Skip to main content

Full text of "Petermanns Geographische Mitteilungen"

See other formats


PGM 


* 


/  »      *  i    »  : 


Digitized  by  Google 


Diqjtized  by  Google 


MITTHEILUNGEN 


AUS 

JUSTUS  PERTHES'  GEOGRAPHISCHER  ANSTALT 

OBER 

/ 

WICHTIGE  NEUE  ERFORSCHUNGEN 

AUF 

* 

DEM  GESAMMTGEBIETE  DER  GEOGRAPHIE 

VON 

A.  PETERMANN. 


1863. 


GOTHA:  JUSTUS  PERTHES. 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  G 


INHALTS  -  VERZEICHNIS« 

NACH    »EN    EKÜTHEILEN  GEORDNET. 


Tafel 

;  —  Geologische  Übersichtskarte  <1m  ötterreichiechen  Kaiaerttaate*.  Nach  den  übertichti-Aufnahmen  der  K.  K 


anatalt  in  Wien   14 

Asien:  —  Das  Kaepische  Meer  nach  den  neuesten  Rusaitcben  Aufnahmen  dea  Kapitän  X.  IwatchlotoJf,  1868 — 1860.  Von  A.  Petermann  3 

Originalkarte  in  Dr.  U.  Blau'i  Reue  Tom  l'rumia-See  nach  dem  Van-See,  1857   7 

dei  Zab-Ala-Gebieu  in  Kurdiatan.    \on  W.  Stretker   8 

—  Die  Flutegebiete  dea  Binue,  Alt-Calabar  und  Camerün  in  Waat -Afrika.    Mit  beeonderer  Berückaichtigung  der  ethnographischen 

altnisse  bearbeitet  Ton  B.  Haasenstein   6 

Daa  Xil-Quellen-Gebiet  aur  Übereicht  der  Entdeckungen  nnd  Forichungen  Ton  Capt.  Speke  und  Capt.  Grant,  18C1-C2.  Von  A.'  Petermann  10 
Kart«  der  Centrai-Sahara,  dea  nördlichen  Tuareg-Lande».  xur  Übereicht  der  Forschungen  Ton  Henri  DuTeyrier,  1859—1861.  Mit  Benutxung 
der  Reisen  und  Erkundigungen  von  Bicbardeon,  Barth,  Vogel,  Dickton,  Prax,  Freanel,  Cherbonneau,  Bonnemain,  Bu-Derba,  de  Coloiub, 

Colonieu  nnd  Burin  u.  t.  w.    Von  A.  Petermann   12 

Karte  der  Gabün-Lünder  im  äquatorialen  Afrika  nur  Übersicht  der  Aufnahme  dei  Ogowai  durch  SerTal,  1862.  Von  A.  Petermann  .  .  15 
Australien  und  Polynesien:  —  Ueologiache  Übersichtskarte  der  rrorina  Nelson.    Nach  den  Aufnahmen  von  Dr.  Ferdinand  t.  Hochstet- 

ter  1839  und  Julius  Haast  1860    1 

Karte  der  Reise  Ton  C.  u.  A.  Dempster,  Clarkson  u.  Uarper  im  Inneren  Ton  West- Australien,  Juli  u.  August  1861.   Von  B.  Hartenstein  4 
Lake  Eyre  und  sein  südwestliches  Flusegebict  in  Süd-Australien.  Meist  nach  den  Tagebüchern  der  »reiten  und  dritten  Forschnngsreise  Ton 
John  M'Douall  Stuart,  1859  nnd  1860.    Von  A.  Peterniann           .       .       .       .       .       .       .       .              ,       .  "    .       .  .11 

Originalkarte  aur  Übersiebt  Ton  Dt.  Juliua  Haaat'a  Reise  durch  die  Südlichen  Alpen  Neu-Seelandt,  1863.  Nach  dea  Reisenden  Handxeich- 

nungrn  und  den  Englischen  KUstenaufnabmen  Ton  A.  Petermann   13 

Amerika:  —  Karte  des  Departements  Chiriqni  iStaat  Panama).    Nach  Codaiii,  Obeldia,  Wagner  u.  t.  w.  Ton  A.  Petermann        .  .  8- 

L.  T.  Reichels  Aufrahmen  der  Umgegend  Ton  Okak  nnd  Nain  in  Labrador   5 

Originalkarte  des  NeTado  de  Chillan  Ton  Dr.  R.  A.  Philippi.    Mit  3  Ansichten   8 


41 

86 
167 


1.  Grössere  Aufsätze. 

Du  Becken  dea  Bodensec's.  Eine  physisch -geographische  Skixte 
Ton  Professor  Rogg  1 

Die  kartographische  Kenntnis»  des  Europäischen  Rusalands  im 
Jahre  lö62.  Von  General  -  Lieutenant  t.  Blaramberg,  Direktor 
des  Kais-  Kusa-  Topogr.  Kricg«-Di;p«U  .  ... 

etiania  

Kaukasische  Exkursionen  ton  Nikolai  t.  Seidlita,  1862  136, 

Bericht  über  die  Kaukasische  Triangulation  im  Jahre  1862.  Aus 
dem  Russischen  dea  Capt.  Stebnitikij  übcrsctit  Ton  X.  r.  Seidlitx  310 

Die  K.  K.  Geologische  Reichsanatalt  in  Wien  und  ihre  bisherigen 
Leistungen  428 

Der  kartographische  Standpunkt  Europa'»  in  den  Jahren  1862 
und  1863,  mit  besonderer  Rücksicht  auf  den  Fortschritt  der  topo- 
graphischen Spcaialarbeiten  im  Jahre  1862.  Von  Emil  T.  Sydow  458 

2.  Geographische  Notizen. 
Die  Meereshöhe  des  Bodensee'*.    Von  Direktor  0.  Littrow  .       .  34 
Dr.  L.  Meyn  aber  die  Dänische  Karte  von  Holstein         .       .  35 
Neue  Karte  Ton  Ohrt-  und  Mittel-Italien  Ton  A.  Petermann        .  103 

Der  Getreidebau  in  Schottland  154 

Allgemeine  statistische  Übersicht  des  Britischen  Reichs  für  1800  158 

191 
233 
234 
234 
310 

311 
311 
311 
345 
346 
317 

354 


I.  EUROPA 

»eile 


Von  Dr.  Kind 


Neue  Karte  von  Sud-Italien  Ton  A. 
Neue  Karte  Ton  Italien  tob  A. 
Die  Melantischcn  Klippen.    Von  Dr.  Kind  . 
Die  Inseln  Christians  im  Oriccbisclicn  Archipel. 
Neue  geographische  Arbeiten  in  RuBtland 
Übersicht   über  die  von  der  Weser  aus 

und  Südsee-Fischerei.    Von  A.  Gether  

Die  alte  Stadt  Dodnua  in  Albanien  ...... 

Btsiedclung  der  Kalmücken-Steppe  im  GouTernemrnt  Astrachan 
Thrr  die  Namen  de*  Rennthiers  und  der  Lappen.  Von  Dr.  Frisch 
Neuestes  aus  dem  Kaukasus  •       •       ■  • 

Der  Theelinndel  RussUnda  mit  China  

Cbtr  die    meteorologischen  VerhUltnisse  der  Hoch -Alpen.  Von 

A.  Mühry  . 

Die  Verkeilung  dea  Regens  in  Italien  386 

S'.idte-Bevöikerung  in  Schweden,  31.  Dexcmbcr  1861  .  .  387 
Ikv.ilkeninu  de«  Königreich»  Polen  im  Jahre  1B60  .  .  .387 
Flächeninhalt  und  Bevölkerung  Ton  Hannorer,  3.  Deibr.  1861  .  482 

tMi.lkenir.K  vor.  Naasau,  3.  Dexbr.  1862    482 

Flächeninhalt  und  Bevölkerung  von  liraunachweig ,  :i.  Der.br.  1861  482 
lUeheninhalt  und  BevölkeniDg  tob  S.-Altenburg.  3.  Dexbr.  18C2  482 
lUehcninbalt  nnd  BeTölkcrung  von  Frankreich,  31.  Dexbr.  1861  483 


Seile 

Flächeninhalt  und  BeTölkcrung  Ton  Oldenburg,  3.  Dexbr.  1861  .  483 
Einwohnerzahl  der  Freien  Stadt  Lübeck.  I.  Septbr.  1862  .  .  463 
Flächeninhalt  und  Bevölkerung  Ton  Finnland,  1861  .  .  .  483 
Da»  Königreich  Italien,  Censua  vom  1.  Januar  1862  .  .  .  484 
Statistische  Übersicht  der  Niederlande  und  ihrer  Kolonien,  31.  De- 

xember  1862    484 

Statistische  Übersicht  Ton  Portugal  und  seinen  Kolonien,  1863  .  485 
Flacheninhalt  und  BeTölkcrung  Ton  Belgien,  31.  Dexbr.  1861    .  486 


3.  Geographische  Literatur. 

Europa  

Kreil,  Ortsbestimmungen  im  südöstlichen  Europa 
Uauchecome,  Corte  dea  ebemin*  de  fer  de  l'Europe 
Deutschland.  Preussen  und  Österreich  . 

Böhmen,  Land  und  Volk  ..... 
t.  Hauer,  Braun-  und  Steinkohlen  Österreichs  . 
Nie».  Geognostische  Skiaxe  des  Kaiserstuhlgebirgoa 

Suess,  Der  Boden  der  Stadt  Wiihj  

Vorländer,  Uöhenbratimiuungen  ^•Uegi&uAgJ-BcJirk  Mit  -ji.5 


74,  393 

.  74 

393 

74,  114,  393 
74 
.  74 
75 
75 
76 
114 
114 


Cenedella,  Acqua  terniale  de  Moüfälcöoe 
Fils,  Barometer-Höhenmesaungen  TomjKfeiae-gthieuiirjcn 
Uunfalvy,  riiy»ik»li«cbe  Geographie  Ijrganij  ;.•  ■',  '■  .  '•  :  .  393 
Schmidl.  Das  Blhar-Gehirge      .       .*     V  •••.»*•  V»*  .       .  394 
Hcnneberger,  Grosse  Lendtafel  TonTritoUptf:-        r'-l."   .  395 

Schweix  :  .  ::':•;  •.'-*.'.  v.'7tr,  tu,  395 

Baedeker,  Die  Schweix.  9.  AufL  ."'  .  '  '. '  '  .***.*  .  76 
Jahresbericht  der  Xaturforsehenden  Gesellschaft  GraubQndens  .  76 
Beiträge  xur  Geologi-chen  Karte  der  Schwria.  1.  Lfg.  .  .  114 
Studer,  Geschichte  der  physischen  Geographie  der  Schweix  .  114 
Dänemark,  Schweden  und  Norwegen  ....  76,  116,  396 
Edlund,  Meieorologiska  lakttagelier  i  Sverige.  2.  Bd.      .       .  76 

.  115 
.  115 
76,  115,  396 
76,  115,  396 
77 

.  IIS.  397 
.      11«.  397 
.  397 
.      116.  398 
.  116 
.  116 
.  HC 
116 


Uiortdabl  ok  Irgrus,  Geologiske  Cndersogelser 

Schübeier,  Die  Kulturplianxen  Norwegens 
Niederlande  und  Belgien  ..... 
Gro*»-Untanuieu  und  Irland  .... 

Parlamentär»  Paper»  

Frankreich  

Spimirn  und  Portugal  

«arrido.  Da»  heutige  Spanien.  Deutsch  Ton  Rüge 
Italien   . 

Annuario  dclla  istruiione  pubblica,  lhöl — 62  . 

Annuario  de!!»  niaritia  italiana,  1K62 

Aqua,  Annunri«  »luti»tieo  di  Lomlinrdia,  1862  . 

AtM  doli»  iocieta  italianu  di  scienxe  naturali.  Vol.  III 


Digitized  by  Go< 


Inhalts-  Vcrzeiehniss. 


Curioni,  Lavori  del  R.  Iatituto  Lombardo,  1861 

Fabi,  Viaggio  in  Italia  

Giornale  dcll'  aradcmia  di  medicina  di  Torino  . 
Magrini,  Sulla  fondazionc  di  una  «ocictü  roeteorologica  . 
Memorie  dell'  Acadcmia  d'agricottura  di  Verona 

Rivista  contemporanea,  1862  

Rasai,  Storia  del  roarchcsato  di  Dolceacqua 

Sacrln,  Annali  uiiivemali  di  »tatistica.  Vol.  XI 

Sismonda.  Livori  fatti  della  academia  di  Torino 

Valsuini,  lrrigazione  doli'  alta  pianura  di  Milano  . 

Sismonda,  Carta  gcologica  di  Savoja 

Bianconi,  Studj  geologici  in  Bologna  .... 

Capel'ini,  Studj  stratigTalici  Bell»  montagne  dclla  Spezia 
Capcllini,  Geologia  e  palcontologia  dfl  Bolognese  . 
Capellini,  Le  »eltegge  di  diaspro  dei  monti  della  Speaia 
Dizionario  gcogmlico  poatale  d'ltalia  .... 

Censiuiento  dclla  communitii  di  I'i»a,  1862 

Siena  ed  il  suo  territorio  ...... 

Valle,  La  Maremma  Toscana  


Srlte 

.  116 

116 
.  117 

117 
.  117 

117 
.  117 

117 
.  117 

118 
.  118 

398 

.  39* 
398 

.  398 
398 

.  398 
398 

.  398 


Griechenland,  Türkisches  Reich  in  Europa  und  Aaien       .      118,  398 

Arbuthnot,  Hrrzcgovina  118 

Sehläfli,  Klimatologie  dea  Tbalea  Ton  Janina  ....  119 
Unger,  Reis«  in  Griechenland  und  den  loniacben  Inaein  .  .  119 
•i'rrmiir/xij  tfj,  'KiidHu-,  1861      ....  .  399 

Russische»  Reich  in  Europa  und  Asien  .       .  ISO,  160,  399 

BogdsnowiUrb,  Geschichte  de»  Feldaug«  im  Jahr«  1812  ISO 
t.  Buschen,  Bevölkerung  de»  Russischen  Kaieerreichs  .  .120 
t.  Berg,  Kepertoriuni  der  Literatur  über  die  Mineralogie  u.  a.  w. 

Russhnds  1C0 

St-  Petersburger  Kalender  Tür  1863    160 

Kc««]«r,  Reue  an  der  nördlichen  Küst*  dea  Schwarzen  Meere«  160 
Sapiski  der  Russ.  Geogr.  Gesellschaft,  1861,  4.  Bd.,  1862,  I.  u. 

2.  Bd  160 

Schnitüler,  L'empire.  dea  Teara  160 

».  Bu^rhen,  Statistische  Tabellen  de«  Russischen  Rricha ,  1858  399 
katil.ig  der  bis  1860  im  Bus«.  Reiche  bestimmten  Punkte  .  400 
M«moiren  de«  Russ.  Kricgstopogr.  Depot«,  Bd.  XXIV  .  .  4»0 
d'Krkert.  Atlas  «thnographique  de  !a  Polognc        .       .       .  400 


II.  ASIEN". 


i. 


Die 

K. 


de« 


Von  Kapitän 
.        .       .       .  .53 
M»sopot«mion«.  Von 

Dr.  A.  Sehläfli   62 

Dr.  Theodor  Kot.ehy'a  Reise  nach  Cvpern  und  Klein- Asien,  185D. 
III.  Abtheilung :  Kaasan-Oglu;  IV.  Abtheilung:  naeh  dem  Argaeu« 

und  zurück  128,  351 

Kaukasische  Exkursionen  Ton  Nikolai  r.  Seidlitz,  1862     .      136,  167 
Gegenwärtige  und  künftige  Wege  nach  Ost-Indien.   Von  Ilm.  Bgh«.  143 
Dr.  Aurietna's  Retserouten  in  Kurdistan.  Mitgethcilt  von  Dr.  0.  Blau  165 
Vom  Ürumia-See  nach  dem  Van-See.  Mittheilungen  aus  dem  Tage- 
buche ron  Dr.  O.  Blau  201 

Skizze  der  politisch-territorialen  Verhältnisse  der  Geatadelinder  des 

Peraisehen  Golfe».  Von  Dr.  A.  Schlafll  ....  210 
Notizen  über  dus  obere  Zah-Ala-Gcbiet  und  Routier»  von  Win 

nach  Kotur.  Von  W.  Strecker  (mitgelb.üt  von  Dr.  0.  Blau)  .  257 
Über  die  Flüsse  Birma'«.  Von  Dr.  Adolf  Bastian  .  .  .  264 
Bericht  Uber  die  Kaukasische  Triangulation  im  J.  1862.  Aua  dem 

Russischen  de«  Capl.  Stebnitakij  übersetzt  von  X.  v.  Seidlita  .  310 
DieTemperatur-VerhälUilaae  Indien».  Nach  Hermann  v.  Scblaglntweit  382 
Am  Fuaae  dea  Kintscbindjunga  384 

2.  Geographische  Nötigen 

Die  geographische  Lage  von  Damaskus  

Walirhanow  Ober  Ost-Turkrslan  

Die  Riesenglelscher  von  West-Tibet  

Reise  von  Niu-tschuang  Ober  Mukden  nach  Tien-Uin  in  China  . 
ZusansjpijaS^iltlag'.  d,'-r".iit  lfiifflii  jild  Horb  -  Asien  rorkomnienden 

heisalJiVtilllii.V  Voi.Ttkberi  j;  Jlchlagintweit  . 
Kirt«gri|fhf«<'h*tT  Diebitahf  aro'untercn  Euphrat 


36 
36 
66 
67 

104 
155 


Italienische  Expedition  nach  Buchara   191 

Der  Kreis  Alatuu  am  Issyk-kul   191 

Die  Paradiesvögel   192 

Schmidt'»  Exploration  de«  Bureja-Thale«  im  Amur-Gebiet         •  236 

Dr   W    Radlorfs  Heise  in  den  Altai,  1861   235 

Vertheilung  der  Osnmnischen  Nisam  -  Truppen  im  Paachalik  von 

Bagdad.  Eude  1862   269 

Die  „Sieben  Sterne"  bei  Sohaokin?  in  CLina  ....  269 
Die  Eisenbahn  über  den  lstbrnua  von  Krau  auf  der  Malayiscbcn 

Halbinsel   270 

Der  Krater  des  Vulkan«  Bromo  im  Tengger-Gebirge,  Ost-Java,  be- 
stiegen im  Septbr.  1858  von  Emil  Stobr  in  Zürich  .       .  .312 

Die  Französische  Kolonie  tVhinchina   348 

Erforschung  Centrai-Asiens  durch  Eingeborne       ....  388 

3.  Geographische  Literatur. 
Asien  87,  194 

Bnigscb,  Reise  der  Preus«  Gcgindtschjft  nach  IVrsien,  1.  Bd.  .  37 
Khatjikoir,  Memoire  sur  la  partie  nitridion.  de  l'Asie  centrale  .  38 
Matthe»,  Reinen  in  de  binneiilanden  van  Celcbea,  1857  en  1861  .  »8 
NatuurkundigTijd.chr.fi  voor  Xrder!  Indil '.XXIII,  4.-6.  Lfg.  3» 
Bijdrn«en  tot  de  Tanl- ,  Land-  en  \  olket.kitnde  Tan  Nederl.  Indie, 

4.  Bd..  4.  u.  5.  Lfg.,  5.  Bd.,  6  Bd.,  1.  u.  S.  Lfg.  .  .  39 
Oudeman«,  Geographische  ligging  Tan  plaataen  op  Jara         .       .  39 

Palaeoiitulogia  Irnlica,  I,  1  39 

Melvill  v.  Cirnbee,  Atlas  Tan  Nederlundseh  Indie  .  .  .40 
Blakiston.  Kive  mor.th»  on  tbe  Yatig-Uze  .....  194 
Bonard,  F.xptorattou  du  Grar.d  FU-uve  du  Cnnihodgc  .  .  .194 
Martin,  The  proirre»«  und  present  «Ute  of  British  Indi«  .  .  195 
Oldham,  Report  of  tue  Oeöl  Survey  of  India.  1861—62  .  .  196 
Oldham.  Menioir»  of  the  Geot  Survey  of  lndia,  IV,  1  .  .  196 
S)kes,  The  Taepitag  Rebellion  in  China  196 


*.  .*;*:  A  T-'9!IT'!,9'?Pe  Aufsätae. 

Baron  Ton"Mlc«*>I«»<^e«!}*.uTiJ. J)r.  0  Kersten'a  Reise  nach  dem 
Kilimandjaro,  1862  99 

Die  Flussgehiete  des  Binui! ,  Alt-Kalabar  und  Camerün  in  West- 
Afrika.  Bemerkungen  zur  Karte  dieser  Regionen  ,  Tafel  6,  von 
B.  Ha««cti«ti-In  .  .  173 

Die  erste  Besteigung  de«  Camerfin  -  Gebirges  in  West- Afrika,  nach 
den  BeriehUn  von  Capt.  R.  Burton  und  GustaT  Mann   .       .  179 

Werner  Munzingens  Bericht  Uber  «eine  und  Tb.  Kinaelbach'a  Reise 
nach  El  Obed.  1862    183 

Ein  Brief  von  Th.  Kinzelbach  aua  El  Obad ,  der  Hauptstadt  ton 
Kordnfan,  datirt  Mai  und  Juni  1862    217 

Eduard  Vogel'«  Tod  beitätigt  durch  «einen  überlebenden  Diener  .  225 

Die  Entdeckung  der  Nil-Quelle  durch  Capt.  Speke  u.  Capt.  Grant  229 

0.  Lcjean's  Rci«e  nach  Abeasinien  und  acino  weiteren  Projekte  336 

Übersicht  der  neuesten  bereit«  im  Gang  befindlichen  oder  projek- 
tiven Afrikanischen  Reisen  337 

Bemerkungen  aur  Karte  der  Centrai-Sahara,  dea  nordlichen  Tnareg- 
Landra;  zur  Übersicht  der  Forachnngen  Ton  Henri  Duveyrier, 
1859  bi«  1861    344 


III.  -AJFiFtlZK^V. 

!  Ti 


Ma- 


ebuch   einer  Reise   durch  die  südlichen  Provinzen  von 
rokko,  1862.    Von  Gerhard  Rohlfs  aus  Vegesack  . 
Die  Verwandtschaft«  Verbältnisae  einigor  Ccntral-Afrikanischer  Völ- 
ker und  Sprachen   

Hie  nördliche  centrale  Sahara.    Von  H.  Dnveyrier 
Der  Ogowai,  der  Houplstrom  in  der  We«thälft«  de»  äquatorialen 
Afrika.   Nach  den  Aufnahmen  und  Forschungen  von  Lieut.  Ser- 
Til,  Juli  bis  Dezember  1862   


-Ländern.    Von  Th. 


2.  Geographische 

Nene  Reisen  in«  Innere  Ton  Afrika  . 
Zur  Frage  Uber  Du  Chaillu'«  Reisen  . 
Nachrichten  über  neucete  Reisen  in  den  Nil' 

v.  Hcuglin  

Die  katholische  Mission  am  Weissen  Nil  ..... 
Dr.  Livingstone's  Fuhrt  auf  dem  Xyaasa-See  .... 
Th.  v.  Heuglit/«  und  Dr.  Steudner'»  Reise  nach  dem  Lande  der 

Xj'amjam  

Dr.  L.  Krapf  über  Ost-Afrik«  

1860   


361 

372 
378 


443 


68 
69 

105 
107 
107 

165 
158 
270 


Digitized  by  Google 


I 


Inhalts  -  Verzeichnis*. 


r 


MM 

Iii.  Doalla  am  Camerün  in  West-Afrika   271 

Syele's  Kart*  der  Nil-Quellen  273 

Th  r.  Hruglin's  and  Or.  .Steudner's  Reise  Ton  Chartura  nach  dem 

See  Kek   275 

Nachrichten  Uber  Baron  ron  der  Decken'»  dritte  Reise  in  Ott-Afrika  313 

Di<  Position  Ton  UonduL'>ro   317 

Tb  r.  Heuglin't  Reise  tom  See  Rek  bi*  Rongo  im  Lande  der  Dur, 
SS.  Mira   hin   10.  Mai  I8C3;   Dr.  Steudncr'a  Tod  in  Wau, 

10.  April        ;      ....  ....  317 

Sto«  Erforsehung  der  Nil-Länder.    Aufruf  an  Botaniker      .       .  349 

Dr.  Sehlafli's  Reite  nach  Madugntkar   .149 

Wtlritschi*  mirabilt«,  der  sonderbarste  Bauin  Afrika'i         .       .  350 

Vurtte  Nachrichten  Ton  Th.  t.  lieugtin  bia  iura  4.  Juni  1963  395 

Du  Klima  am  L'krrewe-See      .......  3*8 

Ein«  N'sehritht  Uber  Morita  t.  Buurmann   332 

TV.  ATTflTRAT.TPAT 

1.  Qronttorn  Aufw&tog 

t)i.  Prolin«  Velson  auf  Art  Sudineel  Tan  V-li^n.latnl     Vor.  I)r  Vrr. 

H.n.r.l  T     H.^l.tetUr     .   IS 

Xcu«  harte  tob  WetVAustraJicn .  Tasaiania  und  Neu-Sealand  tob 
A.  r-.-.--i:u ji:h  ,  .  .  .  .  .  ,  ,  .  •il 

Die  Guan»-Ineeln  des  Grotten  Oceana    Nach  J.  0.  Hague       .  81 

Reise  in»  Innere  ron  Wut- Australien  ron  C.  and  A  Dcrapster, 
t'iarkton  und  ilsrpcr,  Juli  und  August  1  htt»  1     .       .       .  .95 

Bi«  Expeditionen  ron  M'Kinlay  und  Stuart  durch  den  Auttnüiachan 


Di — RaikiVa  Rniaei  nach  Kapo  und  die   »unterlassenen  Papier« 

Bd.  Vogel'»  485 

3.  Geographische  Literatur. 

Afrika  197.  137 

Bald irin,  African  Hnnting   .      .  197 

Beke.  The  treuen  aml  Enjrjish  in  thj  R.  j  S.n        ,      ,      .  197 
l'uny.  V'iyage  de  Sinnt  11  Ki-ObOid        ......  Lio 

Eni«.  Natal  en  Xicaw-Oeldcrland     ......  LOB 

/.■\.;ilr  '  1I1P -'  ■  fi'.ut  Lira  .M^n ;  usereitiit  L22 

t.  Kremer,  Ägypten   .       .  11m 

Stada.  Viaggio  in  AbbeockuU       .       .       .       .       .       .       .  tun 

I  -  i-  i'  l  I.  l-nir.  -i  -■  .'.  ir«  j.-  ij- rt       .....  ifjfl 


Miaaiona.Attaa  Ton  Süd-Afrika 


l'olko.  Erinnerungen  an  einen  Verachollenen  .  . 
Stern.  Wanderinga  among  th«  Falaahaa  in  AbTasinia 

und  FOLYlsrESIElSr. 

'     Ausstarben  der  Eingcborncn  in  der  Kolonie  Victoria 
Neue  Kart»  Ton  Australien  Ton  A.  I'rtemiann  . 
Die  Inseln  der  Bass-Strasse  und  ihre  Bewohner  . 
Der  untere  Lauf  des  Burdckin-Flusees  in  Queensland 
Zwei  Expeditionen  in  West-Australien  . 
Kartographischer  Standpunkt  tob  Neu-Secland 


211 
2U 


.  Uli 
JJL3 
.  J_£6_ 
221 
.  3Ai 
SJU 

Die  LandesTcrmesaung  der  Kolonie  Victoria  4BC 

3.  Geographische  Literatur. 


Koctiient.  1801  — 


J  llml'i  Forschungen  in  den  Alpen  Neu-SreUmN 


_LA1 


Australien  und  Polynesien 


:  -  ,:  -  1  M  ir.  »Il-Iweitli.  In-»  !■  'lun.geMol  in  SüJ-.xu»tr,»lion  '.'l>9 
ir.".  i\„  ilj  >J •  u    A;p--.   >  ■  u-'-.-rl.iml.  ;75 


2.  Geographisch  j  Notizen. 
K»td*kur.g  awricr  Plflss«  in  Queensland      .  . 


G9 


Ein  Niederlassung  an  der  Torrcs-Stress» 


70 


iktiiitatitation  Ton  Alpamt  in  Australien 


A.-:r.ili.-:i  zum  vi'  r*.»-i.  Mj!  v.ir.  Sol  na.Ii  N 1  ■  j  I  .: u r.  1  lir'i;! 


K<3 


Catalogue  of  the  Victorian  Exhibition.  1861  .... 
ll;in-'.  A'l'lre^s  t    Vie  ri.il»si>pl,i<al  Institut«'  of  Cantcrhury 
Ueywood,  A  fwwäj  j i jj  jj  i:e  antipodee      ~.  T 
Maller .  Th»  Planta  indigenous  to  th«  CoIqbt  of  Victoria,  I  . 
Xn 'u»  Üuinea.  ethn«yr  1  1  -  i\    n  natuurknndig  ondara«i:i-.  in  1 8  js 


n"K'  . 

Hoor  e»n   Ve.lerl.inUr    -il   1:.  !;.    ■•  ..i. 


23J 

»an 
■■':■> 

«MO, 


Transactions  of  Iii"  lloval  Society  of  Victoria,  Vol.  V  .       .       .  84u 
Will»,  Narr.itiw  i>t'  n  »iifu'iA:  ev|'.nrjU":i  thruiim,  liie  intcrior  nf 
Au^li.ilLi  '.'4P 


V.  AMERIKA,  ISIORD-  nuc  SÜD:. 


L  Grössere  Aufsätse. 

Die  Proyina  Chirii|ui  (West-Veragua)  in  Mittel-Amerika.  Von  Dr.  Mo- 
nis Wagner  16 

Ine  Artesischen  Brunnen  bei  Buenos  Aires.  Von  Dr.  Uermanu  Bur- 
neister  92 

Labrador,  Bemerkungen  Uber  Land  und  Leute.  Von  Lerin  Th.  Rei- 
cht;. Mitglied  der  Direktion  der  BrQder-Unitüt        .       .  .121 

Kikursion  nach  den  Bädern  und  dem  Kens«  Vulkan  ron  Chillan  in 


lU-sti -ü'uiig  des  Vulkans  Ton  (.'andarare  in  Peru 

Erilffituini  d't  Innern  ron  Stiel-Amerika  für  den  Welthandel 

l>ie   Rrili^lie   K.ilonili  Stirkeen  ...... 

Einiges  über  die  Chinrha-lnaeln 


19« 


Die  Sterblichkeit  in  den  rerachiedenen  Theilea 
Siii.il.-ii  .  .  .  .  .  .  .  , 


rrrir...;!'  i. 


Ckil».  im  SpaUr  mni.  r  \*r,-j  jmmd.t  vi  ü  l)r.  lt.  A.  l'luiippi  241 

I  '.i:         ;   i  n  Ni-i-I  »rullnnl  .  ,  ^  .  ,  .  202 

Pkyiiwb- geographische  Skiaae  der  Provinz  Chiriqui  in  Mittel- 
Amerika,  mit  besonderer  KerUtktiihtiguhg  der  Kragen  des  inter- 
octaaischrn  Verkehrs  und  der  Neger- Kolonisation.  Von  Dr.  Mo- 
rita Wagner  .       .   iäl 

V<ue  Mitthe Hungen  aus  der  Prorini  Chiriqui  in  Mittel  •  Amerika. 
Von  Dr.  Moriti  Wagner  370 

2.  Geographische  Notizen. 

Das  Russische  Amerika,  seine  Bewohner  und  seine  administrative 

Eistheilung  .70 

Die  Manitnulin-lnael  im  Huron-Sre  70 

Die  Brasilianische  „Kxpedi^äo  srirntinra"  und  die  Arbeiten  des 

Herrn  Uom,al>es  Dias.  Von  Alex.  Ziegler  ....  71 
Htll't  Krfortchunn  der  Knibuher-Bai  in  N'ord-AmerikB  .  .  LH! 
Der  Bio  Jaru*.    Nachtrag  au  Prof.  Burraeister'a  Bei««  durch  die 

Cordilleren  in  „'.Cr.,-r   Mi:tl,."  hui,  Heft  X  .  LU 

VT.  POT.A  "R.  -  T^-RO-TOTsrE-rxr 


Vegetation  des  Pelsengebirgca  313 

8|>aiii»clie  Ktpedition  durch  SUd-Amcrika  316 

W.  Cox'a  Eipcditlon  Uber  die  Andes  ron  Chile  .  .  .317 
Dr.  Ii.  Berendt's  Arbeiten  in  den  südlichen  Prorinxen  ron  Mexiko  3S3 
Das  Mexikanische  Klctter-Stiuhrlschwcin  .....  353 
Neue  üusiio-Lager  uud  die  Nonlgrenze  tou  Chile     .  .  SSI 

j     Die  Höhe  des  Mount  Shasta  in  Ka:ir..riim  :    ;  .     ,  ,       .     .  .  389 

Baurawollenbau  in  Yuratan.    Von  Dr" 'li   Ber^Vclt    -V  "  •  '-  -I "  '*389 

••       •  ' •  <  1  \ 

3.  Geo^raphiBche  Lit<;ra.ti>r..  . 

Nord-Aatrik«  '  .  I 


■-'7  7 
2  7S 


Whitney,  Geological  SurvcT  «iT  th«  1  |'i-er  Misasasppi 

Le„  i  Ketu.ll  27* 

Mitt"l-Aiiivrikä  : 

';    ••"    ,  •         ■  27'J 

Lemoriere.  Note«  in  Mexico  .       .              .'  '. 

279 

Saussure,  Coup«  d'oeil  sur  l'bydrologie  du  Mexique 

.  Z79 

SBd-Amerika  ........ 

.      279,  118 

Kl  Pawa  v  In  lntlurr.«»  euronet  . 

.  280 

Hischlilf,  South  American  Sketc.n 

.  :;ih 

Moui-hrz,  i  irte  i!>  la  r.  j .  i  1 1 1 1 ;i i  du  l'araguav 

.     :i  t 

1.  OrtMawM  AufsiitZO. 

2  GL•OÄ>•^>^llint,ht,  Literatur. 

Di*  Schwedische  Expedition  nach  Spitibenten,  1861  24. 

47.  «12.  401 

Polar- Keiiionen  

.  319 

v  ■-<■  Karte  der  Sud-Polar-Regionen  ron  A.  Petenuann 

.  4HJ 

VIT.  OOFAKTB. 


I.  Geographische  Motisen, 

Der  Meeryboden  westlich  Ton  Irland   bsj9J  1;  ij. nicht  auf  den  At- 

.'  '.•  ci  Tri.  .T  ii'hrn        .        .        .        .  . 

i  L.k.iLi.ir:n  ^  rLiil.'j.-iurl,  in.  Ufjail-a  (htm  ,  ■  ,  . 


LU 


Ci,»r«irlii  hhrr  die  Ton  der  Wwer  ans  hetrii'Vne  (iriinlündiarhe 

nnd  SHd.ee- Fischerei.    Von  A    (iethir  III 

2.  Q^ouraphibi-lic  Litc-rittur. 
Occan».  Nautik   Jli 


Google 


n 


InhalU-Vcreeichniss. 


VIII.  -A  T.T  ,C3-T=TrvrF,TT^BS. 


32 
65 
66 
71,  273 


157 


158 

273 


1.  Grössere  Aufsäue.  s«it« 
Uber  die  Notwendigkeit  etiler  Fundamente  für  die  gcographisch- 
bietoriwb«  Anthropologie.    Von  Prof.  Rudolph  Wagner  in  Güt- 
tingen  161 

Flächeninhalt  und  Küstenlänge:  ein  «lebender  Mieabraueh  beim 
Vergleich  derselben   dureb   Zahlen- Angaben.    Von  Oberlehrer 

Dr.  Kebrr  in  A»cher»Uben  309 

Ober  die  Beiiehungcu  zwischen  Flächeninhalt  und  Grenzlänge  der 
Länder.  Von  Dr.  Ferdinand  Bothe,  Direktor  der  Kgl.  Proviu- 
xial-Gewerbeschule  in  Saarbrücken  406 

2.  Geographische  Notizen. 
Geographische  Nekrolog«  des  Jahres  1862  . 
Geographische  Preisfrage  .  > 
Prof.  Oove  Ober  Andreu'«  Theorie  der  WirbeUturmo 
Geographische  Ortsbestimmungen  der  „Novara" 
tber  die  Eiistenx  Ton  zwei  Wind-Polen  auf  der  nördlichen  Uemi' 

■phäre.    Von  A.  Muhry  . 
AUgeroein«  statistische  C  beraubt 

Britischen  Brich,  für  1860  . 
Die  Franaösiachen  Kolonien  im  Jahre  1860  . 
Schichtenkarten.    Von  Kath  Steinhauser    .  . 

3.  Geographische  Literatur. 
VorbericliU:  C.  Ritter«  Vorlesungen  über  allgemei 

AI-  t.  Humboldts  „Kosmos",  5.  Bd.;  neue  Ausgabe  von  Kieperts 
Karte  der  TUrkei:  ür  Barth'«  Heise  durch  Bulgarien,  Thracien 
und  Maccdonien;  Physiographic  Polens;  t.  Tscliiliatsebeff"»  Di- 
neraricu  in  Klein  •Asien;  Englische  Heisewerke  über  Asien; 
Dr.  R.  Lindau'«  Arbeiten  über  China  und  Japan;  Fauna  von 
Japan ;  bevorstehende  Novitäten  Uber  Afrika ;  Zander'«  Arbeiten 
Uber  Abcssinien;  die  grossen  Australischen  Expeditionen ;  Au- 
stralische Karten;  Dr.  Uector's  und  Julius  Haast'a  Forschungen 
in  Neu-Seeland ;  Philosophien!  Institut«  of  Canterbury;  Hind's 
Exploration»  in  Labrador.  B.  72.  —  Journal  des  Londoner  AI- 
pen-kluli;  Dr.  Lorenx's  Werk  über  den  Quarr. cro;  Kunitz'«  Kurte 
von  8erbien;  ünger's  geogno.ti.ehe  Skizxe  der  Insel  Cypern; 
t.  Seidlitx's  Reisebericht«  aus  dem  Kaukasus;  üuveyrier'»  Reise- 
werk;  Stuart'«  lteise  dureb  Au»tralien;  Whitney'«  geologische 
und  naturhistorische  Aufnahme  von  Kalifornien;  in  Vorbereitung 
begriffene  Amerikanische  Werke.  S.  113.  —  Stuart'«  Tagebuch 
Uber  «eine  leiste  Reis«  durch  Australien  und  eine  Broschüre  von 
Waterhouse  Uber  dieselbe  Reise  ;  Larroque'e  Forschungen  in  der 
Wüste  Ataeama;  v.  Ttchudi's  Süd-Amerikanische  Reisen;  Reise 
de«  Freiherrn  Adalbert  v.  Ilarnim  durch  Nordost- Afrika,  be- 
schrieben von  Dr.  R.  llurtmann ;  Winsrood  Reade's  Notixen  Uber 
den  Gabun:  Missionär  Dahns  Rückkehr  nach  Süd -Afrika; 
W.  v.  llamier's  nachgelassene  Tagebücher  und  Zeichnungen;  Hi- 
stoire  de  la  connaiaaance  de  l'Afrique  cbex  les  ancicus  von  Vi- 
Saint- Martin;  Ankunft  der  Kapitäne  Spek«  und  Grant 


in  L'hnttuui;  ,Kad!(itf>  K\U»U*en  in  das  Altai-Gebirge  :  Hu*- 
8itvp...,U^-.1iWn  b,  Mar  SdAfiXt  der  Mandschurei ;  Dr.  E.  Klu- 
ge'iWlrk.'Uer  des'  YulkasreW  8.  193.  —  Vermeaaung  de« 
ehemalig«»  Köuipnieka  .Neapel  und  der  Insel  Sicilien ;  v.  Tscbi- 


hatschefl*«  Untersuchung  der  geotogitchen  Verhältnisse  de«  Boa- 
poru«;  Dr.  Kotscby'a  Reisebericht  über  den  Amanua  und  Kur- 
distan; Beiträge  sur  Kenntnis«  der  Schlammvulkane  am  Kaapi- 
•cben  und  Schvarxen  Meer  von  Prof.  Abich;  Prof.  Schmidt'« 
Reisebericht  Iber  Ost-Sibirien;  Tagebuch  einer  Heise  durch  die 
südlichen  Provinxen  Marokko'»  von  G.  Rohlf»;  Memoire  xu 
Poncet'.  Nil  -  Karte ;  ein  Werk  über  die 
Dr.  A.  K."  Brehm ;  Dr.  Barth'«  Sammlung  an 
trsl-Afrikaniacher  Vokabularien,  2.  Ahth.;  die 
Abtheilung  de«  Novara-Werkea.  S.  276.  —  Die  geographischen 
Jahresberichte.  S.  356.  —  Sammlung  von  früheren  llypolbeaen 
und  Schlussfolgrrungen  über  Lage  und  Beschaffenheit  der  Nil- 
Quellen;  Jules  Poncet'«  Memoire  Uber  den  Bahr  el  abiad; 
Dr.  Penej'a  (unterlassene  Papiere ;  Aufnahmen  für  Ansiedelungen 
in  Nord« est- Australien;  A.  v.  Huschen  s  statistisch«  Arbeiten 
Uber  Russland ;  Karten  Uber  da«  Russische  (Jrcnsgrbiet  vom 
Balkhasch  -  See  bis  «um  Dxungariacben  Alalau  und  Thian-scbas. 
S.  392. 

Oeogr.  Lehr-  und  Handbücher.  Statistik       .       ,       .       .77,  320 

Andre«.  Geographie  de«  Welthand.  .  77 

Beer,  Allgemeine  Geachichte  dea  Welthandela  ...  .77 
Eder,  Handbuch  der  allgem.  Erdkunde.  2.  u.  3.  Heft  .  .  77 
Ritter,  Allgemeine  Erdkunde.    Vorlegungen      .       .       .  .77 

Coviuo,  Element!  di  geogratia  380 

Mathematische  und  Physikalische  Geographie        .       .    77,  320,  357 
Prirdmann ,  Graphische  Darstellung  der  jährlichen  Temperatur 

eines  Orte*  857 

Galton,  Meteorographica  .   ■  357 

Kämt«,  Hepertoriuiu  fUr  Meteorologie,  Bd.  II,  Heft  3  und  4  357 
MUhry,  Beitrage  xur  Geo-Phynik  und  Klimstogrephie,  1.  Heft  357 
Prestel,  Da*  geogr.  System  der  Winde  über  dem  Atlantischen  Ocean  357 
t.  Sonklur,  Cber  die  Änderungen  der  Temperatur  mit  der  Höhe  357 

Weltreisen.  Sammelwerke,  Verschiedene«  78,358 

Ashburton,  Addre»«  to  the  H.  GeogT.  Soe.  of  London       .       .  78 

Burkhnrdt,  kleine  Mission«-Bihlioüiek  78 

Eneiclopedia  naxionale  di  Predari  78 

Hahn,  tieiehichte  der  katholischen  Missionen  ...  7» 
Jahrr«l>erichte  de«  Verein»  für  Erdkunde  xu  Leipxig  .  79,  358 
Journal  de  la  So«,  de  Statistiquc  de  Pari«,  18(12  .  .  .  79 
Memoire»  de  la  Soc.  de  (ieogr.  de  Genive,  II  u.  III  .  .  "9 
Mittheilungrn  der  Geogr.  <ie»«ll»ihuft  xu  Wien,  1861  .  79 

Novara-Werk,  nautisch-physikalischer  Theil,  1.  u.  2.  Ahth.   80,  359 

.  80 
.  358 
.  358 
359 
.  359 
359 
3fiil 


Thaulow,  Reise  um  die  Erde,  1.  1'hl. 
Journal  of  the  R.  Geogr.  Society,  1862 
v.  Kittlit«,  Vegetations-Ansichten.  2.  Ausgab«  . 
Muckham,  Travels  in  Peru  and  India  ... 
Murrhison,  Address  to  the  K.  (ieogr.  Society,  1863 
Österreichische  Revue,  18t53,  Bd.  1—3 
Ziegler,  tieschichte  Deutscher  Nntional-l  nternchmungen 

Atlanten,  Weltkarten,  Globen   80,  360 

Chatelain,  Csrte  des  voies  de  communication  ....  360 
ürundemann,  Missions-Weltkarte 


360 


•       *.V  .*•«  .'• : : '  :  EI^C3--A-3SrZTJlSrGrS  -  HEFTE. 

II.  InneWlfjiiir  np<\>  ;<itnj  JUajide  der  geographischen  Kenntnis«  in  den  Jahren  1861  bis  1863.  Nuch  den  Quellen  bearbeitet  von  A.  Petermann  und 
B.  HsafttYttfin*.  *  Blktt  VVud  10  n.bst  Text;  Memoire  xur  Kart«  von  Inner- Afrika  von  B.  Hassenstein  und  Anhänge:  \  III.  Th.  v.  Ueuglin's 
Berichte  und  Arbeiten  über  den  Ägyptischen  Sudan  und  die  Länder  we»tlich  und  südlich  von  Chartum.  IX.  Franz  Morlang's  Rei««n  ü«tlich 
und  westlich  von  Gondokoro  ,  1859.  X.  Wilhelm  v.  Harnier'»  Reise  auf  dem  W.i.scn  Nil,  Dexbr.  1860  bis  Novbr.  1661,  nach  den  hinterla*- 
»eiien  Tngelitichern  de«  Reisenden.  XL  Th.  v.  Ucugtiu's  Bericht  über  seine  und  Dr.  Steudner's  Heise  von  Chartum  den  Bahr  el  abiad  und 
Bahr  gha»nl  hinauf  bis  xum  See  Heq.  25.  Januar  bis  20.  Märx  1863.  XII.  Th.  v.  Heuglin'»  Bericht  über  »eine  Bei.«  vom  See  Req  bl 
im  Lande  der  Hör,  23.  Märx  bis  10,  Mai  1863.  XIII.  Th.  v.  Ueuglin'«  Bericht  Über  seinen  Aufenthalt  im  Flußgebiet  des  Bahr  Diur,  14. 
bis  6.  Juli  1863. 


Heile  Sä,  Sp.  I,  Zelle  17  v. 


3 

I 


MS,  »  t, 

15t,  „  1, 

IM,  h  1, 

151,  ..  *, 

151,  >.  t, 

ttr*  .  1, 


-  tl  v. 

„  10  T. 

n  7  ». 
« 

-  !«  V. 

..  xu  v. 

„  I»  r. 

..  x4  ». 

»  17  ». 

•>  5  v. 

■  »  T. 


DRUCKFEHLER  UND 

tir,  den  IS.  Marz  xu  It.r-»ul  st.lt  zu  Anf.nit  .1«  [ 
Jahre«. 

.,   .)er  lt.  J'iii!  tu  rtangk»k  •"'!  Im  Sepltr.  Ol. 
»chalie  «ach  Miintbelllnrii  ein:  geb.  <len  IX  M»i  ISM. 
lie*  >lc ■■  10,  Snvemtier  »tatt  Im  Si-vcmbtr. 
,,    93'  i'X  44"  »Inn  SU»  ItÄ 

IV  ID  V  Hr.,  HI-.-KrO.L.  «tatt  13«  SU"  X.  Hr., 
ui-  r-f  «*,»"  o.  l_ 
*   nachstehenden  »tsrt 
nml  IT.  lle«  sir»n_-»v«  «tau 
He»  W  So'  .tau  15-  Ii»1. 

oordvestllrtier  «tat!  »BiNi»tlitlier. 
„    hee.r.sic  »lau  8llil_ti»(e. 
„    Lhamben  lial  Halt  lU|.»b«tb-lt»l. 


BERICHTIGUNGEN. 

Seile  IM.  Sp.  r,  Zeile  10  r.  o.  I!e»  M-fiorrerj-  »lall  M'Ooren'. 

n  Sheet  IV,  V  -rate  Sheet  V,  VI. 
n    «*  V  Oatl.  I_  atatt  S"  *'  (tat],  L. 

S.V  Januar  le»,t  »lall  iT>.  J_n( 
„    A«ua-I  l.iaai  -.tat!  ABU.|"|.)Hk| 
h    Klttsra  statt  Killaja. 
n    Mal  WM  statt  Mai  l!*X. 
-  f'vnck  »tstl  f'onk. 
sehxlte  nach  See',  ein;  f|,tn*N\). 
»ehalte  null  t"-r»l  ...ctiilTl  ein:  (Januar  \M\ 
Itr  v-r.  und  .1»s  »teilt  ßlaehlirh  die  seltenzahl  Kt*  »tstl  SW. 
lies  lluzsb«  statt  lluaala  (westlleh  von  l.n.id. 
ValUnt«  I'»  (an  <ler  JK.ras  de  (1ilrli(«ll. 
Auf  Tafel  10  unser  Oosdokoro  He«  Aokunft  I&.  rel  niar  1WM 

Diq' 


I» 

H 

t. 

n 

V. 

•1. 

Sl", 

t, 

« 

Ii 

V. 

u. 

Hl, 

87 

V. 

0. 

*V\ 

J, 

.  1 

T. 

HL 

1, 

:» 

>  . 

B, 

KT*. 

iv 

V. 

317, 

1, 

in 

S17, 

1, 

Ii 

1. 

1:1 

Zwlsehen 
Auf  Tafel 


)igit!zec,,DyT-_.OOgle 


Bericht 

über  die  in  Justus  Perthes"  Geographischer  Anstalt  in  der  Herstellung  begriffenen 

Verlagswerke. 

Die  in  meinem  Bericht  vom  December  1856  angekündigten  Werke  sind,  wie  die  am  Schlüsse  dieses  gegebene 
Übersicht  zeigt,  mit  geringen  Ausnahmen  in  dem  Zeitraum  von  1857  bis  1862  von  mir  veröffentlicht  worden.  Nicht 
vorgesehen  waren  damals,  neben  Barth's  weit  verbreitetem  Auszug  aus  6einer  afrikanischen  Reise,  dessen  für 
Sprachforschung  und  Ethnographie  wichtige  Ccntral-Afrikanische  Vokabularien,  Berghaus' in  deutsche 
Schifffahrtsschulen  bereits  eingeführte  Nautische  "Weltkarte,  Hohenegger's  geognostische  Karte  der 
N  ord -Kar pa  t h  cn  (das  Resultat  zwölfjähriger  Arbeit!,  Block  und  Ficker's  statistische  Kartenwerke,  Son- 
klar's  treffliches  Glet&cherwerk,  Petermann's  die  Geographie  von  Inner- Afrika  bis  heut  erschöpfende  lÜblättrige 
Karte,  einige  nnderc  gleichfalls  in  Form  der  „Mitteilungen"  erschienene  Reiseberichte  und  Karten,  die  franzö- 
sische und  die  finnische  Ausgabe  von  Stieler 's  Schulatlas  und  derartige  Erzeugnisse,  welche,  wie  die  in 
weit  über  100,<XX)  Exemplaren  gedruckten  italienischen  Kriegskarten,  durch  die  Zeitereignisse  hervorgerufen  und 
begünstigt  wurden. 

Ich  gebe  mich  der  Hoffnung  hin,  dass  auch  die  nachstehend  angezeigten  im  Entstehen  begriffenen  Werke 
die  Theilnahme  des  wissenschaftlichen  Publicums  finden  werden. 

Gotha,  im  Januar  1863.  Justus  Perthes. 


Bitthcilungen  aus  Justus  Perthes'  Geographischer  Anstalt 

über  wichtige  neue  Erforschungen  auf  dem  Ge- 
samtntgebiete  der  Geographie.  Herausgegeben  von 
Dr.  A.  Petermann.    1863.  4t»- 

Die  Geographischen  Mittheilungen  wurden  in  einer  Auf- 
lage von  4000  Exenipl.  gedruckt,  sind  weit  über  die  Gren- 
zen Deutschland«  hinaus  verbreitet  und  haben  «ich  allent- 
halben der  grossten  Anerkennung  zu  erfreuen.  In  den  Geo- 
graphischen Gesellschaften  von  Wien,  St.  Petersburg,  London 
und  Pari»  wird  ihrer  alljährlich  in  einer  Weise  gedacht,  dass 
eine  Steigerung  des  Lobe»  kaum  möglich  erscheint.  Es  wird 
daher  nicht  ohne  Interesse  sein  ,  den  Absatz  einer  derartigen 
wissenschaftlichen  Zeitschrift,  wie  die  Geographischen  Mit- 
teilungen sind,  auch  nach  den  verschiedenen  Ländern  zu 
erfahren.    In  runden  Zahlen  gehen 


nach 

Preussen  

.    900  ] 

ixe, 

»i 

Osterreich  

.  550 

Ii 

n 

den  übrigen  deutschen  Staat 

an  1300 

« 

1! 

der  Schweiz  .... 

.  160 

« 

n 

den  Niederlanden  .    .  . 

.  ISO 

n 

u 

Dänemark  

.  100 

ii 

M 

Schweden  und  Norwegen 

.  130 

» 

•I 

Frankreich  und  Spanien 

.  100 

i» 

tl 

Grossbritannien      .    .  . 

.  100 

ii 

t» 

50 

«i 

n 

Griechenland  .... 

10 

ii 

« 

Russland  

.  350 

n 

*» 

ii 

ii 

Im  Amurlandc ,  in  Hongkong ,  Calcutta ,  Sydney ,  Mel- 
bourne ,  Auckland ,  Zanzibar  ,  Port  Natal ,  Loanda,  Veracruz, 
Rio  Janeiro,  Santiago,  8.  Francisco  u.  s.  w  sind  die  Geograph!- 
sehen  Mittheilungen  nicht  allein  gekannt,  sondern  es  fliessen 
denselben  von  dort  auch  mannichfnltige  Beiträge  zu. 

Einzelne  Jahrgänge  der  Geogr.  Mittheilungen  sind  beinahe 
ausverkauft,  sodass  im  Ganzen  nur  noch  8  5  Exempl. 
der  ganzen  Reihenfolge  von  1S55  an  bis  jetzt 
vorhanden  sind. 


Das  eifrigste  Beatreben  des  Rodncteurs  und  de*  Verlegers 
wird  sein,  die  Geographischen  Mitteilungen  des  ehrenvollen 
PlaUes,  den  sie  sich  in  der  Literatur  erworben  haben,  würdig 
zu  erhalten. 

Erg&DznBg8hefte  zu  den  Geographischen  Miltheilnngen.  4t<>. 

Sehr  beachtenswert!)  ist  die  Theilnahme  ,  die  sich  lebhaft, 
wie  dun  Geographischen  Mittheilungen,  so  auch  den  Ergän- 
zungsheften zugewandt  hat.  Sie  allein  machte  es  mög- 
lich, eine  Reibe  umfangreicherer  Arbeiten  von  Autoren  wie 
A.  Vibe,  J.  J.  von  Tschudi,  II.  Barth,  G.  Lcjean, 
M.  Wagner,  A.  Petermann  und  II.  G.  F.  Deifeld 
den  Besitzern  der  Mittheilungen  zu  so  billigen  Preisen  zuzu- 
führen. Es  würde  dies  nicht  betont  werden,  wenn  der  Be- 
richt über  die  Geographischen  Mitteilungen  nicht  den  Irr- 
thum erwecken  könnte,  als  müsste  aus  diesem  Unternehmen 
ein  nicht  geringer  pecuniärer  Gewinn  zu  Gunsten  jener  Publi- 
cationen  erwachsen. 

Der  Gedanke,  welcher  die  Verlagshandlung  zur  Ausgabe 
der  Ergänzungshefte  bewog ,  wird  auch  in  Zukunft 
festgehalten  werden.  Während  je  zwölf  Monatshefte  der 
Mittheilungen  den  Fortschritt  der  Geogrnphie  in  einem  gan- 
zen Jahre  zu  beschreiben  haben  und  demgemäss  jedes  einzelne 
Heft  bei  der  Mannichfaltigkeit  fies  Stoffs  mit  seltenen  Aus- 
nahmen nur  kürzere  Aufsätze,  Notizen  und  dem  entsprechende 
Karten  bringen  kann ,  soll  jedes  der  Ergänzungshefte  nur 
einen  Gegenstand  ausfuhrlich  behandeln,  —  gleichviel  ob 
Schrift  oder  Karte  überwiegt.  Was  sonst  das  Doppelt« 
oder  Dreifache  kosten  würde ,  kann  im  Anschluss  an  die 
Mittheilungen  leicht  käuflich  gemacht  werden.  Wird  dies  in 
seiner  Bedeutung  richtig  erwogen  und  findet  die  Verlagi- 
handlung  dauernd  die  Unterstützung  des  Publicum*,  deren 
sie  für  die  weitere  Ausführung  ihrer  Idee  nolhwendig  bedarf, 
so  wird  binnen  einer  Reihe  von  Jahren  neben  den  mehr 
aphoristischen  Geographischen  Mittheilungen  ein  dies«  illu- 
strirendes  und  auch  für  sich  beachtenswerte»  Sammelwerk  von 
charakteristischen  Originulabbandlnngen  (Monographien),  Reise- 
berichten und  werthvollen  Karten  entstehen,  welches  bei 
grosser  Wohlfeilheit  in  Bezug  auf  gründliche  Behandlung  der 


Digitized  by  Google 


ihm  zugewiesenen  Gegenstände,  auf  angenehme  Form  und 
auf  gediegen«  Ausstattung  auch  durch  bildliche  Darstellungen 
allen  billigen  Ansprüchen  genügen  «oll. 

Die  nächsten  Ergänzungshefte  werden  enthalten: 

Prof.  Karl  Kofistka  in  Prag:  Beschreibung  der 
Hohen  Tatra  in  den  Central  -  Karpaten. 

Der  Verfasser  bereiste  im  Jahre  18G1  die  Hobe  Tatra, 
▼or  Allem  um  selbst  eine  genauere  Einsicht  in  die  bisher  »o 
räthselhafte  Gliederung  dieses  wichtigsten  Knotenpunkte«  de« 
ganzen  langen  Karpatenzuges  zu  gewinnen ,  dann  auch  um 
durch  mehrere  Hobenmessungen  die  wichtigsten  L'bcrgangs- 
punkte  ,  Gipfelhohen  und  Thnllinien  zu  bestimmen ,  endlich 
uro  durch  Autopsie  eine  richtige  Erkenntnis«  der  Physiognomie 
dieses  von  Vielen  beschriebenen  und  nur  von  sehr  Wenigen 
wirklich  gesehenen  Gebirges  zu  erlangen.  Er  erreichte  «einen 
Zweck  vollständig.  Er  bat  gegen  200  theil«  trigonome- 
trische ,  theils  barometrische  Höhenbestimmungen  gemacht, 
eine  grosse  Anzahl  landschaftlicher  Skizzen  an  Ort  und  Stelle 
gezeichnet,  in  Manuscript  vorhandenes  offizielles  Material 
benutzen,  an  einigen  Stellen  rectificiren  können;  er  hat  den 
Krivan  und  einige  andere  doroinirende  Gipfel  erstiegen  und 
schliesslich  auch  die  L 'berzeugung  gewonnen  ,  das«  die  bis- 
her in  Lehrbüchern  verbreiteten  Anschauungen  über  die 
Natur  der  Hohen  Tatra  keineswegs  uberall  der  Wahrheit 
entsprechen. 

Seine  Abhandlung  nimmt  vornehmlich  die  orographischen 
und  hydrographischen  Verhältnisse  und  das  Klima  der  Hohen 
Tatra  in  Betracht  und  wird  von  einigen  die  Physiognomie 
besonders  charakterisirenden  Ansichten  und  einer  genauen 
Karte  des  eigentlichen  Tatrastocks  zwischen  dem  Hohen  Kri- 
Spitze  begleitet  «ein. 
Da«    Terrain    der    Karte    (Mnassstab    1  :  100,000)  ist 


Nr. 
» 


19. 
22"- 

22b- 


Deutschland 


von  Herrn.  Berghaus. 


in  Schraden,  die  Höhenschichten  :  Roggen-,  Hafer-,  Untere 
Wald-,  Obere  Wald-,  Krummholz-,  Moo»  -  und  Gräser- 
Region,  Schneefelder,  kahle  Felsen,  sind  in  8  der  Natur 
jeder  Schicht  am  meisten  entsprechenden  Farben  ausgeführt. 
Alle  Ortschaften,  Heuschoppcn  und  Hirtenhäuser,  Wasserfälle, 
Bäder,  Mineralquellen,  Chausseen,  Landstrassen ,  Feld  -  und 
Waldwege,  Fusssteige  und  zahlreiche  Hohenzahlen  sind  darauf 
angegeben. 

Zwei  in  Farben  ausgeführte  Bilder  der  berühmtesten 
Karpatensee'n ,  ein  drittes  in  Chemitypic ,  Holzschnitte  und 
2  Panoramen  sind  beinahe  fertig. 

Da»  Ganze  wird  binnen  einigen  Wochen  vollendet  sein. 

Petennann  und  Hassenstein :  Inner- Afrika,  ßl.  8  u.  10. 

Mit  diesem  Hefte  findet  die  zchnblättrige  Karte,  die  einen 
unschätzbaren  Aufwand  an  Zeit  in  Anspruch  nahm  ,  endlich 
ihren  Abschluss. 

STIELER:  HAND  -  ATLAS. 

Neue  Bearbeitungen. 

Die  Lieferungsausgabe  des  Btieler'scben  Handatlas  war 
mit  Schills«  des  Jahres  1802  bis  zur  13.  Lieferung  gediehen. 
Sie  hat  eine  so  überaus  günstige  Aufnahme  gefunden,  dass 
nichts  versäumt  werden  darf  und  werden  wird  ,  um  sie  durch 
Neu -Stiche  so  viel  als  irgend  möglich  zu  bereichern.  Es 
wurden  bereits  in  der  Ankündigung  vom  November  1861 
83  theils  vollständig,  theils  zum  grösseren  Theil  neue  Karten 
genannt,  welche  seit  dem  Jahre  I8.'jt  dem  Atla«  Ersatz 
gaben.  Diesen  haben  sich,  abgesehen  von  den  oft  umfang- 
reichen Nachträgen  und  Correcturen  der  übrigen  schon  aus- 
gelieferton Blätter,  nun  wieder  folgende  neu  gezeichnete 
und  in  Kupfer  gestochene   Karten  angereiht: 


„  15«- 

„  15d- 

„  16b- 

Im  N  ii  - 


Die  preus«.  Provinzen  V  von  C.  Vogel. 

Prcussen  u.  Posen  j 
England 

i 

von  A.  Petermann. 


von  A.Peter  mann. 


von  C.  Vogel. 


Irland  .... 
Dänemark    .    .  . 
Stich  befinden  sich: 
10.  u.U.  Mittelmeer  (2  Blätter) 
„    15*-  Brit.  Inseln  (Gen.  -  Karte) 
„    83     Italien  (Gen.  -  Karte)    .  . 
„    34*-  Nördl.  Italien  .... 

„    S4">-  Sudl.  Italien  

„    42»-  Südpol  

„    50*-  Sud- West- Australien 
„    50b-  Australien.  Festland     .  . 
„    2 1      Nord  -  West  -  Deutschland 
„    24      Süd- West- Deutschland 

Auch  diese  1  1  nach  den  besten  officiellen  und  privaten 
Materialien  neu  gezeichneten  Karten ,  welche  in  der  Mehr- 
zahl ihrer  Vollendung  entgegengthen  ,  werden  noch  der 
Lieferungsausgabe  und  gleichzeitig  der  vollständigen  Ausgabe 
einverleibt,  dann  aber  auch  den  Besitzern  älterer  Ausgaben 
des  Handatlas,  wie  e»  mit  den  zuerst  genannten  7  Karten 
bereits  geschehen,  als  „Neue  Bearbeitungen"  am  Schlüsse 
die»e«  Jahres  angeboten  werden. 

Letztere«  Verfahren,  die  alljährliche  besondere  Ver- 
öffentlichung der  „Neuen  Bearbeitungen" ,  hat  sich  bei  der 
fortwährenden  Erneuerung  und  Bereicherung,  welche  ein  we- 
sentlicher Vorzug  des  Handatlas  ist ,  ungeteilten  Beifalls 
zu  erfreuen  und  wird ,  auch  zur  Befriedigung  der  Wenigen, 
welchen  sonst  jener  Vorzug  eher  als  ein  Nachtheil -für  den 
Käufer  des  Handatlas  erscheinen  könnte ,  auch  in  Zukunft 
beibehalten  werden. 

Im  Übrigen  ist  nur  noch  allgemein  zu  sagen,  dass  die 
weitere  Neu  -  Zeichnung  stetig  vorwärts  schreitet  und  das« 
der  Atlas  im  Laufe  von  wenigen  Jahren  eine  vollständig 
neue  Gestalt  gewonnen  haben  wird.  Die  Arbeit  für  den- 
selben konnte  in  der  Tbat  nicht  aufhören,  und  wird  es  ibm 
gegenwärtig  auch  nicht  leicht  gemacht,  so  wird  er  doch,  wie 
zu  erwarten  ist ,  bei  seinem  bald  fünfzigjährigen  Jubiläum 
den  alten  Ruhm  beanspruchen,  den  Fortschritten  der  Erd- 
kunde schneller  als  selbst  die  jüngeren  Mitläufer  gefolgt  zu  sein. 

STIELER:  SCHUL •  ATLAS. 

Der  Stieler'sche  Schulatlas  erschien  in  20  Karten  zum 
Preise  von  \\  Thlr.  zuerst  im  Jahre  1*21.  Kr  hat  seitdem 
jährlich  eine  neue  Autlage  erlebt.  Der  stet«  wachsende  Ab- 
satz machte  es  möglich,  die  Zahl  der  Bialter  (1831  um  sechs, 
1838  um  zwei)  ohne  Preiserhöhung  zu  vermehren,  unge- 
achtet dieser  Erweiterung  den  Preis  im  Jahre  1841  auf 
1 J  Thlr.  zu  ermässigen  und  diese  Ermässigung  auch  für  den 
Atlas,  welcher  gegenwärtig  32  Blätter  enthalt  und  dem  über- 
dies in  dem  deutschen  Bundesgebiet  je  nach  dem  Wohnort 
des  Käufers  (seit  183*)  eine  Karte  aus  dem  Buniles-Staaten- 
Atlas  unentgeltlich  beigegeben  wird,  gelten  zu  lassen. 

Obgleich  „ein  Heer  von  Nachstechern  und  Nachahmern" 
—  wie  «chon  1841  geklagt  wird  —  „«ich  an  dem  Schul- 
atlas versuchte",  war  er  b<  i  F.rscbeinen  der  24.  Auflage 
(1844)  doch  schon  in  ca.  200,000  Exemplaren  verbreitet  und 
der  jahrliche  Absatz  auf  15,000  Excmplaic  gestiegen.  Er 
verschaffte  sich  allenthalben,  nicht  allein  in  den  Ländern 
deutscher,  sondern  auch  fremder  Zunge,  Eingang. 

Unter  solch  günstigen  Verhältnissen  konnte  eine  lange 
vorbereitete  schwedische    Übertragung   (Skol  -  Atlas)  im 


Digitized  by  Google 


8 


Jahre  1847  veröffentlicht  werden.  Den  Bedürfnissen  de» 
österreichischen  Kaiserstaat«  und  des  König- 
reich! Bayern  wurde  durch  drei  Ausgaben  in  46,  40 
and  36  Karten  (1852)  entsprochen.  Diesen  folgten  die 
Edizione  completa  und  die  Scolta  des  „Atlante 
•  colastico"  (1853  u.  1855),  die  finnische  Übertragung 
„Koulukartu"  (1861)  und  endlich  der  „Atlas  gdndral" 
(1862). 

Waren  nach  dreiundzwanzigjährigera  Beatehen  de«  Atlaa 
(1844)  ca.  200,000  Exemplare  verkauft,  so  hat  sich  diese 
Zahl  jetzt  nach  Verlauf  von  zweiundvierzig  Jahren  mit  Hülfe 
der  Ausgaben  in  fremden  Sprachen  auf  weit  über  600,000 
und  der  jahrliche  Absatz  auf  30,000  Exemplare  erhöht 

Jede  Auflage  bezeugt,  dass  der  Atlas  stet«,  sei  es  durch 
Nachtrage  und  Berichtigungen  ,  wie  neuere  Forschungen  und 
Ereignisse  sie  bedingen,  sei  es  durch  ganz  neue  Karten,  auf 
dem  Laufenden  erhalten  wurde.  Ist  an  wenigen  Karten  jetzt 
noch  ein  minder  elegantes  Äussere  als  an  der  Mehrzahl 
erkennbar,  so  wird  binnen  Kurzem  auch  dieser 
Anstois  durch  den  schon  begonnenen  Neustich 
— •  zunächst  der  Deutschland  betreffenden 
Karten  —  beseitigt  sein. 

Hoffentlich  begleitet  die  Gunst  des  Publicums  den  Atlas 
in  seinen  verschiedenen  Gestalten  auch  weiter,  so  dass  nach 
einem  Jahrzehnt  zu  berichten  ist,  dass  er  in  einer  Million 
Exemplaren  als  ein  nützliches  Unterrichtsmittel  sich  be- 
wahrt hat 

Stieler:  Atlas  generaL  Schulatlas -Format. 

Folgende  zur  Erweiterung  des  Atlas  gcnöral  bestimmte 
Karten  sind  mehr  oder  minder  weit  zur  Veröffentlichung 
vorgeschritten:  Empire  d'Autriche  —  Etats. Unis  de  VAmi- 
rique  —  Indes  occidentales  et  Amcrique  centrale  —  France 
(in  4  Blattern)  —  Belgique  (in  2  Blattern)  —  Angleterre  — 
Allemagne  (in  3  Blattern)  —  Grece. 

Stieler:  Konlnkartta  (Schulatlas).  Zweite  Abtheilung. 

Zu  der  ersten  Abtheilung,  welche  dem  Elementar  -  Unter- 
richt gewidmet  ist  und  daher  nur  die  Erdlhcile,  Finnland, 
das  Barop.  Russland  und  den  Stern  -  Himmel  auf  12  Karten 
behandelt,  tritt  ergänzend  eine  zweite  Abtheilung,  enthaltend 
folgende  Karten  in  finnischer  Sprache  :  Maan  Kartta  (Erd- 
karte), Spania  ja  Portugali,  Frantka,  Italia,  Britannien  Saaret, 
Ruotsi  ja  Norja  (Schweden  und  Norwegen),  Danska  ,  Saksnn 
Liittokunta  (Deutschland),  Lunteinan  Saksa,  Alamaat  ja  Rel- 
gia  (nordwestl.  Deutschland,  Niederlande  und  Belgien),  Swcitsi, 
Puola,  Europan  Turkki,  Palestina. 

Beide  Abtbeilunyen  zusammen  sind  nicht  bloss  für  die 
Elementar-,  sondern  für  die  finnischen  Schulen  im  Allge- 
meinen als  ausreichend  erkannt  worden. 

Spraner- Menke:  Atlas  antiqnas,   Caroli  Spruneri  opus. 

Tertio  edidit  Theod.  Menke.   31  color.  Karton 

in  Kupferstich.    Handatlas -Format 

Zwei  Lieferungen ,  enthaltend  5  ganz  neue  und  3  corri- 
girte  Karten,  sind  bereit«  erschienen. 

Die  3.  Lieferung,  enthaltend  Nr.  XVII.  Hispania,  XVIII. 
Britannin.  XXII.  Germania,  XXIUI.  Pontus  Kuxinus  ,  XXX. 
Arabi»,  Aetbiopia ,  Aegyptus  mit  vielfachen  Verbesserungen 
und  Zusätzen  und  die  neue  Nr.  XXVIIII.  India  mit  4  Neben- 
karten, kann  in  diesen  Tagen  ausgegeben  werden. 

Zu  den  weiter  angekündigten  vollständig  neuen  Karten  : 
Nr.  L  Orbis  terrarum  ad  meutern  llomeri  (mit  6  Nebenkarten), 
.,    II.  Orbis  terrarum  regni  Assyrii  tempore  (mit  6  Nebcnk  ), 
„    III.  Canaan  (mit  4  Nebenkarten), 


Nr.  IUI.  Orbis  terrarum  regni  Persici  tempore  (mit  llNebenk.), 
„    Villi.  Orbis  terrarum   post  proeliuro  Corupediense  (mit 

7  Nebenkarten), 
„    XV.   Imperium    Komanum    inda  a  hello  Actiaco  usque 

ad  Diocletiani  tempus  (mit  3  Nebenkarten), 
,,    XXVI.   1.  Phoenice ,  Coelesyria ,  Decapolis,  Judaea  He- 
rodiadarum  tempore, 
2.  Syria  Phoenice ,    Syri«  Palaestina  provinciae 
ab  aerae  Christianae  anno  70  usque  ad  Dio- 
cletiani tempus  (mit  7  Nebenkarten), 
werden  noch  folgende  vier   anfanglich  nur  zur  Correctur  in 
Aussicht  genommene  Nummern  hinzutreten : 
Nr.  VIII.  Kegnum  Alexandri  Magni, 
„   XXV.  Asia  Minor, 

„    XXVIII.  Imperii  Parthici  regna  »uperiora, 

,,  XXXI.  Africa,  Numidia,  Mauretania, 
so  dass  dem  Publicum  in  dieser  dritten  Ausgabe  anstatt  13 
jetzt  1 7  vollständig  neue  Stiche  zu  Theil  werden.  Davon 
sind  bis  auf  Revision  fertig  Nr.  I,  II,  III,  XXVI,  beinahe 
vollendet  IUI,  im  Schriftstich  Villi,  im  Situationssticb  XV, 
in  Zeichnung  die  vier  auletzt  genannten  Karlen. 

Alle  übrigen  Platten ,  mannichfach  verändert  und  mit 
neuen  Nebenkarten  versehen,  sind  zur  Ausgabe  bereit. 

Es  ist  zu  erwarten,  dass  der  ganze  Atlas,  der  füglich  ala 
ein  neues  Werk  angesehen  werden  kann,  im  Laufe  de*  Jahrea 
1863  seinen  Abscbluss  findet.    Preis  7*  Thlr. 

Dr.  Th.  Henke:  Bibel -Atlas  in  8  Blättern.  Handatlas- 
Format. 

Zu  einer  genauen  Kenntniss  de«  Terrains  der  biblischen 
Geschichte  ist  e«  nothwendig,  nicht  bloss  die  verschiedenen 
ethnographischen  und  politischen  Grenzen  der  verschiedenen 
Jahrhunderte,  die  «ie  ausfüllt,  auseinander  zu  halten,  sondern 
auch  die  Grunde,  welche  für  oder  gegen  die  Localisirung  be- 
stimmter Namen  an  bestimmten  Orten  sprechen,  sich  klar 
zu  machen.  Erst  im  vierten  und  fünften  Jahrhundert  wid- 
meten Eusebius  und  Hieronymus  der  heiligen  Topographie 
eingehende  Untersuchungen-  Die  mönchische  Tradition  der 
verschiedenen  christlichen  Secten  bat  die  in  jener  Zeit  zuerst 
nachweisbaren  Ansichten  während  de«  Mittelalter*  und  später 
theils  festgehalten ,  theils  verlassen  und  andere  Annahmen 
zur  Geltung  gebracht.  Es  ist  Sache  der  Kritik ,  wie  sie 
durch  Robinson  und  Smith  für  die  biblische  Topographie  be- 
gründet und  von  Andern,  namentlich  protestantischen  Geo- 
graphen und  Theologen,  weiter  ausgebildet  worden  ist,  dem 
Ursprung  und  der  Berechtigung  jeder  überlieferten  Ansetzung 
nachzuforschen  und  mit  Hülfe  dieser  kritisch  gesichteten  Tra- 
ditionen aus  den  biblischen  und  den  gleichzeitigen  Profan  •  Schrif- 
ten, sowie  aus  der  gegenwärtigen  Kenntnis*  des  Terrains  die 
kartographischen  Bilder  der  heiligen  Geschichte  zu  construiren. 
Mit  kartographischen  Hülfsmitteln  wird  diese  Kritik  auch 
den  ungelchrten  Bibelfreundcn  zugänglich  und  interessant 
werden. 

Der  Inhalt  der  acht  Blätter  des  Bibel  -  Atlas  ist  kura 
folgender :  Nr.  1 .  ist  der  geographischen  Ansicht 
der  alten  Hebräer  von  der  bewohnten  Erde, 
sowie  ihrer  Ethnographie  gewidmet.  Nr  2.  stellt  die  Län- 
der von  Susan  und  Mizraim  bis  Sicilien  dar,  um. 
fasst  nach  Osten  die  Urheimiith  Abraham'«  und  die  Länder 
des  Exils  «einer  Nachkommen ,  nach  Westen  die  Länder, 
welche  mit  den  am  Mittelmeer  wohnenden  Nachbarn  der  Reiche 
Juda  und  Israel  in  Verbindung  standen.  Nr.  3.  giebt  da» 
Canaan  des  Alten  Testaments,  Nr.  4.  Palästina 
von  der  Zeit  nach  dem  Exil  bis  auf  Christi 
Zeit,  Nr.  5.  Palästina  zu  Christi  und  der  Apo- 
»tel  Zeit.    Nr.  6.,    7.,  8.  behandeln  Palästina  zu  den 


Digitized  by  Google 


Zeiten  de»  P  t  o  1  e  m  ä  u  s  ,  des  Eusebius  und  Hieronjr- 
mu»,  der  Kreuzzüge  und  zur  neuesten  Zeit  und  dienen 
zur  Veranscbaulicbung  einiger  Controverscn.  Eine  grosse  An- 
zahl  von  Nebenkarten  unterstützen  die  Darstellung  der  Haupt- 
karten. 

Die  Karten  werden  «ämmtlich  in  Kupferstich  ausgeführt. 

Dr.  K_  T.  Spinner:  Attas  historique  do  la  France.  7  Blät- 
ter.  Hand  -  Atlas  -  Format 

Der  Atla»  ist  im  Wesentlichen  eine  Übertragung  der  in 
der  grossen  Ausgabe  de»  historischen  Hand-Atlas  enthaltenen 
Karten  von  Frankreich.  Drei  der  Karten  sind  vollständige 
Neustiche.  Inhalt: 

Nr.  I.  Etats  des  Franc«  dan»  les  Gaule«   sous   les  Mero- 
vingiens. 

■  II.  Le«  royaumes  de  France  et  d'Arles  jusqu'en  1180. 
.    HJ.  France   depuis  1180  jusqu'en  1461.    Kpoqoe  de* 

guerres  des  Albigeois  -et  des  Anglais. 
.     IV.  France  depuis  1461  jusqu'en  1610. 
.    V.  France  depuis  1610  jusqu'en  17  90. 
•    VI.  Republique  Francaise.  —  Empire  Francais  avec 

ses  Etats  conflderc*». 
•<    VII.  Ancienne  division  ecclctiastique    de    la  France 

jusqu'it  l'anneV  1322.  —   Division  ccclcsiaatique 

de  la  France  depuis  1822  jusqu'a  la  rdvolution. 
Der  Atlas  ist  bis  auf  die  letzte  Revision   fertig  und  er- 
scheint binnen  Kurzem. 

Dr.  L  T.  Sprnncr:  Atlante  storico.   22  Blätter. 

Der  Menke'sche  Atla«  der  alten  Welt  hat  sich  so  voll- 
ständig in  Italien  eingebürgert ,  dass  im  Anschlus«  an  diesen 
eine  italienische  Ausgabe  des  Spruner'schen  Schul  -  Atta«, 
welcher  die  mittlere  und  neuere  Geschichte  bebandelt ,  wün- 
•chenawerth  erschien.  Es  ist  bei  der  Herstellung  des  A  t- 
lante  «torico  Italien  durch  einige  besondere  Karten  be- 
rücksichtigt worden,  wogegen  minder  wichtige  ausgefallen 
•ind.  Folgende  Darstellungen  zeitgeschichtlicher  Abschnitte 
aind  nen:  Stati  al  Meditetraneo  di  Levante  XIV  8ecolo.  — 
Europa  all»  fine  della  guerra  di  trenf  anni.  —  lUlia  dal 
1450  al  17  92.  —  Die  Karten  «ind  bereit*  bis  auf  die  Cor- 
rectur  fertig  und  die  Ausgabe  dea  Atla«  wird  binnen  einigen 
Monaten  erfolgen  können. 

A.  v.  Büschen !  Bevölkerung  des  Russischen  Kaiserreichs 
in  den  wichtigsten  statistischen  Verhältnissen.  Mit 
16  Kärtchen.  12™° 

Dieses  Werk,  welches  binnen  Kurzem  erscheint ,  schliesst 
sich  den  Arbeiten  von  A.  F  i  c  k  e  r  Uber  Österreichs  und  von 
M.  Block  über  Frankreichs  und  Spaniens  und  Portugals 
Bevölkerung  an.  Es  beruht  meistentheil«  auf  o  f  f  i  c  i  e  1 1  e  m 
Material.  Der  Verfasser,  mit  dem  ganzen  Gange  der  stati- 
stischen Arbeiten  in  Kussland  wahrend  der  letzten  zehn  Jahre 
genau  bekannt ,  hat  dieselben  einer  strengen  Kritik  unter- 
worfen and  *ie  —  trotz  manchen  darauf  gerichteten  Angriffs  — 
schliesslich  mit  gutem  Gewissen  benutzen  können.  Sanimt- 
liche  Fälle ,  in  denen  unerklärliche  Abweichungen  vorkamen, 
sind  von  ihm  speciell  berücksichtigt  und  besprochen.  Im 
Übrigen  liegt  nach  seinem  Dafürbalten  der  Sinn  der  Statistik 
nicht  in  den  todten  Zahlen,  sondern  in  der  V  er  gleich  ung, 
im  Verhältnis«. 

Von  ganz  besonderem  Warthe  ist  «ein  Werk  noch  des- 
halb, weil  es  als  einziger  Repräsentant  der  Arbeiteresultate 
dea  Statistischen  Central  •  Comitd's  in  St.  Petersburg  (dessen 
Mitglied  der  Verfasser  ist)  angesehen  werden  muss.  Be- 
kanntlich ging  im  Mai  1862  das  K.  Ras«.  Ministerium  de« 


Innern  und  mit  ihm  beinahe  das  ganze  auf  Russland  bezüg- 
liche statistische  Material  in  Flammen  auf. 

Der  vor  diesem  Missgeschick  bereits  gefertigte  Text  um- 
fasst  auf  7  7  Seiten  folgende  Paragraphen:  Stammes verschic- 
denbeit  —  Volkszahl  und  Volksdicbtigkeit  —  Vertbeilung 
der  Bevölkerung  nach  Wohnplätzen  —  dieselbe  nach  dem 
Geschlecht  —  Heirathen  —  Geburten  —  Sterblichkeit  — 
Ab-  und  Zunahme  der  Bevölkerung  —  8tändeunter«chiede  — 
Kcligionsunterschieile  —  und  zwölf  dem  Inhalt  dieser  Para- 
graphen entsprechende  Zahlen-Tabellen.  Die  dem  Text  bei- 
gegebenen 16  Kärtchen  in  Farbendruck  veranschaulichen  im 
Besondern  die  Verbreitung  der  Polen,  die  Volksdichtigkeit, 
da«  Verhältnis«  der  Städtebevölkerung,  der  Geschlechter,  der 
Ehen,  der  Geburten  im  Allgemeinen  und  nach  dem  Geschlecht, 
der  unehelichen  Geburten  ,  der  Sterblichkeit  im  Allgemeinen 
und  nach  dem  Geschlecht,  der  Staatsbauern ,  der  Apanage- 
Bauern  nnd  der  Leibeigenen  zur  Bevölkerung  überhaupt,  die 
Vermehrung  der  Bevölkerung,  da«  Verhältnis«  der  Nicht- 
Chriiten  zur  Bevölkerung  und  der  griechischen  Christen  zu 
den  Christen  überhaupt. 

C.  W.  Gümbel,  Königl.  Bergmeister:  Geognostische  Be- 
schreibung des  Ost-Bayerischen  Grenzgebirges  (öst- 
licher Grenzgebirgszug  des  Bayerischen  und  Ober- 
prälzer  Waldes  mit  dem  sich  anschliessenden  Vor- 
lande). 

Die  Veröffentlichung  der  Resultate  der  geognostischen 
Untersuchung  de«  Königreichs  Bayern  wird  mit  der  oben  ge- 
nannten Abtheilung  fortgesetzt. 

Über  die  hohe  Bedeutung  de«  Werks,  dessen  erste  Ab- 
tbeilung  das  Bayerische  Alpengebirge  bebandelt,  haben 
sich  die  ausgezeichnetsten  Geologen  der  Gegenwart  in  glän- 
zender Weise  ausgesprochen. 

Die  „Beschreibung  de«  Ost  -  Bayerischen  Grenzgebirges" 
wird,  wie  die  bereits  erschienene  Abtheilung,  aus  einem 
Bande  Text  mit  zahlreich  eingedruckten  Holzschnitten,  einem 
Atlas  von  5  Kartenblättern  in  Adler-Format  (Maass- 
stab 1:100,000)  und  zwei  Profiltafeln  bestehen. 

Vier  der  Kartenblätter:  Erbendorf,  Waidhau«  mit 
Zwiesel  (zugleich  Titel  und  Farbenerklarung  enthaltend), 
Regeniburg  und  Cham,  umfassen,  da  in  ihren  Rahmen 
als  Eckpunkte  nordwestlich  Bayreuth,  südwestlich  Dietfurt 
und  Kelheim  (an  der  Donau)  fallen,  da«  ganze  von  denselben 
ostlich  gelegene  Bayerische  Gebiet  nebst  dun  angrenzenden 
Thcilen  von  Böhmen.  Das  fünfte  Kartenblatt:  Passau, 
setzt  an  die  südöstliche  Spitze  der  Section  Cham  an  nnd 
begreift  das  von  der  Linie  Kirchberg — Vilshofen — Griesbach 
nach  Osten  sich  erstreckende  BayerUcb-Böhmiichc  Grenxland. 

Die  topographischen  Zeichnungen  «ind  bereite  in  den 
Händen  der  hiesigen  Lithographen.  Die  Profiltafeln,  welche 
wieder  nach  der  Natur  aufgenommene  landschaftliche  Bilder 
mit  geognostischem  Colorit  bringen,  werden  von  J.  M.  Bernau 
in  München  ausgeführt. 

Fr.  v.  Hochstetter  und  A.  Petennana:  Geologisch -topo- 
graphischer Atlas  von  Neu -Seeland.  6  Blätter  in 
Farbendruck  nebst  Text  kl.  Fol. 

Sechs  Karten  —  davon  eine  in  Hand  -  Atlas  •  Format  — 
werden  die  Resultate  der  geologischen  Forschungen  Dr.  Fr. 
von  Hochstettens  auf  Neu -Seeland  enthalten.  Sie  sind  zum 
grössern  Theil  in  ihrer  technischen  Ausführung  so  weit  vor- 
geschritten, dass  sie  unter  obigem  Titel  sehr  bald  erscheinen 
und  zugleich  der  geologischen  Abtheilung  des  Novara-  Werke« 
hinzugefügt  werden  können. 


Digitized  by  Google 


Nr.  1.  giebl  im  Maassstabe  von  1  :  j, 000, 000  eine  g  e  o- 
logischo  Übersicht  von  N  e  u  -  8  e  e  I  a  nd ,  Nr.  2.  im 
Maaasstabe  Ton  1:700,000  die  G  o  o  I  o  g  i  ■  des  südlichen 
Tbeiles  der  Provinz  Auckland  nebst  den  Routen 
des  Verfassers  und  in  Cartons  im  doppelten  Maassstabe  der 
Hauptkarte  den  Seedistrict  und  den  Taupo-See;  Nr.  3  und  4. 
im  Maassstabe  von  1:120,000  ,  Nr.  5.  von  1:12,000  und 
Nr.  6.  von  1:1,300,000  sind  geologische  Special-Darstellungen 
des  Isthmus  von  Auckland  mit  seinen  erloschenen 
Vulknnkegcln ,  der  Häfen  und  Buchten  Aoteu  und 
Kawhia,  des  Roto  m>hnni  oder  Warmen  See's  mit 
seinen  heissen  Quellen  uml  der  Provinz  Nelson. 

Der  Preis  des  ganzen  Atlas,  dessen  topographische  Grund- 
lage die  mit  grosser  Mühe  und  Sorgfalt  nach  Dr.  von  Hoch- 
stetter'i  Materialien  ausgeführten  Zeichnungen  von  Dr.  A.  Pe- 
termann bilden  und  dessen  Stich  und  Farbendruck  ebenso 
sorgfältig  behandelt  wird,  ist  vorläufig  auf  24'  Thlr.  festgestellt. 

Franz  Ftitterle:  Geologischer  Atlas  des  Österreichischen 
Kaiserstaats.  Die  zum  Deutschen  Bunde  gehörigen 
K.  K.  Kronländer.   Zweite  Lieferung.  4  Karten. 

Diese  zweite  Lieferung  wird  enthalten  :  Steyermark  — 
Kurnthen,  Krain  und  Küstenland  —  Tyrol  und  Vorarlberg  — 
Mahren  ,  Schlesien. 

Der  von  allen  8eiten  in  Anspruch  genommene  Verfasser 
»teilt  die  endgültigen  Vorlagen  für  die  genannten  vier  Karten, 
welche. auch  die  Resultate  der  jüngsten  Forschungen  enthalten 
sollen ,  für  die  nächsten  Tage  in  Aussicht.  In  dem  Grade, 
als  es  der  Verlagshandlung  unangenehm  ist ,  dem  Publicum 
seit  1800  diese  zweite  Lieferung  des  Geologischen  Atlas  vor- 
enthalten zu  müssen ,  wird  sie  sich  beeilen ,  das  Werk  zu 
F.nde  zu  führen,  sowie  ihr  die  versprochenen  Vorlagen  zu- 
gekommen  sind. 

1  Bergham  und  Fr.  T.  Stülpnagel:  Chart  of  World  on 
Mercator's  Projcction  (8  Sectioncn  in  gr.  Fol,  östl. 
und  westl.  bis  180°,  nördL  bis  80°,  südl.  bis  00°  Br. 
3  Engl.  Fuss  hoch  bei  5  Fuss  Länge). 

H.  Berghaas:  Allgemeine  Weltkarte  in  Mercator's  Pro- 
jection  zur  Übersicht  der  grossen  Staaten  und  ihrer 
Colonien  im  J.  1863  (4  Bl.  im  halben  Längen- 
maassstabe der  vorgenannten,  2  Fuss  6  Zoll  lang 
und  2  Fuss  hoch,  nördl.  und  südl.  bis  80°  Br.  und 
durch  den  Gleicher  und  ersten  Meridian  nach  Nord- 
und  Süd -Breite,  Ost-  und  Wcstlänge  gethcilt). 

Die  Absicht  dieser  beiden  Karten  ist,  mit  den  geschmack- 
los ausgestatteten  und  dem  Inhalte  nach  oberflächlichen  Ame- 
rikanischen Weltkarten  oder  den  in  Grösse  und  Ausfuhrung 
zwar  stattlichen  ,  aber  veralteten  und  meist  nur  in  den  Kü- 
stenlinien  genaueren ,  das  Binnenland  aber  vernachlässigen- 
den Englischen  Track  Charts  durch  gteichmässige ,  diu  all- 
gemein geographischen  sowohl  als  die  maritimen  Beziehungen 
in  Übereinstimmung  behandelnde  Bearbeitung  um  den  Plats 
zu  werben ,  den  jene  seither  fast  ausschliesslich  behauptet. 
Durften  betreff*  des  eborographischen  Theils  neuere,  der 
seitherigen  Entwicklung  der  Länderkunde  nach  Kräften  Rech- 
nung tragende  Arbeiten  es  gerechtfertigt  erscheinen  lassen, 
die  Anzahl  vorhandener  Weltkarten  zu  vermehren,  so  sind 
obige  Karten  hinsichtlich  des  hydrographischen  Inhalts,  ohne 
sich  in  der  hierin  herrschenden  Nachahmung  zu  bcthciligen, 
bestrebt,  einen  bi«her  noch  wenig  oder  gar  nicht  berücksich- 
tigten Gegenstand  in  maassentsprechender  Vollständigkeit  dar- 
zustellen.   Enthielten  bisher  die  Weltkarten  Angaben,  über 


die  überseeischen  Verkehrswege ,  so  beschrankten  dieselben 
sich  meist  auf  Verzeichnung  einer  Anzahl  Segelschiffscurse, 
bei  den  meisten  n:ich  veralteten  Daten ,  während  die  regel- 
mässigen ,  dem  Post-  und  Personenverkehr  vorzugsweise  die- 
nenden Seewege  entweder  unberücksichtigt  blieben ,  oder  un- 
vollständig angegeben  waren.  Da  aber  gerade  in  den  letzten 
Jahren  dieselben  eine  so  ausserordentliche  Ausdehnung  ge- 
wonnen, so  schien  es  nicht  uberflüssig,  diese  regelmässigen 
Bahnen  nicht  allein  nach  Richtung  und  Ziel ,  sondern  auch 
nach  ihrer  Frequenz,  Entfernung  in  Raum  und  Zeit  und,  bei 
der  zwischen  den  grossen  Seemächten  neuerdings  begonnenen 
Concurrenz ,  nach  der  Nationalität  der  Schiffe ,  so  weit  es 
die  Mittel  kartographischer  Darstellung  gestatten  ,  zu  veran- 
schaulichen,  und  so  das,  was  früher  von  uns  auf  Eisenbahn- 
karten versucht  worden ,  auf  Seekarten  anzuwenden. 

Übereinstimmend  in  der  Ausfuhrung  unterscheidet  in 
beiden  Karten  lichtblauer  Farbendruck  die  grossen  Wasser- 
flächen,  durch  Angabe  der  Meeresströmungen  (mit  Be- 
zeichnung ihrer  Richtung  und  mittleren  Geschwindigkeit  in 
der  durch  die  noch  immer  engen  Gränzen  der  Beobachtung 
gestatteten  Ausführlichkeit)  und  die  ausgedehnteren  Seegras- 
bänke belebt,  vom  Lande,  bezieht  sich  diu  Orientirung  auf 
den  für  Zeit-  und  Ortsbestimmungen  zur  See  fast  ausschliess- 
lich maassgebenden  und  für  die  Datumscheidung  passendsten 
Grecnwicher  Meridian,  und  sind  die  Gebirge,  obschon 
möglichst  nüancirt ,  doch  mit  Rücksicht  auf  Übersichtlichkeit 
durch  generelle  Haltung  der  Zeichnung  nicht  vorgedrängt 
und  die  leeren  Ecken  oder  ausserhalb  der  gewöhnlichen  Schif- 
fahrtslinien liegenden  leeren  Oceanräume  mit  Nebenkarten, 
die  Richtung  der  herrschenden  Winde,  Linien 
gleicher  Gezeiten  und  gleicher  Missweisung 
enthaltend,  ausgefüllt.  Bei  der  kleineren  Karte  sind  die 
grösseren  Staaten ,  ihre  politische  Einthcilung  und  ihr  Colo- 
nialbesitz  in  passender  Farbenzusammcnstellung  colorirt,  indes« 
s'ch  hier  die  Angabe  der  Seewege  wegen  des  beschränkteren 
Maassstabes  auf  die  regelmässigen  Verkehrslinien, 
unterschieden  nath  Nationalität  und  Frequenz,  beschränkt. 
Die  »blätterige  Karte,  im  Gegensatz  zu  den  bekannteren  und 
der  Lage  nach  bestimmteren  Seegefahren  und  Untiefen  die 
seit  Verbesserung  der  Messapparate  angestellten  wichtigeren 
Tiefenmessungen  enthallend,  hebt,  während  die  Con- 
tinente  in  braunem  Fläehencolorit  mit  einfarbiger  Angabe 
der  politischen  Gränzen  überdrtickt  und  diu  Zugehörigkeit 
der  Inselcolonien  durch  Abkürzungen  angedeutet  ist,  in  far- 
biger Bezeichnung  diu  regulären  P  a  c  k  e  t  d  a  ■  p  f  s  c  h  i  f  f- 
fahrtslinien  nach  den  grösseren  Gesellschaften,  und  durch 
ähnliebe  Signaturen  wie  bei  der  vorgenannten  Karte  unter- 
schieden, vor  den  ubiigen  S  e  e  w  c  g  e  n  und  deren  nach  neue- 
ren Erfahrungen  über  die  Gesetze  von  Wind  und  Wetter 
bestimmten  oder  empfohlenen,  theils  nach  der  Jahreszeit 
wechselnden  und  nach  Aus-  und  Heimfuhrt  unterschiedenen 
Richtungen  und  Fahrzeiten  hervor  und  gibt  eine  Übersicht  der 
grossen  unterseeischen  und  Ü  b  er  1  n  n  d  t  e  I  e  g  ra  p  h  e  n, 
insofern  dieselben  zu  den  erstgenannten  Cursen  in  Beziehung 
stehen  oder  für  den  Verkehr  im  weitesten  Sinne  von  Belang 
und  soweit  sio  in  Betrieb  oder  im  Bau  oder,  wenn  noch  im 
Projekt,  der  Richtung  nach  festgestellt  sind. 

Die  »blättrige  Kurte  ist  druckreif  und  wird  binnen  we- 
nigen Monaten  ausgegeben  werden ;  die  ■Ihlättrigc  folgt  in 
kürzester  Frist  nach. 

Der  Österreichische  Kaiserstaat.  Maassstab  1 : 1.850,000. 
2  Blätter.    (Ost-  und  West -Hälfte.) 
Die  Karte    erstreckt    sieh    gegen  Norden    bis  Dresden, 
Breslau,   einen  Grad   über  Brody    hinaus  ,   gegen   Süden  bis 
Scutari ,   gegen  Osten   bis  Odessa  (Schwarzes  Meer),  gegen 

«»• 


Digitized  by  Google 


Westen  bis  Strasburg  und  Genua.  Dm  Format  —  jedes  Blatt 
2  Fuss  S  Zoll  Rh.  hoch  und  gegen  2  Fuss  Rh.  breit  —  und 
die  in  der  Karte  Yorkommcnden  Bezeichnungen  —  als:  Städte 
(auch  Markte)  von  100,  50,  20,  10  und  5  Tausend  Ein- 
wohnern, kleinere  Städte  und  Markte,  Dörfer,  Kloster,  Schlös- 
ser, Ruinen,  Festungen,  Forts,  Kiscnbahnen ,  Hauptstrassen, 
Cannle  ,  Reichs-,  Kronlands-  und  Kreis  -  Grenzen  ,  Landes-, 
Kreis-,  Handels-  und  Berg-Gerichte,  Universitäten  —  geben 
einen  Maassstab  für  die  Specialität  in  der  Ausfuhrung. 

Entworfen  ist  die  Kurte  nach  bewährtem  Material  von 
Fr.  von  Stülpnagel.  Das  Terrain  wurde  unter  Dr.  Petermann's 
Leitung  aufs  sorgfaltigste  gezeichnet  und  gestochen.  Von 
demselben  sind  auch  die  neun  Cartons  am  untern  Rande  der 
Karte,  welche  folgende,  spccicll  den  Österreichischen  Kaiser- 
Staat  charaktcrisirende  Skizzen  enthalten:  1.  Hydrographie; 
2.  Orographic ;  8.  Geologie;  4.  Climatnlogie  ;  5.  Regenkarte; 
6.  Dichtigkeit  der  Bevölkerung ;  7.  Ethnographie ;  8.  Keli- 
gionskarte;  9.  Cultur,  Industrie  etc. 

Gg.  Mayr:  Horn  und  Neapel.  2  Blätter  (Supplement  zu 
Mayr's  Alpen- Atlas). 

Die  beiden  liliitter  schliessen  sich  an  die  südlichen  Sec- 
tionen  der  Mayr'schcn  Alpenkurtc  genau  an ,  sind  in  dem- 
selben Maassstabc  (1  :  450,000)  entworfen  und  werden  ebenfalls 
in  Kupferstich  ausgeführt.  Ihr  Ericheinen  ist  binnen  Kurzem 
zu  erwarten  Das  Blatt  Rom  (mit  Carton  :  Rom,  in  ver- 
größertem Maassstabe)  erstreckt  sich  von  Livomo  und  An- 
cona  bis  einschliesslich  Rom  und  Frascati,  das  Blatt  Neapel 
dagegen  (mit  2  Cartons:  Insel  Elba  und  in  vergrössertem 
Manssstabe  Neapel)  .giebt  in  einer  Wiederholung  noch  Rom, 
während  im  Süden  Salerno  mit  Rjnschluss  der  Insel  Cnpri 
die  Gränze  bezeichnet. 

Bei  Herstellung  der  beiden  Blätter  ist  vornehmlich  eine 
Karte  von  Ober-  und  Mittel-Italien  in  G  Blättern, 
welche  sich  bei  geringer  Veränderung  des  Rahmens  aus  diesen 
und  den  betreffenden  Alpen  -  Atlss  -  Scctionen  bilden  lässt,  in 
Betracht  gezogen,  —  immerhin  werden  aber  die  Kartcnhlätter 
Rom  und  Neapel  für  sich  sowohl  den  Besitzern  des  Alpen- 
Atlas  als  ein  Supplement  zu  demselben,  wie  auch  allen  Rei- 
senden, welche  Rom  und  Neapel  besuchen,  willkommen  sein. 

Dr.  A.  Petermann:  Special-Karten.   Hand- Atlas-Format 

Vier  derartige  Karten  (Festungsviereck  —  Gibraltar  — 
Isthmus  von  Panama  —  Viti  Inseln)  wurden  im  vorigen  Jahre 
als  Ergänzung  zu  Stieler's  Hand-  Atlas  ausgegeben. 

Wie  bereits  bemerkt,  konnten  dieselben  nur  in  dem  Sinne 
Special  -  Karten  genannt  werden,  als  ihr  verhällnis»mä>sig 
grosser  MaasssUh  in  den  üblichen  Hand-Atlanten  nicht  mehr 
zulässig  ist.  Dasselbe  gilt  denn  auch  für  die  noch  im  Stich 
befindlichen  Blatter,  die  mit  den  bereit«  erschienenen  als 
Vorlaufer  eines  grössern  Unternehmens  in  der  Voraussetzung 
zu  bezeichnen  sind ,  da«s  sich  eine  hinreichende  Theilnahme 
dafür,  d.  h.  ein  zu  den  Herstellungskosten  im  Verhältnis« 
stehender  Absatz,  ergiebt.  Auf  jeden  Fall  aber  dürften  auch 
die  vier  neuen  Karten  als  in  sich  abgeschlossene  Darstellungen 
wichtiger  Ländergebiete  bleibenden  Werth  haben. 

Madagasear,  im  Maassstabe  von  1:4,000,000  nach 
Owen,  Jehenne  und  Leguevel  de  la  Comb«  bearbeitet.  Hin 
Carton  enthalt  Nossi-B«!  und  L'mgegend  im  vierfachen  Maass- 
stabe der  Hauptkarte. 

Nordwest-Borneo;  MaasssUb  1:850,000  ,  nach  un- 
puhlicirtcn  holländischen  Aufnahmen  und  den  neuesten  eng- 
lischen Forschungen  gezeichnet. 

Der  südliche  Theil  von  Chili;  Maassst.  1 :  200,000. 
Nach  Originalkarten  und  den  besten  Quellen. 

Der  südliche  Theil  der  Provinz  Auckland 


in  Neu-Sceland;  Maassstab  1:700,000.  Nach  den  Origin.nl- 
zeiebnungen ,  Skizzen  und  Messungen  von  Hochstetter'a  und 
den  englischen  Küstenauf  nahmen  unter  Stokcs  und  Drury. 

Ä.  Petermann:  Carte  de  laBelgique.  Maassstab  1 : 370,000. 
4  Blätter.   Hand -Atlas -Format 

Das  Bedürfnis«  einer  guten  Gcnernlkarte  von  Belgien, 
ausreichend  für  die  im  täglichen  Verkehr  vorkommenden 
Fälle,  macht  sich  allgemein,  besonder«  aber  in  Belgien  selbst 
geltend  und  rechtfertigt  jedenfalls  da»  Erscheinen  dieser  vier- 
blättrigen Karte  in  französischer  Sprache.  Dem  sehr  com- 
plicirten  Fluss-  und  Wegenetz  und  der  Classification  der  Orte 
ist  die  gröstte  Sorgfalt  gewidmet,  so  das»  Flüsse  und  Canäle, 
Gräben,  Eisenbahnen,  Chausseen  ,  gewöhnliche  Fahrwege  und 
nach  Schrift  und  Zeichen  die  Ort«  mit  100,  60,  25,  10,  5, 
4 ,  3  und  2  Tausend  Einwohnern  deutlich  zu  unterscheiden 
sind.  Das  Terrain  ist  dem  Zwecke  entsprechend  ausgeführt. 
Die  Karte  wird  in  Kupfer  gestochen.  Drei  Sectionen  sind 
ziemlich  weit  vorgeschritten. 

C.  Vogel:  Topographische  Karte  vom  Thüringer  Walde 
und  seinen  Vorlanden.  4  Sect  Hand-Atlas-Format 

Der  Muassstab  der  Karte  (1:150,000)  lies«  Vollständigkeit, 
Deutlichkeit  und  ein  bequemes  Format  mit  einander  ver- 
einigen. Er  gestattete  die  Aufnahme  aller  in  Betracht  kom- 
mender Details  und  —  wenn  er  auch  die  Grenze  bildet, 
innerhalb  welcher  dies«  möglich  ist  —  eine  treue  Dar- 
stellung de»  Terrains.  In  den  Rahmen  der  Karte, 
welche  das  Herzogthum  Gotha  —  die  Enclave  Volkenroda 
im  Carton  —  vollständig  umfasst,  fällt  noch  nördlich  Mühl- 
hausen, südlich  Schlcusingen,  östlich  Weimar  und  Rudolstadt, 
westlich  Geratungen. 

Ausser  den  im  Grundriss  angegebenen  Städten  und  den 
Dorfern  befinden  sieh  auf  der  Karte  sämmtlichc  isolirt  ge- 
legene Gehöfte  und  Güter,  alle  Mühlen  und  sonstigen  zer- 
streut liegenden  Baulichkeiten.  Ackerfeld ,  Wald ,  Wiese, 
Gärten,  Heide  und  Sumpf  sind  unterschieden.  Da«  Wege- 
netz ist  mit  besonderer  8orgfalt  behandelt.  Bei  den  Eisen- 
bahnen sind  die  Stationen  und  Anhaltestellen  genau  be- 
zeichnet. Die  Chausseen  sind  in  zwei  Klassen  getheilt.  Die 
erste  begreift  die  Strassen ,  welche  bei  grösserer  Breite  für 
das  schwerste  Fuhrwerk ,  die  zweite  alle  andern ,  welche  nur 
für  Chaisen  und  ländliches  Fuhrwerk  geeignet  sind ,  nament- 
lich also  die  Wald-Chausseen  Ausser  den  gewöhnlichen,  nur 
für  Holzabfuhren  und  ökonomische  Zwecke  brauchbaren  Wald- 
und  Feld -Fahrwegen  sind  dann  noch  alle  bemerkenswerthen 
Fusswege,  Schneusen,  Stallungen  und  Rasenwege  aufgenommen. 

Höbcnangaben  von  Ortschaften  und  Rergkuppen  (in  Er- 
mangelung eines  deutschen  einheitlichen  Maasses  in  Pren*»i- 
•chen  Dezimal -Fussen)  sind  reichlich  vertreten. 

Dia  hauptsächlichsten  Quellen  für  die  Karte  waren  die 
Aufnahmen  des  Königl.  Preussischcn  and  Kurfürrtl.  Hessischen 
Gcneralstabs  im  Maussstabe  von  1  :  25,000.  Konnten  circa» 
S5  Q. -Meilen  direct  nach  diesen  Original  -  Aufnahmen  ge- 
zeichnet werden,  so  lagen  für  den  übrigen  Theil  der  Karte 
vor:  zunächst  die  Rcduction  in  1:100,000,  dann  eine  gross« 
Menge  Forst-  und  Flur  -  Karten ,  Städtepläne  und  sonstige 
officielle  und  private  Dokumente. 

Die  Karte  wird  in  Kupferstich  ausgeführt.  Section  S. 
(Gebiet  zwischen  Satzungen,  Meiningen,  Suhl  nnd  Friedrich- 
roda) ist  beinah«  vollendet  und  darf  als  ein  höchst  gelungener 
Stich  angesehen  werden;  Sect.  1 . «Fortsetzung  von  3.,  nach 
Norden  bis  Müblbausen)  wird  hoffentlich  noch  mit  Sect.  S. 
zusammen  veröffentlicht  werden  können.  Für  Sect.  2  und  4. 
sind  die  Zeichnungen  fast  fertig. 


Digitized  by  Google 


Der  Thüringer  Wald. 

Zu  den  bereits  erschienenen  Partie-Karten,  I.  Ilme- 
nau, Oberbnf,  Schmücke,  IL  Waltershausen ,  Friedrichroda, 
Kleinschmalkalden ,  Inselsberg,  IV.  Bad  Liebenstein,  Immel- 
born, Ruhla,  Inselsberg  etc.,  sind  zunächst  noch  in  Aussicht 
genommen  Blatt  III  und  V.  Erstercs,  E  i  s  c  n  a  c  h  und  Um- 
gegend, »töMt  an  die  Nordgrenze  von  Bl.  IV.  (Liebenstein) 
an,  enthalt  also  alle  interessanten  Punkte  südlich  bis  Ruhla, 
al«:  Wartburg,  Annathal,  Hohe  Sonne,  Wilhelmsthal,  Hirsch- 
stein,  Wacbalein  etc.  etc.,  bei  östlicher  Ausdehnung  bis  über 
Thal  hinaus.  Blatt  V.  aber  giebt  ein  getreues  Bild  der 
Gegend  zwischen  Ohrdruf,  Georgenthal,  Tambach,  Oberhof 
mit  dem  Schwarzwälder-  und  Schmalwassergrunde  und  dem 
Donnersbauk  Beide  neuen  Blätter  sind  selbstverständlich  im 
gleichen  Maassstabe  wie  die  bereit«  veröffentlichten  (1 :  60,000) 
und  werden  ebenfalls  in  Kupferstich  ausgeführt  Unter  An- 
leitung dieser  5  Kartchen  wird  sich  der  nördliche  Tbeil  des 
Thüringer  Waldea  von  Ilmenau  und  Stützerbach  bis  Eisenach 
ohne  Führer  durchstreifen  lassen.  Zu  trefflicher  Übersicht 
wird  aber  dann  die  topographische  Karte  von  Vogel  in  vier 
Sektionen  dienen,  welche  oben  näher  besprochen  ist. 

L  v.  Sydow:  Wand -Atlas.  1.  Deutschland,  Maass- 
stab 1:1,000,000,  23  Q.-Fuss  Rhein..;  4.  Europäi- 
sches Russland,  Maassstab  1:2,100,000,  46  Q.-Fuss. 

Diese  Karten  werden  zwar  auf  Grundinge  des  neuesten 
Specialinnterials  nach  einer  möglichst  richtigen  Unterlage  des 
geogmphischen  Bildes  streben,  dabei  aber  vorzugsweise  im 
Auge  behalten ,  dasa  die  landschaftliche  Gliederung  des  Bo- 
dens mit  ihrer  wechselnden  Natureigenthümlichkeit  in  gross- 
artigen Zügen  klar  und  bestimmt  zur  Anschauung  gelange. 
Eine  eigenthümliche  Verwendung  der  Technik  wird  diesen 
Zweck  möglichst  ansprechend  zu  erreichen  suchen.  Da  neben 
den  Rucksichten  auf  Hinstellung  lebensfrischer  Naturbilder 
auch  bestimmte  Classificationen  der  Wohnplätze,  Angaben 
der  Staats-  und  administrativen  Gebietsgränzen ,  Eisenbahnen 
etc.  geboten  werden  ,  so  ist  die  Doppelnusgabe  von  physika- 
lisch und  politisch  colorirten  Übersichtskarten  zulässig.  Kurz 
gefanste  Commentare  werden  die  nöthigen  Erläuterungen  geben. 

Ins  Besondere  ist  der  Verfasser  darauf  bedacht,  zunächst 
die  Karte  von  Deutschland  in  erweitertem  Umfange  und 
neuer  Auffassung  als  eine  neue  Auflage  seiner  vollständig 
vergriffenen  ersten  Ausgabe  folgen  zu  lassen. 

L  von  Sydow:  Methodischer  Hand -Atlas.  Neue  Bear- 
beitungen. 

Auch  diesem  Werke  ist  die  8orgfalt  des  Verfassers  und 
der  Verlagshandlung  von  Neuem  und  in  erhöhtem  Grade 
zugewandt  worden. 

Den  fünf  in  den  Hand  -  Atlas  bereit«  Aufgenommenen  und 
zugleich  als  „Neue  Bearbeitungen"  veröffentlichten  Karten, 
welchen  nicht  mit  Unrecht  grosses  Lob  gespendet  worden 
ist,  werden  sich  zunächst  folgende  in  der  Herstellung  begrif- 
fene Karten  anschliessen  : 

Nr.  IV.  Nord  -  Amerika, 

•  V.  Sud  -  Amerika,' 

•  VI.  Asien, 

•  VII.  Europa, 
.    XII.  Italien. 

Der  Hand-Atlas  ist,  wenn  auch  immerhin  mit  den  übri- 
gen den  allgemeinen  Scbulbedürfnissen  dienenden  Karten- 
werken des  Verfassers  in  einem  methodischen  Zusammenhange, 
zunächst  doch  lediglich  für  das  mit  Selbstthätigkeit  gepaarte 
Studium  desjenigen  bestimmt,  den  Beruf  oder  Vorliebe  zum 
wissenschaftlichen  Betreiben  der  Erdkunde  veranlasst. 


Er  soll  wohlbedacht  diesem  seinem  Grundgedanken  nicht 
entfremdet  werden.  Die  Neubearbeitung  desselben  beschränkt 
sich  desshalb  auf  die  wesentlichsten  durch  den  Fortschritt  der 
Wissenschaft  dictirten  Ergänzungen  und  Berichtigungen  und 
auf  eine  correcte,  auch  dem  Fortachritt  der  Technik  entspre- 
chende äussere  Herstellung.  Bei  der  grossen  Fülle  des  Stoffes 
wird  die  grösste  Vorsiebt  in  der  Auswahl  beobachtet  und 
vor  allen  Dingen  Deutlichkeit  und  eine  maassvolle  Übersicht 
in  den  Karten  erstrebt. 

L  von  Sydow:  Geographischer  Leitfaden. 

Der  Verfasser  eröffnet  mit  diesem  Werke,  von  welchem 
die  erste  Abtheilung  auch  unter  dem  Titel:  Grundrisa 
der  allgemeinen  Geographie,  eine  geogra- 
phische Vorschule  und  Anhalt  für  jede  II  e  i- 
mathsk  unde,  bereits  erschienen  ist,  sowohl  im  Allgemeinen 
eine  neue  Bahn  in  der  geographischen  Literatur,  als  auch 
im  Besonderen  eine  neue  Epoche  für  den  geographischen 
Unterricht.  In  streng  wissenschaftlicher  Logik  wird  zunächst 
in  dem  Grundriss  eine  scharfe  Abgrenzung  des  eigentlichen 
geographischen  Elements  gegeben  und  alle  Übergriffe  werden 
ausgeschieden,  welche  nach  und  nach  in  das  Gebiet  der  Geo- 
graphie hinübergrzogen  worden  sind  zu  ihrer  bedrohlichen 
Umgestaltung  in  eine  unbegrenzte  Universaldisciplin ;  dabei 
wird  nber  der  Gesichtspunkt  festgehalten ,  der  rein  prak- 
tischen Lebensanwendung  in  die  Hände  zu  arbeiten  und  durch 
Beobachten  und  Erkennen  des  Nächstliegenden  das  Verständ- 
niss  des  ferner  Liegenden  zu  vermitteln.  Diese  eigenthüm- 
liche Auffassung  befähigt  dazu,  dass  der  Grundriss  einer 
jeden  Heimnthskunde  als  Schema  dienen  kann  und  somit  der 
methodische  geographische  Unterricht  eino  feste  Grundlage 
erhält.  Die  Abfassung  zielt  nicht  durch  Aufstellung  einer 
Reihe  abgebrochener  Sätze  auf  das  Auswendiglernen  einer 
gewissen  Summe  positiver  Daten ,  sondern  sie  giebt  in  zu- 
sammenhängender Redeform  Anleitung  zur  Beobachtung  und 
Anregung  zur  Überlegung,  so  dass  das  Erkannte  als  Resul- 
tat geistigen  Verständnisses  auftritt.  Dabei  hält  sich  der 
Vortragston ,  so  wissenschaftlich  diese  „geographische  Be- 
griffslehre" in  ihrer  Anordnung  auch  hingestellt  ist,  doch  in 
den  Grenzen  des  leicht  Verständlichen  und  Einfachen  bei 
gänzlicher  Entsagung  gewissen  Gelehrtcnscheines.  Ein  be- 
sonderer Vorzug  des  Buches  ist  noch,  dass  76  eingedruckte 
Figuren  die  leibliche  Anschauung  reichlich  unterstützen.  Dem 
entwickelten  Begriffe  steht  —  wo  nur  irgend  nothwendig 
oder  zulässig  —  die  zeichnende  Versinnlichung  zur  Seite ; 
die  geographischen  Kartencharaktere  werden  abgeleitet  aus 
der  Zergliederung  der  einzelnen  Form,  und  es  wird  dadurch 
auf  streng  methodischem  Wege  ermöglicht,  das  Bild  in  seinem 
bedeutungsvollen  Werthe,  in  seiner  innigen  Beziehung  zum 
Worto  und  das  todte  Zeichen  als  einen  Ausdruck  des  Be- 
griffs erkennen  zu  lernen. 

In  den  Preussischcn  Cadettencorps  ist  dieser  Grundriss 
bereits  eingeführt  als  Grundlage  für  den  Geist  des  gesamm- 
ten  geographischen  Unterrichtes,  in  verschiedenen  Seminarien 
ist  er  geradezu  als  unentbehrlich  erkannt  worden  zur  Unter- 
weisung derer,  welche  sich  dem  Lebrfache  widwen.  Damit 
ist  ihm  ein  8tempel  aufgedrückt,  welcher  die  weitestverbreitete 
Anerkennung  des  eigenthümlichen  Werthes  für  die  geogra- 
phische Wissenschaft  und  des  wohlthhtig  anregenden  Ein- 
flusses auf  den  geographischen  Unterricht  ausser  Zweifel  lässt. 

Der  Verfasser  wird  im  Jahre  18BS  die  zweite  Lehr- 
st ufe  oder  die  2.,  3.  u.  4.  Abtheilung  bringen,  das  ist  die 
eigentliche  beschreibende  Geographie  in  einer  wiederum 
eigenthümlichen  und  neuen  Gestelt  und  Auffassung. 

Ein  Auazug  aus  der  ersten  Lehrstufe,  also  aus  dem  Gnind- 


Digitized  by  Google 


ritte,  wird  dieae  zweite  Lohralufe  in  der  Doppelstellung  einer 
Rekapitulation  und  einer  Einleitung  eröffnen. 

Die  cinselnen  Abtheilungen  aollen  je  nach  ihrer  Vollen- 
dung einzeln  ausgegeben  werden. 

Später  wird  die  dritte  Lehrstufe  folgen,  welche,  theils  er- 
gänzend ,  theils  geistiger  durchdringend ,  dem  eigentlichen 
Sinne  einer  vergleichenden  Erdkunde  entsprechen  und  in 
höherer  Auffassung  dem  Ganzen  würdigen  Abachluas  geben  aoll. 

J.  R.  Lore&z:  Geographisch  -terminologische  Tafeln  für 
die  erste  Stufe  des  geographischen  Unterrichts  in 
Verbindung  mit  dem  orographischen  Theile  der 
Geognosie.    12  Blätter  4t«  nebst  Text 

6.  lajr  und  Schiaparelli:  Wandkarte  von  Italien. 
9  Sectionen. 

Diese  für  die  Schulen  Italiens  bestimmte  Wandkarte 
(MaassaUb  1:900,000)  reicht  westlieh  bis  Marseille,  östlich 
bis  Corfu ,  nördlich  bis  an  den  Brenner.  Wenngleich  die 
Charakteristik  der  physikalischen  Verbaltnisse  des  Landes 
die  aufmerksamste  Beachtung  findet ,  so  soll  die  Karte  doch 
nicht  lediglich  diesem  Zwecke  dienen ,  sondern  auch  die  po- 
litischen Verhältnisse  zur  klaren  Anschauung  bringen.  Sie 
wird  daher  mit  namentlicher  Bezeichnung  die  für  die  Landes- 
kunde wichtigsten  Städte  und  Ortschaften,  die  Eisenbahnen 
und  sonstigen  Hauptstrassen,  ebenso  diu  Namen  der  Provinzen, 
Delegationen  und  Circondarien  enthalten  und  ihrem  Inhalt 
entsprechend  eolorirt  sein. 

Fr.  V.  Stülpnagel .  Wandkarte  von  Europa.  Nach 
politischer  Kintheilung  eolorirt.  Maassst.  1 : 4,000,000. 
Zweite  Auflage.    Neuer  verbesserter  Abdruck. 
Da  auch  die  erst  im  Jahre    1860   erschienene  Auflage 
vergriffen   ist ,   so  wird  der   neue  Abdruck  dieser  weit  ver- 
breiteten Wandkarte ,   von  welcher  auch  eine  englische  und 
schwedische  Ausgabe  existirt,  binnen  Kurzem  erscheinen.  Es 
ist   selbstverständlich ,  dass  derselbe  mannichfnehe  Verbesse- 
rungen und  Nachträge  enthalten  und  mit  gewohnter  Sorgfalt 
ausgestattet  sein  wird. 


Diez,  F.  M. ,  Deutschland  ,  Königreich  der  Niederlande. 
Königreich  Belgien  und  die  Schweiz  nebst  Theilen 
der  angrenzenden  Länder  bis  Oxford.  Portsmoutb. 
Havre,  Tours,  Lyon,  Genua,  Bologna,  Pesth,  War- 
schau, Königsberg,  Odenso  etc.  Zum  Reisegebrauch 
eingerichtet,  mit  Bezeichnung  der  Eisenbahnen. 
Chausseen,  Eilwagen- und  Extrapost -Routen.  Ent- 
worfen und  gezeichnet  von  F.  v.  Stüljmagel  und 
J.  C.  Bär.  Nebst  Übersicht  der  Hauptverbin- 
dungsstrassen  durch  ganz  Europa  zu  Lande  und 
zu  Wasser.  Preis  auf  Leinwand  gezogen  in  Callico- 
Einband  2$  Thlr. 

Friedrich,  L,  Post-  und  Eisenbahn  -  Karte  von  Deutsch- 
bind, den  Niederlanden,  Belgien  und  der  Schweiz, 
bis  Calais  und  Paris ,  Rügen  und  Königsberg. 
Krakau  und  Pesth,  Venedig  und  Grenoble.  Bear- 
beitet nach  L.  Friedrichs  Post-,  Eisenbabn-  und 
Reisekarte  von  Mittel-Europa.  Colorirt.  Preis  15  Sgr. 

Die  Reisekarten  erscheinen  in  jedem  Jahre  stets 
bis  auf  die  neueste  Zeit  berichtigt  und  mit  Nachträgen 
versehen. 

Almanach  de  Gotha:  Annuaire  diplomatique  et  stati- 
stique  pour  Tannen  1864.  101.  annee.  32.  Mit  6  Por- 
traits  und  astronomischem  Kalender.  Preis  in  engl. 
Einband  Ii  Thlr. 

Gothaischer  Genealogischer  Hofkalender  nebst  diploma- 
tisch-statistischem Jahrbuche  auf  das  Jahr  1864. 
lOlster  Jahrgang.  32.  Mit  6  Portraits  und  astro- 
nomischem Kalender.   Preis  in  engl.  Einb.  1{  Thlr. 


Übersicht  der  in  den  Jahren  1857 — incl.  erschienenen  Werke. 


Mittheilungen  aus  Justus  Fcrthca'  Geographischer  Anstalt 
über  wichtige  neue  Erforschungen  auf  dem  Gesamrat- 
gebiete  der  Geographie  von  Dr.  A.  Petermnnn.  1857 — 62. 
Mit  vielen  color.  Karten  und  Holzschnitten.  6  Bde.  4°. 
Preis  24  J  Thlr. 

Di«  Jahrgänge  1856,  1858,  1859  sind  im  Preise  auf  je  2 1  Thlr., 
1860  auf  3  Thlr.,  susnmmtngcnommen  auf  8  Thlr.  herabgesetst. 

Die  25  noch  rorhendenen  Exemplar«  der  rollständigen  Reihen- 
folge tob  1855  bis  1862  incl.  werden  nur  inn  Ladenpreise  (32)  Thlr.) 
abgegeben. 

Mittheilungen  etc.  —  Ergänzung» hefte: 
Nr.   1.  A.  Vibe:  Küsten   und  Meer  Norwegen».  Mit 
einer  Karte  von  Dr.  A.  Petermann  und  2  Original- 
ansichton  in  Chromolithographie  ausgeführt  von  Ber- 
natz.   Preis  10  Sgr. 
Nr.  2.  J.  J.  von  Tschudi :  Reise  durch  die  Andes  von 
Süd-Amerika,  von  Cördova  nach  Cobija  im  Juhro  1858. 
Mit  einer  Originalkarte  von  Dr.  A.  Petermann  und 
Holzschnitten.    Preis  10  Sgr. 
Nr.  3.  Dr.  H.  Barth :  Reise  durch  Kleinasicn,  von  Trape- 
zunt  nach  Skutari,  im  Herbst  1858.    Mit  Original- 


karten und  Plänen  von  Dr.  A.  Petermann  und  Holz- 
schnitten.    Preis  1  Thlr. 
Nr.  4.  G.  Lejean :  Ethnographie  der  Europäischen  Türkei. 
Deutscher  und  Französischer  Text.    Mit  einer  Karte. 
Preis  20  Sgr. 

Nr.  5.  Dr.  M.  Wagner:  Beiträge  zu  einer  physisch-geo- 
graphischen Skizze  den  Isthmus  von  Panama.  Mit 
einer  Karto  von  Dr.  A.  Petermann.  Preis  10  Sgr. 
Nr.  6.  Petermann  und  Hassen  stein :  Ost-Afrika  zwischen 
Chartum  und  dem  Rothen  Meere  bis  Suakin  und  Mos- 
saus.   Karte  und  Memoire.    Preis  8  Sgr. 

Diese  seehs  Hefte  bilden  den  ersten  Erginmngsbud  (1860/61). 
Ein  Goararattitel  für  denselben  ist  drm  Decrmberheft  1861 
der  „Geographischen  Mittheilnngea"  beigeheftet. 

Nr.  7.  Petermann  und  Haasenstein:  Inner-Afrika  nach 
dem  Stande  der  geographischen  Kenntniss  im  J.  1861. 
Blatt  4  und  6.    Preis  20  Sgr. 

Nr.  8.  Petermann  und  Hassenstein:  Inner-Afrika  nach 
dem  Stande  der  geographischen  Kenntniss  im  J.  1861. 
Blatt  1,  2  u.  3.    Preis  1  Thlr. 


Digitized  by  Google 


I 


Nr.  9.  Halfold  und  v.  Tschudi:  Minas  gcraes.  Eine 

Karto  and  Text.    Preis  20  Sgr. 
Nr.  10.  Petermann  und  Hassenstein :  Inner-Afrika  nach 

dem  Stande  der  geographischen  Kenntniss  im  J.  1861. 

Blatt  5,  7  und  9    und  Originalkarte  von  v.  Beur- 

mann's  Reise  von  Bengasi  nach  Mursnk.  Preis  1  Thlr. 
Almanach  de  Gotha.  Annuaire  diplomatique  et  statistique. 
Les  annoe«  1858  —  1863.  (100*»«  annee).  32.  Mit  Por- 
trait« und  astronomischem  Kalender.  Preis  in  engl. 
Einband  ft  lj  Thlr.,  Jahrg.  1863  lj  Thlr. 
Gothaischer  Genealogisoher  Hofkalender  nebst  diploma- 
tisch-statistischem Jahrbuche.  Die  Jahrgange  1858 — 1863 
(100**«r  Jahrg.).  32.  Mit  Portrait«  und  astronomischem 
Kalender.  Preis  in  engl.  Einband  a  l£  Thlr.,  Jahrg.  1863 
4  Thlr. 

Rlock,  Dr.  M.,  Bevölkerung  dea  Französischen  Kaiserreichs 
in  ihren  wichtigsten  statistischen  Verhältnissen  dar- 
gestellt. 64  Seiten  Text  u.  12  Karten  in  Farbendruck. 

1861.  kl.  8°.  In  Calico  geb.  Preis  28  Sgr. 

Block,  Dr.  M. ,  Bevölkerung  Spaniens  und  Portugals  nach 
den  Originalquellen  in  ihren  wichtigsten  Verhältnissen 
statistisch  dargestellt.  65  Seiten  Text  und  12  Karten  in 
Farbendruck.  1861.  kl.  8°.  In  Calico  geb.  Preis  28  Sgr. 

Block,  Dr.  M. ,  Die  Machtstellung  der  Europäischen  Staa- 
ten.   Mit  einem  Atlas  von  13  Karten  in  gross  Folio. 

1862.  kl.  8°  geb.  Preis  3  Thlr. 

Block,  Dr.  M.,  Puissance  comparee  des  "divers  Etats  de 
l'Europe.  Edition  francaise.  Avec  un  atlas  de  13  car- 
te«, grand  in-folio.   1862.  gr.  8<>.  geh.    Preis  3  Thlr. 

Rcker,  Dr.  A-,  Bevölkerung  der  österreichischen  Monarchie 
in  ihren  wichtigsten  Momenten  statistisch  dargestellt 
60  Seiten  Text  und  12  Karten  in  Farbendruck.  1860. 
kl.  8°.  In  Calico  geb.    Preis  28  Sgr. 


Menke,  Dr.  Th.,  Orbis  antiqui  descriptio.  In  usum  scho- 
larum.  Editio  III.   1860.  Qu.-4°.  Geh.    Preis  I|  Thlr. 

Spruner,  Dr.  K.  v. ,  historische  Karte  von  Europa,  West- 
Asien  und  Nord-Afrika,  15  Blätter.  (Generalkarte.  Maass- 
stab  jTSOffinsir-  9  Bl.  u.  6  Spccialkartcn:  Ober-Italien  — 
Unter-Italien  —  Griechenland  —  Palästina  —  Plan  von 
Rom —  Plan  von  Jerusalem  u.  Athen.)  1860.  gr.  Qu.-FoL 
In  Mappe.    Preis  12  Thlr. 

Spruner-Menke,  Atlas  antiquus,  Caroli  Spruneri  opus,  tertio 
ed.  Th.  Menke.  Erste  u.  zweite  Lieferung.  8  color. 
Karten  in  Kupferstich.  (Italia  5  Bl.  —  Gallia  —  Maro 
internum  2  Bl.)  Qu.-Fol.  1862.  Geh.    Preis  2  Thlr. 

Spruner,  Dr.  Karl  v. ,  historico  geographical  Hand-Atlas. 
Twenty-six  coloured  maps .  engraved  on  copper.  1861. 
Qu.-8°*.  Geh.    Preis  1  \  Thlr. 

Spruner,  Dr.  K.  v.,  historisch-geographischer  Schul- Atlas 
von  Deutschland.  Zwölf  illum.  Karten  in  Kupferstich. 
1858.  Qu.-4°.  Geh.    Preis  1$  Thlr. 

Spruner,  Dr.  K.  v. ,  historisch-geographischer  Schul-Atlaa 
des  Gesammtstaata  Österreich  von  den  ältesten  bis  auf 
die  neuesten  Zeiten.  13  illum.  Karten  in  Kupferstich. 
Qu.-4°.  1860.  Geh.    Preis  \\  Thlr. 

Toeppen,  Dr.  M.,  historisch- comparative  Geographie  von 
Preussen.  Nach  den  Quellen,  namentlich  auch  archiva- 
lischen,  dargestellt.  Mit  einem  Atlas  in  5  Blättern.  1858. 
gr.  80.  Geh.  Preis  3j  Thlr.  (1862  herabgesetzt  auf 
1  Thlr.) 


Fötterle,  Franz,  geologischer  Atlas  des  österreichischen 
Kaiscrstaats.  Die  zum  Deutschen  Bunde  gehörigen  Kron- 
länder. 8  Karten.  1860.  Hand- Atlas-Format.  Erste  Lie- 
ferung, 4  Blätter:  Erzherzothum  Österreich  unter  der 
Enns  —  Erzherzogthum  Osterreich  ob  der  Enns  und 
Herzogthum  Salzburg  —  Böhmen,  Mitte,  Süden  und 
Westen  —  Böhmen,  mittlerer  u.  öatl.  Theil.  Preis  der 
ersten  Lieferung  4  Thlr. 

Gümbel,  C.  W.,  Kgl.  Bergmeister,  geognostische  Beschrei- 
bung des  Bayerischen  Alpengebirges  und  seines  Vorlan- 
des. Herausgegeben  auf  Befehl  dea  Königl.  Bayerischen 
Staatsministeriums  der  Finanzen.  Mit  fünf  Blättern 
einer  geognostischen  Karte  des  Königreichs  Bayern :  das 
Bayerische  Alpengebirge  und  sein  Vorland,  und  einem 
Blätt  Gebirgsanaichtcn  in  Imp.-Fol.,  42  Profiltafcln  und 
25  in  den  Text  gedruckten  Holzschnitten.  1861.  Geh. 
Preis  für  Text  (60j  Bogen  gr.  Lex.- Form.)  und  Atlas 
32  Thlr. 

Hohenegger,  L. ,  geognostische  Karte  der  Nord-Karpathen 
in  Schlesien  und  den  angranz«  nden  Theilen  von  Mähren 
und  Galizien.  Ein  Blatt.  1861.  gr.  Qu.-Fol.  in  Farben- 
druck mit  Text.    In  Mappe.    Preis  2{  Thlr. 

Lorenz,  Dr.  J.  R.,  Parallelo- chromatische  Tafeln  zum  Stu- 
dium der  Geologie.  10  Blatt  mit  Text.  1858.  gr.  Qu.-Fol. 
In  Mappe.  Preis  4  Thlr.  15  Sgr.  (1862  herabgesetzt 
auf  \{  Thlr.). 

Richthofen,  Ferd.  Freiherr  v. ,  geognostische  Beschreibung 
der  Umgegend  von  Predazzo,  Sanct  Cassian  und  der 
Seisaer  Alpe  in  Süd-Tyrol.    Mit  einer  geognost.  Karte 
und  4  Proflltafeln.   1860.  gr.  4°.  cart.    Preis  6|  Thlr. 
D«rtus  einicln 

Richthofen,  Ferd.  Freiherr  v.,  geognostische  Karte  der  Um- 
gegend von  Predazzo,  Sanct  Cassian  und  der  Scisser  Alpe 
in  Süd-Tyrol.  Fünf  Blätter  in  Farbendruck  (davon  4  Bl. 
Profile)  mit  Text.  1862.  La  Mappe.    Preis  2  Thlr. 

Volger,  Dr.  G.  H.  O.,  Untersuchungen  über  daa  Phänomen 
der  Erdbeben  in  der  Schweiz,  seine  Geschichte,  seine 
Äusscrungsweise ,  seinen  Zusammenhang  mit  anderen 
Phänomenen  und  mit  den  petrographischen  und  geotek- 
tonischen  Verhältnissen  des  Bodens  und  seine  Bedeutung 
für  die  Physiologie  des  Erdorganismus.  3  Theile.  Mit 
7  lithogr.  Tafeln  und  1  Karte.  1857/1858.  gr.  8°.  Ge- 
heftet. Preia  6  Thlr.  (1862  herabgesetzt  auf  1  Thlr.). 

Weiss ,  Friodr. ,  die  Gesetze  der  Satellitenbildung.  Ein- 
leitung zur  Geschichte  der  Erde.  Mit  4  Tafeln  Abbil- 
dungen. 1860.  gr.  8».  Geh.    Preis  2$  Thlr. 


Berghaus,  Herrn.,  8trasaenkarte  der  Alpen  und  des  nörd- 
lichen Apennin.  (Ausdehnung:  von  Strasburg  bis  Rom 
und  von  Lvon  bis  Wien.)  Maassstab  1:1.850.000.  Ein 
Blatt,  14»  'Rh.  hoch,  23'  Rh.  breit.  Mit  Text  1859. 
Lex.- Form.    Preis  12  Sgr. 

Mayr,  J.  G.,  Atlas  der  Alpenländer:  Schweiz,  Savoyen, 
Pieinont,  Süd-Bayern,  Tirol,  Salzburg,  Erzherzogthum 
Österreich,  Steyermark,  Ulyrien,  Ober-Italien  u.  a,  w. 
Maassstab  1:450.000.  9  Blätter  und  Titel.  1858—62. 
Qu.-Roy.-Fol.  Geh.  Preis  14$  Thlr. 

Simony,  Fr.,  physiognomischer  Atlas  der  österreichischen 
Alpen.  6  Biälter  nebst  Text.  1862.  Qu.-Roy.-Fol.  In 
Mappe.    Preis  8  Thlr. 

Sonklar,  Karl,  Edler  von  Innstädten,  die  Ötzthaler  Gebirgs- 
gruppe  mit  besonderer  Rücksicht  auf  Orographie  und 


Digitized  by  Google 


Gletscherkunde,  nach  eigenen  Untersuchungen.  Ein  Band 
(19J  Bogen)  Text  in  8U.  Mit  einer  Ansicht:  Thor  des 
Gcpaatschgletschers  und  einem  Atlas  von  13  Blättern 
(Oletscherkarten)  in  gr.  Folio.  1861.  Geh.  Preis  12  Thlr. 

Daraus  t  inirln  : 

Sonklar,  K. ,  Edler  v.  Innstädten,  und  Herrn.  Berghaus, 
Spccialkarte  der  Ötzthaler  Alpen.  Zum  Gebrauch  für 
Reisen  durch  das  obere  Innthal  und  Vinschgau  nach 
Meran.  Auf  Leinwand  aufgez.  in  Carton.  Preis  lj  Thlr. 

Stieler,  Ad.:  Hand- Atlas  übur  alle  Thcilo  der  Erde  und 
über  das  Weltgebäude.  Neueste  vollständige  Ausgabe 
in  83  Karten.  1862.  Nebst  Erläuterungen.  Preis  13  Thlr., 
in  Callico  geb.  13  \  Thlr.,  in  Halbjuchten  (mit  gebroch. 
Karten)  15  J  Thlr. 

Für  die  Besitzer  älterer  Auflagen  dieses  Atlas: 
Die  1862  begonnene  Lieferungsausgabe  (1. — 27.  Liefer. 

zum  Preis  von  je  14  Sgr.,  28.  Licfer.  12  Sgr.)  war 

am  Schluss  desselben  Jahres  bis  stur  13.  Lieferung 

erschienen. 

Neue  Bearbeitungen  aus  dem  Jahre  1856  von 
Herrn.  Berghaus  jun.,  Aug.  Petermann  und  F.  v.  Stülp- 
nagel. Fünf  colorirte  Karten  in  Kupferstich.  Preis  \  Thlr. 
Inhalt:  Erliutcrung.-n ;  3»-  Kurop.  Türkei;  U*  Ost- Indien; 
44'  Vorderindien ;  44'  Ostindisch«  Inseln;  5i»v  Fc.tl.nd  ron  Au- 
stralien. 

Neue  Bearbeitungen  aus  dem  Jahre  18  5  7  von 
F.  \.  Stülpnagel,  Herrn.  Berghaus  jun.  und  Aug.  Peter- 
mann. Drei  colorirto  Karten  in  Kupferstich.  Preis  J  Thlr. 
Inhalt:  Erläuterungen ;  3.V  Ungarn;  3»"  Europ.  Türkei  und 
Griechenland  u.  ..  w.;  38'  Oriechcnl.nd. 

Neue  Bearbeitungen  aus  dem  Jahre  185  8  von 
F.  von  Stülpnagcl,  Hcinr.  Berghaus,  Horm.  Berghaus 
und  Aug.  Petermann.  Fünf  color.  Karten  in  Kupferstich. 
Preis  |  Thlr. 

Inhalt:  Erläuterungen;  5*  Nördl.  geetirnter  Himmel;  P  BML 
gestirnter  Himmel;  9.  Erdkarte;  18.  I  hm-  und  Ilergk.rte  Ton 
Deutschland ;  48.  West-Indien  und  Ccntro- Amerika. 
Neue  Bearbeitungen  aus  dem  Jahre  1859  von 
denselben.  Fünf  color.  Karten  in  Kupferstich.  Preis 
*  Thlr. 

Inhalt  Kruutorungen ;  2  3.  8ichtb.ro  Seite  der  Mondoberfläche; 
20.  Deutsehland  (Strassen);  27/28.  Königreich  Sach.en  und  Thü- 
ringen; 42'  Palästina;  45'  Sud-Afrika. 
Neue  Bearbeitungen  aus  dem  Jahre  1866  von 
C.  Vogel  und  Aug.  Petermann.  Drei  color.  Karten  in 
Kupferstich.    Preis  J  Thlr. 

Inhalt:  Erläuterungen;  22'  Nord«ttl.  Deutschland  ;  22' Die  Preuse. 
Provinien  Preu..en  und  Posen;  50'  Sod-O.t-Auatralien. 
Neue  Bearbeitungen  aus  den  Jahren  1861  und 
IN 62  von  Horm.  Bergbaus  und  Aug.  Petermann.  Fünf 
color.  Karten  in  Kupferstich.    Preis  {  Thlr. 

Inhalt:  Erläuterungen:  15'  EngUnd;    15'  Schotttand;  15'  Ire- 
Und;  16'  Dänemark;  19  Deutschland  (Polit.). 

Ergänzungen  zu  Stieler's  Hand -  Atlas.  Der  Press- 
slsrae  Staat.  In  1 1  color.  Karten  in  Kupfcrst.  3.  Lfg. 
Preis  J  Thlr.  Der  Alias  des  Preußischen  Slaals  complct 
2.  Aufl.  geb.  Preis  3  Thlr.  Inhalt:  Titel  und  Vor- 
bemerkungen; der  Prouss.  Staat  (Übersicht).  L  Provinz 
Brandenburg.  II.  Provinz  Pommern.  III.  Provinz  Sach- 
sen. IV.  Provinz  Schlesien.  V.  Provinz  Westphalen. 
VI.  Bheinprovinz,  nördl.  Theil.  VII.  Rheinprovinz,  südl. 
Theil.  VIII.  Provinz  Ost-Preusscn.  IX.  Provinz  West- 
Preussen.   X.  Provinz  Posen. 

Ergänzungen:  Die  EuropJUsrh - Russisrhea  Grrazlinder.  10 
color.  Karton  in  Kupferstich.    2.  Lieferung  (5  Karten). 


Preis  1 }  Thlr.  Der  lllas  der  Rasilsrhfa  Greazlloder  cotnpl. 

geb.  Preis  2j  Thlr. 

Inhalt:  Titel  und  Vorbemerkungen;  Lippland  und  das  Weiset 
Meer;  Finnland;  Esthland  und  Ingerminland ;  Livland,  Kurland 
und  K'iwno.  Königreich  Polen:  Wulhynirn  und  Pndolirn;  Moldau 
und  Besnarabien ;  CU  riv.ri ;  Halbinsel  Krim  nebst  Strasse  tob 
Kertach;  diu  Küsten  des  Axosr'echen  Meeres. 

Ergänzungen:  Rayern,  Hannover,  die  lle*tisrhea  Laade  in 

3  colorirten  Karten  in  Kupferstich.  Nebst  Vorbemer- 
kungen. Von  C.  Vogel.  Preis  }  Thlr. 
Der  Österreichische  Kaiserstaat.  I.  Die  zum 
DoutBchon  Bunde  gehörenden  Kronländer.  8  Kar- 
ten, erschien  bereits  in  den  Jahren  1855  und  1856  und 
es  sind  die  vorstehend  angezeigten  Ergänzungen  mit 
Einschluss  desselbon,  im  Oanzcn  32  Karten,  zu  einem 
ermäsiigten  Preise  (statt  zu  8  zu  5  Thlr.)  zu  bezichen. 
Ergänzungen:  Vier  Sperial-Karlea.  Von  Aug.  Petermann. 
In  Kupferstich.  Colorirt.   1862.    Preis  1  Thlr. 

Inhalt:  Das  Festungs-Vlereck  Verona,  Peschiera ,  Mantua  und 
Leguago,  die  Meerenge  Ton  Gibraltar;  dor  Isthmus  tob  Panama; 
die  Vitt-  oder  Fiji-Inscln. 
Stieler's  Hand-Atlas.  —  Boricht  zu  Stieler's  Hand-Atlas 
nebst  ausführlichen  Erläuterungen  einzelner  Karten.  Achte 
Auflage.  (Vermehrt  durch  sprachliche  Erläuterungen  zu 
dem  Hand- Atlas  und  ein  Verzeichniss  häufig  vorkom- 
mender allgemeiner  geographischer  Bezeichnungen  in 
[26 ]  verschiedenen  Sprachen  von  Herrn.  Berghaus)  1860. 
Fol.  Geh.  Preis  j  Thlr. 
Stieler's  Schul-Atlas.  Karte  v.  Palästina.  Mst.  1  : 1.100.000. 
Nebenkarten:  Übersicht  des  Gebiets  der  zwölf  Stämme. 
Jerusalem  (redig.  von  Herrn.  Berghaus).  1861.  4°.  Preis 
2  Sgr. 

(Stieler)  Atlas  gcncrnl  composc  de  vingt  carte«  colorit'es 
et  graveos  sur  euivre.  1883.  Qu. -4".  Geh.  Preis  1  Thlr. 

Stielcrin  Koulukartta  (Stieler's  Schul-Atlas  in  Finnischer 
Sprache).  I.  Abth.  12  Karten.  1861.  Qu.-4°. 

Stieler's  kleiner  Atlas  der  Deutschen  Bundesstaaten  und 
der  nicht  zum  Deutschen  Bundesgebiet  gehörigen  Preus- 
sischen  und  Österreichischen  Provinzen.  Sechste  Auflage. 
Verbessert  und  vermehrt  durch  Herrn.  Berghaus  und 
C.  Vogel.  29  illum.  Karten  in  Kupferstich.  1860.  Qu.-4°. 
Geh.  Preis  1|  Thlr. 
Daraus  einxeln : 

Schul-Atlas  des  PrcusB.  Staats.  9  Blätter.  1858.    Qu. -4°. 

Geh.    Preis  J  Thlr. 
Derselbe  unter  dem  Titel :  Kleiner  Atla«  des  Prcuss.  Staats. 

Cartonnirt    Preis  J  Thlr. 

Obort,  Frz. ,  Schölwandkarte  von  Siebenbürgen.  4  lithogr. 
Blätter.  1861.  Koy.-Fol.  Preis  2  Thlr..  aufgez.  auf  Lein- 
wand 3J  Thlr. 

Reuter,  Dr.  F.,  der  nördliche  gestirnte  Himmel.  Wandkarte 
in  1  Blättern.  2.  Aufl.  1K59.  Preis  lj  Thlr.,  aufgez. 
in  Mappe  2  Thlr. 

Stülpnagel,  Fr.  v.,  Schulwandkarlo  von  Europa.  Nach  po- 
litischer Einthcilung  colorirt.  Zweite  Auflage.  9  Seclio- 
non.  1860.  Preis  1  Thlr.,  auf  Leinwand  gezogen  in 
Mappe  2|  Thlr. 

Stülpnagel,  Fr.  v. ,  Skol-Wägg-Karta.  Europa  med  hvarje 
stats  politiska  gränsor.  Skalan  1  : 4.000.000  af  naturliga 
storleken.  9  color.  Blätter.  1857.  Preis  2  Thlr.,  aufgez. 
in  Mappe  3j  Thlr. 

Stülpnagel,  Fr.  v.,  Schulwand-Karte  von  Deutschland.  Nach 
politischer  Eintheilung  colorirt.  Zweite  Auflage.   9  Sec- 


Digitized  by  Google 


tionen.  1862.  Treis  1±  Thlr.,  auf  Leinwand  gezogen  in 
Mappe  Thlr. 

Sydow.  E.  v.,  Wand-Atlas.  Erdkarte  in  zwei  grossen  Tlani- 
globen.  Nebst  zwei  diu  nördliche  und  südliche  Halb- 
kugel darstellenden  Planigloben  und  nebst  einer  Erd- 
ansubt  in  Mercator's  Trojection.  In  12  color.  Sectionen. 
Vierte  Auflage.  1858.  Treis  lj  Thlr.,  aufgezogen  in 
Mappe  3  Thlr. 

Sydow.  E.  v.,  Wand-Atlas.  Mit  Kussischer  Schrift.  1857. 
Afrika  in  6  Sectionen.  Preis  Ij  Thlr.,  aufgezogen  in 
Mappe  2$  Thlr.  —  Nord-  und  Süd-Amerika  in  10  Sec- 
tionen. Preis  2j  Thlr.,  aufgez.  in  Mappe  3i|  Thlr.  — 
Australien  in  6  Sektionen.  Preis  2J  Thlr.,  aufgezogen 
in  Mappe  3j  Thlr.  —  Erdkarte  in  zwei  grossen  Plani- 
globen. In  12  Sectionen.  Preis  2|  Thlr.,  aufgezogen  in 
Mappe  4|  Thlr. 

Sydow,  E.  v.,  Wall  map»  of  physical  geography.  An  Kug- 
lish  Edition.  1857.  —  Theworld.  12  sheets.  Preis 
2j  Thlr.  (8  s.).  —  Europo.  9  Bhects.  Preis  2]  Thlr. 
[H  s.).  —  Asia.  9  sheets.  Preis  2J  Thlr.  (7  8.  6  d.).  — 
Africa.  6  sheets.  Preis  2  Thlr.  (6  s.).  —  America  (Nord 
and  South\  10  sheets.  Preis  2j  Thtr.  (7  s.  6  d.).  —  Au- 
stralia  and  Australasia.  6  sheets.    Preis  2]  Thlr.  (8  8.). 

Sydow,  E.  v.,  Handbook  to  tho  series  of  largo  physical 
maps  for  schoul  instruetion.  Edited  by  Tilleard.  1857. 
gr.  8°.  Geh.    Preis  10  Sgr. 

Sydow,  K.  v. ,  methodischer  Hund- Atlas  für  das.  wissen- 
schaftliche Studium  der  Erdkunde.  Neue  Bearbeitungen 
aus  dem  Jahre  1861.  Fünf  Karten  in  Farbendruck. 
(Skandinavien  —  Grossbritannien  —  Iberische  Halb- 
insel —  Osmamsche  Halbinsel  —  Europäisches  Kuss- 
land.)  Geh.    Preis  25  Sgr. 

Sydow,  E.  v.,  Schul-Atlas  in  46  Karten.  In  Russischer 
Sprache.  2.  Lieferung  (11  Karten).  1S57.  Qu.-4U.  Geh, 
Preis  $  Thlr.    Derselbe  complet.  Geh.    Preis  3  Thlr. 

Sydow,  E.  v-,  Skol-Atlus  i  fem  och  fyrlio  kurtor.  2.  Lie- 
ferung (9  Karten).  1859.  Qu.-4°.  *Geh.  Preis  $  Thlr. 
Derselbe  complet.  Geh.    Preis  3  Thlr. 

Sydow,  E.  v.,  Skol-Atlas.  Urval  i  tjugusex  kartor.  1859. 
Geh.    Treis  l\  Thlr. 

Sydow,  E.  v.,  hydrographischer  Atlas.  27  Blätter  nebst 
Text.  Zweite  Auflage.  1856.  gr.  Qu.-4°.  Geh.  Treis 
1  Thlr.  4  Sgr. 

Sydow,  E.  v.,  hydrographischer  Atlas  mit  Orts-  und  Grcnz- 
beslimmungen.'  27  Matter  mit  Text.  1860.  gr.  Qu.-4°. 
Geh.    Treis  1  Thlr.  I  Sgr. 

Sydow,  K.  v..  Oro-hydrographischer  Atlas.  Russische  Aus- 
gabe. 28  Boden-  und  Gewässer-Karten  über  alle  Theilo 
der  Erde.  1857.  Qu.-4<\  Geh.    Treis  lj  Thlr. 

Sydow.  E.  v.,  Orogruphiaeher  Atlas.  Russische  Aufgabe 
28  Boden -Karten  über  alle  Thcile  der  Erde.  1857. 
Uu.-4°.  (Jeh.    Treis  1  Thlr. 

Sydow.  K.  v.,  Hydrotopischer  Atlas.  Russische  Ausgab«. 
31  Gewässer-  und  Orts -Karten  über  alle  Thcile  der 
Erde.  1857.  Qu.-4°.  Geh.    Treis  l{  Thlr. 

Sydow,  K.  v.,  Hydrographie  her  Atlas.  Russische  Aus- 
gabe. 27  Flussnetze  über  alle  Theile  der  Erde,  nebst 
Musterblatt  und  Anweisung  zu  deren  zweckmässiger 
Ausfüllung.  1857.  gr.  Qu.-4°.  Geh.    Treis  lj  Thlr. 

Sydow.  E.  v.,  Gradnetz-Atlas.  Russische  Ausgabe.  16  Grad- 
netze über  alle  Theilo  der  Erde,  nebst  Musterblutt  und 


Bemerkungen  über  den  Gebrauch  der  Gradnetze  mit 
bcispielsweiser  Beziehung  auf  die  Karte  der  britischen 
Inseln.   1857.  gr.  Qu.-4°.  Geh.    Treis  |  Thlr. 

Sydow,  E.  v.,  Grundriss  der  allgemeinen  Geographie.  Eine 
geographische  Vorschule  und  Anhalt  für  jede  Hcimaths- 
kunde.  (Geogr.  Leitfaden,  L  Abth.)  Mit  vielen  Holz- 
schnitten. 1862.  gr.  8".  Geh.    Treis  20  Sgr. 

Sydow,  E.  v.,  und  Herrn.  Berghaus,  Karte  von  Deutsch- 
land. Mit  Hauptrucksicht  auf  natürliche  Rodengestaltung. 
Mst.   1:2.200.000.    2.  Aufl.  1857.    Aufgez.  in  Carton. 

'  Treis  lj  Thlr. 

Taschen-Atlas  über  alle  Theüc  der  Erde  nach  dem  neue- 
sten Zustande  in  24  illuminirten  Karten  in  Kupferstich. 
Neunte  Auflage.  12".  1861.  Geh.    Treis  \  Thlr. 


Barth,  H. ,  Sammlung  und  Bearbeitung  Central- Afrikani- 
scher Vokabularien  (in  Deutscher  und  Englischer  Sprache). 
Erste  Abtheilung:  Umfassendere  Vokabularien  der  Ka- 
nüri-,  Tcdä-,  Hausa-,  Fulfüldo-,  Sorijai-,  I.ögone-,  Wän- 
dalä- ,  Bugrimma-  und  Muba  -  Sprachen.  Einleitung, 
Kap.  1 — 6.  Fürwörter,  Tartikeln ,  Zahlwörter,  Zeitwör- 
ter.  1862.  Lcx.-8Ü.  Geh.    Treis  3i|  Thlr. 

Berghaus,  Herrn.,  allgemeine  Weltkarte  in  Mercator's  Tro- 
jection.  Nach  dem  Stande  der  nautischen  Aufnahme  im 
Jahre  1858.  Äquatorial  -  Maassstab  1:55.510.000  der 
natürlichen  Grösse.  4  Blätter  in  Kupferstich.  1859. 
Hand-Atlas-Format.  Treis  1  J  Thlr.,  aufgezogen  in  Mappe 
lj  Thlr. 

Bretschneider,  C.  A. ,  Leitfaden  für   den  geographischen 
Unterricht  in  den  unteren  Klassen  der  Gymnasien  und 
Realschulen.   Vierte  verbesserte  und  vermehrte  Auflage. 
1861.  kl.  8°.  Geh.    Treis  9  Sgr. 
Karte  von  Europa  und  dem  Mittelländischen  Meere.  In 
4  Blättern.   Entworfen  und  gezeichnet  von  Fr.  v.  Stiilp- 
nagel  und  J.  C.  Bär.    Vierte  Auflage.    Verbessert  und 
vermehrt  von  Dr.  A.  Fctermonn.    1861.  Aufgezogen  in 
Mappe.    Treis  2j  Thlr. 
Kofistka,  Karl,  Studien  über  die  Methoden  und  die  Be- 
nutzung hypsometrischer  Arbeiten,  nachgewiesen  an  den 
Niveauverhältnissen   der  Umgebungen  von  Trag.  Ein 
neuer  Beitrag  zur  Geodäsie  und  zur  Urographie.  1858. 
gr.  4U.  Geh.    Treis  2$  Thlr. 
Kreutzendorf,  Frz.  v.,  Fremdenführer  für  Frag  und  seine 
Umgebungen.  (Mit  Deutschem  und  Französischem  Text.) 
Mit  2  grossen  chromolithogr.  Karten  der  Stadt  Trag  und 
ihrer  Umgebung.  1860.  12°.  Cort.    Treis  1  Thlr. 
Kriegskarten:    Der  Italienische  Kriegsschauplatz.  1859. 
t,  Ober-Italien  (Maassstab  15jJ*j,|[)-  Mit  Cartons:  Ales- 
sandria; die  Festungin  am  Miucio;  Genua;  Venedig; 
Casale  —  und  Strassonnetz  zwischen  Turin,  Genua 
und  dem  Lago  Moggiore.  Qu. -Fol.  Treis  10  Sgr. 
2.    Strassenkarte  der   Lombardischen   Ebeno  (Maass- 
Btab  tsVsss)-  Colorit  der  Strassen  und  politi- 

schen Grenzen.  Quer- Fol.    Treis  10  Sgr. 
Übersichtskarte  der  West-Deutschen  Grenzlande  (Maass- 
stab ,85Jijos)-  Quer-Fol.  1869.    Treis  10  Sgr. 
Tetermann,  Dr.  A.,  der  Amerikanische  Kriegsschauplatz. 

Maassstab  Ta5ööoo-  18C2-  Hand-Atlas-Format. 
Nr.  1.  Kriegsschauplatz  zwischen  Washington  und  Rieh- 
mond. Ein  color.  Blatt.    Treis  6  Sgr. 
Nr.  2.  Kriegsschauplatz  zwischen  Baltimore  und  New 
York.  Ein  color.  Blatt.    Treis  6  Sgr. 


Digitized  by  Google 


Meidinger,  H. ,  Deutschland»  Eisen-  und  Steinkohlenpro- 
duetion  in  der  Neuzeit.  Eine  geographisch-statistische 
Übersicht.  Hit  einer  Steinkohlen-  und  Eisenkarte  von 
Deutschland.  1857.  gr.  8°.  Geh.    Preis  lj  Thlr. 

Petermann,  Dr.  A. ,  die  geographisch-statistischen  Haupt- 
momente Indiens.  Kartographisch  dargestellt,  (Aus  den 
„Geogr.  Mittheilungen".)  Color.  1857.  Hand-Atlas-Eormat. 
Preis  £  Thlr. 

Petermann ,  Dr.  A. ,  Atlas  der  neuesten  Entdeckungen  in 
Afrika.  Eine  Sammlung  von  12  Kartenblättern,  welche 
die  Resultate  der  in  dem  Decennium  1850 — 1860  aus- 
geführten hauptsachlichsten  Reisen  graphisch  veranschau- 
lichen. 1860.  kl.  Fol.  Cart.    Preis  S|  Thlr. 

Roscher,  Albr. ,  Ptolemneus  und  die  Handelsstrassen  in 
Centrai-Afrika.  Ein  Beitrag  zur  Erklärung  der  ältesten 
uns  erhaltenen  Weltkarte.  Mit  zwei  Karten.  1857.  gr.  8°. 
Och.  1  Thlr. 

Van  de  Velde ,  C.  W.  M. ,  Map  of  the  Holy  Land.  Con- 
strueted  from  Iiis  own  surveys  in  1851  and  185*2,  from 
those  made  in  18-41  by  raajors  Robe  and  Rochfort  Scott, 
Lieut.  Symonds  and  other  officers  of  her  Majesty's  Corps 
of  Royal  Kngineers,  and  from  the  Results  of  the  Re- 
scarches  made  by  Lynch,  Robinson,  Wilson,  Burrkhardt, 
Seetzen  etc.  Proport,  of  1:315.000.  8  colorirte  Blätter 
in  Kupferstich.  1858.  Hand-Atlus-Format.  In  Cullico- 
Mappo.    Preis  7  Thlr. 

Van  de  Velde,  C.  W.  M.,  Memoir  to  aecompany  the  map 
of  the  Holy  Und.  1858.  gr.  8".  In  Callico  geb.  Preis 
2J  Thlr. 

Van  de  Velde,  C.  W.  M.,  The  Lebanon.  (Syrien  aus  Van 
de  Velde's  Karte  des  Heiligen  Landes.)  Maassst.  jtjcct- 
Mit  Colorit  der  politischen  Eintheilung  und  der  Völker- 
sitze im  Libanon.  Ein  Blatt.  1 860.  Roy  .-Fol.  Preis  1  Thlr. 

Van  de  Velde,  C.  W.  M.,  Plan  of  the  town  and  environs 
of  Jerusalem,  construeted  from  the  English  Ordnance- 
survey  and  measurements  of  Dr.  T.  Toblcr.  With  me- 
moir of  Dr.  T.  Tobler.  Ein  Blatt  in  Kupferstich.  Manss- 
stab  1:4843.  1858.  Roy.-Fol.  Auf  Leinwand  gezogen. 
In  Carton.  Preis  3  Thlr. 

Vorder-Indien  oder  das  Indo-Britische  Reich.  Zur  über- 
sieht der  Gebietsverhältnisse  um  die  Mitte  des  Jahres  1857, 
sowie  der  Völker,  Sprachen  und  Dialekte,  au»  Dr.  H. 
Berghaus'  Atlas  von  Asien.  2.  Auflage.  Auf  Grundlage 
ofßciellor  statistischer  Quellen  und  mit  Rücksicht  auf  die 
neuesten  geographischen  Forschungen  umgearbeitet  und 
vervollständigt.  Nebst  historischen  und  statistischen  Ta- 
bellen. Ein  Blatt  gross  Adler-Format.  1858.  Aufgezogen 
in  Carton.    Preis  2|  Thlr. 

Der  Thüringer  Wald.  Bl.  I:  Ilmenau,  Oberhof,  Grosser 
Beerberg  und  Schmücke.  Von  Major  A.  M.  Fils. 


stab  1:60.000.  In  Kupfer  gestochen.  1862.  Cart.  Preis 
5  Sgr.,  aufgez.  10  Sgr. 

Bl.  II:  Waltcrshausen,  Friedrichroda,  Kleinschmalkalden, 
Inselsberg.  Von  C.  Vogel.  Mst.  1:60.000.  In  Kupfer 
gestochen.  1862.  Cart.    Preis  5  Sgr.,  aufgez.  10  Sgr. 

Bl.  IV:  Bad  Liebenstein,  Immelborn,  Ruhla,  Brotterode, 
Windsberg,  Gerberstein,  Inselsberg,  Truscnthal.  Von 
C.Vogel.  Mst.  1  : 60.000.  In  Kupfer  gestochen.  1862. 
Cart.  Preis  5  Sgr.,  aufgez.  10  Sgr. 


Barth,  Heinr. ,  Reisen  und  Entdeckungen  in  Nord-  und 
Central-Afrika  in  den  Jahren  1849  bis  1855.  Tagebuch 
seiner  im  Auftrag  der  Britischen  Regierung  unternom- 
menen Reise.  Fünf  Bände  complet  (Mit  16  Karton, 
60  Bildurn  und  154  Holzschnitten.)  1857 — 58.  gr.  8°. 
In  Callico  geb.    Preis  30  Thlr. 

Dasselbe  Werk  auf  starkem  Kupfer- Velinpapier,  mit  Bil- 
dern auf  Chinesischem  Papier.  Fünf  Bände  complet. 
Lex.-8°.  In  Callico  gebunden.    Preis  60  Thlr. 

Barth,  Dr.  H.,  Reisen  und  Entdeckungen  in  Nord-  und 
Central-Afrika  in  den  Jahren  1849—1855.  Im  Auszuge. 
Ausgabe  in  zwei  Bänden,  mit  dem  Portrait  des  Reisen- 
den, 4  Ansichten  in  Farbendruck,  98  Holzschnitten  und 
einer  Übersichtskarte  von  Dr.  A.  Petermann.  1859/60. 
gr.  8°.  Geh.  Preis  3  Thlr. 

Heuglin,  Theod.  v.,  Reisen  in  Nord-Ost-Afrika.  Tagebuch 
einer  Reise  von  Chartum  nach  Ahyssinien,  mit  beson- 
derer Rücksicht  auf  Zoologie  und  Geographie,  unternom- 
men in  den  Jahren  1852  und  1853.  Mit  einer  Karte, 
einem  Oebirgsdurchsehnitt«  und  3  Bildern  in  Farben- 
druck. 1857.  gr.  8°.  In  Callico  geb.  Treis  2J  Thlr. 
(1862  herabgesetzt  auf  J  Thlr.). 

Kittlitz,  F.  H.  v.,  Denkwürdigkeiten  einer  Reise  nach  dem 
Russischen  Amerika,  nach  Mikroncsien  und  durch  Kam- 
tschatka. 2  Bde.  Mit  42  Holzschnitten  und  4  Radirungen 
in  Kupfer.  1858.  gr.  8°.  Geh.  Preis  4  Thlr.  (1862  herab- 
gesetzt auf  l\  Thlr.). 

Kotsehy,  Dr.  Theod.,  Reise  in  den  Cilicischen  Taurus  über 
Tarsus.  Mit  einem  Höhcntableau,  einer  Karte  und  einem 
Titelkupfer.  Nebst  Vorwort  von  Prof.  C  Ritter.  1858. 
gr  8°.  Geh.  Preis  2j  Thlr.  (1862  herabgesetzt  auf 
I  Thlr.). 

Petter,  Frz.,  Dalmatien  in  seinen  verschiedenen  Beziehun- 
gen. 2  Bde.  1857.  gr.  8°.  Geh.  Preis  2$  Thlr.  (1862 
herabgesetzt  auf  lj  Thlr.). 

Tobler,  Dr.  Tit.,  dritte  Wanderung  nach  Palästina  im 
Jahre  1857.  Ritt  durch  Philistäa,  Fussreisen  im  Ge- 
birge Judäa  und  Nachlese  in  Jerusalem  Mit  1  Karte. 
1859.  gr.  8».  Geh.    Preis  3  Thlr. 


Digitized  by  Google 


Das  Becken  des  Bodensee's. 


Eine  physisch-geographische  Skizze  von  Professor  Bogg. 


Unterhalb  der  Lucien-Steig  tritt  der  Rhein  ans  den 
Oraubiindter  Alpen  in  eine  Anfangs  schmale  Ebene,  welche 
an  Breite  rasch  zunimmt,  sich  in  einer  Länge  von  15  Post- 
stunden, beiläufig  von  Huden  nach  Norden,  ausdehnt  und 
dann  die  Sohle  des  Bodensoe's  bildet.  Diese  Ebene,  in 
den  Seegegenden  schlechthin  Rhein-Thal  genannt,  mit  Hin- 
zuftigung  der  Territorien  sämmtlichcr  Flüsse,  welche  sich 
unmittelbar  in  den  Bodensee  ergiessen,  bilden  das  Becken 
desselben. 

Die  im  J.  1803  herausgekommene  Ammiann'sche  Karte 
von  Schwaben  war  die  erste,  welche,  auf  ein  astronomisch- 
trigonometrisches  Netz  gegründet,  die  Hauptpositionen  des 
Seegebiots  richtig  angab.  Zu  einer  zuverlässigen  Detail- 
Aufnahme  gelangte  man  jedoch  erst  durch  die  topographi- 
schen Vermessungen  derjenigen  Provinzen,  welche  um  den 
See  herum  liegen. 

Nach  der  Vermessung  des  Orossherzogthums  Baden 
üegt  der  Spiegel  des  See's  am  Konstanzer  Pegel  132,6  Ba- 
den'sche  Ruthen  oder  1224,6  Par.  Fuss  über  dem  Meer. 
Nach  J.  Eschmann  (Ergebnisse  der  trigonometrischen  Ver- 
messung der  Schweiz,  S.  235)  beträgt  die  mittlere  Höhe 
des  Bodensees  395,8  Meter,  —  eine  Zahl,  welche  mit  frü- 
her Ton  ihm  angegebenen  Resultaten  (Ergebnisse  u.  s.  w. 
S.  1S9  Altstädten  und  8.  193  Lustenau)  nicht  überein- 
stimmt; eine  später  von  ihm  gemachte  Berichtigung  giebt 
398  Meter  oder  1225,2  Par.  Fuas.  Nach  der  Württem- 
bergischen Landesvermessung  beträgt  die  Höhe  des  Boden- 
see's  1208  Fuss,  nach  der  Österreichischen  Triangulirung 
in  Tirol  und  Vorarlberg  1204  Fuss,  nach  einem  geo- 
metrischen NiTcllement  des  Württembergischen  Ingenieur- 
Offizien  Duttenhofcr  aber  1202  Fuss.  Das  Mittel  aus  die- 
sen fünf  Angaben  ')  macht  1212,7  Fuss.  Eine  im  J.  1859 
vorgenommen»  Fällung  des  See's  bei  Konstanz  hat  den 
Spiegel  desselben  am  Pegel  um  2  Fuss  erniedrigt ;  ich  setze 
deshalb  die  mittlere  Höho  des  Bodensee's  —  1210  Par.  F., 
welche  vom  höchsten  und  tiofsten  Wasserstand  (um  Jo- 
hannis und  Lichtmcss)  um  etwa  4  Fuss  absteht. 

Die  grösste  Breite  des  Bodensee's  beträgt  etwa  2£,  die 
grösste  Länge  desselben  nicht  ganz  9  Oeogr.  Meilen.  Die 


All«  diaM  Mcaeungen ,  die  <">eterrtichiMhe  allein 
fTtidrti  .ich  auf  du  Praniöeiecbe  llÄbonmti. 

Fetennana'e  Ueogr.  Mittbeilungen.   1869,  Heft  1. 


grössten  Tiefen  fallen  zwischen  800  und  900  Par.  Fuss, 
der  Flächeninhalt  steUt  sich  nicht  ganz  auf  10  Oeogr. 
Quadrat-Meilen. 

Die  Wassermasse  zwischen  Bregenz  und  Konstanz  heisst 
Obersee,  die  zwischen  Märsburg  und  Ludwigshafen  Übcr- 
linger  See.  Der  Unter-  oder  ZeUcr  See  liegt  um  etwa 
4  Fuss  tiefer  als  der  Ober-  und  t  (»erlinger  See,  d.  h.  als 
der  Bodcnseo  im  engeren  Sinn  des  Wortes,  wird  aber  als 
ein  Anhängsel  desselben  angesehen.  Seine  Lage  mag  aus 
folgenden  Koordinaten,  welche  sich  auf  am  Ufer  oder  doch 
in  der  Nähe  de«  Beeufers  liegende  Positionen  beziehen, 
beurthcilt  werden. 


Miai 

Lance  mb 

link« 
•txr  iL-, 

Rheinegg,   oberhalb  der  Ein- 

mündung de«  Rheine  .  . 

47"  87' 

67' 

7"  15' 

14* 

9 

A 

Gebbardsbcrg,  bei  Bregens 

SS 

5t 

24 

40 

627 

B 

Korachacb,  am  Schweiler  Ufer 

28 

39 

9 

36 

Lindau,  katholieche  Kirche 

3! 

61 

Ii 

6 

18 

Langenargen,  Kirchs      •  . 

85 

53 

12 

6 

10 

Arbon,  Schloaatbnrm 

30 

67 

• 

34 

A 

Friedrichahafen,  Stadtkirche 

39 

2 

8 

37 

14 

A 

Romanahorn,  Kirchthunn 

34 

8 

2 

45 

15 

A 

Herachberg,  Schloaa  bei  Miraburg 

40 

48 

Konatana,  Mttnater-Thal  . 

39 

:! 

6  50 

29 

8 

A 

Hohenklingen.  Sthloaathnrm  bei 
Stein  an  Rhein  . 

89 

31 

23 

608 

A 

Da  die  Wärrackapaciütt  des  Wassers  bedeutend  grösser 
als  die  des  festen  Landes  ist,  so  erwärmt  sich  nach  Son- 
nenaufgang die  Oberfläche  des  See's  bedeutend  langsamer 
als  die  Ufergegenden.  Gegen  und  nach  Sonnenuntergang 
tritt  der  umgekehrte  Fall  ein.  Eine  Folge  hiervon  ist, 
dass  die  täglichen  Temperatur-Differenzen  an  der  Ober- 
fläche des  Wassers,  namentlich  in  den  Sommermonaten, 
viel  geringer  sind  als  am  Ufer.  An  diesem  betragen  die 
Mittel-Temperaturen  der  vier  Jahreszeiten  2,«°,  8,2*.  15,o° 
und  6,9°  R.  An  warmen  Sommertagen  nimmt  die  Tempe- 
ratur nach  dorTiofe  rasch  ab.  Eine  sorgfältig  ausgeführte 
Beobachtung  hierüber  verdanken  wir  Saussure.  Er  be- 
diente sich  eines  gewöhnlichen  Thermometers,  brachte  das- 
selbe in  ein  Futteral  von  Holz,  umwand  es  mit  fünffacher 
Leinwand,  band  diese  Bekleidung  unten  und  oben  zu  und 
versenkte  das  auf  diese  Weise  geschützte  Instrument  am 
25.  Juli  1784  in  eine  Tiefe  von  370  Par.  Fuss.  An  der 
Oberfläche  war  die  Temperatur  des  See's  gleichzeitig  14,5°  R. 
Nach  Virfluss  von  mehreren  Stunden    zog  Saussure  den 

1 


Digitized  by  Google 


2  •      Das  Becken 

Apparat  langsam  herauf  und  fand  3,6°,  also  nahezu  gleich 
der  Temperatur  der  höchsten  Dichtigkeit  deB  Wassers. 

Je  tiefer  ein  See  ist,  desto  länger  wird  es  anstehen, 
bis  das  Wasser  in  den  obersten  Schichten  durch  Einwir- 
kung der  Kälte  specinsch  leichter  wird  als  in  der  Tiefe. 
Erst  nachdem  diesur  Moment  eingetreten  und  eine  bedeu- 
tende Kälte  noch  längere  Zeit  anhält,  kann  von  einer  Ein- 
bildung im  Grossen  die  Rede  Bein.  Eine  vollständige  Eis- 
decke bildet  sich  auf  dem  Obersee,  dessen  Tiefen  sehr  be- 
deutend sind,  höchst  selten,  im  18.  Jahrhundert  nicht  ein 
einziges  Mal,  im  gegenwärtigen  nur  ein  Mal,  im  Fe- 
bruar 1830.  Dio  Eisbildung  im  Grossen  begann  gegen 
Ende  Januar  1829.  Während  das  Quecksilber  \  Stunde 
vom  Schwäbischen  Ufer  entfernt  18—21"  R.  unter  Null 
stand,  wechselte  die  Temperatur  des  Wassers  an  den  Eis- 
rändern zwischen  +0,6°  und  0,o°.  Am  Lichtmesstag  war 
der  See  schon  so  vollständig  überfroren,  dass  man  ohne 
Gefahr  von  einem  Ufer  nach  dem  anderen  wandern  konnte 
und  auch  wirklich  gewandert  ist;  nur  Eine  Stelle,  wahr- 
scheinlich die  tiefste  des  ganzen  See's,  in  der  Nähe  der 
Richtung  Friedrichshafen-Rorschach,  blieb  offen. 

Das  in  der  Bucht  von  Genf  unter  dem  Namen  Seiches 
bekannte  Phänomen  besteht  bekanntlich  darin,  dass  das 
Wasser  plötzlich  3  bis  4  Fuss  hoch  zu  fiuthen  beginnt, 
dann  zurücksinkt,  wieder  steigt  und  so  abwechselnd  £  bis 
|  Stunden  lang,  zuweilen  sogar  1  Stunde  und  darüber. 
Saussure  sucht  den  Grund  in  der  Ungleichheit  des  Drucks 
der  Atmosphäre  auf  den  Wasserspiegel,  —  eine  Erklä- 
rung, welche  weit  mehr  für  sich  hat  als  jede  der  übrigen 
Hypothesen ,  deren  es  verschiedene  giebt.  Dieses  eigen- 
tümliche Ebben  und  Fiuthen  kommt  auch  in  der  Bucht 
von  Konstanz  unter  der  Benennung  Ruhss,  jedoch,  wie  es 
scheint,  nur  höchst  selten  vor. 

Vermöge  des  bedeutenden  Unterschieds  zwischen  der 
Wärmukapacität  des  Wassers  und  der  des  festen  Landes 
hat  der  Bodensee  wie  jedes  grosso  Gewässer  besondere 
Winde.  An  heiteren  ruhigen  Tagen  beginnt  um  etwa  10  Uhr 
Vormittags  ein  Ostwind,  welcher  in  der  Mitte  des  See's 
kräftig  weht  und  dann,  bald  früher,  bald  später,  nach  einer 
kurzen  Windstille  in  einen  Westwind  umschlägt.  —  Unter 
den  Winden,  welche  den  See  in  einen  solchen  Aufruhr  ver- 
setzen, dass  selbst  Dampfschiffe  in  eine  besorgliche  Loge 
gerathen,  wird  der  Föhn  am  meisten  gefürchtet.  Er  ist 
ein  den  Alpen  und  subalpinischen  Gegenden  eigentüm- 
licher Südwind,  welcher  sich  zunächst  durch  eine  unge- 
wöhnlich hohe  Temperatur  auszeichnet  und  bei  vielen  Men- 
schen Kopfweh  so  wio  eine  Abspannung  aller  Kräfte  er- 
leugt.  Er  weht  häufig  im  Frühling  und  Herbst,  im  Som- 
mer nur  hie  und  da.  Kurz  vor  seinem  Eintritt  fällt  das 
Barometer  und  es  bilden  sich  Nebel  an  den  Bergen,  welche 


des  Bodensee'a. 

verschwinden,  hierauf  wiederkommen  und  erst  dann  aus- 
bleiben, wenn  der  Föhn  in  die  Tiefe  sinkt,  wo  er  nicht 
selten  orkanartig  auftritt,  namentlich  in  engen  Thälern, 
welche  von  Süden  nach  Norden  streichen.  Seit  Menschen- 
gedenken ereignete  sich  der  furchtbarste  Föhn-Sturm  am 
18.  Juli  1841,  wo  ein  von  Lindau  nach  Konstanz  fahren- 
des Dampfboot  dem  Untergang  sehr  nahe  kam.  Am  Schwä- 
bischen Ufer  war  die  Brandung  so  furchtbar,  dass  in  dem 
grossen  Ort  Langenargen  die  am  Ufer  sich  hinziehenden 
Grundstücke  unter  die  ausgeworfenen  Geröllmassen  begra- 
ben und  die  Obstbäume  auf  der  dem  See  zugewandten 
8eite  bis  Brusthöhe  vollständig  entrindet  wurden.  Zwei 
Klafter  hoho  Pallisadcn,  welche  zum  Schutz  der  Gärten 
am  See  hin  angebracht  waren,  wurden  herausgeworfen  und 
wie  Strohhalme  fortgeschleudert  Auf  die  Bedachung  des 
nahe  am  See  stehenden,  3  Stock  hohen  Spital-Gebäudes 
warfen  sich  die  Wellen  mit  einer  solchen  Wucht,  dass 
die  auf  der  entgegengesetzten  Seite  stehende  Wohnung  des 
Pfarrers  bespritzt  wurde.  Durch  die  in  den  Ort  eingedrun- 
genen Wellen  wurde  die  Hauptstrasse  so  ruinirt,  dass  ei- 
ligst mehrere  tausend  Wellen  herbeigeschafft  und  über- 
schüttet werden  mussten,  um  sie  zur  Noth  wieder  fahrbar 
zu  machen.  Die  diesem  Föhn-Orkan  vorausgegangene  Nacht 
zeichnete  sich  durch  ein  fast  ununterbrochenes  heftiges 
Wetterleuchten  aus.  Während  an  diesem  Tag  der  Föhn 
von  Wien  bis  Lyon  wüthete,  herrschte  auf  der  Südseite 
der  Alpen  Windstille.  Gleichwohl  pflegt  man  den  Föhn 
als  eine  Fortsetzung  des  Sirocco  anzusehen.  Zuweilen  wird 
der  Bodensee  auch  von  orkanartigen  Ostwinden  heimgesucht 

Über  die  atmosphärischen  Niederschläge  am  Ufer  dea 
Bodensee's  kurz  Folgendes.  Die  durchschnittliche  jährliche 
Regenmenge  ist  bedeutend  grösser  als  im  Unterland,  in 
Friedrichshafen  z.  B.  35  Par.  Zoll,  während  sie  in  Stutt- 
gart nur  23  Zoll  beträgt.  Von  jenen  35  Zoll  kommen 
auf  den  Frühling  20,  auf  den  Sommer  39,  auf  den  Herbst  1 9 
und  auf  den  Winter  22  Prozent.  Im  Monat  Juni  allein 
fällt  mehr  Regen  als  im  Laufe  des  Frühlings,  nämlich 
21  Prozent,  im  Februar  dagegen  nur  1  Prozent  Am  See 
beginnt  der  Frühling  frühzeitig  und  ist  in  Folge  der  Ein- 
wirkung des  Föhns  eine  rasch  vorübergehende  Erscheinung. 
Zur  Blüthezeit  wird  ein  kräftiger  Föhn  nicht  gern  gese- 
hen, weil  er  ein  zu  rasches  Abwelken  der  Befruchtungs- 
organe nach  sich  zieht.  Wie  schon  bemerkt,  weht  dieser 
warme  Wind  im  Sommer  nur  hie  und  da,  desto  häufiger 
im  Herbst,  wo  er  das  Reifen  des  Welschkorns  und  der 
Weintraube  nicht  wenig  fördert 

Der  Bodenseo  hat  drei  Inseln.  Dio  grösste  mit  der 
Stadt  Lindau  liegt  im  Obersee,  nahe  am  Schwäbischen 
Ufer,  mit  welchem  sie  durch  eine  Brücke  verbunden  ist 
Im  Übcrlinger  See  liegt  das  reizendo  Eiland  Mainau  und 


Digitized  by  Google 


Das  Becken  des  Bodensee's. 


8 


im  Untersee  die  grosse,  wein-  und  obstreiche  Insel  Rei- 
chenau. Falls  der  Seekessel,  was  höchst  wahrscheinlich 
ist,  durch  Gebirgaeinstürze  zur  Zeit  entstanden  ist,  wo 
die  Tertiärgebirge  um  das  Südende  des  heutigen  Bodensee's 
gehoben  und  auseinander  gerissen  wurden,  sind  diese  Inseln 
■Ii  atehen  gebliebene  Molassenstöcke  anzusehen.  Sandstein- 
stocke dieser  Art,  welche  aber  den  Wasserspiegel  nicht 
erreichen,  giebt  es  vielleicht  mehrere;  einen  solchen  kennt 
man  im  Überlinger  See,  welcher  sogar  bei  ausserordent- 
lich niedrigem  Wasserstand  einige  Zoll  über  das  Niveau 
desselben  emporragt. 

Sowohl  die  Form  als  Grösse  des  Seekörpors  ist  fort- 
währenden Veränderungen  unterworfen,  welche  alle  darauf 
hinauslaufen,  das  Volumen  des  Wasserkessels  zu  ver- 
mindern; denn  an  der  Mündung  der  Arge,  der  Bregon- 
»r  Aach,  der  Dornbürener  Aach,  namentlich  aber  an  der 
des  Rheins  werden  bei  jedem  Hochwasser  sehr  beträcht- 
liche Geröll-,  Sand-  und  Schlammmassen  eingeschwemmt, 
während  die  Mineralmassen,  welche  durch  den  Rhein  aus- 
geführt werden,  unbedeutend  sind.  Während  der  See  von 
Süden  her  langsam  abnimmt,  wird  das  Flussbett  des  Rheins 
Ton  seinem  Sturz  bei  Schaffhausen  rückwärts  immer  tiefer 
ausgewaschen  und  es  wird  eine  Zeit  kommen,  wo  der  See- 
spiegel merklich  an  Höhe  abzunehmen  anfängt. 

Der  Bodensee,  besouders  aber  der  Unterseo  ist  reich 
in  Fischen ,  unter  denen  mehrere  Species  enthalten  sind, 
welche  den  übrigen  Gewässern  Schwabens  fehlen.  Unter 
diese  Fische  gehören  die  Grund-  und  Schwebforelle,  das 
Kötheli,  das  Weiss-,  Blau-  und  KropfTölchen,  so  wie  die 
Kleine  Muräne,  also  lauter  dem  Salmon-Geschlecht  an  ge- 
hörige Arten.  Die  Grundforelle  (Salmo  lacustris)  wird  zu- 
weilen 25  bis  30  Pfund  schwer,  wandert  im  Frühling  den 
Rhein  aufwärts,  geht  auch  in  die  III  und  kommt  im  Sommer 
anter  der  Benennung  Rhein-Lanke  oder  IU-Lanke  in  allen 
Gasthöfen  und  Badeanstalten  in  diesen  Gegenden  auf  den 
Tisch.  Die  Schwebforelle  (Salmo  Truttu)  ist  kleiner  und 
verlaset  den  See  nicht.  Das  Rötheli  (Salmo  Salvelinus)  ist 
selten.  Das  Blaufölchen  (Salmo  Wartummiii  wird  etwa 
1}  Pfund  schwer,  lebt  auf  dem  Grund  des  Sce's,  steigt, 
wenn  ein  Regen  niederfällt  oder  ein  Gewitter  im  Anzug 
ist,  in  die  höheren  Wasserschichten  und  wird  dann  in 
«ahlloser  Menge  gefangen.  Eine  ähnliche  Bewandtniss  hat 
es  mit  dem  Weissfölchen.  Das  Kropffölchcn  (Salmo  Ma- 
nen» media)  wiegt  kaum  £  Pfund,  die  Kleine  Muräne 
(Salmo  Maraenula),  unter  dem  Namen  Gangfisch  bekannt, 
kaom  4  Loth  und  wird  im  Untersee  in  unsäglicher  Menge 

Ober-  Sek*päbi*eht»  Territorium  det  Bodenue't.  —  Das 
breite  Thal  zwischen  den  Alpen  und  dem  Schwäbischen 
Jura  wird  meist  bis  zu  unbekannten  Tiefen  mit  Pfohsand, 


Gerollen  und  Geröll-Konglomeraten  so  wie  einigen  Lokal- 
bildungen ausgofüUt.  Eine  im  Mittel  etwa  850  Par.  Fuss 
Uber  das  Niveau  des  Bodensee's  ansteigende  Bodenan- 
schwellung trennt  das  Becken  des  See's  vom  Gebiet  der 
Donau  und  dem  der  unteren  Iller.  Die  tiefste  Stelle  die- 
ses Walls,  510  Fuss  über  dem  Spiegel  des  Bodensee's,  liegt 
zwischen  den  Quellen  der  Riss  und  Schusse. 

Der  Pfohsand  ist  ein  Gemenge  von  Sandkörnern,  Glim- 
merblättchen  und  Kalktheilchon,  welche  wahrscheinlich  in 
Folge  eines  sehr  grossen  und  lange  anhaltenden  Wasser- 
drucks so  fest  auf  einander  gepresst  Bind,  dass  man  ohne 
Gefahr  mittelst  der  Schaufel  und  Haue  kleine  Kellergewölbe 
ausgraben  kann.  Um  denselben  den  nöthigen  Luftzug  zu 
verschaffen ,  wird  die  Decke  senkrecht  durchstochen  und 
die  Öffnung  durch  eine  Art  Kaminhut  bedeckt.  Im  Becken 
des  See's  scheinen  alle  oder  doch  die  meisten  Pfohsand- 
Ablogerungen  Süsswasscrbildungen  zu  sein,  denn  alle  mir 
bekannten  organischen  Überreste  stammen  von  Landpflauzcn 
und  Süsswasscrthieren  ah,  namentlich  Unionen  (Unio  flabel- 
lula),  welche  man  in  unzähliger  Menge  in  einer  Wald- 
schlucht bei  Pfrungen  antrifft.  Von  dieser  Mollusken-Art 
findet  man  auch  einzolne  kalcinirto  Schalen  im  Sand  auf 
der  Höhe  zwischen  Riedhausen  und  Königseggwald.  In 
demselben  haben  sich  viele  Sandsteinplatten  eingebettet 
mit  einer  Unzahl  Abdrücken  dicotyledonischer  Blätter,  so 
wie  sonderbar  gestaltete,  sehr  feste,  sandig-kalkige  Körper. 
Einige  gleichen  Knochenfragmenten  von  grossen  Säuge- 
thieren,  die  meisten  aber  bilden  Kegel  mit  einer  kugelig 
abgerundeten  Basis.  Ich  sali  diese  Formen  im  Jahre  1826 
zum  ersten  Mal.  erklärte  sie  für  Stalaktiten  und  bin  heute 
noch  dieser  Meinung. 

Die  Pfobsand-Ablagerungen  geben  in  Thonmassen  von 
sehr  verschiedener  Beschaffenheit  über.  Jenseit  der  Wasser- 
scheide, im  Gebiet  der  Donau,  kommt  ein  etwa  1  Stunde 
breiter  Strich  vor,  in  welchem  ein  baumnussgrosses  Stein- 
chen zu  den  Seltenheiten  gehört;  das  Material  zum  Be- 
schütten der  Strassen  und  selbst  der  Mörtelsand  muss  aus 
den  benachbarten  Gegenden  herbeigeschafft  werden. 

Im  Gebiet  der  Douau  kommen  Pfohsand  und  sandige 
Thonablagerungen  ebenfalls  sehr  häufig  vor.  Organische  Über- 
reste sind  selten,  hie  und  da  Mytilus  Brardi  oder  Östren 
longirostris,  zum  Beweis,  dass  man  es  hier  mit  marinischen 
Bildungen  zu  thun  hat.  Am  Südrand  des  Schwäbischen 
Jura  ist  dieser  Meercssand  ein  beständiger  Begleiter  der 
aus  Süsswaaserkalk  zusammengesetzten  Hügel,  welche  eine 
Höhe  von  2000  bis  2300  Par.  Fuss  erreichen  (am  Bussen 
2349  Fuss).  Stellenweis  kommen  Einlagerungen  dicht  an 
einander  liegender  Quarzgerölle  von  der  Grösse  eines 
Hasenschrots  bis  zu  der  einer  Haselnuss  vor.  Die  kal- 
kige Beimengung  dos  Pfohsandes  bildet  sowohl  im  Gebiet 


Digitized  by  Goc 


4  Das  Becken 

der  Donau  als  in  dem  dos  Bodcnsees  zuweilen  ein  dement, 
da«  die  Sandkörner  zu  einem  weichen  Sandstein  verbindet. 

In  den  Geröllablagerungen  prädominiren  Kalksteine 
von  der  Grösse  einer  Haselnuss  bis  zu  der  eines  Kopfes 
und  darüber.  Die  grossen  Rundhöcker,  unter  dem  Namen 
Mockun  bekannt,  lieferten  früher  den  Kalköfen  ein  gutes 
Material,  jetzt  ihrer  geringen  Menge  wegen  nur  noch 
ausnahmsweise.  Jonseit  der  Wasserscheido ,  d.  h.  im  Ge- 
biet der  Donau,  nehmen  die  Kundhöcker  schnell  ab  und 
verlieren  sich  bald  ganz;  die  Gcrölle  sind  nicht  bloss  ab- 
gerundet, sondern  abgeschliffen  und  so  fest  auf  einander 
gepresat,  dass  manche  Kiesgruben  völlig  senkrecht  ab- 
gestochene Wände  zeigen,  was  wiederum  auf  einen  gewal- 
tigen,  lange  angehaltenen  Wasserdruck  hinweist.  Solche 
•  Geröllmassen  bilden  häufig  die  steilen  Wände  der  Erosions- 
tobel, haben  aber  in  der  Hegel  eine  nur  geringe  Breite, 
indem  andere  Massen,  8and,  sandige  Thone,  Ziegel-  und 
Töpferthone,  den  Kaum  einnehmen. 

Zuweilen,  jedoch  nicht  häufig  werden  die  Kiesanhäu- 
fangen  durch  wagrecht  liegende  Sandschichten  unterbro- 
chen, was  offenbar  auf  einen  Wechsel  von  heftig  und 
langsam  bewegten  Gewässern  hindeutet.  Organische  Über- 
reste liefern  die  Kiesgruben  nur  selten,  hie  und  da  ver- 
steinertes Holz,  einzelne  Schalen  von  Ostraciten  und  Pec- 
tiniten,  Bruchstücke  von  Palaeomerix  u.  s.  w. 

Die  höchsten  Punkte  des  Ober- Schwäbischen  Hügel- 
landes erheben  sich  400  bis  1300  Par.  Fuss  über  den 
Spiegel  des  Bodensee'e,  haben  also  eine  absolute  Höhe  von 
1600  bis  2500  Fuss.  Die  meisten  dieser  Positionen  ge- 
währen imposante  Fernsichten  auf  die  in  ewigen  Schnee 
gehüllten  Gipfel  des  benachbarten  Alpenlandes.  Wenn  im 
Frühling  und  Herbst  Südwinde  wehen,  ist  die  Luft  durch- 
sichtig wie  in  Italien  und  die  von  der  Sonne  beschienenen 
Schneepyramiden  glänzen  wundervoll.  Tritt  ein  solcher 
IJerg  aus  den  Strahlen  der  Sonne  in  den  Schatten,  so  rc- 
Kektirt  er  ein  eigentümlich  sanftes  Blau,  ist  or  aber  den 
Strahlen  eines  sehr  intensiven  Abendroths  ausgesetzt ,  so 
ist  auch  in  Ober-Schwaben  das  unter  dem  Namen  Alpen- 
glühen bekannte  Phänomen  zuweilen  wahrnehmbar.  Höhen, 
welche  beträchtlich  weit  vom  Bodensee  entfernt  liegen« 
«ind  mit  einer  eigentümlichen  optischen  Täuschung  be- 
haftet. Ks  kommt  z.  B.  auf  dem  Altane  des  Schlosses 
Waldburg  dem  Beobachter  so  vor,  als  habe  die  Schwäbi- 
sche, dem  Bodonsee  vorliegende  Landschaft  eine  tiefere 
Lage  als  der  Wasserspiegel ,  welcher  sich  dem  Auge  als 
auf  einer  Terrasse  liegend  darstellt,  so  dass  also  die  Arge 
und  Schusse  aufwärts  zu  strömen  scheinen.  Der  Hauptgrund 
dieser  Verwirrung  liogt  in  der  terrestrischen  Strahlen- 
brechung, welche  die  Gegenstände  um  so  mehr  erhöht,  je 
näher  sie  dem  Horizont  liegen. 


des  Bodensoe's. 

Die  Ober-Schwäbischen  Hügelreihen  bestehen,  wie  schon 
erwähnt,  hauptsächlich  aus  Geröllanhäufungen,  Pfohaand 
und  weichen  Sandsteinen,  so  wie  zerstreut  umherliegen- 
den Erratischen  Blöcken,  von  welchen  später  in  einem  be- 
sonderen Artikel  die  Rede  sein  wird.  Die  Gerolle  liegen 
bald  lose  im  Molasse-  oder  Pfohaand,  bald  sind  sie  durch 
Kalksinter  verkittet,  welcher  die  einzelnen  Gerölie  mit 
einem  dünnen  Häutchen  umzieht  und  häufig  leere  Zwischen- 
räume zurücklässt,  weshalb  dieses  Konglomerat  von  Mous- 
son  mit  dem  Namen  Löcherige  N'agelfluh  belegt  worden 
ist;  nicht  selten  sind  die  Konglomerat-Schichten  mit  Strei- 
fen von  Sand  oder  lockerem  Sandstein  verwachsen.  Die 
Gerölie  bestehen  wie  die  der  lockeren  Kiesanhäufungen 
grösstentheils  aus  alpinischen  Kalkarten,  so  dass  man  nur 
hie  und  da  Sandsteine  und  krystallinische  Gesteine  an- 
trifft. Diese  Kalknagelfluh  und  ihre  Äquivalente,  der  Mo- 
lasse-Sand und  die  Geröllablagerungen  der  Hügel,  sind  wohl 
jünger  als  die  Molassc-Zone,  welche  das  Alpen-Land  um- 
gürtet, hingegen  älter  als  die  Thalbildung  des  Molasse- 
Gebiets.  Die  Nagelfluh  bildet  nicht  selten,  wie  z.  B.  am  Hei- 
ligenberg, mauerartig  abgebrochene,  Ruinen-ähnliche  Felsen. 

Der  Überlinger  See  wird  vom  üntorsee  durch  eine  auB 
400  bis  750  Fuss  hohen  Hügeln  zusammengesetzte  Halb- 
insel getrennt.  Am  Südabhaug  derselben  liegt  der  Windice- 
See  und  das  für  Botaniker  so  ungemein  interessante  Wol- 
matinger  Ried,  von  welchem  sich  ein  sumpfiger  Streifen 
am  See  hinabzieht. 

Üningen  liegt  auf  der  Schwäbischen  Seite  dos  Rheins, 
nicht  weit  von  der  Stelle,  wo  der  Strom  aus  dem  Untersee 
heraustritt.  In  der  Nähe  dieser  Ortschaft  erhebt  sich  der 
Schienerberg  (2041  Fuss),  an  dessen  Südabhang  die  zwei 
berühmten  Öninger  Steinbrüche  liegen,  von  welchen  der 
eine  90  Fuss  höher  liegt  als  der  andere.  Das  Material 
beste I  •  aus  wagrecht  liegenden,  hellfarbigen,  meist  bitumi- 
nösen Kalksteinplatten,  welche  als  Bausteine  und  zum 
Kalkbrennen  verwendet  werden.  Was  diese  Lokalität  so 
berühmt  gemacht  hat,  ist  aber  der  unerschöpfliche  Reich- 
thum organischer  Überreste.  Man  hat  bis  jetzt  in  diesen 
Steinbrüchen  gefunden:  6  Species  Säugethiere,  mehrere 
Arten  Vögel,  12  Arten  Reptilien,  19  Arten  Fischo,  meh- 
rere Species  Mollusken  und  Crustaccen,  101  Arten  Käfer, 
4  Heuschrecken,  2  Termiten,  16  Libellen,  6  Bienen, 
30  Ameisen,  5  Wespen,  2  Schmetterlinge,  17  Fliegen. 
Die  Überreste  aus  dem  Pflanzenreich  sind  kaum  weniger 
zahlreich  und  mannigfaltig.  Man  findet  blattlose  und 
beblätterte  Cryptogamen,  Gefäss-Cryptogamen  so  wie  nackt- 
samige Phanerogamen  (Monocotyledoncn),  endlich  auch  ein- 
blättrige und  mehrblättrige  Dicotyledonen.  Der  Charakter 
der  Öninger  Fauna  und  Flora  deutet  auf  ein  Klima,  wie 
es  heutigen  Tages   an   den  Küsten  des  Mittelländischen 


Digitized  by  Google 


Da«  Becken  des  Bodensee's. 


5 


Meeres  vorkommt.  Bei  Wiesloch,  nicht  weit  von  den 
Öningcr  Steinbrüchen  entfernt,  fand  man  Bernstein.  Auf 
der  Schweiger  Seite,  bei  Bermaringen,  kommt  eine  Siiss- 
wasserbildung  vor,  welche  grosse  Unionen  enthält. 

Der  Winkel  zwischen  dem  Schwäbischen  Jura,  dem 
Unterste  und  Überlinger  See  heisst  Hühgäu.  Der  Rand 
des  Jura  wird  von  Basalt-  und  Fhonolithkegeln  mit  2100 
bis  2700  Fuss  Meereshöhe  durchbrochen.  Aus  Phonolith 
besteht  der  Hohentwiel,  Staufen,  Mägdeberg  und  Hohen- 
krähen,  aus  Basalt  der  Hohenhüwen,  Hohenstoffcln,  Stetten 
und  Howeneck.  Auf  der  Nordseite  des  Hohenhöwen  findet 
man  einen  Gyps  führenden  Siisawasser-Mergcl  mit  Heli- 
citen ,  Testudo  antiqua  und  Knochen  von  Wiederkäuern. 
Die  Basis  bildet  oine  gehobene  Molasse.  Eine  andere 
nennenswerthe  Lokalbildung,  einen  Muechelsandstein,  wel- 
cher treffliche  Bauquadern  liefert,  findet  man  im  Krkger- 
Thal  bei  Engen. 

In  den  Unterseo  ergiesst  sich  in  der  Gegend  von  Ra- 
dolphzell  die  Höhgäuer  Aach ,  welche  aus  einem  dem  Jura 
angebürigen  unterirdischen  Wasserkessel  beim  Städtchon 
Aach  hervorbricht  und  sogleich  mehrere  Wasserwerke  in 
Bewegung  setzt.  Li  den  Überlinger  See  ergiessen  sich 
zwei  unbedeutende  Flüsschen,  die  Stock-Aach  und  Linz- 
gaucr  Aach;  jene  mündet  bei  Ludwigshafen,  diese  unter- 
halb Uhldingen.  Ein  anderes  kleines  Flüsschen  ist  die 
Zufadorfer  Aach,  welche  bei  Pfrungcn  ihren  Ursprung  hat, 
bald  darauf  in  einen  wilden,  tiefen,  stellenweis  unzugäng- 
lichen Tobel  fällt  und  bei  Friedrichshafen  in  den  See 
mündet 

Der  erste  namhafte  Fluss  des  Oborsec's  ist  die  Schusse. 
Sie  entspringt  in  der  Nähe  von  Schussenried ,  schleicht 
Anfangs  durch  Moorwiesen,  fällt  im  mittleren  Lauf  in  ei- 
nen wilden  Waldtobel ,  durchschneidet  dann  ein  lachendes 
breites  Thal  und  mündet  unterhalb  Eriskirch.  Unter  den 
Zuflüssen  der  Schusse  ist  die  Kisslegger  Aach  der  bedeu- 
tendste. Ihr  Quellbezirk  liegt  in  einer  an  Moorwiesen  und 
Torfgründen  überreichen  Gegend  zwischen  Immenried  und 
Rothsee,  fällt  unterhalb  Wolfegg  in  einen  langen  wilden 
Tobel,  unter  dem  Namen  Hüll  bekannt  (welcher  reich  an 
Kalkt i:tt- Ablagerungen  ist),  durchschneidet  hierauf  den  gros- 
sen Altdorfer  Wald  und  läuft  unterhalb  Baienfurt  in  das 
Schussen-Thal  aus.  —  Die  Arge  entspringt  auf  der  Subalpi- 
nischen Terrasse,  welche  zwischen  Staufen  und  Kempten 
das  Gebiet  des  See's  von  dem  der  Hier  absondert.  Aus 
der  Ansammlung  der  Gewässer  dieser  Gegend  entstehen 
zwei  ansehnliche  Bäche,  die  obere  und  untere  Arge.  Jede 
durchschneidet  wilde  Tobel  mit  kesselartigen  Ausweitungen. 
Unterhalb  Wangen,  in  der  Nähe  von  Neu  -  Ravensburg, 
vereinigen  sie  sieh  zu  einem  wilden  Bergwasser  (1503  F. 

),   welches  einen  tiefen  Tobel  durchschneidet 


und  in  raschem  Lauf  bei  Langenargen  in  den  See  ein- 
mündet. Vom  Zusammentluss  beider  Argen  an  gerechnet 
beträgt  das  mittlere  Gefäll  53  Fuss  auf  dio  Poststunde. 
An  der  Mündungsstelle  halten  sich  immer  viele  Trüschen 
(Gadus  Lota)  auf,  welche  in  den  Wirthshäusern  in 
argen  beinahe  täglich  zu  haben  sind. 

Im  oberen  Lauf  dieser  zwei  Flüsse,  namentlich 
der  Schusse,  giebt  es  viele  See'n  und  Weiher,  auf  deren 
Grund  unzählige  Schalthiere  leben,  im  Schwigfurtcr  Wei- 
her z.  B.  Anadonta  cygnea,  im  Waldsee'r  See  Anadonta 
zellensis,  in  allen  aber  Anadonta  Anatina.  In  den  mei- 
sten stehenden  Gewässern  lebt  der  echte  Blutegel  (Hirudo 
officinalis),  häufig  jedoch  nur  im  Blitzenrcuther  Weiher. 
In  den  Gresboschen  desselben  so  wie  im  Federsee  bei 
Buchau  und  im  Rössler  Weiher  hei  Weingarten  brüten 
viele  Möven  (Latus  ridibundus).  In  den  Weihern  wird 
eine  wohl  geordnete  Karpfenzucht  seit  uralten  Zeiten  unter- 
holten. Nicht  in  allen,  aber  in  den  meisten  Ober-Schwä- 
bischen See'n  lebt  ein  furchtbarer  Raubfisch,  die  Weller 
(Silurus  Glanis);  nördlich  vom  Federsce  findet  man  diesen 
Räuber  in  keinem  Schwäbischen  Gewässer  mehr  und  eben 
so  wenig  die  Möve. 

Die  See'n  und  Weiher  werden  gewöhnlich  von  Torf- 
gründen umgeben ;  sie  heissen  Moorwicsen ,  wenn  sie  mit 
Gras,  Rieder,  wenn  sie  mit  Holz,  gewöhnlich  kleinen  Bir- 
ken und  verkrüppelten  Fohrchen,  bewachsen  sind,  und  end- 
lich Wasenmöser,  wenn  Torf  gestochen  wird.  Sämmtliche 
Moor-  und  Torfmassen  gehören  entschieden  zu  den  jüng- 
sten Bildungen  im  Becken  des  Bodensre's;  im  Specker 
Moos  z.  B.,  wohl  eine  der  ältesten  und  mächtigsten  Torf- 
massen (in  der  Nähe  von  Kisslegg),  fand  man  auf  dem  Grund 
einer  12  Fuss  tiefen  Torfschicht  eine  Bengclbrücko  von 
der  Art,  wie  solche  heute  noch  über  Wassergraben  und 
schmale  Bäche  geschlagen  werden.  Noch  vor  einem  Men- 
schcnalter  war  der  Torf  in  allen  Bodensee-Gegenden  ein 
verächtliches  Brennmaterial,  jetzt  hat  in  Folge  der  ausser- 
ordentlich gestiegenen  Holzpreise  ein  gut  gelegenes  Wasen- 
moos einen  höheren  Werth  als  gewöhnliches  Ackerland. 

Das  Seegebiet  ist  reich  an  Hochwaldungen,  namentlich 
an  weit  ausgedehnten  Fichtenbeständen.  Unter  allen  Nadel- 
holz-Arten entspricht  die  Fichte  den  Ober- Schwäbischen 
Bodenverhältnissen  am  besten,  liefert  den  höchsten  Zu- 
wachs und  ganz  besonders  geschätzte  Bau-  und  Sägholz- 
stämme. Dio  bisher  allgemein  übliche  natürliche  Verjün- 
gung hat  mit  einem  grossen  Übel,  den  gewaltigen  Föhn-, 
überhaupt  Südweststürmen,  zu  kämpfen,  welche  nicht  sel- 
ten in  wenigen  Minuten  ganze  Nachhiebbestände  nieder- 
werfen. Der  meist  kräftige  Boden  treibt  sogleich  üppigen 
Graswuch»  und  mannigfaltiges  Unkraut,  was  zur  Folge  hat, 
dass  der  Anflug  bald  erstickt  wird.   Dieser  Übelstand  und 


Digitized  by  Google 


0 


Das  Becken  des  Bodcnaee'a. 


gewisse  wirtschaftliche  Rücksichten  haben  in  neuerer  Zeit 
in  den  Württerabergischen  Staatawaldungen  dem  bekannten 
Kahlhieb  Eingang  verschafft,  wobei  jedoch  die  Benutzung 
der  Samenjahre  in  untergeordneter  Weiao  nicht  aus- 
geschlossen wird.  Die  durchschnittliche  Umtriebszeit  be- 
tragt 100  Jahre,  bei  kräftigem  Boden  etwas  mehr,  auf 
magerem  weniger.  Fohrchenbestände  sieht  man  häufig  in 
der  Nahe  des  Bodensee's,  einzelne  Buchenbestände  in  den 
meisten  Gegenden,  Weisstannen- Waldungen  am  häufigsten 
im  Gebiet  der  beiden  Argen.  Fichtenbestände,  gemischt 
mit  Buchen,  Tannen  oder  Fohrchen,  giebt  es  viele.  An 
Eichenholz  ist,  da  es  nur  einzeln  herum  stehende  Stämme 
giebt,  grosser  Mangel,  dem  man  durch  vereinzelte  Kulturen 
abzuhelfen  sucht.  Um  das  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts 
wurden  da  und  dort  Lärchen- Kulturen  ausgeführt,  welche 
aber  ein  klägliches  Ende  genommen  haben;  denn  sobald 
der  Lärchen-Baum  seinen  natürlichen  Standort,  das  Gebirge, 
mit  der  Niederung  vertauscht,  wird  er  ein  ganz  anderer, 
seine  Lebensdauer  verringert  sich  ganz  ausserordentlich; 
schon  im  30.  Jahre  stirbt  er  von  unten  ab,  bedeckt  sich 
mit  Flechten,  treibt  nur  kranke,  gelbe  Nadeln  und  das 
sonst  so  vorzügliche,  harzreiche  Holz  ist  schwammig,  d.  h. 
schlecht;  ob  er,  wie  behauptet  wird,  unter  Fichten  ge- 
mischt besser  gedeiht,  weiss  ich  nicht. 

Um  den  See  herum  wird  allenthalben  Wein  gebaut. 
Der  beste  wächst  an  den  Halden  bei  Mursburg,  Imcnstad 
und  Hagnau,  auf  der  Insel  Reichenau  und  bei  Fetershausen. 
Vom  Seeufer  aus  zieht  sich  die  Rebe  durch  diu  Thäler 
aufwärts  bis  zu  etwa  1750  Fuss  Meereshöhe.  In  diesem 
Gürtel  befindet  sich  die  Obstkultur  und  Gartenwirtschaft 
in  einem  blühenden  Zustand. 

über  ihm  beginnt  die  Zone  der  grossen,  meist  über 
Berg  und  Thal  zerstreut  liegenden  Bauerngüter.  Die  im 
Grossen  angebauten  Cerealien  sind  Dinkel,  Roggen,  Gerste 
und  Hafer.  Die  Einführung  des  Kartoffelanbaus  datirt  aua 
dem  Hungerjahr  1771.  Der  Uepsbau  ist  bedeutend  und 
der  Anbau  der  Runkelrübe  so  wie  dor  des  Hopfens  nimmt 
immer  grössere  Dimensionen  an.  Der  Kleebau  wurde  unter 
der  Regierung  des  Kaisers  Joseph  eingeführt ,  das  Gypsen 
der  Kleeäcker  aber  erst  seit  40  bis  50  Jahren;  das  Mate- 
rial muss  leider  aus  grosser  Ferne  herbeigeschafft  werden, 
im  Allgau  von  Vils  in  Tirol,  in  den  Seegegenden  von 
Yaduz  im  Liechtensteinischen  oder  aus  dem  Schwarzwald, 
in  neuerer  Zeit  auch  aua  dem  Keuper  des  Neckar-Thals. 

In  den  subalpiniachen  Gegenden  hat  der  Ackerbau  mit 
eigentümlichen  Schwierigkeiten  zu  kämpfen.  Schon  in 
Höhen  von  kaum  2000  Fuas  fällt  unglaublich  viel  Schnee. 
Will  man  die  Saat  nicht  ersticken  lassen,  so  muss  der 
Landmann  beim  Übergang  des  Winters  in  den  Frühling 
die  sogenannten  Gah  winden,  d.  h.  stelleuweis  besonders 


hoch  angehäufte  Schneemassen,  mit  Erde.  Torfasche,  Torf- 
moder u.  s.  w.  überstreuen,  um  die  Wirkung  der  Sonnen- 
strahlen au  verstärken.  Ein  anderer  grosser  Übelstand  ist 
das  häufige  und  starke  Auf-  und  Zufrieren  in  den  ersten 
Tagen  des  Frühlings,  was  in  manchen  Jahrgängen  den 
Wintersaaten  mehr  schadet  als  der  ärgste  Mäuscfrass.  In 
diesen  dem  Ackerbau  mehr  oder  weniger  ungunstigen  Ge- 
genden wird  in  der  Regel  viel  Winterroggen  gebaut,  das 
Feld  aber  gewöhnlich  nicht  gedüngt,  sondern  gemottet 
Hiermit  hat  es  folgende  Bewandtniss. 

Der  Rasen  eines  seit  3  oder  mehreren  Jahren  be- 
nutzten Weidelandes  wird  durch  gehörige  Anwendung  dea 
Pflugs  abgeschält  und  dann  mittelst  des  sogenannten  Mist- 
hakens  in  etwa  1  Fuss  lange  Rasenstücke  zerrissen.  Hier- 
auf überführt  man  den  Acker  mit  Reisigbüscheln  oder  so- 
genannten Wellen,  gewöhnlich  von  Fichten.  Nachdem  die 
Rasenstücke  mehrere  Tage  lang  an  der  Sonne  gelegen,  also 
ausgetrocknet  sind,  werden  dieselben  zur  Bedeckung  der 
Roisigbüschel  in  der  Art  verwendet ,  dass  gegen  den  bei 
guter  Witterung  vorherrschenden  Wind  ein  Anzündloch 
von  angemessener  Weite  offen  bleibt  Das  Feuer  wird  zu 
einer  Zeit  angelegt,  wo  es  den  Anschein  hat,  als  werde  die 
gute  Witterung  längere  Zeit  anhalten.  Während  des  Bren- 
nens oder  sogenannten  Mottons  wird  darauf  gesehen,  das 
Ausbrechen  der  Flamme  dadurch  zu  verhindern,  dass  jede 
etwa  entstandene  Öffnung  mit  Rasenstücken  zugemacht 
wird.  Nach  dem  Erlöschen  werden  die  Motthaufen  aus- 
einander geworfen,  hierauf  der  Acker  gehörig  gepflügt  und 
mit  Winterroggen  angesäet,  welcher  auf  einem  in  dieser 
Weise  zugerichteten  Feld  vortrefflich  gedeiht.  An  dieser 
Fruchtbarkeit  hat  nicht  bloss  die  Asche,  sondern  auch  die 
gebrannte  Erde  (wodurch  aber  vielleicht  die  Abnahme  der 
Bodenkraft  beschleunigt  wird)  ihren  Antheil. 

Durch  das  sogenannte  Vcreinöden,  d.  h.  Zusammen- 
legen der  einzelnen  Äcker  einer  Gemeindomarkung  zu  ge- 
schlossenen Bauerngütern,  wurde  viel  gewonnen,  denn  erst 
jetzt  konnte  der  Gutsbesitzer  über  Grund  und  Boden  be- 
liebig verfügen.  Grosse  Güter-Meliorationen  wurden  jedoch 
erst  in  den  letzten  30  Jahren  vorgenommen.  Jetzt  baut 
der  Sohn  um  die  Hälfte  mehr  Frucht  als  der  Vater  und 
die  Stulle  haben  in  Folge  der  eingeführten  StaUfütterung 
mehr  und  bessere  Thiere.  Die  Ausfuhr  an  Fruchten, 
Hornvieh  und  Pferden  ist  sehr  bedeutend.  Die  Viehzucht 
befindet  sich  namentlich  in  den  subalpinischen  Gegenden 
in  einem  blühenden  Zustand;  aus  Butter  und  Schmalz  so 
wie  aus  der  an  sogenannte  Käser  verkauften  Milch  (5  bis 
6  Gulden  für  100  Wiener  Maaas)  wird  viel  Geld  gelöst. 
Die  bedeutendsten  Fruchtmärkte  für  die  Ausfuhr  nach  der 
Schweiz  und  Vorarlberg  haben  die  Städte  Waldaoe,  Ra- 
vensburg, Lindau  und  Brogenz;  auf  die  zwei  letzteren 


Digitized  by  Google 


Das  Becken  des  Bodensee's. 


7 


Plätze  kommen  auch  viele  Früchte  aus  Bayern  und  in  der 
neuesten  Zeit  selbst  aus  Ungarn.  Bedeutende  Viehmürkte 
werden  von  Zeit  zu  Zeit  in  Staufen,  Kisslegg,  Bavensburg 
und  Pfullendorf  abgehalten;  auf  dem  letzteren  Platz  wer- 
den hauptsächlich  die  grossen  Höhgäuer  Ochsen  an  die 
Mastställe  der  vielon  Bierbrauereien  in  Schwaben  abgesetzt. 
Auch  die  Pferdezucht  ist  sehr  in  Flor,  die  Schaf-  und 
Schweinezucht  dagegen  nicht  bedeutend. 

Das  Tbierlcben  im  Freien  hat  in  neuerer  Zeit  sehr  ab- 
genommen, die  Menge  der  Fische,  Amphibien,  Wasser- 
und  Sumpfvögel  durch  das  Trockenlegen  vieler  Weiher 
und  Moräste ,  die  Menge  der  Hasen  und  die  grosso  Schaar 
der  Singvögel  durch  Ausrodung  violer  Bieder,  Feldhölzer, 
Tobel-  und  Feldgebüsche  mit  allerlei  Oberholzbäumen, 
der  Beh-  und  Hirschstand  durch  die  argen  Wilddiebereien 
im  Bevolutionsjahr  1848,  so  wie  durch  das  neue,  ganz  zu 
Gunsten  der  Landwirthschaft  erlassene  Jagdgesetz. 

In  den  höher  gelegenen  Gegenden  Ober-Schwabens  fällt 
viel  Begen,  z.  B.  in  Waldburg  (Dorf,  nicht  Schloss, 
2217  Par.  Fuss  über  dem  Meer)  nach  den  mehrjährigen 
Beobachtungen  meines  Freundes,  des  Oberförsters  Zwicker, 
40  Zoll  jährlich.  In  diesen  subalpinischen  Bezirken  kommt 
der  Frühling  spät  und  geht  rasch  vorüber,  der  Sommer 
ist  heisa,  Herbst  und  Winter  eben  so  reich  an  heiteren 
wie  die  Seegegenden  und  das  Schussen-Thal  an  nebligen, 
trübseligen  Tagen. 

Unter  die  unserem  Qobiot  eigentümlichen,  d.  h.  weder 
im  Donau  -  Thal  noch  auf  der  Bauhen  Alp  vorkommenden 
Phanerogamen ,  deren  Menge  auffallend  gross  ist,  gehören 
folgende  Arten: 

Monandria:  Blitum  vlrgatura. 

Diandria  Verooica  fruticoaa,  Bnxbaumi,  nrticaefolia  ;  Pinguicula 
alpina.  Salria  gluliooa». 

Triandria:  Valeriana  montana,  exaltata ,  saxatilie;  Iri»  squalens, 
aibirica,  graminca;  Gladiolai  palustris;  Cyperua  longu«;  Cladium  Ma- 
ristus;  Rhynehospora  alba,  fusca;  Bcirpue  sniglumi«,  eaeepitosue,  otb- 
•u».  scUrfu»,  Tabernacniontaat,  mucronatua,  triquelcr;  Kriophorum  al- 
pinum,  anguetifolium ,  gracilc;  Naxdus  atricta.  —  Triticun  csninum; 
Lolium  italieuru,  linicola;  Andropogon  Ischaemura ;  Digitaria  aanguina- 
lis ;  Panicum  ciliare,  glabrum ;  Leeraia  oryioides  ;  Agroatia  canina ;  Cala- 
magroetis  lanceolata,  litiorea,  niootana.  aylvatica,  apeciora  :  Aira  Üeiuoaa; 
Triodia  deeumbene ;  Poa  bulboaa,  alpina,  ncruoralia,  ceniaia. 

. .  trandria  Ccntuccniua  minimua;  Aspernla  taurina;  Ualium  rotnn- 
difolium,  uliginoium;  Trapa  aatana;  lanardia  paluatria. —  Sabina  aaxa- 
tilia,  nodosa ;  Potamogeton  perfoliatus,  nifoaccna,  graminotia,  trichode*. 

PenUndria:  Ceriatbe  alpina;  l'rimnla  aesulia,  aarirula;  Swertia 
perenni»;  Gentiana  pumila,  obtnaifolia ;  Vcrbascurn  Sehradcri,  BlatUria; 
Csjnpanula  poailla,  pyramidalie,  barbata;  Viola  biflora,  tricolor .  sta- 
rnma  (kommt  am  Ufer  des  Sehmieeher-Scc»  östlich  von  Ehingen,  wo 
ich  daa  Pnänxchen  Tor  20  Jahren  fand,  nicht  mehr  vor);  Evoojrmus 
latifolina;  Kibe«  nigrum;  Theeiom  linophyllom,  alpinum.  —  Erynginm 
campmtre  :  Hydroeotyle  rulgaria;  Oenanlhc  Phellandrium ;  Hcraclenm 
aibirienm;  Anlhriacua  helretica;  Cerraria  Oreoselinura ;  Heloiciadum  re- 
pena :  Seaeli  coloratum;  Libanotis  montane,  Myrrhis  balboaa;  Hcrnia- 
ria  hiraute;  Cbenopodinm  neifolium  ;  l'lmue  effnaua.  —  Drosera  long!- 
folia;  Hadiola  liaoidce;  Statice  alpina. 

Hexandria:  AUium  fallax,  auaTeoleni,  vineale ;  Mnacari  racemosum; 
Luula  maxinis;  J  noena  diff uma ,  obtuaifolitu,  alpinua,  anpinns  ;  Fritil- 


laria  Mcleagria ;  Henieroeallia  flsra.  —  Vcratrum  albnm ;  Rnmex  eangai- 
neua  a  Tiridia,  maritimua,  palustris.  Scheuchicria  paluatria. 

Octandria:  £rica  carnea;  Chlora  perfoliata;  Polygonum  rivipsmn, 
dumeutorum;  Elatine  Hydropipcr. 

I>e«andria:  Kbododrndron  femigineum  ;  Pyrola  chlorantka  ;  Arbntns 
Ura  ntJs  Itnta  graveolons;  Dietaronus  Praxisella;  Saxifraga  Uirculna, 
rotundifolia,  oppoaitifolia ;  Gypaophila  repena,  mural» ;  Dianthus  Arat- 
ria,  prolifer,  sylrestria,  plumarina;  Silene  nutana,  Otitcs;  Arenaria  uU- 
ginoaa.  —  Spergnla  aaginoidea;  Cereetium  tracbypetalum ;  Sodum  dasy- 
pbyllam ,  rellexiun,  maximum  ,  purpnrascens ,  annunm ;  Semper;  n  um 
tectomm. 

Dodecandria.  Lytbrum  Hyaaopifolia. 

Icoaaadria:  Koaa  lutea,  inclinata,  aystyla;  Potentilla  alba,  argea- 
t*a,  caulcsccna,  rnpeatria,  norregica.  —  (Amygdalus  peraica,  häufig  in 
Weinbergen.) 

Polyandrie:  Aconitum  paniculatura;  Aquilcgia  atrata;  Kanon culua 
dWaricalus ;  Helleborue  odoratne ;  Anemone  narcisaiflora. 

Didynamia:  Teucrium  Chamsedrys :  Mentha  aativa;  Galeopaia  bi- 
fida, Galcnpeie  versicolor;  Hysaopus  officinalis. —  Rbinanthna  Alectoro- 
lopbua.  aeguatifoliua ;  Euphrasia  lutea;  Scropbularia  Neeai;  Digitalia 
grandillora;  Llnarta  alpina,  Cyrabalaria,  Elatinc;  Orobancb*  cruenU. 

Tetradyuamia:  Coronopua  deprciaue;  Lepidium  latifolium;  Thlaapi 
aaxatile.  —  Xaaturtium  aneepa;  Cardaminc  hirauta,  trifoliata;  Arabia 
alpina,  Tnrrita;  Siaymbriuni  Thalianum  ;  Kryaimum  odoratum,  Orientale; 
Erucaatrnm  obtuaangulum,  Pollichii ;  Diplotaxis  tenuifolia,  murmln. 

Unnadelpbia :  Geraniuni  molle,  pyrrnaicum,  pkaeum;  Tamarix  ger- 
manica; Malta  moaebata;  Altbaea  officinalia. 

Diadelpbia:  Fumaria  parviflora;  Corydalia  aolida,  lutea;  Polygala 
depresaa;  Spartium  acoparium  ;  Cytiau*  Laburnum,  sugittalia;  Trifolium 
incarnatum;  Melilotua  macrorhixa;  Medicago  minima;  Oxytropie  pilosa ; 
Yicia  lutea,  piaiformia;  Coronilla  Kmrrua;  LaOiyrua  birsutaa. 

Syngeucsia:  Willemetia  apargioide.;  Crcpia  taraxifolia;  Barlthauais 
foctida;  Hieracium  aarca,  Neatlcri,  sUticifolium,  Jaquini,  rigidum,  im- 
plexieaule;  Cbondrilla  juncea,  prrnanthoidrs;  Lactuca  ecsriola.  muralia ; 
Adeaoatyles  alpina,  albifrooa;  CtejaMMU  Linoeyrie ;  Ciraium  bulboaum ; 
Tuaailago  alpina,  niresj  Gnaphalium  margaritaceum ;  llelichryaon  luteo- 
slbum;  Artemisia  pontica,  campestris;  Stenactia  bellidillora ;  Erigcron 
drobachenaia ;  Inula  Conyza,  britannica  ;  Doronicum  Pardalianchcs ;  Se- 
aecio  alpinua,  patudosus;  Centaurea  aolatittalis. 

Gynandria:  Orchia  laxiflora,  incarnata,  Traunatcineri;  Platantbera 
chlorantha ;  Ophrya  apifera,  arnifera;  Epipogium  Gmelini;  Spirantbca 
aestiralia;  Epipactia  rnbiginoaa;  ilalaxia  paludoaa;  Liparia  Loeaelii. 

Monoecia:  Najas  minor,  Zanichellia  paluatria;  Typha  angustifolia, 
minima;  Carex  dioica,  ditulaa,  paradoxa,  tereüuacuta,  brizoidea,  elon- 
gata,  leporina,  caneacena,  axillaria,  Gaodiniana,  leucoglochin,  ericetornm, 
pilolifera,  Oederi,  fulra,  piloaa,  pendula,  limoaa,  aupina,  maxima,  rips- 
ria,  diaticha;  Scbelbarameria  cyperoidea;  Alsus  »iridis;  Parietaria  offici- 
nalia; Amarantbua  Blitum;  Ceratophyllum  aubmeranm;  Caatanea  Teaca; 
Calla  paluatria  j  Xanthium  spinosnm ;  Littorella  lacuatria. 

Dioccia  :  Salix  pentandra,  cinerea,  nigricans,  grandifolia;  Hippophae 
rbaranoides ;  Stratiotea  aloidea ,  im  Altahäuaer  Weiher  ,  wo  die  Pfianae 
in  grosaer  Menge  wächst,  die  bis  jetit  im  sfidwasUichen  Deutachlaad 
an  keinem  anderen  Ort  gefunden  worden  iat. 

Das  Bhein-Thal. 

Die  Gebirge,  welche  das  Bhein-Thal  begrenzen,  haben  un- 
gefähr dieselbe  Beziehung  zu  einander  wie  der  Schwarzwald 
und  die  Vogesen,  d.  h.  jedes  Formationsglied  der  einen  Seite 
hat  ein  ihm  korrespondirendes  auf  der  anderen  Seito.  Zu- 
erst Molasse  -  Schichten  mit  Höhepunkten  von  3-  bis 
4000  Par.  Fuss ,  weiter  aufwärts  eooene  Ablagerungen  mit 
Gipfeln  von  4-  bis  5000  Fuss  Meeroshöhe,  dann  hinter 
diesen  Kreidegesteine  mit  Kuppen  von  5-  bis  9000  Par.  F. 

Der  Pfänder-Stock  bei  Bregenz  hebt  sich  wild  und  schroff 
2061  Fuss  über  das  Niveau  des  See's,  dessen  Wollen  sei- 
nen Fuss  unmittelbar  benetzen.  Seine  Schichten,  Molasse 
und  Nagelfluh,  fallen  30  bis  40°  gegen  Norden.  Die  Mo- 
lasso bestoht  hauptsächlich  aus  Körnchen  von  Quarz,  um- 


Digitized  by  Google 


8 


Das  Becken  des  Bodcnace'a. 


hüllt  von  einem  kalkigen  Ccment  mit  Glimmerschüppchen ; 
Bio  bildet  theils  parallel  abgesonderte  Bänke,  theils  plump 
zerrissene  Massen,  sogenannte  wilde  Sandsteine.  Die  Nagel- 
fluh besteht  meist  aus  glatten  Kalkstcingeröllen  vom  Durch- 
messer einer  Nuss  bis  zur  Grösse  eines  Kopfs;  der  Kitt 
ist  eine  grobkörnige  Sandsteinmassc;  häufig  geht  das  Ge- 
röll •  Konglomerat  in  Molasse  über.  Wo  sich  auffallend 
wilde  Felsformen  in  dieser  Kegion  zeigen,  ist  die  häufig 
mit  Molasse-Bänken  wechselnde  Nagolfluh  das  vorhorrschendo 
Gestein,  welches  stets  von  Mergelschichten  begleitet  wird. 
Durch  Aufweichung  derselben  bei  lange  anhaltendem  Regen- 
wetter cnUtehen  aus  diesen  Massen  förmliche  Schlamm- 
ströme und  dann  in  Folge  solcher  Auswaschungen  zuwei- 
len gefährliche  Bergstürze,  wie  z.  B.  in  der  Nähe  von 
Bregenz  im  Jahre  1849.  Den  südwestlichen  Vorspmng 
des  Pfänder-Gebirges  bildet  der  Gebhards-Berg,  eine  wild 
zerrissene  NagelÜuhmasse,  welche  gegen  die  Bregenzcr  Aach 
beinahe  senkrecht  abstürzt.  Dem  Pfänder  gegenüber  liegt 
die  Hirschberg  -  Alm ,  es  ist  die  dem  Bodenseo  zunächst 
gelegonc  Sennhütte. 

Dem  Gebhards- Berg  gegenüber,  auf  der  anderen  Seite 
der  Aach,  beginnt  der  Gebirgszug,  welcher  die  Ostscite 
des  Rhein -Thals  begrenzt.  Von  Kenelbach  an  der  Aach 
über  Wohlfurth,  Rickenbach,  Schwarzach  bis  über  Hasel  - 
Stauden  hinaus  findet  man,  ein  Paar  Nagelfluh-Streifen  ab- 
gerechnet, nur  Molasse  und  zwar  bei  Wohlfurth  wilde 
Sandsteine,  im  Schwarzach-Tobel  wohl  geschichtete,  südlich 
fallende  Bänke,  in  denen  ich  ein  Paar  Stücke  mit  Abdrü- 
cken dicotyledonischer  Blätter  gefunden  habe.  Auf  der 
Schweizer  Seite  findet  man  in  dem  tief  eingeschnittenen 
Tobel  der  Gold- Aach,  welche  vom  Gäbris  herabkomrat 
und  in  der  Gegend  von  Rorschach  in  den  See  mündet, 
sehr  petrefaktenreiche,  in  die  Molaase  eingelagerte  Mergel- 
schichten,  welcho  bis  in  das  Bett  des  Bodensee's  fortsetzen. 
Die  Platten- Molasse  liefert  an  vielen  Orten,  namentlich 
aber  in  der  Nähe  von  Staad  und  Speck  treffliche  Bau- 
steine; aus  den  Steinbrüchen  dieser  Gegend  geht  manche 
Schiffsladung  grosser  Quadern  nach  Schwaben  ab.  Unter 
den  obersten  Molasse-Bänken  im  Schwarzach-Tobel,  welche 
sehr  leicht  verwittern,  findet  man  dünne  Platten,  die  von 
den  Bewohnern  des  Dörfchens  Schwarzach  als  Wetzschiefer 
ausgebeutet  werden.  Am  Bach  dos  wilden  Wald-Tobels 
steht  ein  höchst  einfaches,  zum  Abschleifen  der  Platten 
eingerichtetes  Wasserwerk.  Im  Ort  selbst  werden  dann 
die  Wetzsteine  abgemeisselt,  hernach  die  Kanten  an  Bruch- 
stücken unbrauchbar  gewordener  Mühlsteine  abgerundet 
und  endlich  in  den  Handel  gebracht. 

Die  Molasse-Formation  zerfällt  in  drei  Glieder,  eine 
obere  und  untere  Süsswasserbildnng  und  eine  marinische 
Molasse  in  der  Mitte.  Zum  jüngsten  dieser  drei  Formations- 


glieder gehören  die  im  vorangehenden  Artikel  besproche- 
nen öninger  Schichten,  die  Mergel  von  Bermaringen,  viel- 
leicht auch  der  Unionen-Sand  bei  Pfrungen  u.  s.  w.  In 
einer  nach  Süden  fallenden  Molasse  bei  Altstätten  fand 
Escher  Pflanzenabdrücke  von  Farnwcdcln ,  Blättern  von 
Eichen,  Pappeln,  Stechpalmen  u.  s.  w.,  ob  aber  diese 
Schichten  zur  unteren  oder  oberen  Süsswasscrbildung  ge- 
rechnet werden  müssen,  konnte  nicht  ermittelt  werden. 
Ungemein  reich  an  Mollusken  ist  die  marinische  Molasse 
zwischen  Rorschach  und  St.  Gallen ,  namentlich  auch  die 
Steinbrüche  bei  Speck,  wo  stellenweis  eine  Unzahl  ge- 
drängt an  einander  liegender  Cardien  vorkommen.  Ein 
Petrefaktcnloger  der  marinischen  Molasse  findet  man  im 
Wirta-Tobel,  einer  wilden,  dem  Pfänder- Stock  angehürigen 
Borgschlucht,  welcho  in  das  Aach-Thal  ausläuft;  die  Schalen 
sind  bloss  kalcinirt  ').  liegen  in  einem  kaum  1  Fuss  mäch- 
tigen Morgollager,  bedeckt  von  Nagelfluh- Bänken.  Etwa 
70  Fuss  tiefer  liegt  eine  Süsswasserbildung  mit  Pechkoh- 
len, welche  zwar  ausgebeutet  werden,  aber,  weil  sie  viel 
Asche  zurücklassen ,  nicht  sehr  geschätzt  sind.  In  den 
Schwäbischen  Pfohsandbildungen  findet  man  ebenfalls  Koh- 
lennester. 

In  der  Nähe  von  Haslach,  einem  Filial  von  Dorn- 
büren,  verschwindet  die  Molaase  und  es  treten  an  dem 
sogenannten  Köthelstein  eocene  Bildungen,  Flysch  und  Nu- 
muliten- Schichten,  auf.  In  denselben  liegt  das  cisenreiche 
Lager,  welches  früher  abgebaut  wurde;  als  ich  das  letzte 
Mal  diese  Gegend  besuchte,  wurde  gerade  eine  der  verlas- 
senen Gruben  in  einen  Bierkeller  umgewandelt. 

Zunächst  findet  man  am  Röthclstcin  duukelgraue,  weiss 
geäderte  Kalksteine  mit  Pectiniten,  Ostraciten,  Terebrateln, 
Echiniten  und  vielen  Numuliten.  Dann  kommt  Flysch, 
ein  Inbegriff  verschiedener  Schiefer  und  dunkelfarbiger 
Kicselkalke,  charakterisirt  durch  einen  grossen  Reichthum 
von  Fucoiden- Abdrücken  ohne  Spur  thierischer  Organismen. 
Hierauf  kommen  sandige ,  in  ein  graues  Gestein  überge- 
hende Kalksteine  mit  vielen  Numuliten.  Die  Eocenschich- 
ten  sind  nicht  bloss  aufgerichtet,  sondern  förmlich  über- 
kippt, indem  sie  unter  die  Kreidegesteine  des  hinter  dem 
Röthelstein  aufsteigenden  Breitenbergs  einfallt*.  Bei  Klien 
bricht  ein  Sandstein,  welcher  als  Wetzschiefer  ausgebeutet 
wird ,  auf  der  Schweizer  Seite  des  Rhein  -  Thals  korre- 
spondirt  dem  Röthelstein  der  Fähnern ,  welcher  ausseror- 
dentlich reich  an  Petrefakten  aus  der  Eoceu-Periode  ist. 


')  Karl  Mayer  hat  die  Petrefakten  der  Sl.  Gallener  Molast«  naher 
untersucht  und  nahezu  goi)  verschiedene  S|t«cies  bestimmt .  ton  denen 
ungefähr  die  Hälfte  noch  in  den  heutigen  Meeren  lebt.  Die  meisten 
aind  nur  Stcinkerne,  aber  mit  einem  mehlartigen  Beschlag  Ttrschen, 
welcher  offenbar  von  der  Schale  herrührt.  Eine  hübsche  Sammlung 
St.  Gallener  Petrefakten  Terdanke  ich  der  Güte  de«  llerru  Professor 
Scheitlin. 


Digitized  by  Google 


Dag  Becken  des  Bodensee's. 


9 


Von  Dornbüren  über  Hohenems,  Götzis,  Klus,  Weiler, 
!:  inkwyl,  Altenstädt,  Feldkirch,  Tosters  nach  dem  Schellen- 
Berg  findet  man,  einzelne  Flyschfetzen  abgerechnet,  nur 
der  Kreidezeit  angehörige  Gesteine,  d.  h.  Neocomien,  Oanlt 
und  Sewer-Kalk.  Der  Neooomien  besteht  vorherrschend  ans 
dunkelfarbigen  Mergeln  und  Mittelbildungen  zwischen  Kalk- 
und  Sandsteinen.  Die  untere  Abtheilung  ist  charakterisirt 
durch  Spatangus  rotusus  (Toxaster  complanatus),  daher  dio 
Benennung  Spatangen-Kalk.  Für  den  oberen  Neooomien 
ist  Caprotina  ammonia  charakteristisch,  weshalb  man  den- 
selben mit  dem  Namen  Caprotinen  -  Kalk  belegt  hat;  er 
besteht  aus  sehr  spröden,  mitunter  blendend  weissen  Schich- 
ten ,  welche  wild  zerrissene  Felsformen  und  häufig  aben- 
teuerliche Gestalten  darstellen,  namentlich  aber  die  so- 
genannten Karren-Felder  bilden.  Der  Gault  besteht  aus 
dunkelfarbigen  sandigen  Kalksteinen  mit  Turrilites  Ber- 
gen, so  wie  grünlich-gelben  Sandsteinen,  daher  die  Be- 
nennung Griinsand  oder  Turriliten-Sandstein.  Der  Sewer- 
Kalk,  charakterisirt  durch  Inoceramus  Carieri,  ist  eine 
knollig-faserige  Kalksteinbildung,  theils  weiss,  theils  röth- 
lieh.  Auf  der  Schweizer  Seite  des  Rhein-Thals  gehört  das 
Gebirge  vom  Fahnern  aufwärts  der  Kreidezeit  an  und  dio 
höchsten  Gipfel  bestehen  in  der  Regel  aus  Sewer-Kalk 
oder  Xeocomien;  zu  den  ersteren  gehören  der  Kamor, 
Hohe  Kasten,  Saxerfirst,  Sentis  und  Lüthispitz,  zu  den 
letzteren  der  Hundstein,  Altmann,  Rosslen  u.  s.  w.  Ein 
sehr  leicht  zugängliches  Lager  von  Kreide-Petrefakten  findet 
man  am  Margaretha-Kopf  bei  Feldkirch,  an  dessen  Fuss  der 
kleine  Ort  Heiligkreuz  liegt.  Ungefähr  in  der  halben  Höhe 
des  genannten  Hügels,  links  am  Weg  nach  Tosters,  findet 
man  einen  schwarzgrauen,  sich  ins  Grünlich  ziehenden 
Schiefer,  reich  an  Belemnitcn  (Belemnites  minimus),  Turri- 
liten  (Turrilites  Bergeri?),  Amraoniten,  Terebratcln  und 
kleinen,  zierlichen  Kchiniden. 

Am  Gonzcn  bei  Sargans  findet  man  auf  der  Seite  gegen 
Wallenstedt  schwarze  Schiefer  und  oolithische  Kalksteine 
mit  Pentacriniten,  welche  dem  Braunen  Jura  entsprechen. 
Über  diesen  Schichten  kommt  eine  wahrscheinlich  dem 
Weissen  Jura  angehörige  Bildung  blaulich-schwarzer  Kalk- 
steine voo  bedeutender  Mächtigkeit  und  mit  beträchtlichen 
Einlagerungen  von  Schwarz-Manganerz  und  Botheisenstein 
vor,  welche  seit  Jahrhunderten  abgebaut  werden. 

Bei  Triesten  im  Liwhtenstein'schen  bricht  ein  rothes 
Konglomerat  und  auf  dem  Kulm  zwischen  diesem  Ort  und 
dem  Samina-Tobel  geht  ein  schwarzer  Schiefer  mit  Keuper- 
pflanzen  zu  Tage.  In  der  Gegend  von  Vaduz  bricht  Gyps, 
von  welchem  schon  im  vorhergehenden  Abschnitt  die 
Rede  war. 

Das  Rhein-Thal  ist  von  der  Stelle  an,  wo  es  Grau- 
bündten  verlässt,  bis  zur  Einmündung  in  den  Bodensee, 
PeUrmmn't  Geogr.  MitthsiluDgeo.  1863,  Heft  1. 


,  unterhalb  Altenrhein,  7}  Oeogr.  Meilen  oder  15  Post- 
stun den  lnng.  Nach  der  trigonometrischen  Vermessung  der 
Schweiz  liegt  der  Wesenstedter  8ee  nnr  112  Fuss  über 
dem  Bodensee  und  die  Wasserscheide  zwischen  ihm  und 
der  nächsten  Stelle  dos  Rheins  kaum  18  Fuss  über  dem 
Niveau  des  Stroms.  Das  Gefall  des  Rheins  aus  der  Ge- 
gend von  Meyenfeld  bis  zur  Einmündung  in  den  See 
beträgt  daher  durchschnittlich  nur  wenig  über  6  Fuss  auf 
die  Stunde.  Die  Stromkraft  des  Flusses  ist  folglich  in 
diesem  Abschnitt  nicht  beträchtlich.  Die  fortwährenden 
Kiesanhäufungen  zwischen  Mayenfeld  und  Sargans  wer- 
den das  Bett  des  Rheins  nach  und  nach  so  erhöhen,  dass 
er  oder  doch  ein  Theil  desselben  früher  oder  später  in 
den  Wallenstsdter  See  abfliessen  muss. 

Von  hier  abwärts  ist  das  Rhein-Thal  als  ein  alter  See- 
grund anzusehen,  welcher  im  Laufe  vieler  Jahrhunderte 
ausgefüllt  und  geebnet  wurde.  Der  Kumen-Berg  bei  Gö- 
tris  und  der  Schellen-Berg  bei  Tosters  waren  ohne  Zwei- 
fel Inseln  in  diesem  alten,  weit  nach  Süden  vorgestreckten 
Seebusen.  In  der  Nähe  des  Rheins  giebt  es  viele  nasse 
Wiesen  und  Versumpfungen  und  an  gutem  Trinkwasser 
fehlt  es  gänzlich.  Zwischen  Dornbüren  und  GÖtzis  findet 
man  eine  weit  ausgedehnte  Torfablagerung,  welche  von  der 
Umgegend  als  Brennmaterial  ausgebeutet  wird.  Diese 
Sumpf-  und  Moor-Territorien  abgerechnet  ist  das  Rhein- 
Thal  ein  lachender  Gerten,  in  welchem  Obstwälder  so  wie 
Mais-  und  Getreidefelder  auf  das  Mannigfaltigste  abwech- 
seln und  der  von  einem  Rebengürtel  umschlossen  wird.  Aus- 
gezeichnet fruchtbar  ist  das  Thal  in  seinem  unteren  Ab- 
schnitt. In  den  Markungen  desselben,  namentlich  aber  in 
der  Gegend  von  Lustenau  wächst  ein  brauner,  grobklap- 
piger,  etwas  begrannter  Dinkel,  welcher  regelmässig  jeden 
Herbst  von  den  Landwirthen  Ober  -  Schwabens  als  ganz 
vorzügliche  Saatfrucht  rasch  aufgekauft  wird,  obwohl  sich 
diese  namentlich  auch  wegen  des  starken  Strohs  so  hoch 
geschätzte  Varietät  nicht  lange  hält,  indem  sie  nach  eini- 
gen Jahren  in  den  gewöhnlichen  weissen  Dinkel  umschlägt. 

Unter  den  Nebenflüssen  des  Rheins  unterhalb  Mayen- 
feld ist  nur  einer  von  Bedeutung,  die  III.  Sie  euispringt 
4510  Fuss  über  dem  Niveau  des  Bodensec's  auf  der  Nord- 
seite des  Vermont-Gletschers,  durchschneidet  zunächst  das 
nur  von  wilden  Thieren ,  darunter  auch  Bären,  bewohnte 
Ochsen-Thal.  Weiter  abwärts  fuhrt  das  Thal  den  Namen 
Montafon,  wird  aber  erst  bei  Schruns  (1960  Fuss)  fahrbar. 
Hier  verlässt  der  Fluss,  wenigstens  thoilweis,  das  Urgebirge, 
welches  hauptsächlich  aus  Gneis  und  Glimmerschiefer  (Gra- 
nit nur  hie  und  da)  besteht.  Weiter  abwärts  durchschnei- 
det das  Thal  sekundäre  Formationsglieder.  In  der  Nähe 
von  Bludenz  (1710  Fuss)  nimmt  die  III  den  vom  Arlberg 
(6610  Fuss)  herabkommenden  Alfenzer  Bach  auf  und  macht 


Digitized  by  Google 


10 


Das  Becken  des  Bodensee's. 


unterhalb  Feldkirch  ,  zwischen  dem  Margaretha-Kopf  und 
Ardetzen-Berg,  eine  Art  Stromschnelle.  Nicht  weit  unter- 
halb dieser  Stcllo  bildet  dieser  wilde  Gebirgsfluss  furcht- 
bare Kiesablagerungen  und  mündet  unterhalb  Nofels  in 
den  Rhein. 

Der  Bregonzor  Wald. 

Die  Brtgtnwr  Aach,  deren  Thal  hauptsächlich  den  Bre- 
genzer Wald  aufmacht,  entspringt  auf  dem  Thann-Berg  in 
einer  Höhe  von  4580  Fuss.  In  dieser  Ocgend  liegt  das 
höchste  Pfarrdorf  im  Becken  des  Bodensee's,  Krumbach, 
4700  Fuss  über  dem  Meer;  im  Wirthshaus  des  Örtchens 
fand  ich  im  Tischwinkel  einen  frischen  Zweig  von  einer 
Arve  (Pinns  Cembra),  einem  Baum,  den  ich  erst  in  Tirol 
und  Graubündten  gesucht  haben  würde.  Bei  Schröcken 
(3510  Fuss)  fällt  die  Aach  in  eine  Schlucht,  in  welche 
man  nur  wie  auf  einer  Wendeltreppe  um  einen  Felsstock 
herum  gelangen  kann.  Bei  Schoppernau  (2760  Fuss)  tritt 
das  Flüsschen  in  einen  weiten  Thalkessel;  in  der  Nähe 
erhebt  sich  der  Zitterklappen ,  ein  Name,  welcher  daher 
kommen  soll,  dasa  der  Berg  ein  Kcho  giebt,  welches  mit 
einer  in  der  Ferne  gespielten  Zither  Ähnlichkeit  hat.  Bei 
Au  so  wie  in  den  Schichten  der  benachbarten  Kanisfluh 
(7284  Fuss)  und  der  Mittagsfluh  findet  man  Ammoniten 
und  Terebrateln,  welche  dem  mittleren  Jura  entsprechen. 
Zwischen  diesen  nach  Norden  steil  abstürzenden  Bergmas- 
sen  führt  der  Weg  nach  Schnepfau  (2260  Fuss).  Die 
Thalsohle  ist  vorwärts  und  rückwärts  (bis  über  Rehmen 
hinauf)  in  Eocen  -  Schichten  eingeschnitten;  solche  sind 
auch  am  Saumweg  über  die  Schnepfeck  nachBezau  (2044  F.) 
anstehend.  In  dieser  Gegend  liegt  der  aus  Bjiatangen-  und 
Caprotincn-Kalk  zusammengesetzte  Hirsch-Berg.  Die  Win- 
terstaude (5750  Fuss)  links  am  Weg  nach  Ifer  besteht 
ebenfalls  aus  Ncocomien,  eben  so  der  Hohifer  (6523  F.) 
und  die  Gottesackerwand,  deren  Caprotincn-Kalk  ein 
grossartiges  Beispiel  wilder  Felsformen  darstellt. 

Zurück  ins  Aach-Thal  nach  Mellau.  Um  diesen  Ort 
liegt  ein  Gürtel  hoher  Berge,  z.  B.  die  Mittags-Spitze 
(6434  Fuss),  die  Mörzel-Spitze  (5619  Fuss),  der  Oerer- 
Falben  (6335  Fuss)  und  der  Hohfreschen  (5984  Fuss),  an 
welchem  sich  auf  der  anderen  Seite  vom  Latenscr-Thal 
aus  die  Kreide  vom  unteren  Neocomicn  bis  zum  Sewer- 
Kalk  hinauf  verfolgen  lässt. 

Von  Mellau  führen  zwei  Wege  in  den  sogenannten 
Vorderen  Bregenzer  Wald.  Der  eine  geht  über  Bersbuch 
und  Schwarzenberg  nach  Egg,  der  andere  über  Reuthe 
(mit  einer  ansehnlichen  Badeanstalt),  Bezau,  Bezeck  (ein 
niedriger  Gebirgsvorsprung)  und  Andelsbuch  nach  Egg. 
Die  Winterstuudo  (5759  Fuss)  ist  der  letzte  aus  Kreide- 
gesteinen zusammengesetzte  Berg.  Hierauf  begegnet  man 
dem   schmalen  Flysch- Gürtel,   welcher  von  Haslach  im 


Rhein-Thal  über  die  Loosen  nach  Schwarzenberg  im  Aach- 
Thal  ,  dann  über  Andelsbnch  und  Sibratsgfäll  nach  dem 
Feuerstadter  Berg  (5055  Fuss)  ins  Iller-Thal  hinüberzieht 
und  auf  diese  Weise  die  Kroidestufen  von  der  Molasse- 
Formation  trennt;  in  diese  ist  das  Thal  der  Aach  bis  zu 
ihrem  Austritt  aus  dem  Gebirge  eingeschnitten. 

Unterhalb  Egg  nimmt  die  Aach  den  aus  einem  wilden 
Nagelfluh-Tobel  kommenden  Säubersboch  auf,  welcher  am 
Hohcn-Her  seinen  Ursprung  hat.  Die  neue  Strasse,  welche 
aus  dem  Aach-Thal  bei  Egg  auf  die  Hohe  von  Alber- 
schwendc  (2070  Fuss)  führt,  ist  theilwei*  in  mächtige  Ge- 
röll-Ablagerungen eingeschnitten.  Auf  solche  stösst  man 
auch  auf  dem  Saumweg  von  der  Loosen  nach  Schwarzenberg 
herab.  Diese  Geröllmassen  sind  ohne  Zweifel  ein  kleiner 
Überrest  jener  gewaltigen  Schuttablagerungen,  welche  einst 
das  Thal  der  heutigen  Bregenzer  Aach  bis  hoch  hinauf 
ausgefüllt  hatten  und  mit  dem  Zurückziehen  des  Boden- 
see's, dessen  Spiegel  ehemals  sicherlich  um  1100  bis 
1200  Fuss  höher  als  jetzt  stand,  im  Laufe  gor  vieler  Jahr- 
hunderte allmählich  fortgeschwemmt  wurden. 

Ein  anderer  in  die  Molasse  eingeschnittener  Zufluss  ist 
die  Weiss-Aach.  Sic  hat  ihren  Ursprung  westlich  von  Im- 
menstadt (2372  Fuss),  lässt  Staufen  (2506  Fuss)  rechts, 
nimmt  bei  Zwing  die  aus  dem  Bulderswanger  Thal  heran- 
kommende Böigen- Aach  auf  und  ergiesst  sich  unterhalb  Lan- 
geneck in  die  Aach.  Ln  Gebiet  des  Säubcrsbaches  und 
der  Weiss-Aach  findet  man  viele  und  mächtige  Einlagerungen 
einer  Nagelfluh  von  einer  ganz  ausserordentlichen  Festig- 
keit, aus  der  sich  aber  nur  mittelst  sehr  harter  Arbeit  un- 
verwüstliche Bauquadern  heraushauen  lassen.  Der  Tunnel 
bei  Staufen  geht  durch  ein  solches  Gestein.  Stellenweis 
zeigt  die  Molasse  Einlagerungen  von  Pechkohlen,  wie  z.  B. 
bei  Egg,  Grossdorf  u.  s.  w. 

Unterhalb  Kenclbach  tritt  die  Aach  aus  dem  Gebirge 
heraus  und  macht  bis  zur  Einmündung  in  den  See  zwi- 
schen Hard  und  Mehrerau  Kies-  und  Geröll-Ablagerungen, 
deren  Masscnhaftigkeit  mit  Rücksicht  auf  die  Kleinheit 
des  Flusses  in  Erstaunen  setzt.  Der  Grund  liegt  in  ver- 
schiedenen Umständen.  Es  charakterisiren  sich  nämlich  die 
Alp-Thäler  und  ihre  Seiten-Tobel  durch  grosse  Enge  und 
starkes  Gefäll  des  Rinnsals,  grosse  Höhe  und  Steilheit  der 
Felswände,  welche  das  Thal  begleiten,  so  wie  durch  be- 
deutende Neigung  der  Gesteinsschichten.  Der  letztere  Um- 
stand, verbunden  mit  den  vielen  Durchlüftungen  der  Fels- 
massen,  befördert  das  Eindringen  der  atmosphärischen  Nie- 
derschläge. Die  Zwischcnlagen  von  Thon  und  Mergel  er- 
weichen sich,  die  Winterkälte  treibt  Alles  aus  einander 
und  in  Folge  des  Aufthauens  im  Frühling  gleiten  die  in 
grosse  Felstrüramer  verwandelten  Bänke,  indem  sie  auf 
der  stark  geneigten  Unterlage  das  Gleichgewicht  verlieren, 


Digitized  by  Google 


Da»  Bocken  des  Bodensee's. 


herab  und  stürzon  mit  einer  unwiderstehlichen  Gewalt  in 
die  Tiefe.  Dabei  kommen  den  Gesetzen  der  Mechanik  zu 
Folge  gerade  die  grüssten  Felsblocke  am  spätesten  wir 
Rohe,  so  das*  viele  in  das  Rinnsal  des  Flusses  gelangen. 
Die  kleineren  Trümmer  bilden  Haufwerke  an  den  Abhän- 
gen. Das  fortwährende  Nachstürzen  neuer  Trümmer  setzt 
die  alten  wenigstens  theil weise  in  neue  Bewegung,  so 
ddfs  auch  ein  Theil  von  diesen  in  das  Rinnsal  gelangt. 
Wenn  man  nun  bedenkt,  dass  diu  Aach  selbst  in  ihrem  un- 
teren Lauf  zwischen  Bersbuch  und  dem  See  ein  Gefall  von 
durchschnittlich  90  Par.  Fuss  auf  die  Stunde  hat,  mo  wird 
man  es  begreiflich  finden,  dass  der  Stosskraft  des  hoch  an- 
geschwollenen Flüsschen»  nur  grosse  Fclsblöcke  zu  wider- 
stehen vermögen. 

Der  Bregenzer  Wald  ist  reich  an  fetten  Almen  und 
deshalb  Viehzucht  und  Sennwirthschaft  bedeutend.  Ein 
grosser  Übelstand  ist  dor  Mangel  an  Winterfutter,  so  dnss 
am  Ende  der  Weidezeit  viel  Vieh  in  da»  Rhein-Thal  hin- 
aus and  in  die  benachbarte  Schweiz  verstellt  wird,  um  die 
Thiere  dort  gegen  ein  angemessene»  Futtergcld  überwin- 
tern zu  lassen.  Die  Dauer  der  Alp-,  d.  h.  Woidezeit  be- 
tragt 120  bi»  150  Tage.  Die  besten  Milchkräuter  »ind 
die  Romeyen  (Poa  alpina),  das  Adelgra»  (Plantago  alpina), 
die  Muttern  (Meum  mutellina),  der  Alpen-Klee  (Trifolium 
alpinum),  der  Thaumantel  (Alchemilla  vulgaris)  u.  s.  w. 
Auf  Almen,  wo  diese  Pflanzen,  namentlich  Romeyen  und 
Muttern,  häufig  wachsen ,  ist  die  Milch  ausgezeichnet  fett 
und  aromatisch.  Auf  100  Maas»  rechnet  man  beiläufig 
10  Pfund  fetten  Rees  und  4  Pfund  Zieger. 

Im  sogenannten  Vorderen  Bregenzer  Wald,  zu  welchem 
die  Orte  zwischen  Egg  und  der  Weiss- Aach  gerechnet  wer- 
den, sieht  man  viele  Obstgärten,  mitunter  in  auffallend 
grossen  Höhen,  z.  B.  in  Hüttisau,  welche»  2700  Fuss  über 
dem  Meere  liegt  und  oicht  selten  einen  »ehr  reichlichen 
Kernobstsegen  hat.  Im  Hinteren  (südlichen)  Bregenzer  Wald 
ist.  Schwarzenberg  ausgenommen,  der  Obstbau  unbedeutend. 

Wie  an  Almen  eben  so  reich  ist  der  Bregenzer  Wald 
an  prächtigen  Nadelholzforsten.  Die  allermeisten  Gebäude 
sind  ganz  von  Holz  gebaut.  Man  sieht  häufig  so  impo- 
oirende  ländliche  Wohn-  und  Oekonomiegebäude,  dass  sich 
keine  Stadt  ihrer  zu  schämen  hätte;  namentlich  wird  in 
den  ersteren  auf  eine  sorgfältig  und  zierlich  gearbeitete 
Austäfelung  sehr  gesehen.  Der  Holzhandel  nach  auswärts 
i«i  bedeutend,  es  gehen  viele  Flösse  von  Sägholzstämmen 
auf  der  Aach  in  den  Bodensee  und  dann  auf  diesem  in 
die  l'fergegenden  desselben ,  viele  Schnittholz-  und  Kiefer- 
waaren  so  wie  viele  Tausende  von  Rebstecken  werden  nach 
dem  Rhein-Thal,  nach  der  Schweiz  und  nach  Schwaben 
»trriauu. 

Toter  den  Thieren,  welche  in  den  Gebirgen  des  Bre- 


11 

genzer  Walde»  leben ,  verdient  die  Gemse  zuerst  genannt 
zu  werden.  Bären  wurden  im  vorigen  Jahrhundert  noch 
hie  und  da  geschossen,  jetzt  kommt  dieses  furchtbare 
Raubthier  nicht  mehr  vor.  Der  Luch»  ist  noch  nicht  ganz 
ausgerottet.  Das  Murmelthier  oder  Mankei ,  welches  »ich 
von  Muttern  ,  Nies-  und  Nelkenwurzeln  nährt ,  kommt  in 
den  höheren  Gebirgstheilen  noch  allenthalben  vor  und  eben 
so  der  Alphase.  Der  Steinadler  horstet  noch  hie  und 
da  in  unzugänglichen  Felsen,  der  Lämmergeier  dagegen, 
welcher  im  1".  Jahrhundert  häufig  vorkam,  nicht  mehr. 
Da»  Steinhuhn  sieht  man  selten,  das  Schneehuhn  dagegen 
in  Flügen  bis  zu  10  Stück  ziemlich  häufig. 

Erratisches  Phänomen. 

Im  Gebiet  de»  Bodensee's,  namentlich  aber  auf  den  Schutt- 
Ablagerungen  Ober-Srhwaben»  flridot  man  zerstreut  herum- 
liegende grosse  Felsblöckc  au»  Gneis,  Glimmerschiefer,  Grün- 
stein, Granit,  thonigen  und  sandigen  Kalksleinen  u.  ».  w., 
welche  von  den  Felsen  der  Bündtner  Alpen  herrühren,  daher 
die  Benennung  Findlinge  oder  Erratische  Blöcke.  Sie  sind 
thcils  abgerundet,  theils  scharfkantig  und  ihr  grösster  Durch- 
messer beträgt  nicht  selten  1  bis  2  Toisen.  Obwohl  diese 
Felstriimmer  von  jeher  als  Bausteine,  namentlich  zu  Fun- 
damenten und  Mnuersoekcln  grosser  Gebäude  verwendet 
wurden ,  findet  man  sie  dennoch  »teilenweis  häufig.  Die 
aus  den  Zeiten  der  Römer  noch  vorhandenen  Überreste 
von  Wartthürmen  bei  Wolpcrschwende  und  Frohnhofen  sind 
aus  kolossalen  Erratischen  Blöcken  erbaut. 

Man  findet  die  grossen  Felsblücke  um  den  Bodensee 
herum,  in  den  Thälern  seines  Beckens,  an  den  Abhängen 
der  Geröllhügel  und  auf  den  Terrassen  derselben.  Häufig 
findet  man  sie  im  Rinnsal  der  Tobel-Bäche,  wohin  sie  in 
Folge  der  Schutt- Erosionen  gelangt  sein  mögen,  wo  sie 
der  Stromkrnft  des  Wassers  und  den  zerstörenden  Ein- 
wirkungen der  Atmosphäre  bis  auf  den  heutigen  Tag  Wi- 
derstand geleistet  haben.  Um  das  Erratische  Phänomen 
zu  studiren,  ist  die  Gegend  zwischen  Ravensburg  und  Kiss- 
legg  sehr  geeignet,  namentlich  aber  die  Umgebung  des  Dor- 
fes Waldburg  (2220  Fuss).  Auf  der  Markung  desselben 
waren  noch  vor  40  Jahren  grosse  Findlinge  auf  der  zur 
Vertheilung  gekommenen  Allmandc  so  häufig,  dass  ein 
grosser  Gutsbesitzer  im  Steinsprengen  (mittelst  Pulvers)  ge- 
übte Tiroler  kommen  lies»,  um  da»  Feld  für  den  Pflug 
gangbar  zu  machen. 

Im  Gebiet  der  Bregenzer  Aach  findet  man  Erratische 
Blöcke  am  Weg  vom  Gebhards  -  Berg  (1831  Fuss)  über 
St.  Wendelin  und  den  Wirta-Tobel  nach  Langen  (2340  F.), 
sodann  von  Krumbach  (2600  Fuss)  über  Hüttisau  und 
Sibratsgfäll  (3100  Fuss)  in»  Iller-Thal.  Noch  diesseit  der 
Wasserscheide  liegen  am  Weg  grosse  Findlinge  eines  feld- 


Digitized  by  Google 


12 


Das  Bcckou  des  Bodcusee's. 


spathreichen  OraniU,  dessen  Muttergestein  weder  in  den 
Montafoner  Bergen  noch  in  den  Bündtner  Alpen  vorkom- 
men soll  (r).  —  Jenseit  der  Wasserscheide  am  Böigen 
(5060  Fuss)  kommen  sehr  räthsclhafto  kristallinische  Ge- 
steine vor,  auf  welche  der  Bergkommissär  Lupin  zuerst 
aufmerksam  gemacht  hat.  Der  Berg  ist  nahezu  bis  auf 
•einen  Gipfel  mit  Weiden  bedeckt  Nach  den  wenigen 
Anbrüchen  zu  artheilen,  scheint  er  aus  Eocen-Schichten, 
nämlich  Flysch-Schiefer  mit  Algen,  Flysch-Kalk  und  Sand- 
steinen, zu  bestehen.  Einige  100  Fuss  unter  dem  höchsten 
Funkt  findet  man  in  einer  von  schroffen  Schutthalden 
begrenzten  Vertiefung  eine  aus  Granit,  Syenit  und  Gneis 
zusammengesetzte  Brcccie  mit  faust-  und  kopfgrossen  Stü- 
cken oder  statt  ihrer  einzelne  Granit-  und  Gneis-Trümmer 
ohne  Comont-Theile.  Über  dieses  sonderbare  Vorkommen, 
welches  die  berühmten  Schweizer  Geologen  Arnold  Escher 
und  Bernhard  Studer  wiederholt  in  Untersuchung  gezogen 
haben,  äussert  sich  der  letztere  auf  folgende  Weise  :  „Unter 
Leitung  de«  früheren  Begleiters,  des  Pfarrers  Peterich,  der 
ein  langes  Leben  sich  mit  Sammlung  der  Blöcke  des  Böi- 
gen und  Erforschung  ihrer  Abstammung  beschäftigt  hatte, 
folgten  wir,  Escher  und  ich,  dem  Südabfall  des  Borges  von 
Hinter-Bolgen  gegen  Vorder-Bolgcn.  Bald  fanden  wir  ein 
bewachsenes  Uaufwerk  eckiger  Blöcke  von  gneisartigem 
Granit,  einzeln  2  bis  3  Meter  lang,  das  ganze  Haufwerk 
wohl  15  Meter  lang,  5  Meter  hoch  und  als  ein  weithin 
ganz  überwachsener  Damm  sich  noch  mehr  verlängernd. 
Weiter  östlich,  aber  beträchtlich  tiefer  am  Abhang  zeigte 
sich  eine  zweite  Masse  desselben  Granits,  wohl  15  Meter 
lang,  6  Meter  hoch  und  breit,  vielfach  zerklüftet,  aber 
nicht  zerfallen,  noch  mehr  östlich  eine  dritte  Masse.  Es 
sind  nach  unserem  Führer  die  grössten,  die  am  Berge 
vorkommen,  kleinere  sind  nicht  selten.  Diese  letzteren 
zeigen  eine  grössere  Mannigfaltigkeit  der  Steinart,  ähnlich 
den  Trümmern,  welche  in  den  Breccien  enthalten  sind. 
Den  Alpen  fremde  Gesteine  scheinen  nicht  vorzukommen. 
Die  grösseren  Blöcke  bestehen  aus  einem  gneisartigen 
Granit,  der  in  den  Ötzthal-Gebirgen  die  Ccntralmasse  bil- 
det und  in  die  höchsten  Gipfel  aufsteigt.  Wären  diese 
vom  Böigen  aus  sichtbar,  wir  hätten  nicht  angestanden, 
die  grossen  Blöcke  für  Erratische  Alpen-Blöcke  zu  erklären." 

Auch  im  Gebiet  des  Ill-Thals  findet  man  grosse  Blöcke, 
so  z.  B.  im  Wald  bei  Tusis  in  der  Gegend  von  Feldkirch, 
im  Samina-Tobel,  auf  einer  Terrasse  bei  Amerlügen,  bei 
der  Kuhbrücke  am  Nonzingcr  Berg  im  Gamperton-Thal, 
im  unteren  Alwier-Thal  u.  b.  w.  Alle  diese  Tobel  werden 
von  Gesteinen  umgeben,  welche  der  Tertiär-  oder  Sekun- 
diir-Zeit  angehören,  während  die  grossen  Blöcke  krystalli- 
nische  Gesteine  sind,  also  weder  von  den  Abhängen  noch 
aus  dem  Hintergrund  des  Tobels  stammen  können. 


Das  Erratische  Phänomen  scheint  zum  Ufer  des  ur- 
weltlichen Bodensees  eine  gewisse  geheimnissvolle  Bezie- 
hung zu  haben,  denn  sobald  man  aus  dem  Gebiet  der  Arge 
oder  aus  dem  der  Kisslegger  Aach  die  Wasserscheide  zwi- 
schen Bodensee  und  Hier  überschreitet,  verschwinden  so- 
gleich die  Blöcke  krystallinischer  Gesteine.  Man  bemerkt 
nur  noch  in  Schuttmassen  eingewickelte,  stark  abgerundete 
Kalkstein- Blöcke,  welche  hie  und  da,  jedoch  höchst  selten, 
Ammoniten,  Belemniten,  Terebrateln  u.  s.  w.  enthalten 
und  aus  den  Formationsgliedern  der  Kreide  herrühren. 
Ganz  dieselbe  Bewandtnis»  hat  es,  wenn  man  aus  dem 
Gebiet  de*  Bodcnsee-Beckens  in  das  der  Donau  tritt.  Im 
letzteren  fand  ich  nur  an  zwei  Orten  eckige  Blöcke  kry- 
stallinischer Gesteine;  für  den  einen  derselben  hat  sich 
herausgestellt,  dass  die  Blöcke  aus  dem  Territorium  der 
Schusse,  d.  h.  aus  dem  Becken  des  See's,  als  Baumaterial 
hergeführt  wurden,  und  ich  vermuthe,  dass  es  mit  dem  Vor- 
kommen am  zweiten,  ganz  nahe  an  der  Wasserscheide  lie- 
genden Ort  (Kiedhausen)  die  gleiche  Bewandtnis*  haben 
werde.  Auf  eine  ähnliche  Weise  tritt  das  Erratische  Phä- 
nomen im  Gebiet  der  Linth,  der  Reuse,  der  Aar  und  der 
Rhöne  auf. 

Auf  der  Südseite  der  Alpen  sind  die  Erratischen  Bil- 
dungen nicht  weniger  groesartig  und  mannigfaltig.  Der 
geistreiche  Desor  und  in  der  neuesten  Zeit  die  Italieni- 
schen Geologen  Omboni,  E.  Paglia  und  Pirona  haben 
diesen  Verhältnissen  eine  grössere  Aufmerksamkeit  zu- 
gewendet. Diose  Männer  betrachten  die  vielen  Schutthügel 
mit  ihren  Felsblöcken,  die  sich  am  Ausgang  der  Thäler 
finden,  welche  in  die  grosse  Yenetianiach- Lombardische  Ebene 
ausmünden,  als  Gletscher-Bildungen.  Die  Hügel  imFriaul, 
am  Ausgang  des  Tagliamento-Thales,  werden  als  Moränen 
eines  gewaltigen  Gletschers  angesehen ,  welcher  von  den 
Alpen,  die  Kärnthen  und  Friaul  trennen,  niedergestiegen 
ist  Auf  ähnliche  Weise  sind  die  Hügel  am  südlichen 
Ende  des  Garda-See's  entstanden.  Der  Gletscher  der  Adda 
kam  vom  Stelvio  und  Splügen  herab,  füllte  das  Bassin  des 
Corner  See's  und  setzte  seine  Moränen  in  einem  grossen 
Halbkreis  zwischen  Mendrisio  und  Lecco  ab.  In  den  Lago 
maggiore  stiegen  Gletscher  vom  Bernhardino,  St.  Gotthard, 
der  Furca,  dem  Simplon  und  durch  das  Anzasca-Thal  auch 
vom  Monte  Rosa  herab. 

Den  neueren  Forschungen  gemäss  erfolgt  die  Bewegung 
eines  Gletschers,  so  langsam  sie  auch  sein  mag,  nach  Re- 
geln, welche  mit  der  Bewegung  eines  Flusses  im  Allgemei- 
nen übereinstimmen.  Er  bewegt  sich  also  um  so  schnel- 
ler, je  geneigter  die  Sohle  und  je  tiefer  die  Eismasse  im 
VerhältnisB  zur  Breite  ist;  auch  bewegt  er  sich  am  schnell- 
sten in  der  Mitte,  am  langsamsten  aber  an  den  Rändern. 
Durchschnittlich   darf  man  jedoch   annehmen,   dass  ein 


Digitized  by  Google 


Das  Becken  des  Bodensee's. 


13 


Gletscher  sich  nicht  rührt ,  wenn  ,  die  Neigung  der  Sohle 
weniger  als  2°  beträgt.  Ich  will  jedoch  1°  als  Minimum 
festsetzen  und  annehmen,  es  sei  ein  Gletscher  an  der 
Laciensteig  angekommen.  Eine  Weiterbewegung  ist  nur 
dum  möglich,  wenn  diese  Stelle  2800  Fuss  höher  liegt 
als  die  Mündung  des  Rheins  in  den  Bodensee.  Gegen- 
wärtig beträgt  diese  Höhendifferenz  nur  wonig  über  100  F. 
Es  ist  daher  nicht  wahrscheinlich,  dass  jemals  ein  Glet- 
scher aus  dem  Inneren  der  Bündtner  Alpen  in  das  Becken 
des  Bodensee's  hinaus  gerutscht  sei. 

Im  Hintergrund  des  Hl-Thales  findet  man  nur  krystal- 
linische  Felsmassen  und  die  höchsten  Berge  dieses  Bezirks 
sind  heute  noch  mit  ewigem  Schnee  bedeckt  und  von 
Gletschern  umgeben.  In  den  Seiten-Tobeln  des  Ill-Thales 
findet  man,  wie  schon  bemerkt  wurde,  nur  Kalk-,  Sand- 
stein-, und  Mergelniasscn.  Die  kristallinischen  FclsblÖcko 
im  Alwier-Thal,  im  Gamperton  -  Thal ,  im  Samina-  Tobel 
u.  s.  w.  müsston  also  durch  einen  aus  dem  Montafon  her- 
abgestiegenen Gletscher  in  diese  Seitenschluchten  ein- 
gedrungen sein.  Es  müsste  also  ein  solcher  Gletscher 
z.  B.  am  Eingang  des  Samina -Tobels  sich  rechtwinklig 
abgezweigt,  durch  dasselbe  aufgestiegen  sein  und  dann  bei 
and  hinter  Amerlügen  seine  Felsblöcke  abgesetzt  haben. 
Diess  ist  doch  wohl  eine  Unmöglichkeit. 

Das  Becken  des  Bodensee's  ist,  den  Spalt  bei  Stein,  durch 
welchen  der  Rhein  ausströmt,  ausgenommen,  vollständig  ab- 
geschlossen, und  zwar  nicht  durch  Schutthügel  von  ein  Paar 
hundert  Fuss  relativer  Höhe,  sondern  durch  weit  ausgedehnte 
Höhenzüge,  welche  stellenweis  1000  bis  1300  Fuss  über 
den  Spiegel  des  See 's  emporragen.  Diese  kolossalen  Sand-, 
Kies-  und  Nagelfluh-Massen  sind  im  Ganzen  und  Grossen 
alter  als  das  Erratische  Phänomen,  auch  entschieden  älter 


als  die  Erosion  sämintlicher  in  den  See  einmündender  Thä- 
ler  und  folglich  keine  Gletscher-Moränen.  Wollte  man 
auch  annehmen,  es  wäre  ein  mit  Schutt  und  Felsblöcken 
beladener  Gletscher  auf  der  Sohle  des  Rhein-Thals  herab- 
gestiegen, woher  nimmt  man  die  Kraft,  welcho  ihn  durch 
das  Schussen-Thal  aufwärts,  sodann  auf  die  weit  seitwärts 
abliegenden ,  1 000  bis  1 1 00  Fuss  über  den  Seespiegel 
aufsteigenden  Terrassen  bei  Waldburg,  am  Höchsten,  bei 
Wolfegg  u.  s.  w.  treibt?  Nimmt  man  aber  an,  was  ich 
durchaus  nicht  bestreiten  will,  es  sei  das  Erratische  Phä- 
nomen älter  als  die  Erosion  der  Bodensee-Thäler,  so  än- 
dert diess  an  der  Hauptsache  Nichts,  denn  nach  der  Rutsch- 
Theorie  ist  und  bleibt  der  mit  Moränen  und  Felsblöcken 
beladene  Gletscher  der  Schlitten,  welchem  im  vorliegenden 
Fall  das  Pferd  fehlt,  das  denselben  ziehen  soll. 

Giebt  man  zu,  dass  die  Höhenzüge,  welche  das  Becken 
des  Bodensee's  vom  Gebiet  der  Donau  und  Hier  trennen, 
älter  sind  als  der  Absatz  der  Erratischen  Blöcke,  so  unter- 
liegt es  keinem  Zweifel,  dass  es  während  der  Diluvial- 
Periode  einen  langen  Zeitabschnitt  gegeben  haben  muss, 
innerhalb  dessen  das  Niveau  des  Bodensee's  weit  über 
1000  Fuss  höher  stand  als  heutigen  Tags.  Seine  südlichen 
und  südöstlichen  Wasserarme  mussten  tief  in  das  Innere 
der  Alpen  eindringen.  Aus  dem  Hintergrund  der  mit  ei- 
nem sehr  starken  Gefall  versehenen  Thäler  des  Hochgebir- 
ges rückten  nach  meiuer  Ansicht  die  mit  Schutt-  und 
Felsblöcken  bcladenen  Gletscher  in  die  Seeflügel  hinein, 
wurden  dann  durch  Winde  und  Strömungen  in  den  Haupt- 
sec  geführt  und  auf  den  Wellen  desselben  so  lange  herum- 
getrieben ,  bis  die  Steigkraft  des  Eisflosses  auf  Null  herab- 
gekommen war  und  folglich  letzteres  auf  den  Grund  des 
See's  niodersinken  musstc. 


Die  Provinz  Nelson  auf  der  Südinsel  von  Neu -Seeland. 


Von  Dr.  Ferdinand  von  HochaMter. 
(Xebst  einer  Karte,  s.  Tafel  1.) 


Nach  siebenmonatlichem  Aufenthalt  auf  der  Nordinsel 
von  Neu-Seeland  hatte  ich  in  Folge  einer  freundlichen  Einla- 
dung des  Superintendenten  der  Provinz  Nelson  Gelegenheit, 
weitere  2  Monate  (August  und  September  1859)  geologi- 
schen Untersuchungen  in  der  Provinz  Nelson  widmen  zu 
kännen.  Ich  betrat  auf  der  Südinscl  ein  neues,  von  der 
Xordinsel  gänzlich  verschiedenes  geologisches  Feld,  höchst 
ausgezeichnet  durch  das  Vorkommen  mannigfaltiger  Mine- 
rtlschätze, wie  Kupfer,  Gold  und  Kohlen,  welche  der  Pro- 
vinz Nelson  den  Ruf  der  Hauptmineral-  und  Metallgegond 


Neu-Seelands  verschafft  haben.  Bei  dem  herrlichen,  ge- 
mässigten Klima  Nelson's  war  es  mir  möglich,  selbst  mitten 
im  Winter  die  an  der  Cook-Strasse  auslaufenden  Gebirgs- 
ketten zu  übersteigen  und  zu  durchforschen.  In  die  hö- 
heren und  entfernteren  Regionen  der  südlichen  Alpen  da- 
gegen war  mir  nicht  mehr  vergönnt  einzudringen.  Aus 
weiter  Ferne  Bah  ich  vom  Rotoiti-See  (Lake  Arthur),  dem 
südlichsten  Punkte,  welchen  ich  erreichte,  die  gewaltigen, 
mit  ewigem  Schnee  und  Eis  bedeckten  Hochgipfel  der  süd- 
licheren Gebirgsketten  mir 


Digitized  by  Google 


14  Die  Provinz  Nelson  auf  d 

Freund  und  Heisebegleiter  J.  Haast  seither  unter  vielen 
Schwierigkeiten  und  Entbehrungen,  aber  mit  muthiger 
Ausdauer  so  erfolgreich  durchforscht  hat  ').  In  der  bei- 
gegebenen Karte  sind  die  Resultate  seiner  und  meiner 
Beobachtungen  zu  einem  übersichtlichen  Hilde  zusammen- 
gefasst,  das  den  geologischen  Bau  des  nördlichen  Theiles 
der  Südinsel  in  den  Orundziigen  erläutert 

Von  einem  Knotenpunkte,  welcher  die  Wasserscheide 
zwischen  Ost-  und  Westküste  bildet  und  an  welchem  der 
Ursprung  der  Grenzflüsse  der  beiden  Provinzen  Nelson 
und  Cantorbury,  des  nach  Osten  fließenden  Hurunni  und 
des  nach  Westen  Iiiessenden  Taramakau,  liegt,  senden  die 
Südlichen  Alpen  gegen  Norden  zwei  mächtige  Oebirgsarmc 
durch  die  Provinz  Nelson,  deren  Ausiiiufer  die  Ufer  der 
Cook -Strasse  bilden  und  dort  die  grossartige  Entwicklung 
der  Uferlinicn  und  die  mannigfaltige  Gestaltung  der  Bodcn- 
oberfläche  bedingen,  durch  welche  die  Nordküste  der  Süd- 
insel so  ausgezeichnet  ist. 

Beido  Oebirgsarmc  sind  charakteristisch  verschieden. 
Die  westlichen  Gebirgsketten ,  welche  in  Separation  -  Point 
und  beim  Kap  Farewell  enden ,  haben  eine  nahezu  nord- 
südliche  Richtung.  Ihnen  gohüren  die  Brunner-Kette,  Lyell- 
Kctte,  Marine-Kette,  Mount  Owen,  die  Tasman- Berge  und 
die  Mount  Arthur-Kotten,  endlich  nüniiieh,  die  Golden-Bai 
begrenzend,  die  Whakamarama- ,  Haupiri-  und  Anatoki- 
Kette  an.  Alle  diese  Berge  und  Gebirgsketten  bestehen 
aus  alten  krystallinischen  und  metamorphisehen  Gesteinen, 
aus  Granit,  Gneis,  Glimmer-  und  Hornblendeschiefer, 
Quarzit-  und  Thonschiefer.  Hauptsächlich  der  Goldführung 
dieser  Gesteine ,  namenüich  in  den  nördlicheren  Gcbirgs- 
theilcn  an  den  Ufern  der  Golden-Bai,  verdankt  Nelson  seine 
Goldfelder,  die  ersten  wirklichen  Goldfelder,  welche  auf 
Neu-Seeland  ausgebeutet  wurden  und  1859  schon  einen 
Gesammtertrag  von  gegen  150.000  Pfd.  Sterl.  Werth  an 
Gold  geliefert  hatten.  Vor  Allem  waren  es  die  Goldfelder 
des  Aorcrc-  und  Takaka-Thals  an  der  Golden-Bai,  deren 
Natur  mich  überzeugte,  dass  hier  bei  grösserer  planmäs- 
siger  Arbeit  mit  mehr  Kapital  reichlicher  Gewinn  zu  er- 
warten stehe  und  dass  die  Ausbeutung  dieser  Goldfelder 
nur  als  der  Anfang  von  weiteren  Goldentdeckiingen  längs 
der  ganzen  die  Südinsel  durchziehenden  Gebirgskette  zu 
betrachten  sei,  —  Entdeckungen,  welche,  wenn  sie  auch 
nicht  gerade  Kalifornischen  oder  Australischen  Goldreich- 
thum nachweisen,  doch  Neu-Seeland  mehr  und  mehr  einen 
wichtigen  Platz  in  der  Reihe  der  Goldländer  der  Erde 
verschaffen  würden1). 


')  Vergl.  J.  Haaat:  Hcport  of  s  topogr.  «Dil  geolog.  Exploration 
of  the  Weitem  Dittricta  of  tho  Nelson  I'rovincc.  Nelson  1861. 

■J  Bekanntlich  wurden  18«  1  die  überuus  reichen  Goldfelder  im 
SUden,  in  der  l'roun»  Otago,  entdeckt. 


Stldinsel  von  Neu-Seeland. 

Die  im  Winter  tief  Jierab  mit  Schnee  bedeckten  Gipfel 
jener  Bergketten  von  5-  bis  6000  Fuss  Meereshöhe,  wie 
der  malerische  Mount  Arthur,  Mount  Owen  und  andere, 
sind  es,  welche  weithin  sichtbar  dem  Heisenden  bei  der 
Ankunft  in  der  Blind-Bai  entgegen  schimmern  und  der 
Landschaft  bei  Nelson  einen  ihrer  vorzüglichsten  Reize 
verleihen.  Die  von  ansehnlichen  Flüssen  durchströmten 
Ebenen  endlich,  welche  zumal  die  südlicheren  Gebirgs- 
theile  vom  Querthale  des  Buller-Flusses  an  weithin  unter- 
brechen und  in  einzelne  Ketten  und  Gehirgsstöcke  zer- 
theilen ,  bieten  dem  Kolonisten  ausgedehnte  Flächen  zur 
Agrikultur  und  Viehzucht  und  den  Schafzüchtern  ein  vor- 
treffliches natürliches  Weideland.  Es  sind  das  die  west- 
liohen  und  südwestlichen  Distrikte  der  Provinz  Nelson, 
die  jetzt  erst  der  Ansiedelung  geöffnet  und  zugänglich  ge- 
macht werden  und  bei  ihrem  Rcichthum  an  den  besten 
Schwarzkohlen  nahe  der  Mündung  der  beiden  Hauptströme, 
des  Buller  (Kawatiri)  und  des  Grey  (Mawhera),  schon  in 
den  nächsten  Jahren  eine  hervorragende  Wichtigkeit  er- 
langen dürften. 

Die  östlichon  Gebirgsketten  dagegen  mit  einer  Strei- 
chungsrichtung von  Südwest  nach  Nordost  bestehen  aus 
geschichteten  Sediment-Formationen,  aus  alten  grauwacken- 
artigen  Sandsteinen,  rothen,  grünen  und  grauen  Thonschie- 
fern und  einzelnen  dünnen  Kalkbänken.  Die  Schichten 
sind  steil  aufgerichtet  und  genau  in  ihrer  Streichungsrich- 
tung liegen  von  Rcibungs  -  Breccicn  begleitet  mächtige 
Guügmasson  von  Eruptiv-Gesteinen ,  die  auf  das  Neben- 
gestein verändernd  eingewirkt  haben.  Diese  Eruptiv-Ge- 
steine  lassen  sich  in  völlig  geradlinig  fortlaufenden  Gang- 
zügen von  der  Stephens-  und  D'Urville  -  DjscI  in  der  Cook- 
Strasse  bis  zur  Kannibalen-Schlucht  (Caunibals  Gorge)  im 
Süden  der  Provinz  auf  eine  Strecke  von  150  Engl.  Moilen 
verfolgen  und  bilden  einen  der  hervorragendsten  geologi- 
schen Charakterzüge  dieser  Gegend.  Die  petrographiache 
Natur  des  Gesteins  ist  auf  der  langen  Erstrcckung  der 
Gänge  ausserordentlich  wechselnd,  da  die  Eruptiv- Massen 
bald  als  Serpentin,  bald  als  Syenit  oder  als  Diabas,  an 
anderen  Punkten  als  Hypersthenfels  und  Augitporphyr  aus- 
gebildet sind.  Dem  Serpentin-  und  Hypersthenit-Zug  im 
Südosten  der  Stadt  Nelson  gehört  der  berühmte  Dun  Moun- 
tain an,  dessen  Kupfererz-  und  Chroraciscnslein-Lagerstät- 
ten  schon  seit  mehreren  Jahren  Veranlassung  zu  gross- 
artigen Bergbau-Unternehmungen  gegeben  haben. 

An  der  Cook- Strasse  enden  diese  Bergketten  mit  zahl- 
reichen Inseln  und  Halbinseln,  welche  jene  fjordartigen 
Buchten  und  Sunde  einschliessen  (Pelorus-Sund ,  Königin 
Charlotte-Sund  u.  s.  w.),  die  schon  zu  Cook's  Zeiten  als 
die  ausgezeichnetsten  Häfen  berühmt  waren.  Gegen  Süden 
werden   die  Berge   höher   und  .höher.     Ben  Nevis  und 


Digitized  by  Google 


Die  Provinz  Nelson  auf  der  Südinsel  von  Neu-Seeland. 


15 


Gordon's  Knob.  die  von  den  Anhohen  bei  Nelson  sichtbar 
sind,  erheben  sich  schon  zu  einer  Meereshöhe  von  über 
4Ö0O  Fuss;  dann  ist  die  Gebirgskette  auf  eine  kurze 
Strecke  unterbrochen,  erhebt  sich  jedoch  gleich  duruuf  an 
den  südlichen  Ufern  des  Kotoiti  -  See's  von  Neuem  im 
Mount  Travers  und  Maclcay  zu  viel  beträchtlicheren  Höhen 
und  steigt  noch  weiter  südwestlich  in  den  gegen  10.000  F. 
hohen  Spencer- Bergen  (Mount  Franklin  und  Mount  Hum- 
boldt) hoch  über  die  Grenze  des  ewigen  Schnees  auf.  Die- 
ser grossartige  Gebirgsstock  bildet  den  Knotenpunkt,  an 
srekhem  die  Quellen  fast  aller  Hauptttüsse  der  Provinz 
Nelson  liegen.  Leider  sind  die  Sandsteine  und  Thon- 
schiefer  dieser  Gebirge  so  petrefaktenarm,  dass  es  bis  jetzt 
noch  nicht  gelungen  ist,  nach  Thier-  oder  Pflanzeuresten 
ihr  geologisches  Alter  festzustellen.  Ein  einziger  fossilien- 
reichcr  Punkt  am  äussersten  Gebirgsrand  bei  Richmond, 
wcni*e  Meilen  südlich  von  Nelson,  deutet  auf  paläozoisches 
Alter. 

Die  östlichsten  Theile  dieses  Gebirgssystems  vom  Pe- 
lorus-Sund  an,  die  Wairau-Ebcnen  und  die  breiten  Längs- 
Üukr  des  Wairau,  Awatere  und  Waiautoa  einschliesscnd, 
so  wie  die  8-  bis  9000  Fuss  hohen  üebirgsstöcke  der  see- 
wärts und  der  landwärts  liegenden  Kaikoras  umfassend,  mit 
den  gewaltigen  Berggipfeln,  welche  die  Namen  Skandina- 
vier Gottheiten  tragen  —  Odin  (0700  F.),  Thor  (8700  F.) 
und  Frcya  (8300  Fuss)  —  sind  1859  als  Provinz  Marlbo- 
roagb  von  der  Provinz  Nelson  abgetrennt  worden. 

Zwischen  den  beiden  beschriebenen  Gebirgssystemen, 
iwi«ben  den  Ost-  und  Westketten,  bildet  die  Blind- Bai 
eine  tief  gegen  Süden  einschneidende  Meeresbucht,  an  die 
sich  ein  Hügelland  anschliesst,  das  gegen  Süden  allmählich 
bis  zu  2000  Fuss  Meereshöhe  ansteigt  und  an  den  male- 
rischen Gcbirgssee'n  Rotoiti  und  Rotoroa  vorbei  bis  zu 
dem  Punkte  fortsetzt,  wo  südwestlich  von  den  Spencer- 
Bergen  die  in  ihrer  Streichungsrichtung  konvergirenden 
Oft*  und  Westketten  zusammentreffen.  Bei  Nelson  führt 
dieses  Hügelland  den  Namen  der  Meutere- Hügel.  Es  ist 
tob  zahlreichen  Flüssen  in  tief  eingerissenen  Terrassen- 
Thailern  durchströmt.  Unvollkommen  geschichtete  Abla- 
gerungen von  Gerölle,  Sand  und  Lehm,  über  tertiären  — 
Braunkohlen  führenden  —  Schichten  liegend,  setzen  dieses 
Hügelland  zusammen  und  füllen  somit  die  gegen  Süden 
sich  mehr  und  mehr  verengende  Lücke  zwischen  beiden 
Gebirgssystemen  aus.  Diese  Ablagerungen  gehören  der 
Quartar-Zeit  an  und  sind  nur  ein  Theil  der  allgemein  ver- 
breiteten Drift  -  Formation ,  welche  alle  Hauptthälcr  und 
£*nen  in  den  Gebirgen  der  Südinsel  bedeckt  und  Zeug- 
liss  davon  ablegt,  das«  alle  dieso  niederen  Theile  noch  in 
längster  Zeit  vom  Meere  bedeckt  waren. 

Ohne  Zweifel  verdanken  die  Ufer  der  Blind-Bai  ihr 


viel  gerühmtes  vortreffliches  Klima  der  eben  beschriebenen 
Konfiguration  des  Landes.  Wenn  es  in  der  Cook-Strasse 
noch  so  heftig  stürmt,  so  ist  es  in  der  Blind-Bai  ruhig  und 
windstill.  Gegen  den  Andrang  der  Meereswogen  ist  die 
Bucht  durch  das  bei  Soparation-Point  und  DT'rville's  Eiland 
weit  vorspringende  Land  geschützt  und  gegen  die  heftigen 
südlichen  Luftströmungen  durch  die  keilförmig  gegen  Süden 
zusammenlaufenden  Gebirgsketten.  In  der  Blind-Bai  finden 
die  Schiffe  zu  jeder  Zeit  Schutz  gegen  die  berüchtigten  Stürme 
der  Cook -Strasse  und  die  Stadt  Nelson,  am  südöstlichen 
Ufer  der  Bucht,  unmittelbar  am  Fusse  der  Ostkelten  gele- 
gen, erfreut  sich  anderen  Küstenstädten  Neu-St  elands  gegen- 
über einer  wohlthuonden  Windstille,  die,  verbunden  mit 
einem  heiteren,  nur  selten  getrübten  Himmel,  das  Klima 
zum  angenehmsten  und  schönsten  an  den  Gestaden  Neu- 
seelands macht.  Mit  Recht  heisst  daher  Nelson  „der  Gar- 
ten von  Neu-Seeland". 

Nelson,  die  Stadt,  wurde  1812  gegründet  und  war  die 
zweite  Niederlassung  der  Neu-Seeland- Kompagnie  an  der 
Cook-Strasse.  Trotz  harter  Piüfungen,  welche  die  junge 
Koluuic  zu  bestehen  halte  —  schon  1843  verlor  sie  in 
einem  unheilvollen  Konflikte  mit  den  Eingeborucn,  dio 
von  Rauparaha  und  Rangihacata  geführt  in  der  Wairau 
sich  den  Kolonisations-Unternehmuugen  widersetzten,  eine 
grosse  Anzahl  ihrer  tüchtigsten  Männer  —  gewann  sie  doch 
mehr  und  mehr  Bestand ,  und  seitdem  bei  weiterer  Durch- 
forschung der  Gegend  Kohlen,  Kupfererze,  Eisenerze,  Gra- 
phit und  Gold  entdeckt  wurden,  gilt  Nelson  für  die  Haupt- 
Mineralgegcnd  von  Neu-Seeland.  Jetzt  zählt  die  Provinz 
gegen  10.000  Einwohner,  wovon  5000  auf  die  Stadt  und 
deren  nächste  Umgegend  kommen.  Die  Stadt  liegt  dicht 
am  Fusse  der  Berge  auf  einer  Art  Delta,  welches  durch 
die  Alluvionen  zweier  im  Stadtgebiet  sich  voreinigenden 
Flüsse,  des  Maitai  und  des  Brookstrect-Bacb.es,  gebildet  ist, 
und  dehnt  sich  von  da  mehr  und  mehr  theils  in  dio 
Thäler  dieser  beiden  Gebirgswasser,  theils  längs  der  dem 
Hafen  entlang  liegenden  Hügelketten  aus.  Eine  vortreff- 
liche Strasse  führt  von  Nelson  in  südöstlicher  Richtung 
durch  die  mit  den  üppigsten  Feldern  und  Wiesen  bedeck- 
ten Agrikultur-Distrikte  der  Waimea-  und  Waiiti-Ebencn. 
Auf  dem  fruchtbaren  Alluvial- Boden  liegt  hier  Farm  neben 
Farm  und  kleinere  und  grössere  Ortschaften  sind  in  ra- 
scher Entstehung  begriffen.  Seit  1 86 1  besitzt  Nelson  sogar 
eine  Eisenbahn,  die  erste  auf  Ncu-Scelündischem  Boden; 
sie  wurde  von  der  Gesellschaft,  welche  die  Chromerz- 
Lagerstätten  am  Dun  Mountain  ausbeutet ,  angelegt  und 
führt  vom  Hafen  durch  die  Stadt  dem  Brookstrcet-  Thal 
entlang. 

Der  Hafen  von  Nelson  verdankt  seine  Bildung  einer 
höchst  merkwürdigen  Geröllbank,  die  sich  auf  eine  Strecke 


Digitized  by  Google 


16 


Die  Provinz  Chiriqui  (West-Veragua)  in  Mittel-Amerika. 


8  Engl.  Meilen  der  Küste  entlang  zieht  und  einen 
natürlichen  Damm  bildet,  hinter  dem  ein  schmaler  und 
grössten  Theile  sehr  seichter  Meeresarm  liegt,  der 


aber  an  seinem  südlichen  Ende ,  wo  er  mit  der  Blind- Bai 
kommunicirt ,  tiefer  wird  und  hier  einen  kleinen,  aber 
Hafen  bildet. 


Die  Provinz  Chiriqui  (West-Veragua)  iu  Mittel  -  Amerika. 

Von  Dr.  Moritz  Waffner. 
(Mit  einer  Karte,  •.  Tafel  J.) 


Einleiten*  lternerknngen  Uber  die  geographische  und  politische  Wichtigkeit  des 
Laude*.  Etvtnidogle.  KluMrUchc  l^üeralrht  der  hlsherlifen  K'>rsehuti«>-n.  IM* 
Entdeckung  der  „TVrra  Ann«"  durch  Clirlatouh  Ct.ltimbiia.  Erat«  ElndrQeke 
der  Entdecker  an  der  KIU1e  v..n  Chlrhjsi  und  Ver»tua.  Der  erat«  N|»iil»rhe 
Ansiedelunjrf  Vernich  auf  dum  Amerikanischen  Featland.  Die  Quellfn  der 
Mittel- Amerikanischen  Geujrraphie  Im  Ifi.  und  17.  Jahrhundert.  Di«  alten 
Karten  Im  Alisa  de«  Vaa  iK'iirado  and  die  Panama-Karte  von  Aulonl»  Her- 
rera.   Akrd  ''»  Meuierkungen.   Die  Britlacben  Koatcnaufaahmcn.  Laf»ud  und 

An,tebl|rl,e  Untersuchungen  vn„  Heilert.  Wheclwrlgbt.  N..rrla.  Jame.  C.».,k. 
I>ie  Kelae  dea  Vcrfawera  In  daa  Innere  der  r-irditler*  und  nach  der  »Udllchen 
Kaatrngegend  tob  Cblrlqnt.   IHc  Einedlrton  der  VrretalfMO  Staaten. 

An  der  südöstlichen  Grcnzo  der  Republik  Costa  Rica 
dehnt  sich  z  irischen  beiden  üceanen  das  Territorium  der 
Provinz  Chiriqui  aus,  eine  der  herrlichsten  Landschaften 
Amerika'»  und  des  Erdbodens.  An  Mannigfaltigkeit  der 
plastischen  Formen  ihrer  Oberfläche,  an  Fruchtbarkeit  des 
Bodens  und  an  Pracht  der  Vegetation  wird  dieselbe  ron 
keiner  mir  bekannten  Gegend  der  Tropenzone  übertroffen. 

Dieses  in  vielfacher  Beziehung  merkwürdige  Land  ist 
bis  heute  weder  in  seinen  physischen  noch  in  seinen  poli- 
tisch-geographischen Verhältnissen  näher  bekannt  und  be- 
schrieben und  verdient  daher  eine  ausführliche  Schilderung. 
Ein  aufmerksam  prüfender  Blick  auf  die  Karte  der  Erde 
genügt  ,  um  die  Bedeutung  und  den  Werth  seiner  geogra- 
phischen Lage  zu  erkennen.  Zwischen  Europa  und  Asien 
wie  zwischen  Nord-  und  Süd-Amerika  fast  in  der  Mitte 
liegend  scheint  das  schmale  Passageland,  dem  die  Provinz 
Chiriqui  angehört,  gleichzeitig  berufen,  den  Handelsverkehr 
der  Zukunft  und  die  friedliche  Völkerwanderung  zwischen 
dem  Osten  und  Westen  der  Alten  und  der  Neuen  Welt 
in  einer  noch  nie  gesehenen  Grösse  zu  vermitteln.  Schon 
heute,  wo  noch  kein  Inter-Oceaniseher  Kanal  den  Isthmus 
durchschneidet  und  die  direkte  Dampfschilffahrt  von  Pa- 
nama über  Tahiti  nach  Sydney  erst  Projekt  ist,  wählen 
viele  Emigranten  und  Reisende  diesen  Weg,  nicht  nur  um 
von  den  östlichen  Häfen  Amerika's  und  von  Europa  nach 
Kalifornien,  Oregon  und  Britisch-Oolumbia  zu  ziehen,  son- 
dern auch  um  Australien ,  Neu-Seeland  und  die  Südsee- 
Inscln,  ja  selbst  China,  Japan  und  die  Philippinen  auf  die 
schnellste  und  bequemste  Art  zu  erreichen. 

Wenn  Chiriqui  diesen  Vortheil  der  Lage  mit  den  übri- 
gen Provinzen  des  Staates  Panama  und  mit  der  Republik 


Nicaragua  theilt,  so  steht  sie  dagegen  unter  diesen  von 
der  Natur  hoch  begünstigten  Ländern  beinahe  einzig  da  durch 
ihre  horizontale  Konfiguration.  Kein  anderer  Theil  de« 
Mittel  -  Amerikanischen  Isthmus  hat  im  Verhältnis»  rum 
Gesammtareal  eine  so  reichhaltige  und*  günstige  Entwicke- 
lung  der  Küsten.  An .  beiden  Ooean-Gestaden  finden  sieb 
hier  wundervolle  Naturhäfen.  Das  grosse  Doppelbecken 
der  Admirals-Bai  und  der  Lagune  von  Chiriqui  einersciu 
und  der  Golfo  dulce  andererseits  bilden  geräumige  und 
sichere  Ankerplätze  auch  für  die  grössten  Schiffe.  Die 
Mannigfaltigkeit  der  vertikalen  Gliederung  des  Bodens  und 
ein  vergleichsweise  gesundes  Klima,  die  leichte  Zugänglich- 
keit der  Ebenen  an  der  Pacifischen  Seite  durch  den  merk- 
würdigen Savannen -Gürtel,  endlich  jeno  bekannte  Frucht- 
barkeit, welche  die  Provinz  Chiriqui  mit  dem  übrigen 
Centrai-Amerika  theilt,  —  all'  diese  Vortheile  zusammen- 
genommen .  rechtfertigen  den  Ausspruch  des  geistreichen 
National- Ökonomen  Michel  Chevalier,  der  in  seiner  sehr 
gut  geschriebenen  Denkschrift  über  den  Isthmus  von  Pa- 
nama auf  diese  Gegend  die  besondere  Aufmerksamkeit  der 
Geographen  zu  lenken  versuchte  und  den  Entdeckungsrci- 
senden  und  Länderforschern  das  Innere  von  Chiriqui  vor 
Allem  empfahl  '). 

Die  Provinz  Chiriqui  zog  seit  einigen  Jahren  noch 
aus  anderen  Ursachen  die  besondere  Aufmerksamkeit  der 
National-Ökonomen  wio  der  Geographen  auf  sich.  Schon  1843 
ward  an  der  Nordküste  nahe  der  Lagune  die  Existenz 
ausgedehnter  Steinkohlenlager  konstatirt.  Im  Jahre  1»S8 
folgte  dio  Entdeckung  ziemlich  mächtiger  Kohlenllütze  auch 
an  der  Pacifischen  Seite,  wo  bekanntlich  in  Amerika  diu 
Vorkommen  der  Steinkohle  überaus  sparsam  ist.    Für  die 

')  Herr  Chevalier  drückt  in  »einer  Schrift  „Examen  historiqne  «t 
geographique  de  l'Ultime  de  Panama"  den  nachdrücklichen  WunxL 
au»,  das»  die  Cordillero  dieeer  Prorim  hypsometrisch  und  gcogaoitracn 
genauer  untersucht  werden  mochte.  Wenn  dort  eine  tiefe  Depression 
de»  Gebirges  entdeckt  würde  oder  ein  Tunnelbau  durch  dio  Cordillrr* 
möglich  wäre,  »o  dürfte  nach  seiner  Ansicht  keine  andere  Gegcsil 
Central- Amerika's  für  rinrn  Inter-Oceani sehen  Kanal  mehr  au  empfehlen 
sein.  —  Cap.  VIII  i  ,,Voili  uns  localite  doublemeut  privilegiAe.  1>.li 
bons  ports  y  »ont  plaees  en  face  Tun  de  l'autre  sur  les  den*  nnuti 
de  riathm«  et  la  ligne,  qui  lea  joint,  trarerse  un  gito  carbonifere." 


Digitized  by  Google 


Die  Provinz  Chiriqui  (West- Veragua)  in  Mittel-Amerika. 


17 


Dampfachifffahrt  itn  Stillen  Ocean  lies«  »ich,  wenn  die 
Lafcrnngs- Verhältnisse,  die  Mächtigkeit  der  Schichten  und 
die  Qualität  der  Kohlen  den  Anbau  lohnten  und  den  kost- 
ipieligen  Transport  Englischer  Steinkohlen  um  Kap  Horn 
überflüssig  machten,  kein  günstigeres  Ereignis«  denken. 
Im  Jahre  1859  wurde  in  Folge  einiger  Ausgrabungen,  die 
ich  auf  meine  Kosten  in  den  alten  Indianer-Gräbern  an 
der  Südoataeite  des  Vulkans  veranlasst  hatte,  eine  ziem- 
lich beträchtliche  Menge  von  künstlich  bearbeitetem  Golde 
entdeckt.  '  Die  gefundenen  Goldflgurcn  Hessen  auf  eine 
nicht  geringe  Kulturstufe  des  Volkes  schliesscn,  von  dem 
ric  stammten.  Binnen  kurzer  Zeit  wurde  in  den  rasch 
»ngebrochonen  Ouacos  ein  Werth  von  mehr  als  100.000  Dol- 
lars in  Goldfiüuren  erbeutet.  Man  glaubte  mit  Grund 
annehmen  zu  dürfen,  das*  die  Goldminen,  die  das  Material 
Iii  diesen  Kunstgegonständen  geliefert,  im  Lande  selbst 
noch  vorhanden  sein  müssten.  Diese  Entdeckung  wirkte 
wie  ein  Zauberschlag  von  Aspiuwall  bis  New  York  und 
Ton  Panama  bis  San  Francisco.  Ein  Theil  des  durch  die 
Landengo  passirenden  Emigranten-Stromes  nahm  plötzlich 
eine  andere  Richtung.  Viele  Hunderte  von  gierigen  Gold- 
suchern, die  nach  Kalifornien  wollten,  stürzten  sich  nach 
Chiriqui.  Freilich  verliessen  schon  nach  wenigen  Monaten 
die  Meisten  wieder  enttäuscht  das  Land,  denn  der  Gold- 
fand in  den  alten  Gräbern  war  unsicher  und  bald  erschöpft 
Die  gehofften  Minen-  sind  bis  jetzt  noch  nicht  gefunden 
und  die  Flüsse  dor  Pacifisohen  Abdachung  zeigten  sich  arm 
an  Waschgold.  Die  Fruchtbarkeit  des  Landes  und  die  bil- 
ligen Bodenpreise  hielten  zwar  einzelne  Ansiedler- Familion 
rariiek,  doch  die  grosso  Mehrzahl  suchte  ein  lukrativeres 
Gebiet  für  ihren  Thatendrang  und  wanderte  nach  Kalifor- 
nien und  Britisch-Columbia. 

Bereits  vor  dieser  Goldentdeckung  hatten  die  beiden 
Deutschen  Methodisten  Hornburg  und  Körner,  früher  in 
Texas  ansässig  und  seit  1856  Kolonisten  in  der  Gegend 
von  David,  durch  einen  gedruckten  Aufruf  an  ihre  Lands- 
lente  und  Glaubensbrüder  in  Texas  die  I>eulsche  Auswan- 
derung nach  Chirir|ui  zu  lenken  versucht.  In  Folge  dieses 
Aufrufes  fand  wirklich  eine  kleine  Einwanderung  aus  Texas 
Statt,  die  sich  indessen  schon  1860  au»  verschiedenen  Ur- 
sachen wieder  verminderte.  Dio  in  der  Ebene  von  David 
zurückgebliebenen  Deutschen  Kolonisten  befanden  sich  1861 
nach  d/ekten  Privatbriefen  von  dort  in  ziemlich  günstiger 
Lage  und  fingen  an,  mit  gutem  Erfolg  besonders  Tabak 
und  Baumwolle  zu  kultiviren. 

In  jüngster  Zeit  (Oktober  1862)  wirkte  noch  ein  an- 
drer Umstand  von  tief  eingreifender  politischer  Wichtig- 
teit,  am  die  Aufmerksamkeit  der  Zeitgenossen  auf  diese 
Provinz  zu  ziehen.  Jeder  Leser  kennt  die  Grundursache 
In  grossen  staatlichen  Zerwürfnisses,  das  seit  Ij  Jahren 
Prtrraann'.  Oeogr.  MittUailnngen.  1863,  Heft  I. 


die  besten  Kräfte  der  Nord-Amerikanischen  Republik  ver- 
geudet in  einem  der  blutigsten  und  furchtbarsten  Bürger- 
kriege, welche  die  Weltgeschichte  kennt.  Unter  dem 
Patronat  des  Präsidenten  Lim-oln  und  unter  der  besonde- 
ren Leitung  des  Senators  Poraeroy  hat  sieh  in  Nord-Ame- 
rika eine  Gesollschaft  gebildet  mit  dem  ausgesprochenen 
Zweck,  die  Auswanderung  freier  Neger  aus  den  Vereinig- 
ten Staaten  nach  Central-Araerika  zu  lenken.  Glaubte  man 
den  südlichen  Abfall  des  Gebirges  mit  seinen  Terrassen 
und  seinem  milderen  Klima  der  Einwanderung  Deutscher 
Kolonisten  empfehlen  zu  können,  so  war  das  heiss-feuchte 
Klima  und  der  dichte  tropische  Urwald  der  Küste  des 
K.iraibischen  Meeres  nach  der  Ansicht  der  enthusiastischen 
Bewunderer  dieses  Landes  einer  Niederlassung  von  Negern, 
die  der  Arbeit  in  den  Kohlenminen  gewachsen  waren,  we- 
nigstens kein  Hinderniss.  Senator  Pomeroy  hatte  trotz 
vielfacher  Bedenken  den  festen  Entschluss  gefasat,  unter 
seiner  persönlichen  Führung  am  Golfe  von  Chiriqui  den 
ersten  Versuch  zur  Gründung  einer  solchen  Neger-Kolonie  — 
ähnlich  wie  die  Kolonie  Liberia  an  der  West-Afrikanischen 
Küste  —  zu  machen.  Im  Falle  des  Gelingens  hofften  die 
Philanthropen  von  Boston  und  Philadelphia  eine  weitere 
schwarze  Auswanderung  naeh  Chiriqui,  Venigua  und  Darien 
im  grossartigsten  Maassstabe  folgen  lassen  zu  können.  Die 
Lösung  der  grössten  staatswirthsehaftlichen  Aufgabe  Nord- 
Amerika's,  die  gleichzeitige  Befreiung  von  der  Sklaverei 
wie  von  der  schwarzen  Racc  überhaupt,  hofften  die  dortigen 
Optimisten  auf  diesem  Wege  zu  erreichen,  —  Grund  genug, 
nm  wenigstens  das  Interesse  der  Leser  auf  ein  Land  zu 
richten,  dem  so  verschiedene  Hoffnungen  zugedacht  sind. 

Edjmologit.  —  Veragua  (Beragua)  war  der  Name  einer 
dor  bevölkertaten  Indianischen  Ortschaften  an  der  Küste, 
welche  die  Spanischen  Entdecker  1502  zwei  Tagereisen 
östlich  von  der  Caribaro-Bai  (Golf  von  Chiriqui)  gelegen 
fandet}.  Dieselbe  Benennung  gaben  damals  die  Eingebornen 
auch  einem  kleinen  Fluss,  welcher  westlich  vom  Rio  Helen 
in  das  Karaibischc  Meer  mündet.  Auch  das  Gold  des 
Schmuckes,  den  die  Indianer  der  Caribaro-Bai  am  Halse 
trugen,  kam  nach  ihrer  Aussage  aus  Veragua  und  Columhus 
trug  diesen  Namen  auf  die  ganze  Küste  über.  Peter  Martyr 
nennt  das  Land  immer  „Beragua"  (s.  de  rebus  ocean.  üb.  II). 
Diego  Mendez  in  seinem  historisch  so  wichtigen  Testament 
schreibt  „Veragoa"  (s.  Navarr.  tom.  I,  p.  315).  AI.  v.  Hum- 
boldt bemerkt  in  seiner  kritischen  Untersuchung,  dass  die 
Indianischen  Namen  Veragua,  Cubagua  und  Inagua  aus 
sehr  verschiedenen  Amerikanischen  Sprachen  entlehnt  sind 
und  zweifelsohne  um  bo  bedeutendere  Veränderungen  er- 
litten haben,  als  sie  Romanische  Endungen  zu  haben  schei- 
nen. Während  auf  den  Spanischen  Karten  der  von  Co- 
lumhus gebrauchte  Name  „Veragua"  blieb,  wurde  derselbe  in 

3 


Digitized  by  Google 


18 


Die  Provinz  Chiriqui  (West- Veragua)  in  Mittel-Amerika. 


dem  Herzogstitel  seiner  Familie  „kastilisirt".  Bekanntlich 
wurde  erst  nach  dem  Tode  des  grossen  Seefahrers  seinen 
Nachkömmlingen  der  Tito?  „Duque  de  Veraguas"  verlie- 
hen, den  sie  heute  noch  als  Spanische  Granden  führen. 

Der  Indianische  Name  de»  höchsten  Berges  in  Veragua, 
„Chiriqui",  wurde  von  den  Spaniern  später  dem  ganzen 
westlichen  Distrikte  der  Provinz  beigelegt.  Die  ursprüng- 
liche Bedeutung  dieses  Wortes  ist  in  den  Indianischen  Idio- 
men, welche  gegenwärtig  noch  im  südlichen  Veragua  von 
den  sesshaften  halb  wilden  Indianern  gesprochen  werden, 
nicht  erkennbar.  Über  die  Indianer-Sprachen  an  der  Xord- 
küste  fehlen  bis  jetzt  noch  linguistische  Untersuchungen. 
Gleichwie  die  meisten  der  seltsamen,  aber  klangvollen  Namen 
der  hohen  Vulkane  und  Trachyt-Kcgel  in  den  Anden  von 
Quito  »ich  etymologisch  nicht  erklären  lassen,  so  mag  auch 
wohl  der  Name  des  Vulkans  Chiriqui  einer  älteren  Kultur- 
zeit der  Tierra  firme  angehören,  welche  der  Spanischen 
Invasion  eben  so  lange  vorausgegangen  ist,  wie  die  Benen- 
nung des  Cotopaxi  und  Pichincha  dem  Ursprung  der  Dy- 
nastie des  Mango-Capac  '). 

ühtorUche  Übfrxichl  dtr  bithtrigtn  Fortthungen.  —  Die 
Nordküste '  von  Chiriqui  wurde  von  Christoph  Columbus 
auf  seiner  vierten  grossen  Seefahrt  im  Oktober  1502  ent- 
deckt, als  derselbe  mit  seinen  beiden  Karuvelen  längs  der 
Küste  von  Cariari  (Costa  Rica)  in  östlicher  Richtung  se- 
gelte, mit  der  Hoffnung  im  Herzen,  die  von  ihm  geträurate 
Meerenge  zur  Weiterfahrt  „nach  dem  Lande  der  Gewürze" 
(al  naeimiento  de  las  especerias)  zu  finden.  Die  beiden 
Schiffe  fuhren  in  eine  schöne  geräumige  Bai  ein,  welche 
die  Indianer  Caribaro  nannten  und  wo  nach  Aussage  der 
Eingcbornen  von  Cariari  Gold  in  Überfluss  zu  finden  sein 
sollte.  Es  ist  das  nordwestliche  Becken  des  Golfs  von 
Chiriqui,  die  jetzige  Bahia  dol  Almirante.  Columbus  rühmt 
in  seinen  von  Las  Ca  gas  benutzten  Aufzeichnungen  die 
Schönheit  und  Grösse  dieser  Bai,  deren  Länge  und  Breite 
er  zu  6  Seemeilen,  also  viel  geringer  schätzte,  als  sio 
wirklich  ist.  Kr  beobachtete  ihre  verschiedenen,  zwischen 
den  Inseln  sieh  durchwindenden,  aber  leicht  zugänglichen 
Einfahrten,  die  er  wegen  ihrer  Sicherheit  mit  den  Kanälen 
einer  Hafenstadt  verglich  und  deren  er  drei  bis  vier  beob- 
achtete2). In  dieser  Bai  verweilten  die  Entdecker  10  Tage. 

')  Nur  dio  geringere  Zahl  der  durch  Humboldt'«  Forachungen  »o 
berühmt  gewordenen  vulkanischen  KdIdmo  in  den  Andrn  tob  Quito 
(Chimborazo ,  Imbabura,  Capac-urku)  l»«.«t  »ich  etymologisch  erklären. 
Uber  diu  fremdartig  klingenden  Kamen  Antisana,  Tunguragua,  lliniass, 
Sangay,  Piehincha  u.  •.  w.  bat  man  den  lT»[irung  und  die  Bedeutung 
in  den  dort  noch  rorhandenen  Sprachen  der  Klngrbornen  »ergeben«  ge- 
bucht. Auch  der  anrathkundige  Pater  Velasto  bat  una  in  «einer  „Hi- 
itoria  del  reyno  de  Quito"  Nicht«  darüber  milgrthrilt.  Dieae  Numco 
•ind  aicher  viel  alter  al«  der  £roberung«iug  der  Peruanischen  lnca» 
unter  Muaina-Catiae* 

*)  Ea  sind  in  der  Admiral»- Bai  drei ,  in  der  Lagune  Ton  Chiriqui 


Neben  der  Tiefe  und  Sicherheit  der  Ankerplätze  erwähnt 
Columbus   auch   des    Pflanzenreichthums   an  den  Ufers, 
welche  mit  Wäldern  bedeckt  waren,  „deren  Blüthe  und 
Früchte  weithin  ihr  Aroma  verbreiteten".    Schon  an  det 
Ki.  -tr   von  Cariari  (Costa  Rica)  hatte  die  ungewöhnlich« 
Pracht  und  Grösse  der  Vegetation  dio  Entdecker  in  Kr- 
staunen  versetzt.    Die  Wipfel  der  Bäume  waren,  wie  Las 
Casas  bemerkt,  „so  hoch,  dass  sie  in  den  Himmel  zu  rei- 
I    chen  schienen".    Denselben  Eindruck  des  Erstaunens  über 
dio  Vegetationspracht  theilen  dort,   wie  an   der  ganzen 
Nordostküste  Central-Amerika's,  noch  heute  a II«  von  Europa 
kommenden  Reisenden,  welchen  der  Anblick  der  tropischen 
Wälder  Amerika's  noch  neu  ist.  Der  starke  Lichtreiz  und 
die  heiss  -  feuchte  Temperatur  bei  Maugel  einer  wirklich 
trocknen  Jahreszeit,  dio  nur  dem  südlichen  Theil  der  Provinz 
eigen  ist,  begünstigen  dort  ausserordentlich  den  Pflatizen- 
wuchs  und  lassen  die  Loubgewölbe  der  Bäume  sammt  ihren 
Parasiten  -  Schmuck   zu  einer    Höhe   und  Üppigkeit  anf- 
schiessen,  wie  sie  selbst  der  Antillen- Flora  nicht  in  glei- 
chem Maasse  eigen  ist.    Wenn  dio  Entdecker  damals  kei- 
nen Versuch  machten,  in  das  Innere  dieses  pflanzenüppigen 
Festlandes  einzudringen,  so  mag  neben  der  Sehnsucht  de» 
Columbus,  die  von  ihm  gesuchte  Meeronge  zu  erreichen, 
wohl  auch  die  Beschaffenheit  des  Bodens  Ursache  gewesen 
Bein.    Damals  wie  heute  war  die  Üppigkeit  des  Urwaldes 
an  einer  Küste,  die  unter  dem  dauernden  Einfluss  des  mit 
Wasserdämpfen  stark  gesättigten  Nordpassat- Windes  steht 
und  tägliche  Niederschläge  veranlasst,  das  gröeste  Hemm- 
niss  der  Ortsbewegung.     Der  Hintergrund  der  Bai  wird 
von  Columbus  als  „schroff  und  gebirgig"  geschildert,  wie 
er  wirklich  ist.    Die  Dörfer  der  Eingcbornen  lagen  nicht 
leicht  erreichbar  anf  den  Höhen.    Bei  diesem  Naturcba- 
rakter  mochten  die  Spanier  wenig  Lust  fühlen,  sich  in  das 
Innere  zu  wagen,  welches  stark  bevölkert  schien.  Am 
1".  Oktober  1502  verliess  Columbus  die  Bai  von  Chiriqui. 
Der  Küste  entlang  ostwärts  segelnd  verfolgt«  er  sein  ge- 
hofftes  Ziel  —  die  Durchfahrt  nach  dem  Grossen  Ocean, 
von  deren  Existenz  er  ans  den  Mittheilungen  der  Ein- 
gebornen  vage  Kundo  hatte.     Die  fortdauernden  Stürme 
und  Gegenströmungen  und  der  schlechte  Zustand  seiner 
Schiffe  bewogen  ihn  jedoch,  von  Puerto  Retrete  (2  Tage- 
reisen östlich  von  \  -pinwall)  am  5.  Dezember  umzukehren. 
Vielleicht  mochte  auch  seine  Kenntniss  von  den  Resultaten 
der  Entdeckungsreise  des  Sebastian  Bastides,  welcher  1601 
von  der  entgegengesetzten  Seite  kommend,  ohne  eine  Meer- 
enge zu  finden,  bis  fast  an  denselben  Punkt  gelangt  war, 
zu  diesem  Entschluss  mitgewirkt  haben.    An  den  Ufern 
des  Flusses  Bolen  in  Veragua  wurde  im  Januar  1503  die 
erste   Spanische  Niederlassung  auf  dem  Amerikanischen 
Festland  versucht.    Das  Eindringen  des  Adclantado  Don 


Digitized  by  Google 


Die  Provinz  Chiriqui  (Wost-Vcragua)  in  Mittel-Amerika. 


19 


Üartolome  Colon  in  da»  Innere  des  Lande»,  die  Entdeckung 
der  Goldminen  an  den  Ufern  der  Kios  Bclcn  und  Yerogua 
(die  gegenwärtig  wieder  von  einer  Englischen  Gesellschaft 
ausgebeutet  werden),  die  Schicksale  dieser  ersten  Conqui- 
stadoren  und  Ansiedler  im  Staat  Panama  und  der  traurige 
Ausgang  des  ganzen  Unternehmens,  welcher  Columbus  zur 
Rückfahrt  nach  Europa  bewog,  sind  in  der  „Historia  del 
Almirante"  von  Las  Casas  ausführlich  geschildert. 

Die  Spanisch- Amerikanischen  Geographen  und  Historiker 
des  16.  und  17.  Jahrhunderts,  obwohl  oft  umständlich  und 
weitschweifig  in  ihren  Mittheilungen  über  den  neuen  Welt- 
tbeil,  enthalten  über  Veragua  doch  nur  karge  und  noth- 
diirftigo  Notizen.  Oviedo,  Pedro  Martyr  d'Anghiera,  Pas- 
cu&l  de  Andagoya,  Gomara  und  andere  Quellen  der  Con- 
(juiita  von  Mittel-Amerika  schildern  uns  zwar  die  Züge 
und  Abenteuer  der  Kastilischen  Eroberer,  enthalten  aber 
am  allerwenigsten  über  die  Provinz,  welche  Columbus  für 
da«  kostbarste  Kleinod  hielt,  das  er  der  Spanischen  Krone 
geschenkt  Der  Jesuit  Pater  Jose*  de  Aoosta,  der  in  der 
zweiten  Hälfte  des  16.  Jahrhunderts  den  Isthmus  von  Pa- 
nama besuchte  und  ein  merkwürdiger  Naturbeobachter  für 
seine  Zeit  war,  berichtet  in  seiner  „Historia  natural  y  mo- 
rs] de  las  Indios"  manches  Interessante  über  Menschen, 
Thier«  und  Pflanzen  des  Landes,  ohne  jedoch  die  Grenz- 
prorinz  zwischen  Panama  und  Costa  Rica  und  ihre  eigen- 
thümliche  Naturbeschaffenheit  besonders  zu  berücksich- 
tigen. Diego  de  Nicuesa,  unter  welchem  wenige  Jahre 
sach  Columbus  der  zweite  Ansiedelungsvorsuch  Statt  fand, 
verlies*  da«  I.and  wieder  „wegen  seiner  rauhen  und  un- 
fruchtbaren Beschaffenheit",  wie  Peter  Martyr  sich  aus- 
drückt ').  Der  abschreckende  Bericht,  welchen  Rodrigo  de 
Colmenares  an  König  Ferdinand  kurze  Zeit  vor  dessen  Tod 
über  Nicuesa's  gescheitertes  Unternehmen  und  über  dio 
Natur  von  Veragua  erstattete,  mag  dazu  beigetragen  haben, 
die  Spanischen  Eroberer  fast  ein  halbes  Jahrhundert  lang 
ton  weiteren  Ansiedelungsversuchen  abzuhalten 2). 

Erst  gegen  die  Mitte  des  16.  Jahrhunderts,  nachdem 
die  Provinzen  Danen  und  Panama  durch  die  Menschen- 

')  „Postqaani  Xicueaa  conailium  eepit  de  Beregua  desrrenda  ob  | 
ttme  sqnalorrm  et  sterilitatem  .  .  ."  schreibt  P.  Martyr  in  Lib.  X 
•nie«  für  die  Knldeckungsgcschiclite  Amerika'«  ao  wichtigen  Werke» 
,i)e  rebus  ocoanicis  et  novo  orb«"  (IA74  in  Küln  gedruckt).  Der  Natnr- 
f:TKlier,  der  noch  heute  über  die  Cppigkeit  de»  Pflanjenreichss  nicht 
»etiger  erstaunt  als  Columbus,  kannte  eich  Ober  die  Ton  Martyr  ge- 
brauchte Beseichaung  der  „Sterilität"  wundern.  Indeaacn  gebrauchten 
■C  »Um  Spanischen  Bmbrciber  Amerika1»  diesen  Ausdruck  nicht  immer 
r«s  «irklich  wüsten  Landschaft«,  sondern  von  Oegenden,  wo  die  über- 
rmaae  Fall«  der  VegeUtion  daa  Lichten  de.  Waldes  und  den  Anbau  er- 

1  Colmcnaree  sagt  in  aeiner  an  König  Ferdinand  gerichteten  Denk- 
•eirift,  der  Adrairal,  der  Wragu»  als  das  „reichate  Land  der  Krde" 
^schrieben,  habe  dem  König  dio  grßs.t«  Unwahrheit  geaagt,  es  »ei 
riahMhr  ..da.  achlecbteate  Land  und  die  gefahrlichete  Kuete  des  ganten 


jagden  der  „Capitanos"  sattsam  entvölkert  und  geplündert 
waren,  rückten  die  Spanier  wieder  in  nordwestlicher  Rich- 
tung vor  und  die  Goldwiischereien  an  den  Flüssen  Belen 
und  Veragua  wurden  wieder  aufgenommen.  Leider  fehlt 
uns  der  statistische  Nachweis  ihres  Goldertrage«  im  16. 
und  17.  Jahrhundert  aus  den  Spanischen  Archiven.  Der 
Fortgang  der  Spanischen  Entdeckungen  im  Binnenland  der 
Tierra  firme,  die  Geschichte  der  Gründung  und  des  Ver- 
falles der  alten  Ansiedelungen  Concepcion  und  Trinidad 
westlich  vom  Rio  Belen  und  der  Binnen -Niederlassung 
von  Santa  Fe,  welche  nach  Herrera  12  Leguas  südlich  auf 
der  Höhe  der  Cordillere  lag,  ist  in  Dunkel  gehüllt.  Die 
Spanisch-Amerikanischen  Historiker  des  16.  und  17.  Jahr- 
hunderts scheinen  es  nicht  der  Mühe  werth  gefunden  zu 
haben,  genaue  Quellenforschungen  über  die  Kolonisations- 
Geschichte  einer  Provinz  anzustellen,  welche  im  Vergleich 
mit  Mexiko,  Peru  und  Cundinamarca  allerdings  ein  armes 
Land  war.  Die  hohe  geographische  Bedeutung  derselben 
als  Transitland  für  den  Welthandel  hatte  dio  Spanische 
Beschränktheit  und  Missgunst  entweder  nicht  geahnt  oder 
absichtlich  ignorirt. 

Unter  den  ältesten  Karten  des  tropischen  Amerika, 
welche  der  Atlas  des  Vaz  Dourado  enthält  (1571),  befinden 
sich  drei  verschiedene  Karten  der  Tierra  firme,  die,  ob- 
wohl etwas  plump  und  roh  gezeichnet,  wie  die  meisten 
damaligen  geographischen  Karten,  doch  die  Dimensionen 
Central-Amerika's  bereit*  mit  eiuer  vergleichsweise  annä- 
hernden Richtigkeit  darstellen  'j.  Die  Verengung  des  Kon- 
tinents westlich  vom  Golf  von  Uraba  und  die  damit  ver- 
bundene Veränderung  in  der  Küstenrichtung  beider  Oceane 
sind  auf  diesen  Karten  bestimmt  ausgedrückt  Der  Golfo 
dulce  an  der  Pacifischen  Küste  von  Chiriqui  ist  deutlich 
angezeigt,  während  vom  Golf  der  Nordküste  nur  Ein  Becken 
erwähnt  ist.  Genauer  noch  bezeichnet  die  horizontale 
Gliederung  dieser  Provinzen  eine  Karte,  welche  Herrera 
zu  Ende  dos  16.  Jahrhunderts  seiner  „Deacripcion  de  la 
audiencia  de  Panama"  beigefügt  hat.  Die  schroffe  Um- 
gestaltung Amerika's  von  einem  breiten  Kontinent  in  einen 
schmalen  Isthmus  nördlich  von  dem  wichtigen  Punlo  Que- 
mado,  welchen  Herrera  bereits  anführt,  und  dio  Verände- 
rung der  vorherrschenden  meridionolen  Richtung  in  eine 
Parallel-Richtung  ist  auf  dieser  Karte  auffallend  richtig 
bezeichnet.  Mit  einem  ziemlich  deutlichen  Bild  der  Um- 
risse der  Halbinsel  Azuero  ist  auch  der  übrige  Theil  der 
horizontalen  Konfiguration  genauer  als  auf  jenen  älteren 
Karten  angegeben.  An  der  äussersten  Nordostgrenze  der 
Küste  von  Chiriqui  sind  die  beiden  grossen  Baien  an- 

')  Da»  Original  dea  Atlasaea  von  Vai  Dourado  befindet  aich  in 
Lisaabon.  Die  K.  Staatsbibliothek  au  München  beeilst  «ine  im  J.  1S80 
gefertigte  Handschrift  desselben  Werkca. 

3« 


Digitized  by  Google 


Die  Provinz  Chiriqui  (West-Veragua)  in  Mittel-Amerika. 


20 

gedeutet,  doch  minder  tief  in  da«  Land  hineinragend,  we- 
niger geschlossen  und  mit  breiteren  Einfahrten,  als  dort 
wirklich  vorhanden  sind,  auch  beiderseits  durch  eine  zu 
grosse  Küstenstrecke  getrennt.  Von  der  Provinz  Vcragua, 
deren  Breitenausdehnung  von  Herrera  viel  zu  gering  an- 
gegeben ist,  sagt  derselbe  Geograph:  „Es  ist  ein  schroffes 
Gobirgsland,  mit  Wühlern  bedeckt,  aber  ohne  Weideplätze, 
ohne  Viehhccrden,  ohne  Weizen  und  Gerste,  erzeugt  nur 
etwas  Mais  und  wenige  Gurtenfriichte ,  besitzt  aber  meh- 
rere Goldminen  und  Golds»andlager  an  den  Flüssen"  ')• 
Diese  für  den  Naturcharakter  der  Südhälfte  von  Veragua 
ganz  unpassende  Bemerkung  Herrera's  beweist,  dass  man 
in  Spanien  zu  Ende  des  16.  Jahrhunderts  die  schöne,  ge- 
sunde und  fruchtbare  Pucifischu  Abdachung  wenig  kannte 
oder  als  goldarm  nicht  beachtete.  An  der  Südseite  erwähnt 
die  Karte  Herrera's  nur  die  Stadt  Carlos,  westlich  von 
einem  namenlosen  Fluss,  wahrscheinlich  dem  heutigen  Rio 
Salao,  dessen  Quellen  unter  demselben  Meridian  wie  die 
de»  Bio  Trinidad  liegen.  Alle  diese  Spanischen  Ansiede- 
lungen des  16.  Jahrhunderts  sind  seitdem  verschwunden 
und  durch  später  entstandene  „Pueblos"  ersetzt. 

Chiriqui  bildete  bis  zum  Sturz  der  Spanischen  Herr- 
schaft den  nordwestlichen  Grenzdistrikt  der  Provinz  Ve- 
ragua und  wurde  erst  unter  der  Columbischen  Republik 
eine  von  Veragua  getrennte  sclbstständige  Provinz.  Die 
Beschreibung,  welche  Antonio  de  Alcedo  in  seinem  Diccio- 
nario  geografico J)  von  Chiri<|ui  und  Veragua  giebt,  ver- 
räth  den  geringen  Grad  der  geographischen  Kenntnis« ,  den 
man  von  diesem  wichtigen  Thcil  Central- Amerika'»  selbst 
noch  gegen  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  hatte.  Alcedo 
nennt  Chiriqui  „ein  Gebirgsland  mit  heissem,  ungesunden 
Klima,  das  viele  Schweine  und  Maulthicre  hervorbringe, 
so  wie  auch  einige  vegetabilische  Produkte,  die  früher  nach 
Guatemala  und  Panama  ausgeführt  wurden". 

Von  der  paradiesischen  Fruchtbarkeit  und  der  park- 
ähnlichen Landschafts-Physiognomiu  der  Südseite  mit  ihren 
abwechselnden  Grasflächen  und  Waldgründcn  wird  weder 
von  Alcedo  noch  von  irgend  einem  anderen  Spauischeu 
Geographen  «in  rühmendes  Wort  gexogt.  Nur  in  der  all- 
gemeinen Beschreibung  der  Provinz  Veragua  bemerkt  der- 
selbe Schriftsteller,  „obwohl  von  rauher,  gebirgiger  Ober- 
fläche, fehle  es  in  dieser  Provinz  doch  nicht  an  Ebenen 
mit  schonen  Viehweiden".  Die  Existenz  des  merkwürdigen 
Savanncn-Cürtels  der  Südseite  erscheint  somit  diesem  Geo- 
graphen doch  bekannt  gewesen  zu  sein,  obwohl  er  dessen 

')  DMCripdci  il«  las  India»,  Cap.  XV. 

')  Diese»  »ehr  verdienstvolle  Werk,  welches  1787  in  Madrid  er- 
ichicn,  wurde  Ton  der  argwöhnischen  Regierung  Spanien«  Haid  darauf 
unterdruckt,  angeblich  weil  es  den  Fremden  tu  viele  Aufsrhlflsse  über 
die  Spanischen  Besitzungen  Amerika'«  gab.  Kino  Englische  übertctiung 
diese»  Werke  ist  von  11.  A.  Thompson  1812  in  5  Quartbanden  erschienen. 


Wichtigkeit  für  die  Kolonisation  nicht  erkannte.  Der  schroffe 
Kontrast  de«  Klimas  und  die  Veränderung  des  Total- 
Charakters  der  Landschaften  zwischen  der  Nord-  und  Süd- 
seite und  deren  physische  Ursachen  werden  in  keinem 
Spanischen  Werk  des  vorigen  Jahrhunderts  auch  nur  an- 
gedeutet. 

Seit  1821,  wo  der  Staat  Panama  nach  erkämpfter  Un- 
abhängigkeit einen  integrirenden  Theil  der  Republik  Colum- 
bia (Ncu-Granada)  bildet,  ist  das  geographische  Interesse 
für  Chiriqui  und  die  übrigen  Isthmus-Provinzen  besonders 
unter  den  Nord-Amerikanern,  Engländern  und  Franzosen 
rege  geworden.  Die  Hoffnung  der  Herstellung  einer  Inter- 
Oeeanischen  Wasser- Kommunikation  ermunterte  zu  For- 
schungen. Für  die  Küslcnaufnahmc  haben  sich  die  Schiffs- 
Kommandanten  Kellett  und  Barnett  und  mit  ihnen  die 
Britische  Admiralität  durch  Veröffentlichung  der  Küsten- 
karten ein  bedeutendes  geographisches  Verdienst  erworben. 
Die  kartographische  Aufnahme  der  Südküsto  von  Chiriqui 
wurde  von  Punta  Purica  bis  Cap  Indas  (Costa  Rica)  durch 
Maury  de  Lapeyrouse  ergänzt.  Die  ausnehmende  Schönheit 
der  grossen  Haien,  die  an  beiden  Ocean-Kiisten  tief  in  das 
Land  einschneiden,  verlockte  einige  rührige  Ausländer, 
darunter  freilich  auch  manchen  abenteuerlichen  Projekten- 
macher,  zu  Niederlassungen.  Unter  ihnen  haben  die  Fran- 
zosen Lafond  und  Morcll  löbliche  Versuche  gemacht,  einen 
Gebirgsweg  über  die  Cordillere  von  der  Admirals-Bai  nach 
der  Ebene  von  David  praktikabel  zu  machen.  I^afond  pub- 
licirte  auch  eine  kleine  Schrift:  „Noticea  sur  le  Golfe  dulce 
de  Costarica" ,  worin  er  die  Aufmerksamkeit  der  Europäi- 
schen Emigration  auf  diese  Gegenden  zu  lenken  versucht 
und  die  Ansiedelung  in  Chiriqui  mit  enthusiastischen  Wor- 
ten empfiehlt.  Die  Schrift  hat  übrigens  keinen  wissen- 
schaftlichen Werth,  preist  zu  einseitig  die  Vortheile  des 
Landes  und  verschweigt  manchen  Nachtheil.  . 

Wissenschaftliche  Reisen  in  das  Innere  von  Chiriqui 
und  Veragua  haben  vor  dem  Einsender  nur  zwei  Männer, 
Dr.  Berthold  Seemann  aus  Hannover  und  der  Botaniker 
Warscewicz  aus  Krakau  (1818  und  1851)  im  Interesse  der 
beschreibenden  Botanik  unternommen.  Beide  eifrige  Natur- 
forscher haben  nicht  nur  die  Gehänge  des  Vulkans  Chiri- 
qui bestiegen,  sondern  sind  auch  in  das  Innere  der  Cor- 
dillere eingedrungen.  Warscewicz  überstieg  sogar  zu  ver- 
schiedenen Malen  den  Kamm  derselben,  drang  bis  an  das 
Atlantische  Gestade  vor  und  erbeutete  besonders  an  den 
nordöstlichen  Gehängen  des  Gebirges  eine  grosse  Zahl  sel- 
tener Pflanzen.  Leider  hat  dieser  eifrige  Botaniker,  der 
auch  einen  Theil  der  Anden  von  Süd-Amerika  viele  Jahr« 
cxplorirtc,  über  seine  Reisen  gar  Nichts  veröffentlicht. 
Dr.  Seemann  hat  Bich  auf  eine  lehrreiche  Skizze  der  Flora» 
von  Panama  und  eine  Beschreibung  der  von  ihm  entdeckte*! 


Digitized  by  Google 


Die  Provinz  Chiriqui  (Weat- Veragua)  in  Mittel-Amerika. 


Pflanzen  beschrankt,  über  die  mühsamen  Ausflüge,  welche 
diese  beiden  eifrigen  Naturforechor  in  da»  Innere  von  Chi- 
riqui wirklieh  ausgeführt,  habe  ich  von  ihren  dortigen  Be- 
kannten sehr  bestimmte  Mittheilungen  erhalten.  Ihr  Sam- 
meleifer hatte  einstimmige  Bewunderung  gefunden.  Da- 
gegen konnte  ich  dort  nichts  Näheres  über  die  Reisen  des 
Herrn  Heilert  in  das  Innere  der  Cordillere  von  Veragua 
in  Erfahrung  bringen.  Dieser  Herr  versicherte  in  einem 
in  AI.  v.  Humboldt  gerichteten  .Sehreiben,  dass  er  die 
Cordillere  von  Veragua  an  allen  Punkton  überschritten 
habe,  wo  ein  Pass  existirt.  Sonderbarer  Weise  aber  ver- 
jiias  er,  diese  verschiedenen  Pässe  selbst  näher  zu  bezeich- 
nen und  zu  beschreiben,  so  wie  die  hypsometrischen  und 
«vugnosti  sehen  Ergebnisse  seiner  angeblichen  Gobirgsbestei- 
gungen  mitzutheilcn  '). 

Der  Engländer  Wheelwright,  welcher  diese  Gegenden 
vor  '20  Jahren  besuchte  und  der  Erste  war,  der  das  wich- 
tig« Vorkommen  guter  Steinkohlenlager  an  der  Nordseitc 
von  Chiriqui  nachwies,  versicherte,  von  den  dortigen  Ein- 
gebornen  gehört  zu  haben,  dass  die  Cordillere  von  einer 
tiefen  Schlucht  durchbrochen  werde.  Indessen  konnte  er 
diese  augebliche  Depression  selbst  nicht  auffinden.  Die 
S»ge  aber  blieb  und  verfehlte  nicht  ihre  Wirkung  bei  den 
Freunden  der  Erdkunde  in  England  und  Nord-Amerika, 
welchen  es  bei  jeder  geographischen  Entdeckung  weit  we- 
niger um  eine  wissenschaftliche  Bereicherung  als  um  einen 
praktischen  Gewinn  zu  thun  ist. 

Der  Amerikaner  Mr.  Norris  kam  im  Jahre  1B52  den 
auf  den  vagen  Äusserungen  van  lud  in  tic  m  beruhenden  Mit- 
teilungen des*  Mr.  Wheelwright  durch  die  bestimmte  An- 
gabe zu  Hülfe,  dass  sich  die  Cordillere  an  einem  Punkte 
der  Provinz  Chiriqui  bis  auf  160  Fuss  (nach  Augenschä- 
tzung) erniedrige.  Diese  angebliche  Entdeckung,  welche 
Mr.  Fitzroy  in  einer  Sitzung  der  Londoner  Geographischen 
Gesellschaft  (1853)  mittheilte,  machte  in  London  und  New 
York  bedeutendes  Aufsehen,  besonders  bei  denjenigen  Per- 
sonen, die  sich  mit  dem  Gedanken  der  Herstellung  eines 
InUr-OccaniBchcn  Schiffkanals  ernstlich  beschäftigten.  In 
Folge  dieser  lockenden  Angabe  des  Mr.  Norris  bildete  sich 
in  New  York  eine  Kolonisations-Gesellschaft ,  welche  drei 
Ingenieure  nach  Chiriqui  abschickte,  um  die  dortige  Cor- 
dillere genauer  zu  untersuchen.    Die  Beschwerlichkeiten 


')  Da*  Schreiben  Heilert'»  tat  abgedruckt  in  „Bulletin  de  la  so- 
aüi  de  Geographie ,  III.  Serio.  Tom.  V.  Der»elbe  Herr  versichert 
a<».  4  Monate  im  Inneren  des  Isthmu«  tan  Daricn  angebracht  iu 
uUn  und  Tom  Rio  Tuira  bia  aur  Mündung  des  Atrato  Tnrgedrungrn 
m  »ein.  ,, Statt  aber"  (bemerkt  Dr.  K.  N'euraann  in  einem  sehr  gut 
^Khriebenen  Artikel  der  Zeitschrift  für  Allgemeine  Erdkunde)  „einen 
i.^iamtat.  tagenden  Bciicht  über  »eine  Beobachtungen  und  Messungen 
ii  »eben,  publicirte  er  Uber  seine  dortige  Reise  einige  kleine  uner- 
<U'kliche  Artikel,  die  —  wir  können  es  niebt  leugnen  —  erheblichen 
tanleln  Kaum  lasten." 


21 

der  Reise  und  anhaltender  Regen  bewogen  diese  Män- 
ner jedoch,  von  ihrem  Unternehmen  bald  abzustehen,  und 
es  ist  uns  kein  wesentliches  Resultat  derselben  bekannt 
geworden.  Sicher  scheint,  dass  sie  keine  niedrigere  De- 
pression gefunden  haben,  als  den  alten  Indianer- Weg  zwi- 
schen David  und  Boca  del  Toro  und  den  später  von  dem 
Franzosen  Morell  gebahnten,  |  I*gua  weiter  östlich  gele- 
genen Pass,  der  vom  Boqucte  des  Vulkans  abgehend  die 
Senkung  der  Cordillere  in  einer  Höhe  von  1104  Meter 
überschreitet. 

Mr.  James  Cook,  der  einen  Theil  des  Westens  zwi- 
schen Golfo  dulce  und  der  Adrairals-Bai  zur  Auffindung 
eines  Inter-Ooeanischen  Verbindungsweges  untersuchte  und 
darüber  in  der  Berliner  Zeitschrift  für  Allgemeine  Erd- 
kunde (Bd.  VI)  verschiedene  Einzelnheiten  veröffentlichte, 
bezeichnete  dio  Höhe  von  3000  Fuss  als  die  niedrigste 
der  von  ihm  gefundenen  Passsenkungen.  Die  irrige  Angabe 
dieses  Mannes,  dass  der  Abstand  der  Chiriqui-Cordillere 
vom  Atlantischen  Occan  doppelt  so  gross  sei  als  vom  Stillen 
Meere,  lässt  übrigens  auch  hinsichtlich  der  Richtigkeit 
seiner  übrigen  Beobachtungen  begründete  Zweifel  zu. 

Diese  verschiedenen  fragmentarischen  Mittheilungen  über 
die  physisch-geographischen  Verhältnisse  eines  durch  seine 
Wcltstellung  und  Küstencntwickclung  höchst  bcachtens- 
werthen  Theiles  von  Amerika  erschienen  bei  unbefangener 
Prüfung  dermaassen  lückenhaft,  ungenügend  und  widerspre- 
chend, dass  von  Seiten  kenntnissreicher  Mitglieder  der 
Geographischen  Gesellschaften  von  London,  Paris  und  Ber- 
lin der  Wunsch  einer  genaueren  Erforschung  des  Landos 
und  seiner  natürlichen  HülfsqueUen  wiederholt  angeregt 
wurde. 

Als  der  Verfasser  dor  nachfolgenden  Skizze  im  Novem- 
ber 1857  zu  wissenschaftlichen  Zwecken  den  Staat  Panama 
besuchte ,  um  dort  im  Auftrage  Sr.  Maj.  den  Königs  von 
Bayern  verschiedene  naturgcschichtliche  und  geographische 
Untersuchungen,  welche  von  Dr.  Scherzer  und  ihm  in  an- 
deren Theilen  Central-Amerika's  1853  und  1854  begonnen 
worden,  in  südöstlicher  Richtung  fortzusetzen,  wurde  er 
von  den  Kennern  des  Landes  zu  einer  Reise  nach  Chiriqui 
ermuntert.  Man  hatte  in  Panama  fast  eine  Übertriebeue 
Ansicht  von  den  Ressourcen  dieser  Provinz.  Damals  waren 
eben  die  Berichte  der  Deutschen  Methodisten  Hornburg 
und  Körner  aus  David  in  Nord-Amerikanischen  Blattern 
erschienen,  welche  in  einer  Sprache,  der  man  den  Ernst 
der  Überzeugung  anmerkte,  Chiriqui  als  das  günstigst« 
Land  zur  Einwanderung  und  Kolonisation  empfahlen.  Nach 
fünfmonatlichen  Reisen  durch  verschiedene  Theile  des  Isth- 
mus von  Panama  im  April  1858  in  David  angelangt,  fand 
ich  bei  Don  Jose  de  Obaldia  (vormaligem  Vice-Präsidenten 
der  Republik  Neu -Granada),  einem  durch  Bildung  und 


Digitized  by  Google 


22  Die  Provinz  Chiriqui  (Wei 

Charakter  ausgezeichneten  Mann,  gastfreundliche  Aufnahme. 
Von  ihm  wurde  mir  eine  handschriftliehe  Spczialkarte  der 
Provinz  nach  den  Aufnahmen  des  Oberst  Codazzi  rait- 
get  heilt,  welche  der  beifolgenden  Karte  zu  Grunde  liegt. 
Im  Laufe  meiner  versehiedenen  Ausflüge  in  das  Innere 
hatte  ich  Gelugen hoit ,  dieselbe  zu  ergänzen  und  einige 
Unrichtigkeiten  hinsichtlich  der  Hauptrichtung  des  Gebirgs- 
zuges und  der  hydrographischen  Verhältnisse  zu  ändern. 

Mit  den  Empfehlungen  und  nützlichen  Kathschlägen 
sowohl  des  Sefior  Obaldiu  als  des  sohr  gefälligen  Prnfekten 
Dr.  Jovane*  gut  ausgestattet  brach  ich  am  8.  April  1808 
in  Begleitung  desselben  Dieners  und  Führers,  der  10  Juhrc 
früher  den  Botaniker  Warscowicz  begleitet  hatte,  von  David 
in  das  Innere  auf.  Wir  ritten  über  Dolega  durch  die 
grosse,  mit  Bauminseln  und  Gräsern  beduckte  Ebene,  welche 
zwischen  der  Haupt-Cordillere  und  dorn  Höhenrücken  von 
San  Juan  sich  ausdehnt.  Unser  erstes  Nachtquartier  be- 
zogen wir  auf  der  mittleren  Terrasse  der  Hacicnda  del 
Boquete.  Eine  Reihe  grasbedecktcr  merkwürdiger  Stufen, 
mit  einer  Unterlage  von  vulkanischem  Tuff  bedeckt,  fällt 
dort  treppenförmig  gegen  die  Ebene  ab.  Die  oberen  Ranchoe 
des  Boquete  liegen  in  einer  Höhe  von  2400  Fuss,  fast 
gleich  weit  von  beiden  Oceanen  entfornt.  Ausflüge  sind 
von  dort  nach  den  waldbedeckten  Höhen  der  Cordillere 
zwar  mühsam,  doch  mit  günstigem  Erfolg  zu  unternehmen. 
Die  beiden  gangbaren  Fusswege ,  welche  über  den  Kamm 
des  Gebirges  nach  Boca  del  Toro  am  Karaibischen  Meere 
führen,  steigen  von  dort  unmittelbar  in  vielen  Zickzack- 
windungen empor.  Die  Wasserscheide  ist  vom  Fusse  des 
Gebirges  in  2  Tagemärschen  erreichbar. 

Nach  19tägigen  Ausflügen  auf  den  südöstlichen  Abfällen 
des  Vulkans  und  der  Cordillere,  die  ich  bis  zur  Karam- 
höhe  cxplorirte,  wanderte  ich  mit  einem  anderen,  in  Bo- 
queron  gedungenen  Führer  und  sechs  halb  Indianischen 
Mozos,  die  moin  Gepäck  und  die  naturhistorischen  Samm- 
lungen trugen,  nach  dem  südwestlichen  Abhang  des  alten 
Feuer- Berges ,  des  sogenannten  „Potrero  del  Volcan".  An 
diesem  Funkt  ziehen  sich  die  höchsten  Berg  -  Savannen, 
bandartig  den  dichten  Urwald  unterbrechend  und  durch 
eine  ziemlich  breito  Waldzone  von  den  Savannen  der  Ebene 
getrennt,  mit  ihrer  Graraineendecke  bis  über  5000  Fuss 
an  den  Gehängen  des  Vulkans  hinauf.  Von  dort,  wo  ei- 
nige bewohnbare  Hirten-Ranchos  stehen,  ist  mittelst  einer 
fünftägigen  Arbeit  durch  das  Waldmesser  der  Cordilleren- 
Kamm  erreichbar,  auf  dem  man  in  derselben  Weise  fort- 
wandern kann.  Wenn  auch  waldfreie  Gipfel  fehlen,  so 
ist  doch  kein  anderer  Punkt  des  Landes  für  den  Überblick 
der  nordwestlichen  Cordillere  bis  zur  Grenze  von  Costa 
Rica  vorteilhafter  gelegen  als  diese  offene  Berg-Savanne. 
Auch  zur  Einsicht  in  die  geognostische  Struktur,  besonders 


■Veragua)  in  Mittel-Amerika. 

in  die  Schichtenreihen  der  vulkanischen  Tuff-Formation, 
aus  denen  die  Stufon  des  Potrero  bestehen,  so  wie  auch 
■u  botanischen  Karamel  -  Exkursionen ,  zum  Studium  det 
vertikalen  Vertheilung  der  Flora  und  zur  Bestimmung  der 
verschiedenen  Vegetations-Grenzen  erschien  mir  keine  an- 
dere  Gegend  des  Landes  so  günstig  wie  diese  '). 

Nach  zwölftägigem  Aufenthalt  auf  dem  Potrero  and 
am  südwestlichen  Abfalle  der  Cordillere,  wo  ich  neben 
dem  Studium  der  merkwürdigen  Flora  auch  der  bisher  noch 
völlig  unbekannten  Süsswasser-  Fauna  von  diesem  Tbeil 
Central- Amerika'»  meine  besondere  Aufmerksamkeit  schenkte, 
wurde  ich  durch  das  unleidliche  Benehmen  meiner  arbeits- 
scheuen Mozos  gezwungen,  nach  dem  Dorf  Boqueron  zurück- 
zukehren. Auf  den  Rath  de«  dortigen  Alcalde  mietbete 
ich  zwei  andere  Mestizen  und  vier  Indianer  der  Gegend, 
welche  als  Sassaparilla-Sammler  und  Jäger  den  zwischen 
den  verschiedenen  Zuflüssen  des  Rio  Chiriqui  viejo  gele- 
genen Theil  gut  kannten  und  gegen  Bezahlung  einer  Summe 
von  30  Posos  sich  verpflichteten,  eine  gangbare  Picadnra 
vom  östlichen  Hauptarme  dieses  Flusses  bis  zur  Karombäbc 
des  Cerro  Picacho  herzustellen. 

Am  10.  Juli  1868  tiberschritt  ioh  von  der  Nordwest- 
Seite  des  Potrero  ausgehend  die  tiefe  Barranca,  welche 
der  reissende  Bergstrom  durch  Erosion  gebildet  hat.  Von 
dort  stieg  ich  mit  meinen  Leuten  durch  den  nicht  ohne 
grosse  Mühe  passirbaren  Waldpfad  bis  nahe  zur  Ksnin- 
höhe,  die  wir  am  zweiten  Tag  erreichten.  Mit  dem  Korn- 
pass  in  der  Hand  licss  ich  die  Picadura  bis  zu  den  ober- 
sten Zuflüssen  des  Rio  Santa  Clara  fortsetzen.  Die  Wasser- 
scheide steigt  dort  bis  zu  einer  Höhe  v0b  1 387  Meter 
empor.  Die  Haupt-Cordillere  fällt  schroff  nach  Nordosten 
ab  und  ist  von  dem  woiter  nordwärts  streichenden  Höhen- 
zug nicht  durch  ein  breite«  Plateau  wie  in  Costa  Rio», 
sondern  durch  ein  Längenthal  geschieden,  das  die  Wasser- 
icheide bildet.  Leider  Hess  auch  dort  der  dichte  tropische 
Urwald  keine  freie  Aussicht,  weder  in  nördlicher  noch  in 
östlicher  Richtung,  zu.  Oberhalb  der  Vereinigung  der  wert- 
lichen Haupt- Konfluenten  des  Rio  Chiriqui  viejo  mit  dem 
Rio  Santa  Clara  überschritten  wir  mit  grosser  Mühe  den 
damals  stark  angeschwollenen  Fluss.  Die  aus  der  Savanne 
östlich  von  ■  diesem  Fluss  ziemlich  übersichtliche  Greni- 
Cordillcre  zwischen  Chiriqui  und  Costa  Rica  erhebt  sich 

'j  Leider  hatte  der  8turx  de*  Deutlichen  Kolonist«!  Manjusrt  iiu 
Iramenstadt  in  Bayern) ,  der  >nli  mir  bei  meiner  «weiten  Heise  tatk 
dem  Vulkan  dienstfertig;  angewblotsrn  .  das  einjige  in  gutem 
befindlich«  FortinVhe  tief.«*- Barometer ,  das  ich  noch  Wsass,  w 
brauchbar  Kemadit.  So  war  ich  hinfort  auf  ein  Aneroid  beschritt, 
und  als  auch  dies*»  bei  einem  Fall  durch  Verschiebung  des  Zeiysr» 
gelitten,  konnte  ich  die  Kamnibilhe  de*  Cerro  Picacho  nur  mit  eiwn> 
Oreinor'schen  ilypsometrr  (Therrau-Barnmcter)  bestimmen,  sroiu  ich  b«i 
Mangel  an  lientilürtero  Wasser  ftlr  die  Beobachtung  des  Siedpunkte» 
daa  reichlich  fallende  Regenwasser  benutzen  muaate. 


Digitized  by  Google 


Die  Provinz  Chiriqui  (West-Veragua)  in  Mittel-Amerika. 


23 


von  der  Ebene  betrachtet  hoch  und  schroff.  Nirgends 
zeigte  «ich  der  Beobachtung  des  Fernrohrs  eine  tiefe  De- 
pression des  Kammes.  Keiner  von  den  Indianischen  Sassa- 
parilla-Sammlern  dieses  Grenzgebiets  wollto  einen  niedri- 
geren Passübergang  kennen  als  den  zwischen  Dolega  und 
der  Lagune  von  Chiriqui. 

Am  27.  Juli  war  ich  mit  einer  ziemlich  reichen  zoolo- 
gischen und  botanischen  Ausbeute  in  David  zurück.  Der 
Einladung  des  Dr.  Venoro,  eines  wohlhabenden  Hacienda- 
Besitzers ,  folgend  begleit  ■  •  ich  denselben  nach  seiner 
Besitzung  Cuchara.  Dem  dortigen,  leider  ziemlich  kurzen 
Aufenthalt  verdanke  ich  einigo  Einsicht  in  den  merkwür- 
digen Relief-Charakter  der  südöstlichen  Landschaften  von 
Chiriqui.  In  Begleitung  des  Dr.  Venero  bestieg  ich  meh- 
rere der  Trachyt-Hügel,  die  sich  dort  in  eigentümlichen 
Gruppen  und  malerischen  Formen  aus  der  Ebene  erheben 
und  von  ihren  Gipfeln  dem  Auge  ein  lehrreiches  Panorama 
darbieten.  Zur  Orientirung  in  der  so  mannigfaltig  verwi- 
ckelten vertikalen  Gliederung  des  südöstlichen  Theilcs  der 
Provinz  und  zum  Studium  der  interessanten  geologischen 
Verhältnisse  dieser  lateralen  Hebungen  bis  zur  Steilküste 
des  Stillen  Oceans  sind  die  Trachyt-Folsen  von  Cuchara 
vorzüglich  geeignet.  Von  dem  höchsten  der  östlichen  Hügel 
übersieht  man  den  ganzen  Zug  der  Cordillere  bis  über  die 
Grenze  von  Vcragua  hinaus.  Auch  von  dort  mit  einem 
guten  Fernrohr  betrachtet  Hess  sich  nirgends  eine  nam- 
hafte Passsenkung  des  Gcbirgskammes  erkennen,  der  in 
der  ganzen  Längenausdehnung  dem  Auge  von  auffallend 
gleichmässiger  Höhe  erschien. 

Am  10.  August  1858  verliess  ich  David  und  segelte 
mit  der  zwischen  Boca  Chica  und  Panama  fahrenden  Brigg 
„los  trea  Hermanos"  der  Küste  entlang  nach  Taboga.  Das 
Fahrzeug,  für  den  Küstenhandel  bestimmt,  landete  an  ver- 
schiedenen Punkten,  zunächst  am  Hafen  der  Porcada- 
Lnael,  wo  es  einige  Tage  verweilte,  die  ich  zu  einem  Aus- 
flüge nach  dem  grossen  Indianer- Dorfe  Itemedios  benutzte. 
Am  20.  August  ankerte  das  Schiff  vor  der  Insel  Taboga 
im  Golf  von  Panama.  Die  ganze  Reise,  an  welche  sich 
die  erste  Anregung  zur  Entdeckung  des  bearbeiteten  Cioldea 
in  den  Indianischen  Guanos  knüpft,  hatte  142  Tage  ge- 
dauert ■). 

')  Die  Sorge,  die  ich  fllr  die  Erhaltung  meiner  naturhistoriaehea 
Sammlungen  hatte,  nöthigte  mich  leider,  diese  Rückreise  nach  l'auuma 
nr  St«  an  machen  und  auf  den  Brauch  dea  aQdöatlichen  Theilea  der 
Provinz  Veragua  au  verzichten.  Auch  mein«  Geaundheit  hatte  durch 
Überanstrengung  und  die  fortgeaetzten  Bivouace  in  den  feuchten  Ge- 
biTgawäldcrn  stark  gelitten.  Ich  erholte  mich  erat  wieder,  ala  ich  im 
November  1858  die  feucht-wanoe  tropische  Tiefngion  mit  der  geaunden 
trockenen  Luft  der  liochebrne  von  Tacunga  in  deu  Anden  von  Süd- 
Amerika  Terlaaschte.  Durch  die  Gefälligkeit  dca  dort  wohnenden  Pro- 
fessors der  Chemie  Carlo  Caaaola,  einea  Schulen  de«  berühmten  Boua- 
aaingault,  erhielt  ich  in  Tacunga  zwei  gute  Fortmache  Barometer  zur 
Fortsetzung  meiner  hypeometrischeu  Arbeiten. 


Zwei  Jahre  nach  der  Reise  des  Einsenders,  im  Au- 
gust 1860,  kam  eine  von  der  Regierung  der  Vereinigten 
Staaten  zur  Erforschung  der  Provinz  Chiriqui  ausgerüstete 
Expedition  in  Boca  del  Toro  an.  Dieselbe  stand  unter  der 
Leitung  dea  Kapitäns  Engle.  Mit  den  topographischen  Ar- 
beiten war  Lieutenant  St.  Clair  Morton,  mit  der  Hydro- 
graphie Lieutenant  Jeffers,  mit  der  geoguostischen  Unter- 
suchung des  Landes  Dr.  Evans  beauftragt.  Bis  jetzt  ist 
uns  über  die  wissenschaftlichen  Resultate  dieser  Expedition 
nichts  Näheres  bekannt  geworden  mit  Ausnahme  der  frag- 
mentarischen Berichte,  welcho  die  Mitglieder  derselben 
an  die  Regierung  zu  Washington  einsandten  und  die  im 
„New  York  Herald"  vom  8.  Dezember  1860  abgedruckt 
sind. 

Während  Engle  und  Jeffers  das  Doppelbassin  des  Chi- 
riqui-Golfs  untersuchten  und  durch  ihre  Beobachtungen 
die  grosse  Genauigkeit  und  Treue  der  von  dem  Britischen 
Comroodore  Barnett  ausgeführten  Soodirungen  und  geodä- 
tischen Aufnahmen  der  Küste  bestätigt  fanden,  unternahm 
Lieutenant  Morton  den  für  den  Hauptzweck  der  Expedition 
wichtigsten  Theil  der  Reise  in  das  Innere.  Begleitet  von 
seinem  Gehülfen  Thomas  Jekyll  uberschritt  derselbe  zwei 
Mal  die  Wasserscheide  der  Cordillere  zwischen  beiden 
Oceanen.  Kr  versichert,  in  einer  bisher  noch  unerforschten 
Richtung  eine  vortheilhafte  Passsenkung  des  Gebirges  ent- 
■  deckt  zu  haben ,  über  welche  nach  seiner  Überzeugung 
„der  Bau  einer  Eisenbahn  zwischen  beiden  Ocean-Häfen 
zu  kommerziellen  Zwecken  vollkommen  ausführbar  sei". 
(That  it  is  entirely  practicable  to  connect  the  harbors  by 
a  line  of  railroad  adapted  to  coramercial  purpoaos.)  Leider 
fehlen  in  dem  Bericht  Morton's  alle  näheren  Details  über 
diese  höchst  wichtige  geographische  Entdeckung.  Nicht 
einmal  die  Meereshöhe  des  Passes  ist  angegeben ,  obwohl 
die  Kenntniss  derselben  vom  grössten  Interesse  für  die 
Sache  wäre. 

Lieutenant  Jeffere  reiste  mit  seinem  Ingenieur -Assi- 
stenten G.  B.  Tower  von  Boca  del  Toro  über  Panama  nach 
dem  Golfo  dulco  und  untersuchte  dort  ganz  besonders  den 
schonen  Ankerplatz  des  „Golflto",  von  dem  er  behauptet, 
dass  er  noch  nie  regelrecht  aufgenommen  worden  Bei,  ob- 
wohl auf  der  Karte  von  Maury  de  Lapeyrou.se  Umrisse 
und  Meeresticfen  dieses  „unübertrefflich  bequemen  Hafens" 
(nach  Jeffere'  Worten)  bereits  bezeichnet  sind. 

Der  Geolog  der  Expedition,  John  Evans,  scheint  seine 
Arbeiten  hauptsächlich  auf  die  Untersuchung  der  aus- 
gedehnten Kohlenlager  an  der  Atlantischen  Seite  des  Isth- 
mus von  Chiriqui  beschränkt  zu  haben.  Seine  Ansicht 
über  diese  Kohlenlager  wie  über  den  Mincralrcichthum  der 
Provinz  überhaupt  lautet  eben  so  günstig  wie  die  Urtheile 
der  übrigen  Mitglieder   der  Expedition   hinsichtlich  der 


Digitized  by  Google 


24 


Die  Schwedische  Expedition  nach  Spitzhergen,  1861. 


ausserordentlichen  Schönheit,  Grösse,  Tiefe  und  Sicherheit 
der  herrlichen  Oolfe  an  beiden  Meeren. 

Diese  Berichte,  welche  auch  sonst  die  Schönheit  und 
die  reichen  Hilfsquellen  der  Provinz  Chiriqui  in  einem 
überaus  vorteilhaften  Licht  darstellen,  scheinen  in  Wa- 


shington einen  tiefen  Eindruck  gemacht  zu  haben  und 
mögen  wohl  den  neuesten  Plan  des  Präsidenten  Lincoln 
und  des  Senators  Pomeroy  motivirt  haben,  den  Plan  einer 
Massenausfuhr  der  emaneipirten  Neger  Nord-Amerika's  nach 
Chiriqui. 


Die  Schwedische  Expedition  nach  Spitzbergen,  1861. 

L  Geodätische  Arbeiten;  Über  die  Möglichkeit  einer  GradmeBBung  auf  Spitzbergen. 


Eine  der  Hauptaufgaben,  welche  die.  Akademie  der 
isscnschaften  zu  Stockholm  der  Schwedischen  Expedition 
Spitzbergen  ')  gestellt  hatte,  war,  die  Ausführbarkeit 
einer  Gradmessung  daselbst  zu  ermitteln.  Es  lag  nahe, 
an--  man  auf  ein  solches  Unternehmen,  das  schon  vor 
30  Jahren  von  Sabine  empfohlen  und  als  möglich  betrach- 
tet worden  war,  gerade  jetzt  seine  Aufmerksamkeit  rich- 
tete, wo  die  ücodäten  eifriger  als  je  bemüht  sind,  durch 
möglichst  ausgedehnte  Meridian-  und  Parallel-Gradmessun- 
gen  die  wahre  Gestalt  des  Erdkörpers  zu  bestimmon ;  denn 
kaum  war  der  grosse  Meridian  -  Bogen  von  der  Donau- 
Mündung  bis  zur  Nordküste  von  Norwegen  beendet2),  so 
wurde  der  längste  in  Europa  mögliche  Parallelbogen  von 
der  Westküste  von  Irland  bis  zum  Ural-Fluss  in  Angriff 
genommen 3)  und  schon  werden  Vorbereitungen  zur  Mes- 
sung des  Bogens  zwischen  Palermo  und Christiania  getroffen; 
Spitzbergen  aber  ist  das  am  nächsten  zum  Nordpol  gele- 
gene Land,  auf  welchem  eine  solche  Operation  überhaupt 
möglich  sein  wird,  und  daher  in  dieser  Beziehung  von 
grösater  Bedeutung. 

Von  den  Mitgliedern  der  Expedition  waren  es  Professor 
Karl  Chydenius  und  der  Amanuensis  am  Astronomischen 
Observatorium  zu  Lund,  N.  Duner,  welche  mit  den  vor- 
i  Bekognoseirungon  für  eine  sjwitere  Gradmesaung 
wurden.  Nachdem  sich  die  Westküste  wegen 
coupirten  Terrains  als  sehr  ungünstig  erwiesen 
hatte,  kamen  sie  zu  der  Überzeugung,  dass  die  Gestade 
des  Stor-Fjords  und  der  Hinlopen-Strasse,  welche  beide 
von  Süd  und  Nord  in  meridionaler  Richtung  tief  in  das 
Land  einschneiden,  wahrscheinlich  am  geeignetsten  seien, 
ja  sie  hatten  Grund  zu  glauben,  dass  diese  beiden  Meer- 
busen mit  einander  in  Verbindung  ständen  und  somit  eine 
bequeme  Strasse  mitten  durch  Spitzbergen  bildeten.  Nach 
der  Angahe  eines  Schiffers  Nüssen,  der  mit  der  Expedition 
zusammentraf,  sollte  von  dem  Stor-Fjord  eine  Meerenge 


')  8.  Uber 
350;  1862,  8.  193. 

»)  8.  „Googr.  Mittta." 
i)  8.  „Geogr.  Hüffe." 


Mitth."  1861,  SS.  156,  SOI, 


I 


1857,  SS.  315  ff. 
1861,  SS.  «09  ff. 


in  der  Richtung  von  WSW.  nach  ONO.  in  dei 
Thcil  der  Hinlopen-Strasse  gehen  und  daselbst  gleich  süd- 
lich von  dor  Lomme-Bai  münden,  unter  gleicher  Breite  mit 
der  Südspitze  des  Nordostlandes  (79}');  die  Meerenge 
sollte  schmal  und  ganz  kurz  sein,  gleich  südlich  von  ihm 
Mündung  in  den  Stor-Fjord  sollten  die  Walfisch-,  und  See- 
hund-Inseln liegen.  Ungefähr  das  Gleiche  sagte  der  Steuer- 
mann auf  der  Schaluppe  „Magdalena"  aus,  welcher  im  J.  1860 
den  Nilsson  auf  einer  Fahrt  durch  diese  Meerenge  beglei- 
tet hatte.  Darauf  hin  wurde  die  Verabredung  getroffen, 
dass  Duner  von  Westen  und  Süden  her  in  den  Stor-Fjord. 
Chydenius  aber  von  Norden  her  in  die  Hinlopen-Strasse 
eindringen  und  sieh  beide  wo  möglich  vereinigen  sollten. 
Leider  konnte  aber  Duner  nicht  zum  Stor-Fjord  gelangen 
und  Chydenius  allein  war  es  vergönnt ,  den  auf  ihn  ent- 
fallenden Antheil  der  Aufgabe  zu  lösen.  Er  rekognoscirte 
für  seinen  Zweck  und  triangulirte  in  vorläufiger  Weise 
die  nördlichste  Inselreihe  von  Koss's  Islet  (80°  49'  N.  Br.) 
bis  zur  Hinlopen-Strasse  und  diese  letztere  bis  zu  den 
Waygats- Inseln  (79°  20'  N.  Br.),  bestieg  dort  mehrere 
Berge,  die  meist  eine  Höhe  von  1500  bis  1600  Schwed.  Fuss 
hatten,  entdeckte  eine  gegen  Südwest  umbiegende  Fort- 
setzung der  Lomme-Bai,  konnte  aber  trotz  eifrigen  8uchen« 
zu  Land  und  Wasser  keine  Meerenge  zwischen  der  Hin- 
lopen-Strasse und  dem  Stor-Fjord  auffinden. 

Chydenius  borichtete  übor  diese  Kekognoscirungen  aus- 
führlich an  die  Akademie  und  diese  bat  sein  Memoire  in 
ihren  Monatsberichten  publicirt  '),  nebst  einer  Karte  der 
von  ihm  rekognoseirten  Küsten  (im  Mst.  von  1:400.000), 
die  jedoch  meist  noch  auf  den  Parry'sehen  Aufnahmen  be- 
ruht, während  die  Aufnahmen  der  Schwedischen  Expedi- 
tion, gestützt  auf  zahlreiche  astronomische  Positions-Bestim- 
mungen, erst  noch  kartographisch  verarbeitet  werden.  Der 
Verfasser  besehreibt  die  von  ihm  besuchten  Punkte  fast 
ausschliesslich  mit  Bücksicht  auf  ihre  Brauchbarkeit  zu 
Basis- Messungen  oder    Dreieckspunkten,    aber  von  all- 


')  Om  don  ondrr  Svcnska  cipediti 
färoUgns  undtradkning  af  cn 
Karl  Cbydeniu«. 


tili  8,.*ub«^D  Ar  I8ßlf 


Digitized  by  Google 


Die  Schwedische  Expedition  nach  Spitzbergen,  1861. 


25 


gemeinerem  Interesse  ist,  was  er  am  Schlau  über  die 
klimatischen  Verhältnisse  sagt,  die  begreiflich  bei  der 
Fra^  über  die  Möglichkeit  oiner  OradmessuDg  auf  Spitz- 
bergen in  erster  Reihe  in  Betracht  kommen. 

„Was  das  Verhalten  des  Eise*  betrifft",  sagt  Chyde- 
nim';,  „so  hat  man  nur  Rücksicht  zu  nehmen  auf  das 
Landeis  mit  den  Oletschern,  auf  das  feste  Eis  in  Buchten 
und  längs  der  Küste,  so  wie  auf  das  Treibeis,  denn  das 
feste  Polareis,  von  welchem  so  viel  geredet  worden,  hat 
Doch  Niemand,  nicht  einmal  Party,  gesehen.  Das  Landeis 
hindert  die  freie  Wahl  der  Punkte,  befördert  aber  die 
Kommunikation,  welche  die  Gletscher  wioderum  hindern. 
Das  feste  Eis  in  den  Buchten  und  an  den  Küsten  ist  eben 
nicht  sehr  hinderlich ,  ja  es  kann  sogar  bisweilen  förder- 
lich ecin  bis  zu  der  Zeit,  wo  es  wegzugehen  beginnt  ;  dann 
»ber  musa  man  grössere  Vorsicht  als  zuvor  anwenden, 
wenn  man  sieh  auf  ihm  bewegen  will.  In  der  Treuronberg- 
Boi  (am  nördlichen  Ausgang  der  Hinlopen-Strasse,  79°  55' 
ff.  Br.)  brach  das  Eis  und  löste  sich  allmählich  auf  wäh- 
rend unsere«  Aufenthalts  daselbst,  war  aber  aus  dem  In- 
neren des  Busens  noch  nicht  verschwunden,  als  wir  von 
dort  absegelten  (13.  Jnli).  In  dem  Meerbusen  beim  80.  Brei- 
tengrade am  Nordostlande  {ostwärts  vom  Ausgang  der  Hin- 
iopen-Strasse)  lag  es,  als  wir  (Milte  Juli)  ankamen,  noch 
bis  an  die  äassersten  kleinen  Inseln  fest   und   erst  am 

t 

letzten  Tage  des  Juli  war  der  Busen  frei,  erst  da  ging 
das  Kis  aus  einer  kleineren  Bucht  desselben  in  Nordosten 
hinweg.  Mitte  Juli  lag  noch  festes  Eis  etwa  \  Meile  west- 
lieh  von  Low  Island  (80°  15'  X.  Br.),  so  wie  zwischen 
dieser  Insel  und  dem  Nordostlande  und  nach  Allem,  was  ich 
rn  sehen  meinte,  an  der  Brandywine  Bay  vorbei  bis  hinauf 
an  die  nördlichsten  Inseln;  doch  war  dieses  Eis  schon 
damals  schlecht  und  unsicher.  Einige  Tage  später  zerriss 
der  Sturm  das  Eis  bis  gegen  die  Brandywine  Bay  (80*  22' 
R.  Br.),  doch  zwischen  und  neben  den  sogenannten  Seven 
ULmds  lag  es  noch,  so  wie  auch  in  dem  Meerbusen  süd- 
östlich von  Low  Island,  woselbst  es  wahrscheinlich  am 
Längsten  bei  Spitzbergen  liegen  bleibt.  In  dem  erstgenann- 
ten Meerbusen  begann  das  Eis  um  den  24.  Juli  sich  zu 
'«wegen.  Die  Buchten  an  der  Hinlopen-Strasse  werden 
erst  in  der  zweiten  Hälfte  des  Juli  eisfrei  und  Lomme-Bai 
wahrscheinlich  früher  als  die  an  der  Ostseite  der  Strasse 
Telegenen.  Mitte  Juli  lag  das  Eis  noch  bei  den  Waygats- 
Ia*ln,  aber  der  nördliche  Theil  der  Hinlopen-Strasse  w* 


-j  Die  Üboreetxung  aus  dem  Schwedischen  verdanken  wir  Herrn 
It.  Frisch  in  Stockholm,  welcher  diese  nnd  andere  (mineratogitche, 
.•i^or/iwhe ,  paliontnlngieehe,  magnetische,  aoologisclic  u.  a.  w.)  Ab- 
mdlangen  der  Mitglieder  der  Schwedischen  Expedition  nach  Spiti- 
t«Tfia ,  ao  wie  die  in  Aoaaicht  stehende  populäre  Beschreibung  der 
Itm  fon  Chyder.ius  nebst  Karten  und  Ansichten  gleich.eitig  mit  dem 
vti-educben  Original  in  TolUtändiger  CberseUung  heransaugeben  hofft. 
Petermann'a  Oeogr.  Mittheilungen.  1863,  lieft  I. 


schon  einen  Monat  früher  eisfrei  und  nur  bisweilen  von 
Treibeis  beschwert 

„Weil  die  Kommunikation  auf  festem  Eis  sich  theils 
zu  Fuss  unterhalten  lässt,  theils  zu  Boot,  wenn  man  die- 
ses mit  Schlitten  versieht,  so  bietet  dasselbe  kein  solche« 
Hinderniss  dar  wie  das  Treibeis,  welches  der  gefährlichste 
hier  zu  bekämpfende  Feind  ist.    Nimmt  man  Rücksicht 
auf  frühere  gegen  Norden  gerichtete  Reisen  in  diesen  Ge- 
genden, so  kam  Barentz  bis  an  den  80.  Grad,  woselbst  er 
wendete,  weil  sein  Kurs  nach  anderen  Gegenden  lag,  Hud- 
son dagegen  wohl  nicht  kö  weit,  wie  er  angiebt,  aber  doch 
bis  an  das  nördliche  Spitzbergen,  und  Fotherby  auf  seinen 
beiden  Reisen  nach  Hackluyts-Headland ,  und  alle  diese, 
so  wie  auch  Poole  und  Boffin,  hatten  doch  mit  Ausnahme 
Hudson's  kein  grosses  Bestreben,  ausschliesslich  nordwärts 
vorzudringen.  Damals  waren  die  Zeiten  des  Walfischfanges 
dort  oben  noch  in  ihrem  Anfange,  aber  schon  in  den  er- 
sten Zeiten  und  noch  mehr  späterhin  umstreiften  die  kecken 
Holländer  die  nördlichen  Küsten  und  schlugen  nach  den 
Verfolgungen  der  Engländer  und  der  Vertheilung  der  Jagd- 
plätzo  ihre  Hauptstation  in  der  Nähe  des  80.  Grades  auf 
Amsterdam-Island  und   bei  Smccronberg  auf.  Norweger, 
Dänen  und  Biscayer,  wie  sie  genannt  werden,  hatten  eben- 
falls ihre  Stationen  in  der  Nähe.    Dass  die  Nordküste  in 
diesen  Zeiten  viel  von  den  Holländern  besucht  worden  ist, 
davon  zeugen  besser  als  alles  Andere  die  Begräbnissplätze, 
die  überall  längs  der  Nordküste  angetroffen  werden.  Unter 
den  späteren  bekannteren  Expeditionen  erreichte  die  unter 
Phipps  zuerst  Moffeu,  kam  dann  bis  80°  48'  N.  Br.,  be- 
suchte darauf  Low  Island ,  drang  bis  in  den  Norden  des 
Nordostlandes  vor  und  schickte  eine  kleinere  Expedition 
nach  Waiden  Island  ab.  Seoresby  kam  1806  bis  81"  12'  42" 
hinauf  und  darauf  nach  seiner  Schätzung  bis  811",  dem 
nördlichsten  Punkt,  den  nachweislich  irgend  Jemand  zu 
Schiffe  erreicht  hat.    Clavering,  der  Sabine  zu  seinen  Ob- 
servations-Plätzcn  führte,  kam,  während  Sabine  auf  Norway- 
Island  blieb,  zwar  nicht  weiter  als  bis  80°  20',  aber  die 
nördliche  Küste  war  gleichwohl  erreicht  und  Buchan,  des- 
sen Expedition  als  misslungen  angesehen  wurde,  kam  doch 
bis  80°  32'.  Es  gelang  darauf  Parry,  im  Norden  von  Spitz- 
bergen weiter  vorzudringen,  obgleich  auch  er  etwas  von 
dem  Treibeiso  belästigt  wurde,  und  er  kam  mit  seinem 
Fahrzeuge  bis  81°  5'  N.  Br.  Man  kann  noch  hinzufügen, 
dass  sich  vor  nicht  langer  Zeit  Russen  an  der  nördlichen 
Küste  aufgehalten  haben,  wovon  ihre  Hütten  an  Rüde  Bay, 
,    Mussei  Bay  und  auf  einer  der  Inseln  in  dem  Meerbusen 
des  Nordostlundcs  unter   80°  N.  Br.  Zeugniss  ablegen. 
Diess  Alles  beweist,  dass  die  Nordküste  nicht  so  unzu- 
gänglich ist,  wie  man  wohl  glauben  möchte.  Scoresby's 
Angaben  über  die  Beschaffenheit  des  Meeres  und  Eises  in 

I 


Digitized  by  Google 


26  Die  Schwedische  Expedi 

der  Nähe  der  Küsten  von  Spitzbergen  liefern  wichtige 
Beweise  dafür  und  Norwegische  Spitzbergen-Fahrer  geben 
an,  es  ereigne  sich  nur  in- einzelnen  Jahren  ausnahms- 
weise, daas  das  Treibeis  sie  gänzlich  von  der  Nordküste 
absperre;  dabei  ist  aber  keineswegs  gesagt,  dass  sie  die 
Gelegenheit,  vorwärts  zu  kommen,  sorgfältig  abgepasst 
haben,  und  noch  weniger,  dass  sie  lange  genug  gewartet 
haben,  denn  ungünstige  Winde  können  das  Eis  lange  an 
der  Küste  zurückhalten ,  besonders  bei  den  mehr  hervor- 
stehenden Landspitzen  und  vor  Allem  bei  Verlegen  Hook 
(das  Kap  im  Westen  der  Treurenberg-Bai).  Auch  während 
unserer  Anwesenheit  hielt  das  Eis,  nachdem  es  wieder 
gegen  Süden  hinabsetzto ,  die  Treurenberg-Bai  gesperrt 
vom  7.  Juni  bis  zum  2.  Juli,  Verlegen  Hook  etwas  län- 
ger, und  im  Westen  von  Wydo  Bay  hielt  es  sich  bis  zum 
19.  Juli.  Nachdem  es  aber  einmal  nordwärts  gegangen 
war,  vermochte  nicht  einmal  der  Sturm  vom  1.  bis  4.  Au- 
gust und  der  Nordwind  vom  20.  bis  25.  desselben  Mona- 
tes ,  darunter  Sturm  am  Abend  des  23.,  das  Eis  so  weit 
herabzutreiben,  dass  wir  beim  Segeln  längs  der  Nordküito 
einen  Treibeis- Strom  hätten  erblicken  künnen.  Dass  sich 
das  Eis  höchstens  ausnahmsweise  das  ganze  Jahr  hindurch 
längs  der  Nordküste  halten  kann,  dürfte  aus  den  Beobach- 
tungen erhellen,  welche  während  unserer  Expedition  ge- 
macht worden  sind  und  welche  beweisen,  dass  ein  süd- 
licher Strom,  der  Golfstrom,  mit  seinem  wärmeren  Wasser 
noch  im  Norden  des  80.  Breitengrades  deutlich  bemerkbar 
ist  und  das  Klima  an  der  West-  und  Nordküste  Spitzber- 
gens mildert.  Sollte  es  aber  wirklich  in  einem  Jahre  ein- 
treffen, dass  das  Treibeis  die  Nordküste  absperrte,  so  dass 
keine  segelbare  Kinne  entstände,  so  dürfte  man  sich  doch 
immer  mit  Hülfe  der  Dampfkraft  hindurchschlagen  können. 
Überhaupt  ist  es  nothwendig,  dass  bei  der  Ausführung 
einor  Gradmessung  dort  oben  ein  Dampfschiff  angewendet 
wird,  weil  dieselbe  sonst  allzu  sehr  auf  den  Zufall  ge- 
stellt und  ausserdem  bedeutend  kostspieliger  werden  würde. 
Welchen  ungemeinen  Nutzen  man  von  der  Dampfkraft 
in  einem  Kampfe  gegen  Treibeis  hat,  wird  am  deut- 
lichsten bewiesen  durch  die  neuesten  Englischen  Expedi- 
tionen nach  dem  arktischen  Amerika  und  durch  die  Art, 
wie  die  Engländer  bei  Jan  Mayen  den  Robbenfang 
treiben. 

„Der  schon  erwähnte  Meeresstrom,  welcher  längs  der 
Westküste  von  Spitzbergen  gegen  Norden  geht  und,  nach- 
dem diese  sich  gegen  Osten  gebogen  hat,  den  Weg  gegen 
Norden  fortsetzt,  begünstigt  zwar  auf  der  einen  Seite  ein 
Gradmessungs-Unternehmen  durch  die  Milderung  des  Kli- 
mas und  die  Vertreibung  des  Eises,  hat  jedoch  auf  der 
anderen  Seite  auch  schädliche  Wirkungen.  Wenn  das  Meer- 
becken im  Norden  von  Spitzbergen  allmählich  erwärmt 


ion  nach  Spitzbergen,  1861. 

wird,  so  dass  man  mitten  unter  Treibeis  die  Temperatur 
des  Wassers  während  einiger  Wochen  von  unter  0°  «ich 
über  0°  erheben  und  bisweilen  auf  -4-  2°  bis  2,6°  C.  stei- 
gen sehen  kann,  so  wird  auch  die  Luft  erwärmt  und  da- 
durch ein  fast  beständiger  südlicher  kalter  Luftstrom  darth 
die  Hinlopen-Strassc  hervorgerufen.  Von  dem  südlichen 
Thcile  der  Meerenge  und  der  Ostküste  von  Spitzbergen, 
welche  den  kalten  Strömungen  und  dem  Eise  des  Asiati- 
schen Eismeeres  ausgesetzt  sind ,  streicht  dann  der  kalte 
Luftstrom  gegen  Norden  und  verliert  sich  plötzlich  nörd- 
lich von  der  Mündung  der  Strasse,  indem  er  sich  selten 
bis  Shoal-Point  oder  Low  Island  erstreckt.  Sobald  nun 
der  kalte  Strom  in  dem  nördlichen  Theil  der  Strasse  auf 
das  wärmere  Wasser  und  die  wärmere  Luft  stösst,  entsteht 
der  undurchdringlichste  Nebel  und  man  kann  daher  oft 
Tage  lang  den  nördlichen  Theil  der  Hinlopen-Strassc  in 
Nebel  gehüllt  sehen,  welcher  in  wildern  Zug  gegen  Norden 
streicht  und  sich  dort  auflöst,  ohne  dass  gleichwohl  die 
geringste  Abnahme  an  der  Mündung  der  Strasse  selbst  l*- 
merkt  werden  kann.  So  wehte  fast  währeud  des  ganzen 
Juni- Monates  in  der  Meerenge  ein  heftiger  Südost,  während 
wir,  die  wir  den  grössten  Theil  dieser  Zeit  ungefähr  eine 
Meile  davon  entfernt  in  der  Treuronberg- Bai  lagen,  unter 
303  Windbeobachtungen  173  von  der  nördlichen  und  99 
von  der  südlichen  Seite  des  Kompasses  erhielten,  während  il 
keinen  Wind  angabon.  Während  des  ganzen  Juli  dauerte 
diese  Luftströmung  fort,  wir  beobachteten  nämlich,  wäh- 
rend der  Schooncr  den  grössten  Theil  des  Monates  sich 
an  der  Mündung  der  Meerenge  aufhielt,  150  Mal  südliche, 
aber  nur  9  Mal  nördliche  Winde.  Der  Nebel  war  zwar 
in  diesem  Monate  weder  so  allgemein  noch  so  stark  wie 
im  Juni,  dagegen  mehrte  er  sich  wieder  im  August,  ver- 
stärkt durch  denjenigen,  welcher  von  dem  Stor- Fjord  und 
dem  südlichen  Spitzbergen  kam.  Diese  Luftströmung,  die 
schon  von  den  frühesten  Reisenden  in  diesen  Gegenden 
bemerkt  worden  ist  und  den  Anlas»  zu  dem  zweiten  Namen 
der  Meerenge,  Waygats- Strasse,  gegeben  haben  soll,  wirkt 
natürlich  durch  ihren  Nebel  höchst  schädlich  ein,  indem 
dieser  die  Berge  des  Nordostlandes  und  Spitzbergens  ein- 
hüllt und  unsichtbar  macht;  aber  nichts  desto  weniger 
kann  man  immer  darauf  rechnen,  in  den  Monaten  Juni 
und  Juli  so  wie  auch  im  September  mehrere  auf  einander 
folgende  Tage  dieses  Hinderniss  los  zu  sein  und  dann  zu- 
gleich eine  so  klare  und  durchsichtige  Luft  zu  haben, 
dass  man  sich  hier  schwerlich  eine  Vorstellung  davon  ma- 
chen kann.  Von  demjenigen  Nebel,  der  sich  hier  wie  an- 
derswo bisweilen  um  die  Bergspitzen  lagert,  hat  man  we- 
niger zu  befürchten,  als  von  dem  über  grössere  Strecken 
sich  ausbreitenden.  Erst  im  August  kommt  seine  eigent- 
liche Zeit  und  höchst  selten  sah  ich  vor  diesem  Monat 


Digitized  by  Google 


Neue  Karte  von  West-Australien,  Tasroania  und  Neu-Secland,  im  Mst.  von  1 : 5.000.000.  27 


dergleichen  einzelne  Nebclsäulen  diejenigen  Berge  umhüllen, 
welche  die  vorgeschlagenen  Triongelpunktc  bilden.  Da- 
pga  kommt  oft  ein  starkes  Zittern  in  den  untersten  Luft- 
schichten an  den  Bergspitzen  vor,  welches  gleichwohl  von 
keinem  besonders  grossen  Einfluss  ist. 

„Über  eine  Überwinterung  für  den  Zweck  der  Ausfüh- 
rung einer  Gradmessung  und  über  den  Yorthcil  einer  sol- 
chen etwas  Bestimmtes  zu  äussern,  ist  schwierig.  Krank- 
heitsfälle während  des  Winters  dürften  den  Gewinn  einer 
Hageren  Beobachtungszeit  in  einer  möglichen  klareren  Luft 
wfwiegen.  Zuletzt  wird  es  wohl  auch  darauf  ankommen, 
ob  diejenigen,  welche-  die  Ausführung  der  Gradmessung 


übernehmen,  sich  dem  Risiko  einer  Überwinterung  unter- 
werfen wollen.  Die  Monate  Juni,  Juli  und  September  sind 
zufolge  den  auf  unserer  Reise  gemachten  Beobachtungen 
die  passendste  und  beste  Zeit  für  die  Ausführung,  wozu 
auch  der  Monat  Mai  hinzugefügt  werden  kann,  wenn  die 
Beschaffenheit  des  Eises  es  gestattet. 

„Da  aus  Allem,  was  hier  angeführt  ist,  deutlich  er- 
hellt, dass  die  bisher  ausgeführte  Rekognoscirung  zur  Fort- 
setzung derselben  auffordert,  indem  sie  zeigt,  dass  eine 
Gradmessung  möglich  sein  wird,  so  bleibt  mir  Nichts  weiter 
übrig,  als  die  Hoffnung  auszusprechen,  dass  eine  Grad- 
messung die  Folge  derselben  werden  möge." 


Neue  Karte  von  "West -Australien, 
Tasmania  und  Neu-Seeland,  im  Mst.  von  1:5.000.000,  von  A.  Petermann. ') 


In  demselben  Maassstabe  als  die  jüngst  erschienene 
Karte  von  Südost-Australien1)  (mit  Queensland,  Neu-Süd- 
Wales,  Victoria  und  Süd-Australien)  enthält  das  vorlie- 
gende Blatt  die  wichtigeren  der  übrigen  Australischen  Ko- 
lonien, deren  Besitzergreifung  oder  Kolonisation  in  folgender 
chronologischer  Reihe  erfolgte: 

Tumania  (frfihcr  gen.  Van  Dicmen'i  L*nd)  aU  Strafkolonie  1803, 

WMt-Aottralien  1829, 

Sm-Seeland  (New  Zcaland)  18*0. 

Tasmania  und  Neu-Seeland  sind  so  genau  und  voll- 
ständig bekannt,  dass  sie  wenigstens  in  ciuer  Karte  dieses 
MaassstabcA  keine  Lücken  von  Belang  mehr  aufweisen, 
dagegen  bildet  West- Australien  noch  zur  Hälfte  ein  voll- 
kommen weisses  Blatt,  obgleich  auch  hier  die  Erforschungen 
und  Landes  -  Aufnahmen  so  ununterbrochen  fortschreiten, 
das»  es  nicht  lange  mehr  dauern  wird,  bis  die  Hauptzüge 
de»  ganzen  Territoriums  bekannt  sein  worden. 

L  West -Australien. 

Unsere  heutige  Kenntniss  des  Küstenrandes  von  West- 
Australien  datirt  bis  auf  etwa  40  und  60  Jahre  zurück, 
iiejenigo  des  Inneren  hat  sich  vornämlich  innerhalb  der 
letzten  30  Jahre  zu  ihrer  gegenwärtigen  Höhe  entwickelt. 
I»ie  Englischen  Admiralität»- Karten,  welche  bei  unserer  bis 
na  122°  Üstl.  L.  v.  Greenw.  sich  erstreckenden  Karte 
kauptsächlich  benutzt  wurden,  sind  folgende: 
S  1048.  Northwest  Coast  of  Australia,  by  Commander 

Ph.  P.  King  1818—22,  with  additions  by  M.  de  Frey- 

cinet    1810    and   Ooram"  Wickhnm   &   Stokes  1838. 

Ilaassstab  1:1.000.000.    London  1838. 


<)  In  der  16  Lieferung  der  neuen  Ausjtal.e  von  Stieler's  Hand- 
Mm,  Gotha,  Justus  Perthes.  18G3.  (Auch  cinwln  tu  haben  au  S  Sgr.) 
n  8.  „Geo„r.  Mitth.v  1862,  SS.  112  und  118. 


t    N"  1055.  NW.  and  West  Coast  of  Australia,  by  Coram. 
Ph.  P.  King  1818—22,  Additions  by  Comm"  Wickham 
&  Stokes  1839.  Maassstab  1:1.000.000.   London  1839. 
N*  105«.  West  Coast  of  Australia,  by  Comm.  Ph.  P.  King 
1818—22,  with  additions  by  Comm.  Stokes  1842  and 
Scptimus  Roe  1855.  Mst.  1:2.000.000.  London  1857. 
N°  1059.  Terra  Australis  by  M.  Flinders,  South  Coast, 
Sheet  I.  1801—1803.    Corrected  from  the  Surveys  of 
Comm.  Stokes  1843.  Mst.  1:900.000.  London  1843. 
N*  2759  u.  2759«.  Australia  compiled  from  the  Surveys 
of  Flinders,  King,  Wickham,  Stokes,  Blackwood,  Stanley, 
Denham  &  Yule  (2  Blätter).  Mittlerer  Mst.  1:4.000.000. 
London  1861  und  1862. 
Nach  diesen  Aufnahmen  stellt  sich  die  Küste  West- 
Australiens  in  maochen  Theilen  wesentlich  verschieden  dar 
als  in  den  bisherigen  Atlanten,  z.  B.  die  Shark  Bay  mit 
ihren  Halbinseln  und  Inseln  erscheint  weit  mehr  zusammen- 
gedrängt und  schmäler. 

Was  das  Innere  von  West-Australien  anlangt,  so  bietet 
uns  die  lange  Reihe  der  „Journals  R.  Geogr.  Society  of 
London"  die  Berichte  und  Karten  über  fast  alle  bedeuten- 
deren Forschungs-  Expeditionen  und  diese  bildeten  auch 
die  Hauptouellen  für  unsere  Karte.  Sie  sind  der  Reihe 
nach  folgende: 

Journ.  R.  G.  S.  Bd.  I,  1831,  pp.  1  —  17:  J.  Barrow,  State 

of  the  Colony  of  Swan  River  1830.    Mit  Karte. 

(Diese  Karte,  im  Mut,  von  1:1.100.000  und  den  südwestlichsten 
Tlieil  der  Kolonie  bis  Swan  Kirer  im  Norden  und  King  George 
Sound  im  Osten  enthaltend,  trügt  den  Titel:  „Western  Australia, 
from  the  tatest  documents  reccired  in  tbe  Colonial  Office  1832". 
Sie  ist  wichtig  als  Darstellung  der  Resultate  der  frühesten  Reisen 
im  Inneren,  so  de»  damaligen  Surreror  General,  so  wie  des  Fähn- 
richs R.  Üale,  de.  Capt.  Bannister,  Lieut.  Preston,  Capt.  A.  Collie 
und  Currie.) 

4* 


Digitized  by  Google 


26  Neue  Karte  von  West-Australien,  Tasman 

Journ.  R.  G.  8.  Bd.  I,  1831,  pp.  17—21:  R.  Brown,  Ge- 
neral View  of  thc  Botany  of  the  Vicinity  of  Swan  River. 

Journ.  R.  G.  8.  Bd.  I,  1831,  pp.  21—51:  Scott  Nind, 
Description  of  the  Natives  of  King  George'«  Sound  and 
adjoining  Country. 

Journ.  R.  G.  S.  Bd.  I,  1831,  pp.  255— 257:  Stirling,  Let- 
ter to  M'  Barrow. 

Journ.  R.  O.  8.  Bd.  18,  1818,  pp.  26—38:  Journal  of  an 
Expedition  undertaken  by  the  Mess"  Gregory,  August  and 
Septbr.  1846. 

Journ.  R.  G.  &  Bd.  18,  1848,  pp.  38  —  45:  Report  by 
Lieut.  Hclpraan,  R.  N. ,  on  an  Expedition  to  examine 
Coal  on  the  Irwin  River,  Dee.  1846. 

Journ.  R.  0.  8.  Bd.  18,  1848,  pp.  74—76:  J.  Arrowsroith, 

Note  on  tho  idetitity  of  certain  rivers  and  hüls  on  the 

west  coast  of  Au.-tralia  betw.  28°  &  30°  S.  lat.,  which 

havo  been  dil'ferently  laid  down  by  King,  Grey,  Stoke», 

Roe,  Helpman  &  Gregory. 

(Zu  den  Itlsttn  drei  Aufsätzen  eine  Karte  im  Mut.  von  1  :  2.4OO.OO0. 
Die  Berichte  ron  Helpman  und  Arrowsmith  bezieben  sich  tut  du 
kleine,  jetzt  VieUri»  Diatriit  benannte  Oebirt  de«  Lilorala  zwi- 
schen dem  Arrowsmith  R  und  Hütt  lt.,  einen  der  fruchtbanten 
and  w.rthToll.ten  der  bis  jctit  in  West-  Australien  besiedelten 
Striche,  während  die  Oregnry'echc  Expedition  »ich  Uber  den  wei- 
ten Raum  zwischen  dem  Swan  Rirer  und  Arrowamith  und  im  In- 
neren bia  zum  lU'J  Gatt  L.  t.  Gr.  erstreckt  und  iura  Centni- 
punkt  die  grosse  Salxpfanne  de*  Lake  Moore  bat,  eine«  Seebetken« 
ron  16  Deutschen  Quadrat-Meilen,  a!e<>  etwa  so  gross  wie  Bodensc« 
und  Genfer  See  auaammrugenamroen.  l>ie  ganze,  ron  der  Grrgory'- 
achen  Expedition  allerdinge  in  der  trocknen  Jahreszeit  durchreiato 
Region  erachien  durchweg  ala  eine  ziemlich  wasserarme  Gegend, 
d.  b.  arm  an  süssen  (Quellen  und  permanenten  Flüssen  oder  See'n 
brauchbaren  Wassers;  Salzsce'n  und  Salilaclien,  gross  und  klein, 
meiat  trocken,  fand  man  überall.  Der  östlichst«  ton  Gregory  am 
17.  Auguat  1816  erreicht«  Punkt,  30"  12'  8.  Br.,  11«°  16'  0.  L. 
T.  Gr.'),  etwa  1000  Fu»»  über  dem  Meere,  aeigte  weiter  landein- 
wärts in  östlicher  KicHtung  keine  Tcrsprechrndo  Landachaft,  — 
unabsehbare  aandige  Kbenen,  über  welche  der  Wind  Säulen  rothen 
Sandes  oder  Staube»  Ton  200  bis  500  Fnaa  Hohe  dahin  jagte;  in 
nördlicher  Kichtung  erachien  daa  Land  welliger  und  zahlreiche 
Feuer  der  Eingcbornen  waren  sichtbar,  überhaupt  fand  man  Spu- 
ren der  Kingcbornen  und  ihre  Waaserlöeber  inatire  well)  überall. 
Nordwestlich  ton  Lake  Moore,  etwa  tom  29'  S.  Br. ,  erstreckt 
aich  ein  ansehnliches  Thal  zum  Murchison  Ititer,  wohl  das  bedeu- 
tendste, welches  dieser  Klus»  ton  Süden  her  erbalt  (Journ.  R.  G.  8. 
Bd.  IX.  p.  32,  und  Bd.  26,  p.  266).  Aber  erat  weiter  westlich, 
im  Gebiete  des  Arrowsmith  Kirer,  der  »ich  etwa  4  Deutsche  Meilen 
ton  der  Küste  in  awei  gleich  grosse  Arme  thritt,  fand  Gregory 
Bäche  und  Hüsechen  mit  permanentem  Wasserlauf.) 

Journ.  R.  0.  8.  Bd.  22,  1852,  pp.  57—71:  The  Settlers' 
Expedition  to  tlie  Northward  from  Perth,  under  A.  C.  Gre- 
gory, 1848. 

Journ.  R.  (J.  8.  Bd.  22,  1852,  pp.  71—73:  Fitz  Gerald's 
Expedition  to  thc  Murchison  River.  181K  &  1849. 

Journ.  R.  G.  S.  Bd.  22,  1852,  pp.  1—57:  Expedition 
under  M'  J.  8.  Roo  to  the  S.  K.  of  IVrth,  184H  &  1849. 
(Zu  den  drei  »orstehenden  Aufsätzen  eine  Karte  im  Maassstabe 

')  Die  daselbst  ton  Gregory  bestiegene  Anhöhe  wird  auf  der  an 
Melbourne  erachienenen  „General  Map  of  Australia"  Mt.  Jackson  gt- 


und  Neu-Seeland,  im  Mst.  von  1:5.000.000. 

Ton  1 :  3.000.000.  Die  Expedition  unter  Roe  durchforscht«  den  sta- 
uchen Theil  der  Kolonie  und  drang  in  diesem  weit  nach  Oitn 
ror,  Iis  123|'  0.  L.  r.  Gr-,  ohne  jedoch  Entdeckungen  tob  rros- 
aem  Belang  zu  machen:  überall  Sala.ee'n  und  Salapfannen  sad  An- 
deutungen, dass  zeitweilig  in  manchen  Thcilen  das  ganze  Land 
unter  Wasaer  steht.  Das  wcrthtollste  ResulUt  dieser  Expediti«« 
besteht  ohne  Zweifel  in  der  Entde<kung  ton  Kohlenlagern  an  d«r 
SUdküst«. 

Die  Expedition  unter  Gregory  untersuchte  den  ganzen  Küttexitriet 
zwischen  Perth  und  Toudyay  im  Süden  bis  zum  Murchison  ua4 
darüber  hinaus  im  Korden,  in  einer  Breite  ton  I"  bis  15  Deatstbei 
Meilen ,  ton  dem  ein  grosser  Tbcil  ausser  für  Wcidczwccke  aut>. 
für  Ackerbau  geeignet  ist  (p.  :.:•„  Die  Fitz  Gerald'srhe  Exptdi- 
tion  war  auf  die  Untersuchung  der  Mineratschätxe  (Blei,  hupfer 
und  anderer  Erxej  ton  Murchison  und  Bowes  Kiter  gerichtet) 

Journ.  R.  G.  8.  Bd.  26,  1856.  pp.  235—274:  Robert  Au- 
stin's  Report  of  an  Expedition  to  explore  the  ir.terior 
of  Western  Australia,  1854.  Mit  Karte,  1:4.500.000. 
(Dich  grossartige  Expedition  ging  ton  Xortbam  über  des  losr- 
cowing  Lake  östlirh  Tom  Lake  Moore  hinauf  an  dem  grossen,  tu 
ihr  entdeckten  Salzsee  unter  dem  118.  Meridian  Sstl.  ton  Gr. 
ton  da  zum  Mouut  Murchison  gegen  die  Shark  Ray  und  am  Mur- 
chison Fluss  entlang  zurück  über  die  Geraldine-Rleiroinrn.  Sie  ist 
eine  der  bedeutendsten  und  wissenschaftlichsten  der  Expcdilioarc, 
welche  bisher  in  der  westlichen  Iliilfte  Australiens  xur  AusfEhrosg 
gekommen  sind,  und  wir  trrdankrn  ihr  ausser  der  topographische 
Grundlage  der  durchzogenen  Gegenden  schätzbare  Höheurueseuagin, 
geologische  und  naturhistorische  Aufklärungen.  Die  Expediten 
bestand  aus  10  Personen  und  24  Pferden,  ging  am  1».  Jaü  rot 
Northam  ab  und  erreichte  die  Geraldinr-Miiicn  am  20.  XottmUr 
desselben  Jahrca.  Die  werthtollen,  tnn  Austin  bestimmten  und  in 
seinem  Diarium  zerstreuten  Höhen  —  der  grössere  Theil  auf  unserer 
Karte  angegeben,  die  Position  der  Übrigen  auf  ihr  ersichtlich  —  sind 


hier  zusammengestellt  £.«t  rsss. 

Toodyay,  Ort  am  Swan-FInas      ....  800 

Walyourmouring,  Schlucht   911 

Koomhekine,  Salzsee    ......  1025 

Cow-cowing.  Salza««   996 

Lager  am  Waddooring,  Hügel  zwischen  Cow-cowing 

und  L.  Brown   1236 

.Waddouring,  höchater  Gipfel,  etwa  .       .  1500 

Fuas  dea  Mount  Marshall   1026 

Punkt  der  Rout«  unter  30'  26'  8.  Br.       .       .  163« 

Salzsümpfe  unter  291/  S.  Br   1104 

Lager  am  Mt.  Kenneth   1401 

Gipfel  des  Mt.  Kenneth,  etwa  .  .  ISM 

Lager  am  Fuss  des  Sstl.  Mt.  Magnet  .       .  1669 

Gipfel  de*  öatl.  Mt.  Magnet,  etwa       .  .  20OO 

Salzsümpfe  südlich  daron,  in  2H3  10'  S.  Br.       .  1500 

Mt.  Farmer,  etwa        ......  22*0 

Lager  südl.  daTon,  17 3  41'  S.  Br„  117°  42'  ö.  L. 

(der  höchste  ton  A.  in  der  Ebene  gemessene  Pkt.)  1*96 

Lager  am  westliehen  Fuss  des  Mt.  Farmer  .  1726 

Lake  Austin,  grosser  Salzsee        ....  1400 

Sxnford  Ri»«r   1584 

Mt.  Luke,  etwa   1830 

Flussbett  .Udlich  rom  Mt.  Murchison  .  .1199 

Mt.  Murchison,  etwa   1600 


Murchison  It   am  westl.  Fuss  des  Mt.  Murchison  1069) 
rrocet  ding.1  R.  G.  8.  Bd.  III,  1859,  pp.  34—54  :  F.  T.  Gre- 
gory, Exploration  of  thc  Murchison,  Lyons  and  üascoyne 
Rivers  in  Western  Australia,  1858. 

(über  dies«  erfolgreiche  Expedition  haben  wir  bereits  ausführlich«! 
in  den  ,.Geogr.  Mitth."  IK62,  SS.  281  und  282,  beneblet  utd 
ihre  Resultate,  die  uns  mit  den  Flüssen  Gascoyne,  Lyons  und  dem 
oberen  Lauf  de«  Murchison  bekannt  machten,  in  Tafel  1 1  grajiMKh 
veran«  haulicht ) 

Diese  Expedition  beschliesst  die  Reihe  werthvoller  Be- 
richte über  West-Australien  in  den  Journalen  der  Londoner 


Digitized  by  Google 


Neue  Karte  von  Weat- Australien,  Tasmania  und  Neu-Seeland,  im  Mst.  von  1:5.000.000.  29 


Utographischen  Gesellschaft.  Von  den  anderen  benutzton 
Quellenwerkon  sei  genannt: 

Ospt.  Urey's  Travels  in  Northwest  and  Western  Australia 
1837—39,  2  Bände.  London  1841. 

(Enthält  auch  eine  schöne  Karte  ton  We*t-Au»tralicn  iwischcn 
M*  und  32 3  Südl.  Br.,  Met.  I:l.50O.O0O,  mit  dem  Theile  »wi- 
ll bec  Gantheaurae  Bay  u.  Arrowsmith  ltiver  im  Met.  Ton  1 :  750.000.) 

Dr.  Ferdinand  Mueller,  An  Historical  Review  of  tho  Ex- 

plorations  of  Australia.  (Transactions  of  the  Philosophical 

Institute  of  Victoria,  vol.  II,  part  2,  pp.  148  — 168. 

Melbourne  1858.) 

'Eint  lichtvolle  Abhandlung,  begleitet  von  awei  Karten  West-Auetra- 
lient  von  A.  C.  Gregory,  die  eine  aar  "Überaicbt  der  geologieeben, 
die  andere  der  phytogeographiachen  GrundiUge.) 

Von  separaten  Karten,  die  zu  den  Quellen  für  West- 

Australirn  gehören,  sei  genannt: 

J.  Arrowsmith,  The  Colony  of  Western  Australia,  from  the 

Survcy»  of  J.  S.  Roe,  Surveyor  General ,  and  from  other 

official  Documenta  in  the  Colonial  Offleo  and  Admiralty. 

Mst.  1:970.000. 

(Zwei  Ausgaben,  von  18.19  und  iH.iß,  liegen  uns  vor.  Die  Karte 
reitht  nördlich  bia  30°  40'  8.  Br.,  fietlich  bia  120"  0.  L.  v.  Gr.) 

J.  Arrowsmith,  Australia  (in  2  Blättern).  Mst.  1 : 5.000.000. 
Zwei  Ausgaben,  von  1848  und  1858. 

Die  neuesten  Entdeckungen  in  West-Australien  bestehen 
in  Fr.  T.  Gregory's  Expedition  nördlich  vom  Gascoyne 
Flussgebiet,  April  bis  November  1861,  und  derjenigen  der 
Herren  Dempatcr,  Clarkson  und  Harper  östlich  von  Perth, 
Juli  und  August  1861. 

Den  Bericht  der  ersteren  (Report  of  Mr  Fr.  T.  Grego- 
ry'» Expedition  to  the  NW.  coast  of  Australia.  1861.  Fol. 
5  pp.  Perth)  haben  wir  nebst  der  darnach  konstruirten 
provisorischen  Karte  bereits  im  VIII.  Heft  1862  dieser 
Zeitschrift  in  extenso  gegeben.  Bei  unserer  jetzigen  Karte 
konnten  wir  indess  Gregory's  eigene  Konstruktion  und 
rollständige  Aufnahmo  benutzen.  Dieselbe  ist  in  dem 
Maassstabe  von  1 : 1.200.000  entworfen  und  führt  den 
Titel:  „Exploration»  in  North  -  Western  Australia  by  an 
Espedition  sent  by  the  British  and  local  Government« 
ander  the  coramand  of  Fr.  T.  Gregory,  F.  R.  0.  S.,  April- 
November  1861.  Perth,  16.  February  1862."  Es  bildet 
dieses  Blatt  eine  sehr  spezielle  und  treffliche  Aufnahme 
ton  einem  der  interessantesten  und  werthvollsten  Gebiete 
ranz  Australiens. 

Die  zweite  der  genannten  Expeditionen,  die  Dempster'- 
sche,  liegt  uns  in  dem  vollständigen  Bericht  vor,  welcher 
in  der  „Perth  Gazette  and  independant  Journal  of  Politics 
and  News"  vom  13.  Septbr.  1861  enthalten  ist,  und  nach 
diesem  Berichte  ist  die  Route  der  Reisenden  auf  unserer 
Karte  eingetragen.  Sie  reicht  von  sämmt  liehen  bisherigen 
Expeditionen  am  weitesten  ins  Innero  hinein  und  ihre 


Resultate,  auf  die  wir  nächstens  zurückkommen  werden,  sind 
von  mannigfachem  Interesse. 

In  Folge  der  Benutzung  dieser  verschiedenen  Quellen 
sind  auf  unserer  Karte  mehr  oder  weniger  neu  gegen  die 
Karten  aller  bisherigen  Atlanten:  die  korrekte  Zeichnung 
der  Küste,  die  grössere  Vollständigkeit  des  Flussnetzes, 
besonders  in  den  Flussgebieten  des  Swan  und  des  Murchi- 
son  ') ,  die  Entdeckungen  von  Gregory  und  Dempster  im 
Jahre  1861,  Angabe  der  bisher  bestimmten  Höhenmessun- 
gen, Angabe  einiger  besonders  charakteristischer  Merkmale 
bezüglich  der  physikalischen  Beschaffenheit  des  Landes,  wie 
der  Grenze  des  Grossen  Rothen  Känguru's,  der  dichteren  ein- 
gebornen  Bevölkerung,  der  regelmässigen  Regenfälle  u.  s.  w. 

In  Bezug  auf  diese  letzteren  Andeutungen  über  die  na- 
türliche Beschaffenheit  von  West-Australien  im  Lichte  ge- 
genwärtiger Kenntnis  seien  uns  noch  folgende  Bemerkun- 
gen gestattet. 

Alle  Theile  West- Australiens,  so  weit  dasselbe  bis  jetzt 
durchforscht  worden  ist,  haben  den  Grundzug  mit  einander 
gemein,  das»  sie  ein  Land  abwechselnd  der  Dürre  und  der 
Fluth,  der  wasserloscn  und  gänzlich  unter  Wasser  stehen- 
den Flächen  bilden.  In  seiner  ganzen  Erstreckung  von 
Süden  nach  Norden  und  von  Westen  nach  Osten  hat 
West-Australien  bis  jetzt  noch  keine  recht  eigentlichen 
permanenten  Flüsse  aufzuweisen,  jene  wahren  Lebensadern 
eines  gesegnoten  Landes,  sondern  nur  periodische  oder 
Hegenflüsse.  Je  nachdem  der  Reisende  den  Winter  oder 
Sommer,  die  nasse  oder  trockne  Jahreszeit  wählt,  wird  er 
fast  überall  in  diesem  weiten  Gebiet  Flüsse  und  See'n  mit 
oder  ohne  Wasser  vorfinden,  —  Wasserflächen  grösser  als 
der  Bodensee,  volle  reUstnde  Ströme,  dahin  brausend  wio 
der  Rhein  im  Frühjahr,  oder  ausgetrocknete  Seebecken  mit 
einer  Salzkruste,  tief  eingeschnittene  Flussbetten  mit  von 
einander  getrennten  Pfützen  und  Lachen  hie  und  da.  Doch 
ist  die  natürliche  Beschaffenheit  des  Landes  nicht  überall 
gleich,  sondern  es  lassen  sich  gewisse  charakteristische 
Merkmale  wahrnehmen,  welche  die  Betrachtung  der  Kolonie 
in  drei  Abtheilungen  gestatten: 

1.  Dtr  tüdlich«  Theil,  von  der  Siidküste  im  Süden  bis 
zum  Arrowsmith  River  und  Mt.  Kenneth,  oder  ungefähr 


')  Das»  sich  das  iluBsgcbiet  de«  Swan  Rircr  im  Norden  bl»  etwa 
zum  29"  S.  Br.  erstreckt  und  das»  die  leitwciligen  Flutben  des  Lake 
Moore  durch  den  Cow-cowing,  Salt  Itivor  und  A*on  in  jenen  r'lus«  ab- 
fliessm.  war  auf  bisherigen  Karten  eben  ao  wenig  iu  sehen,  als  dau 
die  nördlich  Tom  29.  Parallel  befindlichen  Haas-  und  See-Becken  «um 
Murchison  gehören.  Wie  sollte  man  daa  auch  seben  können  bei  der 
Oberflächlichkeit,  mit  der  beut  iu  Tage  die  Kartographen  und  At- 
lanten-Verfertiger mit  wenigen  Ausnahmen  sich  darauf  beschränken, 
ihre  Karten  Yen  anderen  Karten,  wo  möglich  schon  verarbeiteten,  an 
koniren  oder  zusammenzustellen ,  xu  „bearbeiten'',  wie  ea  gewöhnlich 
genannt  wird,  ohne  Berichte  oder  andere  Schriftquellcn  iu  berücksich- 
tigen ,  die  oft  mehr  und  genauere  Information  enthalten  als  die  «u 
ihnen  gehörigen  Kartenbeilagcn ! 


Digitized  by  Google 


80 


Neue  Karte  von  West-Australien,  Tasmania  und  Neu-Seeland,  im  Mst.  von  1 :5.<XX).CKX). 


bis  zum  29°  Südl.  Breite,  im  Norden.  Dieser  Theil  bildet 
im  Ganzen  eine  Hochebene  von  1000  bis  1500  Fuss  durch- 
schnittlicher Meereshiihe,  einzelne  Kuppen  und  kleine  Ge- 
birgszüge erheben  eich  1000  bis  2000  Fuss  darüber  hinaus, 
also  zu  einer  Meereshöhe  von  25<Ri  bis  3500  Fuss;  die 
höchsten  bis  jetzt  gemessenen  Funkte  sind  der  Mt.  Wil- 
liam und  Mt.  Keats  südlich  von  Perth,  beide  mit  3000  Fuss. 
Auf  diesen  wenig  geneigten  Hochflächen  ist  das  Fluss- 
system am  wenigsten  entwickelt,  wie  auch  schon  ein  Blick 
auf  den  unzusammenhängenden  und  zerrissenen  Charakter 
der  Karte  lehrt;  jeder  einzelne  Itegenguss  bringt  in  der 
betreffenden  Lokalität  Flüsse  und  Bache  hervor,  die  sich 
schnell  verlaufen  und  verlieren,  oder  der  Niederschlag  brei- 
tet eich  in  seichten  Wasserflächen  aus,  die  zuerst  als  grosse 
Sec'n  erscheinen,  dann  abnehmend  zu  Pfützen  und  Süm- 
pfen werden,  zuletzt  verdunsten  und  heisse,  ausgedörrte, 
mit  Salz  geschwängerte  Ebenen  zurücklassen,  ein  Schrecken 
des  Reisenden,  dem  sie  weder  brauchbares  Wasser  noch 
Futter  für  die  Thiere  bieten,  oft  sogar  kaum  den  Durch- 
marsch gestatten,  wenn  Schlammilächen  unter  der  fest- 
gebackenen  Salzkruste  Menschen  und  Pferden  ein  trüge- 
risches, gefährliches  Terrain  werden.  Kungurus,  Reptilien 
und  Erdlöcher  bewohnende  Marsupialien  sind  in  diesem 
Gebiete  selten  oder  fohlen  ganz,  weil  sie  bei  den  immer 
wiederkehrenden  Fluthen  nicht  existiren  könnten.  Von  den 
daselbst  befindlichen  Flüssen  oder  Flußbetten  soll  der 
Blackwood  noch  das  meiste  Wasser  haben.  Das  ganze  Gebiet 
kann  fast  nur  als  Weide  benutzt  werden. 

2.  Der  mittlere  Theil.  vom  Arrowsmith  River  und 
Mt.  Kenneth  oder  dem  29°  durchschnittlicher  Breite  bis 
zum  Wendekreis  des  Steinbocks  im  Norden,  mit  den  Fluss- 
gobioten  des  Murchison  und  Gascoyne.  Der  Hochflächen- 
Charakter  verliert  sich,  es  bildet  das  Land  mehr  eine  ge- 
neigte Ebene,  deren  höchste  Punkte  am  weitesten  nach 
dem  Inneren  zu  liegen;  doshalb  verschwinden  auch  all- 
mählich die  Salzsee'n  und  Wasserlachen  der  Hochflächen 
und  Ebenen  im  Süden.  Mt.  Augustus  im  oberen  Gebiet 
des  Gascoyne,  mit  35  HO  Fuss  Meereshöhe,  ist  der  Kulmi- 
nationspunkt dieser  Region.  Das  hügelige  Litoral  in  sei- 
nem südlichen  Theile,  nämlich  zwischen  dem  Arrowsmith 
und  Murchison  River,  bildet  einen  reich  gesegneten  Strich, 
während  die  Küstcnebenen  weiter  nördlich,  zwischen  Mur- 
chison und  Gascoyne  weite  trostlose,  wasserarme  Flächen 
mit  undurchdringlichem  Dickicht  präsentiren.  Jener  Land- 
strich, jetzt  Victoria  District  genannt,  enthält  nicht  bloss 
das  schönste  Weideland,  sondern  auch  herrliche,  für  Acker- 
bau geeignete  Flächen  und  bereits  hat  man  auf  den  Gree- 
nough  Fiats  erfolgreiche  Versuche  mit  dem  Anbau  von 
Baumwolle  gemacht;  dazu  kommt  ein  Reichthum  von  Ku- 
pfer, Blei  und  anderen  Erzen,  der  schon  jetzt  mit  sehr 


lohnenden  Resultaten  ausgebeutet  wird.  Die  Küstenebenen 
zwischen  Murchison  und  Gascoyne  bilden  hierzu  den  Gegen- 
satz, wenigstens  nach  den  angestrengten  Versuchen  zu 
schliessen,  die  von  Gregory  im  J.  1852  und  von  Austin 
im  J.  1854  gemacht  wurden,  um  dieselben  zu  erforschen; 
Austin  besonders  bot  Alles  auf,  um  von  Südosten  her  durch 
dieses  Gebiet  bis  zur  Küste  vorzudringen ,  als  aber  selbst 
der  in  jenen  Gegenden  heimische,  als  Führer  mitgenommene 
Eingeborne  in  Folge  der  Hitze  und  des  Wassermangels 
bei  diesem  anstrengenden  Versuch  sich  weigerte,  weiter  mit- 
zugehen, sondern  unter  einem  Busch  ein  Loch  in  der  Erde 
scharrte,  um  sich  da  hinein  zu  legen,  musste  Austin  den 
Rückzug  antreten. 

Betritt  man  das  Innere  dieses  Gebiets  von  Süden  her, 
wie  diess  bei  Austin's  Expedition  der  Fall  war,  so  nimmt 
man  bald,  nämlich  in  etwa  28 J°  Südl.  Breite,  die  Spuren 
des  Grossen  Rothen  Känguru's  (Osphranter  rufus)  wahr. 
Dieses  Thier  hält  sich  nur  in  besonders  fruchtbaren,  gras- 
reichen Gegenden  auf  und  sein  Auftreten  gilt  für  ein  si- 
cheres Anzeichen,  dass  solche  nicht  fern  sein  können.  Man 
hatte  dasselbo  in  den  Grafschaften  des  südwestlichen  Thei- 
Les  von  West- Australien  nie  bemerkt  und  glaubte  lange 
Zeit,  sein  Verbreitungsbezirk  beschränke  sieh  auf  Ost- 
Australien  und  ginge  nicht  über  Süd-Australien  hinaus,  bis 
Austin  im  Jahre  1854  seine  Spuren  zuerst  nördlich  vom 
Mt.  Kenneth  fand,  sie  bildeten  ordentlich  betretene,  1 J  Fuss 
breite  Wege,  und  bald  darauf  sah  und  erlegte  man  die 
Thiere  selbst  Weiter  südöstlich  auf  der  Route  der  Demp- 
stcr'Bchen  Expedition  wurden  dio  Spuren  dieses  Thieres 
zuerst  bei  Mt.  Hardey  (in  31"  25'  S.  Br.,  120°  10'  Ö.  L. 
v.  Gr.)  bemerkt.  Nach  der  Ansicht  der  Kolonisten  wird 
man  sich  bei  dem  Auftreten  dieses  Känguru's  der  Annahme 
kaum  verschliossen  können,  dass  das  Innere  von  Australien 
bis  zu  den  östlichen  Kolonien,  wenn  auch  nicht  aus  durch- 
gehend n  gutem  Lande  besteht,  wenigstens  eine  Kette  frucht- 
barer Gasen  birgt,  dio  die  Existenz  dieses  Thieres  ermög- 
lichen. Wir  haben  die  ungefähre  Südwestgrenze  des  Grossen 
Rothen  Känguru's  aus  vorstehenden  Gründen  auf  unserer 
Karte  angeben  zu  müssen  geglaubt. 

Mit  diesem  und  anderen  Thiercn  treten  auch  die  Ein- 
gebornen  zahlreicher  auf  und  in  der  Polhöhe  des  von  Austin 
entdeckten  Grossen  Salzsce's  (27$°  Südl.  Br.)  fand  der- 
selbe zuerst  ein  besonders  grosses  Lager  derselben  mit 
Känguru-Überresten  an  ihren  in  einem  Kreise  arrangirten 
Feuerplätzen  und  Gruben  zur  Erlegung  des  Wildes  an  den 
Quellen  und  Tränkeplätzen  der  Umgegend  angebracht.  Von 
hier  aus  überschritt  Austin  auch  auf  einem  Marsche  von 
etwa  10  Deutschen  Meilen  vier  bedeutende  Zuflüsse  dee 
Murchison,  dio  durchaus  Süsswasscrflüsse  sind  (während 
fast  alle  übrigen  Flüsse  West-Australiens  mehr  oder  weniger 


Digitized  by  Google 


Neue  Karte  von  West-Australien,  Tasmania  und  Neu-Seeland,  im  Mst.  von  1:5.000.000. 


31 


«obiger  Natur  sind)  und  nach  seiner  Ansicht  ziemlich 
weit  au.«  dem  Inneren  kommen;  nirgends  fand  dieser  auf- 
merksame Reisende  die  Kothen  Kängurus,  Emus,  turkeys  ') 
vri«  such  die  Eingcborncn  so  zahlreich  als  in  der  Nähe 
dieser  vier  Flüsse  (zwischen  26°  40'  und  27"  20'  S.  Br.) 
und  er  glaubt,  dass  letztere  am  Endo  der  trocknen  Jahres- 
zeit aus  dem  Inneren  an  diesen  Flüssen  herab  kommen 
and  dass  in  dieser  Richtung  die  Landstriche  im  Inneren 
«ehr  fruchtbare  seien. 

Die  Flussbetten  des  Murchison  und  Gascoyne  sind 
mächtige  Hinnen,  die  Wnsserfluthen  im  erstcren  erreichen 
eine  Breite  von  etwa  1000  Fuss  und  eine  Hohe  von 
SO  Fuss;  gewaltige  Baumstämme,  von  diesem  Strom  herab- 
genutbet,  begegnen  dem  Bcisenden,  so  weit  der  Fluss  bis 
jetzt  untersucht  worden  ist.  Das  Bett  des  Gascoyne-Flusscs 
in  s*inem  unteren  Laufe  hat  eine  Weite  von  1200  bis 
1800  Fuss  und  eine  Tiefe  von  48  und  60  Fuss  und  die 
groisartigen  Spuren  von  48  Fuss  hohen  Überfluthungen 
boten  Herrn  Gregory,  einem  der  erfahrensten  Reisenden 
Australiens,  ein  Bild  der  Zerstörung,  wie  er  Ahnliches 
nirgends  gesehen  hatte ;  unter  dem  herabgefluthoten  Treib- 
holz fand  Bich   besonders  viel  Mahagoni  (Eucalyptus  ro- 

3.  J)er  ttördlithe  Thtil,  etwa  vom  Wendekreis  des  Stein- 
bocks an,  mit  den  Flussgebieten  des  Ashburton,  Fortescue, 
Sherlock.  Yule  und  De  Grey  besteht  aus  einer  Folge  von 
Terrassen,  die  auf  nahezu  50  Deutsche  Meilen  landeinwärts 
nach  der  Küste  zu  mehr  oder  weniger  von 
Hügeln  durchbrochen.  Der  erste  am  Meer 
gelegene  Gürtel  von  2  bis  10  Deutschen  Meilen  Breite  ist 
eine  grasreiche  Alluvial-Ebene  von  40  bis  100  Fuss  durch- 
•chnittlicher  Höhe,  mit  isolirten  Kuppen  vulkanischen  Ur- 
sprungs. Die  nächsten  12  bis  14  Deutschen  Meilen  land- 
einwärts bestehen  aus  fruchtbaren  Terrassen  von  1000  Fuss 
durchschnittlicher  Höhe  mit  Granitformation  und  Sandstein. 
Überragt  werden  diese  Terrassen  von  einem  Plateau-  und 
ferglande  von  2500  Fuss  durchschnittlicher  Höhe,  mit 
Kappen,  die,  wie  in  dem  Mt.  Bruce,  zu  3800  Fuss  Höhe 
mkteigen  und  die  Kulminationspunkte  von  ganz  West- 
Aujtralien  bilden.  Das  ganze  Gebiet  bildet  ein  prächtiges 
Feld  für  Viehzucht,  Ackerbau  und  Kultur  von  Baumwolle 
mi  anderen  tropischen  Produkten;  unter  den  wild  wach- 
senden Produkten  fand  Gregory  eine  Art  Affenbrod-Baum, 
Melonen,  Feigen,  Pflaumen,  Palmen  und  Tabak.  Trotzdem 
iiM  überall  schöne  Quellen  und  reichliche  Wasserfälle  in 
än  Flussbetten  gefunden  wurden  und  dass  das  grösste  der 
flastbetten,  das  des  Ashburton,  eino  Breite  von  1200  bis 


')  Nicht  udmtc  Truthfihncr,  sondern  eine  Tra[iprr.-Art.  Oti»  nustrnla- 


1400  Fuss  und  eine  Tiefe  von  40  bis  60  Fubs  hat,  be- 
standen aämmtliche  Flüsse  immerhin  nur  aus  stehenden 
Lachen,  die  nur  selten  mit  einander  kommuuicirtcn ,  und 
bildeten  demnach  nirgends  einen  permanent  zusammenhän- 
genden flicssenden  Strom. 

2.  Tasmania, 

früher  genannt  Vin  Diemen'i  Land. 

Für  die  genaue  Kenntnis«  von  Tasmania  ist  durch  treff- 
liche und  zahlreiche  Aufnahmen  so  viel  geschehen ,  dass 
wir  bessere  Karten  von  diesem  Lande  besitzen  als  von 
manchen  Theilcn  Europa's  und  wir  in  Folge  dessen  auch 
längerer  Bemerkungen  überhoben  sind.  Die  bisherigen 
Aufnahmen  des  Litorals  und  der  Inseln  von  Flinders,  King, 
Stokcs,  Burnett,  Sprent  finden  sich  zusammengestellt  in 
der  Englischen  Seekarte  Nr.  1079,  Mst.  1:652.500,  Lon- 
don 1860;  eine  vortreffliche  Gcueralkarte  von  dem  Sur- 
veyor-General  der  Kolonie,  James  Sprent,  im  Maassstabe 
von  1:316.800,  erschien  bei  J.  Walch  &  Sons,  Hobart- 
Town  und  Launceston,  Tasmania  1859  (auch  zu  haben 
in  London  bei  E.  Stanford,  Charing  Cross,  Preis  3  Pfd.  St. 
13  8.  6  d.). 

Die  Meridianlage  der  Sprent'schen  Karte  musste  in 
Übereinstimmung  mit  den  nautischen  Aufnahmen  um  2  Mi- 
nuten vorschoben  werden.  Die  grösseren  Orte  (Städte  und 
Städtebezirke?)  Tasmaniens  und  ihre  Einwohnerzahl  Bind 
nach  dem  Census  vom  7.  April  1861  folgende: 


of  iiobart) 
Launeeston 

OCTOD 

Weatbury  . 
ßorell 

Kiagborough 
Norfolk  Plains 


City 

Deloranw , 

.  3.114 

.  19.449 

Drighton  . 

.  8.808 

.  10.359 

Cumberland 

.  2.794 

Srlhy 

.  8.781 

.  4.585 

New  Norfolk  . 

.  8.690 

.  4.111 

.  3.454 

Franklin  . 

.  8.385 
.  3.345 

Campbell  Towa 

.  8.549 

3.  Nou-Sooland  (Now  Zoaland)  ')• 

Von  den  weiten  Triften  und  unabsehbaren  Salzlagunen 
West-Australiens  passirten  wir  das  kompakte  wasserreiche 
Inselland  von  Tasmanien  mit  seinen  Plateaux  und  Gebirgen 
von  4000  bis  5000  Fuss  Höhe  und  sind  jetzt  bei  den 
grossartigen  Alpen  -  Landschaften  Neu -Seelands  angelangt 
mit  seinen  Gletschern  und  Schneogefilden,  seinen  thätigen 
Vulkanen  und  heissen  See'n,  seinen  Goldlagcrn  und  seiner 
interessanten  Urbevölkerung.  Bekanntlich  ist  diese  Insel- 
gruppe in  den  letzten  4  Jahren,  1859  bis  1862,  von  zwei 
Deutschen  Forschern  besucht  worden,  Dr.  Ferdinand  von 
Hochstetter  und  dem  jetzigen  Regierungs- Geologen  der 
Provinz  Canterbury  H.  Julius  Haast,  deren  Arbeiten  neues 


')  Die  Tafel  14  im  X.  vorjährigen  lieft  dieser  Zeitschrift  war 
ein  theilweiser  Abdruck  der  jetzigen  Karte.  Es  fehlen  auf  ihr  einige 
nencre  Nachträge  und  die  Nebenkarte  des  Isthmus  tob  Auckland  mit 
n  Weebm,  im  Ust.  Ton  1 :  6O0.0O0. 


Digitized  by  Google 


32 


Notizen. 


Licht  vorbreitet  haben  über  diese«  ganze  wichtige  Insel- 
land, dag  Grosa-Britannien  der  südlichen  Hemisphäre,  und 
für  dessen  Kenntniss  eine  Epoche  bezeichnen.  Dr.  Ferdinand 
von  Hochstettcr's  Arbeiten  bilden  einen  der  Glanzpunkte 
der  Österreichischen  Novara-Expedition  und  es  wurde  uns 
die  ehrenvolle  Auszeichnung  zu  Thcil,  sein  geaammtes  karto- 
graphisches Material  für  ein  Werk  zu  verarbeiten,  welches 
demnächst  unter  dem  Titel:  „v.  Hochstettcr's  und  Pctcr- 
nuinn's  Geologisch-topographischer  Atlas  von  Neu-Seeland" 
im  Verlage  von  J.  Perthes  erscheinen  wird.  Es  ist  deshalb 
weder  Veranlassung  noch  Raum,  uns  bei  dieser  Gelegenheit 
näher  über  die  gegenwärtige  kartographische  und  geographi- 


sche Kenntniss  von  Neu-Seeland  auszulassen.  Nur  sei  be- 
merkt, dass  ausser  den  eigenen  Arbeiten  der  beiden  ver- 
dienten  Forscher  uns  viele  andere  wichtige  offizielle  und 
authentische  Quellen ,  verschiedene  davon  unpublicirt,  bei 
Zeichnung  der  gegenwärtigen  Karte  zu  Gebote  standen. 

Von  publicirten  Karten  über  Neu-Seeland  müssen  vor 
Allem  diejenigen  der  Britischen  Admiralität  erwähnt  wer- 
den, deren  Aufnahmen  von  Neu-Seeland  zu  ihren  gross- 
artigsten Arbeiten  zählen  und  in  nicht  weniger  als  50 
trefflich  gestochenen  Blättern  niedergelegt  sind.  Von  Über- 
sichtskarten waren  bisher  die  zwei  Blätter  im  Dispatch 
Atlas  die  bebten. 


Geographische  Notizen. 


Geographische  Nekrotomie  des  Jahres  1862. 

Johannes  v.  Schröder,  vormaliger  Dänischer  Major,  später 
Schleswig-Holsteinischer  Oberst,  seit  1851  in  Hamburg 
privatisirend,  starb  daselbst  am  8.  Januar.  Er  hat  meh- 
rere gute  geographische  Arbeiten  geliefert,  so  einen  Plan 
der  Stadt  Schleswig  (1823),  eine  Topographie  von  Hol- 
stein (1842,  in  2.  Ausg.  1855),  einen  Plan  der  Stadt 
Itzehoe  (1818)  und  eine  Spezialkarto  des  Schröder- Stifts 
im  Hamburger  Gebiet. 

W.  H.  de  Vriese,  Professor  an  der  Universität  Leiden  und 
Direktor  des  Botanischen  Gartens  daselbst,  starb  um 
23.  Januar  im  Alter  von  55  Jahren.  Nachdem  er  sich 
schon  früher  um  die  Flora  von  Nioderländisch-Iudicn, 
um  die  Einführung  der  Vanille-Kultur  auf  Java  und  dio 
Überpflanzung  des  China-Baums  dahin  grosso  Verdienste 
erworben,  bereiste  er  in  den  Jahren  1857  bis  18C0  den 
Ost-Indischen  Archipel,  um  Untersuchungen  über  die 
Bodenkultur  daselbst  anzustellen ,  deren  Resultate  zum 
Thcil  in  der  „Natuurkundig  Tijdschrift  yoor  Ncdcrlandsch- 
Indie"  niedergelegt  sind. 

Dr.  G.  Meynier,  der  im  Jahre  1861  mit  dem  Ethnographen 
Louis  v.  Eichtlud  nach  Ost -Sibirien  und  den  Amur- 
Ländern  reiste,  um  dort  wissenschaftliche  Forschungen 
anzustellen,  erlag  zu  Anfang  des  Jahres  den  Folgen  einer 
Schlitten- Exkursion  auf  der  Lena. 

Joan  Baptiste  Biot,  der  berühmte  Mathematiker  und  Phy- 
siker, starb  am  3.  Februar  zu  Paris.  Am  21.  April  1774 
in  Paris  geboren,  leitete  er  zuerst  mit  Arago,  später  al- 
lein die  grosse,  von  Delambrc  und  Mechain  begonnene 
Gradmessung  von  den  Balearen  bis  Dünkirchen  in  den 
Jahren  1806  bis  1825.  (S.  den  Nekrolog  in  Augsb. 
Allgem.  Zeitung  vom  11.  Mai  1862.) 

Sir  Jaracs  Clark  Ross,  Britischer  Admiral,  der  berühmte 
Polar-Fahrcr ,  starb  am  3.  April  zu  Aylesbury  in  Bu- 
ckinghamshire.  Er  war  im  J.  1800  auf  dem  Gute  Bal- 
sorroch  in  der  Irischen  Grafschaft  Galway  geboren  und 
der  Neffe  von  Sir  John  Ross.  Im  J.  1812  zur  Marine 
gekommen  nahm  er  von  1818  bis  1833  an  den  Polar- 
Expcditionen  seines  Onkels  und  Sir  Edward  Parry's 
Theil,  wobei  er  1831  den  magnetischen  Nordpol  ent- 


deckte, und  befehligte  von  1839  bis  1843  die  berühmte 
Expedition  nach  den  antarktischen  Regionen,  wo  er  bis 
78*  10'  8.  Br.  vordrang.  Sir  James  Clark  Ross  ver- 
dient, der  bedeutendste  Seefahrer  in  den  antarktischen 
Gewässern  genannt  zu  werden,  Cook,  Wilkes  u.  A.  nicht 
ausgeschlossen. 

G.  W.  Ackermann,  Botaniker  aus  Breslau,  starb,  auf  einer 
wissenschaftlichen  Reise  in  den  Portugiesischen  Besi- 
tzungen von  West-Afrika  begriffen,  am  14.  April  zu 
Loando  am  gelben  Fieber,  im  Alter  von  25  Jahren. 

Dr.  Joseph  Wolf,  der  bekannte  Missionär  und  Buchara-Rei- 
sende, starb  im  April  als  Pfarrer  zu  Isle  Drewers  bei 
Taunton  in  der  Englischen  Grafschaft  Bristol.  Als  Sohn 
eines  Rabbiners  1795  zu  Weilersbach  in  Ober-Frank« 
geboren  trat  er  1812  zur  katholischen,  1818  zur  angli- 
kanischen Kirche  über  und  begann  sodann  seine  Misiions- 
reisen,  die  ihn  von  1821  bis  1826  nach  Ägypten,  Palä- 
stina, Syrien,  Cypern,  Mesopotamien,  Persien,  der  Krim, 
Odessa,  Konstantinopel,  von  1831  bis  1834  nach  Ägyp- 
ten, Klein-Asien,  Chorassan,  Buchara,  Indien,  seit  1836 
nach  Abessinien,  Arabien,  Indien,  Nord- Amerika  und 
später  zum  zweiten  Mal  nach  Buchara  führten.  Einen 
Thcil  seiner  Reisen  beschrieb  er  in  „Journey  to  Bochara" 
und  „Travels  and  adventures  of  Joseph  Wolf. 

Dr.  Theodor  Bilharz,  einer  der  gründlichsten  Kenner  Ägyp- 
tens, starb  in  Kairo  am  9.  Mai.  (S.  den  Nekrolog  in 
„Geogr.  Mitth."  1862,  S.  275.) 

Dr.  Georges  Robinson,  durch  seine  vieljährigen  Reisen  in 
Palästina,  Syrien,  Ägypten,  Griechenland  rühmlich  be- 
kannt (doch  nicht  zu  verwechseln  mit  dem  Amerikaner 
Ed.  Robinson),  starb  am  18.  Mai  zu -Freiburg  in  Baden. 

G.  Gcrstfeldt,  Oberlehrer  am  Realgymnasium  zu  Riga,  starb 
daselbst  am  4.  Juni.  Er  bereiste  Sibirien  und  1855 
zugleich  mit  Maack  das  Amur- Land,  über  das  er  meh- 
rere vortreffliche  Aufsätze  schrieb.  (S.  „Geogr.  Mittbet- 
hingen"  1860,  SS.  93—106,  „Baltische  Monatsschrift", 
Bd.  I  und  VI,  „Erman's  Archiv",  Bd.  XVII  u.  XVIII.J 

Herzog  Bernhard  von  Weimar,  geb.  30.  Mai  1792,  in  der 
geographischen  Literatur  durch  seine  Reise  in  Nord-Ame- 
rika bekannt,  starb  am  31.  Juli  im  Bad  Liebenstein. 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


Robert  Moffat,  Dr.  Livingstone's  Schwiegervater,  einer  der 
ältesten  und  berühmtesten  Afrikanischen  Missionare,  starb 
am  8.  August  bei  Kuruman  in  Süd-Afrika.  Sein  Buch 
„Missionar)*  labours  and  Heenes  in  Southern  Africa"  ist 
weit  verbreitet,  auch  hat  er  die  Bibel  in  die  Betschuanen- 
Sprache  übersetzt  und  durch  seine  Reisen ,  z.  B.  die 
zum  Moselekatse,  manchen  wcrthvollen  Beitrag  zur  Topo- 
graphie von  Afrika  geliefert. 

J.  Michael  Ackncr,  geb.  zu  Schassburg  am  25.  Januar  1782, 
durch  vielseitige  Forschungen  über  Siebenbürgen  ver- 
dient, starb  am  12.  August  als  Pfarrer  zu  Hammersdorf 
bei  Hermannstadt.  Seine  unermüdliche  Thätigkeit  war 
hauptsächlich  auf  die  Alterthurnskunde  und  Natur- 
geschichte Siebenbürgens  gerichtet  und  er  hat  darüber  eine 
grosse  Reihe  von  Schriften  in  der  „Transilvania"  (1832), 
dem  „Archiv  für  Siebenbürgens  Vorzeit"  (1838 — 1845), 
dem  „Archiv  für  Siebenbürgens  Landeskunde",  den  „Ver- 
handlungen des  Sicbenbürgi.tchcn  Vereins  für  Naturwis- 
senschaften" (1852 — 1853),  den  „Jahrbüchern  der  Kom- 
mission zur  Erforschung  der  Baudenkmäler"  (1856  u.  1857) 
veröffentlicht.  Sein  Werk  über  die  Mineralogie  Sieben- 
bürgens wurde  als  Preisschrift  gekrönt.  Mehrere  noch 
unpublicirte  Arbeiten ,  unter  Anderem  eine  Reise  im 
westlichen  Siebenbürgischen  Erzgebirge,  ein  Siebenbür- 
gisches  Reisebuch,  eine  Beschreibung  der  Gebirgskette 
vom  Rothen  Thurm  bis  zum  Banate,  sind  nebst  einem 
antiquarischen  und  naturhistorischen  Museum  von  ihm 
hinterlassen  worden. 

D.  J.  B.  Pallegoix,  geb.  den  28.  Oktober  1805  zu  Comber- 
tault  bei  Bcaune,  seit  1830  als  Missionär  in  Siam  und 
seit  1838  apostolischer  Vikar  daselbst,  Verfasser  der 
„Description  du  Royaume  Thai  ou  Siam"  (1854),  einer 
Grammatik  der  Thai-Sprache  und  eines  grossen  Siamc- 
sisch-Lateinisch-Französisch-Englischen  Wörterbuchs,  ist 
im  September  (?)  gestorben. 

Dr.  Eduard  Schwarz,  geb.  1831  zu  Miskolcz  in  Ungarn, 
Korvettenarzt  in  der  Osterreichischen  Kriegsmarine,  durch 
seine  T heil  nähme  an  der  Novara-Expedition  und  seine 
ethnographischen  und  medizinischen  Arbeiten  während 
derselben  bekannt,  starb  am  22.  September  zu  Wien. 

Edme-Fran^-ois  Jomard ,  der  berühmte  Französische  Geo- 
graph, starb  am  23.  September  zu  Paris.  Geboren  im 
November  1777,  begründete  er  seinen  Ruhm  durch  seine 
Theilnahme  an  der  Ägyptischen  Expedition  (1798—1801), 
die  er  als  Ingenieur-Geograph  begleitete  und  deren  wis- 
senschaftliche Resultate  unter  seiner  Redaktion  in  der 
„Description  de  l'Egypte"  veröffentlicht  sind.  Durch  viele 
bedeutende  Arbeiten ,  besonders  über  Ägypten  und  das 
übrige  Afrika,  durch  Gründung  und  Förderung  der  Geo- 
graphischen Gesellschaft  zu  Paris  und  der  geographischen 
Abtheilung  in  der  Kaiserl.  Bibliothek  (1832),  deren  Kon- 
servator er  bis  zu  seinem  Tode  blieb,  durch  die  Her- 
ausgabe alter,  für  die  Geschichte  der  Erdkunde  wichtiger 
Karten  um  die  geographische  Wissenschaft  in  hohem 
Grade  verdient ,  bildete  er  viele  Jahre  hindurch  gleich- 
sam den  Mittelpunkt  der  geographischen  Bestrebungen 
Frankreichs.  (S.  die  Nekrologe  in  „Nouvelles  Annales 
des  Voyages",  Oktober  1862.) 

Simon  Fräser,  welcher  1806  als  Beamter  der  Nordwest- 
Kompagnie  den  Fraser-Fluss  in  Britisch-Columbia  ent- 
PeUrntoB's  Gtogr.  Mittueilungtu.  1863,  Heft  I. 


33 

deckte,  starb  im  September  (?)  zu  St.  Andrews  in  West- 
Canada.  Er  war  von  Geburt  ein  Schotte. 
Dr.  Carl  Vogel,  Direktor  der  Real-  und  Bürgerschulen  zu 
Leipzig,  Vater  des  Afrika-Reisenden  Dr.  Eduard  Vogel, 
selbst  als  Verfasser  zahlreicher  und  trefflicher  geographi- 
scher Lehrmittel,  Karten  wie  Bücher,  in  der  geographi- 
schen Literatur  bekannt,  starb  67  Jahre  alt  am  15.  No- 
vember zu  Leipzig. 
Heinrich  Keller,  Geograph  und  Kartenzeichner,  hauptsäch- 
lich bekannt  durch  seine  Reisekarte  der  Schweiz  (s.  „Geogr. 
Mittheilungen"  1857,  S.  85),  starb  im  Herbst  zu  Zürich, 
wo  er  am  11.  Oktober  1778  geboren  war. 
Dr.  Karl  Kreil,  geb.  den  4.  November  1798  zu  Riod  in 
Ober-Österreich,  Direktor  der  K.  K.  Centralanstalt  für 
Meteorologie  und  Erdmagnetismus,  starb  am  21.  Dezember 
zu  Wien.  Seine  ausgezeichneten  Leistungen  auf  dem 
Gebiete  der  Meteorologie  und  des  Erdmagnetismus  sind 
allgemein  bekannt,  die  Wissenschaft  verliert  in  ihm 
einen  ihrer  hervorragendsten  Koryphäen. 

Aus  dem  Jahre  1861  sind  nachzutragen: 
Dr.  John  Evans,  Staatsgeolog  für  die  Territorien  Oregon 
und  Washington,  starb  am  13.  April  1861  in  Washing- 
ton. Er  war  am  14.  Februar  1812  zu  Portsmouth  in 
New  Hampshire  geboren,  studirte  Medizin,  schloss  sich 
aber  1847  dem  berühmten  Geologen  Owen  bei  dessen 
Aufnahmen  in  den  westlichen  Theilen  der  Vereinigten 
Staaten  an,  erforschte  später  die  Rocky  Mountains  zwi- 
schen dem  oberen  Missouri  und  dem  Columbia,  machte 
geologische  Aufnahmen  in  Oregon  und  nahm  im  J.  1860 
an  der  wissenschaftlichen  Expedition  nach  Chiriqui  in 
Centrai-Amerika  Theil.  (S.  „Geogr.  Mittheilungen"  1861, 
SS.  152  —  154.) 
Stepan  Stepanowitsch  Kutorga,  Prof.  emerit.  der  Univer- 
sität St.  Petersburg  und  Direktor  der  Mineralogischen 
Gesellschaft  daselbst,  starb  am  25.  April  1861  im  Alter 
von  52  Jahren.  Er  hat  hauptsächlich  um  die  natur- 
historische Erforschung  Russlands  bedeutende  Verdienste. 
Seiner  ersten  wissenschaftlichen  Reise  nach  der  Krim 
im  Jahre  1832  („Voyage  en  Crimee")  folgte  eine  Reihe 
anderer ,  deren  Resultate  vorzugsweise  in  folgenden  Pu- 
blikationen niedergelegt  Bind :  „Apercu  d'une  excursion 
dans  le  gouvernement  de  St.  -  Fetersbourg ,  explioation 
des  sites  de  ce  gouvernement  d'apres  sa  configuration 
geologique",  „L'hydrographie  du  gouvernement  de  8t.-P£- 
terebourg",  „Ebauche  geologique  de  la  routo  conduisant 
k  la  chute  de  l'Imatra".  Für  sein  letztes  Werk,  die 
geognostische  Karte  des  Gouvernements  St.  Petersburg, 
verlieh  ihm  die  Russ.  Geogr.  Gesellschaft  die  Constantin- 
Medaille. 

Robert  O'Hara  Burke,  Chef  der  Expedition,  welche  das 
Innere  von  Australien  zuerst  von  Süd  nach  Nord  voll- 
ständig durchreist  hat  (1860  —  1861),  war  1821  zu 
St.-Clerans  in  der  Irischen  Grafschaft  Galway  geboren, 
trat  in  ein  Ungarisches  Husaren-Regiment,  wo  er  bald 
zum  Lieutenant  avancirte,  kehrte  1848  nach  Irland 
zurück  und  erhielt  ein  Kommando  in  der  berittenen 
Konstabier- Brigade  von  Dublin,  das  er  aber  1853  mit 
der  Stellung  eines  Polizei-Inspektors  von  Melbourne  in 


Digitized  by  Google 


34 


Notizen. 


Australien  vertauschte.  Nachdem  er  1858  Polizei-Chef 
de«  Distriktes  Castlemaine  in  der  Kolonie  Victoria  ge- 
worden war,  berief  ihn  das  Mclbourncr  Explorationa- 
Comite  sur  Leitung  der  grossen  Expedition,  welche  einen 
Weg  durch  das  Innere  nach  der  Nordküste  aufsuchen 
sollte.  Er  hat  mit  drei  Begleitern ,  Wills ,  King  und 
Gray,  das  Ziel  erreicht,  starb  aber  Ende  Juni  1861  nach 
der  Rückkehr  an  den  Cooper-Creek. 

William  John  Wills,  Astronom  und  Geodät  der  Burke'schen 
Expedition  in  Australien ,  stammte  aus  Devonshire,  wo 
er  1834  als  Sohn  eines  Arztes  zu  Totness  geboren  war. 
Er  studirte  Naturwissenschaften  und  Medizin,  ging  1852 
nach  Australien,  wo  er  als  Arzt,  dann  als  Beamter  de» 
Yermes8ungs-Departemonts  und  zuletzt  als  Assistent  auf 
Prof.  Xi  umayejps  Observatorium  zu  Melbourne  thätig 
war,  bis  er  sich  1860  der  Burke'schen  Expedition  an- 
schloss.  Er  theilt  mit  Burke  den  Ruhm,  den  Australi- 
schen Kontinent  zuerst  von  Süd  nach  Nord  durchkreuzt 
zu  haben ,  erlag  aber  fast  zu  gleicher  Zeit  mit  je 
Ende  Juni  1861,  am  Cooper-Creek  den 
und  dem  Hunger. 

Hilarion  Ssergejuwitsch  Selsky,  Vorsitzender  der  Sibiri- 
schen Sektion  dor  Russischen  Geogr.  Gesellschaft  zu 
Irkutsk,  um  die  Erdkunde  verdient  durch  seine  Bezie- 
hungen zu  den  wissenschaftlichen  Expeditionen  nach 
08t- Sibirien  und  dem  Amur- Land,  welche  von  joncr 
Sektion  ausgingen,  so  wie  durch  eigene  Arbeiten  in  den 
Memoiren  derselben  und  in  anderen  Journalen,  starb 
63  Jahre  alt  am  11.  Juli  1861  zu  Irkutsk. 

Dr.  Edwin  James,  geb.  zu  Weybridge  in  Vermont  am 
27.  August  1797,  bekannt  als  Botaniker  und  Historio- 
graph  von  Long"s  Expedition  nach  den  Felsengebirgen 
im  Jahre  1820,  starb  am  28.  Oktober  1861  zu  Rock 
Spring  bei  Burlington  in  Iowa. 

Dr.  E.  C.  Bridgman,  1801  zu  Belohertown  in  Massachu- 
setts geboren,  durch  mehr  als  30  Jahre  Missionär  in 
China,  starb  am  3.  November  1861  zu  Shanghai.  Er 
redigirte  viele  Jahre  lang  mit  Dr.  Morrison  das  werth- 
volle „Chinese  Repository",  gab  später  ausser  mehreren 
anderen  Werken  eine  „Chinese  Chrestomathy"  heraus, 
war  Mitbegründer  der  „Morrison  Education  Society",  der 
„Medical  Missionary  Society"  in  China  und  namentlich 
auch  der  „Shanghai  Literary  and  Scientific  Society",  die 
später  den  Namen  „North-China  Branch  of  the  R.  Asia- 
tic  Society"  annahm  und  deren  Vorsitz  er  führte.  Im 
Jahrgang  1859  des  Journals  dieser  Gesellschaft  ist  eine 
für  die  Geographie  von  Ost- Asien  sehr  werthvolle  Ab- 
handlung von  ihm  über  die  Miau-tze  abgedruckt. 

Henri  Motihot,  Naturforscher  aus  Montbelliard,  der  seit  1858 
in  Cambodja,  Laos  und  Siam  reiste  und  im  Begriff  stand, 
von  dort  über  Land  nach  Canton  und  Peking  zu  gehen, 
erlag  im  November  1861  an  der  Grenze  zwischen  Siam 
und  Tongking  dem  Dschungel-Fieber. 

Wilhelm  v.  Harnier,  durch  seine  Reisen  in  den  Nil- Län- 
dern bekannt,  wurde  am  23.  November  1861  in  der 
Nähe  der  Miseions-Station  Heiligenkreuz  am  Weissen  Nil 
von  einem  wilden  Büffel  getödtet.  (S.  den  Nekrolog  in 
„Geogr.  Mitth."  1862,  S.  274.) 


Ferner  sind  im  Jahre  1861  oder  zu  Anfang  des  Jah- 
res 1862  gestorben: 

Captain  Walter  Colquhoun  Grant,  der  Verfasser  der  be- 
kannten geographischen  Beschreibung  der  Vancouver- 
Insel  im  27.  Band  des  „Journal  of  the  R.  Geogr.  Hoc  of 
London",  starb  39  Jahre  alt  zu  Saugor  in  Central-Indiea, 
nachdem  er  kurz  zuvor  eine  noch  nicht  publicirte  Be- 
schreibung und  Karte  von  Sikkim  angefertigt  hatte. 

James  Ormiston  M1' William,  Dr.  med.,  Arzt  der  unglückli- 
chen Niger-Expedition  unter  Capt.  Trotter  im  J.  1841 
und  Verfasser  der  „Medical  History  of  the  Niger  Expc- 


Die 

Von  Direktor  C.  r.  Litlrotc  in  Wien. 

Der  Aufsatz  des  Herrn  Prof.  Rogg  im  XI.  Hefte  der 
„Geogr.  Mitth."  vom  Jahre  1861,  SS.  409  f.,  veranlagt* 
mieh,  in  Bezug  auf  die  dort  angegebenen  auffallenden  Un- 
terschiede zwischen  den  Resultaten  der  Österreichischen 
und  Schweizerischen  Vermessung  für  die  Meereshöhe  de» 
Bodensee's  auf  die  Quellen  zurückzugehen.  Herr  General- 
Major  Marieni,  zur  Zeit  der  betreffenden  Triangulirungen 
Chef  dea  Calcul-Bureau's  im  K.  K.  Militär-Geographischen 
Institute,  hatte  die  Güte,  mir  auf  meine  Anfrage  folgende 
Auskunft  zu  ertheilen: 

„In  meiner  Relation  über  die  Vergleichung  der  Resul- 
tate der  geodätischen  Operationen,  welche  zur  Verbindung 
der  Vermessungen  an  der  Grenze  von  Vorarlberg  und  der 
Schweiz  in  den  Jahren  1852  und  1853  von  Offizieren  des 
K.  K.  Ingenieur  •  Geographen  -  Corps  ausgeführt  wurden, 
findet  man: 

w  n  Vergleichung  der  abtoluten  Höhen  über  dem  Meertthoriimtt. 

Die  Österreichischen  Höhen  beziehen  sich  auf  das 
Adriatische,  die  Schweizer  Höhen  auf  das  Atlantische  Meer. 


Mfe 


Oatvrrvifti.  Hrhjwvts. 
V«nu«aiaa|. 


Fundolkopf 


Senns 
Kumenberg  , 
Gabria 
Lnstcnan 


7384.S7  7396,18 


7103,« 
769-.SO 
2042.M 
3842,17 
1238.41 
1210,47 


7118,1» 
7708,95 
*0B0,71 
3S55.-17 
1250,88 
1218.4S 


mir. 

a.  8. 


11.S1 
11,04 

15,1» 
11.« 
18,1» 
13,40 

13,4t 
7.4S 


Mittel  12,70 

Die  beiden  letzten  Punkte  gehören  zwar  nicht  zu 
den  Hauptpunkten,  wurden  aber  in  den  Vergleich  gezogen, 
weil  sie  beiderseits  vorkommen."" 

„So  gross  der  Unterschied  im  Mittel  auf  den  ersten 
Blick  erscheint,  so  schwindet  doch  dessen  Bedeutung  hei 
näherer  Überlegung,  denn  derselbe  stellt  dio  Summe  von 
Anhäufungen  unvermeidlicher  Operationsfehler  in  einer 
Ausdehnung  von  140  Geogr.  Meilen  dar,  die  durch  die 
Umwege  des  Nivellements  noch  weit  grösser  wird." 

Die  hieraus  sich  ergebende  Berichtigung  betreffender 
Daten  und  darauf  gebauter  Schlüsse  in  dem  oben  erwähn- 
ten Aufsatze  kann  füglich  dem  Leser  überlassen  werden 
und  es  sei  mir  nur  noch  erlaubt,  ein  bei  dieser  Gelegen- 
heit mir  von  gleicher  Seite  zugekommenes  Resultut  der- 
selben Österreichischen  Operation  anzuführen.  Die  Scehöhe 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


35 


der  Ortles-Spitze  wurde  von  nachstehenden  Stationen  aas 
wie  folgt  bestimmt : 

ftMbtlH  In  «Inn  Kl«  fit  fr.. 


OrllM-Hplu«. 

Schafberg  . 

.  1645,9« 

2060,10 

\ eraung  . 

.  1478,1« 

2060,« 

.  12i3,«9 

»089,44 

.  1809,97 

2059,47 

Angeln« 

.  1740,74 

2Ü6lt,ol 

Eggen 

.  1784.J7 

20r.l,06 

Mittel  2060.M, 

somit  grösste  Abweichung  vom  Mittel  0,6  Wien.  Klaft. 
=  3,6  Wiener  Fuss.  Es  ist  aber ,  beiläufig  bemerkt ,  die 
Wiener  Klafter  =  1 ,8964843  Meter  nach  W.  Struve's  neue- 
ren Vergleichungen  (Sitzungs-Borichto  der  K.  Akademie 
der  Wissenschaften  zu  Wien,  mathemat.  -  naturw.  Klasse, 
XLIV.  Band). 


Dr.  L.  Meyn  über  die  Dänische  Generalstabskarte  von 
Holstein  und  Lsuenburg. 

Die  Bemerkung  im  vorigen  Jahrgang  der  „Oeogr.  Mit- 
teilungen" (8.  224),  dass  auf  der  Dänischen  Generalstabs- 
karte von  Holstein  und  Lauenburg  die  Schreibart  der  Namen 
„Bach  dem  bekannton  Danisirungs  -  Prinzip"  durchgeführt 
sei,  veranlasste  Herrn  Oberst  Caroc,  Direktor  der  topogra- 
phischen Arbeiten  im  Königl.  Dänischen  Oeneralstab ,  zu 
einer  auf  8.  390  desselben  Jahrgangs  veröffentlichten  Er- 
wiederung, worin  nachgewiesen  wird,  dass  von  einem  Dani- 
«rung* Prinzip  keine  Rede  sein  könne,  und  worin  zugleich 
die  Vermuthung  ausgesprochen  wird,  der  Ausdruck  stamme 
toh  Herrn  Dr.  Meyn  in  Ütersen  her,  weil  eine  beigefügte 
Note  einem  Artikel  dieses  Herrn  in  den  „Itzehoer  Nach- 
richten" entnommen  war.  Darauf  hin  überschickte  uns 
kürzlich  Herr  Dr.  Meyn  eine  längere  Kritik  über  einen 
Theil  der  genannten  Generalstabskarte,  die,  obwohl  ganz 
objektiv  gehalten,  ein  zu  spezielles  Lokalinteresse  hat,  als 
das«  sie  Aufnahme  in  unsere  Zeitschrift  finden  könnt«. 
Wir  erwähnen  daraus  aber  gern,  dass  die  Anschuldigung 
eines  Danisirungs- Versuches  keineswegs  von  Herrn  Dr.  Meyn 
herrührt,  das«  dieser  vielmehr  die  vielfache  Änderung  der 
gebräuchlichen  Namen  nur  als  einen  nicht  zu  rechtferti- 
genden Missgriff  bezeichnete.  Aus  seinen  Artikeln  in  den 
„Itzehoer  Nachrichten"  geht  hervor,  dass  er  überhaupt  kein 
Prinzip,  also  auch  kein  Danisirungs-Prinzip,  in  dem  bei 
der  Schreibart  der  Namen  eingehaltenen  Verfahren  ent- 
decken konnte,  dass  er  die  wenigen  „eingeschlichenen" 
Dinismen  eben  so  kühl  referirte  als  die  anderen  Fehler 
und  dass  ihm  bekannt  war,  wie  die  Entstellung  der  Namen 
nicht  den  Offizieren  des  Generalstabes,  Bondern  dem  Hol- 
iteiner  Dr.  Klaus  Groth  zur  Last  fällt.  Herr  Dr.  Meyn 
empfiehlt  dem  Königl.  Dänischen  Generalstab  für  die  Aus- 
arbeitung der  Übersichtskarte  die  Schreibart  der  Geerz*- 
aehen  Karte  als  fast  absolut  richtig. 


Der  Meeresboden  westlich  von  Irland 

mit  Rücklicht  auf  den  Atlantischen  Ttlegraphtn. 

Das  Projekt  einer  telegraphischen  Verbindung  zwischen 
Gross  -  Britannien  und  Nord- Amerika  wird  wieder  eifrig 
»erfolgt  und  es  scheint  ziemlich  gewiss  zu  sein,  dass  man 
ein  neues  Kabel  auf  dem  alten  direkten  Wege  zwischen 


Irland  and  Neu-Fundland  zu  legen  versuchen  wird,  während 
die  von  Sir  F.  L.  M'Clintock  gelothete  Linie  über  Island 
und  Grönland  nach  Labrador  weniger  Aussicht  auf  Reali- 
sirung  hat.  Als  die  schwierigste  Stelle  auf  der  alten  Linie 
musate  der  plötzliche  Abfall  des  Meeresbodens  von  550 
auf  1750  Faden  erscheinen,  den  Dayman's  Lothungen  un- 
fern der  Westküste  von  Irland  unter  52*  15'  N.  Br. 
nachwiesen  (s.  „Geogr.  Mitth."  1857,  Tafel  24),  und  es 
wurden  deshalb  im  Sommer  1 862  von  dem  Dampfer  „Por- 
cupine"  unter  Kommando  von  R.  Hoskyn  umfassende  Un- 
tersuchungen ausgeführt,  um  zu  ermitteln,  wie  weit  sich 
jene  terrassenartige  Schwelle  gegen  Nord  und  Süd  fort- 
setzt und  ob  eine  sanftere  Abdachung  des  Oceanbettes  im 
Westen  von  Irland  existirt.  Die  Ergebnisse,  wie  sie  aus 
Hoskyn'«  Bericht  und  Karte  im  „Nautical  Magazine"  (No- 
vember 1862)  zu  ersehen  sind,  waren  sehr  günstige. 

Hoskyn  lothote  zuerst  auf  dem  Parallel  von  51°.  Hier 
fand  er  die  Fortsetzung  des  tiefen  Thaies,  welches  Dayman 
90  Engl.  Meilen  westlich  von  Valentin  gekreuzt  hatte; 
seine  tiefste  Senkung  betrug  1 1 80  Faden ,  während  sich 
die  Bank  weiter  westlich  wieder  bis  375  Faden  unter  die 
Wasserfläche  erhob.  Unter  15°  Westl.  L.  v.  Gr.,  also 
etwa  180  Engl.  Min.  von  der  Südwestspitze  Irlands  entfernt, 
fiel  die  Bank  von  710  auf  1550  Faden  ab  in  einer  Entfer- 
nung von  7  Engl.  Meilen,  so  dass  dort  die  Neigung  12  Fuss 
anf  100  Fuss  beträgt.  Einen  Grad  westlicher,  an  der 
Stelle,  wo  der  Brazil  Rock  vermuthet  wurde,  fand  die  „Por- 
cupine"  eine  Tiefe  von  2350  Faden.  Sich  nördlicher  wen- 
dend golangte  der  Dampfer  unter  51°  35'  N.  Br.  und 
15"  W.  L.  auf  einer  Strecke  von  2,7  Engl.  Meilen  aus 
1440  in  930  Faden  Wasser,  so  dass  hier  der  Abfall  der 
Bank  19  Fuss  auf  100  Fuss  horizontaler  Entfernung  be- 
trägt, die  stärkste  Neigung,  die  an  dem  Westrand  der 
Bank  gefunden  wurde.  An  allen  anderen  Punkten  dieses 
Westrandes,  der  seiner  ganzen  Länge  nach  untersucht 
wurde,  zeigte  sich  die  Neigung  bedeutend  geringer,  an 
einzelnen  nur  6  Fuss  auf  100  Fuss,  sie  ist  also  überall 
geringer  als  die  eines  gewöhnlichen  Strandes  und  es  wird 
durch  Hoskyn's  Lothungen  bewiesen,  da»»  dieser  Abfall 
der  Irischen  Bank  durchaus  keine  Schwierigkeit  für  die 
Legung  eines  Kabels  bieten  kann,  mag  man  dasselbe  von 
Valentin  wie  das  frühere  oder  von  Loop  Head  oder  irgend 
einem  anderen  Theil  der  Westküste  Irlands  zwischen 
Bantry-  und  Blacksod-Bai  ausgehen  lassen. 

Nach  längerer  Unterbrechung  setzte  Hoskyn  seine  Ar- 
beit nördlich  vom  53.  Parallel  fort,  fand  unter  53°  20', 
120  Engl.  Meilen  westlich  von  Slyne  Head,  eine  von  der 
Fläche  der  Irisohon  Bank  bis  82  Faden  unter  das  Meeres- 
niveau aufsteigende  Bank  aus  grobem  Kies ,  welche  den 
Namen  „Porcupino  Bank"  erhielt,  und  bestimmte  das  nord- 
westliche Ende  der  grossen  Irischen  Bank,  die  hiernach 
nicht  ganz  bis  zum  54.  Parallel  hinaufreicht,  indem  ihr 
Rand  unter  53j°  N.  Br.  und  15°  W.  L.  sich  bogenförmig 
nach  Osten  umbiegt  und  nördlich  vom  54.  Parallel  nur 
ein  schmaler  Streifen  seichten  Wassers  längs  der  Irischen 
Küste  sich  fortsetzt  Von  dem  unterseeischen  Berge,  dessen 
Gipfel  als  Rockall  aus  den  Wogen  hervortaucht  (s.  „Geogr. 
Mittheilungen"  1861,  S.  350),  ist  sie  durch  ein  tiefes  Was- 
serthal getrennt,  in  welchem  Hoskyn  unter  54 {"  N.  Br.  1500, 
unter  55 1°  N.  Br.  1660  Faden,  also  fast  10.000  Fuss 

6» 


Digitized  by  Google 


36 


Notizen. 


lothete.  Die  geographische  Lage  dieses,  in  neuester  Zeit 
durch  die  ergiebige  Fischerei  in  seiner  Nähe  berühmt  ge- 
wordenen Felsens  bestimmte  Hoskyn  au  57°  36'  53"  N.  Br. 
und  13°  42'  81*  W.  L  v.  Gr.  Er  erhebt  sich  70  Engl.  F. 
über  die  Oberfläche  des  Meeres  und  seine  Basis  hat  un- 
gefähr 250  Fuss  im  Umfang.  Das  Gestein,  aus  dem  er 
besteht,  ist  grobkörniger  Granit.  Eine  Landung  ist  zu 
jeder  Zeit  schwierig,  da  er  auf  allen  Seiten  stark  abfällt, 
aber  an  der  Nordostseite  ist  die  Ersteigung  des  Gipfels 
doch  möglich.  Auf  derselben  Seite  liegt  ihm  ein  kleiner, 
bei  halber  Ftuth  unbedeckter  Felsen  Namens  Haslewood 
Rock  vor,  den  30  Faden  tiefes  Wasser  von  dem  Rockall 
trennt,  und  2  Engl.  Meilen  S.  79°  0.  von  dem  letzteren 
kommt  das  kleine,  aber  gefährliche  Helen-Riff  der  Ober- 
fläche bis  auf  6  Fuss  nahe. 


Die  geographische  I>age  von  Damaskus. 

Die  Englander  haben  bekanntlich  mit  ihrer  Vermessung 
der  Küsten  von  Syrien  und  Palästina  auch  Rekognoscirun- 
gen  und  Aufnahmen  im  Hinnenlande  verbunden,  die  sich 
bis  nach  Damaskus  erstreckten.  Die  bisher  zweifelhafte 
Position  dieses  wichtigen  Punktes  ist  im  August  1862 
unter  Commander  Mansell's  Leitung  von  den  Herren  Hull 
und  Christian  definitiv  festgestellt  worden  vermittelst  des 
elektrischen  Telegraphen,  der  Beirut  mit  Damaskus  ver- 
bindet. Die  Längo  von  Beirut  zu  35*  29'  4'  östl.  v.  Gr. 
angenommen ,  erhält  man  für  die  Länge  des  nördlichen 
Minarets,  Madinet  el-Arüs,  der  Grossen  Moschee  zu  Da- 
maskus, 36"  18'  24"  Ostl.  v.Gr.  Die  Breite  desselben 
beträgt  33"  30 '  30"  N.  ') 

Die  Differenz  dieser  Position  gegen  die  auf  Porter** 
Karte  angenommene  (33°  33'  25"  N.  Br.,  36°  6'  40*  Ö.  L.) 
ist  ziemlich  beträchtlich,  dagegen  ist  sowohl  Berghaus 
mittelst  Itinorar-Konstruktionen  und  der  Breitenbeobachtung 
von  Seetzen  (33°  32'  28"  N.  Br.,  36°  20'  15"  östl.  L.) 
als  auch  Van  de  Velde  (33°  81'  20"  N.  Br.,  36°  15'  30' 
Ösl.  L)  der  Wahrheit  sehr  nahe  gekommen. 

Walichanow  über  Ost-Turkestan, 

Die  Expedition  des  Russisch-Kirgisischen  Stabskapitäns 
Walichanow  nach  Kaschgar  in  den  Jahren  1858  und  1859, 
welche  über  den  gewaltsamen  Tod  Adolph  Schlagintweit's 
und  die  politischen  Zustände  Out-Turkestans ,  welche  ihn 
herbeiführten ,  so  viel  Licht  verbreitet  hat ,  ist  auch  in 
geographischer  Beziehung  nicht  ohne  Werth  geblieben  und 
wir  machen  ganz  besonders  auf  seine  Beschreibung  des 
Landes  in  den  „Sapiski"  der  Kaiser'.  Russ.  Geogr.  Gesell- 
schaft aufmerksam,  von  der  „Erman's  Archiv"  neuerdings 
eine  Deutsche  Übersetzung  bringt.  Seine  Beschreibung  er- 
streckt sich  auf  den  ganzen  Centraltheil  des  Ost-Asiati- 
schen Hochlandes,  der  zwischen  dem  Thianschan  im  Nor- 
den, dem  Bolor  im  Westen,  dem  Kuon-luen  im  Südon  und 
der  Wüste  Gobi  im  Osten  eingeschlossen  mit  den  Namen 
Ost-Turkcstan,  Ost-Dscbagatai,  Kleine  Bucharei  oder  Nan-LU 
bezeichnet  wird  und  das  Becken  des  Tarimgol  bildet.  Er 
schildert  kurz   den  Charakter   der  umgebenden  Gebirge, 


<)  N.utical  MsgMine,  Norember  186S,  p.  610. 


führt  die  Hauptübergänge,  die  Flüsse  und  See'n  auf,  giebt 
eine  Übersiebt  der  Verkehrsstrassen,  bringt  einige  Daten 
über  daB  Klima  bei ,  bespricht  die  Naturprodukte,  die  im 
Ganzen  spärliche  Pflanzenbekleidung  und  beschreibt  am 
Schluss  die  Städte  und  Dorfschaften.  Aus  diesem  letzten 
Abschnitt  lassen  wir  hier  einen  kurzen  Auszug  folgen. 

Die  äussere  Erscheinung  der  Städte  ist  einförmig  und 
düster.  Da  die  Minarets  bei  den  Moscheen  fehlen  —  nur 
in  Jerkend  befindet  sieh  ein  Thurm  auf  der  alten  Moschee 
Registan  —  und  da  die  Häuser  niedrig  sind  und  flache 
Dächer  haben,  so  sieht  der  Reisende,  wenn  er  sich  der 
Stadt  nähert,  nur  Lehmmauern  von  gleicher  Farbe  mit  dem 
Erdreich  der  Umgegend  und  an  den  Ecken  leichte,  würfel- 
artige Thürmc  von  Chinesischer  Bauart.  Alle  Städte  Ost- 
Turkestans  sind  von  Mauern  umgeben,  die  nach  oben  spitz 
zulaufen  und  etwa  5  Saschen  dick  sind;  ihre  Höhe  be- 
trägt 8  und  mehr  Saschen.  An  den  Thoren  und  in  den 
Winkeln  sind  Contreforts  angebracht.  Die  Thore  sind  von 
Holz  und  bestehen  aus  drei  Abtheilungen.  Ausserhalb  der 
Mauern  befinden  sich  Gräben  von  wenigstens  3  Saschen 
Tiefe,  über  welche  Brücken  geschlagen  sind.  Die  Häuser 
und  selbst  die  Paläste  der  Statthalter  sind  aus  Lehm  ge- 
baut, haben  flache  Dächer  und  eine  Ringmauer,  welche 
einen  offenen  Hofraum  mit  einem  von  einigen  Bäumen 
beschatteten  Bassin,  das  Wohngebäude,  einen  Stall  und 
mitunter  einen  Garten  einschliesst.  Die  Zimmer  sind  von 
grösserem  oder  kleinerem  Umfang;  entere  sind  nach  oben 
offen  und  haben  längs  der  Wände  aus  Thon  verfertigte 
Estraden,  die  mit  Wetterdächern  oder  Baldachinen  verschen 
sind.  Die  inneren,  kleineren  Gemächer  haben  Decken  aus 
dünnen  Zweigen,  welche  durch  einige  kleine  Öffnungen  das 
Licht  einlassen.  Zur  Heizung  dienen  Kamine  und  im  Win- 
ter stellt  man  noch  ein  Kohlenbecken  in  die  Mitte  des 
Zimmers.  Bei  reichen  Leuten  werden  die  inneren  Mauern 
angestrichen  und  die  Nischen  in  denselben  mit  Arabesken 
verziert;  viele  haben  Chinesische  Fenster  und  bekleben 
sie  mit  Papier.  Alles  diess  hängt  von  dem  Wohlstande 
des  Eigen t hü mers  ab.  Die  Mauern  eines  Hauses  schlicssen 
sich  dicht  an  die  eines  Nachbarhauses  an,  so  dass  von  der 
Strasse  Nicht«  als  Mauern  und  Thören  zu  sehen  sind ;  nur 
die  Moscheen,  Medressen  und  anderen  öffentlichen  Gebäude 
sind  mit  der  Fronte  nach  der  Strasse  erbaut  und  daa  In- 
nere ist  oft  mit  bunten  Ziegeln  ausgelegt.  Die  Strassen 
sind  unregelmässig  und  eng;  nur  in  den  Hauptstrassen 
kann  eine  zweirädrige  Arba  passiren.  Die  Läden.  Gar- 
küchen, Badestuben  befinden  sich  an  beiden  Seiten  der 
Hauptstraßen ,  d.  h.  derjenigen ,  welche  von  den  Stadt- 
thoren nach  dem  grossen  Marktplatz  im  Mittelpunkt  der 
Stadt  führen.  Einige  von  diesen  Strassen  sind  mit  Wetter- 
dächern von  Matten  versehen.  Im  Centrum  der  Stadt, 
am  Marktplatz,  „Tscharsu",  liegt  gewöhnlich  die  Haupt- 
moschee, „Registan"  oder  „Aitga".  Die  Stadt  wird  von 
einem  oder  zwei  Kanälen  durchschnitten,  die  mit  Wasser 
aus  Teichen  versehen  werden  und  mit  Alleen  bepflanzt 
sind.  Im  Winter,  wenn  die  Kanäle  zufrieren,  holen  sich 
die  Einwohner  Wasser  aus  den  Teichen  oder  vom  Fluss. 

Dio  Chinesischen  Festungen,  „Mantsrhen"  oder,  wie 
die  Eingebornen  sie  nennen,  ,,Gulbai",  sind  eben  so  armirt 
wie  dio  befestigten  Städte  der  Moscheen.  Wenn  die 
Manischen  nahe  bei  der  Stadt  liegen,  so  bildet  der  Raum 


Digitized  by  Google 


Notiaea. 


N 


isriachen  den  beiden  eine  Strosse,  in  welcher  sich  Chine- 
sische Restaurationen  und  Läden  befinden.  Dergleichen 
Strassen  heissen  „Haitschan";  in  Jerkcnd  und  Cbotan  wird 
im  Haitschan  der  Wochenmarkt  abgehalten,  wahrend  in 
Kaschgar  wegen  der  weiten  Kntfernung  des  MantBchen  der 
Zwischenraum  unangebaut  geblieben  ist. 

Die  Turkestanischen  Dörfer  besteben  aus  zerstreuten, 
von  einander  getrennt  liegenden  Häusern,  wovon  jedes 
mit  einer  Mauer  eingeschlossen  und  von  Gärten  und  Fel- 
dern umgeben  ist.  Mehrere  solche  Meierhöfe,  durch  Al- 
leen von  Maulbeer-  und  Dschigda-Bäumen  (Klaeagnus  hor- 
teDsis)  verbunden,  bilden  ein  Dorf.  In  den  bevölkerteren 
Ortschaften  stehen  die  Häuser  dichter  zusammen  und  haben 
keine  Ringmauern.  Die  Chinesen  nennen  solche  grössere 
Ortschafton  Städte  ,  bei  den  Eingebornen  aber  he'ssen  sie 
»11c  „Ja»y",  Dorf. 

Was  die  administrativen  Verhältnisse  betrifft,  so  bilden 
die  sechs  westlichen  Städte  Ost-Turkestans  :,, Altyschar", 
d.  i-  tiebiet  der  sechs  Städte)  von  einander  unabhängige 
Regierungsbezirke  oder  Kreise,  die  zwar  zur  Chinesischen 
Provinz  Nan-Lii  gehören,  auf  deren  innere  Verwaltung  aber 
die  Chinesen  keinen  unmittelbaren  Einflua»  haben.  Diese 
sechs  Städte,  nach  denen  auch  dio  Kreise  benannt  werden, 
sind: 

1)  Kaschgar  mit  16.000  Häusern  ')  und  von  einer  Lehm- 
mauer  umgeben ,  welche  1 2  Werst  im  Umfang  hat  und 
mit  6  Thürmcn  versehen  ist.  Die  Stadt  theilt  Bich  in 
j«rei  fast  gleiche  Hälften:  die  Altstadt,  K  uno  Schaar,  und 
die  neue,  Jan-kurgnn,  gegründet  im  Jahre  1838  von  dem 
Statthalter  Surdunbek.  Die  erstere  liegt  am  hohen  Fluss- 
ufer, während  die  neue  ein  viel  niedrigeres  Terrain  ein- 
nimmt. Man  zählt  in  Kaschgar  17  Medressen,  70  Schulen, 
8  Karawanserais ,  2  Marktplätze  und  2  Stadtthore.  Diu 
Garnison  beläuft  sich  auf  5500  Mann. 

2)  Janysar  mit  8000  Häusern,  2  Stadtthoron  und 
2  Karawanserais.  Die  Stärke  der  Besatzung  wird  auf 
2000  Mann  angegeben. 

3)  Jerkond  (Yarkond),  die  grüssto  aller  Städte  Turke- 
rtans,  mit  32.000  Häusern  und  einer  Mauer  von  25  Werst 
Umfang.  Die  Stadt  hat  70  Medressen,  4  Karawanserais, 
4  Stadtthore  und  die  Chinesische  Festung  eine  Besatzung 
von  2200  Mann. 

4)  Chotau  (Ili-fechi,  Eltschi)  mit  18.000  Häusern, 
H  Karawanserais  und  1400  Mann  tiarnison.  Chotan  zeich- 
net sich  durch  seine  Seidenwürmer  aus,  so  wie  durch  die 
Fabrikation  von  feinem  Filztuch,  Teppichen,  dem  Halb- 
st i.lenzeug  „Maschru",  feinem  Boi  und  dem  Seidenstoff 
„Darai".  Im  Julgun-Kaach  wird  der  beste  Nephrit  gewon- 
nen und  von  Chotan  nach  Peking  befördert. 

5)  Aksu  mit  12.000  Häusern.  Die  Mauer  steht  an 
Umfang  der  von  Kaschgar  weit  nach,  hat  aber  4  Thore. 
Die  Stadt  zählt  6  Karawanserais  und  5  Medressen ;  sie  ist 
der  Centraipunkt  des  Chinesischen  Handels  im  Westen  und 
nicht  weniger  wichtig  in  militärischer  Beziehung,  indem 
die  Strassen  aus  dem  inneren  China  und  Iii  sich  hier  ver- 
einigen. Ausserdem  ist  Aksu  durch  die  hier  fabricirte 
toba  von  erster  Güte,  die  sogenannte  Schicha,  und  durch 


'!  Die  Hinsersahlen  scheinen  Ar  all«  sechs  Städte  sehr  hoch  gc- 


sein  Leder  bekannt,  das  nach  Cbotan,  Jerkend  und  Kasch- 
gar abgesetzt  wird.    Dio  Garnison  beträgt  600  Mann. 

6)  Csch-Turfan,  ein  kleines  Städtchen  mit  4000,  nach 
anderen  Angaben  6000  Häusern,  dio  zerstreut  umherliegen. 
Mauern  und  Festungswerke  besitzt  es  nicht.  Usch-Turfun 
ist  berühmt  wegen  seiner  Yithtuü'rkte  und  seines  guten 
Tabaks,  der  in  den  Kirgisen-Horden  abgesetzt  wird.  Die 
Chinesische  Citadelle  gilt  für  stark  befestigt  und  hat 
800  Mann  Besatzung. 


Geographische  Literatur. 

ASIEN. 

Baker,  Rsr.  Henry:  The  Ilill  Aman»  of  Travuncorc  and  tbe  pro- 
gresa  of  christianity  among  them.  8"  mit  1  Karte.  London,  Wert- 
heim, 1863.  i  d. 

Dio  Arrlan»  «lud  einer  der  urelngebornen  Summe  SBil  Indien»,  ele  bewohnen 
die  Westlichen  Ghauta  «om  Kap  l'nmorln  bl*  Travancore,  sprechen  MalayaMm 
□nd  zahlen  etwa  Ii-  bis  lMNJO  Serien,  wovon  «-  bis  !HW  lutn  rhriateuthum  be- 
kelirl  »Ind.  Kiucn  Auszug  »u«  Mlssh.iiar  luker"»  Pamphlet  •.  In  „Chureh  Mis- 
sionar! Intrlligencer",  Oktober  pp.  TU- Iii). 

Beilew,  Dr.  11.  W.:  Journal  of  a  poütical  missioa  to  Afghanistan 
in  1867,  wita  an  aecount  of  the  conti try  and  people  8".  London, 
Smith.  Eider  &  Co.,  1862.  16  s. 

Brine.  Comm'  Lindesay  :  The  Taeping  Rebellion  in  China,  a  narretivo 
of  its  ri»e  and  pmgress,  ba»ed  upnn  original  documents  and  Infor- 
mation ohtained  in  China.  8°  mit  1  Karte  nnd  l'länen.  London, 
Murray,  1862.  inj  s. 

Brugsch,  Dr.  11.:  Kein«  der  Königl.  Preussisrhcn  Gesandtschaft  nach 
I'ersien,  1860  und  1861.  1.  Ud.  8»,  432  SS.  mit  1  Karte.  Leipaig, 
Hinrirhs,  1862.  4  Tblr.,  Prathtausgabe  .'.  Thlr. 

PI»  ftsjosslsclie  Gesandtschaft  »eeh  Perslcn,  «e-rsulasst  durch  den  Im  J.  1*17 
abgcscliiosicncn  lreundsrhafts-  und  Handelsvertrag,  verlor  bekanntlich  Ihren 
Chef,  den  Freihwrn  Julius  v.  Minuten,  am  !..  November  lern  bei  Kehlra*  durch 
den  Tod  und  diesen  Verlust  hat  die  Wissenschaft,  welcher  <\i  Verstorben«  na- 
mentlich in  »einer  Stellung  als  General-Konsul  für  Spanien  and  Portugal  so 
eifrig  diente,  um  so  mehr  zu  beklagen,  al»  er  heahatclitlgte,  naeh  der  Kucfck.  hr 
«Ine  genaue  Schilderung  der  Persischen  Reise  in  veHiffintMchen.  Einen  will- 
kommenen ,  »eint  aurb  vielleicht  nicht  vollständigen  Ersatz  biete*,  jedoch  das 
vorliegende  Werk  de»  berühmten  Acgv-ptologem  Dr.  Heinrich  llrugsrh,  welcher 
neben  v,  klluuu-ll  da»  hers»rrag«ndat*  Mitglied  der  GeaeiidtKchan  war  nnd 
ausser  »einen  eigenen  vollständigen  Togebhchern  zum  Tbeü  die  nachgelassenen 
Aufzeichnungen  »eine«  (lief«  benutzen  konnte.  Seine  gründliche  und  vielseitige 
Bildung ,  »ein  lebhafte*  Interesse  an  dem  Gesehenen  und  Erfahrenen  leuchten 
au»  jedem  Abtcbnltt  hervor,  die  fri»che,  unterhaltende  Darstellung  feaaell  von 
der  ersten  bl»  zur  letzten  Seite  und  setne  trefflichen  Schilderungen  vr.ii  Land 
und  Leuten,  welche  besonder«  die  ....Ulm  Zustande,  die  LebenaverliMtnlata 
und  Lebenaweisc  der  verschiedenen  Nationalitäten  und  Klassen  betreffen,  ent- 
halten sehr  viel  Neue»  und  llelelirende»:  nur  auf  da»  uaturhtatnriach«  (Jemenit, 
welches  hier  kaum  vertreten  Ist,  wtlrde  Herr  v.  Mino!.  Ii  wahrscheinlich  grfla- 
aerea  Gewicht  gelegt  haben.  Der  bis  jetzt  ausgegebene  erste  Band  bewehrefbt 
die  Fahrt  vun  Trlrst  nach  Konstanilnopot  und  v on  da  Hl.  t  Trapezuni  nach 
dem  Klon,  die  Ijuidrelse  »on  liier  nach  Tlftls ,  den  Aufenthalt  daselbst,  dl« 
Wertcrrrlae  Uber  ErIwan  und  Tabriz  nach  Teheran  .  dessen  Sehildening  ein 
Kapitel  gewidmet  Ist,  die  Besteigung  des  Dcmavcnd  und  die  Meise  von  Tehe- 
ran nach  llamadan.  wahrend  die  fortsetzuug  dieser  Reise  bia  »Jrhlrax  erat  Im 
zweiten  Ilaud  heachriebeu  werden  wird.  Der  Anhang  enthalt  eine  ausführliche 
Abhandlung  über  da»  Persische  Kalcnderwmen.  Klgentlleh  gecgraphUehe  Bei- 
trage sind  ziemlich  spärlich  eingestreut,  die  Heise  bis  Teheran  but  weol«  Ge. 
Irgenheit  zu  geographischen  t  ntersnehnngen  ,  Uber  die  IMheuhestlmmnBB  dsa 
Demavend  erfahren  wir  nicht«  Speziellere«,  namentlich  keine  Andeutung,  wie 
die  Differenz  vun  beinahe  3t««J  IUis  zwischen  lwuchinzuw'»  trigomlitetrlscher 
und  den  bariimetrlschrn  nnd  b) pte.nirtrischen  Messungen  Anderer  zu  erklüren 
sei  (»ergL  „<ien«r.  Mltth  "  1M>I,  S.  4.17),  erst  aur  dem  Wege  v.m  Teheran  naeh 
llamadan  wurde  auch  der  Topographie  eingehender  Rechnung  getragen  und 
wir  hoffen  deshalb  im  zweiten  Itande  mehr  wirklich  Geographisches  zu  finden. 
Die  von  Prof.  Dr.  Kiepert  entworfene  Karle  Im  Miuuastsb  Min  I :  itSHi.ixsi  ent- 
halt ausser  Dr.  Brugsch-»  Reiserouten  manches  Neue,  z.  Ii  die  Dtatrlktsein. 
thellnng  Im  westlichen  IVrsfen  nach  den  von  Dr.  Hrugsch  eingesehenen  offi- 
ziellen Listen,  eine  von  froheren  Darstellungen  abweichende  I  mgrenzung  de« 
Türkischen  Sprach  Gebiet» ,  da»  sich  hiernach  von  Azerbeidscnan  s4iditalHch 
swbvrben  Teheran  im  I  llamadaii  bl»  gegen  Isfahon  erstrecken  Boll.  a.  s.  w. 
Auch  hierfür  wird  wohl  .1er  zweite  Band  die  nshercli  Nsehwelie  Iringen. 
Canton,  Keturns  of  the  import  and  export  trade  carried  out  under 
foreign  flags  at  th«  Port  of  ,  for  the  year  1861.  4 23  pp. 

Canton  1862. 

Nach  diesen  «peeitlcirten  Tabellen  betrng  der  Werth  der  Einfuhr  ru  Canton 
Im  Jnhre  1*11 :  12.H77JM  Dollar»  .  der  der  Ausfuhr  I.VMI.ÄI*  D.dt«r».  I  nter 
dem  Esport  Bk'ilrlren  JM.474  «59  Pfd.  1  hee  T..n  denen  31  C«'i«.if.'S  naeb  GrosS- 
llriunnien  gingen.  Schiffe  liefen  7M  [Wb.iU  Tonnen)  ein  rmd  7WHÜ4S.707  Ton- 
nen' sua. 

China  and  its  people.  Uy  a  M iasionary's  Wife.  16u.  London.       2J  s. 

Chine,  L'ininrTrction  des  Tae-pings  en  -.    Mit  1  Karte.  (Ksvua 

maritime  et  coloniale,  Srptbr.  1862,  pp.  37— 41.) 

Bemerkungen  Uber  dl«  Taeping  Rehellion  und  ihre  neuesten  Phasen  und  ein 


Digitized  by  Google  I 


38 


Literatur. 


Iteeurae  der  mllitarlu-hen 
über  die  eine  Kartenskizze  i 
Gefechte  Kl»«  fanden,  I 
Cochinchin«  tranrai.«  (La).   Mit  1  KltU.  (Revu. 
male,  November  1862,  pp.  389— 120.) 

Dm  Depot  de  U  Marine  puhllclrte  im  J.  I*nj  eine  provisorische  Karte  der 
neuen  Kr«titi>siscliett  Besitzungen  in  Nledor-Cociilncliiua.  Auf  Grund  dieser 
Karte  und  an derweitlger  Dokuine nie  neuesten  Datums  llcv«  de.  Kolonial  Mini- 
atariutu  snu  Ltnut.  Ma^r  eine  Karle  im  Maaaaetah  von  ] :  ] ,iRai,0*a)  zusammeu- 
■Irllm,  wekbc  den  obigen  Aufaatz  all  sehr  wertbvuUe  Beigebe  begleitet.  Sie 
enthalt  »Sie  Grenzen  der  Kolonie,  das  Klusssv.tera  nach  den  Kianxo.si.chen  Auf« 
nahmen,  die  den  neuen  Herren  nit  )etzt  bekannt  gewordenen  Ortschaften,  dl« 
Provinzial-Elntheilung  und  diu  Audeulung  einiger  B'rdenerhebuiigcti.  Der  Auf- 
aala  aelhtt  retilmlrt  zunachtt  die  Geschichte  der  Besitzergreifung :  l>le  Zcrtto» 
rung  der  Kort,  an  der  Bai  von  Turan  am  l.  Septhr.  IHöh  durrh  dav  KratitA. 
altcho  Geschwader  unter  Admim]  Rtgeult  de  Genonilly  und  mit  t'uterstUtzuug 
der  Spanier;  die  K.luuahuie  von  Saiten,  y.  bl.  17.  Kobruer  1-v'il*;  die  ärmeren 
Operationen  an  der  Rai  von  Turan  und  gegen  Hue  unter  Rlgault  de  Genoullly 
und  at'inem  Nachfolger  im  Kommando  Adinirel  l'age,  Mai  Uia  Oktober  IsW; 
den  Wiederbeginn  der  Keind.iillgk«jte.u  Im  Kebrnar  1H.H  unter  Admlral  Charncr 
nach  Reendlgung  der  zweiten  Chinesischen  E  Spedition ;  die  Vertreibung  der 
Annaiultlsehcn  Armee  aui  der  Provinz  Saigon  am  ii.  l'ebruar  1MI,  die  Ein- 
sahme  von  Mitho  den  I».  April,  die  raarli«  und  glückliche  Caiupagne  unter 
Admiral  Bonerd  vom  Dezember  Irtl  bis  Min  (Einnahme  von  Itlenbne. 
den  14  bl»  1"  l»eahr.  iwil,  von  l,  ng  Up  den  11».  Kehr  I*«ä,  von  Ph  ic  to  den 
25t.  Febr.,  von  Ving  luong  de«  IS.  Marz),  die  endlirh  zum  Vertrag  »  M  Saigon 
(5,  Juni  itvHt'j  führte,  nach  welchem  die  Provinzen  Saigon,  Mylho  und  llienhoe 
in  den  Händen  der  Kranxoten  blieben.  Darauf  erörtert  er  die  Ver«  altiing.  d« 
Stenerweaeu.  die  Rekrillruiig  vor  und  nach  der  Kranzüsiachen  Ibsilzergrel- 
fung,  beschreibt  die  Küste  und  die  Ha  iptf.lls><>  mit  Rücksicht  auf  die  lu'.llla- 
rtsehe  und  kommerzielle  l..u.-  von  hal,-..n,  bespricht  ilie  Beschaffenheit  der 
Grenzen ,  die  Natur  der  luael  Pulo  Condore ,  auf  der  ein  Luuchtth'iiin  erbaat 
werden  «oll  und  die  man  zu  einer  StrarVdnnia  für  Klngetiortic  benutzen  «rill, 
and  echiiesit  nach  einigen  Kriuerknngcs  über  die  I*roduktl*it.st  de.  Landes, 
die  Einwohner  und  da*  Khma  mit  den  Bestimmungen,  welche  hinsichtlich  dea 
Verkauft  von  Staattlnudcreirii  getroffen  worden  «und. 
Cortambert,  E.,  et  Leun  4«  Ramy:  Tablcau  dr  la  Corhiiirbtnc,  rrdigi 
sou«  te»  auapien  de  I«  SoftetV-  d'rtlmngraphie ;  pn'ei  Je  d'uiie  iotro- 
ductioD  par  M.  le  Duron  Paul  de  Dourgoing.  8%  382  pp.  mit  Karten 
und  Planen.  Paria,  Le  Chevalier.  10  fr. 

Cf*ab,  P.  van  der:  De  molukacbe  eilanden.  Reit  van  Z.  E.  den  gou- 
Terneur-generaal  C'b.  F.  Pabud  door  den  molukecben  arrbipel.  8". 
Bauvia  CaGravenhage,  KijbotT)  1862.  10  Ii. 

Dadabhai  Nooroji:  The  mannen  and  cuitoma  of  the  Par.ee..  The 
Paraee  religion.  London,  Pearaon. 

Zwei  Vorletnntcen,  aelrho  der  Profeaaor  dea  Oujaratl  an  der  l'nlve ntitat  l^in* 
d<m  vor  der  Pbilomalbic  Mndely  und  der  Ulerary  and  I'bibwophlcal  Society 
zu  Liverpool  tzeiialten  hat.  Interetzant  sind  besondere  die  Naebrlebten  Uber 
neuere  reformalciriscbe  BewejfunKen  unter  den  Parven, 
Dljk,  L.  C.  D.  van:  Neerland'«  TTncgtte  brtrekkingen  raet  Borneo,  den 
Solo-Archipel,  (.'arubodja,  Siam  en  Coebin-Cbina.  Een  nagelaten  werk. 
Met  eene  leveniacbet«  en  inleiding  van  Mr.  U.  VT.  Vreede.  8°,  365  pp. 
AiDitrrdain,  Sthelteroa,  186!.  3j  L 

Fonblanque,  E.  II.  de:  Xipkon  and  Pe-cbe-li,  or,  Two  jeara  in  Japan 
and  Northern  China.  8°.  London,  Stunden,  Otley  Sc  Co.,  19$).  21  •• 
Ohne  ueogrephlicben  Werth.    Der  Verfataer  hielt  Bich  ziemlich  ein  Jahr  In 
Japan  auf.  um  lferde  filr  den  Kngli.chen  r'eldzuft  In  China  zu  kaufen. 
Goebel,  Ad.:  Cber  einen  vermeintlichen  Heerd 

in  Choraaaan.  (Bulletin  de  l'Acadenite  imper.  de«  acienco»  de  St.-Pe- 
Unbourg,  T.  V,  Nr.  5,  pp.  328—338.) 

Krater  erwähnt  In  tvlnem  „Narratlve  of  a  Journey  lnto  Khnraaan" 
daa  Vorkommen  obeidianartitrer  Maasen  in  den  Straeten  und  Ruinen  einer 
aHen  Htadt  hei  Metluun  und  Ahich  nahm,  hierauf  tkb  atUUcnd,  daa  Daaeln 
elnea  Centraipunkte,  vnlkaniaeher  ThJttUrVeit  in  der  S'abe  von  Me.lnnn  alt 
wahrscheinlich  an.  Uo*l>eI ,  welcher  ala  Mitclie  i  der  Cbanfkow'tclien  Expedi- 
tion Im  Jahre  1H&9  Choraaaan  bereiste  und  bei  Metlnnn  sowohl  wie  an  vielen 
anderen  Stellen  »»Ich«  olnldlanartlice  Maaten  vorfand,  stellt  e*  autier  Zweifel, 
daat  dleaelbcn  ein  Kunttprodukt.  beim  Attavcbmelzen  von  Kupfererzen  reaul* 
tlrende  Klaalire  Sehladcen,  sind. 
Goebtvl,  Ad.:  t'ber  daa  Erde-Eaaen  in  Penien.  (Bulletin  de  rAcadrraie 
imper.  dei  aeirnecs  de  St  -Petenbourg,  T.  V,  Nr.  6,  pp.  398 — 107.) 

Schon  Edrisl  und  lbn-|[aukal  ao  wie  die  Türkischen  Geographen  1U,||[  (-bat- 
rat  und  Baskul  berichten  von  eaabarem  Tlmn  aua  der  Genend  von  Nltchapur, 
aber  kein  sauerer  Etirop.üi^lier  Reitender  tcheint  seine  Aufmerksamkeit  auf 
dleaen  Geirruitaiid  Kerientet  zu  haben.  Wir  erfahren  nun  durch  Ad.  tioebel, 
einem  Mitglied  der  Choraaaan-Ktpeditlon  unter  Clianikow  ,  daat  noch  jetzt  in 
dem  erät.ten  'Hielle  von  Peraien  daa  KrdeXaaen  unfretneln  verbreitet  Ist  und 
daher  erdartitre  Stoffe  auf  den  Itaaaren  der  mriaten  Sudle  feil  geboten  werden. 
Namentlich  erfreuen  sich  esabare  Erden  von  zwei  Lokalitäten  elnea  bedeuten- 
den  Rufes,  der  (Stiel  Mahallat  oder  Thon  von  Mahallat,  welcher  aus  dem  Kuh- 
Mahallat.  einem  Itl  Karaach  wettlieh  von  Kam  befindlichen  Gebirge,  geziracht 
wird  und  eine  der  reinsten  Varietäten  det  Porrellanthont  reprktenrlrt,  und  der 
Obel  I  Glveh.  der  Thon  >"n  Glveh,  einer  Oertllchkelt,  die  sich  4  Kartarh  tlld- 
östlich  von  Kirmaa  Im  Gebirge  Katar  betliideu  toll.  Melde  Subttanzen  hat 
Goebel  analytlrt,  aber  keine  Spur  von  organischen  Stoffen  oder  Irgend  Etwaa, 
waa  zu  den  N&hratoffeu  gerechnet  werden  konnte,  darin  entdeckt 
Hintzache,  Dr.  J.  C. ;  Topographie  und  Statiatik  der  PcnUchen  Turk- 
manen.   Zeitachr.  fttr  Allg.  Erdkunde,  Auguat  1862.  SS.  07—103.) 

Auf  Grundlag«  der  letzten  ofazlellen  Persischen  Angaben  von  IHM ,  welche 
der  Verfataer  znm  Theil  an  Ort  und  Stelie  verlflelren  konnte,  girbt  derselbe 
ein«  Cebcnlcht  der  AMhcilungeu,  Wobnettae  und  ratnillet.rabl  der  drei  gro«. 

der  Jamal, 


und  anschauliche  Schilderung  det  unteren  Indut  und 
u  der  Köder  einer  l>ame.    Hie  gtebt  eine  lebendige 


Goklan  und  Tekke.  Sie  bewohnen  die  KteouenUnder  der  Kluaee  Gurgan  uni 
Atrek,  welclie  sich  In  daa  Kaiplsr.be  Meer  an  deaten  S Udostk tlate  ergieeeen,  und 
rieben  sich  bl«  Budaelmurd  und  Meaclibed  in  Chontttan  bin.  Daa  Gumbede 
Kawus ,  weichet  aich  tUdlich  vom  Kluaae  Gurgan  befindet,  bildet  die  Grenz« 
Kvlaehen  den  bis  mm  Kaspltelian  Meer  sich  erstreckenden  Jamut  und  den  o« 
lieben  Goklan ;  dl«  Tekke  wohnen  östlich  von  «len  letzteren  zwischen  laebkabad 
im  Osten,  Kitilrubad  im  Westen,  dem  Kuhemutesil  bei  liud.chnurd,  Gulscbaa 
und  Deregwa  ^Mawchbcd)  Im  Htiden  und  fluni  und  Oietwak  t  luwa  Im  Norden. 
Die  Zahl  der  Kamillen  betrug  MM  bei  den  Jamut  MXSl  den  Goklan  «MO,  de« 
Tekke  10.71O. 

Haug,  l)r.  Martin:  Eisaja  on  the  aarred  langnage,  writinga  and  rali- 
gion  of  the  Partes«.  8".   Bombay  1862. 

Daa  Wesentlichste  aus  dieter  gelehrten,  für  das  Verttandutat  der  Zoroastri- 
arhen  Lehren  hiictut  wichtigen  Schrift  thellt  „Das  Ausland"  i'IMS,  Nr.  etl, 
SS.  937— ttl.i;  mit.  Dr.  Hang  Ist  seil  roehrereri  Jahren  l'rvfeator  der  Sant- 
kritwUaeuschaften  an  der  Indischen  l'nlversiliit  Pnna  und  wohl  tinter  allen 
Europäischen  freleluten  am  genauetten  mit  dem  Iii  .«liier  Schrift  behandelten 
Gegenstand  vertraut:  die  Parten  in  Bombay  machten  ihm  to;ar  kür  «rieh  den 
Antrag,  die  Leitung  det  l'nterrlelit.  In  Ihrem  IMeateraeminar  zu  übernehmen. 

Indusfahrt  (Eine)    von  Kamttcbi   nach   Multan.    („Aualand"  1862, 
Nr.  49.  -SS.  1169—1173,  Nr.  50,  88.  1ISU— 1184  ) 

Kunstlose,  aber  Wiche  und  anschauliche  Schilderung  det  unteren  Inda«  und 
«einer  rferlandtcbarteu  aut 
Vorstellung 

schinYahrt  auf  dem  liidue. 

Japan.  A  viait  to  Northern  .    („The  Parthenon"  1862,  Nr.  18, 

19.  20.  21,  22,  27.) 

Beschreibung  einer  Reis*  von  Shanghai  nach  Hakodadi  und  elnea  drei- 
monatlichen Aufenthalte«  am  letzteren  Orte,  wahrend  dessen  Ausflüge  in  die 
t'ni^rgend  gemacht  wurden.  Eine  Meeresströmung,  welche  von  Süd  nach  Nord 
durch  die  Strasse  von  Korea  und  da«  Japanische  Meer  bindnrrhgeln  und  durch 
die  Ttugar  Straase  in  den  Grossen  IKean  einlenkt,  betrachtet  der  Verfasser 
alt  «inen  Zweig  dea  Kliroslwo;  Ihre  .Schnelligkeit  betrug  Im  Juli  wahrrill  des 
Südwest  Monsun  bis  Sfi  Engl,  Meilen  per  Tag.  Am  3»  August  bestieg  er  den 
nördlich  von  Hakodadi  bl«  II*.«)  Engl.  Kua«  sieb  erhebenden  Vulkan  Coranna 
taki.  dessen  Kraler  an  < leleu  Stellen  rauchte,  und  Anrang  September  ritt  er 
Ungt  der  Koste  ottwnrtt  zum  Knp  E.an  und  dem  gleiehnanilgen.  -egen  »ot,»  F. 
hohen  Vulkan,  der  an  seiner  westlichen  Seite  zahlr.sche ,  •.rhwefllge  Dampfe 
auastoatend«  Krateroffnuugen   hat.    In  demselben  Monat  wohnte  er  einem 

1.-1  i  1'  ■  ,1    TI.M   iV  i  r.s:    Ii    u    .    «  .    !  ii  1    i :  ii  ,  iiniv' !    ..Ii   : "  r  i  ■  I: '  t-r  i ' '  .  ' 

gangbaren  Manzen,  dl,  Stellung  der  Kr.-inden  und  da*  KHnia  In  diesem  Theüe 
von  Ja|>an.  Nach  den  Beobachtungen  de*  R'jstisrben  Arztes  Dr.  Alhrecbt  be- 
tragt die  mittlere  Jahrestemperatur  In  Hakoda.il  47'  bis  4a*  F..  da«  Maximum 
im  Juli  und  Augiut  l*t  HS",  da.  Mltilmutn  itu  Dezember.  Januar  und  l'ebruar 
K*  Iii.  M'  K.    Die  Regenmenge  war  im  J.  bei  17o  IlcnUren  M  Z  .U. 

Im  Juli  allein  >:■]  Zoll 
KhanikofT,  N    de:  Memoire  aur  la  partte  im-ridiotiale  de  l'Aeie  cen» 
trale.  4°.  234  pp.  mit  II  Karten    Pari«  1861. 

Nach  einer  historisch  kritischen  Einleitung  Uber  die  einschlägige  ireogrephl. 
•che  Litereinr  '(HS.  1  —  tVs)  berichtet  iter  Leiter  der  Rua-dsehen  Cbormatan- 
Eipeditlon  von  |x.*>K  u.  |SV«  hier  In  ausführlicherer  Weise,  als  bisher  geschehe«, 
(liier  den  Verlauf  und  die  gengraphltcbeu  Ergebnisse  «einer  Reise  und  giebt 
eine  endgültige  l  eberslcbukart«  der  Rollten  mit  einer  Anzahl  von  l'r  flleii. 
eo  wie  Plane  der  Städte  Kirnian  und  Jezd  hei.  Ks  ist  hinlänglich  anerkannt, 
das.  sich  die  Cnoreasan-Kipedltion  bedeutende  Verdient!«  um  die  Keuntnlt. 
der  östlichen  Provinzen  Perslen»,  Herab  und  Seialant.  erworben  bat.  und  wir 
begrtlaecn  dieaen  vielfach  lehrreichen  II« rieht  alt  einen  wichtigen  Beitrat;  zur 
Geographie  Asiens,  aber  wir  müssen  bedauern,  daa«  nicht  da«  geaaiuini«  reiche 
Material,  welches  die  einzelnen  Mitglieder  der  Eipeditlon  für  die  von  ihnen 
vertretenen  wissenschaftlichen  Branchen  zurückgebracht  halten,  in  einem  gros- 
seren Werke  vereinigt  worden  ist,  da  «ich  bei  solcher  Zersplitterung  der  l'tn- 
fang  der  Ergebnisse  nur  schwer  übersehen  loaat. 

La  Chesnai»,  M. :  Population  chinoiee.  (Revue  du  tnonde  coloo.  Juli  1862.) 
Lockhart,  W.i  Der  intlicbe  Miaaionär  in  China.    Mittheilungen  nach 
2irjil,riKer  Erfahrung.    Ina  Deutache  ubrnetit  von  H.  Bauer.  8«. 
Wilnburg.  Stahel,  1863.  1  Thlr.  18  Sgr. 

Matthe»,  Ur.  B  F.  i  Beknopt  vrralag  mijner  reiten  in  de  r " 
van  Celebea,  in  do  jaren  1857  en  1861    8'',  75  pp.  (Ver 
van  berigteii  betreffende  de  bijbelrerspreiding,  Nr.  96 — 99.) 

Im  vorigen  Jahrgang  dieser  Zvitsehrift  ;s.  i:<7  erwähnten  wir  ein 
dea  Missionars  Dr.  Matthe«,  worin  er  «eine  im  J.  IN'*;  iiiilrrnmnmei 

Tenitw  See  und  Tjenrana-Huss  in  der  slidlkh.  n  Halbinsel  von  Celebea  be- 
eibt:  In  dem  vorliegenden  stärkeren  Hefte  lierirhtet  er  nun  Uber  zwei  n< 

liuillnesisilie  Spra<-he 
,  IL  Juli  IX.7  «e: 


Literatur  ins  Innere  derselben  Halbinsel  niisfBbrte. 
er  Maktstor  und  ging  Uber  Maros,  durch  dl«  herrlieben  Gebirgslandschaften 
Laboewddja  (Ijshoeadja  auf  Versleeg's  Kaart  «au  Zuld- We.t  t  elebe» ,  ltsSo, 
in  M.  van  Cambee't  Atlas  van  Nederl.  Indli'l,  TJaempa  (TJambal  und  MaUwa 
nach  der  Westgrerize  von  Rone  'Roni!  und  Von  da  Uber  Häkoeng,  Bengo, 
Soera ,  Tjakoridl  na«  Ii  Watam|oote  oder  dem  eigentlichen  Hone.  Hier  tu 
gewiesen  trat  er  schon  nach  kurzer  Zelt  den  Rückweg  auf  einer  etwaa  anderen 
Route  an,  Indem  er  steh  Uber  Taeiiga-Taenga  und  l'Alldang-pandange  am  Kues 
dea  Lapitoe-  oder  Siehen-Gubirgea  nach  Bengo  wandte,  und  langte  am  5.  An- 
glitt  wieder  in  Makassar  an.  Seine  Auswel.nng  au«  Boll.'  gab  den  ersten  An- 
«los*  au  dem  hschfolgeuden  Krieg  mit  Holland,  welcher  l'usi  damit  endete.  da«t 
die  iQdlicbe  Hälfte  von  Bone  in  Holländischen  Uetltz  kam.  Erfolgreicher  war 
seine  zweite  Reise  nach  Hone  im  J.  Iwfil.  Nachdem  er  im  Juni  einen  Ausflug  üath 
Norden,  Von  Makassar  Uber  Maros,  Pankad)«:ne,  Seg<:rl  bta  Tanette  nnd  So« 
pang.  min  in  ga ,  dem  llanptort  dea  unabhängigen  Reiche«  Havrros  (Barne;, 
macht  hatte  und  tiucli  Makassar  zurückgekehrt  war,  fuhr  er  auf  dem  D 
,Etne~  Milte  Juli  nach  Ilalang  nipa  an  der  Mündung  dsa  Taugt a.  wo  . 
bis  tt.  August  auftitelt,  und  von  hier  lang,  der  Kllste  nordwärts  nach  Tipoe- 
Reaidenz  det  König,  »on  Birne.  Dort  nnd  in  der  Cmgegend  blich  er 


Isi  -.>:•■ 
Dampfer 

o  «r  aleb. 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


39 


Ad  I,  Oktober  «Ine  «r 


Arne»,  kehrte  dun  Ende  dea  Monate  nach  Lag.  eal  zurück  unJ  begab  »Ich 
ton  *»rt  aber  Temp.  und  den  gleichnamigen  8m  nach  Tete-adjl  In  sMnreng 
ind  nach  einem  Beeurh  von  Kompe-gadlag ,  d«r  Revident  de«  Königs  von  81- 


von  Pampaavewe  ur  TJenrana  südlich  nach 

sich 
HM 

von  Kompe-gadlBg ,  dar  Kevldenz  de.  König,  von  81- 
denreng,  nach  Parrpare  «n  der  Weatkaete.  von  wo  er  am  7.  Dezember  nach 
»iii.-.i  «urtlckfuhr.  Weniger  In  geographischer  Beziehung  ala  für  ill»  Kennt- 
sSaa  der  Zustande  In  Jenen  l-andsrrtaften  »Ind  die««  auch  an  gtvchicbtlichen 
Notizen,  Hagen  u.  dergl.  relrben  Bericht«  tun  Werth. 
Medlicoti,  1.  0.  I  otton  handbook  for  ll«ogal  ,  bring  a  digeat  of  all 
Information  arailable  Crom  oftteiat  renrda  and  otber  aourcei  on  the 
lobject  of  tbe  introduetion  of  eotton  in  the  Bengal  prurincaa.  8°, 
<««  |>p.  mit  I  Kart«.  Calcutta. 
Nederlindtch  indi«,  KatuurkundigTijdicbriftToor  .  Bd.XXIH, 


t.—C.  Lfg.  Batavia. 

Pia  zweite  llklfte  dea  Jahri 
k^nde  bezligtlcne  Abbandlnnge 
Yoikcraduiflen  dea  Archipele 
lf«r  daa  Rrtzias'sche  System, 
i  der  Schedeli  van  Volk 


Dorp,  1861. 

a  le*l  enthalt  zwei  gröasere  auf  die  Erd- 
ne  Beschreibung  von  Schädeln  verschiedener 
Abbildungen  und  einleitenden  Erörterungen 
,  ir.  unter  dem  Titel  „Eeratc  blldrag  tot  da 
b  den  Indischen  Archipel  donr  t\  Swevlng" 
Bericht  von  J.  E.  Trytniann  lllter  sein«  ls«i  gemeinschaftlich  mit 
Dr.  W.  Ii.  d«  Vrtese  auagcfltbrte  Relae  nach  den  Molokken  Kauf  Ciitcraitrhung 
der  Bodenkultur  daaeloat.  Kl«  «-Ingen  von  Ratarta  Uber  Surabaja  na,  Ii  Maku- 
la;, Timer  Kupeng.  Tlmor  Delhl,  Band»,  Ambon,  Saparu« .  Orani,  Huru,  Ter- 
natr.  TtJor«,  liajniahclre,  Batjan  und  Menado,  von  wo  sie  Uber  Mnkasear  nach 
Ja<a  «urflekkehrteu.  Von  kleineren  Beitragen  finden  wir  eine  zweite  Nötig 
!1«  die  Kuhlen- Formation  auf  Berne«  von  Do  «in».!,  mehrere  Analyaen  von 
M  „,,.:,,  .eilen  von  P.  J.  .Maier.  einige  kattat  naturhietorieche  Aafaatze,  eine 
Ccberslrhl  der  von  den  Bergingenieuren  In  verachledenen  TlvcUen  dea  Arent- 
ptia  ausgeführten  Arbeiten  und  elu«  Tabelle  llbet  die  Regenmenge  rli  I'am» 
Iim»  Im  Jahre  IS»,  last  die  Hälfte  dea  Bande,  nehmen  die  Sitzungsberichte 
t!r.  welche  di»  Zelt  vom  I.  April  bla  IN.  September  istll  uiniaucn,  aber  melat 
resrhaftMcbe  Dinge  betreffen  «Hier  nur  kurz  Ober  dl«  Verhandlungen  referi- 
r*n,  'ihnr  naher  auf  die  Gegenntandc  einzugehen  oder  Auszüge  za  bringen. 

SfCerl.ndsch  Indie,  Bijdragen  tot  de  Ta«l-,  Land-  tn  Yolkenkunde 
tu  ■  .4.  Bd.  4.  B.  S.  LT«.,  5.  Bd.,  6.  Bd.  1.  u.  2.  Lfg. 
Amsterdam,  Müller.  1862. 

I*n  Hauptinhalt  dea  4.  Heftes  bildet  eine  werthvolle  Arbeit  Uber  dl«  V«r- 
»*Jt.»iig,  die  Geactze,  Sitten,  Gebräuche  und  Einrichtungen  In  den  Ablhetlun- 
reo  Ommelumien,  l.aia,  Kroe,  Sclocnia  (TaJIn  iter  Vcrsteeg'schcn  Karte},  Manna 
LU't  kauer  der  Reaidcntarhafl  Benkoclcn  an  der  Wc»tkli»1e  Von  Sumatra;  daa 
V  Heft,  welches  den  4.  Bd.  hearhtleaat ,  bringt  Anarilge  ans  dem  Javanlech- 
n-  ba.-on.Hattlscli.'ii  Gesetzbuch  „Kllah  Toehpali*,  wetclie«  Ki3  vom  K-  Inatitunt 
««r  de  taa].,  lan<l-  *n  volkenkunde  van  N'ederiaiolM-h  Imll«"  lo  iauagegeben 
<  ro>n  i.t,  ind  einen  noch  In  beaonderrm  Abdruck  eraclüenenni  A'ifaaU  von 
J  lloe-tuann  ill.er  V..k»bam»  bei  Veddo  mit  einem  gt..»»«n  IMan  ilie.ea  llandela- 
(Oauei  and  einem  Kartellen  der  Bucht  von  Kana^awa  and  Yokohama  nach 

abeJ'dr'iTiii  'u'h.'  z"1^?""  A' h" s,**o,e|,e  ll*"d /Ti^t"  '\'a  B'lric},, 

Uvne't  beVunderen'N'Tir^Vp^^  ml"  Be'rlen" 

n»r  Hf.tand,  Wlrkaamkelt  u.  a.  w.  der  Gtaellachaft  In  dem  Jahre  1WM  — l(*Si 
fcizverdem  enthalten  die  bi  ld*l<  «raten  Hefte  drei  Auhiita«:  Eine  l'eberaetzung 
au  dem  Javaniachen  von  der  Geachlelite  dea  Klinten  .Moerjo  Alain,  eiugrai'hlekt 
v<«  Uf,  van  ataer  Hont:  Mlrthellangen  Uber  die  Makaaaar'ache  Sprache  und  1.1 1*- 
ratar  von  Dr.  G.  K.  Meiuann,  anknilpfend  an  die  Arbeiten  von  Matthe« ;  I>aa 
Taarabueh  einer  L'eberlandreise  von  Indien  nach  Amsterdam,  welche  Joliaitnaa 
1  -.n  .  .       r,  ,  s^.i-;.u  Aihniriils  Iv'.il.li  .nn  l  .  ■ . .  ■  n  *  .   in   r<r  .l.ilirri,  ;<,Tt 

u>i  1675  aoaführte.  indem  er  vt>n  t*e>lon  aalnen  Weai  Uber  Snrat,  Gomroo, 
Baaanra,  AlepgHi,  Alexandretle  und  Livorno  nahm  und  dazu  nicht  weniger  all 
»1  Tage  braurbte,  obwohl  er  wichtig.  Papiere  der  Regierung  zu  uberbringeu 
Ukc,  alao  »ich  möglich»!  beeilt«.  Dleaea  lnt«re«ante  lagabuch  Ut  von 
I*.  A.  Leupe  mitzetheil:. 

Oudeman«,  Ur.  J.  A.  C. :  Yeralag  van  de  bepaling  drr  geographische 
L(psg  ran  die  plaataen  op  Jara,  waar  telegraafkantoren  geveatigd 
ata.  4°.  94  pp.  Batatia.  Van  Dorti.  iMt. 

In  Jahre  lsMi  unternahmen  der  Hauptingenietir  beim  Geograplilaclien  Dlenat 
to  Me^itlamiUeh. Indien  ,  I>r.  Oudemana,  und  der  Ingenieur  Geograph  Jaeger 
ia  Auftrag  du  Go,<»rrneii«'nU  I Jingenbevrlmmunger,  ,ier  Ort«  auf  Java,  an 
ienen  Telegrapben  llareaux  beatehen,  mittel»!  dea  eleklriaeh«»  Telrgiapbon 
.lulger  anderer  durch  flu-onometer  Rzpclltionen.  Daa  ».  rliegende  Werk 
rn:hjJt  nun  eiuen  ausführlichen  Itorleiit  dbar  dleae  «liwierlge  und  filr  dl« 
T,p.graphi«  v..n  Java  ausserordentlich  wirblige  Arbeil  ml!  vollatsndlger  Dar- 
!»long  der  angewendeten  Methoden.  Die  Resultate,  auf  die  Lange  vL.n  Batavia 
s-r-iren.  die  dcirrh  Motidl"«bachtuligen  zu  W  *»'  7,i"  Oeatl.  v.  Gr.  (ti'7  36,0" 
*.  Br.f  bertimml  iat,  ersieht  man  aus  folgender  Tabelle. 

I.  Lange nheatlmmuugen  mlttelat  dea  clcktriaclion  Telegraphen. 

OeatL  I..  v.  Or.  Stl.il.  Br. 


Owrlbou  <riaggen»1ock  .... 
lizal  inaggemtock  am  Heeitraudi  .  . 
I'.kalongan  ( Vordergleli«!  der  Kirche) 
Sunzrang  (Warte!  ..... 
}\sit  (FlaggenMock  am  Realdentenhaiu} 
Kem^wng  l  n  w  I 

v«nba;a  'Stadthaua)  .... 

(Thurm  det  CHadeUrJ  . 
titneroran  {llaggenaloek  am  Seestraod) 

PntuiUngg.i  (Flaggensloek  Im  Kort) 

Bez.«-kir  (»Taggenatotfc  am  Seeatrand)  . 
Ha»j..ewangi  (     -  «  ) 

kcdirl  iHacK«ns1..ck  im  l'ort) 

1  en  (Hai 
V-erakarta  { 

L  <         W  .» 

S.  IJingenbevtiB 

7-nan  I 


IW33 -r.h.o-     4>  M,»" 


lutj  7  IL*,  i 
In«  40  fi.e 

1 10  ü  6,0 

111  1  »,0 

in  »xi  i:i,v 
im  43  lu 
Iii  Ii  r,r. 
I1H  M  4\,n 

t:s  ts  n,5 

113  40  M,« 

114  3-t  :W,1 
Ut    0  ll,T 

in  »i  47.«  i  »;  li,» 

110  4»  ss.i  7  33  FaVl 

11«  S3  7  15  3Ä,4 


I 

ä  :>i  .»,» 

i'  '■'     S  ! 

h  4.'.  »11,0 

«  U  17.* 

7  14  «.",» 

7  13  3U 

7  .57  W.« 

7  44  HK» 
7  43  17,« 
h  ii  5u,a 
7  4tt  4M),« 


Iii  3  4»,» 
114  II  41,1 
II«  41  »4,1 


I  M  10,7 
7  Ii  li.,0 


Modjokerto  (Warlngin  Koeroong) 
Magetau  ( Haggenalock) 
Tawang  ardjo  (f'aaangrahan) 
La...«  (Signal  auf  dem  Gipfel) 


Oeatl.  !..  r.  Gr.  Slldl.  Br. 

,  iir»'»,i-  7'ti  «:.,»" 

III  1»  Sk-,1  7  30  II,« 

III  Iii    »,«  7  37  4> 

.    III  II  l.\.  7  37  t3.0 

balallga  (l'ort)  110  »  51,«  7  I»  »J, 

b«ing  figurta  and  dricriptiona  of  the  organio 
dvring  the  prngreaa  of  the  geologieal  airrey  of 
lndia.  l>ubtished  ander  the  direction  of  Th.  Uldbam.  1.  Cretareoua 
Cepbalopoda  of  S.  lndia,  by  llenry  F.  Blanfurd.  1.  BelemoiUdae, 
Nautilidae.  Kol.  47  pp.  mit  üfi  Tafeln.  Calentta  1861. 

Daa  erat«  Heft  einer  palkont<.|<iglacheii  Serie,  welche  ala  Supplement  zn  den 
„Memoire  of  the  Ge»l"gfral  Survey  of  lndia"  herausgegeben  wird.  Ea  enthalt 
die  Ileacfareibung  der  loaailrn  llalemnlllden  (3  Speeiea  l  und  Naulllldeli  (1»  »pav 
eleal  aua  der  Kreide  t «rmatlon  Sud-Indiens,  welche  ein  Areal  von  300  Engl. 
Vlu  -Melleii  in  den  Distrikten  von  Bild  Airol  und  Trlcblnnpoly  einnimmt,  und 
die  zugehörigen  Abbildungen,  gegen  »uo  Vlgure»  auf      Ilthograplilrten  Tafeln. 

Prraien.   (Magmn  für  die  Literatur 
Xr.  4U  u.  41.) 

'inea  Kittea  von  Teheran  nach  Rescht,  wobei  die  Ret* 
ond  ein  I ranrbalaeber  Arzt,  mehrmals  von  der  He»r- 

'  1? 


Beilä- 
dt! Auilasdea, 

Lebhafte  Schilderung 
senden ,  ein  Deulaclier 
atraaae  abwichen  und 
bemd-llerg  auf  seliwi 
ten-Dorf  t'esucbten. 


•n-Dufeillay:  Kapport  inr  lea  ilea  Andanan.    (Bulletin  de  la  So- 
cietc  d'anthropologie,  Januar  I 
Polik,  Dr.  J.  E. :  Cber  die  Knmmuni.atinnimittel,  die  Sicherheit  dea 
Eigenihuma  und  der  Keimenden  und  Uber  Aavle  in  l'.i.    i  ,.Mi:- 
tbeiluugtn  der  K.  K.  Urogr.  Gracllachaft  au  Wien,  1861.  88.  40— 04.) 

Der  Verfasser,  der  längere  Zelt  Lribarzt  dea  Schah»  war,  schildert  aua  eigener 
Anachaumig  den  primlrlveu  Zustand  der  Wege  und  Itatisportailitel  in  Per- 
aien,  die  l.luriclitung  der  Kaiawansereien  oder  Chane,  die  verschiedenen  Arten 
des  K.isen»  in  jenem  l^nde  und  die  Getalirrn,  welche  in  einzelnen  Thelien 
dea  Relcba  von  Rauhcrtiorden  drohen  ,  braprtrht  die  verlta'trtlaarn.vaaig  i 
SicherLelt  dea  Elgentbutna  und  LeUns,  die  Organisation  der  Polizei  und 
lieh  die  Ae)]e.  Der  von  inniger  N'ertrautheit  mit  ilem  Gegenstand«  . 
Aufsatz  Ist  flir  die  Keniitnisa  der  PeraUehan  Zustimle  ton  Wichtigkeit. 
Rawlinson,  Prof  :  Tbe  live  great  moearebiea  of  the  ancient  World ,  or 
the  hiatory,  geography,  and  antiqnitio«  of  Aeiyria ,  Babrlonia,  Chal- 
daea,  .Media  and  Pcraia.  VoL  L  8"  mit  1  Karte  n.  S3Ö  lUnatratio- 
nen.  London,  Murrar,  18C2.  16  a. 

Semper,  lir.  Carl:  Ktiae  durch  die  niirdlirhen  I'roTinxen  der  Intel  Lu- 
xon.   (»itaebrift  für  Allgem.  Erdkunde,  August  lßtii,  SS.  81—96.) 

POjEaetRzma;  des  im  Aptil-Heft  leiil  begomu  nen  Rriseberbltta  ia.  „Geogr. 
Mint..  '  lNi| ,  S.  SSftJ,  datilt  Mancayan  im  September  1K1.  Dr.  Semper  be- 
schreibt dlcsa  Mal  daa  obere  Thal  dea  Rio  Aguo  grands  und  sl law  angrenzenden 
Berglnnder.  die  er  im  Jnnl  und  Juli  llw-1  bereiste.  Er  ging  von  San  Nicolai 
am  Aguo  grande  hinauf  nach  Arupan  und  Benguet ,  machte  von  dort  einen 
Abstecher  westlich  nach  Aringay  am  Golfo  de  Lingayen .  verfolgte  später  den 
Aguo  grando  bis  zu  dessen  Quellen  am  Monte  Datta',  einem  erloachenen  und 
«ingestiltrten  Vulkan,  und  wandte  sich  Uber  einen  Ausläufer  deaaelhcn  nörd- 
lich nacli  Mancayan  (Yancayan  auf  der  Karte  von  l.uzon  In  ro^Uo'a  Atiaa  von 
Spanien)  am  oberen  Abta.  Der  Berirht  enthalt  inanrhea  Inlereaaajite  Ober 
lUxtengcslaltutig  (»ueti  Hdhenangaben),  geologische  Beschaffenheit,  l'auna  nnd 
Flora,  nuubare  Prxhikte,  beaonders  auch  die  Ooldmlnsn  de»  INstriktea,  und 
verbreitet  alch  aiuruhrllch  Uber  seine  Bewohner,  die  heidnischen,  aua  einer 
Vetmlachung  der  Malayen  mit  Chinesen  hervorgegangenen  Ygorriwwa.  Er  iat 
um  so  txiebr  zu  achatzen,  als  wlaaenaehaftllche  Naebrlehtea  «her  iL!«  inneren 
Tbelle  der  Philippinen  austvrordeullUh  »eilen  zu  uns  gelangen. 
Shiraz  to  Buahire.  (Black trood'a  Magaaine,  September  1862.) 

Drei  Engliache  Ofnziere  und  ein  Scbwedfarher  Arzt,  welche  l*!i7  den  Hrlti- 
achen  But^rhafter  nach  'l'eheran  begleitet  hatten,  gingen  von  ,1a  naeli  Uerat, 
hielten  sich  den  Winter  hindurch  daselbst  auf  und  kehrten  Im  t  rtlhlshr  186a 
auf  der  von  Totaler  (17*3—04)  berelaten  südlicheren  Strasse  nach  Teheran  zu- 
rück. Von  da  begahen  sie  alch  nach  Sehlraa,  trennten  sich  dort  und  ein  Theil 
'  der  (ieaellerhaft  nahm  den  Weg  über  die  vier  berüchtigten  Puaae  Slld  l'erslcoa 
nnch  Buschir  adaw  Abuacbehr.  Diesen  letzten  Thel]  > 
der  Ofnzlero  In  dem  obigen  Berichte  (  von  dem  daa 
SS.  |ol7-lol>M  eine  Den  Ischl'  Bearbeitung  bringt. 
Travtncore  and  iti  popnlation.  (Churcb  Miiiiobary 
Auguit  1862.  pp.  187—192,  September  pp.  213—216.) 

Aus  dem  Jahroj>b«tlrht  dea  Missionar»  Beutiler  In  Kunnunkullam  wird  hier 
eine  l  ebersirht  der  veractiiedenen  Klassen  von  Bewohnern  in  Travaneore  und 
Cocbin  verolfentlicht,  welche  liaupt&achlit h  von  den  kirchlich«^  und  aorialan 
Ziiatniwleu  derselben  banden  und  dabei  einige  statiatisclie  Nachrichten  enlhkll. 
Dk  Geaamnil  Besidkerung  beider  Landschaften  betragt  hiernach  etwa  1.H4.000 
Seelen  und  zerfallt  In:  Travaneom  t'oelsln 

I.  Hoho  Kaatcn;  a.  Nambourla  oder  Malayallm  Brahmlin  n     H..S3S  3.764 
b.   fremde  Hiahmlnen    au«  Tlunesclly. 
(änara,  Konkan  u.  a.  w. 

r 


»,  Siidraa  oder  Sair» 


S.  Niedere 

*.  Kaatenlos.  (Sklaven) 


Tiers) 


K7..V.H 


S7.ll« 


5.  OitlKten;  a.  s,rl».  he 

b.  Katholiken 


 «x.ouo 

c.  Protestanten   Is.tSHI 

fl.  Juden  114  1*77 

7.  Mohammedaner  lil.tujo  500 

8.  Wilde  Bergvolker  (Kader»,  Mulrhcrs  nnd  NalaiUya  In  Cocbin  und  Malabar, 

rrulies.  Viiishnaruara  In  Travaneore;. 
Walichanow:  Üst-TurkeiUn.  (Ermau'i  Archir  1862,  SS.  605  —  636.) 
SS.  M  und  37. 


Digitized  by  Google 


40 


v; 


Walker,  Major  J.  T.  i  The  trigonometrical  »urvey  of  India.  (Journal 
of  the  Asiatic  Society  of  Bengal,  1862,  Nr.  1.  pp.  32— 48.) 

Die  erst*  von  einer  lutiijeren  Keihe  von  Abhandluaiten,  welche  aua  den 
Mantliikript-B.»nden  der  indischen  I.anilesvemieasune  publlcirt  werden  sollen. 
Sie  Ist  der  Einleitung  «u  dem  allgemeinen  Bericht  (Iber  diu  nordöstliche  longl* 
tudlnalc  Dreieck. reihe  von  J.  It,  N  llenn**s«y  emniirnnien  und  hefr(nt  haupt- 
sächlich 'Iii'  MeCie-Je,  welche  bei  .irr  Po*lCou.-He.limtDiina  im  1  lloriennie.sunit 
der  lltmalava  Gipfel  von  der  lllnd'i.tam.rhen  Elienc  in«  angewendet  wurde. 
AU  boelut  werthrollen  Antiend  enthalt  ei«  eine  I.Ute  der  tt«m)e*»enrn  Gipfel 
vorn  TVhunriUri  im  Oiten  hl»  zu  den  he  leitendsten  ll-dven  von  Gurhwai  im 
Werten,  im  (Unten  Punkte,  mit  Angabe  der  Position  und  Hohe,  die  mehr- 
fach Von  den  frillier  pulilleirtrii  dlfTorircn  und  daher  »u  einigen  Bert 
der  Aufuildunit  im  t.  Bend«  dei  grossen  fcrlilairinlweit'acben  Werk« 
uluiani;  «reben. 

Walker,  Major  J.  T. :  Od  reeent  addition«  to  our  geographica!  know- 
ledgo  of  diitricu  hordering  ou  the  British  fruutier  Tratt.-lndu«. 
(Journal  of  the  Asiatic  Society  of  Bengal,  l»62,  Nr.  1,  pp.9l  —  93.) 
Major  Welker.  Souerlilleodeal  der  Grossen  TriKonotuelrlselieii  Aufnahme 
ou  Indien,  lentc  der  Auntl.rliei,  Qcacllacbaft  m  CaU-utta  eine  Kurte  de.  wenlj; 

»an  Af^niiuMan  Tor,  der  westlich  von  der  H.><.liitietii-Kntt« 
s.iejfald  Koh  lieut  und  an  (ifüwe  England  rirmllch  xleich 
In  »einen  Ider  ■ewMUirsvci.e  abgedruckten  Erläuterungen  rinden  .ich 
eeoffmpuLchcn  Ansahen  über  diese»  Leu  1  beunde.-.  kurse 
Kotlrcn  Uber  Lieut.  Broadf-wC.  Reise  von  Gliirnl  läng»  de»  Oomjl  Klusses 
nach  Der»  Km»t!  Klisn  (l»!1'),  Lumsden's  und  Il^He * '»  KspeJltlou  nach  Ken- 
daher  1 1  V*7 ,i  und  die  Operationen  Kritischer  Trippi.u  unter  lioncrsl  l'hatnher- 
lein  treten  die  Pelham*  im  K<"ifa«i-'ni,»l  und  xe^en  die  Wureerie»  (KfG  u.  l<dl). 

ICi.rt  o  n. 

Arabia,  N'orth-Kaat  tont,  tiulf  of  Dmtnan.  Muskat  and  Malreh.  Lieut. 
Stiffol860,  I;  8.750.  London,  Hylrngr.  Of(ire,  IHi>2.  (Xr.2869.)  ije. 
Schoner  Plan  der  nächsten  l'mjrcbun:,-  der  beideu  tit-idte  mit  einer  Ansicht 


1,  J. :  The  Yang-tH/    Kiang  front  Han-kow  to  Piiig-»han 
from  thu  »urvey  oft'apt.  Blaki«ton,  U.  A  ,  iu  1801.  2  Bl.  1: 300.000. 
London.  Arrowamith,  11*62. 
Arrowtmith,  J.;  The  Yang-ta«»  KiaDg  from  Han-knw  to  ring-»han, 
reduced  front  tho  large  ckart  from  the  aurvey  of  Capt.  T.  B:akiston, 
K.  A.  l;l.8o0.0(Hi    Lunduit,  Arrowstuith,  IM1. 
Siehe  lil>er  die«  beld*n  K«rte.,  „Oeojr.  Mitih."  I~a,  8.  .Iii. 
China,  Käst  coaat.  (»ulf«  of  Pe-ehili  and  Liau-tung  and  northern  por- 
tion  of  tho  Yellow  8ea.    O.tnm'  Ward  and  Lieut.  Bullock  1SG0. 
1:850.000.  London,  llydrogr.  Office,  1802.  (Xr.  1256.)  2j  a. 

Ell«,  »chöno,  brauehhnre  feher.kbt.Wte,  h.apt.achll.b  n»ch  den  Arbeiten 
der  Knall.cl.en  Vertn»».tt.Ur..chlff.  »ArUeo»-  und  „tK.ve",  die  Slidko.t.  der 
l'rovinr  Pe1«.-bili   tvinrhen  der  Milndjnz  de.  Peiho   und  Nlu«luil  n«ch  Major 


HM,  die  Nnrd.  und  OrtkU.te  de.  «leiben  Mrer*v  iUe 
nl  »Ind.  nach  ve|Me!iled<  nen  A'itortt  neu.  Auf  .•>  C'art  j»i 
finden  »ich  Spezlalkarten  vnm  }lo|ie  Hr.und  (Mialan  In. ein),  der  KUede  von 
Tichlfu  ,  dem  Tbornton-llafvn  fltai  vun  tau),  der  MUndun«  de»  Li.uin  ho  und 
de»  T»  »an  b/j  "der  T*-k«-hu. 
China,  Käst  coaat.  North-Ka.t  coaat  of  Liaa-tung  Ciulf.  Liau  River 
from  tut  entranco  to  the  trading  totm  of  Nieu- chvatig.  Comm' 
Ward  1860.  1:78.000.  London,  llydrogr.  Office,  1862.  (Nr.  2894.)  2a. 
China,  North  coaat  of  Shantang  Chifu  or  Yen-tai  llnrbour  including 
Lnngtaun  Harhourand  the  adjaceat  coaat  eaatward.  Comm'  Ward  1860. 
1:73,000.  London,  llydrogr.  Ofnce,  1862.  (Nr.  1260.)  lj  a. 

China.  Yang-tac-kung.  Shanghai  to  Nanking.  1861.  1:150.000.  Lon- 
don. Hydrographie  Office.  I8C2.  (Nr.  2809.)  2J  a. 

IHe  hmiltgcn  Vi Tiindrruiigen  In'  unteren  Mrumhell  de»  Jainrlvekianjf  lu.viben 
oft  wiederholte  A  ifualmien  uothuf  l>te  hier  puhlicirten  Kurden  vun  Cutum'  Ward 
In  den  Jahren  l*j*  und  »..riteiiuninien. 
China  Sea,  l'atawan  Wc«t  coaat.    Ba-nog  or  Ooloogan  Bay.  Comm' 
Bäte  1851.  1:29.000.  London.  Uydr.  Office,  1862.  (Nr.  2913.)  1}*. 
Maxnetiacbe  Ikrkllnaiion  für 
China  Sea.    Singaporr,  New  Harbour     V    Richarda  1858.  1:5.966. 

London,  Uydrogr.  Office,  1862.  (Nr.  2023.)  2j  a. 

Cochinchine.  Carte  de»  atterragea  du  cap  Saint-Jacquea  ot  du  Cam- 

bodge.  (Nr.  1954.)  Paris,  Depot  de  la  marine. 
Cochinchine.    Plan  de  la  baie  de  Toorane.   K.  Ploix.  (Nr.  1958.) 

Paria,  Ürpot  de  U  marine. 
Cochinchine.    Carte   proTiaoir*   de   la  Baaae  -  Cochinchine.  Manen. 

(Nr.  1963.)  Pari».  Depot  de  la  marine. 
Es»t  Indie«.  Chart  of  Patk'»  Strait  and  Oulf  of  Manaar  from  the  *ur- 
veya  of  Lieuf  Powell  »nd  Ktheruoy  and  M'  Franklin  1838—1845. 
2  Bl    London,  Hydrogr.  Office,  1862.  (Xr.  08.)  4  ». 

Die  magnetlactit  Deklination  für  in«». 
Holländische  Seekarten:  1)  Z,  W.  Qedcclte  der  Golf  ran  Boni  door 
II.  Dyaerinck,  Lieut.  tcr  ice,  1860.  1:200.000.  3J  II.  —  2)  liet 


aeegat  en  de  reede  Tan  Tjillatjap,  trigonom.  opgenomen  door  dtt 
Lieut.  ter  iee  J.  Groll.  3*  druk.  1861.  —  3)  EÜ&ndes  eo  Vaurt 
Ura  beooatea  Jara  door  H.  D.  A.  SmiU.  2  Bl.  1  1.0O0.000.  7  1- 
4)  Ooatkuat  van  China  van  de  Yang -Ui- kiang  Rirer  tot  Haiam. 
Door  H.  Dyaerinck.  3  Bl.  1  . 900.000  mittlerer  Maaasatab.      Uli  l 

Nr.  I.  ial  «Ine  Spealalkartc  »cn  der  O.tku.te  der  Slld  llalhin.el  ton  Celei« 
nach  den  Aufnahmen  Ton  »lodderman,  M..eth,  Hav.kc.,  U>«rinck  uad  ... 
Daaleu.  Nr.  S.  l.t  eine  Tl.rte,  hia  l>»i|  verbe»*erle  A...k»Im.  der  tnw. 
bUlterinen  Karte  der  Kleinen  HunJa  In.eln.    Xr.  1.  i.t  eine  lteprcsliuti..»  iu 
Enirliachen  Heckarten. 

Indian  Ocean.  Ceylon,  South-Eaat  coatt  from  Kirinde  to  Julis«  Xm 
Point  including  the  Baeaa»  Bocka.  Capt.  Pullen  1860.  t :  73.551. 
London.  Uydrogr.  Office,  1861.  (Xr.  2815.)  IJ  i. 

Mdv.il  V.  Carnbee:  Atlaa  ».tr.  Nederlandach  Indie.  Schlua».  BaUfia. 
Van  Haren  Xontan  en  KolA*. 

DI»  l>eld«n  letalen  L1*4'«raii«eu  htiniren  eine  Karte  .'.er  •ll.lee.tlicheu  llaiu 
von  Celebe»  in  1 :  9*>j.0tf>,  nach  den  Aufnahmen  unter  v.  Zieret,  IU.r- 
.  .Steck  nni  llakketa  «ahreni  der  Jaiir*        —  lVij,  der  KOatenv 


.teex: 

Benkoelen  an  der  We.tkd.te  r.>n  Sjmatrn  in  3  lliatt  (l:497.w  nies 
'.  Aufnabmen  In  den  Jahren  bl»  |ni">  von  Veratee nefnt  einer 

Nebenkarte  mit  der  lu.elrelbe, "welche  parallel  mit  dar  WcitkiWc  v. -h  »tri 
Von  den  Hanja'vh-In.eln  in  Xordwe.iteu  bU  au  den  Poj;4i<ln»eln  in  »U-ioitei 
aich  blnitebt ,  nach  den  Auiuatimeti  von  H.  v.  Ko.enbartf,  Ditnlehen  u*&  atf 
SloderUndlecUim  Marine;  ferner  daa  TitelhUtt ,  Wonach  der  volUtkniliz«  Titel 
lautet:  ,.  \lijemeelie  Alle,  van  Sederlandaeh  Indif  t'it  ofiVieele  br:.iir.ei,  »i 
tnet  triie  Ikeurina  van  bei  gouvernement  aameiiiteateld  iloor  P.  llaron  M^lvill 
van  t'aiuti.'e,  Ka|ilt<-Iu  I.  iltenenl  ter  reu  en  »eeretari.  der  cj>lmni..ie  tot  »rr 
hetetinx  der  indivebe  reekaarten  te  Ilatavla.  en  W.  1*.  Verateep,  Kapiteln  iei 
ftenie,  chef  van  het  topo^raptil.ch  bureau.  Te  Ilatavla  blj  Van  Haren  Xtuaat 
A  Kollt.  ItCi.l— latitf" ,  —  an  wie  aw»i  he»..ndere  Titellilatier  und  Inhaltave.- 
xeirhtii.HM  für  die  beiden  Abtlieil.inRen  de»  Atlai,  Java  und  ilevitauiiften  aiiter 
Java,  endlich  Indeakarten  für  Jede  dieaer  AblbeiluitiCeii,  nacti  denen  tnaa  tlca 
In  den  Itlatt.Tii  de.  All»,  NMI  uud  leicht  orienliren  kann.  —  Mit  daake» 
wertlier  Knrficie  unl  in  würdiger  Wei«  hat  diu  'I  iporraphiache  liureau  in 
Bau.  la  unter  Kapitän  Vera  Mag  daa  |ro..e  Werk  de.  v.r.lortienen  llaion  M'l 
Till  v.  OanibeV  iu  Knde  «eriihr!.  ein  ehrende»  Denkmal  fllr  beide.  Da»  Ciau. 
besteht  au»  «0  III»«  (un<erechnet  die  Indcakarten.  Tileibllitter  n.  a.  w.j,  vo» 
denen  auf  die  AbtbeiLung  Java  ^:»  kommen,  uanilleh  : 
Rcaidentle  Oautam  .       .    It.SOH.OOU     Keaidelltle  DJ<.eJakarta 


«  Ilatavla   .       .    I  :  »im.Oiaj 

Asal.lenllte.id  Bullen«,  r*  l:4  jo.ijwj 
Preantrer  Ketrentachappen 

2  IU  1:4'-0.IMU 

Asaistent  Ke.id.  KrawanK  U'*w 
Keaidentie  t'heribon       .    1  .•  S'.i.iksO 

»      Taanl        .  i.-aii.ooo  | 

..  ltan)»«maa     .  ltSJ.'i.lajO 

.,         Peksdongan    .    1 1  IJ.VOOO 
.,         B»tr«l.n         .  I.«iii«Ai 
SatnaranK  t  Bl.  1 :  »au.uinp 
,.         Kadoe    .      .  1:*koooo 
Keaentachap  Mairelanic  .    1 1 13I.OU0 

Die  iweite  Abtheil  itne,  die 
ttetide  H  Blatter: 
tkojv'  »uinalra»  Wealkuat 

4  BL   .      .      .  .Ii 
Aaalat.  Realit  Uenkocicn 

s  Bl  I : 

Latnponoclie  diatrikten. 
Aaal.t.  Rc.ld-  Palembang 

1  Bl  I 

ReaiJentie  Rlou«    .      .  1:747 
Eilend  llanka  .       .       .  Is 
AfJieliiik-  BflllHthV  .  .Ii 
Nederl.  gcliietl  op  Bornen 

4  in  I :  I.Vwota: 

v1  der  Molukacbe  El- 


Japan. 
,.  .s.-erakarta  . 

Heuibauj;  2  UI. 
Reeent.cbap  Madioen  . 
Aaaltt.  Reaiii  l'atjiUO  . 
Resident!«  Soerahaia  . 

■       Kedirl  . 
Afdeelino;  S'irroao .  , 
Paaoer.iearj  . 
Probellng»  . 


i 

I :  BKM 
1:  J.'-.  ... 
J  -.rxiitn 
1 :  yniv 

I  :rT  

I  :S£>ia 
1:S*M>* 
1  :  i>.<. 

I :  Wi.«» 
1 :  ;7" ■  •  • 
1:4».«« 
I: 


Java" 


Nm.rd-  en  Ooet-L'elebes 
r.uld-Celebea  . 
Ternate.  Ilalniahelra  etc 


1: 
I: 
1  ■ 
t: 

MlddcnenZaldeLKedeelteTan 

den  Molukrthen  Archipel  l:tl7»A'J 
AroV.ine  .       .       .1:  So»."! 

lUnda  Eilanden   .  .1:  »l.U» 

NnierLtiealuingen  oji  Xieuw- 

Uuilie«       ....  t:JjW0«w 
Eiland  Sleu«  fluinea  .       .  I  :«ko71.<.<« 
Iteal.lentle  Timor  t  Hl        .   I  : 
Eiland  Soeinbaea       .       .1:  tiAr" 
landen  .      .  1 :  iVS«.talo  |  Eiland  Ball  .      .      .       .  1 :  41iM» 

Peraian  Gulf.   Compiled  by  Comm'  Conatable  and  Lieut.  8tiffe  1860. 
2  Bl.  1 :96t .000.  London,  Hydrogr.  Office,  1862.  (Nr.  2837.)   «  *■ 

Zur  Her. telliinK  dieser  arroa.cn ,  reledthaltiaeei  Karte  dea  Persischen  U-'lf. 
heatlminten  Commr  Conalalile  und  l.leut.  Mtiffo  In  der  Zelt  vom  Septbr.  IrO" 
bla  Mar«  l*'«J  die  ItauptaAchlklHten  Ywaebirice,  Inseln.  Landmarken  n.  a  »., 
wahrend  die  awlichenlietrenden  Kuatenstrecken  und  die  I  lefeiianeaben  o>- 
Aufnabinen  der  Ost  lndlacben  Marine  unter  Cape'  (luv  and  Brucks  IlhSI  — 
entnuuitnen  wurden.  Zehn  als  Canons  bel%-eeel>ene  r^pcaialpiane  atnd 
tuen  von  Commf  Constahle. 

Vizagapatam,  Carte»  du  virariat  de 

gation  de»  miuionnaire»  de  Saint-Franc.oi». 
gueret,  1862. 


k    1.  COUCP- 

impr.  lith.  Mar- 


i  IS. 


Digitized  by  Google 


Jdhrjmi«  UUiJTnIWI 


I7<J 


CEOLOCISCHE  UBERSICHTSKARTE 

PROVL\ZK>ELSOX 

[SÜD  INSKLj. 

N  »     Ii   il  p  n  A  ii  fit  ■  h  Iii  r  Ii 

r  mn 

DT  rVrdiim  nd  vnn  IlmiiKlrtf  rr  IHT^TI 

il  Ii  4 

Jullllü    II  »  M  Hl  MIRO. 


M««   i.  poooon 


(  '  1 1  I    I.  |  Fi  t  r  ,  Vti  |i    l'^rif  itl 

— a— ,U— ■  —  _  .         ■  » ■       ■  i     ■       —  -.-  --  -i 

_  !ÜH  f.'nwtwt  tmri  Svttttt 


KrupUv*-  L 


M  I      ■  p*'    t  yt 

Srhirfar 

r>ih im aiii  ii  | 

F«j  rtm*  U<ui  ;| 
St-kutidnrr  j| 

TtTlicrrFfitni  G 


I  INMI 

I     l»>'.-.-.ll..,Y         fl.i.t       .'V,,  .'Vj,,,  » 

|  ?>w    J    r>i  •  ■>•./  Km,  ft 


PiIutuI  Form  I        )  £m*t  rtt«W/r  m<i-(  .i.tn*/ 
•*•*«*    tmUti  m  m  A'trA/r* 


Ton  1«.  w* 

r--  -  t—      >  V 

■  1r*".4rtÄ«»' 


•I  II  \      II  V'Pf  'C  I  H.'l  *'l  IJL' 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googl 


Die  kartographische  Kenntniss  des  Europäischen  Russlands  im  Jahre  1802. 

Von  General- Lieutenant  f.  Rlaramhtrg,  Direktor  des  Kai*.  Russ.  Topographischen  Krieg«- Depot«  ')• 


Der  Mangel  einer  guten  und  vollständigen  Karte  des 
Europäischen  Russlands,  welche  zur  Übersicht  so  wie  auoh 
als  Hülfsmittel  für  administrative  und  andere  Zwecke 
hätte  dienen  können ,  war  schon  seit  lange  fühlbar  und 
daher  ontschloss  sich  die  Kaiscrl.  Russische  Geographische 
Gesellschaft,  die  seit  ihrem  Entstehen  schon  so  viel  Tüch- 
tiges und  Nützliches,  was  geographische  und  andero  Er- 
forschungen des  Russischen  Reiches  betrifft,  geleistet  hat, 
cur  Ausfertigung  einer  solchen  Karte  zu  schreiten.  Da  es 
derselben  jedoch  an  den  nöthigen  Materialien  dazu  fehlte, 
so  wandte  sie  sich  zu  diesem  Zwecke  im  Jahre  1857  an 
den  damaligen  Chef  des  Kaiserl.  Generalstabes,  Baron 
von  Lieven,  um  ihn  zu  bewegen,  von  seiner  Reite  zur  Er- 
reichung ihres  Vorhabens  behülflich  zu  sein  und  die  rei- 
chen topographischen  Quellen  so  wio  auch  die  astronomi- 
schen und  trigonometrischen  Schätze,  welche  das  Kaiserl. 
Kriegskarten- Depot  über  das  Russische  Reich  besitzt,  der 
Gesellschaft  zur  Verfügung  zu  stellen.  Baron  von  Lieven, 
vollkommen  geneigt,  eino  so  nützliche  und  wichtige  Unter- 
nehmung zu  unterstützen,  bot  alle  Hülfsmittel  des  Karten- 
Depot«  dazu  dar. 

Es  wurde  daher  im  Monat  Mai  desselben  Jahres  (1857) 
beschlossen,  dass  alle  Arbeiten,  was  Entwurf,  8tich  und 
Druck  der  projektirten  Karte  betrifft,  von  dem  Kaiserl. 
Karten  -  Depot  ausgeführt  werden  sollten,  und  zwar  auf 
Kosten  der  Geographischen  Gesellschaft,  und  dass  vor- 
läufig eine  Kommission,  aus  Mitgliedern  der  Gesellschaft 
bestehend,  den  Entwurf  der  Karte  berathen  und  später 
die  Originalblätter  und  deren  Stich  beurtheilen  sollte. 

Die  Kommission  selbst  bestand  aus  7  Mitgliedern  der 
Gesellschaft,  meistens  bekannten  Akademikern,  unter  dem 
Vorsitze  des  Direktors  des  Kaiserl.  Kriegskarten-Depöt*.  Auf 
Verlangen  des  Herrn  Vice- Präsidenten  der  Geographischen 
Gesellschaft,  de«  Admirols  v.  Lütke,  wurden  zu  den  Ver- 
während dor  ersten  Sitzungen  der 


*)  Dieaer  Aofaatx  dient  mnächnt  nie  Memoire  in  der  im  J.  186* 
erschienenen  Kurte  de«  Europäiachen  Raaalinde  und  der  Kaukaaurhen 
Under,  in  12  Blättern,  nieb  den  neueaten  Quellen  xuaamaiengeatellt 
b«ire  Ktl«rl.  Rtt«».  Krieg.kxrten-Uep/tt  nnd  hereingegeben  ton  der 
Kxiaerl.  Ru...  OeogrsphiKhcn  OeteUMhsft,  im  MusaaUbe  ron  40  Wer»t 
in  1  Engt  Zoll  oder  1:1.080  000. 

Wir  fügen  hiniu,  da»  wir  unter  Zugrundelegung  dieaea  Werke« 
gegenwärtig  «ine  Karte  in  6  BUttern  in  Arbeit  haben.  A.  P. 

Petermann'a  Qeogr.  Mittheilungen.  1863,  Heft  11. 


die  Obersten  vom  Topographen-Corps  Tioutikoff  und  Schwa- 
ref  als  Spezialisten  und  als  Haupttheilnehmer  beim  Ent- 
wurf und  der  Ausarbeitung  der  genannten  Karte  eingeladen. 

Bei  den  Verhandlungen  der  Kommission  wurde  nun 
Folgendes  beschlossen: 

1.  Als  Grenzen  der  Karte  wurden  bestimmt:  nach  Süden 
die  Südufer  des  Kaspischen  Meeres,  Persien  und  ein 
Theil  der  Asiatischen  Türkei ;  nach  Westen  die  Grenzen 
Russlands:  nach  Norden  die  Breite  des  Nordkaps  und 
nach  Osten  das  Orenburgischo  Gouvernement,  dessen 
äussersten  Ostpunkt  die  Kosoken  -  Stanitza  Zwerinogo- 
lovskaja  bildet. 

2.  Als  Maassstab  wurde  der  1.680.<M)üste  Theil  der  wirk- 
lichen Grösse  oder  40  Werst  in  1  Englischen  Zoll,  als 
zu  dem  Zwecke  hinreichend,  angenommen  und  die 
ganze  Karte  in  12  Blätter  getheilt  mit  einem  13.,  d.  b. 
Übersichtsblatt ,  auf  welchem  die  Gouvernement«-  und 
Kreisstädte  und  dio  Grenzen  der  respektiven  Gouverne- 
ment« angedeutet  werden  sollten. 

3.  AI«  Projektion  der  zu  entwerfenden  Karte  wurde  dio 
von  Gauss  angenommen,  als  dem  Zwecke  durch  deren 
Genauigkeit  in  Hinsicht  der  zu  messenden  Entfernungen 
am  meisten  entsprechend,  und  weil  diese  Projektion 
die  Ähnlichkeit  auch  bei  kleinen  Theilen  der  Karte 
beibehält. 

Da  der  nördliche  Theil  des  Europäischen  Russlands  wenig 
bevölkert  ist  und  in  seinen  Umrissen  nichts  Besonderes 
aufweist,  so  beschloes  die  Kommission,  als  Normal-Par- 
rallelen  diejenigen  de«  58°  und  46°  Nördl.  Br.  anzu- 
nehmen mit  einem  besonderen  Maassstabe  von  je  7  bis 
8  Breitengradon  auf  den  Seitenrahmen  der  Blätter.  Die 
Längen  sollten  auf  den  Nord-Rahmen  der  respektiven 
Blätter  angezeigt  werden,  und  zwar  1.  von  der  Haupt- 
stemwarte  in  Pulkovo,  2.  vom  ersten  Meridian,  2(1°  west- 
lich von  Paris.  Endlich  um  die  geographische  Lage  der 
respektiven  Punkte  dieser  Karte  mit  anderen  Karten  Rus«- 
lands  vergleichen  zu  können,  sollte  auf  dem  Nordwost- 
rande  jede«  Blatte«  der  Karte  der  Unterschied  der  Länge 
der  Pulkovoer  Sternwarte  mit  Paris  und  Greenwich  an- 
gedeutet werden. 

4.  Als  Gegenstände,  welche  auf  der  Karte  verzeichnet  wer- 
den sollten,  wurden  bestimmt: 

a.  Alle  astronomischen  bestimmten  Punkte,  so  wie  auch, 
wo  e«  angeht,  trigonometrische  Punkte. 

b.  Die  Haupt-,  GouvernementB-,  Kreis-  und  anderen  Städte. 

c.  Die  Reichs-,  Gouvernement«-  und  Distrikts  -  Grenzen, 
ohno  auf  die  Karte  die  Nomen  der  respektiven  Gou- 
vernements anzugeben,  da  solche  meisten« 
Namen  wie  dio  Gouvernements-Stadt  tragen. 

6 


Digitized  by  Google 


42 


Dio  kartographische  Kenntniss  des  Europäischen  Russlands  im  J.  1862. 


d.  Städte  und  Flecken,  Häfen  und  Landungsplätze. 

e.  Manufaktur-,  Fahrik-  und  Industrie-Örter  und  Dörfer 
mit  zahlreicher  Einwohnerschaft  oder  in  welchen  jähr- 
lich Messen  und  Jahrmärkte  abgehalten  werden. 

f.  In  den  wenig  bevölkerten  Gouvernements  auch  die 
einzelnen  Poststationen. 

g.  Eisenbahnen,  Chausseen,  Post-  und  Handelsstrassen, 
Nebenwege,  wo  solche  anzuzeigen  nöthig  ist. 

h.  Schilf-  und  flössbare  Flüsse,  so  wie  auch  Kanäle, 
See  n  und  grosse  Sümpfe,  wie  z.  B.  im  Gouvernement 
Minsk. 

i.  Alle  Inseln,  selbst  die  unbewohnten,  welche  ihrer 
Grösse  nach  zu  dem  Maassstabe  der  Karte  passen. 

k.  Die  Kaukasischen ,  Uralischen  und  Taurischen  Ge- 
birge, so  wie  auch  die  nördlichen  und  östlichen  Aus- 
läufer der  Karpathen,  endlich  die  Finnischen  und 
Alaunischen  (Waldaisehen)  Höhenzüge. 

Was  die  Punkte  d  und  e  betrifft,  so  wurde  bestimmt, 
dass  der  bekannte  Statistiker  Akademiker  v.  Koeppen 
dem  Karten- Depöt  die  Liste  der  Örter  und  Dörfer 
zusenden  sollte,  welche  in  jedem  Gouvernement  ein- 
getragen werden  sollten. 

1.  Die  Karte  auf  Kupfer  stechen  zu  lassen,  um 
grössere  Anzahl  Exemplare  derselben  abdrucken 
zu  können. 

Auf  diesen  Grundlagen  schloss  dio  Kommission  der 
Geographischen  Gesellschaft  das  Protokoll  zur  Ausfertigung 
der  genannten  Karte  ab  und  übergab  solches  dem  Kaiserl. 
Karten-Deput  zur  Ausführung. 

Entwurf  und  Ausführung  der  Karle.  —  Auf  Anordnung 
des  Direktors  des  Kriegskarten-Depots,  General-Licutcnanta 
v.  Blaramberg,  schritt  nun  der  Chef  der  geodätischen  Ab- 
theilung desselben,  Oberst-Lieut.  Schwaref,  sogleich  1.  zum 
Entwürfe  der  Projektion  der  ganzen  Karte  nach  der  von 
der  Kommission  gegebenen  Vorschrift;  2.  zur  Ausfertigung 
der  Tabellen  der  geographisch  bestimmten  Lage  aller  Orte 
für  jedes  Gouvernement  insbesondere;  3.  zum  Entwurf 
einer  genauen  Instruktion  für  die  Offiziere  vom  Topogra- 
phen-Corps, welche  mit  der  Anfertigung  der  Original- 
blätter beauftragt  werden  sollten. 

I.  Die  ganze  Karte  wurde,  wie  oben  gesagt,  in  12  grosse 
Blätter,  jedes  Blatt  26  Engl.  Zoll  hoch  und  23,5  Zoll 
breit,  getheilt  und  sodann  zum  Entwurf  und  zur  Berech- 
nung des  geographischen  Netzes  der  Karte  nach  der  Pro- 
jektion von  Gauss  geschritten.  Bei  der  Bestimmung  der 
Grösse  der  Erde  wurden  dio  nämlichen  Data  (Normen) 
angenommen ,  wie  bei  allen  unseren  grossen  trigonometri- 
schen Vermessungen,  nämlich  die  grosse  J  Erdaxe  = 
2.988.853  Russische  Faden  (sageues),  dio  Abplattung  der 

Die  Koordinaten  der  Durchschnittspunktc  der  Meridiane 
mit  den  Parallclkreisen  wurden  in  Zollen  von  2°  zu  2° 
berechnet ,  und  zwar  für  jedes  Blatt  besonders ,  indem 
man    nls  Normal- Parallelen  die  nördlichen  Breiton  von 


58*  und  40°  annahm,  auf  welchen  der  Englische  Zoll  = 
40  Werst  ist. 

Die  berechneten  Koordinaten  dienten  als  Grundlage  bei 
der  Auftragung  des  geographischen  Netzes  sowohl  auf  die 
Originnlblätter  als  wie  auf  die  Kupferblätter  selbst. 

Bei  der  Gaussischen  Projektion  stellen  die  Meridiane 
gerade  Linien  vor  und  die  Parallelen  koncentrischo  Kreise 
und  beim  Entwurf  derselben  auf  das  Papier  gleicht  diese 
Projektion  ganz  der  konischen,  bei  welcher  die  Irrthümer 
sich  vorzüglich  in  der  Mitte  und  an  dem  Bande  der  Karte 
offenbaren.  Um  daher  die  respektiven  Entfernungen  ge- 
nauer auf  der  Karte  ausmeasen  zu  können,  wurden  zufolge 
der  Eigenthümlichkeit  der  Gaussischen  Projektion  beson- 
dere Maassstäbe  für  jede  Parallele  berechnet,  bei  welchen 
in  dem  westlichen  und  östlichen  Rande  jede« 
der  Karte  angedeutet  sind. 
Die  Bedeutung  dieser  Maassstäbe  ist  durch  die  Zahlen 
selbst  ausgedrückt.  Zur  Erklärung  ihres  Gebrauchs  nehmen 
wir  zwei  auf  einander  folgende  Blätter,  Nr.  3  und  4,  auf 
welchen  sich  die  folgenden  Maassstäbe  befinden: 
Auf  dem  3.  Bogen. 


FUr  die  Breite  de.  Ii"  h.ben  »ir  l.ora  Zoll 

M       '•       M         >•     70         ••       •>  '>0M 


Ii 

II 


40  Went, 
40  „ 

„  CS  „  „  1,040  „  _  40  ,, 
it  h     *i    'i05*    *i    =  40  „ 

„    64        „      „    1,018    „    =40  „ 
>i      ii      ii       ii    62       ,,      ,,    1,011    ,,    _  40  „ 
Auf  dem  4.  Bogen. 
Kar  die  Breite  de»  6S°  haben  wir  1,011  Zoll  =  40  Werst, 
••      ii      ii        ii    60        „      „    1,006    „    :s  40  „ 
„     i,     •>       »    *8      ii     n    l.ooo    ,,    =  40  „ 
„       „    56       »      ii    O/-*1    it    =  40  „ 
„      „      „       „    54        „      „    0,»96    ,,    B  40  „ 

Aus  den  berechneten  Grössen  dieser  Maassstäb 
man,  dass  auf  der  Normal-Parallele  unter  dem  58.  Breiten- 
grade der  Zoll  dem  Maassstabe  von  40  Werst  entspricht, 
welcher  beim  Entwürfe  der  Karte  angenommen  wurde, 
während  bei  dem  68.  Breitengrade  40  Werst  dem  Maass- 
stäbe von  1,040  Zoll  entsprechen,  d.  h.  im  Zoll  sich 
nur  38,5  Werst  befinden.  Hieraus  ergiebt  sich,  dass, 
ein  und  denselben  Maassstab  bei  der 


Karte  gebrauchen  würde,  man  auf  dem  C8.  Breitengrade 
auf  eine  Entfernung  von  loo  Werst  bei  der  Ausmessung 
derselben  einen  Irrthum  von  4  Werst  hätte,  welcher 
nur  durch  die  bildliche  (graphische)  Eigenthümlichkeit  der 
Gaussischen  Projektion  entsteht.  Eben  so  auf  dem  54.  Brei- 
tengrade entspricht  ein  Zoll  40,2  Werst  und  bei  einem 
allgemeinen  Maassstäbe  für  die  ganze  Karte  würde  auf 
eine  Entfernung  von  100  Werst  ein  Irrthum  von  {  Werst 
bei  der  Ausmessung  entstehen ,  welcher  Irrlhum  im  Ver- 
gleiche mit  der  Entfernung  und  der  Genauigkeit  des  Maass- 
stabes sehr  unbedeutend  ist.  Bei  der  Anwendung  der  be- 
sonderen Maassstäbe  jedoch  erhält  man  alle  Entfernungen 


Digitized  by  Google 


Die  kartographische  Kenntnis«  des  Europäischen  Russlands  im  J.  1862. 


auf  der  Kart«  mit  einer  solchen  Genauigkeit,  als  wenn 
man  dieselben  auf  der  Erdoberflüche  selbst  ausgemessen 
hätte.  Der  Irrthum  bei  diesem  Vorfahren  ist  so  gering, 
das«  selbst  das  Benetzen  des  Papiers  beim  Abdruck  der 
Kartenblätter  mehr  Hindus»  haben  kann  als  die  Kigen- 
thürolichkcit  der  Gaussischen  Projektion,  auf  welche  die 
Karte  basirt  ist. 

Zur  leichteren  Anwendung  der  berechneten  Maassstäbe 
bei  der  Ausmessung  der  respektiven  Entfernungen  befinden 
sich  auf  den  Seitonrahmen  in  der  Mitte  «wischen  je  zwei 
Parallelen  besondere  mittlere  Maassstabe,  welche  bildlich 
(graphiquement)  in  Ziffern  angedeutet  sind.  Mit  jedem 
dieser  Maassstabe  kann  man  die  respektive  Entfernung 
zwischen  den  entsprechenden  2  Parallelen  genau  ausmes- 
sen. So  z.  B.  auf  dem  8.  Bogen  ist  in  der  Mitte  zwi- 
schen dem  06.  und  OK.  Breitengrade  der  Maassstab  1,034 
in  Ziffern  angedeutet ,  der  als  Basis  des  daselbst  bildlich 
angedeuteten  Maassstabes  dient,  bei  welchem  die  aus- 
gedrückte Grösse  von  1,om  Zoll  gerade  40  Werst  ent- 
spricht, und  der  in  10  gleiche  Theile  cingctheilt  ist  mit 
den  Zahlen  links  0,  20,  40  Werst  und  rechts  0,  40,  80, 
120,  160  Werst. 

Da  auf  allen  bis  heute  erschienenen  Karten  nur  ein 
einziger  Maassstab  gebraucht  wird,  nach  welchem  die  Karte 
entworfen  ist,  so  wurde,  um  Irrthümer  bei  dem  Gebrauche 
der  Maassstäbe  auf  den  Seitenrahmen  zu  vermeiden  (mit 
welchen  Maassstäben  das  Publikum  der  Neuheit  der  Gaus- 
sischen Projektion  wegen  wenig  bekannt  ist),  unter  dem 
Südrahmen  jedes  Blattes  noch  ein  besonderer  Maassstab 
gestochen,  welcher  als  allgemeiner  für  das  ganze  respek- 
tive Blatt  dient. 

Bei  der  Anfertigung  dieses  letzteren  Maassstabes  wurde 
als  Basis  nicht  die  Grösse  eines  Zolles,  wie  dicss  bei 
anderen  Karten  geschieht,  angenommen,  sondern  das  mitt- 
lere Resultat  aller  auf  einem  Kartenblatt*  befindlichen 
MaaMstäbe;  so  ■/..  B.  auf  dem  Blatte  Nr.  3  ist  die  mittlere 
Grösse  des  Maassstabes  =  1,041  Zoll,  welche  als  Einheit, 
40  Werst  entsprechend,  angenommen  wurde.  Durch  diesen 
allgemeinen  Maassstab  kann  man  alle  Entfernungen  in  dem 
Räume  des  genannten  Blattes  genau  bestimmen,  jedoch  nahe 
am  Rande  des  Süd-  und  Nord-Rahmens  des  Blattes  kann 
der  Irrthum  bei  einer  Entfernung  von  100  Werst  sich 
bis  auf  2,  aber  nicht  mehr  als  bis  auf  3  Werst  erstrecken. 
Li  jedem  Falle  ist  es  zweckmässiger,  beim  Ausmessen  der 
Entfernungen  sich  der  Seitenmaassstäbo  derjenigen  Zone 
zu  bedienen,  in  welcher  die  Entfernungen  gemessen  wer- 
den sollen. 

Atmerhmg.  —  Wenn  ein  Käufer  der  nenen  Karte  die- 
selbe als  Wandkarte  gebrauchen  will  und  daher  alle 
12  Blätter  zusammenkleben   lässt,   so   werden   bei  den 


9  oberen  Blättern  die  unter  den  Südrahmen  befindlichen 
Maassstäbe  abgeschnitten  und  es  bleiben  nur  noch  die 
3  Maassstäbo  der  letzteren  unteren  3  Bogen,  von  welchen 
i  jeder  alsdann  nur  bei  seinem  respektiven  Bogen  (Blatte) 
angewendet  werden  darf,  aber  ja  nicht  auf  die  ganze  Karte. 

Um  nun  auch  in  dieser  Hinsicht  Irrthümern  vorzu- 
beugen, befindet  sich  auf  dem  Blatte  Nr.  10  unter  der 
Erklärung  der  Zeichen  ein  besonderer  allgemeiner  Maass- 
stab  für  die  ganze  Karte;  auf  den  Parallel- Linien  desselben 
sind  mit  Andeutung  der  respektiven  Breiten  deren  Maass- 
stäbe angedeutet.  Die  zwei  dicken  Linien  bedeuten  die 
Parallelen,  welche  als  Normale  angenommen  sind  und  auf 
welchen  1  Zoll  genau  40  Werst  gleich  ist. 

Der  Gebrauch  dieses  allgemeinen  Maassstabes  giebt  die- 
selbe Genauigkeit  wie  die  respektiven  Maassstäbe  auf  den 
Seitenrahmen  der  einzelnen  Blätter. 

Um  die  geographische  I.age  (Länge  und  Breite)  eines 
jeden  Punktes  zu  bestimmen,  sind  auf  den  Ost-  und  West- 
Rahmen  der  Blätter  zwischen  je  2  Parallel  -  Kreisen  die 
Entfernungen  zur  Berechnung  der  Breite  in  acht  gleiche 
Theile  gethcilt,  so  dess  jeder  einzelne  Theil  15  Minuton 
entspricht.  Auf  die  nämliche  Weise  sind  die  Längen  auf 
den  Nord-  und  Süd-Rahmen  eingetheilt  und  deren  Berech- 
nung geht  vom  ersten  Meridian  und  von  Pulkovo  aus. 

Als  Anfang  der  Längen  (Uauptmeridion)  ist  derjenige 
angenommen,  welcher  durch  das  Observatorium  von  Pul- 
kovo geht  und  vom  ersten  Meridian  (Ferro)  47°  59'  31" 
östlich  entfernt  ist  Als  runde  Zahl  ist  4H°  angenommen 
worden  (Meridian  Pulkovo  ==  0),  und  um  den  kleinen  Un- 
terschied von  29*  anzudeuten,  befindet  sich  zwischen  den 
beiden  Meridianen  ein  kleiner  Abstand  nach  Osten. 

Endlich  um  die  verschiedenen  Punkte  dieser  Karte  mit 
den  früher  veröffentlichten  Karten  Russlands  zu  verglei- 
chen, wurde  auf  jedem  Blatte  über  dem  nordwestlichen 
Winkel  des  Rahmens  angedeutet,  dass 

Pstkovo  30"  19'  40*  entlieh  tod  Grwnwich  und 
27    59  31       ,.       ,.  Psrii 

liegt 

II.  Um  alle  Details  der  topographischen  Mater  alien 
genau  und  richtig  anf  der  Karte  eintragen  zu  können,  wurden 
Verzeichnisse  der  Iünge  und  Breite  aller  bestimmten  Punkte 
für  jedes  Gouvernement  besonders  ausgefertigt,  welche  der 
ersten  (topographischen)  Abtheilung  des  Karten-Depots  über- 
geben wurden,  denn  diese  übernahm  die  Ausführung  Her 
Blätter. 

Obgleich  nun  der  Kaiserl.  Generalstab  eine  grosse  An- 
zahl dieser  Punkte  besass,  so  zeigte  sich  doch  ein  Mangel 
derselben  in  den  Gouvernements  Wologda,  Wiatka  und 
Kostroma.  Um  demselben  abzuhelfen,  schaffte  der  General- 
stab in  Verbindung  mit  der  Geographischen  Gesellschaft 


Digitized  by  Google 


44  Die  kartographische  Kenntniss  des 

dio  gehörigen  Mittel,  um  in  den  beiden  ersten  Gouvernements 
eine  hinlängliche  Anzahl  astronomischer  Funkte  durch  zwei 
dahin  geschickte  Astronomen  vom  Topographen-Corps,  Ga- 
moff  und  Solonikoff,  bestimmen  zu  lassen.  Im  Gouverne- 
ment Kostroma  unternahm  unterdessen  der  Kaiserl.  Geno- 
ralstab  selbst  eine  Triangulation,  die  schon  beendigt  ist.  Alle 
Resultate  und  Materialien,  welche  aus  diesen  beiden  Unter- 
nehmungen gewonnen  wurden,  sind  seiner  Zeit  ah  Hülfs- 
mittel  zur  Anfertigung  der  Originalblätter  benutzt  worden. 
Die  näheren  Details  über  alle  oben  erwähnten  astronomi- 
schen und  trigonometrischen  Punkte  und  die  Quellen,  aus 
welchen  solche  geschöpft  wurden,  werden  weiter  unten 
folgen;  es  genüge  hier,  nur  anzudeuten,  dass  deren  an 
5000  geliefert  wurden. 

DL  Auf  diese  Weise  entledigte  sich  die  geodätische  Ab- 
theilung des  Karten- Depots  ihres  Auftrags,  was  mathema- 
tische Data  betrifft.  Um  aber  Alles  zu  erfüllen,  worüber  man 
mit  der  Geographischen  Gesellschaft  übereingekommen  war, 
entwarf  Oberst- Lieut.  Schwaref  noch  drittens  eine  Instruk- 
tion, die  einem  jeden  der  Offiziere,  welche  »ich  an  der  An- 
fertigung der  Originale  bcthciligten,  mitgetheilt  wurde  und 
denselben  als  Richtschnur  diente.  Ein  Exemplar  dieser 
Instruktion  wurde  auch  der  Geographischen  Gesellschaft 
zur  Einsicht  mitgetheilt"  Der  Inhalt  derselben  enthält 
die  im  Vorworte  erwähnten  Bedingungen  und  es  wurde 
den  Offizieren  vorgeschrieben,  alle  Originalblätter  rein, 
nett,  deutlich  und  mit  der  grössten  Genauigkeit  zu  ent- 
werfen. Die  Materialien  dazu  wurden  denselben  dem  Be- 
dürfnisse nach  aus  dem  Archive  des  Depots  verabfolgt  und 
jedes  angefertigte  Originalblatt  wurde  genau  nachgesehen 
und  verglichen. 

Die  Anfertigung  der  Originalblätter  der  Karte  von  Russ- 
land wurde  dem  Chef  der  topographischen  Abtheilung  des 
Depots,  Oberst  vom  Topographen  -  Corps  Tiontikoff,  an- 
vertraut, welcher  vom  Direktor  des  Depots  den  Befehl  er- 
hielt, geschickte  und  erfahrene  Offiziere  dazu  auszuwählen, 
um  beim  Ausarbeiten  der  Originalblätter  nach  der  den- 
selben gegebenen  genauen  Instruktion  alle  die  Bedingun- 
gen, welche  die  besondere  Kommission  der  Geographischen 
Gesellschaft  aufgestellt  und  bestätigt  hatte,  zu  erfüllen. 

Zuerst  wurden  die  Kähmen  und  die  Projektion  auf 
die  Originalblätter  so  wie  auch  auf  die  Kupferblätter  selbst 
aufgetragen.  Letztere  Arbeit  wurde  einem  besonders  in  dieser 
Beschäftigung  erfahrenen  Offizier,  dem  Stabskapitän  Scha- 
bounine,  aufgetragen,  welcher  dabei  darauf  zu  sehen  hatte, 
dass  bei  der  Berechnung  der  Koordinaten  sich  nicht  etwa 
ein  Irrthum  eingeschlichen  und  bei  dem  auf  die  Kupfer- 
tafeln aufgetragenen  Netze  selbst  keine  gebrochenen  Linien 
bei  den  Meridianen  und  Parallelen  Statt  fanden.  Sodann 


Europäischen  Busslands  im  J.  1*62. 

wurden  alle  Originalblätter  vorläufig  auf  Cartons  ge- 
klebt und  den  erwählten  Offizieren  zur  Ausführung  über- 
geben, welche,  da  die  Arbeit  eine  freie  war  und  ausser 
Dienstzeit  ausgeführt  wurde,  sich  meistens  zu  Hause  mit 
dem  Eintragen  der  astronomischen  und  trigonometrischen 
Punkte  und  den  topographischen  Details  beschäftigten. 

Bei  der  Anfertigung  der  Originalblätter  dienten  fol- 
gende topographische  und  andere  Materialien,  welche  aus 
\    dem  Archiv  des  Depots  geliefert  wurden: 

1.  Für  da*  Grottfiirttenlkmm  Finnland. 

Alt  Grundlage  dienten:  i.  dir  astronomischen  Punkt«,  welche 
läng«  der  Küsten  de.  Finniachcn  Meerbusens  in  den  Jahren  18J9  bi. 
1838  von  Marine-Offizieren  unter  der  Leitung  de«  General*  v.  Schubert 
bestimmt  worden  ««reu;  b.  die  Punkt«  der  Russischen  (iredmeMunr 
unter  der  Leitung  de»  Astronomen  Wilhelm  v.  Slruvc  in  den  Jahren  1830 
bis  1845;  e.  die  astronomischen  Punkte,  welche  lang»  de»  Bottnischen 
Meerbusen«  bestimmt  waren  und  tu*  dem  Katalog  von  W.  Struv«,  im 
J.  1843  erschienen,  entnommen  wurden. 

Die  topogruphischen  Materialien  wurden  »tu  den  neuesten  Auf- 
nahmen und  der  Spezialkart«  Ruastaod«  entnommen ,  welche  bi»  ran 
Jahre  1  BAT  verbessert  und  ergänzt  ist,  so  wie  auch  au«  der  neuen  Karte 
Finnlands,  herausgegeben  tom  Hauptmann  des  Kaiacrl.  (iarde-Geueral- 
stabt  von  Alfthan  im  Jahrs  1860. 

i.  Für  dtu  Gvurerneiiienl  Arehangel. 

Als  Grundlag«  dienten  die  astronomischen  Tunkte,  im  J.  18« 
durch  den  Oberst  Lerem  und  Lieot.  Schwaref  bestimmt,  eben  so  di« 
Punkte,  wetche  das  Marine-Ministerium  in  den  Jahren  1821  und  1859 
daselbst  bestimmen  licss,  endlich  die  astronomischen  Punkte  au  dtr 
l'ral- Expedition  Ton  1847  49. 

Die  Materialien  zur  Topographie  wurden  aus  verschiedenen  Quel- 
len genommen:  a.  der  sSdlicbe  Thril  des  Gouvernements  ans  der  Spe- 
zialkarte  von  Busstand,  1857  ;  b.  die  Pctschora  Liindcr  aus  der  Be- 
schreibung nnd  Karte  Kruscnstern's;  c.  die  Richtung  des  nördliche» 
Ural-Gebirges  mit  dessen  Umgebungen  aus  der  Expedition  des  Oberst 
v.  Hoffmann  :  d.  die  Küsten  des  Weissen  und  Eismeeres  wurden  nach 
den  neuesten  Russischen  Seekarten  aufgetragen. 

Die  topographischen  Details  wurden  auf  das  trigonometriache  Neta 
basirt,  welche«  der  Chef  der  Wolga-Triangulation,  Oberst  Wassüief,  in 
den  Jahren  1855/56  daselbst  ausführte,  ferner  wurden  solche  entlehnt 
aus  den  Aufnahmen  und  Rckognosciningen ,  welche  da«  Ministerinin 
der  Reichs-Domänen  im  Jahre  1859  in  der  Kalmücken-  und  Nogaier- 
Stcppe  ausfuhren  lioaa.  Die  Mündungen  and  das  Delta  der  Wolga  wur- 
den den  Aufnahmen  des  Generalstabes  daselbst,  in  den  Jahren  1856/57 
ausgeführt,  entlehnt. 

4.  Für  dir  OmirtrnrmtnU  und  Provinzen  (OUatti)  Be»tarabiet\ 
W'Una,  Witebtk ,  Wolhynien,  Grodno,  Jfknterinotlaxrl,  Kaluga, 
Kieff,  Kowno,  Kurland,  LitfUmd,  Miwk,  ifohilrf,  Motkau,  Pöda- 
lien,  Pollaea ,  Pskotr,  St.  Petersburg,  Smolentk ,  Taurien,  Tvla, 
Kltarkvf ,  hhrrtvn,   Tehernigoff,  Etlhland  und  alle  GourerncmcnU, 

welche  das  Königreich  Polen  hegreifen. 
Alle  diese  Gouvernements  sind  auf  trigonometrische  Netze  basirt, 
welche  der  Generalstab  daselbst  von  1816  bis  1859  unter  der  Leitung 
eines  Tenntr,  Schubert,  Wrontschenko ,  Was*ilicf,  Oberg  und  anderer 
geschickter  Geodäten  ausfuhren  Iii'*».  Die  topographischen  Aufnahmen 
derselben  dienten  als  nützliches  und  genaues  Material  der  zu  entwer- 
fenden Karte. 

5.  Für  die  Gourernement*  Wladimir,  lillzan,  Simbirik,  TamboK, 

Tiecr  und  Jarosiaiel 
dienten  als  Grundlage  die  astronomischen  Punkt«,  welche  unter 
der  Leitung  des  Generalstabes  und  anderer  Behörden  daselbst  bestimmt 
wurden,  z.  B.  die  Chronometer-Expedition  ausgeführt  von  den  Astro- 
nomen Drachouasow,  Wrontachenko  und  Lemm  in  den  Jahren  1847  und 
1863,  mit  Ausnahme  der  Gouvernements  Twer  und  Jsroslawl,  welche 
mit  einem  trigonometrischen  Nette  bedeckt  wurden,  und  zwar  dsa 
Gouvernement  Twer  1840  bis  1848  unter  der  Leitung  der  Qeneril« 


Digitized  by  Google 


Die  kartographisch«  Kenntnis»  des  Europäischen  Russlands  im  J.  1862. 


45 


Schubert  and  TuUchkolf  und  ilu  Gouvernement  Jaroslewl  im  J.  1850 
anter  der  Leitung  de*  letitcren.  Di«  topographischen  Details  wurden 
den  Aufnahmen  entnaroroen,  welche  der  Uencraletab  in  Verbindung  mit 
dem  Feidmeaer-Corpi  (Arpcnttnn)  daeclbat  ausfahren  Heu. 

«.  Für  die  Gouvernement*  WUogda ,  Kazan,  Kattroma  und  Xijne- 


dienten  »U  Grundlage  die  astronomischen  Tunkte,  welche  die  A»tro- 
aonro  Lemra  und  Schwarcf  durch  chronometrUcbe  Elpeditionen  in 
den  Jahren  185S  und  1853  in  den  Gouvernement»  Wologd»,  Kaxan 
and  Nijnenowgornd,  »o  wie  «ach  Lieut.  Soloiiikoft*  jm  Gouverne- 
ment Wologd»  im  Jahr«  1858/59  bestimmt  hatten;  ferner  im  Gouver- 
nement Kostrom«  das  trigonometnsthe  Nett,  weichet  der  Oberst  Zlo- 
bine  Tom  Topographen-Corps  in  den  Jahren  1858  bis  I8C2  daselbst 
aosfuhrU.  AI»  topographische«  Material  dienten  die  Speaialkarteo  Ton 
Kautand. 

7.  Für  da*  Gourernement  Wialka, 
Zur  Auftragung  der  topographischen  Detail»  dienten  dieselben  Spe- 
aialkarten  and  als  Basi»  die  astronomischen  Punkte,  welche  Haupt- 
mann (Jsmotf  unter  der  Leitung  de«  Generalstahea  im  J.  1858  daa«lb«t 


8.  Für  die  lAnder  der  Donitchen  Kotaken. 

Ala  Grundlage  dienten  das  trigonometrisch»  Net«  in  diesen  Gc- 
rom  General  Wronlsehenko  in  den  Jahren  1854/55  entworfen 
mehr  die  astronomischen  Punkte,  welche  Überat  Lemm  im 
1847  daselbst  bestimmte.  Das  topographische  Material  wurde 
aus  der  Speaialkart«  im  Maaasatabe  ton  1  i  126.O0O  entnommen,  welche 
die  reldrae»»«r-Abtheilung  der  Douischcn  Kosaken  liefert«. 

».  Für  de  Ländergebiete  der  Kotaken  det  Schwanen  Alteret,  de* 
Kuban  u»d   de»   Terek ,    der  Kalmücken  und  Sogaier,   für  da* 
Uouternrment  Slarropol  und  überhaupt  für  ganz  Ci*-  und  Tran*- 
K ankamen. 

Die  neuen  Speaial  -  Oeneralkarten ,  welche  in  den  leisten  Jahren 
vom  Oeneralstabe  der  Kaukasischen  Armer  entworfen  wurden,  dienten 
als  topographische!  Material ,  basirt  auf  daa  trigonometrisch»  N*U, 
Uber  alle  diese  Länder  in  drn  Jahren  1854  bia  1861  unter 


10.  Für  da*  Gouvernement  Olmetz. 
AI»  Basi*  dienten  die  aatronomisehen  Punkt«,  welche  während  der 
von  1849  durch  Oher»t  Lemm  daselbst  be- 
Ate  topographisch«»  Material  diente  hauptsächlich  die 
ouvcrnemenU,    welche  der  Oenoral  t.  Helmersen  (du 
Corp«  de«  nunc.)  im  Jahr«  1858  entwarf  und  htraasgab. 

II.  Für  die  Gouvernement*    Woroneeh,  Kurtk ,  Orel,  Pento  und 

Saratof. 

AU  topographisch««  Material  diente  für  alle  5  Gouvernements  die 
Speaialkarte  von  Kuaaland  ron  1857  und  ala  Baaia  die  agronomischen 
Punkte,  welche  die  Astronomen  Wrontachenko  und  Lemm  in  den  Jah- 
na 1847/56  daselbst  beatimmt  hatten;  ferner  in  den  Gouvernement» 
Orel  und  Suratoff  di«  trigonometnachen  Punkt«,  welche  vom 
unter  der  Leitung  der  Obersten  Oberg  und  W  assilief  da- 


II.  Für  da*  Gouvernement  Perm 
die  Speaialkarten  ron  Kuaaland  und  die  aatronomischen  Punkt«, 
welche  der  Astronom  T.  Dölling  in  den  Jahren  1S55  5G  daselbst  be- 


13.  Für  da*  Gouvernement  (trenburg  mit  deu  I '.ändergebieJen  der 
Orenbuegi*ehen  und  Uralitchen  Kotaken,  der  Kirgiten  der  Inneren 
■  Houkiectchen)  und  Tränt-  UraUschcn  (Kleinen)  Horden;  die  Ufer 
den  Syr~  Daria ,  de*  Aral-Scc's  und  die  örtlichen  Ufer  de*  Katpi- 
tehen  Meere*,  to  trie  auch  für  da*  Gourernement  Samara. 
Als  Grundlage  dienten  die  astronomischen  Punkte,  welche  in  einem 
grossen  Tbril  dieser  Länder  von  den  Astronomen  Wassilief,  Lemm  und 
Nekrassow  in  den  Jahren  1838  bis  1853,  ferner  am  unteren  Svr-Daria 
und  an  dm  Cfern  de»  Aral-Sce'a  von  Lemm  und  vom  Kapitän  der 
Marine  Boulakoff,  am  CMufer  daa  Kaspiseuen  Meere»  vom  Kapitän 
der  Marine  lwaschcnUofT  bestimmt  worden  waren.  Die  topographi- 
wurden  den  Aufnahmen  entnommen,  welche  der  Gene- 
von  183«  bis  1HIU  ausfuhren  lies»,  so  wie  auch  au» 
i  Uudorgebiet» ,  in  Orenburg  selbst 


entworfen  und  chromolitkographirt  in  61  Blattern,  UaasuUb  10  Werat 

auf  1  Zi  ll  SB  1420.000. 

14.  Für  dat  Gourernement  Tobihk. 
Als  Grandlage  dienten  die  astronomischen  Punkte,  welche  von 
verschiedenen  Astronomen  in  den  Jahren  I8S1  bia  1832  daaelbst  be- 
atimmt worden  waren ;  ein  Theil  der  Punkte  wurde  auch  noch  aui 
dem  Katalog  von  Struve  von  1843  entnommen.  Die  neue  Speiialkarte 
der  Aufnahmen  dea  abgesonderten  Sibirischen  Corps  (We»t-Sibirien) 
lieferte  das  topographische  Material. 

15.  Fiir  da*  Gotirernement  Nargorud. 
Die  astronomischen  Punkte  durch  die  Chronometer-Expedition  das 
Oberst  Lemm  1848  bestimmt  dienten  als  Basis  und  die  Aufnahmen 
des  Generalstabes  in  diesem  ausgedehnten  Gouvernement,  grosstentheil» 
mit  Wald  und  Sümpfen  bedeckt,  ala  topographisches  Material. 

16.  Für  die  Moldau,  Walachei,  Serbien  und  die  Europäische  Türkei. 

Als  Material  dienten  die  aatronomiach  bestimmten  Punkte  und  di« 
Aufnahmen  in  diesen  Lindern,  welche  der  Generalstab  während  und 
nach  dem  Kriege,  in  den  Jahren  18X8,  18S9,  1830  und  1881, 


17.  Für  die  AtiaUuhe  Türkei 
dienten  die  aatronomischen  Punkte  von  Wrontachenko   so  wie  auch 
dessen  Aufnahmen  in  Anatolien  in  den  Jahren  1834/35. 

18.  Was  endlich  di«  Kütten  det  Ka*pi*chrn  Meere*  betrifft,  so 
wurden  solche  auf  die  Karte  aufgetragen  nach  den  neuesten  Dntcn, 
welche  Kapitän  IwaaclienUolT  während  seiner  Chronometer-Expedition 
läng«  der  Ufer  dieses  Meeres  in  den  Jahren  1850/60  liefert«.  DU 
Aufnahmen  längs  der  Küsten  selbst  »ind  auf  die  topographischen  Ma- 
terialien begründet,  welche  der  Oeneralstab  der  Kaukasischen  Arme, 
und  de«  abgesonderten  OrenburgUchen  Corpa  lieferte. 

19.  Auaserdoro  wurden  auch  die  Hohen  der  btdetilendtten  Rery 
gipfel  über  dem  Niveau  des  Meeres  in  Englischen  Passen  angedeutet. 
Die  DaU  daiu  worden  entnommen:  a.  aas  dem  Uli,  Theil  der  Mo- 
im  : i  n  des  Kriegskarten-Depots ;  b.  au»  der  Beschreibung  des  nördlichen 
Ural  1856  erschienen;  c.  aus  den  Triangulationen  dea  Kaukasus, 
vom  General  Khodzko  ausgeführt. 

überhaupt  worden  xum  Entwurf  der  Karte  von  lluasland  vorattg- 
lich  die  neuesten  und  Speaial-Aufnahmen ,  auf  trigonoraetriarhe  Netse 
basirt,  als  Material  angewendet.  Alle  übrigen  Materialien  wurden  wo 
möglich  den  besten  bia  jetzt  eiiatirenden  Aufnahmen  und  Karten  ent- 
nommen nnd  anf  astronomische  Punkte  baairt,  welch«  theila  durch 
den  Oeneralstab,  theila  durch  die  Marine  nnd  andere  Behörden  in 
den  verschiedenen  ThciUn  dei  Reiche»  bestimmt  worden  waren. 

Ungeachtet  aller  dieser  zahlreichen  Materialien  und 
Uuellen,  welche  dem  Karten-De'pöt  zum  Entwurf  der  neuen 
Karte  zur  Verfügung  standen,  war  doch  der  Erfolg  von 
der  gehörigen  Benutzung  derselben  abhängig,  denn  da  das 
topographische  Material  in  verkleinertem  Maassstabe  uuf 
den  Blättern  der  neuen  Karte  eingetragen  werden  niusste, 
so  war  es  den  Kartographen  oft  schwer  zu  entscheiden, 
welche  Gegenstände  benutzt  und  welche  beseitigt  werden 
sollten,  besonders  was  die  zahlreichen  Dorfer  und  Ort- 
schaften betraf;  dei.u  selbst  der  geschickteste  Kartograph 
ist  oft  unschlüssig,  welche  Auswahl  er  bei  den  verschiede- 
nen ihm  zu  Gebote  stehenden  Materialien,  seiner  Zeit  zu 
verschiedenen  Zwecken  gesammelt,  treffen  soll. 

Um  diesem  Ubelstande,  welcher  einen  grossen  Einfluss 
anf  den  inneren  Werth  der  Karte  haben  musste,  im  Voraus 
vorzubeugen,  nahm  es  nach  dem  Bt-fflilusse  der  Karten- 
Kommission  der  bekannte  Statistiker  Herr  Akademiker 
v.  Koeppen  im  J.  1857  auf  sich,  dem  Karten- Depot  Ta- 
bellen der  bedeutendsten  und  bemerkenswerthen  Örter  und 


Digitized  by  Google 


46 


Die  kartographische  Kenntnis«  des  Europäischen  Rutslaud«  im  J.  1862. 


Punkte  für  jedes  Gouvernement  besonders  zu  liefern,  als 
da  sind:  Örter,  Flecken,  Dorfer,  Fabrik-  und  Manufaktur- 
Plätze,  Giessereien ,  Flusshüfcn,  Landungsplätze  u.  s.  w., 
welche  Gegenstände  auf  den  blättern  der  Karte  einzutragen 
waren.  Der  Direktor  dos  Kriogskarten  -  Depots ,  dem  die 
Leitung  der  ganzen  Arbeit  aufgetragen  war,  ermangelte 
nicht,  diese  wichtigen  Materialien  der  Geographischen  Ge- 
sellschaft seiner  Zeit  abzufordern ,  ohne  welche  bei  aller 
Geschicklichkeit  und  Umsicht  clor  mit  dem  Entwurf  der 
Originalblätter  beauftragten  Offiziere  es  nicht  möglich  war, 
die  Originale  den  Beschlüssen  der  Kommission  zufolge 
gehörig  auszuführen. 

In  Folge  dessen  sandte  Herr  v.  Koeppen  die  Liste  der 
Ortschaften  von  3  Gouvoruements,  nämlich  von  Kharkbff, 
Pultara  und  einem  Thoil  des  Taurischen,  dem  Karten-Depöt 
zu.  Weitere  Tabellen  wurden  dem  Dcpöt  nicht  überlie- 
fert, da  dieser  würdige  und  allgemein  geliebte  und  hoch 
geachtete  Greis,  dessen  Gesundheit  durch  50jährige  an- 
gestrengte Arbeit  zerrüttet  war ,  sich  von  den  Geschäften 
ganz  zurückzog  und  1860  die  Hauptstadt  verliess,  um  dio 
übrigen  Tage  seines  so  thätigen  Lebens  an  der  Südkaste 
der  Krim  zuzubringen. 

Auf  diese  Weise  wurde  dem  Karten-Depöt  eine  wich- 
tige Hülfe  entzogen,  so  wie  auch  die  nöthigsten  Materia- 
lien, um  eine  vollständig  genügende  Karte  zu  entwerfen; 
damit  dessen  ungeachtet  demselben  kein  Vorwurf  gemacht 
werden  könnte,  dass  die  zu  entwerfende  Karte  dadurch  an 
Werth  verliere,  befahl  der  Direktor  des  Karten  -  Depots, 
folgende  Maassregeln  beim  Entwurf  der  respektiven  Origi- 
nalblätter zu  treffen: 

1.  Bei  den  wenig  bevölkerten  Gouvernements  (Archan- 
gel,  Wologda,  Wiatka,  Tobolsk  und  Astrachan)  alle  Örter 
und  Wohnplätze  einzutragen,  welche  sich  auf  den  zu  be- 
nutzenden Materialien  befinden.  In  denjenigen  Gouverne- 
ments hingegen,  in  welchen  die  Zahl  der  Dörfer,  Flecken 
u.  e.  w.  so  bedeutend  ist,  dass  es  unmöglich  wäre,  solche 
dem  gegebenen  Maassstal*  nach  alle  in  den  Originalblättern 
einzutragen,  nur  diejenigen  Örter  und  Dörfer  zu  wählen, 
deren  Häuserzahl  am  grössten  ist.  Bei  Orten  mit  gleicher 
Häuserzahl  nur  solche  Dörfer  und  Flecken  zu  wählen, 
die  durch  Fabriken,  Gewerbe  und  Jahrmärkte  sich  vor 
anderen  auszeichnen,  wenn  nämlich  dergleichen  Örter  in 
dem  topographischen  Material  angedeutet  waren.  Im  ent- 
gegengesetzten Falle  wurde  es  der  Auswahl  des  Kartogra- 
phen selbst  überlassen. 

2.  Bei  dem  Auftragen  der  verschiedenen  Flusssysteme 
wurdon  3  Kategorien  angenommen :  a.  schiffbare  Flüsse  und 
Ströme;  b.  nur  flössbare  Flüsse  und  c  Bäohe.  Für  jede  Ka- 
tegorie wurde  eine  besondere  Schrift  angewandt,  wie  es 
auf  dem  Blatt  X  der  Karte  bei  der  Erklärung  der  Zeichen 


angedeutet  ist  Da  auf  den  topographischen  Materialien 
und  auf  den  Spezialkarten  nicht  jedes  Flüsschen  oder  Bach 
benannt  ist,  so  wurden  nur  solche  beschrieben,  welche 
Namen  tragen,  deren  Anzahl  auf  der  Karte  sehr  bedeu- 
tend ist;  manchmal  opferte  man  selbst  den  Namen  diese« 
oder  jenes  Flüsschens,  um  die  Originalblätter  nicht  durch 
das  Auftragen  so  vieler  Nameu  undeutlich  zu  machen. 

3.  Beim  Eintragen  der  Verbindungskanäle,  der  Hafen- 
plätze u.  s.  w.  wurden  die  hydrographischen  Karten  be- 
nutzt, welche  die  Verwaltung  der  Wasser-  und  Wegever- 
bindungen in  den  letzten  Jahren  herausgegeben  hat. 

4.  Von  den  Landsee'n  wurden  nur  solche  aufgetragen, 
welche  einen  Namen  haben  und  auf  der  Karte  dem  Muasa- 
stabe  zufolge  angedeutet  werden  konnten.  Was  Finnland 
betrifft,  dessen  eigentümlicher  Charakter  eben  die  grosse 
Menge  von  See'n  ist,  mit  welchen  dieses  Land  bedeckt  ist, 
so  wurden  daselbst  auch  diejenigen  aufgetragen ,  die  gar 
keinen  Namen  haben. 

5.  Von  Wegen  wurden  eingetragen:  Eisenbahnen,  Chaus- 
seen und  Handelsstrassen  so  wie  auch  Neben-  und  Feld- 
wege, welche  auf  dem  topographischen  Material  als  fahrbar 
mit  besonderen  Farben  angedeutet  worden  waren,  endlich 
Telegraphen-Linien  mit  Andeutung  der  Stationen  derselben. 

6.  Von  Bergketten  wurden  eingetragen:  a.  der  Kaukasus 
mit  seinen  Ausläufern  und  Nebenzweigen;  b.  die  Krini'- 
schen.  Uralischen  und  Finnischen  Gebirge;  c.  die  Höhen- 
züge des  Gouvernements  Olonetz  und  die  Waldaischen 
(Alaunischen);  d.  im  Königreich  Polen,  in  Podolien,  Wol- 
hynien  und  Bessarabien  die  nördlichen  und  östlichen  Aus- 
läufer der  Karpathen.  Beim  Auftragen  der  Berggipfel  wur- 
den deren  trigonometrisch  bestimmte  respektive  Höhen 
über  dem  Meere  in  Englischen  Fussen  angedeutet. 

7.  Sümpfe  und  Sandsteppen  wurden  nach  den  Mate- 
rialien nur  da  eingetragen,  wo  solche  einen  bedeutenden 
Raum  einnahmen. 

8.  Da  das  Gouvernement  Archangel  einen  ungeheueren 
Kaum  (15.519  Quadrat-Meilen)  einnimmt,  welcher  grössten- 
thcils  mit  undurchdringlichen  Wäldern,  Sumpfen  und  Tun- 
dren bedeckt  ist,  so  befinden  sich  auf  den  Blättern  2  und  3 
der  Karte  grosse  weiss  gelassene  Stellen,  welche  diese 
Wälder,  Sümpfe  u.  s.  w.  einnehmen  und  die  wahrschein- 
lich nie  topographisch  aufgenommen  werden  können.  Auch 
in  den  nördlichen  Theilen  der  Gouvernements  Wologda, 
Wiatka  und  Perm  befinden  sich  solche  Strecken  mit  un- 
durchdringlichen Wäldern  und  Sümpfen  bedeckt.  Ferner 
auf  dem  12.  Blatt  ist  der  südliche  Abhang  des  U«t- 
Urt  (Tschink)  nur  angedeutet,  da  solcher  eben  so  wie  die 
Sandsteppen  der  wilden  Turkomanen-Stämroe  noch  nicht 
topographisch  aufgenommen  worden  ist.  Selbst  Rekog- 
noscirungen  konnte  man  bis  jetzt  daselbst  nicht  ausführen 


Digitized  by  Google 


Die  kartographische  Kenntnis»  des  Europäischen  Russlands  im  J.  1862. 


47 


lassen.  Endlich  sind  die  Grenzen  zwischen  diesen  Tur- 
komanen  ■  Stammen  und  Femen  nur  muthmasalich  an- 
gedeutet worden,  da  eine  eigentliche  Grenzbestimmung 
zwischen  diesen  zwei  Nationen  nie  Statt  gefunden  hat. 

9.  Auf  den  Meeren,  See'n  und  selbst  den  Flüssen 
(«.  B.  auf  der  Wolga)  wurden  alle  Inseln  aufgetragen, 
welche  der  Maassstab  der  Karte  erlaubte ,  und  es  wurde 
eine  besondere  Rücksicht  auf  diejenigen  genommen,  welcho 
der  Schifffahrt  mehr  oder  weniger  grosse  Hindernisse 
darbieten,  wie  z.  B.  die  Skeren  (Scheeren)  zwischen  den 
Finnischen  Küsten  und  den  Alands-Inscln ,  die  Inseln  im 
Delta  der  Wolga  u.  s.  W. 


Zur  Verhinderung  und  Beseitigung  aller  Irrthümer  so 
wie  auch  der  Überfüllung  der  Originalblätter  mit  Details 
wurden  ausserdem  folgende  Vorsichtsmaassregoln  getroffen: 

a.  Jedes  Originalblatt  wurde  nicht  eher  dem  Graveur 
übergeben,  als  bis  es  vorläufig  von  der  Kommission  der 
Geographischen  Gesellschaft  durchgesehen  und  gebilligt  wor- 
den war. 

b.  Der  Stich  der  Contonren  und  Schrift  wurde  erat 
ganz  leicht  ausgeführt,  sodann  ein  Abdruck  der  ge- 
nannten Kommission  zur  Ansicht  und  Genehmigung  vor- 
gelegt und  nun  erst  zur  weiteren  Ausführung  des  Stiches 
gesehritten. 

c.  Jedes  im  Stich  gefertigte  Blatt  wurde  der  Kommis- 
sion und  alsdann  noch  dem  Ausschuss  (Comite,  Conseil) 
der  Geographischen  Gesellschaft  selbst  vorgelegt,  welcher 
die  Blätter  vorläufig  durchsah  und  dann  solche  den  zur 
genaueren  Durchsicht  eigens  dazu  gewählten  Mitgliedern 
der  Geographischen  Gesellschaft  übergab,  um  die  Umrisse, 
die  Schrift  u.  s.  w.  durchzusehen  und  besonders  auf  die 
Richtigkeit  der  Namen  zu  achten.  Zu  diesem  Zwecke  be- 


kam jedes  dieser  ausgewählten  Mitglieder  ein  besonders 
abgedrucktes  Exemplar  des  zu  kritisirenden  Blattes. 

d.  Jedes  auf  diese  Weise  von  der  Geographischen  Ge- 
sellschaft durchgesehene  und  kontrolirte  Blatt  wurdo  dem 
Karten  -  Depot  mit  den  nöthigen  Hemerkungen  zurück- 
geschickt und  alle  verlangten  Abänderungen  oder  Ergän- 
zungen wurden  willig  und  genau  ausgeführt,  obgleich  ei- 
gentlich dergleichen  Abänderungen  nur  auf  den  Original- 
Zeichnungen  hätten  Statt  finden  können.  Nac  h  Ausführung 
der  Abänderungen  und  Ergänzungen  sah  die  Kommission 
die  Blätter  nochmals  durch  und  gab  dann  die  Erlaubniss, 
zum  definitiven  Druck  der  Blätter  zu  schreiten. 

Um  die  Geographische  Gesellschaft  von  dem  Fortgang 
der  Arbeit  in  Kcnntniss  zu  setzen,  übersandte  derselben 
der  Direktor  des  Karten-Depöts  alle  3  Monate  eine  Über- 
sichtskarte, auf  welcher  mit  besonderen  Farben  die  Fort- 
schritte der  Arbeit  auf  jedem  Blatte  angedeutet  waren. 

Ausser  den  12  Bogen  der  Karte  selbst  wurde  noch 
ein  besonderes  blntt  (feuille  d'assemblagc)  im  Maassstabe 
von  240  Werst  auf  1  Engl.  Zoll  gestochen  und  gedruckt, 
welches  jedem  Exemplar  der  Karte  beigelegt  wird.  Auf 
diesem  Blatte  ist  die  Einteilung  der  Karte  in  12  Blätter 
angedeutet,  so  wie  auch  die  Umrisse  der  Gouvernements 
und  alle  anderen  Gegenstände,  welche  die  Geographische 
Gesellschaft  für  nüthig  hielt. 

Aus  allen  oben  dargelegten  Maassregeln  und  Verfahren 
ist  zu  ersehen,  dass  das  Kaiserl.  Kriegskarten-Depot,  wel- 
ches den  Entwurf,  die  Ausführung,  den  Stich  und  den 
Druck  der  neuen  Karto  des  Europäischen  Russlands  und 
des  Kaukasus  unternahm,  Alles  angewendet  hat,  um  den 
Wünschen  der  Geographischen  Gesellschaft  zu  entsprechen 
und  das  Resultat  dieser  fünfjährigen  angestrengten  Arbeit 
tu  einem  möglichst  befriedigenden  zu  machen. 


Die  Schwedische  Expedi! 

II.  Botanische  Untersuchungen :  Übersicht 

Der  Botaniker  der  Schwedischen  Expedition  nach  Spitz- 
bergen, A.  J.  Malmgren,  hat  in  den  Monatsberichten  der 
Akademie  der  Wissenschaften  zu  Stockholm  die  Resultate 
seiner  Untersuchungen  über  die  Phanerogamen  Spitzbergens 
in  einem  Memoire  ')  veröffentlicht ,  das  namentlich  durch 
Vergleichung  der  Flora  dieser  Inselgruppe  mit  anderen 
arktischen  Floren  -  Gebieten  ein  hohes  Interesse  für  dio 
PÜanzcngeographie  gewinnt  und  das  wir  auszugsweise  nach 


*)  Ofrersigt  »f  SpeUbergens  Fanerogamon-Flor».  Af  A.  J.  Mtlmgrea. 


ion  nach  Spitzbergen,  1801. 

von  Spitzbergens  Phanerogamen-Flora  u.  s.  w. 

einer  Übersetzung  wiedergeben,  welche  Herr  Dr.  Frisch  in 
Stockholm  nach  einem  von  Malmgren  korrigirten  Exemplar 
angefertigt  hat. 

Der  Verfasser  stellt  zunächst  dio  früheren  Nachrichten 
über  die  Flora  Spitzbergens  kurz  zusammen,  die  mit  Mar- 
tens' „Spitzbcrgischer  Reisebeschreibung"  vom  Jahre  1075 
beginnen  und  durch  Solander  (in  Phippa'  Voyage  towurds 
j  the  North  pole,  1773),  Sconsby  (Account  of  the  aretie  re- 
gions,  1N20,  I.  App.  p.  75),  Sabine  (in  Transaclions  of 
the  Linncan  Soc.  of  London,  Vol.  XIV,  pp.  300  —  394), 


Digitized  by  Google  i 


48 


Die  Schwedische  Expedition  nach  Spitzbergen,  1861. 


Parry  (Narrative  of  an  altempt  to  reach  tho  North-pole, 
1827,  Appendix),  Keilhau  (in  Magnzin  for  NaturvidenBka- 
berno,  Anden  Raekkes,  1.  Bd.  2.  Heft,  Christiania  1833), 
Martin»  (in  Biblioth.  univ.  de  Geneve,  T.  28,  p.  139)  nnd 
Vahl  (in  Boten.  Notisor  für  ären  1839  — 1K4Ü,  pp.  153— 158) 
vermehrt  wurden.  Diese  Sammlungen  lieferten  gegen  100 
phanerogame  Species,  liisst  man  aber  alle  synonymen,  un- 
richtigen und  dubiosen  Namen,  welche  in  einer  Anzahl 
von  etwa  30  die  Verzeichnisse  über  die  Flora  Spitzbergen« 
ganz  unzuverlässig  und  unbrauchbar  machen,  aus,  wie 
diess  Malmgren  in  gründlicher  Weise  thut,  so  bleiben  nur 
67  Speeles  als  von  dort  bis  jetzi  mit  Sicherheit  bekannt 
übrig.  Zu  diesen  kommen  nun  26  neue,  von  denen  5 
schon  im  Jahre  1858  von  Torell,  Nordenskjüld  und  Quen- 
nerstedt  gefunden,  die  übrigen  21  aber  von  der  Expedition 
im  .1.  1861  entdeckt  wurden.    Diese  sind: 

Xardoamia  frigid*  Cut. 
Polerannium  pulchellum 
MertehHia  maritima  I,. 
Luxula  aretica  Blytt 
Carei  pulla  OooJ. 
C.  glarco«  Wbg. 
C.  rupealria  AU. 
C.  nardina  Fr. 

Dupnntia  pnilnaantha  Kupr. 
Pna  Yahliaoa  Liebm. 
Catabrosa  »ilfoidea  noT.  ap.  Andera. 
brevifolia  K.  Hr. 


Ranunculu«  byprrborcua  Kottb. 
K.  areticua  Richarda. 
Arabia  alpina  L. 
Draba  glacialia  Adams. 
Dr.  pautiflora?  K.  Hr. 
Dr.  rupratri»  R.  Br. 
Wahlberg.lla  affin»  Fr. 
8agina  niralii  Fr. 
Arenaria  Roa.ii  K.  Br 
Amiuadenia  paploidr*  Gm. 
Potentin»  maculata  Pourrat. 


paluatro  8m. 

Alle  diese  Novitäten  für  die  Spitzbergen'sche  Flora 
wurden  an  der  West-  und  Nordküste  vom  Eis-Fjord  bis 
Seven  Island»  (78*  bis  80*  40'  N.  Br.)  gefunden,  und 
zwar  13  an  der  Westküste  zwischen  78°  und  79 J°  N.  Br. 
und  13  an  der  Nordküste  zwischen  79$°  und  80°  40'  N.  Br. 
Nach  diesen  Vorbemerkungen  geht  der  Verfasser  zur 
iellen  Aufzählung  der  bis  jetzt  bekannten  Phaneroga- 
Spitzbergens  über,  indem  er  bei  jeder  Spccies  die 
i  Literatur  und  den  Standort  anführt  und  ausser- 
dem Bemerkungen  über  Blüthezeit,  Habitus,  Varietäten 
u.  s.  w. ,  bei  einzelnen  auch  Diagnosen  hinzufügt.  Wir 
müssen  uns  mit  einem  einfachen  Verzeichnis«  begnügen. 

RanuoeuUceae:  Hanunrolu»  glacialia  L. ,  R.  hyperboreua  Kottb., 
K.  pygntaeua  Wbg.,  R.  niralia  L.,  R.  aulpburaua  SoUndtr,  R.  areticua 
Ricbarda. 

Papaveraceae :  Papater  nudirauU  L. 

Cruciferae:  Cardamin«  pratenai*  I,.,  C.  brllidifoli*  L  ;  Arabia  al- 
pina lt.',  Parrya  arrtiea  R.  Br. ;  Butroma  Kdward»ii  R.  Br.  ;  Braya 
purpuraacana  R.  Br. ;  Draba  alpina  L-,  Dr.  glacialia  Adam«.  Dr.  pauci- 
flora?  U  Br.,  Dr.  micropcUla?  Hook  ,  Dr.  nlratia  Liljcbl.,  Dr.  aretie» 
Fl.  Dan.,  Dr.  corymboaa  R.  Br.,  Dr.  rupMtri»  R.  Br. ,  Dr.  tairta  L., 
Dr.  Waulaubergii  Hrtm.;  Cochlcaria  fenoatrata  R.  Br. 

SiU-naceac  Sitene  acauli»  L.;  WalilWrgdla  apetata  Fr.,  W.  afli- 
oU  Fr. 

Alainaceae:  Stellaria  Bdwardaii  R.  Br.,  8t.  hnmifnaa  Rottb.;  <V 
raatium  alpinum  L.;  Arenaria  riliata  L.,  A.  Koaaii  R.  Br  ;  Ammadeni» 
paptowK-a  lim  ;  Alaine  biflora  L„  A.  rubella  Wbg.;  Sagina  niralis  Kr. 

Dryade*«:  Dryae  octopetala  L.;  Potentilla  pulcholl«  R.  Br.,  P.  ma- 
culata Faurret,  P.  nirea  L.,  P.  emarginaU  Porah. 

Snxifragear:  Saxifraga  hieracifnlia  WaMst.  «t  Kit  ,  8.  niralia  L., 
8.  fnlioloaa  R.  Br.,  8.  oppoaitifolia  L. .  S.  fltgellaria  Starnb  ,  8.  Uir- 


culut  L. ,  8.  »iaoidea  L. ,  8.  eereua  L. ,  8.  mularij  L. ,  8.  caeapi- 
L  ;  Cbryaotpleniam  »ttrrnifolium  tu.  tetrandrum  Th  Fr. 
Syaanlbereae:  Arnica  alpina  Murr.;  Engeron  uniflorna  L. ;  Nar- 
aia  frigida  Ctaa. ;  Taraxacum  paluitre  Sm. ,  T.  phymatocarptua  Valil. 
Boraginea* :  Merteniia  maritima  L. 

P^dicuUriTblniiU  L 
s:  Audrotueda  tetragona  I. 
»:  Kmpelrum  nigrum  h. 
Polygonea«:  Polygonum  titiparum  L.;  Oxyri»  digrna  Campd. 
Salicinea«;  Salix  relirulala  L.,  S.  polari»  Wbg. 
Joncieeae:  Joncui  biglumu  L  j  T.uxala  kjpcrborra  R.  Br ,  L.  ar- 
Blytt. 

Cyperaeea«  :  Erinphorura  capitatum  Hoat.  Wbg. ;  Carex  palla  Good., 
C.  miaandra  R,  Br.,  C.  glareota  Wbg.,  C  oardina  Fr  ,  C   rupeatrii  All. 

Uramineae:  Alopeeurua  alpinua  8m.  R  Br.;  Aira  alpina  L  :  Cala- 
niagroatia  negleeta  Khrh  ;  Triactuni  aubspicatnm  P.  Haan. ;  Uirrocbtaa 
paneiflora  R.  Br. ;  Dupontia  ptitoaautba  Ropr. ,  D.  Fitch»ri  R  Br.; 
Poa  prateniii  t.  alpigena  Fr.,  P.  reniiia  Ali  ,  P.  atrirta  Lindeb..  P.  ab- 
breTiata  R.  Br.,  P.  Yabliana  Liebm.;  Glyceria  angnttaU  Mgr  ;  CaU- 
bro»a  algida  Fr.,  C.  Tilfoid*a  Ander».;  Feitoca  hiraut»  Fl.  D  ,  F.  otina  L,, 
F.  bmlfoli«  R.  Br. 

Nur  von  6  dieser  Arten  hat  die  Expedition  keine 
Exemplare  zurückgebracht,  nämlich  von  Kanunculus  glacia- 
lis,  Eutrema  Edwardtii,  Empetrum  nigrum  und  Salix  reti- 
culata,  welche  nur  an  der  von  ihr  nicht  besuchten  Süd- 
küste beobachtet  sind ,  und  von  Parrya  aretica  und  Hie- 
rochloa  paueiflora,  die  Parry's  Expedition  am  Hecla  Cove 
fand.  Alle  übrigen  87  Arten  eind  durchschnittlich  in  je 
30  Exemplaren  gesammelt  und  im  Reichsmuseum  deponirt 
worden. 

Was  Malmgren  weiterhin  über  die  Virtheilung  der 
Species  nach  den  Standorten,  über  das  Verhältnis»  der 
Spitzbergen'schen  Flora  zu  anderen  arktischen  Floren-Ge- 
bieten und  über  die  Naturbcschafifenheit  Spitzbergens  im 
Allgemeinen  sagt,  lassen  wir  hier  ungekürzt  folgen. 

„Von  den  bisher  in  Spitzbergen  gefundenen  93  Species 
Phanerogamen  kommen  73  an  der  nördlichen  Küste  unter 
80°  N.  Br.  (genauer  79j*  —  80°  40')  und  80  an  der 
Westküste  (zwischen  76j°  und  79;°  N.  Br.)  vor.  Obgleich 
die  letztere  Zahl  die  erstere  nur  mit  7  übersteigt,  so  giebt 
es  doch  in  dem  Charakter  der  beiden  Küsteniloren  ao  we- 
sentliche Verschiedenheiten,  dass  jede  derselben  für  »ich 
betrachtet  werden  muss  als  der  Ausdruck  höchst  ungleicher 
klimatischer  und  Temperatur-Verhältnisse. 

„An  der  Nordküste  liegt  das  Eis  in  den  kleineren 
Buchten  noch  zu  Anfang  des  Juli  fest  und  Massen  von 
Treibeis  lagern  sich  während  des  ganzen  Juli  und  noch 
weit  in  den  August  hinein  an  den  Küsten.  Erst  gegen 
das  Ende  dieses  Monats  und  im  Anfang  des  September 
sahen  wir  das  Meer  vollkommen  eisfrei.  Dagegen  ist  die 
Westküste  schon  im  Mai  den  Seefahrern  bis  79 1 9  N.  Br. 
hinauf  zugänglich  und  die  Fjorde  sind  schon  im  Juni  frei 
von  festem  Eis.  Dass  das  schon  im  Mai  eisfreie  Meer  an 
der  Westküste  geeignet  ist,  für  die  Vegetation  günstigere 
Verhältnisse  zu  bereiten  als  die  an  der  Nordküste  herr- 

dass  dort 


Digitized  by  Google 


Die  Schwedische  Expedition  nach  Spitzbergen,  1861. 


49 


20  Arten  vorkommen  ,  welche  niemals  an  der  Nordküste 
vorhanden  gewesen  sind  und  sämmtlich  der  Nord-Europäi- 
schen Flora  angehören.  Dagegen  hat  die  Flora  der  Nord- 
oste 13  Arten,  die  nicht  an  der  Westküste  vorkommen 
und  von  denen  6  bis-  7  von  keinen  anderen  Orten  als 
der  Uclvillc  -  Insel  und  den  übrigen  sogenannten  Parry- 
Inseln  in  dem  arktischen  Amerika  bekannt  sind.  Leider 
sind  die  südlichen  and  südwestlichen  Küsten  von  Spitz- 
bergen in  botanischer  Hinsicht  höchst  unvollständig  be- 
kannt, doch,  der  relativ  geringe  Unterschied  zwischen  der 
ADjithl  der  an  der  nördlichen  und  westlichen  Küste  bis 
jetzt  gefundenen  Arten,  der  starke  Zusatz  von  südlicheren 
Arten  an  der  Westküste  und  die  starken  Verschiedenheiten 
in  klimatischer  Hinsicht,  welche  diese  beiden  Floren-Ge- 
biete charakterisiren ,  lassen  ahnen,  dass  an  der  Süd-  und 
Sudwestküste  noch  mancher  interessante  Fund  an  süd- 
licheren Arten  zu  machen  bleibt. 

„Die  dem  Floren  •  Gebiete  der  Westküste  eigentüm- 
lichen Arten,  welche  an  der  Nordküste  fehlen,  wohl  aber 
mit  Ausnahme  einer  einzigen  (Ranunculus  areticos  Rieh.) 
im  nördlichen  Kuropa  gefunden  werden,  sind: 


Eatrema  Edward<ii  R.  Br. 
Cardamine  pratenaia  L. 
Arilin  alpina  L. 
Ruunculua  glaeialia  L. 
E.  aretietts  Rieb. 
Arenaria  eiliata  L. 
Anaoadenia  peploidra  Gm. 
rVtaatiDa 
Chrrsoapleniumi 

trandrum  Tb.  Fr. 
Aroica  alpin»  Murr. 


T.  U- 


Taraxacum  palnatr«  Sra, 
Nardoamia  frigida  Caaa 
Poleraonium  pnlchellura 
Mertenaia  maritima  L. 
Empetrum  uigrum  L. 
8ali»  reticulata  L. 
Carex  pulla  Good. 
C  glarcoaa  Wbg. 


Dnpontia  pailoaantha  Bupr. 


„Von  den  80  Arten,  die  von  der  Westküste  bekannt 
sind,  kommen  76  an  der  Küstenstreckc  zwischen  78°  und 
"9j*  N.  Br.  vor,  besonders  am  Eis-Fjord,  an  der  Kings-, 
Cross-  und  Magdalena-Bai;  nur  4  Arten  sind  auf  südlichere 
Punkte  beschränkt,  nämlich  Eutrema  Edwardsii,  Empetrum 
nigrum  und  Salix  reticulata,  nur  am  Bell-Sund  (77J°  N.  Br.) 
von  Vahl  und  Ch.  Martins  angetroffen,  und  Uanunculus 
gkoialis,  nur  am  Südkap  (76 J°  N.  Br.)  von  Keilhau  ge- 
sammelt. 

„Die  Flora  der  Nordküste  besteht  aus  73  bekannten 
Arten,  von  denen  60  auch  an  der  Westküste  vorhanden 
sind.  Die  13  bis  jetzt  nur  für  die  Nordküste  »«kannten 
rind: 

Rwunculus  byperboreus  Rottb. 
Parrja  aretira  R.  Br. 
llraba  glacialis  Adams, 
Ür  mieropetala  Hook. 
Dr.  paueiflora  R.  Br. 
Wahlhergrlla  atnnia  Fr. 
Arenaria  Roaaii  R.  Br. 

„Von  diesen  fehlen  in  Grünland  und  in  den  arktischen 
Gegenden  der  Alten  Welt:  Panya  aretica,  Draha  pauei- 
flora (doch  für  das  Taimyr-Land  angegeben),  Draba  micro- 
>'■  Oeogr.  Mittbeiluagen.    1863,  Heft  II. 


Carex  miaandra  R.  Br. 
C.  nardina  Fr. 
Poa  abbrrviaU  R.  Br. 
Hierochloa  paueiflora  R.  Br. 
Catabroaa  lilfoidea  Ander». 
Featuca  bretifolia  R.  Br. 


petala,  Arenaria  Rossii,  Poa  abbreviata,  Hierochloa  pauei- 
flora und  Catabrosa  vilfoidea.  Sie  kommen  jedoch  mit 
Ausnahme  von  Catabrosa,  welche  neu  ist,  sämmtlich  in 
dem  arktischen  Archipel  von  Amerika  jenseit  74°  N.  Br. 
vor  und  wurden  (ausser  Draba  micropetala)  von  Parry  auf 
der  Melville-Insel  (75*  N.  Kr.)  gefunden. 

„Es  ist  behauptet  worden  ').  die  Schneegrenze  senke 
sich  im  Norden  des  78.  Breitengrades  bis  zur  Meeresflachc 
herab;  das  ist  jedoch  an  den  Küsten  von  Spitzbergen 
keineswegs  der  Fall.  Die  Flora  unter  und  jenseit  78°  N.  Br. 
zählt  noch  89  Arten  phanerogamiacher  Pflanzen  und  we- 
nigstens 250  Kryptogamcn,  nämlich  etwa  70  bis  80  Arten 
Moose,  30  Arten  Algen,  150  Arten  Flechten  und  10  bis 
15  Schwämme,  und  dio  Vegetation  ist  dort  noch  so  inten- 
siv, dass  zahlreiche  Rennthierheerden  eine  reichliche  Weide 
finden  *),  Auf  den  felsigen  Borgen  steigt  dio  Phaneroga- 
men-Flora  an  der  Nordküsto,  79j*  bis  80J°  N.  Br ,  mit 
wenigstens  29  Arten  600  bis  1000  Fuss  über  die  Meeres- 
fläche, in  welcher  Höhe  gewöhnlich  einiges  Eis  und  Schnee 
beginnen.  An  der  Magdalena-Bai,  79j°,  fand  Blomstrand 
eine  reichliche  und  kräftige  Vegetation  mehr  als  2000  Fuss 
über  dem  Meere  und  an  der  Brandywiue-Bai ,  80°  24' 
N.  Br.,  waren  die  Seiten  der  Berge  mit  keiner  so  sparsa- 
men Vegetation  über  100»  Fuss  Meereshöhe  geziert;  an 
den  mit  Moos  bedeckten  Absätzen  unterhalb  eines  Vogel- 
berges an  derselben  Bai  wucherten  fusshohe  Cochlearien 
und  Ranunkeln.  Unter  aolchen  Umständen  läset  sich  gar 
nicht  denken,  dass  die  Schneegrenze  an  den  westliehon 
und  nördlichen  Küsten  Spitzbergens  bis  auf  die  Meeres- 
oberfläche hinuntergehen  sollte,  sondern  man  muss  die- 
selbe noch  unter  und  jenseit  80°  N.  Br.  wenigstens  800, 
wo  nicht  1000  Fuss  über  dem  Meeresspiegel  ziehen.  An 
der  Nordküste  werden  folgende  Pflanzen  in  einer  absoluten 
Höhe  von  600  bis  1000  Fuss  gefunden'): 

RanuBealua  aulphureua  Sol. 
R.  pygmaeus  Wbg. 

*  Paparer  nudicaale  L. 

*  Cardamine  bellidifolia  L. 

*  Draba  alpin»  L. 

*  Dr.  glacialia  Ad. 
Dr.  paueiflora  R.  Br. 
Dr.  nivalia  Lilj. 
Dr.  Wählet,  bergii  Urtm. 

*  Coeblearla  feneatrata  Tar.  pro- 

•trata. 
Alaine  rubella  Wbg. 

*  Arenaria  Roaaii  K.  Br. 
Stellaria  Edwardaii  R.  Br. 

*  Ceraalium  alpioum  L. 


Pottntilla  emarginata  Porah. 

•  Saxifraga  oppoaitifoliu  L. 

•  8.  caeapitoaa  L. 

•  8.  rüularia  v.  hyperborea. 

•  S.  temua  L. 

•  8.  mealU  L.  e.  t.  lenoia. 

•  S   flagrllari.  St. 

•  Oxyria  digyna  Carapd. 

•  SaJix  poUria  Wbg. 

•  Juncua  biglamia  L. 

•  I.uiula  byperborea  R.  Br. 
I,.  aretica  Bl. 

•  Carex  miaandra  R.  Br. 

•  Vom  ceuiaia  All.  t. 
F.  strieU  Lindeb. 


')  Von  Duroeber  in  „Voyage  en  Seandinau»  etc."  publ.  par 
Gaitnard,  Oeogr.  Phjuiquc  I,  2~  partie,  p.  18.  M. 

*)  Man  bat  beruhtet,  daaa  Norweger  im  Sommer  1061  an  einem 
ehuigen  Fjord,  dem  Eia-Fjord,  welcher  gleich  oberhalb  78'-  N.  Br. 
liegt,  4-  bia  600  Rennthiere  erlegt  haben.  M. 

*)  Ein  *  rar  im  Namen  bezeichnet,  daaa  dir  Pflanae  bia  in  die 
Nah«  des  ewigen  Schnee'a  hinaufgeht.  M. 


Digitized  by  Go( 


50 


Die  Schwedische  Expedition  nach  Spitzbergen,  1861. 


„Die  aus  93  Arten  bestehende  Spitzbergen'sche  Fhane- 
rogamen- Flora  hat  81  Arten  gemeinsam  mit  Grönland;  da 
jedoch  die  Bedingungen  für  die  Vegetation  an  der  West- 
küste Grönlands  zufolge  den  bekannten  Verhältnissen  der 
die  Grönländischen  Küsten  bespülenden  Meeresströme  bei 
weitem  günstiger  sein  müssen  als  an  der  Ostkiiste  und 
weil  jene  in  botanischer  Hinsicht  viel  besser  bekannt  ist 
als  diese,  so  ist  es  nothwendig,  die  Flora  jeder  der  beiden 
Küsten  besonders  mit  der  Spitzbergen'sehen  zu  vergleichen. 
Von  der  Westküste  kennen  wir  durch  J.  Lange's  „Oversigt 
over  Grünlands  planter"  im  Appendix  zu  Kink's  Werk 
über  Grönland  '208  Arten,  während  von  der  Ostküste  nur 
etwa  62  Arten  bekannt  sind.  In  Lange's  Übersicht,  welche 
die  Küstenstrecke  vom  Kap  Farewell  (60°  Nördl.  Br.)  bis 
üpernavik  (7*2°  48'  X.  Br.)  umfasst,  vermissen  wir  fol- 
gende 17  Spitzbergeu'scho  Arten: 


Ranunrulu» 
R.  iretieu«. 
Parry»  aretie». 
Draba  raicropetala. 
Dr.  paucitiora. 
Dr.  glacialis. 
Ort  4ä  ot  to[tttftlft. 
Arenaria  Roaaii. 
Saxifraga  hieracifolia. 


tetrandrura. 
Xardoamia  frtgida. 
Polemonium  pulchcllura. 
Ilii-Mi-Lli  a  paucitiora. 
Dupontia  Fiacheri. 
Poa  abbreviata. 
Glyceria  anguatata. 
Catabroaa  vilfuidea. 


„In  den  Verzeichnissen  über  Ingleficld's  '),  Suther- 
lond's  ')  und  Kane's a)  Herbarien  von  der  Westküste  Grön- 
lands im  Norden  des  76.  Breitengrades,  welche  zusammen 
55  Species  enthalten,  finden  wir  jedoch  Draba  micropetala 
und  Dryas  octopetala  aufgeführt,  so  dass  nur  15  Spitzber- 
gen'scho  Arten  an  der  ganzen  Westküste  von  Grönland, 
vom  Kap  Farewell  bis  Kennedy  Channel  (81°  X.  Br.),  fehlen. 
Von  der  Ostküste  Grönlands  kennen  wir  nur  etwa  62  Arten, 
gesammelt  von  Seorcsby  und  Sabine  zwischen  70°  und 
76°  X.  Br.  Gleichwohl  finden  wir  hier  4  von  den  15  Spitz- 
bergen'schen  Arten,  die  nicht  an  der  Westküste  Grönlands 
vorhanden  sind,  nämlich  Hauunculus  glacialis,  K.  areti- 
cus  =?  H.  auricomus  Hook.,  Polemonium  pulchellum  und 
Glyceria  angustata.  Ein  solches  Verhalten  giebt  Grund 
zu  der  Vermuthung,  dass,  wenn  die  Ostküste  von  Grönland 
in  botanischer  Hinsicht  besser  bekannt  sein  wird,  die  dor- 
tige Flora  der  Spitzbergen'schcn  ähnlicher  befunden  werden 
wird  als  die  an  der  Westküste  von  Grönland. 

„Mit  dem  Skandinavischen  Norden  hat  Spitzbergen 
60  Arten  gemeinsam.  Von  den  2  1  Spitzbergen'sehen,  welche 
der  Skandinavischen  Flora  nicht  angehören,  kommen  5  im 

')  8.  ..G«ogr.  Mitth."  I  Hft«,  SS.  50— 51,  oder  Inglefield'a  „Sum- 
mer Search".  Das  V erzrichnias  Uber  tnglcfield's  und  Suthcrland'a  Pflan- 
zen, weich«  IH58  auf  der  Bnthnan-Inael,  am  Woiatenholme-Suiid  und 
Waltiacb-Sund  gewonnen  wurden,  i»t  von  W.  J.  Hnoker  angefertigt. 
MerLwilrdig  genug  wird  hier  Vaccinium  viti«  idaca  für  die  Bushnan- 
Insel  (76,4'  X.  Ur.)  angegeben.  St. 

»)  Arctic  Expiration»  hy  Kane,  II,  pp.  412  —  467,  worin  der 
Appendix  von  E.  Durand.  M. 


Potentilla  fmarginat». 
Saxifraga  llagellaria. 
Taraxacum  pbymatocarputn. 

*  Polenmnium  pülchellum. 
'*  Alopecuru«  alpinua. 

Ilierorhtna  paueiflora. 
Glyceria  iinguMata. 
Catabroaa  Tilfoidea. 
Poa  abbreviata. 

*  Dupontia  Fitcheri. 

*  D.  p»ilo»antla. 
Featura  brevifolia. 


Osten  des  Weissen  Meeres,  in  dem  Lande  der  Samojcden  •) 
und  auf  Novaja  Somlja3),  und  ausserdem  6  Arten  in  dem 
Taimyr-Land  a)  «73J°  bis  75j°  N.  Br.)  vor.  Alle  24  sind 
jedoch,  mit  Ausnahme  von  l'oa  Vahliana,  Catabrosa  vil- 
foidea  und  Dupontia  psilosantha,  im  arktischen  Archipel 
von  Amerika  vorhanden.  Die  Spitzbergen'schcn,  welche  in 
den  nördlichsten  Thcilen  von  Skandinavien  fehlen,  sind  ') : 

••  Kanunculu«  aretieu«. 

•  Kutrema  Edward.ii »). 
Braya  pnrpuraaerna. 

••  Draba  glacialis. 

Dr.  micropetala. 
*•  Dr.  paucitiora. 

Dr.  aretica. 

Dr.  corymboia. 

Parrya  aretica. 

Arenaria  Koaaii. 

*  Stellaria  Edwardnii. 
Poteotilla  pulchella. 

„Die  Florula  Taimyrensis,  welche  das  von  Middendorf 
nntersuchte  Land  um  den  Taimyr-Fluss  (7.(J"  bis  75°  36' 
N.  Br.)  im  nördlichsten  Asien  umfnsst,  nimmt  124  Arten 
Phanerogamen  auf,  von  denen  69  auf  Spitzbergen  eben- 
falls vorkommen.  Von  den  40  Spitzbergen'schcn,  die  in 
dem  Taimyr- Lande  noch  nicht  gefunden  wurden,  sind  ei- 
nige ausschliesslich  Nord- Amerikanische,  die  meisten  aber 
Nord- Europäische  und  Grönländische. 

„Der  Archipel  um  den  Lancaster-Suud  (74 "  N.  Br.) 
und  Barrow- Strasse  so  wie  der  nördlich  voll  Melville-Sund 
und  Banks- Strasse  hat  eine  Flora  von  etwa  8.1  Arten 
Phanerogamen0),  von  denen  58  auch  in  Spitzbergen  vor- 
kommen. Diess  sind  solche ,  welche  beinahe  ohne  Aus- 
nahme an  den  nördlichen  Küsten  von  Spitzbergen  gefun- 
den werden,  und  zu  ihnen  gehören  die  meisten  dieser 

')  Ruprecht,  Flore*  Samojedorum.  M. 
^  Bulletin  aeientifl«,ue  III,   pp.  171  —  191,  woaelbat  Barr  nur 
47  Art.n  aufzählt,  obgleich  er  S.  105  die  Anzahl  der  tod 


Xovaja  Semlja  gefundenen  Phanerogamen  auf  etwa  90  achätxt.  Von 
den  aufgezählten  47  Arten  fehlen  12  in  Spitibergen.  M. 

')  Klorula  Taimvrensia  phaenogama  von  Trautretter  in  Middtt- 
dorCa  Sibir.  Reiae,  1.  Bd.  2.  Tbl.  M. 

•)  Die  mit  *  bezeichneten  kommen  im  Lande  der  Samojeden,  die 
mit       bezeichneten  im  Taimyr-I.acde  vor.  M- 

*>  Dt  nach  „Herbar.  Mus.  Kenn."  auch  im  Russischen  Lappland, 
alao  im  Weiten  des  Weissen  Meeres,  gefunden  worden.  M. 

')  Diese  Summe  habe  ich  erhalten,  indem  ich  die  Verzeichnis*« 
der  von  folgenden  Englischen  Expeditionen  au»  jenen  Gegenden  mit- 
gebrachten Pflanzen  zusammenfaßte : 

Von  der  Melrill*-lD««l  (75°  X.  Br.,  III"  W.  L  v.  Or.)  holt* 
Parry  1819 — isso  07  Phanerogamen,  bestimmt  von  R.  Brown  im 
Suppl.  to  the  Appendix  of  Parry '•  fir«t  vovage. 

Von  Aaaiatance  Uarbnur  (74°  40'  X.  Br. .   94$°  W.  L.) 
Penny  und  Sutherland  !85o  31  Species  Phanerogamen,  bcati 
W.  J.  Heoker  in  „Petennann  a  Geogr.  Mitth."  1856,  S.  51. 

Aon  den  Gegenden  um  den  Lauraater-Sund  und  Wellington-Kanal 
(71°— 77"  N.  Br  !  hat  Dr.  Lyall  wahrend  Richers  Expedition  lh.'i»— 54 
46  Specie«  Phunerogamrn  geholt,  bestimmt  von  i.  D.  Ilooker  in  Pro- 
ceeding«  of  the  Linnean  Soc.  1856. 

Während  M'Clintock'a  letzter  Franklin-Expedition  sammelte  Dr.  Wal- 
ker hei  Port  Kennedy  (72°  X  Br. ,  94*  W.  I.)  und  Ponds-Kai 
(72'  X.  Br.,  HO"  W.'  L.)  52  Speeie«  Phanerogamen,  bestimmt  von 
J.  D.  Hooker  in  Proc.  of  the  Linn-  Soc.  1860.  M. 


Digitized  by  Google 


Dio  Schwedische  Expedition  nach  Spitzbergen,  1S61. 


51 


Küste  eigentümlichen  Arten,  die  nicht  an  der  Westküste 
vorkommen.  Dagegen  gehören  mit  wenigen  Ausnahmen 
die  35  Spitzbergen'sehen  Arten,  welche  dem  genannten 
Archipel  fehlen,  der  Nord- Europäischen  Flora  an  und  die 
allermeisten  der  Westküste  eigentümlichen  Arten,  welche 
an  der  Nordküste  fehlen  ,  sind  in  dieser  Zahl  mit  einbe- 
griffen.   Diese  35  sind: 

Ruvncvhu  glaciall«,  Erigcron  ur.ill.irui 

R  pigmaeuj.  Taraxacum  phymat 

Nardoamia  frigid«. 


Anliu  tipini. 
Draba  arrtira. 
Dr.  cwynaboaa. 
Dt.  tirta 
Dr.  niralit. 
Wablbtr**!!» 
Sara»  nivalu. 
.U'iar  biflor». 
Arenaria  ciliatn 
AuoiadeDia  peploiiies. 
Stfllaria  humifuia 
Poteetilla  maru'.au. 
P  nuargioata. 
8«ifrag*  hirnu-ifoli.. 
S.  i 


MerUonia  maritima 
Empctrum  nigrum. 
Lusula  urctiiu. 
Carex  pull». 
C.  glareosn 
0.  rupeatrit. 
C.  nardina. 
Calatniiirroiti«  negltcta. 
UupDiitiu  pai!( 
Airu  a!pitin. 
I'on  Vabliaua. 
I'.  ulpigtDa  Pr. 


„Aus  dieser  kurzen  Vorgleichung  zwischen  der  Flora 
in  Spitzbergen  und  den  übrigen  Polar-Ländern  geht  un- 
gezwungen Folgendes  hervor: 

1.  Die  Flora  Spitzbergens  ist  im  Verhältnis«  zu  der 
nördlichen  Breite  reicher  an  Arten  als  die  irgend  eines 
anderen  arktischen  Landes.  Die  Ursache  hiervon  ist  ohne 
Zweifel  da»  vergleichsweise  gemässigte«  Klima,  welches 
der  Üoif-Stroin  an  den  Küsten  von  Spitzbergen  hervorruft. 
Die  Expedition  kann  nämlich  durch  klare  Thatsachen  an 
den  Tag  legen,  dass  der  erwähnte  Strom  nicht  allein  die 
Westküste  von  Spitzbergen  bespült,  sondern  auch,  wenig- 
stens während  einer  gewissen  Zeit  des  Jahres,  auf  seiner 
Fortsetzung  gegen  Norden  die  nördliche  Küste  berührt. 

2.  Durch  die  grösste  Anzahl  gemeinsamer  Arten  schliesst 
»ich  Spitzbergens  Vegetation  am  nächsten  an  die  Grönlän- 
dische an. 

i.  Die  Flora  an  der  Nordküste  von  Spitzbergen,  unter 
«0°  N.  Br. ,  unterscheidet  sich  deutlich  von  der  an  der 
Westküste  und  schliesst  sich  an  die  Länder  um  den  Lan- 
caster-Sund ,  Barrow- Strasse  und  Melville-Sund  unter  und 
74°  N.  Br.  durch  eine  fast  gleiche  Anzahl  von 
»mischen  Arten,  durch  eine  gleiche  Intensität  der 
Vegetation  und  durch  ungefähr  70  Frozent  gemeinsamer 
Arten  an. 

4.  Die  Flora  der  Westküste  hat  einen  starken  Zusutz 
von  südlicheren  Arten  und  trägt  überhaupt  einen  Nord- 
Europäischen  Charakter,  doch  steht  sie  der  arktischen  Flora 
im  Osten  des  Weissen  Meeres  näher  als  der  im  Westen 

demselben. 

„Die  Spitzbergeu'schc  Inselgruppe,    welche  zwischen 


761"  und  81°  N.  Br.  »■)  wie  zwischen  9"  und  22°  (').  L. 
▼•  Gr.  liegt,  besteht  aus  einer  Menge  kleinerer  und  drei 
grösseren  Inseln,  dem  eigentlichen  Luide  Spitzbergen,  dem 
Nordostlande  und  dem  Staus-Forland.  Das  Nordostland 
wird  durch  die  Hinlopen  -  Strasse  von  dem  eigentlichen 
Spitzbergen  getrennt  und  bildet  die  Hauptinsel  in  dem 
nördlichsten  Theile  der  Inselgruppe ;  Stans-Forland  dagegen 
liegt  von  allen  am  weitesten  gegen  Südosten  und  wird 
von  dem  eigentlichen  Spitzbergen  im  Westen  durch  den 
Stor-Fjord  und  im  Norden  durch  den  Walter  Thymens- 
Sund  geschieden. 

„Das  eigentliche  Spitzbergen  ist  ein  hohes  Uebirgsland, 
dessen  tiipfel  an  der  Westküste  eine  Höhe  von  2-  bis  4000, 
an  der  Nordküste  und  Hinlopen-Strasse  aber  nur  1-  bis 
2000  Fuss  erreichen.  Auch  dus  Nordostland  ist  ein  «e- 
birgsland ,  dessen  Berge  zu  einer  gleichen  Höhe  wie  die 
an  der  Nordküstc  des  eigentlichen  Spitzbergen  aufsteigen. 
Sowohl  in  das  eigentliche  Spitzbergen  als  auch  in  das 
Nordostland  dringen  verschiedene,  mehrere  Meilen  tiefe 
Fjorde  ein. 

„Die  inneren  Theile  des  eigentlichen  Spitzbergen  und 
de«  Nordostlandcs  sind  bedeckt  mit  zusammenhängenden 
Schnee-  und  Eismassen  von  einer  ungeheueren,  vielleicht 
Tausende  von  Fussen  betragenden  Mächtigkeit,  welche  nie- 
mals schmelzen,  hie  und  da  die  Küste  erreichen  und  herr- 
lichen, ins  Meer  stürzenden  Oletschern  das  Dasein  geben. 
Nur  ein  schmaler  Küstensaum  ist  vorhanden  zwischen  dem 
Meere  selbst  und  den  nächsten,  längs  der  Küste  hinstrei- 
chenden, oft  schroff  abstürzenden  Bergrücken,  woselbst  die 
Sonnenwärme  im  Stande  ist,  alljährlich  den  Schnee  zu 
schmelzen  und  den  Boden  zu  einer  dürftigen  Vegetation  . 
zu  bereiten.  Dieser  schneefreio  Küstensaum  ist  gewöhnlich 
sehr  schmal;  nicht  selten  stürzen  die  kahlen  Bergseiten 
jäh  ins  Meer  hinab,  öfter  aber  ist  ein  J  bis  }  Meile  breites 
Terrasscnland  zwischen  dem  Strande   und  der  Bergscite 
vorhanden.    Durch  seine  Bildung  und  durch  die  Subfossi- 
lien  von  Waltischknochen  und  Schueckenschalen,  die  sich 
hie  und  da  in  die  oberste  ürusschicht  in  einer  Höhe  von 
50  bis  150  Fuss  über  dem  jetzigen  Meeresniveau  einge- 
bettet finden,  beweist  dieses  Küstenland  auf  unzweideutige 
Weise,  dass  Spitzbergen  «ich  fortwährend  über  das  Meer 
hebt.    Auf  eben  diesem  Küstenlande,  das  von  relativ  so 
jungem  geologischen  Alter  ist,  ist  beinahe  dio  ganze  Vege- 
tation von  Spitzbergen  gesammelt.    Nur  etwa  %  der  gan- 
zen Artenzahl  steigt  an  der  Nordküst«  mehr  als  300  Fuss 
hoch  über  das  Meeresufer.    Ks  liegt  daher  der  Gedauku 
nahe  genug,  das«   auch  die  Spitzbergcn'sche  Flora  ver- 
gleichsweise jung,  neuerdings  dahin  gekommen  und  noch 
in  steter  Zunahme  begriffen  sein  muss. 

„Wie  wir  schon  angedeutet  haben ,  wird  dieses  Küsten- 

I« 


Digitized  by  Go 


52  .  Die  Schwedische  Expedition  nach  Spitzborgen,  1861. 


Und  oft  von  terrassenartigen  Absätzen  gebildet,  gewöhn- 
lich bestehend  aus  hart  zusammengepacktem  Grus  und  Sand 
mit  eingebetteten  rund  geschliffenen  Steinen.  Die  Vege- 
tation auf  diesen  Absätzen  ist  äusserst  arm  und  besteht 
fast  ausschliesslich  aus  dünn  und  vereinzelt  stehenden  Indivi- 
duen von  Saxifraga  oppositifolia ,  S.  cernua,  B.  caeBpitosa, 
Faparer  nudicaule,  Drabae,  Aisine  rubclla,  Carex  misandra 
u.  a.  w.  Bei  näherer  Untersuchung  findet  man  auch  die 
eine  oder  die  andere  verbreitete  Moosart  und  die  grösse- 
ren Steine  sind  gewöhnlich  mit  crustaeeischen  Flechtenarten 
bedeckt;  vergeblich  aber  sucht  das  Auge  hier  einen  grünen 
Fleck,  um  darauf  ruhen  zu  können.  Der  Boden  sieht,  so 
weit  das  Augo  reicht,  grau  und  öde  aus.  Bisweilen  ist 
das  eigentliche  Küstenland  eine  Bich  sanft  neigende  Ebene 
von  bedeutendem  Umfang  oder  es  giebt  auf  den  Absätzen 
einen  ebenen  und  horizontalen  Boden,  auf  welchem  das 
von  den  Bergen  herabkommende  SchneewaBser  langsam 
hinfliesst  und  Schlamm  und  Lehm  absetzt,  wodurch  sumpfige 
Stellen  mit  einer  reichen  Moosvegetation  entstehen.  An 
solchen  Stellen  wachsen  Eriophorum,  Juncus,  Dupontia, 
Saxifraga  Hirculus,  S.  rivularis  u.  a. 

„Näher  an  dem  Fusso  des  Berges  wird  der  Boden  ab- 
hängiger und  hinlänglich  feucht  erhalten  von  dem  stets 
herabrinnendon  Schneewasser.  Hier  wirkt  die  Sonnenwärme 
stärker  als  anderswo  wegen  des  abschüssigen  Bodens  und 
•der  steilen  Bergwand,  welche  ausserdem  gegen  kalte  Winde 
schützt;  das  Wasßer  führt  eine  Menge  aufgelöster  organi- 
scher Stoffe  von  den  Seiten  der  verwitternden  Felsberge 
zum  Verbrauch  der  an  dem  Fusse  derselben  befindlichen 
Pflanzen  mit  sich,  kurz  Alles  ist  geeignet,  hier  die  relativ 
reichste  Vegetation  ins  Lehen  zu  rufon.  Bildet  dann  der 
darüber  befindliche  Berg  den  Brutplatz  für  Tausende  von 
Vögeln  '),  welche  jährlich  zur  Düngung  des  unterhalb  be- 
findlichen Bodens  beitragen,  so  wird  man  hier  nicht  we- 
niger von  der  bunten  Mannigfaltigkeit  der  Vegetation  als 
von  der  ausserordentlichen  Üppigkeit  und  Frische  derselben 
überrascht.  Hier  wird  Kanunculus  sulphureus  über  einen 
Fuss  hoch,  unter  Cochlearien  und  Corastien  kann  man  bis 
an  dieKnieo  waten;  Saxifraga  nivalis,  S.  hieracifolia,  Pedi- 
cularis  und  Oxyria  wachsen  weit  über  ihr  gewöhnliches 
Maas«;  Luzula  hyperborea,  Alopecurus  und  Dupontiae  stei- 
gen dicht  empor  aus  dem  Moosbett,  welches  eine  um  den 
Fuss  des  Berges  ausgebreitete  grüne  Matte  bildet,  und  er- 
reichen eino  ungewöhnliche  Üppigkeit;  Poa  cenisia  und 
Poa  stricta  gedeihen  ausserordentlich  gut  und  sind  in  ihren 
luxuriirenden  Formen  schwer  zu  erkennen.  Und  dennoch 
bilden  nicht  die  Gräser,  auch  nicht  die  übrigen  phanoro- 


')  Uria  Grylle,  U.  Bruennichii ,  Monuon  aretirus,  Mcrgulua  Alle, 
Larus  glaucu*.  L  tridactylu»  and  I'roeellaria  glacialia.  M. 


gamen  Pflanzen  hier  die  grüne  zusammenhängende  Matte, 
sondern  es  sind  einige  wenige  Arten  von  Moosen,  beson- 
ders aus  den  Geschlechtern  Hypnum  und  Aulacomnion. 
Nur  an  den  Fjorden  der  Süd-  und  Südwestküste  sollen 
wirkliche  Grasmatten  vorkommen ,  an  den  von  mir  be- 
suchten nördlichen  Küsten  habe  ich  aber  nirgends  solche 
gesehen. 

„Dergleichen  Oasen  in  der  kalten  Wüste  von  Schnee 
und  Gestein  unter  80°  N.  Br.  sind  keineswegs  allgemein, 
sie  kommen  nur  vor,  wo  die  Bergart  Granit,  Gueis  oder 
Schiefer  ist.  Die  nördlichste,  welche  ich  sah,  befand  sich 
an  der  Nordscite  der  Brandy  wine- Bai  (80°  24'  N  Br), 
unterhalb  eines  von  Procellaria  glacialis,  l'ria  Bruennichii 
und  U.  Grylle  bewohnten  Granit-  und  Hyperitberges.  Der 
mittlere  Theil  der  Westküste  des  Nordostlande«  und  die 
Eilande  in  dem  nördlichen  Theil  der  Hinlopen  -  Strasse, 
welche  aus  sedimentärem  Kalk  ohne  Petrefakten  bestehen, 
hatten  beinahe  gar  keine  Vegetation.  Hier  war  selten  ein 
Papaver,  eine  Saxifraga  cernua  oder  eine  Cochlearia  zu 
finden,  obgleich  diese  Pflanzen  ein  äusserst  genügsames 
Leben  führen  und  noch  da  gut  gedeihen,  wo  keine  andero 
mehr  fortkommt.  Merkwürdig  war  der  beinahe  gänzliche 
Mangel  an  Flechten,  welche  doch  sonst  die  ausdauerndsten 
unter  Flora's  Erzeugnissen  sind  und  zu  ihrem  Gedeihen 
nicht  viel  mehr  brauchen  als  Luft,  Wasser  und  ein  wenig 
Sonne.  Ein  grüner  Fleck  von  Moosen  war  auf  diesen 
weissgrauen  Feldern  von  zertrümmertem  Kalk  nicht  zu 
sehen,  »o  weit  das  Auge  reichte  '). 

„In  dem  südlichen  Thcile  der  Hinlopen-Strasao  (79°  30' 
N.  Br.),  woselbst  die  Eilande  aus  Hyperit  und  die  Küsten 
aus  1000  Fuss  mächtigen  horizontalen  Kalklagern  mit 
schönen  Permischen  Petrefaktcn  und  von  Hyperit  überla- 
gert bestanden,  war  die  Vegetation  reicher  als  an  der  öst- 
lichen Seite  des  nördlichen  Theils  der  Strasse,  trat  jedoch 
nirgends  so  kräftig  auf,  wie  an  der  Nord-  oder  Nordwest- 
küste,  woselbst  Granit,  Gneis,  Sandstein  und  Schiefer 
vorkamen.  Hierzu  trügt  ohne  Zweifel  das  hier  während 
des  ganzen  Jahres  herrschende  streng  arktische  Klima  bei. 
Man  sieht  zu  beiden  Seiten  der  Hinlopen  -  Strasse  über 
den  schroff  in  das  Meer  abstürzenden  Hergen  den  ewigen 
Schnee  sich  ausbreiten  zu  einem  ungeheueren  Meere  von 

i 

')  Die  Uraacb«  dieses  gäniüchen  Mangel«  an  Vegetation  darf  nicht 
in  klin.ati.ehen  Verhältnissen  ge»uebt  werden,  vielmehr  meine  ich,  dau 
derselbe  einaig  und  allein  von  der  Beschaffenheit  de«  Erdreiche»  her- 
rührt, welche*  hier  auf  lange  Strecken  aussen  lletslich  au*  tcrfalli-udrtn 
kohlensauren  Kalk  bestand,  >irllcirht  gemischt  mit  kohlensaurem  Talk, 
wclchi-m  jedoch  andere  dem  (irdeihen  der  l'Hamen  nnthwrndigcre  un- 
organische Stoffe ,  als  Kieselsäure.  Alkalien  u.  «.  w,  ginilich  fehlten. 
Dieses  erachte  ich  als  bewiesen  durch  die  von  mir  gemachte  Beobach- 
tung, das«  überall,  wo  schieferiger  Quara  oder  Thonsihiefer  durch  den 
Kalk  brach,  ein«  recht  mannigfaltige,  wenn  auch  ärmliche  Vegetation 
entatand.  M. 

Digitized  by  Google 


Die  Schwedische  Expedition  nach  Spitzbergen,  1861. 


53 


grosser  Mächtigkeit,  von  welchem  Gletscher  von  enormer 
Ausdehnung  und  Hohe  ihren  Ursprung  nehmen  und  ins 
Meer  stürzen.  Massen  von  Treibeis  werden  während  des 
ganzen  Sommers  von  einem  starken,  durch  Ebbe  und  Fluth 
hervorgerufenen  Strome  in  der  Meerenge  hin  und  her  ge- 
führt und  tragen  nebst  den  unglaublichen  Massen  von 
Süss wasser- Eis,  welche  die  Gletscher  liefern,  dazu  bei,  die 
Temperatur  niedrig  zu  erhalten.  Dass  aber  unter  diesen 
für  die  Vegetation  so  ungünstigen  Umständen  die  Sonnen- 
wärme dennoch  im  Stande  ist,  überraschende  Wirkungen 
hervorzurufen,  sah  ich  in  der  Augusti-Bai,  einem  Busen 
oder  Fjord,  welcher  an  der  Ostseito  der  Hinlopen-Strasse 
in  den  südlichen  Thcil  des  Nordostlandes  einschneidet.  An 
der  nördlichen  Küste  des  erwähnten  Busens  erhebt  sich 
eine  6-  bis  800  Fuss  hohe  Bergwand  von  Hyperit,  welcho 
zwischen  sich  und  dem  Meere  einen  schmalen  Küstenstrich 
von  einigen  hundert  Ellen  übrig  lässt.  Dieser  senkt  sich 
sanft  ,  liegt  gegen  Süden  und  wird  durch  das  von  dem 
Berge  herabrinnende  Wasser  feucht  gehalten.  Grosse  Glet- 
scher schieben  sich  zu  beiden  Seiten  ins  Meer  hinab  und 
oben  auf  dem  Berge  lagern  sich  ungeheuere  Schneemassen, 
welche  niemals  aufthauen.  Aber  nichts  desto  weniger  war 
der  abhängige  Strand  mit  einer  grünenden  Matte  von  Moo- 
sen überzogen,  in  welcher  Rnnunculus  sulphureus,  Saxi- 
fraga  Hirculus,  die  bis  in  die  Provinz  Schonen  hinabgeht, 
Sazdfraga  rivularis,  Cerastium  alpin  um ,  Pedicularis,  Poly- 
gonum,  Oxyria,  Salix  polaris,  Dupontia  Fischen,  Poa  co- 
nisia,  Juncus  u.  a.  in  der  vollsten  Blüthe  und  in  grosser 


Menge  standen.  Hier  blühten  auf  Orua  Saxifraga  nivalis, 
8.  flagellariä,  S.  caespitosa,  mehrere  Drabae,  Cochlearia, 
Alsine  rubella,  Arenaria  Kossii  u.  a.  m.  Kurz  die  all- 
gemeinsten unter  den  Spitzbergcn'schen  Pflanzen  blühten 
hier  am  4.  August  und  gediehen  ausserordentlich  gut  auf 
einem  Gebiete  von  einigen  hundert  Quadrat-Ellen,  das  auf 
allen  Seiten  von  Eis  und  Schnee  umgeben  war. 

„Die  sämrotlichen  in  Spitzbergen  vorkommenden  Pflan- 
zen sind  vieljährig  und  haben  eine  Tendenz,  in  kleinen 
Büscheln  zu  wachsen.  Es  ist  eino  bekannte  Sache,  dass 
die  Verwesung  organischer  Stoffe  in  den  arktischen  Ke- 
gionen äusserst  langsam  geschieht,  weshalb  mehrjährige 
Pflanzeniiberreste  beinahe  unverändert  stehen  bleiben  neben 
den  neuen  Trieben,  welche  die  peronnirendc  Wurzel  her- 
vorbringt. Ein  vor  einem  halben  Jahrhundert  errichtetes 
Grabkreuz  sieht  aus,  als  wäre  es  von  gestern.  Man  kann 
beinahe  sagen,  dass  dort  oben  Steine  und  Bergarten  schnel- 
ler verwandelt  werden  als  organische  Stoffe.  Warum  sind 
denn  aber  die  sammtlichen  phanerogamischen  Pflanzen  Spitz- 
bergens vieljährig  '•  Die  Ursache  ist  einfach.  Es  kommt  so 
zu  sagen  ganz  und  gar  auf  Wetter  und  Wind  an,  ob  eine 
Pflanze  in  Spitzbergen  Zeit  hat,  während  eines  Sommer» 
reifen  Samen  hervorzubringen.  Ohne  Zweifel  ist  dieses  in 
den  meisten  Jahren  der  Fall,  aber  wiederum  lässt  sich  die 
Möglichkeit  nicht  leugnen,  dass  die  Samenbildung  oft  fehl- 
schlagen kann,  und  in  solchem  Falle  muss  jede  mit  ein- 
jähriger Wurzel  versehene  Pflanze  aussterben,  während  das 
fortdauernde  Bestehen  der  mehrjährigen  Art  gesichert  ist." 


Die  Russische  Aufnahme  < 

Von  Kapitän  N. 
(Xebat  Karte,  a. 

Die  nach  der  Idee  Sr.  Kaiscrl.  Hoheit  des  General- 
Admirals  ausgerüstete  Expedition  zur  hydrographischen 
Untersuchung  des  Kaspischen  Meeres  hat  gegenwärtig  mehr 
als  die  Hälfte  ihrer  Arbeiten  vollendet3). 

Zu  Anfang  des  Jahres  1862  hatten  diese  Arbeiten  be- 
reit* zu  folgenden  Resultaten  geführt:  Die  Hauptuferpunkte, 


>)  Aas  dem  Hu.iischcn  uberaetit  Ton  Oberlieutenant  Schmitt. 
»)  Einig*  Exemplare  dieser  Karte  sir.d  leider  mit  folgend«  SUch- 
fehlern  mm  Abdruck  gekommen: 

37)  N.  Br.  für  6'isMn-kuU  B  lies  //»«»r.-kuü  B. 
«4{     „      „    Sarutam  B        „    SarutiwA  B. 
*■*]      „      ||    Ausit-rhi  „  ßusaUchi. 

„     ,,    Sorebriakorek     „  Serebriakorak. 
*)  Ober  die  Vorbcreitungs-Arbcitcn  u    a.  xur  Untereutkong  des 
Kupitcbea  Meerea  liehe:  Morikoi  Sbornik  (Marine- Journal  IH16  Nr.  9, 
1*'>;  Nr.  5  und  1860  Xr.  3,  deagl.  die  Bericht«  drt  Ujrdrograpliiecben 
Departement!  für  die  Jahre  1859,  1860  und  1861). 


les  Kaspischen  Meeres. 

Twaschinzoff 
Tafel  3.)«) 

gegen  40  an  der  Zahl,  sind  astronomisch  bestimmt  und 
in  Bezug  auf  ihre  Länge  durch  Übertragung  der  Chrono- 
meter auf  Dampfschiffe  unter  sich  verbunden.  Die  Bear- 
beitung der  Materialien  dieser  chronometrischen  Expedition 
so  wie  die  aus  deren  Resultaten  gewonnenen  Ergebnisse 
werden  jetzt  zu  Ende  geführt  und  dann  abgesondert  ver- 
öffentlicht werden.  Ausserdem  ist  das  westliche  Ufer  un- 
tersucht, und  zwar  von  den  äusserten  nördlichen  Mün- 
dungen des  Terek  angefangen  bis  zur  Russisch- Persischen 
Grenze,  d.  i.  bis  Astara,  wobei  diese  ganze  Strecke  bis 
zu  einer  Tiefe  von  4  Saschen  gemessen  wurde;  eben  so 
ist  das  ganze  Nord-Persische  Ufer  von  Astara  bis  ein- 
schliesslich zu  dem  Golf  von  Astrabad  aufgenommen;  dieser 
Golf  ist  ebenfalls  untersucht  so  wie  überhaupt  die  Rheden 
und  Ankerplätze   an    dem  ganzen  westlichen  Russischen 


Digitized  by  Google 


54 


Die  Russische  Aufaahine  des  Kaspischen  Meeres. 


Ufer  innerhalb  der  Grenzen  der  Aufnahme.  Die  bei  diesen 
Arbeiten  gesammelte  Masse  hydrographischer  Nachrichten 
so  wie  magnetischer,  meteorologischer  und  anderer  Unter- 
suchungen ist  «ehr  bedeuteud  und  wird  in  der  Folge  als 
vorzügliches  Material  zu  der  hydrographischen  Darstellung 
des  Kaspischen  Meeres  dienen. 

Die  Messung  der  Mcurestiefen*  welche  sich  über  die 
Uferuntersuchungen  hinaus  erstreckt ,  umfasst  gleichfalls 
eine  bedeutende  Ausdehnung,  weuu  gleich  dieselbe  wegen 
besonderer  Ursachen .')  noch  nicht  die  erforderliche  Ent- 
wicklung erreichen  konnte;  beinahe  der  ganze  Theil  des 
Meeres  um  die  Halbinsel  Apscheron  so  wie  zwischen  die- 
ser Halbinsel  und  Lenkoran  ist  bis  zu  einer  Tiefe  von 
25  Saschen  gemessen,  indem  über  diese  Zahl  hinaus  kein 
Grund  besteht,  das  Vorhandensein  einzelner  Sandbänke  und 
Klippen  anzunehmen.  Seit  dem  verflossenen  Jahre  wurde 
auch  mit  der  Messung  der  Meeresmitte  begonnen,  welche, 
so  viel  nach  dem  Anfange  derselben  zu  ersehen  ist,  zu  in- 
teressanten Resultaten  bezuglich  der  Form  und  der  Eigen- 
tümlichkeiten des  Grundes  des  Kaspischen  Meeres  fuhren 
wird. 

Auf  diese  Weise  sind  gegenwartig  die  wichtigsten  Ufer- 
strecken des  Kaspischen  Meeres  in  den  Hauptzügen  genau 
bestimmt ,  während  die  westlichen  und  südlichen  Theile 
desselben,  die  vorzugsweise  von  Handelsschiffen  befahren 
werden,  in  Bezug  auf  die  Lage  der  Ufer  und  theil  weise 
der  Ufertiefen  noch  besonders  untersucht  wurdon. 

Die  allmähliche  sehr  bedeutende  Anhäufung  hydrogra- 
phischer Materialien  über  das  Kaspischc  Meer  musste  auf 
den  Gedanken  führen,  zur  Anfertigung  und  Herausgabe 
neuer  Karten  dieses  Meeres  zu  schreiten,  und  zwar  noch 
vor  der  vollkommenen  Beendigung  der  ganzen  Darstellung 
desselben.  Dcmgcmäss  wurde  bereits  zu  Anfang  des  Jah- 
res 1860  von  mir  ein  allgemeiner  Plan  eines  neuen  Atlas 
des  Kaspischen  Meeres  entworfen ,  welcher  Plan  uueh  da- 
mals von  Sr.  Kaiserl.  Hoheit  dem  General- Admiral  geneh- 
migt wurde.  Nach  diesem  Plane  wird  der  neue  Atlas  aus 
nachstehenden  22  Hauptkarten  in  gewöhnlichem  grossen 
Format  bestehen. 
1.  Groeralkart«  tut  1  Blatt. 

2.,  3.  und  4.  3  Kur.karten  für  den  nördlichen,  mittler«  und  südlichen 
Th.il. 

13  Kurskarten  für  die  wichtigsten  Punkte  des  Meeres, 
und  zwar: 

5.  Die  MUndungen  der  Wolga  nnd  das  ror  denselben  Heuende  Ufer. 

6.  Von  den  Mündungen  der  Wolga  bis  au  den  Mündungen  de.  Terck. 

7.  Von  den  Mündungen  de«  Terek  bis  IMrow.k. 

8.  Die  Halbinsel  Ap.cberoD  mit  den  «nächst  gelegenen  lnaeln. 


')  Ein  Hauptgrund  lag  in  dem  Mangel  brauchbarer  Dampfschiffe; 
übrigen»  laset  »ich  grgenwärtig  auch  in  dieser  Beaichung  Besseres  er- 
warten. 


9.  Von  Apaeberon  bia  Lenkoran. 

10.  Der  südwestliche  Theil  des  Kaspischen  Meerea. 

11.  Von  dem  Golf  »on  Astrabad  bis  aura  (irtlnen  Hügel. 
1».  Vom  Grünen  Hügel  bis  »ur  Insel  Tseh-leken. 

13.  Die  beiden  Golfe  »on  Krasnoyrod.k  und  Baichan. 

14.  Der  Golf  »on  Karabugas  mit  dem  ihm  aunach.t  gelegenen  Ufer. 

15.  Die  Golfe  Kenderli  und,  Alexander-Bai  mit  dun  lunäcbst  gelegenen 
Ufern- 

IG.  Die  Tiulenij'achen  Inseln    mit  den  Golfen  Tiup-Karagan  nnd  ko- 
tsebak  nebst  den  dieselben  umgebenden  Ufern. 

17.  Dia  Mflndungen  de«  Ural  mit  den  gegenüberliegenden  Inseln. 

5  grosse  Spezialkarten  der  vorzüglichsten  Golfe  und 
Meerengen,  und  zwar: 

18.  Der  Golf  »on  Astrachan. 

19.  Die  Meerenge  Ton  Apscheron. 

20.  Der  Golf  van  Baku. 
St.  Der  Golf  ron  Astrabad. 

22.  Der  Golf  «on  Tiup-Karagan. 

Die  13  Kurskarten  werden  bezüglich  ihres  Maassstabes 
sich  so  nahe  gebracht  werden,  als  diess  die  Merkator'srhe 
Projektion,  nach  welcher  dieselben  entworfen  sind,  gestattet. 

Ausserdem  enthält  der  neue  Atlas  mehr  als  50  Spezlal- 
plane  von  Rheden  und  Ankerplätzen;  dieselben  werden 
theils  auf  den  Rändern  der  grösseren  Karten,  theils  auf 
eigenen  Blattern,  in  diesem  Falle  mehrere  auf  Einem 
Blatte  zusammen,  erscheinen.  Diese  Karten  werden  fol- 
gende sein:  die  Vierhügelrhede,  die  Insel  Tiulenij,  der 
Hafen  von  Sercbriakowsk,  der  Hafen  von  Schandrukowsk, 
die  Insel  Tschetschen,  die  Rhede  von  I'etrowsk,  der  Hafen 
von  Nisow,  der  Ankerplatz  bei  Besch- Barmak  so  wie  der 
Ankerplatz  an  der  Landzunge  Kiliasinski,  die  Felsen  „Zwei 
Brüder",  die  Ncftian'schen  Felsen,  die  Inseln  Bulla,  Swi- 
noi,  Pogoralaja  Plita  und  der  Felsen  Kurinski,  die  Rhede 
Kurinski,  die  Insel  Sara  mit  der  Rhede,  die  Rheden  von 
Lenkoran  und  Astara,  die  Rhede  von  Ensili  so  wie  die 
der  Mündung  des  Send  -  Rud  gegenüberliegenden  Rheden 
von  Lengerud  und  Rudessersk;  die  Rheden  von  Mcsched- 
issersk  und  Ferahabad,  der  Ankerplatz  beim  Silberhügel, 
der  Eingang  in  den  Golf  von  Hassan-Kuli,  der  Ankerplatz 
an  der  Insel  Ogurtschinski,  der  nördliche  und  südliche 
Golf  von  Tscheleken,  die  Buchten  Murawieff  und  Soimonoff 
in  dem  Oolfe  von  Krusnowodsk,  der  Eingang  in  den  Golf 
von  Karabugas,  die  kleine  Bucht  an  der  Insel  Kara-ada; 
der  Eingang  in  den  Golf  von  Kenderli ,  der  Eingang  in 
den  Golf  von  Ascbtscha  oder  Bekturli-Isi  han ;  die  Anker- 
plätze an  dem  Kreidevorgebirge,  an  der  Insel  Kulalü,  im 
Golfe  von  Surütasch,  an  der  Langen  Iusel  und  noch  einige 
Pläne  verschiedener  Punkte  des  nordöstlichen  Theils  des 
Kaspischen  Meeres,  welche  nicht  benannt  werden  können, 
so  lange  nicht  die  Aufnahmen  und  Messungen  in  jener 
Gegend  vollendet  sind. 

Die  vollständige  Herausgabo  eines  solchen  Atlas  er- 
fordert jedoch  viele  Mühe  und  viele  Zeit,  während 
sich  das  Bcdürfniss  nach  zuverlässigen  Karten  des  Kaspi- 
schen Meeres  schon  jetzt  sehr  fühlbar  macht,  insbesondere 


Digitized  by  Google 


Die  Russische  Aufnahme 


des  Kaspischen  Meeres. 


56 


wildem  sich  die  Kriegs-  und  Priviit-Dampfschifffuhrt  in 
jenem  Meere  zu  entwickeln  begonnen  hat.  Aus  diesem 
ürunde  wurde  von  mir  gleichzeitig  mit  dem  Beginne  der 
Herstellung  eines  vollständigen  Atlas  beschlossen,  vor- 
läufig einige  provisorische  Karten  der  wichtigsten  Strecken 
des  Kaspischen  Meeres  anzufertigen,  so  wie  ferner  eine 
kleine  Generalkarte  desselben,  welche  vorzugsweise  für  dio 
Dampfschiffe  von  Nutzen  sein  dürfte  ')•  Es  ist  hier  zu- 
gleich am  Platze,  einige  Worte  über  die  Art  und  Weise  der 
Herstellung  und  der  Herausgabe  der  neuen  Karten  zu  sagen. 

Sämmtlicho  hydrographischen  Arbeiten,  welche  auf  den 
Russischen  Meeren  ausgeführt  werden,  werden  alljährlich 
Ton  den  Leitern  der  Aufnahmen  bei  dem  Hydrographischen 
Departement  eingereicht ,  um  dort  aufbewahrt  zu  werden ; 
dann  ist  es  zunächst  die  Aufgabe  der  Zeichnungs-Sektion, 
nach  diesen  Materialien  Kurskürten  anzufertigen,  welche 
dann  von  dem  Departement  zum  Gebrauche  auf  den  Schif- 
fen veröffentlicht  werden.  Diese  Verfahrungsweise  ist  zwar 
im  Allgemeinen  bequem  und  in  Bezug  auf  entfernte  Mccro, 
besonders  aber  bei  jenen  sehr  nothwendig,  deren  Atlanten 
nach  verschiedenen  Aufnahmen  und  theilweise  nach  fremden 
Quellen  bearbeitet  worden  sind,  —  allein  sio  verliert  diese 
Vorzüge  und  führt  selbst  zu  wenig  erspriesslJclien  Resul- 
taten, wenn  man  dieselbe  für  unsere  zunächst  gelegenen 
Heere  anwendet.  Wer  praktisch  mit  dem  Mechanismus 
der  Anfertigung  und  Herausgabe  von  Kurskarten  nach  den 
Original-Aufnahmen  und  Positionsblättern  bekannt  ist,  wird 
leicht  begreifen,  wie  wichtig  es  für  die  Genauigkeit  und 
den  Werth  der  Karten  ist,  dass  deren  Anfertigung  den- 
selben Individuen  übertragen  werde,  welche  an  den  Ar- 
beiten an  Ort  und  Stelle  Thcil  genommen  haben  und  welchen 
die  betreffende  Bedeutung  eines  jeden  Ufer-  und  Mccres- 
thcils  bekannt  ist.  Der  Richtigkeit  dieser  Ansicht  wurde 
bei  der  Bearbeitung  des  neuen  Atlas  in  der  Weise  Rech- 
nung getragen,  dass  derselbe  unter  der  unmittelbaren  Auf- 
licht  und  Leitung  des  Vorstandes  der  Aufnahme  bearbeitet 
and  gravirt  wird.  Die  Herstellung  geschieht  ausschliess- 
lich durch  Offiziere,  welche  der  mit  den  Aufnahmen 
betraut  gewesenen  Kaspischen  Expedition  angehörten  und 
Tollkommen  mit  dem  Charakter  und  den  Eigentüm- 
lichkeiten der  verschiedenen  Theile  dieses  Meeres  so  wie 
mit  den  Erfordernissen  der  lokalen  Schifffahrt  bekannt  sind. 

Auf  diese  Weise  steht  die  Aufnahme  des  Kaspischen 
Meeres  so  wie  die  Benutzung  der  aus  derselben  hervor- 
gehenden praktischen  Resultate  immerwährend  unter  der 


')  Die  Idee  der  Herausgabe  einer  prnvi»ori»chcn  Qrneralkarle  des 
Utphe*««  Meere«  »urde  bereits  im  Jat.ro  IS5.1  gl<:.«h  bei  dem  IU- 
jtiL»  der  nru.ii  Aufnahme  diese»  Meere«  au'Be«prorh<  n  «mit  iiing  von 
dem  Admiral  Tb.  P.  I.Utk.'  an»,  welcher  sehen  dorn»!»  die  Reihenfolge  der 
Ijirojitipnijchen  Arbeiten  in  iliren  Hau(iUüsen  bestimmte. 


Kontrole  des  Hydrographischen  Departements,  wobei  dieselbe 
von  Anfang  bis  zu  Ende  ganz  in  denselben  Händen  ruht, 
und  zwar  solcher  Individuen,  welche  unmittelbar  selbst 
an  der  guten  Ausführung  der  ganzen  Sache  Interesse  haben 
und  schliesslich  mehr  als  Andere  mit  derselben  vertraut  sind. 

Bei  den  ausgedehnten  hydrographischen  Arbeiten,  welche 
von  der  Regierung  der  Vereinigten  Staaten  von  Xord-Anie- 
rika  unternommen  werden,  wird  bekanntlich  bei  der  Her- 
stellung der  Karten  ganz  derselbe  Weg  eingeschlagen. 

Nach  der  so  eben  dargelegten  Grundlage  wurden  im 
Laufe  der  beiden  letzten  Jahre  unter  meiner  Leitung  16 
neue  Karten  angefertigt  und  gravirt,  von  welchen  12  die 
Sammlung  der  vorerwähnten  provisorischen  Karten  bilden, 
während  die  übrigen  4  bereits  dem  eigentlichen  vollstän- 
digen Atlas  des  Kaspischen  Meeres  angehören.  Wir  er- 
lauben uns  nun,  einige  erläuternde  Worte  über  eine  jede 
dieser  neuen  Karten  anzuführen,  dnmit  der  dieselben  Be- 
nutzende zugleich  wisse,  nach  welchen  Materialien  diesel- 
ben angefertigt  wurden,  um  darnach  deren  wirklichen 
Werth  beurt  heilen  zu  können. 

1.  l'rovitorifch*  GmeralkarU  de*  h~a*pi*ehfn  Meere*  auf 
1  Blatt,  mittlerer  Maassstab  von  ungefähr  40  WerBt  auf 
den  Russischen  Zoll. 

Die  erste  Generalkarte  des  Kaspischen  Meeres  wurde 
schon  im  Jahre  1720  nach  der  Aufnahme  und  Orientirung 
des  berühmten  Bckowitsch  nnd  von  Werdens  so  wie  nach 
der  Aufnahme  der  Lieutenants  Koschin,  Trawin  und  Urusoff 
herausgegeben;  es  ist  diess  dieselbe  Karto,  für  welche 
Peter  [.  zum  Mitgliede  der  Pariser  Akademie  der  Wissen- 
schaften ernannt  wurde.  Eine  spätere  Karte  nach  der  Auf- 
nahme SoimonofTs  wurde  zugleich  mit  dessen  Atlas  im 
Jahre  1731  gedruckt.  Es  war  diess  die  erste  Karte  des 
Kaspischen  Meeres,  welche  auf  wirkliche  Messungen  basirt 
war.  Sio  diente  als  hauptsächliches  Material  zu  den  später 
unter  der  Leitung  NagnjefTs  und  Kutusoifs  bearbeiteten 
Karten  dieses  Meeres ;  letztere  beiden  ergänzten  jedoch  nur 
diese  Karte  nach  verschiedenen  allmählich  erfolgenden  Detail- 
Aufnahmen.  Die  Generalkarte  Kolodkin's  unterscheidet  sich 
bereits  dadurch  wesentlich  von  den  vorausgehenden,  dasa 
sämmtliche  Ufer  auf  derselben  in  das  astronomische  Netz 
der  Punkte  fallen,  deren  Breite  durch  den  Sextanten  und 
deren  Länge  durch  Übertragung  zweier  Chronometer  auf 
Schilfe  bestimmt  wurde.  In  allem  Lbrigen  war  sie  jedoch 
nur  wenig  besser  als  die  Karte  Nagejeffs  und  erst  in  der 
Folgo  wurden  einzelne  Theile  der  Karte  durch  die  Ein- 
tragung der  Aufnahmen  Bassargin's  so  wie  einiger  anderer 
Detail-Messungen  bedeutend  verbessert. 

Ich  will  hier  nicht  auf  eine  genuue  kritische  Unter- 
suchung aller  dieser  Karten  eingehen,  sondern  behalte  mir 
eine  solche  für  später  bei  der  vollständigen  hydrographi- 


Digitized  by  Google 


56 


Die  Russische  Aufnahme  des  Kaspischcn  M 


sehen  Darstellung  des  Kaspischen  Meeres  vor.  Ich  er- 
wähne hier  nur  zur  Anerkennung  der  Arbeiten  Kolodkin's, 
das»  bei  jenen  Mitteln,  welche  ihm  bei  seinen  Messungen 
tu  Gebote  standen,  so  wie  bei  den  Beziehungen,  in  welche 
er  zu  den  Lokalbehörden  gestellt  war,  auch  jetzt  wohl 
Niemand  cino  ähnlicho  ihm  übertragene  Aufgabe  besser 
und  gewissenhafter  zu  lösen  im  Stande  sein  dürfte  und 
das»  man  die  In  Vollständigkeit  derselben  nur  jenen  Per- 
sonen zuschreiben  darf,  welche  die  Expedition  ausrü- 
steten ')■ 

Die  unter  meiner  Leitung  bearbeitete  Spezialkarte  des 
Kaspischen  Meeres  gründet  sich  hauptsächlich  auf  die  astro- 
nomischen Punkte,  welche  von  der  mir  übertragenen 
Expedition  wahrend  der  letzten  4  Jahre  bestimmt  wurden. 
Die  Keihe  dieser  Punkte  zieht  sieh  den  Ufern  entlang  um 
das  ganze  Meer;  nur  der  nordöstliche  Theil  desselben,  der 
wegen  seiner  Seichtigkeit  selbst  für  die  kleinsten  Barken 
unzugänglich  ist,  ist  bis  jetzt  noch  nicht  bestimmt  worden. 
Im  Ganzen  sind  es  40  astronomische  Punkte,  von  wel- 
chen 38  sich  auf  dem  Ufer  befinden,  während  die  beiden 
anderen  durch  Beobachtungen  vom  Meere  aus  bestimmt 
wurden.  Die  Breite  von  33  dieser  Punkte  ist  durch  den 
Kepsold'schen  Vertikalkreis,  durch  die  Beobachtung  der 
Polar-  so  wie  der  entsprechenden  Sterne  im  Süden  in  der 
Nähe  des  Meridians  bestimmt,  während  sie  in  Bezug  auf 
ihre  Länge  unter  sich  und  mit  Astrachan  durch  das  Trans- 
portiren von  15  bis  20  Chronometern  verbunden  wurden; 
die  Zeit  wurde  ebenfalls  durch  den  Kepsold'schen  Kreis 
nach  der  Beobachtung  der  Sterne  in  der  Nähe  des  ersten 
Vertikals  bestimmt.  Die  Hauptpunkte,  nämlich  Astrachan, 
die  Landzunge  von  Biriutsch,  TiupKaragan,  Baku  und  die 
Insel  Gross-Aschur  mit  dem  Golf  von  Astrabad,  sind  durch 
einige  Expeditionen  mit  denselben  Chronometern  unter 
Bich  verbunden.  Von  den  noch  übrigen  Punkten  sind  5 
auf  dem  südlichen  Ufer  in  Bezug  auf  ihre  Breite  nach 
der  Beobachtung  der  Sterne  mit  dem  Universal-Inslrument, 
in  Bezug  auf  ihre  Länge  durch  die  Übertragung  von 
5  Chronometern  auf  einen  Schraubenschoo ner  bestimmt  wor- 
den. In  einer  ausführlichen  Relation,  welche  gegenwärtig 
über  unsere  chronometrische  Expedition  ausgearbeitet  wird, 
wird  der  Grad  der  Genauigkeit  eines  jeden  der  bestimmten 
Punkte  ersichtlich  sein;  hier  muss  ich  mich  jedoch  nur 
auf  die  Anführung  einer  übersieht  ihrer  approximativen 
Längen  und  Breiten  beschränken ,  welche  aus  der  vor- 
läufigen Berechnung  der  Daten  der  chronometrischen  Ex- 
pedition gewonnen  wurden  und  die  noch  nicht  ganz  ron 


')  Kine  kone ,  aber  deutliche  Übenicht  der  früheren  Aufnahmen 
de»  Kanpi«chcn  Meere,  wurde  durch  den  Terntorbencn  A.  I*.  SokolorT 
im  10.  Bude  der  Annalen  dei  Hydrograpbiachen  Departement»  »er- 


jenen  Abweichungen  frei  sind,  welche  möglicher  Weise 
aus  der  Verschiedenheit  in  der  Abgleichung  und  den  Ge- 
wichten der  Chronometer  so  wie  durch  die  Ungleichheit 
des  Gehörs  und  des  Gesichts  der  Beobachter  oder  die  so- 
genannten persönlichen  Gleichungen  entstehen  konnten. 
Nichts  desto  weniger  kann  mit  Bestimmtheit  versichert 
werden,  das»  die  Abweichung  der  in  diesem  Verzeichnisse 
angegebenen  Breiten  in  jedem  Falle  nicht  über  5  Sekunden 
im  Bogen  und  die  der  Längen  nicht  über  |  Sekunde  Zeit 
beträgt. 

Die  Wahl  der  astronomischen  Punkte  hängt  hauptsäch- 
lich von  der  Thunlichkeit  und  Sicherheit  der  Landung  ah. 
In  dieser  Beziehung  ist  das  Kaspische  Meer  noch  schlimmer 
als  das  Schwarze  Meer;  so  befindet  sich  z.  B.  auf  dem 
ganzen  südlichen  und  südwestlichen  Ufer  vom  Golf  von 
Astrabad  bis  zu  den  Mündungen  der  Kura,  auf  einer  Strecke 
von  350  Meilen,  mit  Ausnahme  des  Golfs  von  Ensili  auch 
nicht  ein  einziger  nur  irgend  gesicherter  Landungsplatz: 
aber  selbst  in  den  so  eben  genannten  Golf  kann  man 
wegen  der  geringen  Breite  der  Meerenge  nicht  immer  ein- 
laufen, weil  dort  die  Brandung  selbst  bei  einem  geringen 
Wellenschläge  sehr  heftig  ist.  Die  Uferstrecke  von  Apscheron 
bis  Tschetachen  ist  noch  weniger  zugänglich.  In  den  übri- 
gen Theilen  des  Meeres  giebt  es  zwar  Häfen,  doch  sind 
diese  im  Allgemeinen  nur  in  geringer  Zahl  vorhanden. 
Der  nördliche  Theil  hat  beinahe  allenthalben  gesicherte 
Ankerplätze ,  derselbe  bietet  jedoch  wegen  der  am  Ufer 
liegenden  Sandbänke  grosse  Schwierigkeiten  für  das  Lan- 
den, während  man  auf  dem  nordöstlichen  Theile  des  Kas- 
pischen Meeres  zwischen  den  Mündungen  des  Ural  und 
der  Halbinsel  Busatschi  nur  auf  kleinen  Booten  in  Sicht 
des  Ufers  gelangen  kann.  Ausser  der  Unzugänglichkeit  der 
Ufer  waren  auch  noch  einige  andere  Erwägungen  auf  die 
Wahl  der  Punkte  von  Einfluss;  so  befinden  sich  auf  der 
mehr  oder  weniger  in  das  trigonometrische  Netz  fallenden 
Strecke  zwischen  den  Mündungen  der  Wolga  und  Astara 
die  astronomischen  Punkte  vorzugsweise  an  jenen  Orten, 
wo  das  Netz  vom  Ufer  bedeuteud  entfernt  ist. 

Verzeichnis  der  atlronutnitclien  l'uuklt,  irelrhr  am  Katjinchen  .Veerr 
durch  die  Krjteditimt  tinter  der  Leitung  r/r«  Kapitän»  rrtten  Hanrjei 
Itranrhimnjf  betlimmt  trurden  •,. 

Hl  dri* 
T««rmr  dir  knt,< 
Jr*l»  in  Ar.tr.rk««. 


I.Stadt  A.lruchan  (itt  Kreu.  auf  dem 
Thurm  der  Kathedrale! 

2.  Landiunge  Tnn  Uiriutich  (Kirche). 

3.  ln«cl  Tiulenij  (Zeichen) 

4.  Landjui.ge  v.m  Brian»«  (än»»er»te 
SpiUe  derselben)  .... 


4<r  st' 

45  43 
44  88 

44  St 


3,4" -0*  O»  0,<W 
1  4  7.4;. 
- 


8.» 
88,8  (-0 

4»,»  -O 


1 

16.4J 


b  ''^  rintm  ätOfaWfcaai  linicii  luirl  ilnd,  wurden  res«  M.  <-,, 


Digitized  by  Google 


Die  Russische  Aufnahme  den  Kaspischen  Meeres. 


57 


B«frtiiniiT,(  d*r  Punkt*. 


Thurm«  der  Katlie 
Arnim  im  Astr*rti*a- 


y  Issel  Tfrchotxc  Leo  i  ItrunneQ  au  dor 

» r Dci  oer  *>  aiaga  ^sarnniei- 

piata  der  Fiseher)         *       ,  . 

4*> 

.in 

p  .  « 

— 0  1 

1  1  «Kl 

£     Ctkilf    PatFnwiil'     >  t  ikii^htthnm%\ 

b.  MIHI  l  riruwhk  t  ijriiciilluurinj 

J  4 

r.  i. 
■ '  'J 

v>  1  ,* 

— 0  1 

8,01 

i.   litfrn   TOD   NisOW              ,           .  ■ 

4 1 

31 

-i-0  3 

34,76 

S.  Biku  i.Minaret  vom  Sdilottp  ilm  Chan] 

40 

21 

Ol  ,7 

-|-0  7 

3.  reisen  —  genannt  „xvei  Brüder 1 

A  X 
i  ■  I 

6.a 

_1_  A  1 

lü.  "jnuio  scrie  reisen  ... 

*  a 
1 1 

31,4 

f  0  11 

1  2,9A 

11  l  ogoraiija  1  UU  .... 

An 

'i  1 1 

4,0 
52,« 

+  0  5 

Ö3VS9 

IS.  reiten  &uriD4ki  .... 

'4'l 

D 

tv  0 

14,43 

<lu 

f.« 

11  R 

1 1  'i 

14.  Sita»  ASiar«  '■uaouucne  r^cite  ürt 

ttrinernen  hnmpagniegeDaaucij 

Oö 

A  A 

-f-u  o 

AI  AJ 

-  < .  .1 

1j.  kargan-Kuu  .... 

97 

5U 

18,K 

-+-0  3 

47,63 

Iii.  c>&fcui  ^i>t*<inacuiuDn«orij      .  , 

a» 

oa 
*o 

C.i  a 
J>U\  s 

■f>  U  0 

IQ  •« 

J  ( 

Z4 

Ifta 

*  A  Ü 

JA 

18.  Tsch«b*L)ir  (ueobachtuiigsort)  . 

3  i 

1 0 

Kl  . 

n  i  ,4 

1  A  Q 

0,27 

i?.  >i  qduudp  m'4  r  jusses  jiasar 

.16 

C  i  1 

-r  0  11 

J  9,24 
38,00 

»■ i,  Dorf  Ob  ran  (Iteobathtuonsort) 

OO 

4  l 

0,7 

■  n    i  v 

t u  i3 

IL  lia»*an*AbaU  (auf  einem  Hü^rL  cr- 

ncLieie«  /•.«irnen/  • 

*>A 
JtS 

«a 

IQ  r, 

in  is 

oot13 

Ii.  Mesrnca-iaser  •,  rreooacniutigsorij  . 

ob 

1  Q 

4z 

•i  /•  ■> 
Jb,7 

LA     1  ■ 

20,18 

Ii.  reracu-ADaa  ^puxo  aca  iioions.T- 

l  Dornap       .        .        •        .  • 

oo 

1 A 
4  ö 

1    /\  Ort 

-f-u  ZU 

13.« 

•El.  IKrg  UemmWCIlu  ^UipieiJ 

JE) 

a  ■ 

1    rt    •  ,- 

1  1  'U 

.j,  4ii*e.  urusi'.imuur      ,         •  • 

ifl 
JD 

*14 

3.B 

4-  A  «Jt 

1  1  CT 

a  1 ,67 

, '■     n  eiftscr  nu^ri  'Durui,  ujpicij 

q  7 

00 

42,7 

La  «>« 

V.  Landxungc  Chiwinaki  (auaaerat« 

Spille  Ton  1  *i  ji u L.« rii m an)     .  , 

1  0 
«V 

I"  n 

1  ■  1  ,  ■' 

39,17 

2 "  Insel Ognrt»c b i nakl  [ Beobiu'b tungsort | 

39 

6 

16,6 

4-0  20 

7,A2 

27.  intci  lstufi'  iru  y  i>rounf  uiuogaorij 

90 

_  .  1 

14« 
1  Z,0 

1    rt  Qrt 

-f"  u  zu 

3J 

JJ ,» 

-1- A  IQ 

«•7,17 

51,  MferfCjre  von  Kambu^is  ■JlJeob-~Ort} 

4  1 

1  1 

4  - 

i  IQ 

47  tm 

32,  Golf  V"ii  K  i- n <\ rl i  <  livubacbtuo^aort) 

4Z 

«•4 

ii  ii 
1  • 

T"  lö 

r3,»D 

IS.  Alt  las  dar-  B*i  (am  S^mlkap) 

43 

9 

40,7 

-i,  0  13 

Mun 

ii.  KmdcTorgcbirge 

43 

37 

34,7 

|  0  12 

31,70 

35.  Tiup-Kar»gnn  töpitic  dca  aaf  der 

Uadwngc  brÜDdLDofensiT-Thurmi) 

44 

32 

59.« 

+  0  8 

51, M 

34.  We*tl.  Gipfel  de«  Berge«  Unga« 

44 

90 

23,8 

+  0  12 

39,04 

37.  Lange  Insel  (Zeichen  auf  einein 

H^el). 

44 

39 

10,8 

+  0  12 

34.  loacl  Külaltl  (Haue  auf  der  Kus- 

imtm  Nordapitre  der  Insel) 

45 

0 

36,7 

-f-0  7 

58.M 

3>.  Möndnng  da«  Bakaachetscbnij  Pro- 

raa (bei  GorjelT)        .       .  . 

47 

6 

24,1 

+  0  14 

59,W 

40.  ürosae  Saburun'sche  Landzunge 

(Beobachtungaort)  .... 

46 

4t 

15,0 

+0  8 

13,«4 

Bei  einer  Vergloichung  der  Lago  diuscr  Punkte  mit 
dtnfelben  Punkten  auf  der  Karte  Kolodkin's  findet  man 
keine  grosse  Verschiedenheit  bezüglich  der 
dagegen  eine  sehr  bedeutende  in  Bezug  auf  die 
lir.ge.  Ich  führe  hier  die  am  stärksten  hervortretenden 
Unrichtigkeiten  in  den  Hauptpunkten  an: 


bei 


Verbeut  . 
Hif«i  Ton  NUnw 
X.fli«'.ch*  t'eUeii 
Wi<ki  Uondung  d 


K»:m-Rud  

Wf  tob  Eo.ili  i  Einsang) 

Ber(  Drmswrnd  .... 

Ludtangr  T.f  haUchrosn  (Spitze  am 

flott  Chiwiniki) 
Sjili»  der  LaiwliuDge  Ton  Krasnowodik 
Ucrreiige  von  karnbugu 
Pitermano'.  Otofr.  Mittheilungen. 


»» 
t» 

M 


10 1  Meilen  gegen  SO.  71° 

8       ,.       .,  NW.  48° 

20       ,.       „  WtX. 

7       „       .,  8W.  84J 

7 

'? 
u 


» 
»• 


sw. 

NW. 
SW. 
SW. 

sw. 

NO. 


20' 
70' 
40* 
47* 
48° 
48° 


i 

r 

3. 


15 
8 

6 

1863, 


WIN. 
NO. 


Sudkap  8) 

KreideTorgebirg«  3J 

Lange  lo.el  7 

Landiunge  ron  Sabnrnn  .  .  4j 
Insel  Tiulcnij        .       .       .  .14 


»• 


'.47°  |» 
I  'S 


NW. 
SO.  75 
W. 

SO.  58 


Heft  11 


Kinige  Orte,  wie  z.  B.  Astrachan,  Ourjeff,  Baku,  unter- 
scheiden sieh  sehr  wenig  von  unseren  Bestimmungen,  weil 
dieselben  bereits  damals  nach  einigen  guten  Beobachtungen 
bestimmt  waren. 

Für  die  Ufer  des  Trans-Kaukasischcn  Landstriche«  zwi- 
schen Lcnkoran  und  Baku  so  wie  für  die  Halbinsel  Ap- 
scheron  und  theilweise  für  den  Daghestan  konnten  die 
Punkte  der  Trans-Kaukasischen  Triangulation  des  Generals 
Chodsko  mit  Nutzen  verwendet  werden.  Auf  gleiche  Weise 
wurden  auch  die  Triangulationspunktc  des  Oberst  Waa- 
siljeff  für  die  Ufer  zwischen  Astrachan  und  Kisliar  benutzt. 

Die  Langen  sämmtlicher  von  uns  bestimmten  Punkte 
werden  von  dem  Meridian  des  Thurmes  der  Kathedrale 
von  Astrachan  aus  gezählt  und  es  ist  derselbe  als  der 
Hauptmeridian  für  alle  neuen  Karten  angenommen. 

In  dieses  astronomische  Netz  sind  40  Uferpunkte  ein- 
getragen, die  des  westlichen  und  südlichen  Ufers  nach 
unseren  neuen  Aufnahmen,  die  übrigen  dagegen  uach  ver- 
schiedenen Materialien,  von  welchen  später  die  Rede  sein 
wird. 

Ein  grosser  Theil  unserer  Aufnahmen  und  zwar  das 
ganzo  westliche  Ufer  von  Lenkoran  bis  zum  Nordrande 
des  Terek-Delta's  geschah  mit  dem  Messtische  im  Maass- 
stabe von  250  Waschen  auf  den  Zoll;  die  Richtigkeit  die- 
ser Aufnahme,  welche  gegenwärtig  aus  150  Blättern  be- 
steht, kann  keinem  Zweifel  unterliegen  und  entspricht 
vollkommen  den  strengsten  Anforderungen  der  Schifffahrt. 
Für  die  Aufnahme  der  Ufer  des  nördlichen  Persiens,  von 
unserer  Grenze  bei  Astara  bis  zum  Golf  von  Astrabad, 
konnten  —  aus  nicht  von  mir  abhängenden  Ursachen  — 
weder  Messtische  noch  Theodoliten  angewendet  werden; 
zudem  waren  wir  überhaupt  nicht  berechtigt,  auf  dieser 
Strecke  eine  Uferaufnahme  vorzunehmen,  weshalb  man  sich 
bezüglich  dieses  Theilea  des  Ufers  auf  jene  Aufnahmen 
beschränken  musstc,  welche  von  einem  Schraubenschooner 
aus  gemacht  wurden.  Aber  auch  hier  rnussto  man  wegen 
der  Gleichförmigkeit  dos  völlig  flachen  und  beinahe  durch- 
gehends  mit  Wald  bedeckten  Ufers  auf  eine  Aufnahme 
uach  Dumoulin'scher  Manier  verzichten  und  sich  der  ge- 
wöhnlichen Methode  bedienen,  welche  sich  auf  die  Berech- 
nung aus  astronomischen  Punkten  gründet.  Diese  Arbeit 
wurde  während  des  verflossenen  Jahres  mit  dem  Schrauben- 
schooner  „Bunharez"  in  2j  Monaten  vollendet;  wenn  man 
hierbei  in  Betracht  zieht,  dass  auf  einer  Ausdehnung  von 
610  Werst  der  aufgenommenen  Strecke  12  astronomixche 
Punkte  bestimmt  wurden  und  dass  sich  das  Persische  Ufer 

8 


Digitized  by  Google 


Die  Russische  Aufnahme  des  Ka*pischen  Meere». 


58 

mit  Ausnahme  der  Umgebungen  des  Delta's  von  Sefid-Bud 
durch  seine  aussergewöhnlich  geraden  Linien  auszeichnet, 
so  wie  ferner  den  Unistand,  dass  die  ganze  Arbeit  von 
einem  Dampfer  aus  vorgenommen  wurde,  wobei  sich  der- 
selbe selten  über  I  Meile  vom  Ufer  entfernte,  so  kann 
man  schliesslich  eine  solche  Aufnahme  als  eine  für  den 
Seezweck  vollkommen  genügende  ansehen. 

Ich  erwähne  hier  nicht  die  Art  und  Weise,  wie  bei 
uns  die  Tiefenmessungen  ausgeführt  werden,  indem  auf 
der  fraglichen  Karte  wegen  ihres  kleinen  Maassstabes  nur 
jene  Tiefen  angegeben  sind,  welche  mehr  als  10  Saschen 
betragen. 

Die  übrigen  Theilc  des  Ufers  des  Kaspischcn  Meeres 
sind  auf  unserer  Generalkarto  nach  folgenden  Materialien 
dargostellt:  Das  östliche  Ufer  von  Astrabad  bis  Tiup-Ka- 
ragan  ist  auf  der  Karte  Kolodkin's  nach  der  Aufnahme 
dargestellt,  welche  in  den  Jahren  1763  und  1764  durch 
den  Kapitän  Toktnatscheff  vom  Meere  aus  gemacht  wurde. 
Auf  dem  südliehen  Theilo  ist  bei  Kolodkin  der  grosse 
Chiwinski'sche  Golf  nach  der  Karte  Güldenstädt's  beigefügt, 
welchen  letzterer  nach  gewissen  von  den  Turkomanen  ge- 
sammelten Notizen  angegeben  hatte.  In  der  That  aber 
hat  dieser  (Jolf  nie  existitt,  wovon  ich  mich  selbst  zu 
überzeugen  Gelegenheit  hatte,  indem  ich  jenen  Theit  des 
Ufers  von  dem  Dampfer  aus  zu  wiederholten  Malen  auf 
ganz  kurze  Entfernung  betrachtete.  In  Erwartung  der  neuen 
Aufnahme  ist  demnach  der  südliehe  Theil  des  östlichen 
Ufers  zwischen  Astrabad  und  Krasnowodhk  einstweilen  nach 
den  Karten  Kolodkin's  und  Karelin's,  welche  nach  meinen 
eigenen  Besichtigungen  verbessert  wurden ,  eingetragen. 
Der  übrige  Theil  des  östlichen  Ufers  und  der  ganze  nord- 
östliche Theil  bis  zu  den  Mündungen  des  Ural  ist  nach 
den  topographischen  instrumentalen  und  halbinstnimentalen 
Aufnahmen  eingetragen,  welche  in  den  letzten  10  Jahren 
auf  Anordnung  des  Stabes  des  Orenburg'sehen  Corps  vor- 
genommen wurden.  Ein  Theil  dieser  Aufnahmen,  nänilich 
der  von  dem  (Jolf  von  Knrabugas  gegen  Süden  sich  hinzie- 
henden Strecke  so  wie  der  beiden  Inseln  Tschelekcn  und 
Ogurtschinski,  geschahen  in  dem  Maissstabe  von  2,  die 
Aufnahme  des  übrigen  Ufers  im  Maa<sstabe  von  S  Werst. 
Der  Theil  des  Ufers  zwischen  den  Mündungen  des  Ural 
und  der  Wolga  ist  nach  der  topographischen  Aufnahme 
eingetragen,  welche  in  den  Jahren  1834  bis  lH.'JK  von  den 
Offizieren  des  Gcneralstabs  ausgeführt  wurde.  Das  Delta 
der  Wolga  ist  nach  da  Aufnahme  Bassargin's  vom  Jahre  1825 
gezeichnet ;  diese  Aufnahme  ist,  so  weit  sie  den  am  Meere 
gelegenen  Theil  betrifft,  durch  jene  des  Stabskapitäns  Bro- 
neff  verbessert,  welche  im  Jahre  1856  auf  Anordnung  des 
Generalstab«  vorgenommen  und  in  das  Triangulationsnotz 
des  Oberst  Wassiljetf  eingetragen  wurde.    Das  Ufer  von 


den  Mündungen  der  Wolga  bis  zur  Grenze  des  Gouverne- 
ments Astrachan  ist  ebenfalls  nach  der  in  die  Triangula- 
tion des  Oberst  Waasiljeff  fallenden  Aufnahme  Bassar- 
gin's vom  Jahre  1825  bestimmt.  Die  Strecke  südlich  von 
der  vorausgehenden  ms  zur  Grenze  unserer  Aufnahme  ist 
nach  der  topographischen  Aufnahme  des  Kisliar' sehen  Krei- 
ses vom  J.  1841  (Mst.:  2  Werst  auf  1  Zoll)  genommen. 

Wir  gehen  jetzt  auf  die  provisorischen  Spezialkarten 
über. 

2.  Die  Hhede  von  l'etrotrik  (in  Kupfer  gestochen).  Der 
Plan  der  Bhede  von  l'etrowsk ,  im  Mst.  von  100  Saschen 
auf  den  Zoll,  ist  nach  der  Aufnahme  gestochen,  welche  in 
demselben  Maassstabe  von  der  Sektion  des  Lieutenants 
Pctrotf  im  Herbste  1858  gemacht  wurde;  die  Messung  ge- 
schah von  50  zu  50  Saschen  in  Parallcl-Linien ;  auf  dem 
Plane  sind  die  gleichen  Tiefen  durch  Kurven  von  je  5  zu 
5  Fuss  bezeichnet  und  die  Ziffern  an  diesen  Linien  nur 
der  grösseren  Deutlichkeit  halber  augegeben. 

3.  Die  Uhrde  von  Drrbent  (Chromolithographie),  im  Mst. 
von  25  Saschen  auf  den  Zoll,  ist  nach  dem  Origiuulplane 
gefertigt,  welcher  in  demselben  Mnassstabe  bei  der  Unter- 
suchung der  Daghestan'schen  Küste  im  August  185'J  durch 
die  Sektion  des  Lieutenants  Philipoff  aufgenommen  wurde. 
Die  Messung  dieser  Bhede  geschah  von  25  zu  25  Saschen 
in  Paralell-Liuien ;  die  Tiefen  sind  von  je  6  zu  6  Fuss  durch 
diu  Schattirungen  der  grünen  Fnrlw?  bezeichnet,  und  zwar 
in  der  Weise,  dass  die  Schattirungen  mit  der  Zunahme 
der  Tiefe  schwacher  werden.  Die  Ziffern  der  Tiefen  sind 
ebenfalls  wie  die  Messung  selbst  von  25  zu  25  Saschen 
angegeben;  die  Situation  des  Ufers  ist  durch  verschiedene 
Farben  bezeichnet. 

4.  Der  lltifen  von  Xümr  (Chromolithographie),  im  Mst. 
von  250  Saschen  auf  den  Zoll,  nach  der  Aufnahme,  welche 
in  demselben  Maassstabe  im  Sommer  1H59  durch  die  Sek- 
tion de»  Generalstabs- Unter- Lieutenants  Karatscheff  aus- 
geführt wurde.  Die  Aufnahme  geschah  in  Parallel- Linien 
von  50  zu  50  Saschen.  Auf  dem  Plane  sind  die  Tiefen 
so  wie  die  Situation  des  Ufers  durch  verschiedene  Farben 
bezeichnet,  die  Tiefen  von  je  6  zu  6  Fuss  auf  dieselbe  Weise, 
wie  es  bei  der  Bhede  von  Dcrhdit  der  Fall  ist. 

5.  Der  Ankerplatz  bei  im  Bergt  llfneh-liarmak  (Farben- 
druck), im  Mst.  von  500  Saschen  auf  den  Zoll,  nach  der  Auf- 
nahme, welche  im  Mst.  von  .]  Werst  auf  1  Zoll  im  Sommer 
1850  durch  die  Sektion  des  Unter-Lieutenants  Karutse-hcff 
ausgeführt  wurde.  Die  Messung  dieser  Bhede  wurde  vom 
Ufer  aus  bis  zu  einer  Tiefe  von  4  Saschen  in  Parallcl- 
Linien  von  50  zu  50  Saschen  ausgeführt  und  nach  dem 
bei  uns  allgemein  angenommenen  Systeme  dargestellt.  Über 
die  Ufenneaning  hinaus  hat  noch  keine  Untersuchung  der 
Tiefen  Statt  gefunden,  dennoch  hat  man  wegen  der  Eigen- 
tümlichkeit dieser  Strecke  vollen  Grund,  das  Vorhanden- 
sein von  unter  dem  Wasser  verborgenen  Klippen  selbst  unter 
einer  Tiefe  von  4  Saschen  anzunehmen,  weshalb  man  sich 
diesem  Ankerplatze  mit  grosser  Vorsicht  und  unter  be- 
ständiger Messung  der  Tiefe  nähern  muss. 

6.  Der  Ankerplatz  an  der  Landzunge  A'i/ia*in*ki  (Farben- 
druck), im  Mst.  von  25o  Saschen  auf  den  Zoll,  nach  der  Auf- 
nahme, welche  nach  demselben  Mnassstabe  im  Sommer  1  859 


Digitized  by  Google 


Die  Russische  Aufnahme  des  Kaspischcn  Meeres. 


59 


durch  die  Sektion  des  Generalstabs- Lieutenant  *  Philipoff 
ausgeführt  wurde.  Die  Messung  geschah  in  Parallel- Linien 
tob  23  zu  25  Saitchen ,  wahrend  die  Tiefen  auf  dieselbe 
Weise  wie  auf  dem  vorhergehenden  Plane  bezeichnet  sind. 
Auch  hier  ist  die  Messung  der  Tiefen,  so  weit  dieselben 
über  die  Schaluppenmessung  hinausgehen,  noch  nicht  zu 
Ende  geführt,  weshalb  die  Annäherung  an  die  Landzunge 
Kitiasinski  besonders  bei  starkem  Winde  dieselben  Vor- 
sichtsmaassregeln  erheischt  wie  bei  Resch-Barmak. 

7.  Die  Rhede  Kurin*ki  (in  Kupfer  gestochen),  im  Mst. 
von  500  Saschcn  auf  den  Zoll,  nach  der  Aufnahme,  welche 
im  Mst,  von  250  Saschcn  auf  den  Zoll  im  Jahre  1860 
durch  die  Sektion  des  Oeneralstabs-Lieutenants  Petroff  aus- 
geführt wurde;  die  Messung  vom  Ufer  bis  zu  einer  Tiefe 
von  5  Saschen  geschah  in  einem  Quadratnotze  von  1  Werst 
Seite,  die  Messung  der  weiteren  Tiefe  dagegen  wurde  in 
demselben  Jahre  von  dem  Schraubenschoone-  „Turkmen" 
m  vorgenommen  (Kommandant  :  Lieutenant  Kumani,  die 
Ausführung  der  Arbeiten  geschah  unter  der  Leitung  des 
Lieutenants  Petroff  durch  den  Generalstabs-Fähndrieh  Sa- 
wehVtf).  Der  auf  diesem  Plane  dargestellte  Theil  des  Mee- 
re» hat  eine  gleiche,  vom  Ufer  aus  zunehmende  Tiefe;  auf 
der  Barre  ist  die  Tiefe  von  4  Fuss  bei  gewöhnlichem  Was- 
serstande angegeben,  bei  hefligen  Winden  ändert  sich  je- 
doch dieselbe  und  kann  dann  um  2  Fuss  mehr  und  gegen 
l  Fuss  weniger  betragen,  als  angegeben  ist. 

8.  Iti*  Ithedt  Sariniki  (auf  Kupfer  gravirt),  im  Mst. 
von  "250  Saschen  auf  den  Zoll,  nach  der  Aufnahme,  welcho 
in  demselben  Maassstnbe  im  Herbste  1859  durch  die  Sek- 
tion des  Lieutenants  Petroff  vorgenommen  wurde.  Die  Mes- 
sung geschah  durch  Querlinien  in  Quadraten.  Auf  dem 
Plane  ist  die  Strecke  dargestellt,  auf  welcher  die  Schiffe 
gewöhnlich  fahren  und  Anker  werfen;  weiter  gegen  das 
Ufer  zu  ist  es  seicht.  Der  Theil  der  Messung  des  Meere« 
a  der  südöstlichen  Ecke  des  Planes  wurde  gleichzeitig  mit 
der  Aufnahme  durch  den  bereits  oben  erwähnten  Schooner 
..Turkmen"  vorgenommen. 

9.  Ihr  Golf  von  KramowwUk  (lithographirt),  im  Mst. 
von  2  Werst  auf  den  Zoll. 

10.  IHe  Intel  Ticheltken  (lithographirt),  im  Mst-  von 
1  Werst  auf  den  Zoll. 

11.  I>rr  Eingang  in  den  Golf  von  Hamm- Kuli  (litho- 
graphirt), im  Mst.  von  1  Werst  auf  den  Zoll. 

12.  Her  .Ankerplatz  am  Silbrrhügrl  (lithographirt),  im 
Mst.  von  1  Werst  auf  den  Zoll. 

Die  vier  letzten  Plane  sind  Nichts  weiter  als  Skizzen 
■jnd  wurden  nur  herausgegeben ,  um  dem  gegenwärtigen 
Mangel  nur  irgend  wie  befriedigender  Karlen  dieser  Strecken 
abzuhelfen.  Die  Ufer  auf  diesen  Plänen  sind  nach  den 
Aufnshmen  gearbeitet,  welcho  im  Sommer  1859  durch  die 
Orenburg'sehe  Expedition  der  Steppeuuufnahme  unter  der 
Leitung  des  Oberst  Dandeville  vorgenommen  wurden; 
die  Messung  geschah  durch  die  Fähndriche  Ahramoff  und 
Hamscheff,  von  welchen  letzterer  im  Sommer  1859  von 
=ir  zur  Expedition  des  Oberst  Dandeville  und  zwar  ei- 
P«i  zu  diesem  Zwecke  kommandirt  worden  war.  .Die 
Untersuchung  der  Tiefen  gehörte  nicht  in  den  Geschäfts- 
kreis  der  Orcnburg' sehen  Expedition  und  wurde  nur  dann 
vorgenommen,  wenn  es  die  übrigen  Arbeiten  erlaubten, 
»b«T  bei  weitem  nicht  in  vollständiger  Weise;  zieht  man 


jedoch  einerseits  das  geringe  Bekanntsein  dieser  Orte  in 
Betracht  so  wie  andererseits  die  häufig  eintretende  Not- 
wendigkeit, dieselben  zu  besuchen,  und  zwar  nicht  bloss 
für  die  Schiffe  unserer  Station  von  Astrabad,  sondern  in 
letzterer  Zeit  mit  der  Entwickelung  der  Nephthagil-Oewin- 
nnng  auch  für  die  Handelsschiffe,  so  ist  wohl  anzunehmen, 
dass  die  veröffentlichten  Pläne  bis  zum  Erscheinen  besse- 
rer hinlänglichen  Nutzen  bringen. 

Es  erübrigt  mir  nur  noch,  einige  Worte  über  die  künst- 
lerische Bearbeitung  dieser  Karten  zu  sagen.  Bei  der 
Herausgabu  des  Atlas  der  vorläufigen  provisorischen  Karten 
wollte  ich  unter  Anderem  diese  Gelegenheit  zur  Erprobung 
verschiedener  Lithographir-  und  Gravir-Methoden  benutzen, 
so  wie  eine  Vergleiehung  der  Kosten  dieser  und  jener 
Methode  anstellen  und  endlich  zugleich  in  Erfahrung  brin- 
gen, in  wie  weit  man  sich  im  Allgemeinen  bei  einer  Her- 
ausgabe verschiedener  Seekarten  und  Pläne  auf  unsere  Pe- 
tersburger Graveure  und  Lithographen  und  auf  deren 
Anstalten  verlassen  könne.  Bei  den  ersten  Nachfragen 
schon  zeigte  es  sich,  dass  sich  mit  dem  Graviren  von  See- 
karten auf  Kupfer  ausser  den  im  Dienste  angestellten 
Kupferstechern  fast  ausschliesslich  nur  ehemalige  Kupfer- 
stecher des  Hydrographischen  Departements  so  wie  einige 
andere  Kupferstether  des  Militär-Topographischen  Dcpöta 
beschäftigten ;  den  hiesigen  Lithographen  dagegen  war  die 
Art  und  Weise  der  Anfertigung  von  Seekarten  und  Plänen 
beinahe  ganz  unbekannt.  Nur  wenige  derselben  (z.  B.  Herr 
Hundrisser),  welche  für  das  Marine-Journal  (Morskoi  Sbor- 
nik)  arbeiten,  waren  mit  der  Anfertigung  von  Seekarten 
etwas  mehr  vertraut,  übrigens  war  auch  schwerlich  ein 
anderes  Resultat  von  diesen  Nachfragen  zu  erwarten,  weil 
bis  zur  letzten  Umgestaltung  des  Marine-Ministeriums  alle 
unsere  Seekarten,  welche  in  Petersburg  erschienen,  von 
angestellten  Kupferstechern  des  Hydrographischen  Depar- 
tements angefertigt  wurden.  Eine  Ausnahme  hiervon  machen 
nur  die  Karten  des  Marmora-Meeres  und  ein  Theil  des 
Atlas  vom  Schwarzen  Meere,  welche  von  Kupferstechern 
des  Militär-Topographischen  Depüts  gestochen  wurden,  wolche 
diese  Arbeit  von  den  früheren  Direktoren  der  Aufnahmen 
dieser  Meere,  den  Herren  Manganari,  in  Akkord  erhalten 
hatten.  Die  besten  aus  der  Zahl  der  lithographirten  Kar- 
ten sind  von  Herrn  Hundrisser,  aber  eben  deshalb  sehr 
theuer.  Die  Preise  sind  auf  jedem  Plane  unter  dem  Wap- 
pen angegeben  und  für  die  lithographirten  Karten  nach 
einer  Anzahl  von  350  Exemplaren  berechnet.  Bei  der  Preis- 
bestimmung einer  Karte  wurde  der  Preis  der  Lithographir- 
steine,  von  welchen  das  Departement  nur  Einen  (für  die 
Rhede  von  Besch  -  Barmak)  acquirirte ,  nicht  in  Rechnung 
gebracht;  der  Ankauf  der  übrigen  Steine  erschien  wegen 
des  bedeutenden  Preises  nicht  vorteilhaft ,  indem  sämmt- 
liche  lithographirte  Karten  nur  für  kurze  Zeit,  bis  zur  Voll- 
endung der  eigentlichen,  auf  Kupfer  gravirten  Karten,  zum 
Gebrauche  bestimmt  sind.  —  Der  chromolithographirte  Plan 
der  Rhede  von  Derbent  kann  nach  meinem  Dafürhalten 
als  Muster  für  andere  Arbeiten  dieser  Art  dienen.  Der- 
selbe ist  äusserst  sorgfältig  und  rein  gearbeitet.  Übrigens 
bin  ich  der  Ansicht,  dass  grosse  chromolithographirte  Knrs- 
karten  für  den  Gebrauch  theuer  und  unbequem  sein  wür- 
den, insbesondere  bei  dem  rauhen  Klima  des  grössten  Theils 
unserer  Meere.    Für  Pläne  kleinerer  Rhoden  und  innerer 

Digitized  by  Google 


Die  Russische  Aufnahme  des  Kaspischen  Meeres. 


60 

Buchten,  auf  welchen  gewöhnlich  die  Kurse  nicht  ein- 
getragen sind,  kann  e«  nicht«  Deutlicheres  und  rcliefartig 
Hervortretenden  -  als  diese  Darstellungsmethode  geben.  — 
Der  Plan  des  Hafens  von  Nisow  ist  auf  eine  etwas  andere 
und  billigere  Weise  ausgeführt,  steht  aber  auch  deshalb 
in  Bezug  auf  seine  äussere  Ausstattung  dem  Torhergehen- 
den Plane  weit  nach.  Die  verschiedenen  Schattirungen  der 
blauen  Farbe,  welche  die  Grenzen  einer  und  derselben 
Tiefe  bezeichnen,  sind  hier  durch  eine  einfache  Lavirung 
auf  einem  einzigen  Steine  angegeben,  während  auf  dem 
Plane  der  Rhede  von  Derbent  jede  Schattiruog  einen  be- 
sonderen Stein  nothwendig  machte,  daher  auch  die  Ver- 
schiedenheit des  Preises  dieser  bezüglich  der  Grosse  voll- 
kommen gleichen  Pläne.  —  Die  Pläne  der  Uhede  von 
Besch-Barmak  und  der  Landzunge  Kiliasinski  sind  je  auf 
zwei  'Steine  gravirt  und  vorzüglich  der  letztere  sehr  sauber 
ausgeführt  Doch  werden  die  Künstler  durch  das  Ein- 
tragen der  Punkte  auf  die  Steine  sehr  angestrengt,  wes- 
halb es  nach  meinem  Dafürhalten  besser  wäre,  alle  der- 
artigen Karten  lieber  einfach  auf  Kupfer  zu  graviren,  indem 
diess  schneller  vor  sich  geht  und  nicht  nur  nicht  theuerer, 
sondern  sogar  billiger  zu  stehen  kommt,  weil  dem  Besteller 
der  Karte  die  Kupforplotto  bleibt,  welche  eine  viel  grös- 
sere Zahl  von  Abdrücken  zu  liefern  vermag  als  der  Stein.  — 
Überhaupt  bin  ich  zu  der  Überzeugung  gekommen,  das« 
sich  nur  kleinere  Pläne  mit  Vortheil  lithographiren  lassen, 
besonders  solche,  auf  welchen  die  Situation  und  die  Linien 
der  Tiefen  nicht  durch  Punkte  bezeichnet  werden  und 
welche  überdiess  so  bald  als  möglich  veröffentlicht  werden 
müssen.  So  werden  z.  B.  aus  der  Zahl  unserer  provisori- 
schen Karten  Pläne  wie  die  vier  letzten ,  welche  verschie- 
dene Strecken  des  östlichen  Ufers  enthalten  (Nr.  9,  10,  11 
und  12),  vortheilhafter,  bequomer  und  schneller  durch  die 
Lithographie  hergestellt  als  durch  das  Graviren  auf  eine 
Kupferplatte. 

Gehen  wir  nun  zu  den  neuen  Karten  über,  welche 
bereits  zu  dem  eigentlichen  und  vollständigen  Atlas  des 
Kaspischen  Meeres  gehören. 

Nr.  8.  Die  Jlalbinttl  Ap*cheron  (mittlerer  Maassstab  von 
2153  Saschen  auf  den  Zoll).  Die  Gewässer  in  der  Nähe 
der  Hisel  Apscheron  werden  im  Vergleiche  zu  den  übrigen 
Strecken  des  Kaspischen  Meeres  am  meisten  von  Schiffen 
besucht  und  es  haben  dieselben  überdiess  wegen  der  eigen- 
tümlichen Beschaffenheit  des  Meeresgrundes  sehr  ungleiche 
Tiefen ;  aus  diesen  Ursachen  wurde  ihre  Untersuchung  mit 
besonderer  Aufmerksamkeit  vorgenommen  und  auf  dieselbe 
viel  Zeit  und  Mühe  verwendet.  Übrigens  werden  die 
Ergänzungs-Messungen  in  diesen  Gewässern  auch  jetzt  noch 
fortgesetzt.  Als  Grundlage  der  Karte  der  Halbinsel  Ap- 
scheron dienten  die  Punkle  der  Traus-Katiknsischen  Trian- 
gulation; sämmtliche  Längen  werden  von  dem  Minaret  des 
Palustcs  des  Chans  in  Baku  aus  gezählt,  dessen  Meridian 
nach  der  Bestimmung  unserer  chronomet lachen  Expedition 
von  dem  Meridian  der  Kathedrale  von  Astrachan  0h  1"  12,58' 
entfernt  ist,  während  die  Länge  des  letzteren  von  Pulkowa 
|*  10"  5(»,.r>8"  gegen  Osten  genommen  wurde.  Nach  diesen 
Daten  wurde  die  Grnduirung  der  Längen  von  Pulkowa 
und  Astrachan  auf  die  Karte  eingetragen.  Die  Aufnahmen 
und  Messungen,  nach  welchen  die  Karte  gefertigt  wurde, 
wurden   von   der  Sektion   des  Lieutenants  Philipotf  im 


Herbste  des  Jahres  1854  begonnen  und  dann  von  eben- 
derselben während  der  Jahre  1856,  1857  und  1858  fort- 
gesetzt. Sämmtliche  Aufnahmen  geschahen  mit  dem  11  e at- 
tisch im  Mst.  von  250  Saschen  auf  den  Zoll.  Die  Mes- 
sungen ausser  jenen  des  Golfs  von  Baku  geschahen  in 
Parallel-Linien,  mit  den  verschiedenen  Details  von  30  Sa- 
schen angefangen,  wie  z.  B.  bei  dem  Orte  Schoulan  und 
dem  Golf  von  Apscheron,  so  wie  bis  zu  75  Saschen  an 
einigen  weniger  wichtigen  Punkten.  Das  Gestade  des  Golf« 
von  Baku  mit.  den  gegenüberliegenden  Inseln  wurde  in 
einem  Quadratnetze  von  1  Werst  Seite  untersucht.  Die 
Tiefen  des  Meeres  wurden  über  die  Schaluppen-Messung 
hinaus  zu  verschiedenen  Zeiten  von  den  Schraubenschoo- 
nern  „Kasak"  und  „Turkmen"  ')  aus  gemessen.  Die  auf 
dieser  Karte  angegebene  Strecke  östlich  von  der  Intel 
Schiloi  ist  noch  nicht  untersucht  Ausserdem  erfordern 
einige  Punkte  noch  genauere  Ergänzungs-Messungen,  na- 
mentlich die  Bank  von  Apscheron,  der  Theil  des  Meeres 
gegen  Norden  und  Nordosten  von  der  Insel  Swätoi  so  wie 
nördlich  von  Sumgait  und  Bclpel ,  eben  so  die  Strecke 
|  südlich  der  Bank  MakarofF,  auf  welcher  mun  mit  Grand 
das  Vorhandensein  von  noch  unbekannten  Untiefen  an- 
nehmen darf.  An  allen  übrigen  Orten  nehmen  die  Tiefen 
mit  der  Entfernung  vom  Ufer  äusserst  schnell  zu.  Über- 
haupt ist  die  Karte  der  Halbinsel  von  Apscheron  noch 
nicht  ganz  vollendet  und  wird  erst  nach  Maassgabe  der 
angesammelten  neuen  Materialien  vervollständigt  werden. 

Nr.  20.  Der  Golf  von  Baku  (mittlerer  Maassstab  von 
600  Saschen  auf  den  Zoll).  Auf  dieser  Karte  wird  der 
ganze  Golf  von  Baku  mit  seinen  Eingängen  von  Süden 
und  Osten  angegeben.  Als  Materialien  hierzu  dienten  die 
nämlichen  Aufnahmen  und  Messungen,  welche  für  die 
Karte  der  Halbinsel  Apscheron  benutzt  wurden.  Auf  einem 
Spezialkärtchen  der  Rhede  von  Baku  sind  die  der  Admi- 
ralität gegenüber  befindlichen  Tiefen  nach  der  Messung 
angegeben,  welche  von  dem  Lieutenant  Philipoff  in  Parallel- 
Linien  bis  zu  25  Saschen  vorgenommen  wurde. 

Das  oben  in  Bezug  auf  die  Längenverschiedenheit  zwi- 
schen Baku,  Astrachan  und  Pulkowa  Gesagte  bezieht  sich 
auch  auf  diese  so  wie  auf  alle  übrigen  neuen  Karten  des 
Kaspischen  Meeres. 

Nr.  19.  Die  Meerenge  von  Apwheron  (mittlerer  M..  — 
stab  von  600  Saschen  auf  den  Zoll).  Die  Spezialkarte 
j  der  Meerenge  von  Apscheron  ist  sicher  eine  der  unent- 
I  behrlichsten  Karten  für  die  SchiftTahrt  auf  dem  Kaspischen 
Moere,  insbesondere  für  die  Fahrt  mit  Segelschiffen  in 
ihrem  gegenwärtigen  Zustande.  Die  Karte  enthält  die  üst- 
lieho  Hälfte  der  Halbinsel  mit  der  Insel  Swätoi  und  noch 
einigen  anderen  südöstlich  von  derselben  liegenden  klei- 
neren Inseln.  Die  Meerenge  von  Apscheron,  welche  die 
Hälfte  dieser  Karle  einnimmt,  wurde  im  Herbste  1 8öT 
und  im  Sommer  1858  in  Parallel-Linien  mit  dem  Detail 
von  30  bis  50  Saschen  untersucht,  wobei  viele  neue  Bänke 
gefunden  wurden,  von  welchen  als  besonders  gefährlich 
erscheinen  die  beiden  7  Fuss  tiefen  Bänke  ,.Kuha"  in 
der  Nähe  von  Schoulan,  die  nicht  mehr  als  1  Fuss  unter 
dem'  Wasser  liegenden  Felsen  PhilipofTs  so  wie  eine  C<  Fuw 


')  Kommandanten :  Lieutenant  Dronio  and  Kapitän  -  Lintmxt 
t.  Flotow,  «piter  Lieutenant  Kumani. 


Digitized  by  Google 


Die  Russische  Aufnahme  des  Kaspischeu  Meeres. 


61 


tiefe,  gerade  in  der  Mitte  der  Meerenge  liegende  Bank. 
Trotz  der  Genauigkeit  und  Sorgfalt  der  Messung  muse  man 
«  sich  bei  dem  Passiren  der  Meerenge  von  Apecheron  zur 
Richtschnur  nehmen ,  unausgesetzt  die  Tiefe  zu  messen. 
Diese  Vorsicht  ist  dort  auch  noch  deshalb  nothwendig, 
weil  bei  Apscheron  eine  sehr  starke  Strömung  vorhanden 
ist  uod  Kauffahrer  häufig  scheitern,  ja  zuweilen  geradezu 
Ttninken:  in  Folge  der  Anschwemmungen  auf  dem  Boden 
können  sich  leicht  neue  Sandbänke  bilden. 

Die  Karten  der  Meerenge  von  Apscheron  und  des  Oolfs 
toq  Baku  sind  in  einem  und  demselben  Maassstabe  bear- 
beitet und  beide  enthalten  zusammen  den  ganzen  Tl. eil 
er  an  das  Südufer  der  Halbinsel  Apscheron  angrenzenden 

N'r.  21.  Der  Golf  von  Ailrabad  (mittlerer  Maassstab 
too  2  Werst  auf  den  Zoll).  Diese  Karte  ist  nach  der 
toq  der  Sektion  des  Lieutenants  Fhilipoff  in  den  Herbst- 
monaten  der  Jahre  1859  und  1860  vorgenommenen  Auf- 
nahme angefertigt.  Der  Maassstab  der  Aufnahm«  ist  250  Sa- 
jehen  auf  den  Zoll.  Die  Messung  der  Küste  geschah  in 
Parallel- Linien  mit  dem  Detail  von  25  bis  100  Saschen. 
Die  Messung  gegenüber  der  kleinen  Uferstrecke  nördlich 
der  Tschernaja  erfordert  noch  einige  Vervollständigung. 
Die  Tiefen  in  der  Mitte  der  östlichen  Hälfte  des  Oolfs 
sind  theils  nach  der  Karte  eingetragen,  welche  im  J.  1852 
nach  den  Messungen  hergestellt  ward,  welche  unter  der  Auf- 
ficht des  damaligen  Kommandanten  der  Station,  des  Kapitän- 
Lieatenanta  Woewodski,  vorgenommen  wurden.  Diese  Mcs- 
rtiniren  sind  vorher  mit  unseren  Messungen  verglichen  und 
mit  denselben  übereinstimmend  befunden  worden.  Nach 
derselben  Quelle  sind  mit  kleinen  Ziffern  auch  die  Tiefen 
nördlich  von  dem  Bache  Chadschi-Nefes  eingetragen.  Diese 
Talen  werden  mit  der  Zeit  verglichen  und  dann  mit  den 
wirklichen  Ziffern  bezeichnet  werden,  die  sich  aus  den 

Das  nördliche  Ufer  der  Halbinsel  Potemkin  oder  Mian- 
Ksie  ist  nach  der  Aufnahme  des  Schooners  „Bucharcz" 
dargestellt,  welche  im  Sommer  des  Jahres  1861  ausgeführt 
wurde;  die  Tiefen  sind  nach  der  Messung  desselben  Schoo- 
ners bestimmt.  Die  übrige  auf  der  Karte  befindliche  Mee- 
resflache  ist  bis  jetzt  noch  nicht  untersucht.  Der  De- 
tiilplan  der  Insel  Oross-Aschur  (im  Mst.  von  75  Saschen 
auf  den  Zoll)  ist  nach  dem  Original  gefertigt,  welches  im 
Herbste  des  Jahres  1859  im  Mst.  von  25  Saschen  auf  den 
Zoll  gemacht  worden  ist '). 

Mit  den  gegenwärtig  erschienenen  12  Karten  wchlicsst 
die  Sammlung  der  von  mir  in  Vorschlag  gebrachten  provi- 
»rischcii  Karten,  während  die  neu  zu  gravirenden  mit  den 
ntr  vorausgehenden  den  eigentlichen  vollständigen  Atlas  des 
Ki-pischen  Meeres  bilden  werden. 

Im  Laufe  des  Jahres  1862  sind  folgende  neue  Karten 
fit  den  Stich  vorbereitet  worden : 

Nr.  3.  Karte  des  mittleren  Theiles  des  Kaspischen 
Meeres. 

Nr.  4.  Karte  des  südlichen  Theiles  des  Kaspischen  Meeres. 
Nr.  7.  Von  den  Mündungen  des  Terck  bis  Petrowek. 

.  Sämmtliche  nene  Karten  des  Kaspischen  Meeren  werden  wie 
iir  ihrigen  KuwUchen  Seekarten  in  St.  Pi-tersborg  bei  Atn  kommis- 
"i-tirm  dea  Hydrographischen  Departements  ao  wie  in  den  IIa  Ten  bei 
tm  UutromenteD-Kammern  Ttrkauft. 


Nr.  9.  Von  Apacheron  bis  Lenkoran. 

Nr.  10.  Der  südwestliche  Theil  des  Kaspischen  Meeres. 

Nr.  18.  Der  Golf  von  Astrachan. 
Zum  Schlüsse  erlaube  ich  mir  noch,  einige  Bemerkun- 
gen in  Bezug  auf  die  Bezeichnung  des  Details  auf  den 
neuen  Karten  des  Kaspischen  Meeres  anzuführen.   Bei  dem 

I Eintragen  des  Ufer- Details,  wie  z.  B.  der  Berge,  Thäler, 
Dörfer,  Gebäude,  Bäche,  Wälder  u.  s.  w.,  habe  ich  mir  zur 
Richtschnur  genommen,  nur  solche  Objekte  zu  bezeichnen, 
welche  vom  Meere  aus  sichtbar,  genau  bestimmt  Bind  und 
zu  Pcilungen  dienen  oder  in  irgend  einer  anderen  Hin- 
sicht für  die  fahrenden  Schiffe  nützlich  sein  können.  Ob- 
jekte, welche  diesen  Bedingungen  nicht  entsprechen,  wer- 
den auf  der  Karte  nicht  angegeben  werden.  Was  die 
Relief- Darstellung  des  Terrains  betrifft,  so  habe  ich  mich 
auch  in  dieser  Beziehung  nur  auf  die  dem  Ufer  zunächst 
liegenden  Örtlichkeiten  zu  beschränken  gesucht,  indem  ich 
mich  an  die  für  die  Seekarten  allgemein  angenommenen 
Grundsätze  der  Situution  hielt.  Eine  sehr  gut  gezeichnete 
und  genaue  Darstellung  des  Ufer-Terrains  giebt  der  Karte 
allerdings  ein  schönes  und  gefälliges  Aussehen,  macht  die- 
selbe aber  auch  dnfür  bedeutend  theuerer,  ohne  gerade 
|  einen  besonders  bedeutenden  Nutzen  zu  gewähren.  Hier 
muss  noch  beigefügt  worden,  dass  es  bei  uns  unter  den 
Ausführern  der  hydrographischen  Arbeiten  an  guten  Si- 
[  tuations-Zeichnern  mangelt  und  deshalb  nicht  die  Mög- 
I  lichkeit  geboten  ist,  sich  viel  mit  der  Situation,  insbeson- 
dere mit  einer  eleganten  Bearbeitung  derselben,  zu  befassen. 
Die  Auszeichnung  des  Terrains  durch  einen  anderweitigen 
Künstler,  nach  schlechten  Originalen  oder  nach  mündlichen 
Erläuterungen,  selbst  von  Seiten  des  Terrain- Aufnehmers, 
halte  ich  nicht  der  Mühe  werth  und  betrachte  diess  für 
einen  unnöthigon  Zeitverlust. 

Auf  allen  neuen  Kaspischen  Karten  so  wie  auf  sämmt- 
lichen  Baltischen  findet  die  Bezeichnung  der  gleichen  Tie- 
fen  durch  Reihen  punktirter  Kurven  8tatt;  überdiess  sind 
die  Tiefen  noch  mit  Ziffern  bezeichnet.  Dieses  System, 
welches  im  Allgemeinen  bei  allen  neuen  Englischen  und 
Amerikanischen  Karten  angenommen  ist,  giebt  denselben, 
I  wie  diess  z.  B.  bei  jenen  des  Schwarzen  Meeres  der  Pall 
ist,  nicht  nur  ein  hübsches  Äussere,  sondern  deutet  zu- 
gleich auch  jene  Orte  an,  deren  Messung  noch  einer  Er- 
gänzung bedarf;  sind  dagegen  die  gleichen  Tiefen  auf  den 
Karten  nur  durch  Linien  allein  bezeichnet,  so  ist  diess 
nicht  ersichtlich. 

Auf  allen  Korten  des  neuen  Atln*  des  Kaspischen  Mee- 
res sind  die  Tiefen  bis  zu  6  Saschen,  d.  h.  bis  zu  30  Fuss, 
in  Fussen  bezeichnet,  und  zwar  aus  dem  Grunde,  um  das 
Einschreiben  von  Brüchen,  die  sich  bei  der  Bezeichnung 
mit  Saschen  ergeben  würden,  zu  vermeiden  und  der  Karte 
kein  allzu  buntes  Aussehen  zu  geben;  im  Übrigen  sind 
die  konventionellen  Zeirhen,  welche  die  Titte  und  den 
Grund  bezeichnen,  auf  jeder  Karte  besonder»  erklärt. 

Auf  den  Detail-Karten,  wie  auf  der  von  Baku  und  Ap- 
scheron, sind  kurze  Lootsenzeirhen  für  die  Hinfahrten  ange- 
geben. Die»B  wird  in  der  Folge  auch  auf  den  Karten  des 
Golfs  von  Astrabad,  von  Tiup- Karogan  u.  s.  w.  der  Fall 
Bein.  Ausserdem  werden  auf  allen  Kurten  die  Namen  des 
Vcrfcrtigers,  des  Korrektors  und  des  Kupferstechers  ange- 
geben sein. 


Digitized  by  Google 


62 


Beitrag  zur  Ethnographie  Kurdistans  und  Mesopotamiens. 


Die  provisorische  Genoralkarte  in  ihrer  gegenwärtigen 
Form  erfordert  in  Bezug  auf  das  Detail  des  Meeres  noch 
viele  Ergänzungen;  dieses  Detail  wird  nach  Maassgabe  der 
Ansammlung  der  betreffenden  Materialien  eingetragen  wer- 
den. Die  weniger  aU  10  Saschen  betragenden  Tiefen  (mit 
Ausnahme  des  nördlichen  Theiles)  so  wie  die  an  den  Ufern 
vorkommenden  Sandbänke  werden  wegen  des  kleinen  Maass- 
stabes dieser  Karte  gar  nicht  bezeichnet  werden. 

Bezüglich  der  Nomenklatur  bemerke  ich,  dass  ich  be- 
müht war,  auf  den  Kurten  nach  Möglichkeit  jene  Benen- 
nungen wiederzugeben ,  welche  von  den  dortigen  Bewoh- 
nern und  den  Mannschaften  der  das  Kaspische  Meer  be- 
fahrenden Schiffe  gebraucht  werden.  Doch  waren  dieso 
Bedingungen  nicht  so  leicht  zu  erfüllen ,  wie  es  etwa 
auf  den  ersten  Blick  erscheinen  machte,  weil  ein  grosser 
Theil  der  Kospischen  Küsten  theils  verödet,  theil«  von 
Völkerschaften  verschiedenen  Stammes  und  verschiedener 
Sprache,  so  wie  von  Nomaden  und  Halbnomaden  bewohnt 


ist.  Wenn  gleich  das  Meer  nur  von  Kussischen  Schiffen 
befahren  wird,  so  sind  doch  die  Matrosen  dieser  Schiffe 
(dort  Musuren  genannt)  zum  grössten  Theile  entweder  Per- 
ser. Tataren  oder  Kalmücken.  Die  Russische  Bevölkerung 
befasst  sich  zumeist  mit  Fischerei  und  Fischhandel  an  dem 
nördlichen  Theile  so  wie  in  der  Nähe  der  Mündungen  des 
Terek  und  der  Kura 

In  Folge  dieser  Sprachverschiedenheit  der  Küsten- 
bevölkerung und  der  Stammesverschiedenheit  der  Kaspi- 
schen  Seefahrer  herrscht  in  den  Benennungen  der  Ufer- 
objekte ein  ausserordentliches  Chaos,  in  welchem  man  sich 
nur  schwer  zurecht  finden  kann.  Indessen  halte  ich  es 
bei  diesem  so  kurzen  Memoire  nicht  für  möglich ,  mich 
weiter  über  diesen  so  wie  über  ähnliche  andere  Gegen- 
stände zu  verbreiten,  und  behatte  mir  vor,  bei  der  Voll- 
endung des  ganzen  neuen  Atlas  des  Kaspischen  Meeres 
auf  die  bezüglichen  Einzelnheiten  näher  einzugehen. 


Beitrag  zur  Ethnographie  Kurdistans  und  Mesopotamiens. 

Von  Dr.  A.  ScMäfli. 


1.  Dio  Kurdischen  Stimme  dos  Dschebel  Tor. 

Gleichsam  als  eine  Verlängerung  der  Murdindagh-Ieri 
oder  des  Karadseha-Dagh  zieht  sich  zwischen  dem  Dschebel 
Sindschar  und  dem  Tigris  dio  Kette  des  Dschebel  Tor 
entlang,  der  von  den  Kurden  Tschia-resch  und  von  den 
Türken  Mava  oder  Karadagh  (beides  „Schwarzer  Berg"  be- 
deutend) genannt  wird.  Bis  in  die  neueste  Zeit  ist  uns 
dieses  mit  zahlreichen  Jakobitischen,  Kurdischen  und  Jesi- 
dischen  Ortschaften  bevölkerte  Gebiet  ziemlich  unbekannt 
geblieben  und  jeder  noch  so  kleine  Beitrag  zur  näheren 
Kenntniss  dieses  in  so  vielen  Beziehungen  interessanten 
Landes  muss  der  Geographie  erwünscht  sein. 

Während  meiner  vorjährigen  Reise  (1861)  durch  Kurdi- 
stan hatte  ich  Gelegenheit,  einige,  wenn  auch  sehr  unvoll- 
kommene, Erkundigungen  über  die  Kurdischen  Stämme  des 
Dschebel  Tür  einzuziehen,  die  ich  Ihnen  hier  mittheile. 

Fast  alle  Kurdischen  Bewohner  des  Tschia-resch  gehören 
zu  dem  grossen  Stamme  der  Aschyta,  dessen  Dialekt  be- 
deutend von  dem  der  Sasa-  und  Bohtan-Kurdcn  abweicht. 
Dieser  Hauptstamm  zerfällt  in  mehrere  Unter-Tribus,  dio, 
trotzdem  dass  das  Tnnsiraat  auch  in  diesen  Gegenden  sei- 
nen wohlthucnden  Einfluss  ausgeübt  hat,  in  fortwährender 
Fehde  unter  einander  verwickelt  sind. 

Von  jenen  Unter  -  Stämmen  wurden  mir  folgende  ge- 
nannt: 

l.  Arabia.  Ihre  Ortschaften  erstrecken  sich  vom  Tigris 
bis  in  die  Nähe  von  Mediat.  In  Kerburan  wohnt  ihr  Aga, 
der  mit  einem  von  Konstantinopel  ernannten  Kadi  die 
Gerichtsbarkeit  ausübt.    Ihre  32  Dörfer  heissen : 


T.chclik  (im  Tigria) 
8er  oder  Seu 
Miwhdi 
Germrro 

llerdach  (am  Tigri») 
Lian 
8rn«aa 
Chalila 
Arba 
Schmal 

Denga  .... 
Guher  .  .  .  . 
Morl  (am  Tigri*) . 
Dacharik  . 
Ii  er  mar  (am  Tigri«) 
Sdiultra  (jrtxt  ttNtVrt) 
Daingiwb  (zerstört) 


III  Mttraalfthl. 

.  110—12(1  Drreduhe 
15 

.     80—40  l-ar 
20 

IS  Rerkewan 

.  10 — SO  Dil*» 

.  120— Uli  Siwcnk 
.  200 — 250  Amara 

100  Drre-aochrua 
.  100—140  ;  Deivran 
5 — 6  Mehina 
20—30  Ger 
70—80  |  kutnaa 
30—10  |  Dirua  . 
.  20—30 


M 

100 

3IWI-350 


SO— 40 
15 

100— 150 
150—200 
S-« 
250—300 
20—30 
50—60 


i  von  Seydi  oder  k 

Abkömmlingen  de*  ,  6 


15    Ki-rbco  •  Abkömmlichen  de*  [80 — 80 


5-6 


\  l'rophrten  bewohnt^ 


Bei  Gerraero,  einem  ungesunden  Fieberneste,  welches 
4  Stunden  von  Tschelik  entfernt  liegt,  entspringt  aus  einem 
Felsenbassin  der  Bich  Nahar,  der  £  Stunde  unterhalb  des 
letzteren  sich  in  den  Tigris  ergiesst.  Zwei  Stunden  unterhalb 
Germero,  au  demselben  Buche  liegt  Mischdi,  von  Christen 
bewohnt,  die  sich  mit  Weben  von  weissen  Baumwollenzeu- 
gen beschäftigen.  Eine  Stunde  von  Mischdi  und  von  Tschelik 
entfernt,  ebenfalls  am  Nahar  gelegen,  betindet  sich  Sev.  In 
seiner  Nähe  zeigen  sich  die  Ruinen  einer  alten  Stadt,  die  ei- 
nen Umfang  von  J  bis  \  Stunden  haben  soll.  Ihr  heutiger 
Name  ist  Bati,  was  aber  wohl  wie  das  Türkische  „chrrsbe" 
nur  ein  Ausdruck  für  „zerstört"  oder  „verwüstet"  sein  mag. 
In  Kerburan  wohnen  viele  Jakobiten. 

Die  Arabia- Kurden  stellen  bei  Stammes -Fehden  6-  bis 
600  mit  Flinten  bewaffnete  Männer  und  sind  in  jnmer- 
währendem  Kriege  mit  den  Basgyly  und  Schilia- Kurden, 
welche  letztere  am  nördlichen  Tigris-Ufer  wohnen. 


Digitized  by  Google 


de 


Beitrag  zur  Ethnographie  Kurdistans  und  Mesopotamiens. 


63 


2.  iMgktchuri  mit  7-  bis  800  Flinten. 

8.  tiatgijhj  mit  3-  bis  500  Klinten.  Ihr  Aga  wohnt  in 
Heran.  Sie  besitzen  21  biB  23  Dörfer,  von  welchen  mir 
folgende  genannt  wurden : 

H<nn  mit     ...  200  Häuwrfi,  KQprvta  mit  15  Häusern, 

Botitej»  mit  .  .  100  „  Schibibi  mit  .  20  „ 
HmiUu»  mit  30  „  Berdihöl  mit  .  20—25  „ 
Boti«b  Bit  •  .  .  20  „  llaagyl  mit  .  .  100  „ 
$<tlrft:k  (fewri  oder  Schkeftif!«  mit   SO  „ 

4.  Sallahn.  Sie  wohnen  in  der  Nähe  von  Mediat,  wo 
»ueh  ihr  Aga  residirt.  Ein  kleiner  Stamm  von  nur  50  bis 
SO  mit  Flinten  bewaffneten  Männern. 

5.  Mmrmila  mit  6-  bis  700  Flinten.  Ihr  Aga  hält 
iich  in  Gewersi  auf. 

6.  Ihimana  mit  50  bis  60  Flinten,  Nachbarn  der  Sallaha. 

7.  Dorika  mit  100  Flinten. 

8.  Harun. 

9.  (huerku,  wohnen  unterhalb  Kerburan,  auf  dem  Wego 
ruch  D*thesireh-ibn-Omar. 

10.  Manna,  wohnen  in  der  Nähe  der  Dschesireh. 

11.  Ahm 

12.  Jfdsteniiii. 

13.  Ahan. 
U.  Turi. 

15.  Mtehi.  wohnen  in  der  Nähe  von  M  ardin. 

16.  Mi.thgt, 

»i  it      »         Ii  ii  it 

17.  Tuian. 

2.  Dio  Madan-Stämmo. 

Die  Madan,  auch  Mädan,  Mednn  oder  Meidan  ')  genannt, 
bilden  abwärts  von  Bagdad  und  der  Babylonischen  Land- 
schaft die  zahlreichsten  Araber-Stämme,  welche  die  Dsche- 
lireh  oder  das  Land  zwischen  Euphrat  und  Tigris  bevöl- 
kern. Doch  auch  westwärts,  im  Bücken  des  alten  Babel, 
laben  sie  sich  in  den  Sümpfen ,  in  dio  sich  der  grosse 
Kanal  von  Uindieh  verliert,  in  beträchtlicher  Anzahl  an- 
siedelt Die  Madan  sind  ein  eigentlich  Sumpf  bewoh- 
nendes Volk  und  überall,  wo  sich  auf  jenem  Landstriche 
Sümpfe  vorfinden,  können  wir  sicher  sein,  auch  Madan 
itrutretTen. 

Ob  sie  die  reinen  Nachkommen  jener  Maaddcni  sind, 
die  nach  christlichen  Chroniken  a)  um  das  Jahr  772  nach 
Ar. Geb.  vom  Inneren  Arabiens  in  Mesopotamien  einfielen, 
oder  eine  Vermischung  derselben  mit  don  früheren  Bewoh- 
nern, welche  doch  nicht  alle  so  ohne  Weiteres  von  der 
F.rde>  verschwanden,  kann  jetzt  wohl  nicht  leicht  entschie- 
den werden.  Bei  den  heutigen  Madan  existiren  keine 
Traditionen  über  ihren  Ursprung.    Nur  geht  unter  einem 

')  Du  Wort  Midis  "der  Midi  wird  häufig  von  den  Städtern  in- 
pvtndet,  um  einen  groben,  dummen,  ungeschiftchUn  Menschen  zu  be- 

^  C.  Kitt«,  Erdkund.,  X.  Th.il  (Weit-Aiiin),  1U.  Buch,  8.  IUI. 


I  Stamme  derselben,  den  Dualim ,  die  Sage,  dass  ihre  Vor- 
fahren die  Mörder  des  Imam  Ali  gewesen  seien.  Zur 
Jetztzeit  sind  alle  Madan  eifrige,  selbst  sehr  fanatische 
Anhänger  der  Sekte  des  grossen  Imam. 

Überall,  wo  die  Abkömmlinge  Arabischer  Race  ein  Land 
dauernd  eroberten,  drückten  sie  demselben  ihren  Stempel 
auf.  Das  Umgekehrte  fand  bei  den  Madan  Statt.  In  dem 
von  ihnen  gewählten  Landstriche  waren  die  Naturverhält- 
nisse kräftiger  als  ihre  hergebrachten  Gewohnheiten,  aie 
mussten  dieselben  der  neuen  Ueimath  anpassen,  sich  selbst 
nnd  ihre  Lebensweise  moditiciren. 

Was  dem  Beduinen  der  kahle,  trockene  Wüstenboden, 
das  Kameel  und  das  Wollenzelt ,  das  sind  dem  Madan  die 
Sümpfe,  der  Büffel  und  die  Schilfhütte.  Wie  der  erste re 
ein  ausgezeichneter  Beiter,  Fussgänger,  Jäger  und  Räuber, 
ist  der  letztere  zu  einem  vortrefflichen  Schiffer,  Schwim- 
mer, Fischer,  Beisbauor,  Dieb  und  l'irat  geworden.  Es  ist 
wirklich  merkwürdig,  wie  komplet  diese  Transformation 
der  Sitten  und  der  Lebensweise  eines  Menschen  Stammes, 
der  früher  die  Wüsten  oder  Gebirge  des  kahlen,  wasser- 
armen Arabiens  bewohnto,  im  Verlaufe  der  Jahrhunderte 
vor  sich  gegangen  ist.  Dialektologisch  unterscheidet  sich 
der  Madan  von  den  nnderen  Arabern  des  Irak  auch  durch 
seine  rauhere  Sprache  und  eino  geringe  Abweichung  in 
seiner  Bekleidung. 

Von  Jugend  auf  an  das  Leben  in  den  Sümpfen  ge- 
wöhnt empfindet  der  Madan  von  diesen  keine  nachtheiligen 
Einflüsse.  Im  Gegentheil  bilden  sie  für  ihn  ein  Lebens- 
element und  sind  zu  seiner  Existenz  unentbehrlich ,  denn 
in  den  Sümpfen  pflanzt  er  seinen  Bcis,  dio  einzige  vegetabi- 
lische Nahrung,  welche  er  genicsst,  auf  sie  treibt  er  dio 
reichlich  Milch  gebenden  Büffel  zur  Wcido;  die  Sümpfo 
liefern  ihm  den  Brennstoff  und  das  Baumaterial,  Binsen 
und  Schilf,  zur  Konstruktion  Bcincr  Wohnung  und  seinor 
Schiffe,  als  Nahrungsstoff  eine  Mengo  schmackhafter  Fisch- 
arten. 

Dio  Natur  des  Madan  ist  gewissermassen  amphibisch 
geworden  und  hat  sich  vollkommen  dem  Sumpfloben  an- 
gepasst ;  denn  woher  kommt  die  ausserordentliche  Entwi- 
cklung seiner  unteren  Extremitäten,  als  weil  er  den  ganzen 
Tag  über  in  don  seichten  Gewässern  wie  ein  Storch  herum- 
watet? woher  das  aussergewöhnlich  scharfe  Auge,  dessen 
Blick  das  trübste  Wasser  zu  durchdringen  scheint ? 

Die  Madan  sind  fast  ohne  Ausnahme  Ackerbauer,  we- 
niger Hirten  und  noch  weniger  eigentliche  nomadische  Be- 
duinen. Ihre  den  Landesverhältnissen  angepasste  Kultur 
beschränkt  sieh  aber  fast  nur  nuf  den  Anbau  von  Beis, 
seltener  und  nur  in  trockener  gelegenen  Gegenden  auf 
Weizen  und  etwas  Gerste.  Ehen  so  geschickte  Fischer  als 
Schiffer  durchschiessen  die  Madan  auf  ihren  leichten,  kaum 


Digitized  by  Google 


64 


Beitrag  zur  Ethnographie  Kurdistan»  und 


einige  Pfund  schweren  8chilfbooten  die  zahlreichen  Kanäle 
und  Wasserflächen,  welche  ihr  1-and  nach  allen  Richtungen 
hin  durchziehen,  und  entgehen  leicht  den  Verfolgungen 
ihrer  Feinde.  Auch  hatten  die  Türken  keine  geringe  Ar- 
beit, bis  sie  sich  einen  Theil  dorselben  unterthan  gemacht 
hatten. 

Frei  oder  unterjocht  sind  die  Madan  immer  ein  krie- 
gerisches, tapferes,  aber  ungastliches  und  diebisches  Volk, 
atets  zur  Empörung  gegen  den  fremden  Unterdrücker  be- 
reit. Wenn  auch  zum  grössten  Theil  Ackerbauer  erhält 
sich  unter  ihnen  der  kriegerische  Geist  durch  die  immer- 
währenden Fehden,  die  sie  unter  sich  oder  mit  anderen 
Arabern  führen.    Viele  Stämme  besitzen  zahlreiche  Reiter- 


in den  jetzigen  Verhältnissen  ist  es  geradezu  unmög- 
lich, die  Uesammtzahl  der  Madan  auch  nur  annäherungs- 
zu  bestimmen.  Sie  zerfallen  in  eine  Menge  kleinerer 
grösserer  Tribun,  welche  namentlich  längs  der  beiden 
Stromläufe  zum  Theil  unter  der  Herrschaft  der  Türken, 
zum  Theil  unter  der  der  Montefiks  stehen  oder  die  sich, 
wie  in  dem  schwer  zugänglichen  Inneren  der  Dsehesireh,  bis 
auf  deu  heutigen  Tag  sclbstständig  zu  erhalten  wussten. 

Das  nachstehende  Verzeichnis»  der  einzelnen  Stämme 
der  Madan  beruht  meist  auf  den  Erkundigungen,  die  ich 
während  meines  Aufenthalts  im  unteren  Kuphrat  -  Gebiete 
einzog.  Es  macht  durchaus  nicht  auf  Vollständigkeit  An- 
spruch. Nur  da,  wo  ich  einigermaassen  über  die  annähernde 
Genauigkeit  der  Anzahl  der  Familien  gewiss  war,  habe  ich 
dieselbe  beigesetzt.  Die  Angaben  über  manche  Stämme 
differirten  oft  so  stark,  das«  ich  es  vorzog,  ihre  Anzahl 
gar  nicht  beizusetzen,  während  ich  von  anderen  Stämmen 
nicht  einmal  eine  ungefähre  Schätzung  erfahren  konnte. 
Bei  der  herrschenden  Polygamie  und  der  grossen  Frucht- 
barkeit der  Madan-Frauen  scheint  es  nicht  zu  hoch,  wenn 
wir  für  die  Familie  5  bis  6  Personen  annehmen. 

Dem  Verzeichnisse  beigefügt  sind  die  Namen  einer 
Anzahl  Araber-Stämme  (keine  Madan),  die  unter  der  Bot- 
mässigkeit  des  Scheichs  der  Montefiks  stehen  und  eben- 
falls meist  im  Gebiete  der  Dsehesireh  oder  längs  des  Ku- 
phrat wohnen;  ferner  cino  Liste  jener  Araher-Tribus,  die 
Bich  zwischen  Diala  und  Tigris  im  Distrikte  von  Chalys 
in  festen  Wohnsitzen  als  Ackerbauer  niedergelassen  haben. 
Die  Familienanzahl  der  letzteren  ist  ziemlich  exakt,  da  sie 
auf  den  Scliätzungen  der  Regierung  beruht. 

a.  Jladan-St'imm«  unter  der  UrrrtcUaft  de*  tUn  Türken  trihnlären 
Scheichs  der  Monteßk». 


1.  At-ichseni 

2.  Drhbi 

3.  Ehli  m'lihüni 

4.  B.Di 
6.  Al-e.bira 


auf  der  Dsehesireh 


■i  n 
»•  >• 


II 

It 


io«o 

400 

1000 
2000 


6.  Auaeich 

7.  El-mnlieh 

8.  Arbusiara 

9.  Elbu-ifali 

10.  Kl-hutneir.it 

11.  Elbu-söf 
1».  Beni  seid 

in: 


auf  der  Dechesirrh 


b.  Al-iueyuf 

c.  Al-fehud 

d.  Al-beiün 

e.  Al-«i»ie 

f.  Ähli-hajr 

g.  Btmi 


500 
500 
600 
SOO 


a.  In  den  Kaimakamliks  tod  Diwanieh 


in: 

a.  Beradschä. 
fi.  Al-whebe. 
y.  Elbu-Hussein. 

19.  Klbu-nail  (in  der  Nihe  roe  Diwanieb)  auf  dei 

20.  Omariän  (beim  Kanal  ron  Uagara)       „  „ 


150 
80 

100 
80 

20(1 

100 


13.  Kl-ibrahim                         auf  der  Dsehesireh 

.  600 

14.  Ehli-eeridsch 

•■ 

ii 

.  jooo 

15.  Ehli-eehuas 

•> 

ii 

SOO 

16.  Asseyäd 

i» 

•1 

•i 

200 

17.  Erurbamma 

•• 

t» 

•i  > 

.  1000 

18.  Albu-cbmodi 

n 

ii 

100 

19.  Et-nnssar 

•  • 

«• 

n  • 

400 

20.  Algridach 

•• 

H 

.  Ii"'" 

21.  El-liensen 

■' 

•f 

500 

22.  Ali-yat 

•  i 

.. 

» 

23.  Newasehi  {die  Hälft«  Beduinen) 

H 

•i 

ii 

? 

24.  Abude 

■1 

i» 

n 

.  1000 

25.  Es-sujr 

I* 

et 

H 

? 

20.  El-feradsehat 

« 

« 

II  • 

> 

27.  El-knridsche 

•< 

n 

•I 

i 

28.  Es-sudan 

•i 

« 

II 

29.  Suä» 

l» 

n 

II  • 

» 

30.  larb-arhi-ddt  (terf.  in  7  Stämme) 

i> 

II 

} 

31.  Brit-ul-uelu 

w 

II  • 

? 

32.  Edachiasneh 

II 

ii 

II  ♦ 

? 

33.  Elbu-abut  oder  El-babut 

M 

n 

M 

? 

34.  ileit-aimut 

» 

it 

» 

35.  El-awefreh 

II 

H 

ll 

? 

36.  Brit-dschassim 

H 

■t 

ii  • 

1 

37.  Bcit-sora 

N 

II 

•• 

} 

38.  Iddebit 

II 

H  • 

39.  AUschoeh 

» 

et 

Ii  • 

> 

40.  Elbu-Muhammed 

»> 

ii 

ll  • 

f 

41.  Al-dschulber  (Al-dschueber) 

•i 

•  • 

•i 

50 

42.  Et  harub 

it 

ii 

Ii  • 

50 

1.  El-fedle 

auf 

der  1 

»schesireb  . 

.  1000 

2.  Auwsbet 

" 

ii 

ii         ■  • 

800 

3.  Beni  sretseh 

•i 

•i 

H                •  • 

.  1000 

4.  Beni  aachr 

•• 

»» 

II                •  • 

.  600 

5.  Dxliuwisiin 

n 

ii 

»               "  • 

.  800 

6.  Chalid 

n 

II  < 

.  1000 

7.  Allf-itra 

»• 

H 

II                •  • 

.  1500 

8.  Ahsui-ju 

»» 

•■ 

»1                •  " 

200 

9.  Elbu-niürdschan ,, 

ii 

♦f  • 

700 

10.  El-raula 

M 

tt 

•I                •  ■ 

100 

11.  D.rhib 

II 

'» 

.  1OO0 

12.  Dschileiha 

t» 

•• 

.  3000 

13.  El-iiaaa 

»• 

ii 

1*  I 

800 

14.Eblidsfherisch„ 

ii 

»t  ■ 

.  250 

16.  Dual  im 

M 

M 

»1                •  • 

.  £500 

16.  Elbu-Hassat 

'  1» 

«i 

»  • 

.  MM 

17.  llad.ch.rn 

rl 

" 

.  1000 

18.  Afat«h 

II 

II 

.  60t». 

Digitized  by  Google 


Beitrag  zur  Ethnographie  Kurdistans  und  Mesopotamiens. 


65 


11. 


Hibib-nl-mir , 
taget/ben  worden 
<r  Bauieh. 
fl.  Aliach-heach. 

P- 


in  7  Unter-Tribua , 
»nf  der  Dacheaireb 


woron  mir 


In  den 


M. 
H 

■y 
it. 
v. 

it. 

30. 
■  1 

13 

34. 
Sl 
1 


Bcni  truf 
Orld 

Beti  mothlim 
El-midechadin 
El-fedle 
El-hemedät  . 
Kl-heyader 
K  ti  Ii  lisch d in eli 
El-datherail  . 
Kl-ehii  . 
Ll-athena 

tlb j-chuemid  (bei  Imam  Hnxcin) 
Hl-dxhtbbat  (ein  Theil  bei  Imun  Ilueacin) 


3.  Araber-Stämme  (nicht  Madan), 
die  unter  der  Herrschaft  de 


1.  Al-anaaia 
S  Beni  KhcTtlT 
3.  Al-hanwel 
1  Klhn-whama 
5.  Aoäjreh 
(.  Bai  echted 
'■  Btai  aed 

I,  Summer 

i.  El-nlehaas 

io.  t :-«.:,] 

II.  El-ne»chwa 

lt.  Älidir 
13.  Ctafadacha 
14. 


auf  der  Dacbeaireb 


\i.  Sto  togieTmit  d.m'ijnt.r-Tribue  Serafin. 


60 
100 
100 

50 
150 

? 

3000 
S50 
6110 

? 
i 

1000 
850 


1000 


17.  Schuwelit         »nf  der  Daeheaireh  .... 

18.  Beni  malitach     „    „         M       .....  r 

19.  Harb    150 

20.  Medinch  (bei  Baasorah,  rahlen  dem  Scheich  jährlich 

50.000  Schami  [circa  100.000  Fr.])  auf  der  Dscheaireh  .  500C  > 

81.  Sehrieh         auf  der  Dirheaireh   ? 

II  Kbdur           „    „        M   i 

83.  I)«cbu  warin     „    „         ,.    ? 

84.  B«ni  temin     ..    ..        ,,   > 

85.  Aisrray           n    n         ••    * 

26.  Meja              ,   ? 

87.  Soboid           „    ..         „    ? 

28.  Elbu-.alih   i 

20.  KUH-dichmio  ».  «• 

•t.  MH    i 

4.  Araber-Stämme  in  dem  Distrikt  Chalys 

«wlaohen  Diala  und  Tigria). 

I.  AaSh-elbu-muaaa  (Sunniten)  Hirten  und  Ackerbauer  1200 
8.  Ambukieh                    (Schiiten)  Ackerbauer                .  400 

3.  Oölaha                             „               .....  100 

4.  Adachemi                        „    30 

6.  SBngur                           n              .....  30 

6.  Omers                              „               „        ...  60 

7.  Gabbujreh                        „              „       ...  100 

8.  T.chiala                       (Sunniten)        .,        ...  100 

9.  Abuora                             „               .....  SO 

10.  Oölaha  mähttrdar             „              „       ...  30 

II.  Agedad                           „               .....  40 

12.  Mudaehedid                     ..                        ...  60 

13.  Mndachcnima                   „               .....  400 

14.  Abu-hanimar  „  „  .  .  .  800 
15-  Öbäb                              ..    800 

16.  Adel                              „               „        ...  60 

17.  Dellera                             „    MO 

18.  fleltaui                      (Schiiten)    100 

19.  hluclia                       (Sunniten)        „        ...  60 

80.  Uacbideideh                    ,.               .....  30 

81.  Saidieh                      (Schiiten)    100 

88.  Sindieh                           ,.    100 

83.  Dechideideh  decherradit    ,.               .....  800 

84.  Oweiach                            .,                ..                ..  100 


Geographische  Notizen. 


Geographische  Preisfrage. 

Die  Geographische  Gesellschaft  zu  Leipzig  macht  Fol- 
gendes bekannt:  —  „Die  Erdkunde  hat  neben  ihrer  wis- 
senschaftlichen auch  eine  praktische  Bedeutung,  welche  für 
alle  am  Weltverkehr  thoilnehmenden  Nationen  eine  Über- 
sicht des  auf  ihrem  Gebiete  Geleisteten,  entweder  im  All- 
eemeinen oder  nur  zu  bestimmten  Zwecken,  von  Zeit  *u 
Zeit  wünschenswerth  erscheinen  lässt.  Unter  den  prukti- 
*h«n  geographischen  Fragen  aber  ist  die  auf  die  Auswan- 
derung bezügliche  eine  der  wichtigsten.  Die  Ansiedelungen 
im  Auslande  können  der  Geographie  dienstlich  sein ,  wie 
ien  erstcren  weitere  Fortschritte  durch  die  letztere  in  Aus- 
sicht stehen. 

„Der  Verein  von  Freunden  der  Erdkundo  zu  Leipzig 
bat  «ich  daher  veranlasst  gesehen ,  in  der  Sitzung  vom 
U  November  1862  folgende  Preisfrage  zu  stellen: 

„„Welche  sind  die  geographisch-statistischen  und  po- 
litisch-kommerziellen Verhältnisse  derjenigen  Länder, 
nach  denen  in  neuerer  Zeit  der  Zug  der  Deutschen 
Auswanderung  vorzugsweise  gerichtet  gewesen  ist,  und  | 
Pttermann's  GeogT.  Ilittheilungen.  1863,  Heft  II. 


welche  Länder  empfehlen  sich  hiernach  am  meisten 
für  eine  wohl  orgnnisirte  Deutsche  Kolonisation?"" 

„Es  wird  bei  Bearbeitung  dieser  Aufgabe  nicht  nur  auf 
Klima,  Bodcngcstaltung,  Bewässerung,  Kulturfähigkeit,  Pro- 
dukte und  Bewohner  der  betreffenden  Länder,  sondern  auch 
auf  die  Verbindungswege  mit  dem  Mutterland«  so  wie  auf 
die  physikalisch  -  geographischen  Verhältnisse ,  welche  auf 
den  Verkehr  mit  Deutschland  fördernd  oder  hemmend  ein- 
wirken, Rücksicht  zu  nehmen  sein. 

„Der  ausgesetzte  Preis  beträgt  100  Thaler.  Die  Bear- 
beitungen müssen  in  Deutscher  Sprache  abgefiisst  sein  und 
bis  spätestens  am  30.  November  1863  bei  dem  .Schrift- 
führer des  Vereins,  Dr.  Henry  Lange  in  Leipzig  (Bosen- 
strasse 4),  eintreffen,  an  welchen  sie  portofrei  in  der  Weise 
anonym  einzusenden  sind ,  dass  jede  derselben  mit  dem 
nämlichen  Motto  wie  das  den  Namen  und  die  vollständige 
Adresse  des  Verfassers  enthallende  versiegelte  Couvert  ver- 
sehen wird.  Die  Veröffentlichung  der  motivirten  Urtheile 
erfolgt  im  März  1864. 

„Gemäss  dem  vom  Vereine  aufgestellten  Preisfragen- 

9 


Digitized  by  Google 


66 


Notizen. 


Regulativ  wird  dos  Manuskript  jeder  mit  dem  Preise  oder 
einem  Aecessit  gekrönten  Arbeit  Eigenthum  des  Vereins, 
jedoch  so,  dass  es  dem  Vereins  vorstünde  frei  steht,  jedo 
solche  Arbeit  entweder  ganz  oder  auszugsweise  oder  theil- 
weise  drucken  zu  lassen,  ohne  dass  der  Verfasser  noch 
auf  Honorar  Anspruch  zu  machen  hätte;  doch  ist  der  Ver- 
cinsvorstand  befugt,  dem  Verfasser  eine  anderweitige  Ver- 
öffentlichung seines  Werkes  im  ersten  Falle  nach  Jahres- 
frist, im  zweiten  und  dritten  Falle  sofort  zu  gestatten." 

Prof.  Dove  über  Andrau'a  Theorie  der  Wirbelatürme. 

Dr.  Prestel  schreibt  uns:  —  „Nach  Zeitungsberichten 
hat  sich  Herr  Professor  Dove  in  der  am  13.  Dezember 
Torigen  Jahres  abgehaltenen  Sitzung  der  Geographischen 
Gesellschaft  in  Berlin  gegen  die  von  mir  in  .den  „Geogr. 
Mittheilungen"  1862,  Heft  XI,  vertretene  Theorie  der  Wir- 
belBtürme  erklärt.  Es  heisst  daselbst :  „  „Dove  erklärte  sich 
in  der  letzten  Sitzung  der  Geographischen  Gesellschaft  am 
13.  Dezember  gegen  die  von  Prestel  in  Petermann's  „Mit- 
theilungen" aufgestellte  Theorie  der  Stürme,  indem  er  nach- 
wies, dass  eine  in  Drehung  befindliche  Luftmasse  sich 
anders  verhalte  als  ein  sich  drehender  fester  Körper,  weil 
bei  diesem  die  grösste  Schnelligkeit  in  der  Peripherie,  bei 
jener  im  Contrum  liege.""  —  Dass  eine  in  Drehung  be- 
findliche Luftmasse  sich  in  mehrfacher  Beziehung  anders 
verhält  als  ein  sich  drehender  fester  Körper,  ist  sehr  wahr, 
aber  weder  durch  diese  Wahrheit,  noch  auch  durch  den 
Nachsatz ,  dass  bei  den  Wirbelstürmen  die  grösste  Schnel- 
ligkeit in  der  Peripherie  liege,  wird  die  von  mir  vertre- 
tene Theorie  auch  nur  im  Geringsten  getroffen.  Ich  ver- 
muthe  daher,  dass  das  Referat  in  den  Zeitungen  über  den 
Vortrag  des  Herrn  Profossor  Dove  unvollständig  ist  und 
die  Erklärung  gegen  die  Theorie  der  Stürme  noch  durch 
andere  Gründe  als  die  in  den  Zeitungen  veröffentlichten 
gestützt  ist.  Die  Unzulässigkeit  der  von  mir  vertretenen 
Theorie  kann  nur  durch  Versuche  oder  Erfahrungen  oder 
dnreh  Konstruktion  oder  durch  den  Kalkül  nachgewiesen 
werden.  Ich  werde  der  Erste  sein,  der  jede  Nachweisung 
der  UnzuUissigkeit  der  aufgestellten  Theorie  anerkennt, 
wenn  letztere  physikalisch  und  mathematisch  begründet  ist. 

„Ich  mache  nur  noch  darauf  aufmerksam,  dass  sich 
durch  Hülfe  der  Feuerwerkerkunst  auch  durch  Versucho 
nachweisen  lässt,  dass  eino  sich  drehende  Masse,  bei  wel- 
cher die  grösste  Geschwindigkeit  im  Centrum  liegt,  sich 
auf  eine  Weise  fortbewegt,  welche  der  genau  entspricht, 
von  welcher  bei  der  in  unserer  Abhandlung  vertretenen 
Theorie  der  Stürme  ausgegangen  wird." 

Die  Rieaengletscher  von  West-Tibet. 

Captain  Montgomerie,  der  Chef  der  Britischen  Auf- 
nahmen im  westlichen  Tibet,  welcher  bereits  in  einer  frü- 
heren Zuschrift  an  die  Asiatische  Gesellschaft  von  Bengalen 
auf  die  Häufigkeit  und  bedeutende  Grösse  der  Gletscher  in 
den  westlichen  Thcilcn  des  Himalaya  so  wie  in  dem 
Mustagh-  und  Karokorum-Gebirge  aufmerksam  gemacht  hat 
(a.  „Geogr.  Mitth."  1862,  8.  147),  giebt  einige  nähere 
Nachweise  über  denselben  Gegenstand  in  einem  Memoran- 
dum, welches  das  „Journal  of  the  Asiatic  Society  of  Ben- 
gal"  (1862,  Nr.  2)  im  Auszug  mittheilt. 


Die  Lange  der  sehr  zahlreichen  Gletscher  in  der  Nähe 
der  Wasserscheide  des  westlichen  Himalaya,  am  Brahma, 
Kun  und  Nun  (Ser  und  Mer),  in  Zanskar  u.  s.  w.,  wech- 
selt zwischen  5  und  15  Engl.  Meilen;  der  grösste  ist  der 
Drung-Drung  von  15  Engl.  Meilen,  dem  sich  andere  in 
Zanskar  von  mehr  als  1 1  Meilen  Länge,  der  Brahma-Gletscher 
von  11$  Meilen  in  Wurdwan,  der  Purkutsi-Gletscber  von 
7}  Meilen  in  Sooroo  und  eine  Menge  kleinerer  anreihen. 
Der  bemerkenswertheste  der  ganzen  Gruppe  ist  vielleicht 
der  Purkutsi  gunri  (oder  Gletscher),  da  er  sich  aus  der  Nähe 
des  über  23.000  Fuss  hohen  Gipfels  des  Kun  in  einem 
Stromo  zertrümmerten,  mit  Spitzen  besetzten  Eises  berab- 
wälzt;  obwohl  er  an  Länge  anderen  Gletschern  der  Um- 
gegend etwas  nachsteht,  so  gewährt  er  doch  einen  herr- 
lichen Anblick,  da  man  von  Einem  Punkte  aus  eine  grosse 
Eismasse  auf  ein  Mal  übersehen  kann. 

Zu  den  Gletschern  des  Mustagh  übergehend  erwähnt 
Captain  Montgomerie  zunächst  die  Gruppe  im  Saltoro-  und 
Hushe-Thal  an  den  prachtvollen  Gipfeln  von  Mashabrum 
und  den  benachbarten,  über  26.000  Fuss  hohen  Bergen. 
Die  bemerkenswerthesten  Gletscher  im  Saltoro-Thai  sind 
von  Ost  nach  West  der  Shcrpogong-Gletscher  von  16  und 
der  Koondoos  von  24  Engl.  Meilen  Länge;  im  Hushe-Thal 
messen  der  Naug-Gletscher  14,  die  Atosir-Gletscher  13  und 
11  Engl.  Meilen  in  der  Länge.  Ferner  berichtet  er  über 
die  zum  Mustagh  gehörige  Gruppe  an  den  Braldo-  und 
Basha  -  Zweigen  des  Shigar  -  Flusses.  Der  Braldo  rühmt 
sich  des  Baltoro- Gletschers  von  nicht  weniger  als  36  Engl. 
Meilen  Länge  und  einer  Breite  von  1  bis  2$  Meilen,  der 
Punmah-  und  Nobundi  Sobundi- Gletscher ,  deren  längster 
28  Meilen  misst,  und  des  Biafo  gause  (oder  Gletschers) 
von  33  Meilen  Länge,  ungerechnet  die  oberen  Arme.  Der 
Biafo  gauae  bildet  mit  einem  Gletscher  am  entgegen- 
gesetzten Abhang  nach  Miggair  zu  einen  zusammenhängen- 
den Eisstrom  von  64  Meilen  Länge,  der  in  einer  fast  ge- 
raden Linie  verläuft  und  ausser  den  gewöhnlichen  Glet- 
scherspalten keine  Unterbrechung  in  seiner  Kontinuität 
zeigt.  Er  erhält  seine  Nahrung  zum  grossen  Theil  von 
einem  mächtigen  Eis-  und  Schnee -Dom,  der  ungefähr 
180  Engl.  Quadrat-Meilen  nmfasst  und  nur  von  wenigen 
hervorspringenden  Felsspitzon  unterbrochen  wird.  Weiter 
gegen  Westen  bietet  das  Hoh-Thal  einen  schönen,  16  Engl. 
Meilen  langen  Gletscher.  Das  Basha-Thal  enthält  den  Kero- 
Gletscher  von  11  Meilen  Länge,  den  29  Meilen  langen 
Chogo-Gletscher  nebst  vielen  Armen  und  kleineren  Glet- 
schern. In  der  That  findet  man  in  den  Braldo-  und  Basba- 
Thälern  eine  solche  Anhäufung  von  Gletschern  wie  in  kei- 
nem anderen  Theile  der  Erde,  die  Polar-Gegenden  aas- 
genommen. 

Der  Baltoro  mit  seinem  36  Meilen  langen  Hauptglet- 
scher und  dessen  14  grossen,  zwischon  3  und  10  Meilen 
langen  Tributär-Gletschern  würde  für  sich  allein  zu  sei- 
nem genaueren  Studium  mehrere  Sommer  erfordern.  Eine 
Zeichnung,  welche  Captain  Austen  von  ihm  entwarf,  zeigt 
auf  Einen  Blick  die  wunderbare  Anzahl  riesiger  Moränen, 
welche  den  Baltoro-Gletscher  streifenförmig  in  15  Linien 
aus  verschiedenem  Gestein,  wie  grauem,  gelbem,  braunem, 
blauem  und  rothem  in  verschiedenen  Schattirungen,  über- 
ziehen, aber  nur  auf  dem  oberen  Theil  des  Gletschers  ganz 
getrennt  von  einander  lagern,  während  sie  am  unteren 


Digitized  by  Google 


Nötigen. 


67 


Ende  die  ganze  Oberfläche  bedecken ,  so  das«  sie  das  Eis 
vollständig  verbergen.  In  der  Mitte  dieser  Moränen  be- 
findet sich  ein  Streifen  von  riesigen  Kisblöcken,  wie  er 
auf  anderen  Gletschern  nicht  beobachtet  wurde  und  wel- 
cher schwer  zu  erklären  ist.  Der  Baltoro-Gletacher  nimmt 
seinen  Ursprung  unter  einem  28.287  Fuss  hohen  Gipfel  '). 
Cspt.  Montgomeric  fürchtete  eine  Zeit  lang,  dieser  edle  Gipfel 
nwcht«  in  Turkistan  liegen,  Captain  Ansten's  Aufnahmen 
hshen  aber  nachgewiesen,  dass  sich  wenigstens  Eine  Seite 
desselben  auf  Britischem  Gebiet  befindet.  Auch  alle  an- 
deren Gletscher- Phänomene  zeigen  im  Shigar-Thal  einen 
riesigen  Maassstab ,  so  sind  dort  die  Spalten  in  dem  Eis 
von  grosser  Breite  und  furchtbarer  Tiefe.  Bei  einem  Ver- 
such, die  Dicke  des  Eises  in  einem  dieser  gähnenden  Ab- 
grunde zu  messen,  erreichte  die  160  Fuss  lange  Leine  den 
Boden  nicht;  Messungen  an  den  Enden  der  Gletscher  er- 
pben  eine  Dicke  von  3-  bis  400  Fuss,  höher  oben  ist  sie 
aber  jedenfalls  noch  beträchtlicher.  An  der  Oberfläche  bil- 
den »ich  Wasserströme  und  grosse  See'n  von  £  bis  2  Engl. 
Meilen  Länge,  deren  Wasser  gelegentlich  mit  einem  lauten, 
brüllenden ,  intermittirenden  Geräusch  in  grossen  Höhlen 
oder  „moulins"  verschwindet.  Die  Gletscher  der  Alpen 
sind  im  Vergleich  mit  denen  dos  Shigar-Thales  nur  als 
Gletscher  zweiter  Ordnung  zu  betrachten,  da  z.  B.  das 
llcr  de  Glace  ungefähr  7,  der  Aletsch-Glctscher  etwas  über 
Ii  Engl.  Meilen  Länge  hat,  wahrend  die  grösseren  Gletscher 
West-Tibets  1 5  bis  36  Engl.  Meilen  in  der  Länge  messen. 

Das  Shigar-Thal  und  seine  grossen  Gletscher  hat  Captain 
Austen  im  Detail  vermessen ,  während  Lieut.  Melvillo  die 
Gletscher  von  Sooroo,  Zanskar  und  Butuai,  Mr.  Ryall  die 
de«  Saltoro-Thales  und  Mr.  Todd  die  der  Brahma-Gruppe 
aufgenommen  haben.  Die  grösseren  erforderten  oft  meh- 
rere Tage  zu  ihrer  Vermessung  und  bei  denen  des  Shigar- 
Thales  mussten  alle  dabei  beschäftigten  Männe  r  mit  Tauen 
in  einander  gebunden  werden,  damit  keiner  in  eine  Spalte 
steinen  konnte.  Rechnet  man  dazu,  dass  man  beständig 
Werkzeuge  zum  Einhaucn  in  das  Eis  mit  sich  führen 
musste ,  dass  man  oft  mehrere  Tage  lang  in  grosser  Höhe 
auf  dem  Eise  kampiren  und  allen  Proviant  und  Brennstoff 
ron  weit  her  mit  sich  nehmen  musste,  bo  erscheinen  diese 
Aufnahmen  als  ein  mit  grossen  Gefahren  und  Entbehrungen 
verbundenes,  aber  um  so  ruhmwürdigeres  Unternehmen2). 


Reise  von  Nlu-tachuang  über  Mukdon  naoh  Tien-tsin 
In  China. 

Im  vorigen  Jahrgang  der  „Geogr.  Mitth."  (SS.  150  u.  151) 
rsben  wir  einen  Auszug  aus  dem  Reiseberichte  eines  Eng- 
-idders,  der  im  Juli  1861  von  Tien-tsin  am  Pei-ho  durch 


•)  Dieaa  ist  offenbar  der  Dspsang  oder  Karakorum  Nr.  8,  aber  ea 

*  »uflsllend,  da»!  Montgomeric  seine  Hohe  hier  abermals  an  28.287  Posa 
«triebt  (vergl.  „Gcogr.  Mittheil."  1862,  S.  HS),  während  aie  früher 
an.»  n  28. 27s  Kusa  angegeben  wurde.  Sollte  vielleicht  di«  entere 
2*11  ein«  Berichtigung  »ein?  A.  P. 

*)  Wir  dürfen  hier  nicht  unerwähnt  lassen,  dass  das  grosse  Schlag- 
atveit'sche  Werk  ober  Indien  und  Hoch-Asien  jene  erhabene  Gebirge- 
wd  Oletacherwelt  West -Tibets  in  mehreren  Profilen  und  Gemälden 
'~:vrkonda-GleUcher  in  Haiti.  Panorama  der  Gletscher  und  Pika  am 
Suser-Paes)  vorgefahrt  hat  und  in  den  apileren  Binden  wobl  noch 


die  Provinzen  Pe-tschili  und  Sching-king  nach  Niir-t*chuang 
und  Ying-tso  und  von  da  nach  Mukdon  gegangen  war;  als 
Anhang  dazu  mögen  hier  einige  Notizen  aus  dem  Bericht« 
eines  anderen  Englischen  Reisenden  folgen ,  der  im  Ja- 
nuar 1862  ein  Truppen-Detachement  von  Tien-tsin  nach 
Ying-tse  begleitete  und  seine  Rückreise  im  „North  China 
Herald"  ausführlich,  jedoch  mit  vorwiegender  Berücksichti- 
gung seiner  persönlichen  Erlebnisse,  beschreibt 

Der  Handel  des  dem  Europäischen  Verkehr  geöffneten 
Hafens  von  Ying-tse  bei  Niu-tschuang  ist  nach  der  Ansicht 
unseres  Berichterstatters  einer  bedeutenden  Entwickelung 
fähig,  da  sich  die  Ein-  und  Ausfuhr  der  ganzen  südlichen 
Mandschurei  in  ihm  konoentrirt.  Die  hauptsächlichsten  Aus- 
I  fuhr-Artikel  dürften  sein:  Hülsenfrüchte,  besonders  Erbsen, 
Tabak,  Schweinefleisch,  Kohlen,  Wolle,  Häute  und  Ponies, 
welche  letztereu  an  Kraft ,  Schnelligkeit  und  Ausdauer 
wahrscheinlich  keinen  anderen  der  Welt  nachstehen.  Zu 
Einfuhr- Artikeln  dürften  sich  Manchester- Waaren,  Eisen, 
Holz,  Opium  und  Reis  am  besten  eignen. 

Der  Reisende  verliess  Ying-tse  am  15.  Februar  1862, 
um  zunächst  Mukden  zu  besuchen,  daB  nach  ihm  ungefähr 
118  Engl.  Meilen  von  ersterem  entfernt  ist  und  30  Engl. 
Meilen  östlich  vom  Liau-ho  liegt.  Jenseit  der  Stadt  Liau- 
yang  (60  Engl.  Meilen  von  Ying-tse  und  20  Engl.  Meilen 
östlich  vom  Liau-ho)  bemerkte  er  zahlreiche  mit  Kohlen 
beladeno  Karren.  Er  erfuhr,  dass  die  Minen  nicht  sehr 
entfernt  gegen  Osten  gelegen  seien,  und  cntschloss  sich, 
einen  Abstecher  dahin  zu  machen.  Der  Weg  führte  durch 
sehr  hügeliges,  dicht  mit  kleinen  Weilern  besetztes  Land 
nach  einem  mehrere  1000  Fuss  hohen  Berg,  auf  dessen 
Höhe  ein  nach  Aussage  der  Leute  700  Fuss  tiefer  Schacht 
mündet.  Dio  Zahl  der  hier  beschäftigten  Arbeiter,  welche 
die  Kohlen  in  Eimern  zu  Tage  fördern ,  soll  gewöhnlich 
3-  bis  400  betragen  und  das  Kohlenlager  ein  sehr  bedeu- 
tendes sein.  Das  Mineral  kommt  häufiger  in  Pulverform 
vor  als  in  festen  Stücken  und  kostet  an  Ort  und  Stelle 
in  ersterer  etwa  \  Dollar,  in  festem  Zustand  1  Dollar  per 
Tonne.  Es  scheint  Anthracit  zu  sein  und  brennt  vortreff- 
lich. Diese  Kohlenhiigel  heissen  Lenau-hu-kau  May-schan 
nnd  liegen  ungefähr  36  Engl.  Meilen  östlich  vom  Liau-ho. 
Es  führt  eine  sehr  gute  Strasse  dahin,  welche  während 
der  vier  Wintermonato  jedem  Verkehr  genügt,  das  übrige 
Jahr  hindurch  kann  der  Transport  nach  Ying-tse  zu  Wasser 
geschehen. 

Mukden  gefiel  unserem  Reisenden  weniger  als  seinem 
Vorgänger.  Die  Stadt  liegt  in  einer  meist  kahlen  Ebene,  ihr 
ummauerter  Thcil  hat  nur  etwa  \  Engl.  Meilen  ins  Ge- 
viert, aber  die  schmutzigen  Vorstädte  breiten  sich  weit  aus 
nnd  sind  von  einem  Schlamtn-draben  umschlossen.  Die 
Mauern  wie  die  Thürme  über  den  8  Thoren  stehen  an 
Höhe  und  Bauart  denen  von  Peking  weit  nach.  Nur  die 
Hanptstrassen  sind  breit,  dio  übrigen  aber  eng  und  kothig, 
auch  haben  die  durchweg  niedrigen  Häuser  ein  schmutziges 
Aussehen.  Von  Thätigkeit  und  Verkehr  war  innerhalb  der 
Mauern  wenig  zu  bemerken,  doch  findet  man  in  den  Vor- 
städten viele  grosse  Magazine. 

Von  Mukden  folgte  der  Reisende  einem  westlicheren 
Wege  südwärts  durch  dio  Ebene  des  Liau-ho,  auf  dem  die 
zahlreichen,  nur  10  bis  15  Engl.  Meilen  von  einander  ent- 
fernten Herbergen  von  einem  lebhaften  Verkehr  zwischen 

»« 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


Mukden  und  Peking  zeugten.  Statt  des  Schildes  sind  einige 
Reife  oder  ein  kleiner  Korb  über  dem  Eingang  aufgehängt 
und  alle  Wirthshäuser  gleichen  «ich  so  vollkommen,  dass 
man  immer  wieder  in  dasselbe  zurückzukehren  meint.  Der 
Liau-ho  wurde  am  zweiten  Tage  Morgens,  etwa  130  Engl. 
Heilen  oberhalb  seiner  Mündung,  überschritten,  wo  er 
250  Yards  breit  und  mit  3  bis  4  Fuss  dickem  Eis  be- 
deckt war.  Am  Mittag  desselben  Tages  kam  der  Reisende 
nach  der  grossen  Stadt  Schin-mun-twinzc  und  am  Abend 
südwärts  nach  der  Stadt  Epalamun.  Glücklich  gelangte  er 
am  nächsten  Tage  über  die  von  Raubgesindel  unsicher  ge- 
machte Ebene  südwestlich  ins  Hügelland  und  bei  San-schan 
auf  die  Hauptstrasse  zwischen  Ying-tse  und  Tien-tsin.  Von 
hier  fuhrt  der  Weg  beständig  gegen  Südwesten  über  zahl- 
lose Hügel,  wo  er  im  Lauf  der  Jahrhunderte  so  ausgefah- 
ren wurde,  dass  er  oft  einen  10  bis  15  Fuss  tiefen  Ein- 
schnitt bildet.  Solche  Defiles,  bisweilen  1  Engl.  Meile 
und  mehr  lang,  erfordern  grosse  Vorsicht,  da  sie  bei  ihrer 
Enge  ein  Ausweichen  sich  begegnender  Wagen  nicht  ge- 
statten. Hinter  San-schan  passirt  die  Strasse  den  Ort  Ta- 
ling-ho  und  weiterhin  die  grossen  ummauerten  Städte  Ning- 
yuen-tscheu,  Tsong-hnu-swua  und  Tsong-tschin-swoa ,  die 
alle  innerhalb  20  bis  30  Engl.  Meilen  vom  Meere  liegen. 
Das  Land  ringsum  ist  dicht  bevölkert;  in  Einem  Distrikte 
kommt  Kohle  in  Menge  vor,  ist  aber  wegen  ihres  grossen 
Schwefelgehaltes  fast  unbrauchbar.  Etwa  60  bis  70  Engl. 
Meilen  vor  Schon  -  hai-  kuan  beginnt  eine  Reihe  runder 
Thürme,  die  bis  zu  jener  Grenzstadt  sich  fortsetzt  und  in 
früheren  Zeiten  wahrscheinlich  zu  einer  Art  Telegraphen- 
System  gehört  hat. 

Am  24.  Februar  passirte  der  Reisende  die  Grosse  Mauer 
bei  Schan-hai-kuan ,  schlug  aber  von  hier  nicht  den  ge- 
wöhnlichen Weg  über  Fung-tai  nach  Tien-tsin  ein,  son- 
dern wählte  einen  kürzeren,  der  von  der  Stadt  Tschang- 
li-schen  südwestlich  abbiegt  und  bei  Lu-tai,  einer  grossen 
Stadt,  den  Pch-tang-ho  überschreitet  (s.  „Geogr.  Mitthei- 
lungen" 1860,  Tafel  17,  wo  Fung-tai  statt  Tung-tai  zu 
lesen  ist).  Er  ist  keineswegs  zu  empfehlen,  da  man  auf 
ihm  jenseit  des  Lan-ho  einen  sandigen  Distrikt  passirt, 
welcher  ein  rasches  Fortkommen  unmöglich  macht  Dieser 
Distrikt  erzeugt  übrigens  ungeheure  Mengen  Obst,  ganze 
Strecken  sind  mit  Obstbäumen  bedeckt,  und  er  wird  daher 
auch  „die  Gärten"  genannt.  Lu-tai  ist  neuerdings  durch 
Erdwerke  stärker  befestigt  worden.  Von  hier  erreichte 
der  Reisende  Tien-tsin  am  1.  März. 


Neue  Reisen  ins  Innere  von  Afrika. 

In  deu  letzten  Monaten  sind  wiederum  mehrere  Expe- 
ditionen nach  Afrika  aufgebrochen,  welche  das  Innere  dieses 
Kontinentes  in  grösserer  Ausdehnung  zu  bereisen  hofTen. 

CapUaine  Magnan  will  auf  Kosten  der  Französischen 
Regierung  den  Niger  mit  drei  flach  gehenden  Dampfern 
hinauf  fahren,  und  zwar  wo  möglich  bis  Ramuku,  das  weit 
oberhalb  Timbuktu,  noch  über  Sego  hinaus  ziemlich  in 
gleicher  Breite  mit  der  Gambia-Mündung  gelegen  ist.  In 
Bamaku  sowohl  wie  bei  Timbuktu  und  an  anderen  Orten 
längs  des  Niger  beabsichtigt  er  Comptoirs  zu  errichten, 
von  denen  in  Zukunft  Knrawancn  nach  Algerien  und  Scno- 
gambien  abgehen  sollen,  und  zugleich  will  er  eino  regel- 


mässige Dampfschifflinie  auf  dem  Niger  eröffnen.  Sollt« 
ihm  das  Projekt  nur  einigermaassen  gelingen,  so  kann  eüi 
grosser  Umschwung  der  Zustände  in  den  Niger- Ländern 
nicht  ausbleiben ;  indessen  scheint  das  Eindringen  von  Eu- 
ropäern in  die  Länder  am  oberen  Niger  neuerdings  durch 
den  fanatischen  Marabut  El  Hadj  Omar  sehr  erschwert  n 
sein,  welcher  durch  Oberst  Faidherbe  in  den  Kämpfen  von 
1854  bis  1859  aus  Senegambien  vertrieben  wurde  und 
seitdem  eine  Herrschaft  im  oberen  Niger-Thal,  von  Djenne 
bis  Timbuktu  und  westlich  bis  Kaarta,  begründet  haben 
soll.  Ein  Spahi-Lieutcnant  Aliun  Sai,  dor  vor  2j  Jahren 
St.-Louis  verlies« ,  um  über  Timbuktu  Algerien  zu  errei- 
chen,  wurde  zwei  Tage  nach  seiner  Abreise  von  Timbuktu 
durch  die  Leute  des  genannten  Marabut  festgenommen  und 
es  gelang  ihm  erst  nach  langer  Gefangenschaft,  nach  Bakel 
t    am  Senegal  zu  entkommen. 

Ebenfalls  nach  dem  Niger  hat  der  berühmte  Löwen- 
jäger Jules  Gerard  seine  Schritte  gelenkt.  Er  ist  im  No- 
vember nach  Sierra  Leone  abgereist,  um  von  dort  oder 
einem  benachbarten  Punkte  nach  den  Quellen  des  Niger 
vorzudringen.  Sodann  holft  er  die  Landschaften  zu  besu- 
chen, die  nördlich  von  der  Republik  Liberia  und  von  Da- 
homey  liegen,  und  von  da  nach  dem  Uuellgebiet  des  Niger 
zurückzukehren,  wo  er  ein  ausgedehntes  angebautes  Land 
zu  linden  erwartet ,  in  welchem  die  Eingebornen  Baum- 
wolle und  Indigo  kultiviren.  Dort  will  der  Reisende  eine 
Ansiedelung  zu  gründen  versuchen,  um  den  Anbau  jener 
Produkte  zu  fördern  und  dem  Europäischen  Handel  neue 
Wego  zu  eröffnen.  Später  beabsichtigt  er  nach  Timbuktu 
zu  gehen,  wo  er  die  Papiere  des  1822  in  der  Nähe  er- 
mordeten Major  Laing  aufzufinden  hofft,  und  über  Ainsalah, 
El  Golea  und  Algerien  nach  Europa  zurückzukehren. 

Auch  der  Fregatten  -  Capitän  Brossard  de  Corbtgny, 
durch  Beine  Aufnahmen  am  Senegal  bereits  rühmlich  be- 
kannt, hat  sich  im  November  nach  dem  Niger  begeben, 
um  das  Delta  dieBes  FlusseB  und  sodann  alle  Flussmün- 
dungen  zwischen  dem  Volta  und  dem  Zaire  wissenschaft- 
lich zu  untersuchen. 

Wie  Englische  Zeitungen  berichten,  beabsichtigen  Cap- 
tain  Burton  und  Du  Chaillu  gemeinschaftlich  den  Gabun- 
Ländern  eineu  Besuch  abzustatten. 

Herr  Baron  v.  der  Decken  hatte  Mombas  in  der  ersten 
Hälfte  des  Oktober  verlassen,  um  eine  neue  Reise  nack 
den  Schneebergen  von  Ost-Afrika  anzutreten;  sein  Begleiter 
war  Dr.  Kersten  aus  Altenburg. 

Über  mehrere  neue  Reiseunternehmungen  in  den  Nil- 
Ländern  werden  wir  im  nächsten  Hefte  nach  Briefen  des 
Herrn  v.  Heuglin  ausführlicher  berichten,  hier  wollen  wir 
nur  Einiges  kurz  erwähnen.  Frau  Tinne  und  Tochter, 
welche  im  November  von  Gondokoro  nach  Chartum  zurück- 
gekehrt waren,  haben  Ende  Dezember  eine  zweite  Hebe 
zu  Dampfboot  nach  dem  Bahr  el  Ghasal  angetreten  und 
wollten  von  diesem  Flusse  aus  nach  Westen  vorzudringen 
suchen.  Wahrscheinlich  hat  sich  ihnen  Th.  v.  Heuglin 
angeschlossen.  —  Der  Gärtner  Schubert  aus  Leipzig,  früher 
Mitglied  der  v.  Heuglin'schen  Expedition,  ist  schon  Mitte 
November  von  Chartum  nach  dem  Njamnjam-Lande  unter 
Segel  gegangen.  —  Zugleich  mit  Frau  Tinne  kam  der  Mis- 
sionar Morlung  von  der  Station  Heiligenkrcuz  nach  Char- 
tum und  brachte  die  Trauerkunde,  dasa  Petherick  und  seine 


Digitized  by  Google 


Notizen 


69 


Freu  auf  dem  Wege  von  Poncet's  SStution  nach  Oondokoro 
oder  Jambara  uoagckomnien  sind.  Die  Geographische  Ge- 
sellschaft in  London  hat  alsbald  beschlossen,  den  Kest  des 
für  die  lVthcrick'sche  Expedition  zusammengebrachten  Oel- 
de« Herrn  Baker  einzuhändigen,  welcher  gerade  im  Begriff 
»und,  von  Chartum  nach  Uondokoro  abzureisen,  und  den- 
selben zu  emuchen,  die  durch  Pethcrick's  Tod  unterbro- 
chene Expedition  fortzusetzen,  welche  bekanntlich  den 
Oipitains  Speke  und  ürunt  entgegengehen  sollte.  Herr 
B*ker  war  vortrefflich  ausgerüstet,  als  er  gegen  die  Mitte 
de*  Dezember  von  Chartum  abreiste,  und  man  zweifelte 
di/rt  nicht,  dass  er  den  Äquator  erreichen  würde,  falls  er 
nicht  auf  Schwierigkeiten  bei  seinen  eignen  Leuten  Btösst. 


Zur  Frage  über  Du  Cuaillu's  Reisen. 

Im  „Athenaeum"  vom  22.  November  1862  giebt  ein 
Herr  W.  Winwood  Reade  ein  Unheil  über  Du  Chaillu  ab, 
du  eben  so  wohl  sachkundig  wie  unparteiisch  zu  sein 
tcbeint  und  daher  Beachtung  verdient.  Kr  schreibt  aus 
Lcanda  vom  7.  September  1862,  nachdem  er  fünf  Monate 
an  den  Ufern  des  Muni,  Gabun  und  Fernand  Vaz  jagend 
iugvbracht  und  dabei  den  Schauplatz  von  Du  Chaillu's 
heiwa  und  mehrere  Leute,  die  mit  diesem  in  Berührung 
gekommen  waren,  kennen  gelernt  hatte.  „Ich  bin",  schreibt 
tr,  „in  der  Lage  zu  behaupten ,  dass  Herr  Du  Chaillu 
weder  Leoparden,  Büffel  noch  Gorillas  geschossen  hat ,  dass 
der  Gorilla  nicht  seine  Brust  wie  eine  Trommel  schlagt, 
das«  der  Kulu-kamba  nicht  den  Schrei  „kulu"  oder  etwas 
Ähnliches  ausstösst ,  dass  der  junge  Gorilla  in  Gefangen- 
sehaft nicht  wild  ist  und  dass  Herr  Du  Chaillu,  wahrend 
er  ein  armer  Fieberkranker  am  Camma  gewesen  zu  sein 
urgiebt  (1.  Juni  1859),  in  Wirklichkeit  frisch  und  gesund 
am  Uabun  wohnte."  Herr  Rcade  führt  hierauf  an ,  was 
er  von  den  Eingebornen  über  den  Gorilla  erfahren  konnte, 
and  fahrt  sodann  fort:  „Zwei  Dinge  wenigstens  sind  sicher,  i 
da«  der  Gorilla  weniger  gefürchtet  wird  als  der  Leopard 
nnd  dass  die  Erzählung  von  dem  am  Camma  durch  einen 
Gorilla  getödteten  Mann  erfunden  ist.  Es  existiren  tradi- 
tionelle Berichte  über  einen  solchen  Vorfall ,  aber  seit 
Menschengedenken  hat  sich  Nichts  der  Art  ereignet.  Die 
Geschichte  von  dem  Gorilla,  der  eine  Boxer-Stellung  ein- 
uhm  und  seine  Brust  wie  eine  Trommel  schlug,  rührt 
ton  Uuengueza  (dem  Häuptling  von  Ngumbi)  her  und  wurde 
K>Q  allen  Jägern  vom  Muni  im  Norden  bis  zum  Fernand 
Tm  im  Süden  widerlegt.  So  konnte  in  einem  obskuren 
.Urikanischen  Dorf  ein  alter  Wilder  eine  Lüge  erzählen, 
fit  sich  durch  ganz  Europa  verbreitet  hat.  Das  Apingi- 
und,  die  Ultima  Thüle  von  Herrn  Du  Chaillu's  Explora- 
üuoen,  ist  von  Gumbi  (Ngumbi)  4  Tagereisen  zu  Fuss  ent- 
fernt, und  zwar  in  südlicher  Richtung.  Er  folgte  aber 
tinem  längeren  Wege,  indem  er  dem  Lauf  des  Kembo 
nachging.  Seine  Beschreibung  der  Fan  (Bafanh) ,  die  er 
ruaunmen  mit  Herrn  Mackey  von  Corisco  besuchte,  ist 
fcta  gut.  Indem  ich  den  Gabun  bis  zu  seinen  Strom- 
schnellen in  der  Sierra  del  Crystal  hinaufging,  drang  ich 
t:r,r  Strecke  weit  in  ihr  Land  ein  und  fand  sie  artig, 
sutfreundlicb,  aber  unzweifelhaft  Kannibalen,  wie  mir  einer 
tjn  ihnen  gestand.  Selbst  die  Angabe  von  ihren  dämoni- 
schen Neigungen  wurde  in  einem  Falle  durch  ein  Zeug- 


nis» bestätigt,  dem  ich  unmöglich  misstrauen  kann.  Dieses 
Buch,  ein  so  sonderbares  Gemisch  von  Wahrheit  und  Dich- 
tung, wurde  von  einem  in  der  literarischen  Welt  New 
Yorks  wohl  bekannten  Herrn  nach  den  zahlreichen  von 
Herrn  Du  Chaillu  Mährend  seiner  Reisen  aufgezeichneten 
Notizen  ausgearbeitet.  Und  ich  nniss  dem  letzteren  Ge- 
rechtigkeit widerfuhren  lusseu ,  indem  ich  bekenne ,  dass 
ich  aus  denselben  Uucllen,  welche  mir  die  Beweise  von 
seinen  trügerischen  Angaben  lieferten,  erfuhr,  er  sei  ein 
guter  Schütze,  besässe  Muth  und  Ausdauer  in  nicht  ge- 
wöhnlichem M  r.--.  .  habe  viele  Entbehrungen  und  Unfälle 
erduldet,  von  denen  er  Nichts  gesagt  hat,  ferner  dass  sein 
Charakter  als  Händler  mit  Unrecht  getadelt  worden  ist, 
dass  seine  Arbeiten  als  Naturalist  sehr  bemerkenswerth 
sind  und  dass  er  sich  während  seines  Aufenthalts  in  Afrika 
die  Zuneigung  der  Eingebornen  und  die  Achtung  derer, 
die  aui  meisten  Achtung  verdienen,  der  Missionäre,  erwor- 
ben hat.  Und  man  erlaube  einem  bescheidenen  Arbeits- 
genossen, sein  Bedauern  auszusprechen,  dass  Hirr  Du  Chaillu 
aus  thörichler  Eitelkeit  oder  auf  schlechten  Rath  versucht 
hat,  künstliche  Blumen  dem  Lorbeerkränze  hinzuzufügen, 
den  er  mühsam  und  ehrlich  verdient  hat." 

Hiernach  wäre  also  auch  die  Reise  nach  Apingi,  dio 
wir  auf  Tafel  8  des  vorigen  Jahrgangs  der  „Geogr.  Mitth." 
als  zweifelhaft  angaben,  von  Du  Chaillu  wirklich  ausgeführt 
worden ,  und  zwar  stimmt  die  Entfcrnuiigsatigube  von 
4  Tagereisen  von  Ngumbi  aus  sehr  gut  mit  der  auf  unserer 
Karte  angenommenen,  nur  würde  Apingi  südlicher  zu  setzen 
sein. 

Ferner  schreibt  der  berühmte  Afrika-Reisende  Captain 
Burton,  welcher  kürzlich  nach  England  zurückgekehrt  ist, 
an  die  Times:  „Nach  einem  dreiwöchentlichen  Aufenthalte 
im  Gabun-Lande,  während  dessen  ich  Kap  Lopez  besuchte 
und  den  südöstlichen  Arm  des  Flusses  weiter  verfolgte  als 
irgend  ein  früherer  Reisender,  hege  ich  eine  bessere  Mei- 
nung von  Faul  Du  Cluiillu's  Buch  als  vor  meinem  Besuch  des 
Gorilla- Landes.  Die  M  porig  wo- Eingebornen  geben  „Mpolo" 
(d.  i.  „dicker  Mann",  ihre  Korruption  des  Namens  Faul) 
das  beste  Zeugnis«  als  Jäger.  Niemand  mit  Ausnahme  der 
eifersüchtigen  Europäer  bezweifelt ,  dass  er  den  grossen 
Anthropoid  geschossen  hat  (übrigens  hege  ich  bescheidene 
Zweifel  über  die  Gefahren  dabei),  und  sicherlich  ist  es 
Etwas  für  diesen  Französischen  Jäger,  Erfolge  erzielt  zu 
haben,  wo  drei  Engländer  —  Mr.  Levison,  Mr.  Winwood 
Reade  und  ich  selbst  —  den  Zweck  verfehlt  haben." 


Entdeckung  zweier  Flüsse  in  Queensland. 

G.  E.  Dulrvmple  überschritt  im  Jahre  1859  auf  seiner 
Landreise  nach  dem  Burdekin  (s.  „Geogr.  Mitth.''  1861, 
S.  385)  einen  bis  dahin  unbekannten  Fluss.  der  sieh  zwi- 
schen Kap  Falroerston  (21°  30'  S.  Br.)  und  Slade  Point 
(21°  4'  S.  Br.)  ins  Meer  ergiesst  und  schönes,  lichtes 
Waldland  mit  vortrefflicher  Weide  raschen  Laufes  durch- 
strömt. Diesen  Fluss  verfolgte  später  ein  unternehmender 
Herr  aus  Armidulc  in  Ncu-Sud-Wulcs,  Namens  MKay,  von 
Dalrymplc's  Übergangsstelle  abwärts  bis  zur  Mündung  und 
legte«  in  der  Nähe  derselben  eine  jetzt  blühende  Vieh- 
station an.  Seitdem  wird  der  Fluss  McKay  Biver  genannt. 
Die  Mündung  liegt  ungefähr  5  Engl.  Meilen  südlich  von 


Digitized  by  Google 


70 


Notizen. 


Slade  Point  und  30  Engl.  Meilen  nördlich  von  Kap  Pal- 
merston  in  einer  auf  den  bisherigen  Karten  nur  schwach 
angedeuteten  grossen  Bucht  (circa  21°  8'  S.  Dr.).  Durch 
die  vorliegende  Barre  führt  ein  \  Engl.  Meile  breiter  Kanal, 
der  bei  hoher  Fluth  15  Fuss  Tiefe  hat,  bei  Ebbe  aber 
fast  trocken  liegt  und  daher  nur  kleineren  Fahrzeugen  das 
Einlaufen  gestattet.  Dasa  für  solche  der  Fluss  zugänglich 
ist,  hat  der  Kutter  „Presco"  bewiesen,  der  im  vorigen 
Jahre  eine  Ladung  glücklich  nach  dem  M'Kay  gebracht 
hat.  Der  Landungsplatz  befindet  sich  2  Engl.  Meilen  auf- 
wärts von  der  Barre,  wo  der  Klus«  eine  Breite  von  \  Engl. 
Meile  und  bei  Ebbe  eine  Art  Becken  von  8  Fuss  Tiefe 
hat.  Diese  Landungsstelle  steht  durch  einen  guten  Weg 
mit  den  benachbarten  Stationen  in  Verbindung  und  e* 
wird  sich  hier  wahrscheinlich  ein  beträchtlicher  Wollen- 
Export  entwickeln. 

Einen  zweiten  FIubb  von  einiger  Bedeutung  entdeckte 
Dalrymple  1860  von  der  Schaluppe  „Spitfire"  aus  in  der 
Repulse-Bai  (20*  30'  8.  Br.)  und  überaehritt  ihn  im 
März  18G2  auf  seiner  Landreise  von  Port  Denison  nach 
Rockhampton,  2  Engl.  Meilen  oberhalb  der  Mündung.  Er 
nannte  ihn  O'Connell  und  berichtet,  dass  er  an  seinen 
Ufern  und  in  den  Seitenthälern  herrliche,  fruchtbare  Ge- 
genden angetroffen  habe,  die  sich  vielleicht  besser  als  ir- 
gend ein  anderer  Theil  Australiens  zum  Anbau  von  Baum- 
wolle, Zucker,  Kaffee,  Reis,  Tabak  und  anderen  tropischen 
Produkten  eignen  möchten.  Der  Fluss  entspringt  in  den 
hohen  Fort  Cooper-Bergen,  welche  die  Wasserscheide  zwi- 
schen den  Flüssen  Isaac ,  Bowen ,  O'Connell  und  M'Kay 
bilden,  und  windet  sich  nordöstlich  durch  flaches  Land  zu 
dem  Südende  der  Repulse-Bai.  Seine  Mündung  ist  eben 
so  breit  als  die  des  Brisbane-Flusses  und,  wie  es  scheint, 
nicht  durch  eine  Barre  versperrt ;  einige  felsige  Inseln  liegen 
nahe  davor. 


Eine  Niederlassung  an  der  Torres-Strasse. 

Zu  Ende  August  vorigen  Jahres  ist  der  Gouverneur 
von  Queensland,  Sir  George  Bowen,  auf  dem  „Pioneer" 
nach  dem  Kap  York,  der  Nordspitze  der  Kolonie,  gereist, 
um  dort  oder  in  der  Nähe  einen  geeigneten  Punkt  für 
eine  Ansiedelung  aufzusuchen.  Wie  es  heisst,  wird  zu- 
nächst die  Anlage  eines  Postens,  einer  Zufluchtsstätte  für 
die  Mannschaften  gescheiterter  Schiffe,  beabsichtigt,  doch 
glaubt  man,  dass  diess  nur  der  Anfang  für  weitere  Nieder- 
lassungen sein  wird.  Auf  der  Rückreise  sollen  mehrere 
Punkte  der  Ostküste  besucht  und  erforscht  werden,  so  die 
Rockingham-Bai,  wo  man  eine  Seestadt  zu  gründen  denkt, 
der  Endeavour  River  und  andere. 

■ 

Daa  Russische  Amerika, 

In  einem  offiziellen  Bericht ')  des  Kapitän-Lieutenant 
Golowin,  der  im  Jahre  1860  die  Zustande  der  Russischen 
Kolonien  an  der  Westküste  Nord-Amerika's  untersucht  hat, 
finden  sich  folgende  Angaben: 


')  Aus  dem  „Monkoi  Sbornik"  in  Krman'a  Archir  Obsnettt. 


.  Die  Bevölkerung  der  Kolonien  besteht  aus  Bussen, 
Kreolen  und  Eingebornen,  die  sich  in  unterworfene,  als 
Aleuteu,  Kadjaken,  Kurilen,  nicht  völlig  unterworfene,  aU 
Kenajen  und  Tschugatschen ,  und  ganz  unabhängige,  als 
Mjednowzcn,  Koltachanen ,  Malegmjuten,  Koloschen  u.  A., 
theilcn.  Die  Zahl  der  Aleuten  beträgt  4645,  die  der  Kreo- 
len oder  Mischlinge  1896  Seelen.  Die  Tschugatschen,  die 
zum  Aleutischen  Stamm  gehören,  leben  456  Köpfe  stark 
an  der  Tschngatskoi-Bai ,  die  Kenajen ,  937  an  der  Zahl, 
in  der  Nähe  der  Nikolajewskji  -  Rcdoute.  Die  Zahl  der 
Mjednowzcn  am  Kupfer-Fluss  wird  auf  3-  bis  5000  ge- 
schätzt, die  der  Koloschen  auf  15-  bis  20.000.  Die  Agleg- 
mjuten  wohnen  an  der  Nordküste  von  Aljaska,  die  Ugolenzen 
am  St.  Elias-Berge,  die  Koltachanen  im  Inneren,  die  Kus- 
kukwimzen  am  Flusse  Kuskokwim ,  der  in  die  Behring- 
Strasse  fällt,  die  Kwichpachzen ,  Kiatenzen,  Malegmjutec 
und  andere  Stämme  an  der  Behring-See  und  dem  Eismeer. 

In  administrativer  Beziehung  zerfallen  die  Kolonien  in 
sechs  Bezirke  (otdjel) :  1 J  Sitcha,  wozu  der  ganze  Küsten- 
strich vom  Kap  St.  Elias  südlich  bis  zur  Parallele  von 
54°  40'  und  die  in  der  Nahe  liegenden  Inseln  gehören;  -- 

2)  Kadjak,  besteht  aus  dem  Ufer  und  den  Inseln  der  Ke- 
najskji-  und  Tschugatskji  -  Bai ,  der  Halbinsel  Aljaska  bis 
zum  Meridian  der  Schumagin-Inseln .  den  Inseln  Kadjak, 
Ukamok,  mit  allen  dazu  gehörigen  Eilanden,  und  Semidy 

l  und  umfasst  im  Norden  die  Ufer  der  Bristol-Bai  und  die 
Umgebungen  der  Flüsse  Nuschagak  und  Kuskokwim;  — 

3)  der  Nördliche  oder  Michael  -  Bezirk,  der  das  Flussgebiet 
des  Kuskokwim  und  Kwichpack  und  die  Küate  von  der 
Norton-Bai  bis  zur  Behring- Strasse  in  sich  schliesst;  — 

4)  Unalaschka,  mit  der  Halbinsel  Aljaska  von  dem  Meri- 
dian der  SchumBgin-Inseln  an ,  den  Fuchs-  und  Sinnach- 
Inseln  und  den  nördlich  von  der  Aleuten-Gruppe  liegenden 
Inseln  Pribylow;  —  5)  Atcha,  die  Andreanow-,  Ratten-, 
Nahen-  und  Coramandeurs-Inseln  enthaltend;  —  6)  der 
Kurilische  Bezirk,  aus  der  Inselgruppe  dieses  Namens  von 
Urup  bis  zur  Halbinsel  Kamtschatka  bestehend. 

Die  Manitoulin- Insel  im  Huron-See. 

Nachrichten  aus  Canada  vom  Oktober  1862  melden, 
dass  die  Grosse  Manitoulin  -  Insel  im  Huron-See  von  den 
Indianern ,  welche  sie  bisher  in  Besitz  hatten,  an  die  Ca- 
nadische  Regierung  abgetreten  worden  ist.  Im  J.  1836 
wurde  diese  Insel,  als  weit  entlegen  von  den  damaligen 
Ansiedelungen,  den  Ottawa  und  Chippewa-Indianern  uber- 
lassen, welche  in  zerstreuten  Horden  die  Halbinsel  zwi- 
schen dem  Ontario-  und  Huron-See  bewohnten.  Ausser 
Berührung  mit  den  Weissen  haben  sie  dort  etwa  2000  Acker 
Land  in  roher  Weise  angebaut  und  zählen  jetzt  nahe  an 
1300  Köpfe.  Durch  das  Fortschreiten  der  Besiedelung  nach 
Westen  gewann  aber  die  Insel  mit  der  Zeit  an  Bedeutung, 
gegenwärtig  ist  ihre  Lage  inmitten  blühender,  handelstlüt- 
tiger  Landschaften,  an  der  Wasserstrasse  zwischen  Huron- 
und  Oberen  See  sogar  eine  sehr  günstige,  und  da  sie  un- 
gefähr j  Millionen  Acker  halt,  von  denen  wenigstens  die 
,  Hälfte  zum  Getreidebau  sich  eignet,  da  sie  mehrere  Häfen 
besitzt,  werthvolle  Mineralien  in  ihrem  Schooeao  birgt  und 
auch  auf  ihr  Erdöl-Quellen  vorkommen ,  so  glaubte  man 
sie  nicht  länger  den  Wilden  überlassen  zu  dürfen.  Nach 


Digitized  by  Google 


Notucn. 


71 


wiederholten  schwierigen  Unterhandlungen  ist  es  den  Re- 
rierungs-Kommisaären  gelungen,  die  Indianer  zur  Abtretung 
de«  grössten  Theiles  der  Insel  zu  bewogen,  nur  der  katholi- 
khe  Stamm  der  Waquimakong  im  Osten  der  Insel  hat  sich 
noch  nicht  zur  Unterzeichnung  des  Vertrags  verstanden. 

Die  Brasilianische  „Exp&dicäo  acientiflca"  and  die  Arbei- 
ten dos  Herrn  Goncalves  Dias. 

Goncalves  Dias,  ein  ausgezeichneter  Dichter  und  Schrift- 
steller Brasiliens,  hat  in  den  Jahren  1859 — 1862  eine  im 
Auftrage  der  Regierung  in  das  Innere  des  nördlichen  Bra- 
siliens abgeschickte  wissenschaftliche  Expedition  begleitet,  , 
welche  vornehmlich  den  Zweck  verfolgte,  Land  und  Leute 
Indianer)  der  Provinzen  Ciara,  Piauhy,  Maranhäo  und 
fira  zu  erforschen.  Die  verschiedenen  Aufgaben  der  wis- 
w ose huft liehen  Forschungen  dieser  aus  15  Personen  beste- 
henden und  in  5  Sektionen  gesonderten  Expedition  waren 
anter  die  einzelnen  Mitglieder  der  Art  vertheilt,  dass 
Dr.  Lagos  die  zoologischen,  Freire-Allemäo  (von  Deutschen 
Vorfahren  abstammend)  die  botanischen,  Capanema  die  mi- 
neralogischen und  geologischen,  Dr.  Üabaglia  die  astrono- 
mischen und  topographischen,  Goncalves  Dias  die  ethno- 
graphischen und  kulturhistorischen  Untersuchungen  besorgte. 

Dias  lebt  gegenwärtig  seiner  angegriffenen  Gesundheit 
wegen  längere  Zeit  in  Deutschland  (Dresden)  und  ist  mit 
der  Sichtung  des  gesammelten  Materials  beschäftigt.  Der- 
selbe ist  als  Verfasser  mehrerer  bei  Brockhaus  in  Portu- 
giesischer Sprache  erschienener  Werke,  z.  B.  „Cantos" 
[L  Aufl.),  ferner  eines  Brasilianisch-Indianischen  Wörter- 
buchs „Os  Tymbiras"  n.  s.  w. ,  in  der  literarischen  Welt 
wohl  bekannt  und  hat  auch,  dem  Deutschen  Genius  Rech- 
nung tragend ,  zahlreiche  Dichtungen  Schillert ,  z.  B.  die 
Braut  von  Messina  (A  Xowa  de  Meascnia)  u.  s.  w.,  in  das 
Portugiesische  übertragen.  Ferner  ist  Herr  Goncalves  Dias 
gegenwärtig  beschäftigt,  meine  Monographie  „Martin  Behaim 
aas  Nürnberg,  der  geistige  Entdecker  Amerika's"  (Dres- 
den 1859)  in  das  Portugiesische  zu  übersetzen.  Diese 
•Schrift  wird  für  Brasilien  von  Interesse  sein,  weil  Behaim 
Ton  manchen  Schriftstellern  (z.  B.  Jose"  Bernardo  F.  Gama, 
Memorias  hiatoricas  de  Provincia  de  Pernambuco,  I,  19) 
Gr  don  Entdecker  Brasiliens  so  wie  für  den  Entdecker 
eder  Anreger  zur  Entdeckung  der  Magellan-Straase  (s.  Piga- 
ferta,  p.  40)  gehalten  wird.  Diese  in  der  Ambrosianischen 
Bibliothek  zu  Mailand  aufbewahrte  und  im  J.  1800  von 
Amoretti  bekannt  gemachte  Handschrift  des  Pigafetta,  so 
wie  die  Dekaden  des  Herrera  lassen  auf  gleiche  Weise 
diesen  Einfluss  erkennen.  Die  wiohtige  Stelle  Pigafetta's 
ht-wst :  „II  capitano  generale  che  sapeva  de  dover  fare  In 
su  navegazionc  per  uno  streto  molto  ascoso,  como  vite  no 
j  thesoraria  del  re  de  Portugal  in  una  carta  fata  per 
pello  excelentissimo  huomo  Martin  de  Boemia,  mando  duo 
navi  etc."  Wenn  man  nun  auch  vielleicht  sagen  könnte, 
iu»  Behaim  auf  seinen  an  der  Süd-Afrikanischen  Küste 
»machten  Reisen,  auf  welchen  er  selbst  bis  22°  S.  Br. 
den  Weg  um  Afrika  angebahnt  hat,  wie  er  ihn  auch  auf 
seinem  Globus  vollständig  anzeigte,  obgleich  ihn  erst  Vasco 
de  Gama  1498  völlig  zurücklegte,  nach  Brasilien  getrieben 
forden  sei,  so  ist  doch  mit  Gewissheit  anzunehmen,  dass 


Martin  Behaim  vor  dem  Jahre  1494  nicht  nach  Brasilien 
und  also  auch  nicht  an  die  Magellan- Strasse  gekommen  ist. 
Daraus  aber  den  Schluss  ziehen  zu  wollen,  dass  er  die 
Anregung  zur  Entdeckung  der  Strasse  nicht  hätte  geben 
können,  ist  falsch,  weil  Behaim  einerseits  bei  seinem  lang- 
jährigen Aufenthalt  auf  Fayal  (bis  1506)  überhaupt  viele 
wahre  oder  muthmassliche  Angaben  über  die  Gestaltung 
der  Ostküste  von  Süd-Amerika  dort  einzusammeln  im  8tande 
gewesen  ist  und  andererseits  auch  erst  nach  dem  Jahre  1492, 
wo  er  seinen  Globus  verfertigte,  wenn  er  auch  nicht  selbst 
an  den  Entdeckungsreisen  jener  Periode  Theil  genommen, 
doch  sehr  wohl  Kenntnis.«  von  dieser  Meerenge  erhalten 
hat,  um  auch  eine  Karte  darüber  anfertigen  zu  können,  die 
,    Magellan  gesehen. 


Geographische  Ortsbestimmungen  der  „Novara". 

Die  Österreichische  Fregatte  „Novara"  hat  auf  ihrer 
Weltumsegelung  unter  Anderem  eine  Anzahl  von  Positions- 
Bestimmungen  ausgeführt,  über  die  kürzlich  in  dem  ersten 
Hefte  der  „Mittheilungen  der  Hydrographischen  Anstalt  der 
|  K.  K.  Marine"  Bericht  erstattet  worden  ist.  Wir  wollen 
die  Endergebnisse  dieser  für  manche  Punkte  wichtigen  Be- 
stimmungen hier  kurz  zusammenstellen.  Die  Längen  sind 
fast  ausschliesslich  mittelst  Chronometer  berechnet  und  als 
Anhaltepunkte  dienten  dabei: 

Kap-Sternwarte.    .    I8»28'  45'  ö  v.  Gr.  (Nautical  Almanac  ) 
Sternwarte  in  Madraa  80  14  19,5  „    „      (Neue  lintimmung.  Nautical 

Almanac  für  1864.) 
Sternw.  in  Bataria  >)  108  48  12     ,,    ,,     (Astronomische  Nachrichten 

Nr.  1x71,  nach  Oudcmans.) 
Sternw.  in  Sydney    151  15         „    „     (Astronomische  Nachrichten 

Nr.  1324,  nach  Scott.) 
Valparaiso     .    .    .    71  37  22,»  W.v.Gr.  (Astronomische  Nachrichten 

Nr.  1107,  nach  Mocsta.) 

Beobachtungen  und  Rechnungen  wurden  von  den  Offizieren 
Robert  Müller  und  Alexander  Kalmar  ausgeführt. 

1.  Hauptatationea. 

Inael  St.  Paul ')    .    .    .    .  38°42' 53,ü' S.  Br.,  77°31' 26"Ö.L.  v.  Gr. 
Saoui,  Insel  Carnicobnr*)    .    914    8     N.  Br.,  92  44  53    „  „ 
Condul.Nikobaren.Südeeite»)  7  12  17,4     „       93  39  66    „  „ 
Singapore,  Hafenbatterie    .         —  103  60  38    „  „ 

Carite,  Arsenals-Molo     .    .  —  120  55    «    „  „ 

Hongkong,  Öaterr.  Konsalat  22  17  9.8  „  114  9  47  „  „ 
Shanghai,  Engl.  Konsulat  .  31  14  42,«  „  121  29  23  „  „ 
Auekland,  Depot  Point')    .  —  174  49  36    „  „ 

Pspiete,InselrhonMotu-UU»)  17  31  43,1  S.  Br.,  149  33  54W.L.T.Or. 
Valparaiao,  Monte  Allegra «)  38    2  20,1     „       71  38    6    „  „ 


1  Dr.  Onderatna,  Direktor  der  Sternwarte  in  Batati»,  giebt  neuer- 
dings in  seinem  „Veralag  van  de  bcpaling  der  geogr.  ligging  ran  die 
plaatsen  op  Java"  (Batatia  1862)  die  Lange  an  IOC  48'  7,6*  in. 

')  Anf  den  Nin«  Pin  Rock  an  der  Einfahrt  mm  Kraterbecken 
belogen  ergiebt  die  Österreichische  Bestimmung  38"  42'  60*  S.  Br. 
and  77°  31'  35*  östL  L. ,  während  die  Position  dieses  Pelsena  nach 
Capt.  Blackwood  38°  44'  40*  S.  und  77»  37'  40*  Ü. ,  nach  Captain 
Denham  38°  42'  30'  8.  und  77°  35'  ö.  iet 

*)  Die  Däniache  Aufnahme  der  Nikobaren  ergab  fQr  Saoui  9°  14,«'. 
N.  Br.  und  92°  48,»'  ö.  L-,  für  Condul  7°  13,»'  N.  Br.  und  93°  47'  Ö.L. 

•)  Nach  den  Englischen  Admiralität*- Mr..  r  in  174°  49'  10*  Ö.  L. 

*)  Länge  nach  Mondbeobachtungen.  —  Nach  den  Englischen  Ad- 
miralität»-Karten  liegt  derselbe  Punkt  unter  149°  34'  Westl.  L. 

•)  Länge  nach  Mondbeobachtungen. 


Digitized  by  Google 


72 


Literatur. 


2.  Xebaoatttionen. 

Komioi-  (Arrow-)  Ducht,  Car- 

nicobar')  8»  7'31,7"N.Br.,  92°  43'  48*  0.  L.  t.  Gr. 

Nor»r»-  (Mnrroek-)  Bucht  an 

der  WoatkQU«   der  Insel 

Tillan^chong,  Niknbaren    8  32  29.S  „  93  34  14  „ 

Naneorri- Hafen ,  Nikoharen ')    8    I    9,7  ,,  »3  29  42    „  „ 

Galathea-Bucht,  Oroas-Nikobar1)  6  48  26,9  „  93  55         „  „ 

Inael  Guam.  Marianen.    .    .  13  82  „  144  28  22,5  ,,  „ 

HafenRoan-Kiddi  aufPuinepet*  6  4t  5t  ,.  158  13  35    „  „ 

In.el  flwtr,  Salomon-Oruppc'l  7  54  56  S.  Br.,  160  49         ,.  „ 

Insel  Sikjrana,  Stewart-Inseln    8  25,1  „  163    l.fl      „  „ 

Su  Anna,  Satomon-Gruppe s)  10  55,7  „  162  40,9       „  „ 

Vergebens  suchte  diu  „Xovara"  nach  den  Inseln,  welche 
Captain  Simpson  in  1°  52'  S.  Br.  und  160°  12'  Ö.  L. 
entdeckt  zu  haben  glaubte,  die  aber  an  dieser  Stelle  sicher 
nicht  existiren  und  wahrscheinlich  mit  den  von  Captain  Wel- 
lings 1824  aufgefundenen  „Le  Maire  et  Tasman"  identisch 
Bind.  Eben  so  entschied  die  „Xovara"  die  Xichtexistenz 
des  von  Hunter  1791  gesehenen  Bradley  Riff  in  der  von 
ihm  angegebenen  Position  6°  52'  8.  Br.  und  161°  6'  Ö.  L. 

Geographische  Literatur. 

Vorbericht. 

Das  vergangene,  für  die  geographische  Literatur  über- 
haupt sehr  fruchtbare  Jahr  hat  noch  in  »einen  letzten 
Tagen  zwei  Früchte  gezeitigt,  welche  wir  als  theures  Ver- 
mächtnisn  der  heiden  gross  ten  Geographen  unseres  Jahr- 
hunderts dankbar  und  ehrfurchtsvoll  begrüssen.  Carl  Rit- 
ter's  Vorlegungen  über  allgemeine  Erdkunde,  die  aus  dem 
Munde  des  grossen  Lehrers  so  Viele  für  die  geographische 
Wissenschaft  begeistert  und  auf  die  rechte  Bahn  der  For- 
schung geleitet  haben ,  sind  durch  den  Druck  nunmehr 
allgemein  zugäuglich  geworden  und  rufen  uns  die  schönen 
Stunden  frisch  ins  Gedächtniss  zurück,  in  denen  es  uns 
vergönnt  war,  den  lebendigen  Worten  des  Meisters  zu 
lauschen.  Herr  Professor  Daniel  hat  es  auch  diess  Mal 
nicht  an  Fleiss  und  Mühe  fehlen  lassen ,  dieses  unschätz- 
bare Werk  würdig  zur  Publikation  vorzubereiten.  Mit 
gleich  hingebender  Pietät  hat  Herr  Professor  Buschmann 
Alexander  v.  Humboldt'»  Kotmo*.  dieses  für  unsere  Kultur- 
epoche am  meisten  charakteristische  Werk,  dessen  Voll- 
endung dem  unsterblichen  Verfasser  leider  nicht  vergönnt 
war,  zu  einem  gewissen  Abschlusa  gebracht,  indem  er  das 
wenige  noch  vorhandene  Manuskript,  den  Schluss  des  Ab- 
schnittes über  die  Vulkane  und  den  Anfang  der  speziellen 
Erörterung  der  (»ebirgsformationi-n  enthaltend,  nebst  eini- 
gen Zusätzen  zusammenstellte,  mit  Einleitung  und  Schluss- 
wort versah  und  ein  Register  über  s.iraratliche  Bände 
hinzufügte.  Dieses  umfangreiche,  mit  bewundernswürdi- 
gem Flcisse  ausgearbeitete  Register  wird  die  trefflichsten 
Dienste  bei  Benutzung  des  grossen  Werkes  leisten. 

Dass  auch  das  Jahr  1863  nicht  unfruchtbar  für  die 


')  Nach  den  Diniichen  Aufnahmen  9"  9.3'  X.  Br.  u.  92'  48,7' Ö.  L. 

')  Nach  den  UatetCR  Aufnahmen  8°  2'  \.  Br.  II.  9:5"  37'  ö.  L. 

3)  Linne  nach  Mondbcobachtuni-cn.  —  Nach  den  Dänischen  Auf- 
nahmen 93'  56.V  rt.tl.  L.,  Raptr  hat  ala  wabracheinlichsteo  Werth 
aus  Tcr«rhicd-tien  Beobai htWtgM  93'  54". 

')  Nach  K.ip-r  16"°  2»',  „»eh  Whit»  160°  5.V  Östl.  L. 

»)  Nach  Kaper  10=  50'  8.  Br.  und  162'  32'  Oitl.  L. 


geographische  Literatur  bleiben  wird,  dafür  bürgen  uns 
zahlreiche  Vorarbeiten  und  Ankündigungen,  aus  denen  wir 
hier  nur  Einiges  hervorheben  können. 

Dr.  II.  Kiepert  iBt  mit  der  Bearbeitung  einer  neuen 
Ausgabe  seiner  grossen  Karte  der  Türkei  beschäftigt,  in 
der  er  dio  Forschungen  von  Viquesnel  in  Thracien,  die 
von  Hahn  in  Makedonien  und  arnautiach  Serbien,  die  neuen 
Aufnahmen  in  Montenegro  und  in  der  Herzegowina,  die 
Englischen  Küstenvermessungen  der  Griechischen  Inseln 
und  Küsten,  vielleicht  auch  noch  Heuzey's  Aufnahmen  in 
Makedonien  und  Albanien  ausbeuten  wird.  Bericht  und 
Karte  von  Dr.  Barth'*  Reite  durch  Bulgarien,  Thrarien 
und  Makedonien  wird  wahrscheinlich  auch  im  laufenden 
Jahre  erscheinen. 

Die  Krakauer  Gelehrte  Gesellschaft  hat  beschlossen,  eine 
Phyiingraphi«  Polen*,  d.  i.  eine  physikalisch-geographische 
und  naturhistorische  Beschreibung  dieses  Landes,  heraus- 
zugeben, deren  einzelne  Abtheilungen  von  Fachmännern 
aus  der  Mitgliederzahl  der  Gesellschaft  bearbeitet  werden 
sollen.  Dem  Plane  zufolge  wird  sich  das  Werk  nicht  auf 
das  Königreich  Polen  beschränken,  sondern  auch  das  Grow- 
herzogthum  Posen,  Preussisch- Schlesien,  Galizien,  die  Bu- 
kowina, Lithauen,  Volhynicn,  Podolien  und  die  Ukraine 
umfassen.  Prof.  Dr.  Majer  hat  in  dem  30.  Bande  der 
Jahrbücher  der  genannten  Gesellschaft  (1862)  ein  Vcrzcich- 
niss  der  bereits  vorhandenen  einschläglichen  Literatur  zu- 
sammengestellt, über  welches  K.  Hoelzl  in  der  Beilage 
zur  „Wiener  Zeitung"  ausführlich  referirt 

Wir  erwähnten  vor  einiger  Zeit  („deogr.  Mitth."  1862, 
8.  73),  dass  Herr  /'.  r.  Tsrhihahchetf  die  Güte  gehabt 
hätte,  die  Itinerarien  seiner  umfangreichen  Reisen  in  Klei* 
A»i«n  zusammenzustellen ,  damit  dieselben  in  einer  neuen 
Karte  niedergelegt  und  selbige  in  dieser  Zeitschrift  publi- 
cirt  würde;  vielfache  andere  Arbeiten  haben  leider  die 
Herstellung  dieser  Karte  bisher  verzögert,  da  aber  Ben 
Dr.  Kiepert,  der  in  Klein-Asicn  viel  mehr  zu  Hanse  ist 
als  wir,  sich  zur  Konstruktion  der  Itinerarien  erboten  hit 
und  sie  im  Laufe  dieser  Monate  zu  vollenden  gerlenkt,  so 
hoffen  wir  unseren  Lesern  das  Endresultat  jener  ausser- 
ordentlich umfangreichen  Reisen  bald  mittheilen  zu  können. 

Saunders  &  Otley  bereiten  zur  Publikation  vor:  ,.  f»- 
likhanow't  Travel»  in  Central  A*ia.  Tramlated  from  <*V 
Ruttian" ;  Hurst  &  Blackett  kündigen  an:  „Travel*  on  A*r- 
»ebaek  in  Mantehu  Tartary.  by  George  Fleming"  und  „A4- 
venture*  and  rexearchet  among  the  Andamann,  by  Dr.  UoimIC 
Manches  Werthvolle  über  Asien  haben  wir  von  Dr.  RudM 
Lindau,  dem  Chef  der  Schweizerischen  Expedition  nach 
den  Ost- Asiatischen  Gewässern,  zu  erwarten.  Bereits  i*t 
sein  Handelsbericht  über  Schanghai  in  St.  Gallen  gedruckt 
worden  und  die  „Times",  die  „Revue  des  deux  Mondes' 
so  wie  die  „Revue  Orientale"  brachten  verschiedene  Mit- 
theilungen von  ihm ,  jetzt  nach  seiner  Rückkehr  wird  er 
aber  ein  zusammenhängendes  Werk  über  seine  Reise  heraus- 
geben, auch  beabsichtigt  er,  ein  Japancrisehes  Prachtwerk 
über  dio  Fauna  von  Japan  zu  veröffentlichen.  Wie  näm- 
lich Dr.  v.  Hochstetter  in  der  Wiener  Geogr.  Gesellschaft 
mittheilte,  hat  ein  früherer  Leibarzt  des  Teikun  von  Jeddo, 
ein  geborner  Japanese,  der  in  Ungnade  gefallen  war  und 
während  der  letzten  Jahre  zu  Hakodade  in  der  Verbannung 
lebte,   sein  langes  Leben  dazu  benutzt,   die  Fauna  des 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


73 


Inselreiches  auf  '2200  fein  gemalten  Tafeln  darzustellen.  Er 
wollte  diese«  Werk  in  Paris  publiciren  lassen ,  kam  aber 
mit  den  Buchhändlern,  welche  die  Kosten  der  Herausgabe 
auf  400.000  Francs  schätzten ,  zu  keinem  Vergleich  und 
hat  nun  diese  Tafeln  dem  Herrn  Dr.  Lindau  geschenkt. 
Er  bat  sich  dafür  ein  anatomisches  ßilderwcrk  aus,  das 
Dr.  Lindau  auch  alsbald  aus  Paris  kommen  liess,  und  die* 
*r  wird  es  jetzt  versuchen ,  das  schone  Werk  des  Japa- 
nesen wenigstens  theilweis  zur  Publikation  zu  bringen. 

Ad  Nuritaten  über  Afrika  wird  es  auch  in  diesem 
Jahr»1  nicht  fehlen.  Herr  v.  Heuglin  fährt  fort,  uns  mit 
pweraphischen  Nachrichten  über  die  Nil- Länder  zu  ver- 

rgtn .  von  Herrn  v.  BeunMUU  hafflu  wir  in  rtlftnitW 
Zeit  Wichtiges  aus  den  Landern  am  Tsad-Sec  zu  hören, 
lur  Erforschung  der  Quellflüsse  des  Nil ,  namentlich  des 
Gazellen- Flusses,  und  der  Landschaften  der  Njamnjiim  sind 
wieder  mehrere  Expeditionen  von  Chart  um  abgegangen, 
am  Senegal  und  Niger  so  wie  in  der  westlichen  und  nörd- 
lichen Sahara  arbeiten  die  Franzosen  mit  grosser  Energie, 
ruron  vun  der  Decken  ist  zum  zweiten  Mal  nach  dem 
Kilimandscharo  aufgebrochen,  Capt.  R.  liurton't  „Abeokuta 
W  an  txphration  uf  the  Camrroon  Mountain*"  befindet  sich 
anter  der  Presse ,  auch  erfahren  wir,  dass  das  Portugiesi- 
fr-he  Ministerium  demnächst  eiae  unter  der  Leitung  des 
Kriegemiuistcrs  Sa  da  Baudeirn  entworfene  Kurte  von  An- 
pk  mit  einem  Plane  der  Stadt  Lob n da  publiciren  wird. 
Wir  machen  bei  dieser  Gelegenheit  auf  die  Arbfiten  Eduard 
/inder'i  über  Abt**inien  aufmerksam,  von  denen  noch  Nichts 
aas  Tageslicht  gekommen  ist.  Unser  Landsmann  Zander, 
all  Sohn  eines  Mullers  1813  in  Anhalt  geboren,  In  findet 
sich  seit  1847  in  Abessinien,  wo  er  zuerst  im  Dienste 
fties  stand,  nach  dessen  Besiegung  durch  Negus  Theodor 
aber  in  des  letzteren  Dienste  trat,  sich  zu  der  höchsten 
ailitärischen  Stelle  emporschwang  und  zum  Fürsten  er- 
hoben wurde.  Er  war  somit  in  der  Lage,  1.  m  I  und  Leute 
dort  genauer  kennen  zu  lernen,  als  die  meisten  Europäer, 
Dr.  Schimper  ausgenommen.  Wir  hatten  in  jüngster  Zeit 
Gelegenheit ,  einen  ausführlichen  Bericht  über  den  gegen- 
wärtigen Zustand  der  Agrikultur  Abessiniens,  den  er  nach 
Dcsau  geschickt,  so  wie  weit  über  hundert  Zeichnungen 
von  ihm,  welche  Sr.  Hoheit  dem  Herzog  von  Anhalt  ge- 
ll ren  ,  einzusehen.  Diese  Zeichnungen ,  landschaftlicher, 
tthiiojrsphischer  und  architektonischer  Art,  sind  mit  einer 
kniutierischen  Volleuduug  ausgeführt,  wie  sie  nur  höchst 
*'iten  ein  Reisender  an  Ort  und  Stelle  anzufertigen  im 
Stande  ist,  und  aus  diesem  (»runde  sowohl  wie  ihres 
n-iilichcn  Interesses  wegen  wäre  es  sehr  zu  wünschen, 
3s»s  wenigstens  ein  Theil  davon  in  würdiger  Weise  zur 
Veröffentlichung  gelangte. 

Aus  Australien  lauten  nach  und  nach  die  Iterichte  und 
hirtm  aber  die  letzt  jährigen  gmtuiariiyen  Explorationen  de* 
Untren  ziemlich  vollständig  ein ,  so  dass  eine  zusammen- 
ii"endo  Bearbeitung  dir  für  die  Geographie  dieses  Welt- 
so  überaus  wichtigen  Forschungsresultate  bald  müg- 
*b  »ein  wird.  Während  das  Tagebuch  Landsborough's, 
ifr  den  Flinders-Fluss  bis  zur  Quelle  verfolgte ,  von  da 
Vilich  nach  dem  Thomson  Hiver  und  Barku  ging  und  den 
Warrego  abwärts  verfolgend  an  den  Darling  gelangte,  im 
Verein  mit  Walker's  und  M'Kinlay's  Berichten  die  Wild- 
ti«se  von  Queensland  nufschlieast  und  die  wesentlichsten 

Mraaon'i  Oeogr.  Mittlieilimgcn    1863,  lieft  IL 


|  Bereicherungen  und  Berichtigungen  auch  für  das  Gebiet 
von  Neu-Süd- Wales,  z.  B.  in  Bezug  auf  den  Lauf  deB  auf 
der  Kenncdy-Arrowsmith'schen  Karte  unrichtig  konstruirten 
Warrego,  enthält,  vervollständigen  Howitt's  neueste  De- 
peschen und  Houtenkarten  über  seine  Reisen  vom  mittleren 
Darling  nach  dem  Cooper-Creek,  von  diesem  nördlich  und 
nordwestlich  über  Sturt's  Steinige  Wüste  hinaus  und  süd- 
östlich nach  dem  Torrens- Becken  sehr  bedeutend  die  Nach- 
richten,  die  man  durch  die  Expeditionen  von  Sturt  und 
Burko  über  jene  ausgedehnten  Länderstriche  erhalten  hatte, 
und  eröffnet  M'Kinlny's  Heise  einen  Blick  in  das  bisher 
gänzlich  unbekannte  Gebiet  zwischen  Stuart'«  Route  im 
Westen ,  Burko's  Route  im  Osten ,  der  Nordgrenze  von 
Süd-Australien  und  dem  Carpontaria-Golf,  in  das  auch 
Laudsborough  vom  Albert-Fluss  aus  gegen  Südwesten  ein 
gutes  Stück  eindrang.  Daran  reihen  sich  mannigfache  spe- 
ziellere Aufnahmen  ,  welche  die  Kolonial-Rcgierungeu  mit 
anerkennenswerthem  Eifer  fördern,  z.  B.  eine  Spezialkarte 
des  unteren  Flinders  River,  eine  neue  Karte  des  westlich 
vom  Warrego  befindlichen  Parru-Flusses,  die  Vermessungen 
Goyder's  im  Gebiete  des  Torrens- Beckens ,  eine  achtblät- 
terige Karte  der  Kolonie  von  Victoria,  die  viel  Neues  ent- 
hält, und  eine  Reduktion  derselben  auf  2  Blatt,  welche 
ein  besonderes  Interesse  dadurch  bietet,  dass  sie  auf  photo- 
lithographischcin  Wege  hergestellt  ist.  Da  voraussichtlich 
auch  Stuart  bald  wieder  von  sich  hören  lassen  wird,  ao 
drängen  sich  die  neuen  Materialien  über  Australien  in  ausser- 
ordentlicher Weise. 

In  Neu-Seeland  ist  Dr.  Heetor.  der  ehemalige  Reise- 
begleiter Capt.  Palliser's  in  Britisch- Nord  -  Amerika ,  mit 
der  geologischen  Untersuchung  der  goldreichen  Provinz 
Otago  beschäftigt  und  Juliu*  Haatt  setzt  seine  schönen 
Arbeiten  in  der  Provinz  Canterbury  und  namentlich  in 
den  Südlichen  Alpen  fort.  Sein  neuester  offizieller  Bericht 
ist  wieder  reich  an  werthvollen  Daten  und  er  ist  eifrig 
beschäftigt,  seine  geologischen  und  topographischen  Karten 
auszuarbeiten.  Eine  vorläufige  Karte  der  Provinz  Canter- 
bury mit  seinen  Reiserouten  ist  kürzlich  in  der  neu  er- 
richteten Lithographischen  Anstalt  zu  Christchurch  her- 
gestellt worden.  Auf  seino  Anregung  hat  sich  nun  auch 
dort  eine  wissenschaftliche  Gesellschaft  nach  dem  Muster 
der  zu  Melbourne  bestehenden  unter  dem  Namen  „l'hilo- 

I  »»phical  fnttitute  uf  Canterbury"  gebildet,  zu  deren  erstem 
Präsidenten  er  einstimmig  gewählt  wurde.  Sie  stellt  sich 
die  naturhistorische  und  geographische  Erforschung  Neu- 
seelands zur  Aufgabe,  beabsichtigt,  ein  astronomisches  und 
meteorologisches  Observatorium,  ein  chemisches  Laborato- 
rium, tiue  Bibliothek  und  ein  Museum  zu  errichten,  Akkli- 
matisations- Versuche  zu  machen  und  sonst  in  aller  Art  die 
Naturwissenschaften  auf  Neu  Setland  zu  fördern,  auch  wird 
sie  ihre  Verhandlungen  publiciren. 

Als  eine  viel  versprechende  Neuigkeit  über  Amerika 
mögen  schliesslich  noch  die  bei  Longman  erscheinenden 
„  Exploration*  in  Labrador  by  Prof.  II.  Y.  Jfind"  erwähnt 
werden. 


Digitized  by  Google 


74 


Brande«,  H.:  Der 


EUROPA. 
Volk*»Umm.    (Ereler  Jahresbericht  de» 

Erdkunde  für  1861,  SS.  73—79.) 
Der  Vcrfaa»cr  de«  Im  J.  I«57  erschienenen  Werke»  .Du  ethnographisch» 
Verhältnis«  der  Kelten  und  Germanen  nach  den  Ansichten  dar  Alten  und  den 
»pracbllchen  l'eherresten",  worin  er  gegen  Prof.  HulUmann  („Kellen  und  Ger- 
manen". ]HV>J  bewie»,  daa«  dl«  heutigen  Kelten  Nachkommen  der  alten  Kerlen 
uud  daaa  die  ■  i<-rn»nen  mit  den  Kellen  r war  verwandt,  aber  alt  bcaonderer 
VIMaef/»  neben  dieselben  in  «teilen  »ind,  Riebt  hier  eine  kune  Darlegung 
Ton  dem  gegenwärtigen  Hund  der  trag«  Ub«r  dl«  ethnographisch«  Stellung 
der  Kelten. 

Favre,  A. :  Explication  de  la  carte  geologique  de«  partiea  de  la  Savoie, 
du  l'iemont  et  da  la  SuUse  voisines  du  Mont-Blane.  8°.  Genf  186«. 

Fournet,  J.:  Aperrue  anr  la  strueture  de  la  partie  des  Alpes  eompri»» 
ontre  le  Saint-Guthard  et  l'Apennin.  (Comptea  reudua  hebdom. 
15.  Dextr.  1H52,  pp.  857—865.) 

Mit  Rücklicht  auf  Klie  de  Beaumont's  Arbeiten  und  Rismonda'«  geolnguwh» 
Karte  flll.rl  der  Vertaner  au«,  daaa  die  westliche  Umwalluag  Ober- Italien» 
iwei  kDuccntriach  gekrümmte  Erhebunin  •  Aseo  habe.  __»___ 

Kreil,  K.  .  Magnetische  und  geographische  Ortsbestimmungen  im  stid- 
Sitlicben  Europa  und  einigen  Küstenpunkten  Aliens.  Mit  8  Karten. 
(Denkschriften  der  KaUerl.  Akademie  der  Wiaaenechaften  tu  Wien. 
Mathemat  -natunr.  Klaaae.    20.  Bd.    SS.  1 — 94.)  ttaV  « 

Im  Sommer  1«-'»«  dehnte  der  leider  tu  früh  verstorbene  Direktor  Krell  «ein« 
für  die  nbviikaliaehe  Erdkunde  so  Bberau»  wichtigen  tnagnetiaehen  llewbach- 
tungen  auf  die  Türkei  und  Ihre  Ncheulander  »o  wie  auf  die  Kulten  dea  Schwanen 
Die  Be«.(.ae*tungsort«  waren  In  Serbien :  Belgrad,  Poacbcga  und 

In  der  Moldau :  Üalau,  In 
I  Türkei:  Hullna,  Ko 


k.Ji.  Bttjuk  Uman,  Burgaar,  Kau  Kslskrt  und  die  Sclilangenlnael,  In  der  A«la- 
tlarhen  Türkei:  Irapozunt,  Slmpo  und  Kap  Indje,  in  Ruailand :  Odessa,  Kap 
Takli  und  Kap  t/hcraonee.     Die  Langen  dieser  Stationen  wurden  mitteilt  de» 


beatitumt,  die  Huben 
r  Dnhrutarha  wahrend 
Limml  wurden,  l'eber 
crataU«r,  aber  au««er- 
Webe  die  Ergebnisse 


Telegraphen  oder,  wo  dieser  fehlte,  durch  Chr. 
durch  Barometer,  mit  denen  auch  neun  Punkte  I 
einea  Ausflug«  von  TulUcha  au«  ihrer  Höbe  nach 
all«  die««  llei^iaehtungeti  wird  liier  siufllnrllrh  B«r 
dem  «teilt  Herr  Direktor  Kreil  in  höchst  instrukli 

der  gesummten  msgnctlschen  Bestimmungen  im  OeaterrsleblaehenLandergebiet 
und  dem  südöstlichen  Europa  zusammen  und  konatruirt  danach  auf  »  Karten, 
«■ich«  »um  Thell  nur  den  KaUerstaat,  «um  Thell  auch  die  Balkan  -  Ualbinael, 
da»  Schwane  Meer  und  Klein  Aalen  utufaaaen,  die  magnetiacbeu  Linien  fUr  da» 
Jahr  Ibao. 

Long,  H.  L.:  Surrey  of  the  early  geography  of  Western  Europa,  aa 
•  with  tba  6r.t  inbabitanU  of  Britain,  tbcir  origin,  lan- 
ligioua  rite»  and  edificea.  8°.  London,  Beere,  1863.      6  a. 

Dr.K.:  Über  di.  kulturgeathicbilicha  Bedeutung  der  Strom- 
Europa'a,  inabeaondere  de»  Donaugebiete».  (Mittheilungen 
der  K.  K.  Geogr.  Ge»ell»cbafl  iu  Wien,  1861.  SS.  202— 213.) 

Betrachtungen  Uber  den  Elnfiuaa  der  geographischen  I-age  und  Gliederung 
Eiir..p*'«  und  «einer  einzelnen  Tliell«  auf  deren  Weltstellung  und  kulturhUto- 
riache  Bedeutung.  Der  letzte,  auf  da«  Donau-Gebiet  «peaicll  bezügliche  Theil 
Ut  nicht  mit  abgedruckt. 
Walih,  Corot«  Th.:  Voyage  en  Suis»«,  en  Lombardie  ot  en  Piemont. 
lUuatre  par  Uadamard.  8°,  500  pp.  et  10  lith.  teinteee.  Paria,  Vermot, 
1862.  2$  fr. 

Kar«». 

Carte  geologique  de»  partiea  de  la  Saroie,  du  Piimont 


Favre,  Alpb 

et  de  la  Sui»»e 
Wurster.  1862 


voi»ine»  du 


1  i  150.000. 


Winterthur, 
20  fr. 


Umfsa.t  da«  Gebiet  iwiichen  dem  Genfer  See,  Annecr,  Montier»,  Kleinen 
Martlgiiy.   S.  die  Begteitworte  in  r 


und  On.Men  St.  ll.tiih.n.l  und 
rendua  bebdom."  3.  Novbr.  istlü,  pp.  Jul  —  7llft. 
Mayr,  J.  ü. :  Atlaa  der  Alpeuländer.  Schwei»,  Seroyen, 
Bayern  u,  a.  w.    4.  Lfg.    Gotha,  Justus  Pertbea,  1862 


Comptea 

Pirmont,  SOd- 
4,  Thlr. 


Deutschland,  Preufmen  und  Österreich. 
Anhait-Bernburg,  Bevölkerung  de*  Herzogthums  am  3.  Dexbr. 

1861.  (Deutsche  Gemeinde-Zeitung,  15.  Notbr.  1862.) 
Kinwohner/ablen  der  Aemter  und  MAiltc, 

Anhalt  -  Dessau  -  Cöthen,  Bevölkerung  des  Hrriogtbmoa  am 
3.  Deiember  1861.    (Deutsche  Gemeinde-Zeitung,  8.  Novbr.  1862.) 
Einwohnerzahlen  der  Kreit«  und  Stadt«. 

Bavaria.  Landes-  und  Volkskunde  de«  Königreichs  Bayern,  bearbeitet 
Tnn  einem  Kreise  Bayerischer  Gelehrten.  II.  Bd.  1. Abtheil.:  Ober- 
PfaU  und  Kegenaburg,  Schwaben  und  Neuburg.  8".  Mit  2  Karten. 
München,  Liter -Artist.  AnsUlt,  1862.  2  Thtr. 

Berghaua,  Ii.:  Deutschland  seit  100  Jähren.  Geschichte  der  Gebiets- 
Eiutheilung  und  der  politischen  Verfassung  de»  Vaterlande».  2.  Abth. 
Deutschland  Tor  54)  Jahren.  I.  Bd.  8°.  Ltipiig,  Voigt  u.  Günther, 

1862.  2J  Thlr. 
Bergmann,  Joa.  i  Die  Vonrlbergiachen  Grafschaften  und  Landatände. 

(Mittheilungen  der  K.  K.  Gw.gr.  Üeaellachaft  au  Wien.  1861,  S3. 
190—199.) 


Eine  hlatoriache  Skiue,  welche  hauptuuUirh  »eigen  »oll 
daaa  diewe«  klein«  Land  In  mehrer*  Graf  -  und  Herrschaften  geU 
von  jeher  weder  Adel  noch  Geiatlicbkeit  ala  Landatand«  hatte. 

Böhmen,  Land  und  Volk.    Geachildert  von  mehreren  Fachgelehrte», 
1.  u.  2.  Heft    8°,  192  SS.    Prag,  Kober,  1863.  a  «8  kr. 

Wie  der  Prospekt  bewagt,  «oll  dieie«  auf  8  Lieferungen  Ton  Je  6  Hagta  l«. 
rechnste  Buch  Jdn«  Enoklopadi«  ««in,  welche  Alle«,  naa  ein  Jeder  (jebudest 
Uber  Böhmen  und  »eine  Bewohner  c «rhu endig  »laeen  mu»,  in  gedranictrr 
Kuno  und  dennoch  TulUtindig  umfaaat":  betrachten  wir  aber  die  Maiae  in 
hier  <u«atnmeticelragenrn  Material»,  die  Pualtiun»-  und  Hobenangaben,  dl«  ip«. 
»Icllen  «utlatLchen  Tabellen  u.  a.  w.,  «o  «cbeint  dem  Gebildeten,  der  best  n 
Tage  ohnehin  ent.etilleh  viel  wlaw.ii  inusa ,  doch  gar  »u  viel  lugeniukei, 
wenn  «r  daa  Alle«  lernen  «oll.  Daa  Buch  hat  gani  den  Charakter  enileree 
auanihrlicher  Helmalhakunden  und  wird  hauptakrbllch  im  Lande  i 


K4ufer  finden  und  «einen  Nutzen  stiften.  Von  den  drei  Abiliellungen,  d«r  reo- 
grapblachen  und  uaturhlatorlnt-ben,  der  statUt Itcheu  uml  der  luaturiachen,  ent- 
halten die  beiden  vorliegenden  Hefte  die  erste  gan»  und  von  dar  »wette»  an 
Abachnitle  Über  Bevölkerung,  Industrie  und  Verkehr»»traa»en. 
Durand,  Prof.  Hippolyte:  Le  Danube  allcmaed  et  l'AUemagne  du  Sil 
Voyage  daaa  la  foret  Noire,  U  Barirrr,  l'Autriche,  la  Boheme,  la 
Uongrie,  l'latrie,  la  Yenetie  et  le  Tyrol.  8",  502  pp.  et  32  graitina. 
Tours,  Marne. 

Goehlert,  J.  Vinc.  i    Die  Karaiten  und  Mennoniteo  in  Galtsieu.  %*, 

15  SS.    Wien,  Gerold. 
Qrübel,  J.  V.:  Geographiach-atatutiacbea  Handlexikon  Iber  daa  Käoir- 

reieh  Bayern.  I.  Lfg.  8.  Wuraburg,  Stuber,  1863.  \  TUr. 

Haidinger,  W.l  Die  Erdbeben-  und  Schall-Erscheinungen  der  Viugebsog 

Ton  Litachau.  (Mittheilungen  der  K.  K.  Geogr.  Gesellschaft  «u  Win, 

1861,  SS.  34—40.) 
Ein  vom  *3.  November  1857  bi»  SU.  September  WO  fortgeführter  Anhan«  ta 

dem  von  Dr.  J.  J.  .Schmidt  vei..ff.-ntlichten  Venelchnl«.  (a.  .Geogr.  MiHbaL' 

ISU),  8.  5451,  Kr. M),  luauumengntellt  von  I  ran«  Rauacber  iu  Jo.epa.tbal  W. 

Lluchau,  mit  Bemerkungen  von  W.  Haidinger. 

Hauer,  K.  Ritter  r.:  UnUrauchnngen  aber  den  Brennwerth  der  Brau- 
und  Steinkohlen  von  den  wichtigeren  Fundorten  im  Bereiche  da 
Öaterreichiachen  Monarchie,  nebst  einigen  »tatisliscben  Notizen  usi 
Angaben  Uber  ihre  LagerungiTerhältniaee.  8°,  3Ü6  SS.  Wien,  Brau- 
müller,  1862.  2]  Thlr. 

Im  Jahrbuch  der  K.  K.  Geologischen  Reicbaanitalt  vom  J.  ISoil  (SS.  ju—  '•■) 
wutd»  eine  ervte  Mbelltriacli«  i'eberslrht  der  I  ntemuchungen  <>c«terr»lehu«-lier 
Kohlen  ge druck L  Seitdem  waren  dieae  t'nterauchungen  fortgeaelzt  worden  und 
man  dachte  bereit»  an  ein«  neu«  Auflag*  des  Verselchnlaaaa,  aia  die  AalialU 
rung  des  UandelaminUterlums  an  die  Geologiiche  ReicbMOatslt,  die  LonAxtt 
Initiivtnlc-  Au»«tcJliing  mit  ^Mustern  der  fo«»ilen  Kohlen  au«  dem  Bereich  »er 

MBteTbo^e^A^lieU  »e'iil'^ejeutend^uaiu'deb^ 

Iu  welchem  dl«  Resultate  der  l'ntersuchttng  von  300,  verschiedenen  l'undorl» 
eutnuuinietien,  Kohlenproben  niedergelegt  und  mit  den  beigefügten  Erisutarin- 
gen  Uber  die  Lagerungsverhaltniase,  Abbau,  Prodnktiun,  Preise  zu  einem  aarh 
den  Kronlandern  geordneten  Geaanunlbilde  der  Oeaierrekhiacben  Kohlrnpro- 
duktion  verschmolzen  sind. 
Hecquard,  H.:  Geographie  politique  et  phyaique  de  la  Dalmatie.  (Bil- 
letm  de  la  Sottet«  de  geogr.  de  Paria,  Juli  1862,  pp.  5—38,  Oktober 
pp.  237—262.)  . 

Ein«  slomllch  unerquickliche,  fast  In  allen  AbschDltten  ungenügend«  Km 
pflalion. 

Hofrichter,  J.  C. :  Zur  älteren  Topographie  von  Steiermark.  (Mitthei- 
lungen der  K.  K.  Geogr.  Gesellschaft  iu  Wien,  1861,  SS.  24 — 34.) 
Kritische  Bemerkungen  and  Nachtrage  »u  Kran»  Michael  Vlacher'a  ^khlössrr- 


Horn,  D.  A.  t.:  Versuch  einer  Geologie  der  ostfrieaischen  Marken,  br- 
aondera  im  Amte  Emden,  so  wie  einer  daran  angeknüpften  näheren 
Erörterung  der  Tor»Ugiich»ten  Mittel  aur  Besserung  und  Beförderus 
der  ostfriesischen  Abwüaserung  und  Schilffahrt  im  Bereiche  der  L'ater- 
Ema.    8°.    Emden,  Hayntl,  1868.  1  TiJr. 

Kapper,  S.,  und  W.  Kandier:  Das  B«hmerland.  Waoderungen  und  Ad- 
siebten.  1.  Sektion  Der  Nordwest.  1.  Heft.  8«,  32  SS.  mit  3  Staol- 
atieben.    Prag,  Kober,  1862.  60  kr. 

Koristka,  Prof.  K.:  Bericht  über  einige  im  Niederen  Geeenke  uail  im 
Marsgebirge  ausgeführte  Höhriimesaungen.  (Mittheilungen  der  K.  K. 
Grogr.  Gesellschaft  zu  Wien,  1861,  SS.  132 — 149.) 

Die  hier  aufgeführten  rrlg"n»mrtrl*rb«n  und  barooietrischen  HohenDe»--fi- 
gen  ergunren  die  im  .Jahrbuch  der  Öllöslichen  Reich«an»taJt"  (l"M  S.  U, 
1KH4  S.  ltll,  leAi  S.  7»,  Isftfi  S.  z"l>,  Isis  S.  Hu,  >>.  .  Ter-.ffeiitUdi>« 
und  beslchen  au«  etwa  3!S>  Beitimmunsen,  welche  im  Niederen  Geaenlf,  und 
»war  namentlich  In  den  l  nigcbnngen  von  Sternberg,  l.lhau,  Hof,  HcncuA 
J»g«rndi,:r,  (>lber»d..rf.  Tcpi*«,  M.  Ii>rt.,  Gr..«  <il.*kerv.l,rf,  llrabln,  Konif- 
berg,  Wagatault,  r  uluek  und  U-lpnlk,  und  In  e;«a  IM  M.-»«ungen,  »eerbe  «o 
T»rschl(de„»i,  Punkten  Mahren»,  UHtiM-iililch  Im  MarvgeliirBf  iwi»chen  K/rmuer 
und  Koric'an,  Im  Auftrag  de»  Werner  Vereine  Ton  Pr».f.  KurUek»  1<^  und  1»W 
aiugrtuhrt  a.irdrii.    Die  im  J»hre  IrCii  b 

KoFlkttVas's  in  Mahren  uml  Srhli**.l«'n  ll«rfrrtcn  Itn  fl»nf«u  v.if*t>  lifutlmnicnfn. 
zu  «trnen  h.i^Ii  etwa  M«n  \>m  F-n-ltrrlf,  \V<  lf,  ischttiiill  ini-l  lA\>»\d  mi«|c*fUnrW 
konimeri,  ku  d&*<  ein  hinrriclu-ndi-*  Matcriavl  (Vir  lile  Uefinitlre  KniintruVti i"0 

riiwr  llftntWrtilrttsiTitv«iti  too. HihrM  ml  n<  hi^im  vori**?-  (?*.d«v« 

Wurk  ..l«ic  MnjlL^mf.diAfl  Mahren  und  um  ileriogthum  H«fate»ien*'.) 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


75 


Wien, 


Littrow,  C.  t.,  und  C.  Hornstein:  Meteorologische 

der  k  K  Sternwarte  in  Wien  Ton  1<;5  bis  1856.    Bd.  3. 

Waiiisbatuser,  1862. 
Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  d«r  Statistik,  herausgegeben  ton  der 

k  k  Direktion  •!  r  administratiren  Statistik.    10.  Jahrg.    1.  Heft. 

*',  Si  Sä.    Wien  IrtßJ. 
laiall:  t'ehersleluliche  N*eh«  eUung  der  SrlfnTabrt  im  I  -Irn  Seehsndels  i »mtut- 

lieber  [sltf  Oesterreich,  listen  währen)  des  Jahres  Mio,  nebst  einer  Tnhell« 

Ober  den  Stand  der  Oeslerrelehischen  lltiidc]«insrlnc  in  demselben  .Ishre  und 

(mer  Anderen  tlher  die  g-Mgrap'iische  Lsge  ijto  grusate  Wassertlcfc  he! 

CMe  und  Sei  Floth  »Her  Oesterrelelus.  hrn  ll.fe,,. 
Nwau,  Zil/.ungsergebtiissc  im  llerzoglhura  tum  3.  Dezember 

1481     (Deutsehe  Gern- indi-Z- itutig,  6.  Üexbr.  18Ö2.) 
Entksit  FUrhenliihslt  und  llewohnerzahl  der  Aemter,  so  wie  dt«  Rtadtebeviil- 

k.MtZ  und  einige  andere  statistische  Angaben  nach  dem  tetzteil  Censu«. 

Nies.  Dr.  Fr. :  Geognostische  Skizze  des  Kttiserstuhlgebirgea  im  Badi- 
tthta  Breisgau.  lnaugural- Dissertation.  8",  52  SS.  mit  I  Tafel. 
HeiJ.lbcrg,  Rieger,  1862. 

J#  .ilicner  es  l'r  •itinv  Iren  Jen  vergönnt  Ist,  in  Ihren  Doktor  -  ni»««rtationnn 
alt  eigenen  r'urseh'ltiffen  hervorzutreten,  lim  so  mehr  m  it*  es  am  freiten,  hier 
-i«*r  darchaus  seltislsttindigen,  bei  gründlicher  Kenntnis«  der  einschlagliehen 
Literatur  auf  eigenen  L?nter*itrhungen  roisenden  Arbeit  zu  begegnen  Nach 
finer  klirren,  klaren  und  sehr  aii-trbn  Iiirhen  topographischen  .Skizze  de«  Kaiser* 
ttihles  fuhrt  der  Verfasser  die  inlneiah».;Uch«  Literatur  in»*r  denselben  Hilf 
und  re'erirt  aber  die  Ansichten  der  früheren  Bearbeiter.  Als  Hauptabschnitte 
Mc/n  dann  die  prtrograpliische  lleielirrihung  der  tiestelna  and  Erörterungen 
Cher  üe  Art  und  Welse  der  Bildung  und  di«  Altersverballnls.e  derselben.  Die 
Ts-*»!  enthalt  aasser  einer  kleinen  l'ebcrsiehiskarte  vier  Prcnle. 

Oldenburg,  Sutistiache  Xachricbten  über  da»  Herzogthum  — , 
htrzasgcgrbrn  Tora  Slaliatischrn  Bureau,  ä.  Urft.  -1".  Oldenburg, 
Stalliag,  1863.  1  Thlr. 

Oldenburg,  Bevölkerung  des  Grnssberzogtburaa  am  3.  Dezbr. 

IStil.    iDeuUcbe  Gemeinde-Zeitung,  29.  Xorbr.  1862.) 
Eiarphnerzahlen  «1er  Aemter  und  Städte. 

Pisetti,  Ritter  t.  :  Notizen  Ober  die  Donau-Regulirung  im  Österreiehi- 
sik<s  kaisrrstant«  bis  zu  Kinle  de»  J  ihres  1  Hill .    Wien,  Arlaria.  JH. 

Hit  B«mg  auf  die  voln  fh'stcrrekhischrn  Ministerium  herausgegebene  .Strnm. 
und  SetiltTfshrt-karie  der  Donau  tieaehn IM  di«««  Denkschrift  den  pnMnima 
antl  seine  Nebentfüstie,  soweit  er  dem  *>esterrelcblschen  I.ündergetdet  angehört, 
cnl  besjiHiht  ausführlich  die  Regullrungsarnelteu,  dl«  seit  Iis»  T«ncen<iranea 

ru  ietl . 

Perkmann,  Dr.  R. .    Land  und  Leute  Ton  Süd -Tirol,  mit  beaonderer 

Kurksicbt  auf  deren  Beziehungen  zu  Italieu  und  Deutschland.  1.  Heft. 

AUgesi.inrr  Theil.    8",  67  SS.    Wien,  Gerold,  1862.  60  kr. 

PreMSSen.  Daa  deiinitire  Resultat  der  Volkszählung  im  Preusaischcn 

Staat«  am  3.  Dezember  186t.    (Zeitschrift  des  K.  Preuaa.  SUtiat. 

Bureau  s.  XoTnmbcr  1862,  SS.  249—271.) 
GWM  itie  Summen  für  die  Provinzen,  Regierungsbezirke  and  KreUc  mit 

1  ntersehetdiinx  der  Civil-  und  Militarheviilkeruiig.  so  wie  die  Einwohnerzahlen 

ummll.cber  »ladt«.  (Vergl.  „Oeogr.  Miltheil."  IM»,  8.  47K.J 
Rldici,  P.  r. :   Ndth  Gotacbee.    Itei.ebriefe.   (Wiener  ZeituDg,  Abend- 

5>jtt.  1862  Nr.  216,  245,  278.) 


245, 

[Sei  Verfa*»er  erhielt  rem  l'Unit  Aaersperz  IIerzi>t?  von  Centachee,  dl«  Auf- 
rsae,  das  fiebies  der  fiMUehewer,  jener  «I*  Hauslrhiindler  weit  und  breit  be- 
Zsenteo,  einen  Flacbenraum  von  10  Qnadratmeilen  inmitten  dea  Slewlsehen 
Landes  Krain  bewidmeiiden  lleutachen,  die  seit  r»O0  Jahren  von  dem  Mutter- 
»elke  e^rrennt  .Sprache  und  Sitte  treu  bewahrten  und  eine  dem  AHhocbdcut* 
mh'n  »ehr  ähnliche  Mun.tsrt  sprechen,  naA  d«n  vier  Richtungen  der  lopu- 
.Ti}-liuclien,  hlslurtsehen,  ethn->uraplii sehen  und  liniruiBtischen  Furschnne  zu 
dsrrbeuidem  und  das  Hrgebnis-s  in  einem  umfassenden  Wetke  nlederzuleifeu, 
•u  Jass  diese  Reiaebriefe  nur  als  Vurlanfer  des  letzteren  zu  betrachten  sind. 

tal,  H  :  Vergleichende  Sutiatik  dea  Handels  der  Deutaeben  Staaten, 
f.  W,en.  Bruumüllrr,  1863.  lj  Thlr. 

fcitnner,  Dr.  A.  t.  :  Hohenraeaaongen  au*  der  Tauernkette.  (Mitthei- 
lurtn  der  K.  K.Geogr.  Gf  sellachaft  zu  Wien,  1861,  SS.  199—201.) 
TsVIle  über  44  Im  Auicust  1W«  anfestellte  har.niieirlsch»  Mesaungeti. 

Ruthner.  Dr.  A.  f.:  Aua  dem  i'sterreichisihon  Hochgebirge.  Übergang 
van  Rufes  im  OUthale  Uber  den  Vernagt-  und  Gepatechferner  nach 
ittn  Kauncrthale.  (Wiener  Zeitung,  1862  Xr.  217,  218,  221,  222, 
123,  224.) 

Sigismund,  Ii.  Landeskunde  des  Fürst «nthuma  Schwarsburg- Rudol- 
lUdt.  1.  Theil.  Allgemeine  Landeskunde  der  Oberherrschaft.  8°. 
236  SS.  mit  4  Karten.    Rudolstadt,  Srheita.  1  Thlr. 

Soest,  Ed.:  Der  Boden  der  Stadt  Wien  nach  seiner  Bildungsweiee, 
Beschaffenheit  nnd  seinen  Beziehungen  »um  bürgerlichen  Leben.  Eine 
{»«logische  Studie.  8°,  326  SS.  mit  1  Karte  und  21  Holaschnitten. 
Kien.  Braumullor,  1862.  b  tl. 

Xaa  wird  «Ich  erinnern,  dasa  die  „Wiener  Zcdtunsr"  vom  84-  n.  25.  Dexbr.  1858 
Aiaräze  aus  V'.rlrizen  veröffentlichte,  welch«  Prof.  Sums  nher  die  Hoden- 
'•«haSenhcit  VTien's  (rehalten  hatte.  IMe  Iteobachtuneen  und  Stndicn,  welche 
:er*n  Vortrage»  ru  firunde  laxen,  finden  «Ich  nun  vollstandtx  verarbeitet  nnd 
azsazt  in  diesem  Werk.-iien  niederaele^l,  das  zwar  speziell  fllr  die  Wiener 
i««ik/<*slen  Interesse  Ist,  jadinrli  auch  In  weiteren  Kreisen  Ileaeliluni  verdient. 
f*r  erst.  Ab«Anitt  Riebt  eine  Ueberslcht  der  belreffenden  Uteralur  und  han- 
4tU  iaun  V..D.  der  Uge  Wlcu'.  und 


den  Karpathen,  von  der  Gestaltung  des  Hudens  Innerhalb  d.T  Linien  und  voa 
der  Verthellnng  der  Wssserrlnnen  «n  seiner  Oberdache.  l»er  zweite  Abschnitt 
zel«t  die  Elntheiltlivg  der  einzelnen  Schichten  dm  Il...l*u»  in  tertiäre,  dllurUI« 
und  alluvial«  lllldungen  und  entlnlt  lleinerknouen  IIIht  ihre  Vorsteineruniren 
und  Ihr-  Hildunirswel»«.  Kr  besprlrlit  hl.rai.f  die  wlchtlirsieii  V<  r inde r umjeii 
welche  dur.Si  Meinchenlund  in  den  oberste»  Lagen  vorueiwuimen  wnrden  sind 
und  welch«  dl«  8cliutideekn  Wien  «  er/iuxt  bähen,  en  llleh  die  HesciiarTenhelt 
und  Hild uiif.» eise  der  In  Wien  zur  Verwendung  k'onm.-iiden  RauniaterilllM, 
Der  drifte  Abschnitt  enltult  eine  Skizze  der  geMl,.gi«clieri  Tnp-i);rflphie  der 
Htailt  und  im  »lerten  Absrhnitt  werd*n  alle  }ene  Kr*cheitningen  eturtert,  sei- 
Che  In  unmittelbarer  Beziehung  zu  dem  Gesundheitszustände  und  den  Leben*. 
Verhältnisse»  der  8ta<tt  stehen,  iiamentllrti  die  Hrfahrungen  Uber  Verthelluuar 
und  Ilesehatfenlieit  der  uaterlrdiichen  Wasser,  Uber  örtliche  Einflüsse  des 
Dudens  auf  die  gesellschaftlichen  /.n»u»d«  n. «.  ».  IHeKan«  ist  ein  geologisch 
k'd-.rirter  IMan  von  Wien   und  sein-T  n.irhsten  rtng"biilig  uiit  elngelra^etieu 


Süsamilch  •Hörnig,  M.  v  :  Sachsen  und  Thüringen.  Grundzüge  einer 
Vaterland*kunde.  3.  Abth.  Zur  licogratihic  und  Statistik  von  Sachsen 
und  Thüringen  (ScblussdesTeites.)  1".  Dresden,  t.  Boetticher.  1  Thlr. 

Temple,  Rud.  Fr.:  Die  ndrdlichen  Abfälle  oder  die  Üaiiaische  Seite 
der  Karpathen,  geographisch -historisrh  akizzirt.  (Mittbeittingcn  der 
K.  K.  Geogr.  Gesellschaft  zu  Wien,  I8C1,  SS  ITC— IM.) 

Xartidciii  der  Verfasser  Im  vorigen  Jahrgang  zwei  Abbandlungen  Uber  die 
Gebirgsbewohner  und  die  LseoUthen  Kolonien  in  Galizien  veroflentHalll  hat 
(s.  „Geogr.  Mitthell."  189], 8>  w4}j,  btschreibt  er  hier  usch  einer  Klnleitung 
Uber  den  Xniuen  und  dl«  geogn  .sllsche  Besehaffelftielt  der  KsrpwtwW  die  Ue- 
Ml.rKeri««  .1  :h--.li-n  Till.!'-  au  üire  r  .'  u  '  i  i  im!  .t,  ^.  l. 1  :  r-  i  >  .  :  u  l  n:  r 
zugleich  hislMrisrhe  \.<tlze»  einstreut, 

Ursprung,  J.  C.l  Topographisches  Lexikon  des  Königreichs  Bsvern, 
eiogctheilt  nach  den  «.aramtlicuen  acht  Regierungsbezirken.  1.  Heft. 
8".    Würeburg.  SUhel,  1863.  Komplet  1  Thlr.  18  Sgr. 

Viebahn,  G.  t.  i  Sutiatik  des  zollvereinten  und  nördlichen  Deulwhlanda. 
2.  Theil.  Bevölkerung,  Bergbau.  Bodenkultur  8*.  Berlin,  G.  Reimer, 
1862.  4)  Thlr. 

Vorländer,  J.  J. :  ilöhenbeatimiuuugen  im  Preust.  Reg.-Itezirk  Minden 
und  benachbarten  Grcnzliindern.  4U,  19  SS.  Minden,  Volkcning, 
1862.  \  Thlr. 

Uie  hier  tabellarisch  geordneten  SJZ  lldhiiimcasiuigcn,  bei  deren  Jeder  dl« 
genaue  Bezeichnung  des  geuiesaenen  Punktes,  die  geographische  Breite  und 
Lange  und  die  Hohe  in  Rhein!.  Fuss  uud  Metern  angegeben  Ist,  zerfallen  In 
trigonometrische,  geometrische  und  barometrische-  [>fe  ersteren  gründen  sich 
auf  die  vom  Verfasser  gelegentlich  seiner  Aufnahme  de«  trigonometrischen 
Netzes  fUr  das  (Irundsteuerkalaster  ausgeführten  Messungen,  die  In  seiner 


8chrin  „Geograph** 
beschrieben  sind ;  d 
wenigen  Ausnahmen 
achen  endlich  wurden 


Bc 


rkalaster 

timmnngen  im  Regierungsbezirk  Minden  ;ls53)" 
geometrischen  HobeulH'arimmungen  grOnden  sich  mit 
nf  8trom  -  und  Eisenbahn  -  Ni>  ellrments,  die  barometri* 
theils  vom  Verfaaicr  selbst  In  den  Jsliren  1äZ.'i  bis  1S3», 
(refillirt. 

Kavrtssis. 

Bsch,  H.:  Karte  ron  Württemberg,  Baden  und  Hohenzollern  nebst  den 
angrenzenden  I.ündertbeiien.  1  :  450.000.  Chromolith.  Stuttgart, 
Metaler,  1862.  1  Thlr.  4  Sgr.,  auf  Leintr.  1)  Thlr. 

Badischer  Generalstab:    Topographisch«  Karte  der  Umgebung  tob 

Preiburg.  4  Bl.   1:25.000.  Chromolith.  Carlsruhe  1862. 
Berghaus,  H.;   Generalkart«  vom  Hara.    Zum  Gebrauch  für  Retaende 
Rovidirt  tob  C.  Vogel.  Fol.   Kpfrat-   Gotha,  Justus 
10  Sgr.,  auf  Leinwsnd  24  Sgr. 
t.:    Geognoatiaebe   Karte  tob   Kbeinlaad  und  Weatphalen. 
Sekt  Berncastel.    Berlin,  8chropp,  1862.  1  Thlr. 

Donaugegend  bei  Wien  mit  den  Grenzen  der  Überschwemmungen  tob 
1830  und  1862.  Wien,  ArUria.  1  lt.  5  kr. 

8eparst  Ausgabe  von  Blatt  13  der  gmasen,  vom  Ocslerrelelilschen  Ministerium 
herausgegebenen  Strom-  nnd  rkhiuTslirlskarte  der  Donau  in  i:i 
welchem  die  Grenze«  der  genannten  L'eberschwemmungen  durch  I 
angegeben  worden  und  welches  zugleich  die  durch  die  Stadler» eilen 
entstandenen  Veränderungen  zeigt.  Von 
Jetzt  vier  Lieferungen,  d' 
halb  Pestb)  uiiifssaend, 

Eisenbahn-  und  Telegraphenkarte  Österreichs.  Wien,  J.  «ras««, 
1862.  1  tl. 

Grif,  C. :  Gro-athersoglich  und  Herzoglich  Sächsische  Länder  nebst  den 
Fürstrnthümern Schwarsburg  und  Renas.  lmp.-F'oL  Kupferst.  Weimar, 
Geogr.  Institut.  1  Thlr. 

Kummersberg,  K.  Ritter  t.  .    Kart«  tob  Böhmen.    2.  urngearb.  Aufl. 

4  Bl.    Prag,  Hasse,  1862.  6  Ii.  40  kr. 

Maul!,  Licut.  F.:    Karte  der  Weichsel -Xogat-Xiederung.  1  .100.000. 

Lith.    Dsnzig,  Anhutb,  1862.  2  Thlr. 

Oldenburg,  To|M>graphisehe  Karte  des  Herzogtums  in  1  :  50.000. 

3. Sekt.:  Jerer.  Fol.  Lith.  Oldenburg,  Stelling.  JThlr.,  kolor.  1  Thlr. 
Reinking:   Karte  der  Deuta-  (iiessener  Kiaenbabn,  des  Siegthale«  und 
der  angrenzenden  Gegenden.  Fol.  Litbogr.  Bonn,  Habicht.    T  Thlr. 
Reymann'sSpezialkarteTonDeutachlsnd.  Sekt.  152:  Brieg,  153:  Kreuts- 
burg,  282:  Base!,   286:  Füssen,   323:  Buchenstem,  330;  Trient. 
u,  Flemming,  1862.  k  }  Thlr. 

10« 


Digitized  by  Google 


76 


Literatur. 


Scheda,  Oberat-Lieut.  J. :  Gcnenilkart*  <1m  Österreichischen  Kai«er- 
ataate*.    Bl.  4.    Wien,  Artaria.  1)  fl. 

Der  «Tfissta  Tneil  Gallziena  mit  Angrenzenden  Thellen  von  t'ngarn  n.  Polen. 
Schusser,  V.:  Manch-  ond  Reisekart«  du  ösUrreirbiacncn  Kat»  er- 
statte« xum  Dienstgebrauch  für  Ofnxiere  der  K  K.  Armee.  Quer-Fol. 
Chromolith.  Wien, 


1862.  |  fl., 

auf  Leinwand  3  fl. 

kl.  Folio.  OlmBU, 
20  kr. 

ind  Schleien.  4  Bl. 

1  n.  20  kr. 
Umgebung.  Lith. 
1|  Thlr.  Freiberg,  Crax  u. 


Ungarn,  Karte 

Hnlael,  1862. 
Wagner,  J.  E. :  Wandkarte  von  Böhmen, 

Deutsch».  BöhmUch.  Prag,  Calre,  1862. 
Weinhold,  C.  B.:   Plan  Ton  Freiberg  mit 

1  Thlr.    Dertelbe  mit  den  Grubenbauen 

Gerlacb,  1862. 

Wien,  I'lan  der  Stadt  -  vom  Jahre  1547,  vermessen  and  erlsu- 

tert  durch  Auguatin  Kirschvogel  Ton  Nürnberg.  Nach  dem  Original 
im  Archive  der  Stadt  Wien  im  Facaimil«  «um  erstenmal«  heraus- 
gegeben von  Albert  Cameaina,  K.  K.  Rath  u.  a.  w.  6  Bl.  Royal-Fol.  mit 
25  Bogen  Text  in  Folio.  Wien.  Prandel  &  Ewald,  1862.  30  fl. 

I  iit  Teit  enthalt  du  Manuskript  in  Fsewlniile  nebtl  den  zahlreichen  Kadl- 

,  rangen  von  HiisTtivoget,  den  Portrait  desselben  und  «wei  Ansichten  tot  Wien. 

2ebrawski,  Teofil.  :  Mappa  xdrnjowi.k  lekartkich  »  (ialicyi  i  Buko- 
winie.  (Heil.tucllen-Karte  von  Galixien  und  der  Bukowina.)  Mit  14. SS. 
Text.    Krakau.  Friedlein,  1862.  60  kr. 


Baedeker,  K.J  Di«  Schweix  nebat  den  benachbarten  Ober-Italienischen 
See'n,  Savoycn  und  angreniendcn  Theilen  von  Piemont,  der  Lombar- 
dei und  Tirol.  Handbuch  für  Kei.ende.  9.  Aufl.  8«.  520  SS.  mit 
7  Karten,  6  Plinen,  5  Panoramen  u.  9  Anaichten.  Coblenx,  Baedeker, 
1862.  1  Tblr.  22  Sgr. 

Baedeker'«  Schwel«  bat  «ich  wie  alle  seine  Reisehandbücher  längst  einen 
fetten  Kuf  begründet,  mit  Rücksicht  auf  dien«  neue,  gänzlich  umgearbeitete 
Auflage  «ei  daher  nur  bemerkt,  da»»  der  Verfaaser  den  grosaten  Ttieil  der  dar' 
In  benlirlebenen  Gegenden  Im  l.«ufo  der  letzten  Jahre  ausschliesslich  fUr  dle- 
edrrfaolt  bereist  und  auch  tont  Allee  aufgeboten  hat,  um  eine  grnaat- 
)  Genauigkeit  Hl  erzielen.  Ausserdem  «Ind  viele  neu  In  Aufnahme  ge- 
Brrgtouren  u.  a.  w.  hinzugefügt,  für  welche  der  Raum  dadurch  ge- 
wonnen wurde,  daaa  die  BalienlscJicn  Kelseronten  In  das  ltu>l  zuerst  erschienene 
Reisehandbuch  ftir  Obe.r-Itallen  verwteaen  worden  aind. 

Dufour,  General  G.-H. :  Notiee  tur  la  carte  de  la  Suisse  dreaaie  par 
lVUt-major  föderal.  Mit  1  Karte.  (Memoire*  de  U  So«,  de  grjogr.  d« 
Geneve,  T.  II,  pp.  5—22.) 

Hiernach  hat  Generallleul.  r.  Prlttwlt«  «einen  Al.rtaa  der  Oeachlchte  und 
Metbode  der  OenetmUiabaaufnaume  der  Schwel«  bearbeitet  (..  „Geogr.  Minheil." 

l*iSt,  8.  l.'A) 

Jahresbericht  der  Xatnrforschcnden  Gesellschaft  Graubttnden'a.  Neu« 
Folge,  VII.  Jahrgang  (1860— 1861).  8°,  187  SS.  mit  3  Tafeln.  Chur, 
Hiti,  1862.  24  Sgr. 

Gleich  den  froheren  enthält  auch  dieser  Jahrgang  manchen  werthvollen  IM* 
träte  «ur  Kenntnis«  der  Alpen.  Prof.  G.  Tlieotiald  liefert  einen  Unseren,  be- 
sonders vn  geoinvostlsrhen  Nachwelten  reichen  Aufant«  Ober  die  Cima  da  KU« 
(.12?.?  Meter J  und  den  H«  Err  (.W!ift  Meter)  und  Ihr«  Eingebung  mit  «taf  «klz- 
zirten  Panoramen.  Foistinspektor  J.  CV>az  beschreibt  aelne  Ersteigung  da«  II« 
Velrhcln,  der  hiVhaten  Berg«i>llzii  Im  Geblrgamoek  de«  Adula  Im  Hintergrund 
de»  llheiiiwnld  i:W.»  Meter),  die  er  am  1:1.  Soptbr.  INI  ausführte,  und  Kr.  Th, 
Slmmler  dl«  de*  PI«  Kumin  und  Tödl  am  *>.  Juli  IMil.  Die  botanischen  nnd 
zoologischen  Abhandlungen  so  wie  die  auf  die  Gesellschaft  bezüglichen  Nachweine 
»iiM«r  Acut  lassend  erwähnen  «Ir  noch  die  Ihren  Hauptn •niltnten  nach  mit 
grtheiltrn  meteorologischen  Beobachtungen  In  Churwaldon  IM"—  BUSI.  Pitiueli 
lKil,  i  hur  li».l,  Reichenau  !■*».■  und  1^1,  Klosters  1W-I,  Heven  18»  — 1.«.51, 
SplUgcn  1S61,  auf  dem  Bernhardiner-Pas«  lalll  nnd  auf  dem  Julicr-Itergbaii* 

Meyer,  Hr.  J.:  Land,  Volk  und  Staat  der  Schweixeriscbcn  Eidgenos- 
senschaft. Mit  eiuem  Orta-  und  Bevnlkerungslexikon  nach  den  Re- 
aultaten  der  Volksrählung  Ton  1860.  2  Bde.  12".  Zürich,  Scbulthess, 
1861.  1}  Thlr. 

Rath,  0.  vom:  Geogno.ti«ch  -  mineralogisch«  Beobachtungen  im  Quell- 
gebiete de.  Khein».  Mit  4  Tafeln.  (Zeitschrift  der  Ueut.chen  Geolog. 
Gesellschaft.  Bd.  XIV,  Heft  2,  SS.  363-532.) 

Eine  nir  dir-  Kenntnis»  vom  Hau  der  l'entralalpen,  welche  daa  westlich» 
GrautiOnden  In  Nord.  Wewt  nnd  ftUd  einschließen,  be.leuten.le  Arbeil,  liervor- 
gegnngen  au«  den  lleobachUingen  auf  zwei  in  den  Jahren  lw«  u.  unter- 
notnmenen  Helsen. 

Roth,  A.l  Finateraarhornfahrt.  8".  Berlin,  Springer,  1863.      J  Thlr. 
Statistik,  Schweizerische.  Bevölkerung.  Ktdgeni.ssiacheVolkaaählungvnm 
10.  Deibr.  1860.  1.  Lfg.  4°.  Bern.  Blom,  1862.  2j  Thlr. 

Theobald,  G.  i  Scc«aplana.  („Die  Natur".  18r,2  Nr.  30  u.  31.) 

|»le  Seesaplana  ist  der  S'»3  Meter  mler  IMS  Rhein.  Kus«  hohe  Glpfelnonkt 
der  Rhhticf'ii-Kelte  «*i*clien  Gmuhlindcn  nnd  Tirol.  Obgleich  »enlee  ll'-re^ 
der  Alpen  eine  so  ausgedehnte  und  »o  «lelfaeh  wechselnde  A'l*hlcht  Kesaliren 
als  die  Seesaplana,  wird  sie  doch  wenig  beucht,  well  sie  In  letzterer  Zeit  als 
Hefahrllch  und  «chwlerly  au  besielxtii  in  üblen  Ruf  rekoniinen  laL   Üieaa  Ge- 


fahren eilst! ren  aber  nach  t  heobald,  der  hier  eine  llesteiaun«  »ehildert,  ifcat, 
«v.  lange  man  auf  dem  rechten  Wt«<  bleibt.  Er  »elbat  Ist  roehmvsl»  nl  irr 
Spitze  gewesen  and  bat  dieselbe  von  Personen  ersteigen  «eben,  die  ketsenerj 
Im  Kufe  wa»;luklalc;er  Bergsteiger  «landen. 

Dänemarks  Schweden  und  Norwegen. 

Edlund,  Er  :  Metenrologiaka  lakttagelier  i  Sverige,  utgifna  af  Kerti 
Bvennka  Vetenakapa-Akadeniien.  2.  Bd.  1860.  4°,  158  pp.  StocUala, 
Noratedt,  1862. 

Zu  den  XI  Hevbachtnnawstatlonen,  deren  ErgebnUse  fflr  I K-'»f  der  erst«  Bau! 
enthielt  (».  „Geosrr.  Mittheil."  I*fil,  .8. 1»,  Nr.  II)  tr«ten  mit  dem  Jahn  I* 
noch  weitere  vier,  oamllcli  I  abtun,  Ostersund,  Strnsele  und  Jockmock,  die  in 
■o  wichtiger  sind,  als  «le  durch  ihre  Lage  Im  mittleren  und  nördlichen  Himw 
das  Beid.arlitunuslietj,   da«  .Ich  «orher  auf  die  Ktlstcn  und  d«i  töd.nt« 


Blnnenlaud  beachr»nkte,  «ehr  wesentlich  vervollständigen.     JocIbikI  liep 

li.iic  i:t 


«*.•  Sil'  N.  Dr.,  als-  n..ch  beträchtlich  »..rdlielor  als  die  früher«  um 
tta  8l«tlon.  Haparanda  ;f.4"  &li  ; ,  und  !>»  1  uss  über  dem  Meer;  noch  bf<Ht 
aber  lic^eu  Uitersund  und  Mensele,  narollrh  lo.'iO  i'uss  über  d«sn  Meere,  «Iii 
rend  früher  Weilo  mit  MO  Fuss  die  höchste  .Station  war. 
Saint-Blaize,  de:  Voyagca  dana  lea  Etat«  «catdinaves,  1856.  Sced«  rt 
Laponie.  iL«  Tour  du  Monde  1862,  T.  VI,  Nr.  139,  pp-  129— 144.) 

Einfadie  Errahluni;  einer  Heise  Im  nördlichen  hvitaeden:  von  Traodjbcc. 
über  den  Areskuta  «n  den  8tor«Jon,  von  tisteninnd  nach  hundsvall,  tun  U 
nach  HenUiaand,  den  Angermanna  ■  Flosa  hinauf  bis  l.lilcn  und  rurfick  Biet 
Heroi-tand,  auf  der  gn<«sen  Strasse  l«n»js  drr  Küste  nsch  l'mea,  von  >ia  Qt*f 
Roberufor«  nach  N  vsatra  und  hkellefteA.  am  skelleft»«  1  Ins*  hinauf  Iii*  Nor»)«, 
ferner  nach  l'itra  and  I.ules.  am  Lutea -Elf  aufwart«  nach  Jorkmock  uni  Ll«r 
den  Skalka-f^ee  nach  Quick jock. 
Sidenbladh,  Kli«:  Sverige«  geologiaka  underaftkning.  Nigra  ord  ■ 
upplytning  om  Bladet  „Arboga".  8",  56  pp.  mit  Karte.  Stocktslrt, 
P.  A.  Noratedt,  1862.  2  Kdr. 

Sverige,  iliatoriakt-grogranekt  och  atatistiakt  Lexikon  iifver 

37.-41.  Heft.  (S;t  lbb  —  Klöfsjo).  Stockholm,  Eide  A- K.  3  Edr 
Tabellenwerk,  «tatiatiache«,  enthaltend  Tabellen  über  die  Waarec-Kicfiir 
nnd  Ausfuhr,  Schitffabrt  u.  a.  w.  de«  Königreich»  Dänemark  und  i« 
UmogtbUucr  für  daa  Jahr  1861.  Damtacfae  Auagabe  de«  23.  Bicdr«. 
4",  246  Sä.  Kopenhagen,  üyldendat,  1S62.  1  l«f- 

ICiart«u« 

Roosen,  C.  B.:  Carte g^nirale du  royaumede  Norwege.  2  Bl.  1 :  l.O0O."00 
und  1:1.500.000.  KupfenU  Paria,  Depot  de  la  guerre.  18C2.    SO  f: 
Veikaart  (Wegekarte)  over  Danmark.  Kopenhagen,  Stccn,  1862.  32  a 

Niederlande  und  Belgien. 

Bodel  Nijcnhuis,  J.T. :  Topographiache  lijst  der  plaatabeacbrijvit'cc 
van  het  Koningrijk  der  Nederlanden.  8".  Amatirdam,  F,  Muller,  lrKX. 

2  fl.  fl'  c- 

Lubach,  Dr.  D.:  Grondtr«kken  «ener  ethnologie  van  Nederland.  3.  Lf. 

(SS.  161 — 240  mit  1  lithogr.  Tafel.)  Haarlem,  Kruaeman,  1862.  95«. 
Meteorologische  waavrneroingen  in  Nederland  cn  aijne  bixittiegrn,  ei 
afwijkingen  van  temperatuur  en  barometeratand  op  Tele  plaaUcs  U 
Ki;n>pa.  L'itgegeven  door  het  kon.  nedcrl.  Mcteorol.  Inatituut.  MCL 
4°,  287  pp.  Utrecht,  Kemink.  i  t 

».  Uber  den  vorigen  Jahrgang  „Geogr.  Mitthell.-  Itwtl,  R.  445. 
Tarlicr,  J  ,  et  A.  Wautera:  I.»  Belgique  ancienn«  et  moderne.  3.  Ufr 
8",  1 72  pp.  Brö«.el,  A.  Üecq.  6  fr.  30  e- 

Vergl.  ,Googr.  MitlholL"  IWKi,  8.  IM,  Nr.  10. 

Ktarton. 

Kuyper,  J.:  Natuur-  en  «Uathui»houdkuDdigi'  atlaa  ran  Nederland;  in 
5  afdeclingen,  jeder  van  3  kaarten  tuet  opheldertndvu  tekst  1.  Ufr 
Fol.  Leideii,  Noothoven  Tan  Goor,  1862.  2  fl.  70  c 

Qross-Britannien  und  Irland. 

Ansted,  D.  Th..  and  R.  G.  Latham :  The  Channel  Ulanda.  8"  mitne« 
Karte  und  <2  HnUachnittrn.  London,  Allen.  lHii2.  26  »• 

l'hisiache  Geographie,  Naturg«'whlchte,  |K.fitisihfl  tiesrhichte,  AltertlK.i;  r. 
Hprwi  he  und  Literatur,  llodenprodukll.  o,  Handel  und  Industrie,  Geseue,  8ltin 
and  Gebrauche,  öffenllicbe  AiuUlten,  Münzen,  Maaaae  und  Gewichte,  Su-i^t. 
Ein  eben  so  sriiou  ausgestattete«  als  »rtiivm  Inhalt  nach  bedeutende«  uu  l  I::.:- 
essanteN  Werk. 

Avalle,  K. :  Legialation  et  adininutration  de«  colonie«  anglaier«.  [Kim« 
maritime  et  coloniale,  Marx  1*02,  pp.  450 — 4is2,  April  pp.  729— 7»i>, 
Oktober  pp.  236—268.  November  pp.  499—527.) 

Fort««  Innig  der  im  vorigen  Jahrgang  der  .< ieogr.  MltlheU."  (S.  1591  erwähn- 
ten schätzen« werthen  AlheJt,  hezllghch  auf  Mauritlu«  und  l'opendenze«,  K»»- 
kolimie,  Natal,  8t.  Helena,  Asceiuion,  die  Engl.  Besitzungen  an  der  Goldkael«, 
Sierra  Leone,  GsniMa.  t'anada,  Neii-Bramischwel«;,  Neu-Ni  huttland,  New-F«s>l- 
land,  I'rinz  Edward  •  Insel,  Britisch  •  Columbia,  Yaneouvrr  -  Insel,  Huds-  nfcai- 
Linuler,  Red  Klver-Kolonie,  Berniilda -  Inseln. 

Croston,  J.:  Od  foot  through  th«  peak;  or  a  «utnmer  «aunter  amois 
th«  hill»  and  dalo»  of  Derbyshire.  b'1  mit  1  Karte.  London,  Wtut- 
Uker,  1862.  5  t. 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


77 


B.:  Tb.  Land'»  End  Diitriet;  iU 
«cenery.  8°,  «69  pp.  with  mtp  l 

n .. 

ir,  ;.:  Handbook  for  Killarney  ud  Glengarriti.  8°.  Dublin,  Ro- 

11  .. 

Parliamentiry  Paper.  StitUtical  tablce  relating  to  the  colonial  and 
»tbrr  poM**»ioiw  of  the  United  Kingdom.  Furt  VII.  (1800.)  Fol., 
493  pp.  London,  1862.  S  a. 

Eathalt  bereits  tum  Thril  die  Ergebnisse  der  Ynlksratilnngen  ton  IWq  und 
WH,  nuBrBillcb  für  die  Nord- Amerikanischen,  Westindischen  und  Australl. 
prten  Kolonien,  Ceylon,  V«  iritiu»,  Kapkoloni«  und  dir  Eur.  pkWhm  Besitz  un- 
**t-  I>l«  übrigen  Aog«lrn  über  Einkünfte  und  Au»g«ben,  öffentliche  Sebald, 
»rfcir«krt  und  Hatid.l  beziehen  .Ich  mei.t  «uf  dl«  J.br*  1KW,  IN'«  und  1B60. 
r5ei  «irzrlnen  Kolonien  «lud  euch  die  Umge  der  Eisenbahnen  und  Telegraphen- 
iinien,  .11»  Mineral-Produktion  n.  «.  ».  angegeben. 

Piriiamentary  Paper,  lteporta  on  the  paat  and  prrarnt  atate  of  Her 
)li/»t;'s  colonial  poaaeasiona  for  de  jear  1860.  Part  II.  Fol.,  147  pp. 
London  IMS.  1  a.  8  d. 

Enthalt  offizielle  Berichte  fiber  Finanzen,  Handel,  Produkten,  Bevölkerung, 
Ifu.lliili«  Arheiren  «.  s- w.  der  Kolonien  Canada,  l'rlnc«  Edward'»  Island,  B*r- 
avule,  »terra  Leone,  Gambia,  Gold  Coaat,  Sl.  Helena,  Natal,  New  Bnuth  Wales, 
Qijetsslsnd,  Victnris,  Tsamatila,  8ontb  Austrat!«,  West  Australl«,  New  Zealand, 
:i  i..t  n.'  ,  Labu«n,  Gibraltar,  Malta,  lonian  lslsnds  und  1  alklnnd  lalanda  ftir 
tu  Jshr  lr*o.  Ala  besonders  aurflilirlirh  In  den  »isllstlsrben  Angaben  oder 
Ufi»  Rtiekairbtnahme  auf  die  allgemeinen  Zustande,  die  Produktion,  dl«  kllnia- 
U.rt.n  Tethall niM«  und  dergleichen  beben  »ir  die  Berichte  Uber  Sierra  Leon«, 
f.>el!«.  Hie  Ooldktt.tc,  8t.  Helen«,  Neu-Sud-Walw,  8Ud.Au.trall«o  und  nament. 
litt»  <,uir*m-land  hervor. 

Peice'a  Deseription  and  hiatoric  handbook  to  the  Orkney  lalanda.  8°. 
ktrl«all,  Pcace,  1862. 


ü  map  of  Scotland,  tooatrueted  from  the  ordnance,  admiralty, 
ud  other  eBrteye.  12  Bl.  1 : 253,440.  aupferat.  Edinburgh,  Black. 

52 1  a. 

England,  East  coaat.  Rirer  Thamea  to  St.  Abba  Head.  1862.  2  Bl. 
Letdon,  Hydrogr.  Oftcc,  1862.  (Nr.  29(  2.)  6  a. 

Inland,  North  coaat.  County  of  Donegal,  Kinnagoe  Bay  to  Dnnaff  Ilcad. 

Capt.  Bedford  1857.    1  :  36.00O.    London,  Hydrogr.  Office,  1862. 

fNr.  Mit.]  3  a. 

Irelind,  North -Waat  coaat    Aran  1*  to  Dawroa  Bay.    Capt.  Bedford 

l*M.  1:24.320.  London,  Hydrogr.  Office,  1862.  (Nr.  1873.)  3  a. 
Irdand,  Waat  coaat  of   .   London,  Hydrogr.  Office,  1862. 

(>"r  1»24\)  8  a. 

KGste  der  Weatbäifte  Ton  irelsnd,  bildet  mit  der  «chon  früher  erschienenen 

Kr.         eine  vollständig«  rrhrrslrhtakart«  der  Hündischen  KUaten  narh  den 

Aufnahmen  von  Frazcr,  Bedford,  Wolfe,  Beerbe«,  Oiurrh  und  Ed)  e.   Auf  dem 

"Tliemnden  Blatt  finden  »Irh  ausserdem  10  Sprzlslptkn«  verschiedener  Hefen  ete. 
M  Leod,  W.:   V»  all-map  of  England  and  Walea,  pbyaical  map.  London, 

Lnraan.  1862.  6  a. ,  aufgeiogen  9  a. 

M  Leod,  W.:    Wall-map  of  England  and  Walea,  political  map.  London, 

Locxtnan,  1862.  7j  a.,  aufgezogen  10^  a. 

lUcfld,  W.:  Wall-map  of  England  and  Walea,  coloured  geologically. 

Lendoa,  Locgman.  1862. 
J«o>  dleaeT  Wandkarten  lat  4'  8"  hoch  and  S1  4"  hrelt. 
Scotland,  Hebridee,  West  coaat.    Sound  of  Harria  to  Aird  Bbreidbnia 

iadadmg  Loch»  Tarbert  and  Keaort.  Comm'Thomaa  1860.  1:45.500. 

London,  llydrogr.  Office,  1862.  (Nr.  2841.)  3  a. 

Stellend,  Weat  coaat.  South  coast  of  Mull  I4,  Loc  he  Buy  and  Spelte. 

Omir.- Bedford  1860.  London,  llydrogr. Office,  1862.  (Nr.  2813.)  3  a. 
Stetland,  We.t  coaat,  Utbritlrs,  North  List.  Loch»  Eport  and  Maddy. 

Cspt.  Otter  1850.     1  ;  12.200.    London,  hydrogr.  Office,  1861. 

■>'r.  2825.)  3  a. 

Skcllar.d,  Westcoaat.  KittrClyde from Dumbarton to  Glasgow.  M'Caher 

I*C«.  1:12.200.  London,  Hydrogr.  Office,  18G1.  (Nr.  2007.)  2j  a. 
Scotland,   Weat  coaat,   Argyllabire.      Loch  Linnhe,   aouthern  part. 

i  am'  Bedford  18C0.    1  :  24.320.    London,  llydrogr.  Ortire,  1862. 

Oir.  2814  )  3  I. 

Stanford»  iuap  of  entiron»  of  London,  with  guide  for  the  atranger 

ud  riaitOT.  London,  Stanford.  1  a. 


ALLGEMEINES. 

QeogT.  Lohr-  und  Handbücher,  Statistik. 

Alldree,  Dr.  Karl:  Geographie  dra  Welthandels,  mit  geachicbtlicbcn 
EfUuterungen.  1.  Bd.  1.  u.  2.  Lfg.  (Bibliothek  der  geaammten  Han- 
W.»i.»en.chaflen.  30.  u.  39.  Lfg.)  8«,  192  SS.  Stuttgart,  Engtlhorn, 

18«*. 

Vi-  erat«  Uef-rung  de«  Andree'aehen  Werke«  lat  »obr 

«  «jn.  t.,n  allen  Seiten  wird^  rnKeiUnden,  daaa^elne) jirue 


daaa  eine  aelbatatAndlm  AufTaaaunic  rorliege-  Audi  die  twelte  I.leferuni  b««tX- 
tlgt  dieaea  I'rtbeil  und  lelgt,  daaa  hier  der  tlllckllrhe  Veraurh  itemeehl  lat,  die 
BeweirunK  dea  Verkehrs  und  daa  Handelalrtien,  »o  »rat  ca  hierher  gehhrt,  su* 
tamtnrnh^nfrrnii  und  Ul^ralcbülrb  Uber  den  Erdball  darumlellen  und  ein  an- 
«rbauliche«  Bild  ru  entwerfen.  Die  Schilderuni;  der  Karavantn  lauft  noch  hte 
tur  drlttrn  l.ieferunit,  mit  »ebhrr  der  e»te  lUnd  i(e,clili.nen  aelu  »ird.  Der 
Velfu.er  hat  ti.l  t  Iti.a  und  Mlil  e  aaf  .eine  Arbeit  venrendet  (J<*r.  ^ItrJ 
Beer,  Dr.  Ad  :  Allgemeine  ÜeachichU  de*  Welthandels.  2.  Abtheil.  8°, 
528  SS.  Wien.  Branmüller,  1862. 

Beer 'e  Geatblehtr  de»  Welibandela  entstand  au.  dem  Iledthfnlaa,  «einen  Vor- 
IrkKrn  «o  der  Wiener  Handela-Akadetiile  ein  Koniprndium  ru  Grunde  xa  legen, 
und  dl«  er»te,  1hfl»  rraihlenrnr  A  titbell  im  ir,  »elehe  den  Handel  de«  Altrrttinme 
und  Art  Mittelalter»  tiaripraiirlilirh  «.«  knitnrbUK  riailien  Standpunkte  danteilt, 
hielt  tlrV  Mitte  ralaclien  einem  llandt.ii.be  ftir  den  l'ntiriiebt  und  einem  l.eae- 
buch  fllr  «eitere  Knl.e:  bei  Bearbeltunc  der  »«fiten  Alitlieilung  »ber,  weleba 
dl«  Gcchlehl«  de»  Handel»  t.  n  der  tnideekuiiii  Amerika'«  hie  tur  l'ranri'wl- 
aelien  Ke^olutfon  mm  Geireimtand  hat,  «urile  der  Lehrrwer-k  mehr  ana  dem 
Anu-r  getrtrt  und  eine  aiiNfObrllebere,  tieaonder»  aurh  die  WlaaenaehaA  Diehr 
berütkaichrirrende  Behandlung  «ewkbtt.  Da«  Werk  ist  reich  an  literarischen 
NarliwrUen,  mit  «Irl  1-  Irl«*  und  VurlUnitudlum  ausgearbeitet,  bleibt  «ber  Irota 
■eine»  ceitbrlen  Cl>ar«klcr«  durrlmus  l«»h«r  und  anxiehend. 
Eder,  Dr.  W.S  handbuch  der  allgemeinen  Erdkunde,  der  Länder-  und 
Staatenbunde.  Ein  Buch  ftir  da*  Hau«.  2.  u.  3.  lieft  8",  88.321  — 
978.  Darmatadt,  Jobgbuus,  18S1/SI. 

Veher  die  Teiidtnt  diese«  llaftithiielie«  «rnrde  hei  Gelegenheit  de«  ersten 
Hefte»  berichtet  |.,Ge.i(rr.  Mittheil."  1W.1,  8.  121«,  Nr.  fl),  Die  beiden  leulen 
Hrfte  enthalten  d< »  Srliliuw  de»  Abschnitte»  Uber  Amerika  und  die  (Je»«raphie 
ton  Europa,  weUlie  eine  viel  ausfuhrlichere  Behandlung;  erfahren  hat.  al«  die 
der  Ubrlitni  Krdib.  ile.  Oaian  reihen  «Ich  eine  v«r>rl»lehrnde  Tabelle  der  «rieh- 
tlgaten  Münzen,  Vrririchnlaed  der  Verdlt  n»tr  rdt  n  in  den  i  enchiedenen  SUa- 
len,  der  Natlonelfarbcn  und  der  l  U^geii,  feiner  ein  ».>JI*t*iidfise»  »ach-  und 
8»rorn-Re(;i»ier  und  elnls«  Nachlriiire  Uber  Gebiet» eriodrrur>i:rn  und  »latiatl- 
»che  AnKahen.  Da«  Buch  kann  r*ar  nUht  mit  unseren  itrrasrrrn  geographi- 
schen llaiidtiUrhern  «cttelfein,  enipfielilt  »irh  aber  durch  Übersichtliche  Anord- 


nung. Kurse,  croMt'l 
OrientlruuK  lil^r  An» 
h»ltr.Use  irgend  ein«  » 


litis,  r. 


n  Druck 

Bevolk 

n  Nun 


ii rvsl  »ird 


e«»i»a  Vielen  rur  r**eben 
tätige  ireographi«che  Ver- 


Klödert,  (i.  A.  t.:  Handbuch  der  Erdkunde.  Lfg.  33  —  35.  (Schlusa.) 


Berlin,  Weidmann,  1862. 

l)!i*ae*  In  >  i-ih.  ltiiiv.uiiii.ii 
Werk  Ist,  wie  »Ir  mehrfach  i 
•te,  hrste  und  braiirhtarate  a 
Erdhe«clireihunjr.  Dum  e»  *  uti 


3.  Bd.  kompl.  3  Tblr. 
nrrerZeit  tum  KlUekllehen  Ah»chlua»  ttt-hraehte 
erproben  Veranlutaung  hatten,  da»  reichhaltig' 
'j  den  sr.llsiHiidlgen  Handbtichrin  der  neuralen 
Irrthllmem  nicht  frei  ist,  versteht  »Ich  ron  «elb«t, 


«her  der  Vnfaasor  »ird  gewiss  bald  (ielecenheil  haben,  lu  einer  twelleu  Auf- 
lage tiiilhig  gewcirdene  Herl«  htieunren  anruhrlngcn. 

Ritter,  f.:  Allgemeine  Erdkunde.  Vorlesungen  an  der  Cniteraitit  an 
Berlin  gebaltm.  Herausgegeben  ton  H.  A.  Daniel.  8U,  246  SS.  Berlin, 
G.  Kcintcr,  1862.  1|  Thlr. 

Wenn  ea  In  neuerer  Zelt  oft  vorkommt,  da«.  buehh*ndterUche  Spekulation 
au«  dem  N«ch:«s.  berühmter  Schriftsteller  l  nhclrutrndee  ans  I.icht  aleht,  du 
der  Autor  seihst  wohlweislich  Im  Pulte  gel«»sen  hatte  und  dessen  VerücTent- 
llrhung  höchstens  ru  aeiner  Chaiakleiltttk  in  fern  IscItraKen  kann,  ala  c»«uch 
«eine  schwachen  Sellen  beleuchtet,  so  Ist  ein  aolchea  Verfahre»  gewla«  ver- 
werflich; wenn  «her  ein  naehgelaast  ne«  Werk  tu  den  reifste  n  Fruchten  dea 
Veralorbenen  zkhlt,  wenn  ea  ein  n.'tbwendiges  Glied  in  dem  von  ihm  er- 
rtchtcteli  Haue  Ist,  «o  mm  «ich  die  Nachwelt  glücklich  »cbktzrn,  ea  erhalten 
und  allgemein  zug-i  ugileh  gemacht  ru  aebeo.  In  Kitter'a  N'orleaungen  lat  «o 
recht  eigentlich  der  Kern  «einer  Lehr«  enthalten,  hier  entwickelt  er  aelne 
gro«sjurtige  Auffassung  der  vergleichenden  Krdkunde  und  bietet  zugleich  die 
Endresultate,  t  u  denen  der  Ausbau  seiner  Wissenschaft  Ihn  geführt  bat.  Dieae 
Yorlcanngf  n,  welche  bereits  eine  Tollstundige  Reformation  in  der  lleliaiwtluug 
der  Geographie  bewirkt  baten,  werden  auch  fottan  ala  Kundamente  unserer 
Wl««enscli«ft  ihren  «egensreichen  Wnllua«  bewahren  und  wir  können  der  Ver- 
lxrshaniilutiK  »le  namentlich  Herrn  Professor  D»lilel  fllr  Ihre  Herausgabe  nicht 
d»nkUr  genug  «ein.  Auch  hier  »uid«  wie  bei  den  Vorlesungen  über  die  Ge- 
achlchte  der  Erdkunde  (».  „GeogT.  Mitthell."  Inn,  8.«»)  da»  Klttcr'sche  Manu- 
skript mit  akademlsclien  Heften  vergllchin,  aber  von  jeder  Abänderung,  wie 
aie  etwa  neuere  Forschungen  an  die  llaud  gaben,  abgesehen.  Mit  i  reuden 
er»ehrn  wir  aus  dem  Vorwort,  das«  aurh  die  Vorlesungen  Uber  die  Geographie 
Ton  Europa  tetiitTeutlicht  werden  sollen. 
Stein  u.  Hörschclmann:  Handbuch  der  Geographie  und  Statistik.  7.  Aufl. 
Ton  Wappilu«.  2.  Bd.  7.  Lfg.  (Asien.  Osmanisches  Reich  ton  J.  IL 
Brauer,  12  Sgr.);  3.  Bd.  8.  Lfg.  (Dänemark.  Schweden  u.  Norwegen 
ron  C.  F.  Frisch,  iThlr.);  4.  Bd.  6.  Lfg.  (rrenssen  und  die  Deut- 
eeben Mittel-  und  Kleinstaaten  Ton  H.  F.  Brächet!!.  3  Lfg.,  i  Thlr.). 
Lcipaig,  llinricba,  18h2, 

Die  Gerechtigkeit  fordert,  daa  unverkennbar*  raschere  Fottsrbrelten  dieaea 
irster  Zeit  anzuerkennen,  narhdem  der  verdienstvolle  Hernua- 
,  bittere  W.-rt  Uber  die  lange  Verri.gerung  hat  boren  mü..en. 
•  auch  neu«  tüchtige  Kr-It«  fUr  «ein  I  nternehn.en  zu  gewinnen  ver- 
,  zeigt  die  von  Dr.  Irisch  bearbeitete  AUImlimg  über  Skandinavien. 

athematieche  und  phyBikalische  OeoRraphie. 

.  Nouvelles  recherche«  »ur  la  temp.'nttur«  de  l'air  et  »ur  cell«« 
des  couchea  auperiiiielle»  de  la  terrc.  (Comptesrcnduahcbdom.  22.  Dea. 
isr.2,  pp.  8!I7— 901.) 

Hanptergehiiiwe  der  llwjl  und  l*evf  Im  Jardln  de»  Plante«  Angestellten  Bei^i- 
aehtuiigen  lii  er  die  Temperatur  de»  Boden«  und  die  der  Luft  in  verseliiedenen 
Hohen  Uber  der  DWrll.cbr.  Die  letzt. t.n  bestätigen  wieder  die  Zuoslune  der 
Wann«  von  der  KrdcdjertHH  Im  »uf...rt»  bis  zu  einer  s*«l»»cn  «"c">  »l'hl  be- 
stimmten ll-die. 


Werke«  In  i 


Digitized  by  Google 


78 


Literatur. 


Dove,  Prof.  Dr.;  Über  die  Sturmflutlien  an  den  Kutten  der  Nord.« 
und  über  die  Witterung  du  Noterobers  1862.  (Monatsberichte  der 
K.  ['reu«»  Akademie  der  Wi<neiiscbafteo.  So».  I86S.  SS  «3!»— 614.) 

Rrlsplele  der  von  Prof.  Harr  In  seinem  Werke  über  da.  ftesjet«  der  Stürme 
(*,  An«  i  aufgestellten  rwciten  und  dritten  Uaiplfirul  der  I»  Eucpa  hc.l,»ch- 
MM  Stürme. 

Figuier,  L. :  La  tcrrc  aranl  U  daltlfS.  8",  4.15  pp ,  2..  »ae«  ideal«  de 
pavsagi»  de  l'aucicnt  nionde,  dcatincee  p»r  Riou;  310  »ulre»  liijurea 
et '7  carte«  geol..|ri«iaee.  Pari».  Machctle,  18*51  10  fr. 

FiUroy,  Adtuiral:  The  weatb.r  book,  a  mauu-il  of  practieal  tnet-orolngy. 
8",  474  pp.   Lnndon,  Lontrman.  1*02.  14  a. 

Glaisher,  J  :  Scientific  «xpH-riraenta  in  hallnno«.  nne  of  a  course  of 
lecturea  dclitcred  befnre  tlie  Y"iini;  Man'a  Christian  Association,  in 
Bieter  Hall.  8*.  London,  Nisbet,  1862.  3  d. 

Humboldt,  AI.».:  Kosmos.  EatsrurfeinrrphyeieeheiiWeltbeseuresbnnf. 
5.  Bd.  2  Abthctluugen.  8".  Stuttgart,  Cotta,  1802       6  Tblr.  12  Stfr. 

Jahrbuch,  Ilerimer  »■trniioruiarhc*  für  lSb*r>.   Berlin,  Üil.utuler,  IM1. 

3  Tblr. 

Klinkerfue».  W.;  über  die  0-it.ilt  und  Grosse  der  Erle  und  die  «rieb- 
tigsten  geoditisebrn  und  astronomischen  Instrumente.  („Die  Xatur" 
1862,  Nr.  2*.  30.  31.  33,  3«.  38.) 

Allgemein  faasllrhe  Darstellung  der  bei  itowlallwlien  0|>er«ll<inen,  Triangu- 
lationen, Uradinessuignn.  Poalilomjbeatiin.n.in.'eu  u.  s.  «r.  angewendeten  Mc. 
lltndeu  und  ln»trnmeiue,  mit  vielen  Ahhil  luii-ren. 

Lamont:  l?ber  die  aehtij  ahrige  Periode  in  der  Üblichen  Besregnn«;  der 
Magnetnadel  und  di-  Beiiehung  de»  ilrdrnaiinetismus  au  den  Sonnen- 
Hecken.  —  über  das  Vcrhaltniss  d.-r  rnunetischeu  lüt  '0-.iutj-  und 
lnklinalions-St.irungen.  (Sitzungsberichte  der  K..  Barer.  Akademie  der 
Wi»aenscbaften  «u  München,  1802.  II,  lieft  2.  SS.  66-87  ) 

Die  '.«gesetzten  ne  ibaeht  .ingli  »oin  Direktor  Ull-ml  erweisen  wie  «IIa 
früheren  eine  achiijthrlgc  IVilode  In  der  Ork.se  der  tiiirlirben  Hewegm::  der 
Magnctnatel.  »her  da»  merkwürdige  Zn.ainmenrrcfjeii  der  Mulm»  an  I  Minima 
bei  den  inairuertscheii  llewrgun.{en  und  den  S.innendeeken  kann  nach  ihm  nicht 
als  eigentlicher  rsamal  -  Nctits  erkannt  wcrlen,  vielmehr  seien  beide  Erschei- 
nungen wahrscheinlich  -Irichreitig  um  einer  biMieren  fren-he,  vi-llelrbt  einer 
Überall  Im  Weltraum  ■Irkenilen  « lektrUehan  Kraft,  ablitnglg-  —  l>le  1'eher- 
elnstlminang  der  üblichen  Bewegung  der  Magnetnadel  mit  .lern  feesetz*  der 
fttikningen  irebl  iwar  »ehr  «reit  und  «s  bleiben  varhiiltiiisstnisaig  nur  kleine  | 
UMararalsde  übrig,  gleichwohl  offenbart  «leb  In  dle.cn  eine  «4  «»«•  Rejcel- 
massigkeit,  als  data  «In  für  zufaltig  gehalten  wenien  konnten.  L«-n  >nl  nimmt 
deshalb  an,  daji  zwei  verschieden*  Kräfte  bei  den  m«ifneil»eli*ii  ll--».-iuiig«n 
thutlg  »lad. 

Longo,  Prof.  A.:  Dell«  accenaioni  »olcaniche  e  della  ipotesi  del  calor« 
centrale  della  terra.  Memoria  letta  all'  Aecademia  Uioenia  nella  tor- 
nata  del  dl  8.  Maggio  1862.  4°,  148  pp.  CaUnia,  tip.  Oalatnla,  1862. 

Mallet,  ltobert:  Oreat  Seapolitan  earthquake  of  18.17.  The  firat  prin- 
ciplea  of  obacrratinnal  aeiamnlngjr,  aa  dereloped  in  tlie  report  to  UlB 
Boyal  Sueietr  of  London,  of  tbe  expedition  Into  the  interior  of  tlie 
kingdom  of  Saplea,  to  inreatigate  the  circumatancea  of  tlie  great 
earthquake  of  December  18.17.  2  vola.  8"  mit  Karten  und  Illustra- 
tionen. London,  Chapman  &  Hall,  1H63.  03  a. 

Parinet,  Lieat.-col.  U.-M. :  Kerberchea  »ur  le  magnetiamo  terrcatre.  8°, 
1S2  pp.  et  1  pl.  Paria,  Mallet-BacucHer,  1862.  &  fr. 

Poey,  A.:  Table  chrnDcilngitjue  de  quatre  MBtl  cyclonea  ijui  ont  a'-ri 
dan»  lea  lndee  occidenUlea  et  dana  l'oc^an  atlantique  nord  pendant 
nn  intenralle  de  362  ann^e«  (1493 — 1853).  8",  49  pp.  Pari»,  Depot 
do  la  mariue  (Bo»»ange),  1802.  :,ii  ,  . 

Thomson,  Prof.  W. :  Od  the  «ecular  conling  of  tbe  carth.  Mit  1  Tafel. 
(Tr«n»actiona  of  the  Royal  Society  of  Edinburgh,  Vol.XXllI,  Part  I, 
Art.  15.) 

Weltreisen,  Sammelwerke,  Verschiedenes. 
ASnaworth,  W.  F.:    All  round  the  world.    An  illuatrated  record  of 

Toyagca,  travela  and  adrenturca  in  all  parta  of  the  globe.    Vol.  IV. 

London,  Kent.  7J  a. 

Almanach  dor  Öaterrcichiachcn  Krie(r«marine.  2.  Jahrg.  Wien,  Gerold'a 

Sohn,  1862. 

Dieser  ton  l>r.  Krbnnb,  dem  Direktor  der  llrdroEr*pbl«eben  AniUlt  der 
Österreichischen  Mnrine,  liersueKeicebene  Almsnach  enthalt  11.  A.  ein*  gründ- 
liche und  interessante  Ahhandliinir.  de,  C-.ntr.  Admlral  r.  Wllllerstorf  tltwr  den 
Psjuautsiib.  dem  er  während  der  No»  ar»  •  Reise  seine  Aufmerksamkeit  m- 
K««emtet  bat. 

Annuairc  pour  Tan  1863,  publie1  par  le  Bureau  dea  losgitudea.  18", 
407  pp.   Paria,  Mallet- Baihetitr,  1802.  1  fr. 

Ashburlon,  Lord:  Addruaa  to  the  K.  Geogr.  Society  of  London,  deli- 
vered  at  the  annirersary  meeting  on  the  26"'  May,  1862.  (Proceedinga 
of  the  11   Üen?r.  Soc    Vol.  VI,  Nr.  IV,  pp.  127  —  192.) 

IXe  Publlkstlun  der  Präsidenten.  Adresse  bat  dies«  Mal  ausserordentlich  Uns» 


sieb  warten  Im.i  ii,  »lirr  tonn  »clieint  diese  Zeit  weniger  als  In  manchen 
eren  Jahren  rur  Vi-rrnlUtandliiUeRdcrNachrlcliten  Uber  die  grutTsjihlscIi»» 
eilen  des  Jahre*  lnnl  beuuut  ru  haben.  wenlKsten»  will  ea  uns  bediluken. 


ab  sei  die  Adresse  «etiler  re:c'-.'islt; s ,  bcson  ler»  aber  IllcVenbafter  »lei, 
dar  r.irausxexanirenen.     V  optischen  L  indern  x,  R.  sind  Oherksss*  qb* 

Üross-Hrilsnni^n,  Spsuien  und  Rus.lsn  l  IxrUcksicblUt.  Sir  11.  Marrlns.n  hir 
uns  cImio  »etir  verwjhnl  un  I  es  »»II  a  ich  Ueliie.se*»  ";«ta^t  aein,  die  letzt« 
Adresse  «»thall»  nlctit  ri.i|  de»  N  .-.i  .111 1  V  Ttreliichen.  I>ie  »r(t<iellen  B* 
Hebte  ilh-r  die  Kriasrltea  \  Imtrah:  it».  Aufnähst  «n,  dl"  BritUcbe  L*.nje.r»t-i-,. 
aunx  un  I  die  tsjsi«i»r«l. ijtlsrlien  Art»eiien  de»  Ib.srd  »f  TraJe  slnl  aie  icnsr 
Tur'U^hctt,  die  letatsrcn  werden  dies»  V4»l  s  «rar  a'isfilkrlleber  alt  asvtitinlicr. 
abgehandelt,  indem  Adm  ml  r'iur-»y  »irb  tiber  die  eb'n  »u  invre.taneea  «1, 
pra«ti-.cb  11  »ct»i  nU. ..liehen  telsi^ra^Uisehen  Wi:l*r.in^. »«richte  un  I  8tjroidr»%ii 
ausl^.t.  Spanien  l»t  dureti  ein<»n  Hericbt  .»n  |),  k't.  Ciellu,  d*m  hetiihn'ra 
Caef  der  Landes » «rni-*s.qn vdr-üa  r»rtre...n  ;s.  „fl»»irr.  \tltth."  Isdi,  s, 4:1  ; 
über  einige  Ke.^rapulw se  \rUititsn  R|.»!aril«  l-efsirta  wlster  J-.hs  HVM| 
Nutiten.  A  lf  .Visen  ä'ie  ((ebeiid  bringt  ille  Aireise  eine  N'ittx  vom  .HUsJsrsIa 
<f  Huer  »eine  Karl«  v  m  Ader  i»i  l|su  un  I  «In«  kaum  »«was  \t*i  ea:- 
liOiersiclil  der  in  C  tiua  au».-ef  il.rten  R  'i-en  run  Sir  Harry  Kart... 
Wal!  »oll.tnn.luer  isl  A  i.lislit.i  duieli  «Ina  lre.Tilehe  /.  i»arurnen»telluar.  üir 
R.  Murellianu'a  ewrl'ten,  •  Icll  der  A'ischnill  über  Afrika  mil  Fr.  li«l:»n  h». 
kündet  den  leberblick  und  das  Vertrautsein  des  Verfassers  mit  all.«  uf 
dle.eii  Krdliiell  t,ar<'U-1ien  i'i.ncb  insen.  in  dem  letzten,  ^L'nsere  ei;ess% 
Arbeiten"  libersctlriebenen  Abschnitt  greift  A.  G.  Klndlay  auf  mehrers  J«hr< 
. ■  irdck,  um  Jim  iiedeuteu  ten  Auebeil  111  seiaen,  dei  die  Lnnil'Hier  Uener.  0*- 
setlsctiafl  d.ircb  ibre  MiUlieJer,  ihren  Klnrlus«  und  ihre  1'übllkalloBtn  sii  <!ca 
t'ortscbrltt  Jer  lico^iaubl«  l»L 
Avezac,  1>  1t  »iiluti m  dl  deux  paasagea  du  teite  grec  de  Ii  r/o- 
grapbie  de  Ptolemue.  (Bulletin  de  U  Soc.  du  geogr.  de  Paris,  \«t. 
1862,  pp.  293—320.) 

Bei  lielea-euheti  der  IVerichtiaunw  »on  iwcl  Zahlen  ansahen  Im  i  n  4  Kr 
pltel  d«.  1.  It.icuaa,  wie  »le  In  d*n  meisten  A«a(ab*a  ejajr  tl.  liraphl»  de»  Ptn. 
lern »>l»  sich  tliidnn.  it-lit  der  »«le  irte  Verfasser  »ehr  speziell  mj(  die  tirckf 
denen  Ausirahen,  Manussriptc  und  re!ier»el*nns»en  ein. 
Bibliotheca  Keuiraphito-sUlistic»,  hrs^.Ton  W.Muidner.  Januar— Juni 
I8i"i2    'i  ittin^en,  Vandenhoeck  &  Kuprecbt.  7  Sp. 

Burkhardt,  Dr.  0.  Ii  :  Klein«  Mis»ion»-Uibliotbek  oder  Land  und  L"utt, 
Arbeiter  und  Arbeiten,  K  impfe  und  Siene  auf  dem  lieblet-  d'r  cna- 
geliaclieu  Heidcnmiaaion.  4  Bie.  SJ.  Bielefeld,  Velh»*;en  i  Klantj, 
18ii  —  IMI. 

Arclii  lUk'inus  Dr.  Ilurkbardt  in  l>#li:»j»cb  hslte  hei  dieser  rteissiiren,  tnif*n.- 
relclieti  und  tn  liiiamen  Arbeit  j.«n  iCwecx  im  An^e,  ireiitlielten  und  Kreistet 
du  Misslm  da«  gaux«  tiriiawe  tiebiet  der  erau^ellscben  lleiden-ninsra  la 
Amerika,  Alri»a.  Asien  und  Aii»traUeu  rur  auielutullcben  I >ar .te ;i  im  ti 
hriuj-ii.  ihnen  die  Mjlie  de»  Saiuiu»lns  Uni  Or  Inen«  dea  in  fielen  Wirke» 
Z*T»!l"'tt.'n  <u  ersparen.  K«  ist  »jewias  ein  ghVtüfuer  Oe  lanke,  die  <iasehlcira 
und  ;etiii,'en  Zt.Minle  aber  e> an je  Leheil  Mis.i  m»rn  nsrli  den  » er»ctii-.|»ieia 
lililfara  i-iiunliiet  111  stellt  «a  c-lraniter  Welse  and  dich  Ilbur.lcbUlek  Ib 
einem  Werke  v.irinfJbren,  und  »I»  be»..ndere»  Verdienst  hei  d-r  Ausrihmac 
dlc.er  Im-  leitenden  Arbeil  in  um  mm  e.  snerk-nn  11,  d».s  nicht  nur  du  IJe- 
HWnlill  der  Misshnen  und  die  .Schicksale  d«r  Ml'.lnnare  beriickslebnirt  e«r- 
.1.-11.  ...ndern  ha  Ipl.achiich  a-ieti  die  Lebensweise  und  Ki j-nlhUmlie'ikeitet. 
Reiiirion,  politische,  suciala  und  »Irtllrhe  Zustande  der  V.Hker,  umsr  d'aea 
MUai^nen  beslehaii.  lie,s.l-  für  snlche  ethno/mplilsche  8chllderun«en  liefern 
die  aalilrelcbun  Misslonsblaltar  und  stHi»t»t»n Jl<eo  rlrbrlfteti  der  Nissiisin 
ein  fiel  auarelrheuJerea  Material  ala  die  «iicentlkhe  Keijrapbische  Litern« 
und  der  Verfasser,  der  sich  fast  auatcblioubcll  auf  ille.e  lj  teilen  »taut,  k»l 
dasselbe  «ehr  <t<-is«U  au.itel.e  itet.  Da»  uaiire  Werk  rerfallt  In  »ier  Bannt: 
Amerika.  A.l.  11.  Afrika  und  tViaulen,  und  Jeder  dw»elb»n  wieder  In  drei  AS- 
thellnuen,  je  mit  beaonderer  Pa^niruna*  und  selbslstandii;  auaa^aenea.  Dies« 
Abtbell  innen  sind:  t;  Uießsklmna  InOronland  and  Labradar  [«88.);  1)  Dm 
Indianer  in  Nord  -  und  Sud  -  Amerika  I  i**  S)  Die  Se*cr  In  West  InJici 

und  Hil  l- Arne, ika  tUt  Bat)|  4)  Dia  Kasrnr  in  Waat- Afrika  (171  HS,  ;  X  t>e 
Hottentotten,  «et..  !i  lauen  und  KalTern  i*S4  SS  );   fij  Uli  l>»lland  unl  »Ii 
Inseln  tun  O.t-Afrika  (77  8-s.);  7)  Vurdstr-Iadlen  und  die  TUlM-taiiUrf,.  Miai  1 
{*#!>*.) ;  »J  t«)i,.n  und  Hinler  In  lien  (lüjSH.):  »;  China  und  Japan  (SII  e>  . 
|u)  lH,r  Indulte  Archipel.  «.»  San  Iwlcnlnseln  und  Mlkrnnaslen       SS ...  la« 
beiden  letzten  Aliilieilnn^en  über  die  braunen  Insulaner  der  S,,d»ee  und  ui*r 
dl*  I"a|iua-Ksce  sind  nich  nicht  erschienen     Jeder  Abthellan«  Itelit  ein»  Ai(- 
zahlmu  der  benutzten  ».Ier  «diilrer  fllr  weitere  Infomistion  nachzusehen  I'- 
Quellen  und  ein  kurzer  |rcoj;raphi»cher  l.eherbllck  de»  betreffenden  l.»z»i». 
de»  kl'hiV..  der  l'i  ..i.ikte  it.  a,  w.  voran. 
Cortambcrl,  K  :  ParalUl«  de  h  g-ogrjphie  et  de  l'biatoire.    Lu  i 
l'aaacinblee  g.  ncrale  de  gtfojjrapjie  ie  7  avril  1854.  S"1,  10  pp.  I'an», 
Lahure  et  Co.,  1802. 
Oubois,  L.;    Le  pol«  nord  et  fequeUur.     Ktudce  «ur  lea  derairm 
expliiraüon»  du  ulobe.    Le  pöle  nord.    .Meteorologie.    L'Afriijue  In- 
terieur«.   18",  4!>5  pp.   Paria,  Douniol,  1862. 
Duval,  }       Iiisloire  de  IV'inigration  ouropnnne,  »»iatiqno  et  afncain 
au  XIX'  airclr;  aea  cause«,  aea  caractere»  et  aea  effeta.  8".  Pari»  Ibfii. 
EnciclopediS  nationale  dl  Fr.  Predari.    Milan...  tip  Vallardi,  I8S2 

lllesc  KiKicb.paille,  »im  welcher  herells  der  dritte  Theil  erscWeaea  i«t, 
wird  10  Hände  Im  «rössten  nt  mfiimal  darstellen  und  z\"«>  HutzseliaiKe  n 
den  Ten  elnxednickt  einhalten.  Sie  bildet  zugleich  ein  eehr  rrsclie»  i(e> 
eraphischea  Le\lki>n,  da  der  Itedacteur,  der  nelei.rte  Herr  Krcslarl.  ta  JeaZ'.- 
aamnienhrliixen  der  betreffenden  Nachrichten  »ehr  erfahren  ist.  denn  er  ssr 
Ueraizaieeber  der  irressen  Kues  klojitdle,  welche  früher  bat  Pninha  In  Turio  er- 
schien.  Welche  Aufmerksamkeit  der  Erdbeschreibung  angewandt  wird,  kann 
man  »clinn  aus  der  ersten  Lieferung  ersclben.  *l>cr  1  lu»s  As  oder  lleldte-Ass 
In  l.letland  wird  nach  seinem  rrspranSaj  den  ailfic^noininenen  ZaAQ.aea  un.i 
«einem  Llnfalle  In  die  Ostsee  bei  Zsrnlkow  nicht  n  ir  heachrleben,  sondern  auch 
daa  Russische  Welk  fon  Vsei  i«lo)*kl  (M.'skau  |H'/5)  anireeebeii.  wuraiu  *- 1 
die«sfai»i^en  Nachrichten  enrn^mmen  sind.  Von  der  Stadt  Aalen  wird  l.Jn 
reichend  iteiiau  Ijlje.  Einwohnerzahl,  1  le.clilclile  und  die  OewerhUbadfk'l! 
der  Bewohner  anuefulirt,  nebal  den  dlcasfall.iiten  lldlf.,|uellen.  Der  Artllei 
Uber  dea  Hu..  Aar  In  der  Schweis  füllt  eine 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


79 


Aid  oder  Aul  In  Syrien,  dem 
blcKhlihtc  und  unter  itcn  tjuellen 


Geo- 


..bsohl  »ic  nur  4000  Herten  MM')  wegen  Ihrer  geschichtlichen  Bedeutung  aua 
und  dei 


d<r  M  I  redrich  e  dea  Kulubarta 


Gefaugetilie hnmiig  Bayard's  durch 


rrapH»  slitcflthrl.    Der  Stadt  Abbiategroaso  Ist  luehr  als  eine  Spalte  gewidmet 

£ " 

die  Pllll»l>1  (Geheimrelh  .Vc,;;c6aur.) 

FrieMCh,  K. :  Gengraphiache  usd  magnetiefhe  Ht  nbecbtutigcn  in  der 
«cttlicheu  II.  rin.jhh.in-.  angestellt  in  <lrn  Jahren  1859,  1860U.  1861. 
[Sitzungsberichte  der  Akademie  der  Wiasiuachaftcn  iu  Wim.  Mathe- 
wti»rh-mlorw.  Klause,  i.  Abthiil.  Deaember  1861,  SS.  643— 710.) 

>  •Uli  cum  Tliell 
m  «HC 
MltlU.'1 


i  :  •  .1.  <  >■„■   »■•■  ,-U  <:,  !,.r  •!«...,  tiiTrti  Ji  i ■ » ii  1 1 * r ■'  wir,  »  > 

rlr  >M-Amcrika  betreffen,  In  !>.  Hefte  de.  vorigen  Jahrg.  der  „Geogr.  MI 
is.  Ifl.  Ion  r.i.anmienetellicn.  Folgende  Stationen  kommen  nun  hinzu: 
üipuupoo  In  der  Bei  von  K.alakekna 

(Ha«aii)  W  »V  3"N.Br. 
Iisnanianu>Borht, Ina.lIiwavafMarcjaeaaa}   t>'  tt  ,  s    Ä. Br. 

PapeiB  Ml  Otaheftl  17-  31'  54"8.Br.  149«  53'  W.L.T.Gr. 

Ojicalaoe  am  Tillcaca-Sce  (Bolivla).   .  16*  IU',1    S.  Br. 

MuUiMia  iThlle)  STA!)'  «.Br. 

fiacha!  iMadeira)  SS"  i"-  K.Br. 

r-sara  Cruz  ('Icnerfffa)  Ä«*  is',*    N.Br.    16*  10' 

Ort»»«  (Teneriffa)  »VW  N.Br. 

Beceutendere  Abweichungen  von  den  früheren  P.mltinnaangaben  Frlesach'e 
Inden  itch  bei  l  .pallata  (JJ»  J4',t  8.  Br.  und  *»•  5»',0  Wesll.  L.)  und  bei  Sin  ÜM> 
vides  l»'  Westl.  L.). 
Hl'.-..  I»r.H. :  Geechirbte  der  katholiachen  Miiaionen  «eil  Jceu.  Cbrietua 
»uf  die  neurale  Zeil.  2  Bde.  S",  1490  SS.  mit  1  Karte.  Köln, 
LmlloBt  Scbauberg,  18A8— 1861. 

onen  .Ind  auf.  Innigste  mit  der  gengrapbl.chen  Entdeekungsgewlilehle 
in  »lehn  Landern  waren  ea  Missi.  naie,  die  lueral  Natlirlcht  von 
ihien  Bewohnern  gaben,  lu-ch  jetrt  ►Ind  »ff  hantig  ille  Vor- 
lieben Enldrckungarclaenden  und  eben  so  häutig  »erdanken 


vir  ihnen  die  genauer*  Kenntnis 
tliell  der  Volker,  unter  denen  aie  s 
dLnc  and  Ausbreitung  der  Mlsalotirt 
CcscbUMe  der  geogtaphlachen  W'i 
«:11m  wir  hlern.it  auf  da*  ...  I.> 
witr  Wen*  t,.«iiltig*Ml*  Handbucl 


,1,. 


Sptachen,  Sitten  un.l  Eigentlilimllch- 
nieder  lassen.  Die.  <Jeielucl.Ce  der  Grün- 
l.N-t  dab.r  einen  wesentlichen  'I  bell  der 
ischefl  und  aua  diesem  Gi  vlchttpunkt 
r,  den  umfangreichrn  Stoff  in  geord- 
ifmt-rk»Mti  gemacht  haben.  obwohl  ei 
kfinf  speziellere  Itbcksicht  auf  geographische  Entdeck  ..ngen  nimmt  und  ungleich 
irm  ttm  eraahnlen  Werk  Hr.  hurkliardi'»  Ober  di*  •vartgetU.i.-tirii  M^ulonen 
iif  Z^aunile.  Relici-  naformen  u.  a.  w.  der  Vhikerschallen  kauiu  brrühri.  Der  trat« 
Il<ll  behandelt  In  rein  ebri.n<.|..^l»eher  l'olj:*  dl»  Goihirhn  der  kaibullaehen 
Mi«>«tien  bia  tu  Ende  de«  15.  Jahrhunderta,  im  i«eiten,  die  neuere  Zeit  um- 
iioenden  ond  au»  r«.  l  Bonden  beaiebendi  n  'I  beil  »lr.l  der  8i<  fl  na<  hdeu  «Intel- 
st*  Erdlbellen  und  Landern  Kelxennt:  pruleatantiache  Lander  Europa'. ;  Türkei, 
Griechenland  und  Per»len  :  lleibcrel,  Aeitjplen  und  Abe»»lnlen  ;  die  heldnlaehen 
Ui.4.r  Afrik«'»;  Vorder  -  Indien ;  Malakka,  Imliarhcr  Archipel  und  Japan; 
Haler  Indien;  China:  'llbet,  Mongolei,  Maniiaeliurel  und  Korea.  Die  Abachnitta 
Uber  II*  kath-.llailie  Mia.l.  natliAiIgkeit  in  Au.Irallen,  l'ulytinien  und  Amerika 
rlrl^v  hiernach  noch  in  Auaaicht  Daa  Werk  iat  zum  Beaten  einer  btifiune; 
im  kathollarhen  Krankeiibau»  in  Berlin  lierau.Kntel»'n,  aelu  Vfrfa»*er  iat 
Arrt  de«  Joaephiniachen  Inatituta  In  Aachen  und  aeit  vielen  Jahren  I 
le.  Xaverlna-MUilon»- Vereine  fllr  dl«  EredtiVr«*«  Köln. 


:  (Entcr)  de«  Verelni  Ton  Freundro  der  Erdkunde  tu  Leip- 
1*61.  8 ".  80  SS  mit  I  Karte.  Leipiig,  Hinrieb»,  18C!.  j  Thlr. 
K  ,Geo(jr.  Mltthrll."  l"fi»,  S.  4*3,  Daa  Heft  enthalt  ein.  r.  l  eherhllck  der 
Mirterfxen  Thatipkelt  dea  Vereins,  aua  dem  «Ir  hervorheben,  daaa  derselbe  im 
Juni  mit  bereit«  Mitglieder  zahlte  und  .11«  von  Ihm  geurlin.lcte  <  arl-ltltter- 
fcifuiet*  ein  Vermöe;en  von  54u  Thaler  beansa,  ferner  die  Statuten,  den  Kaaee- 
Briitbl,  daa  Mitglieder  -  Veraelchnla» ,  den  Kataloa;  der  Karten  -  nnd  BUchcr- 
MsuuJuntt.  den  eraten  Aufruf  zu  Beitragen  fiir  die  Leipziger  C'arl-Rittfr- Stirtunic 
'it>i  vier  geo^raphiethe  Aufaatze,  die  «ir  unter  den  betreffenden  Autheilunfreo 
anierer  Literatur  -  Berichte  beaprechen  ,  nämlich  1)  Die  Deutsche  Expedition 
l  ir  Aufhellung  der  frichickaalc  Dr.  Eduald  Vr  gel'a  und  die  I  orachungen  der 
DestMhen  In  Afrika  In  Inner  Zeil,  von  Dr.  II.  Lange,  mit  I  Kärtchen;  %\  Noll« 
-i"f  llrrrn  v.  Beurmnnn'a  crate  Ortabeatimnuing ,  von  I'rof.  Dr.  C.  Bruhna; 
3  lin.Se  kurre  Mlttheilungen  nber  raumliche  VerlwIinGvc  der  Slldprovinzen 
'  ii  hra-USen,  bevmdcra  der  l'r^vini  Klo  Grande  du  Sul,  von  Obcrliuutenant 
W.  Vbi.il«:  X)  Der  Kellla.be  Volkaatatuin,  vun  Dr.  H.  Il.ande«. 
Jomard:  Clattsiticalion  rtiithndiqiic  dea  prodait«  de  l'iDilu«(ne  extni- 
•iro|i*>BD«  oa  nbji't»  prorenant  de«  rojage»  lointaint,  taivie  da 
fm  Je  la  (UsMlu-ati.iu  d'une  collection  etliiin|rrapbii)ue  compUte. 
Irmment  tu  1  la  Scniet«.  dVthnngraphir.  le  IV  «vril  186»  8n,  SU  pp. 
Litnit  en  partie  de  la  Keeue  Orientale  et  americainc.)  Paria, 
On'Umel,  186X. 

Journal  de  la  Sneitit*  de  Statiatique  de  Paria.  Public  aoua  la  dirertion 
de  MM.  M  Chevalier,  V.  Koucher,  Villcrme,  Wolowky,  H.  Paaar, 
L  de  Lavergnc,    de  Fubtrnette,    La  Hire  et  A.  Legnjt.     'S'  annt-e. 
1»??.  N<>.  1 — 8.    Taria  &  Strn««b.«urg,  Berner-Lcrrault. 

W«,n  ich  die  allgemeine  Aufiaerkaamkeit  auf  dl«  aeit  Juli  1*60  erirbefnend« 
Nioatuchrift  der  e.tatUti*ctien      ,rlK.  liaft  v..n  l'arlv  lenke  nt.d  dem  fraglichen 
r- .  ■  .v    ..-i.    \  >i».rcit  tiu-  in  1 i:-..  .....-(Ii..,  ^.    ceichieht  dk*a  i  ir- 

iJi.-ii.-h  aua  dem  flruutle,  «.ii  darin  I  rasren  t>rliandett  «erden,  welcha  ftera.le 
für  die  lieutarhe  Wi»»en»chaft  vom  eingreifend.!*»  Inten  h.»  aind.  Die  »ri.aa«*« 
lUnner  1  rankreicha,  ao  Hn  Hniidln,  lapajrl.  Kerttllon,  Villerme  n.  a.  «.,  leihen 
ttt  /..h.cl.rlft  ihre  Kräfte  und  vernffeul  liehen  daaelbaC  Ihre  au«|tezelclm*t.ren 
I  .rvehunga  Eigebniaie.  —  Im  Nachfolgenden  «erde  ich  eine  kurze  l'eberaicht 
4er  «iehrlgaten  Artikel,  welche  in  den  eraten  acht  Hellen  dlc.ca  Jalugaiigea 
c-:l.t*ii  aiml,  geh.  n.  —  An  der  Spitze  einer  jeden  L  eferuog  ateh.-n  die  81- 
^-uieaLeelrht«  der  Geaell.clM.fl.  Me  gehen  eben  an  aehr  von  dt-m  wlaaen- 
■rtattllcrien  Geiste  and  8treben  der  Mitglieder  Zeuamiaa,  «le  aie  doich  gründ- 
et-; Aaaly.e  der  mannlglacluten  Objelto  der  Statistik  ungemeUi  anregen  uud 


—  Im  Januar-Hefte  faden  »Ir  eine  Arbeit  ron  Boudln  1 
klimatiairunK  der  Eun  paer  in  den  hrtaaen  lindern.  Bcudin  (der  in  u_ 
liehen  Europäischen  Sprachen  besser  bewandert  ist  ala  mancher  unaerer  DcaC- 
aebeu  hpraclikundigenl  bat  gerade  Uber  die  Kllroatologie  und  medizinlach« 
»tatlsuk  die  unifangreirhateti  l  ntcraiiehiingeti  gemacht  und  ea  hat  aeln  l'rtheil 
fiir  die  Lehre  v on  der  Akkllmattaatii.n  die  groeatc  IU iteiitung.  Seine  im  Marx> 
und  Aprtl  llelte  der  Zcltsrlulfl  enthaltene  Arbeit,  „Statiatiache  Studien  Uber  dla 
Gefahren  der  Vctbindungcn  -jntvr  Blutaver« axulten  beim  Met. schon"  u.  a.  w.  ist 
fUr  die  Ethnographie  eben  ao  b-edct.lungsvoll  wie  #Tir  die  llygieine  und  Sta- 
tistik. Lego.t  biingt  in  Na.  1  t-nd  H  eine  Analyse  der  «lilliachafllicben  Ge- 
aamnitla^e  LnglaioU  Im  Jahre  1M.I  und  Im  rw.iteh  Hefte  die  Ergebnlaae  dar 
Iii  dam-ellten  Jahre  in  rrankteirh  veranstalteten  Volkszählung ;  in  der  Müra- 
und  April  Nummer  einen  intereaaanten  Aufsatz  nber  .11*  Statistik  der  üeacha/* 
tlgung.  n  In  Europa;  Im  Mai- Hafte  Betrachtungen  über  die  Thailgkrit  der  be- 
deutendsten von  den  heutigen  Statistikern,  in  Nu.  6.1.7  aber  die  W'ahlstaiiitik 
in  England  und  Krank  reich,  s..  «le  ein«  statistische  und  gcschkblllche  ZiMats- 
menfaMiing  des  Deutschen  Zollvereins,  In  No.  h  .lall. tisch*  Bemerkungen  über 
die  on.-nili.be  Gcsuiidbeltsptleg»  In  l'aMa  und  London.  -  Wir  kennen  daa 
Pariser  Journal  de  Sutistiuuc  allen  Leaern  auf  daa  Beat«  empfehlen.  Die  Ana- 
etaiiung  Ist  tr.flll.h  und  der  I'teU  maasig.  (Dr.  tduard  Heid.) 

Cortet,  Ür.:    Notice  »ur  Charlea  Ritter, 

Beriin.  8n,  18  pp.  Lyon,  Vingtrinicr,  1862. 
Mthn,  br.  C.  A  V..  Etymologische  L'nterauchungen  Ober  geographiache 

Kamen.  4.  Lfg.  Berlin,  Dümmler,  1862.  4  Tbir. 

Inhalt:  Madrid,  Koslock,  Cbimbora/o,  Ccrdilleraa  de  loa  Andea.  —  Die  fr«- 
beim  Lieferungen  enthielten :  Einleitung;  Bedeutung  dea  Ktuaauaineua Spree; 
über  die  Bedeutung  de«  Nauirns  der  sudle  Berlin  und  Ciiln ;  Uber  den  L'r- 
aprung  und  die  Bedeutung  dea  Namens  l'retisaen;  Havel,  Elbe,  Tiber.  Rhein, 
hraun.chselg,  die  Oker  und  der  Klint,  der  Brucken;  Paris  und  Lutetia  Parl- 
atarnm,  Weichsel,  Hamburg. 

Mehren,  A.-K  :   ij  ..arieme  extrait  de  la  coanograpbie  de  Dimkaqni. 
(Nouvellra  Annalea  dea  Yoyagce,  Oktober  1862.  pp.  6—  21.) 

L'ebcr  die  von  Prof.  Mehren  in  Kopenhagen  ubersetzte  Erdbeschreibung  dea 
8<-|i*Ri.'-.d-dlli  MohainDird  aus  Damaskus,  eines  Zeitgenossen  dea  berfihmtetl 
Arabischen  Geographen  Abulfeda,  a.  ^Nouvellea  Annalea  dea  Vojagea*  latio, 
I.  f.  tU,  Hier  «ird  der  dritte  Abschnitt  dea  dritten,  von  den  l'llisaen  handeln- 
den Kapitels  mltgetbeilt,  ala  l  ortaeUung  dea  im  Oktoberbeft  lbtSI  enthaltenen 


de  geographie  a 


Memoire»  et  Bulletin  de  la  Sortelc  de  Geographie  de  Genere.  T.  II. 
1861.  8",  337  pp.  mit  2  Karten;  T.  111,  1.  Ltg.  1862.  8",  2S6  pp. 
mit  2  Karten.  Genf.  H.  Georg. 

Dia  vier  Abhandlungen  dea  1  Bandea  M  »i«  dl 


dneter  K«la|..K  der  Geseltoeliaftsbibliolhck  hinzugekommen,  der 
ch  der  Orthographie  der  Name»  und  besonder«  der  Einordnung 
en  Werke  In  die  betreffenden  Abtheilungen   vielfacher  Berich- 


Namen  der  Verfasser  »i«  ihre  zum  Tliell  bedeutenden  Arbeilen  i 

tangeil  Journal  alle  Elite,  euch  Iat  die  Beigabe  guter  Karten  rühmend  i 
ennen.  Irl«  Abtbeilung  „Bulletin"  enthalt  ausser  den  Sitzungsberichten  i 
fllhrllcbe  Besprechungen  vieler  gcographlacher  Arbeiten,  Auszüge  aua  geogra- 
phischen Zeitschriften  und  eine  Anzahl  Miscelletl  und  Korrespondenzen,  unter 
denen  die  «k-htlgereit  sind:  elno  Abhandlung  Uber  die  gegenwärtigen  Verhalt- 
niaae  von  8.<nora  nach  Francisco  Velaacn's  Werk  von  E.  Breton :  meteorolugl- 
■ch*  Beobaehlungen  In  Labrador  von  den  dortigen  Missionaren  angestellt; 
zwei  Artikel  Uber  die  Nord- Amerikanischen Trlegtaphenlluicn  nach  dem  (Iroaaeu 

'  w!T''  BiblTo'grTphlwbe.  rera1rcbnUan aller  im  Jabre  1860  in 
Kusaland  eraebienenen  Werke  und  Schriften  Uber  Geographie,  Ethno- 
graphie und  Statistik  (1691  Stflek).  2.  Jahrg.  8",  171  SS.  St.Petera- 
burg  1862.  (In  Iluaeiacber  Sprache  )  2  Thlr. 

Mittheitungen  der  K.  K.  Geographiaehen  Geaellachaft  tu  Wien.  V.Jahrg. 
1861.  RedigirtronKraniFoetUrle,  K.  K.  Bergrath  u.  a.  w.  8°,  437  SS. 
mit  1  Karte.    Wien,  Draumillter,  1861.  8  fl. 

Zu  der  ersten  Abtbeilung,  welche  dl«  Htatuten,  die  Geschäftsordnung  und  daa 
MHgllederverz.lchi.liu.  enthalt,  tat  die«  Mal  ein  KW  Selten  »larker,  nach  den 
Landern  geordneter 
aber  hinsichtlich  < 
der  aufgeführte  _ 

tlgung.  n  bedarf.  Die  zweile  Abtbeilung  besteht  aus  13  Aufsätzen,  wiederum 
grüsatentheiLs  auf  vaterländische  t.eographle  bezüglich.  So  dankenswert!)  und 
zum  Thoil  bedeutend  diese  Arbeiten  sind,  die  «Ir  unter  den  betreffenden  Ab- 
schnitten unserer  Literatur-Berichte  einzeln  erwähnt  haben  („Geogr.  Mltthell." 

So3,  31. 1 ;  1 SK?  S.  74,  "A'1,  ao  mbaaen  wir  doch  wle- 
ch.-n,  die  Gesellschaft  möge  auf  eine  reichere 
.ein,  was  hei  Huer  günstigen  l'innnzlage  gewiss 
Dicaa  sowohl  «le  eine  eorgfnlilgere  Korrektur 
lyruckfehlern  am  Schluaa  atehl  durchaua  in 
keinem  Vcrhaltniss  zu  der  L'nmaaae  der  in  dem  Hände  vorkommenden,  die 
manche  Seiten  namenlllch  in  den  Sitzungsberichten  fast  ungenießbar  machen  — 
w  Uro«  den  Werth  dieses  Journals,  das  zu  deii_  braten  zihlt,  noch  wesentlich 
erhoben 

bell, -I  I 

die  wichtigeren 

und  ausserhalb  Oesterreich  zuaamincn»t.  llt.  l'nter  den  zahlreichen  NotUen  und 
Auszügen  aus  den  gehaltenen  Vortragen  heben  wir  hermr:  Prof. Simoiiy  Uber 
Temperatur» rrhaltnlaae  von  Wien  (SS.  3:1  u. Stil;  Stur  hher  fijiek'a  geologische 
Karte  der  l'tngehui.geti  Wien'.  [S.  3HJ  :  Dr.  Sdiauh  llln-r  die  periodische  «Juelltl 
bei  Straczeiia  1^.44};  Prof.  Kinn  über  Mianl'a  Evp.-dition  nach  den  Nilquellen 
(S.  Wl) ;  Hauptmann  Giiggei.h.-rger  hher  v,  Haara  allgemeines  Gesetz  der  Ge- 
staltung der  r  liiaahetten  (S,  .'>!*'';  ein  Brief  Ereih.  Kichth»feife  aua  Yeddo 
vom  n.  De/hr.  Ins'  IS.  lü,:  Ziegler'»  Bericht  Uber  die  geographischen  Arhei- 
ten  In  der  Schweiz  In  den  Jahren  IMio  und  lüöl  (SS.  M—  7;i) ;  EelJzeugtneister 
v.  Hauaiab  über  «ein«  HohenachichleB-Kaiten  der  nordCstllchen  Alpen  und  der 
Insel  SiciUen  (8.  »41;  Dr.  Hcker  Uber  die  Sekte  der  Llppowan«  la  der  Btike- 
wina  (S.  '.'DJ  und  Uber  die  Armenier  daaelbet  (S.  »H 


U 


Ibt'.l  B.  HV( 
derholl  den  Wunsch  eilaapr 
Beigabo  von  Karten  bedacht 
nicht  schwer  fallen  wurde. 

siuzige  Verzeichnis!  v* 


.1*  neu  »v.-rtli  .llesea  Journals,  aas  zu  neu   in-»ic  nutu  ...muiiu 

ihen.  Die  Sitzungsberichte  beginnen  mit  Freib-rr  v.  Illelzlnger'a  Jahrea- 
d.t  In  der  Versammlung  vom  13.  November  IwKt,  der  in  gedrängter  Kurz« 
wichtigeren  Bereicherungen  der  Geographie  wahrend  de»  Jahre.   IM*  la 


Digitized  by  Google  | 


80 


Literatur. 


Novara,  Heise  der  Osterr.  Fregatte  um  die  Erde.  Nautiach- 

phTsikaliecher  Thtil.  1.  Abth.  Geographische  Ortsbestimmungen  und 
Flüthbrobachtungen  4°,  49  SS  mit  3  Kurskärtchen  und  7  Htbogr. 
Plänen.  Wim.  Gerold.  1*62.  3  fl.  15  kr. 

Nachdem  »ir  die  „Mlttlieiluiigeti  der  Hydrographischen  Anat.lt  der  K.  K. 
Marine"  begri!«*!  I«.  »Ocogi.  Mltthcll."  1  **'<t,  s.  4*3 1,  al»  Jei.ii  »r.t».  lieft  «11c 
»er  für  die  Kartographie  wlditig-le  Thell  de»  Kol  ars  -  Welke»  erschienen  Ist, 
ntld  die-  ll»upld»len  All»  Ihm  Huf  S.  7;  diese»  Hefte»  *ii>afntnengc«tcl|l  haben, 
bleibt  uri»  nur  noch  ru  erwähnen.  «I»**  die  hier  p  ihlicirtcn  l'liithheobachluniren 
von  Andre»»  flraf  Borctli  »nf  ilen  lux  In  St.  Paul, 
ge«tellt  wurdet)  und 


n»bin< 

Kr.  I  Irr 


irelli  »iil  den  Inseln  St.  I' 
das.  die  bcigcgi-hritrn  K« 
St.  Paul  und  den  Nikobaren  in 
el  8t.  Poll,  I  :  IU  I««,  mit  /»et  Ansicht! 


Karnlkob.r 
le«  die  Oealerre 
folgenden  lllatd 
o:  Nr.  i  I  Jenen 


kobaren,  l:loiu»W:    Nr.  3  Buchl  i»n  Saoui  auf  Karuikabar,  I 
Komlos-{  Arrowjllueht  auf  Karnikobar,  I:  ll.no»:  Nr.  S  |nt«l 
l:*ä.t»«J;   Nr.  r.  N»»itr»i'rl  H*fVn,  I  :  Um  i»aj ;  Nr.  7  St.  fienrga- K 
Zeichnung  und  Lithographie  dieser  KartcnhUrtcr  verdienen  »lle 


»bitl  »n* 

■  Auf- 
Hallen : 
Ser  KI- 
Nr.  I 


iff, 


.  1 
■;rki 


Rosny.  Leon  de:  Kerue  Orientale  et  nmrrieaine,  pablir>«  sous  les  ao- 
spicea  de  la  Societe  d'ctbnngraphie.  8',  41Ö  pp  et  6  pl.  Pari»,  Cbal- 
lamel,  1862.  lt\  fr. 

Saint •  Martin,  Vitien  de:   L'unnce  grographiiiue,  1862,  2*  semt->tre. 

(Le  Tour  du  Mnrjde  VI,  Xr.  Ii«,  pp.  «HU— 116.) 

Ilcy  Verfasser  fllhrl  hier  aberlusl»  am  Schhaa»  des  Semea'.era  In  gedrängter 

Klirre  und  Am  «»hl  wichtigere  gcoaraphUrhe  E\[h.|1iI  n  und  Publikationen 

der  neuesten  Zelt  *  ur.  Er  beginnt  mit  Speke'a  Keiie,  [»eilt  >l»nn  zu  der  Ileut- 
aihen  Expedition  nach,  dem  Sudan  und  »u  l»r.  U» liijslone'«  Erfrischung  de« 
Schlre,  Schirw«  tinil  Niasa»  Bl.crt  etwlihnt  einlire  Amerikanische  U.Leu  nnd 
Sfluineti,  n»menUlrb  die  »  rnnz...:«h  llo.l.iull.eli.-  Kipe.llil.ni  auf  dein  Manml, 
ferner  die  Hel.e  i.iti  M.  de  Vogne  und  Waiblingen  nach  S»f»>i  und  In  den 
H»nr«n,  ein  Projekt  de«  CofoneKtinntaghain,  da»  liincrar  de»  ('hlnssen  HUiuen- 
thsang  in  Indien  (?.  Jahrhundert)  in  vcrfolgon.  die  Arbelten  der  Engländer  in 
Afghanistan  und  Wen  Tibet,  da»  SchUgiiitvcil'sebc  Werk  und  lt  Knddea 
KeUen  im  lt  la-lachru  Asl-U-  Eine  LI .gr.phl»,  lie  Null»  Uber  J..in»rd  mit  de»»en 
Portrait  bildet  den  Sehlu...  llle  übrigen  Illustrationen  sind  den  Werken  Ton 
Sehl»giiilwrlt  und  fl.  Hndile  entnommen  und  mm  Thelt  In  vor/llgliiheni  Hnl*- 
»rhnltt  u.rhgeblldet.  Wie  die  Redaktion  meldet,  bcsb»lrhligt  Herr  V.  de  Salnt- 
Martln,  alljährlich  im  Januar  »inen  ausführlichen  lletlclit  über  die  l'orl»cbrltle 
der  Geographie  In  einem  bekundeten  Hand«  ttnier  dein  Titel  „Annce  gitofrrs» 
pht|iic"  brrausxugcbfii.  und  er  wird  damit  schon  in  dle»em  Jahr«  beginnen. 

Sautrez,  E. :  Ktude  »ur  la  lei  ture  de«  carte»  tnpogntph.  et  gewfrraph., 
indiiiuant  la  signilicctinn  do»  trinte«  et  des  ligata  cmveutinniiell 
emplnje»  dann  les  »ervicea  publica  puur  lea  carte»  de»» im',-»  et  gra- 
Tie».  i",  64  pp   et  3S  pl.  Paria.  50  fr. 

Thaulow.  0.1  Ein  Ke»t  der  Deutlichen  Flotte  auf  einer  Reise  um  die 
Erde.  l.Thl.  8°,  118  SS.  Hamburg.  Pertbrs-BeaseriVr  Mauke.  18Sgr. 

Ille  *ell»n,l  lleuU.hr  Se^eirre.-»tte  „Ueiil.,  Iii»«.!-  minie  v.ni  dem  Hutten. 
Auktiniatur  ll.niiihal  l  l.eber  dem  llreiu»r  KeblrTakauitikn  Laim  flir  einen  Sputt- 
ptel»  »um^chlacen  uml  (rinn  linier  denen  K.,nim»ndo  im  llerlwl  IlC.ä  um  daa 
K»p  nach  |I«J»rU  und  llollgkiing.  Na.li.leiu  «ie  eine  l  »lirt  n«cb  Makaaaar 
penuuht  und  narb  llcnekoni;  zuruckicekrhrt  war,  wurde  »le  d.irt  um  einem 
Chinesen  filr  ül..V«i  l»i>ll»r»  trekauft  Im  Trivekenduek  van  Wbampna  bei  l'anton 
Totl»t»ndi|£  «uaßebeaaert  briichte  nie  |tv%4  ra«l  t'bine»en  naeb  S«u  l'raneiaco 
und  kam  ti»eb  der  ICileäkebr  naeb  II«n^*kon|r  In  den  He.llr,  de»  di.rtii.'en  Iiiini. 
»eben  K.ni»iila.  S.i  weil  «ar  Knullan  Tb»«ili»w  dem  Scbitf  ala  erater  Offl/,|er 
tre.l   J.  hi'.i-S.  ;i .    nAfliti'III    efc    nher    llillisrliefl  1!  r  .  n !  1, 11  Ii  , .[ .].  u ,    rrl)..]t  ea 

einen  EtiKlU.lien  K»t.E-tiiu  und  fuhr  unter  »einem  urspriiüicH.heii  Namen  „Alfred" 
mit  Auswanderern  rwlirhen  l'hin»  und  Auatralien,  wahrend  Tliauluw  daa  Korn- 
tu«nd<i  der  Bremer  Iii;«»'  ..fireta"  llbentatim.  Auf  die.er  icinir  er  lvi.S  naeh 
Seh»litfh»i  und  im  April  naeb  Jnpan,  eine  Krlae,  lllier  die  U'knniitlii  li  »ueb  der 
8apere«rir<i  der  „flret»",  I  r.  Anif.  l.llhdiirf,  ein  »orielienile»  Ilnch  i.-e»chrlcl>eB 
hat  („Ailil  Monate  In  Japau".  Bremen  l".".7:.  Iii«  apnlere  Helae  der  „lireU" 
Uli  dem  Amur,  dem  Ochublklichen  Meer,  d.r  We.tkll.1e  Voll  Amerika  u.  ».  »r. 
erde«  wir  lieffenlllch  bald  In  dem  i-elten  Tliell  die.e.  an.prucl..!.«.  n.  »her 


„AuaLud"  lf«iSt 


frlaeh  und  unterhaltend  ee«clirlet>en?n  uml  aelir  I 
»cbrleb.ii  tndeii.    Einen  Au»ije  au»  dem  .raten  lbeil  «.  in 
Nr.  S«,  SS.  1»»>— Diu 

Wagner,  Rudolph.  Cber  die  JlegTÖndung  einer  Ternletchenden  und  hi- 
atoriachen  Anthropologie  durcli  uinfassemiere  llilfsmittel,  mit  beson- 
derer Kürk*ir)it  uuf  mitteleuropäische  Völker  -  Verhältnisse.  (Nach- 
richten Ton  der  Kgl.  Ucaellschnft  der  Wi.seii».  haften  iu  Döttingen, 
24.  Ile*br  1862,  SS.  7>i7— 588  ) 

Bei  der  Veraanimloni;  v«.n  Anthropologen  im  Herhat  1M11  zu  flortinjren  (s, 
^BerUbt  über  die  Zuaatnmenkonii  elnitfer  Anlliri>|Mibiir.ii  im  Seplember  lal'.l 
In  «idilniten,  eratmiet  um  K.  E,  v,  |l»er  und  II.  W»fi..r.  Eeipzl»  1«"',|")  wurde 
be»chl..»aen,  eine  arriMarre  VeraammlunK  Im  Herbat  1«IW  an  demselben  Orte 
abauhadlen.    Ala  Vorbeieliunt  flir  dleae  Veraainrahina;  »leih  der  berllbmt»  Ph.v- 


»li/uliallen.  AI.  \  ..rbeieitnn«  Itil  dleae  Versainmlunic  »leih  der  berühmte  Phj- 
»lolon  R.  Wairner  in  dem  .dilire«  Vortrage  ein  l'ri>iri«innj  auf.  weist  beson- 
der» »uf  den  Nulren  hin,  diu  die  A.iMellnni:  einer  gruasen  Suite  v..n  Kaaseii. 
Schädeln  am  Orte  der  Zua.nmi.iikunft  leisten  würde,  und  knüpft  dar.n  »elir 
anregende  und  lehrreiche  Beuierkuimeu  über  anlliwpologiacn*  l  ntemuebungen 


Welthandel,  Di«  Gasrürae.  dia  narkotischen  und  einig»  eiotisch»  Gr- 

nuaiinittel  im   —  und  auf  dar  Londoner  Ausstellung.  („Aailui" 

1862,  Nr.  44,  SS.  1039—1042,  Nr.  45,  SS.  1068— 11171  ) 

Kehr  Intereaunl«  »t»tlttl»che  Zusainnien.teiliitigen  Uber  die  Prodakft-»  »»( 
die  merkanUliscbe  Wichtigkeit  von  Zimmet,  <"asalenrin.tr,  Muskat,  Qewtlrian. 
kam,  Pfeifer,  Cavenne  Pferfer,  Senf,  Vanille,  llmrnt,  Ingwer,  Ciirc-jan,  ratlgui. 

"  Kaffee,  Cacao,  Tapiaca,  Arrowroot  und  einiger  unterm  m. 

Hioll  nach  dem  Bericht  de»  Herrn  Aubrv  I.  c'^u, 
Jury  In  f  - 


ten,  nener,  i  ayent 
wunel,  Thee,  C>e», 

M^l'eds*d«Ur"imz 


Mi- 


;    Nr.  41  l.ehcralehl  der  Eur op  il.rStn  Stu. 
|  1'eber.iebt  der  Üeuucben  llundrsataaln, : 
Schweden  und  Norwegen;    Nr.  *>  Britucb. 
igal;  Nr.  rj  lullen;  Kr.  «i  Europ.  Tarkai. 


!Atlant«n,  Weltk.vrten,  aioben. 

Atlas  geogrilico  de  la»  einen  parte«  dal  mundo.  Pol.    17  Karten. 

drid,  Gaspar  y  Roig,  1862. 
Chatclain,  A  .   Carte   des   vi  .je«  de   comraunication  etsblies  dau  le 

monde  entier  au  moren  da  la  rapeur  et  da  i'electrictte,  avec  igii). 

cation  des  postea  consulaires  dt  Prance  sur  1c  globe,  dresse«  d'spr-i 

les  dneuments  nfliciels  les  plus  recents.   4  Bl    Paris,  Lame,  Mit. 
Church  Missionarv  Atlas  (The).  3'  edition.  London,  Seele«.  18t2.ii, 
Ewald'»  Hand-Atlas  in  80  Karten.  Supplementheftc  1—7.  ' 

Jonghaus  je  Venator,  1861. 

Diene  Supplc mentuefle  enthalten  neue 

der  ersten  AllagalM*:    Nr.  Ii   fleogn.ivtlaebe  I 

und  dem  Alpengebiet,  bearbeitet  von  K.  Lud»  Ig;    Nr.  2.«   Üebirjra-  und  Tllf- 

lander  Kttmpa's;    Nr.  St  fleblrgs -  und  Tiefländer  von  Deutschland;  Sr.  ü 

Meer-  und  Stromgebiete  Europa'«;    Nr.  41  L'ebvraielil  Oer  Europ-iisi 

ten;   Nr.  47  Oe«terreich;    Nr.  .V)  " 

Nr.  .'iö  Krank  reieli ;   Nr.  Ts«  u.  tei 

Inaein  ;  Nr.  iS  Spanien  und  Portugal ; 

Griechenland  und  Ionische  Iu»elu. 
Hand -Atlas  der  Erdo  und  des  llimraels.    Neu  red.  Auag.  ScUui. 

Weimar,  Ueogr.  Institut,  1862.  Komplet  21  Thlr. 

Hand -Atlas  der  Erde  und  des  Himmels.    Neu  red.  Volks- Ausgab«, 

48.— 5«.  Lfg.  (Schiusa.)  Weimar,  Landes-Induatrie-C'omptnir.  i«S{t., 

komplet  Ii  TUr. 

Johnaton's   eommercial  chart  of  the  world  on  Mercstor»  projecUca 
from  the  latest  and  b«st  authorities.    ConUibing  the  po.iimr. 
erery  place  of  eommercial  importance.  shosring  the  prinripal  curreiU 
of  the  ocuan  with  their  directum  »nd  rat«  of  progresa     With  an  ro- 
larged  map  of  Central-Eurnp«  etc.   Edinburgh  1S62.       4  Pfd.Sterl. 

Meyer'»  Hand -Atlas  der  neuesten  Erdbeschreibung.  Neue  Ausgibt. 
13. — 15.  Lfg.  HiUburghauaen,  Bibiogniph  Institut.  k  |  TUr. 

Rus».  Topogr.  Depot:  Merkator- Karte  der  Erdkugel,  1861.  8  BL 
Lithogr.  St.  Petersburg  I8Ö2    (In  Russischer  Sprache  )       3j  Tllr. 

Mit  Au»n»hme  einiger  Greniberlehtlgiingen  und  einiger  Nachtrage  neuei  Ku. 
derkungeu  getreu  d.r  bekannten  Kiepert'scben  Erdkarle  uaebgerelclinel. 

Spruner,  C.  r.:  Atlas  antiuuu».  Tertio  edidit  Th.  Menke.  2.  Lief. 
Gotha,  J.  Perthea,  1862.  1  T  Ir, 

Knihall  4  Karlen  mit  III  Nebenkarten.  nJimli.h;  Nr.  H  l>aa  Heiken  .!e>  M  t 
lelmeer»  von  Hannllial  Ida  Mithrldale»  ifen  flroasen;  Nr.  14.  Has  flecken  j<s 
Mltt.lmeer.  von  Poinpej,,,-  Jtüekkehr  aus  Aalen  bis  suro  Artlachen  Krlae; 
Nr.  mi.  N'.>rd  Italien;  Nr.  Sl.  Sud-Italien. 

Stieler'»  Hand-Atlas.  Neue  Liefcrungs-Auagabe.  10.— 13.  Lfg.  Gotha, 
Justus  Perthes.  k  |4  Sp. 

10.  I.fg.:  Nr.  14*.  Nordwestliche»  rranVreleb;  Nr.  15'.  [lro«»hritannien  nori 
llcher  Thell  (Nebenkarten:  Sbelland  lnieln,  Orknee-Inaeln,  Edinburgh  ihm!  I» 
irebnng);  Nr.  Si.  Italien  (Nebenk.:  R..iu,  Neapel]  —  Ii.  I.fg  :  Nr.  Ii'.  Xonlest- 
liehe»  Krankreich;  Nr.  4«.  Weal  -  Indien  und  I  entral  -  Amerika  (Nel.enk»nei: 
lalbnius  v.en  Niraragu»,  Istbmu»  von  Pauatii»!;  Nr.  41I-.  SUd  ■  Amern.».  - 
1S.  Lfg.:  Nr.  Ii:  Spanien  und  Portugal,  nor  lostlkhea  Blatt;  Nr.  4*.  n„n» 
und  Japan:  Nr,  44».  Vorder  indien  oder  da»  Anglo  lndlsche  ReicK  -  IlUt: 
Nr.  t  u.  3.  IHe  sichtbare  seit,  der  M.oi  loberllaclie;  Nr.  19.  lieui.ebland.  IVbar- 
»l-ht  der  siasien  de.  Heut»chrn  Hunde»;  Nr.  .vi»  Hie  Eump.  Türkei. 

Stieler'»  Hand-AtUs  Neue  llearbeitungen  aus  den  Jahren  1861  nd 
1862.  Fünf  kolorirte  Karten  in  Kupierst.  Gotha,  Justus  Perthes, 
1862  j  Thlr. 

Inhalt;  Xr.  IS»,  lirnaabritannlen,  »Eidlicher  Theil  (».  ^fleogr.  MIlthrlL"  1*»1 
8.  3o7;;  Xr.  IV.  Qrnaabrltannlen,  nördlicher  Thell  i».  „Ile-.gr.  Mittheil."  !~- 
s,  'Mi  u.  Tafel  Mi  Xr.  15*.  In  land  (».  „tie-orr  Mittheil."  Iw'gt,  S.  tut);  Sr.  I«' 
Iiiinemark.  .lie  Her/ogtbUnier  und  die  Ilnnl.rhen  Kolonien  (a.  „Oroarr.  MirlhiiL" 
lauü,  S.  Sil  und  Tafel  9);  Kr.  19.  Iteutachiand,  l'ebenlchl  der  Staates  en 
Deat.chen  Bundes.  —  llleae  Hinf  neuen  Karten  »ind  auch  In  der  neuen  Lle 
feriings  Ausgabe  dea  All»*  enthalten. 

Vogeler,  P.  W.i  Schul- AÜas  Uber  alle  Theile  der  Erde.  4".  Bcrlis, 
A.  Meyer,  1863.  |  TUr. 

Woller,  E. :  The  Eton  College  modern  Attas.  34  Karten  in  Kupfern, 
mit  einem  lndc».   London,  E.  P.  Williams,  1862.  s 


lOlllH  III  am  II.  Februar  UMJ 


Digitized  by  Google 


M  TB  A    JUSTUS  P£RTHE: 
MM 





Digitized  by  Google 


Die  Guano-Inseln  des  Grossen  Oceans. 

Nach  J.  I).  IJaijue. 


In  unserem  Artikel  über  das  „Amerikanische  Polyne- 
rinT  („Geogr.  Mitth."  185«J,  SS.  173  ff.  und  Tafel  8)  sprachen 
wir  die  Hoffnung  aus,  die  Besitznahme  jener  kleinen  Inseln 
durch  die  Amerikanischen  Guano-Kompagnien  möchte  für  die 
Geographie  bald  den  Vortheil  einer  gründlicheren  Erfor- 
schung derselben  bringen.  Diese  Hoffnung  i«t  nicht  ge- 
biueht  worden,  vielmehr  hat  Herr  Huguc  im  Auftrag  von 
William  H.  Webb  in  New  York  über  zwei  Jahre,  von 
1*59  bis  1861  incl.,  auf  die  Untersuchung  der  Inseln  ver- 
wendet und  auf  einigen,  wie  Baker-,  Howland-  und  Jarvis- 
itiM'l,  mehrere  Monate  zugebracht,  um  die  Beschaffenheit 
ued  liildungsweisc  der  Guano -Lager  zu  studiren.  Aus 
«einem  sehr  interessanten,  im  „American  Journal  of  Science 
»nd  Arts"  (September  1 862)  publicirten  Bericht  ziehen  wir 
•m  Folgenden,  mit  Cbergehung  der  chemischen  Analysen 
L  s.  w.,  das  Wesentliche  aus. 

Die  ersten  Guano- Proben  aus  dem  Amerikanischen  Poly- 
nesien wurden  im  J.  1855  von  der  Jarvis-  und  ßaker- 
Injel  nach  den  Vereinigten  Staaten  gebracht  und  dioss  gab 
iie  Veranlassung  zu  der  Besitznahme  und  Ausbeutung  des 
Icselkomplexes  im  J.  1858. 

Baker- Tutel. —  Unsere  Vermuthung,  dass  sich  die  Namen 
llwebe,  New  Nantucket,  Tamana  und  Baker  auf  eine  und 
dieselbe  Insel  beziehen  und  dass  nördlich  von  dieser  noch 
die  Howland-Insel  gelegen  sei,  wird  von  Hague  bestätigt, 
welcher  auch  in  seinen  Positions-Angaben  nahezu  mit  der 
Ton  uns  angenommenen  übereinstimmt,  denn  er  setzt  die 
Mer-Insel  in  0°  13'  N.  Br.  und  176°  22'  W.  L.  v.  Or., 
dt«  Howland-Insel  in  0°  51'  N.  Br.  und  176*  32'  W.  L. 
t.  Or.  oder  ungefähr  40  Engl.  Meilen  nordnordwestlich  von 
jener.  Die  Baker-Insel  besitzt  das  wichtigste  Guano-Lager 
im  Amerikanischen  Polynesien.  Sie  zeigt  die  gewöhnliche 
Bewhaffenheit  der  Koralleninseln,  ist  von  einem  200  bis 
MO  Fuss  breiten,  zur  Ebbezeit  ein  wenig  über  den  Meeres- 
spiegel hervorragenden  Riff  umgeben,  ungefähr  1  Engl.  Meile 
lug  und  |  Meile  breit,  erstreckt  sieh  mit  der  Langsrich- 
lug  von  Ost  nach  West  und  erhebt  sich  bei  fast  ebener 
Oberfläche  in  ihrem  höchsten  Punkte  bis  22  Fuss  über 
du  Meer.  Diese  Höhe  erreicht  nur  ein  aus  feinem  Sand 
vA  kleinen,  mit  Guano  untermischten  Korallen-  und 
Moschelfragmentcn  bestehender  Kücken,  welcher  über  dem 
Strande  aufsteigend  das  Guano  -  Lager  rings  umschliesat, 

PtterBianVUeogr.  Mitteilungen.   1863,  Heft  III. 


auf  der  Westseite  der  Insel  etwa  100  Fuss,  auf  der  Ost- 
scito  aber  bedeutend  breiter  ist  Diese  Umwallung  bedeckt 
ein  üppiger  Teppich  von  langem,  groben  Gras,  Portulak, 
Meeembrianthemum  und  einigen  anderen  Pflanzen.  Das 
Centrum  und  den  grösseren  Theil  der  Insel  nimmt  das 
von  dem  Sandrücken  eingeschlossene  Guano  -Lager  ein. 
Seine  Oberfläche  ist  fast  eben,  aber  der  als  Grundlage  die- 
nende harte  Korallenboden  neigt  sich  sanft  von  den  Bän- 
dern nach  der  Mitte  zu  oder  eigentlich  mehr  von  Nord- 
west nach  Südost,  so  dass  der  Guano  eine  wechselnde 
Tiefe  von  6  Zoll  an  den  Bändern  bis  mehrere  Fuss  an 
der  tiefsten  Stelle  hat.  Das  Gras,  welches  den  Rand  in 
solcher  Fülle  überzieht,  findet  sich  nicht  auf  dem  Guano, 
aber  an  manchen  Stellen,  besonders  da,  wo  der  Guano  am 
wenigsten  tief  und  am  trockensten  ist ,  kommen  ein  oder 
zwei  Species  Portulak  vor,  von  dem  die  feinen  Wurzeln 
und  Fasern  in  einigen  Guano-Proben  herrühren. 

HotcUind-Imel.  —  Ungefähr  l\  Engl.  Meilen  lang  und 
•J  Engl.  Meile  breit  umfBsst  diese  Insel  ein  Areal  von 
400  Acres.  Der  höchste  Punkt  liegt  17  Fuss  über  dem 
Riff  und  10  bis  12  Fuss  über  dem  Meeresspiegel  zur  Zeit 
der  Fluth.  Ihre  grösste  Längenausdehnung  ist  von  NNW. 
nach  SSO.  Ihrer  Beschaffenheit  nach  gleicht  sie  im  All- 
gemeinen der  Baker-Insel.  Die  Oberfläche  ist,  wenigstens 
an  der  Westseite,  etwas  eingesenkt  und  zum  grossen  Theil 
mit  Portulak,  Gras  und  anderen  Pflanzen  gleich  denen  der 
Baker -Insel  bewachsen,  doch  viel  reichlicher  als  diese. 
In  der  Nähe  ihres  Centrums  stehen  ein  oder  zwei  Dickichte 
von  blattlosen  Bäumen  oder  Büschen,  die  sich  8  bis  10  Fuss 
hoch  erheben  und  ein  Areal  von  mehreren  Ackern  ein- 
nehmen. Die  Wipfel  dieser  Bäume,  in  denen  die  Vögel 
borsten,  sind  anscheinend  ganz  abgestorben ,  aber  die  un- 
teren Theile  nahe  den  Wurzeln  zeigen  nach  jedem  Regen 
neues  Leben.  Die  Ostseite  der  Insel  ist  aus  einer  Anzahl 
von  Rücken  gebildet,  die  aus  Korallenfragmenten  mit  Sand 
und  Muscheln  bestehen  und  dem  östlichen  Strande  parallel 
laufen;  sie  mögen  einer  nach  dem  anderen  in  früheren 
Perioden  des  Wachsthums  der  Insel  die  Küste  an  der  Wet- 
terseite gebildet  haben.  Hie  und  da  begegnet  man  zwi- 
schen diesen  Rücken  einem  sandigen  Bette  mit  etwas  Guano 
untermischt  Auch  an  der  Westseite  befindet  sich  ein  san- 
diger Rand  von  beträchtlicher  Breite.  Stuckchen  Bimsstein 

Ii 


Digitized  by  Google 


82 


Die  Guano-Inseln  des  Grossen  Oceans. 


und  Treibholz  sind  über  die  ganze  Oberfläche  der  Insel 
zerstreut.  Das  Haupt  -  Guanolager  nimmt  den  mittleren 
Theil  ein  und  erstreckt  sich  mit  einigen  Unterbrechungen 
von  zwischenliegendcm  Sand  fast  von  dem  nördlichen  bis 
zum  südlichen  Knde  der  Insel.  Seine  Oberfläche  ist  eben 
und  an  manchen  Stellen  mit  einer  dicken  Portulak- Decke 
überzogen,  denn  fadenartige  Wurzeln  den  Guano  durch- 
ziehen. Das  Lager  ruht  auf  einem  harten  Korallenboden, 
seine  Mächtigkeit  wechselt  von  ß  Zoll  bis  4  Fuss.  Wie  auf 
der  Baker-Insel  gedeiht  die  Vegetation  auch  hier  am  besten, 
wo  die  Guano-Schicht  dünn  ist,  und  hier  wie  dort  enthält 
der  Guano  solcher  Stellen  viele  zarte  Fasern  und  Wurzeln 
und  viel  vegetabilische  Substanz. 

JarcU-Inid.  —  Hague  setzt  diese  Insel  in  0°  22'  S.  Br. 
und  15'J°  58'  W.  L.  v.  Gr.,  also  einige  Engl.  Meilen 
,  westlicher  alB  Wilkes  (0°  22'  23'  8.  Br.  und  159°  54'  II* 
W.  L.),  ihr  Areal  schätzt  er  auf  ungefähr  1000  Acres. 
Von  den  beiden  vorigen  Inseln  unterscheidet  sie  sich  we- 
sentlich dadurch,  dass  sie  einst  eine  Lagune  enthielt,  welche 
allmählich  mit  Sand  und  Detritus  ausgefüllt  wurde,  während 
die  ganze  Insel  sich  etwa«  hob.  Sie  hat  daher  eine  becken- 
artige Gestalt,  die  Oberfläche  senkt  sich  von  dem  äusseren 
Rande  nach  der  Mitte  zu.  Von  dem  300  Fuss  breiten 
Riff  erhebt  sich  rückwärts  allmählich  der  Strand  zu  18  bis 
28  Fuss  Höhe  und  bildet  einen  Rücken  von  wechselnder 
Breite,  welcher  die  Insel  wie  ein  Wall  umgiebt.  Innerhalb 
der  Depression  sieht  man  andere  Wälle  parallel  mit  dem 
äusseren,  so  wie  alte  Strandlinien  und  Wassermarken,  die 
Spuren  von  dem  Wasser  der  ehemaligen  Lagune,  deren  all- 
mähliche Abnahme  und  gänzliches  Verschwinden  bezeich- 
nend. Die  Oborflächo  des  eingesenkten  mittleren  Theiles 
der  Insel  liegt  ungefähr  7  bis  8  Fuss  über  dem  Meeres- 
spiegel und  trägt  nur  wonig  Vegetation,  bestehend  aus  lan- 
gem, groben  GraB,  Mesorabrianthemum  und  Portulak,  und 
zwar  in  der  Nähe  des  äusseren  Randes  der  Insel,  wo  die 
Oberfläche  aus  Korallcnsand  untermischt  mit  mehr  oder 
weniger  Guano  besteht.  In  den  mittleren  und  niedrigeren 
Theilen  rindet  man  an  der  Oberfläche  schwefelsauren  Kalk, 
auf  welchem  das  Haupt-Guanolagc-r  ruht,  denn  gräbt  man 
einen  Schacht  senkrecht  durch  den  Guano,  so  stösst  man 
nicht,  wio  auf  der  Baker-  und  Howland-Insel,  auf  harten 
Korallenbodcn ,  sondern  zuerst  auf  ein  oft  2  Fubb  dickes 
Lager  von  GypB  (bisweilen  kompakt  und  krystallinisch, 
bisweilen  weich  und  amorph),  unter  welchem  Schichten 
von  Korallen-Sand  und  Muscheln  die  allmähliche  Ausfül- 
lung der  Lagune  erkennen  lassen.  Diese  Gypsschicht  er- 
klärt den  bedeutenden  Gypsgehalt  im  Jarvis-Guano.  Über 
ihren  Ursprung  kann  man  kaum  zweifelhaft  sein.  Als  die 
Lagune  nahezu  ausgefüllt  war  und  durch  die  Erhebung  der 
Lnsel  die  Verbindung  zwischen  dem  umgebenden  Ocean 


und  dem  Binnensee  immer  schwieriger  wurde,  mimten 
grosse  Massen  Sccwasser  in  dem  Becken  verdunsten.  Da- 
durch entstanden  Niederschläge  von  gewöhnlichem  Sali, 
Gyps  und  anderen  im  Seewasser  vorhandenen  Salzen,  derea 
löslichere  Theile  nach  und  nach  durch  den  Regen  wieder 
ausgewaschen  wurden,  während  der  schwerer  lösliche  Gyps 
zurückblieb,  wie  wir  ihn  hier  finden.  Die  tiefste  Stelle, 
wo  sich  am  längsten  ein  Rest  der  Lagune  erhalten  hatte, 
ist  ungefähr  600  Fuss  lang  und  200  bis  300  Fuss  breir. 
von  halbmondförmiger  Gestalt  und  mit  einer  von  den  Rin- 
dern nach  der  Mitte  sehr  sanft  geneigten  Oberfläche,  il 
ihren  Rändern  findet  man  Inkrustationen  von  krystallisr- 
i  tem  Gyps  und  Kochsalz,  Flutbmarken  und  andere  Anzei- 
chen eines  allmählich  geschwundenen  Sce's,  aber  in  der 
Mitte  hat  das  Regenwasser,  das  sich  hier  nach  hefligta 
Schauern  bisweilen  sammelt,  das  Kochsalz  vollständig  aus- 
gewaschen, »o  dass  der  Gyps  allein  zurückgeblieben  irt, 
dicht,  aber  nicht  hart  und  noch  immer  sehr  feucht.  Grabt 
man  hier  18  bis  24  Zoll  tief  ein,  so  findet  man  gewob- 
lieh  Salzwasser. 

Klima.  —  Diese  drei  Inseln  haben  ein  ähnliches  und 
sehr  gleichmässiges  Klima.  Der  Passat  weht  fast  beständig, 
im  Sommer  aus  Ost  bei  Süd  bis  Südost,  im  Winter  ata 
Ost  bei  Nord  bis  Nordost.  Von  Oktober  bis  Februar  ind 
beobachtete  Hague  auf  der  Baker-Insel  niemals  Wind  aus  ei- 
nem südlichen  Punkt  der  Windrose,  während  in  den  Sommer- 
monaten der  Wind  lange  Perioden  hindurch  unveränder- 
lich aus  Südost  kommt.  Windstillen,  namentlich  länger 
anhaltcndo,  treten  selten  ein.  Auch  Westwinde  sind  selten 
beobachtet  worden  mit  Ausnahme  von  gelegentlichen  leich- 
ten Böen  an  stillen  Tagen;  doch  sind  ein  oder  zwei  Mal 
im  Winter  heftige  Winde  aus  Westen  auf  der  Bakcr-In**' 
vorgekommen.  Der  Himmel  ist  klar  und  wolkenlos,  die 
Temperatur  ausserordentlich  gleichmassig ,  indem  sie  zi- 
schen 76°  F.  bei  Sonnenaufgang  und  88°  F.  in  der  heis- 
sesten  Tageszeit  im  Schatten  wechselt.  In  der  Sonne 
steigt  Bie  Mittags  auf  95°  und  100B  F. 

Leichto  Regenschauer  kommen  ziemlich  häufig  vor,  hef- 
tige aber  selten  und  eigentliche  Regentage  sind  nach  Ha- 
gue's  Erfahrung  ganz  unbekannt.  Während  seines  Aufent- 
haltes auf  der  Baker-Insel  vom  1.  Oktober  1859  bis  15.  Fe- 
bruar 1800  fiel  23  Mal  Regen,  meist  in  leichten  Schauern 
oder  Böen,  in  Zwischenräumen  von  ungefähr  einer  Woche 
und  es  wurde  eine  Koincidcnz  dieser  Regen  schauer  mit 
dem  Wechsel  der  Mondphasen  beobachtet,  doch  nicht  *o 
regelmässig,  dass  nicht  Wochen  ohne  einen  Tropfen  Kcgcc 
vorgekommen  wären.  Bei  dem  schwächsten  jener  während 
4  Monate  beobachteten  Schauer  betrug  der  Niederschlug 
in  einem  konischen  Regenmesser  timts  Zoll,  bei  dem  stärk- 
sten am  19.  Dezember  1859  tffg  Zoll.    Vom    14.  bis 


Digitized  by  Google 


Die  Guano-Inseln  des  Grossen  Occans. 


83 


20.  Dezember  1859  fielen  t\\  Zoll  und  der  Gesammt- 
Siederschlag  in  den  vier  Monaten  betrug  1 ,840  Zoll,  wovon 
lyH  auf  den  Dezember  kamen.  Obgleich  die  Regenmenge 
in  den  Sommermonaten  viel  geringer  ist  als  im  W  inter, 
kommen  doch  auch  im  Sommer  Tage  vor,  wo  eben  so  hef- 
tig Schauer  fallen  wie  zu  irgend  einer  anderen  Jahreszeit. 
Am  häufigsten  regnet  es  des  Nachts  oder  kurz  vor  Tagea- 
tn  brach;  bisweilen  geht  auch  am  Tage  eine  Regenwolke 
über  die  Insel  hinweg,  besonders  wenn  der  Himmel  lange 
'.«deckt  gewesen  ist,  aber  Hague  beobachtete  oft  die  merk- 
würdige Erscheinung,  dass  ein  der  Insel  sich  nähern- 
der Kcgenguss  in  zwei  Theile  sich  trennte,  sobald  er  die- 
selbe erreichte,  und  nun  nördlich  und  südlich  vorbeizog, 
indem  die  Wolke  durch  die  erwärmte  Luftsäule,  welche 
ton  dem  weissen  Korallensand  aufsteigt,  gespalten  wurde. 

Die  Äquatorial-Strömung  hat  hier  im  Allgemeinen  die 
Richtung  nach  Westsüdwest  und  läuft  mit  grosser  Schnel- 
lcgkeit ,  bisweilen  mehr  als  2  Knoten  in  der  Stunde;  zu 
Zeiten  wendet  sie  sich  plötzlich  um  und  läuft  eben  so 
schnell  gegen  Osten.  An  manchen  Tagen  während  der 
Wintermonate  wogt  das  Meer  sehr  stark  und  eine  heftige 
Bnodang  bricht  sich  an  den  Riffen,  aber  im  Sommer  sieht 
min  wenig  oder  keine  Urandung,  besonders  an  der  Lee- 
seite der  Inseln  ist  dann  das  Wasser  sehr  ruhig.  Jene 
Perioden  im  Winter  folgen  sich  gewöhnlich  in  Zwischen- 
räumen von  einigen  Tagen  und  halten  zwei,  drei  oder  bis- 
weilen mehrere  Tage  an. 

Hierbei  mag  der  wandernde  Sand  auf  der  Baker-Insel 
enrihnt  werden ,  der  nach  Hague's  Beobachtungen  zwei 
Mal  des  Jahres  seinen  Platz  verändert  Die  Westküste 
dieser  Insel  läuft  nahezu  von  Nordost  nach  8üdwest,  die 
Sudküste  nach  Ost  bei  Nord;  wo  beide  zusammenstossen, 
«treckt  sich  eine  Sandzunge  gegen  Südwest  hinaus.  Im 
Sommer  ist  die  Südküsto  den  Wogen  des  Oceans  und  dem 
Winde,  die  beide  aus  Südost  kommen,  ausgesetzt,  während 
die  Westseite  Schutz  hat ;  in  Folge  davon  wird  aller  Sand, 
.  4er  sich  den  Sommer  hindurch  an  der  Südküste  ansam- 
melt, um  die  Südwestspitze  herumgespült  und  an  der  West- 
seite aufgehäuft,  wo  er  längs  des  Strandes  eine  2-  bis 
M>0  Fuss  breite  Bank  bildet,  die  8  bis  10  Fuss  tief  fast 
die  ganze  Uferfläche  bedeckt.  Vom  Oktober  und  November 
w  kommen  Wogen  und  Wind  aus  Nordost  und  streichen 
Sagt  der  Westküste  hin,  während  die  Südküste  jetzt  ge- 
mutzt ist.  Nun  beginnt  der  Sand  von  der  West-  zur 
Südseite  zu  wandern  und  nach  ein  bis  zwei  Monaten  ist 
'ja  der  grossen  Bank  Nichts  als  ein  schmaler  Strcifon 
•tc,  wogegen  auf  der  Südseite  der  Strand  um  2-  bis 
300  Fuss  sich  erweitert.  8o  bleibt  es  Hb  Februar  oder 
März,  wo  die  erste  Wanderung  aufs  Neue  beginnt. 

Faun*.  —  Zwischen  20  und  25  Species  Vögel  besuchen 


■  diese  Inseln;  die  hauptsächlichsten  sind  Gannet»  und  Töl- 
pel ,  Fregattenvögel ,  Tropikvögel ,  Seeschwalben ,  Noddia, 
Sturmvögel  und  einige  Jagdvögel,  wie  Brachvögel,  Schne- 
pfen und  Regenpfeifer.  Seeschwalben  kommen  in  mehre- 
ren Arten  vor,  am  zahlreichsten  ist  die  Sterns  Hirundo 
vertreten.  Sie  besucht  die  Inseln  zwei  Mal  im  Jahr,  um 
zu  brüten,  und  lässt  sich  auf  dem  Bodeu  nieder,  ohne  je- 
doch ein  Nest  zu  bauen ,  vielmehr  wählt  sie  Grasbüschel 
aus,  wo  solche  vorhanden  sind,  um  ihre  Eier  darunter  zu 
legen.  Hague  sah  grosse  Strecken  auf  solche  Weise  mit 
diesen  Vögeln  bedeckt,  deren  Zahl  nach  Millionen  zählen 
mochte.  Zwischen  den  Brütezeiten  vermindert  sich  ihn 
Zahl  beträchtlich,  doch  verlassen  niemals  alle  die  Inseln. 
Sie  sind  geschickte  Fischer  und  wagen  sich  weit  hinaus 
auf  die  See,  um  Beute  zu  suchen.  Die  Noddis  (Sterna 
stolida)  kommen  ebenfalls  in  sehr  grosser  Zahl  vor.  Es  sind 
schwarze  Vögel,  etwas  grösser  als  Tauben  und  mit  viel 
längeren  Flügeln,  sehr  einfältig  und  dumm.  Sie  graben 
Löcher  in  den  Guano,  gewöhnlich  da,  wo  er  am  wenigsten 
tief  und  am  trockensten  ist  und  wohnen  und  brüten  darin. 
Ihn-  Zahl  scheint  das  ganze  Jahr  hindurch  dieselbe  zu 
bleiben.  Die  Gannets  und  Tölpel,  zwei  nahe  verwandte 
Species  (vom  Genus  Sula)  sind  in  zwei  oder  drei  Varietä- 
ten vertreten.  Diese  grossen  Vögel  verzehren  Massen  von 
Fischen,  die  sie  sehr  gewandt  nicht  nur  beim  Hcraussprin- 
gen  aus  dem  Wasser,  sondern  auch  unter  der  Oberfläche 
durch  Untertauchen  zu  fangen  wissen;  am  Lande  dagegen 
sind  sie  sehr  unbeholfen  und  können  leicht  eingeholt  und 
gefangen  werden,  wenn  sie  überhaupt  bei  Annäherung  des 
Menschen  einen  Fluchtversuch  machen.  Wo  sich  Gelegenheit 
bietet,  sitzen  sie  auf  Bäumen,  aber  auf  diesen  Inseln  sam- 
meln sie  sich  in  grossen  Gruppen  am  Boden,  legen  dort 
ihre  Eier  und  ziehen  ihre  Jungen  auf.  Eine  nicht  sehr  zahl- 
reiche Art  hat  die  Gewohnheit,  einen  20  bis  30  Zoll  hohen 
Haufen  von  Stecken  und  Zweigen  aufzubauen  und  ihr  Nest 
darauf  zu  machen;  dicss  ist  besonders  auf  der  Howland- 
Insel  der  Fall,  wo  dergleichen  Material  zur  Hand  ist  Er- 
schreckt entleeren  diese  Vögel  ihren  Magen,  dessen  Ge- 
räumigkeit bisweilen  Staunenswerth  ist.  Hague  sah  oft, 
wie  3  bis  4  grosse  Fliegende  Fische  von  15  bis  18  Zoll 
Länge  mit  einem  Mal  ausgespieen  wurden.  Der  Fregatten- 
vogel (Tachypetes  aquilus),  ein  grosser  räuberischer  Vogel, 
ist  der  Tyrann  der  gefiederten  Gemeinde.  Er  lebt  fast 
ausschliesslich  von  Raub,  indem  er  andere  Vögel  zwingt, 
zu  seinem  Unterhalt  beizutragen.  Die  Fregattenvögel  schwe- 
ben beständig  über  der  Insel;  sie  lauern  auf  die  von 
der  See  zurückkehrenden  Vögel  und  machen  Jagd  auf  sie, 
der  verfolgte  Vogel  aber  entkommt  nur,  indem  er  die  er- 
beuteten Fische  von  sich  giebt  welche  der  Verfolger  sehr 
geschickt   in  der  Luft  auffängt     Ausserdem  jagen  sie 

Ii« 


Digitized  by  Google 


84  Die  Guano-Inseln 

Fliegende  Fische  und  andere,  die  aus  dem  Wasser  sprin- 
gen, tauchen  aber  niemals  unter  und  kommen  sogar  selten 
dem  Wasser  nahe. 

Die  bisher  genannten  Spccics  sind  die  am  zahlreich- 
sten vertretenen ,  ihnen  verdankt  man  die  Guano-Lager, 
seit  der  Besitznahme  der  Inseln  hat  jedoch  ihre  Zahl  merk- 
lich abgenommen.  Ausser  ihnen  finden  sich  auch  die 
Tropikvögel  in  betiHchtticher  Anzahl  auf  der  Howland-Insel, 
aber  nur  selten  auf  der  Jafvis-  und  Baker-Insel.  Sie  zie- 
hen die  ersten  vor,  weil  über  ihre  Oberfläche  grosse 
Blöcke  zerstnut  liegen,  unter  denen  sie  ihn  Nester  aus- 
graben. Man  benutzt  diesen  Vogel  bisweilen  zu  einem 
Dienst,  der  vielleicht  der  Erwähnung  werth  ist.  Ein  brü- 
tendes Exemplar  wurde  vom  Neste  genommen  und  auf  ein 
Schiff  gebracht,  das  gerade  die  Insel  verlicss.  Am  zweiten 
Tag  auf  See  band  man  einen  Fetzen  mit  einer  Botschaft 
darauf  an  seine  Füsso,  der  Vogel  kehrte  zu  seinem  Nest 
zurück  und  brachte  die  Nachricht  von  dem  Schiffe  noch 
der  Insel.  Da  dieser  Versuch  so  gut  gelungen  war,  wur- 
den solche  Vögel  in  der  Folge  von  der  Howland-  zur 
Baker-Insel  (40  Engl.  Meilen  Entfernung)  mitgenommen 
und  dort  je  noch  Bcdürfniss  einer  nach  dem  anderen  frei- 
gelassen; sio  bringen  dann  die  Nachricht  zurück  und  lei- 
sten so  beim  Mangel  anderer  Kommunikation  B-Mittel  gute 
Dienste. 

Noch  kommen  mehrere  Arten  von  Seeschwalben  vor, 
doch  findet  man  nur  die  oben  beschriebenen  in  bedeuten- 
der Anzahl.  Die  genannten  Jagdvögel  besuchen  die  Inseln 
im  Herbst  und  Winter,  scheinen  aber  nicht  dort  zu  brüten. 
Sie  verlassen  dio  Insel  nicht,  um  auf  Beute  auszugehen, 
sondern  suchen  ihre  Nahrung  zur  Ebbezeit  auf  dem  Kirf, 
wenn  dieses  fast  trocken  liegt. 

Merkwürdig  sind  einige  Gewohnheiten  dieser  Vögel. 
Die  Gannets  und  Tölpcl  setzen  sich  gewöhnlich  in  sehr 
exklusiver  Weise  dicht  zusammen.  Die  Fregattenvögel 
halten  sich  ebenfalls  von  anderen  Arten  fern.  Die  See- 
schwalben eignen  sich  einen  gewissen  Thcil,  der  Insel  zu; 
jede  Familie  sammelt  sich  an  ihrem  gewohnten  Hastplatze, 
ober  alle  in  Frieden  und  Eintracht  8elbst  die  Fehde 
zwischen  den  fischfangenden  Vögeln  und  ihren  Unterdrü- 
ckern, den  Fregattenvögeln,  geht  nur  in  der  Luft  vor 
sieb;  kann  der  Gannot  oder  Tölpel  das  Land  erreichen 
und  seinen  Fuss  auf  den  Boden  setzen,  so  giebt  der  Ver- 
folger sofort  die  Jagd  auf. 

Ausser  Vögeln  wurden  nur  wenige  ursprüngliche  Be- 
wohner auf  diesen  Inseln  gefunden,  darunter  cinigo  Arten 
Spinnen,  wenigstens  zwei  Arten  Ameisen,  eine  eigenthüm- 
liohe  Fliege,  welche  auf  den  grösseren  Vögeln  lebt,  und 
die  gemeine  Hausfliego,  welche  letztere  jedoch  erst  neuer- 
dings eingeführt  sein  mag.  Diese  sowohl  wie  die  gewöhn- 


des  Grossen  Oceans. 

i 

liehen  Rothen  Ameisen  sind  ausserordentlich  häufig  Ratten 
wurden  auf  allen  diesen  Inseln  gefunden,  besonders  aof 
Howland,  wo  ihre  Zahl  erstaunlich  angewachsen  war.  D» 
keine  Spuren  eines  Schiffbruches  aus  neuerer  Zeit  auf  der 
Insel  wahrzunehmen  sind,  so  scheinen  sie  vor  langen  Jah- 

!  ren  dahin  gebracht  zu  sein  und  sich  stark  vermehrt  tu 
haben.  Auf  Jarvis  waren  sie  in  weit  geringerer  Zahl 
vorhanden ,  wahrscheinlich  kamen  sie  mit  einem  Schiffe 
dorthin ,  welches  vor  30  Jahren  daselbst  Schiffbruch  litt. 
Sie  leben  von  Eiern  und,  wie  Hague  auf  der  Baker-Insel 
beobachtete,  von  dem  Blute  kleinerer  Vögel,  wie  See- 
schwalben  und  Noddis,  das  sio  aussaugen.  So  erklärt  »ich 
der  fast  gänzliche  Mangel  jener  kleineren  Vogelspecies  »uf 
Howland,  wo  es  fast  eben  so  viele  Batten  wie  Vögel  gab. 
Sie  sind  kaum  grösser  als  eine  grosse  Maus,  eine  Degene- 
ration, die  ihren  Grund  in  dem  veränderten  Klima,  Nah- 
rung und  Lebensweise  haben  muss.  Bei  der  Besitznahme 
der  Insel  waren  sio  im  Anfang  eine  grosse  Plage,  tUI* 
Nächte  nach  einander  fingen  sich  mehr  als  hundert  in 
einem  Fasse,  das  etwas  Hafer  enthielt,  und  an  einem  ein- 
zigen Tage  wurden  über  3U00  von  einigen  zu  diewm 
Zwecke  angestellten  Leuten  getödtet  Auch  eine  kleine  Eid- 
echse wurde  in  grosser  Zahl  auf  Howland  gefunden. 

Spuren  früherer  Bemteher.  —  Man  findet  auf  Howland 
einigo  interessante  Spuren  früherer  Bewohner  oder  Besucher. 

1  Ausgrabungen  und  aufgeworfene  Hügel  im  Centrum  der 
Djsel  unter  dem  oben  erwähnten  Dickicht  sind  offetihir 
Menschenwerk.  Die  grösste  dieser  Ausgrabungen  misrt 
mehrere  hundert  Fuss  in  der  Länge  und  ungefähr  hundert 
Fuss  in  der  Breite  bei  10  bis  15  Fuss  Tiefe  und  bildet 
einen  Graben,  an  dessen  Seiten  Sand  und  Gerolle  sorgfiltiz 
aufgeschichtet  und  durch  Mauern  von  Korallenblöcken  be- 
festigt wurden.  Selbst  dio  Bäume  verdanken  möglicher 
Weise  ihre  Existenz  den  Urhebern  dieser  Wrerke,  denn 

1  die  Seiten  des  Grabens  sind  mit  Holz  bewachsen,  weichet 
zeigt,  dass  die  Bäume  neueren  Ursprungs  sind  als  die  A» 
grabung,  es  sei  denn,  dass  die  dort  wachsenden  junger 
sind  als  die  übrigen.  Man  sagt ,  sie  gehörten  einer  von 
den  Sandwich- Insulanern  „Kou" ')  genannten  Species  »n, 
welche  auf  vielen  Inseln  des  Grossen  Oceans  häufig  vor- 
kommt In  der  Nähe  sind  auch  Überreste  von  niedrigen, 
flachen  Erdaufwürfen,  welche  in  regelmässiger  Gestalt  aus 
Gerölle  gebildet  und  rings  ummauert  1  Fuss  hoch  find, 
gerade  wie  die  bei  vielen  Südsee-Insulanern  zu  Grundlage 
und  Flur  ihrer  Häuser  benutzten.  An  einer  anderen  Stelle 
der  Insel,  in  der  Nähe  des  westlichen  Strandes,  wurden 
einige  Reste  einer  Hütte  gefunden  und  nahe  dabei  die 

')  Nicht  tu  Terwechaeln  mit  „Koa",  einer  Acacia  und  einem  g»ni 
Temchiedeorn  Baume.  Uague  fand  Kou  irgendwo  all  ein«  Speciei  tet 
Cordia  erwähnt 


Digitized  by  Google 


Die  Guano-Inseln  des  Grossen  Oceans. 


85 


Bmcfaftucke  eines  Kahnes,  einige  Stücke  Bambus  und 
eise  blaue  Perle.  Hier  fand  man  auch,  1  Fuss  tief  im 
Sand  vergraben,  ein  menschliches  Skelet,  dessen  grösserer 
Theil  aber  zu  Staub  «erfiel,  als  es  der  Luft  ausgesetzt 
wurde;  nur  zwei  oder  drei  Knochen  konnten  aufbewahrt 

Am  Südende  der  Insel  sieht  man  einen  Fusspfad  über 
da  Lager  von  Korallenstücken,  die  sich  am  Strand  an- 
jK-biuft  haben,  hinüberführen.  Da  die  Kanten  der  Koral- 
len rauh,  scharf  und  schmerzhaft  für  die  Füsse  sind,  so 
*heint  der  Pfad  zur  Bequemlichkeit  der  Über  dieses  Endo 
itt  Insel  Gehenden  angelegt  worden  zu  sein.  Er  ist 
mehrere  hundert  Fuss  lang  und  hestcht  aus  flachen,  glat- 
«n  Steinen,  welche  in  angemessenen  Entfernungen  von 
«i&rider  niedergelegt  sind,  so  das*  man  von  einem  zum 
anderen  schreiten  kann.  Sie  wurden  augenscheinlich  von 
Menschenhand  dahin  gelegt,  denn  sie  liegin  in  einer  Rich- 
tao«,  welche  fast  einen  rechten  Winkel  mit  den  vom 
Meere  herrührenden  Bodcnschwcllcn  bildet.  Wahrschein- 
lich  waren  die  Urheber  dieser  Werko  Südsee-Insulaner;  es 
ioicmt  bisweilen  vor,  dass  sie  auf  See  in  ihren  Kähnen 
huh  Strömungen  fortgetrieben  werden ,  und  eine  solcho 
Uesellschaft  mag  an  diese  Insel  geworfen  worden  sein.  In- 
strumente oder  sonstige  Spuren  civilisirter  Menschen  haben 
nJt  nicht  vorgefunden.  Es  ist  nicht  unwahrscheinlich, 
diu*  die  Eidechsen,  welche  auf  den  bewohnten  Inseln  des 
Grossen  Oceans  sehr  häufig  sind,  durch  solche  Leute  hier- 
her gebracht  wurden ,  und  möglicher  Weise  stammen  die 
Ritten  aus  derselben  Quelle. 

Andere  fn*«ln.  —  Nur  wenige  von  den  übrigen  Inseln, 
reiche  Amerikanische  Gesellschaften  in  Besitz  genommen 
haben,  tragen  abbauwürdige  Quano-Lager.  Wahrscheinlich 
die  wichtigsten  darunter  sind  die  der  Phoenix  -  Gruppe. 
Vcn  der  M'Kean-Insel ,  wolche  seit  1858  in  Besitz  ge- 
nommen ist,  wurden  mehrere  Ladungen  Guano  von  guter 
Beschaffenheit  nach  Amerika  gebracht.  Es  ist  eine  nie- 
drige, kreisförmige  Insel  von  nicht  mehr  als  f  Engl.  Meile 
Durchmesser.  Wie  Jarvis  enthielt  sie  früher  eine  Lagune, 
die  sich  aber  nicht  so  hoch  über  den  Meeresspiegel  erhoben 
ktt  Ihre  Oberfläche  ist  daher  eingesenkt  und  viel  nie- 
driger als  der  Strand,  so  dass  bei  Fluth  das  Guano- Lager 
beeilen  2  Fuss  hoch  mit  Wasser  bedeckt  ist.  Wie  auf 
Jens  ist  eine  Schicht  von  Gyps  durch  die  Verdunstung 
des  Meerwassers  in  dem  Becken  entstanden  und  bildet  die 
Gnndlage  für  den  Guano;  wahrscheinlich  durch  häufige 
l'berschwemmungen  haben  sich  beide  so  innig  vermischt, 
d»M  ein  grosser  Theil  des  Guano  dadurch  bedeutend  schlech- 
tr  geworden  ist.  Die  besseren  Proben  enthalten  ungefähr 
W  Prozent  phosphorsauren  Kalk  gemischt  mit  vielem 
schwefelsaurem  Kalk.    Ein  grosser  Theil  des  Lagers  ist 


1  Fuss  hoch  mit  Korallenschlamm  bedeckt,  der  sich  über 
den  dem  Strande  zunächst  gelegenen  Theil  ausgebreitet  hat. 

Die  Phoenix-Insel ,  die  wir  mit  Findlay  für  identisch 
mit  Knderbury  hielten,  ist  nach  Hague  davon  zu  trennen 
und  liegt  unter  3°  40'  S.  Br.  und  170*  68'  W.  L.  v.  Gr., 
also  südöstlich  von  Enderbury.  Hague  konnte  nicht  auf 
ihr  landen,  sah  sie  aber  vom  Schiffo  aus  und  beschreibt 
sie  als  sehr  klein ,  von  weniger  als  J  Engl.  Meile  Durch- 
messer und  fast  kreisförmig;  ihre  Mitte  ist  bedeutend  nie- 
driger als  der  Strand,  der  sich  etwa  8  bis  10  Fuss  über 
das  Meer  erhebt,  und  wird  bei  hoher  Fluth  häufig  über- 
schwemmt. Das  Guano-Lager  kann  hier  nicht  von  grosser 
Ausdehnung  sein,  seine  Qualität  wird  aber  gerühmt.  Auch 
Enderbury  und  Birnie  sollen  Guano  tragen,  doch  kann 
Hague  keine  positive  Information  darüber  geben,  da  er 
keine  von  beiden  Inseln  besucht  hat. 

Malden-Insel  enthält  ebenfalls  eine  gehobene  Lagune, 
aber  der  Guano  liegt  dort  zum  guten  Theil  auf  dem  umgeben- 
den Kücken.  Die  von  Hague  untersuchten  Proben  waren  zwar 
frei  von  Gyps,  aber  durch  Korallensand  sehr  verunreinigt. 

Von  keiner  der  hier  genannten  Inseln,  ausgenommen 
die  M'Kean-Insel,  hat  man  Guano  -  Ladungen  exportirt. 
Von  den  Johnston-Inseln,  welche  vor  mehreren  Jahren  von 
dem  König  der  Sandwich-Inseln  in  Besitz  genommen  wur- 
den (s.  „Geogr.  Milth."  1859,  SS.  188  und  189)  hat  man 
ein  oder  zwei  Ladungen  nach  Amerika  gebracht,  doch  er- 
wies sich  der  grösste  Theil  als  Sand.  Ks  sind  drei,  wahr- 
scheinlich zu  einem  Atoll  gehörige  Inselchen,  enthalten 
aber  wenig  und  stark  mit  Korallensand  vermischten  Guano. 

Viel  ist  von  Spekulanten  über  die  reichen  <luano- Lager 
dor  Weihnachts- Insel  berichtet  worden,  nach  Hague  ist  ihr 
Guano  nicht  erwähnenswerth,  von  ihm  untersuchte  Proben 
waren  hauptsächlich  Korallensand. 

Die  Starbuck-,  Starre-  oder  Hero- Insel,  welche  auch 
Hague  mit  der  Low- Insel  identificirt  und  demnach  unter 
5°  40'  S.  Br.  und  155°  65'  W.  L.  setzt,  ist  nach  ihm 
eine  gehobene  Lagune  und  deshalb  bemerkenswerth,  weil 
sie  wie  Jarvis,  M'Kcan  und  andere  Inseln  ähnlicher  Struk- 
tur ein  grosses  Gypslager  enthält.  Ihren  vermeintlichen 
Guano  fand  er  aus  schwefelsaurem  Kalkhydrat  bestehend, 
der  ungefähr  12  Prozent  phosphorsauren  Kalk  enthielt 
und  von  etwas  organischer  Substanz  gefärbt  war. 

Was  die  Verbreitung  der  Guano- Lager  anlangt,  so  ist  ' 
Hague  der  Ansicht,  dass  Bie  in  diesem  Theil  des  Grossen 
Oceans  auf  die  Nähe  des  Äquators  beschränkt  sind,  wo 
Regen  verhältnissmässig  selten  fällt.  In  Breiten  jenseit 
des  4.  oder  5.  Parallele  ist  Regen  häufig  und  dieser  Um- 
stand ist  nicht  nur  direkt  der  Bildung  von  Guano-Lagern 
ungünstig,  sondern  befördert  auch  die  Vegetation,  und  wenn 
eine  Insel  mit  Bäumen  und  Büschen  bewachsen  ist,  welche 


Digitized  by  Google 


86 


Die  Mittel-Europäische  Gradmessung  zwischen  Palermo  und  Christiania 


die  Vogel  als  Ruheplätze  vorziehen,  so  fehlt  die  Gelegen- 
heit zur  Anhäufung  des  Guano. 

Zum  Schiusa  sei  noch  erwähnt,  dass  die  Insel  Pal- 
myra,  nordwestlich  von  der  Weihnachts-Insel ,  kürzlich 
von  Seite  der  Sandwich  -  Inseln  in  besitz  genommen  wor- 
den ist,  wie  die  dortige  Regierungszeitung  offiziell  an- 
zeigt, obgleich  schon  im  Oktober  1859  Dr.  G.  P.  Judd, 
Agent  der  American  Guano  Company,  im  Namen  der  Ver- 
einigten Staaten  Besitz  davon  ergriffen  hatte.  Es  ist  diess, 
wie  es  scheint,  in  Folge  eines  günstigen  Berichtes  von 
Captain  Bent  geschehen,  welcher  die  Insel  neuerdings  be- 
suchte. Er  giebt  davon  folgende  Beschreibung:  „Mittelst 
genauer  Beobachtung  fand  ich  die  Position  der  Insel  zu 
5°  50'  N.  Br.  und  161'  53'  W.  L  (also  etwas  östlicher 


als  Sawlo,  der  die  Länge  zu  162°  23'  angab).  Di«InJe[ 
ist  ungefähr  10  Engl.  Meilen  lang  und  6  Engl.  Meilen  breit 
Das  Ostende  erhebt  sich  etwa  20  Fuss  über  den  Meeres- 
spiegel. Die  Landungsstollc  befindet  sich  an  der  West- 
seite,  wo  ein  Schiff  vollkommen  sicher  in  3  Faden  Wasier 
liegen  kann.  Die  auf  der  Insel  wachsenden  Bäume  sind 
Kokospalmen,  Puhala  und  eine  Art  Koa.  Alle  Arten  Ge- 
müse  gedeihen  hier;  ich  pflanzte  einige  Bohnen,  Mais  utJ 
Wassermelonen.  Ich  baute  ein  Wohnhaus  auf  der  Intel 
und  ausserdem  ein  Trockenhaus  für  Trepang.  Ich  lies» 
auf  der  Insel  einen  Weissen  und  vier  Hawaiier,  welche 
mit  dem  Trocknen  des  Trepang  beschäftigt  sind"'). 


')  Nautiral  Müzine.  November  186».  p.  616. 


Die  Mittel-Europäische  Gradmessimg-  zwischen  Palermo  uud  Christiania. 


Der  berühmte  Preussische  Gcolät  General  Baeyer  regte 
im  Jahre  1861  in  seiner  Schrift  „Über  die  Grosse  und 
Figur  der  Erde"  ein  neues  gros*urtige*  Unternehmen  an, 
eine  Gradmessung  durch  Mittel- Europa  von  Sicilien  bis 
Norwegen.  Das  Projekt  fand  beifällige  Aufnahme  und 
durch  die  Bemühungen  seines  Urhebers  ist  die  Sache  be- 
reits in  ein  Stadium  getreten,  das  die  Ausführung  ausser 
Zweifel  lässt.  Ein  von  General  Baeyer  uns  gütigst  mit- 
getheilter  Bericht  über  den  SUnd  des  Unternehmens  zu 
Ende  des  Jahres  1862  giebt  darüber  den  befriedigendsten 
Aufschluss,  aber  bevor  wir  diesen  Bericht  abdrucken,  müs- 
sen wir  kurz  dio  Grundidee  und  den  allgemeinen  Plan 
der  neuen  Gradmessung  nach  der  oben  genannten  Schrift ') 
rekapituliren. 

•)  Wir  empfehle  dies«  bei  0  Reim«  in  Berlin  ererhienene, 
120  OkUT- Seiten  ftarke  llroschurc  unseren  Lesern  aufs  Angelegent- 
lichste. Bei  allgemein  verständlicher  Darstellung  int  »ie  von  dem  l-.öch- 
iten  wissenschaftlichen  Interesse  nicht  nur  für  die  betreffenden  Fach- 
männer, sondern  für  Alle,  die  »ich  um  die  Krdkunde  und  Wissenschaft- 
licbe  Forschungen  überhaupt  bekümmern.  Sie  beginnt  mit  folgender 
trefflicher  Widmung: 

„Dem  Andenken  Alexander'»  Ton  Humboldt. 

„Dir.  unsterblicher  Mann !  der  Da  nn»  gelehrt  ba.t,  die  Natur  in 
ihrer  Ueaammthrit  aufzufassen  und  die  Erhebung  de»  Gemüthea,  die 
un»  bei  dem  Erkennen  ihrer  »runderbaren  Geselle  ergreift,  alt  den 
Drang  de»  Geiste»  au  deuten,  der  dem  Lichte  der  Erkenntnis»  zustrebt, 
um  un»  näher  iu  bringen  dem  ewigen  unerforschlichen  l'rrjuell  der 
Wahrheit,  dem  Vater  aller  Weien  und  dem  Schöpfer  aller  Hinge!  Dir 
widme  ich  diese«  Scbriflchen  als  einen  Ver»uch,  ob  c*  meinen  schwa- 
chen  Kräften  grlinger.  werde,  ein  Steinchen  herbeizutragen  an  dem 
groaurtigen  Bau  vernünftiger  Naturanschauung,  zu  dem  Du  den  Grund 
gelegt!  —  Wenn  auch  Deine  leibliche  Gestalt  nicht  mehr  unter  uns 
weilt,  Dein  Wirken  und  Schaffen  ist  un»  geblieben  und  die  Klarheit 
Deine»  Geistes  leuchtet  nn»  Tor,  durch  die  Finsternis»  de»  Unverstandes 
hinauf  au  den  Hohen  der  Wahrheit!  —  Intolerante  Eiferer  haben  Deine 
Bestattung  gestört  und  Deine  Retigio»ität  angegriffen,  aber  Deine  Auf- 
fassung des  Evangeliums  verhält  sich  au  der  Lehr«  unduldsamer  Prie- 
ster wie  der  bobe  weite  Uimtnelsdom  zu  dem  niedrigen,  engen  Gewölbe 


Grundideo  und  allgemeiner  Plan  der  Mittel- 
Europäischen  Gradmessung. 

Europa  besitzt  gegenwärtig  zwei  grotee  ßreiteigrsi- 

raessungen,  im  Westen  die  Französisch-Englische,  die  sich 


der  Kirchen  !  —  Niedere  Menschen  haben  sogar  Deinen  Charakl-r  n 
Tcronglimpfen  gesucht,  aber  du  Gold  der  Treue  und  Wahrha(tifkf.it 
wird  nicht  angegriffen  von  dem  Rost  der  Tücke  und  ein  Demant  rat 
Gesinnung  kann  nicht  geritit  werden  durch  niederes  Gestein!  —  Hat- 
test Du  keine  Fehler  und  Schwächen  gehabt,  ao  wäret  Du  kein  Mrixb 
gewesen  !  Alle  Deine  Zeitgenossen  übertrafen  Dich  an  Fehlern  und  Schwä- 
chen ,  nicht  Einer  an  Vorzügen !  Man  bat  Deinen  aahllosen  Freundin 
und  Verehrern  den  Vorwurf  gemacht,  daaa  sie  Dich  gegen  solche  ToVil! 
nicht  Tortheidigten,  aber  Deine  ungekannten  Feinde  konnten  Dieb  siebt 
erniedrigen ,  der  Du  auf  der  ganzen  weiten  Erde  Ton  allen  denkend« 
Men.chen  gekannt  und  geliebt  bi.t.  Sie  Termoehten  nur  Wenige  H 
ttuschen  und  konnten  nur  ihre  eigene  Niedrigkeit  zur  8than  stellen.  - 
Du  bedurftest  der  besonderen  Verteidigung  überhaupt  nicht,  denn  Du 
bist  Tertbeidigt  durch  die  Schrift,  die  da  sagt:  an  ihren  Werken  >ir> 
drt  ihr  sie  erkennen!  und  dann  noch  hinzufügt,  da«  man  sich  haus 
solle  Tor  den  Wölfen  in  Schafskleidern,  die  ihre  eigenen  Satzungen  fär 
die  Wahrheit  ausgaben  und  Jeden  zerreissen  milchten,  der  ihnen  ni.it 
glaubt.  —  Du  bist  endlieh  aueb  Tertheidigt  durch  den  Dichter,  der 
alle  Edelu  in  Schutz  nimmt  gegen  die  l'nedctn,  wenn  er  sagt: 

Es  licht  die  Welt,  das  Strahlende  au  schwärzen 

Und  das  Erhab'ne  in  den  Staub  zu  ziebn ; 

Doch  fürchte  nicht,  es  giebt  noch  bess're  Herzen, 

Die  für  da»  Hohe,  H  immlische  rrglüho  !" 
Der  erste  Abschnitt  der  Schrift  enthält  einen  eben  so  klares  ili 
anziehenden  geschichtlichen  Obrrblick  der  Operationen ,  welche  rar 
Bestimmung  der  Grösse  und  Figur  der  Erde  ausgeführt  wurden,  ».; 
Breiten-  und  Längengradme»»ungen,  rendclheobachtungcn  n.  s.  w  Bo 
der  Geschichte  der  Gradraessungen,  welcbe  Ton  Eratosthenea  i  S 76  r.  IV.) 
bis  auf  die  Jetztzeit  Terfolgt  wird,  fuhrt  der  Verfasser  sehr  hfltwi 
aus,  wie  dieselbe  in  engem  Zusammenhang  mit  der  Kulturgeschichte 
überhaupt  steht.  Es  heisst  da  unter  Anderem:  ,,Ea  giebt  kein  wiswa- 
aehafttiebes  I'roblem ,  zu  dessen  Losung  aufgeklärte  Fürsten  und  Re- 
gierungen ao  viel  Mittel  aufgeboten  und  an  dem  sich  die  gci'tig« 
Kräfte  aller  Nationen  mehr  versucht  hätten;  es  giebt  aber  auch  kein«, 
welche»  ein  Zusammenwirken  so  nothwendig  gemacht  und  welches  die 
günstigen  Erfolge  vereinter  Thätigkeit  besser  zu  Tage  gelegt  und  in 
Nachahmung  empfeblenswrrthcr  gemacht  hätte.  Die  Geschichte  ia 
Grsdmeaaungen  bietet  uns  ao,  gleichsam  als  ersten  Akt  der  neuem 


Digitized  by  Google 


Die  Mittel- Europäische  Gradmesaung 

von  den  Balearen  (Formentera  unter  38°  40'  X.  Br.)  bis 
ia  den  Shetland-Inseln  (Saxavord  unter  60°  50'  N.  Br.) 
erstreckt,  im  Osten  die  Russisch-Skandinavische,  die  bei 
iOTsel  an  der  Donau  (45°  20'  N.  Br.)  beginnt  und  zu 
FngJeose»  bei  Hammerfest  (70°  40'  N.  Br.)  endet.  Zwi- 
jchcn  diesen  beiden,  deren  Abstand  in  Lange  24°  23' 
betrifft,  liegen  nur  dre  i  Gradmessungen,  die  Hannoverische, 
die  I>ini»che  und  die  Ost-Preussische ,  welche  zusammen 
5'  3'  Breite  umfassen.  Die  ganze  Summe  der  in  Kuropa 
wirklich  gemessenen  Meridianbogen  betragt  52°  33'  oder 
(iws  738  Geographische  Meilen.  Hierzu  kommen  mehrere 
liogeogredmcssungen ,  namentlich  die  Französisch  -  Sardi- 
aisch-Osterreichische  von  Marenncs,  nördlich  von  der  Gi- 
rcnde-Jfündung,  unter  45°  43'  12'  N.  Br.  über  Clermont- 
Ferrand,  Turin  und  Mailand  bis  Padua  (12°  59'),  die 
such  nicht  vollendete  Französisch-Bayerisch-Österrciehischc 
von  Brest  am  Atlantischen  Ocean  über  Paris,  Strasburg 
und  München  bis  Wien  (20°  44')  und  die  ebenfalls  noch 
nicht  vollendete  grosso  Europäische  unter  dem  52.  Parallel 
tos  der  Irischen  Westküste  bis  Orsk  an  der  Asiatischen 
Grenze  (69°).    Sobald  die  beiden  letzteren  beendigt  sein 


£t;*i'ki  !Brg  der  Associationen,  d»»  »chön«te  und  gro»»artig»te  Beispiel 
pmcitumer  Anstrengungen  nod  suf  Ein  Ziel  gerichteter  Kraft«  dir, 
i<»  die  heutige  Messkunde  ihre  Entstehnng,  die  praktische  Astronomie 
stJ  .1«  Nautik  ibre  holte  Vervollkommnung  and  alte  Wissenschaften, 
die  mit  Messungen  und  Beobachtungen  «usammenhimgen ,  mehr  oder 
»ttijtr  viel  verdanken." 

D»r  iwrite  Abschnitt  handelt  Ton  den  Resultaten,  welche  sich  in 
viu<a*chaftlicher  und  in  praktischer  Beiiehung  aus  den  Uradnieeaungen 
itiiukclt  haben  und  sich  in  nächster  Zukunil  noch  daraus  entwickeln 
l  üoeu,  inabeaondere  von  der  allmählichen  Kntwickelung  der  Mrea- 
tuit.  der  Methoden  und  Instrumente,  von  dem  gegenwärtigen  Stand 
et  KmopäUchen  Gradmeisungen  und  ton  den  Kragen,  welche  durch 
du  M.terigen  (iradnieasungen  angeregt  den  künftigen  tur  Lö»ung  vor- 
«Ul«B  bleiben.  Hier  begegnen  wir  unter  Anderem  folgenden  bchcr- 
iiifoswerthen  Worten  über  ein  einheitliche»  Lingenmaasa:  „Wenn  man 
..lh.»1  die  Zeit  nnd  die  Muhe,  welche  nicht  hlos»  im  Verkehr,  Mindern 
suh  ia  de»  Wissenschaften  und  fast  in  allen  Lebensverhältnissen  durch 
JIum- Reduktionen  vergeudet  werden,  als  einen,  reellen  Verlust  an 
kr»fl  «TkeLoen  wird  und  in  Volge  de»»en  au  dem  Kutschlusa  kommen 
miu,  diese  Verwirrung  durch  die  Einführung  einer  allgemeinen  Ma»»«- 
Eateit  iu  beteiligen,  so  wurde  die  verständigste  ltegulirung  darin 
'•■•tifun,  diu  man  die  Toise  als  allgemrinea  Nunualmaasa  einführte. 
t<  tr  otte  die»«  um  so  leichter  geschehen,  weil  alle  Ruthen  etwa  gleich 
nci  Toisrn,  alle  Klafter,  Lacht,  r,  Fäden,  Satchen  u.  s.  w.  etwa  gleich 
■  i-r  Tone  sind  und  deshalb  der  Übergang  fast  ohne  alle  Störung  vor 
i'h  rehen  würde,  wetn  man  übereinkäme,  das»  künftig  jede  Küthe 
tlnch  twei  Toisen,  jede  Klafter  u.  s.  w.  gleich  einer  Toise  sein  «oll. 
IIa»  die  angenommene  Kitheit  nach  dem  Uejimnl-Sjjtem  gclhcilt  wer- 
c<»  ««<«,  Tewteht  sich  von  »etb*t;  denn  nach  einem  Deximal-System 
r.  lihlen ,  wie  wir  ca  thun ,  und  nach  einem  Duodcairael-Syatem  «u 
tlcüca,  ist  «o  etwaa  Widersinniges,  das»  man  nicht  begreift,  wie  dieser 
v.t  Zopf  hat  bi«  in  die  «weite  Hüfte  de»  19.  Jahrhundert«  hinein  ge- 
«Urji't  »erden  können.  Daiu  kommt  noch,  da»»  fa»t  alle  Maaase  ent- 
vl'r  mit  der  Toi»c  verglichen  sind  oder  an»  ihr  abgeleitet  wurden 
Uä  das«  die  meisten  Staaten  bereit*  eine  solche  Toise  beaitien,  die 
MI  i-.wx  Nonnalmaata  erhoben  iu  werden  braucht." 

Der  dritte  Abschnitt  endlich  enthalt  den  Entwurf  zu  der  angereg- 
'•rc  ViU'l-Ear»päi»cl:en  Gradmesaung  iwi»chen  Sicilien  und  Norwegen 
■rt  einer  Cbcrsicht*kartc  und  am  Sehluaa  empfiehlt  der  Ycrfaasrr  noch 
rina;»l  mit  warmen,  erhebenden  Worten  »ein  Projekt  und  die  kräftigste 
fänUraog  der  Naturwiuenacheften  Uberhaupt. 


zwischen  Palermo  und  Chriatiania.  87 

werden,  beträgt  die  Anzahl  der  wirklich  gemessenen  Län- 
gengrade 1 ' » —  43',  und  wenn  der  Bogen  zwischen  Muren- 
nes  und  Padua  östlich  bis  Ismael,  dem  Endpunkt  der  Rus- 
sisch-Skandinavischen Brcitengradraessung,  der  Bogen  zwi- 
schen Brest  und  Wien  aber  bis  zur  astronomischen  Station 
Ssuprunkowzi  derselben  Breitengradmessung  verlängert  wer- 
den, wie  die»»  künftig  wohl  geschehen  wird,  so  kommen 
noch  14'  51'  und  10°  20',  zusammen  25°  11'  hinzu, 
so  dass  dann  die  ganze  Summe  der  gemessenen  Längen- 
bogen auf  127°  54'  steigt  und  die  Anzahl  der  gemessenen 
Breitengrade  um  mehr  als  das  Doppelte  übertrifft.  Die 
Gesammt-Ausdehnung  dieser  Längenbugen  übersteigt  12U0 
Geogr.  Meilen  uud  die  Gesammt-Ausdehnung  der  Europäi- 
schen Breiten-  und  Längengradmessungen  zusammen  er- 
reicht die  Höhe  von  nahe  2000  Geogr.  Meilen  ,  während 
der  Durchmesser  der  Erde  im  Äquator  nach  Bessel's  Be- 
stimmung nur  1718.P7  solcher  Meilen  beträgt. 

Mit  Bezug  auf  die  Gestalt  der  Erde,  zu  deren  Bestim- 
mung die  Grudmessungcn  hauptsächlich  unternommen  wur- 
den ,  haben  sie  bewiesen,  dass  die  Erde  im  Allgemeinen 
ein  Rotations- Sphäroid  sei,  sie  haben  die  Abplattung  des- 
selben mit  Übereinstimmung  gleich  }|9  ergeben  und  die 
Länge  der  Erdaxe  und  des  Äquatordurchmessers  mit  grosser 
Annäherung  festgestellt,  aber  ausser  den  Resultaten,  die 
sie  geliefert,  haben  sie  auch  neue  Fragen  angeregt,  welche 
ihrer  Lösung  durch  neue  Gradraessungen  harren. 

Diese  Fragen  betreffen  vorzugsweise  die  merkwürdigen 
Abweichungen  in  der  allgemeinen  Krümmung  der  Erd- 
oberfläche, die  an  einzelnen  Stellen  beobachtet  wurden. 
So  betrugen  die  Abweichungen  bei  dem  Französisch-Eng-  • 
tischen  Meridianbogen  in  Eveaux  7,6*,  in  Cowhythe  10"; 
am  stärksten  zeigten  sie  sich  jenseit  der  Alpen ,  wo  sie 
zwischen  Mailand  und  Parma  auf  20*  stiegen  und  in  der 
Nähe  von  Turin  sogar  die  enorme  Höhe  von  48"  erreich- 
ten. Über  die  ihnen  zu  Grunde  liegenden  Ursachen  hat 
man  verschiedene  Vermuthungen  aufgestellt.  Lange  glaubte 
man  die  Ursacho  solcher  Ablenkungen  der  Lot  Minie  in  der 
Anziehung  von  Bergmassen  zu  finden,  die  sieh  in  der 
Nähe  eines  solchen  Punktes  über  dessen  Horizont  erheben; 
allein  mit  dieser  Annahme  steht  die  Thatsachc  im  Wider- 
spruch, dass  in  Ost-Indien  gerade  da.  wo  die  Anziehung 
der  Bergmassen  sich  hätte  um  stärksten  zeigen  müssen, 
am  Fusso  des  Himalaja,  keine  Ablenkung  beobachtet  wurde. 
Eine  andere  Ansicht  neigt  sich  dahin,  die  Ursache  der 
Ablenkungen  nicht  über,  sondern  unter  der  Oberfläche,  in 
ungleichen  Dichtigkeitsverhältnissen  [grossen  Metalllagern?), 
zu  suchen.  Wenn  sich  diess  nachweisen  Hesse,  so  könnte 
möglicher  Weise  grosser  praktischer  Nutzen  daraus  gezogen 
werden.  Bei  Moskau  gemachte  Beobachtungen  deuten  da- 
gegen wieder  auf  eine  Abhängigkeit  der  Ablenkungen  von 


Digitized  by  Google 


88  Die  Mittel-Europäische  Gradmesaung 

• 

den  geologischen  Bildungen  hin,  wobei  man  an  die  Hebung 
der  Schwedischen  Küste  und  eine  damit  verbundene  par- 
tielle Änderung  der  Lothlinie  denken  könnte.  AVenn  eine 
solche  Abhängigkeit  aufgefunden  würde,  so  liesae  sich  er- 
warten,  das«  dadurch  viel  Licht  über  die  Bildungsgeschichte 
der  Erde  verbreitet  werden  konnte.  Wir  haben  hiernach 
schon  drei  Hypothesen ,  um  dio  Abweichungen  von  der 
regelmässigen  Figur  der  Erde  zu  erklären ,  nämlich  die 
Anziehung  der  Herg tnassen ,  akkumulirte  Dichtigkeiten  im 
Inneren  und  geognostische  Lagerungsverhältnisso.  Ob  diese 
drei  Hypothesen  neben  einander  bestehen,  ob  sie  nur  ein- 
zeln oder  auch  in  Verbindung  mit  einander  vorkommen 
und  sich  gegenseitig  aufheben  können  oder  nicht,  das  sind 
Fragen,  die  künftigen  Uradmessungen  vorbehalten  bleiben. 

Die  spezielle  Abplattung  von  England  ist  sehr  viel 
grösser  als  die  allgemeine  und  beträgt  tl0.  Nehmen  wir 
nun  die  Karte  von  Europa  zur  Hand,  so  sehen  wir,  dass 
England  auf  der  einen  Seite  von  dem  Haupt-Kontinent 
ähnlich  abgetrennt  erscheint,  wie  Itulien  auf  der  anderen, 
und  dies  führt  auf  die  Verinuthung,  ob  nicht  Italien  eben 
so  wie  England  seine  besondere  Abplattung  habe  und  ob 
nicht  schon  die  bei  Turin  beobachteten  grossen  Ablenkun- 
gen dieser  besonderen  Abplattung  angehören.  Wenn  ein- 
mal eine  besondere  Abplattung  einzelner  Länder,  wie  bei 
England,  überhaupt  nachgewiesen  ist,  so  kann  man  auch 
fragen:  Welche  Abplattung  haben  die  sie  umschliessenden 
Meere,  stimmt  dieselbe  mit  der  allgemeinen  oder  mit  der 
besonderen  überein? 

Hieraus  geht  hinreichend  hervor,  welch'  ein  weites 
Feld  der  Untersuchungen  noch  vor  uns  liegt.  Der  Gegen- 
stand ist  noch  lange  nicht  erschöpft,  aber  das  Objekt  der 
Untersuchungen  ist  ein  wesentlich  anderes  geworden.  Die 
bisherigen  Gradmessungen  hatten  nur  die  Bestimmung  der 
-  allgemeinen  Figur  der  Erde  im  Auge,  sie  mussten  also 
Alles  zu  vermeiden  suchen,  was  Abweichungen  von  der- 
selben befürchten  Hess.  Seitdem  diese  Aufgube  aber  be- 
friedigend gelöst  ist,  verhält  die  Sache  sieh  umgekehrt  und 
eine  künftige  Grudmessung  wird  es  hauptsächlich  nur  mit 
den  Abweichungen  zu  thun  haben  und  bei  ihrer  Anlage 
Gegenden  und  Terrain- Verhältnisse  aufsuchen  müssen,  die 
man  sonst  gern  vermied.  Der  Westen  und  Osten  Europa's 
hat  mit  grosser  Energie  an  der  Liisung  der  allgemeinen 
Aufgabe  gearbeitet,  die  spezielle  bleibt  Mittel-Europa  vor- 
behalten oder  vielmehr  sie  fällt  ihm  zu,  denn  hier  und 
besonders  auf  der  Linie  von  Palermo  nach  Christiania 
finden  sich  überaus  günstige  Verhältnisse  für  Untersuchun- 
gen der  angedeuteten  Art. 

Diese  Linie  erfüllt  alle  Bedingungen  zu  einer  Mittel- 
Europäischen  Gradmessung  so  vollständig,  als  ob  sie  seit 
Jahrhunderten  dazu  vorbereitet  worden  wäre,  denn  man 


zwischen  Palermo  und  Christiania. 

findet  auf  eine  Entfernung  von  8  Grad  rechts  und  link* 
von  derselben  einige  dreissig  Sternwarten.   Eine  so  gross« 
Anzahl  astronomisch  gut  bestimmter  Punkte ,  wie  sie  zur 
Lösung  der   vorliegenden  Fragen  doch  unerlässlich  siod, 
würde  man,  selbst  wenn  Mittel  genug  disponibel  wären, 
nur  sehr  schwer,  in  keinem  Falle  aber  ao  gut  beschaffen 
können.  Dazu  kommt  noch,  dass  die  nothwendigen  Dreiecki- 
messungen  und  ihre  Verbindungen  auf  der  ganzen  Strecke 
ziemlich  vollständig  vorhanden  sind,  so  daas  es  nur  nöthig 
ist,  diese  Messungen  kritisch  zu  ordnen,  mit  den  Stern- 
warten in  sichere  Verbindung   zu   bringen  und  etwaige 
Lücken,  die  sich  finden  möchten,  auszufüllen,  um  das  Ge- 
sammt-Material  zu  einer  vollständigen  Gradmessung  beisam- 
men zu  haben.    Nicht  minder  günstig  sind  die  Lokulver- 
hältuisse  auf  dieser  Linie.  Zwischen  Palermo  und  Mailand 
bietet  sie  Gelegenheit,  die  besondere  Abplattung  von  Ii*- 
lien  zu  untersuchen;  dann  schneidet  sie  die  hohe  Alpen- 
kette von  Süden  nach  Norden,  wo  die  Lokal-Anziehuif» 
der  Bergmassen  geprüft  werden  können.    Endlich  kommt 
sie,  durch  die  drei  oben  erwähnten  Längengradmessungen, 
mit  dem  grossen  Französisch- Englischen  Meridianbogen  to 
vollständig  in  Verbindung,  dass  daraus  die  Krümmung  des 
Mittelländischen  Meeres  zwischen  Palermo  und  Formenterg 
und  dio  Krümmung  der  Nordsee  zwischen  Dünkirchen  und 
Christiania    so   wie  zwischen  Saxavord    und  Christisnia 
abgeleitet  werden  kann,   auch  fällt  die  Krümmung  der 
Ostsee  zwischen  Kopenhagen  und  Königsberg  und  zwischen 
Königsberg  und  Stockholm  ganz  in  den  Bereich  derselben. 

Eine  so  günstige  Gelegenheit  zu  einer  ürndmewung 
im  Sinne  der  heutigen  Anforderungen,  wie  sie  eben  be- 
schrieben wurden ,  findet  sich  auf  der  ganzen  Erde  nicht 
zum  zweiten  Mal.  Die  einzige  Schwierigkeit,  auf  die  man 
stossen  könnte,  besteht  darin,  dass  die  bezeichnete  Linie 
viele  verschiedene  Staaten  durchschneidet  und  die  Unter- 
nehmung nur  gelingen  kann ,  wenn  sich  alle  zur  Durch- 
führung eines  einheitlichen  PlancB  vereinigen. 

Einen  solchen  Plan  stellt  nun  General  Baeyer  im  letz- 
ten Abschnitt  seiner  Schrift  auf,  und  zwar  hat  er  keine 
einfache  Breitengradmessung  im  Sinne,  sondern  die  Ver- 
bindung einer  solchen  mit  Längengradmessungen,  wodurch 
grosse  geodätische  Polygone  entstehen  würden. 

Vorberathungen  der  österreichischen,  Preußischen 
und  Sächsischen  Kommissarion. 

Der  erste  Schritt  zur  Ausführung  dieses  grossartigen 
Planes  geschah  im  April  1863  mit  einer  Berathung  von 
Kommissarien  der  Österreichischen,  IVeussischen  und  Säch- 
sischen Regierung,  welche  sich  am  24.,  25.  und  26.  des 
genannten  Monates  in  Berlin  bei  General  Baeyer  versam- 
melten, um  sich  vorläufig  über  die  Einleitung  der  Arbeiten 


Digitized  by  Google 


Die  Mittel- Europäische  Gradmessung  zwischen  Palermo  und  Christiania. 


89 


in  Bereich  der  von  ihuen  vertretenen  Staaten  zu  bespre- 
chen und  namentlich  um  eine  Verbindung  der  Triangula- 
tiooen  für  die  Zwecke  der  Gradmessung  zu  vereinbaren. 
\"*ih  dem  Protokoll  über  diese  dreitägigen  Berathungen, 
dosen  Einsicht  wir  der  Güte  des  Herrn  General  Baoyor 
verdanken,  waren  ausser  dem  letzteren  als  Kommissarien 
»owesend:  A.  v.  Fligely,  K.  K.  Österr.  General- Major  und 
Direktor  des  Militär  -  geographischen  Instituts  in  Wien; 
Dr.  C.  v.  Littrow,  Direktor  der  K.  K.  Sternwarte  in  Wien ; 
Dr.  J.  Herr,  Professor  am  K.  K.  Polytechnischen  Institut 
in  Wien;  Dr.  J.  Weisbach,  Bergrath  und  Professor  an  der 
Känigl.  Sächsischen  Bergakademie  zu  Freiberg ;  Dr.  Nagel, 
Professor  an  der  Königl.  Polytechnischen  Schule  zu  Dros- 
te, und  Dr.  0.  Bruhns,  Direktor  der  Sternwarte  zu  Leip- 
rig.   Sie  einigten  sich  über  folgende  Punkte: 

I,  Als  Fehlergrenze,  bis  zu  welcher  die  älteren  Trian- 
znlsüonen  benutzt  werden  dürfen,  wurde  V20000  der  Länge 
festgestellt.  Dreiecksketten  genügen,  in  denen  die  Fehler 
in  der  Summe  der  drei  Winkel  der  Dreiecke  3  Sekunden 
nicht  oder  doch  nur  in  Ausnahme-Fällen  übersteigen. 

1  Die  Anzahl  und  Auswahl  der  astronomisch  zu  be- 
stimmenden Punkto  soll  dem  Ermessen  der  Lokal-Kom- 
mtMiricn  in  jedem  Lande  überlassen  sein.  Die  Sächsische 
Kommission  stellte  für  Sachsen  10  astronomisch  zu  bestim- 
mende Punkte  in  Aussicht  und  Seitens  der  Österreichi- 
stheß wurde  erklärt,  ebenfalls  eine  genügende  Anzahl  be- 
Jtimmen  zu  lassen.  Ferner  entschied  man  sich  dafür, 
Lugenbestimmungen  nur  mittelst  der  Telegraph: e  vorzuneh- 
men, und  es  wurden  Bolche  zunächst  zwischen  Leipzig, 
Pr»g  und  Wien  verabredet. 

3.  Die  Österreichische  Kommission  erklärte,  dass  die 
ilteren  Dreiecksketten  in  Böhmen  und  Mähren  den  unter  1. 
«(gestellten  Bedingungen  nicht  entsprächen  und  dass  man 
im  Begriff  stehe,  in  diesem  Jahre  (1862)  in  jenen  Provin- 
jen  des  Österreichischen  Staates  eine  neue  Triangulation 
i'imiführen,  worunter  namentlich  die  Messung  einer  neuen 
büriä  bei  Pardubitz  an  der  Elbe  begriffen  ist.  Sehr  gute 
Messungen  seien  dagegen  die  Polygonal- Ketten  im  Meridian 
ron  Krakau  über  Ofen  bis  zur  astronomischen  Station 
C»orkowo-Brdo  bei  Essegg  in  Slavonien,  im  Meridian  von 
Wieo  über  die  Basis  bei  Pettau  bis  zu  den  astronomischen 
>utionen  Kloster  Ivanich  in  Kroatien  und  Spalato  in  Dal- 
rv.ien,  im  Meridian  von  Prag  über  die  Sternwarte  in 
Memsmünster  und  dio  astronomische  Station  Klagenfurt 
Kl  rur  astronomischen  Station  Fiume,  gleichwie  Transvcr- 
»IKetten  zwischen  den  genannten  in  den  Parallelen  von 
'ftn  über  die  Basis  bei  Wiener-Neustadt  zur  Sternwarte 
»oa  Kremsmünster,  dann  über  die  Basis  bei  Hall  in  Tyrol 
'-ad  über  die  astronomischen  Stationen  Innsbruck  und 
Brqrenz  an  die  Österreichische  Grenze;  forner  im  Parallel 
r«ctmaan's  Os^r.  Mitthtilung«.  1863,  Heft  III. 


von  Cworkowo  -  Brdo  über  die  Basis  bei  Pettau  und  die 
astronomische  Station  Klagenfurt  zur  Verbindung  mit  dem 
allen  Anforderungen  genügenden  Netze  in  Tyrol.  —  Eben 
so  seien  die  Dreiecksketten  in  den  Italienischen  Provin- 
zen, in  der  Lombardei  und  im  Kirchenstaat  gut,  nur  fehle 
für  letztere  die  Verbindung  auf  beiden  Seiten  längs  den 
Küsten  durch  Toscana  und  die  Marken,  wo  nur  ungenü- 
gende alte  Messungen  vorhanden  seien. 

Die  Sächsische  Kommission  hielt  die  alten  Dreiecke 
des  Königreichs  Sachsen  für  den  vorliegenden  Zweck  für 
ungenügend  und  stellte  eine  neue  Triangulation  des  König- 
reichs in  Aussicht 

Von  Preussischer  Seite  wurde  angeführt,  dass  die  Bes- 
sersche  Gradmessung  und  die  Küstenvermessung  sich  von 
Memel  bis  zur  Berliner  Grundlinie  erstrecken ,  dass  eine 
gute  Dreieckskette  von  Berlin  durch  Thüringen  nach  dem 
Rhein  über  die  Bonner  Grundlinie  bis  zur  Belgischen 
Grenze  ausgeführt  sei  und  dass  in  diesem  Sommer  (1862) 
für  die  Gradmessung  astronomische  und  geodätische  Mes- 
sungen in  Schlesien  ausgeführt  werden  sollen,  die  sich  auf 
die  Breslauor  Orundlinie  stützen. 

Es  wurde  dio  Verabredung  getroffen,  im  Monat  August 
eine  gemeinschaftliche  Rekognoscirung  auszuführen,  um  die 
Punkte  zu  bezeichnen,  welche  zum  gegenseitigen  Anschluss 
der  Triangulationen  Österreichs,  Preussens  und  Sachsens 
benutzt  werden  sollen,  und  demnächst  auf  Grund  der  Re- 
kognoscirungen  eine  speziellere  Konvention  abzuschliesscn. 
Als  wünschenBwerth  wurde  dabei  betrachtet,  einen  Punkt 
in  der  Nähe  von  Prag  an  der  Stelle  der  Sternwarte,  deren 
Lage  für  solche  Bestimmungen  nicht  angemessen  ist,  so 
auszuwählen,  dass  er  zugleich  von  der  Schneekoppe  aus 
gesehen  werden  könnte.  Die  Auswahl  und  Zurichtung 
dieses  Punktes,  um  während  des  Sommers  einen  Helio- 
tropen daselbst  aufstellen  zu  können,  übernahm  General 
v.  Fligely  und  General  Baeycr  versprach,  diesen  Punkt  bei 
Prag  direkt  mit  der  Breslauer  Sternwarte  durch  eine  Win- 
kolmessung  auf  der  Schneekoppe  zu  verbinden. 

4.  Die  Sächsische  Kommission  beabsichtigt,  für  die  neue 
Triangulation  Sachsens  eine  Grundlinie  in  der  Nähe  von 
Leipzig  zu  messen,  und  es  wurde  ihr  zu  diesem  Zweck 
der  Bessel'sche  Messapparat  in  Aussicht  gestellt,  dessen 
nothwendig  gewordene  neue  Vergleichung  Prof.  Dr.  Bruhns 
in  Leipzig  vorzunehmen  versprach.  Um  zugleich  zu  einer 
Vergloichung  mit  dem  Österreichischen  Messapparat  zu  ge- 
langen, soll  letzterer  ebenfalls  nach  Leipzig  geschickt  werden. 

5.  Es  wurde  als  wünschenswerth  bezeichnet,  noch  zahl- 
reiche Pendellänge- Bestimmungen  vorzunehmen,  um  auf 
erkannte  Abweichungen  hin  weitere  Untersuchungen  grün- 
den zu  können. 

6.  Um  Gleichförmigkeit  in  der  Methode  der  Ausführung 

II 


Digitized  by  Google 


90 


Die  Mittel-Europäischo  Gradmcssung  zwischen  Palermo  und  Cliristinnia. 


der  Gradmeasungs-Arbeiten  zu  erzielen,  einigte  man  sich 
dahin,  die  Bessel'schen  Dimensionen  der  Krde  allen  Rech- 
nungen zu  Grunde  zu  legen,  und  General  Baoyer  «teilte 
für  den  geodätischen  Thoil  der  Arbeiten  die  baldige  Über- 
sendung von  Erläuterungen  zu  seiner  Denkschrift  in  Aus- 
sicht, wahrend  Prof.  Dr.  Brünns  die  von  ihm  zunächst  in 
Sachsen  anzuwendenden  Methoden  für  die  aufzustellenden 
astronomischen  Beobachtungen  nach  praktischer  Erprobung 
in  einer  Broschüre  zusammenzustellen  und  zu  publiciren 
gedenkt. 

7.  Einer  späteren  Konferenz  muss  eine  detaillirtere 
Feststellung  sämmtlicher  vorzunehmenden  geodätischen  und 
astronomischen  Arbeiten  für  alle  betheiligten  Staaten  vor- 
behalten bleiben,  wozu  der  Zeitpunkt  gekommen  sein  wird, 
sobald  die  von  einzelnen  Staaten  noch  fehlende  Zustim- 
mung der  Theilnahme  eingetroffen  sein  wird. 

In  wie  weit  nun  diese  Zustimmung  bis  Ende  des  Jahres 
1862  erfolgt  ist  und  über  den  gegenwärtigen  Stand  der  An- 
gelegenheit überhaupt  giebt  General  Baeycr  in  dem  nachfol- 
genden Bericht,  um  desseu  Veröffentlichung  ihn  mehrere  der 
betreffenden  Regierungen  ersuchten,  speziellen  Aufschluss. 

General  -  Boricht  übor  den  Stand  dor  Mittol-Euro- 
päischen  Gradmoaaung  Ende  1862. 

In  dem  nachstehenden  Vcrzeichniss  sind  diejenigen  Staa- 
ten, welche  der  Mittel-Europäischen  Gradmcssung  beigetre- 
ten sind,  nebst  den  Namen  ihrer  Kommissarien  nach  der 
Zeitfolge  der  eingegangenen  Erklärungen  aufgeführt 

Frankreich  hat  zwar  die  direkte  Theilnahme  abgelehnt, 
weil  nur  ein  kleiner  Theil  seines  Territoriums  von  dem 
Projekt  berührt  wird,  gestattet  aber,  die  vorhandenen  Ma- 
terialien zu  benutzen,  und  hat  den  General  Blondel,  Di- 
recteur  du  Depot  de  la  Guerre,  autorisirt,  dieserhalb  mit 
dem  General-Lieutenant  Bacyer  in  direkte  Verbindung  tre- 
ten zu  können. 

llaneiiiurk  ist  auf  die  ThetlttahOM  an  dem  Unternehmen 
bereitwilligst  eingegangen  und  hat  den  Geh.  Etatsrath 
Andrae  zu  Kopenhagen,  den  Direktor  der  Dänischen  Grad- 
meesung,  zum  Kommissnrius  ernannt. 

8ach«m-G»1  Im  hat  «einen  Beitritt  erklärt  und  den  Geh. 
Regierungsrath  und  Direktor  der  Sternwarte  Dr.  Hansen  in 
Gotha  zum  Kommissnrius  ernannt. 

Niederlande.  Das  Ministerium  der  auswärtigen  Ange- 
legenheiten im  Haag  hat  die  diesseitige  Gesandtschaft  be- 
nachrichtigt, dass  der  Prüf.  Dr.  Kaiser,  Direktor  der  Stern- 
warte in  Leyden,  beauftragt  sei,  sich  in  Bezug  auf  die 
auszuführenden  Arbeiten  mit  dem  General- Lieutenant  Baeyer 
in  Verbindung  zu  setzen  und  demnächst  dem  Minister  des 
Inneren  die  erforderlichen  Vorschlage  zu  machen. 

Poltn.    Se.  Majestät  der  Kaiser  von  Kussland  hat  für 


das  Königreich  Polen  dem  Projekt  Allerhöchst  seine  Ge- 
nehmigung ertheilt  und  den  General- Lieutenant  v.  Blaram- 
borg,  Direktor  des  Kriegskarten- Depot  zu  St.  Petersburg, 
zum  Kommissarius  ernannt. 

Schtcti*.  Der  Bundesrath  hat  die  Schweizerische  Natur- 
forschende  Gesellschaft  zu  einem  Gutachten  aufgefordert 
und  diese  hat  eine  Kommission  von  5  Mitgliedern  (General 
Dufour  in  Genf,  Prof.  Wolf  in  Zürich,  Ingenieur  Benxlcr 
in  Bern,  Prof.  Hirsch  in  Neuehutel  und  Prof.  Plantamour 
in  Genf)  ernannt,  um  über  das  Unternehmen  und  die  in 
der  Schweiz  erforderliehen  Arbeiten  zu  berichten.  Die  Kom- 
mission hat  ihren  Bericht  abgestattet  und  es  wird  der  Ge- 
nehmigung von  Seiten  des  Bundesrat hes  entgegengesehen  '). 

Baden.  Die  Grossherzogl.  Begierung  hat  die  Theilnahroe 
bereitwilligst  zugesagt  und  den  Dr.  Sehönfeldt,  Direktor 
der  Mannheimer  Sternwarte,  zum  Kommissarius  ernannt. 

Konigreith  Sachten.  .  Nachdem  die  Königl.  Regierung 
schon  im  Jahre  1861  ihre  Theilnahme  im  Allgemeinen 
zugesagt  hatte,  hat  sie  eine  Ende  April  1862  in  Beilin 
anberaumte  Konferenz,  die  die  Verbindung  der  Österrei- 
chischen, Preussiechen  und  Sächsischen  Vermessungen  zum 
Zweck  hatte,  durch  ihre  Kommissarien,  den  Überbergrath 
Dr.  Weisbach  zu  Ereiberg,  den  Prof.  Dr.  Brunns  zu  Leip- 
zig und  den  Prof.  Dr.  Nagel  zu  Dresden ,  beschickt  und 
Mittel  angewiesen,  dass  die  Arbeiten  schon  im  Laufe  dtf 
Sommers  beginnen  konnten. 

Italitn.  Die  Italienische  Regierung  hat  Ende  des  Jsh- 
res  1861  auf  das  Bereitwilligste  ihre  Theilnahme  erklärt 
und  den  Major-General  Ricci,  Chef  du  Bureau  de  l'Etat- 
Major,  und  die  Astronomen  Plana,  Carlini  (seitdem  gestorben', 
Schiaparelli,  Donati  und  De  Gasparis  zu  Kommissarien  er- 
nannt. 

Ödareich.  Die  K.  K.  Regierung  hat  zwar  ihren  Bei- 
tritt noch  nicht  offiziell  erklärt,  allein  sie  hat  bereits  mit 
lebhaftem  Interesse  für  die  Sache  das  Unternehmen  that- 
sächlich  dadurch  wesentlich  zu  fördern  gesucht  ,  dass  sie 
1  vorläufig  den  General  v.  Fligely,  .Direktor  des  Militär-geo- 
graphischen Instituts,  den  Prof.  Dr.  v.  Littrow ,  Direktor 
der  Wiener  Sternwarte,  und  den  Prof.  Dr.  Herr  in  Wien 
zu  Kommissarien  ernannt  und  einem  Protokoll,  welches 
in  einer  Ende  April  1862  in  Berlin  abgehaltenen  Konfe- 
renz vereinbart  wurde,  ihre  Genehmigung  dergestult  er- 
theilt hat,  dass  unmittelbar  tfurauf.  schon  im  Laufe  de» 
Sommers,  zur  Ausführung  der  proponirten  Arbeiten  ge- 
schritten werden  konnte. 

Schneden  und  Xonreijen.     Die   Königl.   Regierung  hat. 


')  Ute  ,.N'*oe  FtlUtlrt«  ZritDBg"  m  6.  Jomur  1863  berichtet 
„Der  Uuiidi-rath  »cl.li^t  vor.  »n  drr  durch  Preiusn  »ugereulfB  Miit.l- 
Kur  . |>:ii«i  tu  n  «iradniM.un«  von  Christtanii  bin  PsltriM  »ich  in  brlbri- 
ligrn,  und  berechnet  diu  iii*»rit.g«n  Kn.tm  auf  SS        Kran«."  A.  P- 


Digitized  by  Google 


Die  Mittel-Europäische  Gradmesiung  zwischen  Palermo  und  Christiania. 


91 


(he  »ie  eine  Entscheidung  treffen  wollte,  Ton  den  kompe- 
:entcn  wissenschaftlichen  Autoritäten  Berichterstattung  ge- 
fordert. In  Schweden  war  die  Akademie  der  Wissenschaf- 
1«i  in  Stockholm  damit  beauftragt,  die  ihrerseits  eine 
Kommission  dazu  ernannte,  bestehend  aus  dem  Generul- 
Ftldieugmeister  Baron  von  Wrede  und  den  Astronomen 
Prof.  Dr.  Seiander  und  Prof.  Dr.  Lindhagen.  In  Norwegen 
wir  der  Direktor  der  Sternwarte  und  der  Landesvermes- 
sung Prof.  Dr.  Hansteen  in  Christiania  der  Berichterstatter, 
3er  ungleich  eine  sehr  wichtige  Erweiterung  der  Gradmes- 
iung nördlich  bis  Drontheim  vorgeschlagen  hat. 

Auf  Grund  dieser  Berichte  hat  Se.  Majestät  der  König 
Mohlen,  dass  den  Landesvertretungen  eine  Vorlage  zur  Be- 
willigung der  Mittel  gemacht  und,  sobald  dieselben  beschafft 
«r.d,  zur  Ausführung  der  Arbeiten  geschritten  werde. 

flavem.  Die  Königl.  Hegierung  hat  erklärt,  dass  sie 
fern  bereit  sei,  im  Allgemeinen  bei  dem  beabsichtigten 
wissenschaftlichen  Unternehmen  mitzuwirken,  jedoch  wün- 
«cben  müsse,  um  die  Kosten  bemessen  zu  können,  vorerst 
noch  die  Ausführung  des  Planes  im  Detail  kennen  zu  ler- 
nt», und  dass  sie  Behufs  dieser  Ermittelungen  den  Herrn 
!■  Reben,  Direktor  der  Steuer- Kataster-  Kommission ,  zu 
ürem  Bevollmächtigten  ernannt  habe. 

Mecklenburg.  Die  Grossherzogl.  Regierung  hat  ihre  Be- 
teiligung an  der  Mittel- Europäischen  Gradmessung  und 
thunlichste  Unterstützung  zugesagt  und  den  Hofrath  Pa- 
*fe*n,  Direktor  der  Landesvermessung  in  Schwerin,  zu 
'.trera  Kommissarius  ernannt. 

Hat»*«:  Die  Königl.  Regierung  hat  ihren  Beitritt 
erklärt  und  den  Prof.  Dr.  Riemann  in  Göttingen  ') ,  den 
rrof.  Dr.  Wittstein  in  Hannover  und  den  Hauptmann 
frjmprecht  vom  Generalstabe  zu  Kommissarien  ernannt. 

Btlgien.  Das  Belgische  Gouvernement  ist  bereit,  der 
Mittel-Europäischen  Gradmessung  beizutreten,  und  erklärt, 
■!«*  sich  der  Direktor  des  Königl.  Observatoriums  zn 
Brösel  schon  mit  dem  Gegenstände  beschäftigt  habe  und 
A»s  das  Depot  de  la  Guerre  alle  seine  Materialien  zur 
Kirxwition  stelle.  Bestimmte  Kommissarien  sind  aber  nicht 
malt  worden. 

Nachdem  durch  eine  genügende  Anzahl  Beitritts-Rrklä- 
niajren  die  Ausführung  des  Unternehmens  einigermaassen 
«Mchert  erschien,  wurde  die  Erweiterung  und  grüsatmög- 
Jfhe  Vervollständigung  ins  Augo  gefasst.  Demzufolge 
■ml  auch  noch  die  Regierungen  von  Württemberg,  Kur- 
HtMen  und  Hessen  -  Darmstadt 2)  zum  Beitritt  eingeladen 

1  Prof  Riemiinn  iat  erkrankt  und  Pmf.  Sebering  zum  Htellver- 
'JTtt  ersannt,  doch  wird  mterer  »ein«  Mitwirkung  nicht  aufgeben. 

"j  Die  lironkhinogl.  Hca»i»che  Rrgicrung  hat  bereit*  ihr«  Mitwir- 
kt? erklärt  und  den  Ueb.  Ober-SUuerratb  Dr.  Hügel  zu  Darnutadt 


worden  und  es  steht  zu  hoffen,  das»  sich  diese  Staaten 
mit  ihren  schätzbaren  Materialien  ebenfulls  nnschliessen 
werden,  um  die  bis  dahin  noch  offen  gebliebene  Lücke 
vollständig  auszufüllen. 

Vorschläge. 

Narh  diesen  von  den  betreffenden  hohen  Staatsregie- 
rungen abgegebenen  Erklärungen  dürfte  das  Zustandekom- 
men der  Mittel- Europäischen  Gradmcssiing  wohl  keinem 
Zweifel  mehr  unterliegen.  Es  wird  daher  nun  auf  die 
Ausführung  und  namentlich  darauf  ankommen ,  dass  die 
Arbeiten,  die  in  einzelnen  Staaten  bereits  begonnen  haben, 
allgemeiner  in  Angriff  genommen  werden.  Da  hierbei  eine 
grösstmögliche  Gleichförmigkeit  wünschenswerth  »ein  musg, 
so  entsteht  die  Erage,  ob  nicht  zur  Erzielung  derselben 
schon  jetzt  ein  allgemeiner  Arbeitsplan  Zu  cutwerfen  und 
auf  einer  allgemeinen  Konferenz  zu  vereinbaren  wäre.  Wie 
zweckmässig  diess  auch  auf  den  ersten  Blick  erscheinen 
mag,  so  stösst  man  doch  bei  näherem  Eingehen  auf  die 
Sache  auf  Schwierigkeiten,  welche  bei  einer  zu  frühzeitigen 
Vereinbarung  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  nicht  aus  dem 
Wege  geräumt  werden  können ;  denn  der  Stand  der  Ver- 
messungen ist  in  den  verschiedenen  Ländern  nicht  minder 
verschieden  als  die  disponiblen  Mittel  und  Kräfte,  so  dass 
man  genöthigt  sein  wird,  sich  thatsäehlich  überall  nach 
den  besonderen  Verhältnissen  und  Umständen  zu  richten, 
von  denen  man  nicht  annehmen  kann,  dass  sie  sich  gleich- 
artig behandeln  lassen.  Dazu  kömmt  noch,  dass  von  meh- 
reren Staaten  definitive  Erklärungen  noch  vorbehalten  sind, 
die  doch  nothwendig  erst  abgewartet  werden  müssen, 
ehe  zu  einer  allgemeinen  Konferenz  geschritten  werden 
kann. 

Neben  dieser  Auffassung  bleibt  aber  der  natürliche 
Wunsch  bestehen,  dass  alle  disponiblen  Mittel  und  Kräfte 
in  der  Richtung  nach  dem  allgemeinen  Ziele  unverweilt 
möchten  in  Bewegung  gesetzt  werden.  Um  diess  vorläufig 
und  zugleich  auf  eine  einfache  Weise  zu  ermöglichen,  er- 
laube ich  mir,  raeinen  Herren  Mitkommissarien  für  das 
Jahr  1863  folgende  Vorschläge  zu  machen: 

Eintheilung  der  Arbeit  nach  drin  OetiehUpHnkt  der  allei- 
nigen oder  ftmeilUthaflUcht*  Au»fuhntng.  —  Die  Arbeiten 
werden  in  drei  Klassen  getheilt: 

1.  in  solche,  welche  die  Kommissarien  in  ihrem  eige- 
nen Lande,  also  nach  ihrem  alleinigen  Ermessen,  auszufüh- 
ren haben,  als  da  sind:  Prüfung  und  Sichtung  der  vor- 
handenen Materialien ,  Verificirung,  wo  es  nothwendig  er- 
scheint: Eeststellung  der  Maasscinhcit ;  Ausführung  von 
Dreiecksmessungen  zur  Ausfüllung  vorhandener  Lücken  oder 
zum  Ersatz  für  ältere,  nicht  mehr  brauchbare  Arbeiten; 
Berechnung  der  Polar-Koordinaten  zwischen  den  inländi- 


Digitized  by  Google 


92  Die  Mittel-Europäische  Gradmesan 

sehen  astronomisch  bestimmten  oder  noch  zu  bestimmenden 
Punkten;  Messung  von  Polhöhen,  Azimuthen ,  Pendellän- 
gen und  telegraphisehen  Längenunterschieden  u.  s.  w. 

2.  In  solche,  welche  die  Kommissarien  eines  Staates 
in  Verbindung  mit  den  Kommissarien  der  angrenzenden 
Staaten  auszuführen  haben,  als  da  sind :  Verbindungen  der 
beiderseitigen  Dreiecksketten ;  Ausgleichung  der  gefundenen 
Unterschiede;  Berechnung  der  Polar- Koordinaten  zwischen 
den  eigenen  und  den  nachbarlichen  astronomisch  bestimmten 
Punkten;  Messung  der  telegraphischen  Längenunterschiede 
zwischen  denselben  u.  s.  w.  So  sind  beispielsweise  be- 
reits Verabredungen  zu  telcgraphischen  Längenbestimmun- 
gen zwischen  den  Astronomen  in  Leipzig,  Breslau,  Wien, 
Gotha  und  Güttingen  getroffen  worden. 

3.  In  solche,  welche  nur  durch  das  Zusammenwirken 
in  grösseren  Verhältnissen  unternommen  werden  können. 

Um  eine  leitende  Idee  als  Anhaltspunkt  bei  allen  die- 
sen Arbeiten  zu  haben,  wird  vorläufig  meine  Denkschrift 
mit  den  Erläuterungen  dazu  und  das  Protokoll  vom  24., 
25.  und  26.  April  zu  Grunde  gelegt,  so  wie  alle  Beiträge, 
welche  künftighin  in  dieser  Richtung  eingehen  werden. 

Konferenzen.  —  Die  Arbeiten  ad  1.  bleiben,  wie  er- 
wähnt, den  Kommissarien  jedes  Staates  überlassen.  Die 
Arbeiten  ad  2.  werden,  je  noch  dem  Bedürfnis«,  zu  kleine- 
ren oder  grösseren  Konferenzen  fuhren,  ähnlich  derjenigen, 
die  im  Frühjahr  1862  zwischen  den  Bevollmächtigten  Öster- 
reichs, Preussens  und  Sachsens  in  Berlin  abgehalten  wurde 
und  deren  Resultat  das  vorhin  angeführte  Protokoll  war. 
Wenn  meine  Gegenwart  bei  der  Abhaltung  solcher  Spezial- 
Konferenzen wünschenswerth  erscheinen  sollte,  so  bin  ich 
gern  bereit,  mich  dazu  einzufinden. 

Die  Protokolle  der  Spezial-Konferenzcn  werden  litho- 
graphirt  und  den  Kommissarien  sämmtlicher  theilnehmen- 
den  Staaten  mitgetheilt. 

Auf  diese  Weise  wird  nach  und  nach  der  Zeitpunkt 


|  zwischen  Palermo  und  Christiania. 

näher  rücken,  wo  eine  Generalkonferenz  natur-  und  «ach- 
gemässes  Bedürfnis»  wird. 

Mittel  zur  Erlangung  und  Erkaltung  einer  allgemeinen 
Überricht  der  Arbeiten.  —  Um  einerseits  den  theilnebmen- 
den  hohen  Staatsregierungen  von  Zeit  zu  Zeit  Bericht  über 
den  Fortgang  der  Gradmessung  erstatten  zu  können  und 
um  andererseits  das  Zusammenwirken  der  bedeutenden  wis- 
senschaftlichen Kräfte,  die  sich  zur  Ausführung  des  Unter- 
nehmens verbunden  haben ,  zu  erleichtern  und  in  der 
grösetmöglichen  Ausdehnung  nutzbar  zu  machen,  wird  für 
nothwendig  erachtet,  dass  die  Resultate  der  einzelnen  Tha- 
tigkeiten  nicht  nur  an  der  Centraistelle  zusammentUessen, 
sondern  auch  von  da  aus  in  ihrer  ganzen  Summe  an  die 
einzelnen  Theilnehmer  zurückgelangen,  damit  jeder  von 
dem  Fortschreiten  der  Arbeiten,  von  den  Schwierigkeiten, 
die  noch  zu  überwinden  sind,  kurz  von  dem  ganzen  Stande 
der  Sache  Kenntniss  erhalte  und  nach  seinen  Kräften  zur 
Förderung  des  Ganzen  beitragen  kann.  Zu  dem  Ende  wird 
in  Berlin  ein  Ccntral-Bureau  für  die  Mittel- Europäische 
Gradmessung  errichtet.  Die  Bevollmächtigten  jedes  Staates 
reichen  alljährlich  im  Monat  November  einen  kurzen  Bericht 
an  dasselbe  ein,  in  welchem  die  Resultate  ihrer  Thätigkeit, 
ihre  Wünsche,  Vorschläge  u.  s.  w.,  überhaupt  Alles,  was 
sie  zur  allgemeinen  Kenntniss  bringen  wollen,  enthalten 
sind.  Im  Central- Bureau  wird  aus  sämmtlichen  Spezial- 
Berichten  ein  Generalbericht  zusammengestellt,  durch  Druck 
vervielfältigt  und,  wenn  nicht  besondere  Wünsche  über 
die  Anzahl  der  Exemplare  laut  werden,  in  so  vielen  Exem- 
plaren den  betreffenden  hohen  Staatsregierungen  überreicht, 
dass  jeder  Bevollmächtigte  eins  erhalten  kann. 

Wenn  diese  Vorschläge  vorläufig  aeeeptirt  werden,  k 
wird  der  ersten  Inangriffnahme  der  Arbeiten  nirgends  etwa« 
im  Wege  stehen  und  es  wird  sich  im  J.  1863  Gelegenheit 
finden,  alle  wünschenswerthen  Abänderungen  zur  Sprache  xu 
bringen. 


Die  Artesischen  Brunnen  bei  Buenos  Aires. 

Von  Dr.  Hermann  Burmeüter  in  Buenos  Aires. 


Die  Stadt  Buenos  Aires,  obgleich  unmittelbar  am  Rio 
de  la  Plata  belegen,  hat  noch  immer  keine  Wasserleitung, 
welche  die  schon  bis  auf  120.000  angewachsene  Zahl  der 
Bevölkerung  leicht  und  billig  mit  Trinkwasser  versorgte; 
der  Wasserbedarf  ihrer  Bewohner  wird  durch  Karren, 
welche  das  Wasser  aus  dem  Fluss  holen,  ihnen  zugeführt 
und  musa  eimerweis  gekauft  werden,  was  in  grossen  Haus- 
ständen eine  bedeutende  Geldausgabe  verursacht.  Zwar 
haben  viele  Häuser  Brunnen    oder  Cistcrnen,   aber  das 


Wasser  der  ersteren  ist  durch  seinen  Gehalt  an  aufgelösten 
Salzen  ungesund  und  das  letztere  versiegt  in  trockenen 
Jahren  und  bietet  gerade  dann,  wo  es  am  nöthigsten  ist, 
keinen  Zufluss  mehr  dar.  Aus  allen  diesen  Gründen  hat 
man  seit  langer  Zeit  Vorsehläge  gemacht,  dem  Übelstande 
der  Bevölkerung  abzuhelfen  und  namentlich  ein  Pumpen- 
werk  anzulegen,  welches  das  Wasser  des  Flusses  holen  und 
in  künstliche  Bassins  leiten  sollte,  von  wo  es  dann  mittelst 
unterirdischer  Röhren  nach  allen  Seiten  verbreitet  werden 


Digitized  by  Google 


Die  Artesischen  Brunnen  bei  Buenos  Aires. 


93 


könnte.  Indessen  hat  die  Anlage  ihre  Schwierigkeiten; 
Buenos  Aires  liegt  durchschnittlich  40  bis  SO  Fuss  höher 
tb  der  Fluss  und  die  erhabensten  Punkte  der  Stadt  sind 
so  behaut,  das»  sich  hier  die  Bassina  nicht  anders  als  mit 
•ehr  grossen  Kosten  hätten  herstellen  lassen.  Da  trat  ein 
Französischer  Ingenieur,  Herr  Sourdeaux,  mit  dem  Plane 
sof,  in  Buenos  Aires  Artesische  Brunnen  zu  bohren;  seine 
Idee  fand  Beifall,  es  bildete  sich  eine  Gesellschaft  zu  ihrer 
Ausführung  und  die  Regierung  betheiligte  sich  bei  der- 
selben mit  namhaften  Zuschüssen  zu  den  Kosten.  Ich 
befand  mich,  als  das  Projekt  auftauchte,  im  Jahre  1857, 
in  Hendoza  und  wurde  durch  den  Königl.  Preussischen 
Geschäftsträger  Hrn.  v.  Oülich  um  meine  Meinung  befragt, 
tu  ich  von  der  Wahrscheinlichkeit  des  Erfolges  halte. 
Da  Buenos  Aires  mehrere  hundert  Leguas  von  allen  bedeu- 
tenden Höhen  entfernt  ist  und  ausserdem  die  Lage  der 
Schichten  seines  Bodens  eine  ganz  horizontale  zu  sein 
scheint,  so  sprach  ich  mich  gegen  die  Wahrscheinlichkeit 
eine*  günstigen  Erfolges  aus  und  Herr  v.  Qülich  veröffent- 
lichte meine  Ansicht  damals  in  den  Zeitungen.  Indessen 
Duhm  die  Ausführung  des  Projektes  ihren  Anfang,  man 
wählte  den  erhabensten  Punkt  der  Stadt,  nahe  bei  der 
Kirche  La  Piedad,  zum  ersten  Bohrversuch  und  gründete 
dort  mit  aller  Sachkenntnis*  eine  Bohrhütte,  in  welcher 
nach  dem  Bericht  im„Naoionar,  Nr.  2806  (28.  Oktbr.  1861), 
im  7.  Januar  1861  die  Arbeit  begonnen  wurde.  Ich  lasse 
über  den  Erfolg  derselbon  nunmehr  den  a.  a.  0.  publicir- 
ttn  Bericht  selbst  reden. 

Den  6.  März  wurde  in  Anwesenheit  des  damaligen 
Gouverneurs  der  Provinz,  jetzigen  Präsidenten  der  Konfö- 
deration, General  Barthol.  Mitre,  und  seiner  Minister,  nebst 
mehreren  hervorragenden  Persönlichkeiten  der  Stadt,  die 
ente  Bohrung  ausgeführt. 

Den  20.  März,  nachdem  man  mehrere  wechselnde  Schich- 
ten von  Lehm  und  Sand  durchbohrt  hatte  und  bis  auf 
49  Meter  Tiefe  herangekommen  war,  hob  Bich  im  Bohrloch 
lum  ersten  Mal  Wasser  empor,  das  aus  einem  feinen 
Sandlager  mit  Quarzgeröllen  kam,  die  ganz  denen  ähnlich 
sahen,  welche  der  Bio  Uruguay  noch  heute  führt.  —  Den 
9.  April  hatte  man  das  Ende  dieses  Sandlagers  in  62,60  Me- 
ter Tiefe  erreicht  und  kam  darunter  in  eine  8chicht  pla- 
itiscben  bläulichen  Thons  von  18,»o  Meter  Dicke,  worin 
Uceresmuscheln  eingebettet  waren.  —  Den  17.  April  er- 
reichte der  Bohrer  unter  diesem  Thoninger  wieder  eine 
lockere  grünliche  Sandschicht  in  81, so  Meter  Tiefe.  Aus 
diesem  Sande  stieg  alsbald  Wasser  im  Bohrloch  herauf  und 
zwar  2,80  Meter  höher  als  das  vorige,  es  möchte  aber 
vohl  noch  höher  gekommen  sein,  wenn  ihm  nicht  die 
etwas  undichten  Röhren  die  Durchsickerung  gestattet  hätten. 
Wäre  das  Bohrloch  in  Barraca«,  J  Legua  von  der  8tadt 


nach  Süden,  gemacht  gewesen,  so  würde  das  Wasser  schon 
jetzt  über  den  Boden  sich  erhoben  haben ,  denn  Barracas 
liegt  16,so  Meter  tiefer  als  das  Niveau  von  La  Piedad.  — 
Don  4.  Mai  hatte  man  die  Sandschicht  durchbohrt  und 
gelangte  darunter  in  eine  dünne  Schicht  von  grünlichem 
Thon,  auf  welche  eine  ebenfalls  sehr  dünne  Schicht  gelb- 
lichen Sandes  folgte,  und  erreichte  demnächst  in  95,35  Meter 
Tiefe  einen  rothen  plastischen  Thon,  in  welchen  man 
65  Meter  tief  eindrang,  ohne  ihn  durchsunken  zu  haben. 
Indem  bei  zunehmender  Tiefe  des  Bohrloches,  das  bereit« 
160  Meter  erreicht  hatte,  die  Arbeit  immer  schwieriger 
wurde,  gab  man  dieselbe  auf,  um  mittelst  Bohrung  in  Bar- 
racas ein  günstigeres  Resultat  zu  erzielen. 

Als  ich  den  1.  September  1861  in  Buenos  Aires  an- 
kam, bohrte  man  noch  im  rothen  Thon.  Ich  begab  mich 
alsbald  zur  Stelle  und  sah  aus  den  vorliegenden  Proben 
sogleich,  dass  die  durchbohrten  Schichten  über  dem  rothen 
Thon  der  oberen  Tertiär-Formation  hiesigen  Landes  ange- 
hörten ,  derselben ,  welche  D'Orbigny  la  formation  pata- 
gonienne  genannt  hat.  Ich  hatte  diese  Schichten  früher 
bei  Parana  genau  studirt  und  erkannte  darin  dieselben  Leit- 
muscheln wieder,  welche  ich  a.  a.  0.  gesehen  hatte.  Den 
rothen  Thon  nahm  ich  einstweilen,  da  alle  bestimmten 
Indicien  über  sein  Alter  fehlten,  für  eine  Devonische  Schicht, 
weil  mir  im  Inneren  von  Brasilien  früher  ganz  ähnliche 
weiche  Devonische  Thonschiefer  vorgekommen  waren.  Meine 
Meinung,  dass  an  dieser  Stelle  kein  Wasser  über  das  Niveau 
des  Bodens  sich  erheben  werde,  musste  dadurch  nur  befestigt 
werden,  ich  nahm  daher  keinen  Anstand,  sie  als  solche  zu 
bekennen. 

Inzwischen  bohrte  man  in  Barracas  an  einer  Stelle, 
die  wenig  mehr  als  3  Meter  über  dem  mittleren  Wasser- 
spiegel des  Rio  de  la  Plata  liegt,  aufs  Neue  und  fand 
hier  ziemlich  dieselben  Verhältnisse  wie  im  Bohrloch  von 
La  Piedad.  Nach  einer  Arbeit  von  6  Monaten  waren  die 
oberflächlichen  Lager  durchsunken,  man  erreichte  in  80  Me- 
ter Tiefe  das  Sandlager  mit  dem  aufsteigenden  Wasser  und 
sah  mit  grosser  Befriedigung  dasselbe  fast  5  Meter  hoch 
über  den  Erdboden  der  Bohrstello  in  aufgesetzten  Röhren 
sich  erheben. 

Die  allgemeine  Aufmerksamkeit,  welche  sich  hier  seit- 
dem auf  den  Artesischen  Brunnen  von  Barracas  gerichtet 
hat,  veranlasste  die  Regierung,  eine  Kommission  zu  er- 
nennen, um  die  Befunde  des  Bohrloches  wissenschaftlich 
zu  untersuchen  und  ihr  darüber  Bericht  zu  erstatten;  mir 
wurde  der  ehrenvolle  Auftrag  zu  Theil,  dieser  Kommission 
vorzusitzen.  Das  Resultat  ihrer  Untersuchung  ist  folgendes. 

Das  Wasser,  welches  ohne  aufgesetzte  Röhren  mit  mas- 
siger Geschwindigkeit  aus  der  Mündung  des  Bohrloches 
im  Niveau  des  Erdbodens  abfliesst,  ist  Anfangs  völlig  klar, 


Digitized  by  Google 


Die  Artesischen  Brunnen  bei  Buenos  Aires. 


94 

trübt  sich  aber  später  etwas;  es  hat  eine  Temperatur  von 
16°  4'  K.  (20*  5'  Oi  d.  h.  es  ist  etwa  3°  R.  wärmer 
als  die  mittlere  Temperatur  von  Buenos  Aires.  Seine 
Quantität  wechselt,  <•»  floss  Anfangs  sparsamer,  stieg  her- 
naoh  bei  einer  Weite  des  Bohrloches  von  O.zi  Meter  auf 
715  Pig.  in  24  Stunden  und  hat  seitdem  wieder  abge- 
nommen. Die  Seife  gerinnt  darin  etwas  zu  kleinen  Flocken. 
Sein  Geschmack  ist  fade  und  verräth  dem  Kenner  alsbald 
die  Anwesenheit  aufgelöster  Salze  in  ziemlicher  Menge, 
wie  viel,  hat  die  genaue  chemische  Analyse  erwiesen, 
welche  der  Lektor  der  Chemie  an  der  hiesigen  Universität, 
Herr  M.  Puiggari,  damit  vornahm.  Nach  ihm  ist  das  spe- 
zifische Gewicht  des  Wassers  l,(xi3!>2  und  sein  Gehalt  fol- 

Chlnmitrium   ....  2, 31"»  Grammen. 

CblorUlium     ....  0,0184  „ 

Srlnr<-f<N»ur<r  Kalk       .       .  0,«io  „ 

SchwrfrUüur«  M»nnc»i»    .        .  0,1«*4 

SchwefoUaurea  Nutron     .       .  I.3W4  ,, 

Kohlciuauri!»  Natron       .       .  0,l«*a  „ 

Ki«aclrr<le       ....  0,0149  „ 
KUüDoxrd  in  Spuren 

Summe  4,2141  Urammtn. 

So  viel  Grammen  aufgelöster  fester  Bestandteile  befinden 
sich  in  1000  Grammen  Brunnen- Wasser ,  es  bleiben  also 
nur  995.-S39  Grammen  reines  Wasser  in  der  genannten 
Quantität  anwesend. 

In  Folge  der  mir  für  das  Staats-Muscum  zugestellten 
Auswahl  von  Proben  der  erbohrten  Schichten  konnte  ich 
selbst  meinen  Bericht  über  die  geologische  Beschaffenheit 
dos  Bodens  ziemlich  genau  abgeben.  Herr  Sourdeaux  hat 
seitdem  eine  geologische  Karte  des  Bohrloches  veröffent- 
licht, in  welcher  er  die  Schiehtenzahl  auf  17  ansetzt,  jede 
nach  ihrer  Beschaffenheit  kurz  charakterisirt ,  ihre  geolo- 
gische Beziehung  aber  unerürtert  lässt.  Dieser  Karte  werde 
ich  in  ihren  Angaben  folgen  und  über  jede  Schicht  meine 
eigenen  Bemerkungen  machen. 

Die  oberste  Schicht  (Nr.  1)  von  4,33  Meter  Mächtigkeit 
besteht  aus  feinem  Saud  und  ist  nichts  Anderes  als  der 
gewöhnliche  Flusssund  des  Bio  de  la  Plata,  den  man  in 
der  Stadt  zum  Mischen  des  Kalkes  bei  den  Bauten  benutzt. 

Darunter  folgt  Nr.  2,  8,0-2  Meter  mächtig,  eine  etwas 
derbere,  ebenfalls  vorwiegend  sandig-thonige  Schicht,  welche 
sich  von  der  vorigen  durch  Nichts  als  durch  etwas  grös- 
sere Festigkeit  unterscheidet,  also  das  ältere  tiefere  Depo- 
situm des  Kio  de  la  Plata  bezeichnet.  Schalen  von  Azaron 
labiata,  die  darin  enthalten  sind,  beweisen  es  sicher;  die- 
selbe Muschel  findet  sich  noch  lebend  im  Flu»«.  Beide 
Schichten  gehören  also  der  Gegenwart,  dem  Zeitalter  der 
Alluvionen,  an. 

Darunter  folgt  das  Diluvium,  zu  oberst  beginnend  mit 
einem  1,05  Meter  starken  Thonschlamm  (Nr.  3),  der  bald 


I  in  einen  reineren,  plastischen,  dunkelgrauen  Thon  von 
2,90  Meter  Mächtigkeit  (Nr.  4)  übergeht.  Er  ruht  auf  einer 
2,30  Meter  tiefen  Mergelschicht  (Nr.  5),  welche  zahlreiche 
Kalkknollen  enthält  und  hier  zu  Lande  Tosca  genannt 
wird.  Unter  dem  Mergel  liegt,  28,eo  Meter  mächtig,  Nr.  6, 
ein  Sandlager  mit  Uuarzgeröllen  und  Besten  von  Flu»*. 
Konchylien,  welches  dem  Flusssande  des  Kio  Uruguay  der 
Gegenwart  höchst  ähnlich  sieht  und  zweifelsohne  einem 
grösseren  Strome  der  Diluvial-Periode  seino  Anwesenheit 
verdankt.  Mit  ihm  schliesst  diese  Epoche  der  Erdobu- 
fliiehe  ab. 

Aus  dem  oberen  Niveau  dieses  mächtigen  Sandlager» 
hob  sich  die  erste  aufsteigende  Wassersäule  im  Bohrloch 
empor,  kam  aber  nur  O.M  Meter  über  den  WassciXand 
der  gewöhnlichen  Brunnen  in  Barracas,  welcher  mit  d-m 
Wasserspiegel  des  Flüssehens  Biachuelo,  woran  der  Ort 
liegt,  gleiche  Höhe  hält. 

Alle  Schichten  unter  Nr.  0  gehören  der  Tertiär-Periode 
unseres  Erdkörpers  an  und  sind  die  Deposita  eines  vor- 
mals tief  in  das  Land  hineinreichenden  Meerbusens,  worein 
zahlreiche,  von  dem  benachbarten  Fest  lande  herabkommende, 
kleinere  und  grössere  Flüsse  sich  ergossen.  Von  diesen  Susv 
wasscrzufuhrutigen  rühren  die  Thoiiuntheile  der  Geraische 
her,  welche  theils  als  besondere  kleinere  Lagen  in  der 
Formation  auftreten ,  theils  innig  mit  dem  Meeressande 
sich  gemischt  hnben.  Dass  aber  die  Hauptmasse  eine  Mee- 
resbildung ist,  beweisen  die  darin  enthaltenen  Meeres- 
Konchylien.  Schon  die  oberste,  20,30  Meter  mächtige  Thon- 
schicht (Nr.  7),  welche  sich  mehr  oder  weniger  mit  Knlk 
und  Sand  gemischt  hat,  enthält  Trümmer  von  Östren  psta- 
gonica,  der  bekanntesten  Leitmuschel  für  D'Orbigny's  For- 
mutiou  Patagonienne,  und  in  der  nur  0,80  Meter  starken 
Sandschicht  darunter  (Nr.  8)  liegt  eine  halbe  Sehale  von 
Poeten  paranensiB ,  der  häufigsten  Art  nach  jener  Ostrea 
aus  derselben  Zeit.  Eben  diese  Sandschicht  lieferte  di« 
zweite  aufsteigende  Wassersäule,  welche  sich  bereits  0,50  Me- 
ter über  den  Boden  des  Bohrloches  erhob,  über  sehr  schwach 
war,  daher  tiefer  gebohrt  werden  musste. 

Weiter  abwärts  folgen  alsdann  Kalkbänke,  zu  oberst 
(Nr.  9)  eine  wahre  Muschelbreceie  von  0,45  Meter  Mächtig- 
keit, darunter  eine  andere  stark  mit  Thon  gemischte  (Nr.  10) 
von  2  Meter  Stärke  und  demnächst  eine  dritte  (Nr.  II) 
sehr  harte,  0,25  Meter  stark,  welche  der  ersten  dieser  3 
gleicht.  Kino  2  Meter  mächtige  sundige  Thonbank  (Nr.  12) 
trennt  diese  untere  Kulkbunk  von  einer  ganz  ähnlichen 
(Nr.  13),  dio  auch  nur  0,M  Meter  stark  ist;  beide  enthal- 
ten zahlreiche  Beste  von  Corallinen,  einer  Art  Esch»*», 
die  man  in  den  Kalkbänken  aufwärts  am  Rio  Paranä,  bei 
der  Stadt  gleichen  Namens,  nicht  wahrnimmt.  Hier  liegt 
die    korrespondirende    Kalkbank,    ein    echter  Muschel- 

Digitized  by  Google 


Die  Artesischen  Brunnen  bei  Buenos  Aires. 


95 


detritai,  gegen   50  Fuss  über   dem    Wasserspiegel  des 

Flusses. 

Ein  neues  schwaches  Sandlager  (iVr.  14)  von  0,70  Meter 
SUrke  mit  Quarzgeröllen  und  Austernschalen  der  oben 
genannten  Art  beweist,  dass  wir  uns  noch  immer  in  der- 
selben geologischen  Epoche  befinden;  es  gab  wieder  einen 
schwachen  aufsteigenden  Wasserstrom,  aber  er  kam  nicht 
einmal  so  hoch  wie  der  vorige,  sondern  blieb  im  Niveau 
des  Erdbodens  stehen.  Es  musste  also  nochmals  weiter 
gebohrt  werden,  um  ein  ausreichendes  Resultat  zu  erzielen. 
Man  sties«  unter  dem  Sande  auf  ein  sehr  sandiges  Thon- 
Uftr  von  2,25  Meter  Mächtigkeit  (Nr.  15)  ohne  Verstei- 
nerungen, demnächst  auf  einen  harten,  1,40  Meter  mäch- 
tigen Sandstein  {Nr.  16)  und  unter  demselben  auf  ein 
(eiuee  weiches  Sandlager  (Nr.  17)  mit  Muschelresten,  das 
bei  einer  Tiefe  des  Dohrens  von  2,25  Meter  die  vierte  auf- 
steigende Wassersäule  lieferte,  dieselbe,  welche' sich  4,80  Me- 
ter uber  den  Hoden  von  Barracas  hob  und  damit  das  ge- 
wunHiitu  Resultat  gowührte.  Es  ist  dieselbe  Sandschicht, 
so«  welcher  bei  81,50  Meter  Tiefe  im  Bohrloch  von  La 
Piedad  das  Wasser  bis  zu  beträchtlicher  Höhe  emporstieg, 
litt  freilich  nicht  austtoss.  Nach  einer  Arbeit  von  l^.ss  lfe" 
ter  Starke  wurde  sie  hier  durchsunken  und  der  rothe  pla- 
stische Thon  erreicht,  in  welchem  die  Arbeit  bei  La  Piedad 
aufgegeben  werden  musste.  Es  leidet  demnach  wohl  kei- 
nen Zweifel ,  dass  derselbe  rothe  Thon  in  entsprechender 
Tiefe  auch  unter  dem  Bohrloch  von  Barracas  vorhanden 
sein  wird. 

Wie  beifällig  nun  auch  das  erzielte  Resultat  von  Allen, 
die  bei  der  Erlangung  desselben  betheiligt  waren,  auf- 
genommen wurde,  so  konnte  es  mich  doch  nicht  wohl  be- 
stimmen, meine  früher  ausgesprochene  Ansicht  über  die 
Möglichkeit  Artesischer  Brunnen  in  Buenos  Aires  selbst 
m  ändern;  ich  musste,  wenn  ich  bedachte,  dass  das  auf- 
Ueigcnde  Wasser  in  Barracas  aus  einer  Tiefe  von  80  Meter 


und  bei  La  Piedad  aus  81,50  Meter  kam,  annehmen,  dass 
die  Schichten  im  Boden  eben  so  gelegen  seien  wie  die 
Oberfläche  des  Landes,  d.  h.  einen  Fall  gegen  Barracas 
nach  Süden  haben,  der  auf  die  Entfernung  von  La  Piedad  bis 
Barracas  einen  Unterschied  der  Neigung  von  etwa  15  Meter 
ergab,  ficht  man  von  der  Stadt  nach  Barracas,  so  steigt  man 
am  Rnnde  des  Stadtfeldes  plötzlich  bergab,  kommt  in  die 
Ebene  von  Barracas,  in  deren  Mitto  der  Bach  Riachuclo 
fliesst,  und  erhebt  sich  jenseit  dieser  Ebene  wieder  auf 
eine  ähnliche,  nur  etwas  niedrigere  Hochfläche.  Die  ganze 
Niederung,  der  Barracas  angehört,  ist  also  ein  Becken,  zu 
dem  die  Wasser  von  allen  Seiten  auf  der  Oberfläche  wio 
in  der  Tiefe  geleitet  werden,  und  wenn  in  einem  solchen 
ein  Bohrloch  gemacht  wird,  so  kann  das  Wasser  wohl  über 
das  Niveau  des  Bodens  im  Becken  steigen,  aber  nicht  über 

j    daB  Niveau  der  benachbarten  Höhen,  welche  das  Becken 
einschliessen.    Deshalb  bin  ich  noch  heute  der  Meinung, 

i    dass  Hohrversuche   in  Buenos  Aires  selbst  ihren  Zweck 
verfehlen  werden. 

Schliesslich  will  ich  noch  angehen,  dass  der  rothe  Thon 
unter  dem  Saudlager  in  Proben  auch  von  der  Sierra  Tinta, 
südwestlich  von  Buenos  Aires,  mir  vorliegt,  derselbe  also 
in  der  Tiefe  des  ganzen  La  Platt-Beckens  bis  weit  nach 
Süden  vorhanden  zu  sein  scheint.  Ich  halte  ihn  indess 
nicht  mehr  für  Devonisch ,  seine  weiche,  höchst  plastische 
Natur  spricht  dagegen ,  sondern  vielmehr  für  das  hiesige 
Äquivalent  der  unteren  Tertiär- Formation,  dio  D'Orbigny 
weiter  aufwärts  am  Rio  Parana,  in  Corientcs,  antraf  und 
mit  dem  Namen  der  Formation  Guaranienno  belegte.  Er 
fand  darin  nirgends  Versteinerungen  und  auch  hier  fehlen 
dem  rothen  Thon  alle  und  jede  fremde  Beimischungen.  Er 
wird  an  der  Luft  bald  hart  und  eignet  sich  deshalb  zur  Ver- 
arbeitung feiner Thonwaaren  sehr;  man  hat  Münzen  darin  ab- 
gedruckt und  Pusten  daraus  geformt,  welche  Nichts  an  Rein- 
heit und  Schärfe  der  Wiedergabe  zu  wünschen  übrig  lassen. 


Reise  ins  Innere  von  West-Australien  von  C.  und  A.  Dempster,  Clarkson  und  Harper, 

Juli  und  August  1801. 

(Mit  Karte,  ..  Tsfel  4.) 

Es  hält  schwer,  gegenüber  den  grossartigen  Entdeekungs-  gegolten  hätten,  in  der  gegenwärtigen  Periode  der  grossen 

rtim  eines  Stuart,  Burke.  Taindsliorough,  M  Kinlay,  welche  Australischen  Entdeckungen  aber  kaum  Beachtung  finden, 

in  neuester  Zeit  die  Natur  des  Australischen  Kontinentes  Wir  halten  es  daher  für  unsere  Pflicht,  die  allgemeinere 

im  grossen  Ganzen  unseren  Blicken  erschlossen  haben,  den  Aufmerksamkeit  auch  auf  diese  bescheideneren  Beiträge  zu 

kleineren  Beiträgen  zur  Erforschung  jenes  Erdthciles  gerecht  lenken ,  und  wie  wir  kürzlich  über  Frank  Gregorv's  Ex- 

211  werden,  die  wohl  ehedem  als  etwas  Ausserordentliches  pedition  in  Nordwest-Australien  in  dieser  Zeitschrift  be- 


Digitized  by  Google 


96  Keise  ins  Innere  von  West-Australien  von  C.  und  A.  Dempster,  Clarkson  und  Harper,  1861. 


richteten  (1862,  S.S.  281—289  und  Tafel  11),  so  wollen 
wir  jetzt  näher  auf  Dempster' s  Keise  im  Süden  des  West- 
Australischen  Gebiets  eingehen. 

Beide  Expeditionen  sind  für  die  Erweiterung  unserer 
geographischen  Kenntnis»  von  West-Australien  von  nicht 
geringer  Bedeutung,  da  sie  beiderseits  ein  gutes  Stück  in 
vorher  unbekanntes  Gebiet  hineingreifen  und  den  ersten 
Aufschluss  über  Landstrecken  von  vielen  Quadrat-Meilen 
Ausdehnung  geben.  Die  Gregory'sche,  welche  sich  auf  dem 
terrassenartigen  Abfall  des  inneren  Hochplateau's  gegen 
die  Nordwestküste  bewegte,  hatte  ausserdem  die  Genug- 
thuung,  weite  nutzbare  Ländereien  aufzufinden,  denen  aller 
Wahrscheinlichkeit  nach  eine  bossere  Zukunft  bevorsteht 
als  allen  von  Stuart  bisher  durchrittenen  Strecken  des  In- 
neren, ja  die  vielleicht  einmal  ein  Gegenstück  zu  Queens- 
land bilden  konnten.  Die  Dempster'sche  war  von  solchen 
praktischen  Erfolgen  nicht  gekrönt,  sie  hat  vielmehr  im 
Allgemeinen  nur  bewiesen ,  dass  sich  dieselbe  ärmliche 
Natur  des  Landes,  welche  die  bekannten  und  zum  Theil 
besiedelten  Distrikte  der  West-Australischen  Kolonie  oha- 
rakterisirt,  noch  wenigstens  40  bis  50  Deutsche  Meilen 
weiter  nach  dem  Inneren  fortsetzt,  sie  ist  aber  schon  des- 
halb von  Wichtigkeit,  weil  sie  unter  allen  bisherigen  Ex- 
peditionen am  weitesten  von  der  Westküste  nach  dem 
Inneren  vordrang  und  in  der  Entdeckungsgeschichte  einen 
bemerkenswerthen  Schritt  zur  Eroberung  des  grössten  der 
auf  der  Karte  von  Australien  noch  als  terrae  incognitae 
fungirenden  Gebiete  bezeichnet. 

Die  Angaben  des  kurzen  und  trockenen  Tagebuchs  über 
die  Dempster'sche  Reise,  wie  es  uns  in  der  „Perth  Ga- 
zette" vom  13.  September  1861  vorliegt,  haben  fast  sümmt- 
lich  auf  der  nach  ihm  konstruirten  Karte  (Tafel  4)  Platz 
gefunden,  eine  vollständige  Übersetzung  des  Tagebuches 
würde  nur  eine  Wiederholung  der  Karte  in  Worten  sein, 
wir  beschränken  uns  daher  auf  eine  zusammenfassende, 
übersichtliche  Darstellung  der  Reise  und  ihrer  Resultate. 

Die  Expedition  wurdo  von  vier  jungen  Kolonisten, 
C.  E.  Dempster,  A.  Dempster,  B.  Clarkson  und  C.  Harper, 
auf  eigene  Kosten  unternommen.  Diese  Herren  verliessen 
am  3.  Juli  1861  Buckland,  nördlich  von  Northam  am 
Avon,  mit  dem  eingebornen  Diener  Correll,  10  Pferden 
und  dem  nöthigsten  Yorrath  von  Mehl,  Schweinefleisch, 
Zucker  und  Thee.  Sie  durchritten  binnen  8  Tagen  in 
östlicher  Richtung  die  Grafschaften  York,  Howiek  und  Beau- 
fort,  engagirten  in  der  letzteren  einen  bei  dem  Hügel 
Killaburing  angetroffenen  Eingebornen  als  Führer  und 
setzten  von  dem  Darening- Hügel  an  der  Ostgrenze  der 
Grafschaft  Bcaufort  aus  ihren  Weg  nach  Ostnordost  fort. 
Diese  Richtung  verfolgten  sie  ungefähr  19  Deutsche  Meilen 
weit  bis  zum  120.  Meridian  öatl.  v.  Green  wich,  ohne  eine 


i    Veränderung  in  der  allgemeinen  Beschaffenheit  des  Ludet 

Izu  finden.  Sandboden,  streckenweil  mit  Dickicht  und 
Wald  der  gewöhnlichen  Art  bewachsen ,  sehr  wenig  Gm, 
einzelne  Granitbügel  mit  Quellen  und  etwas  Weide  am 
Fusse ,  hie  und  da  ein  trockenes,  bald  verschwindende» 
Flussbett  charakterisiren  diese  ganze  Landschaft  eben  w 
wie  die  westlicheren  Theile  dir  Kolonie.  Eine  verlassene 
Hütte  der  Eingebornen  am  Mount  Mackintosh  war  du 
einzige  Zeichen,  das*  das  Land  nicht  ganz  unbewohnt  »ei. 
Vom  Mount  Jcanie  (120°  Üstl.  L.)  an  wendeten  sich  die 
Reisenden  aber  etwas  mehr  gegen  Norden  und  kämm 
alsbald  in  eine  von  der  bisherigen  wesentlich  verschiedene 
Gegend. 

Gleich  jenseit  Mount  Jeanie  zeigte  sich  eine  Verände- 
rung in  der  Vegetation,  ein  in  Büscheln  wachsendes  Gr»*, 
unten  grob  und  stachelig,  oben  fein,  ähnlich  dem  Rve- 
Gras,  war  den  Reisenden  neu,  eben  so  mehrere  Strauch« 
und  ein  auffallend  hübscher  Baum,  25  Fuss  hoch  mit 
2  Fuss  dickem  Stamm.  Von  dem  Gipfel  des  Mount  Har- 
dey  genannten,  hohen  kahlen  Granithügels  erblickten  sie 
eine  von  West  nach  Ost  sich  hinziehende  Reihe  grauer 
See'n  und  eine  von  Nord  nach  Süd  streichende  unterbro- 
chene Hügelkette.  Von  den  See'n  enthielten  nur  einige 
kleine  süsses  Wasser,  die  meisten  salziges,  auch  log  Salz 
auf  ihrem  Grund  und  an  den  Ufern.  Schmal,  wo  sie  zwi- 
schen den  Hügeln  eingeengt  sind,  dehnen  sie  sich  an  offe- 
nen Stellen  bis  10  und  15  Engl.  Meilen  Breite  aus.  Der 
Boden  wird  hier  besser,  er  besteht  aus  rothetn  Thon  und 
trägt  an  vielen  Stellen  gutes  Gras.  Die  Hügelkette,  Qeor- 
gina-Range  benannt,  besteht  aus  Trapp,  wie  er  auch  in  an- 
deren Theilen  West- Australiens  häufig  einzelne  Hügel 
bildet.  Ein  Paar  kleine  Inseln  in  den  See'n  waren  am 
Schiefer  und  Quarz  zusammengesetzt,  in  Höhlen  an  der 
Ostseite  des  Mount  Hardey  sickerte  Erdöl  aus  dem  nicht 
näher  bezeichneten  Gestein  hervor  und  aus  derselben  Ge- 
gend stammt  wahrscheinlich  ein  Stück  Lava,  welches  sich 
in  der  Sammlung  der  Reisenden  vorfand  ') ,  ao  dass  sich 
hier  auf  beschränktem  Raum  ein  interessantes  Feld  für 
künftige  geologische  Untersuchungen  zu  bieten  scheint. 

In  dieser  Oegend  sah  man  auch  die  ersten  Spuren  des 
Rothen  Känguru  (Osphranter  rufus),  welches  hier  seine 
Westgrenze  erreicht,  während  sich  sein  Verbreitungsbezirk 
nach  Austin  unter  28°  40'  8.  Br.  ungefähr  1  Grnd  weiter 
nach  Westen  ausdehnt.  Ausserdem  traten  hier  einige  klei- 


')  In  der  angeführten  Nummer  der  „Perth  Gasette"  findet  «ich 
ausser  dem  RciseUgebuch  ein  kurzer  Artikel,  welcher  hauptsächlich 
Ton  den  snrttckgebrachten  Gesteinsproben  handelt;  der  Verfasser  >»t 
jedoch,  wie  er  selbst  «agt,  kein  Geolog  und  ao  ist  n  aweifelbaft,  »l 
das^  fragliche  Stück  wirklich^  Lara  war.    Vielleicht   ist       w  «M 

^""eogr'MUth."0?»«',  8.e'z87)!lr*g0rT  "        I,0rdw*,Ufl*t'  <tU 


Digimed  by  Google 


Heise  ins  Innere  von  West-Australien  von  C.  und  A.  Dempster,  Clarkson  und  Harper,  1861. 


97 


nere,  westlicher  nicht  beobachtete  Thiere  auf,  so  eine 
graue  Ratte,  welche  in  hohlen  bäumen  aus  Holzstücken, 
fiteinen,  Gras  u.  s.  w.  grosse  Nester  baut,  in  denen  sie 
eine  Menge  Nüsse  und  dergleichen  aufspeichert ,  und  ein 
langohriges  graues  Thier  mit  Klauenfüssen,  etwa  so  gross 
wie  ein  halb  erwachsenes  Kaninchen.  Dieses  letztere  ist 
jedoch  aus  den  nördlichen  Distrikten  der  Kolonie  bekannt, 
wo  es  vor  etwa  10  Jahren  bei  den  Schäfereien  auf  den 
Victoria-Kbenen  zuerst  beobachtet  wurde.  Endlich  fand  man 
such  viele  Spuren  von  Eingebornen,  wilden  Hunden,  Emus 
and  anderen  Thieren. 

In  mehrfacher  Hinsicht  erinnert  diese  Gegend  an  die 
see'nreiche  Umgebung  der  aus  Basalt  bestehenden  Bremer- 
Berge,  welche  Koe  im  Jahre  1848  etwa  2  Grad  südlicher 
durchzog.  Wie  dort  Itoe  fünf  Tage  lang  vergeblich  nach 
Trinkwasser  suchte,  so  fanden  auch  unsere  Heisenden  hier 
erst  nach  zweitägigem  Hin-  und  Herwandern  eine  Quelle 
am  Fuss  des  Granitberges  Harris,  aber  dio  Vegetation  ist 
hier  weit  besser.  Das  ganze  Land  um  die  Bremer- Berge 
schildert  Roe  als  ein  ausgedehntes  Salzbecken,  seine  Pferde 
waren  dort  aus  Mangel  an  Gras  und  Kräutern  dem  Tode 
nahe  ') ,  während  an  der  Georgina  •  Kette  viele  Strecken 
trefflichen  Graslandes  sich  finden,  mehr  als  in  irgend 
einem  anderen  Theil  der  Dempster'schen  Route. 

Wie  sich  später  zoigte,  setzt  sich  die  Reihe  der  See'n 
weit  gegen  Ost  und  Südost  fort,  sie  bilden  gleichsam  ein 
Mittelglied  zwischen  den  nordwestlich  von  Austin  und 
iudö«tlich  von  Roe  entdeckten.  Nach  stärkeren  Regen 
scheint«  sie  unter  einander  in  Verbindung  zu  stehen  und 
wahrscheinlich  sind  sie  nur  Residuen  der  häufig  eintreten- 
den grossen  Überschwemmungen.  Dio  reichlichere  Vege- 
tation steht  indess  in  keinem  Abhängigkeit»- Verhältniss 
tu  ihnen,  vielmehr  ist  sie  durch  die  Natur  des  Bodens 
bedingt  und  ganz  lokal  auf  die  Umgebung  der  Georgina- 
Htigel  beschränkt,  denn  schon  1  Engl.  Meile  nördlich  und 
Sttlich  von  dem  Lager  vom  19.  und  20.  Juli  am  östlichen 
Fuase  dieser  Hügel  traten  an  die  Stelle  des  Graslandes 
wieder  Dickicht  und  Wald,  wie  in  den  früher  durchzoge- 
nen unfruchtbaren  Strecken.  Nur  mit  Hülfe  einiger  Wasser- 
'.umpfel,  die  hie  und  da  in  Thonboden  oder  in  ausgetrock- 
neten Bächen  zurückgeblieben  waren ,  und  des  spärlichen 
Grases,  das  an  einigen  Stellen  zum  Vorschein  kam,  konn- 
ten die  Reisenden  ihren  Weg  in  ostnordöstlicher  Richtung 
uher  die  salzigen  Hamerslcy  -  Sec'n ,  dio  mit  den  an  der 
Georgina  -  Ketto  aufgefundenen  eine  einzige  Reihe  auszu- 
machen schienen,  bis  zum  Kennedy-Hügel  fortsetzen.  Die- 
ser nordöstlichhte  Punkt  ihrer  Route  liegt  nach  ihrer  Rech- 
nung unter  30*  58'  S.  Br.  und  121°  16'  Östl.  L.  v.  Gr. 


'/  Journal  of  the  K.  Oft.gr.  Soc.  of  Lnndon,  1852,  pp.  9—11. 
Pet^rmann-.  Qeogr.  Mittheilungon.   1868.  Heft  III 


Die  Umgebung  dieses  Berges  war  zum  Theil  wieder 
mit  üppigem  Grase  bewachsen,  das  die  zu  seinem  Gedeihen 
nothwendige  Feuchtigkeit  durch  unterirdischen  Abflugs  des 
an  den  Höhen  und  in  den  Wäldern  niedergeschlagenen 
Wassers  erhalten  muss,  da  an  der  Oberfläche  eben  so  wenig 
Wasser  als  Regenbetten  zu  entdecken  waren.  Der  Hügel 
gehört  einem  von  West  nach  Ost  streichenden  Höhenzuge 
an  und  war  wegen  der  vielen  lockeren  Steine  schwierig 
zu  ersteigen.  Von  seinem  Gipfel  erblickte  man  in  Nord- 
ost, ungefähr  10  Engl.  Meilen  entfernt,  eine  andere  Hügel- 
gruppe ,  welche  den  Namen  Mount  Barker  erhielt ,  und 
abermals  10  Engl.  Meilen  jenseit  derselben  eine  dritte  von 
ansehnlicher  Länge,  während  gegen  Norden  zwei  Gruppen 
ähnlicher  Art  aus  der  Ebene  aufstiegen.  Obgleich  sich 
ringsum  in  der  Ferne  zahlreiche  Feuer  der  Eingebornon 
zeigten,  als  ob  sich  die  letzteren  zu  irgend  einem  Zwecko 
hier  versammelten ,  so  Hess  sich  doch  nirgends  Etwas  er- 
blicken, was  zur  Weiterreise  in  östlicher  oder  nördlicher 
Richtung  hätte  ermuntern  können,  wie  denn  die  Proben 
metamorphischer  Gesteine,  welche  aus  dieser  Gegend  zu- 
rückgebracht wurden,  denen  des  unfruchtbaren  I^andes  öst- 
lich vom  Irwin -Fluss  ähnlich  sind.  Mount  Kennedy  selbst 
besteht  aus  schön  geschichtetem  verschiedenfarbigen,  doch 
meist  dunkelrothen  JaspiB,  doch  wurden  auf  ihm  auch 
zwei  verschiedene  Proben  von  Eisenerz  gefunden. 

Durch  Eucalypten- Wälder  und  Dickicht«  wendeten  sich 
die  Reisenden  nun  gegen  Südsüdwest  nach  einer  Reihe 
von  Salzsee'n,  an  denen  Schiefer  in  Hügeln  und  Bänken 
auftraten  und  welche  eine  15  bis  20  Engl.  Meilen  lange 
Hügelkette,  die  Barlee- Range,  von  ähnlicher  Beschaffenheit 
wie  die  Georgina- Kette  durchsetzen.  Jenseit  der  Barloe- 
Range  kamen  sie  abermals  in  ein  weit  ausgedehntes  Gebiet 
flacher,  zum  Theil  ausgetrockneter  Salzsee'n  und  Sümpfe, 
umgeben  von  grossen,  mit  Skrub,  Wald  und  ab  und  zu 
etwas  Gras  bewachsenen  Ebenen  ohne  Trinkwasser.  In 
der  Nähe  des  grössten  dieser  See'n,  des  Lake  Graoe,  wurde 
ein  weisslichos,  mehlartiges  Pulver  gefunden,  das  sich 
später  als  Gyps  erwies.  In  dieser  Gegend  führton  die 
verzweifelten  Nachforschungen  nach  Trinkwasser  die  Ex- 
pedition an  den  östlichsten  von  ihr  erreichten  Punkt,  an 
den  unter  I2l£°  Östl.  L.  und  31$°  Südl.  B/.  gclegonen 
grossen  Debornh-Sce,  der  sich  nur  etwa  5  Engl.  Meilen 
vom  Rüdostende  der  Barlee-Range  befindet.  Auch  mit  ihm 
war  indess  die  Reihe  der  See'n  noch  nicht  beendet,  viel- 
mehr sah  man  sie  von  den  östlichsten  Hügeln  aus  noch 
so  weit  das  Auge  reichte  sich  fortsetzen  und  dem  An- 
schein nach  genügt  eine  Erhöhung  des  Wasserspiegels  von 
nur  2  Fuss,  um  alle  diese  See'n  mit  einander  in  Verbin- 
dung zu  setzen,  die  ganze  weite  Ebene  in  einen  einzigen 
See    zu  verwandeln.    Der  Boden   dieser  abschreckenden 

18 


Digitized  by  Google 


98 


Reise  ins  Innere  von  West-Australien  von  C.  und  A.  Dempater,  Clarkson  und  Harper,  18G1. 


Gegend  besteht  meist  aus  rothem  lehmigen  Sande,  stellcn- 
weis  aus  rothem  Thon,  und  ist  hie  und  da  mit  hohem 
Gras,  Wald  und  Dickicht  bedeckt,  grösstentheils  jedoch 
vollkommen  kahl.  Der  Mangel  an  Wasser  und  Weide, 
so  wie  der  Staub  der  dürren  Ebenen  stellten  die  Reisen- 
den uud  ihre  I'fordo  auf  eine  harte  Probe,  auch  hatten 
sie  viel  von  der  Kälte  zu  leiden,  welche  in  der  zweiten 
Hälfte  des  Juli  hier  alle  See'n  mit  einer  festen  Eisdecke 
überzogen  hatte.  Aber  trotz  aller  ihrer  Schrecken  ist 
diese  Wüste  nicht  ganz  unbewohnt,  ja  es  glückte  den  Rei- 
senden gerade  hier  am  Lake  Grace,  mit  einigen  Eingebor- 
nen  in  Verkehr  zu  treten. 

„Am  Mittag  des  31.  Juli"  —  so  berichtet  das  Tage- 
buch —  „trafen  wir  eine  Gesellschaft  Eingeborner,  welche 
sehr  vor  uns  erschraken.  Einer  der  Männer,  der  auf 
Smith'a  Schäferei  gewesen  war,  grüsste  jedoch  einen  von 
unserer  Gesellschaft  und  rief  die  übrigen,  welche  davon 
liefen ,  zurück.  Es  waren  3  Männer ,  darunter  ein  sehr 
alter,  2  Frauen  und  3  Kinder.  Wir  lagerten  mit  ihnen 
am  Julia-See,  wo  wir  reichliches  Gras  und  eine  gute  Quelle 
fanden.  Der  alte  Mann  wurde  sehr  vertraulich.  Alle  waren 
vollkommen  nackt,  diese  armen  Menschen  besitzen  keine 
Art  von  Kleidung  und  bereiten  sich  ihr  Lager,  indem  sio 
ein  Feuer  anzünden,  dasselbe  nach  einiger  Zeit  theilen, 
dann  dio  erhitzte  Erde  auflockern,  bis  zu  einem  geeigne- 
ten Temperaturgrad  mit  anderer  Erde  vermischen  und  sich 
auf  sie  zwischen  den  beiden  Feuern  niederlegen.  Sie 
tragen  zu  diesem  Zweck  jederzeit  Brennholz  bei  sich  und 
alle  haben  viele  Brandnarben  an  ihren  Körpern.  Sie  leben 
hauptsächlich  von  kleinen,  sehr  zahlreich  vorkommenden 
Thieren.  Eigentümlich  ist  der  Bau  ihres  Körpers,  der, 
wenn  sie  mit  geschlossenen  Füssen  und  herabhängenden 
Armen  aufrecht  stehen,  von  den  Schultern  abwärts  die 
Form  eines  Keiles  hat." 

Nach  der  Aussage  dieser  Eingebornen  soll  es  hier  eben 
so  viel  im  Sommer  als  im  Winter  regnen,  und  zwar  meist 
unter  Blitz,  Donner  und  Hagel.  Obgleich  die  Gegend  in 
der  Zone  der  Winterregen  liegt,  so  wird  doch  jene  Aus- 
sage durch  die  Beobachtungen  Roc's  vollkommen  bestätigt. 
Nur  wenige  Breitengrade  südlicher  erlebte  Koe  am  18. 
und  19.  Oktober  1844  heftige  Stürme  aus  Nordwest  mit 
viel  Regen,  am  24.  und  25.  Oktober  starken  Regen  aus 
Südost,  am  26.  Oktober  ein  Gewitter,  am  27.  Oktober 
und  12.  November  liegen,  am  10.  Dezember  ein  Gewitter, 
am  20.  Dezember  feuchtes,  stürmisches  Wetter,  Abends 
Gewitter  und  Regen,  am  24.  und  25.  Dezember  regneri- 
sches Wetter,  den  31.  Dezember  Kegenscliauer  vou  Süd- 
west, am  7.  Januar  1849  sehr  dichten  Nebel  u.  s.  w. 
Unsere  Reisenden  dagegen  berichten  nur  von  drei  Regen- 
fällen ,  in  den  Nächten  zwischen  dem  6.  und  8.  August 


und  am  Tage  des  14.  August,  obwohl  ihre  Reise  mitten 
in  den  Winter  fiel. 

Schon  von  ihrem  eingebornen  Führer  hatten  die  Rei- 
senden vernommen,  dasa  vor  langer  Zeit  drei  weisse  Män- 
ner mit  Pferden  an  einen  grossen,  weit  gegen  Osten  gele- 
genen Salzsee  gekommen,  dessen  Ufer  entlang  geritten, 
dann  aber  umgekehrt  und  ermordet  oder  aus  Mangel  m 
Wasser  umgekommen  seien.  Er  hatte  diese  Kunde  von 
seinem  Freund  Boodgin,  einem  viel  gereisten  Eingebornen, 
erhalten  und  glaubte,  dio  Gebeine  müsston  sich  noch  vor- 
finden. Dasselbe  erzählten  jetzt  die  Wilden  am  Julia-See 
und  auch  sie  nannten  Boodgin  als  ihren  Gewährsmann. 
Leider  war  der  letztere  abwesend,  da  er  wegen  irgend 
eines  Vergehens  dio  Hache  seiner  Stammesgenossen  fürch- 
tete. Australische  Zeitungen  haben  dio  verschiedensten 
Vermuthungen  über  dio  Personen  jener  Unglücklichen  auf- 
gestellt, ohne  dass  es  bis  jetzt  gelungen  wäre,  irgend  einen 
sicheren  Anhaltepunkt  zu  gewinnen. 

Dieselben  Eingebornen  erzählten  von  einem  sonderbaren 
Thiere,  das  sie,  je  nachdem  es  Männchen  oder  Weibchen  ist, 
Jungra  und  Jim  Im  nennen.  Es  soll  ein  grosses,  starkes,  sehr 
wildes  Thier  vom  Affengeschlccht  sein,  das  einzelne  Men- 
schen angreift,  tödtet  und  frisst.  Ob  irgend  etwas  Wahres  an 
diesem  Märchen  ist,  wird  sich  wohl  später  herausstellen. 

Am  1.  August  verliessen  die  Beisenden  die  Region  der 
Salzseen  und  zogen  unter  Leitung  der  Eingebornen  in 
westsüdwestlicher  Richtung  über  das  Südende  der  Geor- 
gina-Kette nach  einem  mit  Wasser  und  Gras  reichlich 
versehenen  hübschen  Lagerplatz  Namens  Codgering.  Von 
hier  bis  Dambeen,  dem  südlichsten  Punkte  der  Route,  war 
das  Laud  wieder  von  der  gewöhnlichen  Beschaffenheit,  die 
zum  Theil  mit  Gebüsch  und  Wald  bewachsene  Ebene  über- 
ragten einzelne  Granithügel,  an  deren  Fuss  meist  Quellen 
und  Grasflecken  als  willkommene  Lagerplätzo  sich  vor- 
fanden. Von  der  Doondering-Qucllo,  um  die  sich  ungefähr 
1000  Acker  leidlichen  Weidelandes  ausbreiten,  machten 
zwei  von  der  Gesellschaft  eine  Rckognoscirung  gegen 
Südsüdwest  nach  einer  Hügelkette  Namens  Dambeen.  Auf 
dem  Wege  dahin  sahen  sie  etwa  2000  Acker  guten  Weide- 
landes und  eine  grosse  Anzahl  Kängurua,  aber  in  der  Um- 
gegend der  Dambecn-Hügel  waren  Höhen  und  Ebenen  nur 
mit  Skrub  überzogen,  so  dass  man  diese  Richtung  aufgab 
und  von  der  Doondering- Quelle  die  Reise  nach  Westen 
fortsetzte.  Die  Dambeen-Hügel  können  nur  etwa  8  Engl. 
Meilen  von  dem  östlichsten  Punkt  der  Roe'schen  Route  im 
Quellgebiet  des  Avon  (1848)  entfernt  sein. 

Auch  weiterhin  bei  Woolarding,  Bunglebine,  der  6  Engl. 
Meilen  südlich  davon  gelegenen  Smith'schcn  Schäferei  und 
nordwärts  bei  Quogining  und  Yarabino  zeigte  *ich  strecken- 
weis ziemlich  gutes  Weideland,  obwohl  die  Beschaffenheit 


Digitized  by  Google 


Baron  von  der  Decken'»  und  Dr.  0.  Kersten's  Reise  nach  dem  Kilimandscharo,  1862.  99 


de«  Bodens  im  Allgemeinen  dieselbe  blieb.  Bei  Yarabine  geringer  Entfernung  von  dem  Wege,  den  sie  bei  dem 
kamen  die  Reisenden  an  einen  Bach,  dem  sie  bis  zum  Ausmarsch  gewählt  hatten,  und  erreichten  am  23.  August 
Darening-Hügel  folgten.    Von  da  an  hielten  sie  sich  in    i    ohne  Verlust  ihre  Heimath  Buckland. 


Baron  von  der  Decken's  und  Dr.  0.  Kersten's  Reise  nach  dem  Kilimandscharo,  1862. 


Im  äquatorialen  Gebiet  Ost-Afrika's  sind  es  hauptsäch- 
lich zwei  Dinge  gewesen ,  welche  den  Forschungstrieb 
während  der  letzten  Jahrzehnte  mächtig  angeregt  und  stets 
wach  erhalten  haben,  so  sehr  auch  die  Aufmerksamkeit 
derer,  die  sich  mit  Afrikanischer  Geographie  beschäftigen, 
zeitweilig  durch  die  grossen  Entdeckungen  in  anderen  Thei- 
len  de«  Kontinents  in  Anspruch  genommen  wurde,  —  die 
Binnensee'n  und  die  Schneobcrge.  Von  beiden  hatte  man 
schon  im  Alterthum  dunkle  Kunde,  aber  erst  unserer  that- 
kräftigen  Zeit  gelang  es,  sie  dem  Bereiche  der  Hypothesen 
zu  entziehen,  und  es  ist  eine  nicht  zu  bestreitende  That- 
sache,  dass  wir  diesen  schönen  Erfolg  hauptsächlich  den 
Deutschen  Missionären  Robmann,  Erhard t  und  Krapf  zu 
verdanken  haben.  Wenn  auch  Cooley  in  neuerer  Zeit 
zuerst  bestimmtere  Nachrichten  über  den  Nyassa  sammelte 
und  veröffentlichte,  so  gaben  doch  die  späteren  Erkundi- 
gungen und  namentlich  die  Karte  der  genannten  Missionäre 
(„Geogr.  Mitth."  1856,  Tafel  1)  die  Veranlassung  zu  Bur- 
ton's  und  Spcke's  Expedition,  welche  1858  zwei  von  den 
Binnensee'n,  den  Tanganyika  und  Ukerowo,  glücklich  er- 
reichte. Noch  klaror  ist  das  Verdienst  der  Missionäre  in 
Bezug  auf  die  Bergkolosse  jener  Oegend,  denn  Rebmann 
war  es  selbst,  der  den  schncetragenden  Kilimandscharo  am 
11.  Mai  1848  zuerst  entdeckte,  und  Krapf  sah  ihn  sowie 
den  Schneeberg  Kenia  in  den  Jahren  1849  und  1850  zu 
wiederholten  Malen.  Obwohl  sich  Mancho  bemühten,  die 
Aussagen  dieser  Männer,  besonders  in  Betreff  der  Schnee- 
decke jener  Berge,  in  Zweifel  zu  ziehen,  so  wurde  ihnen 
doch  im  Jahre  1861  die  vollständigste  Gcnugthuung  zu 
Theil.  Auf  Burton's  und  Spcke's  Expedition  folgten  schon 
1859  diu  Reise  des  unglücklichen  Dr.  Roscher  nach  dem 
Ortufer  des  südlichen  Nyassa  und  Livingstone's  Entdeckung 
Ton  dessen  Südende,  1861  befuhr  Livingstone  sogar  diesen 
See  fast  seiner  ganzen  Länge  nach  und  in  demselben 
Jahre  erreichten  der  Baron  von  der  Decken  und  der  Geo- 
loge Thornton  den  Kilimandscharo  und  bestätigten  in  allen 
Stucken  die  Berichte  der  Missionäre.  Sie  erstiegen  den 
Berg  bis  zu  einor  Höhe  von  8000  Fuss,  erkannten  seine 
vulkanische  Natur,  sahen  mehrere  Lawinen  von  seinem 
Gipfel  in  die  Tiefe  stürzen,  bestimmten  die  Schneegrenze 
zu  17.000  Fuss  und  erblickten  von  ihm  aus  gegen  Norden 
und  Nordwesten  noch  andere  schneebedeckte  Berghäupter, 


die  einem  wahrhaften  Alpen-Lande  anzugehören  schienen  '). 
Die  Umstände  erlaubten  ihnen  jedoch  nicht,  diese  für  die 
Erdkunde  so  ausserordentlich  wichtigen  Forschungen  weiter 
zu  verfolgen,  sie  kehrten  nach  der  Küste  zurück  und 
Thornton  begab  Bich  nach  England ,  Baron  von  der  Decken 
aber  entschloss  sich  mit  nicht  genug  anzuerkennender 
Energie,  eine  zwoito  Reise  nach  den  Schneebergen  zu  un- 
ternehmen, und  trat  sie  im  Oktober  -1 862  von  Mombas  bub 
an.  Ihn  begleitet  diess  Mal  auf  Dr.  H.  Barth's  Empfeh- 
lung ein  junger  Altenburger,  Dr.  O.  Kersten,  der  eigens 
zu  diesem  Zweck  nach  Zanzibar  reiste,  nachdem  er  sich 
im  Winter  1861 — 62  zu  Berlin  mit  Vorstudien  zu  geo- 
graphisch-physikalischen Beobachtungen  beschäftigt  hatte. 

Mehrere  Briefe  Dr.  Kersten's  an  Herrn  Prof.  Erman  in 
Berlin  sind  uns  durch  die  Güte  des  letzteren  kürzlich 
zugegangen,  eben  so  Auszüge  aus  seinen  Briefen  an  seinen 
Vater,  die  in  der  Altenburger  Zeitung  veröffentlicht  wur- 
den. Sio  beziehen  sich  auf  die  Seereise  bis  Zanzibar,  die 
Überfahrt  nach  Mombas  an  der  Ostküste  und  den  Beginn 
der  Landexpedition  bis  zum  8.  Oktober  1862  und  wir 
stellen  im  Folgenden  alles  Wesentliche  daraus  zusammen, 
in  der  Hoffnung,  unseren  Lesern  später  auch  über  den 
Fortgang  und  die  Erfolge  der  Reise,  die  möglicher  Weise 
sehr  wichtig  werden  kann,  berichten  zu  können. 

1.  Dr.  O.  Kersten's  Seereise  bis  Zanzibar. 

Zanzibar,  den  13.  Juli  1862.  —  Seit  dem  5.  Juli  bin 
ich  nun  hier,  und  da  heute  Nachmittag  ein  Englisches 
Kriegsschiff  nach  den  Sechellen  abgeht,  so  benutze  ich  die 
Gelegenheit,  wenigstens  einige  Zeilen  zu  senden.  Meinen 
Brief  von  Gliickstadt  aus  habt  Ihr  erhalten  und  vom  Tage 
des  Wegganges  des  Lootsen,  den  7.  April,  wird  die  Reise 
gerechnet.  Wir  waren  87  Tage  in  See,  eine  gute  Durch- 
schnittsreise  in  dieser  Jahreszeit.  Am  13.  April  waren 
wir  schon  durch  den  Kanal  und  im  Atlantischen  Ocean, 
am  18.  April  vor  Madeira  (eine  ausscrgewöhnlichc  Schnel- 
ligkeit); hier  lagen  wir  still,  es  war  3  Tage  lang  Wind- 
stille, Delphine  strichen  an  uns  vorüber,  die  See  leuchtete 
prachtvoll,  eine  treibende,  schlafende  Schildkröte  wurde 
gefangen ,   ich  beobachtete  den  Sternenhimmel  u.  s.  w. 


')  8.  „Ocogr.  Mitth."  186Z,  8  198. 

13* 


Digitized  by  Google 


100 


Baron  von  der  Decken's  und  Dr.  O.  Kereten's  Reise  nach  dem  Kilimandscharo,  1862. 


Das  herrlichste  Wetter  und  eintretender  guter  Wind  stimm- 
ten uns  heiter  und  am  30.  Tage,  den  6.  Mai,  passirten 
wir  bereits  die  Linie.  Von  da  ab  kam  Rückschlag,  sonst 
hätten  wir  schon  am  65.  Tage  in  Zanzibar  sein  können. 
Widrige  Windo  oder  Stille  hielten  uns  ungebührlich  auf, 
besonders  wahrend  der  ganzen  Tour  ums  Kap  herum  bis 
an  den  Mozambique-Kanal ,  wo  er  sich  wieder  erweitert, 
2  Tage  vor  Zanzibar.  Land  sahen  wir  seit  England  erst 
wieder  an  der  Westküste  von  Madagaskar  und  am  4.  Juli 
bekamen  wir  zu  unserer  Freude  Zanzibar's  Südspitze  in 
Sicht.  Dio  Inseln  und  Küsten  zogen  da  in  verschiedenen 
Entfernungen  an  uns  vorbei,  die  fernsten  grau,  dann  blau 
und  die  nächsten  grün,  eine  marschirte  nach  der  an- 
deren vorüber  und  verdeckte  sie,  hinten  verschwanden 
sie  wieder  und  vorn  kamen  immer  wieder  neue.  0,  man 
kann  sich  nichts  Schöneres  denken,  und  nun  noch  die 
Gewissheit,  am  anderen  Tage  das  erstrebte  Land  mit  der 
gehofften  und  ersehnton  neuen  Thätigkeit  gemessen  zu 
dürfen ! 

Mombas,  den  26.  September  1862.  —  Dass  ieh  Ihnen, 
werthester  Herr  Professor,  nicht  schon  sogleich  von  Zan- 
zibar aus  schrieb,  liegt  an  dem  kurzen  Aufenthalt  daselbst, 
alle  Instrumente  und  Methoden  mussten  durebprobirt  wer- 
den und  der  Arbeit  war  kein  Endo  bis  zur  Abreise.  Zudem 
hatte  ich  Ihnen  versprochen,  Ihnen  eine  Übersicht  der 
Beobachtungen  während  der  Seereise  zu 
i,  und  dazu  war  in  Zanzibar  durchaus  keine  Zeit 
zu  finden.  So  kommt  es  denn,  dass  ich  erst  hier  in  MombaB, 
auf  einem  Kistendeckel  und  ohne  Hcissfeder,  die  graphische 
Übersicht  vollende.  Ich  habe  nicht  während  der  ganzen 
Reise  meteorologische  Beobachtungen  gemacht,  da  ich  mich 
überzeugt  hatte,  dass  sie  an  Bord  mit  genügender  Genauig- 
keit angestellt  wurden.  Die  Angaben  zur  Karte  sind  daher 
dem  Schiffsjournal  entlehnt.  Nur  an  einigen  Stellen,  wo 
es  mir  besonders  interessant  schien,  z.  B.  beim  Übergang 
in  den  nördlichen  Passat,  habe  ich  selbst  beobachtet '). 

Das  Leuchten  der  See  fand  fast  nur  ausserhalb  der 
Tropen  Statt  im  vom  Schiff  bewegten  Wasser  und  rührt 
ausschliesslich  von  Thieren  her ,  von  mikroskopischer  bis 


')  Herr  Prof.  Krman  schreibt  un»  darüber  Folgenden   „Die  tob 
Dr.  Kenten  mitgeteilten  Ablesungen  dea  Barometerstände!  während 
Durchgänge«  aeinea  Schiffes  durch  beide  Paaaationen  bestätigen 
Schlagendste  das 


üeeeta,  welche«  auerst  ton  mir  im  Jahre  1831 
Beobachtungen  bei  rier  ähnlichen  Durchgängen  bemerkt 
und  ausgesprochen  wurde.  Ich  meine  die  Thatsache,  dass  der  Barometer- 
aUnd  an  der  Polar-Qrenae  einer  jeden  Pasutione  ein  Maximum,  auf 
dem  Äquator  aelbst  aber  ein  Minimum  erreicht.  Daa  Detail  Uber  die 
betreffenden  Beobachtungen  nnd  deren  Vergleichung  mit  ähnlichen  bei 
früheren  Reisen  einem  «peaiellen  physikalischen  Berichte  rorbvhaltend 
erwähne  ich  jetzt  nur,  daaa  im  Mai  und  Juni  1862  bei  335"  bia 
840*  Östl.  L.  ton  Or.  der  Barometerstand  unter  231"  nördlicher 
aowohl  als  südlicher  Breite  um  nahe  an  2,3  Pariser  Linien 
funden  worden  ist  aU  am  Äquator." 


Tellergrösse.  —  Die  begrenzte  Wahrheit  des  Spruches  Ton 
den  Mondphasen  lernte  ich  bald  kennen ,  denn  in  den 
Tropen  erscheint  der  zunehmende  Mond  beim  Aufgang 
horizontal  liegend  mit  abwärts  gewendeten  Hörnern,  beim 
Untergang  eben  so  mit  aufwärts  stehenden  Hörnern,  der 
abnehmende  aber  in  beiden  Fällen  umgekehrt,  während 
südlicher  der  zunehmende  Mond  nach  rechts  offen  ist  und 
der  abnehmende  nach  links.  Ich  wunderte  mich,  dag« 
man  diess  nirgends  erwähnt  findet,  denn  überall  steht  die 
alte  Regel  als  von  unumschränkter  Gültigkeit  da  —  Der 
südlicho  Himmel  ist  doch  bei  weitem  nicht  so  schein  alt 
der  nördliche.  Besonders  ärgerte  ich  mich  über  das  Ge- 
schrei, das  man  vom  Südlichen  Kreuz  macht,  denn  dietet 
ist  doch  ziemlich  unscheinbar,  besonders  gegen  Skorpion, 
Orion  u.  s.  w.  Humboldt  hat  die  alte  Mode  wieder  auf' 
gewärmt  und  Dante  hat  sie  wohl  angefangen,  er  singt 
vom  Kreuz :  „Ö  ödes  Land  des  kalten  Nord,  das  schaut  den 
Glanz  des  schönen  Lichtes  nimmer!"  Es  ist  eine  eigenthu'm- 
lich  krankhafte  Stimmung  des  Menschen,  das,  was  er  nicht 
hat,  schöner  zu  finden  als  das,  was  er  besitzt.  Dant« 
findet  Italien  öde  und  rauh,  weil  er  dort  das  Kreuz  nicht 
sehen  kann,  er  schwärmt  vom  Glanz  des  schönen  Lichts, 
welches  er  selbst  doch  wohl  kaum  gesehen  hat. 

Hohe  Grade  von  Wind  hatten  wir  nur  am  Kap,  doch 
trat  dort  auch  ungewöhnlicher  Weise  einige  Tage  Wind- 
stille ein.  Gewitter  waren  südlich  von  35°  bis  40°  häufig. 
Der  Wind  in  Monsunrichtung  stellte  sich  eigentlich  erst 
bei  Gross-Comoro  ein,  das  wir  am  2.  Juli  erblickten.  In 
den  letzten  Tagen  der  Tour  beobachteten  wir  mehrere 
Wasserhosen  in  ziemlicher  Entfernung.  Über  die  Regen- 
zeiten hier  und  in  Zanzibar  schreibe  ich  Ihnen  später. 

So  bin  ich  denn  aus  dem  Winter  ohne  Frühling  in 
den  Sommer  am  Äquator  und  durch  die  Winterkälte  am 
Kap  in  die  Sommerwärmo  des  hiesigen  Klima's  gelangt 
Alle  diese  Übergänge  in  so  kurzer  Zeit,  so  wie  auch  Er- 
kältungen, erträgt  man  auf  See  merkwürdig  gut  Da« 
hiesige  Klima  behagt  mir  sehr,  die  Temperatur  betragt 
20°  bis  21°  R.,  bei  20°  ist  es  schon  recht  kühl.  Fort- 
währender Wind  hält  die  Temperatur  niedriger  und  mas- 
siger, als  sie  etwas  weiter  landeinwärts  in  windärtnereo 
Gegenden  sein  wird. 

2.  Aufenthalt  in  Zanzibar  und  Mombas,  Boginn  der 
Landroise. 

Mombas,  den  26.  September  1862.  —  In  Zanzibar 
fand  ich  in  dem  Herrn  Baron  einen  laichst  liebenswürdigen 
Gentleman,  mit  dem  ich  in  jeder  Beziehung  recht  gut  aus- 
komme. Alle  meine  Erwartungen  sind  völlig  erfüllt  Das 
Haus  der  Herren  O'Swald  bot  mir  Tisch  und  Häuslichkeit 
es  liegt  dicht  neben   dem  Hause  des  Herrn  Baron  am 


Digitized  by  Google 


Baron  von  der  Decken'»  und  Dr.  O.  Kereten's  Reise  nach  dem  Kilimandscharo,  1862.  101 


Strande.  Alle  Comfort»  Europa's  hat  man  hier  und  noch 
etaige  Bequemlichkeiten  mehr.  Ich  fühlte  mich  sofort 
heimisch,  zu  arbeiten  gab  es  auch  viel,  bIbo  war  der  kurze 
Aufenthalt  in  Zanzibar  ein  sehr  angenehmer.  Mit  dem 
Herrn  Baron  war  ich  bei  allen  Europäern,  den  Französi- 
schen, Englischen  und  Amerikanischen  Konsuln,  dem  Fran- 
zösischen und  Englischen  Arzt,  den  Amerikanischen,  Fran- 
zösischen und  Deutschen  Kaufleuten,  dem  Amerikanischen 
Naturalist,  so  wie  in  dem  Französischen  Hospital.  Das 
Einvernehmen  der  Weissen  hier  ist  ein  ziemlich  gutes. 
Sehr  angenehm  war  es  mir  zu  finden,  dass  der  Herr  Baron 
sehr  gewandt  und  bewandert  in  astronomischen  und  geo- 
dätischen Messungen  ist  Seine  Tour  nach  dem  Kiliman- 
dscharo ist  wirklich  musterhaft  festgelegt  durch  Triangula- 
tion von  der  Küste  bis  zum  Berge  und  durch  astronomi- 
iche  Beobachtungen  dazwischen.  Allerdinga  ist  das  Terrain 
vis  geschaffen  für  Triangulation,  denn  überall  erheben 
sich  einzelne  Berge  wie  Feldmesserbaken.  Alle  Messungen 
wurden  mit  einem  guten  Englischen  Theodolit  ausgeführt. 
Mr.  Thornton,  der  ihm  geholfen,  ist  leider  mit  den  meisten 
Messungsresultaten  durchgegangen,  d.  h.  er  hat  sie  mit- 
genommen, um  sie  zur  Karte  zusammenzustellen,  und  noch 
nicht  wiedergeschickt. 

Man  hört  in  Zanzibar  jeden  Augenblick  Deutsch,  Fran- 
zösisch, Englisch,  Suaheli  u.  s.  w.  bunt  durch  einander  und 
lieht  da  alle  Menschenfarben,  besonders  schwarz,  roth 
nod  braune  Hindus.  Alle  scheinen  sehr  zufrieden  zu  leben 
und  die  Sklaven  sind  wohl  besser  gestellt  als  unsere  armen 
Arbeiter.  Das  Leben  und  Treiben  der  Eingebornen  schil- 
dere ich  später,  die  meisten  sind  schöne  und  stark  gebaute 

Wanga,  den  8.  Oktober  1862.  —  Ich  sitze  nun  in 
Wangs,  einem  Städtchen  an  der  Küste,  wohin  wir  von 
Mombas  aus  marschirtcu.  und  schreibe  in  einer  Hütte  ohne 
Fenster  vor  einem  eisernen  Sopha.  Gestern  Morgen  kamen 
wir  hier  an  und  morgen  früh  geht  es  westwärts  fort. 

Die  letzten  Tage  in  Zanzibar  vergingen  sehr  schnell 
mit  Einpacken,  Visiten  und  Diners.  Am  15.  August  war 
tu  Ehren  des  Festes  des  Kaisers  Diner  beim  Französischen 
Konsul,  am  17.  Diner  bei  O'Swald  zum  Abschiede  und 
un  18.  Mittags  Frühstück  zu  demselben  Zwecke  in  enge- 
ren Kreise.  Nach  einer  leidlich  schnellen  Seereise  kamen 
wir  am  20.  August  in  vollem  Regen  in  Mombas  an.  Das 
Ausschiffen  der  Effekten  nahm  noch  den  folgenden  Tag  in 
Anspruch.  Am  21.  August  machte  der  Herr  Baron  mit 
mir  Visite  beim  Oouvcrneur  der  Stadt,  beim  Kommandan- 
ten der  Festung  und  bei  Hrn.  Rebmann.  Herrn  Dr.  Krapf 
lernte  ich  später  kennen.  Ich  habe  viel  Gelegenheit  gehabt, 
mich  über  den  Zustand  Afrikanischer  Mission  zu  instruiren. 

In  Mombas  ist  das  Leben   noch   recht  bequem  und 


Europäisch  in  dem  Hause,  das  der  Herr  Baron  inne  hat. 
Es  ist  ein  ziemlich  stattliches,  weisses,  zweistöckiges  Ge- 
bäude mit  schöner  Aussicht  nach  See,  Hafen,  Festland 
und  Stadt  mit  der  Festung.  Das  Klima  ist  recht  gesund 
und  gleichmässig  (20°  bis  24°  R.),  die  Vegetation  reich  und 
die  Umgegend  abwechselungsvoll.  Aus  den  Glacehandschuhen 
Europa's  und  der  feinen  weissen  Wäsche  Zanzibar's  sind 
wir  hierher  gelangt,  wo  Jeder  die  Visite  in  den  Kleidern 
macht,  die  er  gerade  auf  dem  Leibe  hat. 

Um  8  Uhr  früh  ist  sehr  gutes,  warmes  Frühstück,  be- 
stehend aus  Kaffee  oder  Chokolade,  gebratenen  Kartoffeln 
oder  Yams,  gebratenem  Lamm,  Huhn  oder  Beefsteak  und 
Reisbrod,  Weissbrod  oder  Nativbrod.  Arbeit  an  den  ver- 
schiedenen Sachen  bis  2  Uhr,  dann  Mittagsessen,  welches 
uns  noch  Suppe  und  Roth-  oder  Palmwcin  bietet,  so  wie 
Braten  oder  Eierdessert  mit  Apfelsinen  oder  Ananas.  Dann 
ist  meistens  nach  Tische,  etwa  4  Uhr,  ein  Spaziergang 
mit  oder  Wasserfahrt  gemacht  worden,  wobei  Jeder  so  viel 
wie  möglich  sammelte  (Vögel,  Insekten  und  dcrgl.).  Dann 
wurde  auf  irgend  einer  Chamba  (kleines  Landgut)  ein- 
gekehrt und  Mutase  (Kokosnuss)  getrunken.  Die  Rückkehr 
war  gewöhnlich  bei  einbrechender  Dunkelheit  und  bald 
darauf  war  der  Thee  und  ein  dem  Frühstück  ähnliches 
Abendbrod  fertig,  darnach  spielte  ich  mit  dem  Herrn  Baron 
Schach  oder  arbeitete  ziemlich  lange  in  Beobachtungen 
oder  der  Suaheli-Sprache.  Früh  kamen  gewöhnlich  die 
Patienten,  die  ich  behandelte,  meist  mit  grossen  Wunden. 

Vor  unseren  Fenstern  baden  sich  die  Leute  ungenirt, 
meist  Frauenzimmer  und  Kinder.  Sie  springen  in  die 
See  und  schwimmen,  dass  es  eine  Lust  ist.  Ich  selbst 
habe  mich  nur  zwei  Mal  in  der  See  gebadet,  und  zwar 
früh  6  Uhr,  weil  da  noch  keine  Leute  da  sind,  und  ein 
Mal  vom  Schiffe  aus,  als  es  vor  Anker  lag.  Sonst  lasse 
ich  mir  einen  Eimer  Wasser  in  die  Badewanne  bringen 
und  übergiesse  mich  damit  Wenn  ich  Euch  später  die 
Einrichtung  der  Häuser  beschreibe,  werdet  Ihr  Euch  omü- 
siren.  Eino  Festlichkeit  der  Neger  sah  ich  mir  mit  an, 
sie  bestand  im  Tanzen  Einzelner  und  in  eigentümlichen 
Gesängen  und  Bewegungen  unter  Begleitung  eigentüm- 
licher Musik-Instrumente. 

Der  Herr  Baron  hat  eine  recht  gute  feste  Stellung  zu 
den  hiesigen  Leuten  eingenommen.  Wenn  ich  Euch  von 
den  Listen  und  Dummheiten  der  Eingebornen  und  Araber 
erzähle,  so  werdet  Ihr  Euch  sehr  wundern.  Es  ist  endlich 
gelungen,  einen  Schauri  (Vertrag,  Unterhandlung)  mit  einem 
Führer  fertig  zu  bringen;  die  Tour  geht  allerdings  nicht 
ganz  dahin,  wohin  wir  erst  wollten,  weil  dort  Hungersnoth 
ist.  Wir  gehen  vielmehr  vorerst  westlich  mit  etwas  Süd 
nach  dem  See  Jipe  und  von  da  weiter,  wie  es  sieh  macht. 
Auch  die  Träger  waren  bis  einige  Tage  vor  der  Abreise 


Digitized  by  Google 


] 


102  Barou  von  der  Deckcu'a  und  Dr.  O.  Kei 

zusammengebracht,  etwa  100  Mann,  so  dass  die  Karawane 
nun  besteht  aus  Hrn.  Baron  und  mir  und  Corelly  und 
dem  Jäger,  der  aber  jetzt  wegen  Drüsenanschwellung  nicht 
mitgehen  kann  und  nach  Zanzibar  geht,  dann  6  bis  8 
schwarzen  Hausjungen,  dem  Führer  Said  und  etwa  100  Trä- 
gern, 5  Eseln  und  3  Hunden. 

Am  Freitag,  3.  Oktober,  war  Aufbruch  in  Mombas. 
Am  Tage  vorher  wurden  zwei  Ochsen  gesehlachtet  und 
unter  die  Träger  vertheilt,  die  sich  wie  die  Aasgeier  ge- 
sammelt hatten.  Schon  lange  vorher  war  »ehr  viel  zu 
thun  mit  den  Instrumenten  und  dem  Einpacken,  so  dass 
ich  in  Mombas  ans  Brief «chreiben  so  gut  wie  nicht  ge- 
kommen bin.  Die  letzten  Tage  bin  ich  erst  1  Uhr  zu 
Bett  gegangen  und  5  Uhr  wieder  aufgestanden.  Der  Marsch 
ging  erst  eine  Stunde  weit  zum  anderen  Ende  der  Insel, 
dann  war  Überfahrt  in  4  kleinen  Schiffen  nach  dem  20 
bis  30  Minuten  entfernten  Festlande.  Nach  kurzer  Rast 
ging's  bei  ziemlicher  Hitze  woiter  bis  1  Uhr,  wo  wir  an 
einem  fast  vertrockneten  kleinen  See  unter  einem  herr- 
lichen Baume  lagerten.  Bald  brannten  die  Feuer  und  nach 
einer  Stunde  war  ein  kräftiges  Essen  bereit.  Ich  sammelte, 
jagte  und  zeichnete  ein  wenig,  bis  es  finster  wurdo.  Dann 
ist  man,  wenn  die  Unterhaltung  zu  Ende  ist,  aufs  Schlafen 
angewiesen.  Es  werden  dazu  lange  Amerikanische  Baum- 
wollcnpacketo  von  50  Pfd.  Schwere  auf  die  Erde  gelegt 
und  oben  eins  quer  vor,  darauf  eine  wollene  Decke,  und 
dann  legt  man  sich  in  die  Ritzen  zwischen  zwei  Ballen 
und  schläft  unter  einer  wollenen  Decke  recht  bequem.  Flie- 
gen hält  man  durch  Rauch  ab  und  vor  Regen  Benutzt  man 
•ich,  nachdem  man  Bich  erst  ein  Mal  hat  recht  ordentheh 
einweichen  las«en,  durch  seine  Gummidecke.  Früh  vor 
Sonnenaufgang  ist  Aufbruch  nach  einem  Frühstück,  beste- 
hend in  einer  Tasse  Thee  und  einem  kleinen  Stück  Brod. 
Dann  wird  marschirt  in  lj-  bis  2stündigen  Märschen  mit 
\  Stunde  Zwischenpause  bis  3  oder  4  Uhr,  wo  Lager  und 
Mittagsessen  ist.  Biswcilon,  wenn  man  Abends  kein  Was- 
ser finden  wird,  iit  auch  Mittags  Rast  zum  Kochen  nnd 
Essen  und  Abends  darnach  noch  einige  Stundon  Marsch. 
Das  Nachtlager  Sonnabends  war  auch  un  einem  halb  trocke- 
nen Teiche,  Sonntags  in  einem  alten  Flusabetto.  Diess 
Lager  war  wirklich  prächtig  und  so  zu  sagen  romantisch, 
man  lag  in  einer  langen,  von  Bäumen  gebildeten  Halle, 


en's  Reise  nach  dem  Kilimandscharo,  1862. 

rings  die  Feuer  und  die  Waarenballen  und  die  schwarzen 
Träger.  Am  Montag  wurde  Mittag  gekocht  in  einem  Dorfe 
unter  einem  herrlichen  Mungo-Baume  und  Abends  war  du 
Lager  auf  Meeresboden,  der  aber  nur  zur  Zeit  der  Spring- 
fluthen  bedeckt  ist.  Der  ziemlich  volle  Mond  goss  »ein 
bläuliches  Licht  überflüssig  reichlich  aus  und  Mars  akkom- 
pagnirte  röthlich ,  Hyänen  winselten  und  Flusspferde  grunz, 
ten  und  winzige  Mücken  krabbelten  unausstehlich.  Unsere 
Senkgruben  bestanden  in  Flusspferdspuren ',  die  \  Fum 
tief  in  den  weichen  Boden  eingedrückt  waren.  Frühzeitig 
brachen  wir  auf  und  gelangten  12  Uhr  hier  an.  Den 
Nachmittag  brachte  ich  mit  einiger  Erholung,  mit  Insekten- 
Verpackung  und  den  Abend  mit  astronomischen  Beobach- 
tungen hin. 

Heute  früh  ein  herrliches  Frühstück.  Ein  Ochse  (für 
8  Thlr.)  war  geschlachtet  worden.  Täglich  sind  zwei  für 
die  Leuto  nüthig,  wenn  es  nicht  Reis  oder  Getreide  giebt. 
Weiter  im  Inneren  kosten  die  Ochsen  2  Thlr.  (in  Waa- 
ren?);  vorgestern  sollten  wir  für  4  Eier  10  Sgr.  bezahlen. 
Den  ganzen  Morgen  habe  ich  geschrieben  und  morgen  früh 
werden  wir  wieder  aufbrechen.  Ich  sage  also  Adieu  auf 
,    \  Jahr. 

Ich  befinde  mich  vortrefflich,  die  kleinen  Strapazen 
der  Reise  bekommen  mir  ganz  gut  Wir  hatten  von  Mom- 
bas bis  Wanga  vier  Nachtlager  im  Freien,  der  Weg  gleicht 
oft  unseren  Wiesenwegen ,  er  führt  häufig  durch  Flüsse, 
Sümpfe  und  nasses  Meeresbett  Manchmal  war  die  HiUe 
etwas  stark.  Am  ersten  Tage  stand  uns  die  Sonne  im  Ze- 
nith,  nach  zweistündigem  Marsch  stürzte  ein  grosser  Wind- 
hand und  verendete  kurz  darauf.  Der  Sand,  auf  dem  wir 
gingen,  war  48°  C.  warm  und  das  Wasser  einiger  Pfützen, 
die  wir  durchwaten  mussten,  38,4°  R.,  so  dass  ich  meine 
nackten  Füsse  nur  mit  Schmerz  darin  erhalten  konnte. 
Die  beiden  letzten  Tage  ging  ich  dor  fortwährenden  Was- 
ser- oder  Schlammbecken-Übergänge  wegen  fast  immer  bar- 

i  fuss.  Ich  habo  also  das  Reisen  mit  Hindernissen  schon 
etwas  kennen  gelernt 

Gestern  Abend  nahm  ich  Marshiihc,  heute  und  morgen 
werde  ich  dasselbe  thun  und  Breite  nehmen.    Alle  Auf- 

t  Zeichnungen  von  jetzigen  Beobachtungen  gehen  nach  Zan- 
zibar  in  Sicherheit,  auch  die  von  der  Seereise,  dort  werde 
ich  sie  später  in  Müsse  heimschicken  können. 


Digitized  by  Google 


103 


Geographische  Notizen. 


Kart«  von  Ober-  u.  Mittel-Italien.  Mat.  1:1.860.000. 

tod  A.  Petermanii.  ') 

In  dem  Maassstabe  dieses  Blattes  sind  süramtliche  Blätter 
tob  Central-,  West-  und  Süd-Europa  im  Atlas  gezeichnet, 


7  Bl., 

8  ,. 


die  Deutschen, 

Niederlande  and 
Frankreich,  Spanien  und  Portugal 
1UÜCD  


Das  vorliegende  Blatt  reicht  im  Norden  bis  Lausanne, 
Heran  und  Klagenfurt,  im  Westen  bis  Grenoble  und  Toulon, 
im  Süden  bis  Terracina  und  Oaeta,  im  Osten  bis  Fiume  und 
nmfasst  demnach  den  grösseren  Theil  des  Königreichs  Ita- 
lien, nämlich  die  Sardo-Lornbnrdischcn  Provinzen,  die  Pro- 
rinien  der  Emilia,  Toscana,  die  Murken,  Umbrien  und  den 
nördlichen  Theil  der  Neapolitanischen  Provinzen ,  ferner 
Venedig,  den  Kirchenstaat  und  Corsiku. 

Für  dieses  so  umschriebene  Gebiet  ist  das  kartographi- 
sche Quitllenmaterial  ein  ungemein  reichhaltiges  und  aus- 
gezeichnetes, dessen  Werth  dadurch  noch  erhöht  wird,  dass 
es  in  den  meisten  seiner  Bestandteile  nach  einem  einheit- 
lichen Plane  und  im  gleichen  Maussstabe  ausgeführt  ist. 
Von  den  Grenzen  Tirols  im  Norden  bis  zu  den  südlichen 
Grenzen  des  Kirchenslaates  im  Süden,  von  der  Adria  im 
Osten  bis  Mailand  und  Livorno  im  Westen  ist  Alles  in 
dem  Maassstabe  von  1 : 86. 100  niedergelegt  und  in  vier 
»paraten  Kartenwerken  publicirt,  nämlich : 

1.  Topographisch«  Kurt«  dm  Lntnbardisch-Venetionischen  Königreichs. 

42  Bl.  Mailand  1833— 1*38.  (Preis  80  Thlr.) 
t.  Carta  topogrtnea  dei  Ducati  di  Parma,  Piaeenia  a  Ouaatalla.  9  Bl. 

Mailand  182H.  (lz  Thlr.) 
J.  Carta  topogralica  del  Ducato  di  Modcoa.  8  Bl.  Wien  1848.  (lOThlr.) 
4.  Topographische  Kart«  des  Kirchenstaat«  und  des  Orosshenngthumi 

Toscana.  62  Bl.  Wien  1851—50.  (i  Bl.  3J  fl.,  1  fl.  50  Kr.  od.r 

I  fl.  je  nach  dem  Inhalt.) 

Die  Gerteralfttabs- Aufnahme  von  Sardinien  ist  in  drei 
verschiedenen  Ausgaben  und  Maassstäben  ausgeführt  unter 
dem  gemeinsamen  Titel:  Carta  degli  Stati  di  Sna  Macstä 
Saida  in  terraferma: 

1.  Hat  15M.0O0.  91  Bl.  Turin,  seit  1850.  (a  14  Thlr.) 

J.    „    1 : --'50.000.  6  Bl.      „  1841.  (36  Thlr.  ?) 

3.    „    1 : 500.000.  1  Bl.      „  1846.  (4  Thlr.  ?) 

Als  Quellen  zweiten  Hanges  und  zumeist  entlehnt  von 
den  vorhergehenden  seien  erwähnt: 
1.  Cerri,  Carta  stradale  e  postale  delT  Italia,  Mat.  1:864.000.  8  Bl. 

Mailand  1862.  (8  Thlr.) 
i.  Scheda,   Generalkart«    des  Österreichischen   Kaiaerataatca ,  Mst. 

1:576.000.  20  Bl.  Wien,  seit  1856.  (a  1  J  U.) 

Von  fernerem  bei  unserem  Blatt  benutzten  Material  sei 


Seekarten  der 


und 


1.  Die  aahlreichtn 

Wo. 

3.  Carte  topographique  de  la  France,  Mst.  1:80.000.  (a  4  u.  7  frea.) 

3.  Bourcet,  Carto  geometrique  du  Haut-Dauphinr  et  de  la  fronlii-r» 
ultM-ieur«,  Mst.  1:66.400.  9  Bl.  Pari«  1758.  (20  frea.) 

4.  Drpnt  de  la  marine.  Carte  generale  d«  lila  de  Corae.  Mst.  1 :  360 .000. 
1  Bl.  Pari«  1831.  (1  fl  ) 

i  Ziegler,  Karte  der  Schweis,  Mst.  1:380.000.  *  Bl.  St.  Gallen 
nnd  Berlin  1852.  (2j  Thlr.) 


)  Erscheint  in  der  18.  oder  19.  Lief,  der  neuen  Ausg.  ron  Stieler'a 
Gotha,  ;.  Pertbea,  1863.  (Auch  einstin  au  haben  au  4  Sgr.) 


Für  die  Zeichnung  des  Terrains  und  für  die  möglichst 
konsequent  durchgeführte  klare  und  korrekte  Veranschau- 
lichung der  Hohen  Verhältnisse  sind  ausser  den  Karten  dio 
vielen  tausend  Hühenmissungcii  benutzt,  die  sich  zerstreut 
in  den  Jahrbüchern  der  K.  K.  Geol.  lteichsanstalt  1850 — 62, 
in  Ziegler's  Hypsometrie  dir  Schweiz,  in  Saluzzo's  Le  Alpi 
che  cingono  l'Itulia  und  auf  den  oben  angeführten  Gene- 
ralstabskarten Huden,  welchen  Quellen  auch  die  auf  unserer 
Karte  selbst  eingetragenen  Höhenzahlen  entlehnt  sind. 

Die  politischen,  jede  einzelne  Provinz  abtheilenden  Gren- 
zen sind  nach  sjieziell  für  uns  in  Turin  gezeichneten  ofti- 
zielleu  Karten  und  nach  anderen  offiziellen  Quellen  ein- 
getragen, so  dass  unseres  Wissens  die  vorliegende  Karte 
dio  erste  ist,  welche  den  gegenwärtigen  Stand  der  politi- 
schen und  administrativen  Grenzverhültuisso  in  Ober-  und 
Mittel-Italien  ganz  genau  veranschaulicht. 

Die  Poststrasscn  und  Wege  sind  nach  der  „Carta  po- 
stale del  regno  d'Italia  conipüata  del  ministero  dei  La- 
vori,  1862",  die  Eisenbahnen  nach  dem  „L'Indieatorc  gene- 
rale giornalc  uffkialc  dcllc  Strade  ferrate  etc."  eingezeichnet. 

Die  Unterscheidung  der  Ortschaften  in  5  Klassen  je 
nach  ihrer  Bevölkerung  (über  1 00.000,  von  100.000  bis 
50.000,  von  50.000  bis  10.000,  von  10.000  bis  3000, 
unter  3000)  und  die  Schreibart  der  Namen  im  Allgemeinen 
ist  nach  der  „Statistica  amministrativa  del  Kegno  d'Italia" 
und  anderer  neuesten  Werke. 

Akklimatisation  von  Alpacas  in  Australien. 

Die  Zeitungen  brachten  öfters  Nachricht  von  dem  Ge- 
deihen und  raschen  Anwachsen  der  kleinen  Alpaca-Heerdc, 
welche  Mr.  Ledgcr  im  Jahre  1858  aus  Peru  nach  Austra- 
lien übergeführt  hat  und  zu  Arthureleigh  in  Neu-Süd- 
Wales  züchtet.  Dieses  nützliche,  dem  Lama  verwandte 
Thier  (Camelus  Pacos,  L.) ,  mit  dem  man  schon  früher  in 
Schottland,  England,  Holland,  Frankreich,  wie  auch  bei 
Leipzig  wenig  erfolgreiche  Akklimatisations- Versuche  ge- 
macht hat,  scheint  in  Australien  sehr  gut  fortzukommen 
und  bei  geeigneter  Behandlung  dort  sogar  eine  bessere 
Wolle  zu  liefern  als  in  seinem  Vaterlande.  Herr  Ledger 
erhielt  für  die  zur  letzten  Weltausstellung  in  London  ge- 
lieferte Wollo  eine  Medaille  und  ausserdem  für  Talg  und 
Pomade,  die  er  aus  dem  Alpaca  gewonnen,  eine  ehrenvolle 
Erwähnung.  Sein  Unternehmen  hat  dadurch  die  Aufmerk- 
samkeit in  weiteren  Kreisen  auf  sich  gezogen,  die  Regie- 
rung von  Neu-Süd- Wales  nimmt  sich  der  Sache  jetzt  wärmer 
an  und  hat  einen  25  Engl.  Quadrat-Meilen  grossen  Distrikt 
bei  Arthursleigh  für  dio  Zucht  der  Alpacas  angewiesen, 
aber  von  noch  grösserer  Wichtigkeit  ist  eine  andere  Folge 
des  Ledgcr'schen  Versuchs.  Die  Regierungen  von  Peru  und 
Bolivia  nämlich  haben  das  Verbot  der  Ausfuhr  von  Alpacas, 
das  bisher  streng  befolgt  wurde,  aufgehoben,  so  dass  diese 
Thiero  von  nun  an  gegen  einen  Ausfuhr-Zoll  von  10  Dol- 
lars per  Stück  in  beliebiger  Menge  ausser  Landes  geschafft 
werden  dürfen.  Bereits  sollen  über  3000  Stück  eingeschifft 
worden  sein,  von  denen  500  nach  Melbourne,  300  nach  Tas- 
mania,  andere  Transporte  nach  Algerien,  Frankreich,  Natal  in 
Süd-Afrika,  Kalifornien  und  Schottland  bestimmt  sind. 


Digitized  by  Google 


104 


Notizen. 


Zusammenstellung  der  in  Indien  und  Hoch-  Asien 
vorkommenden  heissen  Quellen. 
Von  Robert  ton 


Die  folgende  alphabetisch  geordnete  Tabelle  ')  ist  ein 
Auszug  aus  einer  grosseren  Abhandlung  über  die  Thermen 
Indiens  und  Hoch-  Asiens ,  welche  in  einem  der  späteren 
Bünde  unserer  „Results  of  a  scientific  mission  to  India 
and  High  Asia"  erscheinen  wird.  Wir  werden  dort  eiuigc 
quantitative  Analysen  von  Quellen  und  ihren  Ablagerungen 
geben,  ihr  Hervortreten  in  Verbindung  mit  den  Lagorungs- 
verhältnissen  und  der  Beschaffenheit  der  Gesteinsarten  be- 
trachten und  ausfuhrlich  die  von  früheren  Reisenden  über 
die  heissen  Quellen  gemachten  Beobachtungen  und  Daten 
zusammenstellen.  Hier  beschränke  ich  mich  auf  folgende 
allgemeine  Bemerkungen: 

Die  Europäer  benutzen  bis  jetzt  keine  der  heissen 
Quellen  zu  Heilzwecken,  dio  Eingebornen  nur  einige  we- 
nige, aber  auch  diese  in  einer  Weise,  dasa  sie  entschieden 
mehr  nachtheilig  als  nutzbringend  wirken.  So  wird  das 
kränkliche  Aussehen  und  das  Siechthum  der  Bewohner 
Sona's  wohl  mit  Recht  mit  dem  untnässigun  Baden  in  der 
dort  befindlichen  heissen  Quelle  in  direkten  Zusammen- 
hang gebracht.  Wichtiger  sind  die  Thermen  für  Kultur- 
zwecke;  mit  grossem  Erfolge  benutzt  man  ganz  allgemein  den 
Abflugs  der  heissen  Quellen  zur  Bewässerung  von  Feldern, 
deren  Ertragsfähigkeit  dadurch  in  überraschender  Weise 
gehoben  wird. 

Zum  näheren  Vcrständniss  der  Tabelle  diene  Folgendes : 
Es  sind  nur  solche  Quellen  aufgenommen,  deren  Tempera- 
tur die  mittlere  Wärmo  der  Luft  an  dem  Orte  ihres  Her- 
vorkommens um  ein  Bodeutendes  übertrifft,  und  es  sind 
daher  Mineralquellen  ausgeschlossen,  deren  Temperatur  jener 
ron  süssen,  in  der  Nähe  befindlichen  Quellen  gleichkommt 

Um  das  Auffinden  der  hoisson  Quellen  auf  irgend  einor 
grösseren  Karte  zu  erleichtern,  ist  jeder  Lokalität  die 
Provinz  beigefügt,  in  welcher  sie  liegt;  von  den  in  Pa- 
renthese nach  der  Provinz  befindlichen  Abkürzungen  be- 
deutet Ind.  =  Indien,  Hirn.  =  HimÄlaya,  Tib.  =  Tfbot, 
C- Aa.  =  Central  •  Asien.  Die  geographischen  Koordinaten 
(Breite,  Länge  und  Höhe  Uber  dem  Meere)  sind  aus  dem 
zweiten  Bande  unseres  Indischen  Werkes  „Hypsometry  of 
India  and  High  Asia"  entnommen.  Unb.  —  Unbekannt. 

Fast  bei  jeder  der  einzelnen  angegebenen  Lokalitäten 
befinden  sich,  oft  in  einem  Umkreise  von  nur  wenigen  Fus- 
sen, mehrere  Quellen,  deren  Temperatur  nur  selten  gleich  ist; 
dio  in  der  Tabelle  in  Celsius-Graden  angegebenen  Tempera- 
turen beziehen  sich  stets  auf  die  heiasoste  der  Quellen. 

Die  Eingebornen  haben  den  meisten  der  heissen  Quel- 
len noch  spezielle,  aus  ihrer  reichhaltigen  Mythologie  ent- 
nommene Namen  gegeben  (die  in  der  Tabello  nicht  an- 
gegeben sind),  wie  DaradÄma,  Mohndi'va,  Rishikund,  Sita- 
ki'ind,  Surujkünd  u.  s.  w.,  da  fast  jede  Quelle  einen  Gegen- 
stand der  allgemeinen  Verehrung  bildet 

Um  die  Wärme  der  Thermen  Indiens  und  Hoch-Asiens 
mit  jener  in  anderen  Ländern  gelegener  vorgleichen  zu  kön- 

')  Kür  die  Transkription  der  Natura  gelten  folgende  Bemerkungen: 
ä  =  u  im  Englischen  ,MX"\  j  und  rh  wie  im En  gl  wehen  =  d«ch  und 
tech  im  Ueut.eben;  v  =  w  in  „Wald";  du  Zeichen'  xeigt  die  Sylbe, 
auf  welche  der  Ton  fallt. 


nen,  gebe  ich  hier  dio  Temperaturen  einiger  der  bekannteren 
Quollen  Europa's  an.  Diese  Angaben  sind  entnommen  aas 
der  „Einleitung  in  dio  Mineralquellenlehro"  von  Dr.  B.  M. 
Lersch,  Erlangon  1855—60. 


Aachen,  heiaaeato  Quelle  74,6° 

Baden-Baden,  Brtthquelle  .  68.4 

Km»,  Bondelquelle  .  55,0 

üaatein,  Hauptqoell«  48,1 

KarUbad,  Sprudel    .    .  .  72,4 


Plombiere»,  Köroerquell«  70.4' 
Sculangenbad,  Schachtbrunnen  32,s 
Teplitx,  Hauptqoelle      .    .  49,4 
Vichy,  Grand  PuiU       .    .  44,9 
Wild'bad,  Herrenbad      .    .  37,4 


Alphabetüchtt  Veneichnitt  der  heuten  Quellen  Indien»  u.  Hoch-A'iem. 
i  in  der  Indo  CWuealachen  Halbliwei  De™»  und  ! 

■Mfasafelisam) 


_l 

tl»  ,frkp,h.trh<  KoonlUita«. 

r—p.  1. 

i* 

XatM  und  ITorlna. 

SOrdl. 

II.  la 

V('.'ll*u, 

Reatta, 

r.  Of. 

Cllalu. 

1 

-   , — 

Altar,  in  Rajrara  (Ind.)  .  . 

27°35r 

76036' 

1.200 

Unb. 

".' 

Ariuli,  im  houkan  (lod.) 

17  19 

73  35 

Unb. 

Unb. 

3. 

Arjana,  im  Dekhan  (Ind.)  . 

19  50 

78  46 

Unb. 

30.4" 

4. 

A'akoli,  in  Balti  (Tib.)    .  . 

35  41 

75  56 

9.710 

75,» 

4. 

il , 

Badrinath,  in  Uärhvil  (Uim.) 
Baiöra  (Ind.)  

30  46 

79  20 

10.124 

üob. 

53^ 
4S.» 

T. 

ßanaaaa,  in  Glrbval  (Hirn.) 

30  56 

78  23 

7.478 

?M 

B  ■ 

Barirl,  in  Ilabar  (Ind.)  .  . 

25  9 

86  22 

400 

62,4 

9. 

Bargnü,  in  Gllgit  (Tib.)  .  . 

36  0 

74  10 

Unb 

Unb 

10. 

Belkapi.  in  Bahar  (Ind.).  . 

24  9 

85  38 

1.219 

87,8 

11. 

Bhadrachclam,  inOritaa  (Ind.) 

17  41 

80  53 

201 

60,0 

12. 

Bbaira,  m  Kulu  (Him.)  .  . 

31  54 

76  51 

Unb. 

Unb. 

•  •  * 

13. 

Bhimuaud,  in  Bahar  (Ind.)  . 

25  3 

86  23 

450 

63,9 

14. 

Bihlaht,  in  Kuli  (Hin.) 

32  17 

77  10 

6.622 

59,0 

15. 

*  «■                    1        h          «    •           >ewi  - 1  \ 

Chagrar^  in  Pangkong  (Tib.) 

34  2 

78  6 

circa  15.000 

IM 

16. 

Cbatargarh,  in  Kiabtv4r(Uim.) 

33  3 

76  16 

Unb 

Unb. 

17. 

Cbittar,  in  Rajvira  (Ind.)  . 

24  52 

74  1 

1  100 

26,7 

1 8. 

Chorkonda.  in  Balti  (Tib.)  . 

35  31 

75  58 

11.594 

85,0 

19. 

Chüa,  in  Chiimba  ( Ii  1  m . > 

32  8 

.76  30 

Unb. 

43,« 

30. 

Chüahul,  in  Pangkong  (Tib.) 

33  31 

78  36 

14.406 

35,1 

21. 

Cbutri'10,  in  Balti  (Tib.)  .  . 

35  51 

75  50 

9  970 

44,3 

22. 

Durjiling,  in  Slkkim  (Hirn.) 

27  3 

88  15 

circa  1.900 

Unb. 

23. 

ÜeTal.  m  Chiroba  (Ulm.) 

32  6 

76  42 

4.410 

55,4 

24. 

Uaurikünd,  in  (järbril  (Uim.) 

3U  36 

79  3 

6.417 

52,4 

25. 

iiatnbullia,  in  Bahar  (Ind.) 

24  11 

87  15 

310 

Unb. 

26. 

Haaaribtfgh,  in  Bengil  (Ind.) 

24  0 

85  21 

1.750 

Unb. 

27. 

■  ■        a                t  1   ä,     -        W  1  •          / n       >  » 

lluahangabid,  in  Mika  (Ind.) 

22  45 

77  42 

1.050 

Unb. 

28. 

I'mla,  in  Kämion  (Uim.)  . 

30  2 

80  2 

Unb. 

Unb. 

29. 

Jaggarnith,  in  Oriaaa  (Ind.) 

19  48 

85  46 

40 

Unb. 

30. 

Jaipur,  in  Rnjrara  (Ind.)  . 

BT                   *  m                 *            .       -       1             *        '  1  I  *. 

Jamnotn,  in  Ijarhval  (Ulm.) 

26  56 

75  52 

320 

Unb. 

31. 

1 1    -   1  i 

89J 

32. 

35  0 

77  8 

11.890 

71 1 

33! 

Jauri,  in  Simla  (Uim.)  . 

31  32 

77  48 

Unb. 

Unb. 

34. 

l'nb. 

Unb. 

Unb. 

Unb. 

35. 

Kelit,  in  Kulu  (Uim.)    .  . 

32  14 

77  12 

6.70O 

40,0 

36. 

Khair,  im  Dekhan  (Ind.) 

19  55 

78  52 

Unb. 

30,« 

37. 

Khtraali.  in  (iärbvil  (Uim.) 

30  57 

78  27 

8.C53 

22,J 

3K. 

Kluk-klol,  inTurki«tun(C.-As  / 

35  40 

77  56 

15.010 

4f,0 

39 

Knirung,  in  Ladik  (Tib.)  . 

34  1 

Ii  59 

Unb. 

Unb. 

40. 

Krim,  in  I'angkong  (Tib.)  . 

34  11 

7*  34 

circa  14.000 

64.0 

41. 

L^khi,  in  Sindh  (Ind.)  .  . 

2«  1« 

67  54 

150 

i  40,4 

42. 

Unjabaada.  im  Dekhan  (Ind.) 
Miggar  Pir.  in  Sindb  (Ind.) 

15  3» 

78  1 

1.250 

[  33,1 

43. 

24  50 

f,6  58 

50 

41.S 

44. 

Mabanacdi  (Ind.)  .... 

Unb. 

Unb. 

Unb. 

Unb. 

4.V 

Mahiru,  in  Bnhir  (Ind.) 

24  41 

87  13 

360 

Unb. 

46. 

Manikärn,  in  Külu  (Uim.)  . 

32  2 

77  2l' 

5.587 

94.« 

47. 

Mal,    im  Könkan  .... 

16  57 

73  31 

Unb. 

Unb. 

48. 

Momii,  in  Sikkim  (Uim.)  . 

27  r>2 

88  44 

circa  I6.0VH 

46,7 

49. 

Monghir.  in  Kmgal  (Ind.)  . 

25  27 

-.;  411 

2fMI 

59.4 

50. 

Mulhe,  in  Dras  (Tib.)     .  . 

M  20 

7C  13 

10.990 

23.» 

51. 

Muaakhi'l,  im  l'änjiib  (Ind.) 

32  43 

7t  39 

706 

34.« 

52 

Nukthan,  in  Köln  (Hirn.) 

31  58 

77  29 

circa  6  20t 

Unb. 

53. 

Niitpa,  in  Simla  (Uim,)  .  .• 

31  40 

77  53 

circa  3 

58.3 

54. 

Nilt,  in  üllgit  (Tib.)      .  . 

Unh. 

Uub. 

L'tb. 

Unb. 

55 

Nünhbil.  in  Bahar  (Ind.)  . 

24  11 

HC  59 

3«i 

Unb. 

56. 

Fachet,  in  Bahir  Ind.)  .  . 

23  36 

86  48 

420 

Digitized  by  Google 


Notizen. 


1 

u 

JTtfS.«  *04    1  - 

XBrih 

üatl.  L. 

119fc>«  in 

r 

Bn 

lu. 

v.  Or. 

y-r.fi.  fmm. 

E  - 

■  :  1 

rabarpor,  in  nanar  (loa.;  . 

>6< 

•22' 

,-  i ,    4  | 

qni. 

40,7 

Panpur,  in  Kaabmir  (Uim.) 

33 

59 

71      -  r 

74  oo 

O.süU 

9  1  1 

l  i 
-  1 

rangTni«,  in  .n  uora  \  i  io.) 

34 

46 

77  12 

10.538 

4  0,1 

tu 

1  nnn*,  in  i>&ntirikniinu  und.; 

24  44 

80  12 

L  OD. 

vno. 

■ 

'■- 

DIL..              fii'la-it    /Tik  i 

Pinarküo,  in  liahar  (Ind.)  > 

Unb. 

Unb. 

v  ünb. 

Unb. 

Puan,  in  Kftniur  (Hirn).  . 

31 

33 

78  18 

D  ODO 

•  I  7 

01,7 

D4- 

l'ujt*.  in  Laduk  (Ttu.)     .  . 

33 

12 

1U     •)  r 
IO  *il 

1  O.Zb* 

<  0,» 

CK 

■' 

Rijgir,  in  Babir  (Ind.)   ■  . 

SS 

» 

OK  «R 

ÖO  TO 

If  nK 

Unb. 

Dt  . 

Raji  ari,  in  Könkan  (Ind .)  • 
SaDjiacn^shvar,  im  Künk.  (Ind.) 

17 

14 

73  35 

1  DD. 

•7. 

17 

11 

T'l 

UDD. 

l  no. 

>arguja,  in  uauar  ^um.; 

13 

8 

83  5 

Udo. 

b*ti,  im  ho  na  an  (ind.j  . 

18 

5 

73  JA 

t  DD, 

42,8 

N.aixar,  in  opui    iio;  ,  . 

32 

0 

TO  So 

To  3» 

10.6110 

lft  a 

4o,V 

71. 

Qk-.nl/  m        in     L  -     '.  ,       ,     /Htm  \ 

QLrtWAr«      ih   rhitf^i   Hfl  .  1  ■  \ 

ouo(C«>re,  *«  v-nnrni  \\>,mA*-j 

34  21 

74  14 

17..k 
Ii  OD. 

l-  no. 

35 

! 

72  4 

l  nb. 

V  DU, 

-  - 
. . 

C^tA.,«      in     Ii-.)...*    i'  1  «  ,  1  \ 

?uaura,  in  isatuir  lina.j  •  • 
Sohon,  in  Kajaun  lllim.)  . 

25 

Hü  29 

uno. 

iO  • 

aots 

"i 

33 

41) 

73  49 

2.200 

-  r 

i  f. 

v>nat  in  xfinaoaun  (loa  j 

28 

14 

77  3 

800 

l  Q 

Sunapdfo,  inKb&nd^ah  (Ind.) 

Unb. 

ton. 

tno. 

'  DU. 

ouni,  in  oi  ram  (nim  ;     .  • 

31 

16 

1  O  O 

1)1,1 

Ja 

T an ci pära ,  in  13a hax  {Ind.)  • 

23 

52 

87  21 

290 

1 9 . 

Tiatlai,  in  Bahir  (Ind.)  .  . 

24 

3 

87  16 

DJ,V 

Tapuban,  in  üSrhvai  (Uim.) 

30 

28 

79  36 

6. 1 82 

s ; . 

ieva,  in  Cnamtia  (Wim.) 

32 

8 

76  12 

1.602 

AI  K 
41,0 

n 

Iirtnapun.  in  Unan  •tour- 
tum  (Tio.)  

31 

11 

80  34 

unb. 

UIVi 

TulttSbam,  in  Kattivar  (Ina  ) 

21 

4 

i  1  6 

QAA 

800 

11  1 

AI 

ionl,  Im  Konkan  (ina.i 

17 

15 

73  33 

■T_U 

UDb. 

DaA 
tun. 

p  ■ 

Leo,  im  l'anjab  (ina.i    .  , 

29 

13 

•  1  1 

tno. 

tno. 

■  *■ 

1'nAli     im    K'Anlnn    lind  \ 

Cupd^o,  io  KhaDdeah  (Ind.) 
UBiri  '),  im  Konkan  (Ind.)  . 

16 

38 

73  33 

«. 

21 

25 

75  16 

Unb. 

B*. 

17 

36 

73  21 

UDb. 

1». 

Uoiri,  im  Könkto  (Ind.) 

18 

33 

73  14 

SO. 

Usiri,  im  Könkin  (Ind.) 

17 

57 

73  13 

»1. 

IT ri,  io  G»rh»»l  (Uim.)  .  . 

30 

64 

78  41 

6.252 

69,8 

»1 

Vajribhai,  im  Kiinktn  (Ind.) 

19 

30 

73  3 

Unb. 

57,8 

II. 

VAdri,  in  GlrbrU  (Him.)  . 

30 

58 

78  21 

5.384 

34.« 

M. 

27 

46 

88  43 

11.730 

44,8 

Nachrichten  über  neueste  Reisen  in  den  Nil-Ländern. 

Von  Th.  r.  HtugUn. 

Einer  Reihe  von  Briefen,  welche  uns  Herr  v.  Heuglin 
au»  Chartuni  schrieb  und  deron  letzter  vom  8.  Dezbr.  1 662 
datirt,  entnehmen  wir  folgende  kurze  Nachrichten  über 
verschiedene  Reisen  in  den  oberen  Nil-Ländern. 

v.  lYut/umaer.  —  Ein  sehr  tüchtiger,  wissenschaft- 
licher Reisender,  Herr  v.  Prayssenaer  aus  Bruges,  bat  hier 
viel  gearbeitet  und  beobachtet.  Ihm  verdanke  ich  schon 
eine  Menge  wichtiger  Nachrichten.  Nach  seinen  zahlreichen 
hypsometrischen  Messungen  ist  die  absolute  Höhe  von 
CWtum  noch  geringer,  als  sie  aus  meinen  früheren  baro- 
metrischen Beobachtungen  sich  ergab.  Er  fand  kaum  300  Me- 
ter, ich  damals  330  Meter  als  Durchschnitts- Resultat»). 

Poncet.  —  Im  vorigen  Jahre  hat  einer  der  hier  reri- 
direnden  Gebrüder  Poncet  einen  Elcphanten-Jagdzug  nach 


*)  L'nari  beint  im  Könkan  eine  beias«  Quelle;  manche  Dörfer  in 
d«r  Nih«  ron  heissen  Quellen  haben  ihren  Namen  hierron  erhalten. 

*)  3>M>  Meter  oder  924  Par.  Fun*  ist  nlchat  der  DnTjrak'eehen 
(III  Per.  P.)  die  niedrigste  Angabe  für  Chartum,  ihr  aunächat  stehen 
4it  tob  Th.  t.  Heuglin  (SSO  Meter  =  1016  Par.  Fua»,  nach  früherer 
■'.-.übe  314.5  Meter  —  1060  Par.  Fuaa)  und  ron  Or.  Peney  (335  Meter 
=  10S1  Par.  Puu),  während  andere,  namentlich  die  Ruaeegger'Khen, 
k«Wchtlich  h«her  »ind.  (S.  Oet-Afrika  Ton  Petermann  und  Ha«en.lcin, 
6  Krguuungiheft  »u  den  „Oeogr.  Mitth.",  88.  11—13.)  A.  P. 
PtUnnaiin'a  Oeogr.  Mittheilungen.  1863,  lieft  III. 


105 

den  Ländern  zwischen  Oalago,  Dender  und  Blauem  Nil 
versucht  und  sich  viele  Monate  in  jenen  Gegenden  auf- 
gehalten. Auch  seine  dort  gesammelten  Kenntnisse  hoffe 
ich  ausbeuten  zu  können,  namentlich  erwarte  ich  von  ihm 
Details  über  den  oberen  Dender- Lauf,  Abu  Gommes  u.  s.  w., 
und  dann  werde  ich  Ihnen  mit  meiner  Karte  einen  nam- 
haften Beitrag  zur  Geographie  der  Quellländer  des  Blauen 
Nil  einsenden  können. 

Baker.  —  Von  einem  Englischen  Offizier  '),  S.  W.  Baker, 
welcher  etwa  S  Monate  zwischen  dem  8etit  und  Goang 
zubrachte,  habe  ich  ebenfalls  zahlreiche  Notizen  erhalten. 
Herr  Baker  hat  ein  sehr  fleissiges  Tagebuch  geführt,  seine 
Reiseroute  mit  grosser  Genauigkeit  aufgenommen  und  na- 
mentlich den  Lauf  de»  Rahad,  Setit,  Basalam,  Angrab  und 
zahlreicher  anderer  Zuflüsse  des  Atbara  untersucht.  Der- 
selbe Reisende  hat  vier  Schiffe  gemiethet,  um  Mitte  Dezem- 
ber nach  dem  oberen  Weissen  Nil  abzugehen.  Kann  er 
die  Schiffe  mit  Regierung»  -  Soldaten  bemannen,  was  er 
wahrscheinlich  erreicht,  so  zweifle  ich  keinen  Augenblick, 
dass  er  binnen  vier  Monaten  am  Äquator  ist,  wenn  er 
nicht  auf  Schwierigkeiten  bei  seinen  eigenen  Leuten  stösst 
Die  sonstigen  Schwierigkeiten  sind  nicht  so  ausserordent^ 
lieh  gross,  aber  die  Reise  kostet  eine  sehr  beträchtliche 
Summe.  Mich  würde  ein  Vorgehen  auf  dem  Djur  weit 
mehr  interessin  r;  als  die  Reise  längs  des  Kir.  Herr  Baker 
hat  sich  sehr  praktisch  für  seine  Reise  ausgerüstet.  Er 
wird  4  Pferde,  mehrere  Kamcele  und  eine  grosse  Anzahl 
Lastesel  mitfuhren,  deren  Bepackung  schon  hier  vollständig 
vorbereitet  ist.  Seine  Leute  sind  alle  ganz  zweckmässig 
gekleidet  und  jeder  mit  einem  Doppelgewehr  bewaffnet; 
alle  werden  speziell  dem  Kommando  eines  Tschau sch  (Unter- 
offizier) untergeordnet  und  eine  Art  militärischer  Disciplin 
eingeführt.  Mit  Munition  und  Provisionen  ist  er  auf  Jahr 
und  Tag  versehen  und  er  wird,  da  er  seine  Schiffe  von 
Gondokoro  aus  zurückschickt,  dort  oder  in  der  Nähe  der 
Stromschnellen  einen  Reserveposten  gründen,  vielleicht  auch 
während  der  Landreise  selbst  noch  eine  8tetion  oder  Scrfbah 
für  Vorräthe  etabliren. 

Pttherick.  —  Am  20.  November  kam  das  Dampfboot 
von  Mad.  Tinno  und  Tochter  von  Gondokoro  .  zurück  mit 
drei  Laien  der  Missions- Station  S,a  Croce  und  sehr  schlim- 
men Nachrichten  von  Petherick,  die  sich  allerdings  nur 
auf  Aussagen  der  Neger  gründen.  Petherick  war  mit  seiner 
Frau,  40  bis  50  Soldaten  und  vielen  Lastträgern  der  Kidj, 
die  sich  eben  nicht  sehr  freiwillig  ihm  angeschlossen 
hatten,  von  der  Station  Poncet  zu  Land  aufgebrochen,  um 
entweder  Gondokoro  oder  Jambara  zu  erreichen.  Zwei 
Monate  später  war  er  noch  nicht  in  Gondokoro,  auch  nicht 
einmal  Nachrichten  von  ihm,  und  die  Missions-Station  in 
S"  Croce  hatte  durch  Neger  erfahren,  dass  Petherick's  Trä- 
ger sich  geweigert  hätten,  einen  breiten  Chor,  der  auf 
dem  Wege  lag,  zu  passiren.    Es  soll  zu  Streitigkeiten 


•)  Mr.  Baker  ist  Cml-Ingenieur,  war  lange  Zeit  in  Ceylon,  baute 
die  Eisenbahn  ron  Tschernawoda  nach  Kaetendeche  und  reiat  nun  aeit 
einiger  Zeit  auf  eigene  Kosten  in  drn  Nil-Llndern.  Daaa  er  ron  der 
üeogr.  Gesellschaft  tu  London  ersucht  worden  ist,  die  PethericVeehe 
Expedition  fortauführen,  haben  wir  achon  erwähnt.  Nach  seinem  leis- 
ten Brief  aus  Chartum  vom  12.  Pciember  IH62  war  übrigens  noch 
keine  anrerlüssige  Nachricht  Aber  Petberick-a  Schicksal  dort  eingetroffen. 
Baker  woUte  am  13.  Deaember  Chartern  Terlaaaen.  A.  P. 

14 


Digitized  by  Google 


106 


Notizen. 


gekommen  sein,  in  denen  Petherick's  Leute  den  Kürzeren 
gezogen,  er  selbst  habe  mittelst  eines  Nachens  die  Flucht 
ergreifen  wollen ,  aber  auch  dieser  sei  von  den  Negern 
angegriffen  und  umgeworfen  worden.  Nach  anderen  Er- 
zählungen hat  I'cthcrick  das  jenseitige  Ufer  des  Chors  er- 
reicht, über  ohne  seine  Soldaten  (!).  Kr  hatte  von  der  Fonoet'- 
schen  Station  zwei  seiner  Schilfa,  die  sehr  gelitten,  nach 
Chartuni  zurückgeht  ffi  .  kt  und  nur  ein  einziges  mit  Durrah 
beladen  nach  Gondokbro  expedirt.  Dieses  ist  jedoch  auch 
nicht  au  den  Ort  seiner  Bestimmung  gelangt,  auch  dem 
Dampfboot  nicht  begegnet.  Die  Expedition  schien  von  vorn 
herein  wonig  Aussicht  auf  Gelingen  zu  haben.  Fetherick 
ist  zur  schlechtesten  Jahreszeit  von  hier  abgereist,  hat 
3  bis  4  Monate  bis  Abu  Kuka  gebraucht,  langte  dort  ohne 
Provisionen  an  und  schon  bis  dahin  hatten  alle  seine  Bar- 
ken sehr  gelitten;  auch  setzte  er  trotz  der  Regenzeit  die 
Reise  durch  die  Sumpfgegenden  zu  Lande  fort.  —  Die 
Angaben  Petherick's  bezüglich  der  Heise  seiner  Leute  vom 
Bahr  el  Ghasal  südwärts  sind  nach  allem  Material,  das 
ich  bis  jetzt  zur  Vergleichung  benutzen  konnte,  nicht  sehr 
zuverlässig  und  die  Entfernungen  der  Etapen  von  einan- 
der viel  zu  hoch  gegriffen.  Die  Lage  der  „Maschra"  im 
Bahr  el  Ghasal  ist  bei  l'etherick  schon  fast  um  das  Dop- 
pelte zu  weit  südwestlich  von  der  Mündung.  Was  ein 
mögliches  Zusammentreffen  von  Gondokoro  aus  mit  Speke 
anbelangt ,  so  glaube  ich ,  dass  die  Längenbestimmungen, 
die  wir  von  der  sogenannten  Insel  Djanqer  durch  Arnaud 
haben,  fehlerhaft  sind  und  der  Flatz  um  mindestens  2  bis 
3  Grad  weiter  westlich  liegt,  also  nicht  nördlich,  sondern 
stark  nordwestlich  vom  Nyanza  ')•  Positiv  ist,  dass  Miani 
und  Peney  bis  jetzt  am  weitesten  nach  Süden  vorgedrungen 
sind.  T/eider  wird  die  Wissenschaft  durch  diese  Reisen 
aber  wenig  gewonnen  haben,  da  der  brave  Peney  am  Schelal 
von  Gondokoro  starb,  ohne  seine  Arbeiten  vollendet  zu 
haben,  und  Miani  mit  dem  besten  Willen  nicht  viel  leisten 
kann.  Muth  wird  dem  letzteren  auch  von  seinen  Noidern 
und  Feinden  nicht  abgesprochen. 

Madame  Tinne.  —  Eine  sehr  reiche  Holländerin,  Madame 
Tinno  mit  Tochter,  hat  das  Dampfboot  lialim  Bascha's  hier 
gemiethet  -),  mit  dem  sie  im  Juni  nach  Gondokoro  abreiste 
und  am  20.  November  hierher  zurückkehrte.  Sie  erzählte 
mir,  sie  habe  ungefähr  300  Stunden  Fahrzeit  bis  Gondo- 
koro gebraucht,  dagegen  von  dort  bis  Chartnm  nicht  die 
Hälfte.  So  alt  das  Dampfboot  Halim  Bascha's  ist,  so  hat  es 
trotz  dem  einheimischen ,  eben  nicht  sehr  tauglichen  Per- 
sonal doch  allen  Anforderungen  entsprochen.  Madame  Tinne 
hat  die  Absicht,  Ende  Dezember  wieder  auf  den  Weissen 
Nil  zurückzugehen,  sich  mit  mehr  Mannschaft  und  etwa 
60  Packeseln  zu  einer  Landreise  zu  versehen  und  wahr- 
scheinlich vom  Bahr  el  Ghasal  aus  nach  Westen  vorzu- 
dringen. Ich  werdo  Alles  aufbieten,  mich  dieser  Expe- 
dition anschliessen  zu  können.  Das  Dampfboot  ist  übri- 
gens etwas  zu  schwer  und  hat  zu  viel  Tiefgang,  um  zum 
Vordringen  auf  den  sumpfigen  Stellen  des  Bahr  el  Ghasal 
oder  Djur  dienen  zu  können.   Ein  zu  diesem  Zweck  kon- 

')  Damit  .timmen  Dr.  Knoblecher-a  Ungenbe*liromuogen,  u  „G-jogr. 
Mitth."  1H59.  Tafct  15.  A.  P. 

0  Wie  wir•u•«^n^•rbri«ni^h»nMitth<■i!ull^L<•j»»n••  nn  V.  A.  Malte- 
Bron  «reeh.n,  bezahlte  Madame  Tinne  für  du  Dampfboot  «inen  Mieth- 
prei»  ton  nicht  wenig«  ala  85.000  Kr«.  A.  P. 


struirtes  Dampfboot  dürfte  auch  niemals  Radschitf  Bein,  da 
die  Menge  Wasserpflanzen  dem  Radgang  sicher  hinder- 
licher sind  als  einer  Schraube. 

KlttHctnik.  —  Vom  Bahr  el  Ghasal  aus  ist  im  vorigen 
Winter  der  Elephantenjäger  Johann  Kleincznik  aus  Krain 
bis  weit  ins  Land  der  Njamnjum  nach  Südsüdwest  gekom- 
men und  von  dort  aus  haben  «eine  Leute  einen  grossen, 
nach  West  abfliegenden  Strom  besucht.  Das  Land  dieser 
den  Negern  weit  überlegenen  Ruce  niuss  schon  eine  be- 
trächtliche absolute  Höhe  hüben.  Doch  bald  Näheres  und 
Details  in  einem  speziellen  Berichte  hierüber.  Will's  Gott, 
so  bin  ich  in  einigen  Monuten  selbst  dort  im  Südwesten. 

Schubert.  —  Am  16.  November  ist  Schubert  mit 
Kleincznik  nach  dem  Lande  der  Njumujara  unter  Bcgtl 
gegangen.  Er  ist  ein  sehr  braver  Mensch  und  hat  auf 
unserer  langen  Tour  viel  ausgestanden.  Leider  konnte  ich 
vor  seiner  Abreise  kaum  noch  ein  Paar  Worte  mit  ihm 
wechseln,  da  gerade  der  Baseha  mit  den  Gouverneuren  von 
Kordofan  und  Dongola,  einem  Dundjuk,  dem  Schech  von 
Obeid  und  einer  nicht  geringen  Suite  mir  einen  Kranken- 
besuch in  meiner  ohnedem  sehr  engen  Spulunke  abstat- 
tete, als  er  zu  mir  kam,  um  Abschied  zu  nehmen.  Ich 
konnte  ihm  jedoch  noch  einen  Kompuss  geben  und  zweifle 
nicht,  dass  er  fleissig  seinen  Weg  aufzeichnen  wird.  Dort 
vom  Djur  aus  ist  nach  meiner  festen  Überzeugung  eine 
Bresche,  ein  Thor,  durch  welches  man  weit  ins  Innere 
gelangen  kann. 

Keller.  —  Mitte  November  traf  die  Nachricht  hier  ein, 
dass  von  zwei  Europäern,  die  von  Sauakin  nach  Kassela 
gehen  wollten,  einer,  ein  Bayer  Namens  Keller,  in  Lanqeb 
auf  der  Jagd  ermordet  wurde.  Man  fand  auf  die  Anzeige 
eines  Sklaven  aus  einem  benachbarten  Araber-Lager  die 
untere  Hälfte  des  Leichnams;  Kleider,  Jugdgcwehr  u.  s.  w. 
waren  verschwunden  und  im  Fuss  soll  eine  für  Lanzen- 
stich erklärto  Wunde  erkannt  worden  sein. 

Lejean.  —  Zu  Anfang  August  kam  Herr  Lejean  hier 
nn,  in  dem  ich  einen  sehr  fleissigen  Forscher  und  grossen 
Kenner  der  Afrikanischen  Geographie  kennen  gelernt  habe. 
Nachdem  er  die  Regenzeit  über  in  der  Nähe  von  Chartum 
verweilt  hatte,  reiste  er  gegen  die  Mitte  des  Oktober  ab, 
um  nach  Gondar  zu  gehen,  da  aber  ungünstige  Nachrichten 
aus  Abessinien  eingetroffen  sind  und  namentlich  der  Markt 
von  Galabat  durch  einen  Einfall  in  Qedaui  sehr  bedroht 
ist,  so  ging  Lejean  von  Abu  Hurras  vorläufig  nach  Sennaar 
und  Karkodj  ').  —  Als  ich  im  Juli  hier  anlangte,  machte 
ich  dem  Französischen  Konsulat  die  Anzeige  von  der  üblen 
Lage  Monseigneur  Massaja's,  der  von  Kaffa  vertrieben  und 
nach  Gudru  zu  den  Gallas  geflüchtet  war.  Am  23.  No- 
vember traf  nun  hier  ein  Französisch  geschriebener  Be- 
fehl des  Französischen  General- Konsulats  von  Alexandrien 
ein,  der  an  dVn  „König"  von  Gudru  gerichtet  ist  und  von 
ihm  augenblickliche  Auslieferung  der  Französischen  Missio- 
näre vorlangt,  im  Namen  und  beim  Zorn  Sr.  Majestät 
Napoleon  III.!  Herr  Lejean,  der  ohne  Zweifel  gleich  selbst 
zum  Gefangenen  gemacht  wird,  wenn  er  Abessinien  be- 
treten sollte,  ist  beauftragt,  diesen  Befehl  nach  Gudru  an 
die  präsumptive  dortige  schwarze  Majestät  zu  befördern, 


')  Wohl  identisch  mit  Karkuech,  einer  Stadt  am  HUueo  Fla*,  in 

13°  K.  Br.  A.  P. 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


107 


wie"-  sagt  mau  ihm  sehlauer  Weine  nicht!  Es  feheint 
überhaupt,  das»  unsere  Generalkonsulate  es  in  der  Kennt- 
nis* über  hiesige  Linder  und  Völkor  «ehr  weit  gebracht 
haben.  Mir  seihet  hat  man  für  die  viele  Mühe,  die  ich 
mir  an  Monscigneur  Massaja  gab,  nicht  einmal  ein  Wort 
des  Danke«  geengt,  eben  so  wenig  als  seiner  Zeit  dafür, 
da«i«  ich  7  Jahre  hindurch  alle  hiesigen  Franzosen  protcgirt 
hatte.  Der  hiesige  Französische  Vice- Konsul,  unter  dessen 
Schutz  wir  uns  stellen  mussten,  hat  uns  übrigens  äusserst 
zuvorkommend  aufgenommen. 

Die  katholische  Mission  am  Weissen  Nil. 

Die  Nachricht  von  dem  gänzlichen  Aufgeben  der  Mis- 
sions-Stationen Gondokoro  und  Heiligenkreuz,  welche  die 
„Geogr.  Mitth."  vor  zwei  Jahren  (1861,  S.  120)  nach  Eng- 
lischen Berichten  brachten ,  war  in  Bezug  auf  Heiligen- 
kreuz verfrüht,  dort  hat  Missionär  Morlang  bis  jetzt  tapfer 
ausgehalten  und  es  schien  überhaupt,  als  sollte  die  ganze 
Mission  am  Weissen  Nil  durch  die  Übernahmo  derselben 
von  Seiten  der  Dominikaner  neue  Kraft  entfalten,  aber 
ihre  Lage  und  Aussichten  sind  keineswegs  glänzende.  Herr 
v.  Heuglin  schreibt  uns  darüber  aus  Ohartum:  „Dass  die 
hiesige  katholische  Mission  nun  an  Österreichische  Domini- 
kaner abgegeben  worden  ist ,  werden  Sie  bereits  wissen. 
Ungefähr  60  derselben ,  Geistliche  und  Laien ,  kamen  im 
Jahre  1861  in  zwei  Partien  hierher,  30  siedelten  sich 
unfern  Hcllct-Kaka  (in  10}°  N.  Hr.  am  Bahr  el  abiad) 
an ,  während  der  Best  nach  der  Station  im  Nuehr- Lande 
stromaufwärts  ging.  Von  den  ersteren  30  sind  bereits 
14  gestorben  und  die  übrigen  waren  genöthigt,  eiligst  nach 
Chartum  zu  flüchten.  V  on  der  Mission  in  S"  Croce  kamen 
am  20.  November  1 862  3  Brüder  nach  Chartum  zurück, 
während  ein  Geistlicher  (der  Ihnen  wohl  bekannte  P.  Mor- 
lang) und  zwei  Laien  noch  oben  sind ,  aber  auch  diese 
hoffen  auf  ihre  Kückberufung.  Es  fehlt  dieser  Anstalt 
jetzt  an  einem  tüchtigen  Chef,  augenblicklich  ist  gar  kein 
solcher  vorhanden  und  die  Stationen  Schelal,  Chartum  und 
8»  Croce  haben  jede  für  sich  einen  Superior.  Jedermann 
bedauert  hier  die  Zurückberufung  des  früheren  Gencral- 
vikars  Kirchner,  eines  eben  so  thätigen  als  liebenswürdigen 
and  hochgebildeten  Mannes. 

„Es  ist  im  Interesse  der  Humanität  zu  hoffen,  dass 
man  diese  Missionsversuche,  für  die  hier  kein  günstiger 
Hoden  ist,  endlich  aufgeben  wird.  Wie  viel  Geld-  und 
Menschenopfer  hat  diese  Mission  gekostet  und  was  waren 
die  Erfolge  während  ihres  1 5jährigen  Bestehens !  Ich  bin 
weit  entfernt,  den  Leitern  der  Anstalt  hiermit  einen  Vor- 
wurf machen  zu  wollen,  sie  haben  gewiss  in  keiner  Be- 
ziehung ihre  Pflichten  vernachlässigt  und  mit  unglaub- 
lichen Hindernissen  und  Beschwerden  kämpfend  ihrem  Amte 
vorgestanden,  bis  sie  grossentheils  selbst  dem  Klima  er- 
legen sind." 

Dr.  Ltvingstone's  Fahrt  auf  dem  Nyasaa-Seo. 

feit  Cooley  die  erste  Kunde  über  den  grossen  Binnen- 
Afrikanischcn  Sco  „Nyassi"  verbreitete  (Edinburgh  Bcview, 
Juli  1835),  verging  ein  Vierteljahrhundert,  bis  es  einem  Eu- 
ropier gelang,  dieses  Gewässer  mit  eigenen  Augen  zu  sehen. 


Es  gab  Veranlassung  zu  Hypothesen  und  Streitschriften 
aller  Art  und  wechselte  seine  Gestalt  auf  den  Karten  un- 
zählige Mal.  Endlich  im  Jahre  1B.VJ  erreichte  Dr.  Bos<  her 
seine  Ostküste  und  fa«t  gleichzeitig  Dr.  Livingstonc  sein 
südliches  Ende,  aber  während  der  erstrre  buhl  darauf  den 
Pfeilen  der  Wilden  erlag  und  nicht  im  Stande  war,  aus- 
führlichere Nachrichten  über  den  See  nach  Euroiia  zu 
schicken,  ist  es  der  LivingMoneVhcn  Expedition  vergönnt 
gewesen,  denselben  im  Septbr.  1861  ziemlich  in  seiner  gan- 
zen Ausdehnung  zu  befahren.  Es  ist  diess  ein  grosser  Schritt 
in  der  Entdeekungsgcsehichte  Afrika's  und  bei  weitem  der 
wichtigste  Erfolg,  den  Livingstone  erzielt  bat,  seitdem  er 
auf  Kosten  der  Britischen  Begierung  das  Zambesi  Gebiet 
gründlicher  zu  erforschen  begonnen.  Noch  haben  wir  kei- 
nen ganz  befriedigenden  und  vollständigen  Bericht  übor 
diese  Fahrt,  aber  aus  einem  Briefe  Dr.  .1.  Kirk's  an  Trof. 
Balfour,  d.  d.  Hiver  Shire,  I  I.  Dezember  1861  ') .  können 
wir  wenigstens  einige  weitere  Details  den  kurzen  Notizen 
hinzufügen,  welche  diu  „Geogr.  Mitth."  (1862,  S.  356) 
einem  Briefe  Dr.  Livingstone's  an  Dr.  Barth  entlehnten. 

Nachdem  Kirk  die  Heise  nach  dem  Makololo-Lnndc  kurz 
berührt  und  dabei  erwähnt  hat ,  dass  der  Zambesi  nicht 
weit  über  'fett?  hinaus  schiffbar  ist  und  selbst  bis  zu  die- 
sem Orte  nur  von  sehr  kleinen  Schiffen  das  ganze  Jahr 
hindurch  befahren  werden  kann,  so  dass  er  keine  Handels- 
strasse  nach  dem  Inneren  abgiebt,  fährt  er  fort: 

„Wir  brachten  über  einen  Monat  auf  dem  Nyassa-See 
zu  und  fuhren  auf  diesem  grossen  Binnenmeer  200  Engl. 
Meilen  weit  gegen  Norden :  dann  hörten  wir  von  seinem 
Nordende ,  aber  der  Hunger  zwang  uns  zur  Umkehr,  denn 
das  Land  war  dort  verwüstet  worden ,  und  wir  waren  in 
der  Thot  gänzlich  erschöpft,  denn  zwei  Mal  beraubt  hatten 
wir  auch  unsere  Kleidung  eingebüsst.  Es  geschah  diess 
nicht  mit  Gewalt,  sondern  sie  kamen  bei  Nacht,  wären  sie 
bei  Tage  gekommen,  so  hätten  wir  ihnen  dienen  können. 
In  einem  offenen  Boot  der  vollen  Wirkung  der  Sonne  wäh- 
rend der  heissesten  Jahreszeit  ausgesetzt  zu  sein,  war  eine 
starke  Prüfung,  während  die  täglichen  Stürme  uns  nur 
langsam  vorwärts  kommen  Hessen.  Auf  dem  Nynssa  treten 
plötzlich  heftige  Stürme  ein  und  peitschen  die  Küste  mit 
einer  Brandung,  welche  keinem  Boot  den  Durchgang  ge- 
stattet Ein  Fahrzeug,  welches  hier  zu  allen  Zeiten  des 
Jahres  segeln  will,  muss  ein  für  den  Ocean  passendes  sein. 
Dio  Breite  des  See's  schwankt  zwischen  15  und  50  Engl. 
Meilen,  wir  konnten  aber  der  Stürme  wegen  nicht  zum 
anderen  Ufer  übersetzen.  Das  Wasser  ist  für  alle  prak- 
tischen Zwecke  tief  genug.  An  der  Mündung  einer  Bucht 
lothetcn  wir  100  Faden  und  1  Engl.  Meile  vom  Ufer 
wurde  mit  einer  Leine  von  690  Fuss  Länge  kein  Grund 
gefunden;  ich  kann  daher  nicht  sagen,  wie  tief  der  See 
in  der  Mitte  sein  mag,  vielleicht  liegt  sein  Grund  noch 
unter  dem  Meeresspiegel. 

„Die  Vegetation  bietet  kein  besonderes  Interesse,  bevor 
man  den  12.  Breitongrad  überschritten,  dann  aber  zeigt 
sich  ein  bedeutender  Wechsel  der  Bäume,  auch  treten  dio 
Hügel  bis  nahe  an  den  See  heran.  Nach  dem  üppigen 
Grün  ihrer  Abhänge  zu  sehliessen ,  muss  das  Land  hier 
besser  bewässert  sein  als  weiter  gegen  Süden ,  denn  wir 

')  KdlBborKh  N«w  Philo«.  Journal,  Oktober  MM,  |>.  310. 

14« 


Digitized  by  Google 


108 


Notiren. 


sahen  es  in  der  trockensten  Jahreszeit.  Die  Bewohner 
des  westlichen  Ufers  sind  Harimba,  das  nordwestliche  aber 
hat  ein  Stamm  der  Zulus  inne,  welcher  aus  seiner  Hei- 
math im  8üden  des  Zambesi  auswanderte,  sich  seinen  Weg 
nach  Norden  erkämpfte  und  mit  seinen  Heerden  auf  einem 
schönen  Hochland  niederliess,  das  für  gesund  gilt  und,  wio 
es  scheint,  dem  Hochland  der  Batoka  am  oberen  Zambesi 
ganz  ahnlich  ist.  Die  Gestade  dieses  Landes  sind  Wüsten, 
alle  Bewohner  sind  getödtet  worden  und  es  muss  ein  furcht- 
bares Gemetzel  gewesen  sein,  denn  die  Ufer  sind  mit  Schä- 
deln bedeckt,  und  wo  ein  Pliindeningszug  hingekommen, 
liegen  frische  Kadaver  auf  dem  Sande  umher.  Die  Ma- 
riniba sind  ein  verräterisches,  feiges  Volk  und  können 
dem  wilden  Angriff  des  Kaffir  nicht  widerstehen,  der  so- 
gleich dicht  herankommt  und  seinen  Körper  mit  dem  gros- 
sen Schilde  schützt,  während  er  mit  der  rechten  Hand 
Keule  oder  Speer  gebraucht.  Die  Sprache  dieser  Zulas  ist 
die  ihres  Heimathlandes,  nur  gemischt  mit  einigen  Wör- 
tern der  See-Stamme.  Sie  morden  Alles,  was  ihnen  vor- 
kommt, mit  Ausnahme  der  kleinen  Kinder,  die  sie  mit  sich 
fortnehmen  und  als  ihre  eigenen  aufziehen.  Am  Sklaven- 
handel nehmen  sie  keinen  Theil.  Ihr  einziger  Gedanke 
ist  ihr  Vieh,  sie  leben  ganz  für  dasselbe  und  ziehen  je 
nach  der  Weide  von  Ort  zu  Ort. 

„Der  Sklavenhandel  ist  gegenwärtig  sehr  lebhaft,  er 
hat  durch  die  sogenannte  freie  Kolonisation  der  Franzosen 
einen  grossen  Impuls  erhalten.  Portugiesen  und  Araber 
bringen  die  Sklaven  nach  der  Küste.  Den  ersteren  ver- 
dankt man  den  ganzen  bedeutenden  Sklavenhandel  zwischen 
Ibo  im  Norden  und  Sofala  im  Süden,  sie  halten  jene  Küste 
nur  zu  diesem  Zwecke  besetzt,  während  sie  ihnen  garan- 
tirt  wurde,  damit  sie  den  Sklavenhandel  unterdrücken  soll- 
ton. Die  Regierung  von  Portugal  weiss  sicherlich  genau, 
was  vorgeht,  denn  sie  verleiht  die  verschiedenen,  sehr  ge- 
suchten Gouverneurstellen  als  Hufgunst,  obwohl  sie  weiss, 
dass  die  Besoldungen  ganz  unzulänglich  sind.  Wie  können 
diese  Herren  sich  Reichthümer  schaffen ,  wie  sie  es  thun, 
ausser  durch  Begünstigung  des  Sklavenhandels  ?  Schon  sind 
die  Sklaven- Agenten  der  Portugiesischen  Kaufleute  zu  Tete 
in  die  von  uns  entdeckten  Mungunja-Hügol  eingezogen,  sie 
folgten  unserer  Spur  und  jetzt  nach  einjähriger  Abwesen- 
seit  entdeckten  wir,  dass  wir  mittelbar  der  Sklavenjagd 
ein  Land  geöffnet  hatten.  Die  Jagd  besorgte  ein  Küsten- 
stamm, die  Ajawa,  und  die  Portugiesen  schickten  ihre  Skla- 
ven, die  Gefangenen  zu  kaufen.  Auf  ihrem  Wege  haben 
sie  das  schöno,  reiche,  bevölkerte  Thal  vom  Südende  des 
Nyassa  bis  zu  den  Stromschnellen  des  Shire  wüst  gelegt, 
nicht  ein  Dorf  steht  mehr  dort,  wo  wir  bei  unserem  ersten 
Besuch  alle  Arten  Nahrungsmittel  für  wenige  Perlen  be- 
kommen konnten. 

„Den  ersten  weissen  Portugiesen,  der  jemals  die  Man- 
ganja-Hügel betreten,  trieben  wir  zurück.  Er  kam  an  der 
Bpitzo  einer  grossen  Truppe  bewaffneter  Sklaven,  in  der 
Absicht,  den  an  die  Ajawa  zu  zahlenden  l'reis  zu  ersparen 
und  die  Sklavenjagd  selbst  zu  besorgen.  Da  er  aber  hörte, 
dass  wir  alle  Portugiesischen  Sklavenbanden  ausrotteten, 
kehrte  er  um  und  entfloh.  Wir  fingen  eine  Anzahl  Por- 
tugiesischer Agenten  mit  Sklaven,  meist  Kindern,  und  sie- 
deln alle  bei  dem  Bischof  an ,  wir  haben  ihn  zum  Haupt 
eines  grossen  Dorfes  gemacht  und  nie  hatte  eine  Mission 


einen  so  vortheilhaften  Anfang.  Er  bekam  nicht  nur  alle 
Sklaven,  die  wir  den  Portugiesen  wegnahmen,  sondern  es 
kommen  auch  Eingeborne  und  lassen  sich  bei  ihm  nieder, 
weil  sie  sich  da  sicher  fühlen  '). 

„Das  Manganja- Land  befindet  sich  gegenwärtig  in  einem 
eigenthümlichen  Zustand.  Es  giebt  dort  keinen  grossen 
Häuptling,  sondern  jedes  Dorf  steht  unter  einem  unabhän- 
gigen Mann  und  diese  scheinen  seit  langer  Zeit  die  Leute 
verkauft  zu  haben;  jetzt  worden  sie  von  den  Ajawa  im 
Ganzen  weggeschleppt.  Dio  letzteren  kann  man  deshalb 
nicht  sehr  tadeln,  die  Manganja  würden  dasselbe  thun,  wenn 
sio  nicht  solche  Feiglinge  wären.  Sie  vermögen  den  Ajawa 
keinen  Widerstand  zu  leisten,  handeln  aber  eben  so  schlecht, 
indem  sie  den  Portugiesen  beistehen ,  die  von  den  Ajawa 
gekauften  Sklaven  wegzufuhren,  deren  viele  ihre  eigenen 
Landsleutc  sind  und  aus  benachbarten  Dörfern  geraubt  wur- 
den. Ein  Dorf  scheint  das  andere  zu  hassen,  so  daBs  sie 
ruhig  zusehen,  wenn  sie  fortgeschleppt  werden.  Zu  einem 
gemeinsamen  Angriff  gegen  die  Eindringlinge  sind  sie  ganz 
unfähig.  Wenn  die  Ajawa  gezähmt  werden  könnten,  wür- 
den sie  sich  vielleicht  als  das  bessere  Volk  erweisen. 
Dr.  Livingstone  suchte  zu  ihnen  zu  gehen  und  mit  ihnen 
zu  unterhandeln,  aber  die  Absichten  seiner  Leute  wurden 
missverstanden,  sio  wurden  umringt  und  angegriffen.  Un- 
■  sere  Gesellschaft  mit  Einschluss  einiger  Leute  des  Bischofs 
hatte  einen  ernsthaften  Kampf  zu  bestehen,  die  Ajawa  zogen 
sich  erst  zurück,  als  mehrere  von  ihnen  getödtet  waren. 
Wir  hatten  das  Schiff  verlassen,  ohne  an  Kampf  zu  denken, 
und  diese  kleine  Affaire  erschöpfte  unseren  ganzen  Vor- 
rath von  Patronen.  Es  würde  grobe  Thorheit  sein,  hier 
unbewaffnet  zu  gehen.  Auf  dem  Nyassa  war  unsere  mit 
den  besten  Flinten  und  Revolvern  wohl  bewaffnete  Gesell- 
schaft (über  20  Mann)  nicht  zahlreich  genug,  um  die  Ein- 
gebornen  zu  verhindern ,  uns  zwei  Mal  bei  Nacht  zu  be- 
rauben und  einen  nächtlichen  Angriff  zu  versuchen,  und 
am  entgegengesetzten  Ufer  tödteten  sie  Roscher,  einen 
Hamburger  Herrn,  der  den  See  im  Jahre  1859  etwa  zwei 
Monate  später  erreichte  als  wir. 

„Die  Eingebornen  ziehen  Baumwolle  und  könnten  jede 
beliebige  Quantität  produciren.  Konnten  Kanfleute  hierher 
gelangen,  sie  und  andere  Dinge  zu  kaufen,  so  würden  die 
Bewohner  im  Stande  sein ,  sieh  zu  civilisirten  Zuständen 
zu  erheben;  von  Missionen,  dio  keino  anderen  Mittel  als 
das  Lehren  anwenden,  erwarte  ich  Nichts.  Eine  Mission 
muss  die  Eingebornen  zu  heben  suchen,  wenn  sie  Erfolge 
haben  will.  Dio  Portugiesen  beanspruchen  die  Küste  und, 
ich  darf  sagen ,  auch  das  Innere ,  aber  dio  Flüsse  sollten 
allen  Nationen  geöffnet  sein.  Jetzt  würde  es  vergeblich 
sein ,  Jemanden  herauszuschicken,  um  hier  Etwas  zu  kau- 
fen; wir  können  als  Regierungsbeamte  thun,  was  uns  be- 
liebt, ein  Händler  aber,  der  ohne  Pass  käme,  würde  fort- 
gewiesen werden  und  kein  fremdes  Schiff  dürfte  herein- 
kommen. 

„Noch  habe  ich  kein  Wort  über  Botanik  gesagt,  aber 

  i 

')  Dennoch  tat  dieae  Miimion  »dir  bald  tu  Grundi  gegangen.  Dia 
Angriffe  der  Ajawa  zwangen  den  Biacliof  Mackcmle  u4d  den  Missionar 
Burrnp  am  3.  Januar  1662  aur  Flucht  und  beide  »jtarbrn  uoterweg* 
im  Fi«ber,  er»trrer  sm  31.  Januar,  letzterer  am  tti.  Febroar  18G?. 
Siehe  Ausführlichere*  Ober  dle*o  Vorgänge  im  „Atbennrum"  vom  30.  Au- 
gust 1868  und  „Tour  du  Monde"  1862,  Nr.  138,  ifaudüsf.       A.  P. 


Digitized  by  Google 


Notiwn. 


109 


ich  habe  auch  in  der  letzten  Zeit  sehr  wenig  darin  thun 
können.  Da«  Dampfschiff ,  das  2  Fun  zu  tief  fdr  den 
Flusa  ist,  machte  uns  viel  Arbeit  und  ich  hatte  keine  Ge- 
legenheit ,  wieder  in  die  Hügel  hinaufzusteigen.  Meine 
Sammlungen  und  Notizen  aus  dem  Makololo-Lande  gingen 
während  der  Rückreise  verloren ,  als  unser  Kahn  auf  den 
Kebrabasa  -  Füllen  umschlug.  Am  Nyassa  trafen  wir  eine 
Ölpalme  mit  kleiner  Frucht,  die  ich  von  Captain  Burton  t 
als  am  Tanganyika  -  See  vorkommend  erwähnt  sehe.  Ich  " 
füge  eine  Probe  der  Baumwolle  bei,  welche  auf  den  Hügeln 
am  Nordende  des  Nyassa  wild  wächst.  Sie  wird  Ihnen 
zeigen,  was  für  eine  schöne  Qualität  man  selbst  jetzt  er- 
halten  könnte." 

Aus  einem  in  den  „Times"  veröffentlichten  Schreiben 
Dr.  Livingstone's  an  Kev.  W.  Monk  in  Cambridge  vom 
2.  Januar  1862  lassen  wir  noch  einige  Sätze  hier  folgen, 
welche  sich  auf  die  Nyassa- Fahrt  beziehen. 

„Am  2.  September  1861  fuhren  wir  in  das  Binnenmeer 
ein.  Es  ist  von  Bergen  umgeben,  von  denen  wüthende 
Stürme  plötzlich  hcrabkommen.  Furchtbare  Wellen  erheben 
sich  in  15  bis  20  Minuten,  und  hätten  Sie  jemals  die 
Barre  bei  Quilimano  gekreuzt,  so  würden  Sie  mich  ver- 
stehen ,  wenn  ich  sage ,  dass  fürchterliche  Wogen  mit 
mauerähnlichen  Seiten  und  haarfein  zerrissenen  Kämmen 
über  den  See  rollten  und  sich  in  7  bis  14  Faden  Tiefe 
brachen.  Einmal  wurden  wir  1  Engl.  Meile  vom  Ufer 
vom  Sturm  überfallen  und  konnten  6  lange  Stunden  weder 
vorwärts  noch  zurück.  Den  Leuten ,  alle  entsetzlich  see- 
krank, war  es  gleichgültig,  wie  bald  sie  untergehen  würden, 
denn  sie  „waren  schon  todt".  Die  Wogen  brachen  sich, 
entweder  bevor  sie  unseren  Ankerplatz  erreichten  oder 
nachdem  sie  ihn  überschritten  hatten.  Das  Boot  hielt  sich 
bewundernswürdig,  wie  ein  Seevogel  stieg  es  auf  die  stei- 
len Wogen  hinauf,  aber  hätte  sich  ein  solcher  Wasserberg 
über  ihm  gebrochen ,  so  wäre  unsere  Exploration  zu  Ende 
gewesen.  Später  waren  wir  weniger  waghalsig  und  hörten 
auf  die  Äusserungen  unseres  Seemannes,  John  Neil,  wie  auf 
ein  Orakel.  Wir  segelten  der  Westküste  entlang  und  fan- 
den, dass  diese  aus  einer  Reihenfolge  von  Buchten  besteht 
Das  Südende  ist  einigermaassen  wie  Italien  auf  der  Karte 
gestaltet.  Der  Knöchel  des  Stiefels  ist  der  engste  Theil, 
18  bis  20  Engl.  Meilen  breit.  Gegen  Norden  breitet  sich 
der  See  zu  35  und  dann  bis  50  oder  60  Engl.  Meilen 
ans.  Die  Länge  beträgt  über  200,  wahrscheinlich  225  Engl. 
Meilen.  Wir  kehrten  um,  als  wir  Grund  zu  glauben  hat- 
ten, wir  wären  in  Sicht  der  dunkeln  Bergmassen,  in  denen 
der  Nvassa  endet.  Die  Tiefe  ist  sehr  bedeutend.  —  Meh- 
rere  kleine  abgerundete  Felseninseln,  mit  Wald  bewachsen, 
liegen  im  See,  Bind  aber  unbewohnt  und  dienen  nur  zu  | 
Fischerei-Stationen.  Einzelne  abgetrennte  Felsen  springen 
bei  diesen  Inseln  so  wie  bei  allen  felsigen  Vorgebirgen 
hervor  und  werden  den  Schifffahrern  gefährlich  sein.  Nach 
unserer  jetzigen  Kenntnis»  würde  ein  Schiff  nur  in  der 
Nähe  des  Ufers  Ankergrund  finden.  Fische  giebt  es  in 
Menge  und  eine  erstaunlich  grosse  Bevölkerung  bewohnt 
die  Ufer,  sie  fangen  die  Fische  mit  grossen  Netzen,  Kör- 
ben, Angeln,  Fackeln  oder  Gift.  Die  Alligatoren,  reichlich 
mit  Fischen  genährt,  belästigen  den  Menschen  selten  oder 
nie,  so  dass  wir  in  den  kühlen  Gewässern  baden  konnten, 
wenn  es  uns  beliebte,  ein  Genuas,  dem  man  sich  im  Shire 


oder  Zambeai  nicht  hingeben  darf.  Die  Leute  sind  höf- 
lich, Zölle  oder  Abgaben  werden  nicht  erhoben,  aber  Skla- 
ven sind  der  einzige  Handelsartikel.  Wie  Oberst  Rigby, 
unser  Konsul  in  Zanzibar,  in  einem  Brief  an  Sir  George 
Grey  sagt,  passiren  jährlich  19.000  Sklaven  das  dortige 
Zollhaus,  welche  alle  oder  fast  alle  vom  Nyassa  oder  Shire 
kommen." 


Australien  «um  vierten  Mal  von  Süd  nach  Nord  durch- 
kreuzt. 

Am  17.  Dezember  1862  ist  Stuart  von  seiner  dritten 
grossen  Reise  nach  Adelaide  zurückgekehrt,  nachdem  es  ihm 
gelungen  war,  bis  an  den  Indischen  Ocean  vorzudringen. 
Somit  ist  der  Kontinent  von  Australien,  der  so  lange  Zeit 
allen  Versuchen,  in  sein  Inneres  einzudringen,  widerstand, 
binnen  zwei  Jahren  von  vier  verschiedenen  Expeditionen 
(Burko  und  Wills,  Landsborough ,  M  Kinlay,  Stuart)  voll- 
ständig durchkreuzt  worden ,  —  gewiss  ein  denkwürdiges 
Faktum. 

Wie  der  „South  Australian  Register"  vom  26.  Dezem- 
ber 1862  berichtet,  ist  Stuart  weder  an  den  Carpentaria- 
Golf  noch  an  den  Victoria-Fluss  gelangt,  wie  er  früher 
beabsichtigte ,  sondern  hat  seinen  Weg  zwischen  beiden 
hindurch  über  Arnhem's  Land  an  die  Van  Diemen-Bai  ge- 
nommen, wo  er  zwischen  Point  Hotham  und  dem  Alligator- 
River  die  Küste  erreichte  ').  Auf  seiner  Reise  im  J.  1861 
war  er  bekanntlich  in  17°  S.  Br.  durch  waseerloso  Gras- 
ebenen  und  dichten  Skrub  am  weiteren  Vordringen  ver- 
hindert worden,  dieser  Skrubgürtel  dehnt  sich  bis  16°  40' 
S.  Br.  aua,  aber  es  gelang  diess  Mal  Stuart's  Gesellschaft, 
sich  durch  sechswöchcntliche  Anstrengung  einen  Weg  durch 
denselben  zu  bahnen.  Von  da  an  versuchte  die  Expedition 
gerade  gegen  Norden  zu  gehen,  musste  aber  in  15°  50' 
8.  Br.  wieder  umkehren  bis  zum  Parallel  von  16°  15'  8.  Br. 
und  ging  darauf  nordöstlich  bis  15°  50'  S.  Br. ,  wo  sie 
an  einen  grossen  Fluss,  einen  Arm  des  Ropcr,  kam.  Sie 
folgte  ihm  durch  gutes  Land  bis  zum  Roper  selbst  und 
dem  letzteren  bis  zu  seiner  Quelle,  die  in  felsiger,  hüge- 
liger Gegend  liegt.  Die  Reisenden  überschritten  sodann 
mehrere  gegen  Nordost  gerichtete  Crceks,  kamen  in  13°  50' 
8.  Br.  und  132°  30'  östl.  L.  v.  Gr.  an  ein  Plateau, 
kreuzten  dasselbe  und  gelangten  zu  einem  grossen,  stark 
strömenden  Fluss,  der  seinen  Lauf  durch  reichlich  mit 
Gras  bewachsenes  Land  nahm.  Sie  gingen  an  den  Ufern 
des  gegen  Nordost  gerichteten  Flusses  hin  bis  12°  50'  S.Br. 
und  131*  40'  Östl.  L. ,  wo  er  sich  gerade  gegen  Nord 
wendete.  Sie  folgten  ihm  in  dieser  Richtung  ungefähr 
30  Engl.  Meilen  weit,  gingen  sodann  10  hia  15  Engl.  Mei- 
len gerade  gegen  Ost  und  von  da  nördlich  nach  der  Küste 
der  Van  Diemen-Bai,  welche  sie  am  24.  Juli  an  einem 
30  Engl.  Meilen  östlich  von  Kap  Hotham  gelegenen  Punkte 
erreichten.  Hier  pflanzten  sie  des  anderen  Tages  ihre 
Flagge  am  Strande  auf.  Von  diesem  Punkte  aus  ritt  Stuart 
allein  eine  Strecke  weit  nach  dem  Carpentaria-Golf  zu. 

Der  Fluss,  welchem  sie  in  den  letzten  Tagen  gefolgt 
waren,   läuft  nach  Stuart's  Karte  eine  Strecke  von  etwa 


•)  Zur  Orientiri.Bg  «ehe  „Qeogr.  liitth."  1861,  Tsfel  8,  1868, 
Tafel  4. 


Digitized  by  ^Google 


110 


Notizen. 


40  Engl.  Meilen  parallel  mit  dem  Adelaide- River  (der 
westlich  voq  Kap  Hotham  miindet  j,  und  da  der  Unterschied 
in  der  Länge  nur  <>  bis  12  Engl.  Meilen  beträgt,  so  wird 
er  wahrscheinlich  mit  dem  Adelaide  identisch  sein.  Die 
Flüssu  in  Aruhcm's  Land  schienen  permanentes  Wasser  zu 
führen,  denn  bei  der  Trockenheit  des  Grases  an  ihren 
Ufern  konnte  ihre  Fülle  nicht  von  kürzlich  Befallenem 
Hegen  herrühren.  Das  Land  ist  dort  prächtig,  der  Boden 
fruchtbar  um!  zum  Ackerbau  geeignet ,  die  Bäume  sind 
zwar  nicht  gross,  aber  gerade  und  knotenfrei,  und  die  Pal- 
men geben  der  Landschaft  ein  ganz  fremdes,  orientalisches 
Aussehen. 

Auf  der  ganzen  Heise  hatte  die  Expedition  wenig  oder 
keinen  Regen,  dennoch  rausste  sie  nur  zwei  Nächte  ohne 
Wasser  kampiren  und  die  ganze  Route  soll  für  Viehhnor- 
den ,  die  man  etwa  nach  der  Nordküste  bringen  wollte, 
gangbar  sein.  Auf  der  R  ickreise,  die  von  der  Xordküste 
bis  Mount  Margaret  17  Wochen  in  Anspruch  nahm,  hielt 
sich  Stuart  westlicher  als  auf  seinen  bisherigen  Reisen 
gegen  Norden,  so  dass  er  die  Erforschung  des  Innern  auch 
gegen  Westen  hin  um  etwas  "erweitert  hat.  Auf  diesem 
Rückweg  war  er  ebenfalls  nur  ein  Mal  2J  Tage  lang  ohne 
Was'er,  obwohl  grosse  Trockenheit  herrschte  und  die  Pferde 
in  Folge  dessen  sehr  litten. 

Alle  Begleiter  Stuarfs  sind  in  bestem  Wohlsein  zurück- 
gekehrt, er  selbst  aber  leidet  sehr  an  Skorbut  und  musste 
während  eines  grossen  Theils  der  Rückreise,  von  der  Mac- 
Donnell- Kette  an,  auf  einer  zwischen  zwei  Pferden  auf- 
gehängten Bahru  transportirt  werden.  Die  Provisionen  er- 
wiesen sich  als  ausreichend,  doch  sah  man  sich  genöthigt, 
drei  Pferde  zu  tödten.  Von  den  mitgenommenen  71  Pfer- 
den sind  im  Ganzen  48  zurückgekommen. 

Stuart's  Einzug  in  die  Kolonie  und  besonders  in  Ade- 
laide glich  einem  Triumphzug,  alle  Schichten  der  Bevöl- 
kerung wetteiferten,  ihm  Huldigungen  darzubringen,  auch 
wird  ihm  der  von  der  Kolonial  -  Regierung  ausgesetzte 
Preis  von  2000  Pfd.  8tcrl.  nicht  entgehen;  die  grösste 
Befriedigung  wird  ihm  aber  unstreitig  das  eigene  Bewusst- 
sein  geben ,  dass  er  trotz  mehrmals  verunglückten  Versu- 
chen endlich  doch  sein  Ziel  erreicht  und  die  Möglichkeit 
einer  Kommunikation  zwischen  Süd  -  Australien  und  der 
Nordküste  bewiesen  hat.  Dieser  Nachweis  kann  in  Zu- 
kunft von  unberechenbaren  Folgen  sein,  zunächst  vielleicht 
hinsichtlich  eines  erneuten  Kolonisationsversuches  an  jenor 
Küste  und  einer  Tclegraphonverbindung  zwischen  Austra- 
lien und  Indien.  Aber  auch  abgesehen  von  möglichen 
praktischen  Folgen  ist  es  oino  grosso  That,  das  Australische 
Festland  seiner  ganzen  Breite  nach  durchreist  zu  haben, 
und  sind  ihm  darin  Andere  auf  östlicheren  Linien  zuvor- 
gekommen ,  so  hat  er  doch  unzweifelhaft  das  Verdienst, 
durch  seine  ersten,  wenn  auch  nicht  mit  vollständigem  Er- 
folge gekrönten  Versuche  den  entscheidenden  Impuls  dazu 
gegeben  zu  hahen,  denn  ohne  Stuart's  kühnes  und  begeistern- 
des Beispiel  wären  die  Burke'sche  Expedition  und  die  sich  an 
dieselbe  anschliessenden  schwerlich  ins  Werk  gesetzt  i 


kürzlich  einen' Bericht ,  worin  der  Überrest  der  dortigen 
Urbewohner  auf  nicht  mehr  als  2165  Personen  angegeben 
wird.  Sic  ziehen  von  Ort  zu  Ort  und  lungern  bei  den 
Städten  und  Goldfeldern  umher,  die  Trunksucht  nimmt 
überhand  und  es  scheiut  wenig  Huffnung  vorhanden ,  die 
Verhältnisse  dieser  Raeo  irgend  zu  verbessern.  Man  ver- 
sorgt sie  mit  Kleidern  und  Nahrungsmitteln  und  sie  sind 
dankbar  dafur,  wahrscheinlich  würden  sie  aber  lieber  bei- 
des entbehren  als  dafür  arbeiten.  Einzelne  arbeiten  indess 
einen  Theil  des  Jahres  hindurch.  Da  man  ihr  gänzliches 
Aussterben  voraussieht,  giebt  man  sich  Mühe,  Warfen  und 
Gcräthc  der  Eingebornen  zu  sammeln,  damit  einige  authen- 
tische Zeugen  ihrer  Lebensweise  erhalten  bleiben,  auch 
ist  der  Anfang  zu  einem  Wörterbuch  ihrer  Sprache  ge- 
macht worden.  (j» 


Aussterben  der  Eingebornen  in  der  Kolonie  Victoria. 

Die  Behörde,  welche  die  Interessen  der  Eingebornen 
in  der  Kolonie  Victoria  zu  überwachen  hat,  veröffentlichte 


Hall's  Erforschung  der  Frobisher-Bai  in  Nord-Amerika. 

Über  die  arktische  Reise  des  Herrn  Hall  aus  Cincin- 
nati,  der  bekanntlich  Ende  Mai  INGO  auf  der  Barke  „George 
Henry"  nach  dem  Cumberland-Inlet  fuhr,  um  von  da  nach 
dem  Fox-Kanal  und  King  William's  Land  vorzudringen 
(b.  „Geogr.  Mitth."  1860.  8.  487),  und  im  September  vo- 
rigen Jahres  zurückgekehrt  ist,  giebt  Silliraan's  „Ameriean 
Journal"  (November  1862)  einige  zuverlässige  Nachrichten. 

Die  Barke,  die  am  7.  Juli  zu  Holsteinsborg  in  Grön- 
land angelangt  war,  segelte  von  da  nach  der  Westseite 
der  Davis-StraBse  und  ging  nördlich  von  der  sogenannten 
Frobisher-Strasso  in  einer  kleinen  Bucht  unter  62"  52' 
N.  Br.  und  65°  5'  W.  L.  v.  Gr.  (naeh  einem  früheren 
Briefe  Hall's  genauer  62°  51 J'  N.  Br.  und  65°  4'  45' 
W.  L.)  vor  Anker.  Von  hier  aus  wollte  Hall  ursprüng- 
lich eine  Reise  nach  Westen  antreten ,  aber  der  zufällige 
Verlust  seines  Bootes  und  der  Tod  seines  Eskimo-  Dolmet- 
schers Cudlajaah  zwangen  ihn, ,  diesen  Plan  aufzugeben  und 
seine  Forschungen  auf  die  benachbarten  Gegenden  zu  be- 
schränken. Kr  bereiste  und  untersuchte  ein  Areal  von 
etwa  300  Engl.  Meilen  Ausdehnung  gegen  Westen  und 
75  Engl.  Meilen  gegen  Süden  von  dem  Ausgangspunkt 
und  dieses  Areal  ist,  so  viel  bekannt,  seit  den  Jahren 
1576  —  1578  von  keinem  weissen  Manne  gesehen  oder  er- 
forscht worden  ').  Damals  besuchte  Sir  Martin  Frobisher 
in  drei  auf  einander  folgenden  Jahren  den  von  ihm  ent- 
deckten Meeresarm,  aber  spätere  Seefahrer  haben  immer 
die  Hudson- Strasse  benutzt,  um  in  die  Hudson- Bai  zu 
gelangen,  und  sie  thaten  wohl  daran,  denn  Hall's  Reise 
hat  bewiesen,  dass  jener  Meeresarm  nicht  eine  Strasse  ist. 
wie  Frobisher  meinte,  sondern  eine  Bai  oder  Einfahrt,  ähn- 
lich dem  nördlicheren  Cumberland-Inlet.  Diese  Frobisher- 
Bai,  wie  wir  sie  jetzt  nennen  müssen ,  ist  eine  stattliche 
Wasserfläche.  Hall  fuhr  auf  Hundeschlitten  im  Winter 
und  auf  Booten  im  Sommer  rings  an  ihren  Ufern  hin, 
jeden  Winkel  untersuchend.  Er  fand  die  hauptsächlichsten 
Landvorsprünge  und  Inseln  im  östlichen  Theil,  in  Über- 
einstimmung mit  den  Beschreibungen  des  alten  Seefahrers 

')  La  Peyronie  lief,  all  -r  die  HuiKctihai  -Stationen  angreifen 
wollt«,  an*  Verleben  in  die  Frobisher-Stra«»«  ein,  fand  aber  einen 
Ausweg  naeh  der  Hudsoo-Strasie,  wie  auch  Frobi*her  auf  «einer  drit- 
ten Reil«  au«  der  Hud»on-Stra»*e  durch  einen  Kanal  in  die  Frnbiaher- 
Stra»»«  gelangt«.  A.  F. 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


111 


und  entdeckte  unzweifelhafte  Beweise  von  der  temporären 
NkdtrliiMung,  welche  die  Engländer  vor  nahezu  300  Jah- 
ren dort  versuchten ,  auch  hörte  er  unter  den  Eskimo« 
authentische  Traditionen  über  jenen  Versuch  und  dessen 
Fehlschlagen. 

Ik-n  Eingang  zu  der  Hai ,  der  sich  nördlich  von  der 
Hesolution- Insel  befindet,  versperrt  fast  ganz  eine  grosse 
Ia*«l.  jenseit  dieser  über  erstreckt  sie  sich  mit  einer  durch- 
schnittlichen Breite  von  ungefähr  60  Engl.  Meilen  etwa 
200  Kngl.  Meilen  weit  gegen  Westnordwest.  Zahlreiche 
Inseln  liegen  den  Küsten  vor,  ein  ungeheurer  Gletscher 
befindet  »ich  an  der  südlichen  Seite,  ein  fossilienreicher 
Birg  au  dem  westlichen  Ende  und  Gebeine  von  Walfischen 
und  Walrosscn  bleichen  auf  den  dunkeln  Felsen  King*  der 
Ufer.  Die  Gewässer  wie  das  angrenzende  Land  schwärmen 
von  thierischem  Leben,  Baren,  Kenthiere,  Kaninchen, 
Euten  und  andere  Vögel,  Walfische,  Walrosse,  Seehunde 
und  Fische  sind  je  nach  der  Jahreszeit  häufig  zu  finden. 
Die  Kingebornen  kommen  aus  weiten  Entfernungen,  hier 
iu  fischen  uud  zu  jagen ,  und  Alles  in  Allem  kann  dies« 
Bai  als  eine  begünstigte  Lokalität  für  solche  traurige  Regio- 
nen betrachtet  werden ,  denn  etwa  8  Monate  des  Juhres 
lind  Eis  und  Schnee  Herren  des  Bodens. 

Hall  verlebte  ungefähr  20  Monate  in  dieser  Gegend. 
Kr  bringt  eine  sorgfältig  bearbeitete  Karte  zurück,  welche 
wioe  Entdeckungen  und  Heisen  zeigt,  so  wie  viele  Reli- 
quien und  Merkwürdigkeiten  des  Landes;  auch  hat  er  die 
Eskimo-Sprache  erlernt  und  sich  viele  Freunde  unter  jenem 
geradberzigen  und  edelmüthigcn  Volke  erworben.  Er  be- 
absichtigt, die  Details  seiner  Heise  und  seine  bisweilen 
romantischen  und  schauerlichen  Erlebnisse  in  einem  Buche 
oder  in  Form  von  Vorlesungen  zu  publiciren.  Er  hat  den 
Plan,  eine  zweite  Heise  nach  Korden  zu  unternehmen. 

Einige  weitere  Details  sind  aus  New  Yorker  Blättern 
in  verschiedene  Zeitungen  übergegangen.  Danach  landete 
Hall  am  20.  August  1860  an  der  Kordseite  der  Bai  und 
verlor  sein  Fahrzeug  am  27.  September,  so  dass  er  auf 
Walfischboot  der  Barke  „George  Henry"  seine  Unter- 
suchungen fortsetzen  musste.  Der  erwähnte  Gletscher  soll 
sich  bei  Queen  Elizabeths  Land  befinden  und  über  3000  F. 
Hohe,  100.000  Fusa  Länge  und  50.000  Fuss  Breite  haben. 
Er  erhielt  den  Namen  Grinncll-Gletscher.  Die  Überreste 
der  von  Frobisher  versuchten  Niederlassung  wurden  auf 
Kod-lu-narn  oder  White  Mnn's  Island  aufgefunden,  einem 
IsM'lchen  von  nur  '/s  Engl.  Meile  Länge  und  Breite  In 
der  Milte  desselben  entdeckte  man  die  Grundmauer  eines 
Hauses  ans  Stein  und  Kalk  und  am  oberen  Endo  einen 
20  Fuss  tiefen  und  100  Fusa  langen  Einschnitt  von  Sehiffs- 
lorm.  In  dieser  Grube  hatten  die  von  den  Eskimo«  wäh- 
rend der  ersten  Frobisher'schen  Hein«  gefangenen  Leute 
nit  Hülfe  ihrer  Wächter  ein  kleines  Fahrzeug  gebaut,  auf 
'km  sie  nach  England  zurückkehren  wollten.  Es  lief  glück- 
lich von  Stapel,  aber  das  schlechte  Wetter  zwang  die  Un- 
glücklichen, nach  dem  Lande  umzukehren,  wo  sie  bald  alle 
amkameu.  Überall  lagen  Fragmente  von  Steinkohlen,  Holz, 
Taue,  Korallen,  Glas  und  Töpfergeaohirr  umher,  bedeckt 
mit  einer  moosartigen  Vegetation.  Auch  fand  man  drei 
Kinderbare  Eisenstücke,  in  Gestalt  und  Aussehen  einem 
runden  Laib  verbrannten  Brodes  ähnlich  und  jedes  über 
"u  Pfund  schwer.   Wahrscheinlich  dienten  sie  den  Frobis- 


her'schen Schiffen  ul»  Ballast.  Wie  es  heisst,  hat  Grinnell 
diese  Helit|uien  durch  Vermittlung  der  Geographischen 
Gesellschaft  zu  London  der  Britischen  Hegierung  überschickt. 
Ausserdem  brachte  Hall  eine  interessante  Sammlung  Ge- 
steinsproben uud  Fossilien  zurück. 

Nach  diesen  Andeutungen  wäre  Kod-lu-nnrn  identisch 
mit  der  Burcher-Insel  Frobisher'»,  wo  fünf  seiner  Leute 
ans  Land  gingen,  ohne  zurückzukehren;  der  Versuch,  eine 
temporäre  Niederlassung  zu  gründen  oder  vielmehr  hundert 
Mann  zu  überwintern ,  wurde  aber  bei  der  dritten  Reise 
auf  der  t'ountess  of  Wurwick-Inscl  gemacht  und  scheiterte 
daran,  dass  Theile  des  mitgebrachten  Hauses  während  der 
vorausgegangenen  Stürme  verloren  gegangen  waren.  Die 
beiden  letzten  Heisen  Frohi.-her's  hatten  bekanntlich  den 
Zweck,  ein  schwarzes,  in  England  fälschlich  für  goldhaltig 
ausgegebenes  Gestein  aus  der  F'robisher-Strasse  zu  holen. 
Halls  Sammlungen  werden  nun  wohl  definitiv  entscheiden, 
was  für  ein'  Gestein  diess  gewesen  ist. 


Der  Rio  Jague. 

Nachtrag  iu  Profeuor  Bumieinter'»  Kein*    dimh   die  Curdilleren  in 

„Ucogr.  Mitth."  1860,  Heft  X. 

Herr  Professor  Burmeister  erfreute  uns  kürzlich  durch 
einen  Brief  aus  Buenos  Aires,  wo  er  sieh  seit  ungefähr 
lj  Jahren  aufhält,  und  durch  Übersendung  eines  Auf- 
satzes über  die  Bohrungen  Artesischer  Brunnen  bei  der 
genannten  Stadt.  Der  Aufsatz,  der  S.  92 — 95  dieses  Hef- 
tes abgedruckt  ist,  verbreitet  durch  die  wahrheitsgetreue, 
unparteiische  Darstellung  über  die  ganze  Angelegen- 
heit, von  der  in  Zeitungen  viel  die  Hede  war,  ein 
richtiges  Licht.  In  dem  Briefe  benachrichtigt  uns  Prof. 
Burmeister  unter  Anderem,  seine  Beschäftigung  als  Direktor 
des  Museums  fordere  seine  beständige  Anwesenheit  am 
Orte,  damit  dio  neue  Einrichtung  des  Instituts  rüstig  fort- 
schreite, und  erlaube  ihm  nicht,  an  Heisen  ins  Innere  zu 
denken,  indess  hoffe  eV  zu  Ende  des  Jahres  (1862)  eine 
Reise  nach  Corientes  und  in  die  Missionen  machen  zu 
können  und  uns  seine  dortigen  Beobachtungen  mitzutheilen. 

Den  Hauptinhalt  des  Briefes  bildet  aber  eine  Korrektur 
zu  seiner  Karte  der  Cordilleren  zwischen  Catumarca  und 
Copiapö  („Geogr.  Mitth."  1800,  Tafel  16).  Dort  war  der 
Rio  Jague  so  angegeben,  als  fliesse  er  westlich  von  der 
Cuesta  do  la  Qucbrada  de  la  Troya  von  Süd  nach  Nord, 
durchbreche  sodann  die  Sierra  Famatina  von  West  nach 
Ost  und  wende  sich  bei  einer  Ortschaft  Jogue  südwärts 
nach  Anillaco,  um  sich  daselbst  mit  dem  Rio  de  la  Troya 
zu  vereinigen.  Prof.  Burmeister  schickt  uns  nun  eine  be- 
richtigte Zeichnung  des  betreffenden  Theils  der  Karte  mit 
Erläuterungen,  welche  letztere  auch  für  sich  allein  hin- 
reichen, deu  wahren  Sachverhalt  vollständig  klar  zu  machen, 
wenn  wir  einfach  anführen ,  dass  der  Hio  Jague  westlich 
von  der  Cuesta  do  la  Qucbrada  de  la  Troya  von  Norden 
nach  Süden  fliesst  und  identisch  mit  dem  bei  PcAon  vorbei- 
fliessenden  Gewässer  ist ,  dass  er  demnach  die  Sierra  Fa- 
matina  nicht  durchbricht,  nördlich  von  Prof.  Burmeister'» 
Reiseroute  also  auch  kein  Querthal  in  derselben  existirt, 
und  das«  der  Fluss,  der  von  Norden  kommend  bei  Anil- 
laco mit  dem  Hio  de  la  Troya  sich  vereinigt,  nicht  der 
lÜo  Jague  ist,  sondern  Rio  de  Anillaco  heisst  und  an  den 


Digitized  by  Google 


112 


Nötigen. 


Ostabhäogen  der  Sierra  Famatina  entspringt.  Die  erwähnten 
Erläuterungen  sind  folgende: 

„Durch  irrigo  Auslegung  meiner  richtig  angegebenen 
Reisenotisen  bin  ich  iu  der  Ansicht  gekommen,  das»  der 
Rio  JagujS  von  Süden  nach  Norden  fliesae,  er  fliesat  viel- 
mehr wie  alle  Flüsse  der  benachbarten  Cordillere  von  Nor- 
den  nach  Süden.  Ich  verbessere  diesen  Irrthum  durch 
eine  nachträgliche  Kartenskizze  und  ersuche  die  Leser 
meiner  Heise  (II.  Bd.,  SS.  257  ff.},  darin  dieselben  Ände- 
rungen des  Textes  vornehmen  zu  wollen. 

„Der  Rio  Jague-  entspringt  nordöstlich  vom  Rio  del  Oro 
(oder  Rio  de  Loro)  und  scheint  sein  Wasser  ebenfalls  vom 
Schneegipfel  des  Cerro  Bonete  zu  beziehen;  er  kommt  in 
einem  engen  Thale  mit  hohen,  steilen,  ganz  nackten  Fels- 
wänden in  südwestlicher  Richtung  iiiessend  von  seiner 
Quelle  herab  und  vereinigt  sich  1  Legua  unterhalb  des 
Fasses  am  Cerro  Estanzuelo  mit  dem  Rio  de  Loro.  Von 
hier  fliossen  beido  vereinto  Flüsse  in  einem  etwas  breite- 
ren, flachen,  von  Sandgehängen  überschütteten  Thale  ziem- 
lich genau  nach  Süden,  d.  h.  sie  haben  einen  dem  Rio 
Blanco  ganz  gleichen  Lauf  und  treten  unterhalb  PeElon  in 
die  breite  Thalmulde  ein,  welche  die  Sierra  Famatina  von 
den  Cordilleren  trennt.  Am  Anfange  dieser  Mulde  liegt 
das  Dorf  Jague1  und  davon  hat  der  Fluss  seinen  Namen 
oder  richtiger  das  Dorf  vom  Fluss. 

„Die  Ansiedelung,  welche  auf  meiner  Karte  mit  dem- 
selben Namen  nördlich  von  der  Quebrada  de  la  Troya 
angegeben  ist,  existirt  nicht,  es  giebt  vielmohr  in  dieser 
Riohtung  nördlich  von  Anillaco  gar  keine  Ansiedelung 
mehr  wegen  des  öden  Steppencharakters  der  Gegend,  und 
der  Fluss,  welcher  sich  bei  Anillaco  mit  dem  Rio  de  la 
Troya  vereint,  hoisst  nach  dieser  lotzten  Ansiedelung  hier 
Rio  de  Anillaco,  nicht  Rio  Jague1,  wie  ich  ihn  genannt 
habe.  Kr  kommt  ebenfalls  in  gerader  Richtung  von  Nor- 
den  nach  Süden  herab  und  entsteht  allmählich  aus  kleinen 
Bächen,  die  den  östlichen  Gehängen  dor  hier  neben  den 
Gordilleren  heraufsteigenden  Sierra  Famatina  oder  ihrer 
Fortsetzung  entspringen.  Einer  dieser  Bäche  ist  die  in 
meiner  Reise  (II.  Bd.,  S.  251)  besprochene  heisse  Quelle 
von  Fiambala.  —  Der  Rio  de  Copacavanna  ist  dio  Verei- 
nigung dieser  beidon  Flüsse,  dos  westlichen  Rio  de  la 
Troya  und  des  östlichen  Rio  de  Anillaco,  unterhalb  Anillaco 
selbst;  er  führt  seitdem  jenen  späteren  Namen. 

„Demnach  verbessere  man  im  Text  der  Reise,  II.  Bd. 
S.  248,  Zeile  I  v.  ob.,  Rio  Jagu^  in  Rio  de  Anillaco. 
8.  257,  Zeile  1 1  v.  ob.,  setze:  von  Norden  nach  Süden, 
,  und  ebenda  am  8chluss  des  Satzes ,  Zoile  7  von  unten : 
weil  das  Thal  sich  bis  dahin  nur  wenig  hebt  und  beide 
Flusse  überhaupt  einen  ziemlich  langsamen  Fall  haben. 

8.  258,  Zoile  10,  setze:  Der  Rio  Jague*  kommt  in  die- 
sem Thale  aus  Nordosten  horab  und  mündet  darin  mit 
einem  anderen  kleinen,  ganz  klaren  Oebirgsbache  zusam- 
men, der  in  einom  ähnlichen  Thale  aus  Nordwesten  kommt 
und  den  Bonderbaren  Namen  Rio  del  Oro  (oder  Rio  de 
Loro)  führt. 

8.  259,  Zeile  3  von  oben,  ist  zu  lesen:  Beide  Thäler 
stossen  an  der  Stolle,  wo  der  Rio  del  Oro  in  den  Rio 
Jague  mündet ,  zusammen ,  jenes  von  Nordwesten ,  dieses 
von  Nordosten  kommend,  und  gehen  von  da  als  breiteres 
Ilauptthal  nach  8üdon,  dio  natürliche  Grenze  der  Gebirge 


bildend.  Indem  diese  Thal  des  Rio  Jague  in  derselben 
Richtung  weiter  läuft,  erreicht  es  später  die  Gegend,  wo 
sich  die  Sierra  Famatina  von  den  Cordilleren  abwendet 
und  jene  weite  Mulde  bildet,  welche  der  Rio  Vermejo 
durchfliegst.  In  diese  Mulde  tritt  auch  der  Rio  Jague  und 
verbindet  sich  darin  mit  dem  Rio  Blanco  zum  Rio  Ver- 
mejo, einige  Leguas  oberhalb  des  Dorfes  Jague,  das  vom 
Fluss  seinen  Namen  hat.  Man  sagte  mir,  dass  diess  Dorf, 
welches  an  der  Eintrittaatelle  beider  vereinten  Flüsse  in 
dio  Ebene  liegen  soll,  etwa  7  Leguas  von  CopacavanM 
entfernt  sei." 

Ein  vulkanisches  Phänomen  Im  Grossen  Ocean. 

Am  5.  November  1861  entdeckte  die  Brigg  „Wailua" 
5  Naut.  Meilon  von  der  Nord  Westküste  der  kleinen  Nord- 
Insel,  welche  zur  Gruppe  dor  Französischen  Inseln  nord- 
westlich von  Birara  oder  N<  u- Britannien  gehört,  eine  halb- 
mondförmige Bank  von  5  Naut.  Meilen  Länge  und  ungefähr 
j  Meile  Breite,  nur  etwa  10  Fuss  unter  dem  Meerw- 
spiegel  gelegen.  Als  sich  das  Schiff  der  Bank  näherte, 
glaubte  die  Wache  einen  Walfisch  blasen  zu  sehen,  bald 
aber  stellte  es  sich  heraus,  dass  man  es  hier  mit  einer 
weit  interessanteren  Erscheinung  zu  thun  hatte:  siedend 
heisses  Wasser  wurde  durch  vulkanische  Kraft  springbrun- 
nenartig  ungefähr  150  Fuss  hoch  in  die  Luft  geschleudert, 
und  zwar  in  ununterbrochenem  Strahle.  Das  Schauspiel 
war  bis  auf  eine  Entfernung  von  20  Naut.  Meilen  zu  sehen. 

Vulkanische  Erscheinungen  in  dieser  Gegend  können 
nicht  überraschen,  da  dio  benachbarte  Dampier-Strasse  un- 
fern der  Insel  Rook  mehrere  thätigo  Vulkan-Inseln  um- 
schliesst  (s.  „Geogr.  Mitth."  1862,  SS.  341  —344  und 
Tafel  12),  aber  dieser  150  Fuss  hohe,  kochend  heisse  Wasser- 
strahl mitten  aus  der  Meeresfläche  hervor  muse  einen  gross- 
artigen Anblick  gewährt  haben  und  es  wäre  interessant  zu 
wissen,  ob  die  Erscheinung  nur  ein  vorübergehender  Aus- 
bruch war  oder  periodisch  wiederkehrt  oder  noch  jetzt 
ununterbrochen  anhält 

W.  St.  Church ,  Civil-Ingenieur  im  Dienste  der  Perua- 
nischen Regierung,  berichtet  in  einem  Briefe  an  die  Re- 
daktion von  Silliman's  „American  Journal"  über  eine  Be- 
steigung des  Vulkans  von  Candarave  (18°  S.  Br.  und 
70"  W.  L.  v.  Gr.),  die  er  am  12.  Mai  1862  in  Begleitung 
des  Gouverneurs  von  Candarave  ausgeführt  hat.  Sie  waren 
am  Tag  zuvor  bis  zu  einer  einsamen  Indianer-Hütte  am 
Abhänge  des  Berges  in  12.850  Fuss  Meereshöhe  geritten, 
hatten  daselbst  übernachtet  und  setzten  am  Morgen  des  12. 
zu  Pferd  die  Besteigung  bis  an  den  Fuss  des  eigentlichen 
Kegels  weit  oberhalb  der  Schneegrenze  fort.  Von  da  an 
mussten  sie  zu  Fuss  auf  einem  zerrissenen  Felsengrat  wei- 
ter klimmen ,  der  die  Bandigen  Seiten  des  Kegels  durch- 
bricht; dio  Indianischen  Führer  jedoch  waren  weder  durch 
Zureden  noch  durch  Geschenke  oder  Drohungen  zum  Wei- 
tergehen zu  bewegen,  da  nach  einer  Sage  der  Berg  den 
kühnen  Besteiger  unfehlbar  vorschlingt.  Nach  dreistündi- 
gem langsamen  Ansteigen  wurde  der  Kraterrand  erreicht 
und  die  Höhe  barometrisch  zu  18.962  Engl.  Fuss  bestimmt. 


Digitized  by  Google 


113 


Plt  Vulkan  von  Canüaritve  wäre  demnach  230  Fuss  höher 
»L«  der  Misti  bei  Arequipa  noch  Humboldt' s  Messung  (nach 
Pentlsnd  ist  der  Misti  jedoch  20.312  Engl.  Fuss  hoch). 

Die  Anstrengung  war  nicht  gering  und  man  hatte  viel 
Ton  der  Bergkrankheit  (I'una,  Soroche)  zu  leiden,  aber 
difiir  entschädigt ••  eine  überaus  grossartige  Fernsicht.  „Unser 
Gesichtskreis",  schreibt  Church,  „hatte  sich  so  ausgedehnt, 
di»  er  die  ganze  Sierra  und  ihre  Verzweigungen  auf 
HcD'ii'rtu  von  Meilen  urafusste.  Gegen  Süd  und  West  lag 
üe  Lagune  von  Caudarave,  unser  Bergpfad  von  Tacna  her 
nebst  einem  langen  Kücken,  über  welchem  ein  Wagserlauf 
mch  dem  Vulkan  von  Zuf.ipaca  sich  wendete,  und  die 
jtgen  Arequipa  sich  hinziehenden  Schneegipfel.  Nordwärts 
fr»t.-Kkte  sich  der  Alto  von  Puma  und  im  Nordost  ragten 
die  rothen  Felsen  des  Machita- Passes  aus  dem  Schnee  her- 
nr,  einen  starken  Kontrast  bildend.  Gerade  über  Tarrata, 
dem  Fuss  unseres  Berges  naher,  sahen  wir  die  verschie- 
deBin  Qucbrndas,  welche  den  Flüssen  Totona,  Caijasso 
tai  Pasto  Grande  den  Ausgang  gestatten,  und  weit  über 
Alle?  hinaus  die  blaue  See,  welche  jene  nie  erreichen,  da 
sie  vollständig  zur  Bewässerung  verwendet  werden." 

Der  seit  ungefähr  83  Jahren  schlafende  Krater  zeigte 
Ddrtl  besonder*  Betnerkenswerthes  ,  weder  ein  See  noch 
Vqpl  waren  vorhanden,  wie  man  gesagt  hatte,  nur  eine 
kleine  zugefrorene  Pfütze  und  zwei  oder  drei  kleine  Stü- 
tten  Schwefel.  Von  zwei  hinter  dem  Krater  gelegenen 
niedrigeren  Gipfeln  sammeln  jedoch  die  Indianer  Schwefel 
2um  Verkauf.  Am  Fus«e  des  nächsten  befindet  sich  eine 
ritüipe  Öffnung,  vielleicht  von  einer  seitlichen  Eruption 
Wahrend,  und  zu  ihr  führten  die  Spuren  eineB  Kuguar. 
Da  Durchmesser  des  Kraters  beträgt  etwa  400,  die  Tiefe 
100  Fuss. 

Der  Rückweg  auf  dem  steilen  Abhang  von  Sand  und 
rakanischer  Asche  ging  leicht  und  schnell  von  Statten, 
bei  Sonnenuntergang  war  die  Hütte  erreicht  und  früh  am 
Morgen  das  12  Engl.  Meilen  entfernte  Dorf. 


Geographische  Literatur. 

Vorbericht. 

Der  Londoner  Alpen-Klub,  von  dessen  kühnen,  oft  aben- 
teuerlichen, nicht  selten  aber  auch  wissenschaftlich  bcdeuUa- 
wtt  Thaten  bereits  zwei  stattliche  Bände  Zeugnis*  ablegen, 
iitbt  vom  März  d.  J.  nn  bei  Longmnn  &Co.  eine  Vierteljahrs- 
kimft  unter  dem  Titel  „The  Alpine  Journal,  a  retord  of 
Mountain  ad  venture  and  scientific  Observation.  By  Members 

the  Alpine  Club.  Edited  by  H.  B.  Georg«."  herau*. 

Dr.  J,  II.  Lorenz'*  Werl  über  den  Quarnero,  dessen 
iWfilw  die  Wiener  Akademie  übernommen  hat,  ist  im 
Druck  erschienen. 

F.  Könitz,  welcher  18G0  Serbien  bereiste  (s.  „Geogr. 
Jütfhcilungen"  1861,  S.  834;  1862,  S.  195),  legte  kürz- 
lich der  Wiener  Akademie  seine  Karte  dieses  Landes  vor, 
»rlche  eine  Menge  Berichtigungen  der  bisherigen  Karten 
W'i  viele  neue  Angaben  enthalten  soll.  So  hat  der  Ver- 
h'*r  mit  Hülfe  des  Kompasse*  und  der  von  günstig  gele- 
gen Orientirungspunkten  aufgenommenen  Gcbirgsprofile, 
«flehe  letztere  Viquesnel  in  seinem  Kartenwerke  „La 
Tw<[uie  de  l'Europe"  veröffentlicht  hat,  viele  Gebirge,  z.  B. 

Prt«»»oo'.  Ge«gr.  Mittlmlungen.   lb«3,  lieft  III. 


die  Triglav- Kette  am  Ibar,  den  Povlen,  Magien,  Beloga, 
Moissinje,  Delavatschtka ,  Kobassitza,  dann  mehrere  neue 
Strassen  und  Verbindungswege,  die  beiden  auf  Serbischem 
Boden  liegenden  Forts  Mala  Zvornik  am  Drin  und  Elisa- 
beth-Fort bei  Orsova,  ferner  Hunderte  von  Orten  und  den 
Zusarnmenfluss  der  Serbischen  und  Bulgarischen  Morava 
bei  Stalatsch  zum  ersten  Male  eingetragen.  Auch  zeigt 
die  Karte  45  Punkte,  an  welchen  von  Kanitz  und  Tor 
ihm  archäologischo  Funde  gemacht  worden  sind. 

Professor  Unger  legte  ebenfalls  der  Wiener  Akademie 
eine  geognaitüehe  Skizze  der  Intel  Cypem  mit  einer  topo- 
graphisch-geognostisehen  Karte,  zahlreichen  Gebirgsprofilen 
und  einer  Gebirgslandschaft  vor,  das  Ergebnis«  sowohl  ei- 
gener Forschungen  als  besonders  der  von  Gaudry  vor 
zehn  Jahren  ausgeführten  Bereisung  der  Insel. 

Der  unseren  Lesen:  wohlbekannte  Direktor  des  Seiden- 
baues im  Kaukasus,  Herr  Nikolai  r.  Seidlitx,  übersandte 
uns  kürzlich  zwei  Reiteberichte  in  Manuskript,  welche  ein 
ziemlich  vollständiges  Bild  vom  Ssamur'schen  Militärbezirk 
im  Daghestan  und  vom  Nucha'schen  Kreise  geben. 

Von  Henry  Dureyrier  erhielten  wir  zu  Anfang  Februar 
die  erfreuliche  Nachricht,  dass  er' sich  endlich  von  seiner 
langen  Krankheit  vollständig  erholt  habe  und  stark  an 
dem  Worke  über  seine  Afrikanische  Reise  arbeite ;  32  Bogen 
seiner  Itineraricn  seien  bereits  dem  Zeichner  überliefert, 
so  das»  die  Vollendung  der  Generalkarte  schnell  vorwärts 
schreite. 

Aus  Australien  ist  die  wichtige  Nachricht  eingetroffen, 
dass  Stuart  am  24.  Juli  vorigen  Jahres  die  Nordküste 
glücklich  erreicht  hat  und  am  17.  Dezember  nach  Adelaide 
zurückgekehrt  ist.  Sein  Keisctagebuch  sollte  möglichst 
schnell  veröffentlicht  werden. 

Die  geologische  und  naturhittoritche  Aufnahme  Kalifor- 
nien» unter  Prof.  JFhiiney.  die  seit  1861  in  Angriff  ge- 
nommen ist,  nimmt  trotz  der  beschränkten,  in  Folge  des 
Bürgerkrieges  gekürzten  Geldmittel  erfreulichen  Fortgang. 
Schon  im  ersten  Jahre  wurde  ein  Areal  untersucht,  wel- 
ches mindestens  halb  so  gross  wie  der  Staat  New  York 
ist,  47  Kartenblätter  wurden  begonnen  und  die  Karte  der 
Umgegend  von  San  Francisco  beinahe  vollendet.  Die  geo- 
logischen, paläontologischen ,  agronomischen,  botanischen 
und  zoologischen  Sammlungen  sollen  bereits  sehr  bedeu- 
tend sein.  Die  geologische  Rekognoscirung  würde  noch 
rascher  fortschreiten  können,  nöthigte  nicht  'der  Mangel 
an  exakten  Karten  zu  topographischen  Aufnahmen  mit 
zahlreichen  Höhenmessungen,  welche  erst  die  Grundlage 
fiir  die  geologischen  Karten  bilden  müssen,  und  die  Auf- 
nahme des  ganzen  Staates,  weither  an  Ausdehnung  Gross- 
Britannien  mit  Irland,  Belgien,  Hannover  und  Bayern 
ungefähr  gleichkommt,  wird  daher  ziemlich  lange  Zeit  in 
Anspruch  nehmen.  Die  Berichte  über  die  Arbeiten  des 
ersten  und  zweiten  Jahres  sollten  etwa  im  März  1863 
publicirt  werden. 

über  andere  in  Vorbereitung  begrißene  Amerikanüche 
Werke  berichtet  Dr.  Hayden  in  Sillimau's  „American  Jour- 
nal". Es  ist  eine  ganze  Reihe  von  Berichten  über  um- 
fangreiche wissenschaftliche  Expeditionen  und  Untersuchun- 
gen, deren  Beendigung  und  Publikation  der  Krieg  bis  jetzt 
verhindert  hat,  so  Commodore  J.  Rodger's  Werk  über  seine 
Forsehur.gscxpedition  im  nördlichen  Grosse^  Oeean,  von 


Digitized  by  Google 


114 


Literatur. 


dem  erst  eise  Anzahl  Karten  vollendet  sind;  Col.  J.  Ma- 
oarnb's  Bericht  über  die  San  Juan-Expedition,  dessen  ra- 
gehörige Karte  des  südlichen  Utah  und  nördlichen  Neu- 
Mexiko  ebenfalls  fertig  ist;  Capt.  Jame«  U.  Simpson's 
„Reporte  on  Wagon-road  ftoutes  in  Utah  Territory",  der 
seit  zwei  Jahren  den  Befehl  des  Kongresses  zur  Publika- 
tion erwartet;  Lieut.  Warren's  Explorationen  in  Nebraska 
und  Dakota,  1855  bis  1857,  über  die  bisher  nur  zwei 
vorläufige  Berichte  publicirt  wurden ;  Capt.  W.  F.  Reynolds' 
Explorationen  des  Oberen  Missouri  und  Yellow  Stone, 
1859  bis  1860;  Archibald  CampbelTs  Werk  über  die  Ver- 
messung der  Nordwestgrenze  längs  des  -19.  Parallel«  von 
der  Westküste  bis  zum  Kamm  der  Rocky  Mountains.  Diese 
Vermessung  liefert  mit  den  sich  daran  knüpfenden  Rekog- 
noscirungcn  gegen  Nord  und  Süd  das  Material  für  die  in 
Arbeit  begriffenen  Karten;  der  Bericht  wird  die  astrono- 
mischen, magnetischen  und  meteorologischen  Beobachtun- 
gen, die  Höhenmessungen,  die  geologischen,  paläontologi- 
schen, botanischen  und  zoologischen  Bearbeitungen  so  wie 
eine  Anzahl  landschaftlicher  Abbildungen  enthalten. 


EUROPA. 


Deutachland, 
Cenedalla,  Dr.  C.  Attilio: 

falcone.  Udine  1862. 


und  Österreich. 


de  Mob- 


oh  Ton  Trlesl,  hcUnden  .ich 
1'eber  denselben  erbebt  »Ich  «In  «Ire« 


ordwesllich 


Bei  Monfalcone,  «m  Abhang  de«  Karat 
die  hier  beschriebenen  warnten  Quellen. 
8<hloea  v.in  merke  Urdiger  Form,  rund,  mit  niedriger  enger  Pforte,  an  weicher 
eine  hohe  Brücke  fuhrt.  Man  behauptet,  daaa  dleaea  Schloss  von  dem  Gothen- 
König  Tbetsderlch  erbaut  worden,  zum  .Schute  far  »eine  EroberungazQge  durch 
diese*  Thal  nach  Italien.  Schon  Pilatus  machte  mit  diesen  warnten  Qnatlen 
bekannt,  dt*  mit  Flutb  und  Ebb«  »teilen  und  falte».  Noch  findet  man  hier 
eine  Menge  Römischer  Bauwerke  and  Inschriften ,  nach  welchen  sich  «ehon  in 
frühen  Zelten  die  Priester  mit  wunderth.tl.en  Heilverfahren 
«raten  Thell  «einer  Schritt  (lebt  der  Verfaaier  die  Geschichte  i 


len  unter  Mltthellung  mehrerer  dort  gefundener  ltuchrlften ,  Im 
die  ch«mleche  Analvs«  derselben.  (Gebelmrath  .Veipec-onr.) 

Fils,  A.  W. :  liaromet«r-iiöbcnroe«aung«n  ron  dem  Kreiae  Schleusttigen 
im  Kgl.  Regierungsbezirk  Erfurt,  ausgeführt  in  den  Jahren  1859  bis 
1862.  8°,  147  SS.  mit  1  Karte.  Suhl,  Hierseh«,  1862.       1}  Xblr. 

L'eber  die  au. gedehnten  und  Diuhnrunen  hypsometrischen  Arbeiten,  welch« 
Major  I  II»'  Karte  vom  Kreise  Bchlcnslngen  au  Grund«  lleiren  ,  haben  wir  be- 
reits in  den  Jahrgängen  leeU  (8.  313)  und  186*  (8.  179)  der  ..Geagr.  Mltth." 
gesprochen  urtit  dabei  erwähnt,  daaa  die  Ton  10U  au  10O  Pariser  Fuss  aus- 
gezogenen Isohypaen  durch  144*  HohenmeMengen  begründet  sind.  Dl«  im 
Maaaasteb  Ton  l:nü.(MIO  entworfene  Karte  umachlleaat  die  Ccntralgnippe  dea 
Thüringer  Walde«  mit  dem  30KW  Fuss  hohen  Grossen  Beerberg  und  dum  Solo  F. 
hohen  Bchncekopf,  den  Südwest-Abhang  dea  Gebirge*  und  daa  «erliegende 
Land  bis  aum  Werra-Thal ,  in  welchem  nntcrhalb  Meiningen  der  niedrigste 
Punkt  («7  Fuss)  des  dargestellten  Gebiet*  sich  findet ,  und  Ihr  Rahmen  wird 
durth  die  Ortschaften  Ilmenau,  Herges,  Meiningen  und  Reurieth  bezeichnet. 
Ausser  den  Höhenkurven  v.,n  ioo  tu  100  Fuss  sind  noch  die  Schichten  tob 
IM  an  bot!  Fuss  durch  Farbentöne  unterschieden :  Stich  und  Druck  sind  sehr 
gelungen  und  »1r  «»eifern  nicht,  da**  die  lehrreichen  Besucher  dea  Thüringer 
Waldes  Herrn  Major  HU  auch  für  diese  st.rgfa.Itlg  ausgearbeitete  und  hübsch« 
Karte  (die  auch  .«parat  Tark.ufllch  ist!  trank  wissen  werden.  Oer  zugehörig* 
Test  enthalt  s«f  IK>  Beilen  die  vollständige  Liste  der  gemeasenen  Höhen  mit 
gelegentlich  eingeflochtenen  Notixen,  ähnlich  dem  Verzeichnis,  der  Höhen  «wi- 
schen Ilmenau  und  Oberbof  in  „Geogr.  MHHl"  IMS,  88.  *5S-t7l.  Dieser  Liste 
«chliesscn  sieh  Angaben  über  die  Gross«  und  l.age  d«a  Kreise.  Achleuaingeo, 
Uber  (JurllenTeniperaturen  und  Fluatgeialle,  so  wie  eine  interessante  orogra- 
phrtcho  lleachreibung  dea  Gchlets  im  Gai 
Abtheilungen  an.  Wir  empfehlen  dae  kleii 
allen  Freunden  des  Thüringer  Waldes. 

Hessen,  Die  Volkszählung  im  Oroaahrrxogthtim  vom  3.  Dezem- 

ber 1861.  (Notiiblatt  des  Vereins  für  Erdkunde  iu  Darmstadt, 
1862  Nr.  4,  6,  8,  10  und  11.) 

Offiziell  und  «ehr  rnllsUndlg,  besonders  auch  In  Bezug  auf  die  Ortsatetlstik, 
Dichtigkeit  und  Bewegung  der  Bevülkerung  u.  a.  w. 

Tsfeln  der  Statistik  de«  österreichischen  Kaiserstaates.  III.  5.  2  Thlr. 
24  Sgr,  III.  7.  I  Thlr.  22  Sgr.  Wien,  Prandel  &  Ewald,  1863. 

Wichmann,  C  11.;  Ueimathskunde.  Topographische,  historische  und 
statistische  Beaehreibnng  von  Hamburg  und  der  Vorstadt  St.  Georg. 
8».  Hamborg,  Jowieo,  1863.  1  Thlr. 

Schwei». 


Geolog. 


Eidgenossenschaft  1.  Lfg.  4*,  75  88.  Inhalt:  Geegnwti. 
sehe  Skizze  des  Kantons  Basel  und  der  asgrtnaenden  Gebiet«  Bebst 
geogooati «eher  Karte  in  Farbendruck  Ton  Hr.  Alb.  Mailar.  Kenn- 
borg,  Marolf,  1863. 

Dea  Torliegende  Heft  Ist  der  erste  Schritt  zur  Verwirklichung  «ine«  gros*, 
artigen  Unternehmen«,  welche«  dt«  Schweizer  Geologen  auf  viele  Jahre  hinaus 
beschäftigen  wird,  aber  auch  ungewöhnliche  F.rfolge  verspricht.  L'm  den  Hü- 
gel «Ine«  der  Oe«ierrelchi«eh«n  Geologischen  Relchsanslalt  oder  dem  Englisciee 
Museum  nf  Practica!  Geologr  ähnlichen  Institute.  In  der  Schweiz  möglichst  tu 
ersetzen,  ernannte  die  bereits  seit  IHirv  bestehende  tieaelitchaft  Schweizerischer 
Naturforscher  im  J.  IW9  eine  Kommission,  bestellend  ana  den  Herren  Sinter 
In  Hern,  Merlan  In  Basel,  Km  her  von  der  Unth  In  Zürich,  Desor  in  Neuenbürg 
■nd  Favre  In  Cent,  welche  für  die  Anfertigung  einer  geologischen  Karte  der 
Schweiz  Sorg«  zu  tragen  hat.  F.lne  fr«tltcli  nicht  bedeutende  Summe,  welch« 
die  Bunde» ersatnmlung  seil  IV.»  der  genannten  lie.ell.cUft  alliährUeh  zv 
kommen  tksst,  wird  zu  diesem  Zwecke  Terwendet.  Die  Kommission  geesaa 
•Jsbald  mehrere  Geologen  «ur  Ausfillirwng  der  geologischen  Aufnahmen,  ss 
Herrn  I*p.f.  Tlieobald  in  Chur  für  die  genauere  ges. logische  Erforschung  des 
Prartlgaii's  und  der  anstoßenden  Gelilnre,  Herrn  Dooenlen  Stutz  in  Zürich  Hu- 
dle Untersuchung  des  Zürcher  und  Schaffhauser  Jura,  Herrn  Mosch  aua  Brugg 
fflr  die  Revision  seiner  schon  frdher  erschienenen  geologl-rbe«  Ksrte  des  San. 
ton  Aargau  und  für  die  L'ntersuctiang  des  rioluthurmi  Jura,  Herru  PruC 
Kaufmann  In  l.uzern  fQr  die  Fortsetzung  seiner  Arbeit  über  die  M"lassc  via 
Luzern  nach  Osten  hin,  Herrn  Jaccard  in  Locle  für  die  Entzifferung  der  Beer*, 
faktenarinen  Jüngeren  Jnra-ltlldungen  de«  Suchet  und  der  sualossen.ien  Kette«, 
Herrn  GillieVun  fQr  daa  genauere  Studium  der  vordersten  Jura-Kette  zwischen 
Blei  und  Neuenburg.  Als  Grundlage  der  geologischen  Aofnshnten  diese« 
topographische  Karten  im  Maassslahe  von  1:16.1."'  »der  l:j».00u,  Ihells  Ksr,. 
tonalkarten ,  tlieils  die  Original- Aufnahmen  de«  Topographischen  Bnreaa,  «ad 
am  Schiris««  Jedes  Arbeit. jahrea  haben  die  ernannten  Geologen  die  betreuende» 
Blatter  geologisch  kolorirt  mit  zahlreichen  l'ri/lllzeirhnungen  nnd  erläuternder« 
Tezt  an  die  Kommission  eingesandt.  AI.  Grunillage  der  aaf  diese  Weise  l 


>l<m  elniresandt.  AI«  Grundlage  der  auf  dies«  V»  ei.e  u 
'O  geologischen  Ksrte  der  Schweiz  soll  die  nusgezeichn. 
de«  General  Oufoor  In  I :  lunft»  benuUt  werde»  und  ( 


in  nicht  langer  Zelt  das  IV  Blatt  dieser  Karte, 
den  »«.Illeben  Thcll  von  Graubllnden  ,  mit  dein  ge-'b'glscbcn  Kolorit  «nrt»tea 
zu  können,  lteneben  aber  wird  sie  auch  einzelne  Spezialkarten  in  grosserer« 
Maassslabe  publiclrcn,  Ja  «le  Iveglnnt  Ihre  Hefte  mit  einer  solchen  Spezlalksrr, 
denn  Professor  Dr.  All».  Müller  in  Basel  hal  seine  hier  veröffentlichten  «lel- 
Jalirigen  geol.igischen  Aufnalunen  des  Itascter  Jura  auf  iler  Tierblklterlgen  Ken. 
dlg'srhen  Ksrte  In  I  :  VU««i  niedergelegt  und  dsbei  nicht  weniger  als  S  Für- 
madons  AbtheUungen  farbig  unterschieden. 

LuzieHlstsia,  die        ■     -rische  Festung.   (IllustrirU  Zoitang,  3.  Ja- 
nuar 18bJ,  SS.  S  a.  6.) 

Luzlensteig,  welches  seit  der  neuen  Bundesverfsssung  eine  eldgenösaicdi« 
Festung  Ist  und  In  der  letzten  Zelt  bedeutend  serv.ill.tandigt  und  ausgebaot 
worden  ist,  liegt  «m  Fusse  der  «teilen  Felswände  des  70OU  Fus»  hoben  Fslknls 
an  der  aussersten  Hniize  der  Rbatlkon-Kette,  welch«  da«  bündnertsca.«  Thal 
Prültigsu  ,J|n|'IJ,ro1  "Y'',|rt'  U'°  D*,"',,,',butn'tB'l(JJ••"  I'unktes.^der  .1.  P««s 
''"Ansleht^In^I^  Bedeutung  hat,  lat  von  etner 

',  Prof.  B. :  Geschichte  der  Physischen  (leographia  der  Sehweis 
bis  1814.  8»,  705  SS.  Bern,  Stampfli,  1863.  t|  Thlr. 

ohne  Kennlniss  de«  vorher  Geleisteten  unternom^eaen 
Arbeiten.  So  eracheineo  auch,  wt«  Prof.  8tuder  klagt,  in  der  rtchweta  „llurf. 
sacben ,  die  langst  aufgezeichnet,  Theorien,  die  von  unseren  Voreltern  nach 
allen  Seiten  geprüft  worden ,  als  neue  P.ntderkungen  und  sie  mdgwn  «e  ür 
diejenigen  allerdings  sein ,  die  sie  veröffentlichen ;  man  verwendet  Zeit  «nd 
Fiel.«  auf  dieselben,  die  besser  anderen  Dingen  zugekommen  waren,  oder  dl« 
neu«  Bearbeitung  bleibt  ungenügend,  weil  Viele«,  daa  früher  gesagt  wurd«, 
nicht  berücksichtigt  worden  Ist,  In  dem  nicht  Itentsehen  Ausland  beaond*rt 
•cbetnt  man  anzunehmen,  die  Schweiz  sei.  bevor  Englische  Touristen  sl«  be- 
suchten, ein  Land  der  Pfahlbauten  und  eitclnaxte  gewesen."  Freilich  ist  es 
heut  zu  Tage  überaus  schwer,  sich  eine  vollständige  Kenntnis«  der  Literatur  in 
irgend  einem  Zweige  der  Wissenschaft  «neueignen  und  bei  der  Masse  da«  stets 
neu  hinzukommenden  Msterlal«  zu  erhalten.  Die  besten  Hlllfsmlttel  hlerrs 
alnd  mögliehst  vollständige  Llteraturgeechlrhten,  «leren  ea  aber  fUr  die  Geogra- 
phie «uaxrordentllrli  wenige,  mclet  nur  auf  eimelne  Perloden  » 
^wirrar^dle  Geographie  eines  jeden  t-»"1^ 

l"alle?l,MChl«glichen  Arbeiten'  erie'ichfert  werden,' »II'  vieri^  "und*! 
welelie  Jetzt  auf  die  Orlentlrnng  In  der  betreffenden  IJteratur  verwendet  I 
den  müssen,  könnten  denn  gevpart  werden!  Nachdem  Prof.  Studer  tm  < 
Buche  ein  Bild  des  Krilturzii.tanJc.  der  Schweiz  zur  Zelt  der  Pfahlbauten  ent- 
worfen, die  Kntwickelung  der  Ken>itniss  jene«  rauhen  Alpen-Lande«  hei  Römer« 
nnd  Griechen  gezeigt  und  die  Anfange  der  eluhclmitrhcn  Forachnng  verbriet 
hat,  wie  sie  im  Mittelalter  hauptsächlich  vnn  den  Klüelem  ausging,  schildert  er 
Im  «wellen  Buche  das  Wiederaufleben  der  Wissenschaften  im  Zeitalter  der 
Reformation  und  folgt  nun  V'<n  Slufe  zu  Stufe  den  Fortschritten,  welche  dl« 
Wlaseirarbaften  überhaupt,  lo.besomlere  aber  die  Topographie,  treologle,  fllet- 
•eherkunde,  Meteorologie,  H-iiaui».  z-urlogie  und  die  (ihrigen  Zweige  der  Kai  Ur- 
geschichte In  der  Schweiz  nnd  bezüglich  auf  dieselbe  gemacht  ballen.  Bi<rgra 
nblsche  Nachrichten  Uber  Alle,  welche  an  dem  grossen  und  herrlichen  Bau  der 
jetzigen  IVheeiserknnde  gearbeitet  haben,  begleiten  die  in  historischen  Zu«««i 
tuen  hang  gebrachten  nnd  kritischen  Besprechungen  Ihrer  Werke  und  daa  reich« 
Detail  ist  ...  geordnet.  d««s  man  «Ich  leicht  über  die  Geschichte  und  IJteratur 


Jedes  einzelnen  Zweiges  der  Ge..grsphl«  und  Nalurwlssenschaften  In  der  Schwelt 
und  augli leb  Illeer  die  Wirksamkeit  jeder  einzelnen  Anstalt,  aeleUrlengroep. 
u.  «.  w.  unterrichten  kann.  So  sind  z.  B.  die  spezlelleu  Nachweise  über  die 
Kntwickelung  der  Kartographie,  der  llöbrnmcisiingen  und  dergl.  von  nicht 
minderem  Interesse  wie  die  Schilderung  des  Baseler  Im I« hrtenkreisea  Im  IV 
und  1*1.  Jahrhundert  Als  bemnderen  Vorzug  beben  wir  emllfch  hervor,  dssa 
■trta  der  Zu.ammenhang  der  wi.aen.cbaftllchen  Fortschritte  In  der  ScbaWe 
mit  der  Entelckelung  der  Wl.aensrbsften  überh«npt  Im  Auge  belualien  und  t«r 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


115 


01  Geschichte  der  phyaikaHic'ien  Geographie  überhaupt  abspiegelt.  Der  Ver- 
fasser schrie«!  mit  dem  Jahr«  M1%  ausser  anderen  Orllnden  deshalb,  »weJI  Mit 
isr  «elfhing  der  Oesellachafl  Schwelierischer  Ssturforscher,  die  In  Jenem  J«hre 
«ntt  tand.  dl.  jährlich  «rr<ln.utllehten  Verhandlungen  et»,  fortgehende  Ge- 


i,  Th.,  og  M.  Irgens;  Gentogiske  Undereogelner  i 
oargn.  4°.  34  pp.  mit  1  Kart«  und  1  Profiltafel.   Chriatianie  1862. 

luesas  «.»na  Akalsmltehen  Kollegium  <»<n  UnleersltaieProgramm  für  daa 
i.rtt»  owmeuier  Htii  herausgegebene  lieft  enthalt  eine  «reologiache  Speaial- 
Uru  der  Umgegend  von  Bergen  In  I :  K7-J.IM»  nach  den  irntrrsuchnngen  der 
Verfasser  Im  Jahre  1*1,  deren  Ergebnisse  in  dem  beigedruckten  Teil  erläutert 
irti.  und  eine  To»  Profilen  begleitete  Abhandlung  ran  Dr.  Th-  Kjerulf  Uber 
Isi  rMefJeld  nnd  dl*  liegend  »liehen  dem  Leerdal-  nnd  Urland-KJord. 

aufgeteichnet  auf  Cbrintiania'e  Ob- 
Lfg.  1  nnd  2.  Quer-4",  279  SS.  Chriatienia  1862. 
Iii  aammtlich*  fünf  Mal  täglich  vom  April  1S37  bü  Ende  l"4T  i 
r.fi  Beobsehtungeu  (Iber  Raromeler-  und  TherTnoraetnrstanJ ,  Richtung 
Stark'  dei  Winde«,  Bewölkung,  Niederschlag  und  eonstlge  Meteore. 
Schübtler,  Dr.  F.  C.  Die  Kulturpllanaen  Nore/egena.  Mit  ' 
U».  db.r  die  alt-Norwegieehe  Landtrirthecheft.  4»,  «00  SS.  mit 
1  Karte,  1«  rneteorot.  Diagrammen  nnd  12  Tafeln  Abbildungen. 
Christiaaia  1862. 

Wie  die  oben  erwähnt«  Schrift  von  Hlortdahl  und  Intern  Iii  auch  dliata  aal 
laerjahrigen  Studien  und  Beobachtungen  hervorgegangene  Werk  ton  dem 
Akademischen  K»llegtom  an  fhrlatlania  lisrsosgegetien  «■•irden ,  und  Jtarar  all 
i  alrrrarUra-Proeramm  für  da«  erat«  Semester  1**».  Der  Verfasser  tat  Konser- 
tat>r  de«  Botanischen  l.'nlversluti-Musctiin«  nnd  Vorsteher  «1er  ökonomischen 
Atthellang  de«  Botanischen  Garten«  au  Clirlatlanta  und  hat  «ich  seit  Jahren 
am  dl«  Botanik ,  besonders  aber  um  die  Kordcrwng  de«  Gartenbaues  in  Nor- 
wegen grosse  Verdienste  erworben.  Er  stellt  hier  «eine  Beobachtungen  kber 
eis«  cms<e  Anaahl  von  Kulturpflanzen  ao  «rie  Aber  die  «riebtigeren  Baume, 
Seriavrher  und  s<m«t1ge  wild  wachsende,  die  Physiognomie  der  Nnrwegt  schon 
Vfcretatioo  vorarcgswedse  bedingende  Pflanaen  in  Betreff  Ihme  Werhssbuiiia, 
4er  JWt  und  Temperatur,  welche  sie  au  ihrer  Ent  Wickelung  bedürfen,  Uber- 
I  Ihre«  Verhalten«  gegenüber  dem  Norwegischen  Klima,  an  wie  in  Becog 
r«  geographis«  he  Verbreitung  sneaaimeii.   Die  oft  »ehr  speziellen  Angee 


>  i(  itii 


bot  über  die  h»rUontale  und  vertikale  Verbreitung  der  «richtigeren  PHanren 
h  Xnrwegen ,  wo  «o  viel«  wild  wachsend«  und  Kulturpflan*««  Ihre  absolute 
Starre»««  erreichen,  alnd  von  er. .«sein  Interesse  für  die  physikalische  Oeo- 


i  groaaem 

graphle  nnd  wenten  gewiss  vielfach  ausgebeutet  werden: 
Anschauen*-  au  bringen ,  bat  Herr  Dr.  Srbnbeler  Anderen  überlassen , 
er  auf  dem  beigegehenen  unbedeutenden  Hohenachlchtrn  -  Kartchen  nur  dl* 
y«rdjrrenae  einiger  Pflanaen  und  Kulturen  nach  dein  Breltengraile  andeutet. 
V»  nicht  minderem  Werth«  Ist  die  Arbeit  für  praktische  Akkllmatiaationa- 
«erserhe  uud  naanentlich  für  dl«  Pflanzenphysiologle.  In  letalerer  Hinsieht 
sjarksa  wir  hauptsächlich  auf  die  Einteilung  aufmerksam,  wo  unter  Anderem 
an  einer  Reihe  von  Beobachtungen  dargetban  wird ,  daae  manche  Pflanzen, 
darunter  die  Cereellen ,  in  Norwegen  eine  kürzere  Zeit  au  ihrer  Entwlrkelung 
bedürfen  aka  In  endlicheren  (regenden  und,  waa  namentlich  Intenuvaant  arscheint, 
«ta  groeeerea  und  schwerer«»  Korn  tragen,  wenn  aie  aus  südlicheren  Oegendea 
la  nördlichere  eingeführt  werden.   Andere  Ptlaniea  aeigen  eine  liuenelvere 


6«neralst»b,  Kgl.  Dia. :  Topcvgrapbiika  Kaart  orer  IHnmark.  1 : 
Bt  1:  Gllleleje,  Bt  2:  Fr.d.rik.borg.  Kopenhagen. 

Kgl.  Din.:  Kart«  von  den  HonogthOmrra  Holateta  nnd 
1  :  120.000.  Bl.  5:  Segeberg  —  Elmahorn  —  ltxeho«  — 
Kiel,  Horaann.  1  Thlr. 

BL  <,  ft,  7  und  n  erschienen,  ao  dn.«a  nur  noch  3  lila 


Niederlande  und  Belgien. 

C  W.:  Die  DurchnUcbung  Hallaada  gnr  direkten  Verbindung  Amiter- 
lUa»  mit  der  Nordaee.  (Uluatr.  Ztg.  20.  Deabr.  1862,  S.  452.) 

Die  HolUindlaene  Regierung  hat  In  der  dleseiahrigro  Se««ion  d«n  Bntarurf 
einer  Dwrchatrchang  der  Landenge  iwtacthen  dem  Y  und  der  Nordsee  ein- 
rebraeht.  ao  daaa  Amsterdam  auf  diese  Wels«  einen  direkten,  billigen  und  un- 
(rtknrllrrMm  Weg  nr  >«-  gewinnt.  Die  Ausführung  dleaea  Projekte«  ist  für 
eie  Wohlfahrt  der  Stadl  nnd  de«  gesmmmten  Landes  von  der  gHleetesi  Keden- 
tung  end  man  muas  eleu  wandern,  das«  daaaelhe  bei  den  auaaredehnten  Kanal. 
iad  Waeeerbnutm  )enes  Landea  nicht  schon  langst  ausgeführt  wurde.  Die 
Mlltheflung  aber  den  (tegauinnd  ist  von  einem  anschaul!- 
«,  den  sin  intelligenter  Atnstenlamer  Btlrgor,  H.  A.  t 


SCasrtssrs. 

Kttt,  X'  G.:  Hietorieehe  Atlaa  van  Noord-Nederlaud.  19.  Lfg.  Rot- 
terdam, Verbrnggcn  &  Van  Darm,  1862.  2  fl. 

küt  der  In  dieser  Lieferung  enthaltenen  Karte,  welche  die  Jettigen  kirchli- 
chen Verhidtniaae  der  Niederlande  auf  einer  Haupt-  und  6  Nebenkarten  dar- 
w«ai  ud  dtirch  einen  JT  Kollo-tSelten  »Urken  leat  erläutert  wird,  lat  dicaea 
isrdhenstvolle  Kartenwerk  «um  glücklichen  Abacbtuaa  gelangt. 

T»pographi»che  en  miliUire  kaart  van  het  koningrijk  der  NederUn- 
ira.  1  50.0O0.  Nr.  4 :  Vlieland,  5:  Harlingen,  'a  Gravenhage.  a2.  fl. 

OroBS-Britannien  and  Irland. 

Dr. :  The  goaeiping  gnide  to  Jeraey.  With  map,  pUtee 
tothetlimateoftbeUland.  Undon.  Smith.  1*62.  3  t. 


21 


Sheahait,  J.J.:  Htaorv  tnd  tnpttgraphT  of  Biickinghara«hirc.  8S,  954pp. 

London,  Longman,  1862.  tl  a. 

Waugh.  Edwin:  Bamble«  in  the  lake  eonatrr  and  ita  bordera.  8°. 

London,  VThittaker,  186».  6  •. 

Wite,  J.  K  l  The  Kew  Foreet,  iU  hiatory  and  ite  «eraerr.  «*  mit 

1  Karte,  geologiethen  Profilen  and  62 

Eider  &  Co.,  1863. 

Der  sogenannte  New  Forest  wurrle  von  Wilhelm  dem  Eroberer  im  sudlichen 

England  «wischen  8outbamp«on  Water,  dem  , Venn,  d«r  SüdkOste  nnd  der  Orenae 

vo^Wftishtre  angelegt   Wm  r*n  Jbm^brig  Ist,  wird  hl«  roll  seinen 

Frankreich. 

Bouaaon  de  Mairet,  Em.:   L'Alesia  de  Ceaar,  reaume  de  la 

8»,  18  pp.  (Extrait  dn  Bulletin  de  la  Soc.  dei  acieneoa  et 

de  Polignr.)  Poligny,  1862. 
Bruyelle,  Ad. :  Dietionnairetopographique  derarrondiaaeoent  deCtmbrai. 

Grologie,  archrologie,  hiit^ire.  8°,  388  pp.  Cambrai  1862. 
Caeaaria  (C.  Jnlii)  Commenurii  de  hello  gallico  a? ee  aommairea  et  notea 

par  M.  C.  Ozaneaux,  »uivie  d'nn  lexique  de  grographie  rompan'c  par 

H.  0.  Mac  Carthy.  12°,  238  pp.  Paria,  Dexobry,  Tandon  &  C,  1862. 
Carrc:  Rapport  a  l'appui  de  la  carte  itin^raire  dea  roiet  romainea  de 

l'arrondiaaement  de  Sena.  8",  15  pp.  et  pl.   Seite  1862.  (Extrait  da 

Bulletin  de  la  Soc.  areblol.  de  Sena.) 
Carrie,  J.-P.  .  Geographie  du  departemont  du  Tarn.  12»  354  pp.  mit 

1  Karte.  Albi  1862.  3  fr. 

Chreetiert,  Dr.  J.:  NoÜce  etatietique  aar  le  dep'  da  Kord.  l"partie. 

Population.  8n,  31  pp.  (Extrait  dea  Memoire«  de  la  Soc.  iraper.  dea 

■eiencea  de  Lille,  1861.)  Lille. 
Contejean,  Gh.:  Esquitae  d'une  deaeription  phyaiqne  et  gt-ologiqne  d« 

t'arrondieaement  de  MontWüard.  8".  Paria  1862. 
Doraaz,  P-J.,  et  G.  Gaptier:  Pranee-lulie.  De  la  traTeriee  dea  Alpea 

en  che  min  de  (er.  Avant-propos  aur  r^tabliaaement  d'ane  roie  directe ; 

eoniiderationa  inr  lea  divera  paasagea.  8",  84  pp.  mit  1  Karte.  Paria, 

Lacroix,  1862.  2  fr. 

Fremont,  A.:  Le  Dep'  da  Cber,  oumge  topogr.,  biator..  »tatist.  et 

arehrol.  2  roll.  8*,  1123  pp.  Bonrgea,  Pigelet,  1862. 
Gaultier  du  Mottay,  Virier  et  Rooaselol:   Geographie  departemeutala 

dee  CAtei  du  Nord.   18«,  858  pp    Pari«.  Uaehette,  1862. 
G  ad  ran,  Dr.  D.-A. :  £tude  ethnologique  aur  lee  originea  dea  popula- 

tione  lorrainea.  8°,  49  pp.  (Extrait  dea  Memoire«  de  l'Aeademie  de 

Stenielaa,  1861.)  Nancy. 
Godrori,  D  -.\.:  Eaaai  aur  In  g«o«Taphie  botaniquo  de  Lorrarne.  8°, 

211  pp.  Nancy.  (Extrait  dea  Memoiren  de  TAcademie  de  Staai.laa. 

1WL) 

Gravot,  A.:  Etada  aar  l'Aliaia  de  Ceaar,  Alisa  Iaeroera  (Ain).  8», 

1(7  pp.  Naatua  1862. 
Jacobe,  Alfred:    Geographie  de  dipIBmea  merovingiens.    8°,  47  pp. 

Pari».  Durand,  1862.  t  fr. 

Joanne,  Ad.:  Itinerair«  genrVral  de  la  France.  IU.  Lee  Pyrenäen  et  le 
reaeau  dea  chemina  de  fer  da  Midi  et  de«  Pyreneea.   18',  843  pp. 
mit  8  Kartell,  1  Plan  and  9  Panoramas.  Paria,  HaehetU,  1862.  10  fr. 
Joanae,  Ad.  i  Paria  iltnetrr,  noureau  gnide  de  l'etranger  et  da  Pariaien. 

18°,  1141  pp.  mit  Plänen.  Paria,  Hachett«,  1862.  10  fr. 

Jourdain,  Doiu:  Memoire  aar  loa  roiea  romainea  daaa  le  paya  dea  8*V 
quannia,  1756.  (Neue.  Aaaalea  dea  Voyagee,  Angant  1862,  pp.  1 74-210.) 

Diese  gelehrte  Arbelt  des  B«nedQttinermonche  Dom  Jourdain  erhielt  17S6 
den  rreia  der  Akademie  zu  Besancein,  wird  aber  hier  tum  ersten  Mal  gedruckt. 
Junca,  J.-M. :    Guide  du  voyageur  en  chemin  de  fer  dann  le  deperte- 
ment  du  Jura.  16°,  148  pp.  mit  1  Karte.  Lotut- le-Saulnier  1862.  lffr. 
Le  Verrier :  Determination  de  la  longitude  du  Harre.  (Comptea  rendue 
hebdora.  15.  n.  22.  September  1862,  pp  463—460,  481— 485  ) 

Iterlrttt  Uber  die  Methoden,  welche  bei  einer  aeit  November  loel  mittelst  dee 
Telegraphen  vorgenommenen  genauen  Bestimmung  des  Zeitunterschiedes  r«l- 
sehen  Paris  und  Havre  angewendet  wurden.  Die  geogr.  lM\nge  von  Häven 
(Rlockenthurm  von  Notre-DameJ  stellte  sich  au  *"  Mv  oder  **  *'"."»  Wm 
von  l'aris  heraus,  wahrend  sie  nach  der  trigonometrischen  Landesaufnahme 
«-.»  mehr  hetragt,  nkmllrh  s»  oder  t<  13'  V>". 
Luguet,  D.-F.  l  Geographie  da  departement  de  ta  Nicvre.  18",  108  pp. 

Nevrea,  Laurent,  1862. 
Marahall,  Fr.:  Population  und  trade  in  France  in  1861 — 1862.  8". 

London,  Chapman  &  Hall.  8  a. 

Pouech,  Abbe :  Sur  la  grotte  oaaif.'re  da  l'Herm.  Mit  2  Tafeln.  (Bul- 
letin de  la  Soc.  gfol.  de  France,  2*  aerie,  T.  XIX,  pp.  564—599.) 

Ausführliche  Heachrelbung  einer  grossen,  an  Thlerknoehen  ausserordentlich 
reichen  Kalksteinhöhle  hei  Herrn  im  Departement  Ariege  mit  Erörterungen  der 
sieh  darsn  knUpfen.len  geologischen  Fragen.  Ute  beiden  Tafeln  enthalten  einen 
Urundrlss  und  rahlrelrhe  Onrrhachnltte  der  Hohle  and  dea  Berges,  in  welchem 

15  • 


Digitized  by  Google 


116 


,  A-,  et  A.  Pinet;  G«o,rr»phi«  du  Jura.  Topographi 

ir«,  «gricultur*.  indu.trie,  eomroer««.  16»,  130  pp. 
mit  1  Kart«.    Pari«,  Dupont,  1862. 
Tableau  genrral  du  commerce  de  1«  Krane«,  166t.  4°,  662  pp.  Pari», 

impr.  imperiale,  1862. 
Tränier,  A.:   Dictionnair«  hiitorique  et  geographiqua  du  departement 
du  Turn.  4*,  408  pp.  mit  1  Karte.  Toulouse  1862. 

Enthalt  In  al|>1mbeti*cl»«r  Ordnung  historische,  lopofraphiache,  geologisch«  «Dil 
mli»erelo»rl*rhe  Nachw«i»e  Ober  jode  Gemeinde  des  Departement»,  die  Namen 
aller  Gemeinden,  Ihr  Ar*»l  In  Hektaren  u-..w,  dl»  Namen  »llcr  Pfarreien  der 
Iii lieea«  n_a.w,  die  Kamen  »Her  bewohnten  Orte  mit  der  Zell)  i 
Einwohner  u.  ».  w. 

Geographie  anelenn»  hiatorique  et  comp 
et  tranaalpine.  2  roll.  18°,  1125  pp.  Pari«,  Didot, 
1862. 


r,  A.-T.:  Carte  generale  de  ta  chaino  des  Alpoa  irant-ai.e«, 
naot  lea  territoire«  annex^s  de  la  Buvoie,  Haute -Savoie  et 
Alpee-Maritimea  et  le*  döpartement«  de  Min,  PLcre,  la  Dröme,  Vau- 
eluee,  Boucuea-du-Rh6ne,  Var,  HauteaetBaaaca-Alpea.  F«ris,  Logcrot, 
1862. 

Donnet,  A.  i  Carte  topngraphique,  minrrnlngique  et  «tati»tique  de  la 

France,  rvduito  de  celle  de  Caaaini,  rteti tu  e  d'aprie  lc»  nouvrlles  ob- 

aervation»  aatronnmiquea  etc.  2fi  Bl.  Pari«,  Malo. 
Dufour:  Carte  bydrograpblque,  itincraire  et  adroinutrative  de  l'empir« 

francaia,  de  la  llelgique  et  de»  provincea  du  Rhin.  1  :  1.700.000 

Pari*,  Lance,  i  H62. 
France,  West  coa»t   River  Adour  from  ita  mouth  to  Ray onne.  Lieusaou 

and  Larouaae  1857.    1  :  10.000.    London,   Hydrogr.  Office,  1H62. 

(St.  1343.)  2}  a. 

Pinache:   Carte  du  d<V  de  la  Meuse.  Verdun,  lith.    Pierson,  1862. 

Spanien  und  Portugal. 

Carrion,  K. :  Ktudea  aur  l'Espagnc,  le  Portugal  et  leura  eolonir«.  (Let- 
tre« aur  l'expoaition  umverteile  de  1862.)   Kitrait  de  la  Revue  du 
mopde  colonial,  1862.  8°,  79  pp.  Pari»  1863. 
Drouet,  IL:  Lettre»  acoriennca.  18",  70pp.  Poitiera,  impr.Dupre,  1862. 
Klemm,  J.  G.:   Die  Kultur  de«  Ölbaume  in  Andalusien.  —  Die  öt- 
bereitung  in  And«lu»ien.  („Da.  Aualand"  1863,  Nr.  5,  88.104—108, 
Kr.  G,  88.  132-134.) 
Minnich,  J.A.:  Reie«bild«r«u»Spanien.  8°.  Zürich,  Schullbnaa.  lJThlr. 
Schullze,  R. :  ZurKlimatologie  der  Inael  Madeira.  8».  8cbweriu.  liildc- 

12|  Sgr. 


Calderon,  A.:  Mapa  de  loa  eaminoa  de  hierro  de  K«ii»na  y  Portugal. 
Publieado  por  la  Oaceta  de  loa  eaminoa  de  hierro.  Madrid  1862. 

Eepagne,  «Ate«  nord.  Plan  d'une  ptrtie  de  la  riviere  d'Arile»  juiqu'au 
tnouillagn  de  San  Juan.  —  Plan  de  t'embouchure  de  la  riviere  de 
Prärie  et  du  mouiliage  de  San  Kataban.  —  Plan  du  port  et  de  la 
barrede  Luanco.  DepiH  hydrogmpbique  de  Madrid  1861.  (Nr.  1925.) 
Pari»,  DepAt  de  la  marine. 

Espagne,  tötes  nord.  Plan  du  port  de  Luarca.  —  Plan  du  port  de 
San  Cipriauo.  Depot  hydrograpbique  de  Madrid  1861.  (Nr.  1926  ) 
Pari»,  !>•"  i ■■"it  de  la  marin«. 

Paluzie  y  Cantalozella,  D.  E»teban:  Map«  general  de  Eapana  y  Por- 
tugal. 15  Bl.  Kol.  Lith.  Barcelona,  Selbstverlag  dea  Verlas  »er».  1862. 


.1861—62.  8«. 


pubbliea  per  Pa 


Annuario  della 

Tnrino,  tip.  Franeo. 

Die»»  Jahrbuch  fllr  den  öffentlichen  Unterricht  de»  gcgenwiii 
•eben  KBnlgrelch»  glcbi  «um  tuten  M»l  .Inn  voll.tkndlge  Crherurbl  der  Irfbr- 
I  aller  Provinzen,  «no  denen  jede  unter  folgenden  Abtbeilungen  er. 
1.  rnlvonltütrn  und  die  d.von  abhangs-ade»  lns.lt  ,te  ;  *,  die  Isohereo 
baftüchen  Anstalten,  als  Akademien  u.s.w.:  3.  die  G>  mriaslen,  Normal- 
bulleren  IlllrgervehiiUn.  Den  Hchlus»  macht  die  Statistik  dieser  vcrscliia- 
en  Anstalten.  Hiernach  befanden  sieh  auf  der  Lniversiliit  zu  Bologna  im 
Jahre  Ist!  4M  Studenten  ,  zn  l'agllarl  1:1»,  famerln..  Tl  ,  (alaiiae  471 ,  Ker- 
rara  IK4,  tlentia  Jim.  Macerat»  I«.  Me»«tn»  l«fi.  auf  der  p'ilh.»ophi«-lien  Fakul- 
tät oder  Akademie  4">,  Moden»  4:ll>,  Neapel  tsi3,  Parma  3.'.4.  I'avla  1S-S3,  Peru- 
gia N>,  PI«»  «.VI,  Na»*erl  7K.  Sieria  4.'».  Turin  lüfl  und  tu  L'rbim»  H7.  Von  de« 
43  Im  Königreiche  Italien  befindlichen  Lyceen  waren  am  meisten  besucht  da» 
tu  Parma  mit  ljö  N«  hin* m ,  da»  <u  s,  AfratandM  In  Mailand  mit  I."»*,  du 
an  der  IV'fta  nuova  dmelbat  mit  17u,  das  zu  S.  Franceaco  in  Turin  mit  151, 
daa  de]  Carotine  daaellxt  mit  SeS,  das  zu  PS»«  mit  144,  da»  zu  Florenz  Kill  1», 
am  wenigsten  das  zu  Maaaa  mit  5  SchUli-rn ,  zu  (  mm  mit  11,  «u  l-'aenza 
mit  1«.  Zur  Vorhereliumc  für  die  L)ee<n  »lud  In  »Heu  Provinzen  de«  Keklie« 
«ahlMilfli»  G.vmnaaien,  von  denen  die  Stadl  Turin  allein  ;l  und  Malland  4  be- 
aiut,  die  no  wir  da»  in  Pl«a  aueli  am  mel»l<-n  l«-«.i«lit  werden.  In  der  Provinz  Ple- 
mont  .lud  4S1.7  Elementarleltrer  und  »4M  Lehrerinnen,  In  der  Lombardei  31M 


und  fSII,  ia  d«n  Provlawii  der  F.mlli»  11M  und  395,  In  den  Marken  und  f». 
brien  «17  und  i."i»,  In  Tuarana  5«!  und  17«,  Im  N«-ep«litanl«ii*n  lTSi  ünd  icfi, 
auf  Sltllien  «57  und  KS,  auf  Sardinien  37«  and  123.    ((lehelroralb  .Vro;eta«r.; 

Annuario  ufbciale  della  marin«  italiaoa    Torino,  tip.  Fondrati,  t »ex. 

Aua  dlauMun  eratan  Jahrbuch  über  die  Marine- Vrrwaltun«  dea  neuen  König. 
Italien  kann  man  »neben  ,  wie  dleielbe  jetzt  nath  den  verartiladraan 
und  bVrhkfen  oi*anl»irt  lal.  laa»  er»le  I>eparte«M>nl  bt  da»  mir«. 
«n«a,  wi»«u  dia  8ebi(T«wrrflcn  zu  Varlirnann  Im  Golf  von  rip-zit, 
und  die  zu  Llvtimo  irebüren.  E»  Hehl  unter  einem  Vontre  ,\ilmlr»l  tmd  btalui 
an  Genua  »Ine  Marin^-Scbule.  Da»  zweite,  unter  einem  Vice  Admlzel  «ttheuä, 
Departement  Ul  da»  »iidlklie  zu  Neapel  mit  -Iner  ■■»chiff.wetfl.  zu  CaMeliamar. 
und  einer  «ee-manra.chule  zn  Neapel.  Daa  Departement  de»  Adrialiachen  Mee- 
re, hat  »einen  Sitz  in  Aneona  unter  einem  Cntre-Admiral. 

|<lehelmr»th  Sriftitmj 

Aqua,  A.  dell*:  Annuario  stathtiro  delle  provincie  dl  Lombardia  per 
l'anno  l»r,2.  8^,  816  pp.  Milan«,  pre.ao  Ripam-.nte,  186*. 

Die  EinrichrunR  die»e»  Jahrburhe»  i«t  uneeren  L»-»ern  ana  der  Beaprecluaf 
de«  v„rl»r»n  Jal.rtratiKe«  (..  „QenRT.  Mitth."  lieft  IV,  s.  lfiuj  hekuim:  »Ii 
wollen  daher  au»  dem  vorlietremlen  nur  Kinzelne»  hervorheben  N'aeh  Voran», 
sehlrktinc;  einer  kurzen  I  Vbemleht  der  Kretenla»e  Im  ver?»nirenen  Jahre  fleM 
der  Verfasser  eine  alltretneine  Dar»tellunif  dea  reichen  Lande»,  da»  In  !•>  Stad- 
ien und  2V7  Flecken,  iro  Ganzen  In  1W*  Gemeinden  mit  rr>e,-fkbr  3.'a>m»>  lUv 
•eri»  3int7.i4«  Hewoliner  h»l.  Der  Ftkebenlnhall  lietr*>ft  :*.IJ>S>J>  <j  -K>l"turter 
und  ea  kommen  l.'ii  Bewohner  auf  einen  y.  Kilometer,  obwolil  in  den  Pri-»ia- 
ren  JSondrio,  lfer«»l»<>  und  Hr'-»»la  nur  d»  r  14.  Thell  iN  ,  Lande»  de»  Arier- 
bauea  fabljr  i»t.  Die  mittlere  Jahrr»temperatur  iat  1;V*  1 '..  >lie  jährlich  fallende 
Reß-etmienirr  fa*t  1  Merer.  wobei  aber  verlikltiil«»m*»*lit  wenlu  kejrer.Ua*  »or- 
knmmen.  l'nter  den  7  Provinzen,  In  welche  die  Lombardei  n»»b  dem  Ge*etz 
vom  KS.  OktoU  r  leAM  rtnitethellt  I«t,  zktilt  »ondrlo,  daa  ehemalige  Velllln,  au 
r«l  Gemeinden,  wiilireml  l'omo  deren  bat,  such  b»t  Son  Irin  nur  |iKi.ia»i  Be- 
wohner, wahrend  .i(e  Provinz  Maltand  deren  SH.l«m  zahlt;  dabei  hat  San.lno 
3141  Q  Kllom.ter  I  lacheninhalt,  wahrend  die  Kr>,-.e  Pro» (na,  llre.rla,  auch 
nur  4ä»7  Q.-hilomeler  iimtaaH  Die  btati.tik  der  V«rtirechen  zeuBt  <>■  dem 
traurlnen  Kinflu.» ,  den  .11«  frühere  Erziehung  unter  p..li«.  i  und  K'.nk -rda 
auf  die  Moralitkl  der  Bewohner  »iwiti  tibt  hat.  Im  Jahre  1-'V>  war  unter  je 
7tU«s:i  Menaebes  ein  Mörder.  Wir  wollen  die  Fretmiaen  n  ebt  »1»  Muuer  vi« 
Hlttllihkeit  aufstellen,  allrin  in  Frankrrleli  kam  in  demselben  Jahre  er»«  »of 
111.4i.S  Menxben  ein  Mord.  Daneben  zahlt.-  man  In  der  Lombardei  auf  11  Mll  it* 
neu  Meimcbeu  nur  einen  Kindv«titord ,  wkliretid  in  Frankreich  »rbe-n  »«f 
LVr^iri  Seelen  ein  »olebe.r  kam.   Leberhaupt  Ut  die  Immoralitat  bei  dem  weiV 

Hier  kommt  ut 
Frankreich  athea 
.V»ye!mwr. 
Mailand,  tip. 


liehen  Gewrhleehi  in  Frankrele 
15  Verbrecher   nur   ein  Frauenzimmer, 


»''•eeaen 


hallet 
«ich 


AHI  .I.-II»  »ocieta  iuliana  di  acieuae  natural!. 
Bernardoni,  I8<2. 


.ol.  111. 


In  dem  vorliegenden  dritten  Ben 
Geavllschafl  für  Natunri»aen*chaften 
Italleniachrn  Abbanftea  der  Alpen  »< 
Mortlllet  nebat  einer  Knrte  Uber  dl 


le  ih*e»er  Denkaebrlften  der  Itallenlarheo 
befindet  lieh   eine  für  die  Kenntnis»  de» 
hr  beiieuler.de  Abhandlung;  von  Gabriel  1« 
■  früheren  Gletscher  In  Uber-Italien.  Dit 


Karte  umfaast  den  sridllehen  Abhang  der  Alpen  vom  Montblanc  bl«  zu  den 
KarnUeben  Alpen  be!  Villarb  und  zeltrt,  bis  wie  weit  «leb  in  der  l'rreit  die 
Gletscher  erstreckt  haben,  nkmtirh  an  den  Keealr.cn  von  den  (Quellen  der  Stör» 
bis  nach  Cnneo.  am  Mont-C'eul»  von  den  <Ju»]!en  der  Dura  W»  Turin,  im  Thal 
von  Aoata  bl»  nach  Ivrea  ,  am  Teasin  bis  K.  «to  Calende,  an  der  Adda  hls  regen 
Mon/Js  am  frgllo  bl»  g-gz-n  llrescia,  an  der  Et»ch  bis  geg.n  Verona,  an  Btenta 
und  Plave  bis  gegen  Feltre,  am  Tagllamenf.  hU  gegen  Idlne  bin.  Feberall 

der  (teognroillseben  Fo 


geliefert.  (Geheimrath  .Ve/oeta.r.l 

Bolle,  Dr.  Carl:  Die  ««.Vegetation  Italien».   Nach  Parlatore".  Flor» 
italiana  bearbeitet.  (Zeitschrift  für  Allgem.  Erdkunde,  Oktober  und 


November  1862,  88.  285—304.) 

Wer  sich  Hnlgermaaasen  mit  Botanik  beschäftigt  hat.  wird  diesen  Aufsatz 
mit  viel  Infere»»,-  lesen.  Derselbe  bandelt  von  den  Gramineen,  Cvpetaeecn 
und  Jiincren  Italien«,  von  der  Zusammensetzung  der  Wiesen  sind  Weiden  in 
ver»rhf«>denen  Theilen  de»  Laude»,  der  Holle,  welche  die  Grftaer  in  der  Phr- 
sicgnoml«  der  Landschaft  spielen,  von  den  charakteristischen  und  seltenen 
Formen,  Ihrer  Verbreitung  und  bewonder»  auch  von  den  Kultiinttaaeiii  und 
Ihrer  Benutzung. 

Curioni,  U.:  Ragguaglio  dei  lavori   del  Reale  Istitulo  Lombardo  di 
acienae,  letter.  ed  arti  durant«  Panno  1861.    Milano,   Up.  " 
doni.  1KG2. 

Daa  Institut  wurde  zur  /.elt  Napoleon'»  I.  nach  Art  dea  FranaJlslschen  1 
tuta  begrtitldet  und  »on  der  t ke»tcrrelrhi»rhcti  Regierung  drrg.«talt  In  Ehren 
gehalten,  das»  die  441  Mitglieder  den  Kar.g  eines  (»irrst  und  llotfahlgkeit  el> 
EsUttaV  Jetzt  1«!  der  bekannte  Schriftsteller  Graf  M»nZ'Uil  Ehrenpräsident  .1  r- 
aer  Gelehrten  GcselUrhnft  und  Sekretare  »ind  die  Bitter  Curioni  und  C'omali». 
beide  anage/ejebnete  Gelehrte  im  Fache  der  Naturwissenschaften,  l'nter  den 
korreaponrlireii'len  Mitgliedern  heflnden  »ich  auch  mehrere  Deutsche,  wie  z.  B. 
Bergbau«,  v.  (zoemlg,  Giippe  rt ,  HsMiov-r.  II  viel.  Kolllker.  Krell,  v.  UeWa, 
v.  Middendorf.  Nelgebanr .  I  r.  Kaamer,  Klippell,  Schnitter,  Setimidi  fin  Je»»:, 
Witte  (in  Halle  !  u.  A.  Der  vorliegende  Her  lebt  (Iber  die  Leistungen  de»  »er. 
gangene-n  Jsbre»  ist  von  dem  genannten  Sekretär  Bitter  Corloni  »erfaast.  Wir 
erwähnen  daraus  nur  kurz,  das»  von  den  Mitgliedern  24  Denkschriften  Gher 
}i»t.irwi«»eiisrbafl  .  Pbjslk,  Mathemallk  und  Heilkunde,  I*  Uber  Geschichte, 
Alterlhnmskunde  and  Staetswlrthschafl  und  4  über  statistisch*  Gegenstände 
vorgetragen  worden  »Ind,  worüber  in  dm  fortlaufend  erscheinenden  Verhand- 
lungen des  Institut»  Nachricht  gegeben  wird.    Der  sehte  lland  der  Dcnk.rhrif 

ten   liu.ra.sr  ,*i  Druckbogen.    I  Ii  Tausch  mit  anderen  Akademie«  verro.brt 

»ich  die  Blblluthek  de,  Institut,  fortwährend  und  Herr  Lucia»  dell'  Aqua  bat 
einen  sehr  verdienstlichen  Katalog  darüber  rusamu 

Fabi,  M. ;  Viagnio  in  Itolia,  nuovisaima  guida. 
MiUnn,  tip.  Civelli,  lbf.2. 


(Gebeimrath  A"Wi»»«>rr.) 
EditiuneX.  «p,  639  pp. 


geworden  lal,  i 


um"«"«!«  «nttraazTdU 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


117 


Kngeatahnng  Italien«  RBekileht  Iii  nehmen.   Obwohl  ill«  beigefügte  Kurl« 

Mi  Italien  da*  aüdüehe  Tirol  und  Iatrlen  mit  Triest  10  wie  Corsioa  und  Malt» 
»1«  ItaltenUches  Land  darstellt,  an  Ut  doch  Sevnyrn  und  Nizza  tu  Frankreich 
abgegrenzt.  8«  ««tll*  Kcm«e.|  tun  hierbei  beobachtet  worden,  ao  unvollständig 
Isi  «seh  die  Angabe  der  Eisenbahnen,  ea  fehlt  auf  der  Kart«  die  Bahn  Tun 
Bolngt«  r.ach  Anrona  und  Ferrara,  selbst  die  von  Mailand  nach  Piaccnza,  ao 
istt  man  dleeem  Wegweiser  cticn  nicht  seine  Neuheit  ansieht,  Hie  beigefügten 
ihr.|ldiir.i;en  sind  iintedrniend  und  ea  würden  klein*  Städte  -  Pläne,  viel 
■unlieber  gewesen  aein.  Zudem  !.t  die  alte  Art  beibehalten ,  nämlich  gleich 
ärm  alten  Ktlchaidt  von  einem  »rt.—rn  Ort«  tum  anderen  zu  fuhren,  a(alt  wie 
»mi  Nelgebaur. Förster  und  Baedeker  die  alphabetisch* 
Den  gr.is.tcn  Thell  dea  Werke«  füllen  die  Verzelch- 
bedenfrndslcn  Gallerten  mit  deren  Nummern,  waa 
lUerdlugs  dm  Vorthelt  hat,  da»a  der  Reisende  nicht  tiothlg  hat,  aberall 
eie  tetreffetideu  Kataloge  au  kaufen,  wenn  er  nicht  ein  nähere«  Studium  be- 
absichtigt, (nehelnirarh  .YerirrAeirr.) 
Giornale  dell*  arr-ademta  di  medirina  di  Torino,  da  Berruti,  Demarchi, 
Pctrani.  Porporali  e  Tnrchio.  Torino,  tip.  Fitale,  1862. 

I»a«  Novemticrbeft  dea  45.  Bandee  der  Zeitschrift  der  medizinischen  Akademie 
in  Turin  entliait  unter  Anderem  einen  Bericht  de«  (trafen  l'epoli,  Minuten 
Mir  Ackerbau,  Uber  den  Reisbau  in  Italien  und  hesonders  Uber  deaaen  Klndus« 
aaf  die  Gesundheit.  Der  Verfaaaer,  Enkel  dea  H<  nfga  Mural  und  Gemahl 
4er  Prinzessin  von  Hohcnzollrrn-Sigmarfngen,  beginnt  mit  der  Geschichte  dea 
Reisbaus«,  den  erat  die  Araber  zugleich  niit  der  klinatlichen  Hewaaaemng  Im 
tOdUcben  Europa  einführten,  während  die  (kriechen  und  Hi>rocr  den  Reia  an« 
Ai!»n  l.ej<.(reii.  {R.  „Die  Intel  Sirllleu"  von  Nelgebaur,  Leipzig  IM9,  S.  Hd.) 
Am  vollkommensten  wird  der  Reisbau  in  der  Lonicllina  hei  Yercelli  nnd  No- 
lara  betileben,  «o  bla  45  Korn  erilelt  weiden  und  I  Hertar»  einen  Jährlichen 
Hclneruag  vnn  Ktir»  France  abwirft.  Der  jetzt  cum  Königreich  Italien  gehörige 
Thell  de«  Kirchenstaat*  bringt  eine  Ernte  Ton  ItutsJIIXj  Hrrtollter,  dl«  Lsimhar- 
4.1  4*V<«JI>,  PiellH.nl  SÄ7,«I0  H«cl..|iter.  IGebeimmlh  Xeigtiaur.) 

Guy»,  Cb-Ed.:  Eaquiwe  eur  I  ii«  d.  Sardaigne.  8",  71  pp.  MareeiUe, 

inipr.  Rom,  1862. 
IttJiia,  Di«  lote!  .  („Aiieland"  1862.  Nr.  33  und  36.) 

Lite  gefällige  Skizze,  in  der  nebrn  der  8childerung  einea  Iteaiichea  auf  der 
ln*el  Flulge«  ana  alten  und  mittelalterlichen  Schriftstellern  über  dieselbe  au* 
»eiDoieiigestellt  wird. 

ienil,  Wt  P. :  The  mineral  resourcei  of  centrat  IUly,  induding  a  de- 
»cri|»tioa  of  the  minee  and  marble  quarriee.  8°,  88  pp.  London, 
Stanford,  1862  3j  a. 

Verfaaaer  war  Mitglied  der  Italienischen  Kommission  fUr  die  Londoner  Au«. 

■Uilung. 

Migrinl:  Sulla  fondaxinne  di  una  »ncieti  meteorologira  per  la  Lora- 
bardia.  Milano,  tip.  Uernardoni.  1862. 

Immer  mehr  wird  die  Wichtigkeit  der  Meteorologie  für  die  Kenntnia«  unserer 
Erde  empfunden  nnd  ea  beauftragte  daher  daa  Inatitut  für  Wissenschaft  und 
Kunst  der  iAimbardef  den  gelehrten  Naturforscher  Magrlnl  und  den  berühm- 
ten, leider  vor  Kurzem  »  ezstorhenen  Astronomen  Carlini,  Vorschlage  zur  BtJf>  t 
Hing  einer  Meteorologischen  Gesellschaft  fnr  die  Lombardei  in  machen.  Nach 
Eingang  dieser  Voraclitäge  ernannte  daa  Institut  eine  Kommissinn  »cn  acht 
lhr»r  Mitglieder  nehst  dem  gelehrten  Magrlnl  als  llarleUleralatier,  deaaen  Arbeit 
hier  vorliegt.  Im  ersten  Tbell  werden  die  r'ortsrhritte  dargelegt,  welche  die 
Wtiarntchaft  Je««l  «rhon  dnreh  die  Meteorologie  gemacht  hat ,  und  was  noch 
Alles  »nn  derselben  tu  erwarten  ist.  Es  wird  unter  Anderem  daranf  «ofnierk- 
•ani  g«macht,  wie  die  Meteornlogta  uns  Natargeseire  kennen  lehrt,  dlo  wir  «u 
unserem  Vurtheil  «nuubeulen  vennogen ,  (.  H.  ftir  die  8chlfrTahrt .  fBr  dea 
Atkcrhaii,  wie  ntan  vermittelst  der  tclegrapldschen  Verbindung  der  Uevibacbtunga- 
Btla  nach  and  nach  zur  YorausbeHtitiduuug  der  meteorologischen  Vorgänge 
rftangt ,  wie  wir  durch  die  magnetischen  Beobachtungen  vielleicht  der  Natur 
ihre  »erborgensten  Gehelmnlaae  ablauschen  werd>n,  welchen  Nulcen  die  Medl- 
i:n  sua  der  M vteitrrdogie  ziehen  kann,  welchen  Kinttusa  di«  klimatischen  Be. 
Jingungen  auf  die  Bildung  und  Verbreitung  dna  Menachengeachleclila  geübt 
ls'<ii  and  wie  andererseits  die  Menschen  auf  die  Aenderung  des  Klima's  ein< 
sirken  könneti.  Die  ausser itfdentllchsn  Itewaaaenings-Anstalten  in  der  I,«»m- 
bardel  z.  II.,  welche  täglich  45  Millionen  Kubik-Meter  Wasser  Uber  die  Wie- 
xa  und  Reisfelder  ausglrssen,  «lue  Waasenuaasc,  welche  in  einem  Jahr*  zur 
Hube  von  J  l't*»  anwachsen  wdrde  und  eben  ao  gruss  ist  wie  der  jahrlich  hier 
»rfMlgen.le  Niederschlag,  zrlgen  Ihren  Elnlluss  deutlich  In  der  Nscllliarschaft, 

nei^.Trd* "ei "'«tatuT üfUr"einer  Meteor"'^«!, eAOe*elkch"ft"  i'u'der  \™,mha1del 
v..r£».clil«gen,  wonach  sie  aus  mindesten«  H»'  Mitgliedern  besteben  soll,  von 
ihnen  JinIcs  gegen  ixi  l'rsnca  jährlichen  Beitrag  die  herauszugebenden  Jahr- 
btfeber  erhalt  und  sich  zur  Mltlheilung  der  von  ihm  anzustellenden  Beohach- 
tiaeeu  verptlh-htet.  Die  (tesellschaft  wählt  einen  Präsidenten,  zwölf  Vorsteher 
%-ui  zwei  Sekretäre,  doch  sind  M-  jelzt  die  beiden  Sekretär«  dea  Instituts,  die 
^ekszioten  Oelehrten  t^nrioni  nnd  Cornelia,  nebst  dem  genannten  Herrn  Magrinl 
u<d  dem  riihrnlichsl  bekannten  Vorsteher  des  grossen  Hospitals  zu  Mailand, 
Dr.  Vrrga,  die  eigentliche  Seele  der  ftcscllacliaft.  Der  dritte  1  heil  enthält  daa 
^heni«,  nach  welchem  dt«  tugllch  111  1  verschiedenen  Stunden  anzustellenden 
b>.>bacL1tuiigen  aufgezeichnet  werden  sollen.  {Geheimrath  Stiyrbaur.) 

Narmocchi,  V.  C. :  Compenrfio  di  geografia  dell'  Ualia.  8°  mit  1  Karte. 

Mailand,  ClTelli.  1862.  I  L. 

Mwtiorie  dell"  Accadrmia  d'agricoltura,  comnirrcio  ed  arti  di  Verona. 

Vol.  XXXIX.  8",  4.12  pp.  Verona,  tip.  Frinchini,  1861. 

Der  »1».  Band  der  Denkschriften  der  Ackerhsn-  und  llamlela  Akadeinle  iu 
Vrr  .na  enthalt  neben  anderen  einschlaglichen  Aufsätzen  die  meteorologischen 
welche  in  dem  Botanisch««  Garten  daselbst  von  Dr.  Bertoncelll 
rden  sind,  ao  wie  einen  Bericht  vnn  Professor  Monganottl  Uber 
der  LandwirthscUtt  In  der  Provinz  Verona  während  dea  Jah- 
res 1*1.  Viehzucht  und  Seidenbau  sind  die  llaui.touelien  de.  Reichthum« 
ctr  l'ru.lnr,  die  Maulheerlaome  bilden  Uheiall  «uf  den  Weizenfelder«  Alleen 
jr  ä  sn  Itnien  rankt  sich  die  Weinrebe  hinauf,  so  dass  hier  dasselbe  Feld  drei 
Ernten  gieht,  Wo  Bewässerung  Matt  findet,  fehlt  e«  auch  nicht  an  Itelsfel- 
<<m.  daher  der  grosse  Keichthum  dieses  Landes,  besonders  da  h  er  der  Landbau 
i  Wirtschafte»,  »oudern  uelu-  vermittelst  Verpachtung  in  ein- 


zelnen Hilfen  geschieht,   (intaherren  nad  Bauern  nach  Deutscher  An  gieht  ea 

hier  nicht.  (Gebeimrath  .Yriprssiisr.) 

Mlnicri-Riccio ,  Camillo:  Bibhlioteca  »tarictr-topografira  drgli  Abrtini 

compotta  'Ulla  propria  collexione.  8°.  Napnli,  A.  Drtken.  1S<|  Lire. 
Müller,  Dr.  K.:  Die  Lipariachrn  Inseln.  („Die  Natur",  1862  Nr.  34 

u,  33.) 

Ilaupuächlleh   nach  „Blick  anf  Calahrlen  nnd  die  Lipatlarhen  Inseln  im 
Jahr*  1HI50"  »oii  Elpis  Mehna. 
Ptlmieri,  L,:  Annali  del  reale  oaiervatorio  meteorot.igico  Veauriano. 
Napoli  1862. 

Der  eweite  Jahrgang  der  im  Meteorologischen  Obaervatorium  dea  Vesuv  von 
Paliiiierl  angestellten  vulkanischen  und  meieornlogisehen  Beobachtungen.  Er 
rntluslt  nelrs-iibel  eine  Abhandlung  (Iber  diu  auf  dem  Vesuv  »orkummenden  In- 
sekten. 

Riviata  contemporanea,  anno  derimo.  Torino,  Unione  tipngr.,  1862. 

Mitlh^lungen.'"ln 'dem 'lu^Vlefte'and'et' man t^ne^hr'beachtenawerlh^  Ahha"  d°- 
lung  Ober  eine  Hemi  nleslsche  Kulonle  in  Calahrlen.  die  Gemeinde  Unsrdhv 
Lwmbanla  In  dem  Cantnn  t'ctrano,  Kreis  Pacht ,  in  Calabria  eitrrinre  mit 
I.MI  Klnwohuern,  dl«  sich  von  Ihren  Nachharn  durch  eine  andere  Sprache  und 
eine  abweichende  Tracht  der  Frauen  nnteracbclden.  fier  Ritter  Veggesal  weist 
hier  nach,  wie  seit  1315  viel«  der  Im  Plenvunteelsrhen  verfolgten  VValdenser 
durch  einen  Calahresischen  Gutsbesitzer  dorthin  gezogen  wurden.  Obgleich 
nach  dort  verfolgt,  erhielt  sich  doch  bei  Vielen  eine  freiere  Ansicht,  so  da««  der 
Calabrese  Arbsrelto  d'Aftlilto  als  Ausgewanderter  In  Turin  eine  freie  Kirche 
■tiftrte  (a.  „Glauhcnabckenntnla*  der  evangelischen  Italienischen  Kirche,  Ih-uUi  h 
von  Nelgebaur".  Magdeburg  Mehrere  In  Calubrien  damals  entalandene 

Waldentische  Kelonien,  die  bis  auf  4<X«J  Kbpfe  angewachsen  waren,  wurden 
vernichtet,  Indem  Uber  Uta*)  Kolonisten  Im  Jahre  IXt  durch  die  Jesuiten  und 
Dominikaner  den  Märtyrer-Tod  erlitten;  nur  die  Gemeinde  Guardia  konnte 
noch  heimlich  einige  Erinnerungen  bewahren.  Der  Verfasser  dieser  Ahlland- 
lung  bat  eich  durch  «eine  gelehrten  geschichtlichen  und  linguistischen  Nach- 
weise nicht  nur  den  Dank  der  Freunde  dieser  Wissenschaften  erwürben  ,  son- 
dern eich  auch  als  einen  freisinnigen  Mann  In  Empfehlung  »ollständiger  To- 
leranz gezeigt,  l'nler  seinen  vielen  Schriften  erwähnen  wir  hier  nur  aelne 
Vnlerauchung  Ober  die  Nationalität  der  Bewohner  der  Grafschaft  Nizza. 

(Geheimrath  .Ver>,lsrr«r.) 

Rowi,  Prof.  üirol.:  Storia  del  marcheaato  di  Dolcraciiua  e  dei  comuni 
di  Pigna  e  Caatelfranco.  8»,  255  pp.  Oneglia,  tip.  0.  Chilini,  1868. 
^  Herr  Prid".  Rossl^  ^ 

phliih  slalistlsche  Beachrelhung  derselben,  'sie  nimmt1' das  Thal 
eines  von  den  hee-Alpen,  besonders  von  den  Bergen  Feraggtn  uihI  Gordale 
herahkouiruenden  Bergstremes,  ein,  welcher  \  Stunde  von  Vcnlimigiia  an  der 
Riviera  di  Ponente  In  da«  Mittelländische  Meer  fällt.  Der  hauptaachllcluule 
Reichlhum  ilit-se«  Thaies  ist  der  <M-Bäiiln,  deasen  Krzeugniss  dein  besten 
Provencer  Oele  an  die  Seite  gestellt  werden  kann.  Dss  Thal  hat  eine  Länge 
Ton  gegen  4  Deutseben  Mellen  und  über  14. "oo  Bewohner  in  b  Gemeinden. 
Die  FraiAitchen  Kaiser  hatten  diese  Gegend  den  Grafen  von  Ventimiglia  cur 
Verwaltung  ilhcrtrac.cn ,  aber  die  sogenannten  Getreuen  machten  «Ich  zu  erb- 
lichen Herren  der  Tbrdbewohncr ,  die  sie  gegen  die  Landungen  der  Sarazenl- 
•eben  Seeräuber  beschützen  sollten,  und  »erkauften  1Z30  einen  Tbell  der  Ge- 
meinden au  einen  reichen  Genuesischen  Handelsherrn.  Im  Jahre  Ii7u  kam 
das  ganze  Thal  an  die  Familie  der  Dorla  und  wurde  später  ,  als  es  an  daa 
Hau*  Savoien  gefallen  w«r,  Markgrafscliaft.  IGehelraralh  .VessrecVirwr.) 

Sacchi,  Giuaeppe:  Annali  unireraalidi  atatiatica.  Vol.  XI.  Milano,  presao 
la  aocielä  dello  aeienae  ed  induatria,  1862. 

In  dem  vorliegenden  Angusl-Hefte  des  Jahrgang«  ISüS  rindet  «leb  u.  A. 
die  Nachricht  über  die  neuesten  Ausgrabungen  in  Pompeji,  wo  in  der  Fort. 
•euutig  der  Aiigusius-Strasse  M  Silber-  und  Kuprer  -  Mlliizrn  gefunden 
worden  ausser  einem  grossen  Vorrsth  von  «ehr  wohl  erhaltenem  Welzen. 
Auch  fand  man  einen  Baebsifeu  mit  bewundornawllrdlg  erhaltenen  XI  Breden, 
■  in  vorzüglicher  Ordnung  aufgestellt  waren:  da  der  Ofen  mit  einer  clser- 
dlese  Brode  ganz  ungeslilrt  verkohlen 
den  Fortgang  des  Kanal«  von 
tu  Bologna  Uber  den  Stand  de«  Alkerbaue«  und 
der  Induttrie  In  dieser  Provinz;  ea  wird  hier  aehr  Uber  die  Folgen  der  rrll- 

geklagt  und  den  dadurch  verbreiteten 
eine»  eicheren  Real-Kredlts. 
(Gebeimrath  AWireoaiir.) 

Sainte-Claire  Ooville,  Oh.  i  Sur  lea 

Phlrgreena.  (Comptea  rendui 

Dlcae  seinen  früheren  sich 
beelAtigen  die  Abhängigkeit  rli 
«eben  Feldern  von  dem  Vesuv. 

Schneider,  K.  F.  R. :  Italien 
dem  Munde 
765  SS.  mit 
Siena  e 


,  13.  Okt.  1802,  pp.  583-530.) 
Beobachtungen  und 
auf  den 


in  ri? 


raphiachrn  Lebensbildern.  Aua 
ler  Keiaenden  gesammelt  und  «usammenge«te*lt.  8°, 
14  Itluatr.  Olngau,  Flemming,  186.1.  3  Thlr. 

territorio.  8",  510  pp.  mit  1  Plan.   Siena.  tip.  dei  Sordo- 
Muti,  186«.  «0  Lire. 

8ismonda,  Eng. :  Notitia  atnrira  dei  larori  fatti  della  claaao  di  acianxe 
(Uicbe  e  matematirbe  della  aerndrmia.  4",  122  pp.  Torin  1862. 

Berieht  über  die  Arbeiten  der  physisch-mathematischen  Klasse  der  Akademie 
KU  Turin  wahrend  der  letzten  zwei  Jahre,  Ausser  den  meteorologischen  Beob- 
achtungen auf  der  Sternwarte  zu  Turin  lindet  sirh  hier  Nachrieht  filier  Viele«, 
was  zur  Kunde  von  Italien  nothwendig  ist,  z.  B.  Uber  die  hvclrngrsphlschen 
Arbeiten  llr  Italien  »im  Markml  zu  Viareggio  in  Toaraiia  lu  s.  w.  Auch  Ut 
von  der  Humboldt-Stiftung  die  Rede.  Erfreulich  Ut  die  Theltnahm*  der  ersten 
Gesellschaft  In  Torm  an  diesen  « lasenscliaftllchen  Arbelten.  Der  General  Graf 
Albert  de  l»  Marmor»  führt  den  Vnntit«  In  der  physikalisch  mashematlschcn 
Ahthelliiiiir,  well  er  sich  um  dl«  Kunde  der  Insel  Sardinien  durrb  seine  be- 
kannten Werbe  außerordentliche  Verdienste  erworben  hat.  I  riter  den  Mit- 
gliedern befindet  eich  der  Geneial  Ca»ulll,  aU  gelehrter  Foracher  in  der  StaUk 


Digitized  by  Google 


» 


118 


nr*o»nt  Oraf  Menabre«,  der  noch 
Universität  in. 

<Oeh«inirnth  .VW;«*««».) 
E. :  Guida-M«jiu«le  p«l  fiaggietor«  in  Italia.    18«,  780  pp. 
en.  M nl »ml.  Soniogoo,  1861.  5  Lire 

r  Französisch  IU  6  Lire. 

9,  Th,  A. :  A  Leutra  journey  in  Umbria  and  the  March«*.  8°, 
SI3  pp.  London,  Chapmen  4  Hill,  1861.  10  a. 

aleuani:  Memoria  intonrn  ai  progntti  per  irrigaxione  dell'  alta  piannra 
della  prorineia  di  Milano.  Pol.  mit  2  Plänen.  Milano,  tip.  Pirola,  1862. 

Die  durch  Ihre  Fruchtbarkeit  und  ausgaxeirhnete  Bodenkultur  berühmte  Lom> 
bürdet  besltrt  DordHcb  von  Mailand  sehr  bedeutend«  Landstriche,  welche  wegen 
W»s**rm«ne«ls  unangehant  liegen  bleiben  müssen  and  Nichte  als  Heidekraut 
hervorbringen.  Der  Nsvlglio  grande  oder  Kanal,  welcher  au«  dem  Teeein 
unterhalb  Olesrtrlo  nach  Mailand  und  Paria  fuhrt ,  dient  aar  Bewässerung  den 
■fidlichen  Theil»  der  Provln«  Malland,  aber  die  oberhalb  dl«*«*  Kanäle,  beaon- 
dere  bei  Gatlarate  and  Komm  liegende  wasserlose  Ebene  südlich  von  dem  See 
Ton  Vareae  bildet  eine  hier  nicht  su  erwartende  unfruchtbare  Genend,  ähnlich 
der  Wüstenei  au  S.  Mauriaio  bei  Tarin,  welrlie  deshalb  au  den  t'ebonirslsgern 
I  wird.   Dort  hat  eich  eine  Englisch  Franioalsehe  frcsellarhaft  gebildet. 


Theil. 

Der  Bericht  de»  lnirenteur  Valauanl  an  den  Magistrat  von  Mailand,  im  Auftrag 
den  leteteren  eratattel.  beiirlheilt  die  <ur  Ausführung  de»  Unternehmens  bereit« 
gemachten  Vorschlage  und  nach  den  vorliegenden  Planen  »oll  der  Kanal  durch 
den  See  von  Lugano  von  dem  Punkte  au*  gespeut  werden ,  wo  dl«  Treaa 
unterhalb  Lalno  da»  Waaaer  dieaea  Sees  in  den  Lago  Mnggtore  fuhrt ,  und 
nördlich  von  M»n*n  hl«  rur  Adda  oberhalb  der  Kleenbahn  nach  Trevigtio  eich 
eretr*ck«n.  Die  Koaten  Nind  auf  TJi.uit.M*  Lire  veranerblagt,  welche  Summ« 
bereite  durch  Aktien  aufgebracht  tat.  Die  Vermehrung  der  Jährlichen  Ein. 
nahm«  der  Grundbeeltser  durch  die  dadurch  anleite«  Meliorationen  »ird  auf 
».15*14»  Ure  veranschlagt.  (Geh«imratb  AeieeftaMr.) 

enetien  mit  dem  Featungaeiercek.  Ein«  militar-geographiieh«  Skixxa 
Ton  M.  B.  Mit  UnUirbnittra  und  d.m  Pe.tung.pla>">  »on  Verona 
in  Farbandruck.  Darautadt,  Zernin.  17}  Sgr. 

rra  rant 

:alc  del  Reguo  d'ltalia,  con  otto  tarole  apeciali  indiranti  1« 
xioni  fra  gli  uffixi,  il  grudo  di  queati  •  l'orario  dcgli  arrivi 
a  delle  pertenxe;  compilata  nel  Miniatero  dei  larori  pubbliei  per  eura 
della  direxiont  generale  delle  poate  del  regno.  Turin,  (iallo  e  Bru- 
netti.  10  Lira. 

Clvelli,  Gius.:  Carta  geograflea  d'ltalia  in   28  fogli  nella  acala  di 
1:565.556.  2.  berichtigte  Auagabe.  Mailand  1862. 

edia.  caleograjttca  25  Lire,  »dia.  metagraflea  8  Lire. 
Darondeau:  Plan  da  port  de  Meaiin«  (Sieile).   (Nr.  1919.)  Paria, 

Depot  de  la  marine,  1862. 
Darondeau,  Viard.  E.  Ploix,  Laronaae:  Plan  de  la  baie  da 
(Nr.  1931  )  Paria,  Depöt  de  la  marine,  1862. 

Plan  de  la  partia 
du  detroit  de  Maaeine.  (Nr.  1938.)  Paria,  Depot  d«  U  ma- 
rine, 1862. 

Darondeau:  Carta  particnlier«  du  cot*»  d'ltalia,  partic  cnmpriae  «ntre 

Porto  d'Anxio  et  Ga*te.  (Nr.  1947.)  Paria,  Depot  de  la  marine,  1862. 
Darondeau:  Carte  de«  tlea  Ponza  at  Ven toten«  et  de  la  cot*  d'IUlie 

la  plua  Toiain*.  (Nr.  1966.)  Paria,  DepAt  de  la  marine,  18C2. 
Darondeau,  Viard,  E.  Ploix,  Laronue:  Plan  da  la  baie  da  Gaete. 

(Nr.  1964.)  Paria,  D*pAt  de  la  marine,  1862. 
Darondeau,  Viard,  K.  Ploix,  Laroune:  Plan  de  la  rade  do  Naplee. 

(Nr.  1966.)  Pari»,  Depöt  de  la  marine,  1862.  1  fr. 

Darondeau,  Viard,  E.  Ploix,  Laronaae:  Plan  dea  ile»  Poaxa  et  Zannone, 
Italic  meridionale.  (Nr.  1970.)  Pari«,  Depöt  de  la  marine,  1862.  1  fr. 
Debombourg:  Atlaa  chronnlogiqae  dea  Ktati  de  l'ßglise,  Präsentant 
Ire  modilicationa  territoriale«  de«  domaines  pontincaux  depaU  le 
huitieme  »ieele  ju»qu'a  no»  jour».  Lyon,  Scbeuring,  1863. 

W. :  A  topographical  plan  of  modern  liome  wtth  the  new 


edditioae.  Pol.  Kupfer*. 


Williame  * 


Auf  Leinw.  2}  Thlr. 
Pezze,  Qiu»- :  Nuora  carta  geogr.  della  Lombardia  e  della  Venexia  non 
che  della  Liguria,  parte  delle  antiche  prorincie  Sarde,  dall'  Etuilia 
e  della  Romagna.  4  Bl.  Mailand,  T.  üenevreai,  1862.  10  Lire, 

auf  Leinwand  14  L. 

Sardin.  Genera Istab :  Carta  degli  stati  de  Sua  Mural»  Sarda  in  terra- 
ferma.  1:60.000.  Bl.  14:  Dent  Blanche,  44:  Sn*a,  46:  Chira«««, 
öl:  Peneatrelle,  62:  Pinerolo,  76:  Varaixe,  81:  Ten  da,  90:  Poco  del 
Varo,  91  ;  Nixxa.  Turin. 

Zur  Vollendung  dleee*  grossen  Kartenwelke« 
nen  .1:  St>nl  Converirjonali,  13:  V*l|orcirie,  Iii 
»:  1.«  Tholll«,  4-'.:  firie.  M:  (liiert,  71:  Vinad 
welrhe  ebenfalle  im  l.*ufc  diese«  Jahre*  erschein 

Sismonda.  A. :  C«rU  geologica  diSaroja,  Pi 
cata  per  cura  del  gorerno.  Torin,  Bocca,  1862. 
'    Karte  de« 


len  nur  noch  die  Kekrlo- 
ite  Dianen,  ii: 
ind  W:  l'ogr 
utllen. 

ontr  c  Liguria.  Pnbbli- 
1«  Lire. 


unterscheide*,  durch  Farben  90  verschieden«  Gebirg»-   und  Bodenarten, 
umnuat  nickt  bloee  Pletnont ,  da»  OentietUcbe ,  Nlua  nnd  Sarolen, 
auch  die  benachbarten  Thcile  der  Provence  und  der  Schwele,  »tt  dtti  h>er  du 
geologliche  Verhalten  der  ganten  Alpen-Kette  von  den  Meer-Alpen  bei  in« 
Slmplon  und  dem  Lagol" 


Maggfore  darg.-ateüt  I.t.    Der  Verfaner  der.e!t»n.  irr 
nda  an  der  Universität  au  Turin  nnd  augleiek  Direktor 
hen  Muienn»  der  Turiner  Akademie,  l*t  der  relehrte» 
der  Leopoldlna  Cwnll. 
gebaur,  Jena  1  *■»"). 


Welt  durc»  bwleutende  Werke  bekannt  («.  „Oeachlchte 

n lachen  Akademie  der  Deutschen  Nalarforacher  von  Nelgebaur,  Jena  l!Mn>). 

((raheimrath  Srift^aur.} 

Strade  ferrate,  Carta  dell»  -  del  Regno  d'ltalia  pubbllcau  dd 

Miniataro  dai  Urori  pobbUci.  1  Bl.  1 : 1.882.400.  Tonn  (H.  LoeKh.r). 

1|  Thlr. 

Vesuvio.  Carta  della  regiona  perturbata  dai  fenomini 

ciati  il  dl  8.  Dicembre  1861.  Napoli,  A.  Detk». 
Veauvio,  Cratere  del  in  Febbrario  1862 ,  di  F.  V« 

poli,  A.  Detkea. 

Oriecbenland,  Turklachea  Reich  in  Europa  und  Asien. 

Arbuthnot,  Lieat.  0. :  Herxegor  i  aa ,  or  Omer  Pacha  and  the  chrutiin 
rebela.  With  a  brief  aecount  of  Servi»,  it»  social,  political  and  taaa> 
cialcondition.  8",  300  pp.  mit  2  Karten.  London,  Longman,  1862.  lOJt. 

Der  Yerfaaaer  kam  im  Uerbat  1861  In  die  llercegowina .  ala  Omer  Paacaa 
den  Aufstand  daaelbnt  cu  unterdrucken  begann,  und  folgte  dar  Türkischen  Arne« 
«J«  Gast  de»  General»  Von  Moetar  bis  Nlkaich.  Er  durchwanderte  daraaf  die 
nördlichen  Thetl«  dea  Lande« ,  reiste  durch  Bosnien  nach  Brod ,  *  on  da  die 
Save  hinauf  nach  Siesek  und  mit  dem  Dampfer  fluaaabwart«  bi»  Belgrad.  Ob- 
wohl Beechrvdbnagen  von  Orten  und  Gegenden  in  dem  Buche  nicht  f#«lrs, 
auch  einige  Abschnitte  fiber  Hlalittik,  Produktion  u.  *.  w.  eingefl<«clilen  «Iii, 
•o  tritt  doch  du  geographische  Ktemant  gana  in  den  Hintergrund  rege»  ah) 
Bucksicht  auf  Politik,  Verwaltung  und  social«  Zustande,  au  deren  Studium  der 
Engilache  Oflaier  jede  Gelegenheit  fleissig  ben  utile.  Seine  Erknndigun(wn  Ober 
die  Zustande  In  fiertden,  da*  er  nicht  selbst  besucht«,  «teilt  er  In  elneas  beson- 
deren Anhing  susammen.  Die  belgegebenen  Karten  bieten  nicht*  Neue«,  es 
sind  «In  Ueberileliukartcheii  der  Slai  l«ch«n  Provlnaen  der  Eun>pal«cb«n  TSr- 
kel  und  die  bekannte,  1*00  erschienene  Kart«  von  M  mlenegro,  tisch  den  Ar- 
beilen der  aranikonamlatlon  von  Major  t'oi  und  l.ieut.  Sltw«ll  gaaeJehnat. 

Bilder  au»  dem  Orient.  Nach  der  Natur  gexeichnet  yon  «V  Läffler 
und  mit  beschreibendem  Text  Ton  Dr.  Marin  Husch.  Fol.  1— J.LIg. 
Trie«t,  Ö»terr.  Lloyd,  1862.  i  60  kr. 

Wird  Iii  |i>  Lieferungen,  Jode  mit  i  Stahlstichen,  erscheinen. 

Boue,  A. :  Dia  Karte  der  Herzegowina,  de«  «lldlichcn  Boanien«  and 
Montenegro'«  von  Herrn  de  Beaumont.  (Sitaung«b«riehte  der  Kais. 
Akademie  der  Wissenschaften  au  Wien,  mathem.-naturw.  Kl.,  2.  Abth., 
Mai  1862,  SS.  647—669.) 

Eingehende  Kritik  der  in  der  vorstehenden  Xoüa  erwähnten  Karte,  Aufrsh- 
lung  Ihrer  Psttler  und  Mangel,  aber  auch  Ihrer  Vorstige  vor  den  Karts«  v&u 
Blau,  Paullnl  und  Schee tak,  welche  ihreraeila  ebenfalls  ausführlich  beaproeheu 
w«rd«n.   Keln^  Zeichner^  der  .iM^Karte^der  TUrkaMn  Arbeit  bat,  sollt«  »er- 

Boue,  a!:  Uuelquea  mota  anr  rethnographie  de  ia  Turqnie 
arec  des  notea  >ur  la  conflguration  et  U  delimltation  de  la 
et  da  riUraegorine.  Mit  1  Karl«.  (Memoire«  de  la  Soe.  da 
de  Geneve,  T.  II,  pp.  85—137.) 

l'nteraachungen  über  di«  numerisch«  Starke  nnd  Verbreitung  der  röml« 
Katholiken,  griechischen  Katholiken  und  Mohammedaner  In  der  Ku 
Türkei  und  topographisch*  Notiren  »her  Bosnien  und  die  Herl« 
einem  Anhanir  Uber  die  jetxlgen  Zustande  in  Montenegro  und  der  llej 
und  ein«r  Kart»  dieser  l,Andcr  vi>n  B.  de  Beaumont  und  Boust, 
Bouvaret,  A. ,  A.-N.  Costy  et  L.-F.  Lyghounea:  Memoire  histortqne 
et  acientifique  sur  le  pereament  de  l'iithme  de  Corintbe,  preaent«  xs 
gnurernemrnt  gree.  8«.  Athen  1862. 
Bursian.  C.  i  Geographie  tob  Griechenland.  1.  Bd.  Du  nördliche  Grte- 
8»,  392  SS.  mit  7  lithogr.  Tafeln.  Leipxig,  Teubner,  1862. 

2  Ttlr. 

de  la  Grr-ce  1859-1860    8«,  8  pp.  Paru. 
18C2.  (Extrait  de  la  Revue  de  lOrient,  de  TAlgerie  et  de» 

>-) 

Vorage  au  Montenegro.   (Retua  de  l'Orient,  XIII  p.  32», 
XIV  p.  345.) 

Denton,  Ber.  W.:  Serria  and  tbe  Sertian«.   8e,  300  pp.  London, 

Bell,  1862.  H  t. 

Handelt  hauptsächlich  vni  den  kirchlichen  und  politischen  Vertuiltnlsaeu  Ssr- 
blctis,  da«  der  Verfaaser  Im  Frühling  Iii«  beuchte. 

Deadevises-du-Dezert,  Pmf,  Tb.:  Geographie  ancienoe  de  1«  Mac- 

doine.  8".  466  pp.  mit  1  Karte.  Pari«.  Durand,  1862. 
Desmoulint,  Cap. :  Renseigneroenta  hrdrograpbiques  et  statistiqura  sur  tt 
cAte  de  Syrie.  8U,  80  pp.  Pari«,  Depot  de  la  marin«  (Boasange).  I  fr. 
Enthalt  ausser  den  Kllsten-  und  HifenhesehrHhiingen  na 

nrokiglschen  Beobnr 


für  die  Seefahrer  ein  Reniiml  der 
von  Oktober  l**0  bl» 


Reh.:  La  Kyrie,  1840—1862,  hi.toire, 


Digitized  by  Google 


119 


l,  rellgion  et  moeun,  (•tciiementt  de  1860,  d'apre* 
:„  kU«  »fnciele  et  dea  documenta  authentiquee.  8»  «38  pp.  Piri»  1862. 
Heldreich,  Tb.  t.:  Die  NutxpSaiuen  Griechenland..   Mit  besonderer 
BrriUiiUhtigung  der  Neu-Griechiethen  und  Pelaegiscben  Vulgarnamcn. 
$».  Athen,  Wilberg.  j  Tblr. 

Xoner,  W..  Zur  Karte  tod  Montenegro.  (Zeitschrift  für  Allgera.  Erd- 
kunde, September  1862,  88.  217-223.) 

Elx«  Abdruck  der  kürzlich  erschienenen  Kiepert  sehen  Karte  Ton  Monie- 
«•gm  in  l:;«LOOU,  welche  .Uli  auf  die  Aufnahmen  der  internationalen  Grcnt- 
ofricMl*iing»  Kommls«l  .r,  von  lHAO — tto,  In  Heftig  auf  Nomenklatur  und  Orta- 
tapn  nach  den  Karlen  von  Kararaa;  und  Kowalevakij ,  «o  wie  verschiedenen 
Rem bemhtrn  vcrvollitindigl ,  stutzt ,  bereitet  Dr.  Konrr  mit  einem  kurzen 
Annale,  worin  der  Vertrag  aw Leben  Montenegro  und  der  Pforte  vom  31.  An* 
r»t  imz"  milgetbeilt,  die  hUhertgrn  Karren  dea  Lande«  genannt ,  eine  ITetier- 
aiehr  der  Gebirgszuge  und  Straelen  dea  Lande«  gegeben  und  die  mllitkriech 
«triitizen  Orte  «ufceikbll  werden. 
Mjlivasi,  Car.  i  Agrirottura,  induatria  •  commereio  del  regno  di  Oraeii. 

(lialletino  conaolare  iUl.,  Auguat  1862,  pp.  413—426.) 
Mantell ,  Coron'  A.  L. :  Coaat  Snrrey  of  l'aleatine.  —  A  eurreying 
trip  through  the  Holy  Land.  (Nautical  Magaxin«,  Oktober  1862, 
pp.  SOi — 508,  Januar  1863,  pp.  36 — 40.) 

Xotiaen  über  Hull'e  und  l.ieut.  Bedford'a  Landreiae  ton  Jaffa  nach  Gera, 
Ol  llauella  and  Ilull'a  topographisch«  Kekognoaclivingeti  »»lachen  Carmel, 
Jerusalem  und  Jaffa  im  Oktober  ItKIS  un.l  Uber  einige  andere  mit  den  Brill- 
•ebta  Aufnahmen  In  Syrien  und  Palaarina  au»emmenhan«cnde  Arbeiten.  lUe 
lare  dea  gro.aen  Mlmucle  >»  Gate  wurde  au  31*  W  15"  N.  Br.  und  S4"  W  15" 
Oral.  L.  t.  Gr.  bc.limmt  [nach  Van  do  Velde1.  Karte  N*  M*  W  Ocati.  L.X 

Mai-Latrie,  I..  de:  Notice  aor  1«  conitrnction  d'uno  carte  de  l'fle  da 
Cbypre.  (Bibliotheqne  da  l'erole  dra  chartea,  24.  Jahrg.  1.  Lfg.) 
Aueh  in  SeparatAbdruck  (8«,  50  pp.)  Ton  A.  Franck  in  Pari«  und  Leipzig 

t%  breit* hCD- 

Perrot,  Ii.,  JE.  Guillaumc  et  J.  D.lbat:  L'exploration  arebeologique  de 
Ja  Galatie  et  da  la  Bithynie,  d^une  partie  de  la  Myeie,  de  la  Phry- 
gie,  de  la  Cappadoce  et  du  Pont,  «xecute«  an  1861  et  pnblioo  aoua 
Je«  esspire*  du  minister«  d'Etat.  1  lirr.  4°,  1 2  pp.  et  4  pl.  Paria, 
Diaot,  1862.  6|  fr. 

Prochnow,  J.  D. ;  Die  OeuUchen  Oeraeindrn  In  Beeearabien.  8°.  Mit 
1  Karte.  Berlin,  W.  Stbultic.  ,  Tblr. 

PulHgy,  Pr. .  Die  Vaikerrerhältniaae  der  Oricntaliathen  Halbinael  jen- 
■eite  dea  Balkan.  (Deutacbe  Jahrb.  fUr  Politik  und  Literatur.  1862, 
Bd.  IV,  Heft  1.) 

bwfinaon,  H.  C.i  Aaayrian  diacorery.  (Atbenaeum ,  14.  Febr.  1863, 

pp.  228  u.  229.) 

Der  Kaglleehe  Knnanl  In  Dlarbeklr,  Jnhn  Taylor,  hat  wahrend  der  letalen 
JiSje  Interessante  Entdeckungen  von  Ruinen  und  Inschriften  gemacht,  Uber 
Rawrioson  hier  NIheree  berichtet. 

Hey,  £.  U. :  Ktud«  hiatorique  et  topogrephique  de  la  tribu  de  Jude. 
V,  168  pp.  n.  2  Karten.  Paria,  Bertrand,  1863.  16  fr. 

Rom,  L.:  Erinnerungen  und  Mittbeilungen  aua  (Jritehenland.  Mit  einem 
Ysnrort  Ton  O.  Jahn.  8°,  344  SS.  Berlin,  Gaertner,  1863.  I)  Tblr. 

Ritter,  Carl:  Reisebriefe.  Herausgegeben  von  VV.  Koner.  (Zeitschrift 
fir  AUgem.  Erdkunde,  Oktober  u.  November  1862,  SS.  304—341.) 

In  der  zweiten  Hälfte  dea  Jahrea  lo37  bereiste  Carl  Ritter,  tum  Thefl  In 
Bestellung  Ton  Brandl,  und  Rosa  (..  deeaen  „Reiten  auf  den  Griechischen  In* 
»»la  dea  Aegaiachen  Meere.") ,  Griechenland  und  den  Griethlachen  Archipel 
ana  kehrte  darch  Rumallan,  aber  Knnttantlnopel ,  Adrlanopcl,  Ruataebak  und 
tireh  l'ngaro  nach  Deutaehland  zurück.  Die  Briefe,  welche  er  wahrend  dleeer 
S>r»e  an  aelne  Familie  achrieh  und  die  auf  den  Wunsch  der  letzteren  T«r- 
otfantlieht  wurden,  alnd  »oll  jugendlicher  Frische  und  BeujeUleruug,  trutrdem 
iua  Ritter  daaial.  aehon  Im  5».  Lebensjahre  «und.  Wir  empfehlen  ale  unse- 
ren Intern  aufs  Wärmste. 

ScMjfli,  Dr.  Alex. :  Versuch  einer  Klimatologie  dra  Thalea  Ton  Janin» 

(Epirue).  4",  55  SS.  (Separat-Abdruck  aua  den  Denkschriften  dar 
Sriweixeriachen  Naturforschenden  Gesellschaft,  1862.) 

[sie  „UeogT.  Mich."  haben  schon  öftera  Nachrichten  Uber  Dr.  Srhla'flPe  Rei- 
sen und  Arbeiten  gebracht,  lie  puhllclrten  UW»  (S.  117)  seinen  Bericht  Uber 
'las  KMhrben,  welches  Im  Herbst  IHM  Epiru.  heimsuchte,  1N6*  (8.  431)  eine 
Sthnderung  .einer  Fahrt  auf  dem  Kuphrat  von  Bagdad  bi.  Samaua  im  J.  1961 
mi  1»K3  (SS.  6*—«)  aeine  Forschungen  Uber  die  Kunll.cheu  Volkattamme 
■'■•»  Pjetxl  Tur  und  die  Madan-Araher  am  Ruphrat  unterhalb  Bagdad :  >Ui  er- 
..aateu  f,n,er  (Ir*.,  8.  St«),  daaa  Dr.  Schlaf!!  da.  Tagebuch  «her  .«Ine  Reise 
r»n  Konauriünopel  nach  Bagdad  (IsHI)  »ernfferrtllcben  woUe  und  mit  dem  Pro- 
;«ti  einer  Reise  nach  Ost-Afrika  iiinceh».  Wir  können  Jetzt  hlnruftlgen,  daaa 
<u  erwähnte  Tagebuch  demnaeli.l  hei  Wurster  &  Co.  In  Winterthur  ala  ba- 
rondere.  Heft,  eine  kürzer«  Arbeit  über  dieselbe  Rel.e  mit  den  HiHieiiwemnn- 
t»n  in  den  „Oeowr.  Mitth.""  and  ein  Beitrair  zur  phyaikali.eben  Geographie 
MeA/ipotamiena  mit  WltternngMtahellra  in  den  l)«nk.cbrlfteu  der  Hehweiaerl- 
«arn  N  atoHorscltendrn  Geaellechatt  eraclieincn  wenlen ,  .o  wie  auch ,  daaa 
fir.  *thlafll  am  1».  Oktober  Infi«  lUgdad  verlassen  hat,  um  Uber  Baa.ora  und 
atokat,  an  welchen  Punkten  er  eich  etnU«  Zrit  aufhalten  wollte,  nach  Bombay 
it  raiaan,  wo  er  Mitte  Janaar  In&S  ankam  und  .ich  auf  eine  griHaer*  Relae 
la  Madairaakar  Torbereltete.  Von  Bagdad  au»  ailid  iltterenaante  anli<|uari.die, 
•all mologteen« ,  malakologtachn  nnd  hotaniache  Sammlungen  Ton  Ihm  In  der 
fertwd»  eincetroffen  nnd  seine  Th*liukeil  wkhrend  aiHrie»  Anrenttialte.  da- 
rbet zeugt  Uherbanpt  von  ungewHhnlich  regem,  TietaeltUten  wiaaenaehafttiehen 
Sorben.  So  Beuren  uns  anaaer  den  aatkN  erwähnten  Arbeiten  verschiedene 
HaBZcn  Dr.  KeblSfU't  vor,   die,  In  einer  SchweizcrUrhen  Zeit.chrift  publldrt, 


Varietäten  der  Provinz  Irak  und  einiger  dann  groueatden  Landraihelle"  (die 

Ikattelpalme  erreicht  In  Mesopotamien  ihre  Kordgrenze  unter  34t*  N.  Br,  am 
Euphrat  etwaa  oberhalb  Ana,  am  Tigrt.  bei  Tekrit):  „Semmluni:  einiger  Kur. 
dUcher  Wdrter  und  AuaitrUeke,  die  auf  Naturwisaen.cliajien  und  Medizin  Bezug 
haben,  im  Dialekte  der  Aaehvta-kurdrn ,  der  Bewohner  dea  Djebel  Tör**t 
-Notizen  au.  der  Kurdischen  Volk.niedlziu".  Er  begann  Übrigens  «eine  auf 
Geographie,  Ethnermpble  und  Nacurwlaaenarhaften  gerichtete  Thktigkeit  kel- 
neeweirs  erat  mit  «einer  Rel.e  »ach  Bagdad  ,  vielmehr  fand  er  schon  während 
■einet  längeren  Aufenthalte,  in  der  Earnguilachen  lUrkei  neben  aeinen  ärztli- 
chen Berufaue.rhärtcn  Zi-U  tu  natura UaeuM-haftlichen  I  i  rtcli  mgcn.  Dica«  be- 
walat  die  vorliegende  Schilf»  Uber  .eine  kllmstolngiartien  Ite-barhitingen  an 
Janina  la  Epiru»,  wo  er  vom  Oktober  Ifc^H  bla  Ende  Dezember  IMiU  autlunirt 
war.  Nach  einer  letirreicli<n  Brachreibiinit  dea  8ea'a  von  Janlna  mit  »einen 
unterirdischen  AbrUi.aen  und  der  topoirr.phUclien.  geologi.chen,  botaniacben 
nnd  zoologLchen  \  crlmlinl»»e  seiner  Umgebungen  achildrrt  Dr.  Hchiam  daa 
Klima  de»  Th.le»  nach  »einen  verschiedenen  Elementen  und  nach  »einem  Ein- 
fl-j»«  auf  die  tieaundhclt  der  Beaolineri  dann  folgen  in  Tabellenform  die  In 
den  Jahren  ltC*.  1S5?  und  lsi'0  von  Ihm  zu  Janlna  »n  wie  «ehrend  einer  Be- 
steigung dea  Mltaehkell  im  Mal  Imm  und  auf  einer  Reise  nach  dem  Olvteehka 
nnd  dem  Wasserfall  itea  Kalama  im  Juni  lotk)  anceatellUn  nieleorologinchen 
Beobachlututen  ,  die  ersten,  welche  wir  au»  jenem  Tliell  der  Türkei  besitzen, 
endlieh  Qnellen  Temperaruren  und  Erdbebenkataloge.  IMeac  werthvollen  Ar- 
bellen Hellen  B»Mu  Erfolge  auch  von  Dr.  Kchl»fll"a  ferneren  KcUen  in  AnaalchL 

Terra  Santa,  Viaggi  in  di  Lionardo  Kreacobaldi  e  d'altri  del 

aecolo  XIV.  64°,  466  pp.  Florenz,  Barbera.  2J  Lire. 

Tobler,  Or.  Titua:  Analekten  aua  Paliatina.  S.  Du  Heilige  Land  und 
die  Griechen.  („Ausland"  1862,  Nr.  52.  SS.  2033  u.  2034.) 

Vcranlaaat  durch  die  Bemerkung  K.  r.  Raumer'»  (in  der  neuesten  Anagabe 
•eine«  Paliatina) ,  daa»  Reiacbetchreibungen  |rrler!ii»cher  Koofeaalon  fehlten, 
bespricht  l)r  Tobler  einig«  zu  »einer  Kenntnlaa  gelangte  Griechische  Ptlger- 
btteher  oder  Pro»k>  netarlen. 
Unyrr.  Prof.  Ii r.  Fr.:  Wiaaeoschaftliche  Ergebniaae  einer  Raiae  ia 
Griechenland  und  in  den  loniacben  lneeln.  8U,  225  SS.  mit  1  Karte 
und  vielen  Illustrationen    Wien,  BraumUller,  1862.  2jj  Tblr. 

Dieae»  kleine ,  vortrerTllcb  auagratattete  Buch  tat  weder  eine  znaammenhan- 
gendo  Rel»ebeNclireibutii;  noch  enttikll  ea  in  »treuger  Form  die  ganze  wissen- 
schaftliche Ausbeute  der  in  den  Monaten  Mira  bi»  Juni  lhe>i  von  Prof.  Vnger 
anagcftihrren  Bereitung  der  Ionl.chen  In.eln  und  eines  Tbeile»  von  i 
land,  vielmehr  i»t  es  eine  Sammlnni;  ein» einer,  In  »Uli  abae 
derungen  und  wl»»en«elutftlUber  l'ntcrsurhangen,  jede  v.,n  I 
eaa«,  alle  durch  die  geistreich«  Anffaaanng  und  wlrkiiligaioll«  Daralcllung  faa- 
»elnd,  wclthe  wir  an  Prof.  l'uger'a  cJchriften  zu  bewundern  gewohnt  alnd.  Im 
er»ten  Abacliultt  bescbrelbt  der  berühmte  Natorfor.cher  die  bemerken»«  erthe- 
aten  Punkte  auf  Korfn  und  »childert  die  Frühlinga  l  iora  daaelbst.  Dazu  ge- 
hört eine  saubere  iceognoatlache  Karte  der  Insel,  auf  welcher  dla  Verttiellnng 
dea  Kreidekalkea  und  der  lertlkrtehlchtrn,  der  beiden  Hauptformationen.  eer- 
anarhaullrht  wird;  In  ihrem  topographi»cl>en  Tbell  1»1  »le  eine  RcduktUm  auf 
%  von  Glrr.ncT»  t'arta  topn»;ranca  dell'  l»ola  C'nrfn  (Paris  1850).  Der  zweite 
Abschnitt  enthklt  Beobachtungen  Uber  die  Quellen,  der  dritte  einen  neuen  Ver- 
such zur  Erklimm«.'  der  von  Prof.  Moiuson  („Ein  Besuch  auf  t'orfu  und  l'e- 
phalonla  Im  rlrptrmhcr  IKiK  Zürich  IK59")  beadiriehencn  Meennlllüen  Ton 
Araxivtolf  auf  Cephahinla,  der  vierte  handelt  von  den  K>  klopen-Mauem  der 
loniacben  Inaein,  der  ftinfte  »childert  eine  Bcateigiiun  dea  Monte  nero  anf  Ce- 
phalonla  und  brachlie.at  mit  einer  »peziell  botanlichen  Abhandlung  über  die 
Cepbalonlachc  Tanne  die  Reib«  der  auf  die  Ionischen  Inseln  bezüglichen  Auf- 
aiti«.  Der  »echste  Abachnitt  lat  eine  kurze  Beschreibung  der  Relie  auf  der 
In«el  Euboea,  Uber  die  sein  Begleiter  J.  K.  Julius  belimldt  einen  ergänzenden 
Bericht  bereite  in  den  „Geogr.  Mitlh."  (1(18*,  SS.  IM  n.  3»)  v  erbtlentlidit  hat. 
ttm  »chlie,.t  .ich  eine  Notiz  Uber  die  Apollo-Tanne  an.   Der  aleoeiite  An- 


der anf  der  ganzen  RcUe  ge- 


eln  i 

sammelten  Pllanzen  mit  Beechreibung  der  neuen  Arten ,  der  "achte  dl«  t'nter- 
euchungen  Uber  dl«  foa»lle  Flora  von  Kuiul  auf  Euboea  und  der  neunte  be- 
bandelt die  wichtige  Frage  <on  der  Mbglicbkrit  einer  Wiedergeburt  des  Orient« 
von  Seite  aeiner  phyaiachen  Natur.  Es  »trd  darin  daraietlsan,  daa»  eich  daa 
Klima  Grtedienlanda,  Syriens,  PaLkatina'a  u.  a.  w.  In  hl«torl»cIier  Zelt  nicht 
vreaentllch  gekndert  hat,  die  in  groaaartl^cm  MaaN«»tahe  *  or  »ich  gegangene 
Entwaldung  aber  der  Produktlvitit  zum  lt< >uen  Schaden  gereicht,  ein  W 
aufblühen  jener  Lander  durch  men.chliclie  Anstrengung  daher  möglich, 
jedenfalls  erst  in  langer  Zeit  zu  bewirken  »ein  durfte. 
Verdinoia :  Kagguagli  atatiatici  e  commerciali  aul  diatretto  conaolare  di 
Trebiaonda.  (Bolletino  conaolare  d  ltalia,  Septbr.  1862,  pp.  505— 533.) 

Bericht  dea  Italienischen  Generalkon.nl.  In  Trapezunt  Uber  Industrie,  Han- 
del, Verkehr,  Bevölkerung  u,  a.  w.  dea  Paachallka  Trapezunt  uud  der  anlie- 
genden Landstriche. 

Wettstein,  I)r. :  Ober  die  Reiten  dea  Praniosiachen  Archäologen  Herrn 
W.  H.  Waddington  in  Syrien,  während  der  Jabre  1861  und  1862. 
(Zeitechrift  für  Atigero.  Erdkunde,  September  1862,  SS.  209—216  ) 

Wir  erhalten  hier  vorläufig  Nachricht  Über  di«  kühnen  arcbaologl»ch«n  Wa 
daran 
dem  ; 
Djcb« 

die  Ruinen  von  Sclemije,  den  Djebel  Bela»  und  Palm)  ra  nach  Damaskus  Herr 
Wadillnglott  »oll  namentlich  «Ina  gr<»«e  Menge  In.chrinen  kopirt,  aber  auch 
Manches  für  die  Topographie  gelelatet  haben.  Atn  Schlliaa  erwähnt  Konsul 
Wetzstein  scherzend  Dr.  Beke'a  Besuch  der  Ort«chaft  llarran  Im  Mcrg-Lanit«, 
welrbea  ilrraelbe  für  Identisch  mit  dem  Hann  der  Bibel  halt.  (Vera).  „Athe- 
naenm"  SU.  November  nnd  7.  Dezember  tw.l  ,  15.  Februar,  1,  «.,  i».  Mar«, 
1».  April,  a«.  Mal,  11. 


wir  crnaiien  uier  vurjuiui«  .vscnricnt  uncr  Ul«  aunnen  BjciiaoioRiw  iien  »an- 
»rannen  dea  gelehrten  Herrn  WaiMingtim  In  den  Trachotieu ,  dem  Haitran, 
em  Safa  so  wie  nach  dem  Djebel  e). Ala  zwl.cheu  Ilaleb  und  Seleucla,  dem 
'jcbel  Sctnaan  nordwealllch  v..n  Ilaleb  und  von  da  wieder  »ItdlUh  «her  Hama. 


Candia, 


pari  of 


or  Crete  (Kirit-Adaaai  Turkiah).  Capt. 
8prnlt  etc.  1852.  London,  Hydrogr.  Office,  1862.  (Nr.  2536V)    3  a. 
Verrtl.  „Geogr.  Mlllh  '  lool.  S.  4.1G. 
Detmoulins,  Hedde:  Plan  du  mouillage  de  Sour  (ancienne  Tyr),  cAte 
de  Syne.  (Sr.  1971.)  Paria.  Depot  de  la  marine,  1862.  1  fr. 


Digitized  by  Google 


'  120 


7.  Sfrie. 

|  Thlr. 

.1"  i 


Jerusalem,  Kl  Hararo  rsh-Sherif  or  tbe  noble  eanctuarT.  Rcduced  from 
Hr.  Citherwood'a  original  plan  on  the  ical«  of  10  feet  to  an 
incli.  1833.  London,  Hydrogr.  Office,  1862. 

Syria.  Sur  ancirnt  Tjre.  Co  mm'  .Hansell  1861.  1:16.200.  London, 
Hydrogr.  Ofnee,  1862.  (Nr.  8803.)  1J  .. 

Russisches  R«ich  in  Europa  und  Asien. 

Abich,  H  :  Sur  la  strueture  et  la  g^olugie  du  Daghestan.   ( Memoire« 
da  i'acad^mic   i  in  per.   de«   eciencea  de  St.  -  Poterab 
T.  IV,  Nr.  10.)  St  Peteraburg  (Leipaig,  Vom). 

Amurgebiet  (Da»)  und  aeine  Bedeutung  für  Ruealand.  („Attaland'"'  1863, 

Nr.  7,  SS.  152—153.) 

Dieter  kurze  Artikel  dient  «1»  Elnleltim.'  zu  Auszügen  an»  dem  cr»tcn  M»»rk'- 
echen  lt»l»ewerke ,  weleJi«  .!>»»  Analand"  in  spateren  Heften  bringt  Er  erin. 
nert  an  dia  enthiltlastltrhen  Berichte,  die  vor  3  und  £  Jahren  da»  Am  ir-l.and 
im  riiei«»ti'ii  Licht«  ertclieioen  liefen,  denen  aber  »paler  x»nz  ander«  lautend« 
folgten.  Wenn  il*tr  Verfa»*cr  meint ,  e»  unterliege  wohl  keinem  Zei.lfcl,  dul 
die  erworbenen  Landtlricb*  aru  Amur  In  kurzer  Zeit  *un  einer  dirliien  und 
flel»sl«eii  Kiit»l*rhen  Büvdlkcnne  belebt  «ein  Ulli  dadurch  zur  K  nikmimier 
für  alle  benachbarten  Titeile  H'.ittland»  werden  könnten,  uml  wenn  rr  *e«t, 
du«  die  .iU«re«!lchen  Zunttua  4u  Amur  lUndak.wettc  hll.leu  werden,  auf 
welchen  im  Au»laii.eh  mit  Ruwlirhen  Erxeuxuiaten  und  Pr.Klukten  die  Hcb»ua 
des  ir«n/cn  ,im>«  lliiuia'lathen  Kdehc»  tinj  vlelt.-lilu  telb»t  Indien«  Kntslaud 
xugefhhrt  werden,  to  »tebl  er  mit  »ulcbcn  Hitfiiungen  wohl  x»nz  l««lirt  da. 
Berlin,  M.:  Uiunss  der  Kthnograpbie  der  juditchen  Einwohner  Ruaa- 
landa.  (lu  Russischer  Sprach«.)  8°.  8t  Petersburg,  Hlajaj ,  1862. 

1  Thlr. 

Bogdanowitach,  M. :  üeachichte  des  Feld  augea  im  Jahr«  1^12,  nach 
den  auverliUeigaten  Quellen.  Aua  dem  Hu»«i»chcn  Ton  0.  Baumgar- 
ten, K.  Sachs.  Ubrr-Lieutenant  und  Adjutant  2  Bde.  8",  453  n. 
534  SS.  mit  8  Karten  und  18  Plänen.   Leipzig,  B.  Schlicke,  1863. 

Diese«  neue  wichtige  Werk  Uber  jenen  ewi«  .SeukwOrdixen  leldr-jg,  welche« 
auf  Ailerhiielisteu  Befehl  verlas»!  und  bei  dem  alle«  In   Ki. »Ischen  Staate- 


een  befindliche  0,ue|]efim»teriat  benutzt  wurde,  findet  an  dieser  Stelle  Kr* 
wahntin«  weifen  der  zahlreichen  Karten  und  Plaue,  ,11«  ee  enthalt  und  die  für 
Ui»lori«clie  Kartographie  »  oii  Wirlitigkcit  »ind : 

1.  Karte  de«  Krlcg.thealer«  Im  J.  1312.    Mai«.«»:ah  :  ßO  Wem!  =  1  Engl.  Zoll. 

2.  Karte  der  H»uptbewe;riingeo  der  ltin»tt<ben  und  Franzi» lachen  Armeen 
im  J.  IM*,  v.iin  Ite.'lnne  der  Operatluncn  Iii»  cur  Schlacht  bei  Sumleiiik. 
Hat.  75  Wem  s  I  EnxL  Zoll. 

3.  Hau  de.  beteiligten  Lager«  bei  T>rU»a_    M»t.  900  Satchen  =  I  Engl.  Z-dl. 

4.  Plan  der  Schlacht  bei  Ottrown  i,  *j.  Juli.  Mit.  .171  Hetcbcn  =  I  EngL  ZolL 

5.  Man  dea  1  reifen»  bei  Saltennwka.    M<t.  7m  Kaachetl  =  I  Enal  Zill. 

ft.  t'cber»ichtakarte  der  Operationen  (ll  <]„  Umwege,,,!  rtm  Sm.denak.  Maaas- 

■lab:  II  Wem  B  I  Engl.  Zoll. 
7.  Man  der  Schlacht  bei  Smnle«,k.  5.  bi»  17.  Kam.  Mal.  iUO  Satrhcn  =  1  E.  Z. 
».Man  der  Meliiaebt  bei  l.iiblna,  7-  bi.  19.  Au«.  M.t.  IM  «Hachen  =  1  E.  Z. 
9. 1'lan  der  Schlacht  bei  (eurodet.chna,  31.  Juli  bU  1*.  Aua.  M.  suo  8.  =  l  E.  Z. 

10.  Karte  «ur  ErU.iterun«  der  Operationen  dea  Grafen  Wlttgeiuteln,  Juli  und 
AukiuL  Mal.  Ai  Wert!   -  1  EnxL  ZolL 

11.  Ilan  der  Kchlarht  bei  Klm.tlzl,  1H.  bl<  91.  Juli.  MaL  300  8.  =  i  E.  Z. 

I*.  liall  der  Schlicht  bei  (euluearhUchiza,  KD.  Juli  bi»  1.  Au«.  M.  3uu  S,  —  S  E.  Z, 
13.  flau  de«  TrenVna  an  der  Swolna,  Su.  Juli  bli  11.  Au«.  M.  J7J  S.  =  1  E.  Z. 
II.  Man  der  Schlacht  bei  lVl-.zk,  Au«,  u.  Oktbr.  Mit.  371  Saachen  =  UZ. 
15.  Karte  der  0|M»rarii>nen  v«n  K.ilowjewa  l*ereprawa  bla  Tarutln»  und  aurUck 

bi»  Wjaama.   Mal.  Sil  Wer»!  =  I  En«l.  Z-jIL 
I«.  Man  der  l'.altli.n  bei  Zarewo  Salmliehuchn,  Mat  750  Saachen  -  IUI 
17.  Plan  de»  Treffen»  bei  Scbewanlinn.  Kl.  Aul-.  bU  5.  SepL  M.  230  H.  —  1  E.  Z. 
1K  Plan  der  .Schlacht  bei  Borudlno,  M.  Au«,  hl»  7.  Sept.  M.  35i  s,      l  E.  Z. 
ltf.  Operatlnui-Kune  »i.n  der  I)e»etzuu«  Mnakau'a  durch  dl«  l'ranzaaen  bla  ao 
■    M.  II  W.  =  I  E.  Z  .II  ;mit  *  Nebenkarten), 
lia/jf»  und  Tormaaofa,  Septbr.  u.  Oktbr. 

M.t.  :ii)  Wer«  =  1  En«L  Zu  II. 

»l.Plan  der  ScUacht  bei  Tar   (I.  bi»  1«.  Oktbr.  M.t  Tm  8.  -  I  E.  Z. 

Dt«  Karten  und  PUn«  »ln.i  »ammtlich  »ehr  deutlich  und  »auber  auaxefübrt 
und  k'-ilorirt. 

,  F.:  Die  Spuren  eine«  alten  Fluaaweg«  Tora  Üniepr  ina  Aaow'- 
ache  Meer.        M  pp.  <)dea»a  1HÜ2.  (In  Ku*»i»clier  Sprache.) 
jachen,  A.  t.:  B^Tiilkerung  de»  Kua»iachen  Kaiaerreieha    in  den 
wichtigtten  atatiatiaehen  Verhältniaaen  darse.tellt.  ltn,  88  SS  mit 
16  atatiatUcben  Kärtchen,  (iotha,  Juttua  Perthes  1862.      I ),  Thlr. 


Da  der  lleri.ht  Übel 
!!•  I  it.  r  ,i  •  I  ■  .  t..-ii 
der  „«ienirr.  Miltb."  nn 
chen»  Auikulift  «iebt, 


diu  in  Joetn»  Pertiiea'  I7e,i«raphl»chnr  An»!alt  In  de 
Verla«r»*erke  .  wet,  her  ilem  er»ti:n  die»«iahri«cn  Heft 
reheftet  ial ,  Uber  Charakter  und  Inhalt  ill.  »e»  Werk- 
irzkliten   wir  auf  eine  weitere  ile»]irerhun«  und  eilt. 


nehmen  ilemaellien  nur  eine  IJeberticht  de»  Areal»  und  der  Itevölkerunn  dea 

Kuaalaeli.il  Kelche«,  wie  «le  «e«enw»rriif  von  dem  Suilatiaehen  Centrml-C>imll»5 
ala  der  Wahrheit  am  tUeli.ten  kommend  angenumnteti  werden.  DI«  Areal- 
An«al<cn  welehen  nur  in  Ueaug  auf  Sibirien  »un  den  in  len  „tienür.  Mltth." 
(116*,  S.  S!U)  aufisefubrteo  ab. 


EariipiUciie«  Uuaaland  . 

P.den  . 

Unnlniid  

Sibirien  

ILanV*»l»clie  Statthalter,  cLaft 


u.  gu.-M. 
;«>i3t.M 

**"i7,.| 
n.S70,»u 
SVkI  i.;:.,>» 
MiU.ta 


: ;  in  i  iii 

I  l>t«.M'.i 

3  mal 

73J.3M.747 


*lli> 
Ms 
i:.,a 


Caro,  Dr  J.:  Briefe  Ober  Polen.  („Olobna"  I86S,  Nr.  25,  I«,  2«,  11 1 
Der  diireil  »eine  Arbelten  Bber  Polnische  Oeachicbte  bekannte  Verfiai«  t»r- 
fol«t.  bei  .«Iner  K«i»e  nach  P.den  hauptanelilich  hUlurltene  Zaeck.;  aiar  Vtrt 
«r  da«e«en  aeine  Beubaiblunzren  Uber  Zuatamie  und  Sluen  nieder. 

Qeratfeldt,  0.:  Nachträge  au  dem  Aufaatx:  „Über  die 
Fähigkeit  de«  Amur-Lahde» ,  namentlich  in  merkantiler 
(Baltiache  Mnnataarhrift,  Juli  1802.  SS  48—80.) 

Der  im  Juni  v<.rU'en  Jahre»  varaturbette  Yerfaaaer,  der  da»  Aatur-Lanl  imh 
aeine  IHli  in  Hei;leltiin«  v.in  Maaek  dahin  unternommene  ReUe  kenn'n  er- 
lernt und  mehrere  fleJ««Ue,  durch  uiVhlerne  Daratelluii«  »Ich  aukteicbne&dc 
Aufa.Vx«  darüber  verüfTentllcht  bat  („Krman'»  Archiv",  II.!.  17  und  l\  rttr<ic- 
Mitthelluneen"  lw'<i.  S«,  ilj— lcHl,  „lUlli.ihe  Monata.chrift".  Bd.  1.  Ml 4, 
SK.  *;ll—  .V/iJ ,  »prirht  in  dieaeu  Nacbtra«en  kurz  Uber  die  neue»!»«  wl»»*e- 
achaftllchen  rorachuuxen  im  Amur-Lande,  namentlich  die  von  Kadde  uai  Mali- 
aazrarptaeh.  IIIht  die  «crinxen  l'i, nachritt*  dar  Kuleoiaatlon  und  In  t  .txe  4»»<ei 
auch  der  Prodllktpin  und  de»  Handels  *u  wie  Uber  die  rinireborne  Bei iiieruir 
am  Sumrari.  L'aauri  und  auf  der  lu»el  Sachalin,  Zum  KchI-4»«  »rw.biit  «i  :u 
Projekt  der  «f«»en  Tel»xr»r!i..,iJinie  durch  «anz  Siblri-n  und  zähl!  die  V  • 
Bttalaja  und  pi.litiaelwn  Veranderun«,.«  In  den  l'frrlUn.lern  d'»  llf"«»n 
I,  welche  vun  Hedeutunx  für  den  Welthandel  und  beaunder»  fUr  de« 


auf, 

de»  Amur  Lande»  »lud  ixier  werden  können. 
Kaukltli«.   Cber  die  Anaiedclung  der  Kuban'achen 


8«,  66,  37  u.  6  SS.    St-  Peteraburg  1862.  (In  Kua.iacher  SprarkM 

Kupffer,  A.-T.: 

de  Tadminiatration  dea  minea  d«  Ruaaie.  Anuee  186O.  4".  St.  1 
borg  1868.  S  Tür. 

Lapinaky,  Th ,l  Die  ßergrölker  de«  Kauka.u.  und 
gegen  die  Ruaaen.  1.  Bd.  8",  349  SS. 

1K61.  lj  Ttl:. 

H.  „fleo«r.  Mliih."  In«,  Heft  X,  S.  39i 
Listen  der  bewohnten  Urte  dea   Kuaaiarben  Reichea.  Heraaagrerko 
Ton  dem  Statiatiaehen  Central-Comit^  dea  Ministerium«  des  Isert. 
3  Hefte  in  »".  (In  Ruasisrher  Sprache.)   St.  Peteraburg,  l/wkataw. 

Dieae  drei  Lieferunireu  unifanven  die  iiouvernements  Poltawa.  Twrr  aoi 
Tnla  (rer«L  „Oe,,«r.  Mltth."  laul,  ».  tM\ 

Maack.  R.  I  Reiae  durch  da»  Huaatha.1  dea  Uaauri.  Zoologie  und  Bo- 
tanik. St.  Petersburg  1H61.  (In  Russischer  8prache.) 
!  Msjer,  Prof.  Dr.  J.:  Literatura  nxyogralli  xiemi  polakiej  (Ltteralui 
der  Phyaiographie  Poleua).  Separal-Abdruck  aus  dem  30.  Bsiiir  d«s 
„Rotinik  towarayatara  naukowego  krakowakiego".  8",  1S6  pp  Kra- 
kau, Friedlein,  18G2.  1  t.  50  kr. 

Ein  ausführliche»  ISefWat  darüber  ».  in  der  rWochen»chrifl  für  Wi»«enicUlv. 
Kuuat  uud  ülfentlichea  Leben",  lteila«e  aur  „Wiener  Zeitung",  Nr.  41  — 17 . 

Makaimowitach,  Reiae  dea  Botaniken  nach  dem  iUdlicliau 

Mandschurien.  (Krman'a  Archiv  für  wiaaenafhaftliche  Kunde  von 
Ruasland,  Bd.  XXI,  Heft  4,  SS.  553—661.) 

Zwei  den  „Saplakl"  der  Itoaa.  Oeofr.  GeaellarUft  enrnomroen«  Scfcreir<c, 
worin  Mailinuwlbtcb  Uber  aeine  Reise  vom  Amur  liuic-  dea  ftinri  nack  d-a 
atldllcben  Hafen  der  Mandschurei  im  Sommer  liwH)  kurz  berichtet.   Si>  eotiae 


ten  elniir«  Naehtrü«e,  natuenlllch  in  Betreff  der  Vegetation  in  der  l  t«e<et-l 
der  letztgenannten  Hilfen,  zu  dem  v..n  den  ' 
reprnduettien  Berichte  an  L.  T.  Schrenck. 


rn  der  »  exetatl. 

Mittll.  • 


(1961,  SS.  31*-j:  - 


Olbcrg,  Uvneral-Major  r. :  Her  Zuatand  des  Fiachfangea  in  KuaaUxi 
(Zeitachr.  ftlr  AlUjem.  Erdkunde,  Okt.  u.  Not.  1862,  SS.  36" »—3«) 
AiMzhire  au»  v.  Ilaer»  „L'nterauchungen  Uber  den  Zuatand  de»  1'h.chrarf» 
In  Ui«.laiid". 

A. :  Materialien  aur  Geographie  und  Statiatik  de«  G«> 
Kurland.  Herausgegeben  Tom  Kaiserl.  Ruaa.  Krirg«tu|-ffr. 
DtfOL  8",  4t»9  SS.  mit  12  Tafeln  u.  1  Karte.  St.  Petersburg  l»6i. 
(In  Russischer  Sprache.)  3  lh.t. 

Radde,  Üu.tav.  (liluMrirte  Zeitung,  2«'.  Ilercmber  ISr,«,  S.  4t*  ■ 

Wir  h.lirn  In  dle.er  ZellKhrtfl  zu  wlcilerludten  Malen  Mllthellwoii«»  über 
O.  Kadde'»  Reiien  in  Sibirien  und  dem  Amur  Lande  «rliracht  und  keeiara 
untere  l^«er  hier  aufmerksam  machen  auf  eine  Bhi»rrapht«  neb»!  Iv.r.r«-! 
dle»e»  Jngeiidlirhen  (im  Jahr*  IS3I  In  Danri«  irr  lernen,  lieul»chcn  IVrtezerv 
eine»  der  tQellllKSten  und  tlel»al«»ten  Kei.e»iden  Im  Kuaai»eheu  K'bhe,  <  a 
deaaen  raalh>»em  Eifer  und  TtUiitiiikeit  mich  gro»a*  Dinge  zu  erwart. i.  »I»i 

Spagnolini,  O.:  Commrrrio  c  navigaxioiie  del  porto  di  Odessa  e  de! 
mar  d'Axnlf.  (Bollctino  consolar»  itai.,  August  1862,  jip.  427—161.) 

Wolga  (TS/^oVTwer  XT,  Aatrach^a.'  8\  483  SS.  mit  10  Lithafr. 
31  iloli.chntlten  und  I  Karte.  St.  Petersburg  1S62.  (In  LusmmI.t 
Sprach«)  3  nir. 

1 

Knrten. 

Budogoasky,  Ohertt:  Karte  d«  r  Ru«»i«ch  -  Chinesischen  iireue  \  m 
Uanka-See  bia  Cent.  IrkuUk  l^t.2. 

Ileruht  auf  den  Aufnahmen  der  K»|i»MUtlr.n,  welche  im  Jahre  lexit  die  ürenra 
de«  l'»«url  lii  Wi  l»  zu  t 


am  14. 


IHK», 


Digitized  by  Google 


srauhiw-hr  .Vfallhrilt 


Jahrgang  Mg  TatVI 


• 


- 

K 
— 


G 


t3&V!fc,<L         v  v%      XL/  / 


Digitized  by  Google 


« 


Labrador,  Bemerkungen  über  Land  und  Leute. 

Von  Levin  Th.  Reichel,  Mitglied  der  Direktion  der  Bruder -Uuität. 

(Mit  2  Originalkarten,  «ehe  Tafel  5.) 


Die  folgenden  Bemerkungen  machen  keinen  Anspruch 
darauf,  eine  erschöpfende  Schilderang  des  Theiles  der  Nord- 
ostküste von  Labrador  zu  geben,  an  welchem  die  4  Mis- 
sions-Stationen  der  Brüdergcmoinde  gelegen  sind,  doch  da 
ein  Aufenthalt  von  11  Wochen  im  Jahro  1861  bei  meist 
aasgezeichnet  schöner  Witterung  Zeit  and  Gelegenheit 
gewährte,  sowohl  darch  eigene  Anschauung  als  auch 
aus  den  Erzählungen  der  dortigen  Deutschen  Missionäre 
mancherlei  Notizen  zu  sammeln ,  die  manches  Neue  für 
die  Leser  der  „Geographischen  Mitteilungen"  enthalten 
dürften,  so  kann  das  Folgende  als  ergänzender  Nachtrag 
zu  Herrn  Oscar  Lieber*«  Bemerkungen  über  die  Labrador- 
Küste  (Geogr.  Mittheil.  1861,  SS.  213  bis  219)  angesehen 
werden. 

Das  bereite  im  Missions-Blatt  der  Brüdergemeinde  (Febr. 
1862)  über  meine  Visitationsreise  Mitgetheilte  übergehend 
möchte  ich  doch  die  Zeit  des  Aufenthaltes  auf  den  4  Mis- 
rions-Stationen  kurz  erwähnen. 

Der  Aufenthalt  in  Hoffenthai  währte  24  Tage,  vom 
17.  Juli  bis  10.  August  1861;  in  Nain  16  Tage,  vom 
13.  bis  29.  August;  in  Okak  11  Tage,  vom  6.  bis  17.  Sep- 
tember; in  Hebron  12  Tage,  vom  19.  Sept  bis  1.  Oktober. 
In  dieser  Zeit  konnten  gegen  20  grössere  oder  kleinere 
Spaziergänge  auf  die  Berge  gemacht  werden,  zum  Theil 
an  Orte,  die  noch  nicht  von 


L  Allgemeine  Notizon  übor  das  Land. 

Labrador,  so  weit  ich  oa  gesehen  habe,  ist  ganz  eigent- 
lich ein  Land  der  Felsen  (meist  Granit  und  Gneis),  die 
überall  klar  zu  Tage  liegen.  Von  den  von  Wind  und 
Wellen  gepeitschten  unzählbaren  Inseln  und  Klippen  (zwi- 
schen Hoffenthai  und  Hebron  werden  deren  mehr  als  400 
gezählt  werden  können),  durch  weleho  hindurch  der  Weg 
&n  der  Küste  mit  grosser  Vorsicht  gesucht  werden  muss, 


die  kleineren,  seewärts 


Spur  von 


Vegetation.  Sie  dienen  den  Seemöven  und  Eidervögeln 
iu  Brütcstellen.  Wir  waren  auf  dem  Wege  nach  Hoffen- 
thal  durch  das  Insellabyrintii  achon  weit  vorgedrungen,  als 
wir  am  Kingitok  mit  seinem  Felsengipfel  vorbeifahrend 
die  ersten  Gräser  und  kleines  Gesträuch  erblickten,  Um 
n'a  Grogr.  Mitthailongen.   1863,  Heft  IV. 


so  mehr  waren  wir  überrascht,  bei  Hoffenthai  hinter  den 
Missions-Gebäuden  ein  freundliches  Wäldchen  von  Lärchen 
und  Fichten  zu  sehen,  die  hier  freilich  kaum  25  Fuss 
Höhe  erreichen.  Doch  macht  das  frische  Grün  nach  der 
Öde  der  äusseren  Inseln  und  Klippen  einen  wohlthätigen 
Eindruck.  Die  ganze  Landschaft  erinnert  lebhaft  an  die 
höheren  Gegenden  des  Riesengebirge»,  wie  t.  B.  die  Schnee- 
gruben oder  das  Hohe  Rad,  nur  dass  in  Labrador  kein 
Knieholz  ist. 

Die  hauptsächlichsten  Bnumat '<-n  sind:  Napartok,  Fichte; 
Pingek,  Lärche;  Kairolik,  Birke,  von  der  grosse  Wal- 
dungen (mit  Bäumen  von  I  Fuss  Durehmeaser)  in  der  Uk- 
suktok-Bucht  zu  finden  sind.  Unter  dem  Namen  Orbit 
wird  alles  kleinere  Gesträuch  zusammengefaßt,  wie  die 
Zwergbirke  (Betula  nana),  Weide  (Salix  ovalifolia),  Erle, 
Esche.  Tannen,  Kaiblariktok,  kommen  nur  weiter  südlich 
vor.  In  den  Thälern  des  Festlandes  bei  Hoffenthal  und 
Nain  so  wie  auf  der  grossen  Okaker  Insel  sind  noch  be- 
deutende Fichten  Waldungen,  doch  mit  sehr  vielen  abgestor- 
benen Baumen,  die  den  Hauptästewuchs  stets  an  der  Süd- 
seite haben.  Ich  habe  manche  wirklich  schöne,  bei  Nain 
sogar  gegen  60  Fuss  hohe,  doch  noch  mehr  malerisch 
schöne  knorrige  und  verwachsene  Bäume  gesehen,  die  von 
der  Strenge  der  Winterkälte  Zeugniss  ablegen.  Hie  und 
da  ist  sehr  dichtes  Unterholz,  z.  B.  in  dem  Kokulluk-Thal 
bei  Hoffenthal.  Bei  einem  kleinen  Wasserfall  war  eine 
besonders  reiche  Flora,  die  ausser  der  sehr  duukelrothen 
Linnäa  borealis  viel  Riesengebirgspflanzen  enthielt:  Saxi- 
fragae ,  Gentianen ,  Potentinen  ,  Erigeron  alpinum,  Frimula 
nivea,  Empetrum  nigrum,  Azalea  procumbens,  Kubus  cha- 


Auch  die  meist  flachen  Höhen  der  Berge,  mit  Stein- 
geröllo  bedeckt ,  sind  darin  dem  Riesengebirge  ähnlich, 
dass  sich  überall  Sümpfe,  Teiche  and  moosbewachsene 
Flächen  finden.  Nach  den  Erzählungen  der  Eskimos  ist 
viele  Tagereisen  weit  der  Anblick  des  Landes  derselbe: 
Felsenberge  mit  Sumpf  und  Moos  und  dazwischen  grosse 
und  kleine  Teiche,  mehr  oder  weniger  mit  Wald  umkränzt. 

Hinter  den  vielen  grossen  und  kleinen,  die  Küste  von 
der  Seescito  her  beschützenden  Inseln  ziehen  sich  viele 

16 


Digitized  by  Google 


I 


122  Labrador,  Bemerkungen 

Buchten  zum  Theil  weit  in  das  Land  hinein,  in  die  ge- 
wöhnlich ein  Bach  mündet,  als  Ausfiuss  von  Forellenteichen 
oder  grösseren  See'n.  Die  grössten  Teiche  der  Art  oder  eigent- 
lich Landsee'n  sind  der  Umiakovik  und  Umiakoviarusek, 
beide  von  hohen  Bergen  umgeben,  die  von  der  Küste  aus 
gesehen  werden  können.  Sie  haben  ihren  AusAuss  in  die 
grosso  Bucht,  in  der  die  Okaker  Insel  liegt  Auch  in  der 
Nähe  von  Hebron  sind  einige  bedeutende  See'n.  Weit  im 
Inneren  des  Landes  ist  nach  den  Berichten  der  Hebroner 
Renthierjäger  ein  grosser  See,  auf  dem  über  80  In- 
seln sind. 

Die  Berge  werden  von  Süden  nach  Norden  höher,  meist 
mit  steilem  Abfall  auf  der  Nordseite.  Genau  gemessen 
sind  wenige,  wie  z.  B.  der  Schiffsberg  bei  Hoffenthai,  360 
Fuss,  und  der  Nainer  Berg,  636  Fuss.  Die  Sonnenkoppe  bei 
Okak  wird  auf  1200  Fuss,  der  Schmidtberg  auf  1800  Fuss 
geschätzt,  der  Johannes  bei  Hebron  auf  1800  bis  2000  F. 

Die  zwei  Hauptgtbirge  sind  das  Kiglapait-  und  Kau- 
majet-Oebirge.  Der  Kiglapait,  nach  seinem  zackigen  Gi- 
pfel („die  grossen  Sägezähne")  so  genannt,  im  57.  Grad 
bildet  die  natürliche  Grenze  zwischen  dem  in  vieler  Hin- 
sicht von  einander  verschiedenen  südlichen  und  nördlichen 
Thoil  der  Labrador- Küste  und  kann  wohl  3500  Fuss  hoch 
sein.  Höher  noch  ist  das  alpenartige  nördliche  Felaen- 
gebirge  zwischen  Okak  und  Hebron,  die  Kaumajet  (oder 
„die  Leuchtenden"),  vor  welchen  Cape  Mugford  eine  grosse, 
weit  in  die  See  vorspringende  Insel  bildet  Hinter  diesem 
Gebirge  zieht  sich  die  Napartok-Bucht  weit  in  das  Land 
hinein,  an  deren  südlichem  Ufer  die  letzte  Waldung  nach 
Norden  hin  sich  findet  Bei  Hebron  und  weiter  nördlich 
ist  Alles  kahler  Felsen,  die  Berge  werden  schroffer,  stei- 
ler und  höher,  je  weiter  man  nach  Norden  kommt 

2.  Spezielle  Beschreibung  der  Umgegend  von  Nain. 

(Siehe  Kart«.) 

Es  ist  mühsam  und  mancher  Untiefen  wegen  gefähr- 
lich, den  Weg  von  der  offenen  See  durch  die  Inseln  und 
Klippen  nach  Nain  zu  finden.  Plötzliche  Windstillen  ver- 
ursachen oft  sehr  langen  Verzug. 

Nain,  die  H  mpl  Missions-Station  der  Brüdergemeinde, 
1771  an  der  unwirthbaren  Küste  angelegt,  liegt  auf  einer 
Halbinsel  des  Festlandes,  welche  im  Norden  durch  die 
an  dem  sogenannten  Labradorstein  reiche  Nnnaengoak- 
(„Landähnliches")  im  Süden  durch  die  Tessinjarsuk-  („das 
kleine  Teichähnliche")  Bucht  begrenzt  wird.  Tunnulcrsoak 
oder  die  Paul -Insel,  in  der  grössten  Ausdehnung  über 
3  Meilen  lang  (15  Seemeilen),  das  felsenreiche  Hillsbury 
oder  Killersoak  („die  grosse  Wunde"),  so  genannt  nach 
einer  Tradition  über  die  Kriege  zwischen  den  Eskimos 
und  Indianern,  und  Erkillersimavik  („die  Stelle,  wo  man 


über  Land  und  Leute. 

verwundet  wird")  oder  Rhodes  Island  umschliessen  die 
Unity  Bay  von  der  Seeseite  her,  welche  guten  Ankergrand 
hat    Hinter  der  ausgedehnten,  mit  Fichtenwaldung  be- 

Eskimo-Dorf  angebaut  sind,  erhebt  sich  der  allmählich  an- 
steigende Nainer  Berg,  welcher  genau  gemessen  636  Fuss 
hoch  ist  Bedeutend  höher  ist  der  die  Nordseite  der  Halb- 
insel bildende  steile  Berggipfel  Akbikse  („Moosbeerenplatr"), 
von  wo  oine  herrliche  Aussicht  auf  das  in  Nordwest  ge- 
legene Gebirge  ist,  welches  auf  2000  Fuss  geschätzt  wird 
und  bis  spät  in  den  Sommer  hinein  grosse  Sehneefelder 
zeigt,  die  wohl  zum  Theil  nie  ganz  verschwinden. 

Den  südlichen  Theil  der  Halbinsel  habe  ich  ganz  durch- 
wandert und  ich  glaube,  dass  die  darnach  entworfene  Ter- 
rainfZcichnung  in  ihren  Hauptzügen  eine  richtige  ist.  Du 
Meiste  davon  ist  auf  einer  längeren  Tour  am  20.  August 
1861  aufgenommen  worden.  In  leichten  Sechunds-Stiefelo, 
die  wegen  ihrer  dünnen  Sohlen  für  das  Beklettern  der  Fel- 
sen und  zugleich,  weil  sie  wasserdicht  sind,  für  die  vielen 
Sümpfe  besonders  geeignet  sind,  und  von  einigen  Eskimos 
begleitet  die  sich  willig  eine  ganz  beliebige  Gepäcklast  auf- 
laden lassen,  traten  wir  unsere  Wanderung  an.  Das  Ziel  der- 
selben sollte  der  Dead  bird  River  sein,  dessen  Name  an 
eine  verfehlte  Jagdexpediüon  erinnert,  auf  welcher  Nicht« 
geschossen  und  beim  Nachtlager  nur  ein  todter  Vogel  ge- 
funden wurde.  Ein  Kiesweg  führt  von  den  Missions-Hsu- 
eern  bis  an  den  Eingang  des  Elbthals,  wo  dann  der  an- 
fänglich gute  Fuss  weg  bald  so  im  Moos  verschwindet,  dass 
nur  das  geübte  Eskimo-Auge  ihn  erkennen  kann.  Die  kleine 
Elbe,  welche  der  Station  im  Winter  ihren  Wasscrvorratn 
liefert  und  im  Sommer  oft  einen  grossen  Überfiuss  sn 
Lachsforellen  hat,  ist  der  Ausfiuss  eines  von  Wald  um- 
gebenen Teiches,  welcher  jedoch  keine  Verbindung  mit 
dem  durch  einen  Hügel  davon  getrennten  grossen  Teich 
hat,  der  in  zwei  Richtungen,  nach  West  und  Südwest,  sich 
zertheilend  den  etwas  unpoetischen  Namen  „Hosenbein- 
teich" erhalten  hat  Wir  umgingen  seine  südliche  Seite, 
welche  dicht  an  die  Felsen  des  „Kaisermantels"  herantritt. 
Es  erforderte  dicss  volle  dreiviertel  Stunden  und  war  eine 
höchst  boechworlicho  Kletterei  über  grosse  Felsblöcke,  die 
der  Winterfrost  von  der  steilen  Felsenhöhe  losgebrochen 
hatte,  oder  durch  Sümpfe  oder  dicht  verwachsenes  Erlen- 
gebüsch,  wobei  das  Einsinken  in  das  Alles  bedeckende 
Renthiermoos  besonders  ermüdete.  Von  diesem  See  er- 
streckt sich  das  Jordan-Thal  in  südlicher  Richtung  zu  ei- 
nem dritten  Teich.  Der  Bach  ist  etwa  200  Fuss  breit, 
mit  Sand  und  losen  Steinen  bedeckt,  hatte  aber  nur  wenig 
Wasser.  An  den  Ufern  sind  ganz  stattliche  Bäumo  und 
grosse  Schnccfcldcr  an  den  steilen  Abhängen ,  dio  da* 
Thal  umschliessen.    Nach   einem  von  Nain  aus  beinahe 


Digitized  by  Google 


Labrador,  Bemerkungen  Uber  Land  und  Leute.  123 


dreistündigen  Marsch  erreichten  wir  einen  Wasserfall  am 
Dead  bird  River,  nicht  weit  vom  südlichen  Ende  des  drit- 

ricrten  seinen  Zufluss  hat  und  sich  durch  hohen  Fiohten- 
wald  hindurch  in  die  Kauk-  („die  Stirn")  Bai  ergiesst 
Ej  war  eine  allerliebste  Stelle,  wie  ich  sie  so  schön  in 
Labrador  nicht  erwartet  hätte,  dazu  ein  wolkenloser  war- 
mer Sommertag,  aber  leider  solche  Schwärme  von  Mos- 
quitoa,  dass  man  dicht  verschleiert  und  durch  Tabaksrauch 
geschützt  sich  ihrer  doch  kaum  erwehren  konnte  und  am 
Ende  auf  den  Felsen  unterhalb  des  Wasserfalles,  wo  der 
stärkere  Luftzug  diese  Peiniger  verscheuchte,  Zuflucht  su- 

Nach  mehrstündigem  Ruhen  und  nachdem  wir  uns 
durch  den  von  unserem  Eskimo-Jüngling  Joseph  gekochten 
Kaffee  gestärkt  hatten,  begann  die  Kletterei  aufs  Neue. 
Drei  Anhöhen  raussten  erstiegen,  zwei  Thäler  durchschrit- 
ten werden,  ehe  wir  die  Höhe  des  „Schiffsberges"  erreicht 
hatten.  In  diesen  Thälorn  ist  noch  viel  Nutz-  und  Brenn- 
holz, es  fehlt  aber  auch  nicht  an  völlig  erstorbenen,  mit 
Moos  und  Flechten  bedeckten  Bäumen,  welche  entweder 
den  Älter  und  der  Kälte  erlegen  sind  oder  ihr  Absterben 
deo  Stachelschweinen  (Hystrix  dorsata)  zu  verdanken  ha- 
ben ,  deren  Lieblingsnahrung  die  Fichtenrinde  zu  sein 
scheint.    Sie  schmecken  übrigens  vortrefflich. 

Der  Schiffsberg,  so  genannt,  weil  von  hier  aus  das 
Schiff,  das  ein  Mal  im  Jahr  die  Mission  besucht,  zuerst  ge- 
sehen werden  kann,  muss  wohl  über  1200  Fuss  hoch  sein. 
Die  Aussicht  ist  belohnend ,  nach  der  Landseite  hin  Berg 
auf  Berg  mit  grossen  Schneefeldern,  nach  der  Soeseite  alle 
die  Inseln,  zwischen  denen  wir  hindurchgesegelt  Wenn 
man  diese  Krümmungen  des  Weges  von  der  Höhe  über- 
schaut, da  ist  es  nicht  zu  verwundern,  dass  die  Amerika- 
nische Expedition  von  1860  den  Weg  von  Nukasusuktok 
nach  Nain  nicht  gefunden  hat.  Die  Nainer  Eskimos  sahen 
deo  kleinen  Amerikanischen  Dampfer  in  der  Nähe  von 
Amitok  oder  Barth,  ehe  er  zwischen  Aulateivik  (Newark 
Island)  und  dem  Festlande  verschwunden  war.  Der  Ver- 
such eines  der  Missionäre,  das  Schiff  mit  seinem  Boot  noch 
ia  erreichen,  mussto  bald  als  unausführbar  aufgegeben  wer- 
den. Auch  von  der  nördlichen  Seite,  in  der  grossen  Bucht 
nördlich  von  Barth  und  Rhodes  Island,  würde  ohne  einen 
Eakimo-Lootsen  schwerlich  Nain  in  seinem  verborgenen, aber 
vor  8turm  geschützten  Winkel  entdeckt  werden  können. 

Spuren  eines  schwarzen  Bären  waren  ganz  deutlich  zu 
sehen,  ob  es  aber  die  von  dem  waren,  der  einige  Tage 
spiter  gegessen  wurde,  bleibt  unermittelt. 

Am  Fusse  des  Schiffsberges  liegt  ein  fünfter  Teich,  der 
Ilosenteich,  den  ich  später  auch  besuchte,  so  wie  den  Nain 
Stgenüberlicgenden  Felsen  Sophia,  der  sich  fast  senkrecht 


an  800  Fuss  aus  dem  Wasser  erhebt.  Nicht  weit  davon 
ist  ein  ganz  hübscher  Wasserfall,  welcher  mit  soinem 
Schneefeld  die  Monotonie  der  Labrador- Felsenlandschaft 
angenehm  unterbricht.  Die  Bemerkung  eines  der  Missio- 
näre dürfte  wohl  richtig  sein  und  zugleich  auoh  die  Ge- 
gend charakterisiren,  „es  sei  nicht  zu  rathen,  viel  allein 
spazieren  zu  gehen,  da  man  leicht  schwermüthig  werden 
könne." 

3.  Die  Okaker  InaeL  (8.  Kart*.) 

Hat  schon  die  Umgegend  von  Nain  etwas  Düsteres  und 
Einförmiges,  so  ist  das  in  noch  höherem  Grade  in  Okak 
und  dem  von  Bäumen  ganz  entblössten  Hebron  der  Fall. 
Die  Berge  werden  höher,  wilder,  zackiger,  die  Felsen  schwär- 
zer und  steiler,  die  Vegetation  kümmerlicher. 

Die  Okak-Insel ,  von  welcher  eine  Karte  beiliegt,  mag 
in  ihrer  grössten  Ausdehnung  5  Meilen  (20  Seemeilen)  lang 
sein  und  wird  durch  den  Ikkerasarsuk  („der  kleine  Kanal"), 
einen  sie  durchschneidenden  Meeresarm,  in  zwei  Theile 
getheilt  Zur  Zeit  der  Ebbe  findet  sich  am  südlichen  Ende 
desselben  ein  trockener  Übergang  auf  den  kleineren  und 
flacheren  Theil  der  Insel,  der  in  eine  Spitze,  Niako  („Kopf"), 
ausläuft 

Okak  heiast  nicht  „Festung",  sondern  „Zunge".  Zwei  zun- 
genförmig  vorspringende  Berge  bilden  den  Eingang  in  die 
geräumige  Bucht,  welche  verschiedene  gute  Ankerplätze 
von  8  bis  20  Faden  Tiefe  hat. 

Die  Borge  waren  schon  am  8.  Sept  auf  ihren  Spitzen 
mit  Schnee  bedockt,  doch  konnte  ausser  mehreren  kleine- 
ren wenigstens  Eino  grössere  Tour  ausgeführt  werden, 
durch  welohe  ich  das  Terrain  genau  kennen  lernte. 

Der  10.  September  war  ein  kalter  klarer  Herbsttag. 
Von  einigen  der  Missionäre  begleitet,  mit  Mundvorrath  und 
Seehundspelzen  versehen,  Hessen  wir  uns  von  vier  Eski- 
mos  über  die  Bucht  rudern,  was,  obschon  wir  eine  Zeit 
lang  das  Segel  brauchen  konnten,  doch  eine  halbe  Stunde 
erforderte.  Wir  landeten  in  der  Nähe  von  Beck's  Teich 
und  fingen  ziemlich  bald  zu  steigen  an  ,  erst  durch  klei- 
neres Gehölz,  dann  auf  kahlen  Höhen,  die  mit  Sümpfen 
und  kleinen  Teichen  abwechselten.  Den  Gipfel  des  Theo- 
bald (etwa  1500  Fuss  hoch)  zur  Linken  lassend  stiegen 
wir  von  den  Vorbergen  in  ein  schauerlich  wildes  Felsen- 
thal hinab,  durchwateten  das  Ende  eines  grösseren  Soe's 
und  dann  begann  ein  mehrstündiges  Steigen  die  steile 
Höhe  des  Schmidtberges  hinan,  der  wohl  1800  bis  2000 
Fuss  hoch  sein  dürfte.  Eigentlich  feste  Felsenmassen  sind 
hier  nirgends  zu  sehen,  sondern  Trümmer  und  Steinblöcke, 
die  der  Winterfrost  zersprengt  und  bunt  durch  einander 
gewürfelt  hat.  Der  kürzlich  gefallene  Schnee  machte  das 
Steigen  noch  beschwerlicher,  ja  hie  und  da  gefährlich. 

16« 


Digitized  by  Google 


124 


Labrador,  Bemerkungen  Uber  Land  und  Leute. 


Ausser  einigen  Campanulen  (C.  linifolia)  und  etwas  Moos 
war  keine  Spur  von  Vegetation,  auch  kein  Vogel  in  dieser 
Einöde.  Während  von  Wösten  her  der  Berg  «war  steil, 
aber  doch  allmählich  sich  erhebt ,  hat  er  nach  Osten  einen 
fast  senkrechten  jähen  Absturz  und  fällt  auch  nach  Nor- 
den schroff  in  die  See  hinab.  Die  Eskimos  nennen  ihn 
Nachsaksoak  („das  grosse  Thal"),  den  Namen  deB  Thaies  auf 
den  Berg  übertragend. 

Die  Aussicht  ist  wirklich  prachtvoll.  Fern  im  Süden 
das  Kiglapait-Gebirge  mit  Feinem  ausgezähnten  Rücken,  im 
Norden  das  noch  höhere  Kaumajet- Gebirge  mit  seinem 
kühnen  Ausläufer  Cape  Mugford,  in  wirklich  malerischen 
Formen  in  die  See,  die  dunkelblaue  Fluth,  hineinleuchtend. 
Jenseits  der  Inseln  und  Klippen,  so  weit  das  Auge  reicht, 
Eisberge  in  allen  möglichen  Formen.  Ich  zählte  ihrer  80, 
einer  der  Eskimos  aber  mit  seinem  schärferen  Blick  140, 
was  mein  Fernglas  bestätigte.  In  unsere  Pelze  eingehüllt 
lagerten  wir  auf  den  Felsen  und  zeichneten  die  nordische 
Alpengegend,  während  die  Eskimos  Kaffee  kochten.  Mos- 
quitos  plagten  uns  nicht,  Schnee  und  Kälte  sagt  ihnen 
nicht  zu. 

Das  Herabsteigen  auf  der  Südseite  war  fast  noch  be- 
schwerlicher und  durch  das  Rollen  der  Felstrümmer  nicht 
ohne  Gefahr.  Das  Thal,  welches  wir  nun  durchschritten, 
war  viel  freundlicher,  wasserreich  und  mit  viel  Erlen- 
gebüsch bewachsen.  Nach  mehrstündiger  Wanderung  galt 
es  noch  ein  mühsameres  Klettern  an  den  Bcek's  Teich 
umgebenden  Felswänden  hinab,  um  unser  Boot  zu  er- 
reichen. 

Noch  ist  der  Todtenberg  bei  Okak  zu  erwähnen,  so 
genannt  von  den  vielen  Felsengräbern  der  Heiden,  die  sich 
dort  befinden.  Ein  Felsblock  fiel  mir  besonders  auf,  etwa 
12  Fuss  hoch  und  mitten  durchgespalten,  einen  Kinder- 
schädel umschließend.  Nach  der  Sage  lag  dieser  Felsblock 
in  alten  Zeiten  auf  der  Sonnenkoppe.  Aklaujak,  dem  Kör- 
per nach  kleiner  als  „ein  Mensch"  (d.  h.  ein  Eskimo), 
aber  so  stark  wie  der  Riese  Sikkoliarsiujuitok  (d.  h.  Einer, 
der  nie  auf  dünnem  Eise  gehen  konnte),  soll  diesen  Felsen 
auf  flacher  Hand  von  der  Sonnenkoppe  heruntergetragen 
und  mit  solcher  Gewalt  hier  niedergesetzt  haben,  dass  er 
mitten  entzwei  borst. 

4.  Die  Fauna  und  Flora  Labradors. 

Da  ein  so  beschaffenes  Felsenland,  das  noch  dazu  über 
zwei  Drittel  des  Jahres  mit  Schnee  und  Eis  bedockt  ist, 
für  den  Ackerbau  durchaus  nicht  geeignet  ist,  so  sind  die 
Einwohner  des  Landes  ganz  auf  den  Fischfang  und  die 
Jagd  angewiesen  und  dafür  bieten  See  und  Land  Thiere 
in  Menge,  an  denen  die  Eskimos  ihre  Geschicklichkeit  als 
Schützen  und  Fischer  üben  können. 


Obenan  steht  der  Seehund,  von  welchem  6  Arten  in 
Labrador  vorkommen: 

Uksuk,  Phoca  barbata,  die  Bart-Robbe.  Die  Felle  wer- 
den meist  im  Lande  als  Sohlenleder  von  den  Eskimos  ver- 
arbeitet 

Kairolik,  Phoca  groenlandica,  der  eigentliche  Zug-See- 
hund, Haupt-Handelsartikel  nach  England,  so  wie  auch 

Netsek,  Phoca  vitulina.    Seltener  sind  die 

Kassigiak,  Phoca  ?.  Die  Jungen,  Kassigiaiuiak  genannt, 
geben  die  schönsten  Felle  für  Kleider. 

Nctsevak,  Stemmatopus  cristatus,  Klappmützen,  sind  sel- 
ten in  Labrador,  häufiger  in  Süd-Grönland. 

Alle  liefern  Speck  (blubber),  aus  welchem  Seehundsul 
durch  Kochen  und  Pressen  gewonnen  wird.  Nach  glaub- 
würdigen Angaben  werden  an  der  ganzen  Küste  von  Neu- 
Fundland  bis  Kap  Chidley  im  Jahre  nahe  an  eine  Million 
Seehunde  tbeils  in  Netzen,  thcils  auf  dem  Eis  (Robben- 
schlag)  gefangen  oder  vom  Kajak  aus  mit  der  Flinte  ge- 
schossen. Das  Fleisch  ist  das  Haupt- Nahrungsmittel  der 
Eskimos.  Auf  den  4  MissionB-Stationen  werden  jährlich 
3-  bis  4000  getödtet 

In  den  letzten  Jahren  hat  die  Zahl  der  Zug-Seehunde 
bedeutend  abgenommen  und  es  wird  darum  nun  mehr  Auf- 
merksamkeit auf  die  Fische  verwendet ,  an  denen  die  See 
sehr  reich  ist. 

Der  Ogak,  Gadus  Morrhua,  Kabeljau,  in  Labrador 
gewöhnlich  DorBeh  oder  Codfisch  genannt,  findet  sich  allent- 
halbeu  in  sehr  grosser  Menge.  Mit  einer  dreizackigen  An- 
gel ohne  allen  Köder  ist  ein  Boot  bald  gefüllt  Arnos 
Voisy,  ein  Englischer  Matrose,  der  eine  Eskimo-Frau  gehei- 
rathet  hat,  erzählte  mir  am  6.  August,  dass  er  an  dem 
Vormittag  ganz  allein  300  Dorsche  aus  dem  Wasser  gezo- 
gen habe. 

Kavisilik,  Salmo  Salar,  der  Lachs,  erreicht  eine  sehr 
bedeutende  Grösse,  ist  aber  nirgends  sehr  häufig.  Desto 
grösser  sind  die  Schwärme  der 

Ikaluk,  Salmo  Tratte,  Lachsforellen,  in  2  Varietäten,  . 
einer  weissen  und  einer  rothen,  von  denen  oft  mit  Ei- 
nem Zug  über  1000  gefangen  werden. 

Anaklok,  eine  ßÜBswasser- Forelle ,  die  in  den  Teichen 
im  Inneren  vorkommt,  ist  noch  wohlschmeckender. 

Kulleligak,  Clupea  Sprattua,  die  Sprotte  oder  der  Grön- 
ländische Häring,  kommt  auch  häufig  vor. 

Ausser  diesen  und  anderen  Fischen  ist  auch  eine  be- 
deutende Anzahl  Seevögel  vorhanden ,  deren  Fleisch  und 
Eier  sehr  schmackhaft  sind  und  die  oft  in  grosser  Menge 
mit  Leichtigkeit  erworben  werden  können.  Ich  nenne  nur 
die,  welche  ich  selbst  gegessen  habe: 

Akpa,  Alca  Torda,  Tord-Alk. 

Mittek,  Anas  mollisaima,  Eidervogel. 

/ 

Digitized  kfy  Google 


Labrador,  Bemerkungen  Uber  Land  und  Leute. 


125 


Bei  völliger  Windstille  und  fast  spiegelglatter  See  in 
der  Nähe  der  Küste  umschwammen  sie  das  Schiff  und 
Hessen  sich  ganz  ungestört  füttern. 

Pitsiulak,  Uria  ürylle,  die  Seetaube,  ist  sehr  wobl- 
jchmeckend,  so  auch 

Pai,  Mergus  Serrator,  der  Langschnäbligo  Taucher. 

Bei  weitem  am  zartesten  aber  ist  das  Fleisch  der 

Midderluk,  einer  See-Eute,  die  jedoch  nicht  häufig  ist. 

Xerdlek,  Anas  canadensis,  gab  uns  auf  dem  Schiff  auf 
der  Reise  von  Nain  nach  Okak  «wei  vortreffliche  Mahl- 
suten. 

Voo  anderen  nicht  essbaren  Vögeln  erwähne  ich  nur, 
diu  3  Arten  Falken.  4  Eulen,  2  Itaben,  2  Drosseln,  meh- 
rere Finken,  Strandläufer,  Wassertreter  u.  s.  w.  den  Be- 
weis liefern,  dasa  es  an  der  öden  Küsto  an  organischem 
Leben  nicht  fehlt  Die  verschiedenen  Arten  Ripper  oder 
Berghühner  sind  häufiger  im  Winter.  Ausser  diesen  bietet 
du  Land  noch  ein  reichliches  Kontingent  von  essbaren 
Thieren  oder  solchen,  deren  Pelzwerk  einen  einträglichen 
Handels-Artikel  abgiebt  Zu  ersteren  gehören  vor  Allem  die 

Kenthiere,  die  im  Inneren  des  Landes  in  grosser 
Monge  vorkommen  und  jährlich  lange  Jagdpartien  ver- 
anlassen, ferner  die  Stachelschweine  und  schwarzen  Bären. 

Letztero  sind:  Eisbären,  Wölfe,  Wolverenen  (Oulo  lu- 
kq8,  Vielfraaa ,  oft  fälschlich  Dachs  genannt)  und  verschie- 
dene Arten  Füchse,  blaue,  weisse,  rothe,  Kreuzfüchse,  und 
die  werthvollen,  aber  sehr  seltenen  Silberfüchse  (Canis  ur- 
jentatus),  ferner  Marder,  Wiesel,  Minks  u.  s.  w.  Eine 
kleine,  in  den  Teichen  im  Lande  gefundene,  den  Eskimo« 
bis  dahin  unbekannte  Wasserratte  erwies  «ich  bei  näherer 
Untersuchung  als  Sternmaulwurf,  Condylura  cristata. 

Schlangen  giebt  es  in  Labrador  nicht 

Hier  verdienen  die  Labrador-Hunde  eine  besondere  Er- 
wähnung. Sie  sind  gross  und  stark,  den  Wölfen  ähnlich 
tehend,  bellen  gar  nicht,  sondern  heulen.  Als  Zugthiore 
lind  sie  den  Eskimos  im  Winter  unentbehrlich.  Tor  eini- 
gen Jahren  waren  sie  durch  eine  Seuche  dem  Aussterben 
Lahe,  haben  «ich  aber  wieder  schnell  vermehrt.  Im  Som- 
mer werden  sie  gar  nicht  gefüttert,  fressen  daher,  was 
ihnen  vorkommt.  Unser  Schiffshund  wurde  einmal  ans 
Luid  gebracht,  sogleich  waren  die  verhungerten  Hunde  hin- 
ter ihm  her  und  nur  ein  kühner  Sprung  in  die  See  konnte 
ihn  retten.  Sie  sind  böse,  sehr  böse,  wenn  man  sich  vor 
ihnen  fürchtet,  und  können  gefährlich  werden.  Es  wurde 
*ür  ein  Fall  erzählt  von  einem  alten  Manne,  welcher  mit 
•einem  Sohn  im  Schneegestöber  aus  war.  Der  Sohn,  vor 
dem  Schlitten  herlaufend,  verirrte  sich  und  Hess,  da  die 
Nicht  einbrach ,  sich  einschneien ;  am  nächsten  Morgen 
fand  er  bald  den  Schlitten  wieder,  von  seinem  Vater  nur 
den  Schädel.  —  In  Hebron 


eine  Frau  (eine  von  den  drei  Weibern  eines  Heiden)  spur- 
los; sie  war  in  der  Sacht  aufgestanden,  hinausgegangen, 
vermuthlich  gefallen  und  von  den  Hunden  rein  aufge- 
fressen. 

Aber  schön  sind  die  Hunde.  Ich  ging  eines  Abends  mit- 
ten unter  «io  ohne  Stock,  um  sie  genauer  anzusehen.  Mit 
sich  spielen  lassen  sie  freilich  nicht,  sie  werden  nur  durch 
die  Furcht  regiert  und  oft  sehr  grausam  behandelt.  Sie 
thun  viel  Schaden  in  den  Gärten  der  Missionäre.  Bei 
Hoffenthai  wäre  Weide  genug  für  20  Ziegen,  doch  der 
Hunde  wegen  dürfen  die  4  oder  5 ,  die  sie  halten ,  nie 
weiter  ins  Freie  kommen  als  bis  in  den  wohl  verpallisa- 
dirten  Hof. 

Von  don  den  Deutschen  Missionären  bekannten  Pflan- 
zen liegt  mir  ein  Verzeichniss  von  168  .Arten  vor,  wel- 
ches kaum  schon  ganz  vollständig  «ein  dürfte.  Über- 
raschend waren  mir  besonders  Iris  sibirica  in  sehr  schöner 
Entfaltung  und  Epilobium  latifolium,  mit  welchem  die 
Rasendächer  der  Eskimo-Häuser  in  Hoffcnthal  buchstäblich 
ganz  bedeckt  waren.  Von  Saxifraga  sind  10,  von  Poten- 
tilla  8  Arten  bekannt 

Auch  an  Muscheln  ist  die  Labrador- Küste  reicher,  als 
ich  erwartet  hatte,  obgleich  diess  ein  noch  fast  ganz  un- 
erforschtes Gebiet  ist.  Folgende  habe  ich  selbst  gesammelt 
oder  durch  Eskimos  fischen  lassen,  die  jedoch  meist  noch 
näher  bestimmt  werden  müssen: 

Fusus,  Murex,  Buccinum  labradorense  und  undulatum 
(«ehr  häufig);  eine  kleine  Turritella,  Littorina  castanea  in 
zwei  Varietäten ;  eine  Natica ;  Turbo,  Patella,  Chiton  ruber ; 
Venu«  mercenaria,  Mactra;  Mya  arenaria,  zum  Theil  in 
Korallen  (Corallina  mellipora);  Cardium  groenlandicum  und 
islandicum,  Astarte  borealis;  Mytilus  borealis  mit  perlen- 
artigen Gebilden ;  M  diola,  Pecten  groenlandicum ;  Terehra- 
tula  psittacea.  Dio  versteinerten  Exemplare  sind  häufiger 
als  die  frischen. 

5.  Die  Einwohner  des  Landes. 
Die  Zahl  der  die  Küste  bewohnenden  und  das  Innere 
des  Landes  durchstreifenden  Eskimos  ist  viel  geringer,  als 
man  gewöhnlich  glaubt  Sie  zählen  an  der  ganzen,  über 
100  Deutsche  Meilen  langen  Ostküste  kaum  1500  Seelen; 
die  meisten  derselben,  1163,  wohnen  auf  den  4  Missions- 
Stationen  der  Brüderkirche  als  Mitglieder  derselben.  Nörd- 
lich von  Hebron  ist  in 


Sogriluk 
Jiaotiiak 
Nullartartok 
Kumartorvik 
Aulat»i»ik  . 


1  Hau*  mit  etwa  20  Peraonen, 
i  Himer  mit  etwa  GO  Peraonen, 
1  Huu»  mit  etwa  10  Peraonen, 
S  Himer  mit  etwa  40  Prnonrn, 
1  H»u.  mit  etwa  10  lVrionrn, 


Killinek  oder  Kap  Chidlejr  2  Häuser  mit  etwa  40  Pcriom-n. 
Die  ganze  Zahl  der  nördlich  von  Hebron  wohnenden 
Heiden  beträgt  also  kaum  200  Seelen,  ausserdem  sind 


Digitized  by  Google 


126 


Labrador,  Bemerkungen  Uber  Land  und  Leute. 


Einzelne,  welche  die  Missions-Station  verlassen  haben,  oder 
noch  ungetaufte  Heiden,  an  der  Küste  zerstreut,  theils  al- 
lein wohnend,  theils  als  Knechte  auf  den  Niederlassungen 
der  Europäischen  lländler  angesiedelt.  Die  bedeutendsten 
dieser  Niederlassungen  sind  Kippokak  und  Fort  Trial,  der 
Hudson-Bai- Kompagnie  gehörend,  und  die  Handelsplätze  von 
Hunt  &  Hindley  zu  London  in  der  Maggovik-Bucht  und 
auf  der  Insel  Ukkusiksalik. 

Das  Innere  des  Landes  ist  Tagereisen  weit  ganz  un- 
bewohnt In  der  Kangiva-Bai,  einem  Einbug  der  Grossen 
Hudson -Bai,  welche  unter  den  günstigsten  Umständen 
erst  am  dritten  Tag  erreicht  werden  kann,  wohnen  etwa 
50  Eskimos.  Eben  so  weit  von  da  entfernt  ist  der  grosse 
Koksoak-Fluss  und  wieder  eben  so  weit  die  Ungava-Bai, 
was ,  bo  wie  die  dazwischen  liegende  Landspitze  Tessin- 
jak,  von  Eskimos  bewohnte  Gegenden  sind. 

In  der  Mitte  des  Landes  wohnt  ein  kleiner  Indianer- 
Stamm,  die  Weniska  Sepi  („die  eigentlichen  Leute"),  etwa 
300  Seelen  stark,  welche  in  Verbindung  mit  der  Hudson- 


Von  Gestalt  sind  die  Eskimos  kloin  —  wohl  der  Tar- 
tarischen  Itaoe  angehörend  — ,  mit  grossem  Kopf,  pech- 
schwarzem Haar,  wenig  Bart,  groben  Zügen,  dabei  nicht 
unintelligent  aussehend,  Hände  und  Füsse  klein.  Die 
Frauen  haben  besonders  niedliche  und  zarte  Hände  und 
sind  äusserst  geschickt  in  weiblichen  Handarbeiten,  im 
Nähen  von  Fellkleidern  und  Seehundssticfeln,  im  Reinigen 
der  Fische  mit  dem  Ullo  oder  Weibermesser ,  mit  dem 
schon  einmal  cino  Staar-Operation  mit  Glück  vollzogen 
worden  ist 

Die  Männer  (auf  den  Missions-Stationen)  treiben  aller- 
lei Handwerke  für  das  eigene  Bedürfnis*.  Sie  bauen  sich 
ihre  Häuser,  wobei  viele  ein  bedeutendes  Geschick  als 
Zimmorleute  an  den  Tag  legen;  so  ist  z.  B.  Boas  in 
Hoffenthai  so  weit,  dass  er  ohne  weitere  Aufsicht  dio  Bal- 
ken für  die  neue  Kirche  beschlagen  und  zurichten  kann. 
Dio  Zahl  der  Boote  wächst  von  Jahr  zu  Jahr,  die  natür- 
lich von  ihnen  Bclbst  gemacht  werden.  Einfache  Koch- 
geschirre von  Blech,  Schlosserarbeit  und  dergleichen  kön- 
nen sie  selbst  machen  und  zeigen  viel  Talent,  wo  es  gilt, 
sich  selbst  zu  helfen.  Folgendes  sind  einige  Bcispielo 
der  Art 

In  Hoffenthai  wurde  vor  etwa  20  Jahren  ein  alter 


Kessel,  de 


Boden  ziemlich  durchrostet 


als  unbrauchbar  weggeworfen.  Ein  Eskimo  braucht  einen 
Ofen  und  bittet  sich  dazu  den  Kessel  aus.  Das  Loch  im 
Boden  giebt  die  Öffnung  für  das  Kohr,  indem  der  grosse 
Kessel  umgestürzt  wird.  Wie  aber  die  Thüre  machen  ?  Der 
Eskimo  zeichnet  ihre  Form  mit  Kreide,  nimmt  seine  Flinte, 
macht  Schuss  an  Schuss ,  bis  er  ein  Stück  Eisen  heraus- 


brechen kann,  und  so  ist  der  Ofen  fertig  und  steht  noch 
heute  da. 

In  den  meisten  Häusern  der  drei  südlichen 
sind  eiserne  Öfen  und  die  früher  gewöhnliche,  a 
stein  gemachte  Thranlampe  wird  nur  noch  auf  den  Ausjen- 
plätzen im  Norden,  wo  kein  Holz  zu  finden  ist,  so  wie  in 
Hebron  gebraucht. 

Das  eigentliche  National-Fahrzeug  der  Eskimos  ist  der 
Kajak,  seine  Hippen  von  leichtem  Holz  und  mit  Seehunds- 
fell überzogen.  In  Nain  wohnt  ein  alter  Mann,  der  nicht 
mehr  im  Stande  ist,  den  Seehunden  auf  der  See  mit  *-i- 
nem  Kajak  nachzugehen.  Um  ihm  Etwas  zu  verdienen 
zu  geben,  wird  er  angestellt  alle  Tage  nach  den  derMU- 
sion  gehörenden  Netzen  zu  sehen,  was  ihn  nöthigt,  alle 
Tage  einmal  über  die  Bucht  zu  fahren ,  wo  bei  Ostwind 
die  See  sehr  bewegt  sein  kann.  Sein  Kajak  ist  sehr  de- 
fekt vorn  sogar  ein  Stück  des  Fellüberzugs  ganz  ab.  Die»» 
wird  reparirt  mit  einer  Schindel  und  einem  frischen  Dorsch, 
dor  über  die  Spitze  gezogen  wird  und  alle  zwei  Tage 
durch  einen  neuen  ersetzt  werden  muss.  Natürlich  ut 
diese  Art  der  Löcherverstopfung  keine  wasserdicht«  und 
es  erfordert  grosse  Behutsamkeit,  damit  das  zerbrechliche 
Fahrzeug  nicht  plötzlich  mit  Wasser  angefüllt  werde.  Da- 
her wird  ein  Stein  hinten  in  den  Kajak  gelegt  und  N 
fahrt  der  alte  Eskimo  auf  seinem  alten  Kajak  mit  der 
vorderen  Spitze  und  dem  Dorsch  hoch  in  der  Luit,  und 
es  geht  auch. 

Wenn  die  Eskimos  im  Winter  zu  Schlitten  weit  von 
der  Heimath  entfernt  sind,  kommen  sie  oft  in  Lagen,  wo 
es  gilt ,  sich  selbst  zu  helfen.  Gebahnte  Wege  giebt  ei 
nicht.  Auf  dem  sehr  unebenen  Terrain  steht  hie  und  du 
ein  Fclsblock  über  dem  tiefen  Schnee  hervor.  Mitten  in 
raschen  Laufe  der  Hunde  schleudert  der  Schlitten  dagegen 
an  und  eine  Kufe  ist,  wenn  nicht  ganz  zerschmettert, 
doch  so  zersplittert,  dass  schleunige  Hülfe  Noth  taut, 
Stricke  hat  der  Eskimo  wohl  mit,  aber  keinen  Bohrer, 
um  einige  Löcher  zu  machen.  Es  soUen  4  bis  6  Min. 
Schnell  wird  die  Flinte  geladen  und  mit  derselben  Kugel, 
die  immer  wieder  aufgehoben  und  aufs  Neue  gebraucht 
wird,  sind  bald  die  nöthigen  Löcher  geschossen ;  der  Schlit- 
ten ist  so  gut  wie  neu  und  in  vollem  Galopp  geht  e» 
woiter  über  Stock  und  Stein.  Auf  diesen  Winterrciwn 
wird  das  Nachtquartier  in  Schneehäuaern  gemacht.  Mit 
dem  dazu  am  Schlitten  befestigten  Schncemeaser  werden 
grosse  Quadern  geschnitten,  damit  das  Haus  gebaut  und 
mit  gewölbtem  Dach  versehen,  in  welchem  eine  Öffnung 
gemacht  werden  musa,  da  sonst  die  Hitze  bald  unerträg- 
lich wird. 

Zum  Schluss  noch  ein  Beispiel  von  der  Gefahr,  der  die 
Eskimos  oft  auf  ihren  Wintorreisen  ausgesetzt  sind :  Manaste 


Digitized  by  Google 


Labndor, 


Uber  Land  und  Leute. 


127 


reo  Hebron  war  im  Winter  an  der  Seekante.  Beine 
Frsa  uad  Kinder  kampirten  im  Zelt  auf  der  Felseninsel 
.Vellekartok ,  die  reichlich  20  Seemeilen  von  Hebron  ent- 
fernt Ut  Es  war  ein  klarer  itiller  Tag.  Plötzlich  hört 
er  da»  ihm  wohlbekannte,  durch  die  Schwingwellen  ver- 
ukwte  Krachen  des  Eises  und  weiss,  dass  nun  kein  Au- 
nablick  xu  verlieren  ist.  Die  Hunde  werden  eingespannt. 
Der  Schlitten  fahrt  rasch  über  die  glatte  Fläche  dahin, 
doch  bald  geht  es  langsamer;  das  Eis  bewegt  sich  mehr 
ui  nehr,  bekommt  Risse,  Spalten,  Locher;  die  Hunde 
»enien  angetrieben,  springen  über  weite  Oräben  hinweg, 
ra  Scholle  zu  Scholle,  den  Schlitten  nach  sich  rebsend. 
Ii»  Laad  ist  noch  lange  nicht  erreicht,  ea  fangt  an  zu 
iturmen  und  zu  schneien,  und  jede  Minute  steigert  die 
Gefahr;  doch  Umkehr  ist  nicht  mehr  möglich,  hätte  auch 
Ji&U  genützt ,  da  sie  auf  der  öden  Insel  im  Occan  in 
reuig  Tagen  hätten  verhungern  müssen.  Sie  fahren  also 
veiler,  oft  fast  unmöglich  scheinende  Sprünge  wagend  Und 
jeden  Augenblick  erwartend,  von  den  Wellen  verschlungen 
iu  werden.  Doch  der  Herr  erhört  ihr  kindlich  gläubiges 
(*bet,  bringt  sie  über  die  letzte  Eisscholle  an  das  feste 
Und  und  hinter  ihnen  rauscht  die  Brandung  an  das  Ufer 


Ich  habe  das  Heulen  der  Brandung  von  Hebron  aus 
a  September  gehört ,  wie  mag  sie  erst  im  Wintersturm 


isfciraeda  polifoli». 

Anika  Paendo-Sanecio. 

.,  hypnoidca. 

Artcmieia  bureali«. 

,1  coerulea. 

Atter  etrictu» 

„  tetragona. 

Aatragalua  labradorica. 

laats)  procombena. 

Alrhemilla  tulgarie. 

fcwi»  alpina. 

Barthine  rubella. 

u.u»»«  borealie. 

Bartaia  alpina. 

tu»  jc»  erchangiliea. 
Itppanica. 

„  paUiaa, 

Calmia  glauca. 

DeiWoides. 

Campanola  nniflora. 
„  tioirolia. 

lateritlnra. 

Cardamine  bellidifolia. 

-  .atrophyUa. 

prateneis. 

-.  aorregica. 

Ccraatiam  glabrum. 

Parahiana. 

„  alpinum. 

janiperina. 

Cnrhli-aria  nfticinalie. 

i,  Uerardi. 

Comandra  lieida. 

rrrna. 

Cnrnarum  paluatre. 

'•"»■'rie  naritima. 

Comna  ranadenaia. 

--..ii  xoLUDa 

Draba  confuea. 

-  uguetifolia. 

„  aur.a 
„  coutorta. 

Draba  incana. 
„  frigida. 
,,  muricella. 
„  arabiaana. 
Diapeaaia  lapponica. 
Droaera  rotundifolia, 
Dryae  tenella. 

,,  integrifolia. 
Epilobiuui  angoatifolium. 
latifolioia. 
„        on  tau. 
„  alpinum. 
„  paluetre. 
Bmpetnim  nigrnm.. 
Erigeron  nnittorua. 

,,  eloagatus. 
Eriophorum  raginatnm. 
„  ruMpolum. 
„  caeepitoenm. 
Eqoieetum  »jitaticum. 

„  arvene«. 
Euphraaia  officioalia. 
ODaphalium  alpinum. 
„  monantbon. 
,,  dioecum  rar.  Hy- 

perboreern. 
„  pueillum. 

üalium  claytoni. 

trifoliura. 
Gentiana  rotata. 

„  airelia. 
Hedyaarum  bortale. 
Hieracium  lylratirnm. 
Helleborne  trifoliatua. 
Uippurie  rulgaria. 
Iris  eibirica. 
Lrdum  latlfoliuin. 

„  grotnUndicum. 

„  paluatr«. 
Lyehnia  alpioa. 
Linnaea  borealie. 
Leonlodon  Taraxarom. 
Lycopodinm  aouoüoum. 
Marcbantia. 
Meayantbee  trifoliata. 
Orcbia  eordala. 

„  ocellata. 

„  dilatata. 
Pa purer  nudicaule. 
Tedicularia  ilamraea. 

g^Tfitdica. 
„  lutea. 
„  paniculata. 
Parnaatia  paluatrie. 

KoUebuei. 
Piaum  maritiinum. 
Pinguicula  rulgaria. 

,,  riOaaBi 
Primula  myetaeaiiiiea. 
„  finmurebica, 
„  farinoaa. 


Ttviparom. 


erieulare. 

i  aneerina. 

« 

tridaatata. 

II 

nieen. 

»1 

aorregica. 

w 

Saliebnryeneia. 

h 

rrocea. 

9t 

aorea. 

»1 

diaaecta. 

ria  maritima. 

PUeca  aa 

Pyrola  n 

„  rotundifolia. 
„  uniflora. 
Huhu»  aretirna. 

„  Chamaemorue. 
Ranonculue  aorieoraua. 

lapponicua. 
pygniaeua. 

■tvana. 

,,  affiaie. 
Rbodiola  roeea. 
Rhinanthue  Crieta  galli. 
Kthee  glanduloeum. 
Kumrx  digynua. 
Saxifraga  oppoaitifolia. 

„  grocalandiea. 

„  mularie. 

„  niralia. 


etellarie. 

Alaooa. 

bulbifrra. 


ii 


aranlia. 
nitena. 
Edwardaii. 
borealie. 
otalifolia. 
glauca. 
„  longipea. 
,,       media  (Alaine 
8rnecio  pauriflorua, 
Bibbaldia  proctunbena. 
Solidago  tirgaurea. 

„  thyraoidea. 
Tnrritia. 

Tofieldia  borealie. 
Thtaapi 


Urolaria  aeaeilifolia. 


Villa 

„  earapitoeuiD. 

„  oxyroecoe. 

„  myrlilloidce. 
Veronica  alpina. 
Viola  labradnrira. 
Wahlbergella  affin  ie. 


Digitized  by  Google 


12S 


In*.  Theodor  Kotschy's  Reise  nach  Cj'pern  und  Klein- Asien,  185(J. 

III.  Abtheilung  '):  Beise  durch  das  Gebirgaland  von  Kassau  Oglu. 


Abreite  ton  Sit.  —  Als  wir  nach  einer  rahigen  kühlen 
Nacht  in  einem  Seitentheil  des  grossen,  einst  grell  gemal- 
ten Audienzsaales  erquickt  aufwachten,  hörten  wir  mit 
Tagesanbruch  bereit«  die  sonoren  starken  Stimmen  der 
Geistlichen  in  der  Kirche  die  Chöre  singen  und  auch  wir 
eilten,  unsere  Andacht  zu  verrichten.  Nachdem  alle  Re- 
liquien, nicht  aber  die  Bibliothok,  in  Augenschein  genom- 
men waren,  erhielten  wir  Pferde  vom  Stadthauptmann  und 
bald  darauf  kamen  auch  die  an,  welche  der  Armenische 
Patriarch  für  uns  bestellt  hatte.  Wir  Hessen  die  Türken 
abziehen  und  uns  auf  die  Nachricht  von  gestern  beziehend, 
dass  wir  keine  Pferde  erhalten  würden,  melden,  dass  uns 
der  Patriarch  schon  solche  verschafft  habe.  Bald  darauf 
lies«  der  Stadthauptmann  meine  Boussole,  die  er  zufallig 
gestern  gesehen  hatte,  abfordern,  worauf  der  Patriarch  eine 
ihm  schicklich  scheinende  Gegenantwort  zurücksandte.  Jener 
Schech,  der  uns  gestern  auszuplündern  gedachte,  kam  heute, 
uns  einen  Etiqueltenbesueh  abzustatten.  Wir  fragten  ihn, 
wie  es  gekommen  wäre,  dass  er  gegen  Europäer  so  feind- 
lich gesinnt  sei,  und  erfuhren,  dass  die  Leute  keinen  Un- 
terschied machen ,  ob  Türke,  Europäer  oder  Armenier ;  wo 
sich  irgend  Gelegenheit  zum  Kaub  findet,  da  lassen  sie  sie 
nicht  unbenutzt.  —  Vom  Saale  des  Klosters  liegt  Anazarba 
in  hora  11  und  das  Kloster  auf  dem  Andyren  Dagh  in 
hora  8  12  Stunden  entfernt. 

Um  5  Uhr  Nachmittags  rlieesen  wir  mit  acht  ge- 
mietheten  Maulthieren  das  Kloster,  von  fünf  gut  bewaff- 
neten, meist  jungen  rüstigen  Armeniern  begleitet.  Kaum 
waren  wir  vom  Kloster  in  die  Ebene  hinabgekommen,  so 
hielten  uns  nach  der  Stadt  gehende  Turkomanen  mit  den 
Waffen  in  der  Hand  an  und  verlangten  Haatsch  oder  Zoll, 
der  Führer  unserer  Thiere  jedoch  erklärte  ihnen,  dass  wir 
nicht  über  ihr  Gebiet  kommen,  sondern  die  obere  Strasse 
einschlagen  würden,  was  sie  zufrieden  stellte.  In  die 
Mitte  der  Ebene  hinausgekommen,  waren  wir  vor  einem 
räuberischen  Anfall  durch  Awtscharen  nicht  mehr  sicher, 
ein  Abschiedsschuss  aus  dem  Fenster  des  Patriarchen,  der 
den  gefährlichen  Theil  der  Ebene  von  der  Höhe  des  Klo- 
sters übersah,  tröstete  uns  jedoch;  es  war  diese  das  letzte 
Zeichen  seiner  Gastfreundschaft  und  zugleich  der  Segen 
auf  unserer  Reise. 

Bald  fingen  wir  an,  die  erste  Häho  zu  ersteigen,  Hes- 
sen ein  Thal  rechts  bei  Seito,  indem  wir  unsere  Haupt- 


')  Die  beiden  früheren  Abteilungen  .iehe  „Qoojr.  Mittu."  1862, 
SS.  289  und  369. 


richtung  nach  Norden  nahmen,  und  kamen  auf  der  Hübe 
des  Berges  zu  einem  Brunnen,  wo  sich  gewöhnlich  Strauch- 
ritter  befinden  sollen,  doch  schien  es,  als  wenn  unsere  Stärke 
ihnen  nicht  zusagte,  auch  gebrauchte  unser  Führer  die  Vor- 
sicht, einen  der  starken  Burschen  vorauszuschicken,  der 
immer  eine  Strecke  vor  uns  den  Wald,  der  ziemlich  dicht 
und  hoch  gewachsen  war,  sondirte.  Auf  der  Nordlehne 
kamen  wir  an  den  Sis-Fluss  hinab,  in  ein  Thal  voll  ma- 
lerischen Effektes.  Hohe  Kalkfelsen  erheben  sich  jeosett 
des  Flusses,  die  sanfteren  Gehänge  sind  alle  mit  Carpinu», 
Fraxinus,  Quercus,  Platanus  und  noch  mehreren  anderen 
Laubhölzern  dicht  bewachsen  und  von  Seeföhren  durch- 
setzt. 

Gefahrvoller  Nachtmarteh.  —  Wir  traten  ins  Gebirg« 
hinein,  und  da  es  Abend  wurde,  mussten  wir  uns  auf  die 
Gefahr  gefasst  machen,  jeden  Augenblick  angegriffen  zu 
werden.  Auf  den  uns  umgebenden  Anhöhen  so  wie  in 
den  Seitenthälern  standen  überall  Zelte  der  feindlich  ge- 
sinnten Hajuk- Kurden  aufgeschlagen  und  die  Männer  der- 
selben sahen  unserem  Zuge  weit  nach.  Unser  Führer  ord- 
nete an,  dass,  wenn  Räuber  gegen  uns  ankämen,  zuerst  er 
mit  seinen  Leuten  schiessen  wolle,  dann  sollten  wir  et 
thun,  damit  die  Anderen  unterdessen  laden  könnten.  Käme 
keine  grosse  Übermacht,  so  wolle  er  uns  vertheidigen.  Alt 
die  anmuthige  Gegend  immer  mehr  vom  Dunkel  der  Nacht 
umhüllt  wurde,  trieb  der  Führer  in  schneUem  Schritt  znr 
Eile  an  und  begann  zu  singen,  weil  er  etwa  uns  Nach- 
folgende irre  führen  und  sie  glauben  machen  wollte,  das« 
wir  uns  als  Leute  des  Herrschers  von  Kassan  Oglu  nicht 
fürchteten.  Der  Wog  war  mitunter  sehr  schlecht,  die  Nacht 
stockfinster.  An  mehreren  Stellen  mussten  wir  der  ge- 
fährlichen Pfade  wegen  absteigen ,  zumal  wenn  der  Bsei, 
eng  zwischen  Felsen  eingeschlossen,  verlassen  werden 
musste.  Jedenfalls,  meinte  der  Führer,  kämen  uns  einigt 
Diebe  nach,  und  er  hielt  es  für  gut  ,  nicht  eher  an  unser 
Nachtlager  zu  denken ,  als  bis  jene  glaubten ,  wir  würden 
die  ganze  Nacht  hindurch  fortreiten.  Um  II  Uhr  hielten 
wir  in  der  Mitte  eines  Stoppelfeldes  unter  einer  hohen 
Eiche  (Quercus  rigida  Willd.)  und  legten  uns  ruhig  schla- 
fen, die  Thiere  aber  weideten,  von  zwei  Mann  abwech- 
selnd bewacht  Nach  12  Uhr  hörte  man  im  Thale  gegen 
Sis  einen  Schuss  in  nicht  weiter  Ferne ,  wir  passfen  alle 
auf,  aber  es  kam  Niemand. 

Über  die  Quellen  de»  Sit- Fluttet  und  den  Utkuhan  Atta 
an  den  Sarut.  —  Mit  Tagesgrauen  zogen  wir  am  8.  Hai 
weiter  und  waren  nach  Aussage  unseres  Führers  bald  in 


Digitized  by  Google 


Dr.  Theodor  Kotachy's  Reise  nach  Cypcra  und  Klcin-Asicn,  1859. 


den  für  jeden  Reisenden  ganz  sicheren  Bergen.  Wir  rit- 
ten in  einem  Thale  mit  herrlich  bewaldeten  Lehnen  und 
hohen  Felswänden ,  über  die  oft  hohe  Wasserfälle  herab- 
itürsen.  Nach  Bonnenaufgang  erreichten  wir  den  Ursprung 
and  die  Wasseracheide  des  Sis-  Flusses.  Hier  liegt  ein 
altes,  fast  verlassenes  Armenisches  Dorf  samtnt  Kirche  an 
der  Westseite  unseres  Weges,  das  Mentesche  heisst.  Unser 
Führer,  Kara  Oglu,  gab  die  Entfernung  von  Sis  bis  hierher 
«jf  6  Standen  an.  Danach  kamen  wir  an  einem  alten, 
•ehr  fest  gebauten  Chan  vorbei,  der  von  Cissus  orientalis 
Lud.  ganz  überzogen  war.  Im  ganzen  Thale  seit  Sis  waren 
behaute  Äcker  zu  sehen,  nur  waren  sie  weit  umher  zerstreut 
Wir  stiegen  stark  an  und  erreichten  die  Quellen  des  Sis- 
Flosses.  Als  wir  über  die  mit  hohen  Föhren  bewaldete 
Anhöhe  uns  hinabsenkten,  stellten  sich  uns  «um  Verwundern 
anseres  Gefolges  Männer  mit  schussfertigen  Gewehren  in 
den  Weg.  Unser  Führer  lief  voraus  und  grüsste  freundlich 
die  ihm  bekannten  Schafhirten,  die  uns  zum  Frühstück  auf 
einer  Wiese  einluden  und  Käse  nebst  Milch  vom  Berge  holen 
Hessen.  Ala  sie  uns  an  der  anderen  Seite  des  Berges 
sahen ,  konnten  sie  sich  unser  Erscheinen  nicht  erklären, 
und  da  ihre  Heerden  neben  unserem  Wege  weideten, 
wollten  sie  uns  abhalten  ,  nach  jener  Seite  weiter  zu  rei- 
ten. Der  Rücken  der  Wasserscheide  heisst  Hordun  und 
erbebt  sich  2280  Fuss  über  das  Meer.  Häufig  stand 
hier  ein  Arum  mit  weissen  Blattrippen.  Als  ich  Exem- 
plare ausgraben  wollte,  hinderten  mich  die  Leute  an  dem 
vermeintlichen  Zeitverlust,  weil  in  Beilankoi  dasselbe  in 
Menge  vorkomme,  leider  habe  ich  es  aber  nicht  wieder 
pfänden.  Durch  eine  liebliohe  und  anmuthige  Gegend, 
To  Stücke  Steinkohlen  herumlagen,  kamen  wir  an  ei- 
nen nach  Norden  zu  fliesaenden  kleinen  Bach,  der  über 
3  Stunden  weit  mit  Piatonen  schönsten  Wuchses  beschat- 
tet ist,  so  dass  wir  diesen  Strich  Platanen-Thal  benannten. 
Hier  liegt  im  Platanen  -  Wäldchen  ein  kleiner  Chan ,  von 
dem  aus  durch  ein  Seitenthal  die  Gegend  der  Stadt  Sis, 
durch  zwei  konische  Bergkuppen  erkennbar,  in  hora  9f 
Südost  gelegen  ist.  Unter  den  im  Thale  der  Platanen  an- 
getroffenen Pflanzen  nenne  ich  Verbascum  lyratifoliam 
Koechel,  Chamaemelum  Oreades  Boiss.,  Pinus  halepensis  Lk., 
Csrpinus  orientalis  Lara.,  Alnus  orientalis  Dccaisne.  An 
der  rechten  Thallehne  sahen  wir  ein  Dorf  mit  zerstreut 
stehenden  Häusern,  von  weiten  Reben- Pflanzungen  umgeben. 
Aach  am  anderen  Gehänge  zeigten  sich  mehrere  Dörfer, 
veiter  nach  Westen  entfernt,  wie  überhaupt  die  ganze 
liegend  wunderschöne  Ansichten  bietet.  Bald  darauf  hiel- 
ten wir  unter  mächtigen  Platanen  in  einer  grasreichen, 
etwas  freieren  Gegend  am  Wasser  zu  Mittag  und  liessen 
ganz  unbesorgt  die  Thiere  auf  der  Weide.  Mit  Ausnahme 
Eines  Mannes  überliessen  wir  uns  alle  3  Stunden  lang 
Pet*rmann'.  Oeogr.  Mittheilungeo.   1863,  Hsft  IV. 


129 

dem  Schlaf,  weil  die  künftige  Nacht  voraussichtlich  eben- 
falls Vorsicht  erheischte. 

Einige  Reiter,  die  ein  Prachtpferd  führten,  stieesen  zu 
uns.  Es  waren  Awtscharen,  die  das  Paradethier  dem  Omar 
Bey  zum  Geschenk  brachten,  damit  er  ihnen  erlaube,  im 
Sommer  auf  gewissen  Theilen  die  Hutweiden  zu  benutzen. 
Wir  bewirtheten  die  hungrigen  Leute,  so  gut  wir  konnten, 
worauf  sie  sich  vor  uns  auf  den  Weg  machten.  Als  ich 
im  Flusse  badete,  entdeckte  ich  am  Ufer  ein  halb  durch  das 
Wasser  entblösstes  Menschenskelet ,  welches  hier  begraben 
war;  wie  die  Treiber  meinten ,  dürfte  es  ein  Ägyptischer 
Soldat  gewesen  sein,  deren  Ibrahim  Pascha  Tausende  verlor, 
ohne  sich  die  Berge  unterthan  gemacht  zu  haben.  Der  Bach 
verbindet  sich  mit  einem  ihm  zufliessenden  Arm  und  nimmt 
seine  Richtung  nach  Westen  zwischen  hohen  Felswänden. 
Wir  stiegen  gegen  2  Stunden  allmählich  an,  bis  wir  um 
5  Uhr  den  Hochrücken  des  Uskuhan  Beli  an  dessen  hoher, 
aus  Kalk  bestehender  Felskuppe  Uskulun  Akka  erstiegen. 
Die  Höhe  des  Rückens  beträgt  3132  Fuss,  während  die 
Felskuppc  ungefähr  4000  Fuss  erreichen  mag.  Eine  neue 
Landschaft  von  höchst  eigenthümlichem  Charakter  öffnete 
sich  vor  uns  nach  Nordwest.  Die  allgemeine  Farbe  des 
Bodens  wechselt  zwischen  dunkel  ziegelroth  und  licht  ocker- 
gelb, während  die  hoch  emporragenden  Felsen  alle  aus 
licht  aschgrauem  Kalk  bestehen.  Lange,  schmale  Bergrücken 
ziehen  in  drei  verschiedenen  Höhen  sich  wiederholend 
gegen  Nordwest  und  so  scheint  das  Land  drei  vulkanische 
Emporhebungen  gehabt  zu  haben.  Die  Seitenlehnen  sind 
alle  sehr  steil  und  grösstentheils  mit  von  Eisen  roth  ge- 
färbtem Thonboden  bedeckt  Die  Höhen  laufen  meist  in 
drei  verschiedenen  Abstufungen  in  konische  Hügel  aus. 
Durch  das  am  tiefsten  einsinkende  Thal  flieset  der  öst- 
lichste Sarus-Arm,  dessen  Ufer  hohe  Berglehnen  und  über 
1000  Fuss  hoch  emporragende  Felswände  bilden,  so  dass 
man  eigentlich  vom  Uskuhan  Akka  aus  Nichts  vom  Flusse 
bemerkt;  Kara  Oglu  deutete  uns  seinen  Lauf  längs  der 
hohen  Wände  an;  Die  Vegetation  dieses  Uskuhan  Akka 
sah  ganz  fremdartig  aus,  indem  ein  2  Fuss  hoher  Strauch 
mit  dunkler,  sich  abschälender  Rinde  überall  umherstand. 
Auf  den  ersten  Blick  glaubte  ich  ein  neues  Rhododendron 
gefunden  zu  haben ,  an  den  Knospen  erkannte  ich  ihn 
aber  bald  als  Cistus  laurifoliuB  Linn.  Man  nennt  diesen 
hier  Kara  Rychan,  d.  i.  „Sthwarzquendel".  Unsere  Quercus 
Cerris  stand  hier  in  Blüthe,  während  in  den  Thälern  von 
Sis  her  Quercus  infectoria  und  mehrere  zu  dieser  Gruppe 
gehörige  Specios  allgemein  verbreitet  wuchsen.  An  einer 
Westlehno  herabkommend  begegneten  wir  hohen  Sträu- 
chern von  Arceuthos  drupaoea  Ant.  et  Ky.,  Fraxinus  Or- 
nus  L.  in  herrlich  gewachsenen  Bäumen  und  Daphne  ole- 
oides,  das  zu  halb  kugligen  Büschen  von  2  Fuss  Höhe 

U 


Digitized  by  Google 


I 


Dr.  Theodor  Kotechy's  Reise  nach  Cypern  und  Klein- Asien,  1859. 


130 

gewachsen  in  der  schönsten  Blüthe  am  Wege  stand,  an 
Wohlgeruch  der  Daphnc  odora  L.  Nichts  nachgebend.  Gegen 
Abend  kamen  wir  an  dem  ron  bebauten  Äckern  umgebe- 
nen Dorfe  Geredschik  vorbei,  dessen  steile  Abhänge  mit 
ausgedehnten  Reben-Pflanzungen  in  schönster  Entwickelung 
zu  prangen  begannen.  Spät  AbendB  begegneten  wir  noch 
vielen  Heerden,  die  aus  dem  Thalo  gegen  das  Gebirge 
getrieben  wurden,  es  waren  meist  Kühe  guten  Schlages. 
Erst  in  finsterer  Nacht  erreichten  wir  das  Thal,  wo  am 
Flussufer  die  vorausgeeilten  Awtscharen  ein  Feuer  zurich- 
teten. Obwohl  es  ihre  Absicht  war,  wir  sollten  die  Nacht 
bei  ihnen  zubringen,  so  hielt  es  Kara  Oglu  doch  für  klü- 
ger, noch  weiter  zu  gehen.  Auf  Felswegen  erreichten  wir 
bald  die  Brücke  über  den  Sarus-Arm,  den  man  hier  Ha- 
dschin  Su  nennt.  Vor  der  Brücke,  wo  der  Strom  tief  zwi- 
schen Felswänden  sich  hinwälzt,  wurde  still  gehalten. 
Wir  stiegen  ab  und  der  Führer  untersuchte  die  in  einem 
hohen  Bogen  von  Holz  gebaute  Brücke,  ob  die  Bohlen  alle 
fest  lägen.  Darauf  führte  Jeder  einzeln  sein  Thier  über 
die  schwankende  Brücke,  was  in  der  Finsterniss  schauer- 
licher aussah,  als  es  wirklich  war.  Zuletzt  kamen  auch 
die  Thiere  mit  dem  Gepäck  ganz  glücklich  herüber. 

Herrliche  Landtchaft  am  Samt.  —  Auf  der  kleinen 
Ebene,  die  sich  südlich  von  der  Brücke  ausbreitet,  lagerten 
wir  in  der  Weise,  dass  wir  rings  um  uns  freien  Platz 
hatten.  Das  Gepäck  stellten  wir  wie  in  der  vergangenen 
Nacht  als  Schutzwehr  zusammen  und  legten  uns  hinter 
dasselbe  auf  der  Wasserscito  nieder,  von  der  wir  durch 
don  Strom  gesichert  waren.  Da  hier  nicht  so  leicht  ein 
Diebstahl  zu  besorgen  sein  sollte,  so  schliefen  wir  die 
ganze  Nacht  trefflich.  Die  Awtscharen,  wolche  allein  jen- 
seit  dos  Flusses  nicht  bleiben  wollten,  kamen  zu  uns  und 
wir  bewirtheten  sie  gastlich  mit  Katfee  und  Brod.  Die 
Luft  war  erquickend,  das  Rauschen  des  Stromes  bei  der 
Brücke  und  das  weitere  stille  Fortwälzen  desselben  im 
zeitweisen  Aufwallen  förderte  nur  noch  unseren  Schlaf. 
Gespensterhaft  dagegen  umstanden  uns  hoho  Fclsberge  hinter 
der  Brücke  und  südlich  vom  Nachtlager,  kühne  Höhen- 
umrisse, sonst  konnte  man  in  der  Nacht  NichtB  unterscheiden. 

Am  9.  Mai  wachten  wir  erst  auf,  als  die  Sonne  über 
den  Horizont  zu  steigen  anfing,  in  einem  Momente,  wo 
die  Landschaft  in  vollster  Schönheit  der  Farben-  und  Schat- 
tentöne vor  uns  lug.  Sie  bot  gegen  die  Brücke  hin  einen 
bezaubernden  wilden  Anblick,  jenem  der  Via  mala  ähnlich. 
Die  Brücko  hat  die  Länge  von  2ö  Klaftern  und  ist  so 
konstruirt,  dass  beiderseits  vom  felsigen  Ufer  ein  Sporn 
von  in  einander  gezimmerten  Balken  6  bis  H  Klaftern 
hoch  über  dem  Wasser  hervorragt.  Über  diese  Sporen 
sind  sehr  starke  und  hohe  Baumstämme  von  Juniperus 
excelsa  gelegt,  über  denen  dann  Bohlen  liegen,  welche  nach 


Belieben  entfernt  werden  können,  wodurch  der  Übergang 
über   den  Fluss   gesperrt   werden  kann.    Diese  Brücke, 
1800  Fuss  über  dem  Meere,  war  das  erste  Bollwerk  gegen 
die  anrückenden  Ägyptischen  Truppen  Ibrahim  Paschas 
und  diese  hatten  viel  von  den  Kugeln  des  Feindes  zu 
leiden,  bis  sie  auf  schnell  gezimmerten  Flössen  unterhalb 
der  Brücke  übersetzten.    Hinter  der  Brücke  erheben  sieh 
Felswände,  von  denen  einige  thurmartig  emporgerichtet  sind. 
Im  Vordergrunde  steht  eine  hohe  Platane,  noch  näher  auf 
felsigem  Ufer  kleine,  frisch  wachsende  Orientalische  Erlen. 
Eben  so  umsäumt  den  Fuss  der  Vorderseite  der  Felswände 
ein    mannigfaltiges  Gemisch  von  Laubholz  und  Strauch- 
werk von  Cellis,  Pinus  halepensis,  Styrax,  Quercus  cocei- 
ferne  «sp.  :  im  lachendsten  Grün.    Jenseit  der  Brücke  im 
Grunde  liegt  ein  dunkelgrüner  Cedernwald   mit  Alcppo- 
Kiefern  und  Schwarzführen  untermengt,  die  auch  rechts 
und  links  aus  den  Spalten  der  Wände  hervorwachren.  Die 
erste  Anhöhe  hinter  diesem  dichten  Walde  ist  von  einen 
breiten  Streifen  lichtgrüner  Cedern,  in  Belaubung  und  Farbe 
unseren  Lärchenbeständen  sehr  ähnlich,  bedeckt,  die  sich 
weit  nach  dem  tiefen  Hintergründe  des  Thaies  hineinzie- 
hen.   Rechts  über  diesem  Streifen  auf  der  Höhe  ?teh«n 
noch  Cedern  und  Schwarzfuhren,  denn  die  Ceder  wächst 
nicht  selten  auch  aus  Felsspalten  empor.     Hinter  dem 
Streifen  des  Cederuwaldes  ist  die  jenseitige  niedrigere  Ab- 
dachung nach  Süden  mit  gelblichem  Laub  bedeckt.  Ein 
hoher  hinterer  Borg  ist  Alpenland  und  nur  an  dessen  Ost- 
seite  zieht  sich  im  unteren  Thcilc  bis  tief  in  den  letzten 
Hintergrund  gelblichgrün  sich  entwickelnder  Eichenwald  hin. 
Die  gegen  uns  zugewendete  Seite  ist  kahler  Felsen  eine« 
weissgreuen  Kalkes.    Eben   so  sind  die   übrigen  Feiten 
lichtgrau  und  stechen  desto  mehr  von  deh  verschieden  ge- 
mischten grünen  Tinten  ab.    Zu  alledem  kommt  die  wun- 
dervolle Schattirung  in  der  frühen  Morgenzeit,  der  über 
dem  ganzen  Bildo  liegende  Thau,  der  Alles  noch  viel  wei- 
cher macht,  und  die  herrliche  Perspektive  hinter  einander 
gelegener  Gegenstände.    Der  Lauf  des  Flusses  unter  der 
Brücke  ist  h.  23,  er  wendet  sich  aber  weiter  nach  h.  24. 

Iteihinkoi.  Aufnahme  bti  Omar  Hey.  —  Um  7  Uhr  gin- 
gen wir  vom  Sarus  gegen  Westen  fort,  bogen  dann  an 
einem  reissenden  Bergstrom,  den  man  Kutschok  Su  („das 
kleine  Wasser")  nennt ,  ein  wenig  nach  Norden  ein  und 
durchsetzten  diesen  Strom,  obwohl  das  Wasser  den  Pferden 
bis  an  den  Bauch  ging  und  einige  von  den  hoch  auf- 
gebundenen Sachen  nass  wurden.  Dieses  Wasser  arbeitet 
sich  tief  zwischen  Felsen  durch  und  wir  kamen  durch 
vier  enge  Pässe  mit  hohen,  unübersteiglichen  Seitenbergen. 
In  jedem  dieser  Pässe,  den  einzigen  Stellen,  wo  man  gegen 
die  Tbäler  im  Inneren  des  Gebirges  vorzudringen  vermag, 
haben   sich  die   Bergbewohner  gegen  die  Agyptier  vor 


Digitized  by  Google 


Dr.  Theodor  Kotschy's  Reise  nach 

Jü  /ahren  so  gut  vertheidigt,  dass  mehrere  Regimenter 
onverrichteter  Sache  wieder  abziehen  mussten.  In  einem 
diwer  Pässe  herrscht  ein  Schauer  erregendes  Halbdunkel 
ond  er  hat  eine  Krümmung,  die  ihn  zur  Vertheidigung 
Doch  brauchbarer  macht.  Zwischen  den  Pässen  mussten 
wir  den  Strom  nochmals  passiron,  was  mit  denselben  Be- 
schwerden verbunden  war.  Hinter  ihnen  kamen  wir  in 
eine  offenere  Borglandschaft  und  ruhten  {  Stunde  neben 
Zelten,  wo  man  uns  ungemein  zuvorkommend  empfing  und 
att  Milch  und  Käse  bewirthete.  Nach  einem  Ritt  von 
ij  Standen,  wobei  wir  eine  provisorische  Holzbrücke  über- 
setzten, hatten  wir  Beilankoi  im  Angesicht  und  um  10  Uhr 
sifen  wir  bei  dem  Dorfe  ein,  welches  auf  einer  Anhöhe 
des  rechten  Ufers  vom  Kutschuk  8u  gelegen  ist.  Am  höch- 
-ttn  liegt  die  Burg  des  Bcy,  ein  hier  ausgezeichnet  zu 
nennendes  Gebäude  von  bedeutendem  Umfange  und  mit 
rieten  Rauchfängen.  Unsere  Ankunft  brachte  alle  Ein- 
wohner auf  die  Beine  und  mehrere  Leute  kamen  uns  ent- 
legen, um  unsere  Maulthiere  am  Zaume  den  Berg  hinauf 
ro  führen.  Das  Amtszimmer  am  Ende  des  Ortes  gegen  das 
Wis»er  hin,  wo  Reisende  abzusteigen  pflegen,  wurde  uns 
als  Quartier  angewiesen.  Omar  Bey  war  auf  der  Jagd  und 
sollte  erst  Abends  zurückkommen,  indessen  brachte  man  alle 
unsere  Effekten  in  das  Zimmer  und  reichte  uns  Kaffee, 
aber  bald  wurden  wir  gewahr,  dass  man  uns  mit  dem 
crl»sten  Misstrauen  behandelte,  ja  sogar  bewachte.  Der 
Spassmacher  des  Hofes  kam  als  ernster  Mann  zu  uns, 
und  nachdem  er  unsere  näheren  Umstände  erfahren  hatte, 
fing  er  an,  Possen  zu  reissen,  nannte  uns  halb  im  Scherz 
Spione,  die  gekommen  wären,  um  das  Land  auszuforschen, 
die  Zngänge  und  Pässe  hätten  wir  bereits  gesehen  und 
nun  könnten  wir  es  den  Soldaten  erleichtern,  ins  Herz 
der  Berge  einzudringen.  "Weiter  sagte  er  mit  ernster 
Stimme,  dass  der  Firman  hier  Nichts  gelte,  dass  man  ohne 
alle  Umstände  Eindringlingen  den  Kopf  abschneiden  könne, 
tu  ja  hier  beim  Bey  eine  ganz  leichte  Sache  sei.  Auch 
andere  Umstehende,  die  nicht  gerade  ins  Kopfabschneiden 
mit  einstimmten,  drohten  uns  doch  mit  der  Gefahr,  dass  der 
Bey  uns  sehr  schlecht  aufnehmen  und  im  besten  Falle 
unter  Eskorte  aus  dem  Gebiet  zurückjagen  würde.  Meine 
Leute  und  den  braven  Kara  Oglu  ergriff  Missmuth,  denn 
ie  waren  nach  den  Äusserungen  der  Leute  um  mich  be- 
sorgt leb  hatte  auf  Mennem  Bey's  Empfehlung  Vertrauen 
und  war  guten  Muthes  wie  sonst,  nur  musste  ich  bedauern, 
äs»  man  uns  Nichts  zu  kochen  erlaubte  und  uns  Hungri- 
gen spät  am  Nachmittag  Nichts  vorsetzte  als  das  gewöhn- 
lichste Gericht,  gekochten  Weizen  ohne  alle  Zut hat . 

Vor  Abend  kam  dor  Bey  mit  einer  zahlreichen  Umge- 
bung und  nahm  Platz  unter  der  Platane  neben  dem 
Amtszimmer.    Wir  wurden  gerufen  und  gefragt,  was  wir 


Cypern  und  KleiuAsien.  1859.  131 

hier  wollten  und  wie  wir  es  hätten  wagen  können,  hierher 
in  die  Berge  zu  kommen.  Ich  gab  den  Zweck  meiner 
Reise  kund,  zeigte  meinen  Firman  und  die  Empfehlung 
von  Mennem  Bey.  Er  beschuldigte  mich,  dass  wir  ge- 
zeichnet und  geschrieben  hätten,  es  wurde  uns  das  strenge 
Verbot  gegeben,  keinen  Berg  zu  zeichnen  und  Nichts  wäh- 
rend des  Aufenthaltes  im  Gebiete  zu  schreiben.  Ich  musste  „ 
auch  die  eingelegten  Pflanzen  zeigen,  bei  welcher  Gelegen- 
heit ich  bat,  im  Gebirge  Pflanzen  sammeln  zu  dürfen.  Er 
wies  mich  auf  die  Abhänge  des  Hügels,  da  sei  es  mir  er- 
laubt. Mein  Ansuchen,  in  eino  blumenreiche  Gegend  in 
der  Nähe  der  Schnceberge  geführt  zu  werden,  fand  Gehör 
und  man  sprach  den  Namen  Gorumse  aus.  Endlich  legte 
sich  die  böse  Laune  beim  Bey  gänzlich,  als  ich  mich  auf 
die  Bekanntschaft  mit  der  ganzen  Familie  des  Mennem  Bey 
bezog.  Er  sagte  zu  seinen  Leuten,  wir  wären  keine  Spione, 
sondern  seine  Gäste. 

Am  anderen  Morgen  kam  der  Türkische  Geistliche  und 
Justizbeamte,  fing  mit  mir  zu  reden  an  und  zwar  Ara- 
bisch, das  sonst  nicht  verstanden  wurde,  stellte  mir  neuer- 
dings die  Gefahr  vor,  in  die  ich  mich  begeben  hätte,  und 
sagte ,  nur  der  Brief  und  die  genauo  Bekanntschaft  mit 
Mennem  Bey  hätten  mich  befreit,  sonst  wäre  ich  nach  SU 
zurückgebracht  worden.  Unsere  inzwischen  herbeigekom- 
menen Maulthiertreiber  zwang  er  befehlend  zum  Hierbleiben. 
Ich  brachte  den  Tag  mit  Austheileu  von  Medikamenten 
zu.  Am  Vorabend  erschien  der  Bey  wieder,  er  war  noch 
gemessen,  behandelte  mich  aber  nicht  so  kalt  wie  gestern. 
Er  probirte  unsere  Gewehre,  wir  schössen  sammt  seinen 
Brüdern,  die  seine  Gewehre  geholt,  über  eine  Stunde  nach 
Steinen  und  der  Bey  war  heiter,  ja  freundlich.  Als  ich 
mich  ihm  beim  Weggehen  empfahl,  liess  ich  ihn  um  einen 
Führer  nach  Gorumse  bitten.  Zu  meiner  Freude  hörte 
ich,  dass  ein  Vetter  von  ihm,  dem  ich  am  Morgen  für 
sein  Kind  Medikamente  gegeben  hatte,  mit  uns  gehen 
würde  und  sowohl  Quartier  als  die  nöthigen  Lebensmittel 
für  unseren  Aufenthalt  sammt  anderen  Bedürfnissen  zu 
beschaffen  habe. 

Da*  Oebirgtland  bei  Gorumte.  —  Am  11.  Mai  ritten 
wir  von  Beilankoi  wohlbehalten  gegen  Westen  einen  steilen 
Berg  hinan,  wo  2  Arten  Arum,  darunter  das  von  mir 
Arum  pumilum  genannte,  nicht  selten  vorkamen.  Nach- 
dem wir  über  800  Fuss  emporgestiegen  waren,  erreichten 
wir  eine  Rückenhöhe  und  stiegen  nun  schräg  über  eine 
Nordlchne  hinauf  zwischen  Eichen,  die  unserer  Querous 
sessiliflora  ähnlich  sind  und  zu  Quercus  abietum  Ky.  coli.  1853 
gehören.  Bei  einer  hohen  Felswand  aus  rothem  Sand- 
stein, an  welcher  der  Saumpfad  sich  Bteil  hinaufwindet 
und  einen  für  die  Vertheidigung  des  Landes  sehr  guten 
Pass  bildet,  wächst  ein  grosses  Arum  mit  rothen  Blumen 

•  17» 


Digitized  by  Google 


132 


Dr.  Theodor  Kotachy'a  Reise  nach  Cypern  und  Klein-Asien,  1859. 


und  einem  am  oberen  Ende  verdickten  Kolben,  welches 
ich  Arum  conophallodes  Kotschy  in  Schott's  Prod.  Aroid. 
genannt  habe.  Bald  war  die  Höhe  des  Rückens  erreicht, 
wo  wir  in  Wälder  Cilicischer  Tannen  und  Gedern  gelang- 
ten. Die  Luft  war  hier  plötzlich  empfindlich  kalt  dnrch 
die  Nähe  der  hohen  Berge  des  Allah  Dagh ,  die  in  einem 
herrlichen  Panorama  als  schneebedeckte  Alpen  sich  vor 
uns  ausbreiteten ;  wir  befanden  uns  tief  im  Gebirge,  in  der 
Nähe  Ton  Hochalpen  und  zwischen  ausgedehnten  Wäldern, 
wie  ich  ea  mir  für  meine  Zwecke  nicht  besser  wünschen 
konnte.  Nachdem  wir  zu  Mittag  auf  Grastriften  mit  der 
Aussicht  gegen  Osten  gerastet,  stiegen  wir  gegen  Oorumse 
hinab.  In  einem  Alpen-Thal  entspringt  da  eine  starke  Quelle, 
deren  Wasser  in  den  mit  Wallnussbiumen  beschatteten 
Ort  iiiesst.  Das  Dorf  liegt  an  einer  nach  Osten  abfal- 
lenden Lehne  heimlich  zwischen  Fruchtfeldern,  während 
die  nach  Mittag  zugewandte  Lehne  weithin  mit  Reben  be- 
pflanzt ist. 

Unser  Bey,  der  erst  so  unfreundlich  war,  hatte  doch  am 
Ende  besser  für  uns  gesorgt,  als  wir  geglaubt  hatten,  denn 
zwei  Mann  waren  schon  am  Tage  zuvor  hier  angekommen, 
um  für  uns  ein  Haus  herzurichten ,  das  wir  bereits  ganz 
gereinigt  vorfanden.  Ehlen  angenehmeren  Aufenthalt  hätte 
ich  mir  gar  nicht  wünschen  können  und  an  Pflanzen  wird 
es  nach  dem,  was  ich  bisher  gesehen,  keinesfalls  fehlen 
können. 

Auf  den  mit  Cedern  und  Tannen  beschatteten  Jochen, 
die  sich  westlich  über  Beilankoi  unter  dem  Namen  Kara 
ßywry  gegen  Gorumse  bis  zu  4785  Fuss  erheben  und 
von  denen  ich  eine  schöne  Aussicht  über  die  Berge  von 
Marasch  bei  auffallend  reiner  Luft  gemessen  konnte,  war 
jetzt  der  Boden  überall  mit  Hyacinthus  o Mentalis  L.,  Fritil- 
laria  aurea  Schott,  Viola  oculata  Lehm.,  die  in  Unzahl 
Alles  bedeckt,  und  Ornithogalum  pterocarpum  Kotschy  et 
Boiss.  besetzt.  In  den  Thälern  sowohl  als  an  den  Ab- 
hängen in  den  Bergen  bis  zur  Baumgrenze  und  dort  zumal 
um  die  Sehnecfelder  war  die  Flora  jetzt  in  ihrer  schönsten 
Entwickelung.  Die  Bevölkerung  kam  uns  sehr  gefällig 
entgegen,  da  sie  aus  Griechen  besteht,  die  hier  das  Eisen 
bearbeiten  ,  welches  der  Bey  von  ihnen  als  Steuer  erhebt 
und  nach  Kaisarieh  verführen  lässt  Die  Häuser  des  Dor- 
fes, etwa  50,  sind  alle  in  die  Lehne  des  Berges  eingebaut 
und  haben  Erdterrassen,  die  wegen  der  noch  jetzt  häufigen 
Regen  durch  Walzen  sehr  gut  gehalten  werden.  Die  Vege- 
tation war  hier  in  derselben  Entwickelung  wio  bei  uns 
im  Anfang  Mai,  auch  hier  blühte  jetzt  eine  Weide,  welche 
die  Stelle  unserer  Salix  alba  vertritt. 

Der  Aufenthalt  in  Gorumse  wurde  zu  Pflanzen-Exkur- 
sionen nach  allen  Seiten  benutzt.  Am  12.  Mai  fand  ich 
in  den  Sträuchern  von  Quercus  üerris  die  scharlachrothe 


Orobanche,  Anoplanthus  Biebersteinii  Reuter  var.  Boitsieri 
und  die  neuen  Orobus  variabilis  Boiss.  et  Ky.  und  Camo- 
lina  albiflora  Boise,  et  Ky.  Oberhalb  des  Weges  zu  den 
Weingärten  sah  ich  an  oinem  steinigen  Abhänge  ein  Ari- 
sarum,  welches  ich  nur  in  Wurzeln  für  Schönbrann  mit- 
nehmen konnte  und  unter  dem  Namen  Arisarum  subal- 
pinum  einsandte.  Dieses  Thal,  gegen  Osten  nach  dem 
Hauptthal  von  Beilankoi  abfallend,  ist  dicht  mit  Halbbän- 
men  und  Sträuchern  von  Eichen  und  anderem  Laubgehölz 
bekleidet  Weite  Strecken  sind  mit  Reben  bepflanzt,  die 
einen  reichlichen  Ertrag  an  Trauben  geben  müssen.  Aus- 
ser Wein  ist  es  Traubensyrup,  der,  für  den  Winter  in  be- 
deutenden Quantitäten  eingekocht,  selbst  bis  Sis  verfuhrt 
wird.  Auch  bereitet  man  aus  den  trockenen  Rosinen 
Branntwein,  doch  will  eB  der  Bey  nicht  leiden,  dass  viel 
Wein  oder  Branntwein  bereitet  wird,  und  die  Griechen 
ehren  seinen  Willen  schon  seiner  bekannten  Strenge  wegen. 

Der  Boden  enthält  viel  Mergel  beigemengt,  und  wo  er 
angebaut  war,  standen  die  Getreidearten,  wie  Gerste  und 
Weizen,  dicht  und  gut  bestellt,  wurden  aber  schon  jetzt 
mit  weit  hergeleitetem  Wasser  befeuchtet.  Der  Anbau  kann 
also  nur  dort  geschehen ,  wo  das  Erdreich  nicht  zu  ab- 
schüssig ist  oder  wo  terrassenartig  Beete  angelegt  sind. 
Gleich  wenn  man  aus  dem  Orte  gegen  die  Weingärten 
herauskommt,  sieht  man  alte,  aus  Quadersteinen  bestehende 
Überreste  wahrscheinlich  einer  uralten  Kirche.  Wie  Um- 
risse von  Nebengebäuden  vermuthen  lassen,  mag  hier  einst 
ein  Kloster  gestanden  haben,  worüber  mir  aber  Niemand 
Auskunft  geben  konnte.  Die  hiesigen  Griechen  haben  ihre 
Muttersprache  ganz  vergessen  und  sprechen  Türkisch. 

Der  Ttehoech  Dagh  bei  Gorunue  und  »ein«  P/lamtnbekUi- 
dung.  —  Der  nächste  und  höchste  Berg  dicht  beim  Dorfe 
ist  der  nördlich  von  ihm  gelegene  Tschosch  Dagh,  der 
weit  über  die  Baumgrenze  emporragt.  Ihn  wählte  ich  mir 
gleich  am  nächsten  Tage  zur  Durchsuchung  aus.  Ich  ging 
von  dem  4100  Fuss  hoch  gelegenen  Orte  Gorumse  bis  an 
die  Nordostseito  dos  Berges  zu  den  Sommerfrischen ,  Jaile, 
welche  dort  in  4600  Fuss  Höhe  gelegen  sind.  Dahin  zieht 
im  Juni  ein  Theil  der  Bewohner  sammt  den  Hecrden 
hinauf,  um  den  Juli  und  August  in  aus  Holz  gebauten 
Hütten  zuzubringen  und  Felder  mit  Spätsaat  zu  bestellen, 
die  durch  starke  Quellabflüsse  bewässert  werden.  Im  Nor- 
den von  dieser  Sommeransiedelung  liegt  der  Pakhyr  Uagh 
(„Kupferberg"),  dessen  weite  steile  Südwestlehnen  jetzt  zu 
ergrünen  beginnen.  Abwechselnd  mit  dem  Grün  sieht 
man  weisse  Flecken,  die  von  den  dichten  Massen  des  Cha- 
maemelum  Orcades  Boiss.  gebildet  sind.  Das  Thal  gt^er. 
diesen  hohen  ausgedehnten  Berg  hin  gehört  zum  Dorfe 
Gorumse  und  war  an  vielen  Stellen  bebaut.  Östlich  von  der 
Jaile  liegt  hinter  dem  ersten  Rücken  im  jenseitigen  Tbale 


Digitized  by  Google 


Dr.  Theodor  Kotachy'a  Beige  nach 

der  kleine  Ort  Sapandere.  Die  Umgebung  der  Jaile  hat 
Schiefer  zur  Unterlage  and  dieser  war  noch  theil weise  mit 
Sehneeflecken  in  schattigen  Mulden  bedeckt.  Die  erste 
Frühlings- Flora  war  in  bester  Entwickelung ,  denn  kaum 
eisige  Schritte  yom  Schnee  entfernt  blühte  Aethionema 
pulchellom  Boiss.  und  neu  waren  hier  Thlaspi  densiflorum 
Bobs,  et  Ky.  und  Voronica  gorumsensis  Boiss.  et  ky 
Uoter  die  interessanteren,  aber  häutig  hier  wachsenden 
gehört  Rumex  macranthus  Boiss.,  Isatis  Aucheri  Boiss., 
Eaaunculus  cuneatus  Boiss.,  Aethionema  speciosum  Boiss., 
Thhwpi  indecorum  Schott  et  Ky.  Überdiess  fehlten  hier 
nicht  Ranunculus  arvensis  L.  und  Androsaoe  maxima  L. 
Die  Umgebung  der  Quellsümpfe  war  von  Blülhen  des  Ra- 
nunculus conetantinopolitanus  d'Urville  ganz  gelb. 

Von  der  Jaile  stieg  ich  mit  einem  Führer  an  den  fel- 
sigen Ostlehnen  zu  der  Höho  der  Baumgrenze.  Noch 
frischen  Pinua  Laricio,  die  bis  5000  Fuss  hinaufreicht, 
stand  im  Schatten  auf  dem  mit  Föhrennadeln  bedeckten 
Boden  allgemein  verbreitet  Orchis  pinetorum  mihi,  unserer 
Orchis  mascula  verwandt.  An  den  Felsen  blühte  in  schön- 
ster Fülle  Hesperis  violacea  Boiss.  In  der  Tannen-  und 
Cedern- Region  gelangte  ich  auf  die  Südabhänge,  die  mei- 
stens schon  schneefrei  waren,  nur  an  der  Baumgrenze 
lagen  noch  dicke  Massen,  aber  selbst  hier  in  der  Höhe 
ron  6640  Fuss  über  dem  Meere  standen  überall  Blumen. 
Unter  den  Zweigen  der  Tannen  und  Cedern  erinnerte  Or- 
lithogalum  pterocarpum  an  unsere  Schneeglöckchen.  Um 
den  Schnee  drängten  sich  Seiila  azurea  Ooldb.,  Fritillaria 
urea  Schott,  Muscari  Strangwaisii  Tenore  (?),  Globularia 
trichosantha  F.  M.  und  Arabis  thyrsoidea  8ibth.  dem  Lichte 
mit  den  sich  eben  öffnenden  Blumen  entgegen.  Die  son- 
nigen Plätze  zierte  Biebersteinia  Orphanidis  Boiss.,  den 
Felsgrund  aber  Fodospermum  villosum,  Silene  olympica 
Boiss.  und  tiefer  herab  Orchis  anatolica  Boiss.  und  Orchis 
psendosambucina  Tenore.  Den  geraden  Weg  an  der  Süd- 
lehne herabgehend  traf  ich  eine  Schmelzhütte  neben  Erz- 
ftoUen,  aus  denen  Eisenstein  befördert  und  bei  dem  Reich- 
tum an  Holz  gleich  auf  dem  Berge  geschmolzen  wird. 
Der  Hochofen  ist  nicht  gross,  aber  die  bedeutende  Menge 
erwogter  Schlacken  beweist,  doss  er  seit  langer  Zeit  im 
Gsnge  ist  Das  Holz  zum  Verschmelzen  des  Erzes  wird 
sieht  aus  der  nächsten  Umgebung  genommen,  sondern  aus 
entfernteren  Theilen  des  Waldes  herbeigeholt,  so  das»  kein 
itchtlicher  Abgang  der  Waldung  zu  bemerken  ist.  Dio 
Leute  kennen  die  Gefahr,  welche  durch  Entholzung  dieser 
Bergseite  für  ihr  Dorf  und  ihre  schönen  Äcker  durch  Schnee 
im  Winter  und  durch  Regen  wasser  im  Frühjahr  drohen  würde. 
An  dieser  südlichen  Lehne  rieseln  mehrere  Quellen  gegen 
das  Thal  herab  und  werden  schon  in  bedeutender  Höhe 
nsch  weit  entlegenen  Äckern  geleitet.   Dio  grösste  Quelle, 


Cypern  und  Kleiu-Asieu,  1859.  •  133 

welche  alle  Felder  oberhalb  des  Ortes,  zugleich  die  schön- 
sten ,  den  Sommer  hindurch  mit  Wasser  hinlänglich  ver- 
sieht und  dabei  noch  zwei  Mühlen  treibt,  liegt  j  Stande 
vom  Ort  entfernt  und  bis  zu  ihr  ziehen  sich  an  der  son- 
nigen Bergseite  Tannen  mit  Ccdern  zwischen  Schwarzfüh- 
ren gemengt  hinab.  Das  herrlijkhe  Alpen-Dorf,  wie  ich  es 
wohl  nennen  darf,  da  es  auf  drei  Seiten  von  nahen  Schnee- 
alpen umgeben  ist,  liegt  gerade  an  der  Grenze  der  hiesigen 
Laubholz-  und  Nadelholzbestände.  Pinus  Laricio  geht  nicht 
tiefer  hinab  und  erst  weiter  unten  in  stundenweiter  Ent- 
fernung kommt  Pinus  halepensis  vor,  hier  im  tiefen  Ge- 
birge fehlt  sie  ganz. 

Di«  Gritthüchen  Bewohner  ton  Gorumte.  —  Die  Menge 
der  vom  Tschosch  Dagh  mitgebrachten  Pflanzen  bestimmte 
mich,  am  folgenden  Tage  zu  Hanse  zu  bleiben,  während 
Herr  Seeboth  die  nächsten  Schneefelder  an  den  Südwest- 
Alpen,  die  gegen  Baktschadschik  zu  liegen,  besuchte  und 
von  dort  eine  Viola  odorata  var.  nivicola  zurückbrachte, 
die  am  Saume  dieser  Schneefelder  blüht.  Mein  gestriger 
Führer  brachte  mir  heute  die  von  den  hiesigen  Griechen 
geschätzten  Blumen  „Laale"  (Fritillaria  aemodanta  Boiss.), 
„Sembil"  (Hyacinthus  orientalis  L.)  und  „Susan"  (Iris  iberica 
F.  M.  .  Blumen,  die  ihrer  Grösse  und  Schönheit  wegen  einen 
Platz  in  unseren  Gärten  verdienen.  Die  Tracht  der  Grie- 
chen in  üorurose  unterscheidet  sich  von  der  der  Turko- 
manen  oder  muselmännischen  Einwohner  nur  durch  den 
blauen  Turban.  Auch  die  Frauen  sind  nach  Weise  der 
Turkomaninnen  gekleidet,  nur  dass  sie  zwischen  ihrem 
vielen  umgehängten  Schmucktand  kleine  Kreuze  zur  Schau 
tragen.  Sie  haben  selten  schöne  Züge,  sind  aber  sehr 
arbeitsam,  indem  sie  unter  Anderem  ein  Zeug  aus  Woll- 
garn weben,  das  nach  Caesarea  verschickt  wird.  An  Mehl 
war  jetzt  Mangel  im  Orte,  die  Leute  nährten  sich  meist 
von  Milch,  die  in  Überfluss  vorhanden  ist,  und  sammeln 
Rumex,  Scorzonera,  Allium ,  welche ,  an  den  Quellen  sehr 
rein  ausgewaschen,  als  Grünzeug  mit  Fleisch  gekocht  eine 
gute,  gesunde  Speise  geben.  Auch  sammelt  man  Blätter 
von  Arum  conophallodes  Kotschy,  die  in  lange  Kränze 
geflochten  und  so  getrocknet  im  Winter  als  Gewürz  dem 
gekochten  Obst  beigemischt  werden.  Schwämme  giebt  es 
erst  im  Herbst,  sie  werden  eben  so  getrocknet  wie  bei 
uns.  Jede  Jagd  ist  verboten,  da  sie  dem  Bey  allein  ge- 
hört, doch  können  die  christlichen  Bewohner  die  vielen 
Wildschweine  für  sich  erbeuten. 

Das  Dorf  bezieht  seine  wenigen  Luxus-Bedürfnisse  aus 
Sie;  da  sich  übrigens  ein  Theil  der  Bevölkerung  Sommer 
und  Winter  mit  der  Eisenindustrie  beschäftigt,  so  ist  in 
diesem  Gebirgsdorf  mehr  Verdienst,  als  es  sonst  in  Klein- 
Asien  so  tief  im  Gebirge  der  Fall  zu  sein  pflegt.  So  wie 
die  Bewohner  von  Gorumse  unter  einander  in  friedlicher 


Digitized  by  Google 


134  • 


Dr.  Theodor  Kotochy's  Reise  nach  Cypern  und  Klein-Aaien,  1859. 


Beziehung  stehen  —  wenigstens  freute  ich  mich  über  die 
Brüderlichkeit  der  Männer  bei  jeder  Gelegenheit  — ,  eben 
so  unterhalten  sie  auch  freundschaftliche  Beziehungen  mit 

lieh  und  unfern  von  Beilankoi  gelegen  ist.  Vielfach  ver- 
schwägert und  verwandt  sind  sie  mit  dem  von  ihren  Glau- 
bensgenossen bewohnten  Orte  Baktschadschik,  woher  reiche 
Eisenerze  nach  Gorumse  gebracht  werden ,  so  dass  sich 
diese  zwei  Dörfer  gleichsam  in  die  Hände  arbeiten. 

Ein  gemüthlicher ,  angenehmer  Charakter  voll  Denrath 
und  Vertrauen  zum  Himmel  zeichnet  diese  christliche  Be- 
völkerung aus.  Bei  meinem  vielfachen  Verkehr  mit  allen 
Leuten  des  Dorfes  erhielt  ich  den  Eindruck,  als  hätten  sie 
in  ihrem  ganzen  Wesen  Etwas  aus  den  ersten  Jahrhun- 
derten des  Christenthums. 

Die  maselmännische  Bevölkerung  fand  ich  hier  nicht 
anders  als  sonst  in  Gebirgen.  Das  Land  ist  mit  den  Zu- 
standen zufrieden  und  wird  Omar  Bey  auch  gefürchtet,  so 
ist  dagegen  sein  Bruder  Jussuff  Boy,  Regent  in  Hadschin, 
der  im  östlichen  Theil  von  Kassan  Ogln  herrscht,  aber 
aneh  auf  den  westlichen  seinen  wohlthätigen  Einflusa  aus- 
übt, sehr  beliebt. 

Den  15.  Mai,  am  Sonntag,  feierte  ich  den  Gottesdienst 
in  der  mit  einer  ganz  kleinen  Thüre  versehenen  Kirche 
früh,  als  die  meisten  Leute  bei  der  Andacht  waren.  Die 
Cercmonie  ist  einfach.  Die  ältesten  und  angesehenen  Glie- 
der der  Gemeinde  singen  zugloich  mit  dem  Geistlichen  in 
der  ihnen  unverständlichen  Griechischen  Sprache;  es  be- 
fremdete mich,  als  ich  wahrnahm,  dass  die  Kirchenbücher  mit 
Türkischen  Lettern,  aber  in  Griechischer  Sprache  geschrie- 
ben sind.  Jung  und  Alt  singt  mit  lauter  Stimme  jeden 
Sonntag  1  Ii*  2  Standen  in  Griechischer  Sprache,  ohne 
ein  Wort  davon  zu  verstehen.  Der  Priester  versieht  seine 
Ceremonien  hinter  dem  Vorhang  und  erscheint  nur  zu- 
weilen im  Angesicht  der  Gemeinde.  Nach  mehreren  Segens- 
ertheilungen  tritt  er  mit  der  Bibel  in  den  Händen  hervor, 
lässt  sie  anräuchern  und  schreitet  zwischen  den  Männern 
hin,  um  sie  Jedem  oder  den  Ersten  der  Gemeinde  zum 
Kuss  zu  reichen.  Darauf  öffnet  sich  der  Vorhang  und 
vor  dem  mit  beiden  Händen  hoch  emporgehaltencn  Kelch 
neigt  sich  die  Gemeinde.  Zum  Schluss  wird  ungesäuertes 
Brod  jedem  Austretenden  an  der  Thüre  gereicht.  Der 
Besuch  der  Kirche  ist  ein  sehr  fleissiger.  Die  Frauen 
haben  eine  eigene  Abtheilung  im  Grund  der  Kirche,  so 
daas  sie  von  den  Männern  durch  ein  Gitter  getrennt  sind, 
haben  aber  den  Eintritt  durch  dieselbe  niedrige  Thüre  ins 
Bethaus. 

lienteigungen  dt»  Ttchotch  Dagh.  Rundticht  von  trintr 
Spitzt.  —  Am  16.  Mai  machte  ich  in  Begleitung  des  Zeich- 
ners einen  Ausflug  auf  die  Nordseite  des  Berges  zu  Pferd. 


Wir  umgingen  den  Berg  zur  Hälfte,  um  die  Iris  iberica 
zu  finden,  und  gelangten  über  äusserst  blumenreiche  Ab- 
hänge bis  an  die  Nordweetseite,  ohne  jedoch  neue  Pflanzen 
erbeutet  zu  haben,  ausser  der  Scrophularia  fontana  Boiin. 
et  Ky.  Der  mächtige  Argaeus,  ein  breiter  Vulkankegel, 
stand  uns  in  seiner  ganzen  Grösse  in  hora  23,  an  2  Tage- 
reisen entfernt,  majestätisch  gegenüber,  während  der  nur 
durch  ein  Gebirgsthal  getrennte  Pakhyr  Dagh  sich  von  h.  22 
bis  h.  4  mit  seiner  Plateauhöhe  ausbreitete.  Nach  Süden 
zu  erhoben  sich  über  uns  hohe  Wände  gegen  die  Spitze 
des  Tschosch  Dagh ,  die  noch  mit  hohen  Cedern ,  uralten 
Tannen  und  dazwischen  mit  Cilieisehen  Pappeln  bewachsen 
waren.  An  diesen  unzugänglichen  Abhängen  wohnen  meh- 
rere Bären-Familien,  wie  diese  auch  die  häufig  anzutref- 
fende Losung  erweist.  Der  Bey  pflegt  mit  seinem  Hofe 
jährlich  ein  Mal  eine  Treibjagd  in  der  Gegend  zu  veran- 
stalten, um  die  den  Hirten  lästigen  Thiere  nicht  überhand 
nehmen  zu  lassen.  In  den  Bergen  von  Kassan  Ogln  findet 
man  nngewöhnlieh  viele  Saumwege  in  allen  Richtungen,  die 
Population  ist  hier  dichter  wie  in  anderen  Berken  der 
Türkei  und  die  Hutweiden  werden  sorgsamer  ausgebeutet, 
zumal  da  viel  mehr  Fremde  mit  ihren  Heelden  sich  ein- 
finden, als  diess  im  Bulghar  Dagh  der  Fall  ist. 

Am  18.  Mai  bestiegen  wir  den  Tschosch  Dagh  zu 
Pferd ,  so  weit  diess  thunlioh  war ,  und  erreichten  auch 
glücklich  seine  Spitze.  Während  ich  an  der  Baumgrenze 
mit  dem  Führer  nach  Pflanzen  eifrig  suchte,  nahm  Herr 
Seeboth  eine  Ansicht  der  Bergreihen  in  der  östlichen  Rich- 
tung nach  Marasch  zu  auf,  ohne  vom  Führer  belästigt  zu 
werden,  der  uns  im  Gegentheil  einigen  Ausschluss  über 
die  Konstruktion  dieses  ganz  ungekannten  Gebirgslandes 
gab.  Eben  so  wurde  von  der  Spitze  der  Argaeus  mehrmal! 
aufgenommen,  wie  auch  die  ganze  Ansicht  des  Allah  Dagh 
der  ganzen  Länge  nach,  vom  Bos  (Post)  Dagh  in  Karsant- 
oglu  bis  ans  nördliche  Ende  jeDseit  Farascha.  Eine  Zeich- 
nung der  Südansicht,  die  so  sehr  erwünscht  gewesen  wäre, 
konnte  nicht  gewagt  werden,  ohne  sich  gefährlichen  Un- 
annehmlichkeiten auszusetzen.  Die  Gebirgsketten  des  Fadel 
Dagh  setzen  sich  nach  Süden  weiter  fort,  die  der  Südost- 
aeite  streichen  nach  Südwest,  nur  tiefer  gegen  Sis  zeigen 
Bich,  da  wo  der  Hadschin  8u,  der  östlichste  Arm  des  Sarus, 
bedeutend  nach  Südwest  sich  wendet,  zwei  Bergreihen 
von  2-  bis  3000  Fuss  Höhe,  die  von  Ost  nach  West  strei- 
chen und  Kalkgcstein  zur  Unterlage  haben.  Der  Tschosch 
Dagh  ist  von  Westen  nach  Osten  etwas  länger  und  die- 
selbe Richtung  hat  auch  der  Hadachin  Dagh.  Der  Fakhyr 
Dagh,  nördlich  von  unserer  Spitze,  hat  auf  seiner  Höhe 
ein  weites  Plateau,  welches  eben  so  hoch  ist  wie  der 
Techosch  Dagh,  aber  ea  erheben  sich  auf  diesem  Pla- 
teau, an  seiner  Ost-  und  Westseite,  noch  mehrere  Gipfel 


Digitized  by  Google 


t 


Dr.  Theodor  Kotscby's  Reise  nach  Cypern  und 


1S59. 


135 


am  etwa  1000  Fuss  höher.  Hinter  denselben  steigt  der 
all«  diese  Plateauhöhen  überragende  Bimboa  Dagh  auf. 
Di«  Höhe  des  Tschosch  Dagh  beträgt  nach  zwei  Barometer- 
Schätzung  der 

M  arasch  Dagb  in  hora  6  um  3000  Fuss, 
Aintab  Dagh    „      „    8    „  3000  „ 
Hadschin  Dagh  „     „    5    „  1000  „ 
Aul  den  Südlchnen  des  Tscbosch  Dagb  befindet  sich 
die  Baumgrenze  in  6600  Fuss,  während  sie  an  der  Nord- 
ete noch  um  400  Fuss  höher  steigt,  indem  auf  terrassen- 
.r  „vii  Felswänden  Cedern,  Cilicisohe  Tannen  und  besonders 
häufig  Bäume  von  Juniperus  exoelsa  so  weit  hinaufgehen. 

Die  Alpen-Flora  des  Tschosch  Dagh  traf  ich  im  Stadium 
der  ersten  Entwicklung.  Cm  die  Spitze  blühte  Geum 
beterocarpum  Boisa.,  Ranunculus  napellifolius  DC. ,  Cory- 
dalis  (Cryptoceraa)  rutaefolia  DC. ,  Draba  olympioa  var. 
beturocoma  Boiss;  an  der  Baumgrenze  waren  am  häufig- 
sten Lamium  macrodon  Boiss.,  Fyrethrum  cedrorum  Schott, 
Hiplophyllum   myrtifolium  Boiss.  und  Eunomia  iberidea 


Der  Herabweg  wurde  durch  Hochwald  auf  dem  süd- 
westlichen Rucken  gegen  BakUcbadscbik  genommen,  so 
iua  wir  den  von  jenem  an  Eisenerz  reichen  Orte  her- 
kommenden Saumweg  betraten,  viele  mit  diesem  Mineral 
beladene  Thiere  einholten  und  mit  denselben  Gorumse  von 
der  Westseite  her  erreichten. 

Unterredung  mit  Omar  Bey,  Vorbereitungen  tur  Abreite. — 
Der  seit  zwei  Tagen  erwartete  Herr  des  Landes,  Omar  Bey, 
langte  gleich  nach  unserer  Ankunft,  von  einer  glücklichen 
Jagd  zurückkehrend,  mit  seiner  ganzen  Begleitung  im  Orte 
ul  Es  war  ein  festlicher  Einzug.  Voran  ritten  10  Mann, 
darauf  folgte  der  Bey  selbst,  hinter  ihm  über  20  in  schar- 
lacnrothe  Mäntel  gekleidete  Verwandte  des  Bey,  endlich 
der  Dienertross.  Hinter  dem  Bey  und  an  seiner  Seite  gin- 
gen einige  Mann  zu  Fuss,  ein  Pfeifenträger,  ein  Führer 
von  zwei  Jagdbunden  und  dann  drei  Männer,  die  Käfige 
mit  Kleinhühnern  trugen,  welche  als  Lockvögel  auf  der 
Jigd  gebraucht  werden.  Ich  wollte  sogleich  meine  Auf- 
wartung machen,  hörte  aber,  dass  ich  morgen  angenehmer 
«in  würde,  weil  heute  der  Bey  ermüdet  sei.  Die  Bevöl- 
kerung ,  welche  alle  Vorbereitungen  zur  Aufnahmo  so  zahl- 
reicher Gäste  gemacht  hatto,  fürchtete  Erpressungen  und 
n«h  an  demselben  Abond  sammelte  der  Richter  alle  rück- 
nmdigen  Steuern  ein,  um  seinem  Herrn  keine  Veranlag- 
lug  zu  herbem  Vumuth  zu  geben. 

BevoT  ich  noch  am  nächsten  Tage  dem  Bey  meine  Auf- 
wartung machen  konnte,  war  er  schon  auf  die  Jagd  ge- 
gangen. Die  Leute  klagten  über  die  Plünderungen  der 
Ooarlis,  d.  i.  der  Leute  des  Omar  Bey,  aber  nach  dem  zu 


sind  alle  Abgaben  sehr 
massig  und  ihre  Steuern  entrichten  sie  nicht  allein  in  Geld, 
sondern  in  Eisen,  Viktualien,  Holzbrettern  und  lebenden 
Thieren.  Alles,  was  der  Bey  mit  seiner  Begleitung  hier 
verzehrt,  wird  nach  Billigkeit  angerechnet.  Erst  am  Vor- 
mittag des  20.  Hai  kehrte  er  von  seinem  Jagdzug  zurück 
und  nun  beeilte  ich  mich,  ihm  meinen  Besuch  abzustatten. 
Der  Tyrann,  wie  er  in  allen  umliegenden  Provinzen  ausser- 
halb seines  Landes  genannt  wird,  sah  ziemlich  heiter  aus 
und  ich  war  nicht  wenig  verwundert,  als  er  mich  neben 
sich  auf  dem  Divan  den  Ehrenplatz  einnehmen  Hess.  In 
freundlichem  Tone  fragte  er  mich  nach  meiner  Zufrieden- 
heit und  richtete  alle  Reden  darauf  ein,  mich  den  Empfang 
in  Beilankoi  vergessen  zu  machen.  Unser  Gespräch  war 
vertraulich  geworden,  die  Europäischen  Zustande  in- 
ihn  nicht  wenig,  ich  musste  sogar  eine  Karte 
und  er  folgte  der  Erklärung  mit  aller  Auf- 
merksamkeit. Gekochte  Eier,  die  bemalt  waren,  brachte 
der  Ortsgeistliehe  zum  Geschenk  und  der  Bey  legte  sie 
zwischen  uns  und   gab  mir  eins,  um  mit  den  Spitzen 

Ei  nicht  leicht  brechen  werde.  Der  Zufall  wollte  es,  dass  ich 
dem  Bey  sechs  Eier  und  er  mir  nur  zwei  zerbrach,  worauf 
er  lachend  bemerkte,  daas  mich  das  Glück  überall  auch 
fernerhin  begleiten  möge.  Vor  meinem  Woggehen  theUte 
mir  der  Bey  noch  in  aUer  Höflichkeit  zu  meiner  nicht  ge- 
ringen Freude  mit,  dass  er  den  Befehl  ertheilt  habe,  so- 
bald ich  weiter  reisen  wolle,  mir  die  nöthigen  Maulthiere 
gegen  die  gebräuchliche  Zahlung  zu  besorgen ,  dass  mich 
fünf  der  erfahrensten  Männer,  die  sich  schon  oft  im 
Kampf  tapfer  bewiesen  haben,  und  zumal  auch  meine  zwei 
wackeren  Führer  ordentlich  bewaffnet  und  von  ihm  mit 
Munition  versehen  bis  Güllek  oder  viel  besser  bis  Mer- 
sina  zu  begleiten  und  vom  Konsulat  ein  Türkisches  Schrei- 
ben an  ihn  über  die  erfolgte  glückliche  Ankunft  zurück- 
zubringen hätten.  Ich  solle  nur  drei  Tage  vor  der  Ab- 
reise sagen,  wie  viel  Maulthiere  ich  brauche,  und  unter 
dem  Schutz  seiner  Leute  könne  ich  hinreisen,  wohin  ich 
wolle,  es  stände  mir  nirgends  etwas  im  Wege,  um  den 
Kräutern  nachzugehen.  Der  Bey  verlangte  Medikamente  von 
mir,  ich  musste  ihm  darauf  den  Puls  fühlen.  Er  fragte, 
ob  nicht  nach  mir  noch  andere  Europäer  sein  Land  zu 
besuchen  gedächten,  wahrscheinlich  um  in  Sis  strenge  Ordre 
zu  ertheilen,  dass  Niemand  eingelassen  werde.  Ich  em- 
pfahl mich,  dankte  für  Alles,  sandte  noch  Pillen  und 
machte  mich  emsig  an  die  Pflanzenvcrpackung.  Ich  begann 
zu  überlegen,  ob  ich  dennoch  nicht  nach  Hadschin  und 
von  dort  über  Marasch  nach  Diarbekir  aufbrechen  solle, 
doch  die  Wege  waren  zu  schlecht,  um  mit  den  grossen 
Backeten  gesammelter  Pflanzen  durchzukommen. 


Digitized  by  Google 


13G 


Dr.  Theodor  Kotechy's  Reiae  nach  Cypern  und  Klein- Alien,  1869. 


Nachdem  der  Hey  am  Morgen  des  21.  Mai  fortgeritten 
war  und  ich  ihm  noch  meinen  Gruss  and  Dank  zugerufen 
hatte,  ging  ich  auf  dem  nächsten  Weg  zur  Baumregion 
hinauf,  die  ich  in  2  Stunden  erreichte.  An  der  nordwest- 
lichen Kante  des  Gebirgen  findet  man  ein  durchbranntes 
Gestein,  auf  dem  einige  seltenero  Pflanzen  in  Blüthe 
standen,  so  Alyssum  xanthocarpum  Boiss.,  Astragalus  ma- 
crochlamys  Boiss.  et  Ky.,  Potentilla  Fenzlii  Lehmann,  He- 
speris  flava  Boiss.  et  Ky.,  Grammosciadium  scabridum  Boiss. 
An  einer  noch  in  der  Baumregion  gelegenen  Quelle  blühte 
Primula  acaulis  Jacq.  sehr  schön. 

Am  Nachmittag  kamen  wir  über  die  Maulthiere  über- 
ein.  Die  Tour  bis  Güllek  wurde  auf  fünf  Tagereisen  be- 
rechnet und  in  Güllok  sollte  ohne  Zahlung  2  bis  3  Tage 
Rast  gehalten  werden.  Ein  Thier  wird  täglich  mit  25  Pia- 
stern bezahlt.  Der  nächste  Tag  nahm  mich  mit  dem  Zu- 
richten des  Gepäckes  in  Anspruch. 

Vegetation  bei  Gorunu*.  —  Unter  den  in  den  letzten 
Tagen  raeist  in  der  Nähe  des  Ortes  eingesammelten  Pflan- 
zen erwähne  ich  Kai  via  recognita  Fischer,  welche  ich  bei 
Güllrk  im  Sommer  1853  gefunden  und  als  Salvia  orgyalis 
dem  Botanischen  Garten  in  Wien  abgegeben  habe,  Onosma 
ovalifolium  Boiss.  et  Ky.,  Doronicam  caucasietun  MB.,  Astra- 
galus schizopterus  Boiss.,  Pisum  elatius  MB.,  Allium  steno- 
petalum  Boiss.  et  Ky.,  Verbascum  petiolare  Boiss.  et  Ky., 
Verbascum  Tanri  Boiss.  et  Ky.,  Allium  gorumsonse  Boiss. 
et  Ky.  —  Der  Charakter  der  Vegetation  hat,  wenn  man 
ihn  nur  oberflächlich  betrachtet,  sehr  viel  Ähnlichkeit  mit 


der  Mittel-Europäischen  Flora,  denn  es  kommen,  freilich 
.  nur  als  Seltenheiten,  hier  vor:  Anthyllis  vulneraria  L, 
Adonis  flammet  Jacq.,  Coronilla  varia  L.,  Agrostemma  Gi- 
thago  L.,  Papaver  Rhoeas  L.,  Cerinthe  minor  L.,  Siler  tri- 
lobium  L.,  Orchis  incarnata  L.  var.,  Salix  Caprea  L.,  Listen 
ovata  K.  Hr..  Epipactis  latifolia  AU.,  Galium  rectum  Hud»., 
Potentilla  reptans  L.  Diese  wachsen  im  Thale,  aber  nnr 
sehr  weit  zerstreut,  und  ich  bekam  nur  wenige  Exemplare 
von  diesen  Species  zu  sehen. 

Mittel  Europäische  S  pecies  in  der  Gegend  von  Gorumse 
sind  noch  im  Gebirge :  Alopecurus  Gerardi  Till. ,  Cepha- 
lanthera  rubra  L. ,  Hochelia  stellulata  Kchb. ,  Senecio  ver- 
nalis  W.  Kit.,  Limodorum  abortivuro  Sw. , . Gladiolus  illj- 
ricus  Koch,  Vicia  sativa  L. ,  Alyssum  montanum  L.  var., 
Lamium  album  L.,  Ervum  Ervillia  L.,  Cerastium  anomalum 
Kit.,  Corringia  austriaca  Rchb. ,  Cytisns  austriacus  Jacq, 
Fumaria  offlcinalis  L.  Auch  diese  Pflanzen  sind  so  schwach 
vertreten,  das«  sie  eigentlich  keinen  Einfluss  auf  den  Typm 
der  Flora  ausüben. 

Die  tributire  Provinz  Kassau  Oglu  ist  von  Natur  toi 
für  sich  abgeschlossen  und  nur  durch  wenige  Eogpäwe 
zugänglich.  Der  Allah  Dagh  bildet  eine  hohe  Westmauer, 
eben  so  die  Berge  gegen  Maraseh.  Die  Ebene  von  Sit» 
von  feindlichen  Awtscharen  durchschwärmt,  erschwert  mich 
Süden  jede  Verbindung  bedeutend.  Es  werden  Jahre  ver- 
gehen, ehe  es  einem  Europäer  wieder  gelingt,  so  tief  and 
für  so  lange  V.  V  ins  Land  zu  dringen. 


Kaukasische  Exkursionen  von  Nikolai  v.  Seidlitz,  1862. 

I.  Von  Kuba  nach  Wuoha, 


Im  Norden  des  Nucha'achon  und  Schcmacha'achen  Krei- 
ses liegen  —  von  domsclbeu  durch  die  Hauptketto  des 
Kaukasus  geschieden  —  der  von  Lesghiern  bewohnte  Ssa- 
mür'sche  Bezirk  und  der  vornehmlich  von  Tataren  besie- 
delte Kubä'scbe  Kreis,  ersterer  ein  armes  Gebirgsland, 
letzterer  dagegen  die  mannigfaltigste  Abwechselung  vom 
Hochgebirge  durch  dicht  bewaldete  Gcbirgsstufen  bis  zur 
fruchtreichsten  Kulturebene  am  Meeresgestado  bietend.  Der 
dem  östlichen  Kaukasus  durch  unser  tapferes  Heer  und 
dessen  einsichtsvollen  Lenker  errungene  Friede  lässt  den 
regsten  friedlichen  Gütertausch  zweier  benachbarter  Kul- 
turländer, wie  des  Nucha'schen  und  Kuba'schen  KreiseB, 
als  eine  der  wichtigsten  Sorgen  einer  erleuchteten  Regie- 
rung erscheinen,  zumal  diese  Landstriche  rieh  in  ihrem 
Mangel  und  Überfluss  gegenseitig  ergänzen  und  die  rasch 
vorsehreitende  Neuzeit  selbst  die  Kaspischen  Oestadeländor  1 


für  ihre  reichen,  dem  Welthandel  erwünschten  Rohprodukte 
eine  neue  Gesichtsseite  nach  dem  Schwarzen  Meere  und 
dem  viel  konsumirenden  Westen  finden  lehrt.  Nuchi,  des- 
sen Seidenproduktion  im  mächtigsten  Aufschwünge  begrif- 
fen ist,  das  dagegen  an  Getreide  nicht  überreich  genannt 
werden  kann,  führt  gegenwärtig  schon  14.000  Pud  Roh- 
seide jährlich  aus,  während  der  getreidereiche  Kubl'sche 
Kreis  in  dieser  ländlichen  Industrie  noch  auf  einer  sehr 
niedrigen  Stufe  steht,  indem  er  nur  500  bis  800  Pud 
Seide  bedeutend  niedrigerer  Qualität,  dagegen  aber  —  mit 
der  ihm  anliegenden  Derbenter  Ebene  und  dem  benach- 
barten Kürinigehen  Chanate  —  bis  200.000  Pud  der  aller- 
besten getrockneten  Krappwurzcln  erzeugt  und  versendet. 

Die  beiden  genannten  Handels-  und  Bevölkerung»- 
mittclpunkte  sind  in  gerader  Linie  nur  etwa  100  Werst 
von  einander  gelegen,  während  der  gebräuchliche  Post-  und 

Digitized  by  Google 


Kaukasische  Exkursionen  von  Nikolai  v.  Seidlitx,  1862. 


137 


gewöhnliche  Vennittelungswcg  zwischen  denselben  —  in 
der  Xähe  von  Baku  hin,  über  die  Stadt  Schemacha  — 
an  400  Werst  durchmisst.  Eine  so  schwer  übersteigliche 
Sehranke  scheint  von  der  Natur  durch  das  Kaukasische 
Haoptgebirge  zwischen  diesen  nahe  gelegenen  Landstrichen 
gciogen  zn  sein,  deren  produktionseifrige  Bevölkerungen 
bei  näherer  und  häufigerer  Berührung  einander  zu  gegen- 
teitigem  Nutzen  vielfach  die  Hand  reichen  müssten.  Unter- 
mchen  wir  diese  Schranke  näher,  über  welche  gleichzeitig 
die  nächste  Verbindung  der  nordöstlichen  Kaspischen  Ge- 
rtade mit  der  Landeskapitale  Tiflis  und  deren  Kultur-  und 
Handelseinflüssen  Statt  finden  müsBte. 

Der  nächste  Weg,  der  vom  2960  Fuss  über  dem  Welt- 
meer gelegenen  Kuba  in  die  wenig  niedriger  liegende 
Xathasche  Ebene  hinüberführt,  geht  in  südwestlicher  Rich- 
tung auf  das  seidenreiche  Dorf  Kutkaschin  zu.  Die  am 
Wiaje  6581  und  7046  Fuss  hoch  gelegenen  Dörfer  Krys 
uad  Chioalügh  deuten  in  diesen  Zahlen  schon  die  wenig 
wegbare  Gebirgsregion  an ,  aus  welcher  ein  1 1 .068  Fuss 
erhabener  Gebirgspass  in  steilem,  kurzen  Verlaufe  die  Bel- 
sen Gebirgswanderer  nach  dem  2780  Fuss  hohen  Kutka- 
*chin  hinüberleitet. 

Diese  malerische  Gebirgsregion  —  in  der  Nachbarschaft 
der  13.950  Fuss  majestätisch  emporsteigenden  und  weithin 
im  Kaspischen  Meere  sichtbaren  Schach-dagh-Kuppe  — 
bat  auch  die  bezeichnende  Eigentümlichkeit,  dass  sich  in 
ihr,  ausser  den  Gliedern  der  weit  verbreiteten  Volksstämme 
der  Adcrbeidschanischen  Tataren,  den  Kürinischen  Dialekt 
>T:«-htt!'U-r  Lesghier,  die  Tat  •  Spruehr  (ein  verdorbenes 
(bnsst)  redender  Juden,  Armenier,  in  einigen  wenigen  Dör- 
fern noch  mehrere  kümmerliche  Völkerreste  erhalten  haben, 
kren  unter  einander  unverwandte  Sprachen  in  gar  keiner 
Beziehung  zu  den  Idiomen  aller  umwohnenden  Volksstämme 
stehen.  Es  sind  diess  die  Budughische,  Chinalüghische 
und  Dacbekische  (oder  Krysische)  Sprache.  Die  drei  ge- 
Honten  Sprachinseln  liegen  dicht  bei  einander  im  Süden 
und  Südwesten  von  Kuba  und  die  Budughische  ist  die 
uuehnlichste  derselben  '). 

Ausser  dem  oben  besprochenen  Gebirgspfade,  der  einige 
Monate  im  Jahre  völlig  unzugänglich  ist  und  den  wir 
b:»hcr  noch  nicht  aus  eigener  Anschauung  kennen  zu  ler- 
nen Gelegenheit  fanden,  giebt  es  weiter  östlich  noch  ei- 
sige venig  betretene  Pfade,  die  zur  Verbindung  des  Ku- 
chen und  Schemacha'schen  Kreises  dienen.  Erst  näher 
dem  Kaspischen  Meere,  wo  die  Gipfel  der  Haup>tgel>irgs- 
tette  im  Dibrar-Berge  schon  zu  7230  Fuss  hinabgesunken 
"cd,  führt  ein  recht  gut  fahrbarer  Weg  durch  das  grosse, 


")  Ad  Brrgtr  im  Kaukasiichrn  (Roh.) 
et  »»-339. 

P««rmaDn'«  Geoyr.  Mittbeilunfen.  1863,  Heft  IV. 


i  Jahr  1857, 


von  Küssen  bewohnte  Dorf  Alty-aghadsch  zur  Stadt  Sche- 
macha hin,  doch  ist  diese  Strasse  schon  so  weit  östlich 
gelegen,  dass  sie  nicht  als  nähere  Verbindungslinie  des 
Daghestin  mit  Nuchi  oder  TifliB  anzusehen  ist. 

Wir  werden  in  dieser  Beziehung  nur  einen  Weg  zu 
betrachten  haben,  der  schon  seit  längerer  Zeit  die  Auf- 
merksamkeit der  Regierung  auf  sich  gezogen  hat  —  die 
sogenannte  Achtinische  Hecrstrasse.  Sio  führt  im  All- 
gemeinen in  westsüdwestlicher  Richtung  im  Thüle  des  Ssa- 
mur-Flusses,  dann  längs  ihm  tributärer  Bächo  in  die  Nähe 
von  Nuchi  aufwärts.  Sie  ward  um  das  Jahr  1840  vom 
Ingenieur-General  Burneau  projektirt  und  begonnen,  hierauf, 
vor  etwa  10  Jahren,  vom  Sehirwanischen  Infanterie-Regi- 
ment unter  der  Leitung  seines  edlen  Commandcura,  des 
Fürsten  S.  J.  Wassiltschikow,  weiter  gebaut,  um  nicht  zu 
sagen  vollendet  Ich  benutzte  sie  im  Sommer  vorigen  Jah- 
res, um  von  Kuba  nach  Nucha  zu  gelangen,  nachdem  ich 
in  Derbont  den  Dampfer  verlassen,  der  mich  aus  der  Wolga- 
Region  in  dun  Kaukasus  gebracht  hatte.  Diese  Strasse, 
als  einer  der  wenigen  guten  oder  am  leichtesten  noch 
fahrbar  zu  machenden  Verbindungswege,  wclcho  zwischen 
den  Cis-  und  Trans- Kaukasischen  Landen  vorhanden  sind, 
verdient  eine  grössere  Aufmerksamkeit,  als  ihr  leider  bisher 
geschenkt  worden  ist. 

Kuba  liegt  auf  einer  unbewaldeton  Anhöhe  über  dem  tie- 
fen und  breiten  Bette  des  nicht  sehr  wasserreichen  Kudial- 
tochai.  Gleich  über  dieser  Stadt  aber  erheben  sich  die  bewal- 
deten malerischen  Vorberge  der  nördlichen  Kaukasus -Ge- 
hänge, über  denen  im  Thale  des  Kudial-tschai  die  schneebe- 
deckte Kuppe  des  Schach-dagh  hervorglänzt,  die  Marschall 
Bieberstein,  Steven  und  der  Akademiker  Karl  Anton  Meyer 
einer  so  gründlichen  botanischen  Erforschung  unterworfen 
haben.  Unter  der  Stadt  gelangt  man  bald  in  das  etwa 
800  Q.-WerBt  fassen do  Dreieck  des  fruchtbarsten  —  Wei- 
zenbodens würde  ein  Europäischer  Landwirth  sagen,  wäh- 
rend er  hier  zum  Krappbaue  dient. 

Am  9.  Juni  vorigen  Jahres  verliess  ich  Morgens  Kuba 
auf  dem  Postwagen ,  um  über  Kussary,  das  Stabsquartier 
des  Sehirwanischen  Regiments,  in  nordwestlicher  Richtung 
in  das  Thal  des  Ssamür-Flusses  zu  gelangen.  Nachdem 
man  über  der  Stadt  Kubä  sich  mühsam  aus  dem  Bette  des 
Kudial-tschai  auf  die  ihn  begrenzende  Höhe  erhoben  hat, 
geht  es  11  Werst  weit  bis  Kussary  in  stetem  Auf-  und 
Absteigen  durch  ein  in  seiner  Abwechselung  von  Wiesen 
und  Wäldchen  an  Europäische  Landschaft  mahnendes  Ter- 
rain. Das  breite  Thal  des  Kussar-tschai  bildet  hier  mit 
seinem  tiefen  Einschnitte  eine  Unterbrechung  in  dieser 
lieblichen  Einförmigkeit,  die  nur  noch  einige  der  elendesten 
Dörfer  bis  zum  '21  Werst  von  Kussary  entlegenen  Dorfe 
Ohasry   gewahren   lässt.    Diese   Gegend  ist 

18 


Digitized  by  Google 


138  Kaukasische  Exkursionen 

• 

Küriniscb  redenden  Lesghiern  bewohnt,  die  hier  überall 
in  etwa  15  Werst  breitem,  gleich  massigen  Bande  über  die 
Ssamür-Ufer  hinüber  gegen  die  sonst  die  Ebene  und  die 

Tataren  vorgerückt  sind.  Das  Dorf  Chasry  liegt  am  nack- 
ten, steil  gegen  den  Ssnmür-Strom  sich  hinabsenkenden 
Abfalle.  Hier  eröffnet  sich  eine  herrliche  Fernsicht  auf 
die  andere  Seite  des  breiten  Flussthales,  wo  am  sanft  auf- 
steigenden Niedergebirge  die  zahllosen  kleinen  Dörfer  des 
Kürinischen  Chanates  zu  sehen  sind,  während  dicht  unter 
den  Füssen  des  Beschauers  der  Ssaniür  in  breitem  ver- 
änderlichen Bette  mächtige  Fclsblöcke  wälzt  Bs  ist  dicss 
ein  so  unbändiger  Bergstrom,  dass  er  selbst  in  seinem 
breiten  Mündungsdelta,  wo  die  von  Kuba  nach  Derbent 
führendo  Poststrasse  schon  sein  in  mehrere  Arme  getheiltes 
Wasser  kreuzt,  häufig  nur  nach  langem  Aufenthalte  und 
nicht  ohne  Gefahr  durchsetzt  wird,  da  an  den  Bau  einer 
Brücke  wegen  der  unermesslichen  Kosten,  die  eine  solche 
erforderte,  nicht  zu  denken  ist.  Von  Chasry  bis  Achty 
geht  der  Weg  immer  im  Thale  des  Ssamür-Flusses,  nahe 
an  dessen  südlichem  rechten  Ufer,  gegen  Westen  hin. 
Zur  Rechten  übersieht  man  stets  die  Kürinischu  Herrschaft, 
die  von  einem  eigenen  Chano  unter  der  Suzeränität  der 
Russischen  Regierung  verwaltet  wird.  Zur  Linken  erheben 
sich  der  mächtige  Schach-dagh  und  der  fast  eben  so  hoho 
(13.655  Fuss)  Schalbus-dagh,  öde  Gebirgsmassen,  dio  sich 
im  Norden  an  die  Kaukasische  Hauptgebirgskottc  anlehnen. 

In  einer  Koldatenhütte  13  Werst  von  Chasry,  nahe 
beim  Dorfe  Zuchül,  brachte  ich  die  Nacht  zu.  Hier  be- 
finden sich  in  der  breiten  ThaUohlo  des  Ssamür  ausge- 
dehnte schöne  Wiesen,  die  vom  Militär  zu  seinem  Bedarfs 
gemäht  werden.  Auch  die  Felder,  dio  in  diesem  Thale 
liegen,  werden  vom  thätigen  Volko  der  Lesghier  sorgfältig 
bearbeitet,  reichen  aber  nur  für  die  Bedürfnisse  der  näch- 
sten Anwohner  aus,  so  dass  die  Bewohner  der  rauhen  Ge- 
birge ausser  ihrer  grossen  Schafzucht  darauf  angewiesen 
sind,  im  Winter  ihrem  kümmerlichen  Erwerbe  auf  den 
Nuchä'schen  und  Kubaschen  Ebenen  nachzugehen.  Nahe 
bei  Zuchül  gelangen  wir  an  die  Grenzo  des  unter  der 
militärischen  Verwaltung  des  Daghestän  stehenden  Ssamür'- 
schen  Bezirkes,  indem  wir  den  Kubä'schen  Kreis  verlassen, 
der  bald  nach  Eroberung  des  Daghestän  vom  Derbenter 
Gouvernement  abgetrennt  und  zum  ausgedehnten  Gouver- 
nement von  Baku  geschlagen  wurde. 

Die  am  nächsten  Tage  immer  am  rechten  Ssamur-Ufer 
hin  bis  zur  Befestigung  Achty  zurückgelegte  Strecke  von 
37  Werst  wurde  ich  in  einem  in  Kussary  gemietheten 
Fuhrwerke  gefahren.  Sic  wird  mitunter  in  den  bequem- 
sten Europäischen  Wagen  besucht  und  enthebt  uns  ihrer 
Wegsamkeit  wegen  einer  eingehenden  Beschreibung.  Der 


Nikolai  v.  Seidlite,  1862. 

A-ül  (Dorf)  Achty  und  die  dicht  dabei  befindliche  gleich- 
namige Befestigung,  die  bisher  von  einem  Linienbataillon 
besetzt  war,  das  aber  eben  nach  Gunib  abgezogen  ist  und 
nur  eine  Kompagnie  als  Garnison  zurückgelassen  hat,  lie- 
gen an  der  Vereinigung  des  Achty-tschai  mit  dem  Ssamür. 
Beide  Bergwasser  stürzen  hier  in  eng  gefasstem  Feleen- 
bette  dumpf  tosend  dahin.  Die  grössten  hineingeworfenen 
Steinblöcke  rollen  sie  durch  die  Macht  ihres  trüben  Wassers 
fort,  daher  ist  hier  an  übersetzen  derselben  in  einer  Furth 
nicht  zu  denken  und  für  dio  Kommunikation  durch  zwei 
von  Fels  zu  Fels  hinübergeworfene  Brücken  gesorgt  wor- 
den. Die  nackten ,  das  Thal  begrenzenden  Thonschicfer- 
felscn  lassen  der  Kultur  nur  geringen  Raum,  der  von  ei- 
nigen kleinen  Getreidefeldern,  Grasgärten  und  verschiedenen 
Bäumen  eingenommen  wird.  Malerisch  erheben  sich  über 
denselben  die  aus  rohen  Steinblöcken  zusammengethürmten 
dachloson  Häuser.  In  diesem  Dorfe  führt  der  hier  resi- 
dirende  Chef  des  Ssamür'schen  Militärbezirks,  gegenwärtig 
der  Major  Victor  von  Klugen,  ein  Esthländer,  das  einför- 
migste Leben,  da  das  ganze  Russische  Verwaltungspersonal 
ausser  ihm  aus  seinem  Gehülfen,  Adjutanten,  und  dem 
Bezirksarzte  besteht,  zudem  diese  Gegend  von  allem  Euro- 
päischen Verkehrsleben  abgelegen  ist. 

Das  kräftige  und  thätige  Volk  der  Lesghier  wird  hier  - 
wie  die  benachbarten  Militärbezirke  des  Daghestän  —  auf 
eigentümliche  ursprüngliche  Weise  regiert.  Der  Bezirks- 
chef  vereinigt  in  seiner  Person  die  administrative  und 
richterliche  Gewalt.  Er  präsidirt  im  Diwan,  der  aus  dem 
Ober-Kasi  des  Bezirke«  und  4  Diwan-Mitgliedern  besteht. 
Der  Gcrichtsgang  ist  liier  nicht  so  komplicirt  wie  in  den  den 
Russischen  RcichsgeBetzen  unterworfenen  Tatarischen  Pro- 
vinzen. Alles  wird  summarisch  und  mündlich  entschieden. 
Mord  oder  Todtschlag  wird,  wenn  der  Thäter  nicht  auf  der 
Stelle  von  den  Verwandten  seines  Opfers  niedergemacht 
wurde,  nicht  nach  Russischem  Gesetze  mit  Deportation 
nach  Sibirien  geahndet,  sondern  durch  ein  den  Verwand- 
ten laut  richterlichem  Entscheid  zu  zahlendes  Blutgeld 
gesühnt,  das  für  den  Mann  300  Rubel,  für  ein  Weib  die 
Hälfte  beträgt,  wozu  noch  20  Prozent  Zuschlag  kommen, 
die  in  oine  besondere  Kasse  fliessen.  Die  Schriftsprache 
ist  hier  wie  im  ganzen  Daghestän  die  Arabische,  die  Tata- 
rische dagegen  die  allgemein  im  Verkehre  mit  Fremden 
gebräuchliche  Umgangssprache.  Die  Sprache  des  Volkes  ist 
der  Kürinische  Dialekt  des  Lesghischen,  nur  der  Rutül'schc 
Magill  (Canton),  zu  dem  auch  dio  Dörfer  Chnow  und  Bortsch 
an  der  Grenze  des  Nuchä'schen  Kreises  gehören  und  der 
bis  zum  Jahro  1844,  wo  der  Sultan  von  Jeliaau  zu  Schu- 
mil  übertrat,  zu  seiner  Herrschaft  gehörte,  dann  aber  mit 
dem  Ssamür'schen  Militärbezirke  vereinigt  wurde,  spricht 
eine  eigenthümliche  Sprache,  die  Rutulische.     So  finden 


Digitized  by  Google 


Kaukasische  Exkursionen 

wir  hier  an  der  Grenze  der  Kasykuinuchischen  Sprache 
.eines  Lesghischen  Idioms) ,  nahe  den  Sprachinseln  von 
Chinalügb,  von  Krys  oder  Dschek  and  von  Budugh,  eine 
neue  Sprache,  die  von  keinem  Gelehrten  erforscht  und  auf 
ihre  verwandtschaftlichen  Beziehungen  geprüft  worden  ist, 
und  müssen  den  Wunsch  aussprechen,  dio  Kaiserl.  Aka- 
demie der  Wissenschaften  möge  dieser  Gegend  und  ihren 
Sprachschätzen  bald  ihre  Aufmerksamkeit  schenken,  zumal 
ein  tüchtiger  I'hilolog  an  diesem  Flecke  in  wenigen  Mo- 
naten ein  wissenschaftliches  Material  zu  sammeln  im  Stande 
wire,  das  für  die  vergleichende  Sprachkunde  und  vielleicht 
auch  für  die  Geschichte  der  Völkerwanderung  die  grössten 
Resultate  geben  könnte.  Die  Bewohner  des  Ssamür'sehen 
Beiirkcs  haben  —  wie  ihre  Nachbarn  in  der  Kasyku- 
muchischen  Herrschaft  —  in  der  jüngsten  Zeit  vor  Erobe- 
rung des  Daghestän  der  Russischen  Regierung  ihre  Treue 
unverbrüchlich  bewährt  und  nicht  an  den  Überfällen  Theil 
genommen,  die  von  den  übrigen  Lesghiern  fortwährend 
auf  die  Kulturgbenen  von  Kachethien,  der  Lesghischen 
Linie  und  des  Nuchaschen  Kreises  gemacht  wurden  und 
diese  fruchtbaren  Gegenden  zu  so  trauriger  Unsicherheit 
de*  Eigenthums  verdammten.  Im  Jahre  1839  Hessen  sie 
Mch  zum  letzten  Aufstande  verleiten  und  belagerten  mit 
grossen ,  aus  dem  ganzen  Daghestan  zusammengeströmten 
Hiufen  dio  kleine  Feste  Achty,  in  welcher  der  damalige 
Bexirks-Chef  (jetzt  General  -  Lieutenant)  von  Roth  —  ein 
Livlander  und  Zögling  der  Universität  Dorpat,  die  er  beim 
Kriegslärm  des  Jahres  1812  verlassen  hatte  —  ihnen  he- 
roischen Widerstand  leistete  und  sich  mit  seiner  Tochter 
einen  ruhmvollen  Namen  erwarb.  Die  Blokade  des  Forts 
Achty  ward  in  demselben  Jahre  vom  General  Golowin  geho- 
ben, welcher  den  südlichen  Daghestan  eroberte,  während 
der  General  Grabbe  Schamil  in  seiner  Feste  Achulgö  aufs 
Hupt  schlug. 

Seit  der  völligen  Unterwerfung  des  Daghestan  sind 
auch  die  rüstigen  Bewohner  des  SsatniVschen  Militär- 
bezirk« der  dem  Landbau  häufig  störenden  Kriegsdienste 
«thoben  und  können  völlig  ungehindert  den  friedlichen 
Beschäftigungen  der  Industrie  und  des  Landbaues  obliegen. 
Da  es  in  diesen  rauhen  Gebirgsgegenden  wie  im  ganzen 
Dighettan  an  genügendem  Boden  zum  Getreidebau  ge- 
bricht, die  ausgedehnte  Schafzucht  aber  den  Dünger  zu 
■M  intensiven  Bodenkultur  zu  bieten  vermöchte,  so  könnte 
hier  durch  Unterstützung  des  Seidenbaues ,  an  den  bisher 
noch  gar  nicht  gedacht  worden,  eine  neue  und  reiche  Er- 
werbsquelle eröffnet  werden.  Der  Steinboden  verspricht 
Wrn  grossen  Wasserreichthum  des  Ssamür-Thales  hier  und 
in  einem  geringen  Theile  des  Achty- Uchai -Thaies  dem 
Ma  jlbeer  -  Baume  ein  gutes  Gedeiheu ,  und  während  die 
Xinner  mit   der  Wartung   der  Scliafheerden  beschäftigt 


.  Nikolai  v.  Seidlitz,  1862.  139 

wären,  könnten  die  Weiber  sich  der  Pflege  der  Seiden- 
Würmer  in  den  im  Sommer  loer  stehenden  Ställen  widmen, 
vielleicht  selbst  dio  producirto  Seide  abhaspeln  und  ver- 
weben, eine  Arbeit,  die  ihnen  Behr  nahe  liegt,  da  sie  von 
Alters  her  schon  ihre  selbstgewonnene  Wolle  zu  Teppi- 
chen und  Tüchern  verweben.  Bei  dem  Dorfe  Achty,  daa 
dio  offiziell«  Vermessung  zu  4290  Fuss  angiebt,  foiyl  ich 
Capparis  herbacca,  Peganum  Harmala  wild  wachsend,  Kar- 
toffeln seit  einiger  Zeit  mit  Erfolg  gebaut,  grosse  Apriko- 
sen- und  Maulbeer- Bäume  und  darf  daher  nicht  bloss  in 
Achty,  sondern  auch  höher  hinauf  im  Ssamür-Thale  den 
Seidenbau  wohl  anrathen. 

Von  Achty  hätte  ich  in  steter  westnordwestlicher  Rich- 
tung über  das  5183  Fuss  hoch  gelegeno  Rutül  bis  an  die 
kleine,  jetzt  aufgegebene  Gebirgsfeste  Lutschek  an  der 
Grenze  des  Kasykumuchischcn  Chanatcs  am  Ssamür-  Flusse 
hinaufgehen  müssen,  wenn  ich  die  Hauptsitze  der  Bevöl- 
kerung des  Ssamür'sehen  Bezirkes  hätte  besuchen  wollen. 
Im  Süden  von  dieser  Linie  orheben  sich  die  unbewohnten 
Gebirgsmassen  des  12.460  Fuss  hohen  Mahi-dagh  Und  an- 
derer ihm  gleichwertiger  Berge  und  trennen  das  Ssamür- 
Thal  vom  Thalo  des  dem  Ssamür-Flusso  tributären  Achty- 
tschai ,  in  welchem  letzteren  der  Weg  nach  Nuchä  ein- 
geschlagen wird. 

Als  ich  am  11.  Juni  das  gastliche  Haus  des  Herrn 
v.  Klugen  in  Achty  verliess,  gab  mir  derselbe  zwei  der 
gewandten  berittenen  Achtfachen  Jossa- üle  (Sendboten  und 
Begloiter  der  Beamten)  mit,  die  von  dort  bis  Nucha  in 
don  Dörforn  für  Anschaffung  des  mir  nöthigen  Reit-  und 
eines  Packpferdes  nnd  sonstiger  Beisebedürfnisse  zu  sorgen 
hatten.  Auf  solche  Weise  trat  ich  meinen  Weg  im  engen 
Achty-tschai-Thale  an,  das  hier  im  Westen  von  den  eben 
beregten  Gebirgsmassen,  im  Osten  aber  von  denen  des 
Schalbus-dagh  begrenzt  wird.  Bald  Hessen  wir  die  un- 
bedeutenden, doch  überreich  bewässerten  Gras-  und  Baum- 
gärten Achty's  hinter  uns.  In  südsüdwestlicher  Richtung 
ging  es  dem  rechten  Ufer  des  stürmenden  Gebirgswassers 
entlang  auf  recht  wegsamem  Pfade,  der  aber  an  einer  stei- 
len Felswand  so  schmal  wird,  dass  die  unserer  kleinen 
Schaar  begegnenden  Saumthiere  der  Ringebornen,  als  diese 
uns  den  Weg  räumten,  die  grössto  Gefahr  liefen,  in  den 
Abgrund  zu  stürzen.  Nach  einigen  Wersten  Rittes  ge- 
wahrten wir  auf  dem  uns  entgegengesetzten  Hnken  Ufer 
des  Achty- tschai,  in  geringer  Höhe  über  seiner  Thalsohle, 
die  Zelte  und  Hütten,  welche  von  Bewohnern  Achty's  bei 
einer  heissen  Mineralquelle  errichtet  sind,  um  im  Sommer 
im  Bade  theils  Zeitvertreib,  thcils  wirkliche  Heilung  von 
Gebrechen  zu  suchen.  ^Bald  hinter  dem  Dorfe  Ssumgül 
(13$  Werst  von  Achty)»  in  das  wir  hineinritten,  um  die 
von  mir  benutzten  Pferde  zu  wechseln,  vertauschten  wir 

18« 


Digitized  by  Google 


140  Kaukasische  Exkursionen  von 

mit  der  bisher  verfolgten  Richtung  des  Weges  —  die  von 
nun  an  in  eine  nahezu  westliche  überging  —  auch  das 
Flussufer,  indem  wir  auf  einer  dürftigen  Holzbrücke  auf 
die  linke  Seite  des  Flusses  übersetzten  ■)• 

Auf  diesem  Flussufer  blieben  wir,  hoch  auf  steil  abfal- 
lendem Thalgehänge,  bis  kurz  vor  dem  Dorf  Chnow,  von  wo 
der  Weg  auf  solche  Weise  fortgeht,  während  wir  uns  einer 
schwankenden  Brücke  anvertrauen  mussten,  um  nach  eini- 
ger Zeit  zu  diesem  Dorfe  zu  gelangen,  das  hoch  an  einen 
Felszahn  hinan  aus  zweistöckigen  Steinkasten  erbaut  ist 
Das  steile  Gebirge,  welches  durch  das  enge  Achty-tschai- 
Thal  durchzogen  wird,  reicht  oft  mit  seinem  ziemlich 
gleichmässigen  Rande  bis  zur  Schneeregion  hinan.  Die 
Thalwände  desselben  bestehen  aus  düsterem  Schieferfelsen, 
der  eine  geringe  Vegetation  ernährt,  während  io  der  Thal- 
sohle ausser  verschiedenem  anderen  Gebüsch  an  einigen 
wenigen  Orten  sich  selbst  kleine  Espenhaine  finden,  die 
ein  Eigenthum  der  Gemeinde  zu  Kein  scheinen  und  wohl 
von  solcher  als  Nutzholz  zu  den  nöthigen  Streckbalken 
ihrer  Gebäude  geschont  werden.  Der  brausende  Achty- 
tschai  erhält  hier  seine  wichtigsten  Zuflüsse  von  der  rech- 
ten Seite  her.  Zu  diesen  gehört  auch  der  Gdym-tschai, 
dessen  Thal  über  das  gleichnamige  Dorf,  am  11.740  Fuss 
hohen  Lzal-dagh  vorbei,  in  südsüdwestlicher  Richtung  einen 
nahen,  doch  schwierigen  Weg  zu  dem  schon  auf  der  süd- 
lichen Abdachung  der  Kaukasischen  Hauptkette  gelegenen, 
noch  von  Lesghiern  bewohnten  Dorfe  Daschaghyl  führt. 
Kurz  vor  der  stürmischen  Vereinigung  des  Gdvm-tschai 
mit  dem  Achty-tschai,  an  der  wir  nach  etwa  2  Stunden 
Rittes  von  Ssumgul  an  vorbeikamen,  sahen  wir  am  linken 
Acht^-tschai-üfer  in  beträchtlicher  Höhe  über  dem  Flusse 
unseren  Weg  mit  einer  mächtigen  Steinsänle  geziert,  einem 
würdigen  Andenken  an  den  Fürsten  Wassiltschikow ,  der 
hier  vor  etwa  10  Jahren  mit  seinem  Regimente  den  Weg 
baute.  In  einiger  Entfernung  oberhalb  der  Einmündung 
des  Gdym-Baches  in  den  Achty-tschai  gelangten  wir  an 
einen  Ort,  wo  mir  auf  hoher  Felswand  meine  Begleiter 

')  Im  Gebirge  über  dem  Dorfe  Saumgül,  einem  Gebinge  <!<•» 
Schalbus-dagh ,  liegen  die  Dörfer  (.'brach  und  Uehnl,  deren  Bewohner 
häutig  den  Tur  iCapra  raurasira)  erlegen,  zu  dem  eich  hier  in  den 
höchsten  (iebirgsregionen  hin  und  wieder  der  «elten«  Ukender-gknach 
(Alexanderrogel)  gesellen,  »oll ,  ton  dessen  Liebe  anm  Tur  und  aciner 
Ernährung  dnreh  die  Exkremente,  desselben  riel  gefabelt  wird.  Wie 
ich  hörte,  soll  dieser  Vngel  auch  auf  dem  Tufan-dsgh  Ober  Kutkaschin 
(11.790  Fuss)  vorkommen.  Auch  auf  dem  Ssalawat-dagh  haben  die 
Soldaten  des  Detachementa ,  daa  vor  etwa  10  Jahren  zum  Bao  der 
Achty'schen  Militiirstrass«  dort  lagerte,  diesen  Vogel  erlegt  und  ein 
Augenzeug«  schilderte  mir  denselben  als  etwas  kleiner  denn  einen  Puter 
mit  äbnlieher  Stimme  und  einem  Fleische ,  das  alle  zahlreichen  Wild- 
pret-Arten  dieser  Gegend  weit  übertritft.  Der  Beschreibung  nach  ist 
dieser  grosse  Vogel  die  Perdix  (Tetrao)  caucaalea  Pallas,  Zoographi* 
roa*»-asiatica.  Die  Untergattung  Tctraogallus  Gray,  zu  der  er  gehört, 
enthält  grosse,  grau  gefärbte  Vögel  mit  weisicr  Brust,  die  den  Kauka- 
sus, den  Altai  und  das  II  imalaya-Gchir-gc  bewohnen  und  im  Hochgebirge 


Nikolai  v.  Scidlite,  1862. 

mit  eigentümlicher  Heiterkeit  vor  uns  das  Ende  des  Weges 
in  einem  vorspringenden  Felszahne  wiesen.  Es  ist  diese» 
stets  das  Erstaunen  der  Eingcbornen  erregende  Meister- 
werk Europäischer  Arbeitsausdauer  ein  Tunnel,  der  die 
Strasse  in  nicht  unbedeutender  Länge  aufnimmt.  Nachdem 
ich  noch  an  demselben  Thalgehänge  Quarz-  und  Feld- 
spathmassen  gefunden,  die  aus  dem  Schiefer  abgesprengt 
worden  waren  und  einen  grünen  Anflug  zeigten,  der 
von  Kupferverbindungen  herzurühren  schien,  kam  ich  in 
der  Thalsohle  unfern  unter  dem  Dorfe  Chnow  zu  einet 
warmen  Quelle,  deren  Wasser  nach  Schwefelleber  roch, 
einen  geringen  weissen  Satz  zeigte,  doch  wenig  Geschmack 
besass.  Die  Eingebornen  hatten  sie  zum  Bado  mit  einem 
Steinhause  überbaut  and  darin  eine  Wanne  aus  demselben 
Material  errichtet.  Bis  Chnow,  wohin  von  SHumgül  22  Wem 
gerechnet  werden,  gelangten  wir  in  4  Stunden  Rittes,  der 
nicht  schneller  gewesen  war  als  die  zu  Fusse  das  Gepäck 
begleitenden  Leute. 

Von  Chnow  führt  ein  Saumpfad  nach.  Südwesten,  ge- 
rade auf  Nuchä  zu,  das  er  im  Thale  [des  Kisch-tschai  er- 
reicht, dessen  Ausgang  über  der  Stadt  einerseits  vom 
6800  Fuss  hohen  Togrä-dagh,  andererseits  vom  85  Fuss 
höheren  Chan-Jailich  überragt  wird,  auf  welchem  letzteren 
die  l'ferde  dieser  Stadt  die  Sommcrfrischo  gemessen.  Die- 
ses Thal  ist  es  auch,  welches  Nuchü  mit  dem  ihm  für 
seine  zahlreichen  Scidcnfilanden  so  nöthigen  Brenn-  und 
Bauholze  versorgt. 

Beim  Dorfe  Chnow  befindet  Bich  eino  sehr  kalte  Quelle, 
die  sorgfältig  mit  einem  grossen  Steinhause  überbaut  ist, 
in  welches  eintretend  man  links  einen  geräumigen,  mit 
Steinen  gedielten  Stall  gewahr  wird ,  während  rechts  das 
Wasser  aus  breitem  Rohre  in  eine  schmale,  niedrig  gele- 
gene Wanne  heraussprudelt,  aus  der  sein  Überschuss  unten 
am  Berge  in  einem  Holztroge  zur  Viehtränke  aufgefangen 
wird.  Das  ganz  aus  Schieferblöcken  erbaute  Dorf  umgielt 
allerseits  einen  über  das  Flussbett  hervorragenden  isolirten 
Felszahn.  Wir  verliessen  dasselbe  mit  frischen  Pferden 
versehen  in  der  sechsten  Stunde  Nachmittags  und  muss- 
ten, während  unsere  Tferde  durch  das  Geschrei  der  *ie 
immer  aus  Neugierde  zahlreich  herbeigeeilten  Dorfbewohner 
durch  den  Fluss  getrieben  wurden,  auf  einem  Balken  den 
wasserreichen  wilden  Deli-tschai  (verrückten  Fluss)  über- 
setzen, der  sich  hier  mit  dem  Achty-tschai  vereinigt- 
Gleich  darauf  ging  es  über  eine  Brücke  wieder  suf  <Ui 
linke  Ufer  hinüber,  wo  wir  auf  den  nach  den  Erbauern 
bo  genannten  orüss  jol  (Bussischen  Weg)  wieder  zurück- 
kamen ,  indem  wir  den  von  uns  über  dos  Dorf  Cbnow 
eingeschlagenen  Umweg  hinter  uns  Hessen,  der  den  Namen 
mussulman  jol  (Tatarischer  Weg)  führt. 

Zwei  und   eine   halbe  Stunde    lang   zogen   wir  nun 


Digitized  by  Google 


I 


Kaukasische  Exkursionen  von  Nikolai  v.  Seidlitz,  1S62. 


141 


ppn  WNW.  dem  14  Werst  fernen  Dorfe  BorUch  zu, 
immer  auf  dem  linken  Ufer  des  jetzt  Bortsch-tschai  ge- 
nannten wasserreichen  und  reissenden  Gcbirgsbaches,  des- 
tta  Wasser  mit  dem  Namen  auch  eine  andere  Färbung 
i&geoommcn  hat,  indem  es  hier  gelbbraun  ist  und  nicht 
mehr  sebwarzgrau,  wie  im  Achty  und  Seamür-Flusse.  Der 
Weg  ging  fast  immer  ganz  unten  in  der  Thalsohle  hin. 
Iber  ans  drohten  zu  beiden  Seiten  hohe,  nur  mit  Gras 
bewachsene ,  sehr  verwitterte  Gebirgswände.  Nahe  über 
Choow  wird  das  Auge  angenehm  durch  ein  am  Flusse  He- 
inde« Gehege  stattlicher  Espen-Bäumo  überrascht  Noch 
ein  Mal  sieht  man  dieselbe  Baumart  etwas  weiterhin  an  oinor 
Felswand.  Rauh  und  todt  ist  sonst  diese  Gegend  und 
bietet  nur  einige  Mal  die  Aussicht  auf  Schneefelder  an 
etwas  ferner  gelegenen  Gebirgswändcn  ,  wie  die  des 
HIN  Fuss  hohen  Begül-dagh,  eines  Theiles  der  Ssala- 
vit- Kette,  über  den  der  vorhin  genannte  schwierige 
Pfad  in  das  Thal  des  Kisch-tschai  bei  Nuchä  hinüberführt, 
—  m  auch  die  Wände  des  Zeiläkän,  über  den  nicht  weit 
unter  Bortach  ein  Gebirgsweg  nach  Rutül  in  das  obere 
Ssamür-Thal  abzweigt.  80  interessant  der  weit  vorgerückte 
Verwitterungsprozess  der  Schieferfelsen  dieses  Thaies  für 
deo  Naturforscher  ist,  der  hier  Studien  der  verschieden- 
en grossartigen  Bergrutsche  machen  konnte,  so  sehr  er- 
fehwert  er  eine  genügende  Unterhaltung  dieses  Weges,  die 
hier  nur  mit  grossen  Kosten  auszuführen  wäre.  Ganze 
Felswände  sind  weithin  zusammengestürzt  und  auf  den 
schroff  abfallenden  Trümmern  derselben,  die  hoch  über 
der  Thalsohle  aufgethürmt  sind,  sucht  die  Zeile  der  Reiter 
"M  Saumthiere  beständig  einen  neuen,  oft  nicht  gefahr- 
lasen Pfad.  Schneeschmelze  und  Regen  haben  den  aus- 
gewichenen Lehm  in  mächtigen  Schlammströmen  aus- 
gebreitet, die  Lava-Ergüsse  nachahmen,  während  die  unter 
ihnen  und  dem  feinen  Stcingerölle  ringförmig  gelagerten 
Fcltblöcke  an  die  Moränen  der  Gletscher  mahnen.  Diese 
Naturerscheinung  tritt  hier  so  grossartig  auf,  dass  sie,  wie 
ms  einer  aufmerksamen  Betrachtung  des  Terrains  zu  er- 
geben iit,  bisweilen  durch  hinabgestürzte  Steinmassen  den 
Flusslauf  zeitweilig  gesperrt  haben  muss. 

Von  Ssumgül  an  befinden  sich  ausser  den  bezeichneten 
vrit  und  breit  keine  Dörfer.  So  weit  ausgedehnter  Thnl- 
•traken  bedürfen  die  Eingeborncn,  um  ihre  mächtigen 
^chafheerden  nähren  zu  können,  die  fast  allein  ihnen  den 
Lebensunterhalt  gewähren.  In  Bortsch,  das  in  seiner  trau- 
rigen liebirgseinsatnkeit  gewiss  nicht  weniger  als  6000  Fuss 
•her  dem  Meere  gelegen  ist,  besitzt  mancher  Lesghier  tau- 
fend Schafe,  die  nach  in  dieser  Gegend  gebräuchlichen 
Preisen  ein  Kapital  von  3000  Rubeln  vertreten,  das  sich 
aG'zeroirbnet  verzinst,  da  jedes  Stück  an  Zuwachs,  Käso 
atd  Wolle  als  einen  Rubel  jährlich  abwerfend  gerechnet 


I  wird';.  Diese  Ueerden ,  die  wir  eben  munter,  von  ver- 
wegenen Ziegen  geleitet  und  von  Hirten  in  langhaarigen 
Filzüberwürfen  bewacht,  an  den  steilen  Felswänden  hcrum- 
klettern  nahen,  verbringen  den  Winter  auf  den  Ebenen 
des  Nucha sehen  Kreises,  wo  dann  ihre  Hüter  und  deren 
Angehörige  dieser  Gegend  die  kräftigsten  und  wohlfeilsten 
Arbeiter  bieten. 

Ich  übernachtete  im  Dorfe  Bortsch,  dem  letzten  des 
Ssamür'schen  Bezirkes,  doch  nicht  dem  letzten  von  Les- 
ghiern  bewohnten,  da  dieses  Volk  auch  mehrere  Dörfer  im 
Nuchü'schen  Kreise,  am  Südubhange  des  Kaukasus,  ein- 
genommen hat,  so  Schin,  Daschaghyl  und  Filiflt ,  die  alle 

,  >u  den  Gebirgsthalern  gelegen  sind.  In  sehr  vielen  ande- 
ren Dörfern  des  Nucha'schcü  Kreises  findet  man  die  Les- 
ghier zeitweilig,  überhaupt  breiten  sie  sich  aus  ihrem  armen 
Gcbirgslande  in  die  von  der  Natur  mehr  begünstigte  be- 
nachbarte Landschaft  aus.  Beim  Tagesgrauen  brach  ich  von 
Bortsch  auf,  um  vor  der  heissen  Tageszeit  den  Ssalawat 
zu  ersteigen,  dem  es  jetzt  entgegenging.  Der  Ssalawat  ist 
kein  einzelner  Berg,  sondern  eine  grössere  Gebirgsmasse, 
die  mit  verschiedenen  Namen  bezeichnet  wird  und  in  wel- 
cher dor  Begül  mit  seinen  12.162  und  12.185  Fuss  hohen 
Spitzen  zu  kulminiren  scheint    Oberhalb  Bortsch  vereini- 

I  gen  sich  zwei  Gebirgsbäche,  die  schon  völlig  klares  Wasser 
aus  den  nahen  Schneefeldern  herbeiführen.  Einer  dersel- 
ben kommt  von  Nordwesten  aus  dem  Gebäg-därä  (Thal), 
das  somit  eine  gerade  Fortsetzung  unserer  bisher  verfolg- 
ten nordwestlichen  Richtung  bildet.  Dieses  Thal  wird 
einerseits  vom  Gebüg- dagh ,  einem  Theile  des  Mahi-dagh, 
begrenzt,  andererseits  aber  durch  den  Karawan-ssarai-dagh 
vom  gleichnamigen  Thale  geschieden,  in  das  wir  etwa 
2  Werst  oberhalb  Bortsch  eintraten,  um  in  demselben  in 
südwestlicher  Richtung  aufzusteigen.  In  diesem  Karawan- 
ssarai-därä  (Thale)  ging  es  Anfangs  am  Flusse,  der  in  sei- 
nem Namen  schon  das  Alter  der  Wegrichtung  andeutet, 
hinauf.  Dann  sahen  wir  den  Karawan-ssarai-tschai  links 
aus  dem  Ssalaw&t-tschai,  recht«  aus  dem  Gkys-jailach-tschai 
(Jungfern-Mattcn-Bach)  sich  bilden.  Das  letztere  Gewässer 
entspringt  aus  dem  gleichnamigen,  in  Deutscher  Übersetzung 
so  poetisch  lautenden  Berge,  an  dessen  Abhänge  man  den 
„Russischen  Weg"  sehr  weit  hingeführt  hat,  der  aber 
durch  die  starke  Verwitterung  der  Schieferfelsen  so  sehr 
verdorben  ist ,  dass  er  nicht  mehr  benutzt  werden  kann. 
Weit  zweckmässiger  wäre  es  jedenfalls  gewesen,  wenn  man 
die  Strasse  im  Zickzack  den  Ssalawät-dagh  hinauf  gebahnt 

1)  Herr  Suerebriikow  nimmt  in  Miner  werthtollen  Arbeit  „Die 
Landwirtb.chaft  im  Kliiabrthpolrr  Krei»",  Tifli«  (Ku...)  18M,  S.  175, 
du  Schaf  «uro  Wertbc  ron  2{  Kübeln  in  und  eben  so  hoch  diu  durch- 
schnittlichen (ii<**mmtertr«R  \on  denselben,  und  iwar  dl«  Wolle  von 
2  Schuren  tu  3  Pfund  »U  So  Kopeken.  8  l'fund  K&.e  für  50  Korken 
und  ein  Lamm  im  Werth«  von  1|  Rubeln  jährlich  bietend. 


Digitized  by  Google 


Kaukaaiache  Exkuraioncn  von  Nikolai  v.  SeidliU,  1862. 


142 

hätte,  auf  den  wir  jetzt  £  Stunde  lang  mühsam  und  schnell 
sehr  steil  emporklommen ,  als  sie  in  so  weitem  Umwege 
durch  das  Thal  des  Gkys-jailäch  zu  ziehen.  Es  scheint 
hier  aber  den  Baumeister  die  leichte  Bearbeitung  des  Ge- 
steins, der  freilich  auch  die  leichte  Verwitterung  auf  dem 
Fasse  folgt,  in  der  Wahl  «eines  Weges  geleitet  zu  haben, 
was  sehr  zu  bedauern  ist,  da  der  Ssalawät-dagh  ein  wohl 
schwerer  zu  bearbeitendes,  aber  unvergleichlich  dauerhaf- 
teres Oestein  geboten  hätte.  Bei  dem  j  Stunde  währen- 
den Erklimmen  des  Ssalawät-dagh  ging  es  Anfangs  am 
steilen  Abhänge  dieses  Berges  hinauf,  später  dem  stark 
geneigten  Grate  desselben  entlang.  Leute  aus  Andi,  deren 
Karawane  wir  auf  diesem  mühsamen  Wege  einholten,  trie- 
ben ihre  schwer  bepackten  Saumpferdo  vor  sich  her  und 
hielten  sich  an  die  Schweife  derselben,  um  sich  das  Hinauf- 
steigen zu  erleichtern.  Schon  um  7  Uhr  Morgens  fand 
ich  es  hier,  hoch  über  zahlreichen  Schneefeldern,  die  in 
Schluchten  unter  uns  lagen,  heiss,  so  sehr  wirkte  die 
Sonne  am  ungetrübten  Himmel.  Ein  Rückblick  bot  das 
herrliche  Hochgebirgspanorama  des  Mahi-dagh,  Kara-dagh 
und  Gkys-jailacn  mit  dor  m  schroffen  Abhänge  des  letz- 
teren als  eine  Linie  deutlich  sich  abzeichnenden  „Russi- 
schen Strasse".  2}  Stunden  lang  ging  es  längs  den  Matten 
des  11.960  Fuss  hohen  SBalawät  hin,  dessen  Gipfelebene 
völlig  schneefrei  und  mit  der  kleinen  blauen  Gentiana  an- 
gulosa,  Pedicularis  caucasica,  Primula  auriculata,  Sibbaldia 
procumbens,  Plantago  saxatilis,  Carex  tristis?  und  anderen 
Hochgebirgsformen  auf  höchst  dürftigem  Rasen  geschmückt 
war.  Diess  ist  die  Wasserscheide  zwischen  den  dem  Ssa- 
mür-Stronio  tributären  Bächen  und  dem  Flussgebiete  der 
Kura,  der  das  Wasser  der  Nuchä'schen  Ebene  durch  den 
Airy-tschai  und  den  Alaaan  zugeführt  wird.  Zwei  Stein- 
hütten sind  hier  zum  Obdacho  der  in  unfreundlicher  Jah- 
reszeit von  Schneestürmen  überraschten  Wanderer  errich- 
tet. Etwa  eine  Stunde  rasteten  wir  am  Rande  des  Ssala- 
wät,  bevor  wir  in  die  Ebene  unter  uns  hinabzusteigen  be- 
gannen. Während  aus  tief  gelegenem  Walde  die  im  Kau- 
kasus so  seltenen  Tone  des  Kukuks  deutlich  heraufschall- 
ten, weidete  ich  mich  an  der  herrlichen  Aussicht,  die  sich 
rechts  auf  die  vormals  durch  den  steten  Durchzug  räube- 
rischer Gebirgsbewohner  berüchtigte  Thalschlucht  Schich- 
Kaflän-därä  unter  dem  hohen  Zadawar- Berge ,  der  selbst 
von  Tiflis  aus  zu  sehen  sein  soll,  links  in  das  Schin-därä 
(Thal)  bot.  Diese  südliche  Abdachung  der  Hauptkette  des 
Kaukasus  hat  nicht  mehr  die  düstere  Einförmigkeit,  die 
ich  eben  im  Achty-tschai-Thalo  beschrieben  habe,  welches 
die  Sonne  nur  wenige  Stunden  des  Tages  zu  bescheinen 
vermag,  andern  ein  heiteres,  sonnigeres  Gepräge,  wenn 
gleich  es  auch  ihr  an  Erhabenheit  nicht  fehlt.  Dio  Thälcr 
des  südlichen  Abhanges  der  Kaukasus-Kette  sind  hoch  über 


;  die  Thalsohle  hinauf  mit  dorn  üppigsten  Waldwucha*  be- 
deckt  und  nur  die  Berggipfel  und  die  oberen  steilsten 
Gehänge  derselben  dieses  Schmuckes  bar. 

Um  9£  Uhr  Morgens  verliessen  wir  den  Gipfel  des 
Ssalawiit '),  stiegen  £  Stunde  lang  sehr  schnell  den  steil 
abfallenden  Berg  hinab  und  gelangten  dann  auf  dio  von 
den  Russen  erbaute  Strasse.  Diese  zioht  hier  als  schön- 
ster fahrbarer  Weg  um  den  Karawan-ssarai-dagh ,  einen 
Theil  des  Ssalawät,  der  zwischen  den  Flüssen  Karawan- 
und  Schin-tschai  und  den  gleichnamigen  Thalern  liegt,  in 
weiten  Schwingungen  herum.  Bald  jedoch  wird  ihre  Sei- 
gung  steiler,  wenn  gleich  der  Weg  noch  immer  sehr  gut 
zu  nennen  ist.  Um  10 J  Uhr  gelangten  wir  an  den  bewal- 
deten Theil  des  Borgabhanges.  Diese  schöne  Waldpartic, 
in  der  wir  uns  in  Behr  schnellem  Ritte  durch  die  fortwäh- 
renden Zickzacke  1  \  Stunde  lang  aufhiolten ,  ehe  trir  io 
die  Thalsohle,  an  das  Ufer  des  brausenden  Wildbaches  ge- 
langten, wird  zu  oberst  von  Eichen  gebildet,  die  gleich  all 
hochstämmige  Bäume  auftreten.  Weiter  folgt  Ahorn,  dann 
ein  buntes  Gemisch  dieser  und  vieler  anderen  Laubbäume 
dieser  Gegend  Trans- Kaukasiens.  Viel  Leben  herrscht  auf 
diesem  Wege ,  der  im  üppigen  Walde  oft  von  hinab- 
gestürzten Felsblöcken,  oft  auch  von  umgefallenen  Baum- 
stämmen bedeutend  verdorben  war.  Lesghier,  die  aa> 
Nuchä  mit  Baumwollcnzeugen  ins  Gebirge  heraufgezogen 
kamen,  begegneten  den  mit  Filzmänteln  (burka,  japuntsebi] 
in  die  Ebene  hinabziehenden  Leuten  aus  Andi,  die  in  ihrer 
rauhen,  an  Kehllauten  überreichen  Sprache  einen  Gesang 
mit  kurzem  Refrain  angestimmt  hatten.    Dio  Andier,  die 

Inn  nördlichsten  Daghestän  einen  kleinen  Gau  an  den 
schroffen  Stufen  des  Südabhanges  des  Andi'schen  Ge- 
birges bewohnen ,  gehören  wie  ihre  Nachbarn ,  die  Aga- 
ren, mit  deren  Namen  man  auch  sie  häufig  belegt,  zum 
Lesghischen  Sprachstamme.  Sie  führen  im  Gebirge  den 
bedeutendsten  Handel,  den  sie  seit  der  Unterwerfung  de» 
Daghestän  auf  die  Ebenen  auszudehnen  suchen,  da  bisher 
seit  der  Ablehnung  Awariens  die  dort  gemachten  und  weit 
gesuchten  Filzraäntel  (burka)  nicht  in  die  Russischen  Pro- 
vinzen eingeführt  worden  durften,  was  nach  Unterwerfung 
deB  Daghostän  wieder  gestattet  ist.  Jetzt  ist  der  Handel 
des  Daghesfän  und  besonders  AwarienB  und  Andi's,  wie 
zumal  im  Winter  auf  dem  Basar  von  Nuchä  zu  sehen  tat, 
von  Jahr   zu  Jahr  in  grösserem  Aufschwünge  begriffen. 

•)  Kiepert'«  vortreffliche  und  ihrer  Übersichtlichkeit  yrtgun  besos- 
der»  iu  lohende  ,,K»rt«-  der  Kankssus-Linder  u.  s.  w.  Merlin 
schreibt  Sawalat  statt  SBalawat.  Sortscb  statt  Bortuh,  Srhan  statt 
Schin,  Fehler,  die  man  wie  manche  andere  nach  meiner  AufaeichnuK; 
Tcrbes*ern  mnt>:  Die  meisten  Höhenmhien  Kieperfs.  von  denen  wir 
leider  nicht  wissen,  welchen  Quellen  der  Verfasser  sie  entnommen  hat, 
sind  «u  niedrig  gegriffen.  Die  von  mir  gegebenen  verdanken  wir  Jen 
vom  Oeneral  Chodxko  »lljiihrlich  publicirten  Virmessungen  de«  Topo- 
graphischen Depots  in  Tiflia. 


Digitized  by  Google 


Gegenwärtige  und  künftige  Wege  nach  Ost-Indien. 


143 


Ein«  gründliche  Verbesserung  der  Gcbirgsstcge  und  An- 
lagt- guter  Strassen  wäre  das  sicherste  Mittel,  durch  Bele- 
bung des  Handels  den  Daghestün  zu  civilisiren  und  in 
dauernder  Abhängigkeit  zu  erhalten. 

Um  Mittag  waren  wir  endlich  bis  in  die  Thalsohle,  an 
da»  Wasser  des  klar  strömenden  Kaflün-tschai  hinabgelangt. 
Nach  sehr  kurzer  Rast  nahmen  wir  nun  unseren  Weg 
links  hin  in  das  sich  hier  mit  dem  Kaflun-Thalc  vereini- 
gt-öde Schin-Thal,  dessen  breites  Steinbett  uns  zwischen 
bewaldeten  Thal  wänden  um  lj  Uhr  in  das  Dorf  Schin 
führte,  das  an  der  breiten  Mündang  des  Sehin-Thales  liegt. 
Es  befindet  sich  südwestlich  von  Bortsch,  auf  der  von 
mia  verfolgten  Strasse  fast  7  Deutsche  Meilen  davon  ent- 


fernt. Nach  diesem  Dorfe  und  Thale  wird  diese  wichtige 
Strasse  häufig  auch  von  den  Russen  benannt.  Die  Les- 
ghierinnen  in  Schin  tragen,  wie  viele  Weiber  ihres  Vol- 
kes, enge  rothe  Deinkleider  und  blaue  Jacken,  reichen 
Silberschmuck  im  Haare,  eine  Tracht,  die  sehr  an  die 
unschöne  Kleidung  der  Armenierinnen  in  Nuchi  erinnert 
und  vielleicht  durch  letztere  von  ihnen  angenommen  wor- 
den ist  In  Schin  hielten  wir  kurze  Zeit,  und  da  wir 
hier  keine  Pferde  zu  wechseln  fanden,  ging  es  auf  den  am 
Morgen  aus  Bortsch  genommenen  über  Geinuk  in  Anfangs 
südlicher,  dann  östlicher  Richtung  um  die  Vorberge  des 
Kaukasus  herum  der  Stadt  Nucha  zu,  die  etwa  3  Meilen 
von  Schin  entfernt  ist  und  zeitig  am  Abend  erreicht  wurde. 


Gegenwärtige  und  künftige  Wege  nach  Ost-Indien. 

Von  Um.  Bglis. 

Uli«™  die  Probelektion  ein«  Weltkarte) 


Wie  soit  einigen  Jahren  Französisches  Kapital  unter 
triftiger  Förderung  der  Kaiserlichen  Regierung  bestrebt 
gewesen,  den  überseeischen  Verkehr  durch  dio  Dampfkraft 
aaarubeuten,  so  war  bekanntlich  eine  der  ersten  Folgen 
der  Besitznahme  Nieder- Cambodja's  durch  Französische  Waf- 
fen 'Februar  1860)  der  Plan,  durch  Errichtung  eines  regel- 
ttäuigen  Postenlaufes  diese  neue  Besitzung  mit  dem  Mutter- 
Lude  und  den  seitwärts  liegenden  Kolonion  in  Verbindung 
n  setzen.  Noch  vor  Abschluss  dos  den  Besitz  von  Saigon 
betätigenden  Friedens  (3.  Juni  1862)  wurdo  mit  der  Ge- 
sellschaft der  Kaiserlichen  Mcssagerien,  die  ausser  dem 
grasartigen  Verkehrsnetz  im  Mittelmeere  seit  dem  J.  1860 
einen  monatlichen  Verkehr  mit  Senegambien,  Brasilien  und 
Buenos  Ayres  unterhält,  ein  Vertrag  auf  24  Jahre  zur 
Übernahme  eines  monatlichen  Postdienstes  gegen  jährliche 
Subvention  von  6.000.000  Frcs.  und  einmalige  Entschädi- 
gung von  1.875.000  Frcs.  für  den  Transport  der  nöthigen 
Schilfe  nach  dem  Indischen  Ocean  abgeschlossen,  und  im 
Uirbst  vorigen  Jahres  war  die  Seepost  auf  der  Hauptrich- 
*.uDg  nach  Saigon,  Calcutta  und  Shang-hai  bereits  im 
'»Mge  mit  vorläufig  sechs  Schraubcnschiffen  von  zusammen  i 
2550  Pferdekraft,  von  denen  eins  den  Dienst  zwischen 
Hirscillo  und  Alexandrien  über  Messina  unterhält,  ein 
;»eites  von  Sues  nach  Hongkong,  ein  drittes  von  dort 
nach  Shang-hai  und  ein  viertes  von  Point  de  Galle  nach 
Calcutta  fährt.  Nachdem  den  23.  Juli  vorigen  Jahres  das 
trat*  Schiff  von  Marseille  abgegangen  und  auf  dem  Wego  I 
nath  Indien  mit  den  drei  übrigen  im  September  am  Kap 
l«r  Guten  Hoffnung  angelangt  war,  konnte  den  16.  Oktober 


der  Dienst  in  Marseille  eröffnet  werden  und  den  27.  Oktbr. 
das  erste  Boot  von  Sues  abgehen,  unter  dem  freudigen  Zuruf 
der  dortigen  jungen  Französischen  Kolonie.  Für  die  nächste 
Zeit  wird  Aden,  dessen  Bevölkerung  sich  seit  der  Erobe- 
rung durch  die  Engländer  (16.  Januar  1839)  und  soit  es 
Hauptstation  der  Überlandsroute  nach  Indien  geworden,  fast 
um  das  Siebcnzchnfache  vergrössert  hat,  und  von  wo  aus 
mit  der  Eröffnung  der  Französischen  Tour  nach  Reunion 
gegen  Osten  und  Süden  fünf  verschiedene  Postkurse  auslau- 
fen, wohl  auch  für  den  neuen  Postdienst  Stationsort  bleiben. 
Für  die  Zukunft  aber  scheint  ein  Punkt  dazu  ausersehen, 
welcher  der  Pforte  des  Rothen  Meeres  und  der  den  Zugang 
desselben  beherrschenden,  ebenfalls  in  Britisthein  Besitz 
befindlichen  Insel  Perim  noch  näher  liegt  und  den,  um  den 
Schlüssel  desselben  nicht  allein  in  der  Hand  des  Nachbarn 
zu  wissen,  nach  den  vergeblichen  Versuchen  Frankreichs, 
in  Edd  und  Adulis  im  Rothen  Meere  sich  festzusetzen, 
die  Französische  Regierung  bekanntlich  im  vorigen  Jahre 
von  einem  Häuptling  der  Afrikanischen  Küste  um  circa 
13.000  Tlialer  gekauft  haben  soll:  ein  nicht  unbeträcht- 
licher Küstenstrich  bei  Obok  eben  so  vortheilhaft  gelegen 
wie  Aden,  nber  mit  reichlichen  Süsswnsserqucllen  versehen, 
die  dem  öden  Felsen  von  Aden  fehlen.  Ahnlich  wie  Gibraltar 
mit  dem  Festlande  durch  einen  schmalen  Landstreifen  ver- 
bunden, der  aber  hier  so  niedrig  ist,  dass  die  Fluth  ihn 
überströmt,  wird  so  Aden  zeitweise  in  eine  Insel  verwan- 
delt, die  zwar  vom  Festlande  her  durcli  Wasserleitungen 
versorgt  wird,  doch,  da  die  letzteren  von  den  Arabischen 
Küstenstämmen  beherrscht  und  leicht  abgeschnitten  werden 


Digitized  by  Google 


144 


Gegenwärtige  und  künftige  Wege  nach  Ost-Indien. 


können,  vorzugsweise  auf  die  grossen,  von  den  Engländern 
erbauten  Cisternen  angewiesen  ist.  Die  Nachricht  der 
Erwerbung  von  Obok  wird  Britischer  Seits  wohl  um  so 
weniger  befriedigt  haben,  als  schon  die  Entstehung  des 
Französischen  Postunternehmens  mit  misstrauischen  Blicken 
betrachtet  wurdo.  Britisches  Interesse  war  indes»  bei  letz- 
terem in  so  fern  bctheiligt,  als  man  hoffte,  das  Monopol, 
das  die  Peninsular-OrientaliBche  Oesellschaft  an  20  Jahre 
zum  grossen  Vortheil  ihrer  Aktionäre,  weniger  aber  des 
reisenden  Publikums  ausgebeutet,  gebrochen  zu  sehen. 
Wenn  man  auch  nicht  annehmen  wollte ,  das»  zwei  so 
grosse  Gesellschaften  so  thöricht  sein  würden,  sich  zum 
Besten  des  Publikums  gegenseitig  zu  ruiniron,  das  in  diesem 
Falle  hinterher  selbst  den  Schaden  zu  tragen  gehabt  hätte, 
so  erwartete  man  doch,  dass  die  bisherigen  enormen  Fahr- 
preise herabgehen  würden.  Ist  man  auch  mit  dieser  Er- 
wartung leer  ausgegangen,  da  gegen  den  Vortheil  der  Mit- 
benutzung der  Depots  und  Docks  der  älteren  Kompagnie 
die  neue  Oesellschaft  sich  verpflichtet  zu  haben  scheint, 
die  Preise  nicht  herabzudrücken,  so  kommt  doch  dem  ver- 
mehrten Bedürfniss  rascher  Transportmittel  eine  neue  Ge- 
legenheit zu  Gute,  die  Betreffs  der  Einrichtungen  an  Bord, 
der  Verpflegung,  namentlich  aber  darin  die  frühere  über- 
trifft, dass  die  Französischen  Schiffe,  die  unter  Befehl  von 
Offizieren  der  Kaiserlichen  Marino  stohen,  auch  Kabinen 
für  Passagiere  zweiter  Klasse  enthalten,  die  für  den  we- 
niger Bemittelten,  bei  geringerem  Fahrpreise  und  bei  glei- 
cher Kost  wie  die  der  ersten  Klasse,  nur  das  Zusammen- 
sein mit  drei  Schlafgenossen  bedingen,  während  auf  den 
Dampfern  der  Englischen  Kompagnie  kein  Europäer  wohl 
anders  als  auf  dem  ersten  Platzo  reisen  darf. 

Der  fast  gleichzeitig  mit  Eröffnung  der  Französischen 
Überlandspost  für  die  Englische  Gesellschaft  eingetretene  Ver- 
lust des  an  der  Insel  Minicoy  gestrandeten  Dampfers  „Co- 
lombo"  lässt  die  Zufriedenheit  des  Indischen  Publikums  mit 
der  ersteren  in  um  so  hellerem  Lichte  erscheinen.  Die  Peuin- 
sular-Orientalische  Kompagnie  hat  indoss  den  Vorlust  durch 
den  Stapellauf  des  „Poonah"  bereits  wieder  ersetzt  und  da- 
durch den  Tonnengehalt  ihrer  Flotte,  die  bisher  52  Dam- 
pfer von  zusammen  70.479  tons  und  17.083  Pferdekraft 
zählte,  noch  um  Einiges  vermehrt.  Bei  einem  Kapital  von 
3.383.282  Pfd.  St.  vertheilte  die  Gesellschaft,  die  für  ihre 
gesammten  Linien  von  der  Regierung  eine  jährliche  Sub- 
vention von  318.797  Pfd.  St.  erhält,  wovon  die  Kolonien 
135.086  Pfd.  St.  tragen,  im  vorigen  Jahre  7J  Prozent  Di- 
vidende und  hatte  das  Glück,  dass  seit  ihrem  zwanzigjäh- 
rigen Betriebe  trotz  mancher  Schiffbrüche  nicht  ein  ein- 
ziges Menschenleben  verloren  ging. 

Die  Konkurrenz,  die  der  Überlands- Route  auf  dem  al- 
ten Wege  um  das  Kap  früher  durch  die  Allgemeine  Schrau- 


benBchifffahrts  -  Gesellschaft  gemacht,  die  aber  wegen  zu 
langsamer  Fahrten  und  kostspieligen  Betriebes  trotz  Regie- 
rungs-Subvention im  Jahre  1 854  eingestellt  wurde,  ist  seit 
vorigem  Jahre  wieder  von  einer  anderen  Gesellschaft  auf- 
genommen  worden  mittelst  einer  Flotte  von  8  Schrauben- 
dampfern  von  zusammen  1 8.909  Tonnen  und  2450  Pferde- 
kraft, die  früher  im  Besitze  der  ersteren  Gesellschaft  wa- 
ren und  die  von  London  (den  18.  jeden  Monats)  and 
Gravesend  (den  20.  jeden  Monats)  aus  um  das  Kap  der 
Guten  Hoffnung  mit  abwechselnder  Anwendung  vonDampf- 
kraft  und  Segeln  fahren  und  bei  der  Kapstadt  (die  ausser- 
dem durch  die  den  6.  jeden  Monats  von  Devonport  ab- 
fahrenden Dampfer  mit  England  in  Verbindung  steht)  und 
in  Madras  landend  nach  Calcutta  segeln.  Die  Dauer  d«r 
Fahrt  beträgt  zwar  durchschnittlich  75  Tage,  also  mehr 
als  doppelt  so  lange  wie  auf  der  Überlandsroute,  ist  jedoch 
circa  einen  Monat  kürzer  als  die  mittlere  Fahrzeit  der 
Segelschiffe  auf  diesem  Wege  und  hat  nicht  die  für  Frauen, 
Kinder  und  Sieche  so  unbequemen  Umladungen,  wie  in 
Alexandriii ,  SueB  und  Point  de  Galle,  wogegen  die  Fahr- 
preise  bei  weitem  niedriger  sind,  die  auf  diesem  Wege 
von  London  bis  Madras  70  bis  75  Pfd.  8t.,  auf  deT  Über- 
landsroute bia  Madras  115  bis  125  Pfd.  St.  betragen. 
Wider  das  Vermuthen,  dass  diess  Unternehmen  nicht  von 
langem  Bestände  sein  werde,  scheint  die  Gesellschaft  min- 
destens nicht  wie  ihre  Vorgängerin  mit  Schaden  zu  ope- 
riren,  da  sie  im  vorigen  Herbste  eine  Dividende  von  5  Pro- 
zent dcklarirte,  sie  hat  aber  Anfangs  dieses  Jahres  gleich- 
falls einen  bedeutenden  Verlust  durch  das  Scheitern  des 
„Jason"  erfahren,  der  von  Madras  abgesegelt  auf  der  Hübe 
von  Ennur  auflief  und,  nachdem  Mannschaft  und  Passa- 
giere so  wie  der  grösste  Theil  der  Ladung  geborgen  war, 
als  unbrauchbares  Wrack  verlassen  werden  musste. 

Zur  Vermehrung  dieses  nunmehr  dreifachen  Weges,  tä« 
eine  viermalige  Gelegenheit  im  Monat  zur  direkten  Fahrt 
nach  Calcutta  vermittelt,  um  einen  vierten  ist  neuerdings 
die  Gründung  einer  Überlandsroute  durch  die  British  and 
Eastern  Steam  Navigation  Company  zu  Calcutta  im  Werke, 
die  bei  dem  wachsenden  Passagierstrom  zwischen  Europa 
und  Indien  den  bestehenden  mit  Erfolg  Konkurrenz  nu- 
chen  zu  können  glaubt,  indem  sie  durch  Errichtung  einer 
Flotte  kräftiger  Schiffe  für  Passagiere  sowohl  erster  alf 
zweiter  Klasse,  so  wie  für  Transport  von  Truppen  und 
Eisenbahn-Material  einen  Theil  der  grossen  Anzahl  Rei- 
sender zu  befördern  hofft,  die  bei  den  jetzigen  hohen  Fracht- 
sätzen genüthigt  sind,  die  lange  Seereise  um  das  Kap  ein- 


Die  Dauer  der  Überfahrt  auf  der  Überlandsroute  nach 
der  Hauptstadt  Indiens  beträgt  von  London  aus  29  bis 
30  Tage,  wovon  auf  die  Risenbahnfahrt  zwischen  Alexan- 


Digitized  by  Google 


Gegenwärtige  und  künftige  Wege  nach  Ost-Indien. 


int,  Kairo  und  Kues  9  Stunden  kommen  und  wobei  zwi- 
schen der  Französischen  und  Englischen  Linie  kein  Unter- 
schied Statt  findet,  während  dio  drei  verschiedenen  Zugänge 
ßr  den  Post-  und  Personen-.Verkehr  vom  Westen,  von  Mar- 
seille über  Malta,  über  Messina  und  über  Triest,  gleichzeitig 
i'i  Alexandrien  zusammenlaufen,  indess  die  für  den  Waaren- 
Transport  bestimmte  Linie  von  Southampton  über  Gibraltar, 
deren  Post  mit  jener  über  Marseille  gleichzeitig  in  Malta 
tosammentrifft,  nicht  in  Vergleich  kommt,  da  die  Abfahrt 
tod  England  6  Tage  früher  erfolgt  als  auf  dem  Wege 
durch  Frankreich. 

Wenn  auch  in  Betracht  der  grossen  Entfernungen  (von 
London  bis  Calcutta  "100  naut.  Min.,  wovon  870  zu  Lando) 
keine  langsame  Fahrt,  ist  doch  die  einen  ganzen  Monat  in 
Anspruch  nehmende  Reise  lang  genug,  um  bei  dem  wach- 
enden Personenverkehr  auf  Abkürzung  derselben  zielenden 
Isternehmungen  Aussichten  zu  bieten.  So  sind  die  beiden 
der  Socicta  di  Navigazione  Adriatica-Orientale  gehörigen 
Schiffe  von  900  Tonnen  und  270  :  :  iekraft  bestimmt, 
iTei  Mal  im  Monat  vorläufig  zwischen  Ancona  und  Alexan- 
feh  and  später,  wenn  die  im  Bau  begriffene  Eisenbahn 
ron  Ancona  nach  Brindisi  fertig  sein  wird,  zwischen  lotz- 
:erem  Hafen,  an  dessen  Vertiefung  zu  diesem  Zwecke  ge- 
arbeitet  wird,  und  Alexandria  zu  segeln.  Der  Erfolg  die- 
se* Unternehmens  wird  aber  namentlich  von  der  Vollen- 
dung des  grossen  Tunnels  durch  den  Mont  Cenis  abhängen, 
die  indess  vor  dem  Jahre  1868  wohl  schwerlich  zu  erwar- 
ten  steht  Einstweilen  sind  Anstalten  getroffen,  Reisende 
und  Gepäck  in  besonders  dazu  erbauten  Wagen  in  wo 
möglich  7  bis  8  Stunden  über  diesen  Alpenpass  nach  Susa 
ru  schaffen ,  dem  gegenwärtigen  Endpunkte  der  Turin  mit 
Ancona  verbindenden  Eisenbahn.  Die  Seefahrt  zwischen  An- 
wna  and  Alexandria,  mit  Berührung  von  Corfu,  soll  4$,  von 
Brindisi  aus  sogar  nur  2|  Tage  in  Anspruch  nehmen.  Im 
creteren  Falle  würden  36,  im  zweiten  sogar  60  Stunden 
im  Vergleich  mit  der  bisherigen  Überlandrouto  über  Mar- 
Kille  gewonnen  worden  können.  Sobald  die  Linie  eröffnet 
»irt,  sollte  Seitens  der  Britischen  Regierung  eine  Indische 
Pct  probeweise  auf  derselben  befördert  werden.  Die 
erste  Abfahrt  von  Ancona  war  indess  erst  auf  den  28.  Febr. 
i.  i.  angesetzt. 

Wie  auf  der  Westseite  der  Sues-Landcnge  wird  auch 
wf  der  östlichen  eine  Beschleunigung  der  Überlandreisc 
tob  dem  Fortschreiten  des  Eisenbahnbaues  abhängen,  der, 
obwohl  in  Indien  kostspielig  und  zeitraubend,  im  vergan- 
gen Jahre  wesentlich  gefördert  wurde.  Seit  dem  30.  Juni 
IUI,  wo  die  405  Miles  lange  Eisenbahn  zwischen  Ma- 
dras und  Baypur  eröffnet  wurde ,  trat  das  Projekt  hervor, 
die  Post  nach  Calcutta,  um  den  Umweg  über  P'  de  Galle 
zu  ersparen ,  auf  diese  Linie  zu  leiten ,  wogegen  indess 

PcUrmann-»  Otogr.  MittheilungeD.  1863.  Heft  IV. 


145 

wohl  nicht  mit  Unrecht  eingewendet  wurde,  daas  grössere 
Seeschiffe  nicht  bis  an  den  Landungsplatz  von  Baypur 
herankommen  können,  dass  auch  in  Madras  selbst  nach 
Vollendung  des  grossen  eisernen  Molo  die  Landung  immer 
noch  schwierig  sein,  während  für  Personenbeförderung  die 
Unbequemlichkeit  der  Umladung  in  Ägypten  noch  durch 
eine  Aus-  und  Einschiffung  kurz  vor  dem  Ziele  vermehrt 
werden  würde.  Vorerst  hat  die  Calcutta-  und  Barma- 
Dampfschifffahrts-Gesellschaft  Anstalten  getroffen,  die  nächste 
Bombayer  Post  von  diesem  Platze,  unmittelbar  nach  An- 
kunft des  Dampfers  von  Aden,  nach  Baypur  zu  bringen, 
wo  die  Regierung  von  Madras  einen  Separat-Train  bereit 
halten  würde.  Im  Fall  des  Gelingens  dieses  Versuchs 
hält  man  Baypur  als  Landungsplatz  für  alle  Posten  nach 
Madras  für  gesichert,  bis  der  südöstliche  Zweig  des  Grcat 
Indian  Peninsula  Railway,  der  bereits  bis  Sholapur  befah- 
ren ist,  nach  seiner  Vollendung  dieselben  an  sich  ziehen 
und  eine  zu  jeder  Jahreszeit  annehmliche  Verbindung  der 
Westküste  Indiens  mit  Madras  und  Ceylon  vermitteln  wird. 

Ist  dagegen  die  Eisenbahn-Verbindung  zwischen  Bom- 
bay und  Calcutta  vollendet,  was,  da  man  seit  Ende  vorigen 
Jahres  auf  dem  East  India  Railway  einerseits  von  Calcutta 
bis  Benares,  andererseits  auf  dem  Great  Indian  Peninsula 
von  Railway  Bombay  bis  Naasirabad  am  Tapty  fährt,  in  etwa 
drei  bis  vier  Jahren  der  Fall  sein  kann,  so  wird  ohne  Zwei- 
fel anstatt  wie  bisher  über  Pointe  de  Galle  nicht  allein  das 
Post-Felleisen  nach  Calcutta  über  Bombay  instradirt  wer- 
den,  sondern  es  werden  auch  viele  Reisende  der  Seereise 
die  Eisenbahnfahrt  durch  Indien  vorziehen,  die  den  Transit 
um  4  Tage  abkürzen  wird. 

Jedenfalls  wird  Bombay,  das  durch  die  ganz  aus  In- 
dischen Eingebornen  bestehende  merkantile  China-Dampf- 
schifffiahrta-  Gesellschaft  eine  eigene  Verbindung  mit  Hong- 
kong unterhält,  auch  nicht  lange  mehr  ohne  Dampfschiff- 
Verbindung  auf  dem  Wege  um  das  Kap  der  Guten  Hoffnung 
bleiben,  da  sich  im  vorigen  Jahre  zu  Hull  eine  Kompagnie 
gebildet  hat  und  verschiedene  Schiffe  zur  Ausführung  die- 
ses Projekts  bauen  lässt 

Der  wachsenden  Bevölkerung  Bombay'?,  die  sich  in  den 
letzten  Jahren  von  einer  halben  Million  auf  mindestens 
750.000  Seelen  gehoben  hat  sind  bereits  die  alten  Fes- 
tnngswälle  zu  eng  geworden,  weshalb  sie  seit  Februar  die- 
ses Jahres  abgetragen  werden  und  durch  Forts  auf  den 
vorliegenden  Inseln  ersetzt  werden  sollen.  Der  Aufschwung, 
den  Handel  und  Wohlstand  Bombay's  seither  genommen, 
wird  durch  den  gesteigerten  Transit  neuen  Impuls  empfan- 
gen und  in  nicht  zu  ferner  Zeit  diesen  Platz  zur  Haupt- 
und  Residenzstadt  des  Anglo-Indischen  Reichs  heben,  wie 
er  jetzt  schon  die  bedeutendste  Handelsstadt  im  ganzen 
Osten  ist. 

10 


Digitized  by  Google 


Gegenwärtige  und  künftige  Wege  nach  Ost-Indien. 


Auch  längs  der  Küsten  Indiens  hat  sioh  neuerding»  ein 
regelmässiger  Verkehr  gestaltet,  so  ungeeignet  dieselben 
auch  dem  ersten  Blick  erscheinen  mögen  wegen  der  ge- 
schlossenen an  die  des  Afrikanischen  Kontinents  erinnernden 
Gestalt,  der  verworrenen,  stets  veränderlichen  Untiefen  an 
den  Flassmündungen  und  der  starken,  sich  stets  wo  anders 
brechenden  Brandungen,  die  grösseren  Schiffen  den  Zugang 
erschweren.  Nachdem  die  Energie  einer  Schottischen  Han- 
dels-Gesellschaft zu  Calcutta  nach  vielfachen  Schwierig- 
keiten einen  einträglichen  Küstonhandel  in  der  Bai  von 
Bengalen  entwickelt  und  seit  einigen  Jahren  eine  regel- 
mässige Dampfschifffahrt  nach  Britisch  -  Barma  betrieben, 
hat  dieselbe,  durch  bisherige  Erfolge  ermuthigt,  ihre  Flotte 
der  Art  vermehrt,  um  einerseits  einen  frequenteren  Verkehr 
nach  Osten  zu  untorhalten,  so  das*  gegenwärtig  3  Posten 
monatlich  nach  Rangun  und  Molmcn  gehen  und  jeden  Mo- 
nat ein  Dampfer  nach  Singapur  und  Port  Blair  segelt,  an- 
dererseits mit  der  Indischen  Regierung  einen  Kontrakt  für 
einen  Packetboot-Dienst  zwischen  Calcutta  und  Bombay, 
mit  Berührung  der  wichtigeren  Kiistenplätze,  und  zwischen 
Bombay  und  Karatschi  einzugehen  und  von  Karatschi  ihre 
Fahrten  durch  den  Persischen  Golf  bis  nach  Basra  aus- 
zudehnen. Auch  bei  diesem  Unternehmen  wird  vor  hohen 
Preisen  gewarnt,  um  so  mehr,  als  nach  dem  bisherigen 
Tarif  die  Kosten  für  die  nur  dreitägige  Fahrt  von  Calcutta 
nach  ltangun  12  Pfd.  St.  betragen  und  auch  dieser  Ge- 
sellschaft das  bisherige  Monopol  streitig  gemacht  werden 
wird  durch  Bildung  der  Calcutta  and  Eastern  Steam  Navi- 
gation Company,  die  einen  Packetboot-Dienst  zwischen  den 
meisten  Häfen  der  Ostküsten  des  Bengalischen  Meerbusens 
beabsichtigt,  so  wie  durch  die  in  Entstehung  begriffene 
Madras-Colombo-Dampfschifffahrts-Gescllschaft,  deren  Schiffe 
zwischen  ersterem  und  letzterem  Platze  alle  wichtigeren 
Häfen  berühren  sollen. 

Sind  alle  die  vorerwähnt  von  der  Calcutta-Barmaer  Ge- 
sellschaft projektirten  Linien,  die  mit  Ausnahme  der  Strecke 
zwischen  Negapatem  und  Baypur  die  Koncession  der  Re- 
gierung bereits  erhielten,  im  Gange,  so  wird  man  von  Sin- 
gapur per  Dampf  bis  nach  Basra  gelangen  können.  Den 
Dienst  zwischen  Bombay  und  Karatschi  versah  die  Bom- 
bayer DampfschiffTahrts-Gesellscbaft  bis  zu  ihrer  Auflösung 
Endo  vorigen, Jahres  und  dem  Verkauf  ihres  gesammten 
Materials  an  die  Calcutta- Barma- Kompagnie.  Die  Fahrten 
zwischen  Karatschi  und  Basra  sollen  vorläufig,  vom  Februar 
d.  J.  an,  alle  sechs  Wochen,  später  monatlich  ein  Mal  Statt 
finden. 

Schon  in  nächster  Zeit  wird  der  Weg  durch  den  Per- 
sischen Golf  von  Wichtigkeit  für  den  Depeschenverkehr 
werden.  Da  die  Dampfschiffahrt  von  Bombay  bis  Basra  nur 
9  Tage  dauert,  so  werden  mit  der  nahe  bevorstehenden  Fort- 


setzung des  bereits  seit  dem  27.  Juni  i  st;  1  im  Betrieb  stehen- 
den Telegraphen  zwischen  Konstantinopel  und  Bagdad  über 
letztere  Stadt  hinaus  nach  Basra  die  Indischen  Depeschen, 
die  auf  dem  Ägyptischen  Wege  noch  immer  14  Tage  er- 
fordern, in  9  Tagen  in  London  sein  können,  bis  die  Me- 
tropole des  Welthandels  in  unmittelbaren  Rapport  mit  In- 
dien gesetzt  sein  wird  durch  die  unterseeische  Leitung  im 
Persischen  Golf,  die  den  Telegraphen  durch  Mesopotamien 
an  das  Indische  Telegraphennetz  anzuknüpfen  bestimmt 
ist.  Das  letztere  reicht,  nachdem  am  15.  November  1859  die 
direkte  telegraphische  Korrespondenz  auf  der  1600  Miles 
langen  Strecke  zwischen  Calcutta  und  Bombay  über  Be- 
narcs  und  Agra  eröffnet  worden  und  Bombay  in  elektrischer 
Verbindung  mit  Karatschi  steht,  bis  jetzt  bereits  123  Miles 
über  Karatschi  hinaus  bis  Ras  Katscherie.  Von  hier  aas 
wird  die  Leitung  längs  der  Küste  Von  Mekran  bis  zur 
Tscharbar-Bai  im  Jahre  1*63  vollendet  und  von  letzterer 
ein  unterseeisches  Kabel  nach  Maskat  geführt  werden,  von 
wo  aus  wiederum  die  Linie  zu  Lande  längs  der  Battina- 
Küste  bis  Ras  el  Khyma  gehen  soll.  Diesen  Punkt  würde 
um  der  vom  Schah  von  Persien  gestellten  hohen  Bedin- 
gungen wegen  die  Küste  von  Fars  zu  umgehen,  ein  See- 
Kabel  längs  der  vielen  Inseln  an  der  Arabischen  Seite 
des  Golfs  mit  Grane  südlich  von  Basra  verbinden. 

Auch  die  Wiederherstellung  der  Telegraphen-Verbin- 
dung durch  das  Rothe  Meer  ist  nicht  aufgegeben  worden. 
Nachdem  in  den  Jahren  1858  bis  1860  das  3043  See- 
Meilen  lange  'Kabel  mit  einem  Kosten  -  Aufwände  von 
800.000  Pfd.  SU  durch  die  Red  See  and  India  Company 
in  6  Sektionen  von  Sues  über  Kosser,  Suakin,  Aden,  Hsl- 
lani  und  Maskat  nach  Karatschi  glücklich  gelegt  und  im 
März  1860  die  Verbindung  vollständig  hergestellt  war,  nscli 
wenigen  Monaten  aber  4  Sektionen  der  Leitung  den  Dienst 
bereite  wieder  versagt  hatten,  bildete  sich  im  Jahre  darauf 
eine  neue  Gesellschaft,  die  Telegraph  to  India  Company, 
und  sendete  einen  Dampfer  mit  200  Miles  Kabellänge  nach 
dem  Rothen  Meere.  Durch  Legung  eines  Kabels  von  Sues 
nach  der  Insel  Dschubal  (360  Miles  von  Alezandria)  und 
Errichtung  einer  temporären  Telegraphen- Station  daselbst 
(im  März  1862),  von  wo  aus  die  Depeschen  von  den  vor- 
überfahrenden Post-Dampfern  seither  nach  Osten  weiter 
befördert  wurden,  ward  die  Zeit  von  14  Tagen,  die  seit 
Eröffnung  des  Kabels  von  Malta  nach  Alexandrien  (3.  No- 
vember 1861)  eine  Depesche  brauchte,  um  von  England 
nach  Indien  zu  gelangen,  um  36  Stunden  .abgekürzt. 

Im  Januar  dieses  Jahres  benachrichtigt,  dass  die  Re- 
gierung die  Anlage  des  Telegraphen  durch  den  Fersischen 
Meerbusen  selbst  in  der  Hand  behalten  wolle,  beschloss 
die  Direktion  der  Telegraph  to  India  Company,  zwar  die 
Ägyptische  Linie  zu  behaupten  und  das  Resultat  der  Legucg 


Digitized  by  Google 


Gegenwärtige  und  künftige  Wege  nach  Ost  indien. 


147 


des  Kabels  im  Persischen  Golf  abzuwarten ,  für  jetzt  aber 
die  Station  Dschubal  aufzugeben ,  da  die  PoBt- Dampfer 
dort  nicht  mehr  anlegen,  dagegen  eine  vom  Vice-König 
Ton  Ägypten  koncessionirte  Linie  nach  El-Arish  zu  bauen 
mit  der  Aussicht  auf  die  Vollendung  der  weiteren  Verbin- 
dung über  Berat  und  Iskenderun  nach  Aleppo,  das  seit 
ktiag  dieses  Jahres  mit  Diarbekr  in  telegraphischer  Ver- 
bindung steht  und  hier  an  die  direkte  Linie  nach  Indien 
m  Konstantinopel  nach  Bagdad  und  durch  den  Porsischen 
Meerbusen  anschliesst,  wodurch  die  Depeschen  theilweise 
od«  bei  etwaigen  Unterbrechungen  der  direkten  Linie 
fimintlich  durch  die  Linien  der  Oesellschaft  geleitet  wer- 
den könnten. 

Die  oben  erwähnte  Uoute  zwischen  Karatschi  und  Basra 
durch  den  Persischen  Golf,  der  für  jetzt  für  den  Verkehr 
tit  dem  Westen  noch  eine  Sackgasse  bildet,  ist  vielleicht 
stimmt,  der  Strasse  durch  das  Rothe  Meer  in  Zukunft 
des  Rang  abzulaufen,  da  auch  nach  Vollendung  der  Eisen- 
bthoen  diesseits  und  jenseits  der  Sues-Landcnge  der  wach- 
sende Verkehr  noch  weitere  Kürzungen  der  Verbindung 
mit  Indien  erstreben  wird,  die  durch  den  Kues-Kanal,  selbst 
wenn  er  für  grössere  Seeschiffe  fahrbar  hergestellt  werden 
wllte,  wohl  kaum  zu  erreichen  sein  dürfte,  da  das  Pas- 
srtn  desselben  die  Zeit,  die  jetzt  die  Lokomotive  zwischen 
Alexandria  und  Sues  durchfliegt,  wohl  hinlänglich  in  An- 
spruch nehmen  würde.  Durch  die  projektirte  Eisenbahn  von 
Seleucia  nach  Dschailwr  am  Euphrat,  die  zunächst  durch 
Ikmpfbootc  auf  dem  Euphrat  mit  Bagdad  und  Basra  in  Ver- 
bindung gesetzt  und  dann  nach  letzterer  Stadt  und  bis 
uch  Korua  fortgesetzt  werden  soll ,  würde  dagegen  nach 
deren  Vollendung  und  in  Verbindung  mit  der  Levantini- 
*hen  Dampfcrlinie  von  Triest  einerseits  und  den  Packet- 
Uoten  zwischen  Basra  und  Bombay  über  Karatschi  an- 
dererseits die  Post  von  England  in  15  Tagen,  also  der 
ihifte  der  Zeit  auf  der  Linie  über  Sues,  nach  Calcutta 
c*kngi>o  können.  Vor  letzterer  Route  würde  der  künftige 
i'herlandweg  um  so  mehr  den  Vorzug  erlangen ,  als  ab- 
pfeLtn  von  der  zwischenliegenden  lungeren,  den  Transit 
••  'thleunigenden  Eisenbalin-Strecke  auch  die  Fahrt  durch 
i  n  Persischen  Golf ,  die  Zwischenstationen  eingerechnet, 


um  mehr  nls  1200  Seemeilen  kürzer  ist  als  jene  durch 
das  Rothe  Meer  und  von  Basra  nach  Bombay  5  Tage  we- 
niger erfordert  als  die  Fahrt  über  Aden,  wogegen  im  Rothen 
Meere,  das  zwischen  steile  Küsten  eingeschlossen,  mit  Klip- 
pen besäet  und  voller  Strömungen  ist,  die  pünktliche  An- 
kunft oft  durch  Monsune  erschwert  wird,  während  zu  an- 
deren Zeiten  die  sengende  Hitze  der  Sonnenstrahlen,  der 
Massaua  den  Ruhm,  der  heissestc  Ort  der  Erde  zu  sein, 
verdankt,  die  sechstägige  Tour  zwischen  Aden  und  Suos 
zu  einer  von  Europäern  nicht  allein,  sondern  auch  von 
Kreolen  und  Indiern  gefürchteten  macht 

Unterdess  wird  vielleicht  auch  die  Euphrat-Route  von 
einer  anderen  überholt  sein,  der  Linie  über  Wien  und  Pesth, 
wenn  Stambul  durch  einen  Schienenweg  mit  der  Donau 
verbunden  und  eine  Bahn  durch  Klein-Asicn  an  den  Golf 
von  Basra  geführt  sein  wird.  Dann  hat  der  Weg  nach 
dem  Orient  wieder  seine  alte  Richtung  über  Brüssel,  Frank- 
furt und  Nürnberg  eingenommen,  von  wo  die  Haupt-Post- 
route  nach  Wien,  durch  Ungarn  und  die  Donau  hinab  zur 
Hauptstadt  am  Bosporus  führt,  —  der  natürliche  Weg,  den 
auch  die  Kreuzfahrer  auerst  einschlugen.  So  wird  man 
eine  Hauptader  des  Welt-Verkehrs  nach  langer  Zeit  und 
nach  den  Durchgangs-Stadien  über  Gibraltar,  Marseille  und 
Triest  und  von  der  Sucs-Landenge  in  die  Bahnen  zurück- 
lenken, von  denen  sie  durch  die  Entdeckung  des  Seeweges 
um  das  Kap  der  Stürme  abgezogen  worden  war,  und  so 
den  dort  begonnenen  Kreislauf  vollenden  sehen. 


Die  Absicht,  Beziehungen  der  vorstehend  besprochenen 
Art,  so  weit  es  graphischer  Darstellung  möglich,  zur  An- 
schauung zu  bringen,  veranlasste  die  Herstellung  einer 
Weltkarte,  von  der  in  Anlage  den  Lesern  dieser  Zeitschrift 
vom  Verleger  derselben  auf  diesem  Wege  eine  Sektion  als 
Probe  eines  allgemeinen  geographischen  Orientirangs-Mittels 
vorgelegt  wird,  die  nach  Ausstattung  sowohl  wie  nach  dem 
Detail  ihrer  Bezeichnungen  die  Art  der  Ausführung  zeigen 
und  statt  einer  Empfehlung  sich  selbst  präsentiren  soll,  in 
Betracht  des  bei  dem  stetigen  Fortschritte  der  Erdkunde 
schwierigen  Abschlusses  solcher  allgemeiner  Karten  sich 
nachsichtsvoller  Beurtheilung  unterstellend. 


Me  Expeditionen  von  M'Kinlay  und  Stuart  durch  den  Australischen  Kontinent,  1861/62. 

Die  in  Melbourne  herauskommende  Deutsche  Zeitung    i  1.  M'Kinlay's  Expedition. 

.Oermama"  bringt  in  ihrer  Nummer  vom  22.  Januar  1863  ^    kürzlich    er8chienenc    Reise-Journal  des  Herrn 

pwrelle  Berichte  über  die  beiden  obigen  wichtigen  Ex-  MpKinlav  ist  sehr  ausführlich  und  nrnfasst  56  Quartsciten, 
^ütiocen,  die  wir  im  Folgenden  reproduciren :  aus  welchem  nachstehend  ein  gedrängter  Auszug  folgt. 

19« 


Digitized  by  Google 


I 


Die  Expeditionen  von  M'Kinlay  und  Stuart  durch  den  Australischen  Kontinent,  1861/62. 


148 

Herr  M'Kinlay,  welcher  im  Jahre  1861  von  der  Süd- 
Australischen  Regierung  zur  Aufsuchung  der  Victorianischen 
Explorer  unter  Burke  ausgesandt  wurde,  verliess  Adelaide 
mit  einem  Transport  von  Kameelen  (dio  zu  diesem  Zweck 
aus  dem  Royal  Park  bei  Melbourne  nach  Adelaide  gebracht 
worden  waren)  und  Pferden,  einer  Ochsenkarre,  einer 
Heerde  Schafe  und  den  nöthigen  Mannschaften  und  er- 
reichte Manawaukaninna,  die  äusserst«  Vicbstation  im  Nor- 
den, am  26.  September  1861. 

Das  trockene  Becken  des  Torrens-See's  wurde  an  tiner 
günstigen  Stelle,  wo  weder  rechts  noch  links  eine  Spur 
von  Wasser  sichtbar  war,  passirt  und  die  Reise  über 
wasserlose  Ebenen  und  Sanddünen ,  deren  Überschreitung 
äusserst  mühsam  war,  bis  zum  Buchanan-See  fortgesetzt, 
wo  M'Kinlay  am  17.  Oktober  sein  erstes  Depot  bildete. 
Mehrere  von  den  Leuten  waren  bereits  bedenklich  er- 
krankt, so  dass  cino  längere  Rast  hier  nöthig  wurde,  wozu 
sich  dieser  Platz  in  Folge  der  üppigen  Weide  und  des 
Überflüsse«  an  Wassergeflügel  und  Fischen  vorzüglich 
eignete. 

Von  dem  Depot  aus  machte  Herr  M'Kinlay  in  Biglei- 
tung eines  Thciles  der  Partie  mehrere  Ausflüge  nach  ver- 
schiedenen Richtungen  und  entdeckte  viele  Wasserlachen 
und  See'n  so  wie  auch  ausgedehnte  Strecken  üppiger  Weide. 
Überall  hatte  er  Ursache,  über  die  kräftige  Entwicklung 
der  sehr  zahlreichen  eingebornen  Bevölkerung  zu  staunen. 
Die  Schwarzen  belästigten  unseren  Explorer  übrigens  we- 
nig und  zeigten  Bich  mit  geringen  Ausnahmen  freundlich 
und  zuvorkommend.  Dafür  wurden  sie  von  M'Kinlay  mit 
Angelhaken ,  Glasperlen  und  anderen  Kleinigkeiten  be- 
schenkt, deren  Werth  sie  wohl  zu  schätzen  schienen.  An 
einer  Stelle  war  den  Reisenden  eine  Axt  entwendet  wor- 
den. Der  Dieb  hatte  sich  aus  dem  Staube  gemacht  und 
wurde  von  seinen  Karoeraden  nicht  verrat hen.  Gegen 
Abend  bemerkte  McKinlay  unter  den  Schwarzen,  die  das 
Lager  umringten ,  einen  alten  Mann ,  der  Beinen  kranken 
Sohn,  ein  Kind  von  8  bis  10  Jahren,  auf  dem  Arme  trug. 
Der  Anblick  rührte  ihn  und  er  gab  dem  Kranken  etwas 
Brod ,  Fleisch  und  Thoe.  Gegen  Mitternacht ,  als  Alle  in 
tiefem  Schlafe  lagen ,  wurde  M'Kinlay  durch  die  Stimme 
eines  Eingebornen,  der  sich  ganz  gegen  ihre  Gewohnheit 
allein  an  das  Lager  hingewagt  hatte,  gewerkt  und  erstaunte 
nicht  wenig,  als  er  sah,  dass  es  der  Greis  war,  der  unter 
dem  Schutze  dor  Dunkelheit  gekommen,  um  die  von  seinen 
Landsleuten  entwendete  Axt  wieder  zu  bringen.  Am  näch- 
sten Morgen  wurde  er  zum  Lohne  seiner  Ehrlichkeit  mit 
einem  Beil  beschenkt,  was  ihn  sehr  erfreute. 

Anders  benahm  sich  ein  Stamm  in  der  Nähe  des  Soo's 
Kadhi  Baerri,  wohin  unser  Reisender  in  Folge  eines  Ge- 
rüchts, dass  sich  dort  Weisse  aufhielten,  einen  Ausflug 
machte.  Diese  Leute  machten  auf  MrKinltty  und  seine 
Begleiter  unter  Anführung  eines  Häuptlings,  der  an  sei- 
nem Körper  die  Spuren  früher  empfangener  Schusswunden 
trug,  einen  förmlichen  Angriff  und  konnten  nur  durch 
Flintenschüsse  vertrieben  werden.  Hier  fand  man  zwei 
Gräber  mit  menschlichen  Überresten  nebst  anderen  Spuren 
der  Anwesenheit  von  Europäern.  M'Kinlay  verfiel  deshalb 
in  den  sehr  natürlichen  Irrthum ,  dass  Burke  und  seine 
Gefährten  von  den  Schwarzen  hier  ermordet  worden  seien, 
bis  er  durch  den  Empfang  von  Zeitungs-Nachrichten  und 


den  Anblick  der  Leithen  von  Burke  und  Willi  am  Coo- 
per-Creek  vom  Gegentbeil  überzeugt  wurde. 

Nach  seiner  Rückkehr  zum  Dlpüt  schickte  er  einen 
Theil  der  Mannschaft  nach  Blanche  water  zurück,  um  wei- 
tere Vorräthe,  deren  er  bereits  sehr  bedürftig  war,  nach- 
zuholen. Während  dor  Zeit  von  ungefähr  drei  Wochen, 
die  bis  zu  deren  Rückkunft  hingingen ,  machte  M'Kislav, 
obschon  er  sehr  an  Durchfall  und  Gliederschmerzen  litt, 
mehrere  erfolglose  Versuche,  einen  praktikablen  Weg  zum 
Cooper-Creek  zu  finden.  Die  Witterung  war  jetzt  un- 
erträglich heiss,  die  Fliegen  und  Mücken  eine  schreckliche 
Plage,  und  obschon  es  fortwährend  mit  Regen  drohte, 
wollte  es  immer  nicht  zum  Niederschlag  kommen.  Das  Last- 
und  Zugvieh  brachte,  um  sich  vor  den  Fliegen  zu  schüt- 
zen, den  grüssten  Theil  des  Tages  bis  un  die  Ohren  im 
Wasser  zu.  Dio  Unzuvcrlässigkeit  der  Eingebornen,  die 
man  als  Führer  geworben  halte  und  die  nach  ein  Paar 
Tagen  Aufenthalt  gewöhnlich  wieder  fortliefen,  verursachte 
der  Expedition  manche  Unannehmlichkeit. 

Am  29.  November  kehrte  die  nach  Blanchewater  ge- 
sandte Abtheilung  zurück  und  M'Kinlay  erfuhr  nun  durch 
mitgebrachte  Zeitungen  das  Schicksal  derjenigen,  denen  er 
zu  Hülfe  zu  kommen  bestimmt  gewesen  war.  Trotzdem 
führte  er  seine  erste  Absicht  aus  und  machte  mit  einem 
Theil  der  Mannschaft  forcirte  Märsche  zum  Cooper-Creek, 
wo  er  die  Gräber  der  Victorianischen  Explorer  in  Augen- 
schein nahm.  Auf  diesem  Ausflug  entdeckte  er  einen  neuen 
wilden  Obstbaum,  von  dem  er  Kerne  sammelte. 

Am  17.  Dezember  verliessen  die  vereinigten  Abtheilun- 
gen das  Depüt  am  Buchanan-See  und  gelangten  nach  meh- 
reren Behinderungen  nach  dem  Muliondhurrana-See,  wo 
zwar  Wassergeflügel  und  grünes  Gras  in  Menge,  aber  kein 
Schatten  gegen  die  unerträgliche  Sonnenhitze  zu  finden 
war.  Nach  eintägigem  Aufenthalt,  um  die  Schafheerde, 
die  zurückgeblieben  war,  nachkommen  zu  lassen,  zog  man 
weiter  nach  dem  herrlichen  See  Caunbugonanni,  der  kreis- 
förmig ist  und  3  Meilen  im  Durchmesser  hat  Die  Um- 
gegend ist  von  der  üppigsten  Fruchtbarkeit  und  wimmelt 
von  Wassergeflügel  und  anderem  Wild,  aber  auch  von 
Eingebornen,  welche  M'Kinlay  für  die  kräftigste  einbei- 
mische Race  hält,  die  er  irgendwo  in  Australien  angetrof- 
fen. Hier  wurde  das  Weinachtsfest  durch  einen  Rasttag 
gefeiert. 

Am  28.  Dezember  wurde  in  der  Nähe  eines  grossen 
Sco's,  Watti  Widulo  genannt,  ein  zweites  Depot  gebildet, 
während  M'Kinlay  mit  einer  leicht  berittenen  Abtheilung 
die  Gegend  in  östlicher  Richtung  durchstreifte  und  auf 
diesem  Zuge  eine  von  unzähligen  See'n  durchschnittene 
Gegend,  von  Wasservögeln  aller  Art  und  vielen  Schwarzen 
grosser  Statur  bevölkert,  entdeckte.  Zwei  von  diesen  See'n, 
die  durch  einen  engen  Kanal  mit  einander  verbunden 
sind,  benannte  M'Kinlay  nach  dem  vorherigen  Gouverneur 
von  Süd-Australien  und  dessen  Gemahlin.  In  diesen  Ge- 
wässern wimmelte  es  von  grossen  und  schmackhaften  Fi- 
schen, Muscheln  und  Krebsen,  und  wo  ein  Wasserbecken 
in  Folge  der  langen  Dürre  ganz  ausgetrocknet  war,  da 
fanden  sich  zahlreiche  tberreste  derselben  vor.  Mehr  ge- 
gen Osten  wurde  jedoch  die  Aussicht  weniger  gunstig, 
die  Gegend  änderte  vollständig  ihren  Charakter  und  ging 
in  rothe  Ebenen,  von  Sandhügeln  durchzogen,  über,  so  dass 


Digitized  by  Google 


Die  Expeditionen  von  M'Kinlay  und  Start  durch  den  Australischen  Kontinent,  1861/62. 


149 


M'Kinlay  wegen  Wassermangels  nicht  weiter  als  bis  zum 
Hl.  Grad  Östlicher  Länge  in  dieser  Richtung  vorzudringen 
mmochte. 

Die  Hitze  wurde  jetzt  ausserordentlich  lästig  und  Herr 
ll'Kinlay,  der  sein  Depot  uach  deu  Zwillings-See'n  Blanche 
uiii  Sir  Richard  verlegt  hatte,  sehnte  sich  nach  etwas 
kühlerer  Witterung,  um  weiter  nach  Norden  vordrin- 
gen zu  können ,  da  ein  grosser  Theil  der  Oesellschaft  in 
Felge  irgend  eines  unbekannten  Um  Standes  ernstlich  er- 
krankt war. 

Endlich  rüstete  man  sich  am  18.  Januar  1862  zum 
Aufbruch  und  ging  nach  einem  Creek ,  der  sich  in  den 
Watti  Widulo-See  ergiesst,  zurück,  von  wo  aus  M'Kiolay 
eisen  erfolglosen  Ausflug  in  nördlicher  Richtung  machte, 
sihrend  die  Kranken  sich  erholten  und  zur  Weiterreise, 
»bald  es  regnen  würde,  rüsteten.  Endlich  am  7.  und 
L  Februar  kam  der  erwünschte  Regen  und  machte  den 
Aufbruch  möglich.  Der  Weg  führte  in  nordwestlicher  Rich- 
tung über  Steinwüsten,  lehmige  Ebenen  und  wellige  Sand- 
Bügel  nach  einem  grossen  Creek,  Tumathuganie  genaunt, 
in  welchem  am  vierten  Tage  Spuren  des  verunglückten 
Flerke,  nämlich  das  Skelet  eines  Pferdes  nebst  Sattel,  ge- 
feilten wurden.  Hier  verlor  M'Kinlay  zwei  seiner  besten 
Otben  in  Folge  der  Sonnenhitze ,  welcho  durch  die  ge- 
witterschwüle feuchte  Luft  noch  gesteigert  worden  war, 
tnd  er  erkrankte  selber  an  einem  heftigen  Ruhranfall,  der 
ihn  jedoch  nicht  verhinderte,  seine  Reise  am  18.  Februar 
fortzusetzen.  Zu  grossem  Bedauern  musste ,  da  der  Bo- 
den vom  Regen  sehr  durchweicht  war,  der  Ochsenkarren 
luriic-kgelaasen  und  die  Zugochsen  mit  der  Ladung  dessel- 
ben bepackt  werden,  was  einige  Schwierigkeit  verursachte. 

Der  Zug  ging  mit  vielen  Unterbrechungen  in  kurzen 
Tagereisen  das  Flussthal  hinauf,  bis  am  1.  März  der  Creek, 
der  in  Folge  anhaltenden  Regens  schon  während  der  gan- 
zen Woche  merklich  gestiegen  war,  plötzlich  über  seine 
ucr  trat  und  das  ganze  Flussgebiet  überschwemmte,  so 
i*M  die  Gesellschaft  in  grösster  Oefahr  war  zu  ertrinken. 
DM  auf  einem  kleinen  Hügel  aufgeschlagene  Lager,  in 
reichem  Menschen  und  Vieh  auf  einem  ganz  engen  Räume 
rustramengedrängt  waren,  drohte  mit  jedem  Augenblicke, 
Ton  den  reissenden  Fluthen  verschlungen  zu  werden,  und 
bot  mit  äusserster  Noth  gelang  es,  Thiere  und  Menschen 
<iarch  etwa  5  Fuss  tiefes  Wasser  auf  festen  Grund  und 
Boden  der  Sandhügel  zu  bringen,  wo  die  Fluth  sie  nicht 
erreichen  konnte  und  reichliches  Futter  für  die  Lastthiere 
wi  Schafe  sich  vorfand.  Die  Kameele  waren  hierbei  von 
grossem  Nutzen,  da  sie  durch  ihre  bedeutende  Statur  das 
Mittel  boten,  die  Lebensmittel  und  andere  der  Beschä- 
irung  ausgesetzte  Gegenstände  ohne  Schaden  durch  die 
l  benicbwemmung  zu  transportiren. 

Von  den  Anhöhen  bot  der  ganze  westliche  Horizont 
d*-a  unbeschreiblichen  Anblick  eines  endlosen  Binnen- 
meeres, nur  einzelne  Sandhügel  und  Baumkronen  ragten 
ms  der  Überschwemmung  empor ,  die  im  Westen,  Norden 
und  Südosten  nach  allen  Richtungen  sich  ausbreitete.  Die 
reichliche  Nässe  lockte  jetzt  Myriaden  von  Wassergeflügel, 
mm  Theil  ganz  neuer  Art,  heran ,  auch  überzogen  sich  die 
frri  stehenden  Hügel  und  Tafel-Länder  bald  mit  frischem 
Bfia  und  unzähligen  duftenden  Blumen  aus  dem  Lilien- 
geschlechte.   Nach  einem  Aufenthalte  von  ein  Paar  Tagen 


brach  die  Partie  wieder  auf  und  zog  in  nordöstlicher  Rich- 
tung weiter,  fand  aber  zu  ihrem  Erstaunen,  dass  die  Über- 
schwemmung, statt  abzunehmen,  immer  mehr  an  Ausdeh- 
nung gewann  und  Bich  über  das  ganze  Terrain  verbreitete, 
so  dass  man  genöthigt  war,  sich  auf  die  Kuppe  eines 
steinigen  Hügels  zu  flüchten,  der  gleichwohl  am  nächsten 
Morgen  nur  1  Fuss  über  dem  Wasser  emporragte. 

Da  jetzt  an  kein  Vordringen  nach  Westen  zu  denken 
war,  fasste  M'Kinlay  den  EnUchluss,  seine  Schritte  nach 
dem  Golf  von  Carpentaria  zu  richten,  in  der  Hoffnung,  dass 
er  von  dem  daselbst  vermutheten  Dampfer  der  Regierung 
Proviant  für  die  Rückreise  empfangen  könne.  Die  Über- 
schwemmung nöthigle  ihn,  viele  Tage  lang  eine  östliche 
Richtung  einzuhalten,  worauf  er  nach  Norden  einbog  und 
bald  in  eine  herrliche ,  von  vielen  Crocks,  die  sämmtlich 
nach  dem  Central-Punkto  der  Überschwemmung  zu  Aussen 
schienen,  bewässerte  Gegend  gelangte  und  sich  an  einer 
wahrhaft  tropischen  Vegetation  mit  vielerlei  unbekannten 
Sträuchern  und  Blumen  erfreuen  konnte. 

Die  Reise  bot  bis  zum  13.  April  ausser  vielen  bedeu- 
tenden Wasserläufen,  deren  Übergang  oft  sehr  beschwerlich 
war,  wenig  Bemerkenswert hes  dar.  An  dem  genannten 
Tage  wurde  aber  der  Schäfer  mit  seiner  Heerde  vermisBt 
und  erst  am  Abend  des  siebenten  Tages  wiedergefunden. 
Der  arme  Mensch  war  durch  Kälte ,  Kummer  und  Schlaf- 
losigkeit beinahe  blödsinnig  geworden,  hatte  aber  Verstand 
genug  behalten,  ein  Schaf  zu  schlachten,  um  sich  auf  dieso 
Weise  dem  Huogertode  zu  entziehen.  In  dieser  Gegend 
waren  die  Kängurus  und  Emus  häufig,  obwohl  sehr  scheu 
und  unzugänglich;  indessen  gelang  es,  einige  derselben 
zu  erlegen  und  so  mit  dem  Schalfleisch  besser  haushalten 
zu  können.  In  einem  grossen  Creek  unweit  von  hier  fand 
McKinlay  einen  ganz  neuen  Baum  mit  breiten  dunkel- 
grünen Blättern ,  auch  eine  der  Orange  ähnliche  Frucht 
und  eine  Schlingpflanze  mit  bohnenartigem  Samen. 

Die  Reife  von  dieser  Stelle  bis  zum  Leichhardt- Flusse, 
der  am  6.  Mai  erreicht  wurde,  ging  gut  von  Statten  und 
zeichnete  sich  durch  kein  besonderes  Abenteuer  aus.  Das 
Terrain  war  im  Ganzen  günstig,  doch  kamen  auch  zahl- 
reiche Quarzhügel  vor,  welche  die  Anwesenheit  von  Gold 
vermuthen  Hessen,  aber  den  Kamcelen  sehr  lästig  waren. 
Eingcborne  wurden  nicht  in  der  Nähe  gesehen,  beschäftig- 
ten sich  aber  in  gewisser  Entfernung  emsig  mit  dem  Ab- 
brennen des  trockenen  Grases  und  schienen  von  der  An- 
wesenheit der  Fremden  im  Übrigen  durchaus  keine  Notiz 
zu  nehmen.  Am  Leichhardt  traf  man  Kohlpalmen,  Pan- 
danua  und  andere  tropische  Gewächse,  in  den  Gewässern 
des  Flusses,  der  an  einer  Stelle  einen  Fall  von  60  Fuss 
bildete,  befanden  sich  Schwertfische  und  Haie,  welche  die 
unmittelbare  Nähe  des  Meeres  ahnen  liessen.  Nachdem 
M'Kinlay  einen  guten  Lagerplatz  ausgesucht  hatte,  durch- 
streifte er  nun  die  ganze  Gegend  um  die  Mündungen 
des  Albert-  und  Leichhardt-Flusses,  konnte  aber  niemals 
die  eigentliche  Sccküste  erreichen,  da  das  Seewasser  zur 
Zeit  der  Fluth  alle  Niederungen  überschwemmte.  Der 
Unterschied  zwischen  Ebbe  und  Fluth  betrug  an  den  Mün- 
dungen der  zahlreichen  Küstenflüsse  und  Bäche  ungefähr 
7  Fuss  täglich. 

Nachdem  er  sich  überzeugt,  dass  der  Dampfer  „Victo- 
ria" nicht  mehr  an  dieser  Küste  weile,  trat  M'Kinlay  den 


Digitized  by  Google 


löu 


Die  Expeditionen  von  M'Kinlay  und  Stuart  durch  den  Australischen  Kontinent,  1861/62. 


dritten  und  schwersten  Theil  seiner  Reise,  den  Weg  nach 
Tort  Denison  in  Uucensland,  an.  Mehrere  von  den  Leuten 
waren  jetzt  fieberkrank  und  die  Kamecle  litten  sehr  an 
wunden  Küssen  und  Müdigkeit.  Anfangs  zog  man  in  öst- 
licher Richtung  über  leicht  bewaldete,  von  Creeks  und  La- 
gunen durchzogene  Ebenen  und  passirte  an  einer  günsti- 
gen Stelle  den  Binoe-Fluss,  wo  der  letzte  Ochse  ge- 
schlachtet wurde.  Die  einzige  vorhandene  Nahrung  war 
jetzt  etwa  2:50  Pfd.  getrocknetes  Fleisch  und  damit  sollte 
der  mühsame  Marsch  über  unwegsame  Gebirge  nach  den 
fernen  Stationen  am  oberen  Burdekin  ausgeführt  werden. 
Die  Ebenen  machten  auch  bald  einem  unwirklichen  Chaos 
von  Felsenklippen  und  umgefallenen  Baumstämmen,  von 
himmelhohen  Gebirgsgraten  überragt,  Kaum  und  die  un- 
glücklichen Lustthicrc  vermochten  sich  kaum  durch  das 
steinige  Labvrinth  hindurch  zu  winden.  An  Wasser  war 
zwar  kein  Lberfluss,  doch  bekam  man  durch  Nachgraben 
im  Sande  stets  genug,  in  Folge  des  holperigen  Terrains 
wurden  aber  mehrere  Pferde  so  erschöpft,  dass  sie  zurück- 
gelassen werden  mussten. 

Zur  Reise  über  den  verwickelten  GebirgsBtock,  der,  aus 
unzähligen  Felscngraten  oder  Kämmen  bestehend,  die  Was- 
serscheide zwischen  dem  Südlichen  Ocean  und  dem  Busen 
von  Carpentaria  bildet,  brauchten  die  ermüdeten  und  ent- 
kräfteten Wanderer  einen  vollen  Monat,  während  dessen  sie 
noch  mehrere  Pferde  und  ein  Kameel  einbüssten.  Sie 
fristeten  mit  dem  gedörrten  Fleisch  dieser  Thiere  das  Leben, 
da  jede  Spur  von  anderen  Nahrungsmitteln  längst  ver- 
schwunden war.  Kängurus  und  Wallabies  waren  zwar  auf 
den  Abhängen  genug  vorhanden,  indess  konnte  man  ihnen 
durchaus  nicht  beikommen,  da  das  Wild  durch  das  bestän- 
dige Hetzen  der  Eingebornen ,  die  fortwährend  das  Gras 
ringsum  in  Brand  setzen,  äusserst  scheu  geworden  war. 
In  den  Gebirgen  sah  M'Kinlay  eine  Menge  ihm  unbekann- 
ter Baume  und  Sträucher,  unter  Anderem  einen  Strauch 
mit  essbaror  Frucht  von  der  Orösse  einer  Pflaume,  die 
gekocht  oder  gebraten  sehr  wohlschmeckend  war. 

Am  5.  Juli  gegen  Mittag  gelangte  man  in  das  Thal 
des  Burdckin-Flusses,  der  sich  in  den  Stillen  Ocean  ergiesst. 
Hier  fand  man  auch  gleich  Spuren  der  Anwesenheit  von 
Europäern,  Hufstapfen  von  Pferden  und  in  die  Rinde  eines 
Baumes  eingegrabene  Buchstaben.  Dadurch  wurde  die  Hoff- 
nung der  vielen  Kranken  wieder  neu  belebt,  um  jedoch 
bald  nur  noch  tiefer  zu  sinken ,  als  es  sich  herausstellte, 
dass  die  beobachteten  Spuren  wahrscheinlich  sehr  alt  wären 
und  das  äusserste  Reiseziel  einer  Gesellschaft  nach  Weide 
suchender  Squatters  bezeichneten,  indem  in  dem  ganzen 
Burdekin-Thale  bis  zu  seiner  Vereinigung  mit  dem  Bowen- 
Flusse  keine  einzige  Station  angetroffen  wurde. 

M'Kinlay  beschreibt  die  Scenerie  dieses  Thaies  als  von 
gewaltiger,  fast  erdrückender  Erhabenheit  und  Pracht.  Auf 
allen  Seiten  überragen  steile  Gebirgswändc ,  stufenweise 
hinaufreichend  zu  unerreichbaren  Gipfeln,  den  schmalen 
Saum  ebenen  Bodens,  der  sich  am  Flussbette  entlang  hin- 
zieht. Das  Wasser  windet  sich  meist  zwischen  Sandbänken 
hindurch  und  verursacht  durch  seinen  unregelmäßigen  Lauf 
selbst  Fussgängern  grosse  Hindernisse  im  Fortschreiten. 
Lustthicrc  können  fast  gar  nicht  entlang  kommen  und  für 
Käderfuhrwcrk  wird  das  Thal  auf  lange  Jahre  hin  ganz 
unwegsam  sein.    Hieraus  erklärt  es  sieh,   dass  McKinlay 


am  oberen  Laufe  des  Flusses  keine  Stationen  traf.  Weiter 
unten  wimmelte  es  in  dem  Wasser  von  Alligatoren,  die 
das  Leben  der  Menschen  und  Pferde  mehr  als  ein  Mal  in 
Gefahr  brachten ,  da  der  Fluss  der  steilen  Thalabhänge 
wegen  mehrmals  überschritten  werden  musste. 

Am  30.  Juli  überschritt  die  Partie  den  Flussgrund  und 
erstieg  das  Gebirge,  um  die  starken  Windungen,  die  der 
Burdekin  in  seinem  mittleren  Laufe  macht,  zu  vermeiden, 
und  gelangte  dadurch  in  ein  mehr  ebenes  Terrain,  worauf 
sie  sich  dem  Flusse  wieder  näherte.  Am  '2.  August  er- 
blickte man  zur  Freude  Aller  Spuren  von  Vieh  und  bald 
kamen  Ochsen  zu  Gesieht,  die  von  zwei  Stockkeepera  ge- 
hüllt wurden.  Kurz  darauf  gelangten  die  Reisenden  zur 
Station  des  Hrn.  Somers  am  Bowen-Flussc ,  wo  sie  eich 
nach  ihren  langen  Strapazen  an  frischem  Brode,  Rindfleisch 
und  Kartoffeln  gehörig  gütlich  t baten ,  die  indess,  wie 
M'Kinlay  erzählt,  nach  den  erlittenen  Entbehrungen  eine 
so  ausserordentliche  Wirkung  auf  die  erschöpften  Ver- 
dauungsorganc  übten,  dass  Einige  ernstlich  krank  wurden 
und  sich  erst  nach  mehreren  Tagen  wieder  erholten.  Von 
dieser  Station  gelangte  M'Kinlay  mit  einigen  seiner  Leute 
in  kurzen  Tagereisen  nach  Port  Dcnison,  wo  er  sieh  nach 
Sydney  einschiffte.  Der  Rest  der  Gesellschaft  nahm  in 
Queensland  Dienststellen  an. 

2.  Stuart's  dritte  Expedition. 

Die  neueren  Entdeckungen  des  Herrn  Stuart ,  so  grow 
ihre  Wichtigkeit  in  Verbindung  mit  den  Resultaten  seiner 
früheren  Reisen  auch  ist,  beschränken  sich  dennoch  auf 
einen  verhältnissmiissig  kleinen  Raum,  da  der  grösste  Theil 
der  von  ihm  bis  jetzt  zugänglich  gemachten  Gegenden  be- 
reits durch  Gregory  und  Leichhardt  bekannt  geworden  ist. 

Von  dem  See  Ncwcastle  Waters  aus ,  wo  Stuart  am 
5.  April  1862  ankam  und  ein  Depot  bildete,  machte  er 
Ausflüge,  um  wo  möglich  einen  praktikablen  Weg  durch 
das  ihn  von  allen  Seiten  umgebende  Gestrüpp  aufzufinden. 
Zuerst  schlug  er  eine  nördliche  Richtung  ein,  konnte  aber 
hier  keinen  Durchgang  finden.  Er  sticss  überall  im  Norden 
und  Nordosten  auf  undurchdringlichen  Wold ,  wodurch  er 
veranlasst  wurde,  nach  dem  Depöt  zurückzukehren  und  eine 
westliche  Richtung  dem  Victoria-Flusse  zu  einzuschlagen. 
Auf  diesem  Wege  drang  er  etwa  60  Meilen  weit  vor,  fand  über 
keine  bessere  Aussicht  als  auf  seiner  vorigen  Reise.  Krst 
ging  es  über  grasreiche  Fluren,  in  deren  Mitte  sich  eine 
von  Eingebornen  ausgegrabene  und  erweiterte  Quelle  be- 
fand, bald  aber  folgte  dichter  Urwald  mit  undurchdring- 
lichem Gestrüpp,  Speergras  und  ganz  ausgetrocknetem 
Boden.  Auf  diesem  Ausflug  bemerkte  Stuart,  dass  dir 
Eingebornen  die  Gewohnheit  hatten,  in  die  Rinde  der 
Bäume,  welche  an  ihren  Fusspfaden  entlang  standen,  Zei- 
chen einzugraben,  wahrscheinlich  um  den  Weg  in  der  was- 
serlosen Wildniss  nicht  zu  verfehlen.  Die  Hitze  war  wäh- 
rend dieser  Zeit  unausstehlich  und  wurde  durch  die  Busch- 
feuer der  Eingebornen,  welche  Mensehen  und  Vieh  manch- 
mal in  Gefahr  brachten,  noch  vermehrt.  Übrigens  schienen 
die  wenigen  Eingebornen,  mit  denen  die  Partie  zusammen- 
traf, ganz  freundschaftlich  gesinnt. 

Als  Stuart  von  seinem  erfolglosen  Abstecher  nach  Ho- 
wcll's  Ponds,  einem  nördlich  von  Ncwcastle  Waters  geli  - 
genen  Wasserplatze ,  wohin  das  Lager  inzwischen  veritjr! 


Digitized  by  Google 


Die  Expeditionen  von  M'Kinlay  und  Stuart  durch  den  Australischen  Kontinent,  1861/62.  151 


forden  war,  zurückkehrte,  gab  er  das  Unternehmen,  noch 
dem  Victoria-Flusse  vorzudringen,  ganz  auf  und  entschloss 
v  h  zu  einem  letzten  Versuche  in  nordöstlicher  Richtung. 
Dieses  Mal  glückte  es.  Durch  Einhaltung  einer  etwas  mehr 
etlichen  Richtung  gelang  es  den  Reisenden,  eine  gras- 
rtidie  Gegend  mit  zahlreichen  Wasserlachen  zu  erreichen 
•jad  später  einen  bedeutenden  Crock  mit  immer  flicsscndeni 
Wasser  (Daly  Water)  aufzufinden,  welcher  sie  wohlbehalten 
durch  den  etwa  30  Meilen  breiten  Saum  von  Gestrüpp, 
kt  in  dieser  Richtung  überdiess  nicht  so  sehr  verwachsen 
w,  geleitete.  In  diesem  Creek  vermuthet  Herr  Stuart 
rm  Uuellgewässer  des  Wickham- Flusses,  der  sich  in  den 
Bu*n  vun  Carpcntaria  ergiesst. 

Von  hier  aus  wurde  die  Gegend  immer  besser;  wir 
lesen  von  „herrlich  begrastem  Lande  mit  rothem  trucht- 

tren  Boden,  bedeckt  mit  schönen  Eucalyptcn  und  anderen 
Ijonicn",  von  „breiten  Flachen  schwarzen  Alluvialbodens 
mit  üppiger  Weide  bedeckt",  bis  in  16°  S.  Br.  der  Strang- 
wy- Fluss  erreicht  wurde.  Dieser  Fluss  war  in  seinem 
i;c*ren  Laufe  ganz  trocken  und  furchtbar  steinig,  zeigte 
.doch  bald  grosse  und  tiefe  Wasserlöcher  und  führte  die 
Reisenden  bequem  zum  Roper-Flusse,  mit  welchem  er  sich 
Tcrtinigt.  Im  Strongway -Thalc  fand  sich  eine  grosse 
Anzahl  ganz  neuer  Bäume  und  Strauch»  r  vor  und  die 
üiwisser  waren  von  grossen  und  schmackhaften  Fischen 
itltbt.  An  der  Mündung  des  Strangway  befand  sich 
•ine  zahlreiche  Bevölkerung  von  Eingeborncn,  die  sich  mit 
iea  Kcisenden  ganz  freundschaftlich  unterhielten.  Dabei 
-Igten  sie  dem  Zuge  immer  von  ferne  und  zündeten  das 
0M  in,  so  dass  ihnen  Stuart  nicht  recht  trauen  mochte. 

Der  Ropcr  wird  von  Stuart  in  den  glühendsten  Farben 
»schildert  und  muss  in  der  That  für  Australien  ein  herr- 
licher Fluss  sein.  Indess  waren  die  Übergänge  desselben 
ies  dichten  Palmengebüsches  und  der  steilen  Ufer  wegen 
•K'ts  schwierig  und  ein  Pferd  ging  in  einem  der  tiefen 
ItVrkanäle,  welche  dem  Hauptfluss  entlang  laufen,  verloren. 
Vjm  Roper,  den  Stuart  in  15°  10'  traf,  unweit  der  Stelle, 
Ti  Gregory  von  West-Australien  aus  dahin  vorgedrungen 
vir,  verfolgte  die  Expedition  eine  nordnordwestliche  Rich- 
fung  nach  der  Küste.  Dieser  Theil  der  Reise  war  sehr 
Mptrig.  Die  erste  Strecko  bestand  aus  Eisenstein-  und 
Mmisteinlelsen .  welche  die  Qucllgcwh'sser  des  Ropcr  um- 
cek-n  und  durchziehen,  bald  aber  einer  geräumigen  Hoch- 
tbeoe  mit  vereinzelten  Gipfeln  und  sparsamen  Wasserläufen 
kaum  gaben.  Am  westlichen  Saume  dieser  llochebene  er- 
weckte sich  ein  wellenförmiges  Basaltland,  welches  von 
liftka  Hügeln  und  Creeks  durchzogen  war  und  die  Partie 

ii  an  die  Ufer  des  Adelaide-Flusses  führte.  Dos  Flussthal 
jm  Adelaide  ist  mit  Kohlpolmen,  Pinien,  Pandanus  und 
hmbusrohr  bewachsen,  die  Wasserfläche  am  oberen  Laufe 
M  bis  100  Sehritt  breit,  nimmt  aber  in  der  Nähe  der 
Bindung  ungeheuer  zu,  so  dass  sie  bald  £  Engl.  Meile 

rl  darüber  erreicht.  Weiter  unten,  in  der  Nähe  der 
*  liste,  breiteten  sich  ungeheuere  Sümpfe  mit  quclligem 
Milien  aus,  welche  die  Explore  r  nöthigten,  dos  Flussufer  zu 

■  -•in  und  eine  Richtung  nach  Osten  einzuMhlngen. 
Sun  war  jetzt  in  unmittelbarer  Nähe  des  Meeres.  Dio 
f'vhreibung  des  Augenblicks,  wo  die  offene  See  zuerst 
•rhikkt  wurde,  ist  sehr  interessant  und  wir  geben  sie 
■  ihr  mit  Stuart'B  eigenen  Worten: 


„Ich  sagte  Keinem  von  der  Gesellschaft,  mit  Ausnahme 
von  Thring  und  Auld,  dass  wir  dem  Meer  so  nahe  seien,  da 
ich  ihnen  durch  den  Anblick  desselben  eine  Überraschung 
bereiten  wollte.  Wir  marschirten  über  leichten  Grund, 
etwas  erhöht,  mit  einigem  Eisenstein  an  der  Oberflächo, 
während  der  vulkanische  Fels  hin  und  wieder  zu  Tage 
trat,  dazu  einige  Ebenen  schwarzen  Alluvialbodens.  Der 
Baumwuchs  wird  kleiner  und  struppiger,  die  Nähe  de« 
Meeres  anzeigend.  Auf  hJ  Meilen  erreichten  wir  ein  breites 
Thal  mit  angeschwemmtem  Boden  und  langem  Grase  be- 
deckt ;  von  hier  aus  kann  ich  das  Getöse  des  Meeres  wahr- 
nehmen. Auf  der  entgegengesetzten  Seite  des  Thaies,  das 
mehr  als  ]  Meile  breit  ist,  wächst  ein  Saum  dichter  und 
schwerer  Gebüsche,  sehr  eng  gedrängt,  welche  die  Grenz- 
linie des  Strandes  bezeichnen.  Wir  possirten  das  Thal 
und  mochten  uns  an  das  Gestrüpp,  welches  ein  förmliches 
Netzwerk  von  Schlingpflanzen  war.  Ich  liess  die  Pferde 
halten ,  um  einen  Weg  hindurch  zu  bahnen,  und  ging  ei- 
nige Schritte  voraus  auf  den  Strand ,  wo  ich  durch  den 
Anblick  der  Gewässer  des  Indischen  Oceans  im  Vandio- 
men-Golf  erfreut  und  entzückt  wurde,  ehe  die  mit  den 
Pferden  Zurückgebliebenen  etwas  von  dessen  Nähe  ahnten. 
Thring,  der  mir  voraus  ritt,  rief:  „Die  SeeP'  wodurch  jene 
so  überrascht  wurden,  dass  er  den  Ruf  mehrmals  wieder- 
holen musste ,  ehe  sie  den  Sinn  des  Gesagten  ordentlich 
begriffen,  worauf  sie  sofort  in  ein  lautes  Frcudcngcschrci 
ausbrachen.  Der  Strand  ist  mit  weichem  blauen  Schlick 
bedeckt.  Da  es  eben  Ebbe  war,  so  konnte  ich  ziemlich 
weit  sehen  und  überzeugte  mich ,  dass  es  unmöglich  sein 
würde,  die  Pferde  hier  entlang  zu  führen;  ich  liess  Bio 
daher  dort  stehen,  wo  wir  Halt  gemacht  hatten,  und  er- 
laubte der  Hälfte  der  Gesellschaft,  an  den  Strand  zu  kom- 
men und  den  Anblick  des  Meeres  zu  gemessen,  während 
die  Ül  >rigcn  bis  zu  ihrer  Rückkehr  die  Pferde  hüteten. 
Ich  tauchte  meine  Füsse  in  die  Fluth  und  wusch  mir  Ge- 
sicht und  Hände,  wie  ich  es  dem  früheren  Gouverneur  Sir 
Richard  M°Donncll  versprochen,  falls  ich  das  Meer  erreichen 
sollte.  Der  Schlick  hat  fast  alle  Seemuschcln  bedeckt,  in- 
dess sammelten  wir  einige.  Nachdem  diu  ganze  Gesell- 
schaft sich  einige  Zeit  am  Strande  ergangen ,  worüber  sie 
höchlich  erfreut  war,  kehrte  ich  zum  Thale  zurück  und 
liess  meine  Namens-Chiffre  in  einen  grossen  Baum  schneiden, 
da  ich  erst  an  der  Mündung  des  Adelaide  meine  Flagge 
aufhissen  wollte.  Ich  verfolgte  nun  das  Thal  in  südöst- 
licher Richtung  und  erreichte  auf  1 J  Meilen  einen  kleinen 
Bach  mit  fliessendem  Wasser ,  und  da  das  Thal  mit  präch- 
tigem grünen  Grase  bewachsen  war,  schlug  ich  der  Pferde 
wegen  hier  mein  Lager  auf.  Also  bin  ich  jetzt,  durch  die 
göttliche  Vorsehung  geleitet,  im  Stande  gewesen,  den 
Hauptzweck  der  Expedition  auszuführen  und  die  ganze 
Gesellschaft  als  Zeugen  meiner  That  mitzubringen,  und 
zwar  bin  ich  mitten  durch  die  schönsten  Gegenden  ge- 
kommen, die  ein  Mensch  sich  wünschen  kann,  gut  bis  zur 
Küste  und  mit  einem  Strom  fliessenden  Wassers,  welches 
weniger  als  {  Meile  vom  Meere  entfernt  ist.  Vom  New- 
castle- Gewässer  bis  zur  Südküsto  ist  die  grosse  Anzuhl 
Pferde  nur  eine  Nacht  ohne  Wasser  gewesen  und  erhielt 
auch  dann  schon  am  nächsten  Tage  solches.  Wird  diese 
Gegend  kolonisirt,  so  wird  sie  zu  den  schönsten  Besitzun- 
gen der  Krone  gerechnet  werden,  passend  für  jegliche  Art 


Digitized  by  Google 


Die  Expeditionen  von  M'Kinlay  und  Stuart  durch  den  Australischen  Kontinent,  1H61/82. 


152 

von  Kultur.  Welch'  ein  prächtiges  Land  für  den  Anbau 
von  Baumwolle  f 

Am  Donnerstag  den  24.  Juli  erreichte  Stuart  die 
Küste.  Er  bemerkt,  das«  nach  den  zahlreichen  Fusswegen, 
die  durch  das  Thal  nach  der  Küste  laufen,  sich  hier  viele 
Eingebornc  aufhalten  müssen,  obgleich  die  Gesellschaft  nur 
deren  Spuren  und  verlassene  Lagerplätze  antraf.  Unter 
den  Baumen  fanden  sich  sehr  häufig  die  Kohl-  und  andere 
Palmen-Arten.  Den  das  Thal  durchlaufenden  Creek  nannte 
Stuart  „Charles-Crock"  nach  dem  ältesten  Sohne  des  Herrn 
John  Chambers.  Derselbe  führt  das  Wasser  zahlreicher 
Quellen  in  die  See  (Breite  12°  13'  3"). 

Freitag  25.  Juli.  Um  zu  sehen,  ob  sich  ein  Weg  um 
den  sumpfigen  Boden  finde,  wird  Thring  in  südwestlicher 
Richtung  abgesandt,  derselbe  kommt  aber  unverrichteter 
Sache  zurück  und  meldet,  dass  die  Mündung  des  Flusses 
auf  diesem  Wege  nicht  zu  erreichen  sei.  Da  diese  aber 
bereits  bekannt  ist,  so  hielt  Stuart  es  für  besser,  die  Kräfte 
der  Menschen  und  Thiore  bei  dem  Versuche  nicht  anzu- 
strengen, da  ihnen  noch  der  lange  und  mühsame  Rückweg 
nach  Adelaide  bevorstand.  Die  Oesellschaft  übersehritt  daher 
den  Creek  (wobei  ein  Pferd  nur  mit  Mühe  aus  dem  sum- 
pfigen Boden  herausgezogen  werden  konnte)  und  kam  mit 
WNW.-Kurs  auf  einen  offenen  Theil  der  Küste.  Da  die- 
ser Theil,  nach  vielen  umherliegenden  Muscheln  zu  schlies- 
sen,  öfters  unter  Wasser  steht,  so  ging  Stuart  etwas  weiter 
zurück,  nahm  dem  höohsten  der  dort  stehenden  Bäume  dio 
unteren  Äste  und  befestigte  am  oberen  Zweige  den  Engli- 
schen Union -Jack  mit  Stuart's  Namen  in  der  Mitte  der 
Fahne  gestickt.  Die  ganze  Gesellschaft  erhob  drei  enthu- 
siastische Hurrahs  und  Keckwick  und  die  Übrigen  wünsch- 
ten Stuart  und  sich  gegenseitig  Glück  zu  dem  erfolgrei- 
chen Schlüsse  ihrer  Entdeckungsreise.  Hierauf  wurden 
drei  Hochs  für  die  Königin  so  wie  für  den  Prinzen  von 
Wales  ausgebracht  und  Stuart  vorgrub  dann  nahe  am 
Fusse  des  Baumes  eine  luftdicht  verschlossene  Blochflasche 
mit  einer  kurzen  Angabe  seiner  Reise  und  den  Namen 
seiner  Genossen.  Zugleich  sagte  er  in  dem  Dokument, 
dass  er  der  Bai  den  Namen  „Elisabeth-Bai"  gegeben  habe, 
zur  Ehre  der  Miss  Chambers,  die  ihm  die  hier  aufgepflanzte 
Fahne  zu  dem  Zweck  geschenkt  hatte.  Heute  vor  9  Mo- 
naten verliess  die  Gesellschaft  Nord-Adelaide  und  zu  der- 
selben Stunde  wurde  die  Britische  Flagge  auf  der  anderen 
Seeküste  aufgepflanzt.  Die  Gesellschaft  ging  dann  wieder 
über  den  Creek ,  bemerkte  abermals  zahlreiche  Spuren 
von  Eingebornen,  sah  auch  rings  herum  den  Rauch  des 
von  ihnen  angezündeten  Grase!«,  bekam  aber  keine  Schwar- 
zen zu  Gesicht. 

Die  Rückkehr  ist  hauptsächlich  durch  die  öfteren  Zu- 
sammenstösse  mit  den  Eingebornen  bemerkenswerth ,  so 
wie  durch  die  zunehmende  Krankheit  Stuart's.  Die  Schwar- 
zen kamen  häufig  nahe  genug  an  die  Gesellschaft  heran, 
schwangen  ihre  Waffen  und  stiessen  ihr  Kriegsgeschrei  aus, 
doch  genügte  meistens  dio  sichere  Haltung  der  Europäer 
und  ein  Schuse,  um  die  Besucher  fortzutreiben,  wobei 
diese  dann  in  den  meisten  Fällen  das  Gras  in  Brand  steck- 
ten und  so  zuweilen  Schaden,  meistens  doch  nur  Unannehm- 
lichkeiten bereiteten.  Stuart  beschreibt  die  Eingebornen 
des  Inneren  Australiens  als  eine  kleine,  magere,  jämmer- 
lich aussehende  Race.  Ein  Mal  überraschte  man  eine  Partie 


Freuen  und  Kinder,  die  gerade  beim  Bereiten  ihres  Mahle« 
beschäftigt  waren.  Der  Anblick  der  Europäer  erschreckte 
die  Leute  so  sehr,  dass  sie  alle  schreiend  davon  liefen  und 
alle  ihre  Habseligkeiten  zurückliessen.  Unter  diesen  fand 
sich  auch  eine  Art  Beil,  welches  die  Eingebornen  aus  einer 
eisernen  Thürangel  gemacht  hatten.  Stuart  liess  die  Sachen 
ungestört  und  setzte  seine  Reise  am  Roper-Rircr  fort,  der 
hier  ein  stark  iiiessender,  tiefer  und  90  Fuss  breiter  Fluss  ist. 

Bei  Attack-Creek  (der  Gegend,  in  welcher  Stuart  auf 
seiner  ersten  Reise  von  den  Eingebornen  angegriffen  wurde! 
traf  man  alle  Vorkehrungen,  um  einen  feindlichen  Angriff 
zurückzuweisen,  allein  die  Schwarzen  schienen  die  ihnen 
gegebene  Lektion  von  der  Macht  der  Weissen  nicht  ver- 
gessen zu  haben,  donn  es  Hessen  sich  keine  Feinde  sehen. 

Mit  Anfang  September   nahm  die  Krankheit  Stuart'« 
dermassen  mehr  und  mehr  zu,  dass  er  kaum  weiter  kommen 
konnte.  Am  10.  Septbr.  schreibt  er:  „Heute  Morgen  fühle 
ich  mich  wieder  sehr  krank  und  zweifle,  dass  ich  im  Stunde 
bin,  die  bewohnten  Distrikte  zu  erreichen.  Falls  mir  Etwas 
passiren  sollte,  so  habe  ich  Alles  für  das  Schlimmste  be- 
reit, —  mein  Plan  ist  beendet,  mein  Journal  jeden  Tag 
aufgezeichnet,  so  dass  kein  Zweifel  an  dem  Erfolg  meiner 
Reise  aufkommen  kann.    Der  schwierige  Theil  des  Wege« 
ist  überstanden  und  der  Rest  meinen  früheren  Begleitern 
wohl  bekannt,  so  dass  keine  Gefahr  vorliegt,  sie  möchten 
ihren  Weg  verlieren."    Von  Tag  zu  Tage  nimmt  nun  die 
Schwäche  des  braven  Reisenden  zu,  bis  er  es  am  25.  Oktbr. 
nicht  mehr  im  Sattel  auszuhaken  vermag  und  eine  Art 
Tragsessel  hergerichtet  und  zwischen  zwei  Pferden  befestigt 
wird,  in  dem  er  dio  Reise  fortsetzt.  Am  27.  Oktbr.  bekommt 
Stuart  einen  Anfall  von  Bluthusten,  der  ihn  fast  tödtet. 
Er  giebt  Befehl,  eines  der  Pferde  zu  schlachten,  um  der 
Gesellschaft  etwas  frisches  Fleisch  und  sich  selbst  etwas 
Suppe  davon  zu  geben.    Ersteres  kann  er  nicht  essen,  da 
sein  Mund  durch  den  Skorbut  völlig  wund  ist.    Am  29. 
scheint  die  Krisis  der  Krankheit  eingetreten  zu  sein,  die 
Stuart  Uberstand  und  von  wo  ab  es  etwas  bosser  mit  ihm 
geht.    Am  28.  enthält  das  Tagebuch  unter  Anderem  Fol- 
gendes: —  „Auld  war  bei  mir  die  Nacht  und  sagte  mir, 
dass  mein  Athom  ganz  leichenartig  rieche.    Welch'  trüber 
Wechsel  zwischen  dem  Tage,  wo  ich  Adelaide  verlies«, 
und  jetzt!  —  meine  rechte  Hand  fast  unbrauchbar  durch 
den  Unfall,  der  mich  bei  der  Abreise  betroffen,  völlige 
Blindheit  nach  Sonnenuntergang,  obgleich  der  Mond  hell 
genug  für  Andere  scheint,  und  auch  am  Tage  fast  ohne  die 
Kraft  zu  sehen;  meine  Glieder  so  schwach,  dass  ich  von 
Anderen  getragen  werden  muss,  mein  Körper  ein  Skelet. 
meine  Kraft  die  eines  Kindes  —  ein  trauriges,  elendes 
Wrack  früherer  Zeiten!" 

Stuart's  Hoffnung,  dass  die  Krisis  für  ihn  tiberstanden 
sei,  bewahrheitete  sich  glücklicher  Weise  und  sein  Tage- 
buch enthält  von  jetzt  an  weniger  von  den  trüben  Auf- 
zeichnungen. Die  Gesellschaft  näherte  sich  nun  den  be- 
wohnten Distrikten  und  am  10.  Dezember  erreichte  sie 
die  Mount  Stuart-Station,  von  wo  aus  man  nach  Mooloolco 
vorging,  begleitet  von  Mr.  John  Chambors  jun. 

In  einer  Art  Nachschrift,  adressirt  an  den  Kronland- 
Kommissär,  giebt  Stuart  noch  seino  Meinung  über  da* 
neu  entdeckte  Land  ab  und  erklärt  seinen  Dank  für  die 
Hülfe,  welche  seine  Gefährten  ihm  geleistet:    —  ,,Zum 


Digitized  by  Google 


Notixen. 


153 


Schlus»  erlaube  ich  mir  die  Bemerkung,  das»  ich  das  Land 
(d.  i.  vom  Ropor  nach  dem  Adelaide  und  von  dort  bis  an 
die  Sceküste)  ganz  passend  für  die  Ansiedelung  von  Eu- 
ropäern halte,  da  das  Klima  in  jeder  Hinsicht  zuträglich 
aad  das  Land  von  ausgezeichneter  Güte  und  grosser  Aus- 
dehnung ist.  Holz  —  Stringybark,  Eisenbaum,  Gummibaum 
b.  t.  v.  mit  60  bis  60  Fuss  hohen  Bambus  an  den  Ufern  der 
Flüsse  —  ist  reichlich  und  in  guter  Lage  vorhanden.  Das 
Und  wird  in  jeder  llichtung  von  Quellen  und  Wasserläufen 
durchschnitten,  und  obgleich  ich  auf  meiner  ganzen  Tour 
keine  Gewitter  oder  andere  schwere  Regen  erlebte,  so  war 
ich  doch  im  Ganzen  nur  zwei  Nächte  ohne  hinreichendes 
Wasser.  Diess  zeigt  zur  Genüge  die  Beständigkeit  der 
Wasserläufe  und  ich  sehe  durchaus  keine  Schwierigkeit, 
rt  irgend  einer  Jahreszeit  eine  Heerde  Pferde  über  den 
Kontinent  zu  führen,  und  ich  kann  erwähnen,  dass 
Mr.  Thring,  einer  meiner  Begleiter,  bereit  ist,  soleheB  zu 
Meine  Gefährten  haben  Bich  auf  de 


Reise  und  unter  schwierigen  Umständen  vüllig  zu  meiner 
Zufriedenheit  benommen  und  ich  will  hier  besonders  der 
Herren  Keckwick  und  Thring  rühmend  gedenken,  die  mich 
ja  schon  auf  meinen  früheren  Heisen  begleiteten.  Während 
meiner  Krankheit  habe  ich  von  allen  Beweise  der  Sym- 
pathie erhalten  und  ich  nehmo  die  Gelegenheit  wahr,  ihnen 
hier  meinen  beBten  Dank  zu  sagen.  Die  Namen  meiner 
Gefährten  sind:  Wm.  Keckwick,  zweiter  Offizier;  W. Thring, 
dritter  Offizier;  Stephen  King,  John  Billiatt,  James  Frew, 
Heath  Nash,  W.  P.  Auld,  Gehülfe;  J.  M'Gorery,  Schmied; 
J.  W.  Watcrhouse,  Naturalist  der  Gesellschaft. 

Schliesslich  dankt  Stuart  noch  der  Regierung  für  die 
Hülfe,  welcho  dieselbe  der  Gesellschaft  gewährt  hat,  er- 
wähnt der  Dienste  des  Polizei-Inspektors  Hamilton  in  lo- 
bender Weise  und  beklagt,  dass  John  Chambers  nicht  mehr 
die  Verwirklichung  seines  Lieblingswunsches  —  dass  einer 
seiner  Leute  oder  Freunde  den  Kontinent  kreuzen  möge  — 
erlebt  habe. 


Geographische  Notizen. 


Neue  Karte  von  Australien 
im  Maatsttabe  tob  1 : 10.000.000,  Ton  A.  Petennann  <). 

Die  Geographie  Australiens  hat  sich  in  dem  letzten 
.'afirzehnd  so  erstaunlich  entwickelt,  wie  uns  kein  ähnliches 
Beispiel  in  der  ganzen  geographischen  EntdeckuDgsgeschichte 
der  Erde  bekannt  ist;  nicht  weniger  als  vier  verschiedene 
Expeditionen  haben  diesen  Kontinent  in  den  letzten  zwei 
Jahren  vollständig  durchschnitten.  Die  vorliegende  Karte 
nun  vereinigt  die  Resultate  aller  bisherigen  Expeditionen, 
Forschungen  und  Aufnahmen,  und  enthält  so  viel  absolut 
Neues,  was  zum  Theil  hier  zum  ersten  Mal  verzeichnet 
ist  und  selbst  auf  den  neuesten  speziellen  und  offiziellen 
Englischen  und  Australischen  Karten  fehlt,  dass  wir  in  dem 
ümfange  dieser  kurzen  Notiz  nur  einige  Andeutungen  über 
än  Inhalt  machen  können. 

IIa  in  den  noch  nicht  vollständig  vermessenen  und 
iur  zum  Theil  besiedelten  Landestheilen  Australiens  die 
tauten  einzelner  Erforschungs-  und  Entdeck  ungsrei  senden 
unsere  einzige  Kenntniss  ausmachen  und  deshalb  von  der 
(röten  Wichtigkeit  sind,  so  sind  dieselben  in  allen  sol- 
len Theilen  auf  der  Karte  näher  bezeichnet;  es  möge 
Bauten,  eine  Liste  dieser  Routiers  zu  geben: 
l  Eyre'e  Batst  in  den  Jahren  1840—41.  (Wichtig  al«  die  einsige 
bisher  «wischen  Ost-Australien  und  Wett-Australien  ausgeführte, 
lof  ihr  wurde  da«  Torrens-Seobecken  entdeckt.) 
I  Lriehhsrdt,  1840 — 41.  (Von  Moreton-Bai  nach  Port  Esaington.) 
t.  Start,  1845.  (Bit  mr  Reise  Stuart'«  im  J.  1860  die  am  weitesten 
Uta  Innere  reichende;  hauptsichlirh  aus  den  Resultat* 
Reil«  «ozen  Theoretiker  den  irrigen  Schlüte,  daaa  dai 
Australien«  eine  Tollkommene  Wüste  aei.) 
1  Getruder  Gregory  und  Helpman,  1K4I>.  (West- Australien.) 
i  keaui'dr,  1847.  (Aufnahme  de«  Baren-  oder  Vietoria-Flosses.) 
I  A.  C.  Gregor;,  1848.  (West-Australien  ) 
I.  Kennedy,  1848.  (York-Halbüuel,  Nordoet-Australisn.) 


*)  U  der  80.  Liefernng  der  neuen  Antgabe  Ton  Stielest 
'•••ss,  Gotha,  Justus  Perthts,  1863.  (Auch  einteln  au 

».8p.) 

F.Unntna's  Geogr.  Mittheilungen.   1863,  Haft  IV. 


8.  Bot,  1848 — 19.  (Wttt-Auatralien.) 

9.  A.  0.  Gregory,  1852.  (We*t-Auatrilitn.) 

10.  Anatin,  1854.  (Weat-AastraUen.) 

11.  A.  C  Gregory,  1855—56.  (Erforschung  det 

Start  Creek  in  Nordwcst-Anttralieu  und  Reite  Tom  Victoria  R. 
nach  Moreton-Bai.) 

12.  F.  Gregory,  1858.  (Erforschung  der  Flussgebiete  det  U&ecoyn« 

River  und  Mnrrhison  RWer.) 

13.  Stuart,  1858.  (Wettlich  Tom  Torrena- Becken.) 

14.  Babbage,  1H58.  (Westlich  Tom  Torrena-Beeken  bis  aum  Lake  Eyre.) 

15.  Stuart.  1860.  (Krstt  itro.«  Reite  durch  das  Innere.) 

16.  Morton,  1860.  (Zwischen  Darling  und  LachltB.) 

17.  P.  Gregory,  1861.  (Erforschung  der  Wutsgebiete 

lock,  Tale,  StreUey,  de  Grey.) 

18.  Stuart,  1861.  (Zweit*  gross«  Reise  durch  das  Innere  ) 

19.  Gebrüder  Dempater,  Clarkton  and  Utrper.  1861.  (W. -Australien.) 

20.  Burke  und  Will«,  1860—61.   (Von  Melboarne  tarn  Carpcntaxia 

Golf   Erste  Dnrebscbaeidung  des  gtnaen  Kontinentes.) 

21.  Neilson,  1861.  (Am  Parru-Fluat.) 

22.  Walker,  1861.  (Von  Rockhampton,  Queenaland,  tum  Carpentaria- 

Golf.  Wichtig  für  die  Kenntniss  der  Plussgcbiete  Hindert, 
Thomson  u.  s.  w.) 

23.  Landsborongh ,  1861.    (Vom  CarpenUria-Golf  südwestlich  gegen 

daa  Centrum  des  Kontinentes.) 
14.  M'Ktnlay,  1861—62.   (Von  Adelaide  Uber  Lake  Hope  tum  Car- 
pentaria-Golf.  Zweite  Durchschneiduag  des  ganten  Kontinente«.) 

25.  Landsborongh,  1862.   (Vom  Carpentaria-Golf  Uber  Fort  Boarkt 

nach  Melbourne.  Dritte  Durchschneidung  dea  gantet 

26.  Howitt,  1862.  (Im  grotstn  Seegebiet  dea  Inneren.) 

27.  Stuart,  1862.  (Von  Adelaide  Ober  Newcastle  Water  tum  ! 

Ocean,  seine  dritte  grosse  Reise  durch  dts  Innere.  Viert«  Durch- 
tehneidang  det  ganien  Kontinentes.) 

Die  Territorial- Verhältnisse  und  Abgrenzungen  der  ein- 
zelnen Kolonien  sind  nach  den  neuesten  Bestimmungen 
der  Englischen  Regierung,  wio  uns  dieselben  offizieller 
Seit«  aus  London  mitg'etheilt  wurden,  eingetragen.  Danach 
sind  Queensland  und  Süd-Australien  bedeutend  erweitert 
worden,  so  dass  letztere  Kolonie  auch  eben  so  gut  den 
Namen  Central-  und  Nord-Australien  verdient.  Nach  diesem 
Bestände  der  Grenzen  haben  wir  das  Areal  der  Australischen 
Kolonien  auf  Grund  unserer  Karte  plnnimetrisch  aufs  Ge~ 
und  zu  folgendon  Wcrthen  gefunden: 

20 


Digitized  by  Google 


154 


Notizen. 


770.160 

*,  Sttd-AuÄtmlieo 

• 

• 

.    |  17.633 

374  845 

Dm  nördlich«  Gebiet 

• 

• 

24  295 

516.470 

3.  Queensland  ■ 

■ 

31.8*5 

663.790 

4.  Neu-Süd-\V»le§  . 

• 

• 

14.442 

307.010 

5.  Victor.« 

• 

• 

4  070 

86.520 

(um  Australien 

* 

127.894 

2.718.795 

Zu  den  neuesten  offiziellen  Bestimmungen  bezüglich 
der  Geographie  de»  Inneren  von  Australien  gehört  auch 
die  Benennung  der  vier  Hauptsee'n  des  Torrens-Beckens : 
Lake  Torrens,  Lako  Eyre  (der  grösste  von  allen,  von  27° 
bis  29  J"  S.  Br.  reichend),  Lake  Gregory  und  Lake  Frome  '). 

Bezüglich  der  Oberflächen  -  Gestaltung  und  Höhenver- 
hältnisse Australiens  entnehmen   wir  den  Höhenangaben 
auf  unserer  Karte  (in  Engl.  Fuss)  folgende: 
Wert-Australien. 

3800    Mt.  lUrihd]  . 
Mt.  Murchiwn 


Mt.  William  . 
Mt.  Auguatua  . 
Toolbrunap 
Haraendey  Range 
Mt.  Farmor 
öatl.  Mt.  Magnet 
Hon«  Camp 
Mt.  Luke 
Mt.  Narryer 
Yalburning 


Mt.  Jackson 
Mt.  Kenneth  . 
\Va«ner»«heide  »wiachen  d. 

Ga»coyne  u.  Murrhison  R. 
Lake  Austin  .  . 
Lake  Moore  .  .  . 
Saliaee'n  am  Sturt  Crcek 


3000 

1600 

2280 
2i  Ii.  i 
2000  ( 
1830 
IC88 
1636 

Süd-Aurtralitn. 


1600 
1600 
1600? 
1580 


1500 
1400 
1100 
1000? 


Mt.  R.markabU 

.  3179 

Mt.  Margaret 

• 

.  1800 

Mt.  llrvan         .  . 

.  3012 

Mt.  Hill  . 

• 

* 

.  1500 

Mt.  Arden 

.  3ooo 

Lake  Younghu«band 

■ 

.  895 

Mt.  Serie  . 

.  3000 

Lake  Oairdner 

.  366 

Mt.  Finke  . 

.  3000 

Lake  Finnia 

• 

• 

.  195 

Mt.  Olinthus  . 

.  21100 

Lake  Eyre 

• 

■ 

70 

Tcrminatioii  Hill 

.  1875 

Bellenden-Ker  Hill«  . 

<?I(«MI 

.  5431 

Mt.  King  . 

.  2783 

Clarke  Rangs  . 

.  4205 

Mt.  Pluto 

.  2500 

Mt.  Eliot  . 

.  4122 

Long  HiU 

• 

.  2332 

Mt.  Mitchell  . 

.  4120 

Mt.  Mudge 

• 

♦ 

.  2247 

Peter  Botte 

.    S31 1 

Mt  Cook  . 

.  1476 

Mt.  Dry ander  . 

.  2935 

Mt.  Narrien 

■ 

• 

.  1075 

A'eti-.SW.  Wolf*. 

Mt.  Koieineko 

.  6510 

Mt.  Dromedary 

■ 

• 

.  2700 

Mt.  Sea  View 

.  6000 

Mt.  Laidley 

• 

.  2022 

Mt.  Lmdsay 

.  5500 

Mt.  Lyell  . 

.  2000 

Mt.  Canobolaa 

4460 

Motanv  Range 

.  2000 

Mt.  Exmouth  . 

.  3000 

Lake  George 

.  2000 

Victoria. 

Mt.  Hotham 

.  7500 

llair  li*w  Mt. 

• 

.  6002 

Mt.  William 

5—6000 

Mt  Fatigue 

• 

.  2110 

Mt.  Tombnritha 

.  5381 

1  South  Auntralian  Government  Gaxette,  25.  Deeember  1862:  „I.nke 
Torrent.  —  The  »nppoaed  hor»e«boe  lake  in  the  interior  of  thi»  pro- 
Tinee  —  hitherto  knovn  aa  Lake  Toriena  —  being  found  by  aitual  sun  t  r 
to  compria«  four  large  and  dislinet  lake*.  »eparated  by  extenaive  belta  of 
land,  Hie  Excclloncy  the  Gorcmor-in-Cbief  baa  been  pleaaed  to  namo 
the  aaid  reapective  lakes  aa  follow»,  tu:  — 

That  between  the  head  of  Spencer'.  Gulf  and  Yarrawurta  —  latitude 
30'  10',  longilude  137"  10'  B.  —  to  be  called  „Lake  Torren»". 

That  lymg  to  the  north  of  Evre'a  Lookout  —  latitude  29"  22', 
longitude  137'  27'  E.  —  to  be  called  „Lake  Eyre". 

That  lying  to  the  north  of  Mount  llopeleaa  and  Gregory'a  I 
into  South  Auttralia,  ria  the  Uarcoo,  „Lake  Gregory";  and 

That  on  the  eaatern  piain  of  the  provinee,  lying  between 
Serie  and  the  Btrrier  Rang«,  to  b«  called  „Laka  Prome"." 


In  einem  C&rton  enthält  die  Karte  einen  Plan  von 
Sydney  und  Fort  Jackson  im  Maassstabe  von  1 : 150.000, 
nach  den  Englischen  Admiralitäta-Aufnahmen  und 
Quellen. 

Die  vorliegende  Karte  ist  nach  einem  sehr  un 
chen  Quellen- Material  bearbeitet  worden,  welches  wir  bei 
andern  Gelegenheiten  ausführlich  specialisiren  werden '). 
Zwar  will  heut*  zu  Tage  jede  der  zahllosen  neuen  Karten- 
Publikationen  zum  mindesten  „nach  den  neuesten  und 
zuverlässigsten  Quellen"  bearbeitet  sein  und  „genau  dem 
gegenwärtigen  Standpunkt  der  Wissenschaft"  entsprechen. 
Aber  das  gebildete  Publikum  wird  besonders  bei  Karten 
ausBcr  -  Europäischer  Länder  —  z.  B.  bei  einem  Vergleich 
des  vorliegenden  Blattes  mit  andern  neuesten  Karten  von 
Australien  —  auf  Einen  Blick  schon  selbst  erkennen, 
welche  von  ihnen  wirklich  nach  „Quellen"  bearbeitet  sind 
und  welche  nicht. 


Der  Getreidebau  in  Schottland1}. 

Die  Weizendistrikte  von  Schottland  umfassen  die  äst- 
lichen und  inneren  Theile  des  Landes  nördlich  bis  Bow- 
shire  und  die  Westküste  südlich  vom  Firth  of  Clvd«, 
weiter  nördlich  im  westlichen  Theil  des  Landes,  so  wie 
auf  den  Shetland-  und  Orkney-Inseln  fehlt  der  Weizenhau 
ganz  und  auf  den  Hebriden  wird  er  nur  in  sehr  geringer 
Ausdehnung  betrieben.  Die  Höhe  über  dem  Meere,  in 
welcher  er  noch  gedeiht,  ist  im  8üden  des  Landes  unter 
gewöhnlichen  Umständen  500  Fuss,  vermindert  sich  aber 
allmählich  mit  der  wachsenden  Breite,  bis  im  äusserten 
Norden  die  vertikale  Grenze  seines  Anbaues  nur  wenig  über 
dem  Meeresspiegel  liegt.  An  einzelnen  Lokalitäten,  wo 
Lage  und  sonstige  Umstände  besonders  günstig  sind,  erzielt 
man  auch  in  mehr  als  500  Fuss  absoluter  Höhe  noch  ein 
gutes  Produkt,  so  wird  z.  B.  zu  Danskine  in  Haddington- 
Bhiro  Weizen  in  750  Fuss  Höhe  mit  Erfolg  kultivirt. 

Die  besseren  Sorten  der  Gerste  erfordern  eine  ziemlich 
oben  so  hohe  Sommertemperatur  als  der  Weizen,  die  ge- 
ringeren Sorten  aber  wachsen  und  reifen  zugleich  mit 
Hafer  und  Boggen  auf  den  Shetland-Inseln  und  bis  zur 
äussersten  vertikalen  Grenze  jeden  Anbaues  in  Schottland. 
Hafer  gedeiht  in  Dumfriesshire  und  in  den  Pentland-Hügeln 
noch  bei  1250  Fuss  Höhe,  in  Aberdeenshire  zu  Tomantoul 
und  Cairnsidc  bei  1500,  zu  Glen  Lui  bei  1600,  au  Strath- 
don  bei  1570  Fuss,  Gerste  an  letzterem  Orte  zwischen 
1400  und  1500  Fuss.  Dass  der  Ackerbau  in  Aberdeenshire 
mit  Erfolg  bis  zu  einer  grösseren  Höhe  betrieben  wird 
als  im  übrigen  Schottland,  erklärt  sich  durch  die  grössere 
Länge  der  Tage,  die  höhere  und  ausgedehntere  Scheitel- 
Fläche  der  Hügel  und  die  dadurch  bedingte  höhere  Sommer- 
Temperatur  der  darüber  befindlichen  Luft,  so  wie  durch 
die  grössere  Trockenheit  und  Klarheit  der  Atmosphäre,  die 
daher  entsteht,  dass  die  Südwestwinde  einen  grossen  Theil 
ihrer  Feuchtigkeit  bereits  in  den  Hügeln  abgegeben  haben, 
ehe  sie  Aberdeen 


')  Für  einen  Theil  Auatralien.  iat 
a.  B.  bei  Gelegenheit  der  Publikation  un.erer  Karten  Ton 
We»t-Au»tralien,  a.  „Geogr.  Mitth."  1862,  SS.  112  u.  113,  u.  IMS, 
Heft  I,  SS.  27—32. 

s)  Aua  dem  „Report  of  tl 
für  da«  2.  Quartal  1862. 


auch  bereit»  geaehehen, 
Karten  Ton  Südo«t-  und 


r 


Digitized  by  Google 


156 


Nach  Boussingnult  erfordert  dor  Weizen  von  dor  Zeit 
«ein«  ersten  Wachsens  ira  Frühling  bis  zur  Keife  8248°  F., 
dl*  Gerste  6969°  F.  Diese  Wärrae  muss  auf  dem  Euro- 
päischen Festland  so  verthcilt  sein,  dass  dem  Weizen  eine 
Bittlere  Sommer-Temperatur  von  58"  F.  zu  Gute  kommt. 
In  Schottland  genügt  aber  schon  eine  geringere  mittlere 
SotEmer- Temperatur,  weil  bei  der  höheren  Breite  die  Tage 
linger  sind.  Die  mittlere  Sommer-Temperatur  Schottlands 
aiirllich  bis  zum  Moray-Firth  betrügt  58°  bis  57°  F., 
im  Pentland-Firtli  nur  56°  F.,  und  da  nach  der  Agrikultur- 
Mtiistik  der  Weizenbau  hier  seine  nördliche  ürenze  er- 
reicht, so  geht  daraus  hervor,  dass  Weizen  in  Schottland 
noch  bei  einer  mittleren  Sommer- Temperatur  von  56°  F. 
reift.  Was  die  erforderliche  Gesammtwärmo  betrifft,  so 
betätigen  die  Beobachtungen  in  Schottland  die  Boussin- 
rinit'schon  Untersuchungen: 


U.U.  .,!.. 

•  TL 


i  Weisen  IS.  Norhr.  1860  20.  August  1*61  156 
Gerste    22.  April  1861    19.    „      1861  119 
/  Hafer     20.  April  1661  21. 


mittler» 


8I8S°  F. 
6560 

1861    123  6767 


l  Weizen  18.  NoTbr.  1860  23. 
liaton]  Gent«     6.  April  1861  13. 
f  Hafer      5.  April  1861  16. 


1861  159  8362 
1861  129  69<iO 
1861    133  7125 


Kartographischer  Diebstahl  am  Unteren  Euphrat. 

Die  im  vorigen  Jahrgang  dieser  Zeitschrift  von  uns 
pablicirte  Karte  des  Unteren  Euphrat  (s.  Tafel  16  und 
S.  4'J8,  wie  auch  S.  319  des  Jahrgangs  1861)  war  uns 
»1«  die  Arbeit  eines  Herrn  Oberst- Lieutenant  Julius  ein- 
geschickt worden.  Wir  werden  durch  den  wackeren  Rei- 
senden Dr.  Schläfli  eines  Besseren  belehrt  und  beeilen 
uns  dessen  eben  empfangene  Mittheilung  aus  Bagdad  vom 
Anfang  Oktober  1862  unseren  Lesern  vorzulegen:  — 

„Sie  publicirten  ira  VII.  Heft  des  Jahrgangs  1861  Ihrer 
»Geographischen  Mitth."  eine  Notiz  von  einem  gewissen 
„Oberst- Lieutenant"  Julius,  betreffend  die  Veränderungen 
im  Gebiete  des  Unteren  Euphrat,  der  in  einer  der  folgenden 
Nummern  eine  Karte  dusselben  „Autors"  folgen  sollte. 
Dieselbe  ist  mir  nie  zu  Gesichte  gekommen.  Entschuldigen 
Sie,  wenn  ich  Sie  so  spät  darauf  aufmerksam  mache,  dass 
■ie  nichts  Anderes  als  ein  literarischer  Diebstahl  ist,  der 
mit  der  Zeit  schon  ans  Sonnenlicht  gekommen  wäre. 

„Seit  mehreren  Jahren  sind  die  Offiziere  des  bei  Bag- 
dad ttationirten  Englischen  Kriegsdampfers  von  dem  Indi- 
schen Gouvernement  mit  der  trigonometrischen  Aufnahme 
Vnter-Mesopotamiens  beauftragt  Ihre  bisherigen  Arbeiten 
«ind  auf  drei  vortrefflich  und  sorgfältig  gezeichneten  Karten 
im  MaasMtabe  von  |  Zoll  auf  die  Englische  Meile  ein- 
getragen. Das  bis  zum  Herbst  1862  aufgenommene  Ter- 
rain umfasst  den  Lauf  des  Tigris  von  Ctesiphon  und  So- 
leucia  bis  zu  den  Kinne  n  von  Soweya,  den  Lauf  des  Eu- 
phrat von  Kttlnt  Feludsche  bis  oberhalb  der  zerstörten 
Ortschaft  Leralun  mit  dem  dazwischen  liegenden  Theile 
der  Dschesireh,  ferner  das  westwärts  des  Euphrat  sich 
Windende  Gebiet  der  Sümpfe  und  Kanäle  von  Hindieh 
und  Nedsehcf. 

„Die  Schwierigkeiten  des  Survey,  um  den  sich  CapUin 


Selby  und  Lieut.  Collingwood  ein  besonderes  Verdienst 
erworben  haben,  bestanden  hier  weniger  in  Terrain- Ver- 
hältnissen als  in  dem  unsicheren,  ungeordneten  Zustande 
der  Bevölkerung.  Für  die  frühere  Geschichte  Mesopota- 
miens sind  diese  Aufnahmen  von  ungemeinem  Werthe  und 
hoffentlich  wird  das  Gouvernement  von  Bombay  nicht  mehr 
lange  mit  ihrer  Publikation  zurückhalten.  Ich  mache  Sie 
vorläufig  nur  auf  die  veränderte  Lage  Babylon'» ,  auf  die 
ungeheuere,  neu  entdeckte  Ruinenstätte  von  Teil  Ibrahim 
und  dio  aufgefundene  Heeresstrasso  Alexander's  des  Grossen 
von  Babylon  noch  Susa  aufmerksam. 

„Dem  im  Herbst  1861  abgesetzten  Statthalter  des  Irak-i- 
arabi,  Achmet  Pascha,  wurden  die  Originale  obiger  Karten 
auf  Verlangen  mitgctheilt  und  Herr  Julius  war  von  dem- 
selben beauftragt,  eine  Kopio  davon  zu  nehmen.  Letztere 
haben  Sie  als  scino  eigene  Arbeit  erhalten. 

„Abgesehen  davon ,  dass  Herr  Julius  kaum  im  Stande 
ist,  eine  trigonometrische  Aufnahme  zu  machen,  kam  ge- 
nannter Herr  während  seines  Aufenthaltes  im  Irak-i-arabi 
nie  aus  Bagdad  heraus,  wie  Jedermann  hier  weiss.  Sie 
können  sich  das  Erstaunen  und  den  Unwillen  jener  Offi- 
ziere denken,  als  ihnen  Ihre  Notiz  bekannt  wurdo." 


Th.  v.  Heuglin's  und  Dr.  Steudner's  Reise  nach  dem 


Herr  v.  Heuglin  berichtete  schon  in  einem  seiner  frü- 
heren Briefe  aus  Chartum  über  das  Projekt  der  Madame 
Tinno ') ,  mit  einem  von   ihr  gemietheten  Dampfer  den 


')  Über  di«M  Dame  und  ihre  Rei»e  osch  Gondoltoro  findet  »ich 
in  dar  Leipiiger  lilustrirtee  Zeitung  Tom  14.  Mir«  1863  folgende 
Notiz:  —  Im  November  vorigen  Jahre*  veröffentlichten  die  „Times" 
untrr  dem  Titel  „Lady  Traveller*  on  the  White  Nile"  die  Krsählung 
der  Foracbnngen  dreier  Ladies,  die  auf  einem  Dampfschiffe,  daa  «ia 
iu  diesem  Zwecke  ausgerüstet  hatten ,  anf  dem  Weinen  Nil  bi*  jen- 
aeit  Gondokoro  in  Centrai-Afrika  und  gegen  1000  Engl.  Meilen  ober- 
halb Chartum,  beinahe  bia  aum  1  NSrdl.  Brtite  vom  Äquator,  vor- 
gedrungen waren.  Erat  jetzt  erfahren  wir  die  Namen  jener  muthigen 
reuenden  Damen.  Die  ilteate  deraetben,  Madame  Tinne  ond  ihre 
Sehwe»ter,  die  Barone**«  van  Capellen,  aind  Tochter  des  berühmten 
Holländi.chen  Admlrnl»  van  Capellen,  der  dem  Lord  Exmonth  bei  der 
bekannten  Einnahme  von  Algier  im  Jahre  1816  beirtand.  Die  jungst* 
dieser  Damen  iat  Mi**  Alexandrina  Tinne,  eine  geborne  Engländerin, 
die  aich  »chon  früher  durch  die  Befreiung  einer  Neger-Familie,  die  au 
einer  Ladung  Sklaven  gehörte  und  ihrer  Heimath  durch  jene  Marodeur* 
entriasen  worden  war,  die  ale  Kaufleute  von  Chartum  verkleidet  Dörfer 
auapllindern  und  niederbrennen  und  Weiber  und  Kinder  in  Gefangen- 
schaft achleppcn,  ehrenvoll  bekannt  gemacht  hat, 

Die  Damen  sind  von  ihrer  Reise  wohlbehalten  nach  Chartum  zu- 
rückgekehrt und  in  ihrem  letzten  Briefe  spricht  Madame  Tinne  »ich 
in  folgenden  Worten  Ober  die  tmgebung  von  Gondokoro  au*: 

„Ich  habe  Ihnen  nicht  erzählt,  daa*  es  una  —  die  Krankheit 
Alexinena  abgerechnet  —  in  Gondokoro  sehr  gut  gefallen  hat.  Ea  gab 
dort  eine  *ehr  schöne  Terrasse,  die  zu  dem  Hause  gehörte,  da*  di* 
Tiroler  Missionäre  erbaut  und  in  Folge  von  Erkrankungen  Verlanen 
haben.  Waa  für  echflne  Citroncn-  und  Tamarinden-Baume !  Ehe  Alexine 
erkrankte,  machten  wir  eine  Exkuraion  4  Stunden  weit  nach  dem 
Berge  Belenia,  wie  die  Eingebornen  ihn  nennen,  aber  eine  reiche  Ebene 
mit  *ch»n*n  Bäumen,  aaßreichen  Uterden  von  Kühen,  Schafen  und 
Ziegen  und  vielen  Dörfern  mit  Negern,  die.  so  lange  ihr  Maia  dauert, 
Tag  und  Nacht  aingen.  Sie  haben  in  jedem  Dorfe  nach  der  Reibe  ein 
Fest  Sie  aind  eine  actione,  kriegerische  llace,  doch  etwa*  »treiUOchtig. 
Wir  machten  auch  eine  kleine  Exkursion  mit  dem  Dampfschiff,  um  zu 
aehen,  ob  ca  wahr  aei.  das*  der  Flu»*  oberhalb  Gondokoro  nicht  weiter 
schiffbar  aei.    Wir  fuhren  mit  Dampf  ungefähr  6  Stunden  weit , 


Digitized  by  Google 


156 


Nötigen. 


Bahr  el  Ghasal  hinaufzufahren  und  von  dort  zu  Lande  i 
gegen  Westen  vorzudringen,  auch  erwähnte  er,  dass  er 
Hoffnung  habe,  sich  dieser  Expedition  anschliessen  zu  kön- 
nen ').  In  späteren,  bis  zum  23.  Januar  d.  J.  reichenden 
Briefen  meldet  er  nun  definitiv,  dass  er  sowohl  wie  Dr.  Steud- 
ner  an  der  Tinne'schen  Keise  Theil  nehmen  und  wahr- 
scheinlich Jahr  und  Tag  im  Lande  der  Njamnjam  sich  auf- 
halten werden.  Haben  die  Reisenden  einigermaassen  Glück, 
bo  ist  kein  Zweifel,  dass  sie  dort  Erhebliches  für  die  Wis- 
senschaft leisten  werden.  Gerade  vom  Bahr  el  Ghasal  aus 
gegen  West  und  8üd  erscheint  jetzt  ein  Vorrücken  in 
den  unbekannten  Kern  Central- Afrika'»  am  leichtesten  aus- 
führbar.   Herr  v.  Heuglin  schreibt: 

„Etwa  den  24.  Januar  reise  ich  positiv  nach  dem  Ghasal 
und  nach  Westen  ab.  Der  Tag  der  Abreise  ist  noch  nicht 
ganz  sicher,  da  es  fast  unmöglich  ist,  die  Leute  zur  be- 
stimmten Stunde  bereit  zu  halten.  Es  gehört  mehr  als 
Geduld  dazu,  mit  all'  diesem  Volk  von  Dienern  und  Schiffs- 
leuten auszukommen.  Madame  Tinne  hat  noch  ein  viertes 
Schiff  für  Lastthicr-Transport  gemiethet  und  will  nun  noch 
drei  oder  vier  Karneole  kaufen.  Ich  selbst  habe  mir  ausser 
meinem  guten  Jagdpferd,  das  ich  von  Abd  el  Wohab 
Efendi  erkaufte,  der  es  vom  Sultan  Hussein  von  Darfur  als 
Geschenk  erhielt,  ein  ganz  vortreffliches  Maulthier  ein- 
gethan  und  werde  für  meine  Zwecke  noch  vier  bis  sechs 
Esel  erstehen.  In  Bezug  anf  die  Kosten  der  Heise  habe 
ich  mich  sehr  getauscht,  trotz  aller  möglichen  Vortheilo, 
die  wir  durch  Madame  Tinne  gemessen,  musste  ich  heute  , 
nochmals  300  Thaler  aufnehmen. 

„Dr.  Steudner  hat  vor  einigen  Togen  140  Maria-The- 
resia-Thalcr  von  Beiner  Mutter  erhalten  und  wird  mich 
nun  begleiten,  doch  weiss  ich  nicht,  wie  er  sich  mit  einer 
»olohon  Summe  ausrüsten  kann.  Zur  Rückreise  nach  Kairo 
würde  sie  natürlich  auch  nicht  zur  Hälfte  hinreichen  und 
hier  kann  er  keine  2  bis  3  Monate  davon  leben.  Er  hat 
noch  sein  altes  Abesainisches  Maulthier,  von  dem  ich 
zweifle,  dass  es  die  Reise  aushalten  wird,  obgleich  es  einst 
Behr  kräftig  war. 

„Trotz  aller  Schwierigkeiten  und  Unannehmlichkeiten 
fehlt  uns  der  gute  Muth  noch  nicht  und  ich  hoffe,  die 
Lust  zur  Rückreise  wird,  wenn  uns  nicht  Umstände  nöthi- 
gen,  nicht  so  bald  kommen.  Einen  eigentlichen  Plan  habe 
ich  mir  nicht  gemacht,  aber  ich  denke  mindestens  weit  in 
das  Land  der  Njamjam  vorzudringen.  Ist  dort  eine  Lücke 
nach  Westen  offen  und  bleiben  mir  Mittel  und  einige 


dann  »ru nie  du  Wüster  an  »ruht,  und  da  wir  nicht  weiter  fahren 
konnten,  so  kehrten  wir  nach  Hanse  lurück- 

„Waa  das  Auflinden  der  Qurllo  des  Nil  betrifft,  so  lachen  die 
Leute  hier  darBber.  Wenn  man  erat  Ober  den  Kluse  Sobat  hinaus  ist, 
so  ergiesaen  sieb  hundert  kleine  Flüsse  in  den  Nil.  In  Oondokoro 
regnet  ea  jährlich  6  bia  8  Monate  lang  taglich,  nicht  etwa  fortwährend, 
aber  in  solchen  ÜUeaen,  da«  gar  keine  weitere  Quelle  für  den  Nil  er- 
forderlich xu  sein  acheint.  Wae  die  Berge  betrifft .  ao  giebt  es  deren 
einige  weiter  oben  nnd  wir  aahrn  sie  in  der  Ferne,  doch  sie  boten 
durchaus  nichta  Ergreifendes  dar,  Nichte,  waa  einer  grossen  Kuropäi- 
echen  Gebirgskette  gleicht.  Sie  erheben  sieh  jählings  ans  einer  sandi- 
gen oder  mit  Waaser  bedeckten  Ebene." 

Die  Royal  Geographica!  Society  in  London,  der  die  Briefe  der 
Damen  von  einem  nahen  Verwandten  derselben  und  Mitglied  der  Ge- 
sellschaft, dem  Herrn  John  A.  Tinne,  mitgetheilt  worden  sind,  wird 
dieselben  in  ihren  Berichten  veröffentlichen. 

')  S.  „Geogr.  Mitth."  1863,  Heft  III,  S.  106. 


Leute,  so  wollen  wir  sehen,  was  von  dort  aus  zu  thun 
ist;  möglicher  Weise  gar  Nichts,  aber  ich  bin  zufrieden, 
wenn  ich  etwa  ein  Jahr  bei  den  Njamjam  bleiben  und 
den  Meridian  von  Darfur  nach  Westen  passiren  kann. 

„Wir  werden  möglichst  viele  und  möglichst  genaue 
Beobachtungen  zu  machen  suchen,  namentlich  auch  Langen- 
bestimmungen.  Mit  guten  Uhren  sind  wir  versehen,  dt 
ich  eine  Sekundenuhr  kaufen  konnte  und  die  Damen  meh- 
rere besitzen.  Ausserdem  werde  ich  noch  einen  grossen 
Azimuthal-Kompass  bekommen  und  ein  Log,  das  auf  dem 
Gouvernement  deponirt  sein  soll;  findet  es  sich  nicht,  so 
fabriciren  wir  ein  solches.  Ich  hoffe,  Ihnen  schon  von 
den  Req  aus  eine  vollständige  Karte  über  den  Lauf  dea 
Weissen  Nil  und  Ghasal  einsenden  zu  können.  Obgleich 
meine  beiden  Barometer  unbrauchbar  gemacht  sind,  bin  ich 
doch  in  Zweifel,  ob  ich  das  Aneroid  der  Expedition  mit- 
nehme oder  nicht.  Ich  halte  das  Instrument  für  Landreisen 
ohne  Beihülfe  eines  guten  Barometers  für  ganz  unbrauch- 
bar. Das  Einsammeln  von  Naturalien  werde  ich  ohne 
Zweifel  wieder  in  grösserem  Maassstabe  betreiben,  nament- 
lich wenn  es  mir  möglich  ist,  die  Rogenzeit  über  in  den 
Neger- Ländern  zu  bleiben. 

„Vom  Bahr  el  Ghasal  aus  kann  ich  Ihnen  sogleich  und 
schnell  Kunde  von  uns  geben,  da  das  Dampfschiff  von 
dort  nach  Chartum  zurückkehren  wird,  um  neue  Provisio- 
nen, Briefe  u.  8.  w.  abzuholen.  Überhaupt  soll  dasselbe, 
so  lange  es  angeht,  eine  Kommunikation  zwischen  una 
und  Chartum  unterhalten." 

Die  Inaein  dor  Bass-Strasse  und  ihre  Bewohner. 

Über  dio  selten  erwähnten  kleinen  Inseln,  welche  sich 
von  dor  Nordostspitzo  Tasmaniens  über  die  Bass-Strasse 
nach  dem  Festland  von  Australien  in  eng  geschlossener 
Reihe  hinziehen,  giebt  eine  Australische  Zeitung  einige 
Nachrichten  von  allgemeinerem  Interesse  '). 

Alle  diese  kleinen  Inseln  eignen  sich  zu  Ackerbau  und 
Viehzucht,  auch  Bind  viele  bewohnt.  So  ist  die  Flinders- 
Insel,  die  grösste  und  wahrscheinlich  auch  fruchtbarste,  von 
Captain  M.  L.  8mith  gepachtet,  der  sie  mit  seinen  Söhnen 
anbaut,  eben  bo  sind  die  Badger-Insel,  Long- Insel,  Clarke-, 
Moody- ,  Dog-,  Vansittart-,  Waterhouse-Insel  und  andere 
von  Kolonisten  besetzt;  nur  die  Chappell-Insel  mit  ihren 
Guano-Lagern  hat  die  Regierung  reservirt.  Der  Gusdo 
liegt  hier  untor  einer  Erdschicht  von  ungefähr  10  Fuaa 
Dicko,  seine  Gewinnung  ist  ziemlich  mühsam  und  seiner 
chemischen  Zusammensetzung  nach  steht  er  dem  derChincha- 
Inseln  nicht  gleich,  doch  wird  er  in  der  Kolonie  Vicloris 
hoch  geschätzt. 

Die  Zahl  der  Europäischen  Bewohner  der  Inseln  betragt 
zwischen  100  und  150.  Sie  sind  grösstentheils  Ackerbauer 
und  Viehzüchter  und  besitzen  zusammen  etwa  8000  Schafe, 
700  Rinder,  2000  Schweine  und  eine  geringe  Anzahl  Pferde. 
Ausserdem  aber  leben  auf  diesen  Inseln  zerstreut  soge- 
nannte „Robbenschläger"  (sealors),  eine  in  mehrfacher  Hin- 
sicht interessante  Mischlingsrace.    Sie  haben  ihren  Namen 


")  Zur  On'entirung  a.  die  Kart«  ron  West-Au»trslien,  Tasmaniea 
nnd  Neu-Seeland  (Nr.  50*)  in  der  neuen  Lieferung»-  Ausgabe  von  Stie- 
ler'e  Haad-Atlaa,  Gotha,  J.  Perthes,  1863. 


Digitized  by  Google 


Nöthen. 


157 


im  einer  Zeit  überkommen ,  als  noch  Schaaren  von  See- 
hunden dort  ihr  Wesen  trieben  und  ihr  Fang  ein  gewinn- 
bringendes Geschäft  war;  jetzt  aber,  wo  nur  selten  eins 
Bieter  Thiere  als  Fremdling  in  der  Bass-Strasse  sich  sehen 
Bat,  besteht  die  Hauptbeschäftigung  jener  „Robbcnschlä- 
gcr"  in  dem  Fang  der  Sturmtaucher  (mutton  bird,  Puffinus), 
die  ein  sehr  werth volle»,  schü'n  blassrothes  öl  liefern. 
Wie  auf  den  Orkney-  und  anderen  Britischen  Inseln  leben 
diwe  Vögel  in  Löchern  am  Roden.  Zu  Hausgenossen  haben 
<ie  in  ihren  unterirdischen  Wohnungen  häufig  eine  grosse 
Hinge  meist  giftiger  Schlangen,  aber  unbekümmert  um 
dies«  gefürchteten  Reptilien,  welche  mit  den  „ltobben- 
»chliigern"  auf  ganz  besonders  freundschaftlichem  Fusse 
jtehen  müssen,  da  sie  noch  niemals  einen  derselben  gebis- 
sen haben  sollen,  ziehen  diese  mit  der  Hand  den  Vogel 
ms  »einem  Versteck  hervor,  drücken  ihm  Brust  und  Hals, 
isdera  sie  den  Schnabel  über  ein  Gefiiss  halten,  und  pres- 
sen so  das  öl  heraus,  das  sich  in  den  ersten  Verdauungs- 
wegen aus  der  Fischnahrung  gebildet  hat.  Ein  einziger 
Vogel  giebt  bisweilen  g  Pinto  Öl.  Nach  dieser  Procedur 
wird  der  Vogel  wieder  freigelassen,  er  kehrt  sofort  in 
seine  Höhle  zurück  und  in  sehr  kurzer  Zeit  sammelt  sich 
infs  Neue  eine  Quantität  Öl  in  ihm  an.  Der  ganze  Vor- 
gang läsat  sich  daher  dem  Melken  der  Hausthiere  verglei- 
chen und  hat  den  Vortheil,  dass  die  Vögel  nicht  aus- 
gerottet werden,  wie  diess  auf  einigen  der  Britischen  In- 
geln, z.  B.  auf  Calf  of  Man  südlich  von  der  Insel  Man, 
geschehen  ist.  Übrigens  werden  die  Sturmtaucher  auch 
ils  sehr  fette,  aber  gesundo  Nahrung  von  den  Insulanern 
rerspeist  oder  eingesalzen  in  Launceston  auf  Tasmania  zu 
Harkt  gebracht. 

Die  heutigen  ,, Robbenschläger"  stammen  von  Ansiedlern 
in,  welche  hier  den  Seehundsfang  betrieben  und  sich  mit 
eingebornen  Frauen  aus  Tasmania,  Victoria  und  Neu-Süd- 
Wales  auf  den  Inseln  niederliessen  Noch  sind  einige  die- 
ser Frauen  am  Leben  und  wissen  von  den  mächtigen  Häupt- 
lingen ihrer  Stämme  zu  erzählen,  denen  sie  durch  dio 
gesetzlosen  Insulaner  entführt  wurden ;  die  meisten  jener 
unprünglichon  Ansiedler  sind  aber  längst  gestorben.  Ihre 
Sichkommen  bilden  eine  eigenthümliche  Mischlingsrace. 
Sie  haben  von  ihren  Europäischen  Eltern  die  Intelligenz 
ind  den  kräftigeren  Körperbau  geerbt,  die  Männer  nament- 
lich sind  gross,  stark  und  muskulös,  dio  Frauen  hübsch 
■ad  gut  gewachsen.  Sie  kommen  wenig  mit  Anderen  in 
Berührung,  gehen  nur  unter  einander  Verbindungen  ein, 
sin!  olfenherzig  und  fast  unbekannt  mit  den  Lastern  der 
Cirili«ation.  Besonder»  wird  die  Tugend  der  Frauen  ge- 
ahmt, dio  ohne  Ausnahme  in  regelmässiger  Ehe  leben. 
Die  ganze  Kolonie  dieses  interessanten  Völkchens  zählt, 
Frauen  und  Kinder  mit  eingerechnet,  nicht  mehr  als  etwa 
100  Köpfe. 


Über  die  Existenz  von  zwei  Wind-Pojen  auf  der  nörd- 
lichen Hemisphäre. 

Von  A.  ilühry. 

Die  geographischen  Verhältnisse  der  beiden  atmosphä- 
rischen Cirkulations-Strömo,  der  beiden  Passate,  auf  dem 
tktropischen  Gebiete  unserer  Halbkugel  näher  kennen  zu 
lernen,  ist  anerkannt  eine  Aufgabe  der  Meteorologie,  deren 


Lösung  zunehmend  dringender  gefordert  wird;  letztere  ist 
eben  so  wichtig  für  die  Theorie  wie  für  die  Anwendung 
auf  Land  und  Meer.  Auch  das  gerade  jetzt  so  eifrig  ge- 
suchte Verständniss  der  Stürme  kann  kaum  auf  Erfolg 
hotfen,  wenn  nicht  bis  zu  einem  gewissen  Grade  eine  rich- 
tige Vorstellung  der  normalen  Vertheilung  der  Winde  als 
Grundlage  vorher  erworben  ist.  Der  Verf.  dieser  Notiz, 
frühere  Untersuchungen  fortsetzend ,  welch«  besonders  an 
einen  im  Jahrg.  1861,  Heft  VIII,  dieser  Zeitschrift  mit- 
gethcilten  Aufsatz:  „Dio  Meteorologie  der  nördlichen  l'olor- 
zone",  sich  anschlichen ,  hat  versucht,  einigermaassen  die 
Beantwortung  dieser  Frage  durch  komponirende  Zusammen- 
stellung und  Ordnung  zahlreicher  Thatsachen  zu  fördern. 
Dio  Ergebnisse,  von  ihren  Belegen  begleitet,  werden  binnen 
sehr  kurzer  Zeit  in  einem  Hefte  veröffentlicht  werden 
unter  dem  Titel:  „Beiträge  zur  Geo-Physik  und  Klimato- 
graphie.  H.  I."  Hier  mögen  sie  nur  in  einigen  Sätzen 
zur  Kenntniss  gebracht  und  der  Beachtung  und  Nachsicht 
empfohlen  werden. 

1.  Wie  und  da  wo  in  der  geographischen  Vertheilung 
der  Temperatur,  welche  ja  dio  Gesetzgeberin  der  ganzen 
Erd-Meteoration  ist,  zwei  Winterkälte-Pole  sich  ergeben 
haben,  nämlich  in  der  Mitte  der  polaristhen  Kontinentali- 
täten,  ein  Asiatischer  und  ein  Amerikanischer,  sind  auch 
zwei  Pole  mit  dem  grössten  Luftdruck  zu  erwarten;  die 
von  der  Theorie  aus  den  Eigenschaften  der  Winde  zu  fol- 
gernde Zunahme  des  mittleren  Barometerstandes  nach  dem 
Pole  hin  wird  nicht  gefunden,  wenn  man,  wio  öfters  ver- 
sucht ist,  die  einzelnen  örtlichen  Werthe  in  der  Richtung 
der  Meridiane  auf  den  beiden  Occanon  verfolgt,  was  eher 
eine  Abnahme  dahin  ergiebt,  weil  man  hier  ein  Barometer- 
Thal  entlang  geht .  aber  zwei  Barometer- Pole  finden  sich 
auf  den  angedeuteten  beiden  Räumen. 

2.  Auch  für  die  Richtung  der  beiden  Passate,  des 
Polar-Stroms  und  de«  Äquatorial-Stroms ,  muss  man  nun 
auf  das  Vorhandensein  von  zwei  centrischen  Gebieten  als 
Ausgangs-  und  Rückkehrspunkten  schliessen,  also  auf  zwei 
Wind-Pole,  welche  zusammenfallen  mit  jenen  zwei  Kälte- 
und  barischen  Polen ;  wirklich  findet  man,  dass  die  Achsen 
der  ganzen  meteorischen  Windrosen  (am  stetigsten  die  der 
barischen)  jene  beiden  Gebiete  strahlenförmig  umkreisen. 

3.  Was  das  räumliche  Vorherrschen  des  einen  oder  dos 
anderen  der  beiden  Passate  betrifft,  so  ergiebt  sich,  dass 
das  Vorherrschen  dos  Äquatorial- Stromes  nur  auf  den  bei- 
den Oceanen,  Europa  mit  eingeschlossen,  gültig  ist,  daaa 
dagegen  auf  den  beiden  grossen  Kontinenten  der  Polar- 
Strom  es  ist,  welcher  an  Häufigkeit,  Dauer  und  wahr- 
scheinlich auch  an  Stärke  vorherrscht. 

4.  Dio  beiden  grossen  Cirkulations-Ströme  haben  das 
Streben,  nach  rechts  zu  drängen,  wie  die  Flüsse,  in  Folge 
der  Erd-Rotation,  und  in  solcher  Weise  erfolgt  abwech- 
selnd ihr  Verschieben;  daa  Drehungsgesetz  bezieht  sich 
auf  die  Windfahne,  welche  es  befolgt,  während  die  beiden 
Passate  bei  ihrem  Wechsel  nur  pcndelartig  sich  verschieben. 

6.  So  sind  zwei  gesonderte  Wind-  und  Wetter-Systeme 
auf  dem  ektropischen  Gebiete  der  nördlichen  Hemisphäre 
zu  denken,  eins  für  Asien  und  Europa,  ein  anderes  für 
Nord-Amerika. 


Digitized  by  Google 


158 


Notizen. 


Allgemeine  statistische  Übersieht  der  Kolonien  und  Besitzungen  des  Britischen  Reichs  rar  das  Jahr  18Ö0 !). 

(Nach  den  „SlatUtieal  Table»  relatiog  to  the  colonial  and  other  |>oaeeaaions  of  tbe  United  Kingdom.  I'art  VII.") 


ö».. 

Hak. 

T *■•!»*■  II  (»fatlt 

<aW 

IfUM  dti  Laode«tbeiU. 

HtakaBlakalt 

B«vaiL«runs> 
»ach  il*r  l*tit«n 

ttt  st» 



■  IMf«U«if»fl«lb 

Ei  «»•Im«. 

Ftlitlfc. 

X  ■ .  •  f 1  ■  1  " 

Engl.  ^MeFIcit! 

m  Start 

Ti>iiu*n. 

l*f  1.  #t*rl. 

Pf«*-  M*rl. 

Oat-Iadta 

933.72t 

135.034.214 

39.703.8S1 

44  622.269 

4.8y0.952 

40.6t2.103 

28.889.210 

Nord-Amerika : 

Canada  . 

• 

mm 

2.507.657 

7.932. 588 

7.499.114 

1  663.225 

7.176  653 

7.814  978 

N  'K  -  tiraunftchweig 

• 

, 

«7.037 

193.800 

178.664 

174.419 

1  297.374 

1.446.740 

916.37? 

15.620 

277.117 

139.78» 

113.119 

1.296.134 

1.620.191 

1.377.8*6 

Pf  int  Kd  wanj-Iii*»'! 

2  173 

80.857 

28.742 

41.196 

173.79« 

230.054 

801  431 

X  c  u  -  Vur  i  il  i  a  n  *1 

33.830 

122.638 

133.608 

120.728 

404.294 

1.254  128 

1.271  712 

l3riti4cLBColumbift 

a 

800.000 

— 

53.327 

47.171 

«2  969 

857.389 

11.40H 

Zasimm«D  Nord-Am 

623.16« 

3.182.069 

8.466.717 

7.995.747 

4.886,792 

11.985.165 

I0993.72J~ 

Bermuda  .        *  • 

• 

• 

to 

10.982 

15616 

17.406 

76.840 

152.888 

23.4t.; 

llnndura* 

• 

• 

J 

17.000 

26.635 

32.575 

30.270 

67  976 

200.669 

315.91* 

n  < ftt-lnaien  ; 

H  a  Vi  •  i>i  n  -  1  »i  «i*  1  n 

iJ all« in  .1   i  Ii »'  in  • 

3.602 

27  619 

37.018 

36.876 

69  928 

834.029 

157  ".5" 

6  400 

4  372 
377.433 

9  723 
262.239 

9.636 
855  239 

100  749 
177  935 

42.039 
1.202.854 

33  911 
1.225  677 

Virgini.che  In.cln 

• 

• 

• 

»4 

6  031 

2.649 

2  294 

9.258 

15.245 

17-02S 

68 

20.741 

20.69 1 

81.723 

62.991 

158,034 

i*<  ü ; 

to 

9.822 

5,596 

5  1  29 

26  259 

35.255 

40  cee 

Antigua 

• 

• 

IM 

37.125 

40  863 

41.607 

70.743 

226  792 

254.002 

Montaorrat 

• 

• 

• 

47 

7.053 

3.333 

3  243 

15.275 

20.060 

17.04J 

291 

25.065 

14.462 

13.732 

18.777 

62.941 

80.458 

St.  Luela  . 

■ 

• 

• 

300 

87.141 

13.603 

12.161 

83  212 

97.900 

105.947 

131 

31.755 

80.231 

11.697 

39.296  . 

130.343 

172.265 

1<t6 

152.727 

94.753 

1  lv.H  1 3 

243.304 

941  761 

984  291 

Orroada 

133 

31.900 

1  1  .«103 

Iii  HQ 

40  487 

126,207 

125  in 

Tobago 

• 

97 

15.410 

i  -  l  Od 

3  i  i'L'S 

13.081 

61.785 

67.121 

8.012 

84.438 

1 74  .»6 1 

1 87  221 

183.670 

829.304 

714  >"•'  i 

Brituch-Qojana 

7(1.000 

127. C95 

279-952 

307,304 

1.145. 959 

1.618.481 

Znaammen  Weit-Indische  Kolonien 

89.369^" 

■86.847 

rooö.ons 

1.065.046 

1.394.809 

5.339.588 

"  5.696~48i 

13.000 

566 

7.605 

5.427 

31.951 

86.697 

5.910 

Auatralien : 

478.861») 

348.546 

1.880  508 

2.047.955 

869  319 

7.519.285 

6.072  020 

86.944  >) 

640.322 

8.006.326 

2.687.637 

1.180.779 

15.093.730 

12.962.704 

SU.d-.\u»tralien 

• 

300.000  ») 

126.830 

504.045 

492.656 

218.058 

1.639.592 

1. 783.71« 

We«t  Anslraüen  . 

• 

• 

• 

45.0OO») 

16.593 

69.863 

61.745 

117.179 

169.075 

89.247 

689.000») 

30.116«) 

178.589 

180.103 

85.289 

742.083 

523.47« 

2t.Ct9 

89.977 

413  915 

403.194 

234  415 

1.068.411 

962,170 

Sau-Seeland 

96.000 

139.968») 

4M .  i  da 

Hiebt  ocgegt'b. 

280.569 

1.548  333 

588.953 

Zusammen  Australische  Kolonien 

1.687.434 

1.291.351 

£  Uli  Ms  1 

6.773.290«) 

8.975.558 

27.780.449 

21.982.28» 

29 

94.917 

94.183 

72.391 

1.555  645 

nicht  an 

50 

2.442 

8  «  MIO 

8  409 

11.164 

37.842 

12.603 

84.700 

1.919.487 

767.101 

705.440 

790.249 

3.551.239 

t. 550.58« 

708 

322.517 

553.419 

500.854 

603  082 

S. 769, 209 

8.259.610 

18.000 

157.583 

86.859 

80  385 

29.628 

354.987 

139.63* 

Kap  der  Guten  lloffoui 

ß  - 

• 

• 

104.931 

267.09(1 

742  771 

729.690 

665.292 

2.665  902 

2.080.398 

St.  Helena 

• 

• 

• 

* 

47 

6.860 

23,168 

82  294 

153  291 

124  037 

10.89« 

6.000 

151.346 

7.948 

9.558 

50.718 

112  454 

110.457 

300 

41.624 

33  734 

31.136 

101.586 

172.726 

304.394 

Gambia 

• 

• 

• 

6.939 

14.154 

15.274 

49407 

73.138 

109137 

11 

17.647 

33.512 

89.035 

1. 963  781 

nicht  angegeben. 

115 

147.683 

145.944 

148.303 

827.396 

2.981.947 

2  300.821 

1.011 

232.426 

140  h55 

151 187 

1.043.122 

1 .306.303 

619057 

Im 

3.319.629J  144.499.761 

68.403.052 

62.013.411  22.173.639 

100.257.473  ')  78.434.«S«:) 

Dr.  Ii.  Krapf  über  Ost-Afrika. 
Herr  E*r.  Krapf,  der  kürzlich  aus  Ost- Afrika  zurück- 
gekehrt ist ,  schreibt  uns  Folgendes :  —  „Besondere  neue 
Entdeckungen  habe  ich  diess  Mal  nicht  gemacht,  da  es 


sich  hauptsächlich  um  die  Errichtung  einer  neuen  Station 
an  der  Küste  und  zwar  im  Wanika-Eandu  handelte  — 
eine  Absicht,  welche  ■vollkommen  erreicht  wurde  durch  die 
Gründung  der  Station  im  Stamme  Eibe,  am  Fuss  eines  wo- 


'1  I>ie  Zahlen  fllr  IM9  «.  „C'^nr.  MKIh."  IUI*.  8.  IM.  —  ',  Alle  Z»h!en  ftlr  NVn  Srhi  Olund  nn.l  illr  der  Einfuhr  lind  Annfuhr  ner  le-nLrlieti  lr.e)n  IwiMn  >irt 
»at  iliu  J»lir  Kil,  iU  flir  IWVi  keine  neuen  AnxMitn  'inemmzru  »»ten.  —  ')  Diene  Zahlen  heiHIrfen  li»fli  imiini  Itoieehnun*  »i>f  S.  l.r-3  der  Ilciiclitltonj.  —  •  F.i-1 
der  mif  |i"M<nu  Wt  IS.OO)  Seele«  cnrluitxten  rlngeb.imcn  Hn-jlkerong.  —  '!  Int!,  der  M.m\>  .Seelen  lietr*«' n  icu  elugeb-imen  llev-itkerung.  -  •]  Ohne  Neu  -  SeeUnd  - 
•j  Olinc  H  <hgVi.nij  und  Olbr»lt»j. 


Digitized  by  Google 


Notiz i.  ii. 


lirtM  Hügels,  von  welchem  aus  man  eine  grossartige  Aus- 
seht auf  Mombas,  auf  das  Meer  und  die  ganze  Bergroihe 
bat,  welche  das  Wanika-Land  umgürtet.  Auf  dem  Hügel, 
reicher  Muängtri  heisst,  kann  später  eine  Stadt  oder  Dorf 
ugvlegt  werden,  wozu  die  Materialien  (Stein  und  Holz) 
in  Überduss  vorhanden  sind.  Der  Hügel  ist  etwa  500  Fuss 
über  dem  Meer  gelegen.  An  seinem  Fuss  fliesst  ein  Bach 
vorbei,  welcher  das  ganze  Jahr  hindurch  Wasser  hat 
•««3  der  Bergreihe  entquillt,  die  den  Hügel  wie  einen 
Kegel  hinausgeschoben  hat.  Die  Wanika  von  Ribe  sind 
•  'i.r  von  Kauraa,  welcher  Stamm  hart  am  Oalla- 

Liad  Hegt  und  mit  den  Galla  in  Handelsbeziehungen  steht 
..Den  unermüdlichen  Reisenden  Herrn  Baron  van  der 
Decken  hatte  ich  dus  Vergnügen  in  Sansibar  und  später 
■  Mombas  zu  sprechen.  Von  ihm  darf  die  Wissenschaft 
soch  wichtige  Entdeckungen  über  das  Innere  von  Ost- 
Afrika  erwarten.  Er  ist  in  Betreff  der  Bildung,  des  Mu- 
•Ji«  und  der  Ausdauer,  besonders  aber  in  Beziehung  auf 
grosse  Geldmittel  (aus  eigenem  Vermögen)  vielen  Reisenden 
a  Afrika  überlegen.  Nur  ein  Paar  Tage  vor  meiner  Ab- 
rtL«*  von  Mombas  (am  7.  Oktober  1862)  verliess  er  die 
IdmI.  um  in  Begleitung  des  Herrn  Dr.  Kersten,  mit  einem 
Swwm 'sehen  Unteroffizier  und  100  Suahilis  eine  Reise 
Ol  Land  der  Masai,  die  im  Süden  vom  Kilimandscharo 
esmadisiren ,  zu  raachen.  Diese  und  andere  bisher  aus- 
geführten Reisen  kosten  ihm  viel  Geld  und  doch  sagte  er 
m.r,  win  Aufenthalt  in  Afrika  koste  ihm  nicht  so  viel  als 
ier  in  Europa. 

„Wird  diu  Masai-Reise  glücklich  vollzogen,  so  dürfen 
wir  viele  neue  Aufschlüsse  über  das  Innere  von  Ost-Afrika 
erwarten,  da  sie  die  Lander,  welche  zwischen  der  Reise- 
route der  Kapitäne  Burton  und  Spcko  im  Süden  und  meiner 
Route  nach  Ükambani  im  Norden  liegen,  ins  Klare  setzen  I 
TOÜ.  Kein  Europäer  ist  bis  zu  den  wilden  Masai  ge- 
kommen, welche  bekanntlich  der  Schrecken  der  Küsten- 
stimmc  geworden  sind.  Haben  sie  ja  selbst  einige  Galla- 
^Urarae  in  der  Nahe  von  Malindi  durch  Wegnahme  dos 
Mehes  genüthigt,  sich  auf  den  Ackerhau  zu  legen  und  das 
Nomadenleben  aufzugeben ,  was  mich  gefreut  hat ,  weil 
Ackerbau  treibende  Galla  eher  zugänglich  werden  als  nc- 
Dadisirende. 

„Nach  glücklicher  Vollendung  der  Masai-Rciso  gedenkt 
hl  Herr  B  aron  ükambani  zu  besuchen ,  wo  möglich  zu 
^"»Mer  auf  dem  Danu-Fluss,  wenn  unterdessen  das  kleine 
Ihmpfachiff,  das  er  bestellt  hat,  angekommen  sein  wird, 
fcfc*  CoL  Pelly,  der  letzte  Englischo  Konsul  in  Sansibar, 
»eilte  diesen  Fluss  untersuchen  und  überhaupt  die  Gegend 
buchen  dem  Dana,  Osi  und  Dsehub  der  Wissenschaft 
Hfchlieaten,  allein  seine  Krankheit  nöthigto  ihn,  das  Kon- 
"•Ut  in  Sansibar  aufzugeben  und  nach  Indien  zurückzu- 
kehren. Er  war  ein  sehr  energischer  Mann,  dem  ich  viel 
Itt  verdanken  habe.  Sein  Grundsatz  war:  Dio  Ostküste, 
^  *eit  sie  vom  Fürsten  in  Sansibar  beherrscht  wird,  muss 
;*3em  gesetzlichen  Objekt  geöffnet  werden,  der  Reisende, 
'3er  Handelsmann  und  der  Missionär  darf  nicht  gehindert 
*irden  in  seinem  respektiven  Beruf.  Es  darf  kein  cin- 
icborner  Fürst  sein  Land  den  Europäern  vcrschliessen. 

„Mit  Vergnügen  hörte  ich  neulich,  das»  der  interimi- 
twehe  Gouverneur  von  Aden,  Cuptain  Playfair,  den  ich 
F<T»oulich  kenne,  zum  Englischen  Konsul  in  Sansibar  er- 


nannt worden  ist.  Von  ihm  erwarte  ich  die  Förderung 
der  christlichen,  wissenschaftlichen  und  kommerziellen  In- 
teressen in  hohem  Grade.  Auch  wird  ihm  dio  Indische 
Regierung  ein  Dampfschiff  zur  Verfügung  stellen,  das  zwi- 
schen Sansibar  und  den  Sechellen  hin  und  her  dampfen 
wird,  wodurch  also  die  Verbindung  zwischen  der  Ostküste 
und  Europa  eine  beschleunigtere  als  bisher  werden  wird. 
Ein  solches  Schiff  ist  überdiess  sehr  nöthig  zum  persön- 
lichen Schutz  der  Europäer  in  Sansibar  und  an  der  Küste, 
weil  dio  Araber  in  Folge  der  Vernichtung  ihres  Sklaven- 
handels gegen  die  Franken  sehr  erbittert  worden  sind  und 
mit  Ermordung  des  Englischen  Konsuls  gedroht  haben. 
Die  Araber  in  Sur  sind  besonders  erbittert  gegen  die  Eng- 
länder, welche  im  vergangenen  Jahr  gegen  30  Arabische 
Schiffe  zerstört  haben.  Im  Hafen  von  Mombas^  selbst  war 
im  April  1862  vor  Rebraann's  Hause  ein  blutiger  Kampf 
zwischen  den  Arabern  und  Engländern,  von  welch*  letzte- 
ren drei  Mann  verwundet  wurden. 

„Rebmann  und  seine  Gattin  verliess  ich  in  erwünschtem 
Wohlsein.  Seine  Aussichten  sind  jetzt  besser  als  früher. 
Als  ich  im  Jahre  1861  Europa  zu  verlassen  im  Begriffe 
war,  schrieb  mir  ein  gefeierter  Deutscher  Geograph,  dass 
es  umsonst  sein  werde,  die  verthierten  Negroiden  auf  der 
Ostküste  zum  Christenthum  zu  bekehren.  Allein  als  ich 
nach  Rabbai  kam,  fand  ich  die  Sache  ganz  anders,  als  die 
Schädelbau-Theorie  mich  hatte  glauben  machen  wollen,  und 
während  meiner  Anwesenheit  in  Wanika-Land  vermehrte 
sich  das  Gemeindelein  des  theuren  Rebmann  um  1 0  Perso- 
nen. Natürlich  sind  sie  erst  noch  Kinder  im  Cbristen- 
thum,  aber  trotzdem  ist  der  Unterschied  zwischen  ihnen 
und  ihren  heidnischen  Volksgenossen  ein  sehr  bedeutender. 
Ich  zog  daraus  den  Schluss,  dass  es  wenig  helfen  wird, 
die  Ansieht,  dass  die  Neger  und  Negroiden  keiner  Erhebung 
zum  Christenthum  und  christlicher  Kultur  fähig  seien,  theo- 
retisch zu  widerlegen,  sie  muss  historisch  widerlegt  werden 
durch  Thatsachen.  Das  vielleicht  können  wir  zugeben,  dass 
aus  Negroiden  und  Negern  keine  grossen  Philosophen  hervor- 
gehen werden,  wohl  aber  praktische  Christen,  unter  welchen 
die  Johanneische  Liebe  blühen  wird.  Doch  alle  Theorien  sind 
vergeblich,  so  lange  die  Afrikanische  Menschheit  ihre  christ- 
liche Entwickelungsperiode  noch  nicht  durchgemacht  hat. 
Zudem  bleibt  der  Satz  unurastösslieh :  Das  Christenthum 
ist  für  die  gesammte  Menschheit  bestimmt,  sie  bedarf  des- 
selben und  wird  es  bekommen. 

„Nach  den  Südländern  Abcssiniens  kam  ich  nicht,  da 
der  König  Theodoros  aufs  Neue  mit  einer  Armee  nach 
Shoa  gezogen  ist  und  somit  alle  jene  Stämme,  durch  deren 
Land  ich  zu  reisen  die  Absicht  hatte,  alarmirt  sind.  Von 
Barawa  aus  wollte  ich  nach  Norden  den  Weg  versuchen, 
allein  die  habgierigen  Somalen  erklärten  mir  positiv,  dass, 
wenn  ich  nicht  eine  Schiffsladung  Güter  bringe,  sie  mich 
nicht  ins  Innere  geleiten  würden.  Übrigens  könnten  sie 
mich,  wie  sie  sagten,  nur  bis  Ganana  bringen,  dessen  Häupt- 
ling mich  sodann  weiter  befördern  müsse.  Ich  habe  den 
Herrn  Baron  auf  die  Barawa- Route ,  mit  der  ich  schon 
lange  umgegangen  bin,  auf  diesen  wichtigen  Punkt  auf- 
merksam gemacht,  allein  ich  weiss  nicht,  ob  er  sich  zu 
dieser  Reise  entschliessen  wird.  Jedenfalls  hätto  er  dio 
nöthigen  Mittel  dazu.  Ich  bin  noch  immer  überzeugt,  dass 
man  von  dort  aus  nach  Westen  und  Norden  bedeutende 


Digitized  by  Google 


160 


Literatur. 


Entdeckungen  machen  würde.  Allein  grosse  Geldmittel 
mildsten  zu  Gebote  stehen.  Mir  standen  nur  100  Pfd.  Sterl. 
*ur  Verfügung. 

„Rebmann  hat  ein  ausfuhrliches  Wörterbuch  in  der 
Kiniassa-,  Kisuahili-  und  Kinika-Sprache  ausgearbeitet;  nur 
Schade,  dass  das  gediegene  Werk  noch  lange  ungedruckt 
bleiben  wird,  da  es  noch  lungc  anstehen  kann,  bis  er  nach 
Europa,  kommen  und  den  Druck  besorgen  wird.  Die  Church 
Missionary  Society,  in  deren  Dienst  er  steht,  hat  jetzt  ihre 
Aufmerksamkeit  auf  Madagaskar  gerichtet  und  wird  wohl 
noch  lange  nicht  im  Stande  sein,  dem  einsamen  Rebmann 
einen  Kollegen  zu  senden,  der  ee  ihm  möglich  machen  würde, 
nach  Europa  zu  gehen.  Eben  so  wenig  wird  sie  im  Stande 
auf  meinen  Vorschlag  einzugehen,  einen  philologischen 
r  ersten  Ranges  nach  der  Insel  Sansibar  zu  senden, 
wo  ein  Mann  nöthig  wäre,  der  Arabisch,  Persisch,  Hin- 
dostani,  Englisch,  Französisch,  Portugiesisch,  Deutsch,  Sua- 
hili  und  Galla  verstehen  und  sprechen,  eine  Schule  leiten 
und  den  Eingebornen  predigen  könnte." 


Geographische  Literatur. 

Russisches  Reich  in  Suropa  und  Asien. 

E.  t. :  Bepertorium  der  Literatur  Uber  die  Mineralogie,  Geolo- 
gie, Paläontologie,  Berg-  und  Hüttenkunde  Rußlands  bi«  tum  Schlu** 
de«  18.  Jalirbundtrta.  Gedruckt  auf  Kotten  der  Kai».  Mineralo- 
giachen  Gesellschaft.  L«x.-80,  218  SS.  Bt.  Petersburg  1802.  (Leipzig, 
E.  A.  Zuchold.)  3j  Thlr. 

Ein«  »ehr  flelsslge  Arbelt,  «eiche  In  »leeeMebaitlleher  Anordnung  die  Uber 
dt  nnterlrdischc  Schütze  bis  zum  Schlu««  de«  IK.  Jahrhunderte  crschl«- 


Ib58 


Meere«  und 
unternommen. 


nenen  Werke  mit  gro*»t«r  bibliographischer  Sorgfalt  aufzahlt .  ia  »Ich  durilljer 
hinein  auf  In  Ze4t»ehrHicn  und  Sammelwerken  enthaltene  Aufsatze  erstreckt. 
Da  die  Mineralogie,  Geolngie  q.  «.  w.  dem  Geographen  «U  liaifowlaaenschaneu 
unentbehrlich  »ind,  eo  machen  *lr  auf  den  trefflichen  Katalog  um  «o  mehr  auf. 
roerk.am,  beslauern  aber,  daaa  ei  den  Verfaaaer  nicht  nefallcn  hat  oder  durch 
Zeit  und  Fmstande  nicht  gestattet  war,  »ein  treSlicbei  Werk  bl«  auf  die  neueirte 
Ich  »el  noch  erwähnt,  das«  Druck  und  Ausstattung 
I  alnd.  (iWAoltV.) 
Jahr  1803.  8»,  308  8S.    St.  Peteraburg,  Eggera. 

80  Kop. 

,  Tb  »II  de«  offiziellen  Petersburger  Kalender«  für  1963  hat  die 
•  die  Einwohnerzahlen  der  Ruwischeo  Slidtc  im  J.  IsSt  mit  weni- 
gen Zusätzen  au«  dem  vorigen  Jahrgang  reprodneirt,  dagegen  >lnd  die  Oru- 
statistlk  von  Tiden  und  Kinnland,  dl«  Bewegung  der  Bevölkerung  im  Ruaaiachen 
Kelehe,  die  Schulststistlk  und  die  Statistik  der  Mlncralgcwlnniing  fttr  da« 
Jahr  18«0  angegeben,  wahrend  «le  Im  vorigen  Jahrgang  er»l  für  IsMI.  resp. 
IHM  aufgeführt  waren.  Neu  hinzugekommen  Ut  eine  Tabelle  Uber  dl«  iiewob- 
ner  Russletid»  nach  Konfeaaloncn. 
Kessler,  K.:  Reiae  an  der  nördlichen  KQat«  dea  I 
in  der  Krim,  xn  geologischen  Zwecken  im  J. 
4«,  252  SS.  Mit  5  lithogr.  Tafeln.  Kiew  18(10. 

Der  welehrte  Verfesear  gehört  nicht  au  jener  Klaue  ron  Naturforschern, 
welche  Ihren  Ruhm  im  Auf*tellen  maa»enhafter  neuer  Arten  «liehen,  mibsv 
kUtn inert  darum,  dss»  die  Samen  derselben  eben  ><■  trhnell  au«  der  WUaen. 
»ehart  rerachwinden  al»  auftauchen  «der  höchsten»  «I«  unnliuer  Ballast  unter 
den  Synonymen  f..rtgeechlcppt  werden.  Drain  wichtiger  und  werthvotler  Ut 
da«  vorliegende  Werk  fdr  die  geographische  Verbreitung  und  die  Kund«  vom 
der  Thier«.  IM  deren  Lateinieche  Namen  Überall  angegeben  «lud,  «o  Ut 
von  denen  «»  gebrauchen,  welche  der  Runiichen  Sprache 
Von  den  Tafeln  »teilen  zwei  Flache,  «w«l  andere  l.*nd- 
i  lettte  daa  Innere  einer  Tataren-Hütt«  dar.  {Zuchold.) 
r,  W. :  Briefe  ana  dem  Altai.  Mit  1  Karte.  (Ermann  Archiv, 
Bd.  XXI,  Heft  4,  SS.  6*1—662.  Bd.  XXII,  Heft  I,  SS.  1—46.) 

S thlna«  der  in  „Oeogr.  Mitthell."  ICSI,  8.  447,  und  1*2  S.  19C  erwähnten 
R«t«eb«*e.hrclhnng.  Dleae  beiden  Abschnitte  bandeln  ron  dem  Aufenthalt  dea 
ReUenden  In  der  Tschnja-Slcpp« ,  d.  I,  auf  dem  Plateau  ,  w«  die  Tachuja,  ein 
Quellflna»  dea  Oh,  au«  dem  Zusammen  Ilm«  de«  TfAgan-Rurgasn ,  Kcijogaach, 
Boro-Horgasu  und  Jüs-tyt  ontateht,  ron  »einem  Besuche  eine«  Chinesischen 
Grenzpuetens  am  Flusse  Sftk  und  eines  Jahrmarkte»  in  der  Nahe  der  Chincal. 
«eben  Grenze,  wo  er  die  Handelsbeziehungen  zwischen  den  Mongolen  und  Al- 
tajern  kennen  zu  lernen  Gelegenheit  halte ,  ferner  Tun  den  Magen,  Sitten  und 
Gebrauchen  der  Dwnjedaner,  d.  h.  der  DoppelzinsptHchtigen,  die  kraft  dea  Ver- 
trag« zwischen  Kusstsnd  und  tlaina  zwei  Kaisern  Tribut  zahlen  müssen  ,  und 
Ton  der  Rückreise  längs  der  Tschuja  und  Ober  den  Krngi-Sce  nach  Itllsk.  Die 
beigegebene  Karte  «teilt  in  ilemlich  grossem  Maeasatab«  da«  Thal  der  Katauja 


-  und  zeigt  die  Relieroniei  dl«  i 
■che«  aU  topographUehes  Interesse, 
phique  dea  cot«*  icptentnontlra 
Lsponie.    Traduction  du  Kasse 
rauaeau. ,  8° ,  140  pp.  et  3  pl. 


und  Tachuja  mit  einigen  Kebentbalern  d 
Arbelt  bat  iodeasen  mehr  ein  cfhnograp 

Reinette,  Capit.  \  DeacripUon  hrdrogr 
de  Ut  Ruwie.  2*  partie.  Cöt«  de  1 
par  H.  de  La  Planche,  ltcut.  de 
Paria,  Depit  de  la  marine. 

Sapiski  (Memoiren)  dea  Kaiarrl.  Raa*.  Grogr.  Gaaellachaft.  Bedizirt 
ron  A.  N.  Beketoff,  1861,  4.  Bd.  8»,  302  88.  u.  1  Karte;  ISS2, 
1.  Bd.  8»,  340  SS.  n.  1  Kart«,  2.  Bd.  8U,  290  SS.  St  Petersburg. 
(In  Ruaaiacher  Sprache.) 

Die  Silzungsberichte,  welche  in  diesen  drei  Bünden  abgedruckt  sind,  i>wfu. 
•en  die  Zell  Tom  Mal  IMßl  Mt  Februar  IH6X.  —  In  der  Abtheilung  „I  cter- 
•uchnngen  und  Materialien"  finden  wir  folgende  Abbandlungen:  IHM.«  Iii 
Reise  in  da«  südöstliche  Sibirien  von  Gustav  Radde  mit  derselben  Karte,  .«Ich. 
die  „Geogr.  Mltth."  (IW.I,  Tafel  In;  p.ibliclrt  haben;  Skizze  dea  Tran.tll.r' -„ 
Landes  und  der  Gegend  Ten  PritacbiOsk  Ton  Wenukow.  Infi».  I  Rl  Tceo 
RTaphlach-atatlstlse«.«  und  ethnographische  Beschreibung  der  Stsdt  Kotcltii;«* 
(Gouvernement  Wiatka)  von  J.  Gtutchkow;  Aus  den  Reisenotizen  ile.  A»tr- 
nomen  Kapitän  GanUlw  ,  betreffend  Ortabeatlinmiiugen  am  Amur  und  l'ssnri ; 
Karte  des  CliansU  Koknn  (1 :  t.zXäU«K>)  mit  Erläuterungen  von  Wenukow;  Be- 
merkung zu  dem  Aufsatz  Ober  die  Stadt  rVmipalatlnek  von  Abrami'*.  Isfi» 
t.  Hd.  Die  Beloren  und  Ihr  Land  von  Wenukow;  Volkszählung  in  Gross  II.-.- 
tannien  von  WiUon ;  Aus  den  Kctsetiotizen  des  Astronomen  Kapitän  Gsnv.. 
betreffend  die  Ortsbestimmungen  am  Amur  und  l'asuri  im  J.  IHM»;  M«ncr.r>.Lte 
von  Turfan  bU  Kaschgar  In  der  Kleinen  llucharel  von  A.  Golsbaw,  —  IM* 
Abtheilung  „Geographische  Notizen"  enthalt  unter  Anderem:  Nachrichten  liier 
den  Flosa  Sungari,  Auazug  ans  einem  Brief«  de«  Herrn  Makimnsittch  sn 
Lcop.  v.  Scbrenck  (l»ol  ,  4.  Ild,).  —  Au«  der  Abtheilung  „Bibliographie  und 
Kritiken"  heben  wir  berior:  1*61,  4.  Bd.  Verzeichnis«  der  Im  J.  Infi»  in  R'iss- 
land  erschienenen  Werke  Uber  Geographie,  Ethnographie  und  Statistik;  1 
Inm''*  Karte  dea  Amur-Landes  ixet,  besprochen  von  Schwartz;  Berne  " 
Uber  die  astronomischen  Pwlilonen  der  Gebrüder  Schlaglnlweil  im  i 
Aden  von  Goluhew.  I«6»,  f.  Bd.  Brief  Laman»kj-s  Uber 
reo  Pübnlkow,  Maachkln,  Wenchhltzki,  Prlmarow  und  Maanlkosr  j  I 
dea  Verzeichnis»«,  der  Ini  J.  lofio  in  Russland  erschienenen  Werke  I 
graphle,  Ethnographie  und  Statistik  von  Mesrhow.  lnf.i,  2.  Md.  Reise  Im  IM 
de«  Fesuri  von  R  Maacl.  Irsfil,  S  Ilde. ;  Ein  Jahr  Im  Wielen  von  Mazimow,  IM«. 

Sawalin,  J.  Bcchrcihting  We*t-Sibirirn«.  8",  414  SS.  Mo.lan  1ML 
(In  Ruaaiacher  Sprache.)  1 1  Thlr. 

S«hniUler,  M.-J.-H.:  L'empire  de«  Taar«  an  pnint  actuel  de  la 
acience.  2.  Bd.  „La  population".  8",  .60  pp.  Stnueburg,  V"  Bergrr- 
LeTrault,  1862.  2J  Thlr 

Es  iit  bekannt,  das«  Prof.  Hchnltrlcr  seit  einer  langen  Reih«  von  Jahren  ci; 
Vorliebe  daa  Kussische  Reich  zum  Gegenstsnd  seiner  Mmlien  und  liternrischso 
Prnduktlunen  gemacht  hat.  Schon  l«ä»  gab  er  ein  „Essai  d'une  statf.ti.|tis 
generale  de  IVuipire  de  Kilssle"  heraus,  diesem  folgten  da«  sehr  günstig  »nf- 
genommene  ^I.n  Ruvaie,  ia  Poiogne  et  la  Flnlande,  tableau  statisthiite,  gVIogrft- 
phi<|u«  e:  btstoriiiiie"  (IMi),  ferner  „Histolre  intim«  de  >a  Russie  sous  le»  cm- 
pereur»  Alexandre  et  Nicolas"  (t  Bde.),  „La  Russie  anrienn«  et  ntod«rtie* 
„Deacriptlon  de  la  Crime«"  (laVi),  „I-s  mlsslnn  de  l'empvreur  Alexandre  11." 
„Manuel  dlri!ontatl<|ue  relatif  k  la  Ruasie"  und  1M0  der  erste  Band  eines  tu 
KTcssem  Maasastahr  angelegten  Werk««,  welches  unter  dem  Titel  „L'empire  '.*% 
1'sara"  daa  Russische  Reich  nach  allen  Beziehungen  ausführlich  beschreiben  s-3. 
Dieser  erste  Band  bildet  den  eigentlich  gei«raphlichen  Thell .  indem  er  di« 
räumliche  Ausdehnung  und  die  Cremen  ,  die  umgebenden  Meere,  die  Orogrv 
phle,  Hydrographie,  Kllmal.dogle ,  die  gcogno.tl.che  Beschaffenheit  und  41* 
Naturpruduktc  de.  Landes  hehandelt;  Ihm  f.dgen  nun  In  dem  «weiten  die  Be- 
TMkeriiOK»-!Statl»tik  und  die  Ethnographie,  wahrend  der  dritte  Staat  und  Kirche, 
der  vierte  die  materiellen  Interessen,  der  fünfte  die  elixelneti  Ortschaftin  und 
Ihre  Merkwürdigkeiten  «um  Gegenstand  haben  «ollen-  Die  beiden  ersten  BsnJ« 
■Ind  mit  grossem  FleUs  ausgearbeitet,  die  benutzten  tctielleii  sind  stets  attflsj 
die  Darstellung  Ist  einfach  und  klar,  die  Eintheilung  naturgemaas,  so  daa«  rasa 
«ich  auch  ohne  die  ledern  Bande  hinzugefügten  Register  und  ausführlichen  In- 
halu- Verzeichnisse  leicht  orlenilreu  kann.  Erschöpfend  lat  die  Bearbeitung  na- 
türlich nicht,  dazu  würde  eine  viel  grossere  Reihe  von  Banden  nMhig  ge.es«« 
sein,  aber  gerade  da»  /u»ammenfaa»en  des  ungeheueren  Material»  auf  einen 
handlichen  l'lnfaujt  erkennen  wir  al»  ein  besonderes  Verdienst  an;  am  ausfitkr- 
lichsten  ist  bis  jetzt  di«  llevülkertinga  titatlstlk  behandelt,  bei  der  unter  Anie- 
rem  der  Geschichte  der  Volkszählungen  in  Russland  ein  bedeutender  Platr  ein- 
geräumt  ist.  Das  Erscheinen  des  «weiten  Rande»  tust  »Ich  durch  die  Heraus- 
gabe de»  „Alaa  hl»torl.|iie  et  pitti  re»i|ue"  und  der  ..HUtoire  ontemporaluc  Je 
DOO  a  lsslu",  denen  Professor  Srlinit/ler  fast  seine  ganze  Zelt  widmen  mustt«. 
etwa»  verzi.gert,  hoffen  wir,  dasi  dem  verdienten  Vrrfas.er  eine  raschere  Peel- 
setrung  und  glückliche  Beendigung  «einer  «ehwierigen  Aufgab*  vergünnl  etl« 
möge. 

Semenow,  P.:  Geographisch-aUtistiechc«  Lexikon  dea  Ruaauchen  Rei- 
che«. 1.  o.  2.  Lfg.  St  Potersbnrg  1862.  (In  Ruaaiacher  8prache.i 

Ulesea  seit  lange  vorbereitete,  »on  der  Kais.  Kos«,  tleogr.  Geaellschaft  pnWi- 
drte  Werk,  da»  für  die  Urographie  Russlsuds  von  grosser  Bedeutung  l.t,  »ird 
hnffeutllch  bald  In  eine  allgemeiner  T.r.tandllch«  Sprache  übersetzt  werden. 
Karten. 

Delius,  H.:  Karte  von  den  Königreichen  Polen  nnd  Galitien,  dem  Gros»- 
herzogthnm  Poacn  und  dem  westlichen  Ruaaland.  Fol.  Litb.  Berlin, 
Nicolai,  1863.  |  Thlr. 

Huber,  J.:  Polen  mit  den  »ngrenxenden  Liindern  als  ÜberaichUkarte  de« 
Polnischen  Gebiete  in  Terachiedenen  Zeitperioden.  Imp.-Fol.  KpfnL 
Kürnberg,  Serx,  1863.  1«  8gr. 

Kutscheit,  J.  Y.:  Karte  des  ehemaligen  Königreich«  Polen  nnd  de« 
westlichen  Ruailanda.  4°.  Lith.  Berlin,  Nicolai,  1863.  ,  Thlr. 


(OeacUrMasn  am  7.  April  18K3J 


Digitized  by  Google 


»Oa'r  Millli 


LH  »Mt«l  AUFNAHMEN  DB  DMBBgrog»  »KAK  1  ■>»  XAIA  M  U\im,Mnm.      Jahri |„, ,  T ,  i 


— 


M..,,ls  I    JIM  IM,  III 

-  .77  — T.T    ,  :■• 


COTILA  Jl:STl\S  l'KKTUKS 


Digitized  by  Google 


p 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  C  ;j 


Über  die  Notwendigkeit  neuer  Fundamente  für  die  geographisch -historische 

Anthropologie. 

Von  Prof.  Rudolph  Wajner  in  Göttingen. 


Die  wohlwollende  Art,  womit  Herr  Dr.  A.  Petermann 
meinen  letzten  Vortrag  in  der  K.  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften „über  die  Begründung  einer  vergleichenden  und 
hiütorischen  Anthropologie  durch  umfassendere  Hülfsmittol, 
mit  besonderer  Rücksicht  auf  Mittel- Europäische  Völker- 
vcrhiltniaso"  in  den  „Geogr.  Mitth."  1863,  Heft  II,  S.  80, 
angezeigt  und  mir  Kaum  für  die  weitere  Besprechung  die- 
ser Fragen  mit  besonderer  Beziehung  zu  den  geographi- 
schen Wissenschaften  gewährt  hat,  bestimmte  mich  zur 
Niedcrlcgung  der  folgenden  kleinen  Abhandlung  in  diesem 
weit  Torbreiteten  Organe,  das  in  Kreise  eindringt,  wohin 
die  Bulletins  einer  Gelehrten  Gesellschaft  nicht  so  leicht 
gelangen,  während  der  Gegenstand  doch  eine  grosse  Thoil- 
nshmo  in  Anspruch  nehmen  darf.  Es  erscheint  in  der 
That  als  eine  wirkliche  Aufgabe  der  Zeit,  bei  dem  zuerst 
wieder  vor  einigen  Jahrzehnten  in  Nord-Amerika,  dann  in 
Skandinavien ,  später  in  England ,  in  Frankreich,  in  Russ- 
land, in  der  Schweiz  so  lebhaft  erwachtem  neuen  Interesse 
für  die  Naturgeschichte  des  Menschengeschlechts,  so  wie 
für  die  der  beglaubigten  Geschichte  und  selbst  dor  Sago 
vorhergegangene  Ausbreitung  der  Völkerstämme,  insbeson- 
dere in  Europa,  welche  ich  die  historische  Anthropologio 
genannt  habe,  auch  in  Deutschland,  der  eigentlichen  Wiego 
dieses  Zweiges  der  Wissenschaft,  eine  neue  koncentrirte 
Thätigkeit  dafür  hervorzurufen.  Bei  den  immer  weiter 
auseinandergehenden  Spezialforschungcn  und  der  grösseren 
Sonderung  der  Disciplinon  ist,  schon  um  der  allgemeinen 
Bildung  willen,  die  Kultur  eines  Fache»,  welches  Anatomie 
ud  Physiologie,  Zoologie,  Botanik  und  Paläontologie  mit 
Geographie,  Ethnologio  und  Linguistik,  mit  Archäologie 
und  Weltgeschichte  verknüpft,  recht  eigentlich  eine  der 
Aufgaben,  welche  sich  die  Deutsche  Natiou  nicht  nehmen 
Luven  darf.  Es  liegen  hier  die  anziehendsten  Probleme 
und  innigsten  Berührungspunkte  zweier  jetzt  immer  weiter 
au»einandertretender  und  dadurch  dem  allgemeinen  Wis- 
sen sich  entziehender  Gebiete  -  der  naturges.  hiebt  liehen 
und  geschichtlichen  Forschung  —  vor,  welche  man  be- 
nutzen nmss,  um  beide  für  eine  allgemeine  geistige  Kultur 
gl'ich  nothwendiae  Studien  in  einer  sich  gegenseitig  be- 
fruchtenden Wirksamkeit  zur  Erzielung  gemeinsamer  gro«- 

Peterraann'»  G«.r.<r.  MittkeiiuDfia.   I8C3,  Heft  V. 


ser  Resultate  zu  erhalten ,  welche  dieselben  isolirt  nicht 
zu  leisten  vermögen. 

Bei  der  Darstellung  der  Verbreitung  des  Menschen- 
geschlechts auf  der  Erdoberfläche  nach  ihrer  physischen 
Beschaffenheit  in  unseren  geographischen  Hand-  und  I,ehr- 
biiehern  hat  man  sich  auf  die  Forscher  und  Schriftsteller 
über  die  Naturgeschichte  des  Menschen  gerade  wie  bei 
der  Lohre  von  der  Verbreitung  der  Thierc  und  Pflanzen 
auf  die  Botaniker  gestützt,  denn  die  systematische  Zoologie 
und  Botanik  konnten  allein  dio  letzte  höhere  Auskunft 
über  die  Arten  (specics)  geben,  auf  deren  Feststellung  ja 
doch  —  wie  sehr  dieselbe  auch  neuerdings  durch  Darwin 
u.  A.  in  Frage  gestellt  sein  mag  —  schliesslich  das  ganze 
Gebäude  unseres  Wissens  von  den  äusseren  Formen  der 
Thier-  und  Pflanzenwelt  beruht.  Dieses  hat  aber  erst 
durch  Linne  seine  wissenschaftliche  Grundlage  erhalten  und 
dieser  erste  aller  je  dngewesenen  Systematiker  hat  auch 
für  dio  äusseren  Formen  des  Menschen  die  HauptdBTeren- 
zen  zuerst  sicher  unterschieden,  wenn  es  ihm  auch  nicht 
gelang,  zwischen  Menschen  und  Affen  einen  generischen 
Unterschied  zu  finden ,  während  er  einen  spezifischen  an- 
erkennt. Die  Eintheilung,  welche  Linne"  bei  den  Menschen- 
Varietäten,  als  alle  von  ihm  zu  Einer  Art  gerechnet,  nach 
den  Welttheilen  wählt  und  in  Beinern  „Systema  naturae" 
aufstellt:  Amcricanus,  EuropaeuB,  Asiaticus,  Afer,  ist  ge- 
wiss im  Allgemeinen  mit  gewissen  Modifikationen  die  rich- 
tigste. Man  kann  sagen,  dass  Blumenbach,  der  erste  Be- 
gründer einer  speziellen  wissenschaftlichen  Anthropologie, 
eigentlich  auf  dasselbe  schliessliche  Resultat  kommt,  indem 
seine  bekannten  ."»  Ba<-en  oder  Haupt  Varietäten ,  die  Kau- 
kasische, Mongolische,  Äthiopische,  Amerikanische,  Malay- 
ische  Race.^ra  Wesentlichen  doch  auch  auf  die  S  Welt- 
theile  zurückkommen.  Blumenbarh's  Ansichten  blichen  über 
ein  Menschcnnlter  so  ziemlich  die  allgemein  ai  genommenen, 
man  findet  sie  in  allen  nattirhi*tori.'chen  und  geographi- 
schen Hand-  und  Lehrbüchern  vom  Ende  des  vorigen 
Jahrhunderts  bis  in  die  zwanziger  Jahre  des  gegenwärtigen 
fast  ausschliesslich.  Erst  der  Streit,  ob  die  Varietäten  des 
Mensrhen  nicht  doch  verschiedene  Arten  seien,  so  das«  — 
gegen  die  bis  dahin  ziemlich  allgemeine  Annahme  der  Ab- 

U 


Digitized  by  Google 


162 


Über  die  Notwendigkeit  neuer  Fundamente  für  die  geographisch-historische  Anthropologie. 


stammung  aller  Menschen  von  Einem  Eltern-  oder  Stamm- 
Paaro  —  sich  bei  einer  Anzahl  Naturforscher  die  An- 
sicht von  der  Vielzahl  der  Stamm-Paare  geltend  machte, 
brachte  nun  auch  Veränderungen  in  die  geographischen 
Hand-  und  Lehrbücher.  So  folgte  meines  Wissens  zuerst 
in  Deutschland  ein  berühmter  Geograph,  H.  Berghaus,  in 
seinen  „ersten  Elementen  der  Erdbeschreibung,  Berlin  1830" 
der  Annahme  von  15  Menschen-Arten  nach  der  Aufstel- 
lung von  Bory  St.  Vincent.  In  einem  der  neuesten  Lehr- 
bücher, in  dem  schätzenswerthen  Handbuch  der  physischen 
Geographie  von  Klöden,  S.  866,  mag  man  nachsehen,  um 
sieh  zu  überzeugen,  wie  verschieden  die  Zahl  von  Species 
oder  Hauptvariutäten  in  unseren  Zeiten  ausfällt,  wenn  man 
Versuche  zu  solchen  Eintheilungen  des  Menschengeschlechts 
macht.  Diese  Zahl  wechselt  von  2  (Weisse  und  Schwarze) 
bis  zu  63.  Dies»  uliein  reicht  hin,  die  ungemein  unsichere 
Grundloge  der  Wissenschaft  für  diese  Frage  zu  beweisen, 
indem  dem  subjektiven  Belieben  der  Schriftsteller  und 
selbst  der  Forscher  fast  gar  keine  Grenze  gesteckt  ist. 
Nimmt  man  hinzu,  doss  unter  recht  gründlichen  wissen- 
schaftlichen Mannern  der  eino,  wie  Burmeistcr,  von  der 
Stabilität  der  Art  als  naturhistorischem  Grundprinzip  aus- 
gehend keine  systematische  Gruppe  von  Individuen  für 
natürlich  hält  als  eben  die  Species,  während  Darwin  und 
*eine  jetzt  mit  allgemeiner  Begeisterung  ihm  folgenden 
Anhänger  die  Art  (species)  in  fortwährender  Veränderung 
und  durchaus  für  inkonstant,  keine  feste  Stufe  einnehmend 
betrachten,  so  ergiebt  sich  daraus  klar  die  völlige  Unsicher- 
heit unserer  Erkenntniss  auf  diesem  Gebiete,  indem  die 
diagonal  entgegengesetzten  Ansichten  hierüber  bei  den  be- 
deutendsten Männern  neben  einander  zur  vollen  Geltung 
kommen.  Wer  im  Sinne  Linne's,  Burmeister's  u.  A.  von 
den  Arten  als  primitiven  Typen  spricht,  kann,  wie  der 
achtbare  Naturforscher  Leunis,  die  Species  der  organischen 
Körper  mit  den  Elementen  in  der  Chemie  vergleichen, 
welche  niemals  aus  einander  abzuleiten  oder  in  einander 
überzuführen  sind.  Wer  Darwin  folgt,  muss  konsequenter 
Weise  auf  die  von  Blumenbuch  u.  A.  verspottete  Ansicht 
des  Lord  Monboddo  zurückkommen,  wonach  Mensch  und 
Orang-Utang  einerlei  Stammvater  haben,  da  ja  nach  Dar- 
win alle  organischen  Körper,  alle  Species  im  Verlauf  un- 
endlich langer  Zeiträume  allmählich  aus  einigen  wenigen 
oder  finaliter  aus  einer  einzigen  Grundform "  auseinander- 
gegangen sind.  Also  einerseits  primitive  Verschiedenheit 
und  Konstanz  der  Arten,  innerhalb  nur  enger  Grenzen 
variirend,  andererseits  unbedingte  Transformation  und  steter 
Formenwechsel  unter  steter  Bildung  neuer  Species! 

Diese  Wandelungen  im  Gange  der  Wissenschaft  haben 
eine  merkwürdige,  nahezu  komische  Seite,  wenn  man  auf 
den   erbitterten  Streit   zurücksieht,   welcher  in  unseren 


Tagen  unter  den  Monogenesisten  und  Polygenesisten ,  wie 
man  in  Frankreich  die  Anhänger  Ton  Einem  oder  mehre- 
ren Stamm-Paaren  des  Menschengeschlechts  zu  nennen  be- 
liebt, ausgebrochen  ist.  Unmittelbar  vor  Darwin's  erst 
vor  3  Jahren  erschienenem  Buche  war  es  so  weit  gekom- 
men, dost  die  Anhänger  der  Ansicht  von  der  Möglichkeit 
oder  Wahrscheinlichkeit  der  Zurückführung  sämmtlichcr 
jetzt  auf  der  Erde  verbreiteten  Menschenformen  auf  eia 
einzelnes  Stamm-Paar  ziemlich  allgemein  für  völlig  anti- 
quirt  und  hinter  allem  wissenschaftlichen  Fortschritt  ste- 
hend angesehen  zu  werden  pflegten,  während  jetzt  nach 
dem  Applause,  den  Darwin  erfährt,  Nichts  gewisser  ist  alt 
die  Konsequenz,  doss  selbst  Arle  und  Mensch  zuniehU 
eine  zwischen  Affen  und  Menschen  stehende  Form  als  ein- 
zigen Stammvater  aufzuweisen  haben.  Diese  Frage,  die 
wissenschaftlich  doch  nicht  zu  lösen  ist,  lässt  man  jetzt 
gewiss  am  besten  ruhen. 

Für  den  begonnenen  Naturforscher,  zumal  denjenigen, 
der  im  Laufe  dieses  Jahrhunderts  schon  so  viele  Wechsel 
der  Grundanschauungen  über  die  Hauptprobleme  in  der 
Erdbildung,  der  Gestaltung  der  Erdoberfläche,  der  Erschei- 
nung der  organischen  Körper  erlebt  hat,  —  ich  erinnere 
z.  B.  nur  an  die  Theorien  von  Werner  bis  auf  Ehe  de 
Beaumont  —  zeigen  diese  Erfahrungen  nicht*  Anderes  ab 
die  völlige  Unlösbarkeit  jener  Fragen  mit  unseren  gegen- 
wärtigen Hülfsmitteln.  Ausführlicher  habe  ich  mich  über 
diesen  Gegenstand  in  meinen  „zoologisch-anthropologischen 
Untersuchungen,  Göttingen  1861"  verbreitet,  so  wie  in 
den  Jahresberichten  über  allgemeine  Zoologie  und  Natur- 
geschichte des  Menschen  in  Wiegmann-Troschel's  Archiv. 

Weder  die  Darstellung  der  Lehre  von  Darwin  noch 
ihre  Kritik  gehören  in  eino  Geographische  Zeitschrift, 
daher  ich  auch  nicht  näher  darauf  eingehe.  In  so  fern 
aber  eben  dio  Variirung  und  Verbreitung  der  thierischen 
und  pflanzlichen  Formen  auf  der  Erdoberfläche  wesentlich 
von  geographischen  Verhältnissen  mitbedingt  sind,  hat  diese 
Lehre  doch  indirekt  ein  grosses  Interesse  auch  für  den 
wissenschaftlichen  Geographen.  Jedoch  bestreite  ich,  da« 
die  Geographie  der  Pflanzen  und  Thiere,  so  wie  die  Pa- 
läontologie, die  systematische  Zoologie  und  Botanik  aus- 
reichendes Material  gewähren  können  für  eine  streng  wis- 
sen schaftliche  Behandlung  der  hier  einschlagenden  Fragen. 
Wenn  ich  sage  „nicht  ausreichend",  so  kann  ich  zu- 
gleich gern  zugestehen,  das«  diese  Wissenszweige  in 
zweiter  Instanz  über  die  Entstehung  der  Variirungen  eine 
schätzbare  Beihülfe  gewähren  können.  Niemals  aber  kann 
der  Paläontolog,  der  Zoolog  und  Botaniker,  und  wenn  er 
noch  so  grosse  Serion  von  sogenannten  Cbergangsfornien 
von  Arten  zusammenstellt,  für  sich  eine  entscheidende 
Beweisführung  in  Anspruch  nehmen.   Diess  kann  im  gün- 


Digitized  by  Google 


Über  die  Notwendigkeit  neuer  Fundamente 

t 

itigsten  Falle  nur  die  physiologische  Beobachtung  und  ins- 
besondere das  physiologische  Experiment.  Die  auf  Beob- 
achtungen und  Versuche  gegründete  Zeugungslehre  kommt 
dabei  in  erster  Instanz  in  Betracht 

Alle  physiologischen  Erscheinungen,  welche  ich  in  die- 
ser Hinsicht  prüfe,  lassen  mich  die  so  weit  ausgesponnene 
Groodtheorie  von  Darwin  als  einen  blossen  geistreichen 
Traum  erscheinen,  denn  alle  strengeren  wissenschaftliehen 
Beweismittel  fehlen ;  ich  theile  hier  die  Ansicht  der  am 
meisten  mit  der  thierischen  Organisation  vertrauten  For- 
scher, wie  von  Agassis,  Owen,  von  Baer.  Ausserdem  hält 
diese  Theorie  einer  schärferen  und  umfassenden  Abwägung 
und  Überlegung  aller  übrigen  in  einander  greifenden  Ver- 
hältnisse der  Welt  nicht  Stand.  Gleichwohl  nenne  ich  das 
Erscheinen  des  Darwinschen  Werkes  ein  grosses  Ereigniss 
in  der  Geschichte  der  organischen  Naturlehre  und  lasse 
seine  Anschauung  in  vielen  einzelnen  Punkten  gelten.  Für 
die  ganze  Lehre  von  der  Variation  der  Arten  und  die 
Entstehung  der  Kacen  muss  es  wegen  des  Reichthums  der 
Thatsachen  und  der  geistreichen  Kombination  seiner  Hypo- 

erscheint  mir  Darwin's  Werk  auch  folgenreich  für  unsere 
anthropologischen  Fragen. 

Derselbe  Vorwurf  der  allzu  grossen  und  allzu  raschen 
Gcneralisation  trifft  auch  die  anthropologischen  Arbeiten 
von  RetziuB,  sowohl  was  die  anatomisch-physiologischen  als 
die  geographisch  -  ethnographischen  Seiten  seiner  Arbeiten 
betrifft,  worüber  ich  mich  ebenfalls  in  meinen  „zoologisch- 
anthropologischen Untersuchungen"  bereits  ausgesprochen 
habe.  Man  hat  in  neueren  Zeiten  geglaubt,  in  der  belieb- 
ten Einteilung  aller  Menschen  auf  der  Erde  nach  Retzius 
in  Lang-  und  Kurzsuhädel  (üolichocophalen  und  Brachy- 
cephalen)  neue  und  richtige  Ausdrücke  für  die  Ethnographie 
gefunden  zu  haben.  Ich  gebe  auch  recht  gern  zu,  dass 
diese  Terminologie  auf  einem  recht  glücklichen  Griff  des 
vertrefflichen ,  auch  mir  nahe  befreundeten  Schwedischen 
Anatomen  beruht  und  dass  diese  Ausdrücke  unter  gehöriger 
Limitation  stets  ihren  Werth  behalten  werden,  um  damit 
rasch  gewisse  Hauptschädelformen  zu  bezeichnen.  Aber 
ein  unlimitirter  Gebrauch  hat  sein  Bedenken,  wie  ich  in 
der  oben  angeführten  Schrift  nachzuweisen  suchte.  Vor 
Allem  aber  ist  Retzius  bei  seiner  Anwendung  auf  spezielle 
Vülkerverhältnisse  viel  zu  kühn  und  vorschnell  gewesen, 
so  dass  man  seine  letzte  Völker  -  Klassifikation  nur  mit 
grosser  Vorsicht  brauchen  darf).   Noch  sind  nicht  einmal 

')  „Blick  auf  den  gegenwärtigen  Standpunkt  der  Ethnologie  in  Being 
auf  die  GesUlt  de.  knöchernen  Schidelgerüste.  eon  Prof.  A.  Retiiu« 
in  Stockholm.  Vorgetragen  bei  der  7.  Versammlung  Skandinavischer 
X.tarferscher  in  Christum»  1856."  Aus  dem  Schwedischen  übersetzt 
v«n  W.  Peters  in  Ich.  Mullers  Archiv  für  Austonne  u.  Physiologie  1858, 
8.  IOS. 


für  die  geographisch-historische  Anthropologie.  163 

die  Europäischen  Völker  genug  bekannt,  um  i.  B.  nur  die 
Deutschen  ganz  allgemein  als  dolichoccphalische,  die  Slawen 
als  brachycephalischo  Nationen  zu  bezeichnen  ').  Kurz,  es 
scheinen  mir  durchaus  neue,  auf  zahlreiche  Exemplare  von 
Schädeln  gegründete  Vergleichungen  und  Messungen  not- 
wendig, um  eine  mehr  sichere  Grundlage  als  bisher  zu  gewin- 
nen. Allerdings  sind  die  Untersuchungen  bei  lebenden  und 
auegestorbenen  Völkern  nicht  auf  die  Schädel  zu  beschrän- 
ken, vielmehr  auf  alle  Leibestheile,  dann  auch  auf  psycholo- 
gische wie  archäologische  Verhältnisse  auszudehnen.  Aber 
die  Schädel  sind  doch  nach  allen  unseren  Erfahrungen  bei 
weitem  die  wichtigsten  Grundlagen  für  jede  physikalische 
Forschung,  die  auf  die  Eigentümlichkeit  und  Verwandt- 
schaft der  verschiedenen  Völkerfamilicn  gerichtet  ist.  Ich 
habe  zu  dem  Endzweck  im  obigen  Vortrage  eine  Art  von 
Programm  für  den  nächsten  Gang  zukünftiger  Forschungen 
entworfen,  dessen  Hauptresultat  ich  hier  in  etwas  ver- 
änderter Form  wiedergebe  und  den  Freunden  der  geogra- 
phischen Anthropologie  zur  Beachtung  und  Prüfung  em- 
pfehle. 

Als  zuerst  auf  Herrn  K.  E.  von  Baer's  erste  Anregung 
unter  meiner  Mitwirkung  sich  im  Herbste  1861  dafür 
einigo  besonders  eingeladene  Naturforscher  zusammenfanden, 
um  sich  über  gewisse  anthropologische  Fragen,  vorzüglich 
aber  über  gleichmässige  Messungsprinzipien  am  Schädel 
und  an  den  anderen  Körpertheilen  zu  verständigen,  wurde 
beschlossen,  nach  zwei  Jahren,  also  1863,  eine  zweite  er- 
weiterte Versammlung  dafür  zu  veranstalten  und  die  ganze 
Einleitung  zu  dieser  Angelegenheit  in  meine  Hand  zu 
legen.  Diess  gab  Veranlassung  zum  obigen  Vortrag.  Es 
freut  mich,  dass  die  von  mir  gemachten  Vorschläge  von 
verschiedenen  Seiten  im  In-  und  Auslando  einen  sehr 
grossen  Anklang  gefunden  haben.  Namentlich  wurde  die 
Idee,  damit  eine  Art  Weltausstellung  von  Völkerschädeln 
zu  verbinden,  als  sehr  zweckmässig  begrüsst.  Man  machte 
mich  allerdings  auf  die  Kautelen  aufmerksam,  welche  dabei 
in  Betracht  kommen  würden,  als  z.  B.  die  Sicherung  der 
Schädeltransporte  unter  Schutzverleihung  der  entsprechen-  • 
den  Regierungen  nach  Art  der  grossen  Industrie-Ausstel- 


')  Noch  viel  mrhr  gilt  diese, für  andere  kleinere  Yolksstämme,  i.  B. 
für  die  Basken,  die  man  bisher  allgemein,  wie  ich  selbst  (noch  Retzins, 
ohne  eigene  Anschauung)  tu  den  brarhycephalen  Völkern  zählte.  Man 
hatte  die  Ansieht,  sie  möchten  nehm  dm  Uraubundtcer  Komanru  (fJbcr- 
bleibte!  der  tlten  Ithäticr)  die  noch  möglichst  reinen  Nachkommen 
jenet  bracbycepbalistben  Mittel-Kuropäitchcn  Urvolk»  sein,  von  dem  man, 
freilich  such  noch  »uf  «ehr  unsichere  Deten  gestützt,  annimmt,  dast 
sie  vor  den  Celten  und  O.rmanen  die  Bevölkerung  der  alten  Steinzeit 
bildeten.  Dir..  Ansicht  ist  noch  fe.t  gehalten  in  meinem  oben 
genannten  Vortrag  in  der  Societät  der  Wi.senschaften.  Seitdem  habe 
ich  briefliche  Mittheilungen  von  Herrn  Barnard  Davu  in  Shelton  und 
Horm  Broea  in  Pari,  erhalten.  Letzterer  hat  eine  gTO.se  Sammlung 
Ton  Schädeln  auf  einem  alten  Baskischen  Kirchhof  in  Ouipuzcoa  ge- 
macht, es  waren  lauter  kleine  Langschädel!! 

21  • 


Digitized  by  Google 


164  Über  die  Notwendigkeit  neuer  Fundamente  für  die  geographisch-historische  Anthropologie. 


langen  u.  b.  w.  Diess  hatte  ich  natürlich  Alles  so  wie 
die  Deckung  der  Kosten  und  Anderes  auch  schon  bei  mei- 
ner ersten  Idee  erwogen.  Ich  wollte  mich  jedoch  zuerst 
nur  vergewissern,  ob  der  Gedanke  überhaupt  Akklamation 
finde.  Um  nun  in  Bezug  auf  die  Realisirung  der  Aufgabe 
weiter  vorzuschreiten,  bin  ich  zunächst  zu  folgenden  vor- 
läufigen Entschlüssen  gekommen. 

1.  Ich  habe  es  bei  der  Kürze  der  Zeit  und  der  gegen- 
wärtigen Weltlage,  bei  dem  noch  nicht  beendigten  Kriege 
in  Nord-Amerika  (von  wo  in  friedlichen  Verhältnissen  ge- 
wiss grosse  Theilnahme  für  meine  Vorschläge  zu  erwarten 
gewesen  wäre)  u.  s.  w. ,  für  besser  gehulten,  die  Ver- 
sammlung und  die  möglicher  Weise  damit  zu  verbindende 
internationale  Schädel-Ausstellung  jedenfalls  von  1863  schon 
jetzt  vorläufig  auf  1861  zu  verschieben. 

2.  Diese  zweite  Versammlung  sollte  wieder  hier  in 
Güttingen  Stattfinden  und  zwar  vom  1.  bis  8.  September. 
Kommt  die  projektive  Schädel-Ausstellung  zu  Stande,  so 
sollte  diese  in  einem  geeigneten  Kaum  neben  dem  Lokale 
für  das  BluracnbachVhe  Anthropologische  Museum,  wel- 
ches eine  besondere  Abthtilung  des  Physiologi sehen  Insti- 
tuts bildet,  aufgestellt  werden.  In  Betreff  der  ersten  Aus- 
wahl der  Schädel  habe  icb  mich  in  dem  berührten  Vortrag 
ausgesprochen  und  erfahre  darüber  von  den  fachkundigsten 
Seiten  Billigung.  Ks  ist  meine  Ansicht,  dass  man  zuerst 
über  die  Konstanz  der  Schädclformcn  und  allenfallsige  Ab- 
weichungen bei  einer  Reihe  wirklich  differenter  und  dabei 
möglichst  wenig  gemischter ,  geographisch  abgegrenzter, 
unter  heterogenen  Klimaten  lebender,  theils  nahe  verbun- 
dener, theils  weit  von  einander  entfernt  liegender  Völker- 
gruppen zu  überzeugenden  Resultaten  komme,  da  es  immer 
noch  Männer,  zum  Theil  gewiegte  Anatomen,  giobt,  welche 
an  der  Kxistenz  typischer  Vülkerschädel ,  selbst  der  grös- 
seren Racentypen,  zweifeln  und  noch  heute  der  Meinung 
sind,  welche  genauere  Kenner  der  ethnographischen  Osteo- 
logie  nicht  theilen ,  dass  bei  allen  Völkern  alle  möglichen 
Schädelformen  vorkommen  können ,  wenn  auch  einzelne 
vorherrschend,  andere  nur  sparsam.  Ich  wünschte  daher 
je  100  oder  nahezu  so  viele  Schädel  von  Lappen  und 
Kskimos  (als  kraniologisch  sehr  differenten  Boreal- Völkern), 
Chinesen  und  Hindus  (physisch  und  sprachlich  ganz  ver- 
schiedenen Kulturvölkern  Asiens),  Kaffern  und  Hottentotten 
mit  Buschmännern  (als  scharf  begrenzten  Süd-Afrikanern), 
Neu- Holländern,  Papuas  und  Pelagischen  Negern  (Negritos 
der  Philippinen,  vom  Van  Dicmens-Land  und  dem  Inneren 
Malacca's)  als  schwanen  schlichthaarigen,  perrückenhaarigen 
und  kraushaarigen  Völkern  Australiens  bei  der  ersten  Aus- 
stellung zur  aufmerksamen  Vergleichung  und  Messung  dafür 
vereinigt  zu  sehen.  Die  Ausstellung  sollte  vom  1.  Juli 
bis  1.  Oktober  Statt  finden,  also  auch  während  der  pro- 


|  jektirten  Versammlung.  Die  von  mir  vermehrte  Blumen- 
bach'sche  Sammlung  so  wie  die  Sammlung  des  Anatomi- 
schen Instituts  unter  Prof.  Henle  werden  nebenbei  geson- 
dert benutzt  werden  können. 

3.  Für  das  folgende  Jahr  schlug  ich  in  meinem  Vortrag 
eine  Vereinigung  Europäischer  Schädel  mit  besonderer 
Rücksicht  auf  Mittel  -  Europäische  Völkerverhältnisse  und 
den  Zusammenhang  der  heutigen  Bewohner  mit  denen  der 
historischen  Vorzeit  und  der  vorhistorischen  Urzeit  vor. 
Eine  genauere  Überlegung,  die  grosse  Schwierigkeit,  Zucau- 
mengesetzthoit  der  Frage,  die  Zerbrechiii hkeit  der  Grab- 
schädel u.  s.  w.  lassen  mich  aber  von  dem  Projekt  einer 
Aufstellung  dafür  und  einer  dritten  Versammlung  in  Güt- 
tingen ganz  absehen.  Es  scheinen  vielmehr  weitere  Thei- 
lungen  der  Arbeit  nothwendig  und  so  duchte  ich  daran, 
vorläufig  eine  Ausstellung  Ost- Europäischer  Schädel  für  da« 
Jahr  1865  in  Wien  vorzuschlagen.  Wien  scheint  mir  au» 
mehreren  Gründen  der  geeignetste  Ort  hierzu,  als  Mittel- 
punkt von  Slawischen  Ländern,  welche  bis  dahin  noch 
mehr  Material  liefern  könnten,  als  sich  z.  B.  im  Augen- 
blick in  den  Österreichischen  Museen  vorfindet.  Ohne  dass 
wir  von  den  lange  nicht  genug  gekannten  Schädeln  Slawi- 
scher Völker  (von  denen  wir  bloss  die  Russen  etwas  si- 
cherer kennen)  ein  genügendes  Bild,  so  wie  von  den  Gren- 
zen ihrer  Variation,  ihres  Zusammenhangs  z.  B.  mit  Tata- 
rischen und  anderen  Völkern  besitzen ,  können  wir  viele 
wichtige  Fragen  nicht  zur  Entscheidung  bringen.  In  Wien 
lä«st  sich  zugleich  die  Vereinigung  einer  reichen  Samm- 
lung Germanischer,  Magyarischer  und  anderer  Völker  er- 
warten. Da  in  Wien  zugleich  eine  grosse  Weltindustrie- 
Ausstellung  in  Aussicht  steht,  so  würde  sich  in  Betreff  der 
nöthigen  Vorsichten  für  Versendung  u.  s.  w.  am  besten 
das  Nötbige  zugleich  mit  jener  Ausstellung  ordnen  lassen. 
Die  Zeit  für  Ausstellung  und  Versammlung  würde  wieder 
dieselbe  seiu  wie  für  Göttingen,  d.  h.  vom  1.  Juli  bis 
1.  Oktober  und  resp.  1.  bis  8.  September. 

4.  Das  lebhafte  Interesse,  welches  die  Socicte  d'Anthro- 
pologie  in  Paris  für  meinen  Plan  ausgesprochen  hat,  li«t 
mich  hoffen,  dass  diese  höchst  thätige,  für  die  Fortschritte 
der  vergleichenden  Anthropologie  ganz  unschätzbare  Ge- 
sellschaft bereit  sein  wird,  für  ein  folgendes  Jahr,  etwa  1866, 
eine  Ausstellung  und  Versammlung  in  gleichen  Terminen 
zu  unternehmen,  bei  welcher  die  West-Europäischen  Völ- 
kerschädel, also  die  der  gegenwärtigen  Bewohner  des  Fran- 
zösischen Reichs,  der  Belgier,  der  Celtischen  Bevölkerungen 
Frankreichs  (Kymris),  Irlands  und  Schottlands,  der  Basken, 
der  Spanier  und  Portugiesen,  zugleich  wo  möglich  der 
Schweizer,  der  alten  Rhätier,  der  Bewohner  der  groswn 
Inseln  des  Mittelmeeres,  der  Völker  am  Rande  Xord-Afri- 
ka's  bis  zum  Atlas  und  der  Canarischcn  Inseln  (Guancbcn), 


Digitized  by  Google 


Über  die  Nothwendigkeit  neuer  Fundamente 

in  möglichst  reicher  Zahl  repräsentirt  waren.  Es  ist  in 
der  That  die  Gelten-  und  Germanen-Frage  so  wie  die  nach 
den  angeblichen  Resten  eine»  alten  brachycephalen  Urvol- 
kes  in  Europa,  welche  fiir  die  Pariser  Ausstellung  die 
Hauptbasis  bilden  würden. 

5.  Eine  weitere  Au*»tellung  und  Versammlung  in  glei- 
chen Terminen  würde  ich  dann  für  Kopenhagen  im  J.  18ß7 
vorschlagen ,  wo  die  Schädel  der  alten  und  neuen  Bevöl- 
kerungen  Skandinaviens  und  der  sämmtlichen  Küstenländer 
der  Ostsee  mit  den  Gräberfunden  die  Hauptgrundlage  bil- 
den raüsstcn.  Kopenhagen  ist  diejenige  Stadt,  wo  sich  das 
meiste  Material  für  diese  höchst  wichtigen  geschichtlich- 
anthropologischen  Verhältnisse  findet,  wo  zugleich  die  reich- 
sten anti<|uurischen  Sammlungen  vorhanden  sind,  von  wo 
aus  die  ersten  grundlegenden  hiatorisch-krauiologischen  For- 
schungen ausgingen,  die  ihre  Fortsetzung  in  den  Schweizer 
Pfahlbauten  fanden.  Dadurch,  dass  für  die  Besucher  zu- 
gleich Mecklenburg  nicht  allzu  abgelegen  wäre,  wo  sich 
in  Schwerin  die  schönen,  von  Herrn  Lisch  angelegten  Samm- 
lungen befinden,  würde  ein  weiterer  Vortheil  gegeben  sein. 
Für  Kopenhagen  würden  sich  dann  auch  wohl  Zusendungen 
zur  Ausstellung  von  (iermuuischen  Schädeln  aus  dem  übri- 
gen Deutschend,  aus  Holland,  aus  Stockholm,  Petersburg, 
Durpat.  HeUingfors  erreichen  lassen. 

Alles  diess  sind  von  mir  nur  unmaassgi  hliche  Vor- 
schläge, die  ich  hier  in  diesem  weit  verbreiteten  Organe 
xur  Kenntnis»  bringe,  in  der  Hoffnung,  duss  bekannte 
und  unbekannte  Männer  mir  hierüber  ihre  Theilnahme 
und  Zustimmung,  ihre  Bedenken,  ihre  Ansichten  überhaupt 
in  Zuschriften  an  mich  kund  geben.  Die  Realisirung  der 
Vorschläge  hängt,  selbst  für  die  erste  projektive  Ausstel- 
lung und  Versammlung,  welche  ich  also  vorläufig  für  1864 
im  Auge  habe,  noch  von  gar  sehr  vielen  Umstäuden  ab, 
welche  erst  geordnet  werden  müssen.    Vor  Allem  ist  es 


fiir  die  geographisch-historische  Anthropologie.  165 

die  politische  Weltlage,  welche  hierbei  in  Betracht  kommt. 
Wer  vermöchte  für  jetzt  nur  auf  einen  Monat  voraus  den 
Europäischen  Frieden  zu  garantirenr  Sodann  sind  es  die 
persönlichen  Verhältnisse,  Gesundheitszustände  u.  s.  w. 
der  zunächst  dabei  Betheiligten.  So  erfahre  ich  z.  B.  so 
eben  durch  die  Zeitungen  den  Tod  meines  Freundes,  des 
Professor  Eschricht  in  Kopenhagen,  auf  den  ich  vorzüglich 
gerechnet  hatte,  der  allein  im  Besitz  von  -10  Eskimo-Schä- 
|  dein  war.  Für  Lebens-  und  Sterbensfall  vor  Allem  von 
meiner  Seite  Vorsorge  zu  treffen,  halte  ich  fiir  durchaus 
nöthig.  Es  freut  mich,  anzeigen  zu  können,  dass  Herr 
Professor  Welcker  in  Halle,  der  sieh  in  so  ausgedehnter 
Weise  mit  anthropologischen  Schädel-Sludien  beschäftigt, 
sich  bereit  erklärt  hat,  mir  fiir  die  Ferienzeiten  im  J.  1 864 
seinen  persönlichen  Beistand  für  die  Vorbereitungen  zu 
leisten,  erforderlichenfalls  auch  sonst  für  mich  einzutreten. 

Ich  benutze  diese  Mittheilung,  um  die  Leser  nahe  und 
ferne  zu  bitten,  sich  fiir  die  besprochenen  Gegenstände  in 
ihren  Kreisen  zu  intercssiren.  Ich  weiss,  dass  an  so  vie- 
len Orten  In  den  Händen  einzelner  Besitzer  einzelne  Raeen- 
und  Völkerschädel,  ältere  Gräberschädel  existiren,  welche 
so  zerstreut  wenig  Nutzen  bringen.  Zu  Blumcnbach's  Zei- 
ten gingen  demselben  von  allen  Orten  und  Enden  Sendun- 
gen von  Schädeln  zu.  Möchte  man  das  durch  diesen  Namen 
ehrwürdig  gewordene  kleine  Anthropologische  Museum  auch 
ferner  bereichern!  Was  ich  geschenkt  Wkiininie,  verleibe 
ich  demselben  ein.  Dieser  eine  Zeit  lang  in  der  Bewe- 
gung der  Wissenschaft  zurückgedrängte  Zweig  fängt  an, 
seit  der  Entdeckung  der  Pfahlbauten  und  dem  Eifer  für 
Gräber-Archäologie,  wieder  ein  neues  und  mächtiges  Inter- 
esso  zu  gewinnen,  das  freilich  in  Deutschland  im  Augen- 
blick gegen  das  Ausland  noch  zurücksteht.  Es  ist  Zeit, 
dass  wir  thätig  mitgehen. 

Göttingen,  den  10.  März  1863. 


Dr.  Au  Heinas  Reiserouten  in  Kurdistan. 

Mitgetheilt  von  Dr.  0.  Blau. 


1.  Routier  von  Bitiis  über  Söört,  Amadia 

Djulamerig  nach  Baschkale. 
Herr  Dr.  med.  Auriema  schlug  im  November  1853 
die  folgende  Route  ein,  um  von  Bitlis  nach  Baschkale  zu 
gelangen.  Die  Kurden-Distrikte,  durch  welche  ihn  sein 
Weg  führte,  befanden  sich  damals  in  vollem  Aufruhr,  er 
schwebte  vielfach  in  Lebensgefahr  und  war  sogar  genöthigt, 
.«eine  Bagage  zu  verlassen  und  —  im  strengsten  Winter  — 
zu  Fuss  zu  reisen,  weshalb  er  von  jenen  Gegenden  nur 


sehr  flüchtigo  Erinnerungen  hat  und  den  wenigen  in 
Tagebuche  vermerkten  Daten  nicht  viel  Erläuterungen  zu- 
fügen konnte. 

T... 

1.  4  St.  Marsch,  von  Bitlis  im  Thale  des  Bitlis- tschai  zu 

einem  Armenischen  Dorfe  Namens  Ormus ;  der 
Weg  sehr  gebirgig. 

2.  8    „    immer  im  Gebirge,  6  St.  von  Bitlis  den  Fluss 

passirt  und  hinter  sich  gelassen,  zu  einem 
Kurden- Dorfe. 


Digitized  by  Google 


Dr.  Aurietna's  Reiserouten  in  Kurdistan. 


166 

3.  6  St.  nach  Süürt,  Stadt  von  3-  bis  4000  Kinwuhnern, 

meist  Kurden,  wenig  Armeniern,  mit  grossem 
Bazar,  \t2  St.  vom  Tigris  gelegen. 

4.  4    „   auf  einer  Hochebene,  die  letzte  Stunde  bergab 

in  ein  Kurden-Dorf,  wo  eben  Alles  in  vollem 
Aufruhr  war. 

5.  8    „   Anfangs   kurze  Zeit   in   der  Nähe  des  Tigris, 

dann  seitwärts  in  die  Berge  nach  Fyndyk,  einem 
Kurden-Dorfe. 

6.  11  „  bergab  an  den  Fluss  und  dann  in  der  Ebene 

durch  nestorianische  Dürfer  nach  Djezirch,  un- 
mittelbar am  Tigris  gelegen,  von  alten  Mauern 
umgeben,  mit  Citadelle,  Sitz  eines  Türkischen 
Hudir. 

7.  6   „   in  der  Ebene  nach  Lehricoan,  nestorianischera  Dorf. 

8.  6    „   nach  Sacho,  olfener  Stadt  auf  einer  Insel  des 

Sacho-tschai  (Chabur)  mit  3000  Einw.,  Kurden, 
Juden,  Armeniern  und  Xestorianern,  Sit*  eines 
Kaimakam. 

9.  7    „   bergauf  durch  unermesoliche  Eichenwälder  vom 

Fluss  seitwärts  nach  Nawdas. 

10.  8    „   auf  beinahe  unwegsamen  Pfaden  nach  Daudieh, 

einem  nestorianisch- katholischen  Dorfe  auf  einer 
kleinen  Hochebene,  mit  einem  kleinen  Fort, 
darin  Garnison  Artilleristen.  Hier  noch  Reis, 
Wein  und  Obst  in  Menge. 

11.  7    „   immer  auf  »teilen  Gebirgswegen,  hie  und  da  von 

kleinen  Hochebenen  wie  am  vorigen  Tage  unter- 
brochen, durch  dichte  Wälder  von  Eichen  (vor- 
züglich die  Galläpfel  tragenden)  nach  dem  »chon 
von  Daudieh  aus  sichtbaren  Amadia.  Die  Stadt 
liegt  auf  einem  steilen  Felsen ,  zu  ihr  muss 
man  vom  Thalo  des  Baches,  welcher  dessen  Fuss 
bespült,  Vs  Stunde  steil  emporklcttern.  Sie 
ist  von  alten,  halb  verfallenen  Mauern  umgeben, 
hat  circa  2000  Einwohner,  meist  Kurden,  auch 
Armenier  und  wenig  Nestorianer,  und  eine  Gar- 
nison von  Baschibozuks  und  Garnison  Artil- 
lerie in  der  Citadelle.  In  den  Mauern  befinden 
sich  zwei  Thore,  das  eine  gen  Sacho,  das  an- 
dere gen  Djulamerig. 

12.  4    „   bergauf  über  ein  Flüsschen  zu  einem  Kardischen 

Dorfe ;  es  finden  sich  noch  immer  Früchte,  selbst 
Wein. 

13.  6   „   in  den  Tiyar  Boghas  (das  wilde,  zerrissene  Thal 

des  Grossen  Zab)  eingetreten,  zu  einem  nesto- 
rianischen  Dorfe  Namens  Koptiyar. 

14.  4    „   das  Flussthal  aufwärts  zu  einer  nestorianischen 

Niederlassung;  dort  viel  guter  Tabak  und  Reis, 
auch  Obst  und  Wein. 

15.  6   „   zu  dem  nestorianischen  Dorfe  Kurschun-Maaden, 

so  genannt  von  den  dort  befindlichen  Bleigruben 
des  Gouvernements. 

16.  9   „   nach  Djulamerig,  Festung  1  St.  links  vom  Flusse, 

an  einem  Bach  gelegen,  mit  3000  Einwohnern, 
meist  Kurden,  Rest  Nestorianer. 

17.  6    „   zu  einem  Armenischen  Dorfe;  an  diesem  Tage 

so  hoch  gestiegen,  dass  man  nur  wenig  Bäume 
vorfand,  kein  Obst  mehr,  doch  noch  Gotrcide. 


T.f. 

18.  G  St.  Kurden-Dorf;  dort  nur  verkrüppelte  Bäume. 

19.  9   „   nach  Baschkale,  3  St  vom  Elbag-Su,  zwischen 

zwei  kleinen  Bächen  gelegen,  2000  Einwohner, 
i/\  Juden,  Rest  Kurden  und  Armenier,  Sitz 
eines  Kaimakam. 
Von  Djulamerig  führen  zwei  Strassen   nach  Baachkaie, 
die  eine  steil,  schmal,  schwer  zu  passiren,  ein  Fehltritt 
stürzt  unmittelbar  in  dio  Schlünde,  an  den  schroffen  Hän- 
gen des  Flussthaies  sich  hinwindend ,  die  andere  etwas 
wegsamer,  über  die  Höhen  sich  hinziehend. 

Ein  Major  von  den  Jägern,  welcher  zwei  Mal  von 
Amadia  nach  Djulamerig  gereist  ist,  giebt  die  Entfernung 
beider  Orte  auf  24  Stunden  an  '): 

T.f. 

1.  6  St  nach  Tschall, 

2.  6   „   nach  Thuhub, 

3.  6   ||   nach  Thall, 

4.  6   „   nach  Djulamerig;  die  von  ihm  bezeichneten  Orte 

sind  Kassabas ,  Marktflecken ,  von  denen  ein 
jeder  der  Centraipunkt  eines  Dutzend  ihm  zu- 
gehöriger Dörfer  ist 

Ander«  Roultn  dt»  Dr.  Auriema. 

2.  Von  Baschkale  nach  Dizeh. 

Winterstrasse. 

6  8t  über  Ressul  Anis,  8t  Ton  Baschkale  gelegen, 
nach  Tschalderan. 

4  St.  aufwärts  in  das  Gebirge  zu  dem  Kurden-Dorfe  Manis, 
im  Thale  eines  kleinen  Flüsschens  gelegen. 

4  St  zu  dem  Kurden-Dorf  Ssore  auf  dem  jenseitigen  Ab- 
hänge des  Berges. 

3  St.  weiter  abwärts  steigend  nach  Dizeh,  Hauptort  der 
Ebene  Gewer,  Dorf  mit  Mudir,  an  einem  Bache  gele- 
gen, welcher  in  den  Nehil  mündet  Die  Ebene  ist 
sehr  fruchtbar,  wird  im  Frühjahr  grösstentheils  über- 
schwemmt; 8-  bis  lOfache  Ernte,  üppiger  Gras-  und 
Schilfwuchs.  2j  St.  von  Dizeh,  jenseit  des  Nehil,  eine 
protestantische  Mission  aus  Urmia. 

3.  Von  Dizeh  nach  Baschkale. 

Sommerweg. 

6  St  im  Nehil- Thal  abwärts  zu  dem  Kurden-Dorfe  Morawa. 
9  St  nach  Baschkale  (bei  Morawa  der  Fluss  verlassen). 

4.  Von  Van  übor  Chotur  nach  Kanik. 

6  St  nach  Eltscheg  am  gleichnamigen  See. 

8  St.  nach  Serai,  einem  nestorianischen  Dorf. 

6  St  nach  Chotur,  Armeno-Kurdischcm  Dorf  mit  Mudir. 

')  Dr.  Auriema  war  getwungen,  Ton  Amadia  aua  die  Straaae  un- 
mittelbar im  Pluaathale,  re»p.  auf  aein.n  Hingen,  einiuachlagen ,  «eil 
jene  andere  Somnieratraane,  welche  der  Jager-Major  eingeschlagen  hatte, 
im  Deiembcr  nicht  mehr  iu  pauiren  war.  Die  Winteratraaa*  i«t  durch- 
au*  für  Kuaareiaende  allein  praktikabel  und  Dr.  Auriema  Teraichert, 
oft  mit  Hündin  und  KIWaen  mantchirt  tu  »ein ,  um  nicht  roo  den  ge- 
fübrlirhen  Pfaden  in  die  bodenlosen  Abgrunde  tu  attlnen,  und  rwar 
dies»  beiondera  beim  Paaairen  dir  «»genannten  Brücken ,  welche  nur 
aua  4  bi*  3  unbehauenen,  quer  Ober  den  Abgrund  gelegten,  in  den 


Digitized  by  Google 


Kaukasische  Exkursionen  von  Nikolai  v.  Seidlitz,  1^62. 


167 


4  St  nach  Kanik,  elendem  Kurden-Dorf.  Von  Chotur  nach 
Eanik  Berge,  in  welchen  dieses  auch  liegt.  Es  war 
18  Monate  Sitz  einer  Quarautaine,  bei  welcher  Dr.  Au- 
riems  als  Arzt  fungirte,  später  aufgehoben.  Spärliches 
Getreide,  viele  Schafe,  wenig  Ochsen  und  Pferde,  gar 
kein  Holz,  daher  Feuerung  mit  präparirtem  Dünger. 
Eanik  liegt  an  einem  Bach,  welcher  der  Terrain-For- 
mation zufolge  nicht  nach  Chotur  gehen  kann ,  wie 
es  nach  der  Kiepert'schen  Karte  erscheint,  da  Kanik 
von  Chotur  durch  Berge  geschieden  ist,  sondern  viel- 
mehr in  der  Richtung  nach  Baschkalo  zu  fliosst  und 


jedenfalls  wohl  die  Hauptquelle  des  Elbag-Su,  resp. 
des  Orossen  Zab,  ist. 

5.  Von  Chotur  nach  Baachkaie. 

19  St.:  5  St.  von  Baschkalo  ein  grosses  Armenisches  Dorf 
mit  alter  Kirche  aus  der  Genueser  Zeit  (?),  Den; 
Dr.  Auriema  wurde  dort  durch  das  Läuten  der  Kirchen- 
glocken überrascht,  das  von  Alters  her  erlaubt  war, 
wohl  der  einzige  Füll  dieser  Art  in  der  Türkei.  Uber 
der  Kirchthüre  befinden  sich  alte  Skulpturen,  Be- 
waffnete zu  Fuss  und  zu  Pferde  darstellend. 


Kaukasische  Exkursionen  von  Nikolai  v.  Seidlitz,  1862. 


2.  Aus  der 

Wenn  wir  von  Tiflis,  der  Kapitale  der  Trans-Kaukn- 
«ischon  Provinzen,  80  Werst  weit  gerade  nach  Osten  vor- 
geschritten sind,  gelangen  wir  auf  der  nach  Kachethicn 
und  Nuchi»  führenden  Poststrasse  an  einen  Oebirgsabhang, 
an  dessen  Rande  sich  uns  eine  weite  Überschau  der  um- 
liegenden Lande  eröffnet.  Von  der  Stadt  Telaw  in  WNW. 
bi»  zum  Lahitsch'schen  Distrikte  in  der  Nähe  von  Sche- 
macha  in  OSO.  zieht  sich  zu  unseren  Füssen  eine  20  bis 
40  Werst  breite  bewaldete  oder  mit  Getreide  bestellte 
Ebene  210  Werst  weit  hin.  Mitten  durch  dieselbe  schlän- 
gelt sich  in  derselben  Hauptrichtung  Anfangs  der  Alasan, 
xahllose  Nebenflüsse  —  fast  ausschliesslich  von  Norden  — 
aus  dem  nahen  Hochgebirge  empfangend.  35  Werst  west- 
lich von  Nucha  nimmt  dieser  Fluss  plötzlich  eine  Süd- 
richtung gegen  die  Kurä  hin  an.  Hier  ergiesst  sich  in 
ihn  der  Airy-tschai  („der  Entgegengesetzte"),  sein  —  wie 
der  Name  schon  andeutet  —  gegenläufiger,  aus  OSO.  kom- 
mender Nebenfluss,  der  wie  er  auch  ausschliesslich  von 
Korden  mit  Wasser  gespeist  wird.  Über  dieser  fruchtbaren 
Ebene,  die  wir  nach  ihren  charakteristischen  Flüssen  mit 
dem  Namen  der  Alasan-Airy-tschai-Ebene  bezeichnen  könn- 
ten, steigt  plötzlich  aus  1000  bis  2000  Fuss  hoher  Basis 
die  dieser  Ebene  parallel  streichende  Kaukasus-Kette  regel- 
mässig zn  etwa  8-  bis  10.000  Fuss  Kammhöho  an.  Diesem 
grossartigen  Hochgebirge  parallel  erhebt  sich  im  Süden 
der  Alasan-Airy-tschai-Ebene  ein  einförmiges  tertiäres  Nieder- 
gebirge und  nimmt  den  25  bis  60  Werst  breiten  Kamm 
ein,  der  zwischen  dieser  Kulturebcne  und  der  der  Kurä 
gelegen  ist.  Die  tiefste  Stelle  der  Alasan-Airy-tschai-Ebene 
befindet  sich  etwa  in  der  Mitte  ihrer  Längenausdehnung, 
wo  die  beiden  einander  entgegenströmenden  Flüsse  sich 
vereinigen  und  der  Alasan  in  das  tertiäre  Niedergebirge 
eintritt,  in  welchem  er  nach  etwa  35  Werst  Laufes  gen 


')  Die  tritt  Abteilung  ».  im  vorigen  Heft,  SS.  136—143. 


Süden  die  Jora  erreicht,  um  gleich  darauf  mit  derselben 
in  die  Kurä  zu  münden.  Jenen  hydrographisch  wichtigen 
Punkt,  wo  die  Fluissrichtung  »ich  ändert,  schätze  ich,  da 
der  Alasan -Spiegel  bei  Telaw  von  Professor  Parrot  zu 
887  Fuss  und  an  der  „Tifliser  Furth",  der  Befestigung 
Lagodechi  gegenüber,  von  der  Trans- Kaukasischen  Triangu- 
lation zu  680  Fuss  Meereshöhe  berechnet  worden  ist,  als 
500  bis  600  Fuss  über  dem  Weltmeere  gelegen.  Die  zwi- 
schen dem  ostsüdöstliehen  oberen  und  dem  südlichen  un- 
teren Laufe  des  Alasan,  ferner  zwischen  der  —  ersterer 
Strecke  parallel  strömenden  —  Kurii  gelegene,  von  der  Jora 
mitten  durchfurchte  Hälfte  des  öden  Steppengebirges  wer- 
den wir  keiner  näheren  Untersuchung  unterziehen,  wohl 
aber  die  östlich  vom  Südlaufo  des  Alasan  befindliche  be- 
deutend schmälere  Hälfto,  die  grössfentheils  im  Bereiche 
des  Nuchä'schen  Kreises  liegt  und  sich  erst  an  dessen  Ost- 
grenze an  die  Kaukasische  Hauptketto  anlehnt.  Dio  er- 
stere,  von  der  Jora  mitten  durchfurchte  Steppenregion  führt 
ausser  lokalen  Bezeichnungen  kleinerer  Strecken  längs  der 
Kurä  den  Namen  Karajäss,  an  der  Mündung  der  Jora  den 
Namen  Upadär  und  nördlich  davon  bis  an  den  Alasan  in  der 
Nahe  von  Zarskije  Kolodzy  den  Namen  Sehiriich-Steppe.  E« 
ist  diess  ein  ödes,  wüstes  Tertiärgebirge,  welches  stellenweise 
Salz  und  Naphtha  führt  und  sich  in  einzelnen  Spitzen  fast 
bis  3000  Fuss  über  das  Meer  erhebt.  Diese  weiten  Ebenen 
und  Hügel  enthalten  südlich  von  der  Tiflis-Nuchä'schen 
Poststrasse  fast  gar  keine  konstanten  Einwohner,  sondern 
werden  von  Tatarischen  Hirten  -  Stämmen  zeitweilig  auf 
ihren  Wanderungen  bewohnt.  Erst  nördljeh  von  dieser 
Linie  beginnt,  bei  Annäherung  an  die  Kaukasische  Haupt- 
kette, mit  völlig  verändertem  Charakter  des  Gebirges  dio 
reiche  Weinlandschaft  Kachcthien  und  andere  von  Grusiern 
(Georgiern)  besiedelte  Kulturstrecken.  Eben  so  wenig  dau- 
ernde Menschensitze  wie  in  der  eben  beregten  westlichen 
Hälfto  dieser  Steppen-  und  Niedergebirgsregion  finden  sich 


Digitized  by  Google 


163  Kaukasische  Exkursionen 

in  der  östlich  vom  unteren  Alasan- Laufe  gelegenen  kleineren 
und  bedeutend  schmäleren  Hälfte  derselben.  Letztere  er- 
hebt sieh  aus  der  etwa  3-  bis  400  Fuss  hohen  Basis  der 
weiten,  allmählich  bis  zum  Meeresniveau  hinabsinkenden 
Kura-Ebcne  als  deren  Nordrand  unter  dem  bezeichnenden 
Namen  Aghdyb  (weisser  Grund)  etwa  looo  Fuss  über  die- 
selbe, besteht  aus  mehreren  sehr  öden  Reihen  von  Lehm- 
und  Grussbergen,  die  Salz,  stellenweise  auch  Oyps  ent- 
halten und  ausgedehnte  Ebenen  begrenzen.  Im  Westen, 
wo  diese  Steppenregion  am  Alasan  eine  Meereshöhe  von 
2800  Fuss  erreicht ,  fuhrt  sie  den  Namen  Ssarvdsha  (die 
gelbliche),  um  den  Salzsee  Adshi-.W.r  (Tatarisch  für  Bitter- 
Seej  herum  die  von  diesem  Gewässer  entlehnte  Benennung; 
Turut  heisst  sie  von  den  Dörfern  Dägnä  an,  die  ihr  aus 
der  Airy-tschai-Ebcne  durch  den  Nordrand  dieser  Steppen- 
region durchbrechendes  Wasser  iu  der  Ebene  östlich  vom 
eben  genannten  Salzseo  zu  ihren  Getreide-  und  Maulbeer- 
kulturen  aufbrauchen;  die  Turüt-Steppc  reicht  bis  an  den 
Aldshigan-tsehai.  Vom  Aldshigan-tschni  —  dem  ersten  einer 
von  liier  gegen  Osten  sich  findenden  Reihe  wasserreicher 
Flüsse,  die,  iu  der  Hauptkcjte  des  Kaukasus  entspringend, 
diese  Steppenregion  durchsetzen,  um  gegen  die  Kurä  hin 
ihr  Wasser  zum  Lsndbau  hinzugeben  —  bis  an  den  Tur- 
jan-tschai,  ein  gleichgcartetes  Gewässer,  führt  die  Steppe 
wieder  den  Namen  Ssarydslm,  von  dort  bis  an  den  Gok- 
tachai  —  Düsjänhidshä  (düs  =  Ebene,  jänhidsh»  =  Neuland 
im  Tatarischen).  Im  Lahitsch'schcn-Distrikte  des  Schemachä'- 
schon  Kreises  heisst  eine  bis  auf  eine  Seite  rings  von 
Gebirgen  umgebene  Ebene,  die  ich  aber  für  den  östlichsten 
Zipfel  der  oberen  Kulturebene  des  Nucha'schen  Kreises 
und  nicht  mehr  zu  dem  beregten  Oebirgssysteme  gehörend 
halte,  —  Haftaran. 

Von  der  am  Nordrande  der  Kura-Ebene  gelegenen  Post- 
station  Turjan-tschai  unternahm  ich  im  jungst  verllossenen 
Herbst  eine  Exkursion  durch  die  Steppenregion  gegen 
Norden  und  dann  am  Abhänge  des  Bosdagh,  des  nördli- 
chen Randgebirges  der  letzteren,  gegen  Westen  bis  in  den 
Meridian  von  Nucha  —  und  will  nach  der  eben  voraus- 
geschickten Übersicht  der  geographischen  Bedeutung  der 
weiteren  Umgegend  durch  treue  Aufzeichnung  des  auf 
dieser  Wegstrecke  Gesehenen  ein  Bild  von  Land  und 
Leuten  vorzuführen  versuchen. 

In  Turjan-tschai ,  wo  der  gleichnamige  wasserreiche 
Fluss  eben  aus  der  öden  Lehmkette  des  „Weissen  Grundes" 
(Aghdyb-dagh)  heraustritt,  um  in  zahllose  Kanäle  und 
Arme  derselben  vertheilt  zur  Bewässerung  des  Landes  bis 
zur  Kurä  zu  dienen,  stehen  wir  noch  auf  einer  mit  Che- 
nopodiaeeen  und  anderen  Salz  kündenden  Pflanzen  bewach- 
senen Steppe.  Nach  Norden  beschränkt  uns  die  mit  einigen 


von  Nikolai  v.  ScidHte,  1868. 

Wachholder-Sträuchern  oder  Bäumen  bestandene  Höhe  des 
Aghdyb  die  Aussicht  —  und  nur  im  Thalrisse,  den  hier 
der  Turjan-tschai  gemacht  hat ,  gewahren  wir  die  Nahe 
eines  Schneegipfels  der  Kaukasischen  Alpen.  Besteigen 
wir  aber  die  nahe  Lehmhöhe  selbst,  so  erfreut  uns  gta 
Süden  nahe  und  fern  ein  schönes  Landschaftsbild.  Im 
Vordergrunde  kündet  Dorf  bei  Dorf  in  Maulbeer- Wäldern, 
welche  von  Rohrstrecken  unterbrochen  werden,  die  mäch- 
tige gegenwärtige  und  durch  Regulirung  des  Wasserreich- 
thums  noch  viel  weiter  zu  entwickelnde  Ausdehnung  de» 
Seidenhau's  im  Aresch'schen  Distrikte.  Hier  und  da  blitzt 
durch  das  Grün  der  Bäume  der  Anfangs  nach  Südosten, 
dann  zur  Vereinigung  mit  dem  Araxes  nach  Osten  gerich- 
tete Lauf  des  Kurä -Stromes  hervor,  dessen  Spiegel  in 
Süden  von  uns  bei  Sardöb  84  Fuss  und  bei  der  Yereinigtitt 
mit  dem  Araxes  bei  Dshcwiit  19  Fuss  über  dem  Welt- 
meere liegt,  über  der  weiten  Steppenregion  an  der  Ver- 
einigung des  Araxes  mit  der  Kurä,  wo  durch  Erneuerung 
verfallener  Kanäle  ein  mächtiger  Landstrich  der  Kultur 
1  wieder  zu  gewinnen  wäre,  erhebt  sich  die  schon  mit  Schnee 
bedeckte,  grossartige,  weidereiche  Gebirgslandschaft  det 
Karabägh,  Elisabethpol's  und  des  Kasäch,  der  parallel  mit 
dem  Kaukasus  streicht  und  daher  Russisch  mit  dem  Xanten 
des  Kleinen  Kaukasus  bezeichnet  wird.  In  SSO.  taucht, 
über  100  Werst  fern,  aus  der  Mughüniseheu  Grassteppe 
jenseit  des  Araxes  das  Talyschinisehe  Gebirge  empor,  eine 
meridionale,  dem  Westufer  des  Kaspischen  Meeres  parallel 
streichende  Kette. 

Am  Morgen  des  24.  September  verlies«  ich  mit  Herre 
Alexander  Schanschiew,  Agronomen  der  landwirthschat'.- 
lichen  und  industriellen  Verwaltung  des  Kaukasus,  die 
Station  Turjan-tschai.  In  der  etwa  J  WerBt  breiten,  fis- 
chen Thalsohle  des  Turjan-tschai  ritten  wir  am  linke:. 
Ufer  dos  sehr  schnell  flicssenden  klaren  Wassers  stetig 
aufwärts  gegen  NNO.  bis  zum  etwa  10  Werst  entfernten 
kleinen  Dorfe  Ssawalän.  Auf  der  stets  gleich  breiten, 
ebenen  Thalsohle  stehen  hier  und  da  zerstreut  viele  SsakyV 
Bäume  —  Pistacia  mutica  F.  et  M.  — ,  vcrhältuissma'-i-- 
sehr  dicke  Stämme  mit  rissiger  heller  Rinde,  welche  wie 
die  gefiederten  Blätter  an  die  Esche  erinnert ,  doch  in  ihn 
Tracht  eine  andere,  da  sie  in  nur  10  bis  15  Fuss  Hnhe 
zahlreiche  eine  dichte  runde  Krone  bildende  Äste  aa»- 
senden,  was  ihnen  bei  der  geringen  Stammhöhe  das  Auf- 
sehen giebt ,  als  wären  sie ,  wie  das  hier  häufig  mit  vie- 
len anderen  Bäumen  geschieht,  früher  gekappt  worden. 
Sie  sind  hier  nicht  der  50  bis  70  Fuss  hohe,  durch  dich 
teste  Laubkrone  ausgezeichnete  Baum,  wie  ihn  E.  Bois'it.' 
in  seinen  „Diagnoses  plantarem  orientalium  novnrum",  Nr.  '.1. 
8.  2,  beschreibt,  der  ihn  als  im  ganzen  Orient  von  Trun- 
Kaukasicn    durch    Klein -Asien    bis   nach   Syrien  hinein 


Digitized  by  Google 


Kaukasische  Exkursionen  von  Nikolai  v.  Seidlitz,  1862. 


verbreitet  angiebt  Im  Russischen  Reiche  ward  er  in  der 
Krim  beobachtet,  doch  aus  Trans- Kaukasien  von  Lcdebonr 
in  seiner  „Flora  rossica"  nur  bei  Helenendbrf  über  Elisa- 
bethpol und  aus  dem  Karabagh  bezeichnet.  Die  nur  etwa 
2  Linien  niessenden  Steinfriichtchen,  deren  eiweissloser  grü- 
ner Same  die  charakteristische  Eigentümlichkeit  der  Familie 
und  selbst  dem  Laien  die  Ähnlichkeit  mit  der  nahe  ver- 
wandten cssbaren  Pistacie  verräth,  sind  zu  -klein  für  letz- 
teren Gebrauch.  Auch  das  Harz,  das  von  den  Tataren 
vielfach  zum  Kauen  benutzt  wird  und  deshalb  auf  dem 
Markte  überall  feil  ist,  wird  hier  nicht  gesammelt,  eben 
so  wenig  weiss  Jemand  hier  das  schön  geäderte  harte 
Holz  '}  zu  Tischlerarbeiten  zu  schätzen ,  nur  als  wohlrie- 
chendes, viel  Hitze  gebendes  Brennholz  ist  es  den  Ein- 
gebornen  bekannt. 

Über  der  flachen,  wenig  geneigten  Thalsohio  des  Turjan- 
Ucbai  steigen  hier  steile,  sehr  verwitterte,  hellgelbe  Lehm- 
berge empor,  deren  gleich  hohe  Gipfel  nach  Süden  alle 
gleichmässig  steil  abfallen,  nach  Norden  hin  aber  allmäh- 
lich geneigt  sind.  Letztere  Abhänge  sind  stets  mit  den 
ichünaten  verschiedenartigen*)  Wachholder-Sträuchern,  die 
man  fast  als  Bäume  bezeichnen  könnte,  bewachsen.  Ausser 
dem  Dienste,  den  dieselben  den  Steppenbewohnern  als 
harzreiches  Brennholz  leisten,  haben  sie  einen  hohen  öko- 
nomischen Werth  als  mancho  Jahrzehnte  lang  in  den 
Weingärten  der  Ebene  ausdauernde  Pfahle.  Vom  kleinen 
Dorfe  Ssawalan,  das  vormals  mit  23  anderen  Dörfern  im 
Xuchi'schen  Kreis©  der  Kompagnie  zur  \  erbreitung  des 
Seidenbaues  in  Trans- Kaukasien  gehörte,  jetzt  aber  von 
der  Krone  wieder  eingezogen  ist,  zweigte  ein  Thal  rechts 
hin  nach  NO.  ab  und  wies  oinen  Weg  zum  mächtigen, 
*n  der  Kaukasischen  Hauptkotto  gelegenen  Dorfe  Büro, 
während  wir  links  in  nördlicher  Richtung  am  Karassü- 
Bache  hinaufritten,  wo  wir  in  etwa  3  Werat  Entfernung 
du  Dorf  Därä-Achmet-bcgli  erreichten.  Dicht  dabei,  gleich- 
em nur  verschiedene  Höfe  desselben  Dorfes  darstellend, 
liegt  das  Dörfchen  Kuschlär,  wo  die  regelmässig  in  2  Faden 
Entfernung  von  einander  auf  den  Höfen  gepflanzten  hüb- 
schen Maulbeer-Bäume  an  die  frühere  segensreiche  Wir- 
kung der  Europäischen  Seidenbauer  erinnerten.  Zu  diesem 
Dorfe,  wo  wir  die  Pferde  wechselten,  waren  wir  recht 
«teil  hinaufgestiegen  und  auch  gleich  hinter  dorn  Dorfe 
führt  der  Weg  steil  auf  den  Rand  eines  Plateau's  hinan. 
Wir  verliessen  hier  das  bisher  verfolgte,  einen  Durchschnitt 
durch  dieses  Plateau  bildende  Thal  dos  Turjan-tschai  und 
«einer  Nebonbäche,  dessen  zu  beiden  Seiten  beobachtete 


')  8iebe  Cor,  t  Stereo,  VerieichniM  der  »uf  der  Tsuriicbtn  Helb- 
wild  vichienden  PfUnten,  Moniten  1867,  S.  103. 
Vi  Et  lind  die«  Joniperu*  eicelu  und  Oxyeedru». 
PettrwunTi  Gec.gr.  Mitta.ilungen.  1863,  Heft  V. 


169 

Gebirgszüge  die  Vorwitterungsformen  seines  leicht  zer- 
störten Gesteins  sind. 

Der  Rand  dieses  Plateau's  hat  hier  eine,  wenn  auch 
spärliche,  doch  verschiedenartige  Baumbekleidung.  Auf  der 
Höhe  angelangt  fanden  wir  Wiesen,  die  auf  dem  gegen 
die  Kaukasische  Alpenketto  massig  geneigten  Boden  bald 
in  die  Steppe  der  Saarydshil  übergehen.  Diese  Wiesen 
sind  das  Äquivalent  des  Grasreichthums  der  ausgedehnteren 
Schirach-Steppe  bei  Zarskiji  Kolodzy,  die  in  früheren  krie- 
gerischen Zeiten  Tausende  von  Militärpferden  eines  grossen 
Stabsquartiers  ernährte.  Von  Kuschlär  bis  zum  Armeni- 
schen Dorfe  Tosslk  ritten  wir  etwa  10  Werst  weit  über 
den  ebenen,  "überall  gepflügten  Boden  der  Ssarydshä,  deren 
braune,  lockere  und  tiefe  Erdkrume  ganz  ohne  Steine  iBt. 
Paliurus-Büsche  finden  sich  überall  zerstreut ,  Carduus  bene- 
dictus,  die  Pest  der  Mughnn-Steppe,  hat  sich  hier  mit  den 
zahllosen  Blätterrosetten  von  Sinapis  als  Hauptunkraut 
angesiedelt.  Auf  den  vom  herumstreichenden  Vieh  stark 
gedüngten  Wiesen  unter  dem  Dorfe  ToBBik  fanden  sich 
massenhaft  echte  Champignons  (Agaricus  campestris). 

Tossik  liegt,  wie  das  uralte  Armenische  Dorf  Sögütli, 
das  wir  zur  Linken  Hessen,  am  Abhänge  der  Bosdagh- 
Kctte,  die  sich  hier  viele  hundert  Fuss  steil  über  die  Ssa- 
rydsha  erhebt,  um  von  der  anderen  Seite  fast  eben  so  steil 
gegen  die  Nucha'sche  Ebene  hinabzusinken.  Es  ist  diess 
das  nördliche,  diese  Steppenregion  genau  abgrenzende  Rand- 
gebirge, das  sich  in  dieser  Form  —  wenn  auch  nicht 
überall  untor  demselben  Namen  —  bis  nach  Kachcthien 
hinzieht,  wo  es  die  kostbaren  Wein  spendenden  Gärten 
trügt,  welche  sich  im  Kaukasus  eines  so  wohl  verdienten 
Rufes  erfreuen,  der  sich  bei  verbesserter  Kommunikation 
auch  nach  Europa  hin  ausdehnen  wird.  Die  beiden  letzte 
genannten  Wohnplätzc  tragen  schon  ganz  das  charakteri- 
stische Gepräge  der  Armenischen  Dörfer,  die  wir  bald  am 
Nordabhange  des  Bosdogh  kennen  lernen  werden:  nur  aus- 
nahmsweise Baumpflanzung,  dachlose,  an  oder  in  den  Borg- 
hang hineingebaute  Häuser,  oft  bedeckt  von  mächtigen  . 
Pyramiden  der  zur  Feuerung  dienenden  getrockneten  Dün- 
gorfladen (kisik),  —  Alles  eine  Ernährung  der  Bewohner 
durch  ausgedehnten,  oft  ohne  Düngung  getriebenen  Acker- 
bau andeutend.  Am  Gebirgsabhange  bei  Tossik  beginnen 
die  zahllosen  Bollsteine,  die  den  Charakter  dieses  Rand- 
gebirges  mit  bedingen,  über  steinreiche  Äcker  hin  und 
in  steilem  Aufsteigen  viele  hundert  Fuss  hinauf  geht  es 
nun  auf  den  Bosdagh.  Crataegus  pyracantha  mit  ihren 
zahllosen  feuerrothen  Früchten  erscheint  hier,  ferner  Rhus 
Cotinus,  der  Pcrrücken-Baum.  violettgrün  beblättert,  wie  er 
in  seiner  wahren  Heimat h  an  den  Vorbergen  der  Kaukasus- 
Kette  im  Herbste  dieselben  lebhaft  färbt,  während  die 
Blätter  getrocknet  und  auf  Rcisstampfen  gepülvert  unter 

22 


Digitized  by  Google 


170  Kaukasische  Exkursionen  von  Nikolai  v.  Seidlite,  1862. 


dem  Namen  ssaragan  als  Oerbestoff  einen  wichtigen  Ausfuhr- 
artikel nach  Rußland  bilden;  dann  Rhus  Corinna,  ein 
Strauch  mit,  seinem  eben  genannten  Verwandten  so  unähn- 
lichen, gefiedorten  Blattern,  die  nicht  technisch  verwandt 
werden,  während  dagegen  seine  Früchte,  der  ssumäk,  als 
säuerliches  Pulver  in  der  Küche  der  Tataren  vielfache  An- 
wendung finden. 

Oben  im  schmalen  Gebirgssattcl  angelangt  warfen  wir 
noch  einen  Rückblick  auf  die  Steppen-  und  Wiesenregion 
der  Ssarydshä,  ehe  wir  die  sehr  von  ihm  verschiedene 
Überschau  genossen,  die  sich  über  die  Ebene  vor  uns  auf- 
that.  Diese  wird  hier  nicht  mehr  vom  Airy-tschai,  son- 
dern von  vielen  Flüssen  durchfurcht,  die  selbstständig  der 
Kura- Ebene  zueilen,  ohne  immer  dienen  Strom  zu  errei- 
chen, da  sie  meist  zur  dort  so  nöthigen  Bewässerung  der 
Felder  und  Gärten  ihr  Wasser  hergeben  müssen.  Diese 
Ebene,  über  der  die  Kaukasischen  Alpen  in  all  ihrer  Ma- 
jestät mit  zahlreichen  breiten  Thalmiindungen ,  in  denen 
die  reichsten  seidenbauenden  Dörfer  gelegen  sind,  empor- 
steigen, hat  ganz  den  Charakter  der  Alasan- Ebene,  mit 
der  sie  ein  natürliches  Ganze  bildet:  Baumgarten-Heerc, 
zwischen  denen  ausgedehnte  fruchtrticho  Getreidefelder 
wogen,  mit  zerstreuton  mächtigen  Bäumen  bestanden.  Der 
Nordabhang  des  Bosdagh  ist  nicht  nackt  wie  der  Süd- 
abfall desselben  gegen  die  Ssarydaha  hin,  sondern  mit  den- 
selben Waldessenzen  bedeckt,  die  sich  am  Abfalle  der 
Schirnch- Steppe  über  Muganlü  und  auf  dor  Fortsetzung 
desselben  Gobirgcs  in  Kachethien  finden.  Auch  hier  hat 
die  sorglose  Waldvernichtung  Grosses  geleistet  und  sicher 
der  Fruchtbarkeit  des  Landes  grossen  Abbruch  gethan. 
Jetzt  sieht  man  hier  nur  buschartige  Eschen,  Eichen, 
Buchen  (Corpinus  Betulus),  Cornus  mascula,  SambucuB  nigra, 
Prunus,  während  riesige  Baumstumpfe  die  vollführte  Ver- 
wüstung beurkunden. 

Ein  dermaassen  mit  Humus  bedeckter  Abhang  wie  die- 
ser, dem  noch  eine  Spur  seines  wcrthvollen  natürlichen 
Schmuckes  geblieben  ist,  könnte  noch  durch  eine  Scho- 
nung, wie  sie  hier  nicht  leicht  zu  erwarten  ist,  wieder 
bewaldet  werden.  Anders  steht  es  um  denselben  Gebirgszug 
im  Süden  von  der  Stadt  Nucha ,  wo  nur  eine  rationelle 
mühsame  Waldpflanzung  der  häutigen  Dürre  abhelfen 
konnte,  welche  dio  thätigen,  früher  wohlhabenden  Einwoh- 
ner der  Armenischen  Dörfer  Oeibulägh  und  Daschbulagh, 
die  ihre  Felder  nicht  bewässern  können,  fast  an  den 
Bettelstab  gebracht  hat.  Jahr  für  Juhr  bedecken  sie  don 
Gcbirgsabhang  rings  um  ihre  Dörfer  mit  ihren  Getreide- 
aussaaten und  haben  in  sieben  bis  acht  auf  einander  fol- 
genden regenlosen  Sommern  kaum  ihre  Aussaat  geerntet, 
so  dass  mancho  Armenier  hier  in  der  äusserten  Bedräng- 
niss    ihre  Töchter   den  Tataren    verkauften.     Und  dies« 


geschah  in  der  Nähe  einer  reichen,  gewerbfleissigen  Stadt, 
wo  beim  grossen  Mangel  an  Arbeitekräften  der  rührige  Arme- 
nier immer  noch  leicht  sein  Brod  finden  kann.  Von  den  Dör- 
fern Geibulagh  und  Daschbulägh  westwärts  giebt  es  auf  der 
hier  schon  nicht  mehr  Bosdagh  genannten,  aber  in  derselben 
Naturbeschaffenheit  weiter  streichenden  Bergkette  keine 
Dörfer  mehr,  bis  in  der  Nähe  von  Signach  die  Wohnsitze 
der  Grusiner  beginnen.  Die  Ebene  ist  mit  wenig  Ausnah- 
men wie  die  Thäler  der  Kaukasus- Kette  von  Tataren  be- 
wohnt, welche  die  Armenier  an  die  relativ  unfruchtbare 
Kette  des  Bosdagh  zurückgedrängt  haben.  Von  Dasch- 
bulägh östlich  linden  wir  denn  am  Abhänge  dieses  Gebirgs- 
zuges lauter  Armenische  Dörfer  bis  tief  in  den  Lahitsch'- 
schen  Distrikt  hinein,  wo  bei  Annäherung  dieses  Gebirgs- 
syetems  an  die  Kaukasischen  Alpen  die  an  den  Hochgebir- 
gen gesammelten  und  hier  aufgefangenen  Dünste  selbst 
ohne  Bewässerung  sehr  lohnende  Kulturen  begünstigen,  — 
eine  Naturerscheinung,  dio  sich  bei  ähnlicher  Bodenkonfi- 
guration auch  in  Kachethien  am  anderen  Ende  dieses  Ge- 
birgszuges wiederholt.  Schon  über  NMsh  lässt  mich  die 
natürliche  Bekleidung  des  Gebirgsabhanges  an  die  Möglich- 
keit sehr  erfolgreicher  Maulbeerbaum-  und  Weinpflanzungvn 
ganz  ohne  künstliche  Bewässerung  glauben. 

Mehrere  Werst  vom  Fusse  des  Bosdagh  entfernt  liegt 
das  weit  ausgedehnte  reicho  Dorf  Nidsh  (nicht  Nisch,  wie 
es  manche  Karten  fälschlich  bezeichnen),  wo  wir,  nachdem 
wir  etwa  1  Stunde*  schon  in  der  Ebene  und  mehrere 
Werst  weit  durch  dus  Dorf  geritten  waren,  unser  Unter- 
kommen für  dio  Nacht  suchten.  Grosser  Wasserreichthum 
zeichnet  Nldsh  aus,  dessen  breite,  mit  tiefen  Gräben  ver- 
sehene Wege  zwischen  Hecken  durchführen,  die  vielo  schöne 
Wiesenplätze,  abwechselnd  mit  Maulbeer-  und  den  ver- 
schiedenartigsten anderen  Baumgärten,  sorgfältig  umschlies- 
sen.  Herrliche  Erlenbäume,  die  im  Kaukasus  nicht  eben 
häufig  sind,  finden  sich  hier  neben  stattlichen  Eichen.  Ur- 
alte Birnbäumo  giebt  es  hier  wie  im  oberen  Dorfe  Sigsit 
dicht  bei  Nucha,  das,  hoch  im  Gebirgsthalo  unter  einer  Alp 
gelegen,  zahlreiche  Spuren  der  ausgedehnten  Gartenkultur 
seiner  vormals  christlichen  Bewohner  aufweist  und  dessen 
jetzige  mtihammcdanische  Bevölkerung  noch  nicht  vergessen 
hat,  dass  sie  theils  von  christlichen  Armeniern,  theils  von 
deren  Tatarischen  Verdrängern  abstammt.  Hier  in  Nldsh, 
wio  in  jenem  eben  genannten  Sitze  einer  alten,  halb  ver- 
schollenen Kultur,  sieht  man  noch  an  den  Stämmen  dieser 
mächtigen  Fruchtbäume  eine  starke  Einschnürung,  die  den 
Fleiss  eine*  Gärtners  bezeichnet  ,  der  vor  manchen  hin- 
geschiedenen Generationen  das  junge  Bäumchen  pflanzte 
und  pfropfte.  Die  fruchtspendende  Bewässerung  ist  in 
Nidsh  so  reichlich,  dass  man  das  eingeerntete  Heu  auf  hohen 
Gerüsten  zu  Schobern  zusammenlegen  muss,  um  es  vor 


Digitized  by  Google 


Kaukasische  Kxkursionei. 

der  Feuchtigkeit  de*  Bodens  zu  schütten.  Die  thätigeu 
and  wie  die  Armenier,  mit  denen  sie  viel  Ähnlichkeit 
haben,  wenn  sie  gleich  zu  einem  anderen  Stamme  gehö- 
ren, genügsamen  Binwohnor  haben  so  reich  tragende  Felder, 
diu  durch  diese  wie  durch  Wallnüasc,  Kastanien  und  an- 
dere Früchte  ')  hier  nioht  wenige  Dorfbewohner  Kapitalien 
Ton  mehreren  zehntausend  Rubeln  besitzen.  Viele  der- 
selben bauen  sich  solide  Wohn-  und  Wirtschaftsgebäude 
km  Stein,  dio  übrigens  in  der  Weise  der  Bauten  von  rei- 
chen Armeniern  nicht  gerade  bequem  nnd  praktisch  ein- 
gerichtet sind.  Dio  Bewohner  von  Nldsh  aind  Uden  (oder 
Cdiocn  nach  Russischer  Sprachweise).  Die  spärlichen  Trüm- 
mer dieser  kleinen  Nation  leben  in  einigen  Dörfern ,  die 
meist  im  abgelegenen  Winkel  zwischen  der  Kaukasus-  und 
Bosdagh-Kette  liegen.  Ursprünglich  war  die  Heimath  die- 
ses jetzt  seinem  Untergange  entgegengehenden  Volkes  etwa 
80  Werst  südwestlich  von  Nldsh,  am  Terter-tschai,  kurz 
vor  dessen  Mündung  in  die  Kuri,  an  doron  rechter  Seite. 
Sie  hicss  Bcrda  oder  Perthaw  und  noch  jetzt  sind  an  die- 
sem Orte  unter  ersterem  Namen  die  Ruinen  einer  Stadt 
bekannt,  die  Schah  Abbas  zerstörte,  Mauern  von  unge- 
brannten Lohmpasten  und  ein  hoher  Thurm  aus  verschie- 
denfarbig glasirten  Ziegelsteinen.  Dieses  war  die  Haupt- 
stadt der  Udischen  Provinz  des  Armenischen  Reiches,  die 
rieh  vom  Fusso  der  Karabaghcr  Gebirgskette  bis  an  die 
Kurs  im  jetzigen  Dshiwanschirischen  Distrikte  hinzog.  Wie 
die  Armenier  häufig  vor  den  Verfolgungen  der  Kubä'schen, 
Bakü'sehen,  Schirwanischen  (Schemachä'schen)  und  Kara- 
bezher  Chane  sich  unter  den  Schutz  des  mächtigen  Scheki'- 
tchen  (NacluYschen)  Chans  flüchteten ,  so  thaten  es  auch 
die  ihnen  ähnlichen  schüchternen  Uden.  In  Nldsh  sind 
ihrer  jetzt  370  Höfe,  auf  denen  aber,  da  die  Familie  hier 
in  Armenischer  Weise  meist  auch  nach  der  Heirath  aller 
Kinder  zusammenbleibt,  zu  30  bis  50  Personen  auf  vielen 
derselben  leben.  Die  Uden  dieses  Dorfes  gehören  dem  Ar- 
menisch-Gregorianischen Glaubensbekenntnisse  an  und  spre- 
chen noch  ihre  ursprüngliche  Sprache,  wenn  sie  gleich 
«hon  die  Hälfte  der  Wörter  vergessen  und  durch  Tatari- 
sche ersetzt  haben,  während  auch  die  ihnen  noch  erhalte- 
nen Ausdrücke  häufig  von  denen  im  Munde  der  Uden  in 
Wartaschin  selbst  ihrer  Wurzel  nach  verschieden  sind. 
Denselben  christlichen  Glauben  bekennen  ihre  Nachbarn 
in  den  etwa  1  Deutsche  Meile  nach  Osten  von  Nldsh  zu- 
sammenliegenden Dörfern  Dshourly,  Mirsabegli  und  Ssultan- 
Nacbl,  die  ihre  Sprache  mit  der  Tatarischen  vertauscht 
bben.  Eben  so  tatarisirt  sind  die  Bewohner  des  nahe 
beim  Bosdagh  im  Süden  von  Wartaschin  befindlichen  Dorfes 
■ — » 

')  An  Ha«e!nü«.cn  allein  »erkauft  diene«  Dorf  für  30.000  Rubel 


von  Nikolai  v.  SeidliU,  1862.  171 

Jengikent,  die  aus  Michlikoach  in  der  Nähe  von  Bum 
ausgewandert  sind  und  nur  noch  den  Armenischen  Glauben 
bewahrt  haben,  obgleich  sie  noch  kürzlich  nach  Aussage 
Landeskundiger  Udisch  sprachen.  Am  reinsten  hat  sich 
diese  alte  Sprache  in  Wartaschin  (wart  Armenisch  —  Rose, 
achin  =  Dorf)  erhalten,  doch  auch  hier,  in  einem  Thale 
der  Kaukasischen  Hauptgebirgskette,  etwa  40  Werst  süd- 
östlich von  Nuchi,  bekennen  sich  von  mehr  denn  700  Fa- 
milien, welche  dieses  reiche  ')  Dorf  an  Einwohnern  zählt, 
110  Familien  zur  Griechisch-Russischen  oder  Grusinischen 
Kirehe  und  nennen  sich,  wie  im  Orient  überhaupt  die 
Religion  über  dio  Nationalität2)  gestellt  wird,  in  Folge 
dessen  Grueiner.  Ein  nicht  unbedeutender  Tbeil  der  Be- 
wohner dieses  ursprünglich  ganz  Udischen  Dorfes,  50  Fa- 
milien,  bekennt  sich  zum  muhammedanischen  Glauben, 
spricht  aber  noch  Udisch  unter  einander;  nur  50  zur  Ar- 
menisch-Gregorianischen Kirche  gehörige  Familien  werden 
'  hier  Uden  genannt  und  nennen  sich  selbst  so.  50  Fami- 
lien hierher  aus  Nuchi,  übergesiedelter  Armenier  gehören 
wirklich  zn  dieser  Nation.  Noch  etwa  500  Familien  Juden, 
welche  die  Tat-Sprache  (ein  Iranisches,  wenig  vom  eigent- 
lichen Pharssi  abweichendes  Idiom)  reden,  sind  hierher  aus 
Kuba,  wo  ihre  Glaubensbrüder  noch  jetzt  sich  befinden,  ein- 
gewandert. 

Wenn  ich  oben  den  Wunsch  an  den  Tag  legte,  die 
Sprachen  der  Chinalügher,  Kryser,  Budügher,  Rutüler  möch- 
ten bald  erforscht  werden ,  da  es  sonst  zu  spät  werden 
könnte,  so  gewährt  es  mir  im  Interesse  der  Völkerkunde 
des  Kaukasus  eine  um  so  grössere  Befriedigung,  hier  an- 
führen zu  dürfen,  daas  die  Sprache  der  Uden  vom  Akade- 
miker Schiefner  in  St.  Petersburg  zum  Gegenstande  seineB 
Studiums  erkoren  wurde  und  dass  noch  kürzlich  zur  allend- 
lichen Entscheidung  oiniger  Ungcwisabeitcn  mein  geehrter 
Freund  Herr  Ad.  Berger')  aus  Tiflis  eigens  dieser  Nation 
wegen  eine  Reise  nach  Nuchi  und  nach  Wartaschin  unter- 
nahm, somit  die  Sprache  der  Uden  wohl  sehr  bald  den 
Europäischen  Philologen  zur  Beurthcilung  ihrer  Verwandt- 
schaft vorliegen  dürfte.  Schriftzeichen  dioses  Volkes  sind 
bisher  nicht  aufgefunden  und  existiren  wohl  kaum,  da  das- 
sclbo  sich  nur  der  Armenischen  oder  Grusinischen  bedient 
und  von  keinen  eigenen  weiss.    Um  so  auffallender  und 

')  Unter  der  Herrschaft  der  Stbekischen  (Nueba'schen)  Chane  ver- 
mocht« WarUwliio  ihnen  eine  Abgabe  >on  32  Batman  (i  25  Pfd.)  oder 
800  Pfund  Seid*  alljährlich  au  entrichten, 

*)  Die  «ich  aur  KuuiiAh-kathnliichen  Kirche  bekennenden  Arme- 
nier, wie  ebensolche  Orierhen,  «ollen  nie  ander«  als  Katholiken  heia- 
>en.  auch  wenn  aie  nach  ihrer  Nationalität  befragt  werden. 

3)  Dieser  k«nntni««rciche  Orientalist,  dem  die  Lande«-  und  Sprach- 
kunde  de«  Kaukasus  und  I'enien«  riel  Aufklärung  verdankt.  be'chiif- 
tigte  (ich  in  letzter  /eil  au««er  der  Udiwhen  mit  dar  AbchaaiKhen 
(einem  Adiglu-  oder  Ttchcrkeaaiachen  Idiom),  der  Awariachea  und  an- 
deren Sprachen  Tom  Lcnghischen  Summe.  Seinen  Arbeiten  auf  diesem 
I     Gebiete  «eben  wir  mit  Ungeduld  entgegen. 


Digitized  by  Google 


172 


Kaukasische  Exkursionen  von  Nikolai  v.  SeidUta,  1862. 


interessanter  sind  mir  zwoi  sehr  schön  erhaltene  Grab- 
steine mit  reicher  Skulptur,  die  ich  im  Hofe  unseres  Wir- 
thea in  Nidsh,  Hukassow,  vorfand.  Kein  Muhammedaner, 
der  sie  gesehen  hat  —  und  es  giebt  deren  in  der  Nahe 
genug,  die  das  Tatarische,  Persische  und  Arabische  ken- 
nen —  vermochte  diese  Schriftzeichen  zu  entziffern.  Den- 
noch scheinen  mir  letztere  Arabisch  zu  sein  und  zwar 
jungen  Datums  wegen  der  Punkte,  welche  die  Vokale  an- 
deuten; überhaupt  ist  die  .Steinart  leicht  verwitternder 
Natur  und  somit  die  Grabsteine  bei  der  guten  Erhaltung 
für  nicht  sehr  alt  zu  halten.  Christliche  Abzeichen  fehlen 
auf  beiden,  wenn  nicht  ein  Reiter  in  Phrygischer  Mütze 
mit  einem  Speere,  an  dem  ein  Fahnchen  zu  sehen  ist,  für 
ein  solches  zu  halten  ist.  Vielleicht  sind  es  Udische 
Laute,  durch  Arabische  Schriftzeichen  ausgedrückt,  welche 
beide  Grabsteine  mit  so  schönen  Charakteren  bedecken. 
Jedenfalls  sind  diese  Kunstwerke  schon  ihres  ästhetischen 
Werthes  wegen  einer  Nachbildung  durch  die  Photographie 
gewiss  werth.  Sie  waren  auf  diesen  Hof  etwa  lü  Werst 
weit  hergeholt,  wo  zwischen  den  Dörfern  Tschochür-Kabala 
und  Ssultin  -  Nucha  Bich  im  Walde  ausgedehnte  Ruinen, 
wohl  einer  grossen  Stadt,  befinden.  Es  soll  dort  deren  viele 
bei  einigen  wohl  erhaltenen  Thürmen  geben,  doch  wurden 
sie  leider  bisher  zu  Bausteinen  verwandt,  —  ein  Unfug, 
dem  man  oben  gesetzlich  zu  steuern  im  Begriffe  ist 

Am  25.  September  (a.  St.)  verliess  ich  am  Morgen  das 
Dorf  Nldsh.  Westwärts  ging  es  am  Fuss  des  Bosdagh  hin, 
an  welchem  die  Armenischen  Dörfer  Sirik  und  Hoschkä- 
schtn  über  uns  zur  Linken  lagen.  So  erreichten  wir  nach 
5  bis  6  Werst  Rittes  den  Turjan-tschai ,  der  jetzt  recht 
viel  klares  Wasser  führte.  Das  bisher  mit  Bäumen  bestan- 
dene Gebirge  verändert  hier  seine  Physiognomie,  da  ea 
von  nun  an  nur  Paliurus-Büsche  trägt  Am  linken  hohen 
Thalgehänge  des  Turjan-tschai,  der  sich,  bevor  er  das  Ge- 
birge durchbricht ,  aus  mehreren  Zweigen  zusammensetzt 
(an  deren  einem  —  dem  Bsary-ssü,  kaltes  Wasser  —  wir, 
ihn  stets  unter  uns  zur  Rechten  lassend,  von  Nldsh  her- 
gezogen waren  und  ihn  jetzt  bei  seiner  Mündung  durch- 
ritten), finden  sich  weisse,  sehr  poröse  Kalksteinschichten 
mit  Höhlen,  die  an  der  mit  Bäumen  bewachsenen  Wand 
ein  recht  pittoreskes  tiepräge  tragen.  Eben  so  inter- 
essant, wenn  gleich  in  anderer  Weise,  ist  das  rechte  Ufer 
des  Flusses,  das  wahrscheinlich  aus  Sandstein  besteht,  der 
aber  so  fest  ist,  das»  er  selbst  eine  hohe  Steilwand  bilden 
konnte. 

Am  tiebirgsabhange  oder  an  dessen  Fusse  hin  ging  es 
nun  10  Werst  weit  bis  zum  Thale  von  Jagubly  über  sehr 
fruchtbare  Äcker,  denen  aber  doch  der  Mangel  einer  künst- 
lichen Bewässerung  in  manchen  Jahren  sehr  verderblich 
wird.  Am  Gebirge  weideten  auf  den  von  den  HerbBtregen 


schön  grünenden  Brachfeldern  mächtige  Schafheerden  der 
Lcsghicr  von  FiliflS.  Dieses  Dorf,  dessen  Bewohner  vor 
längerer  Zeit  aus  dem  Ssamur'schen  Bezirke  seiner  Annuth 
wegen  in  den  Nucha'schen  Kreis  übersiedelten,  liegt  im 
Norden  von  hier  an  der  Kaukasus- Kette.  Dieses  wie  du 
gleichfalls  von  Lesghiern  bewohnte  Dorf  Daschaghyl  und 
das  jetzt  von  Tataren  besetzte,  in  alten  Zeiten  christ- 
liche Dorf  Ober-Geinük  sind  die  einzigen  Dörfer  mit  aus- 
gedehnter eigener  Schafzucht  im  Nucha'schen  Kreise.  Ein 
Hirt,  den  wir  am  Wege  trafen  und  ausfragten,  hütete 
800  Schafe ,  wird  auf  6  Monate  gemiethet  und  erhält  für 
diese  Zeit  ausser  seiner  dürftigen  Kleidung  und  Nahrung 
7  Schafe.  Die  Hirten  sind  sehr  geschickt  im  Entbinden 
der  Schafe  und  führen  zu  diesem  Zwecke  selbst  Zangen. 
Sehr  erfahrene  Hirten  werden  daher  nicht  selten  bei 
schweren  Geburten  der  Frauen  als  Kntbindungskünstler 
cor  Hülfe  gerufen. 

5  Werst  hinter  dem  oino  schöne  Fernsicht  über  die 
Ebene  nach  allen  Seiten  hin  geniessenden  Dorfe  Jagubly 
kommt  man  am  Bosdagh  fortreitend  zu  den  Dörfern  Top 
und  dem  nur  durch  eine  tiefe  Schlucht  von  ihm  getrenn- 
ten Sarah.  Alles  dieses  sind  —  wie  solches  vorhin  vom 
Bosdagh  erwähnt  wurdo  —  Wohnsitze  der  Armenier,  die 
hier  sehr  viel  Heu  um  ihre  dachlosen  Häuser  herum  auf 
.  Balken  zu  Schobern  zusammenlegen.  Sarab  hat  auch  Wein- 
gärten, die  unbewassert  gedeihen  und  einen  feurigen  guten 
Wein  geben  sollen.  Bei  Jagubly  hatten  wir  an  unserem 
Wege  die  schwarzen  Filzzelte  nomadischer  Tataren  (Täri- 
kama  genannt)  gesehen,  die  hier  eben  ihr  Feld  zur  Winter- 
saat bestellten,  um  bald  an  die  Kura  zurückzukehren,  vro 
sie  den  Winter  in  der  wärmeren  Ebene  zubringen.  Ritter 
(Erdkunde,  Theil  X,  S.  352)  erwähnt  unter  demselben 
Namen  in  den  Türkischen  0  renzlanden  Ziegeuner-ähnliche 
Turkmanen  als  aus  Persien  stammend.  Wir  fanden  unter 
den  wandernden  Horden  Trans-Kaukasiens  häufig  Nomaden- 
lager mit  dem  eben  genannten  Tatarischen  Namen  belegt 
und  halten  sie  für  Zweige  der  vielen  Turanisclien,  Sunni- 
tischen Völkerschaften,  die  so  zahlreich  als  Wanderstämme 
zwischen  den  ansässigen  Bewohnern  Irans  auftreten  und 
mit  Zigeunern  als  Stammgenossen  nicht  selten  deren  Sitten 
und  Neigungen  annahmen.  In  solchen  Horden  ist  es,  wo 
man  Musikanten  und  die  sonst  im  Orient  so  sehr  ver- 
pönten Tänzerinnen  antrifft.  Landstrecken,  die  von  diesen 
Nomaden  bebaut  werden,  sind  dem  geübten  Auge  leicht 
durch  die  Nachlässigkeit  der  Bearbeitung  kenntlich,  —  so 
auch  hier,  wo  die  Täräkanm  überall  die  Paliurus-Büsche 
im  Felde  stehen  gelassen  und  die  Erde  kaum  mit  ihrem 
primitiven  Pflngc  aufgeritzt  hatten.  Die  Russische  Regie- 
rung thut  dem  Lande  daher  eine  grosse  Wohlthat,  wenn 
sie  solche  Horden  anzusiedeln  sucht,  wie  dicss  im  benacli- 


Digitized  by  Google 


Kaukasische  Exkursionen  von  Nikolai  v.  Seidlitz,  1862. 


173 


barten  Berguschet'schen  Distrikte  in  der  Kura-  Ebene  ge- 
schieht, wo  durch  die  projektirte  und  zum  Thoil  schon  in 
Angriff  genommene  Bewasserungsregulirung  zu  solchem 
Zwecke  viel  Land  gewonnen  wird.  Auch  sind  diese  Volks- 
stammo  einer  festen  Ansiedelung,  wenn  ihnen  hierzu  be- 
wässerbares Land  geboten  wird,  nicht  gerade  abgeneigt,  doch 
werden  immerhin  noch  manche  Jahre  vergehen,  ehe  sie  auch 
nur  die  geringe  Kunst  des  Garten-  und  Feldbaus  der  lunge 
angesiedelten  Tataren  und  Armenier  erreichen  werden. 

Unter  dem  gewöhnlichen  Gekreisch  der  Dorfbewohner, 
das  den  Aufenthalt  in  Armenischen  Dörfern  eben  so  wie 
die  grosse  Unreinlichkeit  und  der  Reichthum  an  Ungeziefer 
im  Vergleiche  mit  Tatarischen  Dürfern  so  unangenehm 
macht,  wechselten  wir  die  Pferde  und  ritten  bei  stetem 
Regen,  der  uns  den  ganzen  Tag  über  kaum  einen  Augen- 
blick verschonte ,  längs  der  Bosdagh  -  Kette  weiter  west- 
wärts. In  5  Werst  Entfernung  kamen  wir  an  den  Al- 
dahigan-tschai,  dessen  breites  Thalbett,  in  dem  selbst  Reis- 
felder Platz  finden,  hier  tief  einschneidend  durch  das  Ge- 
birge bricht.  Letzteres  streicht  mit  dem  bisher  an  dem- 
selben bemerkten  Charakter  10  Werst  weit  zn  unserer 
Linken  westsüd westwärts  und  ist  auf  dieser  Strecke  mit 
drei  Armenischen  Dörfern  besetzt,  ehe  man  nach  Alliar 
an  einem  Vorsprung  dieser  Kette  gelangt.  Zu  unserer  Rechton 
hatten  wir  dabei  den  ziemlich  tiefen  Einschnitt  eines 
Seitengewässers  des  Aldshigan-tschai  mit  abgeflachten,  un- 
fruchtbaren, gelben  Lehmufern,  hinter  denen  die  Gärten 
reicher  Tatarischer  Dörfer  (in  deren  Reihe  auch  das  vor- 
mals Udische  Jengikent  liegt)  sich  hinziehen.  Einige  Werst 
ron  Alliar  sahen  wir  jenscit  des  Wassers  eine  hohe,  vier- 
eckige, thurmähnliche  Ruine  (Aghdsha-Kalä,  weissliche  Fe- 


•tung,  genannt).  Von  hier  an  begann  ein  nicht  sehr  breite, 
Schilfband,  das  Werste  weit  bis  zum  Dorfe  selbst  sich  er- 
strockte. Alliar,  wenn  gleich  von  Armeniern  bewohnt 
trägt  —  in  weiten  Muulbeergärten  versteckt  —  ganz  den 
ßtempel  der  nnmuthigen  Tatarischen  Dörfer  und  nicht  den 
der  Armenischen  Gebirgsdörfer ,  die  wir  stets  su  unserer 
Linken  hatten.  Auch  liegt  es  nicht  hoch  am  Abhänge, 
sondern  unten  am  Fusse  der  hier  etwas  niedrigeren  Bosdagh- 
Kette,  was  der  möglichen  Bewässerung  wegen  eine  unver- 
gleichlich vorteilhaftere  Lage  ist.  Hier,  wo  der  Weg  um 
ein  Vorgebirge  eine  kleine  Wendung  nach  links  macht, 
entspringt  der  Dägnä-Arch  (Kanal  oder  Graben  von  Dägnä), 
der  in  geringer  Entfernung  von  unserem  westlich  verfolg- 
ten Wege  beim  Tatarischen  Dorfe  Ibrahim -Reut  vorbei 
unter  der  Bosdagh- Kette  6  Werst  weit  hinflicsst,  das  in 
einem  Deßle"  des  Niedergebirges  liegende  halb  Tatarische, 
halb  Armenische  Dshafar-Abad  bewässert,  dann  in  tiefem 
Einschnitte  durch  das  Gebirge  fliesst,  um  nach  Bewässerung 
der  grossen  Dörfer  Dägnä  von  der  Turüt-Steppe  aufgesogen 
zu  werden.  Dieses  ein  eigenes  Flusssystem  darstellende 
Gewässer  muss  ich  seines  tiefen  Thalbettcs  wegen  für 
einen  natürlichen  \N' aaserlauf  halten  und  vormals  mag  es 
in  den  Adahi-Noür  (Bitter-See)  gemündet  haben,  bis  es 
zur  Bewässerung  dieser  neu  angelegten  Dörfer  von  seinem 
natürlichen  Laufe  abgelenkt  wurde. 

Die  vom  Airy-tschai  und  dessen  Nebenflüssen  bewäs- 
serte, hier  20  Werst  breite  Ebene  auf  der  Postatrasse  kreu- 
zend fuhren  wir  am  nächsten  Tage  nordwärts  der  Stadt 
Nuchä  zu,  die  am  Fusse  der  Kaukasischen  Alpen  sich 
über  10  Werst  weit  als  ein  Wald  von  Maulbeer-  und 
Fruohtgärten  hinstreckt. 


Die  Flussgebiete  des  Binue,  Alt-Kalabar  und  Camerun  in  West-Afrika. 

Bemerkungen  zur  Karte  dieser  Regionen,  Tafel  6. 


Wie  die  Karte  von  Kongo  und  Angola,  welche  das 
letzte  Heft  des  vorjährigen  Jahrgangs  dieser  Zeitschrift 
enthielt,  so  ist  auch  die  in  der  Überschrift  näher  bezeich- 
nete ein  Resultat  der  Vorarbeiten  für  eine  Sektion  unserer 
lu  Blattkarte  von  Iuner- Afrika,  nämlich  derjenigen,  welche 
den  eigentlichen  gänzlich  unbekannten  Kern  von  Centrai- 
Afrika  umfasst,  von  uns  aber  Dar  Banda  genannt  wurde, 
weil  der  westliche  Theil  der  von  den  Mohammedanern  so 
benannten  Region  noch  darauf  fällt.  Wir-hatten  gehofft, 
dieses  Blatt  ziemlich  aufüllen  zu  können  mit  einer  gros- 
sen Menge  von  Völkernamen  und  Flüssen,   weil  Köllo's 


Karte ')  zu  seiner  berühmten  „Polyglotta  africana"  den 
Wohnort  mehrerer  Stämme  gerade  in  das  Gebiet  der  ge- 
nannten Sektion  verlegte  und  die  Einleitung  des  Werkes 
zahlreiche  Angaben  über  Flüsse,  die  Nachbarstämme,  ihre 
relative  Lage,  Sprache  u.  s.  w.  enthielt,  deren  Ausnutzung 
zu  der  eben  ausgesprochenen  Hoffnung  berechtigte.  Noch 
mehr  wurden  wir  in  dieser  Hoffnung  bestärkt,  als  in  der 


')  Map  of  the  Tropical  Kc*ioD§  of  Africa ,  o*t<  ndiog  nearly  to 
20°  North  and  South  Lttitud«.  «howing  the  approxiaato  localitiea  of 
tho  lansu»««  coll«tcd  by  the  R«r.  S.  W.  Kölle.  Compilcd  aod  drawa 
by  A.  1'eUrtnaan.  1:7.218.000. 


Digitized  by  Google 


174 


Die  Flußgebiete  des  Binue,  Alt-KalaUr  und  Canierün  in  Weat-Afrika. 


Französischen  Zeitschrift  „Le  Tour  du  Monde"  ')  eine  von 
dem  Französischeu  Geographen  Lcjeau  entworfene  Karte 
erschien  ,  auf  welcher  die  Kölle'schen  Notizen  verarbeitet 
und  dem  begleitenden  Text  zufolge  mit  Lejean's  eigenen 
Erkundigungen  verwebt  waren  und  welche  so  da«  ganzo 
bisher  uU  völlig«  „Terra  incognita"  bezeichnete  Gebiet 
südlich  der  Sudan  -  Länder  ah  ein  dicht  bewohntes,  reich 
bewässertes  und  von  ausgedehnten  Handelsstrassen  durch- 
zogenes Land  den  erstaunten  Blicken  zeigte. 

Ein  näherer  Hinblick  in  das  geographische  Material 
über  diese  Gegenden  belehrte  uns  bald  eines  Anderen  und 
liess  das  Gebiet  der  Kölle'schen  Erkundigungen  über  alle 
Erwartung  zusammenschrumpfen,  so  dass  fast  gar  Nichts 
für  Sektion  VII  abfiel.  Die  Niederlegung  derselben  aber 
auf  einem  Entwurf,  der,  um  eine  feste  Basis  zu  erlangen, 
im  Norden  bis  zum  Binue,  im  Westen  bis  zur  Küste  aus- 
gedehnt werden  musste,  liess  die  Herausgabe  des  ganzen 
Entwurfs  um  so  wünschenswerther  erscheinen,  als  manche 
ältere  Forschungen  dabei  zum  ersten  Mal  erschöpfend  be- 
nutzt werden  mussten,  manche  neue  Karte  und  Forschung 
unseren  Lesern  vorgeführt  werden  konnte. 

Die  reiche  geographische  Information ,  welche  Kollo 
vor  10  Jahren  in  Sierra  Leone  von  den  dort  befindlichen 
Negern  neben  der  sprachlichen  erhielt  und  auf  ein  Länder- 
gebiet bezog,  welches  zwischen  dem  Alt-Kalabar  im  Westen 
und  dem  21°  ö.  L.  von  Green  wich  im  Osten  und  zwischen 
dem  2°  und  7°  N.  Br.  liegt,  fällt  nach  den  Erkundigun- 
gen Baikie's3),  Hutchinsons »)  und  Clarke's  *)  in  eine  ge- 
birgige und  gut  bewässerte  Kegion ,  die  im  Osten  nicht 
über  13°  Ö.  L.  v.  Gr.  hinauszugehen  scheint  und  eine 
nordsüdliche  Ausdehnung  von  höchstens  1  bis  2*  oder 
etwa  30  Deutschen  Meilen  haben  kann,  nämlich  die  zwi- 
schen dem  4°  und  6"  N.  Br.  um  dio  QueUgebietc  des 
Kalabar,  Camerün  und  eines  wahrscheinlich  nach  Osten 
dem  Liba-See  zuströmenden  Flusses  wohnenden  Völker- 
stamme,  welche  nach  den  sprachlichen  Verhältnissen  in 
die  4  Hauptgruppen:  Mokö,  Isabu,  Mrlkum  oder  Mbudi- 
kum  und  Bayong,  zerfallen  und,  so  gut  es  nach  den  sehr 
dürftigen  Angaben  möglich  war,  auf  unserer  Karte  abge- 
grenzt sind.    Wir  wollen  hier  nur  kurz  erwähnen,  dass 


')  3*  Anne«  (186t),  No.  HS,  p.  176:  Etquiaae  de»  Region»  centra- 
le» inexpWie*  de  l'Afrique,  pnur  l'iotelligcnce  de*  «nyage»  en  rnurs 
d'exccution  en  1861.  Par  Guilbume  Lejeao    1:12.000  000. 

*)  William  Balfour  Baikie  |  Xarratire  of  an  Exploring  Yoyn«e  up 
Ute  Biter»  Kw6r»  and  Binue,  in  1M54.  London  1856.  —  Route  nach 
Baion  und  Namen  von  Städten  in  Baion,  pp.  442  u.  443. 

»)  Thoma»  J.  Hutthinaon:  Impre*.ion.  of  Western  Africa,  Lon- 
don 1858.  p.  138.  8.  „<Wgr.  Mitth."  1858,  Heft  XL  -  Th.  J.  Hut- 
ehineon:  Tm  year»  Wandering»  amoug  the  Ethiopian«,  Lande*  1861: 
Dr.  Barth'»  und  K-r.  Wm  Anderaaon'»  Briefwechiel.  pp,  319—321».  — 
8.  auch  „Barth'»  Kei»en  und  Entdeckungen"  u.  ».  w.  Bd.  U,  S  754. 

«)  John  Clarke:  Specimen»  of  DitlocU,  »hört  Voenbularir»  of  Lan- 
gsames and  Note»  o(  rountrie»  and  cnstom»  in  Africa.  London  1858. 


auf  Lejean's  Karte  ein  Stück  Afrika  mit  diesen  4  Grappea 
ausgefüllt  ist,  welches  zwischen  dem  15"  und  25*  Ü.  L. 
v.  Gr.  und  zwischen  dem  Äquator  und  dem  5"  N.  Br. 
liegt  und  welches  er  unter  dem  Gesammtnaraen  Bamom 
zusammenfasst ! 

Wenn  gleich  das  Endresultat  einer  mühsamen  Korapi- 
lirung  solcher  zum  Theil  wahrhaft  abschreckend  rohen 
und  unzusammenhängenden  Erkundigungen  wie  die  von 
Kölle  und  Clarke  in  den  Einzelnheiten  noch  in  gar  vie- 
len Fällen  der  Bestätigung  bedarf,  »o  muss  es  sich  doch  im 
Allgemeinen  der  Richtigkeit  nähern  und  wir  hoffen  ge- 
rade durch  das  sehr  häufige  Wiederkehren  de*  Fragezei- 
chens in  der  Karte  zur  Aulklärung  der  geographischen  und 
ethnographischen  Verhältnisse  dieser  Gegenden  beizutragen,' 
indem  sie  für  alle  diejenigen,  welche  die  zahlreichen  Han- 
dels- und  Missions-Stationen  in  der  Bucht  von  Biafra  be- 
suchen, eine  Aufforderung  sein  sollen,  recht  fleissig  von 
den  dort  stationirten  Missionären  und  den  vielen  aus  dem 
Inneren  exportirten  Sklaven  Erkundigungen  ülier  ihr  laad 
und  Volk  einzuziehen ,  wie  diess  in  erfreulicher  Weise 
Dr.  Baikie,  Hutchinson,  Clarke,  Taylor  und  vor  Allen 
Dr.  Barth  gethan  haben. 

Viele  zweifelhafte  Funkte  des  südöstlichen  Theiles  der 
Karte  werden  vielleicht  durch  das  neue,  von  Capuin 
B.  Burton  in  Aussicht  gestellte  Werk  über  seine  Bestei- 
gung des  Camerfln-Vulkans  erledigt  werden;  der  westliche 
Theil,  nämlich  die  Länder  um  die  Konfluenz  des  Binue 
und  Kwöra,  wird  durch  das  in  einigen  Jahren  erschei- 
nende Werk  Baikie's  über  seine  zweite  Niger- Expedition 
wohl  berichtigt  und  ergänzt  werden. 

Einen  Theil  der  Resultate  dieser  zuletzt  genannten 
Expedition  haben  wir  bei  der  Zeichnung  des  Niger  benutzen 
können,  nämlich  Lieutenant  Glover'a  Aufnahme  des  Kwörs  ') 
von  der  Mündung  bis  zur  Missions-Station  von  Onitscat 
und  von  der  Konfluenz  bis  in  die  Nähe  der  Mündung  de* 
von  Norden  kommenden  Kadunia-Flusses  *),  welcher  letztere 
ebenfalls  etwa  15  Engl.  Meilen  aufwärts  bis  Wuyagi  befahren 
wurde»),  von  wo  aus  dann  die  Expeditions- Mitglieder  im 
September  1857  14  Engl.  Meilen  durch  eine  schöne,  wild- 
romantische Gegend  reitend  das  Kriegslager  des  Nupe-König» 
Assumo  Zaki  und  seines  Halbbruders  Dasaba  besuchten. 
Das  schön  gelegene  Lager,  Bida,  war  gänzlich  aus  Stroh- 
hütten errichtet  und  enthielt  einschliesslich  der  Weiber 
und  Kinder  eine  Bevölkerung  von  etwa  60.000  Seelen. 


')  J.  0.  Qlover:  Hirer  Kwara,  1857.  1858,  1859.  8hect  1,  IL 
Mit  1:73.000.  8.  „Ueogr.  Mitth."  1861,  S.  75. 
»)  Sheet  IV,  V. 

')  The  Ootpel  on  the  Bank»  of  the  Niger.  Journal»  and  Neti- 
ce» of  the  Satire  Miasionariea  accompanying  the  Niger  Kxped;t:«n 
of  1857— 18:V>.  R.-v.  Sani.  Crowthrr  and  the  Rct.  John  ChriatopL« 
Taylor.  London  1869,  p.  80.    8.  „Ooogr.  Mitth  '  1861,  8.  75. 


Digitized  by  Google 


Die  Flussgebiete  des  Binue,  Alt-KalaW  und  Cainerün  in  West-Afrika. 


175 


Die  erstgenannte  Sektion  der  Glover'schen  Aufnahme, 
den  unteren  Lauf  des  Niger  enthaltend,  zeigt  im  Detail 
der  Krümmungen  manche  nicht  unwesentliche  Abweichung 
von  Mav*s  Aufnahme  1854,  stimmt  dagegen  besser  mit  der 
alteren,  von  Lieutenant  William  Allen  im  J.  1833  ')  be- 
sorgten Aufnahme  überein.  Diese  Sektion  enthalt  auch 
die  spezielle  Darstellung  des  Akassa  -  Creek ,  welcher  den 
Nun  mit  der  Brass-Flussmündung  ganz  nahe  und  parallel 
In  Küste  verbindet;  ausserdem  findet  sich  mancher  neue 
Xame.  In  Onitscha  blieb  der  schwarze,  in  Sierra  Lcono 
mm  Missionär  erzogene  Rov.  Taylor  zurück,  errichtete  ein 
Missionsgebaudo  und  machte  Touren  in  der  Urngigend; 
sein  wahrend  der  Monate  Juli  bis  Oktober  1857  geführtes 
Tagebuch  giebt  manchen  für  unsere  Karte  ausgebeuteten 
werthvollen  Brocken  geographischen  Inhalts.  —  Bassa,  ein 
Ort  7  Engl.  Meilen  östlich  von  Onitscha,  wurde  von  don 
Offizieren  des  „Sunbeam"  besucht  während  ihres  langen 
Aufenthaltes  im  unteren  Niger  im  Jahre  1860s). 

Die  Flussstrccko  von  Onitscha  bis  zur  Konfluenz  ist 
nach  May's  und  Baikie's  Aufnahme  9)  von  1851  gezeichnet 
und  nur  stcllenweia  nach  Crowther's  Tagebuch  verbessert 
worden;  Glover's  neue  Aufnahme  ist  noch  nicht  in  unsere 
Hände  gelangt,  was  wir  um  so  mehr  bedauern,  da  Baikie's 
Torlauhgcm  Bericht  *)  zufolge  auf  dieser  Strecke  ein  früher 
nicht  untersuchter  Arm  befahren  wurde  und  in  der  Zeit  vom 
in.  bis  27.  August  die  Gebirgsdistrikte  in  der  Nahe  von 
Ibebe  und  der  Kontinenz  sorgfältig  triangulirt  worden  sind, 
welcher  Umstand  auch  die  Ursache  der  verzögerten  Heraus- 
gabe dieser  Sektion  zu  sein  scheint.  Mr.  Durrant  5) ,  der 
Arzt  auf  dem  Dampfschiff  „Tho  Sunbeara",  besuchte  Dr.  Bai- 
kie  in  seiner  Station  Locodji  am  Fuss  des  Patteh- Berges, 
nahe  der  Konfluenz,  und  erzählt  unter  Anderem,  wie  joner 
eifrig  bemüht  gewesen  sei,  reicho  Information  einzuziehen 
über  die  benachbarten  Stämmo,  ihre  rclativo  Lage,  die 
Routen,  welche  sie  verbinden,  u.  s.  w. 

Sektion  4  und  5  der  Glover'schen  Karto  enthalten 
die  Aufnahme  des  Kwöra-Thales,  deren  Reduktion  auf  den 
ersten  Blick  einigo  Verschiedenheiten  zeigt  von  Allen's 
Aufnahme  im  Jnhre  1833.  Es  wurden  auf  dieser  Strecke 
die  Mündungen  von  6  bisher  unbekannten  östlichen  Zu- 
d  iisen  untersucht,  deren  Namen  jedoch  auf  den  Karten  nicht 


1  TL«  River  Quorra  fn>.„  the  Town  of  Kabba  to  the  St»  and 
itMU  portion  of  the  UiTcrT.fha.iaa.  Br.  Admiralty  1H39.  Maa»»- 

M  1:300.000. 

!,  William  Durraot:  The  Km  coart,  Cape  Palma«  and  the  Niger. 
Ia  Kranen  üalton.  \  acation  Tourist«  and  Note»  of  Travel  in  1861, 
loailon  1862.  p.  331. 

*)  Dr.  William  B.  Baikie  and  Daniel  J.  May:  The  KWers  Kowara 

<  baiMa  or  Herme.  1854.  Eine  Reduktion  derselben  im  Maa*«»tab 
Tin  1S  5OO.0OO  a  in  „Ueoirr.  MitttV"  186&,  Tafel  18. 

•)  Akten  der  Central-African  Company  von  Mai<lregor  Laird,  Lon- 
aus 185h.  gr  8".  p.  11. 

»)  Vaeation  Tourist»  lt»6l,  p.  333. 


enthalten  sind.  Höchst  wahrscheinlich  sind  es  ausser  dem 
schon  von  den  Gebrüdern  Lander  cutdeckten  Kadunia-Fluss 
folgende  von  Barth  ')  erwähnten  östlichen  Zuflüsse:  der  Gu- 
rira  (in  Dsaba  entspringend),  der  Malsirga,  welcher  aus 
Banikai,  und  dei  Rfli,  der  aus  Gündara  kommen  soll.  Der 
Kompi ,  ein  westlicher  Xuflusa ,  in  dessen  Mündunga-Delta 
Egun,  die  grosse  Grenzstadt  von  Nupe,  liegt,  wurde  in 
seinem  oberen  Lauf,  wo  er  Oyi  heisst,  im  Jahre  1858 
zwei  Mal  von  May  überschritten. 

Der  Lauf  des  Lafün,  dessen  Namo  nur  in  der  Haussa- 
Sp  räche  Kadüna  oder  Kadunia  ist,  wurde  nach  einer  neue- 
ren Englischen  AdmiralitäU-Karto  a)  eingezeichnet  mit  etwas 
östlicherer,  nach  dem  Endpunkt  von  Glover's  Aufnahme 
regulirtor  Lage.  Nach  Crowther's  Angabe  soll  er  noch 
über  Wuyagi  hinaus  schiffbar  sein  und  30  schöne  Orte 
an  seinen  Ufern  haben,  von  denen  der  letzte,  Gbarishiko, 
die  nördliche  Nupe-Grenze  bildet. 

Die  Zeichnung  des  Binue- Flusses  aufwärts  bis  Dulti 
stützt  sich  wie  bei  unserer  vor  7  Jahren  schon  publicirten 
Karte  wieder  auf  May's  und  Baikio's  Vermessungen  im 
Jahre  1854  und  enthält  nur  im  Detail  der  Nomenklatur 
mehrere  Zusätze,  welche  don  damals  noch  nicht  publicirten 
werfhvollen  Tagebüchern  Crowther's  3)  und  Baikie's 4)  ent- 
nommen sind.  Selbst  in  Arrowsmith's  Karten  zu  diesen 
beiden  Werken  sind  viele  wichtigo  Erkundigungen  und 
Ergänzungen  zur  Aufnahme  nicht  ausgebeutet  worden.  Die 
Benutzung  der  letzteren  bot  uns  zugleich  Gelegenheit,  auch 
die  Erkundigungen  Barth's  *),  die  sich  über  beide  Flussufer 
erstrecken,  zum  ersten  Mal  erschöpfend  zu  verwerthen, 
und  der  Umstand,  dass  sie  fast  alle  in  überraschender 
Weise  mit  den  von  Baikie  gegebenen  Routen  harmoniren, 
ja  sie  sogar  oft  wesentlich  ergänzen,  spricht  sehr  für  den 
hohen  Werth  aller  Erkundigungen  und  Belehrung,  welche 
uns  Dr.  Barth  über  ein  so  grosses  Gebiet  des  Afrikani- 
schen Kontinents  gegeben  hat.  Mit  welcher  Sorgfalt 
Dr.  Barth  in  der  Auswahl  der  Personen  verfahren  sein  muss 
und  mit  welchem  Fleiss  und  welcher  Ausführlichkeit  er  die 
erhaltenen  Wege  und  Ortsbeschreibungen  aufnotirt  hat, 
das  haben  wir  von  Neuem  recht  deutlich  bei  der  Kon- 
struktion und  Niederlcgung  derwlben  in  Adamaua  und  den 


')  Propres«  of  the  African  Mi«i.m  to  Central  Africa.  Journal  of 
the  Royal  li.ogr.  Soc.  Vol.  21  (IBM),  p.  197. 

*)  Afnra,  We«t-Coa»t.  ttiver  Kwara  or  Niger,  from  the  Explo- 
ration« of  Lieat  (ilorer  and  Daniel  John  May;  with  addition»  frorn 
Lieut.  W.  Allm,  I8S3.  —  Tho  Coa.t  line  from  tbc  »urvev  by  Capt 
U.  M.  Dcnham.  1SU,  (Voruba  nach  den  Angaben  von  Ü.  J.  May, 
de»»en  »u.fUhrliiher  Reuebericht  mit  Kart«  im  Journal  of  tho  Itoyal 
Geogr.  S*oc  «irh  befindet). 

')  ReT.  Samuel  Crowtlier:  Journal  of  an  Expedition  Up  the  Niger 
and  T>ba<lda  Hiver»,  1854.  London  IHT..V 

')  Narrative  etc.  etc. 

»)  Dr.  Heinrich  Harth :  Reiten  und  Entdeckungen  in  Nord-  und 
Central-Afrik«,  in  den  Jahren  184U  M«  1855.  lld.  11.  SS.  «ST— «M. 


Digitized  by  Google 


176 


Die  Flussgcbietc  des  Binuc,  Alt-Kalabar  und  Camerün  in  West-Afrika. 


Ländern  zu  erfahren  Gelegenheit  gehabt, 
da  nicht  allein  die  ungefähre  Grosse  einer  jeden  Tago- 
reise,  sondern  auch  eine  kurze  beschreibende  Angabe  über 
das  durchreiste  Land  und  die  Nationalität  der  vorherr- 
schenden Bevölkerung  fast  jeden  Ortes  gegeben  ist,  so 
dass  es  möglich  war,  die  von  den  eingewanderten,  erobernd 
vordringenden  Fulbe  oder  Fellatahs  bewohnten  Orte  oder 
Ansiedelungen  mit  einer  eigenen  Signatur,  einem  schwar- 
zen ausgefüllten  Ortszeichen  von  den  Orten  zu  unterschei- 
den, welche  von  den  Resten  der  ursprünglich  heimischen 
Heidenstämme  bewohnt  werden.  Freilich  bezieht  sich  unsere 
Darstellung  nur  auf  die  Zeit  der  Heise  Barth's,  also  um  1850, 
und  die  ungefähren  ethnographischen  Grenzen,  die  wir  der 
Deutlichkeit  halber  gezogen  haben,  mögen  bei  der  ziemlich 
rasch  vorrückenden  Ausbreitung  der  Fellatahs  jetzt  bedeu- 
tend enger,  manche  Stämme  seit  jener  Zeit  wohl  ganz  in 
die  mohammedanische  Bevölkerung  aufgegangen  sein. 

Bei  der  Konstruktion  der  Barth'schen  Wegebeschrei- 
bungen wurde  jedes  Itinerar  separat  auf  einen  Streifen 
Durchzeiohnenpapier  im  Mst.  von  1 : 2.000.000  aufgetragen 
und  die  so  entstandenen  22  Spezialkärtchen  vereinigt,  was 
wegen  der  bereit*  erwähnten  Übereinstimmung  und  der 
Genauigkeit  der  Angaben  mit  verhältnissmässig  wenig  Mühe 
und  ziemlicher  Sicherheit  geschehen  konnte,  während  die 
Kölle'schcn  Erkundigungen ,  welche  auf  dieselbe  umständ- 
liche Weise  behandelt  sind ,  erst  nach  sehr  vielen  zeit- 
raubenden Versuchen  das  auf  unserer  Karte  angenommene 
en  haben.  Die  Niederlegung  des  Wefre- 
zeigt  nun  freilich  im  Detail  des  Flussnetzes  sowohl 
bIb  auch  in  der  ganzen  Ausdehnung  von  Adamaua  nach 
Süden  hin  wesentliche  Abweichungen  von  den  früheren 
Darstellungen  '),  da  letztere  auf  einer  von  Dr.  Barth  selbst 
in  Afrika  angefertigten  Manuskript-Karte  beruhten,  welche 
erstens  mit  weniger  Zeit  und  Sorgfalt  entworfen  und  bei  der 
zweitens  nicht  alle  Itincrare  benutzt  werden  konnten,  was 
erst  jetzt  zum  ersten  Mal  geschehen  ist.  Die  südliche 
Grenze  von  Adamaua,  die  mit  der  Wasserscheide  und  dem 
Qucllgebict  des  Binue  und  Faro  zusammenzufallen  scheint, 
hat  eine  um  1°  nördlichere  Lage  bekommen,  als  sie  auf 
Barth's  Karten  angegeben  ist ;  daraus  scheint  hervorzugehen, 


')  Ma|'  of  ptrt  of  Central  Africa,  «bowing  tbe  Routcs  of  tb«  Ex- 
pedition performed  under  tbe  Sanction  of  H.  M.  Oorernment  by  Meas™ 
Richardson,  Barth  uid  Orerweg,  in  tbe  ycare  1851  and  1862.  Cora- 
piled  cbiefly  from  Dr.  Bartb'e  Map  and  Documenta  by  A.  Petcrmaon. 
1:1.100.000.  In  A.  I'etermann:  An  Account  of  tbr  Progreae  of  tbe 
Expedition  to  Central  Africa  etc.  gr.-Fol.  London  1854. 

Bei  der  Bearbeitung  dea  östlichen  Blatte*  der  „Karl«  einea  Tbcila 
Ton  Afrika,  xnr  Cberaicht  Ton  Dr.  Barth'»  Raiten  1850  bis  1855, 
1:6.000.000",  tum  !>.  Bande  dea  Werke*  gehörig,  wnrdo  der  Rroaete 
Tbeil  der  umfangreichen  Ton  Barth  gesammelten  Itinerarien  nicht  neu 
kon.truirt ,  wie  ea  für  daa  westliche  Blatt 
die  torerwäunte  Kart«  aum  Account  nur 
da  Zeit  und  der  tu  klein*  I 
Umarbeitung  nicht  erlaubten.  A  P. 


gründlichen  KeiUion 


dass  das  Volk  oder  Gebirgsland  Baya  oder  Beia  keioeswep 
mit  Köllo's  Bayong  zusammenfällt,  wie  Dr.  Barth  ver- 
muthet  hat ').  Mit  dieser  nördliohern  Lage  harnioniren 
auch  die  Entfernungs-  und  Richtungsangaben  Dr.  Barth'« 
für  ein  Routier  der  Fellatah  von  Yöla  über  Mayo-Beli  oder 
Maibt'li  durch  das  Gebiet  der  Bäte  und  Tikar  bis  in  die 
Nähe  des  Meeres.  Die  betreffende  Stelle  lautet:  Nach 
einem  Marsch  von  10  Tagereisen  (durch  das  Territorium 
der  Tekar-Heiden)  in  SSW.  (Richtung)  kam  mein  Infor- 
mant in  SW.  (Richtung)  zur  Grenze  der  Djetem- Heiden, 
welche  u.  s.  w.  u.  s.  w.  Diese  Angabe  der  SSW.-Richtun* 
findet  sich  in  den  schon  1851  unverändert  publicirten  Brie- 
fen Dr.  Barth's s),  während  sie  von  dem  Reisenden  6  Jahe 
spater  im  zweiten  Bande  seines  grossen  Reisewerkes  in 
WSW.  umgeändert  worden  ist,  wahrscheinlich  weil  die* 
Richtung  besser  mit  der  von  ihm  angefertigten  Con«true- 
tion  seiner  Erkundigungen  harmonirte.  Wir  haben  die 
zuerst  publicirte  Version  angenommen.  Die  sehr  grosse 
Entfernung  zwischen  Mayo-Beli  und  der  Küste  bestätigt 
ebenfalls  eine  nördlichere  Lage  von  Beia  und  der  Süd- 
gren zo  der  Adamaua-Landschaften. 

Kehren  wir  jetzt  zu  der  Küste  zurück,  um  die  da»lb«t 
benutzten  Quellen  kurz  zu  betrachten. 

Östlich  von  der  Nun-Mündung  des  Niger,  im  Nimbi- 
oder  Itebu- Gebiete,  sind  die  Flussmündungen  Brass  und 
San  Nicolas  nach  einer  Sketch-Survey  von  Captain  Barton 
und  Lieutenant  Dolben  1861  gezeichnet,  mit  einigen  Ver- 
besserungen in  der  Nomenklatur,  welche  den  Werken  von 
Baikie  und  Hutchinson  entnommen  sind.  Letzterer  befuhr 
den  Brass-FluBB  durch  die  unübersehbare  Fläche  von  Grä- 
sern und  Mangrove-Gebüsch  bis  hinauf  zu  den  Residenzen 
der  beiden  Häuptlinge  von  Nimbi  und  sein  Hauptverdienst 
besteht  hier  wie  namentlich  auch  während  seiner  Reisen 
im  Alt-Kalabar-Fluss  in  dem  Bemühen,  für  jeden  Tunkt 
den  richtigen  einheimischen  Namen  zu  geben. 

Das  östlich  an  den  San  Nicolas-Fluss  sich  anschliff- 
sende  Land  ist  von  Stämmen  bewohnt,  deren  Namen  und 
Sprachen  noch  unbekannt  sind,  nur  ein  Kannibalen-Stamm, 
die  Oghiyän ,  als  hinter  dem  Brass-Territorium  wohnend, 
wird  von  Crowther  genannt.  Tiefe  Einschnitte  in  der  niedri- 
gen sumpfigen  Küste  bezeichnen  Mündungen  mehrerer  Fluss- 
arme des  Niger.  Die  bedeutendsten  derselben  und  seit  dem 
15.  Jahrhundert  wogen  des  Palmöl-  und  Sklavenhandels  oft 
besucht  sind  die  unter  den  Europäischen  Namen  Neu-Kalibar 
und  Bonny  bekannten,  deren  Mündungen  in  der 
Bucht  sich  von  Jahr  zu  Jahr 


')  Reiten  und  Entdeckungen  u.  a  w.  11,  8.  734. 
')  Ebenda  SS.  745-755. 

»)  Progreea  of  tbe  African  Miaaion  to  Central  Africa .  read  hthrt 
the  Roral  üeogr  Society  on  tbc  1-V  January,  24  '  March  and  M< 
10°  of  November  1851.  Journal  of  R  ü.  S.  1851,  p.  lf>9. 


Digitized  by  Google 


Die  Flußgebiete  de»  Binue,  Alt-Kalabar  und  Camerün  in  Wc»t-Afrika. 


durch  Inseln,  welche  zwischen  ihnen  in  Bieter  Bildung  be- 
griffen sind  '  .  Die  Zeichnung  beruht  zum  grössten  Theil 
auf  neueren  Küstenvermessungen  2) ,  zwei  Mündungsarme 
aber,  von  denen  der  eine,  östlich  von  der  Stadt,  den  Born- 
Flus«  mit  dem  Bonny,  der  zweite  diesen  FIusb  mit  dem 
Doni  oder  Adoni  verbindet,  sind  einer  alten,  von  1699 
summenden  Karte  entlehnt,  welche  „aus  den  Anmerkungen 
vieler  Seefahrer"  zusammengestellt ,  bisher  aber  gänzlich 
übersehen  worden  ist  *). 

Im  Hintergrund  der  Mündungsbucht  und  zwischen  bei- 
den Flüssen  wohnt  ein  kleines  abgeschlossenes,  aber  an 
Bonny  tributpflichtiges  Yolksstäromchen ,  die  Okrika  oder 
Ekrika,  deren  Sprache  ganz  von  der  der  umwohnenden 
Völker  abweichen  soll. 

Hinter  diesem  Land,  zwischen  dem  Niger  und  dem 
Alt-Kalabar,  wohnen  eine  Menge  Stamme,  welche  verschie- 
dene Dialekte  der  grossen  Sprachengruppe  Igbo  oder  Ibo 
reden  *).  Der  wichtigste  dieser  Dialekte  ist  der  von  Isuama, 
in  welchem  auch  schon  früher  eine  Übersetzung  der  Bibel 
«gefertigt  worden  ist. 

Über  das  Leben  aller  dieser  Stämme,  ihr  Land,  ihre 
grosso  Hauptstadt  Bendo  und  ihren  Wallfahrtsort  A'ro,  wel- 
cher von  Nah  und  Fern  des  dort  aufgestellten  Haupt- 
götzen halber  besucht  wird,  geben  Baikie,  Taylor,  Kölle 
manche  werthvolle  neue  Aufschlüsse ;  die  Feststellung  ihrer 
genauen  Lage  bleibt  indess  noch  späteren  Forschern  über- 
lassen. Nach  einer  kurzen  Mittheilung  des  Missionärs  Wad- 
dell*) haben  in  einem  der  letzten  Jahre  vier  Offiziere 
eines  in  Bonny  vor  Anker  liegenden  Französischen  Schiffes 
eine  Exkursion  nach  Ahombly  gemacht,   einem  Haupt- 


')  Wichtige  Quellen  sind: 

The  African  I'üot  or  9aiting  Directions  for  the  Westen  Cotit  of 
Africa,  Pirt  I.  From  Cape  Spartel  to  the  River  Caraeroons,  VoL  1, 
London  1856,  pp.  »13  ff. 

Appendix  Nr.  1 :  Berichtigungen  ron  Mr.  Val.  F.  Johnton,  Juli  1858. 

(Die  wichtigste  Quelle  für  die  Topographie  der  Käste.) 

John  Pwdy  :  The  New  Sailing  Directory  for  tbe  Ethiopie  or  South- 
irn  Atlantic  Ocean  elc.  London  1837,  pp.  320  ff. 

Un  Voyage  k  Bonny.  Berne  coloniale. 

KAler:  Nachrichten  Ober  die  Eingebomen  ron  Bonny;  Verhand- 
laajen  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  1843,  IV,  SS.  69  u.  146. 

Bonny  Kirer;  Nautieal  Magazine  1851,  p.  453. 

Peochgaric  :  Ririeres  de  Bonny  et  N.-Calabar;  Berne  de  I' Orient, 
IH.  Ser.  1855,  II,  p.  139. 

Trosehel:  Bemerkungen  über  das  Niger-Delta  und  die  Mündung 
de»  Bonny  -  Flusses  \  Monatsberichte  der  Berliner  Oeogr.  Gesellschaft 
1(148 — 1849,  SS.  IUI  — 115. 

C.  6.  Oldendorp'»  Geschichte  der  Mission  der  eraogeliseben  Bruder 
a»f  Jen  Caraibischen  Inseln,  ron  J.  J.  Boaaart,  Barby  1777,  S.  285. 

*)  The  Bonny  and  New  Calabar  Kirer».  Surrcred  by  Captain 
A.  1.  E.  Vidal  and  the  Offleers  of  H.  M.  S.  „BarracouU"  18*6.  With 
Correttions  to  1858. 

»>  Historie  der  Reisen,  Bd.  IV,  Bl.  41. 

')  Nach  den  Angaben  ron  Crowther.  Baikie,  Taylor,  Hutchinson, 
Clarte,  Kölle,  Wilson  u.  A. 

»)  R*r_  Hope  Masterton  Waddell:  Twenty-nine  Years  in  tbe  West- 
ladiee  and  Central  Africa,  1829-1858.  London  1863.  Mit  2  Kärtchen. 
6.  418. 

PetermaBVs  Geogr.  MittheUungen.   1863,  Heft  V 


177 

Palmenöl- Marktplatz  de«  Ibo -Landes,  etwa  2  Tagereisen 
nordöstlich  von  Oku-loma  gelegen.  Sie  fanden  ein  Land  mit 
klaren  Strömen  und  sehr  sauberen  Orten,  hohen,  zum  gros- 
sen Theil  kultiVirten  Boden  und  eine  reine  gesunde  Luft. 
Die  Bevölkerung  von  Ahombly  nahm  sie  freundlich  auf 
und  so  kehrten  sie  erst  nach  einem  Aufenthalt  von  einem 
Tag  und  einer  Nacht  am  fünften  Tage  der  Reise  zu  ihrem 
Schiff  zurück.  Bis  jetzt  ist  noch  nichts  Ausführliches  über 
diese  nicht  unwichtige  Beise  publicirt  worden.  Waddell 
selbst  giebt  nur  wenig  werthvolle  Notizen  über  Neu-Kala- 
bar  und  Bonny1),  obgleich  er  die  Bucht  oft  besucht  hat, 
um  Verhandlungen  mit  dem  bekannten  König  Peppel  über 
Errichtung  einiger  Missions-Stationon  zu  pflegen,  welche 
aber  nicht  zu  dem  gewünschten  Resultate  führten. 

Zunächst  der  Doni-Mündung  ist  eine  andere  des  in  der 
Nimbi-Sprache  Kan-Türo  genannten  Flusses,  von  welchem 
Dr.  Baikie3)  glaubt,  dass  er  kein  Flussarm  des  Niger,  son- 
dern ein  besonderer  abgeschlossener  Fluss  sein  müsse,  da 
sein  Wasser,  im  Gegensatz  zu  dem  äusserst  schlammigen 
aller  übrigen  Mündungsarme,  ausserordentlich  klar  und  rein 
sein  soll.  Doch  scheint  es,  dass  er  in  einer  Waaserver- 
bindung  mit  dem  Adoni-Fluss  und  dem  Alt-Kalabar  steht, 
wie  überhaupt  alle  diese  Flüsse  durch  mehrere,  in  einiger 
Entfernung  von  der  Küste  dieser  parallel  laufende,  für 
Boote  fahrbare  „Crocks"  unter  einander  verbunden  zu 
sein  scheinen,  ähnlich  dem  Akassa-Creek  bei  der  Nun- 
Mündung  und  dem  Backasay-Creek  östlich  von  der  Alt- 
Kalabar- Mündung. 

Der  Alt-Kalabar,  in  seinem  oberen  Lauf  von  den  Eu- 
ropäern Cross-Rivef  genannt,  ist  nach  der  Aufnahme  von 
Beecroft  und  King  1842  J),  aber  mit  einer  von  deren 
Breiten-Bestimmung  um  40  Bogenminutcn  abweichenden 
Orientirung  eingezeichnet,  auf  Grund  einer  neuen,  schon 
von  J.  Arrowsmith »)  als  richtig  erkannten  Position  für 
Duke's  Town  von  Commander  Strange5):  4'  66'  N.  Br., 
8°  16'  Östl.  L.  v.  Gr.  Nach  einer  anderen  Bestimmung 
von  Mr.  Heath  (1848)  liegt  Duke's  Town  12  Bogenminutcn 
nördlicher  (5°  8'),  wir  haben  indessen  die  erstere  vorgezo- 
gen, weil  eine  Angabe,  wonach  die  Parrot-Insel  22  Engl. 
Meilen  von  den  Breakers  liegt,  dafür  zu  sprechen  scheint. 

Alle  Büdlich  von  7  Fathoms  Point  erscheinenden  De- 
tails der  Mündungsbai,  die  daselbst  von  Osten  und  Westen 
mündenden  Flüsse  und  der  breite,  mit  Inseln  besäete  Fluß- 
arm östlich  der  Long  Island  stützen  sich  auf  einen  werth- 


')  Waddell  a.  a.  0.  SS.  269,  270,  419. 
^  Narrntive  etc  p.  »53. 

')  Journal  of  the  Royal  Geograph.  Society  1844,  XIV.  p.  260; 
1837,  VII,  pp.  195.  198. 

*)  Karte  au  Crowther'a  und  Taylor'*  The  Goipel  on  the  Bank* 
of  the  Niger. 

»)  The  African  Pilot,  p.  219  u.  Appendix  Nr.  1. 

23 


Digitized  by  Google 


178 


Die  Flussgebiete  de»  Binue,  Alt-Kalabar  und  Camerfin  in  West-Afrika. 


Tollen  Reisebericht  und  eine  Kartenskizze  des  Missionärs 
WaddoU  ')• 

Höchst  werthvollen  Aufschlusi  über  den  interessanten 
Städtebezirk  der  Efik,  ihre  Bewohner,  welche  durch  die 
rastlose  Thätigkeit  vieler  Missionäre  bald  gänzlich  dem 
traurigen  Kannibalismus  entsagen  zu  wollen  scheinen,  die 
ungeheuere  Fruchtbarkeit  und  den  Reichthum  der  gut  be- 
bauten Umgegend,  geben  das  oft  erwähnte  Buch  Hutchinson'» 
so  wie  die  zahlreichen  Berichte  Waddell's3),  so  über  seine 
Exkursionen  nach  Idia  boh  (von  den  Europäern  die  Guinea- 
Company  Settlements,  in  Waddell's  Buch  abweichend  von 
seiner  Karte  Abiaboh  genannt,  8S.  361  u.  446),  ferner 
nach  Ekri-Tabaka  oder  Toboko  (S.  363),  den  Qua  River 
aufwärU  bis  Robson  I*  und  Dukc's  Town  (S.  434),  Erfor- 
schung des  grossen  westlichen  Arms  des  unteren  Kalabar 
und  Entdeckung  deB  Otip- Kanals  (S.  454),  Exkursion  nach 
Uwet  (8,  458),  nach  Ikunitu  (8.  567),  nach  Ikorofiong 
(S.  602).  Eine  Abhandlung  über  die  Efik-Sprache,  die 
herrschende  im  unteren  Kalabar-Oebiet,  schlicsst  das  in- 
teressante Buch  Waddell's. 

Über  den  Rio  del  Rey  der  alten  Spanischen  Handels- 
leute und  mehrere  andere  daselbst  mündende  Flüsse  ist 
nur  sehr  wenig  bekannt,  unsere  Angaben  stützen  sich  auf 
eino  Karte  von  Macqueen  und  einige  Angaben  von  Owen, 
Allen,  Clarke  und  Kölle. 

Wir  kommen  nun  su  dem  ausgedehnten  Ästuar  des 
Djamar- Flusses  und  des  Madiba-di-Diwdla ,  des  Camerün 
der  Europäer,  einer  hydrographischen  Merkwürdigkeit,  wie 
sie  kein  anderer  Theil  der  Welt  aufzuweisen  bat,  denn 
zwischen  dem  westlichsten  Arm  des  DjamOr  und  der  nicht 
mehr  als  6  bis  8  Deutsche  Meilen  nach  Westen  entfernten 
Küste  erhebt  sich  bis  zu  fast  14.000  Fuss  das  Camerün- 
Oebirge,  dessen  vulkanische  Natur  in  neuester  Zeit  be- 
kanntlich durch  die  Reise  des  berühmten  Englischen  Tou- 
risten Richard  Burton  festgestellt  wurde  3).  Bas  ausgedehnte 
Delta  des  DjaniQr  deutet  darauf  hin,  dass  dieser  Fluss  der 
Hauptstrom  sein  müsse,  wie  auch  Rev.  Clarke  anzunehmen 
geneigt  war,  als  er  ihn  im  Juli  1846 4)  aufwärts  bis  zur 
eisten  Thcilung  befuhr  und  noch  schiffbar  fand.  Die  weite 


')  Mi.tionary  Record  of  the  Cuitrd  Pre.byterian  Cbureh,  Ja- 
nnary  1852,  Vol.  Ml,  Nr.  73,  pp.  8  ff,  u.  ein  1'ampblet  in  4":  State- 
ment  ud  sppeal  Cor  eitending  the  Miuion  tt  Uld  Calabar. 

r)  Waddell:  Twenty-uine  Yenr»  etc. 

J)  Die  auafubrlichcD  Berichte  Ober  die««  Reite  aind  publicirt  in: 
Procccdings  of  the  K.  Geogr.  Society  of  Lnndon  18G2,  Vol.  VI, 
Nr.  5,  pp.  238 — 248 :  Captain  Richard  Burton :  Account  of  the  Aacent 
of  the  Caraaroon'a  MouuUin  —  und  in 

Journal  of  the  Proceedings  of  the  Linnvan  Society,  Vol.  VII, 
Nr.  25,  pp.  1 — 13:  Letter  front  Mr.  G.  Mann,  Ooterniuent  Botaniat, 
detcribing  his  Expedition  to  the  Cameroon  Mountain«.  Meiat  botani- 
schen Inhalt»  und  mit  vielen  durch  Kocbthcrmoraetcr  bcatimmten  llöben- 
angaben. 

«)  Journal  of  the  Royal  Geogr.  Society  1846,  XVI,  p  255. 


Bai,  in  welche  von  Norden  seine  Arme,  von  Süden  die 
noch  ununtersuchten  Ausflüsse  des  Balimba  -  Flusses  und 
von  Nordost  der  Di wala- Fluss  sich  ergiessen,  wurde  saicmt 
einer  grossen  Strecke  des  letztgenannten  Flusses  und  eine« 
seiner  Zuflüsse  von  Capt.  Allen  ')  im  Jahre  1842  vermes- 
sen. In  seinem  ganzen  Lauf  hat  der  Fluss  verschiedene 
Namen  je  nach  der  Länderstrecke ,  welche  er  durchfliegt, 
eine  Erscheinung,  die  bekanntlich  bei  den  meisten  Afrika- 
nischen Flüssen  wiederkehrt  und  zu  grossen  Verwirrungen 
geführt  hat3). 

Die  Thätigkeit  der  Missionäre  in  diesem  Oebiet  ver- 
dient der  rühmenden  Erwähnung.  Namentlich  hat  tiefa 
der  bereits  erwähnte  Rev.  Clarke  um  die  ethnographischen 
Verhältnisse  der  Umgegend  verdient  gemacht  und  auf  seinen 
Angaben  beruht  die  Niederlegung  des  Landes  der  Mfut 
oder  Bafut,  der  Bo  oder  Ebo,  der  Bakumkum  u.  s.  w.; 
viele  von  ihm  gegebene  Völkernamon  sind  freilich  eben 
nur  Namen  ohne  Angabe  ihrer  ungefähren  Lage  3>. 

Missionär  Saker4),  den  Missions- Berichten  der  Engli- 
schen Baptisten-Gesellschaft  zufolge  „einer  der  merkwür- 
digsten Männer  des  Zeitalters",  hat  die  Duäla- Sprache,  den 
Hauptdialekt  der  über  ein  grosses  Oebiet  verbreiteten 
Isubu-Sprachengruppe,  zu  einer  Schriftsprache  erhoben  und 
bereits  einen  grossen  Theil  der  Bibel  übersetzt;  einhei- 
mische Setzer,  Drucker  und  Buchbinder  stehen  ihm  in  der 
Verbreitung  derselben  zur  Seite. 

Ein  anderes  .Mitglied  derselben  Gesellschaft,  Mr.  Diboll»), 
machte  weite  Exkursionen  in  die  Umgegend.  Vorläufiges 
Berichten  zufolge  besuchte  er  unter  Anderem  die  dicht 
bevölkerten,  fruchtbaren  Ufer  des  Kwa-Kwa  oder  Balimba- 
Flusses  aufwärts  bis  Tutu,  im  Mai  1861. 

Wenn  wir  uns  der  Hoffnung  hingeben  dürfen,  da» 
alle  diese  mühevollen  Untersuchungen  der  überaus  thätigec 
Missionäre  früher  oder  später  in  grösseren  Abhandlungen 
erscheinen  werden,  als  die  kurzen  Notizen  der  für  die  Wis- 
senschaft so  dürftigen  Missions-Blätter  sind,  die  immer 
nur  die  Wissbegierde  der  Geographen  erregen  können,  w 
müssen  in  wenigen  Jahren  die  volkreichen  Länder,  welche 
hinter  diesem  innersten  Winkel  des  grossen  Guineischen 


')  The  River  Cameroon  with  the  Ambae  Hlanda,  1842.  Correcte« 
to  1846.  —  Weat  Coaat  of  Africa,  Sheet  XIX:  Cape  Forme«*  t» 
Fernando  Po.  Surveved  by  Captain  Owen  182«,  Vidal  and  Bedfcrd 
1836  and  1838,  Allen  1833—1842.  —  Allen'a  Bericht:  Journal  of 
R.  G.  S  XIII,  1843,  pp.  1  ff. 

')  Baikie'a  höchat  werthvolle  Zueammenatellung  von  ijnocj»« 
Namen  verachiedener  Völkeratärume  oder  Autoren  fdr  ein  und  datnibe 
Land ,  Volk  oder  Flute  Ut  bei  Bearbeitung  der  Karte  aorgfütig  und 
wo  niiigüch  er»ch«pfend  beautxt;  Narrative,  pp.  42A— 440, 

3)  Speciment  of  Dialeet«. 

•)  The  Miaeionary  Herald  1860,  pp.  90,  ».  6S,  14«;  IW1. 
pp.  121,  167:  166*,  pp.  69,  177 — 180. 

»)  Ebenda  1862,  B.  8.  -   Notia  aber  Smith".  Reiern  ebenda 

1862,  S.  7  n.  25. 


Digitized  by  Google 


Die  erste  Besteigung  des  Camerüu-Gebirge»  in  West-Afrika. 


179 


Meerbusens  noch  immer  dem  Europäischen  Handel  and  der 
Wissenschaft  verschlossen  liegen,  als  überaus  gesunde, 
reiche ,_  prachtrolle  bekannt  sein,  und  wir  zweifeln  schon 
jetzt  keinen  Augenblick,  dass  noch  in  diesem  Jahrhundert 


irgend  eine  Oesellschaft  von  muthigen  Männern  gerade 
diesen  Punkt  zum  Ausgang  einer  neuen  Reise  in  das  In- 
nere Afrika's  wählen  wird. 

B.  II <uttni  tritt. 


Die  erste  Besteigung  des  Cameruii-Gebirges  in  West -Afrika, 

nach  den  Berichten  von  Capt  R.  Burton  und  Gustav  Mann. 


Wenige  Monate  nach  v.  der  Decken's  Besteigung  des 
Kilimandscharo  im  äquatorialen  Ost-Afrika  wurde  der  höchste 
Gebirgsstock  an  der  Westküste,  der  ziemlieh  eben  so  weit 
nördlich  vom  Äquator  wie  jener  südlich  von  demselben 
gelegen  ist,  von  dem  berühmten  Englischen  Reisenden 
Captain  R.  Barton  und  dem  Deutschen  Botaniker  Gustav 
Mann  bis  zu  den  höchsten  Gipfeln  hinauf  erforscht  Sie 
waren  die  ersten  Europäer,  welche  ihren  Fuss  auf  den 
Scheitel  dieses  bis  13.760  Engl.  Fuss  Höhe  ansteigenden 
Vulkan-Gebirge*  setzten;  einer  der  Baptisten-Missionare  am 
Camerün  -  Fluas ,  Mr.  Merrick,  hatte  im  Jahre  1847  zwar 
die  Besteigung  versucht  und  war  bis  über  die  Waldregion 
hinaus  gekommen,  hier  nöthigten  ihn  aber  Mangel  an  W aa- 
ser und  der  Widerstand  seiner  Leute  zur  Umkehr,  ehe  er 
eine  der  Gipfelhöhen  erreicht  hatte. 

Capt.  Burton  wird  in  seinem  neuen,  unter  der  Presse 
befindlichen  Werke  das  mühevolle,  aber  auch  sehr  lohnende 
Unternehmen  ausführlich  schildern  und,  da  er  genaue  Mes- 
sungen vorgenommen  hat ,  wahrscheinlich  eine  Karte  des 
CamerOn-Gebirgee  beifügen.  Bis  jetzt  liegt  nur  ein  vorläu- 
figer Bericht  an  seine  Behörde,  das  Ministerium  des  Äusse- 
ren, vor,  der  in  den  „Proceedings  of  the  R.  Geogr.  800.  of 
London"  veröffentlicht  wurde.  Auch  Herr  Mann  hat  einen 
kurzen  Bericht  in  einem  Briefe  an  Sir  William  Hooker 
erstattet,  welcher  kürzlich  in  dem  „Journal  of  the  Procee- 
dings of  the  Linnean  Society  of  London"  erschienen  ist 
Aus  beiden  Berichten  wollen  wir  hier  alles  Wesentliche 
herausheben  '). 

Die  riesige  vulkanische  Masse  dos  Camerün  bildet  ein 
Glied  in  der  langen  Kette  von  Basalt-Inseln,  welche  mit 
den  unerforschten  Rumbi-  Bergen  beginnend  von  Nord 
33°  Ost  nach  Süd  339  West  durch  Camerün,  Fernando 
Po,  L.  do  Principe  und  St.  Thomas  sich  hinziehen.  Sie 
erhebt  sich  an  der  Westküste,  im  Grunde  der  Bai  von 
Biafra,  zwischen  3°  57'  und  4°  25'  N.  Br.  und  9°  25' 
und  9°  t '  östl.  L.  von  Gr.  Ihr  Areal  mag  mit  Einschluss 
der  nordöstlich  gegen  die  Rumbi-Berge  verlaufenden  Höhen 
600  Engl.  Quadrat  -  Meilen  betragen.    Ob  sie  durch  die 


•)  Zar  Orientirung  •.  Tafel  6  dieses  Heftes. 


Rumbi-Berge  mit  der  Sierra  del  Crystal,  dem  West- Afri- 
kanischen Randgebirge,  oder  durch  die  Kwa- Hügel  im 
Nordwesten  und  die  Basaa-Berge  am  Niger  mit  dem  Kong- 
Gebirge  in  Zusammenhang  steht,  lässt  sich  noch  nicht  ent- 
scheiden, denn  in  das  hinter  ihr  gelegene  Land  ist  noch 
Niemand  eingedrungen. 

Gustav  Mann,  der  schon  1860  die  unteren  Abhänge  dea 
Camerön-Gebirges  besucht  hatte  und  dessen  Besteigungen 
des  Clarence-Peak  auf  Fernando  Po  die  „Geogr.  Mittheil." 
im  vorigen  Jahrgang  (S.  151)  erwähnten,  landete  am 
5.  Dezember  1861  von  Fernando  Po  kommend  bei  der 
Misaions-Station  Victoria  in  der  Ambas-Bai  und  begann 
am  13.  mit  Mr.  Pinnock  von  der  Mission,  einem  Dolmet- 
scher, 6  Kru- Negern  und  8  Eingebornen  den  Aufstieg 
nach  den  höchst  gelegenen  Dörfern  Bassumba  (Bosumbo 
nach  Burton)  und  Mapanja,  von  denen  das  erstere  1492, 
das  letztere  3146  Engl.  Fuss  über  dem  Meere  liegt1)- 
Der  schmale  Pfad  nach  Bassumba  führt  durch  Wald,  der 
hauptsächlich  aus  Palmen,  Acacien,  verschiedenen  Ficus, 
Cardamomen,  dem  Kola- Baum  (Sterculia  acuminata)  und 
drei  zn  Bauholz  verwendbaren  Arten,  nämlich  der  Afrika- 
nischen Eiche  (Oldfieldia  Africana),  der  kleinen  Eiche  von 
Sierra  Leone  (Sophira  alata)  und  dem  Gelbholz  oder  Schwe- 
felbaum (Mormida  lucida),  zusammengesetzt  ist.  Besonders 
in  die  Augen  fallend  ist  anter  den  Bäumen  ein  Erioden- 
dron,  welches  einen  enormen  Umfang  erreicht,  fernor 
Anthocleista  nobilis  and  Monodora  grandiflora  mit  ihrem 
schönen  Laub,  so  wie  Sterculia  tragacantha,  die  blattlos, 
aber  mit  karminrothen  Früchten  bedeckt  war.  Ipomoea 
und  Momordica  wuchsen  über  Bäumen  und  Büschen  über- 
all, wo  der  Wald  etwas  lichter  war.  Unter  den  Farnen 
fiel  hauptsächlich  eine  schöne  Hypolepis  auf.  Dies*  ist 
auch  die  Region  der  riesigen  Gräser,  die  sich  bis  4000  F. 
Meereshöhe  erstreckt.  An  lichten  Stellen  nehmen  den 
Boden  Saccharum  epontaneum,  Panicum  plioatum  und  Amo- 
mum  Danielli  ein,  an  dem  kleinen  Fluas,  der  Victoria  mit 


')  Die  Höhen  wurden  tou  Mann  mit  dem  Koebthennomcter  be- 
stimmt ;  Burton  bttte  iwar  ein  Aneroid  bei  »ich,  Bberaeugt«  lieb  aber, 
wie  Viele  rar  ihm.  da»«  di«e*  Instrument  ein  schlechter  Eriats  für 
ein  Berg-Barometer  Ut. 

83» 


Digitized  by  Google 


Die  erste  Besteigung  de*  Canierün-Gcbirge*  in  Wert-Afrika. 


180 

dem  reinsten  Wasser  versieht,  20g  die  Aroidee  Anubias 
Bartcri  durch  ihre  schönen  schneeweissen  filüthen  die 
Augen  deB  Botanikers  auf  sich  und  eine  dicht  mit  Blüthen 
bedeckte  Erythrina,  in  der  Ferne  einer  Flammengarbe 
ähnlich,  schmückte  die  Felder. 

Diese  ganze  Zone  würde  sich  trefflich  zum  Anbau  von 
Kakao,  Kaffee  und  Zucker  eignen,  aber  nur  kleine  Pflan- 
zungen von  Fisang  und  Koko  (Colocuia  esculeuta)  unter- 
brechen hie  und  da  den  Wald.  Sehr  werthvoll  ist  die 
Raphia  vinifera,  da  sie  das  Hauptmaterial  zum  Bau  der 
Hütten  liefert  und  überall  in  der  Nahe  der  Küste,  aber 
nur  bis  700  Fuss  über  dem  Meere  wächst.  Die  ölpalme 
(Elaeis  guineensis)  dagegen  erreicht  ihre  obere  Grenze 
erst  kurz  vor  Mapanya.  Die  Eingebornen  ersteigen  die 
Palmen  bei  Tagesanbruch  und  holen  den  Palmwein  herab, 
indem  sie  zugleich  eine  leere  Kürbis -Flasche  für  den 
nächsten  Tag  zurücklassen.  Während  dieses  Geschäftes 
stossen  sie  einen  lauten  lachenden  Schrei  aus,  der  von 
den  benachbarten  Bäumen  herab  erwiedert  wird  und  der 
mit  Nichts  besser  als  mit  dem  Krähen  eines  Hahnes  zu 
vergleichen  ist.  Das  Palmöl  wird  nur  zum  häuslichen 
Bedarf  auf  dem  Gebirge  selbst  verwendet. 

Das  Bäk wiri- Dorf  Mapanya  besteht  aus  einer  einzigen 
Strasse,  welche  4  Hütten  auf  der  Nordseite  von  zweien 
auf  der  Südseite  trennt  Die  Wände  der  länglich  gebauten 
Hütten  bestehen  aus  Geflechten,  welche  durch  Pfosten  des 
starken,  faserigen  Baumfarnes  gestützt  werden  und  mit 
Tafeln  aus  Rinde  versehen  sind,  um  den  Wind  abzuhalten. 
Die  Dächer  sind  mit  Palmblättern  gedeckt.  Der  innere 
Raum  hat  drei  „Piecen",  eine  mittlere  Halle,  in  welche 
die  Thüre  führt,  ein  Kabinet  an  dem  einen  und  den  Koch- 
platz, der  zugleich  als  Holzstall  dient,  an  dem  anderen 
Ende.  Die  Decke  ist  schwarz,  als  wäre  sie  mit  Stein- 
kohlentheer  angestrichen,  und  der  Boden,  welcher  nie  von 
einem  Besen  belästigt  wird,  dient  als  Stuhl,  Bett  und 
Ruheplatz  für  Manu,  Frau,  Kind,  Ziege,  Schaf,  Schwein 
und  Geflügel,  um  nicht  noch  Anderes  zu  nennen. 

Der  Volksstamm,  welcher  diesen  Theil  des  Gebirges 
bewohnt ,  heisst  Bakwiri  (auf  manchen  Karten  Bakwileh) 
von  „kwiri"  =  Dschungel,  der  Name  bedeutet  also  wört- 
lich „Buschmann".  Der  Sprache  nach  sind  sie  den  Isubu 
oder  dem  Volke  von  Bimbia  verwandt  und  es  ist  ihr  Dia- 
lekt ein  Zweig  der  grossen  Süd-Afrikanischen  Sprachfamilie, 
deren  Typus  die  Kafir-Sprache  ist.  Die  Bakwiri  sind  hell- 
farbig wie  die  Bubis  auf  Fernando  Po  und  Burton  rühmt 
ihre  wohlgcformten  Beine.  Ihr  Ruf  ist  nicht  der  beste, 
ungefährlich  sind  sie  nur,  weil  jedes  Dorf  von  fünf  Hütten 
mit  Beinen  Nachbarn  in  Fehde  lebt  und  weil  die  Gottes- 
gerichte ihre  Reihen  gewaltig  lichten.  Die  Einwohner  von 
Mapanya  waren  kaum  zu  bewegen,  ihre  Thiere,  selbst  nur 


ein  Huhn,  zu  verkaufen,  wenn  man  sie  nicht  durch  Rum, 
einen  hohen  Hut  oder  ein  Hemd  dazu  verlockte,  aber 
Herrn  Mann's  scharlachene  wollene  Decken  erregten  ihre 
höchste  Bewunderung,  sie  boten  für  eine  derselben  nach 
einander  ein  Schwein,  eine  Ziege,  einen  kleinen  Knaben 
und  ein  erwachsenes  Mädchen.  Alle  ohne  Ausnahme  wsnt 
leidenschaftliche  Tabakschnupfer ,  sogar  Kinder  von  3  bis 
4  Jahren  nahmen  eine  Prise,  dagegen  ist  das  Rauchen  bei 
ihnen  nicht  gebräuchlich. 

Die  Eingebornen  widersetzten  sich  Anfangs  der  weite- 
ren Besteigung  de*  Gebirges  und  nur  mit  grosser  Schwie- 
rigkeit konnte  die  Reise  fortgesetzt  werden.  Oberhalb 
Mapanya  kam  man  zunächst  über  einige  mit  Gebüsch  und 
einzelnen  Bäumen  bewachsene  Hügel,  wo  neben  dem  Wege 
Saccharum  spontaneum  8  bis  10  Fuss  hoch  stand  und 
zwei  Arten  Impatiens  häufig  angetroffen  wurden.  Junseit  der 
letzten  Pisang- Pflanzungen  gelangte  man  in  einen  Wald,  der 
sich  durch  massenhaftes  Auftreten  von  Farnen  charakteri- 
rirt.  Überall,  wohin  sich  das  Auge  wandte,  zeigten  sich 
Farne,  einige  gleich  Palmen  von  10  bis  20  Fuss  Höh«, 
andere  als  zwerghafte  Schmarotzer,  moosartig  aus  des 
Mutterpflanzen  hervorwachsend  oder  auf  dem  Boden  Rawr. 
bildend.  Fast  jeder  Stamm  der  Cyathea  war  mit  Tricho- 
manes  und  Dicksonia  aelinifolia  bekleidet,  den  Boden  über- 
zog eine  dichte  Decke  von  Selaginella  Vogolii  wie  mit 
einem  schönen  grünen  Teppich ,  den  die  6  Zoll  grossen 
Blüthenköpfo  eines  Haemanthus  und  die  nicht  weniger 
schönen  Blumen  einer  Calanthe-Art  schmückten. 

Nach  einstündigem  Marsch,  4967  Fuss  über  dem  Meere, 
traten  die  Reisenden  plötzlich  au*  Wald  und  Gebüsch  anf 
ein  grosse*  altes  Lavafeld  hinan»,  das  sich  wie  alle  Lavs- 
ströme diese*  Gebirges  von  Nord  nach  Süd  mit  geringer 
Abweichung  gegen  Ost  herabzog.  Es  bildet  einen  mit 
niedrigem  Moos  und  höheren  Farnen  grün  bekleideten  Ab- 
hang von  '/a  Engl.  Meile  Breite,  zu  beiden  8eiten  von 
riesigen  Bäumen  umsäumt.  Der  mühsame,  oft  sehr  steile 
Pfad  führte  an  dem  linken  Rande  hinauf,  wo  neben  Leuco- 
thoü  angustifolia,  Rubus  apetalue,  Clematis  simensis,  Cyno- 
glossum  micranthum,  Trifolium  simense,  Cyanotis  abyssinic* 
auch  ein  Haidestrauch,  eine  15  Fuss  hohe,  aber  dünn  und 
struppig  aussehende  Ericinolla,  auftrat.  Nach  sechsstündi- 
gem Ansteigen  wurde  der  kleine  Kegel  erreicht,  welchem 
das  Lavabett  vor  alten  Zeiten  erströmt  ist.  Er  erhebt  sich 
200  Fuss  über  eine  7309  Fuss  über  dem  Meere  gelegene 
Plateforme;  der  Krater  roisot  etwa  300  Fuss  im  Durchmess« 
und  öffnet  sich  gegen  Süden ;  er  sowohl  wie  die  aus  feiner 
Asche  bestehende  äussere  Oberfläche  des  Kegels  sind  meist 
kahl  und  wegen  des  dunkeln  Aussehens  wurde  er  „Black 
Crater"  (Schwarzer  Krater)  benannt.  Nach  weiteren  6  Stun- 
den gelangte  Mann,  stets  in  nördlicher  Richtung,  an  einer 


Digitized  by  Google 


Die  erste  Besteigung  des  Cwnerüti-Gebirge*  in  Weat-Afrika. 


181 


Bähe  von  Hügeln  vorbei  zu  einem  Wald  im  Boden  eines  , 
mit  Gras  bewachsenen  Kraters,  wo  er  Hypericum  angusti- 
folium  und  die  herrliche  Pflanze  LaBiosiphon  glaucua  in 
voller  Blüthe  fand;  Pittosporum  Mannii  und  Paratropia 
M  .in. ii  verliehen  dem  Wald  ein  schönes  frisches  Grün,  aber 
die  Masse  der  Blüthen  war  so  gross,  dass  kaum  ein  Blatt 
zum  Vorschein  kam.  So  waren  zwei  Acanthaceae  mit  Blu- 
men beladen,  oben  so  der  blattlose  Plectranthus  insignis 
und  verschiedene  Umbollifercn.  Wonige  hundert  Sehritt 
vom  Beginn  des  Waldes  fand  man  eine  Quelle  in  7880  Fuss 
Meereshohe  und  übernachtete  nicht  weit  davon. 

Am  anderen  Tag  bestieg  Mann  den  9450  Fuss  hohen 
Gipfel  des  Mount  Helen,  musste  sich  dann  aber  zur  Um- 
kehr bequemen,  da  ihn  seine  Leute  in  Stich  liessen.  Mit 
Mühe  stieg  er  das  Lavabett  hinab  und  gelangte  am  Abend 
ohne  Schuhe  nach  Mapanya,  Hier  langte  am  19.  Dezember 
Captain  Burton  an,  der  am  18.  mit  dem  Richter  Calvo 
von  Fernando  Po  in  Victoria  gelandet  war  und  in  Be- 
gleitung des  Missionärs  Saker  die  Besteigung  des  Camernn 
unternahm.  Die  ganze  Gesellschaft  brach  nun  am  22.  De- 
zember von  Mapanya  auf,  um  die  höchsten  Gipfelpunkte 
des  Gebirges  zu  erklimmen,  und  bezog  am  folgenden  Tag 
ein  Lager  bei  der  von  Mann  aufgefundenen  Quelle.  Diesen 
Punkt  halt  Burton  für  ausserordentlich  geeignet  zur  Anlage 
einer  Gesundheitsstation  für  die  Kolonien  im  Golf  von 
Guinea,  Material  zum  Strassen-  und  Häuserbau  soi  reichlich 
Torhanden  und  er  mache  sich  anheischig,  mit  300  Negern 
einen  gangbaren  Weg  dahin  herzustellen. 

Am  24.  Dezomber  wurde  ein  Ausflug  auf  den  Mount 
Helen  gemacht,  wo  man  bei  dem  schönsten  Wetter  ein 
herrliches  Panorama  vor  sich  ausgebreitet  sah.  Km  weiter 
Kreis  dichter  weisser  Wolken,  in  der  Sonne  farbenspielend, 
bildete  gleichsam  eine  Einfassung  um  die  Masse  der  Kra- 
ter —  man  zählte  deren  28  — ,  Spalten,  tiefen  Schluch- 
ten, dicken  Lavabetten  und  Streifen  schlackiger  Felsen,  die 
hier  in  wunderbarer  Verwirrung  unter  einander  lagen; 
aber  nach  kurzer  Umschau  wendete  sich  jedes  Auge  zu 
dem  Kiesengipfel  im  Norden,  welcher  mit  tief  metallblauer 
Farbe  in  zwei  deutlich  unterscheidbaren  Köpfen  aufstieg. 
Da  die  Bingebornen  für  diese  beiden  Spitzen  keine  be- 
«mderen  Namen  haben,  sondern  nach  Captain  Allen  die 
höchste  Gipfelmasse  unter  dem  Namen  Mongo  Ma  Lobah, 
d.  i.  Götterberg,  zusammenfassen,  so  wurden  sie  von  Bur- 
ton „Victoria"  und  „Albert"  getauft. 

Am  Weihnachtstage  verliess  Saker  das  Lager,  um  nach 
der  Missions-Station  zurückzukehren ,  während  Mann  so 
unwohl  wurde,  dass  er  einige  Zeit  das  Bett  hüten  musste. 
So  machten  Bich  Burton  und  Calvo  am  27.  Dezember  allein 
nach  dem  Victoria-Gipfel  auf.  Sie  folgten  einem  Lavabett 
bis  zum  Fuss  des  Mount  Helen  und  gelangten  über  einen 


■  grasbewachsenen  und  steinigen  Bergsporn,  der  sie  vom 
Mount  Isabel  trennte,  auf  einen  steilen  Kegel,  von  dem 
sie  die  beiden  Piks  in  unaussprechlicher  Majestät  vor  sich 
aufsteigen  sahen.  Ein  Labyrinth  von  grünschwarzen  Lava- 
strümen  und  eine  Reihe  grasbewachsener  Krater  erstreckten 
sich  allmählich  aufsteigend  noch  ihnen  hin.  Ein  schwaches 
Grün  zeigte  sich  in  Streifen  auf  ihren  östlichen  Abhängen, 
die  weit  weniger  steil  waren  als  die  westlichen  und  ein 
blauer,  stark  geneigter  Strich,  der  Reflex  eines  Lagers  fei- 
ner schwarzer  Asche,  trennte  den  Victoria  von  dem  Albert. 
Während  man  auf  dem  letzteren  deutlich  einen  kleinen 
Krater  erkennen  konnte,  war  der  entere  mit  abwärts  ver- 
laufenden rothen  und  gelben  Streifen  geziert,  die  von  einer 
Klippe  oder  Blende  wenige  Fuss  unter  der  Spitze  ausliefen. 

Nach  mühsamer  Wanderung  über  Lava-  und  SchUcken- 
felder,  wo  das  dunkle  Gestein  von  den  üppig  grünen  Moos- 
streifen effektvoll  abstach,  erklommen  sie  einen  Kegel,  auf 
dessen  Spitze  sich  ein  prächtiger,  etwa  300  Fuss  im  Um- 
fang messender,  bis  zum  Boden  mit  Gras  bekleideter  Krater 
öffnete.  Sie  hatten  geglaubt,  dioser  Kegel  stehe  mit  dem 
Hauptgipfel  in  Verbindung,  sahen  aber  nun  zu  ihrem 
Schrecken,  dass  sie  auf  der  anderen  Seite  wieder  mehrere 
tausend  Fuss  hinabsteigen  mussten,  um  jenen  zu  erreichen. 
Calvo's  Kraft  war  gebrochen,  er  blieb  zurück  und  Hess 
Captain  Burton  mit  einem  einzigen  Kru-Knaben  den  Weg" 
fortsetzen.  Obwohl  ein  mit  Flechten  grün  überzogener 
Abhang  an  der  Ostscitc  des  Victoria-Gipfels  einen  leichte- 
ren Anstieg  darzubieten  schien,  wählte  Burton  doch  den 
kürzesten  Weg  nach  den  rothen  und  gelben  Schlacken- 
streifen und  kam  nach  unsäglicher  Arbeit,  oft  auf  Händen 
nnd  Füssen  über  die  lockere  Asche,  die  scharfen  Schlacken 
und  die  Basalt-  und  Quarzkonglomerat- Felsen  kletternd, 
Nachmittags  l  \  Uhr  auf  der  höchsten  Spitze  des  Victoria- 
Pik  an,  nachdem  auch  der  Kru-Knabe  nahe  vor  dem  Ziel 
kraftlos  niedergesunken  war. 

Der  Victoria-Pik  ist,  wie  sich  nun  herausstellte,  nur 
die  äussere  Wand  eines  Doppel- Kraters,  der  schwarz  und 
etwa  250  Fuss  tief  ist.  und  sich  gegen  Süden  geöffnet  hat, 
wo  einst  ein  mächtiger  Lavastrom  den  Ausgang  fand.  Die 
beiden  Krater  trennt  eine  25  Fuss  hohe,  V-förmige  Scheide- 
wand von  grossen  Felsblöcken ,  ähnlich  einer  verfallenen 
Cyklopen  -  Mauer.  Westnordwestlich  vom  Albert  -  Krater, 
durch  eine  ausgezackte  Basaltwand  von  ihm  getrennt,  liegt 
der  Prinz-Krater,  bei  weitem  der  kleinste  von  den  dreien. 

Ein  Nordost-Sturm,  der  um  den  schwarzen  Gipfel  wü- 
thete,  machte  den  Aufenthalt  auf  ihm  gefährlich  und  fast 
unmöglich;  ohne  weitere  Beobachtungen  vorzunehmen,  trat 
Burton  daher  rasch  den  Rückweg  an.  In  einer  halben 
Stunde  war  er  am  Fuss  des  Krgels  und  eilte  nun  mit 
Calvo  dem  Lager  zu,  aber  lange  bevor  er  dieses  erreichte, 


Digitized  by  Google 


182 


Die  erste  Besteigung  des  Camerün  Öebirges  in  West-Afrika. 


brach  dio  Nacht  herein  und  nur  unter  grossen  Schwierig- 
keiten und  mit  Hülfe  der  entgegenkommenden  Leute  ge- 
lang es,  das  Ziel  iu  erreichen.  Dabei  hatte  Burton  wunde 
Füsse  bekommen,  die  so  schlimm  wurden,  dass  er  volle 
30  Tage  das  Lager  nicht  verlassen  konnte. 

Inzwischen  hatte  sich  Mann  so  weit  erholt,  dass  er  am 
2.  Januar  1862  seine  Exkursionen  fortzusetzen  im  Stande 
war.  Er  ging  an  diesem  Tage,  von  Signor  Calvo  begleitet, 
nach  dem  Mount  Isabel,  in  dessen  Krater,  10.746  Fuss 
über  dem  Meere,  für  die  Nacht  Quartier  genommen  wurde. 
Die  wenigen  baumähnlichen  Pflanzen,  die  er  auf  dem  Wege 
dahin  antraf,  waren  Leucothoe  angustifolia  und  Myrica 
salicifolia  Höchst,  die  eine  Höhe  von  20  Fuss  erreichten, 
aber  nur  einzeln  in  Vertiefungen  oder  Kratern  vorkamen. 
Hypericum  angustifolium  wuchs  hier  nicht  über  6  bis 
8  Fuss  hoch.  Cytisus  Mannii  bildete  in  seinem  reichen 
Blütheoschmuck  sehr  hübsche  kleine  Bäume  mit  runder 
Krone.  Heiichrysum  foetidum  stand  überall  und  H.  Hoch- 
stetten sah  aus  allen  Vertiefungen  hervor,  während  Wahlen- 
bergien  über  dos  Gras  hervorragten.  Scabiosa  succi&a  fand 
sich  nur  an  der  Westseite  von  Mount  Isabel  vor,  eine 
andere  kleine  Pflanze,  Umbilicus  pendulinus,  wuchs  auf 
den  Lavafeldern. 

Am  folgenden  Tage  erstiegen  sie  den  Gipfel  des  Mount 
Albert  (13.553  Fuss)  und  stellten  dort  ein  Maximum-  und 
Minimum-Thermometer  auf,  aber  auch  diess  Mal  wehte  ein 
so  heftiger  Wind  bei  empfindlich  kalter  Temperatur  (4  5|°  F.), 
das«  umfassendere  Beobachtungen  unmöglich  waren.  Die 
Westseite  des  Berges  fand  man  ganz  kahl,  sie  besteht  nur 
aus  Asche;  auf  den  Lavafeldern  um  Mount  Albert  sam- 
melte Mann  Helichryaum  Mannii,  Umbilicus  pendulinuB, 
Swertia  Clarenoiana  und  Veronica  Mannii  ausser  verschie- 
denen Gräsern.  Auf  dem  Rückwege  begegneten  die  Rei- 
senden am  Krater  des  Mount  Isabel  zufällig  einem  Ein- 
gebornen,  der  mit  Ausnahme  eines  Lappens  um  die  Hüften 
vollständig  nackt  ging  und  von  zwei  Hunden  mit  hölzernen 
Schellen  am  Hals  begleitet  war.  Er  verweigerte,  näher 
zu  kommen,  und  verschwand  bald,  die  Kru- Leute  waren 
aber  über  seinen  Anblick  so  erschrocken,  dass  sie  fast  alle 
davonliefen. 

Die  Anstrengungen  während  dieses  Ausflugs  warfen 
Hann  abermals  aufs  Krankenlager,  auch  Saker  und  ein 
anderer  Missionär,  Smith,  dio  am  5.  Januar  wieder  auf 
das  Gebirge  kamen,  litten  am  Fieber,  so  dass  das  Lager 
keineswegs  einer  Geeundheitsstation  gleich  sah  und  die 
bemitleidenswerthe  Gesellschaft  am  allerwenigsten  für  be- 
schwerliche Gebirgspartien  geeignet  war.  So  ging  fast 
der  ganze  Januar  verloren,  Mann  liess  sich  am  9.  nach 
Victoria  hinuntertragen,  Smith  folgte  am  15.  und  nur 
Saker  war  im  Stande,  am  13.  den  Victoria-Pik  zu  ersteigen 


und  daselbst  eine  Höhenbestimmung  mit  dem  Kochther- 
mometer an  machen  (188°  bei  59°  Lufttemperatur),  die 
jedoch  Burton  für  unzuverlässig  hält  ').  Nachdem  auch 
Saker  nach  der  Missions- Station  hinabgegangen  war,  kam 
Mann  endlich  am  25.  ins  Lager  zurück,  und  da  um  diese 
Zeit  Burton's  Füsse  geheilt  waren ,  brachen  sie  zusammen 
am  27.  auf,  um  den  höchsten  Gipfeln  einen  letzten  Besuch 
abzustatten.  Sie  schliefen  die  erst«  Nacht  im  Krater  de« 
Mount  Isabel  und  brachten  dann  zwei  Tage  auf  den  Victo- 
ria- und  Albert-Pika  zu.  Das  dort  aufgehängte  Thermo- 
meter war  leider  in  Unordnung  gerathen,  dagegen  konnten 
die  Krater  näher  untersucht  und  die  nördliche  Fortsetztui; 
des  Gebirges  zum  ersten  Mal  rekognoscirt  werden.  Mann 
fand  an  dem  Ostabhang  der  Kegel,  die  weit  besser  bewach- 
sen sind  als  der  westliche,  manche  interessante  Pflanze, 
wie  ein  hübsches  Lycopodium,  eine  neue  Composite,  Sene- 
cio  Burtoni,  Anthospermum  asperuloides,  auch  reichten  dort 
die  EricineUa  und  der  Cytisus  bis  zur  Mitte  des  Berge* 
und  Helichryaum  Mannii  bis  zum  Gipfel  herauf;  die  wich- 
tigste Entdeckung  aber  war  die  einer  rauchenden  Solfatare 
nordnordöstlich  vom  Albert-Krater,  etwas  unterhalb  da 
höchsten  Punktes.  Die  vulkanische  Thütigkeit  ist  hier 
also  noch  nicht  ganz  erloschen  und  die  Erscheinung  von 
Flammen,  von  denen  die  Leute  von  Bimbia,  die  Händler 
am  Camerfln-Flusa  und  die  Bewohner  von  Fernando  Po 
erzählen,  ist  dadurch  genügend  aufgeklärt. 

Während  des  Aufenthalts  auf  den  beiden  Gipfeln  hatten 
die  Reisenden  viel  von  Kälte  zu  leiden,  das  Thermometer 
sank  auf  27"  F.  ( — 2,8°  R.)  und  Btieg  auch  am  Tage  nur 
anf'550  F.  (10,a°  R.),  der  ganze  Pik  war  des  Morgeu 
mit  Reif  gepudert  Es  ist  demnach  nicht  mehr  zweifel- 
haft, dass  das  CamerOn-Gebirge  bisweilen  Schnee  trägt 

Auf  dem  Rückweg  bestieg  Mann  noch  den  höchsten 
der  am  Fuss  des  Victoria-Pik  gelegenen  Hügel  (12.271  F.), 
den  er  Mount  Hooker  nennt  und  fand  seine  Südwestseite 
ganz  überzogen  von  Hypericam,  Cytisus  und  Heiichrysum 
chrysocoma,  während  die  Nordostseite  mit  dem  sehr  hüb- 
schen, Büschel  von  2  Fuss  Höhe  und  2  bis  3  Fuss  Durch- 
messer bildenden  Gras  Deschampaia  caespitosa  bedeckt  war. 

Am  31.  Januar  gingen  Burton  und  seine  Leute  nach 
dem  Fuss  des  Berges  zurück,  wo  sie  am  2.  Februar  in 
Saker's  Haus  die  freundlichste  Aufnahme  fanden.  Mann 
blieb  noch  einige  Wochen  auf  dem  Gebirge,  mit  Sammeln 
und  Zeichnen  beschäftigt,  und  hatte  da  eine  abermalige 


<)  Bekanntlich  i.t  der  Gipfel  1842  durch  Capt.  AUtn  ftmtmt 
und  au  13.760  Flu.  befunden  worden.  Burtoni  Koehüwrmem«!« 
ergab  am  28.  Januar  nur  13.270  Fun  (W,-»0  bei  49"  Lufttewipmttr). 
was  mit  Licut.  Boteler'«  Zahl,  13.260  Fum,  sehr  nahe  fibmintiont. 
Dio  Allro  »ehe  Mewung  i«t  indrts  auf  allen  Kngliacbtn  Seekart»  nsd 
aueh  ron  Baper  al«  aicber  adoptirt. 


Digitized  by  Google 


Werner jMunzinger's  Bericht  Uber  seine  und 

Begegnung  mit  einem  Eingebornen,  der  bei  der  Erscheinung 
des  Europäers  vor  Furcht  zitterte,  obwohl  er  bewaffnet 
und  riel  stärker  und  grösser  war  als  dieser.  Die  jetzt 
bia8ger  werdenden  heftigen  Gewitter  machten  übrigens 
das  längere  Verweilen  auf  dem  Gebirge  sehr  unangenehm 
und  so  trat  denn  auch  Mann  am  13.  Februar  seinen  Rüok- 
mg  an  und  erreichte  am  17.  Victoria. 


b,  Kinzelbach's  Reise  nach  El  Obed,  1862.  183 

Captain  Burton  ist  überzeugt,  dass  er  auf  dem  Theon 
Ochema  Hanno'»  gestanden  habe,  wie  auch  schon  Allen 
das  Camcrfln-Gebirge  mit  jenem  identificirt ,  aber  es  ist 
nach  neueren  Untersuchungen  viel  wahrscheinlicher,  dass 
der  flammende  Berg  des  alten  Seefahrers  an  der  Sierra* 
Leone-Küste  zu  suchen  ist  (s.  Tafel  1  in  dem  Atlas  zu 
C.  Müllems  Geographi  graeci  minores). 


Werner  Munzingens  Bericht  über  seine  u.  Th.  Kinzelbach's  Reise  nach  El  Obed,  1862. ') 


Die  Expedition,  deren  Mitglied  ich  war,  hat  den  Erfolg 
aicht  gehabt,   den  man  sich  davon  versprechen  konnte. 


')  Diesem  an  den  Schweiler  Bundes  rat  h  gerichteten  nnd  vom  «7. 
Mira  1463  datirten  Bericht  aind  folgende  Bemerkungen  ToraaagMcbickt: 
„Es  musste  für  den  Unterzeichneten  eine  grosse  Ehre  sein ,  da» 
die  Hohe  Schweizer  Bundestem-mmlung  tun,  eraten  Mal  »on  ihrer 
Prins  abwich,  indem  de  einer  wissenschaftlichen  Expedition,  deren 
K»Llt>tt  keinen  direkten  Nutzen  für  die  Schweix  haben  konnten,  Un- 
Unttttxsng  angedeihen  lieaa.  Betör  ich  anfange,  Uber  meine  in  dieaer 
Expedition  entwickelte  Thätigkeit  Bericht  an  eratatten,  möchte  ich  eine 
Meinung  ausaprechen  nnd  einen  unmaaaageblicben  Wonach. 

.,Uh  glanbe  nämlich,  daaa  die  Erforschung  fremder  Welttheile  un- 
teren Interessen  nicht  so  fern  stehe,  wie  man  es  bei  unserer  Binnen* 
lag*  turnt  meinen  konnte.  Ich  mochte  wünschen,  dass  die  Unter* 
stütiung,  die  in  diesem  Falle  111  meinen  Gunsten  Statt  fand,  nicht  die 
•  •  v.  •  sein  wird ,  daaa  noch  mancher  Schweiler  in  seinem  Namen  und 
im  Namen  der  Wissenschaft  es  seinem  Vaterlande  danken  rauss,  wenn, 
er  neue  Linder  sn  entdecken  das  Olflck  hat  oder  in  alten  Ländern 
»e-e  Menschen.  Vielleicht  wird  er  dem  Vaterlande  die  Schuld  xurück- 
bcxaklen  können,  indem  er  ihm  neue  Handelswege  eröffnet  Ich  etaixe 
MiM  Meinung  auf  die  SteUung  der  Sehweis  und  der  Schweizer  im 

„Wir  aind  kein  seefahrendes,  aber  ein  abhandelnde«  Volk;  wenn 
wir  auch  rotn  Meer  abgeschlossen  sind,  haben  wir  doch  unser  gutes 
Tieil  an  dem  überseeischen  Handel.  Der  Krieg  in  Amerika  macht  uns 
H  warm  wie  jedem  Engländer.  Wir  haben  ein  grosses  intereeso  daran, 
<Um  im  Orient  Rohe  nnd  Friede  herrsche. 

.'Vir  geboren  leider  an  den  Völkern,  welche  mit  ihrem  Schicksal 
kämpfen,  aber  wir  streiten  mnthig  fort.  Die  Nen-Griecnen ,  mit  er- 
bärmlichen politischen  Zustanden,  industrielos,  dem  Geist  der  Anarchie 
verfallen,  haben  den  Orientalischen  Handel  an  eich  gerissen  und  ihr« 
Morien  in  der  Letante  sind  der  alt- Helleniaehen  nicht  unwürdig. 
Iber  aie  erreichen  ihr  Ziel  mit  Aufopferung  dea  Charaktere  und  der 
Ehrlichkeit,  aie  rninirea  den  Handel,  den  aie  an  einem  Uaaardapiel 
-ersb-rärdigen. 

„Die  Schweix,  ron  eifersüchtigen  Nationen  umringt  und  umstrickt, 
schickt  ihre  Söhne  mit  ihren  Produkten  beladen  nach  Ost  und  West. 
Iber  —  üott  sei  Dank  :  —  sie  haben  Scharfsinn  ohne  Kniffe,  aie  sind  kalt- 
Mutig  ohne  Engheraigkeit,  sie  spekuliren,  wenn  der  Orlech«  auf  Glück 
«I-ielt ;  ihre  llauptwaffo  ist  eine  unverbrüchliche  Ehrlichkeit  und  Soli- 
dität 

„Wer  unsere  Liebe  xnm  Vaterlande  kennt,  dem  sollte  unser  Aus- 
»Mderungstrieb  unnatürlich  scheinen.  Es  wundert  mich  noch  immer, 
»te  ich  und  mancher  Andere  freiwillig  una  von  der  achneeigen  Jungfrau 
»eg-riasen  konnten,  der  wir  una  doch  wieder  so  gern  anklammern. 
Aber  auch  unsere  Alpen  schauen  weit  in  die  Ferne  und  ao  auch  ihre 
leena. 

„leb  habe  mich  oft  gefragt,  wo  daa  lange  geftlrchtete  Heimweh 
'«blieben  sei ,  aber  ich  glaube  aufrichtig  su  reden ,  wenn  ich  ea  aus 
unseren  gebildeten  Zeiten  verbanne.  Die  Bildung  macht  uns  objrktit; 
je  edel  gebildeter  wir  aind,  um  ao  weniger  aind  wir  an  die  Scholle 
pliuaden,  so  stark  sich  auch  der  0 eist  dahin  zurücksehnt.  Der  Schwei- 
Nr.  liebt  sein  Vaterland,  aber  nicht  wie  daa  Thier,  das  nur  in  seiner 
2one  lobt,  nicht  wie  die  Plianxe,  die  wurxelt,  sondern  als  ein  intelli- 


Jedcr  Kenner  Afrika's  musste  voraussehen,  dass  eine  über 
Abessinien  weggelenkte  Reise  nach  Wadai  bei  den  nicht 
übermässigen  Mitteln  nicht  weit  führen  konnte.  Die  Idee, 
nach  Kaffa  zu  gehen,  zerstörte  vollends  die  Hoffnung  einer 
Entdeckung  Vogel's. 

Ein  zweites  Hinderniss  war  die  Mehrheit  derTheilneh- 
mer.  Macaula}-  sagt,  —  ich  glaube  in  „Warren  Hastings"  — 
man  müsse  auf  einer  grossen  Seereise  Todfreund  oder  Tod- 
feind werden.  Diese  Bemerkung  ist  eben  so  wahr  für 
ferne  Landreisen.  Dort  zwängt  unB  das  Meer  eng  zusam- 
men, hier  die  Isolirtheit  zwischen  fremden  Leuten. 

Vom  Zufall  zusammengeworfene  Personen  können  nur 
durch  Zufall  zusammenpassen.  In  Europa  wären  sie  viel- 
leicht Freunde,  die  unangenehmen  Seiten  der  Menschen 
treten  weniger  hervor,  da  sie  kaum  das  Privatleben  be- 
rühren. In  der  Fremde  zusammengebunden  geniren,  krän- 
ken, verhindern  sie  sich ;  man  steht  sich  zu  nahe,  um  den 
geringsten  Fehler  des  Genossen  übersehen  zu  können. 
Deswegen  sind,  unserer  gewöhnlichen  Logik  zuwider,  die 

genter  Sohn  fühlt  er  eine  bewusste  Liebe  au  seiner  Mutter.  Sie  schützt 
ihn  nicht  mit  Flotten,  aber  aie  hat  ihn  gut  erzogen.  Er  achtet  seine 
Mitmenschen  wie  sich  selbst,  er  glaubt  auch  den  Neger  xur  Freiheit 
geboren  und  behandelt  ihn  danach.  Stolz  sein  gegenüber  dem  Frechen, 
höflich  gegen  den  Geringsten ,  daa  hat  ihn  die  Republik  gelehrt  und 
eine  fast  abergläubische  Achtung  tor  dem  Oesetx.  Niemand  möge  daran 
zweifeln,  dasa  dieae  Eigenschaften  aich  auch  bei  dem  wildesten  Volke 
Oeltung  «erschaffen  und  Achtung  abzwingen. 

„Wenn  ich  auf  die  Bedeutung  unseres  Handels  in  der  Fremde 
hinweise,  so  wird  Niemand  in  Abrede  stellen,  dass  unparteiische  prak- 
tlaehe  Aufschlüsse  noch  manchen  neuen  Weg  bahnen  könnten.  Und 
wenn  es  Schweixer  sind,  die  der  Forschung  sich  unterliehen,  so  Ter- 
leiht  ihnen  die  republikanische  politische  Bildung  eine  praktische,  frucht- 
bare Auffassung  und  Wahrheitaliebe,  die  dem  flüchtigen,  Effekt  suchen- 
den Franzosen  eben  ao  gnt  wie  dem  in  theoretisches  Wissen  terliebten 
Deutschen  abgeht. 

„Endlich  sei  ea  geklagt:  Auch  eine  Schuld  könnte  das  Vaterland 
berahleii.  Andere  Nationen  haben  Platz  für  Alle,  una  fehlen  Konsu- 
late, wir  aind  Stiefkinder  für  alle  Fremde.  Den  guten  Willen  haben 
Manche  und  anch  die  Wissenschaft,  aber  wo  sollen  wir  Gehör  finden 
für  unsere  Pläne,  die  immer  Misstrauen  erwecken?  Wir  «erlangen  ja 
nicht,  dass  die  Schweix  ea  den  grossen  Nationen  nachmache,  aber  ein 
Wenig  nachhelfen  dürfte  aie  doch,  und  ein  Hoher  Bundearath  möge  es 
mir  «erzeihrn,  wenn  ich,  nicht  im  persönlichen  Intereaae,  aber  in  dem 
vieler  anderer  tiel  besaercr  Männer,  hoffe,  daas  die  mir  gewährte  Hülfe 
eine  Antecedem  bilde,  die  bald  in  einen  mä»»ig  geregelten  l'su-  über- 
gehen wird.- 


Digitized  by  Google 


184  Werner  Munzinger'»  Bericht  über  seine  und  Th.  Kinzelbach's  Reise  nach  El  Obed,  1862. 


meisten  zusammengesetzten  Expeditionen  zu  Grunde  ge- 
gangen, während  allein  stehend  Mungo  Park,  Livingstone, 
Barth  reussirt  haben. 

Wir  sahen  bald  ein,  dass  uns  getrennt  wohler  würde. 
Wir  schieden,  um  in  Chartum  wieder  zusammenzustossen. 
Mein  lieber  und  ehrenwerther  Freund  Herr  Th.  Kinzelbach 
begleitete  mich  auf  der  Reise  durch  die  Basa. 

Die  Kunama,  wie  sie  sich  selber  nennen,  haben  das 
Land  nördlich  von  Abessinien  längs  dem  Müreb  und  Ta- 
kase  inne.  Durch  Religion,  Gesetz,  Sitte,  Sprache  und 
Abstammung  eben  so  wohl  den  Abessiniern  wie  dem  mu- 
hammedanischen  Niederländer  fremd ,  wurden  sie  bei  dem 
Mangel  an  nationaler  Einheit  eine  leichte  Beute  nachbar- 
licher Raubsucht  und  die  jährlichen  Razzias  vermehrten 
nur  die  feindliche  Abgeschlossenheit.  Glücklicher  Weise 
dachten  die  Kunama  in  neuester  Zeit  daran,  sich  wenig- 
stens von  Einer  Seite  sicher  zu  stellen,  verbanden  sich 
mit  den  stärkeren  Grenz  -  Abessiniern  von  Ad'Jabo  und 
führen  sie  nun  jährlich  durch  ihr  Gebiet  in  die  Nieder- 
lande zur  Verwüstung. 

Indem  wir  das  Vertrauen  der  Grafen  von  Ad'Jabo  ge- 
wannen, war  es  uns  ersten  Europäern  vergönnt,  dieses 
merkwürdige  Volk  zu  untersuchen.  Überhaupt  hat  kein 
Abessinier  oder  Muhammedaner  die  Wälder  der  Basa  fried- 
lich durchzogen.  Wir  durchreisten  das  Land  von  Süd 
nach  Norden  und  stiegen  dann  in  die  wenig  besuchten, 
nie  erforschten  Gaue  der  Barea  hinab. 

Ich  hoffe,  dass  diese  Reise  anderen  Europäern  den  Weg 
erleichtern  wird.  Wir  konnten  den  Lauf  und  Stromcha- 
rakter des  Müreb  endlich  fest  bestimmen.  Wir  sahen  ein 
Volk,  dessen  nette  Häuser  und  Geräthe,  dessen  ruhige  Sit- 
ten, dessen  accentlose  Sprache  viel  an  die  inner-Afrikani- 
schen Neger-Stämme  erinnern ,  das  aber  wenig  von  dem 
physischen  Neger- Charakter  hat,  wenn  dieser  nicht  über- 
haupt eine  Illusion  der  Systemmacher  ist.  Denn  die  Un- 
terschiede der  Menschen  erscheinen  in  der  Theorie  grell, 
während  der  Reisende  in  der  Praxis  so  unmerklich  von  dem 
blassesten  Nordländer  zu  dem  verzerrtesten  Neger  geführt 
wird,  dass  es  ihm  rein  unmöglich  wird,  Grenzlinien  zu 
ziehen. 

Der  Kun&ma  hat  übrigens  in  Physiognomie,  Farbe, 
Körperbau  Nichts  von  dem  sogenannten  Neger  und  wenig 
Eigentümliches.  Dagegen  scheidet  er  sich  geistig  streng 
Ton  allen  seinen  Nachbarn:  konsequent  durchgeführte 
Gleichheit,  keine  Aristokratie  der  Geburt,  des  Geldes  oder 
des  Geistes,  keine  Sklaverei,  keine  Familie,  Alles  geht  in 
der  Gemeinde  auf;  Nationalgefühl  ohne  politische  Verbin- 
dung, deshalb  trotz  dem  tapferen  Muth  Wehrlosigkeit  dem 
Ausland  gegenüber;  die  Ordnung  im  Inneren  erhalten  durch 
die  Gleichmässigkeit  der  Kapazitäten,  wo  Keiner  besser  ist 


oder  sein  will  als  der  Andere,  und  durch  eine  unbe- 
schränkte religiöse  Verehrung  vor  dem  Alter,  dem  gegen- 
über Muth,  Geist  und  Geld  alle  Bedeutung  verlieren;  keine 
Religion,  aber  eine  vielleicht  entlehnte  Idee  von  Gott, 
den  jedoch  kein  Gebet  anruft,  kein  Kultus  verehrt;  grosse 
Friedfertigkeit  dem  Landsmann  gegenüber,  tiefer  Hass  gegen 
alles  Fremde  —  so  sehen  wir  ein  Volk,  das  keinen  Staat 
und  keine  Kirche  nöthig  hat,  um  friedlich  und  glücklich 
zu  loben.  Wenn  man  es  vor  dem  Luftzug  der  Geschichte 
bewahren  könnte,  würde  es  noch  hunderttausend  Jahre 
existiren,  nicht  wie  die  aristokratischen  Nachbarvölker, 
deren  Adelsstolz,  Ehrgeiz,  Habsucht  sie  gegenseitig  auf- 
reibt, wenn  eine  kräftige  Monarchie  sie  nicht  vor  dem 
Selbstmord  bewahrt. 

Dieses  Volk  denken  wir  uns  als  die  alten  Bewohner 
Abessiniens;  ihre  Sprache,  deren  Grundzüge  wenigstens 
uns  fassbar  waren,  muss  mehr  Aufschluss  geben. 

Nach  langem  Krankenlager  in  Kassala  kamen  wir  auf 
nördlichem  Umwege  dem  Atbara  entlang  über  Damer  nach 
Chartum.  Hier  erhielten  wir  das  Mandat,  selbstsuindig 
weiter  zu  gehen.  Ich  hatte  immer  den  Weg  von  Tripolis 
hinein  für  den  fast  allein  möglichen  gehalten ,  da  die  Ex- 
pedition aber  einmal  von  Osten  eingedrungen  war,  konnte 
daran  Nichts  mehr  geändert  werden.  Um  den  Bahr-el- 
Ghasal  westlich  zu  verfolgen,  dazu  reichten  die  Mittel  bei 
weitem  nicht  hin,  da  bei  den  jetzigen  Zuständen  des  Weis- 
sen Flusses  militärische  Bedeckung  nothwendig  ist  E* 
blieb  also  nur  der  direkte  Weg  über  Darfor.  Es  ist  be- 
kannt, dass  ich  auf  die  Antwort  des  dasigen  Sultans  ein 
Vordringen  nicht  räthlich  glaubte.  Ich  durfte  um  so  eh« 
den  Rückzug  antreten,  da  ich  vernahm,  dass  der  Weg  von 
Tripolis  hinein  versucht  wurde,  und  zwar  von  einem  eben 
so  gebildeten  als  wahrhaftigen  und  energischen  Gentleman, 
Hrn.  v.  Beurmann,  von  dem  ich  mir  Alle«  verspreche. 

Der  Brief  des  Sultans  erlaubte  uns  einen  Besuch  am 
Hofe  von  Tendelti,  aber  erst  auf  ein  neues  Schreiben  vom 
Österreichischen  Konsul  in  Chartum,  was  uns  jcdenfaili 
mehrere  Fiebermonate  noch  in  Kordofan  aufgehalten  hätte. 
1  Hoffnung  auf  Umherreiscn  in  Darfor  selbst  war  keine  da. 
die  zum  Vordringen  gegen  Westen  kurz  abgeschnitten, 
also  war  keine  Aussicht  auf  einen  wissenschaftlichen  Erfolg 

Ferner  gab  uns  der  Sultan  gar  keine  Garantie  für  uu-.r 
Leben  und  nach  allen  Erfahrungen  setzten  wir  uns  einer 
langen,  wenn  auch  ehrenvollen  Gefangenschaft  in  Darfor  aiu. 

Ich  muss  jedenfalls  mit  einigen  Erörterungen  dem  Eu- 
ropäer klar  machen,  woher  die  Schwierigkeit  des  Eindrin- 
gens in  diese  Länder  kommt. 

Vorerst  verdanken  dio  muhammedanischen  Staaten,  dir 
sich  am  Saum  der  Wüste  auf  der  Nordgrenze  des  wasser- 
reichen Neger- Landes  konstituirt  haben ,  dem  Gefühle  der 


Digitized  by  Google 


Werner  Munzinger'«  Bericht  Uber  seine  und  Th.  Kinzelbach's  Reise  nach  El  Obcd,  1862. 


religiösen  Einheit  gegenüber  isolirten  Hcidcngcmoinden 
ihre  Existenz.  Aber  die  innere  Existenz  garantirt  keine 
Idee,  kein  Nationalgeist,  da  vom  Zufall  zusammengeworfene 
Stimme  noch  lange  nicht  ein  Volk  werden.  Wir  finden 
■Im  Monarchien,  die  der  Zufall  gründet  und  die  Apathie 
•der  Oewohnheit  und  der  Mangel  an  besserem  Ersatz  be- 
stehen lässt ;  deswegen  verdienen  sie  keine  Geschichte. 
Solche  Zufalls-Regierungen  verschlechtern  aber  den  Einzel- 
nen; das  Gastrecht  und  die  damit  verbundene  Schutzpflicht 
fallt  vor  der  Monarchie,  deren  unvollendeter  Bau  hinwieder 
die  Sicherheit,  die  damit  verbunden  war,  keineswegs  er- 
setzt. Ferner  wird  der  Einzelne  durch  den  Absolutismus 
derooralisirt,  da  ihm  nur  Schlauheit  und  Betrug  zum  Recht 
Tirhelfen  können.  Diese  Zustände  erschweren  das  Reisen 
schon  sehr. 

Die  Religion,  die  in  dem  sinnlichen  Afrika,  was  sie  ah 
littlichem  Werthe  verliert,  mit  dogmatischer  Strenge  er- 
setzen will,  erzeugt  einen  unüberwindlichen  Abscheu  gegen 
da»  Christenthum  und  es  Bcheint  besonders  unsere  Zeit 
zu  sein ,  worin  eine  Steigerung  des  Fanatismus  signalisirt 
werden  muss.  Mag  der  Koran  auch  uns  günstige  Stellen 
enthalten,  so  lässt  er  uns  doch,  als  Ganzes  genommen,  noch 
eher  verächtlich  als  hassenswerth  erscheinen.  Der  gemeine 
Mann  glaubt  jedes  Verbrechen,  das  den  Christen  verletzt, 
erlaubt.  Dieser  Abscheu  wird  durch  unsere  blasse  Farbe 
verdoppelt,  die  uns  als  Stiefkinder  der  Natur,  als  verwor- 
fene Wesen  von  einer  anderen  Art  erscheinen  lässt.  Ich 
braucho  kaum  beizufügen,  dass  wir  mit  unserer  objektiven 
Auffassung  das  Gute  und  Schöno  in  jedem  Gewand  erken- 
nen können,  während  der  subjektive  Afrikaner  nur  seinem 
eigenen  Selbst  und  dem  ihm  Verwandten  Geschmack  ab- 
gewinnen kann. 

Jetzt  denke  man  sich  die  eigenthümliche  Stellung  Dar- 
for\  des  Nachbarn  der  Ägyptior,  die  ihm  Kordofan  entris- 
sen haben,  und,  da  die  Schwarzen  von  Hause  aus  miss- 
trauisch  sind,  welches  Misstraucn  sie  gegen  jeden  Weissen 
haben  müssen,  der  vom  Türkischen  Land  hereinkommt. 
Nun  besucht  sie  der  Europäer,  dessen  ethische  Zwecke 
Niemand  begreifen  kann,  dessen  Fragen,  Forschen,  Wan- 
dern eine  Spionage  sein  muss,  wenn  es  der  gesunde  Men- 
schenverstand der  Afrikaner  nicht  gar  zum  Wahnsinn 
stempelt. 

Die  Europäer  Ii. ihm  in  Afrika  schon  einen  Namen,  der, 
je  besser  er  klingt,  desto  mehr  Gefahr  bringt.  Dass  die 
Engländer  in  Indien,  die  Franzosen  in  Algier,  also  im 
Lande  der  Gläubigin,  herrschen,  die  Allgewalt  der  Kon- 
suln in  der  Türkei,  das  weiss  man  in  Afrika  und  die 
Kunde  davon  ist  kein  Empfehlungs-Schreiben  für  den  Rei- 
senden. Die  theilweise  schlecht  geführten  Streiche  gegen 
den  Sklavenhandel,  die  mehr  erbittern  als  verletzen  und 

rtterraann's  Gc»gr.  Mitthiiluigen.   1863,  Heft  V. 


185 

noch  hinge  nicht  tödten ,  stempeln  vollends  den  Franken 
zum  Erbfeinde,  besonders  in  Darfor  und  seinen  Nachbar- 
ländern, wo  dieser  Handel  die  Haupt-Einnahme  des  Kö- 
nigs bildet,  wo  der  Sklave  numerisch  noch  mehr  überwiegt 
als  oinst  in  Athen,  wo  die  ganze  Gesellschaft  auf  dem 
Grundsatze  beruht,  dass  der  geborne  Gläubige  von  seinem 
gläubig  gewordenen  Sklaven  ernährt  und  gipflegt  werden 
muss.  Dir  Unterschied  vom  Alterthum  besteht  darin,  dass 
die  von  der  Arbeit  befreiten  Athenienser  Zeit  gewannen, 
Volksversammlungen  und  Theater  zu  besuchi  n  und  so  sich 
politisch  und  ästhetisch  zu  bilden,  während  der  Muslim 
dadurch  zu  einem  beschaulichen ,  aus  Frömmigkeit  und 
Sinnlichkeit  krass  zusammengesetzten  Leben,  zu  vielem 
Theologie-Studiren  und  Beten  Müsse  bekommt. 

Endlich  muss  man  bedenken,  dass  der  Handel  von  Ost- 
Sudan  in  den  Hunden  der  Nil-Bewohner  ist,  die  über  den 
Europäischen  Handelsgeist  sehr  gut  unterrichtet  sind  und 
für  die  eine  Konkurrenz  ein  Kampf  auf  Leben  und  Tod 
werden  muss.  Auch  sie  handeln  vorzugsweise  mit  Men- 
schen. Ihre  Interessen  sind  mit  denen  des  Königs  eng 
verbunden,  der  ihr  Lieferant  ist  und  dessen  Bamjuiers  sio 
sind.  Diese  müssen  natürlich  Alles  aufbieten,  um  Euro- 
päer fern  zu  halten,  uns  so  viel  als  möglich  anzuschwär- 
zen und,  wenn  sio  ein  Eindringen  nicht  verhindern  kön- 
nen, es  doch  so  schwer  und  folgenlos  zu  machen,  dass  Je- 
dem die  Lust  zur  Nachahmung  vergehen  muss.  Als  der 
Engländer  Browne  nach  Darfor  reiste,  bestanden  diese  Ver- 
hältnisse noch  nicht,  er  hatte  nur  mit  dem  religiösen  Fa- 
natismus, der  grenzenlosen  Dummheit  und  dor  boshaften 
Gemeinheit  der  Eingebornen  zu  kämpfen  und  dennoch 
hat  seine  dreijährige  Gefangenschaft  der  Wissenschaft 
Nichts  genützt. 

Von  Tripolis  hinein  existiren  nicht  die  gleichen  Ver- 
hältnisse, da  wir  viel  zu  weit  abliegen,  um  viel  Eifersucht 
zu  erregen,  aber  es  ist  zu  fürchten,  dass  auch  da  das  Ein- 
dringen gefährlicher  wird,  wenn  unsere  Versuche  und  Be- 
suche regelmässiger  werden  und  die  Propaganda  der  Civi- 
lisation,  durch  die  bisherige  Sicherheit  unvorsichtig  ge- 
worden, ungenirter  auftreten  wird. 

Diese  Andeutungen  mögen  genügen ,  um  die  Stellung 
des  Europäers  in  Afrika  deutlicher  zu  machen. 

Wenn  wir  nun  auch  nicht  unser  Reiseprojekt  ausfüh- 
ren konnten,  so  glaube  ich  doch  durch  meine  Nachrichten 
über  Dr.  Vogel  eine  Seite  der  Aufgabe  wenigstens  theil- 
weise  gelöst  zu  haben.  Es  ist  hier  kaum  der  Platz,  sie 
vollständig  wiederzngeben.  Es  hätte  gewiss  Jedermann 
mehr  befriedigt ,  diese  Auskünfte  von  Wadai  datirt  zu 
sehen,  obgleich  ich  zweifle,  dass  Jemand  da  wird  ungenirt 
die  Zeugen  abhören  können;  denn  der  Afrikaner,  der  ge- 
sund denkt,  fragt  seinem  ermordeten  Bruder  nicht  nach, 

M 


Digitized  by  Google 


186 


Werner  Hunzingers  Bericht  über  seine  und  Th.  Kinzelbach's  Reise  nach  El  Obcd,  1862. 


um  ihn  zu  beweinen  oder  gor  aus  Neugierde,  sondern  um 
ihn  zu  rächen.  Wenn  nun  anch  die  Morder  Vogel's  todt 
sind,  so  wird  doch  Niemand  in  Wadai  gern  Red'  und 
Antwort  stehon,  da  man  Neben-Absichten  vermuthet.  Ein 
Schlaglicht  wirft  darauf  die  Thatsache,  dass  mich  die  Leute 
von  Kordofan ,  denen  ich  Vogel's  Ermordung  erzählte,  oft 
fragten,  was  jetzt  Europa  thun  werde.  „Werden  die  Mächte 
Truppen  und  Kanonen  schicken,  um  ihren  Sohn  zu  rächeu?" 

Wer  mit  dieser  Ansicht  nicht  einverstanden  ist,  der 
möge  mir  erklären,  warum  der  Herr  von  Borau  seinen 
Freunden,  den  Engländern,  nie  die  geringste  Auskunft  über 
'Vogel  gab,  während  man  doch  in  Borau  über  die  gering- 
sten Begebenheiten  der  Nachbarländer  genau  unterrichtet 
ist  und  unmöglich  über  Dr.  Vogel's  Schicksal  im  Zweifel 
sein  konnte.  Die  Nachrichten  gehen  in  Afrika  sehr  schnell, 
was  besonders  die  schnelle  Kunde  beweist,  die  von  Mungo 
Park's  Tod  auf  dem  Niger  nach  dem  Senegal  im  Westen 
und  nach  Djedda  in  Arabien  zugleich  drang. 

Die  Nachricht  von  Dr.  Vogel's  Ermordung  wurde  mir 
direkt  von  einem  Mogrebiner  gegeben,  den  ich  zufällig 
fragte,  wo  sich  Vogel  jetzt  befinde.  Da  dieser  Mann  seit 
Jahren  von  seiner  Heimath  fort  ist,  so  Hess  ich  ihn  mir 
sein  Leben  chronologisch  erzählen  nach  den  Jahreszeiten 
und  Festen,  so  dass  er,  welche  Meinung  man  auch  von 
seiner  Wahrhaftigkeit  haben  mag,  wenige  Tage  nach  Vo- 
gel's Tod  in  Wadai  eingetroffen  sein  muss.  Seine  Daten 
stimmen  so  genau  mit  den  uns  von  Borau  her  bekannten 
iiberein,  dass  an  Erfindung  nicht  zu  denken  ist ;  denn  eine 
solche  hätte  in  so  langem  Zeiträume  zu  chronologischen 
Widersprüchen  führen  müssen.  Seine  Angaben  wurden 
uns  dann  von  einem  im  Sudan  hoch  vorehrten  Scheich  aus 
der  Familie  des  edlen  Scheich  El  Bakai  von  Timbuktu  und 
selbst  Dr.  Barth's  Freund  bestätigt  und  in  einem  Brief 
an  den  letzteren  besiegelt. 

Das  Resultat  dieser  Angaben  war,  dass  Dr.  Vogel  von 
seinem  Gastherrn  in  Wadai  (Frühjahr  1856)  mit  Erlaub- 
nis» des  damaligen  Sultans  getödtet  wurde,  und  zwar  ei- 
nes Pferdes  wegen,  um  das  man  ihn  beneidete.  Dass  ein 
Pferd,  ein  elendes  Pferd,  uns  eine  so  theuere  Existenz 
rauben  konnte,  will  unserer  Logik  so  wenig  einleuchten, 
dass  ich  einige  Erläuterungen  darüber  zu  geben  gezwun- 
gen bin. 

In  dem  monarchischen  Afrika,  wo  der  Staat  in  der 
Person  des  Königs  aufgeht,  soll  die  Herrschaft  die  Herrsch- 
sucht befriedigen  und  vorzüglich  den  Herrscher  bereichern. 
Dieser  Grundsatz  gilt  nicht  nur  vom  König,  sondern  von 
allen  Gewalthabern.  Der  Hochgestellte  erwartet  von  sei- 
nem Untergebenen  Geschenke ,  womit  dieser  sich  seine 
Existenz  erkauft.  Hin  angebornes  Recht,  unangetastet  zu 
leben,  existirt  wenigstens  in  der  Praxis  nicht.    Um  ein 


ruhiges  Dasein  zu  gemessen ,  genügt  es  nicht,  Gesetze  za 
beobachten  und  Steuern  zu  bezahlen.  Die  Gesetze  sind 
mild,  die  Auslegung  lax,  die  Steuern  meist  unbedeutend. 
Aber  die  indirekten  Steuern,  die  kein  Buch  einschreibt 
und  doch  viel  regelmässiger  bezahlt  werden,  die  Gescheckt 
nämlich,  sind  viel  lästiger  und  Niemand,  selbst  der  Mach-- 
tigste  nicht,  darf  sich  über  diesen  Usus  hinaussetzen  in 
Ländern,  wo  Alles  doch  nur  von  dem  guten  Willen  d« 
Richters  und  Beamten  abhängt.  Denn  der  Mächtige,  in 
diesen  freiwilligen  Tribut  gewöhnt,  kann  sich  dessen  Ver- 
nachlässigung mit  Missacbtung  seiner  Macht  erklärco,  und 
da  es  bei  den  ungeordneten  Rechtszuständen  eine«  jeden 
Mannes  Interesse  ist,  gefürchtet  zu  sein,  so  ermangelt  diese 
Empfindlichkeit  nicht  ihrer  Berechtigung. 

Diese  Prätensionen  werden  viel  stärker,  wenn  es  tkh 
um  einen  Fremden  handelt  und  gar  noch  um  einen 
Christen. 

Der  Eingeborne  hat  seine  Freunde,  seine  Familie,  die 
ihn  hält,  das  Recht  der  Gewöhnung;  er  hat  jeden  Tut 
Gelegenheit,  sich  seinen  Oberen  nützlich  und  sogar  noth- 
wendig  zu  machen;  endlich  ist  er  denn  doch  ein  guter 
Muslim,  dem  man  schon  Etwas  verzeihen  darf. 

Der  fremde  Gast  entbehrt  aller  dieser  Vortheile:  ohne 
Freund,  ohne  Familie,  ohne  Vaterland,  der  Sprache  nur 
halb  mächtig,  fremd  durch  Farbe,  Sitten  und  Denkungwrt, 
heute  hier,  morgen  fort,  ist  er  allein  auf  die  habsüchtige 
Gutmüthigkeit  seines  Wirthes  angewiesen.  Sein  Wohl  in- 
teressirt  Niemanden,  da  er  doch  nur  vorbeireist,  sein  Tod 
bleibt  unbeweint  Eine  Kuh  ist  dem  Herrn  lieber  all 
sein  Gast,  den  er  gewöhnlich  zu  beerben  die  Hoffnung  hat. 

Es  ist  mir  einmal  begegnet  in  Sabderat,  einem  tonn 
recht  gastfreundlichen  Dorfe  unweit  von  Kassala,  dass  ich 
vor  der  mir  eingeräumten  Hütte  stand,  als  von  der  Ferne 
der  Trauerschrei  erscholl,  ohne  dass  man  den  Namen  des 
Hingeschiedenen  unterscheiden  konnte.  Die  Frauen  de« 
Dorfes  stürzten  jede  aus  ihrer  Hütto  heraus  und  riefen 
wild  bewegt  mit  einer  abweisenden  Bewegung  der  Rechten 
„Gaeschej  legbar"  (Das  Unglück  möge  einen  Gast  treffen'; 
Nicht  zu  vergessen,  dass  ich  mit  meinen  Bogos  nkht 
unterliess,  diesen  liebenswürdigen  Glückwunsch  mit  dem 
Rufe  „Bai  ad  legba!"  (es  möge  einen  Einge hörnen  treffet" 
zurückzugeben. 

Ist  der  Fremde  vollends  ein  Christ,  ein  Feind  des  Pro- 
pheten, so  erregt  schon  sein  Anblick  Abscheu.  So  wehe  e» 
unserem  Selbstgefühl  thut,  so  wahr  ist  es  doch,  dass  der 
Fremdo  nur  in  so  weit  angesehen  wird,  als  man  au.«  ihm 
Vortheile  erpressen  kann.  Edle  Ausnahmen  giebt  es  sehen, 
sie  sind  aber  eben  Ausnahmen. 

Befriedigt  nun  der  Fremde  die  Erwartung  nicht,  die 
man  von  ihm  hegt,  wagt  er  es,  als  freier  Munn  lästige  Be- 


Digitized  by  Google 


Werner  Hunzinger'»  Bericht  über  seine  und 


Th.  Kinzelbach's  Reise  nach  El  Obed,  1862.  187 


gehren  zurückzuweisen ,  so  verwandelt  »ich  die  Habsucht 
in  verletzten  Stolz.  Der  Fürst  verlangt  Vogcl's  Pferd;  er 
lk*s  sich  nie  träumen,  dass  nur  der  geringste  Einwand 
erhoben  werden  könne ;  im  Gegentheil  glaubt  er,  der  Franke 
werde  sich  sehr  geschmeichelt  fühlen ,  seinen  Beschützer 
befriedigen  zu  können.  So  gross  ist  seine  Meinung  von 
sich  selbst  und  von  der  Bedeutung  des  verliehenen  Schutzes, 
so  goring  die  von  seines  Gastes  persönlichem  Kccht!  Nun 
wagt  es  der  Ungläubige,  das  blasse  Gesicht,  der  verächt- 
liche Fremde,  der  geringer  ist  als  der  geringste  Sklave, 
sich  dem  Begehren  zu  widersetzen.  Die  Habsucht  wollte 
sein  Pferd,  die  Empfindlichkeit  will  »ein  Leben. 

Ich  glaube  mit  diesen  Erläuterungen  eine  richtige  Ein- 
sicht in  die  Afrikanische  Anschauungsweise  geöffnet  zu 
haben  und  ich  denke,  man  wird  Vogel's  Tod  aus  Veran- 
lagung eines  Pferdes  kaum  mehr  unwahrscheinlich  finden, 
besonders  wenn  man  bedenkt,  dass  sich  die  Parteien 
wahrscheinlich  sprachlich  schlecht  verstanden.  Selbst  in 
dem  viel  humaneren  Abcssinien  herrscht  diese  Anschauungs- 
weise und  Europäer  sind  oft  des  gleichen  Prinzipes  wegen 
«blecht  weggekommen.  Übrigens  ist  meine  Meinung  ge- 
genüber falschen  Nachrichten,  die  immer  wieder  auftauchen, 
vom  Englischen  General-Konsul  in  Tripolis  vollständig  go- 
theilt  worden. 


Durch  den  schnellen  Abschlusa  der  Reise  beschränkte 
sich  meine  wissenschaftliche  Thätigkeit  wesentlich  auf 
Vervollständigung  meiner  früher  begonnenen  Arbeiten  über 
die  Länder  nordöstlich  von  Abessinien  zwischen  dem  Meer 
und  dem  Nil.  Ich  bin  jetzt  damit  beschäftigt,  die  gewon- 
nenen Endresultate  in  einer  grösseren  Schrift  zusammen- 
zustellen und  ich  hoffe  sie  dann  einem  Hohen  Bundes- 
rate vorlegen  zu  können.  Hier  will  ich  nur  gedrängt 
die  Tragweite  und  die  Tendenz  meiner  Untersuchungen 
skizziren. 

Die  Heise  nach  den  Maren  erweiterte  den  Blick  nach 
Norden  und  vervollständigte  unsere  Kenntniss  des  nieder- 
ländischen Flusssystems  bis  Suakin.  Die  Reise  durch  die 
Kunäma  (Basa)  schenkte  der  Geographie  ein  neues  Land, 
der  Ethnographie  ein  neues  Volk. 

Mein  Hauptstreben  ging  auf  Klarheit.  Ich  möchte  dem 
Lata  ein  Basrelief  hinzeichnen'  von  dem  gesehenen  Land 
und  auch  von  dem  Afrikanischen  Menschen,  der  leider  noch 
wcrjtg  gekannt  ist  und  je  nach  der  guten  oder  bösen  Laune 
flüchtiger  Touristen  seine  Farbe  wechseln  musstc.  Ich 
Wtitl  nicht,  wie  mir  mein  Versuch  gelingen  wird;  hier 
mnuifcbtire  ich  nur  mein  Streben. 

Mein  engeres  Studium  galt  der  Sprache.  Ich  habe 
ziemlich  genügende  Arbeiten  über  das  Tigrc,  Belen,  to" 
Bdauie,  Barea,  Baso,  Tegele  und  For;  andere  sind  weniger 


vollständig.  Es  ist  eine  peinliche  Arbeit,  eine  Sprache 
ohne  Literatur,  ohne  Zukunft  einem  Eingebomen  abzuzwän- 
geu,  der  keinen  grammatikalischen  Begriff  hat.  Aber  wir 
gewinnen  Muth  und  Freude,  wenn  wir  bedenken,  dass  die 
einzelne  Sprache  einen  Ring  bildet  zu  der  grossen  Kette 
der  Sprachvergleichung,  und  je  gewissenhafter  wir  arbei- 
ten, um  so  eher  können  wir  hoffen,  dass  es  einem  besse- 
ren Geschlcchte  vergönnt  sein  wird,  unsere  Bausteine  be- 
nutzend ein  grosses  Gebäude  aufzubauen,  wo  jede  Sprache 
ihren  Platz  finden  wird,  wo  die  zahllosen  Zungen  in  we- 
nige Hauptgruppen  zusammengefasst  werden  können.  Damit 
soll  die  Weltgeschichte  erst  recht  begründet  werden.  Wir 
hoffen ,  dass  die  Sprachvergleichung  uns  einst  erlauben 
wird,  alle  Menschen  als  Brüder  uns  zu  denken,  als  einen 
Adam  (Arabisch  und  Abessinisch  =  Mensch),  gerettet 
vor  der  traurigen  Zersplitterung,  dem  trostlosen  Sichfremd- 
verden. 

Einzeln  genommen  hat  die  Spracho  eben  so  gut  wie 
die  Kunst,  wie  das  Jus  ein  gewisses  Recht,  studirt  zu 
werden  als  natürliches ,  selbstgcschaffenes  Produkt  des 
Volksgeistes.  Das  Verhältniss  von  Sprache  zu  Schrift  ist 
eben  so  interessant.  Das  römische  Volk  konnte  Beine 
Sprache  nicht  anders  schreiben ,  es  wäre  hässlich,  uns  das 
feste  Lateinisch  mit  seiner  gewaltigen  Männlichkeit  mit 
Arabischen  Buchstaben  geschrieben  zu  denken. 

Alle  Wissenschaften  führen  wieder  zum  Menschen  zu- 
rück. Die  Geographie  wird  erst  so  wichtig  als  Grundlage 
der  Weltgeschichte,  die  uns  den  freien  Menschen  zeigt  im 
Kampf  oder  im  Frieden  mit  einer  höheren  Weltordnung, 
Vorsehung  oder  Schicksal  von  oben  und  mit  den  Boden- 
verhältnissen von  unten,  der  Gestaltung  der  Erde  als  Berg, 
Thal,  Fluss,  Meer  und  dem  Klima.  Die  Entwickolung  des 
Menschengeschlechtes  möchte  darin  bestehen,  dass  es  diese 
Einflüsse  immer  mehr  besiegt  und  mit  bewusster  Frei- 
willigkeit sich  sein  Schicksal  selber  macht. 

Als  Ethnograph  musstc  ich  natürlich  mein  Haupt- 
bestreben auf  das  Kecht  richten,  das  in  Afrika  nie  zufällig 
und  nicht  entlehnt  ist,  sondern  ursprünglich.  Wir  sehen 
ein  Rechtssystem ,  der  Sitte  eng  verbunden,  nls  heilige 
Familiontradition  Jedem  bekannt,  und  als  natürliche  Kon- 
sequenz dio  Jury,  deren  Gebrauch  dem  Bürger  eben  so 
bekannt  ist  wie  Ackerbau  und  Handel.  Warum  aber  die- 
ses auf  die  Familie  aufgebaute  Recht  in  England  z.  B.  zu 
den  heutigen  Zuständen  sich  entwickelt  hat,  welche  die 
persönliche  Freiheit  so  bewunderungswürdig  schützen,  und 
warum  es  in  Afrika  bei  den  Bogos  z.  B.  zu  einem  ab- 
scheulichen Mißbrauche  der  Familienmacht  führte,  das  ist 
eine  sehr  verwickelte  Frage,  deren  Lösung  mich  viel  be- 
schäftigen wird. 

Meine   Studien    haben    mir  viele   Verhältnisse  klar 


Digitized  by  Google 


188  Werner  Hunzingers  Berieht  übor  seine  und 


Th.  Kinzelbach's  Reise  nach  El  Obed,  1862. 


gemacht,  worüber  Europa  meist  nur  »ehr  dunkle  Be- 
griffe hat: 

Die  merk würdige  Ausbreitung  des  Islam  in  Afrika  soll 
festgestellt  werden,  wie  seine  Lebensfähigkeit. 

Die  Zunahme  des  unbedingten  Glaubens  bei  dem  Ver- 
fall der  Wissenschaft  und  der  Moral  und  bei  der  politi- 
schen Auflösung  soll  ins  Licht  gestellt  werden. 

Das  Hecht  des  Islam  zur  Existenz  als  Ausdruck  des 
Orientalischen  Pharisäerthunis  soll  erwiesen  werden  durch, 
einen  Blick  in  das  Orientalische  Christenthum. 

Der  Islam  wird  aber  als  eine  nivellisirende  Kraft  er- 
scheinen, die  alle  Eigentümlichkeit  des  Menschen  in  Sitte 
und  Recht  vernichtet,  die  aber  bei  werklosem  Glauben  die 
Gesellschaft  jeder  Garuntie  beraubt.  So  zeigt  sich  uns 
die  muhammedanischc  Welt  als  Eine  Wüste  und  auffallen- 
der Weise  hat  der  Islam  auch  den  Boden,  wo  er  herrscht, 
vertrocknet  und  öde  gemacht.  Die  Nomaden-Religion  führt 
geistige  und  physische  Versandung  herbei. 

Aber  ganz  cigenthümlich  ist  die  Wirkung  des  Islam 
auf  die  Politik.  Wir  sehen  «ine  Reihe  muhammedanischer 
Staaten  unter  fast  gleichem  Breitengrad  auf  der  südlichen 
Grenze  der  Wüste  gegen  das  Wasserland  einen  Gürtel 
durch  ganz  Afrika  bilden,  der  den  heidnischen  Bewohnern 
des  Wnsserlandes  immer  wehr  Hoden  abgewinnt.  Woher 
diese  Überlegenheit  bei  weniger  Kräften?  Es  ist  die  Reli- 
gion, die  Einheit  bringt,  während  das  Heidenthum  die 
Neger  in  Partikular- Interessen  gefangen  hält. 

Endlich  sei  beigefügt,  dass  unsere  Studien  den  wahren 
Unterschied  von  Orient  und  Occident,  von  Vegetircn  und 
Leben,  von  Stillstand  und  Fortschritt  in  ein  wahres  Licht 
setzen  müssen.  Diese  Betrachtung  führt  zum  Schlüsse, 
dass  der  Stillstand  einiger  weniger  Lichtseiten  nicht  ent- 
behrt und  vielleicht  sein  Recht  zur  Existenz  hat,  wie  die 
rtlanze. 

Ich  glaubte  nicht  unrecht  zu  thun,  diese  wenigen  Sätze 
als  eine  Art  Programm  hinzustellen. 

Praktisch  glaube  ich  nicht  unnützlich  zu  werden,  wenn 
ich  die  Handels- Verhältnisse  des  Rothen  Meeres  und  des 
Nil  verdeutliche.  Das  Rothe  Meer  hat  durch  den  unter- 
nommenen Isthmus- Kanal  eine  grosse  Bedeutung  erhalten, 
und  wenn  nun  eine  ungehindertere  Verbindung  Europa's 
mit  Indien  hergestellt  werden  wird,  ob  durch  einen  Kanal 
oder  durch  eine  grosse,  der  Afrikanischen  Küste  bis  ausser 
der  Meerenge  entlang  gehende  Eisenbahn,  in  beiden  Fällen 
werden  die  Küstenländer  gewinnen.  Jedenfalls  ist  das 
Rothe  Meer  der  SegelschifTfahrt  ungünstig;  es  werden  sich 
geordnete  Dampfschiff- Verbindungen  bilden.  Der  natürliche 
Hafen  für  den  Sudan- Handel  ist  jedenfalls  Suakin  oder  ein 
Punkt  da  herum,  sein  Weg  nicht  auf  dem  unschifTbaren 
Mittel -Nil,   noch   durch   die   Wüste.     Bei  erleichterter 


Kommunikation  und  ruhiger  Regierung  kann  und  wird 
sich  die  Baumwollen-Kultur  über  ganz  Ost-Afrika  verbrei- 
ten. Auch  Abessinien  hat  Aussicht,  durch  eine  Autokratie 
sich  an  Ordnung  zu  gewöhnen.  Der  leichtere  Verkehr 
wird  den  Europäischen  Industrie- Erzeugnissen  grosseren 
Markt  verschaffen  uud  da  wird  die  Schweiz  entweder 
direkt  mit  ihrer  ludustrio  sich  bctheiligen  oder  wenigstem 
indirekt  am  Handel  dieser  Länder.  Ich  habe  mich  des- 
wegen um  Handels- Verhältnisse  immer  eifrig  bekümmert. 

Ich  hoffe  endlich,  jenen  Mitbürgern,  die  mit  so  viel 
Edelmuth  Missionen  unterstützen,  einen  Dienst  zu  erwei- 
sen, indem  ich  unparteiisch  meine  Meinung  darüber  mit- 
theile; wenn  ich  viele  Illusionen  zerstöre,  anerkenne  ich 
die  bedingte  Nützlichkeit  solcher  Versuche.  Ich  hoffe  durch 
die  Darstellung  des  Letalis  und  Charakters  manchem  Mu- 
sionär  einen  richtigen  Begriff  von  den  Anforderungen  tu 
geben,  die  Afrika  an  ihn  macht. 

Hier  darf  ich  nicht  verschweigen,  welchen  Dank  ich 
allen  Schweizern  ohne  Unterschied  in  Ägypten  schuldig 
bin  und  wie  sehr  ich  mich,  ihrer  Gastfreundschaft  und 
Treue  verpflichtet  fühle.  Es  würde  jede  Nation  stolz  dar- 
auf sein,  solche  Söhne  in  der  Fremde  zu  besitzen.  Schwei- 
zer sind  bei  jedem  Konsulate  gern  empfangen,  da  sie  selten 
zu  klagen  haben,  nie  zu  klagen  geben.  Die  Schweif* 
Kolonie  in  Ägypten  mag  200  Personen  betrugen,  die  mei- 
sten Kaufleute,  wenig  Handwerker,  keine  Abenteurer,  Alles 
ruhige  Leute ,  die  freundlich  zusammenleben ,  Patrioten, 
die  ihr  Vaterland  nicht  vergessen. 

Eine  wichtige  Frage,  die  oft  angeregt,  aber  nie  ein- 
lässlich  beantwortet  worden,  ist,  ob  es  räthlich  sei,  unsere 
Landsleute  im  Orient  und  besonders  in  Ägypten  direkt 
zu  schützen.  Ich  habe  Gelegenheit  gehabt,  die  angesehen- 
sten Schweizer  in  Ägypten  darüber  zu  Rathe  zu  ziehen, 
und  ich  werde  immer  bereit  sein,  ihre  und  meine  Ideen 
auseinanderzusetzen.  Hier  will  ich  nur  bemerken,  das» 
bei  der  grossen  Gewalt  eines  Konsuls  in  der  Levante  ein 
Handels- Konsulat  im  Sinne  unserer  Europäischen  Konsulate 
nicht  möglich  ist.  Bei  den  den  Europäern  besonders  in 
Ägypten  eingeräumten  Vorrechten  wird  der  Konsul  Rich- 
ter, Handels-Politiker  und  Diplomat  zugleich.  Da  »eine 
Schützlinge  nur  unter  seiner  Gerichtsbarkeit  stehen  und 
den  Landesgesetzen  ganz  entrückt  sind,  so  hat  seine  Stel- 
lung mit  der  eines  gewöhnlichen  Handels- Konsuls  nur  den 
Namen  gemein. 

Andererseits  würde  der  Bund  kaum  einen  Handels- Kon- 
sul  auf  dem  Fürs  anderer  Nationen  unterhalten  wollen. 
Ich  wäre  für  einen  Mittelweg,  der  dahin  ginge,  das»  die 
Schweiz  den  angesehensten  Kaufmann  zum  General-Kon.«ul 
bestellen  und  ihm  einen  juristisch  gebildeten  Kanzler  sof 
des  Hundes  Kosten  unterordnen  wurde.  Das«  die  Schweiler 


Digitized  by  Google 


Werner  Hunzingers  Bericht  Uber  seiue  und  Th.  Kmzelbach's  Reise  nach  El  Obed,  1862. 


189 


oft  den  Mangel  einer  eigenen  Vertretung  bitter  fühlen 
müssen,  daran  möge  Niemand  zweifeln. 

Bevor  ich  schliesse,  ist  es  mir  eine  angenehme  Pflicht, 
nachdem  ich  leider  in  diesem  Bericht  als  Schweizer  an 
den  Hohen  Schweizer  Bundesrath  nur  in  meinem  eigenen 
Namen  reden  konnte,  insbesondere  hervorzuheben,  dnss 
mein  lieber  Gefährte,  Herr  Theodor  Kinzelbach  aus  Stutt- 
gart, an  den  gewonneneu  Resultaten  sein  volles  Theil  hat. 
Die  Geographie  der  durchreisten  Gaue  hat  er  astronomisch 
festgestellt,  und  wer  weiss,  wio  schwer  es  ist,  ohne  Ge- 
hilfen zu  gleicher  Zeit  zu  beobachten ,  die  Sekunden  zu 
zahlen,  abzulesen  und  zu  notiren,  wer  in  Rechnung  zieht, 
dass  —  nicht  durch  seine  Schuld  —  unser  Sextant  zu 
klein  und  das  Fernrohr  zu  schwach  war,  der  wird  erken- 
nen, welchen  Dank  er  dem  Beobachter  schuldig  ist,  der 
ihm  auch  nur  Kine  Lange  angiebt,  die  aber  das  Resultat 
von  hundert  Beobachtungen,  langwierigen  Rechnungen  und 
durchwachten  Nächten  ist.  Das  Barometer  hatto  lange 
Jahre  in  Kairo  gelegen,  ohne  frisch  gereinigt  und  gebunden 
zu  werden.  Schon  den  20.  November  1861,  beim  Über- 
gang über  den  Müreb,  bemerkten  wir  mit  Schrecken,  dasB 
das  Quecksilber  durchsickere.  Für  den  Augenblick  war 
nicht  zu  helfen,  fur  die  Zukunft  wenig  zu  hoffen.  Mit 
schwerem  Herzen  stiegen  wir  den  Abhang  von  Ad'  Jabo 
hinan,  da  wir  fürchten  mussten,  schon  jetzt  eines  zum 
Gelingen  der  Reise  wichtigen  Momentes  beraubt  zu  sein. 
Wie  stolz  waren  wir  über  und  wio  freudig,  als  nach  einer 
schlaflosen,  aber  nicht  langweiligen  Arbeitsnacht  wir  un- 
ter frisch  gebundenes  Barometer  mit  gereinigtem  Queck- 
silber wioder  anfüllen  konnten! 

So  war  es  uns  freilich  mit  ewigem  Repariren  und  Bei- 
hulfe  des  Hypsometers  möglich ,  die  absolute  und  relative 
Erhebung  des  durchzogenen  Landes  sicher  zu  bestimmen. 
Ein  meteorologisches  Tagebuch  wurde  sorgfältig  geführt. 

Was  Herrn  Kinzelbach  in  hohem  Grad  auszeichnet,  ist 
ein  von  tiefem  psychologischen  Interesse  geschärfter  Blick 
in  das  Lebcu  der  Menschen,  der  sieht  und  unterscheidet, 
wo  eines  Anderen  müdes  Auge  achtlos  weggleitet.  Un- 
schätzbar war  mir  endlich  sein  durchaus  reeller,  goldener 
Charakter,  gepaart  mit  einem  göttlichen  Humor. 

Wenn  ich  nicht  mehr  wagen  darf,  die  Aufmerksamkeit 
eines  Hohen  Bundesrathcs  in  Anspruch  zu  nehmen,  will  ich 
noch  personlich  meinen  innigsten  Dank  für  das  mir  ge- 
schenkte Vertrauen  aussprechen.  In  der  Fremde,  wo  es 
dem  Manne  der  Wissenschaft  so  schwer  wird ,  sich  Bahn 
zu  brechen  und  Engländern  und  Franzosen  Konkurrenz 
zu  machen,  und  wo  so  manches  Talent  elend  verkümmert, 
ist  es  ungemein  wohlthuend ,  sich  wieder  einmal  an  das 
Vaterland  anlehnen  zu  können.  Ich  konnte  diu  vergangene 
Reise  nur  wieder  als  eine  Vorbereitung  ansehen,  da  es 


schwer  ist,  ein  Haus  zu  bauen,  mit  dessen  Plan  man  nicht 
einverstanden  ist.  Ich  hoffe  aber,  dass  ihre  Resultate  be- 
weisen werden,  dass  ich  zum  Reisen  die  nöthige  Auffas- 
sungsgabe besitze.  Ich  werde  mich  jetzt,  so  viel  es  die 
Zeit  erlaubt,  in  Naturwissenschaften  fester  machen  und 
dann  wäre  es  möglich,  dass  ich,  so  Gott  will,  in  der 
Ausführung  eines  alten  Lieblings-Projektes  werde  zeigen 
können ,  dass  es  mir  auch  an  Kühnheit  und 
nicht  fehlt. 


en  su  Munzinger's 
A.  Petermann. 


Bericht  von 


Der  vorliegende  Bericht  des  Herrn  Munzinger  enthält 
Angaben,  zu  deren  richtigem  Verständnis*  folgende  Be- 
merkungen nöthig  sein  dürften. 

Die  Expedition,  deren  Mitglied  Herr  Munzinger  war, 
hatte  zwei  Aufgaben:  1)  die  Aufklärung  über  Dr.  Vogtl'e 
Schicksal,  2)  die  wissenschaftliche  Erforschung,  besonders 
des  Gebietes  zwischen  Chartum  und  dem  Tsad-See.  Dio 
erste  Aufgabe  —  um  in  Herrn  Munzinger's  eigenen  Wor- 
ten zu  reden  —  „glaube  ich  durch  meino  Nachrichten 
über  Dr.  Vogel  wenigstens  theilweise  gelöst  zu  haben." 
In  Bezug  auf  die  zweite  Aufgabe  sagt  er  über  das  Ergeb- 
nis* seiner  Untersuchungen:  „Die  Reise  nach  den  Marca 
erweiterte  den  Blick  nach  Norden  und  vervollständigte 
unsere  Kenntniss  des  niederländischen  Flusssystems  bis 
Suakin.  Die  Reise  durch  die  Kunama  schenkte  der  Geo- 
graphie ein  neues  Land,  der  Ethnographie  ein  neues  Volk. 
—  Herr  Kinzelbach  hat  die  Geographie  der  durchreisten 
Gaue  astronomisch  festgestellt  Es  war  uns  möglich,  die 
absolute  und  relative  Erhebung  des  durchzogenen  Landes 
sicher  zu  bestimmen ;  ein  meteorologisches  Tagebuch  wurde 
sorgfältig  geführt." 

Rechnet  man  zu  diesen  Werth  vollen  Resultaten  die  Be- 
richte und  Karten  Hrn.  v.  ßeurmann's  nur  über  den  An- 
fang seiner  Expedition,  die  umfangreichen  Arbeiten  v.  Heug- 
lin's  und  Steudner's,  von  denen  zur  Zeit  nur  ein  kleiner 
Theil  veröffentlicht  ist  (dem  Comitc  sind  von  Heuglin  allein 
8  sauber  ausgeführte,  höchst  werthvolle  Kartenblätter  über 
das  Gebiet  zwischen  Kercn  und  Chartum  zugegangen),  so 
kann  das  Unternehmen  ein  erfolgloses  nicht  genannt  werden. 

Wenn  daher  Herr  Munzinger  sagt :  „Die  Expedition, 
deren  Mitglied  ich  war,  hat  den  Erfolg  nicht  gehabt,  den 
man  sich  davon  versprechen  konnte",  so  darf  diess  nicht 
auf  d;is  tiesommt- Unternehmen  bezogen  werden,  da  dio 
Expedition  im  Ganzen  noch  gar  nicht  abgeschlossen  ist, 
ja  möglicher  Weise  noch  verschiedene  Jahre  dauern  kann. 

Sagt  doch  auch  Hr.  Munzinger  selbst  in  Bezug  auf  die 
erst  im  vorigen  Jahro  vom  Comitc  ausgesandte  Abtheilung 
v.  ßeurmann's,  dass  er  sich  von  ihm  „Alles  verspreche".  Ein 


Digitized  by  Google 


190 


Werner  Munzingens  Bericht  über  seine  und  Th.  Kinzelbach'«  Reise  nach  El  Obed,  1S62. 


Urtheil  schon  jetzt  über  den  Erfolg  des  Unternehmens  im 
Ganzen  würde  in  der  That  durchaus  verfrüht  sein,  sei  es, 
von  wem  es  wolle. 

Herr  Munzinger  nennt  die  „Mehrheit  der  Thcilnehraer" 
ein  Hinderniss  und  meint,  dass  zur  Fortführung  des  Unter- 
nehmens durch  ihn  und  Hrn.  Kinzelbach,  nämlich  durch  die 
Verfolgung  eines  anderen  Weges  nach  Wadai  (auf  dem 
Bahr  el  Ohasal),  „dio  Mittel  bei  weitem  nicht  hingereicht 
hätten". 

Was  die  Zahl  der  Reisenden  betrifft,  so  wurde  das 
Comite  bei  Feststellung  derselben  von  der  Ansicht  und 
dem  Wunsche  geleitet,  dass  das  Unternehmen  nicht  mit 
einem  einzelnen  Reisenden  fallen  solle  und  dürfe.  Die 
Folge  hat  denn  auch  die  Richtigkeit  und  Zweckmässigkeit 
dieser  Ansicht  sehr  bald  dargtthan,  denn  als  einigt!  der 
Reisenden  einen  durch  den  Plan  des  Unternehmens  nicht 
gerechtfertigten  Weg  einschlugen,  konnten  zwei  sich  von 
ihnen  trennen,  um  au  versuchen,  direkt  nach  Wadai  vor- 
zugehen. 

Die  Zahl  der  vom  Comite  gewonnenen  Reisenden  gestat- 
tete ferner  die  Absendung  des  Herrn  v.  Beurmann  und  gestat- 
tete es  überhaupt,  die  Lösung  der  Aufgaben  auf  mehr  als 
Einem  Wege  und  in  mehr  als  Einer  Weise  zu  versuchen,  — 
gewiss  das  Beste,  was  bei  einem  so  schwierigen  Unter- 
nehmen überhaupt  zu  thun  übrig  blieb. 

Herr  Munzinger  sagt  ferner,  dass  zur  Verfolgung  des 
Zieles  via  Bahr  el  Ghasal  „die  Mittel  bei  weitem  nicht 
ausgereicht  hätten".  Herr  Munzinger  und  Herr  Kinzelbach 
bekamen  vom  ComiU?  ab  Chartum  zu  einer  Reise  nach 
Wadai  die  Summe  von  2500  Thlr.,  sie  hatten  vorher  schon 
in  Keren  von  Herrn  v.  Hcuglin  die  astronomischen  und 
physikalischen  Instrumente  und  einen  Theil  der  Ausrüstung 
erhalten,  fanden  weitere  Ausrüstung  und  Verproviantirung 
in  Chartum  vor,  erhielten  ferner  vom  Österreichischen 
Konsul  Natterer  daselbst  einen  Kredit  auf  2000  Maria- 
Theresien-Thaler  (ca.  2800  Thlr.  Preuss,)  ')  und  hatten  aus- 
serdem noch  den  weiteren  Rückhalt  des  Comite's  und  der 
Schweiz,  welche  beide  im  Falle  des  mcartetrn  Erfolgs 
nicht  gezögert  haben  würden,  weitere  Gelder  nachzusen- 
den. Herr  v.  Beurmann  bekam  vom  Comitc'  für  seine  ganzo 
Reise  von  Deutschland  nach  Wadai  ursprünglich  nur  1500 


')  Dr.  Barth  h»t  für  »eine  ganze  grosse  Reise,  Alle»  zusammen- 
gerechnet, nur  10.000  Thlr.  gebraucht  —  und  or  reiste  über  5  Jahr« 
lang  im  Auftrage  de*  reich.ten  Landes  der  Welt,  Litte  eigene  Mittel 
und  die  Unterstützung  de*  König»  ton  Preussen. 


Thlr.  und  300  Thlr.  für  Instrumente,  welche  Summe  ihm 
vollkommen  ausreichend  erschien  für  die  Reise  hin  und 
zurück;  als  er  aber  2  Monate  gereist  war  und  in  Muxsuk 
ankam,  fand  er  das  (regentheil  und  seine  Mittel  erschöpft. 
Hätte  er  sich  nun  daran  gestossen,  so  wäre  seine  Expedition 
schon  in  Mursuk  zu  Ende  gewesen. 

Gewiss  wären  Herrn  Munzinger  die  weiteren  Mittel  zu- 
geflossen, wie  sie  Herrn  v.  Beurmann  vom  Comit£  und  an- 
deren Seiten  zugeflossen  sind.  Das  beisteuernde  Publikum 
hat  selbst  jetzt  noch  nicht  aufgehört,  reichliche  Beiträge  zu 
senden,  und  erst  kürzlich  hat  die  Königl.  Sächsische  Re- 
gie runß  dem  Comite  die  Summe  von  1000  Thlr.  Übermacht, 
so  dass  auch  in  Bezug  auf  Geldmittel  das  Unternehmen 
vor  der  Hand  noch  nicht  beendigt  zu  werden  braucht 

Wir  sind  weit  davon  entfernt,  dem  Herrn  Munzinger 
durch  diese  Bemerkungen  entgegentreten  zu  wollen,  um 
ihn  in  irgend  einer  Weise  zu  tadeln,  sondern  wir  hielten 
dieselben  zur  richtigen  Beurtheilung  des  Standes  der  Ex- 
pedition für  nöthig.  Wir  sind  der  Ansicht,  dass  siel 
Herr  Munzinger  ein  zwiefache«  Verdienst  in  dem  Unter- 
nehmen erworben  hat,  indem  er  —  abgesehen  von  den 
eingezogenen  Nachrichten  über  Dr.  Vogel  —  gezeigt 
hat,  das«  es  ungemein  schwierig  und  kostspielig,  ja  viel- 
leicht unmöglich  ist,  von  Osten  her  nach  Wadai  zu  kom- 
men, und  ferner,  indem  er  und  sein  Begleiter  wissen- 
schaftliche Ergebnisse  erzielt  haben,  die  allein  hinreichend 
sein  möchten,  dem  Unternehmen  zum  unvergänglichen 
Ruhme  zu  gereichen 

')  Die  Ansicht  des  Herrn  Muniinger,  der  in  einem  so  kurzen  Be- 
richte roaucho  Tunkte  nur  andeuten  konnte  (er  gedenkt  die  Tollstsidi- 
gen  Resultate  seiner  Heise  in  zu-ei  liünden  herauszugeben),  «tiauit 
gewiss  im  Allgemeinen  mit  diesen  unseren  Bemerkungen  uberein,  «it 
dieas  auch  aus  einem  Sehreiben  ron  ihm  vom  84.  April  herrorgfkt, 
in  dem  er  sagt:  —  „Man  musa  nicht  glauben,  ich  habe  dem  Comit* 
einen  Vorwurf  machen  wollen,  als  wenn  ea  mir  die  nöthigen  Mitul 
rerweigert  hatte.  Zu  der  Heise  nach  Darfor  reichten  aie  Tollitixdi« 
aus,  an  die  Erentualität  einer  Keise  vom  Bahr  el  (ihaeat  konnte  ich 
erst  in  Chartum  denken,  wo  sie  uns  ron  Herrn  Pctherick  Torgeaehlsfa, 
aber  auf  mindestens  6(KK>  Maria-Theresia-Thaler  reranschlagt  wurit 
Hon*  Pctherick  glaubte  dies»  da»  Minimum  und  konnte  den  Erfolg  tuet 
gar  nicht  garantiren.  Nur  auf  hlo»»e  Spekulation  hin  uns  für  tat 
ao  grosse  Summe  an  das  Comitc  in  HmUchland  wenden,  das  giac  ge- 
wiss nicht  an,  da  der  Erfolg  sehr  zweifelhaft  war. 

„Was  die  Mehrheit  der  Tbeilnehmer  betrifft,  so  tat  dies«  am  allrr- 
wenigiten  persönlich  gemeint,  da  ich  meinen  Charakter  durchaus  eicht 
den  anderen  Tonichc.  Eben  ao  wenig  ist  sie  gegen  das  Couiitr  ge- 
richtet, denn  es  folgte  darin  mir  der  allgemeinen  Meinung  in  Ksri'pi. 
Meine  Pritatmcinung  steht  ziemlich  Tcrctnzelt  da,  obgleich  ich  ist 
immer  rertheidigen  werde;  aber  ferne  Ton  mir,  das  Comit*  zs  Ud«ln, 
eine  zusammengesetzte  Kondition  lorgezogen  au  haben:  da»»  auch  Um 
ihr  Oute»  haben,  ist  gewt»»." 


Digitized  by  Google 


191 


Geographische  Notizen. 


von  A.  IV  l  ermann '). 

Nebenkarten:  1.  Die  Inael  Sardinien  (in  demaelbcn  MaaataUbe); 

2.  Neapel  und  Umgegend   .    .    1 : 500  000 ; 

3.  Streue  Ton  Mrs.ma  .    .    .  1:500.000; 

4.  Palermo  und  l rogegend  1 :  500.000. 

Für  Süd-Italien  giebt  es  nicht  so  ausgezeichnete  und 
vollständige  Aufnahmen  und  kartographische  Quollen  als 
für  Ober-  und  Mittel- Italien ,  weshalb  eine  um  so  sorgfäl- 
tigere und  gewissenhaftere  Verarbeitung  des  vorhandenen 
Materials  nöthig  ist.  Als  die  hauptsächlichsten  von  uns 
benutzten  Quellen  sind  zu  nennen : 
1.  C*rri,  CarU  atradale  •  poaule  dell'  Ittlia,  Mit  1:864.000.  8  Bl. 

Mailand.  Neos  Auagabe  Ton  18G2. 
t.  Carta  Generale  detla  laola  di  Sicilia,  compilaU,  diaegnaU  ed  inciea 
nell' Officio  Tupnurafico  di  Napoli,  Mat.  1:160.000.  4  Bl.  1826. 

3,  Lil.-Gcnrl  Alberto  dolla  Marmora,  CarU  dell'  laola  e  Regno  di 

Sardcgna  etc.  Mit.  1:250.000.  2  Bl.  Turin  and  Paria  1845. 

4.  Die  Resultate  der  Kngliaehen,  Iulieoiachen  und  Prenioeieehcn 

K&atenaufnahmen,  die  eich  in  einer  Reibe  Kngliaoher  Seekarten 
Ten  inigt  finden. 

Je  wichtiger  und  notwendiger  die  Benutzung  der 
Kustenaufuahmcn  in  einem  so  küstenreichen  Gebiete  wio 
Süd-Italien,  Sicilien  und  Sardinien,  erscheint,  desto  mehr 
dum  es  verwundern ,  das«  keine  einzige  aller  bisher  er- 
schienenen Karten  davon  Gebrauch  gemacht  hat;  selbst  die 
besseren  und  neuesten  Englischen  Karten,  wie  die  von 
Reith  Johnston  (in  seinem  Royal  Atlas),  haben  die  werth- 
tailu  Publikationen  der  Englischen  Admiralität  gänzlich 
ignorirt. 

Für  die  orogrophischen  und  politischen  Verhältnisse 
wie  für  das  Eisenbahn-  und  Wegenetz,  die  Unterscheidung 
der  Ortschaften  in  5  Klassen  nach  ihrer  Bevölkerung  haben 
vir  zum  Theil  dieselben  Quellen  benutzt  wio  für  die  Karte 
von  Ober-  und  Mittel- Italien3),  ausserdem  die  auf  den 
C«rri'schen  und  Orlandini'schen  Kartenwerken  enthaltenen 
H  henangaben ,  die  Messungen  von  Julius  Schmidt  u.  a. 
Für  die  Zeichnungen  der  Eisenbahnlinien  konnten  wir 
genaue  Tracen  benutzen. 

Von  anderen  benutzten  Quellenwerken ,  die  eineu  ge- 
ringeren Umfang  auf  der  Karte  bezeichnen,  sind  zu  er- 
wähnen : 

1.  Uran  CarU  detla  Napoli  (Reale  Officio  Topografico),  Mat.  1 :  80.000. 

(Hiervon  aind  bin  jetat  nur  einige  Blätter  ericbienen  ) 
i.  Di»  NespoliUoieche  GeneraleUbekarte  der  Umgegend  ton  Neapel, 

Mat.  1  :  25.000.  15  Bl. 

3.  Weatphal,  Carta  de  Contorni  di  Napoli,  Mat.  1  : 90.000.  1  Bl. 

4.  W.  Sartoriua  TO»  VValterahaueen,  AUaa  dea  Ätna.  Weimar. 

Von  den  physikalischen  und  oro-geographischen  Werken 
müssen  die  von  Julius  Schmidt  und  Hoth  besonders  er- 
wähnt werden. 

Von  Höhenangaben  finden  sich  auf  der  Karte  folgende 
eingetragen  (in  Pariser  Fusa): 


•)  Erecheint  in  der  Sl.  Lieferung  der  neuen  Aufgabe  ron  Stieler'a 
H.nd-Allae,   Gotha,  Ju.tu»  Pcrtbet,  1863.    (Auch  einacln  a 
UhnrX  in  5  Sgr) 

')  3.  „Qsogr.  Mitth."  1863.  Heft  III,  8.  103. 


Ktna  (I.  Sicilien)  .    .  . 
Mt.  roli&o  (Feetland)  . 
Mt.  MeU      (     „     )  . 
Mt.  Miletto  (     „     )  . 
Mt.  Alto      (     „  ) 
Mt.  Madonia  (I.  Sic.) 
Mti.  del  Uennargentu  (1.  Sar- 
dinien)   

Mt.  Terniinio  (Featl )  .  . 
Mt.  Serino  (  „  )  .  . 
Sila-Oebirge  (  „  )  .  . 
Mt.  PrtrelU  (  „  )  .  . 
Mt.  Cocuaao  (.,).. 
Mt.  CaiumaraU  (1.  Sic.)  . 
Mt.  Garirano  (Featl.)  .  . 
Mt.  S.  Aogelo  (..).. 
Mt.  Vultur  (  „  )  .  . 
Mti.  di  Limbara  (I.  Sard.) 
Mt.  Vergine  (Prall.)    .  . 

VcBUT  (,,).. 

Mt.  Taburno  (  „  j  .  . 
Mt.  Linaa  (I.  Sard.)  .  . 
Mt.  di  S.  Vittoria  (I.  Sard.) 
Mt.  S.  Giuliano  (l.  Sic.)  . 
Mt.  Lern*  (I.  Sard.)  .  . 
PU  di  Scrpeddi  (I.  Sard.) 


10171 
•  434 

6800 
60i0 
6300 
6300 

6904 


4928 
4900 
4800 
468'» 
4090 
4056 
4<'-j; 
S908 
3840 
3825 
3701 


3311 


Mt.  Ferro  (I.  Sard )  .  .  3231 
Mt.  Cuccio  (I.  Sie.)  .  .  3200 
Uoccamonbsa  (Ptatl.)  .  .  3083 
P.  Severe  [I,  Sard)  .  .  3036 
Mt.  Saltatore  (Lipariache Ina.)  2932 
I.  Slromboli  (  „  „  )2899 
Mt.  S.  Nicola  (I.  Iachia)  2674 
Mt.  Albino  lFr.ll)  .  .  .  2500 
I.  Felicudi  (Lipariache  Ina.)  2438 
Mt.  Lauro  (I.  Sic.)  .  .  2373 
Ariano  (Fe.ll  )  ....  2350 
Mt.  Pellrgrino  (I.  Sie  )  .  2075 
I.  Alicudi  (Lipariache  Ina)  2038 
Mt.  Salaro  (I.  Capri)  .  .  1902 
Mt.  Rom  (Liparhcbo  Ina.)  1856 
Mt.  Circeo  (Featl.)  .  .  .  1615 
1.  Vnlcano  (Lipariache  Ina.)  1502 
Camoldoli  (Featl.)  .  .  .  1475 
I.  Panana  (Lipariache  Ina.)  1342 
Pta.  drltaScomunicu(I.Sard.)  1214 
Campiglione  (Featl )  .  .  9\i 
Coaenia  (  „  )  910 
Astroni  (  „  )  .  .  794 
SolfaUra  bei  Poaanoli  (Featl.)  642 
Cawrtu  (Featl.)  ....  150 
(•„)...  92 


Expedition  nach  Buchara. 

Wie  uns  Herr  Prof.  Xcgri  in  Turin  mittheilt,  hat  sich 
aus  Veranlassung  der  fortduuerndeu  Krankheit  der  Sdden- 
würmer  in  Italien  eine  Lombardische  Gesellschaft  gebildet, 
um  aus  den  Tartarischen  Khanaten  Central-Asions,  beson- 
ders aus  Buchara,  neuen  Samen  beizuschaffen.  Signor  Ferdi- 
nand Meazza  und  Graf  Pompco  Litto,  zwei  junge,  kräf- 
tige und  intelligente  Männer  aus  Mailand,  von  denen  der 
erstere  schon  zwei  Mal  am  Aral  war,  werden  mit  Erlaub- 
nis» und  unter  dem  Schutz  der  Russischen  Regierung  über 
Orenburg  und  den  Aral  nach  Buchara  reisen,  um  den  Plan 
der  Gesellschaft  in  Ausführung  zu  bringen.  Herr  Prof. 
Negri  hatte  die  Güte,  uns  Nachrichten  über  den  Verlauf 
dieser  interessanten  Reise  in  Aussicht  zu  stellen. 


Kreis  Alutau  am  Issyk-kuL 

Ein  Dekret  vom  25.  Dezember  186*2,  welches  das  Jour- 
nal de  St.  -  Petersbourg  am  5.  April  d.  J.  veröffentlicht, 
regelt  die  Verwaltung  des  Russischen  Ländergcbittcs  am 
Iii  und  Lssyk-kul  ').  Dieses  von  den  Kirghiscn  der  Grossen 
Horde  bewohnte,  im  südöstlichen  Theil  der  Kirghisensteppe 
Sibirieus  geh-geno  Gebiet  trägt  den  Namen  Kreis  Alatau. 
Seine  Grenzen  sind  im  Norden  der  Kreis  Kopal,  im  We- 
sten der  Balkhasch-See  von  der  Mündung  des  Knratal  bis 
zu  seinem  Sudende,  ferner  eine  gerade  Linie  bis  zum  Flusso 
Tschu  bei  dem  Fort  Sala-Kurgan,  ferner  der  Lauf  des  Tschu 
bis  zu  seiner  Quelle.  Von  da  wendet  sieh  die  Grenzlinie  nach 
dem  Flu&s  Narym  bei  dem  Kokanischen  Fort  Kurtok,  wo  sie 
die  Chinesische  Grenze  erreicht.  Die  letztere  umschhesst 
den  Kreis  im  Süden  und  Osten.  Die  Verwaltung  ist  einem 
Militärehef  übertrugen,  der  im  Fort  Wernoje  residirt  und 
unter  dem  Militär-Gouverneur  von  Scmipalatinsk  steht. 


')  S.  „Geogr.  Mitth."  1858,  Tafel  16. 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


192 

Die  ParadtMvSgeL 

Der  Naturforscher  Alfred  Wallace  brachte,  wie  bekannt, 
im  vorigen  Jahre  ein  Paar  lebenile  Paradiesvögel  nach 
England,  welche  dort  nicht  wenig  Aufsehen  erregten.  Wie 
er  in  den  „Annais  of  Natural  History"  erzählt ,  machte  er 
seit  1856  nicht  weniger  als  fünf  Reisen  nach  Neu-Guinea 
und  den  benachbarten  kleinen  Iuseln  —  denn  nur  dort  sind 
die  Paradiesvögel  zu  Hause  —  ,  dennoch  konnte  er  nur  fünf 
von  den  13  bis  jetzt  bekannten  Species  acquiriren.  Mit 
wenigen  Ausnahmen  scheinen  alle  Species  jetzt  viel  «el- 
tener zu  sein  als  vor  zwanzig  Jahren.  „Die  Natur",  sagt 
Wallace,  „scheint  alle  Vorsicht  angewendet  zu  haben,  da- 
mit diese  ihre  ausgesuchtesten  Schatze  nicht  ihren  Werth 
dadurch  verlieren,  dass  sie  zu  leicht  erreichbar  sind.  Zu- 
erst rinden  wir  eine  offene,  Imfctilose,  ungastliche  Küste, 
der  vollen  Brandung  des  ürossen  Occans  ausgesetzt,  dar- 
auf ein  rauhes,  mit  dichtem  Wald  bedecktes  (iebirgsland, 
welches  mit  »einen  Sümpfen,  Abgründen  und  ausgoiacktea 
Kämmen  eine  fast  unüberwindliche  Schranke  vor  den  in- 
neren Gegenden  bildet ,  endlich  eine  Menscheiiruce  von 
wildestem  und  grausamstem  Charakter  auf  der  niedrigsten 
8tufo  der  Civilisation."  Die  am  weitesten  verbreitete  Art 
ist  die  kleine  Paradisea  regia,  die  sich  auf  allen  Inseln 
bei  Neu-Guinea,  ausgenommen  Waigiu,  findet;  nächst  ihr 
sind  am  häufigsten  Paradisea  papuana  und  Paradisea 
magnifica.  Alle  Inseln ,  auf  donen  sich  wahre  Paradiseae 
vorfinden,  stehen  durch  unterseeische  Bänke  mit  dem  Fest- 
land von  Neu-Guinea  in  Verbindung  und  waren  vielleicht 
in  einer  nicht  fernen  geologischen  Periode  mit  ihm  ver- 
bunden. Alle  bekannten  Species  kommen  von  der  Nord- 
west-Halbinsel von  Neu-Guinea,  welche  am  meisten  von 
den  Malayischen  Handelsleuten  besucht  wird,  und  Wallace 
glaubt  daher,  dass  dos  ausgedehnte  noch  unbekannte  Ge- 
biet jener  grossen  Insel  andere  und  vielleicht  noch  schö- 
nere Formen  dieser  Oruppe  von  Vögeln  beherbergt  Er 
hofft,  das«  Reisende  und  Naturforscher  dem  bisher  so  we- 
nig beachteten  Land«  ihre  Aufmerksamkeit  zuwenden 
möchten.  In  der  That  giebt  es  kaum  ein  Feld  für  Ent- 
deckungsreisende, welches  interessantere  Erfolge  verspricht 
als  Neu-Guinea. 


Eröffnung  des  Inneren  von  Süd-Amerika  für  den 
Welthandel. 

Der  an  Ipecacuanha  oder  Poaia  reichste  Distrikt  der 
Brasilianischen  Provinz  Matto  Grosso  ist  die  Gegend  zwi- 
schen der  Stadt  Cuyabä  und  den  Städtchen  Villa  Bella 
und  Diamantino  ')•  mithin  zwischen  den  Flüssen  Guaporc 
(der  mit  dem  Mamore  den  Madeira  bildet)  und  Paraguay, 
hauptsächlich  auf  dem  rechten  Ufer  des  letztgenannten 
Stromes.  Der  Handel  mit  Ipecacuanha  nimmt  zwei  Wege, 
den  einen  nach  der  Provinz  Pari  und  deren  Hauptstadt 
gleichen  Namens,  den  anderen  über  f'uyabä  auf  dem  Lund- 
oder  Wasserwege  nach  Rio  de  Janeiro.  Auf  der  letzt- 
genannten Strecke  waren  die  Kosten  des  ungefähr  drei 
Monate  erfordernden  Land  -  Transports  bisher  fast  uner- 
schwinglich, dennoch  soll  die  gedachte  Heilpflanze  ein  so 
werthvollcr  Artikel  sein,  dass  sie  früher  häufig  dio  Aus- 
lagen   für   dio  Beförderung   deckte.    Die   Eröffnung  der 

')  Zur  Orientirung  ..  „Qeogr.  Mitu,"  1S57,  T.W  10. 


Ströme  Parana  und  Paraguay  für  den  Welthandel  seit  dem 
Sturze  des  Diktators  Rosas,  so  wie  die  Ergänzung  dic<*r 
Hiindel.s- Eroberung  durch  die  zwischen  Brasilien  und  I'«- 
rag'iuy  abgeschlossenen  Verträge  haben  auch  jenen,  oben 
bezeichneten,  wichtigen  Theil  de«  Inneren  von  Sud-Amerik» 
Europa  näher  gebracht  und  man  darf  behaupten,  du-  is 
diesen  Gegenden  sich  dem  Europäischen  Handel  eine  gros« 
Zukunft  eröffnet.  E«  kostot  indessen  stets  einige  Zeit,  bis 
der  Handel  die  Vortheile  ergreift,  welche  durch  derartig« 
Staats- Verträge  ihm  dargeboten  werden,  und  so  erklärt  et 
sich,  dass,  obwohl  die  gedachte  wahrhaft  grossartige  W«. 
Berstrasse  schon  vor  einer  Reihe  von  Jahren  geöffnet  wurde, 
dennoch  erst  vor  einigen  Monaten  die  erste  Schiffslidutg 
Ipecacuanha  aus  Cuyabä  in  Montevideo  eintraf.  Reisend«, 
die  von  Assuncion  aus  nach  Cuyabä  sich  begaben,  schildern 
die  Fahrt  als  ausserordentlich  interessant.  Die  nahe  zu- 
sammentretenden Ufer  des  Stromes  sind  mit  dichten  Ur- 
wäldern bedeckt  und  letztere  von  verschiedenen  Thierra, 
wie  namentlich  Kaimans,  Wasserschweinen ,  Tigern,  und 
von  einer  Menge  grosser  und  kleiner  Vögel  mit  dem  herr- 
lichsten Gefieder  belebt.  Wo  die  sumpfigen  Ufer  sich  ver- 
flachen, finden  sich  Papyrusstauden  und  wilde  Baumwollen- 
Pflanzen  in  dichter  Menge  vor,  so  dass  man  hatte  glauben 
mögen,  letztere  seien  künstlich  angepflanzt.  Die  grüsssrt-n 
Dampfschiffe  fahren  nur  bis  zu  dem  hoch  belegenen  Städt- 
chen Corumba;  von  dort  aus  nehmen  kleinere  Dampfschiffe 
die  Reisenden  auf,  die  zwei  Tagereisen  vor  Cuyabä  noch- 
mals genöthigt  sind,  das  Schiff  zu  wechseln ,  weil  die  Be- 
schaffenheit des  oberen  Stromlaufs  sehmale  und  ganz  fluch 
gebaute  Fahrzeuge  erfordert.  Cuyabä's  Nähe  kündigt  sich 
an  durch  die  auf  beiden  Ufern  zahlreich  vorhandenen 
Zucker- Plantagen,  dereu  Wohnhäuser  und  Hütten,  in  de» 
Rohr  oder  Gebüsch  halb  versteckt,  einen  sehr  freundlichen 
Anblick  gewähren.  Schwarze  Lastträger  nehmen  die  An- 
kommenden an  dem  Landungsplätze  in  Empfang,  von  dem 
aus  man  von  der  Stadt  Nichts  weiter  als  das  Arsenal  und 
einige  kleine  Häuser  erblickt.  Sie  zieht  sich  ihres  weit- 
läufigen Baues  halber  weit  hin  und  soll  gegen  H-  bis  10.0W 
Einwohner  und  '2000  Häuser  haben.  Villa  Maria  liegt 
noch  ungefähr  00  Leguas  von  Cuyabä  entfernt,  es  liefen 
ausser  der  Ipecacuanha  noch  Indigo,  verschiedene  Gummi- 
Sorten  und  zahlreiche  Farbckräutcr.  Das  Klima  ist  hei«, 
aber  gesund  und  weniger  schädlich  als  das  Montevideo'«' 
Die  Ipecacuanha  und  deren  unzertrennlicher  Begleiter,  die 
Borracha  oder  Guttapercha,  könnten  für  die  Provinz  Mstto 
Grosso  und  Brasilien  zu  wahren  Goldquellen  werden,  wenn 
nicht  die  Arbeitskräfte  fehlten  und  vor  Allem  die  südlän- 
dische Indolenz  einem  regeren  Vertriebe  dieser  werthvollen 
Artikel  entgegenstände.  Indessen  scheint  die  Brasilianische 
Regierung  in  richtiger  Würdigung  ihrer  Interessen  bemüh: 
«u  sein,  der  Provinz  Matto  Grosso  Auswanderer  zuzuführen; 
sie  gewährt  den  Einwanderern  auf  den  zwischen  Cuyabä  and 
Montevideo  fahrenden  Dampfschiffen  freie  Hinfahrt,  aber 
nicht  freie  Rückpassage.  Von  dieser  Freipassage  haben 
einige  Europäer  neuerdings  Gebrauch  gemacht  und  auch 
Deutsche  sind  nach  jenen  fernen  Gegenden  übergesiedelt. 
Einer  dieser  Deutschen  hat  5  Leguas  von  Cuyabä  entfernt 
eine  in  lebhaftem  Betrieb  stehende  Pulverfabrik  eingerichtet 

(PrcuuiichM  Uudeli-ArcktT.) 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


193 


Geographische  Literatur. 

Vorbericht. 

Das  Tagebuch  Stuart'»  über  seine  letzte 
den  Australischen  Kontinent  ist  mit  einer  grossen  Karte 
des  nördlichsten,  im  J.  1862  hinzugekommenen  Theiles 
■einer  Route  erschienen  und  reiht  sich  den  Tagebüchern 
von  Wills,  Landsborough  und  M°Kinlay  an.  Wir  brauchen 
nicht  2u  wiederholen,  welchen  unschätzbaren  Werth  diese 
bescheidenen  Schriften  für  die  Geographie  von  Australien 
haben,  sohon  eine  allein  würde  einen  wichtigen  Abschnitt 
in  der  Entdeckungsgcschichte  dieses  Landes  bezeichnen, 
wie  viel  mehr  alle  Vier,  die  uns  binnen  weniger  Monate 
mit  rier  verschiedenen  Durcbkreuzungslinien  Australiens 
bekannt  gemacht  haben!  Da  sich  8tuart's  Tagebuch,  wie 
»um  grossen  Thoil  auch  die  anderen,  auf  die  trockene 
Verzeichnung  der  täglichen  Erlebnisse,  der  Wegerichtung, 
allgemeinen  Beschaffenheit  des  Bodens,  die  Angabe  und  Be- 
nennung der  angetroffenen  Wasserläufe,  Höhenzüge  u.  s.  w. 
beschränkt,  so  ist  es  von  besonderem  wissenschaftlichen 
Interesse,  dass  nach  uns  zugegangenen  Nachrichten  aus 
Adelaide  vom  2  t  Februar  d.  J.  Mr.  Wattrhouse,  der  Stuart 
als  Botaniker  begleitete,  im  Begriff  ist,  eine  Broschüre  über 
die  Reise  herauszugeben.  Dr.  Müller  in  Melbourne  ist  mit 
der  Bestimmung  der  auf  der  Expedition  von  Waterhouse 
gesammelten  Pflanzen  eifrig  beschäftigt 

Die  Wüste  Atacama.  über  die  uns  besonders  Dr.  Phi- 
lippi  so  schöne  Aufschlüsse  gegeben  hat,  ist  jüngst  im  Auf- 
trag der  Chilenischen  Regierung  von  M.  Larroque  bereist 
worden,  der  kürzlich  an  die  Pariser  Akademie  über  die 
ersten  Resultate  seiner  Forschungen  berichtete  und  dem- 
nächst eine  ausführlichere  Darlegung  einzuschicken  ver- 
sprach. Von  allgemeinerem  Interesse  ist ,  dass  Herr 
c  Tschudi,  wie  er  uns  gütigst  mittheilt,  mit  der  Ausarbeitung 
seiner  Süd  -  Amerikanischen  Reisen  lebhaft  beschäftigt  ist, 
wobei  die  Reisen  von  1860  und  1861  mit  denen  von 
1857  und  1858  verbunden  werden  sollen. 

Über  Afrika  steht  wieder  Mehreres  in  Aussicht  Die 
„Reise  des  Freihenm  Adalbert  von  Barnim  durch  Nordost- 
Afrika  in  den  Jahren  18,ri!f  und  1860.  beschrieben  von  sei- 
nem Begleiter  Dr.  Robert  Hartmann,"  wird  binnen  Kurzen 
mit  einem  Atlas  von  25  grossentheils  in  Farben  gedruck- 
ten landschaftlichen  und  anderen  Bildern  bei  0.  Reimer 
in  Berlin  erscheinen;  die  geographischen  Ergebnisse  der 
Reise  sind  indessen  wohl  ziemlich  vollständig  in  Dr.  Hart- 
mann's  Aufsatz  in  der  Zeitschrift  für  Allgemeine  Erdkunde 
bereits  dargelegt.  Mr.  Winwood  Reade  ist  vom  Gabun  nach 
London  zurückgekehrt  und  bereitet  seine  Reisenotizen  für 
die  Presse  vor.  Der  Missionär  Herr  Hugo  Hahn,  durch 
seinen  langjährigen  Aufenthalt  in  Süd-Afrika  und  seine 
dort  ausgeführten  Reisen  auch  unseren  Lesern  rühmlich 
bekannt  ,  gedenkt,  im  Lauf  dieses  Sommers  nach  längerem 
Verweilen  in  Deutschland  nach  Afrika  zurückzukehren. 
Er  wird  sich  mit  den  nothigsten  Instrumenten  versehen, 
um  »eiue  ferneren  Reisen  auch  für  die  Geographie  so  nutz- 
bringend als  möglich  zu  machen. 

Die  nachgelassenen  Tagebücher,  Zeichnungen  und  Samm- 
lungen Wilhelm  von  Harnier's  sind  vor  einigen  Monaten 
in  seiner  Heimath,  Echzell  im  Grossherzogthum  Hessen- 
angelangt und  wir  hoffen  dieselben  ganz 
□'.  Orogr.  MiUtieiltiDgcD.  186S.  Heft  V. 


theilweis  in  dieser  Zeitschrift  zur  Publikation  zu  bringen. 
W.  v.  Harnier  reiste  im  Sommer  1860  bekanntlich  zum 
zweiten  Mal  nach  den  Nil -Ländern,  befuhr  im  Winter 
1860—61  den  Weissen  Nil  von  Chartum  bis  zu  den  Kata- 
rakten oberhalb  Gondokoro,  bezog  dann  im  März  1861  ein 
selbstgebautes  Hüttenlagtr  an  dem  Fluss  unter  ö\°  N.  Br., 
wo  er  die  Regenzeit  bis  Anfang  September  verlebte,  sie- 
delte darauf  nach  der  etwas  nördlicher  gelegenen  Missions- 
Station  Heiligenkreuz  über  und  fand  in  deren  Nähe  am 
23.  November  1861  einen  gewaltsamen  Tod  auf  einer 
Büffeljagd.  Seine  Aufzeichnungen  gehen  bis  kurz  vor  die- 
sem unglücklichen  Tag,  sie  enthalten  interessante  Notizen 
über  die  Anwohner  des  Weissen  Flusses,  mit  denen  er 
namentlich  während  der  Regenzeit  aufs  Friedlichste  ver- 
kehrte, ferner  höchst  anziehend  geschilderte  Jagderlebnisse, 
abermalige  Enthüllungen  über  das  schändliche  Treiben  der 
Chartumer  Kaufleute  in  den  oberen  Nil-Ländern,  Besehrei- 
bungen von  Thieren  und  Pflanzen  u.  s.  w.  und  sie  zeich- 
nen sich  durch  unzweifelhafte  Treue  und  Einfachheit  der 
Erzählung  vor  so  vielen  auf  Kosten  der  Wahrheit  effekt- 
voll zugestutzten  Reiseberichten  vorteilhaft  aus.  Den 
zoologischen  Thcil  der  Notizen  zu  revidiron,  hat  Herr 
Dr.  Kaup  in  Darmstadt  übernommen,  eben  so  werden  die 
botanischen  Bemerkungen  mit  Erläuterungen  von  Fachmän- 
nern versehen  werden.  Mit  ganz  besonderer  Liebe  bat 
W.  v.  Harnier  seine  Zeichnungen  behandelt.  Diese  treu 
nach  der  Natur  aufgenommenen  Abbildungen  von  Menschen, 
Thieren  und  Landschaften  am  Weissen  Nil  bringen  vieles 
noch  ganz  Neue  zur  Anschauung,  besonders  reich  sind  die' 
ethnographischen  Abbildungen.  Es  sind  theilweis  fertige, 
künstlerisch  aufgefasate  Bilder  in  Wasserfarben ,  theilweis 
nur  Skizzen,  welche  einer  Künstlerhand  ein  reiches  Mate- 
rial zu  schönen  Bildern  darbieten. 

Herr  Vivien  de  Saint-Martin  benachrichtigt  uns,  dass 
der  Druck  seiner  „Histoire  de  la  connaissanee  de  F '  Afrique 
ehet  les  anciens" ,  die  vor  zwei  Jahren  von  der  Academie 
des  lnscriptions  mit  einem  Preise  gekrönt  wurde,  nunmehr 
beendet  ist  Sie  bildet  einen  starken  Oktavband  mit  vier 
Karten.  Alle  Fragen,  welche  mit  der  Geschichte  der  Afri- 
kanischen Geographie  im  Alterthum  zusammenhängen,  die 
Kenntnis»  des  Herodot,  die  Afrikanische  Geographie  des 
Krutosthenes,  Strabon,  Mela,  Plinius  u.  s.  w.,  der  Periplus 
des  Ervthräischen  Meeres,  der  des  Hanno  und  des  Poly- 
bius,  vor  Allem  des  Ptolemäus  Geographie  von  Afrika, 
deren  einzelne  Theilo  Gegenstand  so  vieler  Kontroversen 
gewesen  sind,  —  alle  diese  Fragen  werden  in  dieser  Arbeit 
von  Neuem  aufgenommen  und  so  weit  als  möglich  erledigt. 

Mit  der  grössten  Erwartung  aber  erfüllt  Alle,  die  an 
Afrikanischen  Forschungen  Interesse  nehmen,  die  telegra- 
phische Nachricht  von  der  glücklichen  Ankunft  der  Kapi- 
täne Speke  und  Granl  in  Chartum,  die  somit  zum  ersten 
Mal  im  Innern  des  Kontinents  den  Äquator  überschritten 
haben  und  zwar  an  der  Stelle ,  wo  das  alte  Räthsel  der 
Nilquellen  zu  lösen  war.  Ob  sie  es  gelöst  haben?  Leider 
müssen  wir  noch  Wochen  auf  die  Beantwortung  dieser 
Frage  warten. 

Dr.  Radioff,  seit  einigen  Jahren  zu  Barnaul  in  Sibi- 
rien angestellt,  hat  von  dort  aus  mehrere  Exkursionen  in 
das  Altai-Gebirge  zum  Zweck  linguistischer  und  ethnogra- 
phischer Forschungen  gemacht.    Im  Jahre  1860  ging  er 

U 


Digitized  by  Google 


194 


nach  dem  Q  n  eilgebiet  der  Tschuja,  welche  die  Katunja, 
einen  Qucllfluss  des  Ob,  bilden  hilft,  und  nach  der  Chine- 
sischen Grenze  am  Flusse  Sük;  er  beschrieb  diese  Heise 
in  Briefen,  welche  mit  einer  Karte  der  Katunja  und  Tschuja 
in  verschiedene  n  Nummern  von  Erman's  Archiv  veröffent- 
licht sind.  Im  folgenden  Jahre  besuchte  er  die  Gold- 
wäschen in  der  Umgegend  von  Kusnezk  und  ging  darauf 
nach  dem  Teletzkischen  See  und  den  benachbarten  Gcbirgs- 
theilen.  Er  brachte  aus  dieser  Gegend,  die  v.  Helmersen 
im  J.  ihm  i  vorzugsweise  in  geognosti scher  Beziehung  un- 
tersucht hat,  eine  reiche  ethnographische  Ausbeute  zurück, 
Einsicht  in  die  Verwandtschaften  und  Abzweigungen  der 
dortigen  Völkerschaften,  Sprachproben ,  Sammlungen  von 
Sagen  und  Volksliedern,  mannigfaltige  Aufzeichnungen  über 
Lebensweise  und  Anschauungen ,  viele  Zeichnungen  von 
Trachten ,  Schmucksachen  und  dergleichen ,  so  wie  eine 
Anzahl  Landschaftsbilder  aus  der  Umgegend  des  Teletz- 
kischen See's.  Er  hat  das  ganze  Material,  mit  Ausnahme 
des  linguistischen  Theils,  abermals  in  Briefform  bearbeitet, 
gedenkt  es  aber  als  zusammenhängende  Schrift,  nicht  stück- 
weise, herauszugeben. 

Der  erst  seit  etwa  einem  Dccennium  näher  bekannte 
groKse  Golf  Pttcr's  des  Grossen  (Victoria-Bai)  an  der  Siid- 
küste  der  Mandschurei  (s.  „Giogr.  Mitth."  1858,  Tafel  6) 
wird  nach  und  nach  vollständig  und  gründlich  vermessen. 
Im  vorigen  Jahre,  vom  1*2.  August  bis  ld.  Oktober,  haben 
die  Russischen  Schiffe  „Norik"  und  „Razboinik"  unter 
Oberst- Lieutenant  Babkin  daselbst  ausgedehnte  Aufnahmen 
'  gemacht,  die  ganze  Strecke  vom  Kap  Lichatscht-w  bis  Kap 
Gamow,  jedoch  mit  Ausnahme  des  Ussuri-  (Napoleon-)  und 
Amur-  (Guerin-)  Golfs,  wurde  mappirt  und  eine  grossere 
Anzahl  Spczialpläne  angefertigt.  Dabei  sind  14  Positionen 
astronomisch  bestimmt  worden.  Schon  1860  hat  Babkin 
eine  hydrographische  Expedition  längs  der  Küste  vom 
8t.  Wladimir-Golf  bis  zur  Amerika- Bai  geleitet  und  gegen- 
wärtig wird  nach  dem  Material,  welches  seine  Arbeiten 
geliefert  haben,  eine  Kart*  dieses  Theils  der  Mandtchuri- 
tehe»  Kütt«  im  Hydrographischen  Departement  zu  St.  Peters- 
burg angefertigt. 

Herr  Dr.  Emil  Kluge  setzt  seine  Studien  über  den 
Yulkanitmu»  mit  grossem  Eifer  fort  und  wird  die  gewon- 
nenen Resultate  bald  ausführlich  in  einem  grösseren  Werke 


Alcock,  Sir  Rutherford:  Extrecta  frora  namtir«  of  a  journey  tbrough 
tbo  intcrlor  of  Japan  fron»  Nagasaki  to  Vcddo,  in  1861.  (Prcrceeding» 
of  tke  R.  Geogr.  Soc.  of  London,  Vol.  VI,  No.  V,  pp.  «00— 806.) 

Kurzer  Bericht  Uber  die  Interessante  Redae,  welch*  der  Tormallg«  Britisch« 
Gesandte  in  Japan  zusammen  mit  dem  Holländischen  Generalkonaul  de  Wlt 
Im  Jabr«  tob  Nagasaki  über  die  Imel  Kluaio  und  da«  aoganaant«  Binnen- 
meer Ton  Japan  nach  Hingo  und  Our*,  den»  grossen  Handeia-Emporium  dea 
la,  an*  Ton  da  (iberland  nach  Yel.lo  ausfuhrt«. 


Archipel  d'Asie,  L.  grand 


st*  produetiona,  aon 


»eree  et 


(Reene  briUnniqne,  Oktober  1862.) 
Atkinson,  Mr..;  Recollectioni  of  tbe  Tartar  SWppee  and  tbrir  inhabi- 
Unta.        356  pp.  London,  Murr«vy,  1863.  12  a. 

Bagelen,  Beknopt  orerxigt  Tan  da  reeidentie  .  (Tijdacbrift  roor 

Neederl.  Indiii,  September  1862.  S.  129.) 
Baumwolle,  Cbrr  dio  Bueharitthe  .  (Ennan'a  Archir,  Bd.  XXII, 

Meft  1,  SS.  143—153.) 

Bei  dem  Aufschwung,  welchen  der  Batimwollenfaandel  von  Buchara  nach 
Russland  in  neuester  Zeit  genommen  hat,  ist  diese,  der  „SJewernaia  ptachela" 
(iat!,,  Nr.  101)  entnommene,  N„ru  Ober  den  I 
Vor' 


Blakiston,  Capt.  T.  W. :  Fi»«  montha  oa  Iba  Vang-taae,  with  a  nam- 
tive  of  tbe  exploration  of  ita  npper  Vaters  and  notier*  of  tbe  pn- 
aent  rrbelliona  in  Cblna.  8",  396  pp.  Bit  2  Karten  and  Tiden  III», 
atrationrn.  London,  Morray,  1862.  18  a. 

Der  Verlauf  dar  Expedition,  welcher  den  Gegenstand  dlean  »coöo  eaegeat»»- 
teten  Ruche»  aimaiarht,  int  hinlänglich  bekannt  durch  die  im  „Athczuwuar 
puhlicirten  Briefe  Blaklaton  a  und  besonder*  durch  Ohersr-Llentcaaat  tarer» 
Bericht,  welchen  die  „Geogr.  Mitth  "  (IfrJI.  SM.  411—4«)  in  »ollsiändiger  <  »ter- 
aetzung  gebracht  haben.  Dleerr  Bericht  enthalt  auch  zugleich  Tie]  Ton  dea 
Heaaltalra  der  KeJae  und  daa  wichtigst»  Ergebnis»,  die  Karte  de«  Ju-mi, 
zwischen  dem  Tungting  See  und  Pingachan ,  Ist  getrennt  von  dem  Buche,  las 
nur  eine  Reduktion  davon  enthalt,  publldrt  worden.  Auch  verwahrt  sich  III«, 
kiatnn  davor.  das»  man  die  Reise  all  eine  wissenschaftliche  Expedition  »turnt 
und  dcmgrmuaa  bedeutende  wissenschaftliche  Kamnil-ingen  und  dergleichen  rr. 
warte;  In  der  Thal  finden  eich  in  den  wi»»en»cb«filichen  Anhängen  t-wr 
einer  Tafel  der  Entfernungen ,  den  Poaltluna-Bcatlmmungcn  und  tucleoruk^e 
•rhen  Beobachtungen  nur  eine  Auftählung  von  S5  zurückgebrachten  Gearelru- 
prviben  und  die  llesrbcltung  der  von  Ober»tI.I«ut«n»nt  Barel  gesammelten  Fan« 
durch  8lr  William  Hnoker.  r>eno>.ch  Hr»i  man  daa  Buch  Biit  Internat  <»< 
Nullen.  Ea  iat  einfach,  ohn«  Effekthssrbcrai,  und  doch  lebendig  und  »ntlebrat 
geschrieben,  die  huharhi  n,  nach  l)r.  Barlo« °a  Zeichnungen  angefertigten  ||,.|. 
echnitte  fuhren  eine  Menge  Landschaften  und  Ort»  am  oberen  JengUe  >re, 
beaondera  die  groaaarilgrn  Felaeuapaltcn  ,  durch  welche  aich  der  Mj.  m  ober- 
halb lt.  hang  Bahn  gebrochen  bat,  und  ea  findet  »ich  In  dem  llu.tc  !n,:.,. 
tend  mehr  Detail  aowobl  in  topographischer  Beziehung  «U  in  Betreff  der  ptr> 
•oullclieti  Erlebnis«',  der  politischen  und  axialen  Zustande,  der  RrevU,« 
n.  a.  w.  Ea  »teht  ohne  KrBare  hoch  Uber  dein  dorrhachniltttcWo  Niveau  t<a 
Jetslkjen  Euallachen  Iteiaeliteratur.  Aua  dem  wichtigen  Abacnnift,  der  T^ai  an 
phyaivehen  Verhültniai*en  dra  oberen  Janglae  handelt,  raogrn  hier  etn  Paar 
epexlell«  Anaahen  hervorgehoben  werden.  D«a  Bett  de«  Jaafftac  liegt  tat 
Pinirachun  fl.r.j<l  naut.  Meilen  oberhalb  der  Mündung)  ungefähr  1?>ov  EneL  Fiw 
Uber  dem  Meere,  aeln  Kall  betraft  a|a,i  von  dort  an  lt  Zoll  auf  I  nautaxkt 
Meile  ill'i  Zoll  unterhalb  Itarhang  und  14  Zoll  oberhalb  dlrwea  l'latraa,.  lr„m 
Gefalle  tat  nahem  doppelt  a..  »rark  al»  du  vom  Ml  und  Aroalciitn*'?**, 
faal  3  Mal  M  Mark  al»  da»  vom  (ianaea.  »älirmd  ea  nur  '/,  Ton  dem  der  Uhw» 
nnterhalh  Ljon  and  wenig  Uber  die  Hälfte  von  dem  de«  ganien  Miaaia.l|iri 
betragt.  Wenige  Mellen  unterhalb  It.rlumg  belmg  daa  Volumen  de»  HueM 
nach  direkter  Meaaung  am  I.  April  &H.1UU,  Im  Jui.1  \*S  Uu  Engl.  g.  r»a«; 
nimmt  nran  die  durrhachhltillrhe  Strömung  tu  3  KaoMa  an  ,  waa  wahrKkriii 
lieh  au  gering  angeeehlagen  iat,  an  paaalren  jene  Melle  in  1  Sekunda  41«UM, 
reap.  I.'7:..!««)  Kublk'l'uaa  Waaaer,  durchaohullflich  ungefähr  :e»najo  Kubik  Tiu. 
Bedenkt  man,  daaa  diese  Melle  noch  1*60  naut.  Meilen  von  der  MDaduag  tat- 
frrnt  iat  und  oberhalb  dea  Zugänge»  mehrerer  bedeutender  Nebcntloane  lieft, 
au  giebt  jene  Zahl  einen  Begriff  v  on  der  llroaae  dea  Mromea.  8elb«t  der  Ouv 
gt»  bei  llochwaaaer  erreUhl  nicht  dleaea  Volumen,  der  Nil  nicht  mehr  aii  öa 
Hälfte  dewaelben,  der  Irawartdt  nur  Vi»-  Blakisfon  Iat  hhereeugt,  daaa  ItaeUta; 
Ton  Heedampfern  ohne  Schwierigkeit  erreicht  werden  kann,  —  taaa  l*r*v*K 
einen  Hatidelaweg  von  Iturtnah  nach  Vlinnan  ru  erürTnen ,  halt  BlaklaUa  fiir 
unprAktiach  ,  hauptsächlich  well  der  Waarentranaport  ru  Lande  mit  viel  rt 
grviaaen  Si-hwlerlgkeiten  und  Koaten  au  kämpfen  haben  wurde;  »Ja  rawn 
Kommunikationallnie  iwiacbcn  Indien  und  Weat  f'hina  fQr  Relaeudt  tmpßrb? 
er  dt«  nur  Ttit  naut.  Mellen  lange,  aber  freilich  ganc  unbekannte  und  »aar- 
acheinlich  aebr  gebirgige  vom  Brahmaputra  nach  dem  Jangtaav-kiang. 

Blanford,  W.  T. :  Actount  of  a  Tiait  to  Puppi  doung,  an  extinet  toi- 
cano  in  Upper  Burma.  Mit  1  Karte.  (Journal  of  tbc  Aaiatic  8oritH 
of  Bengal,  1R«2,  No.  III,  pp.  215—226.) 

Von  Mandela  oder  Mandaley  (MMandire"  auf  Vole'a  Karte) ,  der  Jetitfea 
Hauptatedt  von  Ava,  aurilekkrhrend  ataitete  der  Geolog  Blanford  End«  "t 
tober  IMI  dem  Puppa  („Paopa"  nach  Vule),  einem  85  Engl.  Meli««  Setllch  voa 
Irawaddl  in  XI'  N  Br.  »Icli  malsrlaeh  erhebenden,  bolirten,  erloweheoen  VtAaa, 
einen  kurzen  Besuch  ah.  Indem  er  von  Pagan  am  Irawaddl  dahin  ging.  Der 
Berg  Iat  ungefähr  buoo  Engl.  Fnaa  hoch  und  hat  auf  dem  Gipfel  einen  »ath- 
tigen.  1  Engl.  Meile  breiten  und  wahracheinlkh  nicht  weniger  als  rix»  Fw 
liefen  Krater,  deaarn  Nordwand  elngeatllr»  iat.  I>ie  Vegetation  dea  b>rr«i 
zeichnet  »leb  durch  daa  Vorkommen  gemässigter  Formen  aua.   Seine  vjkaui- 


aehe  Thktigkeit  muaa  aHt  langer  Zelt  erloaehcn  »ein.  Aiuaer  einer  Kvt>» 
akJzie,  auf  der  die  l>»ge  de»  Borge»  und  dl«  Route  dea  ReUenden  augrdeslrl 
alnd,  liegt  dem  Aufsau  auch  eine  Abbildung  daa  Pnppn  bei. 

Bonard,  Vice-arairal  Exploration  du  Urand  Fleure  du  Cambodge.  Kit 
1  Karte,  t Revue  maritime  et  eolonisle,  Pebr.  1863,  pp.  240 — HlJ 
fjer  KranaJiaiachen  Okkupation  dea  Mekong.Dwila  haben  wir  eine  ziesaiica 
Tollatandlge  Exploration  der  Mündungen  dea  Groaaen  Flneee»  Ton  Oasaasaatja 
an  ver-Janken.  Eine  der  wichligvten  unter  dieaen  Explorationen  war  dit  de» 
Vleei-Adn.lral  Bonard  Im  September  1>U>2,  welcher  den  von  Panoinpeng  K*rei 
Nordwesten  »ogehrnden  Arm  bi»  zu  dem  grossen  rvee  Cara-nhan-daY  oder  Blen-b) 
(Tull-aap)  und  einen  l'heil  dieaes  letzteren  befubr.  Die  Im  Jahre  labe  pasie 
drte  Karte  dea  MUaionart  Boulllevaux  („Vo>age  Jans  l'Indo  Chine  18«*—  1***. 
Paria  1»5h)  hat  aich  Im  Altgemeinen  ala  richtig  «rwleaen,  nur  kommt  der  gross« 
8«e  ungefähr  '/•  Breitengrad  nördlicher  zu  liegen.  Die  eigenthfitalieb»  Er- 
aeheinnng,  das»  daa  Wasser  des  Ton  Panompeng  gearen  Nordwest  abgehevl.t 

August  bi»  November,  la  «ri 


Armee  de»  Mekong  wahrend  dea  Hwbwnaaer», 

See,  den  übrigen  Theil  de»  Jahres  hindurch  In 
dem  See  heraua  «le««t ,   brachreibt  Bonard  gaj 


nard  gatiz  I 

. ,  obgleich  er  die  Arbeiten  dieaes  Missionar»  TolUtkudig  ignorirt,  0s  dir 
Angahe  de»  letzteren  korrekt  l«t ,  das»  die  Meerealtuth  hl«  In  den  8«w  hlnaaf- 
geht,  erfahren  wir  aua  Bonard 'e  Bericht  nicht.  Hehr  interessant  und  danttas- 
wertb  Iat  die  Schilderung  der  gruaaartigru  Ruinen  dea  Buddha-Tempels  von 
Ancor  im  Norden  dew  hee'a,  die  Bouiilev aux  im  Dezember  IH&0  zwar  abenfala) 
beaueht,  alcer  nur  oberflächlich  beschrieben  hat.  Der  verstorbene  Reiaeadt 
Mouhot,  welcher  IKH  den  Groaaen  See  und  dio  Ruinen  von  Ancor  bearjror«, 
hat  Beschreibung  und  Zeichnungen  an  die  Geographische  (eewellaehafl  la  l>oa- 
don  eingeachirkt,  aie  »lud  aber  bi»  Jetrl  noch  nicht  publlcirt.  Der  Hee  hat  sack 
Bonard'a  Sehatzung  eine  Oherflache  von  mehr  ala  400  < 
Zeit  des  Hochwasser»  fast  überall  eine  liefe  von  III  Meter, 
lere  das  Übrige  Jahr  hindurch  nur  einige  Meter  betragt. 

"  r.  D.,  Auaxug  aus  eineai  Brief«  des  ,4t.«.] 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


195 


Fon.lt,  Hinter-Indien,  2.1.  Mar*  1862.  (Botanische  Zeitung,  1863, 
Xr.  «.  SS.  4S— 44.) 

de^Teak-Weldungen,  in  Tcnuserlm  Aufsrlilua». 
Brugach,  H  :  Du  Naarux-  (Neujahrs-)  Fest  der  Perser.  (Illuetr.  Zei- 
tung, 27.  Deibr.  I8li2,  88.  459  u.  460.) 

■»Skizze  ,1«  bekannten  Hellenden  Uber  du  irf<«»  Fest,  w«|. 

itriH  ,1a  S..nne  in  du  Frlihllngszeichcn  feiern ,  wtno 
einem  Uo»eniW  In  lr«n  einkehrt.  I>lo  Feier  U<  eine 
arslte,  noch  et»  der  heldutaclien  Zeit  Pcrslens  «lammende :  den  höchsten  Glan« 
bei  derselben  entwickelt  d«r  Huf:  hier  l»t  der  eigentliche  Sit/,  derselben,  hier 
dl«  grosaarilgsie  Entfaltung  uraller  Gebrauche.  Der  Reisend*  glebt  (in  dem 
uatez  der  Prent  befindlichen  S.  Html»  «eine»  Werk«  ^..Relse  der  Prcusslschrn 
Oesandlaehaft  nach  Pemlrn",  Leipzig.  IllnrIeJi«)  entnommene*  Bild  nach  einer 
rras^ajrapfaie,  welche*  den  A  ngetiMk'k  de»  jrrueaen  Hahims  darstellt 

Campbell,  John  (Feringhee  Bacha) :  Lott  among  the  Affghant,  heing 
the  adventurea  of  anmagat  tbe   wild  tribe*  of  Central  Atia 

related  by  himeelf  to  Hubert  Oeweld  Pry.  8°.  London,  Smith, 
Eider  4  Co..  1862.  7J  ■. 

aua  diesem  Buch  •  •-  in  „Ausland"  IHäS,  Nr.  fi,  SS.  1*1  —  IM,  Nr.  7, 
RS.  I.V.— 160/  John  Campbell,  angeblich  von  Engllacher  Abstammung,  war  ala 
zweijährige»  Kind  nach  dem  Bluttat  von  Tesibn,  oataQdoallicb  tob  Kabul,  auf 
dem  Schlachtfeld  gefuuden  und  In  einer  vornehmen  Afghanischen  Familie 
aufgezogen  worden ,  er  lief  aber  im  1 1.  Jahre  aeinera  Pflegevater  davon  und 
macht«  «lue  Reihe  von  Jahren  hindurch  hor-htt  abenteuerliche  KeUen  nach 
KairUtan,  TexhJtral.  Oilgit.  Hadakechan,  Turkielan,  Cbatan,  Kukan  und  and«, 
rtn  Cenlrel-Atlatlacncn  Landschaft,  n.  Ala  l»j*hrl*er  Hurach«  wurde  er  IH5J 
In  ktrerhed  von  Captain  Clerk  und  Major  Taylor  anKetroflen  und  an  den  Bri- 
tMchrti  Gewandten  In  Teheran ,  von  diesem  wieder  an  l.ord  Elphlutton«  In 
Bombay  empfohlen.  Er  lat  gegenwärtig  ala  Dolmetscher  beim  Tclegraphenamt 
la  Kurratachi  angestellt  und  seine  aurti  In  («•graphischer  Beziehung  lehrrel- 
eben  Erlebnlaae  wurden  na. Ii  eelnen  mündlichen  Mitthetlungen  von  11.  O.  Fry 
tii..lerS««hrtel.en.  Vrrgl.  .Atbeuaeum" ,  rl.  Februar  l»a,  f.  «54,  und  „Aue- 
U«d'  ISS3,  8.  «4S. 

CtntO,  D  Antonio  Garcis  del;  Espaila  cn  la  Oceania.  Eatudios  histo- 
ricoa  aobre  Filipinsa:  proyecto  de  conijuitta  y  colonixaeion  de  Min- 
dacio ;  Quin  del  viajero  deade  Madrid  ö  Cadix  a  Masila,  pur  el  iatrao 
de  Suei  y  por  el  Cabo  de  Burna  Eaperanxa,  con  noticiae  detalladaa 
ecerra  de  loa  rata»  que  habitan  La»  ialaa,  tu»  eottnmbres,  trajea,  dia- 
leeloe,  clima,  enfermedadea ,  aiatema  de  gobierno  y  orgasixaeion  del 
ejireito.  8«.  200  pp.  Madrid,  Ubrsrias  Americana  v  de  Duran,  1862. 

19  r. 

Cetebe»,  Beschouwingen  oerr  .  (Tijdechrift  roor  Nederl.  Indi«, 

1862.  S.  172.) 

t,  R. ;  L'llindon.un,  la  Chine  et  le  Japon  a  Tfipotition 
de  Loudres.  (Berne  du  mnnde  colonial,  15.  Deaember  1862.) 
Egli,  J.  }■■  Die  UandelarerhälUiaae  *»n  Schanghai.  („Olobua"  1S62, 
Nr.  28.) 

IW.  R.  Lindau  ..  Chef  der  Sehwclaeriachen  F.ipeditlon  nach  den  Oat-Aafatl. 
acben  UewaMern  ,  eratattet«  dem  kaufmkn Machen  Direktorium  von  St.  Oallea 
«lB«n  aehr  reicbbaltijren  -Handclab.  rieht''  über  Schanghai ,  den  die«  Beborda 
drucken  IIa*«  and  aua  dem  hl 
tat,  herauafrebnben  und  m 
aammibild  gealaliet  wird. 

Eitert,  A  paaaing  eiait  to  the  eare»  of  - ,  in  1850. 

Miteellany,  Scpterobrr  1862.) 

Fiaher,  Lieut.-Col.:  Peraona]  narratire  of  three  yean  aerrice  in  China. 
8".  mit  Karten.  London,  Betitlet,  1863.  16  a. 

Fortune,  Robert:  Vedo  and  PaU>;  a  narratiee  of  a  jonrney  to  the 
capitata  of  Japan  and  China.  With  notea  of  tbe  natural  produetiona, 
agheulture,  hurticultnre,  and  trade  of  thote  countriea,  and  other  thinga 
■■et  with  by  the  way.  8".  Mit  1  Karte  London,  Murray,  1863.  16a. 

Franclet,  A.  :  Voyage  d'exploration  apoatoliqur  dani  la  Mandchourie. 
(Annalea  de  la  Propagation  de  la  Koi,  Novbr.  1862,  pp.  434 — 479.) 

Diener  Bericht  de»  Franaoaiachen  Mlaalonära  Franclet  Uber  aeine  Keife  von 
Xiwtaclttiajia*  Dber  Mukden  nach  Clrin  und  von  da  auf  dem  Suntrart  und  Araur 
abwarta  nach  Nikolajewak  Iwt  Dir  im»  nur  in  »o  fern  Intereawe ,  all  er 

dt«  ffünattfro  Verandrrnn<  in  den  nolirJachrn  Vcrbaltniaien  den*  Mandacburcl 
M-bbaft  vor  Augen  nihrt.  Franclet  reUte  ohne  alle  Hlndernlaae,  wo  aein  V,^- 
cingef  I>e  la  Brnnicre  1Hir,  einen  Kcwaltaamen  Tod  fand.  Venault,  welcher  1K50 
den  Spuren  De  I»  Brunler*  »  itefolüt  war.  leb!  nudi  Jeiat  al»  Mlaaionar  In  der 
Cluaealacben  Mandacburei. 

Fraeer,  Capt.  Alei  ,  and  Capt.  J.  G.  Korlong:  Report  on  a  route  from 
the  month  of  tbe  Pakchan  to  Krau  and  thenre  acroaa  the  lathmua 
of  Kran  to  the  Oulf  of  Siam.  Mit  2  Karten.  (Journal  of  the  Aaiatic 
Society  of  Bengal,  1862.  No.  IV,  pp.  347— 362  ) 

Auefiihriiclie  Da-iceune  dp»  Projekte»  clnrr  I Vtierlaiidr.'nte  Uber  den  ]»th- 
mui  »><n  Krau  auf  Her  Ma|a>i»ch<-n  I!albin»el  und  der  zu  diesem  Zweck  vor* 
■atjUwim-'neti  Aufnahmen.  Wir  werden  »nf  dlrae  intcreaaaute  Albelt  «tirflck- 
kommen. 

Friedmann,  Dr.:  Neuette  Vorfälle  im  Indiachen  Archipel.  (Zeitarhrift 
fUr  Allgera.  Erdkunde,  De/.,  ruber  1862,  SS.  400—412  ) 

Dr.  Friedmann  berichtet  hier  Uber  die  neue  Ureitfe  twUchen  dem  Fortuele- 
«laehen  und  H.i-IUriilitehen  *l  lteii  von  Timor,  den  Aufatand  von  llaujerma^aln 
'  und  die  Einvcrleibani:  diese»  H»'ifh».  die  L'lilerwerfonif  v.*n  Honi  auf  Celebe«, 
der  Sklaven  und  Morl-,en  Im  J.  l~*i,  ferner  Uber  daa  Ver- 


di« Oeauii»lh«il  der  1 
Land-  und  SeetnaeliL 

Garcin  de  Ta§»y:  Diaenurt  d'ourerture  da  court  d'HindoatUni  k 
fZcttlc  imperiale  et  apvciale  dei  languca  orientalea  rirantea  pret  la 
Bibliotbvque  imperiale   8",  20  pp.  Paria  1862. 

Einen  Au»iu<  a.  In  .Aualand"  1M-3,  Xr.  \  HS.  I0A— III-  Enthalt  Mltthei- 
lunRen  Bber  zahlreiche  neue  Erarhc:nuujren  der  einheimiarlien  llindiutanlacben 
Literatur.  Wir  erwähnen  daraua,  daa»  der  Pandlt  Ban»liibaz,  einer  der  fmcht* 
barvten  Indischen  Schriftateller  unserer  Zeit ,  eine  Erdbeschreibung  (Bhugol) 
von  Hindtutan  und  einen  Auazujr  daran«  für  die  Hchuten  (Hhuj-ol-»ar,  d.  b.  daa 
Wichliirate  der  Erdbe»chrefbuni.'j .  der  B»bu-8i«»-Pr»c»d  eine  allx>uneine  fleo- 
irraphle  und  einen  Aua/uff  dara<»i.   unter  dem  Titel  „Ctti-tl-jam-i-Jahan-nuin»*' 

und  ' 


^Kleiner  Spleee^  d^We)t^herau.it«)tel,en  haben  ^und^.la««^  eine  Oeoirraphl« 
Karl*  «raehlenen  lat,  auf  welcher  die  Namen  In  Devenajrarl  und  Paralerfc-Iadl- 


acher  Sdirifl  bezeichnet  aind. 
Goeje,  M.-J  de-  Mcmoiret  d*hiatoire  et  de  gfographie orientalea.  No.  1: 
Memoire  aor  lea  Carmathet  du  Bahrain    8°,  III  pp.  Lerde,  1862. 

|  Thlr. 

Quillemin,  Mgr. :  Produetiona  regrtalea  de  la  Chine.  (Bulletin  de  la 
Socie-te  d'aeclimatation,  Oktober  1862  ) 

Irby,  Lit-Col  :  Tbe  Uiary  of  a  Huoter  from  the  Punjab  to  the  Kara- 
komra  MounUina.  12",  346  pp.  mit  2  Karten.  London,  Longman, 
1863.  10J  a. 

Jerdon,  Ür.  T.  C  :  The  birdt  of  lndia,  being  a  natural  hiatory  of  all 
the  birda  known  tu  inhabit  Continental  India,  with  deacriptiona  of  the 
epeeieaeU.  Vol.  I.  8".  Calcutta  1862.  (London,  Smith  and  Kider.)  21  a. 

Dr.  Jerdon,  Oherarzt  io  der  MaJraa- Armee,  aolltn  die  von  lord  Cannin«  Im 
Jahre  Ihft)  pr-.jekllrte  E.pedltlon  nach  Tlilhl  al.  Naturf-racher  beirleiten  und 
wurde,  nachdem  »ich  dies-e  Projekt  zerschlagen  hatte,  durch  L.rd  Cannlnt  ver- 
anlaaat,  ein  itroa.e«  Werk  Uber  die  NalurKrechlchte  der  Wirlielthiere  Indient 
auszuarbeiten  Mit  Blyth'a  Cnter»tBtiun-r  hat  er  zuerst  die  nroltholoe-tsehe 
Fauna  in  Anjrrlff  eem-mmen.  welche  ausser  dem  vorliegenden  noch  einen  Band 
umfasten  wird  und  d»a  erste  votlatündlare  Werk  die«er  Art  «eit  Major  Frank- 
lin'» im  J.  IsSl  publieirter  Arbeit  tat. 

Kögel.  J-:  Notiien  Uber  den  Palmwein  anf  den  Molukkitchen  Inaeln. 
(„AutUnd"  1883.  Nr.  7,  SS.  166—168.) 

Kunstmann,  F.;  Die  Kenntniaa  Indiana  im  15.  Jahrhundert.  8«.  Mün- 
chen, Kaiaer,  1863.  11  Sgt. 

Lassen,  Chr.  I  Indiache  Alterlhumakunde.  Anhang  sum  3.  und  4.  Bde.  der 
Geaehichte  des  Cbineaiaehen  und  Arabiachrn  Witten«  ron  Indien.  8". 
Leipxig,  Kittler,  1862.  }  Thlr. 

Lot!,  Prof.  B.  A.,  and  W.  Hughes:  A  mannet  of  the  geography  of 
Indis,  eoBtaining  the  phyaieal,  historiral,  ciril  and  politieal  geo- 
graphy of  Britiah  India  within  and  without  the  Qangea,  the  ialanda 
of  Indis  snd  in  the  Esst  India  ArchipeJago  ete.  8».  London,  Long- 
man, 1863. 

Macphenon,  Dr.  D.:  Cslnouk,  or  Cnrlsw  Island,  in  Ute  Bsy  of  Ben- 
gal, a«  a  te-e-coait  tanitarium.  (Procee-dings  of  the  R.  üeogr.  Soc.  of 
London.  Vol.  VI,  No.  V,  pp.  208-210.) 

Auf  der  8  Ensl.  Mellen  langen,  II  Enr/1.  Mellen  breiten  und  etwa  500  Fuaa 
hohen  Inael  Cnrlew,  welche  Im  Golf  von  Martaban,  6  En«;l.  Meilen  töb  der 
Tenaaaerlm-KBate  und  SO  Enr*.  Meilen  von  Amtierst  Point,  unter  Ii'  51"  N.  Hr. 
und  a?"  41-  Oeatl.  L  von  f]r.  liegt,  waren  Iftfio  und  |W>1  viele  hnndert  Bin- 
ceborne  von  Indien,  Burmah  und  China  unter  EuropAiacheo  Auftebern  mit 
des  Arbelten  au  dem  Aliruada-Rlff-Leuchtthurm  beechkfliirt.  Unter  ihnen  kam.  n 
trotz  unirenBcender  Fllraorx*  «o  wenig  Krankheiten  und  TodeafMle  vor  ,  daat 
Dr.  Macpheraon ,  General  Inspektor  der  lluapitalcr  in  Madraa,  die  Inael  ala 
Geaundheltsatatlon  empfiehlt, 

Martin,  Montgomery:  The  progroaa  and  present  etat«  of  British  India. 
A  manual  for  general  uae.  8°,  320  pp.  mit  2  Karten.  London,  Low, 
1862.  10)  a. 

Nach  einer  kurzen  Einleitung  Uber  die  Wichtigkeit  Indiena  für  Engtand  und 
nach  «Inigen  statistischen  und  historischen  Tabellen  beginnt  das  H  u  h  mit  einer 
gedrängten  L'eberalcht  der  alteren  Geschichte  Indien»  und  einer  ausführlicheren 
Darlegung  der  neueren  Vorgänge,  namentlich  der -Rebellion  IV,?  ur.il  ihrer 
Unterdrückung.  Darauf  f.it.-t  «In  kurzer  Alwlmlet  Ilher  die  Iterge,  1111»««, 
Hkfen  und  nutzbaren  Mineralien  de»  Landea  und  mit  dem  dritten  Kapitel  fangt 
die  speziellere  statistisch«  Beschreibung  a»,  die  sich  auf  Areal,  Bevölkerung, 
poütisrhe  Eintbeilung,  Begiemng,  Militär,  Finanzen,  Religion,  Missionen,  IV 
terrlehttweeen  ,  Klaetitiahnen,  Strassen,  Kanäle.  Telegraphen,  Posten,  Handel, 
SchitTfahrt  nnd  Produktion  entrrc-kt.  Montgumery  Martin  hat  fast  nur  aua  of. 
Brlellcn  t'uelleu  geschöpft  und  Ist  ein  anerkannt  «nverlaaslger  Kompllator,  I 


iilterslrhlllcher^praklischer  Errichtung,  mit  etnetn^  alphatieliaoben 
e  u«s"lnT»BLritl'lcn™  Re!eh.I'gen»^rrhlunterHchVj!i  ^m'nn"  AuV  cW 


er  den  F.lienbahnen  Indien»  die  Entfernung  der  wich, 
llgsten  HMfen  In  O.t  nnd  West  (Aden,  Bowreh,  Suet,  Singa^ire)  angegeben, 
wahrend  die  grossere  eine  Uberslclitliclie  Dsrstellnng  der  gegenwärtigen  poli- 
tischen Eintbeilung  In  Kens  gietit.  Die  letztere  hat  bekanntlich  In  Jüngster  Zeit 
wieder  einige  Veränderungen  erlitten,  von  denen  die  wichtigsten  aind:  die  Ab- 
trennung des  Distrikts  Nord-Canara  von  der  Prasl Jent»elt»ft  Madras,  die  Ver- 
einigung von  Nerhudda,  Seogor  und  Nagpore  zu  einem  Chief  t 'ommlts'  nee- 
•hlp  unter  dem  Namen  „Central  Provinces"  nnd  die  Vereinigung  von  Pegu, 
Arracan  und  TenasseHm  ru  einem  I.leutenant-Governurthlp  (gleich  dem  Pen- 
Jan,  den  Nordwestprovinzen  und  Oade)  unter  dem  Namen  „Britten  Burmah*4. 

Menke,  Tb.:  Zur  Urographie  ron  Suaians.  (Neues  Jahrbuch  für  Philo- 
Padsgugik,  Bd.  «6  ) 

25« 


Digitized  by  Google 


196 


MohMin-Khan,  Colon«! :  t'n  pelerinage  a  la  Mecque.  8°,  14  pp.  (Kx- 

trmit  da  U  Herta«  orienUlo  «t  eracrkaine  )  Pari«  1863. 
Nederlandach  Indie,  Bijdrageo  tot  de  Taal-,  Land-  en  Volkenknnde 
ran  .  6.  Bd.  3.  u.  4.  Lfg.  Amtterdam,  Müller.  1862— 63. 

In  der  3.  Lieferung,  «riebe  grüeafenlhclla  von  einer  Java 'aehrn  Spriehwcirter- 
Satnrolung  gefüllt  wlril,  Ist  fUr  um  nur  die  Llata  einer  Annen)  alterer  und 
aeltener  Schriften  Uber  Niederländiacn-Indien  tob  Interesse,  welcjie  A.  B.  Cohen 
In  verschiedenen  Bibliotheken  zu  I-ondon  vorfand.  Die  4.  Lieferung 
hauptsächlich  ein«  Beschreibung  der  nordwestlich  ron  den  Arn. Inseln 
len  Ke>-In»cln  «m  J.  B.  J.  van  Dören,  welcher  dieselben  Im  J.  isa* 
besuchte,  Dimer  Aufsatz  bildet  einen  Anhang  m  de«  Verfassers  „Fragmenten 
uit  «IJne  reiten  In  de  Induvchcn  Archipel"  JIS54),  in  deren  zweitem  Band  dl« 
Goram-  und  Arulnseln  brachrieben  sind. 

Oldham,  Tb. :  Annnal  Report  of  tbe  Geologieal  Surre»  of  India  and 
of  the  Mute  uro  of  Grology  for  th*  ye»r  1861—68.  8°,  9  pp.  mit 
1  Kart«.  Calcotta  1862. 


Wahrend  de.  Jahr«*  lWil-fci  wurden  dl«  Im  vorjährigen  Bericht«  («.  „Oeogr. 
Mltthellungtn"  imt,  8.  31*>  erwähnten  Arbelten  fortgesetzt,  Insbesondere  ver- 
f.ilgte  H.  Ii.  Medlkott  »eine  l'ntcrsurhung  der  Äußeren  Hlmala>a  Kstten  bl* 


ng  der  *u*s«r«i 

an  die  Grenzen  von  Jutnmoo  und  Kaschmir,  so  daaa  rem  Hurdwar  in 
gegen  Nordwesten  ein  Streifen  1-snde»  von  KOO  Kngl.  Meilen  Länge  ge«j 
aufgenommen  ist  ,  und  liu  Irawaddl-Delta  haben  sich  die  Arbeiten  hauptsäch- 
lich auf  ilen  Distrikt  von  Basaeln  ausgedehnt.  Wider  alles  Erwarten  fand  sich 
dabei,  dasl  In  dem  Delta  altere,  von  dem  wahren  Delta- Alluvium  verschieden« 
Formationen  auf  weit«  Strecken  vorkommen,  weshalb  e»  nivthlg  sein  wird,  mehr 
Zelt  und  Sorgfalt  auf  dl«  dortigen  Aufnahm«)  tu  verwenden,  als  Anfang»  be- 
absichtigt war.  DI«  bclgcgibeue  Karte  telgl  den  Stand  der  Aufnabm«n  »nd 
Pnblikatiun«n  im  April  Ind. 

Oldham,  Th. :   Metnoiri  of  th«  Geologieal  Survey  of  India.  Vol.  IV, 
Part  1.  8",  224  pp.  mit  1  Karte.  Calcutta  1862.  3}  Thlr. 

Der  X.  Theil  des  S.  Bandes  ist  noch  nicht  erschienen.  Das  vorliegende  Heft 
enthalt:  H.  F.  Illanford,  e,n  the  cretaeeniia  and  otber  ro«k«  of  ihe  South  Arcot 
and  Trichlnnuoly  dUtricU,  Madras.  Die  geologische  Aufnahme  des  zwischen 
den  Kltlssen  Vcllnur  und  Colernon  gelegenen  Dlslnkte«  von  Trli  Mn..p..lj  wurde 
in  den  Jahren  1*17  bis  l*W  vm  Blanford  ausgeführt.  Zur  topographischen 
Grundlage  diente  die  IKVi  von  der  Regierung  von  Madraa  herausgegeben«  Auf- 
nahme des  Cept.  Ward,  di«  auf  der  beiliegenden  Karte  mit  einigen  Berichti- 
gungen reproduclrt  Ist-  Ausser  den  speziellen  geologischen  Abschnitten  ent- 
halt die  Arbeit  auch  eine  Beschreibung  der  Bodengestaltung  and  sonstigen 
physischen  Verhältnisse  de«  Gebiets  nebst  mehreren  landschaftlichen  Ansichten. 

Oliver,  Ltaot.i  Kxcuraion  t<>  the  West  nf  Canton.  (Pmeeedings  of  th« 

K.  Orogr.  80«.  of  London,  Vol.  VI,  Xo.  V,  pp.  227—231.) 

In  Begleitung  ron  Capt.  Des  Veens.  Lient.  Sandwlth,  Lient.  Malcolm,  Klent. 
Hanl,  Fähnrich  Hunter  und  dem  Amerikanischen  Missionar  Bonnry  fuhr  Lieu- 
tenant Oliver  im  Marz  lf**il  zu  lio.it  von  ('«utou  bei  Katschan  vorüber  In  den 
Siklang  und  auf  diesem  bl«  Schenking  (s.  .Geogr.  MItth 1M11,  Tafel  «).  Ein 
Beeucn  der  Marmorhtlgel  Im  Nonien_  dieser  Stadl  (.die  I  Stern«")  und  ihr« 


>rio,  D.  C 

Februar  1863,  pp.  769—802.) 


D«  Inhalt  diese«  von  einem  Mitglied  der  Italienischen  Expedition  nach  Per. 
•ien  abgefaasten  Aufsatzes  beschränkt  sieb  nicht,  wl«  man  au«  der  IVberaebriA 
achllcasen  mllsste,  auf  die  Heldenraupen-Krankheit,  sondern  giebt  Oberhaupt 
Auakunft  Uber  die  Seldeiuucnt  in  Perslen  so  wl«  Qber  die  verschiedenen  Uan- 
dclswcge  dabin,  dl«  Reisekosten,  ferner  Uber  die  Maasse,  Gewichte  und  Mün- 
zen in  Persien,  die  hauptsächlichsten  Orte  der  Seidenindustrie  daselbst,  endlich 
Ober  die  dortigen  Europäischen  Handelshäuser,  das  Versicherungswesen,  Trans- 
portmittel, Isuarantalne  u.  s.  w. 
Palaeontologia  indica.  II,  P.  1  n.  3.  Oldham  and  Morris,  fossil 
flora  of  the  Rajmahal  Seriea,  Rajmahal  Hill«,  Bengal.  4°,  16  pp.  mit 
12  Tafeln.  CalcutU  1862.  2j  Thlr. 

Parish,  Her.  Ch. :  Tbc  Andaman  Islands,  (l'roeeedings  of  tbe  B,  Geogr. 
Soe.  of  London,  Vol.  VI,  Xo.  V,  pp.  215 — 817  ) 

Kaplan  Pariab  berichtet  an  Blr  William  Ilooker  Uber  einen  Besuch  In  Port 
Blair  an  der  südlichsten  der  drei  Hsuplluseln  der  Andamanvn  und  auf  der 
Barren-Insel.  Die  Vegetation  hol  Port  Blair  fand  er  im  Allgemeinen  identisch 
mit  der  an  der  Teiiaaserim-KUite  (Vonlnieln) ,  die  sehr  kärgliche  Flor*  dea 
Schlarkcn-  und  Aachenkegels  der  Harre». Insel  besiebt  ans  Junrus,  einigen 
Farnen  (Nephrolepis  hlrsutula,  I'terls  longifolla  uud  quadriaurita;.  und  Psilotum. 
Perrey,  Alexia:  Documenta  *ur  les  treiublementa  de  terre  et  lea  phi'no- 
mincs  rolcaniquc»  au  Japnn.  Me  moire  presente  ä  l'Academic  impe- 
riale de«  sciencee  etc.  de  Lyon.  81',  110  pp.  Lyon  1863. 
Preuaa.  Expedition.  Amtlicher  Bericht  de«  die  Kcinigl.  Preaasieche 
Expedition  nach  Oet-  Asien  begleitenden  Kiinigl.  Sächsischen  Kom- 
missars. (Wissenschaftliche  Beilage  xur  Leipziger  Zeitung,  1862, 
Xr.  67,  68.) 

Prout,  Her.  T.  J. :  Aaeent  of  Um  Shaumur,  tbe  higheat  peak  of  the 
Sinaitic  Peninaola,  1862.  (Proccedinga  of  the  It.  Geogr.  Soc  of 
London,  Vol.  VI,  Xo.  V,  pp  235—238  ) 

Der  Velfasirr  beschreibt  den  Weg  vom  Katharinen  Klostef  nach  dem  1S  Kngl. 
Mellen  sUdsUdwestllch  davon  gelegenen  l'm  Shsutuur  und  den  schwierigen 
Aufstieg  zu  dein  westlichsten,  hiklisten  Gipfel  dieses  Berges,  welcher  den 
Kulminationspunkt  der  Slnaltlschrn  Halbinsel  bildet.  Er  giebt  dabei  Andeu- 
tungen Ober  die  Geologie  dieser  Gegend, 

Quarte*  van  Ufford,  J.  K.  W.:  lndrukken  ran  Java  medegebragt. 

8",  63  pp.  '«  ürareDhage,  Xijhoff,  1862.  7<l  c. 

Raverty .  Capt.  H.  G. :  An  aecount  of  Upper  and  Lower  Sawit,  and 

the  Kohiatin,  to  the  «ouree  of  ihe  Sa«at  Hirer;  with  an  aecount  of 


the  tribea  inhabitiaf  thoae  ralley».  Mit  1  Karte.  (Journal  »t  th* 
'  Aaiatic  Society  of  Bengal,  1862.  Xo.  III,  pp.  227—281  ) 

D«r  bekannt«  Orientalist  Captala  Kavarty  schickt«  Im  Jahre  IS!*  eines  iz- 
telligenten  Mann  aus  Kandahar  von  Peahawar  In  das  Thal  des  abrdnclt  v.« 
IVshawar  in  da«  Kabul-Fluat  mlindenden  Su.st,  das  dicht  besMkcrt  sad  las 
an  die  Grenz«  von  Gllgit  hinaufreichend  bla  jetzt  aebr  wenig  bexanat  vsr, 
Dem  ausführlichen  Bericht  dea  Boten  Ist  eine  Karte  de«  Thaies  Im  XulA 
von  1  :  380.1  an  beigegeben. 

Reea,  W.  A.  van:  Herinneringen  oit  de  loopbaan  ran  een  Indisch  of- 
i'HT  2  Bde.  8".  'a  Grar«nhage  en  Leiden,  V iaaer  en  ran  dea  Bet- 
reu, 1863.  4|  1 

Reinhold,  W. ;  China  nnd  die  Chine#en.  (Wettermann'«  illuitr.  Devtscet 
Monatshefte.  1862,  Xr.  68  f.) 

Richthofen,  Ferd.  Kreih.  r.:  Bericht  über  einen  Anaflug  in  Jna. 
(Zeitaebrift  der  Deut*chcn  Qeol.  Geaellatbaft,  Bd.  XIV,  Heft!, 
88.  387—356.) 

Im  AnachiuH  an  frühere  ßtrtcbte  Uber  seine  Forschungen  als  Ototoc 
Preuasischen  Kzpedition  nach  Japan  (s.  „Geogr.  Mitth."  1M5I,  8.  117)  sttUI 
F.  v.  Klcbihofon  hier  die  Ergebnisse  seiner  mit  Dr.  Jnnghuhn  untern.  sarsew 
Beretsung  der  Preanger  Regentschaften  (9.  September  bl*  tlv  Oktober  1W| 
ausauimen.  Indem  er  ein  allgemeines  Bild  r«n  der  Gestaltung  und  gcLvIieera 
Beschaffenheit  diese«  Theils  von  Java  entwirft,  dann  auf  einzelne  Vulkane  eil 
Solfataren  (Ge<leh ,  Tankuhan  l'rahu,  Gunnng  Guntur ,  l'apandayan ,  du 
Wsjang,  Kawa  Tjiwldal,  Gunung  I*atuha.  Kaaa  Tjl.llunl)  niber  einzeln  oii 
schliesslich  In  behcrrlgenswerthen  Worten  darauf  hinweist ,  wie  der  Ou-Isc: 
«cbe  Archipel  zu  den  intereasantesten  Theilen  der  Erde  geirrt  und  wie  InWti 
eine  geologische  Aufnahme  desselben  sein  wurde.  Interessant  ist  auch  «ssl'r- 
thell  dieses  ausgezeichneten  Geologen  über  Dr.  Junghnhn's  Arbeiten  aber  Jus 
Er  ssgt  unter  Anderem:  „Es  w.Vrs  verlorene  Milbe,  liier  nelt  AnsPihfllrUrs 
zu  Werke  geben  zu  wollen,  nachdem  Herr  Jnnghuhn  in  so  meisterhafter  Wese 
die  Gliederung  und  Bcehaffcnhclt  der  s«n»en  Insel  In  allen  ihren  The!l»n  )'- 
scJirieben  hat.  Welch  unendlicher  Reicbthum  an  Material ,  welche  Fülle  is 
milhfam  errungenen  Beobachtungen  In  diesem  Meisterwerk  enthalten  sind,  Au 
wird  erst  klar,  wenn  man  selbst  einen  Tbell  des  Landes  nirht  und  auf  jesm 
Schritt  bU  in  dl«  entlegensten  Gegenden  nur  ein  Abbild  jener  eeaaoeo  B» 
achreibungen  erblickt.  Was  ich  auch  beobachtete,  Alle«  fand  Ich  auf  du  Aas 
fllhrllclist«  schon  io  Herrn  Juegbuhii**  Werk  erwklinl." 
Richthofen,  Fcrd.  Preih.  v. :  Ober  da*  Vorkommen  von  Xummititrti- 
Pormation  auf  Japan  nnd  den  Philippinen.  (.ZeiUchrift  der  Deeücho 
Geolngi«chen  Ge»ell»et,aft,  Bd.  XIV,  Heft  2,  SS.  357—360.) 

Der  Nachweia  der  Xummutttcn-Fcnnatlon  auf  Japan  und  den  PlUlippines  ist 
deshalb  von  Inleres««,  weil  man  sie  blsber  Sstlicb  nur  bis  Bei  Usch.  Indien 
■ttdllrh  kaum  Uber  den  Wendckrcla  dea  Krebses  hinaus  kannte. 
Richthofen,  Ferd.  Freih.  r.  i  Bemerkungen  Uber  Slam  und  die  Binto- 
Indi«che  Halbinsel.  (Zeitschrift  der  Deutschen  Geolog.  (ieaeUtcU"-, 
Bd.  XIV,  Heft  2,  SS.  361—368.) 

Beziehen  sich  auf  di«  geologischen  Beobachtungen  dea  Verfassen  «shpni 
aelner  Reisen  In  Slam  und  ron  da  nach  I'egn  (*.  „Geogr.  Mitth."  1*3,  S-ii11: 
Sainabury,  X.  Xoel:  Calendar  of  State  Papera.  Colonial  acrirs.  Eut 
Indies,  China  and  Japan,  1513 — 1616.  London,  Longman.  1663 

FUr  die  Geechlcht«  der  Ost-Indischen  Kompagnie  und  die  frühesten  bar- 
schen Reisen  nach  Ost-  und  SUd-Aslen  von  Werth. 

Scherzer,  K. :  Dia  neueste  politische  Bewegung  In  Japan.  („Bat  Au- 
land"  1863,  Xr.  4,  SS.  84 — 87.) 

Handelt  von  der  F.ntwlcketting  der  staatlichen  Verhaltnisse  Japan'i  and  lies 
neuesten  Veränderungen,  so  wie  von  dem  Titel  „Tcikan" ,  der  zuerst  im  Vei- 
trag mit  Nord-Amerika  von  IsTiS  In  Anwendung  gekommen  zu  sein  scheint. 
Schlaglntweit,  Herrn,  de    Gloseary  of  the  Tibetan  geographica!  trrtu. 

(Journal  of  the  R.  Aaiatic  Society,  Vol.  XX,  pari  1.) 
Soerakarta,  Over  den  toestand  ran  (Tijdschrift  voor  Xederl. 

Indie,  Juli  1862,  S.  39.) 
Sprenger,  A-:  Ein  Beitrag  xur  Statistik  ron  Arabien.  (ZeiUchrift  in 
Deutschen  Morgonlundischen  Geteilschaft,  Bd.  XYLI,  1863,  Heft  1 
D.  2,  SS.  214—226.) 

Eine  nicht  unwichtige  Aufzihlnng  ron  153  Arabischen  Stimmen  In  Jener). 
San«,  Tihama,  Hidschaa,  Nsached.  Oman.  Lah«a  (Bahrein),  Irak.  Mnuspotami'a 
und  Aleppo  mit  numerlachen  Angalien  Bber  UeUerel  und^I'naavolk  i'fif^ 


Uandiehrift  im  British  Museum  vor  und  wurde  i 
darauf  befindlichen  Notiz  Von  J.  Rieh  fUr  dienen  vom  Sehedch  M™t 
Bassam  aus  Nesebed  aufgez«ichnet,  und  zwar  Im  J.  1-slrs  zu  Bagdad. 

Steger ,  Fr. :  Aua  den  L'rwäldern  Borneo'a.  (Westerraann'a  illastruit 

Deutsche  Monatshefte,  Xorcmber  1862  ) 
Stöhr:  Der  Vulkan  Idjen  in  Oat-Jara.  (Vierteljahrsschrift  der  Xalui- 

forachenden  (iesellschaft  in  Zürich.  VII,  Heft  1.) 
Sykes,  Col.  W.  II. :  The  Taeping  Rebellion  in  China,  it»  origin,  pre- 
gress  and  preaent  condition.  8°,  120  pp.  London,  Hall,  1863. 

Bei  den  Äusserst  widersprechenden  und  verwirrenden  Nachrichten  ober  t' 
Chinesischen  Rel.elleD,  Ihren  Charakter.  Ihre  Religion,  Ihre  Ziele,  ihr  VerUl« 
»las  tu  den  Europäern,  muss  ein  Schrlftchen  buchst  willkommen  »ein,  dst  oit 
griisster  Sachkenntnis«  die  ver.chledencn  Aussagen  naher  beleuchtet  and  fen 
von  nationaler  Parteilichkeit  die  Taeping  und  die  Englisch«  Polirik  In  ilii» 
brurthcilt.  Oberst  S>  ke«,  Mitglied  de«  Englischen  I>arlamcnta  und  früher  l*ri- 
sldent  des  Direkterenhof«^  deT  Ost  Indischen  Kompagnir,  missbilligt  sntsdile 
den  «las  Vorgeben  Knglands  gegen  die  Taeping  sowohl  aus  moralischen  firun- 
den  wie  aus  KliiirhcksrUcksichten  und  führt  die  schweren  Beschyldlguazvi. 
mit  denen  Englische  Beamte  die  Taeping  übet  häuft  haben ,  auf  Ihr  richrirvi 
widerlegt  sie  res 
Wort  flir  dl«  - 


Digitized  by  Google 


197 


fast  einstimmige .  »ehr  erbittert«  öffentliche  Meinung  Englande 
We  Sehrln  Ut  «Ina  Sammlung  ran  Briefen,  welche  Obere!  s>in  im  Lauf  des 
vorigen  Jahree  en  dl«  „Aberdeen  t'r*a  Freae"  und  dl«  Londoner  „Daily  New»" 
eingeschickt  hat,  mit  einer  Reib«  von  Belegen  au»  Zeitung, knrresponUenzen, 
ofllzieilen  Berichten  u.  e.  w.  »I,  Anhang. 
Taylor,  Cipt.  Meadoera:  Sketch  of  thc  topography  of  Esst  and  Wut 
Brrar.  in  reference  to  tbe  produrtion  of  cotton.  (Journsl  of  the  Ii. 
Asisttc  Society,  Vol.  XX,  pari  1.) 
Thibet,  Histions  du  .  (Annitli-s  de  U  Propagation  de  U  Foi, 

September  188»,  pp.  337—3.4.) 

Vor  einiger  Z«lt  veröffentlichte  Obcret-Lleotenaztt  Vul«  In  «ln«in  Memoire 
U*r  die  l-ander  zwischen  Thibet,  Vunnan  und  Buririah  Ii.  „Üeogr.  Mlttu."  IM», 
H  LVi  Nachrichten,  welch«  In  rincra  Hr'.ffi*  Ii-*  Apostolischer]  Vikare  v.n 
Trilbet,  Mgr.  Tbomlne-Deauiazitree  ,  uns  Bouga ,  einer  vom  Missionar  Könau 
tegrSsHlcten  Misslont-Statlon  ,  »athaltcn  Vinn.  I>iea«  Nachrichten  sise  cdner 
noch  eins  unerforschten  Gegend  Inner- Asien,  haben  mit  Recht  Aufsehen  ge- 
tuscht und  es  Ut  daher  In  Verbindung  damit  von  Interesse,  die  hier  veröffent- 
lichten Briefe  von  Mgr.  Desmaiuree  uod  leinen  Kollegen  Durand  und  Desgo- 
dlw  xu  lesen,  obwobl  ele  nur  die  Reil«  van  der  t"hlneslschen  Provinz.  8*11- 
(H.ie's  Tsitundo)  In  Ttalnet  111*1)  ««schreiben  und 
'  die  jetzige  Stellung  der  Mit- 
aussprechen.  Was  kannten 
Die  Brief«  sind 


41 -Md. 
roonaxeo.is.  (Sitzung»- 
1862.  I, 


Japan  uod  Slam 
2  Thle.  Leip- 
31  Thlr. 


•leh  meist  nur  Uber  persönliche  Erlebnisse  unc 

sionarc  den  Chlneslaclieft  Behörden  gegenüber  ausaji: 

wlaaensehartlietie  Reisende  auf  einer  eolrlien  Tour 

tbeileeia  Uheiaetzt  Im  „Globus"  ist»,  Nr.  M,  HS.  .'II 
Thomas:  Zu  Marco  Polo,  aus  einem  Codex  ital. 

berichte  der  KSnigl.  Barer.  Akademie  der 

Heft  4,  S.  161.) 
Werner,  R  ;  Die  1 

ia  den  Jahren  1860.  1861  und  1862. 
ttf.  Brockhau.,  1863. 

',  F.:  Die  von 

beechriehen.  4».    döttingen,  Dieterich,  1863. 

16  Sgr. 

Karten. 

Angeli,  V.:  Carla  generale  delle  Indie,  ridotta  Julia  grau  carta  pubbli- 
tsla  da  Stanford  e  da  recenti  carte  inglcsi  e  tedesche.  Torino,  Msggi, 
li«63.  3  lire. 

Bay  of  Bengal,  rotnpiled  chieflv  from  government  surveys  1863.  2  Bl. 
1:2  067  000.  London.  Uydrogr.  Office,  1863.  (Nr.  70.)  5  s. 

Vol|,l»r.dlg.  Kart«  der  Küsten  und  Inseln  der  Bai  von  Bengalen  nach  dem 
neuesten  Stand  der  Vermessungen.  Dl«  Meeresströmungen  wiihread  da«  Nlld- 
•  nl  H><u>iM  sind  durch  Welle  angedeutet  An  den  Rändern  branden  sich 
folgende  Speeialplane:  I)  Paiimben  I**tsj,  S)  Colottabi»,  3)  Trinrolnalic  Marbour, 
d«  Galla ,  5)  Corinna  Bay  and  tbe  Sorthern  Godavery  mouths  by 
«ml  May  fh47,  fi)  l'hltlagung  River,  7)  Kyouk  l'hyuii  and  tb« 
<>n  River,  9]  Tort  of  Akyah.  10)  Basaein  River, 
,  Ii)  McrguJ,  19)  Uaatlng»  Uarnonr,  14)  Paaang 


Rani 
n  Rlv 


«;  Mal 

Lleot*  Taylo 

'l'errllilea,  h)  Entranre  to 
Ii  i  tnu-ano«  t»  MouIomi 
Harbour,  Ii;  Acbeen  II—  .3. 
China  Sea,  Palawan,  Eaat  roait.  Port  Royaliit,  Puerto  Princesa  de 
Aiturias  of  the  Spanieb,  »urr.  by  Bäte  1840.  1:38.600.  London, 
Uydrogr.  Office,  1863.  (Nr.  7914.)  H  a. 

Hemkes,  K.  H. :  Kaart  van  Ali?,  ten  gebruike  bij  het  ondrnrije  in 
de  aardrijkskunde.  9  Bl.  Lith.  mit  19  SS.  Text.  Leyden,  Noothoren 
tu  Uoor,  1862.  4  fl. 

Hollindische  Seekarten:  1)  Wcstkust  Borneo.  Bl.  I,  door  A.  C.  J. 
Edeling.  UMXUXK».  Bataria  1862.  4  fl.  —  I)  Straat  »oenda  en 
Z.  W  gedeelto  Jara  Zee  tot  en  tuet  de  reede  ran  BaUvia,  uit  de 
IsaUte  gegerene  tezamengetUld  door  den  Lieut.  ter  se«  H.  Dyse- 
riack  18K2.  1:300.000.  3\  IL 

Sr.  1  umfaaat  dl«  N.ird«e«tkBH«  der  Inael  Borneo  von  Rarawak  bis  P«Mla- 
nak  an'l  dl«  angrenzenden  Meerestbell*  bla  (Irota  Natnna  im  Norden  und  den 
Tambitan-lnaeln  Im  Wenten.  In  dieser  Kanaan  Ausdehnung  lat  da«  M*«r,  wl« 
£i*  <ahlr«lebcn  auf  der  Karte  angegebenen  H-undirunireti  erweise»,  nur  au  we- 
nigen Stellen  bla  ,'i0  Kaden  tief. 
Indischer  Archipel.  Kaart  van  het  elland  Borneo,  ran  Sumatra  bene- 
"  -.»  Bangka ,  Uilliton  en  Kiouw ,  tub  Celcbee  en  van  de  kleine 
Soenda-eilanden,  van  de  Molukken  of  Specerij-eilanden,  tuet  een  car- 
te« ran  Nieuw-Guinea.  4  Bl.  Lith.  Aroäterdtm,  Serffardt.  186S.  j  fl. 
Chart  of  the  coast  of  from  Kooe  Mubarrack  to  Ku- 

by  Brucks  and  Haines  1829.   London,  Hydrogr.  Of- 

2  s. 

en  Karte  mit  dar  majnietUehen  De- 
Ijeut.  t'httty  ausgeführten  l-o- 
tbungen.    Vier  Hpulalplane  stellen  dl«  Bucblen  von  Jaak.  Cbarrar,  llwetler 
und  Uwadel  dar. 

AFRIKA. 

Algerie,  Ls  colnniaation  en       .  (Moniteur  universel,  4.  Januar  1863  ) 
Aufsatz  aber  die  rnrtaebrllle  der  K«!..«l«all.in  und  ClvUIsallon 
da«  Klima,  die  Kulturen  und  die  Produktion. 
(1')  a  l'expoeition  universail«  de  Lnndret,  1M62.  üouvernemeot 
I  de  PAlgerie.  l.partie.  8",  637pp.  Pari», Challamrl,  1863.  1  fr. 
Jahresbericht  des  Preutaitchen  Konsulats  tu  für  1861. 

na.  Usndels-Arcbiv.  5.  Dnember  1H62,  SS.  451  —  4.1.V) 
tfeHscha  L* 


1862.  (Vr.  38.) 

Ausgabe  einer  im  J. 
on  fdr  In«  und  den 
Vier  Hpezialuläne 


-■  IS 


|)iili;lelr<l 
nfalla  IKd 
Uen  dl«  Bu 


welche  Wii.744  Bewohner  ftr  das  t  Ivllterritortum  nachwle«,  auaserbarb  dessen 
nodi  etwa  z  iU0.<aX)  Ke*l«n  unter  der  Herrachaft  der  Bureaux  arabea  eteben, 
eo  daaa  dla  Ci«aainmtbevulkerunc  Algeriens  ungefähr  S.tsXMS^  heelen  tietragt. 
Andertaon,  C.  J .:  Der  Okaraogo-Stroni.  Entdeckungsreisen  und  Jagd- 
aben  teuer  in  SQdvrcst-Afrika.  Deutsch  ron  U.  llarimann.  8°.  Leip- 
aig.  Gerhard.  1862.  3  Thlr. 

Angola,  Producto«  de  para  a  expoeirio  universal  de  Londrcs. 

(Boletim  e  Annae*  do  Conselho  Ultramarioo.  Lieboa  1862,  Nr.  94.) 
Antinori:  Die  Eisenindustrie  der  Djur  in  Central- Afrika-  (Ulualrirt« 
Zeitung,  22   November  1862,  SS.  373  n.  374  ) 

Der  unseren  Leaern  beksnnte  Marquis  Oratio  Antinori  siebt  hier  eine  an- 
schauliche Beschreibung  und  Abbildung  de»  r.i-hmeUi>rrna  nebat  Zubeh«r  der 
Djur-Neger.  welch*  Im  tduellgeblrt  dea  Bahr  el  Ubasal  wohnen  und  die  eine 
bfth«re  Kultur  aufzuweUen  haben  als  viel«  Ihrer  Naztiliatotauime.  Iser  Mar- 
iinls  lebte  im  Winter  lf*0«l  mehrere  M-mata  unter  diesen  Leuten. 

bry-le-Comte:  Le  coton  i  la  cAt«  »ccidentale  d'Afriqne.  (Revue 
maritime  et  coloniale,  Nosbr.  1862,  pp.  447 — 45S.) 

Ein  Inlereaaanter  l'eberhllck  über  die  Anstrengungen  der  Engländer  in  Vo- 
rn ha,  am  Niger  und  in  Victoria  am  Camcrun-Orhlnt* ,  d«r  I*i>rtnfl«««n  In  An- 
gola, d«r  Neger  In  Liberia  und  der  Franzosen  am  «e 


uttl 

Aubr 


Baumwollenkultur. 

Aucapitaine,  Baron  H.  i  Ooaregla,  Sah'ara  alg.'rlen.  (Memoires  de  la 
Soc.  de  geogr.  de  Üenive,  I.  U,  pp  138—155.) 

Ueber  die  tleseliicbte  und  die  HowohniT  der  Oase. 

Baldwin,  W  Ch.:  Afrirsn  llunting,  from  Natal  to  the  Zambesi,  Lake 
Ngami,  Katahari,  from  1852  to  1860.  8(l,  461  pp.  mit  1  Karte. 
London,  Ueutky,  1863.  21  a. 

Baldwin  nimmt  Bitter  den  Britischen  Nfniroda,  wekb«  seit  einigen  Jahrzehn- 
ten Süd- Afrika  durchziehen,  eine  hervorragende  Stellung  ein  durch  seine  weit 
aaagedehntrn,  kühnen  und  siienietierliehefi  JegdrGge.  Er  durchstreift«  dae 
Land  der  Zulu-Kaffern,  die  Transvaai'scbe  Republik,  besuchte  mehrmals  den 
Ngaml  eiea  und  die  östlich  davon  gelegenen  tirblet»  und  gelangte  Im  J.  IDeX) 
bis  an  die  Virtoria-Kalle  im  Zambrsi.  Kein  Buch  ist  ausnehmend  unterhaltend, 
auch  in  Bezug  auf  I-«ben  und  I  reiben  In  Jenen  wenig  bekannten  Gehteten 
•ehr  lehrreich,  fllr  die  Geographie  aber  leider  fast  ohne  Werth.  Auszüge  «ieh« 
In  „Ausland"  lf*a,  Nr.  7  und  K. 

Barth,  Dr.  H.:  Dr  August  Pclermann  und  die  Scbnecberge.  (Zeitschrift 
für  Allgem.  Erdkunde,  Oktbr.  u.  Nnvbr.  1802,  SS  342—347  ) 

Erwiderung  auf  die  Notli  „Dr.  II.  Barth  und  P.  Du  Olialllu"  In  „Oeogr.  Mit- 
«bcilnngen-  IkCS,  K.  .UM. 

Barth,  Dr.  Ii. :  Einige  Bemerkungen  Ober  den  gegenwärtigen  Zustand 
der  Neger-Republik  Liberia.  (Zeitschrift  für  Allgem.  Erdkunde,  De- 
aember  1862.  SS.  393—400.) 

Auf  Grundlage  von  Ralston's  „Tbe  rcputillr  of  Liberia"  (siehe  weiter  unten) 
beaprlrht  der  Verfasser  den  Fortschritt ,  welchen  die  Reputdik  Liberia  In  dem 
letzten  Decennlum  gemacht  hat ,  und  kntipft  daran  Bemerkungen  Uber  Ibra 
Aufgab«,  Ihr«  auswärtigen  Beziehungen,  Inneren  Zustände  und  AuaeleMen. 

Beke,  Dr.  Ch.  T.l  The  Prraeh  and  Engliah  in  the  Red  Sea.  8«,  2«  pp. 
London,  Taylor,  1862. 

Jedem,  der  «Ich  in  den  verwickelten  politischen  Verhältnissen  Abeaainlcna  zu 
Orientiren  und  einen  Einblick  In  die  rivalisirendc  Tbatigkeit  der  »anroaen 
und  Engländer  dort  wie  an  der  Afrikanischen  Kuat«  des  Rothen  M«erea  za 
tbun  wünscht,  empfehlen  wir  diese  kurze  und  klare  Darstellung  aus  der  Feder 
eines  Manne«,  der  wl«  wenig  andere  mit  den  Verhältnissen  Abcaainlena  ver- 
traut ist.  Die  ttcbrtlt  ist  ein  Wiederabdruck  von  zwei  Artikeln,  die  to  „Xt  Ja- 
mes* Ctironlrie"  vom  6.  u/id  IX.  Juli  ItsRt  «rschlenen. 

Beurminn,  Morits  v.:  Brief  an  Herrn  Dr.  II.  Barth  Bber  einen  Ausflog 
in  das  YVadi  Scherki  und  seine  Abreise  nach  Bornu.  Mit  1  Karte 
und  Bemerkungen  von  Dr.  H.  Barth.  (Zeitschrift  für  Allgem.  Erd- 
kunde, Oktober  und  November  1862,  SS.  347— .154.) 

Kurs  vor  seiner  Ahrelse  von  Mursuk  nach  Homo,  In  den  Tagen  vom  XX.  bis 
x7.  Juni  INS,  machte  M.  v.  Brtirmann  einen  Ausflug  von  Mursuk  nördlich  nach 
dem  Wadi  Sclicrkl,  das  sich  vom  Wadl  Garbl  nordnvtllch  nach  Sebha  hinzlebt, 
als,,  zwischen  den  beiden  groaavn,  von  Mursuk  nach  Tripoll  führenden  Straasen 
liegt  und  bisher  von  keinem  der  Afrikanischen  Reisenden  besucht  wurde.  Es 
wird  durch  ein«  Sandwlitt«  von  dem  n/irdlicherrn  Wadl  Schatl  getrennt  Iii« 
Kartenskizze,  welche  v.  Beurmanns  kurzen  Bericht  Uber  diesen  Ausflug  be- 
gleitet, reicht  tun  Wadl  Schall  bis  Mursuk  und  enthalt  manche»  Nene,  doch 
Ul  sie  in  groswer  Eile  entworfen  und  bedarf,  wie  Dr.  Barth  naher  ausfuhrt, 
mehrfacher  Berirhllg.ing.  Auf  demselben  Blatt  befindet  steh  einu  Skizze  der 
Umgebung  von  hella  nach  v.  Beurmanns  Aufnahme. 

Braouezec,  Lieut.  J. :  Not«  sur  ucr  rxploration  dans  le  Koata  et  1« 
Damga.  Mit  2  Karten.  (Bulletin  de  la  Soc.  de  geogr.  de  Paria,  No- 
vember 1862,  pp.  321—324.) 

Lieutenant  Braoni'-zec  fuhr  im  September  1*00.  zur  Zeit  der  üebersebvem- 
mungeu,  mit  dem  kleinen  iJampfrr  „O.  c-Hlilc"  von  Bald,  einem  zwischen  Bakel 
und  Matatn  am  Senegal  gelegenen  Dorfe,  auf  Nebenarmen  und  Ilinterwaaaeru 
durch  die  Landschaft  Damga  nach  Matam  und  von  hierdurch  Eouta  nach  Saldo. 
Ziemlich  detallllrt»,  freilich  in  vielen  Tunkten  noch  sehr  unsichere  Karten  beider 
am  aCIdlirhen  l'fer  des  Senegal  gelegenen  Landschaften  sind  du  | 
Ergebnis  .lleaer  I  shrt.  Her  l.eigegehrne  Teil  enthalt  einige 
Schwierickrilcn  der  I  ahrt  und  «tyumlogt.<h«  Erklärungen  tl 
Karten  heBndlUber  Namen. 

Braouezec,  Liest.:  Exploration  du  rnurs  d'eau  *de  Bounoun,  ma 
du  Senegal,  en  netobre  et  novembre  1861.  Mit  1  Karte.  (Revue  ma- 
ritime et  colobisle,  Oktober  1862,  pp.  193  —  202.) 

Auf  Lejcan's  Karte  der  I..in.ler  aru  untren  Senegal  („Geogr.  Vltlh  "  ISi», 
Tafel  1TI  ist  eine  etliche  Verlängerung  (yuet.,1  de.  In  Cato  (.Leuten  8.«'» 


Digitized  by  Google 


193 


eben,  die  lieb  weit  naeh  Uulof  hineinzieht.    Diese«  sogenannte 

ftiinu«  befuhr  Mariu*-l.'etiten«ot  Rr<o>oe/»c  »or  /.Hl  de«  Hieb- 
..  mit  dem  Dampfer  „Crocodlle'  »on  Merinaghen  (l.V  57'  1.V  \.  Dr., 
W  I»'  tu"  W.  I..  top  ParLJ  bl«  [»kalb*  (IS*  37"  39"  K.  Hr..  17*  SB'»"  W.  L.J, 
hU  »uliin  du  Waaaer  Im  J.  ItWI  vorgedrungen  wir.  In  der  troekanen  Juhrw- 
ttlt  «ntlu.li  du  Flu.sthal  auf  der  »tronko  t hu  Merlnagh*»  hl»  Hiinun  (IV  4»' M" 
N.  Hr.,  !»•  ir  IT  W.  t.)  nur  einen  »ehr  kleinen  «Iiljr-r.  Wawerfaden  und 
tob  Hau»»  bl»  Ndl.rn  |li»  U'  3"  S.  Hr.,  17'  fitV  W.  1.1  nur  noch  einzeln«, 
fast  eu«fr-"Ckn«nde  Weaaertdaiptel  (legen  End«  Okmbrr  ni  11c  sich  über  diene« 
H«tt  jährlich  bl»  hinauf  n«cb  Ndkeii,  «rllen  bl«  Dekalha,  da«  WaM«r  erreicht 
«Ine  Höbe  toi»  einigen  Metern,  nimmt  »|.er  um  den  6.  Norember  bereit*  wieder 
ab.  Brandete«  beschreibt  kurz  da*  Flussthal  and  eclne  t'fer,  tbrilt  »eine  Ten», 
peratwr. Beobachtungen  und  acht  Poaltlons-Bewtltnmungen  mit  und  «teilt  da* 
Thal  auf  einer  Karte  dar,  deren  Maaaaetab  etwa  4)  Mal  *o  gros*  l*t  all  der 
d«r  LeJeatTaebru. 

rehm,  Dr.  A.  B. :  Vierzehn  Tage  in  Menea  („Globu«"'  186»,  Nr.  SO; 
1883.  Nr.  34.  35.) 

Dr.  Brehm  rel.te  im  März  I8BJ  mit  dem  Bwoti  Van  Arkel  d'Ahlalng  tob 
Ma<*an*  narh  Mein»,  um  fllr  dl»  naeb folgend«  Expedition  de«  Herzog»  Ton 
(Viburgfrotha  die  gllnttigat  gelegenen  Jagdgrunde  dieser  (lebend  auetukund. 
•ch»ft*o.  Indem  er  knri  Uber  die»«  IUI**  hertehtet. 
IHM  tob  Nator  und  Bevölkerung  Jener 


Di« 


«lebt  er  ein  treffliche« 
durch  die  lleuglin'ache 
den  von  Abclnl.n  mit 


reichen  Pfl»nren- 

mt  1*1   narh  gelehnungen   de»   Maler«   der   Herzoglichen    Ezpedltlon , 

R.  KreUchmer,  In  Hin  geschnitten. 
Brehm,  Dr.  A.    Chartum  („Globu*"  1863,  Nr.  32  und  33.) 

Benrhrcltiiing  der  Stadt  und  der  elngehomeu  Bevölkerung,  eingeleitet  duren 

dl*  Erzählung  der  Türkischen  Eroberung  de«  Kttd«n. 
Brunne,  Prof.  C. :  Noti«  über  Herrn  t.  Bourmatin'«  er»te  OrUbeatinv 

mang.  (Er»ter  Jahre»bericht  de*  Verein*  ron  Freund« 

für  1881,  SS  51  und  St.) 

Prof.  Dr.  Bruhn*  theUt  die  Ergebnisse  der  Hrritcn.  und  ljLngenbcstimmung 

Ton  Ilenge»l  durch  M  v.  Bcnrmenn  mit  und  tnrirht  »ich  gUrutig  Hber  die*« 

Leistung  de*  Reisenden  au*  (».  „Oeogr.  Mltlh  "  F.rwanzungsheft  Nr.  10,  S.  91.) 

Burton.  Capt.  R  Acconnt  of  th«  »acent  uf  Ute  Caraeroona  Mountain, 
in  Weetern  Africa  (Proceeding*  of  tbe  K.  Oeogr.  Soc.  of  London, 
Vol.  VI,  No.  V,  pp.  238— 248.) 

Der  eiwjfilhrlleh« ,  an  Earl  Rnuell  rniuttete  Beriebt  Uber  die  denkwürdig« 
Besteigung  de*  t'amerun  Im  Dezember  l»fil  und  Januar  t*r,i. 
Cabo  Verde,  Productoe  de  para  a  rxpoai^io  nnivenal  de  I.on- 

'Boletim  e  Annaea  do  Conaelho  L'ltramarino.  Litboa  186V.  Nr.  93.) 
U..  et  A.  Lefirre:   La  Tallee  du  Nil,  impreuiona  et  Photo- 
graphie*. 18°,  479  pp.  Pari».  lUchette.  1863. 

Die  Abbildungen  «lud  auch  mr  llluatratlun  clno»  Aufsätze»  der  beiden  All- 
loren in  „Le  T.»ur  du  Monde"  (I88S,  T.  Vll.  p.  IM  ff.!  benotzt. 
Cole,  William:  Life  on  tbe  Niger;  or,  the  jonmal  of  an  African  tra- 
dar.  8°,  SOft  pp.  London,  Saunäera,  186J.  5  a. 

Co I las.  Prof  L.,  et  P.  Coltin:  L'iU  de  Madagaacar  et  le  roi  Kadama  Ii. 

Arenir  de  la  eoloniaation.  8°,  31  pp.  Paria,  Dentu,  1862. 
Crtwford,  M.  L. .  Tbrongh  Algeria.   By  tbe  author  of  „Life  in  Tua- 
canr".  8°,  370  pp.  London,  BenUer,  186»  lfj|  a. 

Cremazy :  Voyag*  a  TamataTe,  Madagaarar.  (Itovue  du  monde  colo- 

aial.  Juli  und  September  1862.) 
Cuny,  Dr.  Cb.    Journal  de  royage  de  Siout  ä  El-Obrid,  du  tt.  no- 
rembre  1857  au  6.  arril  18S8.  Mit  1  Karte.    (Nour.  Annale*  dea 
Voyagea,  September  1862,  pp.  257 — 341  ,  Oktober  pp.  22 — 6b,  No- 
veril!, ,-r  pp.  I7ft— 225.) 

Dr.  Cunr  Terliea*  am  tS.  NoT«mb«r  1X57  Klüt.  Wirte  dem  NU  aufwaru  bl* 
Abu.Qo*utl  bei  Dontr^la  und  aine  am  7.  Mar«  iv&a  von  da  auf  der  Route  de« 
Grafen  v.  HcIiliefTen  (*.  I'etermann  und  lf*»*eu*trln,  Inner-Afrlk«.  Itutt  4  u.  e) 
nach  Kl  Obeld,  der  llauptatadt  von  Kordi'fan  (5.  April).  Dle*e  Relae  l»t  In  dem 
Tortlegenden,  von  V.  A.  Malta-Brun  In  »ehr  danken*« «rtber  Wel*e  redijritten, 
mit  Vorwort  und  Karte  veraehenen  T«irebnch  aut/llhriich  be*chrieben,  wahrend 
wir  Uber  die  Kortaetr.ung  deraelben  M»  Darfur  und  tu-cr  den  Tod  d«*  Dr.  Outiy 
nur  UB*lchere  («erOchte  haben.  Bestätiirt  d««  T»irehnrb  fa»t  diircha*nnglfr  dl« 
bi*b«rl«TB  Angnben  Uber  Kordofan  und  die  Rauten  *«l*chen  ihm  und  Dougola 
elnerselt*  und  liarfur  anderer»«!!* .  entluilt  e*  d-.ch  *«rh  viel  Neue*,  e.  B. 
«ehr  reichhaltige  Angaben  Uber  die  Oaaengruppe  Kl-tjiib  weatllch  von  Dongola; 
Krkundlgunir«»  Uber  «In  Wadl-el-Mek  ,  da*  von  l'endelty  nördlich  «in  Djrbel 
Medob  vorbei  und  d«nn  nordi«tlkh  hU  rum  Nil  Ih-1  El  Dabbeh  verlauft  und 
bei  »larkem  Regen  Wauer  au*  Darfur  bl*  In  den  MI  führen  »'dl ;  einige  neue 
Routen  Ton  Ambukol  nach  E»  Maflli.  Ton  dieiem  n»ch  Chartum,  von  Kadjemar 
nach  Kalul  nordwestlich  von  El-Obeid;  «ehr  reif  Ii«*  Detail  über  die  R„.i!«  von 
Abu  Ooisi  nach  El  fHield;  eine  Menge  Aufieklinmitren  Uber  die 
Lande*,  die  l'rodjkte,  die  Bewohner,  dl«  »*ndel,verbaltnl*»e  u.  a.  w. 

Cuny,  Dr.  Ch..   Le»  oaaia  de  itab-el-Kebir  dam  1c   grand  dr«ert  de 
Lybic.  (Bulletin  de  In  Soc.  de  googr.  de  Pari«,  Juli  IHt.2,  pp.  88—43.) 
Anaaug  aus  Dr.  Cun>  '*  Tagebuch,  da»  In  den  „Nouvcllea  Annale«  de«  Voya- 


'Abvtainia.  (Bulletin  de  ta  SocieU 


■a^MaSleM  M, 
Daily:  Rapport  «ur  l'etbnologie  da 

d'anthropologie,  Jannnr  1862.) 
Davit,  N     Rutned  cities  within  Numidian  and  Carthaginian  territoric*, 
8",  4<<«  pp.  mit  1  Karte  u.  Illu*trationrn.  London,  Murray,  18C2.  16  a. 
Decken,  C.  tob  der:  Brief  an  Herrn  Dr.  U.  Barth,   d.  d.  Mombaa, 
20.  Septbr.  1862,  und  Wanga,  d.  8.  Oktober.  (ZeiUchrift  für 
e.  Januar  1863,  SS.  41—47.) 

Uber  Plan  uod  i 


nach  dem  Klllm*nd«elurn,  die  am  f.  Oktober  IM!  «on  Moavba*  tat  an- 
worden  lat.  Bernn  von  der  Docken  wollte  den  t'mb«-Fl«i«  blau.' 
Ub«r  Per«  Bach  dem  Jip*-8e«  gehen,  da*  eiaenreleb«  Ugono  flebU-ge  keaueaee, 
dann  naeh  Arusha  Tordringen  ,  tob  dort  nSrdlleh  nadi  dem  He»  U»*,h.  oder 
Nelwash*  und  dann  entweder  Uber  Kiknvu  und  Ukambani  oder  mehr  i 


.  Dr.  K»r- 
19«S,  tieft  Ui, 


Bber  M«*lro  an  dem  8ee  und  Berg  Ualgnlru  Torbel  nach  0«dal,  MKambwn, 
Dolnlo  (Do«ago)  erok  (»nhwaraer  Berg),  Rigrari  naeh  Magwioni  »wrack  gekui. 
tvollten  d»nn  noeh  Waar«n  genug  Übrig  «ein.  »o  will  «r  den  Klllraani' 
der  Weaueite  tu  beateigen  versuchen.  Dle*em  Brief  »ind  Aa»i0ge  ■ 
•teil'«  Briefen  an  Profeator  Ermen  angehängt  (a.  »Oeogr.  Mitth."  1* 

Diario  du  riagena  feita*  pelaa  terra»  de  Manica.  por  Manuel  lialti. 

do  Silra,  am  1788.  (Annaaa  do  Coaaelbo  Lltramarino,  1862,  Nr.  60) 
Dubola,  L.:  Lea  rare,  et  le«  langue*  de  TAfriqu«.  („Corre.pondaaf, 

«5.  De««mber  1862.) 
Du  Chaillu,  Paul:  Voyagea  et  arentnre*  dana  TAfriqu.  equatorial*. 

gr.  8»,  8S4  pp.  mit  1  Kart*  und  ritlen  Illustrationen.  Paria.  Miel»: 

U»y,  1863. 

Wir  machen  darauf  aufmerksam,  da*»  dl«  Franxoetaehe  Auagabe  v««  In 
l^halllo*»  Reiaewerk  manche  VoraQge  vor  der  EngiUchen  hat,  ale  i»t  nicht  «er 
ungleich  «rhöner  ausgestattet,  In  der  That  ein  Prachtwerk,  aondera  entbiä 
»;icli  mancherlei  Berichtigungen  und  eine  auf  Oruadlago  unserer  eigtae» 
(a.  .Oenarr.  Mitth."  IM*,  Tafel  üj  Ton  V.  A.  Mette-Brun  neu  geieichnet»  Karte. 
Duveyrier,  Henry:  Note  aur  Ire  Touareg  et  lenr  pay».  (Bulletin  da  U 
8oe.  de  geogr.  de  Paria,  Februar  1863,  pp.  102 — 125.) 

Ein  kurier,  aber  «ehr  Interessanter  AufaaU,  welcher  die  elgenthiitulKWt 
eodalen  Zn»Und«  bei  den  Toareg  beleuchtet,  die  Konflguratlon  de*  L*»d«i 
aklcclrt  und  Einige*  Uber  animalische  nnd  Tegetahllieche  Produkte  des*»lb<B 
beibringt.  Ata  höchst  ctiarakterfatUrh  erscheint  besonder*  die  Stellung  dir 
Tuareg-rrauen,  die  fast  alle  lesen  nnd  schreiben  können  nnd  in  den  hoverrt 
Klassen  viel  Musik  treiben.  Duveyrier  bestätigt,  das«  In  den  Mlliero  tver  a. 
welche  eine  der  (Juellen  dea  Igbarghar  bilden.  Krokodile  leben  und  du,  In  4<r 
Umgegend  dlMae  8ee"n  eine  «ehr  «chon«  Speeles  de«  wilden  Esel*  heerdenweu« 
angetroffen  wird.  Ferner  eriihlt  er,  das»  au  Ana!  auf  der  tlaraoi«ati»iWi 
Btraaae  Ton  Djerma  nach  Agadea,  die  aiu  Mangel  an  Waa*er  läng»!  vcndfl 
l»t,  deren  tief  geiogene  Spuren  aber  noch  «u  »eheii  »ind,  Buekelochten,  »ilH» 
Wagenreihen 


ief  geiogene  Spuren  aber  noch  «u  »eheii  »ind,  Buehelochsen,  «tlH» 
en  «lehen ,  «uf  Felsekulpluren  d«rge«tellt  «Ind.  Mochte  es  ll.rn 
möglich  sein  ,  u»«  recht  bald  durch  die  Vollendung  »eine*  Hei»- 
arfreaenl 


Elli»,  Mra.:  Madagaacar,  ita  aoeial  and  religioua  pmapecta.  12»,  20« p?. 

London,  Niabet,  1863.  3J  *. 

Emmrich,  Irr.  U  i  Skiiae  der  orographi.ch-geognoal 

Afrika1*.  4",  26  SS.  «Oatar- Programm  1862  der 

ntngen.) 

Diese  l'ebersicht  der  BodeBgeetaltung  und  geoernoerjaehen  niMung  Afriu> 
geugi  Ton  fiel*«  Ige  na  Quellenstudlqm  nnd  eingebendem  Verständnis«;  sie  hjj 
•Ich  »o  Tlel  »I»  möglich  nur  an  Tl>at*achllcli*»  und  vermeldet  ds.  gersjl.  b«i 
Afrika  so  lockende  lieblet  der  Hypothesen.  Leider  Ist  die  Schrtft  durch  saK 
reiche  Druckfehler  enutellt 
Ente,  W.  K. :  Natal  en  Nieuw-Qrlderland  on  de  Tooruitaigtrn  drr  ko- 
loniaatie  aldaar.  8°,  40  pp.  Arabern,  Tjeenk  WiUink,  1862. 

Nleuw-UeMerUiul  l«l  der  Name  einer  HolMUidbxhen  Ansiedelung,  welche  Kit 
dem  September  laöH  im  nordöstlichen  Thea  der  Kolonie  Natal ,  zwischen  de? 
Flüssen  l  mv 0*1  und  Nonoti ,  besieht.  81e  wird  von  dem  letzteren  Fluss*  be 
grenxt,  liagt  etwa  1  8tunde  Ton  der  Meeresküste  und  eben  ao  viel  vom  l'mvtfi. 
entfernt,  üt  H  8tun«l«ti  lang,  1  Stunde  breit  und  hat  eine  Orundnach»  vre 
ft&OO  Acre»  oder  90O.I  Morgen.  Ihre  Bevöllternng  beatand  im  J.  1**>1.  al»  die»** 
cVhrlftchen  abgefaa»!  wurde,  au«  tfu  Europaarn  und  3-  bl»  400  Kaifern,  .ih 
Direktor  der  Ansiedelung  fungirt  Herr  T.  Colenbrander  und  al»  Chef  der 
Bodenkultur  Herr  Ente,  der  In  dem  rortlegcnden  Hchrlftchen  elolge  DeuU» 
Uber  den  Landbau  in  Natal,  namentlich  Qber  den  »ehr  einlrairllchen  Z«kcrtn 
mitthellt  und  daneben  eine  Beachrelhung  Ton  DTrhan,  Port  Natal  nnd  dea 
Wege  »on  da  Uber  Verulam  u.  ».  w,  nach  Nleuw-Uelderlend  \. a,  »(»eogr,  Miub»l- 
Inngen"  1S.V8,  Tafel  Ii"  glebt  und  ein  Kapitel  Ober  dir  Katfern  beifügt, 
Emy,  Alfred:  S/jour  a  l'ile  de  Maurice,  1860—1861.  (L*  Tour  du 
Monde,  1863,  T.  Vll,  pp.  113—144  ) 

Kurze  Schilderung  der  neheeiawttrdlgketten  der  ln»el  mit  einer  Menge  Oh/I- 
naUbbildungen  und  einer  Reduktion  der  Dardemieachen  Karte  Ton  lbftl. 

Explorationa  in  Kutcrn  Afrira.  fl'be  Iteader.  1863,  Nr.  1,  !.) 

Ein  mit  F.  O.  (wohl  Franc!«  t.ilt'.n  unter relchneter  Artikel  In  dem  «eil 
Anfang  die*«*  Jahre*  zu  London  erscheinenden  liler»H»rhen  Journal  „Tbt 
Reeder"  —  das  beilauAg  geaagt  In  ähnlicher  WeUe  nie  das  Athenaeum  und  i» 
Parthenon  »ehr  T,.ll.tMidig  die  neuen  literarischen  Produktionen  England»  lld 
aum  Theil  auch  de.  An.lande»  be.pr.rht  -  «lebt  einen  l  elierhllck  Uber  die  iünf- 
tten  0»t-Afrlkanl»ehen  Eipedlllonen  fl.i»  ingston»,  8|>ek*.  van  der  D»«kn 
Petherick.  Baker  nnd  die  Rei»e  Indischer  Marine-Offiziere  auf  einem  der 
lieh  »  n  M..mba*  mundenden  FlUate).  Der  Verfeme?  »Iclll  e«  unter  Anderem  »h 
wahrscheinlich  bin.  da»»  der  Tangaujlka  an  »einem  »iidllctien  Ende  einen  At. 
ffus»  l«be,  der  in  den  «Üdlicbrrrn  Nlaua  »ich  ergleme. 

Ferre?,  W.:  On  the  eauae  of  the  annual  inundatiun  of  tbe  Nile.  (Aete- 
riran  Journal  of  aeience  and  arta.  Januar  1863,  pp.  62 — 64.) 

Ferrel  sieht  die  t^rsacbe  des  Jährlichen  llitcbwaasers  im  Nil  in  den  Revco, 
welche  r«l»ehen  .%*  und  17°  Nörill.  Breite  wahrend  der  8ommertnon*te  fsilrn 

Fleuriot  de  Langte,  Capit. ;  Campagne  de  la  Cordclirre,  etude*  »or 
Tocc-an  indien.  8",  160  pp.  Pari».  Depot  de  la  marine.  1862.  J  fr. 

DI«  „CordetlW  war  beauftragt,  aber  den  Tod  de»  Im  J.  PtV»  Im  Golf  v>* 
Tedjura  ermordeten  Französischen  K«n»ular-Agenten  Henri  Lambert  grnaorrt 
Inf.irmatlon  rluziiilchen  und  dir  Morder  zu  bestrafen  Diese  Relie  und  di» 
geoirr»phi«rhen  und  nautischen  Beobachtungen  an  der  Ostkfi.te  v..B  Afrika, 


,  J.:  De  la 


4",  42  pp.  -  D* 


Digitized  by  Google 


199 


l'rdaeation  du  T«r  a  eoie  <b  Egypte.  4",  12  pp.  (Extrait  du  M<V- 
ranire»  dt  flnetitut  egyptirn,  toroc  I.)  Purin.  Leine  rt  Harard,  litt. 

Guerin,  V.:  Voyege  archrvlogique  dum  U  regence  de  Toni»  1  toI' 
8°,  8i2  pp.  mit  1  Kute  von  Tonil.  Parie,  Tlon,  1862.         20  fr. 

Hirtmann,  Dr.  Bob.:  Skiixe  der  I.andecheft  Senner  Mit  1  Karte. 
(Zeitschrift  fflr  Allgern.  Erdkunde.  Januar  1863,  SS.  1—40.) 

Di.  Karte  tod  Sennär,  Fazogl  .ml  Dir  »I  Fungl  Im  Mit.  von  1 1  i-OOOjOOO, 
«eich«  Herr  Dr.  Harunann  roll  Benutzung  der  Aufnahmen  •«In«  > cratnrbeneo 
RehicgcrÄhrtro  Freiherrn  A.  t.  Barnim  entworfen  hat,  enthalt  manches  Neue, 
beenden  in  Betreff  de.  DJrbel  »I  F.indJ,  und  »chelnt  in  der  Schreihart  der 
Xaawn  zuverliaalger  als  die  mehrten  uiderai  Karten  in  »»In.  Sehr  verdienst- 
lich und  vielfach  lehrreich,  wenn  auch  keineswegs  erschöpfend ,  sind  In  dem 
r  eurchorigen  Teil  die  Zusammenstellungen  Uber  die  physische  Geographie  dee 
Lsreie».  Berge.  FlUjsc,  Klima,  Hndrnbc-acbaiTenbeii,  Flora  und  Fauna,  und  Uber 
die  Bewohner. 

Heuglin,  Tb.  t.  :  Beacbreibnng  einiger  Ätbiopiaoher  Kupfermunien.  — 
Über  ein*  alt  -  ÄthiopUche  Kart»  »on  Tigrab  mit  Faceitnile.  Mit 
I  Tafel.  (Zeitechrift  der  Deutacben  Morganländ 
Bd.  XVII,  1863.  lieft  1  u.  2.  8S.  377— 380  ) 

Dea  beiden  Abhandlungen,  welche  In  den  „üeogr. 
and  MS,  erwähnt,  reap.  abgedruckt  wurden,  sind  hier  die  . 
Münzen  und  daa  vollständige  Facalmlle  der  alten  A  äthiopischen  Karte  »ob 
Tb/reh  beigegeben. 

Hugoulin:  Le  volcan  de  la  Beunion.  Eruption  de  norembre  1868. 
(Kerne  maritime  et  coloniale,  Oktober  1862.  pp.  284-302.) 

Die  Eruption  de»  Kraiera  „La  Marn.ll«"  auf  der  ln««l  Rc'union ,  die  vom 
1.  Ketembcr  In&a  bla  Januar  1KV9  anhielt,  wurde  auf  Befehl  dea  liouverrieura 
von  einer  wissenschaftlichen  Kxniiniaaiun  unter  dem  Chef  I'harmaretiten  der 
Kt.loeile,  llugoolln,  in  der  Niihe  beobachtet  und  zu  pby  tlkallacben  und  cbetuj' 
scheu  l'r-terwuchungen  benutzt.  In  dem  liier  veröffentlichten  Bericht  Inden 
ftleli  anaser  der  Iteschrejbung;  de»  1'hJinameni  und  den  llanptreaultafen  der 
Be.->harbtungcn  Diennlgfacbe  Nachrichten  über  die  TulkaitUchea  Gebilde  der 
Ir-.el  Überhaupt 

Jahresbericht  (Zehnter)  dea  Marien-Verein«  xur  Beförderung  der  ka- 
Uioluchen  Mission  i»  Central  Afrika.  4",  SA  SS.  Wien  1*62. 

Obwohl  dieser  zehnte  Jstiresberictil  keine  Reiseberichce  von  Missionaren  ent- 
halt, Ist  rr  d  ien  ftlr  die  fleechleht«  der  katholischen  Mission  In  den  N II  lindern 
v.'B  Wichtigkeit,  da  er  die  Käufliche  t'iugestalrung  der  Mlssh-n  lo  den  Jahren 
1*#V)  und  |rw»l,  dl«  rehernatimn  deraelben  durch  die  Franziskaner,  das  Aufgeben 
Oer  hutinnen  zu  Uoruiukor»  und  Chartam,  dl«  Wiederherstellung  der  Station 
HelH«eakreua^dl«  nach  "«»'••^™  N*chrl^^l71Jb"'  "'""a*  dUeb  Y"?e>c" 
d>r  Sklavenhändler. 

Kremer,  A.  ». .  Ägypten.  Forecbungen  Uber  Land  und  Volk  wahrend 
einet  zehnjährigen  Aufentbalta.  2  Tble.  8",  632  SS.  mit  1  Karte. 
Leipxig.  Brockhaue.  1863.  S|  Thlr. 

Obwohl  wir  manche  vnrtrerYlicrMt  Werke  über  Jas  moterne  Aegypten  beal- 
tzen,  so  Ist  es  doch  im  Ganzen  aeltener  zum  Gegenstand  wissenschaftlicher  For- 
schung gemache  worden  als  das  alt«,  wir  haben  una  daran  gewöhnt ,  bei  »ei- 
nem Namen  zunächst  an  Pyramiden  und  Mumien  zu  denken ,  wahrend  «eine 
gegenwärtigen  Verhältnisse  Im  Allgemeinen  viel  weniger  bekannt  «Ind.  Wir 
metaen  es  disber  dem  Oeeterrelrhlacben  Oeuera]-Koti»ul  Herrn  t.  Kremcr  1  unk 
I  «r  acinen  langjährigen  Aufenthalt  fn  Aegypten  dazu  benutzt  bat,  die 
Aesryptier  und  Ihre  Zustande  nach  den  vsrar  hl  *d  «eisten  Richtungen 
}  za  aludtren  und  una  in  dem  vorliegenden  Werke  vorzuführen,  deine 

Reisenden 


eigene  Anacliaanng ,  teln  Verkehr  mit  den  Behörden ,  einzelnen  Reizen, 
und  ('.«lehrten  »eitlen  ihn  In  den  Stand,  die  Angaben  früherer  Schriften 
koatroliren  und  zu  vervollständigen,  «■•  daaa  »ein  Buch  auch  dem  mit  der  < 


«An- 
vertrauten viel  Belehrung  bietet  Das  «rate  Kapitel 
rk  Ober  die  phrstsrh«  Beacbaifcnheit  des  Landes,  sowohl 
ata  Sil-Thalee  and  Nil-Uelta'a  aia  der  Wflalen  und  <  lasen.  Bedeutender  lat 
da«  folgende  Kapitel  Uber  daa  Volk,  worin  dl«  einzelnen  Heatandthetle  der  ge- 
gciiekrticen  Bevölkerung  nach  Abelammung,  Körperhewcaaflenhelt ,  Tracht, 
Cbarwkler,  Bitten,  Lebenswelse,  Wohnsitz,  Kopfzahl,  Religion  und  Sprache  aus- 
flihrtlcli  l«»rhrleben  werden.  I>en  Abaelniitt  Uber  die  Zigeuner  haben  die 
„Gegr.  Mitiii."  bereite  im  vorigen  Jahre  (SS.  41 — 44)  publirirt  und  unsere  Leser 
zentirn  daraus  die  Behendlungawelse  dleaea  ethnographischen  Theilea.  Onraa 
•rhli'sst  sich  die  nicht  weniger  ausführliche  Daralcllung  der  Agrikulturztl- 
atinde,  w.diei  der  höh«  Werth  des  NU  und  aelnra  K.'gtmc'e  ftlr  Aegypten  mit 
drin  davi>n  abhangigen  Kanalsysfem  »eine  Würdigung  findet.  IHeaer  Abachtittt 
enthalt  unter  Anderem  eine  «tatlitische  l'eberslcht  der  Agrikultur-Produktion 
nach  den  verschiedenen  Provinzen  in  Tsbellenfunn  und  verbrelret  »irh  auch 
liier  die  Nutzthlere  und  die  Verlultnlts«  des  firundbcallzes  und  ttauemstnndee. 


nzen,  fresetrgebung  und  Ruchtspllcge ,  SkUverel.  Stellung  der  Frauen, 
tM*!lk»*  Oemeinden  (Kopten;,  SutUtik  der  Bevölkerung.  Darauf  folgt  ein 
tvapltet  Uber  den  Handel  mit  »ehr  reichen  »utlsilsrhen  Nachwelsen  und  viel- 
fach lntereft»anten  Angaben  Uber  die  Handelsplätze,  V  erkehrsmittel  n,  ■.  w^ 
wobei  auch  Chartum  und  sein  wichtiger  Handel  mit  hcrtlcJulchtlgt  wird.  I>cr 
kurze  Abachnitt  Uber  die  örTentllchen  Arbeiten  (Elsenbehn,  der  misslungene 
Barrazre  de«  Nil  und  der  ftues. Kanal)  Lst  besondere  wegen  der  Betrachtungen 
eher  den  wahrscheinlichen  ElnBuBs  dee  projektirten  Snes-Kanal»  auf  Aegyplea 
vo«  lntervM«,  die  mit  den  Laasepe'schen  Auaeinandcraetzungen  stark  kontra* 
stiren.  Den  Schluas  bildet  ein  Kapitel  Uber  die  Volkaerhulrn,  die  höheren 
t  iiWrlchUensulten ,  die  Lileratnr  ursd  Poeale  dea  heutigen  Aegypten.  Bei- 
gegeben ist  eine  kleine  taubere  L'eberaichtskarte  dea  Lwadee. 

Külb,  P.  II.:  Die  Beiern  der  Miaeionüre.  2.  Atb.  Miiaionertiaen  nach 
Afrika  vom  Anfang  dea  16.  bia  tum  Ende  dea  18.  Jahrhunderte. 
2.  Bdcbn.  8".  Begenaburg,  Man«,  1862.  18  Sgr. 

Ltcallle,  L. :  Connaieiancc  de  Midagatcar  8°,  286  pp.  und  1  Karte. 
Paria,  Dentu,  1863. 


Lange,  Lir.  H  :  Die  Deutache  Expedition  tur  Aufhellung  der  Schick- 
eale Dr.  Eduard  Vogel'a  und  die  Forecbungen  der  Deutacben  in 
Afrika  in  letxter  Zeit.  Mit  1  Karte.  (Ereter  Jahreabcriebt  dea  Ver- 
eine mn  Freunden  der  Erdkunde,  für  1861,  SS.  29—50) 

Der  Verfaseer  stellt  hier  ein«  gedrängte  QeechJehte  der  Kipeditloa ,  Ihrer 
Fntstehung  und  Ihres  Verlaufs  bis  Juli  le»'*,  zusunmen  mit  bescinderer  Be- 
rUckalehllguu^  des  AarhelU,  den  Leipzig,  die  dortige  (äeogr.  Gete)Ucl,»ft  n.  a.  w, 
daran  genommen  hat.  und  erwähne  am  Srhluss  dl«  v.  der  l>exken*schen  Reise 
Bach  dem  Ktllnkajidfceharo.  Auf  dem  Kärtchen  sind  die  Routen  v.  HeughVa 
and  seiner  Begleiter  bis  tiondar  In  Abeaainien,  UansaJ*a  von  Keren  nach  Char- 
tam, Munzlnger'e  und  Klnzelbach'»  von  Keren  nach  El  Obesd  in  Kordofan, 
v.  Beunnann  »  von  Bengasl  Ober  l'dschlU  und  Mnrsuk  gegen  Bornu  hin  an- 
gedeutet. 

Lejenn,  0.:  Vovage  au  Kordofan,  1860.  (Le  Tour  du  Monde,  1863, 
T.  VII,  Nr  1U,  pp.  24—32.) 

Lejean  begab  sich  Im  J.  IHrVi,  vor  seiner  Reis«  auf  dem  Welaeen  Nil,  nach 
Kordofan  und  besuchte  daselbst  In  Begteirung  de«  Mar>iuia  Anlinorl  Abu  Haraa 
und  den  Diebel  Abu  Senun  Jenseil  Kl  Obeid.  Der  hier  neb»l  einigen  ü«leh- 
nungen  veröffentlichte  Bericht  Ober  diese  Tour  heachrankt  sich  meist  auf  die 
Erzählung  persönlicher  Krtebnlsae  und  einzelner  cbarakterlstiacher  Ixtaila. 

Loyer,  Abb*  Ch.:  Lee  Tnuarrge.  (Extrait  de  la  Berne  de  l'Orieot,  de 

l'Algtrie  et  dea  Colonira.)        30  pp.  Paria,  Duprat,  1863. 
Madinicr.  P.    L'ile  Maurice.  (Berue  du  moode  cnlnnial,  Aug.  186!  ff.) 
Mage,  Lieut.  K. :  Lee 
(BrTUe  maritime  et  c<i 
Der  Saium,  der  sich  et 
erglessl,  durrliströmi  in  ■ 
nimmt  an  dessen  Westgri 
dem  Königreich  Sin,  das 


nvtrrea  de  bin«  et  Saloum.     Mit  1  Karte. 

loniale.  April  1863,  pp.  673 — 679.) 


■r  dm 


rJH.h  vom  Gamhli 
oberen  Lauf  du  glelcl 
in  Norden  her  den  Sin 
.hUletat,  benannt  ist 


tlen  Atlantiaehen  Oeean 
namige  Königreich  und 
auf,  der  ebenfalls  Bach 
In  Fidge  der  ml  Uteri. 


acben  ziipedition  des  Oberst  Faidherbe  gegen  Hin  und  Salum  im  J.  IViö  werde 
bei  der  Hauptstadt  des  letzteren,  »'»hone,  das  Franzusiarhe  Fort  Kaolaek  er- 
richtet und  das  Kanonenboot  _La  Bourraj-iue"  In  jenen  flewaasern  alatlonlrt. 
Dem  Kommandanten  dieses  Dampfera,  Jarlez,  venlankt  man  die  erste  geaau« 
Aufnahme  beider  Flüase,  liazueullich  auch  des  Mtlndungsdelta's  dea  Salum,  und 
auf  »einen  Arbeilen  beruht  die  von  Mag«  gezeichnete  Spezialkarle,  welche 
Inen  »cliatzbaren  Beitrag  zur  rzaklen  (ieogn  - 
Mage  selbst  besuchte  dies«  FiUas«  zu  wieder  holten 
die  Karte  mit  einer  kurzen  Besrbrelbunf.  au»  der  wir 
Salum  und  der  Sin,  so  well  mau  sie  mit  Bo..|en  befahren  kann,  aalilge«  Was- 
ser (Uhren  und  atark  mir  Salz  Imprägnier«  l'fer  haben,  weil  die  Fluth  fast  bia 
zu  ihren  («ucllea  hinaufgehe  und  sie  bei  ihrem  geringen  Oelulle  gleichsam  alt 
Mearesarme  angesehen  werdea  kimnea. 


Bcunion.  8°,  »70  pp.  mit  27  la- 
de la  So«,  rartc- 


Mailiard,  L. :  Notet  aur  l'ile  de 

fein.  Paria,  Dentu,  1863. 
Maillarti :  Meteorologie  de  l'ile  Bourbon.  (Annuaire 

orol.  de  France,  X.  1862,  Bulletin  pp.  35 — 44.) 

Intereeaantee  Keaumd  der  an  verschiedenen  Funkten  der  Insel  seil  vielen 

Jahren  angestellten  meteorologischen  Beobachtungon. 

Maurice,  Ktudra  aur  l'ile   .  (Bevue  du  monde  rolonial,  Juli  1862.) 

Mavldal,  U.  I.:  Le  Senegal.  (Bctuc  de  l'Orient,  de  l'Alg.-rie  et  dee 

colonies,  September  big  Oktober  1862.) 
Mircher,  Commandant,  et  Capit.  de  Polignae:  Voyage  i  Ohedamea. 

(Bulletin  de  la  Soc.  de  geogr.  de  Parle,  Dcabr.  1862,  pp.  40S — 409.) 

In  Folge  von  Duveyrlcr'a  Bemühungen  bat  die  Französische  Regierung  mit 
den  Tuarag-Aagar  einen  Vertrag  aheehileaeen  können,  wonach  den  Waaren  der 
Tuareg  alle  Markte  Algeriens  unter  denselben  Bedingungen  offen  st.  In  n  wie 
den  FranzlWlaehen  und  die  Tuarag  »ich  verpltichun,  den  I>urtinug  der  Fran- 
zösischen und  Algerischen  KaufleuU  und  ihrer  Waaren  durch  ihr  Land  bla 
nach  dem  Sudan  zu  erleichtern  und  zu  beechQizcn  gegen  F.nericbiung  der  her- 
kömmlichen Abgaben  an  die  politischen  Oberhäupter  Die  Familie  dea  Sche-.h 
leben u. Iren  Ist  mit  der  Besclilluiing  der  Algerischen  Karawanen  derch  dae 
Land  der  A»gar  beauftragt  und  er  »eraprichl,  hei  den  Häuptern  dea  Stamme« 
der  Krlowl  dahin  zu  wirken,  dass  auch  von  Ihrer  Selee  den  Französischen  L'n- 
terthanen  die  lieate  Aufnahme  In  Air  zu  Thell  werde.  Dieser  Vertrag  wurde 
am  tt,  Dezember  IM»  zo  (ihadamea  von  Mircher,  de  Pollgaac,  dem  Schcch 
Ichenuchen  nnd  einigen  anderen  Tuareg. Ilaupeljngen  unterfelcbnet,  Nur  aa 
dleacm  Zweck  waren  die  beiden  Frarizösiachrn  tlfflzfere  von  Tripolt  nach  G ha- 
dern «s  gereist,  Ihr  kurzer  Bericht  enthalt  kein«  neuen  geographischen  Angaben. 

Mocambique.  Productoe  de  — .  (Boletim  a  Annaee  do  Conaelbo 
1'lti.marino.  Lieboa  1H62,  Nr.  95.) 

Mossamedei.  Eatatiatira  do  diatricto,  relatira  ao  anno  de  1860.  (Bo- 
letim e  Annaee  do  Coneelho  l'ltratnarino,  1862,  Nr.  95.) 

Orely,  Ch.  d':  Lee  Touarrge.  (Berne  de  l'Orient,  de  PAlgerie  et  dee 
Colonica,  Norctnber  und  Drtrmber  1862  ) 

Parihey,  U  :  Daa  Orakel  und  die  Uaae  dee  Aramon  4».  Berlin,  Dflmm- 
lrr.  1862.  28  Sgr. 

Pelly.  Major  Lewia:  Tlie Comoro  Itlande.  (Allen'e  Indien  Mail,  27.  No- 
vember 1862,  pp  924—925.) 

Ansrtig  »u«  einem  Bericht  dea  Major  Pelly  an  die  Regierung  in  Bombay 
mit  efcllgea  Noluen  über  Hie  Produkeion»r»higkei(  u.  a.  w.  der  Comoren. 

Petherick'a  (Mre.)  African  Journal.  (Blackwuod'e  Magaxtne,  Juci  1862, 
pp  673-7H1-) 

Iiieaa  Ist  der  einzige  ausführlichere  Bericht  Ober  die  verunglückte  Petha- 
rick'seh«  Czpedlilnn  ,  dl«  bekannlllch  den  Zweck  hatte,  dem  t'apr  Spek«  nach 
dem  Quellgebirt  dea  Weleaen  Fluaae»  entgegen  za  gehen.  Daa  Journal,  von 
Pelhcricks  Frau  ««aehrlet.en,  schildert  die  Reise  von  Kairo  bla  Chartum,  16*1, 
In  «ehr  anschaulicher  und  unterhaltender  Weis«.  Siebe  «inen  Auszug  daraus 
In  „Au.laud"  IK«,  Nr.  SU,  88.  S»1-70l). 


Digitized  by  Google 


200 


T  Ii  ■  ■  «n  ii 
Literatur. 


it«  producta 

519—531.) 


,  am  II.  MellN.3 

>  and  commerce" 


Ci.:  The  republie  of  Liberi« 
(Nautical  Magaaine.  Oktober  1862,  pp 
Der  Englische  Ge nernl-Kunem  für  Liberia  I 
Tor  der  ,,8oclety  fnr  tbe  rtkc&unrüicfnt  of  arts, 

(•loroni  Abhandlung  kurz  dir  Geschiente,  die  Jdslgen  Zustand«  und 
rlchtungcn,  dl»  Produkte,  statistischen  Verhältnisse  und  Aussichten  der  Repu- 
blik Liberi»,  ohne  Jedneti  etwa»  Neun  von  Belang  beizubringen. 
Repin,  Dr  :  Voyage  an  Dabomcy.  (Le  Tour  du  Monde,  1863,  T.  VII, 
pp.  65-118.) 

Der  Marinserst  Df.  rtfpln  reist«  Im  Oktober  l&M  mit  («plt-  Vallon  too 
Wydah  nach  Abortier,  beirr  Aufzeichnungen  sind  »ehr  lebendig  und  anwhao- 
lieh,  wenn  «neb  In  wi«Mn«ccuxftllrber  Beziehung  nicht  bodsutend.  /um  Thea! 
sehr  interesaant  und  sussersi  effektvoll  sind  die  zahlreichen  Illustrationen.  Ein 
Plan  der  ütadt  Abomcr  nach  Repin'«  Zeichnung  Ut  ebenfalls  darunter. 

Reunion.  Notic«  etatlstiquc  »ur  l'tle  de  la  — .  Mit  1  Karte.  (Revue 
maritime  et  colonialc,  Miir»  18G3,  pp.  349—423.) 

Historische  l'ebrrtlciit,  Verzeichnis»  der  Gouverneure,  topographiacbe  Skia», 
KllrrxstUcne« ,  Bevölkerung ,  Regierung  und  Administration  ,  Kirche,  riebuts, 
Militär,  Flnsnzcn,  Bodenkultur,  Industrie,  Handel,  Verkehr. 

Robinson,  J.:  Natal;  a  practica]  guide  to  that  Britiab  dependeney  in 
South- Rastern  Africa.  b"',  59  pp.  London,  Street,  1863.  |  s. 

Sa  da  Bandeira,  Vieomte  de:  Notea  Bur  lea  fleuve»  Zambeze  et  Cbire 
et  aar  quelques  laca  de  l'Afrique  Orientale.  (Bulletin  de  la  So«,  de 
geogT.  de  Pari*.  Juni  1862.  pp.  351—361  ) 

Der  frühere  Präsident  dea  Knlonlairathe«  und  jetzige  Kriegsminister  in  Lis- 
sabon, Graf  Ha  da  Itanileira,  der  Im  vorigen  Jshrr  eine  Karte  der  Portitgteal- 
sehen  Besitzungen  Im  sadottHetien  Afrika  (zwischen  10"  und  tt"  8.  Br.  und 
tS»  und  41'  Oeetl.  U  von  Pars»)  herausgegeben  bat,  «eilt  hier  einige  Notizen 
aus  Joao  dr.»  Santo»'  Ettilopi»  oriental.  Manuel  Godlnbu's  Landretne  von  Indien 
nach  Portugal  i!'-;:i  und  Gamlttn's  O  Muata  Cazembe  znsarnmrn,  uro  au  zei- 
gen,  daa»  der  «irre  l8blre!  Im  IS.  und  17.  JaJirhnndert  von  den  Portugiesen 
befahren,  daaa  der  grosse  See  Nbanja  Mucuro  .  d-  L  daa  grame  Wasser  Ms. 
ravISee,  Nyand)»J,  Im  IT  Jahrhundert  von  ihnen  besucht  worden  »vi  und  daaa 
•le  den  oberen  Zambr«i  (fharnbeie)  auf  ihren  Reisen  Helschen  Tete  und  Ca- 
zctnbc  oft  überschritten  hatten.  IMeae  Notizen  sind  zum  gri-uarren  Thell  be- 
kannt, am  wenigen  scheinen  sie  geeignet,  LMngstonc'e  V 
lern.  Das  IH-zcrnner-Hcft  IlHtti)  dea  llulletln  euthk] 
Bandeira  sehen  Karte  mit  Bcgleltworteo  von  V.  A. 

Salle«  Feirert,  Fr.  de:  Angola.  Üiario  da  riagem  para  S.  Jose  de 
Kntwge.  etn  1854.  (Annaea  do  Conaelho  lltremarino,  18«i.  Nr.  61.) 

S-  Thome  «  Principe,  Producto«  de  para  a  exposirio  umver- 

aal  de  Londre«.  (Annava  do  Conaelho  l'ltrarriarino,  1862,  Kr.  92  ) 

Seals,  Giatnbattiata :  Meraorie  intorno  ad  un  auo  siaggio  in  Abbeockuta, 
eitta  nell'  interno  dell1  Africa,  fatlo  nclV  anno  1858.  8»,  243  pp. 
Sampierdarena,  Fr.  Vernengo,  1862. 

Der  Verfasser  Urea  steh  Ins  Jahre  l^TiÄ  in  Lago»  nieder,  gründete  dort  ein 
Haudelscteblissement,  wurde  einige  Jahre  darauf  in  Kolze  einer  an  die  Italle- 
nUche  Reclrrunc  iterieluelen  Denkschrift  mm  Italienischen  Könau]  für  I^icne 
uad  Umgexend  ernaiint,  bejrab  eich  inj  September  leV><  nach  Abbeokuu,  Miel) 
dort  bis  cum  Juni  IHM?  und  kehrte,  naciidcm  er  noch  die  Küste  ostlieh  bis 
un  All-Calabar  bereist  liatte.  ha  Oktnber  inr.»  narh  Italien  aarBek.  Er  er- 
aabtt  sehr  ausfUbrlicih  die  poliriscben  Vonränite  und  Inneren  Kampfe,  die  er  in 
Lauras  erlebte  und  In  denen  eine  Krau,  die  aleb  von  einer  8klavln  «ur  Könlcin 
emporgeaebwunpen,  die  Hauptrolle  spielte.  Dann  beschreibt  er  aeinen  Aufent- 
halt In  Abbeetknta  und  sehlieeet  mit  einigen  Abaehnlttcn  tiner  die  Reüirlonen, 
Rtaatjeinricbtungen  und  Sitten  in  einigen  der  Guinea-Staaten ,  Uber  Handel 
und  SehilTYshrt  an  der  Gulnea-Kltate  von  Kap  Palma  bis  aum  (Kamerun  und 
aber  daa  Klima.  Oeographlselt  ist  das  Büehektveo  v„n  keiner  Bedeutung,  der 
Verfaaavr  «rollte  auch  bauptaachllcb  nur  die  Aufmerksamkeit  seiner  Regierung 
and  dea  Publikum«  auf  die  Vortheil«  gnieaerer  Handelsunternehninngen  In 
Jenen  Ländern  lenken  und  die  dorchgetiende  Tendenz  iat  die  Abschaffung  dea 
Sklavenhandels  durch  allmählich«  Gewöhnung  der  Neger  an  legitimen  Handel 
ond  Gewerbnelsa. 

Schauenburg,  K  i  Die  berühmtesten  Kntdecknngareiaen  tu  Land  und 
S««  bia  auf  die  neueatc  Zeit  in  geschichtlichen  Darst«Uungen.  Süd- 
Afrika,  I.  Lfg.  8*.  Lahr,  Schauenburg,  1863.  J  Thlr. 

Sohnepp.  Dr.  lt.:  Stüde,  «ur  1«  climat  de  l'KgvpU.  —  ConaidiraUona 
«ur  le  mouvemant  d«  la  popuUtion  en  Kg*pU.  (Mitrtoirea  et  traraug 
de  l'Inatitut  egjptieo,  1862.) 

Serval:  Notic«  «ur  la  ririere  Moondah,  cölo  oueat  d'Afriqu«.  (Annalea 
hydrograpbiquea,  3'  trimeatre  1862,  p.  150.) 

Simonin,  L.:  Vojage  i  l  lle  de  la  Keunion.  (Le  Tour  du  Monde  1862, 
T.  VI,  Nr.  140  und  141,  pp   145— 176.) 

rVhlldernngen  von  fast  allen  bemerk rniwerthen  Punkten  der  Insel,  die  der 
Verfasser  im  Jahre  Ittfil  beaitrhle,  mit  vielen  tretfllelien.  meist  nach  Photo- 
graphien ansgefUhrten  Abbildungen,  nnler  denen  die  Typen  der  bunt  gemisch- 
ten Buvülkerung  besonders  InterehHant  sind. 

Simon  in.  L. :  Lea  richessrs  naturelle«  d«  Madagascar.  (Revue  maritime 
et  coloniale,  August  1862,  pp.  628—637  ) 

rieluitzbare  Nvliien  Ober  die  niitziutren  Minerallen,  P8an«en  und  Thiere  von 
Madagaskar  mit  Analysen  der  dortigen  Kohlen,  Eisen-  und  Kupfererze. 

Steudner,  Dr.;  Brief  an  Herrn  Dr.  Ii  Barth,  d.  d.  Cbartum,  14.  Sep- 
tember 1862.  (Zeitschrift  ftlr  Allgrm.  Erdkunde,  Dezember  1862, 
SS.  423 — 428.) 

Kurzer  Bericht  Uber  die  Reise  der  lieagHn'echen  Expedition  von  Adn«  Uber 
ondar  narh  dem  Wullo-Galla-Lazid  und  von  da  nach  Uaatinm,  wo  sie  am 


TsMIxier,  II.  .  Ktude  aar  lea  migratiom  d*a  nations  berberM  araat  fiali- 
(Journal  aaiatique,  Septbr.  bia  Oktbr.  1662,  pp.  34l>— U4.) 

der  gooerapldachen   Vei  ' 


«.  Juli  lWi» 


VtUkerstämme  Im  nordwestlichen  Afrika  zu  Mohammed'«  Zeit  und  versirk: 
daraus  die  Zeitfolge  der  hanptaaehliehsten  Wanderangen  ond  lavaaloaen  ssj| 
der  Mohammedanischen  Aera  abzuleiten. 

Thornton,  R  :  Expedition  to  Kilimanjaro.  (Proeejedinga  of  th«  K.  Geop. 
Soc.  of  London,  Vol.  VI.  Nr  II.  pp.  47-49,  50-51.) 
8.  „Geogr.  Mittb."  186»,  Heft  X,  8.  19»  unter  „Decken". 

Trumelet,  Capit  C.  Lea  Franc.aia  daaa  le  draert,  journal  d'un«  eipr- 
dition  aux  limitca  du  Sahara  alg.'-rien.  18°,  440  pp.  Paris,  Garnier 
fröre»,  1863.  3J  fr. 

Dleaea  Buch  bandelt  von  der  militärischen  Expedition  de«  Colonel  D'irriei 
von  Maskara  Uber  Haida.  El  Mala  und  Metlili  nacb  t'arrla  und  zurflek  Qt«r 
l^ghuat  und  Tlbaret  nacb  Maskara  Im  Januar  und  Februar  l*t!4 ,  so  wte  *«i 
den  Erelgnlsaeti,  welche  diese  Expedition  veranlassten,  naznentllcfa  der  Ez^b». 
rnng  rargla's  durch  8id  Harns«.  Durch  diese  Vorginge  wurden  bekaaatllrfc 
die  Pranzösisclten  Grenzen  In  Nord-Afrika  um  ein  bedeutendes  erweitert  lsö 
ea  ist  schon  deshalb  von  Interesse,  von  einem  Augenzeugen  Ausfuhr  liebe«  mi 
Autbentbchea  darüber  zu  erfahren,  ITapilaine  Trttmelet  bat  aber  nicht  etae  eh. 
fache  GewebJcbte  jener  Periode  geuvehrieben  ,  sondern  uns  sogleich  da«  rsan 
Loben  and  Treiben  der  Bewohner  der  Algerischen  8*Jiara  durch  tk-bOdercarn 
und  ErzMilungen,  Ihre  pcditlscszen  VerfialtnUse  und  ihre  Beziehungen  «  in 
Fransvoaen  durch  geacblcbtlkue  Kllckhlleke  und  viele  spezielle  Erltstemrei 
vor  Augta  gefnlirt.  In  geographlsclser  Beziehung  wird  zwar  kaum  etwa»  .Nein 
geboten,  doch  sind  die  Itcacbrrlbuogan  der  I.and»charten  und  Orte  nkbt  «»Hä- 
ger anschaulich  und  unterbalteud  als  die  übrigen  Ttielle  dea  Buches.  HssealM 
•ind  eine  grosse  Anzahl  lokaler  Bezeichnungen  und  Arabischer  Ausdruck»  erklut 

IrCzsrton. 

Aeflyptu».  1  Hl.  Lith.  4°.  Leiden,  Hooiberg,  1862.  SO  c. 

Africa,  Bast  Coast.    River  Rovuma.  Sketch  surrev  by  D.  May  l»6i 

London,  Hydrogr.  Office,  1862.  !i 
Groaae  Karte  de«  unteren  Laufe»  (Si  Engl.  Mellen!  dea  Rovnma  oarl.  ts 

Aufnahmen  wahrend  Dr.  I.ivlngslone't  Fahrt  auf  drmselbcn. 
Africa,  Rast  enast.  Mouths  of  Ihe  River  Zambeai  surr  by  Skead  165MI. 

1:73.000.  London,  Hydrogr.  Office,  1863.  (Nr.  2865.)  IIa 
Skizze  dea  Zambeal-Deila'«  mit  den  Mündungsarmen  Muaelo,  Zambrsl  ifw 

Luab«) ,  Kungoui,  Melsmbe  und  Weat-Luabo.   Nondirangro  ednd  im  Masel- 

Kongoni  und  Weat-Lnali,»  angegahen. 
Africa,  Rast  coast.    Trigonometrie«!  Sarvey  of  the  African  Coaat  (rtm 

Jibul  Jarn«  to  Sayara  by  Barker  and  Cbristopher  1841.  Corrrrted  u 

1862.  2  Bl.  ltWN>.000.  London,  Hydr.  Office,  1863.  (Nr.  253'.)  3a 
Africa,  West  Coast.  River  Volta    Sketch  surrey  by  Lieut.  Doltiet  sei 

Master  Stringer  1861.  London,  Itydr.  Office,  1862.  (Nr.  397.)  I  i. 
Africa,  West  Coast.  Braas  and  St  Nicholas  Rirsn.  Sketch  survry  bj 
Capt.  Burton  and  Lieut.  Dolben  1861.  London,  Uydrogr.  Office  l#Sl 

(Nr.  146.) 

Africa,  Wert  Coaat.    Rirer  Ogun  or  Abbeoküt«.    Sketch  «nnrey  br 

Com'  Beddingfield  and  Capt.  Burton  1861.  London,  Hydrogr.  Of- 
fice, 1862.  (Nr.  US.) 

Die  Flasaaufa ahmen  auf  den  letztgenannten  drei  Karten  wurden  wihrml 

C»pL  Burum  »  Re(*o  nach  Lagua,  Abbeokuta  n.  s.  w.  bewirkt. 
Ben-ghazi,  «urr.  by  J.  Miliard  ander  dirertion  of  Capt.  Spratt  1861 

1:12.100.  London,  Hydrogr.  Office,  1862.  iNr.  1978.)  1  t 

Ein  griiaaer,  sclwiner  Plan  von  Bengbaal  und  «einer  l'mgegend,  ira  Itittl 

von  der  Zeichnung  M.  v.  Beurmann  «  (Zeitschrift  für  Allgem.  Erdkunde,  ivl 

Bd.  MI,  Tafel  7;  vielfach  abweiebend. 
Beraud,  chef  d'vscadron  d'etat-major:  Carte  des  parti««  centrales  ii 

Sahara ,  indiquant  le«  relations  du  Soudan  arec  noa  poeaeuiont  &~. 

Senegal  et  l'Alg^rie,  dreasr*  au  bureau  topogr.  d'Alger.  Parts,  Depot 

de  la  guerre,  1863. 
Cappea:  Carte  geologique,  urographique  et  hydrographique  des  eir.- 

rons  d  Oum  Theboul,  provlnce  d«  ConsUnüne  .  Algerie).  Lyon,  JDr- 

morat,  l«63 

Mavidal,  }..  Croquis  d'une  carte   de  la  Rcncgambie ,  pour  serrir  i 

I'intelligence  de  l'histoire  du  Senegal.  Paria,  impr.  Janaon. 
River  Kwara.  Sheet  V.  VI.  Licut.  Üloeer  1857— M>.  London,  Hydrop 
Office,  1861.  (Nr.  2776'  n.  '.)  a  i\  .. 

Im  Jahrgang  lHril  der  rG«i>gT.  Mlttbeilungen"  (K.  751  war  ansfllhrllcti  ras 
den  Glnvcr'eelien  Aufnalunen  de«  Niger  die  Rode  und  es  wurden  n«ment.':«+ 
die  ersten  Sektionen  derselben  besprtxtien  Hier  liegen  nun  die  4.  und  .'■  -Soi 
tlnn  vor  mit  dem  Kuara  von  der  r.inmilnilung  des  Blnue  aufwärts  bis  ■AftSt^ 
_Lalnl'«  Point  [H*  5sT  X.  Br.,  V  7'  OssStl.  L,  v.  Gr.X 
Süd-Afrika  aur  Darstellung  der  Ocbiete  der  Berliner  Mtaaions-GeseL- 
•chafl.  In  8  Karten.  Lith.  Halle,  Fricke.  \  Ttlr 

Dieser  kleine  Atlas  enthalt  ein  l  eberslehtskärtchen  vnn  hod  Afrika  rntt  An- 
gabe der  evangellacben.  römisck-kathol Ischen  und  mosllmiseben  Missiowxi 
tiunen;  eine  Karte  dea  Kaplamlea  und  des  öttMch  angrenzenden  K altern lsnl- 
in  i  Hl.;  eine  ebenfalls  xwelblsttertge  Karte  von  Natal:  ein«  Karte  dea  «tw 
und  mittleren  Oranje-1  luas-Geblets ;  eine  sokbe  der  Transvaal '«eben  Repsbllt 
und  eine  speziellere  Karte  dea  nordlichen  ßassnt<>-  und  Leldenburger  Gthlrti 
am  Olifmt.  Ausser  den  Nacliwelsen  lltwr  dl»  Missinns  Stationen  rnidet  ras 
.dle^'r""  ""—  >W>irr.pbl.cheI>.UUI.,  Mnlht  i 


,  sm  6.  Msl  IsWJ 


Digitized  by  Google 


i  Ii.-  M-Pll.  iIm.ij^i 


^2 


JiUirgjjg  11163  T.MI 


« \>     »*■»«-  t*t  •*»  m 


Mm*M> 


AV  N 


D  J  I  D   I)  A 


1  .1 


■  »'fei 


• 

Mg* 


B.Uli  BAI 


1Bi:=l  lct, .  *JjSy  .-..V. 

A         l  \ 


L'/liB1 


5>3 


r  /.  u  n  li 


lk»4li  Imtr 


Sät"*'*"'* 

Wl 


^11    T*H(j  III  -I  I  l/l  *     r*.t*MM/l  tfrÜMf^  - 

55  .MM.  IM  ,|fM.cr.J>--rr«.  A '     ■       .  • 

O  >'  ö  I 


5  * 

IS?  J« 

FS 


badj* 


See». 


DIE  FLUSS  GEBIETE 
BINUE.ALT-CALABAR  JbCAMLRÜN 

WEST- AFRIKA.  ' 

Mil  t,,-  undftfr  Bfru'  k»n  hl  linnt  <i>r  .tfmi.gr.nh  Vtrluhjuisr 
b.al'tit'lT.1  von  B.  Ha  %  «rnslfin 

Maa.r.tab  I  2  jnnoiM) 

'  * 


gfa 


31» 


U. 


cl1 


[3; 


llu«     xix  ,-i  /.  »,  Iihin-v  *v  FrUärmi^rn 

*•».•«  ^.fc«^..«^!^,/»,*-  4.  MM»  .j/IWm.*  *M  »UM 

■  *  .ttvMh  m4  «wwrA*i.>»tf  IM  r^»"  Jfc-rtW  t'WJJwlW.  Dfr  titrt^  thmt 

f  Jtrritf  _  mw 

«Wn^  Ai»*f/  ■••  M^r^MfM  w*l<*e  dir  rw*  FutU  h*™+mt*m  Ort*  ktn^NM 

,  tu——  tr  X+**hM        m  Jktmmtmm  Mir 

.....  ....    A  A-.'. 

  r-.i       ,     .,    /  tu»  r  Ast  .    A'.iu(*  M  ,<-KtV^/.iVriAM.r.l  - 


I 


.........  '«V"*  *  "  Hnrttwt%  i  R,tn(r   i/rt  irtmertn  Mkvyr  /W  JmWJUm  JflT? 

.  Mit/  . v,«,,  ..,/,,/.,;    *n/:  ...  0M  fMnkn<imM^KMff  LiwMw 
J M  ft .i      ™  ^urr*  nn»*rw+t***n*  Wtfcf  M^r>M*»MHwV  mW  mVkwt MWiiWii  ImiPi 

.f«nrtM  '»nr.t/Crof«  V»nfAj»<M  ;  'Mt*~nktAatu+4m  04t  sMäJmr  j*iiglmmtäfr.*mimjm4 


.'n  ,,/t-.VjA'  «'1  w 

D 


14 


 2 


Vom  Urumia-See  nach  dem  Van-See. 

Mittheilungen  aus  dem  Tagebucho  von  Dr.  Otto  Blau. 


(Nebet  1 


Auf  dem  Heimwege  von  Täbris  zog  ich  am  1.  Au- 
gust 1857  wieder  durch  die  einförmige  Landschaft  am  Nord- 
rande des  Urumia-See's  über  den  ealzgeBchwängerten,  waa- 
serlosen  Boden ,  dessen  Unfruchtbarkeit  nur  hie  und  da 
kleine  Oaaen  kärglicher  Oerstenfelder,  von  Unkraut  und 
dürftigen  Scabioson  durchwuchert,  unterbrachen.  Mit  Son- 
nenuntergang paBsirten  wir  die  lieblichere  Gruppe  von 
Almaseraj,  wo  ich  von  Urumia  kommend  am  4.  Juli  über- 
nachtet hatte.  Hier  war  einst  ein  königlicher  Lustpark, 
dessen  Reste  noch  jetzt  die  schönen  Garten  und  Obstpflan- 
rungen  rings  um  daa  Dörfchen ,  reich  bewässert  von  fri- 
schen Quellen,  bilden.  Die  Bergabhänge,  an  denen  es 
liegt  und  deren  Fuss  in  *  ahllose  kleine  Pyramiden  aus- 
läuft, sind  von  auffallend  rother  Färbung,  bald  heller,  bald 
dankler,  mit  maigrünem  Geröll  und  Gestein  dazwischen. 
Wir  gingen  westwärts  weiter  bis  Chanadam. 

2.  Augtut.  —  Ein  prächtiger  heller  Morgen.  Die  na- 
türliche Lage  von  Chanadam  ist  reisend.  Der  Berg  fällt 
in  vier  Terrassen  gegen  die  Ebene  des  See's  ab,  deren  jede 
rar  Anlage  künstlicher  Teiche,  in  denen  das  Wasser  von 
vier  bis  fünf  rauschenden  Quellen  sich  sammelt,  benutzt 
ist  Längs  der  Bachrinnen  stehen  schattige  Baumgruppen 
und  um  die  Teiche  schöne  alte  Weiden.  An  den  Halden 
grasten  wohlgenährte  Heerden.  Die  Gärten  steigen  bis  zur 
Ebene  hinab.  Das  Dorf  selbst,  auf  einer  höhere^  Terrasse 
(telegen  und  mit  seinen  Pflanzungen  auf  einem  grossen 
Umfang  zerstreut,  hat  55  Häuser  und  ist  Eigenthum  des 
Imam  von  Chol  Ea  ist  westlicher  Grenzort  des  Distriktes 
Oüneh  gegen  den  Distrikt  Seimas.  Auf  der  nächsten  Höhe 
hinter  Chanadam  genoss  ich  die  herrlichste  Aussicht  auf 
den  See,  die  mir  noch  geworden  war.  Links  ging  die 
Sonne  eben  über  dem  Sattel  von  Tesuj  auf,  daran  schlies- 
sen  sich  die  Berge  über  Schewister  und  jenseit  derselben 
erblickt  man  den  Hauptstock  des  Sahend-Gebirges.  Rechts 
schneidet  die  Sehlinie  am  Kap  Gertschinkale  und  Giischtscbi 
vorbei  und  trifft  die  Westspitze  des  Schahi-See's,  der  den 
Mittelgrund  füllt.  Das  Osthorn  der  Halbinsel  Karabagh 
schiebt  sich  mit  drei  düsteren  Felsgruppcn  hinein,  an  denen 
vorüber  ein  Durchblick  auf  die  unabsehbare  Flache  dea 
sudlichen  Haupteee's  gestattet  ist  Links  im  Vordergrunde 

1863,  Heft  VI. 


i.  Tafel  7.) 

» 

tief  unten  die  letzten  Bäume  von  Chanadam,  rechts  lieb- 
liche Hügel,  welche  das  eben  neu  entstandene 
Dschengelli  verdecken.    Das   war   das  Bild  der 
Schaft,  welches  sich  vor  meinen  Blicken  entrollte. 

Zwischen  Chanadam  und  Tschobanly  schiebt  sich  ein 
Bergrücken  vor,  der  durch  das  Kul-dere  wie  eine  Doggen nase 
gespalten  ist  und  über  den  der  Weg  stellenweise  sehr  steil 
hinklettert,  so  dass  beim  Hinaufklimmen  jenseit  des  Tha- 
ies mein  Arabischer  Diener  Halil  sich  mit  dem 
rückwärts  überschlug.  Die  Vorberge  und  Hügel  sind  g 
erdig  und  nur  selten  ragen  vereinzelte  Grasitblöcke 
zwischen  heraus;  so  wird  jährlich  ein  gut  Tbeil  Erde 
da  herab  in  die  Ebene  geschwemmt  und  die  Hügel  werden 
immer  niedriger.  Nachdem  man  bei  Tschobanly,  das  wir 
nach  etwa  einer  Stunde  seit  unserem  Aufbruch  erreichten, 
wieder  in  die  Ebene  getreten  ist,  nehmen  die  sie  kotoyi- 
renden  Berge  einen  anderen  Charakter  an;  die  vordersten 

lagerung,  deren  Richtung  man  höher  oben  ganz  deutlich 
als  fast  horizontal  wahrnehmen  und  verfolgen  kann,  wie 
eine  Hutkrempe  aufgestülpt,  anscheinend  die  Wirkung  i 
gewaltsamen  Katastrophe  des  See's,  deaaen  Becken 
weilig  bis  hierher  gereicht  haben  muss.  Die  Felsen 
ganz  nackt  zu  Tage,  die  von  denselben  herabgospülte  Erd- 
decke liegt  in  pyramidenförmigen  Haufen  unten  davor. 
Der  Boden  ist  hier  theils  salzhaltig,  theila  kiesig.  Auch 
Kohlen  müssen  in  der  Nähe  lagern,  da  in  einem  trockenen 
Bachbette  einzelne  Steinkohlenstücke,  stark  schieferig.  zu 
Tage  lagen. 

Links  bleibt  Jawschanly ')  auf  der  Strasse  nsch  Uru- 
mia und  näher  heran  Karakyschlak  liegen.  Eine  Viertel- 
stunde nordöstlich  vom  letzteren  Dorfe  liegt  am  Abhänge 
der  Hügel  in  die  Ebene  hinein  ein  alter  Begräbnissplatz, 


ritt, 


')  Dui  dieser  Name  richtig  so  so  schreiben  tat  (rergl. 
KoU  in  der  Zeitschrift  für  Allgern.  Erdkunde,  Neue  Folge  XI,  S.  862), 
ergiebt  »ich  sowohl  aus  der  Etymologie  sie  aus  din  Zrugnias  des  Mis- 
sionäre Perkine,  der  in  der  Biographie  seiner  Tochter,  „The  Persian 
flower,  Boaton  1853",  pp.  116,  140  ff.  dea  Ort  beständig  T.Tshanlr 


Digitized  by  Google 


Vom  Urumia-See  nach  dem  Van-See. 


202 

Bühle,  deren  Eingang  kaum  merklich  über  die  Oberfläche 
hervorragte.  Ich  kroch  hinein.  Sie  ist  6}  Fuss  lang, 
4  Fom  breit  nnd  eben  so  hoch.  Darin  standen  am  Boden 
gegen  100  Lämpchen  aus  Thon,  die  nach  der  Versicherung 
eines  hinzugetretenen  Dorfbewohners  jeden  Freitag  ange- 
zündet werden.  Vielleicht  ist  also  diese  Gruft  Stätte  der 
Verehrung  irgend  eines  Muhammedanischen  Geistlichen,  — 
oder  sollte  es  ein  Rest,  ein  entarteter  Auswuchs  von  altem 
Feuerknltus  sein?  Gleich  darauf  entdeckte  ich  unter  den 
zu  Grabsteinen  benutzten  Monolithen  vier  von  schwarzem 
Basalt,  wie  man  dergleichen  in  Täbris,  Dilman  und  ande- 
ren Städten  Aserbcidschans  zu  Monumenten  benutzt  findet. 
Sie  waren  regelmässig  behauen  und  zeigten  auf  je  zwei 
Längsflächen  Skulpturen,  die  einige  Ähnlichkeit  mit  den 
Gefässen  haben,  welche  man  auf  Sasaaniden-Munzen  neben 
dem  Feueroltar  sieht;  einige  dieser  Skulpturen  waren  ab- 
sichtlich ausgekratzt  und  andere  Flächen  desselben  Steines 
dann  zu  Grabschriften  in  Arabischer  Sprache  —  die  älteste, 
die  ich  fand,  vom  Jahre  910  der  Uedschra  —  benutzt. 
Auf  einen  vor-muhammedanischen  Ursprung  dieser  Grab- 
stätten deutet  auch  eine  noch  stehende,  5  Fuss  lange,  vier- 
beinige Thiergestalt,  aus  blätterigem  Sandstein  in  jenem 
rohen  Styl  ausgehauen,  den  ähnliche  Figuren  auf  Armeni- 
schen Gräbern  und  zerstreut  in  allen  Städten  dieser  Gegend 
zeigen.  Bei  einer  Weidengruppe  nicht  weit  von  dieser 
Stätte,  unter  den  Trümmern  alter  Baulichkeiten  aus  Lehm, 
u  in  weidet  von  einer  zahlreichen  Kameelheerde,  rastete  ich 
so  lange,  als  nöthig  war,  um  meine  Aufzeichnungen  zu 
machen,  da  ich  ausnahmsweise  Feder  und  Tinte  nicht  in 
der  Satteltasche  bei  der  Hand  hatte. 

Einige  hundert  Schritt  weiter  liegen  die  Ruinen  eines 
ganzen  Dorfes,  an  dessen  Ecken  vier  Aschenhaufen.  Wie 
solche  Aschenhügel  —  deren  besonders  häufiges  Vorkom- 
men in  diesen  Theilen  Aserbeidschans  die  Tradition  und 
manche  gelehrte  Reisende  verleitet  hat,  in  ihnen  Reste 
der  Zoroastrischen  Feuerverehrung  zu  erkennen  —  noch  in 
neuerer  Zeit  entstehen,  hatte  ich  bei  dem  nächsten  Dorfe 
Hamzakend  zu  beobachten  Gelegenheit  In  den  winter- 
lichen Wohnhütten  der  Dörfler  wird  ein  Loch  in  die  Erde 
gegraben  und  4  bis  5  Fuss  tief  mit  Scheiben  getrockneten 
Mistes  gefüllt,  der  einzigen  Feuerung,  die  man  heut  zu 
Tage  hier  könnt;  im  Frühjahr  oder  jedes  Mal,  wenn  sich 
zu  viel  Asche  angesammelt  hat,  räumt  man  diese  Öfen 
aus  und  schafft  die  Asche  auf  einen  abgesonderten  Platz 
ausserhalb  der  Dorfschaften.  Durch  fortgesetztes  Wachs- 
thum während  langer  Jahrhundertc  haben  einzelne  solcher 
Hügel  einen  bedeutenden  Umfang  erreicht  Sie  sind  so 
gewisMsruiaassen  die  sprechendsten  Zeugen  für  das  höhere 
oder  geringere  Alter  einer  Ortschaft  und  deren  jeweilige 
Grösse.    In  der  Umgebung  der  Stadt  Urumia  z.  B.  finden 


sich  sechs  solcher  Hügel;  der  gröaste  derselben,  im  80. 
der  Stadt  bei  dem  Dorfe  Digala,  ist  ein  abgestumpfter 
Kegel  von  70  Fuss  Höhe  auf  einer  Grundfläche  von  80  Fuss 

habe,  findet  sich  am  Nordufer  des  See's  bei  dem  Dorfe 
8cherefhane;  er  hatte  eine  fast  quadratische  Basis  von 
110  bis  120  Fuss  Länge,  ist  aber  gegenwärtig  nur  etw» 
30  Fuss  hoch,  da  der  obere  Theil  zur  Düngung  der  Äcker 
abgetragen  und  seine  Mitte  wie  ein  Krater  ausgehöhlt  ist 
In  diesem  habe  ich  auch  eine  kleine  Quantität  Holzkohle 
und  Holzasche  gefunden,  etwa  12  Fuss  tief  unter  der  ge- 
genwärtig höchsten  Kante.  Der  Missionär  Perkins  in  Uru- 
mia versicherte  mich,  dass  man  dort  zuweilen  Saasanidco- 
Münzen  in  den  Aschenhügeln  gefunden  habe. 

Der  Weg  nach  Hamzakend  läuft,  je  mehr  nach  der 
Seimas-Ebene  zu,  desto  glatter  hin.  Zuweilen  bildet  ihn 
ein  erhöhter  kieshaltiger  Rand,  neben  einer  merklichen 
Vertiefung  hinlaufend,  der  gleichsam  die  Dünenkante  de* 
alten  Seebeckens  bildet.  In  diesem  Kies  finden  sich  die- 
selben Gesteinsarten  wie  auf  der  anderen  Seite  des  Gebir- 
ges bei  Choi,  von  Sturzbächen  aus  dem  Gebirge  herab- 
geführt 

Eine  halbe  Stunde  weiter  bleibt  links  das  Dorf  Ha- 
beseht,  wo  die  Baumwollcnernte  eben  im  Gange  ist  liegen 
und  am  Fusse  der  Berge,  wo  der  Weg  nach  Urumia  ab- 
biegt, sieht  man  das  Armenische  Dorf  Kalasa  in  Oärten 
liegen.  Hamzakend  ist  1  Agatsch  (ftwa  1}  Stunden)  von 
Dilman  entfernt,  es  ist  Eigenthum  eines  Penischen  Ser- 
heng Riza,  der  mit  nach  Herst  gezogen  ist  —  ein  Um- 
stand, mit  welchem  es  in  Verbindung  gebracht  werden  zu 
müssen  schien,  dass  in  der  ganzen  Umgegend  viele  Solda- 
ten zu  diesem  Kriegszuge  ausgehoben  waren,  deren  Weiber 
und  Kinder,  mich  für  einen  heimkehrenden  Krieger  hal- 
tend, sich  in  allen  am  heutigen  Morgen  berührten  Ort- 
schaften dringend  nach  dem  Verbleib  ihrer  Männer,  Väter, 
Verwandten  erkundigten.  Den  Einzug  in  Dilman  hielten 
wir  durch  das  sogenannte  Tabriser  Thor,  welches  durch 
drei  über  den  Thorpfosten  eingemauerto  Köpfe  antiker 
steinerner  Thiergestalten  ausgezeichnet  ist  Das  Karawan- 
serei, in  welchem  ich  einkehrte  und  in  Erinnerung  meine 
früheren  Quartiers  daselbst  (28.  Juni)  die  freundlichste  Auf- 
nahme fand,  war  mit  Kurden  angefüllt,  die  zum  Sonntags- 
markt  gekommen  und  im  Begriff  waren,  nach  Urumia  ru- 
rückzukehren.  Unter  ihnen  befand  sich  der  Agha  der 
Sumai-Kurden  vom  Stamme  Schakbaikh,  welchem  ich  die 
Nachrichten  über  diesen  Stamm  verdanke,  die  ich  in  der 
Zeitschrift  der  Deutschen  Morgenländischen  Gesellschaft 
XII,  S.  591  ff.  mitgetheilt  habe.  Sie  waren  sehr  gesprä- 
chig, freundlich,  etwas  neugierig,  aber  nicht  lästig.  Alle, 
auch  die  Dienerschaft,  waren  prächtig  beritten,  der  Agha  mit 


Digitized  by  Google 


Vom  Urumia-See  nach  dem  Van-See. 


einem  schwarzsamrntenon,  in  rothon  Schnüren  gestickten 
Kostüm  angethan,  die  Ruttel  mit  rothem  Rammt  beschlagen. 
Der  Agha  interessirte  sich  lebhaft  für  politische  Neuigkei- 
ten und  hatte  einige  Begriffe  von  der  Bedeutung  des  eben 
erfolgten  Friedensschlusses  zwischen  England  und  Persien. 
Dilman  hat  gegen  1000  Hausväter,  darunter  etwa  200 
Armenische.  Die  Muhammedaner  sind  halb  Sunnitischen, 
halb  Schiitischen  Bekenntnisses ,  in  gleichem  Yerhältniss 
vertheilen  sich  auf  beide  Sekten  die  10  Mektebs  (Schulen) 
der  Stadt.  Wöchentliche  Karawanen  gehen  von  Dilman 
jeden  Montag  nach  Urumia  und  von  da  Mittwochs  zurück. 
Gegen  Abend  verliess  ich  Dilman.  Die  Kinder  meines 
Gs«twirths  brachten  mir  zum  Abschied  Blumen,  Früchte 
und  Bier  dar  und  maohten  sich  bei  diesem  Anlas«  für  die 
unentgeltliche  Gastfreundschaft  ihres  Vaters  bezahlt.  Ich 
erreichte  nach  1 1  Stunden ,  westlich  von  Dilman ,  nord- 
westlich von  Chosrowa,  die  alte  Hauptstadt  des  Distriktes 
Seimas,  jetzt  schlechthin  Schehir  (Stadt)  genannt 

Auf  der  Hälfte  des  Weges  liegt  das  kleine  Dorf  8a- 
wura  in  freundlichen,  obstreichen  Gärten.  Der  Gottes- 
acker desselben,  fast  in  der  Mitte  des  heutigen  Dorfes  ge- 
legen, weist  mehrere  alte  Grabsteine  von  schwarzem  Mar- 
mor auf;  sie  sind  vielfältig  mit  Arabesken,  Skulpturen, 
Rosetten  u.  dgl.  verziert,  einzelne  enthalten  auch  Grab- 
echriften.  Eine  derselben,  leider  in  sehr  schlechtem  Zu- 
stande, schien  mir  Syrische  oder  Sassanidische  Buchstaben 
zu  enthalten,  andere  trugen  Arabische  Schriftzüge.  Süd- 
lich von  meinem  Wege,  etwas  westlich  von  Chosrowa, 
machte  sich  ein  Bergvorsprung  durch  die  eigentümlichen 
Contoaren  seines  Profils  bemerkbar.  Die  Perser  nennen 
ihn  Ferhad-Tapu  und  knüpfen  an  ihn  Erinnerungen  der 
Sag»  von  Schirin,  ein  alter  Armenier  nannte  ihn  aber 
Kamiyarykh,  ein  Name,  den  ich  für  Syrisch  (=  Mondhorn) 
halten  möchte,  wenn  er  nicht  auch  im  unteren  Kaukasus 
(Grewingk,  Geognostik  von  Nord-Persien,  8.  25)  wieder- 
kehrte. In  der  Nähe  besehen  zeigt  er  zwar,  wie  ich  mit 
Entschiedenheit  glaube  behaupten  zu  düsfen,  keine  Spuren 
von  Mauerwerk,  doch  steigen  zwei  parallele  Wälle  von 
Erde  den  Hügel  herab,  so  dass  immerhin  die  Sage  von 
einem  vor  Alters  hier  gestandenen  festen  Schlosse  riecht 
haben  könnte. 

Di  Schehir  angelangt  wies  man  mir  auf  meine  Fragen 
nach  alten  Bauresten  zuerst  eine  ganz  verfallene  Anneni- 
sche Kirche,  Surp  Agop.  Als  Merkwürdigkeit  zeigte  man 
mir  einen  in  derselben  aufbewahrten  beschriebenen  Stein, 
die  Schrift  darauf  war  ein  ziemlich  modernes  Nestaalik, 
ein  Beweis,  wie  thöricht  weit  die  sinnlose  Verehrung  für 
unverstandene  Denkmäler  der  Vorzeit  bei  diesen  Leuten 
gehen  kann:  ein  Muhammedanischer  Grabstein  als  Heilig- 
thum in  einer  christlichen  Kirche  verwahrt!  Auf  dem  dio 


Kirche  umgebenden  Friedhofe  fand  ich  auch  eine  Inschrift 
in  Kufischen  Charakteren,  sie  war  mir  jedoch  eben  so  un- 
leserlich wie  den  Eingebornen.  Die  Armenier  des  Dorfes 
behaupten,  es  habe  früher  noch  viele  solcher  Grabsteine 
mit  Inschriften  hier  gegeben,  allein  die  Muhammedaner 
hätten  sie  vernichtet. 

3.  Auifiut.  —  In  Dilman  hatte  ich  Pferde  für  die  ganze 
Tour  bis  Van  zu  >/a  Russischen  Imperial  (Russische«  Geld 
ist  in  diesen  Gegenden  das  einzig  gangbare)  gemiethet.  Die 
Furcht  vor  Kurdischen  Wegelagerern  auf  der  8trasse  nach 
Van  Hess  es  indess  den  Pferdeknechten  nicht  räthlich  er- 
scheinen, ohne  andere  Reisegesellschaft  über  Seimas  hinaus- 
zugehen, es  soll  also  der  folgende  Morgen  abgewartet  wer- 
den, weil  da  eine  für  Van  bestimmte  Karawane  mit  Dü- 
mauer  Baumwolle  sich  uns  anschliessen  würde.  Mir  war 
dieser  unfreiwillige  Aufenthalt  nicht  unlieb,  um  mich  noch 
genauer  in  der  Stadt  und  ihrer  Umgebung  umsehen  zu 

griffene  Stadt,  nachdem  der  Ort  seit  20  Jahren  in  Folge 
eines  Erdbebens  in  Trümmern  gelegen  hat.  Ausser  800  Mu- 
hammedanischen  Familien  zählt  man  300  jüdische  und 
100  Armenische  Häuser.  Die  Armenier  haben  zwei  Prie- 
ster, die  Juden  reden  denselben  eigenthümlichen  Dialekt 
wie  ihre  Glaubensbrüder  in  Urumia.  Die  Frauen,  beson- 
ders die  Jüdinnen,  zeichnen  sich  durch  8chönheit  aus,  sind 
auch  weniger  scheu  als  in  anderen  Persischen  Städten. 
Chaldäische  Christen  (Caldani)  befinden  sich  im  Orte  selbst 
gar  nicht  mehr,  bis  auf  einige  Weiber,  die  in  Armenischen 
Familien  verheirathet  sind.  Aber  in  Ermangelung  anderer 
ihnen  gehöriger  Kirchen  sind  die  Chaldäer  der  Umgegend 
genöthigt,  hierher  zur  Andacht  zu  kommen.  Die  Kirche 
Mar  Jakub  erfreut  Bich  daher  eines  hohen  Rufes  in  dem 
ganzen  Distrikt  Mit  einem  meiner  Diener,  der,  selbst 
Nestorianer ,  mich  von  Urumia  ans  bis  hierher  begleitet 
hatte,  besuchte  ich  die  Kirche.    Der  letzte  Besucher- vor 

Imir  war  wohl  Ely  Smith  gewesen,  der  in  seiner  Missions- 
reise derselben  ausführlich  gedenkt.  Was  die  auch  von 
ihm  bemerkten  Inschriften  an  der  Aussenseite  der  Kirche  • 
•  in  unbekannten  Charakteren  anlangt,  so  vermag  ich  zu 
versichern,  dass  die  Inschriften,  welche  sich  an  der  Kirche 
oder  überhaupt  in  deren  nächster  Nähe  finden,  alle  bloss 
Syrisch  sind.  Namentlich  enthält  die  eine  von  den  drei 
an  der  Nordseite  der  Kirche  eingemauerten  in  Syrischer 
Sprache  das  Datum  des  Baues  derselben  (1 180  n.  Chr.  G.),  den 
Namen  des  damaligen  Bischofs  und  die  Angabe,  dass  sie 
von  der  Nestorianischen  und  der  Armenischen  Gemeinde 
gemeinsam  gebaut  wurde;  eine  zweite  auf  derselben  Seite 
trägt  in  den  Schriftzügen  das  Gepräge  noch  höheren  Alters, 
die  dritte  ist  nicht  ganz  vollendet,  der  Schluss  nur  ein- 
geritzt, nicht  eingegraben.    In  der  Kirche  selbst  befinden 

26* 


Digitized  by  Google 


204  Vom  Urumi»-8ee  n 

sich  mehrere  alte  Manuskripte,  von  denen  man  mir  zwei 
unter  grossen  Ceremonien ,  Küssen  und  Kreuzschlagen ,  in 
kostbare  Tücher  eingewickelt  zeigte.  Die  eine,  ein  dicker 
Foliant  auf  Pergament  mit  sehr  alter  und  ungewöhnlich 
grosser  Estrangelo-Schrift,  war  angeblich,  obgleich  die  an- 
wesenden Nestorianer  selbst  nicht  darin  zu  lesen  wagten, 
liturgischen  Inhalts,  die  andere  eine  weniger  alte  Evange- 
lienhandschrift. 

Von  Armenischen  Kirchen  besuchte  ich  ausser  der  ge- 
stern besichtigten  Kapelle-  Surp  Agop  die  im  Süden  der 
Stadt  auf  einem  isolirten  Hügel  belegene  Ruine  der  ein- 
stigen Hauptkirche  von  Seimas,  Surp  Ovanes  (St  Johannes). 
Sie  ist  jetzt  leidlich  reparirt  und  wird  wieder  zu  den 
•onntägliohen  Gottesdiensten  benutzt.  Als  Betpult  im  In- 
neren dient  ein  aus  mehreren  monumentalen  Steinen  zu- 
sammengesetzte» Cum'-,  dessen  einzelne  Bestandteile  ur- 
sprünglich gewiss  anderen  Zwecken  dienten.  Die  Hinter- 
wand bildet  eine  Täbriser  Marmorplatte,  mit  hübschen 
Arabesken  verziert  und  einer  sehr  sauber  ausgeführten 
alt- Armenischen  Inschrift  vorsehen,  deren  unterer  Theil 
durch  die  Altarstufe,  einen  ehemaligen  Orabstein,  verdeckt 
ist.  Letzterer  enthält  auf  der  einen  Flüche  in  Halbrelief 
die  Figur  eines  Fürsten  zu  Pferde  und  einer  Mutter  mit 
zwei  Kindern  zu  seiner  Seite,  darüber  und  dazwischen 
eine  kaum  noch  leserliche  Armenische  Inschrift,  auf  der 
anderen  Fläche  ein  geflügeltes  Kreuz.  Ein  Freund,  dem 
ich  die  kopirten  Inschriften  vorlegte,  findet  darin  Bezüge 
auf  eine  ehemalige  Dynasten-Familio  von  Seimas  (Saghmas). 
Sehr  reichhaltig  an  Armenischen  Grabsteinen  ist  der  Fried- 
hof am  Nordostabhange  des  St.  Johannes-Hügels.  Man  könnte 
hier  Tage  lang  Armenische  Grabschriften  kopiren,  die  gewiss 
manches  Material  zur  älteren  Geschichte  der  Stadt  liefern 
würden,  doch  findet  man  deren  auch  aus  ganz  neuester 
Zeit,  z.  B.  ein  grosses  schönes  Monument  vom  Jahre  1858, 
und  noch  heute  wird  dieser  Gottesacker  von  den  Arme- 
niern der  ganzen  Seimas-Ebene  als  heiligBte  Ruhestätte  be- 
nutzt Es  fiel  mir  auf,  dass  alle  Grabmäler  mit  der  Schrift- 
seite nach  Westen  gerichtet  standen,  —  ein  Gebrauch, 
der  auf  der  alt-orientalischen  Symbolik  fusst,  die  Kopflage  • 
der  Leichen  nach  Osten  zu  orientiren ,  damit  der  Abge- 
schiedene ins  Grab  sinkend  die  erlöschende  Sonne  gleich- 
sam als  Bild  des  erlöschenden  Lebens  vor  sich  habe.  Beim 
Umherspähen  zwischen  den  Armenischen  Grabsteinen  und 
Kreuzen  entdeckte  ich  auch  ausser  zwei  Muhammedanischen 
Inschriften  ein  Grabdenkmal,  das  durch  seine  Form  wie 
seine  Aufschrift  mein  Interesse  in  Anspruch  nahm:  ein 
*  7  bis  8  Fuss  langer  Monolith  in  Gestalt  einer  der  Länge 
nach  durchschnittenen  Walze  von  2  Fuss  Durchmesser, 
an  der  Front  des  Kopfstückes  in  sorgfältigem  Relief  einen 
Altar  mit  einem  Kreuz  darauf  und  einem  (halb  ausgekratzten) 


:h  dem  Van-See. 

Auge  Gottes  darüber  darstellend,  an  den  beiden  Seiten 
zwei  Rosetten  und  auf  jeder  Hälfte  sechs  Zeilen  einer 
langen  Syrischen  Inschrift  enthaltend.  Bei  günstiger  Be- 
leuchtung würde  gewiss  noch  der  ganze  Text  zu  lesen 
sein ,  obwohl  das  Fussende  dee  Steines  schon  etwas  ein- 
gesunken ist  Da  ich  leider  augenblicklich  keinen  Apparat 
zum  Abklatschen  bei  mir  hatte,  so  begnügte  ich  mich,  die 
Anfangszeile  zu  kopiren;  sie  besteht  aus  zwei  Halbversen, 
anscheinend  Strophen  eines  längeren  Gedichtes,  und  die 
Schriftzüge  verrathen  durch  ihre  eckige  und  eigentümliche 
Form  ein  Alter,  das  wenigstens  ein  Paar  Jahrhunderte  hin- 
ter dem  Datum  der  Inschrift  an  der  8t  Jakobs  -  Kirch« 
zurückliegt. 

Nach  diesem  Besuch  war  ich  sehr  begierig  zu  erfahren, 
was  es  Tür  eine  Bewandtniss  mit  einem  anderen  Begrab- 
nissplatz  haben  möge,  der  auf  der  anderen  Seite  der  Stadt 
gelegen  ist  und  merkwürdiger  Weise  allgemein  der  Frän- 
kische Gräberhof  (Frenk  Mezaristan)  heisst  Muhammeda- 
nische  Einwohner  des  Ortes  hatten  mich  versichert,  die 
daselbst  befindlichen  Grabmäler  seien  alle  mit  Fränkischer 
Schrift  bedeckt  Ich  kam,  sah  und  —  fand  nicht  Einen  Stein, 
der  nicht  Moslemisch  gewesen  wäre,  aber  das  Verständnue 
der  altmodischen  Schriftzüge  —  die  älteste  Inschrift,  die 
ich  fand,  war  vom  Jahre  426  der  Hedschra  —  ist  dem 
gegenwärtigen  Geschlechte  so  völlig  fremd,  dass  ich  Mühe 
hatte,  die  guten  Leute  zu  überzeugen,  dass  sie  hier  nicht 
auf  den  Gräbern  fremder  Franken,  sondern  ihrer  eigenen 
Vorväter  wandelten.  Es  ist  mir  im  ganzen  Orient  kein 
zweiter  FaU  eines  ähnlichen  Fehlgriffes  der  Tradition  vor- 
gekommen und  zur  vollständigen  Erklärung  desselben 
reicht  auch  nicht  einmal  die  Annahme  aus,  dass  etwa  die 
bei  den  Sunniten  so  verpönte,  unter  der  Seldschuken- 
Herr Schaft  aber  auf  Denkmälern  und  Münzen  gar  nicht 
ungewöhnliche  und  auch  auf  einzelnen  Grabsteinen  dieser 
Stätte  beliebte  Anwendung  bildlicher  Darstellungen  Anlas! 
geworden  wäre,  in  der  Volksmeinung  solche  Denkmäler 
lieber  auf  ungläubige  Fremdlinge  statt  auf  rechtgläubige 
Moslems  zurückzuführen.  Möglicher  Weise  aber  stehen  die 
Seimaser  Lokalsagen  auch  in  Zusammenhang  mit  den  Kor- 
dischen  Sagen,  von  denen  Rieh  berichtet,  wonach  mehrere 
Fürstenfaroüien  in  Kurdistan  ihren  Ursprung  von  Fränki- 
schen Rittern  ableiten.  Ein  Paar  schöne  Marmorsteine  au 
Täbriser  Balgami  tragen  die  Jahreszahlen  725  und  760 
der  HedBchra,  sind  also  aus  der  Seldschukischen  Epoche. 
Viele  andere  Grabsteine  sind  aus  Basalt,  der  ebenfalls 
nicht  in  der  Seimas-Ebene  gebrochen  wird,  obwohl  er  hier 
viel  häufiger  ist  als  in  Täbris,  sondern  aus  den  Brüchen 
von  Terchana,  eine  Tagereise  südwestlich  von  hier,  kommt 
In  der  Mitte  dieses  weitläufigen  Gräberfeldes  steht  ein 
Thurm  (Minar) ,  dessen  Unterbau  ebenfalls  von  schwärz- 


Digitized  by  Google 


Vom  Urumia-See  nach  dem  Van-See. 


205 


lichem  Granit,  wahrend  die  oberen  Stockwerke  aus  Ziegeln 
gemauert  sind.  Eine  Inschrift,  die  daran  herumlief,  ist 
abgebröckelt,  sonst  würdo  sich  wohl  mit  Bestimmtheit  er- 
kennen lassen,  das«  das  Gebäude  keinen  anderen  Zweck 
gehabt  hat,  als  zum  Mausoleum  eines  Grossen  zu  dienen. 
Dergleichen  Thürme  als  Grabmäler  sind  in  dieser  Gegend 
sieht  selten.  Bei  Seimas  selbst,  auf  der  Ostseite  der  Stadt, 
steht  noch  ein  ähnlicher.  Dieser  besteht  aus  einem  Sou- 
terrain und  zwei  Stockwerken  und  hat  zwei  Thüren.  Über 
der  vorderen  Eingangsthür  befindet  aich  eine  Niache  und 
oberhalb  derselben  läuft  in  blau,  weiss  und  goldener  Stuk- 
katur eine  Inschrift  in  Arabischen  Charakteren,  die  ein 
Paar  hundert  Jahre  alt  sein  mag.  Der  ganze  Bau  ist  in 
rothen  Backsteinen  aufgeführt,  mit  Bändern  von  bunten 
Ziegeln  und  Stukkatur  verziert.  Im  Souterrain  soll  der 
Sage  nach  ein  Sarg  stehen  und  ebenda  wurde  vor  einiger 
Zeit  ein  Topf  mit  Goldstücken  aasgegraben,  der  den  ka- 
tholischen Priestern  und  Bannherzigen  Schwestern  im  be- 
nachbarten Chosrowa  zugetragen  worden  sein  soll.  Der 
prachtvollste  und  wohl  der  älteste  dieser  Thürme,  der  daher 
wohl  als  dos  Modell  zu  den  anderen  betrachtet  werden 
darf,  ist  der  berühmte  Kuppel thurm  bei  Urumia  (Segünbed). 
Die  Inschrift,  welche  dort  oberhalb  des  Einganges  rings 
am  den  Thurm  lief,  enthält  das  Datum  581  der  Hedschra 
in  Kufischer  Schrift. 

Erkundigungen  nach  anderen  Merkwürdigkeiten  in  und 
am  Seimas  waren  vergeblich.  Von  neu  entstandenen  Ge- 
bäuden innerhalb  der  Stadt  zeichnet  aich  das  Karawanserei 
aas,  in  welchem  ich  abgestiegen  war.  Geräumige  massive 
Kammern,  die  nach  Landesbrauch  bald  als  Gastzimmer  für 
Fremde,  bald  als  Waarenlager,  bald  als  Kaufläden  benutzt 
werden  und  nach  der  Strassenseite  eine  Öffnung  haben, 
die  gleichzeitig  als  Thür  und  als  Fenster  dient,  umschlos- 
sen einen  weiten  Hofraum,  in  dem  den  ganzen  Tag  über 
ein  geschäftiges  Treiben  die  kommerzielle  Wichtigkeit  des 
Städtchens  als  Persischer  Grenzstadt  und  Ausbruchsstation 
für  das  Türkische  Armenien  und  Kurdistan  bekundete. 
Die  Persiachen  Beamten  haben  es  aber  auch  hier  verstan- 
den, jeden  Aufschwung  des  Verkehrs,  jedes  beginnende 
Gedeihen  eines  von  Natur  gesegneten  und  von  einer  rüh- 
rigen Bevölkerung  bewohnten  Distriktes  gleich  im  Keimo 
zu  ersticken  und  zu  verkümmern,  indem  sie  darin  den 
Vorwand  zu  immer  wachsender  Besteuerung  fanden.  Der 
Ort  zahlt  jährlich  gegen  4000  Tornau  (Dukaten)  Abgaben. 
Auf  jeden  Christenkopf  männlichen  Geschlechts  rechnet 
man  durchschnittlich  2  bis  3  Dukaten,  die  Juden  behaup- 
ten, dass  sie  noch  härter  bedrückt  seien  als  die  Armenier.  — 
Für  die  Kartenzeichnung  bemerko  ich  noch,  da»  die  ver- 
schiedenen Angaben  des  Namens  der  Ortschaft,  Seimas, 
Selmas-Schchri,  Eski-Schehr  und  bloss  Schehir,  durchaus 


|  unterschiedslos  dieselbe  Lokalität  bezeichnen.  Im  Übrigen 
fand  ich  das  geographische  Wissen  der  Einwohner  so  be- 
schränkt, dass  mancher  unter  ihnen  nicht  einmal  die  Namen 
der  nächsten  Ortschaften  anzugeben  wusate.  —  Heute  Abend 
fiel  ein  leiser,  feiner  Begen,  der  erste,  der  seit  vielen 
Wochen  die  Landschaft  erfrischte. 

4.  August.  —  Da  sich  die  Karawane,  in  deren  Beglei- 
tung wir  zu  reisen  beabsichtigt  hatten,  nicht  einfand,  so 
brach  ich  mit  meinen  Leuten  allein  auf.  Ich  wählte  nach 
Van  den  Weg  über  Kotur.  Schon  vor  Sonnenaufgang  hat- 
ten wir  die  Gärten  der  Ebene  hinter  uns  und  zogen  in 
die  Berge  hinauf.  Welcher  Kontrast  zwischen  der  wannen, 
weichen,  wonnigen  Ebene  und  dem  kalten,  rauhen,  öden 
und  regnichten  Kurdistan !  Vormittags  schien  die  Sonne  bei 
einer  Temperatur  von  18*  It.,  Nachmittags  aber  goss  ein 
dreistündiger  Regen,  dessen  Vorboten  sich  schon  Abends 
vorher  in  Seimas  gemeldet  hatten. 

Auf  dem  eingeschlagenen,  von  Europäischen  Reisenden 
noch  wenig  betretenen  Wege  kommt  man  nach  1  V*  Stunde 
von  Schehir  aus  nach  Nisrawa,  einem  kleinen,  kaum  10  Häu- 
ser zählenden  muselmanischen  Dorfe,  halb  in  Ruinen,  am 
Eingänge  eines  Thaies,  dessen  grotesk  gestaltete  Bergwände 
rechts  und  links  steil  und  schroff  emporstarren  und  oben 
eine  Felsenkrone  tragen,  die  oft  so  sonderbare  Figuren 
annimmt,  dass  es  dem  Englischen  Reisenden  Capt.  Wilbra- 
ham  wohl  zu  verzeihen  ist,  wenn  er  bei  seinem  flüchtigen 
Ritte  durch  dieses  Thal  alte  Bauten  und  Skulpturen  auf 
den  Felsen  erkannt  zn  haben  glaubte.  In  der  Hoffnung, 
dass  seine  Angaben  zu  weiteren  Entdeckungen  führen 
könnten,  habe  ich  den  ganzen  Tag  die  Augen  scharf  offen 
gehabt,  konnte  mich  aber  nicht  vom  Vorhandensein  irgend 
weloher  Reste  alter  Kunst  überzeugen.  Der  einzige  nen- 
nen* und  vielleicht  untersuchenswerthe  Punkt  ist  ein  kegel- 
förmiger Berg  östlich  gerade  gegenüber  von  Nisrawa,  auf 
welchem  vielleicht  —  doch  konnte  auch  mich  die  natür- 
liche Formation  der  Felsenkante  getäuscht  habon  —  Trüm- 
mer von  Mauerwerk  aus  rohen,  unbehauenen  Felsatücken 
zu  finden  sind.  Die  Sage  verlegt  auf  diese  Bergspitzo  ein 
altes  Schlosa  und  nennt  es  Sinairkale.  Da  in  dieser  Gegend 
früher  viel  mehr  Kurden  hausten  als  jetzt,  namentlich  die 
Dünbeli-Stämme,  so  wäre  es  möglich,  dass  hier,  das  DefiU 
beherrschend,  einst  eine  Kurdische  Burg  stand.  Der  Weg 
geht  im  Derik-dere  das  Bett  eines  Baches  entlang,  bis  man 
die  Ruinen  gleichen  Namens,  eine  zerfallene  Kirche,  die 
weder  Inschriften  noch  Skulpturen  enthält,  erreicht  Hier 
mündet  von  Westen  her  ein  Thal  ein,  welches  nach  einem 
darin  belegenen,  meinen  Blicken  aber  durch  einen  von  NW. 
quer  vortretenden  Bergrücken  entzogenen  Dorfe  Sofia-dere 
heisst.  (Ich  habe  daneben  im  Manuskript  meines  Tagebuches 
auch  den  Namen  Sctressidere  angemerkt,  der  mir  indess 


Digitized  by  Google 


206  Vom  Ururnia-See 

w 

zweifelhaft  ist.)  Der  Bnch,  welcher  das  Hauptthal  durch- 
fliegst, führt  gemeinhin  den  Namen  Kuru-tschai,  d.  i.  der 
Trockeno  Bach,  obwohl  er  diese  Beiwort  mit  Unrecht  führt, 
da  er  auch  in  dieser  heissesten  Jahreszeit  noch  ziemlich 
wasserreich  ist 

Auf  dem  schmalen  Steige,  der  uns  thalaufwärts  führte, 
kamen  wir  nur  langsam  vorwärts,  weil  vor  ans  eine  lange 
Karawane  von  Mauleseln,  die  Reis,  Eisen  und  Baumwolle 
nach  Yan  transportirte ,  die  Bachübergänge  und  Engpässe 
um  so  mehr  stopfte,  als  die  Thiere  alle  einzeln,  eins  hinter 
dem  anderen,  marschirten.  An  einer  Stelle,  wo  das  Thal 
sich  etwas  verbreiterte,  rasteten  wir  endlich  ein  Paar  Stun- 
den, und  während  die  Karawanenführer  und  Trossknechte 
entweder  schliefen  oder  ihre  Lastthiere  besorgten,  blieb 
mir  Müsse  zu  bedauern,  dass  ich  von  naturgeschichtlichen 
Dingen  nicht  genug  verstand,  um  hier  eine  reiche  Aus- 
beute in  der  noch  von  keinem  Naturforscher  untersuchten 
Fauna  und  Flora  dieses  wenig  besuchten  Landstrichs  zu 
machen.  Besonders  wäre,  wie  mir  schien,  in  entomologi- 
scher Beziehung  mancher  gute  Fang  zu  machen  gewesen. 
Unter  den  Pflanzen  an  den  Halden  erkannte  ich  manche 
heimische,  so  Belladonna,  Euphorbien,  wilde  Cichorien,  Klet- 
ten, die  hier  mannshoch  wuchern,  Brombeersträucher  noch 
in  der  Blüthe,  dazwischen  aber  viel  anderes  Gesträuch, 
das  mir  in  Persien  und  der  Türkei  sonst  nirgend  vor- 
gekommen. Die  an  vereinzelten  Stellen  von  den  Kurden 
gebauten  Feldfrüchte,  Weizen  und  Gerste,  waren  hier  oben 
noch  ganz  grün,  während  dieselben  unten  in  der  Ebene 
schon  eingeerntet  waren.  Die  Leute  versicherten,  dass  der 
Schnee  im  Winter  hier  oben  oft  7  Monate  lang  liege  und 
die  Wege  nach  Yan  dann  völlig  ungangbar  seien.  Die 
Karawane  auf  ihrem  Lagerplatze  zurücklassend  erreichte 
ich  gegen  2\  Uhr  Nachmittags  die  Quellen  des  Baches, 
dem  wir  gefolgt  waren,  auf  der  Wasserscheide  vor  Chanyg, 
welche  jetzt  die  Grenze  zwischen  Persien  und  der  Türkei 
bildet.  Man  hat  hier  einen  weiten  Umblick  auf  das  San- 
dschak  Kotur,  der  bei  trübem  Himmel  nicht  eben  einladend 
war.  Eine  baumlose  Landschaft,  so  weit  das  Auge  reicht, 
ist  ohnehin  ein  trostloser  Anblick.  Kechts  von  uns  traten 
die  Berge  von  Kotur  in  wilder  Zerrissenheit  und  bunter 
Gruppirung  ihrer  finsteren  Massen  als  Rahmen  heran,  wäh- 
rend man  links  etwa  6  bis  7  Stunden  weit  den  kurzen, 
klobigen  Gebirgsstock  des  Akronal  sieht,  der  in  der  Haupt- 
richtung von  Südwest  nach  Nordost  streicht  und  von  seiner 
Mitte  aus  einen  Ausläufer  nach  Südost  entsendet.  Gegen 
diese  Gebirgsmassen  sticht,  eben  in  günstigster  Beleuch- 
tung, eine  tiefe,  triftenreiche  Thalsenkung  ab,  welche  von 
dem  Plateau  von  Chanyg  sich  südwestlich  hinzieht  und 
die  Gewässer  aufnimmt,  die  von  hier  nach  dem  Tigris- 
Gebiet  abfliessen.  In  dieser  Senkung  kann  man  in  3  Stun- 


nach  dem  Van-See. 

Choscbab  gelangen,  welcher  Weg  zwar  der  nächste,  aber 
unbequemste  und  gefährlichste  sein  soll,  um  nach  Van  zu 
reisen,  da  es  jenseit  Banemiran  nicht  bloss  an  betretenen 
und  für  Reit-  oder  Lastthiere  gangbaren  Wegen,  son- 
dern auch  an  Fourage  und  Wasser  fehle,  weshalb  die 
Einwohner  von  Chanyg  immer  den  Weg  über  Kotur  vor- 

Chanyg,  auf  älteren  Karten  ungenau  Chonia  geschrieben, 
ist  das  erste  Dorf  auf  Türkischem  Gebiete.  Die  Bauart 
der  Wohnungen  gleicht  schon  sehr  der  auf  dem  Armeni- 
schen Hoohlande  üblichen:  Hütten  ans  Erde,  gegen  die 
Wetterseite  aus  Stein,  die  nur  wenig  über  die  Oberfläche 
des  Bodens  hervorragen ,  oben  ganz  gedeckt  und  nur  mit 
Einem  Eingange  für  Menschen,  Thiere  und  Licht  verseben, 
derr  gleichzeitig  auch  der  Ausgungsweg  für  Rauch  und  Dunst, 
so  niedrig  ist,  dass  man  mehr  hineinkriechen  muss,  als  gehen 
kann.  Die  Bevölkerung  ist  halb  Armenisch,  halb  Kurdisch. 
Der  Kurdische  Theil  war  in  die  Zelte  gezogen,  die  wir 
Va  Stunde  seitwärts  am  Bergabhange  erblickten  und  deren 
blosse  Nähe  meinem  alten  Führer,  den  ich  ohnehin  nur 
fast  gewaltsam  von  der  vorhin  zurückgebliebenen  Karawane 
hatte  fortbringen  können ,  eine  bo  entsetzliche  Angst  ein- 
jagte, dass  er  heulend  und  klagend  sich  mit  beiden  Händen 
die  Ohren  festhielt,  eingedenk  eines  noch  in  frischer  Er- 
innerung lebenden  Falles ,  wo  allerdings  derselbe  Ismail 
Agha,  dessen  Horde  wir  vor  uns  sahen,  einem  widerspen- 

Die  Zelte  dieser  Kurden  sind  hier  wie  auf  dem  ganien 
Grenzgebiete  von  schwarzem  Ziegenhaargewebe,  woraus  et 
sich  erklärt,  dass  viele  Reisende  diese  Stämme  unter  kei- 
nem spezielleren  Namen  als  dem  der  Karatschadyr  nennen 
hörten,  der  aber  bloss  „Schwarzzelt"  bedeutet  und  eine  vul- 
gäre, aber  Nichts  weniger  als  eine  ethnographische  Bezeich- 
nung derselben  ist  Ein  Paar  Armenische  Bauern,  die  wir 
im  Dorfe  antrafen,  machten  uns  darauf  aufmerksam,  dau 
auch  die  übrigen  auf  der  Strasse  nach  Kotur  gelegenen  Dör- 
fer um  diese  Jahreszeit  völlig  verlassen  seien,  und  rietben 
uns  daher,  lieber  den  Bergweg  rechts  von  der  Hauptstraase 

Iiu  nehmen ,  nm  dort  erforderlichenfalles  unter  den  Zelten 
der  Dörfler  ein  Unterkommen  zu  finden,  da  es  bereiu 
zu  regnen  anfing  und  daher  nicht  abzusehen  war,  ob  wir 
Kotur  noch  würden  erreichen  können.  Die  Leute  rechnen 
nach  Kotur  noch  2  Färsäng,  geben  dagegen  die  Entfernung 
von  Chanyg  nach  Selmas-Schehri  auf  8  Färsäng  an.  Jeden- 
falls muss  Chanyg  weit  über  die  grosse  Hälfte  des  Weges 
zwischen  Seimas  und  Kotur  sein  und  darum  nördlicher  n 
liegen  kommen,  als  die  Karten  es  angeben,  denn  ich  selbst 
bin  in  langsamen  Marsch  von  Seimas  bis  Chanyg  8  Standen 
und  von  da  bis  zum  Nachtquartier  am  Ufer  des  Kottir- 


Digitized  by  Google 


I 


Vom  Urumia-See  nach  dem  Van-See. 


ttcbai  ( %  Stunde  seitwärts  des  Fleckens  Kotur)  3}  Standen 

Das  erste  Dorf,  auf  dessen  Zelte  wir  stiessen,  war  Kasch- 
kol  (Kurdisch  Kaschgolak),  ein  «weites  Karasu,  endlich, 
eise  Stunde  vor  Sonnenuntergang,  Gernawig,  letzteres  merk- 
würdig durch  eine  dicht  beim  Dorfe  liegende  Mineralquelle, 
die  srmsBtark  aus  einem  Felsen  hervorbricht  und  ringsum 
starke  Kalksinterschichten  absetzt,  so  wie  durch  die  zwi- 
schen ihm  und  dem  Thale  des  Kotur-tschai  vorhandenen 
bedeutenden  Steinkohlenlager,  welche  so  an  der  Oberfläche 
liegen,  dass  man  die  schönste  Pechkohle  auf  der  Strasse 
auflesen  könnte.  Und  diese  Schätze  des  Bodens  liegen  so 
unangerührt  und  unbenutzt!  Wie  oft  ieh  mich  auch  be- 
müht habe,  »ei  es  den  vornehmen  Städtern  von  Täbris, 
»ei  es  den  Nomaden  Kurdistans,  begreiflich  zu  machen, 
d»s  ihnen  bei  dem  völligen  Hangel  an  Brennholz  gar  kein 
trefflicheres  Heizungsmaterial  beschert  sein  könne  als  diese 
Kohlen,  —  ich  schmeichle  mir  nicht,  viol  erreicht  zu  haben. 
Die  Macht  der  süssen  Gewohnheit,  kraft  deren  die  ganze 
weibliche  Bevölkerung  den  ganzen  Sommer  hindurch  nichts 
Nützlicheres  thun  zu  können  meint,  als  aus  dem  Kothe 
der  Heelden  —  statt  ihn  zum  Dunge  liegen  zu  lassen  — 
Fladen  zur  Speisung  ihrer  Kamine  und  Feuerlöcher  zu 
backen,  wird  wohl  auch  darin  stärker  sein  als  das  Wort 
der  Vernunft.  An  Fähigkeiten  und  guten  Eigenschaften 
fehlt  es  im  Übrigen  den  Kurden  dieses  Distriktes  nicht, 
tie  sind  besser  als  ihr  Ruf,  ich  fand  sie  überall  artig,  ge- 
weckt und  thätig.  Ihr  Feldbau,  ihre  Vieh-  und  Hühner- 
rocht  stehen  in  guter  Blüthe ;  wir  sahen  die  Dörfer,  durch 
deren  Jailaa  unser  Weg  führte,  tief  unter  uns  inmitten 
reicher  Fluren,  aber  auf  den  Höhen  vor  Gernawig  lag 
freilich  in  Schlupfen  der  Nordseite  noch  Schnee;  ein  Mal 
ging  unsere  Fassage  kaum  200  Schritt  fern  unter  einem 
Schneefelde  vorüber.  Es  war  empfindlich  frisch  geworden 
and  der  Regen  hatte  nicht  bloss  uns  durchnässt,  sondern 
»och  die  schlüpfrigen  Pfade  so  schlecht  gemacht,  das«  wir 
den  Pferden  nicht  zumuthen  wollten,  bis  Kotur  zu  gehen. 
Doch  war  in  Gernawig  keine  lebende  Seele  zu  finden; 
mi»muthig  schleppten  sich  meine  Leute  noch  Stundo 
»eher  in  das  Wiesen thal  des  Kotur.  Hier  entdeckte  mein 
titer  Mutealy  in  nicht  zu  grosser  Ferne  seitwärts  des  Weges 
nach  Kotur  ein  rauchendes  Karawanenfeuer  und  steuerte 
nun,  obwohl  immer  dazwischen  seufzend:  „Wcnn's  nur 
keine  Kurden  sind !" ,  darauf  los.  Nachdem  wir  feuchte 
Wiesen  und  den  Fluss  durchwatet,  fanden  wir  am  linken 
Ufer  desselben  gelagert  eine  kleine  Persische  Karawane. 
Man  nahm  uns  sehr  freundlich  auf,  bei  einem  lustigen 
Feuer  und  der  harmlosen  Wasserpfeife  vergingen  die  Abend- 
Munden,  bis  wir  uns  zwischen  und  unter  Baumwollen- 
Wien  gegen  Wind  und  Regen  geschützt  betteten,  weniger 


207 

gesichert  vor  den  lästigen  Mücken  dieser  Niederung  und 
den  feuchten  Niederschlägen  der  Abendluft,  welche  Betten 
und  Kleider  förmlich  durchweichten. 

5.  August.  —  Kotur  selbst,  einen  Flecken,  der  eine 
Türkische  Besatzung  von  200  Baschibozuks  in  einem  klei- 
nen Fort  hat,  bekam  ich  nicht  zu  sehen,  da  es  durch  eine 
Bergecke  dem  Blicke  entzogen  war  und  wir  überdiess  bei 
noch  so  finsterer  Nacht  von  unserem  Lagerplatz  aufbra- 
chen, dass  die  nächste  Umgebung  nicht  zu  erkennen  war. 
Der  Weg,  den  die  Karawane  einschlug,  in  deren  Beglei- 
tung ich  den  heutigen  Tag  blieb,  läuft  erst  am  rechten 
Ufer  des  Kotur-tschai  hin,  geht  dann  wieder  auf  das  linke 
hinüber,  das  wir  beim  Aufbruch  verlassen  hatten,  und  zieht 
■ich  dann  in  einer  schmalen  Schlucht  in  nordwestlicher 
Richtung  mehrere  Stunden  lang  fort.  Leider  ist  meine 
Uhr,  wahrscheinlich  in  Folge  der  grossen  Feuchtigkeit  der 
Nacht,  so  stockig,  dass  ich  die  Distanzen  nicht  genau 
aufzuzeichnen  vermag.  Etwa  ein  Stündchen  oberhalb  Kotur 
empfängt  der  Fluss  einen  Zufluss  aus  NO.,  der  fast  so 
wasserreich  als  er  selbst  ist,  und  '/2  Stunde  weiter  noch 
einen,  beide  in  starkem  Gefälle  aus  den  Bergen  nieder- 
stürzend. Vor  dorn  Eintritt  in  die  Schlucht  und  beim 
Austritt  aus  derselbon  bemerkte  ich  wieder  ungeheuere 
Steinkohlenlager.  Die  Vegetation  an  beiden  Ufern  des 
Flusses  beschränkt  sich  auf  Wieswachs  und  wuchernde 
Binsen.  An  einer  Stelle,  wo  die  Schlucht  sich  etwas  er- 
weitert und  das  Bett  einen  Bogen  besehreibt,  ist  unter 
zwei  Zelten  die  Türkische  Grenzwache  etablirt,  welche  aus 
zwei  Kurdischen  Baschibozuks  besteht  und  die  Funktionen 
als  Quarantaine-  und  Zollbehörde  zu  versehen  hat,  Funktio- 
nen, die  sich  in  Wahrheit  auf  eine  willkürliche  Geschenks- 
annahme von  den  durchziehenden  Handelskarawanen  und 
Beisenden  beschränken.  Auch  ich  entledigte  mich  meiner 
Verpflichtungen  durch  ein  Bukschi  seh  und  tauschte  dafür 
die  Erfahrung  ein,  dass  die  Grenzbehörde  nicht  ohne  Ab- 
sicht gerade  an  diese  Stelle  verlegt  ist,  weil  hier  der 
ganze  Verkehr  noch  Van  hindurch  muss,  während  er  die 
Poeten  von  Kotur,  wie  schon  bemerkt,  leicht  umgehen 
kann.  Nach  etwa  5  Stunden  Marsches  kamen  wir  über 
ein  welliges  Terrain  hinweg  an  einen  kleinen  See  rechts 
Tom  Wege ;  der  Aufstieg  auf  dieser  letzten  Strecke  fuhrt 
nach  Angabe  meiner  Begleiter  den  Namen  „Gnadenstieg", 
Aman-jolu,  angeblich  wegen  der  glücklichen  Erlösung  aus 
den  Gefahren ,  die  dem  Reisenden  in  den  Engpässen  von 
Kotur  zu  drohen  pflegen.  Der  See  muss,  wie  ich  glaube, 
der  Kazli-goel  der  Karten  sein;  in  der  That  nennt  mir 
ein  Trainknecht  diesen  Namen,  während  die  Anderen 
ihn  —  sei  es  aus  Ignoranz,  sei  es  aus  gewohnter  Lässig- 
keit —  schlechthin  den  Trockenen  See,  Kuru-goel,  nennen. 
!    Noch  '/a  Stündchen  weiter  nordwärts  trifft  man  auf  eine 


Digitized  by  Google 


208  Vom  Urumia-See 

Quelle,  die  ihr  Wasser  zum  8ee  sendet;  hier  hielten  wir 
Mittagsrast,  im  Ange«ioht  eines  zweiten  und  grösseren 
See'»,  der  sieh  in  einer  nordsüdlichen  Länge  von  '/a  Stunde 
links  ron  der  Strasse,  die  um  seine  Spitze  herum  eine  scharfe 
Wendung  nach  Westen  macht,  ausdehnt.  Er  heisst  nach 
der  Weidelandschaft ,  die  ihn  rings  umgiebt ,  Tsehöl-tschi- 
men-goel,  Heiderasen-See.  Während  ein  starkes  Gewitter, 
du  im  Südosten  heraufzog,  dann  das  ganze  Kotur-Gebirge 
in  Dunkel  hüllte  nnd  auch  uns  einige  liegenschauer  herüber- 
sandte, unseren  Aufenthalt  um  geraume  Zeit  verlängert«, 
stellte  ich  einen  Vergleich  zwischen  meiner  heutigen  Route 
und  der  Kiepert'schen  Karte  (Armenien  und  Kurdistan  1854) 
an.  Die  hauptsachlichste  Abweichung  meiner  Auffassung 
besteht  darin,  das«  ich  den  Fluss,  welchen  wir  thalaufwärta 
bis  zur  Douane  verfolgt  haben,  für  den  Hauptquellann  des 
Kotur-tachai  halte,  während  nach  Monteith  und  Bhiel,  denen 
Kiepert  und  Ritter  hier  gefolgt  sind ,  jener  nordostliche 
Zufluss,  der  allerdings  vom  eigentlichen  Kotur-Gebirge  ent- 
springt, der  Hauptfluss  wäre.  Ich  kann  nur  wiederholen, 
dass  letzterer  weniger  breit  und  tief  ist  als  jener.  Shiel's 
Route  ist  auch  weniger  nahe  an  den  Kazli-See  herange- 
gangen als  die  meinige;  den  zweiten  See  kennt  er  gar  nicht. 

Um  1  Uhr  Mittags,  nachdem  ich  meine  Uhr  nach  der 
des  Karawanenführers  regulirt  hatte,  ward  aufgebrochen  und 
wir  durchzogen  nun  unter  fortdauernd  regnichtem  Wetter  die 
geisterhaft  schweigsame  weite  Trift  von  Albagh  (vulgo 
Aiibagh,  die  alte  Landschaft  Arrhapachitis).  Da  Shiel's 
Darstellung  derselben  und  danach  die  Auffassung  Ritter** 
nicht  ganz  genau  sind,  so  zeichne  ich  Folgendes  auf:  Von 
jener  Mittagslagerstätte  geht  es  zunächst  genau  3  8tunden 
lang  westwärts  ganz  eben  fort  Die  Ebene  ist  hier  höch- 
stens 2  Meilen  breit  und  verengert  sich  bis  zu  1  Meile 
durch  die  von  beiden  Seiten  herantretenden  nächsten  Hü- 
gelketten, denen  ich  eine  Höhe  von  8-  bis  900  Fuss  gebe. 

der  Richtung  von  SO.  nach  NW.,  unterbrochene  Linien, 
durch  deren  Lücke  hindurch  man  Seitenblicke  in  die  Schich- 
tung thun  und  drei  Parallclkettcn  unterscheiden  kann.  Am 
Horizont  werden  dieselben  überragt  von  höheren,  etwa 
8  Stunden  entfernten  Bergen,  jenseit  deren  Choschab  liegt 
und  welche  mindestens  1500  Fuss  über  das  Niveau  der 
Ebene  ragen.  Der  höchst«  Berg  (2000  F.  ?)  dieser  ebenfalls 
von  SO.  nach  NW.  streichenden  Kette  ist  der  Tschukh-dagh 
bei  Bäsch  kala;  die  näheren  Ketten  nennt  man  mit  einem 
gemeinsamen  Namen  Tschöl-tschimen-daghlar.  Ganz  süd- 
östlich zeigt  sich  hinter  einer  Wolkenschicht  eine  schnee- 
bedeckte Knppe,  welche  wieder  der  Akronal  sein  muss, 
obgleich  Niemand  diesen  Namen  kennt.  Rechts  von  un- 
serem Wege  wird  die  nächste  Hügelreihe  ebenfalls  von 
höheren  Bergen  überragt,  doch  in  grösserer  Entfernung, 


nach  dem  Van-See. 

so  dass  zwischen  beiden  sich  noch  eine  zweite  Ebene,  dai 
Thalbett  des  Mehmedik,  hinzuziehen  scheint.  Etwa  1^  Stan- 
den fern  vom  See  zweigt  sich  rechts  von  unserer  Strasse 
ein  Weg  ab,  der  nach  den  Dörfern  Jenizeiwe,  Zeiwe  and 
Serai  fuhrt.  Erste  res  sieht  man  in  einer  Entfernung  tob 
etwa  einer  Stunde  am  Hügel  liegen.  Serai  hegt  hinter 
den  Hügeln  und  soll  ein  grosses  Dorf  sein,  bewohnt  von 
Nestorianern  (Nasrani),  die  aber  mehr  und  mehr  aus  wun- 
dern ;  seinen  Namen  soll  es  von  einem  vor  Alters  dort 
gestandenen  grossen  Schlosse  haben.  Es  ist  wohl  identisch 
mit  Senk  in  Texier*s  Route.  Einer  von  der  Karawan* 
erzählte  mir  hier,  dass  das  älteste  und  berühmteste  Schlau 
der  ganzen  Gegend  die  Burg  von  Aschkitan  sei,  es  lieg« 
an  dem  Flusse,  der  von  Chanyg  nach  Baschkala  zu  flies«, 
4  Stunden  von  letzterem  entfernt,  1}  Stunden  von  der 
Wallfahrtskirche  Den,  und  enthalte  oberhalb  des  Ei:.-.  - 
thores  Inschriften  in  unbekannten  Zügen. 

Nach  den  bezeichneten  S  Stunden  kommt  man  u 
eine  rippenähnliche  Erhöhung  des  Terrains,  da  erschließt 
sich  plötzlich  ein  weiter  Blick  nach  Westen,  am  Horiront 
die  mächtige  Masse  des  Sipan-dagh.  Von  hier  ab  erweitert 
sich  die  Ebene  wieder,  doch  auch  hier  nicht  über  2  Hei- 
len breit  Die  farblose  Landschaft  vor  und  hinter  uns  war 
so  gut  wie  gar  nicht  angebaut,  der  Boden  aber  fruchte« 
und  selten  steinig,  allermeist  mit  Gras  bewachsen,  da» 
aber  jetzt  verdorrt  war.  Links  behält  man  hier  einen  tod 
vielen  Baehrinnen,  wie  grünen  Schlangenlinien,  durch- 
furchten Bergabhang,  der  zur  Regenzeit  und  nach  dir 
Schneeschmelze  3  bis  4  Bäche  zur  Ebene  niedersendet, 
die  jetzt  aber  ebenfalls  ausgetrocknet  waren.  Am  Fasse  de? 
Abhanges  standen,  das  einzige  Lebenszeichen  menschlicher 
Kultur,  ein  Paar  vereinzelte  Kurden-Zelte  aus  einem  der 
nächsten  Dörfer.  Es  giebt  überhaupt  im  Tschöl-tschimea 
nur  5  Dörfer,  deren  keines  mehr  als  10  Häuser  zählt;  die 
Einwohner  sind  Mukurri- Kurden  und  stehen  unter  Ahmed 
Agha;  die  nomadischen  Kurden,  die  im  Frühjahr  den  Al- 
bagh abweiden,  waren  schon  weiter  gezogen.  Bis  jetzt  hatten 
wir  von  jenen  Dörfern  noch  keines  in  8icht  bekommen; 
mein  Weg  geht  augenscheinlich  etwas  südlicher  als  ShW» 
Route. 

Am  halb  ausgetrockneten  Bett  eines  der  eben  erwähn- 
ten Bäche  ward  nach  vierstündigem  Marsche  seit  der  Mit- 
tagsrast  Halt  gemacht  und  unter  freiem  Himmel  auf  feuch- 
tem Boden  kampirt  Kaum  hatten  wir  es  uns  etwa«  be- 
haglich gemacht,  so  erhielten  wir  höchst  lästigen  Besuch 
von  einem  Trupp  Kurdischer  Bauern,  die  vom  Felde  heim- 
kehrend sich  dio  Anwesenheit  einer  wenig  zahlreichen 
Karawane  zu  Nutze  machten,  um  die  landesüblichen  klei- 
nen Erpressungen  zu  verüben;  der  Eine  bat  sich  Schie»- 
pulver.  der  Andere  ein  Hufeisen,  ein  Dritter  etwas  Reu 


Digitized  by  Google 


Vom  UrumiaSee  nach  dem  Van-Sce. 


209 


n.  §.  w.  aus.  Der  Karvanbaschi  und  seine  Leute  fanden 
lieh  bald  mit  dem  Gesindel  ab,  luden  jedoch  im  Beisein 
der  ungebetenen  Gäste  alle  Gewehre  und  verbaten  sich 
damit  jede  etwaige  Wiederkehr  derselben  für  die  Nacht. 
An  meinen  Reiseeffekten  befriedigton  sie  ihre  keineswegs 
kindische  Neugier  und  Naseweisheit  durch  Betasten  und 
Begaffen  vieler  nie  gesehener  Gegenstände.  Das  Dorf,  zu 
dem  diese  Kurden  gehören,  heisat  Misnawig  und  liegt  zwi- 
schen Astardsche  und  Mölln  llasau,  '/a  Stunde  nördlich 
von  unserem  Lagerplatz.  Es  mag  wohl  ein  sehr  ärmliches 
and  schmutziges  Nest  sein,  denn  auch  die  Milch  und  But- 
ter, die  wir  Abends  von  dort  holen  Hessen,  waren  so  ekel- 
haft unsauber,  dass  ich  die  sonst  im  ganzen  Kurdistan  so 
treffliche  Milchwirthsehaft  der  Nomaden  schmerzlichst  ver- 
miete. 

6.  Aujutt.  —  Die  Nacht  ruhig,  aber  nasa.  Früh  4  Uhr 
aufgebrochen;  so  kühl,  dass  ich  noch  ein  Paar  Stunden 
laag  den  Bärenpelz  anbehalte.  Die  Ebene  ist  mehr  hüge- 
lig als  gestern.  Die  Berge  von  Kotur  bleiben  im  Osten 
in  Sicht,  hinter  ihnen  geht  die  Sonne  herrlich  rein  auf, 
wahrend  der  Mond  hinter  dem  eigentümlich  geformten, 
isolirt  stehenden  nordwestlichsten  Ausläufer  der  mittleren 
*  Hügelkette  links,  der  Nirjoch  (j  Französisches  j)  genannt 
wird,  untergeht.  Um  6  Uhr  passirten  wir  einen  Bach, 
der  zum  Mehmedik  iiiesst  und  in  dessen  oberem  Thale 
der  Rauch  der  Morgenfeuor  die  Zelte  Ahmed  Agha's  zu 
verrathen  scheint  Bald  darauf  verengert  sich  die  Ebene 
durch  das  Herantreten  der  den  Mehmedik  in  einer  süd- 
westlichen Biegung  begleitenden  Berge  zu  einem  Engpass. 
Am  Eingang  dieses  Dcfilea  liegt  zu  beiden  Seiten  der  Strasse 
Holla  Hasan,  ein  kleines  Dorf  der  ackerbauenden  Mukurri- 
Korden,  deren  Häuptling  hier  seinen  Sitz  hat  Dicht  über 
dem  Dorfe  auf  der  den  Fass  dominirenden  Höhe  Ruinen 
eines  alten  Kastells;  hinter  dem  Dorfe  wird  der  Mehmedik- 
Fluss  überschritten,  dort  mündet  auch  von  rechts  her  in 
unseren  Weg  die  Hauptstrasse  ein,  welche  von  Serai  über 
Astardsche  führt.  Nach  einer  Stunde  kehren  wir  auf  das 
Unke  Ufer  des  Flusses  zurück.  Das  DttM  erweitert  sich 
wieder  zu  einer  wohl  angebauten  Ebene ,  wo  die  Ernte 
eben  die  Leute  auf  dem  Felde  beschäftigt.  Man  merkt  es, 
das«  man  sieh  den  Regionen  der  betriebsamen  Armenier 
nähert  Auf  einer  ziemlich  dürren  Weide  inmitten  der 
Ebene  gönnten  wir  den  müden  Thieren  gegen  10  Uhr  Vor- 
mittags um  so  mehr  einige  Rast,  als  dieselben  seit  mehr  als 
46  Standen,  d.  h.  seit  dem  Aufbruch  aus  Seimas,  eigent- 
lich kein  ordentliches  Futter  gefunden  hatten.  Es  ist  das 
bei  dieser  Art  zu  reisen  das  grösste  Hemmniss,  dass  man 
in  der  dürren  Jahreszeit,  wo  das  Gras  der  Triften  völlig 
verdorrt  ist,  entweder  alle  Fourage  mit  sich  führen  oder 
darauf  gefasst  sein  muss,  Tage  lang  ausgehungerte  Pferde 


zu  reiten,  wo  es,  wie  im  ganzen  Kurdistan,  überall  an 
Herbergen  fehlt  und  die  Dörfer  mit  Mann  und  Maus  in 
die  Jaila  gezogen  sind. 

Von  unserem  Lagerplatze  aus  übersehen  wir  den  Ar- 
tschag-  (Kldscheg-)  Göl  mit  den  ihn  deckenden  Bergen.  Er 
soll  von  hier  nur  1  Stunde  entfernt  sein  und  nach  Van 
rechnet  man  nur  noch  5  Agatsch.  Hierauf  vertrauend 
trenne  ich  mich  nach  Mittag  wieder  von  der  Karawane, 
die  hier  zu  übernachten  gedenkt,  und  setze  den  Weg  nach 
Van  allein  fort.  Leidliche  Hitze,  umwölkter  Himmel.  Der 
Weg  bleibt  Angesichts  des  See's  mit  nur  kurzen  Unter- 
brechungen und  führt  längs  einer  Hügelkette  bis*  in  die 
Nähe  des  Dorfes  Eldscheg  (Kurdisch  Ardzag).  Am  Nordost- 
ende des  See's  sieht  man  einen  ziemlieh  grossen  Ort  Na- 
mens Karakunduz  mit  seinen  Gärten  liegen.  Durch  das 
Fernrohr  erkenne  ich  innerhalb  desselben  einen  Hügel,  auf 
dem  ein  alter  Thurm  emporragt  (das  Persische  Wort  Kunduz 
bedeutet  „alte  Burg"),  und  einen  hoch  gelegenen  Friedhof 
mit  umfänglichen  Grabsteinen.  Artschag  selbst  wird  nicht 
berührt,  sondern  bleibt  am  Fasse  des  Hügels  rechts  von  der 
Strasse,  dagegen  berührt  letztere  bis  auf  100  Schritt  Nähe 
ein  zu  Artschag  gehöriges  Armenisches  KloBter,  welches 
ifnki  vom  Wege  in  einer  Schlucht,  von  wo  ein  rauschen- 
der kleiner  Bach  dem  See  zuläuft,  unter  Bäumen  versteckt 
liegt.  Der  See  ist  ausserordentlich  reich  von  Geflügel  be- 
völkert, Taucher,  Strandpfeifer,  Möven  verschiedener  Art 
schwimmen  theils  im  See  herum,  thcils  sitzen  sie  am  Ufer 
in  zahllosen  Massen.  Stellenweise  bemerke  ich  denselben 
fauligen  Geruch,  der  die  Ufer  des  Urumia- See's  verpestet; 
das  Wasser  ist  brackisch.  Südwestwärts  läuft  das  Becken 
des  See's  in  ein  Horn  aus,  das  in  trockenen  Sommern  oft 
so  vollständig  von  dem  Hauptsee  losgetrennt  wird,  dass 
dann  ein  besonderer  kleiner  See  entsteht;  der  Damm,  der 
die  Scheidewand  bildet,  war  augenblicklich  nur  so  flach 
vom  Wasser  bedeckt,  das«  die  Vögel  darin  waten  konnten ; 
er  ist  anscheinend  der  Ausläufer  des  Bergrückens,  der  den 
Nordrand  des  See's  umgürtet.  Die  südwestliche  Spitze  des 
See's  muss  nach  meiner  Überzeugung  näher  nach  Van  zu 
gerückt  werden,  als  es  auf  der  Kiepert'scben  Karte  geschehen 
ist;  die  Entfernung  von  letzterem  beträgt  in  der  That 
nicht  mehr  als  5  Stunden.  Auch  Shiol  bezeichnet  seinen 
Marsch  von  Artschag  nach  Van  als  sehr  klein,.  Sobald 
man  vom  Seebecken  den  ersten  Hügelrand  hinangestiegen, 
ändert  die  Landschaft  und  Natur  de»  Bodens  völlig  ihren 
Charakter.  Das  Erste,  was  den  Blick  fesselt,  sind  im  Süd- 
westen die  malerisch  wilden  Klippengruppen  des  Werek- 
dagh,  doppelt  furchtbar  im  Schatten  eines  darüber  schwe- 
benden Gowittcrs.  Dunkelschwarze  senkrechte  Felsen- 
wände und  kühn  vorspringende  Geschiebe  thürmen  sich 
gleichsam  auf  einander,  in  den  höchsten  Schluchten  liegt 

«7 


Digitized  by  Google 


210 


rieh  aas  wie  die  Silhouette  einer  mächtigen  Burgruine. 
Rechts  öffnet  sich  der  Blick  in  eine  Folge  schön  grüner, 
weidereicher  Thäler,  »ahlreiche  Heerden  grasen  in  den 
Gründen,  an  den  Abhängen  ist  die  Weizenernte  im  besten 
Gang,  auf  den  Stoppelfeldern  bemerke  ich  ein  Paar  Mal 
den  grossen  aschgrauen  Persischen  Trappen,  auf  den  Wiesen 
■tolziren  Störche,  die,  beiläufig  bemerkt,  im  Armenischen 
Volksglauben  nicht  minder  als  im  unsrigen  als  das  Sinn- 
bild häuslichen  Segens  und  Verkünder  der  Ankunft  eines 
Nougebornen  gelten.  Der  Boden  unter  den  Füssen  der 
todmüden  Pferde  wird  immer  hügeliger  und  steiniger. 
Links  zweigt  sich  ein  Fussweg  nach  dem  1  Stunde  weit 
in  den  Bergen  gelegenen  Kurden-Dorfe  Chyno  ab,  rechte 
drüben  am  jenseitigen  Abhang  des  nächsten  Thaies  zeigt 
sich  das  Armenische  Dorf  Makane.  Um  6}  Uhr  über- 
schreiten wir  eine  frisch  rieselnde  Quelle  an  einem  quer 
vor  das  Makane-Thal  geschobenen  Hügel,  der  nach  beiden 
Seiten  eine  freie  Umsicht  gewährt.  Ich  entdecke  auf  dem 
Plateau  desselben  ein  bemerkenswerthes  altes  Gemäuer,  ein 
60  Schritt  langes  und  34  Schritt  breites  Rechteck,  dessen 
Grundmauern  aus  grossen,  ohne  Mörtel  an  einander  gepass- 
ten  Felsstücken  noch  mehrere  Fuss  hoch  zu  erkennen  sind ; 
um  die  Quelle  herum,  die  an  der  Osteeite  des  Hügels  ab- 
fliegst, viele  Spuren  von  steinernen  Wohnungen,  an  der 
Westseite  desselben  die  Nekropole  mit  zahlreichen  Gräbern, 
zwar  alle  ohne  Inschrift,  aber  jedes  von  einem  ovalen  oder 
viereckigen  Qehäge  von  Steinen  umfasst.  Diese  Alterthü- 
mer  müssen  mindestens  aus  der  Blüthezeit  der  Armeni- 
schen Unabhängigkeit  stammen.  Die  Bewohner  des  kleinen, 
links  davon  in  die  Berge  gedrückten  Dorfes  Andzaw  ken- 
nen die  St utte  nur  unter  dem  Namen  Kharaba  (Ruine): 


Trümmern,  befinden.  Da  der  Abend  herannaht,  so  ist  aber 
meine«  Bleibens  nicht  länger.  Es  soll  noch  1  Agatsch  bü 
Van  »ein ,  er  ist  aber  gut  gemessen .  denn  es  gelang  mir 
nur  mit  Mühe,  nach  einem  Ritte  von  noch  If  Stunden  — 
allerdings  bei  dem  Zustande  unserer  Pferde  in  sehr  lang- 
samer Gangart  —  das  Dorf  Schahbagh  zu  erreichen,  wo 
Dunkelheit  und  Müdigkeit,  schlechte  Laune  der  Kater- 
dschis  und  Sorge  um  ein  Unterkommen  mich  einzukehren 
nöthigten.  Herrlich  war  noch  kurz  vor  Sonnenuntergang 
der  Blick,  den  man  beim  Heraustreten  aus  den  Vorbergen 
des  Werek-Uebirges  über  die  Ebene  und  einen  Theil  de« 
See's  von  Van  geniesst  An  einer  steilen  Höhe  klimmt 
der  felsige  Pfad  in  vielen  Biegungen  zur  Ebene  hinab,  die 
wie  ein  grosser  grüner  Garten  den  tiefblauen  See  u 
seiner  Ostseite  umzieht,  die  Stadt  selbst  ist  durch  eisen 
letzten  Hügel  dem  Blick  entzogen. 

Nachdem  wir  in  Schahbagh  eine  Weile  umhergeirrt 
und  an  mehr  als  Eine  Thür  vergeblich  geklopft  hattet, 
nahm  mich  endlich  ein  freundlicher  alter  Armenier  mit 
meinen  Leuten  bei  sich  auf.  Ich  erfuhr  noch  am  Abens 
von  ihm,  dass  er  15  Jahre  lang  in  Konstantinopel  gelebt, 
sich  besonders  während  des  letzten  Russischen  Krieges  alt 
Gepäckträger  bei  der  Englischen  Armee  ein  schön  Stück  Ucid 
verdient  und  dasselbe  nun  in  seiner  Heimath  in  Gartenbau 
und  Pferdezucht  angelegt  habe.  Er  erliess  es  mir  nicht, 
trotzdem  dass  ich  mich  nach  einer  Hstündigen  Reitpartie 
nach  der  Ruhe  sehnte,  nach  dem  Abendessen  noch  Stunden 
lang  gegen  die  Türkische  Regierung  und  Lokalverwaltung 
zu  polemisiren,  wobei  die  neue  Militär-Ersatzsteuer  and 
der  fruchtlose   Hat-humajum  die 


Skizze  der  politisch-territorialen  Verhältnisse  der  Gestadeländer  des  Persischen  Golfes. 

Von  Dr.  Ä.  Schläßi. 


Der  Persische  Golf  —  uneigentlich  so  genannt,  denn 
es  ist  ein  echt  Arabisches  Meer,  zu  beiden  Seiten  von 
Stämmen  Arabischer  Abkunft  bewohnt  —  ist  eine  der 
stillsten  Gegenden  unseres  Planeten.  Selten  dass  ein  vor- 
übergehendes politisches  Ereignis  die  Augen  Europa's  auf 
seine  Gestade  lenkt,  selten  dass  ein  fremdes  Schiff  oder 
ein  einzelner  Reisender  sich  dahin  verliert.  Nur  die  Eng- 
länder durchfurchen  still  und  rastlos  mit  ihren  Dampfern 
seine  Fiuthen  und  Englischer  Einfluas  und  Englisches 
Wort  sind  hier  zum  Gewinne  der  Civilisation  allgewaltig 
forden. 

Nach  Unterdrückung  der  Seeräuberei  durch  die  Briten 


Ende  der  zwanziger  Jahre  traten  im  Persischen  Golf  fried- 
lichere Zustände  ein,  der  einheimische  Handel  blühte  von 
Neuem  auf  und  jetzt  erfreuen  sich  die  Bewohner  seiner 
Küsten  einer  nicht  unbeträchtlichen  Wohlhabenheit  und 
Ruho,  welche  nur  dann  und  wann  durch  lokale  Streitig- 
keiten zwischen  den  einzelnen  Häuptlingen  gestört  wird. 

In  Folge  seiner  Angelegenheit  vom  grossen  Europai- 
schen Verkehr  sind  die  politischen  Verhältnisse  der  Oe- 
stadeländer dieses  Golfes  bei  uns  ziemlich  unbekannt  ge- 
blieben oder  wurden  wenigstens  auf  den  Karten  unrichtig 
dargestellt  Auf  ihre  historische  Entwickelung  kann  ich 
hier  nicht  eingehen,  da  mir  Kenntnis«,  Zeit  und  das 


Digitized  by  Google 


Skizze  der  politisch-territorialen  Verhältnisse 

n. ithige  Material  mangelt;  es  handelt  sich  mir  hier  mehr 
am  einige  territoriale  Berichtigungen,  die  in  so  fern  nicht 
unnöthig  erscheinen  mögen ,  als  auch  diese  Länder  bald 
durch  den  Indischen  Telegraphen  und  die  Mesopotamische 
Eiienbahn  Buropa  näher  rücken. 

Vier  grössere  Orientalische  Mächte  theilen  sich  in  den 
Be«iU  jener  Küsten:  1.  die  Türkei,  2.  Persien,  3.  die  Waha- 
biten  und  4.  der  Imam  von  Maskat,  aber  nur  die  Araber 
Wahren  den  Golf,  zu  denen  sich  in  seinem  östlichen 
Theile  noch  Beludschen  gesellen.  Die  Perser  waren  von 
jeher  eine  meerscheue,  seeuntüchtige  Nation  und  die  Tür- 
ken haben  in  diesen  Gewässern  weder  eine  Kriegs-  noch 
Handelsmarine. 

Die  Osmanli  halten  nur  das  Delta-Land  des  vereinig- 
ten Euphrat  und  Tigris  inne,  könnten  aber,  wenn  ihnen 
eine  ordentliche  Flotte  zu  Gebote  stände,  vermittelst  der 
religiösen  Stellung  ihrer  Sultane  als  Haupt  der  Sunniten 
ein*  nicht  unbedeutende  Rolle  in  diesem  Meere  spielen, 
d»  der  grösste  Theil  der  uferbewohnenden  Araber  sich  zur 
Sekte  der  Sunni  bekennt 

Gewissermaassen  die  Oberhoheit  der  Hohen  Pforte  an- 
erkennend oder  wenigstens  ihre  vorteilhafte  Protektion 
geniessend  und  die  Osmanische  Flagge  führend  ist  der 
kleine  Freistaat  von  Kueit  Er  begreift  in  eich  die  Ort- 
schaft Kueit,  das  Dorf  Fau  an  der  Ausmündnng  des  Schatt- 
el-areb,  die  Insel  Feludsche  und  mehrere  nahe  gelegene 
kleinere,  aber  nur  temporär  bewohnte  Eilande.  In  frühe- 
ren Jahren  war  Kueit  ein  lästiger  Nachbar  Bassora's,  es 

nicht  selten  mit  dem  Pascha  in  Fehde.  Da  die  Türkische 
Regierung  bei  dem  elenden  Zustande  ihrer  Flotte  mit 
Waffengewalt  Nichts  auszurichten  vermochto,  nahm  sie  zu 
einer  unwürdigen  Nachgiebigkeit  ihre  Zuflucht,  um  die 
Geneigtheit  des  winzigen  Gegners  zu  gewinnen.  Dieselbe 
fand  um  so  geneigteres  Ohr,  als  auf  der  anderen  Seite  die 
Wahabiten  den  kleinen  Staat  tributär  zu  machen  drohten. 
Die  Pforte  sicherte  den  Bürgern  Kueit's,  welche  in  der 
Umgebung  Bassora's  bedeutende  Besitzungen  an  Dattel- 
wildern haben,  neben  Beibehaltung  ihrer  gänzlichen  Un- 
atihüngigkeit  vollkommene  Abgabenfreiheit  zu.  Ferner  be- 
willigte sie  ihrem  Scheeh  Abyr,  dem  später  sein  Sohn 
Subach  folgte,  ein  jährliches  Geschenk  von  140  Kiaro  (die 
Kiare  zu  1080  Konstantinopolitanischen  Okas)  Datteln.  Der 
Boden  um  Kueit  ist  kahle  Wüste,  aber  es  unterhält  mit 
«inen  40  bis  50  grossen  Baglas  (Schiffe  von  2-  bis 
400  Tonnen)  einen  nicht  unbeträchtlichen  Handel  mit 
der  M&labar-Küste  und  den  Häfen  dos  Rothen  Meeres. 

Nach  den  Siegen  der  Ägyptier  und  der  Einnahme  Dc- 
reyeh's  durch  Ibrahim  Pascha  wurde  die  Macht  der  Waha- 
biten  bedeutend  geschwächt.    Der  wilde  Fanatismus  ihrer 


der  Gestadeländer  des  Persischen  Golfes.  211 

Horden  drohte  den  Orient,  auf  den  dio  Civilisation  Euro- 
pa's  kaum  noch  einen  schwachen  Schimmer  warf,  von 
Neuem  gänslich  in  die  Barbarei  zurückzuwerfen.  Jene 
Ereignisse  sind  daher  nicht  hoch  genug  anzuschlagen.  In- 
dessen bilden  die  Wahabiten  noch  immer  den  grössten  und 
wichtigsten  Staat  auf  der  Arabischen  Halbinsel.  Ihr  gegen- 
wärtiger Chef,  Fessal-ibn-Türki-ibn-Saud ,  herrscht  noch 
immer  von  den  Thoren  Mekka's  und  Medina's  bis  an  die 
Gestade  des  Persischen  Golfes  und  fast  alle  kleineren  Staaten 
desselben  sind  ihm  mehr  oder  weniger  tributpflichtig. 
Selbst  der  Imam  von  Maskat,  Seyd  Thuweni,  verstand 
sich  nach  der  neulichen  Bezwingung  der  Stämme  des  Dsche- 
bel  Achdar,  unter  denen  sich  viele  Wahabiten  befinden, 
wieder  zu  einem  jährlichen  Tribute.  Die  gegenwärtige 
Residenz  der  Wahabiten  ist  Kyad,  —  Dereyeh  wurde  nach 
seiner  Zerstörung  durch  die  Ägyptier  nie  wieder  aufgebaut. 
Die  einzigen  Seehäfen,  welche  direkt  unter  Ffssal-ibu-Türki 
stehen,  sind  das  palmenreiche  El-Katif  und  das  kleine 
Ädscber ;  beide  sind  unbedeutend,  ohne  Handel  und  Schiff- 
fahrt. 

Jene  den  Wahabiten  tributären  Staaten  der  Arabischen 
Küste  sind  in  Kurzem  folgende: 

1.  Die  Bahrein-Inseln.  Der  Herrschaft  ihres  Sohechs, 
Muhämmed-ibn-Cbalifo,  sind  noch  einige  Ortschaften  des 
gegenüberliegenden  Festlandes  oder  jener  Halbinsel  unter- 
worfen, welche  in  Ras  Rekkan  ihre  Spitze  findet.  Die 
hauptsächlichsten  davon  sind :  Sahara,  Chör  Hassan,  Ferat, 
Haueli  und  El-Biddah.  Abgesehen  davon,  dass  die  zwei 
Bahrein-Inseln  dio  fruchtbarsten,  gesündesten  und  wasser- 
reichsten des  Persischen  Meeres  sind,  liegen  sie  inmitten 
einer  reichen  Perlenbank,  welche  von  der  Bucht  von  Kueit 
aus  bis  nach  Abuthubi  auf  einor  Strecke  von  6  Graden 
sich  ausdehnt  Mit  Recht  gelten  sie  als  das  Arabische  El- 
dorado, auf  dem  sich  Araber  und  Banianen  schon  enormes 
Vermögen  erworben  haben.  Um  so  schwieriger  ist  daher 
die  Stellung  ihrer  Schechs,  deren  Macht  noch  oft  durch 
Familicnstreitigkeiten  geschwächt  wird.  Perser,  Türken, 
Wahabiten,  Omanen  und  andere  Araber-Stämme  warfen 
von  jeher  auf  den  Besitz  dieser  kostbaren  Eilande  ein  lü- 
sternes Auge.  Mehr  um  den  Bestrebungen  derselben  aus- 
zuweichen als  durch  die  Wahabiten  gezwungen  entschlos- 
sen sich  die  Schechs,  das  wenig  drückende  Protektorat  der 
letzteren  anzuerkennen  und  ihrem  Chef  ein  jährliches  Ge- 
schenk im  Werthe  von  4000  Thalern  zu  liefern.  Dass  es 
seit  den  Portugiesen  keine  Europäische  Macht,  namentlich 
nicht  das  länderverschluckende  Britannien,  versucht  hat 
sich  auf  den  Bahrein- Inseln  festzusetzen,  ist  kaum  zu  er- 
klären, da  eine  Besitzergreifung  sich  wohl  mehr  als  lohnen 
würde. 

2.  Dem  kahlen,  unbewohnten  Strande,  welcher  sich  von 

17« 


Digitized  by  Google 


212  Skizze  der  politisch-territorialen  Verhältnisse  der  Gestadeländer  des  Persischen  Golfes. 


EIBiddah  bis  zur  Insel  Seir-beni-Yass  hinzieht,  sohiiosst 
sich  das  Territorium  der  Bcni-Yass- Araber  an.  Dasselbe 
begreift  erwähnte  Insel,  die  sogenannten  „Ost- Indischen 
Kompagnie-Inseln"  und  das  nur  temporär  bewohnte  Eiland 
Ton  Dalmy  in  sich  nebst  dem  Küstensaum  von  der  Insel 
Seir-beni-Yass  bis  zur  Stadt  Dabei.  Die  Residenz  des 
Schechs  befindet  sich  in  Abuthubi. 

3.  Bedeutender  als  die  Besitzungen  dieses  armen  Stam- 
mes sind  diejenigen  der  Dschuwasim,  jener  früher  so  mäch- 
tigen und  gefiirchteten  Piraten,  welche  den  ganzen  Golf 
beherrschten  und  selbst  das  Indische  Meer  unsicher  machten. 
Ihr  heutiger  Schech  heisst  Sultan-ibn-Scgr  und  residirt  wie 
seine  Vorgänger  in  Ras-el-Kheimeh.  Dir  Gebiet  umfasst 
die  gebirgige  Halbinsel,  welche  von  Ras  Musscndom  aus 
sich  bis  ins  unbekannte  Innere  zieht,  ferner  die  Inseln 
Schech  Serri,  Seir  Abunair  und  Butnose.  Die  hauptsäch- 
lichsten Ortschaften  der  Küste  sind:  Scharga  oder  Scher- 
dschi,  Ras-el-Kheimeh,  Bocb,  Limeh,  Debah  und  Chorfakan. 
Die  Dschuwasim  bekennen  sich  alle  zur  Sekte  der  Waha- 
biten  und  bezahlen  an  den  Chef  der  letzteren  nur  ein 
kleines  Geschenk. 

4.  Konklaren  in  dem  Gebiete  der  Dschuwasim  bilden 
die  kleinen  Eilande  und  Städte  Urara-el-gawein  und  Dsche- 
sirut-el-Hammrah.  Erstens  wird  von  der  Tribus  der  El- 
Alli,  letztere  von  der  der  Siad- Araber  bewohnt;  beide 
stehen  unter  selbstständigen,  unabhängigen  Häuptlingen. 

Von  Chorfakan  beginnen  die  Besitzungen  des  Beherr- 
schers von  Oman,  Seyd  Thuweni  von  Maskat  Sie  erstre- 
cken sich  von  hier  bis  Ras-el-Häd ,  nominell  selbst  auf 
einen  Theil  der  Hadramautischcn  Küste  bis  zur  Insel  Ma- 
seru. Hire  Ortschafton  sind  bekannter,  daher  ich  sie  hier 
nicht  anzuführen  brauche.  Aber  auch  ein  nicht  unbe- 
trächtlicher Theil  des  Küstensaumes  Persiens  und  Belu- 
dschistans  sind  seiner  Herrschaft  unterworfen,  ersterer 
von  Chamyr  mit  Bender  Abbas  bis  Minab  mit  den  Inseln 
Kischm,  Larcdsch,  Hindjam  und  Ormusd,  letzterer  von  Ras 
Tonka  bis  Ras  Passimu,  und  in  so  fern  nicht  unwichtig, 
als  sie  dem  Imam  seine  irregulären  Beludschi-Soldaten  lie- 


fern. Von  Minab  bjs  Ras  Tanka  wird  die  KüBte  von  selbst- 
ständigen  Beludschi- Häuptlingen  eingenommen,  welche  aber 
in  einem  gewissen  Abhängigketysverhältniss  zu  Maskat 
stehen,  weil  dies»  der  einzige  Absatzpunkt  ihrer  wenigen 
Produkte  ist. 

Dieselbe  Position  wie  Aden  am  Rothen  Meere  nimmt 
Maskat  am  Persischen  Golfe  ein,  beides  sind  Schlüssel- 
punkte. Oman  selbst  ist  ein  zu  armes  und  zu  un- 
gesundes Land ,  um  eine  Europäische  Macht  zu  einer  Be- 
sitzergreifung zu  verleiten.  Die  kluge  Politik  England« 
hat  sich  aber  seine  Fürsten  durch  verschiedene  geleistete 
Dienste  —  worunter  die  Errettung  von  den  drohenden 
Wahabiten  nicht  der  geringste  —  so  zu  verpflichten  ge- 
wusst,  dass  es  nicht  zu  verwundern  ist,  wenn  sie  zu  blos- 
sen Vasallen  des  Gouvernements  von  Bombay  herabgesunken 
sind.  All  ihr  Thun  und  Lassen  wird  von  dort  influenzir*. 
und  kontrolirt. 

Es  bleibt  uns  nur  noch  übrig,  mit  einigen  Worten  der 
Persischen  Küste  zu  erwähnen,  welche  direkt  unter  dem 
schwachen  Scepter  des  Schah-in-Schah  steht.  Es  ist  ein 
schmaler,  brennend  heisser  Küstensaum,  das  sogenannte 
Germasir,  das  überall  von  echten  Arabern  bewohnt  wird, 
unter  denen  die  wenigen,  nur  in  den  grösseren  Ortschaf- 
ten angesiedelten  Perser  als  fremde  Eindringlinge  erschei- 
nen. Vom  Schatt-el-arab  bis  zu  Ras  Mudaf  bekennen  sich 
diese  Araber  zur  Sekte  Ali's,  von  Ras  Mudaf  bis  an  die 
Grenzen  Beludschistans  zu  der  der  Sunni.  Persien  mischt 
sich  nicht  im  Mindesten  in  die  Angelegenheiten  und  in  die 
Verwaltung  der  einzelnen  Schechs,  es  ist  zufrieden,  wenn 
ihm  nur  der  sehr  unregelmässig  vertheilto  Tribut  jährlich 
bezahlt  wird.  Diesem  sind  ebenfalls  unterworfen  die  In- 
seln Charidsch,  Schech  Schab,  Schittuar,  Hinderabi  und 
Ghäs.  Für  Persicn  hat  dieses  Küstenland,  dessen  bedeo- 
tendstc  Städte  Abuschir  und  Lundsche  sind,  nur  einen 
pekuniären  Werth,  von  seiner  vorteilhaften  Lage  weisse« 
nicht  zu  profitiren. 

Bombay,  25.  Juni  1862. 


Die  Schwedische  Expedition  nach  Spitzbergen,  1801. 


XXL 

In  seiner  30  Seiten  starken  Schrift:  „Beiträge  zur 
Kenntniss  der  erdmagnetischen  Verhältnisse  bei  Spitz- 
bergen", thcilt  Karl  Chydenius  die  Details  seiner  mit  drei 
verschiedenen  Instrumenten   angestellten  Messungen  der 

')  Die  früheren  Abschnitte  t. 
83.  84— J7,  lieft  II,  83.  47—93. 


,G.ogr.  Mitth."  1863.  Heft  I, 


absoluten  Inklination  an  11  verschiedenen  Punkten  mit, 
deren  Lage  grösstenteils  durch  Nordenskjöld  bestimmt  ist 
und  von  denen  10  jenseit  79°  20'  N.  Br.  liegen.  Die 
Hauptresultate  dieser  Messungen,  die  je  nach  Anwendung 
der  verschiedenen  Instrumente  verschieden  aufgefallen  sind, 
erhellen  aus  der  folgenden  Tabelle: 


Digitized  by  Google 


Die  Schwedische  Expedition  nach  Spitzhergen,  1861. 


213 


Ort* 


TromiS 
Buee  DJaod 


Unit.. 


Iobbe-Bai  .  .  . 

Xorwsj  Island,  südwestliche  Spitze 
MuJ«n  Island  .... 


Lomme-Bai 

LoTeaa-Berg 

IKpöt-W 


')  (Äoli  Krem)  . 
(Parry'i  Flaggcnttange) 


69°  59'  11' 
79  42  8 

I»    II  H 

79  49  59,9 

80  1  10 
80    2  18 

79  56  31 

79  56  20 
79  26 
79  24 
79  59  52 


80  20  10 


0»tl  L.  t.  Or. 

18°67'  4* 
11  31  45 

i»  »>  » 
11  40  30 
14  7  15 
16  54 

16  40  15 

16  48  30 
c.  17  45 

18  46 

17  57  27 


18  23  16 


T.ie. 


1861. 
21.  April. 

26.  „ 

27.  Hai. 

8. 

8.  „ 

30.  Mai. 

31.  August. 
31.  „ 

28.  -29.  Aug. 

30.  Juni. 


7.  JunL 

«T.  „ 

HU  » 
18. 
16. 
11.  Juli. 


Mittag». 

10  bia  11)  I  hr  Vormittag». 
7)  bi»  9  Uhr  Nachmittag». 
71  bia  8j  Ubr  Vormittag». 
9)  bia  lOj  Uhr  Vormittag». 

Um  3  Uhr  Vormittag». 

4]  bia  6  Uhr  Nachmittag». 
6)  bia  7)  Uhr  Nachmittag«. 
11 1  Nachm.  bia  Oj  D  Vorm. 

circa  9  Uhr 


Low  Island,  nordöstliche  Spitio3) 

Sabino'e,  Parry's  und  Foster'B  Observationen  sind  folgende 


26.  August. 
24.  Juli. 


circa  10  mir  Narhmittag». 
I)  bia  6)  Uhr  Nachmittag». 
11  Vorm.  bi»  3  U.  Nachm. 
circa  3  Uhr  Vormiltaga. 
9  bia  10)  Uhr  Nachmittag«. 
11}  Vorm.  bia  1)  U.  Nachm. 
Mittag». 

9)  Uhr  Vormittag«. 

inj  Uhr  Vormittag». 

4  Uhr  Nachmittag«. 

0)  bia  2  Uhr  Nachmittag«. 

11  Vorm.  bia  1  Uhr  Nachm. 


76"  2,«a' 

76  8,87 

80  21,78 

80  27.M 

80  40,$« 

80  9,87 

80  24. »7 

80  23,78 

80  26,77 

80  42,(1 

80  27,13 
(80  17,«)') 

80  19,01 
(80  18,14)  % 

80  19,7« 

80  40,»« 

80  25,8« 

80  33,»« 

80  14.M 

80  2 1  ,r. 

80  37,43 

80  29,«i 

80  3G,*S 

80  28,19 

80  34,» 

80  40 


.Vcrwsjr  Islam 

1,  aBdweatliehe  Spitt« 

• 

79  49  59.» 

11  40  30 

1823.  Juli. 

81  16 

81  06 

81  10 

Low  Wand,  i 

»eatliche  Spitie 

* 

80  17  10 

18  12  15 

1827.  5.  Aug. 

8  bis  9J  Uhr  Nachmittag». 

81  22,»7 

Hede  Cot» 

79  55  8 

16  48  45 

„    3.  Jan. 

ii  *• 

„  22.  Aug. 

10  bia  10)  Uhr  Vormittag«. 
1)  bia  3)  Uhr  Nachmittags. 
61  bia  7)  Uhr  Nachmittage. 
3}  bia  .'>)  Uhr  Nachmittag». 
4)  bia  5)  Uhr  Nachmittag«. 
3  bia  5  Ubr  Nachmittag«. 

80  40.16 
80  47.» 
80  43,i» 

80  49,7 

81  0,M 
61  8.S9 

76B5,M' 
80  11,7» 
80  34,41 

80  19,« 

80  34,7 
80  27,M 

80  19,»» 

80  33,41 

80  33,M 
80  14,43 
80  IM 
80  37,4J 

80  31, n 

80  34,» 

80  40 


81  11 

81  22,*7 


s 


81  4,U 


erhellt,  dass  die  Inklination  in  diesen  Gegen- 
den seit  1823  und  1827  eich  für  Norwny  Island  und  Low 
hlsnd  mit  etwa  40  Minuten  vermindert  hat,  was  an  derTreu- 
renberg-Bai  nicht  in  gleichem  Verhältnisse  der  Fall  gewesen 
ist  and  ebenfalls  auf  eine  Anomalie  für  die  Gegend  hin- 
zudeuten scheint,  in  welcher  der  Hyperit  in  Masse  auftritt. 

Eine  auf  möglich  vollständige  Facta  gestützte  Diskus- 
sion über  Spitzbergens  magnetische  Verhältnisse  kann  erst 
in  Frage  kommen,  wenn  die  von  Magister  Dun£r  gleich- 
seitig mit  Chydenius  so  wie  auch  von  letzterem  an  ande- 
ren Orten  angestellten  Observationen  bekannt  gemacht  sind. 


In  dem  Jahresberichte  der  Akademie  der  Wissenschaf- 
ten, vorgelesen  an  ihrem  Stiftungstage,  81.  März,  von 
dem  Sekretär  derselben,  Prof.  Wahlberg,  heisst  es  über 


die  Schwedische  Expedition  nach  Spitzbergen :  „In  diesem 
letzten  Jahre  ist  der  Anfang  gemacht  worden,  die  ver- 
schiedenartigen Beobachtungen  und  reichen  Materialien, 
welche  durch  dieselbe  gewonnen  sind ,  in  ihren  beson- 
deren Richtungen  zu  bearbeiten,  und  die  Resultate  sind 
bei  den  Zusammenkünften  der  Akademie  mitgetheilt  und 
in  die  Übersicht  ihrer  Verhandlungen  eingeführt  oder  zum 
Druck  in  den  Akten  derselben  befördert  worden.  Unter 
solchen  Arbeiten  dürften  hier  Erwähnung  verdienen  de« 
Magisters  Karl  Chydenius  Untersuchungen  über  die  Mög- 
lichkeit einer  Gradmessung  daselbst  und  dessen  Beiträge 
zur  Kenntniss  der  erdmagnetischen  Verhältnisse,  des  Magi- 
sters A.  J.  Malmgren  Übersicht  der  phanqrogamischen 
Flora  Spitzbergens  (von  diesen  drei  Schriften  sind  in  die- 
ser Zeitschrift  Auszüge  mitgetheilt)  und  dessen  Beobach- 
und  Anzcichnungcn  über  die  Fauna  dei 


<)  Dia  Zahlen 

MofelnstL  Di« 

1  Die  einsehen 
«mitbcnden.  aua  Hyperit 
>)  Dieser  Punkt  liegt 


berechnet  nach 
dem  bei  diesen 
in  der  Treurenberg-Bai 
Berge, 
als  Parry's 


tob  Tromaö,  die  übrigen  nath  dem 
Baron  Wrede 

ah,  der  Urund 


ron  Kobbe-Bai  und  der 
nations-lnstrumcnte  an. 
ist  die  Eisenhaltigkeit  der 


Digitized  by  Google 


214 


J.  Haasts  Forschungen  in  den  Alpen  Neu-Seelands. 


thiere  and  Vögel  Spitzbergen«,  Lindhagen'«  Berechnung  und 
Zusammenstellung  der  geographischen  Ortsbestimmungen 
auf  diesen  Inseln  von  Prof.  Nordenskjüld ,  Kordenskjüld'a 
geographische  und  geognostische  Beschreibung  über  die 
nordöstlichen  Theile  von  Spitzbergen  und  Hintopen  Strait 
nebBt  dazu  gehuriger  Karte  und  Blomstrand's  geognosti- 
sche Beobachtungen  auf  Spitzbergen.  Diese  schon  bekann- 
ten Früchte  der  wohl  überlegten  und  ausgeführten  Expe- 
dition sind  mit  lebhaftem  Interesse  in  der  wissenschaftlichen 
Welt  aufgenommen  worden,  sowohl  in  unserem  eigenen 
Lande  als  auch  in  fremden  Ländern,  darunter  nicht  am 
wenigsten  in  England ,  welches  mehr  als  ein  Mal  kost- 
spielige Entdeckungsreisen  in  die  Nähe  des  Nordpols  aus- 
gerüstet hat.  Von  dem  Präsidenten  der  Royal  Society  in 
London  ist  nämlich  der  Wunsch  ausgesprochen  worden, 
nähere  Aufklärungen  über  die  Ausführbarkeit  einer  Grad- 
messung auf  Spitzbergen  zu  erhalten,  und  an  Magister 
Malmgren  ist  das  ehrenvolle  Anerbieten  ergangen,  die  in 
den  Herbarion  in  Kew  vorhandenen  Vorräthe  von  arkti- 


veranlaast  ist  durch  die  Wichtigkeit  der  in  eben  erwähn- 
tem Aufsatze  gelieferten  Beiträge  zu  der  Flora  Spitzber- 
gens. Der  offizielle  Bericht  über  die  Expedition  ist  nun- 
mehr von  dem  Adjunkt  Torcll  an  So.  Maj.  abgegeben  und 
die  für  das  Publikum  bestimmte  Reisebeschreibung  (von 
Chydenius)  bald  druckfertig.  Zwar  haben  die  Kosten  der 
Expedition  die  nicht  geringen  Beiträge  bedeutend  überstie- 
gen, so  dass  ausser  den  Zuschüssen,  welche  die  Theilneh- 
mer  selbst  während  der  Fahrt  gemacht  und  was  sie  für 
die  Reise  nach  und  von  Tromsö  ausgegeben  haben,  du 
Deficit,  nachdem  sämmtliche  Ausgaben  bestritten  sind,  doch 
auf  über  17.000  RThlr.  steigt,  welche  Summe  der  Adjunkt 
Torell  aus  eigenen  Mitteln  gedeckt  hat;  doch  so  gross  auch 
die  Kosten  scheinen  mögen ,  sind  sie  gleichwohl  gering 
in  Vergleich  mit  den  Summen,  welche  gleichartige  Unter- 
en anderer  Nationen  erfordert  haben,  und  in  Yer- 
zu  den 


J.  Haast  s  Forschungen  in 

Wie  die  „Geogr.  Mitth."  im  vorigen  Jahre  (S.  36)  be- 
richteten, hat  Herr  HaaBt  seine  Untersuchung  der  Südli- 
chen Alpen  Neu-Seelands,  die  er  in  der  Provinz  Nelson 
mit  so  grossem  Erfolg  begonnen,  auf  die  Provinz  Canter- 
bury,  wo  er  seit  längerer  Zeit  als  Regierungs-Geolog  an- 
gestellt ist,  aasgedehnt.  Nachdem  er  in  der  ersten  Hälfte 
des  Jahres  1S61  die  Quellgebiete  des  Ashbarton  und  Ran- 
gitata  besucht,  im  Juni  und  dann  wieder  vom  Oktober 
bis  Dezember  die  Kowai-Kohlenfolder  (Malvern  Hills)  nebst 
Umgegend  einschliesslich  des  Mount  Torlosse  und  der 
Thirteen  Mile  Bush  Range  aufgenommen  hatte,  begab  er 
sich  Ende  Januar  1862  in  die  Gegsjd  des  Mount  Cook, 
also  in  das  eigentliche  Herz  der  Südlichen  Alpen  Neu- 
Seelands,  welche  an  Erhabenheit  und  Schönheit  ihrer  Eu- 
ropäischen Namensverwandten  würdig  sind.  Er  vollendete 
innerhalb  vier  Monate  die  Aufnahme  des  ausgedehnten 
Flusssystems,  welches  die  See'n  Tckapo,  Pukaki  und  Ohou 
bildet,  sammelte  dort  reiohe  geologische  und  naturhistori- 
sche  Details  und  wollte  von  da  nach  dem  Westabhang 
gehen.  Nach  seiner  Rückkehr  beabsichtigte  er  einen  aus- 
führlichen Bericht  mit  geologischen  und  topographischen 
Karten,  Profilen  u.  s.  w.  auszuarbeiten,  aber  er  stellte 
schon  im  Laufe  seiner  vorjährigen  Untersuchungen  eine 
Reihe  Notizen  zusammen,  die  in  der  offiziellen  Zeitung  der 
Provinz  Canterbury  veröffentlicht  sind.  Aus  diesem  werth- 
vollen Schriftstück,  dessen  Einsicht  wir  der  Güte  des  Herrn 
vordanken,  heben  wir  im  Folgenden  Einiges  hervor- 


den  Alpen  Neu-Seelands. 


—  Zunächst  führen  wir  die  Höhen- 
messungen auf.  Die  mit  einem  *  bezeichneten  Punkte 
wurden  mit  dem  Barometer  und  zugleich  mit  dem  Koch- 
thennometer  bestimmt,  die  übrigen  mit  dem  Aneroid.  Die 
korrespondirenden  Beobachtungen  zu  Christchurch  besorgte 
Mr.  J.  Williams  vom  Land  Office.  Die  Höhenpunkte  sind 
nach  den  Flnsssystemen  geordnet '). 


Unter»»  Ende  de»  Harelock-Gletschen, 

lock  River,  dar  als  sudlieh 

Mount  Tyudall  kommt 
Vereinigung  des  Hareloek  River  mit  «wei 

Korbes  kommenden  GletacUer-Flu»«en       .       .       .       .  '321! 

Unteres  Kode  des  Forbea-GleUchcrs  »WJJ 

Vereinigung  de»  mm  Porbcs-GleUchrr  kommenden  Flusses  mit 

dem  Hsrcloek  •2871 

Unteres  £nde  de«  Clyde-GleUchers,  Quelle  de*  Clyde-Flus***  .  *ITH 
Unteres  Ende  des  Tyndall-GleUchrrs  .....  3J5"' 
Vereinigung  des  M'Coy  mit  dem  Clyde  .....  'Sit) 
Lawrence-Gletscher,  Quelle  des  Lawrence  River,  des  nördlichen 

Rangitata-Arnie*      ........  *40Sl 

Vereinigung  de«  Lawrence  mit  dem  Clyde       ....  'UM 

Vereinigung  des  llaTclock  mit  dem  Clvde,  Anfang  des  Rangi- 

Uta-Flusses  ••!« 

Höchste  Terraase  in  Ober-RaugiUta,  weatlich  Ton  Mr.  8.  But- 
ler'« Station  3413 

Mount  Sinclair,  «wischen  Rangitata  und  Tekapo-See  .  iOii 

Sattel  «wischen  Coalcreek,  in  den  Rangitata  und  die  Canterbury- 

Etxtnen  abfallend  '  .  IHN 

Canterbury-Ebenen  am  Fuas  der  Gebirge,  wo  der  Rangitata  die- 

fcwClb&O    V  Prl  Att4a>  *ve  •  s«  *  sj  »        %  J(  I 

Alhburloti-Flut». 

Mount  Rowley,  Aihburton  '4244 

')  Zur  Orientirung  s.  Sticler's  Hand-Atlas,  neue  Ausgabe.  40». 


Digitized  by  Google 


J.  Haut's  Forschungen 

EaaL  Pom. 

.Uhburton-Glctacher   4823 

Bibboswood-Höhe  »wischen  dem  Aahburton  und  dem  Heron-Seo  6862 

Erat«  Terrae«  nach  dem  Heron-See  hin  .....  3607 
H.Vhste  Torraeae  narli  dem  HeroD-S«e  hin             .  .3160 
Tripp-See,  am  Austluss  mm  Aahburton  (die  Wauemhcidc  zwi- 
schen ihm  und  dem  Rangitata  iat  etwa  30  Fu*e  höher  »1» 

der  Spiegel  de»  See'»)   "2318 

(»!rT«°«tUdt"mds! 

i<t  die  WtMtracheide  etwa  100  Foee  hoch)  .       .  8297 

System  des  Tekapo-See's. 

Godley-Gletecher,  Quelle  de»  Godley,  Tom  Mount  Tyn- 

dall  kommend,  Mitte  de«  unteren  Kndea  ....  "3583 

CUuen-Gleteeher  am  Monnt  Ehe  de  Beaumoot,  GleUcherthor  .  3528 
Vereinigung  dee  Grey-GSetschcr«  mit  dem  Groaaen  Godley-üleUcher  4838 

Separation-Gletecber,  iwiaeben  Mount  Tyadall  u.  Monnt  Forbee  43»2 

Macaulay-GleLeber   4375 

Vereinigung  dea  Macaolay-Plueaea  mit  dem  Godley-Flutee        .  *2611 

Huxley-Olelecher  am  Mount  Darwin,  Hanptqnelle  de»  Ca»i  5842 
Pau  nahe  dem  vorigen  nach  einem  Gletacher,  der  anm  Godley- 

Fluaaiyitem  gehört  ........  6565 

Firaday-Gletaeher,  eine  andere  Quelle  dea  Caae              .       .  4723 

Aleiandrina-See   2497 

Tekipo-See   »2468 

Alte  Moräne  um  den  Tekapo-Sce ,  hftchstc  Terraaae,  8)  Engl. 

Meilen  oberhalb  der  Au.flueae,  an  der  OaUeite  dea  See'a  .  3468 

Maeml  Dobaon   6271 

Sutern  des  Pukaki-See's. 

Grauer  Tatman-GIetecher,  untere»  Endo  .....  "2774 

Morrbieoa-Glctacher   3540 

Vereinigung    dea   Hochstettcr-Gletaehere    mit    dem  Taaraan- 

Gletecher  etwa  4850 

MSLler-OleUeher   2851 

Hooker-GleUcher   2960 

Vereinigung  dea  flooker-Fluuee  mit  dem  Tsamtn-Flua»»  .  2588 

Vereinigung  dea  Jollie-Fluaaea  mit  dem  Tuman-Fluaao    .       .  2242 

Pttkali-Soe   "1746 

System  de*  Ofum-Se*'*.  f 

Rith&rdeon-Gletschcr,  Quelle  dea  Hopkina  River  4231 
3«liryn*Gletscher,  den  River  Dobson  bildend                  .  .4311 

Honrglaas-Gletecber,  ditto   3816 

Vereinigung  dea  Dobaon-Fluaaea  mit  dem  Hopkina  .      .      .  2086 

0bc«-8«e                                                                  ■       .  "1927 

Fraaer-Paaa  awiachen  dem  Fuk*ki-Se*  und  dem  oberen  Ende 

dMÜhotj-SM't  d     0U(;t     •         Qh-     b  {    t«m[|-  3992 

Paa«,  OaUeite  dea  See"e  .  .  '    .  .3510 

Barke-Pae*  durch  die  Höhen,  welche  die 
gegen  den  Tekipo-See  hin  begrenien 

Maliern  UM»  und 

Hart'«  Kohlengrube,  Selwyn-Flua   1066 

Mount  Miaery   2487 

Abner»  Hcad   2231 

Sattel  zwischen  dem  Selwyn-Flnaa  und  Hawkina-Flua»,  bei  Mr. 

W.  Russell'.  SUtion   1687 

Kowai-Kohlenfelder,  Eingang  in  Haaat'e  Schacht    .       .       .  "1315 

Vereinigung  dea  Kowai  mit  dem  M'Farlane     ....  1587 

Haupt-Lignitachicht  am  oberen  M'Farlane       ....  2891 

Bi«:  Ben,  httchater  Gipfel  der  Thirteen  Mile  Bnah  Range .  5224 

Sittel  awiachen  Kowai  und  dem  Linden-See  (Porter'a  Faaa)  3218 

Ltuden-See  'Lake  Linden)   2868 

Jlowit  Torleaae,  südöstlicher  Gipfel   6136 

Sattel  iwiu-hen  Rubikon  und  der  Quelle  de«  Kowai  .  3703 
KuateU'a  Hill«,  höchater  Punkt  hinter  dem  Kowai-Kohlenfeld, 

nördlich  von  Bi.hope  Gully   2752 


den  Alpen  Neu-Seelands.  215 

En,u  r«a. 

Schneelinie  an  der  SUdaeite  der  Mount  Cook-Kette  7800 
Obere  Grenae  dea  Fagne-Waldea  (black  birch  der  Anaiedler)  In 
den  Fluaithälern  und  Beginn  der  alpinen  Vegetation,  am 

Hopkina- Flu«*  3180 

Dieselbe  am  Uobaoo-Flnaa   3280 

Höchater  Punkt  an  der  Mount  Cook-Kette,  wo  Pflanaen  beob- 
achtet wurden  (dieaelben  begannen  in  6500  Fuaa  Hohe 
a«hr  aelten  au  werden)  

Geologitehet  ').  —  Die  Centralkette  der  Südlichen  Alpen 
besteht  in  der  Umgegend  des  Mount  Cook  aus  Sediment- 
Forraationen,  Thonschiefer,  Grau  wecken  schiefer,  die  in  sehr 
mannigfaltiger  Weise  mit  Sandsteinen,  Konglomeraten, 
Alaunschiefer  oder  Gcröllbänkcn  abwechseln ,  von  Nordost 
nach  Südwest  streichen  und  fast  senkrecht  aufgerichtet,  im 
Durchschnitt  75  bis  80  Grad  geneigt  sind.  Metamorphi- 
sche Gesteine,  wie  Gneiss,  Glimmerschiefer,  Chlorit-,  Gra- 
phit-Schiefer u.  s.  w. ,  kommen  zugleich  mit  üuarzit,  halb- 
krystaUinischen  Sandsteinen  und  Alaunschiefer  nur  an  der 
Wcstatiite  vor,  während  Granit  und  andere  plutonische  Ge- 
steine auch  dort  ganz  fehlen.  An  der  Ostseite  der  Alpen 
findet  sich  die  grosse  vulkanische  Zone,  welche  die  Ebene 
von  Canterbury  im  Westen  begrenzt  und  mit  geringer 
Unterbrechung  von  Timaru  bis  zu  den  Kaikoras  in  der 
Provinz  Marlborougb  sich  hinzieht  Die  bedeutendsten  Berge 
dieser  Zone,  wie  Mount  Somers,  Snowy  Peak,  Mount  Mi- 
sery  in  den  Malvern  Hills,  bestehen  aus  einem  eigentüm- 
lichen Trachyt,  den  Freiherr  v.  Richthofen  Rhyolit  nennt, 
ihre  Höhe  beträgt  zwischen  3-  und  5000  Fuss  und  sie 
haben  abgerundete  Formen;  nur  die  höchsten  Gipfel  zeigen 
die  Tendenz,  eine  domartige  Gestalt  anzunehmen.  Von 
Kratern  oder  schlackigen  Lavaströmen  findet  sich  keine 
Spur.  Offenbar  blieben  diese  vulkanischen  Gesteine  eine 
lange  Periode  hindurch  tief  in  das  Meer  versenkt,  während 
welcher  Zeit  die  ausgedehnten,  mehrere  hundert  Fuss  mäch- 
tigen Tufflager  sich  bildeten.  Es  folgten  sodann  mehrfache 
Schwankungen ,  bei  denen  andere  Niederschläge,  nament- 
lich von  eisenhaltigem  Sandstein,  gebildet  wurden,  und 
nach  der  Hebung  über  das  Meeresniveau  breitete  sich  lange 
Zeit  hindurch  eine  üppige  Vegetation  auf  dem  trocken  ge- 
legten Land  aus,  welche  bei  neuer  Senkung  das  Material 
zu  den  Lignitlagern  abgab ,  die  man  längs  des  ganzen 
Randes  der  vulkanischen  Zono  findet. 

Die  paläozoischen  Sedimentgesteine  der  Centralkette 
stammen  von  dem  Detritus  grosser  Gebirgsketten,  welche 
wahrscheinlich  einen  spurlos  verschwundenen  Kontinent 
gebildet  haben.  Die  eruptiven  und  plutonischen  Gesteine 
an  der  Westseite  der  Insel  und  die  vulkanischen  an  der 
Ostseite  haben  die  Konfiguration  des  Bodens  gänzlich 


<)  Vergl.  die  geologische  Karte  der  nördlich 
Nelaon  und  den  augehririgen  Text  von  Dr.  F.  v.  ] 

1863,  Heft  I,  Tafel  1  und  88.  13-16. 


in  „Geogr. 


Digitized  by  Google 


216 


J.  Haasts  Forschungen  in 


den  Alpen  Neu-Seelands. 


ändert,  aber  aus  den  jetzigen  Verhältnissen  lässt  sich  I 
schliessen ,  dass  ein  Kontinent  oder  eine  grosse  Insel  mit 
riesigen  Gebirgsketten  ehemals  in  der  Nähe  der  jetzt  von 
Neu-Sccland  eingenommenen  Stelle  existirte.  Diese  Ge- 
birge wurden  allmählich  abgenutzt,  ihr  Detritus  in  das 
Meer  geschwemmt,  bis  das  Gauze  bei  allgemeiner  Senkung 
unter  den  Wellen  verschwand,  und  während  diese  älteren 
Regionen  tief  unter  dem  Meere  blieben,  wurden  die  neue- 
ren, durch  ihre  Zerstörung  gebildeten  Ablagerungen  durch 
plutonische  und  vulkanische  Wirkung  in  der  sekundären 
und  tertiären  Periode  emporgehoben. 

Höchst  auffallend  ist  die  rasche  Zerstörung,  die  man 
an  den  Gesteinen  der  Centraikette  beobachtet.  Haast  sah 
Berge,  die  sich  5-  bis  6000  Fuss  über  die  Thäler  erheben, 
vollständig  mit  Schutt  überdeckt,  die  ganzen  Abhänge  vom 
Gipfel  bis  zum  Fuss  bestanden  aus  Gesteinstrümmern.  Die 
Ursachen  sind  jedenfalls  die  häußgen  Gewitter  mit  Blitzen, 
welche  die  Felsen  zerspalten,  die  heftigen  Regenfälle, 
welche  die  losen  Steine  hinabwaschen,  und  die  bedeutende 
Differenz  zwischen  der  Tempi  rat ur  am  Tag  und  des  Nachts. 
Nach  den  Beobachtungen,  welche  Haast  in  dieser  Gegend 
in  einer  Höhe  von  mehr  als  3000  Fuss  über  dem  Meere 
anstellte,  sinkt  die  Temperatur  des  Nachts  wenigstens 
6  Monate  im  Jahre  meist  unter  den  Gefrierpunkt,  wäh- 
rend am  Tage  die-Sonno  so  mächtig  wirkt,  dass  die  Tem- 
peratur im  Schatten  selbst  mitten  im  Winter,  wo  der  Him- 
mel meist  wolkenlos  ist,  hoch  über  den  Gefrierpunkt  steigt. 
Dazu  kommt  der  beständige  Wechsel  zwischen  den  war- 
men Nordwest-  und  den  kalten  Südost-Winden,  welche  die 
Kondensation  der  Wolken  auf  dem  Gebirge  und  die  Eis- 
bildung in  don  Spalten  der  Gesteine  befördern.  Alle  diese 
Ursachen  würden  jedoch  keine  so  grosse  Wirkung  haben, 
wenn  nicht  der  lithologische  Charakter  der  Gesteine  selbst 
und  ihre  fast  vertikale  Stellung  dem  Zersetzungsprozess 
den  grössten  Vorschub  leisteten. 

In  den  eigentlichen  Alpen  wurde  bisher  keine  Spur 
von  Erzen  gefunden,  aber  die  Kohlenformation  scheint 
nahe  an  ihrem  Kontakt  mit  der  grossen  vulkanischen  Zone 
Kupfererze  zu  enthalten  und  in  der  Moorhouse-Kctte  wie 
an  den  Ufern  der  Flüsse,  welche  den  Ohou-Sec  bilden, 
im  südwestlichen  Theil  der  Alpen  kommen  Spuren  von 
Eisen  und  Kupfer  vor.  Hier  nehmen  die  Gesteine  einen 
etwas  metamorphischen  Charakter  an  und  es  wäre  daher 
sehr  möglieh,  dass  auch  Gold  in  grösserer  Menge  daselbst 
entdeckt  würde,  wie  in  den  halb-metamorphischcn  Forma- 
tionen der  Otago-Goldfclder. 

Die  Ebene  im  östlichen  Theil  der  Provinz  Canterbury 
ist  112  Engl.  Meilen  lang  und  durchschnittlich  2-1  Engl. 
Meilen  breit.  Sie  besteht  auf  einige  Meilen  landeinwärts 
von  der  Küste  aus  Alluvium,  das  von  den  Bio  durchfur- 


chenden Flüssen  herabgoschwemmt  wurde.  Das  Bett  dieser 
Flüsse  liegt  im  unteren  Theile,  bis  etwa  10  Engl.  Meilen 
oberhalb  der  Mündung,  über  dem  allgemeinen  Niveau  der 
Ebene,  ähnlich  wie  bei  Etsch  und  Po.  Ihr  Fall  betragt 
durchschnittlich  30  Fuss  auf  1  Engl.  Meile,  obwohl  die 
Ebene  anscheinend  vollkommen  horizontal  ist.  Ungefähr 
8  bis  10  Engl.  Meilen  oberhalb  der  Mündung  ändert  eich 
dieser  Charakter,  die  Flüsse  beginnen  hier,  tief  in  die 
Ablagerungen  der  Ebene  einzusehneiden.  Es  bilden  eich 
Terrassen,  welche  nahe  am  Fusse  der  Berge  oft  300  Fan 
über  das  Bett  aufsteigen  und  in  4  bis  6  deutlich  unter- 
schiedene Stufen  zerfallen.  Die  Schotterlager  dieser  Ter- 
rassen enthalten  keine  Bruchstücke  der  eruptiven  oder  vul- 
kanischen Gesteine  oder  der  tertiären  Ablagerungen  u> 
Fuss  der  letzteren,  sondern  ausschliesslich  die  verschiede- 
nen Schiefer,  Sandsteine,  Konglomerate  u.  s.  w.,  aus  denen 
die  Uauptketten  der  Südlichen  Alpen  bestehen,  während 
gegenwärtig  die  Flüsse  eine  grosse  Menge  vulkanisches 
Detritus  herabschwemmen.  Man  kann  daraus  schlie»Kn, 
dass  zur  Zeit,  als  jene  Schotterlager  sich  bildeten,  d.  h. 
in  der  Eiszeit,  die  vulkanische  Zone  noch  unter  dem  Mt*- 
resspiegel  lag. 

Die  von  Nordost  nach  Südwest  verlaufende  Hauptke:» 
der  Alpen  sendet  nach  Nord  und  Süd  verschiedene  N'eben- 
kjetten  aus,  die  ihr  an  Höhe  oft  sehr  wenig  nachstehen. 
Die  grossen  Gletscher  ziehen  sich  längs  der  Basis  der 
Alpen  parallel  mit  der  Hauptkette  hin,  entweder  in  jud- 
licher oder  in  nördlicher  Richtung.  Die  GletschernW 
winden  sich  von  ihrem  Ursprung  an  durch  ein  gerade, 
oft  3  Engl.  Meilen  breites  Thal  ohne  Katarakten  oder  be- 
deutendere Stromschnellen,  obgleich  ihr  Fall  im  Durch- 
schnitt -J0  bis  50  Fuss  auf  1  Engl.  Meile  beträgt,  und 
das  Thal  erweitert  sich  gewöhnlich ,  bis  die  Flüsse  die 
letzte,  die  Ebenen  begrenzende  Kette  erreichen,  welche  sk 
in  tiefen  Schluchten  mit  fast  senkrechten  Felsenw»nd«s 
durchbrechen.  Oberhalb  dieser  Schluchten,  am  Mittellauf 
der  Flüsse  findet  man  Ablagerungen,  die  aus  denselben 
Gerollen  bestehen,  wie  die  an  den  erwähnten  Tcrnwwn 
sichtbaren  der  Canterbury- Ebenen,  nur  dass  die  Bruchstücke 
grösser  und  eckiger  sind;  diese  Ablagerungen  sind  «Im 
eine  Fortsetzung  derer  in  den  Canterbury- Ebenen  und  wie 
diese  durch  die  ehemals  viel  grösseren  Gletscher  her&b- 
getragen  worden. 

Die  Eiszeit,  wo  jene  mächtigen  Gletscher  bis  an  du 
Meer  herabgestiegen  sind,  hat  deutliche  Spuren  in  alten 
Moränen,  Schuttterrassen  u.  s.  w.  zurückgelassen.  So  sind 
die  See'n  Pukaki  und  Ohou  auf  drei  Seiten  von  alten 
Moränen  umgeben,  die  sich  von  da  aufwärts  in  die  Hoch- 
thäler  verfolgen  lassen,  und  in  diesen  letzteren  erkenn: 
man  deutlich  Schuttterrassen,   welche  von  der  Wirkung 


Digitized  by  Google 


J.  Haasts  Forschungen  in  den  Alpen  Neu-Seelands. 


217 


ehemaliger  Gletscher  herrühren  und  sich  durch  ihre  ge- 
neigte Oberfläche  wie  durch  die  Natur  des  Gerolles,  aus 
dem  sie  bestehen,  nicht  von  den  horizontalen  Terrassen 
unterscheiden  lassen,  welche  die  einstmalige  Meeresküste 
bezeichnen.  Diese  letzteren  Terrasson  trifft  man  in  der  Höhe 
von  2500  bis  5200  Fuss  über  dem  Meere,  und  zwar  sind 
es  zehn  über  einander,  so  dass  jede  Terrasse  durchschnitt- 
lich 290  Fuss  hoch  ist,  doch  zerfallen  sie  bisweilen  in 
mehrere,  so  dass  ihrer  bis  30  gezählt  werden,  die  so  re- 
gelmässig geformt  sind  wie  Festungswerke.  Sie  haben 
grossen  Einfluss  auf  den  Charakter  der  Landschaft,  denn 
bis  zur  Höbe  von  ungefähr  5200  Fuss  haben  die  Berge 
im  Allgemeinen  sanfte  Formen  und  Bind  mit  Gras  und 
mbalpiner  Vegetation  bewachsen,  während  weiter  oben  die 
rauhen  und  felsigen  Gipfel  der  Alpen  sich  zeigen. 

Zoologisch«  Fund«.  —  Walter  Mantell  hatte  zuerst  darauf 
aufmerksam  gemacht,  dass  Neu-Seeland  einen  einheimischen 
Viorfussler  besitzt,  den  die  Eingebornen  „Kaureke"  nennen, 
and  er  sehloss  aus  der  Beschreibung  des  Thieres,  dass  es 
entwedor  ein  Dachs  oder  eine  Fischotter  sei.  Haast  sah 
suf  Schlammfischen  bei  den  Quellen  des  ABhburton-Flusses 
Fussspuren,  welche  genau  denen  der  Europäischen  Fisch- 


otter glichen,  und  hat  somit  einen  weiteren  Beweis  für 
die  Existenz  eines  solchen  Thieras  in  den  Neu-Seeländi- 
schen  See'n  und  Flüssen  beigebracht.  Die  Spuren  eines 
zweiten,  noch  ganz  unbekannten  Vierfüsslers  fand  er  im 
Flussbett  des  Hopkins,  der  den  Ohou-See  bildet.  Dieses 
Thier  bewegt  sich  in  Sprüngen  von  7  bis  8  Zoll  Weite 
fort  und  kommt  nur  des  Nachts  aus  seinen  Schlupfwinkeln 
hervor;  Hunderte  solcher  Spuren  hatten  sich  in  Einer  Nacht 
auf  frisch  gefallenen  Schnee  eingedrückt. 

Ausser  Apterix  australis,  Owenü  und  MaAellii  lebt 
noch  ein  grösserer  Kiwi,  provisorisch  Apterix  maxima  und 
von  den  Eingebornen  „Roa"  genannt,  in  den  Südlichen 
Alpen.  Lebende  Spocies  dieses  Vogels,  der  so  gross  wie 
ein  Truthahn  ist,  hat  man  noch  nicht  eingesammelt,  aber 
Haast  entdeckte  seine  Fussspuren  im  Schnee  und  hörte  des 
Nachts  seinen  Huf.  In  den  ausgedehnten  Fagus- Wäldern, 
welche  die  Abhänge  der  Naumann-Kette  bedecken,  wurde 
einst  seine  durch  harten  Tagomarsch  ermüdete  Reisegesell- 
schaft durch  die  sehr  laute  Stimme  eines  Vogels  aufgeweckt, 
welche  der  des  „Roa"  glich,  aber  viel  lauter  und  tiefer 
war.  Es  ist  daher  nicht  unmöglich,  dass  dort  ein  noch  grös- 
serer Kiwi,  vielleicht  Palaptcrix  ingens,  lebend  vorkommt. 


Ein  Brief  von  Th.  Kinzelbach  aus  El  Obed,  der  Hauptstadt  von  Kordofan, 

datirt  Mai  und  Juni  1862.    (Im  Auszuge.)  |) 


Endlich  —  seit  dem  19.  April  —  sind  wir  hier  an 
der  Grenze  der  gangbaren  Welt  (quasi  noch  Europa'»)  an- 
gelangt; bis  hierher  geht  noch  die  Post  (wöchentlich  ein 
Mal)  von  Europa  und  der  Weg  von  Kairo  bis  Obed  ist  so 
sicher  und  gangbar  als  der  von  Stuttgart  nach  Triest  und 
von  vielen  Europäischen  Touristen  betreten. 

Nun  aber  handelt  es  sich  zunächst  um  den  Eintritt  in 
das  Reich  Darfor,  der  nur  ein  Mal,  vor  70  Jahren,  einem 
Europäer  gelang.  Wir  haben  bereits  Anfrage  um  Dureh- 
gwgserlaubniss  mit  allen  möglichen  Empfehlungsbriefen  an 
den  Sultan  abgesandt  und  werden  nun  1  bis  1|  Monate 
suf  Antwort  hier  zu  warten  haben.  Die  Art  des  Ab- 
schickens  in  solchen  Fällen  geschieht  auf  folgende  Weise: 


',  Der  Brief,  dem  diese  Auszüge  entnommen  sind,  ging  «einer 
Zeit  in  de*  Reisenden  Bruder  ein  und  war  nicht  für  dio  Orient» 
Iwiikeit  bestimmt.  I)a  er  mancherlei  auch  für  einen  graueren  Leter- 
treU  interessante  Angaben  enltult :  —  über  die  Möglichkeit  und  Art 
eise.  Vordringen,  nach  D.rfnr  und  Wadai;  über  die  jeUlgen  Ver- 
hältnis.« in  Kordofan  und  Darfur  und  ■petiell  in  Kl  Obed;  über  die 
Art  in  leben  daselbst;  Ober  Munxinger'a  und  Kinxelbach'a  ReUe  Ton 
Keren  nach  El  Obed  Oberhaupt  u  s.  w..  —  »o  glaubten  wir  «ie  publi- 
(iren  in  müssen,  da  die  Bearbeitung  und  Herausgabe  des  ausführlichen 
-ad  umfangreichen  Reisebericht»  aus  der  Feder  de»  Herrn  Muniinger 
genmoie  Zeit  erfordern  wird.  A.  P. 

Prtermann-s  üeogr.  Mittheilungen.   1863..  Uefl  VI 


i  der  hiesige  Gouverneur  beruft  den  Scheich  des  Stammes 
der  Hammer,  dessen  eine  Hälfte  innerhalb  Kordofan»  und 
dessen  andere  in  Darfor  wohnt;  dieser  hat  die  Briefschaften 
»einem  Freunde,  dem  Scheich  der  Dar  forer  Hammer,  zu 
übergeben  und  dieser  befördert  dieselben  an  den  Sultan; 
so  kommt  auch  die  Antwort,  wenn  überhaupt  eine  kommt, 
denn  im  Verneinungsfalle  lässt  der  Sultan  gar  Nichts  von 
sich  hören.  Da  nun  letzterer  Fall  doch  der  wahrschein- 
lichste ist,  so  hätten  wir  die  unangenehme  Aussicht,  mög- 
licher Weise  3  Monate  hier  zuzubringen,  um  unserer  Sache 
gewiss  zu  sein,  wenn  sich  uns  nicht  durch  unseren  Haus- 
herrn eine  weitere  Gelegenheit  dargeboten  hätte. 

Wir  sind  nämlich  Gäste  des  reichsten  und  angesehen- 
sten Scheichs  und  Grosshuudlers  Sochayrün,  der  selbst 
voriges  Jahr  in  Darfor  war,  mit  dem  Sultan  freundschaft- 
lich steht  und  einen  seiner  Brüder  als  Chef  einer  Kom- 
manditc in  der  Residenzstadt  Tcndclti  etablirt  hatte,  denn 
—  wohl  verstanden  —  für  Handelsleute  von  hier  besteht 
durchaus  kein  Hindernis«,  nach  Darfor  zu  gehen,  und  es  sind 
immer  Karawanen  auf  dem  Weg;  man  macht  nur  Ägyptischen 
und  Türkischen  Nicht-Kauflcuten  und  Franken  Schwierig- 
keiten (d.  h.  man  behält  sie  anständig  gefangen),  sofern 

88 


Digitized  by  Google 


218  Ein  Brief  von  Th.  Kinzelbach  ans  El 

man  sie  fiir  Spione  des  Pascha'»  von  Ägypten  hält,  die 
eine  spätere  Angriffs- Weise  auszukundschaften  hätten.  Durch 
Sochayrfin's  Bruder  nun  werden  wir  die  wichtigste  Aus- 
kunft erhalten,  da  er  mit  dem  Sultan  und  seinen  Hof- 
leuten gut  steht  und  leicht  erfahren  kann,  was  ersterer 
mit  uns  vorhaben  möchte. 

Ferner  haben  wir  uhb  die  Freundschaft  und  das  Zu- 
trauen eines  Muhammedanischen  Faki  (Heiligen)  aus  Senc- 
gambien  erworben,  der  auf  einer  Rückreise  von  Mekka  sich 
einige  Z#t  bei  Sonhayrun  als  Gast  aufgehalten.  Dieser 
Faki  ist  wirklich  ein  liebenswürdiger  und  schöner  Mann 
aus  dem  Stamme  der  Follata  und  durch  tägliche  Berüh- 
rung mit  den  Franzosen  und  anderen  Franken  am  Senegal 
hinreichend  aufgeklart  und  tolerant  geworden;  er  reiste 
gestern  nach  Darfor  und  hat  uns  ans  eigenem  Antrieb  ver- 
sprochen, dem  Sultan  über  unser  uneigennütziges  OeBuch 
und  unsere  harmlose  Persönlichkeit  Vorstellungen  zu  ma- 
chen, so  wie  auch  beim  Volke  selbst  für  eine  gute  Auf- 
nahme zu  wirken.  Da  nun  solche  Heiligen  sehr  geehrt 
sind  und  die  vornehmsten  Leute  sich  bemühen,  einen  sol- 
chen als  Gast  zu  haben,  so  könnte  er  immerhin  für  uns 
Erhebliches  leisten.  Kr  will  in  Tendelti  auf  uns  warten, 
um  von  dort  mit  uns  nach  Wadai  zu  gehen.  Obwohl  es 
mir,  aufrichtig  gestanden,  am  liebsten  wäre,  wenn  eine  ver- 
neinende Antwort  kiime,  —  denn  in  diesem  Falle  würde 
ich  nach  Europa  zurückkehren  —  so  wurde  doch  Alles 
gethan  und  benutzt,  um  einen  günstigen  Erfolg  zu  erzie- 
len, und  ich  werde  im  letzteren  Falle  nicht  ohno  einige 
Reste  guten  Willens  und  Humors  in  Gottes  Namen  die 
Reise  im  Expeditions-Sinne  mitmachen. 

El  Obed  ist  eine  grosse,  weitläufig  gebaute  Stadt,  hin 
und  wieder  mit  kleinen  Gärten;  die  Reichen  bewohnen 
Häuser  von  ungebrannten  Ziegeln,  die  Ärmeren  und  Meisten 
Strohhütten.  Der  Boden  besteht  aus  so  tiefem  rothen  Sand, 
das*  wir  zu  Fuss  nur  «ehr  beschwerlich  ausgehen  können. 
Sochayran,  an  den  wir  vom  Gouverneur  von  Chartum,  der 
früher  dasselbe  Amt  hier  bekleidete,  und  vom  Französischen 
Konsul  in  Chartum  Empfehlungsbriefe  hatten,  benimmt  sich 
äusserst  gastfreundlich  gegen  uns;  er  stellte  uns  ein  Erd- 
haus zur  Verfügung,  da  es  aber  in  den  fensterlosen  Zim- 
mern doch  etwas  zu  schwül  ist,  namentlich  Nachts,  so  hat 
er  für  uns  in  der  Nähet  desselben  ein  sehr  geräumiges  Zelt 
aufschlagen  lassen,  das  wir  jetzt  Tag  und  Nacht  bewohnen; 
Bettgestclle  und  Sessel  haben  wir  selbst  eigen.  Drei  Mal 
täglich,  7  Uhr  Morgens,  12  Uhr  und  7  Uhr  Abends,  wird 
uns  eine  reichliche  Mahlzeit  servirt,  bestehend  in  Fricassees 
von  Hammel-  oder  Ochsenfleisch  und  Geflügel  mit  aus- 
gezeichneter Sauce,  Fleisch,  Reis,  Würstchen,  Reisbrei 
u.  s.  w.  und  sehr  gutem  Weizenbrod.  Ich  profitire  in- 
dessen von  der  Speise  nur  Morgens  7  Uhr;  Mittags  und 


Obed,  der  Hauptstadt  von  Kordofan. 

Abends  lasse  ich  mir  von  unserem  Koch  ein  Huhn  absie- 
den, esse  die  Fleischbrühe  mit  etwas  Reis  und  reichlich  mit 
Curry  Powdcr  gewürzt,  sodann  das  Bruststück  des  Habt» 
mit  Senf  und  zum  Schlnss  abwechselnd  Reisbrei  mit  Zimmt 
oder  ein  Mus  aus  getrocknetem  Aprikosen-Teig  oder  cm 
Kompot  aus  gedörrten  ganzen  Aprikosen,  endlich  Kaffee 
mit  Milch.  Bei  dieser  leichten  Nahrung  befinden  sich  mein 
Magen  und  ich  am  besten  und  ich  habe  es  seit  unserer  Ab- 
reise von  Chartum  stets  so  gehalten.  Endlich  haben  vir 
noch  vorzüglichen  Bordeaux-  Wein ,  den  Herr  v.  Heuglin 
seiner  Zeit  aus  dem  Keller  eines  abgehenden  Französisches 
Gesandten  in  Stuttgart  für  die  Expedition  angeschafft  und 
von  Kairo  aus  zum  grossen  Theil  nach  Chartum  voraus- 
geschickt hatte;  auch  mit  einigen  Flaschen  Kirschengeist, 
Cunieno  u.  s.  w.,  wahrscheinlich  aus  derselben  Quelle,  kön- 
nen wir  uns  aufwarton.  Wir  sind  natürlich  hierin  »ehr 
massig  und  reichen  oft  4  bis  6  Togo  mit  Einer  Flasche 
Wein.  Zum  Glück  ist  auch  das  Wasser  hier  sehr  gut 
und  frisch,  so  dass  man  es  ohne  Nachtheil  wosserkurmit- 
sig  gebrauchen  kann,  was  bei  der  grossen  Hitze  im  gcgit- 
wartigen  Kordofaner  Sommer  (30°  bis  34"  Reaum.  im  Schat- 
ten) von  nicht  geringem  Wertho  ist.  Ein  Huhn  kostet 
hier  4  bis  6  Kreuzer,  da  kann  man  sich  schon  eins  erlau- 
ben; Milch  hingegen  hat  nahezu  den  gleichen  Preis  wie 
bei  uns,  ist  jedoch  viel  fetter;  alle  anderen  notwendigen 
Lebensmittel  sind  spottbillig. 

Da,  wie  schon  gesagt,  hier  das  Gehen  zu  Fuss  für  um 
fast  unmöglich  und  selbst  unschicklich  ist,  so  hat  uns  So- 
ohayrdn  seine  besten  Reitthiere,  Pferde,  Dromedare  und 
Esel,  zu  beliebigem  Ausreiten  offerirt,  was  wir  indessen 
bis  jetzt  nur  wenige  Mal  benutzt  haben,  da  um  8  Uhr 
Morgens  die  Sonne  schon  zu  heiss  brennt. 

Um  nun  auf  das  zurückzukommen,  was  wir  getban  und 
gesehen  seit  unserer  Trennung  von  Herrn  von  Heuglin  in 
Mayscheka  in  Abessinien,  so  gingen  wir  also  von  dort  zur 
Abessinischen  Grenzstadt  Adjabo  und  trafen  daselbst  eine 
wirklich  seltene  Kombination  günstiger  Umstände,  die  es  um 
möglich  und  sogar  leicht  machte,  das  nie  von  einem  Frem- 
den ungestraft  betretene  Land  der  Schankulla  (Basen  oder, 
wie  sie  sich  selbst  nennen,  Kunama)  zu  durchstreifen;  denn 
selbst  die  Abessinier,  in  letzterer  Zeit  Sieger  über  die 
Schankalla,  wagten  es  nur  in  Armeen  von  gewöhnlich 
2000  Mann  Stärke  dieses  Land  zu  durchziehen.  Es  wa- 
ren zufällig  2  Männer  aus  dem  Schankalla- Lande  und  i 
von  den  Barias  zugleich  mit  uns  in  Adjabo ,  um  mit  dem 
Gouverneur  dieser  Provinz  wegen  Unterwerfung  und  Tributs 
zu  unterhandeln.  Nachdem  wir  zuvor  den  Gouverneur  und 
seine  Frau  nach  Kräften  beschenkt  hatten,  befahl  er  diesen 
4  Männern,  uns  mitzunehmen,  und  nahm  denselben  einen 
fürchterlichen  Eid  auf  dem  Marktplatze  vor  allem  Volke  «b, 


Digitized  by  Google 


Ein  Brief  von  Th.  Kinwlbach  »us  El  Obed,  der  Hauptstadt  von  Kordofan. 


219 


mit  ihrem  Leben  für  das  unterige  einzustehen,  mit  der  wei- 
teren Androhung  für  ihre  Landsleute,  unseren  Tod  durch 
Töllige  Verwüstung  ihres  Landes  u.  -   w.  zu  rächen. 

So  kam  es,  dass  wir  in  beiden  Ländern,  Schankalia 
und  Baria,  gut  aufgenommen  und  bewirthet  wurden  und 
dass  ich  vor  vielem  Volk  meine  Sonnenhöhen  u.  s.  w. 
nehmen  konnte,  eben  so  unbefangen  als  in  Stuttgart  Die 
Schankalia  sind,  abgesehen  von  dem  Grundsatz,  dem  sie 
bisher  huldigten  und,  so  weit  sie  noch  nicht  unterworfen 
sind,  noch  huldigen,  jeden  Fremden,  woher  und  wer  er 
auch  sei,  schwarz  oder  weiss,  der  in  ihr  Land  kommt,  zu 
tödten.  ganz  ordentliche  Leute,  haben  unter  sich  äusserst 
humane  Gesetz*  und  leben  sehr  moralisch.  Sie  sagten 
un* :  „Wir  kennen  den  Einen  Gott  und  verehren  und  fürch- 
ten ihn,  wir  haben  aber  keinen  Ritus,  keine  Ceremonien, 
keinen  öffentlichen  und  sichtbaren  Gottesdienst.  Wir  sind 
ein  uraltes  Volk,  das  sich  in  den  frühesten  Zeiten  schon 
von  den  anderen  Völkern  getrennt  und  nb?e*i  blossen  ge- 
lebt hat."  Sie  haben  und  dulden  keine  Häuptlinge,  die 
alterten  Manner  im  Dorfe,  so  weit  sin  sich  als  verständig 
beweisen,  werden  bei  Streitigkeiten  als  Kichttr  anerkannt 
und  sehr  respektirt.  Sie  sind  meistens  sehr  schwarz,  doch 
Laben  sie  keine  Neger-Physiognomie. 

Von  den  Burias  betraten  wir  Ägypten  unterworfenes 
Gebiet,  zunächst  das  Dorf  Algedin,  Provinz  Taka.  Von  dort 
au«  machten  wir  Ausflüge.  Als  wir  davon  zurückgekommen 
waren,  wurden  Munzinger  und  ich  alsbald  marode  und  wir 
fanden  unsern  Diener,  der  indessen  die  Dyssenterie  bekom- 
men, fast  alle«  Dienste«  unfähig.  Dazu  kam  noch,  dass 
•ich  unterdessen  in  Algedin  die  Nachricht  vom  nahm  An- 
zage eines  Abessinischen  Kaub-Corps  verbreitet  hatte,  wes- 
halb Weiber,  Kinder  und  Vieh  fortgeschafft  wurden  und 
wir  nichts  Ordentliches  mehr  zu  essen  bekommen  konnten. 
Nur  mit  grosser  Mühe  erhielten  wir  Führer  und  2  Ka- 
meele  für  die  Weiterreise  nach  der  Hauptstadt  Kassala. 
Halbwegs,  in  Sabderat,  wo  dieselbe  Furcht  herrschte,  Ver- 
liesen uns  unsere  Kameeltreiber  und  wir  waren  genöthigt, 
nach  Kassala  um  Kameele  zu  schreiben  (wir  hatten  eigene 
Lv«tthierc  genug,  allein  dieselben  waren  unterdessen  der- 
»rtig  auf  dem  Kücken  verwundet,  dass  wir  sie  nicht  mehr 
benutzen  konnten  und  sie  frei  mit  uns  gehen  Hessen). 
Mein  Kopf-  und  Magenleiden  hatte  sieh  indess  bis  zur 
Tnausstehlichkeit  verschlimmert,  so  dass  ich  mich  veran- 
lasst fand,  allein  voraus  nach  Kassala  zu  reiten,  um  ärzt- 
liche Hülfe  zu  haben.  Ich  mussto  von  Morgens  7  bis  1 
Uhr,  also  zum  Thcil  in  der  grössten  Hitze,  in  einer 
Gegend  reiten ,  die  nicht  Einen  Schatten  gewährenden 
Baum  hatte.  Halb  verrückt  vor  brennenden  Schmerzen 
in  der  Stirn  und  ganz  erschöpft  kam  ich  in  Kassala  im 
Kommanditcnhaus  des  Grosshändlers  Kotzikos  aus  Alexan- 


drien, an  das  wir  rekommandirt  waren,  an;  glücklicher 
Weise  traf  ich  daselbst  den  Chevalier  Casanova,  den  bekann- 
ten Affentheater-Direktor  (der  sich  wegen  Einkaufs  wilder 
Thiere  hier  aufhielt  und ,  obwohl  Piemonteee,  vollkommen 
Deutsch  spricht),  der  mich  gleich  zum  Gouvcrnementa- 
Arzte  Dr.  G.  Demetri  führte.  Durch  Schröpfen,  Aderlassen, 
Vesikatorien  u.  s.  w.  wurde  ich  nach  wenigen  Tagen  von 
meinen  Leiden  befreit,  war  aber  durch  den  Blutverlust  so 
geschwächt,  hauptsächlich  in  den  Füssen,  das*  ich  volle  6 
Wochen  in  Kassala  zubringen  niuaste,  bevor  ich  die  Wei- 
terreise riskiren  konnte.  Zufällig  hatte  Munzinger  mit 
Fieber-Anfällen  eben  so  lange  zu  thun.  Der  Erwähnung 
werth  ist,  dH»s  Herr  Kotzikos  (ein  Grieche)  jedem  Euro- 
päer, der  nach  Kassala  kommt,  frei  Logis  und  Kost  ge- 
währt, und  zwar  Alles  sehr  anständig  und  reichlich.  Er 
nähme  es  übel,  wenn  Einer  in  das  Haus  eines  Anderen 
ginge. 

Kasaala  ist  eine  ziemlich  bedeutende  Handelsstadt  mit 
circa  2000  Mann  Besatzung.  Die  hiesigen  Kaufleute,  meist 
Koramanditen  von  Kairiner  Häusern  beziehen  von  der  Abes- 
ainisehen  Grenz-  und  Marktstadt  Galabat  Häute,  Wachs  und 
Kaffee,  welche  Waaren  sie  über  Suakin  nach  Kairo  absenden. 
Es  mus«  in  der  Tbat  Leder  und  Wuchs  in  Europa  theuer 
sein,  wenn  es  sich  für  Kairiner  Häuser  verinteresairt,  Agen- 
turen in  Galabat  und  Kassala  zu  unterhalten.  Von  Gala- 
bat nach  Kassala  sind  es  8  bis  10  Tagereisen  zu  Kameel, 
von  Kassala  nach  Suakin  14  Tage  zu  Kameel,  von  da  2 
bis  6  Tage  nach  Dschidda  per  Segelschiff,  von  da  endlich 
nach  Sues  per  Dampfschiff  u.  s.  w.  In  Massaua  und  Kas- 
sala kosten  20  Häute  10  bis  13  Thaler  (a  ö  Franken). 

Kassala  ist  wohl,  was  die  gewöhnlichen  Lebensmittel 
betrifft,  eine  der  wohlfeilsten  Städte,  «.  B.  2$  Pfd.  Ochaen- 
fieisch  3  Kreuzer,  2$  Pfd.  Schaffleisch  7  bis  8  Kreuzer, 
Hühner  von  3  bis  6  Kreuzer  das  Stück,  2  Maass  Milch 
(sehr  fett)  3  Kreuzer,  18  Eier  3  Kreuzer,  2{  Pfd.  Weizen 
ungemahlen  6  Kreuzer,  80  Pfd.  Wälsch-Korn  5  Franken, 
etwas  mehr  als  ein  Imi  recht  ordentliches  Bier  13  Kreu- 
zer, eben  so  Butter,  Käse  und  Schmalz,  letzteres,  aus  But- 
ter gemacht,  2\  Pfd.  13  Kreuzer,  1  Pfd.  Kaffee  17  Kreu- 
zer. Ob  der  Kaffee ,  den  man  hier  gewöhnlich  verkauft, 
aus  Korat  (Abessinien),  aus  den  Galla  -  Ländern  oder  aus 
Kaffa  (dem  Vaterlande  des  Kaffee's)  stammt,  weiss  ich  nicht, 
da  alle  drei  Sorten  ausgeführt  werden,  letzterer  ist  der 
beste  und  theuerste.  Weisser  Zucker  1  Pfd.  42  Kreuzer, 
brauner  Zucker  30  Kreuzer  das  Pfund,  Honig  endlich  eine 
Schaf-  oder  Ziegenhaut  voll  je  nach  Grösse  7j  bis  12| 
Franken. 

Es  giebt  auch  viele  Gärten  daselbst,  die  wohlfeile  Ge- 
müse, Feigen,  Bananen,  Trauben  und  Limonen  liefern. 
48  Stück  solcher  Limonen,  die  eine  kleinere  Art  und,  wenn 

28* 


Digitized  by  Google 


220 


Ein  Brief  von  Th.  Kintelbach  aus  El 


Obed,  der  Hauptstadt  von  Kordofan. 


reif,  grasgrün,  indessen  zu  Limonaden  eben  so  schmackhaft 
als  andere  sind,  kosten  7  Kreuzer.  Schade,  dass  Kassala 
vom  Fieber  eben  so  heimgesucht  ist  als  Chartum. 

Am  10.  Februar  1862  brachen  wir  auf,  zunächst  der 
Nilstadt  Da  mar  zu,  die  wir  zu  Kamecl  in  12  Tagen  er- 
reichten. In  Damar  mussten  wir  5  Tage  auf  ein  Schiff 
warten,  das  uns  häufiger  Windstille  halber  erst  am  10.  März 
nach  Chartum  brachte. 

In  den  ersten  Wochen  hatte  ich  daselbst  vom  Fieber 
Nichts  zu  leiden,  allein  in  den  letzten  Tagen  des  März 
bekam  ich  nach  dem  Mittagessen  auf  einmal  ein  Brennen 
in  Händen,  Armen,  Füssen  und  Schenkeln,  bald  danach  ein 
heftiges  Zittern  durch  den  ganzen  Kürper,  endlich  Hitze 
im  Kopf  und  heftiges  Kopfweh,  das  erst  nach  einiger  Zeit, 
als  der  Seh  weiss  eintrat,  leidlicher  wurde.  Diess  Zittern 
ermattete  mich  indessen  vollständig  und  erst  den  folgen- 
den Morgen  fühlte  ich  mich  wieder  wohl.  Zu  meinem 
weiteren  Schrecken  sah  ich,  dass  dieser  Anfall  sich  am  3., 
5.  und  7.  Tage  wiederholte,  und  zwar  immer  eine  halbe 
Stunde  früher  und  heftiger.  Der  Gouvernements- Arzt  war 
auf  einer  Pocken- Inspektions-Reise  in  seineT  Provinz  be- 
griffen. Da  wandto  ich  mich  am  6.  Tage  an  den  Gouver- 
nements Apotheker  Mr.  Durand,  der  schon  30  Jahre  in 
diesen  Gegenden  lebt,  und  erhielt  von  ihm  ein  Recept, 
dessen  Anwendung  mich  alsbald  von  diesem  verderblichen 
Wechselfieber  befreite.  Ich  musste  nämlich  am  ersten  Tag 
nach  dem  Fieber-Anfall  purgiren,  am  zweiten  Tage  Morgens 
nüchtern  auf  4  Mal  mit  je  1  Stunde  Zwischenzeit  16  Gran 
Chinin  nehmen  und  diese  Gesammt-Dosis  per  Tag  am  3. 
und  4.  Tage  wiederholen,  also  im  Ganzen  48  Gran  ein- 
nehmen. Da  Jedermann,  Eingeborner  und  Europäer,  den 
Fieber-Anfällen  ausgesetzt  ist,  so  ist  man  froh,  wenn  man 
das  Wechsebieber  bekommt,  denn  wer  von  diesem  längere 
Zeit  hindurch  verschont  war,  hat  das  pernieiöse  Fieber 
(Typhus)  zu  erwarten,  das  manchmal  schon  nach  8  Stun- 
den mit  dem  Tode  endet  Ich  bin  ferner  sehr  froh,  die 
Quantität  Chinin  und  die  Methode  gefunden  zu  haben,  die 
mir  das  Fieber  alsbald  abschneidet.  Auf  der  Reise  bleibt 
man  gewöhnlich  vom  Fieber  verschont. 

Wir  verliessen  Chartum  am  5.  April  und  gelangten 
nach  15  Tagen  per  Kamecl  hierher.  Bei  meiner  früheren 
Kameel-Reise  benutzte  ich  den  gewöhnlichen  Last-Sattel, 
der,  wenn  gehörig  mit  Teppichen  n.  s.  w.  überdeckt,  leid- 
lich ist  und  einen  vollkommen  sicheren  Sitz  gewährt.  In 
Chartum  machte  mir  ein  Bekannter  mit  einem  eleganteren 
Dromedar-Sattel  ein  Geschenk,  der  sich  aber  nachmals  für 
mich  als  zu  kurz  und  zu  schmal  herausstellte,  so  dass  ich 
in  einer  Augenhöhe  von  wenigstens  15  Fuss  sehr  unsicher 
sass.  Mit  Furcht  und  Zittern  habe  ich  diese  (circa)  100 
Stunden  durchgeritten;  zum  Glück  war  mein  Kameel  mit 


seinen  Seitenbewegungen  (um  sich  am  Bauch  die  Mücken 
su  verjagen)  sehr  langsam,  so  dass  ich  mit  stärkstem  Fest- 
halten beider  Hände  am  vorderen  und  hinteren  Sattelknopf 
mich  vorsehen  konnte.  Wir  ritten  gewöhnlich  von  5  Uhr 
Morgens  bis  9  Uhr  und  von  4  Chr  Abends  bis  8  Uhr; 
während  wir  indessen  die  30  Stunden  lange  Wüste  pas- 
sirten,  hatten  wir  zwei  Mal  bis  Abends  7  Uhr  in  Einer 
Tour  zu  reiten,  was  mir  ausserordentlich  langweilig  vor- 
kam. Man  nennt  hier  Wüsten  grössere,  oft  8  Tagereisen 
breite  Landstriche,  wo  man  kein  Wasser  findet,  obwohl  sie 
mit  Gummibäumen,  Adansonien,  Tamarinden  und  sonstiges 
Dornen-Gesträuchen  reichlich  bewachsen  sein  und  an  Stroh 
Überfluss  haben  mögen.  An  Futter  und  Brennholz  fehlt 
es  daher  nicht  oder  doch  selten,  nur  muss  man  immer  eine 
ziemliche  Anzahl  Wasserschläuche  mit  sich  fuhren.  Die 
Zeit  von  9  biB  4  Uhr  brachten  wir  unter  dem  Zelte  zu, 
allein  bei  37*  Reaumur,  die  wir  um  2  Uhr  hatten,  lä«t 
sich  nicht  angenehm  existiren.  Während  der  Nacht  schlie- 
fen wir  gewöhnlich  unter  freiem  Himmel,  jedoch  stets  auf 
unseren  eigenen  Bettstellen,  die  ziemlich  hohe  Fü*ae 
haben ,  gehörig  lang  und  breit  und  mit  Lederriemcn  über- 
flochten sind,  so  dass  man  von  dem  Besuch  der  Skorpione, 
Schlangen  n.  s.  w.  verschont  bleibt  Wir  fanden  du 
Thermometer  Morgens  einige  Mal  bis  zu  10°  Reaumur 
gefallen.  Da  mir  nun  das  Kameel-Reiten  etwas  verleidet 
ist,  so  werde  ich  mir  hier  ein  Pferd  anschaffen.  Schone 
gute  Pferde  bekommt  man  in  Obed  von  82  Thlr.  (a  5  Free) 
an,  gute  Reitesel,  die  ohne  Schläge  traben  und  galoppires, 
von  20  Thlr.  an.  Auch  Munzinger  wird  sich  ein  Pferd 
anschaffen ;  bei  einem  langen  Ritt  kann  man  sich  doch  öf- 
ters der  Schlaf-Neigung  nicht  erwehren  und  in  diesem  Zu- 
stande fällt  man  leichter  vom  Kameel  als  vom  Pferd.  Ei 
hält  jedoch  schwer,  passende  Pferde  zu  bekommen,  sie  sind 
meist  sehr  feurig  und  reiten  nur  Pass-Gang  mit  Kapriolea 
und  Galopp ;  das  Traben  wird  ihnen  nie  gestattet  während 
wir  ruhigere  Pferde  nöthig  haben,  die  mit  den  Kameeies 
gleichen  Schritt  halten. 

Wir  haben  seit  Chartum  2  Diener,  mit  denen  wir  sehr 
zufrieden  sind,  der  eine  ist  aus  Dongola,  der  andere  von  hier 
gebürtig;  beide  können  kochen,  und  was  für  mich  sehr 
wichtig  ist,  der  Kordofaner  spricht  Türkisch,  so  dass  ich, 
der  ich  kaum  20  Worte  Arabisch  spreche  und  vielleicht 
80  verstehe,  doch  meine  Wünsche  u.  s.  w.  ausdrucken 
kann.  Sie  werden  uns  auch  nach  Darfor  u.  s.  w.  beglei- 
ten, oder  im  anderen  Falle  nach  Kairo;  die  monatliche 
Gage  beträgt  12  j  Franken.  Der  2  Pferde  wegen  werden 
wir  noch  einen  weiteren  Diener  engagiren.  Zu  unserem 
Gepäck  und  gehörigem  Wasser-Yorrath  bedürfen  wir  6  bis 
7  Kameele  mit  3  bis  4  Treibern.  Am  dritten  Tsg  nach 
meiner  Ankunft  hier  bekam  ich  —  wahrscheinlich,  weil 


Digitized  by  Google  1 


Ein  Brief  von  TL  Köttelbach  aus  El  Obed,  der  Hauptstadt  von  Kordofan. 


221 


ich  mich  um  12  Uhr  Mittaga  den  Sonnenstrahlen,  die  jetzt 
hier  gerade  vom  Zenith  herubkornmen  und  33 j°  Reaumur 
im  Schatten  bewirken,  nicht  gehörig  bedeckt  einige  Zeit  aus- 
geseilt  hatte  —  einen  leichten,  am  fünften  Tage  einen  hef- 
tigeren Fieberanfall,  der  indess  auch  dies  Mol  durch  die  obige 
Methode  alsbald  abgeschnitten  wurde.  Diesen  Monat  müs- 
sen wir  jedenfalls  diese  erschlaffende  und  langweilige  Hitze, 
die  besonders  von  *.l  Uhr  Morgens  bis  5}  Uhr  Abends 
listig  ist,  aushalten;  im  Juni  sollen  Regen  beginnen. 

Von  Ober-Ägypten  an  sind  die  Eingebornen,  Belbst  die 
von  Arabischen  Stämmen  abstammenden,  sämmtlich  schlech- 
tes, bösartiges  Gesindel,  und  wurden  dieselben  nicht  von 
den  Ägyptischen,  resp.  Türkischen  Gouverneuren  so  sehr 
im  Zaume  gehalten,  so  würo  eine  Reise  hierher  so  gefahr- 
lich, wie  jetzt  noch  die  nach  Darfor,  Wadai,  Baghirmi  und 
Sokoto  ist  Schade,  dasa  Mehmet  Ali  verhindert  wurde, 
such  diese  Reiche  zu  unterjochen,  was  ihm  eben  so  leicht 
gelungen  wäre  (und  selbst  dem  jetzigen  Pascha  leicht  ge- 
lingen würde)  wie  die  Eroberung  von  Taka,  ('Lutum,  Sen- 
naar und  Kordofan,  denn  dann  wäre  es  eine  Kleinigkeit,  ab- 
gesehen von  Krankheiten  u.  s.  w.,  Afrika  nach  allen  Seiten 
hin  zu  durchreisen,  wie  es  Muhammedanische  Kaufloute 
und  Pilger  längst  thun.  Man  bedenke  nur  die  Reise,  die 
unser  Freund  der  Faki  aus  Senegambien  zu  machen  hatte, 
am  zu  Lande  nach  Mekka  zu  kommen.  Skiavenhalten  und  | 
•Sklavenhandel  ist  hier,  wie  auch  schon  in  Kagsala  und 
Cbartam,  im  besten  Gange,  z.  B.  unser  Gastherr  hat  deren 
350  für  sein  vieles  Vieh  und  den  Anbau  seiner  LänoV 
reien.  Man  muss  es  in  diesen  Gegenden  gestatten,  da 
freigeborne  Diener  nicht  aufzutreiben  wären;  auch  die 
christlichen  Kaufleute  halten,  glaube  ich,  Sklaven.  Dieselben 
werden  hier  von  Darfor  aus  eingeführt,  in  Kassola  von  den 
Galla- Ländern,  werden  aber  alle  gut  behandelt  und  sind  zu- 
friedener als  in  ihrem  Vatcrlande.  Von  wilden  Thieron  habe 
ich  persönlich  auf  der  ganzen  Reise  nur  einen  jungen  Lu- 
ven und  eine  Hyäne  etwa  4  Stunden  hinter  Kas&ala,  vor- 
her in  der  Näho  von  Algedin  ein  Rhinoccros  und  auf  dem 
Nil  ein  Krokodil  gesehen.  Da  es  in  allen  diesen  Gegenden 
uch  hier  von  Januar  bis  Juli  ausser  dem  Nil  und  Atbara 
kein  flicssendea  Wasser  giobt  und  hier  wie  in  ganz  Kor- 
dofan z.  B.  olles  Wasser  für  Mensehen  und  Vieh  aus  Brun- 
nen geschöpft  werden  muss,  die  20  bis  100  Fuss  Tiefe 
haben,  so  ist  es  kein  Wunder,  wenn  während  dieser  Zeit 
fcimmtliches  Wild  wasserreichere  Gegenden  aufsucht.  Skor- 
pione und  kleinere  giftige  Schlangen  haben  wir  mehrere 
angetroffen,  sie  werden  von  den  Kameeltreibern,  die  schon 
ihrer  Kameele  wegen  stets  darauf  Acht  haben,  alsbald  mit 
Lanzen  getödtet.  Von  Vögeln  sieht  man  auf  dem  Nil  dann 
and  wann  Schaaren  von  wilden  Gänsen  und  in  der  Nähe 
der  Ortschaften  ein  Paar  Geier  und  Raben. 


Am  4.  Mai  lud  Sochayriln  uns  und  den  Gouvernements- 
Apotheker  zu  einem  Spuzier-Ritt  und  ländlichem  Gastmahl 
in  dem  3  j  Stunden  entfornten  Dorfe  Melbes  ein,  das  durch 
seine  fruchtbar»»  Umgegend,  seine  Gärten  und  seinen  Waa- 
serreichthum  in  ganz  Kordofan  berühmt  ist.  Das  Wasser 
wird  hier  schon  20  Fuss  unter  der  Oberfläche  gefunden 
und  es  sollen  während  des  Sommers  in  einem  Umkreise 
von  8  bis  10  Stunden  circa  30.000  Stück  Vieh  sich  auf- 
halten, die  je  am  zweiten  Tage  hierher  zur  Tränke  gebracht 
werden.  Man  hat  deshalb  eino  Unzabi  von  Brunnen  und 
Vieh-Tränken  hergestellt.  Unsere  Mahlzeit  begann  mit  ei- 
nem gebratenen  ganzen  Schaf,  das  ohne  Füsae  kreisförmig 
gebogen  war.  Wir  aussen  mit  weiteren  Gästen  vom  Dorfe 
auf  Teppichen  im  Kreise  um  dasselbo  und  joder  rias  mit 
den  Händen  das  ihm  beliebte  Stück  ab.  Ich  fand  diesen 
Braten  äusserst  schmackhaft  Darauf  kamen  noch  circa  10 
Gerichte.  Die  Kunst,  Fleisch  ohne  Messer  und  Gabel  zu 
essen,  Gemüse  und  Reis  mit  einem  Stückchen  sehr  dünnen 
Brodfladens  herauszunehmen,  habe  ich  mir  seit  Keren  ganz 
angeeignet,  nur  zu  Fl«  i«nhbrühe  u.  s.  w.  benutzen  wir 
Löffel;  da  übrigens  steU  vor  und  nach  dem  Essen  Hände 
und  Mund  gewaschen  wer  !•  n,  so  ist  weiter  nichts  Unappetit- 
liches dabei.  Bei  diesem  Ritt  waren  wir  von  10  Dienern, 
theils  zu  Dromedar,  thwU  zu  Esel,  begleitet,  ich  ritt  ein 
Arabisches  Pferd  von  SocL.yrün,  hier  "0  Thlr.  werth. 

Den  13.  Mui  überliess  uns  Sochayrdn  eine  geräumige, 
freistehende  Hütte  mit  Erdmauern  von  circa  10  Fuss  Höhe 
und  1  Fuss  Dicke,  mit  5  Luftlöchern  und  einem  sehr  so- 
liden, gegen  Sonnenstrahlen  wie  Regen  vollkommen  schüt- 
zenden Dach.  Wir  fühlen  uns  darin  sehr  behaglich,  da 
die  höchste  Temperatur  nur  28  bis  29°  R.  beträgt.  Sein 
Sklavcnaufseher,  der  diese  Hütte  bis  jetzt  bewohnte,  mussto 
in  unser  bisheriges  Zelt;  wir  konnten  es  daselbst  fast  nicht 
aushalten  und  suchten  von  9  Uhr  Morgens  bis  4  Uhr 
Nachmittags  auf  unserem  Lager  zu  schlafen,  hatten  aber  da- 
für bei  Nacht  weniger  Schlaf.  Vom  8.  bis  zum  11.  Mai  hatte 
ich  wieder  mit  Fieber  zu  thun,  das  ich  mir  wahrschein- 
lich durch  eine  Art  scharfen  Käse,  den  ich  zum  Morgen- 
Imbiss  nebst  Honig  genossen,  zugezogen;  mau  muss  sich 
eben  mit  dem  Magen  in  diesen  Klimatcn  sehr  in  Acht 
nehmen.    Auch  wechsele  ich  jetzt  meine  Kost  etwas. 

In  Betreff  Galabat's  und  Chartum's  muss  ich  noch  bei- 
fügen, doss  auch  Elfenbein  und  üoldstaub,  auf  die  grossen 
Märkte  von  Körnt  (Abessinien),  Galabat  und  Sennaar  ge- 
bracht, nach  Europa  und  Ost-Indien  ausgeführt  wird;  ich 
glaube,  Goldstaub,  der  in  Kassala  und  Charturo  für  18  Tha- 
ler gekauft  wird,  verkauft  sich  in  Kairo  für  circa  20  Thlr. 
Als  Gewicht  wird  ein  Maria  -  Thcrcsien  -  Thaler  benutzt 
Abessinien  mit  den  Königreichen  von  Schob,  Galla,  Ena- 
rea  und  Kaffa  ist  wegen  seiner  Handels- Artikel,  seines 


Digitized  by  Google 


222 


Ein  Brief  von  Th.  Kinzelbach  aus  El  Obed,  der  Hauptstadt  von  Kordofan. 


Handels  an  und  für  sich  immerhin  interessant,  zudem  sind 
es  die  gesündesten  Lander  Afrika's  und  sicher  zu  bereisen, 
und  wenn  es  auf  meinen  Geschmack  angekommen  wäre,  »o 
hätte  ich  die  Reise  über  Gondar  nach  Kaffa  und  von  dort  den 
Sobat-Fluss  hinunter  auf  den  Weissen  Nil  und  endlich  nach 
Chartum  viel  lieber  gemacht,  als  die  Reise  durch  die  quasi 
Europaischen  Städte  Kassala,  Chartum  und  El  Obed  in  das 
langweilige  Darfor  und  Wadai;  denn  selbst  wenn  wir  da- 
hin gehen  dürfen,  so  wissen  wir  positiv  »um  Voraus,  dass 
wir  daselbst  lange  aufgehalten  und  als  Gefangene,  wenn 
auch  anständig,  was  Wohnung,  Nahrung  und  Behandlung 
betrifft,  betrachtet  und  überwacht  werden,  so  dass  von  Be- 
obachtungen-Machen ..  s.  w.  keine  Rede  sein  kann.  Seit 
die  hieeigen  Cheraliers  Behcn,  da*s  wir  ordentliche,  an- 
spruchslose und  gefällige  Leute  sind ,  nicht  mit  Firmans 
prahlen  oder  uns  als  Europäische  Beys  u.  s.  w.  ausgeben, 
wie  Andere  es  schon  gethan  haben,  machen  sie  uns  gern 
und  häufig  Besuche,  was  für  Hunzinger  sehr  wichtig  ist, 
da  er  immer  wieder  neue  Aufschlüsse  über  die  Nachbar- 
länder erhält.  Der  Schingeti  z.  B.  (resp.  ein  Mann  aus 
Schinget  zwischen  Marokko  und  Timbuktu),  den  der  Sultan 
von  Darfor  vor  einigen  Jahren  als  Gesandten  an  Said  Pa- 
scha abgeschickt  hatte  und  der  gegenwärtig  in  Chartum 
wohnt,  daselbst  angesehen  ist  und  als  erste  Autorität  für 
Auskünfte  über  Darfor  und  Wadai  gilt,  den  natürlich  auch 
Munzinger  häufig  besuchte  und  als  den  einzigen  Menschen 
(von  Kairo  bis  El  Obed)  fand,  der  uns  nicht  deswegen 
auslachte,  weil  wir  nach  Darfor  wollen,  vielmehr  uns  noch 
hierzu  ermuthigte,  —  wird  hier  als  Verrückter  bezeichnet, 
der,  als  er  vom  Sultan  von  Darfor  die  Erlaubnis»  erhalten, 
nach  Wadai  zu  gehen ,  im  letzteren  Land  gegen  seinen 
Freund  und  Gönner  (den  Sultan  von  Darfor)  intriguirt 
habe  und  bei  seiner  Rückkehr  nach  Darfor,  wo  man  seine 
Handlungsweise  indessen  erfahren  hatte,  nur  mit  vieler  Mühe 
sein  verwirktes  Leben  retten  konnte  und  Darfor  für  immer 
verlassen  musste ;  auch  sagten  uns  Kaufleute,  die  in  Darfor 
und  Wadai  waren,  dass  selbst  für  sie  der  Aufenthalt  da- 
selbst ein  beschwerlicher  sei,  dass  sie  ein  und  zwei  Jahre 
hingehalten  würden,  ehe  sie  ihre  Geschäfte  abwickeln  könn- 
ten, und  dass  die  Einwohner  ein  sehlechtes  Gesindel  seion. 
Wenn  nun  wir  die  hiesigen  schon  für  solches  halten,  wie 
müssen  es  erst  die  in  Darfor  und  Wadai  sein !  Von  Vogel, 
als  dem  ersten  Europäer,  der  Wadai  betreten  haben  soll, 
bohaupten  sie  Nichts  gehört  zu  haben. 

In  Deutschland  glaubt  man,  es  werde  günstig  für  uns 
wirken ,  dass  wir  beim  Sultan  von  Darfor  u.  s.  w.  als 
Hauptzweck  unserer  Durchreise  das  Besuchen  des  Grabes 
unseres  in  Wadai  verstorbenen  Verwandten  (Vogel)  und 
das  Aufsuchen  seiner  Hinterlassenschaft  angeben  können; 
allein  dio  vernünftigen  Leute  in  Chartum  und  hier  warn- 
< 


ten  uns  sehr,  auch  nur  ein  Wort  von  Vogel  verlauten  zu 
lassen.  Unter  den  dortigen  wie  den  meisten  Völkern 
Afrika's  herrscht  Blutrache;  gesetzt  nun,  Vogel  wäre  wirk- 
lich ermordet  worden,  so  würden  die  Wadaili  sich  sehr 
hüten,  das  Faktum  zuzugeben,  ans  Furcht,  wir  wären  haupt- 
sächlich nur  deshalb  gekommen,  um  an  den  Schuldigen 
Rache  su  nehmen.  Die  Mekka-Pilger  von  Wadai  u.  s.  w. 
bringen  denn  doch  einige  Begriffe  von  der  Macht  der  christ- 
lichen Staaten  von  Europa  mit  und  zudem  ist  diesen  Leu- 
ten das  Rechtagefühl ,  dass  es  Pflicht  und  Ehre  den  Ver- 
wandten gebiete,  den  Ermordeten  zu  rächen,  inhärent  Ich 
glaube  indessen,  dass  unser  Freund,  der  Faki,  bei  der  Er- 
forschung und  Aufklärung  über  Vogel's  Schicksal  uns  sehr 
nützlich  sein  möchte.  Man  glaubt  ferner,  ein  Brief  Said 
Pascha's  an  den  Sultan  von  Darfor  und  Wadai  werde  uns 
von  Nutzen  sein,  namentlich  wenn  darin  angedeutet  wäre, 
es  würden  Angriffe  auf  unsere  Freiheit  oder  unser  Lehes 
zunächst  mit  Gleichem  an  den  Kaufleuten  und  Pilgern  von 
dort,  die  sich  in  Ägypten  aufhalten,  vergolten;  hier  weisi 
man  aber,  dass  ein  Gesandter  Said  Pascha's  in  Darfor  seit 
2  Jahren  gefangen  gehalten  wird;  man  hat  ihm  Frauen,  Die- 
ner und  ein  Haus  gegeben  und  versorgt  ihn  mit  hinreichen- 
den und  guten  Lebensmitteln ,  er  darf  aher  sein  Haus  nicht 
verlassen,  und  doch  ist  dieser  mit  reichen  Geachenken  fte- 
kommen,  ist  Oberst- Lieutenant  und  aus  einer  angesehenen 
Ägyptischen  Familie,  und  es  haben  sich  verschiedene  Freunde 
des  Sultans,  auch  unser  Hausherr,  für  Beine  Freilasiang 
verwendet.  Hieraus  sieht  man,  wie  wenig  der  Sultan  von 
Darfor  Said  Pascha  respektirt  und  seine  Drohungen  respek- 
tiren  würde  und  wie  gut  er  von  der  dermaligen  Schwächt 
desselben  unterrichtet  ist.  Herr  v.  Heuglin  hat  indessen 
einen  solchen  Brief  von  Said  Pascha  erhalten,  jedoch  nur 
auf  seinen  Namen  ausgestellt,  so  dass  wir  im  Falle  einer 
Erlaubnis»  quasi  als  eine  Art  Gefolge  und  Diener  n>- 
rirt  hätten  oder  ganz  abgewiesen  worden  wären.  Der  Schrei- 
ber des  Österreichischen  Konsuls  in  Chartum ,  ein  sehr 
gebildeter  und  unterrichteter  muhammedaniBcher  Theo- 
log, sehrieb  im  Namen  des  Konsuls  ein  Meisterstück  von 
einem  Brief  an  den  Sultan  von  Darfor,  worin  er  ihm  alle 
Stellen  im  Koran  aufführte,  die  von  Reisen  und  Reisenden 
handeln,  und  ihm  damit  beweisen  wollte,  wie  er  als  gut« 
Moslim  moralisch  gezwungen  sei ,  uns  gut  aufzunehmen. 
Er  bezeichnete  uns  als  ganz  einfache  bürgerliche  Reisende, 
die  keinen  anderen  Zweck  verfolgten,  als  fremde  Länder 
und  Leute  zu  sehen  und  Freundschaft  mit  denselben  zn 
schliessen.  Da  Araber  fremde  Namen  nicht  lieben,  so  taufte 
sich  Munzinger  Hanna  JusBuf,  ich  mich  Tedros  (resp.  Über- 
setzung unserer  Taufnamen)  und  so  wurden  wir  in  allen 
Briefen  genannt.  Im  gleichen  Sinne  wurden  auch  die 
Briefe  des  Bey's  von  Kordofan,  des  SochayrQn  Effendi  und 


Digitized  by  Google 


Ein  Brief  von  Tb.  Kinzelbach  aua  EI 


Obod,  der  Hauptstadt  von  Kordofan. 


223 


Munzinger's  selbst  an  den  Sultan  von  Darfor  abgefasst,  so 
Jms  »elbat  Sochayrün  wenigstens  in  neuerer  Zeit  es  als 
»eine  Überzeugung  ausspricht,  dass  wir  günstige  Aufnahme 
finden  würden,  und  dazu  noch  eher,  als  man  zu  warten 
pfaut  ist 

Ich  sagte  früher,  ich  wäre  lieber  nach  Kutfa  gegangen, 
denn  nach  den  neuesten  Mittheilungen,  die  Munzinger  im 
Vertrauen  aus  Kaffa  gemacht  wurden,  und  zwar  von  bester 
Seite  her,  wäre  die  Reise  mit  Befolgung  angegebener  Vor- 
schriften eine  verhältnissmässig  ungefährliche  gewesen  und 
wir  hätten  von  dort  aus  eben  so  ungefährlich  den  Fluss 
Sobat  hinunter  fahren  und  mit  nicht  übermässigem  Zeit- 
verlust naoh  Chartum  kommen  können,  denn  gerade  das 
Wichtigste  in  obiger  Mittheilung  ist,  dass  es  dem  braven 
Bischof  Massaja  in  Kalla  gelungen  ist,  freundliche  Bezie- 
hungen mit  den  Ufer-Bewohnern  des  Sobat  anzuknüpfen. 

Am  Morgen  des  17.  Mai  kam  SochayrQn  mit  einem 
Briefe  vom  Sultan  von  Darfor  zu  uns,  worin  derselbe  un- 
•ern  Hausherrn  ersuchte,  nächstens  durch  passirenden  Leuten 
und  Gütern  von  ihm  zur  schnellen  Weiterreise  nach  Chartum 
behuiflich  zu  sein.  Ich  erwähne  diese,  um  zu  zeigen,  wie 
angesehen  unser  Hausherr  ist  und  wie  fruchtlos  weitere 
Bemühungen  von  uns  aus  bleiben  müssen ,  wenn  dessen 
Bekommandation  den  Sultan  nicht  zum  Erlaubnissgeben 
beiregt  Bei  meinen  Beobachtungen  waren  und  sind  die 
Eiugebornen  am  meisten  neugierig  und  bedenklich,  wenn 
ich  mit  dem  Sextanten-Fernrohr  in  den  schwarzen  Spiegel 
.künstlichen  Horizont)  hineinschaue.  Selbst  die  Besseren 
lassen  es  sich  nicht  nehmen,  das«  ich  Zukunftsbilder  darin 
sehe,  und  halten  mich  doch  für  einen  Zauberer. 

In  unserer  jetzigen  Behausung  befinden  wir  uns  ganz 
wohl,  wir  haben  4°  R.  wenigor  während  des  Tages,  als 
da  Schatten  im  Freien  zeigt,  und  diese  4°  spürt  man  sehr. 
Wenn  ich  aber  zwischen  10  und  3  Uhr  nach  dem  Hause 
unserer  Diener  und  Bagage  zu  gehen  habe,  so  wickle  ich 
ein  längeres  weisses  Tuch  turbaumäaaig  um  meine  Filz- 
mutze und  lege  darüber  ein  Handtuch,  das  unter  dem  Kinn 
geknüpft  wird,  und  wenn  ich  meine  Sonnenhöhen  nehme, 
wobei  ich  doch  immer  Alles  in  Allem  eine  Viertelstunde  den 
Sonnenstrahlen  direkt  ausgesetzt  bin,  so  ziehe  ich  einen 
Winterrock  an,  und  wenn  ich  nicht  von  selbst  schon  an 
der  Stirn  schwitze,  trinke  ich  zuvor  etwas  heissen  Thee; 
io  Kopf  und  Arme  tüchtig  geschützt  und  mit  Schweiss 
auf  der  Stirn  thut  es  mir  selbst  Mittags  12  Uhr  nicht 
das  Mindeste;  ich  bin  natürlich  erst  nach  und  nach  auf 
diese  Maassregeln  gekommen.  In  Folge  des  fast  kontinuir- 
licben  Schwitzens  (dio  Temperatur  unserer  Hütto  rluktu- 
irt  zwischen  29  J°  und  24°  R.  für  Tag  und  N'acht)  und 
der  in  Afrika  nothwendigen  steten  Bedeckung  des  Kopfes 
gehen  mir  die  Haare  bedeutend  aus  uud  ich  werde  seiner 


Zeit  in  Stuttgart  mit  eiuer  schrecklichen  Glatze  erscheinen ; 
ich  trage  deshalb  auch  die  Haare  so^  kurz  als  möglich  ge- 
schnitten. 

Meinem  gelehrten  Freund  Munzinger  ist  es  endlich  ge- 
lungen ,  zwei  hier  ansässige  freie  Männer  aus  Darfor  und 
dem  Tekele  aufzufinden  und  sie  zum  Einstudiren  ihrer 
Sprachen  zu  engagiren,  —  eine  schrecklich  mühsame 
Arbeit! 

Vom  24.  bis  28.  Mai  war  ich  wieder  vom  Fieber  ge- 
plagt; bei  solcher  Gelegenheit  bin  ich  wenigstens  5  Tage 
marode  und  zu  allem  Anderen  unfähig,  als  auf  meinem 
Schrägen  in  Trübsal  zu  liegen.  Wie  wünsche  ich  an  den 
Fiebertagen,  dass  der  Sultan  von  Darfor  uns  abschläglich 
bescheiden  möchte!  Vom  1.  Juni  an  können  wir  jeden 
Tag  Antwort  erwarten.  Wio  SochayrOn  meint,  wird  un- 
sere Sache  dort  im  Geheimen  Rath  und  schnell  verhandelt 
werden;  letzterer  bestehe  ausser  dem  Sultan  aus  seiner 
ersten  Frau,  seiner  Schwester  und  dem  Gross- Vezier.  Mit 
Pferden  will  es  uns  immer  noch  nicht  glücken,  täglich 
werden  uns  eins  oder  zwei  vorgeführt,  allein  entweder 
sind  sie  zu  klein  oder,  wenu  gross,  für  uns  zu  theuer;  der 
Preis  für  die  kleinen  beträgt  zwischen  26  und  32  Thaler, 
der  der  schönen  grösseren  50  bis  80  Thaler;  wir  pas- 
sen auf  ein  Mittelpferd;  indessen  scheint  auch  in  Dar- 
for trotz  seines  Reichthums  an  Pferden  der  Preis  für 
schöne  und  guto  hoch  zu  sein ,  denn  Darforer  Kaufleute 
haben  unlängst  mehrere  hier  zn  70  und  75  Thlr.  ohne 
viel  Handeln  weggekauft.  Von  einem  guten  Pferde  ver- 
langt man  hier  anständige  Höhe  (die  Dongola-Pferde  sind 
fast  wie  dio  Mecklenburger)  und  einen  natürlichen  schnellen 
Schritt,  wenn  auch  sonst  an  der  Schönheit  der  Formen 
Manches  mangeln  mag.  Dieser  Sehnellschritt  ist  frei- 
lich viel  werth,  da  man  auf  der  Reise  nur  diesen  zu  rei- 
ten hat  |  ich  hatte  mit  meinem  Maulthiere  von  Mayschcka 
aus  immer  von  Zeit  zu  Zeit  viel  traben  und  galoppiron 
müssen,  um  Muuzinger,  der  ein  eigenes  sehr  gutes  Maul- 
thier ritt,  wieder  einzuholen,  was  mir  äusserst  lästig  wurde, 
denn  auf  der  Reise  will  man  Ruho  haben  und  sorglos 
reitec  Da  unser  Hausherr  seither  sein  Haus  voll  vor- 
nehmer muhommedanischer  Gäste  aus  Mikka  u.  s.  w. 
hat,  so  mögen  wir  ihn  nur  selten  um  seine  Thiere  zum 
Ausreiten  ersuchen  und  doch  würde  uns  gerade  dieses  Aus- 
reiten früh  Morgens  uud  Abends  sehr  zuträglich  sein  und 
bei  mir  die  Fieber  auf  längere  Zwischenräume  verbannen, 
denn  Fieber  muss  man  ja  doch  in  allen  diesen  Ländern  bis 
Bornu  jenscit  Wadai  ausstehen.  Wir  haben  seither  Briefe  aus 
Europa  bekommen  (nur  2  Monate  unterwegs),  dio  uns 
besagen,  was  Dir  natürlich  vor  uns  wusstet,  dass  Herr 
v.  Bcurmann  auf  dem  direkten  Weg  von  Bengasi  nach 
Wadai   nicht  reisen   kann,   theila  weil  auf  dem  Wege 


Dtgitized  by  Google 


224 


Ein  Brief  von  Th.  Kinselbach  aus  El 


Obed,  der  Hauptstadt  von  Kordofan. 


Unsicherheit  herrscht,  theils  weil  der  Sultan  von  Wodai 
jeden  Christen  tödtcn^  lasse.  Wir  Bind  hier  näher  an  Wa- 
dai  als  Herr  v.  Beurmann  in  Bengasi,  die  Verbindung 
zwischen  hier  und  dort  existirt  und  wir  haben  auch  schon 
Wadaili  hier  gesprochen;  Darfor  grenzt  unmittelbar  an 
Wadai  und  beide  sind  freundlich  zusammen.  So  sollte 
man  denken,  Leute,  die  in  Darfor  waren  oder  die  durch- 
reisenden Darforli  selbst  müssten  von  Wadai  Eins  oder 
das  Andere  wissen,  allein  von  einer  derartigen  feindseligen 
Gesinnung  des  Sultans  gegen  alle  und  jede  Christen  und 
Franken  haben  wir  nie  Etwas  gehört,  wohl  aber,  dass  zwi- 
schen Wadai  und  Tripoli  Streitigkeiten  bestehen.  Indessen 
mag  immerhin  Etwas  daran  sein.  Wie  man  in  Europa  zu 
sagen  pflegte,  Kaiser  Nikolaus  wäre  der  einzige  Nichtdieb 
in  Russland,  so  sagt  man  hier,  der  Sultan  von  Darfor  sei 
der  einzige  ordentliche  und  verlässliche  Mensch  in  Dar- 
for, auch  lasse  er  sich  von  seinem  Uross-Vezier  und  wei- 
terer Umgebung  in  seinen  Entscheidungen  nicht  beeinflus- 
sen und  sei'  sehr  gefürchtet  und  geachtet.  Wir  könnten 
nun,  eben  weil  wir  näher  an  Wadai  sind,  noch  viel  leich- 
ter als  Herr  v.  Beurmann  Jemanden  dahin  schicken,  um 
sich  für  uns  und  gegen  Bezahlung  um  Auskunft  über 
Vogel  umzuthun,  allein  wer  wird  glauben,  was  ein  Solcher 
ausgekundschaftet  zu  haben  vorgeben  möchte?  Wie  uns 
Sochayrün  neulich  mittheilte,  erwartet  or  bis  gegen 
Ende  Juui  den  Gross- Vezier  des  Sultans  von  Wadai,  noch 
dazu  einen  Anverwandten,  in  El  Obed  als  seinen  bereits 
angemeldeten  Gast.  Der  Vezier  ist  nämlich  vom  Sultan 
beauftragt,  reiche  Geschenke  nach  Mekka  zu  bringen;  wir 
werden  wohl  um  diese  Zeit  noch  hier  sein  und  Sochayrün 
hat  uns  versprochen,  sein  Möglichstes  zu  thun,  um  von 
dem  Vezier,  der,  wenn  Vogel  jemals  in  Wadai  war,  jeden- 
falls von  ihm  gehört  haben  muss,  das  Gewünschte  heraus- 
zubringen; auf  dessen  Aussage  könnte  man  sich  noch  am 

5.  Juni.  Endlich  haben  wir  zwei  Pferde,  Munzinger 
einen  prächtigen  Goldfuchs  für  32  Thlr.,  ich  einen  Kap- 
pen zu  48  Thlr.  Der  Fuchs  ist  noch  nicht  ausgewachsen 
und  fertig  dressirt  und  sein  ehemaliger  Herr,  ein  lieder- 
licher Effendi,  brauchte  schnell  baar  Geld,  weshalb  or  ihn 
so  wohlfeil  hergegeben.  Sochayrün  bot  nach  dem  Kauf, 
den  er  selbst  vermittelte,  Munzinger  40  Thlr.  an,  für  mein 
>  Pferd  ist  nahezu  der  volle  Werth  bezahlt;  das  Thier  ist 
etwas  hoch,  ein  guter  Schnell-Schrittler  und  sehr  gehorsam; 
wir  reiten  natürlich  seitdem  täglich  wenigstens  ein  Mal 
aus.  Das  Futter,  bestehend  in  Stroh  und  einer  Art  Hirse, 
kommt  hier  für  jedes  Pferd  täglich  auf  circa  12  Kreuzer. 

Gestern  ist  endlich  der  Gouverneur  hier  ungelangt,  den 
wir  erwartet  hatten,  um  einen  Ausflug  in  das  Land  Tekele 
zu  machen.  Leider  ist  es  nun  zu  spät,  da  es  uns  1 4  Tage 


kosten  würde  nnd  wir  fast  schon  von  heute  an  Antwort  von 
Darfor  erwarten  müssen ,  wie  denn  auch  ein  Courier  vom 
Gouverneur  sich  im  Lager  der  Darforer  Hammer-Beduinen 
schon  seit  einigen  Tagen  befindet,  um  so  schnell  als  süd- 
lich eine  etwaige  Antwort  hierher  zu  bringen.  Wie  ee- 
fährlich  es  wäre,  nach  Darfor  ohne  spezielle  Erlaubnis, 
Garantie  und  militärische  Begleitung  einzudringen,  beweis 
uns  wieder  die  vollständige  Plünderung  einer  sehr  grossen 
und  reichen  Karawane  (auf  Darfor* schem  Boden),  die  vor 
circa  12  Tagen  von  hier  aus  abging;  von  35  Mann  Be- 
gleitung entkamen  19  hierher,  die  anderen  wurden  nieder 
gehauen. 

22.  Juni.  Also  64  lange,  langweilige  und  heisseste 
Tage  hier  zugebracht  und  nun  wissen  wir  nur,  dass  unsere 
Bittschriften  in  die  Hände  des  Sultans  von  Darfor  gelangt 
sind.  Eine  Haupt-Aufgabe,  die  Aufhellung  von  Dr.  Vogels 
Schicksal,  ist  indessen  meinem  Freunde  Munzinger  zo  IS- 
MO gelungen  und  der  authentische  und  detaillirte  Bericht 
ging  mit  dieser  Post  nach  Gotha.  Der  Mann,  der  uns  die 
Auskunft  gab,  ein  Schingeti,  hatte  Dr.  Barth  und  Dr.  Vogel 
in  Bornu  kennen  gelernt,  war  später  noch  mit  Vogel  (»uf 
dessen  Reise  nach  Wadai)  in  Baghirmi  zusammengetroffen 
und  kam  selbst  circa  1  Monat  nach  Vogel's  Ermordung  in 
der  Residenz  Busche"  (nicht  Ware)  an  ,  wo  es  ihm  brüh- 
warm von  allen  Leuten,  selbst  von  dem  Vezier  Genna,  er- 
zählt wurde.  Da  Vogel  ganz  Arabisch  gekleidet  rei«te.  « 
hielt  Inn  das  Volk  für  einen  Scherif  aus  Marokko  und 
intercssirte  sich  deshalb  dafür.  Schlimm  für  uns  soll  dieser 
Herr  von  Germa  (bei  dem  wir  indessen  nicht  einkehren 
werden)  auch  heute  noch  der  einflussreichste  Mann  in 
Wadai  sein  und  wird  von  den  muhammedanischen  Kauf- 
leuten  und  Pilgern  selbst  als  ein  höchst  bösartiger  und 
habsüchtiger  Mensch  geschildert.  Die  Geschichte  von  der 
Karawanen-Plünderung,  die  Herr  v.  Beurmann  erzählt,  «oll 
unter  dem  jetzigen  Sultan  (und  auch  dem  damaligen)  für 
Reisende  durchaus  keine  Rache-Folgen  haben.  Der  Vezier 
von  Wadai,  Freund  unseres  Hausherrn,  den  ich  früher 
erwähnte,  wird  erst  im  Monat  Juli  erwartet,  ist  aber  nicht, 
wie  ich  ihn  dort  bezeichnete,  Gross- Vezier  (das  ist  Herr 
von  Germa),  sondern  ein  Klein- Vezier;  es  ist  indessen  (oder 
soll  sein)  eine  Karawane  von  Sochayrtln's  Bruder  in  Dariur 
hierher  unterwegs,  die  Ende  dieses  Monats  erwartet  wird 
nnd  auch  uns  Privat-Xachrichten  über  uusc-re  Angelegen- 
heit bringen  soll;  hoffentlich  werden  wir  in  unseren  Er- 
wartungen nicht  getäuscht,  damit  wir  im  abschlägigen 
Falle  nicht  vielleicht  noch  Monate  lang  hingehalten  Wer- 
den. Die  ungünstige  Antwort  fängt  schon  an,  wahrschein- 
lich zu  werden,  eben  weil  noch  keine  gekommen  ist 

22.  Juni.  Seit  dem  27.  Mai  bin  ich  mit  Fiebern  ver- 
schont gebliolwn,  trotz  der  wirklich  unausstehlichen  Hitze, 


Digitized  by  Google 


Eduard  Vogel's  Tod  bestätigt  durch  seinen  überlebenden  Diener. 


dafür  aber  jetat  mit  Einbrach  der  Regenzeit  mit  Schwären 
mf  Brust  und  Rücken,  Stirn  und  rechtem  Arm  reichlich 
beschert. 

Ich  habe  seither  auch  wieder  ein  Bischen  Arabisch  ge- 
lernt. Hunzinger  spricht,  schreibt  und  liest  Arabisch  wie 
Deutsch  und  nur  dadurch  war  es  ihm  möglich,  die  Nach- 


225 

rieht  über  Vogel  u.  a.  w.  ao  gründlich  au  erhalten;  die 
Araber  sprechen  Stunden  lang  und  gern  mit  ihm,  was 
nie  der  Fall  Bein  kann,  wenn  Einer  Arabisch  nur  so  spricht, 
wie  er"s  auf  der  Reise  etwa  erlernt,  denn  das  habe  ich  schon 
gemerkt,  Arabisch  zu  lernen  ist  ein  Handwerk,  das  viele 
Jahre  mit  Fleisa  betrieben  werden  musa. 


Eduard  Vogels  Tod  bestätigt  < 

Aller  energischen  und  vielseitigen  Bemühungen  zur 
Aufklärung  von  Eduard  Vogels  Schicksal  ungeachtet  war 
bisher  kein  sicheres  Resultat  erzielt  worden ;  die  zu  diesem 
Zweck  nach  Afrika  abgegangenen  Expeditionen  von  R. 
t.  Neimana,  Dr.  Cuny,  Th.  v.  Heuglin  und  Munzinger, 
VI.  v.  Beurmann  haben  trotz  der  Opfer  an  Menschenleben, 
die  sie  gefordert,  eben  so  wenig  als  die  von  Tripoli  und 
Mursuk  aus  angestellten  Nachforschungen  mehr  erreicht, 
als  die  Wahrscheinlichkeit  festzustellen,  dass  Vogel  in  der 
ersten  Hälfte  des  Jahres  1856  in  der  Hauptstadt  von  Wadai 
einen  gewaltsamen  Tod  gefunden  habe.  Erst  jetzt  nach 
Verlauf  von  7  Jahren  erhalten  wir,  ganz  unerwartet,  zu- 
verlässigen und  genauen  Ausschluss  über  die  näheren  Um- 
stände von  Vogel'a  Tod  durch  einen  Augenzeugen. 

Der  Britische  General-Konsul  in  Tripoli,  Oberst  G.  F.  Her- 
man, erwähnte  in  einem  Briefe  vom  1.  Dezember  1862 
(a.  Ergänzungsheft  Nr.  10  zu  den  „Geogr.  Mitth.",  S.  (95)), 
dass  ein  Bornu-Prinz  mit  der  Nachricht  von  M.  v.  Beur- 
mann'a  Ankunft  in  Bornu  in  Mursuk  eingetroffen  sei  und 
in  Tripoli  erwartet  werde.  Diese  fürstliche  Person  war, 
wie  es  sich  nachträglich  herausstellte,  ein  verbannter  Prinz 
von  Wadai,  Namens  Edrisi,  ein  naher  Verwandter  des  je- 
tzigen Sultans,  der  als  Kronprätendent  auftritt  und  sich 
au  diesem  Zweck  mit  der  Türkischen  Regierang  in  Ver- 
bindung setzen  will.  Er  kam  Ende  Januar  d.  J.  nach 
Tripoli  mit  einem  Empfehlungsbrief  an  Oberst  Herman  von 
M.  v.  Beurmann,  mit  welchem  er  am  12.  August  1862 
beim  Brunnen  Agadem  (zwischen  Bilina  und  Bornu)  zusam- 
mengetroffen war,  und  in  seiner  Begleitung  befand  sieh 
ein  aus  Bornu  gebürtiger  Mann  Namens  Mohammed  ben 
Sliman,  der  die  Reise  nach  Tripoli  zu  dem  Zweck  unter- 
nommen hatte,  um  Bericht  über  Eduard  Vogel'a  Tod  zu 
erstatten,  bei  dem  er  als  Diener  Vogel'a  zugegen  gewesen 
tu  sein  behauptete. 

Obgleich  es  verdächtig  schien,  dass  dieser  Mann  sich 
seiner  Pflicht  erst  so  spät  entledigte  und  auch  nach  seiner 
Ankunft  in  Tripoli,  wo  er  im  Hause  des  Herrn  Gagliuffi 
sich  einquartiert  hatte,  nicht  eher  auf  dem  Britischen  Kon- 
sulat erschien,  als  bis  man  ihn  nach  Verlauf  mehrerer 
Wochen  dahin  boschied,  so  haben  doch  die  sorgfältigen 

Prtermann'«  Geogr.  MitttieiluDjtn.  1863,  Heft  VI. 


ih  seinen  überlebenden  Diener. 

Untersuchungen  Oberst  Herman's  ausser  Zweifel  gestellt, 
dass  Mohammed  ben  Sliman  die  Reise  Vogel's  von  Kukaua 
nach  dem  Benue  als  Diener  mitgemacht  und  später  den- 
selben nach  Wadai  begleitet  bat.  Das  Schweigen  nach 
seiner  Ankunft  in  Tripoli  namentlich  erklärt  Oberst  Her- 
man durch  den  Einflusa  des  genannten  Gagliuffi,  der  ihn 
ausdrücklich  daran  verhindert  hat,  dem  General-Konsul  seine 
Aussagen  zu  machen,  wie  letzterer  behauptet,  damit  Gagli- 
ufß'a  frühere  Behauptungen,  wonach  Vogel  in  Folge  der 
in  Bengaai  erfolgten  Beschlagnahme  der  Karawane  des  Kö- 
nigs von  Wadai  von  diesem  aus  Rache  getödtet  worden 
sei,  keine  Widerlegung  fänden. 

Diese  Details  so  wie  das  in  Englischer  Sprache  ab- 
gefasste  Protokoll  über  dio  erste  Vernehmung  des  Mannes 
auf  dem  Britischen  Konsulat  zu  Tripoli  theilt  Dr.  Barth 
nach  den  an  ihn  gerichteten  Briefen  des  Oberst  Herman 
in  der  so  eben  publicirten  Nummer  der  „Zeitschrift  für 
Allgemeine  Erdkunde"  vom  März  und  April  1863  mit  und 
kommt  nach  speziell  eingehenden  Erörterungen  zu  dem 
Schlüsse,  dass  „diese  Aussagen  unbedingten  Glauben  eu 
verdienen  scheinen". 

Das  Protokoll  lautet  in  Deutscher  Übersetzung  mit  den 
von  Oberst  Herman  beigefügten  Anmerkungen  wie  folgt: 

Es  war  Ihrer  Majestät  General- Konsul,  Oberst  Herman, 
gemeldet  worden,  dass  vor  ungefähr  14  Tagen  ein  Neger 
in  Tripoli  angekommen  wäre,  welcher  aussagte,  dass  er  frü- 
her ein  Diener  Dr.  Vogel's  und  wirklich  zugegen  gewesen 
sei,  als  sein  Herr  auf  Befehl  des  Herrschers  von  Wadai 
getödtet  worden.  Er  wurde  daher  gestern  nach  dem  Kon- 
sulat gebracht,  wo  er  angab,  der  Zweck  seiner  Reise  nach 
Tripoli  sei,  Ihrer  Majestät  General-Konsul  die  Art  von 
Dr.  Vogel'a  Tod  zu  enthüllen. 

Frage  von  Oberst  Herman:  — 

Ihr  Name?  —  Mohammed  ben  Suleiman. 

Dir  Geburtsort?  —  Kuka  in  Bornu. 

Geben  Sie  an,  was  Säe  mitzutheilen  haben. 

Seine  Erzählung. 

Ich  brach  von  Kuka  nach  Wadai  mit  Dr.  Vogel  und 
drei  anderen  Dienern  auf.  Die  Richtung  unacres  Marsches 

n 


Digitized  by  Google 


Eduard  Vogel's  Tod  bestätigt  durch 


Uberlebenden  Diener. 


Der  Sultan  gab  nun  Befehl,  uns  Allen  die  Hände  auf 
den  Kücken  zu  binden,  und  Dr.  Vogel  fiel,  zwei  Hai  von 
einer  Lanze  durchbohrt,  mit  einem  tiefen  Seufzer  heftig 
zu  Boden  und  sein  Kopf  wurde  augenblicklich  abgeschla- 
gen 3).  —  Seine  drei  Diener  theilten  dasselbe  Schicksal  — 
Ein  ähnliches  Loos  war  mir  selbst  vorbehalten,  nachdem 
ich  aber  mit  meinem  wieder  frei  gewordenen  Arm  drei 
ebe  parirt  hatte,  beschwor  der  Hagig  Ruhma,  da  er 
i  noch  am  Leben  sah,  den  Sultan,  mein  Leben  zu  schonen. 
Da  rief  der  Suiten  aus :  „Lasst  ihn  fortschaffen  und  als 
Sklaven  verkaufen."  Danach  blieb  ich  einige  Monate  in 
Wara,  bis  meine  Wunden  geheilt  waren,  worauf  ich  an 
einen  Hirten  verkauft  wurde,  der  mich  nach  einem  4  Tage 
von  Wara  entfernten  Ort  schickte,  um  seine  Hecrden  und 
Schafe  zu  weiden.  —  Nach  Verlauf  von  5  Monaten  stahl 
ich  einen  Ochsen  oder  eine  Kuh4)  und  entfloh  auf  dem 
Thier«.  —  Nach  8  Tagen  liess  ich  das  Thier  im  Stich, 
damit  seine  Fussspuren  meinen  Weg  nicht  verrathen  sollten. 
Nachdem  ich  einige  Zeit  in  der  Wüste  gewandert  war, 


')  Ilagig  —  ein  Caid. 

i)  Maeahoud.  Duokout  und  Maddi. 

])  Nach  dlceem  Bericht  mua«  Dr.  Vogel  um  die  Mitte 

1856  den  Tod  gefunden  haben. 
«)  Die  Eraählung  Ton  dem  Ocheei 
der  jeUt  hier  befindliche 
in  Wadai  eine  Art  Ochaen  giebt 


de>  Fe- 

Mgt  mir, 


war  über  Kabar  —  Dahiki  —  Ungarno  —  Marte  —  Gharf 
Shohad  —  Creda  —  Bahar  el  Ghazal  —  Bled  Ouled  Ra- 
se bed  —  Bahar  el  Fitri  —  Jao  —  Barkit  —  Boroit  — 
Dar  el  Mabu  —  und  Wara. 

Wir  waren,  einschliesslich  kurzer  Halte,  26  Tage  un- 
terwegs. Am  Morgen  nach  seiner  Ankunft  machte  der 
Doktor  dem  Sultan  seine  Aufwartung,  der  ihn  sehr  freund- 
lich empfing  und  Befehl  gab,  für  ihn  und  sein  Gefolge 
im  Hause  des  Hagig  ')  Kheighama,  eines  Mannes  von  Rang 
und  des  Chefs  der  Reiterei  in  Wara,  Quartier  zu  bereiten. 

Vom  Suiten  nach  dem  Zweck  seines  Besuchs  befragt 
sagte  ihm  der  Doktor,  dieser  sei  einfach,  das  Land  zu  sehen. 

Am  14.  Tag  nach  unserer  Ankunft  schickte  der  Sultan 
nach  dem  Doktor  und  zeigte  ihm  an,  er  müsse  augenblick- 
lich sein  Land  verlassen.  Dr.  Vogel  kehrte  daher  in  sein 
Quartier  zurück  und  begann  Vorbereitungen  zur  Abreise 
zu  machen,  als  der  Diener  des  Sultans  kam  und  uns  be- 
fahl, das  Haus  nicht  zu  verlassen.  Darauf  entschloss  sich 
der  Doktor,  zum  Suiten  zu  gehen,  und  steckte  einen  Re- 
volver in  seinen  Gürtel,  was  ich  ihm  widerrieth.  Wir 
gingen  darauf  zu  dem  Suiten,  welcher  Befehl  gab,  die  drei 
anderen  Diener1)  des  Doktors  vor  ihn  zu  bringen.  Bei 
ihrer  Ankunft  sagte  er  dem  Hagig  Kheighama:  „Wir  müssen 
diesen  Christen   tbdten",    dem  widersetzte    sich  jedoch 


erreichte  ich 


wo  ich 


gewohnt  habe. 


» ernor  uuren  uoersi  nerman.  — 

Standen  Sie  in  Dr.  Vogel  s  Diensten,  ehe  Sie  ihn  nach 
Wadai  begleiteten?  —  Ja,  ich  hatte  ihn  nach  Mandara  — 
nach  Adamua  —  begleitet,  bis  er  vom  Sultan  zurück- 
beordert wurde,  und  nach  Jacoba,  wo  wir  zu  einer  gro*. 
Ben,  von  einer  hohen  Mauer  mit  Graben  umgebenen  Stadt 
kamen,  deren  Sultan  dem  Doktor  einen  merkwürdigen, 
von  diesem  nie  zuvor  gesehenen  Fisch  ')  schenkte. 

Wie  stark  war  des  Doktors  Gesellschaft  beim  Aufbruch 
nach  Wadai  ?  —  8ie  bestand  aus  6  Personen,  zwei  beritten 
und  drei  zu  Fuss. 

Beschreiben  Sie  Dr.  Vogel's  persönliches  Aussehen.  - 
Kleine  Figur,  sehr  helle  Gesichtsfarbe  mit  hellem  Haar 
und  blauen  Augen. 

Was  trug  er  gewöhnlich  für  einen  Anzug?  —  Eine 
Tobe  und  einen  Turban. 

.  Legte  er  nie  die  Europäische  Tracht  an?  —  Ein  Kai 
auf  dem  Wege  that  er  es,  zu  Gharouna. 

Woraus  bestand  dieselbe  ?  —  Aus  einer  goldverbrämttn 
Mütze,  einem  dunkeln  bordirten  Rock  und  schwanen 
Überrock  *). 

Wie  verbrachte  Dr.  Vogel  seine  Zeit  nach  der  Ankunft 
in  Wara?  —  Einen  grossen  Theil  des  Tages  schrieb  er 
und  des  Nachts  Bah  er  mit  seinem  Glas  nach  den  Sternen. 

Befindet  sich  bei  Wara  oder  in  dem  Ort  selbst  ein  sehr 
hoher  Hügel?3)  —  Ein  solcher  ist  in  der  Nähe  des  Serai. 

Ist  der  Zugang  zu  dem  Gipfel  dieses  Hügels  erlaubt?  — 
Nur  dem  Sultan  und  seinen  Grossen  und  solchen  anderen 
Personen,  denon  er  die  Erlaubniss  crtheilt. 

Erhielt  Dr.  Vogel  jemals  diese  Erlaubniss?  —  Nein, 
er  suchte  vergebens  darum  nach. 

Versuchte  er,  den  Hügel  heimlich  zu  besteigen?  —  Nein. 

Was  waren  nach  Ihrer  Meinung  die  Gründe  des  Sul- 
tans, ihn  zu  tödten?  —  Da  Bornu  und  Wadai  damals  in 
Krieg  begriffen  waren,  mochte  er  glauben,  Dr.  Vogel  »ei 


')  Die  Stadt  ..Sali«",  erwähnt  in  ecinor  Depesche  vom  Deibr  1*15, 
die  ron  der  Beschreibung  de«  hier  gemeinten  Flaches  begleitet  war. 

■  Ale  er  die  Mtttae  erwähnte,  nahm  Mr.  Fredtrick  Warrinrtoa,  d« 
ala  Dolmetscher  fungirte,  eine  einfache,  blaue,  Mr.  Caealaine  grbSri.« 
Mutze  und  fragte  ihn,  ob  sie  wie  dieae  aussah.  Er  tagte  „nein"-  Darauf 
wurde  ihm  meine  FouragirmilUe  (wie  aie  für  den  Stab  Torge*cbri«bei 
sind)  mit  ihrer  breiten  Goldborde  und  reich  geaticktem  I'rak  (?)  <te- 
seigt,  wobei  er  anarief  „ja ,  wie  dieae".  Nun  war  die  Mfltae,  wel'ke 
der  Doktor  trug,  eine  der  meinigen,  die  ich  Mr.  Frederick  ffarringtoa 
gegeben  hatte;  da  aie  eich  ftlr  diesen  au  klein  erwiea,  gab  er  »ie  itm 
Doktor.  Auch  der  bordirte  Rock,  den  er  trug,  wurde  hier  nach  den 
Maater  einea  mir  gehörigen  Rockes  angefertigt,  —  denn  wie  alle  Deut- 
achen  Studenten  hatte  der  arme  Vogel  eine 
und  Stickerei. 


and  Dörfern  wie  die 


un  Wara  atreng 
e*  ist  »ielmehr  ein  Aggregat  Ton 

von  Tripoli. 


Digitized  by  Google 


Eduard  Vogel'»  Tod 
der  Sultan  von  Borau  geschickt 


durch 


überlebenden 


227 


Fanden  Sie  bei  Ihrer  Rückkehr,  dass  die  Nachricht  von 
Dr.  Vogel's  Tod  nach  Kuka  gekommen  war?  —  Es  ging 
da«  Gerücht,  ea  wurde  aber  nicht  geglaubt. 

Hatte,  als  Sie  zurückkamen,  Mi  lud  (Korporal  Macgui  re) 
Kuka  Terlasaen  ?  —  Ja,  und  er  wurde  auf  dem  Wege  nach 


Beschreiben  Hie  ihn.  —  Ein  grosser,  kräftiger  Mann.  — 

Sie  gaben  an,  dass  Sie  zu  dem  Zwecke  nach  Tripoli 
gereist  seien,  um  mir  die  Umstände  von  Dr.  Vogel's  Tod 
nu'tzutheilen.  Seit  jenem  Ereignis«  sind  6  Jahre  vergan- 
gen, wie  erklären  Sie  diesen  Verzug?  —  Erstens  sagte 
mir  der  Sultan,  der  Weg  nach  Fezzan  sei  unsicher.  Zwei- 
tens befahl  er  mir  au  warten,  bis  er  über  den  Erfolg  eines 
Gesuches,  daa  er  an  den  Sultan  von  Wadai  wegen  Herana- 
g»be  ron  Dr.  Vogel's  Effekten  gestellt,  Qewissheit  habe. 
Drittens  aus  Mangel  an  Reisegelegenheit  und  Mitteln. 

Kennen  Sie  den  Erfolg  dieses  Gesuches  ?  —  Der  Sultan 
verweigerte  die  Herausgabe  mit  der  Ausrede,  dass  eine 
seiner  Karawanen  in  Bengaai  mit  Beschlag  belegt  worden  sei. 

Fand  die  Beschlagnahme  dieser  Karawane  vor  oder  nach 
Dr.  Vogel's  Tod  Statt?  —  Nach  demselben. 

Kennen  Sie  Edressi  ?  —  Wir  verlicssen  Kuka  mit  der- 
selben Karawane.  Ich  kam  nie  vorher  mit  ihm  zusammen, 
er  ist  ein  Figi  (Fakih)  und  soll  aus  Wara  gebürtig  sein. 

Begegneten  Sie  auf  Ihrer  Reise  nach  Morzuk  einem 
Christen  (v.  Beurmann)?  —  Ja,  zu  Aghadem. 

Wo  ging  er  hin?  —  Seino  ursprüngliche  Absicht  war, 
nach  Wara  zu  reisen,  als  er  aber  von  mir  die  Einzelnhei- 
ten von  Dr.  Vogel's  Tod  erfuhr,  beschloss  er,  in  Kaskaua 
sn  der  Grenze  zu  halten  und  von  jenem  Punkt  aus  dem 
Sultan  zu  achreiben  und  die  Herausgabe  von  Dr.  Vogel's 
Effekten  zu  fordern.  Er  wünschte,  dass  ich  ihn  begleitet«, 
aber  ich  schlug  es  ab,  weil  ich  einem  gewissen  Tode  ent- 
gegen gegangen  wäre. 

Glauben  Sie,  dass  sein  Leben  in  Gefahr  sein  würde, 
wenn  er  nach  Wara  gehen  sollte?  —  Ich  glaube  es'  und 
dicss  sagte  ich  ihm. 

Sagten  Sic  ihm,  dass  Sic  nach  Tripoli  gingen  ?  —  Ja,  und  er 
gab  mir  zwei  Packete  und  Edressi  einen  anderen  Brief  für  Sie. 

Was  ist  aua  diesen  Packeten  geworden  ?  —  Ich  steckte 
sie  mit  einigen  Kleidungsstücken  in  einen  Sack,  der  mir 
des  Nachts,  ala  ich  schlief,  von  einigen  zur  Karawane  ge- 
hörigen Tibbu  geraubt  wurde  und  den  ich  nicht  wieder 


Bei  der  Abreise  von  Morzuk  empfahl  mich  Hadji  Hus- 
sein Titewy  seinem  Freund  Mr.  Gagliufrl  in  Tripoli,  in 
ich  aeit  meiner  Ankunft  gewohnt  habe. 

 _   G.  F.  Herman. 


Aus  einem  zweiten  Verhör  ergab  sich,  dass  der  Fami- 
lien-Name dee  Kheigharoa  (d.  i.  der  Bornu-Titcl  des  Seras- 
kiers)  „Djerma"  sei,  was  mit  der  Aussage  von  Munzingens 
Gewährsmann  stimmt,  Mohammed  ben  Sliman  blieb  aber 
dabei,  dass  nicht  Djerma,  sondern  der  Sultan  selbst  Eduard 
Vogel  und  seine  Diener  habe  umbringen  lassen,  und  fügte 
hinzu,  dass  nach  vollbrachter  That  dor  Sultan  anfänglich 
alle  Habseligkeiten  des  Ermordeten  verbrennen  wollte,  wel- 
chem Vorhaben  sich  aber  Djerma  widersetzt  hätte,  worauf 
er  das  Teleskop  und  zwei  Portemantcaux  in  Besitz  nahm; 
ferner  dass  er  in  der  Folge  mit  Djerma  über  den  Besitz 
von  Vogel's  Pferd  in  Streit  gorieth  und  es  trotz  des  Wi- 
derspruchs des  letzteren  für  sich  behielt.  Daraus  erklärt 
sich  das  Gerücht,  dass  jenes  Pferd  die  Veranlassung  zu 
Vogel's  Tod  gewesen  sei. 

Von  den  genannten  drei  Dienern  ausser  Mohammed 
kannte  Dr.  Barth  zwei  persönlich,  Mädi,  der  schon  von 
Tripoli  an  seit  1850  in  den  Diensten  der  Expedition  stand 
und,  von  den  Buduma-Seeräubern  im  Tsad- Becken  schwer 
verwundet,  so  gelähmt  war,  dass  er  nur  zu  Pferde  reisen 
konnte,  was  mit  der  Angabe  stimmt,  dass  ausser  Vogel 


dem  Vogel  1854  die  Freiheit  erkauft  hatte;  der  Namen 
der  beiden  anderen  entsinnt  er  sich  nicht.  Einigermaassen 
auffällig  ist,  dass  Korporal  Macguire  in  seinem  Briefe  aus 
Kukaua  vom  5.  November  1866  an  Konsul  Herman  aus- 
drücklich sagt,  Vogel  habe  nur  drei  Diener  bei  sich  ge- 
habt, von  denen  einer  getödtet,  die  beiden  anderen  als 
Sklaven  verkauft  worden  sein  sollen. 

Was  die  auf  dem  Wege  nach  Wara  berührten  Punkte 
anlangt,  so  sind  Kabar  und  Dahiki  unbedeutende  Dörfer 
in  der  Nähe  von  Kukaua,  Ungarno  (richtiger  Ngornu)  und 
Marte  zwei  von  Dr.  Barth  auf  seinen  Reisen  nach  dem 
Mussgu-Land  und  nach  Bagirmi  berührte  Städte  südsüdöst- 
lich von  Kukaua.  Von  Marte  bis  zum  Fittri  scheint  sich 
nun  Vogel  nahe  am  Südufer  des  Tsad  gelullten  zu  haben. 
Gharf  Shohad  sieht  Dr.  Barth  für  eine  Verunstaltung  von 
Djurf  Tsad,  d.  i.  „die  Barre  des  Tsad",  an  und  glaubt,  dass 
darunter  die  Dünen  zu  verstehen  seien,  welche  sich  an 
der  Ausmündung  des  Schari  in  das  Becken  des  Tsad  an- 
gelagert haben.  Creda  ist  der  Name  eines  Tebu-Stammes 
am  Bahr  el  Ghasal  und  Fittri  und  der  Bahr  el  Ghasal 
selbst  ist  bekanntlich  jenes  ausgetrocknete  breite  Thal,  das 
sich  von  der  Südostecke  dos  Tsad  gegen  Norden  und  Nord- 
osten durch  die  Wüste  zieht.  Zwischen  diesem  und  dem 
Fittri,  einer  Strecke  von  drei  guten  Tagereisen,  liegen 
nach  Dr.  Barth  kleine  Ortschaften  sehr  gemischter  Bevöl- 
kerung weit  zerstreut  und  er  meint,  dass  darunter  auch 


die  ihre  ei. 


UiUad  Rashid  bewohnt  sein 


29. 


Digitized  by  Google 


Eduard  Vogel'»  Tod  beBtätigt  durch  seinen  überlebenden  Diener. 


freilich  Tiel  südlicher  haben.  Er  vermuthet,  dass  diese 
Ortschaft  in  der  Nahe  des  Städtchens  Auui  liegen  möchte  '). 
Die  Namen  Fittri,  Jao  oder  Yao  am  Ostufer  des  See's, 
Barkit  (d.  i.  Birket  Fatima),  Boroit  (d.  L  Bororit),  Dar  el 
Maba  (das  eigentliche  Wadai)  und  Ware  sind  theils  rich- 
tig, theils  leicht  erkennbare  Korruptionen,  wie  sie  bei 
einem  ungebildeten  Manne,  der  in  fremdem  Land,  dessen 
Sprache  er  nicht  versteht,  die  Namen  der  Ortschaften  er- 
fahrt und  sio  nach  7  Jahren  aus  dem  Gedächtnias  nennt, 
sehr  begreiflich  sind. 

Die  Angabe  von  26  Tagen,  welche  Vogel  von  Kukaua 
bis  Ware  unterwegs  war,  stimmt  nach  Dr.  Barth  ganz 
mit  dem  Thatbestand,  lässt  aber  keinen  längeren  Aufent- 
halt zu,  wie  denn  auch  der  Berichterstatter  nur  von  kur- 
zen Halten  spricht.  Ganz  unvereinbar  hiermit  sowohl  wie 
mit  der  Route  längs  dos  Südufers  des  Tsad  ist  die  Angabe 
des  Schingctiner  Mohammed,  von  dem  Munzinger  seine 
Nachrichten  über  Vogel  eingezogen  hat 2),  dass  er  im  Früh- 
jahr 1856  etwa  einen  Monat  hindurch  zugleich  mit  Vogel 
in  Masseua,  der  Hauptstadt  von  Bagirmi,  verlebt  habe. 
Auch  ist  es  auffällig,  dass  nicht  Besehe  oder  Abeschr,  die 
Residenz  des  Sultans  von  Wadai,  sondern  das  einige  Stun- 
den nördlich  davon  gelegene  Wara  mit  seinem  heiligen 
Hügel  als  Schauplatz  von  Vogel's  Tod  genannt  wird,  wah- 
rend ihn  Munzingens  Berichterstatter  ganz  bestimmt  nach 
Besehe  verlegt. 

Eduard  Vogel  wäre  demnach  um  den  25.  Januar  1856 
in  Wara  angekommen  und  am  8.  Februar  daselbst  ermordet 
worden.  Der  Umstand,  dass  er  um  die  Erlaubnis«  zur  Be- 
steigung des  heiligen  Hügels  nachgesucht,  kann  wohl  den 
ohnehin  leicht  erregbaren  Verdacht  des  Landesfürsten  ver- 
stärkt und  den  Entschlnss  zur  Unschädlichmachung  des 
vermeintlichen  Zauberers,  der  sich  so  geheimnissvoll  mit 
Schreiben  und  Beobachten  der  Sterne  beschäftigte  und  di- 
rekt aus  dem  feindlichen  Borau  kam,  gereift  haben;  dass 
dann  später  im  Lande  das  Gerücht  ging,  der  Fremde  habe 
den  Hügel  erstiegen  und  sei  deshalb  getödtet  worden,  ist 
unter  solchen  Umständen  Bohr  begreiflich. 

Die  ganze  Erzählung  macht  unstreitig  den  Eindruck 
der  Wahrhaftigkeit  und  das  Verhör  ergab  ausserdem  ein- 
zelne Daten,  welche  ganz  evident  für  die  Glaubwürdigkeit 
des  Mohammed  sprechen,  z.  B.  die  Erwähnung  des  merk- 
würdigen fischartigen  Säugethierea,  des  Ajuh  (Manatus  Vo- 
gelii),  dessen  Beschreibung  Vogel  im  Dezember  1855  von 
Kukaua  aus  nach  Europa  schickte,  die  Angaben  über  Vo- 
gel's Anzug  u.  b.  w.  DaBS  Mohammed  wirklich  drei  alte 
tiefe  Narben  von  Säbelhieben  auf  der  Rückseite  seines 


')  Siehe  aur  Orientirung  Blatt  5  von  Petermtnn  und  Uusrortein'a 
Karte  von  Inner-Afrika  (Erganiungiiheft.  Kr.  10  zu  den  „üeogr.  MittL.") 
*)  8.  „Gsogr.  Mitta."  1868,  SS.  346—360. 


linken  Unterarmes  bat,  so  wie  eine  dergleichen  über  der 
linken  Augenbraue,  bezeugt  Dr.  Dickson  in  Tripoli  in 
einem  ärztlichen  Attest. 

Manche  der  angedeuteten  Differenzen  zwischen  den  Aus- 
sagen Mohammed's  und  den  früheren  Berichten  wird  viel- 
leicht M.  v.  Beurmann  aufzuklären  vermögen.  Das  letzte 
von  diesem  Reisenden  bis  jetzt  eingetroffene  Schriftstück 
ist  der  erwähnte  Empfehlungsbrief,  den  er  bei  Agadem 
am  12.  August  1862  dem  Wadai-Prinzen  nach  Tripoli  mitgab, 
der  aber  leider  Nichts  über  seine  Reise  oder  seine  Pläne 
enthält.  Die  beiden  Briefe,  die  er  Mohammed  einhändigte, 
—  was  durch  Zeugen  bestätigt  ist  —  scheinen  unwider- 
bringlich verloren  zn  aein.  Nach  Mohammed's  Aussage 
muss  man  annehmen,  dass  sich  M.  v.  Beurmann  von  Aga- 
dem nach  Kesskaua ,  einem  von  Dr.  Barth  erwähnten  Ott 
am  Nordufer  des  Tsad  '),  begeben  und  von  dort  aus  einen 
Boten  nach  Wadai  geschickt  hat,  um  die  Herausgabe  von 
Vogel's  Effekten  zu  fordern.  Sollte  ihm  diess  gelingen, 
so  wäre  wohl  das  Höchste  erreicht,  Was  sich  in  dieser 
Angelegenheit  erreichen  lässt,  denn  dass  er  selbst  den 
Versuch  machen  sollte,  nach  Wadai  zu  gehen,  ist  nunmehr 
ganz  unwahrscheinlich  und  in  seinem  Interesse  entschieden 
nicht  zu  wünschen. 

Die  von  Munzinger  in  El  Obed  eingezogenen  Nachrich- 
ten stimmen  in  der  Hauptsache  mit  der  Aussage  Mohammed 
ben  Sliman's  überein,  schon  jene  machten  es  mindestens  sehr 
wahrscheinlich,  dass  Vogel  in  der  Residenz  des  Sultans  von 
Wadai  bald  nach  seiner  Ankunft  daselbst  gewaltsam  umge- 
bracht worden  ist.  Sie  erhöhen  dalier  die  Glaubwürdigkeit 
dieser  neuen  Aufschlüsse  sehr  wesentlich  und  die  Munzinger'- 
Bchc  Abtheilung  der  Deutschen  Expedition  in  Inner-Afrika 
darf  daher  mit  Recht  das  Verdienst  in  Anspruch  nehmen,  zur 
Aufklärung  von  Vogel's  Schicksal  namhaft  beigetragen  zu 
haben.  Auch  die  Reurmann'sche  Expedition  ist  in  dieser  An- 
gelegenheit wohl  in  so  fern  von  Nutzen  gewesen,  als  sie  bei 
den  Englischen  Behörden  in  Tripoli  undMursuk  das  Interesse 
aufgefrischt  und  wahrscheinlich  dio  betreffenden  Untersu- 
chungen und  die  Übersendung  ihrer  Ergebnisse  nach  Europa 
beschleunigt  hat.  Wir  geben  uns  ausserdem  der  Hoffnung 
hin,  dass  M.  v.  Beurmann,  wie  schon  angedeutet,  einzelne 
noch  dunkle  Punkte  in  Bezug  auf  Vogel's  Reise  nach  Wadai 
wird  aufklären  können,  dann  aber  wird  er,  nach  Erledigung 
dieser  ersten  Aufgabe  seiner  Expedition,  seine  ganze  Kraft 
auf  die  zweite,  die  fernere  wissenschaftliche  Erforschung 
Inner-Afrika's,  um  so  mehr  zu  verwenden  im  Stande  sei», 
als  er  nicht  mehr  ausschliesslich  den  Spuren  Vogel's  zu 
folgen  braucht,  sondern  freiere  Wahl  in  der  Richtung  seiner 
Reisen  und  Arbeiten  hat. 


<)  S.  di«  CbmichUkarto  iu  Dr.  Bartb'a  B«i*en. 


Digitized  by  Google 


229 


Die  Entdeckung  der  Nil-Quelle  durch  Capt.  Speke  und  Capt..  Grant. 


Das  grosse  Rüthsel  ist  gelost!  Was  seit  Jahrtausenden 
angestrebt  wurde,  gelang  unserer  thatkröftigen  Zeit,  dem 
Sil  ist  das  Geheimnis«  seines  Ursprungs  entrissen. 

Captain  J.  H.  Speke  '.)  ist  der  Auserwählte  unter  so 
Vielen,  dem  es  gelungen,  das  Ziel  zu  erreichen.  Sein 
.Name  wird  fortan  unter  denen  der  berühmtesten  Entdecker 
aller  Zeiten  genannt  werden  und  er  hat  diesen  Triumph 
reichlich  verdient  und  hart  erkämpft.    Schon  1855  be- 
schäftigte er  sich  mit  dem  Projekt  der  nunmehr  Tollende- 
ten Reise,  denn  er  schrieb  im  April  1860  dem  Heraus- 
geber dieser  Zeitschrift:  „Als  ich  verwundet  von  der  So- 
mali-Expedition3) nach  Hause  zurückkehrte,  traf  ich  auf 
der  Fahrt  von  Alexandria  nach  Triest  mit  Th.  v.  Heuglin 
jusammen,  der  vom  oberen  Sil  herabgekommen  war.  Wir 
verabredeten  damals,   uns  in  einigen  Jahren  unter  dem 
Äiiuator  zu  t  reifen  in  derselben  Weise,  wie  Petherick  und 
ich  es  jetzt  vorhaben,  aber  das  Sckicksal  wollte  es  anders, 
er  ging  nach  dem  Somali- Lande  und  erhielt  dort  gleich 
mir  einen  Lanzenstich,  während  ich  meinem  Plane  treu 
blieb,  aber  das  Ziel  nicht  ganz  erreichte."    Nachdem  er 
□it  Capt.  Burton  den  Tanganyika-Scc  aufgesucht  und  be- 
fahren hatte,  entdeckte  er  nach  unsäglichen  Schwierigkeiten 
»m  31.  Juli  1858  den  Victoria  Syanza  oder  Ukerewe-See. 
Obwohl  er  schon  damals  kaum  zweifelhaft  war ,  daas  die- 
ser gross«  Binnensee  die  wahre  Quelle  des  Weissen  Sil 
sei,  blieb  doch  der  Beweis  dafür  zu  liefern  und  ohne  Zau- 
dern trat  er  neu  ausgerüstet  im  Jahre  1860  mit  seinem 
treuen  Gefährten  Captain  Grant  die  zweite  Heise  nach  dem 
Victoria  Syanza  an*).  Mit  siegesfroher  Zuversicht  ging  er 
dem  Wagniss  entgegen,  er  skizzirte  in  einem  Briefe  an  die 
Redaktion  dieser  Zeitschrift  die  Route,  die  er  zu  verfolgen 
gedachte,  genau  so,  wie  er  sie  wirklich  zurückgelegt  hat. 
Zwei  Jahre  und  fünf  Monate  hat  er  gebraucht ,  um  von 
der  Ztuizi  bar- Küste  nach  Goudokoro  zu  gelangen,  Mühsal 
und  Gefahren  aller  Art  hat  er  reichlich  ertragen  müssen, 
sb«  er  ist  seinem  Plan  treu  geblieben,  er  ist  als  Sieger 
ttrvorgtgangcn  und  geniesst  nun  den  Triumph  seiner  ThaU 
Die  Telegramme  und  Briefe,  welche  Speke's  und  Grant 's 
Ankunft  in  Churtum  am  HO.  März  d.  J.  meldeten,  brachten 
»gleich  die  erfreuliche  Kunde,  das.»  Konsul  Petherick,  der 
den  beiden   Heisenden  von  Norden  her  entgegengegangen 
■sT,  nicht  umgekommen  ist,    wie  das  Gerücht  sagte'), 
«Ldern  im   Februar  mit  »einer  Frau  und  seinem  Arzte 
ud  Westen  her  wohlbehalten  Gundokoro  erreicht  hat,  und 
di.«.H  S.   \V.   Baker5;,   nachdem   er  am  23.  Februar  mit 
Speke  und  Grant   in  Gondokoro  zunamniengetrotfeu  war 
und  dieselben  zur  Weiterreise  nach  Chartum  und  Ägypten 
mit  den  nöthigen  Mitteln  versehen   hatte,    gegen  .Süden 
aufgebrochen  ist,  um  einen  Theil  des  Sil-Laufcs,  den  Speko 

*)  Captain  Speke  steht  bei  dem  4G.  Regiment  der  ßrngal  Xetlr« 
tifuitry .  i«t  uegefahr  4t»  Jahre  alt  und  Tun  ungewöhnlicher  KBrper- 
«nft.  £r  iat  der  Sohn  enn  W .  Sprkc  Ton  Jordan«  bei  Ilminater  in 
SoavmeUhire  und  gehiirt  einer  alten  UcTonahire-r'araüio  an.  welche  zn 
H«iarich'.  II.  Zeit  ihren  Xaiueu  Kepek  achrieb  und  Bmmford  Spek» 
tei  Euter  beai»». 

*)  S.  „(ieogr.  Mitth."  1856,  SS.  141-146. 

*)  8.  „Oeogr.  Mitth."  1868.  8.  481. 

•)  8.  „(ieogr.  Mitth."  1863,  Heft  III.  S.  1Ö5. 

>)  S.  „üeogr.  MitÜl."  1863.  Heft  II,  S.  69  u.  Heft  III,  8.  105. 


nicht  gesehen,  und  einen  zweiten  wahrscheinlich  mit  dem 
Nil  im  Zusammenhang  stehenden  See  zu  erforschen  und 
somit  die  letzte  noch  übrig  gebliebene  Lücke  in  unserer 
Kenntniss  des  Weissen  Stromes  zu  füllen. 

Speke  und  Grant  gelangten,  iiberull  mit  Enthusiasmus 
empfangen,  am  23.  Mai  nach  Qeneh  in  Ober-Agypten  und 
werden  schon  Anfang  Juni  in  England  sein,  die  Tage- 
bücher und  Karten  Speke's  waren  aber  bereits  in  der 
Woche  vor  Pfingsten  in  London  eingetroffen,  so  dass  Sir 
Roderick  Murchison  in  der  Jahresversammlung  der  Geo- 
graphischen Gesellschuft  daselbst  am  25.  Mai  auf  Grund 
dieser  Dokumente  einen  Abriss  der  Heise  geben  konnte. 
Sir  Koderick  hatte  die  Güte,  uns  einen  von  ihm  selbst 
korrigirten  Abdruck  des  Berichtes  über  diese  Sitzung  in 
der  „Times"  zu  überschicken,  mit  dem  ausdrucklichen  Be- 
merken, dass  darin  vollständig  wiedergegeben  ist,  was  er 
über  Speke's  Heise  mittheilte.  Wir  geben  im  Folgenden 
eine  wörtliche  Übersetzung  der  Auszüge  aus  Speke's  Tage- 
büchern und  alles  Wesentliche  aus  den  von  Sir  Koderick 
Murchison  hinzugefügten  Bemerkungen  '). 

Indem  ich  Speke's  neue  Entdeckungen  skizzire,  will 
ich  kurz  die  Natur  der  Aufgabe  rekapituliren,  die  ihm  ge- 
stellt war,  als  er  die  Expedition  antrat.  Seine  frühere 
Heise,  die  er  unternahm,  während  Burton  zu  Kazeh  krank 
darnieder  lag,  und  die  rechtwinklig  von  der  Route  abging, 
der  er  gemeinschaftlich  mit  Burton  nach  dem  Tangauyika- 
See  hin  folgte,  führte  ihn  in  ein  Land ,  wo  die  Gewässer 
gegen  Norden  flössen,  und  endlich  an  die  Ufer  eines  Süss- 
wasser-See's  Samens  Syanza,  der  eine  grosse  Ausdehnung 
haben  sollte.  Der  See  war  rechts  durch  das  Land  der 
kriegerischen  MasaiKace  begrenzt,  durch  welches  jetzt  kein 
Heisender  gelangen  kann,  und  links,  aber  in  einiger  Ent- 
fernung von  dem  Punkte,  wo  sich  Speke  damals  befand, 
durch  ein  wichtiges  Königreich  Samens  Uganda.  Speke's 
fernster  Punkt  lug  nach  astronomischen  Beobachtungen 
ungefähr  480  Meilen2;  südlich  von  Gondokoro,  dem  höch- 
sten wohlbekannten  Punkt  am  Weissen  Sil,  obwohl  die 
Forschungen  gelegentlicher  Heisenden  und  Elfenbeinhändler, 
wie  Peney's,  De  liuno's  und  Miani's  die  Entfernung  zwi- 
schen den  nächsten  den  Weissen  damals  bekannten  Punk- 
ten auf  -100  Meilen  reducirt  hatten.  Die  Versicherungen 
gereister  Araber  überzeugten  Speke,  dass  der  Ausrluss  des 
Sce's  weit  im  Sordcn  gelegen  sei  und  dass  er  den  Haupt- 
(juellfluss  des  Weissen  Sil  bilde.  Seine  jetzige  Reise 
wurde  unternommen .  um  die  Wahrheit  dieser  früheren 
Nachricht  auszumittcln.  Man  nahm  an,  dass  die  Haupt- 
schwierigkeit für  Stocke  darin  liegen  würde,  den  guten 
Willen  des  mächtigen  Häuptling-  von  Uganda  und  anderer 
eingeborner  Potentaten  zu  gewinnen,  die  ihm  sonst  den 
Weg  abschneiden  konnten;  aber  mau  dachte  nicht  daran, 
dass  er  grosse  Mühe  haben  könnte,  den  See-Distrikt  zum 
zweiten  Mal  zu  erreichen. 

Unsere  Reisenden  verliefen  die  Ost-Afrikanische  Küste 
am  1.  Oktober  1860,  doch  war  die  Reise  im  Anfang  höchst 
unglücklich.     Ost-Afrika    war  ausgesengt  vor  Dürre  und 


')  Zur  Orientirvng  a.  „Geogr.  Mitth."  1859,  Tafel  15  und  20. 
')  Es  aind  hier  immer  Nautische  Meilen  (60=  1")  gemeint.    A.  P. 


Digitized  by  Google 


230 


Die  Entdeckung  der  Nil-Quelle  durch  Capt  Speke  und  Capt.  Grant. 


sei  nc  Volksstämroe  meist  in  Kriege  verwickelt,  xum  Theil 
wegen  angefochtener  Nachfolge  in  der  Häuptlingswürde, 
cum  Theil  in  Folge  der  Hungersnot.  >Sie  erreichten  daher 
Kazeh  erat  nach  langem  Verzug  unter  grossen  Schwierig- 
keiten und  daher  rührender  Krankheit  Die  nächste  Nach- 
richt datirte  vom  30.  September  1861  aus  der  Nähe  von 
Kazeh  und  meldete  Erfreulichere».  Die  Reisenden  waren 
wieder  im  Vorrücken  begriffen  mit  einer  hinlänglichen 
Begleitung  von  Trägern  und  Dolmetschern  und  hatten  Hoff- 
nung auf  Erfolg.  Über  ein  Jahr  verging  darauf  ohne  eine 
Spur  von  Nachrichten,  bis  der  Telegraph  die  frohe  Bot- 
schaft von  ihrer  Ankunft  in  Chartum  nach  England  brachte. 
In  unserer  Kenntnis«  von  dem  Verlauf  der  Heise  während 
dieser  Zeit  ist  eine  kurze  Lücke,  da  Speke  ein  Packet  Pa- 
piere nach  Zanzibar  schickte,  das  nie  hierher  gelangt  ist. 
Seine  vorliegenden  Berichte  enthalten  eine  zusammenhän- 
gende Beschreibung  des  letzten  und  hauptsächlichsten  Thei- 
les  seiner  Reise  zwischen  Kazeh  und  Gondokoro.  Sie  be- 
ginnen am  1.  Januar  1862  mit  der  Abreise  von  der  Haupt- 
stadt eines  Königreichs  Namens  Karagwe,  das  mit  einer 
Ecke  an  die  Westküste  des  Nynnza  bei  dessen  südlichem 
Ende  stöast.  Hier  scheint  er  einen  sehr  günstigen  Ein- 
druck auf  den  intelligenten  König  gemacht  zu  haben,  der  ihm 
eine  sehr  nöthige  Unterstützung  zur  Weiterreise  gewährte, 
die  Kosten  abnahm  und  dringende ,  freundschaftliche  Em- 
pfehlungen an  den  mächtigen  König  von  Uganda  mitgab. 
Karagwe  bildet  einen  Theil  eines  eigentümlich  inter- 
essanten Distriktes.  Es  nimmt  eine  Schulter  der  östlichen 
Wasserscheide  eines  Gebiets  von  200  Meilen  Breite  ein, 
das  ungefähr  6000  Fuss  über  dem  Meere  liegt  und  mit  iso- 
lirten  kegelförmigen  Hügeln  besetzt  ist,  von  denen  wenig- 
stens einer  die  Höhe  von  10.000  Engl.  Fuss  erreicht  — 
die  Monte«  Lunae  von  Burton  und  Speke.  Zwei  Quellen 
des  Nil  entspringen  in  diesem  Gebiet,  der  Hauptzutluss 
des  Nyanza-See's  und  der  eines  anderen  See's  Namens 
Luta  Nzige,  und  eben  so  liegt  hier  die  Quelle  von  Living- 
stone's  Shire ,  wenn  wir  den  Berichten  Glauben  schenken 
wollen,  die  uns  jetzt  von  Speke  überbracht  werden.  Es 
scheint,  das»  am  südlichen  Ende  des  Tanganyika-Scc's  ein 
Flubs  austritt,  nicht  einmündet,  und  dass  dieser  Ausfluss 
den  Niassa-See  und  durch  diesen  natürlich  den  Shire 
speist.  Der  nördliche  Zufluss  des  Tanganyika  aber  ent- 
springt in  dem  Gebiete,  von  welchem  die  Rede  war.  Aus 
einem  Theil  der  vorliegenden  Berichte  geht  hervor,  dass 
die  fehlenden  Papiere  Bich  über  die  Thatsache  verbreitet 
haben  würden,  dass  Speke  in  Karagwe  ein  höher  stehen- 
des Neger- Volk  antraf,  welches  sich  auffallend  und  vor- 
teilhaft von  den  zuvor  gesehenen  Stämmen  unterscheidet. 

Uganda,  wohin  sich  nun  Speke  begab,  liegt  am  Nyanza 
entlang  und  nimmt  eine  volle  Hälfte  sowohl  des  westli- 
chen als  des  nördlichen  Ufer»  ein.  Der  Hauptquellstrom 
des  Nil  begrenzt  Uganda  gegen  Osten,  indem  er  aus  der 
Mitte  der  nördlichen  Küste  des  See's  als  ein  150  Yards 
breiter  Strom  herauskommt  und  dicht  dabei  einen  12  Fuss 
hohen  Wasserfall,  die  Ripon  Falls,  bildet.  Der  Nyanza  hat 
zahlreiche  andere  Ausflüsse  an  derselben  Küste,  sie  fallen 
aber  alle  dem  Nil  zu  und  vereinigen  sich  mit  ihm  an 
verschiedenen  Punkten  seines  Laufee  bis  zu  einer  Entfer- 
nung von  130  Meilen  von  dem  See.  Speke  beschreibt  die 
Bewohner  von  Uganda  als  „die  Franzosen"  jener  Gegend 


wegen  ihrer  Lebhaftigkeit  und  ihres  guten  Geschmackes 
in  Benehmen,  Anzug  und  Häuserbau.  Ihr  Beherrscher  be- 
sitzt absolute  Macht;  glücklicher  Weise  zeigte  er  grosse 
Güte  und  sogar  Zuneigung  für  Speke.  Er  wusste  recht 
gut,  dass  der  Weisse  Nil  von  Weissen  befahren  wird,  und 
hatte  gelegentlich  von  ihren  Tauschwaaren  erhalten.  Es 
lag  ihm  ausserordentlich  viel  daran,  einen  Handelsweg 
nach  Gondokoro  zu  eröffnen,  aber  die  nördlicheren  Volks- 
atämme  versperrten  die  Strasse. 

Speke  fand  hier  die  Nordküste  des  Nyanza  fast  mit 
dem  Äquator  zusammenfallend.  Er  glaubt,  dass  der  See 
früher  eine  grössere  Ausdehnung  gehabt  hat  als  jetzt 
Seine  Ufer  werden  in  kurzen  Zwischenräumen  von  „Bin- 
sengräben" (rush-drains)  durchschnitten,  wahrscheinlich  klei- 
nen ,  halb  stagnirenden  W  asaerläufen ,  welche  das  Wasser 
von  dem  Theil  des  anliegenden  Landes  aufnehmen,  der 
nach  Speke's  Ansicht  früher  von  dem  See  überfluthet  war. 
Die  gegenwärtige  Grösse  des  Nyanza  ist  immer  noch  be- 
deutend, er  misst  in  Länge  und  Breite  etwa  150  Meilen, 
aber  seine  Tiefe  scheint  nicht  gross  zu  sein.  Speke  bracht« 
ferner  in  Erfahrung,  dass  noch  andere  See'n  an  der  Spei- 
sung des  Nil  Theil  nehmen.  Einer  derselben  liegt  gleich 
östlich  vom  Nyanza  und  steht  wahrscheinlich  mit  ihm  in 
Verbindung.  Aus  ihm  kommt  der  Aaoa-Fluss,  welcher 
gerade  oberhalb  Gondokoro  in  den  Nil  einmündet.  Der 
andere  ist  der  Luta  Nzige ,  den  wir  schon  erwähnt  haben 
und  den  Baker  jetzt  untersucht.  C'aplain  Speke  sah  diesen 
See  nioht,  aber  er  stellt  ihn  auf  seiner  Karte  als  in  Ver- 
bindung mit  dem  Nil  stehend  dar,  indem  der  letztere, 
nachdem  er  einen  grossen  Bogen  beschrieben,  am  östlichsten 
Theil  der  nördlichen  Ausbiegung  des  See's  in  ihn  eintritt 
und  an  dem  westlichsten  Theil  derselben  wieder  austritt. 
Dieser  See  liegt  120  Meilen  nordwestlich  vom  Nyania- 

Speke  wurde  in  Uganda  5  Monate  gastfreundlich  auf- 
gehalten als  eine  Art  Staatsgefangener,  denn  seine  Bewe- 
gungen wurden  sehr  beschränkt,  dann  wurde  er  nach  dein 
nächsten  Königreich  gebracht,  nach  Ungoro  '},  das  von  der- 
selben eigentümlichen  Wahuma-Race  bewohnt  ist,  aber 
von  einem  viel  weniger  fortgeschrittenen  Theil  derselben. 
Nördlich  von  Ungoro  hört  die  Süd-Afrikanische  Sprachen- 
Familie,  in  deren  Gebiet  sich  die  Reisenden  bis  jetzt  be- 
funden hatten ,  plötzlich  auf  und  die  nördlichen  Dialekte 
treten  an  ihre  Stelle.  Bisher  war  Speke  nicht  in  Verle- 
genheit wegen  Dolmetscher  gekommen,  denn  eine  einrig* 
Sprache  wurde  mehr  oder  weniger  von  den  Bewohnern 
jedes  Königreichs,  durch  das  er  kam,  verstanden,  nun  aber 
konnte  er  ohne  Ungoro-Dolraetacher  durchaus  nicht  fort- 
kommen. Auch  waren  die  Eingebornen  weit  roher.  Er 
sah  in  Ungoro  zuerst  Leute,  die  zu  Hause  vollständig  nackt 
gehen,  hier  aber  aus  Rücksicht  auf  die  Sitten  des  Ortes, 
an  dem  sie  Fremde  waren,  eine  spärliche  Kleidung  an- 
gelegt hatten.  Dio  Schwierigkeiten  und  das  Hinhalten 
durch  den  König  Kamrasi,  die  Speke  gegen  das  Ende  seiner 
Beise  zu  erdulden  hatte,  waren  höchst  quälend,  dieser 
Barbar  versuchte  ihm  sein  einziges  noch  übrige«  Chro- 
nometer zu  nehmen.  Es  gelang  ihm  jedoch,  den  Nil  durch 
zwei  Breitengrade  nördlich  von  dem  grossen  See,  also  bi» 
2"  N.  Br.,  zu  sehen.  Dort  macht  der  Fluss  seinen  grossen 


')  Horton  achreibt  Unyoro.  A.  P. 


Digitized  by  Google 


Die  Entdeckung  der  Nil-Qnelle  durch  Capt  Speke  und  Capt.  Grant.  231 


Bogen  nach  Westen,  um  den  Luta  Nzige-See  zu  durch- 
strömen, und  Speke  sah  sich  genöthigt.  auf  eine  Strecke 
von  70  Meilen  längs  der  Sehne  dieses  Bogen«  zu  reiten. 
Er  kam  bei  De  Bonos  Elfenbein- Station,  unter  3°  45 '  N.  Br., 
wenige  Tagereisen  südlich  von  Gondokoro,  wieder  an  den 
Flu»,  dessen  Niveau  hier  1000  Fuss  niedriger  ist  als 
aberhalb  des  Bogens,  so  dass  in  der  zwischenliegenden 
Strecke  stark  geneigte  Stromschnellen  oder  Fälle  vorkom- 
men müssen. 

Eine  grosse  Anzahl  Türken  (Elfenbeinhändler)  waren 
die  einzigen  Bewohner  der  Station,  als  Speke  ankam,  sie 
begrüasten  ihn  herzlich.  Nach  einigen  Tagen  brachen  sie 
Jas  Lager  ab  und  marschirten  nach  Gondokoro,  indem 
Speke  sie  begleitete.  Sie  zwangen  die  eingebornen  Bari, 
Träger  zu  stellen,  und  leider  mnss  ich  hinzufügen,  daaa 
der  Reisebericht  die  Aussagen  über  die  unmenschliche  Be- 
handlung der  Eingebornen  von  Seite  der  Türkischen  Händ- 
ler vollkommen  bestätigt.  Unser  Reisender  erreichte  Gon- 
dokoro am  15.  Februar  und  traf  dort  Mr.  Baker. 

In  seinem  Rückblick  auf  die  cirilisirtcren  Lander,  die 
er  besucht,  die  drei  Königreiche  Karagwe,  Uganda  und 
Ingoro,  giebt  Speke  ohne  Zögern  dem  erstgenannten  den 
Vorzug,  in  so  fern  der  König  Rumanika  als  ein  Mann  von 
Charakter  und  Einsicht  beschrieben  wird.  Mtesa,  der  Herr- 
scher von  Uganda,  ist  ein  liebenswürdiger  Jüngling,  der 
inmitten  seiner  Weiber  lebt  und  den  Vergnügungen  des 
Waidwerks  nachgeht,  während  eins  der  Gesetze  seines  Hofe« 
die  Hinrichtung  eines  Menschen  an  jedem  Tage  zum  Wohle 
des  Staates  zu  verlangen  scheint.  Der  nördlichste  von 
diesen  drei  Königen,  der  Herrscher  von  Ungoro,  an  dessen 
Xordgrenze  die  Sprache  einen  vollständigen  Wechsel  er- 
führt, wird  als  ein  mürrischer,  misstrauischer,  roher  Mensch 
geschildert,  er  heis»t  Kamrasi  und  beschäftigt  sich  haupt- 
sächlich mit  Zaubereien  und  mit  dem  Mästen  seiner  Wei- 
ber und  Kinder,  bis  sie  nicht  mehr  stehen  können.  Un- 
tere Reisenden  brachten  ein  ganzes  Jahr  in  diesen  drei 
Königreichen  zu,  von  denen  noch  keines  je  zuvor  von 
einem  ^Veissen  gesehen  worden  war,  auch  würden  unsere 
Freunde  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  nie  ihren  Klauen 
entkommen  sein,  hätten  sie  den  Majestäten  nicht  zahlreiche 
Geschenke  überreicht  und  hatten  die  Könige  selbst  nicht 
den  dringenden  Wunsch  gehabt,  einen  Handelsverkehr  mit 
den  Weissen  zu  eröffnen. 

Als  Captain  Speke  im  Inneren  aufgehalten  wurde, 
abrieb  er  in  seinen  Müssest  unden  die  Geschichte  der 
Withuma,  sonst  Gallas  oder  Abessinier,  nieder,  besonders 
mit  Kucksicht  auf  die  Abtheilung,  welche  den  Nil  übor- 
sthritt  und  das  grosse  Reich  Killaja  gründete,  welches 
sudlich  vom  Victoria  Nyanza  und  dem  Fluss  Kitangule 
Kager»,  östlich  vom  Nil,  nördlich  von  dem  kleinen  Flusssee 
Luta  Nzige  und  westlich  von  den  Reichen  Utumbi  und 
Wkole  begrenzt  wird.  Diese  Namen  sowohl  wie  die  der 
Königreiche  Karagwe,  Uganda  und  Ungoro  wurden  den 
(»eegraphen  erst  durch  Speke's  frühere  Reise  bekannt  '), 
wahrend  kein  Historiker  bis  jetzt  von  den  Dynastien  ge- 

'  Sieb*  den  Abethnitt  Uber  diese  drei  Ueiche  in  Buttons  „The 
U»r  ReÄioin  of  Central  Equatorial  Africa"  (Bd.  XXIX  de»  Journal 
"f  tht  R.  Oeogr.  Soc.  of  London)  pp.  279—297.  Nur  Karagwe  und 
1  fSt*  »ind  Ton  Arabischen  Hindiern  beantht  worden,  Ungoro  dagegen 

nicht  A.  P. 


hört  hat,  welche  Speke  aufzählt  und  unter  deren  Königen 
wir  einen  Ware  VII.  und  Bobinda  VI.  lesen;  ein  Abkömm- 
ling dieser  Souveraine  besitzt  jetzt  3-  bis  4000  Weiber. 

Die  Frage  der  Nil- Quellen  hat  die  Geographen  und 
Reisenden  seit  den  ältesten  Perioden  der  Geschichte  be- 
schäftigt, und  wenn  wir  zu  der  Zeit  der  Römer  herab- 
kommen, lernen  wir  von  Seneca,  dass  Nero  zwei  Centurio- 
nen  abschickte ,  die  Frage  zu  lösen ,  aber  sie  kehrten  zu- 
rück, ohne  zu  vollbringen,  was  unsere  beiden  Landsleute 
zu  Stande  gebracht  haben.  Lucan  lässt  in  seiner  Pharaalia 
den  Julius  Cäsar  beim  Feste  der  Cleopatra  sagen: 

Sed  cum  tanta  meo  vivat  sub  pectore  virtus, 
Tantus  araor  veri,  nihil  est,  quod  nosecre  malim, 
Quam  fluvii  causas  per  secula  tanta  latentes 
Ignotumque  caput:  spes  est  mihi  certa  videndi 
Niliacos  fontes;  bellum  civil«  relinquam. 

Nicht  nur  als  Geographen  haben  wir  uns  daher  jetzt 
zu  freuen ,  unser  Land  sollte  stolz  sein  auf  eine  solche 
That,  wie  sie  von  den  beiden  tapferen  Offizieren  der  In- 
dischen Armee  vollbracht  ist,  und  ich  zweifle  nicht,  dass, 
wenn  die  Erzählung  ihrer  Mühen  und  Reisen  bekannt  ge- 
macht ist,  sie  von  dem  Publikum  mit  demselben  Beifall 
begrüsst  wird,  der  meinem  berühmten  Freund  Livingstone 
zu  Theil  wurde,  nachdem  er  Süd- Afrika  durchzogen  hatte. 
Wir  werden  dann  einen  höchst  klaren  und  zum  Theil 
unterhaltenden  Bericht  über  die  Sitten  und  Gebräuche  ver- 
schiedener Völker  vor  uns  haben,  von  denen  wir  nie  zu- 
vor gehört,  und  über  den  Charakter  und  die  Macht  von 
Königen ,  deren  Länder  zu  durchreisen  einen  so  beständi- 
gen Aufwand  von  Takt,  Wachsamkeit  und  Entschlossenheit 
erforderte,  dass  sich  der  Leiter  der  Expedition  dadurch  als 
ein  eben  so  guter  Diplomat  erwies,  wie  er  tapferer  Soldat 
ist  Betrachten  wir  aber  Speke  auch  nur  als  praktischen 
Geographen,  so  sind  wir  Mitglieder  dieser  Gesellschaft  ihm 
sehr  verpflichtet,  denn  er  hat  durch  astronomische  Beob- 
achtungen die  Breite  und  Länge  aller  wichtigen  Punkte, 
die  er  berührte,  bestimmt,  und  indem  er  uns  diese  Beob- 
achtungen zugleich  mit  einer  Menge  meteorologischer  Daten 
überschickte,  sprach  er  den  Wunsch  aus,  sie  möchten  wo 
möglich  noch  vor  seiner  Ankunft  in  England  und  vor  Ver- 
öffentlichung seinor  Karte  von  kompetenten  Autoritäten 
berechnet  und  verglichen  werden.  Es  freut  mich,  mittbei- 
len  zu  können,  dass  Mr.  Airy,  der  Astronomer  Royal,  mit 
seiner  wohlbekannten  Liebe  zur  Wissenschaft  dieser  wich- 
tigen Aufgabe  sich  unterzogen  hat. 

Die  Entdeckung  des  Reservoirs,  aus  dem  der  Nil  kommt, 
wird  uns  in  den  Stand  setzen,  mit  grösserer  Genauigkeit 
als  bisher  über  die  regelmässige  Periodicität  des  Steigens 
jenes  Stromes  in  Ägypten  zu  spekuliren,  die  jetzt  all- 
gemein nicht  dem  Schmelzen  des  Schnee's  auf  den  höheren 
Gebirgen,  sondern  zum  bei  weitem  grössten  Theil  dem 
äquatorialen  Regenfall  auf  die  inneren  schwammigen  Hoch- 
becken zugeschrieben  wird;  diese  Becken  müssen,  wenn 
übersättigt,  die  See'n  bis  zum  Uberfliessen  anfüllen  und 
die  Periodicität  wird  durch  die  Passage  der  Sonne  über 
den  Äquator  bestimmt.  Ich  kann  hier  nur  bemerken,  dass, 
wenn  noch  irgend  Jemand  bei  dem  alten  irrt  In  im  liehen 
Glauben  verharrte,  dass  das  Innere  von  Afrika  eine  gebir- 
gige Sandwüste  sei,  aus  der  die  Quellen  des  Nil  stammen, 

Digitized  by  Google 


Die  Entdeckung  der  Nil-Quelle  durch  Capt  Speke  und  Capt  Grant. 


die  Entdeckungen  von  Burton  und  Speke  und  von  Speke 
und  Urant  diese  Illusion  eben  so  vollständig  in  Betreff 
der  äquatorialen  Breiten  zerstört  haben,  wie  Livingstone's 
Reize  einer  ähnlichen  falschen  Hypothese  in  Bezug  auf 
den  südlichen  Theil  dieses  grossen  Kontinentes  ein  Ende 
machte. 

Die  übrigen  allgemeineren  Daten,  welche,  abgesehen 
von  der  wahren  Quelle  des  Weissen  Nil,  durch  Speke  und 
Grant  festgestellt  wurden,  sind:  1)  Dass  die  hypothetische 
Oebirgskette,  welche  Mondgebirge  genannt  worden  ist  und 
nach  Ptolemäus  die  Äquatorialgegenden  Afrika'»  von  Ost 
nach  West  durchliehen  sollte,  keine  solche  Erstreckung 
hat,  wie  Dr.  Beke  theoretisch  folgerte.  Nach  unseren  Rei- 
senden ist  sie  einfach  eine  abgesondert  im  Inneren  gele- 
gene Gruppe  von  Hügeln,  denen  einige  kleine  Zuflüsse 
des  Victoria  Nyanza  entquellen.  In  der  That  nehmen  die 
„Montes  Lunae"  von  Burton  und  Speko  den  höheren  Theil 
der  centralen  Wasserscheide  zwischen  Nord-  und  Süd- 
Afrika  ein.  Wie  sie  dem  Victoria  Nyanza  und  folglich 
dem  Nil  einiges  Wasser  zuführen,  so  können  sie  möglicher 
Wei?e  Zuflüsse  nach  dem  Congo  im  Westen  schicken,  wäh- 
rend es  jetzt  wenig  zweifelhaft  scheint,  dass  ihre  Gewässer 
gegen  Süden  in  den  Tanganyika-Sec  und  von  da  in  den 
Nyassa  Livingstone's  fliesten,  wie  Mr.  Francis  Galton  aus, 
wie  mir  scheint,  sehr  richtigen  Gründen  bereits  gefolgert 
—  2)  Dass  die  Bewohner  der  Reiche  Karagwe  und 
im  centralen  und  äquatorialen  Theil  von  Afrika 
civilisirter  und  weiter  fortgeschritten  sind  als  die 
nördlicher  an  den  Ufern  des  Nil  zwischen  dem  Victoria 
Nyanza  und  Gondokoro  wohnenden  Stämme,  welche  zum 
grossen  Theil  jene  nackten  Barbaren,  wahrscheinlich  die 
Anthropophagi  Herodot's,  sind,  die  zu  allen  Zeiten  das  ei- 
gentliche Hindernis«  für  die  Espeditionen  stromaufwärts 
oder  von  Nord  nach  Süd  abgaben  ').  —  3)  Wir  erfahren, 
dass  die  Bekanntschaft  mit  der  Sprache  der  Eingcbornen 
an  der  Ostküsto  die  Reisenden  befähigte,  sich  mit  vielen 
Leuten  in  allen  den  Stämmen  und  Nationen,  zu  welchen 
sie  auf  der  Reise  kamen ,  zu  unterhalten ,  bis  sie  die  er- 
wähnten nördlichen  Wilden  erreichten,  deren  Sprache  ganz 
verschieden  ist  von  irgend  einem  Dialekt  Süd-Afrika's.  — 
4)  Aus  ßpeke's  Notizen  über  den  geologischen  Bau  der 
ihm  durchreisten  Länder  ersehe  ich,  dass  man  nicht 
darf,  irgend  einen  Theil  jener  Gegenden  goldhaltig 
zu  finden.  Ich  mache  auf  diese  Thatsache  aufmerksam,  da 
eine  irrthümliche  Ansicht  sich  eingeschlichen  hat,  die  wahr- 
scheinlich von  dem  möglicher  Weise  goldführenden  Charak- 
ter einiger  von  Abessinien  gegen  Süden  sich  erstreckender 
Gebirge  herrührt  und  dahin  geht,  dass  eine  Goldregion  in 
der  Nähe  der  Nil-Quellen  existire. 

Ich  kann  hier  nicht  den  vielen  Schriftstellern  Gerech- 
tigkeit widerfahren  lassen,  welche  von  den  frühen  Tagen 
des  Herodot  bis  zu  der  späteren  Periode  des  Ptolemäus 
sowohl  wie  den  Autoren  unserer  Zeit,  welche  auf  Grund- 
lage jener  alten  Werke  oder  nach  Erkundigungen  von  Ein- 

■)  Erfahrnngamäaeig  heben  jedoch  die  Bari  —  und  Ober  dieee  iat 
man  Qberhsopt  nieroala  «Bdlirh  hineingekommen  —  dm  Iteiaenden  kei- 
nen Widn-aland  rntgrgrogeaetit ,  vielmehr  war  die  UmtbitTbarkeit  des 
Sil  bei  den  Katarakten  oberhalb  Gondokoro  der  Hauptgrund, 
nicht  schon  früher  ton  Norden  her 
A.  P. 


gebornen  den  Ursprung  des  Nil  in  See'n  dei 
Afrika  verlegt  haben.  Im  15.  Bande  unseres  Journals  ver- 
glich Mr.  Cooley  mit  Geschick  alle  Nachrichten,  die  zur 
Zeit,  als  er  schrieb  (1845),  über  diesen  Gegenstand  zu  er- 
langen waren,  er  spricht  von  zwei  grossen  See'n,  von  denen 
einer  300  Leguas  lang  sein  sollte,  aber  ihre  Gestalt  und 
Lage  wurden  sehr  unbestimmt  angegeben.  Ferner  befindet 
sich  in  der  Bibliothek  der  Propaganda  Fede  zu  Rom  eine 
alte  Missionär-  (?)  Karte  von  Afrika  aus  dem  16.  Jahr- 
hundert ,  auf  welcher  zwei  südlich  vom  Äquator  gelegene 
See'n  als  Quellen  des  Nil  bezeichnet  sind.  Unsere  Auf- 
merksamkeit wurde  auf  diese  alte  Karte  durch  meinen 
Frennd  General  Jochmus  gelenkt,  welcher  eine  kleine  Kopie 
davon  nahm  und  den  Berichten  unserer  Gesellschaft  beigab. 
Dr.  Beke  hat,  ausser  seinen  wirklichen  Entdeckungen  in 
Abessinien,  in  unserer  Zeit  von  einem  originalen  Gesichts- 
punkt aus  theoretisch  vorausgesetzt,  dass  die  Quellen  de« 
Weissen  Nil  in  der  Gegend  gefunden  werden  würden,  wo 
sie  jotzt  entdeckt  worden  sind.  Aber  alle  Spekulationen 
der  Geogruplien  in  Betreff  der  Nil-Quelle  mnssten  er« 
durch  wirkliehe  Beobachtung  bestätigt  oder  verworfen  wer- 
den. Was  die  Mondgebirge  des  Ptolemäus  anlangt,  so  ken- 
nen wir  immer  noch  zweifeln,  ob  jener  Geograph  eine  fette 
Basis  für  seine  Angabe  hatte,  denn  wir  können  unschlüs- 
sig sein,  diesen  Namen  uuter  den  Gebirgen  des  tropischen 
Afrika  mit  Burton  und  Speke  der  Centrnlgruppe  nördlich 
vom  Tanganyika-See  zu  geben  oder  auf  der  anderen  Seite 
mit  Dr.  Beke  übereinzustimmen,  welcher  für  da»  Mond- 
gebirge  eine  nordsüdliche  Kette  im  Osten  hält ,  die,  wie 
er  glaubt,  die  hohen  Berge  Kilimandjaro  und  Kenia  mit 
Abessinien  verbindet.  Selbst  diese  beiden  Ansichten  brau- 
chen nicht  dieses  fruchtbare  Feld  der  Theorie  zu  erschöpfen, 
während  sie  den  Geographen  gute  Dienste  als  nützliche 
Anregung  für  künftige  Erforschungen  leisten  mögen.  Bei 
Erwähnung  der  Thatsache,  dass  alle  Anstrengungen,  den  Xü 
bis  zu  seiner  Quelle  hinaufzugehen,  erfolglos  waren,  mm 
ich  jenon  Geographen  gerecht  werden,  welche  den  W(| 
gezeigt  haben,  indem  sie  die  Erforschung  des  Innern  TU 
Afrika  von  der  Ostküstc  bei  Zanzibitr  und  Mombas  mt 
als  wünsuhcnswcrth  hinstellten.  Zunächst  müssen  wir  die 
Bemühungen  jener  unternehmenden  Deutschen  Missionär« 
Krapf  und  Rebmnnn  im  Sinne  behalten,  welche  von  Mombu 
bis  zum  Fuss  des  hohen  Berges  Kilimandjaro  vordrangen 
und  die  auffällige  Erscheinung  meldeten  (Erhardt  unter- 
stützte sie  mit  einer  Kartenskizze),  dass  diese  hohen  Berge, 
obwohl  unier  dem  Äquator  gelegen,  auf  ihrem  Gipfel  Schnee 
tragen.  Die  Richtigkeit  dieser  Beobachtung  ist  seitdem 
vollständig  erwiesen  worden  durch  die  wirklichen  Aufnah- 
men des  Baron  von  der  Decken  und  des  Mr.  Richard  Thoro- 
ton.  Sodann  sprach  Colonel  Sykes  eifrig  für  die  Znnri- 
bar-Küstc  als  eine  ausgezeichnete  Basis  zu  allen  geographi- 
schen Forschungen  in  dem  anliegenden  Kontinent.  Ferner 
muss  ich  anführen,  dass  schon  1818  Dr.  Beke  eine  Expe- 
dition nach  der  Zanzibar-Küsto  projektirte,  als  deren  Leiter 
Dr.  Bialloblotsky  bestimmt  war.  Da  grosse  Vorurtbeile 
damals  diesen  Plänen  entgegenstanden ,  müssen  wir  um 
so  mehr  jenen  von  unseren  Mitgliedern  danken,  welche 
eine  Richtung  der  Forschungen  befürworteten,  die  zuerst 
zur  Expedition  von  Burton  und  Speke  und  endlich  xur 
Entdeckung  der  wahren  Quelle  des  Weissen  Nil  geführt  bat. 


■ 


Digitized  by  Google 


Geographische  Notizen. 


von  Italien,  Im  MaasBstabo  1:3.700.000, 
von  A.  Petermann '). 

1.  Turin  and  Umgebung,  Mat.  1:500.000; 
J.  Rom  und  di«  Campagna,  M.t  1:600.000; 
3.  Der  Etna  und  seiae  Umgebung,  M.t.  1:500.000. 

Bei  den  neuen  Bearbeitungen  zu  Stieler's  Hand-Atlas 
aollen  die  Übersichtsblätter  nicht  blosse  Wiederholungen  im 
kleineren  Maassstabe  von  den  spezielleren  Karten  sein,  son- 
dern sie  sollen  gleichzeitig,  wo  irgend  möglich,  zur  Darstel- 
lung von  Gegenständen  benutzt  werden,  welche  auf  jenen 
ganz  fehlen.  Das  vorliegende  Übersichtsblatt  enthält  deshalb 
neben  den  allgemeinen  Grundzügen  einer  solchen  Karte  und 
neben  drei  speziellen  Nebenkarten  eine  Darstellung  der  Tie- 
fenverhältnisse des  Meeres.  Im  Norden  bis  zu  den  nörd- 
lichen Grenzen  Italiens,  im  Süden  bis  Malta,  im  Westen 
bis  zur  Rhone,  im  Osten  bis  zu  den  Westküsten  Griechen- 
lands sich  erstreckend,  basirt  es  auf  denselben  Quellen,  die 
den  beiden  Blättern  im  grösseren  Maassstabe  von  Ober- 
nnd  Mittel- Italien  und  Süd- Italien -,i  zu  Grunde  liegen, 
und  ist,  so  weit  diese  reichen,  nach  ihnen  gezeichnet.  Als 
Übersichtskarte  enthält  es  von  Grenzen  nur  diejenigen  der 
n,  von  Ortschaften  alle  über  10.000  Ein- 
und  von  denen  unter  10.000  eine  Auswahl  der 
«ichtigeren,  von  Kommunikationslinien  die  Eisenbahnen 
and  Poststrassen. 

Was  die  Veranschaulichung  der  Tiefenverhältnisse  des 
umliegenden  Meeres  anlangt,  so  gestatten  die  bisherigen  Tie- 
fenmessungen noch  nicht,  ein  vollständiges  Bild  des  Meeres- 
bodens zu  entwerfen,  sondern  es  sind  die  meisten  Theile  der 
tieferen  Becken  noch  vollständig  unbekannt  Der  Standpunkt 
unserer  jetzigen  Kenntnis*  mariner  Topographie  in  jenen  Re- 
gionen erlaubt  es,  die  Tiefenverhältnisse  bis  100  Englische 
Faden  aufs  Speziellste  und  Genaueste  zu  verfolgen,  und  wir 
haben  demnach  die  Linien  gleicher  Tiefe  von  10  und  100 
Faden  auf  der  Karte  näher  bezeichnet,  alle  übrigen  Details 
aber  durch  Zahlen  ausgedrückt  Das  Adriatische  Meer,  der  in 
diesem  Gebiete  am  vollständigsten  bekannte  Theil ,  ist  in 
•einer  nordwestlichen  Hälfte  flach,  im  südöstlichen  Theile 
tief,  dort  bildet  es  eine  ganz  ähnliche,  unterseeisch  wenig 
geneigte  Platte  und  von  der  nämlichen  Längenausdehnung 
wie  die  Lombardisch-Venetianisehe  Ebene  von  dem  Fuss 
der  Alpen  bei  Turin  bis  zur  Po-Mündung;  noch  bei  An- 
cona  betragen  die  grüssten  Tiefen  nur  etwa  50  Faden,  dann 
kommt  eine  tiefere  noch  nicht  vollständig  ausgelothete 
Stelle,  in  der  die  grösste  bisher  gemachte  Lothung  170  Fa- 
den nachweist  aber  erst  jenseits,  d.  h.  südöstlich  der  Dasei 
Felagosa,  beginnt  das  tiefere  Becken  des  Adriatischen  Mee- 
res, in  welchem  das  Senkblei  schon  565  Faden  oder 
3390  Engl.  Fuss  gemessen  hat.  Die  niedrigste  Stelle  der 
Strasse  von  Otranto  ist  116  Faden  tief.  Das  Ionische  Meer 
hat  in  der  Breite  der  Insel  Santa  Maura  schon  1218  Faden, 
i,  in  dor  Breite  von  Malta,  2000;  15  Deut- 


•)  Ytr  8tielcr'«  Hend-Atlsa,  Gotha,  Ju.tua  Perthes,  1863.  (Aoeb. 
eis  in  haben,  kolorirt  iq  6  Sgr.) 

*)  8.  „Gsogr.  Mitth."  1863,  Heft  3,  8.  103,  Heft  5,  8.  191. 
Petenuna'»  Osogr.  MtttheUungon.  186%  lieft  VI. 


sehe  Meilen  südöstlich  von  der  Spitze  des  Etna's  ist  die 
Tiefe  von  1750  Faden  gelothet,  also  etwa  1000  Fuss  tiefer, 
als  der  Etna  hoch  ist,  und  in  der  Strasse  von  Messina  ist 
mit  200  Faden  noch  kein  Grund  gefunden.  Noch  steiler 
als  in  seinem  westlichen  Theil  fällt  der  Boden  des  Ioni- 
schen Meeres  in  seinem  östlichen  Theile  ab ;  an  den  West- 
küsten der  Türkei  und  Griechenlands,  noch  mehr  ad  denen 
der  Ionischen  Inseln,  wird  es  rasch  tief,  und  schon  eine 
Meile  westlich  von  Corfu  sind  403  Faden  gelotbet 

In  dem  Theile  zwischen  Sicilien,  Afrika  und  Malta 
sind  sehr  umfangreiche  Tiefenmessungen  angestellt,  die 
eine  interessante  unterseeische  Topographie  vor  Augen  brin- 
gen. Zwei  mächtige  flache  Zungen  von  durchschnittlich 
20  bis  50  Faden  Tiefe  erstrecken  sich  von  Sicilien  südlich 
und  südwestlich  weit  nach  den  Afrikanischen  Küsten  hin, 
über  die  beiden  Inselgruppen  Malta  und  Pantellaria  hinaus, 
so  dass  diese  topographisch  mit  Sicilien  eng  verbunden 
und  dazu  zu  rechnen  sind;  die  100-Fadenlinie  bildet  eine 
treffliche  Grenze  dieser  Zungen,  welche  sich  wie  zwei 
gewaltige  Hörner  so  ziemlich  im  rechten  Winkel  an  die 
beiden  F.nden  der  Südwestküste  anschliessen.  Die  flachste 
Stelle  der  östlichen  Zunge  ist  Hurds  Bank  mit  17  Faden, 
diejenige  der  westlichen  Zunge  Adventure  Bank  mit  nur 
7  Faden ;  dazwischen  erhebt  sich  isolirt  von  beiden  die 
Graham  Bank  mit  2  Faden.  Diese  Bank  ist  bekanntlich 
vulkanischer  Natur  und  spielte  im  Jahre  1831  als  Vulkan 
und  feuerspeiende  Insel  unter  dem  Namen  Graham,  Ferdi- 
nandea  oder  Nerita  eine  interessante  Kollo  durch  ihre  gross- 
artigen Ausbrüche.  Viele  Schiffe  beobachteten  dieses  Phä- 
nomen, der  Englische  Kapitän  Swinburne  machte  am  18.  Juli 
eine  Aufnahme  von  der  Insel,  welche  ihre  Länge  zu  11U0, 
ihre  Breite  zu  750  und  ihre  Höhe  zu  107  Engl.  Fuss 
herausstellte  >) ;  ja  am  3.  August  wurde  die  Englische  Flagge 
aufgepflanzt,  während  die  vulkanische  Aktion  keinen  Augen- 
blick ruhte;  schon  im  Dezember  desselben  Jahres  sank  sie 
jedoch  unter  die  Oberfläche  des  Meeres  zurück  und  be- 
findet sich  noch  jetzt  nach  den  neuesten  Lothungen  6 
darunter.  Von  der  100-Fadenlinie  dacht  sich  der 
hüd.  n  fast  überall  viel  steiler  ab,  erreicht  8  Deutsche  Mei- 
len nordwestlich  von  der  Dasei  Gozzo  die  Tiefe  von  700 
und  eben  so  weit  nordwestlich  von  der  Insel  Pantellaria 
und  nur  -1  Meilen  nordöstlich  des  Afrikanischen  Kaps  Ad- 
dar  die  Tiefe  von  722  Faden,  die  grösste  der  bisherigen 
Lothungen  zwischen  Sicilien  und  Afrika.  Weiter  westlich, 
beinahe  im  Meridian  von  Tunis,  erhebt  sich  der  Moeres- 
boden  wiederum  fast  bis  zum  Meeresspiegel  in  der  Skerki- 
Bank,  die  einige  Stellen  von  nur  3  Faden  aufzuweisen  hat 

An  der  Nordküste  Sieiiiens  und  an  den  Küsten  Süd- 
Italiens  bis  Neapel  fällt  der  Meeresboden  verhältnissmässig 
rasch  ab,  am  meisten  bei  den  Liparischen  Inseln,  bei  denen 
schon  in  einer  Eutfernung  von  '/4  D.  Meile  vom  Ufer  Tiefen 
bis  400  Faden  gefunden  werden. 

Im  Allgemeinen  sind  aber  die  topographischen  Ver- 
hältnisse des 


')  Jouniil  H.  0.  S  1831,  pp.  «58  ff.;  Smyth,  The  ! 
pp.  111  u.  498.  (I>eu  lache  Auegab«  tob  Büttft*  pp.  148  u.  533.) 

30 


Digitized  by  Google 


■ 


234 

bis  zur  Intel  Elba  noch  ganz  unbekannt  und  nur  in  der 
Nahe  der  Küsten  untersucht  Die  grösste  bisher  darin  ge- 
messene Tiefe  ist  1025  Faden,  14  Deutsohe  Heilen  süd- 
östlich von  Cagliari.  Ein  Gleiches  ist  vom  Liguri schon 
Meere  zu  sagen,  auch  hier,  in  der  Strecke  von  Toulon  bis 
Genua  und  Spezia,  fällt  der  Meeresboden  rasch  ab.  Die 
grösste  Tiefe  zwischen  Elba  und  Corsika  betragt  450  Faden. 

Ntbtnkartm.  —  Die  drei  Nebenkarten,  in  demselben 
Maassstabe  gezeichnet,  der  denen  von  Neapel  und  Umge- 
bung, Palermo  und  Umgebung,  Strasse  von  Messina  auf 
der  Karto  von  Süd-Italien  zu  Grunde  liegt,  —  stützen 
sich  auf  die  schon  früher  angeführten  Generalstabskarten, 
auf  Moltke's  Carta  Topografica  di  Roma,  Fournier'B  Führer 
durch  Rom  und  die  Campagna  n.  a.  Die  Karte  des  Etna 
und  seiner  Umgebung  reicht  von  Catania  im  Süden  bis 
Taormina  im  Norden ,  vom  Simeto  im  Westen  bis  zum 
Alcantara  im  Osten  und  ist  nach  dem  klassischen  Werke 
von  Sartorius  von  Waltershausen  gezeichnet,  welches  in 
dieser  Reduktion  zum  ersten  Male  einem  grosseren  Publi- 
kum bekannt  und  zugänglich  gemacht  werden  dürfte.  Die 
Tiefen  im  Meere  sind  nach  den  Englischen  Messungen. 


Die  Melantlachen  Klippen. 

Über  die  Melantischen  Klippen  (bei  den  Alten  MtXur- 
jioi  oder  JlM«Vrf<oi  n/rpai  oder  ditqul  oder  öpoi,  auch 
ax&ntkot)  hat  schon  im  Alterthume  grosse  Ungewissheit 
geherrscht,  und  auch  noch  jetzt  ist  man  über  ihre  Lage 
nicht  im  Klaren.  Manche  Gelehrte  nehmen  an ,  dass  sie 
im  Süden  der  Insel  Anaphe  zu  suchen  seien,  aber  Ludwig 
Robb  („Reisen  auf  den  Griechischen  Inseln  des  Ägäischen 
Meeres",  erster  Band,  S.  80)  sagt  geradezu:  „Auf  keinen 
Fall  ist  bei  den  Eilanden  unter  Anaphe  an  die  Melanti- 
schen Klippen  der  Alten  zu  denken,  sondern  diess  sind 
die  beiden  hohen,  jetzt  i<«  XQtaxiard  oder  die  Christen- 
Inseln  genannten  Klippen  Büdlich  von  Thera"  (oder  Santo- 
rin).  Allerdings  finden  sich  auf  der  „Carte  generale  de  la 
Moree  et  des  Cyclades  etc.,  rddigec  au  Dlpüt  general  de 
la  Guerre  etc.  sous  la  direetion  de  Mr.  le  Lieutenant-Gene^ 
ral  Pelet  (1833),  südwestlich  von  Santorin  oder  Thera  ei- 
nige Inselohen  mit  der  Bezeichnung:  Christianae  (Ascania), 
und  auch  die  Karte  des  Königreichs  Hellas,  gezeichnet  und 
bearbeitet  von  H.  Kiepert,  revidirt  1860,  hat  dort  zwei 
kleine  Inseln:  Christiana  und  Askani,  aber  die  Sache  ist, 
wie  Boss  sie  als  ausgemacht  ansieht,  doch  nicht  ausser 
allem  Zweifel.  Schon  Isaak  Voss  war  in  einer  Anmerkung 
zum  IltfthXovs  des  Skylax  (am  Ende  der  Schrift  desselben) 
einer  anderen,  freilioh  nur  negativen,  Ansicht,  die  er  durch 
dasjenige  begründete  und  rechtfertigte,  was  letzterer  und 
was  Strabo  bemerken  und  wie  beide  die  Lage  der  Melan- 
tischen Klippen  selbst  beschreiben.  Namentlich  muss  nach 
den  Worten  des  Skylax  angenommen  werden ,  dass  die 
Melantischen  Klippen  nicht  in  solcher  Nähe  von  Thera 
gewesen  seien.  Dagegen  sagt  freilich  Ross  a.  a.  0.  von 
Strabo,  da«8  er  „über  die  Lage  der  Melantischen  Klippen 
in  der  Wirre  sei,  wie's  ihm  öfter  begegnet,  oder  er  drücke 
sich  wenigstens  wunderlich  aus". 

Zu  einer  ganz  verschiedenen  Meinung  kommt  nun  aber 
dor  Verfasser  einer  Abhandlung  J/»p«  nur  M&uviiiov  axont- 
lu*   in   der   AthenienBischen  Zeitschrift  Nia  J7ctrdtJpa 


vom  1.  November  1862  (Nr.  303),  der  gelehrte  Grieche 
J.  Sakellion  auf  der  Insel  Patmos,  der  Nämliche,  der  sich 
um  die  Katalogiairung  der  dortigen  Klosterbibliotbek  ver- 
dient gemacht  hat  und  der  auch  sonst  den  gelehrten  Rei- 
senden in  jenen  Gegenden  nicht  unbekannt  geblieben  ist 
Dieser  hält  skh  an  die  Beschreibungen  des  Skylax  und 
Strabo  und  danach  tat  er  über  die  Lage  der  Melantischen 
Klippen  nicht  weiter  in  Zweifel.  Nun  geht  aus  Skylax 
hervor,  daas  derjenige,  welcher  von  der  Insel  Mykonos  am 
nach  Asien  schifft,  auf  der  Fahrt  nach  der,  Insel  Ikarit  die 
Melantischen  Klippen  berührt;  was  dagegen  die  Beschrei- 
bung des  Strabo  anlangt,  so  ergiebt  sich  aus  ihr  ersten», 
dass  dabei  die  entgegengesetzte  Fahrt  vom  Trogiliscben 
Vorgebirge  in  Klein- Asien  mitten  durch  die  Cykladen  nach 
dem  Vorgebirge  Sunium  vorausgesetzt  wird,  und  zweitem, 
dass  der,  welcher  auf  diese  Weise  und  in  dieser  Richtung 
durch  das  Ägäische  Meer  von  Klein-Asien  fährt,  Anfangs 
Samos,  Ikaria  und  die  Korassischen  Inseln  zur  Rechten, 
die  Melantischen  Klippen  aber  zur  Linken  hat,  worauf 
dann  erst  die  Fahrt  weiter  durch  die  Cykladen  hindurch- 
geht. Von  den  Korassischen  Inseln  bemerkt  Sakellion, 
dass  sie,  drei  an  der  Zahl,  zwischen  Samos,  Ikaria  und 
Patmos  gelegen  seien  und  dass  sie  heut  zu  Tage  zusam- 
men (Dovqvot  genannt  werden.  Die  grösste  davon  fuhrt 
die  jedenfalls  aus  dem  alten  Namen  entstandene  Bezeich- 
nung o!  KqovooI  und  ist  eine  Kolonie  der  Patmier,  die 
beiden  anderen  heissen  iHrjtutru  und  "Xytof  Mtp«if.  Hier 
nach  sei  also  klar,  dass  die  Melantischen  Klippen  im  ly- 
rischen Meere  gesucht  werden  müssten,  und  der  genannte 
Grieche  ist  nun  der  Ansicht,  dass  es  die  zwei  steilen,  hohen 
und  kahlen  Felsenspitzen  seien,  die  zwischen  Patmo», 
Naxos,  Dolo«  und  Ikaria,  und  zwar  in  der  Nähe  der  Insel 
Donusa  (östlich  von  Naxos),  ganz  nahe  bei  einander  lie- 
gen und  welche  von  den  SchifTfahrern  Btöäta  (die  Ochsen) 
genannt  werden,  vielleicht  weil  aie  von  Weitem  wie  zwei 
zusammengospannte  Ochsen  aussehen.  Auf  der  genannten 
Karte  von  Kiepert  findet  sich  östlich  von  Naxos  ein  In- 
selchen  oder  ein  Felsen  mit  dem  Namen  Voidhi  {UM). 

Dr.  EM. 

Die  Inseln  Christian  ä  im  Griechischen  Ajrchlpelagua. 

Die  Athenische  Zeitschrift  ZWa  JlWaJpu  enthielt  in 
ihrer  Nummer  vom  15.  März  1863  einen  Aufsatz  über 
diese  Inseln  aus  der  Feder  des  seit  längerer  Zeit  in  Grie- 
chenland eingebürgerten  De  Cigalla,  der  nun  auch,  wie  er 
dort  mittheilt,  der  Eigenthümer  dieser  Inaein  geworden 
ist.  Ich  entlehne  aus  dem  gedachten  Aufsatze,  was  mir 
darin  auch  für  das  gelehrte  Ausland  einiges  Interesse  zn 
haben  scheint. 

Es  sind  zwei  Inseln,  die  diesen  Namen  führen  (ta 
XQtOTiat'u  oder  die  Christen -Inseln),  obgleich  sie  auf  der 
von  Kiepert  bearbeiteten  und  gezeichneten,  1860  revidirten 
Karte  des  Königreichs  Griechenland  nicht  diese  gemeinschaft- 
liche Benennung  haben,  sondern  die  eine,  die  grössere,  den 
Namen  Christiana,  die  andere  den  Namen  Askani  führt 
Sie  liegen  im  Kretischen  Meere,  südwestlich  von  Santo- 
rin (Thera),  nördlich  von  -Kreta,  nach  dem  Meridian  von 
London  unter  dem  43°  der  Länge  und  unter  dem  36*  der 
Breite.    Die  kleinere  liegt  östlich  von  der  grösseren,  in 

Digitized  by  Google 


Notixen. 


235 


einer  Entfernung  von  etwa  J  Engl.  Heile,  sie  hat  eine 
orale  Gestalt  und  einen  Umfang  von  etwa  1}  Meile  mit 
lenkrechten  und  steilen  Küsten,  die  sich  ungefähr  470  Fuss 
über  das  Meer  erheben  und  welche  eine  zwar  ebene, 
jedoch  etwas  von  Osten  nach  Westen  sich  senkende  Flache 
umschliessen.  Sie  entbehrt  gänzlich  des  Wassers.  Die  an- 
dere Insel  hat  die  Gestalt  eines  unregelmässigen  Dreiecks 
und  einen  Umfang  von  etwa  4  Meilen;  ihre  Oberfläche 
neigt  sich  ebenfalls  etwas,  jedoch  in  einem  gegenteiligen 
Verhältnisse  als  die  kleinere,  nämlich  von  Westen  nach 
Osten.  Ihre  höchste  Erhebung  beträgt  915  Fuss  über  das 
Meer  und  bildet  in  ihr  einen  senkrecht  in  westlicher 
Bichtung  nach  dem  Meere  zu  abfallenden  Berg.  Diese 
8enkung,  in  Verbindung  mit  den  nach  dorn  östlichen  Ab- 
hänge zu  sich  findenden  Sehlnchten,  und  noch  mehr  die 
geologische  Beschaffenheit  ihrer  Erdlager,  die  an  den  Kü- 
sten aus  vulkanischen  Gebilden ,  nämlich  aus  von  Feuer 
gebildetem  Trachyt,  aus  Bimsstein,  Fuzzolan-Erde  u.  s.  w., 
dagegen  nach  der  Mitte  zu  aus  Thonerdo  und  reinem  Tra- 
chyt bestehen,  lasst  mit  Sicherheit  annehmen,  dass  sie  der 
Überrest  eines  durch  Erhebung  gebildeten  Kraters  ist  und 
dass  wahrscheinlich  beide  Inseln  einst  eine  einzige,  viel- 
leicht die  von  Plinius  Ascania  genannte  Insel  gebildet 
haben.  Dass  die  Insel  in  den  ältesten  Zeiten  und  minde- 
stens bis  zur  Zeit  der  Byzantiner  bewohnt  gewesen  sei, 
Hast  sich  kaum  bezweifeln,  indem  der  genannte  Besitzer 
der  beiden  Inseln,  nachdem  er  die  Knltur  der  grösseren 
begonnen,  viele  Überbleibsel  aus  verschiedenen  Zeiten 
auf  ihr  gefunden  hat  Im  Jahre  1B50  entdeckte  er  dort 
zwei  sehr  alte  Gräber  so  wie  eine  kleine  Cyklopische 
Mauer  von  wenigstens  2  Ellen  Länge  und  £  Elle  Höhe, 
ferner  im  Jahre  1652  3  Tennen,  Beate  eines  kleinen  Gar- 
tens und  2  Cisternen.  Vor  &  Jahren  fand  er  die  Trümmer 
eines  ausgedehnten  Wohngebäude«,  nämlich  eines  christli- 
chen Klosters,  mit  2  Tempeln,  von  denen  der  grossere 
9  Ellen  lang  und  gegen  4  Ellen  breit  ist,  und  unter  den 
Trümmern  -ward  eine  marmorne  Schwelle  entdeckt,  die  die 
Inschrift  trügt: 

riaQfrtrivtor  ttattöt  röV  yovv  Ir&ddt,  raif  yct'p  lort 

IüHtyVOV    //u.n>.  i-of. 

Desgleichen  wurde  dort  auch  ein  irdenes  Rauohfass  ge- 
fanden, auf  welchem  verschiedene  geflügelte  Bockhirsche 
(rpaj  Aairoi) ,  2  Pentagramme  nebst  einigen  Worten  und 
swar  auf  der  einen  Seite  öw^öf,  auf  der  anderen 

'AvuTtuvaor  toV  dovk6v  aov  Ar  we 
eingegraben  sind.  Vor  Kurzem  fand  der  Besitzer  noch 
eine  irdene  Badewanno  oder  Waschfass,  das  jedoch  die 
Arbeiter  beim  Ausgraben  zerbrachen,  so  wie  zwei  alte 
Lampen  und  eine  Menge  alter  zerbrochener  Gefässe  von 
verschiedener  Gestalt.  Er  spricht  zugleich  die  Vermuthung 
sut,  dass  mit  der  Zeit  vielleicht  noch  Anderes,  namentlich 
Inschriften  gefunden  werden  könnten,  die  möglicher  Weise 
über  den  alten  Namen  der  Insel  Auskunft  geben  und  über 
ihre  völlig  dunkle  Geschichte  Licht  vorbreiten  würden. 

Der  Boden  beider  Inseln  acheint  von  besonderer  Frucht- 
barkeit und  für  alle  Gewächse  und  Sämereien  empfänglich 
zu  sein  und  die  vom  Besitzer  zur  Ausstellung  Gricchi- 
schcr  Erzeugnisse  gesendete  Puzzolan-Erde  nebst  dem  Korn 
erhielten  einen  Preis  zur  Auszeichnung. 

Nordöstlich  von  der  kleineren  Insel,  gegenüber  von  I 


Santorin  (Thera)  und  Anaphe,  liegt  eine  45  Engl.  Fuss 
über  die  Meeresfläche  sich  erhebende  Felsenklippe,  die 
unter  dem  Namen  MlQfttyyui;  bekannt  ist.  Sie  hatto  bisher 
zwei  Spitzen,  allein  die  westliche  derselben  zertrümmerte 
im  Frühjahr  1862  das  Englische  Admiralsschiff  mit  Kano- 
nen, vielleicht  weil  der  Admiral  nicht  daran  dachte,  das*, 
je  mehr  die  Klippen  über  dem  Meere  hervorstehen,  sie 
um  so  weniger  gefährlich  für  die  Schifffahrer  sind.  Der 
Verfasser  des  Aufsatzes  in  der  JlWdwpa  spricht  schliess- 
lich noch  die  Ansicht  aus,  ob  nicht  vielleicht  jene  Fölsen- 
klippe  mit  den  doppelten  Spitzen  dio  alten  „Mclan tischen 
Klippen"  gewesen  seien,  und  er  hält  diess  sogar  für  un- 
zweifelhaft. Indess  dürfte  wohl  gegen  diese  Meinung  das 
nicht  ohne  Grund  geltend  gemacht  werden  können,  was 
ich  in  der  vorhergehenden  Notiz  über  die  „Melantischen 
Klippen"  mitgetheilt  habe.  Dr.  Kind. 


8chmidf  a  Exploration  des  Bureja-Thalea  im  Amur-Gebiet. 

Nach  mehrjähriger  Bereisung  des  Amur,  des  Ussuri 
und  namentlich  der  Insel  Sachalin  hat  die  Ost-Sibirische 
Expedition  unter  Fr.  Schmidt  im  Sommer  1862  das  Bureja- 
Thal  von  den  Quellen  bis  zur  Mündung  dieses  Flusses 
verfolgt  und  ist  im  August  nach  Blagowestschensk  zurück- 
gekehrt Schmidt  drang  von  dem  Thale  aus  an  vielen 
Stellen  in  das  östlich  davon  gelegene  Bureja-Gebirge  ein, 
fand  dasselbe  aber  wegen  der  Einförmigkeit  der  Granit- 
Arten,  aus  denen  es  besteht,  in  geologischer  Beziehung 
weniger  interessant  als  in  botanischer  und  topographischer. 
Die  Thäler  der  unteren  Bureja  sind  geologisch  viel  be- 
merken» werther,  Schmidt  entdeckte  daselbst  unter  Ando- 
rom  Kohlenlager,  welche  der  Jura-Formation  angehören.  Die 
Bureja  ist  in  ihrem  oberen  Lauf  ein  missender  Fluss,  be- 
kommt aber  gegen  die  Mündung  hin  eine  ruhige  Strömung 
und  stilles  Wasser.  Das  ganze  Uferland  ist  nach  Schmidt's 
Ansicht  bewohnbar,  obwohl  er  nirgends  einen  bewohnten 
Ort  antraf. 


Dr.  W  RadlofTs  Reise  in  den  Altai,  1861. 

Das  Bullotin  der  Petersburger  Akademie  bringt  folgen- 
den Bericht  vom  12.  Dezember  1S62: 

Auf  einer  Reise,  die  ich  im  Sommer  1860  unternom- 
men ,  besuchte  ich  den  westlichon  Altai,  d.  h.  das  Gebiet 
der  Katunja  und  Tschuja.  Die  Eingebornon  dieser  Gegen- 
den, die  Altajer  (gewöhnlich  Altai'sche  Kalmücken  genannt) 
und. die  Dwojedanzen  (Doppelzinspflichtige) ,  erkannte  ich 
bald  als  rein  ost-Türkische  Stämme  und  fand,  dass  ihre 
Sprache,  wenig  dem  Einflüsse  fremder  Elemente  erlegen, 
sich  rein  erhalten  habe  von  der  Herrschaft  des  Islam,  der 
alle  fremden  Bekenner  unter  das  Joch  Arabischer  und 
Persischer  Gelehrsamkeit  und  Grammatik  schmiedet 

Diesen  Altai'schen  Dialekt  wählte  ich  daher  als  Aus- 
gangspunkt für  meine  Untersuchungen  der  süd-Sibirischen 
Tatar- Dialekte  und  beschäftigte  mich  während  meiner 
Reise  und  nach  meiner  Rückkunft  nach  Barnaul  ausschliess- 
lich mit  dieser  Mundart ,  und  es  gelang  mir ,  ein  ziemlich 
vollständiges  Lexikon,  Materialien  zur  Grammatik  und  be- 
sonders reiche  Sprachproben  zu  sammeln. 

Die  Mittel,  die  mir  vom  Kabinet  Sr.  Kais.  Maj.  za 

30» 


Digitized  by  Google 


236 


Notizen. 


Gebote  gestellt  waren,  erlaubten  mir,  im  folgenden  Jahre 
eine  neue  Reise  zu  unternehmen.  Da  ich  nun  reiche  Ma- 
terialien für  den  Altai  -  Teleutischen  Dialekt 
hatte,  so  beschloss  ich  jetzt,  mich  weiter  östlich  zu 
den,  um  die  Tatar-Dialekte  zwischen  der  Katunja  und  dem 
Jenissei  näher  kennen  zu  lernen. 

Im  Anfang  Mai  1861  begab  ich  mich  von  hier  nach 
Norden  in  den  8alair'8chen  Kreis,  wo  ich  im  Bezirk  des 
Batschat  eine  grosse  Anzahl  Teleuten-Dörfer  vorfand.  Hier 
vorweilte  ich  nur  eine  Woche,  da  die  Mundart  dieser  Te- 
leuten  fast  nicht  von  der  Altai'schen  abweicht,  und  ich  be- 
gnügte mich,  bei  ihnen  nur  einige  Sprachproben  zu  sam- 
meln und  mehrere  historische  Gesänge  zu  vervollständigen. 

Aua  Salair  reiste  ich  über  Kusnetsk  zum  oberen  Tom 
und  besuchte  den  grüssten  Theil  der  Tataren-Dörfer  von 
Tom,  Mrass  und  Kondoma.  Die  Teleutcn  nennen  diese 
Tataren  Schor,  sie  selbst  aber  haben  keinen  allgemeinen 
Namen,  sondern  nennen  sich  nach  den  Flüssen,  an  denen 
sie  wohnen:  Tom-ki&hi  (Tom-Leute),  Mrass-kishi  (Mrass- 
Leute)  u.  s.  w.  Der  Dialekt  dieser  Tataren  zeigt  bedeu- 
tende Abweichungen  von  der  Altai-Telcutischen  Sprach«, 
besonders  in  lautlicher  Beziehung,  und  steht  der  Mundart 
der  Minusinskischen  Tataren  bedeutend  näher.  Ks  ist  hier 
deutlich  zu  erkennen  ,  wie  ein  fremdes  Element  auf  das 
Lautsystem  und  den  Wortschatz  einwirkte.  Die  Physiogno- 
mien und  Geschlechtsnamen  dieser  Tataren  stimmen  nicht 
mit  den  Altai'schen  überein.  Ich  wäre  versucht,  sie  für 
tatarisirte  Jenissei-Ostjaken  zu  halten.  Daas  früher  hier 
wahrscheinlich  Jenissei-Ostjaken  gewohnt,  scheint  die  Be- 
nennung der  Flüsse  zu  beweisen,  die  sich  bis  in  die  Tom- 
skische  Taiga  alle  auf  sas,  säs  u.  ».  w.  endigen.  (£<m  Je- 
nissei-Ostj.  =  Tat  tu,  Wasser.) 

Von  hier  auB  wandte  ich  mich  zum  Lebed  und  folgte 
diesem  Flusse  vom  Andaba  aus  bis  zu  seinem  Einflüsse 
in  die  Bija  und  ging  von  dort  am  rechten  Ufer  der  Bija 
aufwärts  bis  zum  Teletskischen  See. 

Die  Tataren ,  welche  am  Lebed ,  an  der  Bija  und  zwi- 
schen der  Bija  und  Katunja  wohnen,  sprechen  verschiedene 
Mundarten,  die  in  der  Mitte  zwischen  der  Schorischen  und 
Altai'schen  liegen.  Die  Mundart  der  Lebed-Tataren  und 
der  Kumandinzen  an  der  unteren  Bija  stimmt  mehr  mit 
der  Schorischen  überein,  aber  die  Mundart  der  übrigen 
neigt  sich  mehr  zum  Altai'schen. 

Über  die  Abkunft  der  am  Lebed  wohnenden  Tschal- 
gandy  und  der  Kumandinzen  kann  ich  nichts  Näheres 
sagen,  es  werden  uns  aber  die  Tatar-Stämme  am  oberen 
Abakan  über  sie  am  besten  Aufklärung  geben  könne». 

Die  Tataren  an  der  oberen  Bija,  am  Teletskischen  See 
und  westlich  von  dor  Bija  nennen  sich  Jisch-kishi  (Schwarz- 
wald-Leute), die  Altajer  jedoch  nennen  sie  Tuba-kishi, 
was  wahrscheinlich  vom  Flusse  Tuba  abgeleitet  werden 
muss  und  also  auch  auf  eine  Einwanderung  von  Westen 
her  deutet.  Die  Geschlechtsnamen  dieser  Tataren  sind  ganz 
anders  als  die  der  Altajer. 

Auf  dem  Teletskischen  See  fuhr  ich  zu  Boot  bis  zum 
Tscholyschman.  Hier  hielt  ich  mich  nicht  lange  auf, 
weil  die  Mundart  der  hiesigen  Tölö»  (Dwojedanzen)  nur 
sehr  geringfügige  Abweichungen  von  der  Altai'schen  zeigt 

Vom  Tscholyschman  aus  beabsichtigte  ich  mich  nach 
Osten  zu  den  Sojonen  zu  begeben  und  von  dort  nach  Nor- 


den zum  Abakan'schen  Karaul.  Nach  siebentägigem  Ritt  er- 
reichte ich  einige  Jurten  am  Kara  Köl  und  erhielt  vom 
Sojonischen  Beamten  die  Erlaubniss  eines  viertägigen  Auf- 
enthaltes, so  dass  ich  mich  ein  wenig  mit  der  Sojoniscbcn 
Mundart  bekannt  machen  konnte  und  selbst  einige  Sprach- 
proben  aufzeichnete. 

Schon  Castren  hat  behauptet,  daas  die  Sojonen  tatari- 
sirte  Samojeden  und  Jenissei-Ostjaken  seien.  Ihre  Sprach«, 
obgleich  ein  Tatarischer  Dialekt,  weicht  noch  viel  mehr 
vom  Altai'schen  ab  als  die  Seherische  und  zeigt  deutlich 
den  Einfluss,  den  fremde  Sprachen  auf  sie  gehabt;  beson- 
ders in  letzter  Zeit  wirkte  stark  das  südlicher  befindliche 
Mongolische  Element.  Die  Sojonen  (wenigstens  die  hier 
wohnenden)  sind  zum  grossen  Theil  Buddhisten  und  viele 
schreiben  und  sprechen  schon  Mongolisch.  Bemerkenswert!: 
ist,  dass  die  Sojonen  sich  hier  ebenfalls  Tuba-kidji  nen- 
nen. Auch  die  Koibalen  geben  sich  diesen  Kamen.  Di« 
Angabe,  dass  die  Koibalen  sich  Tufa  nennen  (Castren,  Ein- 
leitung zur  Koibalischen  Sprachlehre) ,  beruht  wohl  auf 
einem  Irrthum,  denn  wie  dieselbe  Sprachlehre  besagt,  hst 
das  Koibalische  nicht  den  Laut  f. 

Am  fünften  Tage  reiste  ich  von  hier  ab  und  wandte 
mich  nach  Norden.  Das  grauenhafteste  Wetter  aber,  ununter- 
brochener Regen  und  Nebel ,  versperrte  uns  die  Fernsicht 
und  mein  Führer  verlor  den  Weg.  So  irrten  wir  in  jener 
riesigen  Einöde,  auf  nie  betretenen  Oasen,  auf  den  Höben 
des  Grenzgebirges  zwischen  Jenissei  und  Abakan  umher, 
bis  endlich  die  vollständige  Ermattung  unserer  Pferde  und 
der  Mangel  an  Nahrungsmitteln  uns  zur  Rückkehr 

Zum  zweiten  Male  blieb  ich  bei  den  Sojonen 
Tage  und  es  gelang  mir  diesa  Mal,  ein  kleines  Wort- 
verzeichniss  zusammenzustellen.  Da  wir  bei  den  So- 
jonen einigen  Proviant  kaufen  konnten,  so  blieben  wir  bei 
unserer  Rückkehr  zum  Tscholyschman  nur  zwei  Tage  ohne 
Nahrung. 

Als  ich  wieder  beim  Tscholyschman  angekommen  war. 
waren  meine  Geldmittel  vollständig  erschöpft,  und  da  mir 
nur  noch  '2  \  Wochen  Zeit  übrig  blieb,  so  beschloss  ich,  un- 
gesäumt nach  Barnaul  zurückzukehren.  Nach  achttärigte 
Ritte  erreichten  wir  die  Katunja  und  am  1 .  August  litft 
ich  glücklich  in  Barnaul  an. 

Was  meine  linguistischen  Arbeiten  betrifft,  so  hatttich 
die  Ehre,  sie  Herrn  General  OserBky  und  Herrn  Oral 
Freese  vorzulegen,  und  werde,  sobald  ich  die  Kirgiseco' 
die  Tataren  des  Minusinskischen  Kreises  untersucht  i*. 
diese  ziemlich  vollständige  Untersuchung  der  süd-8ibirii*a 
Tatar-Dialekte  dann  dem  Kabinet  Sr.  Kais.  Maj.  zur  h- 
fugung  stellen. 

Was  an  linguistischen  Arbeiten  bis  jetzt  vollendet* 
Folgendes : 

1)  Lexikon. 

SojonischM  Wortvcncichnisi. 

2)  Grammatik. 
Lautlehr«  und  Wortbildung  vollendet,  für  Syntax  reiches 
gesammelt. 

3)  Sprachproben. 
A.  Teleut-Altai'acher  Dialekt. 

a)  90  SprbcbwKrter  (5  Seiten). 

b)  8  Märchen  (130  Seiten). 

c)  Lebensbeschreibung  des  Talenten  TechiTalkoff  '102 

d)  Sagen  und  Oering*  (140  Seiten). 

/ 

i 


Digitized  by* Google 


237 


B.  TolSs   i'-c j 
to  Riithtel. 

C.  Schwanweld-Tataren  (iwiethen  Katunja  und  Bija). 

Geschlecht  Tirgeseh  (am  Teirtskiacben  8er).  2  Märchen  (3  Seiten). 
Geschlecht  Kämnötch  (in  der  Bija),  2  Märchen  (8  Seiten). 
Geschlecht  Kusön  (an  der  Bija),  4  Märchen  (16  Seiten). 

D.  Tschalgandy  and  Kutnandinaen. 
4  Märchen  (12  Seiten). 

E.  Schonen. 

3  Mircben  (44  Seiten). 

F.  Sojonen. 

1  Märchen  (14  Seiten). 

Diese  Texte  aind  mm  gröeaten  TheU  ins  Deutsche 


Die  Britische  Kolonie  Stickeen. 

Durch  Dekret  vom  19.  Juli  1862  ist  der  nördlich  an 
Britisch  •  Columbia  angrenzende  Theil  des  zwischen  den 
Rocky  Mountains  und  den  Ruarischen  Besitzungen  gelege- 
nen Gebietes  als  besondere  Kolonie  unter  dem  Namen  Co- 
loor  of  Stickeen  (Stikine  oder  Stekin)  abgetrennt  worden. 
Ihre  Grenzen  bilden  gegen  Westen  und  Südwesten  die 
Russischen  Besitzungen,  gegen  Süden  Britisch  -  Columbia, 
gtgen  Osten  der  125.  Meridian  westlich  von  Greenwich, 
gegen  Norden  der  62.  Parallel.  Diese  neue  Kolonie,  die 
vorläufig  unter  der  Verwaltung  des  Gouverneurs  von  Bri- 
■iscb-Colurabia  steht,  umrasst  somit  die  an  den  südöstlichsten 
Qaellflüssen  des  Yukon,  an  dem  oberen  Liard,  am  Stickoen 
and  Tako  gelegenen  Länder. 

Ihren  Namen  hat  sie  von  dem  Stickeen-  oder  Frances- 
FIum,  der  sich  gegenüber  der  Herzog  von  York- Insel,  160 
Englische  Meilen  nördlich  von  Fort  Simpson,  in  den  Gros- 
sen Ocean  ergiesst.  Dieser  Fluss  ist,  wie  die  „Canadian 
.New«"  vom  11.  August  1862  berichteten,  190  Englische 
Meilen  weit  aufwärts  erforscht  worden.  Man  hat  dort 
Goldwäschen  entdeckt,  welche  denen  am  Fräser  an  Er- 
giebigkeit nicht  nachstehen  sollen,  sich  vom  Little  Caflon 
(TO  Englische  Meilen  oberhalb  der  Mündung)  bis  zum  obe- 
ren Ende  des  Big  Cai\on  (190  Englischo  Meilen  oberhalb 
der  Mündung)  ausdehnen  und  auf  Lager  gröberen  Goldes 
im  Quellgebiete  schliessen  lassen.  Fast  200  Goldgräber 
waren  gleich  bei  der  ersten  Nachricht  dorthin  aufgebrochen 
und  es  hat  sich  seitdem  schon  ein  ziemlich  reges  Leben 
daselbst  entwickelt.  Ein  Dampfer  ist  den  Fluas  etwa 
150  Engl.  Meilen  weit  hinaufnefahren,  er  giebt  daher  eine 
»ehr  werthvolle  Strasse  in  das  Innere  der  neuen  Kolonie 
ab.  Auch  der  nördlicher  in  den  Grossen  Ocean  mündende 
Tako,  an  welchem  die  Eingeborncn  viel  Kupfer  finden 
sollen,  wurde  35  Englische  Meilen  weit  befahren. 

Ob  das  Land  ausser  dem  Golde  viel  Anziehendes  hat, 
mass  die  Zukunft  lehren ;  ein  Mr.  George  Geary,  welcher 
der  „London  Free  Press"  über  seinen  vorjährigen  Besuch 
desselben  schrieb,  nennt  es  cino  öde  Wildniss  von  Felsen 
and  Bergen.  Ein  grosser  Übelstand  ist  jedenfalls  der,  dass 
rieh  die  Küste  der  Kolonie  ihrer  ganzen  Ausdehnung  nauh 
und  bis  30  Englische  Meilen  landeinwärts,  also  auch  die 
Mündung  und  der  untere  Lauf  der  Flüsse  Stickeen  und 
Tako,  in  der  Hand  Kusslands  befindet  und  die  Engländer 
nur  das  Recht  der  SchifTfahrt  auf  dem  Stickeen  besitzen.  Die 
Kolonial-Zeitungcn  von  Vancouver  und  Britisch  -  Columbia 
besprechen  daher  auch  sehr  eindringlich  die  Notwendigkeit 
einer  Abtretung  des  Küstcnstrcifens  vom  Portland  -  Kanal 
bis  zum  Mount  Elias  von  Russland  an  die  Britische  Krone. 


Geographische  Uteratur. 


Barth,  Dr.  H.;  Dr.  Balfour  Baikir-.  Tbitigkeit  am  unteren  Niger,  mit 
beaondercr  Berückaicbtigung  der  Fluaeaehwellen  die««  Strome»  und 
derjenigen  de*  Taäd-  und  Nil-Beekesa.  Mit  1  Tabelle  und  1  Tafel. 
(Zeitschrift  für  AUgem.  Erdkunde,  Februar  1863,  SS.  101—129.) 

In  dieser  wertvollen  Arbeil  tbeilt  Dr.  Barth  du  in  geograiihiMbcr  llinalcht 
Wichtig»!«  aus  da»  „ltoue.li he«  rec«Jv«l  ft..m  Dr.  Kalkte,  in  Charge  of  Ol« 
Niger  Expedition,  relative  to  tue  ir.de  of  (bat  river  und  lo  tbe  eliiril.ilily  of 
Central  Afie»  aa  »  fulure  coUnii-flehl"  und  »im  .ton  „Keporta  by  Dr.  Balkis  on 
thr  geographica!  p*v»iclun  nf  tbe  countrte»  In  tbe  ncighbourhu.  *i  of  tbe  Niger 
and  on  otber  mattrra  connected  »Ith  Iii«  expndltln«'",  welche  im  Frühjahr  ]H£t 
an  daa  Auswärtige  Amt  in  London  gelangten,  mit  und  knifft  daran  ter- 
schisMlene  Er^irorungeu.  AtufQbrlicb  wird  daa  Keglm«  dee  Niger  und  Hrnue 
bebandelt  und  Dr.  Harth  giebt  duu  rine  «ehr  üankenawerthe  tataellarvache  Zn- 
ssmraenatellung  Uber  vorberrachrnden  Wind,  Kegenfall  and  Ksglmo  dee  Bahr 
el  läazal ,  Weilten  Nil,  Itiauen  Nil,  Atbara-Takaeae ,  anferen  Nil,  mittleren 
Niger,  Henne,  Kuara  und  der  Zotliuva«  dea  Tead  nach  den  efnaelnen  Monaten 
de*  Jahre».  Ferner  enthalten  die  AuaxBge  verschiedene  werthvolle  Bemerkun- 
gen und  Angaben  Uber  daa  Koag-fiehirge,  «her  die  I-Snder  und  Volkesisnsme 
aro  unteren  und  mittleren  Niger  und  am  Heuue .  Ober  die  In  jenen  Gegenden 
vorkommenden  Kalxsrten  and  einige.  Andere. 

Barth,  Dr.  K.:  Die  Auaaagen  dt«  Uberlebenden  Dienen  Dr.  Eduard 
Vogel'»  Uber  den  Tod  aeine»  ilerrn.  (Zeitschrift  für  Allgem.  Erd- 
kunde, Min  und  April  1863,  SS.  248— 264.) 

Sieh«  8.  lij  dieaea  Hefte». 

Bert:  Note  »ur  lea  tribua  qui  habitent  le  üabon.  (Bulletin  de  la  Soe. 

de  geogr.  de  Paria,  Mira  1863,  pp.  185—188.) 

Einige»  Uber  Charakter  und  Lebenaweiae  der  Mpongwe.  ftchekieni, 

und  besondere  der  Fan,  deren  Kannihallauiua  beatatlgl  wird. 
Burton,  Capt.  lt.  i  My  wandering»  in  We.t  Africa.  A  riait  to  tbe 

ned  eitiea  of  Wari  and  Benin,  (Fräsers  Magaaine,  Min  n.  April  1863.) 
Duveyrier,  H.:  Apercu  topograpbique  de  l'Afriqua  intfrieure  et 

aeignements  aur  lea  rrasources  qn'elle  füre  au 

du  commerce  exteneur,  November  186i,  Nr.  1444.) 
Flemyng,  Ree.  Fr.  P. :  Mauritius,  or  tbe  Isla  of  France,  Oeing  an 

aecount  of  tbe  island,  its  bistory,  geograpby,  producta  and  inhabi- 

Utita.  8°.  London,  Society  for  Promoting  Christian  Knowledge,  1863. 
Der  Verfaaaer  wurde  I&S4  als  Militär-Kaplan  auf  Mauritiua  angaatellt  Ausser 

eigener  llonhsehtung  benutit«  er  die  Werka  von  flrant,  Mnnlgotnnrr  Martin 

und  anderen  Autoren.  Die  Uluatxatlonen  aind  nach  dea  Verfassers  eigenen  Skia- 

xen  ausgeführt. 

Lejean,  U. :  Renaeigncraenta  atatiatiqnea  et  coraraerdaox  aar  le  Sooden 
oriental,  recueillis  an  1860  et  1861  durant  le  coura  d'une  miaaion 
officielle  en  ce  paye.  (Annalea  du  commerce  exterieur,  November  1862, 
Nr.  1444.) 

Polko,  Elise:  Erinnerungen  an  einen  Verschollenen.  Aufzeichnungen 
und  Briefe  von  und  über  Eduard  Vogel.  8°,  239  SS.  Leipaig,  Weber, 
1863.  1  Tblr. 

Daa  Leben  Eduard  Vngel'a  lat  mit  der  Neugestaltung  unaerer  geographjachen 
Kennlnlaa  vo«  Afrika  a<>  Innig  lerwetit,  daa»  ea  wohl  gerechtfertigt  «racheint. 
die*«  Erinnerungen  an  den  Verschollenen .  etwohl  aie  mehr  den  Menaebeu  »la 
den  t'ot»cher,  mehr  »«ine  geistig.-  Eiitwlekelung,  aeine  gante  I'craüaillchkell 
als  die  Ergebnisse  aeiner  Heise  >•  rfiibren.  der  geographischen  Literatur  einen- 
reiheiL  Die  allseitigen  Sympathien  de«  DcuUelien  Volke»  fllr  diesen  imglllck- 
Heben  jungen  Mann  forderten  einen  volULsndigen  Einblick  Iii  seine  ttcUickesle, 
aeitien  Charakter,  aein  ao  fitlh  sbgesrhiiltienc«  l.eben,  und  nährend  die  Ent- 
hüllung drr  enteren  nunmehr  durch  die  neuesten  vielaeltigen  Artatren jungen 
gel uii g^'ii  Ut,  »teilen  uns  die  „Erinnerungen"  die  leviteren  ao  klar  und  suaclian-- 
Heh,  aie  die»,  überhaupt  dureb  Schrift  möglich  lat,  vor  Augen.  Eduard  Vogel 
spricht  darin  mei»t  selbst  ru  una,  denn  den  grctastcn  Thell  de«  Horba«  flillen 
In  chronologischer  Ordnung  aeine  Hriefe  an  Eltern.  Geachwiater  und  Freunde, 
und  wir  erhalten  dadurch  ein  einfach««,  ungeschminkte»,  durebau«  wahre«  nnd 
doch  ungemein  lebendige«  Hiid  aeiner  IVraönliehkelt.  aber  die  ergänzenden  und 
verbindenden  Erläuterungen  von  kundigster  llaiot  niarhen  daraua  ein  *ohl  ab- 
gerumletea ,  vullatniidlgea  tianzc  und  lassen  un»  cugleicb  in  zartester  Weise 
einen  Blick  In  «eine  Knoiillenverlulnilaa»  werfen  und  gleirhaam  mit  aeinea 
Angehörigen  jene  »chwere  Zeit  durchleben,  «I»  der  Glaube  an  »einen  Tod  bald 
der  tiealMbelt  »in.  n.herir,  bald  v,.r  n«u  erweckten  Hoffnungen  «elt  lurfick- 
arlch.  Die  Deutube  Nation  «cir.l  aieae«  Itncli  mit  Iletüt  und  Dankbarkeit  ent- 
gegeiinebhi.ii ;  »n  ea  such  Immer  lleat.  Freunde  wler  Fernatoliende,  Niemand 
wird  ea  aua  der  Hand  legen  uhne  erhöhte  Theilnalunc  für  den  Verschollenen 
und  für  die  geistesverwandte ,  voeste-  und  gemUthrelrhe  Schweatar,  die  «Hein 
Im  Stande  war,  Eduard  Vogel  ein  eolcJies  Denkmal  iu  errichten. 

Santamaria,  J.  C.  I  Urigine  dea  peuples  qui  babitent  le  Senegal  frsn- 
rais.  (Bulletin  de  la  Soc.  de  geogr.  de  Paria,  Mira  1863,  pp.  169—184.) 

Mit  tr"i«m  Eifer  sucht  der  Verfaaaer,  welcher  der  Nejrer-Race  angehört  nnd 
»la  kstli'-tiacher  Mlaatonkr  so  J"*l  bei  der  Insel  florrfe  auakaaig  lat,  aua  Tradi- 
tionen xu  brwcuu'n,  dass  die  Neger-Stknime  Seueganibien»  uraurüngtlcb  von 
weisser  Abkunft  »eien  und  krlnawwega  v.m  Ilam  abatamniten.  file  Msndingo 
sollen  von  Essn ,  die  FelLstah  von  lamael,  dem  8vbn  Abraham  s,  abstammen 
u.  s.  w. 


Stern,  Rer.  11.  A. 

gether  with  a  deecription  of  the 
8°,  330  pp.  mit  1  Karte  nnd  20 


Digitized  by  Google 


238 


aar  Htm  Ende  196»  nach  Chartam  jnd  von  da  Im  Januar  des  folgenden  Jah- 
na aber  Abu  Hanta,  Kedaref,  Oalabat,  Wnrhnl  nach  Tsrhel««  In  Abesslnien, 
am  unter  den  t'ataeehaa  eine  pratestantitehe  MlMiim  «u  begründen.  Fslascliaa 
werden  la  Abesslnien  dl«  Juden  gensnnt,  die  eeil  uralten  Zelten  daselbst  ein- 
gewandert In  den  Gebirgen  von  Mimen  und  Helles«  bU  iura  Anfang  dea  17.  Jahr- 
hunderte unter  eigenen  Königen  und  Koniirinnen  Ihn  Unabhängigkeit _  beb«.. 


Feind  an,  i 

tut  die  ProTlmen  Dembea,  Quera,  Woggera,  TaeheJg« 


einem  rothen  Irdenen  Topf  anf  dar  Hpiti«  daa  L  . . 
in  erkennen  sind.  Stern  rühmt  ihre  Sittlichkeit.  Ihr  Festhalten  an  Ihrem  (Hau- 
ben, Ihre  Reinlichkeit  und  Ihren  Kielet;  >ie  treiben  Landwlrtrssehaft  und  einige 
Gewerbe,  wie  daa  Schmiede-,  Töpfer-  und  Weberheodwerh,  aber  merkwnrdlger 
Weise  keinen  Handel,  denn  er  gilt  ihnen  für  unerlaubt  nach  Mosaischem  Glau- 
ben. Wirklich  eoll  eich  nnter  der  V,  Million  betragenden  Zahl  dar  Abasalnl- 
aehen  Juden  kein  einziger  Kaufmann  befinden.  Um  unter  diesem  Volkehen  ala 
Missionar  aufzutreten,  bedurfte  Htem  der  Erlaubnis*  dea  Kaisera  and  dea  Abuna 
oder  höchsten  geistlichen  Würdenträger*.  Er  begab  tlch  daher  an  daa  Ostufer 
daa  Tsana-See's  In  daa  Lager  dea  Veen«  Theodor,  braehte  dann  daa  Osterfest 
In  Dehrn  Tabor  und  Gaffet  au  und  brach  von  da  nach  Magdala,  der  Residens 
dea  Abuna,  auf.  aber  nachdem  er  den  14. CTO  Engl.  Kute  hohen  Oune  erstiegen 
und  Tschateehaho  erreicht  hatte,  hegrirnrto  Ihm  der  Abuna  unerwartet  and  so 
begleitete  er  Ihn  zurück  nach  Debra  Tabor,  um  der  Vermahlung  das  Negu«  mit 
der  Tochter  de«  Decaehaaeh  Üble  ron  Tlrre  beizuwohnen.  Hier  Wieb  er  den 
begab  dch  daranf  nach  Oonder,  In  deaaen  l'mgegend  er  daa 

naeh  dar  Pro- 


mr ,  begab  sich  daranf  naeh  Oon.tar ,  In  daaaen  L  mg 
rk  begann,  and  unternahm  Im  Oktober  einen  Ausflug  r 
sa  im  Worten  dea  Lena-See'.,  wo  er  auf  dem  Wage 
und  ».bargt  nach  Aleida  Miriam  an  der  Grenze  der  P 


I  Miriam  an  der  Greene  der  Provinz  (Ja 
elel«  Falaaehe- Dörfer  bea.iehte  Mit  der  Beschreibung  der  Rückreise  nach  Uenda 
und  einigen  Betrachtungen  Uber  die  Aussichten  der  Mission  unter  den  Fakt- 
achaa,  Uber  dl«  Abeaalnlsche  Kirch«,  die  Trachten  der  Abasalnler  und  die  Hdlfa- 
mlttel  dea  lindes  schllaaat  da«  Ruch  und  Qber  daa  weitere  Verbleiben  dea  Ver- 
fassers erfahren  wir  nur  beiläufig,  daas  er  auf  demselben  Wega  nach  Charttun 
n.  a.  w.  zurnekkehrle,  den  er  bei  der  Hinreise  eingesrhlagen.  —  DI«  Reise  war 
Interessent  genug ,  aber  daa  Ruch  Ist  Im  Ganren  doch  sehr  unbedeutend.  Ea 
enthalt  Viele«,  was  schon  oft  und  ausführlich  behandelt  worden,  z,  H.  dl«  II«- 
aebrefbung  der  Hinreise  nach  Aheasinlen ,  die  feeschichte  dea  Netras  Theodor, 
und  das  Werthvotiere,  ein  namentlich  die  Hemel kungen  Uber  die  Falasehas 
and  die  übrigen  Bewohner  Abessiniens,  mass  mühsam  aus  der  Masse  den  Werth- 
losen  hervorgeancht  werden.  K1ne  solche  gewissenhafte  Aufzeichnung  der  klei- 
nen taglichen  Erlebnis».-,  wie  wir  sie  hier  finden,  hat  doch  nur  dana  Interesse 
für  Andere,  wenn  «Ja  darauf  angelegt  ist,  die  Zustande,  (Sitten,  Lebensweise 
ein»  wenig  gekannten  V-.lk.-s,  die  Art  de«  Reisen«  In  einem  wenig  gekannten 
Lande  und  dergleichen  glrtcliasm  an  Beispielen  darzulegen.  Nach  unserem 
Dafürhalten  wtlrde  dar  Verfasser  «Ich  und  der  Literatur  einen  besseren  Dienst 

und  socialen 


dortigen  Joden 
>ten  Ahhandl 


mit  Berücksichtigung  der  früheren  Literatur  «u  einer  geordneten  Ahhsndlung 
zusammengestellt  halte.  Der  Ausflug  durch  Degussa  konnte  auch  für  dl*  Geo- 
graphie wirklieh  Neues  liefern,  aber  die  Angaben  Im  Text  reichen  nicht  hin, 
auch  uor  die  Reiseroute  einlgermaaaaen  sicher  zu  koiistrtiirtn ,  and  dl«  «ehr 
elende  Karte  hilft  diesem  Mangel  ganz  and  gar  nicht  ab.  ja  sie  steht  mit  dem 
Ten  Im  offenbarsten  Widersprach,  denn  nach  diesem  soll  «.  R.  Scharrl  1  Stun- 
de., eon  Tschainare  entfernt  (S.  x«3l,  Aleida  Miriam  südwestlich  wen  Scharrl 
gelegen  «ein  (S.  Sao),  wahrend  auf  der  Kart«  Tsehamanr  und  Schargi  mehr  als 
V,  Breitengrad  «on  einander  abstehen  und  Aleida  Miriam  gerade  östlich  tob 
Scharni  engeaetat  ist.  Ganz  rUhmenswerth  und  Instruktiv  aütd  dagegen  die 
landschaftlichen  and  «thnographlacbsn  Illustrationen. 

Tremauk,  F.:  Lea  ruine«  de  laatiqu«  Alan  daoe  U  Haute  Nabi«. 
(Nouv.  AnMira  de«  Vojage«,  Min  1863,  pp.  331—336.) 

Aas  dam  noch  tmverofientllchten  9.  Bande  von  Tretnaux'  Voyage  an  Ethlople. 
I>er  jetzige  Name  dieser  an  Blauen  NU  südöstlich  von  Chsrtum  gelegenen 
Ruinenatatte  Ist  Soba. 

Tunis,  Topograpbical  Note«  on  .  (Proeetdinga  of  tb«  B.  Oeogr. 

8oc.  of  London,  Vol.  VI,  No.  V,  pp.  210— S 18.) 

Klee  Reihe  von  beschreibenden  Notisen  über  One,  Landschaften  i>,  s.  w.  In 
Tonis  au«  einem  Manuskript,  daa  nach  Admlral  Stuyth  weit  über  da  Jahrhun- 
dert alt  ist 

Unger,  Prof.  Dr.^F.  ^Botanische  Streifzage  auf  dem  Gebit 

Korpern.  (SiUungaberichte  der  Akademie  der  Wiaaenacbaften  an  Wien. 
Mathcm.-naturw.  Klaas«,  Januar  1862,  2.  Abtbeil.  SS.  78—88.) 

Der  Ziegel  aas  KlUchlamm  und  Heckerling,  dessen  organlache  Einschlüsse 
hier  beschrieben  werden,  stammte  aus  der  gewaltigen  Mauer  der  alten  Ma.it 
KlleJthyia  (El  Kai.),  deren  Uniaallungsbau  zwischen  dem  Einfall  der  Hjksos 
(W17  v.  Chr.)  and  Ihrer  Vertreibung  aus  dem  Lande  |I7.-,  v.  Chr.)  hergestellt 
sein  muas,  so  daas  der  Ziegel  ein  Alter  von  3.VXI  bis  «Ctotl  Jahren  hat.  Professor 
Ungar  zieht  an«  aelner  L'ntersnchang  folgende  Schlüsse:  1)  Die  landeseigen- 
thümllche  Vegetation  Aegyptens  un.1  damit  die  HeeehalTenhelt  dea  Klima 's  hat 
sich  In  einem  Zeitraum  von  ungefähr  -K»«'  Jahren  nicht  geändert:  1)  zwei  der 
gegenwärtig  wichtigsten  Kulturpflanzen  (Hordruin  vulgare  and  Triticam  tur. 
gidtun)  sind  schon  vor  4000  Jahren  Im  fir»e*en  latidwlrthschaftlidi  In  Aegypten 
angebaut  worden :  3)  aas  dem  Vorhandenen  ist  nicht  ersichtlich,  daas  In  dieeer 
Zedt  eine  Aemlerung  dea  Artcharaktrt«  der  Iiiensen  erfolgte;  4)  Holaa.moth 
dea  Landes  hst  schon  vor  4Ü00  Jahren  dir  Benutzung  de»  Strohes  und  Mistea 
der  Hauaüllere  als  Feucriingsmlctel  n, .Inwendig  gemacht  i  .'.)  Vert.indungen, 
welche  die  landwlrtbarliaftlii  heu  Er/eognlsse  der  Nachbarländer  nach  Aegypten 
brachten,  scheinen  noch  nicht  bestanden  tu  haben. 

Vallon,  Liest.  A.:  La  Caaaraance,  dlpendanee  dn  Senegal.  Mit  1  Karte. 
(Revue  maritime  et  coloniale,  Novbr.  1H«2,  pp,  4.f>6 — 474.) 

Marine-Lfeulenant  Vallon,  der  sich  natnentlich  dorrh  seine  Beschreibung  des 
Königreich«  Dabomey  (a.  „Oeogr.  Mlrth."  Itnii,  8.  1171  bekannt  gemacht  hat, 
schickte  schon  Im  Februar  liwf.l  eine  Karte  des  Cassmnnre  narb  Parin,  die  nebet 
einer  (apezinlkarte  vom  oberen  Laufe  dea  Kinase»  Im  ..Bulletin"  der  Pariaer 
Oeogr.  Gesellschaft  verttffeiitliel.t  wurde  ;«.  „Oeogr.  Mitth."  |t*|,  8.  St»).  Die 
nier  vorliegende  neue  Karte,  nach  Valloa's  Arbeiten  und  anderen  Dokumenten 


Auftrag    I  .  M»-.r,e-Mltii»ter1iiit.s 

Maaaastab,  enthalt  ein  viel  reicheres  Detail  usi 
loiuguBgwn,  rjwndera  für  dl«  «trecke  von  Wd'bl.i  abwärts  Us  m 
and  die  I  ferlandschaften  des  unteren  Laufe«.  Dabei  zeigt  sich  41« 
i  Lsg«  wesentlich  korrlgirt,  In  so  fern  der  obere  Thell  des  ilussn 
Ii'  westlicher  gerückt  Ist,  Im  Taxi  globl  Valien  «Ins  leUrsittit 
i  Jle  Ufer  dea  Flnsses  bewohnen  und  In  der  RsiiH- 
slup  ,  die  steh  selbst  Jota  und  Alaoat  ntturni,  du 
Bagaun.  Balantes  and  Mandingo.  welchen  Istzieren  sich  Fellateh  and  Xaneol. 
lels  oder  8onnikds  zugeaallt  haben.  Er  zahlt  die  Unterabtheil unges  dieeer 
kerachaften  auf,  an  well  sie  hierher  geboren,  schildert  Ihren  rharsktsr  tmd  Ihr« 
Induatrlc,  geht  sodann  auf  die  Europäischen  Niederlasaungen  über,  w i.bei  et 
erwähnen  Ist,  daas  dla  Portugiesen  nur  noch  daa  einzige  Gebiet  von  Zizhlse^r 
faktlach  Innc  haben  und  die  Engländer  auf  das  Comptolr  Lincoln  oder  CiSakts 
beschrankt  alnd .  wahrend  die  Fransnnen  fast  den  ganzen  Flu»«  l.sherrstbrs 
und  namentlich  die  wichtige  Kaklorei  Sed'blu  ans  oberen  I-airfe  besitzen,  tat 
hebt  Bchlieaalich  dla  Uaadelavortbeile,  welche  dleae  Lander  bieten,  hervec. 

Vian,  L. :  L'Algerie  contemporaine.  180,S7Spp.  Paria,  Challamel,  1WJ, 
Ville :  Nut«  anr  1«  coMtitution  g^ologiqae  dea  danea  de«  Zabra-Rbtrlt 
et  Chergni  (laca  aale«)  et  du  Sahara   algerien.     (Comptee  rtxtliu 
hebdotn.  9.  Marz  1863,  pp.  440—442.) 

Die  L'nterauchungcn  dea  Vcrfsesers  beweisen,  daas  die  Sanddll  neu  der  Aire 
r  Lac  ben  faaltara  keineswegs  .ttircb  den  Wind  hervorgebrachte  Anhkufwngen  slni 
sondern  regelmässige  Sainlscliichlen  der  oberen  Pliocen-Peri.^de,  «ua  sris.^ 
oder  brecktechem  Waaaer  abgelagert.  Der  Wind  kann  leichte  Verkaderstgu 
In  der  äusseren  Tonn  der  Dünen  hervorbringen  ,  die  Hauptmasse  denen«« 
verändert  aber  nicht  Ihren  Platz ,  die  Dünen  befinden  steh  noch  beute  ta  4*r- 
eelbrn  I-sge  wie  am  Beginn  der  Jetzigen  geologischen  Periode. 

Vivien  de  Saint-Martin :  Le*  Nubae  da  U  Hanta  ßtbiopie.  £tilt 
Uiatoriqu«  et  ethoologique.  (Bollatin  de  la  8oc  do  giogr.  de  Ptnt. 
Oktober  186,,  pp.  «1—237.) 

Der  gelehrte  Verfaaaer  eetzt  hier  suseinsnder,  wie  In  dem  N sahen  KDHäT 
zwei  durchso«  verschiedene  Volkergruppen  vermengt  seien,  der  Berber  -Stsna 
Lowata.  die  Nobatae  oder  Nabade«  der  Byzantinischen  Perlode,  and  die  Nal« 
Neger  im  Süden,  welche  die  ursprüngliche  Bevölkerung  von  ganz  KurtWis 
und  der  Bahluda-8teppe  waren.  Die  Abhandlung  ist  ein  Bruchstück  so«  den 
ls»  von  der  Aeademie  des  Insrrlutlona  gekrönten  „Memoire  »ur  le  dcv«k?tw- 
ment  hl«mrl.,qe  et  le.  Ilmlte.  de  U  connalaaane«  de  rAfrioae  che«  les  Serie*«-, 
dss  gegenwärtig  im  Druck  erscheint. 

Viv.cn  de  Saint-Martin :  Lea  Bletny««.  (Revue  de  ['Orient,  Norembtr 
bia  Deeembrr  1862.) 

Ea  wird  gezeigt,  daas  dieser  Name  keine  wirkliche  BegrOndung  In  der  X»w- 
acn<m  EUtttographie  hat.  obwohl  er  bei  den  ürieebischeo  Autoren  and  bd  des 
Byiantlttern  allgemein  Ist. 

Vivien  de  Saint-Martin:  Madaga«*r.  („L'Utbme  de  Saea"  184!, 
Nr.  134,  136.) 

Willmot,  A.:  A  bietorical  and  deacriptire  aecount  of  tbe  Col.-nr  --,( 
tbeCape  of  Üood  Hop«.  8»  mit  1  KarU.  London,  AJgar,  1863.  X|a. 

AUSTRALIEN  xjvd 

Archer,  W.  H.  i  Statistical  notea  on  tb«  progress  of  Victoria,  fras 
tbe  fonndation  of  tbe  eoiony,  1835,  to  1860.  Part  I  and  IL  Kti- 
bourne.  Perri«. 

l>a  der  Verfaaser  Kegistrar-Genera!  der  Kolonie  Victoria  tot ,  so  hst  «wi 
hiermit  begoanene  suristlsrhe  Werk  ednen  offiziellen  Charakter. 
Catalogue  of  tbe  Victorian  Kihibition,  1861:  with  prrfatory  eturt 
indieating  tbe  progress,  rnsoureca  and  pbyeical  cbaracteriatica  of  tbe 
coiony.  8°,  361  pp.  Melbourne  1861. 

Den  srrbasten  Thell  dea  ßan.Uw  nehmen  die  von  den  tüchtigsten  Kriftel  ab- 
gearbeiteten Abhandlungen  über  die  Statistik,  Naturgeschichte,  den  Ooldrdav 
thum,  da«  Klima  u.  a.  w.  dar  Kolonie  ein,  die  wir  schon  ala  separat  auscere'.- 
nea  Werk  erwähnten  («.  „Oeogr.  Mltth."  Ifea»,  S.  400  unter  „Victoria").  Der 
Katalog  selbst  so  wie  der  angehängte  Bericht  der  Jury  Uber  die  dritte  I 
der  autgestelltea  OegenatAndu  sind  reich  an  Nachweisen  Uber  die  Not 
and  sonstigen  nutzbaren  Pflanzen  der  Kolonie  und  Ihre  Verwendung. 

Cracroft,  Journal  of  Capt.   of  H.  M.  8.  „Niger".  New  '.' 

(NauUeal  Magazine,  Auguit  1862,  pp. 400— 408,  Septbr.  pp.  455—461, 
Oktober  pp.  511—519,  Novbr.  pp.  569—577,  Deabr.  pp.  625— «Ji, 
Januar  186.1  pp.  14—21,  Pebrnar  pp.  63—70,  Mira  pp.  HC — 123, 
April  pp.  186—193.) 

Nachdem  das  „Nsutlral  Magazine"  früher  Uber  dl«  Fahrt  dea  „Niger'  «" 
Slngapore  nach  Attckland  berichtet  (Febr.  IHM,  SB  57-Ä5,  Marz  8S.IH-HII 
und  dabei  Nachrichten  Uber  die  Norfolk-Iaael  und  Ihre  frober  auf  Pltcatra  «a- 
aaaslgen  Bewohner  gegeben  hatte,  wird  in  den  vorliegenden  Abschnitten  eise 
RundrcUe  des  früheren  Gouverneurs,  Oberst  Browne,  nach  den  einzelnen  Pn* 
vinren  Neu  Seeland«  heschrl.hen,  die  er  auf  dein  „Niger"  Ende  dea  Jahre.  IM 
nnlernshm.  Die  beenrhten  Punkts  waren  der  Manukau-Hafen,  Nels-.n,  Pirt.  x, 
Dunedln,  Lyttettnn,  Hawkca-llal,  dl«  Poverty-Bal  und  White  Island  in  der  Bsy 
of  Plenty  ,  aber  ausser  Ober  diese  Punkte  enthalt  daa  Journal  maaelgfsrat 
Nschrlrhtrn  Uber  die  Provinzen  llbeehaupt.  Naeh  beendigter  Knndfahrt  w^rü 
das  Schiff  Im  Jahre  IMln  bei  dem  Krieg«  gegen  die  Eingebomen  verwradft, 
welcher  demnsch  den  Hauptinhalt  der  «pÄrerrn  Ahachnltte  bildet. 

Downing.  Dr.  Ch.  T. :  On  Norfolk  Inland,  ita  ebaracter  arid  prodoe 
tiona.  (Edtnburgb  New  I'hiloa.  Journal,  Oktbr.  1862,  pp.  322— IMJ 
Eine  ursprünglich  in  den  „Transactlons  of  the  Roysl  Society  of  Tumanl«* 
ver«ITentlirhi«  gehaltvolle  Heaclueibung  der  Norfolk-Inscl  mit  besonderer  RDr». 
siebt  anf  Klima  und  Vegetation. 

Exploration,  Anetralian  bjr  Nurman,  LantUborough ,  VTalker, 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


239 


Howitt  aad  M'Kinlaj.  (Proeeedinga  of  the  K  Geogr.  Soc.  of  Lan- 
den, Vol.  VII,  No.  1,  pp.  I — lt.) 

Di«  hier  abgedruckten  offiziellen  Depewkcn  Jh  GonTcrneara  von  Queen*. 
Und  über  dl«  Expeditionen  ron  Landaboro^gh,  Walker  u.  ».  v.  »lud  ivw 
durch  die  seitherige  Publikation  der  »»fUbrlidien  Tagebücher  dieser  Reisen- 
den sertkloe  geworden,  aber  die  Diskussion,  welch«  sieh  an  die  Verlosung  der- 
selbe« In  der  Geogr.  Gesellschaft  «u  London  knüpfte  and  hier  mitgnthcllt  Ist, 
war  In  10  fern  von  nicht  geringem  Interesse!  eis  Msnner  wie  Sir  Riebard 
IPDonnell,  Sir  Charles  Nicholson  und  Kennedy  (Gnavernenr  von  West- Aualm- 
beai  dabei  Ihre  Ansicht  Uber  den  Werth  dar  neuen  Entdeckunitun  u.  e.  w. 
aoaaprechen. 

Friedmann,  Dr.:  Die  Nordweatktttte  ron  Neo-Guioea.  (Zeitschrift  für 
AUgem.  Knikunde,  Oktober  und  NoTomber  1862,  SS.  270 — 282.) 

Xuttten  ans  den  Aufzeichnungen  des  Herrn  von  Rnaenberg  whhrend  der 
Expedition  des  HolUnuiachen  Dampfars  „Kir  a"  nach  der  Südwest-  und  Nord- 
klst«  »i.«  N«n-Gnlo«a.  Vergl.  wsiesr  unt*n  dl«  Besprechung  dss  ilerleiit«. 
Iber  dies«  Expedition. 

Grad,  Charles.  Lee  eborigeoee  de  l'AuitraUe.  (Nouv.  Annalee  de«  Vor- 
igt«,  Fsbruar  1863,  pp.  155— 178.) 

In  dieser  kompälazoriscben  Arbelt  »erden  mehr  die  guten  Selten  der  Austrw- 
Kathen  Eiageboraea  bervorgeboben. 

Hilst,  Jel. :  Address  delirered  et  tbe  dinner  of  tbe  Philoeophfcal  I n- 
ititute  of  Canterbury.  Fol.,  8  pp.  Chriatchureh  (New  Zealand)  186t. 

Wir  erwähnten  bereits,  das«  sich  In  Christdiurch  ein  Phllaeophieal  InsUtuM 
tf  Canicrbuty  gebildet  hat ,  su  dessen  erstem  Präsidenten  Julius  Hau«:  gc 
«sali  «nrde  (s.  .  Geogr.  Mlttb."  Heft  U,  8.  73).  In  der  eofllegeod««  Ao- 
.prach»  entwickelt  dieser  tbätig«,  um  die  Erforschung  Neu-Seeland«  hoch  Ter- 
diente  Hann  gledciuuun  das  Programm  der  UeselLscbaft ,  Indem  er  Ihr«  ver- 
ertiiedeaea  Aufgaben  naher  beleachut,  einen  Abriss  dar  bisherigen  fnter- 
iuehuneen  auf  Neu-S«elend  giebt  and  auf  einzelne  D«sideraU  besonders  auf- 
imrkaanri  macht. 

Hütt,  Jel. :  Note«  on  tbe  geology  of  Ihr  Proriuee  of  Canterbury, 
St»  Zealand.  (New  Zealand  GoTernment  GaictU,  Proline«  of  Can- 
terbury. 24.  Oktober  1862.) 

Dez  Regierung»  Ge-jlng  der  Proeln«  Canterbury  berichtet  hier  Uber  dl« 
Banptreaultate  «einer  Aufnahmen  und  t'nlersuchungen  wahrend  der  Jahr«  18*1 
and  184»,  In  denen  er  namentlich  dl«  Hlldllrhen  Alpen  In  bedeutendem  In- 
hal* erforsche«.   Ansah«;«  siehe  8.  914  dieses  Heftes. 

Heywood,  Ii.  A. :  A  Taxation  tour  at  tbe  antipodee  tnroegh  Victoria, 
Tasmaaia,  New  South  Wate«,  Queen  stand  and  New  Zealand,  in  1861 
ud  1862.  8°.  260  pp.  Mit  3  Karten  und  8  lUustrationen.  London, 
Loagmin,  1863,  71  a. 

I  m  seine  Oesundheil  durch  eine  Untrere  Hreredie  an  kräftigen ,  begab  sich 
der  Verfasser  im  J.  1861  nsch  Australien  und  Neu-Seeland  und  kehrte  nach 
eisjahrlgecn  Aufenthalt  nach  England  zurück.  Er  besuchte  während  diessr 
Zelt  suerst  Melbourne,  Qeelong,  Hallaars!,  die  Uoldfelder  Im  Mount  Alexeoder- 
und  Bend  [go- 1X1  strikt  and  Echura  am  Murrar,  dann  In  Taamanla  Launccwton 
nd  llobsrt  Town,  ging  ferner  nach  kurzem  Aufenthalt  In  Sydney  nach  yueeue- 
lasd,  wo  er  ausaer  Hrtebane  und  Ipswleh  die  Darling  Downa,  Maryborough,  Port 
Curus  und  Rockhampton  sali ,  kehrt«  nach  Sydney  zurück .  machte  von  dort 
Ettursionen  nach  Ho  tan  y  Ray  nnd  Paramatta  und  eins  grossere  Tour  Uber 
Belhurst  und  Cowra  am  Lachlaa  nach  den  neuen  Goldfeldern  von  Fortie«  and 
Um  südlicheren  Lambing  Eist  und  begab  sich  darauf  nach  Neu  Seeland.  Dort 
besuchte  er  wiederholt  stinmttlch«  ProvInrlal-llauplaUdte  und  fand  datief  noch 
Zell,  AuaflSge  In  den  l'mgehungen  dieser  Städte  so  wie  nach  den  Goldfeldern 
tvtt  Otago  und  in  den  nördlichen  Thailen  dieser  Provlns  au  machen.  Wieder 
Is  Sydney  angekommen  besucht«  er  noch  die  Kohlendistrikte  am  Hunter  und 
daa  südlicher«  WoUorurong  und  fuhr  dsnu  mit  dem  Pottdeoipfer  über  Point  de 
haue  und  Sues  nach  Europa.  Kurz  nnd  einfach  schildert  er  das  Gesehene  and 
Erlebte  and  fugt  mit  Benutzung  der  «InachUgllehcn  L-Iterstar  viel  Mati>tls«bc* 
«ad  aonstbr«  Daten  bei,  welch*  ein«  richtig«  nnd  klare  Vorstellung  ron  den 
natürlichen  and  socialen  Verhältnissen  Jener  Kolonie»  «a  gehen  geeignet  sind, 
-  «ie  einig«  Kapital  Uber  die  Geschichte  derselben,  ober  dl«  A 
Amsaadcrcr  dahin  und  aber  den  Menrl  Krieg.  Sein 
Ycrdlenal  der  Wahrhaftigkell  und  Neuheit 
mein  rasch  «npnrblüheaden  und  demgemi 
sad  Xeu-SeelAndlscben  Kolonien  Ton 
Man  anderen  Landern.  Die  helgrsrebone  Karle  von  der  Oslhälft«  des  Austra- 
lischen Kontinents  nnd  Ton  Neu-Seeland  ist  eine  der  ersten,  welche  die  grossen 
lleuerueten  tob  Bark«,  M'Klulay,  Landebnrough,  Walker  und  Stuart,  so  wla 
die  nca«  Gebleleelnthcllung  enthalt  nnd  für  Neu-Seeland  die  Haast'schen  und 
Uschstettcr'schcn  Arbelten  berücksichtigt  hat.  Die  beiden  anderen  Karten  sind 
•UM  redarlrt«  Koplo  der  Taaman'schen  nnd  eine  dergleldien  einer  alten  Hol- 
-indixhen  Karte  Ton  Nordwest- Australien.    I  nt 


Dar  Aufsats  Ist  weder  wtasenachsfillch  gehalten  noch  enthält  er  Tief 

i  eigener  Anschauung  her1 


aus  de 


KS 


rtn  namentlich  «inlge  Gietscher-Ansit 

lande,  die  ron  Haast'sdien  Zeichnungen  tu 
HiTtchieOfl,  J  ,  and  Fr.  Howard :  Nantical  deaeription  of  Port  AugniU, 

Sottth  Anatrali«,  (Nantical  Ma<raiine,  Notbr.  18C2,  pp.  591—600.) 
/.uülricb  «Ine  Deaehreibuag  vom  nördlichen  Thell  des  Spencer-Golfs. 
Hei  Marianne*  (lee)  eoaiideri?ee  coniue  ai«ge  d'une  colonie  de  con- 

daainee,  de  liber^a  et  de  travuilleura  libraa.   18",  68  pp.  Brüaael, 

A.  Lebcguc  et  C*. 

ietaop,  W.  K.  II. :  StnrtUnd  and  Flindersland;  or,  the  intide  and  oataide 
of  Anatralia.  2  rola.  8°  mit  1  Karte.  London,  Bentley.  1862.  21  e. 

Knill,  F.:  Die  Mecklenbnrgiache  Kolonie  in  Waimt*  auf  Neo-Seeland. 
(ArchiT  dea  Verein»  der  Freunde  der  Naturgeschichte  in  Mecklenburg. 
IS.  Jahrg.) 

Marcet.  Bd.:  Notiee  eur  U  prorince  de  Queenaland,  (ateanoirea  de  La 
8oc.  de  geogr.  de  GencT«,  T.  II,  pp.  2.1—84.) 

r,  V«, 


Siedler 

Neu««,  die  zum  Thdl  ans  «lgen«r  Anaetjauung  h«rTi>rg««sngenen 

Mayn«,  K.  G.  i  Kemarks  on  the  eolony  of  Queensland  aa  a  lield  for 
emigration.  (Tbe  Dublin  Qnaterl»  Journal  of  Science,  1862,  p.  296.) 
Müller,  Dr.  Ferd.:  A  reord  of  the  plante  collected  in  tbe  year  1861 
dnriag  Mr.  Fr.  Qregory'a  exploring  expedition  iato  Nortb-Weat  Au- 
«tralia.  (Edinburgb  New  Philos.  Jnarnal,  April  1863,  pp.  214—235.) 

Während  Frank  Gregory-»  Reise  in  Nordwe*t-Au«trall«n  (».  „Geogr.  Mltthsi- 
lung«n"  im,  S.  »I)  a«mmelten  Nr.  Maltland  Brown  auf  d«m  Rill  durch  daa 
Innere  nnd  Mr.  retuberton  Watcoti  In  der  L'mgrgrnd  des  Ijtndungaplata«« 
ein«  Anzahl  Pgansen ,  welche  dl«  bisherig«  »ehr  geringe  Kenntnis»  von  der 
Vegetation  de»  nordwestlich,  n  Auatrnllen  nicht  nnbedeatend  vermehren,  aber 
doch  noch  nicht  hinreichen,  um  den  phyiogeographlsclien  Charakter  dea  Landes 
aicher  sa  erkennen.  Die  llratimutting  der  Pflanzen  und  dlo  Rnschralbung  der 
gegen  Erwarten  geringen  Anzahl  nrunr  Arten  hat  Dr.  Eerdlnsnd  Müller  in 
Melbourne  übernommen  und  man  erhiebt  ans  seiner  Arbeit  wenigsten»  »o  viel, 
das»  In  dem  Ton  Fr.  Gregory  bercdaien  Gebiet  Malvereta«,  Amarantaocee,  Con- 
Txlviilaceae  und  beeoniler»  I.egomtnoaa«  zahlreich  vertreten  Bind,  während  Com- 
poalrac,  wie  In  snderrn  Thellcn  des  tri<plscben  Australien,  Terhalttiisaiuaasig 
weniger  vorkommen.  Auffallend  erscheint  dl«  geringe  Zahl  der  Euealyptua- 
Arten.  Die  tropischen  Formen  sind  hei  weitem  vorwiegend,  doch  mischen  sich 
südliche  Arten  und  Gsttungvn  dsrnnter  und  ausserdem  Ist  ea  Interessant,  daaa 
hier  gewisse  Indisch»  und  »Uder»!  Asiatisch«  Pflanzen  wieder  auftreten,  dl« 
zum  Thell  nirgends  weiter  in  Australien  beobachtet  warnen. 
Müller,  Dr.  Ferd.:  The  Plant,  indigenoua  to  the  Colony  of  Victoria 
deeeribed.  Vol.  I.  Thalamiflorae.  4°,  250  pp.  mit  23  Tafeln.  Mel- 
bourne, Bailliero,  1860—1862. 

la  diesem  achonen  Werk«  bcgrH»»en  wir  den  ersten  Band  einer  syatetnati- 
•chen  Flora  der  Kolonie  Vkioria,  wie  »Ie  in  aolrher  Vollaländigkrlt,  mit  einer 
so  grossen  Füll«  dsa  Neoen  eben  nur  der  herUhmta  Repräsentant  der  botani- 
schen WIeseascheft  In  Auatralien,  Dr.  Ferdinand  Müller,  au  gehen  Im  Staad« 
tat.  Kann  es  uns  auch  nicht  In  den  Sinn  komm»,  dem  Innwrwa  Werth«  dieser 
der  b<-,lsuiichen  Kaclillterslur  sich  einreihenden  Arbeil  gerecht  an  Warden,  ao 
atehen  wir  doch  nicht  an,  sie  such  den  Geogrsphen  um  so  mehr  tn  empfehlen, 
•Ja  »I«  darin  die  Verbreitung  iter  einzelnen  Hpectes  In  und  ausserhalb  Austra- 
lien ausführlich  sngegeben  finden  und  die  einheimischen  Namen,  wie  nie  «o  eft 
In  Reiseberichten  vorkommen,  ohne  das«  wir  dl«  wlasensabaftlichan  Namen  mit 
Sicherheit  au  auhatitalren  Tcrmüchlen ,  bcrlickalditigt  werden.  Mochte  doch 
Herr  Dr.  Müller,  der  ao  viele  Thai!«  Australien»  au«  eigener  Anschauung  kennt 
and  ao  Tlele  botanisch«  Sammlungen  Ton  Australischen  Elpeditionen  1 


hat,  die  Zelt 
»o  weit  dl« 


i  his  Jetat  t  . 

Ich«n  Kenntnis»«  wie  keinem  An 
sich  durch  eine  solche  Arbeit  ein  grosses  Verdienst  um  die  Geographie  erwerben. 

Murray,  A.  W.  |  Miaaiona  in  Weetera  Polyneaia,  beiag  hietorical  aket- 
ehee  of  theee  niaaiona  from  their  commincement  in  1839  to  tbe 
preecut  time.  8°,  502  pp.  London,  Snow,  1863.  10)  a. 

New  Zealand.  Illiutiäted  aketch  of  the  prorinee  of  Otago.  Mit 
1  Karte.  London,  Algar,  1862. 

BeschrsiDung  dar  ProTins,  Ihrer  Einrichtungen,  Hnlfsmltwl ,  de«  Klima'» 
a.  ».  w.  mit  einer  Kart«  nnd  photographlecben  Ansichten  der  Stadt  und  Um- 
gegend tob  Dun«dln. 

Nieuw  Guinea,  ethangrapbUch  en  natuurknadig  oaderiocht  cn  be- 
aehrerea  in  1858  door  oen  Ncderlandseh-lndiache  comtniieie.  8°, 
241  pp.  mit  26  Tafeln  und  einem  Atlae.  (5.  Bd.  der  „Bijdragcn  tot 
de  taal-,  Und-  en  rolkenkunde  ran  Nederlandach  Indit").  Amater- 
dam.  Fr.  Müller,  1862. 

Schon  Im  Jahre  Ig&tt  brachten  dl«  -Geogr-  Mltth."  (8.  470)  ein*  kurze  Nöda 
Uber  die  Holländische  Expedition,  welche  In  demselben  Jahre  auf  dem  Dampfer 
.Etna"  nach  Nrii-Unlnea  abgegangen  war  und  einig«  Thelle  der  Südwest-  und 
Nordkllste  dieser  Inael  tmtersucht  hatte;  aber  erat  jetzt  liegt  dar  Bericht  mit 
d«n  augdiCrlgt-n  Karten  und  Abbildungen  tot  und  gl  «tot  «asfUhrlich  Rechen- 
schaft Ton  dem  Umfang  und  den  Ergebnissen  der  Expedition  dl«  sieh  «war 
wagen  dar  Kurie  der  Zelt  —  »1«  dauerte  Im  Ganzen  nor  vier  Monate  —  «of 
wenige  Punkte  beschränken  ranaste  und  namentlich  nirgends  Uber  die  Ufer- 
landschanen  In  daa  Innere  vordringen  könnt«,  aber  doch  da«  ganze  Reihe  von 
Aufnehmen  und  zahlreiche  anderweitige  Beobachtungen,  besonders  ethnogra- 
phisch«, gemacht  «nd  somit  einen  sehr  anerkennenswvrthen  Beitrag  zu  der 
noch  so  geringen  Kenntnis«  von  Neu-Gulnea  geliefert  hat.  Die  Espedition  be- 
stand au»  folgenden  Mitgliedern :  II.  D.  A.  van  der  Goes,  Resident  von  Hand«, 
ala  Chef,  Dr.  J.  H.  Oooekewlt.  Marine'. Lieutenant  G.  Roher  als  Führer  dea 
Dampfers,  Kapitän  F.  G.  Bockman,  C.  H.  H.  C  toa  Ro««nberg  als  Zeichner, 
den  Marine.IJeutenanta  W.  Muller,  van  Asperen,  Mac  Leod  und  Boogaard.  dem 
Infanterie-Lieutenant  TtMot  sau  Patot  und  dem  Prinzen  Anilr  von  iidore,  der 
achon  IHjU  den  Kegierunga-Kouimiaaär  Gronovlus  nach  Neu-Gulnea  begleitet 
hatte.  Sie  verlies«  Amhtdna  am  «0.  Mära  laS»  und  begab  «teil  inaächst  nach 
dar  SUdwestküste,  wa  aifl  diu  Ktlstenalrecke  swiachen  der  Insel  Adle  und  der 
Lakahia-Bai  beauehle,  weich«  vor  listrt  daa  Reich  Kowaalj  bildete,  Jetat  aber  in 
drei  Gebiete  zerfällt,  daa  dea  Radje  von  Adle  vom  Kap  Haik  Ma  Kaanrao  in  der 
Hai  mit  Inbegriff  der  h.scIn^KarM^und^dta.^daa  da.  Kadja 

«»"der'TXna'llarM^1""^  Sil 
Adle  ein  kurzer  Besuch  abgestattet,  der  Meerwatliell  «wlsrlien  ihr  und  der 
Küste  von  Nen-Gulnea  bl»  «ur  Mtlndnng  de»  Karorfs-Fluaar*  aufgenommen, 
der  letztere  Fluas  12  Stunden  seit  aufwarte  befahren,  bis  SleinbliMrke  In  dem 
•chori  auf  zti  i  ll.  ii  Breite  cuaanimengeachrrimpften  Bett  die  Welterfahrt  un- 
möglich  machten;  ferner  besuchte  die  Expedition  die  Ostseite  der  Ksrarao-Bai, 
nahm  dort  dl«  Kalmaiü-Bucht  auf,  rckognosdrte  die  nordwestlich  davon  gele- 
gene Argoenl-Bal  »o  wie  die  östlichere  Speelmane-Bei ,  welctie  nordwestlich 
T»n  der  Insel  Namototte  (unter  V  .Su'  S.  Br.  und  135*  t<6'  Ocstl.  L.  t.  Gr.)  In 
daa  Land  einschneidet,  nicht  aber,  wie  auf  Melvlll  van  t'ambee'»  Karten  Irr- 
Ihllmllcl.  angegehc,  in  der  Nahe  der  Nautilus  Mresaa  zu  suchen  Ut,  und  begab 
•ich  K.dann  nach  der  In.el  Lakahla  («•  3"  S.  Br.  und  134«  4P  OesU.  U  t.  Gr.), 


Digitized  by  Google 


240 


vermessen  wurde.  Am  «.  April  vertieee  der  Dumpfer 
i  Dörth  *n  der  NordklUto  in  begehen,  und  enkert«  d.>rt 
im  I-  »il  Iiier  Tarier  nun  mit  dem  Erwarten  eine«  Pro>lantseblffes  viel 
Zell,  in  da**  «Ine  To|lttandlg*r*  t'iittrsiiehong  der  Nordkaste  unterbleiben 
mnute,  aber  dl*  Reilenden  unternehmen  dafür  mehrfach  AutAU**  In  die  Vm- 
gegccid  ron  Doreh,  namentlich  nach  d«fn  5HJ0O  Fu«,  hohen  Arfak- Gebirge.  Erst 
am  17.  Juni  könnt*  dl*  Expedition  Dereh  verlaaeen  and  beechränkt«  nun  Ihr* 
weiteren  Unternehmungen  auf  eine  ziemlich  gründliche  Aufnahme  der  llutnboldt- 
Bel  an  der  Oitgrenxe  den  Ntederlanditch-Indlsrhen  Ttielli  ron  Xeu-Guinea,  in 
der  ale  rom  13.  Janl  bis  3.  Juli  lieh  aufhielt.   Sie  kehrt*  Uber  Doreh  am 

I. Y  Juli  nach  Amboina  zurück.  —  Alle  erwähnten  Aufnahmen  und  Rekognoe- 
drangen  »Ind  In  einem  kleinen  Alma  Ton  7  Karten  und  Plänen  niedergelegt 
nnd  den  eigentlichen  Reisebericht .  der  ll>">  Selten  nmfasst,  begleiten  in  Form 
Ton  Beilagen  eine  Reihe  spezieller  Arbeiten  all  ErgchuUse  der  lieltslgen  For- 
•coungen  der  Reitenden,  ittmlirh:  1^  Kurie  Beschreibung  der  Intel  Adle  ittid 
Ihrer  Bewohner;  S)  lieber  die  Bewohner  der  Kelmeiii-Buebt ;  X;  Geognottiscbe 
8klue  der  hetuehten  Punkt*  von  l)r  Craockewll;  4)  Heber  Doreh,  telne  nnd 
aelner  l'rogegend  Bewohner:  5}  l>»ier  die  Humboldt  «Bai  und  ihr*  Bewohner: 
8)  I.Uta  der  rnm  Haut-  und  Sehl  IT' bau  tauglichen  Holzarten  In  der  riogend 
von  Doreh:  71  l'eber  den  piMliechen  instand  der  verechle.lenen  Thslle  r»i 
Neu-Gninea,  worin  besonders  Hie  Anidchnung  und  Art  der  Oberherrtchaft  de* 
Sultan«  Ton  Ttdor«  und  das  Verhaltnlts  tu  der  Holländischen  Regierung  dais 
gelegt  nnd  die  Gebiete  der  einreinen  Radlaa  an  den  Kütten  »  'frefUhrt  werden, 
woraus  Tiele  Berichtigungen  der  bltherigen  Karten  hervorgehen  (z.  B.  die 
Nauen  Wonlro  di  Alaa  fllr  den  ««etlichen  und  W..nlm  dl  B*«a  filr  den  8*t- 
tkhen  Thell  de*  Niederl.  Neu-G'.inc*  auf  t.  l'amhee'a  Kartun  müssen  ver- 
tauscht werden,  die  zwischen  dem  Golf  von  Mae  Huer  und  der  Ksmrao-Ital 
gelegene  Halbiaiel  gehört  nicht  mehr  tu  Mitool  u.  s.  w.J;  H)  Vokabular  der  iu 
Doreh  getprachenen  Myfoor'schen  Sprache  von  Millionär  Ottow  und  Dr.  Croo- 
ckewlt.   Endlich  enthalt  da*  Werk  noch  W  Tafeln  laoiltchafiUrher  und  tehr 

r  Abbildungen,  Ton  Herrn  t.  Roten!» 

s,  Exploration  de  la  .  (Xout. 

VoTage«,  Februar  1803,  pp.  179—197.) 

Zwei  dein  „Monlteur  de  la  Nouvelle-CaleMonle"  entnommene  Bertrbte,  wotou 
der  erste  die  Besteigung  dea  l<au  Meter  hohen  Humboldt  Pikt  durch  Marine- 
Lientenant  Charnbayron  Im  Juli  IHR*,  zum  Gegeftttend  bat.  Sie  wurde  unter- 
nommen, um  die  Vermessungen  der  beiden  Kütten  der  Intel  trigonometrisch 
mit  einander  ru  verbinden,  und  hat  unter  Anderem  bestätigt,  data  der  tttd- 
liehe  Thell  Ton  Neu-Caledonien  nur  an  einzelnen  beschrankten  Stellen  man 
Ackerbau  eich  eignet.  Der  iwelte  bctrifTt  die  t'eberlandreüve  dei  Lieutenant 
Marehant  von  Port- de- France  nach  Kanäle  an  der  fMkQste.  21,  Juni  bla 

II.  Juli  l«6*.  Sie  bestätigte  die  Eilvtenz  zweier  paralleler  Bergketten,  welch« 
der  Oatktlate  naher  alt  der  Weatkllst«  die  Intel  Ihrer  ganzen  l*ange  aarb  zu 
durchstreichen  scheinen  und  14  bit  Ib  Kilometer  Ton  einander  entfernt  «In 
groatet  Thal  zwischen  sich  lauen. 

Oceanie.  Annuair«  de*  etablinemente  frantjaie  de  l'Oecanie  pour  1868. 
Papeete,  irapr.  du  Gouvernement. 

Pwliamentary  Paper.  Kurv  nf  J.  MacDouall  8tuart'e  exploratlona 
from  Adelaide,  Soath  Auatralia .  aeroea  tbe  continent  of  Auatralia, 
Üecember  1861  to  Deeember  1862.  Fol.  41  pp.  Adelaide  1863. 

Daa  vollständig*  Tagebuch  Stuart't  über  seine  JOngit*  Reit«,  auf  der  er  be- 
kanntlich den  ranzen  Australischen  Kontinent  ton  Süd  nach  Nord  durch- 
kreuzte. 

Perron  d'Arc,  H. ;  Lee  ebampa  d'or  de  Bcndigo.  16°,  £78  pp.  Paria, 
Qachette,  186.1.  2  fr. 

Remy,  Julc«:  Apercu  geographique  aur  la«  tlea  Sandwich.  (Nourellee 
ADu.lt»  dea  Vor««*«,  Deaember  1861,  pp.  857—280,  Januar  1863, 
pp.  63 — 88.) 

Au*  du  Verfassen  Bach  „Ka  Mooojelo  Hawaii". 
RetouroM  of  Auatralia.  („The  Exchange"  1868,  Nr.  5.) 
Rochas,  Dr.  Victor  de:  La  Noarelle-CaK-donie  et  aea  habitanta.  Produc- 
tion»,  moenra,  eannibaliaroe.  18°,  318  pp.  Paria,  Sartoriue,  1868.  3fr. 

Dr.  Koche»,  der  alt  Marine- Arzt  fast  drei  Jahre  auf  Neu  (tledoulen  lebte, 
behandelt  In  diesem  Buche  vorzugsweise  die  physischen  und  moralischen  Cha- 
raktere der  Klngeifcciniea,  Aatatlge  geben  dl«  ..NouTelle*  Annales  des  Vo>  acea", 
Anglist  IHfl».  pp.  xl  1—141,  nnd  „Das  Autland"  18*1,  Nr.  45,  SS.  1U&7-IM1. 
Roijer,  0..  Beia  ran  Amboina  naar  de  Z.,  W.  en  N.  kuat  ran  Nieow 
Guinea,  gedaen  in  1868  inet  Z  M  Stoomachlp  Etna.  8",  86  pp. 
Amatcrdara,  Hulat  Tan  Kealen,  1862.  90  c. 

^Aaa  den  „Verhandelingen  en  berigten  betr.  h«t  zeewozen ,  door  J.  Swart", 

n,  Dr.  Berth.:  Vi«,  an  acrount  ofa  goTcrnment  rniaaion  to  tha 
Vitian  or  Fijian  Ielande,  1860—61.  8°,  464  pp.  mit  1  Kart*.  Lon- 
don, Macmillan,  1868.  14  a. 

Ein  Tt*lieltig«s,  lehrreiche*  Werk  aber  telne  In  Begleitung  daa  0o1oti«I 
Stark»*  unternommene  Bereitung  der  Vitl  Inseln.  Die  bereiu  früher 
lichten  Ke richte  Seemann'«  tind  in  die*«*  grOMere  Werk  verwebt 
alehe  In  aAasland-'  IM33,  Nr.  8  und  ». 
Transaction*.  of  tbe  Koral  Societjr  of  VicUria,  Vol.  V.  1860. 
by  J.  Macadam.  8",  350  pp.  Melbourne. 

rer  Noll«  Ober  den  I.  Tlieil  des  4.  Bande*  der  to« 
Philoaopbdcal  Institute,  zu  Mtlbonme  herautgegeb 


lungea  („G«o»t.  Mttth.*  1861,  S.  I»)  haben  wir  »sch.uholen .  da«  dar  t.eit. 
Tlieil  jenes  Bandes  autaer  mehreren  der  Geographie  fern  liegenden  Arttiej 
folgend*  enthalt :  Prot  N*um*y«r  Uber  Dot*'*  Oeaetx  der  WlnH.lrthit.c.  .Iii 

ogische»  OUervv 


auf  dem  Mei 


ttrirt  und  beatatigt  durch  Beobarbtun 

tu  Melbourne;  W.  E.  Bryson  über  dl«  natürlichen  HOJpiqaeBea  vet 
und  Ihre  Entwlckelung;  Dr.  Ferd.  Maller  lib«r  die  auf  Stuart't  Eis«, 
ch  dem  nordwestlichen  Inneren  von  Süd-Australien  gesammelten  Pf.»u- 
.  L.  Morton,  Notizen  Bhar  einen  Besuch  der  unbesledslten  n^cllicie.i 
Distrikt*  too  Qaeenaland ,  mit  einer  Karte.  In  dem  .V  Bande  tind  zwei  Ab 
handlangen  too  geographischem  lntereaaa.  Di*  erat*  tat  ein  Bericht  tot 
W.  L.  Mortftn  Uber  eine  im  J.  IMito  unternommene  Etknrtl«*  In  die  Gegeniaa 
nordlich  und  westlich  Tom  unteren  Lachten  mit  wertbeollen  Beobexhtanrea 
Ober  Vegetation  und  RodeabeschanVnbeit ;  die  Rrlt«rr>ut*  Ist  auf  der  hm 
Uebersichttkarte  von  Australien  in  Stieler't  Hand  •  Atlas  eingetragen.  Di« 
iwelte  tat  ein  Anfaatz  von  Charles  Wllbelml  Uber  dl«  Sitten  und  Gebraus« 
der  AuetrsJitch«n  Eingebornen,  besonders  der  Im  Port  Lincoln-Distrikt  lebend««. 
Er  liebt  darin  telir  tpeziclle  Hchildarungcn  sowohl  nach  eigenen  auf  «eines 
botanischen  Etbnrtlonen  teil  IM*  gemachten  Beobachtungen  alt  nach  dem 
de*  Miaalonlira  Schurmann  und  W.  v.  Blandowakl'a.  In  den  Appendiiea  ladet 
wir  unter  Anderem  detallltrte  Angaben  Aber  die  Auirtislung  der.Buxkt'acbet 
Expedition  und  dl«  Ihr  ertheiKea  lnttraktlonen. 

Viellartj  et  Oeplancbe«,  chlrurgiena  de  la  marine.  Eeaaia  aur  la  Kon- 
Velle  -  Caledonie.  (Kerne  maritime  et  colnniale ,  September  lsit 
pp.  52—85,  Oktober  pp.  803 — 885,  Norember  pp.  475—498,  De- 
aamber  pp  615—656,  Januar  1863  pp.  81—100.) 

Gearhlehte  der  Entdeeknng  und  Erforschung,  der  Mission  und  Fraatfeitcbm 
Bealuergrelfung;  allgemeine  geographische  Beschreibung  der  Gruppe:  Berne, 
klingen  Uber  dt«  Klima,  die  Berge  und  Flttste;  die  Stamme  der  F.liig«*..rvi« 
und  Ihr*  Seelctitalil ,  die  für  Neu-Caledonien  auf  tviTuo,  für  die  Fichte*-  t>i 
Wen-Uael  auf  st«,  fUr  die  l^ielty. Inaein  auf  l.'..tw  getchkt«!  wird;  Crurttw 
der  EiBgehornen.  Religion,  Aberglaahe ,  Gastfreundschaft:  Kleldue.1  tni 
Schmuck ;  Feste,  Versammlungen,  Tinte:  Anthropophagie:  Kriege.  Wafn; 
Krankheiten,  Heilmethoden,  Ceremiujilen  beim  Begrübniat;  die  Hauptllas-t.  Ihr* 
Vorrechte  und  die  übrigen  Klauen  der  Bevölkerung;  Grandbesitz ;  StrIUu 
der  Frauen,  Helralhen;  Wohnungen;  An  des  Belsens  der  Klngebornea;  Jarf 
und  Fischfang 
Zuckerroh 
Industrie;  Sprache. 

Will«,  W. :  Xarratire  of  a  euceeeeful  exploration  tbrough  the  itUrior 
of  Auatralia  from  Melbourne  to  tbe  Half  of  Carpentaria.  r'rom  iu 
journal»  of  William  John  Will»,  by  hia  father.  8°,  408  pp.  mt 
1  Kart*  and  Illuatrattonen.  London,  Bentlev,  1863.  Ii  t. 

Als  eine  Tollstandlga  Geschichte  der  Burke'tchen  Expe-Iltlon  mit  Zusamaei 
•telluug  aller  darauf  bezüglichen  iHikuinente  hat  dieses  Buch  einen  blelbeti6«a 
Werth,  wenn  auch  diese  iKikumentc  bereits  puhllcirt  waren,  aber  et  bletr! 
ntich  ein  besmiiieres  ttersiVnllrhet  Interesse  durch  die  vorangeschirkte  Mtugr*i41i 
des  unglUckllcbeti  W  illt ,  der  in  der  Blüthe  teinei  Lebens  der  WistrtiKhtl! 
znm  Opfer  fieL  William  John  Wllls  wird  slt  In  « itsenacliaftlleher  Beziehunt 
bedeulendste«  Glied  der  Burke'tchen  Expedition  und  als  einer  der  Bratoa, 
welche  den  Anstraliachen  Kontinent  vollständig  durchkreuzt  haben,  ttea  nlt 
Ehren  In  der  Geschichte  der  Geographie  genannt  werden  und  deshalb  »«will 
wie  der  Tliellnahttie  wegen,  die  uut  tein  tragisebea  Ende  einlliiist,  k™mit  «ta 
hohes  Intereaie  dieser  von  seinem  Vater  verfaaMan  Biographie  entgegen.  Di 
Portrait  da*  Verstorbenen  schmückt  daa  gut  ausgestaltete  Buch:  die  Kt-ti 
zeigt,  freilich  cur  in  roher  Weise,  die  Reisarout*  dsr  Eijtedltlon. 

Wood«,  Rct.  J.  K.:  Oeological  obaerrationa  in  South  Auatralia,  prla- 
eipallj  in  the  dietriet  S.  E.  of  Adelaide.  8*  420  pp.  London.  Uli- 
man,  1862.  M  a 

Zittel,  Dr.  K.  A.  I  Beiträge  aur  Paläontologie  ron  Xeu-Seeland.  (Nrari 
Jahrbnch  fUr  Mineralogie  u.  «.  w.  1863,  Heft  II,  SS.  146—15?  ) 

Dr.  /Ittel  hat  für  den  Band  de»  NoTara-  Werkes ,  welcher  die  Cetologls  tu 
Heu-Seeland  behandeln  wird,  die  fossilen  Mollusken  und  See  lgel  der  >  .  Ii  >'5 
atstter'tchcn  Sammlung  bearbeitet  und  thellt  hier  die  wichtigsten  Resultate  (tr- 
itt Arbeit  Torl*u«g  mit.  1-rof.  T.  "" 
Prof.  Cnger't  L'nteriuchung  der  Ton  Ihm  in  ! 


H.:  Kaart  Tan  AnatraJic.  Ten  g.bruike  bij  het  ondenrij.  ii 
de  aardrijkakunde.  6  Bl.  Litb.  mit  12  8S.  Text.   Lerden,  Xuolite 
Ji  Goor,  1862.  3  11  15  c. 

,  Northern  Sheet  of  the  Plan  of  Diacoreriea  by  Jon  M'Doaat 
,  abowing  hia  route  acroaa  the  centr«  of  the  contincr.1  fi 
Auatralia,  with  alterationa  and  additiona,  to  Deeember  1862.  Xif 


«aide,  Office  of  tbe  Surre)  or  General,  1863. 

Anf  dem  dritten,  n.irdllrhaien.  Blatte  der  offlrlellrn  Kart*  von  Stuart'« 
Im  J.  Itujl  Itt  In  dj*«rr  neuen  Ausgabe  die  Route  von  1*»  jenteil  " 
Waler  durch  Arnhem'a  Ijind  bi«  mr  KOtte  dea  Van  Dlemen-Golf  e 
worden,  ao  data  Jetzt  alle  drei  «Trotten  Ketten  Stuart'*  darrli  Ai 
kartographisch  abgeschlossen  vorliegen. 

Port  ofHobartown  auir.  bjr  Lieut.  Brooker  18G1.  1 
Uydrogr.  Office,  1863.  (Nr.  105.) 


TUN, 

N  * 


am  5.  Jnnl  1BRSJ 


Digitized  by  Google 


.klinfuKUVUTafrl  7 


ORIGINAL -KARTE 

zu 

Df  O.BLAUS  REISE 

voMlTHmV-SEENAfii  dkmVAX-SEK 

18.". 

•  i ; .  ~    Dr BtMir*  Honte    \  /.rttf*tprr 


Exkursion  nach  den  Bädern  und  dem  Neuen  Vulkan  von  Chillan  in  Chile, 

im  Spätsommer  1862  gemacht  von  Dr.  B.  A.  Philippi. 

Kobat  Originaiktrte  und  S  Ansichten  (».  TsM  8). 


Auf  dem  Rückweg  von  Valdivia  nach  Valparaiso  be- 
griffen Hess  ich  mich  von  einem  Freunde,  dem  Dr.  Franz 
Xaver  Tocornal,  Sekretär  unserer  medizinischen  Fakultät, 
bereden,  mit  ihm  eine  Exkursion  nach  den  heissen  Badem 
von  Cbillan  zu  machen  und  den  „Neuen  Vulkan"  zu  be- 
»uchen.  Leider  war  ich  dazu  durchaus  nicht  vorbereitet  — 
icb  hatte  nicht  einmal  einen  Taschen- Kompass  bei  mir  — 
und  die  Zeit,  welche  ich  auf  diese  interessanten  Gegenden 
verwenden  konnte,  war  nur  kurz,  dennoch  glaube  ich, 
da»  eine  Nachricht  über  dieselben  nicht  ohne  Interesse 
«ein  dürfte,  da  dieser  Theil  der  Cordillere  noch  von  kei- 
nem Naturforscher  besucht  ist  und,  wie  der  Leser  sehen 
wird,  über  die  physische  Beschaffenheit  derselben  einige 
wohl  nicht  erwartete  Aufschlüsse  giebt 

Wir  verliessen  das  Dampfschiff  den  22.  Februar  im 
Hafen  von  Tome*,  der  im  nördlichen  Ufer  der  Bai  von 
Talcahuano  gelegen  ist,  und  waren  erfreut  über  die  Han- 
delsthätigkeit,  die  wir  hier  antrafen;  es  lagen  nicht  weni- 
ger als  zwölf  Schiffe  in  demselben,  um  Weizen  zu  laden, 
denn  für  diesen  Artikel  und  die  unter  dem  Namen  Moato 
de  Goncepcion  bekannten  vortrefflichen  Weine  ist  Tome' 
wohl  der  Hauptausfuhrhafen  und  als  solcher  viel  bedeuten- 
der als  Talcahuano,  ungeachtet  es  weit  jünger  und  erst 
seit  wenigen  Jahren  Puerto  major  ist.  Auch  das  Städt- 
chen scheint  bereits  bedeutender  als  Talcahuano.  Es  führt 
von  hier  eine  ziemlich  gute  fahrbare  Strasse  nach  Chillan 
«od  im  Sommer  pflegen  dorthin  einen  Tag  um  den  anderen 
Kutschen  zu  gehon,  aber  nicht  mit  grosser  Regolmässigkeit, 
»  dass  wir  den  folgenden  Tag  im  Ort  bleiben  mussten. 
Ich  benutzte  diese  Müsse  zu  Exkursionen  in  die  nächste 
Cmgegend  und  nahm  zuerst  den  Weg  nach  Conoepcion. 
Derselbe  führt  kurze  Zeit  am  Strande  entlang  bis  zur 
groKsartigcn  Mühle  von  Bellavista,  die  am  Ausgang  eines 
lieblichen,  grünen  Thälchens  liegt,  um  dann  das  Plateau 
zu  ersteigen,  welches  ein  Paar  hundert  Fuss  hoch  ist  und 


«teil  in  die  See  abfällt.  Seine  Abhänge  sind  dicht  mit 
Gebüsch  und  ziemlich  verkrüppelten  Bäumen  bewachsen, 
namentlich  Boldo  (Boldoa  fragrans),  Avellano  (Ouevina  Avel- 
lana},  Polo  santo  (in  Valdivia  Tineo  genannt,  Weinmannia 
trichosperma  Cav.),  Laurtl  (Laurclia  aromatica  Spr.,  schätz- 
bares Nutzholz),  Radal  oder  Rabrai  (Lomatia  obliqua  R.  etP., 
eine  Proteacee  mit  schönen,  gleichsam  lackirten  Blättern), 
Pctermian'i  Gtogr.  Mitlheilungra.  1863,  Heft  VII. 


Peumo  (Cryptocarya  Peumus  Nees),  Arrsyan  (Eugenia  api- 
culata  Hook.),  ferner  Euxenia  grata  Cham.,  Eupatorium 
glechonoides  Less.,  Aristotelia  Maqui  l'Hent,  Chile©  (Fuoh- 
sia  macrostemma  R.  et  F.),  Murtilla  (Myrtus  Ugni  Mol.)  und 
einer  Ribes-Art,  die  längst  die  Früchte  verloren  hatte. 
Von  den  Felsen  hingen  die  dichten  Büsche  des  Yelmo 
(Helm,  Deoostea  scandens  R.  et  F.)  herab  und  in  den 
kleinen  Wasserrissen  wuchs  der  Ceu  (Coriaria  ruseifolia), 
Blechnutn  hastatum,  Phegopteris  spectabilis  und  Lomaria 
ehilensia.  Fügt  man  zu  diesen  Pflanzen  noch  oino  Baccha- 
ria,  dio  Caloeolaria  integrifolia  Murr.,  C.  dentata  R.  et  F., 
Francoa  sonchifolia  Cav.,  Tupa  Feuillei  Don.,  Eryngium 
paniculatum  Lar.,  Onaphalium  paniculatum  Colla,  Proustia 
glandulosa  DC.  und  eine  Puya  hinzu,  so  hat  man  ein  ziem- 
lich vollständiges  Bild  der  Vegetation  dieser  Abhänge.  Im 
Ufersande  wuchsen  in  grosser  Häufigkeit  der  Neuseelän- 
dische Spinat,  Tetragonia  expansa,  die  kosmopolitische  Sal- 
sola  Kali  L. ,  die  Pichoa  (Euphorbia  chilensis  Rieh.),  ein 
drastisches  Purgirmittel ,  Rumex  maricola  Remy,  Ambrina 
multifida  L. ,  Polygonum  maritimum  L. ,  Calystegia  Solda- 
nella L.  Von  Bellavista  an  fand  ich  auch  in  grosser 
Menge  ein  Cynoglossum,  das  ich  für  neu  gehalten  und 
C.  molle  genannt  habe.  Das  Plateau  ist  durchaus  grani- 
tisch und  scheint  eich  in  der  Richtung  nach  Conoepcion 
mehrere  Stunden  weit  auszudehnen,  es  ist  fast  ganz  so  be- 
schaffen wie  das,  welches  man  antrifft,  wenn  man  auf 
dem  Wege  von  Valparaiso  nach  Santiago  den  Alto  del  Mo- 
lino  überschritten  hat,  und  zeigt  denselben  harten,  kahlen, 
rothen  Boden.  In  den  Felsenspalten  war  Asteriscium  chi- 
lense  Cham,  et  Sehl,  häufig  und  zu  den  früher 
Bäumen  gesellten  sich  einzelne  Lingue  (Persea 
Nees),  Naranjillo  (Villarezia  mucronata  R.  et  F.,  die  Citrus 
chilensis  Mol.  sie !),  Mardoflo  (Escallonia  pulverulenta  Fers.), 
Salvia  (Sphacele  campanulata  Benth.).  Der  häufigste  Baum 
war  aber  der  Roble,  die  echte  Fagus  obliqua  Mirb. ,  auf 
deren  Zweigen  bereits  dio  reizende  Sarmienta  reptans 
R.  et  P.  häufig  war,  deren  seharlachene  Blumen  eine 
Deutsche  Dame  in  Valparaiso  sehr  passend  mit  Puffärmelnr 
verglich.  Auch  der  Chupon  (Bromelia  sphacelata)  und  die 
Copfgue  (Lapageria  rosca  R.  et  F.),  unstreitig  die  schönste 
der  Chilenischen  Blumen,  deren  Kultur  in  den  Gärten  aber 
höchst  schwierig  ist,  zeigten  sich  hin  und  wieder.  Schon 

3t 


Digitized  by  Google 


242  R.  A.  Philippis  Exkursion  nach  den  Bädern 

waren  aber  die  Blätter  dicht  mit  rothem  Staub  bedeckt,  dio 
Blumen  verblüht,  und  da  die  meisten  Baume  verstümmelt 
oder  angebrannt  waren,  so  bot  die  Vegetation  einen  ziem- 
lich traurigen  Anblick.  Ich  sah  sehr  wenige  Insekten,  ein 
Paar  »Schmetterlinge  aus  dem  Geschlecht  Hipparchia  oder 
Satyrus  und  die  Chilenische  Hummel,  Bombus  chilensis 
Spin.  ')  Diese  frass  eifrig  den  Blüthenstaub  der  Tupa,  da 
es  keine  nektarführenden  Blumen  gab ;  sonst  stellt  sie  dem 
Honig  in  den  Glocken  der  Copi'gue  eifrig  nach,  wobei  sie 
sich  die  Mühe,  in  die  Blume  hineinzukriechen,  spart,  in- 
dem sie  in  den  Grund  derselben  von  aussen  ein  Loch 
beisst  Ist  diess  Instinkt  oder  Überlegung?  Von  Vögeln 
sah  ich  kaum  etwas  Anderes  als  ein  Paar  Mimus  thenca  Mol. 

Wenig  zufrieden  mit  der  Ausbeut«  dieses  Spazierganges 
kehrte  ich  nach  der  Stadt  zurück  und  nahm  den  Weg 
nach  Chillan,  um  zu  sehen,  ob  die  Hügel  im  Norden  noch 
blühende  Gewächse  darboten.  Nachdem  ich  die  grossen 
Mühlen  von  Neu- Kalifornien  und  Gullen  passirt,  stieg  ich 
in  die  steilen,  dicht  mit  Oebüsch  bewachsenen  Hügel,  fund 
aber  bei  der  vorgerückten  Jahreszeit  Nichts  mehr  in  Blüthe. 
Ich  beobachtete  dieselben  Speeles  wie  auf  den  Hügeln  im 
Süden,  aber  ausserdem  die  Lomatia  dentata  lt.  et  P.,  den 
bis  10  Fuss  hohen,  strauchartigen  Senecio  denticulatus  DC., 
der  in  Valdivia  Palpallen  heisst,  die  Gaulteria  Poeppigii  DC., 
den  Quiloquilo  (Mühlenbcckia  sagittifolia  Ort.,  welche 
meines  Erachtens  dieselbe  Pflanze  mit  Polygonum  tamni- 
folium  ist),  eine  oder  zwei  Arten  Chusquen,  ab  und  zu 
einen  Olivillo  (Aegotoxicon  pnnetatum  R.  et  P. ,  das  in 
der  Provinz  Valdivia  Palo  muerto  heisst).  Die  Salsilla  (Her- 
reria  stellata  R.  et  P.)  und  Mutisia  ilicifolia  Cav.  kletter- 
ten in  den  Gesträuchen,  hatten  aber  auch  bereits  sogar 
die  Samen  verloren,  eben  so  wie  Libertia  caerulescens  Kth., 
und  nur  von  der  Cassia  frondosa  Ait.  konnte  ich  noch 
welche  sammclu.  Der  Wurzelstock  der  Libertia,  die  in 
der  Provinz  Valparaiso  Trique  heisst,  ist  nach  den  Erfah- 
rungen des  Dr.  Segcth  ein  vortreffliches  Heilmittel,  nament- 
lich in  der  Wassersucht,  und  sie  verdiente  wohl  mehr  Beach- 
tung, als  ihr  zu  Theil  wird.  Bei  dieser  Gelegenheit  will 
ich  bemerken,  dass  der  Thckcl  Molina's,  die  als  Chaerodo- 
dia  chilensis  Herb.,  Strumaria  chilensis  Mol.  aufgeführte 
Pflanze,  nichts  Anderes  als  eine  Libertia  und  vielleicht  die- 
selbe L.  caerulescens  ist.  Der  ebene  Rücken  der  Hügel,  der 
sich  allmählich  in  dio  Hochebene  verliert,  war  unstreitig 
früher  mit  schönem  Wald  bedeckt,  der  jetzt  durch  das  Feuer 
in  wenig  fruchtbare  Äcker  verwandelt  ist;  einzelne  ver- 
stümmelte und  geschwärzte  Stämme,  dio  den  Flammen  wi- 
derstanden haben,  beweisen  die  Üppigkeit  des  ehemaligen 
Waldes. 

')  Ich  h»b«  »ie  kuntltch  durch  Herrn  Gourornour  Sehjrthe  aus  der 
Magellaa-Straaso  bekommen. 


und  dem  Neuen  Vulkan  von  Chillan,  1862. 

» 

Auch  den  folgenden  Tag  gab  es  noch  keine  Kutsche, 
aber  wir  bekamen  ein  zweirädriges  Wägelchen  bis  zum 
Ürtthen  Rafael,  wo  der  Herr  Dr.  Francisco  Urrejola  wohnt, 
ein  Freund  meines  Reisegefährten,  von  dessen  Gefälligkeit 
wir  Weiterbeförderung  hoffen  durften.  Der  Weg  rteigt 
lange  und  allmählich,  bis  er  die  Höhe  des  wellenförmigen 
Granitplateau's  erreicht,  welches  hier,  wie  es  scheint  aus- 
schliesslich, die  sogenannte  Küsten-Cordillere  bildet  and 
etwa  1000  bis  12O0  Fuss  mittlere  Höhe  haben  mag.  Du 
Landschaft  bietet  wenig  Merkwürdiges.  Hie  und  da  sieht 
man  in  einem  Thälchen  einen  kleinen  Wald  von  Roble 
und  die  verstümmelten  Stämme,  die  überall  auf  den  Fel- 
dern herumstehen,  zeigen  an,  dass  friiherhin  ein  dichter 
Wald  das  ganze  Küstengebirge  bedeckte,  wie  er  e»  heute 
noch  im  Araukaner  Land  und  in  der  Provinz  Valdivia  thuL 
ehe  vor  nicht  sehr  entfernter  Zeit  der  Mensch  denselben 
vernichtete,  um  auf  dem  Boden  ackern  zu  können.  Du* 
Erdreich  ist  im  Allgemeinen  wenig  fruchtbar,  wie  alle» 
dasjenige,  was  aus  der  Verwitterung  des  Granites  in  Chile 
hervorgeht,  und  man  schlägt  den  Mittelertrag  des  Weizens 
nur  auf  das  siebente  Korn  an,  dennoch  lässt  sein  Anbau 
Rechnung,  weil  die  Fracht  einer  Fanega  (circa  180  Pfund) 
bis  zum  Hafen  nur  lj  Realen  (circa  7  Sgr.)  kostet,  so 
dass  es  möglich  ist,  die  Konkurrenz  mit  den  weit  frucht- 
bareren Gefilden  im  grossen  Längsthal  Chile's  und  am  Fuss 
der  Anden  auszuhalten.  Die  Ernte  war  schon  vorbei,  maa 
war  beschäftigt,  das  Getreide  nach  dem  Hafen  zu  fuhren, 
und  wir  begegneten  an  diesem  Morgen  Hunderten  von 
Karren,  welche  diesen  Hauptstapel- Artikel  Chile's  tnin«- 
portirten.  Dieselben  sind  sehr  klein,  so  dass  man  nur 
6  Fanegen  ladet,  die  Räder  sind  aus  einem  einzigen  Stück 
Holz  gemacht  und  man  spannt  zwei  Ochsen  davor,  die 
fast  so  klein  wio  Ziegen  sind.  Diess  kommt  daher,  weil 
die  Landleuto  hier  dio  verwerfliche  Sitte  haben,  bereit« 
die  zweijährigen  Kälber  anzuschirren. 

Herr  Urrejola  empfing  uns  mit  Chilenischer  Liebens- 
würdigkeit und  Gastfreundschaft  und  nach  dem  Frühstück 
konnten  wir  in  »einem  Wagen  dio  Reise  fortsetzen.  Die 
Gegend  bleibt  lange  dieselbe,  doch  bemerkt  man  ab  und 
xu  grosse  unbebaute  Strecken,  hauptsächlich  mit  dem  2  bis 
3  Fuss  hohen  Romero  (Baccharis  rosmarinifolia  Hook.,  lini- 
folia  Meyen)  bedeckt ;  von  Zeit  zu  Zeit  erscheint  ein  klei- 
ner Weinberg  und  bei  don  spärlich  zerstreuten  Hütten  der 
Inquilinoe  kleine  Felder  von  Vits-Bohnen  (porrotos  ')  oder 
frejoles),   mit   deren  Ernte  die  Leute  gerade  beschäftigt 

')  In  Pierer'»  Lnirenal-Lextkon,  III,  S.  102,  tteht:  „BoroU,  «ins 
vichtige,  gesunde  und  nahrhafte  SprUe  der  Cliiltner,  au»  den  Stmez 
Ton  Doücho»  gljcinoidei"  u.  a.  w.,  was  ganz  falach  ist.  E«  lind  nt- 
facb  ViU-Iiohnen  und  der  Reitende,  ton  dem  die  Notii  hcrtUataU 
bat  olfenbar  gast  faUru  Boroto  für  Torroto  gehart;  Dolieho»  gljciao:- 
des  ist  in  Chile  unbekannt. 


Digitized  by  Google 


R.  A.  Philippus  Exkursion  nach  den  Bädern  und  dem  Neuen  Vulkan  von  Chillan,  1862. 


243 


waren.  Bald  eracheint  der  Espino  (Acacia  oder  richtiger 
VacheUa  Cavenia  Mol.),  der  bei  Tome  nicht  vorkommt,  der 
Palqoi  (Oestrum  Parqui)  wird  häufig  und  die  Felder  sind 
mit  der  niedlichen  Boisduvalia  Tooornali  Gay  bedeckt  Die 
hübscheste  Blume  aber  ist  der  Habranthu*  chilensis  Poepp., 
der  zwei  oder  drei  scharlachrothe,  selten  schwefelgelbe 
Glocken  trägt  und  selbst  aus  dem  härtesten,  dürrsten 
Boden  aufspriesst.  Öfter  erblickt  man  schon  die  schnee- 
bedeckten Gipfel  der  Cordillere,  unter  denen  sich  die 
Sierra  Velluda  und  etwas  links  davon  der  Vulkan  von 
Antuco  auszeichnen,  und  als  wir  einen  ziemlich  steilen 
Abhang,  die  Cuesta  de  Carocoles,  hinabgefahren  waren, 
befanden  wir  uns  im  Thal  des  Itata,  welches  hier  |  Legua 
breit  ist;  es  ist  fast  reiner  Sand  und  bringt  nur  Espino, 
Faloni,  Weiden  (Salix  Humboldtiana  W.)  und  ab  und  zu 
einen  Culen  (Psoralea  glandulosa  L.)  hervor.  Wir  kamen 
ohne  Schwierigkeit  durch  den  Fluss,  indem  das  Wasser 
kaum  bis  an  die  Achse  der  Räder  ging,  und  erreichten 
j  Stunde  später  das  Wirthshaus  Chonchoral  oder  Quincha- 
mali,  wo  wir  über  Nacht  blieben.  Dasselbe  liegt  in  gerin- 
ger Entfernung  vom  Rio  Nuble  auf  sandigem,  aus  der  Zer- 
setzung des  Granits  hervorgegangenem  Boden  und  ich  fand 
in  der  Nähe  vor  Dunkelwerden  ein  Paar  interessante 
Pflanzen,  namentlich  einen  hübschen  unbeschriebenen 
Haplopappus. 

Die  Hydrographie  der  grossen  Flüsse  Chile's  zeigt  eine 
merkwürdige  Eigentümlichkeit,  welche  das  Nachdenken 
des  Geographen  und  Geologen  in  Anspruch  nimmt  Der 
Rio  bueno,  Biobio,  Itata,  Maule,  Rapel  zeigen  dasselbe 
Fluaaaystem:  ein  Hauptfluss  läuft  fast  genau  von  Ost 
nach  West,  der  Rio  bueno,  Rio  de  la  Laja,  Rio  Nuble, 
Kio  Maule,  Cachapoal;  seine  Hauptzuflüsse  kommen  von 
Süden,  Rahue,  Rio  Yergara,  Itata,  Longomilla,  Tinguigui- 
rica, laufen  von  Südost  nach  Nordwest  und 
in  den  Haupt  Aus*,  kurz  bevor  dieser  das 
durchbricht  Letzteres  begreift  sich,  da  das  grosse  Längs- 
thal Chile's  «ich  etwas  von  Ost  nach  West  senkt,  aber  da 
es  zugleich  sich  allmählich  von  Chacabuco  bei  Santiago 
(circa  2000  Par.  Fuss  Meereshühc)  nach  Süden  senkt,  bis 
es  bei  Puerto  Montt  unter  den  Meeresspiegel  tritt,  so 
sollte  man  erwarten,  dass  die  Hauptnebenflüsse  von  Nord- 
ost nach  Südwest  flössen,  während  gerade  das  Gegentheil 
Statt  findet.  Was  mag  wohl  die  Ursache  dieser  Erschei- 
nung sein? 

Den  anderen  Morgen  früh  fuhren  wir  weiter  und  er- 
reichten Chillan  gegen  9  Uhr.  Vom  Itata  an  befanden  wir 
uns  bereits  im  erwähnten  grossen  Längsthal,  aber  erst  in 
der  Nähe  des  Ortes  Chillan  fanden  wir  ein  schwarzes  und 
fruchtbares  Erdreich,  indem  es  hier  nicht  durch  Zerstörung 
des  Granits,  sondern  aas  den  verwitterten  Porphyren  und 


vulkanischen  Gesteinen  der  Anden  entstanden  ist 
noch  war  der  Anblick  des  Landes  nicht  erfreulich,  der 
Boden  war  fast  ohne  Vegetation ,  trocken,  verbrannt  oder 
Stoppelfelder,  und  beinahe  die  einzigen  Pflanzen,  welche 
der  Hitze  des  Sommers  widerstanden  hatten,  waren  der 
Madi  (Madia  sativa  Mol.)  und  Eryngium  arvense  mihi.  Der 
Himmel  war  etwas  bedeckt,  dennoch  erblickten  wir  mit 
ziemlicher  Deutlichkeit  die  schneebedeckte  Cordillere,  im 
Norden  den  riesigen  .Descabezado  de  Maule,  dann  den 
Cerro  Azul,  den  Longomilla,  gerade  vor  uns  den  Nevado 
de  Chillan,  im  Süden  den  Antuco  und  die  Sierra  Velluda, 
—  ein  grossartiges  Schauspiel !  Der  Neue  Vulkan ,  welcher 
während  zwei  Monate  ausgeruht  hatte,  war  seit  vier  Tagen 
wieder  in  Thätigkeit  getreten  und  wir  sahen  am  Nord- 
abhang des  Nevado  von  Zeit  zu  Zeit  cino  kleine  Wolke 
sich  erheben,  welche,  wie  man  uns  sagte,  in  der  Nacht 
Feuer  zu  sein  scheint. 

Um  11 J  Uhr  setzten  wir  die  Reise  weiter  fort  in  oi- 
nom  leichten  Wägelchen  und  von  dem  Unternehmer  der 
Diligencen  zwischen  Chillan  und  Tome*,  einem  Schotten, 
gefahren.  Der  Weg  zu  den  Bädern  führt  nicht,  wie  die 
Karte  von  Herrn  Claude  Gay  fälschlich  angiobt,  auf  der 
Nordseite  des  Chillan-Baches  entlang,  sondern  auf  der  Süd- 
seite dioses  Gewässers,  welches  man  gleich  hinter  der  Stadt 
überschreitet.  Sogleich  findet  man  Rollsteine  von  Lava 
und  vulkanischem  Tuff,  die  bis  zu  dieser  Entfernung,  etwa 
20  Leguas  vom  Alten  Vulkan  von  Chillan,  durch  die  von 
dor  hohen  Cordillere  herabströmenden  Wasser  geführt  sind. 
Bis  zu  dem  ersten  Pferdewechsel,  dor  etwa  7  bis  8  Leguas 
von  Chillan  in  den  sogenannten  Vegas  de  Saldia  liegt 
erstreckt  sich  die  grosse  Längsebene  Chile's.  In  der  Nähe  der 
Stadt  ist  Alles  Garten  und  Anbau  und  alle  Wege  sind  mit 
Lombardischen  Pappeln  bepflanzt  »her  hald  zeigt  sich  viel 
unbebautes  Land,  grösstentheils  mit  niedrigen  Sträuchern 
bedeckt ,  namentlich  mit  dem  oben  erwähnten  Romerillo, 
mit  Chacai  (Collctia  crenata  Clos)  und  später  mit  Pichi 
(Fabiana  imbricata  oder  biflora).  Die  häufigsten  krautarti- 
gen Pflanzen  sind :  Boisduvalia  Tocornali  Gay  und  B.  con- 
cinna  Spach ,  Boopis  leucanthema  Poepp.,  Madi,  Euphorbia 
depressa  Torr.  Ich  bemerkte  auch  die  Imperata  cylindrica 
P.  B.,  welche  in  Süd -Europa,  Nord -Afrika,  am  Senegal 
und  in  Ost-Indien  wächst.  Man  sieht  nur  wenige,  einzeln 
oder  gruppenweis  stehende  Bäume;  es  sind  lauter  Hoble, 
die  ein  fremdartiges  Ansehen  bekommen  haben,  indem  man 
ihnen  die  Seitenzweige  gestutzt  hat,  ich  weiss  nicht  zu 
welchem  Zweck.  Dio  Bevölkerung  ist  schwach  und  man 
sieht  nur  einzelne  zerstreute  Wohnungen,  bevor  man  nach 
dem  neuen,  jetzt  in  der  Anlage  begriffenen  Ort  Pinto 
kommt  (zu  Ehren  des  Intendanten  der  Provinz,  Oberst  Jose 
Manuel  Pinto,  so  genannt),  wclchor  etwas  westlich  von  Saldia 

31* 


Digitized  by  Google 


244  R.  A.  Philippi's  Exkursion  nach  den  Badern 

liegt.  Hier  waren  wir  fast  am  Fuss  der  Cordillero,  welche 
wir  jedoch  selten  ein  Mal  zu  sehen  bekamen  wegen  des 
starken  Höhenrauches,  den  die  Waldbrände  verursachten; 
ich  konnte  ein  Mal  nicht  weniger  als  15  Waldbrände  zu- 
gleich sehen. 

Im  Wirthshaus  ron  Baidia  erfuhren  wir  mehrere  Nach- 
richten über  den  Neuen  Vulkan.  Den  3.  August  1861 
hatte  man  in  Chillan  und  in  der  Umgegend  ein  leichtes 
Erdbeben  gespürt  und  unmittelbar  darauf  auf  dem  Cerro 
nevado  ein  grosses  Feuer  entdeckt,  welches  alle  Nächte 
brannte  und  an  dessen  Stelle  man  bei  Tage  eine  dicke 
Rauchsäule  sah.  Das  Wasser  des  Nuble-Flusses  blieb  An- 
fangs ziemlich  klar,  bis  es  nach  Verlauf  von  zwei  Monaten  . 
plötzlich  trübe  wurde.  Die  Lava,  die  aus  dem  Neuen  Vul- 
kan herausfloss  und  sich  in  das  in  seinem  oberen  Theil  mit 
Schnee  und  ewigem  Eis  bedeckte  Thälchen  von  Santa 
Jertrudia  ergoss,  hatte  diess  Thälchen  verstopft,  die  durch 
das  Schmelzen  des  Schnee's  entstandenen  Gewässer  hatten 
einen  See  gebildet,  der  zuletzt  seinen  Damm  durchbrach, 
worauf  das  Wasser  mit  fürchterlicher  Gewalt  das  Thal 
hinabstürzte,  Felsblöcke,  Bäume  und  was  es  im  Wege  fand 
mit  sich  fortriss  und  nun  den  Nuble,  in  den  es  sich  cr- 
giesst,  mit  Erde  und  Schlamm  erfüllte.  Das  Wasser  dieses 
Flusses  blieb  beinahe  einen  Monat  trübe  und  zeigte  Bich 
während  einiger  Tage  von  rother  Farbe,  es  starben  fast 
alle  Fische  im  Fluss  und  man  verkaufte  sio  sehr  wohlfeil, 
bis  sich  die  Meinung  verbreitete,  dass  der  Genuss  dieser 
Fische  schädlich  sei.  Das  Volk  schrieb  diesem  Wasser 
fabelhafte  Eigenschaften  zu  und  sagte  sogar,  „die  vulkani- 
sche Asche  des  Vulkans  habe  das  Flusswasser  in  Lange 
verwandelt  und  man  könne  ohne  Weiteres  mit  diesem  Mote 
enthülsen".  (Man  kocht  allgemein  in  Chile  Weizenkörner 
mit  Aschenlauge,  wodurch  die  Häute  vom  Korn  abgehen, 
und  verkauft  den  so  enthülsten  und  nachher  ausgewäs- 
serten Weizen  unter  dem  Namen  „Mote"  als  Nahrung  für 
die  ärmere  Volksklasse.)  Später  hatte  das  Wasser  dos 
Nuble  wieder  sein  gewöhnliches  Ansehen  bekommen,  aber 
seit  der  neuen  Eruption  des  Vulkans  war  es  wieder  trübe 
geworden.  Auch  der  Bach  von  Chillan  und  der  Renegado, 
welcher  von  den  Bädern  kommt,  waren  öfter  trübe  gewor- 
den, wenn  der  Vulkan  viel  Asche  ausgeworfen  hatte. 
Weder  die  heissen  Quellen  der  Bäder  noch  der  Schwefel- 
berg erfuhren  durch  diesen  Ausbruch  eines  neuen  Vulkans 
•  die  mindeste  Veränderung. 

Wir  erreichten  nun  gleich  den  Fuss  der  Cordillero  und 
stiegen  allmählich  hinan,  immer  noch  im  Thal  des  Chillan. 
Die  Abhäng«  waren  mit  Bäumen  bedeckt,  die  aber  zu  weit 
von  einander  obstanden,  als  dass  man  sie  Wald  nennen 
könnte;  es  waren  hauptsächlich  Roblc  (Fagus  obliquu  Mirb.), 
Feumo  (Cryptocarya  Pcumus  Nees),  Lingue  (Persea  Lingue 


und  dem  Neuen  Vulkan  von  Chillan,  1862. 

Nees),  Boldo  (Boldoa  fragrans  Juss.),  Litre  (Litrea  cauitica 
Miers),  Avellano  (Guevina  Avellana  Mol.),  ab  und  zu  ein 
Laurel  (Laurelia  aromatica  Spr.)  und  ein  Mayten  (Maytenu* 
boaria  Mol.  •))•  Die  häufigsten  Sträucher  sind:  Pichi  (Ft- 
biana),  Mayu  (Edwardsia  chilensis  Miers),  Adesmia  propio- 
qua  Clos,  Senecio  glaber  Leas.  Bald  befanden  wir  uns  an 
500  Fuss  über  dem  Bach  und  der  Abhang  nach  demselben 
hin  wurde  immer  steiler ,  die  Bäume  wurden  immer  häufig« 
und  es  zeigten  sich  einige  Schlingpflanzen,  der  Quilmay 
(Echites  chilensis  DC.),  die  Copügue  und  besonders  der 
Canelillo  (Cornidia  integerrima  Hook.;  in  Valdivia  ist  d« 
Name  Canelillo  unbekannt),  dessen  Blüthensträusse  vor  des 
Aufblühen  in  Brakteen  eingeschlossen  sind  und  wie  weiwe 
Flintenkugeln  aussehen.  Ich  bemerkte  auch  hie  und  dt 
einen  Litrecillo  (Litrea?  crenata  Ph.),  den  Gayul  (Citharexy- 
Ion  eyanocarpum  Hook,  et  Arn.;  der  Name  Gayul  ist  ir. 
Valdivia  unbekannt),  den  Radal  (Lomatia  obliqua  R.  et  P.), 
die  Leptocarpha  rivularis  DC.,  Eugenia  apiculata  DC.  und 
Cbusquea  Coleu?  Desv. ,  aber  weit  kleiner  als  in  Valdiria. 
Aus  dieser  Aufzählung  der  Pflanzen  ergiebt  sich  schon, 
dass  die  Vegetation  sehr  verschieden  von  der  der  Prorini 
Santiago  ist  und  dagegen  fast  ganz  mit  der  der  Prorini 
Valdivia  übereinkommt,  denn  nimmt  man  Litre,  Litrecillo, 
Mayu,  Pichi,  Peumo  und  ein  Paar  andere  Pflanzen  au»,  M 
sind  die  Gewächse  dieselben  wie  in  Valdivia.  Häutig  war 
der  Wald  durch  gerodete  Stellen  und  Felder  mit  Hütten 
unterbrochen  und  die  Gegend  sah  bisweilen  fast  ganx  so 
aus  wie  die  bei  Daglipulli  in  jener  südlichen  Prorini. 
Wenn  man  urbar  machen  will,  so  haut  man  nur  die  Stria- 
eher  und  kleineren  Bäume  um  und  lässt  die  grosseren, 
dickeren  Stämme  stehen.  Ist  nun  das  abgehauene  Hob 
trocken,  so  zündet  man  es  an  und  verbrennt  es;  die  gros- 
sen Stämme  verbrennen  nicht,  aber  sie  sterben  ab,  indem 
ihre  Oberfläche  verkohlt  wird;  sie  bleiben  viele  Jahre  als 
schwarze  Ruinen  stehen  und  zeigen  nur  die  grosseren 
Äste,  bis  auch  diese  verfault  von  den  Stürmen  abgebro- 
chen werden  und  zuletzt  nach  vielen  Jahren  auch  der 
Stamm  fällt.  Das  durch  die  Asche  gedüngte  Erdreich  ist 
im  ersten  Jahre  sehr  fruchtbar,  so  dass  man  oft  vom  Wei- 
zen das  30.  und  40.  Korn  erntet,  aber  diese  Fruchtbarkeit 
nimmt  in  den  folgenden  Jahren  rasch  ab.  Seit  drei  oder 
vier  Jahren  ist  in  diesen  Gegenden  ein  Europäisches  Un- 
kraut, das  früher  in  Chile  ganz  unbekannt  war,  Cirstum 
lanceolatum  L.,  sehr  gemein  geworden  und  hat  von  den 
Einwohnern  den  Namen  Cardillo,  Distelchen,  bekommen- 

')  Molin»  bat  den  BlUthen  dieaei  Baumes  fäUchlich  ml  Süul- 
laden  angeschrieben  und  daher  finden  «ir  ihn  iwet  Mal  im  I'rodromu 
Ton  Uecandolle  aufgeführt,  ein  Mal  all  Maytenu«  cliilentia  und  <Ua= 
uU  Boaria  Molinae  unter  den  Oleaeeen,  vol.  Uli,  p.  »99;  die  boUm- 
achen  Betreibungen  Molina«  find  ohne  allan  Werth,  Toll  dar  grSb»Ua 
IrrthDnu-r. 


Digitized  by  Google 


R.  L.  Philipp»*»  Exkursion  njach  den  Bädern  und  dem  Neuen  Vulkan  von  Chillan,  1862. 


Nachdem  wir  etwa  zwei  Stunden  gefahren  waren,  verlieaa 
der  Weg  das  Thal  des  Chillan ,  um  die  Rücken  zu  über-  i 
ichrciten,  die  es  vom  Thal  des  Kio  Renegado  scheiden. 
Dieselben  sind  mit  einem  schönen  Wald  bedeckt,  mit  gros- 
sen, dicht  belaubten  Roble,  Raulf  (Fagus  procera  Poepp.) 
aad  Coigue  (F.  Dombcyi  Mirb.),  und  es  ist  ein  prachtvol- 
ler Weg  unter  diesen  riesigen  bäumen.  Der  Weg  senkte 
■ich  zuletzt  ein  wenig  und  um  6}  Uhr  trafen  wir  bei 
der  „Posada  del  valle",  dem  „Wirthshauso  dos  Thaies", 
ein,  welches  erst  seit  drei  oder  vier  Jahren  von  dem  je- 
uigen Pachter  der  Bäder  errichtet  ist  und  von  Deutschen 
verwaltet  wird.  Es  hat  eine  reizende  Lage  in  einer  Lich- 
tung des  Waldes  mit  der  Aussicht  auf  ziemlich  hohe  Vor- 
berge und  man  findet  dort  alle  Bequemlichkeiten,  die  man 
billiger  Weise  von  einem  so  gelegenen  Ort  erwarten  kann. 

Die  Rücken  zwischen  den  beiden  Bächen  sind  durchaus 
vulkanisch  und  bestehen  ans  über  einander  gethürmten 
Uvaströmen,  die  oftmals  auf  dem  Wege  ihro  nackte  Ober- 
fläche zeigen.  Die  Lava,  welcho  ich  unmittelbar  bei  dem 
Wirthshause  aufnahm,  war  schwärzlichgrau  mit  kleinen 
Feldspathkrystallen,  die  kaum  eine  Linie  Länge  erreichten, 
ohne  Spur  eine«  anderen  Minerals.  Wir  fanden  in  der 
Posada  verschiedene  Nachbarn,  die  uns,  da  sie  dem  Neuen 
Vulkan  am  nächsten  wohnten,  genaue  Auskunft  über  die 
zu  demselben  fuhrenden  Wege  geben  konnten.  Der  eine 
fuhrt  von  den  Badern  dorthin  in  der  Richtung  von  Ost 
nach  West,  er  ist  nur  etwa  4  Leguas  lang,  fuhrt  aber 
fast  beständig  über  den  ewigen  Schnee  und  über  das  Olet- 
schereis. Diesen  Weg  hatte  den  1.  November  der  Inge- 
nieur Herr  Biemsen  genommen,  so  wie  späte*  der  Nord- 
Amerikanische  Konsul  in  Talcahuano,  Herr  Blakey,  und 
Herr  Rauch  aus  Coroncl.  Die  letzte  Expedition  lief  ziem- 
lich unglücklich  ab.  Als  die  Reisenden  ihre  Neugierde 
befriedigt  hatten  und  bereits  auf  dem  Rückwege  nach  den 
Bädern  waren,  brach  der  Herr  Konsul  durch  die  oberfläch- 
liche Schneedecke  durch  und  fiel  in  eine  Oletscherspalte. 
Herr  Rauch  und  der  Führer  zogen  ihn  indessen  glücklich 
und  unbeschädigt  wieder  heraus.  Bald  darauf  fiel  aber 
der  Führer  in  eine  Gletscherspalte  und  zwar  so  tief,  dass 
■eine  Gefährten  ihn  nicht  herausziehon  konnten ;  der  arme 
Schelm  musste  die  ganze  Nacht  und  den  Morgen  des  an- 
deren Tagen  im  Eise  zubringen,  bis  es  den  von  den  Bä- 
dern herbeigeholten  Männern  gelang,  ihn  wieder  heraus- 
zuziehen; er  war  vielfach  geschunden  und  verletzt,  wenn 
auch  ohne  Gefahr,  brauchte  aber  ein  Paar  Wochen,  um 
sich  zu  erholen ,  und  wäre  durch  kein  Geld  zu  bewegen 
gewesen ,  die  Expedition  zum  zweiten  Mal  zu  machen. 
Kin  zweiter  Weg,  den  einige  Wochen  vorher  die  Herren 
Schatzroann,  Sievers  und  Weber  von  Valparaiso  einge- 
schlagen hatten,  führt  von  der  Posada  del  valle  ab,  geht 


245 

in  das  Thal  des  Chillan-Bache«  und  gelangt  diesem  auf- 
wärts folgend  zum  Vulkan  von  Süden  aus;  er  ist  8  bis 
9  Leguas  lang,  aber  man  hat  nicht  so  lange  über  Eis  zu 
marachiren.  Ein  dritter  Weg,  der  von  Norden  durch  das 
Thal  von  Santa  Jertrudis  zum  Vulkan  führt  und  von  den 
Herren  Pissis,  Volckmann  und  Gefährten  versucht  worden 
ist,  konnte  für  nns  nicht  in  Betracht  kommen.  Wir  ent- 
schloaacn  uns  also,  den  zweiten  Weg  zu  nehmen,  setzten 
den  1.  März  zu  dieser  Expedition  fest,  engagirten  den- 
selben Führer,  den  die  Herren  Schatzmann,  Sievers  und 
Weber  gehabt  hatten,  den  wackeren  Rosario  Aatudillo,  uns 
für  35  Piaster  nach  dem  Vulkan  zu  führen  und  die  nö- 
thigen  Saumrosse  nebst  einem  Begleiter  anzuschaffen,  wäh- 
rend die  Wirthin  versprach,  bis  dahin  die  nöthigen  Lebens- 
mittel bereit  zu  halten. 

Den  folgenden  Morgen  fuhren  wir  um  5j  Uhr  fort, 
um  diu  noch  etwa  7  Leguas  entfernten  Bäder  zeitig  zu 
erreichen.  Es  herrschte  ein  dicker  Nebel,  der  sich  bald  in 
einen  sanften  Regen  verwandelte,  so  dass  wir  die  pracht- 
volle Gegend  nicht  so  gemessen  konnten  wio  auf  der  Rück- 
reise. Man  steigt  fortwährend,  aber  sehr  allmählich,  und 
der  Weg  ist  gut.  Er  führt  durch  einen  schattigen,  nur 
im  Anfang  hie  und  da  durch  kleine  Ausrodungen  mit  Fel- 
dern und  Hütten  oder  durch  einen  Viohcorral  unterbroche- 
nen Wald  mit  prachtvollen  grossen  Bäumen,  der  aber  weit 
weniger  dicht  und  vorwachsen  ist  als  der  Vald manische 
Wald  und  namentlich  nur  selten  Schlingpflanzen  zeigt; 
den  Bach  Renegado  überschreitet  man  dabei  mehrere  Male. 
Auf  der  linken  Seite  desselben  ist  der  Boden  stets  vul- 
kanisch und  oft  sieht  man  nackte  Lavaströme,  die  sich  im 
äusseren  Ansehen  in  Nichts  von  denen  unterscheiden,  die 
ich  am  Ätna,  Vesuv,  der  Rocca  Monfina,  auf  der  Insel 
Ischia,  Pantellaria  u.  s.  w.  gesehen,  aber  die  Felsen  zur 
Rechten,  d.  h.  südlich  vom  Renegado,  bestehen  aus  ge- 
schichteten Porphyren  und  unterscheiden  sich  schon  von 
Weitem  durch  ihre  licht  blaugraue  Farbe. 

Nachdem  wir  den  Renegado  zum  ersten  Mal  und  zwar 
auf  einer  guten  Brücke  passirt  hatten,  traten  wir  in  die 
Region  der  Nadelhölzer,  d.  h.  der  Cypressen  (Libocedrus 
chilcnsis  Endl.)  und  Mafiui  (Podocarpus  chilenn  Rieh.), 
welche  übrigens  nicht  den  Wald  ausschliesslich  bilden, 
sondern  nur  zwischen  den  übrigen  Bäumen .  die  vorherr- 
schend Pobles  und  Coigues  sind,  eingesprengt  vorkom- 
me.. Da  das  Holz  beider  Bäume  Behr  gesucht  ist,  so  hat 
man  seit  lange  alle  grösseren  Bäume  in  der  Nähe  des 
Weges  weggehauen  und  sieht  daher  keine  grossen  und 
schönen  Exemplare.  Höher  hinauf  erscheint  der  Nirrc, 
Fagus  pumilio  Poepp.  Der  Lateinische  Name  pumilio,  Zwerg, 
ist  nicht  besonders  für  diesen  Baum  geeignet,  da  er  über 
60  Fuss  hoch  wird  und  dabei  einen  2  bis  3  Fuss  dicken 


Digitized  by  Google 


246 


R.  A.  Philippi's  Exkursion  nach  den  Bädern  und  dem  Neuen  Vulkan  von  Cliillan,  1862. 


Stamm  zeigt,  nur  wenn  er  nahe  der  Schueeregion  wächst, 
den  heftigen  Winden  ausgesetzt,  dann  zeigt  er  sich  als 
niedergedrückter,  vielästiger  8trauch,  als  Krummholz,  und 
es  scheint,  dass  ihn  der  berühmte  Reisende  nur  in  diesem 
Zustande  beobachtet  bat,  ohne  die  Blüthen  und  Früchte 
finden  zu  köonen,  die  sich  vielleicht  nur  in  günstigeren 
und  geschützteren  Lagen  entwickeln.  Ich  glaube  auch  an 
einer  Stelle  unterwegs  die  Fagu's  antaretioa  Forst  gesehen 
zu  haben,  die  hier  auch  Nirre  heisst,  ungeachtet  die  Leute 
die  Unterschiede  vom  echten  Nirre  recht  gut  kennen.  Die- 
ser Baum  wachst  also  von  der  Magellan-Strasse  bis  in  die 
Breite  von  36°  20',  indem  er  hier  freilich  auf  die  hohen 
Gebirge  steigt  Dasselbe  gilt  von  Myginda  distieba  Hook., 
welcher  Strauch  hier  in  der  Höhe  von  5-  bis  6000  Fuss 
sehr  gemein  ist,  und  von  Misodendron  quadriflorum  DC., 
von  dem  ich  ein  Paar  Exemplare  aufraffte.  Selbst  in  der 
Breite  von  Santiago  finden  sich  noch  in  der  hohen  Cordil- 
lere  Magellanische  Pflanzen,  so  wie  sich  Lappländische 
Pflanzen  auf  den  Alpen  der  Schweiz  finden,  —  ein  Be- 
weis, dass  der  atmosphärische  Druck  oder  die  grossere  und 
geringere  Dichtigkeit  der  Luft  für  manche  Pflanzen  ziem- 
lich gleichgültig  ist 

Etwa  1|  Stunden  vor  den  Bädern  wird  der  Weg  zu 
steil,  als  dass  man  ihn  zu  Wagen  zurücklegen  könnte; 
man  reitet  oder  fährt  in  kleinen,  von  Ochsen  gezogenen 
Karren.  Mein  Gefährte  bestieg  ein  Koss,  ich  zog  es  vor, 
zu  Fuss  zu  gehen,  da  sich  nun  mehr  und  mehr  Pflanzen 
zeigten ,  die  ich  nur  aus  getrockneten  Exemplaren  oder 
Abbildungen  kannte.  Der  schwache  liegen  machte  mir  in 
so  fern  viel  zu  schaffen,  als  einige  unbedeutende  Bäche  so 
angeschwollen  waren,  dass  ich  sie  nur  mit  Mühe  hätte 
passiren  können,  wenn  nicht  mein  Reisegefährte  mich  auf 
die  Kruppe  genommen  hätte.  Im  Waldesschatten  wuchs 
Blumcnbachia  sylvestris  Poepp. .  Valeriana  sparsiflora  Clos, 
Oxalis  valdiviensis  Barn.,  Mutisia  decurrens  Cav.,  deren 
grosse  Blumen  von  prachtvoll  orangengelber  Farbe  sind, 
Adenocaulon  chilense  Less.  ')  (auch  eine  in  der  Magellan- 
Strasse  vorkommende  Pflanze),  Hieracium  glaueum  Poepp., 
ein  Solanum,  dem  S.  totnatillo  Remy  von  Santiago  und 
S.  crispum  R.  et  P.  sehr  ähnlich,  aber  mit  grösseren, 
ovalen,  rothen  Früchten,  und  eine  Alstroemeria  mit  »schönen 
orangegelbcn  Blumen.  An  offenen  sandigen  Stellen  fand 
ich  die  echte  Ephedra  andina  Poepp.  mit  weissen  Früchten, 
die  wahrscheinlich  speeifisch  verschieden  vom  Pingopingo 
ist,  der  häufig  bei  Santiago  und  bis  nach  Atacama  hin 
wächst  und  stets  rotho  Früchte  hat,  die  niedliche  Adesmia 


')  Uiea«  Pflani«  habe  ich  eseb  »ebleehUn  Exemplaren  für  ein« 
Nyctagiuie  glatten  und  all  Boerfaaaria  nudieauli«  b-.chrieb.-D,  MI  ich 
in  berichtigen  bitte;  ich  hübe  .ie  auch  iu  den  Wildern  der  Prouni 
Valdiria  gefunden. 


emarginata  Gay,  Haplopappua  diplopappus  Remy,  Gnaphs- 
lium  citrinum  H.  et  A.,  Viola  Cotyledon  Ging.,  Calandrinia 
sericea  H.  et  A. ,  Heliotropium  paronychioidea  Alph.  DC, 
Polygala  gnidioideB  W.,  Berbcris  polymorpha  Ph.,  B.  era- 
petrifolia  Lamk. ,  Acaena  Cakitrapa  Ph. ,  Pernettya  leuoo- 
carpa  DC,  Cynoctonum  nummulariaefolium?  Dcne.,  u.  s.  w. 
Am  Ufer  eines  kleinen  Baches  wuchs  in  Menge  Gunnera 
magcllanica  Lamk.,  Epilobium  nivale  Meyen,  Rananculoi 
patagonicus  Poepp.  und  mehrere  Gräser,  darunter  Agrottis 
sesquiflora  Desv.,  Hordeum  comosum  Presl  und  das  Euro- 
päische Phleum  alpin  um  L. 

Der  Weg  führt  beständig  durch  Wald  ohne  alle  Auf- 
sicht,  plötzlich  öffnet  sich  derselbe  und  wir  stehen  Tor 
den  Bädern,  die  höchst  malerisch  liegen.  Noch  liegen  die 
Häuser  im  Schatten  hober  Nirres,  aber  wenige  Schritt 
höher  hinauf  sind  diese  schon  gezwungen,  die  Form  nie- 
drigen Gebüsches  anzunehmen.  Links  über  den  Hausen 
sind  die  kahlen  schwarzen  Abhänge  des  Volcan  viejo, 
rechts  ein  dunkelgrün  bewaldeter  Rücken  und  hinter  dem- 
selben ein  kahler,  mit  Felsen  gekrönter  Berg,  Cerro  de! 
Purgatorio;  zwischen  beiden  entspringen  die  heissen  Schwe- 
felquellen. Zwischen  diesem  kahlen  Berg  und  dem  Ab- 
hang des  Volcan  viejo  schliesst  ewiger  Schnee  (wahrschein- 
lieh  auch  ein  Gletscher)  die  Aussicht,  von  welchem  der 
Rio  Rencgado  herabrauscht  und  mehrere  kleine  Wasser- 
fälle bildet.  Die  Schwefelquellen  liegen  ein  kurzes  Viertel- 
stündchen von  den  Häusern  entfernt  und  etwa  400  Fus 
höher;  es  sind  eine  Menge  Spalten  und  Fumaraten,  deren 
Temperatur  zwischen  50°  und  100°  C.  variirt. 

Dor  neu»  Pachter  der  Bäder,  welche  der  MunicipaliUt 
der  Stadt  Chillan  gehören,  Herr  Moses  Hawes,  ein  Nord- 
Amcrikaner,  hat  bedeutende  Opfer  gebracht,  damit  die 
Kranken ,  welche  hier  die  Wiederherstellung  der  Gesund- 
heit erwarten,  einige  Bequemlichkeit  vorfinden.  Er  lei- 
tet jetzt  das  Wasser  durch  Röhren  von  Steingut  nach  be- 
sonderen Badehäusern,  welche  früher  fehlten;  er  hat  ein-. 
Anzahl  Wohnungen  hergerichtet  die  zwar  Nichts  als  Bret- 
terwände mit  einem  Dach,  einer  Thür  und  einem  Fenster- 
chen sind,  aber  doch  guten  Schutz  gegen  das  Wetter  geben: 
man  findet  gute  Betten,  einen  Konversations-Saal  mit  ei- 
nem Billard,  einen  Speisesaal,  recht  gute  Küche  für  die- 
jenigen, welche  nicht,  wie  vielo  Chilenen,  ihre  Domestilen 
mitbringen  und  sich  von  diesen  kochen  lassen;  man  hat 
alle  Tage  Milch,  frisches  und  ausgezeichnetes  Brod,  wel- 
ches ein  Deutscher  Bäcker,  Herr  Weber  aus  Leipzig,  backt 
frisches  Fleisch  u.  s.  w. ,  und  es  wird  nicht  wieder  vor- 
kommen, was  den  19.  Februar  1859  geschehen  ist,  wo  ein 
Schneesturm  die  Kranken  zwang  auszureissen ,  weil  die 
elenden  Hütten,  die  damals  existirten,  ihnen  keinen  Schott 
gewährten,  mehrere  Stunden  thalabwärts  zum  Theil  zu  Fi* 


Digitized  by  Google 


/ 


R.  A.  Philippi's  Exkursion  nach  den  Bädern  und  dem  Neuen  Vulkan  von  Cliillan,  1862. 


247 


zu  fliehen  und  unter  einer  überhangenden  Felswand,  der 
Um  de  piedra,  Schutz  zu  suchen,  wo  sie  keine  andere 
Nahrung  hatten  als  einen  Ochsen,  der  geschlachtet  und 
am  Feuer  gebraten  wurde.  Welche  Schwierigkeiten  Herr 
Hawes  hierbei  zu  überwinden  gehabt  hat,  kann  man  sich 
leicht  ronteilen,  wenn  man  bedenkt,  dass  der  nächste  Ort, 
ron  wo  die  notwendigsten  Lebensbedürfnisse,  Mehl,  Ge- 
müse, Kolonialwaaren,  Wein  u.  s.  w.,  bezogen  werden  kön- 
nen, das  21  Loguas  entfernte  Chillan  ist  nnd  dass  Herr 
Hawes  den  Weg  an  mehreren  Stellen  ent  fahrbar  ma- 
chen mns^tc,  ehe  er  schwere  Gegenstände  hinaufschaffen 


Es  ist  nicht  meine  Absicht,  über  die  Geognosie  dieses 
interessanten  Punktes  zu  reden;  bei  der  Kürze  meines 
Aufenthaltes  habe,  ich  mich  damit  nicht  beschäftigt  und 
kh  konnte  daher  nur  wiederholen,  was  raein  Freund  I>o- 
meTko  darüber  gesagt  hat  (s.  Anales  de  la  l'niversidad, 
VII.  1819).  Derselbe  hat  auch  das  Wasser  chemisch  un- 
tersucht und  gefunden,  dass  es  in  einem  Liter  oder 
1000  Gcwichtstheilen  folgende  Bestandteile  enthält: 


•in«  ein*  tn<1*n  ywll* 


Schwefelsaure*  Natron 

Sthvrefelnatrium 
Chloroatriura  . 
kuli!<n»auro«  Natron 
KohtcD«»urer  Kalk  . 
Sehwefelsanre  Magnesit 
Eiseonxyd  und  Thouerde 
Kieselerde 
Oiysni.che  Materi« 
Frei  Kohlensaure  u.  SticUtotT 


t>.«'30 

O.iill 

OrOM 

0,3  V) 

O.o« 

0,-JI 

Spur. 

Spur. 


0,0'  II 
0.-1.H 
(tjlNM 
l»,<M10 
0,17M 
n  ,<*.»« 

0.-130 
0,01» 
Spur. 


Die  Menge  des  Schwefelwasserstoffes  ist  leider  nicht 
angegeben,  da,  die  Analyse  nicht  an  Ort  und  Stelle  ge- 
macht werden  konnte. 

Das  Wasser  ist  beim  Etnponprudeln  klar  and  voll- 
komtnen  durchsichtig  und  giebt  einen  starken  Geruch  von 
Schwefelwasserstoff  von  sich,  noch  kurzer  Zeit  fangt  es 
»n,  trübe  zu  werden,  indem  es  seinen  Geruch  verliert  und 
einen  weissen  zarten  Niederschlag  von  Schwefel  bildet. 
Im  Freien  erzeugt  es  in  dem  Bett,  in  welchem  es  herab- 
rieselt,  eine  Menge  Bareginc. 

Nachdem  ich  mich  gebadet  und  Etwas  genossen  hatte, 
machte  ich  mich  auf,  die  Vegetation  in  der  Nähe  der 
Famarolen  und  Schwefelquellen  zu  untersuchen.  Ich  hatte 
vielfach  gehört,  daaa  die  schwefeligo  Säuro  und  der  Schwe- 
felwasserstoff, den  die  Futnarolcn  reichlich  entwickeln, 
Khon  in  der  Ferne  ihren  Einfluss  auf  die  Vegetation  äus- 
serten, dass  dieselbe  ein  kränkelndes  Aussehen  zeigte,  die 
Biiime  mit  Flechten  bedeckt  wären  u.  s.  w.  Ich  fand, 
wie  ich  erwartet  hatte,  Nichts  der  Art.  An  manchen 
Stellen  waren  allerdings  im  Thal  die  Stämme  und  unteren 
Aste  der  Bäume  mit  grossen  Usneen  reichlich  behangen, 
allein  oft  in  weiter  Entfernung  von  den  Quellen,  und  da, 


wo  nur  eine  dünne  Schicht  Dammerde  auf  der  Lava  ruhte, 
und  dicht  bei  den  Fumarolon  waren  die  Pflanzen  eben  so 
gesund  und  kräftig  wie  an  ähnlichen  Orten,  wo  reichlich 
Wasser  über  ein  tboniges,  aus  mehr  oder  minder  zersetz- 
tem Schutt  entstandenes  Erdreich  rieselt  Unmittelbar  am 
Wasser  wuchsen  Gramineen,  Cyporaceen,  Junoeen ,  z.  ß. 
Polypogon  crinitus?  Trin.,  Festuca  therm arum  n.  sp.,  Gyne- 
rium  Ouila?  Nees,  Carex  thermarum  n.  sp.,  Juncus  pictus  Ph. 
u.  b.  w.  Zwischen  diesen  Pflanzen  wuchs  in  Menge  Erige- 
ron  Vahlii  Gaudich.,  der  einer  Aster  ungemein  ähnlich  sieht, 
und  Conyza  thermarum  n.  sp.  An  trockenen  Orten  sah 
ich  in  Menge  die  Euphorbia  collina  Ph.,  die  in  der  gan- 
zen Cordillere  sehr  gemein  ist,  Polygonum  aviculare  L., 
Chenopodium  album  L.,  Phacelia  circinata  Jacq.  var.,  Acaena 
macrooephala  Poepp.  und  A.  Calcitrapa  Ph.,  beide  hier 
Pimpinela  genannt,  Stachys  Macraci?  Benth.,  Haplopappus 
diplopappus  Kemy,  Adesmia  emarginata  Gay,  Silene  nubi- 
gena  n.  sp.,  Ccrastium  andinum  n.  sp.,  Draba  stolonifera 
Barn.  Etwas  höher  hinauf  fand  ich  die  schöne,  grossblü- 
thige  Euphrasia  chrysantha  Ph.  und  in  den  Felsenspalten 
Mulinum  spinosum  Pen. 

Die  Häuser  liegen  noch  den  barometrischen  Bcobach- 
sn  Domeyko's  2217  Varas  oder  507ö  Fuss  über 
rj  die  Waldgrenze  kann  man  1-  bis  200  Fuss 

i,  dann  folgt  plötzlich  eine  schmale  Zone  niedri- 
ger Striiucher ,  die  kaum  6  Fuss  hoch  werden ,  aber  oft 
vielästig  und  undurchdringlich  sind,  und  deren  Grenze 
mehr  durch  die  Lokalitäten  und  heftige  Winde  als  durch 
die  Temperatur  bestimmt  scheint.  Vorherrschend  ist  in 
derselben  die  Krummholzform  des  Nirre  und  nächstdem 
die  Escallonia  carmelita  Meyen,  welche  offenbar  hier  die 
Stelle  des  Rhododendron  in  den  Alpen  vertritt,  ihm  aber 
doch  an  Schönheit  weit  nachsteht;  ungeachtet  der  späten 
Jahreszeit  fand  ich  doch  noch  einzelne  Zweige  mit  ihren 
purpurroten  Blüthen  geschmückt.  Die  anderen  Pflanzen, 
die  ich  in  dieser  Itegion  fand ,  waren :  Bibes  cucullatum 
Hook.,  R.  densiflonim?  Ph.,  beide  bereits  ohne  Früchte, 
Berberis  montana  Gay,  Osmorrhiza  glabrata  Ph. ,  Perezia 
prenanthoides  Poepp.,  P.  perfoliota  Remy,  Chabraea  therma- 
rum n.  sp. ,  Senecio  thermarum»  Ph.  ")t  Schizanthus  Gil- 
liesi  Ph. ,  Digitaria  Rottleri??  Kth. ,  Polystichum  elegans 
Remy,  P.  Gayanum  Remy. 

Der  ganze  Tag  war  bedeckt  und  neblig  gewesen  und 
die  Nacht  wurde  so  kalt,  das«  das  Thermometer  auf  +  4*  C. 
sank ,  allein  der  folgende  Tag  ward  wundervoll,  vollkom- 
klar,  windstill  und,  als  die  Sonne  etwas  gestiegen 


')  leb  habe  ihn  früher  nach  einem  einzelnen  Exemplar  »1s  S. 
umbellatus  beschrieben  ;  da  ich  muh  UwraMgl  habe,  ditsa  diese 
iat,  sei  es  mir  erlaubt,  den  Namen  um: 


Digitized  by  Google 


248 


IL  A.  Philippi'B 


nach  den  Bädern  und  dem  Neuen  Vulkan  von  Cliillan,  1862. 


.,  .C4U»w  w«u..  Wir! 
dem  Thal  der  heiason  Waaaer,  Valle  de  las  Aguas  calien- 
tea,  und  nach  dem  Schwefelbcrg ,  Cerro  de  Azufre,  unter- 
nehmen. Wir  ritten  um  10}  ühr  fort,  in  Gesellschaft  dea 
Herrn  Hawes  und  eines  Führers.  Wir  überschritten  dicht 
bei  den  Hüusern  den  Bach  Rencgudo  und  stiegen  auf  einem 
sehr  steilen  Pfad  den  recht*  gelegenen,  mit  Nirre  bedeck- 
ton Berg  etwa  400  Fuss  empor,  um  kaum  100  Fuss  in 
ein  kleines  Thal,  Valle  de  la  neblina  ')  (Nebelthal)  hinab- 
zusteigen, dessen  Wasser  schon  dem  Rio  Diguitlin  zu- 
fliegen. Auch  in  diesem  Thal  sind  Fumarolen  und  von 
diesen  holt  man  den  embarro,  einen  Schlamm,  den  man 
bei  verschiedenen  äusseren  Schäden  auflegt.  Im  Orunde 
wachsen  nur  ein  Paar  niedrige  Nirre  und  am  Bande  der 
Bächlein  ein  dichter  Basen ,  den  hauptsächlich  der  Mallico 
(Psychrophila  andicola  Gay)  bildet,  zwischen  welchem  ei- 
nige Gräser,  lieleocharis  melanocephala  Bemy  und  die 
schone  Calceolaria  arachnoidea  Grah.  (tinetoria  Gill.),  Rel- 
bun  de  la  Cordillera,  wachsen.  Letztere  ist  eine  Stamm- 
rac«  der  hybriden,  jetzt  so  beliebten  Calceolarien  der 
Europäischen  Gärten  und  auch  die  wilde  Pflanze  mit  ih- 
ren  weissfilzigen  Blättern  und  dunkel  violetten  Blumen  ver- 
diente eine  Stelle  in  den  Gärten.  Ihre  Wurzel  dient  den 
Landleuten  zum  Rothfärben.  Auf  dem  Rücken  fand  ich 
zum  ersten  Mal  die  Gamocarpha  Poeppigii  DC.,  eine  inter- 
essante Form  der  Süd-Amerika  und  namentlich  Chile  ei- 
gentümlichen Familie  der  Boopideen  oder  Calycereen.  Wir 
mussten  nunmehr  dio  Repechada  (steiler  Abhang)  de  los 
Perales  erklimmen,  die  ich  auf  12-  bis  1500  Fuss  achätze 
und  die  unseren  Pferden  viel  zu  schaffen  machte.  Ich 
ging  einen  Teil  des  Weges  zu  Fuss,  um  die  Pflanzen  zu 
sammeln,  welcho  in  dem  gröastentheils  von  Schutt  ge- 
bildeten Boden  und  den  hio  und  da  daraus  hervorra- 
i  ziemlich  spärlich  wuchsen.  Es  waren  haupt- 


Draba  atotonifera?  Barn. 

„    chillanenaii  n.  ap. 
Sil cne  nabigena  Pb. 
Arenaria  multicanlia  Pb. 
Orantium  andinum  n.  ap. 
Acarna  macroeephala  Poepp. 
Epilobiom  nirale  Meren. 
tilieifolia  Potpp. 
lateritia  IUhÄ. 
Ph. 


Poeppigii  DC. 
Naaaaafia  siialia  Poepp. 
„      pumila  Poepp. 
„        lyeopodioidei  Ph. 
Chabraca  thermarum  Ph. 
Pnnargyrum  gli.mcratum  Oill. 
Benecio  pachypbyllua  Kut«. 

„     hypaophilua  n.  ap. 
Anneria  andina  Poepp. 


Auf  der  11  -he  angelangt  ruhten  wir  im  Genuas  der 
prachtvollen  Auswicht  ein  wonig.  Vor  uns  sahen  wir  über 
dem  ewigen  Schnee  einen  hohen  Rücken,  der  an  einer 
Stelle  ganz  gelb  gefärbt  war  und  dampfte,  den  Cerro  de 


')  Hrrr  Domeyko  biirte  nicht  dieie«  Thälcheo ,  «andern  daa  fjl- 
La,  ein  Nebenthai  dea  Valle  de  las  Agas*  caliente«,  ao  nennen. 


Azufre,  getrennt  von  unserem  Standpunkt  durch  eis  tie- 
fes, im  Grunde  mit  dem  schönsten  grünen  Teppich  be- 
kleidetes Thal,  ein  Seitenthal  des  VaUe  de  las  Agas*  ca- 
lientes;  im  Süden  erblickten  wir  Berge  hinter  Bergen 
und  darunter  die  gigantische,  ganz  in  Schnee  gehallt« 
Sierra  Velluda,  links  davon  den  Vulkan  von  Antuco,  tu 
dessen  Gipfel  wir  nur  dann  und  wann  ganz  schwächet 
Rauch  aufsteigen  sahen.  Hinter  beiden  erhob  sich  noch 
ein  hoher  Schneekopf,  der  mitten  zwischen  dem  Antuw 
und  dem  Villarica  liegen  must.  Nach  Norden  versperren 
Felsen  die  Aussicht,  nach  Westen  sieht  man  die  breiten, 
einförmigen,  bewaldeten  Abhänge  der  Cordülere  hinab.  Wir 
standen  etwa  7200  Fuss  über  dem  Heere,  hoch  über  Schnes- 
und  Eismassen,  die  nie  schmelzen  und  die  Vertiefungen 
und  flachen  Bergrücken  bedecken,  und  sahen  mehrere  Fs- 
marolen  am  Abhang  und  am  Fuss  des  Cerro  de  Azufre. 
Das  Herabsteigen  war  nicht  weniger  steil  als  das  Hinauf- 
steigen und  führte  daher  nicht  über  Schnee.  Die  Vegeta- 
tion dieser  fast  nur  aus  Schutt  bestehenden  Abhänge  itt 
spärlich  und  besteht  aus  zerstreuten  Raaen  und  Büschen 
der  oben  genannten  Pflanzen,  zu  denen  sich  mehrere  Gra- 
mineen gesellen,  die  als  Futter  für  Rindvieh  sehr  gesebiut 
werden  und  Maillen  heisaen.  Es  sind  hauptaächlich  Arten 
von  Featuca  und  Deyeuxia,  die  wenigsten  zeigten  Bli- 
then.  Auch  fand  ich  hier  ein  Paar  Exemplare  der  Car- 
melita  formosu  Gay.  Wo  die  Feuchtigkeit  nicht  mit  Leich- 
tigkeit in  den  Boden  ejndringen  kann,  sieht  man  kleine, 
niedrige,  dichte,  grüne  Teppiche,  gebildet  von  Azonelli 
lycopodioides  Ph. ,  Anagallis  alternifolia  Cav. ,  Oreobolni 
obtusangulus  Gaud.,  Psychrophila  andicola  Gay,  Junciu 
depauperatus?  Ph.  und  Gaulteria  minima  Th.,  deren  weine 
Beeren  wie  Perlen  auf  einer  grünen  Stickerei  erscheinen. 
Hie  und  da  fand  ich  in  diesen  Raaen  auch  die  Psychro- 
phila holophylla  Leyb.,  Valeriana 


eine  neue  Art  dieses  in  Chile  so  überaus  zahlreich  rc 
sentirten  Geschlechtes,  welche  ich  V.  spathulata  nenn« 
Im  Grunde  dea  Thaies  überschritten  wir  den  von 
Schnee  zu  unserer  Linken  gebildeten  Bach,  der 
und  brausend  zwischen  Felsblöcken  hinstürzte,  und 
den  südlichen  Fuss  des  Cerro  de  Azufre  entlang,  bis  wir 
zu  den  heissen  Quellen,  den  Aguas  calientes,  kamen ,  die 
etwa  6500  Fuss  über  dem  Meer  liegen  mögen.  Unmittel- 
bar neben  einer  dicken  Schicht  ewigen  Schnee'«  entsprin- 
gen aus  mehreren  Fumarolen  die  dampfenden  Wa**er. 
deren  Temperatur  von  52°  C.  bis  gegen  80°  C.  betrügt 
Die  stärkste  Quelle  entspringt  unmittelbar  unter  dem  Eis 
aus  einer  Art  Grotte.  An  den  Ufern  der  Wasser  war 
eine  ziemlich  üppige  Vegetation,  die  einigermaasaen  an 
Alpen- Vegetation  erinnerte,  sie  bestand  hauptaächlich  au» 
folgenden  Pflanzen : 


Digitized  by  Google 


R.  A.  Phibppi's  Exkursion  nach  den  Bädern  und  dem  Neuen  Vulkan  von  Chülan,  1862. 


249 


Vablii  Gaud. 
HutU»U  Bort. 
„     maeiDui  Ph. 
Oenliana  Pearcei  Ph. 


Pifelirophiii  sndicola  Gay.  Eaphraiia  tubmrrt» 

CirtUnis*  eordifolia  Barn.  Tar.        Jubcu«  tuilcnaia  Ph. 
Gansera  »c»br»  1t  et  P.  „     depauperatua?  Ph. 

laageUmiea  Lamk.  Helcocharu  melanocaphala  Deav. 

Carex  the 

D.  »p. 
L. 
Kth. 
aesquiflora  Dear. 

Do«  Hauptthal  erstreckt  sich  noch  weiter  nach  Osten 
and  hinter  demselben  liegt,  wenn  man  einen  dem  Anschein 
nach  nicht  sehr  hohen  Rücken  überstiegen  hat,  ein  Ge- 
birgssee, an  dem  sich  im  Sommer  viele  Vögel  aufhalten 
sollen.  Ist  diess  der  See,  den  Herr  Gay  in  seiner  Karte 
verzeichnet  und  aus  welchem  er  den  Rio  Nuble  entsprin- 
gen lässt?  Oder  giebt  dieser  See  einem  Nebenfluss  des 
den  Ursprung?  Oder  ergiessen  sich  seine  Gewässer 
in  den  Atlantischen  Ocean?  Auf  diese  Fragen  konnte 
Führer  keine  Auskunft  geben.  Vielleicht  hat  der 
8ee  auch  gar  keinen  Abfluss.  Herr  Gay  verlegt  die  Bader 
an  die  Ufer  dieses  See's,  was  total  falsch  ist;  er  hat  die 
Gegend  nie  besucht  und  ist  über  dieselbe  falsch  berichtet 
worden. 

Wir  verfolgten  das  Thal  nicht  weiter,  sondern  nachdem 
wir  an  dieser  romantischen  Stelle  uns  etwas  ausgeruht 
hatten,  kehrten  wir  auf  unseren  Pfad  zurück,  um  den 
Cerro  de  Azufre  auf  einem  weniger  steilen  Wege  von  Süd- 
west aus  zu  besteigen.  Der  ganze  Sudabhang  des  Berges 
besteht  aus  Klingsteinscherben  und  kleinen  Säulen  von 
5  bis  8  Zoll  Durchmesser,  weshalb  ihn  die  Hirten  die 
„bearbeiteten  Steine",  las  piedras  labradas,  nennen,  und 
ist  fast  ohne  alle  Vegetation;  ein  Paar  Büschel  Gras,  hie 
und  da  ein  Senccio  und  eine  Cartnelita  ist  Alles,  was  zu 
sehen  ist.  Der  eigentliche  Schwefelberg  ist  ein  grosser,  in 
allen  Richtungen  zersprungener  Felsen  von  kaum  1000  Fuss 
Durchmesser,  wenn  ich  recht  schätzen  kann,  der  aus  allen 
seinen  Rissen  und  Spalten  Schwefeldämpfe  entweichen 
lüsst,  die  theils  an  der  Luft  zu  schwefliger  Säuro  ver- 
brennen, die  man  in  ziemlicher  Entfernung  riecht,  theils 
sich  auf  der  Oberfläche  und  an  den  Sprüngen  des  Gesteins 
als  Schwefel  niederschlagen  und  mehr  oder  weniger  grosse, 
mehr  oder  weniger  mit  Fragmenten  des  zersetzten  Gestei- 
nes vermischte  Massen  bilden.  Er  bildet  kleine  Kryställ- 
cben  in  Gestalt  von  Nadeln  und  Spitzen,  die  aber  bisweilen 
zu  niedlichen  Gruppen  werden.  Die  Erscheinungen,  welche 
die  allmähliche  Zersetzung  des  Gesteines  von  einer  harten, 
schwarzen,  glänzenden  Masse  bis  zu  einer  matten,  weiss- 
lichcn,  zuletzt  beinahe  thonigen  darbietet,  sind  sehr  son- 
r,  aber  nicht  von  denen  verschieden,  die  mir  die  Sol- 
und  Fumarolen  Italiens  und  der  Liparischen  In- 
seln gezeigt  haben,  die  Solfataren  von  Pozzuoli  und  Vul- 
<ano  sind  aber  viel  ausgedehnter  und  bringen  eine  weit 
grossere  Menge  Schwefel  horvor.  Ich  glaube  nicht,  dass 
0*ogr.  MittbeiluBCea.   1863,  Heft  VII. 


Cerro  de  Azufre  vielen  technischen  Vor- 
theil ziehen  kann ;  nach  meiner  Meinung  hätte  er  höchstens 
genug  Material  für  eine  kleine,   im  nächsten  Wald  zu 


Wir  stiegen  auf  einem  anderen ,  geraderen  Fusspfade 
herab,  kreuzten  den  Bach  und  gelangten  nun  in 
alten  Weg,  auf  dem  wir  zurückkehrten.    Um  5  Uhr 
wir  in  den  Bädern,  sehr  ermüdet,  aber  sehr  befriedig 
unserer  Exkursion. 

Die  Vegetation  hatte  mich  durch  ihre  Mannigfaltigkeit 
und  die  grosse  Menge  interessanter  Pflanzen  entzückt, 
desto  mehr  war  ich  von  der  Armuth  des  thierischen  Le- 
bens überrascht.  Auch  weidete  kein  Vieh,  wie  zu  anderen 
Zeiten  des  Jahres,  im  Valle  de  las  Aguas  calientes,  so  dass 
diese  Gegenden  höchst  Ode  und  todt  erschienen.  Ich  sah 
keinen  einzigen  Käfer,  nur  3  Arten  Tagschmetterlinge  von 
den  Geschlechtern  Hipparchia  und  Pieris  und  3  oder 
4  Arten  Fliegen,  darunter  in  ziemlicher  Menge  eine  höchst 


lästige  Bremse,  Tabanus  andieol 


Dennoch  waren 


Eidechsen  ziemlich  häufig  und  eben  so  die  kleine  Kröte,  die 
sich  auch  in  der  Cordillere  von  Santiago  in  der  Nähe  des 
ewigen  Schnee's  aufhält  und  die  ich  als  Phryniseus  gutta- 
ta« beschrieben  habe.  Der  Kondor  schwebte  mehrmals 
über  unseren  Köpfen,  auch  sah  ich  einen  Bailarin  oder 
Nebli,  Elanus  dispar,  und  mehrere  Bandurrias,  Ibis  roelano- 
pis,  aber  keine  einzige  Ente.  Unmittelbar  bei  den  Häu- 
sern gab  es  viele  Chanchitos,  Chlorospiza  Gayi  Eyd.,  und 
noch  häufiger  war  eine  Muscisaxicola ,  wahrscheinlich  die 
M.  doviana.  In  den  höheren,  vegetationsarmen  Regionen 
waren  eine  Menge  Rattenlöcher,  ich  sah  aber  daa  Thier 
nicht,  welches  sie  hervorbringt  Viele  Monate  müssen  sie 
unter  dem  Schnee  begraben  liegen  und  was  fressen  sie? 
Vielleicht  wachsen  hier  zahlreiche  Zwiebelgewächse,  die 
mit  dem  Aufthauen  des  Schnee's  sich  rase! 
Ende  8ommcrs  schon  wieder  keine  Spur  ihres 
zeigen. 

Den  folgenden  Tag  kehrten  wir  nach  der  Fosada  del 
valle  zurück.  Ungefähr  1$  Leguaa  vorher  bogen  wir  links 
ab,  um  die  berühmte  Casa  de  piedra  zu  sehen,  von  der 
ich  oben  gesprochen  habe  und  die  auch  in  der  Geschichte 
des  berüchtigten  Pincheira,  der  nach  dem  Unabhängig- 
keitskrieg unter  dem  Vorgeben ,  für  den  König  von  Spa- 
nien zu  kämpfen,  mit  einer  Bande  Chilenischen  Gesindels 
und  Indianer  vom  Pehuenchen  -  Stamm  Jahre  lang  Chile 
brandschatzte,  ehe  es  gelang,  die  Bande  zu  vernichten  — 
eine  grosse  Rolle  spielte.  Sie  ist  kaum  '/j  Stunde  vom 
Hauptweg  entfernt  und  ist  weiter  Nichts  als  eine  grosse 
glatte  Felswand,  die  etwa  50  Fuss  hoch  sein  mag,  fast 
15  bis  20  Fuss  überhängt  und  50  bis  60  Schritt  lang  ist. 
An  zwei  Stellen  fallen  von  oben  kleine  Wasserstrahlen 


Digitized  by  Google 


250 


B.  A.  Philippus  Exkuraion  nach  den  Bädern  and  dem  Neuen  Vulkan  von  Chillan,  1862. 


herab  und  bilden  ein  Bächlein  hinreichend,  um  eine 
liehe  Menge  Menschen  nnd  Vieh  an  tränken.  Der  Pfad 
bis  zu  dieser  Casa  de  piedra  führt  durch  einen  sehr  dich- 
ten, wilden  Wald,  so  dass  die  Lage  derselben  höchst  ro- 
mantisch ist.  Ich  war  erstaunt,  hier  die  meisten  Valdi- 
vianischen  Bäume  zu  finden,  den  Tayu  oder  Palo  santo 
Valdivia's,  Flotowia  diacanthoides  8pr.,  den  man  hier  mit 
dem  Nu  tuen  Älgarrobo,  Johannisbrod-Baum ,  belegt,  unge- 
achtet er  mit  diesem  Baum  in  Nichts  Ähnlichkeit  hat,  die 
Lomatia  dentata  K.  et  P. ,  hier  Palo  negro  genannt,  den 
Notru,  Embotbrium  lanceolatum  R  et  P.,  die  Azara  mioro- 
phylla  Hook. ,  hier  Mardouo ,  während  Mardofto  sonst  die 
Eecallonia  pulverulenta  bezeichnet.  Der  Baum  hei&st  Chin- 
chin  in  Valdivia  und  sein  hartes  Holz  wird  für  Karren- 
aebsen,  Pdugspitzen  u.  s.  w.  sehr  geschätzt.  Ich  bemerkte 
ferner  die  Lippia  juncea  Schauer  (Retaroo),  3  Arten  Col- 
letia,  C.  spinosa?  Lamk.  Yaquil,  C.  Do  Diana  und  C.  cre- 
nata  Clos,  beide  Chacai  genannt,  Chaetanthera  clegans  Ph., 
Mutisia  ilicifolia  Cav.  und  decurrens  Cav.,  die  beide  hier 
Palo  de  jote  heissen,  die  Lagenophora  hirsuta  Poepp.  Eine 
hübsche  Bromeliacee  mit  rosenrothen  Blumen,  Rhodostachys 
grandiflora  mihi,  wächst  hie  und  da  auf  den  Felsen  und  die 
Erdbeere,  Fragaria  chilensis,  ist  bis  zu  6000  Fuss  Meeres- 
höhe sehr  gemein.  In  der  Nähe  des  Wirthshauses  ist  der 
Kauli,  Fagus  procera  Poepp.,  häufig  und  es  gelang  mir,  hier 
Exemplare  mit  jungen  Früchten  zu  erhalten,  wie  ich  oben 
bei  den  Bädern  Fruchtexemplare  von  Nirre  hatte  sammeln 
können;  von  beiden  Arten  sind  die  Früchte  bis  jetzt  un- 
bekannt geblieben,  da  sie  weder  Pöppig  noch  Gay,  diese 
fleissigen  Sammler,  gefunden  hatten.  Endlich  will  ich  noch 
bemerken,  dass  auch  der  Lleuque,  mein  Prumnopitys  cle- 
gans, in  diesen  Wäldern  vorkommt.  Es  ist  mir  kein  Zwei- 
fel mehr,  dass  ihn  Pöppig  unter  dem  Namen  Podocarpua 
andina  hat  beschreiben  wollen,  allein  er  kann  unmöglich 
zu  diesem  Geschlecht  gerechnet  werden. 

Den  anderen  Morgen  erschien  bei  guter  Zeit  der  wa- 
ckere Astudillo  mit  einem  Neffen  und  zwei  Pferden,  allein 
mein  Freund  Tocornal,  der  von  der  Exkursion  nach  dem 
ferro  de  A  zu t'n:  sehr  mitgenommen  war,  von  zarter,  schwäch- 
licher Konstitution  und  nicht  an  körperliohe  Anstrengun- 
gen gewöhnt  ist,  beschloss  weislich  zurückzubleiben  und 
mich  allein  noch  dem  Vulkan  ausziehen  zu  lassen ;  er  hätte 
die  Strapazen  nicht  ausgehalten  und  wäre  im  besten 
Falle  auf  halbem  Wege  liegen  geblieben.  Es  wurde  10\  Uhr, 
ehe  wir  auf  dem  Marsch  waren.  Wir  schrieben  schon  den 
1.  März,  der  dem  1.  September  der  nördlichen  Hemisphäre 
entspricht,  dennoch  brannto  die  Sonne  gewaltig  und  kein 
Wölkchen  zeigte  Bich  am  Himmel,  wir  hatten  aber  viel 
Schatten  und  kühlen  Wald.  Eine  kurze  Strecke  folgten 
wir  dem  Weg  nach  den  Bädern,  dann  bogen  wir  links  ab 


und  stiegen  einen  Abhang  hinan,  der  so  steil  war,  diu 
selbst  meine  Führer  abstiegen  und  ihre  Gäule  nachzogen, 
und  es  will  viel  sagen,  wenn  ein  Chilene  vom  Pferde 
steigt  und  zu  Fuss  geht  Glücklicher  Weise  waren  wir  in 
einem  luftigen,  aber  schattigen  Hochwald,  wo  ich  zu  mei- 
ner Verwunderung  auch  eine  Aralia  laetevirens  Gay,  hier 
Sancillo  gchei&scn ,  antraf ;  hier  wird  wahrscheinlich  die 
nördlichste  Grenze  dieses  zierlichen  Bäumchens  sein.  Wir 
kamen  nun  auf  eine  schmale,  lange,  ziemlich  ebene  Wald- 
wiese,  „los  Cerrilloe",  die  wohl  '/a  Stunde  lang  ist  und 
wo  der  berüchtigte  Pincheira  mehrmals  sein  Lager  auf- 
geschlagen hat.  Nachdem  wir  einen  anderen  Abhang  er- 
stiegen hatten,  erreichten  wir  „la  Cuesta",  einen  Berg* 
rücken  mit  der  Hütte  eines  Kuhhirten,  etwa  2  bis  2J  L> 
guas  von  der  Posada,  die  letzte  menschliche  Behausu«, 
die  wir  auf  dieser  Tour  antreffen  sollten.  Schon  sahen 
wir  einen  jenseit  des  Baches  von  Chillan  gelegenen  hohen 
Berg  „Miiligue"  vor  uns,  und  nachdem  wir  durch  einen 
hübschen  Wald  geritten  waren,  erreichten  wir  den  Erters 
oder  Bach  de  la  casa  de  piedra,  der  über  einen  alten  kah- 
len Lara- Strom  fliesst,  um  dann  fast  senkrecht  in  du 
Thal  des  Chillan  hinabzustürzen.  Wenige  Schritt  davon 
gen  Westen  ist  eine  kleine  Höhle  in  der  Lava,  die  Cut 
de  piedra.  Solcher  „Steinhäuser"  giebt  es  eine  Meoge  in 
der  ganzen  Cordillere  Chile's.  Ich  war  erstaunt,  am  Ufer 
dieses  Baches  die  Theopyxis  chilensis  Griseb.,  meine  Lyri- 
machia?  umbellifera,  zu  finden,  und  sah  auch  zum  ersUa 
Mal  in  den  Spalten  der  Lava  die  „Yerba  del  Guanaco', 
welche  entweder  Opuntia  Poeppigiana  oder  O.  Maihuen  ist. 
wenn  anders  beide  verschieden  sind.  Sie  bildet  niedrige 
aber  sehr  dichte,  rasenartige  Büsche,  die  aus  cylindrischen. 
etwa  3  Zoll  langen  und  4  bis  6  Linien  dicken  Gliedern 
besteben;  die  essbaren,  aber  insipiden  hellgelben  Früchte 
sind  1|  Zoll  lang  und  %  Zoll  dick  und  voll  schwar- 
zer  Samen.  Blumen  waren  nicht  mehr  daran.  Wir  hat- 
ten nunmehr  die  etwa  300  Fuss  hohe  Thalwand  hinabzu- 
steigen. Sie  ist  sehr  steinig  mit  allerlei  Gebüsch,  darunter 
Quillay  (Quillaja  saponaria  Mol.,  fast  der  einzige  Wald- 
baum am  Abhang  der  Cordillere  von  Santiago),  Gardoqüi 
Gilliesii  Grab.,  hier  Romero  wie  die  Baceharis  linifoli* 
Meyen  genannt,  der  Orocoipu  (Myoschilos  oblonga  R  et  ?■), 
der  UHoperquen  (Wahlenbergia  linarioides  Alph.  DC) 
u.  s.  w. ,  aber  so  steil,  dass  ich  nicht  begreifen  konnte, 


gut,  nur  mussten  wir  freilich  zu  Fusse  gehen  und  die 
Pferde  nachziehen.  Dieser  Abhang  heisst  die  Cuesta  del 
Chacayal.  Wir  waren  nun  im  „Potrero  del  Plan",  im  brei- 
ten Flussthal  des  Chillan,  am  Fuss  des  Miiligue  und  ziem- 
lich im  Süden  des  grossen  Nevado  de  Chillan.  Wir  über- 
schritten einen  kleinen  Bach,  den  meine  Begleiter  gani 


Digitized  by  Google 


R.  A.  Philippia  Exkuraion  nach  den  Badem  und  dem  Neuen  Vulkan  von  Chillan,  1862. 


erstaunt  waren  fast  trocken  tu  finden,  und  ritten  längere 
Zeit  durch  einen  prachtvollen  Wald  von  Roble,  Rauli,  Ci- 
pro», Maftui.  Rechts  hatten  wir  in  geringer  Entfernung 
die  Fortsetzung  der  Cuesta  del  Chacayal,  die  eine  beinahe 
'/]  Stunde  lange,  senkrechte,  durch  eine  schmale,  mit  Ve- 
getation bedeckte  Stnfe  in  zwei  Stockwerke  getheilte  Fels- 
mauer bildet.  Jedes  dieser  Stockwerke  besteht  aus  dicken, 
lenkrechten  Säulen,  die  wie  Orgelpfeifen  dastehen.  Ich 
habe  in  meinem  Leben  schon  manche  Säulenbildung  bei 
Basalt-  und  anderen  Felsen  gesehen,  aber  ich  glaube,  dasa 
wenige  so  grossartig  und  so  schön  wie  diese  Felswand 
sind.  Von  Zeit  zu  Zeit  fällt  im  Bogen  ein  Wasserstrahl 
Ton  der  Hohe  herab  und  an  feuchten  Stellen  wachsen  aus 
den  Felsenspalten  Pangues  (Gnnnera  scabra  R.  et  P.)  her- 
ror,  deren  grosse  Blätter  so  ornamental  sind.  Ich  konnte 
mich  nicht  satt  an  diesem  Schauspiel  sehen,  welches  auch 
auf  meine  Führer,  ungeachtet  es  blosse  Bauern  waren  und 
den  Anblick  oft  genossen  hatten,  einen  tiefen  Rindrock 
machte;  sie  verglichen  die  Säulen  mit  dunen  der  Franzis- 
kaner-Kirche in  Chillan.  I>iese  senkrechte  Felswand  heiast 
los  Panganillos  und  sie  nimmt  thalaufwärta  an  Höhe  zu, 
bis  sie  600  und  vielleicht  600  Fuss  erreicht  und  mit  dem 
„Cerro  de  las  piedras"  aufhört,  von  wo  man  nach  der 
Versicherung  Astudillo's  die  schönste  Auasicht  auf  den 
Vulkan  hat.  Diese  Säulenbildung  ist  übrigens  im  Innoren 
der  Cordillere  nicht  selten  und  Domeyko  beschreibt  z.  B. 
eine  solche  in  den  Anales  de  la  Universidad  1862,  I,  von 
der  Cordillere  bei  Talca.  Ob  Lava,  ob  eine  andere  Felsart 
die  Panganillos  bildet,  kann  ich  nicht  sagen.  In  diesem 
Wald  fand  ich  eine  neue  Art  Cassia  mit  Früchten,  die 
sehr  selten  sein  muss,  da  Astudillo,  der  die  Pflanzen  sei- 
ner Gegend  sehr  gut  kannte,  sie  noch  nicht  gesehen  hatte. 

Nach  1  \  Stunden  Wege*  kamen  wir  glücklich  über 
den  Chillan-Bach ,  obgleich  wir  ihn  an  einer  bösen  Stelle 
zu  paseiren  hatten,  wo  er  in  einem  felsigen  Bett  mit  ziem- 
lich steilen  Wänden  rauscht«,  die  das  Hinabreiten  und 
dann  das  Emporklimmen  zu  einer  ziemlich  schwierigen 
Aufgabe  machten.  Hier  stand  in  grosser  Menge  die  Lo- 
matia  chilensis  Gay,  ein  hübscher,  etwa  2  Fuss  hoher 
Strauch  mit  Buchsbaumblättern,  der  einen  besseren  Namen 
als  den  Nichts  sagenden  und  —  da  schon  vorher  3  an- 
dere Lomatia- Arten  aus  Chile  bekannt  waren  —  sehr  un- 
passenden Namen  chilensis  verdient  hätte.  Der  Weg  führte 
nun  in  dem  von  Geröll  gebildeten,  hie  und  da  mit  Busch- 
werk bewachsenen,  im  Ganzen  aber  vegetationsarmen  Bach- 
bette allmählich  aufwärts.  Die  Opuntia  war  in  demselben 
sehr  häufig.  Plötzlich  flog  vor  uns  ein  Schwärm  von  Kon- 
doren und  Aasgeiern  auf,  die  eine  vom  Puma  (Löwen)  er- 
jagte Stute  zu  verschmausen  beschäftigt  waren,  und  unter- 
brachen so  die  Einsamkeit  dieser  öden  Gegenden.  Nachdem 


251 

wir  etwa  1  Legua  in  diesem  Geröll  zurückgelegt  hatten, 
passirten  wir  einen  kleinen,  von  Nordost  kommenden  Zu- 
fluss  des  Chillan- Flusses  und  traten  in  einen  ausschliesslich 
von  Nirre  gebildeten  Wald.  Die  Bäume  standen  weitläufig 
und  es  gab  nicht  viel  Unterbolz,  so  dass  man  überall  rei- 
ten konnte.  Dasselbe  bestand  hauptsächlich  aus  Myginda 
disticha  Hook.,  Berberia  triquetrar  Poepp. ,  der  Gaulteria 
Pocppigii  DC.  (Murtilla)  und  einer  Quila  oder  Coh'gue, 
denn  mein  Führer  gebrauchte  beide  Ausdrücke  für  dieselbe 
Pflanze.  Von  dieser  schnitten  wir  drei  gute  Stäbe  für 
den  folgenden  Tag  ab.  Um  6J  Uhr  Abenda  langten  wir  auf 
einer  kleinen  sandigen  Lichtung  im  Walde  an ,  die  von 
niedrigen  Nirre-Bäumen  umgeben  war  und  in  deren  Nähe 
ein  kleiner  Bach  über  ein  in  Lava  eingeschnittenes  Bett  rie- 
selte. Im  Sande  wuchs  ab  und  zu  ein  Busch  Coligue  zum 
Futter  für  die  Pferde,  so  dass  wir  beschlossen,  hier  zu 
übernachten.  Rasch  brannte  ein  lustiges  Feuer,  aus  den 
Sätteln,  Pferdedecken,  Ponchos  und  einigen  vom  Wirths- 
haus  mitgenommenen  wollenen  Bettdecken  wurde  das  Lager 
bereitet  und  mit  ziemlichem  Appetit  verzehrten  wir  die 
in  unseren  Alforjas  (dem  Zwerehsack,  den  man  auf  Reisen 
immer  hinter  sich  auf  dem  Pferde  führt)  enthaltenen  Le- 
bensmittel, denen  ich  einen  Kaffee  folgen  lieaa. 

Wir  hörten  hier  schon  deutlich  die  Detonationen  des 
Vulkans  und  sahen  seine  Eruptionen,  d.  h.  die  Rauch- 
massen, die  sich  in  unregelmässigen  Zwischenräumen  er- 
hoben. Zuweilen  vergingen  10  Minuten  und  mehr,  au- 
weilen kaum  3  bis  5  Minuten  zwischen  einer  Eruption 
und  der  darauf  folgenden.  So  lange  der  Tag  noch  hell 
war,  zeigte  der  Rauch  eine  graue  Farbe,  im  Dunkel  der 
Nacht  erschien  er  roth  und  gleichsam  glühend,  indem  er 
die  feurig-flüssige  Masse ,  die  im  Krater  kochte,  zurück- 
spiegelte. Diese  Ausbrüche  zeigten  sich  auf  dem  nörd- 
lichen oder  vielmehr  westlichen  Abhang  des  Cerro  negro, 
indem  dieser  uns  den  Cerro  blanoo  verdeckte,  auf  dessen 
Abhang  der  neue  Vulkan  ausgebrochen  war;  am  östlichen 
Abhang  des  Cerro  negro  erblickten  wir  einen  darauf  auf- 
gesetzten kleinen  Berg,  welcher  mir  der  Scitonkrater  einer 
alten  Eruption  zu  sein  scheint ;  dahinter  dehnte  sich  nach 
Osten  eine  grosse,  fast  horizontale  Schnee-  oder  Eismasse 
bis  zum  Volcan  viejo  aus,  der  die  Aussicht  auf  der  rech- 
ten Seite  beschlosa.  Etwas  vor  dem  Volcan  viejo  (Altem 
Vulkan)  lag  eine  etwas  niedrigere  Bergkuppe,  an  deren 
Abhang  ebenfalls  ein  Hügel  aufgesetzt  war,  den  ich  nach 
seiner  äusseren  Erscheinung  ebenfalls  für  einen  alten  Krater 
halten  muss.  Ob  der  Cerro  negro  und  der  Cerro  blanco  auf 
ihren  Gipfeln  Krater  tragen  oder  nicht,  ist  schwer  zn  sagen, 
da  Niemand  sie  erstiegen  hat,  auch  nicht  leicht  Jemand  sie 
ersteigen  wird,  ich  halte  es  aber  für  höchst  wahrscheinlich. 
Unmittelbar  im  Westen  vom  Neuen  Vulkan  erhob  sich 
I  3z» 


Digitized  by  Google 


252  R.  A.  Philippus  Exkursion  nach  den  Bade 

der  ferro  oolorado,  deutlich  geschichtet,  also  der  Porphyr- 
Formation  angehörig,  und  im  Süden,  jenaeit  des  Chillan- 
Baches,  der  Cerro  de  las  cabras,  den  man  als  eine  Fort- 
setzung des  Cerro  de  las  piedras  ansehen  kann  und  auf 
welchem  es  nach  der  Versicherung  meines  Führers  den 
berühmten  Guemul  giebt,  das  Pferd  mit  gespaltenen  Hufen, 
das  in  Wirklichkeit  Nichts  als  ein  kleiner  Hirsch  oder 
grosses  Reh,  Cerrus  antisensis,  ist 

Die  Vegetation  dieser  kleinen  Sandinsel  mitten  im  Wald 
bot  mir  einige  interessante  Pflanzen  dar.  überaus  häufig 
war  dio  Pichoa  (Euphorbia  collina?),  der  Michülo  (Berberis 
empetrifolia  Lanik.),  die  Azara  alpinu  Poepp.  mit  hübschen 
mennigrothen  Beeren,  die  schone  Adcsmia  emarginata  Gay, 
die  Pimpinela  (Acaena  macroeephala  Poepp.),  die  Calandrinia 
sericea  H.  et  A.,  welche  bei  den  Landleuten  Color  heisst, 
weil  ihre  zerquetschten  Blumenblätter  einen  prachtvoll  pur- 
purroten Fleck  hinterlassen,  die  Yerba  del  corazon  (Viola 
ootyledon  Ging.),  Carcx  aphylla  Kth.  u.  a.  Ich  glaube 
anch  im  Schatten  des  Waldes  den  Kubus  geoides  8m.  ge- 
sehen zu  haben ,  der  in  der  Magellan  -  Strasse,  in  Chile« 
und  einigen  Gegenden  Valdivia's  »o  häufig  ist.  Ich  schätze 
dio  Höhe  unseres  Nachtlagers  auf  6500  bis  7000  Fuss 
über  dem  Meeresspiegel. 

Sobald  der  Morgen  graute,  bliesen  wir  unser  Feuer  wie- 
der an,  machten  rasch  Kaf(ee  und  ritten  weiter,  lange  ehe 
die  Sonne  hinter  dem  Cerro  negro  zum  Vorschein  kam. 
Bald  hatten  wir  die  letzten  Nirres  ')  hinter  uns  und  befan- 
den uns  auf  einem  kahlen,  ziemlich  Bchwach  geneigten 
Steinfeld,  das  uns  allein  noch  von  dem  ewigen  Schnee 
oder  richtiger  Gletscher  trennte,  der  die  Vertiefung  zwischen 
dem  Cerro  negro  und  Cerro  blanco  einerseits  und  dem  Cerro 
colorado  andererseits  ausfüllt  und  die  Quelle  des  Estero 
de  Chillan  speist.  Bald  mussten  wir  die  Pferde  zurück- 
lassen und  zu  Fuss  den  Weg  weiter  fortsetzen.  Eine  halbe 
Stunde  später  erreichten  wir  das  Eis,  an  der  Stelle,  wo 
aus  einem  bläulichen  Eisgewölbe  die  Hauptquelle  des  Chil- 
lan hervorrauschte.  Das  Eis  war  ganz  mit  schwarzem, 
vom  Neuen  Vulkan  atisgeworfenen  Sondo  bedeckt,  sehr 
wenig  abschüssig,  und  wir  befanden  uns  im  Schatten  des 
Cerro  negro,  so  das»  wir  mit  Sicherheit  und  ziemlich  rasch 
auf  der  rauhen  gefrornen  Oberfläche  fortechreiten  konnten. 
Es  war  kein  körniger  Firnenschnee,  wie  ich  denselben  auf 
der  Oberfläche  des  Vulkans  von  Osorno  und  auf  den  hö- 
heren Bergen  bei  Santiago  angetroffen  habe,  sondern  kom- 
paktes, vollkommen  durchsichtiges  Eis,  das  in  den  Spalten 
eine  prachtvoll  blaue  Färbung  zeigte.  Die  Oberfläche  war 
ziemlich  eben  und  zeigte  nur  ab  und  zu  kleine,   1  bis 


'■)  Ich  fand  hier  auf  ihren  Zweigen  eine  neue  Art  CytUrinm  Ton 
■ehneeweiuer  Farbe. 


i  und  dem  Neuen  Vulkan  von  Chillan,  1862. 

I  2  Fuss  hohe  Erhebungen,  den  Wellen  des  Meeres  ähnlich, 
nur  mit  schärferen,  schmäleren  Gipfeln,  offenbar  durch  den 
Wind  hervorgebracht,  als  das  Eis  noch  lockerer  Schnee 
war.  Die  Spalten  waren  geradlinig,  wie  mit  dem  Lineal 
gezogen,  liefen  meist  parallel  und  oft  500  Fuss  und  lineer 
gerade  fort,  aber  höchstens  1  Zoll  breit,  so  dass  sie  gat 
keine  Schwierigkeit  darboten.  Manche  waren  grösstentheila 
mit  schwarzem  Sand  gefüllt  und  oft  sahen  wir  lange, 
1  bis  2  Zoll  hohe,  kaum  1  Zoll  breite  Linien  von  gefror- 
nem  Sand,  entstanden,  indem  die  Oberfläche  des  Eises  to 
weit  abgeschmolzen  war  und  die  sandige  Ausfüllung  einer 
Spalte  nun  so  weit  hervorragte.  Schon  hatten  wir  die 
Einsenkung  zwischen  dem  Cerro  negro  und  Cerro  blase« 
erreicht  und  nun  sahen  wir  die  Ausbrüche  gerade  vor 
uns,  der  Krater  selbst  war  uns  aber  durch  einen  kleinen 
konischen  Hügel  verdeckt.  Die  Ausbruche  waren  an  die- 
sem Morgen  häufiger  als  Abends  zuvor  und  selten  vergin- 
gen mehr  als  3  oder  5  Minuten  zwischen  zwei  Eruptionen. 
Deutlich  unterschieden  wir  die  einzelnen  Steine,  welche 
der  Krater  ausschleuderte  und  welche  auch  auf  dem  tüir 
liehen,  uns  zugekehrten  Abhang  des  erwähnten  Hügel* 
niederfielen.  Bald  waren  wir  in  gleicher  Höhe  mit  dem 
Ursprung  des  Thaies  von  Santa  Jertrudis,  welches  »wi- 
schen dem  Cerro  colorado  und  Cerro  blanco  beginnt,  «ich 
nach  Norden  erstreckt  und  an  seinem  Ursprung  ungemein 
steil  sein  muss,  nach  den  zahlreichen  breiten  und  tiefen 
Spalten  des  Gletschers  zu  urtheilen,  welche,  wie  wir  später 
sahen,  denselben  in  halbkreisförmiger  Gestalt  umgeben. 
(Diese  grosse  Steilheit  machte  es  Herrn  Pissis  und  dessen 
Begleitern,  wie  ich  seitdem  von  Herrn  Volckmann  erfahren 
habe,  unmöglich,  sich  dem  Krater  von  Norden  zu  nähern.) 
Der  Vulkan  lag  kaum  1  Legua  von  uns  entfernt,  höchsten] 
300  Fuss  höher  alä  der  Punkt,  wo  wir  jetzt  ausruhten 
und  uns  am  Anblick  der  Eruptionen  und  der  Cordillere 
überhaupt  erfreuten.  Diese  lag  in  unendlicher  Ausdehnung 
vor  uns,  im  Norden  bis  «um  riesigen  Dencabezado  de  Maule, 
im  Süden  bi«  zur  Sierra  Velluda.  Es  ist  diess  ein  w 
erhabenes  und  grossartiges  Schauspiel,  dass  es  allein  sclwr. 
für  alle  Beschwerden  der  Reise  uns  belohnt  hätte. 

Ich  wollte  aber  dem  Vulkan  noch  näher  treten,  wo 
möglich  seinen  Krater  untersuchen ,  sehen ,  ob  Lava  asu- 
flösse  und  wohin.  Wir  setzten  also  unseren  Weg  fort, 
fanden  alter  bald  das  Eis  von  so  tiefen  und  breiten  Spal- 
ten unterbrochen,  dass  es  höchst  gefährlich  gewesen  wäre, 
über  dieselben  springen  zu  wollen.  Es  war  uns  unmög- 
lich, in  dieser  Richtung  fortzuschreiten,  in  welcher  wenige 
Wochen  früher  Astudillo  die  Herren  Schatzmann  und  Sie- 
vers ohne  Schwierigkeit  geführt  hatte;  der  Gletscher  hatte 
sich  seitdem  fortbewegt  und  dabei  diese  Spalten  erzeugt 
Wir  mussten  uns  rechts  wenden,  um  einen  nackten  Lara- 


Digitized  by  Google 


&  A.  Philippi*.  Exkursion  nach  den  Bädern  und  dem  Neuen  Vulkan  von  Chillan,  1862. 


253 


der  vom  Cerro  negro  herabkam.  Wir 
todeu  einen  Weg  zwischen  zwei  parallelen  Eisspalten 
und  kletterten  nun  mit  vieler  Mühe  fast  Vi  Stunde  empor, 
Mi  es  auf  der  Lava  selbst,  sei  es  auf  dem  Abhang  daneben, 
der  fast  ganz  mit  Sand,  Schlacken  und  Auswürflingen  des 
Neuen  Vulkans  bedeckt  war,  in  denen  der  Fuss  beständig 
luriickglitt.     Wir  suchten   immer  einen  Weg,   um  auf 


eine  tief«  Spalte  mit  senkrechten  Eiswänden  den  Gletscher 
tou  uns  trennte.  Zuletzt,  als  wir  wohl  schon  100  Fuss 
höher  standen  als  der  Vulkan,  war  es  möglich,  aber  nicht 
ohne  Gefahr,  da  wir  längere  Zeit  einen  steilen,  mit  vul- 
kanischem Sand  bedeckten  Abhang  schräg  hinabsteigen 
muMten,  wo  uns  ein  Fehltritt  in  die  erwähnte  Spalte  ge- 
stürzt hätte.  Allein  es  ging  ganz  gut.  Wir  befestigten 
un»  an  einander,  indem  wir  den  für  solche  Fälle  mitge- 
nommenen Laso  um  einen  Arm  schlangen,  damit,  wenn  einer 
too  uns  fallen  sollte,  seine  Oefährten  ihn  halten  könnten, 
uad  gelangten  so  wieder  auf  den  Gletscher,  wo  seine  Spal- 
ten ziemlich  horizontal,  parallel  und  entfernt  von  einander 
terliefen.  Schon  waren  wir  nur  noch  eine  gute  Viertel- 
stunde vom  Vulkan  entfernt,  als  Astudillo,  der  voranging, 
als  er  einen  kleinen,  unbedeutenden  Absturz  des  Gletschers 
hinabgleiten  wollte,  stürzte  und  ohnmächtig  hinfiel,  indem 
er  »ich  den  rechten  Vorderarm  gebrochen  hatte.  Als  ich 
mit  seinem  Neffen  hinzukam,  war  er  schon  wieder  zu  sich 
gekommen;  wir  machten  von  unseren  Cohgue-Stäben ,  die 
vir  abhieben  und  spalteten,  Schienen,  ans  zerrissenen  Ta- 
tchentüchera  Binden  und  verbanden  ihn,  so  gut  es  ging. 
Dieser  unglückliche  Zufall  machte  einen  tiefen  Eindruck 
auf  mich  und  ich  beschloss,  auf  dor  Stelle  umzukehren. 
Der  wackere  Alte  bestand  zwar  darauf,  dass  ich  weiter 
gehen  sollte,  er  wollte  schon  auf  uns  warton,  allein  ich 
wollte  nicht.  Da  ich  wegen  der  beständigen  Eruptionen 
doch  nicht  bis  an  den  Krater  selbst  gelangen  konnte ,  so 
motste  ich  den  Abhang  des  Cerro  blanco  bis  tu  einer 
ziemlichen  Höhe  hinaufsteigen,  um  von  oben  den  Neuen 
Vulkan  beobachten  zu  können;  diess  hätte  so  viel  Zeit 
weggenommen,  dass  wir  den  Abend  nur  bis  zu  unserem 
Nachtlager  im  Nim-  •  Wald  hätten  kommen  können ,  denn 
«  war  schon  9|  Uhr  geworden,  als  das  Unglück  geschah, 
wahrend  ich  hoffen  durfte,  dass  wir,  wenn  wir  jetzt  um- 
kehrten und  uns  beeilten,  noch  spät  Abends  wieder  in  der 
Posada  sein  könnten,  wo  der  Doktor  Tocornal  den  armen 
Astudillo  kunstgerecht  verbinden  konnte. 

Ich^egnügte  mich,  die  Eruptionen  eine  Zeit  lang  zu 
betrachten.  Dieas  Schauspiel,  welches  Alle,  die  es  zum  er- 
iten  Mal  sehen,  zur  grössten  Bewunderung  hinreisst,  hatte 
ich  oft  in  Italien  gesehen  und  es  bot  mir  nicht 

lar.    Der  Vulkan  schleuderte 


Sehlacken  und  Lavabrocken  etwa  300  bis  500  Fuss  in 
die  Höhe  und  sie  fielen  in  weitem  Kreise,  dessen  Durch- 
messer vielleicht  ein  Paar  tausend  Fuss  betragen  mochte, 
nieder,  obgleich  gewiss  die  Mehrzahl  in  den  Krater  selbst 
zurückfiel,  den  ich  nicht  sehen  konnte  und  der  —  wie 
beim  Stromboli  —  an  einem  steilen  Abhang  ausgebrochen 
war.  Sie  zeigten  sich  schwarz,  sind  aber  unstreitig  bei 
;esehen  dunkel  rothglühend.  Ich  habe  während  der 
neu  kein  Erzittern  des  Bodens  bemerkt.  Die  De- 
tonationen waren  verhältnissmässig  schwach,  noch  schwä- 
cher der  Rauch  verglichen  mit  dem  der  Eruptionen  des 
Vesuv,  Stromboli,  Ätna  oder  gar  der  Isola  Ferdinandea, 
die  im  Jahre  1831  im  Meer  zwischen  Sicilien  und  der 
Insel  Pantellaria  entstand.  Am  meisten  nahm  meine  Auf- 
merksamkeit eine  Art  schwarzen  See's  in  Anspruch,  der 
am  Fuss  dos  kleinen,  den  wirklichen  Krater  verdeckenden 
Kegels  mitten  im  Eise  sich  mit  gezackten,  scharf  umschrie- 
beneu Bändern  zeigte.  Ich  bin  überzeugt,  dass  es  ein 
frischer  kleiner  Lavastrom  ist,  und  hierin  bestärkt  mich 
der  sonderbare  Umstand,  dass  er  fast  in  der  Mitte  ein 
Paar  grosso  säulenartigo  Eisblöcke  einscbloss,  auf  denen 
oin  anderer  auflag.  Wäre  dieser  grosse  schwarze  Fleck 
eine  blosse  Ablugerung  von  vulkanischem  Sand,  wie  mein 
ABtudillo  meinte,  so  ist  gar  nicht  einzusehen,  warum  die 
Ränder  scharf  bestimmt  und  gezackt  und  warum  die  Eis- 
blöcko  nicht  überschüttet  und  begraben  waren.  Es  ist 
kein  Einwurf  gegen  meine  Ansicht,  dass  die  Hitze  der 
iiiessenden  Lava  das  Eis  hätte  schmelzen  müssen,  donn 
dieselbe  bedeckt  sich  bekanntlich  rasch  mit  einer  Schlacken- 
kruste ,  ~  die  ein  sehr  schlechter  Wärmeleiter  ist ,  so  dass, 
wenn  Lava  durch  einen  Wald  flieast,  dio  grossen  Bäume 
erst  spät  zu  brennen  anfangen,  wenn  die  Lava  rund  um 
ihren  Stamm  längst  erstarrt  ist,  und  zwar  nur  in  Folge 
der  allgemeinen  Hitze,  die  über  einem  grossen  Lavastrom 
entsteht  Auch  sieht  man  bekanntlich  am  Ätna  einen 
Lavastrom,  der  über  Schnee  geflossen  ist,  ohne  denselben 
zu  schmelzen. 

Auf  der  Rückkehr  überschritten  wir  ohne  Schwierig- 
keit die  gefährliche  Stelle,  da  wir  nur  in  unsere  früher  ge- 
machten Fusstapfen  zu  treten  brauchten,  und  es  erforderte 
kaum  den  vierten  Thcil  der  Zeit,  die  wir  zum  Hinaufstei- 
gen vorwondet  hatten,  um  den  Abhang  dos  Cerro  negro 
hinabzugehen  oder  vielmehr  zu  springen;  dafür  mussten 
wir  aber  jetzt  mit  einiger  Vorsicht  auf  dem  unteren  Theil 
des  Gletschers  marschiren,  den  wir  am  frühen  Morgen  so 
leicht  überschritten  hatten,  denn  schon  schmolz  die  Ober- 
fläche von  den  glühenden  Sonnenstrahlen,  tausend  Wäs- 
serchen rieselten  auf  der  glatten  Eisfläche  und  die  Sand- 
körner bewegten  sich  frei 
in  Acht 


Digitized  by  Google 


R.  A. 


den  Bädern  und  dem  Neuen  Vulkan  von  Chillan,  1862. 


den  Ort  kamen,  wo  wir  abgesattelt  und  die  Pferde  ge- 
lassen hatten,  fanden  wir,  daas  dieae  sich  ziemlich  weit 
entfernt  hatten.  Während  Jose:  Mercedes  sie  holte, 
meltc  ich  in  den  Felscnspalten  und  ai 
Bachleins  folgende  Pflanzen: 


.  Viola  cotyledon  üiag.   Verbs  del 
eoraaon 

Adeamia  emarginsta  Gay. 

«Jalandrinia  ttayana  Barn. 

Etcalloaia  carmeliu  Mey'en. 
"  Poaoa  coriacea  La»    A»t»  de  eabra. 


Bacchant  murellaniea  Pen. 
Seaecio  dealbatue  Ph 
,,     antuceima  Pb. 
,,     chionophilae  Pb. ') 
Pernettya  leueocarpa  DC. 
(Jaulten»  minima  Pb. 
Eophraaia  triflda  Poepp. 
Uuriaia  ap.,  ling-at  »erblüht. 
Euphorbia  collinar  Ph. 
Kmpetrum  aodinum  Ph. 
Juocae  ehileneia?  (Jay. 
lleleocharia  melaaoeephala  Dear. 
Oreobcilu»  nbtuaane;ulas  Oand. 
bryeuxia  agroetidra  n.  «p.  (an 
De»T  rar.?). 


Hook,  et  Ära. 
Cherreulia?  nirea  n.  »p. 
Naaeaum  puaflal  ClIlhBtta  t 

Poepp.        r       d(e  Ruh 

Naaaau« la  keopo-i  B  •  .  ,  ....  ' 
,,  , .  i  r  \auctor.  Aitudillo. 
dioide*  roppp 

Clarioata  lariniata  Pb. 

Achyropborua  »p. 

Auf  dem  Gletscher  hatten  wir  eine  Sphex  Latreillei 
gefangen,  hier  erhaschte  ich  einen  neuen  Bockkäfer,  der 
zutraulich  angeflogen  kam,  um  sich  auf  meinen  Hut  zu 
setzen,  Platynocera  annulata  mihi  (das  andere  Geschlecht 
besitze  ich  von  Llieo ,  also  von  der  Heeresküste !).  Sonst 
sah  ich,  Bremsen  abgerechnet,  keine  Insekten. 

Nachdem  wir  von  den  mitgebrachten  Provisionen  ge- 
frühstückt hatten,  stiegen  wir  zu  Pferd  und  eilten  so  schnell 
wie  möglich  heim.  Schon  war  es  1 .}  Uhr.  Um  den 
schlechten  Übergang  über  den  Chillan-Boch  zu  vermeiden, 
über  den  wir  gekommen  waren ,  passirten  wir  denselben 
diess  Mal  weiter  abwärts,  gerado  der  Cuesta  del  Chacay&l 
gegenüber,  und  dieser  Umstand  verschaffte  mir  die  Freude, 
die  hübsche  Eucryphia  pinnatifolia  Gay  zu  finden;  es  ist 
diess  ein  kleiner  Baum,  der  selten  zu  sein  scheint,  da  Gay 
sagt,  er  habe  ihn  nur  ein  einziges  Mal  an  den  Felsen  des 
Biobio  beim  Ort  Piüre"  gefunden.  Wie  Pöppig  ihn  mit 
der  Fagus  pumilio  hat  verwechseln  können,  indem  er  ihn 
Nirrc  nennt  und  als  Fagus  glutinosa  unter  die  Buchen 
stellt,  kann  ich  nicht  begreifen;  vielleicht  ist  der  zum 
wirklichen  Nirre  gehörige  und  mit  Fagus  bezeichnete  Zet- 
tel zur  Eucryphio  gerathen.  In  der  Provinz  Chillan  heisst 
dieser  Baum  Polo  aanto,  eine  Benennung,  die  in  Chile  we- 
nigstens ein  halbes  Dutzend  verschiedener  Bäume  und 
Sträucher  führen.  Indem  wir  beständig  galoppirten,  wo  es 
der  Weg  nur  einigermaassen  erlaubte,  kamen  wir  um  7|  Uhr 
Abends  in  der  Posada  del  volle  an.  Astudillo  war  in  sei- 
nem ein  Paar  tausend  Schritt  entfernten  Wohnhause  ab- 
gestiegen und  der  menschenfreundliche  Dr.  Tocorn.il  ritt 
sogleich  hin,  um  ihn  zu  verbinden.  Er  fand  keinen  Arm- 
bruch, sondern  eine  Verrenkung 
beinahe  noch  schlimmer  ist. 


<)  Es  iit  die  Art,  die  ich  früher  als  3.  ralcanicoe  beichrieben, 
nen  ftrneeio  mlcanieaa  Boii.  gab. 


Das  allgemeine  Resultat  meiner  Beobachtungen  über 
den  Vulkan  ist  dieses:  Der  ganze  mächtigo,  unter  den 
Namen  Ncvado  de  Chillan  bekannte  Gebirgmtock,  der  8- 
bis  9000  Fuss  Meeresböhe  und  vielleicht  mehr  erreicht, 
ist  als  ein  einziger  Vulkan  anzusehen,  der  in  früheren  Zei- 
ten zahlreiche  und  mächtige  Lavastrome  hervorgebracht, 
die  an  10  Stunden  weit  geflossen  sind.  Er  hat  wenig  -  - 
genannte  Aschenausbrüche  gehabt,  denn  ieh  habe  nirgend« 
einigermaassen  erhebliche  Ablagerungen  von  Tuff  gesehen. 
Er  hat  aber  keinen  centralen  Krater  und  daher  keine  re- 
gelmässige koniache  Form  angenommen,   sondern  besitzt 
drei  von  einander  entfernte  Gipfel ,  den  Volcan  viejo  in 
Osten  und  den  Cerro  blanco  und  ferro  negro  im  Westen. 
Ieh  habe  nicht  erfahren  können,  ob  der  Volcan  viejo  die- 
sen Namen  deshalb  erhalten  hat,  weil  wirklich  historische 
Überlieferungen  vorhanden  sind,  dass  er  eine  Eruption  ge- 
macht hat,  oder  weil  man  bloss  an  ihm  eine  Analogie  mit 
thätigen  Vulkanen  entdeckt  hat.    Niemand   hat  je  seiner. 
Gipfel  erstiegen  und  das  Vorhandensein  eines  Kraters  auf 
demselben  ist  daher  nur  eine,  wenn  auch  höchst  wahr- 
scheinliche  Hypothese.  Der  Neue  Vulkan  ist  Nichts  weiter 
als  eine  Seiten-Eruption,  wie  deren  der  Ätna  ein  Pur 
hundert  gehabt  hat,  allein  der  Ätna  und  der  Vesuv  zeig« 
den  grossen  Unterschied,  das*  bei  ihren  seitlichen  Eruptio- 
nen immer  vorher  und  meist  auch  noch  gleichzeitig  der 
centrale  oder  Hauptkrater  eben)  .     Ausbrüche  von  Bauch, 
Asche  und  Schlacken,  oft  auch  von  Lava  zeigt,  wahrend 
keiner  der  drei  Gipfel  des  Ncvado  de  Chillan  beim  Aus- 
bruch des  Nenen  Vulkans  eine  8pur  von  Thätigkeit  ter- 
rathen  hat.    Übrigens   zeigen   die  Eruptionen  desselben 
durchaus  keinen  Unterschied  von  denen  der  übrigen,  we- 
nigstens der  Italienischen  Vulkane.    Die  Schlacken  nnd 
Bapilli,  die  er  auswirft,  sind  eben  so  schwarz,  leicht  und 
porös:  die,  welche  ich  sammelte,  zeigen  keine  andere  Mi- 
neral-Species  ausgeschieden  als  Feldspath,  der  in  Gestalt 
von   kleinen  Körnchen   oder  unvollkommenen  Krystalkn 
erseheint.  Anf  den  Vulkanen  Italiens  kann  man  mit  Leich- 
tigkeit Stücke  sammeln,  die  kein  Mensch  von  denen  de» 
Neuen  Vulkans  unterscheiden  kann.    Eben  so  sind  sein« 
Produkte  in  Nichts  von  denen  des  Antnco,  des  Osorno 
u.  s.  w.  verschieden. 

Ich  habe  nur  Eine,  wie  mir  scheint,  wesentliche  Ver- 
schiedenheit zwischen  den  Ausbrüchen  des  Neuen  Vulkans 
von  Chillan  und  denen  der  Europäischen  feuerspeienden 
Berge  gefunden :  die  Quantität  Hauch ,  welche  er  dabei 
entsendet,  ist  verhültnissmässig  sehr  unbedeuteul.  Ich 
schätze,  dass  er  sich  bei  den  Eruptionen,  die  ich  -  sei 
es  aus  der  Ferne,  sei  es  aus  grösserer  Nähe  —  beobach- 
tete, kaum  500  Fuss  hoch  erhob,  und  dieser  Bauch  «rar 
wenigen 


DTgitized  by  Google 


E.  A.  Philippus  Exkursion  nach  den  Bädern  and  dem  Neuen  Vulkan  von  Chillan,  1862. 


machen  Vulkane  nicht  nur  während  der  Eruptiooen  selbst, 
sondern  vorher  and  noch  lange  nachher!  Taosende  von 
Fussen  erhebt  sieh  die  Dampfsäule  fortwährend  in  die 
Lüfte  und  ist  natürlich  in  weiter  Entfernung  zu  sehen. 
Nun  habe  ich  aber  beobachtet,  dass  auch  der  Villarica,  von 
dem  ich  zwei  Eruptionen,  wenn  auch  nur  von  Weitem, 
gesehen  habe,  wenig  Rauch  zeigte,  und  nur  mit  Mühe  habe 
ich  an  den  Vulkanen  von  Osorno,  dem  Antuco,  dem  Hlas- 
air  bei  Atacama,  die  freilieh  ruhig  waren,  ab  und  zu  ein 
schwaches  Rauchwölkchen  aus  dem  Krater  aufsteigen  sehen. 
Es  scheint  daher  eine  allgemeine  Thatsache  zu  sein,  dass 
alle  Chilenischen  Vulkane  weit  weniger  Rauch,  d.  h.  Wasser- 
dampf,  erzeugen  als  die  Italienischen,  und  wenn  man  be- 

Ton  der  Küste  liegen,  während  das  Meer  unmittelbar  den 
Fuss  der  letzteren  bespült,  so  erscheint  die  Meinung  der- 
jenigen Geologen  nicht  unwahrscheinlich,  welche  glauben, 
dass  die  vulkanischen  Ausbrüche  dem  Eindringen  des  Was- 
sere zu  den  unterirdischen  Herden  der  feuerspeienden 
Berge  zuzuschreiben  seien.  , 

Ein  «weites,  wie  mir  scheint,  wichtiges  Resultat  dieser 
Reise  ist  die  Feststellung  einer  Thatsache,  die  gegen  eine 
bisher  allgemein  angenommene  Meinung  streitet,  nämlich 
dass  in  der  Breite  von  36°  Süd  in  der  Cordillere  Glet- 
scher existiren.  Wer  die  Gletscher  in  den  Alpen  gesehen 
hat,  wird  keinen  Augenblick  anstehen,  die  enorme  Eis- 
masse, welche  die  Vertiefung  zwischen  deu  drei  Gipfeln 
des  Xevado  bedeckt  und  in  alle  davon  ausgehenden  Thäler 
sich  hinabsenkt,  einen  Gletscher  zu  nennen.  Dafür  erklärt 
ihn  auch  der  Schweizerische  Konsul  in  Valparaiso,  Herr 

vertraut  ist  und  dem  auch  namentlich  die  Moränen  am 
Fuss  aufgefallen  sind.  Das  Eis  ist  beinahe  so  fest  und 
kompakt  wie  das,  welches  sich  in  Flüssen  und  See'n  bildet, 
und  sehr  verschieden  von  dem  gefrornon  körnigen  Firnen- 
schnee, wie  er  sonst  auch  in  der  Cordillere  beobachtet  wird ; 
es  zeigt  dieselbe  Struktur,  voll  Spalten  und  Risse  u,  s.  w., 
dieselbe  Durchsichtigkeit  und  auch  dieselbe  schöne  blaue 
Farbe.  Allerdings  habe  ich  in  demselben  wenig  Schutt 
eingeschlossen  gefunden,  allein  diess  erklärt  sich  leicht  aus 
der  schwachen  Neigung  der  Uber  den  Gletscher  hervor- 
ragenden Gipfel,  von  denen  aus  diesem  Grunde  wenig  oder 
Nichts  herabrollt  Aus  diesem  Grunde  können  auch  keine 
bedeutenden  Moränen  entstehen,  und  ich  muss  bekennen, 
das«  sie  mir  gänzlich  entgangen  sind,  als  ich  hinaufstieg, 
and  beim  Hinabsteigen  war  ich  zu  eilig  und  zu  sehr  von 
dem  Unglück  betroffen,  welches  meinem  wackeren  Führer 
widerfahren  war,  als  dass  ich  dem  unbedeutenden  Schutt- 
wall die  gebührende  Aufmerksamkeit  zuwenden  konnte. 


Ich  habe  auch  nicht  auf  etwaige  Schliffe  an  dem  oben  er- 
wähnten Lavakamm  geachtet,  dagegen  habe  ich  die  mehr 
in  die  Augen  fallenden  sonderbaren  Erscheinungen  gese- 
hen, welche  die  Besucher  der  Gletscher  so  in  Verwunde- 
rung zu  setzen  pflegen,  ich  meine  die  tiefen  Eislöcher  und 
die  Gletschertische,  von  denen  mehr  zu  sagen  überflüssig 
sein  dürfte. 

Bei  dieser  Gelegenheit  sei  mir  erlaubt  zu  bemerken, 
dass  Herr  Fr.  Leybold,  der  mit  den  Tiroler  Gletschern 
sehr  vertraut  ist,  meint,  noch  weiter  nördlich  unter  dem 
85*  8.  Br.  am  Descabezado  de  Maule  einen  Gletscher  ge- 
funden zu"  haben,  was  mir,  nachdem  ich  den  des  Xevado 
de  Chillan  gesehen,  vollkommen  glaubwürdig  scheint. 

Da  es  mir  von  Wichtigkeit  schien,  die  Beobachtungen 
der  anderen  Besucher  des  Vulkans  mit  den  meinigen  zu 
vergleichen,  so  bat  ich  die  Herren  Sievere  und  Siemsen 
um  Mittheilung  der  ihrigen,  habe  aber  nur  von  dem  letz- 
teren eine  Nachricht  über  seine  von  den  Bädern  aus  über- 
nommene Expedition  bekommen,  mit  einem  Handriss  und 
ungefähren  Profil  begleitet ,  welches  Alles  um  so  inter- 
essanter ist,  als  Herr  Siemsen  Ingenieur  und  in  der  Schä- 
tzung von  Höhen  und  Entfernungen  geübt  ist  Der  Brief 
lautet  mit  wenigen  Abkürzungen  also: 

„Den  1.  November  Morgens  8  Uhr  trat  ich  meine 
Wanderung  von  den  Bädern  aus  an,  nachdem  12  Tage 
vorher  frischer  Schnee  2  bis  3  Fuss  hoch  gefallen  war, 
welcher,  Morgens  eishart  gefroren,  das  Ersteigen  der  Höhe 
nördlich  hinter  den  Bädern  sehr  erschwerte.  Das  östliche 
Ende  des  südlich  vom  Alten  Vulkan  belegenen  und  von 
diesem,  dem  Cerro  blanco  und  dem  Cerro  negro  begrenzten 
Eisfeldes,  welches  circa  3  Leguas  von  Ost  nach  West  lang  und 
Vi  bis  %  Legua  breit  ist,  erreichte  ich  nach  einer  zwei- 
stündigen sehr  beschwerlichen  Bergsteigung  und  ging  von 
da  in  westlicher  Richtung  dem  Bergrücken  zwischen  dem 
Cerro  blanco  und  dem  Cerro  negro,  hinter  welchem  alz 
Wegweiser  von  Zeit  zu  Zeit  der  Rauch  des  Vulkans  sicht- 
bar wurde,  in  möglichst  gerader  Linie  entgegen  Jenen 
Bergrücken  zwischen  den  beiden  vorgenannten  Cerros,  dem 
ich  wegen  seiner  Form  den  Namen  „la  Silla",  Sattel,  bei- 
legte, erreichte  ich  erst  2  Uhr  Nachmittags  und  fand  mich 
sehr  getäuscht,  den  Vulkan  noch  immer  nicht  in  meiner 
Nähe  zu  haben.  Von  hier  aus  erst  ersah  ich  die  wirk- 
liche Lage  des  Vulkans,  nämlich  am  westlichen  Fuss  des 
Cerro  blanco.  Um  nun  von  meinem  Standpunkte  aus  zum 
Vulkan  zu  gelangen,  musste  ich  die  schroffe,  mit  vulkani- 
scher Asche  und  vulkanischem  Geröll  bedeckte  westlicho 
Abdachung  des  Cerro  blanco  in  schräger,  nach  und  nach 
absteigender  Linie  durchwandern,  und  zwar  mehr  laufend 
als  gehend,  weil  bei  langsamer  Bewegung  der  Fuss  nir- 
gends Festigkeit  fand,  sondern  mit  dem  losen  Geröll  bergab 


Digitiz'ed  by  Google 


256 


R.  A.  Philippl'n  Exkursion  nach  den  Bädern 


nnd  dem  Neuen  Vulkan  von  Chillan,  1862. 


rutschte.  Auf  solche  Weise  eine  volle  Stunde  halb  rut- 
schend, halb  laufend  erreichte  ich  die  Nähe  des  Vulkans 
und  zwar  einen  sehr  gelegenen  Punkt  südöstlich  von 
demselben ,  in  einer  Entfernung  von  circa  4  Cuadras  von 
ihm  (1800  Fuss)  und  circa  100  Fuss  über  dem  Krater 
erhaben ,  von  wo  aus  ich  den  Vulkan  in  seinen  grünsten 
Eruptionen  ungefährdet  beobachten  und  bewundern  konnte. 
Den  Durchmesser  des  Kraters  schätzte  ich  auf  circa  50  Va- 
ras  (d.  h.  150  Fuss).  In  den  Hauptentladungen  des  Vul- 
kans, welche  mehr  oder  woniger  von  5  zu  5  Minuten  er- 
folgten ,  wurden  die  Schlacken  und  Steine  in  eine  Höhe 
bis  zu  300  Fuss  geschleudert,  während  in  den  Intervallen 
der  Auswurf  nur  100  Fuss  Höhe  erreichte.  Dieser  letz- 
tere, der  rothglühend  war,  stieg  senkrecht  in  die  Höho 
und  fiel  wieder  in  den  Krater  zurück.  Weniges,  welches 
nahe  am  Kraterrande  gefallen,  hatte  bis  dahin  eine  Erhö- 
hung oder  Wulst  von  etwa  10  bis  12  Fuss  Höhe  mit 
etwa  einfüssiger  Dossirung  gebildet,  welche  von  dem  fort- 
während darauf  fallenden  Feuerregen  auch  rothglühend  aus- 
sah. #wei  bis  drei  Stunden  [Hinuten,  Ph.]  vor  den  grösseren 
Entladungen  des  Vulkans  trat  eine  plötzliche  Stille  ein, 
worauf  dem  Krater  mit  furchtbarem  Ocaauso  und  Gepolter 
eine  wirre,  dem  Durohmesser  des  Kraters  gleich  dicke 
Rauchsäule  entstieg,  welche  in  der  Höhe  von  100  Fuss  mit 
dem  Getöse  der  entladenden  Breitseite  einer  Fregatte  ex- 
plodirte,  worauf  die  bis  dahin  in  Dampf  und  Rauch  ge- 
hüllte Masso  sich  garbenartig  ausbreitend  bis  zu  300  Fuss 
Höhe  stieg  und  in  4  Cuadras  Distance  und  weiter  nördlich 
um  den  Krater  in  einem  Halbbogen  mit  Gekrach  und  Ge- 
knister gleich  einem  Pelotonfeuer  herunterstürzte.  Diese 
Beobachtung,  dass  der  snmmtliche  Auswurf  nördlich  fiel, 
bestimmte  mich  zu  der  Annahme ,  dass  der  Krater  nicht 
eine  senkrechte,  sondern  eine  nördlich  emporsteigende 
Richtung  haben  müsse,  welches,  so  weit  mir  bekannt,  eine 
neue  Erscheinung  ist  Da  der  Tag  meiner  Expedition  schön 
und  still  war  und  kein  Lüftchen  sich  rührte,  so  konnte 
die  nördliche  Abweichung  des  Auswurfes  nicht  Folge  des 
atmosphärischen  Luftzuges  sein.  Westlich  am  Kraterrande 
erhebt  sich  ein  kleiner,  stumpf  kegelförmiger  Hügel  etwa 
80  Fuss  über  den  Krater,  dessen  westliche  [östliche?  Ph.] 
Hälfte  senkrecht  weggerissen  ist,  wahrscheinlich  mit  der 
ersten  Explosion  des  Vulkans.  Der  westliche  Fuss  dieses 
Hügols,  circa  200  Fuss  unter  dem  Oberrande  des  Kraters 
belegen,  lehnt  sich  an  ein  kleines  Eiethal  mit  nördlichem 
Gefalle  [Volle  de  Santa  Jertrudis,  Ph.],  woselbst  die  Lava 
in  einer  horizontalen  Distance  von  circa  5  Cuadras  (2250  F.) 
vom  Krater  zu  Tage  kommt  Der  Lavastrom  verliert  sich 
aber  augenblicklich  in  den  grotesken  Klüften  des  durch 
vulkanische  Kraft  [wohl  eher  in  Folge  der  starken  Neigung 
des  Bodens,  Ph.]  zerrissenen  Eises  dieses  Thaies  und  zwar, 


Gefälle  des  Thale*  nach  zu  urtheilen,  in  nördlicher  Rich- 
tung. Dies«  zerrissene  Eisthal  wird  übrigens,  wenigsten* 
vor  der  Hand,  unzugänglich  bleiben.  Nachdem  ich  im 
Zeitraum  einer  halben  Stunde  von  meinem  guten  Sund- 
punkte aus  vorstehende  Beobachtungen  gemacht  hatte  und 
ferner  diese,  dass  ich  mich  von  der  Südseite  dem  Erster 
am  sichersten  nähern  könne,  kroch  ich  zu  demselben  bis 
auf  lj  oder  2  Cuadras  Entfernung,  wo  aber  schon  der 
Boden  so  heiss  wurde,  dass  ioh  nur  trippelnd  stehen  konnte. 
Nachdem  hierselbst  ein  grösseres  glühendes  ScL  lackenstück 
in  gefahrdrohender  Nähe  vor  mir  niederstürzte,  kehrte  ick 
eilig  um,  einsehend,  dass  die  weitere  Annäherung  unmöglich 
und  ohne  Interesse  sei.  Es  war  nunmehr  auch,  4  Uhr 
Nachmittags ,  hohe  Zeit ,  an  meine  Rückkehr  zu  denken. 
Nach  einer  beschwerlichen  und  gefahrvollen  Wanderung, 
mehr  laufend  "als  gehend,  erreichte  ich  um  7  Uhr  Abendi 
die  bereits  in  tiefe  Finsterniss  gehüllten  Bäder." 

Ich  erlaube  mir  zu  diesem  Brief  einige  Bemerkungen. 
Herr  Biemsen  hat  in  Folge  des  kurz  vorher  gefallenes 
reichlichen,  aber  zu  einer  festen  Masse  zusammengefrornen 
Schnee's  alle  Gletscherspalten  zugedeckt  uud  fest  über- 
brückt gefunden,  so  dass  er  die  Schwierigkeiten,  die  mir 

nicht  angetroffen  hat ;  er  hat  überhaupt  den  Gletscher  we- 
gen der  darüber  liegenden  Sehneedecke  gar  nicht  gesehen. 
Ferner  spricht  er  nur  ganz  beiläufig  vom  Rauch  des  Vul- 
kans, derselbe  ist  also  auch  damals  nicht  sehr  bedeutend 
gewesen.  Auch  er  fand  nicht,  dass  der  Boden  unter  ihm 
bei  den  Eruptionen  gezittert  habe.  Dass  ein  Paar  Minuten 
vor  einem  grösseren  Auabruch  der  Krater  ruhig  wird  und 
selbst  die  Dampfentwickelung  aufhört,  kann  man  sehr  sehe« 
am  Stromboli  beobachten,  und  diesa  entsteht  wohl  dadurch, 

verstopft,  dadurch  aber  die  Tension  derselben  sich  nach 
und  nach  dermaassen  steigert,  dass  sie  endlich  die  ihres: 
Ausweg  entgegenstehenden  Hindernisse  überwältigen  nna 
mit  aussergewühnlicher  Kraft  emporschleudern. 

Den  3.  März  kehrte  ich  mit  Herrn  Tocornal  nach  (  Jul- 
ian zurück,  von  wo  mein  Freund  sogleich  nach  Tone 
weiter  fuhr.  Ich  blieb  einen  Tag,  um  meine  gesammelten 
Pflanzen  einzulegen  und  mich  in  Stadt  und  Umgegend 
umzusehen.  Die  Stadt  selbst,  eine  der  bedeutendsten  Pro- 
vinzialstiidte  Chile'a,  biotet  nichts  Sehenswürdiges  ab  etwa 
die  hübsche  Kirche  des  Franziskaner- Klosters,  vielleicht 
das  hübscheste  Gebäude  seiner  Art  in  Chile.  Die  jetzige 
Stadt  liegt  etwa  eine  Stunde  nördlich  von  der  alten,  durch 
das  Erdbeben  von  1835  zerstörten  Stadt,  wo  übrigens 
noch  eine  Menge  Strassen  und  restaurirte  oder  neu  erbaute 
Häuser  stehen.  Chillan  führt  eigentlich  den  Namen  S.  Bsr- 


•  Digitized  by  Google 


> 


Notizen  übor  das  Obere  Zab-Ala-Gebiet  und  Routier*  von  Wan  nach  Kotur. 


257 


toloml  de  Gamboa  und  ist  wahrscheinlich  bereits  von 
Pedro  de  Valdivia  1646  gegründet,  denn  Dokumente  spre- 
chen von  einem  „Konvent  und  Hospiz  der  Stadt  Chillan, 
welches  unter  dem  Namen  8.  Ildefonso  im  J.  1565  er- 
richtet ist".  Wenn  D.  Bodrigo  de  Quiroga  den  18.  Mär«  1579 
die  „Qründung  der  Stadt  Chillan"  dekretirte,  so  ist  darun- 
ter wohl  eine  Wiedererbauung  nach  einer  Zerstörung  durch 
die  Indier  zu  verstehen.  Südlich  vom  Nevado  de  Chillan 
muss  ein  bequemer  Past  nach  Patagonien  führen;  seit  den 


ältesten  Zeiten  kommen  auf  diesem  Wege  die  Pehuenchen 
nach  Chillan,  jetzt  friedlich,  um  Handel  zu  treiben.  Chil- 
lan liegt  nach  Domeyko  nur  120  Meter  über  dem  Meer, 
während  ich  eine  höhere  Lage  erwartete. 

Meine  Rückreise  zu  Land  über  Talca  und  s.  Fernando  in 
der  Kutsche,  zum  Theil  bei  Nacht,  und  per  Eisenbahn  bot 
nichts  Merkwürdiges  dar  und  führte  stets  in  dem  eiuför- 
Längsthal  Chile's  entlang. 


\ 


Notizen  über  das  obere  Zab-Ala-Gebiet  und  Boatiers  von  Wan  nach  Kotur. 

Von  ir.  Strecker.  (Mitgetheilt  von  Dr.  0.  Blau.) 
(X.b.t  K.rten.ki«.,  •.  Tafel  9.) 


Da  ich  mit  vielen  Leuten  in  Berührung  kam,  welche 
einen  Theil  jener  Gebiete  am  Oberen  Zab-Ala,  die  im  Kit- 
ter als  noch  völlig  unbekannt  dargestellt  werden,  durchzo- 
gen hatten  und  deren  Berichte  an  vielen  Stellen  bestimm- 
ter ausfallen  als  manche  dort  citirte,  so  habe  ich  versucht, 
in  dem  Folgenden  die  Aussagen  meiner  Gewährsmänner 
zusammenzustellen  und  nach  ihnen  die  beiliegende  unvoll- 
kommene Kartenskizze  anzufertigen,  obschon  vielleicht  die 
Resultate  neuerer,  seit  dem  Erscheinen  von  Ritter'»  Werke 
unternommenen  Forschungen  meine  bescheidene  Arbeit  ganz 
werthloa  gemacht  haben  dürften. 

Zur  Zeit  der  Kurden-Aufslände  unter  Nurullah  Beg  und 
Konsorten  während  der  Jahre  1262  — 1265  und  1267—1268 
(1846—1852  christlicher  Zeitrechnung)  wurden  von  Seite 
des  Gouvernements  verschiedene  Expeditionen  in  das  Ge- 
biet der  Hikkjari-  Kurden  abgesandt 

Ein  Kommando  schlug  von  Baachkalo  die  folgende  Route 

rechten  Ufer  der  vereinigten  Flüsse  Nehil  und  Elbag-Su, 
8  Standen  von  Baschkale  gelegen ;  die  Strasse  führte  Anfangs 
durch  ziemlieh  ebenes  Terrain  zu  dem  Flusse  hin,  einige 
Standen  oberhalb  Elassan  fingen  dann  die  Bergo  an.  Auf 
halbem  Wege  fand  man  rechts  an  der  Strasse  unbearbei- 
tete Schwefelgruben.  Am  zweiten  Tage  marschirte  man  in 
dem  nun  engen  Fluasthale  auf  gefährlichen  Pfaden  die 
■teilen  Uferhänge  entlang  zu  einer  Kurdischen  Niederlas- 
sung, 5  Stunden,  doch  konnten  die  dem  Kommando  bei- 
gegebenen Geschütze  auf  diesem  direkten  Wege  nicht  mit 
fortgebracht  werden,  sie  wurden  auf  einem  Umwege  über 
das  Gebirge  nach  Dschulamerig  geschickt,  welchen  Ort  das 
Kommando  am  dritten  Tage  nach  einem  Marsche  von 
C  Wegstunden  erreichte.  Es  liegt  */2  Stunde  vom  Flusse 
rechtem  Ufer  an  einem  Gebirgsbache  und  war 
nanu'*  Otogr.  MlUhfüung.n.   1863,  Haft  Yll. 


die  Residenz  des  Nurullah  Beg;  dieser  bewohnte  einen 
zweistöckigen,  massiv  steinernen,  circa  150  Fuss  im  Geviert 
habenden  Kouak.  Wenige  Läden  in  dem  Städtchen ,  das 
jetzt  Sitz  eines  Mudir  ist,  reprasentiren  den  geringen  Han- 
del in  jenen  Gegenden.  Von  ihm  4  Stunden  nach  Basch- 
kale zu,  zwischen  den  oben  erwähnten  beiden  Wegen,  liegt 
Kotschhannes,  der  Sitz  deB  nestorianischen  Patriarchen. 
Die  Artillerieschmiede  wurden  von  Dschulamerig  mit  einem 
Beglcitungs-Kommando  8  Stunden  in  der  Richtung  nach 
Bitlis  zu  abgeschickt,  um  dort  einige  verschüttete  Blei- 
gruben wieder  zu  öffnen.  Sie  fanden  beim  Nachgraben 
zuerst  Eisen ,  dann  Blei  und  später  auch  Sirnigh.  Ich 
hielt  dieses  Metall  der  Beschreibung  nach,  da  es  zum  Ab- 
lösen der  Haare  von  den  Fellen  und  auch  in  den  Harems 
benutzt  wird,  für  Schwefelcalcium,  erkannte  jedoch  später, 
als  ich  eine  Probe  aus  denselben  Gruben  zu  Gesicht  be- 
kam, dass  es  fertiges  Auripigment  sei. 

Von  Dschulamerig  aus  setzte  das  Kommando  über  eine 
40  Fuss  lange,  sehr  hohe  Baumbrücke  auf  das  linke  Ufer 
des  Flusses  über  und  konnte  jetzt  natürlich  keine  be- 
spannte, sondern  nur  noch  von  Maulthieren  getragene  Ge- 
birgsgeschütze  mit  sich  fortbringen.  Man  erreichte  nach 
6  Stunden  Kurdische  Niederlassungen,  unweit  des  linken 
Flussufers  gelegen,  und  am  nächsten  Tage  ein  nestoriani- 
sches  Dorf,  6  Stunden.  Dicsscit  des  Dorfes  bezeichnete 
ein  Steinhügel  die  Stelle,  wo  vor  vielen  Jahren  ein  Romi 
—  d.  h.  hier  ungefähr  so  viel  Wie  Ausländer  oder  wie 
Franke  bei  den  Türken  —  erschlagen  worden  war.  Die 
Kurden  (des  gestrigen  Quartiers)  behaupteten,  derselbe 
nach  Oromor  und  von  dort  westlich  über  Amadia 
Sako  gehen  wollen  und  ihr  Dorf  wohlbehalten  verli 
sei  aber  jenseit  ihres  Gebiete  von  den  Nestorianern 


G3 


Digitized  by  Google 


Notizen  über  das  Obere  Zab-Ala-Gebiet  und  Routiers  von  Wan  nach  Kotur. 


Hier  machte  das  Kommando  Kehrt,  ging  bis  einige 
Stunden  oberhalb  Elassan  die  alte  Route  entlang,  durch- 
setzte dort  das  Elbag-Su,  überschritt  sich  noch  ein  Mal 
wendend  den  von  Osten  nach  Westen  zum  Flusse  sich 
hinziehenden  Tscharderan-Dagh  und  gelangte  nach  einem 
durch  die  Umwege  8  Stunden  langen  Marsche  von  Elassan 
zu  der  von  ihm  4  Stunden  entfernt  am  rechten  Ufer  des 
Nehil  liegenden  Sserdsche-Kale  (Sperlingsveste).  Von  der 
Anhöhe,  auf  welcher  diese  Vesto  am  Abhänge  des  sich 
dort  circa  30UO  Fuss  über  den  Fluss  erhebenden  Gebirges 
gelegen  ist,  und  aus  ihr  selbst  schössen  Kurden  auf  das 
unten  vorüberziehende  Militär,  von  welchem  sofort  ein 
Detachement  entsendet  wurde,  das  die  Kurden  überwältigte 
und  dio  Veste  nahm  und  zerstörte.  Von  dort  marschirte 
man  an  der  %  Stunden  oberhalb  gelegenen,  vom  Sultan 
Murad  Ewwel  erbauten  soliden  Steinbrücke  vorüber  zu 
dem  2  Stunden  entfernten  grossen  Armenischen  Dorfe 
Kjapril  (Gabriel)  und  am  nächsten  Tage  in  4  Stunden  über 
die  etwas  links  seitwärts  liegenden  Dörfer  Böliik  und 
Badschirghe  nach  Dise.  Die  Geschütze  waren  oberhalb 
Sserdsche-Kale  durch  eine  Furth  des  Nehil  auf  das  jensei- 
tige Ufer  geschickt  worden,  wo  eine  fahrbare  Strasse  an 
den  Abhangen  des  Munsur-Gebirges  hinführt,  die  dann  bei 
Schekitän  herabsteigt,  wo  wieder  der  Fluss  durchsetzt  wird. 

Von  Dise  gelangt  man  in  13  Stunden  nach  Urumia, 
über  Miro  Begin-Kalo  mit  Dorf  lj  Stunden,  Ssori-Kale, 
eine  sehr  ausgedehnte  Festung,  4  Stunden,  Badschirgho- 
Kale,  ebenfalls  eine  sehr  grosse  Festung,  von  Juden  an- 
gefüllt, zwischen  zwei  Bächen  gelegen,  6  St.,  Urumia  2  St 
Die  Strasse  geht  von  Dise  durch  ein  Thal  nach  Miro  Begin- 
Kale,  von  dort  ziemlich  oben,  für  Wagen  praktikabel,  zwi- 
schen Anhöhen,  reichen,  von  Kurmandsch-Kurdcn  bewohn- 
ten Dörfern  und  Äckern  hin.  Von  dieser  Strasse  bleibt 
Berdassur,  das  ich  auf  der  Kiepert'schen  Karte  verzeichnet 
finde,  circa  5  Stunden  rechts,  d.  h.  südlich,  liegen.  Ich 
habe  mich  bemüht,  die  auf  der  Karte  angegebenen  Orto 
auch  bei  diesen  Routiers  mit  heranzuziehen,  doch  ist  mir 
das  nur  sehr  selten  gelungen,  weil  meine  Gewährsmänner 
sich  nach  den  Namen  der  Dörfer,  welche  für  sie  kein  di- 
rektes Interesse  hatten,  sich  entweder  gar  nicht  erkundig- 
ten oder  aber  sie  vorgassen. 

Von  Diso  wurde  eine  Kolonne  in  das  gegenüberliegende 
Gebirge  entsendet.  Dieselbe  marschirte  in  der  Ebene  durch 
ein  grosses  nestorianisches  Dorf  mit  Kirche,  I  \  St.;  von 
ihm  rechts  1  St.  stromabwärts  liegt  Schekitän,  von  Musel- 
männern und  Ncstorianern  bewohnt  In  diesem  Orto  be- 
findet sich  ein  grosses  Emareth  (fromme  steuerfreie  Stiftung 
mit  Hospital)  mit  hundert  und  mehr  Mollahs  und  Der- 
wischen bevölkert,  deren  Oberhaupt  ein  grosser  Scheich 

Katfa,  damals  Scheich  Mehmed  Effendi,  ist    Eine  halbe 
i 


Stunde  jenseit  des  nestorianischen  Dorfes  wurde  der  Nehil 
überschritten  und  3  Stunden  weiter  gelangte  man ,  nach- 
dem man  seit  einer  guten  Stunde  zu  steigen  angefangen, 
zu  zwei  kleinen  Forts,  an  den  Ufern  eines  ziemlich  tief 
einschneidenden,  zum  Nehil  fliessenden  Baches  einander 
gegenüber  gelegen  und  Dschenewis-Kaleler  genannt.  Von 
ihnen  links  seitwärts  liegen  auf  dem  Abhänge  des  Dschelo- 
Berges  die  Dörfer  Ssussian,  Kurdisch,  2  St.,  weiter  Dschi- 
wian,  1  St,  auch  Kurdisch,  Kekkran,  1  St,  nestorianiieh, 
und  Badawa,  noch  1  St.,  sehr  grosses  Kurdisches  Dorf. 
Dieses  ist  von  Dise  6  8tunden  entfernt  und  so  viel  be- 
trägt auch  ungefähr  die  grösste  Breite  der  Ebene  Gewer. 
Von  den  Dschenewis-Forts  wurde  in  dem  Tbale  aufwärts 
die  Kammhöhe  des  Gebirges,  so  dass  der  eigentliche 
Dschelo-Berg  links  liegen  blieb,  erreicht  und  dann  wie- 
derum in  dem  Thale  eines  Gebirgsbacb.es  zu  den  Dosteki- 
Dörfern  hinabgestiegen.  Jokari  -  Dosteki  liegt  6  St  tos 
den  Forts  entfernt  und  Dero- Dosteki  noch  1  St  weit« 
abwärts.  Hier  kam  es,  wie  an  vielen  anderen  Orten,  wo 
ich  deren  nicht  weiter  erwähne,  wieder  zu  blutigen  Käm- 
pfen mit  den  Kurden,  die  mit  deren  Niederlage  endeten. 
Dere-Dosteki  besonders  ist  ein  grosses,  hübsches  Dorf,  tos 
schönen  Gärten  umgeben.  Von  hier  marschirte  die  Ko- 
lonne das  Flüsschen,  welches  sich  nun  mehr  südlich  wen- 
det entlang,  überschritt  dasselbe  auf  einer  ausserordentlich 
hohen  Brücke  aus  Baumstammen  und  erreichte  das  6  St 
entfernte  Oromar,  in  einer  Distanz  von  12  bis  14  St  von 
Dschulamerig  gelegen ,  und  drang  dann  den  westlich  ge- 
henden Fluss  hinter  sich  lassend  nach  zwei  beschwer- 
lichen Märschen  in  dem  völlig  zerrissenen  Gebirge  an  Dör- 
fern und  Niederlassungen  vorüber  zu  dem  14  St  entfern- 
ten Ssatt,  einem  grossen  Kurdischen  Dorfe,  auf  einem  P;»- 
teau  gelegen. 

Bei  Ssatt  wurde  Kehrt  gemacht  und  bis  Derc-Dosttki 
auf  derselben  Strasse  zurückmarschirt,  von  dort  der  Kamm 
des  Gebirges  unmittelbar  links  von  dem  Dschelo-Dagh  er- 
stiegen; von  hier  3  gute  Stunden  abwärts  liegt  am  Fus* 
des  Gebirges  an  einem  Bache  Badawa,  10  Wegstunden 
von  Dere-Dosteki  entfernt  An  dem  Wege  zwischen  die- 
sen beiden  Dörfern  wurde  ein  Artillerie-Sergeant  bei  einem 
Halt  auf  einige  zusammengeworfene  Steine  aufmerksam  und 
fragte  einen  das  Kommando  als  Führer  begleitenden  Kur- 
den, was  dieselben  zu  bedeuten  hätten.  Auf  dessen  Ant- 
wort, dass  dort  Jemand  begraben  liege,  wälzte  der  Sergeant 
—  wie  mir  der  Lieutenant  Mustafa  als  Augenzeuge  er- 
zählt —  mit  einigen  Soldaten  mehrete  grosse  Steine  zu 
jener  SteUc  hin,  um  einen  gehörigen  Grabhügel  zu  bilden, 
und  liess  sich  von  diesem  Beginnen  nicht  abhalten,  als 
der  Kurde  ihn  darauf  aufmerksam  machte,  dasa  nicht  ein 
Muselmann,  sondern  ein  fremder  Gjaur  dort  beerdigt  sei 


Digitized  by  Google 


Notizen  über  das  Obere  Zab-Ala-Gebiet  und  Routiers  von  Wan  nach  Kotur. 


259 


Diener  «».  *°  erzählte  der  Kurde  weiter,  vor  mehreren 
Jahren  von  Dise  in  diene  Gegend  gekommen,  habe  in  den 
Borgen  horumgesucht  und  eigentlich  nach  Oromar  gehen 
wollen;  da  ihm  dieses  aber  bedenklich  schien,  sei  er  um- 
gekehrt und  auf  dem  Rückwege  von  den  Kurden  —  wel- 
che glaubten ,  er  sei  abgeschickt,  um  ihr  Land  nach  Gold 
iu  durchsuchen  oder  es  zu  erforschen,  um  später  Holdaten 
dorthin  zu  bringen  oder  es  für  eine  fremde  Macht  von 
dem  Padischah  zu  erkaufen  —  erschlagen  worden,  weil 
sie  eben  Böses  von  ihm  fürchteten.  Bei  dem  Ermordeten 
fand  man  nichts  Werthvolles,  viel  Papier,  Federn  und  Blei- 
stifte. Weitere  Aufschlüsse  vermochten  mir  einige  Betei- 
ligte an  jener  Expedition  nicht  zu  geben,  da  sie  damals 
kein  Interesse  hatten,  sich  genauer  zu  erkundigen.  Von 
Bidawa  marsch irte  man  den  See  rechts  lassend  und  weiter 
unterhalb  den  Nohil  durchsetzend  nach  Diso. 

Von  Diae  nahm  ein  Detachement  die  folgende  Route 
nach  Baschkale:  Dieselbe  führte  über  Ssekran  zu  einem 
4  Stunden  entfernten  Kurden-Dorfe,  eine  gute  Stunde  von 
dem  Ssori  des  Dr.  Auriema  links  vorwärts  liegend;  von  da 
nach  Resan,  %  St.  von  Manis  abwärts  an  demselben  Bache 
gelegen,  2  St ;  von  hier  zu  dem  4  St  entfernten  Tschar- 
deran,  dem  Sitze  des  Agha  der  Schikak-Kurden ,  damals 
Kelesch-Agha.  Eine  gute  Stunde  weiter  liegt  an  der  Strasse 
Jussuf- Pascha  Köi ;  2$  St  jenseit  desselben  erzeugen  5  bis 
6  Quellen  grosse  Tuffberge  von  gelblicher  Farbe;  noch 
'/2  St  weiter  wird  das  Elbag-Su  auf  einer  grossen  Stein- 
bnicke  überschritten,  von  welcher  8t.  entfernt  rechts 
an  der  Strasse  die  sehr  umfangreichen  Ruinen  einer  alten  (?) 
Stadt  Eaki-Kellakum  auf  einer  Anhöhe  liegen;  von  dort 
I  St.  Jeni-Kellakum,  Dorf  mit  Kaie;  Ressulan  (Ressul  Anis 
des  Dr.  Auriema),  */a  8t;  Baschkale,  1  St. 

Von  Baschkale  ungefähr  18  St  entfernt  liegt  KoCur, 
die  Strasse  folgt  grösBtentheils  dem  oberhalb  Der  ungefähr 

1  St.  breiten  Thale  des  Elbag-Su.  Zwei  Stunden  von 
Baschkale  liegt  das  Dorf  Charaba,  d.  h.  zerstört,  verfallen, 
wie  es  auch  wirklich  ist;  seine  Äcker  werden  im  Sommer 
bestellt,  ihre  Bebauer  bewohnen  im  Winter  andere  Dörfer 
i'Kiepert's  Karawa?,  doch  liegt  das  auf  der  Karte  auf  dem 
linken  Ufer);  2  St.  weiter  auf  einem  Hügel  Der  (s.  Rou- 
tier  des  Dr.  Auriema),  bei  welchem  ein  Bach  dem  Elbag- 
Su  zuflicsst,  über  das  hier  eine  schöne  Brücke  fuhrt; 
\  2  St.  weiter  links  seitwärts  von  der  Strasse  Mushinger, 
darauf  Kanispi  (d.  h.  Weissbrunnen),  4  St ;  von  hier  wird 
auf  das  linke  Elbag-Su-Cfer  hinübergegangen  nach  Kane*- 
resch  (Schwarzbrunnen),  1  St;  jenseit  einer  Anhöhe  Elbis, 

2  St.  ;  Va  St.  aufwärts  wird  der  Fluss  wieder  überschrit- 
ten und  verlassen,  Kaschkol,  3  St.,  von  dem  Kanik  (s.  Au- 
riema) ungefähr  3  St.  entfernt  liegt.  Von  Kaschkol  wird 
ein  hohe«  Gebirge  überstiegen,  nach  Ghirlewig,  2  St,  auf 


seinem  jenseitigen  Abhänge;  darauf  nach  Ghiweren  in  der 
Ebene,  1  St.,  an  ihm  vorbei  fliesst  das  Kotur-Su,  welches 
sich  bei  Kotur  mit  dem  grösseren  Ssatmanis-Su  verbindet; 
Kotur,  Marktflecken,  zwischen  hohen  Bergen  gelegen,  1  St. 

Von  Kotur  nach  Wan  besitze  ich  folgende  Routiers: 
'/a  St.  von  Kotur  entfernt  wird  auf  das  linke  Ufer  dos 
Ssatmanis-Su,  welches  im  Sommer  keine  Furth  bietet, 
übergegangen;  •/,  St  weiter  liegt  vis-a-vis  der  Strasse  auf 
dem  rechten  Ufer  Resa,  bei  welchem  ein  Bach  in  den  Fluss 
geht ;  von  ihm  1  St.  aufwärts,  auch  auf  dem  rechten  Ufer, , 
Chairabet;  noch  1  St.  weiter  durchschneidet  die  Strasse 
ein  linker  Zufluss,  das  Scharabchane-Su.  An  ihm  theilt 
sich  die  Strasse;  ein  Weg,  der,  weil  an  ihm  mehrere  Dür- 
fer liegen,  am  meisten  benutzt  wird,  geht  im  Thale  des 
Scharabchano-Su  aufwärts  zwischen  hohen  Bergen,  dann 
über  dasselbe  und  einen  circa  2000  Fuss  hohen  Berg  — 
wohl  ein  Ausläufer  des  von  Kotur  nordwärts  sich  fort- 

( Weinhaus),  das  von  dem  Scheidepunkte  der  Wege  circa 
Ij  St.  entfernt  liegt.  Von  dort  tritt  man  in  die  grosse 
Tschöl-Tschimen-  (d.  h.  Graswüste,  so  genannt  von  dem 
besonders  in  ihrem  südlichen  Theile  üppigen  Graswuehse) 
Ebene  ein  und  gelangt  nach  1J  St  zu  dem  Dorfe  Serai; 
'/2  8t.  von  ihm  kommt  von  rechts  ein  Bach,  der  über- 
schritten wird  und  lange  Zeit  der  Strasse  zur  Seite  bleibt. 
Von  Serai  4  St.  liegt  Karkaie  (Schneeveste)  und  noch 
4  St.  weiter  auf  einem  Hügel  Mollah-Hassan  (nicht  Mol- 
lah-Husseyn),  von  welchem  8t.  dicaseit  der  Bach  wie- 
der überschritten  wird,  der  hier  einen  linken  Zufluss  er- 
hält. Jenseit  Mollah-Hassan  wird  der  jetzt  zum  Flüaschen 
gewordene  Bach  wieder  überschritten  und  mit  ihm  in  ein 
tiefes  Thal,  den  Emedik-BoghaB  eingetreten,  in  welchem 
wieder  auf  das  rechte  Ufer  hinübergegangen  wird.  Eine 
Stunde  von  Mollah-Hassan  und  '/«  St.  links  vom  Wege  ab 
liegt  in  den  Bergen  das  Dorf  Emedik,  jenseit  des  Flüss- 
chens, welches  von  ihm  den  Namen  empfängt.  Dieses 
wird  '/t  St.  unterhalb  Emedik  wieder  überschritten  und 
geht  nach  rechts  in  den  Ertschek-See,  an  welchem,  I|  St. 
von  Emedik,  das  Dorf  gleichen  Namens  liegt.  Dieser  See 
ist  wie  der  von  Wan  salzhaltig  und  steigt  wie  er  perma- 
nent ').  Von  Ertschek,  auch  vielfach  El-tschek  d.  h.  „ziehe 

')  Ich  bin  erstaunt,  nirgend*  die  den  Bewohnern  allgemein  bekannte 

du  Wan-See'*  erwähnt  zu  finden.  Selbst  Herr  Kon»ul  Brant,  der  da» 
natürlich  gefunden  bitte,  ipricht  auadrttcJilieh  da.  Gegrntheil  du».  £• 
i»t  faktisch,  diu  der  See  jahrlich  am  mehrere  Fuee  »teigt,  und  fiele 
Beuende,  wie  Dr.  Auriema,  Oberst  Mehmed  Hey,  die  Majors  Mah- 
muds and  Mtutafo  u.  A.,  Teraicherten  mich,  da»»  «ie  nach  einer  Ab- 
wesenheit Ton  nur  8  bis  3  Jahren  gani  andere  Wege  am  Ufer  cinau- 
achlagen  genäthigt  waren  alt  die  früher  gewohnten.  Die  Wataer  de« 
See'*  aind  schon  bi*  in  die  Nahe  der  Mauern  der  Stadt  geitie^en  und 
in  ihm  erkennt  man  bei  heiterem  Wetter  tief  auf  dem  Grunde  an  ver- 
schiedenen Stellen  Ruinen  Ton  früheren  Ortachaftrn.    K»  t*t  alao  nicht 

53» 


Digitizediby  Google 


260 


Notisen  Uber  das  Obere  Zab-Ala-Gebiet  und  Routicrs  von  Wan  nach  Kotur. 


die  Hand  zurück"  genannt,  erreicht  man  in  6  guten  Stunden 
Wan  (jedoch  ohne,  wie  es  nach  der  Karte  scheinen  dürfte, 
einen  hohen  Gebirgsrücken  ersteigen  zu  müssen ;  eine  gute 
halbe  Stunde  diesseit  Wan  beginnt  man  [nach  Mustafa,  Mah- 
muda,  Dr.  Auriema  u.  A.]  eine  Anhöhe  herniederzusteigon). 
Von  dem  oben  ermähnten  Scheidepunkte  am  Scbarabchane- 
Su  erreicht  man  auf  der  weniger  frequenten,  einsamen 
Sommerstrasso  Mollah-Hassan  in  ungefähr  9  Stunden.  Dieso 
geht  noch  1  Stunde  das  Ssatmanis-Su  entlang,  welches 
dann  links  bleibt  und  an  welchem  2  Stunden  aufwärts 
und  1  Stunde  vom  Wege  ab  das  Dorf  Ssatmanis  liegt. 
Von  dort  geht  die  Strasse  direkt  durch  Tschöl-Tschimen 
nach  Mollah-Haasan. 

RouU  et*  Wan  nach  BtuMaU.  —  Sie  geht  über  Ku- 
rubasch,  1  Stunde,  übersteigt  dann  den  hohen  Nörkjach- 
Dagh,  auf  dessen  jenseitigem  Abhänge  Nörkjach  (Kurdisch : 
Nurtschuk)  liegt,  3  Stunden.  Von  hier  führt  sie  abwärts 
in  eine  kleine  Ebene,  in  welcher  sie  noch  2|  Stunden 
auf  den  von  rechts  kommenden  Choschab-Tschai  trifft,  des- 
sen Laufe  sie  aufwärts  einige  Stunden  folgt.  Eine  halbe 
Stunde  aufwärts  ist  eine  steile  zerklüftete  Felshöhe  zu 
überschreiten,  wie  alle  ähnlichen  Formationen  ein  Lieblings- 
platz der  Kurden  für  ihre  Räubereien,  denen  man  jedoch 
dadurch  Einhalt  gethan  hat,  dass  man  an  diesem  Der-bent 
(d.  h.  schliesse  die  Thür,  den  Weg)  einen  Wachtposten 
etablirte.  Die  Strasse  führt  hier  über  eine  in  neuerer 
Zeit  von  Mustafa  Pascha  erbaate  Steinbrücke  auf  das  jen- 
seitige Ufer  und  in  einem  weiten,  von  hohen  Bergen  ein- 
geschlossenen Thale  nach  Choschab-Kale,  einem  Dorfe  mit 
grosser  zerfallener  Festung,  einst  Sitz  mächtiger  Kurden- 
Häuptlinge  —  jetzt  eines  Mudir  —  und  Schauplatz  vieler 
Kämpfe  der  Regierungstruppen  wider  dieselben.  In  Choschab- 
Kale  wird  über  eine  schöne,  solide  steinerne  Brücke  aus 
der  Genuescr-Zeit  (?)  auf  das  rechte  Flussufcr  hinüber- 
gegangen; 1  Stunde  weiter  hat  der  Fluss  einen  Zufluss 
von  links;  darauf  geht  es  auf  den  sehr  hohen  Tschuch-Dagh 
aufwärts,  dessen  Gipfel  3  Stunden  von  Choschab-Kale  ent- 

bloM  alt  Sage  iu  betriebt»,  wenn  die  Bewohner  tod  Krdjiach  —  du 
icitdem  selbst  halb  unter  Wasaer  etebt  — •  dem  Konsul  Braut  erzähltes, 
daae  »ich  einet  vor  Ihrem  Ort«  •  ine  grotie  Ebene  iu  dem  Seeufer  hin 
ausdehnte,  oder  wenn  dem  Konaal  Kich  von  den  Ruinen  tiner  eehi 
grossen  Stadt  in  der  Nähe  von  Adeldtcbiwat  gesprochen  wurde.  Viele 
wirkliche,  aut  alten  Zeiten  überlieferte  Sagen,  die  in  den  Nebenumstän- 
den  rarüren ,  in  d»r  Hauptsache  aber  Obercinttiromen,  «nahten ,  daae 
der  See  früher  einen  südtiehen  Abfluss  hatte,  dcrtelb.  tti,  wie  die  tin« 
Tradition  behauptet,  einat  tob  naseweisen  Nomaden,  die  aehen  wollten, 
wo  du  Watter  nachher  hinfliessen  wurde ,  verstopft  worden.  Alt  ait 
nach  einiger  Zeit  wieder  aurückkehrten ,  fanden  tie  da»  Niveau  dea 
See'i  tchon  weit  Ober  den  früheren  Ausfluu  gestiegen  und  alle  ihre 
Vertuehe,  denselben  wieder  tu  öffnen,  blieben  ohne  Erfolg.  Jedenfalls 
rufen  die««  Sagen  die  Beschreibungen  det  l'linius  n.  A.  in  dat  Ge- 
dächtnis» zurück,  welche  den  Tigris  aus  dem  Thoipites-See  hervorbre- 
chen ltssen.  Sollte  sich  nicht  aus  tlten  Schriftstellern  etwas  Bestimm- 
te« Uber  die  Lage  i.  B.  de«  Kartells  Uber  dem  Sc«  in  alten  Zeiten 
oder  zur  alten  Stadt  feststellen  laasen  können? 


ist  und  von  welchem  2  Stunden  abwärts  in  einem 
durch  einen  Gebirgsvorsprung  gebildeten  Querthale  dat 
Dorf  Tschach  liegt;  aas  diesem  Thale  geht  ein  Bach,  du 
Ghüsel-Dere-Su,  nach  links  und  später  bei  Der  in  das  El- 
bag-Su;  von  Tscbuch  wird  ein  etwas  niedrigerer  Berg 
überschritten  und  in  4  Standen  Baschkale  über  Elcnjan, 
Vi  Stunde  diesseit,  erreicht. 

Es  ist  hiernach  als  sicher  anzunehmen,  dass  der  Zab- 
Ala  aus  dem  Zusammenflüsse  zweier  grösserer  Qaellflüase, 
des  Nehil  und  des  Elbag-Sn,  entsteht.  Letzteres  entspringt 
aus  einigen  Bächen  bei  Kanik ,  dessen  Gewässer  durchsu 
nicht,  wie  die  Kiepert'sche  Karte  angiebt,  nach  Kotur  n 
fliessen  können,  da  es  in  einem  von  hohen  Bergen  ein- 
geschlossenen Thalo  liegt,  das  einen  geneigten  Ausgang  nur 
eben  auf  der  südwestlichen  Seite  hat,  aus  welcher  d*j 
Elbag-Su  aastritt.  Es  durchfliegst  darauf  ein  circa  1  8t 
breites  Thal,  das  sich  oberhalb  Baschkale  mehr  erweitert 
und  östlich  von  den  Vorbergen  der  an  der  Persischer. 
Grenze  vom  Tscharderan-Dagh  nordwärts  sieh  hinziehenden 
hohen  Gebirgskette  —  von  welcher  sich  bei  Kanik-Katch 
kol  ein  Rücken  westwärts  nach  Wan  hin  abzweigt  -, 
westlich  von  den  Ausläufern  jenes  sehr  hohen  Gebirges, 
von  dem  ein  Theil  in  dem  Routier  Wan  —  Baschkale  als 
Tschuch-Dagh  bezeichnet  ist,  begrenzt  wird.  Die  Anhöhen 
zu  beiden  Seiten  nöthigen  den  Fluss  zu  einem  sehr  ge- 
krümmten Lauf.  Vier  bis  5  8tunden  unterhalb  Baschkale 
verengt  sich  das  Flussthal  zwischen  dem  Tscharderan-Dagh 
östlich  und  nördlich  vorspringenden  Bergen  des  Dschul*- 
nieriger  Gebirgsstockes  westlich.  Hier  vereinigt  sich  nun 
das  Elbag-Su  mit  dem  aus  Südosten  kommenden  Xehi] 
(diese  Benennung  ist  wohl  ein  in  die  Breite  gezogen« 
nehr,  nehir,  d.  h.  Strom).  Er  entsteht  aus  dem  Zusammen- 
fluss  einer  Masse  Gebirgsbäche,  weiche  von  den  Höhen  de: 
die  Ebene  Gewer  einschliessenden ,  cum  Theil  über  die 
Schneeregion  hinausragenden  und  nur  von  Diso  an  der 
Persischen  Grenze  stromaufwärts  niedrigeren  Berge  her- 
niederstürzen und  dem  Nehil  besonders  zur  Zeit  der  Schnee- 
schmelze —  selbst  in  der  Ebene  Gewer  liegt  im  Winter 
6  bis  8  Fuss  hoher  Schnee  —  sehr  viel  Wasser  zufuhren, 
weshalb  derselbe  trotz  eines  etwas  kürzeren  Laufes  als  das 
Elbag-Su  doch  breiter  and  tiefer  als  dieses  ist  und  bei 
grösserem  Gefälle  auch  eine  grössere  Geschwindigkeit  hat 
In  Folge  davon  behält  der  vereinigte  Fluss  auch  weiter 
abwärt«  seinen  Namen  bei.  Die  von  ihm  durchflössen« 
Hochebene  Gewer  hat  bei  einer  Breite  von  3  bis  6  Stan- 
den eine  Längenausdehnung,  in  der  Richtung  ungefähr  von 
NW.  nach  SO.,  von  circa  16  Stunden.  Sie  ist  sehr  reich 
an  Getreide  und  Graswuchs  (s.  Auriema's  Routier),  enthalt 
einige  dreissig  Dörfer  und  wird  in  den  Niederungen  im 
Frühjahr  regelmässig  unter  Wasser  gesetzt.    Eine  Stunde 


Digitized  by  Google 


Notizen  Uber  das  Obere  Zab-AlaGdbiet  und  Routiers  von  Wan  nach  Kotnr. 


261 


oberhalb  Di»e  befindet  sieb  in  ihr  ein  kleiner  See,  weithin 
Ton  versumpftem  Lande  und  wahren  Schilfwäldern  umgeben. 

Der  vereinigte  Flosa  durchbricht  nun  jene  gewaltigen 
Gebirgsmassen ,  in  welchen  tapfere  und  wilde,  freie  Kur- 
dische und  nestorianische  Stamme  hausen,  in  einem  schma- 
len, von  schroffen  Bergen  begrenzten  Thale,  das  sich  später 
noch  mehr  zu  dem  schauerlichen  Tijar  Boghas  verengt 
Schmale  Pfade  führen  in  ihm  an  den  Hängen  der  steilen 
Thalwände  hin ,  manchmal  herniedersteigend  bis  an  das 
Flussbett,  dann  wieder  in  ungeahnt  gefährlicher  Weise 
emporklimmend,  bis  eine  senkrecht«  Felsmasse  das  Vor- 
wärtsschreiten auf  dem  einen  Ufer  unmöglich  macht.  Da 
fuhrt  denn  eine  Teufelsbrücke  hoch  über  dem  brausenden 
Strom  auf  das  jenseitige  Ufer;  dieselbe  besteht  aus  ei- 
nigen langen  unbehauenen  Bäumen,  durch  einen  Reisig- 
rerband  neben  einander  und  auch  der  Länge  nach  ■ —  da 
eine  Baumlänge  nicht  von  einem  Ufer  bis  zum  anderen 
ausreicht  —  mit  einander  verbunden.  So  ist  die  von  der 
Natur  angezeigte  Hauptkommunikation  beschaffen.  Ausser 
ihr  exiatiren  im  Inneren  nur  sehr  wenige  gebahnte  Pfade, 
da  die  Einwohner  die  Fähigkeit  beeitzen ,  überall ,  wo  es 
ihr  augenblickliches  Bedürfniss  erfordert,  durchzukommen. 

Diese  Gebirge  sind  wild,  scharf  und  zerrissen,  aber 
überall,  wo  es  ihre  Gestaltung  erlaubt,  hoch  liinauf  mit 
dichten  Wäldern  kräftiger  Eichen,  vorzüglich  der  Gall- 
äpfel tragenden  Art,  und  schönem  Nadelholz,  selten  Cedern, 
bestanden.  An  den  Hängen  der  Berge  oder  zwischen  ihnen 
auf  ganz  kleinen  Ebenen  oder  Plateaux  oder  in  den  engen 
Thälern  der  Gewässer  sind  einzelne  Strecken  Landes  für 
die  Kultur  gewonnen.  Gerste,  Weizen,  Obst,  Wein,  Honig, 
Tabak,  Reis  und  Maulbeeren  giebt  es  dort,  mit  Ausnahme 
der  am  höchsten  gelegenen  Gegenden ,  in  Fülle  ■).  An 
ihnen  liegen,  meist  von  Obstgärten  umgeben,  die  Nieder- 
lassungen der  Bewohner,  grösatentheils  kaum  Dürfer  zu 
nennen,  selten  aus  mehr  als  12  bis  16  Häusern,  manchmal 
mit  einer  Kirche  oder  Moschee,  bestehend,  oft  nur  einzelne 
Häuser  oder  Mühlen  im  tiefen  Grunde  am  rauschenden 
Fclsbach.  Heerden  von  Ziegen  und  Schafen  —  auch  Kühe 
riebt  es  viele,  selbst  Pferde  sind  nicht  selten,  Maulthierc 
noch  weniger  —  bilden  den  Hauptreichthum  der  Bewohner. 
Die  unerträgliche  Hitze  treibt  im  Sommer  Alles  noch  höher 
hinauf  auf  die  Jailas,  in  die  Nähe  der  Schnceregion,  über 
velche  hinaus  von  den  mir  bekannt  gewordenen  einige 
Partien  des  Munsur-,  dann  des  Dschelo-  und  des  Bertacha- 
lan-Gebirges  —  welches  sich  einige  Stunden 
merig  entfernt  hinzieht  und  dessen  Kamm  mit 


')  In  den  die  Ebene  Gewer  datlich  begrenienden  Bergen  wird  der 
Geweo-  | Astragulus ,  Trennt)  Straucli  tum  Baume  und  erreicht  ein« 
•tMM  Stärke,  da«  Artilleristen  in  einen  einzigen  15  Pferde  anbinden 


Dagh  in  Verbindung  8teht  —  und  deren  höchste  Kuppen 
hinausragen. 

Die  Bewohner  sind  Kurden  von  den  Hikkjari  -  Stäm- 
men und  Nestorianer.  Letztere  tragen  weite  Köcke  von 
schwarzem  Abba-Tuch  mit  kurzen  Entaris  von  schlechtem 
Shawl  darunter  und  auf  dem  Kopfe  Filzfezs  von  schwar- 
zen Tüchern  umschlungen.  Sie  besitzen  treffliche,  meist 
von  ihren  eigenen  Büchsenschmieden  gefertigte,  lange,  ge- 
zogene Gewehre.  Sie  sind  tapfer  und  gute  Schützen  und 
besonders  den  Tijaris  sollen  Räubereien  noch  mehr  Ver- 
gnügen machen  als  selbst  den  Kurden.  Sie  leben  noch 
heute  an  vielen  Orten  in  offener  Fehde  mit  den  Kurden, 
doch  fochten  auch  viele  während  jener  Kämpfe  der  Regio- 
rungstruppen  gegen  diese  in  deren  Reihen.  Ihr  Patriarch 
hingegen  —  in  der  Volksaprache  Marschum  genannt  — 
war  sehr  zuvorkommend  gegen  die  Truppen  und  machte 
ihnen  alle  möglichen  Lieferungen.  Wie  man  mir  mit- 
theilt, zerfallen  sie  in  drei  Stämme,  die  Dschcloi,  um 
das  gleichnamige  Gebirge  herum  »esshat ■  die  Tijari  auf 
dem  rechten  Ufer  des  Flusses  und  die  Tuhubi  an  dessen 
beiden  Ufern  weiter  abwärts  (ihre  Kassaba  ist  in  der 
Route  des  Jägermajors  erwähnt).  Von  anderer  feite  gab 
man  mir  wieder  die  Sitze  der  im  Ritter  erwähnten  Ber- 
wari  in  einer  Entfernung  von  circa  10  Stunden  vom 
Dschelo-Gebirge  südöstlich,  der  Neroi  jenseit  Dschulamerig 
nach  Bitlis  zu  und  der  Liwihni  gleichfalls  auf  dem  rech- 
ten Flussufer  noch  weiter  nach  Dschiaereh  zu  an,  wodurch 
die  ersteren  Angaben  etwas  verwirrt  werden  und  ich  auf 
die  Vermuthung  gebracht  wurde,  dass  die  letzteren  viel- 
leicht xnur  Unterabtheilungen  der  ersteren  sein  und  deren 
noch  mehrere  ezistiren  dürften,  wofür  eine  neuerdings  er- 
haltene Mittheilung  spricht,  der  zufolge  die  Liwihni  ganz 
bestimmt  zu  den  Tijari  gehören  sollen.  Es  ist  die  ganze 
Landschaft  in  Kreise  getheilt,  deren  Vorstände,  die  Mudirs, 
im  Namen  des  Oborherrn  und  nach  dem  im  übrigen  Reiche 
herrschenden  Usus  das  Land  verwalten  sollen.  Dass  diese, 
ohne  eine  bewaffnete  Exekutivmacht  zur  Seite  zu  haben, 
unter  jenen  wilden  Stämmen  nur  sehr  mittelmässig  reüssi- 
ren,  liegt  auf  der  Hand.  Doch  sind  die  Zustände  seit 
IS  Jahren  aehr  verändert  und  ein^Reisender  für  wissen- 
schaftliche Zwecke  dürfte,  da  jetzt  auf  so  vielen  Punkten 
Türkische  Beamte,  denen  meist  nur  ein  passiver  Widerstand 
entgegengesetzt  wird,  etablirt  sind,  wenigstens  nicht  mehr 
den  ausserordentlichen  Gefahren  begegnen  wie  früher. 

Die  übrigen  in  den  Routicrs  vorkommenden  Gebirgszüge 
unterscheiden  sich  von  den  eben  besprochenen  dadurch, 
dass  sie  fast  gar  nicht  bewaldet,  grösstentheils  nicht  so 
hoch ,  steil  und  zerklüftet  sind  als  diese  und  zwischen 
ihren  niedrigen  \'orhcr;ren  sich  mehr  kulturfähiges  Land 
vorfindet  als  in  diesen.   Ihre  liewohner  sind 


Digitized  by  Google 


2G2 


Notizen  über  das  Obere  Zab-Ala-Gebiet  und  Routiers  von  Wan  nach  Kotur. 


Kurden ,  doch  giebt  es  dort  auetr  viele  Armenische  Dorfer. 
Zwischen  Kotur  und  Ssatmanis  wohnen  die  Mill&hni-Kurden, 
zwischen  diesem  Orte  und  Mollah  -  Hassan  und  in  der 
Tschöl-Tschimen  aufwärts  die  Mugri,  jenseit  derselben 
nördlich  die  Haideranli.  Einer  der  zahlreichsten  Stämme 
ist  der  der  Schlkaki,  welche  das  Terrain  von  Tscharderan 
bis  Kotur  aufwärts,  also  das  eigentliche  Elbag-Gcbiet  inne 
haben,  doch  wechseln  sie  ihre  Wohnsitze  und  ziehen 
nomadisch  und  als  gefürchtete  Räuber  in  den  Türkisch- 
Persischen  Orcnzdistrikten  umher.  Zwischen  Tscharderan 
(ich  habe  neuerdings  hier  erfahren,  dass  dieses  Wort  so 
und  nicht  Tschalderan  geschrieben  wird;  Tscharderan  soll 
Persisch  „Vierpforten",  „Vierkirchen"  heissen  und  es  hat  das 
Dorf  früher,  als  es  noch  ein  rein  Armenisches  war,  wirk- 
lich 4  Kirchen  besessen)  und  Kjapril  wohnen  die  Dt'rgha- 
sanli. 

In  der  Tschöl-Tschimen  finden  sich  einige  kleine  See'n. 
Der  Kasly-Göl,  d.  h.  Gänse-See,  ist  jedoch  wohl  auf  der 
Kiepert'schen  Karte  in  der  Nähe  von  Kotur  falsch  placirt, 
da  ein  See  dieses  Namens  nur  5  bis  8  Stunden  südlich 
von  Bajezid,  zwischen  hohen  Bergen  gelegen,  vorhanden 
sein  soll '). 

Ich  füge  noch  einen  kurzen  und  freilich  auch  etwas 
einseitigen  Kontier  bei,  den  ich  von  einem  eben  aus  Dschi- 
sereh  zurückgekehrten  Stabs-Chirurg  erhalten  habe.  Der- 


")  8.  l)r  itlsa'i  Karte,  „Geojrr.  Mitth."  18C3,  TsW  7.     L  V. 


selbe  begleitete  ein  von  dort  in  das  Bochtan-Gebirge  ent- 
sendetes starkes  Kekrutirungs-Kommando. 

Von  Dschisereh  marschirte  man  nördlich  einen  kleinen 
Bach  aufwärts  nach  Derghil,  5  St.;  1  8t  von  Dschisereh 
beginnt  der  Dcrghil-Boghas,  in  welchem  vis-a-vis  die  Hai- 
nen zweier  Burgen  liegen,  die  denselben  früher  beherrsch- 
ten. Auf  einer  kleinen  Ebene  in  diesem  Thal  wurde  einst 
die  Armee  Omar  Pascha 's  von  Beder  Chan  Bey  überfallen, 
welcher  den  Sommer  hindurch  meist  in  Derghil  und  Dschu- 
nejit,  '/a  St.  von  jenem  entfernt,  den  Winter  in  Dschise- 
reh wohnte.  Jetzt  lebt  derselbe  bekanntlich  auf  Kreta  in 
der  Verbannung  und  hat  sich  dort  vor  zwei  Jahren  wäh- 
rend der  Aufstände  ausgezeichnet,  —  er  ist  ein  Seiten- 
atück  zu  Abd-el-Kader. 

Von  Derghil  nach  Tschirnak  weiter  in  das  Bochtan- 
Gebirge  hinein,  Sitz  eines  Mudir,  4  St 

Von  Tschirnak  nach  Güwan,  etwas  östlich,  12  St.  Hier 
sind  die  Kurden  noch  weit  unabhängiger  als  in  den  vori- 
gen Gegenden. 

Von  Güwan  nach  Külor,  5  St.,  noch  mehr  östlich  gele- 
gen; von  hier  einige  Stunden  beginnt  auf  der  einen  Seite 
das  Tijari-  und  südlich  das  Sako-Gebiet 

Auch  der  Bochtan  ist  ganz  mit  Eichenwäldern  bedeckt 
und  bietet  dieselben  Bodenerzeugnisse,  wie  sie  oben  bei 
Dschulamerig  erwähnt  wurden ,  doch  werden  von  hier  die 
meisten  Galläpfel  exportirt  Die  Kaufleute  kommen  schon 
vor  der  Ernte  an  und  leisten  den  Einwohnern,  um  sie 
sicher  zu  haben,  Vorschüsse  auf  die  künftige  Ernte. 


Charakteristik  von  Neu-Fundland  *). 


Xeu-Fundland  hat  vom  Meere  aus  ein  wildes,  rauhes 
Aussehen,  das  Nichte  weniger  als  einladend  ist.  Von  sei- 
nem Inneren  kennt  man  sehr  wenig,  da  es  nur  zum  klei- 
nen Theil  erforscht  wurde.  Solche  Theile,  die  von  Leuten 
besucht  wurden,  die  eine  genügende  Beschreibung  zu  geben 
im  Stande  waren,  fand  man  vielfach  von  Gewässern  durch- 
schnitten; See'n  und  Sümpfe,  Felsen  und  verkrüppelte 
Bäume  bilden  die  Haupt-Charakterzüge. 

Neu-Fundland  ist  vorherrschend  ein  rauhes  und  gröss- 
tentheils  ödes  Land.  Hügel  und  Thäler  wechseln  beständig  • 
ab,  die  erstoren  erheben  Bich  aber  selten  zu  Bergen,  die 
letzteren  breiten  Bich  eben  so  selten  zu  Ebenen  aus.  Die 
Hügel,  von  verschiedener  Höhe,  variiren  sehr  in  ihrer  Be- 
schaffenheit. Bisweilen  bilden  sie  lange,  flachrückige  Hö- 
henzüge, hie  und  da  runde  und  isolirte  Erhebungen  mit 

*)  Aus  Moiei  11.  l'erlry'a  „Obsrirations  on  tho  geology  sn<i  phjr- 
•ieal  characteriitiea  of  Xevrfaundlaiid"  in  „The  Canadian  NaturaUit 
and  Ueologiat™  (Oktob«r  1B62). 


scharfen  Gipfeln  und  schroffen  Abstürzen.  Eben  so  ver- 
schieden sind  die  Thäler.  Manchmal  werden  sie  zu  liefen 
Bergschluchten  und  äusserst  wilden  Ravinen,  während  an- 
dere aus  Einsenkungen  mit  sanft  geneigten  Abhängen  be- 
stehen, an  deren  tiefster  Stelle  stete  Wasser  fliesst. 

Die  Küstenklippen  —  besonders  zwischen  St  John 
und  Kap  Race,  von  da  westwärts  zwischen  Kap  Race  und 
Kap  Kay  und  von  da  nordwärts  längs  der  Westküste  und 
Bonno  Bai  —  sind  fast  überall  steil  und  hoch,  mit  tie- 
fem Wasser  dicht  an  ihrem  Fubb. 

Losgetrennte  Felsen  von  allen  Grössen  und  riesige 
Blöcke  sind  über  das  ganze  Land  zerstreut,  sie  erhöben 
die  allgemeine  Rauheit  der  Scenerie  und  geben  ihr  einen 
abstoseeuden  Charakter. 

Diese  rauhe  und  zerrissene  Oberfläche  ist  von  drei 
verschiedenen  Arten  von  Vegetation  bedeckt,  welche  drei 
Distrikte  bilden.  Die  Bewohner  von  Neu-Fundland  geben 
diesen  verschiedenen  Distrikten  die  Namen  „Wälder,  Mar- 


Digitized  by  Google 


Charakteristik  von  Nen-Fnndland. 


263 


•eben  und  Haiden  (barrens)".  Die  Wälder  findet  man  ge- 
wöhnlich an  den  Abhängen  der  Hügel  oder  an  den  Thal- 
winden, wo  ein  natürlicher  Ablauf  de«  überflüssigen  Was- 
sers Statt  findet.  Aua  diesem  Grunde  kommen  die  Wälder, 
wenn  man  sie  so  nennen  kann,  am  häufigsten  vor  und 
bestehen  aus  den  gröesten  Bäumen  in  der  Nähe  der  See- 
külte, der  See'n  und  Flüsse,  wenn  der  Boden  und  die 
übrigen  Umstände  günstig  sind.  Neu-Fundland  ist  oft  als 
ein  dicht  bewaldetes  Land  beschrieben  worden,  aber  mit 
l'nrecht.  Die  Bäume  sind  hauptsächlich  Tannen  (Abies 
nigra  und  Abies  alba),  Birken  (Betula  excclsa  und  Bctula 
populifolia)  und  Lärchen  (La rix  americana);  aber  was  man 
in  Neu-Fundland  für  einen  grossen  Baum  hält  und  als 
Bauholz  bezeichnet,  würde  von  einem  Neu-Braunschweiger 
Holzschläger  verlacht  und  nicht  des  Fällens  werth  erachtet 
werden.  An  der  östlichen  oder  Atlantischen  Küste  findet 
man  nur  wenig  Holz  von  einigem  Werth,  es  taugt  nur  zu 
Brennmaterial  und  zum  Bau  von  Fischerbooten.  In  dem 
nördlichen  Theil  der  Insel,  auf  der  Kalkstein-Formation, 
tollen  früher  ausgedehnte  Wälder  gestanden  haben,  die 
grüesten  Bäume  wurden  aber,  wie  man  sagt,  durch  mäch- 
tige Brände  zerstört  und  andere,  schlechtere  und  viel  klei- 
nere Arten  sind  an  ihre  Stelle  getreten. 

Zum  grösseren  Theil  ist  der  Wald  von  niedrigem  und 
verkrüppeltem  Wuchs,  er  besteht  meist  aus  Tannen  von 
etwa  20  bis  30  Fuss  Höhe  und  nicht  mehr  als  3  bis 
i  Zoll  Durchmesser.  Gewöhnlich  wachsen  diese  unansehn- 
lichen Bäume  dicht  bei  einander,  so  das^i  ihre  Äste  und 
Zweige  sich  vom  Gipfel  bis  zum  Boden  unter  einander 
verflechten.  Die  endloso  Masse  abgestorbener  Bäume,  ver- 
rotteter 8tümpfo  und  Zweige  und  kürzlich  umgefallener 
.Stämme  bilden  mit  den  jungen  Schösslingen  und  dem  ver- 
wirrten Unterholz  sehr  häufig  ein  fast  undurchdringliches 
Dickicht.  Oft  sind  die  Bäume  mit  Flechten  bedockt  und 
Büschel  weissen,  trockenen  Mooses  hängen  wirr  an  den 
Zweigen.  Andere  grüne  und  weichere  Moose  breiten  sich 
ukr  den  Boden  bub  und  verbergen  die  knorrigen,  gewun- 
denen Wurzeln  der  stehenden  Bäume  zugleich  mit  den 
spitzen  Stümpfen  der  gefallenen,  den  scharfen  Kanten  und 
buchst  schlüpfrigen  Flächen  der  zahlreichen  Fclsblöcke 
und  Steine  und  den  Löchern  und  Fallgruben  zwischen 
denselben.  Jeder  Schritt  in  den  Wäldern  und  Wildnissen 
Seu-Fundlands  ist  mühsam  und  gefährlich,  es  orfordert  be- 
ständige Aufmerksamkeit,  nicht  zu  fallen,  und  unablässige 
Arbeit,  einen  Platz  zum  Stehen  zu  finden.  Klettern, 
Kriechen  und  jede  andere  Weise  der  Bewegung  muss  an- 
gewendet werden ,  um  vorwärts  zu  kommen.  Man  muss 
beständig  die  Richtung  wechseln,  um  Stellen  zu  finden, 
darch  die  man  sich  langsam  den  gewundenen  Weg  er- 
zwingen kann.    Während  der  Hitze  des  Sommers  oder 


in  Neu-Fundland  so  nennt,  schliesst  die 
Dichtigkeit  der  niedrigen,  verkrüppelten  Bäume  jeden  Luft- 
zug aus,  während  sie  an  den  Spitzen  nicht  dick  genug 
sind,  die  sengenden  Strahlen  der  Sonne  abzuhalten.  Und 
diese  erhitzte  Atmosphäre  wird  noch  unangenehmer  durch 
den  starken  Geruch  nach  Terpentin,  der  aus  jeder  Pore 
der  strauchartigen  Tannen  ausschwitzt. 

Dioss  sind  die  vorherrschenden  Eigentümlichkeiten 
dessen,  was  man  in  Neu-Fundland  den  Wald  nennt  Ein- 
gebettet in  die  Wälder  findet  man  in  den  Thälern  und 
niederen  Gegenden  grosse  offene  Striche,  welche  Marschen 
heissen.  Wohlverstanden,  diese  Marschen  sind  nicht  immer 
niedrig  gelegenes  oder  selbst  sehr  ebenes  Land,  im  Gegen- 
teil findet  man  sie  häufig  in  beträchtlicher  Höhe  über 
dem  Meere  und  oft  auf  welliger  Oberfläche.  Grünes,  wei- 
ches, schwammiges  Moos  bedeckt  sie  bis  zur  Höhe  von 
mehreren  Fuss  und  ist  umschlungen  von  einzeln  stehen- 
dem Gras  und  verschiedenen  Sumpfpflanzen.  Der  unebeno 
Boden  hat  eine  Menge  Löcher  und  Höcker,  oft  Uberzieht 
den  Gipfel  der  letzteren  ein  kurzes,  trockenes,  krauses  Moos. 

Die  verschiedenen  Farben  der  Moose  geben  den  Mar- 
schen ein  eigenthümlich  üppiges  Ansehen,  namentlich  wenn 
man  sie  aus  der  Ferne  betrachtet,  und  ein  mit  dem  Lande 
nicht  Vertrauter  könnte  zu  der  Meinung  verleitet  werden, 
es  eigne  sich  sehr  gut  für  den  Ackerbau.  Die  Marschen 
sind  ausser  nach  lango  andauernder  Dürrung  oder  hartem 
Frost  stets  nass  und  unfähig,  das  Gewicht  einer  darüber 
hingehenden  Person  zu  tragen.  Ein  Gang  von  3  bis 
4  Engl.  Meilen  über  eine  Neu-Fundländcr  Harsch  ist  eine 
höchst  ermüdende  Sache,  besonders  wenn  eine  Last  auf 
den  Schultern  getragen  werden  muss,  denn  man  sinkt  bei 
jedem  Schritt  immer  bis  an  die  Knöchel,  oft  anch  knietief 
in  das  Moos  ein.  Diese  dicke  Moosdecke  verhält  sich  genau 
wie  ein  grosser  über  das  Land  ausgebreiteter  Schwamm.  Bei 
der  Schneeschmelze  im  Frühling  wird  sie  durch  und  durch 
mit  Wasser  gesättigt,  das  sie  lange  Zeit  zurückhält  und 
bei  jedem  Regenfall  erneuert.  Die  ausserordentliche  Feuch- 
tigkeit der  Marschen  ist  fast  ausschliesslich  durch  die 
schwammige  Natur  des  Mooses  bedingt,  denn  die  Neigung 
des  Bodens  ist  fast  in  allen  Fällen  zum  Abfluss  des  Was- 
sers an  der  Oberfläche  gToss  genug.  Entfernt  man  das 
Moos  der  sogenannten  Marschen ,  so  findet  man  darunter 
meist  trockenes  Gerüllc  abgerundeter  Steine  oder  kahlen  Fels. 

Wir  kommen  nun  zu  den  „Haiden"  Neu-Fundlands. 
Diess  sind  ausgedehnte  Distrikte  auf  den  Scheiteln  der 
Hügel  und  Rücken  und  auf  anderen  erhöhten  und  aus- 
gesetzten Lagen,  zum  Theil  bedeckt  mit  einer  dünnen, 
ärmlichen  Vegetation,  die  aus  Beeren  tragenden  Bilanzen 
und  zwerghaftem  Gebüsch  besteht.  Kahle  Stellen  mit  Kies 
Steingerölle  und  zerbröckelnden  Felsstücken  trifft  man  häufig 


0 


Digitized  by  Google 


264  Charakteristik  von 

in  den  Haiden  und  meist  sind  sie  ganz  von  vegetabilischer  ■ 
Erde  entblösst.  Nur  mit  Hülfe  dieser  Haiden,  dieser  stei- 
nigen, storilon  Striche,  kennen  grössere  Theile  des  Inneren 
von  Neu-Fundland  besucht  und  erforscht  werden,  denn 
trotz  ihrer  oft  zerrissenen,  rauhen  und  jäh  abstürzenden 
Oberflüche  sind  sie  doch  angenehm  zu  begehen,  nachdem 
man  über  die  beschwerlichen  .Sümpfe  gekommen  oder  durch 
die  verwickelten  Wälder  sich  durchgearbeitet  hat. 

Bisweilen  trifft  man  in  den  Senkungen  der  Haiden 
und  an  anderen  Stellen,  wo  die  Zersetzung  der  Felsen  ein 
wenig  Knie  erzeugt  hat,  eine  Gruppe  zwerghafter  Lärchen. 
Diese  verkrüppelten  Baume  werden  in  Neu-Fundland  „tu- 
cking  bushes"  genannt,  sie  wachsen  etwa  bis  Brusthöhe, 
haben  starke,  rechtwinkelig  vom  Stamm  abgehende,  steif 
verflochtene  Zweige  und  ihre  Kronen  sind  oben  so  flach 
und  eben,  als  wären  sie  abgehauen  worden.  Diese  Büsche 
sind  so  steif,  dass  man  an  manchen  Stellen  fast  auf  ihnen 
gehen  kann,  aber  da  diess  nicht  ganz  ausführbar  ist,  so 
kostet  das  Durchdringen  durch  solche  Gruppen  eine  Arbeit, 
von  der  sich  diejenigen,  die  es  nicht  selbst  versucht,  kaum 
eine  Vorstellung  inachcu  künnen. 

Die  „Wälder,  Marschen  und  Haiden"  haben  koins  für 
sich  an  irgend  einem  Orte  eine  grosse  Ausdehnung,  viel- 
mehr wechseln  sie  im  Laufe  einer  Tagereise  beständig  mit 

Die  auffallendste  Eigentümlichkeit  Neu-Fundlands  ist 
die  ungeheuere,  kaum  glaubliche  Menge  von  See'n  jeder 
Grösse,  die  alle  ohne  Unterschied  „ponds"  (Teiche)  genannt 
werden.  Man  findet  sie  überall  über  das  ganze  Land, 
nicht  nur  in  den  Thälcrn,  sondern  auch  auf 'den  höchsten 
Erhebungen,  selbst  in  den  Einsenkungen  auf  den  Gipfeln 
der  Höhenzüge  und  auf  der  äussersten  Spitze  der  höchsten 
Hügel.  Es  ist  kaum  möglich,  in  irgend  einer  Richtung 
eine  Engl.  Meile  weit  zu  gehen,  ohne  an  Teiche  zu  kom- 
men. Sie  wechseln  in  der  Grösse  zwischen  Lachen  von 
150  Fusb  Durchmesser  und  See'n  von  mehr  als  30  Engl. 
Meilen  Länge  und  4  bis  5  Engl.  Meilen  Breite.  Die  Zahl 
derer ,  die  mehrere  Meilen  Ausdehnung  haben ,  muss  im 
Ganzen  einige  hundert  betragen,  während  die  kleineren 
absolut  zahllos  sind.  Man  schätzt,  dass  in  Neu-Fundland 
der  von  Süsswasser  bedeckte  Boden  ein  volles  Drittheil 


Neu-Fundland. 

der  Lösel  ausmacht,  und  diese  Schätzung  scheint  noch  eher 
zu  gering  zu  sein. 

Bei  diesem  merkwürdigen  Überfluss  an  .Seen  und  Tei- 
chen ist  die  Armuth  an  schiffbaren  Flüssen  fast  befi». 
dend.  Die  eoupirte ,  wellenförmige  Natur  des  Landet  nh 
seinen  schroffen  Hügeln  und  tiefen  Schluchten  ist  oiux 
Zweifel  eine  Ursache  der  Abwesenheit  grosser  Flüsse,  u»b 
rend  kleine  felsige,  polternde  Wasserläufe  in  zaJilio«Hi 
Überfluss  vorhanden  sind.  Jeder  See  oder  jede  kleine  Reihe 
von  Teichen  steht  mit  dem  Meere  durch  ein  eigenes  Tb; 
von  grösserer  oder  geringerer  Ausdehnung  in  Verbindung, 
durch  dieses  Thal  senden  sie  ihr  überflüssiges  Wasser  in 
einer  Kinne  hinab,  die  nur  für  einen  Bach  gelten  km 
Die  durchschnittliche  Unbedeutendheit  dieser  Bäche  neben 
der  grossen  Menge  der  Teiche  rührt  von  der  geringen  Aus- 
dehnung jedes  Flussgebiets  und  von  der  mächtigen  Moo*- 
decke  her,  welche  weit  lind  breit  den  Boden  überzieh. 
Von  jedem  bedeutenderen  Niederschlag  durch  Regen  der 
bei  der  Schneeschmelze  wird  der  gröaste  Theil  des  Wu- 
sers  von  diesem  riesigen  Schwamm  absorbirt,  der  Rerf 
füllt  die  zahlreichen  Teiche  bis  zum  Band  und  diese  ent- 
leeren sich  allmählich  durch  die  Bäche.  Grosse  periodi- 
sche Fluthen,  welche  die  Flussrinnen  ausfegen  und  verlie- 
fen würden,  sind  ganz  unmöglich  wegen  der  fast  unend- 
lichen Zahl  kleiner,  einzeln  in  das  Meer  fallender  Ge- 
wässer; diese  werden  niemals  so  mächtig,  dass  sie  <& 
(  Schranken,  welche  sie  von  einander  trennen,  durchbre- 
chen oder  überströmen  und  so  ihre  Gewässer  vereinigen 
könnten. 

Bei  trockenem  Wetter,  wenn  das  Wasser  in  den  Tei- 
chen abzunehmen  beginnt,  kommt  ihnen  der  langsame  us: 
allmähliche  Abfluss  aus  den  Marschen  zu  Gute,  wo  im 
Wasser  wie  in  einem  Reservoir  zurückgehalten  wurde,  m 
abgegeben  zu  werden,  wenn  es  gebraucht  wird.  So  bleibet 
viele  Teiche  von  geringer  Tiefe,  welche  sonst  ausgetroek- 
net  werden  würden,  auch  in  den  trockensten  Zeiten  v:l' 
Wasser  und  nur  bei  den  grössten  und  am  längsten  ank- 
ernden Dürrungen,  wenn  die  Marschen  selbst  auszutren- 
nen beginnen,  fällt  das  Wasser  in  den  Teichen  viel  unter 
das  gewöhnliche  Niveau. 


Über  die  Flüsse  Birmas. 

Von  Dr.  Adolf  Bastian. 


Die  ultra-Indischen  Länder  sind  vulkanischer  Boden. 
Reihe  thätiger  Vulkane  laust  sich  verfolgen  von  den 
n  der  Insel  Ramree  bis  nach  Sumatra  und 


andere  Schlammvulkane  sind  noch  jetzt  thätig  in  der  >'«b* 
von  Memboo,  Mergwe  gegenüber.  In  Chittagong  sind  gw* 

Jahrhundert  IpeUnct. 


Digitized  by  Google 


Über  die  Flüsse 


und  sanken  ein, 
derbliehen  Erdbeben  besucht  und  in  den  oberen  Provinzen 
Birma's  erzittert  alljährlich  die  Erde  so  häufig,  dass  kaum 
Notiz  davon  genommen   wird.    Auf  den  Ausläufern  der 
Bergketten,  auf  Laterit-Felsen  sind  die  Häfen  Birma's  er- 
baut, auf  Laterit-Felsen  steht  die  mächtige  Pagode  Ran- 
goons,  auf  Latent  Sittang,  der  letzte  für  die  Schilffahrt 
sichere  Platz  des  gleichnamigen  Flusses ,  auf  Latent  Kou- 
kadut,  ein  früherer  Seehafen,  auf  Latent  Schuelay  am 
Beling-Flusse  und  Latent  erscheint  in  der  Nähe  Amhersta, 
am  Ausflösse  des  Salwecn.  Wenn  das  Delta  der  noch  jetzt 
in  der  Regenzeit  mit  einander  kommunicirenden  Flüsse, 
des  Irawaddi,  Sittang  und  Salween,  erst  allmählich  gebil- 
det wurde,  so  erklärt  sich  die  verkürzte  Form,  die  es  auf 
Ptolemäus'  Karten  unter  dem  Namen  der  Aurea  Chersono- 
8UB  zeigt,  wo  verschiedene  der  jetzt  weit  im  Inneren  lie- 
gende Städte  der  Seeküste  nahe  gerückt  sind.    Über  die 
Gründung  fast  jeder  Stadt  in  Pegu  sind  alte  Schiffersagen 
im  Umlauf.    Als  noch  Alles  Meer  war  und  nur  die  ver- 
schiedenen Bergkuppen  hervorschauten,  liess  sich  auf  einer 
derselben  der  Soghee  nieder,  an  den  die  Anfänge  Tha- 
tungs,   der   ältesten  Stadt    des  Landes,   geknüpft  sind. 
Als  noch  Alles  Meer  war,  sah  ein  Schiff  von  dem  Kala- 
Lande  sich  eine  kleine  Schlamminsel  bilden,  wo  die  Aus- 
länder ibre  Zeichen  aufsteckten  und  wo  einige  Jahre  nach- 
her die  Eingebornen  das  später  weit  berühmte  Hansawuddi 
gründeten.    Als  noch  Alles  Meer  war,  suchten  die  von 
Gautama  mit  seinen  Haaren  beschenkten  Brüder  nach  dem 
kleinen  Felsen,  auf  dem  die  Dagon-Pagoda  zu  erbauen  war. 
Und  dasselbe  gilt  von  den  oberen  Provinzen.   Das  Thal  Ta- 
goungfs,  wovon  die  königliche  Racc  Birma's  ihren  Ursprung 
herleitet,  wurde  drei  Mal  durch  Einwanderer  von  Misima- 
detha  (die  Tithayuza,  König  von  Palibrotha,  ausgesandt) 
besucht,  bis  es  das  letzte  Mal,  nach  Abfluss  der  Wasser, 
bewohnbar  gefunden  wurde,  —  eine  Legende  fast  identisch 
mit  der  allmählichen  Entstehung  der  Bergthäler  Nepauls. 
Die  Gründung  Prome's,  der  wichtigsten  8tadt  in  der  alten 
Geschichte  Birma's,  wurde  eingeleitet  durch  fünf  Omina: 
ein  Erdbeben,  das  Verschwinden  eines  Erdstückes  in  ei- 
nem See,  das  Einsinken  eines  Berges,  das  Austrocknen  der 
See  in  der  Nachbarschaft,  das  Erscheinen  eines  neuen  Flus- 
ses, und  noch  jetzt  lässt  sich  in  der  Konformation  der 
Berge  der  alte  Lauf  verfolgen ,  den  der  Fluss  früher  ge- 
nommen. Wie  mir  gesagt  wurde,  sollte  erst  kürzlich  dort 
ein  Anker  ausgegraben  sein,  die  Hügel  umher  sind  alle 
mit  Muscheln  bedeckt.  In  der  NäheKeiktohs  steht,  jetzt  weit 
im  Inland,  ein  hoher  Berg,  dessen  Pagoda  früher  als  ein 
Leuchtthunn  für  die  Schiffe  in  der  See  gedient  haben  soll. 

Zwanzig  bis  dreissig  Meilen  unterhalb  Prome's  springen 
die  Felsen  von  Akouktoung,  die  frühere  Grenze  zwischen 
n'.  Geofr.  Mitteilung«.   1863,  H.ft  Vit. 


Pegu  und  Birma,  in  den  Irawaddi  vor  und  dann, 
Abtrennung  des  Basse  in  -  Armes ,  beginnt  daa  Delta  dieses 
mächtigen  Flusses.  Kangoon  liegt  an  einem  Nebenausflusse, 
dem  Panlang  (entsprechend  Calcutta's  Hooghly  am  Ganges), 
und  in  der  trockenen  Jahreszeit  haben  grössere  Schiffe  einen 
Umweg  zu  nehmen  durch  den  China- Bukeer  genannten 
Kanal,  um  den  Hauptstrom  zu  erroichen.  Der  Irawaddi 
ist  in  der  That  der  Ganges  Ultra-Indiens,  und  sobald  die 
oberen  Provinzen  des  Birxnesischen  Reichet  mit  den  Eng- 
lischen Provinzen  vereinigt  sein  werden  bis  zu  den  Ber- 
gen Assams  und  bis  an  die  Grenze  China's,  muss  der  von 
dort  herabströmende  Handel  aus  Rangoon  ein  zweite  Cal- 
cutta  machen.  Der  Handel  China's  mit  Ava  ist  gegenwär- 
tig durch  die  Revolutionen  unterbrochen,  aber  seine  natür- 
lichen Wege  werden  stet«  in  der  Richtung  von  Bamo, 
Theini  und  Mone  laufen,  während  die  künstliche  Strasse, 
die  man  seit  Richardson's  Expeditionen  von  Zimmay  nach 
Maulmein  zu  eröffnen  suchte,  nie  den  darauf  gesetzten 
Erwartungen  entsprechen  kann.  Die  Shans  von  Kianhung 
und  Kiantung  treiben,  wie  ich  von  Augenzeugen  erfuhr, 
einen  regelmässigen  Handel  mit  der  9  Tagereisen  im  In- 
neren Yunans  gelegenen  Stadt  Munhlan  (dem  mysteriösen 


aok,  worüber  so  viel  spekulirt  und  gefabelt  worden  ist), 
dürfen  aber  darüber  hinaus  nicht  das  Innere  China's  be- 
treten, so  dass  es  also  das  Kiachta  des  Ostens  bildet.  Es 
scheint  dem  für  die  Sesatae  eingerichteten  Emporium  an 
den  Grenzen  Thina's  zu  entsprechen,  dessen  der  Periplus 
der  Erythräischen  See  erwähnt. 

Der  Irawaddi  strömt  von  den  wilden  Bergen  der 
Khamti-Shana  herab  und  erreicht  die  Birmesische  Grenze 


wäscht  er  die  Wälle  der  alten  Hauptstädte  Tagoung,  Am»- 
rapoora,  Ava,  Zagaing,  Pagan,  Promo  und  mündet  in  un- 
zähligen Armen  in  die  See  aus.  Es  ist  ein  majestätischer 
Strom ,  aber  seine  mächtigen  Wasser  rollen  durch  ein  bis 
jetzt  nur  spärlich  angesiedeltes  Land.  Im  Delta  wird 
Reis  gebaut  und  seit  dem  aufblühenden  Handel  Rangoons 
hat  die  zunehmende  Kultur  eine  grössere  Bevölkerung 
dahin  gezogen,  aber  die  oberen  Provinzen  sind  bis  jetzt 
noch  nicht  von  dem  elektrischen  Funken  des  Verkehrs 
getroffen,  um  dio  buddhistische  Bevölkerung  aus  ihrem  in- 
dolenten Traumleben  zu  wecken.  Kagpie,  der  Schrecken 
jedes  Fremden  in  Birma,  wird  dort  für  die  tägliche  Nah- 
rung aus  faulen  Fischen  verfertigt,  Tabak  für  einheimische 
Cigarren  wird  hie  und  da  gebaut,  in  der  Nähe  der  Khy- 
oungs  erscheinen  zuweilen  einige  Areca-Palmen ,  aus  dem 
Saft  der  Palmyra  [wird  etwas  brauner  Zucker  verfertigt, 
eine  rohe  Art  Indigo  dient  zum  Färben  der  Kleider  der 
Eingebornen,  aber  die  einträglicheren  Handelsartikel,  die 
Baumwolle,  die  jetzt  in  grösseren  Mengen  gebaut  zu  werden 

M 


Digitized  by  Google 


266 


Über  die  Flüsse  Birmas. 


anfängt,  Cutch,  Petroleum,  die  Produkte  der  Silber-,  Blei- 
und  Rubin- Minen  sind  ein  Monopol  des  Königs. 

Schiffe  aus  der  See  können  sich  der  Mündung  des  Flus- 
ses nur  langsam  und  vorsichtig  nähern.  Das  Und  ist  nie- 
drig und  eben  mit  dem  Meere.    Keine  Landmarke,  keine 
hohe  Spitze  oder  Vorgebirge  dient  als  Leiter.  Das  Senkblei 
nur  und  die  Richtung  der  Fluth  geben  einen  Anhalt,  bis 
das  Wachtschiff  erreicht  ist  oder  sein  Feuer  Nachts  er- 
scheint.   Dort  ist  die  Station  des  Lootsen,  der  dann  das 
Kommando  übernimmt.  Das  erste  Land,  das  sichtbar  wird, 
ist  ein  bewaldeter  Punkt,  Elephant- Point,  wo  der  Zoll- 
Offizier  an  Bord  kommt   Von  dort  aufwärts  sind  die  Ufer 
mit  dichtem  Junglo  und  Mangrove-Swamps  bedeckt,  durch- 
schnitten von  einem  Labyrinth  von  Kanälen,  ähnlich  den 
Sunderbunds,  bis  die  sogenannte  Silberne  Pagoda,  die  Pa- 
goda Syriaras,  des  alten  Portugiesischen  Hafens,  wo  der 
Abenteurer  Philipp  de  Brito  sich  die  Königskrone  aufsetzte, 
in  Sicht  kommt   Nach  einer  neuen  Wendung  des  Flusses 
erspäht  das  Auge  die  vergoldete  Spitze  der  grossen  Pa- 
goda Rangoons,  der  Pagoda  Sehuedagon,  und  sieht  den  er- 
sehnten Hafen  vor  sich.    Von  Rangoon  aufwärt«  sind  die 
Ufer  verhältnissmassig  wohl  angebaut,  aber  niedrig  und  in 
dor  Regenzeit  überschwemmt    In  der  Nähe  des  Dorfes 
Yandoon  mündet  der  enge  Nebenarm  in  den  breiten  Haupt- 
strom des  Lrawaddi  aus,   der  aber  dort  gleichfalls  zwi- 
schen niedrigen  und  lehmigen  Ufern  fliesst     Im  Osten 
erscheinen  zuweilen  am  Horizonte  die  Bergreihen  der  Pegu- 
Yoma  und  oberhalb  der  Austrittsstelle  des  Bassein- Arms  im 
Westen  die  der  Aracan-Yoma.  Man  passirt  nach  einander 
die  Städte  Donnabew,  Henthada  und  Myanoung,  die  alle 
seit  der  Englischen  Besitznahme  die  Zeichen  eines  zuneh- 
menden Verkehrs  tragen.    Durch  die  in  Grotten  und  bud- 
dhistische Figuren  ausgemeisselten  Felsen  von  Akouktoung, 
an  denen  die  Bootsleute  nur  unter  Vornahme  einiger  aber- 
gläubischer Ceremonien  {ahnlich  denen  am  Devilrock  im 
Gambia)  vorüberzufahren  wagen,  verengt   sich  der  Lauf 
des  Flusses  und  die  von  dort  an  hügeligen  Ufer  gewin- 
nen an  wechselvollen  und  pittoresken  Ansichten ,  je  mehr 
man  sich  Prome  nähert,   dessen  Soenerie  mehrfach  mit 
der  des  Rheins  verglichen  worden  ist    Die  Stadt  liegt 
in  dem  Recesse  dunkelbelaubter  Hügel,  an  deren  FutM 
die  reich  vergoldete  Pagoda  aufsteigt,  und  auf  der  anderen 
Seite  tritt  eine  Reihe  dicht  bewaldeter  Bergo  an  den  Fluss 
heran,  unter  denen  der  Kegel  des  Poeootaun  hervorsteht, 
von  dem  herab  Gaudama  einst  die  künftige  Entstehung 
der  umliegenden  Königreiche  und  Hauptstädte  prophezeite. 
Von  Prome  gelangt  man  nach  Thayetmyo,  der  Grenzstation 
des  Englischen  Gebiets,  die  von  dem  gegenüberliegenden 
Meaday   dorthin  verlegt   worden  ist,  mit  dem  Zollhaus. 
Der  Englische  Grenzstein  ist  etwas  weiter,  aber  zwischen 


ihm  und  dem  Birmesischen  ist  etwa  '/a  Meile  lang  herren- 
loses Gebiet  und  so  natürlich  der  Tummelplatz  aller  Räu- 
ber und  Banditen.  Seit  dum  letzten  Kriege  ist  nie  ein 
eigentlicher  Friede  gemacht  worden,  und  als  der  neue  König, 
der  durch  eine  Palast-Revolution  auf  den  Thron  gehoben 
war,  Anerbietungen  zu  Einstellung  der  Feindseligkeiten 
machte,  blieb  jede  Partei  im  Besitz  dos  gerade  okkupirten 
Gebiets,  ohne  die  respektiveu  Grenzen  genauer  zu  reguli- 
ren.  Früher  war  dieser  Theil  des  lrawaddi  in  den  Hän- 
den von  Fluss- Piraten ,  die  manches  reich  beladene  Boot 
zu  ihrer  Beute  machten  und  die  Mannschaft  massakrirteD, 
aber  in  der  letzten  Zeit  hat  man  wenig  davon  gehört. 
Die  erste  Stadt  im  Birmesischen  Gebiet  ist  Menhla,  der 
Sitz  des  Gouverneurs  und  des  Zolleinnehmers,  ein  gut  be- 
völkerter Platz  in  einer  sandigen  Ebene,  geschmückt  durch 
die  Pagode  von  Maloon,  die  zu  Ehren  Bandoola's  errichtet 
wurde,  dos  berühmten  Generals  in  dem  ersten  BirmesischeE 
Kriege.  Die  Ufer  weiter  aufwärts  verlieren  die  tropische 
Vegetation  des  Südens  und  zeigen  entweder  Klippen  rotbea 
Sandsteins  oder  wellenförmige  Sandsteinhügel,  von  Karinen 
durchschnitten,  mit  niedrigem  Buschwerk  oder  Cactus.  iün 
passirt  nach  einander  die  Städte  Mengoon,  Magwe,  desses 
prächtige  Pagoda  den  l'ferrand  krönt  Yenangoung,  wo  das 
Birmesische  Petroleum  gewonnen  wird,  Sillehmyoh  mit  dem 
alten  Krater  des  Paopa-daung  in  der  Ferne  und  die  »uj- 
gedehnten  Ruinen  Pagans,  der  alten  Hauptstadt  des  Lan- 
des vom  9.  bis  13.  Jahrhundert,  in  den  Zeiten  seiner 
weitesten  Macht  und  Grösse.  Die  Ufer  werden  dann  nie- 
drig und  flach ,  besonders  am  Zusammenfluss  des  Kyend- 
wen  mit  dem  lrawaddi,  aber  bald  springen  die  kühnes 
Felsen  von  Tsagaing  (Gneis,  Hornblende,  Kalkstein)  in 
den  Fluss  vor  und  man  findet  sich  in  der  Einsamkeit  des 
alten  Ava,  durch  dessen  Name  Birma  zuerst  in  Europa  be- 
kannt wurde,  und  wandert  in  der  Stille  seiner  dunkeln 
Baumgänge,  seiner  verwilderten  und  mit  Ruinen  bestreuten 
Strassen,  seines  verfallenen  Palastes,  seiner  bemoostes 
Mauern  und  Thürme.  Weiterhin  liegt  Amarapoora,  gleich- 
falls einst  die  dicht  bevölkerte  und  reich  geschmückte 
Hauptstadt  eines  weiten  Reiches,  gleichfalls  jetzt  in  Trüm- 
mern, und  dann  erscheint  zurück  in  der  Ebene  am  Fuwe 
eines  Hügels  das  jüngste  Kind  Königlicher  Lanne,  Manda- 
lay  oder  Pattaniapoora,  wo  gegenwärtig  die  Residenz  auf- 
geschlagen ist,  eine  Residenz  mit  Gold  und  Purpur  verziert, 
die  aber  trotz  all'  ihres  Glanzes  nur  dos  Ansehen  einer 
Kollektion  von  Zelten  trägt,  die  morgen  wieder  abgebro- 
chen und  neu  versetzt  werden  mögen.*  Die  einzigen 
dauerhaften  Steingebäude  im  Lande  sind  die  Khyoungs  oder 
Klöster  und  für  sie  allein  bebaut  der  buddhistischen  Re- 
ligion gemäss  der  Landmann  sein  Feld,  sucht  der  Kauf- 
mann nach  Gewinn,  sammelt  der  König  den  Tribut  »einer 


Digitized  by  Google 


Über  die  Flüsse  Birma's. 


Vasallen.    Sobald  der  Burmese  eine  Summe  Geldes  bei- 
sammen hat,  giebt  er  es  über  zu  den  Priestern  in  der 
Form  Ton  Provisionen ,  Kleidern  oder  Bauwerken  und  der 
König  verschwendet  den  grösaten  Theil  der  Revenuen  für 
dieselben  Zwecke,  denn  je  rascher  alles  Werthvolle,  Alles, 
was  an  die  Erde  bindet ,  amortisirt  wird ,  desto  rascher 
wird  das  Ziel  des  Xcibban  erreicht  werden.   Das  Quadrat 
des  Palastes  ist  ein  Konvolut  von  Häusern,  Gärten,  See'n, 
künstlichen  Bergen,  Kasernen   u.   s.  w.   und  von  einer 
hohen  Hauer  umgeben ;  dieses  Quadrat  steht  in  dem  der 
eigentlichen  Stadt,  hauptsächlich  von  Beamten  und  Hof- 
dienern bewohnt,  das  gleichfalls  von  einer  hoheu  Mauer 
und  mit  einem  Graben  cingefasst  ist,  und  ausserhalb  des- 
selben breiten  sich  die  weiten  Vorstädte  aus,  deren  Strassen 
alle  in  rechten  Winkeln  ausgelegt  sind,   wo  Kaufleute, 
Handwerker  und  die  grosse  Masse  des  Volkes  zusammen 
leben.    Wenn  man  von  dem  nahe  gelegenen  Hügel  auf 
Mandalay  niederblickt,  schimmernd  in  dem  Glänze  seiner 
goldbedeckten  Pagoden  und  Kloster,  glaubt  man  Indru's 
Trayastrinsha  oder  den  heiligen  Garten  Irans  vor  sich  zu 
sehen,  der  in  seiner  viereckigen  Form  das  Centrum  bildet, 
wie  jene  Stadt  den  Brennpunkt  des  Reiches.  Dorthin 
rtrömt  Alles,  was  das  Land  ringsum  producirt,  und  häuft 
sieh  an,  um  dem  Himmel  dargeboten  zu  werden.    In  den 
Vorstädten  steht  das  Viereck  der  Stadt,  in  diesem  das  Vier- 
eck des  Palastes  und  in  diesem  eine  hohe  Thurmspitzc, 
den  Wohnplatz  des  Königs  andeutend,  und  diese  Thurm- 
ipitzo  bildet  die  Achse,  um  die  sich  das  Wohl  und  Wehe 
von  Millionen  dreht    Aber  diese  unbedingte  Macht  eines 
Einzelwillens  scheint  auch  in  Birma  sich  ihrem  Untergange 
sra  nähern  und  die  Zeit  wird  nicht  ferno  sein,  wo  die 
Fortschritte  der  Anglosächsischen  Kultur  die  Überreste  des 
Binnesischen  Reiches  verschlingen  werden.    Eine  Vorah- 
nung lebt  im  Volke,  denn  schon  haben  sie  im  Zwiespalt 
mit  den  Traditionen  früherer  Königssitze  die  neue  Haupt- 
«tadt  von  dem  Flusse  fort  ins  Innere  gerückt.    Auf  Man- 
dalay's  Hügel  sitzt  ein  Gaudama  mit  dem  ruhigen  und 
unbewegten  Ausdruck  seines  Gesichtes  auf  die  ltesidenz 
Diederblickend.    Sie  nennen  ihn  den  Biadeit-Pnya ,  denn 


dort,  heisst  es,  stand  einst  Bhagavat  und  prophezeite,  dass 
in  späteren  Generationen  ein  königlicher  Palast  die  Ebene 
unter  ihm  überblicken  würde  Aber  auf  der  anderen  Seite 
ton  Mandalay'*  Hügel,  den  Bergen  zugewandt,  sitzt  ein 
anderer  Gaudama,  mit  seinem  unbewegten  und  ruhigen 
Gesichte  nach  den  Bergen  blickend,  den  Bergen  der 
Shan-Völkcr,  vielleicht  der  künftige  Zufluchtsort  für  die 
königliche  Race  Birma's.  Der  Buddhist  sieht  den  bun- 
ten Wechsel  geschichtlicher  Ereignisse  seinem  Auge  vor- 
überfluthen  ,  aber  er  Bieht  ruhig  und  unbewegt  tu, 
wie  sein  Gott,  denn  Jahrhunderte  und  Jahrtausende  sind 


ein  schwacher  Tropfen  in  der  Unendlichkeit  seiner 
Kaipen. 

Von  Mandalay  passirte  ich  die  Wasserscheide  zwischen 
dem  Irawaddi  und  dem  Sittang  oder  Pounloung  und  er- 
reichte den  letzteren  bei  einem  Zinsowa  genannten  Dorfe 
in  der  Nähe  der  durch  ihre  Teak-Waldungen  bedeutenden 
Stadt  Ningyan.  Der  Fluss  tritt  dort  aus  den  Shan-Bergen 
hervor  und  ist,  wie  mir  gesagt  wurde,  nur  für  eine  halb« 
Tagereise  weiter  aufwärts  schiffbar.  Seine  Quelle  ist  nörd- 
lich von  dem  Nyoung-yuwe-See.    Nach  der  Birmesise-hen 
Tradition,  die  stets  vier  Flüsse  zusammengruppirt ,  strömt 
er  aus  einem  Elephanten- Rachen  mit  drei  Gefährten,  die 
respektive  in  dem  Rachen  eines  Tigers,  einer  Knh  und  eines 
Drachen  ihren  Ursprung  nehmen.    Es  ist  ein  verrätheri- 
scher  Fluss,  voll  von  Sandbänken,  Wasserschnellen,  Land- 
fallen, der  durch  ununterbrochenen  Jungle  dahin  fiiesst, 
aus  dem  man  Tage  lang  nur  das  unheimliche  Gestöhn  der 
Waldvögel  vernimmt  oder  das  Geheul  der  wilden  Bestien. 
Der  Strom  ist  reissend  und  schicsst  die  Felsen  oft  einer 
geneigten  Ebene  gleich  nieder,  so  dass  man  wie  auf  einer 
Rutschbahn  hinunterfährt.    Die- Birmesische  Grenze  wird 
bei  Maiho  passirt  und  man  erreicht  die  Englische  bei  dem 
Dorfe  Myohla,  wo  sich  eine  Polizei-Station  befindet.  Von 
dort  bi*  Toungoo  werden  Häuser  und  Dörfer  häufiger,  aber 
trotzdem  bleibt  der  allgemeine  Eindruck  des  Flusses  der 
einer  undurchdringlichen  Wildniss,   die  noch  die  Hand 
des  Kultivators  erwartet,  um  sie  bewohnbar  zu  machen. 
Toungoo  ist  die  erste  Stadt  von  Bedeutung  an  dem  Flusse, 
die  erreicht  wird,  und  ist  der  Sitz  des  Englischen  Deputy 
Commissionor.  Seine  alten  Mauern  erheben  sich  stolz  zwi- 
schen den  dichten  Wäldern,  die  sie  umgeben,  und  erinnern 
an  vergangene  Zeiten ,  wo  mächtige  Könige  von  dort  zu  1 
Kriegen  und  Eroberungen  auszogen.    Die  weiten  Teak- 
Pflanzungen  der  Umgebung  haben  seit  dem  zunehmenden 
Herabflössen  des  Holzes  ein  reicheres  Leben  nach  Toun- 
goo gebracht,  dessen  Einfluss  sich  schon  in  den  einheimi- 
schen Klassen  der  Bevölkerung  fühlbar  macht.    Von  Toun- 
goo abwärts  sind  die  bewaldeten  Lehmufer   des  Flusses 
alljährlichen   Überschwemmungen  während   der  Monsun- 
Regen  ausgesetzt  und  alle  Dörfer  stehen  dann  in  einem 
tiefen  Moraste.    Der  Fluss  windet  sich  in  unaufhörlichen 
Krümmungen  bis  nach  Shoay-gheon,  einer  malerisch  im 
Kessel    wellenförmiger  Hügelreihen  gelegenen  Stadt,  die 
indess  gleichfalls  während  der  Regen  in  ein  Venedig  ver- 
wandelt wird,  so  dass  man  in  den  Strassen  mit  Booten  zu 
fahren  hat.    Die  Höhen,  dio  sich  hinter  der  unteren  Stadt 
erheben,  bieten  jedoch  einen  frischen  und  trockenen  Auf- 
enthalt und  dort  finden  sich  die  Wohnungen  der  Beamten 
so  wie  die  Baracken  der  Truppen,  dio  früher  dort  statio- 
nirt  waren,  jetzt  aber  meist  zurückgezogen  sind.  Shoay- 

34* 


Digitized  by  Google 


I 


Über  die  Flüsse  Birmas. 


(goldene»  Sieb)  führt  seinen  Namen  von  Gold- 
Wäschereien,  die  dort  früher  von  den  La  was  betrieben 
wurden,  von  den  Binnesen  aber  nur  wenig  berücksichtigt 
sind.  Zwischen  Shoay-ghecn  und  Sittang,  der  letzten  Stadt 
von  Bedeutung  am  Sittang- Flusse ,  sind  die  Ufer  besser 
angebaut,  aber  am  letzten  Platze  macht  sich  in  den  hohen 
Fluthen  schon  die  Näho  des  Meeres  bemerkbar,  so  wie 
der  Einfluss  der  Bore,  die  dem  Namen  des  Sittang- Flusses 
seinen  schlechten  Klang  gegeben  bat  und  jede  Schifffahrt 
auf  dem  unteren  Flusse  unmöglich  macht.  Wenige  Heilen 
unterhalb  der  Stadt  Sittang  geht  ein  Creek  auf  dem  W  eg 
nach  Maulmein  ab  und  etwas  weiter  abwärts  ein  mit  dem 
Pegu-Flusse  kommunicirender  Kanal  für  die  nach  Kangoon 
fahrenden  Boote,  und  da  beide  Strassen  nur  während  der 
Höhe  der  Regen  offen  sind,  wo  die  Kraft  der  Bore  durch  die 
Gewalt  des  niederströmenden  Wassers  in  dem  angeschwolle- 
nen Flusse  gebrochen  wird,  so  ist  die  Gefahr  dann  gerin- 
ger, aber  man  hört  dennoch  oft  genug  von  Unglücksfällen. 
Die  Bore  des  Sittang  ist  nach  den  Beschreibungen  weit 
furchtbarer  als  die  des  Ganges.  Die  See  stürmt  unter 
donnerndem  Getöse  in  einem  dichten  Wasserwallo  den 
Strom  aufwärts  und  zerschmettert  Alles,  was  in  den  Weg 
kommt  Der  Sittang  mündet  in  einer  geschlossenen  Bucht 
seitlich  von  dem  Delta  des  Irawaddi  und  es  ist  wahr- 
scheinlich in  Folge  der  vor  seiner  Mündung  gebildeten 
Sandbänke,  wodurch  die  Fluthwellcn  gestemmt  und  auf- 
gestaut werden,  so  wie  in  Folge  der  von  zwei  Seiten  dort 
zusammentreffenden  Fluthströmungen,  dass  die  Bore  in  den 
Zeiten  des  Neu-  und  Vollmondes  dort  zu  Stande  kommt. 
Für  Maulmein  und  besonders  für  Rangoon  bestimmte  Schiffe 
haben  sich  stets  sorgsam  vor  der  Mündung  des  Sittang  zu 
hüten,  denn  es  heisst,  dass  noch  keines  entkommen  sei, 
das  einmal  in  seine  Strudel  hineingezogen  wurde.  Die 
Folge  ist,  dass  die  genaue  Mündung  des  Sittang  ganz  un- 
bekannt ist,  da  noch  kein  Survey  hat  gemacht  werden 
können.  Boote  der  Eingebornen  sollen  dann  und  wann  in 
sehr  vereinzelten  Fällen  die  Fassage  wagen,  aber  immer 
nur  im  besten  Wetter  und  während  der  Viertel  des  Mon- 
des, und  dann  gehen  sie  nicht  durch  die  offene  See,  son- 
dern über  die  Watten  nach  Rangoon.  Der  ganze  untere 
Lauf  des  Sittang  ist  eine  terra  incognita,  der  Aufenthalts- 
ort zahlloser  Elephanten,  Tiger  und  Rhinoceros,  so  wie  bei 
Gelegenheit  der  Versteckplatz  von  Deeoits  oder  Viehdie- 
ben, deren  Aufsuchung  dem  in  der  Stadt  Sittang  statio- 
nirten  Magistrate  viele  Schwierigkeiten  verursacht.  An  der 
Mündung  des  Flusses  wird  gesagt,  dass  eine  Menge  Teak- 
holz sich  angesammelt  hat,  das  in  Folge  der  durch  die 
Bore  zerschlagenen  Flösse  dort  hinabtrieb. 

Während  der  Regen  des  südwestlichen  Monsun  kom- 
der  Sittang- Fluss  theils  durch  Creeks,  theils  durch 


Überschwemmungen  des  flachen  Landes  auf  der  einen  Seite 
mit  dem  Irawaddi,  auf  der  anderen  mit  dem  Salween,  m 
dass  dann  eine  ununterbrochene  Wasserverbindung  langa 
der  ganzen  Küste  Pegu's  von  Manlmein  bis  nach  Bassein 
Statt  hat,  und  die  Binnenschifffahrt  während  dieser  Zeit 
ist  bedeutend.  Auf  dem  Wege  nach  Maulmein  verüe« 
ich  den  Sittang-Fluss  bei  dem  Dorfe  Wimbbedoh  und  fuhr 
einen  kleinen  Creek  aufwärts,  der  in  die  überschwemmtet 
Ebenen  führte,  über  welche  der  Cadat-Fluss  erreicht  wurde, 
an  dem  die  betriebsame  Stadt  Keiketou  liegt  Die»» 
Fluss  fuhren  wir  am  nächsten  Morgen  abwärts  und  ur- 
liessen  ihn  dann,  um  über  die  Kwins  (überschwemmten 
Ebenen)  den  Huet-tein-Creek  zu  erreichen  und  dann  den 
Youngkami-Creek ,  wo  wir  die  Nacht  in  einem  Dzeat  zu- 
brachten. Das  ganze  Land  muss  hier  früher  Meeresbo- 
den gewesen  »ein,  denn  noch  jetzt  ist  in  der  trockenes 
Jahreszeit  die  Salz-Manufaktur  bedeutend,  indem  die  Erd« 
aufgegraben,  ausgelaugt  und  gekocht  wird.  Am 
Morgen  langten  wir  in  Kokaduth  an,  an,  dem  | 
Flusse,  einem  nicht  unbedeutenden  Dorfe  am  Fusjc  der 
Hügelreihe,  auf  der  die  heilige  Theiketa- Pagoda  steht. 
Der  Ort  liegt  jetzt  etwa  eine  Tagereise  von  der  Müoducg 
des  Flusses  ins  Meer,  aber  nach  einer  Tradition  des  Vol- 
kes, wie  mir  der  Goung  (Schulze)  erzählte,  war  früher  dt 
umliegende  Land  eine  Insel  im  Meer  und  Pilgrimc,  die 
von  Thatung  nach  Theiketa  wallfahrteten ,  pflegten  dort 
mit  ihren  Schiffen  anzulegen  als  Halteplatz  (Kado),  wöbet 
der  Name  Kokaduth  abgeleitot  sei.  Das  Festland  bibe 
sich  in  der  Zeit  von  Alompra  gebildet,  ein  Datum,  wormf 
indess  nicht  viel  Werth  zu  legon  ist  da  Alompra  in  Bin» 
und  Pegu  eine  Alles  erklärende  und  entschuldigende  Per- 
sönlichkeit repräsentirt  Dieselbe  Erzählung  von  dem  An- 
legeplatz der  Schiffe  hatte  ich  jedoch  schon  ein  Paar  Ttp 
zuvor  von  einem  Poonghee  gehört  und  es  sollen  die  Übet 
roste  eines  Portugiesischen  Forts  an  dem  HügelabhMg 
existiren.  Von  dem  Kokaduth-Flusse  fuhren  wir  durch 
einen  überschwemmten  Wald,  wo  es  grosse  Achtsamkeit 
erforderte,  sich  nicht  zu  vorirren,  nach  Shoay-bUy  m 
Beling-Flusse,  einem  breiten  und  tiefen  Strome,  der  indes* 
durch  Sandbänke  an  seiner  Mündung  für  Seeschiffe  uciu- 
gänglich  ist.  Vom  Beling  kreuzt  man  in  3  oder  4  Tiren 
über  zum  Salween-Flussc  und  fährt  dann  diesen  abwirf 
nach  Maulmein.  Ich  nahm  indess  von  Shoay-hlay  *tn 
nächsten  Morgen  einen  Umweg  über  Thatung,  um  die* 
älteste  Stadt  Pegu's  zu  besuchen,  und  hatte  von  dort 
während  weiterer  3  Tage  ein  Gewirro  von  Kanälen,  Creeb 
überschwemmten  Wäldern  und  Feldern  zu  passiren,  bi* 
ich  den  Salween  erreichte  und  in  die  von  den  Pagoda-ge- 
krönten  Hügeln  Martabans  und  Maulmeins  umzogene  Bu 
einfuhr.    Der  Salween  ist  ein  Strom,  der  an  Mächtigkeit 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


269 


dem  Irawaddi  »ehr  nahe  kommt,  aber  sein  Lauf  geht 
durch  die  Länder  der  wilden  Karenni,  die  seine  Ufer  un- 
lieber machen,  und  er  ist  voll  von  Wasserachnellen  und 
Felsen,  die  jede  Schifffahrt  unmöglich  machen  und  ihn  nur 
für  das  Horabflösson  des  Teakholzes  brauchbar  lassen.  Die 
Karens,  die  dio  Ufer  seines  grossen  Nebenflusses,  des  Yon- 
salcn,  bewohnen,  waren  bisher  in  bestandigen  Aufständen 
begriffen  unter  ihren  Men-loungs  (Embryo- Konigen),  sind 
aber  seit  einiger  Zeit  unter  den  Einfluss  der  Missionare 


gebracht  und  werden  seit  der  Vermehrung  der  Englischen 
Stationen  an  der  Grenze  bald  in  eine  ruhige  und  nützliche 
Bevölkerung  verwandelt  sein. 

Die  Mündung  des  Salween  beginnt  seit  einigen  Jahren 
mehr  und  mehr  zu  versanden  und  der  Kanal  für  die  Schiffe 
bei  Amherst  ist  beständigen  Veränderungen  unterworfen, 
so  dass  es  für  das  alte  Maulmein  immer  schwieriger  wird, 
mit  dem  neu  aufspringenden  Kangoon  zu  konkurriren. 

Maulmein,  September  1862. 


Geographische  Notizen. 


Nisam-Truppen  im 
Paschalik  von  Bagdad,  Endo  1882. 

Herr  Dr.  Schläfli  schickte  uns  folgende  Notiz  über  die 
Vertheilung  der  regulären  Truppen  im  Irak-i-arabi.  Die 
Stationsorte  bleiben  —  natürlich  vorübergehende  Ereig- 
nisse abgerechnet  —  so  zu  sagen  immer  dieselben,  eben 
so  die  Anzahl  der  Truppen.  Das  Armee-Corps  de«  Irak  ist 
das  rernachlässigtste  der  Pforte,  da  die  Cadres  kaum  zu  Vj 
angefüllt  sind. 


1.  Anatol.  Infant. -Kcgim. 

III.  Anatol.  Infant. -Ueg. 

I.  Anatol.  Cavall.-Regim. 
I.  Reg.  Artiii,  Ton  Irak 

I.  Ref.  Cavall.  von  Irak 

II.  Reg.  Infant,  von  Irak 

III.  Reg.  Infant.  TOD  Irak 

IV.  Reg.  Infant  von  Irak 


9 1  *  .  j 

N     *  Ig] 


»rla  4er  Tm|>i>ea. 


Mhi  j  Bat.  inSamataa,  1  Bat.  inDiwanieh. 

I»J!  »'f  ££,rkUMl  Bat.  InSulimanUli. 
1 1  Bat.  in  HoaauJ,  ( 

600|  in  Bagdad. 

800  Bagdad,  Hille,  Baaaora,  Diwanieh, 

Uäd,  Samaua. 
600  Bagdad,  Moasol,  Kerkuk. 
Bagdad. 


1000 
1000 
800 


1  Bat.  in  Mosnul, .  n  ,  slmain  Ali. 
1  Bat.  in  liad.  1       /Imam  Unaaein. 


200 

Total  C250 
an  6- bi»  7000 


I  Bat.  in  Hille,  1  Bat.  in  Feludach«. 


Die  „Sieben  Sterne"  bei  Schaoking  in  China. 

Nördlich  von  der  Stadt  Schaoking  am  Sikiang,  der 
ehemaligen  Residenz  des  Vicekünigs  von  Quangsi  und 
Quangtong,  erhebt  sich  eine  Hügelgruppe,  welche  nach 
dem  Sternbild  des  Grossen  Bären  „Die  Sieben  Sterne" 
benannt  wird  ').  Diese  in  mehrfacher  Beziehung  inter- 
essante Gruppo  ist  in  neuester  Zeit  einige  Mal  von  Eng- 
lischen Offizieren  besucht  worden  nud  Lieutenant  Oliver, 
der  im  März  1861  einen  Tag  dort  zubrachte,  giebt  fol- 
gende Beschreibung  davon  *) : 

Wir  verliessen  die  Stadt  durch  das  nördliche  Thor  um 
10  J  Uhr  Vormittags  und  erreichten  den  grössten  Felsen 
der  Sieben  Sterne,  Sam-Sin-Kun,  um  11  Uhr.  Schon  von 
der  Stadt  aus  hatten  wir  diese  Marmor-Felsen  gesehen, 
sie  glichen  in  der  Ferne  den  Needles  der  Insel  Wight 


')  8.  „Geogr.  Mltth."  1861,  8.  110  und  Tafel  6. 

0  Proceedings  of  tbe  R.  Geogr.  8oc.  of  London,  Vol.  VI,  No.  5. 


auf  ebener  Fläche  und  hatten  zum  Hintergrund  eine  Kette 
hoher  Berge.  Es  sind  sieben  Felsen  von  schönem  Marmor, 
etwa  200  Fuss  hoch.  Diese  Sieben  Sterne  sind  höchst 
merkwürdig  und  ich  weiss  nicht,  wie  ich  mir  ihre  Gegen- 
wart erklaren  soll,  da  sie  mit  ihren  zerrissenen  Spitzen 
und  senkrechten  Wänden  mitten  aus  einer  grossen  Ebene 
hervorgestossen  zu  sein  scheinen.  Wir  bestiegen  den  Gi- 
pfel des  östlichsten  Felsen,  der  zugleich  der  grösste  ist.  Auf 
ihm  befinden  sich  zwei  Buddha-Tempel,  in  deren  unterem 
eine  sorgsam  ausgearbeitete  Statue  des  Buddha  mit  48  Ar- 
men zu  sehen  ist.  An  allen  Felsen  sind  Inschriften  von 
riesigen  Dimensionen.  Wir  erreichten  den  Gipfel  des  öst- 
lichen um  12  Uhr  und  ich  fand  daselbst  einige  Farne. 

Darauf  gingen  wir  zu  dem  Tempel  von  Kun-Yum-Ngam 
in  dem  zweitgrössten ,  dem  östlichsten  zunächst  gelegenen 
Felsen.  Hier  ist  dio  wundervolle  „Höhle  der  Sieben  Sterne". 
Sie  ist  zum  Theil  ausgehaucn,  um  ein  Joss-Haus  darzu- 
stellen, dessen  Götzenbilder  aus  auserlesenen  Marmor-Arten 
bestehen.  Zwei  Figuren  von  Kriegern,  ebenfalls  aus  weis- 
sem polirten  Marmor,  stoben  dem  Altar  gegenüber  vor  dem 
Götzenbild  und  erinnern  an  ähnliche  Hildwerke  in  alten 
Kirchen  und  Domen  zu  Hause.  Die  Stalaktiten  in  allen 
erdenklichen  Formen,  welche  das  Licht  von  oben  mit  zahl- 
losen funkelnden  Krystallen  reflektiren,  bildeten  einen 
schönen  Baldachin.  Diese  Klause,  um  sie  so  zu  nennen, 
ist  nur  der  Eingang  zu  der  grossen  Grotte,  zu  der  man 
einigo  40  Stufen  hinabsteigt.  Hier  erwartet  uns  ein  herr- 
licher Anblick.  Der  ganze  Felsen  scheint  ausgehöhlt  zu 
sein,  grosse  Krystalle  hängen  in  die  Hellung  herab,  wäh- 
rend ihre  Wurzeln  oben  in  gänzliches  Dunkel  gehüllt  und 
nur  dann  und  wann  beim  Werfen  einer  Rakete  zu  sehen 
sind.  Als  wir  unsere  Flinten  und  Pistolen  abfeuerten, 
waren  Donner  und  Wiederhall  grossartig,  sie  verbreiteten 
sich  mit  heiserem  Murmeln  bis  in  die  Eingeweide  des 
Berges.  Die  Höhle  erinnerte  mich  sehr  an  die 
in  Belgien.  Der  Effekt  wurde  noch  erhöht,  wenn 
Kugeln  Krystalle  von  der  Decke  abschössen  und  diese  beim 
Herabstürzen  auf  die  Vorsprünge  der  Felsen  in  tausend 
Funken  zersplitterten.  Der  Buddhistische  Eremit  machte 
uns  sodann  auf  einen  hohlen  Felsen,  eine  natürliche  stei- 
nerne Trommel,  aufmerksam;  stark  angeschlagen  vibrirte 
sie  und  gab  in  der  That  einen  nicht  unmusikalischen  Laut, 
—  ein  Chinesischer  Memnon.  Wir  zündeten  nun  zusammen- 
gedrehte Bambus- Fackeln  an  und  drangen  '/<  Engl.  Meile 


Digitized  by  Google 


270 


Not«en. 


weit  durch  eine  enge  Höhlung,  aber  es  war  da  Nicht*  zu 
■eben,  was  der  ersten  Hohle  zu  vergleichen  wäre.  Die 
Gestalten  des  Münchs  und  unserer  halbnackten  Kulis  mit 
dem  malerischen  Anzug  der  Chinesischen  Soldaten  nahmen 
sich  indess  bei  Fackellicht  in  diesen  unterirdischen  Regio- 
nen sehr  eigenthümlich  und  romantisch  aus.  Wir  brachten 
fast  den  ganzen  Tag  in  den  Hohlen  zu. 

Die  Eisenbahn  über  den  Isthmus  von  Krau  auf  der 
Malayischen  Halbinsel. 

Man  braucht  nur  einen  Rück  auf  die  Karte  von  Asien 
zu  werfen,  um  zu  erkennen,  zu  welch'  grossem  Umweg 
die  weit  gegen  Sud  vorgestreckte  Malayische  Halbinsel  die 
Ton  Britisch  -  Indien  kommenden  und  nach  China  oder 
Japan  bestimmten  Schiffe  nöthigt.  Das  Projekt  einer  Durch- 
stechung dieser  Halbinsel  oder  wenigstens  einer  Strasse 
über  dieselbe  drängt  sich  daher  von  selbst  auf  und  es  ist 
nicht  zu  verwundern,  dass  es  in  unserer  Zeit,  wo  man 
auf  Krsparung  der  Zeit  so  grosses  Gewicht  legt,  mit  Ernst 
verfolgt  wird. 

Der  erste  Schritt  zu  seiner  Verwirklichung  geschah  im 
April  1 86 1  durch  die  Ingenieur-Offiziere  Capt.  Alexander 
Fräser  und  Capt.  J.  G.  Forlong.  Sie  fuhren  den  Pakschan- 
Fluss  hinauf,  welcher  das  britische  Tenasserim  im  Süden 
begrenzt  und  im  Mergui-Archipel  in  den  Indischen  Ocean 
mündet,  stiegen  in  Krau,  einem  Dorfe  der  Schan  mit  etwa 
50  Häusern,  ans  Land,  gingen  von  da  östlich  nach  der 
8  Engl.  Meilen  davon  entfernten  Wasserscheide  zwischen 
dem  Pakschan  und  dem  in  den  Golf  von  Siam  mündenden 
Fluas  von  Tsumpiun  und  folgten  dem  letzteren  abwärts 
bis  an  die  Ostküste  des  Isthmus.  Auf  demselben  Wege 
kehrten  sie  nach  Krau  und  der  Westküste  zurück.  Die 
Reise  wurde  in  wenigen  Tagen  ausgeführt  und  war  nur  eine 
vorläufige  Rckognoscirung,  welcher  spezielle  Aufnuhmen  fol- 
gen müssen ,  che  zur  Herstellung  einer  Kommunikations- 
linie  geschritten  werden  kann,  sie  hat  aber  dio  Möglichkeit 
einer  solchen,  wie  uns  scheint,  unwiderleglich  bewiesen. 

Aus  dem  Bericht  der  beiden  Ingenieure,  welcher  mit 
zwei  Karten  im  „Journal  of  tho  Asiatic  Society  of  Bcngal" 
(1862  Nr.  4)  erschienen  ist,  heben  wir  im  Folgenden  dio 
hauptsächlichsten  Angaben  heraus. 

Der  Pakschan  hat  über  der  Barre  an  seiner  Mündung 
bei  Ebbe  6  Faden  Wasser  und  bis  35  Engl.  Meilen  auf- 
wärts, d.  i.  etwa  die  Hälfte  der  Strecke  von  der  Mündung 
bis  Krau,  behält  er  eine  Tiefe  von  mindestens  4  bis  5  Fa- 
den. Bis  dahin  können  also  die  grossen  Seedampfer  ohne 
alle  Schwierigkeit  gelangen.  Weitere  26  Engl.  Meilen  auf- 
wärts ,  nämlich  bis  zur  Einmündung  des  Namoy-Flusses, 
beträgt  dio  Wasscrtiefo  auch  bei  der  niedrigsten  Ebbe  nir- 
gends weniger  als  1  Faden  bei  einem  Unterschied  von 
8  Fusb  zwischen  Ebbe  und  Fluth.  Auf  dieser  Strecke 
müsston  die  Passagiere  und  Waaren  auf  langen,  flachen 
Kähnen  durch  Kemorqueure  befördert  werden.  Von  der 
Mündung  des  Namoy  an  soll  nun  nach  dem  Vorschlug  der 
beiden  Ingenieure  eine  Eisenbahn  nach  der  Ostküste  gebaut 
werden,  welche  etwas  südlieh  von  Krau  vorbei  mit  ost- 
nordöstlicher  Richtung  nach  dem  kleinen  Orte  Tasan  am 
oberen  Tsumpiun-Fluss,  von  da  im  Thale  deB  letzteren 
abwärts  nach  dem  4-  bis  500  Häuser  enthaltenden  Ort 


Tsumpiun  und  sich  gogen  Südost  wendend  nach  der  Mün- 
dung des  genannten  Flusses  bei  Tsyong  \  erlaufen  würde. 
Die  ganze  Länge  der  Bahn  würde  nur  etwa  50  EagL  Mei- 
len betragen  und  der  Bau  keine  Schwierigkeiten  bieten 
mit  Ausnahme  der  Überbrückung  von  drei  oder  vier  Flüs- 
sen ,  deren  Breite  zwischen  1-  und  200  Fuss  wechselt 
Die  Höhe  des  Lande«  über  dem  Meere  übersteigt  nach  den 
Aneroid- Beobachtungen  der  Ingenieure  nirgends  75  Engl.  F. 

Die  Ersparniss  an  Zeit  und  Geld,  welche  die  Herstel- 
lung dieser  Cberlandroute  zur  Folge  haben  würde,  ist  nach 
den  vorläufig  aufgestellten  Berechnungen  sehr  beträchtlich. 
Der  Transport  über  den  Isthmus  würde  im  Ganzen  un- 
gefähr 12  Stunden  in  Anspruch  nehmen,  nämlich  von  den 
Landungsplatz  der  Seedampfer  im  Pakschan  mittelst  Schlepp- 
dampfer nach  der  Eisenbahn  3  Stunden,  die  Fahrt  auf  der 
Eisenbahn  3  Stunden,  das  Umladen  an  beiden  Endpunkten 
der  Linie  6  Stunden.  Die  Entfernungen  und  Fahrzeit« 
auf  den  Linien  zwischen  Indien  und  China  sind  nun  mit 
Berücksichtigung  dieser  12stiindigen  Überlandreise  folgende: 

l.utf.nnjtc  r»l-i-; 
 r.»,l  Hin.    i.  Untn. 

Von  l'oint  dt  Galle  über  Singapore  nach  Hongkong  304Ü  317 

Von  Point  de  Galle  Uber  krau  nach  Hongkong  2330  |  ztl 

Von  l'aleutta  über  Singspore  nach  Hongkong    .  3080  34» 

Von  (.'alcutta  Uber  Krau  nach  Hongkong  .    .    .  8300  2*7 

Zwischen  Point  de  Galle  und  Hongkong  würden  *'.» 
durch  die  Cberlandroute  56  Stunden,  zwischen  Calcatta 
und  Hongkong  93  Stunden  erspart  werden.  Dem  ent- 
sprechend vermindern  sich  auch  die  Betriebskosten  und  es 
würde  die  Ersparniss  monatlich  41.600,  jährlich  4«J9. 200  Ru- 
pien ausmachen,  was  zu  5  Prozent  einem  Kapital  tos 
1  Million  Pfd.  Sterling  entspricht,  während  die  Herstel- 
lung der  Cberlandroute  mit  Einschluss  der  Schleppdampfer 
.  u.  s.  w.  höchstens  »/,  Million  Pfd.  Sterling  kosten  würde. 


Bevölkerung  von  Sierra  Leone,  1860. 

Dem  „Church  Missionary  Intelligencer"  entnehmen  *tr 
einige  Details  über  den  Census  der  Kolonie  Sierra  Leone 
vom  Jahre  1860. 

Die  Gesammt- Bevölkerung  von  41.624  Seelen  vertheilt 
sich  nach  der  Nationalität  wie  folgt : 

Europäer        .       .  131      Krüh*     ....  Kl 

Befreite  Afrikaner  .  .  15.7*2  Wentindier  IM 
King.-borne  .   22.593      Xeu-Sthottlinder     .       .  «• 

Fremd«  au«  anderen  Thei-  Marus-N'eger  .  11 

len  Afrikas.  .     I.9H4      Amerikaner     .       .       .  M 

Erfreulich  ist  dio  Zunahme  der  in  der  Kolonie  selbst 
Geborenen,  deren  Zahl  bereits  die  befreiten  Afrikaner  über- 
schreitet. Die  Gegenwart  so  vieler  Afrikanischer  Fremden 
beweist,  dass  die  umwohnenden  Stämme  Sierra  Leone  mehr 
und  mehr  als  ein  Centrum  für  Handel  und  Civilisaticn 
anerkennen. 

Nach  Stand  oder  Beschäftigung  zerfällt  die  Beul- 
kerung  in: 

Beamte  der  Regitru«  .  S74  I  Fischer,  Seeleute  .  .  1610 
Kaufleotc,  Comtnis  .       .       411      Handwerker  .       .  1711 

Kleinhändler  u.  *.  w.  .  8123  8chulkin.lrr  .  .  .9}« 
AeVrbauer,  Arbeiter  etc.  13  381  Kleine  Kinder,  Kranke  n  a.  w.  743« 
Diener  u.  *.  w.      .  12S4 

<)  F.in*eklie.aUeh  6  Stunden  Aufenthalt  in  Penang  und  12  Stand* 
in  Singapor«. 


Digitized  by  Google 


271 


Der  Überschuss  der  Regierungs-Beamten  über  die  Ge- 
Hmmtzahl  der  Europäer  zeigt,  dass  Eingeborne  von  der 
Regierung  angestellt  und  zu  Posten  von  Vertrauen  und 
Verantwortung  zugozogen  werden.  Die  Zahl  der  Schul- 
kiuder,  die  im  Verhältnis*  zur  Gesammt-Bevölkerung 
bedeutend  ist,  betrug  nach  einer  Depesche  de 
Tom  29.  Juni  1861  sogar  11.016. 

In  konfessioneller  Beziehung  ergab  die  Zählung: 
iarUkaner  .       .  12.954      PreabTterianer .  .  6 

Wmirjraaer  .  .  ■  11.576  Römisch-Katholische  .  00 
IfnUDtKht  Methodiaten  3.606  j  Joden  ....  9 
UJi  Hsntingdon's  C«n-  Mohammedaner       .       .  1.734 

«exion  .  .  .  2146  ;  Heiden  ....  3.351 
Baptuten  .  445 

Das  christliche  Element  ist  daher  weit  überwiegend, 
Islam  und  Heidenthum  zählen  zusammen  nur  5085  Be- 
kenner. Die  Zahl  der  Protestanten  aller  Sektionen  beträgt 
30.731. 


Die  Dualla  am  Camerün  in  West- Afrika. 

Der  „Missionar}-  Herald",  der  immer  von  Zeit  zu  Zeit 
Nachricht  über  die  kleinen  Missions-Stationen  von  Gamerun 
riebt,  enthält  in  seiner  Februar-Nummer  von  1863  fol- 
gende Notiz: 

„Die  Vollendung  eines  Wörterbuchs  der  Dualla- Sprache 
von  Kev.  Alfred  Sakcr  (in  Aqua  Tnwn)  mit  kurzer,  die 
Elemente  enthaltender  Einleitung  giebt  uns  Veranlassung 
xu  einigen  Bemerkungen  über  diesen  Afrikanischen  Dialekt. 
Ausser  dem  genannten  Werk  ist  eine  Übersetzung  des  gan- 
zen Neuen  Testament»  so  wie  von  der  Genesis,  dem  Ex- 
odus, den  Psalmen  und  von  drei  der  Kleinen  Propheten 
gedruckt  worden  und  man  hat  nicht  nur  mit  der  bibli- 
schen» sondern  auch  mit  einer  Sehul-Literatur  den  Anfang 
gemacht. 

„Das  Dualla  wird  von  einer  sehr  beträchtlichen  Bevöl- 
kerung gesprochen,  die  bisweilen  auf  30.000  Seelen  ge- 
schätzt wird  und  um  die  Mündung  des  Camerün-Flusses 
io  wie  am  Fusse  des  gleichnamigen  Berges  wohnt.  Dualla 
ist  der  Name  für  das  Volk  wie  für  die  von  ihm  gespro- 
chene Sprache.  Sie  haben  nur  wenige  und  nicht  weit 
zurückreichende  Überlieferungen.  Ihren  Ursprung  leiten 
sie  von  einem  der  zwei  Söhne  eines  Mannes  ab,  welcher 
sich  an  der  Westseite  des  Camerün-Gebirges  niedergelassen 
hatte.  Der  eine  Sohn,  Koli,  blieb  in  seinem  väterlichen 
Wohnort,  der  andere  Namens  Dualla  durchzog  die  Gegend, 
welche  man  jetzt  unter  den  Namen  Victoria  und  Bimbia 
kennt,  und  vertrieb  die  Basas  aus  ihren  Wohnsitzen  am 
Camerün- Fluss.  An  einigen  Dämmen  in  der  Nähe  der 
Missions-Station  sind  noch  Spuren  des  Kampfes  zu  sehen. 
Der  Fluss  soll  damals  schmäler  gewesen  sein  als  jetzt,  in- 
nerhalb der  letzten  20  Jahre  hat  er  seine  Ufer  weit  über- 
schritten. 

„Die  Dualla  zerfallen  in  Stämme  unter  selbstständigen 
Häuptlingen.  Fehden  sind  daher  häufig  und  das  Eigen- 
tum sehr  unsicher.  Der  Sklavenhandel  war  früher  der 
Beruf  des  ganzen  Volkes  und  diesem  furchtbaren  Handel 
mit  seinen  Gewalttaten,  dem  Raub  und  Blut,  im  Gefolge 
ist  die  Wildheit  der  jetzigen  Race  zuzuschreiben.  Seit 
dem  Aufhören  des  Sklavenhandels  mit  Fremden  haben  in- 
des* die  letzten  zwanzig  Jahre  eine  grosse  Veränderung 


gesehen.  Es  werden  zwar  noch  Sklaven  gehalten ,  ja  sie 
verhalten  sich  der  Zahl  nach  zu  den  Freien  wie  2  zu  1, 
aber  ihre  Anzahl  vermehrt  sich  nicht  viel  durch  Kauf, 
sondern  hauptsächlich  durch  die  Geburten,  auch  sind  sie 
in  Wahrheit  mehr  Leibeigne  als  Sklaven  und  manche  An- 
zeichen deuten  darauf  hin,  dass  sie  in  kurzer  Zeit  gänz- 
lich frei  sein  werden,  wenn  sie  sich  nicht  sogar  zu  Herren 
des  Bodens  machen. 

„Die  Dualla-Sprache  hat  grosso  Verwandtschaft  mit  dem 
zu  Bimbia  gesprochenen  Isubu  und  mit  den  östlicheren 
und  südlicheren  Sprachen,  gegen  Norden  aber  weichen  die 
Sprachen  von  dem  Dualla  ab,  um  so  mehr,  je  grösser  die 
Entfernung  ist.  Nähe  und  Verkehr  lassen  die  Unterschiede 
rasch  verschwinden. 

„Das  Dualla- Wörterbuch  enthält  bis  jetzt  nicht  mehr 
als  2400  Wurzelwörter,  aber  die  Sprache  ist  auch  erst 
unvollkommen  bekannt.  Elementarlaute  zählt  sie  33,  welche 
durch  Englische  Buchstaben  und  einige  orthographische 
Zeichen  wiedergegeben  worden  sind;  die  Englischen  Laute 
c,  h,  q  nnd  z  fehlen  im  Dualla  ganz. 

„Es  ist  interessant  hinzuzufügen,  dass  die  Bibel,  dos 
Wörterbuch  und  die  in  der  Mission  gebrauchten  Elemen- 
tar-Schulbücher  alle  au  Ort  und  Stelle  und  zwar  haupt- 
sächlich von  jungen  Burschen,  die  in  der  Mission  angelernt 
wurden,  gedruckt  worden  sind." 

Der  untere  Lauf  des  Burdekin-Flussea  in  Queensland. 

G.  E.  Dalrymple  hat  seine  Untersuchung  des  unteren 
Burdekin,  die  er  1859  begonnen  und  1860  fortgesetzt 
hatte  '),  neuerdings  zum  Abschlug»  gebracht,  indem  er  den 
Fluss  von  Leichhardt's  Station  (20°  37'  S.  Br.  und  147° 
Östl.  L.  von  Gr),  abwärts  bis  zur  Mündung  in  die  Upstart- 
Bai  (19*  42'  S.  Br.  und  147°  30'  Östl.  L.),  d.  i.  anf 
eine  Strecke  von  1 1 0  Englischen  Meilen,  verfolgte.  Der 
Fluss  theilt  sich  erst  15  Englische  Meilen  vom  Meere,  wo 
ein  grosser  Arm  vom  nördlichen  Ufer  sich  abzweigt,  der 
sich  an  der  Ostseite  des  Bowling  Green-Dclta  in  die  Up- 
start-Bai  ergieset.  Ein  zweiter  ähnlicher  Arm  geht  einige 
Meilen  weiter  abwärts  ab.  Der  Burdekin  ist  nicht  schiff- 
bar, selbst  Booto  können  ihn  nicht  weiter  als  9  Englische 
Meilen  vom  Meere  aus  befahren.  Sein  Bett  enthält  lange 
Wasserstrecken,  welche  mit  Anhäufungen  von  rothem  Sand 
abwechseln  und  durch  seichte,  50  Fuss  breite  Wasseradern 
mit  einander  in  Verbindung  stehen.  Der  untere  Burdekin 
läuft  überall  durch  lichte,  reich  begraste  Wälder,  welche 
das  schönste  Weideland  abgeben. 

(Procccdings  of  tfae  R.  Geogr.  Soc.  of  London.) 


Einiges  über  die  Chincha-Inseln. 

Die  „Illustroted  London  News"  vom  21.  Februar  1863 
bringen  eine  Reihe  ganz  interessanter  Abbildungen  nach 
Photographien,  welche  ein  Mr.  Rucker  im  vorigen  Sommer 
auf  den  Chincha-Inseln  aufgenommen  hat.  Diese  Bilder 
geben  eine  vortreffliche  Vorstellung  von  den  ungeheueren 
Massen  von  Guano,  welche  jene  Inseln  zu  einem  so  werth- 


')  S.  „Geogr.  Mittheil."  1861  ,  SS.  SU  bis 
Australien,  Stieter'a  Atlaa  50",  neue  Ausgabe. 


38»  und  Kart«  tob 


Digitized  by  Google 


272 


vollen  Besitzthum  des  Staates  Peru  machen,  wie  von  der 
Art  der  Bearbeitung  und  Einschiffung  und  von  dem  leb- 
haften Verkehr,  welchen  das  gesuchte  Produkt  dort  hervor- 
gerufen hat,  denn  auf  einem  der  Bilder  sieht  man  eine 
ganze  Flotte  von  Schiffen  zwischen  der  mittleren  und  der 
nördlichen  Insel  vor  Anker  liegen.  Die  Begleitworte  ent- 
halten einige  neue  und  andere  wenig  bekannte  Angaben, 
obwohl  die  Literatur  über  die  Chincha-Inseln  bereits  eine 
nicht  unbeträchtliche  ist;  wir  geben  deshalb  im  Folgenden 
eine  auszugsweise  Übersetzung. 

Es  sind  Zweifel  laut  geworden,  ob  die  ungeheuoren 
Ouano-Lager  der  Chincha-Inseln  wirklich  nur  aus  den  Ex- 
krementen von  Vögeln  und  anderen  thierischen  Stoffen 
entstanden  sind,  die  chemische  Analyse  hat  diess  aber 
sicher  nachgewiesen  und  cino  persönliche  Untersuchung  der 
ganzen  Masse  laust  keinen  Zweifel  darüber,  dass  dio  Abla- 
gerungen aus  Vogel-Exkrementen,  Robben- Leichen  u.  s.  w. 
bestehen.  Mr.  M.  D.  Rucker  von  der  Firma  Rucker,  Offor 
and  Co.  in  London,  welcher  die  Inseln  im  Sommer  1862 
besuchte,  fand  auf  der  südlichen  Insel,  die  wegen  der 
Schwierigkeit  ihrer  Ersteigung  selten  betreten  wird  und 
noch  ganz  unberührt  in  ihrer  ursprünglichen  Beschaffenheit 
geblieben  ist,  eine  ausgedehnte  Fläche  mit  Robben- Leichen 
bedeckt,  deren  dem  Boden  zugewendete  Theile  schon  zu 
gutem  Guano  umgewandelt  waren. 

Der  Werth  des  Guano  war  den  alten  Peruanern  wohl 
bekannt,  die  Incas  erlieasen  vor  vielen  Jahrhunderten  ein 
Gesetz  zum  Schutz  der  Vögel ,  um  eine  Erschöpfung  des 
Vorraths  zu  verhindern ,  aber  obgleich  der  Ouano  Jahr- 
hunderte lang  in  Peru  täglich  gebraucht  wurde,  so  dachte 
doch  Niemand  daran,  ihn  nach  anderen  Ländern  auszufüh- 
ren, bis  um  das  Jahr  1840  das  Handelshaus  Senorcs  Qui- 
tos, Allier  y  Cie  eine  Sendung  nach  England  machte.  Im 
vollen  Vertrauen  auf  den  Erfolg  des  Unternehmens  schlug 
es  der  Peruanischen  Regierung  vor,  ihm  die  Lager  auf 
allen  drei  Inseln  käuflich  zu  überlassen,  und  schon  war 
die  Kaufsumme  auf  200.000  Dollars  festgesetzt,  als  die  Re- 
gierung Nachricht  von  dem  guten  Erfolg  der  ersten  Schiffs- 
sendung erhielt  und  einen  Kontrakt  abschloss,  welcher  den 
unternehmenden  Kaufleuten  einen  bedeutenden  Profit  ge- 
währte, die  Inseln  aber  als  Eigenthum  des  Staates  beliess. 
Bis  zum  Ablauf  dieses  Kontraktes  hatte  sich  der  Werth 
des  Düngstoffes  festgestellt  und  die  Regierung  besorgte  den 
Export  nun  ganz  auf  eigene  Rechnung. 

Die  Quantität  des  von  den  Chincha-Inseln  ausgeführten 
Guano  erreichte  im  Jahre  1857  490,657  Tonnen,  zu  deren 
Versendung  620  Schiffe  dienten  ,  und  obwohl  der  Betrag 
des  Exports  stark  variirt,  so  hat  doch  dieser  Handel  eine 
grosse  Wichtigkeit  erlangt.  Nach  dem  Bericht,  welchen 
der  Finanzminister  im  September  1862  dem  Peruanischen 
Kongress  vorlegte,  bezog  der  Staat  aus  dem  Ouano- Verkauf 
einen  Reingewinn  von  16.053.908  Dollars  im  Jahre  1860 
und  von  16.921.757  Dollars  im  J.  1861. 

Vor  Mr.  Rucker's  Reise  nach  Peru  herrschte  grosso 
Meinungsverschiedenheit  über  die  Quantität  des  noch  auf 
den  Inseln  befindlichen  Guano,  und  da  die  Kenntniss  dieser 
Quantität  für  Schiffs-  und  Agrikultur-Oesellschaftcn  so  wie 
zur  Bestimmung  der  Sicherheit  der  Staatsanleihen  u.  s.  w. 
von  hohem  Interesse  ist,  so  machte  er  der  Regierung  den 
Vorschlag,  eine  Kommission  zur  Aufnahme  der  Inseln  an- 


zustellen. Die  Aufnahme  wurde  unter  Rucker's  persön- 
licher Leitung  organisirt  und  Frederick  Blume  als  Chef- 
ingenieur angestellt.  Die  Resultate  sind  noch  nicht  ver- 
öffentlicht, aber  der  Ingeniour  berichtet,  dass  die  Guano- 
Masse,  welche  noch  auf  den  drei  Inseln  sich  vorfindet, 
7  Millionen  Tonnen  übersteigt  und  bei  einem  durchschnitt- 
lichen Reingewinn  von  6  Pfd.  Sterling  per  Tonne  einen 
Gesammtwerth  von  42  Millionen  Pfd.  Sterling  repräsenurt 
Die  südliche  Insel  enthält  etwa  3.000.000  Tonnen  Gouo. 
den  man  erst  ganz  vor  Kurzem  auszubeuten  angefsnin 
hat.  Mr.  Rueker  war  bei  einigen  Bohrungen  zugegen  oai 
überzeugte  sich,  dass  an  einer  Stelle  der  solide  Guino 
105  Fuss  mächtig  war. 

Die  bei  dem  Abbau  des  Gnano  beschäftigten  Arbeits 
zerfallen  in  drei  Klassen :  freie  Arbeiter  von  Peru,  Chile, 
China  u.  s.  w. ;  Chinesen,  welche  für  sehr  niedrigen  Lohr 
unter  einem  auf  7  Jahre  lautenden  Kontrakt  arbeiten,  und 
Sträflinge  aus  verschiedenen  Theilon  Peru'a.  Die  freien 
Arbeiter  erhalten  1$  Schilling  (15  Sgr.)  per  Tonne. 

Die  Zahl  der  Schiffe  bei  den  Chincha-Inseln  wechselt 
natürlich  sehr,  am  10.  November  1862  zählte  Rueker  nki* 
weniger  als  92  mit  einer  Tragfähigkeit  von  86.746  Tonnen. 
Der  Ouano-Handel  hat  daher  auch  für  die  Rhederei  gros* 
Bedeutung,  die  Frachten  betragen  jährlich  ungefähr  1  Mil- 
lion Pfd.  Sterling.  Es  werden  meist  Canadische  und  Ame- 
rikanische Schiffe  zu  dem  Transport  verwendet. 

Obwohl  in  Folge  des  lebhaften  Verkehrs  und  de« 
Abbaues  auf  der  nördlichen  und  mittleren  Insel  die  un- 
geheueren Schwärme  von  Vögeln,  welche  sich  dort  n 
versammeln  pflegten,  an  Zahl  abgenommen  haben,  »o  sind 
doch  noch  genug  zurückgeblieben,  um  dem  Beobachter  eist 
Vorstellung  von  den  Schaaron  zu  geben,  welche  sieh  ehe- 
1  mals  des  ungestörten  Besitzes  der  Inseln  erfreuten.  •  Auf 
der  südlichen  Insel  bestand  im  August  1862  die  Nahrung 
der  Arbeiter  ausschliesslich  in  den  Vögeln,  welche  des 
Nachts  gefangen  wurden,  und  in  wonigen  Tagen  wäret 
ihre  Zelte  von  hohen  Federhaufen  umringt.  Diese  Vip. 
sind  eine  Art  Taucher,  welche  Höhlen  in  den  Guano  gra- 
ben und  des  Nachts  mit  der  Hand  gefangen  werden,  indec 
sie  sich  durch  ein  Licht  am  Eingang  zi 
zum  Hervorkommen  verlocken  lassen. 


Die  Sterblichkeit  In  den  verschiedenen  Theilen  der 


8tA*t«n(ru|'p«ik. 

Neu-Kngland 
Mittlere  Staaten 
Westliche  Staaten 


I!  •  siKVerir  g, 

3.132.283 
7.458.885 
8.663.377 
12.3I5.874_ 
31.170.419 


45.359 
84.C20 
89.602 
174  095 


V  f  rl.Ltr.:..|. 

I  ToL  61 

I  tob  M 
1  tob  93 
1  von  71 


393.676 

Die  Neu-England-Staaten   erweisen   sich  hiernach  «L« 
der  ungesundeste  Aufenthalt  in  den  Vereinigten 
am  gesundesten  ist  der  Aufenthalt  im  Westen. 


Noch  dem  Census- Berieht  vom  Jahre  1860  stellte  fich 
die  Sterblichkeit  in  den  Haupt-Staatengruppen  der  ehe- 
maligen Nord- Amerikanischen  Union  während  des  Jähre; 
vom  1.  Juli  1859  bis  30.  Juni  1860  heraus  wie  folgt: 


Digitized  by  Google 


1 


273 


der  , .Novara". 

Herr  Dr.  8chaub,  Direktor  der  K.  K.  Hydrographischen 
Anstalt  la  Trieat,  beehrt  uns  mit  folgender  Zuschrift:  „In 
Besag  auf  die  geographischen  Ortsbestimmungen  der  „No- 
Tara",  welche  Sie  in  Ihre  Zeitschrift  (1863,  Heft  II,  S.  71) 
aufzunehmen  die  Oiite  hatten,  hat  mich  Herr  Hydrograph 
Robert  Müller  aufmerksam  gemacht,  dasa  bei  der  Insel 
Quam  (Marianen)  in  Ihr  Verzeichniss  irrthümlich  der  Ort 
des  Schiffes,  von  welchem  aus  die  Inael  gepeilt  wurde, 
statt  der  Position  der  Insel  (13°  19'  N.  Br.,  144°  40'  Ö.  L.) 
aufgenommen  ist.  Die  relative  Lage  der  Kirche  von  Umata 
and  des  Schiffsortes  wurde  durch  Peilungen  verschiedener 
Punkte  der  Insol  und  zwar  nach  den  verschiedenen  Knoten 
liemlich  übereinstimmend  gefunden. 

„Daran  hat  Herr  Müller  noch  die  Bemerkung  geknüpft, 
<ia*s  er  bei  der  Position  „Oalathea-Bncht"  der  Länge  durch 
Chronometer  (93°  49'  45"  östl.)  ein  weit  grösseres  Ge- 
wicht beilege  als  der  in  Ihr  Verzeichnisa  aufgenommenen 
Linge  (93°  hb'  östl.),  welche  aus  einer  einzelnen  Mond- 
distanz abgeleitet  worden  ist,  dass  ferner  die  in  dem  Text 
der  Novara  -  Beobachtungen  erscheinenden  Dezimalstellen 
der  Bogensekunden  nur  als  Ergebnisse  der  Rechnung  an- 
p-netxt  sind,  er  aber  weit  davon  entfernt  sei,  den  Resul- 
taten einen  bis  dahin  gehonden  Grad  der  Genauigkeit  zu- 


Die  Französischen  Kolonien  im  Jahre  1860 '). 

Der  ausführlichen  Statistik  der  Französischen  Kolonien 
für  1860  in  der  „Revue  maritime  et  coloniale"  vom  Mai  1862 
entnehmen  wir  folgende  Haupt  zahlen: 


Wart*  «u  Si>. 

uu'l  Anfuhr  )■ 

»rlulF«  verk«hr. 

rvtaf. 

riuo. 

■läget, 

Auif«L 

Martinique 

136.562  ') 

51.376.501 

562 

558 

Guadeloupe  und  J 

138.60*  ») 

49.922.645 

621 

631 

•iujuk'loupc  . 

117.784 

Mari  «-Galante 

12.920 

Lea  Saint»  . 

1.283 

Le  Deeiradc 

•  • 

1.787 

Saiat-Martin  (Kran».  Theil)  . 

2.828 

• 

♦  • 

19.784  •) 

8.406.615 

97 

102 

178.238  ») 

93.502.138 

392 

358 

»«•gal  und  Dep. 
Saint-Louis  . 

• 

•  • 

54.655  •) 
12.158 

27.189.334 

587 

562 

1860,  8.  280;  1861.  S.  360;  1862, 


')  Vergl.  „Geogr.  Mitth.il." 
8  351. 

Einaehlieeelich  der  Beamten  u.  a.  w.,  660  Seelen,  der  I 
1303  Mann,  und  der  Eingewanderten,  14.275  Serien. 

*)  Mit  Einachlusa  der  Beamten  und  ihrer  Familien,  900  Seelen, 
aber  ohne  die  Qarniaon,  1175  Mann,  und  die  flottirende  Bevölkerung, 
4479  Seelen,  so  daaa  die  Geeamrat-Bevölkerung  142.256  Seelen  beträgt. 

*)  Ohne  die  eingeborenen  Indianer,  1774,  daa  Militär,  1075  Mann, 
die  Afrikanischen  und  Indiachen  Kuli»,  2301,  die  Chineeen,  90,  die 
TruiportirtcD,  410,  die  Nonnen  und  Mönche,  77,  die  Aufaeher,  97,  und 
die  Aueaätsigen,  70,  so  daaa  die  (Jeeammt- Bevölkerung  25.678  Seelen 
beträgt. 

*)  Mit  Einachluaa  der  Beamten  n  a.  w  ,  704,  der  Garnison,  966, 
und  der  Eingewanderten.  64.403  Seelen. 

•)  Ohne  Militär,  Marine  und  Beamte,  1433  Seelen,  einheitniaehe 
Truppen.  634  Mann,  einheimiaehe  Seeleute  und  Beamte,  419.  —  Der 
1859  erklärt  aich  dadurch,  daaa  die  Paeiftkation 

,  —  Unter  der  Bevölkerung  dea  ganzen  Anrondieeeniente 
(48.645  Seelen)  befinden  aich  nur  1077  Chrieten. 
I  i  Geogr.  Mitthailungen.  1868,  Heft  VII. 


3 

3 


Guet-N'dar  und  andere  Vor- 

ata  l'    von  Saint-Louie 
Stadtgebiet  Ton  Saint-Lonia 
Kichard  Toll . 
Merina-Ghen  . 
Lampaar 
Ndiay-.Vdor  . 
Kbouma  (Kreia  von) 
X'Quiaugu.'  . 
Uoee 
g  .  Koaa  . 
5     NDer  . 
g  ]  Oagana  und  Dimar 
|  Bai 
■o  Hefo 
§     Bokol  . 

|"    Pc-dor  und  SUdtgebiet 
,  Saide  . 
Le  Toro 
Goree  .... 

Bakel  und  Stadtgebiet 
■i    M^dinc  . 
■5    Senoudöbou  . 
■     Matam  . 
Krnieba 
j  N'Daugan 
Le  Damga 
Franxöa.  Etabti.seracnta  in  Indien 
Pondiehery  . 
Chande'rnagor 
Karikal 
Mabe  . 
Yanaon 
Marotte  und 
Marotte 
Noaai-Be 

Sainte-Marie        .  . 
Saint-Pierrc  und  Miquelon 
Saint-Pierre  . 
Miquelon  / 
Langlade  \  . 


■2 
t 
M 


ty.«. 

2.291 
11.985 
336 
313 
150 
200 
2.493 
2.022 
1.357 
3  098 
1.009 
7.754 
624 
60 
736 
2.045 
84 

2.76« 
1  936 

üfi 

500 

682 


221.107  '} 
124.872 
29.257 
•'.'.)  y 
7.668 
6.611 
22  570 
2.945 
14  OOS 
5.620 
2.311 
1.637 

674 


W.rt*  d«r  Kl«- 
=  .,,1    Au.rnt.r  U 


Einigt,  au 


32.313.940 


8.875.781 


584 


534 


679 


250 


Speke'a  Karte  der  Nil-Quellen. 
(Mit  Karte,  i.  Tafel  10.) 

Die  vorlaufigen  Notizen,  welche  Sir  Roderick  I.  Mur- 
chison  über  die  ruhmwürdigen  Entdeckungen  der  Kapitäne 
Speke  und  Grünt  veröffentlicht  hat  (s.  „Geogr.  Mitth."  1863, 
Heft  VI,  SS.  229—232),  werden  in  befriedigendster  Weise 
durch  eine  Karte  ergänzt  und  verständlich  gemacht,  welche 
unter  Speke's  Direktion  gezeichnet  am  22.  Juni  d.  J.  bei 
Stanford  in  London  erschienen  ist«).  Wir 


>)  Mit! 
285  Mann. 

')  Ohne  Beamte,  Militär  u.  s.  w.,  246,  und  ohne  die  flottirende 
Arbeiter-Bevölkerung,  1746  Seelen,  ao  daaa  die  Gesammt- Bevölkerung 
4.937  Seelen  beträgt 

*)  Ohne  Beamte,  Militär,  fremde  Arbeiter  u.  a.  w.,  855  Seelen, 
a«  daaa  die  Gvaammt-BevSlkerung  14.860  Seelen  beträgt. 

*)  Ohne  Beamte  und  Militär,  84,  ao  daaa  die  Geaamrot-BeTölkrrung 
5.704  Seelen  beträgt.  —  Da  aeit  1857  keine  neue  Zählung 
men  wurde,  gelten  die  aufgeführten  Zahlen  für  Jene»  Jahr. 

>)  Ohne  Beamte,  Militär,  Marine  und  aonatige  fremde,  6 
ao  daaa  die  Geeanimt-Bevölkerung  2.916  Seelen  beträgt. 

•)  Map  of  the  route  explored  by  Capl"  Speke  4  Graut 
to  Egypt  ahowing  the  outfall  of  the  Nil  from  the 
Lake)  and  the  varioua  Negro  territoriea  dieeovered  by 
Jane  224  1  863.  —  Unter  dem  " 


Digitized  by  Google 


274 


Kotim. 


Pflicht,  unsere  Leser  mit  dieser  höchst  interessanten  Karte 
schleunigst  bekannt  zu  machen,  und  haben  deshalb  den 
Haupttheil  derselben  in  ziemlich  genau  demselben  Maass- 
stab und  nur  mit  wenigen  Zusätzen  und  Änderungen  auf 
Tafel  10  reproducirt;  der  weggefallene  nördliche  Theil 
skizzirt  nur  den  Lauf  des  Nil  und  seiner  wichtigsten  Zu- 
flüsse unterhalb  Gondokoro.  Über  die  Konstruktion  der 
Karte  giebt  eine  Notiz  Auskunft,  worin  es  heisst:  „Dieso 
kleine  Karte  ist  das  Ergebnis«  eines  Fussmarsches  mit  dem 
Kompass  in  der  Hand,  durch  Mondbeobachtungen  nur  in 
Mininga,  sonst  überall  durch  Breitenbeobachtungen  kon- 
trolirt  Die  Abweichung  der  Magnetnadel  wurde  berück- 
sichtigt und  zur  Vollendung  der  Karte  bleibt  Nichts  weiter 
zu  thun,  als  die  Längen  zu  verschieben,  wenn  diess  durch 
andere  Mondbeobachtungen  nöthig  wird.  Die  Grenzen  der 
Länder  sind  eingezeichnet,  um  eine  allgemeine  Vorstellung 
von  ihrer  Grösse  zu  geben."  Da  Sir  Koderick  Murchison 
erwähnt,  Speke  habe  die  Breite  und  Länge  aller  wichtigen 
von  ihm  besuchten  Punkte  bestimmt,  so  müssen  wir  diese 
Notiz  wohl  so  verstehen ,  dass  die  nördlich  von  Mininga 
von  ihm  ausgeführten  Längenbeobachtungen  bei  der  Karten- 
konstruktion noch  nicht  verwendet  sind  und  erst  bei  einer 
später  zu  publicirenden  Karte  benutzt  werden  sollen,  dass 
die  vorliegende  Zeichnung  aber  im  Übrigen  korrekt  ist. 
Die  Längen  könnten  sich  allerdings  noch  bedeutend  ver- 
ändern ,  denn  man  wird  sich  erinnern ,  daBs  die  Angaben 
für  Gondokoro  um  beinahe  4  Grad  differiren;  auch  spre- 
chen mehrfache  Gründe,  vor  Allem  eine  von  uns  kürzlich 
vorgenommene  Konstruktion  der  in  Werne's  Tagebuch  ent- 
haltenen höchst  detaillirten  Richtung»-  und  Entfernungs- 
angaben dafür,  dass  Gondokoro  mindestens  2  Grad  west- 
licher liegt,  als  aufSpeke's  Karte  angenommen  ist;  immer- 
hin ist  das  Erscheinen  dieser  Karte  auch  in  ihrer  jetzigen 
Gestalt  ein  geographisches  Ereigniss  von  grösstom  Interesse. 

Angesichts  dieser  Karte  ist  nicht  mehr  daran  zu  zwei- 
feln, dass  der  von  Speke  entdeckte  Ausfluss  des  Victoria 
Nyanza  identisch  ist  mit  dem  bei  Gondokoro  vorbeiflies- 
senden  Hauptann  des  Bahr  el  abiad.  Zwar  konnte  Speke 
den  Flu«*,  den  er  am  Nordufer  des  See's  in  einer  Breite 
Ton  450  Engl.  Fuss  abfliessen  sah,  nicht  in  allen  seinen 
Krümmungen  verfolgen,  aber  durch  zwei  Breitengrade  be- 
rührte er  ihn  zu  wiederholten  Malen  und  entfernte  sich 
nur  sehr  wenig  von  ihm,  erst  als  er  ihn  bei  den  Kuruma- 
Fällen  überschritten ,  musste  er  ihn  verlassen  und  kam 
etwas  über  I  Breitengrad  nördlicher  an  den  FIubs  von 
Gondokoro,  der  hier  von  Südwesten  kam.  Herr  Miani  be- 
hauptet in  einem  öffentlichen  Protest ,  der  Ausfluss  des 
Victoria  Nyanza  sei  der  obere  Lauf  des  vom  Missionär 
Morlang  etwa  2  Grad  westlich  von  Gondokoro  gesehenen 
und  überschrittenen  Jeji,  der  mit  dem  Ire  den  Bahr  Djur, 
einen  Zufluss  des  Bahr  ghasal,  bilden  soll,  während  der 
Fluss  von  Gondokoro  nach  seinen  Erkundigungen  aus  den 
Bergen  örtlich  vom  Nyanza  herankomme.  Wäre  diess  der 
Fall ,  so  hätte  jedoch  Speke  auf  seinem  Wege  von  den 
Kuruma-Füllen  nach  Gondokoro  den  Fluss  nochmals  über- 
schreiten müssen.  Auch  stützt  sich  Miani  hauptsächlich 
darauf,  dass  ihm  die  Lage  der  Quelle  als  südöstlich  von 

ßodet  «ich  die  Nimensuntemhrift  Capt.  Speke'a  mit  dem  Datum  »8.  *e- 
bnur  1863. 


Galuffi  (unfern  der  Einmündung  des  Asua  i  bezeichnet  wurde, 
aber  wenn  wir  in  Betracht  ziehen ,  dass  Gondokoro  und 
mithin  auch  Galuffi  wahrscheinlich  viel  weiter  «estlich 
liegen  als  auf  Speke's  Karte,  so  weist  diese  Richtung  guu 
genau  auf  den  Ausfluss  de»  Nyanza  hin.  Hat  doch  Miani* 
Karte  selbst,  abgesehen  von  den  irrthümlichen  Breiten,  di« 
unverkennbarste  Ähnlichkeit  mit  der  8peke'schen,  nament- 
lich ist  der  Bogen,  den  der  Fluss  oberhalb  der  Einmün- 
dung des  Asua  gegen  Westen  beschreibt,  dort  in  gani 
ähnlicher  Weise  bereits  angegeben  und  Miani's  Forschungen 
werden  sonach  durch  Speke's  Entdeckungsreise  aufs  GÜn- 
zendsto  bestätigt,  während  er  davor  warnt,  Speke's  Be- 
hauptungen Glauben  zu  schenken.  Selbst  die  Aussage  der 
Leute  von  Galuffi,  dass  sich  die  Quellen  des  Nil  an  den 
Grenzen  des  Galla -Landes  befänden,  stellt  sich  nun  als 
richtig  heraus,  in  so  fern  die  Reiche  Uganda  und  Unyoro, 
wie  Speke  erzählt,  von  Gallas  gegründet  wurden  und  noch 
jetzt  von  ihren  Nachkommen  bewohnt  werden. 

Die  Karte  giebt  Stoff  zu  mancherlei  eingebenden  Be- 
trachtungen, doch  müssen  wir  uns  für  diess  Mal  damit 
begnügen,  noch  einige  der  interessantesten  Thatsacben  tut 
einem  Vortrage  anzuführen,  den  Speke  am  22.  Juni  in  der 
Geographischen  Gesellschaft  und  am  folgenden  Tag  in  der 
Royal  Institution  zu  London  hielt '}. 

Arabische  Kaufleute  von  Zanzibar,  welche  den  Nyanu 
auf  allen  Seiten  kennen  gelernt  hatten,  versicherten  Speke 
schon  auf  dessen  erster  Reise,  dass  der  See  die  Quelle  eise» 
grossen  Flusses  sei,  doch  wussten  sie  nicht,  welches  Flo»- 
bcb,  obwohl  sie  von  den  unter  dem  Äquator  lebenden  Ein- 
gebornen  dunkle  Nachrichten  über  die  Europäischen  Elfen- 
beinhändler erhalten  hatten,  welche  den  Nil  bis  5°  N.  Br. 
in  Schiffen  befahren;  auch  hatten  sie  auf  dieselbe  Weiss 
erfahren,  dass  beim  Steigen  des  Nil  und  der  in  Folge  da- 
von eintretenden  Heftigkeit  seiner  Strömung  Inseln  isj 
ihm  hinabtreiben,  wie  diess  wirklich  der  Fall  ist,  die  nick 
aus  Erde  und  Stein,  sondern  aus  verschlungenen  Baum  wur- 
zeln, Schilf  und  Gras  bestehen,  bisweilen  mit  Hütten  dar- 
auf, welche  die  Gewalt  des  Stromes  mit  fortgerissen  k«t. 
Sie  beschrieben  ferner  das  Gebiet  zwischen  dem  Nil  und 
dem  Asua  als  eine  Insel  und  eben  so  bezeichneten  sie  du 
Land,  welches  das  ehemalige  Reich  Kittara  umfasst.  als 
Insel,  da  es  fast  ganz  von  dem  Kitangule,  Luta  Nfige, 
dem  Nil  und  dem  Nyanza  eingeschlossen  wird.  Keiner 
dieser  Kaufleute  hatte  jedoch  den  ersten  Grad  Nördl.  Breite 
überschritten  und  keiner  verstand  Etwas  von  Geographie. 
Sie  hörten,  was  die  Eingebornen  sagten,  konnten  sie  aber 
nicht  vollständig  verstehen. 

Von  Kazeh  schlug  Speke  im  J.  18G1  einen  neuen  Weg 
ein,  von  dem  er  nach  den  Aussagen  der  EBenbeinhäodler 
glaubte,  er  würde  ihn  nach  einem  Gewässer  an  der  west- 
lichen Seite  des  Nyanza  und  an  der  Südgrenze  von  Ka- 
ragwo  führen.  Er  fand  jedoch  statt  eines  zu  dem  grossen 
See  gehörigen  Gewässers  einen  neuen  See,  den  Luero-lo- 
Urigt,  der,  wie  es  scheint,  in  früheren  Zeiten  eine  be- 
trächtliche Wassermasse  enthielt,  jetzt  aber  rasch  aus- 
trocknet Er  beginnt  in  ürundi,  umgiebt  in  Form  eine» 
Gebirgsthales  Karagwc  in  Süd  und  Ost  und  fliesst  dato 


')  Veröffentlicht  im  Atbenaewn  vom  27  Juni  und  gr&Mtatheüi 
übersetzt  in  der  Kölniechen  Zeitung  iora  26.  und  27.  Juoi. 


Digitized  by  Google 


durch  den  Kitangule  -  Flu«  in  den  Nyanza  ab,  doch 
nicht  mit  hinreichender  Wassermenge,  um  auf  den  Inhalt 
de«  Nyauza-Beckens  irgend  einen  merkbaren  Einfluss  zu 
haben.  Diese«  erhalt  vielmehr  seinen  grössten  Wasser- 
zoflus»  aus  den  westlich  und  Büdlich  von  Karagwe  liegen- 
den Gegenden  vermittelst  des  Kitangule,  welcher  ausser 
dem  Luero-lo-Urigi  auch  noch  das  überschüssige  Wasser 
aas  vielen  kleineren  See'n  aufnimmt,  wie  aus  dem  Ake- 
nyard  in  Urundi,  dem  Luckurow,  welcher  der  zweite  in 
einer  Reihe  mit  dem  Akenyard  ist,  ferner  aus  dem  In- 
gersi,  Karagime  und  dem  kleinen  Winandermera ,  der  in 
Karagwe  südöstlich  unterhalb  der  Hauptstadt  liegt.  Alle 
diese  See'n  sind  im  Vergleich  zu  dorn  grossen  Victoria 
Nyanza  nur  Pfützen,  aber  der  Kitangule  ist,  nachdem  er 
ron  allen  Verstärkung  erhalten,  ein  stolzer  Strom,  tief 
eingeschnitten  wie  ein  riesiger  Kanal,  etwa  240  Engl.  Fuss 
breit,  mit  einer  8trümung  von  4  Engl.  Meilen  in  der 
Stunde,  und  er  erscheint  dem  Nil  selbst  bei  dessen  Aus- 
flase  aas  dem  See  ebenbürtig.  Es  entsteht  natürlich  die 
Frage:  Was  bildet  diese  See'n?  Woher  kommen  diese 
Wasser?  Es  verhält  sich  einfach  so:  Die  das  Nordende  des 
Tsaganyika-See'e  umgebenden  Berge,  in  welchen  sie  liegen, 
sind  den  Einflüssen  der  Hegenzone  ausgesetzt,  wo  nach 
Speke's  Beobachtung  im  Jahre  1862  nicht  weniger  als 
238  Tage  mehr  oder  weniger  nass  waren. 

Den  Victoria-See  erblickte  Speke  auf  dieser  Expedition 
zuerst  zu  Masbonde  in  Uganda.  Die  Schiffer  dieses  Landes 
befahren  ihn  in  südlicher  Richtung  bis  zu  den  Ukerewe- 
Iaseln  am  Südende  des  See's  und  ostwärts  bis  jenseit  des 
Nil-Austrittes  nach  der  Nordost- Ecke,  wo  sie  durch  eine 
■Strasse  in  einen  anderen  See  einfahren,  um  dort  Salz  zu 
holen.  Diese  ist  möglicher  Weise  der  Baringo  Dr.  Kropfs, 
den  er  nach  den  Aussagen  von  Eingebornen  als  Salzaeo 
bezeichnet,  wahrscheinlich  weil  sich  salzhaltige  Inseln  in 
ihm  befinden.  Dr.  Krapf  erzählt  ferner  von  Flüssen,  welche 
vom  Berg  Kenia  her  dem  Nil  znfliessen.  Wenn  diese  sich 
so  Terhält,  müssen  sie  Zuflüsse  des  Baringo  sein,  dessen 
Gewässer  durch  den  Asua  in  den  Nil  abfliessen,  denn  die 
(ranze  unmittelbar  an  der  östlichen  Seite  des  Victoria  Nysnza 
gelegene  Gegend  ist,  wie  die  Arabischen  Elfenbeinhändler 
berichten,  niedriges,  wellenförmiges  Hügelland,  nur  von 
einfachen  Furchen   (streaks)   und   Regenbetten  (nullahs) 

Von  Uashonde  nordwärts  längs  der  Küste  des  Nyanza 
bis  zu  dem  unter  dem  Äquator  gelegenen  Thal  Katonga 
erstreckt  sich  ein  schönes  Land,  aus  Sandsteinhügeln  be- 
stehend und  durchfurcht  von  kleinen  Stromläufen,  die  von 
dem  beständigen  Regen  gespeist  werden.  Es  ist  über  und 
über  mit  riesigem  Gras  bewachsen,  ausgenommen  wo  die 
zahlreichen  Dörfler  den  Boden  angebaut  haben  oder  in 
den  Deltas,  wo  mächtige  Bäume,  hoch  und  gerade  wie  der 
Eucalyptus  globulus  Australiens,  den  Boden  beherrschen. 
Jenseit  des  Äquators  behält  das  Land  im  Ganzen  die 
gleiche  Bildung,  doch  nimmt  die  Schönheit  der  Landschaft 
zu  und  zugleich  ändert  sich  die  Richtung  der  Gewässer, 
wie  diese  der  Mworango  zeigt ,  ein  Fluss  von  massiger 
Grösse,  der  aus  dem  See  kommen  soll  und  nordwärts  flies- 
end mit  dem  Nil  im  Königreich  Unyoro  sich  vereinigt, 
wo  er  den  Namen  Kafu  annimmt.  Weiterhin  folgt  ein 
anderer  Strom,  der  Luajere,  seinem  Beispiel  und  noch  wei- 


terhin tritt  20  Engl.  Meilen  nördlich  vom  Äquator  aus 
der  Mitte  der  Nyanza-Küste  der  Mutterstrom  dos  Nil,  über 
12  Fuss  hohe  vulkanische  Felsen  abfliessend,  welche  die 
Eingebornen  und  eben  so  die  Araber  mit  dem  einfachen 
Namen  „Steine"  bezeichnen.  Von  hier  durchschneidet  der 
Fluss  zusammenhängende  Sandsteinhügel,  welche  sich  nach 
Usoga  hinein  erstrecken,  und  schiesst  nordwärts  mit  der 
Schönheit  eines  Gebirgsstroms ,  bis  er  die  nicht  sehr  aus- 
gedehnten Hügel  passirt  hat.  Sodann  wendet  er  sich  durch 
lange  Ebenen,  einem  See  ähnlicher  als  einem  Fluss,  nimmt 
dort -in  Cnyoro  den  Kafu  und  Luajere  auf  und  bleibt 
schiffbar  bis  zu  den  Karuma-Fällen  in  Chopi,  wo  er  bei 
dem  plötzlichen  Abfall  des  Landos  nach  Westen  wieder 
mit  ungestümer  Heftigkeit  dahin  eilt.  Noch  nicht  60  Engl. 
Meilen  von  diesem  Punkt  soll  nach  der  allgemeinen  Aus- 
sage der  Kleine  Luta  Nzige,  der  von  den  Bergen  nördlich 
vom  Tanganyika  kommt  und  Salzinseln  umschliesst ,  mit 
dem  Nil  «ich  vereinigen,  aber  Krieg  versperrte  den  Weg 
dorthin  und  die  Reisenden  kamen  erst  im  Madi-Lande 
wieder  an  den  Fluss,  gerade  nördlich  von  den  Kuruma- 
Fällen.  Auch  dort  trägt  er  den  unverkennbaren  Charakter 
des  Nil  —  lange  ruhige  Strecken  und  lange  Stromschnel- 
len. Der  südliche  Theil  seines  Laufes  durch  das  Modi- 
Land  wahrscheinlich  bis  zum  Kleinen  Luta  Nzige  hinauf 
ist  ruhig,  der  nördliche  eine  Stromschnelle,  die  sich  bis 
zum  schiffbaren  Nil  hinab  erstreckt,  d.  h.  bis  dahin,  wo 
der  Nil  zur  Zeit  des  hohen  Wasserstandes  ununterbrochen 
schiffbar  ist,  und  hier  mündet  der  Asua,  in  der  Regenzeit 
ein  bedeutender  Zufluss,  bei  niederem  Wasserstand  aber 
zu  durchwaten. 


Th.  v.  Houglin's  und  Dr.  Bteudner's  Heise  von  Chartum 
nach  dem  See  Rek. 

Die  Reise  der  Herren  v.  Heuglin  und  Steudner  von 
Chartunrden  Bahr  el  abiad  und  Bahr  ghasal  hinauf,  über 
die  wir  unseren  Lesern  im  III.  Heft  (S.  106)  und  IV.  Heft 
(8.  155)  Anzeige  machten,  ist  am  2ö.  Januar  angetreten 
worden.  An  diesem  Tage  setzte  sich  die  grossartige  Tinne'- 
sche  Expedition,  der  sich  die  beiden  Reisenden  angeschlos- 
sen haben,  von  Cbartum  aus  in  Bewegung;  sie  bestand 
aus  dem  einzigen  dort  befindlichen  Dampfboot  nebst  vier 
anderen  Fahrzeugen  und  gegen  200  Personen,  darunter 
65  Soldaten,  alle  mit  Musketen  bewaffnet  Das  Fahrzeug, 
auf  dem  sich  v.  Heuglin  und  Steudner  befanden,  bildete  die 
Avantgarde  und  erreichte  —  Dank  dem  günstigen  Nord- 
winde —  bereits  am  4.  Februar,  also  in  10  Tagen,  die 
Mündung  des  Sobat,  am  25.  Februar  den  See  Rek,  der  als 
Quelle  de«  Bahr  ghasal  angesehen  wird.  Dio  Befahrung 
der  seichten  Moräste  des  Bahr  ghasal  mit  seinem  engen 
Fahrwasser,  seinen  vielen  Krümmungen,  Schlammbänken 
und  undurchdringlichen  Schilfdickichtcn  war  eine  sehr 
mühsame  und  langwierige,  so  das*  das  Gros  der  Expedition 
erst  am  10.  März  im  Hafen  des  See's  Rek  einlaufen  konnte. 
Am  20.  März,  dem  Datum  der  letzten  Mittheilungen 
v.  Heuglin'*,  stand  die  Expedition  im  Begriff,  zu  Lande 
weiter  nach  Westen  vorzudringen,  um  vor  Eintritt  der 
Regenzeit,  die  dort  Ende  Mai  beginnt,  wenigstens  das  Land 
der  Njamnjam  zu  erreichen. 

Über  die  bereits  zurückgelegte  Reise  von  Chartum  nach 

35* 


Digitized  by  Google 


276  Lil 

dem  See  Kek  hatten  Herr  v.  Heuglin  and  Dr.  Steadner 
ausführliche  Berichte  eingeschickt,  jener  an  A.  Petermann 
snr  Publikation  in  den  „Oeogr.  liittheilungen" ,  dieser  an 
Dr.  Barth  zur  Publikation  in  der  Berliner  Zeitschrift  Herr 
v.  Heoglin  hat  umfangreiche  Flussaufnahmen  (umfassend 
25  Blätter)  ausgeführt  und  astronomische  Beobachtungen  an- 
gestellt, die  nach  den  Berechnungen  des  Prof.  Dr.  C.  Bruhns, 
Direktors  der  Kön.  8.  Sternwarte  zu  Leipzig,  für  jene  Ge- 
biete verhältnissmässig  sehr  genaue  Resultate  ergeben  und 
für  die  Feststellung  des  oberen  Nil-Gebiet«  von  gröaster 
Wichtigkeit  sind. 

Da  diese  Reise  in  den  der  Deutsehen  Expedition  in 
Inner-Afrika  angewiesenen  Hauptbereich  fällt,  welcher  durch 
unsere  grosso  Karte  von  Inner-Afrika  in  10  Bl.  umgrenzt 
wird  und  von  Chartum  im  Osten  bis  zum  Tsad-See  im  Westen, 
von  Kairo  im  Norden  bis  zum  Congo  und  dem  Tanganjika- 
See  im  Süden  reicht,  —  so  wird  der  obige  Berieht 
v.  Heuglin's  in  dem  im  Druck  befindlichen  Ergänzungsheft 
Nr.  1 1  publicirt  werden ,  welches  die  beiden  noch  un- 
publicirten  Blätter  8  und  10,  so  wie  ein  Tableau  ethno- 
graphischer Gegenstände  aus  den  Neger-Ländern  westlich 
vom  Bahr  el  abiad  von  Th.  v.  Heuglin,  eine  Spezialkarte 
des  Oberen  Nil  im  doppelten  Maassstabc  der  10- Blatt- 
Karte  (1:1.000.000),  so  wie  folgende  ebenfalls  in  dasselbe 
Gebiet  fallende  grössere  Original  -  Reiseberichte  enthalten 
wird: 

1.  Th.  v.  Heuglin's  Berichte  und  Arbeiten  über  den  Ägyp- 
tischen Sudan  und  die  Länder  westlich  und  südlich  von 
Chartum,  Juli  1862  bis  Januar  1863.  (Enthaltend:  Aus- 
flug von  Chartum  nach  dem  Djcbel  Araschkol;  Nilstand, 
Meteorologisches  u.  s.  w.;  Zustände  im  Ägyptischen  Su- 
dan und  am  Weissen  Nil;  Vorgänge  in  Abessinien;  Er- 
kundigungen und  Itinerare  über  Kordofan  und  Darfur; 
Notizen  über  den  Sobat  und  sein  Gebiet;  Erkundigungen 
über  den  oberen  Weissen  Nil;  Nachrichten  über  den 
Bahr  el  ghasal  und  die  Njamjam;  Reiseroute  von  Dar- 
fur über  Höferat  el  N&has  nach  dem  Lande  der  Njam- 
jam; Itinerar  vom  Bahr  el  abiad  zum  Djur;  Zoologisches.) 

2.  Franz  Morlang's  Reisen  östlich  und  westlich  von  Gon- 
dokoro. 

3.  Wilhelm  v.  Harnierä  Reise  auf  dem  Weissen  Nil, 
1860—1861.  Nach  den  hinterlassenen  Tagebüchern  des 
Reisenden.  Endlich 

4.  das  Memoire  zu  allen  10  Blättern  der  Karte  selbst. 


Geographische  Literatur. 

Vorberioht. 

Wie  C.  Maunoir  im  Bulletin  der  Pariser  Geographischen 
Gesellschaft  meldet,  hat  der  Italienische  Generalstab  eine 
vollständige  Vermetmng  de*  ehemaligen  Königreich*  Neapel 
und  dir  Intel  Sicilien  in  Angriff  genommen  und  will  eine 
Karte  dieser  Lander  im  Maassstab  von  1 : 50.000,  also  in 
dem  der  Generalstabskarte  des  Königreichs  Sardinien,  auf 
ungefähr  100  Blatt  herausgeben. 

Herr  P.  v.  TchihaU/uf  hat  sich  im  Juni  d.  J.  im  In- 
teresse seines  Werkes  über  Klein -Asien  abermals  nach 
dem  Orient  begeben.  „Ich  habe  die  Absicht,"  —  schreibt 
er  uns  —  „die  geologüchm  Verhältnis:  de*  liotporut  etwas 


näher  zu  studiren,  indem  hier  der  Schlüssel  der  wichtigen 
Frage  über  den  Durchbruch  des  Schwarzen  Meere«  liegt, 
einer  Frage,  zu  deren  Lösung  die  bis  jetzt  vorhandenes 
Materialien  nicht  genügen,  wie  ich  mich  bei  der  Redaktion 
des  geologischen  Theils  meiner  Asie  mineure  überzeugt 
habe.  Dem  zu  Folge  habe  ich  mich  entschlossen ,  die«« 
Frage  erst  gründlich  zu  erörtern,  ehe  ich  meine  Geologie* 
herausgebe,  was  wahrscheinlich  im  künftigen  Winter  Statt 
finden  wird." 

/>.  KoUchg  arbeitet  gegenwärtig  die  Abschnitte  «eUm 
Reiseberichtes  aus,  welche  von  dem  Amanu*  und  von  i'v 
di*tan  handeln  - 

Professor  //.  Ahieh,  der  unermüdliche  Erforscher  de* 
Kaukasischen  Bodens,  hat  kürzlich  wieder  ein  schöne» 
Werk  ..Ober  eine  im  Katpitchen  Meere  ertthienene  Im{ 
nebü  Beiträgen  tur  Kenntni»*  der  Schlammvulkane  der  A'u- 
püchen  Region"  herausgegeben,  welches  die  im  Mai  1861 
südöstlich  von  der  Insel  Svinoi  aufgetauchte  und  seitdem 
wieder  verschwundene  kleine  Insel  Kumani  zum  Gegen- 
stand  hat;  die  enge  Beziehung,  in  welcher  das  Wesen  und 
Wirken  der  Kaukasischen  Schlammvulkane  zu  der  gesäum- 
ten Geologie  des  Gebirge«  sich  befindet,  bedingt  die  Wich- 
tigkeit jenes  Naturereignisses  und  verleiht  zugleich  den 
gründlichen  Untersuchungen  über  die  Schlammvulkane  der 
Kaspischen  Region  des  Kaukasus,  denen  wir  in  diesen 
Werke  begegnen,  einen  erhöhten  Werth.  Herr  Profewor 
Abich  theilt  uns  nun  mit,  das«  seiner  Arbeit  eine  Ergin- 
zung  bevorsteht,  indem  er  die  Beiträge  zur  Kenntnis«  der 
Schlammvulkane  in  Bezug  auf  dio  Pontiache  Region  ver- 
mehren und  dabei  die  physikalisch-geognostinchen  Verhält- 
nisse der  Halbinseln  Kertsch  und  Taman  überhaupt  erör- 
tern wird.  Diese  der  Akademie  zu  St.  Petersburg  berou 
übergebene  Arbeit  soll  zum  Druck  gelangen,  sobald  Pro- 
fessor Abich's  nahe  bevorstehender  Wiederbesuch  der  ge- 
nannten Halbinseln  die  Lücken  ausgefüllt  haben  wird, 
welche  das  Brandunglück  im  Herbst  1859  zu  St  Peter*- 
bürg  auch  dem  Theil  seiner  bereits  durchgearbeitet  gewe»e- 
nen  Sammlungen  zugefügt  hat,  der  die  nordwestlichen  I» 
läufer  de«  Kaukasus  betraf.  Für  alle  übrigen  Theile  4ei 
umfangreichen  Gebiets  seiner  Kaukasischen  geognostiseto 
Wanderungen  ist  es  ihm  seit  1 860  gelungen,  die  erlittet» 
Verluste  beinahe  vollständig  wieder  zu  ersetzen. 

Der  Geolog  Professor  Schmidt,  der  nach  vierjährig« 
Rtiun  in  Ott- Sibirien  nach  Dorpat  zurückgekehrt  ist,  wird 
zunächst  einen  historischen  Reisebericht  herausgeben  und 
später  die  wissenschaftlichen  Resultate  besonders  bearbeiten. 
Da  Prof.  Schmidt  auf  seinen  ausgedehnten  Wanderungen 
durch  das  Amur-Gebiet,  auf  der  Insel  Sachalin,  an  den 
Küsten  der  Mandschurei,  im  Ussuri-  und  Bureja-Thal  «c 
Topographen  begleitet  war,  welche  geodätische  Aufnähst 
ausführten,  so  darf  man  auf  namhafte  Ergänzungen  dtf 
Schwarzachen  Karte  hoffen. 

Durch  Vermittelung  des  Herrn  Dr.  H.  Rohlfs  in  Bre- 
men ist  uns  das  Tagebuch  seines  Bruders  über  eine  inter- 
essante Neue  in  NordweU- Afrika  zugegangen.  Herr  Gf 
hard  Rohl/e  lebte  mehrere  Jahre  in  Algerien ,  wo  tA  x 
Arabischen  Sprache  und  der  Landessitten  so  mächtig4r.- 
dass  er  später  als  Mohammedaner  reisen  konnte;  ,  »r- 
dann  nach  Marokko,  lebte  längere  Zeit  in  Fes  sft 
I    im  Juli  1862  von  Tanger  aus  die  Reise  an ,  *  «»» 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


277 


dem  uns  vorliegenden  Tagebach  beschrieben  tat.  Er  folgte 
xunsichst  der  Westküste  von  Marokko  südwärts  bis  Agadir, 
jedoch  mit  einom  Abstecher  nach  der  Stadt  Marokko,  und 
reiste  darauf  von  Agadir  über  Tarudant,  Wadi  Draa,  Tafilet 
und  Figig  nach  Geryville  in  Algerien,  wo  er  sich  gegen- 
wart  ig  aufhält  und  mit  dem  Plane  einer  Reise  nach  Tim- 
buktu  umgeht 

Der  bekannt«  Nil-Reisende  Julei  Poncet  ist  dieses  Früh- 
jahr über  Paris  in  seine  Heiniath  Savoyen  zurückgekehrt. 
Kr  hat  Herrn  Malte-Bruo,  Kekretär  der  Geographischen 
Gesellschaft  in  Paris,  Berichtigungen  für  die  Ton  ihm  und 
seinem  Hruder  ausgearbeitete  Karte  des  oberen  Nil  ge- 
bracht und  versprach  auch  ein  -Memoire  zu  schieken,  das 
zum  Theil  in  den  Nouvelles  Annales  des  Voyuges,  xum 
Theil  im  Bulletin  erscheinen  soll. 

Dr.  A.  E.  Brehm  wird  nicht  nur  einen  wissenschaft- 
lichen zoologischen  Anhang  zu  dem  Werke  über  die  Ex- 
pedition des  Herzogs  von  Coburg-Gotha  nach  den  Bogos- 
Ländern  liefern,  sondern  auch  ein  selbstständiges  Buch 
über  diese  Reise  veröffentlichen. 

Von  Dr.  Heinrich  Barth' t  „Sammlung  und  Bearbeitung 
Central-A/rikanitther  Vokabularien"  (Gotha,  Justus  Perthes) 
ist  so  eben  die  zweite  Abtheilung  erschienen,  welche  den 
Bchluss  der  umfangreichen  Einleitung  enthält.  Wie  in  der 
ersten  Abtheilung  die  Kanüri-,  Tt*da-  und  Hausa- Sprache 
einer  eingehenden  Analyse  unterzogen  wurden,  so  finden 
wir  hier  die  Forschungen  des  Verfassers  über  die  Fulfiilde-, 
Sonjai-,  Lugonü-,  Wändalü-,  B&grimma-  und  Maba- Sprachen, 
durch  welche  sich  abermals  sehr  interessante  Beziehungen 
dieser  Sprachen  unter  einander  und  zu  denen  anderer  be- 
nachbarter Länder  ergeben.  Die  späteren  Abschnitte  wer- 
den die  Fortsetzung  der  grösseren  Vokabularien  der  so 
eben  genannten  Sprachen,  ferner  die  kleineren  Wörter- 
Bammlungen  aus  einer  Anzahl  anderer  Centrai-Afrikanischer 
Sprachen  und  ein  ethnologisches  Gesammtbild  des  Inneren 
von  Nord-Afrika  enthalten. 

Dr.  Ferd.  v.  llochitetter,  dessen  äusserst  anziehend  ge- 
schriebenes Reisewerk  über  Nm-Seeland  so  eben  bei  Cotta 
in  prachtvoller  Ausstattung  erschienen  ist,  schreibt  uns  in 
Bezug  auf  die  %ois*en*chaftliche  Abtheilung  det  Nocara-  Werket, 
welch-  auch  seine  geologischen  Forschungen  auf  Neu-See- 
land  aufnehmen  wird,  dass  sie  auf  14  Quartbände  berech- 
net ist  und  unter  Leitung  der  Akademie  der  Wissenschaf- 
ten in  Wien  herausgegeben  werden  soll;  der  Kaiser  von 
Österreich  habe  80.000  Gulden  dafür  bewilligt 


NORD- AMERIKA. 

Btgelow,  J.  (comul  de.  Etata-Uni«  *  Paria):  Im  EtaU-nnia  d'Am*- 
rique  en  1863,  lenr  hiatoire  politique,  leure  reaaourcee  mineralogi- 
qsn,  agrieole«,  induitriellea  et  commercieJee ,  et  de  U  p»rt  ponr  la- 
quelle  Ui  oot  contribue  i  la  riebewe  et  »  la  eiulieation  du  monde 
enticr.  8°,  679  pp.  Pari*.  Hechelt«,  1863.  7}  fr. 

British  Columbia.  (C^adian  New»,  30.  April  1863,^pp^282— 284.^ 

kUste  der  \  encouTer  Insel. 

Buschmann.  Prof.  J.  0.  E. :  Die  VerwandUehaftaTerhaltni»»«  der  Atha- 
paakiechen  Sprache.  2.  Abth.  Das  Apache.  4°.  Berlin,  DOmmler.  1863. 

]  Thlr. 

•  Daily,  E.:  Rapport  aar  lea  racet  indigenea  et  »ur  l'arcb>otogle  da 
C       nouTcaa  monde.  (Bulletin  de  la  Soc.  d'anthropologie  de  Pari»,  T.  Iii, 

,       186*.  pp.  874—411.) 
w  ^Datia,  J.  D.;  On  th»  eai.tenee  of  a  Mobawk-ealley  Glacier  in  the  gla- 


cial  epoch.    (American  Journal  of  acience  and  arts,   Mira  1863, 

pp.  243—249.) 

Km  werden  Iiier  neb.t  speziellen  t'nteraurhongen  tob  R.t.  W.  B.  D»|ght 
Sber  dl*  Spuren  »Ines  ehemaligen  Gletschers  im  Mohawk  Thal  (Im  Stute  New 
York)  Ter.rbiedene  »  .et»  ralfgethcih,  ..Ich.  .uf  ».■•(..lehnt,  Glet.eherhlldan- 
(.Ii  In  d.n  Neu-Kngland-Staaicn  wahrend  der  Eiszeit  «ftlle«en  Uvwsen,  «.  B. 
Im  Connecticut-Thal,  im  Iludsnu-Tlial,  In  der  I-rnoheco«  Hai  und  dem  «usque- 
bannab-Thal.  (8.  zur  Orientlrong  „«eogr.  Mlllh.-  IMS»,  Tafel  It.) 

Gilliaa,  I.  M. :  Aatronomical  and  metcorological  obwerrationa  made  at 
th«  t'nited  Stetes  Natal  0b»erT»tory  during  the  year  1861.  4", 
545  pp.  Washington,  GoTrrnmrnt  Printing  Office,  1862. 

Menry'a  Nachfolger  an  d.r  8t»™» arte  au  VYa*bFngt<>n  lam»i  «•*  «Ich  angelegen 
»ein.  ein»  Kellie,  »eil  längerer  Zelt  angehäufter,  noch  unpuhUcirter  Ben-liachtun. 
den  nutzbar  zu  machen.  Wie  er  hier  die  au«  dem  Jahre  IHM  « lammenden 
pwblicirt,  so  w.rd.n  die  fruhecn .  darunter  auch  die  meteorologischen  Tum 
Jnli  IMJ  bia  Dezember  1*80,  gegenwartig  zum  Druck  Torbereltet,  jedoch  nicht 
ch«r  als  in  etwa  3  Jahren  erscheinen  können. 

Golowin,  Kapit.-Lieut.  P.  N. :  Über  die  Kueeisebcn  Kolonien  an  der 
Nordwretkü.t»  Ton  Amerika.  (Ennan'«  ArchiT ,  Bd.  XXII,  lieft  1, 
SS.  47—70.) 

Auszug  »im  einem  offiziellen  Bericht»  «her  den  Zuetanrt  dee  nnler  der  Rtie- 
lUchAmerikanlscIicn  Kompagnie  ■teilenden  Gebiets,  «on  Golowin,  der  jenes 
Gebiet  im>  Im  Auftrag  der  Regierung  boauchtc,  an  den  Groeefllret  Conat.ntln 
erstattet  und  Im  „Murakoi  bbonilk"  publirtrt.  Kr  «erbreltet  .ich  namentlich 
Sber  den  Charakter  und  die  Vrrhallntasc  d.r  F.ingchornrn,  dl.  V.rwaltung,  die 
eineh  tuangrlhaft«  Kenninl»«  tun  den  natCrllcbeu  ililirsniliieln,  die  wlasen- 
•ehaftiieben  Elpedflionen,  da.  Veihalten  der  Kompagnie,  die  Maaasrcgeln  zur 
Hebung  der  Kolonien  und  dl.  in  HrltU.h-Columbla  »Ich  zwlgenden  Ann.stone- 
GelUate  In  Hoog  auf  dal  goldreiche  Uuuiacbe  lieblet  am  ötlckin-1  luase.  — 
Einen  anderen,  diesen  ergänzenden  Aunzng  giebt  Hauptmann  11.  Ritter  In  der 
„Zeitschrift  fOr  Allgem.  Erdkunde"  (Oktober  u.  Nutember  1<*3,  Hrj.  241—170). 
Hayden,  Dr.  f.  V.:  Contnbution»  to  the  ethnography  and  pbilology 
of  the  Indian  Tribf.  of  the  Mu.ouri  Valley.  4",  230  pp.  mit  1  Karte 
und  2  Tafeln.  (Transactiou»  of  Ibe  American  Philo..  Society,  Phila- 
delphia 1862.  Vol.  XU,  Part  2.)  2  dollam. 

Neben  .einen  ge«ibiiclach*n  tnfenuchnnicrmln  den  Laadachaften  am  oberen 
Missouri  hat  Dr.  llat  d.n  auch  die  Indianer  Stamm,  duelhst  und  Ihre  8pra- 
cben  eliifchrnd  »tiulirr.  8. In  »icbtii;*«  Menioir,  da.  als  ri<>»ilerabdnirk  «on 
rrof  8.  F.  Baird,  Assistant  berrelsrv  .Smltluonlan  Institntii>n,  W»«hln«rtcn,  zu 
beziehen  ist,  bandelt  ««in  folgenden  Mniurnrn;  A.  Algoukiu-ftruppc,  I)  Kbiate- 
neauz  oder  Crees,  .1  ßlackfert.  S)  Sb>ennea.  B.  AtspuhoGruppe ,  1J  Arapo- 
hue,  ül  Atsinas.  C.  Paa nee  Gruppe.  1!  l'autjre»,  Hl  Atikaras.  l>.  Dakiita-riruppe, 
II  Dakotas,  AssInllKiln» ,  3)  Aub»»r"ke  »der  Crow  Indiens.  4)  Minnitaree., 
b)  Mendens  e-der  Mtakh^anls,  6!  tlniaha-  und  Iowa,  oder  Ot.-lndiana.  —  Int 
Abschnitt  Uber  dl.  Mandans  Ist  aiuzugaw.U.  In  SSilnman*s  -American  Journal1* 
(lb62,  Nr.  Iwi,  pp,  Ii" — 6^!  »bgedrnckt.  hie  sind  ein  ansässiger,  Ackerbau  trei- 
bender Stamm  von  Iiis  Iluu  Seelen  und  bewohnen  gegeitaiirtlg  ein  Ii'  rf  am 
rechten  l'fer  des  Misennrl,  3  Engl  Meilen  oberhalb  Tort  Harke.  Unter  den 
anderen  eiuaatigcn  btammen  jener  Gegend  sind  besonders  zu  nennen  die  Mm* 
nltarcaa  oder  Groa  Ventieea  in  einem  «-  bis  Ufifl  Seelen  zahlenden  Dorf  beim 
fort  Bertbold  H7J'  N.  Br..  lof  W.  L.J  und  die  Arikaraa  oder  Rees  in  einem 
fiüi  Seelen  zahlenden  D.rf  beim  Fort  flarke  ;|7«  10-  N.  Br.,  101*  W.  1..). 

Hind,  Prof-  H.  V.:  North- Weet  Britiah  America.  (Canadian  New», 
7.  Mai  1863,  pp.  297—299.) 

Betrachtet  daa  Becken  de.  Lake  Winnipeg  und  de»  Saakstscbrwan  In  Beza« 
auf  Areal,  Hi>henv,rhaltnla.e,  Anbaiirahigkelt  und  Mln.ralprodukte. 

Hind,  Prof.  U  V  :  A  »ketch  of  an  orertand  route  to  Britiah  Colum- 
bia. Toronto,  Chewett,  1862. 

Hind,  Prof.  H.  Y  .  Eiplorationa  in  Labrador,  the  conntry  of  th» 
Montagnaia  aad  Naatjuape«  Indian».  2  rol».  8"  mit  aahtreichen  111a- 
•trattonen.  London,  Lovgman,  18fl3. 

Hittel,  J.  B.1  Mining  in  the  Pacific  State»  of  North  America.  12«, 
224  pp.  San  Francisco  1861.  (London,  Trtlbner.)  5)  a. 

Hittel,  J.  S.:  The  resnureee  of  California;  coroprieing  agricnlture,  mi- 
ning ,  geography,  climate,  commerce,  etc.,  and  the  paat  and  future 
derelopment  of  tbe  »täte.  8°,  48ti  pp.  San  Francisco  1863.  3)  Thlr. 

Hunt,  Capt,  E.  B. :  On  the  origin,  gro-tth,  aabttrueture  and  chronoiogy 
of  the  Florida  Recf.  (American  Journal  of  acience  and  arte,  Mär»  1863, 
pp.  197—210.) 

Kino  zehr  Intrrcaaant.,  auf  eigenen  Beobachtungen  beruhende  Abhandlung 
eine.  Ingenieur  niD/lers ,  der  «on  IICiT  bis  l«flS  den  Bsu  de«  Kurl  Taylor  zu 
Key  We.t  leitete.  Kr  halt  es  für  sicher,  daa»  die  Korallenriffe  im  Süden  tob 
Florida  elloxhllrh  «on  Ost  nach  We.1  ang««»clw»ii  «lud,  und  zwar  ohne  Sen- 
kung oder  Hebung  des  Bodens,  und  er  berechnet  .Ii.  Keil.  ».Ich.  die  Kc.rall.n- 
kalkformatl..»  ven  Florida  zu  Ihrer  Bildung  brauchte,  auf  minderet»  5.4U0JÄ» 
Jahre. 

Indianische  Bevölkerung,  Statutiacho  Übersicht  der  in  den 

Vereinigten  Staaten  Ton  Nord-Amerika  nach  dem  Genaue  Ton  1860. 
(ZeitacJirift  fUr  Allg.  Erdkunde,  Müra  n.  April  1863,  SS.  268— 269.) 

Aua  C.  O.  Kennedy'«  rrellmlnary  Report  im  ibe  eightb  censui  UMSO.  Die 
gesammte  Indianer- Bevölkerung  in  den  Vereinigten  Staaten  betragt  hiernach 
drea  S31.I0H  Seelen. 

Jamea,  Cot.  Sir  Ii.  Ab.tracU  of  the  meteorological  obaerration.  Uken 
in  the  year»  1860—61  at  the  oflicc  of  the  E.  engineera,  New  We.t- 
mln.tcr.  4",  10  pp.  London  1862. 

Die  In  New  Wrstmln«lcr.  der  Hsuptatadl  Tun  Britisch-Columbia ,  seil  1*60 
angestellten  meteorologl.eben  Heobachtimgen  geben  den  ertten  sicheren  Anhah 
zur  Benrlheilnng  de.  dortigen  Klim.V  Die  neue  Stadt  liegt  unter  4!r>  lf  47' 
K.  Br.  und  !»•  W  11*"  W.  L.  v.  Gr.,  S4  Engl.  Fun  üb«  dem  M«r.,  am  rech- 


Digitized  by  Google 


278 


teer  Ufer  du  t'r«»r  Kirn.  01«  Jährlich«  Schwankung  de«  BaroraeUr«  betragt 
mir  wenig  Ober  I  Zoll.  Der  Niederschlag  » sc  1MS0  (mit  Ausnahme  Jh  Juni) 
S3r»»,  1*81  fi*>«  Zoll.  Ilk  höchste  Mlrteltempsrntur  war  1H60  In  August  "*,«•, 
dl«  niedrigste  Im  Januar  31.«  •,  Im  Jahre  ItWl  dl«  hüchale  Im  JuH  68,«*,  dl« 
niedrigste  Im  Januar  M,»'  F. 
Kelly,  Wm.i  Briliah  Columbia  and  a  propoeed  emigrant  ronte  from 
Pembioa  to  Yale.  (Proceedinga  of  tbe  B.  Geogr.  Soc.  of  . 
Vol.  VI,  No.  V,  pp.  831— ?S5.) 


ilonibia  and  auf  Ihren  I 
Mineralien  empfiehlt  d«r  Verfaascr  Kl'  Ith  Anderen  dl* 
b*hn-  und  Dampfschiff-Route  ».im  Kfd  River  durch  daa  I 
t  and  Uber  den  Vennil  ion-Paas  nach  dam  Frnaer. 
W.  H.  ü.:  Britiah  Central  America.  (Canadian  Newa,  1863, 
Hr.  III,  212,  214.  215,  216,  »17,  118.) 

Eine  lesenvwerthe  Kompilation  «her  Topograph)«,  Klima,  Produkte  u.  «.  w. 
de»  8a»k»tsch«w»n-OchlcU,  n»h«t  Vorschlagen  aar  ll««led«Jung  d««»«lh««i,  «ur 
Herstellung  «dner  llandclsslrssse  nach  dem  Waateti  und  zur  Befreiung  d«a 
Lande«  von  der  Herrschaft  der  Hudaonbai-Kompsamle.. 
Kirkby,  R«t.  W.  W.  The  Kutchin  or  Loucheux  Indiana.  (Cburtk  MU- 
»inaury  Intelligenter,  Januar  1863  pp.  19 — 24,  Februar  pp.  45 — 50, 
Hin  pp.  73—74,  Mai  pp.  113  —  120.) 

Tagebuch  Uber  «In«  Im  Sommer  1*113  unternommen«  MI*atonarete«  vom  Fort 
Hlmpaon  den  Mackenzfe  hinab  und  den  Peel  River  hinauf  nach  Fori  Maepher- 
ann,  von  da  v««tlleh  Uber  Porteg«  La  Loche  {die  Waaaersehelde)  nach  La  Pier- 
re'« Haus,  den  Rat  River  und  porcuplne  hinab  nach  «Inetn  Fort,  daa  t  Engl. 
Mellen  oberhalb  der  Mündung  dea  l'orrupine  am  Jukon  liegt.  Die««r  Handel«, 
posten  «lebt  unter  einem  Mr.  Ijoekhart,  der  mit  fi  amieran  Buropaern  daaalbst 
wohnt  Werthroll  sind  die  Aufzeichnungen  Bb«r  dl«  Loueheuz  und  Ihr«  ethno- 
logischen Beziehungen  «u  den  übrigen  Indianer-Stimmen  Nord  we«l- Amerika'« 
«Ä.  113-11«)  nnd  diesen  Abschnitt  bringt  auch  daa  „Aualand"  (l*U  Nr.  », 
88.  57T — .ST1I !  In  Deutftcber  Uebenetzung. 

Macdonald,  D.  O.  F.  i  Lecture  od  Britiah  Columbia  and  Vanc« -.ver'a 
Island.  8",  60  pp.  London,  Lnngmaa,  1863.  1  a. 

Mayne,  Comra'  K.  C. .  Pour  y«ara  in  British  Columbia  aad  Vencouver 
laland;  tbeir  forest»,  rirara ,  coasta,  and  gold  Beide,  and  rosourcu 


8",  480,,p.  mit  2  Karten   London,  Marray,  1862,  16a. 
AI«  Britiacb-Coluinbi.  vor  S  Jahren  In  dl«  IUI»,  der  Britishen  Kolonien  ein- 


i  da.i  Wenige,  waa  Uber  jene«  Land  bekannt  geworden  war, 
■nulluni  In  Zeiuchrlften  und  «Inaeinen  allgemeineren  Werken  auaamm«nanrh«n 
(v«r»rl.  „Geogr  Mitth."  1SM,  88.  503-515  und  Tafel  SU)  und  jetzt  hat  daaaelb« 
eefano  «ine  nicht  unbeträchtlich«  Literatur  aufzuwelaen.  Auaacr  zahllosen  Brie- 
fen und  Einzelherichten  In  Zeitungen  und  w[««eii«cliaf11ietien  Journalen.  Hand- 
büchern für  Auswanderer  und  Goldgräber,  Karten  und  Kompilationen  liegt  be- 
reite eine  Keih«  erbwerer  wiegender  Werke  vor,  dl«  aufräumten  eine  FUII«  neuer 
Information  enthalten.  8o  die  wichtigen  offlrlellen  Karten  und  Berichte  üher 
Aufnahmen  uud  ICekogiiiscirungeti  tu  den  „Pap«r.  relative  to  tbe  affalr«  of 
British  Columbia'*  (Part  II— IV)  und  Im  Journal  der  londoner  l,e»gr.  Gesell- 
schaft von  lstll,  die  nautischen  Aufnahmen  der  Engländer  unter  (*apt.  Richards 
ja.  unter  Anderem  „Geogr  Mitth,"  IS.V9,  Tafel  l!t  und  ».  491  ;  IHfiO,  S  401,  dl« 
Werke  Ton  Macdnnald  (.British  Columbia  and  Vancourer'a  laland.  London  tr*«2"), 
C«z>i.  Lennard  (.Travels  in  Krittah  Columbia.  London  IsSi")  und  Itr.  Rattray 
(„Vanconver  Island  and  British  Columbia.  London  lrj«z~).  Diesen  Werken  ge- 
tollt sieh  daa  ron  Commander  Mayne  bei.   Ala  Ueutanant  Ud  Oapt_  Klebarda' 


t  Ud  Oapt_  Kiel 

Aufnahmen  beschäftigt  verbrachte'  er  gegen  5  Jahre  (Km -Im»)  In  der  Kolo- 
nie. Waa  ar  dort  gethan.  gesehen  und  erlebt ,  erzahlt  «r  in  chronologisch« 
Folge  und  er  liiast  uns  «ben  so  w..hl  an  sein«»  Kllsteiifslirten  und  Lsndrelseo 


nehmen,  wie  er  uns  die  Zustand«  und  Ereignisse  wahrend  der  ersten 
Entwlek«lung  der  Kolonie,  t.  lt.  dl«  Schwierigkeiten  gegenüber  den  Indianern, 
die  Grenzstreiligkeit  mit  den  Vereinigten  Staaten,  die  Regulirung  der  Ver- 
hältnis«« dar  Goldgräber  und  neuer  Kolonisten,  mit  durchmachen  laaat.  Kin« 
Tollstüadlge  Beecbreibung  de«  Landes  hat  er  nicht  versucht  und  eingehende 
Details  Uber  «eine  nautischen  Arbelten  bat  er  dem  grösseren  Publikum ,  flir 
weiches  ««In  Buch  bestimmt  [»t,  ebenfalla  nicht  zugetnutbet,  Indeeseti  geht  auch 
dl«  geographische  Wissenschaft  nicht  leer  aua,  sowohl  seine  Schilderungen  der 
Lokalitäten,  als  dl«  znsammenhatigendnren  Abachnltte  Uber  die  Indianer,  dl« 
Naturprodukte,  daa  Klttna,  die  tioidlager  u.  s,  w.(  zu  deren  Verrolutandigung 
er  die  Arbeiten  Anderer  benutzt  hat ,  enthalten  nahst  den  tiberall  zahlreich 
eingestreuten  kürzeren  .Notizen  fiel  Belehrendes  und  Neue«.  Von  groaeerem 
geograpbiscbeii  Interesse  Ist  auch  der  angehängte  Bericht  von  William  Downi« 
Uber  seine  KeUe  von  Fort  Simpson  lang»  dem  Skesrna-  i>dt-r  Stropso». River 
zum  Stuart  Lake  an  der  Nordgrenze  der  Kolonie.  Die  kleine  1'rbersicb.tskartc. 
macht  einen  ziemlich  dürftigen  Klndruck  und  daa  Karteben  vom  Ilaro-Archlpel 
ist  nlchu  Neue»,  dagegen  ,|„d  die  trefflichen  H.dzechnltt-.  welche  meist  Land- 
achaften  und  Ansiedelungen  in  anschaulicher  Weise  vorführen,  eine  »ehr  dan- 
kenswerthe  Iteigatie. 

Mayne,  Comm'  Iticliard  C  Route  in  exploriog  a  road  from  Albernie 
Canal  to  Nanaimo,  in  Vaneonrer  laland,  in  May  1861.  Mit  1  Karle. 
(Journal  of  the  R.  (ieojrr.  Sic.  of  London,  1862.  pp.  529—535.) 

Dieser  Bericht  neb,t  der  dazo  gehörigen  Routerikarte  gehört  eiKentlich  in 
daa  vorstehend  erwähnte  Buch,  wo  Msyne's  Landreise  von  der  Niederlassung 
am  Albernie- Kanal  nach  Nanaimo  und  zurück  gstiz  übersprungen  UL  Jen« 
Niederlassung  mit  ihren  bedeutenden  Hagemiiblen  wird  In  dem  Buche  ausführ- 
lich beschrieben,  eben  so  Nanaimo  mit  seinen  Kohlenmtnen,  dageg^tl  erhallen 
wir  hier  «inen  sebat/baren  Beitrag  zur  Topographie  des  Inneren  der  YaneosV* 
ser-lnsel.  Der  Weg  führte  liht-r  den  Cameri.n.See ,  der  nur  wenig  nördlich 
von  dem  »Tor'  Kurs  hohen  Mmml  ArM.smith  gelegen  Ist. 

M'Micking,  TLoma«:  An  aecount  of  a  journey  overland  from  Canada 
to  British  Columbia  during  the  »umitier  «f  18C2,  rmbracing  a  gene- 
ral  deacription  of  tbe  countrj ,  together  with  tbe  varioua  inci- 
denta,  difiitultiea ,  and  dangers  encounterrd.  („British  Colurnbiao", 
daran«  in  „The  Canadian  Newa"  1863,  Nr.  212  u.  ff.) 

Wahrend  der  letzten  Jahre  bähen  mehrere  grossere  Gesellschaften  von  Aus- 


wanderern aua  Canada  und  den  Vereinigt«»  Staaten  den  Weg  Bfevr  &i(  n^j 
River-Kolonie,  durch  das  Saakatacticwan-Gefalet  und  über  die  Fe'sencfbirtt 
nach  Rtitiseh-Caluznbla  «Ingeachlagen.  Eine  dles«r  mUbs«tlg«ti  VYaadenarea 
Ist  hi«r  von  d«ra  Anführer  auafalirlleh  be»diri«b«n. 

Monro,  Alex.:  SUtiatic«  of  British  North  America,   incladiai  i  ,],. 

acripUon  of  ita  gold  Ütlda.  Ualifax,  M'Üonald,  1863. 
Ncw-York,  Der  Croton-Aquiduet  oder  die  groaae  Waaserleitaot  r» 

 -.  („Daa  Aualand"  1863,  No.  5.  SS.  111  —  114.) 

Gena««  und  ausführlich«  Beschreibung  dieses  weltberühmte»  Werkes,  du  I« 
184*  fUr  Ii  Millionen  Dollars  erbaut  wtird«  und  Jsdea  ii 
N«w  York  «u«  den  Hudson  hinauffahrt. 
Dr.  R. :  Report  of  a  geological  reconnaisaance  of  Iadiasa  n.i:- 


looa  on  the  geolngy  and  pbyaical  charao- 
(The  Canadian  Naturalist  and  Geohgut, 


under  direetion  of  the  Ute  David  tHU 
Owen.  8»,  368  pp.  Indianapolis  1862. 
Perley,  Mose«  H.:  Observation« 
risttca  of  Xewfoundland. 
Oktober  1862,  pp.  321—334.) 

Der  im  vorigen  Jahr«  v«»tnrh«rr>  Präsident  der  Natural  HUlory  Boelctf  >( 
New  Brunswick  giebt  in  dieser  seiner  letzten  Arbelt  ein  gedrängtes,  «b«r  lekr 
anschauliche«  Bild  von  der  allgemeinen  NaturbescharTenhelt  Neu-FundlanK 
seiner  Bod*ng««taltung ,  seinen  WaJdem  ,  Moosflacben  ,  tsee'n  ,  aclnem  Klint 
und  seinen  Genteinen  mit  besonderer  RUckaldit  auf  dls  nutzbaren  Mlttersilen. 
wie  Kohlen,  Marmor.  Oip«,  Miel,  Kupfer. 

Rom,  B.  R,:  An  aecoont  of  tbe  boUnical  and  roineral  producta,  ue- 
ful  to  the  Chipewyao  tribea  of  Indiana,  inbabtting  the  M'Keasi 
River  Di.trut  —  Liat  of  mammal«,  birda  and  egg«,  obserted  u 
the  M'Kenaie  River  Diatriet,  with  noticea.  (Tbe  Canadian  Nataraliit 
and  Oeologiat,  1862  No.  2,  pp.  133—155.) 

von  der  vielfachen  Verwendung  der  Canoe-Hlrki  ;«*. 
i  T.nne  (Ahle.  alba:,  so  wie  v..n  den  Schee 


Von  die  in 


an  der  Mllndnng  das  C 
der  Liste  aufgeführten 
tung  angegeben. 

Schott,  A.;  Briefe  aua  dem  Weaten.  Pimeria  alta,  da.  Land  der 
Papago».  („Daa  Ausland"  1863,  Nr.  »3,  SS.  543  —  546,  Sr.  J4, 
88.  574—575.  Nr.  85,  88.  595— 5y8.) 

Ziemlich  ausführliche  Beaehreihung  der  NaturbeechazTenhelt  van  Arizona,  Iz 
welchem  sich  der  Verfaaaer  ein  halbes  Jahr  aufgehalten  hat. 

Sklavenbevölkerung,  Stati.tiache  Übereichl  der  Zu-  und  Abnahm,  der 
in  den  einaelnen  Staaten  dar  Nord-Amerikaniachen  Untea 
dem  Zeitraum  von  1790-1860.   (Zeitachrift  für  AUgem.  Erdkaudt, 
Mira  und  April  1863,  SS.  .73— i7«.) 

Instruktiv«  taberjartoeb«  Zuaammenstcllung  au«  den  acht  VoDtirihlBt^t 
von  I7SW  bl«  ItsSO. 

Spiller,  Prof.  Th. :  Ober  die  Einwanderung  der  Deulacben  ia  die 
Nord-Amerikaniachen  Freistaaten  und  ihre  geographische  Verbreito^. 
(ZeiUcbrift  für  Allgem.  Erdkunde,  Januar  1863.  SS.  47 — 59.) 

Indem  der  Verfaaaer  unterwfJisdd««  |)  dl«  von  16MU  bU  In  geschlsssssr« 
Geaellschaften  Eingewanderten,  deren  Nadikommetuchaft  ,  etwa  4  lllltts- 
nen,  nur  noch  zur  Hälfte  Deutsch  versteht,  t)  die  von  1735  bU  litis  rj 
«ein  Angekommenen  und  3;  die  seit  IMn  maaaenbaft  klinge  wanderten,  1» 
•prlcht  «r  Ihre  Verbreitung  und  Ihren  Flntln««  auf  dl«  aocialen,  wtssenseta*- 
heben  und  politischen  Vtrbaitnlwe  N.»rd-Amerlka'a.  Nach  d«n  miuetoalXss 
ZahlenangalM-n  gab  «a  Im  J.  ts«0  daaelbst  «.l^-OllO  Deutsch  redende  De-jüsrV, 
davon  in  Pennsylvanien  1  .»CzD.OIM»,  In  New  Jersey  !>7n.laM>,  In  New  Vork  iSfln-i. 
In  Illinois  4IH/.4MS»  it.  «.  f.  Rechnet  man  die  Dcutachen  hinzu,  welche  Ihn  Xn- 
terspracbe  verlerot  haben,  ao  steigt  Ihre  Zahl  warirsehelnlich  auf  6  Mtlllaoet. 

Whitney,  J.  D  :  Report  of  a  geological  survey  of  the  L'pper  Mi»Ki- 
aippi  Laad  Region.  4°,  3»0  pp.  mit  6  Karten,  4  Profilen  und  !  • 
thographirten  Ansichten-   Albany  1862. 

Die  Itlelregl         welche  d-n  r^rnstand  diese«  Werkes  abirlebt,  Ist  zwischr: 

dem  MlssLsaippl.  dem  Wisconsin-  und  Koek-FluNS  e(nge*ehlo!,«en  mid  snifi«: 
atuaeidem  einen  Streifen  lindes  «ru  rechten  l'fcr  <1e»  Miftaiasippi  v  in  l^>.< 
qne  bl«  üulenlwrx.  Etwa  diese«  gegen  *»«i  Engt.  IJiis.lrat-MaOii  (rr«ss»e 
Gebiets  gebort  zum  Staate  Wisconsin,  »tier  wreraile  die  erglel.iirsten  Mio»o  He- 
gen In  den  angrenzenden  Tbeilen  von  Iowa  und  Illinois,  bei  Dubmiu«  unl  '»> 
lena,  so  daaa  jeder  dieser  beiden  Staaten  mehr  Blei  producirt  aja  "" 
DI«  »eologl.cb«  Aufnaliui«  dir*«  Gebiet«  nelxt  den  speziellen  I  nt. 
der  Itleiminen  erfolgte  in  den  Jahren  IlC.S  »ad  Isfio  hauptsachllcl 
dea  .Staate«  Wisconsin  und  Whil««)'s  Bericht  ist  bereit»  in  dem  L_ 
und  Half«  Nsmeti  erscbleneren  allgemeinen  Berlcbt  aber  die  groli-ülwbc  Ab- 
nahme von  Wisconsin  «ingr«rJilo«>*ti  («.  ^Gr.itr.  Miltb."  INS.  S.  «>4  «ntt 
„Hall");  er  «nachte  den  bei  weitem  Ulierw legt nileu  llioil  d).«e«  Werkes  m 
welches  ausserdem  nur  ein  einleitende«  Kapitel  Uber  die  physikajisrbe  fieign- 
plde  von  Wisconsin  net'st  einem  l'eber1>lick  der  geologischen  Verhaltni»-c  des- 
selben (7z  Seiten),  so  wie  ein  Schlusskapitel  mit  einem  Verzeichnlss  der  |»- 
laozolschen  Fossilien  des  Staates  |H4  Sellen),  beide  von  Prof.  J.  Hall,  reduz, 
Der  separat  unter  einem  neuen,  dem  Inhalt  entspreejie.tiden  Titel  ausgefcb-r.r 
Berlcbt  Whitney 's  beginnt  daher  mit  Seite  7.1.  Daa  Buch  hat  nsifirl".-h  n- 
vorwiegend  ge-,togts4h4-s,  tnlneralogisrliea  und  hüttenmännische*  Interease,  J 
finden  sich  Hrrfv  mich  verschiedene  Abwhnlite,  «u«  denen  dl«  Geographie  In 
engeren  Sinne  Nutzen  rieben  kann,  /.  B.  die  ph> »ikallsrh  .  geographlech*  Be 
•chrelbung  de«  tiebietv  im  ,1,  Kapitel,  die  vcrglclchi-ndeti  Ztnusmiueriileilunr^ 
Uber  die  Bleiproduktton  anderer  LAeder  und  Krdthtile  Im  >V  Kapitel  .»\*-c: 
einer  Anzahl  Hiilrschtiltlr,  t  charakteristischen  landschaftlichen  Ahbildtnr*r 
nn-1  4  )ithnj,-raphirten  groloirlscben  Profilen  enthalt 
Beigaben  eine  grosse  geo|ogt>el>«  Karte  der  Blelregi.m  mit 
dung  von  7  der  Silnrischcn  Formation  angehhrigen  Gesteinen,  ferner  sie«  u 
und  spezielle  Karte  der  Blelgiloi'«  In  dem  produktivsten  Theil  de,  ( 


Digitized  by  Google 


279 


bitte,  nAmllch  In  der  Uexend  von  Dubuque,  Gajcns  «ad  flexi  l«h  bu  Heaulla- 
burg,  endlich  S  Spexlalkartcbeci  der  Hlelganga  1d  anderen  Tbetlen  von  Wiaeoneltx. 

ICexrtstrx. 

Clorie  et  Pierre:  Carte  dt  la  cfite  nord-eet  da  Terre-Neuve,  compris» 
entr»  le  <•»,.  Bauld  et  U  bei»  aux  Lierrei.  (Nr.  198T.)  Perie,  Depot 
de  U  marine,  1863.  2  fr. 

Colton:  New  •  >  ii.l.  -Map  of  the  United  SUtee  ud  Canada,  with  rtvil- 
roail»,  eountie»,  etc.  New  York,  Coltoo,  1861.  51  e. 

Colton:  Topographie«]  map  of  tbeDiatrict  of  Columbia,  with  the  for- 
tifieationa  around  the  City  of  Waahiogton.  New  York,  Colton,  1868. 

5|  a. 

Labrador.  Bpear  Point  to  Camp  Inland»  ineluding  St  Lewi»  Sound 
and  lotet,  »urT.  by  Bayßeld  1834.  1  : 72.000.  London,  Hydrogr.  Of- 
fice, 1861.  (Nr.  133.)  1|  a. 

North  America,  Wcat  coaat,  Vancouror  Island  and  firiliah  Columbia. 
Johnatone  and  liroughton  Straita,  Knox  Bay  to  Uoletaa  Channel,  eure, 
by  Capt.  itiebarda  1860.  1:136.000.  London,  Hydrogr.  Office,  1863. 
(Nr.  681.)  1}  a. 

Rio«  Aufnahme  dea  schmalen  Meeresarme».  welcher  dl*  Nordknete  der  Vaa- 
eotteer-lneel  van  Kritisch  fohimMa  trennt.  Beträchtliche,  bU  Um  Engl.  Ftua 
ansteigende  Höhen  »rldlessen  die  Strasse  ein. 
North  America,  Weet  coaat  between  Vancourer  Ialand  and  Britiah 
Columbia.  Harbour«  in  tha  Stroit  of  Georgia,  surr,  by  Capt  Ri- 
charde 1860.  1:24.320.  London,  Hydr  Office,  1863.  (Nr.  585.)  ?J  «. 

Dieses  Blatt  i»;  eine  Zusammenstellung  von  f.  SperialpUnen  In  (lelebem 
Mutwuh,  namlieb:  Port  Auguste,  Pender  Harhour,  Nenonse  Herbour,  SbosJ 
Channel  and  Plumper  t'ove  {Hose  Sound),  Port  Graves  (Gambier  laland). 

MITTEL  -  AMERIKA. 

Bell,  Ch.  N. :  Remarka  on  the  Moequito  Territory,  ita  eliraate,  people, 
produetiona,  etc.  Mit  1  Karte.  (Journal  of  the  R.  Oeogr.  Bot,  of 
London,  1H62,  pp.  242  —  268.) 

Heils  Karte,  dl«  Frucht  von  IUJibrigen  Rehen,  Aufnahmen  and  F.rkundl- 
»unten,  tat  epochemachend  tlir  die  Topographie  .lea  Moen,nltoGehlel»,  die  bta- 
her  »ehr  im  Argen  lag,  Besonder»  reich  lat  ale  an  neuen  und  beriebtlirtrn 
Daten  Uber  die  llyrlr..gr»phie  nnd  aehr  apeilcll  alnd  auch  dia  Ansiedelungen 
der  »erechledenen  Indianer-Stamme  .Ingciclchnet.  leider  gehl  der  zugehörige 
Aufeatx  nicht  Ina  Detail  Uber  die  Topographie  ein,  er  enthalt  vielmehr  ein* 
allgemeine  uhyaUrh.gcograplilerhe  Skizze  dos  Lamlce  mit  ausführlichen  Nach- 
richten (Iber  daa  Klima,  die  ludlancr-Htanttoc  nnd  ihre  Hilten  and  die  Produkte. 

Charnay,  D.s  Le  Mexique,  »ouvenira  et  iiupreeaiona  de  voyage.  18°, 
441  pp.  Paria.  Oentu,  1863.  3|  fr. 

Charnay,  D.  i  Cit*»  et  rnine»  atm' ricaine»,  Mitla,  Palenquc,  lxamal, 
Chichcn-ltxa,  Uxmal ,  recueilliea  et  Photographie*».  Atcc  nn  texte 
par  M.  Viollet-Lo-Duc;  auivi  du  »oyege  et  dea  documenta  de  l'au- 
teur.  8",  566  pp.  und  AtUa  Ton  49  Tafeln  gr.-Folio.  Paria,  Gide, 
Morel  &  Co.,  1863.  500  fr.,  der  Text  allein  12  fr. 

Der  Verfaaaer  itiim  lK>t  im  Auftrag  der  Französischen  Regierung  nach  Me- 
xiko, um  die  Baudenkmäler  »on  Palcmiae,  Cxioal,  Mltla,  rhlrhen-ltra  und  Ua- 
mal  pbotogrephlecb  aiifziiaebitien.  In  einem  Zeitraum  «im  drei  Jahren  bat  er 
diesen  Auftrag  ausgeführt  und  die  Provinzen  Oajaca,  Chiana,  Tabaaco  und 
Tucatan  bereist  FJo  Album  tun  411  photographlecheo  ltlttttern  nebet  dem 
Reisebericht  und  einem  die  ethnographischen  und  hiatoriachen  Fragen  der  Me- 
xikvairtechen  Altcrthlimer  beliandetnden  Vornort  von  Vlollet-l«-Duc  wird  als 
£rgehnlaa  jer  Expedition  publicirt. 

Chevalier,  Michel:  Lo  Mexique  ancien  et  moderne.  18°,  626  pp.  Paria, 
Hechelte,  1863.  3J  fr. 

Hermeadorf,  M.  G.:  On  the  Iathmue  of  Tehuantepec.  (Journal  of  the 

R.  üeogr.  8oc.  of  London,  18b2,  pp.  536—554.) 

Aul  »Ine  allgemeine  fharaitcristik  der  Budenbcschaffenhelt  und  Ptlanxen- 
bekleidung  de«  lathmua  Mgt  eine  spezieller«  Beschreibung  des  <i«atzaenalco 
und  aelner  rahlreiclien  Nebenflüsse,  ferner  Notizen  Uber  daa  Klima  und  dl« 
Indianer,  eine  werthvolle  DetallbeachretbunR  der  Ortschaften  mit  Angabe  der 
Kinwobnexxabl,  PriHioktlnn  u.  s.  w.,  ein  AWcbnitt  über  die  Nutxptiarizen  und 
benierkenawerthealen  Tniere  und  ein  anderer  Uber  hellte  «Quellen  und  aonatige 
Jl«rkwUr.iwkelteci,  Waareuauaruhr,  Tranaportmiltel  und  Klraaaetl. 

Koner,  W.S  Zur  Karte  dea  Mexikaniachen  SUate»  Pucbla.  Mit  1  Kart». 
(ZeiUchrift  für  Allgem.  Erdkunde.  Ociember  1862.  SS.  435—439.) 

Auf  eine  danken« erthe  Kritik  der  neueren  Karten  und  HUclior  lit-r  Mexiko, 
namentlich  In  Bernir  auf  den  blaat  Purl.la,  Mm  eine  klirre  Bnachr«  lluing  der 
beiden  Hauntatraaaen ,  welche  durfh  dieKon  -Sraal  nach  der  llanptitadt  Mexiko 
fahren.  Die  Karte  Iii  die  Kiepert  »che  Kedukll»a  der  v.  Ueldreich'achen. 
Lawrence,  G  .  Kicureion  to  the  Lake  of  Nicaragua  up  the  River  San 
Juan.  (Nautiral  Magaxine,  Juni  1863,  pp.  281—290.) 

lierkht  nber  eine  Im  M*r«  IMt»  nnteruoniiuene  Ri->tfahtt.  Der  Verfaaaer  war 
bei  der  KUatcnvcrmeaaunir  unter  Itamett  tn-jf h.tftf^-t. 
Lempriere,  Dr.Ch.:  Note»  in  Mexico  in  Ibfil  and  1862:  politically  and 
aocialty  ennaidered.  8",  48H  pp.  mit  1  Karte  und  10  HoU.chnitten. 
London,  Longman.  1862.  ,  12)  a. 

Z-ir  Zell  dea  Hepinna  der  l'ranxualtehen  Invaalnn  In  Mexiko  geschrieben 
bebandelt  dieee«  Buch,  wie  auch  der  'lliel  andeutet,  bauptaoelillch  ille  polltiarbe 
Lage  ilea  l.ainles,  ilie  Fr*-icn:*«e  und  Cmstan-le.  welche  ru  der  Invasion  führ- 
ten, abw  die  )llng<te  lle-rl.lcl.le  .loa  Lauile«,  .1  i.l uniliicl.e  Verhandlungen,  per- 
Verh*lti 


gierung  unter  Juareia  und  beklagt  die  blutig«  Fjnmlaehung  der  Franz  .arn  xn 
einer  Zeit,  wo  Mexiko  nach  langen  Kämpfen  auf  dein  b-eatea  Wege  xa  einem 
geordneten  Btaataweaen  war.  Auaaer  den  pollrlaeiien  Erürternnjren  enthalt  daa 
Buch  »war  eine  kurse  hcbllderunx  v>a  dea  Verfaaaera  Reiae  aviacben  Vera- 
Crux  und  der  llauptatadt  Mexiko,  Auafubrlichere*  über  dleae  letalere  und  Ihre 
nachate  l'mgaarend,  beaebreibeode  Notisen  Ober  die  elnxelnen  Proviaxea 
der  Republik ,  eine  Reihe  statistischer  Zuaammeastellangen  ,  doch  sind  diene 


Abethnltte  meist  kompilatorlecher  Natur  und  unbedeutend ,  auch  die  beigegebene 
Ueber«leht»lart«  let  veralte«,  sie  gtebt  nicht  einmal  alle  Provlnsen  an. 
Malte-Brun,  V.-A.:   Geographie  et  resaourcea  de  l'KUt  de  Sonora. 
(Bulletin  de  la  Soc.  de  Geogr.,  Aug.  u.  Sept.  1862,  pp.  69—76.) 


Wie  der  Auftutts  Ober  den  Distrikt  Ariiona  Im  JnnMleft  Ist 
nem  lnbah  nach  einem  Briefe  von  Hylveetre  Mewrj  an  dl«  QeogT.  t 
tu  New  Vork  entnommen  und  enthalt  eine  kurxe  Beschreibung  des  mctail- 


Malte-Brvn ,  V.-A.:  Coup  d'oeil  aar  l'itinerair»  de  la  Vera-Cnu  i 
Mexico.  Mit  1  Karte.  (Nourellea  Annale e  de.  Yoyagea,  Januar  1863, 

pp.  5—26.) 

Eine  Reduktion  der  Klepert'scben  Karte  das  xwiscbrn  Vern  Crni  und  der 
llauputadt  gelegenen  Tbeils  von  Mexiko,  welcher  noch  ein  Plan  der  8tad« 
Mexiko  und  l'mgebung  und  ein  Profil  beigegeben  Ist ,  begleitet  der  Verfaaaer 
mit  einer  Beschreibung  dea  VVege-e  von  Veru-Crux  nach  Mexiko,  hanptaaehlle-h 
nach  Matbieu  de  Foe»«y'a  „1^  Mexl>iue~  (Paris  ln&7;  und  Jesus  rJertnuaa*a 
„Msnnal  de  geograffa  y  atallstle«  de  la  repübHca  mejicana"  (Paria  IK.S7). 

Paraona,  J.:  Nautical  description  of  the  Grenadiae»,  West  Indiea. 
(Kautical  Magaxine,  Xovlr.  1862,  pp.  585—591.) 

Pim,  Commander  iledford :  The  Gate  of  the  Pacific.  8°,  446  pp.  mit 
Karten,  Plänen  u.  8  Chromolithographien.  London,  Reere,  1863.   18  a. 

Pougin,  Ed.:  L'Etat  de  Coata-Rica  et  ce  qa'on  pourrait  y  faire  daaa 
1'inteTrt  de  l'induatrie,  du  commerce  et  de  Immigration.  8"  mit  1  Karte. 
Antwerpen,  Kornicker,  1863.  12  Sgr. 

Poyet,  Dr.  C.-F.;  Not  icoa  geographiques,  ethnographiquee,  »tatiatiquea, 
climatolngiqura  et  ccnnomiqnea  dea  ditferente»  localite»  du  Mexique. 
1"  et  2"*  monograpaita:  Jalapa,  Oriiaba.  8",  75  pp.  Pari»,  Ber- 
|rand,  1863. 

Die  Monographie  Uber  Jalapa ,  «Ine  anafabrliche  Srhllderang  der  Stadt  nnd 
Ihrer  Bewohner,  ist  in  den  „Nouvclle*  Annaloa  de»  Vorsges"  (Januar  1K63, 
pp.  »7-«)  abgedruckt. 
Sautaur«,  II.  de:  Coup  d'oeil  iur  l'hydrologie  da  Mexique,  principale- 
ment  de  la  partie  Orientale,  aecompagne  de  qneiquea  obaerrationa  aur 
la  nature  phyaique  de  ce  paya.  Mit  1  Karte  in  2  Bl.  (Memoire»  de 
la  Soc.  de  Geogr.  de  Gem-ve,  T.  III,  1.  Lfg-  pp.  5 — 196.) 

Mit  dieser  aiemillch  umfangreichen  Abhandlnng  und  der  augebörigen  schönen 
swelblXtterlgen  Karte,  welche  von  Tantnico  bis  Orlraha  nnd  von  der  Hauptstadt 
Mexiko  bis  an  die  OwtkHste  reicht  und  auch  selbststindig  anagegeben  wird, 
beginnt  Henri  de  Snuaaure  unserea  Wiasena  die  Ausarbeitung  der  Materialien, 
die  er  wklmnd  aelner  Herrleung  der  Hoeheben»  und  dea  östlichen  Abhang» 
von  Mexiko  gesammelt  bat.  bis  behandelt  In  eingehender  Weiae  den  Regen 
Meteore  dle.ea  Landes  hlnviihtllrh  der  Jahreaxtil- 
und  vertikalen  Verbreitung,  der  Wecbaelbeilehung  au 


a.  s.  w.    tJer  Verf»«ser  at<-lil  .  »le  alle  unbefangen  und 


o,  n.  e.  w. ,  ao  wie  einae, 
wlsaenschanllch  interessanter  Phänomene.  Diesem  eralen  Ahsrhnitt  der  llydro- 
logte  Mexlko'a,  dem  rwel  andere  Uber  die  Hinwenden  und  siebenden  (iewasaer 
folgen  sollen,  sind  beigegeben:  ein  Anhang  Uber  die  tneteotologiachen  Ver- 
hältnisse der  VVeatkllstc  nach  den  Beobachtungen  Cravert'a:  die  Hoacbrwlbnng 
eines  (lewiltere  auf  dem  Nevadu  de  Tolnea  Im  August  lKTte»;  eine  Nolle  aber 
die  Vegetation  auf  den  hohen  Bergen  Mexlko'a ;  Tabellen  Uber  dt«  Regenmenge 
In  versehledenen  Theilen  dea  Lamlea  ;  iuete.trob>giaehe  Beobachtungen  an  beiden 
Kflaten  und  In  der  Stadt  Mexiko ,  und  ein  auaftlbrlichea  Memoire  zu  der  Karte. 
Zeiller,  Mlle.  Eli»«:  Soueenira  d'un  royagc  au  Mexique.  12°,  222  pp. 
MeU,  Alcan,  1862. 

ICartc-n. 

Golfe  du  Mexique.    Mouillage  de 
Paris,  Depot  d«  la  marine,  1862. 
Golfe  du  Mexique. 

coalco».  Royer,  du 

ll-l  .',t  de  la  marin 
Golfe  du  Mexique,  Cartt 

pi-che.  (Nr.  1988.)  Pari 
Kiepert,  11.:  Der  Mexikanische  Staat  Purbla.    Vollständige  Reduktion 

der  Original-Aufnahme  von  Baron  Ferdinand  t  UeMreich  (4  BL  in 

1:232.500.  Puebla  1855).  Imp-Fol.  1.500.H00.    Berlin,  D.  Reimer, 

1862.  J  Thlr. 

Puebla,  Plan  de  la  et  de  w»  environ»,   reproduttion  du  plan 

public  a  Mexico.  Pari»,  Andrivcau-Goujon,  1863. 
Weat  Indiea,  Martinique.  St.  Pierre  IUadatead,  anrr.  by  Monnier  and 

Dupcrre  1825.  1:6950.  London,  lljdmgr. Olfic«,  1862.  (Nr.495.)  t|t. 

8ÜD-  AMERIKA. 

Ave-Lallemant,  Dr.  R.  C.  B,  i  Tabating«  am  Amaaonen -Strom.  Ein 
Vortrag  gehalten  am  7.  Miirx  lHfi.'i  im  VViBtenachaftlichcn  Verein  zu 
Berlin.  8".  42  SS.  Hamburg,  PertLea-lie»*tr  4:  Mauke,  1863. 
Line  aehr  anschauliche,  lebenavolle  ^kl^re  de«  Sttd  Amerikanischen 


Kicaudy.  (Nr.  1968.) 

I 

Croquia  de  la  riviere  et  de  la  barrc-de  Ooaxa- 
Poymaurtn  et  de  i'aucompre.  (Nr.  1969.)  Pari», 
,  1862.  J  fr. 

dea  entrvea  du  et  du  banc  de  Cam- 

Dip.'it  de  lu  manne,  1HG.1.  2  fr. 


Digitized  by  Google 


280 


Bates,  H.  W,l  The  naturellst  on  the  River  Amazon«:  a  record  of  ed- 
venture«,  iiibit*  of  aniiaale,  aketcbes  of  Braailtun  and  Itidian  Life, 
and  aaprcta  of  natura  undcr  tba  equator,  during  eieren  yeare  of 
travel.  2  rola.  8",  792  pp.  mit  Karte  and  40  llluatrationen.  Lon- 
don, Murray,  1863.  28  a. 

Balm  reiste  1847  zugleich  mit  Weilar«  nach  Brasilien  und  hielt  .Ich  II  Jahre 
In  den  Landschaften  am  unteren  Amazonen-Strom  auf,  haupuachllch  mit  zoo- 
logischen Sammlungen  beschäftigt.  * 

Bossi,  C.  Bart.:  Viage  pintorreco  pnr  loa  Rio«  Parana.  Paraguay, 
S.  Lorenxo,  Cuyaba  y  el  Anno,  tributario  del  grand«  Amazonaa,  coo 
la  deacripeion  de  la  proviocia  de  Mato-ijroaeo,  bajo  an  aapecto  fUico, 
geogratico,  mineralojiro  y  aua  produccionca  naturale«.  4°,  167  pp. 
Paria.  Dupray  de  In  Mabtri«.  186.1. 

Calvo,  Ch.:  Hecueil  eomplrt  de»  traitr a ,  ennrontion»  etc  de  tou»  lea 
Ktata  de  rAruerique  latine  depuis  l'annee  HJ..  juiHua  noa  joura. 
Vol.  V  u  VI.  Paria,  Durand,  1862—63.  i  15  fr. 

Der  ,V  Band  enthalt  die  Vertrage  u.  ■.  «.  aua  dem  Zeitraum  von  Ivo»  bia 
18I&.  der  fc  die  aiu  den  Jahren  ISIS  bU  ISS3. 

Chandles»,  W.:  Not«*  on  tbe  Rivers  Arinoa,  Juruena  and  Tapajoa. 
Mit  1  Karte.  (Journal  of  the  R.  Oeogr.  Soc.  of  London,  1862, 
pp.  268—230) 

Beschreibung  und  Kartenskizze  vom  Tapaioa,  dem  aU- Illeben  NcbenMuta  dea 
Autazoneii-Strorua,  und  vull  seinem  bei  Diamtnrinn  in  Matt..  Groato  entsprin- 
genden Qucltrliiaa  Arino«.  ller  Verfataer  hat  eine  nichtige  Aufnahme  dea 
Fluseee  gemacht  ratttitUt  GLstnng,  fhzon  mierer  und  einigen  llreiienrieitlmnjun- 
gen,  dl«  bei  dem  Mangel  «n  gennueren  Arbeiten  darilber  nirbt  ulltie  Werth  laL 

Ecuador  und  die  Ecuador-Land-Compaguie.  8".  Mannheim,  Schneider, 
1863.  1  Thlr. 

Ernst,  K.:  Republik  Chili.   Krlebnlaae  und  Beobachtungen  dateibat. 

8°.  Berlin,  Moser  und  Scherl,  1863;  12 J  Sgr. 

Hinchliff,  Tb.  W.:  South  American  Sketche«-  or .  a  riait  to  Rio  de 
Janeiro,  tbe  Organ  MouuUina,  La  l'lata  and  the  Parana.    8°  mit 
1  Karte  u.  5  Chromolithographien.  Loudon,  Longman,  1863.  12|  a. 
1,  IL:  Die  geognoatiacbe  Be*chsffenht:it  der  Oebirge  der  Pro- 
caa.  Mit  1  Tafel.  (Zeitschrift  der  Deutschen  Oeolog.  Uo- 
Bd.  XIV,  Heft  2,  SS.  282-287.) 
Zwei  geognostlecbe  Durchschnitte  der  Kll«tenkett«  Ton  Veneauela  mit  Erlitri- 
terungen,  welche  bestimmt  atnd,  einen  Widerspruch  »«lachen  AL  v.  Humboldt'« 
und  Karaten'»  Angaben  Uber  ille  geogt.o»iWrh«n  Varbaltnisae  Jener  r 


Koseritz,  Karl  v.  .  In  der  Campagna  der  Brasilianischen  Provinz  Rio 
grande  do  Sul.  („Ulobue"  1863,  Nr.  32  und  33.) 
Rosig  gefärbt«  Schilderung  der  Bewohner. 
La  Hur«,  V.-L.  Baril,  comte  de:  L'Empire  du  Breill.  Monographie 
complete  de  l'empire  sud-americain.   8U,  691  pp.  Paria,  Sartoriua, 
1862.  Hl  fr. 

„Vollatfindigw  Monographie  vnn  Brasilien"  auf  dem  Titel  «Inea  ganz  neuen 
Werken  muaa  die  Neugierde  dea  Geographen  In  ungewöhnlichem  Msatte  er- 
regen ,  denn  untere  Nachrichten  Uber  daa  groete  Amnrlkanlechn  Kaiaerr«lr.h 
alnd  trotz  der  beträchtlichen  darüber  vorhandenen  Literatur  n'»cli  aehr  man- 
gelhaft, überall  Staaten  wir  auch  auf  t'nalcherhcit,  Zweifel,  Widersprüche,  wenn 
wir  den  einen  oder  anderen  Zweit;  der  Geographie  )enea  Lande«  vornehmen. 
Man  vergleich«  nur  die  neucaten  und  vorzüglicheten  Atlanten  und  man  wird 
finden,  daaa  achon  In  der  Abgrenzung  der  Provinzen  kaum  zwei  mit  einander 
ftbexeaaatlmtnen,  ranz  abgesehen  von  der  apezielleren  Topographie,  die  in  dem 
Slants  wie  wir  ale  in  Europa  aoffaeeen,  nur  erat  für  einzelne  l heile  lu-ulllena 
exlatirt.  Graf  de  la  Hure  «teilte  »Ich  daher  eine  aehr  dankbare  Aufgabe,  ala  er 
den  Plan  zu  «einer  Monographie  fatale,  und  wie  er  In  der  Vorrede  auaflihrt, 
hat  er  «Ich  mit  den  Behörden  ao  wie  mit  vielen  Privaten  In  Verbindung  au 
i  gewuaat ,  um  die  Materialien  beizntcharTen.  Sein  Buch  l»t  denn  auch 
angelegt  und  mag  fOr  Viele  ganz  nützlich  »ein.  strengeren 
Anforderungen  aber,  wie  »le  gegenwartig  an  geographisch«  Werke  gestellt 
werden  ,  vermag  e*  nicht  zu  geniigen.  Gleich  im  «raten  Kapitel,  »eichet  die 
adminlatratlve  Elnthellung  belieud.lt,  fiillt  et  auf,  da«  nur  hei  manchen  Pro- 
vinzen die  CÄimarcaa  und  bei  einzelnen  auch  di«  Munlcipios  und  Fregueztaa 
aufgeführt  werden,  bei  den  übrigen  dagegen  nur  dlo  hauptsächlichsten  Htüdto, 
eine  nur  durch  eine  gewiss«  legere  Welte  der  Bearbeitung  zu  erklärende  l'u- 
rcgelnoietlgkclt.  Im  zweiten  Ahachnitt  Uber  die  Raeen  wird  eine  Litte  der 
lndianer-Htümine  gegeben,  welche  die  verschiedenen  Theile  Braallient  zur  Zelt 
der  Entdeckung  bewohnten ,  wir  vermieten  aber  Angaben  Ober  Bettand  und 
VcTtheilttng  der  Indianer-Bevölkerung  in  der  Gegenwart,  dann  auch  bei  dar 
Beschreibung  der  einzelnen  Provinzen  werden  nur  nebenher  die  Hauptttamine 
ohne  nähere  Dctalla  erwähnt.  I)«r  Ahachnitt  Uber  die  Sprachen  to  wie  der 
Uber  daa  Klima  ai ml  aehr  allgemein  gehalten,  die  wenigen  Notizen  (Iber  daa 
Bodenrelief  enthalten  nur  4  Ilohenan gaben.  In  dem  aehr  kurzen  Kapitel  Uber 
die  Grenzen  dea  Kenrha  wkre  ein  Eingehen  auf  die  vertehledenen  ttreltlgea 
Punkte,  die  Vertrage  u.  a.  w.  am  Platz  geweten  und  in  dem  Abtcbnitt  Uber 
die  Vegetahlllen  hatten  wir  gern  Einiges  Uber  die  gaographlach»  Verhrcltnng 
der  wichtigeren  Pflanzen  und  ihren  Zutanimenhang  mit  Klima  und  Boden- 
bearhaiTenhelt  geaehen.  I>le  glnckllcher  Welae  Überwundene  Methode  dar 
bloaaen  Aufzahlung  von  rilit»cn,  Bergen.  Orten,  Produkten  u.  e.  w.  bricht  hier, 
wie  leider  noch  in  vielen  Europäischen  Lehrbüchern  der  Geographie  gar  oft 
durch.  Mehr  Im  Detail  und  Iii  befriedigenderer  Welt«  behandelt  der  Vertaner 
dagegen  die  Gegenatande  von  mehr  unmittelbar  praktiarher  Bedeutung,  z.  B. 
Ackerbau,  Viohzueht,  Handel  und  waa  damit  zutammenhängt ,  Kolonüatlon, 
btaataverwaltung,  Finanzen,  Armee,  Marine  und  ao  furt.  Dafttr  lat  ein  ulclil  un- 


bedeutende« etatlatiaohea  Material  antrhelnend  fieUaig  znaammengetraz'u.  Lk-r 
umfangrelehate  und  geagraphlaeh  wlehtlgate  Abaehnla  tat  41«  Deaehi^brag  «p 
einzelnen  Provinzen  und  der  wichtigeren  SUdte,  doch  läatt  «Ich  tut*.  <tiu«r 
Ahachnitt  nicht  vergleichen  mit  einer  Bearbeitung,  wie  ale  v.  Ttctiudi  für  4k 
Provinz  Minaa  geraea  geliefert  bar.  Nur  bei  wettlge«  Orttchaften  tat  der  v>. 
aucli  gemacht,  di«  Einwohnerzahl  anzugeben,  und  dlete  wenigen  Aacabea  KLe.. 
non  nicht  einmal  zuverlaatlg  zu  «ein:  den  P.ulUont- Angaben  darf  man  iliirrfc. 
aua  nicht  unbedingt  vertrauen,  die  Hiid^renze  der  Provinz  Paraaä  z,  R,  «%| 
anter  33,*  8.  Br.  verlegt,  dahin  aber  fallt  der  alldllchtte  Zipfel  Ihrer  liidbekei 
Nachlkarprovluz  Rio  Grande  ilo  Kul :  die  Lage  Jer  Provinzen  wird  ine,,:  nur 
In  Bezug  auf  die  anderen  Provinzen,  retp.  Lander  angegeben,  aber  «elrbti  t» 
Grenzen  zwUchcn  dleten  Provinzen  «Ind,  erfahren  wir  nleht ,  nad  to  (eV.'.t  «, 
Oberall  an  bettiramten  Nachweiaungeu ,  wie  aie  der  Geograph  und  «»■aalllal 
der  Kartenzeichner  braucht. 
Marcoy,  P. :  Voyage  de  l'ooean  atlantiijue  a  l'uci'-an  paeifique,  a  Imm 
rAmerique  du  Sud,  1818—1861».  I  D'Ialay  i't  Arcquipa,  IL  U'At» 
quipa  a  Lampa,  III.  De  Lampa  a  Arnpia.  IV.  U'Acopia  a  Cum 
Mit  3  Karten  (Le  Tour  du  Monde  1862  Nr.  136,  137,  146,  14J, 
148;   1863  Nr.  171,  172,  173,  174,  175.) 

Gut  geschrieben  nnd  eben  to  »i-laeitig  ala  autföhrllch.   8o  weit  da«  Itlnirv 
bU  jetzt  vorliegt,  Verl 
aua  aoll  er  nach  den  i 
nach  dem  Ailantitehea  i 

Paraguay,  Un  voyag«  an   -,  Juillet  et  Aoöt  186».  (Ren»  nun- 

titne  et  eolunial«,  Januar  1863,  pp.  105— 113) 

Kurze  Notiten  über  die  SchiflTehrt  auf  dem  Parana  und  Paraguay,  Aber  Kl- 
und  die  F. ..II Hachen  Verhaltnlaa«  der  Republik.   81«  enthalte«,  aktsi 
m,  wolü  aber  manch«  L'ngeufilgkeiten. 

i.Ei)  y  U  inlluenza  curopea.  Paria,  libreria  universal,  186!. 


Marco,-  nicht  die  gewöhnliche  fttratee,  aber  vnn  Pm 
eben  ZilHIiaten  d»a  Auatoiiaa  und  in  deaaea  Gvt  « 


New 

Peru  I.1S1}  y  la  inlluenia  curopea 

Die««  in  Sp«nl«cher  Sprache  zu  Pi 
der  Peruanlarhen  Geeandltctiaft  zu  Turin ,  Herr 
zeigt,  wi«  der  Einflute  der  vom  Reichthum  Per 
d-Tt  «ehr  bedeutend  gellend  macht.  Der  Yerfu 
offen  etanden,  giebt  dabei  «rhatzbare  Nachrichte 


rneue  pichrlft  hat  den  Svlreti: 
n  Cuc«lm ,  zum  Verfatwr 
u'a  angezogenen  E'^r  -päer  tri 
■er,  dem  die  amtlichen  Qiel.:a 
n  Uber  dortige  tratttUicto-  V/f 


IN 

Ii 


hhltnltae.  ller  Gewinn,  den  der  Staat  aiu  dem  t*o»no  bezieht  ,r  wir/ 
75.i«<i  «ai  Franken  angegeben:  der  getarnmte  HandeHverkehr  betrag  im  J.  I»* 
über  JjO.UUU.UUO  Fr.;  da«  Budget  achloaa  mit  lli*Ja«IUOU  Kr.  Ailajrabe,  i-  t  v 
den  Einnahmen  hinreichend  gioleekt  wurde,  da  da«  Meer  und  die  Marter  nrr 
einen  Aufwand  »on  iO.0UU.O0O  Fr.  erforderten.  (Grlielmrath  Jfi  fall  aar ) 

Powles.  J  D. :  New  Oranada,  ita  internal  reauurcea.  London,  Bailr,  lro'.S. 

Puerto  Montt,  die  DeuUcbe  Knlnnie  am  Stillen  Oceaa.  (llinttr.rtr 
Zeitung,  22.  November  IH62,  SS.  365  u.  366  ) 

Puerto  Montt ,  Haupt,  und  Ualenatadt  der  Provinz  Uani|ulhne  Im  »IWUcbei 
Chile,  erfreut  alch  trotz  aeinea  kurzen  Bealehena  >eit  IS53)  eine«  bedroteelr: 
Handele  und  raaeheu  Forttchriltca,  den  aie  wohl  groaatcnthella  der  Ikrattrhn 
Einwanderung  zu  verdanken  hat.  Die  Zahl  dar  Kuhmisten  der  ganzen  Pr  '  u 
nur  aua  Deularhen  lri>atebend ,  lat  etwa  ltoo.  Die  Deuttchen  in  Puerto  I«: 
haben  rieh  in  lo^bUcher  CJe«jjhnhe^z^«llia)tJl  V< 

ICaartejo. 

Alleon,  M.,  y  E.  Schreiner:  Piano  topogrsfleo  de  la  ciudad  de  Pu«. 

1859.  —  Piano  topogr.  de  la  cindad  da  UUy.  Paria,  , 
Alleon,  M.,  y  Eugenio  Schreiner:  Piano  topografico  de 

Ica,  1859.  Paria,  Janaon,  1863. 
Backus,  Ingen.  Gerrit  S. :  Mapa  de  la  exploratioo  d« 

Lima,  Jauja  y  Paaco,  pars  el  rstudlo  prrlimmar  del  ferrocaml  •!< 

Lima  a  Jauja,  1862.  Paria,  impr.  Jknaon,  1863. 
DupanJ,  A. :  Piano  topografico  de  la  ciudad  de  Charillos,  levwuc. 

en  1859.  Paris,  Janson,  1863. 
Escudero,  R. :  Piano  topografico  de  la  ciudad  de  Vquique,  levi:U . 

en  1861.  Paria,  impr.  Janaon,  1863. 
Montferrier,  I>.  A.:  Piano  que  manifieata  loa  reconocinientot  de  ci- 

minoa  hechos  en  el  departameolo  de  Araaionaa.   Paria,  impr.  KV 

Janaon,  1862. 

Mouohez,  de  Fooae*a,  Richier,  Kisael,  Mauaac,  Gaillard  et  Vtl 
Carte  dea  reeifa  Abrolhoa,  cfltes  du  Breeil,  et  de  lae  c«U  sdjaeeot' 
comprise  entre  San-Mateo  «t  los  Itacolomis.  (Nr.  1966.)  Paria,  Ihr« 
de  ta  marine,  1862.  2  tt. 

Mouche z  et  de  Fonieca:  Plan  et  port  de  Camamfl,  Breail.  (Nr.  1973 
Pari«.  DepAt  de  la  marine,  1863.  1  h 

Mouchez:  Plan  da  la  baie  de  Espirito-Ssoto  et  du  port  de  Virteru. 
cötes  du  Breail.  (Nr.  1989.)  Paria.  Depot  de  la  marin«,  1863.  lö 

Mouohez:  Plan  du  mouillage  de  llheos,  cötes  du  Bresil.  (Nr.  19»! 
Paris,  Depot  de  la  marine,  1863.  1  fr 

Mouchez:  Plan  du  mouillage  du  Morro  de  San-Paulo,  cutss  du  Bresal 
(Nr.  1993.)  Paria,  DepAt  de  la  marine,  1863.  1  fr 

Oliver,  CI. :  Piano  topografico  de  la  ciudad  de  Puno.  Paria,  Janson,  i 8»i 

Paz-Soldan,  M.  P.i  Mapa  del  Peru.  Paris,  Janaon,  1863. 

Raimondi,  A.:  Plann  tnpngralico  de  la  ciudad  de  Tarapaca.  Psn- 
impr.  Jansun,  1863. 

8lel>ert,  M.;  Piano  topografic«  de  Im  ciudad  deTacna.  Paris,  Janaon,  Mi 


am  8.  JuU  im.) 


•- 


■ 

Digitized  by  Google 


IVWMm  » l,^r.|ihw  I»-  Miuti>*mii~i  .Uhr».«^  IHM  f..  1.1 


Digitized  by  Google 


Prirrrauui  M  Gf-o#rmnhi*riii*  Mmltrilun^rn 


30  0  a  '  I  I .  .'  n  <■  -  11  v    r,  Part« 


f  («in Ji.k* y  t*u 


IHR 


ILYRIA. 


1  Dir  Alprn.  SrrVi  litt  M 


/  . 


DAS  NIL-QUELLCEBIET, 

«ur  l*hrrwitiit  flrr 

KXTDECKrXGKN* und  ERFORSCHUNGEX 

■VOH 

l'APT'SPEKE*  BRAUT,  ibsi.gz. 

II  «Mfir  »rhhrli  nüi)i  rutrr  VOM    -i  ■*  Üjiekr  g«a*ii:)ii\rf  rn 
^•y  vnni  2<i  f  «Vruir  l*6i  datirtni  Itarlr 

jj>  Von  A  I'etrriflkann 

\  ^ 

MA*r»,.„i,  i  ücm  » 

>     \      '   1  s  t  s  a. 

?*Kjt  .  "\  n*m*mm  ISi§ 


... — 


r    T    A    K"  A    M  A 
6 


34  v  Sv*«nrich  SS 


WTHA  JUSTUS  PERTHES 


Physisch-geographische  Skizze  der  Provinz  Chiriqiii  in  Mittel-Amerika, 

besonderer  Berücksichtigung  der  Fragen  des  inter-oceanisclieu  Verkehrs  und  der  Neger-Kolonisation  '). 

Von  Dr.  Moritt  Wagner. 


Lage.  Greoieu.  FUeheninhalf.  Horizontale  Konngqrari'in.  Vertikal«  nitaderung; 
iirnaometrfaehc  Verhältnis««,  Hydrographie,  Kllaiatologie,  Geolugl«.  Mine* 
ralogl«.  Flor».  Charakter  d«r  Vegetation.  Oenyraphiscb«  Verbreitung  der 
I"i*n/en  in  horizontaler  und  vertikaler  Richtung.  Zoologie.  Charakter  und 
geographische  Verbreitung  der  l'auna.   Anthropologie.   Dl«  Menschen  raren. 

Loge,  Grenzen,  Flächeninhalt s).  —  Das  Gebiet  der  Pro- 
vinz Chiriqui,  wie  es  nach  den  letzten  Grcnzbcstiramungen 
irischen  den  Republiken  Costa -Rica  und  Neu- Granada 
festgesetzt  wurde,  erstreokt  sich  von  8*  2'  (Kap  Burica) 
bi«  9*  42'  N.  Br.  (Mündung  des  Rio  Dorcos)  und  von 
Sl*  37'  bis  83*  5'  W.  L.  v.  Gr. 

Gegen  Norden  grenzt  das  Land  an  das  Karaibischo 
Meer,  gegen  Süden  an  den  Stillen  Ocean.  Dio  politische 
Westgrenze  gegen  das  Gebiet  von  CoBta-Rica  bezeichnen 
die  in  entgegengesetzten  Richtungen  fliessenden  Rio  Dorees 
and  Rio  del  Golfito,  zwischen  beiden  ein  waldbedeckter 
Höhenrücken,  welcher  das  Quellgebiet  des  Rio  Limon  vom 
Rio  del  Coto  scheidet.  Die  südöstliche  Grenze  gegen  das 
Departement  Fabrega  (Süd-Veragua)  bildet  der  Rio  Salao 
und  in  Nordosten  scheidet  der  Rio  Canaveral  die  Departe- 
ments Chiriqui  und  Code*  (Nord-Veragua).  Der  Flächen- 
inhalt der  ganzen  .Provinz  ist  auf  575  Quadrat -Leguas  oder 
310  Deutsche  Quadrat-Meilen  zu  schätzen,  also  etwa  so  gross 
wie  ein  Viertheil  der  Republik  Costa -Rica  oder  wie  das 
Königreich  Sachsen  und  das  Herzogthum  Sachsen-Coburg- 
Gotha  zusammengenommen. 

Horizontale  Konfiguration.  —  Die  horizontalen  Dimen- 
sionen zeigen  überaus  günstige  Verhältnisse  für  den  See- 
verkehr. Eine  formenreichc  Gliederung  beider  Meeresküsten 
im  Vergleich  mit  den  einfacheren  Küstenbiegungen,  welche 
in  Mexiko  und  an  der  Ostküste  des  übrigen  Central-Ame- 
rika  vorherrschen,  ist  für  Chiriqui  besonders  charakteristisch. 
Kein  anderer  Theil  des  ganzen  Amerikanischen  Kontinents 
übertrifft  dieses  kleine  Land  hinsichtlich  des  günstigen  Ver- 


*)  Über  die  Wichtigkeit  die«*»  Transitlandes  und  seine  politische 
Uni  natinnal-nkonomische  Bedeutung  «irhe  den  einleitenden  Aufsati  in 
Heft  I  (1863)  der  „Qengr.  Mitth."  Durch  Unwohlsein  des  Vertue«» 
»nrde  die  Veröffentlichung  dir«e«  deskriptiven  Beitrages  »erapiUt. 
Noch  bemerken  wir,  dass  die  Benennung  „l'rorincin"  für  Chiriqui  im 
Unde  Sprach-  und  Schreibgebrauch  geblieben  ist,  obwohl  die  Konsti- 
tution de«  Statte«  P»nama  seit  185Ä  aus  den  alten  Prorinien  „Depar- 
tementos"  machte. 

')  8.  die  Karte  Ton  Chiriqni  „Geogr.  Mitth."  1863,  Tafel  2. 
frt.rr.aat,-»  Geogr.  Mittheilungen.   1863,  Heft  VIII. 


hältnisses  der  Küstenentwickelung  zum  Areal  des  Binr 
landes.  Nur  selten  finden  sich  Inseln  der  verschiedensten 
Grösse  so  zahlreich  nahe  dem  Festland  gruppirt  und  nir- 
gendwo hat  die  Natur  auf  einem  so  eng  begrenzten  Ter- 
ritorium eine  gleich  grosse  Zahl  von  geräumigen  und  tie- 
fen Baien,  Golfen  und  natürlichen  Kanälen  geschaffen. 

Der  grosse  Doppelgolf  der  Nordseite,  der  aus  der  so- 
genannten Chiriqui-Lagnna  und  der  Bahia  del  Almirante 
besteht,  nimmt  fast  das  ganze  Atlantische  Küstengebiet 
der  Provinz  ein.  Die  Detailkarte,  welche  Commodore  Bar- 
nett 1839  von  diesem  merkwürdigen  Golf  aufgenommen, 
giebt  von  der  dort  vorherrschenden  Küstensersplitterung, 
von  den  vorspringenden  Landzungen,  Halbinseln  und  tiefen 
Einbuchtungen  wie  von  den  zahlreichen  vom  Festland  ab- 
getrennten" Gliedern ,  welche  dieselben  zackig  zerrissenen 
Contouren  zeigen,  ein  eben  so  anschauliches  als  getreues  Bild. 

Dio  Bahia  del  Almirante  ist  mit  dem  Karaibischen 
Meer  durch  die  drei  kanalartigen  Meerengen  der  Einfahr- 
ten Boca  del  Drago,  Boca  del  Toro  und  Fassa-Coral  (Crawl- 
cay-channel  der  Barnett'schen  Karte)  verbunden.  Die  Breite 
der  verschiedenen  Einfahrten  ist  nahebei  dio  gleiche :  5  bis 
6  Seemeilen.  Das  Fahrwasser  in  der  Mitte  derselben  hat 
eine  Tiefe  von  5  bis  13  Faden,  reicht  also  für  die  grüss- 
ten  Kriegsschiffe  aus.  In  der  mittleren  Fahrstrasse  der 
Boca  del  Toro  ist  das  Tiefenverhältnis«  jedoch  das  gleich- 
massigste, wie  auch  dio  dortige  Küstenform  als  die  gün- 
stigste für  Ankerplätze  orscheint.  Die  beiden  grössten  In- 
seln sind  im  Norden:  dio  Columbus-Inscl  (Isla  del  Drago 
noch  Codazzi)  und  die  Isla  de  la  Provision. 

Eine-  weit  vorspringende  Halbinsel,  die,  mit  der  Küste 
durch  eine  dammartigo  Einschnürung  des  Landes  schwach 
verbunden,  von  West  nach  Ost  sich  ausdehnt,  scheidet  die 
beiden  Golfbecken.  Zwei  grosse  Inseln  bilden  die  Fort- 
setzung dieses  trennenden  Dammes,  während  die  Kanäle 
zwischen  den  Eilanden  doch  eine  direkte  Verbindung  ver- 
mitteln. In  Zickzackform  von  Südost  nach  Nordwest  streicht 
am  üusBersten  Golfende  eine  vielfach  zerrissene  Landzunge, 
welche  östlich  mit  Punta  Chiriqui  und  dem  Pico  valiente 
endigt.  Sie  bildet  einen  natürlichen  Molo  von  wunderbarer 
Schönheit,    welcher   die  im  südlichen  Bassin 


Digitized  by  Google 


282 


Physisch-geographische  Skizze  der  Provinz  Chiriqui  in  Mittel-Amerika. 


Schüfe  gegen  die  heftig  brandenden  Wogen  des  Karaibi- 
schen  Meeres  vollkommen  schützt 

Die  ganze  Länge  der  Admirals-Bai  beträgt  18,  die  grosste 
Breite  10  Seemeilen,  die  grosste  Tiefe  17  Faden.  Der 
südliche  Golf,  die  sogenannte  Laguna,  ist  32  Seemeilen 
lang  bei  einer  Breite  von  1 4  Seemeilen  und  einer  grössten 
Tiefe  in  der  Mitte  von  23  Faden. 

Etwas  verschieden  in  seinem  Formencharakter  von  der 
Atlantischen  Nordküste  erscheint  das  Gestade  dos  Stillen 
Oceans.  Auch  hier  tauchen  nahe  den  Mündungen  der  zahl- 
reichen Flüsse,  welche  die  südliche  Savannen-Zone  durch- 
strömen, bis  über  die  Grenzen  von  Veragua  hinaus  viele 
Inseln  und  Inselchen  empor.  Sie  habon  aber  weder  die 
Grüese  und  Höhe  noch  für  die  landschaftliche  Physiogno- 
mie das  Bestimmende,  noch  für  die  Schifffahrt  dieselbe 
Wichtigkeit  wie  die  Eilande  der  Nordküste. 

Die  beiden  grossen,  weit  in  die  Südsee  hineinragenden 
Halbinseln,  welche  die  Einfahrt  des  Grossen  Pacifischen 
Golfes  ostlich  und  westlich  begrenzen,  besitzen  hier  eine 
überwiegende  Bedeutung  für  die  Küstengliederung.  Bei 
aller  Schönheit  der  Entfaltung  sind  die  Ufer-Contouren  der 
Südsee  woniger  zersplittert  und  zeigen  nicht  dieselben  zer- 
rissenen Figuren  wie  die  Atlantische  Seite.  Dio  Linien 
sind  in  ihren  Windungen  mehr  in  die  Länge  gezogen. 
Beiderseitige  Formenverschiedenheit  ist  durch  deutlieh  er- 
kennbare geologische  Ursachen  hervorgerufen.  Der  Schiff- 
fahrt selbst  bietet  indessen  der  einfach  gestaltete  Golfo 
dülee  ganz  dieselbe  Sicherheit  und  Bequemlichkeit  dar  wie 
der  vielgestaltige  und  reich  gegliederte  Doppelgolf  des  Ka- 
raibischen  Meeres. 

Der  Golfo  dulce  bildet  ein  von  Süd  nach  Kord  gezo- 
genes längliches  Seebecken.  In  seiner  nördlichen  Hälfte 
nimmt  die  Breite  massig  ab.  Die  Form  dieses  Beckens 
hat  Ähnlichkeit  mit  der  des  Kaspischen  Meeres.  Die  Um- 
risse der  grossen  Halbinsel  oder  Landzunge,  welche  den 
Golf  gegen  Westen  schliesst,  hat  Baily  und  nach  ihm  Co- 
dazzi  nicht  richtig  gezeichnet  und  namentlich  dio  damm- 
artige Verengung  derselben  an  ihrer  äussersten  Nordseite 
nicht  erkannt.  Die  ohne  Zweifel  genaue  Kiistenaufnahme 
von  Maury  de  Lapeyrouse  giebt  diesen  Contouren  beson- 
ders an  der  Nordwestseite  eine  wesentlich  verschiedene 
Form  mit  den  beiden  Vorsprüngen  der  Pttnta  Llorena  und 
Punta  Salsipuedcs  und  am  südliehen  Ende  mit  der  stum- 
pfen Spitze  des  Kap  Matapnlo.  Die  ganze  Länge  der 
westlichen  Halbinsel  beträgt  37  Soemcilen  bei  4  Seemei- 
len Breite  an  der  schmälsten  und  23  Seemeilen  an  der 
breitesten  Stelle.  In  seiner  ganzen  Länge  nimmt  der  Golf 
2  Drittthoile  eines  Grades  (40  Seemeilen)  ein. 

Fast  in  der  Mitto  des  östlichen  Küstonsaumcs  liegt 
dor  Golfito,  eine  abgeschlossene  Bai  mit  vortrefflichem  An- 


kergrund und  mit  schmaler,  aber  sicherer  Einfahrt,  deren 
Tiefe  von  5  bis  7  Faden  wechselt. 

Diese  zwiefach  geschützte  Bai  würde  ohne  Zweifel  der 
beste  Hafen  für  eine  inter-oceanische  Kommunikation  zwi- 
schen der  Bahia  del  Almirante  und  dem  Golfo  dulce  sein. 
Mit  Unrecht  wurde  die  grosse  Tiefe  des  letzteren  als  ein 
Hindernis«  für  einen  sicheren  Hafen  bezeichnet  Lapey- 
rouse's  Sondirungcn  ergaben  au  dem  östlichen  Ufer  wech- 
selnde Tiefen  von  '/a  his  16  Faden,  während  am  Wesi- 
ufer  dem  Golfito  gegenüber  die  Tiefe  bis  71  Faden  in- 
nimmt  In  der  ganzen  sogenannten  Pavon-Bai,  dem  süd- 
östlichen Theil  des  Beckens,  wo  die  Schiffe  bereits  genü- 
genden Schutz  gegen  dio  Brandung  finden,  wechselt  dit 
Tiefe  nahe  der  Küste  nur  zwischen  3j  und  5j  Faden. 

Die  Küste  von  Cuchara  im  Süden  von  David  mit  den 
grossen  Inseln  Sevilla,  Parida  und  Isla  brava  ist  mannig- 
faltiger gestaltet  und  namentlich  durch  die  vielen  tob 
Festlande  abgetrennten  Glieder  ausgezeichnet.  Letztere 
verdanken  denselben  geologischen  Ursachen  wie  die  Inseln 
des  grossen  Doppelgolfes  der  Nordküste,  nämlich  den  jüng- 
sten vulkanischen  Hebungen  und  lateralen  Durchbrächen 
trachy-doleritischer  Gesteine,  ihr  Dasein.  Obwohl  der  La- 
guna um  7  Seemeilen  näher  gelegen  als  der  Golfo  dulce 
sind  die  kleinen  Buchten  zwischen  diesen  Inseln  als  Aus- 
gangspunkte eines  intcr-oceanischen  Verkehrs  unendlich  we- 
niger zu  empfehlen,  wegen  der  Existenz  vieler  gefahrli- 
cher Untiefen.  An  den  Mündungen  der  Flüsse  sind  böse 
Sandbarren  und  die  Fahrwasser  schmal,  für  kleinere  Fahr- 
zeuge dagegen,  die  nur  den  Küstenhandel  vermitteln,  » 
wie  für  die  Küstenansiedelungen  selbst  ist  die  natürliche 
Zerrissenheit  von  diesem  Theil  des  Pacifischen  Gestsdei 
ein  günstiger  Umstand. 

Die  geringste  Breite  des  Isthmus  von  Chiriqui  (iri- 
schen der  Laguna  und  der  Küste  von  Cuchara)  beträgt  '/i 
eines*  Grades  oder  40  Seemeilen  (10  Deutsche  Meilen).  Er 
ist  also  nur  um  '/«  breiter  als  die  Landenge  von  Panama, 
die  weder  am  Karaibischen  Meer  noch  am  Stillen  0«»n 
einen  natürlichen  Hafen  besitzt,  der  sich  mit  dem  wunder- 
baren Bau  der  Frachthäfen  von  Chiriijui  vergleichen  lies«. 
Zwischeu  der  Laguna  und  dem  Golfo  dulce  (Golfito)  steig* 
die  Entfernung  auf  53  Seemeilen.  Im  Mittel  kann  mw 
den  Durchmesser  des  Isthmus  zwischen  den  grossen  Gclf- 
becken  beider  Oceano  auf  56  bis  60  Seemeilen,  also  fast 
auf  1  Grad,  annehmen.  Dieses  Vcrhältniss  ist  immerhin 
noch  ein  günstiges  zu  nennen  im  Vergleich  mit  der  Brette 
aller  übrigen  Isthmen ,  welche  in  Mittel-Amerika  für  des 
Bau  eines  inter-oceanischen  Kanals  oder  einer  Eisenbahn  in 
Vorschlag  gekommen  sind  ').    Weder  dort  noch  südlich  in 


')  Der  DurchiueMCT  betritt  im  dsf  MhmiifU-n  Stelle: 


Digitized  by  Google 


Physisch-geographische  Skizze  der 


Provinz  Chiriqui  in  Mittel-Amerika. 


283 


den  Provinzen  Panama,  Darien  und  Cboio,  wo  die  Breite 
des  Isthmus  abnimmt,  hat  die  Natur  an  beiden  Ausgangs- 
punkten für  geräumige,  tiefe  und  geschlossene  Becken  ge- 
sorgt, die  sich  für  das  Bedürfnis  eines  grossen  Welttran- 
sithandels mit  denen  von  Chiriqui  messen  könnten. 

Vertikal»  Gliederung :  hypsometrische  Verhältniut.  —  Den 
horizontalen  Dimensionen  des  Isthmus  von  Chiriqui,  welche 
für  den  inter-oeeanisohen  Verkehr  überaus  günstig  und  ein- 
ladend erscheinen,  entspricht  leider  nicht  die  vortikale 
Gliederung  des  Landes.  Das  plastische  Relief,  obwohl  geo- 
logisch sehr  merkwürdig  und  von  unbeschreiblich  maleri- 
scher Wirkung  auf  die  landschaftliche  Physiognomie,  bietet 
für  den  Durchstich  eines  Kanals  und  selbst  für  einen  Ei- 
senbahnbau  bedeutend  grössere  Hemmnisse  als  die  Landengen 
von  Choco,  Darien,  Panama  und  Nicaragua.  In  Chiriqui 
treffen  nicht  die  Extremitäten  von  .zwei  verschiedenen  Er- 
hebungssystemen zusammen,  wie  an  den  Grenzen  der  Pro- 
vinzen Choco  und  Darien.  Eben  so  wenig  existirt  dort 
eine  Gebirgslücko  wie  in  der  Landenge  von  Panama,  wo 
Basaltkuppen  und  traehytische  Hügel  in  Reihen  geordnet 
den  Kettenbau  einer  wirklichen  Cordillere  ersetzen  und 
relativ  niedrige  Pass-Senkungen  an  vielen  Stellen  erscheinen. 
Mit  Ausnahme  des  grossen  Vulkans  treten  die  jüngsten 
vulkanischen  Bildungen  in«  Chiriqui  mehr  gegen  die  Rand- 
zone der  Küste  auf. 

Die  Cordillere  dieser  Provinz  kann  als  wirkliches  al- 
pines Gebirge  gelten  mit  einer  mittleren  Kammhöhe  von 
5-  bis  6000  Engl.  Fuss  und  mit  einzelnen  Gipfeln  von 
8-  bis  9000  Fuss,  während  die  tiefsten  Depressionen  wahr- 
acheinlich  nicht  unter  3000  Fuss  heruntergehen  ')•  Sie  ist 
eine  südöstliche  Fortsetzung  der  Hauptkette  von  Costa- 
Rica,  geht  ohne  Unterbrechung  durch  Ost-Veragua  und  ist 
durch  die  Einsenkung  der  Landenge  von  Panama,  in  der 
nur  Hügelgruppen  stehen,  von  der  Isthmns-Cordillere  von 
Chepo  und  Darien  getrennt  Columbus  hat  richtig  gesehen, 
wenn  er  in  seinem  Schiffsbuch  den  Hintergrund  des  gros- 
sen Doppelgolfs,  den  er  entdeckte  und  in  dem  er  10  Tage 
verweilte,  als  „gebirgig"  bezeichnet.    Lang  gestreckte  Hö- 

in  lsthmua  tob  Tehnantepec  ....    107  Seemeilen, 
,,       „       „    Honduras      ....    139  ,, 
„       n  Nicaragua      .       .       .      .118  „ 

„  „  „  Choco  (xwischen  dar  Humboldt- 
Bai  u  dem  Golf  Ton  Uraba)  Vi  „ 
>)  Tiefere  Depressionen  sind  freder  von  Herrn  Morell  noch  von 
mir  beobachtet  worden,  obwohl  ich  es  an  Rekognoscirungcn  nnd  wie- 
derholten Messungen  bei  allen  denjenigen  Punkten  nicht  fehlen  Hess, 
die  tod  der  südlichen  Ebene  mit  dem  Fernrohr  betrachtet  einige  Hoff- 
nung au  gewähren  schienen,  die  so  ersehnte  tiefe  Einsattelung  de»  Ge- 
birges, tod  welcher  andere  Reisende  auf  die  unbestimmten  Aussagen 
der  Eingebornen  hin  berichtet  hatten,  au  entdecken.  Erst  durch  die 
letate  Expedition  der  Xord-Amerikaner  scheint  eine  tiefere  Depreasion 
aufgefunden  worden  »u  »ein.  In  dem  Bericht  des  Ingenieur-Lieute- 
nsuit  Morton  fehlt  jedoch  die  genaue  Angabe  der  son  ihm  angeblich 
entdeckten  Pass-Senkung.  Anm.  d.  Eins. 


henrüoken  (Sierra*)  und  theils  znaammengereihte ,  theila 
isolirte  Berge  und  Hügel  (Cerros)  erheben  sich  schon  in 
der  geringen  Entfernung  von  '/2  bis  3  Seemeilen  am  Ufer 
des  Karaibischen  Meeres.  Die  aus  lateralen  Spalten  her- 
vorgetretenen jüngsten  traehytischen  Durchbrüche  und  Tuff- 
erhebungen, welche  die  Barnett'sche  Karte  als  Tiger  Head, 
Baboon  Hills,  Chiriqui  Peaks  bezeichnet,  stehen  zwischen 
der  Nordküste  und  der  Cordillere  als  die  jüngsten  Bau- 
werke derselben  vulkanischen  Kräfte ,  welche  die  älteren 
alpinen  Parallelketten  der  Cordillere  theils  erhoben,  theils 
falteten.  Die  Hohe  dieser  Cerros  und  Sierras  variirt  von 
956  bis  3882  Engl.  Fuss  und  scheint  im  Mittel  2100  Fuss 
zu  betragen.  Sie  sind  also  höher  als  die  geologisch  mit 
ihnen  zusammenstimmenden  und  wahrscheinlich  gleichzei- 
tigen Bildungen  derselben  Gesteinsarten  an  der  südlichen 
Seite,  wo  ich  die  mittlere  Höhe  der  Sierra  de  San  Juan 
(nördlich  von  der  Stadt  David)  zu  1400  Engl.  Fuss,  die 
der  zerstreuten  und  isolirt  stehenden  Hügel  der  Ebene  von 
David  zu  600  bis  800  Fuss  und  die  sehr  zahlreichen  theils 
konischen,  theils  wallförmig  gebaaten,  oft  steil  abfallenden 
nnd  in  die  Länge  gezogenen  Hügel  und  Höhenrücken  des 
äuseersten  l'acifischen  Küstenstriches  von  200  bis  700  Fuss 
bei  Cuchara  wechselnd  gefunden  habe. 

Diese  an  beiden  entgegengesetzten  Seiten  des  centralen 
Hochgebirges  gruppirten  jüngsten,  überaus  mannigfaltigen 
vulkanischen  Gebilde  geben  von  beiden  Ocean-Küsten  be- 
trachtet der  Landschaft  von  Chiriqui  ein  eigentümliche« 
Ansehen.  Sie  nehmen  an  der  Pacifischen  Seite  eine  drei- 
fach  breitere  Zone  ein  als  an  der  nördlichen  Abdachung. 
Theils  als  schroffe  Höhenrücken,  die  sich  von  wirklichen 
Gebirgsketten  nur  durch  ihre  geringe  Länge  unterscheiden 
und  eine  Modifikation  derselben  ans  kürzeren  Spalten- 
durchbrüchen  darstellen,  theils  als  rundliche  Gruppen  von 
Hügeln  oder  als  isolirte  Kuppen  und  Kegel  stehen  diesel- 
ben durch  die  ganze  lange  Savannah-Zonc  zwischen  der 
Cordillere  und  dem  eigentlichen  Litoral.  Anscheinend  re- 
gellos zerstreut  erkennt  man  in  der  Vertheilung  dieser 
vulkanischen  Bildungen  doch  ein  gewisses  Oruppiruugs- 
gesetz.  Sowohl  die  isolirten  als  die  in  elliptischen  Grup- 
pen beisammen  stehenden  Hügel  sind  in  einer  der  Richtung 
der  Cordillere  entsprechenden  Hauptrichtung  vertheilt  oder 
sio  stehen  in  grösserer  Zahl  zusammengedrängt  am  Rande 
alter  Querspalten  rechtwinklig  gegen  das  Hochgebirge  an. 

Vom  südlichen  Fuss  des  Gebirges  bis  gegen  die  Rand- 
zone des  Stillen  Oceans  breitet  sich  die  grosse,  durch  viele 
Hügel  t  heil  weis  unterbrochene  Ebene  aus.  Die  Flächen- 
form  des  Bodens  verhält  sich  hier  zu  der  Hügel-  und  Hö- 
honrückenform  annähernd  wio  3  zu  1.  Diese  mit  Savan- 
nen und  Waldgruppcn  bedeckte  Ebene  ist  von  grösster 
Wichtigkeit  für  die  Kolonisation.  Sie  bedingt  ein  gesundes 

36« 


Digitized  by  Google 


284 


Klima,  erleichtert  den  Binnenvorkehr  und  begünstigt  Vieh- 
zucht und  Ackerbau  ungemein. 

Die  eigentliche  Cordillere ,  welche  das  Längenoentram 
einnimmt,  beginnt  12  Seemeilen  südlich  von  der  Laguna. 
8ie  lallt  schroffer  gegen  dio  Atlantische  als  gegen  die  Pa- 
cifische  Seite  ab.  Von  beiden  Occanküsten  betrachtet 
stellt  sie  sich  als  ein  zusammenhängendes  mauerförmiges 
Hochgebirge  dar,  welches  ähnlich  wie  die  Cordilloren  von 
Costa-Rica  und  Guatemala  meist  in  doppelter  Kettenreibe 
erscheint.  Im  östlichen 'Theil  der  Provinz  und  durch  ganz 
Veragua  entspricht  die  Richtung  der  Kamm-  und  Gipfel- 
linie ziemlich  genau  der  Geographischen  Breite.  Unter  dem 
Meridian  von  82°  20'  Westl.  L.  v.  Gr.  nimmt  sie  eine 
dem  Hauptstreichen  des  ganzen  Central  -  Amerikanischen 
Gebirgssystems  entsprechende  Richtung  von  Südost  nach 
Nordwest  an,  doch  steht  sie  bis  zur  Grenze  von  Costa- 
Rica  im  Ganzen  der  Pärallelrichtung  um  10  bis  15  Grad 
näher  ala  der  mcridionalen.  Mit  dem  veränderten  Strei- 
chen des  Gebirges  ändert  sich  auch  die  Richtung  der  nörd- 
lichen Oceanküste  und  vom  83.  Meridian  an  auch  die  der 
ßüdaeeküste,  die  dann  durch  ganz  Central- Amerika  bis 
zum  Isthmus  von  Tuhuantepec  derselben  schief  gezogenen 
Linie  zwischen  der  Geographischen  Länge  und  Breite  getreu 
bleibt. 

Rechtwinklig  gegen  die  Hauptkette  angelehnt  stehen 
einzelne  aus  Querspalten  gehobene  transversale  Höhen- 
rücken mit  der  Cordillere  selbst  in  Verbindung.  Indessen 
spielen  dieselben  eine  ganz  unansehnliche  Rolle  im  Ver- 
gleich mit  den  weit  ausgedehnten  transversalen  Ketten  in 
Nicaragua,  Honduras  und  Guatemala,  wo  sie  mit  den  aus- 
gedehnten Alluvioncn  ihrer  Flussnetze  zur  Bildung  der 
grossen  dreieckigen  Hinterländer,  welche  weit  in  das  Ka- 
raibische  Meer  hineinragen ,  wesentlich  beigetragen  haben. 

Da  wo  die  Cordillere  von  Chiriqui  in  doppelter  Ketten- 
reihe erscheint,  liegen  zwischen  den  einzelnen  Ketten  wald- 
bedeckte Hochthäler,  keine  eigentlichen  Plateaux  wie  in 
Costa-Rica  und  Guatemala.  Einzelne  Querjocho  und  Berg- 
knoten verbinden  dieselben  am  ferro  de  San  Jago,  Cerro 
de  la  hornita  und  Cerro  Picacho. 

Der  ganze  Durchmesser  des  Gebirges  beträgt  an  der 
schmälsten  Stelle  12  See-  oder  3  Deutsche  Meilen,  an 
der  breitesten  Stelle  15  bis  26,  im  Mittel  etwa  14  See- 
meilen. 

Nach  den  Resultaten  der  letzten  Exploration  des  Ge- 
birges durch  Lieutenant  St.-Clair  Morton  soll  eine  Eisen- 
bahn über  die  von  ihm  gefundene  Pass  -  Senkung  ohne  allzu 
kolossale  Schwierigkeiten  ausführbar  sein.  Damit  wäre 
also  die  Möglichkeit  geboten,  zwischen  den  beiden  schön- 
sten Häfen  von  Mittel-Amerika  eine  inter-oceanischc  Land- 
verbindung herzustellen.    Da  aber  zuversichtlich  nirgend 


.,  welche  für  einen  Schleusen- 
kanal  niedrig  genug  wäre,  so  müsste  man  sieh  für  Her- 
stellung einer  inter-oceanischen  Wasserstrasse ,  die  unend- 
lich wichtiger  bleibt  als  die  Landkommunikation,  mittel« 
eines  Durchstichs  des  Isthmus  zwischen  der  Bahia  del  AI- 
mirante  und  dem  Golfo  dulce  zu  einem  grossartigen  Tun- 
nelbau entschliessen.  Vor  einem  Tunnel  hoch,  breit  und 
tief  genug  für  Dreimaster  von  1500  bis  2000  Tonnen 
würde  freilich  selbst  in  unserem  thatkräftigen  Jahrhundert 
ob  der  kolossalen  Grösse  des  Baues  die  kühnste  Ingeuieur- 
PhantaBic  nicht  minder  zurückschrecken  wie  der  waglurtire 
Spekulationsgeist  der  Geldassociation  vor  den  ungeheueres 
Kosten  des  Unternehmens.  Vielleicht  denkt  aber  du 
nächste  Jahrtausend  ernsthafter  an  dieses  Riesenprojeb, 
dessen  Ausführung  doch  früher  oder  später  zur  kommer- 
ziellen und  sicher  auch  zur  politischen  Notwendigkeit 
wird.  Möglicher  Weise  erfolgt  die  Realisirung  auch  «hoa 
im  nächsten  Jahrhundert,  wenn  der  Schiffsverkehr  und 
der  Waarenaustausch  zwischen  der  Ost-  und  Westküste  de» 
neuen  Kontinents  die  zwanzigfache  Höhe  des  jetzigen  Be- 
trags erreicht  und  der  Handel  mit  den  östlichen  Kultur- 
reichen  Asiens  in  ähnlichem  Verhältniss  zunimmt.  Dm 
erstere  Ergebnisa  ist  bei  der  ungeheueren  Zunahme  der 
Emigrantenzüge  von  Ost  nach  West  ziemlich  wahrschein- 
lich Bchon  bis  zum  Ende  dieses  Jahrhunderts  zu  erwarten. 
Rascher  und  minder  kostspielig  wäre  ganz  sicher  der  Kanal- 
durchstich in  der  Provinz  Choco  durch  einen  Tunnel,  da 
nördlich  ron  Punto  quemado  die  Küsten-Cordillere  durch- 
brechend die  Verbindung  mit  dem  Atrato  herstellte.  Hin- 
sichtlich der  Schönheit  der  Häfen,  der  sicheren  und  schnel- 
len Durchfahrt  und  der  günstigeren  klimatischen  Verhält- 
nisse steht  aber  der  Isthmus  von  Choco  dem  von  Chiriqui 
sehr  bedeutend  nach. 

Von  den  hypsometrischen  Verhältnissen  in  dem  Quer- 
profil des  Isthmus  von  81°  40'  bis  82°  40'  W.  L  und 
8°  14'  bis  9'  24'  N.  Br.  mögen  die  nachstehenden  Höhen- 
angaben (meist  auf  Winkelmessungcn  Britischer 
Offiziere  beruhend)  ein  übersichtliches,  wenn 
fragmentarisches,  Bild  geben  ')• 

a.  Atlanti$chc  Seite.  ■■ 

Columbu«- Intel  (höchster  waldbodcckter  Hügel)  100 
Cerro»  da  8u  Crutobal   430  mi  «M 

Höhen  der  Halbinsel  »wuschen  beiden  Qolfbeckeo. 

Ssddte  lull  «71 

Splitt  hill  iii 


')  Nach  dem  Verlust  de»  letzten  Fortin'echeu  Barometer»,  dt»  iel 
bei  einem  Aunilug  in  die  obere  Region  de»  Vulkan»  einbiiutr,  vir  iei 
auf  den  Vedi'»clien  Aneroid  und  ein  Greinrr'achea  llypaometer  (Therof 
Barometer}  in  meinen  Benbachtungen  redueirt.  Die  späteren  Höbtn- 
beetimmungen  im  Quellgebiet  dea  Bio  Santa  Clara  und  auf  den  Cern* 
de  Cucbara  »ind  daher  weniger  genau,  obwohl  die 
Ober  60  Fua»  betragen. 


Digitized  by  Google 


PhjMsch-geograpbwehe  Skizre  der  Provinz  Chiriqui  in  Mittel-Amerika. 


dem  oordoaÜicheT  AMall  der  Cordiüere.     PP*'g  ""^ 


HSfc«  Im 
EagL  Pum. 

Table  rldg«   SOI  5 

Tsble  trt*   1748 

Cerros  de  Chiriqui   2840 

Cerros  dt  Babona   2670 

Ctrro  du  hurra  1712 

Cmo  taltente  (ao  der  ausaeraten  Spitt«  d«r  amtlichen  Land*ung»)  782 

Cm»  del  tigrt   888J 

Cerro.  de  San  Pedro   5251 

Cerro  de  Boralo       .       .       .       .       .       .       .       ._  701«  ( 

Volcan   746* 

Cerro  Uorquita   7016 

b.  Eigentliche  CvrdiiUre, 

K.ra»h«he  iwi.rheo  Rio  Biomo  und  Bio  Su  Clara  .    4550  bis  5600 

Cerro  Picacho  .              .       ......       .  7150 

Piuhöbe  «wischen  dto  Lomu  del  Boquet«  und  den  Banthos  d« 

Rorslo   4386 

Cerro  de  la  boroita  .........  7017 

Alter  Hsndclswog,  Passhöbe   5843 

Kimmhöke  zwischen  Bio  Bilm  und  Bio  Fonseca    .     4400  bis  5000 

Cerro  de  Su  Jago   9274 

c.  PaeijUche  Seile,  mit  der  Cordiüere  zusammenhängend. 

Vok-an  de  Chiriqui  11.265 

Hieiute  Stufe  des  Boquet«      .-      .       .       .       .       .  .3160 

Mittler«  Stufe  desselben   .       .       .       .       .       .       .       .  2270 

Datin  Stufe  desselben   1730 

Hoelthsl  der  Ouaeoi   1620 

Ii...: Lite  Temas«  dea  Potrero   4800 

Untere  Stufe  Um  Potriro   2800 

Voo  der  Cordiller«  getrennt. 

Strinne  ran  Dolega   420 

Ksmmhöhe  der  Sierra  d«  Sin  Juan           .       .       .       .       .  1293 

Gipfel  derselben                                                       1364  und  1402 

Cerro  de  San  Cristobal  (bei  Darid)   721 

Psn  de  Aaugar  (hacienda  de  Cucbara)   564 

Cerro  Cborcha»   356 

Cerro  de  Jesus   480 

Cerro  bruebo   448 

Cerro  Cucharito   210 

Hydrograph*«.  —  Die  geringe  Breite  de«  Isthmus  von 


Chiriqui,  die  bedeutende  Erbebung  seines  Reliefs  im  Cen- 
trum und  die  der  Küstenausdehnung  entsprechende  Haupt- 
richtung der  Cordillero  von  Südost  nach  Nordwest  verhin- 
dern die  Bildung  von  grossen  schiffbaren  Strömen  un- 
geachtet der  bedeutenden  Masso  atmosphärischer  Nieder- 
schläge, welche  im  Gebirge  das  ganze  Jahr  hindurch  beinahe 
taglich  fallen  und  einer  grossen  Zahl  von  Flüssen  und 
Bachen  das  Dasein  geben.  Chiriqui  ist  überhaupt  eins  der 
wasserreichsten  Länder  der  Erde. 

Die  nördliche  Abdachung  hat  nur  Gebirgsflüsse,  welche 
schon  nach  einem  kurzen  Lauf  von  15  bis  20  Seemeilen 
dia  Karaibischo  Meer  erreichen.  Da  in  ihrem  Quellgebiet 
der  Regen  selten  einen  Tag  aussetzt,  so  sind  sie  auch 
wahrend  des  Verano  wasserreich,  zeigon  in  ihrem  oberen 
Lauf  häufig  Katarakten,  in  ihrem  mittleren  Lauf  aber  bedeu- 
tende Stromschnellen,  welche  selbst  die  Canoe-Fahrt  schwie- 
rig, meist  unmöglich  machen,  so  dass  bei  der  Durch wan- 


285 

derung  des  Isthmus  die  Fluufahrt  selten  in  Frage  kommt 
Nur  der  untere  Lauf  der  Flüsse  durch  die  schmale  Kütten- 
ebene  ist  bei  den  grösseren  Flüssen  gewöhnlich  ohne  Strom- 
schnellen. Barken  können  dann  bis  ö  Seemeilen  von  der 
Mündung  fahren.  So  weit  dringt  an  der  Nordseite  ge- 
wöhnlich die  Fluth  ein.  Die  Bildung  der  bekannten  Bar- 
ranoas,  d.  h.  der  Erosionsschluchten  mit  senkrechten  Fels- 
wänden zu  beiden  Seiten,  in  deren  Tiefe  das  Rinnsal  des 
Flusses  oiicr  des  periodischen  Wildbaches  sich  befindet, 
kommt  an  dem  nördlichen  Gehänge  der  Cordillero  seltener 
vor  als  an  der  südlichen  Abdachung,  wo  der  poröse  vul- 
kanische Tuff  die  Bildung  solcher  ausgewaschener  Steil- 
schluchten ungleich  mehr  begünstigte. 

Mit  den  hydrographischen  Verhältnissen  von  Nord-  und 
Süd-Amerika  verglichen  zeigen  die  Flüsse  dieser  Provinz 
das  Eigentümliche,  dass  ihre  Wasserscheide  dem  Atlanti- 
schen Ocean  näher  ist  als  der  Südsee.  Alle  in  den  Gros- 
sen Ooean  mündenden  Gewässer  haben  einen  relativ  län- 
geren Lauf  und  bieten  dem  Binnenverkehr  dadurch  mehr 
Vortheil  als  die  GebirgsflüsBe  des  entgegengesetzten  Ab- 
hanges. 

Der  Grenzfluss,  welcher  schon  früher  die  administrative 
Scheidung  zwischen  Chiriqui  und  Veragua  bezeichnete,  ist 
der  an  den  Cerros  del  Tigre  entspringende  Rio  Canaveral, 
der  ausserhalb  des  Grossen  Golfes,  der  Insel  Escudo  de 
Veragua  gegenüber,  in  das  Karaibische  Meer  sich  ergiesst. 
Die  weiter  westlich  folgenden,  in  die  Laguna  mündenden 
Flüsse  sind  die  Rios  Trinidad,  San  Diego  (Rio  Chiriqui 
nach  Barnett),  Chiriquamela ,  Biarra,  Guaviviara,  Chiriqui 
und  Rovalo,  denen  noch  einige  Bäche  folgen.  Der  untere 
Lauf  dieser  Flüsse  geht  durch  eine  theilweis  sumpfige, 
mit  dichtem  Wald  bedeckte  Ebene.  In  die  Bahia  del  Al- 
mirante  münden  nur  zwei  grössere  Flüsse,  Rio  Tatamaca 
(auch  Rio  Barras  genannt)  und  Rio  Banano.  Die  ausser- 
halb der  Bai  folgenden  Flüsse,  welche  direkt  in  das  Karai- 
bische Meer  fliessen  und  deren  etwas  längerer  Lauf  durch 
eine  mit  tropischem  llochwald  bedeckte  Küstenebene  führt, 
sind  die  Rios  Changuinola,  Sigsola,  Tervis  und  Dorces  (Rio 
de  las  culebras).  Letzterer,  der  am  Cerro  Pando  entspringt 
und  von  allen  nördlichen  Flüssen  den  längsten  Lauf  hat, 
bildet  faktisch  gegenwärtig  die  hinge  bestrittene  politische 
Grenze  zwischen  den  Staaten  Costa-Rica  und  Panama. 

Die  Wasserscheide  ist  der  Laguna  gegenüber  vom 
Karaibischcn  Meer  im  Mittel  12,  vom  Stillen  Ocean  28  See- 
meilen entfernt.  Weiter  gegen  Nordwest  nähert  sich  die- 
selbe dem  Centrum  des  Landes  und  ist  vom  Karaibischen 
Meer  im  Mittel  30,  von  der  Südsee  35  bis  40  Seemeilen 
gelegen.  An  keiner  Stelle  des  Landes  rückt  die  Wasser- 
scheide der  Pacifischen  Küste  näher  als  der  Atlantischen, 
wie  der  Amerikaner  Norris  ganz  irrig  behauptet 


Digitized  by  Google 


Physiach-geographische  Skizee  der  Provin« 


Die  hydrographischen  Verhältnisse  der  südliehen  Ab- 
dachung sind  von  denen  der  Nordseite  wesentlich  ver- 
schieden. Die  meisten  Gewässer  fli  essen  in  der  grösseren 
Ausdehnung  ihres  Laufes  durch  flaches  Land  und  nehmen 
mehr  den  Charakter  von  Küstenflüssen  an.  In  ihrem  obe- 
ren Lauf  sind  ihre  Rinnsale  tief  eingefurcht  zwischen  den 
senkrechten  Wänden  von  durch woschenem  Gestein.  In 
schäumenden  Katarakten  oder  wild  brausenden  Rapids 
durchströmen  sie  diese  Barrancas.  In  ihrem  mittleren  Lauf, 
bei  dem  Eintritt  in  die  Savanna,  dio  sich  als  Längengürtel 
am  Fuss  der  Cordillere  hinzieht,  vermindert  sich  die  Tiefe 
der  Rinnsale.  Bei  geringem  Gefällo  nehmen  auch  die 
Stromsohnellen  ab,  das  Bett  wird  breiter,  der  Übergang 
weniger  schwierig.  Im  Vergleich  mit  der  Atlantischen 
8eite  zeigt  die  Pacifischo  Abdachung  entschieden  günstigere 
Verhältnisse  für  die  Binnenschiffahrt.  An  den  grösstea 
Flüssen  dringt  die  Fluth  des  Occans  10  bis  12  Seemeilen 
von  der  Mündung  einwärts  und  erleichtert  die  Einfahrt 
von  Barken  und  selbst  von  Zweimastern. 

Diese  hohe  Fluth  des  Stillen  Ooeans,  welche  das  süsse 
Wasser  fast  bis  an  den  Fuss  der  Cordillere  aufstaut,  hat 
an  den  grösseren  Flussmündungen  zur  Bildung  eines  wah- 
ren Netzes  von  sogenannten  Esteros  mitgewirkt,  die  für 
die  Küstenschiiffahrt  eine  grosse  Wichtigkeit  haben.  Es 
sind  kleine  Buchten  mit  brackischem  Wasser,  durch  natür- 
liche Kanäle  in  verschiedenen  Richtungen  verbunden.  Sie 
gewähren  den  kleinen  Küstenfahrzeugen  gute  Ankerplätze 
und  erleichtern  ungemein  den  Verkehr  zwischen  den  ein- 
zelnen Küstenniederlassungen.  Einige  Flüsse,  wie  z.  B. 
der  berüchtigte  Rio  de  las  piedras  zwischen  den  Dörfern 
Boqueroa  und  Bugaba,  zeigen  einen  ganz  anderen  Charak- 
ter, indem  sie  die  Ebono  in  sehr  rcissendem  Lauf  durch- 
strömen. Es  sind  die  jüngeren  Flusse,  welche  aus  unbe- 
kannten Ursachen,  wahrscheinlich  aber  in  Folge  von  Erd- 
erschütterungen, das  alte  tiefere  Bett  verlassen  und  das 
neue  Rinnsal  noch  nicht  tief  genug  ausgefurcht  haben. 
Der  Übergang  über  diese  reissondon  Flüsse  ist  während 
der  Regenzeit,  wo  sie  bei  Gewittern  oft  sehr  plötzlich  an- 
schwellen und  Ross  und  Reiter  fortreissen,  mitunter  le- 
bensgefährlich. 

Die  Grenze  zwischen  Chiriqui  und  Verogua  (Departe- 
ment Fabrega)  bildet  an  dor  Pacifischen  Seite  der  Rio 
Salao,  dem  in  westlicher  Richtung  der  Rio  Ran  Fcliz  folgt. 
Die  darauf  folgenden  kleineren  Flüsse  Rio  Bufl,  San  Juan, 
Jacaque,  welche  man  auf  dem  Landweg  zwischen  David 
und  St  Jago  passirt,  haben  ihre  Quellen  nicht  in  der  Cor- 
dillere, sondern  näher  dor  Küste  an  den  Höhenrücken 
(Lomas),  welche  in  dieser  Richtung  mit  dem  Zug  dos  Cen- 
tralgcbirgcs  parallel  streichen.  Weiter  westlich  mündet  in 
dio  Südseo  der  wasserreiche  Rio  Fonsoca,  der  am  Corro 


de  la  hornita  entspringt  und  im 
fluenten  hat.  Ihm  folgen  die  Rios  Corrales,  Chorchs,  Gta- 
laca  und  Esti,  deren  Vereinigung  den  Rio  Chiriqui  dtl 
Sur,  den  wichtigsten  Küstenfluss  des  Landes,  bildet.  Wert- 
liehe  Konfluenten  desselben  sind  Rio  Papayal,  Papsyslito, 
Cochea  und  Rio  David,  die  sämmtlich  auf  den  Gehänges 
des  grossen  Vulkans  entspringen.  An  demselben  B«ti, 
haben  auch  die  weiter  westlich  fliessenden  Rio  Sole«,  Ms- 
jagua.  Fiatanal,  Chirigagua  und  Rio  de  las  piedru  ihr 
Quellgebiet.  Die  Vereinigung  des  letzteren  mit  den  Ri* 
Eacaria  und  mit  den  Rios  Divala,  Cariche,  Jacu,  Mm, 
Colorado  bildet  den  Rio  Chiriqui  viejo,  den  grössten  und 
wasserreichsten  Strom  des  Landes,  der  in  seinem  unteren 
Lauf  fast  so  breit  ist  wie  der  Mississippi  bei  St.  Louk 
Gegen  die  Mündung  ein  breites  Delta  bildend  ergicsst  sich 
derselbe  in  zwei  Hauptarmen  in  den  Stillen  Ocean.  Lei  kr 
ist  dieser  schöne  Fluss,  der  in  seinen  verschiedenen  Krüs- 
mungen  einen  Lauf  von  mehr  als  60  Seemeilen  hat,  der 
Schitffahrt  von  wenig  Nutzen,  da  der  grösste  Theil  sei» 
Stromgebiets  in  einer  menschenleeren  Wildniss  liegt.  Wei- 
ter westlich  bis  zur  Grenze  von  Costa -Rica  folgen  riet 
kleinere  Flüsse,  Rio  S.  Bartolom^,  Claro,  Coto  und  Kio  dd 
Golrito.  Letzterer  bildet  am  Golfo  dulce,  in  dessen  Betiu 
zwei  Republiken  sich  theilen,  die  politische  Grenzscbeide 
des  Staates  Panama,  die  nach  den  früheren  Anspruch« 
des  Staates  bis  an  dos  äusserste  Ende  des  Golfes  hinauf- 
gerückt  war. 

Die  sehr  zahlreichen  Flüsse  der  Südseite  verleihen  der 
landschaftlichen  Physiognomie  ein  ganz  eigentümliche 
Gepräge.  Durch  die  offenen  Grosfiuren  des  Savannen-Gurttls 
ziehen  sie  guirlandenartig  vom  Fusse  des  Gebirge«  u 
breite  Waldstreifen,  in  welchen  die  höchsten,  proebtrota 
Bäume  der  Tropen  reichlich  vertreten  sind.  Neben  d« 
vielen  Waldhügcln  und  Baumgruppen,  welche  inselartif  in 
der  Ebene  vertheilt  stehen,  tragen  diese  waldbcdeckten  Fla»- 
nfer  nicht  wenig  dazu  bei,  die  Einförmigkeit  der  Sanum 
zu  unterbrechen.  Sie  geben  der  Landschaft  von  David. 
Boqucron,  Boquete,  Hemedios,  San  Lorenzo,  Bugaba  u.  t.  *• 
jenen  parkähnlichen  Charakter,  den  ich  noch  in  kcioein 
anderen  Lande  pittoresker  und  lieblicher  gesehen  hak 
Die  wunderbare  Schönheit  der  ganzen  südlichen  Hälfte  der 
Provinz  wird  durch  die  ausserordentliche  Mannigfaltig 
ihres  Reliefs,  ihre  reiche  Bewässerung  und  den  damit  ver- 
bundenen tausendfachen  Wechsel  von  Wald  und  natürlicher 
Grasflur  ungemein  gehoben. 

Klimatciogie ;  die  vorherrwhenden  Krankheiten.  —  Da* 
Klima  der  beiden  entgegengesetzten  Gehänge  der  CordilW 
ist  eben  so  vorschieden  wie  der  Charakter  der  Flora,  wel 
che  den  Totaleindruck  der  landschaftlichen  Physiognomie 
An  der  Atlantischen  Seite  ist  die  Luft  immer 


Digitized  by  Google 


Physisch-geographische  8kiz«e  der  Provinz  Chiriqui  in  Mittel-Amerika. 


feucht  und  warm,  mit  Wasserdunst  reioh  gesättigt,  daher 
wich  üppiger  Wald  ausschliesslich  vorherrscht  An  der 
Pacifischcn  Seite  wird  die  feucht- heisse  Regenzeit  durch 
eine  fünfmonatliche  trockene  Jahreszeit  unterbrochen,  daher 
im  Allgemeinen  minder  üppiger  Baumwuchs  und  mehr 
baumarten  mit  Blattfall,  dazu  ausgedehnte  Grasfluren,  Sa- 
vanna» neben  lichten  Wäldern,  die  nur  selten  und  aus- 
nahmsweise ein  undurchdringliches  Dickicht  büden,  wie  an 
der  Nordseite,  wo  der  feuchte  Hochwald  die  Verzweiflung 
de«  Ansiedlers  ist. 

Diese  auffallenden  Gegensätze  so  nahe  gelegener  Land- 
schiften  werden  einzig  durch  den  Einfluss  des  Passat  win- 
de« hervorgebracht,  welcher  Jahr  aus  Jahr  ein  von  Nordosten 
wehend  stark  saturirte  Luftschichten  vom  Antillen-Meer 
herbeiführt.  Der  auf  der  Höhe  der  Cordillere  kühleren 
Luftschichten  begegnende  Waoserdunst  verdichtet  sich  zu 
Wolken  und  bewirkt  in  der  oberen  Kegion  des  Gebirges 
tägliche  Niederschläge.  Dem  Atlantisehen  Litoral  fehlt  der 
trockene  Sommer  (Verano).  Der  Paciflsche  Küstenstrich 
vom  südlichen  Fuss  der  Cordillere  an  bis  zum  Dünenstreif 
de«  Gestades  besitzt  eine  wirklich  trockene  Jahreszeit, 
welche  vom  Dezember  bis  Mai  dauert.  Die  dazwischen 
lallende  Regenzeit  wird  bei  dem  äussersten  nördlichen 
Sund  der  Sonne  durch  den  sogenannten  Veranillo  fast 
einen  Monat  unterbrochen. 

Zu  diesen  von  dem  Gang  der  Sonne  und  der  Regel- 
mdssigkeit  der  Winde  abhängigen  Verhältnissen  gesellen 
rieh  für  die  Gehänge  und  Stufen  der  Pacinschen  Abdachung 
noch  andere  sehr  merkwürdige  lokale  Erscheinungen. 

Die  verschiedenen  Terrassen  an  der  südöstlichen  und 
der  lüdwestlichen  Seite  des  grossen  Vulkans  wie  an  ver- 
schiedenen Punkten  der  Cordillere  zeigen  eine  im  Ver- 
hältnis« zu  ihrer  Höhe  überaus  niedrige  Temperatur.  Don 
Jos«  Obaldia  hatte  mich  bereits  darauf  aufmerksam  gemacht, 
da»  ich  auf  der  mittleren  Terrasse  des  Vulkans  bei  einer 
Ueereshöhe  von  2270  Fuss  bereits  eine  ganz  ähnliche  Tem- 
peratur wie  auf  der  Hochebene  von  Santa  Fe  de  Bogota 
finden,  würde ,  welche  -9000  Fuss  über  dem  Ueean  liegt. 
Die  Ursache  dieser  merkwürdigen  Erscheinung  ist  einzig 
ia  einer  lokalen  Senkung  des  Passatwindes  zu  suchen,  der 
über  den  Kamm  der  Cordillere  streichend  eine  niedrigere 
Temperatur  annimmt  Die  erkaltoten  schwereren  Luft- 
schichten fallen  mit  Heftigkeit  nach  der  Tiefe,  besondere 
mit  Einbrach  der  Nacht.  Der  Bereich  dieser  kalten  Nord- 
ostwinde geht  aber  nicht  weit  über  den  südlichen  Fuss 
des  Gebirges  hinaus.  In  der  Savannen-Ebene  begegnen  sie 
den  Luftströmungen  der  Südsee,  welche  durch  die  während 
des  Tages  Statt  findendo  Sonnenwirkung  auf  dem  kahlen 
Sivannen'Boden  eine  erhöhte  Temperatur  und  adscendirende 
Richtung  annehmen.    Es  erfolgt  in  der  Ebene  eine  Aus- 


287 

gleichung  der  Temperatur  beider  Luftströmungen  und  der 
Passatwind  streicht*  während  der  Tagesstunden  in  gewisser 
Höhe  übe»  dem  Weltmeer  fort 

Regelmässige,  mehrere  Jahrgänge  umfassende  Beobach- 

Cbiriqui  noch  nicht  gemacht  worden.  Bei  der  Regel  mäs- 
sigkeit  der  Temperatur  -  Schwankungen  in  diesen  Breiten 
sind  aber  selbst  fragmentarische  Beobachtungen,  wio  ich 
sie  an  verschiedenen  Stationen  und  während  verschiedener 
Jahreszeiten  täglich  fortsetzte,  nicht  ganz  ohne  Werth1). 
Ich  glaube  daher  bei  den  nachfolgenden  Schätzungen  der 
mittleren  Temperatur  beider  Küstenstriche  mich  höchstens 
um  einen  Grad  zu  irren.  In  der  Äquatorial-Zone  fällt  das 
Mittel  der  Thormomcter-Beobachtung  eines  Monats  während  • 
der  beiden  Jahreszeiten  fast  immer  mit  dem  Mittel  der 
Jahrestemperatur  zusammen a).    Die  mittlere  Temperatur 


beträgt  annähernd: 

An  der  Lagune  (Atlantische  Küste)   +  !5,'CeU. 

In  der  Savannen-Ebene  Ton  David  und  Dolega  wahrend  dar 

trockenen  Jalircsieit   +16  „ 

In  der  Savannen-Ebene  von  David  und  Dolega  während  der 

feuchten  Jahrciscit   +  25    „  ■ 

Auf  den  mittleren  Stufen  der  Cordillere  und  des  Vulkan« 

(Uöbe  2270  tri«  2600  Fu«»)   .  +  18  „ 

Auf  der  höchsten  Stufe  (48W  l'uu)        .       .       .       .  4-17  „ 

Auf  der  Kumrohnhc  der  Cordillere   .  + 15  „ 

An  der  Pacinschen  KtUte  (baeienda  Cnrbara)   .       .  +  26  „ 

Iii«  Bodemrärme  in  1  Meter  Tiefe  ceigte. 

Im  Thonboden  nahe  der  Pacilischen  Küste                      .  +86,3  ,, 

Im  Thonboden  der  Ebene  von  David       ....  +  26,«  „ 

Im  trathytueben  Tuff  der  Savanna  von  Dolrga               .  +26,3  „ 

Im  Waldtioden  nahe  dem  Fuss  der  Cordillere  .       .       .  +24,«  „ 

Im  Tuif  der  Savanna  de«  Vulkan«  (Hohe  3100  Fua»)      .  +17,*  „ 


Die  fragmentarischen  Beobachtungen  des  Psychrometer« 
können  gleichfalls  nur  annähernde  Resultate  hinsichtlich 
des  Feuchtigkeitgrades  der  Luft  bieten.  Ich  fand  bei  Be- 
ginn der  Regenzeit  das  Mittel  der  beobachteten  Feuch- 
tigkeit: 

In  David         .  '  19,s* 

In  Dolega  18,m 

Auf  den  mittleren  Terra*«en  de«  Vulkans  gegen  Ende  der  tro- 
ckenen JnhrcMeit  10,30 

(Grammen  Wassergehalt  per  Kubikmeter  Luft) 


')  Daau  bieten  die  mir  mitgeteilten  Jnhrcsbcobachtungen  de« 
Thermometer«  von  Dr.  Hallitedt  in  Panama,  Mr.  Brown  in  Aipinwali 
(Colon)  und  des  Kommandanten  Oppeln  im  liefen  Moine  (Atlantisch« 
Kaste  von  Coata-liiea)  als  nahe  gelegene  Stationen  Tür  eine  der  Wirk- 
lichkeit «ehr  nah«  kommende  Schaltung  günstige  AnbalUponkte,  denn 
e«  ist  nicht  amunehmen ,  dasa  die  mittlere  Temperatur  i.  B.  in  Boen 
del  Toro  und  am  (Jolf  von  Chiriqui ,  wo  es  leider  an  Beobachtungen 
fehlt,  von  der  mittleren  Temperatur  der  in  der  Breitcnlage  wenig  ver- 
schiedenen Küstenpunkte  Aspinwall  und  Moine  sehr  abweichend  sein 
sollte,  «uinal  da  auch  die  herrschenden  Winde  nahezu  dieselben  sind. 

*)  Auch  die  mittlere  Temperatur  de«  Boden«  in  1  Meter  Tiefe 
giebt  in  der  Äquatorialiouo  Amerika«  die  mittlere  Jahrestemperatur 
xiemlieh  genau  an,  wie  BousHingiiult'a  mehrjährige  Beobachtungen  in 
vielen  Gegenden  Sad-Aracrika't  iwar  nicht  vollständig  bewiesen,  aber 
doch  «ehr  wahrscheinlich  gemacht  haben.  Die  Differenzen  zwischen 
der  Bodentemperatur  und  der  mittleren  Lufttemperatur  dürften  in  der 


Digitized  by  Google 


288 


Phyaiach-geographiscbe  Skizze  der  Provin*  Chiriqui  in  Mittel-Amerika. 


Da«  feucht-warme  Klima  ist  an  beiden  Oceanküsten  des 
Isthmus  dem  Europäer  nicht  günstig.  -  Zwar  kommt  in 
Boca  del  Toro  selbst  das  Gelb«  Fieber  nicht  von  und  von 
epidemischen  Krankheiten  weis«  man  mit  Ausnahme  der 
Cholera,  welche  durch  Schiffe  eingeschleppt  nur  ein  Mal 
erschien,  kein  Beispiel,  aber  das  in  den  Tiefregionen  des 
ganzen  Tropengürtels  vorkommende  Fieber  mit  intermitti- 
rendem  Typus,  die  sogenannte  Malaria-Krankheit,  ist  häufig 
an  den  Küsten  besonders  hartnäckig  und  vior  Fünflheile 
aller  Krankheitsfälle  in  sämmtlichen  Provinzen  des  Staates 
Panama  gehören,  wie  Dr.  Oriswold  richtig  bemerkt,  ihr  an. 
Das  Miasma  derselben  gedeiht  unter  den  Tropen  überall 
auf  feuchtem  Boden,  besonders  auf  feuchtwarmen,  thon- 
haltigen,  mit  Humus-Erde  und  üppiger  Vegetation  bedeckten 
Niederungen,  wo  stagnirendc  Wasser  sind.  Frisch  auf- 
gewühlte Erde  erzeugt  es  am  schnellsten.  Die  von  einem 
scharfsinnigen  Kenner,  Dr.  Mühry,  mit  vielen  Belegen  aus- 
gesprochene Ansicht,  dass  die  Miasmen,  deren  Natur  noch 
so  räthsolhaft,  nicht  durch  Emanationen  von  Schwefelwas- 
serstotf  und  anderen  Gasen  herrühren,  sondern  dass  die- 
selben mikroskopisch  kleine  keimfähige  Organismen,  ver- 
mutlich Pilze  und  staubartige  Pilzsporen  von  eigentüm- 
lich intoxicirender  Eigenschaft  seien,  hat  viel  Wahrschein- 
lichkeit für  sich. 

In  den  meisten  Fällen  sind  die  tropischen  Wechsel- 
fieber nicht  gefährlich  und  weichen  einer  Dosis  von  15  Gran 
Chinin  bei  entsprechender  Diät.  Kein  arbeitender  Weisser, 
der  sich  der  Sonne  aussetzt  oder  im  Freien  ohne  Dach 
schläft,  bleibt  von  dieser  Krankheit  verschont  Man  ge- 
wöhnt sich  indessen  an  dieselbe  und  die  am  Wechselfieber 
Leidendon  verrichten  nach  wie  vor  ihre  Arbeit,  wenn  auch 
mit  weniger  Lust  und  Kraft.  Die  Behauptung  des  Dr.  Oris- 
wold, dass  der  Körper,  nachdem  die  Anfälle  durch  Chinin 
periodisch  unterdrückt,  sich  eben  so  wohl  wie  zuvor  be- 
finde, ist  ganz  irrig  '). 

Eine  pernieiöse,  sporadisch  auftretende  Form  sind  die 
biliösen  Fieber,  die  oft  mit  dem  „Schwarzen  Erbrechen" 
(vomito  prieto)  und  dann  immer  mit  Tod  endigen ,  aber 
verhältnissmässig  selten  und  nur  auf  wenige  Küstenpunkte 
beschränkt  sind.  Endemisch  sind  dieselben  nur  an  den 
Flußmündungen,  wo  süsse  und  salzige  Wasser  sich  mengen 
und  durch  die  Fluth  des  Meeres  aufgestaut  über  die  Ufer 
austreten.  Chronisches  Magenleiden  und  Abzehrung  sind 
häufig  die  Folgen  lange  andauernder  Wechselfiober. 

Eigentlicher  Typhus  kommt  nicht  vor.  Häufig  dagegon 
ist  die  Lungentuberkulose  (Phthisis),  an  der  fast  ein  Dritt- 
theil  der  Eingebornen  stirbt.  Europäer  bekommen  dieso 
Krankheit  sehr  selten.    Wenn  sie  dieselbe  abor  aus  nürd- 


')  8.  deeeen  Schrift  „The  Isthmus  of  P«a»m»".  New  Tork  185«. 


liehen  Gegenden  mitgebracht  haben,  so  hat  sie  gewöhnlich 
einen  ziemlich  raschen  Verlauf.  Syphilitische  Krankheiten 
und  alle  Wunden  heilen  schwer  und  werden  oft  sehr  bös- 
artig. 

Die  Zahlenverhältnisse  der  Krankheiten,  an  denen  in 
Staat  Panama  die  Küstenbevölkerung  (meist  Mischlinge  det 
Europäischen  Race  mit  Indianern  und  Negern)  erliegt,  sind 
nach  Schätzung  erfahrener  Ärzte  nahezu  folgende: 


£•  kommen  unter  tOO  Tode«  füllen 

tnf  Lungentuberkulose   N 

inf  perniciijae  Fieber   H 

Folgen  lang«  anhaltender  Wechaelfleber,  Magenkrankheiten  nnd  Ab- 

lehrung   iv 

:     Entifindungekrenkheiten   : 

Wusenueht   5 

ander«  chronische  Krankheiten,  Folgen  der  Syphilis  und  tufSligi 

Todcaarten  durch  Verwundungen  u.  e.  w.      .       .  .  M 


Im  Gegensatz  zu  diesen  für  Europäer  ungünstigen 
Elimaverhältnissen  des  eigentlichen  Küstenstriches,  des** 
Breite  auf  etwa  5  bis  6  Seemeilen  zu  schützen ,  ist  die 
mit  lichten  Waldgruppen  und  Savannen  bedeckte  Ebene 
zwischen  dem  Fuss  der  Cordillere  und  dem  Litoral  zwei- 
felsohne eine  der  gesündesten  Landschaften  im  ganzen  tro- 
pischen Amerika.  Im  Städtchen  David  und  besonder«  :t 
Dolegu,  Boqueron,  Bugaba,  Kemedios  u.  s.  w.  tritt  da« 
Wechselfieber  nur  in  der  gelindesten  Form  auf;  mit  Aus- 
nahme der  zu  grossen  Wärme,  welche  die  körperliche  und 
geistige  Thätigkeit  beschränkt,  fühlt  der  eingewanderte  Eu- 
ropäer kein  Unbehagen. 

Noch  günstiger  und  besonders  viel  angenehmer  als  da« 
warme  Savannen-Klima  der  Tiefregion  ist  das  milde  Ta- 
rassenklima mit  gleichmässiger  Frühlingatemperatur  ml 
den  verschiedenen  Stufen  des  Vulkans  und  der  Cordülen. 
Der  Europäer  fühlt  sich  dort  eben  so  wohl  und  behagiieh 
wie  in  dem  schönen  Plateau- Klima  von  Costa-Rica,  Guate- 
mala und  Honduras.  Der  einzige  wesentliche  Nacbtheii 
bleibt  freilich ,  dass  diese  ewige  Frühlingsmilde  zu  eine: 
gewissen  Trägheit,  zum  doloe  far  niente  stimmt  und  in  de? 
Länge  der  Zeit  nicht  ohne  erschlaffende  Wirkung  bleibt. 
Der  weisse  Kolonist  wird  sich  in  «der  Region  von.  2üo0 
bis  4000  Fuss  zwar  sehr  wohl  befinden,  aber  sicher  nicht 
dieselbe  Lust  und  Energie  zur  Arbeit  bewahren  wie  is 
Europa  und  in  Nord-Amerika  innerhalb  der  Zone  der  ver- 
änderlichen Winde,  die  zur  Arbeit  anregt  In  einem  Lande, 
wo  der  Boden  überaus  fruchtbar  ist,  wo  Winterkälte  und 
Unterbrechung  des  Pfianzenlebens  nicht  besteht  und  w* 
das  Klima  nicht  wie  im  Norden  den  Comfort  zu  eine« 
Lebensbedürfniss  macht,  ist  freilich  auch  zu  einem  gesun- 
den, bequemen  und  glücklichen  Leben  die  volle  mensch- 
liche Kraftanstrengung  nicht  nothwendig. 

Die  Afrikanische  Race  gedeiht  selbst  an  der  Küjtt 
vortrefflich.  Der  Neger  allein  ist  ohne  allen  Nachtheil  der 


I 

Digitized  by  Google 


Physisch-geographische  8kizze  der 

Gesundheit  vollkommen  fähig,  den  üppigen  Tropenwald  in 
den  Küitenebenen  von  Chiriqui  zu  lichten  nnd  den  Boden 
mit  Erfolg  zn  kultiriren.  Mulatten  sind  zwar  weniger 
unempfänglich  für  schädliche  Miasmen,  können  aber  gleich- 
falls ohne  Lebensgefahr  sich  den  schwersten  Arbeiten  un- 
terziehen. 

Groloyit.  —  Die  Studien  und  Untersuchungen  über  die 
petrograpbische  und  orographische  Beschaffenheit  des  Bo- 
dens, welche  der  Verfasser  mit  möglichstem  Fleisse  auszu- 
führen sich  bestrebte,  timfassten  zwar  einen  ziemlich  gros- 
sen Raum,  der  aber  im  Vergleich  mit  dem  ganzin  Areal 
der  Provinz  doch  nicht  bedeutend  genug  iat.  Die  gesam- 
melten Materialien  reichen  daher  nur  zu  einer  allgemeinen 
Skizze,  nicht  zu  einer  speziellen  und  umfassenden  Dar- 
itellung  der  geognostischen  Verhältnisse  aus  >). 

Die  bedeutsamste  geologische  Eigentümlichkeit  des 
Landes  ist  das  sehr  ausgedehnte  Vorkommen  der  wichtigen 
Steinkohlen-Formation  an  der  Atlantischen  8eite;  dieselbe 
besteht  aus  wechscllagernden  Schichten  von  8chieferthon, 
groben  Konglomeraten,  Kohlenkalkstein  und  besonders  sehr 
mächtigen  Sandsteinschichten.  Dazwischen  liegen  wechselnd 
die  8teinkohlenflötze  selbst  und  zeigen  sieh  in  Mächtigkeit 
eben  so  verschieden  wie  in  der  Qualität  der  Kohlen.  Ob 
die  an  der  südlichen  Abdachung  (besonders  in  der  Land- 
schaft von  Romedios)  vorkommenden  Kohlenflotze  gleich- 
falls der  eigentlichen  Steinkohlen  -  Formation  zugehören 
oder,  wie  Dr.  Evans  meint,  jüngeren  Ursprungs  und  viel- 
leicht sogar  erst  nach  der  Bildung  der  älteren  Tuffe  ent- 
standen sind,  iat  bis  jetzt  noch  nicht  mit  Sicherheit  er- 


•)  Die  Natur  de*  Bodcne  von  Chia'qui,  wo  fiber  lieben  Achttheilc 
Bit  t ia« r  dicken  Dammerdeeehieht  und  aum  grdeaten  Theil  mit  Üppiger 
WaldvegeUtion  bedeckt  eind,  setst  der  Beobachtung  grosse,  aum  Theil 
lallberwindliche  Schwierigkeiten  entgegen.  Aufgeechloeecnea  Temin 
iet  TtrhiltniumSisig  selten.  Man  kann  halbe  Tage  auf  dem  Kamm 
sad  Abfall  der  Cordillere  wandern,  ohne  aa  Tag  tretende  Feiewinde 
«der  nacktee  Oeatein  mit  Ausnahme  der  Floaarinaeale  au  finden.  An 
len  einseinen  Feliblfiekeu  iat  die  Verwitterung  meiat  ao  weit  fort- 
geschritten, da»a  aich  die  Geeteineart  nur  unsicher  erkennen  laset. 

Günstig  für  die  Beobachtung  aind  nur  die  trocken  liegenden  Em- 
siosaaehluebten  (Quebradaa),  welche  tod  Wildb&chen  oder  froheren 
Pluabettea  herrühren,  in  rieten  Fällen  muss  man  aber  wegen  der  L'n- 
aiiisglichkeit  der  schroffen  Feliwinde  auf  die  Beobachtung  mit  dem 
Fernrohr  eich  beschranken.  Noch  aebwieriger  iat  die  Beobachtung  in 
des  tief  eingefurchten,  tod  GebirgsDfieaen  durchrauschten  Berranraa,  wo 
«war  aehr  oft  intereasantc  Querprofile  aufgeaehloaaen  aind,  die  fUr  des 
Stadium  der  Formationen  inetruktir  wiiren ,  aber  die  F.nge  dea  Fluie- 

Cferfel'een  machen  eine  genauere  Unterauchung  oft  anmaglicb-  Man 
mau  eich  daher  häufig  auf  die  Beobachtung  der  RolUteine  dea  Fluw- 
hetUi  selbst  bearhrinken,  um  danach  au  erkennen,  welche  Kelaarten 
in  den  verschiedenen  llrihen  rorkommen.  Bei  meinen  grbaaeren  Ex- 
kursionen auf  die  Gehinge  und  den  Kamm  der  Cordillere,  wo  ich  Wo- 
chen lang  birouaquirte,  war  ich  möglichst  bemüht,  durch  meine  Indiani- 
schen Mose«  RolUteine  anch  an  aolchen  Stellen  der  Wildbäche  au  er- 
halten, die  ich  nicht  selbst  au  erreichen  vermochte.  Die  awiachen  Do- 
lera  und  der  Laguna  ab-  und  angehenden  Einuebnrnen,  meiat  Laattri|(er 
und  Saiaapariila-Sammler,  brachten  mir  auch  die  Geschiebe  aua  den 
Quebradaa  der  nördlichen  Abhänge  und  die  kompakten  Geateine  der 

haste. 

Petermann's  Geogr.  MittheUungrn.  1863,  Heft  VIII. 


Provini  Chiriqui  in  Mittel-Amerika.  289 

• 

mittelt  Am  ausgedehnt. jsten  und  machtigsten  erscheint 
die  Steinkohlen-Formation  an  der  Laguna  entwickelt.  Dort 
zieht  aich  dieselbe  um  das  ganze  Doppelbecken  vom  Kap 
Voliente  der  östlichen  Landzunge  bis  zum  Rio  Changuinola 
(westlich  von  der  Boen  del  Drago)  in  einer  Länge  von 
50  Seemeilen  bei  einer  Breite  von  5  bis  14  Seemeilen  hin. 
Dr.  Evans,  welcher  die  letzte  Nord- Amerikanische  Expe- 
dition unter  Kapitän  Engle's  Leitung  als  Geolog  begleitete, 
schätzt  die  Mächtigkeit  sämmtlicher  Kohlenflotze  des  At- 
lantischen Küstenstriches  von  Chiriqui  auf  73 j  Fuss.  Die 
ergiebigsten  Flötze  und  die  beste  Kohle  stehen  bei  den 
Esteros  an,  welche  der  Ausfluss  des  Rio  Changuinola  bildet. 

Die  Existenz  dieser  merkwürdigen  Kohlenflotze  ist  be- 
reits seit  20  Jahren  bekannt.  Wheelwright  schickte  schöne 
Proben  der  dortigen  Steinkohlen  nach  New  York  und  Lon- 
don. Da  fast  in  der  ganzen  Ausdehnung  des  tropischen 
Amerika  gute  Steinkohlen  fehlen  und  die  Formation  selbst 
nur  sehr  sporadisch  erscheint,  so  machte  diese  Entdeckung 
eine  gewisse  Sensation  nicht  bloss  im  Staate  Panama  selbst, 
sondern  bei  allen  denkenden  Nationalökonomen,  welche 
die  Wichtigkeit  der  geographischen  Lage  dieses  Trausit- 
landee  zu  würdigen  wussten  und  deren  Gesichtskreis  über 
ihre  engen  nationalen  Grenzen  hinausreichte.  Der  geist- 
volle Französische  Nationalökonom  Michel  Chevalier  legte 
auf  das  Vorkommen  dieser  Steinkohlen  so  nahe  dem  schön- 
sten Hafen  von  Mittel- Amerika  ein  besonderes  Gewicht 
und  empfahl  in  «einer  Denkschrift  über  den  Isthmus  von 
Panama  die  Provinz  von  Chiriqui  dem  Studium  der  For- 
scher und  der  Beachtung  der  Staatsmänner  auf  das  Drin- 
gendste. Da  aber  das  Vorkommen  dieser  Steinkohlenlager, 
über  deren  orographische  Verhältnisse  wir  einer  genaueren 
8kizze  des  Dr.  Evans  mit  Verlangen  entgegensehen,  ganz 
in  die  heissfeuchte  Küstenregion  fällt,  so  erkannte  man 
bald ,  dass  nur  die  Afrikanische  Race  zur  lukrativen  Be- 
arbeitung der  Kohlenlager  geeignet  sei,  daher  auch  das 
Projekt  des  Präsidenten  Lincoln  und  des  Senators  Fomeroy, 
eine  freie  Neger-Kolonie  vor  Allem  an  der  Chiriqui-Lagune 
zu  versuchen. 

Eine  zweite  geologische  Eigentümlichkeit,  welche  Chi- 
riqui vor  allen  anderen  Landschaften  Central  -  Amerika's 
auazeichnet,  ist  das  Vorkommen  der  jüngeren  vulkanischen 
Gesteinsbildungen  am  Fusse  beider  Abfälle  der  Cordillere, 
in  der  Savannen-Zone  des  Centrums,  am  Küstenstrich  und 
auf  den  Inseln  beider  Oceane.  Diese  geologische  Thatsache 
ist  in  mehrfacher  Beziehung  höchst  merkwürdig.  Vulka- 
nische Kräfte  haben  zu  der  eigen thümlichen  horizontalen 
und  vertikalen  Gliederung  des  Landes,  zur  reichen  Ent- 
faltung der  Küsten,  zur  Bildung  der  Golfe  und  Buchten 
das  Meiste  beigetragen.  Wahrscheinlich  war  auch  die 
jüngste  Emporhebung  der  einstmals  durch  Rücksenkung  in 

37 


Digitized  by  Google 


290  Physisch-geographische  Skizse  der 

grosser  Tiefe  liegenden  Schichten  der  Steinkohlen-Formation 
ihr  Werk. 

In  allen  übrigen  Gegenden  Central -Amerika's  scheint 
das  Vorkommen  dieser  jüngeren  Eruptivgesteine  auf  die 
Paeifisehe  Abdachnng  allein  beschränkt  zu  sein.  In  der 
Kegel  gehen  sie  nicht  über  die  Mitte  der  Isthmen  hinaus 
und  fehlen  am  Karaibiachen  Meer  entweder  ganz  oder  kom- 
men dort  nur  sehr  selten  und  sporadisch  vor.  An  der 
Laguna  scheint  das  am  häufigsten  aufgeschlossene  vulka- 
nische Gestein,  welches  die  Steinkohlenflötzo  durchsetzt 
und  auf  die  Beschaffenheit  der  Schichten  und  der  Kohle 
selbst  mannigfaltig  verändernd  eingewirkt  hat,  meist  in  die 
Reihe  der  trachytiscben  Gesteinsarten  zu  gehören  und  mit 
der  häufigsten  Felsart  der  Südseite,  welche  Professor  Blum 
nach  den  von  mir  mitgebrachten  Handstücken  als  Horn- 
blende- Andesit  erkannte,  identisch  zu  sein.  (Der  Englische 
Geolog  Hopkins  bezeichnet  dieses  durch  ganz  Veragua  ver- 
breitete Gestein  als  Hornblendeporphyr.) 

In  dem  Querprofil  der  eigentlichen  Cordillere  folgen 
bei  übersteigung  des  Gebirges  von  Nord  nach  Süd  zuerst 
verschiedene  ältere  Kalke  und  Schieferthone ,  dann  Grau- 
wacken  -  ähnliche  Gesteine.  Glimmerschiefer  und  Gneis- 
Granit,  der  dem  bei  den  Riesen  des  Berner  Oberlandes 
vorkommenden  Gestein  ganz  ähnlich  ist,  sind  die  häufig- 
sten Felsarten  der  oberen  Regionen  beider  Gehänge  und 
die  häufigsten  Rollsteine  der  Flüsse,  besonders  im  Quell- 
gebiet der  Rios  Santa  Clara,  Banano  u.  a.  w.  Ob  die  Gi- 
pfel der  Hauptkette  zu  diesen  älteren  krystallinischen  Ge- 
steinen oder  zu  den  Trachyten  (Andesiten)  wie  in  dem 
Hochgebirge  von  Eouador,  Neu- Granada,  Guatemala  u.  s.  w. 
gehören,  ist  noch  nicht  ermittelt. 

Der  grosse  Vulkan  von  Chiriqui,  der  höchste  Berg  des 
Landes,  der  für  sich  eine  besondere  Gruppe  von  mehr 
oder  minder  kegelförmigen  Bergen  bildet  und  an  den  süd- 
lichen Abfall  der  Cordillere  sich  anlehnt,  ist  aus  mehreren 
Gesteinsarten  zusammengesetzt.  Hornblende-Andeät  seheint 
zum  Bau  derselben  das  Hauptmaterial  geliefert  zu  haben. 
Die  verschiedenen  Bergstufen  des  Potrero  und  Boquete  be- 
stehen aus  den  von  den  Schlammströmen  und  Aschen- 
Eruptionen  hervorgegangenen  Tuffen.  Die  Laven,  welche 
.  eich  aus  Seitenspalten  in  fächerförmigen  Strömen  nach  der 
Ebene  ergossen  haben,  sind  nach  der  Untersuchung  der 
von  mir  mitgebrachten  Handstiicko  Oligoklas-Laven.  Die 
graue  glasige  Grundmasse  derselben  enthält  Krystalle  von 
Oligoklas  und  Hornblende  mit  Olivin  ')•  Aus  Hornbiende- 
Andesit  besteht  auch  der  Höhenrücken  der  Sierra  de  San 
Juan  zwischen  David  und  Dolega. 

<)  8.  die  auafuhrliebo  Beeclireibung  die«»  merkwürdigen  Vulkans, 
mit  welchem  die  Reihe  der  Centr.l-Amerikani.cheu  Vulkane  rom  Südes 
W  beguiBt,  in  „(ieoyr.  Mitth."  186z,  SS.  41»  und  413. 


Provinz  Chiriqui  in  Mittel-Amerika. 

Weiter  nach  Süden  an  den  Cerros  und  Lomas,  zwischen 
der  Ebene  von  David  und  dem  Litoral ,  besonders  in  den 
merkwürdigen,  zu  elliptischen  oder  halbkreisförmigen  Grup- 
pen vereinigten  Hügeln  von  Cuohara  und  auf  den  Inseln 
tritt  bald  echter  Trachyt  auf,  bald  sieht  man  Übergänge 
des  Gesteins  in  Trachy-Dolerit  von  gewöhnlich  schwärzlich- 
grauer  Farbe  mit  kleinen  Krystallen  von  Oligoklas  und 
Hornblende  oder  statt  der  letzteren  von  Augit  Alle  diese 
schwer  zu  bestimmenden,  in  Färbung  und  mineralischer 
Mischung  oft  abweichenden  vulkanischen  Übergangsgesteine, 
welche  von  ausgedehnten  Tuffformationen  umgeben  siad, 
werden  von  den  Englischen  und  Amerikanischen  Geologen, 
die  es  sich  in  der  Petrographie  oft  sehr  bequem  machen, 
„Trapp"  oder  „Trappporphyr"  genannt.  Eigentliche  Basalt, 
gesteinc  kommen  auf  den  Inseln,  an  der  Mündung  des 
Chiriqui-Flusses  und  besonders  auf  der  Insel  Morros  nahe 
der  Mündung  des  Rio  Salao  die  älteren  Tuffe  durchsetzend 
unter  ähnliehen  Verhältnissen  vor  wie  bei  dem  Dorf  Pa- 
raiso  in  der  Landenge  von  Panama. 

In  keinem  mir  bekannten  Theil  Amerika's,  vielleicht 
mit  alleiniger  Ausnahme  des  Hochlandes  der  Anden  von 
Quito  und  der  Cordillere  von  Guatemala  und  Mexiko,  haben 
die  vulkanischen  Kräfte  aus  dem  flüssigen  Material  des 
Erdinneren  mannigfaltigere  und  grossartigere  Bauwerke 
aufgeführt.  Nicht  wenig  haben  dieselben  dazu  beigetragen, 
besonders  den  südlichen  Landschaften  jenen  unvergleichlich 
|  piitorehten  wiarakter  zu  geoec,  aer  an  urossarugKeii  ner 
Formen  nur  von  den  Umgebungen  von  Riobamba  und  Quito, 
an  malerischer  Schönheit  aber  und  an  Wochsel  des  Relief» 
von  keiner  mir  bekannten  Landschaft  übertroffen  wird. 

Die  geologischen  Vorgänge  im  Grossen  waren  hier  eis- 
fach und  sind  nicht  zu  verkennen.  Chiriqui  und  Veragut  ge- 
hören dem  äusserBten  südöstlichen  Ende  jenes  grossen  jiluto- 
nischen  Herdes  an,  aus  welchem  die  von  der  meridionalen 
Richtung  der  Gebirge  Süd-  und  Nord •  Amerika's  durchaus 
verschiedenen  und  scharf  getrennten  Gebirgssysteme  Centrai- 
Amerika's  aus  schief  stehenden  Erdspalten  mit  der  Haupt- 
axenrichtung  von  Südost  nach  Nordwest  hervorgegangen 
sind. 

Granitiache  Eruptivgesteine  haben  das  untermeerUche 
Werk  der  ersten  Hebungen  begonnen  und  die  krystallini- 
schen Schiefer,  die  Grauwackenbitdungen  und  die  älteren 
Kalke  emporgerichtet  Überall  scheinen  sie  die  Grundlage 
der  Centrai-Amerikanischen  Cordillere  zu  bilden.  Bei  in- 
nehmender Erkaltung  und  Dicke  der  Erdkruste  folgten 
später  aus  dem  tieferen  vulkanischen  Herd  die  Durch- 
brüche und  Hebungen  schwererer  Gesteinsarten  von  abneh- 
mendem Kieselerdcgehalt,  die  in  die  Reihe  der  tracbyti- 
sehen  Felsarten  gehören  und  unter  denen  dem  Hornblende- 
Andesit  die  Hauptrolle  zukommt.  Wie  in  den  vulkanischen 

Digitized  by  Google 


Physisch-geographische  Ski*«  der  Provinz  Chiriqui  in  Mittel-Amerika. 


291 


Gegenden  Italien».  Armeniens  und  Sud  -  Amerika'*  ist  in 
der  Reihenfolge  der  jüngeren  Eruptivgesteine  ein  allmäh- 
licher Übergang  der  alteren  lichten,  feldspathreichen  trachy- 
tischen  Gesteine  in  die  dunkleren,  spezifisch  schwereren 
doleritischen  Gesteine  mit  stetiger  Abnahme  des  Kieselerde- 
gehaltes und  mit  zunehmendor  Hornblende  oder  Augit  und 
Eisenoxydul  deutlich  erkennbar. 

Mit  dieser  Veränderung  des  vulkanischen  Materials  fand 
gleichzeitig  eine  allmähliche  örtliche  Versetzung  der  vul- 
kanischen Thätigkeit  Statt.  Vom  Fuss  der  Cordillere  aus- 
gehend kamen  die  jüngeren  Bildungen  an  den  Punkten  des 
geringsten  Widerstandes,  also  an  beiden  Rändern  des  Ge- 
birges zum  Durchbruch.  Eine  allmähliche  Versetzung  der 
lateralen  Gebilde  gegen  den  Küstenrand  ist  unverkennbar. 
Es  erfolgten  zuletzt  die  Durchbruche  dor  basaltischen  In- 
seln im  Ocean. 

Die  erste  Erhebung  de«  grossen  Vulkans  am  südlichen 
Rand  der  Cordillere,  fast  im  Centrum  des  Landes,  fällt 
sicher  in  die  traehytischo  Periode.  Aus  den  verschiedenen 
Kratern  und  Seitenspalten  des  gewaltigen  Feuerberges,  die 
eine  lange  dauernde  Verbindung  des  vulkanischen  Herdes 
der  Tiefe  mit  der  Oberfläche  nachweisen,  erfolgten  jedoch 
die  vielen  periodischen  Eruptionen,  welcho  ungeheuere 
Massen  von  flüssigen  Laven,  8chlackenauswürflingen,  Asche 
and  Tuff  bildende  Schlammstrome  ringsumher  verbreiteten, 
durch  die  ganze  Reihe  der  vulkanischen  Bildungen  von 
Hornblende- Andesit  bis  zu  den  jüngsten,  mehr  Basalt- 
ähnlichen Laven. 

Mineralogie.  —  An  nutzbaren  Mineralien  scheint  Chi- 
riqui mit  Ausnahme  der  bereits  erwähnten  Steinkohlen 
entschieden  ärmer  als  andere  Provinzen  des  Staates,  na- 
mentlich Veragua  und  Darien. 

Eisen  kommt  überaus  häufig  und  weit  verbreitet  vor, 
eignet  sich  aber  schon  der  ökonomischen  Verhältnisse  we- 
gen nicht  zur  Ausbeute.  Kupfer  ist  an  der  Nordscite  nach- 
gewiesen, doch  kennt  man  davon  bis  jetzt  noch  keine 
bauwürdigen  Gänge  oder  Lager.  Piatina  kommt  nur  in 
sehr  geringer  Quantität  vor.  Gold  ist  bis  jetzt  noch  nicht 
in  festem  Quarzgestein,  sondern  nur  als  Waschgold  in  den 
Quebradas  der  Atlantischen  Abdachung,  doch  nirgends  in 
Menge  gefunden  worden.  Ein  fleissiger  Goldwäscber  kann 
sich  dort  \\  bis  2  Dollars  täglich  verdienen,  doch  scheint 
das  Vorkommen  des  Goldes  mehr  auf  die  heisse  Region 
beschränkt  zu  sein  und  könnte  dort  wohl  einen  freien 
Neger  oder  Mulatten,  aber  schwerlich  einen  Weissen  an- 
ständig beschäftigen  und  ernähren. 

Auch  die  Steinkohlenflötze  gehören  nur  der  heissen 
Tiefregion  an  und  würden  ohne  Negerarbeit  nimmermehr 
bauwürdig  sein.  Die  Qualität  der  Steinkohle  ist  nach  dem 
Bericht  des  Dr.  Evans   sehr  wechselnd.    Man  findet  die 


Obergänge  von  halb-bituminöser  bis  zur  halb  anthracitischen 
Kohle  und  dann  wieder  Lager,  die  der  Braunkohle  ähneln. 
Vulkanische  Durchbrüche  haben  auf  die  Beschaffenheit  der- 
selben mannigfach  eingewirkt. 

Obschon  Dr.  Evans  im  Bericht  der  Chiriqui-Expedition 
bemerkt,  da«  Land  sei  eine  reiche  Mineralgegend,  so  unter- 
stützt er  diese  Bemerkung  doch  nicht  mit  positiven  An- 
gaben hinsichtlich  des  Vorkommens  der  erwähnten  Erze. 
Keine  der  Spanischen  Geschichtsquellen  über  Centrai-Ame- 
rika erwähnt  eines  Reichthums  an  edlen  Metallen.  Die 
Eingebornen,  welchen  Columbus  im  Jahre  1502  an  der 
Caribao-Bai  (Bahia  del  Almirantc)  begegnete,  trugen  zwar 
Schmuck  von  purem  Gold  und  von  Guanin  (mit  Kupfer 
gemengtem  Gold)  am  Halse,  versicherten  ihm  aber,  dass 
dieses  Metall  aus  Veragua  (25  Seemeilen  östlich  von  der 
Bai)  komme.  Die  späteren  Spanischen  Reisenden  und 
Geographen  sprechen  nicht  von  Minen  im  Distrikt  Chiriqui, 
sondern  nur  von  denen  in  der  eigentlichen  Provinz  Vera- 
gua, wo  zu  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  nach  Alcedo's 
Bemerkung  „wegen  der  Terrainschwierigkeit  und  der  Kosten 
der  Indianer  nur  noch  wenige  Goldlager  als  bauwürdig 
rentirten". 

Die  goldenen  Thierfiguren,  die  ich  aas  den  Indianischen 
Guacos  (Gräbern)  am  südlichen  Fuss  der  Cordillere  mit- 
brachte, enthielten  noch  einer  sorgfältigen  Analyse  Wöh- 
lera  in  100  Gewichtstheilen 

Gold  .      .  67,7» 
Silber  4,7S 
Knpfer      .  J',« 
M,ta 

mit  einer  unwesentlichen  Spur  von  Eisen. 

Zwei  Jahre  nach  meiner  Abreise  von  Chiriqui  (1860) 
wurden  in  anderen  angebrochenen  Guacos  viele  ähnliche 
goldene  und  kupferne  Figuren,  welche  den  Eingebornen 
offenbar  als  Schmuck  gedient  hatten,  entdeckt.  Dieser 
Fund  machte  in  Panama  grosse  Sensation.  Mehrere  Trans- 
porte von  Emigranten,  die  auf  der  Durchreise  nach  Kali- 
fornien in  Panama  angekommen  waren,  gingen  nach  Chi- 
riqui. Es  bildeten  sich  in  Aspinwall,  Panama,  David 
u.  s.  w.  Aktion- Gesellschaften ,  die  in  den  verschiedenen 
Flussbetten  auf  Gold  waschen  Hessen ,  nirgends  aber  fand 
man  rentable  Quantitäten.  Die  Goldausbeute  der  Gräber, 
deren  Werth  sich  auf  mehr  als  100.000  Dollars  belief, 
war  bald  erschöpft.  Woher  die  alten  unbekannten  Kultur- 
völker dieser  Landschaften  das  Gold  und  Kupfer  für  ihren 
Schmuck  bezogen,  ob  als  Rohmaterial  vom  nördlichen 
Veragua  oder  als  fertigen  Handelsartikel  aus  anderen,  ent- 
fernter liegenden  Kulturländern  Amerikas,  ist  bis  heute 
noch  eine  ungelöste  historische  Frage. 

Flora ;  Charakter  der  Vegetation :  geographitche  Verbrei- 
tung der  Pflanzen  in  horizontaler  und  vertikaler  Richtung; 

3T 


Digitized  by  Google 


292 


Puysisch-geographiache  Skizze  der  Provinz  Chiriqui  in  Mittel-Amerika. 


Kulturpflanzen.  —  Die  Flora  hat  im  Wesentlichen  den 
Charakter  des  tropischen  Pflanzenreichs  der  östlichen  Theile 
von  Süd-Amerika  und  nur  die  Höhenflora  zwischen  3000 
und  9000  Fuss  besitzt  eine  gewisse  Anzahl  von  Arten, 
welche  theils  mit  den  Mexikanischen  und  Guatemalischen 
Arten  übereinstimmen,  theils  dem  Lande  eigentümlich 
angeboren.  In  den  vorherrschenden  Formen  ihrer  Gattun- 
gen aus  der  Tiefregion  nähert  sie  sich,  wie  die  ganze 
Central- Amerikanische  Flora,  am  meisten  den  Floren  von 
Brasilien,  Ouiana  und  des  Columbischen  Küstenlandes  von 
Venezuela  und  Neu- Grenada.  Sehr  viele  Arten  hat  sie 
auch  mit  der  Antillen-Flora  gemein. 

Dieser  dominirendo  Charakter  ist  einerseits  durch  die 
ähnlichen  klimatischen  Verhältnisse,  andererseits  durch 
die  Meeresströmungen  zu  erklären ,  welche  die  Artenwan- 
derung in  dieser  Kichtnng  besonders  begünstigten,  während 
der  Passatwind  gleichzeitig  die  Invasion  leichter  Samen 
durch  Luftwanderung  von  den  Antillen  her  beförderte.  Die 
auffallende  Übereinstimmung  der  Küstenvegetation  beider 
Oceane  liefert  gleichzeitig  einen  wichtigen  Beweis  für  die 
Annahme  einer  früheren  Wasserstrasse  (für  die  auch  ge- 
wichtige geologische  Gründe  sprechen)  an  der  Stelle  der 
heutigen  Landenge  von  Panama. 

Viel  weniger  Verwandtschaft  zeigen  die  Chiriqui- Pflan- 
zen mit  den  Floren  von  Guatemala  und  Mexiko  und  am 
allerwenigsten  mit  denen  von  Ecuador  und  dem  Hochland 
von  Cundinamarca.  Arauoarien,  Cinchonen  und  Chuquiragua- 
Sträucher,  die  für  die  Anden  innerhalb  des  Tropengürtels 
so  bezeichnet  sind,  kommen  in  der  Cordillere  von  Chiri- 
qui so  wenig  vor  wie  Mexikanische  Eichen  oder  Tannen. 
Pinus  occidentalis ,  die  noch  auf  den  Vulkanen  von  Gua- 
temala den  vorherrschenden  Waldbaum  der  oberen  Region 
bildet,  fehlt  hier  und  scheint  die  äusserste  südliche  Ver- 
broitungsgrenzo  an  der  Fonseca-Bai  (unter  13*  N.  Br.)  zu 
finden.  Noch  ist  in  den  Gebirgswäldern  des  Staates  Pa- 
nama nirgend  eine  an  die  wirkliche  Pinus- Form  erinnernde 
Pflanze  aufgefunden  worden.  Die  Zahl  der  dem  Lande 
eigentümlichen  Pflanzen-Arten  im  Vergleich  mit  den  Arten, 
welche  die  Chiriifui-Flora  mit  anderen  Floren  Amerika's 
gemein  hat,  verhält  sich  annähernd  wie  1  zu  22. 

Für  die  geographische  Verbreitung  der  Organismen  über- 
haupt bietet  vielleicht  kein  anderes  Land  der  Welt  eine 
so  grosse  Anzahl  wichtiger  Thatsachen  dar,  da  dasselbe 
einerseits  zwischen  den  beiden  Oceanen  die  am  leichtesten 
zu  überschreitende  Schranke  (in  Folge  der  Depression  der 
eigentlichen  Landenge  von  Panama),  andererseits  für  den 
Austausch  der  Thier-  und  Pflanzen  -  Arten  zwischen  den 
beiden  grossen  Amerikanischen  Kontinental  -  Hälften  die 
schmale  Verbindungsbrüoke  bildet.  Auoh  der  Vergleich  der 
Isthmus  -  Flora  und  Fauna  mit  denen  von  West -Afrika, 


Ost- Asien  und  den  Oceaoischen  Inseln  bietet  für  die  bc- 
tonische  und  zoologische  Geographie  ein  ganz  besonder« 
Interesse  dar. 

Nach  der  Verkeilung  der  Flora  in  horizontaler  Rich- 
tung sind  folgende  3  ziemlich  scharf  gesonderte  Zonen 
oder  Längengürtel  für  die  dominirende  Physiognomie  de» 
Pflanzenreiches,  die  auch  dem  landschaftlichen  Charakter 
ein  sehr  bestimmtes  Gepräge  verleiht,  besonders  bezeichnend : 

1.  1H»  Litoral  -  Zone ,  die  am  schmalen  Dünenttreifei 
ausschliesslich  auf  solche  Pflanzen  -  Arten  beschränkt  ist, 
welche  einen  mit  Kochsalz  stark  geschwängerten  Bodes 
zur  Ernährung  bedürfen.  Weiter  landeinwärts  bis  zu  einer 
Entfernung  von  4  Seemeilen,  namentlich  an  den  Flui*- 
ufern,  folgt  auf  festem  Boden  eine  gemischte  Flors,  in 
welcher  gewisse  Litoral- Pflanzen,  die  nur  in  natronhaltigtr 
Erde  gedeihen,  mit  denjenigen  Pflanzen-Arten  der  hei*KS 
Kegion  gemengt  sind,  welche  einen  sumpfigen  Boden  mit 
stagnirendem  brackischen  Wasser  lieben  und  für  die  der 
starke  Salzgehalt  des  Bodens  und  der  Luft  nicht  ausschLiw- 
send  wirkt. 

Leguminosen  UDd  Euphorbiaceen  dominiren  unter  den 
Pflanzen  des  Dünenstreifens.  Akacien  und  Mimosen  »ind 
an  Individuenzahl  besonder«  vorherrschend.  Es  sind  mein 
dickstämmige,  stattliche  Bäume,  wie  ihre  Verwandten  iz 
Urwald  des  Binnenlandes,  eine  gewisse  Verkümmerung  Nr- 
räth  die  spärliche  Nahrung  des  sandigen  Bodens.  Der 
starke  Natrongehalt,  dessen  sie  bedürfen,  wirkt  wie  ein 
Gift  auf  andere  Arten ,  die  deshalb  von  ihrer  Gesellschaft 
ausgeschlossen  sind  und  ihnen  den  Bodenbesitz  des  »««er- 
sten Küstensaumes  nicht  streitig  machen  ')• 

2.  Die  Zone  de*  tropischen  Hochtcalde*  mit  immergrün* 
hoetulämmigen  Bäumen  und  einem  nicht  üppigen  Unter- 
holz, welche  besonders  durch  vorherrschende  Monocotjle- 
donen  charakterisirt  ist,  bildet  an  der  Atlantischen  Seite 
von  der  Grenze  der  Litoral-Zonc  an  einen  Längengurtel, 
der  im  Mittel  20  bis  22  Seemeilen  Breite  einnimmt  Blatt- 


1  In  wildester  Üppigkeit  tritt  in  dieser  Litoralaone  die  krieche»»« 
Winde,  Ipomoe*  pee  caprae,  L.,  auf,  welche  ihre  Zweige  bis  lar  Lief« 
Ton  200  Fun»  Uber  den  Dünensand  ausbreitet.  Neben  ihr  ist  drr  gif- 
tige Manianillo-Baum  (llipporusne  Msncinrll»)  au«  der  Familie  derEe- 
phorbiaeeen,  der  auch  auf  den  Antillen  vorkommt,  an  Zahl  Torben- 
sehend.  Die  Cocos-Palme  ist  der  schönste,  stoUesto  Baum  der  Strud- 
HM  Obwohl  dieselbe  auf  losem  Dünensand,  Ton  der  Brandung  in 
Ocesns  Ugiich  gepeitscht,  noch  »iemlich  wohl  gedeiht,  »o  wachsen  d«h 
die  schöneren  Exemplare  dieser  Palme  mehr  auf  festerem  Bodes  in  ei- 
niger Entfernung  Tom  Strande,  Acrostichnm  aureum,  L.,  bedeckt  aber 
neben  ihr  weite  Stracken.  Creacentia  cueurbitina  und  Paritiua  tus- 
ceum  bilden  um  die  Cocos-Palmen  oft  ein  schwer  durch  dringliches  Di- 
ckicht. An  den  FluismUndungen  sind  Rhitophorea  und  ArkenUcD, 
immer  mit  einander  vorkommen ,  durchaus  dominirend.  Der  Mearlr 
Baum  (R.  mangle,  L.)  mit  seinen  nach  allen  Seiten  ausgebreiteten  tie- 
tigen  Tielbeugigen  Äaten,  welche  aimmtlicb  wie  der  Stemm  eiae  Meoct 
starker,  ihnen  ähnlicher,  in  den  Boden  herabsteigender  Luftwarsrln  trei- 
ben, bildet  undurchdringliche  Wälder,  die  bis  2  Seemeilen  tes  u'. 
Mundung  landeinwärts  reichen. 


Digitized  by  Google 


Physisch-geographische  Skizze  der  Provinz  Cbiriqui  in  Mittel  Amerika. 


fall  der  Bäume  sehr  selten.  Diese  Zone  steht  innerhalb 
de«  Bereiches  der  feuchten  Niederschläge  und  hat  ihre 
südliche  Grenze  gegen  die  Savannen-Zone  da,  wo  die  Pas- 
tstwindc  bereits  trocken  über  das  Land  wegstreichen.  Be- 
sonders reich  vertreten  sind  in  dieser  Zone  die  Familien 
der  Rubiaceen,  Myrtaceen,  Melaatomaoeen ,  Sterculiaceen, 
Euphorbiaceen,  Anacardien,  weniger  die  Palmen,  von  denen 
aber  einige  kleine  ausgezeichnete  Arten,  wie  die  von  Wend- 
kndt  in  Costa-Rica  entdeckten  Arten  Chamaerodea  Fried- 
richsthaliana, Trithrinax  Warzoewizii  und  Bactris  sub- 
globosa,  Wendl.,  mit  schönen  Arten  aus  den  Familten  der 

Unterholz  besonders  bezeichnend  sind.  Unter  den  Schma- 
rotzerpflanzen sind  die  Familien  Orchideae,  Pipcraceae, 
Bromeliaceae ,  Loranthaceae  der  Individuenzahl  nach  am 
reichsten  vertreten. 

3.  Die  Savannen- Zone ,  nur  der  Pacifischen  Abdachung 
eigen,  wo  sie  einen  durch  die  Waldstreifen  der  Flussufer 
theilweise  unterbrochenen  Gramineengürtel  von  16  bis 
18  Seemeilen  Breite  zwischen  dem  Fuss  der  Cordillere 
und  der  Litoral-Zone  des  Stillen  Oceans  bildet.  Diese 
Zone  verleiht  der  südlichen  Landschaft  den  herrlichen, 
gartenähnlichen  Charakter.  Für  die  Kolonisation  ist  sie 
bei  weitem  die  wichtigste.  Die  darin  vorkommenden  Bäume 
und  Büsche  erreichen  selten  und  nur  an  den  Flüssen  eine 
ähnliche  Höhe  und  Schönheit  wie  die  Bäume  der  feuchten 
Urwaldzone.  Es  gedeihen  nur  solche  Baumarten ,  welche 
starken  Lichtreiz  und  viermonatliche  Trockenheit  ertragen. 
Viele  Bäume  und  Büsche  verlieren  während  der  trockenen 
Jahreszeit  ihr  Laub.  Grasfluren  (Savannas  oder  Pampas 
genannt)  mit  einer  niedrigen,  meist  kriechenden,  nicht  dicht 
gewebten  Gramineendecke  nehmen  etwa  zwei  Dritttheile 
de«  Raumes  ein.  Die  häufigsten  der  niedrigen  Gräser  sind 
Digitarin  marginata,  Lk.,  und  Paspalum  notatum,  Fl. ;  letz- 
teres, im  Lande  unter  dem  Namen  Jinjiprilla  bekannt,  ist 
da»  verbreitetste  Savannen  -  Gras  der  Tiefregion  und  bildet 
das  wichtigste  Futterkraut  der  Heerden.  Neben  ihnen 
kommen  aber  auch  noch  viele  andere  Gramineen  vor,  wor- 
unter  besonders  häufig  Paspalum  virgatum,  Setaria  glauca, 
Panicum  maximum,  Emgrostis  ciliaris,  Isolepis  juneiformis, 
aus  der  Familie  der  Sauergräser  Cyperus  flavomariscus, 
Rhynchospora  comata,  Sceleria  nutans. 

Die  Savannen  sind  bei  Beginn  der  Regenzeit  licht- 
grün, später  verlieren  sie  diese  Farbe,  werden  dunkler 
und  während  der  trockenen  Zeit  gelblich  -  braun.  Nie- 
mals zeigen  sie  den  üppigen  Graswuchs  und  die  wech- 
selnden Farbentinten  der  Europäischen  Wiesen.  Die  Sa- 
vannen-Blumen sind  in  der  tropischen  Zone  überhaupt  ver- 
hältnismässig nicht  zahlreich.  Unter  ihnen  sind  die  Fa- 
milien  Polygaleae,    Sauvagesiae,  Papilonaceae,  Ericaceae, 


Campanulaceae ,  Euphorbiaceae ,  Capparideae ,  Irideao  am 
reichsten  vertreten.  Die  schönsten  Sarannen-Blumen  im  Juni 
und  Juli  sind  Polygola  longicaulis,  Rth.,  und  Sauvagesia 
pulchella,  Blancb. ;  das  häufigste  Unkraut  der  Savanne  ist 
die  berühmte,  schon  von  Linne!  beeehriebene  Mimosa  pudica, 
welche,  von  den  Mestizen  la  Scnsitiva  genannt,  eine  un- 
geheuere Verbreitung  hat  und  in  manchen  Gegenden  nahe- 
zu die  Hälfte  des  Savannen  -  Bodens  bedeckt  '). 

In  der  horizontalen  Vertheilung  der  Flora  lassen  sich 
an  den  südlichen  Gehängen  der  Cordillere  folgende  4  Haupt- 
regionen unterscheiden: 

1*  Die  Regxon  der  itntnergrünen  tropiechen  IjaubbÄufnc, 
der  Palmen,  Pandaneen,  Cannaceen  und  Scitamineen,  welche 
an  der  Nordseite  bis  2000  Fuss,  an  der  Südseite  bis 
1600  Fuss  über  die  Meereshöhe  reicht.  An  Arten  sind 
besonders  reich  vertreten  die  Familien  Verbenaceae,  Bubia- 
ceae,  Papilionaceae,  Melastomaceae ,  Euphorbiaceae,  Compo- 
sitae,  Clusiaceae,  Myrtaceae,  Sterculiaoeae.  Aroideen  bilden 
die  prächtigsten  Scblingsträucher.  Für  daa  Unterholz  sind 
besonders  viele  Arten  der  Gattung  Heliconia  mit  saftig- 
grünen  Riesenblättern  und  grossen,  vielgestaltigen,  in  den 
herrlichsten  Farben  prangenden  Blumen  bezeichnend,  neben 
ihnen  viele  Arten  aus  den  Familien  der  Loganiacecn,  Smi- 
lacineen,  Simarubacocn,  Bromeliaceen,  Coropositen.  Zu  den 
schönsten  und  höchsten  Bäumen  dieser  Region  gehören  der 
sogenannte  Espave*  -  Baum  (Rhinocarpus  excelsa,  besonders 
häufig  an  den  Flüssen),  der  Ceiba- Bauns  (Eriodendron  an- 
fractuosum)  und  der  Mahagoni- Baum. 

2.  Die  Region  der  baumartigen  Farne  und  Gräter,  tu- 
gleich  auch  die  Region  der  ic konnten  Gebirge- Orchideen,  von 
2000  bie  3500  Fu*t.  —  Neben  den  genannten  Familien 
der  Tiefregion,  von  denen  viele  Arten  bereits  verschwin- 
den, treten  bäum-  und  busebartige  Farne  in  grosser  Zahl 
auf,  deren  malerische  8chönheit  dieser  Region  ein  ganz 
eigenthümliches  Ansehen  giebt.    Die  Monocotyledonen  des 


')  l'nter  den  „Savannas"  tob  gans  Ceatral-Amerika  darf  man  sieb 
keine  kaiilea,  baumlosen  (Irasduren  vorstellen,  wie  in  den  Prairicn  Nord- 
Amerika's  und  in  dm  Pampas  der  Argentinischen  Staaten.  Gräeer  und 
niedrige  Pllanaeu  nehmen  nur  etwa  swei  Dritttheile,  in  manchen  Gegen- 
den kaum  die  Hälfte  dei  Savannen-Bodens  ein.  Zsbllose  kleine  und 
grösser«  ßaunigruppvn  bilden  bald  bandartige  Waldatreifen ,  bald  insel- 
förmige  Boso,  u  et* ,  ähnlich  d«n  Oasen  der  Wttst« ,  und  gewähren  dem 
Ange  (ine  unendlich«  Abwechselung.  Am  reichsten  hinsichtlich  der  In- 
dividuen saht  aind  in  diesen  trockenen  Savannen-Wäldern  die  Familien 
der  Verbenaeten,  Dilleniaeeen ,  Meleatoroaceen  und  Papilionaceen  durch 
solche  Arten  vertreten,  welchea  Lichtreil  und  anhaltende  Trockenheit 
nicht  schadet.  Die  häutigsten  Baumarten  sind:  Miconia  aurkulata, 
M  impetiolaris,  Hirtella  racemosa,  Düren ta  Plumieri  und  Curntella 
americana;  beide  leUtgenannten  Arten,  unter  den  Namen  Kspina  de  pa- 
loma  nad  el  Cbumko  im  Lande  bekannt,  spielen  eine  bedeutsame  Bolle 
im  Haushalt  der  Natur;  ohne  sie  wäre  die  Savanne  wahrscheinlich 
ganz  Waldes.  Da  diese  Arten  allein  die  lange  anhaltende  Dürre  seibat 
aa  den  sonnigsten  Stellen  vertragen,  so  rucken  sie  suvrst  vom  Wald- 
rand in  die  Steppe  vor  and  bereiten  damit  den  sac brückenden  mehr 
Schatten^  bedurftjgen  Waldblumen  neben  ihnen  die  Stätte.^Der  Savau-^ 


Digitized  by  Google 


294  Physisch-geographische  Skizze  der 

Unterholzes,  besonder»  die  Palmen,  Pandaneen,  Aroideen 
und  die  Gattung  Helioonia,  nehmen  an  Arten-  und  Indivi- 
duenzahl beträchtlich  ab,  während  die  parasitischen  Orchi- 
deen auf  den  Bäumen  in  dieser  Region  die  grösste  Man- 
nigfaltigkeit zeigen.  Von  Kulturpflanzen  verschwinden  der 
Kakao-Baum,  der  Melonen-Baum ,  die  Vanille ,  der  Indigo- 
Strauch,  die  Sassaparilla.  Die  Banane  gedeiht  noch  bis 
4000  Fuss,  verliert  aber  an  Schönheit  und  Ertrag.  Die 
Familien  der  Verbenaceen,  Piperaccen,  Papilionaoeen,  Com- 
positen  bleiben  noch  eben  so  reich  vertreten  wie  in  der 
Tiefregion.  Aus  den  Familien  der  Laurineen,  Tiliaceen, 
Clusiaceen,  Apooyneen,  Vaccinien  kommen  eigentümliche 
Arten  vor,  die  ausserhalb  Chiriqui  und  Veragua  noch  nicht 
gefunden  wurden.  Darunter  sind  folgende  von  Dr.  See- 
mann gefundene  und  theilweis  neu  entdeckte  Arten  be- 
sonders merkwürdig:  Triumfetta  specioea,  Clusia  odorata, 
Sauranja  montana,  Moscboxylon  veraguense  und  Persea 
veraguensis,  —  beide  letztere  besonders  schöne  und  statt- 
liche Bäume  des  Waldsaumes.  Ich  entdeckte  in  derselben 
Kegion  eine  hübsche  neue  Art  der  Gattung  Artanthe. 

3.  Region  der  Roeaeeen.  lAxbiaUn  nnd  Compotiten.  3300 
bi*  4200  Fun.  —  Obwohl  die  meisten  charakteristischen 
Arten  dieser  Familien  schon  in  der  vorigen  Region  er- 
scheinen, so  geben  sie  doch  erst  den  Bergstufen  über 
8000  Fuss  durch  massenhaftes  Auftreten  am  Rande  der 
Wälder  eine  besondere  Physiognomie.  In  dieser  Höhe  ist 
die  Flora  selbBt  während  des  trockenen  Verano  am  blumen- 
reichsten und  hat  die  meiste  Ähnlichkeit  mit  der  Gebirgs- 
flora  von  Mexiko  nnd  Guatemala.  Viele  Gattungen,  wie 
die  Torkommenden  Pflaumen- Bäume,  Brombeer  -  Sträucher, 
Stern-  und  Johanniskräuter,  erinnern  an  Europäische  For- 
men und  stehen  mit  Fuchsien,  Salvien  und  Lupinus-Arten 
in  grosser  Zahl  gemischt.  Eichen  treten  bereits  in  ganzen 
Gruppen  auf,  gehören  aber  mehr  der  folgenden  Höhenregion 
an.  Natürliche  Berg-Savannen ,  theilweis  mit  Gramineen 
oder  mit  Farnbüschen  bedeckt,  reichen  an  vielen  Stellen 
der  Südseite  den  Urwald  unterbrechend  bis  zu  dieser 
Höhe  hinan.  Ausser  den  genannten  Familien  sind  hin- 
sichtlich der  Arten-  und  Individuenzahl  besonders  die  Fa- 
milien der  Verbenaceen,  Papilionaceen ,  Erieaeoen,  Myrta- 
ceen  noch  reich  vertreten. 

Zu  den  besonders  charakteristischen  Arten,  die  ich  in 
dieser  Region  sammelte,  gehören :  Kubus  urtieifolius,  Seem., 
Echites  veraguensis,  Seem.,  Thibaudia  longifolia,  Kth.,  Psi- 
dium  polycarpum,  Lamb.,  und  eine  neue  schöne,  zur  Familie 
der  Leguminosen  gehörende  Art  Picramnia  Semanniana,  Gris. 

4.  Region  der  Eichen,  der  Gebirgterlt  und  der  Agare 
amtricana,  von  4200  bi»  8000  Fut*.  —  In  dieser  Höhen- 
region treten  ähnlich  wie  in  Mexiko  in  ziemlich  beträcht- 
licher Individuenzahl  gewisse  Pflanzenformen  auf,  die  an 


Provinz  Chiriqui  in  Mittel-Amerika. 

die  gemässigte  Zone  erinnern  und  neben  den  noch  zahl- 
reich  vertretenen  tropischen  Typen  eine  fremdartige  Figur 
spielen.  Neben  alpinen  Palmen,  der  Agave  americana,  die 
ganz  dieser  Region  angehört,  und  vielen  Baumfarnen  kom- 
men Eichen  und  Erlen  eben  so  häufig  vor  wie  der  Brom- 
beer-Strauch.  Charakteristisch  sind  für  diese  Region  die 
von  Dr.  Seemann  entdeckten  Eichenarten  Quercus  glabit- 
scens,  Benth.,  Q.aristata,  Hook.,  Q.  bumelioides,  Liebm.,  und 
eine  von  mir  nahe  der  Kammhöhe  entdeckte,  noch  nicht 
beschriebene  Quercus -Art.  Mit  diesen  Eichen  erscheint 
besonders  an  der  Grenze  der  Berg-Savanne  eine  bis  Gr» 
temala  verbreitete  Erlen-Art,  Alnus  Mirbelii,  welche  gani 
an  die  alpinen  Erlen  Europa's  erinnert  Neben  ilaen 
wächst  häufig  eine  von  Oerstedt  beschriebene  Palme,  Chi- 
maedorea  Pacaya,  die  in  den  Barrancas  des  Vulkans  bis 
zur  Höhe  von  7000  Fuss  reicht 

Unter  den  Kulturpflanzen  sind  die  beiden  BansGcn- 
Arten  ,Musa  paradisiaca  und  M.  sapientum  (Guinea)  du 
wichtigsten.  Entere  wird  als  Obst  und  Gemüse  gegett«, 
Grün  vom  Baum  gepflückt  ist  sie  in  Wasser  gekocht 
mehlig  wie  die  Kartoffel  und  eins  der  gewöhnlich«« 
Nahrungsmittel  der  Eingebornen.  Reif  genossen  hat  st 
einen  süsslich-  mehligen  Geschmack  und  wird  entweder 
roh  gegessen  oder  in  Wasser  gekocht  Die  Guinea-Barn« 
wird  nur  reif  gegessen.  Als  „Krafterzeuger"  steht  die 
Banane  in  der  Reihe  der  Nahrungsmittel  weit  hinter  de» 
Cerealicn  und  besonders  den  Bohnen- Arten.  AU  Gemüse 
werden  in  Chiriqui  besonders  häufig  gepflanzt  und  geges- 
sen :  Ipnatni'  (Dioscorea  alata,  Linn.),  Tuca  (Manihot  utilts- 
airoa,  Pohl),  Bat  ata  oder  Camote  (Batatas  edulis,  Chris.! 
Papas  (Solanum  tuberosum,  Linn.)  und  Ot6  (Arum  esculen- 
tum,  Linn.).  Letzteres  ist  vor  allen  ein  angenehmes,  tri: 
schmeckendes  Gemüse.  Bohnen  werden  nur  deshalb  ve- 
niger angebaut  als  in  anderen  Gegenden  Central-Amerika's, 
weil  bei  dem  Reichthum  natürlicher  Weiden  das  Fleisch 
billig  ist  Von  Cerealien  werden  nur  Mais  und  Reis  ge- 
baut Beide  gedeihen  ausgezeichnet,  für  den  Weizen  da- 
gegen scheinen  selbst  die  mittleren  Stufen  der  Cordillert 
noch  eine  zu  hohe  Temperatur  zu  haben. 

An  köstlichen  Baumfrüchten  ist  Überfluss,  obwohl  auch 
darin  die  Plateauländer  von  Guatemala  und  Costa- Rica 
reicher  bedacht  sind.  Die  beliebtesten  tropischen  Obtt- 
arten.  die  in  den  Gärten -kultivirt  werden,  sind:  Aguacate 
(Persea  gratissima),  mehrere  Sepote-Arten,  Papayas  (Cariea 
Papaya),  Mango  (Mangifera  indica),  Granadilla  (Passiflora  quv 
drangularis),  Ananas  (Pinna  genannt,  von  Ananaaaa  vulgär»! 
Kokosnüsse  sind  im  Überfluss  auf  dem  Markt,  so  wie  aiwi 
Orangen,  Melonen,  die  aus  Europa  verpflanzt  sind.  Za 
den  besten  tropischen  Früchten  gehören  besonders  meh- 
rere Anona- Arten,  von  denen  aber  die  köstliche  Amr-i 


Digitized  by  Google 


Physisch-geographische  Skizze  der  Provinz  Chiriqyi  in  Mittel-Amerika. 


Chirimoya,  die  Königin  der  Tropenfrücbte,  nnr  in  der  mil- 
deren Region  auf  dem  Vulkan  von  Chiriqui  gut  gedeiht. 

Für  das  Zuckerrohr  und  den  Tabak  sind  Boden  und 
Klima  von  Chiriqui  ausgezeichnet  gut.  Kakao  gedeiht  nur 
auf  der  Nordseite  in  feinster  Sorte.  Den  guten  Kaffee- 
sorten  fehlt  die  höhere, .Plateau-Region.  Haupthindernisse 
der  Kultur  tropischer  Kolonialwaaren  sind  der  zu  hohe 
Taglohn  und  die  zu  dünne  Bevölkerung. 

Zoologie ;  Charakter  und  geographueht  Verbreitung  der 
Fauna..  —  Die  Central- Amerikanische  Fauna,  zu  welcher 
das  Thierreich  dieser  Provinz  in  zoographischer  Beziehung 
gehört,  hat  zwar  mit  der  Fauna  der  westlichen  Länder 
von  Süd-Amerika  die  grösste  CharakterverwandUchaft  der 
vorkommenden  Familien  und  Gattungen,  aber  dagegen  ist  die 
Übereinstimmung  der  gleichen  Arten  bei  den  I  liieren  ent- 
schieden minder  gross  als  bei  den  Pflanzen.  Die  in  der 
geographischen  Verbreitung  der  Organismen  waltenden  Ge- 
setzo  geben  eine  genügende  Erklärung  dieser  merkwürdigen 
Thatsache.  Meeresströmungen  und  Winde,  welche  der  Mi- 
gration der  Pflanzen  günstig  sind,  befördern  nur  sehr  we- 
nig die  Verbreitung  der  Landthiere.  Der  Äquatorial- Strom 
und  die  Süd  -  Amerikanische  Küstenströmong,  der  Passat- 
wind und  die  einstmalige  Wasserstrasse,  welche  den  Ame- 
rikanischen Kontinent  in  zwei  grosse  Inseln  trennte,  haben 
an  beiden  Ooeanküsten  zur  Verbreitung  der  Pflanzensamen 
und  der  Soethierc  mitgewirkt,  nicht  aber  die  Verbreitung 
der  schwerfälligeren  Landthiere  so  wie  der  Süsswasser- 
fiftche  begünstigt 

Für  Säugetiere,  Vögel,  Batrachier  und  fliegende  In- 
sekten waren  die  Moorengen,  welche  einstmals  die  Isthmen 
von  Choco  und  Panama  spalteten,  kein  Hemmniss  der  Wan- 
derung. Thier -Arten  von  anderen  Klassen  konnten  sieh 
auf  diesem  Wege  erst  verbreiten,  als  die  vulkanischen  Kräfte 
der  Tiefe  durch  zahlreiche  Durchbrüohe  die  alten  Meer- 
engen verstopften.  Zwischen  den  beiden  Kontinentalhälften 
musste  deshalb  der  Austausch  der  Arten  bot  den  Reptilien, 
Süss  Wasserflächen,  Landmollusken,  Arachniden  und  ungeflü- 
gelten Insekten  ungleich  geringer  sein  als  bei  den  Pflanzen. 
Aus  den  letztgenannten  Thierklassen  ist  die  Centrai-Ame- 
rikanische Fauna  verhältnissmässig  reich  an  eigentümlichen 
Arten,  deren  Vorkommen  in  Süd-Amerika  noch  nicht  nach- 
gewiesen ist.  Mit  der  Thierwelt  der  Antillen  hat  sie  mit 
Ausnahme  einer  gewissen  Anzahl  von  Vögeln  und  geflü- 
gelten Insekten  nur  sehr  wenige  Spccio«  gemein.  Aus  der 
Mexikanischen  Fauna  sind  ihr  dagegen  manche  eigentüm- 
liche Typen  zugekommen,  wie  z.  B.  aus  der  Klasse  der 
Insekten  die  höchst  bizarr  gestaltete  Gattung  Zopherus, 
welche,  als  sie  zum  ersten  Male  bekannt  wurde,  unsere 
Entomologen  in  Erstaunen  setzte  und  von  der  dem  be- 
rühmten Französischen  Entomologen  Dejean  zur  Zeit,  als 


er  seinen  Catalogue  des  Coleopteres  publicirto,  nur  eine 
einzige  Mexikanische  Species  bekannt  war.  Seitdem  sind 
in  Costa -Rica  und  Chiriqui  noch  mehrere  Arten  dieser 
Gattung,  welche  jedoch  südlich  nicht  über  Veragua  hinaus- 
zugehen scheint,  entdeckt  worden.  Mit  der  Fauna  Brasi- 
liens und  Columbiens  einerseits  und  Mexiko's  andererseits 
verglichen  dürfte  sich  die  Zahl  der  eigentümlichen  Thier- 
Arten  Ccntrol-Anierika's  im  Vergleich  zu  den  Arten,  welche 
die  Fauna  mit  beiden  tropischen  Nachbarländern  gemeinsam 
hat,  nach  annähernder  Schätzung  wie  1  zu  H  verhalten.  Mit 
der  Antillen-Fauna  dagegen  stimmt  kaum  ein  Zwanzigtheil 
der  vorkommenden  Species  überein. 

Das  merkwürdigste  Säugetier  ist  eine  noch  unbeschrie- 
bene Affen-Art  der  Gattung  Chrysothrix.  Ausserhalb  Chi- 
riqui ist  dieser  kleine,  überaus  zierliche  Affe  noch  nicht 
gofunden  worden.  Unter  den  Spanischen  Geographen  des 
vorigen  Jahrhunderts  erwähnt  namentlich  Aloedo  daa  Vor- 
kommen dieses  hübschen  Affchens  in  Veragua  mit  der  rich- 
tigen Bemerkung,  dass  dasselbe  sogar  den  geringsten  Klima- 
wechsel nicht  vertragen  könne  und  selbst  in  dem  nahe  ver- 
wandten Klima  von  Cartagena  nicht  heimisch  werden 
konnte  ').  Die  vorkommenden  Arten  von  Brüllaffen  und 
-  Klammeraffen  (Atelcs)  scheinen  dagegen  mit  den  am  Ori- 

Untur  den  bis  jetzt  bekannten  Carnivoren,  die  bekannt- 
lich eine  sehr  weite  Verbreitung  haben,  herrscht  die  grösste 
Übereinstimmung  in  Süd- Amerika.  Der  südliche  Waschbär 
(Procyon  cancrivorus)  ist  hier  an  den  Flüssen  beider  Oceane 
häufig.  Eben  so  sind  von  den  grossen  Katzen  der  Jaguar 
(von  den  Kreolen  el  Tigre  genannt)  und  der  Kuguar  (el 
Lion)  durch  das  ganze  Land  verbreitet.  Beide  letztgenann- 
ten Raubthiere  sind  indessen  mehr  Bewohner  der  Gebirgs- 
wälder  als  der  Savanne.  Ihr  Vorkommen  ist  nicht  häufig 
und  im  Gegensatz  zu  dem  Jaguar  der  Argentinischen  Pam- 
pas zeigt  sich  der  Central- Amerikanische  Tiger  sehr  scheu 
gegen  den  Menschen,  dessen  Nähe  er  meidet  und  vor  dem 
er  auf  der  Jagd  gewöhnlich  feig  entflieht 

Von  Beutclthieren  kommt  Didclphys  cancrivora,  Gm.,  von 
Edentaton  der  weit  verbreitete  Bradypus  didaetylus,  von 
Gürteltieren  Dasypus  novemeinetus  und  D.  nnicinetua  vor. 

Aus  der  Ordnung  der  Nagetiere  ist  die  Europäische 
Wanderratte  (Mus  decumanus)  zu  erwähnen,  die  erst  mit 
den  Spanischen  Schiffen  nach  dem  tropischen  Amerika  ge- 
kommen hier  zur  Landplage  geworden  ist.  Verschiedene 
der  Central-Amerikanischen  Fauna  eigentümliche  Nagetier- 
Arten  von  den  Gattungen  Calomys ,  Habrotrix ,  Loncheres, 


')  Bin  lebendig*.  Exemplar,  du  ich  tob  diesen  Affen  aseh  Psname 
biad.tr  ,  erregt«  dort  die  Bewunderung  der  Leute,  starb  aber  eehon 
nach  wenigen  Wochen.  Balg  und  Skelet  desselben  befinden  sieb  bis 
jetst  eüuig  nur  im  Zoologischen  Museum  tu  München. 


Digitized  by  Google 


296 


Physiech-geographi^hc  Skiwe  der  Provinz  Chiriqui  in  Mittel-Amerika. 


welche  Chiriqai  mit  Costa-Rica  gemeinsam  besitzt  und  die  von 
mir  schon  1855  nach  Europa  gebracht  wurden,  sind  neuer- 
dings von  Dr.  Fitzinger  in  Wien  beschrieben.  Der  weit 
verbreitete  zierlicho  Savannen-Hirsch  (Cervus  rufus)  kommt 
in  sämmtlichen  Provinzen  Panama's  eben  so  häufig  vor  wie 
in  Mexiko.  Von  Dickhäutern  ist  das  Nabelschwein  (Dico- 
tyles  torquatus),  welches  heerdenweise  durch  die  Wälder 
irrt,  besonders  häufig  und  —  wenn  angeschossen  —  dem 
Jäger  nicht  selten  gefährlich.  Den  Tapir  (Tapirus  suillus) 
fand  ich  am  Vulkan  von  Chiriqui  bis  zur  Höhe  von  6000  Fuss. 
Ähnlich  wie  das  Nashorn  der  Sunda  -  Inseln  hat  dieser  Riese 
der  Amerikanischen  Bäugethiere  das  Bedürfniss,  sich  nach 
hoch  gelegenen,  einsamen  waldigen  Stellen  des  Gebirges 
zurückzuziehen,  dagegen  scheint  die  andere  Tapir-Art,  wel- 
che in  den  Anden  von  Ecuador  und  Neu -Granada  noch 
höhere  Regionen  bewohnt  (Tapirus  villosus)  in  Centrai- 
Amerika  nicht  vorzukommen  ')• 

Die  Klasse  der  Vögel  ist  bis  jetzt  noch  am  wenigsten 
untersucht,  scheint  aber  in  der  Mehrzahl  ihrer  Arten  mit 
den  übrigen  Theilen  Central-Amerika's,  in  der  geringeren 
Hälfte  mit  Venezuela  und  Guiana  übereinzustimmen.  «Viele 
der  für  den  Süd-Amerikanischen  Kontinent  bezeichnendsten 
Vogel-Arten ,  wie  z.  B.  der  von  Neu  -  Qranada  bis  Chile 
verbreitete  Kondor  (Vultur  gryphus)  überschreitet  nicht 
den  Isthmus  von  Panama,  während  andere  Arten  hier  ihre 
südliche  Grenze  finden. 

In  der  Waldzone  sind  die  Ordnungen  der  Schrei-  und 
KlottervÖgel  (Clamatores  und  Scansores),  in  der  Savanne 
die  Hübnervögel  (Gallinacei)  durch  ausgezeichnete  Arten 
vertreten.  Papageien  und  Tukane  bevölkern  in  ungeheuerer 
Zahl  die  Waldränder,  besonders  in  der  Nähe  der  Flüsse. 
Unter  ihnen  ist  durch  die  bunteste  Farbenpracht  Rhamphastos 
oarinatus  ausgezeichnet  In  noch  schönerem  Schmuck  des 
Gefiedors  prangt  Trogon  resplendens,  der  prächtigste  Vogel 
Amerika's,  dessen  sporadisches  Vorkommen  an  den  Vul- 
kanen von  Mexiko,  in  den  Altos  von  Guatalema  und  am 
Vulkan  von  Chiriqui  für  die  geographische  Verbreitung 
überaus  merkwürdig  ist.  Ich  fand  diesen  schönen  und  ge- 
schätzten Vogel  am  häufigsten  in  der  Region  zwischen 
4-  und  5000  Fuss.  Eigenthümliche  Kolibri-Arten  derselben 
Region,  deren  Vorkommen  ausserhalb  Chiriqui  noch  nicht 
nachgewiesen  ist,  sind  die  von  dem  Britischen  Ornithologen 
Gould  beschriebenen  und  abgebildeten  Eutoxcres  Glaucis 
und  E.  Ruckeri.  Unter  den  Waldhühnern  sind  die  grossen 
Gattungen  Crax  und  Penelope  besonders  an  den  Grenzen 


'  Selbst  vom  Gemeinen  Tapir  wurde  bin  in  die  neueste  Zeit  be- 
zweifelt, ob  er  die  Landenge  von  Panama  wirklich  überschreite.  Ich 
wohnte  aber  selbst  einer  Tapirjagd  am  Vulkan  tob  Chiriqai  bei  und 
•chickte  den  Schädel  de«  erlegten  Thierea  nach  Manchen,  wo  er  aica 
im  Zoologieehen  Maaeam  befindet. 


zwischen  Wald  und  Savanne  stark  vertreten.  Die  Ordnung 
der  Raubvögel  mit  Ausnahme  der  Aasgeier  ist  verhältnut- 
mäasig  nicht  zahlreich,  die  der  Laufvögel  (Cursore*)  ps 
nicht  ropräaentirt. 

Aus  der  KlaaBo  der  Amphibien  sind  unter  den  Sauriers 
besonders  die  Familien  der  Baum-  und  Erd-Agamen  aus- 
gezeichnet durch  eigenthümliche  Arten,  wie  z.  B.  Chondro- 
pleura  inornata,  Fitz.  Auch  unter  den  Schlangen,  weicht 
Chiriqui  mit  Costa-Rica  gemeinsam  hat,  ist  die  Zahl  der 
eigentümlichen  Arten,  deren  Verbreitung  über  den  Isthmus 
von  Panama  nicht  hinauszugehen  scheint,  besonders  grast 
Darunter  sind  erwähnenswerth  die  von  mir  gesammelten 
und  von  Dr.  Fitzinger  als  neu  aufgestellten  Arten:  Krj- 
throlampruB  bitorquatua,  Lamprosoma  Wagneri,  Dipsas  Scher- 
zeri,  und  aus  den  Familien  der  Giftschlangen  Hecate  viri- 
dis und  eine  eigenthümliohe  Klapperschlangen-Art,  Crottlw 
bifasciatus,  deren  Vorkommen  auf  Costa-Rica  und  Chiriqai 
beschränkt  scheint. 

Die  Süsswasscr  -  Fauna  ist  verhältnissmäasig  arm.  Ii 
den  GebirgaflüBsen  der  südlichen  Abdachung  kommen  bot 
7  Fisch-Arten  vor. 

Unter  den  wirbellosen  Thieren  sind  die  Ordnungen  der 
Land-  und  Süsswoaserschneckcn  gleichfalls  auffallend  arm. 

und  damit  an  zureichendem  Material  für  GehäusebilduEg, 
besonders  in  den  südlichen  Gegenden.  Die  sehr  sparsam 
vorkommenden  Arten  von  Landschnecken  stimmen  nicht 
mit  der  Süd-Amerikanischen  Fauna  zusammen. 

In  der  Klasse  der  Insekten  ist  unter  den  Coleopterea 
besonders  die  Familie  der  Cicindeliden  durch  ausgezeich- 
nete Arten  vertreten.  Der  Riese  unter  den  Käfern  ist 
Dynastes  elephaB,  dessen  Vorkommen  auf  die  südlich« 
Staaten  Central-Amerika's  beschränkt  zu  sein  scheint.  Der 
häufigste  Savannen-Käfer,  der  dort  bei  Beginn  der  Regec- 
zeit  noch  unendlich  zahlreicher  als  der  Maikäfer  in  Deutsch- 
land schwärmt-  und  jeden  Abendspaziergang  sehr  lästig 
macht,  indem  er  zu  Tausenden  an  den  Kleidern  hängte 
bleibt,  ist  Cyclocephala  discolor,  Hope.  Unter  den  Gebirg** 
Schmetterlingen  verdienen  die  prachtvollen  Arten  Apatun 
Lucasii  und  A.  Laurentia  eine  besondere  Erwähnung.  Zu 
den  schädlichsten  Insekten  gehören  verschiedene  Arten  von 
grossen  und  kleinen  Ameisen,  die  in  ungeheueren  Ma**a 
vorkommen  und  besonders  den  Maisfeldern  schaden.  Noch 
gefährlicher  ist  das  Erscheinen  einer  dort  vorkommendes 
Wanderheuschrecke,  die  aber  nur  in  Zeiträumen  von  10 
bis  20  Jahren  maasenhaft  wiederkommt  und  dann  au.»  noch 
unergründeten  Ursachen  wioder  verschwindet. 

Hinsichtlich  der  geographischen  Vertheilung  der  Faoni 
ist  noch  zu  bemerken,  dass  der  Gebirgszug  der  Cordillere 
das  Land  in  zwei  ungleiche  zoologische  Provinzen  trennt 


Digitized  by  Google 


Physisch -geographische  Skizze  der  Provinz  Chiriqui  in  Mittel- Amerika, 


297 


Nur  die  geringen)  Zahl  der  Arten  kommt  an  beiden  ent- 
gegengesetzten Gehängen  des  Gebirges  vor.  Dem  Vor- 
kommen der  meisten  Thierarten ,  welchen  eine  geringe 
Ortabewogung  eigen,   setzt   die  Erhebung  der  Cordillere 


Anthropologie ;  dü  MetucKmraetn.  —  Das  Departement 
von  Chiriqui  hatte  nach  dem  Census  von  1855  eine  Be- 
völkerung von  17.279  Individuen,  welche  seit  der  letzten 
Einwanderung  aus  Texas  und  Jamaika  in  runder  Zahl  auf 
1 8.000  zu  schätzen  ist.  Es  kommen  also  33  Menschen 
auf  die  Quadrnt-Legua  oder  58  auf  die  Deutsche  Q.-Meile. 

Reibst  im  Vergleich  mit  dem  dünn  bevölkerten  Mexiko, 
wo  durchschnittlich  250  Menschen,  und  mit  dem  übrigen 
Central- Amerika,  wo  im  Ganzen  282  Menschen  auf  die 
Quadrat-Meile  kommen,  ist  dieses  Bevölkerungsverhältniss 
auffallend  ungünstig  und  findet  seine  Erklärung  theils  in 
der  Angelegenheit  der  Provinz  Chiriqui,  theils  in  ihrer 
Armuth  an  edlen  Metallen  und  in  der  bisherigen  Unzu- 
gänglichkeit des  waldbedeckten  Gebirges. 

Von  den  18.000  Seelen  kommen  echiUungeweia*  auf 

die  wein*  Kac«   2400 

Anierikaoieche  Race  («ine  Indianer)   4000 

Meatiaen  (Cboloi  genannt,  Mischlinge  tod  Indianern  u.  WeiiMD)  11.000 

Afrikanieche  Race  (Neger)   «00 

Mulatten  und  Zamboe   400 

Di*  BerSlkerung  war  nach  der  Ziniang  tob  1865  in  folgende 
Orteenaften  Tertheilt: 

David,  Haaptatadt   4625 

Dolega   1643 

Boqueron  und  Bngaba      ........  1178 

San  PablO   1  SO 

Remedioe    1548 

San  Lorenso   1881 

Lava  Lajaa   515 

Oualaca   138» 

Boen  dal  Toro   8*5 

Der  übrige  Theil  der  Bevölkerung  ist  in  einzelnen 
Ranchos,  besonders  am  Gestade  der  Lagune  und  am  Golfo 
dulce  zerstreut. 

Die  Europäische  Race  besteht  in  der  Minderzahl  aus 
Abkömmlingen  der  Kastilischen  Eroberer  und  der  ältesten 
Spanischen  Einwanderer  von  Andalusien.  Die  Mehrzahl 
der  Bevölkerung  besteht  aus  später  eingewanderten  Hispano- 
Amerikanern  der  verschiedenen  Staaten  Central-  und  8üd- 
Amerika's. 

Der  Ruf  der  gartenähnlichen  Schönheit  und  Fruchtbar- 
keit dea  Landes  und  besonders  der  billigen  Bodenpreise, 
so  wie  die  vergleichsweise  günstigen  klimatischen  Verhält- 
nisse der  Binnenlandschaftcn  zogen  trotz  der  hohen  Tem- 
peratur eine  gewisse  Zahl  von  fremden  Emigranten  an. 
Nächst  den  Spanischen  Kreolen  sind  die  Deutschen  gegen- 
wärtig in  David  und  Umgegend  am  zahlreichsten.  Sie 
beschäftigen  sich  in  der  Mehrzahl  mit  Landwirtschaft, 
vorzüglich  mit  Tabaksbau.  Amerikaner,  Franzosen  und  Kng- 
a'a  üeogr.  Mittheilungen.  1863,  Haft  VIII. 


länder  sind  nur  in  geringer  Zahl  als  Kaufleute  und  Grund- 
besitzer angesiedelt. 

Obwohl  das  Binnenland  dieser  Provinz  unter  sämmt- 
lichen  Tropengegenden  der  Welt  unstreitig  eins  der  ge- 
sündesten ist  und  namentlich  von  dem  tückischen  und 
gefährlichen  Klima  der  Landenge  von  Panama  sich  vor- 
theilhaft  unterscheidet,  so  merkt  man  doch  auch  hier  dem 
Typus  der  Europäischen  Bevölkerung  eine  gewisse  körper- 
liche und  geistige  Verkümmerung  an.  Wenn  auch  die 
weissen  Ansiedler  im  Allgemeinen  sich  wohl  befinden,  so 
müssen  sie  doch  während  der  Hälfte  der  Tagesstunden  die 
Sonne  vermeiden  und  sind  durch  die  Einwirkung  des 
gloichmässig  wannen  Klimas  ziemlich  träge,  bequem,  ruhe- 
liebend und  denkfaul  geworden.  Weder  in  Central -Amerika 
noch  in  Süd-Amerika  ist  mir  irgend  eine  Tropengegend  der 
Tiefregion  bekannt,  wo  die  Körperkonstitution  des  Weissen 
■ich  ganz  ohne  Nachtheil  dem  Klima  akkommodirt  hätte. 

Die  Amerikanische  Race  besteht  aus  den  zerstreuten 
Überresten  von  den  drei  Hauptstämmen  Veragua's,  den 
Doraces  (Dorachos),  Guaimies  und  Juries-Indianern,  welche 
die  Spanischen  Conquistadoren  an  beiden  Oceanküsten,  na- 
mentlich aber  in  der  südlichen  Savannen-Zone  fanden.  Von 
den  neuen  Ansiedlern  aus  den  zugänglichsten  und  schön- 
sten Landschaften  verdrängt  zogen  sich  dieselben  mehr 
auf  die  Gehänge  und  Stufen  der  Cordillere  zurück.  Man 
hat  in  den  Dörfern  der  Südseite,  wo  nur  halb  civilisirte 
Eingeborne  leben,  selten  Gelegenheit,  die  eigentlich  wilden 
Indianer  zu  sehen,  die  näher  der  Waldzone  wohnend 
mehr  von  Jagd  und  Fischfang  als  von  Anbau  leben.  Die 
meisten  dieser  wilden  und  nackten  Indianer  leben  am  nörd- 
lichen Fuss  der  Cordillere.  Die  Guaimies  -  Indianer  haben 
ihre  Ansiedelungen  in  der  Nähe  der  Lagune.  Die  an  der 
Südseite  zwischen  Remedios  und  Tol>;  wohnenden  Indianer, 
welche  Dr.  Seemann  die  Savannaries  nennt  (eine  Benen- 
nung, welche  die  Eingebornon  selbst  nicht  kennen),  sind 
halb  civilisirt  und  grösstentheils  sesshaft ,  wenn  sie  Vieh 
nach  Umständen  zuweilen  ihre  Ranchos  in  einem  gewissen 
Umfang  wechseln. 

Die  Eingebornen  von  Chiriqui  und  Veragua  erschienen 
mir  etwas  grösser  und  schlanker  als  die  Amerikanische  Race 
in  Peru,  Ecuador  und  Guatemala.  Es  sind  in  der  Mehr- 
zahl gut  und  kräftig  gebaute,  wenn  auch  nicht  eben  „athle- 
tische" Gestalten,  von  denen  Dr.  Seemann  und  Lieutenant 
St-Clair  Morton  sprechen.  Sämmtliche  Individuen,  die 
ich  gesehen  und  gemessen  habe  (was  die  Eingebornen  nur 
ungern  geschehen  [lassen),  waren  unter  meiner  eigenen  nicht 
hervorragenden  Körpergrösse  und  im  Mittel  1  Meter  60  Cen- 
').    Im  Allgemeinen  haben  die  Indianer  von 


')  Daa  faat  gleiche  Mmaee  der  KörpergrSee«  fand  ich  in  Mutti  bei 
den  Caaeloe- Indianern  im  Stromgebiet  dea  Rio  de  Iii  Amaionas,  waU- 

38 


Digitized  by  Google 


298  Physisch -geographische  Skizze  der 

Veragua  die  physischen  Hauptmerkmale  mit  den  übrigen 
Völkerstämmen  des  tropischen  Amerika  gemein ,  nämlich 
lohbräunliche  Hautfarbe,  die  nach  der  Höhenregion  ihres 
Wohnsitzes  lichter  oder  dunkler  wird,  schlichtes,  glattes, 
etwas  dickes  Haar  von  langem  und  reichlichem  Wuchs, 
dünnen  Bart,  kräftige  Statur,  schmale,,  meist  zurückwei- 
chende Stirn,  schief  stehende,  längliche  Augen  mit 
einem  eigen thümlichen  scheuen,  stechenden  Blick,  atnrk 
hervortretende  Backenknochen,  gewöhnlich  breit  gequetschte, 
den  Mongolen  ähnliche  Stumpfnusc,  die  aber  nach  den 
8tämmen  und  Individuen  auch  wieder  wechselt,  wulstige 
Lippen,  ziemlich  grossen  Mund,  breites  Gesicht,  dessen 
Ausdruck  aber  viel  energischer  ist  als  bei  den  phlegmati- 
schen und  stumpfsinnigen  Indianern  der  meisten  Hoch- 
thäler  von  Ecuador  und  Peru. 

Eine  eigentümliche  (iewohnheit  der  Eingebornen  ist, 
sich  mit  dem  Roth  des  Pixa-Strauches  und  dem  Scharlach 
von  Lundia  Chicho,  Seena.,  das  Gesicht  zu  bemalen.  Häußg 
kommt  auch  die  Gewohnheit  vor ,  den  Schneidezähnen 
durch  die  Feile  eine  pyramidale,  gsnz  spitzige  Form  zu 
geben. 

Alcedo's  Angabe,  dass  die  Veragua  -  Indianer  „nackt 
gehen"  und  „wie  wilde  Bestien  leben",  ist  im  Allgemeinen 
unrichtig.  Ganz  nackte,  mit  Muscheln  behängte  Indianer 
fand  ich  nur  einzeln  unter  den  umherziehenden  Jäger- 
familien. J)er  sesshafte  Indianer  trägt,  wenn  er  nicht  ar- 
beitet, gewöhnlich  ein  Hemd  von  Baumwolle  und  Hosen 
von  Pita-Fadcn  (einer  Bromelia-Art,  die  wie  Flachs  gewoben 
wird).  Sie  fertigen  Hängematten  aus  den  Fäden  der  Agave 
amoricana  und  der  Chonta- Pulmo. 

Fast  jeder  sesshafte  Indianer  hat  eine  klcino  Pisang- 
Pflanzung  und  baut  gewöhnlich  auch  etwas  Mais,  ans  dem 
er  die  CMcha  bereitet,  das  berauschende  Getränk,  welches 
die  Eingebornen  bereits  zur  Zeit  der  Entdeckung  der  tierra 
firme  kannten.  Von  den  Mestizen  kaufen  die  Indianer 
den  Branntwein  und  haben  theilweise  auch  die  Reiskultur, 
besonders  aber  die  Schweinezucht  sich  angeeignet  Sie 
leben  in  Polygamie  und  sind  in  der  Mehrzahl  noch  Heiden. 
Die  sesshaften  katholischen  Indianer  beschränken  ihren 
Kultus  ganz  auf  äussere  Formen.  Wenige  Eingeborne  haben 
Feuergewehre.  Dio  Indianischen  Neger  der  Nordseitc  be- 
dienen sich  zum  grössten  Theil  noch  des  Bogens  nnd  der 
Pfeile,  kennen  aber  nicht  da*  Pfeilgift,  welches  erst  an 
der  Grenze  von  Darien  und  Choco  bei  den  Indianern  in 
Gebrauch  kommt. 

Die  Kunst,  hübsches  Töpfergeschirr  zu  fertigen,  welches 
ich  bei  meinen  Nachgrabungen  in  den  alten  Indianer-Grä- 


rend  ich  unter  den  Indianern  tob  Quito  du  mittlere  Maaai  der  Grüne 
m  1  Meter  46  Centimcter,  in  Tacnoga  tu  1  Meter  53  Centüneter  fand. 


Provinz  Chiriqui  in  Mittel-Amerika. 

bern  oder  Guacos  am  Vulkan  zahlreich  gefunden,  so  wie 
Mctallschmuck  zu  bearbeiten,  ist  unter  den  Eingebornen 
verloren  gegangen. 

Überhaupt  sind  die  Eingebornen  auch  hier  wie  in  Mexiko 
nnd  Peru  seit  der  Spanischen  Eroberung  bedeutend  herun- 
tergekommen. Gegen  die  weissen  Ansiedler  benehmen  r.ci» 
die  Indianer  zwar  friedlich,  aber  scheu  und  zurückgezogen, 
und  selbst  als  Diener  und  Träger  leisten  sie  den  Reiten- 
den gewöhnlich  schlechte  Dienste.  Die  Alkalden  und  theil- 
weise selbst  die  Priester  der  rein  Indianischen  Ortschaften 
sind  da,  wo  der  Katholicismus  sich  unter  ihnen  erhalten 
hat,  Eingeborne.  Die  meisten  Indianer  findet  man  heute 
in  den  Landschaften  nordöstlich  von  Remedios  und  Sti 
Lorenzo.  Am  reinsten  erhalten  haben  sich  die  Eingebornea 
an  der  Lagune,  besonders  im  Miranda-Thal. 

Neger,  Mulatten  und  Zambos  wohnen  besonders  in 
Atlantischen  Hafen  Boca  del  Toro  und  in  zerstreut« 
Ranchos  an  der  Lagune.  In  den  Dörfern  dos  Binnen- 
landes  ist  die  Afrikanische  Race  nur  durch  wenige  In- 
dividuen vortreten.  Die  meisten  Neger  sind  Einwande- 
rer aus  Jamaika  und  Cartagena  und  haben  den  bekann- 
ten Grundtypus  der  schwarzen  Race  aus  dem  westlichen 
Afrika. 

Die  Afrikanische  Raco  besteht  in  der  Mehrzahl  aus  kräf- 
tigen Individuen.  Man  sieht ,  dass  ihr  das  feuchtwann« 
Küstenklima  vor  Allem  zusagt.  Der  Oberkörper  ist  in  der 
Regel  muskulös  gebaut,  die  Beine  sind  mager.  Der  Seger 
nnd  Mulatte  ist  der  beste  Holzfäller  im  Urwald,  der  kräf- 
tigste Lastträger  im  Hafen,  der  gewandteste  Schiffer  in  der 
Lagune ;  sicher  würde  er  auch  der  geeignetste  Arbeiter  ia 
den  Kohlenbergwerken  sein.  Zur  Jagd  im  Urwald,  zu  den 
mühsamen  Fussreisen  über  das  Gebirge  ist  er  bei  weitem 
nicht  so  gut  konstituirt  wie  der  Indianer.  Für  das  Hin» 
beider  Oceanküsten,  namentlich  für  die  Waldzone  der  At- 
lantischen Seite  ist  der  Neger  gewiss  seiner  ganzen  Katar 
nach  der  passendste  Ansiedler. 

Das  Widerstreben  sämmt  lieber  Staaten  Central- Ameri- 
ka's  gegen  eine  massenhafte  Neger-Einwanderung  aus  Nord- 
Amerika  beruht  hauptsächlich  auf  Racen- Antipathie,  b 
politischer  Beziehung  wäre  eine  zahlreiche  Neger-Einwan- 
derung allerdings  nicht  ohne  Gefahr  für  die  Herrschaft  der 
Weissen,  für  den  Anbau  des  lindes  selbst  aber,  nament- 
lich des  ganzen  Atlantischen  Küstenstriches  vom  Hondurv- 
üolf  bis  zum  Golf  von  Uraba,  wo  der  Weisao  nicht  für  das 
Klima  passt  und  die  sämmtliche  Neger  -  Bevölkerung  der 
Vereinigten  Staaten  hinreichend  Platz  fände,  könnte  eine 
massenhafte  Einwanderung  der  Afrikanischen  Race  nur  iL1 
ein  günstiges  Ereignis*  betrachtet  werden.  Die  Cordillere 
selbst  könnte  zur  Scheidewand  der  beiden  Racen  dienen, 
wenn  die  Kreolen  und  Mestizen  der  beiden  Plateau- Linde: 


Digitized  by  Google 


Der  Eyre-See 


südwestliches  Flussgebiet  in  Süd 


and  der 

Schwarzen  unter  ihnen  wünschten 
Nach  unserer  festen  Über* 


eugung  ist  die  Neger- Kolo- 


nisation  das  einzige  Mittel,  die  waldbedeekten  und  grössten- 
theils  unbewohnten  Wildnisse  der  ganzen  nordöstlichen 
Tiefregion  von  Mittel-Amerika  in  Kulturland  zu  verwandeln. 


Der  Eyre-See  und  sein  südwestliches  Flussgebiet  in  Süd- Australien. 


(Mtt  Kart«,  a.  Tafel  11  <).) 


Die  Australischen  Entdeckungsreisen  der  letzten  Jahre 
nicht  nur  durch  jene  grossen  Linien  von  Meer  zu 
Meer  die  Beschaffenheit  des  Inneren  im  Allgemeinen  ent- 
hüllt, schon  hat  man  durch  sie  von  einigen  begünstigten 
Landschaften,  die  früher  kaum  oder  gar  nicht  bekannt  wa- 
ren, eine  sehr  detaillirte  Kenntnis*  gewonnen,  so  von  den 
nördlichen  Thcilen  des  Torrens- Beckens,  von  den  Umgebun- 
gen, des  Cooper-Creek  und  von  den  Landschaften  am  Flin- 
ders-  und  Albert  -Fluss  im  Süden  des  Carpentaria  -  Golfes. 
In  allen  drei  Distrikten  regt  sich  bereits  ein  junges,  fri- 
sche» Ansiedlerleben,  während  bisheT  nur  armselige  Fami- 
lien der  schwarzen  Eingebornen  daselbst  ein  kümmerliches 
Dasein  fristeten ;  ein  jeder  hat  seine  besonderen  Eigentüm- 
lichkeiten, seine  Vortheile  nnd  Nachtheile  in  Bezug  auf 
die  Produktivität  des  Bodens,  das  Wasser,  das  Klima,  den 
Verkehr  mit  -den  Küsten  und  den  älteren  Ansiedelungen, 
ungleich  wird  daher  auch  die  Blüthe  sein,  zu  der  sie  in 
Zukunft  gelangen  werden.  Es  scheint  uns  von  Interesse, 
diese  der  weissen  Racc  gleichsam  neu  eroberten  Gebiete 
schon  jetzt  einer  näheren  Betrachtung  zu  unterziehen,  und 
wir  beginnen  mit  der  Umgebung  des  Kyre-See's, 

Das  am  14.  August  1840  von  Eyre  entdeokte,  von 
Babbage  „Lake  Gregory",  jetzt  aber  nach  seinem  berühmten 
Entdecker  benannte  Seebett  bildet  den  nordwestlichsten 
Theil  des  Torrens- Beckens.  Dieser  „Lake  Eyre"  erstreckt 
«ich  von  29  J*  S.  Br.  bis  über  den  28.  Parallel  hinaus, 
möglicher  Weise  weit  nach  Norden,  dooh  kennt  man  bis 
jetzt  weder  sein  nördliches  Ende  noch  sein  östliches  Ufer. 
Was  bis  1860  über  ihn  und  seine  Umgebung  in  Erfahrung 
gebracht  worden  ist,  haben  wir  in  dem  Aufsatz  über  das 
Torrens- Becken  („Geogr.  Mitth."  1860,  88.  290—313  und 
375 — 386)  und  auf  der  zugehörigen  Karte  vollständig  zu- 
sammengestellt, seitdem  sind  aber  sehr  wichtige  Nachrich- 
ten hinzugekommen,  einmal  die  Goyder'sche  Aufnahme  des 
Isthmus  zwischen  dem  Lake  Eyre  und  Lake  Torrens,  west- 
lich bis  zu  den  Strangways  -  Quellen ,  östlich  bis  M*  At- 
Jahre  1860  und  dann  dio 


')  Vorliegend«  Karte  bildet  ein«  der  Special-Quellen  tu  der  neuen 
jünjfH   «rachieoeoen   Kart«   Ton    Australien    in   Stieler'a    Hand -Atlas 

(».  „O«ogr.  Milth."  1S6S,  H«ft  IV,  p.  183),  Ton  denen  wir  die  wich- 


Tagebücber  Stuart's  über  seine  Reisen  und  Aufnahmen 
westlich  vom  Lake  Eyre  in  den  Jahren  1859  und  1860 
vor  seiner  ersten  grossen  Reise  durch  Central  •  Australien. 
Diese  beiden  Tagebücher  sind  erst  1862  in  dem  Journal 
der  Londoner  Geogr.  Gesellschaft  für  1861  (SS.  65—100) 
publicirt  worden  und  die  auf  Grund  dieser  Tagebücher  von 
uns  konstruirtvn  Routen  und  sonstigen  topographischen  Anga- 
ben bilden  nebst  den  Karten  und  Berichten  Goyder's,  den 
früheren  Aufnahmen  von  Babbage  und  der  Stuart'schen  Route 
von  1858  die  Grundlagen  unserer  Karte.  Das  Wichtigste 
aus  den  Goyder'schen  Berichten  und  Stuart'schen  Tagebü- 
chern lassen  wir  zur  Ergänzung  dessen,  was  in  dem  erwähn- 
ten Aufsatz  über  diese  Gegenden  gesagt  wurde,  hier  folgen. 

G.  W.  Goyder  über  den  Lake  Eyre  und  sein  süd- 
liches Uferland. 

Der  grösste  Theil  des  Landes  beBteht  aus  Ebenen  mit 
hellbraunem  lehmigen  Boden,  bedeckt  mit  eckigen,  von 
Wasser  abgespülten  Stücken  von  rothem  kieseligem  Gestein, 
Quarz  und  rostfarbenem  Sandstein.  Die  Oberfläche  bildet 
Höhlungen  und  Thonbecken,  von  denen  die  ersteren  reich- 
liches Gras  und  saftige  Kräuter  enthalten,  während  die 
ganze  Ebene  mehr  oder  weniger  mit  Polygonum  bewachsen 
ist.  Diese  Vegetation  bedeckt  bisweilen  dio  Hälfte  des 
Bodens,  häufiger  aber  ungefähr  '/|0  desselben.  Der  mit 
rothen  Steinen  bedeckten  Ebene  an  Ausdehnung  zunächst 
steht  der  sandige  Boden,  der  eine  ähnliche,  aber  gleich- 
massiger  vertheilte  Vegetation  trägt,  ausser  in  den  Sand- 
rücken, wo  die  zwischenliegenden  Niederungen  eine  nicht 
so  gute  Grasdecke  haben,  vielmehr  häufig  grosse  seichte 
Thonbecken  bilden  oder  mit  Salsolae,  Polygonum  oder 
Mulga  bewachsen  sind.  Darauf  folgen  im  Verhältniss  des 
Areals  zunächst  dio  breiten  Thälcr  oder  Wasserbetten,  wel- 
che gewöhnlich  mannigfaltige  nahrhafte  Gräser,  saftige 
Kräuter,  Polygonnm,  krüppclhafte  Eucalypten,  Acacia  oder 
Mulga  enthalten,  und  zuletzt  der  Boden,  der  gar  keine  für 
Heerden  taugliche  Vegetation  besitzt.  Man  kann  daher 
sagen,  dass  das  Land  besteht  aus  Ebenen  mit  rothen  Stei- 
nen, wovon  Vs  mit  Vegetation  bedeckt  ist,  ziemlich  gut 
landboden,  gut  begrasten  Thälern  und  Waaser- 
und Boden,  welcher  der  Überschwemmung  durch 

38» 


Digitized  by  Google 


800  Der  Eyre -See  und  sein  ȟdwcst 

Salzwasser  ausgesetzt  ist  oder  doch  nur  solche  Pflanzen 
trägt,  welche  in  der  Nähe  von  Salzwasser  gedeihen.  Diese 
Beschreibung  passt  jedoch  nur  auf  den  Winter,  denn  von 
Oktober  bis  Ende  März  trocknen  und  welken  die  Gräser, 
die  saftigen  Kräuter  verschwinden  ganz,  nur  das  Polygo- 
nura  allein  widersteht  der  intensiven  Sonnenhitze,  so  dass 
die  Viehheerden,  wenn  das  Land  rollständig  besetzt  wäre, 
in  den  Sommermonaten  fast  nur  auf  dieses  angewiesen 
sein'  würden.  Im  Winter  und  als  ein  neues  Land  bietet 
es  Alles,  was  der  Viehzüchter  nur  wünschen  kann,  die 
nahrhaften  Eigenschaften  der  Vegetation  lassen  sich  kaum 
überschätzen,  denn  viele  der  kürzlich  hierher  gebrachten 
Binder  sind  bereits  reif  für  den  Markt. 

Die  geologische  Beschaffenheit  des  Landes  scheint  ein- 
fach zu  sein.  Es  besitzt  drei  Hügelketten ,  deren  höchste 
Gipfel  gleichen  Namen  mit  ihnen  tragen :  Termination  Hill, 
1857  Fuss  über  dem  Meere,  Willouran  Hill,  1400  Fuss, 
und  Mount  Northwest,  1150  Fuss.  Die  Allarooinba- Range 
steht  durch  einen  niedrigen  Ausläufer  mit  der  Willouran- 
Kette  in  Verbindung  und  kann  als  ein  Theil  derselben 
betrachtet  werden.  Diese  letztere  erstreckt  sich  von  NNW. 
nach  SSO.  zwischen  29°  43'  und  30*  6'  8.  Br.,  137°  50' 
und  138"  9'  Östl.  L.  v.  Gr.  und  besteht  vom  Gipfel  an 
gegen  Osten  aus  quarzigem  Sandstein  mit  Schiefern  und 
kompaktem  weissen  Sandstein  in  Bändern  dazwischen,  die 
Schichten  gegen  den  Gipfelrücken  aufgerichtet.  Der  Höhen- 
zug des  M'  Northwest,  der  in  30°  3'  8.  Br.  aas  der 
Ebene  sich  erhebt  und  in  nordwestlicher  Richtung  bis 
29°  43'  43*  fortstreicht,  hat  seinen  höchsten  Punkt  in 
29e  58'  22'.  Er  besteht  aus  drei  durch  Seitensporno 
mit  einander  verbundenen  Rücken  mit  steil  abfallenden 
Thälern  dazwischen,  welche  durch  Spalten  der  äusseren 
Rücken  ihren  Abfluss  haben.  Der  mittlere  zeigt  in  der 
Mitte  dünne  Kanten  von  Gneis  und  Granit,  daran  lagern 
sich  steil  aufgerichtet  Thonschiefer,  dunkelgrauor  Kalkstein, 
weisser  quarziger  Sandstein,  Quarsadern  und  Kalkstein- 
schichten,  während  der  westliche  äussere  Rücken  aus  fast 
senkrecht  stehenden  Schichten  von  Kalksteinen ,  Sandstei- 
nen und  Schiefern  besteht  In  der  Verlängerung  der  Kette, 
aber  von  ihr  getrennt,  erhebt  sich  der  Her  mit  Hill,  der 
von  unten  nach  oben  Kalk  -  Konglomerat,  kalkigen  Sand- 
stein, Quarzsandstein  und  harten  Quarzfels  zeigt. 

Der  Boden  zwischen  den  Plateaus  und  den  Heebetten 
ist  von  gleichförmiger  Natur  und  zwar  sehr  salzhaltig,  so 
dass  gerade  hier  die  Entdeckung  der  grossen  Süsswasser- 
quellen  von  der  äussersten  Wichtigkeit  war. 

Die  Oberfläche  der  Plateaux  besteht  aus  hellbraunem 
Lehm  mit  Massen  von  Kieselgerölle,  unter  dem  in  horizon- 
talen Lagern  Halbopale,  Kieselhydrate,  Gypsadern  und  Thon- 
erde mit  Salzkrystailen,  ferner  Lager  von  rothem  und 


a  Flusagebiet  in  Süd  -  Australien. 

gelbem  Sandstein,  hie  und  da  auch  salzig,  und  endlich  ein 
gelblicbgrauer  kalkiger  Sandstein  sich  finden.  Diese  For- 
mation bleibt  sich  vom  Saddlo  Hill  an  der  südliehen  Bucht 
des  Lake  Eyro  ostwärts  bis  zu  dem  See  nördlich  tob 
Blanche  water  so  ziemlieh  gleich,  nur  haben  bei  Hsck'i 
Mount  Flint  die  Erden  Utater  dem  Kieselgestein  eine  Ma- 
dige Unterlage.  Die  scheinbare  Erhebung  der  Plateaux 
kommt  von  der  ungeheueren  Abspülung  durch  Wasser  her, 
die  nach  den  See'n  zu  Statt  gefunden  hat,  indem  das  Wm- 
ser  weite  Thäler  auswusch  und  das  Kieselgestein  einbrach 
und  herabfiel,  als  der  darunter  befindliche  Boden  fort- 
gespült  war;  die  kleineren  Bruchstücke  wurden  dann  vom 
Wasser  nach  den  niedrigen  Ebenen  getragen  und  über  die 
Oberfläche  ausgebreitet.  In  der  Mitte  dieser  Thäler  bildet 
das  Wasser  zahlreiche  Rinnen,  deren  tiefere  nach  Hegen 
lange  Wasserstrecken  enthalten,  die  nach  den  See'n  hin 
zunehmen,  in  deren  Nähe  aber  auch  fast  immer  salzig  wer- 
den. Wo  durch  wiederholte  Fluthen  ein  lehmiger  Thon 
abgelagert  worden  ist,  bleibt  das  Wasser  meist  süss,  aber 
selbst  da  wird  es  bisweilen  brackisch  und  sogar  salzig, 
wenn  es  durch  Verdunstung  stark  abnimmt.  Selbst  der 
Lake  Hope  —  Panda  ist  nur  der  einheimische  Name  far 
See  —  bietet  den  Eingebornen  nach  langer  Regenlosigkeit 
kein  trinkbares  Wasser. 

Diese  l'lateaux,  oft  von  Sandrücken  überlagert,  bildei 
alle  Höhen  nordwärts  bis  24°  50'  S.  Br.  mit  Ausnahme 
der  Denison-Range  beim  Mount  Margaret. 

Was  die  See'n  anlangt,  so  steht  es  jetzt  fest,  das«  ein 
50  Engl.  Meilen  breiter  Isthmus  den  Lake  Torrens  vom 
Lake  Eyre  trennt  und  dass  auch  eine  Landbrücke  iwi- 
sehen  dem  See  nördlich  von  Blanche  water  und  dem  öst- 
lichsten See  existirt,  aber  ich  bin  keineswegs  sicher,  ob 
nicht  der  Lake  Eyre  durch  einen  schmalen  Kanal  mit  dem 
See  nördlich  von  Blanchewater  in  Verbindung  steht ;  davon 
bin  ich  indess  überzeugt,  dass  wir  bis  jetzt  nur  eine  Bucht 
des  Lake  Eyre  gesehen  haben,  während  sieh  der  Haupt- 
theil  weit  nach  Nord  und  Ost  erstreckt,  in  welcher  Rich- 
tung meine  letzte  Aussicht  auf  den  See  einen  ununter- 
brochenen Horizont  darbot,  und  ich  glaube,  dass  der  von 
Mr.  Parry  besuchte  See  nur  eine  Fortsetzung  des  schmslen 
Armes  war,  in  welchen  sein  Fluss  mündet  Ich  bedauere 
sehr,  die  Untersuchung  zwischen  Lake  Florcnce  und  der 
Mündung  des  Frome,  der  beiläufig  identisch  mit  dem  Moo- 
narina  ist,  nicht  beendet  haben  zu  können,  aber  es  fehlte 
an  Wasser  für  die  Pferde. 

Sogleich  nach  dem  Mitte  März  1860  eingetretenen  Re- 
gen enthielten  die  Creeks  Messendes  süsses  Wasser,  die 
Thonbecken  und  Wasserlöcher  waren  alle  gefüllt  und  als 
ich  am  Ufer  des  Lake  Eyre  an  der  Stelle,  wo  ihn  Eyre 
betreten  hat,  entlang  ging,  lag  eine  weite  Salzwasser-Bai 


Digitized  by  Google 


Der  Eyre -See  und 


Süd -Australien. 


301 


and  »öderen  Wasservögeln  auf  der  Oberfläche  des  Wassers, 
das  bei  jeder  leichten  Brise  sich  in  kleinen  Wellen  kräu- 
selte. Der  Kanal  an  der  Mündung  Ton  Chambers  -  Creek 
enthielt  einen  starken  Strom  fliessenden  Wassers,  1500  Fuss 
breit  und  anscheinend  tief.  Lange  Strecken  süssen  Was- 
sers befänden  sich  in  dem  Creek  östlich  von  Eyre's  fern- 
stem Punkt  und  auch  sonst  war  Süsswasser-  überall  in 
Cberfluss  vorhanden.  Bei  meinem  zweiten  Besuch  hatte 
sich  das  Wasser  in  dem  See  von  dem  Ufer  bei  Eyre's 
fernstem  Punkt  bedeutend  zurückgezogen ,  doch  sah  man 
in  der  Mitte  noch  eine  grosse  Menge.  Das  Süsswasser  in 
Xelly's  Creek  war  brackisch  geworden,  die  langen  Strecken 
im  Frances  brackisch  oder  ganz  und  gar  salzig.  Der  Frome 
enthielt  15  Engl.  Meilen  weit  eine  dunkelrothe  Sole,  nur 
im  Smith- Creek  waren  die  Wasser  süss,  trockneten  aber 
schnell  ein.  Entschlossen,  die  Tiefe  des  Wassers  im  Lake 
Eyre  zu  untersuchen,  fuhr  ich  in  einem  aus  Häuten  roh 
zusammengefügten  Boote  mit  zwei  Männern  von  den  Wal- 
gsrina-Quellen  an  den  Margaret  und  Chambers-Creek  hinab. 
Das  Boot  ging  nur  4  Zoll  tief,  obwohl  es  auch  noch  Bet- 
ten, Proviant,  Wasser  und  Flinten  zu  tragen  hatte.  In 
dem  Creek  war  das  Wasser  seit  dem  Regen  um  6  Zoll 
gefallen,  und  da  ich  von  einer  nahen  Hoho  noch  Wasser 
in  dem  8ee  zu  bemerken  glaubte,  so  hoffte  ich  sehr  auf 
Erfolg,  wenige  Meilen  jedoch  brachten  uns  zum  Ende  un- 
serer Reise;  das  Wasser,  dessen  Tiefe  in  dem  Creek  zwi- 
«chen  4  Zoll  und  6  Fuss  gewechselt  hatte,  wurde  allmäh- 
lich seichter,  bis  wir  bei  einer  plötzlichen  Biegung  am 
Ende  des  Creek  und  am  Rande  des  See's,  der  vollkommen 
trocken  war,  fest  Bassen.  Sechs  Zoll  hatten  Alles  gemacht, 
einen  scheinbaren  See  in  ein  weites  Bett  von  Schlamm  oder 
vielmehr  trockenem  Lehm  verwandelt,  das  mit  Salz  in- 
krustirt  ist  und  einen  sumpfigen  Uferrand  hat.  Wir  gingen 
n  Fass  einige  Meilen  weit  in  den  See  hinein,  auf  Boden, 
über  den  Pferde  hätten  gehen  können  und  der  fester 
wurde,  je  weiter  wir  vorrückten;  wirklich  sind  die  Buch- 
ten und  Arme  nahe  am  Ufer  morastiger  und  gefährlicher 
als  das  innere.  An  der  höchsten  Fluthmarke  Bammelte 
ich  Muscheln  und  Sand,  die  durch  Fluthen  von  Norden 
angeschwemmt  zu  sein  scheinen,  da  sich  nichts  Ähnliches 
an  den  Fluthmarken  im  Chambers-Creek  vorfindet. 

Man  sieht  hieraus,  was  der  Lake  Eyre  in  Wirklichkeit 
ist,  und  ohne  Zweifel  sind  die  südlicheren  und  östlicheren 
Seebetten  eben  bo  beschaffen.  Im  Lake  Eyre  und  einigen 
der  kleineren  See'n,  Lakes  Arthur,  Harry  und  Marion, 
findet  man  Lager  von  rothem  und  gelbem  Ocher;  den  enteren 
nennen  die  Eingebornen  „Maelty"  und  gebrauchen  beide 
Sorten  in  Menge  zur  Verschönerung  ihrer  Person.  Häufig 
Holz  im  Chambers  und  Margaret  vor. 


Von  den  Quellen,  die 
Ausnahme  durch  Spalten  in  Massen  von  dunkelgrauem 
Zellen  -  Kalkstein  an  die  Oberfläche  kommen,  kann  man 
vier  Reihen  unterscheiden,  je  nachdem  sie  von  Mr.  Bab- 
bage,  Major  Warburton,  Mr.  Stuart  oder  meiner  Expedition 
entdeckt  worden  sind.  Zu  der  ersten  Reihe  gehören  zwei, 
die  Walgarina  im  Bett  des  Margaret  und  die  Em  und  d,  von 
den  Eingobornen  „Durra  -  durrina"  genannt.  Die  entere 
Gruppe  besteht  aus  salzigen  und  Süsswasser  -  Quellen ,  ist 
unter  Rohr  und  Theebäumen  venteckt  und  nicht  gross. 
Das  Wasser  der  Smaragd  -  Quelle  ist  heiss  —  die  höchste 
Temperatur  beträgt  110°  F.,  die  in  dem  Abflusskanal, 
30  Fuss  vom  Rand  des  Hügels,  auf  96*  F.  sinkt  — ,  doch 
entspringt  an  domselben  Hügel  auch  eine  kalte  Quelle. 
Das  Wasser  hat  keinen  Übeln  Geschmack  oder  Geruch  und 
ist  köstlich  weich.  Die  Menge  des  abfliessenden  Wassen 
beträgt  nach  meiner  Messung  täglich  20.023  Gallonen, 
Mr.  Babbage  dagegen  bestimmte  sie  zu  175.000  Gallonen, 


eine  Differenz,  dio  sich  nur  durch  die  Annahme  erklären 
lässt,  dass  die  Speisung  der  Quelle  periodisch  verschieden 
ist,  was  auch  wahrscheinlich  bei  all'  diesen  Quellen  an- 
genommen werden  muss,  da  ihr  Wasserzufluss  ohne  Zwei- 
fel aus  den  steil  abfallenden  Schichtgesteinen  der  North- 
west-, Willouran-  und  Termination- Ketten  stammt  und 
daher  zum  grossen  Theil  von  der  dort  niedergefallenen 
Regenmenge  abhängt.  Mein  Besuch  fiel  in  eine  ungewöhn- 
lich trockene  Zeit,  daher  erklärt  sich  die  Differenz  genügend. 
Eine  Bestätigung  dieser  Ansicht  liegt  auch  in  dem  Factum, 
das»  Major  Warburton  die  Wassermenge  der  Quellen  bei 
den  Beresford-Hügeln  für  ausreichend  zur  Tränke  so  vieler 
Rinder  hielt,  als  das  Land  nur  fassen  kann,  wogegen  ich 
dieselbe  nur  zu  ungefähr  5000  Gallonen  per  Tag  bestimmte, 
was  kaum  für  350  Stück  Vieh  genügt.  Auch  erfahr  ich 
von  Mr.  Fonter,  dass  bei  Mundowadon  nach  dem  Regen 
300  Rinder  getränkt  worden  waren,  2  Monate  früher  aber 
hatten  40  Eingeborne  und  ein  Dutzend  Pferde  den  Was- 
servorrath dieser  Quelle  bedeutend  vermindert 

Die  von  Major  Warburton  entdeckten  Quellen  sind  die 
Strengways,  Blanche,  Finniss,  Warburton,  Coward  und 
Anna.  Die  entere  Gruppe,  die  grösste,  die  ich  kenne, 
breitet  sich  über  eine  niedrige  Kalkstcinhöhe  von  1 1  Engl. 
Meilen  Länge  und  Vi  KnBl.  Meile  Breite  aus;  viele  der 
einzelnen  Quellen  gleichen  dem  Blanche  Cup,  sind  aber 
nicht  so  gross.  Blanche  Cup  enthält  ein  Reservoir  von 
85.883  Gallonen  und  der  Abfluss  beträgt  14.290  Gallonen 
den  Tag.  Coward's  Quelle  liefert  5000  Gallonen  täglich, 
die  Anna-Quelle  etwas  weniger. 

Stuart  entdeckte  die  Priscilla-,  Elizabeth-  und  Jersey- 
Quellen.    Die  enteren  bilden  eine  Gruppe  von  vier  klei- 

die  nördlichste  das  beste  Wasser 


Digitized  by  Google 


902  Der  Eyre-See  und  sein  Südwest 

enthält  Die  Elizabeth  -  Gruppe  liegt  auf  zwei  Kalkstein- 
Hügeln  nördlich  und  nordwestlich  vom  Kowson  -  Hügel 
(M'  Hugh),  ihr  WasBer  ist  gut  und  im  Gänsen  liefert  sie 
so  viel  als  die  Emerald  Spring;  ihre  Gewässer  fiiessen  in 
eine  Lagune  ab.  Die  Jersey-Quellen  liegen  ungefähr  2  Engl. 
Meilen  nordwestlich  vom  Kewson-Hügel  und  liefern  5000  Gal- 
lonen täglich;  sie  fiiessen  in  ein  seichtes  Becken  ab,  das 
durch  einen  Arm  mit  der  Lagune  um  die  Elizabeth-Quel- 
len in  Verbindung  steht. 

Heine  Expedition  hat  die  M'Laohlan-,  Fred-,  Gosse-, 
Smith- ,  Murray-,  Brackish-  und  eine  oder  swei  einzelne 
Quellen  entdeckt  Die  erstere  Gruppe  - besteht  aus  einer 
grossen  Anzahl  guter  Quellen  auf  einer  niedrigen  Kalkstein- 
Höhe  an  der  Mündung  des  Gregory,  ihr  Abfluss  ist  gleich 
dem  der  Smaragd-Quelle,  die  gröaste  allein  liefert  4837  Gal- 
lonen täglich.  Die  acht  Gosse  Springs,  östlich  von  den 
M'Lachlan  und  ebenfalls  nahe  am  See,  liefern  täglich 
10.000  Gallonen.  Fred's  Quelle  liegt  zwischen  Priscilla 
und  dem  See  und  enthält  eine  ähnliche  Menge  guten  Was- 
sers. Das  Wasser  der  7  Engl.  Meilen  nordwestlich  vom 
Hermit  befindlichen  Smith-Qucllo  hat  einen  ähnlichen  Cha- 
rakter wie  das  der  Finnis- Springs.  Die  Murray-  und  Bra- 
ckish-Quellen  liegen  westlich  von  Cadnia;  die  erstere  führt 
gutes  Wasser,  aber  nicht  mehr,  als  für  eine  Station  hin- 
reicht die  letzteren  sind  gross,  die  hauptsächlichste  darun- 
ter liefert  30.000  Gallonen  täglich,  aber  das  Wasser  ist 
brackisch,  obgleich  es  die  Rinder  willig  trinken.  Weiter 
südlich  liegt  eine  Gruppe  salziger  Quellen. 

Ich  habe  diesen  Quellen  besondere  Aufmerksamkeit  ge- 
schenkt, konnte  aber  weder  Kalk-  noch  Kieseltuff  finden, 
auch  glaube  ich  nicht,  dass  das  Wasser  derselben  Kalk 
enthält,  denn  man  sieht  keine  Andeutung  von  Versteine- 
rung an  der  verwelkten  Vegetation,  welche  die  Becken  der 
Quellen  umgiebt  Es  ist  wahrscheinlicher,  dass  ihre  schein- 
bare Erhebung  über  die  Oberfläche  des  Bodens  von  der 
Härte  ihres  GesteinB  herrührt,  welche  der  allgemeinen  Ero- 
sion ringsum  widerstand,  als  von  einer  Ablagerung  durch 
die  Quellen. 

J.  MCD.  Stuarts  Reisen  im  Westen  des  Lako  Eyre. 

Nachdem  Stuart  im  J.  1858  den  Chambers-Creek  ent- 
deckt und  weite  Strecken  westlich  vom  Torrens  •  Becken 
zum  ersten  Mal  durchzogen  hatte,  wendete  er  sich  im 
folgenden  Jahre  weiter  nördlich,  um  die  Entdeckungen 
Bahbage's  und  Warburton's  weiter  zu  verfolgen.  Seine  Aus- 
rüstung verdankte  er  auch  dioss  Mal,  wie  bei  allen  späte- 
ren Reisen,  den  Herren  Chambers  und  Finke,  seine  Be- 
gleiter waren  Herrgott  als  Botaniker  und  Louis  Müller. 
Das  Tagebuch  beginnt  mit  der  Ankunft  auf  dem  Mount 
Hermit  am  22.  April  1859.  Von  da  durchritt  er  in  Zick- 


ra Flußgebiet  in  Süd  -  Australien. 

zacklinien  den  Isthmus  zwischen  dem  Torrens-  und  Eyre- 
See,  welchen  letzteren  er  stets  „North  Lake  Torrena" 
nennt,  südlich  bis  an  das  Nordufer  des  Torrens,  untsr- 

den  nördlicheren  Warriner - Creek  und  ging,  zum  Theil 
Warburton's  Route  folgend,  den  Hügelketten  in  Nordwest  zu. 

Am  25.  Mai  1859  kam  er  nach  der  Davon port-Kan», 
d.  L  dem  südlichen  Theil  der  Denison- Range ,  und  bestieg 
daselbst  den  M'  Margaret,  was  eine  Stunde  Zeit  erfordert«. 
Der  Hügel  besteht  aus  grauem  und  rothem  Granit,  Quin, 
Sandstein  und  einem  grünlichen  Schiefer,  am  Fusse  hori- 
zontal liegond.  Die  Kette  hat  ein  sehr  sonderbares  Aus- 
sehen :  aus  kurzer  Entfernung  erscheint  sie  wie  eine  zu- 
sammengewürfelte ungeheuere  Zahl  kegelförmiger  Hügel,  die 
ungemein  rauh  und  zerrissen  sind.  Östlich  stösst  eine 
grosso  steinige  Ebene  an  mit  mohreren  ostwärts  v  erlauf es- 
den  Rinnsalen,  die  von  dieser  Kette  kommend  weiterhin 
mit  Gummi-Bäumen  bestanden  sind,  dicht  bei  den  Bergen 
aber  Myall-  Büsche  und  andere  Sträucher  hervorbringen. 
Wasser  findet  sich  in  den  Bergon  nicht.  Das  Land  ist  in 
der  Nähe  der  Kette  nicht  gut  aber  3  EngL  Meilen  östlich 
davon  wird  es  weniger  steinig  und  grasreicher.  In  den 
Rinnsalen  giebt  es  Gras  in  Fülle,  aber  kein  Wasser. 

Wassermangel  trieb  Stuart  nach  dem  Douglas  -  Creek 
zurück ,  in  dessen  Nähe  er  einen  Regenwaasertümpfel  ge- 
funden hatte,  nachdem  aber  die  Pferde  wieder  etwas  in 
Kräften  gekommen  waren,  begab  er  sich  noch  ein  Mal 
nach  den  Davenport-Bergen.  Über  grasreiche  Thäler  und 
niedrige  Hügel ,  wo  Quarz ,  Eisenstein  und  Granit  —  der 
Quarz  vorherrschend  —  mit  einigen  wenigen  Schieferbäo- 
ken  nicht  eben  auf  Goldgehalt  des  Bodens  schliessen  Uel- 
sen, kam  er  auf  eine  sehr  rauhe,  zerrissene  Höhe  sot 
Sand,  Sandstein,  Kalk  und  Schiefer  mit  wenig  Quarz  und 
jenseit  derselben  an  den  Davenport-Creek,  der  in  fast  senk- 
rechte Schieferbänke  eingeschlossen  war.  Nordwestlich  von 
diesem  Thale  gelangte  er  auf  ein  hohes  Tafelland,  von  wo 
aus  er  die  Hügel  erkannte,  durch  die  er  auf  seiner  Reite 
im  J.  1858  weiter  westlich  gekommen  war.  Da  er  saf 
diesem  Tafelland  kein  Wasser  fand,  kehrte  er  nach  dem 
Davenport-Creek  zurück  und  war  so  glücklich,  hier  endlich 
eine  freilich  viel  Magnesia  und  etwas  Kochsalz  enthaltende 
Quelle  zu  entdecken,  die  „Hoffnungs-Quelle",  ohne  welch* 
ein  weiteres  Vordringen  nach  Norden  für  jetzt  nicht  mag- 
Bch  gewesen  wäre.  Er  wandte  sich  daher  am  2.  Juni 
wieder  nach  Norden. 

östlich  vom  M'  Margaret  vorbei  kam  er  über  steiniges, 
aber  reich  mit  Gras  und  Folygonum  bewachsenes  Land  ss 
eine  Gruppe  zahlreicher  Quellen,  die  Hawker  Springs,  die 
selbst  gutes  Trinkwasser  lieferten ,  während  sich  um  sie 
herum  eine  dünne  Kruste  von  Salpeter,  Magnesia  und  Koch- 


Digitized  by  Google 


Der  Eyre-See  und  sein  südwestliches  Flussgebiet  in  Süd  -  Australien. 


nix  gebildet  hatte  und  das  wenige  Waaser  eines  benach- 
barten Kinnsais  brackisch  war.  AUe  Ebenen  und  Hügel 
der  Umgegend  waren  reichlich  mit  Gras  bewachsen  nnd 
die  letzteren  bestanden  aus  Schiefer,  Glimmerschiefer, 
Quarz,  der  goldhsltig  schien,  und  Sandstein.  Von  hier 
su*  nach  dem  M1  Younghusband,  dem  höchsten  Punkt  der 
nächsten  Hügelkette,  war  das  Land  am  Fusse  der  Berge 
meist  steinig  und  dürr,  die  zahlreichen  zum  Theil  mit 
Euealypten  bewachsenen  Flussbetten  vollständig  ausgetrock- 
net, aber  die  Spuren  von  Eingcbornen  und  Emus  deuteten 
suf  die  Nähe  von  Wasser  und  vom  Gipfel  des  M'  Young- 
husband aus,  dessen  relativo  Höhe  Stuart  auf  700  Fuss 
schätzt,  erblickte  er  fa^t  nach  allen  Richtungen  hin  Quel- 
len, auch  schienen  die  Ebenen  gegen  Osten  von  zahlrei- 
chen Rinnsalen  durchschnitten,  von  vielen  Quellen  bewäs- 
sert und  mit  einem  reichen  Grasklcide  überzogen  zu  sein. 
„Es  ist  ein  wundervolles  Land ,  kaum  zu  glauben !"  rief 
Stuart  bei  diesem  Anblick  aus.  Gegen  Norden  lag  eine 
isolirto  Erhebung  von  etwa  gleicher  Höhe  mit  dem  Mount 
Younghusband  ,  die  er  M1  Kingston  benannte ,  und  weiter 
entfernt  zog  sich  eine  lange  tafelförmige,  stellenweia  un- 
terbrochene Kette  von  Südost  nach  Nordwest  hin ,  über 
deren  Entfernung  Stuart  der  starken  Luftspiegelung  wegen 
im  Unklaren  blieb. 

Im  Verfolg  seines  Weges  gegen  Norden  fand  er  wieder 
mehrere  Gruppen  sehr  beträchtlicher  Quellen,  die  fiarrow- 
und  Freeling- Springs,  die  für  die  grössten  Heerden  Wasser 
in  Fülle  liefern  würden,  nnd  am  Mount  Kingston  vorbei 
über  vorzugsweise  aus  Quarz  bestehenden  Boden  reitend 
entdeckte  er  am  6.  Juni  das  bedeutende  Flussbett  des  Neale, 
das  in  mehreren  Rinnsalen  sehr  lange  Lachen  brackischen 
Wassers  enthielt.  Die  ganze  Gegend  hier  ist  ein  treffliches 
Weideland,  das  Stuart  an  die  Ufer  dea  Cooper-Creek  er- 
innerte, aber  die  Quellenreihe  schien  zu  Ende  zu  Bein, 
nur  am  Fuss  des  Dutton-  und  des  Dalton-Hügels  wurden 
noch  einige  kleine,  zum  Theil  brackische  Quellen  aufgefun- 
den. Trotz  dem  Überfluss  an  Gras,  das  jedoch  jetzt  sehr 
dürr  war,  wurde  das  Vordringen  daher  wieder  durch  Han- 
gel an  Trinkwasser  erschwert.  Nachdem  Stuart  über  den 
Mount  O'Halloron  der  Hanson-Kette  nach  einer  weiter  auf- 
wärts gelegenen  Stelle  des  Neule  gegangen  war,  wo  der- 
selbe gar  kein  Wasser  enthielt,  und  auch  von  einem  nörd- 
licheren Hügel  (27°  12'  30'  8.  Br.)  kein  Wasser  hatte 
erspähen  können,  ging  er  am  Neule  hinab,  bis  er  wieder 
zu  grösseren  Wasserlachen  kam.  Der  Neale  iat  hier  wie 
weiter  unten  kein  regelmässiges  Flussbett,  sondern  eine 
1}  Engl.  Meilen  breite  Ebene,  durchzogen  von  vielen  Rinn- 
salen und  dicht  mit  Euealypten  bestanden.  Nach  den  Fluth- 
marken  hat  das  Wasser  einst  10  Fuss  hoch  darin  gestan- 
den und  selbst  an  den  breitesten  Stellen  fand  Stuart  herab- 


303 

geschwemmte  Gegenstände  14  bis  15  Fuss  hoch  auf  den 
Bäumen,  aber,  wie  es  schien,  war  seit  Jahren  kein  fliesten- 
des  Wasser  den  Neale  hinabgekommen.  Bei  seinen  zahl- 
reichen Nebenarmen  und  seinem  ausgedehnten  Gebiet  über- 
haupt muss  er  bei  ungewöhnlich  starkem  Regen  eine 
enorme  Wassermasse  führen.  Hütten  und  sonstige  Spuren 
von  Eingebornen  waren  in  der  Nähe  des  Neale  überall  zu 
sehen,  Eingeborne  selbst  aber  Hessen  sich  nicht  blicken. 

Dio  Quarzfelscn  in  dem  vom  Peake-Creek  durchzogenen 
Becken  zwischen  M'  Kingston  und  M'  Younghusband 
hatten  Stuart's  Aufmerksamkeit  auf  sich  gezogen  und  so 
verwandte  er  cinigo  Tage  auf  ihre  Untersuchung,  ohne 
jedoch,  wie  es  scheint ,  Spuren  von  Gold  zu  entdecken, 
dann  aber  musste  er  ernstlich  an  die  Rückkehr  denken,  da 
ihm  die  Hufeisen  für  die  Pferde  ausgingen,  die  bekannt- 
lich bei  den  Inner- Australischen  Reisen  in  Menge  ver- 
braucht werden.  Er  ritt  von  den  Freeling-Springs  Anfangs 
noch  ein  Mal  nach  dem  Neale,  um  denselben  wo  möglich 
bis  znr  Mündung  zu  verfolgen,  musstc  aber  des  steinigen 
Bodens  wegen  diesen  Versuch  aufgeben  und  wandte  sich 
nun  gegen  Südosten.  Nachdem  er  das  3  Engl.  Meilen 
breite,  aber  nur  einige  brackische  und  sogar  sehr  salzige 
Wasserlachen  enthaltende  Bett  des  Peake  überschritten, 
führte  ihn  sein  Weg  über  eino  verwitterte  braune,  ganz 
vegetationslose  Ebene,  von  niedrigen  Gypsbänken  ein- 
geschlossen, augenscheinlich  das  ehemalige  Bett  eines  klei- 
nen See's ,  und  weiterhin  über  besseres ,  von  mehreren 
Rinnsalen  durchfurchtes  Land  zum  M*  Charles,  in  dessen 
Umgebung  wieder  eine  Menge  Quellen  hervorsprudelten. 
Östlich  davon,  jenseit  des  von  den  Hawker  Springs  herkom- 
menden Flussbettes,  fand  er  drei  Salz-  und  Soda-Lagunen, 
umgeben  von  Kalk-  und  Gyps-Hügeln,  den  Parry-Hilla,  an 
denen  ebenfalls  zahlreiche  Quellen  zu  Tage  traten.  Das 
umgebende  Land  war  gut,  obgleich  steinig.  Mehrere  Fluß- 
betten überschreitend,  von  denen  jedoch  nur  eins  Quellen 
enthielt,  kam  er  am  23.  Juni  zu  dem  kegelförmigen,  oben 
platt  abgestutzten  M*  Stevenson  oder  den  Wahaup-Hills. 
Er  bestieg  ihn,  konnte  aber  Nichts  von  dem  See  erblicken, 
da  eine  tafelförmige  Erhebung  die  Aussicht  beschränkte. 
Der  steinige  Boden  trug  auch  in  der  Umgegend  diese« 
Hügels  eine  reichliche  Grasdecke.  Südwestlich  vom  M*  Ste- 
venson entdeckte  er  an  demselben  Tage  die  später  von 
M'Donnell  besuchte  bedeutende  Hügelquelle  Loudon  oder 
Loddon  Spa.  Sie  liegt  in  dem  westlichen  Theil  einer 
grossen  niedrigen  Ebene,  die  östlich  von  steinigem,  30  Fuss 
hoch  steil  aufsteigenden  Tafelland,  westlich  von  Hügeln 
und  einem  kleinen  Höhenzug  aus  Gyps  und  Kalk  mit 
Quarz-  und  Sandstcin-Gerölle  darauf  begrenzt  wird.  Auf 
dem  Quellenhügel  selbst  behauptet  Stuart  Lava  gefunden 
zu  haben.    Nach  einem  Rasttag  überschritt  er  das  breite, 


Digitized  by  Google 


* 


Der  Eyre-See  und  sein  südwestliches  Flussgebiet  in  Süd  -  Australien. 


304 

sandige  und  wasserlose  Flussbett  des  Douglas  und  kam, 
stets  über  steiniges,  aber  gutes  Weideland  reitend,  zu 
grossen,  zwischen  steil  abfallendem  Tafelland  eingesenkten, 
wasserlosen,  aber  stellenweis  sumpfigen  Lagunen  mit  Kalk- 
und  Qypabodon  und  einer  Salzkruste,  in  denen  sich  der 
bei  den  Strangways  -  Quellen  vorbeikommende  Salzwaaser- 
Creck  verliert  Er  ging  nun  an  diesem  Creek  aufwärts 
und  traf  hier  zuerst  mit  Eingebornen  zusammen,  die  nicht 
wenig  erschrocken  über  die  fremdartige  Erscheinung  der 
Reiter  nur  mit  Zögern  die  Richtung  nach  einem  Regen- 
wasserloch  andeuteten  und,  nachdem  dieses  von  den  Pferden 
ausgetrunken  war,  zu  keiner  weiteren  Dienstleistung  sich 
herbeiliessen.  Bald  darauf  fand  man  die  frühere  Route 
und  gelangte  am  Abend  des  26.  Juni  nach  den  Elizabeth- 
Quellen.  Von  hier  ritt  Stuart  in  fast  gerader  Linie  nach 
Glen's  Station  am  Termination  Hill  und  kreuzte  dabei  den 
Höhenzug,  der  nahezu  von  West  nach  Ost  verlaufend  die 
Wasserscheide  zwischen  dem  südlichen  Torrens- See  und 
dem  Lake  Eyre  bildet,  über  die  Natur  dieses  Höhenzugs 
giebt  er  uns  jedoch  keinen  näheren  Aufschluss. 

Anfang  November  1859  finden  wir  Stuart  in  Beglei- 
tung von  Eckwick,  Müller,  Strong  und  Smith  bereits  zum 
dritten  Mal  am  Chambers-Creek ,  von  wo  er  am  5.  zuerst 
nördlich  Uber  die  Smaragd  -  Quelle  nach  einer  Bucht  am 
westlichen  Ufer  des  Lake  Eyre  ging.  Diese  Bucht  öffnet 
sich  gegen  Nordost,  wo  eine  dunkelblaue  Linie  den  Hori- 
zont bezeichnete  und  selbst  mit  einem  starken  Fernglas 
kein  Land  zu  entdecken  war.  In  Nordnordost  lag  eine 
Insel,  der  Gestalt  nach  sohr  ähnlich  der  Boston- Insel  in 
Fort  Lincoln,  und  östlich  davon  sprang  eine  Spitze  aus 
dem  Festland  vor.  In  Nordnordwest  lagen  anscheinend  auch 
zwei  kleine  Inseln.  Gegen  das  blaue  Wasser  hin,  2  bis 
3  Engl.  Meilen  vom  Strand,  schien  viel  weisser  Sand  oder 
Salz  zu  liegen,  eben  so  an  den  Küsten  der  Insel.  Der 
Strand  selbst  war  mit  Salz ,  Sandstein  und  Kalkgerölle  be- 
deckt. 8tuart  versuchte  bis  an  das  Wasser  zu  reiten,  fand 
aber  den  Boden  zu  weich  und  selbst  zu  Fuss  konnte  er 
dasselbe  nicht  erreichen.  Die  Senkung  beträgt  auf  den 
ersten  150  Fuss  etwa  3  Fuss,  den  Boden  bedeckt  eine 
3  Zoll  dicke  Salzkruste,  unter  welcher  ein  zäher  Lehm 
das  Gehen  fast  unmöglich  macht.  Etwa  %  Engl.  Meile 
vom  Ufer  fand  Stuart  eine  Menge  5  bis  8  Zoll  langer 
Fische,  die  einen  36  Fuss  breiten  Gürtel  bildeten.  8ie 
waren  alle  getrocknet  und  mit  Salz  überzogen  und  müssen 
beim  Zurückweichen  des  Wassers  auf  dem  Trockenen  ge- 
blieben oder  durch  einen  heftigen  Sturm  nach  dem  Ufer 
getrieben  worden  sein. 

Nach  den  Smaragd  -  Quellen  zurückgekehrt  begab  sich 
Stuart  nach  den  Strangways  -  Quellen,  um  von  da  aus  wei- 
tere Rekognoscirungen  vorzunehmen.    Am   10.  November 


kreuzte  er  in  nordwestlicher  Richtung  lang  gestreckte,  mit 
breiten  grasigen  Einsenkungen  abwechselnde  Sandhügel  and 
kam  an  eino  grosse  Salzlagune,  2  Engl.  Meilen  breit  und 
5  Engl.  Meilen  lang,  die  zu  schlammig  war,  um  dorthin, 
reiten.  An  ihrem  nordwestlichen  Ufer  erhob  sich  mehr 
als  100  Fuss  über  die  Ebene  einer  der  für  jene  Gegend  «o 
charakteristischen  Quellenhügel,  William -Springs,  desnea 
Wasser  nach  der  Lagune  abfliesst.  Durch  die  Entdeckuni 
dieser  Quelle  ,  die  nach  zahlreichen  frischen  Spornt 
von  Eingebornen,  wilden  Hunden  und  Emus  bemichs 
wird,  wird  die  Reise  nach  dem  Neale  wesentlich  er- 
leichtert,  da  man  nun  keinen  Tag  ohne  Wasser  zu  kampiren 
braucht.  Die  Sandhügel  lassen  sich  Jcicht  vermeiden,  wenn 
man  sich  nur  ein  wenig  östlicher  hält.  Auf  einem  west- 
lichen Umwege  nach  den  Strangways  -  Quellen  zurückkeh- 
rend traf  Stuart  nur  auf  Sandhügel  mit  reichlichem  Gnu, 
aber  ohne  Wasser,  nnd  gegen  Westen  war  kein  höhere; 
Land  zu  erblicken. 

Über  die  neu  entdeckte  Quelle  ritt  Stuart  am  14.  No- 
vember naoh  der  Spring  of  Hope  am  Fuss  der  Berge.  Der 
quarzreiche  Boden  nördlich  vom  Douglas  brachte  zwar 
meist  nur  Polygonum  und  wenig  Gras  hervor,  aber  bei 
dieser  abermaligen  Besichtigung  schien  es  Stuart  wahr- 
scheinlich, dass  er  Gold  berge ,  und  zwar  dass  die  Gegend 
am  Douglas  nur  den  Anfang  einer  ausgedehnteren  Gold- 
region bilde.  Diese  Bemerkung  scheint  die  Veranlassasf 
gegeben  zu  haben,  dass  Stuart's  Tagebuch  so  lange  unTer- 
öffentlicht  geblieben  ist ;  so  viel  wir  wissen,  hat  man  iber 
bisher  kein  Gold  in  jener  Gegend  entdeckt.  Am  folgendes 
Tag  ging  er  südwestlich  nach  einem  platt  abgestutztes 
Hügel,  der  ans  einem  hohen,  von  vielen  kleinen,  zob 
Douglas  gehörigen  Rinnsalen  durchschnittenen  Tafelland 
hervorragt  und  den  Namen  Mount  Anna  erhielt  Er  be- 
steht aus  Sandstein,  Quarz,  Granit  und  einer  kreidiges 
Substanz  nebst  einer  grossen  Masse  von  Quarz-  und  Sand- 
stein -  Konglomerat  und  verschiedenfarbigen  Sohicfergangen. 
Der  Quarz  herrscht  auch  hier  vor  und  giebt  dem  Boden 
da  und  dort  eine  weisse  Farbe,  so  dass  man  diese  Stellen 
leicht  für  Quellengruppen  und  Lagunen  hält  Jenseit  äet 
M'  Anna  gegen  Südwesten  beginnen  die  Sandhügcl  wieder 
und  dazwischen  treten  aus  dem  unfruchtbaren,  mit  Feuer- 
steinen bestreuten  Boden  einzelne  Hügel  und  weisse,  20  und 
mehr  Fuss  hohe  Kreideklippen  hervor,  ohne  dass  sich  ir- 
gendwo Anzeichen  von  Wasser  bemorken  Hessen.  Stuart 
kehrte  daher  nach  der  Spring  of  Hope  zurück  und  begab 
sich  von  da  nach  den  Hawker  Springs.  Nachdem  er  aof 
dem  Mount  Margaret  und  dem  Mount  Charles  Strinkegel 
errichtet  und  sonstige  Vorbereitungen  zur  Aufnahme  dieser 
Gegend  gemacht  hatte,  maass  er  bei  den  Fanny-Springi 
eino  über  10  Engl.  Meilen  lange  Basislinie,  die  über  des 


Digitized  by  Google 


Der  Eyre-See  und  sein  südwestliches  Flußgebiet  in  Süd- Australien. 


Gipfel  de«  M«  Charles  hinweggeführt  wurde,  und 
tod  hier  Winkel  nach  allen  hervorragenden  Punkten  der 
Umgegend,  so  dass  wir  diesen  Theil  der  Karte  als  ver- 
baltnissmüssig  sehr  genau  betrachten  dürfen. 

Nach  Vollendung  dieser  bei  der  gerade  herrschenden 
grossen  Hitze  sehr  anstrengenden  Arbeit  wendete  sich 
Stuart  nordöstlich  nach  dem  Neale,  den  er  unfern  des 
Primrose-HUl,  eines  grossen  Quellenhügels,  überschritt. 
Das  Flugsbett  war  auch  hier  in  zahlreiche  Kinnen  getheilt, 
isammen  eine  Breite  von  4  Engl.  Meilen  cinnah- 
Theil  überwachsen  von  Eucalypten,  Binsen  und 
uss wasser- Pflanzen.  Die  Hauptrinne  enthielt  eine 
Reihe  von  Wasser  löchern ,  theil»  salzig,  theils  brackisch, 
beim  Graben  in  den  Boden  kam  man  aber  an  einer  Stelle 
•chon  wenige  Zoll  unter  der  Oberflache  auf  gutes  Wasser. 
Die  Quellen  nahe  am  Oipfel  des  Primrose-Hill  sind  heisser 
als  die  Smaragd-Quellen  und  der  abfliessende  Strom  stär- 
ker  wie  dort,  an  der  Südseite  entspringen  aber  auch  kalte 
Quellen,  einige  am  Fuss,  einige  in  halber  Höhe  des  mit 
Skrub  und  Schilf  bewachsenen  Hügels.  Eine  grosse  und 
eine  kleinere  Laguno  liegen  östlich  von  ihm.  An  diese 
Quellen,  in  deren  Umgegend  eine  Menge  wohlschmecken- 
der wilder  Trauben  wuchsen,  verlegte  Stuart  für  die  letz- 
ten Tage  des  November  und  ersten  des  Dezember  sein 
Standquartier,  um  von  hier  weitere  Kekognoscirungen  vor- 
zunehmen. Müller  und  Strong,  die  gegen  Nord  und  Nord- 
ost ausritten,  um  fernere  Quellen  zu  suchen,  fanden  zwar 
eine  Menge  gutes  Weideland,  aber  kein  Wasser,  die  den 
nördlichen  Horizont  begrenzenden  Anhöhen  erwiesen  sich 
als  hohes,  steiniges  und  unfruchtbares  Tafelland,  eine  Fort- 
setzung der  Hanson-Range.  Wichtiger  war  die  Exkursion 
Stuarts  östlich  nach  dem  See  am  1.  Dezember.  Über  stei- 
niges Land  mit  Polygonum  und  trockenem  Gras  kam  er 
nach  7  Engl.  Meilen  an  niedrige  grasreiche  Sandhügcl,  die 
durch  breite,  mit  8teinen  bestreute  Thäler  von  einander 
getrennt  sind.  Hier  sah  er  viele  südlich  nach  dem  Neale 
hin  führende  Spuren  von  Eingebornen  und  Emus.  Jenseit 
eines  Flussbettes  mit  ausserordentlich  salzigem  Wasser  folg- 
ten wieder  Sandhügel  und  steinige  Ebenen,  bis  20  Engl.  Mei- 
len östlich  von  den  Primrose  -  Springs  der  Neale  den  Weg 
kreuzte.  Er  ist  hier  sehr  breit,  doch  stets  in  zahlreiche 
Betten  getheilt.  Das  Wasser  war  sehr  brackisch,  nur  durch 
Graben  in  den  Boden  konnte  man  trinkbares  Wasser  er- 
halten, ein  Verfahren,  das  nicht  nur  die  Eingebornen,  son- 
dern auch  die  Emus  und  andere  Vögel  anwenden.  Auch 
hier  muss  das  Wasser  zu  Zeiten  über  13  Fuss  hoch  stei- 
gen. Östlich  vom  Neale  setzten  sich  die  steinigen  Ebenen 
und  Sandhügcl  bis  zum  Rande  des  Sce's  fort,  der  35  Engl. 
Meilen  von  den  Primrose-Springs  entfernt  ist  Ohne  Was- 
ser zu  finden,  kampirte  Stuart  am  Fuss  eines  hohen  Sand- 
hügels, um  am  nächsten  Morgen  von  ihm  aus  den  See  in 
PrUnnaiuM  0«>gT.  Mitteilungen.  1863,  Heft  VIII. 


„gefallt  mir  diesen  Abend  nicht,  ich  fürchte,  wir  verlieren 
ihn."  Früh  am  Morgen  des  2.  Dezember  erstieg  er  den 
Hügel  und  berichtet  nun :  „Ich  fürchte,  meine  Vermuthung 
von  gestern  Abend  ist  nur  zu  richtig;  ich  kann  eine 
schmale  dunkle  Linie  niedrigen  Landes  rings  um  den  Ho- 
rizont erkennen,  die  Linie  de«  blauen  Wassers  ist  sehr 
klein.  So  endet  Lake  Torrens.  Brach  nordwärts 
Stelle  auf,  wo  der  Neale  in  den  See  mündet, 
7  Engl.  Meilen  dahin,  fand  eine  Menge  Wasser,  aber  sehr 
salziges,  Pelikane  und  andere  Wasservogel  darauf."  Einige 
Tage  später  heisst  es  aber  weiter  in  seinem  Tagebuch: 
„Nach  Erwägung  der  Sache ,  ob  ich  das  nördliche  Ende 
des  Lake  Torrens  gesehen  habe,  bin  ich  geneigt  zu  glau- 
ben ,  dass  ich  im  Irrthum  war.  Was  ich  für  den  See 
hielt,  kann  eine  grosse  Lagune  gewesen  sein,  welche  die 
Oowässor  des  Neale  aufnimmt,  bevor  sie  in  den  grossen 
See  gelangen.  Ich  habe  so  Etwas  schon  früher  gesehen; 
ich  muss  die  Sache  noch  ein  Mal  untersuchen.  Es  will 
mir  nicht  in  den  Sinn,  dass  dioss  das  Nordende  sein  sollte." 

Auf  einem  etwas  nördlicheren  Wege  ging  Stuart,  den 
Neale  eine  Strecke  weit  aufwärts  verfolgend,  nach  den  Prim- 
rose-Quellen zurück.  Überall  enthielt  dieses  breite  Flussbett 
grosse  Wasserlachen,  aber  alle  waren  mehr  oder  weniger 
brackisch  und  in  dem  Flussbett,  welches  von  Norden  her 
mit  ihm  sich  vereinigt,  fand  man  Quellen  stärkster  Salz- 
sole,  welche  hineingefallene  Zweige  mit  Krystallen  über- 
zieht, während  nirgends  in  dieser  Gegend  Süsswasaer- 
quellen  zu  Tage  kommen. 

In  den  folgenden  Tagen  gingen  die  Reisenden  südlich 
über  die  Parry-Springs  nach  den  Louden-8p  rings,  wo  Stuart 
diess  Mal  die  Beobachtung  machte,  dass  auch  hier  am 
Fusse  des  Hügels,  dessen  Gipfel  die  warmen  Quellen 
entspringen,  kalte  Quellen  hervorkommen,  und  nach  wei- 
teren Aufnahmen  in  der  ümgegend,  namentlich  auch  vom 
M1  Stevenson  aus,  ritt  Stuart  am  13.  Dezember  abermals 
östlich  nach  dem  See.  Er  kam  nach  9  Engl.  Meilen  zum 
Davcnport,  der  in  zahlreichen  Rinnsalen  über  ein  weites 
futterreiches  Thal  sich  ausbreitet,  und  traf  3  Meilen  jen- 
seit desselben  wieder  auf  Sandhügel,  die  sich  bis  zum 
Seeufor  fortsetzen,  auch  hier  durch  breite,  grasbewachsene, 
aber  steinige  Ebenen  von  einander  getrennt.  Das  Land 
ist  in  dieser  Gegend  sehr  niedrig,  fast  in  gleichem  Niveau 
mit  dem  Soebett.  Der  Douglas,  dessen  breites  sandiges, 
von  vielen  Rinnen  durchzogenes  Bett  mit  niedrigen  Euca- 
lypten, Mally,  Theebäumen  und  anderen  Büschen  bestan- 
den ist,  war  ganz  wasserlos,  nur  an  seiner  Mündung  hatte 
sich  einiges  Wasser  angesammelt,  doch  war  es  salziger 
als  das  Meer.  Das  Wasser  des  See's  schien  erst  in  weiter 
Ferne  zu  beginnen,  die  starke  Luftspiegelung  machte  es 
indes»  unmöglich,  Etwas  deutlich  zu  unterscheiden.  Erst 


Digitized  by  Google 


306 


Der  Eyre-See  und  sein  südwestliche*  Flussgebiet  in  Süd  -  Australien. 


am  Morgen  de«  14.  Dezember  vermochte  Stuart  von  einem 
30  Fuss  hohen  Sandhügel  die  Umgegend  genauer  zu  in- 
spiciren.  Gegen  Südost  bemerkte  er  eine  Landspitze,  wel- 
che er  für  die  am  5.  November  gesehene  Insel  hielt;  zwi- 
schen ihr  und  seinem  jetzigen  Standort  schien  Wasser  im 
Seebett  zu  sein.  Etwas  weiter  nach  Osten  war  kein  Land 
zu  sehen,  gerade  gegen  Osten  aber  glaubte  er  mit  einem 
starken  Fernglas  ein  sehr  niedriges  fernes  Land,  nur  eine 
dunkle  Linie,  zu  erkennen.  Etwas  nördlicher  lag  jenseit 
eines  weissen  Streifens  ein  blauer  Horizont  und  eben  so 
war  zwischen  der  Küste  und  einer  von  der  Douglas-Mün- 
dung gegen  Nordnordost  gelegenen  Insel  ein  blauer  Hori- 
zont zu  erblicken.  Der  Strand  besteht  aus  Sand  und  Kies, 
das  Seebett  auch  hier  aus  einem  zähen,  schlammigen  Lehm, 
so  dass  Stuart  selbst  zu  Fuss  nur  3  Engl.  Meilen  weit 
vom  Ufer  aus  vordringen  konnte.  Salz  war  hier  nicht  in 
so  grosser  Menge  ausgeschieden  als  in  der  südlicheren 
Bucht  Weder  im  Douglas  noch  im  Davenport  noch  sonst 
in  dieser  Gegend  konnte  Stuart  Trinkwasser  auffinden,  so 
dass  er  genöthigt  war,  rasch  nach  den  Louden-Quellen  zu- 
rückzukehren. 

Er  wandte  sich  nun  westlich  zum  Mount  Margaret. 
Hier  traf  er  am  18.  Dezember  auf  eine  Anzahl  Eingeborne, 
die  im  Begriff  waren,  Acacien  -  Samen  zur  Speise  zuzube- 
reiten, aber  bei  Annäherung  der  Weissen  schnell  auf  die 
Felsen  flüchteten.  Sie  schienen  grösser  und  kräftiger  zu 
sein  als  ihre  südlicheren  Stammesgenossen,  nur  die  Frauen 
waren  eben  so  klein  und  dürr  als  bei  diesen.  Von  hier 
gingen  die  Reisenden  nordwestlich  an  den  Bergen  entlang 
nach  den  Freeling  •  Springs,  um  den  dortigen  quarzreichen 
Boden  nach  Gold  zu  durchsuchen,  aber  obgleich  Kekwick 
meinte,  er  habe,  seit  er  die  Ooldgräbereien  in  Victoria  ver- 
lassen, keine  so  viel  versprechende  Gegend  gesehen,  so 
blieben  doch  dio  7  Tage  lang  an  verschiedenen  Stellen 
wiederholten  Untersuchungen  ohne  Erfolg;  man  fand  alle 
Anzeichen  von  Goldgehalt,  doch  nicht  eine  Probe  dieses 
edlen  Metalles  selbst  Stuart  gab  daher  für  jetzt  weitere 
Nachgrabungen  auf  und  trat  am  28.  Dezember  eine  Ex- 
kursion gegen  Nordosten  an. 

Über  steiniges  Grasland  und  das  4  Engl.  Meilen  breite 
Neale-Tbal  kam  er  zu  einer  Reihe  niedriger  tafelförmiger 
Hügel  und  einem  zweiten,  ebenfalls  in  viele  Rinnen  zer- 
fallenden Flussbett,  in  welchem  Gras,  Myall  und  verkrüp- 
pelte Gummi -Bäume  wuchsen,  das  aber  vollständig  aus- 
getrocknet war.  Jenseit  desselben  erstieg  er  zwei  hinter 
•iu ander  liegende  hohe,  flach  abgestutzte  Hügel  in  der 
Hanson- Range,  erblickte  aber  von  ihnen  aus  Nichts  als 
weitere  tafelförmige  Höhenzüge  in  der  Ferne.  Längs  eines 
grasbewachsenen  Rinnsals  gelangte  er  von  dem  letzten  der 
beiden  Gipfel,  M'  Robinson,  in  eine  breite  Grascbcne,  wo 
andere,  von  Westnordwest  und  Nord  kommende  Flussbet- 


ten mit  dem  erwähnten  sich  vereinigen,  jedoch  auch  hier 
war  kein  Wasser  zu  finden.  Über  dieser  Grasebene  erbebt 
sieh  der  Mount  Hunter  als  weisser  steiniger  Hügel  tat 
einer  niedrigen  Kreidebank,  der  nordöstlichste  Punkt,  den 
Stuart  diess  Mal  erreichte.  Von  ihm  aus  sah  er  gegen 
Nordost  über  eine  10  Engl.  Meilen  breite  steinige  Ebene 
hinweg  drei  tafelförmige  Höhen  und  hohe  Sandbügel  und 
jenseit  dieser  letzteren  Anzeichen  von  Wasser.  Im  Osten 
schien  der  See  etwa  25  Engl.  Meilen  entfernt  zu  sein, 
doch  war  er  der  Luftspiegelung  und  Sandhügel  wegen  nicht 
deutlich  zu  sehen.  Der  die  Grasebene  durchziehende  Creek 
der  Frew,  wendete  sich  südöstlich,  bis  er  den  See  erreichte. 
Ein  weiteres  Vordringen  wurde  wiederum  durch  gänzlichst 
Wassermangel  abgeschnitten,  Stuart  ritt  vielmehr  westlich 
über  steiniges  und  schlechtes  Land  nach  dem  M'  Arthur, 
wo  indess  die  Aussicht  durch  die  Hanson- Range  eingeschriinkt 
wurde,  und  dann  eiligst  nach  dem  Lager  an  den  Freeling- 
Springs  zurück.  Das  Thal  des  Neale  hatte  da,  wo  er  ihn 
diess  Mal  kreuzte,  eine  Breite  von  3  Engl.  Meilen. 

Nochmals  wurden  Nachgrabungen  nach  Gold  veranstal- 
tet,  da  jedoch  alle  Werkzeuge  ohne  Erfolg  ruinirt  waren 
und  der  Proviant  zu  Ende  ging,  so  entschloss  man  sich 
endlich  zur  Umkehr  nach  d«n  Chambers  -  Creek.  Vorher 

dem  Neale  unternommen,  wo  zu  den  übrigen  Quellen  noch 
die  Mildred-  und  M'Rllister-Springs  entdeckt  wurden,  «ad 
auch  auf  dem  Rückweg  wurde  von  den  Milne-Spring«  au 
noch  eine  Rekognoseirung  nach  dem  Lande  im  Westen  der 
Denison-Kange  ausgeführt  über  die  rauhe,  wasserlose  Hügel- 
kette kamen  Stuart  und  Kekwick  am  11.  Januar  zu  dem 
ganz  ausgetrockneten  oberen  Lauf  des  Blyth  und  zu  nie 
drigen,  mit  Gras  bewachsenen  Sandhügeln  uud  breiten  stei- 
nigen Thälern,  der  Gegend  östlich  von  den  Primrose-  und 
Louden-Quellen  vollständig  entsprechend.  Westlich  sher 
von  dieser  unfruchtbaren  Zone  liegt  eine  grosse  Salzlagune 
von  3  Engl.  Meilen  Breite  und  über  8  Engl.  Meilen  Länge, 
deren  feuchte  Ufer  mit  8  Fuss  hohem  Schilf  bewachsen 
■  sind  und  in  deren  nächster  Nähe  mehrere  gute  Quellen 
dem  Boden  entspringen.  Von  Süden  mündet  ein  Salzcreek 
mit  Gypsbänken  in  sie  ein  und  unter  ihrer  trockenen  kal- 
kigen Decke  fand  man  überall  Wasser  in  Fülle.  Auch  in 
diesem  westlichen  Quellenlande  leben  Eingeborne,  denn 
Stuart  bemerkte  frische  Spuren  derselben  und  sah  ihre 
Feuer. 

Auf  dem  Wege  von  den  Milne-Springs  nach  den  Lin- 
den-Springs  entdeckte  Stuart  wiederum  einen  QueUhügcL 
der  einen  starken  Wasserstrom  liefert  und  den  Nansen 
Kekwick-Springs  erhielt,  und  südöstlich  von  den  Louden- 
Quellen  traf  er  jenseit  des  wasserlosen  Douglas  noch  eine 
j  Lagune,  in  deren  Nähe  jedoch  keine  Quellen  zu  finden 
waren.    Über  die  Strangways-,  Beresford-,  Hamilton-  «od 


Digitized  by  Google 


Der  Eyre-See  uncf  sein  »üdwestlichea  Flusagebiet  in  Süd- 


307 


die  Reisenden  am  21. 
den  Chambers-Creek ,  wo  neue  Provisionen  ihrer  warteten. 
Hier  blieb  Stuart  bi»  zum  2.  März,  wo  er  neu  ausgerüstet 
die  grosse  Reise  durch  das  Innere  antrat,  die  so  höchst 
bedeutungsvoll  und  geradezu  Epoche  machend  für  die  'Ent- 
deckungsgcschicbte  Australiens  werden  sollte  '). 


Dr.  F.  Müller's 


über  die  Flora  des 


Gebiets. 


Die  von  lierrgott  auf  der  ersten  der  vorstehend  be- 
wurden dem  berühmten  Australischen  Botaniker  Dr.  Fer- 
dinand Müller  in  Melbourne  zur  Bestimmung  übergeben, 
wie  ja  derselbe  auch  die  Babbage'sche  Sammlung  bearbeitet 
hatte,  und  seine  in  den  „Transactions  of  the  Philosophical 
Institute  of  Victoria"  (Vol.  IV,  Part  0,  Melbourne  1860) 
Teroffentlichte  Notiz  darüber  lautet  in  der  Übersetzung  wie 
folgt: 

Die  kleine,  aber  sehr  interessante  Pflanzensammlung, 
welche  Mr.  Stuart  von  seiner  letzten  Reise  ins  nordwest- 
liche Innere  von  Süd  -  Australien  zurückgebracht  hat ,  fügt 
etwa  60  Species  den  während  Babbage's  Expedition  ge- 
sammelten hinzu.  Von  diesen  sind  mehrere  ganz  neu. 
Die  Natur  der  Pflanzen  deutet  sofort  an,  dass  sie  einem 
Lande  ohne  hohe  Berge  angehören,  denn  obgleich  einige 
Species  mit  den  von  Capt  Sturt  1845  an  den  Barrier- 
Bergen  entdeckten  und  den  von  mir  1851  an  den  Flin- 
ders-  und  Elder-Bergen  gefundenen  identisch  sind,  gehören 
sie  doch  zu  der  dürren  Vegetation,  an  der  auch  die 
baumlosen  Hügel  des  südlichen  Inneren  so  grossen  An- 
thoil  haben.  Auf  der  anderen  Seite  hat  Herrn  Stuarfs 
Reise  zuerst  das  Vorkommen  mehrerer  Pflanzen  innerhalb 
des  Süd-Australischen  Gebiets  bewiesen,  welche  die  perio- 
disch trocken  liegenden  Flussbetten  des  tropischen  Austra- 
lien bewohnen  und  als  Vorboten  der  Flora  eines  Landes 
erscheinen,  das  viel  weniger  der  Dürrung  ausgesetzt  ist  als 
die  südlichen  Steppen  dieses  Kontinents.  So  finden  sich 
Dentella  repens  Forst.,  Oleome  flava  Banks,  Mukia  sca- 
brella  Arn.,  Aeschynomone  indica  L.,  Flaveria  australaaiaca 
Hook.,  Cyperus  angustatus  R.  Br.  unerwartet  in  den  süd- 
licheren Breiten  Australiens. 

Indem  wir  in  Mr.  Stuart's  Sammlung  mehrere  charak- 
teristische Pflanzen  bemerken,  die  Mr.  A.  Gregory  vom 
Cooper-Creck  mitgobracht  hat,  werden  wir  zu  der  Vermu- 
thung  geführt,  dass  sich  ein  allmählich  aufsteigendes  Land 
vom  Torrens -See  vielleicht  eben  so  weit  nordwestlich  als 
nordöstlich  erstreckt  und  dass  der  Abfluss  dieses  Land- 
striches, wenigstens  in  nassen  Jahreszeiten,  in  dio  grosse 
Depression  nördlich  vom  Spencer-Golf  gelangt,  endlich  dass 


')  8.  „(isogr.  Mitth."  1861.  88.  174—194  und  Tsfol  8. 


nach  aller  Wahrscheinlichkeit  ein  Verbindungsweg 
dort  in  nordwestlicher  Richtung  geöffnet  werden  wird,  der 
ein  von  Wasserläufen,  ähnlich  dem  Cooper  -  Creek,  bewäs- 
sertes Land  durchschneidet. 

Wir  bemerken  in  der  Sammlung  weder  Pflanzen,  die 
dem  dichten  Brigalow •  Scrub  Ost- Australiens  eigen  sind, 
noch  kaum  eine  Species.  die  sich  der  harten,  oft  dornigen 
und  undurchdringlichen  Scrub- Vegetation  Süd-  und  West- 
Australiens  nähert. 

Die  vereinigten  botanischen  Sammlungen,  die  wir  den 
Herren  Gregory,  Babbage  und  Stuart  verdank« 
uns  in  den  Besitz  einiges  Materials  zur  Beurtheilung 
numerischen  Verhältnisse  der  Pflanzen  in  der 
pischen  Region  des  Australischen  Inneren  gesetzt.  Nach 
den  vor  uns  liegenden  Daten  herrschen  Compositen  und 
Leguminosen  über  alle  anderen  Pflanzenfamilien  vor  und 
wahrscheinlich  die  ersteren  wieder  vor  den  letzteren. 
Nächst  ihnen  scheinen  die  Salsolaceae,  die  Gräser  (unter 
denen  viele  nahrhafte  Arten),  Malvaceae  und  Myoporinae 
am  zahlreichsten  zu  sein.  Dass  die  Myrtaceae  spärlich 
vertreten  »ind.  erseheint  um  so  sonderbarer,  als  sie  nicht 
nur  in  den  meisten  übrigen  Theilen  Australiens  eine  her- 
vorragende Familie  bilden,  sondern  auch  nach  Mr.  Augu- 
st us  Oldfield's  Beobachtungen  unter  denselben  Breiten  von 
West  -  Australien ,  in  der  Nähe  der  -Shark's  Bay,  eine  der 
Haupt-Ptlanzentribus  ausmachen.  Aber  obgleich  ihre  Spe- 
cieszahl  ungewöhnlich  klein  ist,  so  liefern  doch  die  Myrta- 
ceen  auch  hier  in  den  überall  verbreiteten  Eucalypten  den 
grösston  Theil  der  Baume;  ausser  ihnen  bilden  nur  einige 
Avoviae  schön  gestaltete  Nutzholzbäume.  Casuarinae  und, 
was  noch  auffallender  ist,  Proteaeeac  sind  nicht  gemein; 
Epacrideae  fehlen  ganz.  Die  Monocotyledonen  stehen  in 
geringerem  Verhältnis»  zu  den  Dicotyledonen  als  gewöhn- 
lich; Acotyledoncn  scheinen  auffallend  selten  zu  sein. 


VerzeichnU.  der 
im 


.  welche  lomt  wahrend  Mr. 
Inneren  toh  8Ui 
wurden. 


Cleome  (Polaniaia)  fl*T«,  Banka. 
Bu.brckea  Mitrhelli.  Ferd.  M. 
Tribului  cialoides,  L. 
Sturtia  goeaypioidoa,  K.  Br. 
Hib^acue  hakeifoliua,  Uiard. 
HibTtcua  brarhy aiphnniu«,  F 
Sida  diplolricha,  F.  M. 
Hymenotheia  pyramidalis.  F. 
Ammannia  multiflora,  Roxb. 
Trianthema  cry«  tallins,  Vahl. 
Zehneria  (Mukia)  »cabrella,  F.  M. 
Euphorbia  C'bamacayce,  L. 
Loranthu*  nutau»,  A  Cunn. 


M. 

M. 


Caaaia  hctamloba.  Lindl, 
l'ctaiogyne  labicheoidca,  F.  M. 
Tenpletonia  r*tu»a,  B.  Br. 
Indigofera  caaiantba,  F.  M. 
Aeeehynomcn»  indica,  L. 

campyUatks,  F.  H. 


Didiacua  «laucifoliu«,  F.  M. 
Sphaernmorphaea  petiolaria,  D.  C. 
Senccio  magniftcu»,  F.  M. 
Ixiofhlamre  cuneifolia,  Sond.  und 
Mull. 

Flaeeria  auitralaaiaca,  Hook. 
Fachyanrue  multiflnrua.  Tum. 
F'urybia  8tuartii,  F.  M. 
Eurybia  Muelieri,  Sond. 
Dentella   repens .  Font.  (Lippaea 

Mipboidee,  End.) 
laotoma  petraea,  F.  M. 
Ooodenia  Nicholaonii,  F.  M. 
üoodenia  Chamber»».  F.  M. 
Myoponim  paitifolium.  R.  Br. 
Errmophila  rotundifolia,  F.  M. 
Ernnophila  dirarirata,  F.  M. 
Solanum  diaoolor,  R.  Br. 
Solanum  petrophilum,  F.  M. 


Digitized  by  Google 


308 


Der  Eyre -See  und  sein  südwestliches  Flussgebiet"  iu  Süd  -  Australien. 


Santalum  lanceolatum,  R.  Br.  Juneut  maritima«,  Lam. 

K«ntrop«i*  lanale,  Moquin.  Cyperaa  angnetatua,  B.  Br. 

Xerotii  dort,  F.  M  Cyperut  rotuudut,  L. 

Typus  ShutÜeworthii ,  Koch   und  Panieum  »üloeum,  B.  Br. 

Klimatisches. 

Die  Angaben  über  das  Wetter,  welche  sich  in  8tuart's 
Tagebüchern  finden,  vervollständigen  das  Wenige,  was  bis- 
her über  die  klimatischen  Verhältnisse  jener  Gegend  be- 
kannt war,  wenigstens  in  so  weit,  dass  wir  nun  fast  aus 
jedem  Monat  Aufzeichnungen  besitzen ,  nur  der  Juli  fehlt 
noch  ganz  und  April  und  September  sind  nur  durch  einige 
Tage  vertreten,  während  über  den  Juni,  November  und 
Dezember  aus  2,  über  den  Januar  aus  3  Jahren  Beobach- 
tungen vorliegen.  Die  Zahl  der  Beobachtungstage  während 
der  ganzen  Zeit  von  1858  bis  incl.  186*2  beträgt  etwa  350, 
doch  sind  die  Journale  keineswegs  so  vollständig,  dass  sie 
über  das  Wetter  an  jedem  dieser  Tage  Auskunft  geben, 
meist  ist  nur  das  Auffälligere  notirt,  vor  Allem  der  Regen, 
dann  auch  die  Bewölkung,  starke  Hitze  oder  Kälte,  bei 
Stuart  auch  oft  die  Windrichtung,  dazwischen  finden  sich 
aber  einzelne  Tage  und  längere  Zeitabschnitte,  wahrend 
deren  gar  Nicht»  über  das  Wetter  aufgezeichnet  wurde  und 
für  die  man  nur  das  Eine  mit  Sicherheit  annehmen  kann, 
dass  sie  keinen  Hegen  brachten. 

Alles  in  Allem  finden  wir  28  Regentage  angegeben; 
selbst  an  diesen  fielen  meist  nur  leichte  Schauer  oder  we- 
nige Tropfen,  anhaltendere  oder  heftige  Regenfälle  kommen 
sehr  selten  vor.  Von  den  28  Tagen  kommen  9  auf  den 
Marz,  4  auf  den  Januar,  je  3  auf  den  Mai,  Juni,  August 
und  Dezember,  je  1  auf  den  Februar,  September  und  Ok- 
tober. Es  fehlen  also  auch  im  Sommer  die  Niederschläge 
nicht  ganz,  doch  kommen  sie  fast  nur  bei  Gewittern  vor, 
anhaltender  treten  sie  im  März  auf,  wo  Ooyder  und  Stuart 
im  J.  1860  mehrtägige  Regen  mit  grosser  Wasserfülle  der 
Flussthälcr  beobachteten;  auch  im  Juni  hatte  Stuart  im 
Jahre  1858  bedeutendere  Regen,  während  es  in  demselben 
Monat  des  folgenden  Jahres  beim  Lake  Eyre  gar  nicht 
geregnet  zu  haben  seheint. 

Was  die  Windrichtung  anlangt,  so  bestätigt  sich  das 
Überwiegen  des  Südost-Passates  (s.  „Geogr.  Mitth."  1861, 
S.  191).  In  den  Sommermonaten  herrscht  bei  dieser  Wind- 
richtung am  Tage  oft  eine  intensive  Hitze,  Bie  hat  aber 
sicher  Nichts  mit  dem  Winde  zu  thun,  denn  narh  Sonnen- 
untergang sinkt  die  Temperatur  sofort  bedeutend.  Stuart 
schrieb  Endo  November  1859:  „Wir  sehen  uns  genöthigt, 
die  ganze  Nacht  hindurch  ein  gutes  Feuer  zu  unterhalten. 
Nur  eine  oder  zwei  warme  Nächte  haben  wir  seit  dem  18. 
gehabt  und  der  Grund  davon  scheint  mir  der,  dass  fino 
grosse  Wassermasse  in  dem  nicht  weit  von  uns  befind- 
lichen See  vorhanden  ist.  Der  Wind  aus  der  Richtung 
von  Nordwest  bis  Südsüdost  ist  gewöhnlich  kühl ;  des  Mor- 
gens ist  es  so  kalt,  dass  die  Leute  ihre  überröeke  tragen, 
und  es  wird  erst  heiss,  wenn  die  Sonne  schon  ziemlich 
hoch  steht."  Der  bekannte  heisse  Wind  kommt  meist  von 
Norden,  doch  bisweilen  auch  aus  Westen  und  Südwesten, 
immer  tritt  er  nur  an  einzelnen  Tagen  auf,  so  dass  er  von 
ganz  untergeordneter  Bedeutung  für  das  Klima  der  Gegend 
bleibt. 

Die  grosse  Hitze  und  Trockenheit  in  den  Monaten 
November  bis  Februar  muss  die  Besicdelung  in  grösserem 


Umfang  sehr  erschweren,  aber  da,  wo  permanentes  1 
vorhanden  ist,  scheint  sie  durchaus  kein  Hindernis«  sbru. 
geben,  denn  schon  findet  man  Stationen  und  Rinderheerden 
an  einer  grossen  Anzahl  Quellen  nördlich  bis  zum  Moun: 
Margaret.  Der  ganze  merkwürdige  Quellengürtcl,  der  sich 
südlich  und  westlich  vom  Eyre-See  durch  mehrere  Breiten- 
grade hinzieht,  wird  von  den  Süd-Australischen  Viehzüch- 
tern in  kurzer  Zeit  vollständig  besetzt  sein,  auch  werden 
dieselben  von  den  grasreichen  Sandhügeln  und  Reges- 
betten,  selbst  von  den  steinigen  Plateaux  einen  Theil  iti 
Jahres  hindurch  Nutzen  ziehen,  aber  die  niedrigen,  sali- 
geschwängerten  Uferebenen  des  Lake  Eyre  werden  wohl 
immer  der  Besiedelung  sich  entziehen. 

Dieses  zum  Theil  ganz  wasserlose,  überhaupt  wohl  -ihr 
wasserarme  Seebett  erinnert  mit  den  ähnlieh  beschafft  neu 
benachbarten  Becken  an  die  SebchaB  und  Schotts  der  Sa- 
hara, irgend  ein  Nutzen  für  die  Kolonie  ist  nicht  denkbar. 
Wie  weit  es  sich  ausdehnt,  müssen  künftige  Untersuchun- 
gen erst  noch  entscheiden;  vielleicht  endet  es  gegen  Nor- 
den schon  unter  dem  28.  Breitengrad ,  aber  eben  so  cot 
könnte  es  sich  auch  beträchtlich  weiter  #  fortsetzen ,  d« 
Stuart  nicht  nur  vom  M'  Hunter  (27J°  S.  Br.)  aus  gegen 
Ost  und  Nordost,  sondern  auch  vom  Stevenson- Crcek 
(26*  S.  Br.)  gegen  Ost  Anzeichen  von  der  Existenz  ein« 
See's  erblickte.  Bei  der  grossen  Energie,  mit  welcher  die 
Süd  -  Australier  die  Erforschung  ihres  Landes  betreiben, 
werden  wir  wahrscheinlich  nicht  lange  zu  warten  brza- 
chen,  bis  auch  die  östlichen  und  nördlichen  Ufer  des  See  i 
bekannt  sind. 

Geographische  Positionen. 

Zum  Schluss  stellen  wir  die  auf  unser  Gebiet  bezüg- 
lichen Positions-  Angaben  zusammen,  die  sich  in  den  Be- 
richten der  verschiedenen  Reisenden  finden. 


Schlucht  (Uap)  in 
Range,  durch 
Ncaie  flic«t 

Mildred  Springe  . 
Frtrling  Springt  . 
Hüne  Spring*  . 
Hawkir  Springt  . 
Spring  of  Hop« 
William  Springt  . 
Ssddle  Hill  . 
Bmeford  Spring»  . 
M'  Hamilton 
Herrait  Hill  . 
M'  Attraction 
M'  Strangwayi 

Nordende  der  Willourtin  Range 


a.  Br. 


27e39'  43" 

27  47  6 

28  2  22 
28  15  45 
28  24  17 
28  33  34 

28  57  24 

29  13  12 
29  17  43 
29  27  37 
29  35  13 
29  35  17 
29  .19  15 
29  43 

29  43  43 
29  55 

29  58  22 

30  3 
30    8  11 


Ö.U.  i.V.  o». 


187°  6'(?)  Goidw 


137  25 


137  50 


Ooyder. 

Stuart. 
Uoydcr. 


136  36 


137  45 


Ooyto 


! 


Wititgtitaui 

Sudende  der  M1  Xorihweet  Bange 
M'  ToUy       .  . 

Babbape's  Positionen  für  die  Mündung  des  Margaret  in 
den  Chambers-Creek  (29°  41'  S.  Br.  und  136°  56'  Osfl.  L] 
und  für  den  Horse-shoc-Cump  (29°  52'  S.  Br.  und  136*  56' 
östl.  L.)  bringen  diese  beiden  Punkte  im  Vergleich  zu  der 
Goyder'schen  Aufnahme  zu  weit  gegen  Süd  und  Wert, 
auch  seine  Breite  für  den  Hermit  Hill  (29°  37')  stimm 
eben  so  wenig  mit  der  Goyder'schen  wie  die  Stuart'*che 
(29°  32'  34"). 


Digitized  by  Google 


309 


Flächeninhalt  und  Küstenlänge: 
ein  stehender  Missbrauch  beim  Vergleich  derselben  durch  Zahlen -Angaben. 

Von  Oberlehrer  Dr.  Keber  in  Ascheraleben. 


Seit  einigen  Dezennien  ist  es  üblich  geworden,  die 
Küsten  -  Entwickclung  so  wie  das  Vcrhiiltniss  von  Rumpf 
und  Gliedern  durch  Zahlen  auszudrücken.  So  weit  man 
nun  die  kontinentale  Hauptmasse  eines  Erdtheils  mit  seinen 
Halbinseln,  also  Fläche  mit  Fläche  vergleicht,  ist  Nichts 
dagegen  einzuwenden  und  es  ist  eine  eben  so  richtige 
wie  instruktive  Angabe,  dass  sich  z.  B.  bei  Europa  Rumpf 
and  Glieder  wie  4  zu  1,  bei  Asien  wie  5  zu  1  verhalten  '). 
Die  jetzt  gebräuchlichen  Zahlenangaben  aber  über  ein  Ver- 
hiltniss  zwischen  Flächeninhalt  und  Küstenlänge  muss  ich 
für  völlig  unstatthaft  erklären.  Diess  mit  Gründen  zu  be- 
legen, ist  der  Zweck  dieser  Zeilen. 

Es  soll  also  in  Asien  auf  100  Quadrat- Heilen  1  Heile 
Küttenlänge,  in  Afrika  auf  löO  Quadrat  -  Meilen  1  Heile 
Kustenlänge  kommen.  Diess  lässt  sich  allerdings  eher 
hüren,  als  wenn,  wozu  die  Versuchung  nahe  liegt,  daraus 
gemacht  wird:  Bei  Asien  verhält  sich  Flächeninhalt  zu 
Küstenlänge  wie  100  zu  1,  bei  Afrika  wie  150  zu  1,  so 
dass  also  Fläche  mit  Linie  verglichen  wird;  nichts  desto 
weniger  ist  aber  auch  jene  obige,  wie  es  scheint,  ganz  ein- 
fache Thatsache  ein  Unding.  Afrika  hat  also,  nehmen  wir 
möglichst  runde  Zahlen,  600.000  Quadrat  -  Meilen  und 
4000  Meilen  Küstenlänge,  das  Riebt  das  Obige:  150  und  1. 
Wie  nun  aber,  wenn  wir  denselben  Erdtbeil  statt  mit  Geo- 
graphischen mit  Englischen  Meilen  messen?  Der  Kürze 
halber  die  Geographische  Meile  zu  5  Englischen  gerechnet, 
beträgt  dann  sein  Flächeninhalt  600.000  X  25  ,  iL 
15.000.000,  Q.  -  Meilen  und  seine  Küstenlänge  4000  X  5, 
d.  i.  20.000,  Meilen  und  es  kommt  auf  750  Quadrat- Heilen 
1  Meile  Küstenlänge.  Soll  ich  denn  nun,  um  die  eigen- 
tümliche plumpe  Gestalt  Afrika' s  in  Zahlen  auszudrücken, 
sagen,  dass  es  150  oder  das*  es  750  Quadrat-Heilen  gegen 
1  Meile  Küstenlänge  habe?  Und  bei  Asien,  wo  sich  durch 
eine  gleiche  Operation  die  900.000  Quadrat- Heilen  („gegen 
900.000  Quadrat-Heilen"  Daniel)  und  9000  Heilen  Küste 
in  22.500.000  Q.-Meilen  und  45.000  Meilen  verwandeln, 
was  ist  richtiger,  was  instruktiver:  100  gegen  1  oder 
500  gegen  1?  Die  Antwort  bleibt  aus,  aber  ein  Resultat 
iit  hiermit  gewonnen,  nämlich  dass  aus  der  Angabe,  wio 
viel  Q.- Heilen  auf  1  Heile  Küstenlängo  kommen,  wenn 

')  Vollkommen  genügt  dies«  auch  nicht ,  denn  welchen  Unterschied 
in  Beiug  auf  Ktlsten-Kntwickelung  und  die  daraus  au  siedenden  Fol- 
gerungen macht  es,  ob  ein  solches  nur  nach  aeinen  Quadrat-Meilen  aäh- 
l'sdcs  Glied  eine  llalbinsel  Ton  der  Gestalt  Vorder-Indiens  oder  Kali- 
forniens ist!    Doch  würde  es  uns  au  weit  ton  unserem  Thema  abfüh- 


sie  nur  für  Einen  Welttheil  gemacht  wird,  sich  gar  Nichts 
orgiebt  ,  dass  diess  nur  scheinbar  ein  Zahlenbegriff  ist 
dass  nur  dann  etwas  Begreifbares,  Anschauliche« 
nen  wird,  wenn  man  zwei  Welttheile  mit  gleichem  Maass- 
stabo  gemesson  in  solcher  Weise  einander  gegenüberstellt. 
Ändern  sieh  auch,  wie  wir  gesehen  haben,  die  Zahlen  je 
nach  dem  gewählten  Maassstabe  und  mit  diesen  auch  der 
Exponent  des  Verhältnisses  bei  dem  einzelnen  Welttheile 
(ich  kann  nicht  anders  sagen  als  Verhältniss,  obgleich  es 

und  Linie  kein  Verhältniss  giebt),  so  bleibt  sich  doch  das 
Verhältniss  der  je  zwei  Exponenten  der  gegen  einander 
gestellten  Welttheile  bei  jedem  Haassstabe  gleich.  So  hat- 
ten wir  für  Asien  und  Afrika  zuerst,  bei  der  Geogr.  Meile, 
tU  g**«1»  rin.  bei  der  Englischen  Meile  5J5  gegen  t|,; 
1  Meile,  dio  Vio  einer  Geographischen  betrüge,  würde  er- 
geben TI*ffl  gegen  TJe1l  und  ein  anderes  imaginäres 
Lüngenmaass  von  10  Geogr.  Heilen       gegen  Tj. 

Nun  gehe  ich  aber  einen  Schritt  weiter;  auch  den 
geringen  Gewinn  für  geographische  Anschauung  und  Auf- 
fassung, welchen  ich  vorhin  jenen  Berechnungen  vindicirt 
habe,  muss  ich  als  illusorisch  bezeichnen.  Dass  nämlich 
obigo  Angaben  von  100  zu  1  gegen  150  zu  1  der  Wirk- 
lichkeit, der  unbestreitbaren  Lehre  des  Augenscheins  ent- 
sprechen oder  wenigstens  nicht  zu  merkbar  zuwiderlau- 
fen, liegt  nur  daran,  dass  es  sich  um  zwei  Länder  von 
nicht  gar  zu  verschiedener  Grösse  handelte;  wäre  Afrika 
nicht  % ,  sondern  i/3  oder  noch  etwas  Geringeres  von 
Asien,  so  würde  bei  sonst  ganz  gleicher  Gestalt  seine  Kü- 
sten -  Entwickelung  in  Zahlen  ausgedrückt  weit  günstiger 
erscheinen  und  umgekehrt  Europa  mit  seinen  30  Q.-Meilen 
gegen  l  Meile  Küstenlängo  träte  in  ein  weit  unvorteil- 
hafteres Licht,  wenn  es  bei  eben  solcher  Küsten-Entwicke- 
lung  statt  170.000  300.000  Q.-Meilen  Flächeninhalt  hätte. 
Je  kleiner  nämlich  ein  Land  ist,  —  diess  soll  unser  zweites 
Resultat  sein  —  desto  günstiger  erscheint  in  Zahlen  aus- 
gedrückt seine  Küsten -Entwickelung.  Diess  zu  beweisen, 
ist  nicht  schwer.  Stellen  wir  uns  5  Länder  oder  Inseln 
in  Form  eines  Quadrats  vor,  A,  B,  C,  D  und  E,  die  Sei- 
tenlängo  von  A  sei  100  Heilen,  von  B  10  Meilen,  von  C 
5  Heilen,  D  2  Meilen  und  von  E  1  Heile,  so  ist 

unbestreitbar,  dass  bei  allen  fünf  die  Küsten- Entwickelung 
ganz  gleich  ist,  nnd  doch  lautet  dieselbe  in  Zahlen  ganz 
verschieden,  nämlieh  bei  A  1 0.000  Q-Heilen  gegen  400  Hei- 
len Küstenlänge,  bei  B  100  gegen  40,  bei  C  25  gegen  20, 


Digitized  by  Google 


810 


Flächeninhalt 


bei  D  4  gegen  8  und  bei  E  1  gegen  4.  Nimmt  man 
statt  der  Quadrate  Kreise ,  so  zeigt  sich  dasselbe.  Man 
könnte  hiergegen  einwenden,  diese  Bei  so  unrecht  nicht,  in 
einem  Lande  wie  E  liege  wirklich  jeder  einzelne  Punkt, 
auch  des  Inneren,  der  Küste  weit  näher  als  bei  D.  u.  s.  w. ; 
hierauf  entgegne  ich  aber,  dass  wir  hier  nur  Küsten-Knt- 
wickelung,  nicht  praktische  Interessen ,  Handel  u.  dcrgl. 
im  Auge  haben,  und  zweitens,  dass  eine  so  grosse  Ver- 
änderung des  Exponenten ,  eine  totale  Umkehr  des  Ver- 
hältnisses wohl  hinlänglich  darthut,  dass  hier  etwas  Ande- 
res vorgegangen  ist  als  eine  Übertragung  eines  Begriffs  in 
Zahlen,  nämlich  eine  völlige  Verschiebung  bei  der  Zah- 
lenoperation; eine  solche  Verschiebung  ist  unausbleiblich, 
weil  die  verwendeten  Faktoren  ganz  verschiedener  Natur 
sind,  nach  ganz  verschiedenen  Gesetzen  wachsen  oder  ab- 
nehmen. Was  hier  von  regelmässigen  Figuren  nachgewie- 
sen wurde,  trifft   leicht  begreiflich  bei  jeder  beliebigen 

jin,  die  kleinere  erscheint  weit 
als  sie  es  ist.  Nehmen  wir  ein  Quadrat 
3  Meilen  Seitenlänge  und  daneben  folgende  Figur, 
deren  volle  Seitenlange  5  Meilen  betrage, 
auf  jeder  Seite  sei  aber  1  Q.-Meile  aus- 
geschnitten.  Der  Flächeninhalt  dersel- 
ben belauft  sich  dann  auf  25  —  4  ,  d.  i. 
21,  Q.-Meilcn,  der  Umfang  auf  20  +  8, 
d.  i.  28,  Meilen  und  so  bekommt  diese  Figur  mit  sehr 


l  Ktlstenlänge. 

günstiger  Küsten-Entwiokelung,  letztere  durch  Zahlen  aus- 
gedrückt, das  Zeichen:  21  Q.- Meilen  gegen  28  Meilen  Kü- 
Bten-Entwickelung,  d.i.  f  zu  1,  ganz  gleich  dem  plumpen 
Quadrate  mit  9  Q.-Meilen  Fläche  und  12  Meilen  Umfang, 
das  sich  auch  auf  J  zu  1  reducirt.  Ein  noch  kleineres  Qua- 
drat, etwa  von  2  Meilen  Seitenlänge  (also  4  zu  8),  Le- 
rn bedeutenden  Vorsprung.  So  trügerisch 
also  hier  die  Zahlen-Operation. 
Letztere  gewährt  nur  dann  ein  richtiges  Ergebnis»,  — 
und  das  ist  unsere  dritte  Behauptung  —  wenn  die  zu  «r- 
gleichenden  Ländor  gleiche  Grösse,  aber  verschiedene  G«- 
stalt  haben.  Obige  Figur  also  zeigte  die  Zahlen  21  zu  23. 
Ein  Quadrat  aber  von  ebenfalls  21  Quadrat- Einheiten,  tL«o 
von  l\  Einheiton  Länge  (ungefähr),  hätte  21  zu  18,  eis 
Rechteck,  welches  schon  etwas  vorteilhafter  gestaltet  ist, 
bei  einer  Seitenlänge  von  resp.  3  und  7  21  zu  20,  von 
resp.  10  und  2f9  21  zu  24}  und  so  lang  gestreckt, 
dass  die  Länge  21  gegen  1  Höhe  betrüge,  gar  21  zu  44, 
womit  also,  der  Wirklichkeit  und  dem  Augenschein  ent- 
sprechend, das  Land  von  oben  gezeichneter  Gestalt  writ 
überholt  wäre. 

So  ist  denn  wenigstens  Eines  gerettet.  Im  Ganzen  skr 
ist  das  Resultat  dieses  Aufsatzes  ein  durchaus  m-gative* 
doch  muss  ich  mich  dabei  beruhigen,  daas,  wenn  auch, 
wio  man  sagt,  Einreisscn  leichter  ist  als  Aufbauen,  doch 
werden  muss,  ehe  aufgebaut 


Geographische  Notizen. 


Neue  geographische  Arbeiten  in  Buasland. 

Der  Chef  des  K.  Rubs.  Kriegstopographischen  Dcpüts, 
General  v.  Blarambcrg,  hatte  die  Güte,  uns  folgende  Nach- 
richten zu  schreiben: 

Den  21.  März  d.  J.  fand,  wie  es  gewöhnlich  in  der 
6.  Fastenwoche  geschieht,  die  alljährliche  Ausstellung  un- 
serer im  Jahre  1862  ausgeführten  geodätischen,  astrono- 
mischen, topographischen  und  kartographischen  Arbeiten  in 
zwei  grossen  Sälen  des  Kaiserl.  Winterpalastes  Statt  und 
wurde  von  Sr.  Majestät  mit  vielem  Interesse  besichtigt. 
Besonders  waren  es  die  photo-,  photolitho-  und  chromo- 
photolithographischen  Karton,  welche  die  Aufmerksamkeit 
unseres  Kaisers  in  Anspruch  nahmen,  denn  etliche  hundert 
Messtischblätter  (Planchetten)  unserer  vorjährigen  Aufnah- 
men in  den  Gouvernements  Nowgorod,  Orel,  Kursk  und 
im  Königreich  Bolen,  welche  an  Ort  und  Stelle  gezeichnet 
erst  Ende  Februar  und  selbst  Anfang  März  dem  Karten- 
Depüt  zugeschickt  wurden,  waren  von  dem  Maassstabe 
1:42.000  zu  dem  von  1:126.000  photographisch  reducirt 
neben  den  Originalen  ausgelegt  und  die  Klarheit,  Nettig- 
keit so  wie  auch  die  Schärfe  des  Terrain  -  Ausdrucks  der 
photographischen   Kopien   gewannen  allgemeinen  Beifall, 


insbesondere  die  grossen,  durch  Photo  -  Metallographie  auf 
Zink  abgedruckten  Blätter. 

Unter  den  ausgestellten  Arbeiten  befanden  sich: 

1)  Die  neuen  Gouvernements- Karten  von  Petersburg, 
25  Blatt  (39.140  Q.- Werst  Oberfläche),  von  PolU«, 
23  Bl.  (43.686  Q.  -  Werst) ,  und  von  Charkow,  28  BL 
(47.835  Q.- Werst),  summtlich  im  Maassstab  von  1:126.000. 

2)  Eine  neue  Generalkarte  vom  Europäischen  Ku»>I»nd 
und  dem  Kaukasus,  in  drei  Farben  chromolithogra]hirl, 
12  Bl.  im  Maassstab  von  1:2.100.000. 

3)  Eine  neue  Karte  von  Central-Asien,  4  Bl.  auf  Kupfer 
gestochen,  Maassstab  1:4.200.000. 

4)  Der  24.  Band  der  Memoiren  des  Karten- Drpöt»,  4 . 
318  SS. 

5)  Der  neue  Katalog  von  17.240  im  Bussischen  Rekh* 
durch  unsere  Geodäten  und  Astronomen  bis  1860  ihm 
I-agc  nach  bestimmten  Punkten  nebst  den  res]),  Höhet- 
messungen,  wo  solche  Statt  fanden,  4°,  1230  SS.  Dieken 
Katalog  geht  eine  Einleitung  voraus,  enthaltend  eine  Über- 
sicht aller  in  den  letzten  45  Jahren  ausgeführten  trigeii> 
metrischen,  astronomischen  und  topographischen  Arbeite 
in  Bussland,  Sibirien,  Central-Asien,  dem  Kaukasus,  Fer*kn 


Digitized  by  Google 


Nötigen. 


311 


■  Türkei.  Dieses  grosse  und,  wie  ich  mir  schmeichle, 
gediegene  Werk,  unter  meiner  Leitung  entworfen  und  zu- 
sammengestellt, kostete  dem  Chef  der  geodätischen  Abthei- 
lung des  Karten -Depots,  Oberst  Schwarew,  drei  Jahre  Ar- 
beit und  Anstrengung. 

Unsere  geodätischen  Arbeiten  zur  Vermessung  des 
52.  Parallol-Bogens  schreiten  voran.  Im  Laufe  dieses  Som- 
mers sollen  bei  uns  alle  trigonometrischen  Vermessungen 
zu  diesem  Zwecke  so  wie  auch  vier  Basis  -  Messungen  bei 
Jeletzk,  Wolsk,  Buzuluk  und  Orsk  unter  der  Leitung  des 
Oberst  vom  Generalstab  v.  Forsch  beendigt 


Übersicht  über  die  von  der  We 


betriebene  Qrön- 

'). 


Von  A.  Oelher  in  Oldenburg-. 


X»eh  4»n  Or0aUn<lia«l»«ii  I 


Anr 

TV»I&arb- 

•»1 

A.r  <U»  K. 

<•*€ 

II.  liP>-tif«ii. 

Wh  J.r 

Fl.«.  d«r 

.    <f  r  It.t. 

Ertng. 



•  Mfl 

en.nl. 

Bete.«. 

*■ 

4M«. 

i 

i 
3 

*- 

d 

- 

ii 

4 

- 

 «  _ 

f 
■ 

\ 

i  i 
"i 

*  i 

■: 

7 

i 
S 

l 

1843 

Oldenburg 

17(1 

> 

10500 

3 

310 

1  > 

10239 





1844 

Oldenburg 

6 

880 

9560 

:i 

240 

4100 



1846 

Oldenburg 

880 

> 

g 

12100 

3 

IM 

6100 

_ 



184« 

Oldenburg 

900 

f 

3 

8980 

8 

f 

6630 

— 



1847 

Oldenburg 

615 

H 

19000 

1 

370 

) 

17500 

— 

- 

1848 

Oldenburg 

415 

> 

1 

9400 

5 

480 

) 

5980 

1849 

Oldenburg 

415 

} 

.1 

5200 

5 

480 

'. 

7950 

1800 

Oldenburg 

380 

} 

7 

9300 

4 

370 

f 

9450 

1851 

Oldenburg 

525 

} 

1 

7717 

4 

370 

? 

7966 

1852 

Oldenburg 

5S6 

) 

7680 

i 

370 

4895 

Oldenburg 

8 

260 

10  UO 

4 

370 

1 

8245 

1853 

Bremen  . 

330 

E 

2800 



Hannover 

770 

u 

9500 

Oldenburg 

150 

3200 

4 

370 

6250 

1854 

Bremen 

330 

3150 

Hannorer 

770 

9800 

Oldenburg 

150 

2 

1300 

4 

370 

985 

1855 

Bremen  . 

330 

i 

8300 

/UunoTer 

770 

ri 

11706 

lOIdenburg 
1856?Bremtn  . 

150 

i 

1241 

6 

530 

6437 

l 

101 

330 

4 

8 

2200 

1 

HSMSHI 

770 

9 

4900 

lOIdenburg 
1857  Bremen  . 

310 

7 

1 

3167 

3 

304 

3225 

1 

101 

330 

13 

i 

900 

1 

Hinunter 

770 

!< 

2350 

L  Oldenburg 
1858  Bremen  . 

260 

1 

1140 

3 

315 

2350 

1 

101 

414 

4 

3 

4700 

fHannoeer 

770 



5260 

(Oldenburg 
1869jBr*men  . 

168 

550 

3 

287 

3940 

4 

674 

699 

a 

2'JOO 

590 

12 

i 

3400 

kOldenburg 
18«o]Bremen  . 
fHtnnoTer 

168 

I 

2700 

3 

265 

4906 

.'l 

573 

640 

3 

i 

5354 

555 

6 

6S00 

lOIdenburg 

lf.8 

3 

66 

1 

103 

1100 

:i 

573 

1861  .Bremen  . 

3 

640 

9 

:. 

1231 

f  Hannorer 

3 

555 

2 

2245 

— 

8o  viel  ich  von  Schiffern  und  Rhedern  erfahre,  neh- 
men die  hiesigen  Robbenschläger  ihren  Weg  stets  nach 
den  Grönländischen  Gewässern,  wo  aber  der  Ertrag  von 
Jahr  zu  Jahr  geringer  zu  werden  scheint  und  ei 


')  Über  die  von  Bremen  und  Hannorer  aus  betriebene  Qrnnlün- 
disebe  Fiwlierei  bis  1853  und  Siidaee-Kiicherei,  so  wie  Uber  den  £r- 
trag  der  Oldenburgiicbeu  Sudtee-Fiecherci  liegen  keine  Nachrichten  Tor. 


grosse  .Seltenheit  ist,  wenn  man  einmal  auf  einen  Walfisch 
stöast.  Deshalb  haben  sich  in  den  letzten  Jahren  einige 
Rhederci  -  Gesellschaften  im  Oldenburgischen,  welche  den 
Robbenschlag  betrieben ,  aufgelöst ,  so  dass  mir  nur  noch 
ein  einzige«  Schiff  bekannt  ist,  welches  unter  Oldenbur- 
gischer Flagge  auf  den  Robbenschlag  ausgeschickt  wird. 
Die  Rheder  dieses  Elsflether  Schiffes  „Alliancc"  haben  sich 
vor  einiger  Zeit  dafür  erklärt,  dasselbe  nach  dem  Meere 
nördlich  von  Spitzbergen  zu  schicken,  für  das  gegenwärtige 
Jahr  ist  der  Besch  luss  jedoch  ohne  Wirkung  geblieben, 
weil  die  Matrosen  schon  nach  den  Grönländischen  Gewäa- 
sern  angenommen  waren  und  von  der  gewöhnlichen  Rich- 
tung der  Fahrt  nicht  abweichen  wollten.  Die  auf  den 
Wallischfang  ausgehenden  Oldenburgischen  sogenannten 
Südsee -Fahrer  gehören  meines  Wissens  sämmtlich 
Rhederei- Gesellschaft  (Visuogis). 


Die  alte  Stadt  Dodona  In  Albanien. 

Im  J.  1862  erschien  in  Jannina,  der  Hauptstadt  von 
Epirus,  eine  kleine  Schrift  in  Griechischer  Sprache  über 
Dodona.  Ihr  Verfasser,  P.  Arabantinos,  der  bereits  im 
Jahre  1856  eine  auf  guten  Studien  und  zum  Theil  auf 
Seibetanschauung  beruhende  „X^oyoygatfia  irfi  TiWpW 
in  zwei  Theilen  in  Athen  herausgegeben  hatte,  die  reich 


ist  an  historischen ,  geographischen  und  statistischen  Auf- 
schlüssen über  das  eben  so  wichtige  als  eigenthümliche 
Land  Albanien  (das  alto  Epirus),  stellt  in  jener  Schrift  die 
vielen  sich  widersprechenden  Zeugnisse  der  Alten  und 
Neueren  über  Dodona  gewissenhaft  zusammen  und  unter- 
wirft sie  dann  einer  kritischen  Prüfung.  Zugleich  unter- 
lässt  er  nicht,  auch  seine  eigene  Ansicht  über  Dodona  und 
dessen  eigentliche  Lage  auszusprechen  und  zu  begründen. 
Er  versetzt,  auf  Grund  der  an  Ort  und  Stelle  selbst  ge- 
machten Forschungen  und  Untersuchungen,  die  alte  Stadt 
Dodona  auf  den  jetzigen  Berg  Kastritza  im  Süden  des 
See'a  von  Jannina  und  Ij  Stunden  östlich  von  letzterer 
Stadt  und  den  Tempel  von  Dodona  setzt  er  in  die  Nähe 
des  jetzigen  Klosters  der  heil.  Paraskevi  (rfjf  uyias  Ilagu- 
oxtvijs  iov  JTut/qov),  dagegen  das  eigentliche  Orakel  ober- 
halb desselben.  Zugleich  behandelt  der  Verfasser  einige 
damit  in  Verbindung  stehende  Fragen  über  die  -<'')  <>•  und 
den  alten  Tö/«upof  und  ist  schliesslich  der  Meinung,  dass 
Nachgrabungen  wohl  Inschriften  und  ähnliche  Denkmäler 
des  Alterthums  zu  Tage  fördern  würden,  die  vielleicht  ge- 
eignet wären,  seine  Ansicht  in  ein  besseres  Licht  zu  setzen 
und  zu  bestätigen.  Auf  diesem  Wege  könnte  die  in  vielen 
Beziehungen  wichtige  Frage  wohl  am  sichersten  entschieden 


Beslodelung  der  Kalmücken  -  Steppe  im 


In  der  St.  Petersburger  Börsen  -  Zeitung  vom  5.  Fe- 
bruar 1863  und  anderen  Russischen  Blättern  lesen  wir 
Folgendes : 

„Nach  Allerhöchstem  Befehl  ist  die  Besiedelung  der 
Kalmücken  -  Steppe  in  Meiereien  (Chutor)  von  je  15  bis 
20  Höfen  durch  Reichsbauern  aus  den  inneren  Gouverne- 
ments wie   auch   aus   dem  ABtrachan'schen  Gebiete  ent- 


Digitized  by  Google 


312 


schieden  worden,  und  zwar  entreckt  sie  «ich  zunächst  auf 
15  bestimmte  Punkte  in  dem  Sommernomaden  -  Aufenthalt 
der  Kalmücken -Stämme  von  der  Stadt  Astrachan  bis  an 
die  Grenze  des  Gebiet«  der  Donischen  Kosaken.  Jeder 
männliche  Ansiedler  erhält  auf  der  Strecke  von  Astrachan 
bis  zum  See  Jaschkul  60  Desjatinen  (a  4  Preuss.  Morgen) 
zu  Viehzucht  geeigneten  Landes,  diejenigen  aber,  welche 
sich  in  Heiereien  auf  den  übrigen  Punkten,  d.  h.  vom 
Sco  Jaschkul  bis  zum  Dorfe  Krestowoi  (auf  dem  Kara- 
wanenwege von  Zaritzin  über  Sarepta  nach  Stawropol),  nie- 
derlassen, erhalten  nur  30  Dcsjatinen,  gleichwie  die  Bauern 
auf  dem  ganzen  Karawanenwege.  Die  Ansiedler  zwischen 
Astrachan  und  dem  See  Jaschkul  werden  zur  Jandikow'- 
schen,  die  übrigen  zur  Krestow'schon  Gemeinde  gezählt" 

Das  Vorstehende  beweist,  dass  man  auch  an  mass- 
gebender Stelle  in  SU  Petersburg  mehr  Gewicht  auf  die 
Berichte  des  Staatsraths  Bergsträsser  als  auf  die  „Resultate" 
der  Kostenkoff sehen  Expedition  legt,  oder  sollte  Herr  Ko- 
stenkoff  selbst,  welcher  ja  die  Kalmücken-Steppe  zu  jeder 
Ansiedelung  durchaus  untauglich  erklärte,  jetzt,  wo  er  Ober- 
vormuud  der  Kalmücken-Horden  ist,  zu  so  ganz  entgegen- 
gesetzter Ansicht  gekommen  sein?  Jedenfalls  kontrastirt 
es  seltsam  mit  seinen  früheren  Behauptungen,  data  gerade 
die  Hochsteppe,  welche  doch  den  meisten  salzhaltigen  Boden 
und  den  geringsten  Wassergehalt  haben  muse,  zuerst  be- 
siedelt und  unter  seiner  Leitung  die  erste  Meierei  in  der 
Nähe  der  drei  Salzsee'n  Muohur-Bai-Kuzuk,  welche  vorzüg- 
liches Salz  enthalten  (s.  „Geogr.  Mitth."  1858,  8.  106),  an- 
gelegt wird  ')• 

Der  Krater  des  Vulkans  Bromo 
im  Tcngger- Gebirg«,  Ott -Java,  bestiegen  im  September  185»  tob 
Emit  Htöhr  in  Zürich. 

In  seinoro  grossen  Werke  über  Java  giebt  Junghuhn 
dort,  wo  er  das  Tenggor- Gebirge  so  eingehend  behandelt 
(Bd.  Ii,  8.  395  ff.),  bei  Beschreibung  des  heute  noch  thätigen 
Vulkans  Bromo  eine  Aufzählung  der  neuen  Ausbrüche  bis 
zum  Jahre  1848  und  beschreibt  die  verschiedenen  Verän- 
derungen in  seinem  Krater  bis  zu  dieser  Zeit  1848  war 
der  Bromo  ganz  ruhig  geworden,  indem  er  nicht  einmal 
mehr  Rauchwolken  entsendete,  und  erst  im  März  1858 
fand  ein  neuer  Ausbruch  Statt.  Ein  furchtbares  unter- 
irdisches Brüllen,  auf  8  bis  10  Palen  (Englische  Meilen) 
Abstand  deutlich  wahrnehmbar,  leitete  am  4.  März  den 
Ausbruch  ein;  am  dritten  Tage  stiegen  dicht  geballte  Rauch- 
säulen auf,  einzelne  Steine  mit  sich  reissend,  welche  Rauch- 
säulen am  vierten  Tage  plötzlich  verschwanden,  wo  dann 
aus  dem  Krater  eine  grosse  Masse  bimssteinartiger  Lava 
mit  solcher  Vehemenz  ausgeworfen  wurde,  dass  einzelne 
Steine  1  Pal  weit  flogen  und  die  Asche  bis  über  10  Pale 
weit.  Einige  Monate  nach  diesem  Ausbruche,  am  20.  Sep- 
tember 1858,  besuchte  ich  den  Bromo  und  es  soll  im 
Folgenden  ganz  in  Kürze  angegeben  werden,  wie  ich  den 
Krater  fand;  im  Oktober  1858  fand  ein  weiterer  Ausbruch 


•)  Eine  weiter«  Oenogthnung  i.t  Herrn 
worden,  das»  fatt  tn  gleicher  Ziit  mit  der 
die  Beeiedelung  der  Kalmücken-Steppe  teine 
StatUrtlh  erfolgte. 


Bekanntlich  umschliesst  das  Tengger-Gebirge  eben  Un- 
geheuern, alten  Kraterboden,  die  Dasaro  der  den  Sandiee, 
eine  ringsam  von  1500  bis  2000  Fom  hohen  schroffen  Berg- 
wänden, den  alten  kolossalen  Kratermauern,  umgebene,  über 
1  Deutsche  Meile  im  Durchmesser  haltende ,  fast  vegeta- 
tionslose vulkanische  Sandwüste.  Die  Ringmauer  der  Berg« 
ist  nur  an  Einer  Stelle  spaltenartig  durchbrochen  und  auch 

Mitten  aus  dieser  Sandwüste  erheben  sich  die  Eruption»- 
kegcl  der  erloschenen  Krater  Widodarin  und  Segoroweddi 
so  wie  der  niedrigere  jetzt  noch  thätige  Bromo  und  a\*u 
seitwärts  davon  der  isolirte,  ebenfalls  erloschene  Kegel  dei 
Batok.  Unvergesslich  wird  jedem  Beschauer  das  dort  sich 
bietende  Landschaftsbild  bleiben,  wo  auf  dem  düsteren, 
öden,  rings  von  hohen  Wänden  umschlossenen  weiten  Sand- 
see die  unheimlichste  Stille  lagert  und  die  tiefe  Ruhe  nur 
durch  das  Aufsteigen  der  Rauchsäulen  des  Bromo  unterbra- 
chen wird.  Nur  dunkelcn  Farben,  braun  oder  tief  schwtn. 
begegnet  das  Auge  auf  dem  Sandsee  und  dem  aller  Vege- 
tation baren  Bromo,  wie  auch  die  dunkelen  schroffen  Ring- 
mauern nur  spärlich  mit  Gebüschen  und  Casus rinen  be- 
wachsen sind.  Damit  kontrastirt  wunderbar  das  Grün  der 
erloschenen  Berge  Widodarin,  Segoroweddi  und  Ralok,  die. 
zum  grössten  Theil  mit  Gebüschen  und  selbst  hohen  Ol« 
suarinen  bewachsen,  aus  der  öden  Wüste  aufsteigen,  theil- 
weise  aber  auch  noch  ganz  kahle  Sandflächen  entsenden. 

Den  Bromo  selbst  fand  ich  bei  meinem  Besuche  zum 
Theil  mit  einer  rüthlich-braunen,  etwas  festen  Ascheorhuk 
bedeckt,  welche  rothbraune  Farbe  jedoch  den  Totaleindruck 
nicht  beeinträchtigen  konnte,  indem  der  Berg  von  Weiten 
gesehen  völlig  schwarzbraun  erschien ,  wie  er  denn  i«h 
meist  von  schwarzem  Sande  bedeckt  war,  wohl  dem  Bei- 
bungsprodukte  der  aus  dem  Krater  aufwirbelnden  bina- 
steinartigen  Lavamassen.  Solche  mehr  oder  weniger 
poröse  Lavabrocken  und  Bomben,  oft  von  ziemlicher 
Grösse,  lagen  überall  umher,  ebenfalls  schwarz  von  Farbe, 
selten  grau  oder  rüthlich,  häufig  weisse  Feldspathkönct 
oder  selbst  solche  Krystalle  einschliessend.  Der  etw» 
600  Fuss  über  dem  Sandsee  befindliche,  fast  krariörmige, 
zackige  und  sehr  scharfkantige  Kraterrand  fiel  mit  50,  60, 
ja  selbst  mehr  Graden  nach  innen  steil  ab  bis  zu  dem  an 
500  Fuss  tiefer  liegenden  Kraterboden.  Dort,  in  der  Mitte 
des  Kraterbodens,  befand  sich  eine  etwas  über  200  Schritt 
im  Durchmesser  haltende,  fast  kreisrunde  Ebene,  aus  Sind 
und  Lapilli  bestehend,  aus  der  keine  Dämpfe  aufstiegen, 
an  deren  Peripherie  aber  aus  einzelnen  Spalten  solche 
empordrangeu,  und  es  war  dort  Alles  von  SchwefelbeschUg 
gelb  gefärbt.  Dicht  unter  meinen  Füssen ,  hart  am  Rande, 
war  auf  dem  Kraterbodun  an  seiner  Nordseite  eine  wuti 
20  Fuss  im  Geviert  haltende  Öffnung  zu  bemerken,  sai 
der  mit  grosser  Vehemenz  Rauch  und  Dampf  berecr- 
quollen ;  der  Hauptschlot  befand  sich  jedoch  an  der  Ottscittv 
wo  eine  mächtige  Rauch-  und  Dampfsäule  ununterbrochen 
mit  Zischen  emporwirbelte  und  wo  man,  wenn  zeitweise 
der  Wind  die  Dämpfe  zur  Seite  trieb,  in  einen  wohl  übet 
60  Fuss  im  Durchmesser  haltenden  unergründlichen  Schluti 
hineinsah.  Feuererscheinuogen  habe  ich  nicht  bemerkt 
und  es  waren  die  dichten  Rauch-  und  Dampfwolken,  die 
mich  oft  ganz  einhüllten,  wenig  beschwerlich  und  schienen 
mir  meist  nur  aus  Wasserdämpfen  zu  bestehen,  wie  denn 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


313 


auch  der  Geruch  von  schwefliger  Säure  relativ  ganz  un- 
bedeutend war.  Zum  Kraterboden  selbst  hinabzukommen, 
vrar  unmöglich,  doch  konnte  man  bei  den  nicht  allzu  gros- 
sen Entfernungen  von  oben  Alles  recht  deutlich  beobachten; 
eigenthümlich  erschien  mir,  dass  auf  der  kleinen  Ebene  in 
Mitte  des  Kraterbodens,  an  deren  Peripherie  die  Dämpfe 
aufstiegen,  sich  von  Sand  und  Lapilli  ein  kleiner  Auswurfs- 
kegel zu  bilden  begonnen  hatte,  damals  schon  6  bis  8  Fuss 


Nachrichten  über  Baron  von  der  Decken's  dritte  Reise 
In  Ost -Afrika. 

Auf  seiner  zweiten  Reise  von  der  Zanzibar  -  Küste  aus 
ins  Innere  (s.  „Oeogr.  Mitth."  1863,  68.  99—102)  ist  es 
dem  Baron  v.  d.  Decken  und  seinem  Begleiter,  Dr.  Kerstan, 
war  gelungen,  d)en  Kilimandscharo  abermals  zu  erreichen, 
doch  war  ihm  ein  weiteres  Vordringen  unmöglich.  Er 
ging  von  Wanga  an  der  Küste  in  14  Tagen  zum  See  Jipe, 
vervollständigte  seine  Aufnahme  desselben,  bestieg  die  etwas 
über  5000  Fuss  hohen  Ugono- Berge,  wandte  sich  dann 
nach  den  Aruscha- Bergen  und  wollte  von  da  in  das  Masai- 
Land  eindringen,  wurde  aber  von  den  Wa-Hasai  daran 
verhindert.  Er  ging  nun  nach  den  Djagga-Bergen,  besuchte 
Uro  und  Mossi,  zwei  kleine  Königreiche,  und  erstieg  von 
letzterem  aus  den  Kilimandscharo  bis  zu  einer  Höhe  von 
13.000  Fuss.  „Ich  wäre"  —  schreibt  er  an  Dr.  H./Barth  ')  — 
„noch  höher  gekommen,  wenn  meine  Begleitung  nicht  durch 
die  zu  dünne  Luft  gehindert  worden  wäre,  sich  auch  nur 
in  der  langsamsten  Weise  fortzubewegen.  Nachts  schneite 
es  tüchtig  und  am  anderen  Morgen  sahen  wir  den  Schnee 
zur  Rechten  und  Linken  unterhalb  unseres  Standpunktes 
liegen.  Somit  wird  die  Schneenatur  dieses  Berges  jetzt 
wohl  nicht  einmal  mehr  von  dem  obstinaten  Geographen 
Cooley  in  Zweifel  gezogen  werden."  *)  Über  den  See  Jipe, 
die  Bura-  und  Endara- Berge  kehrte  er  am  26.  Dezember 
nach  Mombas  und  am  31.  Dezember  nach  Zanzibar  zurück. 
Er  machte  seitdem  auf  einem  Englischen  Kriegsschiif  eine 
Seereise  nach  verschiedenen  Punkten  der  Ostküste,  Djo, 
Kap  Delgado,  Lamu,  und  begab  sich  dann  nach  der  Insel 
Rennion,  um  von  da  aus  Madagaskar  zu  besuchen.  Sein 
Begleiter,  Dr.  Kerstcn,  der  von  seinem  Chef  als  guter  Ar- 
beiter im  Observiren  u.  s.  w.  gerühmt  wird ,  schrieb  von 
Rennion  aus  im  Juni  d.  J.  über  diesen  und  die  weiteren 
Pläne  des  Barons  an  Prof.  Dr.  Erman  in  Berlin: 

„Nachdem  ich  die  Zeit  von  Januar  bis  Anfang  April 
mit  Rechnen  und  Kranksein  verbracht  hatte  (ich  bin  aber 
wieder  eben  so  gesund  als  vorher) ,  entschloss  sich  Herr 
Baron ,  um  die  Zeit  auszufüllen ,  bis  er  seinen  kleinen 
Dampfer  bekommt  (bis  Ende  des  Jahres),  eine  Tour  nach 
Madagaskar  zu  machen.  Wir  reisten  am  10.  April  mit 
einem  kleinen  Postdampfer  von  Zanzibar  nach  den  Sey- 
chellen, wo  wir  drei  Wochen  lang  auf  den  grossen  Post- 


')  „ZeiUehrift  fiir  Allgctn.  Erdkunde",  Mai  1863,  SS.  348-351. 

J)  Im  Gegeotbcil,  Hut  Cooler  «rigt  noch  weit  mehr  Auadauer  im 
PestUlten  an  feiner  vorgefaßt™  Meinung  aW  Ilaron  v.  der  Decken  im 
Widerlegen  derselben;  im  Athenäum  vom  18.  Juli  1863  ».ringt  er  wie- 
itT  einen  langen  Artikel,  worin  er  die  Arbeiten  dea  Barom  auf  das 
Un.er.chämtc.te  verdächtigend  »einen  negirenden  Standpunkt 


dampfer  der  Peninsular  and  Oriental  Steam  Navigation 
Company  warteten,  der  uns  dann  Ende  Mai  nach  8t.-Denia 
brachte.  Dem  Herrn  Baron  blieb  auch  hier  sein  Unglück 
treu:  die  erste  Nachricht,  die  wir  über  Madagaskar  em- 
pfingen, war  die  von  der  Erdrosselung  des  Königs  und 
dem  Umsturz  des  bisherigen  Regiments.  Ob  unter  solchen 
Umständen  noch  die  beabsichtigte  Reise  Statt  finden  kann, 
werden  wir  bei  der  Rückkunft  des  sofort  nach  Madagaskar 
geschickten  Kriegsschiffes  (in  etwa  6  Wochen)  erfahren. 
Lauten  die  Nachrichten  ungünstig,  so  wird  Herr  Baron 
sofort  nach  Europa  reisen,  um  den  Bau  seines  Schiffes 
und  das  Engagement  der  Bemannung  zu  betreiben.  Res 
crescunt,  wie  Sie  sehen !  Herr  Baron  hatte  der  Preussischen 
Regierung  100.000  Thlr.  anbieten  lassen,  wenn  sie  ihm 
ein  kleines  Kriegsschiff  bauen  und  zur  Disposition  stellen 
wollte,  das  nach  Beendigung  der  Expedition  der  Preussi- 
schen, eventuell  Deutschen  Flotte  gehören  sollte.  Man  schlug 
es  aus.  Nun  wird  er  sich  die  Kriegsflagge  auf  das  Schiff, 
das  jetzt  gebaut  wird,  von  England  geben  lassen  müssen. 
Ich  hoffe  zu  Gott,  dass  wir  mit  unseren  so  grossen  Mitteln 
auch  Grosses  erreichen ;  möge  mein  verehrungswürdiger  Chef 
endlich  den  verdienten  Lohn  finden  für  seine  unwandel- 
bare Ausdauer  bei  allen  Widerwärtigkeiten,  die  bis  jetzt 
nicht  nachließen.  Die  Absicht  ist,  nächstes  Jahr  in  den 
Dana-  und  Jub  -  Fluss  einzudringen.  Der  Dampfer  wird 
18  Zoll  tief  gehen.  Es  werden  in  der  Nähe  einige  Kohlen- 
Stationen  angelegt.  Auf  diese  Art  so  weit  als  möglich 
eindringend  werden  wir  leichter  die  Kenia- Schneeberge  und 
die  Vulkane  jener  Gegend  erreichen  können.  Herr  Baron 
ist  der  Ansicht ,  dass  es  mehr  Nutzen  bringt ,  die  völlig 
unbekannten  Küstenstriche  aufzuschliesscn ,  als  eine  Reise 
in  das  Innere  zu  machen,  deren  Hauptzweck  nur  ist,  mög- 
lichst weit  gekommen  zu  sein." 


Gaogr.  Miltheilungen.    1863,  Haft  VIII. 


Vegetation  dos  Felsengebirgea. 

Die  „Botanische  Ztg."  enthält  nach  C.  C.  Parry's  phy- 
siographischem  Abriss  (im  „American  Journal")  über  den 
Theil  dos  Felsengebirges  an  den  Wa*serriuollen  des  South 
Clear  Crcek  und  östlich  des  Middle  Park  folgenden  Aufsatz : 

Mit  Ausnahme  weniger  vereinzelter  Gipfel  und  hoher 
Bergrücken,  die  in  Verbindung  mit  den  Apalachischen  Ge- 
birgen stehen,  welche  nirgends  eine  Höhe  von  "000  Fuss 
über  dem  Meeresspiegel  erreichen,  ist  die  wahre  alpine 
Vegetation  des  Nord-Amerikanischen  Kontinents  auf  die 
entfernte  Gegend  der  Felsengebirgc  beschränkt.  Hier  allein 
innerhalb  der  temperirten  Breiten  treffen  wir  Bergzüge, 
auf  denen  die  Sommersonne  von  schneeigen  Einöden  wie- 
dcrstrahlt  und  in  denen  Gipfel  vorkommen,  die  eine  Er- 
hebung überxl  2. 000  Fuss  haben. 

Unsere  bisherige  Kcnntniss  von  den  allgemeinen  äus- 
scrlichen  Erscheinungen  und  der  besonderen  Vegetation 
dieses  alpinen  Bezirks  haben  wir  aus  den  Untersuchungen 
verschiedener  Forscher  hergeleitet,  welche  eiligst  über  diese 
bisher  unwirthbare  Region  gereist  sind,  die  hervorragend- 
sten Merkmale  von  den  Schauplätzen  längs  der  gewöhn- 
lichen Reisewege  verzeichneten,  Länge  und  Breite  von 
verschiedenen  bestimmten  Orten  ermittelten,  die  Richtung 
der  Wasserläufu  aufnahmen,  die  am  meisten  hervortreten- 
den Bergketten  abzeichneten  und  selten  (wie  es  von  Ja- 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


314 

mes,  Douglas,  Drummond,  Nuttall  und  Fremont  geschehen 
ist)  Sammlungen  von  Pflanzen  machten.  Aus  allen  diesen 
verschiedenen  Quellen,  die  sich  durch  unser  Jahrhundert 
hindurch  erstrecken,  haben  wir  eine  beträchtliche,  aber 
gleichwohl  unvollständige  Kenntniss  des  eigentümlichen 
Charakters  unseres  Amerikanischen  Schweizer- Landes.  In 
den  letztvergnngenen  Jahren  hat  jedoch  die  Entdeckung 
von  Goldlagern  in  diesem  Theilc  der  Bergkette  eine 
abenteuernde  und  unternehmende  Bevölkerung  hierher  ge- 
zogen, die  mit  wunderbarer  Schnelligkeit  deren  malerische 
Thaler  besetzte  und  in  die  wilde  Einsamkeit  manche  Künste 
und  Annehmlichkeiten  des  civilisirten  Lebens  brachte.  Diese 
verschiedenen  gesellschaftlichen  Bewegungen  haben  Erleich- 
terungen für  die  Fortsetzung  der  naturhistorischen  Unter- 
suchungen herbeigeführt,  welche  die  früheren  ersten  Er- 
forscher dieser  Gegend  nicht  haben  konnten. 

Der  Schreiber  dieses  Aufsatzes  wurde,  um  diese  günstige 
Gelegenheit  zu  benutzen,  bewogen,  eine  Reise  in  jene  Ge- 
gend wahrend  des  letzten  Jahres  1861  zu  machen,  mit 
dem  besonderen  Zwecke,  die  alpine  Vegetation  zu  studiren 
und  Sammlungen  von  Pflanzen  zu  machen.  In  dieser  Ab- 
sicht ward  ein  Aufenthaltsort  nahe  dem  Fusse  des  tei- 
lenden Gebirgsrückens  gewühlt,  an  den  Wasscrrjuellcu  des 
South  Clear  Creek.  Von  diesem  Punkte  aus  ward  es  mög- 
lich .  in  einer  gewöhnlichen  Tagereise  einen  ausgedehnten 
Raum  der  alpinen  Loge  zu  untersuchen.  Hier  zwischen 
den  tanncnhewaldcten  Abhängen  an  beiden  Seiten  der 
Schneekette  an  ihren  alpinischen  Bächen  gehend,  über  ihre 
abstürzenden  Felsen  kletternd,  durch  schneeige  Strecken 
watend,  die  unregelmässigen  Kämme  und  die  höheren  al- 
pinen Gipfel  ersteigend,  ward  der  grösste  Theil  der  Som- 
mermonate von  1861  verbracht.  In  dem  folgenden  kurzen 
Abrisse  und  in  der  begleitenden  Pflanzenliste  sind  die  wis- 
senschaftlichen Ergebnisse  der  hier  gemachten  Untersuchun- 
gen niedergelegt. 

Der  erste  Kindruck,  welchen  der  Reisende  bei  der  An- 
näherung von  dem  breiten  welligen  Abhang  der  grossen 
Ebenen  an  die  Bergmauer  erhält,  ist  der  von  der  Unregel- 
mässigkeit der  Umrisse  und  von  dem  scheinbaren  Mangel 
irgend  eines  Systems  in  der  Gruppirung  und  Anordnung 
der  verschiedenen  Bergketten,  welche  diese  Masse  von  Ge- 
birgen zusammensetzen.  Einige  der  höheren  Gipfel  er- 
heben ihre  schneeigen  Spitzen  in  beträchtlicher  Entfernung 
von  dem  theilendcn  Kamme  und  begegnen  uns  als  unre- 
gelmässige Punkte  längs  des  östlichen  Abhangs.  Zahl- 
reiche quer  gehende  Ketten  unterbrechen  den  allgemeinen 
Parallelismus  der  Hauptketten  und  das  wirklich  Theilende 
wird  meist  durch  die  Ansicht  von  erhabenen  projicirenden 
Spitzen  verdunkelt.  Die  Ströme  steigen  mit  ihrem  un- 
gestümen Wasserlauf  schäumend  längs  ihrer  felsigen  Ka- 
näle im  Zickzack  herab  und  nehmen  ihren  Weg  durch  da- 
zwischen kommende  Ketten,  durch  tief  abstürzige  Schlünde. 
Erreicht  man  den  höher  gelegenen  Bergbezirk,  so  werden  die 
Thäler  offener  und  breiten  sich  oft  in  ovale  Bassins  aus, 
welchen  der  Name  der  Barren  (bars)  von  den  Bergmiinnern 
gegeben  ist.  Nach  den  Quellwassern  der  verschiedenen 
8trömo  sind  diese  bassinartigen  Theile  der  Hauptthäler  mit 
zerstreuten  Haufen  von  Tannen  besetzt,  umgeben  durch 
schroffe  Kämme,  gewöhnlich  bekleidet  mit  dicht  gewachse- 
nen Tannen  oder  gelegentlich  glatte  grasige  Abhänge  dar- 


bietend; sie  sind  als  Parks  bekannt.  Sie  sind  im  Kleinen 
die  Repräsentanten  der  grösseren  offenen  Strecken  der  Ge- 
genden, welche  an  den  Quellgewässern  des  Platte  and 
Grand  River  sich  finden  und  den  Nord-,  Süd-  und  Mittel- 
park bilden. 

Wenn  man  sich  der  theilenden  Kette  nähert,  indem 
man  einem  der  Hauptströme,  welche  durch  die  Bergkette 
dringen,  aufwärts  folgt,  so  geben  die  offenen  Parks  kleinen 
Thälern  Raum,  gewöhnlich  dicht  beholzt  mit  Kiefern  und 
Tannen.  Die  Wasserläufe  erzwingen  ihren  Weg  dartt 
kleine  felsige  Canons  oder,  verdämmt  durch  Biberbauten, 
breiten  sie  sich  in  Sümpfe  aus,  welche  durch  ein  verwi- 
ckeltes Weiden-  und  Eilergebüsch  besetzt  sind.  Die  klei- 
nen Zuflüsse,  welche  die  Wasser,  die  vom  Alpen-Schnee 
abträufcln ,  sammeln ,  verändern  sich  mit  dem  täglichen 
Wechsel  der  Temperatur,  wachsen  an  Menge,  wenn  die 
Sonne  omporsteigt,  um  die  eisigen  Bande  eines  verlängert« 
Winters  zu  lösen,  und  vermindern  sich  wiederum,  wenr 
die  klare  Nacht  das  Herrschen  eines  steten  Froste«  liebe- 
rer macht.  Diese  alpinen  Bäche  bilden  eine  der  anzie- 
hendsten Erscheinungen  der  Felsengebirgsbilder  und  lug» 
ihrer  Ufer  wachsen  einige  der  hübschesten  Pflanzen  dieser 
Gegend.  Ihr  Lauf  ist  der  eines  beständigen  Giessbaches, 
indem  sie  in  ihrem  schnellen  Herabstürzen  eine  beständig« 
Lage  von  Schaum  darbieten,  welcher  mit  dem  Schnee,  am 
dem  sio  entstanden  sind,  in  Weisse  wetteifert.  Ihre  Was- 
ser von  krystollencr  Reinheit  und  köstlicher  Kühlung  glän- 
zen in  dem  tiefen  Schatten  überhängender  Fichten  und 
benetzen  mit  ihrem  Schaum  solche  auserlesene  Pflanzen, 
wie  Mertensia  Sibirien ,  Cardamine  cordifolia,  Saxifraga  ae- 
stivalis  und  eine  sehr  zierliche  und  ansehnliche  Primok 
der  nivalis  nahe  stehend. 

Ersteigt  man  die  steilen  Rücken,  welche  ihren  Lauf 
begrenzen ,  um  ihre  alpinen  Quellen  zu  erreichen ,  so  ut 
die  Aussicht  auf  die  umliegende  Gegend  vollständig  ge- 
schlossen durch  den  dichten  Wuchs  der  Pinns-Arten,  «ei- 
che an  den  höheren  Zinnen  und  den  abstürzigen  Abd*- 
chungen  Pinus  contorta  einschliessen  mit  ihrem  schlanken, 
allmählich  sich  verdünnenden  Stamm  und  steifer  kamr 
Benadelung,  während  an  mehr  wagerechten  Stellen  oder 
niedrigen  Bassins,  welche  subalpine  Sümpfe  bilden,  Abia 
alba  und  Abies  balsamea  ihre  abnehmenden  Kegelspitrei 
erheben.  Der  gewöhnliche  Untergrund  in  diesen  Kiefer- 
wäldern ist  zusammengesetzt  aus  Vaccinium  Myrtillut,  Sbe- 
pherdia  argentea,  Berberis  Aquifolium,  Pachystigma  Mym- 
nitos  u.  a. 

An  feuchten  quelligen  Orten  und  längs  der  Rinder 
von  Sümpfen  findet  man  Gauitheria  Myrsinites,  Pedicularis 
surrecta,  Kenecio  triangularis,  Mitella  pentandra,  Habenaris 
dilatata,  Pyrola  rotundifolia  v.  uliginosa.  Als  eine  Selten- 
heit an  zerstreuten  Stellen  begegnen  wir  der  liebliches 
Calypso  borealis.  Bei  der  Annäherung  an  die  Cremet 
des  Baum  Wuchses,  zuerst  angezeigt  durch  das  verkürz» 
Erscheinen  der  gemeinen  Pinus- Varietäten  so  wie  durch 
das  häufigere  Vorkommen  der  alpinen  Art  P.  flexili«,  kon- 
men  wir  endlich  etwas  plötzlich  auf  offene  Strecken,  wel- 
che durch  ihre  eigentümliche  Vegetation  und  allgemein« 
Ansehen  sich  als  wahrhaft  alpinische  charakterisiren.  Ei- 
nige wenige  Bäume  stehen  zerstreut  in  verschiedener  Ent- 
fernung auf  den  abstürzigen  felsigen  Abhängen,  aber  ic 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


diesen  Lagen  zeigen  sie  vollständig  die  Strenge  ihres  freien 
Standorts  durch  raissgebildete  und  niedergebeugte,  oft  ganz 
niedergestreckte  Stämme,  welche  durch  die  gleichartige  Bie- 
gung ihrer  oberen  Zweige  die  Richtung  der  vorherrschen- 
den ungestümen  Winde  und  das  Gewicht  des  winterlichen 
Schnee'«  zeigen.  Diese  arktischen  Formen  sind  beinahe 
ausschliesslich  auf  eine  bisher  noch  nicht  beschriebene 
Pinus-Art  beschränkt,  P.  aristata  Engelm. ,  welche  zu  der- 
selben Gruppe  wie  P.  flexilis  James,  gehört. 

Weiter  zeigt  sich  eine  Folge  von  alpinischen  Lagen 
mit  ausgedehnten  Schneeflocken,  die  unregelmässig  über 
die  Bergabbänge  zerstreut  «ind  und  die  Anhäufung  von 
Schneewehen  anzeigen;  sie  sind  häufiger  und  bleibender 
in  den  Schluchten  nahe  den  hohen  Erhebungen.  An  an- 
deren Punkten  ist  eine  rauhe  Böschung  von  über  die  Ober- 
fläche verstreuton  Felsen,  deren  einzelne  Blöcke,  von  jeder 
denkbaren  Grösse  und  locker  zusammengehäuft,  zahlreiche 
Spalten  bilden.  In  diesen  höhlenartigen  Schlupfwinkeln 
findet  das  Sibirische  Eichhorn  eine  pausende  Wohnung  und 
bogrüsst  den  Reisenden  mit  seinem  wiederholten  Gebell,  — 
oft  der  einzige  thierische  Ton,  der  die  Einsamkeit  dieser 
alpinen  Wüsten  unterbricht.  Durch  diese  losen,  von  der 
Hand  der  Natur  angehäuften  Massen  hört  man  oft  unter 
seinem  Fuase  das  Murmeln  unsichtbarer  Ströme,  die  durch 
diese  unterirdischen  Kanäle  die  hoch  gelegenen  Schnee- 
bänke mit  den  niedrigen  alpinen  Brüchen  verbinden.  Zwi- 
schen diesen  Felsenspalten  begegnen  wir  einigen  der  sel- 
tensten und  anziehendsten  Pflanzen  diese«  Bezirks ,  wie 
Aquilegia  brevistyla,  Viola  biflora,  einer  Varietät  von  Ribes 
locustre,  Senecio  Fremontii,  Oxyria  reniformis,  Polygonum 
Bistorta  u.  a. 

Andere  Theile  dieser  Bergabhänge  sind  mit  einer  Decke 
von  alpinen  Gräsern,  vermischt  mit  Carices  und  Bergklee- 
Arten  bedeckt,  welche  «ämmtlich  durch  ihre  eigentümlich 
zähen,  verfilzten  und  eindringenden  Wurzeln  charakterisirt 
werden.  In  Verbindung  mit  ihnen  bietet  beinahe  jeder 
Quadrat- Yard  ein  botanisches  Fest  der  anziehendsten  und 
mannigfaltigsten  Erscheinungen.  Niedliche  kleine  Pflanzen- 
raaen  mit  einem  der  Himmelsbläue  am  meisten  gleichen- 
den Blau  bilden  Flecke  auf  der  Oberfläche,  so  Polomonium 
pulcherrimum,  Mertensia  alpina,  Myosotis  nana,  Torr.  (Eri- 
trichium  aretioidesr).  An  zerstreuten  Stellen  glänzt  der 
lebhaft  gelbe  Discus  der  Actinella  grandiflora,  während 
die  Varietäten  der  alpinen  Phlox,  Primula  aogustifolia, 
Trifolium  Parryi  u.  s.  w.  jegliche  Farbe  liefern,  um  den 
Blumenregenbogen  zu  vervollständigen.  Hier  entdecken 
wir  auch  bei  genauerer  Ansicht  solche  winzige  Pflänzchen, 
wie  Thalictrura  alpinura,  Gentiana  prost  rata  und  andere, 
beinahe  verborgen  in  der  verworrenen  Masse  der  verweb- 
ten Blätter.  An  niedrigen  feuchten  Plätzen  und  längs  der 
schwammigen  Ränder  der  Alpensee'n  treffen  wir  beständig 
eine  alpine  Weide,  C'altha  leptosopala  und  einen  weissen 
Trollius,  nahe  dem  americanus. 

Nach  der  Spitze  der  theilendcn  Gebirgskette  finden  wir 
Pflanzen,  deren  Namen  das  kalte  Klima  anzeigen,  dem  sie 
angehören.  Hier  wächst  die  zierlich  blühende  Claytonia, 
welche  ich  megarrhiza  genannt  habe,  da  sie  ihre  tiefen 
Rübenwurzeln  in  die  Spalten  der  Felsen  treibt,  deren  vor- 
springende Ecken  das  fleischige  Blattwerk  vor  den  rohen 
Windstösacn,   welche  über  diese  kahlen  offenen  Stellen 


315 

i  streichen,  schützen.  Ähnliche  Verhältnisse  liebend  finden 
wir  eine  alpine  Synthvris  mit  glänzendem  Blatt  und  nied- 
licher Ähre  von  blassblauen  Blumen. 

Auf  der  Höhe  des  Kammes,  welcher  hier  eine  ab- 
geflachte unregelmässige  Oberfläche  darbietet,  zusammen- 
gesetzt aus  verwitterten  Felsen,  eingebettet  in  die  kleinen 
Trümmer  ihrer  zerfallenen  Granitmassen,  finden  wir  Tri- 
folium nanum,  Stenotus  pygmneus,  Papaver  nudicaule,  Saxi- 
fraga  serpyllifolia ,  Gentiana  frigida  und  andere,  —  lauter 
Anzeichen  eines  strengen  Klima's,  dessen  kurzer  Sommer  so 
zierlich  geschmückt  ist  durch  diese  'arktischen  Pflanzen- 
formen. Unter  den  Seltenheiten  dieser  Gegend  müssen 
wir  die  neulich  entdeckte  (oder  wieder  entdeckte)  Chiono- 
phila,  Peilicularis  sudetica  und  einige  andere  in  der  Alten 
Welt  wohl  bekannte  Pflanzen,  welche  aber  jetzt  erst  der 
Nord- Amerikanischen  Flora  hinzugefügt  werden,  bemerken. 

Diess  ist  der  allgemeine  und  sehr  unvollkommene  Ab- 
riss  der  hervorragendsten  Züge  der  diesem  erhabenen  Be- 
zirke angehörenden  Vegetation,  als  deren  Beispiel  der  al- 
pine Kamm  der  Quellwasser  des  Mad  Creek  genommen 
ward,  dem  ich  von  meinen  häufigen  Besuchen  unwillkür- 
lich den  Namen  Flora-Berg  gegeben  habe.  Bei  meinen 
einsamen  Wanderungen  über  diese  rauhen  Felsen  und  durch 
diese  Alpenwiesen,  indem  ich  während  der  Mittagszeit  in 
einem  sonnigen  Winkel  blieb,  durch  Einöden  von  Schnee 
und  Krystall-See'n,  umgeben  von  sommerlichem  Eise,  brachte 
ich  natürlicher  Weise  einige  der  am  meisten  hervorragen- 
den Bergspitzen  mit  entfornten  und  geehrten  Freunden  in 
Verbindung.  Zwei  Zwillingsspitzen,  die  immer,  wenn  eine 
hinreichende  Erhebung  erreicht  war,  sichtbar  waren,  be- 
legte ich  mit  den  Namen  von  Torrey  und  Gray;  einer  mit 
ihnen  verbundenen  Spitze,  die  zwar  etwas  weniger  erhaben, 
aber  in  anderer  Rücksicht  eben  so  wegen  ihrer  besonderen 
Lage  und  alpinischer  Kennzeichen  bemerkenswert h  war, 
gab  ich  den  Namen  „Berg  Kngelmann".  So  dem  Beispiele 
des  früheren  unverzagten  Forschers  Douglas  folgend  habe 
ich  es  unternommen,  die  vereinigten  wissenschaftlichen 
Dienste  unserer  Trias  Nord-Amerikanischer  Botaniker  da- 
durch zu  feiern,  das«  ich  ihre  geehrten  Namen  drei 
schneebedeckten  Häuptern  in  den  Felsengebirgen  widmete. 
Mit  solchen  unschuldigen  wissenschaftlichen  Scherzen  er- 
heiterte ich  mich  in  den  einsamen  Stunden  meiner  Berg- 
Exkursionen,  oft  ermüdet,  aber  stets  mich  des  lebhaftesten 
Genusses  erfreuend,  den  ich  an  der  prächtigen  Scenerie 
und  an  den  reichen  botanischen  Schätzen  hatte,  welche 
längs  meiner  verschiedenartigen  Pfade  zerstreut  standen. 

Keine  Beschreibung  kann  den  grossartigen  Zügen  der 
Bilder  gerecht  werden,  welche  von  den  erhabenen  Punkten 
und  den  beherrschenden  Kämmen  dieser  breiten  Gebirgs- 
kette zu  Gesicht  kommen.  Während  nach  Osten  die  ver- 
hältnissmüssig  ebene  Fläche  sich  gleich  einem  endlosen 
Meere  ausdehnt,  erheben  sich  in  jeder  anderen  Richtung 
erhabene  Gipfel  und  «chnceumgürteto  Rücken  umsäumen 
tief  verborgene  Thäler.  Zum  ersten  Male  wird  hier  dunkel 
ein  Parallclismus  der  Hauptrücken  bemerkbar,  deutlicher 
|  noch  bezeichnet  durch  das  Auftreten  kulminircuder  Punkte, 
welche  gebrochene  Linien  bilden,  die  sich  nordwestlich 
und  südöstlich  erstrecken,  als  durch  irgend  eine  Kontinui- 
tät der  Hauptrücken.  Die  Wasserscheide  selbst  ist  eine 
sehr  unregelmässige  Linie,  schwer  mit  dem  Auge,  selbst 

40» 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


316 

tod  den  höchsten  Punkten,  zu  ziehen.  Dies«  rührt  von 
einer  sehr  ausgeprägten  Eigentümlichkeit  der  Gebirgskette 
her,  welche  beständig  auf  der  östlichen  Abdachung  des 
theilenden  Rückens  die  höher  kulminirendeu  Funkte  be- 
sitzt, mit  welchen  sie  gewöhnlich  durch  niedrige  Orate 
verbunden  ist.  Von  diesen  darauf  stehenden  Gipfeln  kann 
man  die  anschaulichsten  Ansichten  erhalten  und  die  all- 
gemeine Topographie  des  Gebirges  am  besten  »tudiren.  Es 
mag  noch  bemerkt  werden,  dass  die  leichtesten  Pässe  über 
die  Schneekette  sich  da  befinden,  wo  der  theilende  Kücken 
sich  östlich  und  westlich  abwärts  neigt.  In  solchen  Lagen 
haben  die  Flüsse,  welche  von  dort  nach  Nord  und  Süd 
fliessen,  ihre  Quellen  an  den  niedrigsten  Stellen  der  Kette, 
gewöhnlich  nur  eine  kurze  Strecke  von  einander  entfernt. 

In  solch'  einer  Lage,  nahe  den  Quellwassern  des  South 
Clear  Creek,  findet  sich  die  Einsattelung,  welche  als  „Ber- 
thoud's  Pass"  bekannt  ist,  von  einem  Ingenieur  dieses  Na- 
mens entdeckt,  als  er  eine  Untersuchung  anstellte  über 
die  Legung  eines  direkten  Weges  von  Denver  nach  dem 
Salzsee.  In  diesem  Passe  reicht  die  Erhebung  an  den 
höchsten  Punkten  nicht  über  die  Grenzo  des  Baumwuch- 
ses, indem  die  sich  trennenden  Gewässer  jeder  Seite  nur 
wenige  Fuss  von  einander  in  einem  Tannenwäldchen  ent- 
springen. 

Fernere  Untersuchung  wird  nöthig  werden,  um  zu  se- 
hen, in  wie  weit  aufgehäufte  Wintcrschneeiaassen  auf 
einem  durchgehenda  in  allen  Jahreszeiten  passirbaren  Wege 
Schwierigkeiten  herbeiführen  können.  Die  praktischen 
Schwierigkeiten  zwischen  don  steilen  Aufstiegen  des  ab- 
■türzigen  Hauptabhanges  können  ohne  Zweifel  leicht  über- 
wunden werden  durch  Aufdämmungen  und  Zickzackwege. 
Ist  die  Haupthöhe  erst  einmal  gewonnen,  so  ist  die  wei- 
tere Fortsetzung  in  jeder  Richtung  leicht  durch  die  ge- 
bräuchlichen Hülfsraittel  bei  dem  Wegebau,  für  den  die 
geeigneten  Materialien,  Steine  und  Holz,  im  Überfiuse  und 
von  vortrefflicher  Beschaffenheit  da  sind. 

Die  westliche  Aussicht  geht  nach  jener  unregelmässigen 
Abdachung  der  Gegend,  welche  den  M iddle  Park  einsehliesst 
mit  seinen  breiten  offenen  Räumen,  die  umschlossen  sind 
von  unterbrochenen  Borgketten.  Die  Berge  senden  in  die 
unter  ihnen  liegende  Ebene  zahlreiche  Grate,  die  mit 
einem  prachtvollen  Wuchs  von  Tannen  (Abies  alba)  dicht 
beholzt  sind.  Zwischen  diesen  Rücken  sammeln  tiefe, 
geschützte  Thäler  die  zufliessenden  Gewässer,  welche  die 
Ursprünge  des  Grand  River  bilden.  Die  hervortretenden 
Berggipfel  dieser  Seite  erreichen  nicht  die  Höhe  derer  auf 
dem  östlichen  Abhänge,  aber  die  ganze  Oberfläche  ist  im 
Allgemeinen  höher,  die  niedrigsten  Stellen,  welche  in  dem 
Bassin  des  „M iddle  Park"  vorkommen,  liegen  bedeutend 
höher  als  die  entsprechenden  Punkte  auf  der  grossen  Flächo 
der  Ostseite;  daher  sind  die  Flüsse  weniger  reissend  und 
die  Vegetation  deutet  auf  ein  kälteres  und  feuchteres  Klima. 

Hier  geben  während  der  regnichten  Jahreszeit,  in  den 
Monaten  Juli  und  August,  die  verschiedenen  Lagen  der 
Oberfläche  Veranlassung  zu  veränderlichen  atmosphärischen 
Strömungen,  welche  sich  an  verschiedenen  Punkten  begeg- 
nend Gelegenheit  zu  sehr  schneller  Entwickelung  von  Ne- 
beln und  wässerigen  Niederschlägen  bieten,  wie  dicss  durch 
die  plötzlichen  Regenschauer  in  diesem  eigentümlichen 
Bezirk  charakterieirt  wird.    Hier  dürfte  thatsächlich  mit 


dem  besten  Vortheil,  aber  nicht  immer  anter  angenehmen 
Verhältnissen,  die  Bildung  von  Nebeln  in  der  unendlichen 
Verschiedenheit  ihrer  Entstehung,  Dichtigkeit  und  vor- 
schreitender  Entwickelung  studirt  werden.  Man  ksnn  lic 
zu  Zeiten  sich  allmählich  um  die  Spitzen  der  schneebe- 
deckten Gipfel  anhäufen  sehen,  dann  sich  über  den  Hori- 
zont verbreiten  und  bis  zum  Zenith  ausdehnen  und  einet 
regelmässigen,  beständigen  Regen  verursachen,  während  a 
anderen  Zeiten  ein  plötzlicher  Windstoss  die  Aufmerksam- 
keit auf  einen  schleunig  sich  bildenden  argen  Nebel  zieht, 
welcher  über  der  Oberfläche  auf  einem  wohl  begrenzten 
Wege  schwebend  Regen ,  Hagel  oder  Schnee  auf  seinem 
8triche  verstreut. 

Die  regelmässigen  Nachmittagsschauer,  welche  auf  dem 
ostlichen  Abhänge  vorkommen,  werden  sofort  erklärt,  wenn 
man  sie  auf  die  Verbindung  der  erhitzten,  mit  Feuchtigkei: 
beladenen  Luft,  die  von  dun  grossen  Flächen  aufsteigt,  mit 
den  von  der  Schneekette  absteigenden  Strömungen  kalter 
Luft  in  Beziehung  setzt,  durch  welche  die  Feuchtigkeit 
auf  die  ersteren  niedergeschlagen  wird.  So  wie  das  Gleich- 
gewicht hergestellt  ist,  hört  der  Regen  auf  und  eine  mehr 
oder  weniger  klare  Luft  folgt  dann,  beinahe  unveränderlich 
darauf  klare  Nächte  und  helle  Morgen.  Diese  oft  mit 
merkwürdiger  Regelmässigkeit  einen  Tag  nach  dem  ande- 
ren folgende  Reihe  von  Phänomenen  hält  während  der  Mo- 
nate Juli  und  August  an  und  bildet  eine  regnichtc  Jah- 
reszeit. 

Da  der  Hauptgegenstand  seiner  Reise  das  Sammeln 
von  Pflanzen  war,  so  beendet,  der  Verfasser  hiermit  seine 
allgemeine  Schilderung  der  Boden-  und  Klimaverhältnine 
und  giebt  'nun  die  vom  Prof.  Gray  und  Dr.  Kogelmann 
nach  seinen  Exemplaren  und  Noten  gefertigte  Liste  der 
gefundenen  Pflanzen,  unter  denen  einige  interessante  Wenig- 
keiten und  einige  in  der  Alten  Welt  wohl  bekannte  Alpen- 
Pflanzen  sind,  die  in  der  Amerikanischen  Flor  noch  nicht 
bemerkt  waren.  Der  Verfasser  sagt,  dass  er  bei  günstigen 
Verhältnissen  diese  Beobachtungen  auf  einer  mehr  nach 
Süden  und  Westen  von  der  bisherigen  Gegend  gelegenen 
fortzusetzen  gedenke. 

8paniacbe  Expedition  durch  Süd- Amerika. 

Der  nationale  Aufschwung,  den  Spanien  in  letzterer 
Zeit  genommen,  erstreckt  sich  auch  auf  das  geographische 
Gebiet;  wie  dort  im  eigenen  Lande  alte  und  neue  Geogra- 
phie jetzt  eifrig  gepflegt  werden,  so  hat  man  auch  wieder 
begonnen,  wie  ehemals  wissenschaftliche  Expeditionen  in* 
Ausland  zu  schicken.  Eine  Spanische  Flottendivision  unter 
Admiral  Pinzon,  bestehend  aus  der  Schraubcniregatte  „Be- 
solucion",  der  Schraubenkorvettc  „Triunfo"  und  der  Dampf- 
goeletto  „Covadunga",  ging  im  Herbst  1862  nach  Bio  de 
Janeiro  und  von  dort  um  Süd  -  Amerika  herum  nach  Val- 
paraiso. In  Rio  de  Janeiro  setzte  sie  eine  zahlreiche  wis- 
senschaftliche Expedition  ans  Land,  die  unter  ihrem  Chef, 
Capit.  Patricio  Mario  Paz  y  Membiela,  mit  dem  Brasiliani- 
schen Postdampfer  nach  Su  Catharina  und  zu  Land  über 
Portalegre  und  Buenos  Ayres  nach  Valparaiso  gehen  sollte. 
Wie  nun  die  Zeitungen  zu  Anfang  Juli  1863  melden,  sind 
diese  Herren  glücklich  von  Buenos  Ayres  über  Mendens 
und  San  Felipe  nach  Valparaiso  gelangt,  wo  sie  mit  des 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


317 


Schiffen  zusammentreffen.  Die  hauptsächlichsten  Mitglieder 
der  Expedition  sind  ausser  dem  Chef  der  Zoolog  Marcos 
OimeneV  de  la  Espada,  Dr.  Manuel  Almagro ,  Fernando 
und  Juan  Isern. 


W.  Cox's  Expedition  über  die  Andes  von  Chile. 

Dr.  R.  A.  Philippi  in  Santiago  schreibt  uns :  —  „Vor 
einigen  Tagen  habe  ich  Herrn  W.  Cox  gesprochen.  Der- 
selbe hat  auf  Kosten  der  Regierung  eine  Expedition  nach 
Carmen  am  Atlantischen  Ocean  machen  wollen ,  hat  auf 
demselben  Wege,  den  früher  Dr.  Fonk  genommen,  den 
Nahuelhuapi- See  erreicht,  dort  ein  Boot  zurecht  zimmern 
lassen  und  ist  den  reissenden  Ausfiuss  des  See'«,  einen 
der  Qucllarme  des  Rio  negro,  herabgeschifft.  Nachdem  er 
aber  eine  verhältnissmässig  kurze  Strecke  zurückgelegt,  ist 
dos  Boot  umgeschlagen  und  er  hat  mit  Noth  nebst  seinen 
Gefährten  das  Ufer  erreicht ;  Lebensmittel ,  Instrumente, 
Gepäck  u.  s.  w  ,,  Alles  ging  verloren.  In  diesem  Zustand 
fanden  ihn  bald  die  Fatagonen,  und  da  er  sich  mit  diesen 
Guten  nicht  verständigen  konnte,  —  er  hatte  nicht  daran 
gedacht,  zur  Reise  durch  das  Land  der  Fatagonen  Jemand 
mitzunehmen,  der*  deren  Sprache  verstände  —  so  beschlos- 
sen sie,  Herrn  Cox  nebst  seinen  Gefährten  nicht  nach  Car- 
men, sondern  in  den  Himmel  zu  spediren.  Da  kam  glück- 
licher Weise  ein  mit  den  Fatagonen  bekannter  und  mit 
ihnen  Handel  treibender  Valdivianer  dazu  und  rettete  sie 
zwar  nicht  vor  der  Plünderung  ihrer  Kleidungsstücke,  aber 
doch  vor  dem  Tode.  Cox  musste  mit  einem  Gefährten  halb 
nackt  nach  Valdivia  reisen  (über  den  Boquetc  de  Ranco), 
um  dort  Lösegeld  in  Waaren  verschiedener  Art  herbeizu- 
schaffen; jetzt  will  er  seine  Reise  beschreiben  und  nimmt 
dazu  als  Muster  meine  Reise  nach  der  Wüste  Atacatna. 
Die  Paar  Pflanzen  und  Insekten,  die  er  mitgebracht,  soll 
ich  ihm  bestimmen.  Er  wünscht  sich  dadurch  in  Europa 
bekannt  zu  machen  und  namentlich  Mitglied  der  Londoner 
Geographischen  Gesellschaft  zu  werden.  Für  solche  Expe- 
ditionen und  solche  Bücher  scheint  die  Regierung  Geld  zu 


Die  Position  von  Oondokoro. 

Captain  Speke,  der  Entdecker  der  Nil-Quellen,  hat  nun 
endlich  auch  die  Loge  von  Gondokoro  festgestellt  Die 
Position  dieses  Punktes  war  lange  Jahre  hindurch  eine 
Kardinal-Frage  in  der  Afrikanischen  Topographie,  als  End- 
punkt unserer  bisherigen  Kenntniss  vom  Lauf  des  Weissen 
Flusses  hing  von  seiner  Lage  die  Zeichnung  dieses  Stro- 
mes sowohl  wie  aller  angrenzenden  Landschaften  ab.  Zwar 
hatte  schon  die  Ägyptische  Expedition  von  18-10  einige 
Punkte  in  der  Nahe  des  damals  noch  nicht  existirenden 
Gondokoro  bestimmt,  und  zwar  annähernd  genau,  wie  es 
•ich  nun  herausstellt,  aber  die  einzelnen  Mitglieder  der 
Expedition  stimmten  in  ihren  Angaben  nicht  überein  und 
nach  der  Flussaufnahme  von  Knoblecher  im  Winter  1849 — 50 
kam  der  Nil  in  der  Gegend  von  Gondokoro  um  ungefähr 
3  Grad  westlicher  zu  liegen.  Dazu  kam,  dass  Mahlmann 
aaf  seiner  Karte  zu  Worne's  Tagebuch  die  Umgegend  von 
Oondokoro   bedeutend   östlicher  und  südlicher  legte  als 

eigene  Konstruktion  von  Werne's 
uch  mit  Berücksichtigung  der  von 


Mahlmann  unbeachtet  gelassenen  Rückfahrt,  eine  noch 
westlichere  Lage  ergab  als  die  Knoblechcr'schc  und  dass  alle 
neueren  Karten,  wie  die  von  Brun-Bollet,  De  Bono,  Miani 
u.  s.  w.,  in  Bezug  auf  diesen  wichtigen  Punkt  bedeutend 
von  einander  differiren.  Man  war  daher  vollständig  rath- 
los,  wie  der  obere  Lauf  des  Weissen  Nil  zu  zeichnen 
sei.  Dieser  peinlichen  Unsicherheit  ist  nun  durch  die 
Beobachtungen  Speke's,  die  der  Astronom  Airy  für  sehr 
zuverlässig  erklärt,  ein  Ende  gemacht ;  nach  ihm  liegt  Gon- 
dokoro, wie  er  uns  gütigst  mittheilt,  in  4°  64'  6*  N.  Br. 
und  31"  45'  30'  OfltL  L.  v.  Green  wich. 

Wie  man  aus  der  folgenden  Zusammenstellung  der 
hauptsächlichsten  frühoren  Angaben  ersieht,  nähern  sich 
die  von  Dovyak  und  D'Arnaud  am  meisten  der  Wahrheit. 

>.  Str.  0.  L.  t.  Or.  0.  I«  ».  hih. 

Speke      .       .    4«54'6*  31°4i'  30'  2!>"2i'  16* 

DotjU    .       .    4  44  31  40  14  29  20 

D'Arnaud        .    4  42  42  .11  30  14  29  10       (Iaiel  Tathanker). 

81  88  14  29  18       (Berg  Belenyan). 

.    4    4  32  26  14  SO    6       (Intel  Teebanker). 

4  13  32  28  14  30    8  (Ulibsry). 

.    4  36  34  28  44  25  2C  24  11  (llibarj). 

Th.  v.  Heuglin's  Reise  vom  See  Bek 

bis  Bongo  im  Lande  der  Der.  23.  Mari  bii  10.  Mai  1863; 
Dr.  Steudner'a  Tod  In  Wau,  10.  April  1868. 

Wieder  haben  wir  ein  neues  Opfer  Afrikanischer  Er- 
forschung zu  beklagen ,  eines  der  verdienstvollsten  unter 
den  Mitgliedern  der  Deutschen  Expedition  in  Inner-Afrika, 
Dr.  H.  Steudner,  ist  nicht  mehr.  Zwei  volle  Jahre  (or 
betrat  Afrika  am  5.  März  1861}  hatte  derselbe  den  Ge- 
fahren des  mörderischen  Klima's  widerstanden :  in  der  Höhe 
des  Sommers  1861  jener  berüchtigten  Glühhitze  im  Rothen 
Meere,  zu  Massaua  und  auf  dem  Dohlak-Archipel,  in  dem 
darauf  folgenden  Winter  den  Schneestürmen  der  Abcssi- 
nischen  Hochländer,  im  Sommer  1862  den  neberschwangeren 
Gebieten  Ost-Sudans  und  Chartums,  dann  den  gefährlichen 
Miasmen  der  Sumpfregionen  des  Weissen  Nil  und  des 
Bahr  el  Gasal ,  —  da  endlich ,  als  er  sich  schon  einem 
ohne  Zweifel  gesünderen  Theile  Central  -  Afrikas  näherte, 
raffte  ihn  in  der  Blüthe  seines  Lebens  ein  Gallenfieber 
hinweg.  Er  starb,  31  Jahre  alt,  in  Wau,  einem  Dschur- 
Dorfe,  ein  Paar  Meilen  westlich  vom  Bahr  el  Dschur,  etwa 
18  Deutsche  Meilen  WSW.  vom  Rek-See,  ungefähr  in 
8"  20'  N.  Br.  und  25"  45'  Ostl.  L.  v.  üreenw. ')  Noch 
mit  der  vorletzten,  Anfang  Juni  in  Deutschland  eingegan- 
genen Post  hatte  er  sehr  umfangreiche  und  werthvolle 
Berichte  an  Dr.  Barth  eingesandt,  die  demnächst  in  der 
„Zeitschrift  für  Allgemeine  Erdkunde"  publicirt  werden  sol- 
len und  in  deren  Anerkennung  Dr.  Barth  die  Nachsendung 
einer  pekuniären  Unterstützung  ermöglicht  hatte. 

Die  geographischen  und  naturhistorischeu  Wissenschaf- 
ten haben  in  Dr.  Steudner  einen  ausgezeichneten,  eben  so 
fähigen  und  tüchtigen  als  fleissigen  und  eifrigen  Jünger 
zu  betrauern,  eine  nun  ganz  verwaiste  liebende  Mutter 
ihren  einzigen  Sohn!2) 

')  Zur  TorUufigen  Oritotirung  der  in  ditaer  Xotis  angedeuteten 
Lokalitäten  ».  Blatt  C  unterer  Kart«  von  Inner- Afrika,  Krg.-H.  Nr.  7. 

*)  BiogTaphiache  Xotiien  über  Dr.  Steudner  a.  „Geogr.  Mitth."  1860, 
8.  444.  —  Ala  bitte  ea  eise  Voraleung  in  die  Feder  diktirt,  finden 


Digitized  by  Google 


318 


Notizen. 


Unser  vorige«  Heft  (8.  275)  enthielt  Nachrichten  von 
Hrn.  v.  Heuglin  und  Dr.  Steudner  bis  tum  20.  März.  Da 
die  mitgenommenen  Laatthiere  zur  Fortsehaffung  der  Bagage 
vom  See  Kek  nach  Westen  lango  nicht  ausreichten ,  so 
entschlossen  sich  Herr  v.  Heuglin  und  Dr.  8teudner,  mit 
i  Theil  derselben  dem  Gros  der  Expedition  ins  Innere 
ine  Verbindungs-Station  zwischen  den  Ber- 
gen von  Kosanga  und  dem  See  herzustellen,  die  Bagage 
daselbst  zu  deponiren ,  weitere  Träger  zu  engagiren  und 
mit  ihnen  zur  Hauptstation  zurückzukehren.  Am  23.  März 
waren  sie  aufgebrochen ,  hatten  unter  manchen  Mühselig- 
keiten und  beide  vom  Fieber  hart  mitgenommen  am  2.  April 
den  300  Schritt  breiten  Fluss  Dschur  überschritten  und 
in  derselben  Nacht  das  Dorf  Wau  erreicht,  wo  sie  blieben, 
da  die  Auspicien  für  das  Engagement  der  Träger,  deren 
sie  etwa  150  gebrauchten,  günstig  waren. 

Die  klimatischen  Verhältnisse  fingen  jedoch  leider  an, 
ihren  Einfluss  in  bedauerlicher  Weise  geltend  zu  machen, 
die  Tage  waren  aehr  heiss,  die  Nächte  kalt  und  feucht, 
die  mitgenommenen  Provisionen  theils  verzehrt,  thoils  ver- 
dorben ;  am  8.  April  war  bereits  fast  die  Hälfte  der  Leute 
krank.  Dr.  Steudner  hatte  schon  am  See  Rek  und  auf 
der  Heise  nach  Wau  verschiedene  Fieberanfälle  gehabt, 
befand  sich  aber  seit  dem  7.  April  scheinbar  auf  dem  Wege 
der  Genesung;  am  9.  fiel  er  jedoch  in  einen  Schlaf,  aus 
dem  er  nicht  mehr  erwachte  und  der  den  ganzen  Tag,  die 
Nacht  und  den  Vormittag  des  10.  April  andauerte,  ohne 
dass  der  Kranke  ein  Wort  sprach  oder  ein  Zeichen  von 
Schmerz  gab ;  um  1  Uhr  Mittags  an  diesem  Tage  verschied 
er  leicht  und  fast  unbemerkbar.  ,.Wir  haben  ihm",  schreibt 
•ein  Gefährte,  „denselben  Abend  unter  einer  Daumgruppe 
unfern  des  Flusses  seine  letzte  Kuhestiitte  gegraben,  ein 
möglichst  tiefes  Grab,  an  einem  vor  Überschwemmung  si- 
Ort  Den  Körper  Hess  ich  in  ein  grosses  Abessi- 
Umschlagetuch  nähen,  im  Grunde  des  Grabes  noch 
eine  engere  Vertiefung  für  denselben  anbringen,  diese  mit 
Laub  füllen  und  nach  der  Beisetzung  sorgfältig  mit  Holz 
und  Rinde  bedecken ,  wieder  viel  Laub  darauf  geben  und 
dann  Erde.  So  ist  leider  wieder  einem  rastlosen  Wande- 
rer und  Forscher  in  Afrika  ein  frühes  Ziel  geworden,  der 
die  Früchte  seiner  Thätigkeit  nicht  ernten  konnte!  Ich 
verliere  an  Steudner  einen  braven  und  treuen  Gesellschaf- 
ter, der  manche  traurige  Stunde  mit  mir  getheilt  und 
manche  Nacht  an  meinem  Bette  gewacht  und  mich  ge- 
pflegt hat." 

besonderen  Bedenken  erfüllt:  es  heilst  in  demselben  (d.  d.  13.  Okto- 
ber 1800):  „wss  Ihren  proponirten  Ansehluss  an  die  t.  Hcug- 

lin'ich«  Expedition  anlugt,  so  möchte  ich  Ihnen  zu  recht  ernster  Er- 
vräirujig  zunächst  die  Frage  nahe  legen,  ob  Sie  darchau«  Ihr  Leben 
riskiren  wollen  in  einem  Kontinente,  deaaen  gefährlichem  Klima  schon 

allein  ein  Overweg,  H.  ».  Barnim  n.  A.  «um  Opfer  fielen,  n.  a.  w.  

Wie  ich  seit  einiger  Zeit  allen  denjenigen  Reisenden,  die  nach  Afrika  wol- 
len und  noeh  keine  Erfahrung  gemacht  haben,  ob  sie  sein  Klim»  ertragen 
könnrt.  —  entschieden  und  ernstlich  abrathe,  so  habe  ich  mich  auf 
der  anderen  Seite  gerade  auch  deshalb  an  der  r.  Heuglin  echen  Expe- 
dition bctheiligen  zu  müssen  geglaubt,  weil  dieser  Mann  durch  lang- 
jährige Erfahrung  gezeigt  hat,  dasa  er  voraussichtlich  besser  wie  fiele 
andere  Reisende  dem  Klima  «u  widerstehen  vermag.  Allein  „des  Men- 
sehen Wille  ist  sein  Himmelreich!"  und  wenn  Sie  sich  sagen  können, 
dass  Sie  diesen  Punkt  reiflich  and  rechtschaffen  erwogen  haben ,  und 
'  dennorh  wünschen .  Hm.  T.  Heuglin  zu  begleiten,  so  kann  ich  Ihren 
Anschlues  an  die  Expedition  nur  als  eine  sehr  wünschenswert!»  nnd 
wichtige  Acquisitum  fOr  dieselbe  erachten"  n.  s.  w.  A  P. 


Sanft  ruhe  seine  Asche! 

Erst  am  17.  April  konnte  Heuglin  das  traurige  W»u 
und  das  Land  der  Dschur  verlassen,  um  nach  Bonze  im 
Lande  der  Dor  zu  gehen,  welches  er  am  Bahr  Fcrtit  be- 
trat. In  Bongo  gelang  es,  weitere  Träger  zu  bekommen, 
so  dass  er  am  24.  April  seine  Rückreise  nach  dem  Rek- 
See  antreten  konnte.  Von  hier  wurde  die  noch  zurück- 
gebliebene Bagage  der  Expedition  am  8.  Mai  durch  120  Trä- 
ger nach  dem  Inneren  spedirt,  zunächst  bis  Bongo  and 
zum  Kosanga-Fluss,  eine  Reise  von  etwa  10  Tagen,  wofür 
die  Träger  nicht  weniger  als  1000  Thlr.  bekamen. 

Am  1 0.  Mai,  dem  letzten  Datum  der  vorliegenden  Mit- 
theilungen, war  das  Gros  der  Expedition  selbst,  mit  Hrn. 
v.  Heuglin  und  den  drei  Damen  an  der  Spitze,  im  Begriff, 
nach  dem  Inneren  aufzubrechen.  Möge  sie  auf  dieser  höcbt 
wichtigen  Reise  ein  gutes  Geschick  geleiten! 

Der  jetzt  von  Hrn.  v.  Heuglin  eingeschickte  Bericht 
(der  in  das  1 1.  Ergänzungs-Heft  aufgenommen  wird)  ne'tHt 
Karte  erweitert  unsere  Kenntniss  von  Inner- Afrika  vom 
See  Rek  an  um  2  Grade  nach  Westen. 


Geographische  Literatur. 

SÜD- AMERIKA. 

Hinchliff,  Tb.  Vi.:  South  American  Sketche«;  or  a  risit  to  Ri»  Ji- 
neiro,  the  Organ  Mountains,  La  Data,  and  the  Pnrana.  8',  430  k- 
mit  1  Karte  n.  5  Cbromolith.  London,  Longman,  1HB3.         IS}  «. 

l>or  Verfasser  heeeb  sich  Iwll  mit  dem  Eiurliscben  Poatdunpfer  von  Sc*- 
hatnpton  Uber  Lissabon,  St.- Vincent,  Periiaznbuco,  Dahl*  uad  Hl*  Janeiro  lucs 
Buenos  Arrca,  wo  damals  der  Krieie  «wischen  der  Argentinischen  Konfü»» 

e  ausser  tlaStes 


kleineren  AnaMgcn  «In«  Tour  dureil  den  i 

Psysantu,  kehrte  ...dann  nseli  Kl«  de  Janeiro  zurück  und  schlue  sela  Bnu> 
quarlkr  melirere  Wnelien  Uns  in  PelnpolU  »uf,  deuten  Umirezend  «  b  l» 
aialren  1  durchros;.  Mit  Au.tllle;ea  naeh  rhereslopoll«  und  Jula  da  Tors  i 
•r  »einen  Aufenthalt  In  Brasilien,  fuhr  noch  ein  Mal  mit  dem 


Buenos  A>r«e,  besuchte  ton  da  aus  Rosario,  Hanta  ¥i  und  Paraoa,  tl 
einisre  Zeit  aaf  Landjrutern  Im  südlichen  I  hell  van  Bntre  Rlns ,  wo  sr  usS 
NoK'i.vs.  und  Gualc^us)  berührt«,  und  reiste  tu  Ende  des  Jahres  nach  E»cu*i 
aurflek.  hsln  Plan,  Parairuay  and  die  Cordilleren  in  sehen,  wurde  darrs  ort 
Bilrgcrkrieic  verhindert,  Er  Ist  somit  nicht  Uber  oft  brauchte1  und  oft  gasdsw 
derte  Gegenden  und  Orte  hinausgekommen ,  auch  maedtt  «ein  Buch  dsrctsn 
keinen  Anspruch  auf  wissenschaftlichen  Werth,  es  Ist  aber  unterhaltend  rt- 
schrieben  und  enthalt  manchen  nützlichen  Wink  fUr  Touristen,  IXi  Ulnstnv 
Uonen  bestehen  In  einem  unbedeutenden  I  'chersichukkrtchen ,  einigen  Use- 
schsftllehsti  Ansichten  sus  der  L'mirejreDd  von  Rio  de  Janeiro  und  einer  rrsies- 
Abbildung  eines  Tbeiles  von  Moadoza  nach  dam  Brdbceea  VaS 

O.  B. :  JMU^'JS^c^loall  iunT-Tsldcae  dcl  Kossrio,  Rzyxl- 
lica  oriental«  dell1  Uruguay.  (Bollettino  consolaro,  Ottobre  Itwt, 
pp.  101— 411.) 

Die  Kolonie  ».in  PiemontcsUchcn  Waidensem,  Sehwelzarn  und  r>eut».-t-» 
über  deren  Entstehen  und  »«irenwartlaen  Zustand  der  Italienisch»  Kassel  n 
Montevideo  ha  oblitin  Aufsstre  berichtet,  licet  eine  Melle  von  der  Villi  i« 
Rosario  in  fnwraar,  etwa  all  Lehnas  nordwestlich  von  Montevideo  zeisebn 
den  nils.en  Knsarl..  und  Cufr.  ;..  „fl«.»»r.  Mltth.-  IH..J.  Tafel  fMk  Ik"  Ate 
dvhtnin*  lo''r»Kt  4  gu.-Leiruai ,  die  Zahl  der  Kolonisten  war  zu  Arfuc  Ju 


l.ie«J  Seelen  geschätzt.    Ansser  spfiKUn 
Ihte  Samen,  Wohnsitze.  Sitten,  Klrii-n« 
■ad  Süden  wir  In  dem  Auszujt  such  Bzd- 


Jshres  iwt»  im  Oansen  »i,  welche  l.'«)0  Rinder  nnd  lau  Pfsrde 
I»er  volUuisdiite  Nani*  der  Kolonie  Ist  Oihusia  A  Crimla  d>l  Rosario  <••:■-.. 

Raimondy,  Prof.  A.:  On  the  Indian  tribea  of  tho  great  distnrt  d 
Loreto,  in  Northern  Peru.  Tranalated  from  the  Spanish  bj  Wm.  Be> 
laert.  Crhe  Anthropologicsl  Review,  Mai  186.1,  pp.  33 — 13.) 

Au«  Prof.  Rnimondy's  „Ajiunte*  sohre  la  Provlnda  iltoral  de  Loreto''  sj't* 
„Oenrr.  Mlttb."  l*ta,  H.  tSKi,  Die  Onsmmtrahl  der  In  dieser  amssea  Pr  "« 
lel-en  leu  Indlanrr  wird  auf  *«.  bis  Seelen  geschätzt.    Ansser  i 

Angaben  Uber  die  elntrtncn  Stamme, 
Sprache,  Oberhaupt  Ihren  Kulturzastand 
s;e»  Uber  die  Prr^diikle  der  Provinz. 

Reck,  U.:  Die  Salpeter-  und  Boraxlager  der  Prorin»  Tsrapara  im  Süiti 
von  Peru  und  deren  Ausbeutung.  Mit  1  Kart«.  (Berg-  und  Hiitto- 
minnische  Zeitung  von  Bornemann  und  Kerl,  29.  April,  87.  K«. 
10.  und  U.  Juni  1863.) 

Herr  IImo  Reck  ans  Clausthal ,  früher  Lehrer  an  der  Kon  Ist  Bersset^i 
daselbst,  dann  Markscheider  der  Altenbeuer  Gesellschaft,  hat  wahrend 
längeren  Anwesenheit  in  Peru  und  Bolhhs  hsuptskcbllcli  Behufs  einer  En« 
bahnnnln»r  Esndesvermestuncen  a jstrefnhrt,  dabei  aber  aa.-h  jrleirhzeirik'  l.sa. 
und  I^ule  1ie<)harhtnt  und  lUtclut  »rhAUensssrthe  ttro^ntMtlscbe  und  bercmsi- 
uiscb«'  N"tlzin  liesammell.    Gleichsam  als  Vorläufer  zu  seinem  ellz;<»rv>« 


Digitized  by  Google 


Literatur. 


319 


Relneberlcbt  und  »einen  topographischen,  naiueiitlir h  für  daa  westliche  Plateau 
Ton  Bolivla  a«hr  werthTolleu  Aufnahmen  veröffentlicht  er  hier  mit  I ■  r  n.ilairc 
der  Aufnehmen  ton  G.  Smith  („Piano  de  Im  l.ncallriade»  de  la  ProTluela  de 
Tarepaee,  dond«  «e  encuenir«  Nitrat«  de  Mi  y  Borato  d«  lal.-'  lrstl)  «In« 
S7ez.laii.nnc  der  Salpeter-  und  Bora '.tager  In  dem  Küstengebiet  de»  südlichen 
P«ru  Ursachen  dum  Golf  Ton  Camaroiiea  und  der  Bolivianischen  Grenze  mit 
•in«  euatVirllchen  HeKlirelhung.  «eiche  auch  eine  ph>  nik«li»rlig.-.,gr«phi«che 
Cn«rektrrl.lik  dleaea  südlichsten  Thelles  Tun  Peru  enthalt.  Die  Salpeter  Pro- 
duktion hat  lieh  dort  au  einer  aolehrn  Höhe  emporgeschwungen,  das«  seit  ISldz 
rni  DmibMiImiIII  jährlich  I.4W000  Olitner  vernchlfft  wurden  sind. 

Surinam.  Uouvcrnementabladcn  tu  de  Kolouio  Suriname,  1862.  Pol. 
Kottrrdara,  11.  Nijgh,  1863.  J  fl. 

Uruguay,  Deacripcion  geograhea  de  1« 
Segunda  Pexie.  Montevideo  1862. 

Uruguay,  The  republio  of 

h",  72  pp.  mit  4  Kur  Ltd.  London.  WiUon,  1862. 

Kiii  llluntrfrten  Handburit  für  Auawauderer  nach  Frtiguav  ,  daa  wto  faat  all« 
Eugiiechen  Schriften  dleaer  Art  eine  atstjstinche  Beschreibung  dea  Landes  ent- 
halt and  such  ftlr  die  geographische  Literatur  nicht  ganz  ohne  Werth  tat.  Von 
den  kleinen  Karten  verdient  nur  der  Plan  dar  l-anderelen  dea  Barone  de  Maua, 
alldweet.irh  von  Mercedes  am  Rio  Negro,  einige  Beachtung. 

Vereker,  IL  P.:  Report  on  tbe  Vrazilian  Protrinre  of  the  Paran». 
(Journal  of  tbe  K.  Üeogr.  Soe.  of  London,  1862,  pp.  137 — 142.) 

Der  aodllche  Thell  der  ProHnr  K.  Paulo  wurde  durch  Gesetz  vom  t».  Au- 
gust IS-VI  > ur  selbautkndigen  Provins  erhoben  und  «frei  begrenzt  Im  Nordes 
Tom  Paranepancma,  Im  Westen  Tom  Parana,  im  Süden  Tom  l'ruguay  und  im 
Osten  vom  Atuuttiwlirn  Oce»n.  Hauptstadt  ist  Curltyba,  der  llaupthafcn  Pars- 
najtua.  Vereker,  Itriiiarhrr  Konaal  in  Rio  Grand«  d»  Snl.  gleht  hier  ein»  kurz« 
Beschreibung  der  Provinz,  Ihrer  Grenzen,  Eiatheitung,  FlOnne.  Hafen  und  An- 


Dutch  Guayana.   River  Surinam.    1:40.300.  London,  Hydrogr.  Of- 
fice, 181.2.  (Nr.  2008.)  \\  «. 

Plan  dea  Surinam  auf«  arte  bla  Paramaribo  nach  einer  llolländkachen  Auf- 
nahme Inn  111*0. 

Mouchez,  Lieut.  B.I  Carte  de  la  republique  dn  Pnveaguay.  (Nr.  1962.) 
Paria,  Depot  de  la  Marine,  1862.  2  fr. 

Wie  Mouchea'  Kart«  dea  aüdlicben  Thelle*  von  Paraguay  (e.  „Gengr,  Mit- 
theilungen" lag*,  H.  *>,  beruht  auch  dieae  Karte  der  Kamen  Republik  im 
Maaaaatab  von  I : MMMno  auf  den  eigenen  h> drcgraphlschcn  Aufnahmen  du 
Verfassers  wahrend  der  Jahre  )«-■>"  bla  PO»  >md  auf  Dokumenten,  die  »r  an  Ort 
and  Stelle  gesammelt  hat.  Obgleich  ale  natürlich  immer  noch  aehr  unvillkom- 
»an  Ut  und  auch  bin  und  da  Flüchtigkeiten  and  ' 


klalur  zeigt .  «eiche  »Ich  ««hl  hatten  vermelden  I 


i.  H.  in  der  Nomen- 
(tjiieiidy  ntatl  Ijulndr, 


Itacorubl  atatt  Itacurubl,  Perfbebny  aUtt  Plrthebuy  n.  a.  w.  —  Die  von  Aaun- 
elon  ausgebende  1-Uaenbabn  tat  «rat  bU  Aregna,  nicht  bla  Paragusri  fertig) ,  ao 
beieirhnet  ale  doch  einen  ««»entliehen  Fortschritt  und  lal  dl«  beate  Kart«, 
die  «rix  bi*  ittatl  übtT  jen**  I  »nü  h«p>.liCD 

'   ',  J.  M.:  Kart,  von  Sud  -  Amerika.  Kpfrst.  Leipzig,  Hinricha, 

i  Tblr. 

POLAU  -  REGIONEN. 


Arctic  Diaoovery  and  adventur..  By  th«  aathor  of  "Braail.  iu  hittory, 
people,  natural  producliooa,  ete."  London,  Belifiona  Trart  So- 
ciety, 1863. 

lUne  Kompilation  ttbar  dl«  arktiachcu  Expedlrlonon  mit  beaonderer  nerück- 
•lehtlgnng  dar  Arbeiten  der  Mlulonlre. 
ELtel,  A.  t.:  Ober  den  AbSuaa  dea  Waas  er»  aaa  dam  Inneren  Grün- 
land» durch  Quellen  unter  dem  Eist.  Nach  einer  Abhandlung  von 
B.  Kink.  (ZUchrft.  für  Alvern.  Erdkunde.  Pebr.  1863,  83. 130 — 144.) 
»ener«  Kaebwclae,  daa«  dl«  bla  an  dl«  K Halen  vorgeschobenen  Arme  der 


mehrere  tausend  t'aee  dicken  Elamaa«*,  ««leji«  üröntaod  be.leckt,  den  Glet- 
schern in  anderen  Theilen  der  Erde  vollständig  analog  alnd,  daas  aicb  oaaient- 
Ucb  filetachertluaa«  auch  unter  denen  beenden,  welch«  bla  Ina  Meer  hinein 
reichen,  mit  Interessenten  Berechnungen  (Iber  die  ungrheuoren  Eisroaaaen,  wel- 
che die  Grönländiachen  Ein- Fjorde  jährlich  an  daa  Meer  abgeben,  u»  a.  w. 
Hall,  Report  on  the  geological  and  mineralogical  apeeimena  coliected 
by  Mr.  C.  F.  -  in  FrobiaUer  Bay.  (American  Journal  of  acienc« 

and  arU,  Vitt  1863,  pp.  293—295.) 

Ol«  von  der  HaJI'tchni  Expedition  suHIckgebreehWn  Sammlungen  alnd  Im 
(lenzen  sehr  unbedeutend ,  daa  meinte  Intereeee  haben  noch  die  geol»gi»cb«n, 
welch«  ««weisen,  daaa  das  vorherrschende  Gestein  der  Pro  bisher -Bai  Glimmer- 
schiefer lal;  daneben  findet  alrh  Kalkatefn  mit  vielen  Fossilien  der  Filteren 
8iluriacben  Fiirmstlon.  Von  silberhaltigen  Gesteinen  fsnd  aicb  keine  Hpur, 
dagegen  Magnetdacn ,  wclchca  auch  FrohUhcr'a  Leute  bearbeitet  an  haben 
acueinen.  L*er  Kand,  in  welchem  Frobiaher  nach  Halls  Meinung  Gold  gefunden 
hat,  ist  noch  nicht  geprüft  worden. 

Jacohsen,  F.:  Et  Aar  i  (irdnland.  H",  56  pp.  mit  2  Karten.  Kopen- 
hagen, Wöldike,  1862.  48  aa. 

Malmgren,  A.  J.:  (»freralgt  af  Spctabergena  Fanerogamen-Flora.  (Mo- 
oaUberichtc  der  Akademie  der  Wiaaenacbaften  tu  Stockholm,  1862, 
Nr.  3,  pp.  229—268.) 

et.  „Oeogr.  Mltth."  1>«53,  8.  4J. 

Taylor,  i-  Notice  of  flowering  planta  and  fern»  coliected  on  both 
aidca  of  Daria  Straita  and  Bafnn'a  Bay.  (Edinburgh  New  Philo». 
Journal.  Juli  1862,  pp.  76—87.) 

Der  Verfasser  botanialrte  wahrend  fünf  Keinen,  die  er  als  Artt  am  Bord 
«  In  den  Jahren  IV.H  and  lnül  machte,  an  der  WeatkBst« 
hen  der  DhKo-lns.1  und  Wik«»  Point  und  an  d«a  gegen- 


Bherllegeoden  KHaten  asrischen  t  umberUnd  Golf  (llogsrth .  Rand  I  und  Kap 
Adair.  Der  Aufcahlung  der  dort  gnssmmelton  Pltsnasn ,  welriien  Mteailort 
und  die  mittel.!  Aneralda  gemessene  Hohe  desselben  hrigesetet  nind ,  gebt  ein 
kursea  Verseietmisa  von  Positionen  voraus,  daa  in  einigen  Angaben  aehr  von 
den  jetzt  angenommenen  abweicht  Namentlich  soll  Ksp  Enderby  an  der  Nord- 
sefta  der  Einfahrt  zur  Froblnher-Hal  I»  A4)«  W.  I.  v.  Ur.  liegen  statt  In  CT*. 
Worauf  dleao  Angaben  beruhen,  wird  leider  nicht  geeaeTt. 
Vogt,  Prof.  Carl:  Nord-Fahrt  entlang  der  Norwegiachen  Kä»ta,  nach 
den  Nordkap,  den  Inwlu  Jan  Mayen  und  Inland  ,  auf  dem  Schooner 
Joachim  Minnen  unterrwrurn  während  der  Monate  Mai  bia  Okto- 
ber 1861  von  I>r.  Ueorg  Berna,  in  Begleitung  von  C.  Vogt,  H.  Uaa- 
aelhorst.  A.  Urea»ly  und  A.  Heraen.  8",  440  SS.  mit  »  Karten  und 
vielen  Illustrationen.  Frankfurt  a.  M  ,  Jiigrl,  1863.  !>  Tblr. 


I  man  von  einer 

rdiachen  Kommen 
nd  Uber  mehr  ala 


„'Player  eingebend«  « IsnennrbafiUctie  Fnternurbungen 
Kriae  nicht  verlangen,  die  wahrend  der  karzeu  7elt  elnea 
faat  nur  Im  Fluge  eine  Meng«  von  KIUtcitj-l.\tz* n  herfihtte 
tauaend  Stunden  Wege«  alrh  aunilehnte-  Möge  man  enn  als  Touristen  b«- 
trschlen"  n.  a.  w.  nagt  IV'f.  Vogt  In  der  Vorrede  und  nein  Buch  Int  auch 
kein  eigentlich  wiaaenneliafUlcher  Berlrbt.  aber  er  nicht  mlndeatena  aehr  hoch 
In  iter  leichteren  Reia«-I.lleratnr.  Mit  zwei  Naturforschern  «I«  t  .  Vogt  und 
A.  0rea»l)  ,  der  Geolog  drn  Jura,  an  Bord  konnte  der  ^Joachim  lllurleh" 
unmöglich  ohne  Ernte  selbst  von  dieser  fluchtigen  Fahrt  ziirflckkommen,  und 
wenn  gleich  die  ausgearbeiteten  Früchts  ihrer  Studien  durch  andere  Medien  als 
dleaea  Buch  zu  Tage  kommen  werdrn ,  ao  geht  doch  schon  durch  das  letalere 
ein  durrtiBUe  wlaaennehaftlicber  fielet ,  vielfach  anregend,  oft  auch  belehrend 
und  aufklarend,  ja  einzelne  T  helle,  »la  namentlich  der  Abschnitt  Iber  die  Inael 
Jan  Mayen,  nlnd  für  die  ••«•graphle  »on  Bedeutung  und  die  geobn'sch» n  An- 
hange über  die  kryntallimsehen  Geateine  sls  mefamorpbinche  Wasnerprodokle, 
Uber  die  liehung  den  Fcntianden  m  u  Norwegen,  di-rrli  Grund  In  der  noch  fort- 


dauernden Metaraorphoee  der  llentelne  ge.iichl  «IM,  Ober  die  GletachetbllduB- 
gen  und  dl«  Einaeit ,  Tiber  die  vnlkatiim hen  Formationen  auf  Inland  und  Ja* 
Mayen  nicht  minder  für  Geologie  and  Physik  der  Erde,  /.«ratort  der  Verfes- 
»er  auch  manche  tllualon,  manche  «chün  auagenponu.  ne  Theorie,  -  man  lea« 
unt«r  Anderem  seine  ernüchternden  Schilderungen  Norwegen«  o,ler  «»«  «e 


Schilderungen  Norwegens 
Wandeningen  der  Heringe  aa«t  n.  a.  «.  —  ao  gewinnen 
wir  dagegen  an  wahrer  Elnnlcht  nnd  aatutgeinhaaen  ^klarungen.  Die  Nalor 
Star  wahrend  der  ganzen  Reine  der  llauptgegennland  der  Beobachtung.  Schlepp- 
netz. Mikroekop  und  Hammer  spielten  eftie  bedeutende  Rolle,  aber  auch  dt« 
Menacbcn  and  ihre  Einrichtungen,  Handel  und  Induatri«  entgingen  der  Avf- 
mcrknainkatt  der  KeUeiwU-n  nicht.    Neben  diesem  belehrenden   und  wlaaen- 


achnftlUh  anregenden  Eleme 
Zug  and  eine  hochat  lebend 
den  Kclaegefahrten ,  durchs 
8pss«rn,  tragen  Froud'  und 
tcrhaltung  und  menschlichen 
Izlesa  wird  ausserdsm  durch 


le  kommt  dem  Buche  ein  glücklicher  humoristischer 
ge  Darstellung  zu  -Statten,  wir  leben  mitten  unter 
bauen  Ibra  Pemonlichkelt ,  ergötzen  una  an  ihren 
Leid  mit  ihnen,  ao  daaa  aucii  für  angenehm«  l'n- 
Interesae  bei  der  Lektüre  hinreichend  gesorgt  Ist. 
die  zahlreichen  bUbseheti,  leider  In  der  Wieder- 
gahe durch  Holzschnitt  und  Qiromotjifiographle  nicht  eben  gelungenen  Bilder 
des  Malers  Hsaselh'-rnl  wesentlich  gefordert,  die  In  einer  Reihe  von  Panoramen, 
landschaftlichen  Daratellungen,  Thlerbihlern  nnd  hesonidera  vielen  Skizzen  von 
KeiaeerUhniasen  be«t«hnn.  Hitler  ala  alle»  die*s  schlagen  wir  aber  das  7.«ug- 
nian  an,  welche«  daa  Buch  von  dem  opferwilligen  wlnaenachaffllchen  Streben 
ablegt,  das  Jetzt  auch  unter  den  Besitzenden  In  Deutschland  mehr  und  mehr 
reif),  denn  ein  mklmr  Frankfurter  Borger,  Dr.  Georg  Berne,  war  es, 
1  Fahrt  unternommen  und  Gelehrten  und  Künstlern  Gelegenheit 
ihre  Kenntnisse  und  Anschauungen  zu  bereichern.  Mochte  eia 
de»  recht  Im  .«ge  Nachahmung  finden  I  (Aaaiflg*  aaa  d« 


um  sich  greift, 
der  die  Nord  F 


■*  Beispiel  recht  häufig.  Nachahmung 
daa  „Ausland-,  Iht».  Nr.  «,  ».  SV.) 


OCEANE,  "NAUTIK, 

Atlantic  Cabel  (The)  and  ita  proposed  weatern  terminua  in  Netr 
Foundland.  Mit  1  Karte.  (Nautical  Magaiine,  Januar  1863,  pp.  21—25.) 

Wahrend  Hoskyna  Im  Westen  von  Irland  nach  einem  gflnatlgen  Ausgangs- 
punkt für  das  projekUrte  neue  Atlantisch«  Telegraphenlau  «Uchte,  war  Captaln 
John  Orlehar  hei  Neu  -  Fandland  ftlr  danaelben  f  weck  thalig.  Daa  Reaultat 
•einer  aahirclcjxn  l^thungen  Ist,  das«  »ich  New  parllcan  In  des  Tnnity  Bat 
heneer  zum  Endpunkt  de«  Kabels  eignet  ala  daa  aUdostlicbere  St.  John. 

Bourgola,  C'apit.  S.:  Renscignementa  nautiquea  recucUli»  i  bord  da 
Ilupcrre  et  de  la  Fort«  pendant  un  voyago  en  Chine.  Mit  1  Kart«. 
(Revue  maritime  et  coloniale,  Februar  1863,  pp.  252—284,  Mar» 
pp.  483—526.) 

Enthalt  hauptsächlich  werthvoll«  Beobachtungen  tth«r  die  Laratromungen, 
welche  dem  Maury'echen  8>atem  im  Allgemeinen  widersprechen ,  dagegen  mit 
dem  lYlnaiplan  dar  von  Lartigue  aufgeatrltten  Theorie  vielfach  Uherrlnatlmm«n. 
Auf  der  Karte  »lud  dl«  Kur»«  der  beiden  Schiffe  um  daa  Kap  der  Guten  Hoff, 
nung  eingetragen. 

Bremlker,  C.  Nautiachci  Jahrbuch  oder  vollständige  Ephemeriden  und 
Tafeln  für  daa  Jahr  1865  aar  Beatimmung  der  Länge,  Breite  und 
Zeit  zur  See,  nach  aatronomiachen  Beobachtungen.  8°.  Berlin,  G.  Rei- 
mer, 1863.  {  Tblr. 

Brito  de  Capello.  IJent.  J.  0.9  The  relative  atrength  of  the  trade- 
windi  in  the  Atlantic.  Mit  2  Karten.  (Nautical  Magazine,  Dezem- 
ber 1862,  pp.  617—635.) 

Enault,  L  :  La  Mediterrane« ,  aea  tlea  et  »e«  borda.  8°,  542  pp.  et 
22  illuttrationa  de  MM.  Rouargue  frere*.  Paria,  Moritot,  1862. 

Gibraltar,  Tbe  Streit  of  -  ,  iU  wind»,  tide«  and  navigation. 
(Nautical  Magazine,  Februar  1863,  pp.  57—63,  März  pp.  140—145, 
April  pp.  181  — 186  ) 

Handbuch  zur  SchiirTahrt  vom  Englischen  Kanal  bii  »u  den  Ortufena 
Sibirien..  Theil  1.  Der  Atlantiache  Ocean.  1.  u.  2.  Abtheil.  4°,  74, 
40,  240,  1*2  n.  240  pp.  St.  Petersburg  1862.  (In  ] 


Digitized  by  G 


320 


Literatur. 


orida  Gulf-streant.  Mit 

»62.  pp.  87—70.) 


•  eiche  'lle  Lntbnngen  ll.akjns' 
-  Dr.  Wallleh  beschuldigt  Ihn 
(J»nu«r  IWJ,  S.S.  «n-31)  «Inn 
ng  entgegen  (Hart  SS.  1JI-IJ7; 


Johnston.  A.  K  :  Reeent  obterratinne  on  tlte  Fl« 
1  Karte    (Edinburgh  New  Philo«.  Journal,  Juli 

Einer  allgemeinen  Beschreibung  de«  Golfstrom*,  welche  durch  «In  Kärtchen 
fUuitrirt  bt.  fügt  oer  Verfaascr  Notizen  aus  Irmlniwr'a  Arbeit  Uber  die  Htr>v 
sntuig*n  bei  Island,  am  den  Aufzalchnungen  eine«  Herrn  David  Milne-Houie 
über  beobachtete  Temperaturen  beim  D.irrhsrhirTen  daa  Golfstroms  and  au« 
den  Beobachtungen  der  Meteorologie*1  Sodety  of  Scotland  an  den  KU«,  u  dle- 
■ea  I.srnlis  bei. 

King,  Prof.  W.:  Obterratione  ob  tb«  propnaed  telegraph  t-nmroaoicition 
between  Irelaod  and  New-Foundland.  (Nautlcat  Magaiine,  Dczbr.  1862, 
pP.  MO  6B>.) 

UeatUUt  hauptsächlich  auf  llotkyna'  Untersuchungen  (■.  „Geogr.  Mltth."  18«, 
Heft  ..,  8  . .)  empfiehlt  Prof.  King  Galwnr  ala  Auagengapunkt  fllr  rtu  Atlan- 
tis««« Telegraphenkahcl  und  zugleich  berichtet  «r  In  vorläufiger  Welse  Uber 
die  organischen  und  unorganischen  »'Instanzen,  «eiche  die  Lothungen  Hnakyna' 
««•Hieb  ron  Irland  tu  Tage  gefordert  hab«n.  . 
In  der  folgenden  Summer  desselben  Journal«  ( 
I"l»gi«l«.  doch  tritt  Prof.  Kinit  dieser  Be, 
April  SS.  il3-»U.) 
J  A.:  Ocean  currenta  od  th«  Xorth-Eaat  eoatt  of  Soutb 
ric».  (Proceedinge  of  tb«  R.  Geogr.  So«,  uf  London,  Vol.  VII,  No.  II, 
pp.  511—51.) 

Der  Vcrfaaeer  macht«  Im  Juli  und  August  l*e"*  ilie  auch  von  Anderen  be- 
atatlgt«  Beobachtung,  daas  der  sogenannte  Guiana  -Strom,  der  langt  der  Nordoat- 
kttat«  Tun  Slld. Amerika  vom  Kap  St  Rouue  nach  den  Wcat-lndUelie«  Inaaln 
hin  Kehl,  eine  umgekehrte  Rlchtaiig  halt«.  Der  berühmt«  Hydrograph  C*plain 
Manrr,  der  bei  Verlesung  de«  Beruhte«  in  der  tjeaellachaft  zugegen  war,  er- 
aJibltc  einen  ähnlichen  Teil  Ton  einem  Tbeli  dea  Golfstroms  und  macht«  auf 
die  wichtigen  Arbeiten  dea  ilief»  r.tin  Meteorologlechen  Observatorium  «u  Li«* 
aabon,  Capeila.  anfmerkaam.  welcher  eine  Windkarte  dea  a-q uatorlalen  Gürtels 
ioo  Attanttachcn  Meer  knaatruirt  und  unter  Anderem  au»  Hunderten  Ton  Be- 
obachtungen dargetliaa  bat,  daaa  eine  Meeresströmung  gerail«  nördlich  vosn 
Aequator  nach  Oal,  ein«  andere  gerade  südlich  von  demaelben  nach  Weat  gehl 
und  daaa  etwa*  Büdlich  von  den  Kap  Verdiechen  Inaein  am«  Region  Ton  elllp. 
tlecber  Korn,  «lei  findet,  wo  der  Xnrdoat-Paaau  mit  gclaeter  Stark»  weht,  eben 
au  wie  Janaall  eine  ähnlich*  Region  fllr  den  Südoat-l'uaal  zwischen  81.  Helena 
nnd  Kap  St.  Roque  nachgewieaen  hat. 

Mer  de  Chine.  (Annale«  hsdrogrnphique«  1862.  2*  trimeatr«) 
Pullen,  Capt.  W.  J.  8.:  Voyage  of  H.  U.  8.  „Cj-clope".  Th«  Red  See, 
(Neotioal  Magaiine,  Oktbr.  1862,  pp.  534—54«,  Deabr.  pp.  658—664, 
April  1863,  pp.  217—221.) 

Berichte  Uber  l'allen'e  Lothungen  und  aonatlge  Aufnahmen  Im  Rethen  Meer 
(lH6a)  all  Vorarbeiten  für  die  Legung  dea  Telegraphenkabela,  die  bekanntlieh 
apater  auch  euegefOhrt  wurde,  obwohl  ohu«  Erfolg-  Der  Bericht  enthalt  Tiat 
schätzbare»  Detail  aber  da»  K*ek«n  dee  Rethen  Meeres  und  «eine  Tfer:  da 
Jadoeh  die  wewentlichnlen  Ergebnirse  bereit«  in  den  „Geogr.  Mltth-1*  l*el.  S.  Sj*3) 
•rwahnt  wurden ,  ward«  e«  una  an  weit  fuhren,  hier  auf  Kltiialbelten  elnzu- 
en,  nor  sei  h«rv«rg*b»h«n,  des«  der  HJebel  Agrlb  oder  IS  hären  auf  d»r  Ae- 
'  i  Seite  dea  l>ulf«  von  8<ie«  nach  Pullen'e  Messung  nur  tVaa.i  Engl.  >'. 
IU.U0O.  wie  MoreaibVa  Karte  angtebt. 

aar  Java.  Ala  uitkomaten  ran  wetenechep  en 
winden  en  «ee«trooroingen  in  aommige  gedeelten 
«««Ten  door  hat  Kon.  N.d.  Mrteorol.  Inatituut 
in  1862.  4«,  74  pp.  mit  12  lith.  Windkarten.  Utrecht  1861.  (Nicht 
im  Mandel.) 


ferntcren  Linder  um  eo  kürzer  behandell.  wie  der  in  daa  Waats*  reetefna 
8t«ln  dl«  letalen  Krell«  nnr  wanig  bemerkbar  «raeheinen  taaac  Aaf  i 


Andrlveau  -  Qoujon :  Conr»nt«  et  mouremenU  §UkMU  de  U  raer, 
dapr*'»  1«  UtaX.  F.  Maar«.  Paria,  AndriTeau-Ooajoii,  1863. 

Morel,  Capit.  X. :  Planiaphrre  h-fdrogTaphique.  Carte  arnoptique  dea 
oera  du  globe,  indiqnant  lea  bonnes  et  mauTaitca  aaison«,  l«a  rent« 
et  lea  courmnta  generaux,  lea  limitea  du  grand  et  petit  eabotage,  lea 
prineipalea  lignea  dea  ptquebota  fr»nt;«ia  et  anglaia,  otc.  1  Bl.  Paria, 
Depot  de  la  Marine,  186».  5  Cr. 

ALLGEMEINES. 

aooirr.  Lehr-  und  Uandbacher,  StAttstik. 

ttolbi,  H:  Stndii  di  geognfia  elemenUre.  12».  Milano,  BrigoU  1863. 

2}  lire. 

Corti,  R.  Diaionario  manaale  di  geografia  antiea.  84.  Pavia  186.1.  12  lire. 
Covino,  A. :  Riementi  di  geografia  iccondo  le  recvnti  teorie-  11.  Vol. 
16°.  Aati  IM!.  2  lire. 

Die  Stadt  Aati  bei  Tarin,  in  welcher  vor  Kurzem  ihrem  Mitbürger,  dem  be- 
rühmten Dichter  Markgrafen  Alfter!,  ein  Denkmal  errichtet  worden,  rrachelnt 
hier  «Ja  Dntckort  eine«  grdaaeren  geographischen  Lehrbuch«  nach  einem  neuen 
Syatrroe.  Nach  Vnrauaaclückung  allgemeiner  Vorkenntniaae  Uber  Erdbeschrei- 
bung, AatTolmmlo,  Pbyalk  und  Politik  geht  der  Verfa.4«nr  Dber  auf  die  all. 
gemeine  Beachrelbung  der  YVelttheile  und  dea  Weltmeere«  und  dann  b**:uider« 
auf  Cnropa.  Hier  behandelt  er  aber  hauntaächlleb  Italien  al«  den  Mittelpunkt 
•einer  Krdbcaehreihung,  wobei  er  nmaUndllch  aJln  dnreh  die  neueren  Krelgnl««« 
herbeigeführten  Verhallnlaae  beaprichl.  ao  da«  auaaer  den  gewöhnlichen  Xach- 

"  len,  Telegraphen  und  andere 
aind,  eben  *o  auch  dla  ne 


n,  Marine-  und  Hafen  Einrichtungen.  In  Anaobung  der  auaaer-ll*- 
Liinder  hat  der  Verfaaa.r  ein  neu«  Sy.tem  bcf  »lL-t.  nimlich  den 
l.n  I-andern  koncentriach  di«  melate  Arbeit  auge.end.t  und  die  ent- 


Weiae  wird  daa  Becken  dar  Rhone,  der  oberen  Donau  und  dea  »bereti  Riea. 

die  NorJkiiat«  von  Afrika  umMandlicbir  du. 


Orierltenland  und 


Bedeutung  nneti  auf  daa  Maas«  der  intellektuellen  Bildung  RSckakbl  reaus> 
men,  «o  dasa  dl«  Englische  Kultur  mit  der  Rusalachen  Unkultur  in  «taueTtea 
!'»■  Jlcikreiae  «raebeinL  Auf  dlea«  Welao  wird  dieaa  n«»t  verascht«  Sriten 
wulü  nkhi  viel  Nachahmung  Anden,  obwohl  im  feurigen  der  Verfasser  flu  lu- 
llen eine  geachtete  Arbelt  geliefert  hat.  (Uehei-nralh  .Vnfrtur 

Johnaton,  A.  K.  i  Dictionarr  of  geographjr.  2'  edition.  8«,  1360  pp. 
London,  Longman,  1863.  30  i. 

Lachmann,  R.:  Hasdela-Geographie.  Zum  Oebrioek  für  den  RuiiMi- 
und  Oewerbealand.  1.  Lfg.  8«.  Leipiig.  Sehifer,  1863.         J  Tktt 

Malte-Brun:  Geographie  nuiTemell«.  rem«  par  E.  Cortambert.  T.  1, 
5,  7.  8«,  720  pp    Paria,  Ihifour,  18«3. 

Dieae  Auagabe  beateht  Im  Oanzen  aus  -  atarken  Bänden  mit  8  Karten,  S  7.- 
fein  und  !*j  llhutratlonen. 

Marmooohi,  F.  C;  Prime  lin««  di  geografia  naica  e  politica.  Open 
poatuma.  12°,  250  pp.  Milano  1863.  2)  im. 

Mathematiache  und  physikalisch«  Geographie. 
Becquerel :  Recherche«  aur  la  temperature  de  l'air,  an  nord,  au  niL, 
loin  et  pre«  dea  arbre«:  «uiriea  de  Note  aur  la  peTehonietrie  elee- 
trique.  Institut  imperial  de  France.  4°,  205  pp.  Paria,  Didot,  IM! 
Becquerel :  Kecherchea  «ur  la  temperature  de  l'atr  et  aar  teile  in 

couche«  auperflcielles  de  la  terre,  4",  123  pp.  Paria,  Didot,  1S5S 
Beron,  P.  i  Meteorologie  aimptifiee  par  l'application  de  la  loi  pbtu,at 
au  mode  de  la  produetion,  1.  da  la  ebaleor  ttrreatre  par  «LI«  da 
ciel ;  2.  dea  eouranta  maritime«;  3.  dea  aaiaona  arec  le«  tlinuU, 
4.  dea  tonta  arec  le«  pluiea,  et  5.  de  l'electricit^  aree  letat  «tu:  - 
tiqn«.  Ourrage  indiapenaable  aux  marina.  8°,  222  pp.  Paria,  ilalM- 
Bachelier,  1863.  1  fr 

Bourfloia,  Capit.  8.:  Refutation  du  ar«ttme  de«  reat«  de  Mr.  Main. 
Mit  3  Tafeln.  (Revue  maritime  et  colonial«,  Mai  1863,  pp.  181-!' t, 
Juni  pp.  321—  :163,  Juli  pp.  547—580  ) 
Braoe,  Ch.  L.  i  The  racra  of  the  old  vorld  :  a  nuntiat  of  «tbuotor;. 

8°.   N«w  York  1863.  I! 
Dennis,  W. .  Remarka  on  tb«  temperature  of  the  t«ro  extreme  v* 
«on«  in  the  temperate  tone«  aa  affected  by  the  Tariatiooa  in  thi 
aun'«  diatance  and  in  ita  angular  velocitr  in  the  eeliptic.  Aiu<n:u 
Journal  of  aeienee  and  arta,  Januar  1863,  pp.  44 — 49.) 
Dick,  A   H.:  Campendium  of  mathematieal  geographjr.  Edited  bi  Uv 
rie.  8",  252  pp.  mit  69  Holxachnltten.  London,  I.ongtoan,  1863  ia 
■sUaast:  Materiaivt  pour  l'etade  dea  glaciera.  T.  2.  Hanta 
de«  Alpe«    Geologie    Meteorologie.  Phjeique  da  globe.  P, 
611  pp.  Strasburg.  ituVr.  Sitbermann,  1863. 
Dovt,  Prof.:  Über  die  Witterungaeraebeinungen  de«  Winter«  18«S— 63. 
(Monatsberichte  der  Konigl.  Preuea.  Akademie  der  Wiaeenechafteo  ■ 
Berlin,  Januar  1863,  SS.  50 — 69.) 

Prof.  Dot«  aucht  dl«  »ehr  interessanten  Wltterungaeraehelnungen  des 
gangeatea  Vi  Inlera  In  Europa  am*  Onandlag«  der  exakten  fleobacbtnagea  atf 
Ihr«  wahren  Lraachnn  tatrUckxnfUhren. 
Dove,  Prof.  Dr.:  Über  den  Eiaflu««  der  Alpen  auf  daa  Klima  ihr.: 
gebung.  (Monatsberichte  der  K.  Prenaa.  Akademie  der  WiHenaehiftr: 
tu  Berlin,  Märi  1863,  SS.  96—114.) 

Der  Verfaaa.tr  welat  durch  Vergleichung  Ton  Beobachrungarelhen  nach,  da« 
dl«  Alpen  im  Winter  einen  bedeutend  abkühlende«  Kinfluea  nach  Sodea  >x 
auf  die  Lornberdiaehe  Ebene  äussern,  nnd  knüpft  an  die  Erklär jog  dieacs  Iir 
fluaaea  sehr  interesaante  allgemeinere  Erörterungen. 
Heller,  R. :  Le  tremblement  de  terre.  2  tome*.  16*.   Brflaael,  Lacroii. 

1863.  |  TtJ 

Hochstetter,  Dr.  Ferd.  t.  :  Die  Eracheinungen  der  aogenannten  „Eitif-i ' 
und  deren  naturgemiaa«  Erklarting.  (O.terr.  Woehenachrift  für  Wir 
«enachaft,  Kun«t  und  RiTentliehe«  Üben.  1863,  Nr.  Ii  ff  ) 

Eine  aehr  klare,  populär  gehaltene  Darlegung  dea  in  gvologiecber  o*<l  r*1 
graphiacher  Hinsieht  gleich  Intereaaanten  Gegenstände«. 
Miquel,  P.  A.  W.:  Over  de  geographiache  vrrapreiding  der  Fic»« 
(Veralagen  en  Medrdeelingen  der  K.  Akademie  van  Wetens*hap;<i 
Afdeel.  Kutuurkunde,  Bd.  Xlll,  1862.  pp.  382—415.) 

Begrenzung  des  Gürtels,  In  welchem  die  6JU  Arten  Kühlende  r«mill-'  ä-f 
Pleeae  elnhelmlseh  ial,  und  Vetihellong  der  Gruppen  find  Arten  Innerhalb  it*- 
ae«  Gilrtela,  nebai  einer  AufaAlilong  der  in  Nord«  und  Central-Amerik«  <  ' 
kommenden  Npesrie«  (<ler  Gattungen  t'rosligma  und  Pharmacy»aycea;,  woSet  cit* 
Anzahl  neuer,  von  Schiede  und  Waraealrx  entdeckter  beschrieben  werden 

Mühry,  A.  Hritrag«  xur  ireo-Pbraik  und  Klimatograpliie.  I.  lieft  •* - 
Leipxig,  Winter.  1863.  {  Th'-i 

Palmierl,  Prof.  Luigi :  Lesioni  di  fnira  aperimentale  e  di  mrteor>l"n» 
3  Bdo.  B°.  Neapel,  Tip.  Nobile,  1862.  12  K» 


Digitized  by  Google 


/Y*TNim« <•*-••£!  -Minl>.  tl  i 


III 


r  i 


f  V. 


M'l 


JA 


"V. 


•«/  Ww.     .   ..  -y..  f.. 

\ 


,  vT? 


<E      *  >  (  


L  A K  K  KYIIK  K 


SEIN  SÜDWESTLICHES  FLUSSGEBIET 

sr  i)-x\r.sT  RAlilÄJf. 

Mritt  (utrli  ilrit  T a  ijebu         Ii  ünr 
a'™  K..r  lehn  11  (  *l-l«r  von 
.lohn  M'  I)  ii  Ii«  II  S  I  Ii:,  r  I    l«59  Je  IHM 


■MflMtBtJ  I  l  .vniio<iii 
_i  "  *   -  C — 


t-  1 


I    .  .        1 "  «W»  .binl»  UKt., 


i  •  •»:'*  • 


.An« 


I.  -  " 


Sri 

V1« 


ao. 


Uli 


()  >  I  I  i  i  Ii  >    1.  .  Ii  j  • 


2£ 


\ 


> 


Dr.  Theodor  Kotschy's  Reise  nach  Cypern  und  Klein -Asien,  1850. 

IV.  Abtheilung    :  Von  Knssan  Oglu  auf  den  Argaeus  und  nach  Tarsus,  Mersina  und  Konstantinopel. 


Von  Gorumte  durch  Engpa**e  des  Pakhyr  Dagh  nach 
dem  Thal  de*  Samantia- Flutte*  bei  Fara*cha.  —  Den  24.  Mai 
betrat  ich  Gegenden,  die  bisher  ganz  unbekannt  geblieben 
sind.  Ich  hatte  schon  den  mir  bekannten  Weg  nach  West 
gegen  Baktschadschik  und  Farascha  eingeschlagen,  als  ich 
xurückgerufen  wurde,  woil  nicht  dieser  nächste  nach  Oiillek 
führende  Weg  gewählt  werden  sollte.  Der  Richter  hatte 
in  dem  am  Ausgang  dos  Gebirges  gelegenen  Dorfe  Galakoi 
zu  thun  und  deshalb  nahm  er  sich  die  Freiheit,  uns  den 
Weg  direkt  nach  Norden  einschlagen  zu  lassen.  Es  ist 
wahrscheinlich,  dass  der  Zugang  in  diese  freien  Berge  über 
die  Höhen  von  Farascha  direkt  nach  Beilankoi  ein  viel 
bessorcr  und  weniger  gefährlicher  ist,  als  es  die  nach  Nor- 
den zu  sich  öffnenden  I'ässo  sind.  Den  an  der  östlichen 
Bergseite  des  Tschosch  Dagh  gut  gebahnten  Weg  bis  an 
die  gegenüberstehenden  Lehnen  des  Pakhyr  Dagh  verfol- 
gend führt  der  Saumweg  durch  ein  sehr  liebliches  Thal, 
welches  beiderseits  dicht  bewaldete  Lehnen  zieren.  Wäh- 
rend des  Rittes  von  2  Stunden  in  dieser  angenehmen  Berg- 
landschaft unter  uralten  Bäumen  von  Pinus  Laricio  vor. 
iiramanica  rieselte  ein  feiner  Regen,  dabei  fehlte  os  aber 
nicht  an  Heiterkeit,  da  sich  uns  mehrere  Dorfbewohner 
angeschlossen  hatten.  Nur  der  Zeichner  Seeboth  war  nie- 
dergeschlagen ,  indem  er  der  Vermuthung  Raum  gab,  man 
führe  uns  vorsätzlich  auf  die  Güllok  entgegengesetzte 
Seite,  um  uns  im  tiefen  Gebirge  zu  überfallen.  Ein  zwei- 
ter Unzufriedener  zeigte  sich  in  einem  zur  Aushülfe  mit- 
genommenen Diener  Ibrahim  aus  Adana,  der  für  diesen 
ersten  Tag  keinen  Platz  zum  Aufsitzen  zwischen  dem 
Pllanzengepäck'  fand  und  zu  Fuss  zu  gehen  für  ein  grosses 
Opfer  hielt.  Obwohl  unsere  Begleiter  Gewehre  mitgenom- 
men hatten,  versicherten  sie  mich  doch,  dass  die  Gegend 
hier  in  den  Bergen  sieher  sei. 

Wir  rasteten  an  einer  grossen  Quelle,  in  deren  Um- 
gebung noch  viele  kleinere  sich  befinden,  und  erstiegen 
sodann  einen  das  Thal  abschliessenden  Sattel  auf  einem 
steilon,  sich  schlangelnden  Weg  zwischen  uralten  Fohren. 
Mehrere  Kurden  hatten  hier  Holz  geschlagen ,  welches  sie 
■uf  Maulthieren  nordwärts  in  die  weiten  Ebenen  verladen. 


')  Die  früheren  Abtheilungen  sieh«  „Geogr.  Mittheilungen"  1862, 
85.  289  und  309;  1863,  8.  1S8. 

n".  Qeogr.  Mitth.uu.gni.  1883,  H.ft  IX. 


Es  sind  sehr  harzige  Föhrenscheite ,  die  als  Belcuchtungs- 
stoff  in  den  finsteren  Wohnungen  gebraucht  werden.  Die 
Höhe  des  Sattels  ist  kahl,  führt  Ockerboden  und  einige 
in  diesen  Bergen  mir  bisher  nicht  vorgekommene  Pflanzen, 
wie  Ranunculus  orientalis  L. ,  Aethionema  Balansae  Boiss. 
und  auf  den  ersten  sumpfigen  Wiesen  Caltha  polypetala 
Höchst.  Die  Umgebung  zeigt  rings  umher  Alpenhöhen, 
von  weiten  Orastriftcn  oder  Felspartien  und  Steingeröllen 
bedeckt  Der  Tschosch  Dagh  prÜsentirt  sich  mit  seinen 
reich  bewachsenen  Nordlehnen  als  der  höchste  Punkt,  in- 
dem man  dem  Pakhyr  Dagh  zu  nahe  steht  und  er  durch 
die  ersten  Höhen  schon  verdeckt  wird.  Als  ich  mich  an- 
schickte, längere  Zeit  auf  dem  Sattel  zu  bleiben,  wurde 
ich  aufmerksam  gemacht,  dass  hier  ein  Kreuzweg  und  der 
Ort  oft  schon  Schauplatz  von  Räubcrscenen  gewesen  sei. 
Sanft  auf  Ockerboden  gegen  Nord  uns  senkend  erreichten 
wir  eine  kleine  grasreiche  Fläche  und  gönnten  unseren 
Thieron  eine  Erholung,  während  wir  gemeinschaftlich  bei 
schwachem  Regenstaub  einen  Imbiss  nahmen.  Hier  raste- 
ten auch  viele  Leute,  die  auf  Eselchen  schon  gezimmerte 
Balken  von  Cedcrnholz  nach  dem  nördlichen  Flachlande  hin- 
abführten. 

Tiefer  unten,  in  der  Baumregion,  vereinigen  sich  aus 
mehreren  Seitenthälern  einige  Qucllabflüsso ,  die  in  hohen 
Wasserfällen  in  tiefe  felsige  Schründo  hinabstürzen.  Der 
Weg  wurde  beschwerlich,  or  führte  auf  der  Ostseite  meist 
über  Felsen  und  an  tiefen  Abgründen  hin.  Die  ganze 
Sccnerie  ist  sehr  wild  und  pittoresk,  die  Saumwege  aber  sind 
so  eng  und  schlecht,  dass  wir  nur  langsam  durch  wieder- 
holtes Auf-  und  Absteigen  von  Seitenrücken  tiefer  ins  Thal 
herabkamen.  Es  sind  dies»  hier  sehr  wilde  Engpässe,  die 
mit  einigen  hundert  Mann  an  fünf  Stellen  hinter  einander 
so  vertheidigt  werden  können,  dass  ein  Eindringen  nach 
Hassan  Oglu  für  eine  noch  so  starke  Armee  unmöglich 
wird.  Dieser  Weg  führt  unter  der  Bergseite  des  Pakhyr 
Dagh-Gebirges.  Die  entgegengesetzten  Lehnen  sind  so  steil 
und  zerklüftet,  dass  ein  Jäger  nur  mit  Mühe  hier  zu  pas- 
siren  vermag.  Noch  haben  es  die  regulären  Truppen  nie 
gewagt,  in  diese  Pässe  einzudringen,  und  sie  werden  diesel- 
ben auch  nicht  forciren  können,  so  lange  die  Bergvölker 
von  Hassan  Oglu,  ihre  Unabhängigkeit  aufrecht  haltend,  alle 
Zuginge  über  die  Rückhöhen  geheim  halten.  Durch 

41 


Digitized  by  Google 


322 


Dr.  Theodor  Kotschy's  Roiso  nach  Cypern  und  Klein -Asien,  1859. 


diese  wilde  Alpen-Landschaft  dauerte  der  Ritt  über  1  Stunde 
und  wir  sahen  den  Fakhyr  Dsgh  bereits  im  Kücken  mit 
seinen  schneebedeckten  Kuppen"  hervorragen.  Unten  im 
Thalo  setzten  wir  über  das  Wasser  und  begegneten  auch 
hier  mehreren  kleinen  Karawanen,  die  Ccdernholz,  harzige 
Scheite  von  Föhrenholz  und  Balken  auf  Eseln  und  Maul- 
thieren  in  die  holzarme  Kbene  hinabführten.  Diese  kleinen 
Karawanen  gehören  Dürfern  au,  die  bis  2  Tagereisen  ent- 
fernt liegen.  Hier  an  der  nordwestlichen  Abdachung  des 
Fakhyr  Dagh,  wo  diu  Waldungen  aufzuhören  beginnen,  zie- 
hen sich  mehrere  Strassen  aus  dem  Gebirge  nach  verschie- 
denen Seiten  der  Ebene  herab,  die  durch  das  Verführen 
von  Holz  entstanden  sind. 

Nachdem  seit  Gorumse  die  Richtung  nach  Nord  mit 
einem  halben  Viertel  nach  West  verfolgt  worden  war,  wen- 
deten wir  uns  am  FuBse  des  Gebirges  angelangt  und  den 
üebirgobach  verlassend ,  der  gegen  Norden  zuüiosst,  nach 
Wost  und  begannen  so  da*  Hochgebirge  zu  umgehen.  Bald 
erreichten  wir  diu  offene  Hochebene,  die  Landschaft  wurde 
ganz  kahl  und  zwischen  felsigen  Kalkhiigeln,  dem  sterilen 
Karst  ahnlich,  gelangten  wir  um  5J  Uhr  nach  dem  Dorf 
Galakoi.  Die  ganze  Entfernung  von  Gorumse  bis  hierher 
beträgt  nur  fi  bis  6  Stunden.  Dieser  Ort  ist  noch  Kassan 
Oglu  untergeben  und  gleichsam  ein  Vorposten  an  den  Gren- 
zen desselben.  Die  Vegetation  dor  Umgebung  ist  sehr 
arm  und  das  rauhe  Klima,  die  dem  Norden  ausgesetzte 
Loge  und  die  unfruchtbare  Beschaffenheit  des  Bodens  geben 
der  freier  daliegenden  Landschaft  ein  eigentümlich  trauri- 
ges Aussehen,  verglichen  mit  dem  der  schönen  Gebirgsthä- 
ler  von  Gorumse.  Auf  dem  Wege  von  Gorurasc  hierher 
begannen  wir  bald  anzusteigen,  und  bevor  wir  noch  an  die 
Seite  des  Pakhjr  Dagh  kamen,  waren  wir  über  600  Fuss 
gestiegen  und  die  Wasserscheide  zwischen  Nord  und  Süd 
hat  eine  Höhe  von  5G00  Fuss.  Die  allmähliche  Abdachung 
an  der  Nordseite  fällt  bis  zum  Fusso  des  Berglandes  als 
der  höchsten  Terrasse  an  der  Seite  der  Karamanischen 
Ebene  auf  4950  Fuss,  also  liegt  Galakoi  fast  um  1000  Fuss 
.  höher  als  das  von  Alpenapitzen  umgebene  Gebirgsdorf 
Gorumse  selbst. 

Ein«  unerwartete  Begegnung  mit  einem  Konstantino- 
politancr  Effendi  in  diesem  entlegenen  Dorfe  verschärfte 
mir  die  Nachricht,  dass  in  den  Bergen  an  mehreren  Stel- 
len Spuren  von  reichen  Silberudorn  verfolgt  werden  und 
reichlichen  Gewinn  versprechen.  Am  Pakhyr  Dagh  wer- 
den alte  Minen  auf  Kupfer  mit  Nutzen  ausgebeutet,  in 
denen  sich  auch  Silbererze  vorfinden.  Die  neuen  Gruben 
auf  Silber  liegen  aber  nicht  gegen  den  Pakhyr  Dagh,  son- 
dern in  dem  von  Galakoi  direkt  nach  Süd  zu  sich  erhe- 
benden Gebirge,  etwa  4  Stunden  von  Galakoi  entfernt 
Das  kleine  Dorf  hat  gut  gebaute  Häuser,  die  aber  gegen 


den  strengen  Winter  mit  Erde  umschüttet  sind.  Ein  klei- 
ner Quellabfluss ,  der  manchmal  zu  einem  Bache  anzu- 
schwellen scheint,  verdankt  seine  Entstehung  der  starken 
Brunnenquelle  des  Dorfes  selbst,  die  weitere  wellig-hüge- 
lige Umgebung  leidet  an  Wassermangel.  Während  die 
Höhen  als  nackte  weissgraue  Kalkfelsen  dastehen,  sind  die 
Vertiefungen  bebaut,  sollen  aber  nicht  sehr  fruchtbar  Bein. 
Auch  einiger  Handel  wird  getrieben,  indem  die  Bewohn« 
gegen  ihre  Produkte  der  Berge  ihre  Bedürfnisse  aus  der 

Am  Abend  bereitete  der  Richter  von  Gorumse  eis 
Abschiedsmahl  für  uns  und  überraschte  uns  mit  einem  ge- 
bratenen grossen  Schöpsen,  der  für  die  ganze  Begleitung 
bestimmt  bald  aufgezehrt  war.  Nach  eiuem  herzlichen 
Abschied  von  mehreren  nach  Gorumse  zurückkehrenden 
Leuten  empfahl  mir  noch  der  Kichter  seinen  Sohn,  der 
mit  »einem  Maulthier  das  erste  Mal  die  Berge  verlasse, 
und  um  7  Uhr  vcrliessen  wir  am  25.  Mai  Galakoi  und 
nahmen  die  Richtung  gegen  West,  bogen  also  in  rechtem 
Winkel  vom  gestrigen  Wege  ab,  ja  wir  lenkten  sogar  bald 
nach  Südwest  ein.  Im  sanften  Hügellande  zwischen  gm 
bebauten  Ländereien,  wo  Pedicularis  jueunda  Schott  et  Kj. 
so  wie  Weidmannia  orientalis  und  Acanthus  syriacus  ge- 
sammelt wurden,  erreichten  wir  langsam  in  3  Stunden  Au 
Dorf  Schygli,  dessen  Felder  von  einem  starken  Gebtrg*- 
bach  reichlich  bewässert  in  üppigem  Wüchse  dastanden. 
Bevor  wir  neben  einem  Bewässerungskanal  das  Dorf  seitst 
erreicht  hatten,  kamen  wir  an  einem  Friedhofe  vorbei,  der 
mit  aus  Stein  gehauenen  Grabmonumenten  überfüllt  war. 
Die  Steinplatten  der  Inschriften  waren  mitunter  über  eine 
Klafter  hoch  und  die  Anordnung  so  wie  angebrachte  Pla- 
stik zeigten  an,  dass  die  günstig  für  die  Bewässerung  gele- 
genen Äcker  auch  einen  Ertrag  von  solcher  Güte  abwer- 
fen,  dass  sie  den  Wohlstand  begründeten  und  den  Ge- 
schmack veredeln.  Als  wir  durch  das  gut  gebaute,  an 
50  Häuser  zählende  Dorf  ritten ,  stürzten  die  Frauen  auf 
die  Gassen  heraus  und  konnten  sich  nicht  genug  über 
unser  Erscheinen  wundern.  Sie  waren  alle  unverschkieri 
und  hatten  sehr  angenehme  Gesichtsformen.  In  den  die 
Häuser  umgebenden  Gärten  giebt  es  hier  sehr  wenig  Obst- 
bäume, wohl  wird  aber  viel  Salat  und  Zwiebeln  gebaut 

Längs  des  Gebirgsbaches  traten  wir  bald  in  Engpäne, 
durch  die  ein  nur  spärlich  betretener  Saumweg  führt  Di* 
wilden  Schluchten  ziehen  sich  in  mancherlei  Windungen, 
«wischen  Felswänden  von  Kalk  eingeengt,  2  Stunden  weit 
bis  zum  Dorfe  Karakoi.  An  ihren  Seiten  war  die  Flora 
sehr  reich  an  Arten  und  Individuen,  und  konnte  man  siii 
auch  nicht  auf  diesem  wegen  Räuber  gefährlichen  Wege 
nach  Wunsch  aufhalten,  so  wurden  doch  im  Vorübergeben 
viele  interessante  Pflanzen  in  Blüthc  erbeutet,  so  unter 


Digitized  by  Google 


Dr.  Theodor  Kotschy's  Reise  nach  Cyporn  und  Klein -Asien,  1859.  828 


Anderem  Convolvulus  strigosus  Boiss.,  Salvia  suffruticosa 
Montbr.  et  Auch.,  Silene  cylindriflora  Otth.,  Melandrium 
oriocalyeinum  Boiss.,  Centaurea  mucronifera  I)C.,  Hypericum 
ciliatum  Lam.,  Ranunculus  Calvcrtii  Boiss.    Das  Dorf  Ka- 
rikoi.  der  Wintersitz  de»  Starnmobersten  Mortas  Aga  der 
Sarkantoglu ,  liegt  am  Fusse  des  Gebirges  mit  der  Fern- 
sicht nach  Nordwesten,  wo  man  den  Sarus-Arm,  dessen 
hohe  hölzerne  Brücke  und  die  welligen  kreidigen  Höhen 
jin*eit  des  Flusses  erblickt.    Da  es  in  der  Umgebung  an 
Bewässerungsgräben  nicht  fehlt,  so  ist  auch  viel  kultivirter 
B&umwuchs  in  der  Nähe  des  Dorfes  zu  sehen.   Das  Klima 
scheint  mild  zu  sein,  denn  Amygdalus  orientalis  L.  ist 
der  allgemein  verbreitete  Strauch.    Der  Strom  hat  ein  so 
breites  Flussbett  wie  jener  von  Hadschin,  doch  ist  er  hier 
nicht  so  eng  eingegrenzt  wie  jener  an  der  Brücke  von 
Bcilankoi,  hat  aber  stellenweise  einen  starken  Fall,  so  dass 
er  auf  der  Strecke,  die  man  von  der  Anhöhe  ziemlieh 
weit  übersieht,  nirgends  einen  ruhigen,  wohl  aber  zum 
grossen  Theil  einen  schäumenden  Spiegel  zeigt.    Das  ber- 
pzc  l'ferland  ist  fast  ganz  baumlos  und  zeigt  einen  un- 
fruchtbaren kreidigen  Erdboden.    Die  Lehnen  der  linken 
("fer  sind  theilweise  ockerhaltiger  dunkelrother  Lehmboden, 
der  fast  überall  bebaut  ist;  weiter  ins  Gebirge  hinauf  ge- 
deiht die  Baumvegetation  allgemein. 

Während  wir  den  Zustand  der  hölzernen  Brücke  unter- 
suchten und  unsere  Thier«  auf  einer  üppigen  Wiese  sich 
erholen  Hessen,  zog  ein  Gewitter  aus  den  Schneealpen  des 
nördlichen  Allah  Dagh  heran  und  wir  mussten  uns  in 
eine  Kalkstein-Höhle  an  der  Bergseite  flüchten,  die  uns 
mit  allem  Oepäck  sicheren  Schutz  gewährte.  Der  Regen 
goss,  mit  Hagel  vermengt,  2  Stunden  lang  in  Strömen 
herab,  so  dass  an  ein  Fortkommen  diesen  Tag  nicht  zu 
denken  war.  Wir  snmmelten  Holz,  liessen  aus  dem  1  j  Stun- 
den entfernten  Korakoi  Lebensmittel  herbeischaffen  und 
brachten  dio  Nacht  vollkommen  ungestört  in  der  Höhle  zu. 

Der  nördliehfte  Theil  de»  Allah  Dagh.  die  Ebene  von 
Karamanien  tüdlith  vom  Argaeut.  —  Von  einem  Manne, 
der  mit  prächtig  gehörnten  aschgrauen  Ochsen,  die  den 
Ungarischen  an  Schönheit  Nichts  nachgeben ,  sein  Feld 
ackerte ,  hatten  wir  erfahren ,  dass  unser  Weg  nicht  über 
die  hölzerne  Brücke  führe,  sondern  über  eino  2  Stunden 
unterhalb  Karakoi  befindliche  steinerne,  welche  den  schäu- 
menden Samantia-Fluss  oder  mittleren  Sarus-Arm  an  einer 
durch  FelsenvorBprünge  verengten  Stelle  in  hohem  Bogen 
überspannt  Wir  wendeten  uns  daher  am  Morgen  de« 
26.  Mai  dieser  Brücke  zu.  Sie  liegt  nach  meinen  Baro- 
meter-Beobachtungen 4138  Fuss  über  dem  Meere,  die  höl- 
zerne Brücke  dagegen  4481  Fuss.  Zwischen  beiden  hat 
der  Strom  die  Richtung  von  Nord  nach  Süd  mit  sehr  ge- 
ringer Abweichung  nach  West,  unterhalb  der  gemauerten 


Brücke  wendet  er  sich  aber  gegen  Südost  und  in  derselben 
Richtung  läuft  der  Saumweg  nach  dem  Dorfe  Farascha, 
welches  am  rechten  Ufer  2  Stunden  entfernt  liegen  soll. 
Die  hohe  Brücke  ist  solid  gebaut  und  mit  Mörtel  angewor- 
fen, der  Bogen  überwölbt  die  brausende  Wassermasse  in 
der  Höhe  von  etwa  3  Klaftern.  Jenseit  der  Brücke  steigt 
man  in  einem  Hohlwege  von  rüthlichem  Thonhoden  und 
vielen  Felstrümmern  eine  Hochebene  hinan.  Auf  der  Höhe 
angelangt  findet  man  den  Boden  streckenweise  gut  bebaut, 
ein  Zeichen,  dass  ausser  Farascha  auch  andere  Dörfer  hier 
sich  befinden  dürften.  Zahlreiche  Gruppen  von  Männern 
begegneten  uns  mit  Saumpferden ,  die  eine  Tagereise  weit 
ins  Gebirge  sich  begaben,  um  Bauholz  aus  den  Wäldern 
über  Karakoi  zu  holen. 

Allmählich  ansteigend  durch  eine  mit  gutem  Humus- 
Boden  ausgefüllte  thalartige  Vertiefung,  zu  deren  Seiten 
sich  Anhöhen  von  Kalkfelsen  erheben,  gelangten  wir  auf 
den  breiten  Rücken  des  Allah  l)Bgh,  der  sich  hier  in  sei- 
nem nördlichsten  Theil  schon  bedeutend  gegen  das  Flach- 
land herabgesenkt  hnt,  denn  das  Barometer  zeigte  auf  dem 
Sattelrücken  die  Höhe  von  5545  Fuss  über  dem  Meer. 
Wir  überstiegen  also  diesen  Rücken  an  seinem  äusserten 
nördlichen  Ende.  Überraschend  schön  und  anziehend  war 
der  Blick  auf  das  Tiefland  Karamaniens  in  die  weite  Ebene, 
wozu  nicht  wenig  der  Umstand  beigetragen  haben  mag,  dass 
wir  seit  langer  Zeit  immer  zwischen  steilen  Bergen  einge- 
schlossen einen  solchen  Anblick  entbehrt  hatten.  Ein  steiles 
Absteigen  führte  neben  einer  Menge  von  schwarzen  Zelten 
vorbei ,  die  mit  ihren  Hcerden  nach  und  nach  gegen  die 
Alpcnhöhen  vorrücken.  Am  Eingang  ins  Thal  stehen  zwei 
Schlossfesten ,  die  das  tiefer  gut  bebaute  Land  einst  gegen 
die  Raubzüge  der  Bergvölker  geschützt  haben  mögen. 

Ein  prächtiges  Thal  mit  einem  Bergbach  und  üppigem 
Baumwuchs  öffnet  sich  aus  Süden,  in  das  Hauptthal  ein- 
mündend, sein  enger  Grund  ist  mit  Pappeln,  Maulbeer- 
Bäumen,  Weiden,  Eschen,  Wallnuss- Bäumen  dicht  und  hoch 
bewachsen  und  aus  diesem  üppigen  Grün  sieht  man  bis 
weit  in  das  Gebirge  hinein  hio  und  da  ein  Haus  mit  Ne- 
bengebäuden hervorstehen.  An  der  Einmündung  ins  Haupt- 
thal breitet  sich  der  Bach  in  abgeleitete  Arme  aus  und  die 
Baumdeckc  nimmt  mehrfach  an  Breite  zu.  Eine  halbe 
Stunde  hatten  wir  gebraucht,  um  in  schnellem  Ritt  vom  Kü- 
cken an  dieses  Seitenthal  zu  gelangen,  und  von  da  an  be- 
gann der  Ort  Jachjaile  (Eisgau).  Lagen  schon  zwischen 
den  Gärten  mehrere  Wohngebaude,  so  fanden  wir  sogar  ei- 
nen Marktflecken  an  der  nördlichen  Seite  des  Thaies  mit 
einer  grossen  Quelle  eiskalten  Waasers.  Die  Häuser  sind 
meist  ein  Stockwerk  hoch,  waren  aber  jetzt  zum  Theil  ver- 
lassen, da  im  Sommer  nur  die  notwendigsten  Leute  im  Orte 
bleiben,  der  grösste  Theil  der  Bevölkerung  zieht  mit  den 

41« 


Digitized  by  Google 


324  Dr.  Theodor  Kotachy»  Reise  nach 

Viehheerden  in  die  Alpen.  Einea  eigentlichen  Basar  sah 
ich  uieht,  aber  in  mehreren  an  der  HauptBtrasse  stehen- 
den Häusern  wurden  Es»wnaren  und  die  notwendigsten 
Bedürfnisse  der  sehr  bescheidene  Ansprüche  machenden 
Bevölkerung  'ausgeboten.  Den  bedeutenden  Urt  regiert  ein 
Mudir,  der  im  Sommer  seinen  Erholungssitz  hier  aufschlügt. 
Die  Kultur  der  Gärten  und  Felder  wird  hier  sehr  umsich- 
tig betrieben ,  auch  mit  Seidenzucht  beschäftigt  man  sich, 
wie  die  vielen  Maulbeer- Baume  bezeugen.  Unsere  Beglei- 
ter aus  Eassan  Ogtu  wurden  von  uns  Begegnenden  sehr 
scheel  angesehen,  unbeanstandet  gab  man  ihnen  den  Namen 
Räuber,  wir  hielten  uns  daher  nicht  auf,  sondern  Hessen 
Brod  einkaufen  und  eilten,  um  noch  vor  Abend  auf  der 
Westseite  des  Allah  Dagh  ein  5  Stunden  entferntes  Dorf 
zu  erreichen. 

Sobald  das  Irrigations-Üebiet  des  Thaies  verlassen  war, 
betraten  wir  ein  steiniges,  wenig  fruchtbares  Land,  welches 
zwischen  Hügeln  gelegen  selbst  in  der  jetzigen  üppigsten 
Jahreszeit  wenig  Weide  darbot.  Das  Terrain  hatte  eine 
ganz  fremdartige  Beschaffenheit,  ich  bestieg  mit  Sceboth 
einen  Hügel,  de».wu  Felsen  aus  rosenrothem  Granit  bestan- 
den. Auf  dieser  krystallinischen  Unterluge  waren  auch  dio 
Pflanzen  von  jenen  des  Kalkbodens  ganz  abweichend.  Ich 
nenne  nur  Paracaryum  azurcutn  Boiss.,  Li  mim  anatolicum 
Boiss. ,  Malabaila  Sekakul  Boiss.,  Astragalus  macroptilus 
Boiss.,  Hclichrysum  anatolicum  Boiss.  var.  incanum  Boiss.  i 
herb.,  Thymus  sipyleos  Boiss.,  Linum  squamulosum  Uudolphi 
und  Alkanna  cappadocica  Boiss.,  Pflanzen,  die  von  mir  auf 
dieser  Reise  noch  nicht  gesammelt  worden  waren.  Be- 
zaubernd war  die  Aussicht  von  dieser  Granitspitze :  der 
Anblick  des  imposanten  Vulkans  Argaeus  machte  einen  so 
grossen  Eindruck  auf  mich,  dass  ich  durch  seine  Nähe 
ganz  überrascht  mich  sogleich  entschloss,  von  der  Route 
nach  Güllek  abzuweichen  und  von  seinen  schneefreien 
Höhen  einige  l'rlanzen  zu  holen.  Dieser  mächtige  Koloss, 
kaum  6  Stunden  Weges  ferngeriiekt,  konnte  nicht  bei 
Seite  gelassen  werden.  Dio  weiten  Gärten  mit  der  Stadt 
Everek  erschienen  wie  ein  herrlicher  grüner  Wald,  eino 
Oase  auf  aschgrauem  Vulkanboden,  an  der  Ostseite  und 
südlich  von  ihm  breitete  sich  der  Spiegel  eines  See's  glän- 
zend aus,  der  mehrere  Stunden  Umfang  haben  muss.  Meine 
Gorumsauer  hatten  gegen  diesen  Weg  Nicht»  einzuwenden, 
ja  sie  zeigten  mir  am  Berge  die  Lage  des  Dorfes  Tscbomakli, 
wo  Armenier  wohnen,  die  mit  ihnen  in  Vorbindung  stehen. 
Bloss  Eino  Bedingung  wurde  gestellt,  nämlich  dass  der 
Mudir  von  Everek  keine  Unannehmlichkeiten  gegen  sio 
unternehme  und  ich  sie  daselbst  schütze,  was  ich  auf  die 
Autorität  meines  Firmans  hin  versprach. 

Gewitter,  H'aetertnoth.  —  Ein  Regen  drohender  Himmel 
spornte  uns  zur  Eile  an,  und  als  wir  in  der  Ebene  an- 


Cypern  und  Klein -Asien,  1859. 

gekommen  von  dem  Wege  nach  Güllek  abwichen  uu.j 
durch  Ackerland  gegen  das  nach  dem  Argaeus  hin  tunächit 
gelegene  Dorf  Jurali  ablenkten,  brach  ein  furchtbar«  Ge- 
witter los.  Schon  hatten  wir  die  Mühle  des  Ortes  ecredcht, 
als  es  heftig  zu  hageln  begann,  nur  100  Schritt  trennte 
uns  von  den  Häusern,  aber  die  Thiere  stellten  sich  au 
die  Gartenmauern  und  die  ganze  Wucht  des  Hagels  tud 
Regens  überschüttete  uns  und  das  wohl  verwahrte. Qcpldt 
Ein  anhaltender  Platzregen  zwang  uns,  in  Eile  Schutz  zu 

gewandelten  Wege  ein  Haus,  wo  sogleich  Aufnahme  gestat- 
tet ward,  aber  kaum  waren  unsere  Effekten  abgeladen,  als 
ein  Damm  vom  Wasser  durchbrochen  wurde,  eine  Wand  de* 
Hauses  einstürzte  und  der  Mühlbach  durch  den  weiten  Stall 
gegen  das  Zimmer  zuströmte.  Die  Zimmerwand  konnte 
leicht  fallen,  aber  der  Hausfrau  musste  der  Unfall  Dich: 
zum  ersten  Mal  vorkommen,  denn  mit  Einem  Sprang  war 
sie  an  der  Thürschwelle  des  Stalles,  riss  die  Steine  «rf 
und  bahnte  dem  immer  stärker  andrängenden  Element* 
den  hinlänglichen  Abflug*.  Nach  Beseitigung  der  Uefakx 
wollte  sie  nicht  dulden,  dass  wir  blieben,  denn  wir  soll- 
ten ihres  Unglücks  Ursache  sein,  doch  einige  ernste  Worte 
an  die  mittlerweile  angekommenen  Männer  stifteten  Frie- 
den. Erst  gegen  Abend  regnete  es  schwächer  und  hürt* 
das  heftige  Donnern  immer  mehr  auf. 

Die  Dörfer  der  Ebene,  die  Stadt  Eeerei.  —  Das  Dorf, 
in  dem  wir  uns  befanden  und  übernachteten,  heisst  Jurali. 
Bchaueno  grosse  Granitblöcke  bewogen  mich,  die  Umgebonz. 
des  Ortes  etwas  näher  anzusehen,  und  ich  überzeugte  mich 
bald  durch  viele  Rudimente  einstiger  Steinarbeiten,  du« 
hier  ehemals  festere  Bauten  aufgeführt  gewesen  sein  Brau- 
ten. Zwischen  über  einander  gethürmten  Granitblöcker. 
und  unter  dieselben  hindurch  führt  ein  alter,  in  Felsen 
gehauener  Aquädukt,  der  noch  jetzt  das  Wasser  auf  die 
Mühle  treibt  Das  Dorf,  am  Saume  der  Ebene  und  unter 
dem  Fusse  eines  krystallinischen  Felsengebirges  gelegen, 
ist  an  der  Seite  gegen  die  Ebene  zu  mit  Obstbäumen  um- 
geben und  die  Äcker  sind  alle  sehr  gut  bestellt.  Eine 
angesehenere  Türkische  Familie  bewohnt  ein  stockhoha 
Haus.  Das  Dorf  zählt  16  Wirthschaftshäuser  und  zeig*, 
eben  so  wie  Jachjaile  Wohlstand.  Obwohl  die  Leute  asf 
so  zahlreiche  Unterkunft  hier  nicht  gefasst  waren,  richtete 
man  uns  doch  gegen  gute  Bezahlung  ein  Abendessen  her. 

Den  nächsten  Morgen  trachteten  wir,  den  Weg  so  nahe 
als  möglich  am  Fusse  des  Gebirges  zu  behalten,  um  weh; 
in  den  aufgeweichten  schweren  Boden  der  Ebene  zu  §*- 
rathen.  Nach  einer  Stunde  ritten  wir  am  Dorfe  Jerkoi 
vorbei;  hinter  den  Obstgärten  weiter  gegen  Norden  ent- 
springt aus  .basaltartigem  Gestein  eine  sehr  starke  Quelle, 
ja  ein  ganzes  System  von  Quellen  drängt  sich  aus  dem 


Digitized  by  Google 


Dr.  Theodor  Kotachy'u  Reise  nach 

Schoosse  der  Erde  wallend  empor.  Das  b^hauene  Gestein, 
ein  Rudiment  von  Verzierung  darauf  und  Spuren  von  Säu- 
len so  wie  mehrere  Basaltquadern,  Staffeln  von  Treppen, 
dürften  hinreichen,  um  Alterthumsforscher  hier  zu  Nach- 
grabungen zu  bewegen.  An  Fischen  fehlt  es  in  diesem 
Bach  des  Quellabflusses  nicht.  Nach  zweistündigem  Ritte 
von  Juruli  aus  erreichten  wir  bei  dem  ganz  überschwemm- 
ten Dorfe  Chodscha  Hadschi  die  Hauptstrasse,  welche  von 
Jochjailc  nach  Everek  führt.  Da  die  Häuser  in  Chodscha 
Hadschi  aus  nur  mit  Lehm  verbundenen  Steinen  gebaut  sind, 
»o  hatte  man  bei  dem  gestrigen  ausnahmsweise  starken  Regen 
«inen  Tbeil  des  Ortes  abgedämmt,  um  ihn  vor  dem  Einsturz 
zu  bewahren  und  das  Waaser  auf  die  Äcker  abzuleiten.  Das 
ganze  östlicho  Gebirge  ist  vulkanischen  Ursprungs  und 
weicht  in  seinen  Formen  ganz  von  den  Bergen  des  Gosan 
Dagh  ab.  In  einem  amphitheatralischen  Tbalc  dieser  Berge 
hegt  das  grosse  Dorf  Zyle  (Sile  der  Kiepert'schen  Karte) 
mit  pittoresker  Umgebung.  Die  Bewohner  sollen  wilde 
und  fanatische  Leute  sein,  die  den  Reisenden  öfters  den 
Weg  versperren.  Am  äussersten  östlichen  Saume  der  Ebeno 
liegt  unter  einem  i-oürten  Hügel  das  Dorf  Alidsch  mit 
warmen  Quellen,  in  dessen  Nähe  vorbei  wir  zwischen  Hü- 
geln dem  Gartenland  von  Everek  zueilten.  Xoch  ein  an- 
deres Dorf  liegt  an  einer  Einbuchtung  der  östlichen  Höhen 
suf  der  Lehne,  seino  getünchten  Häuser  sind  von  Gärten 
und  einigen  Bäumen  umgeben  und  es  sollen  meist  Arme- 
nier da  wohnen. 

Neben  einem  Mühlgraben  auf  zu  Sand  zersetztem  vul- 
kanischen Boden  in  einer  höchst  sonderbaren  Landschaft 
von  aschgrauem  Aussehen,  wie  ich  sie  noch  nie  im  Orient 
betreten,  erreichten  wir  die  eine  Gasse  bildende  Stadt. 
Gleich  beim  Eintritt  in  die  Basar-Strasse  kehrten  wir  in 
einem  Chan  zur  Abfütterung  der  Thiere  ein.  Die  Stadt 
hat  meist  stockhohe  Häuser,  deren  mehrere  sogar  weiss  an- 
getüncht  und  mit  Reben  behangen  sind ,  daher  ein  lachen- 
des und  einladendes  Äussere  bieten.  Der  Basar  hat  mehr 
als  300  Boutiquen  mit  den  verschiedensten  Waaren.  Nach 
Südost  findet  man  den  ersten  Basar  erst  wieder  in  Sis 
und  die  Bergbewohner  vom  Gosan  Dagh  und  vom  Bimboa 
Dagh  beziehen  einige  ihrer  Bedürfnisse  aus  Everek,  obwohl 
es  mehrere  Tagereisen  entfernt  ist.  Dio  Männer  haben  oin 
weniger  wildes  Aussehen  als  in  Gosan  Oglu  und  tragen 
■ich  alle  schön  gekleidet,  die  Frauen  behängen  sich  mit 
riel  Gold  und  Silber.  Das  Reiten  ist  in  der  |  Stundo 
langen  Basar-Strasse  sehr  beschwerlich,  weil  sie  mit  sehr 
glatten  Basaltstückcn  gepflastert  ist.  Die  Häuser  sind 
durehgehends  aus  Quadern  erbaut,  da  sich  der  aschgraue, 
etwas  blasige  Trachyt  sehr  leicht  bearbeiten  lässt,  wie  in 
Trapezunt.  Das  Städtchen  scheint  im  Aufblühen  begriffen 
zu  sein,  denn  man  sah  noch  vielo  Häuser  im  Aufbau  an 


Cypern  und  Klein -Asien,  1859.  325 

beiden  Enden  und  an  den  Seiten  der  Basar-Strasse.  Die 
um  die  Stadt  an  beiden  Seiten  liegenden  Gärten  haben 
viele  alte  Wallnuss- Bäume  so  wie  Maulbeer- Bäume ,  Apri- 
kosen- und  grosse  Kirschbäume,  unter  denen  Gemüse, 
Reben  und  Getreide- Arten  gepflanzt  sind.  Auf  der  östlich 
sich  erhebenden  Anhöhe  liegt  das  Dorf  Gala  Dewole,  die 
Regierungsfeste  genannt,  wo  nur  Türken  und  zwar  meist 
Agas  wohnen  sollen. 

Ich  suchte  gleich  den  Stadthauptmann  und  Vorstand 
des  Everek-Distriktes  auf,  um  eine  Empfehlung  nach  Tscho- 
makli  wegen  Unterkunft  auf  einige  Tage  zu  bekommen. 
Nach  Vorweisung  meines  Firmans  staunte  der  Mudir,  dass 
ich  von  Omar  Bey  aus  Kassau  Oglu,  diesem  schlechten 
Menschen,  wie  er  ihn  nannte,  herkomme,  in  Kassan  Oglu 
seien  Alle  Räuber  und  es  wundere  ihn,  dass  die  Gorurasauer 
Griechen  es  gewagt  hätten,  nach  Everek  zu  kommen.  Nach- 
dem mir  in  zuvorkommender  Weise  Alles,  was  ich  begehrte, 
gewährt  worden  war,  liess  ich  trotz  des  regnerischen  Wetters 
aufbrechen,  um  noch  vor  Abend  Tschomakli  zu  erreichen. 

Jia*  Armtnitr- Ihrf  Tuchomakli  am  dt*  Arganu.  — 

Auf  der  Höho  über  der  von  wohlhabenden  schönen  Men- 
scltcn  bewohnten  Stadt  angelangt  fanden  wir  eine  bedeu- 
tende Anzahl  Arbeiter,  die  damit  beschäftigt  waren,  die 
zahllosen  abgerundeten,  einst  wohl  von  vulkanischen  Kräf- 
ten über  den  Boden  hingeschleuderten  Blöcke  zu  sprengen 
^und  durch  dieses  Steinfeld  eine  gerado  Strasse  für  Saum- 
thiere  zu  bahnen.  Auf  einem  Seitenwege  stiegen  wTr  in 
eine  tiefe  Trachytschlucht  von  schwarzbraunem  Gestein 
hinab  und  fanden  im  Grunde  derselben  einen  Garten  mit 
Feigen  -  Bäumen ,  die  hier  recht  gut  gedeihen.  Auf  der 
Bergaeite  der  Felsschlucht,  die  einer  Erdspalte  sehr  ähnlich 
ist,  begegneten  wir  gut  angebauten,  zu  Everek  gehörenden 
Äckern.  Die  Laven,  welche  von  Zeit  zu  Zeit  an  den  Tag 
traten,  waren  feinachaumig  und  schlackenähnlich. 

Kurz  vor  Abend  erreichten  wir  das  Dorf  Tschomakli, 
welches  meist  von  Armeniern  bewohnt  wird.  In  einem 
erhöht  gebauten  Hause  mit  einer  guten  Stube  stiegen  wir 
bei  einem  zuvorkommenden  Hausherrn  ab  und  ruhten  ge- 
mächlich von  der  in  starken  Tagemärschen  zurückgelegten 
Tour  aus.  Da  in  Everek  meist  Christen  wohnen  und  viel 
Reben  gebaut  werden,  so  fragte  ich  den  Ortavorstand,  ob 
nicht  Wein  zu  bekommen  wäre;  er  versprach,  solchen  aus 
der  Stadt  holen  zu  lassen ,  und  brachte  uns  eine  Flasche 
starken  Traubenbranntwein  von  reinem  Geschmack.  Mit 
Lebensmitteln  hatte  sich 'unser  Koch  schon  in  der  Stadt 
ausgerüstet  und  selbst  Brod  mitgebracht,  das  aber  nicht  so 
gut  war  wie  jenes  der  Dorfbewohner. 

Tschomakli  besteht  aus  zwei  Häusergruppen ,  in  deren 
unterer  auch  zwei  Türkische  Familien  wohnen,  sonst  sind 
Allo  Armenier,  fleiasige  und  unternehmende  Leute.  . 


Digitized  by  Google 


326 


Dr.  Theodor  Kotschy's  Reise  nach  Cypern  und  Klein -Asien,  1859. 


Am  28.  Mai  niusste  die  seit  Gorumse  gemachte  reiche 
Ausbeute  erst  abgetrocknet  werden ,  bevor  ich  Papier 
zum  Kinlcgon  der  Pflanzen  zur  Verfügung  haben  konnte; 
der  Tag  wurde  mit  dem  Umlegen  und  Wärmen  dos  Pa- 
piers zugebracht.  Tschomakli  liegt  5210  Fuss  über  dem 
Meer  an  der  Nordostseite  des  Vulkans,  der  als  imposanter 
Riese  über  dasselbe  hervorragt.  Das  Thermometer  zeigte 
Morgens  6  Uhr  -f-  10°  R.  Während  Secboth  zeichnete 
und  die  Leute  Papier  über  dem  Feuer  trockneten,  machte 
ich  mit  dem  Ortsrichtor  einen  Spaziergang  in  das  obere 
Dorf,  welches  eine  angenehme  Lage  neben  Quellen  hat,  die 
auch  im  Spätsommer  einige  Irrigation  der  Gemüsegärten 
ermöglichen.  Gloich  am  unteren  Dorfe  befindet  sich  ein 
weiter,  aus  grossen  Quadern  nach  Kömischer  Art  gewölbter, 
unterirdischer  Raum,  der  zu  einem  Viehstall  benutzt  wird. 
Mehrere  solcher  Gewölbe  sind  verschüttet  und  man  sieht, 
dass  sie  mit  Thoren  versehen  gewesen  sind.  Zwischen 
Kulturfeldern  liegt  der  Rest  einer  Kirche,  die  jetzt  bis  zur 
Hälfte  der  Höhe  unter  angeschwemmtem  I. •ir.de  vergraben 
ist,  so  viel  Erdreich  haben  die  jähen  Regenwasser  in  ver- 
hältnissmässig  kurzer  Zeit  von  den  Vorhöhen  des  Vulkans 
ins  Thal  herabgetragon.  Die  Quelle  am  Ostende  des  Ortes 
giebt  reichlich  Wasser,  es  liegen  mehrere  Kapitaler  von 
Säulen  in  der  Umgebung,  die  Byzantinischen  Ursprungs 
zu  sein  scheinen.  Die  bedeutenden  Gemüsegärten  so  wie 
die  Feldarbeit  wird  hier  jetzt  meist  von  Frauen  besorgt.^ 
Am  Saum  der  Gärten  stehen  Büsche  von  Viburnum  Opu- 
lus,  jetzt  in  Blüthe.  Auf  weiten  Strecken  Bodens  am 
Dorfe  werden  sorgfältig  Bohnen,  Gurken,  Saflor,  Salat  und 
sehr  viele  Zwiebeln  gebaut,  um  auf  dem  Markt  in  Everek 
feil  geboten  zu  werden.  Armuth  ist  hier  zu  Hause,  denn 
die  mühevollen  Erträgnisse  des  Bodens  sind  sehr  spärlich 
und  werden  unten  in  der  Stadt  auch  schlecht  bezahlt 
Der  Ackerbau  ist  wohl  ausgebreitet,  aber  nur  in  kleinen 
Parzellen  und  sehr  weit  zerstreut,  überdiess  giebt  das  Ge- 
treide in  dem  vulkanischen  Boden  nur  wenige  und  magere 
Körner. 

Am  Sonntage  ist  es  im  Orient  Sitte,  dass  mit  dem  Er- 
grauen des  Morgens  alle  Christen  in  die  Kirche  eilen. 
Deshalb  unterliess  ich  es  am  29.  Mai,  den  Berg  zu  bestei- 
gen, da  es  nach  beendigtem  Gottesdienst  hierzu  doch  zu 
spät  geworden  wäro,  und  ging  an  dem  wolkenlosen  Mor- 
gen mit  den  Übrigen  in  die  Kirche.  Ich  wunderte  mich 
nicht  wenig,  sie  so  gross  und  mit  so  viel  Reiehthümcrn 
ausgeschmückt  zu  finden.  Der* Altar  nimmt  eine  ganze 
Seite  der  geräumigen  Kirche  ein.  Die  starken  Balken  und 
Säulen,  welche  die  Terrassendecke  halten,  sind  aus  Cedern- 
holz  und  vom  Gosan  Dagh  mit  vielen  Kosten  hierher  ge- 
bracht worden.  Da  das  Dorf  solche  Unkosten  nicht  hätte 
decken  können,  so  wandte  man  sich  an  einige  reiche  Armenier 


in  Konstantinopei,  die  in  Tschomakli  geboren  sind,  und  diese 
haben  es  nicht  an  Geld  und  reichen  Geschenken  fehlen 
lassen,  um  Glanz  in  die  Kirche  zu  bringen.  Der  Gottes- 
dienst bestand  in  Vorsingen  und  Responsorien  am  Altar 
und  halblauten  Gebeten  der  Laien.  Der  erste  Vorsänger 
besuss  eine  überaus  reine,  klangvolle  Tenorstimme  Ton  be- 
deutender Kraft,  dazu  hatte  er  ein  mildea,  ausdrucksvoll« 
Gesicht,  von  langen  schwarzen  Haarlocken  umsäumt;  der 
Gottesdienst  in  Armenischer  Sprache  war  voll  Andacht 
und  heiligen  Ernstes,  nur  die  Frauen  hinter  einom  vergitter- 
ten Chore  Hessen  Laute  hören,  die  zu  der  Andacht  der 
Männer  nicht  besonders  stimmten. 

Nach  dem  Gottesdienst  besuchte  mich  ein  Armenischer 
Geistlicher,  der  auf  dem  nächsten  Wege  von  Galakoi  über 
die  obere  Brücke  setzend  von  einigen  Wegelagerern  auf- 
gerauht worden  war.  Nachdem  man  ihn  gezwungen  hatte, 
sein  I'fcrd  herzugeben,  bemächtigte  man  sich  seiner  Kleider 
und  Bücher.  Der  Geistliche  des  Ortes  besuchte  mich  auch 
mit  dem  Vorsänger  und  sagte  mir,  dass  eine  Bestcigou; 
des  Erdschias  (Argacus)  jetzt  wegen  des  Schnee's  nicht 
ausführbar  sei ;  nur  ein  einziger  Mann  soll  einst  von  Tscho- 
makli aus  dio  Spitze  erreicht  haben. 

Ein  kleiner  Ausflug  über  die  nächsten  Anhöhen  zeigte 
mir  eine  sehr  arme  Flora,  aber  viele  der  vorkommenden 
Pflanzen  waren  mir  unbekannt  und  die  Blumen,  welche 
die  Maulthiertreibcr  von  den  Höhen  brachten,  belehrten 
mich,  dass  später  eine  reiche  Ausbeute  zu  machen  seil 
würde.  Das  Getreide  stand  sehr  dünn  und  hatte  in  im 
Boden  von  zersetzten  vulkanischen  Gesteinen  auch  »ehr 
schmächtige  Halme  mit  ganz  kurzen  Ähren.  Heute  zogen 
in  der  Ferne  einige  Strichregen  vorüber,  die  aber  die  Um- 
gegend des  Dorfos  nicht  berührten,  und  es  soll  in  diesen 
Frühjahr  diess  der  erste  regenfreio  Tag  gewesen  sein.  Die 
Leute  sagten,  der  an  der  Südseite  gelegene  See  dünste  jeden 
Morgen  aus,  diese  Dünste  sammelten  sich  dann  bis  Mittag 
auf  den  Höhen  des  Vulkans  und  fielen  Tag  für  Tag  Nach- 
mittags an  der  Nordostseite  zu  Boden ;  wenn  der  See  auf- 
getrocknet werden  könnte,  so  gäbe  es  Platz  für  mehrere 
Dörfer  und  die  ganze  Gegend  würde  nicht  so  von  über- 
mässigen Regen  heimgesucht.  So  weit  gehen  die  Ansich- 
ten der  Ortsbewohner.  Angenehm  war  Abends  noch  die 
Überraschung,  als  der  Bote  aus  Everek  einen  3  Fuss 
hohen  Thonkrug  voll  weissen  Weins  brachte,  der  uns  durch 
seine  besondere  Güte  an  eben  Österreichischen  Wein  er- 
innerte. 

Dio  Trachten  von  Tschomakli  sind  znmal  bei  den 
Frauen  verschieden  von  den  christlichen  Anzügen  im  Gosan 
Dagh.  Die  Christen  von  Gorumse  und  sonst  im  Gosan 
Dagh  sind  meist  Griechen,  während  um  den  Argaeus  Ar- 
menier wohnen.  Im  Ganzen  ist  die  Tracht  nicht  so  schon 


Digitized  by  Google 


Dr.  Theodor  Kotachy a  Reise  nach  Cypern  und  Klein-  Asien,  1869.  \  327 


bei  den  Armeniern,  sie  sehen  mir  immer  plump  aus  im 
Vergleich  zu  den  Kleidern  der  Griechen  und  Griechinnen, 
deren  Gestalten  durch  das  Anliegen  des  Anzuges  am  Kör- 
per bedeutend  gewinnen.  Die  Männer  zeichnen  sich  durch 
gestreifte  Hemden  aus  und  lieben  für  ihren  Anzug  dunk- 
lere Farben,  während  die  Griechen  die  helleren  vorzuzie- 
hen pflegen.  Der  Kopfputz  der  Frauen  ist  es,  dor  sich 
in  vielfachster  Weise  im  Orient  überall  unterscheidet.  Hier 
tragen  die  Armenischen  Frauen  eine  Kopfbedeckung  von 
Filz,  die  jener  der  Griechischen  Geistlichkeit  sehr  ähnlich 
ist,  und  statt  des  Schleiers  ein  um  den  Mund  gebundenes 
Tuch,  mit  dem  sio  ihr  Geeicht  bald  mehr,  bald  weniger 
verdecken.  In  der  Kirche  sah  ich  sehr  viele  schöne  Män- 
nergestalten, rüstig  und  mitunter  schon  an  den  Typus  der 
Kurden  erinnernd.  Unter  den  Mudch.cn  und  Frauen,  die 
in  den  Gärten  arbeiteten,  bemerkte  ich  allgemein  angenehme 
Gesichtszüge  mit  milden  Augen. 

HetMgung  de*  Argaeu*.  —  Am  30.  Mai  wurde  die  Be- 
steigung des  Berges  glücklich  ausgeführt.  Obwohl  Alles  so 
bestellt  war ,  dos»  vor  Tagesanbruch  aufgebrochen  worden 
sollte,  so  kamen  wir  doch  erst  um  6  Uhr  fort.  In  den 
ersten  zwei  Stunden  erhob  sich  die  Bergseite  allmählich 
zwischen  kleinen  Parzellen  von  Saatfeldern.  Es  Bind 
nur  gewisse,  weithin  aus  einander  liegendo  Stellen,  die 
eines  Anbaues  werth  sind,  und  zwar  meist  muldenförmige 
Vertiefungen,  in  welcho  durch  Stürme  mehr  Erde  von  den 
umherliegenden  Anhöhen  auf  die  vulkanische  Unterlage 
herabgoweht  oder  von  Platzregen  zusammengeschwemmt 
wird.  Wi  im  auch  die  betriebsame  Armenische  Bevölkerung 
hier  ihre  Felder  mit  Sorgfalt  bestellt  und  vor  Unkraut 
schützt,  so  erzielt  sie  doch  nur  eine  ärmliche  Ernte,  da 
abgesehen  von  dem  kargen  Boden  durch  die  täglichen  Regen 
die  geil  emporgeschossenen  Malme  zumal  beim  Korn  fast 
fadendünn  bleiben.  Im  Orient  sind  den  bedrückten  Chri- 
sten überall  nur  die  schlechteren  Äcker  zum  Bau  an- 
gewiesen und  doch  ist  es  nicht  schwer,  ein  christliches 
Dorf  von  einem  muselmännischen  schon  von  aussen  zu 
erkennen.  Die  letzten  Saatfelder  stehen  6500  Fuss  über 
dem  Meere  an  einer  nordöstlichen.  Abdachung. 

Bevor  wir  in  der  Höhe  von  6800  Fuss  die  grosso  Ka- 
rawanenstrasse von  Everek  nach  Caesarea  erreichten,  hat- 
ten wir  die  Hochalpenregion  betroten.  Dor  smaragdene 
Teppich  der  unteren  Triften  mit  seiner  Blumenfülle  ist 
durch  schwarz  gefärbtes,  schlackenähnliches ,  scharfkanti- 
ges Gestein  zurückgedrängt,  das  wellige  Hügelland,  welches 
so  viele  Hecrden  durch  den  nicht  hoch  wachsenden ,  aber 
ausgiebigen  Graswuchs  ernährt,  ist  statt  mit  Triften  nur 
mit  zerrissenen  Rasenstücken  hie  und  da  besetzt,  zwischen 
denen  das  vulkanische,  den  Pflanzenwuchs  nicht  fördernde 
Gestein  als  GeröUe,  Kies  oder  Sand  oder  in  grossen,  von 


den  Höhen  herabgeroliten  Blöcken  umherliegt  und  so  ein 
düsteres  glänzendes  Steinmeer  bildet.  Die  Seiten  der  Hügel 
sind  schroffe  Wände  von  dunkelem  Gestein,  welche  durch  ent- 
standene Spalten  tiefe,  enge  und  finster  aussehende  Schrunde 
bilden.  Ohne  Aufenthalt  wurde  der  Ritt  bis  zur  Quelle 
Tekir  Pongar  in  8100  Fuss  Höhe  fortgesetzt,  hier  aber 
alle  Thiere  sammt  dem  entbehrlichen  Gepäck  zurückgelas- 
sen, da  wir  schon  seit  einer  halben  Stunde  wegen  Steilheit 
des  Weges  die  Thiere  hatten  nachführen  müssen. 

Werfen  wir  von  den  mit  Moospolstern  umsäumten  Quel- 
len einen  Blick  gegen  die  Höhen  des  Berges,  so  erscheint 
auf  dem  südlichen  Theile  die  ganze  weite  Lehne  mit 
Schnee  bedeckt.  Nach  der  anderen  8eite  gegen  Caesarea 
steht  ein  Rücken  vor,  dessen  Ersteigung  leicht  zu  sein 
scheint,  und  über  diesen  erhebt  sich  ein  steilerer,  durch 
den  die  Ansicht  der  Spitze  verdeckt  ist.  Von  einem  Trunk 
Kaffee  gestärkt  stiegen  wir  steil  empor  und  erreichten 
bald  die  Linie ,  bis  zu  welcher  die  Schneefclder  •  Enden 
jetzt  herabreichen  (8358  Fuss).  Der  Nebel,  welcher  uns 
plötzlich  schon  auf  der  Karawanenstrasse  überfiel,  löste 
sich  rasch  auf  und  gestattete  einen  Blick  über  diu  be- 
reits erstiegenen  Abhänge.  Unerwartet  zeigte  sich  ein 
Bach,  der  unterhalb  der  Karawanenstrasse  ziemlich  stark 
und  schäumend  gegen  Caesarea  hinfloss,  auch  waren  am 
Bache  drei  Noniadenlager  aufgeschlagen,  deren  Viehheerden 
wir  in  den  tiefer  gelegenen  Soitcnthälern  weiden  sahen. 
Die  vielen  Zelte  hatten  die  Form  von  Bienenkörben  und 
waren  mit  dickem  grauen  Filz  gedeckt,  der  nach  Angabo 
meines  F'ührers  jedem  Regen  widersteht  und  bei  der  Nacht- 
kälte in  dieser  Höhe  die  schwache  Kohlcnwärme  im  Zelte 
erhält  Es  sind  diess  die  Winterzelte  der  das  ganze  Jahr 
hindurch  nomadisirenden  Turkomanen  -  Familien.  Gegen 
das  Dorf  Tschomakli  zu  sehen  die  Bergseiten  nicht  so  zer- 
klüftet aus  wio  jene  der  Südostseite,  wo  sägeartige  Kanten 
weit  aus  dem  Bergkörper  hervortreten  und  ein  ganzes  Sy- 
stem von  spitzigeren  und  stumpferen  Hervorragungen  auf 
einem  weiten  Areal  bilden.  Von  hier  aus  auf  dio  Süd- 
lehne des  Berges  in  dieselbe  Höhe  zu  gelangen,  wio  ich 
diess  für  den  Rückweg  gewünscht  hätte,  ist  selbst  für  ei- 
nen Fussgänger  quer  der  Bergseite  entlang  nicht  möglich, 
man  ist  vielmehr  genöthigt,  wieder  bis  ins  Hügelland  der 
Kulturfeldcr  hinabzusteigen  und  die  wild  zerrissenen  Fels- 
berge  an  ihrem  Fusse  zu  umgehen.  Wir  sammelten  in 
blühendem  Zustande  Draba  argaea  Boiss.  et  Ky.  nov.  sp., 
Anemone  albana  8tev.  var.  fl.  coeruleo,  Androsace  olym- 
pica  Boiss.,  Gagea  Soleirolii  K.  et  S. ?,  Heiichrysum  ana- 
tolicum  Boiss.,  Oxytropis  argaea  Boiss.  et  Ky.  sp.  nov.  u.  a. 

Um  in  dem  vielleicht  bald  wieder  einbrechenden  Nebel 
den  Weg  zu  unserer  Quelle  nicht  zu  verfehlen,  legten  wir 
als  Zeichen  Steine  über  einander  und  stiegen  ganz  langsam 


Digitized  by  Google 


32* 


Dr.  Theodor  Kotachv'a  Reise  nach  Cypern  und  Klein -Asien,  1859. 


an,  was  mir  um  »o  schwieriger  wurde,  als  ich  bei  jedem 
Athemzug  in  der  rechten  Seite  empfindliches  Stechen  em- 
pfand. Wir  erreichten  den  von  Nord  nach  Süd  ansteigen- 
den Sattel  um  lj  Chr  und  die  Höhenmessung  ergab,  dass 
wir  uns  bei  5°  R.  U1I2  Fuss  über  dem  Meere  befanden. 
Da  sich  die  von  uns  zwischen  Jurali  und  Krerek  durch- 
zogene Ebene,  die  wie  eine  Landkarte  zu  unseren  Füssen 
ausgebreitet  war,  3500  Fuss  über  das  Meer  erhebt,  so  be- 
finden wir  uns  5612  Fuss  oder  unbedeutend  höher  über 
dem  am  südlichen  Fuss  des  Vulkans  gelegenen  Seespiegel. 
Hamilton,  der  die  Hübe  des  Berges  am  30.  Juli  1837  er- 
stiegen und,  da  seine  Barometer-Messungen  unzuverlässig 
waren,  zwei  Winkelmessungen  vorgenommen  hat,  setzte 
die  Höhe  auf  13.000  Fuss  an,  so  dass  wir  noch  4000  Fuss 
im  Schnee  hatten  ansteigen  müssen,  um  den  Gipfel  zu  er- 
reichen, was  unsere  Führer  nicht  einmal  eines  Versuchen 
für  Werth  hielten.  Das  Dorf  Tschomakli  liegt  in  hora  4 
nach  Ost,  die  Spitze  des  Argaeus  in  hora  17  West  Kin 
grosser  Steinhaufen  so  wie  einige  Felsblöcke  gewährten 
uns  einigen  Schutz  gegen  den  scharfen,  von  Nordost  bla- 
senden Wind  und  einige  freie  Augenblicke  benutzte  der 
Zeichner,  um  einen  ungefähren  Umriss  der  Spitze  des  ge- 
genüberliegenden Rückens  und  der  zwischen  uns  und  dem- 
selben liegenden  Schneemassen  zu  entwerfen.  Die  Spitze 
ist  den  aus  ähnlicher  Felsart  bestehenden  Höhen  hinter 
dem  Mer  de  gluce  bei  Chamouny  sehr  ähnlich,  wenn  auch, 
weil  hier  mit  den  schwarzen,  aus  dem  Schnee  hervorragen- 
den Felssäulen  allein  stehend,  von  keinem  so  grossartigem 
Eindruck.  Die  Kälte  wurde  sehr  empfindlich,  wir  leerten 
unsere  Champagner-Flasche,  die  wir  aus  Beirut  mitgebracht, 
erwärmten  uns  mit  Trank  und  Speise,  indem  wir  uns  sogar 
Kaffee  kochten,  aber  bald  bedeckt  uns  eine  Gewitterwolke, 
die  Temperatur  fällt  auf  -f  2°  bei  empfindlichem  Winde, 
fürchterlich  erdröhnt  der  Donner  in  unserer  unmittelbaren 
Nähe  und  Blitze  umzucken  uns.  Glücklicher  Weise  zieht 
das  Wetter  bald  vorüber  und  wir  gemessen  wieder  eine 
freiere  Aussicht  Obwohl  der  Berg  ganz  mit  frisch  gefal- 
lenem Schnee  bedeckt  war,  so  blieben  doch  Stücke  von 
Eiswänden  frei  »und  schillerten  in  himmelblauer  Farbe,  so 
dass  ich  Gletschereis  da  annehmen  muss,  wie  auch  Hamil- 
ton von  Gletschern  spricht,  ohne  näher  auf  deren  Umfang 
und  Wesen  einzugehen.  Einige  Augenblicke  heiterte  sich 
ein  Stück  der  Ebene  um  Caesarea  auf  und  ich  konnte  die 
Gärten  recht  gut  unterscheiden ,  muss  auch  nach "  deren 
Ausdehnung  annehmen,  dass  es  dort  nicht  an  Wasser  fehlt 
Dem  Augenschein  nach  zu  schliesscn,  liegt  Caesarea  tiefer 
als  Tschomakli  und  der  Nordabhang  ist  viel  steiler  als 
gegen  Tschomakli. 
Im  traulichen  Kreise  um  den  kochenden  KafTec  sich 
erzählten  mir  die  Führer  Sagen  von 


pelle,  die  im  Eise  begraben  liege,  mit 
auf  dem  Altar;  der  Ort,  an  dem  sie  stehe,  sei  nicht  weit 
und  im  Sommer  genau  anzugeben.  Die  Leute  betrachten 
diess  als  ein  besonderes  Wunder  und  knüpfen  noch  ander« 
Mährchen  daran.  Wie  leicht  ist  es  erklärlich,  dsss  eine 
ehemals  dagestandeno  Kapelle  vom  Gletscher  bedeckt  Ver- 
den konnte! 

Die  Pflanze,  welche  Hamilton  in  ziemlich  gleicher  H  he 
stark  nach  Bisam  riechend  fand ,  kam  mir  auch  auf  unse- 
rem Wege  vor ,  aber  sie  blühte  noch  nicht,  es  dürfte  Ja- 
rinea  depressa  C.  A.  Meyer  sein.  Die  erbärmlichen  Gnu- 
halme stammten  von  Alopecurns  nigricans  1 
in  dieser  Höhe  nicht  so  selten  wächst. 

Der  wahrscheinlich  gefälschte 
Kopfweh  während  des  langsamen  Herabgehens,  bei  d. - 
die  Felsblöcke  und  die  Steilheit  selbst  den  gesunden  Fuh- 
rern keine  Sprünge  erlaubten.  Nachdem  wir  an  der  Quell« 
die  Pflanzenausbeute  in  Sicherheit  gebracht  und  den  Weg 
erreicht  hatten,  überfiel  uns  ein  dichter  Hagel.  Unsere 
Thiere  bückten  den  Kopf  unter  die  Brust  und  waren  kei- 
nen Schritt  weiter  zu  bringen,  unsere  Ohrläppehen  wurden 
wund  geschlagen  und  der  gleichmässig  dichte  Fall  dauerte 
•/«  Stunde ,  so  dass  die  Gegend  ganz  weiss  bedeckt  wir. 
Dem  Hagel  folgte  ein  feiner  Regen,  der  bald  in  einen  Gau 
überging,  so  dass  ich  keine  Beute  mehr  machen  konnte 
und  ganz  durchnässt  im  Orte  ankam.  Weser  Regen  über- 
schwemmte die  Gärten  und  Felder  noch  vor  dem  Abend. 
Auch  im  Dorfe  fiel  nach  unserer  Ankunft  ein  sehr  sterker 
Hagel  und  von  dem  vielen  wolkenbruchähnlichen  Rep» 
ist  ein  der  Berglehne  angebautes  Haus  in  unserer  Nachbar- 
schaft eingefallen,  ohne  Menschen  zu  beschädigen.  Obwohl 
es  den  Leuten  vorkam,  als  müssten  alle  ihre  Feldfrüchte 
zu  Boden  geschlagen  werden,  so  hat  doch  das  dünn  ste- 
hende Korn  fast  gar  nicht  gelitten.  Am  späten  Alien! 
hatto  der  vulkanische  Sandboden  in  der  Umgebung  de* 
Hauses  das  viele  Regenwasser  aufgesogen. 

Da»  Thal  ron  (sereme ,  die  NaehtheiU  der  Nomade»- 
teirthtthaft.  —  Ein  rheumatisches  Übel  hinderte  mich  as 
nächsten  Tage,  einen  Ausflug  in  das  Thal  von  Gererae  « 
machen,  da  mir  aber  die  Leute  sagten,  dass  es  dort  viele 
Blumen  gäbe,  so  schickte  ich  meinen  Diener  mit  zwei  Lea- 
ten  aus  Tschomakli  auf  gut  Glück  mit  dem  Auftrag  dahin, 
er  möge  .bringen,  was  er  finde,  und  die  gebrachte  Ausbeute 
entschädigte  reichlich  meine  Auslagen.  Gereme  ist  ein 
elendes  Dorf  mit  mehreren  Ruinen  aus  der  Zeit  der  By- 
zantinischen Herrschaft,  wie  mir  die  hiesigen  Armenier 
angaben.  Der  Viehstand  des  Dorfes  besteht  meist  aus  Zie- 
gen und  Schafen,  Rinder  werden  nur  so  viel  gehalten,  «1» 
Anbau  des  Bodens  unumgänglich  nothwendig  sind. 

Der 


Digitized  by  Google 


Dr.  Theodor  Kotechya  Reise  nach  Cypern  und  Klein -Alien,  1859. 


329 


aagte  mir,  dass  dem  Dorfe  bedeutende  and  gute  Weiden 
in  den  Alpenhöhen  gehören,  das»  aber  jährlich  zahlreiche 
Kurden-8tämme  ihre  Zelte  da  aufschlagen  und  ea  den  Bi- 
genthümern  dadurch  nicht  möglich  ist,  den  Viehstand  so  zu 
vermehren,  als  sio  es  sonst  könnten.  Die  Nomaden wirthschaft 
ist  ein  Krebsachaden  für  die  Türkei  und  von  dem  grösaten 
Xachtheil.    So  lange  die  Reformatoren  ea  in  den  Provin- 
zen des  Osmanischen  Reiches  nicht  dahin  bringen,  dass 
alle  Wanderungen  mit  den  Hecrden  im  Frühjahr  aufhören, 
so  •lauge  ist  nicht  an  eine  ernste  Reorganisation  der  kran- 
ken Zustände  zu  denken.    Durch  die  sorgenlose  Gemäch- 
lichkeit des  Nomadenlebens  wird  der  Landbau  überall  in 
einer  Weiae  vernachlässigt,  wie  man  es  sich  kaum  vorstellen 
kann.    Ea  giebt  in  Kloin -Asien  des  allerbesten  Landes 
genug,  am  hinlänglichen  Grundbesitz  an  die  nomadisiren- 
den  Stämme  abzutreten,  wobei  es  auch  an  den  ihnon  zu- 
zuweisenden Hutweiden  nicht  fehlen  wird,  welche  als  ihr 
Kigenthum  gelten  könnten.    Hat  man  den  Stämmen  Di- 
strikte  angewiesen,  die  sie  mit  ihrem  Viehstand  nicht 
überschreiten  dürfen,  so  kann  nachher  eine  Parzellirung 
derselben  versucht  werden ,   um   die  nächste  Generation 
vollende  an  den  Boden  zu  binden.    Erst  bei  der  nächsten 
Generation  wird  man  ea  versuchen  dürfen,  mit  Beschrän- 
kung der  Ziegenheerden  zu  beginnen;  dann  ist  Hoffnung 
vorhanden,  daas  die  Bevölkerung  ihren  eigenen  Vortheil 
und  den  ihrer  Nachkommen  einsieht,  daas  durch  Hülfsmit- 
tel,  welche  beispielsweise  die  Regierung  den  Dörfern  an 
die  Hand  giebt,  Kommunikationen  ins  Leben  treten  und 
durch  lebhaften  Handel  der  Absatz  der  Rohprodukte  er- 
leichtert wird.    Warum  soll  ein  so  grosser  Theil  der  Be- 
völkerung das  Vorrecht  haben,  mit  den  Heerdcn  fremdes 
Gut  und  das  des  ganzen  Landes  in  so  unverantwortlicher 
Weise  zu  beschädigen?  Was  ist  es  für  eine  Aneiferung  für 
den  Ackerbauer,  wenn  die  Nomaden  seine  Felder  und  Hut- 
weiden zum  grossen  Theil  beschädigen?  Kein  Wunder,  daas 
er  zu  einem  geringen  Viehstand  gezwungen  wird,  während 
er  doch  für  den  ganzen  Besitz  Stenern  erlegen  muss,  wenn 
er  zu  Kaufleuten  seine  Zuflucht  nimmt  und  an  diese  schon 
im  Winter  die  zu  hoffende  Ernte  von  einem  Theilo  seiner 
Äcker  gegen   eine   geringe  Geldsumme  verschreibt!  Die 
Bevölkerung  von  Klein-Asien  ist  eines  geordneten  und  blü- 
henden Kulturzustandes  fähig,  der  schon  in  wenigen  Jah- 
ren gesegnete  Früchte  tragen  müsate.  Das  Religionsbekennt- 
ni-s  der  Mohammedaner  bietet  kein  Hinderniss,  eben  so 
wenig  sind  es  die  eingesogenen  Vorurtheile  gegen  Neuerun- 
gen, die,  wenn  es  dor  Regierung  Ernst  wäre,  leicht  über- 
wunden werden  könnten.  Wenn  sich  auch  der  gute  Wille 
nicht  (überall  auf  den  ersten  Wink  zeigen  sollte,  so  bin 
ich  doch  sicher,  daas  ein  grosser  Theil  zu  einem  neuen 
wohlgeordneten  Umschwung  der  Dinge  sehr  gern  seine 
Petarwisan'i  üeogr.  MittUeuuig 1863,  H«ft  IX. 


Beihülfe  anbieten  würde.  Welch'  ein  anderes  Bild  würde 
das  ganze  Reich  nach  20  Jahren  schon  darbieten,  was  für 
Waldungen  würden  heranwachsen  an  jenen  Stellen,  wo 
jetzt  weit  zerstreute  Bäume  oder  kahle  Weiden  zu  sehen 
sind!  Und  die  Agrikultur,  welche  Auedehnung  könnte  und 
miisste  sie  erreichen ! 

1'ßanzrnatubeuU.  —  Bei  der  frühen  Jahreszeit  und  der 
Uberaus  ungünstigen  Witterung  war  die  Ausbeute  an  Pflan- 
zen keine  an  Novitäten  so  ergiebige,  als  ich  erwartet  hätte. 
Ich  legte  zwar  um  Tschomakli  und  auf  dem  Argaeus  über 
100  Species  ein,  da  auch  bekannte  Arten  der  vulkanischen 
Lokalität  wegen  mitgenommen  wurden,  doch  sind  darunter 
ganz  neu  nur  Erysimum  adeumbens  Boiss.  et  Ky.,  Draba 
argaea  Boiss.  et  Ky.,  Oxytropis  argaea  Boiss.  et  Ky., 
Muscari  polyanthum  Boiss.  et  Ky.  Zu  den  seltenen  Arten 
sind  zu  rechnen:  Draba  Huetii  Boiss.,  Veronica  cinerea 
Bous.,  Vicia  caesarea  Boiss.  et  Bai.,  Silene  lydia  Boiss., 
Kai  via  tan  ri  coli»  Kchott  et  Ky. ,  Orobus  orientalis  Boiss., 
Meniocus  hirsutus  Boiss.,  Scrophularia  floribunda  Boiss., 
Alkanna  cappedocica  Boiss.,  Rumex  acetosolloides  Bai., 
Lotus  sulphureus  Hoiss.,  Trifolium  longisetum  Boiss.  et  Bai., 
Alyssum  modestum  Boiss.,  Lonicera  oriontalis  Lam.,  Astra- 
galus  pinetorum  Boiss.,  Amelancher  parviflora  Boiss.,  Sca- 
biosa  anatolica  Boiss.  Interessant  ist  das  Vorkommen  am 
Fusse  des  Vulkans  von  Onosma  stellulata  W.  K.,  Euphor- 
bia amygdaloides  L,  Ranunculus  illyricus  L. ,  Achillea 
compact«  Willd. ,  Orchis  fusoa  Jacq. ,  Veronica  verna  ge- 
mengt mit  V.  triphyllos  I. ,  Ranunculus  arvensis  L.,  Glau- 
cium  fnlvnm  Lm.,  Rochelia  stellulata  Rehb.,  Poa  trivialis  L., 
Poa  bulbosa  L.  var.  vivipara,  Galium  Aparine  L,  Quercus 
peduneulata  Ebrh.,  Alopecurus  Gerardi  Vill.  In  den  Saat- 
feldern wachsen  Saponaria  orientalis  L. ,  Viola  parvula 
Tineo,  Polygonum  Convolvulus  L. ,  Specularia  penta- 
gonia  DC,  Valerianella  hamata  DC.,  doch  letztere  nicht  zu 
häufig  und  in  höchst  kleinen  Exemplaren.  Als  Brenn- 
material werden  aus  dem  Thale  von  Gereme  Zweige  der 
Sträucher  von  Eichen,  Styrax,  Lonicera,  Phillyrca  und  an- 
derer im  Oriont  allgemein  verbreiteter  zugebracht  Den- 
noch ist  aber  der  Vorrath  spärlich,  wie  ich  diess  beim 
Trocknen  der  Umlegpapiere  empfunden  habe.  Obstbäume 
kommen  nicht  fort,  nur  die  Pyramidenpappel  erhebt  sich 
hie  und  da  am  Saume  der  Gärten  und  repräsentirt  nebst 
einigen  grösseren  Ulmen  (Ulmus  camposlris)  den  Baum- 
wuchs. 

Ruckmartch  durch  dü  Ebene.  —  Am  1.  Juni  verliesscn 
wir  wohlgemuth  den  wegen  seiner  weiten  Aussicht  an- 
genehm gelegenen  Ort  und  erreichten  Everek  um  Mittag. 
Ich  stieg  sogleich  beim  Mudir  ab,  um  ein  Pferd  zu  mie- 
then,  aber  erst  gegen  Abend  konnto  ein  solches  von  den 
Hutweiden  im  Gebirge  herbeigeschafft  werden,  so  dass  wir 

II 

Digitized  by  Goc 


330 


Dr.  Theodor  Kotschy's  Reue  nach  Cypern  und  Klein -Awen,  1859. 


den  Rest  dee  Tages  und  die  folgende  Nacht  in  einer 
Mühle,  ya  Stunde  Büdlich  von  Evorek,  wartend  zubrachten. 
Seeboth  benutzte  die  Zeit,  den  jetzt  ganz  wolkenfreien 
Argaeua  in  aller  Müsse  abzuzeichnen,  während  ich  mit 
der  eben  abgehenden  Post  nach  Konstantinopel  einen  Brief 
dahin  beförderte  und  auf  den  aus  zersetztem  vulkanischen 
Gestein  gebildeten  Hügeln  in  der  Umgebung  der  Mühle 
einige  Pflanzen  einsammelte.  Am  Abend  kamen  mehrere 
sweirädrige,  von  Büffeln  gezogene  Wagen,  die  mit  gebrann- 
tem Kalk  beladen  von  der  Gegend  des  Allah  Dagh  nach 
Caesarea  fuhren  und  vor  unserer  Mühle  über  Nacht  an- 

Als  wir  zeitig  am  Morgen  des  2.  Juni  uns  der  Ebene 
näherten,  kamen  wir  ganz  nahe  bei  den  warmen  Bädern 
von  Alidsoh  vorbei,  da  aber  an  den  Quellen  neben  einigen 
Häusern  viele  Frauen  zu  sehen  waren,  so  machten  wir 
keinen  Absteoher  dahin.  Eine  bedeutende  Menge  wilder 
Tauben  aussen  überall  auf  den  Feldern,  sie  finden  in  den 
Seiten  der  Felswände  ein  bequemes  und  unzugängliches 
Quartier.  An  den  Berglehnen  der  östlichen  Kette  sah 
man  viele  einzelne  Leute  herumgehen,  die  mit  Einsam- 
meln von  jungen  Soorsonera-,  Rumex-  und  mehreren  ande- 
ren Blättern  beschäftigt  waren,  um  sie  gekocht  als  Gemüse 
zu  geniessen.  Am  Fusse  dieser  Lehnen  gab  es  jetzt  eine 
an  Blumen  sehr  zahlreiche  Flora,  Isatis  floribunda  Ky.  et 
Boiss.  und  Saponaria  atocinoides  Boiss.  waren  ungemein 
häufig.  Die  erster«  überdeckte  die  Saatfelder  mit  sattgelber 
Farbe,  die  zweite  bildete  breite  rothe  Teppiche  über  den 
Geröllsteinen.  In  der  Ebene  angelangt  schlugen  wir  den 
Weg  ein,  der  in  gerader  Linio  nach  dem  westlieh  am  Allah 
Dagh  gelegenen  Thal  führt.  Um  9  Uhr  früh  kamen  wir 
bei  einem  von  Christen  bewohnten  Dorf,  Kara  Ersen,  vor- 
bei und  in  der  Ebene  hinreitend,  neben  der  sich  der  See 
weit  nach  Westen  ausbreitet,  sammelten  wir  in  dem  mit 
viel  Wasser  theilweise  versumpften  Boden  die  roth  blühende 
Leguminose  Sphaerophysa  Kotachyana  Boiss.,  dann  "iris 
notha  Fischer,  Lepidium  crassifolium  W.  K.  var.  dentatum 
Boiss.,  Adonis  aestivalis  L.  var.,  Astragalus  odoratus  W. 
und  Crambe  quadricostata  Boiss.  Im  letzten  Ort  der  Ebene, 
welcher  Mussa  Hadschili  heisst,  hiolten  wir  unter  hohen 
Weidenbäumen  zwischen  nassen  Sumpfwiesen  mit  üppigem 
Grase  Mittagsrast.  Nach  der  hier  gemachten  genauen  Be- 
obachtung liegt  dieses  Dorf  3484  Fuss  hoch  über  dem 
Meer,  so  das»  der  See  in  fast  dieselbe  Höhe  und  der 
griisste  Theil  der  Ebene  auf  3500  Fuss  zu  liegen  käme. 
Die  Häuser  sind  in  hohen  Rückendächern  mit  Schilf  ge- 
deckt und  aus  Lehm  gebaut,  sie  liegen  auf  einer  Erhöhung, 
da  im  Winter  der  Spiegel  des  See's  bedeutend  steigt  und 
das  in  denselben  ablaufende  Wasser  das  Dorf  umgiebt 
Jedes  Gehöft  ist  mit  einem  Erdwall  und  einer  Lehmmauer 


umgeben.  Wir  brachen  um  lj  Uhr  auf  und  sammelten 
am  Ende  der  Ebene  die  hier  als  niedriger  Strauch  all- 
gemein verbreitete  Genista  inops  Boiss.  so  wie  die  wohl- 
riechende Ncpeta  curvidens  Boiss. 

Als  wir  im  Thale  das  Ansteigen  durch  Hohlwege  be- 
ginnen sollten,  gesellte  sich  ein  Mann  su  uns,  der  sieh 
für  einen  Pilger  auagab  und  Brod  verlangte.  Meine  Go- 
rumsauer Griechen  biesaen  ihn  von  uns  fortgehen,  weil  sie 
in  ihm  einen  Kundschafter  der  in  diesen  Hohlwegen  «ich 
aufhaltenden  Wegelagerer  vermutheten,  auch  sahen  wir  eufcn 
Mann  an  der  Berglehne,  der  aber  bald  verschwand.  Wir 
brachten  unseren  Schiessbedarf  in  Ordnung ,  um  auf  jede 
Überraschung  gefasst  zu  sein.  Als  wir  darauf  neben  einen 
kleinen  Bach  in  ein  flaches  Thal  hinaufritten,  blühten  auf 
den  feuchten  Wiesen  unzählige  gelbe  Pedicularis  acmodonU 
Boiss.,  zwischen  denen  dunkelrothe  Prachtexemplare  tos 
Orchis  incarnata  var.  major  eingemengt  waren.  Mergel- 
haltiger  Thonboden  liegt  hier  auf  Kalk  und  die  Pflanz« 
der  Ebene  verschwinden  ganz.  Sträucher  von  Carpinui 
orientalis  L.  findet  man,  wenn  auch  nur  sehr  selten,  auf  den 
Brachfeldern  blühen  Ajuga  salicifolia  Schieb. ,  Hypericum 
Bcabrum  L. ,  Hyoscyamua  pusillus  L.  und  Cnicus  Bene- 
dictas L. 

Bat  Dorf  Dttmdarli.  icfumo  Framtn.  —  Bedeutende  Kl 
felheerdeu  kündigten  uns  die  Nähe  des  grossen  wohlgebsu- 
ten  Dorfes  Dundarli  an,  welches  in  einem  breiten,  weithin 
bebauten  Thale  unter  den  steil  abfallenden  Vorbergen  de* 
hohen,  imposanten,  felsigen  Allah  Dagh  am  rechten  Ufer  eines 
stark  rauschenden,  grossen  Gebirgsbaches  liegt.  Mehrere 
geschmackvolle  Häuser  sind  Sommerwohnungen  angesehener 
Familien  aus  der  Stadt  Bereketli  Maaden,  wir  fanden  in  ihnea 
jedoch  keine  Unterkunft  und  ritten  eine  steile  Strasse  rri- 

Gemeindezimmcr,  welches  geräumig  und  recht  sauber  ein- 
gerichtet war.  Die  Abhängo  dea  Allah  Dagh  sind  so  steil, 
dass  man  in  2}  Stunden  die  ersten  Schneefelder  erreichen 
kann.  Am  Bache  wachsen  Pappeln  und  Weiden  sehr  boeh 
und  schlank  empor  und  bilden  eine  lebhaft  grüne  schmale 
Aue.  Der  Ursprung  des  Baches  liegt  am  Ende  des  oberen 
Dorf theiles  und  tritt  aus  den  Felsklüften  mit  solcher  Oewslt 
hervor,  als  wäre  es  ein  unterirdischer  Bergstrom.  Grone, 
tief  im  Grunde  des  Wassers  sichtbare  Quadern  lassen  ra- 
muthen,  dass  hier  im  Alterthum  schon  Bauten  gestanden 
haben,  und  noch  jetzt  steht  eine  Art  Moschee  über  der 
Quelle  dem  Felsen  angebaut  Über  der  Quelle  fuhrt  «w 
Weg  zu  der  äussersten  Häusergruppe ,  neben  der  ein  Ge- 
birgsbach  herabkommt.  Das  Thermometer  zeigte  im  Wal- 
ser der  Quelle  -f-  3J"  R. 

Der  Ortsrichter  erzählte,  dass  oben  an  den  Schneefei- 
dem  ein  bedeutender  See  liege,  und  gab  sich  alle  Mühe, 


Diojtized  by  Google 


Dr.  Theodor  KoUchy"«  Reise  nach  Cypern  und  Klein -Asien,  1859.  331 


mich  in  bestimmen,  die  Alpen  zu  besteigen,  denn  es  blühten 
jetit  oben  Tulpen,  Hyacinthen,  goldgelber  Safran  und  spä- 
ter sei  das  ganze  Gebirge  mit  einem  Blumenteppich  über- 
zogen. Die  reizende  Schilderung  hätte  mich  bewegen  kön- 
nen, einen  Tag  hier  zu  bleiben,  wenn  ich  nicht  hätte 
fürchten  müssen,  Mersina  erst  nach  dem  Abgang  des  Dam- 
pfers zu  erreichen.  Während  wir  uns  von  einigen  Män- 
nern nmgeben  an  der  Quelle  besprachen,  kamen  die  Frauen 
des  Ortes  nuverschleiert  und  mengten  sich  in  ganz  ver- 
traulicher "Weise  in  unser  Gespräch.  Durchgehends  hatten 
sie  ein  anmuthiges  und  ungezwungenes  Benehmen,  schöne 
Augen  und  regelmässige  Gesichtszüge,  ja  mehrere  unter 
den  vielen,  die  kamen  und  mit  gefüllten  Krügen  heim 
gingen,  hatten  Anspruch  auf  Schönheit  Der  Ort  hat  über 
100  Büffel,  welche  zum  Anbau  der  guten  und  weithin 
sich  ausbreitenden  Saatfelder  benutzt  werden.  Wir  wurden 
sehr  gut  bewirthet,  weil  die  Leute  auf  Gastfreundschaft 
gegen  Franken  und  Türken  gleich  viel  halten. 

Eintritt  in  den  Allah  Dagh.  Furcht  vor  Räubern.  — 
Am  Morgen  des  3.  Juni  wurde  die  Quelle  umritten,  da 
ihr  Abflugs  so  tief  und  reissend  ist,  dass  er  nur  mit  Schwie- 
rigkeit durchsetzt  werden  kann.  Zwischen  üppigen  Saat- 
feldern emporreitend  nahmen  wir  die  Richtung  nach  Süden 
wieder  auf,  unmittelbar  am  Abfalle  der  Alpen,  die  mit 
ihren  grauen  Wänden  sich  in  ihrer  ganzen  Wildheit  schnell 
erheben.  Eine  Stunde  von  Dundarli  liegt  der  Weg  3948  Fuss 
über  dem  Meer,  während  die  nur  in  einigen  Absätzen 
steiler  Wände  sich  erhebenden  Rücken  über  9000  Fubb 
Höhe  erreichen,   olso  über  dem  Wege  noch  5000  Fuss 

5  Fuss  lange  Schlange  quer  über  dem  Weg  liegen  und  auf 
Beute  lauern.  Bevor  noch  Jemand  Etwas  merkte,  zerriss 
er  das  giftige  Thier  durch  den  8chuss  mit  einer  Kugel  in 
zwei  Stücke.  Meine  Begleiter  sind  treffliche  Schützen 
und  mir  recht  zugethan,  obwohl  sie  auch  in  Dundarli 
gleich  als  Feinde  bub  Gosan  Dagh  erkannt  wurden.  Auf 
der  Höhe  des  Weges  angelangt  begegneten  wir  einer  über- 
aus zahlreichen  Karawane,  die  mindestens  200  Maulthicrc 
und  100  Reisende  zählte.  Die  letzteren  waren  meist  Ar- 
menier und  Griechen,  die  aus  Jerusalem  von  der  Osterfeier 
heimkehrten.  Trotz  ihrer  bedeutenden  Anzahl  und  guten 
Bewaffnung  hatten  sie  eine  reitende  Bedeckung  bis  Dun- 
darli bei  sich  und  wundorten  sich,  dass  wir  keine  solche 
mitgenommen  hatten.  Gleich  darauf  kamen  wir  an  einer 
bedeutenden  Karaeel-Karawano  vorbei,  die,  nach  der  Ver- 
packung zu  urtheilen,  meist  Englische  Schnitt waaren  führte. 
Zu  Mittag  rasteten  wir  in  einem  kleinen  Seitenthale  neben 
einer  Quelle  und  alle  Hände  halfen,  die  eingesammelte 
Pflanaenmaase  zu  besorgen.  Seit  dem  Morgen  befanden 
wir  uns  in  einem  wahren  Blumengarten  voll  neuer  und 


seltener  Pflanzen,  wie  Salvia  eriophora  Ky.  et  Boiss.,  Astra- 
galus  gladiatus  Boiss.,  Genista  Pestalozzae  Boiss.,  Ebenua 
laguroides  Boiss.,  Bungea  trifida  C.  A.  Meyer,  Artemisia 
alpina  Pallas,  Astragalns  medicagineus  Boiss. 

Am  Nachmittag  führte  der  Weg  allmählich  bergab  und 
nach  2  Stunden  in  ein  breites  bebautes  Thal,  welche« 
ganz  nahe  unter  den  überaus  hohen  und  steilen  Felslchnen 
des  Allah  Dagh  sich  hinzieht  Neben  i'inetn  etwa  V*  Stunde 
rechts  von  der  Strasse  gelegenen  DorftJ  holte  uns  ein  Poet- 
roiter  ein,  der  schon  am  anderen  Tage  in  Tarsus  anlangen 
wollte.  Ein  Bergstrom  kommt  vom  Gebirge  herab,  es  ist 
der  Gomischli  Su ,  Silberwasser ,  welcher  wegen  seiner 
kalkhaltigen  Theile  diesen  Namen  bekommen  haben  mag. 
Als  wir  unter  dorn  höchsten  Punkte  des  Apisch  Dagh  vor- 
beizogen, bogen  wir  um  einen  Yorsprung  des  verengten 
Thaies  und  sahen  vor  uns  mehrere  Zelte  von  Nomaden 
so  aufgeschlagen,  als  hätten  sie  die  Absicht,  den  Weg  zu 
sperren.  Als  noch  ein  Pferd  von  der  Weide  zum  Zelt 
herbeigeführt  und  gesattelt  wurde,  fanden  unsere  tapferen 
Gorumsauer  die  Lage  bedenklich,  machten  lange  Gesichter 
und  blieben  weit  zurück,  um  von  der  Ferne  zu  sehen,  was 
da  geschehen  würde.  In  so  unmittelbarer  Nähe  der  Zelte 
blieb  Nichts  übrig,  als  die  beladenen  Thier«  anzutreiben, 
um  so  schnell  als  möglich  vorwärts  zu  kommen.  Wir 
behielten  die  Gewehre  um  die  Schulter  und  trafen  alle 
Vorsieh  tsmaassregeln ,  aber  es  kamen  nur  einige  Burschen 
herbeigelaufen,  um  zu  betteln,  und  ein  alter  Mann  erhielt 
vom  Zeichner  etwas  Tabak  und  wünschte  uns  einen  glück- 
lichen Weg.  Unsere  Begleiter  gestanden,  dass  sie  in  ei- 
niger Angst  wegen  ihrer  Thiere  gewesen  wären.  Die  Ge- 
gend ist  wunderschön,  an  der  rechten  Uferseite  erhebt  sich 
schwarzes,  hohes,  vulkanisches  Gebirge,  während  das  linke 
Ufer  in  Kalkwänden  zu  Alpenhöhe  emporstarrt 

Zollplackereien.  —  Als  wir  an  eine  gemauerte  Brücke 
kamen,  mussten  wir  zum  Zollhaus  auf  den  Berg  hinauf- 
reiten. Hier  erklärte  uns  ein  Armenier,  wir  müssten  das 
Gepäck  verzollen  und  Kopfsteuor  erlegen,  nach  einigem 
Wortwechsel  ergab  sich  aber,  dass  nur  die  Gorumsauer  je 
3  Piaster  an  Kopfsteuer  zu  zahlen  hatten.  Zwar  wollten 
die  Händel  wegen  meines  Gepäckes  nicht  aufhören,  denn 
die  Leute  sind  hier  das  unnütze  Zanken  gewohnt  und 
stacheln  die  Fremden  durch  ihre  Unverschämtheit  auf,  als 
ich  aber  entschieden  davon  ritt  und  Alles  zurückliess,  eil- 
ten mir  meine  Leute  sammt  Gepäck  bald  nach  und  selbst 
ein  Gewehr,  das  ihnen  abgenommen  worden  war,  gab  dor 
Zollbeamte  sofort  heraus,  als  ich  mit  einer  Anklage  in 
Konstantinopel  drohte.  Nicht  weit  hinter  der  Brücke 
übernachteten  wir  in  einem  Chan  in  romantischer  Ge- 
gend. An  Lebensmitteln  fehlte  es  nicht,  zumal  war  das 
Brod  von  BorckeÜi  Maaden  sehr  gut,  wenn  auch  sehr  theuor, 


Digitized  by  Go 


332 


Dr.  Theodor  Kotachy's  Reise  nach  Cypern  und  Klein -Asien,  1859. 


obwohl  die  Stadt  nur  2  Stunden  entfernt  ist.  Am  jensei- 
tigen Ufer  waren  eine  Anzahl  Zelte  von  solchen  Nomaden 
aufgeschlagen,  dio  zugleich  bei  dem  Baatsch  (Zoll)  behülf- 
lieh  sind  und  bei  grossem  Andrang  von  Reisenden  die 
Beatuten  schützen  und  unterstützen.  Durch  diese  Baatsch- 
Abgaben  wird  der  Verkehr  sehr  gehindert,  zudem  sind 
dieselben  an  Armenier  verpachtet,  die  sich  bei  diesem 
Geschäft  reich  zu  machen  wissen.  Eine  halbe  Stunde  vor 
der  Brücke  steht  neoou  dem  Woge  eine  Hügelreihe  von 
Schiefer,  ouf  deren  schwarzem  Boden  die  weissfilzige  Cen- 
taurea eriophylla  Boiss.,  Unobrychis  argaeu  Boiss.  und  Ho- 
dysarum  lydium  nicht  selten  vorkamen. 

Alpen-  LandtchafUn  de»  Allah-  und  liulghar  Dagh.  — 
Vom  Mauden  Buutsch  Chan  kamen  wir  am  nächsten  Tage 
in  einem  wilden  engen  Thüle,  dessen  Wände  oft  2000  Fuss 
senkrecht  ansteigen,  neben  dem  Qombchli  Su  in  der  Rich- 
tung hora  14  rasch  vorwärts.  Die  Brücke  von  Baatsch 
Maaden  Chan  Dervisli,  welche  nach  3  Stunden  erreicht 
war,  ergab  durch  Barometer  -  Messung  die  Höhe  von 
3844  Fuss  über  dem  Meer,  die  erste  aber,  welche  am 
Zollhaus  am  gestrigen  Tage  übersehritten  worden,  ergab 
4208  Fuss,  daher  bei  so  viel  Fall  das  Toben  des  Flusses. 
Die  Bergseite  des  Allah  Dagh  ist  von  Baatsch  Maaden  an 
dicht  mit  Nadelholz,  Pinus  Laricio  und  Cedrus  Libani,  be- 
waldet, über  Dervisli  Chan  liegt  auch  im  Waldlande  ein 
Dorf  unter  den  Wänden  und  zwischen  den  Waldlehnen 
sieht  man  Strecken  bebauten  Landes.  Als  sich  das  Thal 
weit  öffnete,  lagerten  wir  Mittags  Vi  Stunde  südlich  vom 
Dervisli  Chan  und  sahen  im  Berglande  westlich  Gärten 
mit  Obstbäumen  und  hohen  Pappeln,  hinter  denen  das 
Dorf  Omorli  liegt.  Der  Ort  ist  nur  V»  Stunde  entfernt 
und  ein  Mann  auf  einem  Esel  brachte  von  dort  zwei  Körbe 
Kirschen  zum  Verkauf  an  die  Strasse  herab.  Es  waren 
gute,  grosse,  blasarothe  Knorpelkirschen.  Die  Wanderzüge 
der  Nomadenhirten  gegen  Norden  dauerten  seit  dem  Morgen 
ununterbrochen  fort,  Tausende  von  Schafen  und  Hunderte 
von  bcludetien  Kameelen  waren  bereits  an  uns  vorbei- 
gezogen. Diese  Stämme  von  Turkomanen  kamen  aus 
der  Cilicischen  Ebene,  wo  sie  überwintert  hatten,  und  zo- 
gen nun  in  die  Hochebenen  und  Alpen  im  Inneren  des 
Landes.  Östlich  von  Omarli  fällt  die  über  10  Meilen 
lange,  seit  Jachjaile  in  Alpenhöhe  sich  hinziehende  Kette 
des  Allah  Dagh  ab  und  der  Bach  Gomischli  Su  biegt  aus 
hora  14  nach  hora  9  in  Osten  ab.  Kr  windet  sich  zwi- 
schen dem  Allah  Dagh  und  dem  in  Südost  sich  erhebenden 
Post  Dagh  hindurch.  Inmitten  bewaldeter  Felswände  be- 
kommt das  Wasser  bald  mehr  Füll  als  hier  im  letzten 
Theile  des  Thaies.  Von  hier  hat  der  Fluss  noch  3433  Fuss 
bis  zur  Meeresfläche  herabzufliessen. 

Mit  wenig  Abweichung  behielten  wir  dio  südliche  Weg- 


richtung bei  und  setzten  über  einen  mit  Hochwald  be- 
dockten Berg,  der  reichen  Lehmboden  führt.  Die  Strasse 
muss  hier  im  Winter  sehr  schlecht  sein,  denn  in  der 
Mitte  derselben  ist  ein  Streifen  gepflastert,  so  breit,  da» 
ein  Maulthier  bequem  darauf  gehen  kann.  Durch  dichten 
Wald  ansteigend  erreichten  wir  den  Mechlemendschi  Chat 
und  bald  waren  wir  auch  auf  der  Höhe  angelangt,  von 
der  wir  die  liebliche  Landschaft  des  Bozsnti-Thales  mit 
dem  Ak-  und  Gisyl  Dagh  und  der  Wand  des  mir  wohl- 
bekannten Hadschin  übersahen.  Hoch  ragen  die  unver- 
kennbaren Spitzen  des  Koschan  und  der  Umgebung  von 
Bulghar  Maaden  mit  dem  lieblichen  Thale  von  Honukoi 
empor,  ich  fühlte  mich  wie  in  der  Nähe  meiner  Heimat! 
und  war  erfreut,  die  wunderschöne  Gegend  glücklich  er- 
reicht zu  haben.  Mein  Zeichner  meinte,  es  sei  doch  sehr 
zu  bedauern,  das«  wir  in  Kassan  Oglu  und  noch  weiter  w 
lange  mit  so  viel  Schwierigkeiten  herumgezogen  wären  und 
erst  am  Schlüsse  die  schönste  Gegend,  die  uns  von  Tan« 
aus  so  nahe  gelegen  war,  berührt  hätten.  Das  weite  Thal 
von  Bozanti  bildet  einen  flachen  Kessel,  herrlich  bewalde«, 
wo  die  Föhren ,  Eichen  und  Uedem  mit  einander  abwech- 
selnd dem  Auge  eine  angenehme  Ansicht  der  verschieden- 
sten Schattirungeu  von  Grün  darbieten.  Nur  Eine  Partie 
kann  mit  den  vor  uns  liegenden  Thälcrn  in  Bezug  auf 
Mannigfaltigkeit  um  den  Hang  streiten,  die  Partie  von  Sü 
nach  Beilankoi. 

Da*  Thal  von  liozanti.  Ankunft  in  Giillei.  —  Der 
Herabweg  bis  ins  Thal  dauerte  lange,  denn  wir  wsren 
auf  einem  etwa  5000  Fuss  hohen  Rücken,  aber  mit  jeder 
Wendung,  wo  sich  eine  Lichte  durch  den  Wald  zeigt, 
werden  die  Umgebungen  malerischer,  zumal  sobald  nu 
in  Nordwest  den  Poss  des  westlichsten  Sarus  -  Zuflüsse* 
sieht,  der  durch  hohe  Wände  eingeengt  wird.  Nahe  dem 
Rücken  sind  im  Wolde  noch  Reste  von  Wohnungen,  wahr- 
scheinlich die  letzten  Vorposten  der  Türken  gegen  Ibra- 
him Pascha's  Lager  im  Güllek  Boghas. 

Am  Strome  von  Bozanti  augelangt  fanden  wir  nur  die 
Roste  einer  einst  stark  gebauten  Brücke,  die  Ibrshisi 
Pascha  zerstören  lies«,  und  ein  Mann  aus  Anascha,  der 
jenseit  des  Flusses  sein  Feld  bestellte ,  war  so  gefällig, 
jeden  von  uns  einzeln  auf  den  Pferden  durch  den  Flu» 
zu  führen.  In  der  Nähe  des  Ihiickenkopfes  sieht  man  uralte 
Fundamente  von  Gebäuden,  die  noch  Zeugen  des  einstigen 
Popondus  sind.  Als  die  auf  einem  Felsvorsprung  hervor- 
ragende Feste  von  Anascha  sich  in  den  Purpur  der  un- 
tergehenden Sonne  zu  tauchen  begann ,  war  die  Srcneri* 
des  Thaies  eine  grossartige ,  indem  die  hohen  gegenüber- 
stehenden Felsen  des  Ak  Dugh,  bis  in  die  Wolken  empor- 
ragend, in  einen  Regenbogen  verschleiert  waren.  KW 
einem  kurzen  Ritt,  in  das  herrliche  Bild  versunken,  langten 


Digitized  by  Google 


I 


Dr.  Theodor  Kotach/s  Reise  nach  Cypern  und  Klein -Asien,  1859. 


wir  im  Chan  von  Bozanti  an,  wo  auch  ein  Steueramt, 
gleich  Baatsch  Mauden,  von  Seiten  des  Pascha  von  Adana 
besteht  Die  Umgebung  war  mit  Nomaden  angefüllt,  wel- 
che heute  durch  die  Engpässe  von  Oüllek  bis  hierher  ge- 

Am  Morgen  deB  5.  Juni  war  am  Zollamt  Alles  in  Rüh- 
rigkeit, denn  die  Heerden  mussten  abgezählt  werden.  Für 
jedo  Ziege  entrichtet  man  2$  Piaster  und  für  jedes  Schaf 
1{  Piaster.  Der  Ausgangszoll  wird  noch  vor  dem  Zählen 
entrichtet  und  dafür  ein  Schein  verabfolgt,  der  den  Eigen- 
tümer berechtigt,  eben  so  viel  Thiere  im  Herbste  nach 
Cilicien  zurückzutreiben.  Da  die  Heerden  sehr  zahlreich 
sind,  ao  bringt  diese  Besteuerung  dem  hiesigen  Amte  be- 
deutende Einnahmen.  Am  vorigen  Tage  allein  waren  über 
6000  Piaster  eingenommen  worden.  Der  jährliche  Pacht- 
schilling  der  Zölle  von  Bozanti  übersteigt  die  Summe  von 
150.000  Piaster,  denn  auch  alle  Waaren  müssen  Abgaben 
zahlen,  jedes  Kamccl  entrichtet  sammt  Ladung  von  Roh- 
stoffen, wie  Getreide,  Sesam,  Galläpfel,  Krapp,  Wolle  und 
»o  fort,  7  Piaster  Passagegeld,  werthvolle  Waaren  unter- 
liegen einem  speziellen  Tarif. 

Zwischen  mit  Pinus  Laricio  Poir.  var.  caramanica  dicht 
bewachsenem  Uügellande  steigt  man  bald  steiler,  bald  sanf- 
ter in  Hohlwegen,  dann  an  Lehnen,  endlich  durch  eine 
Schiefer  -  führende  schroffrandige  Schlucht  auf  schlechtem, 
meist  überaus  steinigen  Saumwcgo  das  immer  enger  werdende 
Thal  hinan.  Die  linke  Seite  ist  in  der  Entfernung  einer 
halben  Stunde  mit  Weingärten,  dio  westlich  von  dem  ver- 
steckten Dorfe  Anascha  liegen,  bedeckt  und  darüber  er- 
hebt sich  ein  breiter  Gürtel  von  senkrechten  Felswänden, 
der  1000  Fuss  unter  der  oberen  Baümgrenze  den  Wald 
am  nördlichen  Abhang  dos  Hadschin  Dagh  weithin  bis  an 
die  Cilicischen  Pässe  durchsetzt ,  wodurch  dos  ganze  Thal 
einen  mannigfaltigeren  Anblick  erhält.  Nach  2  Stunden 
erreicht  man  eine  Mühle  mit  zwei  Gängen,  in  der  ein 
Kaffeehaus  sich  befindet,  auch  wohnen  hier  mehrere  Zoll- 
wichter,  die  den  Trieb  der  Viehheerden  und  den  Zug  der 
Karawanen  längs  der  Strasse  überwachen  ,  -  da  es  möglich 
ist,  sobald  man  die  Cilicischen  Pässe  sammt  dem  Di  file 
bis  hierher  passirt  hat,  an  der  Berglehne  der  Nordwest- 
seite Bozanti  zu  umgehen. 

Die  Vegetation  ist  eine  Behr  üppige  und  auf  einer 
flachen  Abdachung,  von  der  das  Wasser  herankommt,  ste- 
hen, sobald  man  den  Weg  we  iter  verfolgt ,  mehrere  neu 
gebaute  Häuser,  Sommerwohnungen  wohlhabender  Kauf- 
leuto  aus  Adana.  Ein  Strich  des  Tlmles,  der  sich  bis 
unter  den  jetzt  der  Strasse  näher  liegenden  Felsabfull  er- 
streckt, ist  zu  gartenähnlichem  Kulturland  umgewandelt 
und  hohe  Pyramidenpappeln  deuten  die  Marken  der  Quel- 
len au,  welche  den  heissen  Sommer  hindurch  nicht  versiegen. 


333 

Nach  einem  raschen  Ritt  auf  dem  mit  abgenutzten 
Stimmen  bedeckten  Weg,  der  noch  immer,  wenn  auch 
kaum  merklich,  ansteigt,  tritt  man  aus  der  bewaldeten  Ge- 
gend in  das  freiere  Thal  des  Defile's  vor  den  Engpässen ; 
von  Bozanti  bis  hierher  hat  man  zur  Rechten  immer  einen 
bewaldeten  steileren  Bergabhang,  der  mit  Nadelholz,  wie 
Föhren  und  Banmwachholdern,  vorzüglich  mit  jetzt  lachend 
ergrünenden  Arten  von  Ziegenbart-Eichen  überwachsen  ist 
Dio  Reste  einer  Wasserleitung  und  Spuren  uralter  Bau- 
lichkeiten, wie  jener  eines  Querwalles,  geben  Zeugniss, 
dass  einst  eine  Stadt  hier  stand.  Am  Chan  angelangt 
überschaut  man  die  riesigen  Arbeiten  der  Ägyptier,  deren 
Schanzen  und  Kastelle  sammt  Festungsthürmen  noch  in 
demselben  Zustande  dastehen,  wie  es  1853  der  Fall  war. 
Ganz  freudig,  die  anmuthige  Gegend  von  Güllek  zum 
dritten  Mal  zu  betreten,  ritt  ich  zum  Zollhaus  in  die  Eng- 
pässe hinab  und  meldete  meine  Ankunft  an,  damit  auf 
dem  Wego  gegen  das  Dorf  das  Gepäck  anstandslos  passi- 
ren  könne.  Die  Leute  erkannten  mich ,  auch  lud  mich 
ein  junger  Mann  dringend  ein,  ein  wenig  auszuruhen  und 
Katfee  mit  ihm  zu  trinken,  doch  meine  Ungeduld  war  zu 
gross,  ich  eilte  den  steilen  Bergabhang  hinauf  und  gleich 
nach  12  Uhr  stieg  ich  in  Dr.  Orta's  Hause  neben  meinem 
alten  Quartier  ab.  Seit  zwei  Monaten  hatte  man  mich 
hier  erwartet,  weil  bekannt  geworden  war,  dass  ich  in 
Tarsus  und  Adana  gewesen  und  dass  ich  die  Berge  besu- 
chen würde,  die  mir  so  lieb  wie  meine  zweite  Heimath 
geworden  sind.  Nach  kurzer  Ruhe  wurde  ein  Besuch  bei 
Hassan  Aga  und  für  den  nächsten  Tag  ein  Ausflug  nach 
dem  bekannten  Karli  Boghas  verabredet,  um  die  Flora  in 
dieser  frühen  Jahreszeit  dort  zu  sehen.  Besuche  meiner 
Gehülfen  und  Begleiter  vom  Jahre  1853  füllten  angenehm 
den  Tag  aus. 

Ausflug  in  da»  Thal  ton  Karli  Boghat.  —  Am  Morgen 
des  6.  Juni  begleiteten  mich  auf  dem  mir  von  183G  und 
1853  her  wohlbekannten  Wege  zwei  unserer  Gorumsauer 
ins  Gebirge.  Im  Thale  Su  Nedere  wurde  ein  Frühstück 
unter  dem  Zelte  meines  alten  Eichensammlers  Halil  Aga, 
den  ich  zufällig  fand,  eingenommen  und  bei  heiterem  Him- 
mel Karli  lioghn»  ')  erreicht,  wo  eine  schöne  Ausbeute 
von  Frühlingspflanzen  unserer  wartete.  Nun  aber  begann 
es  zu  schneien  und  zu  regnen  und  wir  kamen  am  späten 
Abend  ganz  durchnässt  nach  Güllek  Bazar  zurück.  Die 
Pflanzen,  welche  ich  in  erster  Frühlingsbliithe  hier  im 
Tluile  von  Kurli  Boghas  gefunden,  waren  mir  meist  von 
den  Hochnicken  aus  der  Zeit  meines  früheren  wiederhol- 
ten Aufenthaltes  bekannt.  Mehr  Interesse  hatten  für  mich 


')  Keii!«  in  den  CilicUchen  Tauru»  11*53,  (Jotlu,  Jo»tu»  I'erthea, 
1858,  S.  77. 


Digitized  by  Google 


Dr.  Theodor  Kotochy'a  Reise  nach  Crpern  und  Klein -A»ien,  1859. 


334 

die  Barometer- Beobachtungen  durch  die  Vergleiche  der  im 
Jahre  1853  and  jetzt  gewonnenen  Resultate.  Für  Pongar 
Su  Nedere  (4900  Fuss)  fand  ich  jetzt  mit  meinem  Hohcr- 
baromoter  5007,  für  Karli  Boghaa  Magarn  (6250)  6273  Fuss, 
Differenzen,  die  für  Zwecke  der  Pflanzcngcogrtiphie  nicht 
in  Betracht  kommen.  Bedeutender  war  die  Differenz  in 
Güllek  Bazar,  dessen  Höhe  ich  im  Jahre  1853  auf  3800  Fnsa 
berechnete,  während  die  mit  aller  Vorsicht  wiederholten 
Beobachtungen  mit  dem  Heberbarometer  jetzt  4082  Fuss 
ergaben,  also  eine  um  282  Fuss  höhere  Lage.  Ich  fühle 
mich  bestimmt,  die  Hohe  von  3800  Fuss  beizubehalten,  weil 
sie  das  Ergebnis.*  von  Monaten  ist ;  das  viule  liegen  Wetter 
hatte  dieas  Mal  sicherlich  einigen  Einfluss  auf  den  Stand 
der  Quecksilbersäule. 

Rückweg  von  Güllek  nach  Mertina,  Fahrt  nach  Kon- 
ttanlinopel.  —  Nach  einem  Regentag  brach  ich  am  8.  Juni 
früh  5  Uhr  von  Güllek  auf  und  schlug  den  nächsten  Weg 
nach  Tarsus  ein,  den  ich  in  der  Beschreibung  meiner  Keiso 
von  1853  auf  SS.  41—49  geschildert  habe.  In  4  Stun- 
den war  der  Meserolugh  Chan  erreicht,  dessen  Hohe  über 
dem  Meere  ich  zu  2199  Fuss  bestimmte.  Auf  der  Hälfte 
des  Weges  zeigte  man  uns  die  Stelle,  an  der  jener  geld- 
beladene  Tartar  ermordet  wurde,  von  dem  wir  in  Messis 
Kunde  erhielten.  Die  Thäter  hat  man  eingezogen  und  der 
ganze  Stamm  musstc  für  sie  hart  biissen«-  Die  ganze  Um- 
gebung dos  Chans  war  mit  Kameelen  angefüllt,  da  die 
Junik  (Nomaden)  hier  eine  kurze  Rast  machen,  um  in 
Güllek's  anmuütigem  Thale  über  Nacht  zu  bleiben.  In 
beschleunigtem  Ritt  erreichten  wir  zu  Mittag,  also  nach 
7  starken  Stunden ,  den  Brunnen  Gaderli ,  der  an  der 
Grenze  des  Territoriums  der  Mechlemendschi  Kukschuk 
und  der  westlich  von  ihnen  wohnenden  Tekele  Oglu  ge- 
legen ist  Das  Barometer  zeigte  bei  +13°  R.  die  Lage 
des  Brunnens  1258  Fuss  über  dem  Meer.  Die  Ernte  hatte 
hier  allgemein  begonnen  und  die  sonst  einsamen  Vorberge 
waren  sehr  belebt,  indem  die  Familien  auch  die  Nächte 
neben  ihrer  Arbeit  zubringen.  Nach  einer  Stunde  Rast 
zogen  wir  eilig  weiter,  da  starke  Strichregen  vom  Gebirge 
her  uns  antrieben,  und  erreichten  nach  2  Stunden  die 
Römer-Straase,  die  so  gut  angelegt  ist,  da«  jetzt  noch  eine 
Strecke  von  1200  Schritt  fast  unbeschädigt  dasteht,  ob- 
gleich sie  fast  2000  Jahre  hindurch  benutzt  worden  ist 
Da  wo  sich  die  Strasse  nach  der  Ebene  zn  senken  be- 
ginnt, stehen  noch  Reste  einer  Pforte  aus  Quadersteinen, 
in  deren  Spalten  sich  Ephedre  campylopoda  C.  A.  Meyer 
angesiedelt  hat.  Noch  vor  Abend  erreichten  wir  die  Brücke 
über  den  Cydnus,  und  als  es  dunkel  zu  werden  begann,  das 
Haus  unseres  Agenten  Schaib. 

Als  ich  Herrn  Schaib  um  Nachrichten  aus  Europa  er- 
suchte, erfahr  ich  zuerst  don  Ausbruch  des  Italienischen 
Krieges  und  erhielt  zugleich  die  höchst  betrübende  Be- 
stätigung des  gestörten  Friedens  dadurch,  das»  ich  ver- 
nahm, die  Lloyd-Dampfer  seien  bald  nach  unserer  Abreise 
alle  nach  Triest  berufen  worden,  um  Kriegsdienste  zu  ver- 
sehen, daher  auch  die  Fahrten  gänzlich  aufgehört  hätten. 


Alle  Pläne  waren  zu  Wasser  geworden  und  alle  Voruuul- 
ten  zur  Reise  nach  Kurdistan  erschienen  nun  übcrnünig. 

Um  7  Uhr  Tarsus  verlassend  ritten  wir  muthlos  über 
die  in  schönster  Vegetationsfülle  prangende  Ebene  und  io 
Mersina  bei  Herrn  Altina  um  12  Uhr  Mittags  angekommen 
fanden  wir  Alles  bestätigt ,  doch  die  Vorsehung  erweckte 
meinen  Muth  wieder,  denn  ein  Schreiben  kündigte  mit 
eine  namhafte  Unterstützung  durch  sehr  hohe  Gnade  für 
eine  Reise  in  die  terra  incognita  von  Kurdistan  an.  Ich 
beschloss  daher,  die  zurückgebrachten  Sammlungen  in  Ord- 
nung zu  bringen  und  die  Reise  über  Aleppo  und  Diarhe- 
kir  nach  Kurdistan  dennoch  zu  versuchen.  Von  Konstsa- 
tinopel  aus  waren  mir  nach  Diarbekir  1000  Francs  ge- 
sandt, ich  hatte  bloss  Sorge  zu  tragen,  dass  ich  hier  oder 
in  Aleppo  auf  den  mir  durch  so  hohe  Gnade  gewordenen 
Kredit  so  viel  erhielt,  um  auch  den  Erwartungen  zu  ent- 
sprechen und  die  terra  incognita  zu  durchwandern,  »bei 
in  Folge  nachtheiliger  Gerüchte,  die  von  den  Franzosen 
ausgesprengt  wurden ,  war  kein  Geld  ausser  unter  unver- 
schämten Bedingungen  für  mich  aufzutreiben  und  ich  ent- 
schloss  mich  daher,  das  erste  Russische  Dampfboot  —  denn 
solche  vertraten  die  Lloyd-Linie  —  nach  Konstantinopel 
zu  benutzen. 

Am  22.  Juni  verliess.  ich  mit  dem  Zeichner  und  un- 
serem Diener  die  Gestade  von  Cilicien.  Auf  dem  Dampfer 
„Pallas"  wurde  mir  die  Bekanntschaft  des  Amerikanischen 
Generals  Scott  mit  seiner  liebenswürdigen  Tochter  so  wie 
des  als  Schriftsteller  über  das  südwestliche  Kurdistan  be- 
kannten Herrn  Sandreczki.  Nach  einem  angenehmen  Aui- 
flug  auf  die  Insel  Chios,  wo  länger  als  sonst  angehalten 
wurde,  kamen  wir  am  26.  Juni  in  Smyrna  an.  Hier 
wurde  mein  Zeichner  am  Lande  plötzlich  todkrank  und 
ich  musste  am  nächsten  Tage  darauf  bedacht  sein,  meine 
Effekten  auszuschiffen.  Es  fehlte  nicht  viel ,  so  hätte  ich 
meinen  Gefährten  verloren,  or  zog  sich  durch  unvorsich- 
tiges Schlafen  am  Verdeck  während  zweier  ganzen  Nichte 
ein  Sumpffieber  von  pernieiösem  Charakter  zu. 

Erst  am  9.  Juli  konnten  wir  Smyrna  verlassen,  um  mit 
dem  Russischen  Dampfer  „Colchis"  nach  Konstantinipol  n 
gelangen.  Es  waltete  ein  eigenes  Missgeschick  über  die«: 
Reise,  dass  es  mir  beschieden  war,  während  der  reichsten 
Florazeit  auf  Schiffen  und  in  Städten  statt  in  Hochalpea 
mich  aufzuhalten. 

Am  11.  Juli  Abends  ankerten  wir  in  KonstantinopeL 
Durch  die  besonders  herablassende  Güte  Sr.  Excellenz  de«  in 
allen  Deutschen  und  Europäischen  wie  Orientalischen  Krei- 
sen hoch  verehrten  Gelehrten  Herrn  Baron  Prokcxh, 
K.  K.  Internuntius,  sind  wir  alle  drei  mit  Orientalisch« 
Gastfreundschaft  und  väterlicher  Fürsorge  als  Gäste  auf- 
genommen worden.  Der  Dank,  den  ich  Sr.  Excellenz  biet 
zu  Füssen  lege,  möge  noch,  in  grösserem  Maassstabe  da- 
durch bethätigt  werden ,  dass  ich  mich  bestrebt  habe  und 
noch  weiter  bemühen  werde,  die  wissenschaftlichen  Ergeb- 
nisse der  Reise  so  nützlich  als  möglich  zu  machen. 


Digitized  by  Google 


Dr.  Theodor  Kotachy's  Rei»e  nach  Cypern  und  Klein -Asien,  1859. 
Höhenmessungen  und  Witterunga  -  Beobachtungen. 


335 


ii. 

n. 

IS. 

«. 

Uli. 
4. 


8. 
t. 

11. 


II. 

14. 

18. 

II. 
14. 

18. 

18. 
14. 

15. 


I«. 

18. 
30. 


III 


■KKhMOIUll. 


10  F. 
8  N. 

is  f. 

111  F. 
31  S 

10  F. 
t  K, 

10  r. 

4  N. 

7  F. 
ll\  ¥ 

8  N. 
10JF. 

6  F. 

11  F. 

7  F. 

11  F. 

4  V, 
6  N. 

10  F. 

H  F. 

10  F. 
6  F. 
114  F. 


1. 

•  Htm,  1. 
Ada oa,  Hau»  too Pieride«,  1.  Stock 
Bpiti«  de*  Nur  Dagh 
Quell«  de*  Nur  Dagb  . 
Meisii,  Juabaeeh'e  Haua 


] 


U.kuhan  Bell 


Jail«  Kar*  Svwry,  tob  Beilankoi 
gegen  Gorumec 

Gorumac,  Haus  Kahja 

>»  MW**' 
n  !»»•■• 
II  !»•»*•■ 


n 


30.  12J  N 
Jani. 

11  N. 
lljF. 

12  J  N. 
8  N. 
10  F. 

8  N 

6  F 

7  F, 
10  F. 

12  F 

9  F 
124  K- 

4  N. 
101.  F. 


L 
2. 

8. 
3. 
4. 

i 
5. 

«. 
8. 

I. 
8. 
8. 

8. 

10. 


Spitte  des  Tachoach  Dagh  . 

Baumgrenze  dea  Tachoech  Dagh  . 

Galakot      .  . 

Sanis -Flu»«,   «weite  Brücke  von 

Holl     .  •  . 
8«ru»- Brück«  bei  Faraach»  von 

Stein  

Allah  Dagh,  Sattelhöh« 
Dorf  Ttchontkli  am  Argaeu» 
Argacus  (Krdscheaa),  TrklrFongar 
Anfang  der  langen  etreifenartigen 

Scbnrefelder  .  .  . 
Erreichter  Kucken 

Krerek,  GouTerntun-Hau«  . 
Mua.a  Hadachili,  Dorf  am  See 


Jool  Allah 


Gomiachli  Sa 


Gttllek,  Dr.  Orta'a  Balcon 
Su  Nedm,  Fongar 


Me.erolugh  Chan, 
Gaderli, 


Aga 


R.lmer-Straaae,  _ 
Meraina,  Haua  de«  Österr.  Kon- 
sul«  Altina,  L  " 


»49 

a 

§ 
i T* 

I  Mit 

|  "«•" 

«0 

•84 
TS 
«41 
87 
240 
248 

229 

iU 
b* 

»36 

tti 
an 

861 
235 

217 
KS 
41 

230 

233 

234 
227 
228 

sio 


235 

2S8J 
23« 
234 
237) 

238} 

243 

234 

~5* 

230 

«1 

«I 
246 

251 
«Ii 

W 

m 

79 


«t,s 
1« 
MSi 
I7,j 
5*t» 
17.« 
S\a 

14,  » 

•*»,« 

15.  » 

W»,4 
IM 

ST,« 
17,1 
X>,* 

»s 


53,1 

>»,« 
M.» 

11,1 
fu.» 

12,  » 
&*,« 

13,  « 


A 

roae, 

+ 

u 



16 

Iii  > 

80 

186 

19 

2778 

80 

1908 

19 

73 

81 

789 

11 
9 
12 

2280 
»132 
1800 

8 

4762 

14 

IT 

17 

4100 

17 
80 

18 

7643 

17 
14 

6610« 
4966 

18 

4481 

12 
14 

- 

4138 
5545,8 
6209 
8000 

April  trocken, 
Wind  mtiat  Ton 


Wolken, 
Gebirge  in  Wolken. 


bei  Südwind, 


deahalb  die  Vege- 


iat. 


Die  Witterung  aeit  26.  April  umgeschlagen.  Strichregen,  die  tos 
8ädwe«t  hrranii«h«n,  fehlten  an  keinem  Tage,  erat  Mit  iwei  Tagen 
heiterer  Himmel  und  Auaaicht  auf  anhaltend  »ebiinea  Wetter. 

Beständig  heiterer  Himmel,  Nacht«  Tom  7.  anf  8.  Sturmwind  Tom 
öeUichen  Gebirge  herab. 

Der  Himmel  theilweia  bewölkt,  doch  all»  Barg«  frei  an« 


5 

8368 
9112 

18 

4101 

1 1 1 1 

17 
18 
12 
22 

3484 
3948 
4208 
3844 

15 
15 

3433 
2695 

10 
18 

4082 

6007 

7 
18 
18 

6273 
2199 
1258 

1609 

17,. 

;: 

15 

Himmel  gani  heiter  in 
Höhenrauch  Uber  den  Herfen, 
Di«  weit«  Fernaicht  Über  die  Gebirge  Ton  Memch  gana  heiter 
auffaltend  deutlich  sichtbar. 

Gebirg«  in  dichte  Wolken  gebOilt.    Thal  gani  nebelfrai. 

R*gen»chau«r  Nachmittag  um  2  Uhr. 


Wetter  Terändertich,  jeden  Mittag  Regenichauer. 

Wetter  früh  drohend,  um  10  Uhr  leichter  Kegenaehaner.  Berge  in 
Wolken. 

Schone«  Wetter,  doch  der  Himmtl  leicht  umwölkt,  Nordweitwind 
auf  der  Spitse  de«  Berge«. 

Himmel  heiter,  die  Berge  mit  schweren  Wolken  umgeben. 

Wetter  drohend  durch  die  «techende  Uitie  und  die  «chweren  Wol- 
ken, Mittage  riel  Donner  mit  langem  Platzregen. 

Nach  dem  «tarken  und  anhaltenden  Regengns«  rauchen  di«  Vorberge 
dea  Allah  Dagh,  doch  die  Sonne  dringt  durch. 

Dieaer  Ort  bat  aeit  Wochen  jeden  Tag  Regen  mit  Hagel. 

Am  Morgen  der  Berg  theilweia«  frei,  «päter  den  ganzen  Tag  umzo- 

gen.    Mittaga  Regen,  Temperatur  tob  +6"  auf  +2°  gefallen. 

Donnerwolke  in  unterer  Näh«.  Ha 

6  Stunden  lang.  Überschwemmung. 

Der  Argaeua  mit  «einer  Spitie  in  Wolken,  *on«t  nicht  regneriach. 
Wetter  »chön,  «chwacher  Sodweatwind.   Der  Argaeua  mit  der  " 

im  Nebel. 
Di«  Berge  alle  ganz  wolkinfrei- 

Di«  Kette  der  Hochalpen  de«  Allah  Dagh  gani  wolkenfrei. 


Wolken  tbürmen  «ich  auf  und   achwBl«  Luft  deutet  auf  baldig 
Regen,  die  Bergapitien  de«  Bulghar  Dagh  in  Wolken  gebullt. 

Himmel  umwSlkt,  Hoffnung  anf  heiteres  Wetter. 
Berge  umwölkt  und  Luft  regnerisch. 


Nachmittag«  Hagel  mit  Regen,  Abende 
Wetter  Teränderlicb.  doch  ohne  Regen. 
Gewitter  mit  Donner  im  Auing,  doch  am  Meer«  geblieben. 

Strichregen  bis  Abend. 
Kein  Regen,  aber  die  Vorberge  alle  in  dicht*  Wolken  im  gehüllt; 
Tie! 


Digitized  by  Google 


336  • 

G.  Lejean's  Reise  nach  Abessinien  und  seine  weiteren  Projekte. 


Im  Juli  d.  J.  erhielten  wir  ein  interessantes  Schreiben 
de«  Französischen  Vice- Konsuls  G.  Lcjean  aus  Godjam  in 
Abessinien,  datirt  „Lager  von  Enzeghedem,  Arafa,  d.  22.  Fe- 
bruar 1863"  (beendigt  und  abgesandt  in  Massaua),  von  dem 
wir  hier  eine  vollständige  Übersetzung  geben. 

„Die  unfreiwillige  Müsse  des  Kriegs  benutzend  schreibe 
ich  Ihnen  heute  auf  einem  Fetzen  Papier,  den  einer  ihrer 
Landsleute  mir  gegeben  hat  Ich  meldete  Ihnen  voriges 
Jahr  meine  Ernennung  zum  Vice-Konsul  für  Massaua  und 
meine  Mission  zum  Negus  Theodor  II.  Unter  Mühen  und 
Unannehmlichkeiten,  deren  Beschreibung  ich  Ihnen  er- 
spare, habo  ich  dio  zweite  und  wichtigste  der  beiden  Mis- 
sionen ausgeführt  Ich  reüssirte  vollkommen  beim  Negus, 
der  ein  grosser  Mann  und  wahrer  Reformator  ist,  was  auch 
gewisse  Journale  über  ihn  verbreiten  mögen.  Er  ist  aus- 
serdem der  einzige  in  Abessinien  mögliche  Mann,  und 
wenn  er  unglücklicher  Weise  fallen  sollte,  so  würde  die- 
ses schöne  Land  unzweifelhaft .  in  die  entsetzliche  feudale 
Anarchie  zurücksinken,  aus  der  es  Theodor  IL  hervorgezo- 
gen bat  Er  lud  mich  gnädigst  ein,  den  Feldzug  gegen 
die  Insurgenten  von  Godjam  in  seinem  Gefolge  mitzuma- 
chen, und  ich  nahm  die  Einladung  an.  Ein  Europäer 
würde  in  diesem  Lande  seinen  Charakter  kompromittiren, 
wenn  er  sich  zu  friedfertig  zeigte,  auch  wollte  ich  diese 
Gelegenheit,  Godjam  und  die  Kaffee-Märkte  zu  besuchen,» 
nicht  unbenutzt  lassen.  Wir  überschritten  den  Abai  auf 
der  Portugiesischen  Brücke  bei  Aiata  und  lagern  in  die- 
sem Augenblick  2  Tagereisen  westlich  von  Mota. 

„Meinen  Weg  nach  Abessinien  nahm  ich  über  Berber, 
Chartum,  Sennar,  Karkodj,  Wod  Bohur  (Wod  Bagger),  Me- 
tamma  und  Tschclga  nach  Debra-Tabor,  wo  ich  den  Kaiser 
fand.  In  Chartum  bat  ich  den  Pascha  um  Kameele,  um 
nach  dem  Haudon  zu  gehen,  er  verweigerte  sie  mir  aber, 
weil  der  Haudon  ausserhalb  des  Ägyptischen  Gebiets  liege. 
Jules  Poncet  arbeitete  an  einem  Memoire  über  den  Weis- 
sen Fluss  und  an  einem  Vokabular  der  Djur-Sprache,  Bo- 
lognesi  versprach  mir  eine  historische  und  kommerzielle 
Arbeit  über  Qedaref  und  Qalabat,  die  er  gründlich  kennt 

„In  Sennar  glaube  ich  die  Lücken  in  dem  von  den 
Punkten  Chartum,  Kern,  Metamma,  Quelle  des  Dender,  Dje- 
bcl  Gule  und  Eleis  umschlossenen  Raum  gut  ausgefüllt 
zu  haben.  Ich  besuchte  unter  Anderem  die  vorgeblichen 
Ägyptischen  Alterthümer  westlich  von  Sennar,  dicss  sind 
aber  nur  zwei  Felsengruppen  von  bizarrer  Gestalt,  wie  sie 
der  Granit  öfters  zeigt,  und  die  aus  diesem  Grunde  von 
den  Bewohnern  „et  Tessuirat",  d.  i.  „die  Statuen",  genannt 
werden.  Solche  Arabische  Mährchen  sind  nicht  selten  und 
ich  fürchte,  mit  den  Alterthümern  des  Haudon  wird  es 


sich  eben  so  verhalten.  Weiter  habe  ich  eine  sorgfältige 
Aufnahme  des  Ras-el-Fil  gemacht,  der  in  Bezug  auf  Topo- 
graphie, Geologie,  Vegetation  und  Hydrographie  den  wah- 
ren Anfangspunkt  von  Abessinien  bildet.  Bender  and 
Rahad  sind  zwei  Flüsse,  welche  dem  Nil  die  Gewütet 
von  etwa  15  den  Don  kor  herabkommenden  RegenV*ttet 
zuführen,  aber  einmal  in  der  Ebene  des  Sudan  angekom- 
men nehmen  beide  nur  je  zwei  Zuflüsse  auf,  deren  einer, 
der  Ab  Dogul  (in  der  für  diese  ganze  Gegend  ausgezeich- 
neten Karte  von  J.  Poncet  „Mehera"  genannt),  ein  reuen- 
des Thal  bildet,  das  ich  den  Reisenden  empfehle.  Den  Flu 
der  Stadt  Sennar  habe  ich  mehr  ihrer  früheren  als  ihrer 
jetzigen  Wichtigkeit  wegen  aufgenommen,  sie  ist  eine  an- 
geheuere Ruine  ohne  ein  einzige«  Monument  Es  ist  mir 
ferner  gelungen,  ein  Vokabular  der  Fun  ji- Sprache,  die  du 
verloren  glaubte,  zusammenzustellen. 

„Vou  Metamma  bis  Godjam  habe  ich  zwar  viel  für  die 
Topographie  gearbeitet  «her  nichts  absolut  Nene»  gesehen 
mit  Ausnahme  der  Atbara-Quelle  und  der  Provinzen  >'»• 
gala  (Tacazzi)  und  Mietscha.  In  Bezug  auf  die  Quelle  des 
Atbara  hat  Herr  v.  Heuglin  in  seiner  sehr  guten  Karte 
von  1853  ')  einen  kleinen  Irrthum  begangen.  Ich  hat* 
mich  in  jener  Gegend  24  Tage  aufgehalten,  sie  nach  alle: 
Richtungen  durchstreift  und  erkannt  dasa  der  Hauptqncll- 
fluss  des  Atbara  oder  Goang  oder  noch  besser  Konto 
(denn  diesen  Namen  trägt  er  dort)  dem  Gesetze  derAbes- 
sinischen  Flüsse  gehorchend  eine  Spirale  bildet  indem  er 
nicht  südöstlich,  sondern  3  Deutsche  Meilen  nordnordif.- 
lieh  von  Tschelga  auf  der  Höhe  des  Plateau's  entspringt, 
welches  mit  dem  Ghimp  oder  Fort  von  Tschelga  ende, 
dann  gegen  Süden  läuft,  gerade  östlich  von  Tschclga  scharf 
um  den  Berg  Anker  biegt  und  von  da  gegen  Nordnordost, 
Nord,  Nordwest  und  West  das  Plateau  von  Tschelga  um- 
fliesst  Zwischen  seiner  scharfen  Krümmung  und  Tschelz» 
breitet  sich  ein  Kohlenbecken  aus,  dessen  Existenz  mi 
schon  früher  bekannt  war,  dessen  Grenzen  ich  aber 
bestimmt  habe.  Die  Kohle  ist  von  guter  Qualität  in 
Menge  vorhanden,  ihr  Transport  nach  dem  Tana  ist  »ehr 
leicht. 

„Gegenwärtig  bereite  ich  mich  auf  verschiedene  Exkur- 
sionen vor.  Zwar  sehe  ich  die  Hindernisse,  die  man  mir 
in  diesem  Lande  der  Polizei  und  absurden  Formalitäten  in 
den  Weg  werfen  wird,  voraus,  auch  rückt  dio  Regenzeit 
horan  und  die  Pflichten  meines  Konsulats  rufen  mich  fort, 
aber  dennoch  hoffe  ich  mit  Gottes  Hütfc  wenigstens  einige 
der  folgenden  Projekte  ausführen  zu  können.  ' 


•)  Siehe  „Geogr.  Mittu."  IS'.T,  Tafel  23. 


Digitized  by  Google 


G.  Lejeans  Reise  nach 


und  »eine  weiteren  Projekte. 


337 


1)  Reise  nach  Kuara  und  Donkor,  zwei  sehr  interes- 
santen Landschaften,  wo  die  Quellen  des  Kahad  und  Dender 
«ich  befinden  und  von  wo  ich  die  von  den  Negern  (Schan- 
galla)  bewohnten  Gebirge  atudiren  kann.  Diese  Neger  zer- 
fallen in  6  Tribus,  3  im  Norden  und  3  im  Süden  des 
Abai.  Die  berühmten  Zabala  mit  langen  blonden  Haaren, 
die  der  Missionär  O.  Beltrame  beschrieben  und  abgebildet 
hat  und  die  Parkyns  nach  Hörensagen  unter  dem  Arabischen 
Namen  Abu-Djerid  kannte,  sind  in  Kuara  wohl  bekannt 
und  ich  werde  versuchen,  dieses  seltsame  Volk  zu  studi- 
rea.  Nach  den  mir  zugekommenen  Nachrichten  könnten 
Russegger  und  Tremaux  mit  ihrer  Zeichnung  des  Abai 
oberhalb  Fazoql  Hecht  haben  gegen  alle  Kartographen. 

2)  Detaillirte  Aufnahme  des  Taua.  Es  ist  merkwürdig, 
dass  man  auf  allen  vorhandenen  Karten  so  grosse  Unter- 
schiede in  der  Zeichnung  des  Sees  findet.  Nach  meiner 
flüchtigen  Aufnahme  des  nördlichen  und  östlichen  Ufers 
kann  ich  versichern,  dass  für  das  Nordufer  Bruce  allein 
exakt  ist;  der  Golf,  den  Rüppell  und  nach  ihm  die  Deut* 
»chen  Kartographen  im  Nordosten  des  See's  angeben,  exi- 
itirt  nicht,  obwohl  der  See  von  den  Höhen  bei  Tschelga  aus 
gesehen  diese  Form  zu  haben  scheint.  Es  ist  eine  optische 
Tauschung,  die  sich  die  Topographen  leicht  durch  die  Ver- 
kürzung der  Perspektive  in  den  Ebenen  erklären  können, 
für  den  südlichen  TheU  ist  Lefevre  der  genaueste  von  allen. 

3)  Reise  nach  Ourague.  Diese  Provinz  gehört  jetzt  zu 
den  Ländern,  welche  Theodor  II.  unterworfen  sind.  Man 
gelangt  von  Ankober  aus  in  7  Tagen  dahin.  8ie  grenzt 
an  das  halb  fabelhafte  Königreich  Zindjero ,  das  wirklich 
existirt,  obwohl  es  die  modernen  Karten  verleugnen.  Der 
See  Zwaye  gehört  nicht  dazu.  Die  Quellen  dea  Hawasch 
sind  noch  unbekannt,  denn  es  scheint  erwiesen,  dass  Röchet 
d'Herioourt  in  diesem  Punkt  das  Publikum  getäuscht  hat. 


4)  Reise  von  Massaua  zum  Langay  und  zurück  über 
Kassala  und  Keren.  Diess  wäre  die  leichteste,  obwohl 
längste  von  allen,  und  würde  eine  die  Augen  beleidigende 
Lücke  der  Karten  ausfüllen.  Sie  würde  die  Hydrographie 
des  Barka,  Langay  und  Oasch  feststellen,  die  Richtung  und 
geologiachu  Beschaffenheit  der  schönen  Bergkette  des  Lan- 
gay und  ihre  Grenze  gegen  die  flache  steinige  Wüste  von 
Berber  feststellen  und  über  die  ethnographischen  Verhält- 
nisse Aufschlüsse  geben. 

5)  Reise  in  die  Kolla,  nach  Waldubba,  Wolkait,  Arme- 
tschoho  und  das  Land  des  Wod  Nimr.  Dort  sind  in  topo- 
graphischer wie  ethnographischer  Beziehung  interessante 
Studien  zu  machen  und  ein  kleiner  autonomer  Takruri-Staat, 
Gadabi,  zn  untersuchen. 

„Damit  haben  Sie  mein  Programm;  ich  schicke  es  Ihnen, 
weil  ich  mich  dadurch  gowissermaassen  binde.  Auf  meiner 
früheren  Reise  habe  ich  Vieles  angekündigt,  was  ich  nicht 
ausgeführt,  und  Anderes  ausgeführt,  was  ich  nicht  an- 
gekündigt hatte,  aber  jetzt  glaube  ich  mehr  Herr  meiner 
Bewegungen  zu  sein. 

„Zum  Schluss  bitte  ich,  alle  Reisenden,  die  Abcssinien 
betreten  wollen,  zu  benachrichtigen,  dass  dieses  Land  für 
alle  Europäer  ein  grosses  Staatagefängniss  ist.  Man  kommt 
leicht  hinein,  aber  nur,  um  in  die  Hände  einer  vexirenden 
Polizei  umi  habsüchtiger  Beamten  zu  fallen,  bis  man  die 
Protektion  des  Negus  erhalton  hat,  der  ohne  Unterlosa  mit 
Kämpfen  an  den  entgegengesetzten  Grenzen  des  Reichs 
beschäftigt  und  daher  schwer  zu  finden  ist  Theodor  II. 
erweist  sich  sehr  wohlwollend  gegen  alle  Europäer,  aber 
er  kann  das  gewohnte  Misstrauen  und  die  Ungastlichkeit 
seines  Volkes  nicht  ändern,  nur  unter  seinen  Augen  ist 
man  vor  allen  Vexationen  siehor.  Meiner  Ansicht  nach 
ist  es  leichter,  in  Marokko  zu  reisen  als  in 


Übersicht  der  neuesten  bereits  im  Gange  befindlichen  oder  projektirten 

Afrikanischen  Reisen. 


Wie  zu  erwarten  war,  hat  die  ruhmwürdige  Entdeckung 
von  Speke  und  Grant  da?  Interesse  an  der  Erforschung 
Afrika's  aufs  Neue  mächtig  angeregt;  weit  entfernt,  sich 
mit  der  nun  festgestellten  Thatsache  zu  begnügen ,  dass 
der  Nil  seinen  Ursprung  zunächst  aus  dem  grossen  Binnen- 
see von  Ukerewe  nimmt,  dringt  man  von  allen  Seiten 
darauf,  auch  die  letzten  Zweifel  über  die  Nil-Quellen  zu 
lösen,  namentlich  die  Zuflüsse  jenes  See's,  die  nur  erst 
dunkel  angedeuteten  benachbarten  Seen  und  die  im  Osten 
des  Nil  -  Quellen- Becken b  aufsteigenden  Gebirge  mit  ihren 
vulkanischen  Schneegipfeln  zu  untersuchen,  denn  bei  aller 
G-ogr.  Mitthsilangc-,.   1863,  Heft  IX. 


freudigen  Anerkennung  des  Speke'schen  Erfolges 
sieb  eingestehen,  dass  zu  einer  vollständigen  Erkenntniss 
des  Quellgebiets  noch  viel  fehlt  In  diesem  Sinne  Hess 
auch  der  Herausgeber  dieser  Zeitschrift  vor  Kurzem  eine 
Aufforderung  an  Österreich  ergehen,  die  weitere  Erfor- 
schung des  Nil-Quellen-Beckens  in  die  Hand  zu  nehmen. 
Er  führte  darin  aus,  wie  Österreich  ganz~besonders  beru- 
fen scheine,  eine  Expedition  zu  diesem  Zweck  auszurüsten, 
und  wie  es  zunächst  nöthig  sei,  das  gewaltige  Wasser- 
becken des  Victoria  Nyanza  oder  Ukerewe  seiner  ganzen 
Peripherie  nach  zu  bereisen,  um  soine  Hauptzuflüsse  ken- 

43 


Digitized  by  Google 


338         Übereicht  der  neuesten  bereite  im  Gange  befindlichen  oder  projektirten  Afrikanischen  Reisen. 


nen  zu  lernen,  dann  diese  zu  verfolgen,  ihre  Beziehungen 
zu  den  Schneebergen  festzustellen  und  somit  die  letzten 
und  eigentlichen  Nil -Quellen  ans  Licht  zu  ziehen.  Es 
■wurde  dabei  erwähnt,  dass  bei  einem  solchen  Unternehmen 
auch  die  Dienste  des  Herrn  Miani,  der  im  Jahre  1860 
von  Norden  her  am  Weissen  Fluss  Mb  3,"  X.  Br.  hinauf- 
gegangen war,  Verwendung  finden  könnten. 

Nun  finden  wir  im  „Osservatore  triestino"  vom  5. 
und  17.  August  d.  J.  einen  „Appello  alla  nazione  ingleee" 
und  einen  zweiten  Brief  an  Sir  Roderick  Murchison  mit 
der  Überschrift:  „L'albero  Miani  trovato  nell'  Africa  cen- 
trale dai  signori  Speke  e  Grant"  von  Miani,  worin  er 
wie  in  seinem  früheren  Protest  (s.  „Geogr.  Mittheilun- 
gen" 1863,  Heft  VII,  8.  274)  verschiedene  Differenzen 
zwischen  Speke's  Aussagen  und  seinen  eigenen  Erkun- 
digungen hervorhebt1)  und  am  Schtuss  bekannt  macht, 
er  unternehme  unter  den  Auspicien  des  Kaisers  von  Öster- 
reich eine  wissenschaftliche  Expedition  nach  dem  oberen 
"Weissen  Nil  und  werdo  von  zwei  Offizieren  des  Militär- 
Geographischen  Instituts  und  der  österreichischen  Kriegs- 
marine begleitet,  welche  die  von  ihm  angegebenen  astro- 
nomischen Positionen  rectificiren  sollen.  In  einem  Privat- 
brief vom  12.  August  meldet  er  uns  zwar,  dass  er  vorerst 
nur  im  Allgemeinen  ein  Versprechen  des  Kaisers  habe,  ihn 
bei  seinem  neuen  Unternehmen  zu  unterstützen,  aber  es 
scheint  hiernach  doch  sicher,  dass  von  Seite  Österreichs  in 
dieser  Sache  Etwas  geschehen  soll. 

Inzwischen  ist  bekanntlich  der  Englische  Reisende 
Samutl  W.  Baker  bemüht,  den  nordwestlich  vom  Ukerewe 
gelegenen  See  Luta  Nzige  und  seine  angebliche  Verbin- 
dung mit  dem  Nil  zu  untersuchen  (s.  „Geogr.  Mitth."  1863, 
Heft  VI,  8.  229),  und  von  Osten  gelingt  es  vielleicht  dem 
Baron  ttn  der  Decke»  und  seinem  Begleiter  Ihr.  KertUn, 
den  Kiesenvulkan  Kenia  und  seine  hydrographischen  Bezie- 
hungen zu  dem  Baringo  und  Ukerewe  zu  erforschen,  wenn 
sein  Plan,  den  von  jenem  Vulkan  hcrubkommenden,  in  den 
Indischen  Ooean  mündenden  Dana-Fluss  mit  einem  Dam- 
pfer  aufwärts  zu   befahren,  sich  als  ausführbar  erweist 

')  Auch  dieac  Differenien  beruhen  jedoch  meint  auf  falschen  Vor- 
aussetzungen Miani»,  namentlich  auf  »einer  Annahme,  da»»  er  südwärts 
bia  aum  2.  Breitengrade  Torgedrungen  »ei,  während  doch  »chon  Peney 
nachgewiesen  bat,  du»  Miani'*  Haute  viel  «u  lang  gestreckt,  »eine  Po- 
sitionen also  viel  au  südlich  angesetzt  sind,  und  Speke  den  Baum  in 
Ualuffi,  in  welchen  Miani  am  28.  Marx  18««  »einen  Namen  einaebnitt, 
d.  i.  den  südlichsten  Punkt,  den  Miar  i  erreichte,  unter  3}  5  X.  Br.  fand. 

Leider  scheint  der  Eifer  den  Herrn  Miani  in  »einen  Angaben  und 
Behauptungen  Überhaupt  au  weit  au  führen,  wie  wir  noch  bei  der 
Korrektur  die»e»  Blattes  eine  solche  Angabe  au  rügen  griwungen  sied : 
er  behauptet  nämlich  in  »einem  in  der  Wiener Zeitung  rom  20.  August 
publicirten  Briefe,  datirt  toro  13.  desselben  Monate«,  das»  der  Heraus- 
geber dieser  Zeitschrift  die  Absmdung  einer  nenen  Expedition  deshalb 
für  nothig  halte,  damit  die  Entdeckung  der  Speke'schen  Expedition 
rrdo.  Unseren  Lesern  brauchen  wir  nicht  auseiuaudertu- 
wir  die  SptkeVhen  Entdeckungen  »elb-t  nicht  in  Zweifel 
sie  um  neue 


(s.  „Geogr.  Mitth."  1863,  Heft  VIII,  8.  313}.  Hätten  wir 
nicht  hundertfältig  die  Erfahrung  gemacht,  dass  sich  bei 
Afrikanischen  Expeditionen  der  Erfolg  jeder  menschliche», 
Berechnung  entzieht,  so  konnten  wir  uns  der  Hoffnutt 
hingeben,  schon  durch  diese  drei,  von  einem  Italiener,  ei- 
nem Engländer  und  einem  Deutschen  geleiteten  Unterneh- 
mungen alle  wesentlichen  Fragen  in  Bezug  auf  die  drei 
Sec'n  Ukerewe,  Luta  Nzige  und  Baringo  und  ihre  Quell- 
flüsse erledigt  zu  sehen ,  doch  halten  wir  es  für  wahr- 
scheinlicher, dass  erst  eine  viel  längere  Reihe  von  Expe- 
ditionen dieser  Aufgabe  vollständig  gewachsen  sein  wird. 
An  Muthigen  wird  es  nicht  fehlen,  die  da  eintreten,  wo 
ein  Vorgänger  den  Umständen  hat  weichen  müssen  oder 
dem  tückischen  Klima  erlegen  ist.  Diess  verbürgt  uns  dit 
bedeutende  Anzahl  von  Reisenden,  die  gegenwärtig  in  Afrika 
verweilen  oder  dahin  zu  gehen  im  Begriff  stehen,  und  be- 
sonders sind  es  unsere  Landsleute,  die  unbeirrt  von  des 
traurigen  Schicksal  eines  Vogel,  Roscher,  Freiherrn  v.  Bar- 
nim ,  v.  Harnier,  Steudner  auf  dem  gefährlichen ,  sber  m 
so  ruhmvolleren  Forschungsfelde  Afrika's  Lorbeeren  n 
pflücken  streben. 

Im  Nil-Gebiet  weilen  von  namhafteren  Reisenden  noch 
Th.  t>.  Ueut/Un,  der  am  4.  Juni,  von  einer  heftigen  Dysen- 
terie zurückgehalten,  noch  am  See  der  Kek  sich  befand,  sber 
der  Ttnnt'tchen  Krpedition,  die  zehn  Tage  zuvor  westwirtt 
in  das  unbekannte  Innere,  zunächst  nach  dem  Kosangs- 
Gebirge,  aufgebrochen  war,  so  bald  als  möglich  folgen  wollte 
(s.  Seito  355  dieses  Heftes),  und  Pttherick.  von-  dcsMC 
Gemahlin  wir  gewiss  eine  interessante  Beschreibung  der 
höchst  gefahrvollen  Landreise  zu  erwarten  haben,  die  beide 
von  Gog  am  Weissen  Nil  (6j°  N.  Br.)  südlich  nach  Jam- 
ba™ ausgeführt  haben,  ehe  sie  mit  Speke  bei  Gondokoro 
zusammentrafen.  Sie  gingen  zunächst  westlich  nach  e  ir.cn. 
Etablissement  in  der  Landschaft  der  Kol,  wozu  sie  der 
vielen  Sümpfe  und  Lagunen  so  wie  bewaffneter  Ancrife 
von  Seiten  der  Eingeborenen  wegen  nicht  weniger  tb 
2  Monate  brauchten,  und  setzten  nach  seehswüchentlienem 
Aufenthalt  die  Reise  von  dort  südwärts  nach  Petherick's 
Etablissement  unter  den  Moro  am  Jeji  fort,  was  wiederum 
etwa  2  Monate  in  Anspruch  nahm.  Sie  kamen  dabei  durch 
vollständig  unbekanntes  Gebiet  westlich  vom  Weissen  Sil. 
(8.  Athenaeum,  29.  August  1863.) 

Herr  Joh.  Dümichen  aus  Berlin ,  Schüler  von  Brugstr. 
und  Lepsius,  hat  im  März  d.  J.  Ausgrabungen  in  Subtil 
am  Blauen  Fluss  unfern  Chartum  veranstaltet  und  dsnat 
von  Chartum  aus  eine  archäologische  Wanderung  nilabwärfc 
unternommen,  welche,  auf  10  Monate  berechnet,  gute  Kraul- 
täte  verspricht. 

Von  Schubert,  dem  ehemaligen  Begleiter  v.  Hcuglin«, 
der   am   16.  November  1862   mit  dem  Elophantenji?« 


Digitized  by  Google 


Übersicht  der  neuesten  bereits  ün  Gange  befindlichen  oder  projektirten  Afrikanischen  Reisen.  339 


h':  -"«('■  aus  Krain  von  Chartum  nach  dem  Lande  der 
Njamjsm  unter  Segel  gegangen  war,  hören  wir  durch 
r.  Heuglin,  dass  er  sehr  leidend  in  Kosanga  zurückgeblieben 
wi,  während  Klaincznik  am  I.  Juni  nach  dem  See  der  Kck 
lurüekgekommen  war  und  wahrscheinlich  als  Führer  für 
die  TiDne'eche  Expedition  engagirt  sein  wird. 

Dm*  Ltjean  im  äussersten  Osten  des  Nil -Gebiets  mit 
grossen  Plänen  umgeht  und  bereits  viel  gearbeitet  hat,  be- 
zeugt sein  in  diesem  Hefte  abgedruckter  Brief. 

Ein  recht  auffälliges  Beispiel,  wie  wenig  die  häufigen 
Todesfälle  unter  den  Afrikanischen  Reisenden  unsere  ehr- 
geizigen und  wißbegierigen  Landslcute  abzuschrecken  ver- 
mögen, ist  das  gleichfalls  in  diesem  Hefte  angezeigte  Pro- 
jekt des  Botanikers  Georg  SchveinfurtL  Er  hat  die  von 
Dr.  Hartmann  auf  der  v.  Barnim'schen  Expedition  in  den 
Nil-Ländern  gesammelten  Pflanzen  bestimmt  und  besehrie- 
ben, und  obwohl  ihm  somit  das  beklagcnswerthe  Schicksal 
des  jungen  Fürstensohnes  recht  lebhaft  vor  Augen  stehen 
mosste,  siegte  doch  der  Wunsch  nach  eigener  Anschauung 
der  tropischen  Pflanzenwelt  Afrika'»  über  alle  Bedenken 
and  Befürchtungen.  Ja  wir  können  gleich  ein  ganz  ähn- 
liches zweites  Beispiel  hinzufügen.  Der  Lehrer  Carl  Manch 
aus  Ludwigsburg  in  Württemberg  schrieb  uns  am  7.  Au- 
gust d.  J.,  er  sei  nach  Jahre  langen  Vorbereitungen  ent- 
schlossen, eine  Reise  nach  dem  tropischen  Afrika  auszufüh- 
ren, gleichsam  zum  Ersatz  für  den  verstorbenen  Dr.  Steud- 
ner,  und  werde  noch  im  August  von  Triest  abreisen. 

Im  mittleren  Sudan,  in  den  Ländern  am  Tsad-See,  hält 
sich  nunmehr  seit  einem  Jahre  Moritt  v.  Beurmann  auf, 
doch  haben  wir  leider  noch  immer  keine  Nachricht  von 
ihm,  seitdem  er  am  12.  August  1862  beim  Brunnen  Aga- 
dem  zwischen  Bilma  und  Bornu  dem  vormaligen  Diener 
Vogel'»,  Mohammed  ben  Sliman,  begegnete  (s.  „Oeogr.  Mit- 
theilungen" 1863,  Heft  VI,  SS.  225—228). 

Timbuktu  von  Algerien  aus  zu  erreichen,  ist  der  Plan 
des  Herrn  Gerhard  Rohlft  aus  Bremen,  der  im  vorigen 
Jahre  unter  der  Maske  eines  Mohammedaners  eine  kühne 
Heise  durch  die  Marokkanische  Sahara  glücklich  zurück- 
gelegt hat.    Er  ist  am  24.  August  von  Blidah  abgereist. 

Auch  sind  dio  Niger-Länder  das  Ziel  verschiedener  Fran- 
zösischer Unternehmungen.  Während  Ihr.  Baikie  noch  immer 
daselbst  verweilt,  nachdem  er  in  letzterer  Zeit  einen  Ausflug 
nach  Kano  gemacht  hat,  sucht  Juh*  Gt'ritrd  von  Sierra 
Leone  aus  die  Quellen  dea  Niger  zu  erreichen  und  wird 
Capilaine  Magna»  auf  Kosten  der  Französischen  Regierung 
versuchen ,  den  Flus»  mit  mehreren  Dampfern  möglichst 
weit  aufwärts  zu  befahren  (s.  „Geogr.  Mitth."  1863,  Heft  II, 
S.  68);  von  Westen  her  aber  wird  der  wieder  zum  Gou- 
verneur von  Senegambien  ernannte  General  t'aidherbt  ei- 
nen geordneten  Verkehr  zwischen  dem  Senegal  und  dem 


oberen  Niger  energisch  anstreben,  obgleich  dio  Eroberung 
Massina's  und  Timbuktu's  durch  El  Hadj  Omar,  den  er- 
bitterten Feind  der  Franzosen ,  allen  solchen  Projekten 
grosse  Schwierigkeiten  entgegenstellt. 

Im  Niger-Delta  ist  Capitaine  Brouard  de  Corbigng  seit 
Ende  vorigen  Jahres  mit  Aufnahmen  beschäftigt,  die  sich 
auf  alle  Flussmündungen  der  Westküste  zwischen  Volta 
und  Zaire  erstrecken  sollen;  einen  Arm  des  grossen  Ogou- 
wai-Delta's  beim  Kap  Lopoz  hat  kürzlich  der  Französische 
Dampfer  „Le  Pionnier"  ziemlich  weit  aufwärts  befahren, 
und  über  jene  unter  dem  Namen  „Gabun-Länder"  zusam- 
mengetassteu  Gegenden  West- Afrika's  werden  wir  bald 
auch  wieder  von  Du  Chaßlu  Mittheilungen  erhalten,  der 
sich  am  6.  August  d.  J.  von  England  aus  von  Neuem 
dahin  begeben  hat. 

Süd-Afrika  haben  Barnes  und  Chapman  jüngst  von  der 
Walfisch- Bai  bis  zur  Mündung  des  Zambesi  quer  durch- 
reist nnd  der  Missionär  /Jahn  kehrt  diesen  Sommer  aus 
Deutschland  zu  den  Xamaquas  und  Damaras  zurück  und 
lutt  sich  mit  den  nöthigen  Instrumenten  versehen,  um  auch 
für  die  Geographie  des  Inneren  von  Süd- Afrika  noch  er- 
folgreicher wie  bisher  thätig  sein  zu  können. 

Von  der  Ostküste  aus  wird  Baron  von  der  Decken. 
wie  oben  erwähnt,  den  einen  oder  anderen  Fluss  hinauf- 
zufahren versuchen  und  die  Zeit  bis  zur  Ankunft  des  zu 
diesem  Zweck  bestellten  Dampfers  wünschte  er  durch  einen 
Besuch  Madagaskars  nützlich  auszufüllen.  Eben  so  hat 
Dr.  Schlaf  Ii  sein  Auge  auf  -Madagaskar  gerichtet  und  be- 
kanntlich ist  eine  Französische  Expedition  zur  wissenschaft- 
lichen und  kommerziellen  Erforschung  der  Insel  abgegan- 
gen, aber  es  ist  zweifelhaft,  ob  Madagaskar  unter  den 
jetzigen  Umstünden  Wissenschaft  liehen  Reisenden  überhaupt 
zugänglich  ist;  sollte  diess  nicht  der  Fall  sein,  so  wollto 
sich  Dr.  Schläfli  zunächst  nach  den  Seychellen  und  später 
nach  irgend  einem  Theil  Ost-Afrika's  wenden. 

Schon  aus  dieser  kurzen  Übersicht  der  wichtigsten  Afri- 
kanischen Reisen  neuester  Zeit  ersieht  man,  wie  eifrig 
dieses  Feld  auf  allen  Seiten  bearbeitet  wird  und  welchen 
grossen  Antheil  die  Deutschen,  angefeuert  durch  das  Bei- 
spiel eines  Barth,  eines  Vogel  und  so  vieler  Anderer,  an 
dieser  Arbeit  haben  ')• 

')  Mancher  unaerer  Le«er  kannte  vielleicht  in  dieser  Aufniihlung  die 
Kcrgussnn'scbe  Lufth*lton-l-'jibrt  ron  Zantibar  nach  dem  Senegal  T*r- 
miaaen.  Dem  Kundigen  brauchen  wir  frrilfcb  nicht  erst  in  aagen,  was 
er  »on  Jule«  Verne'a  Buch  „Cini)  Semaincs  en  Ballon"1  (Paria,  Collection 
lletxel)  «u  hsltcn  habi\  an«  dem  suerst  du  „Msgaiin  für  die  Literatur 
dea  Auslandes"  und  nach  ihm  riele  andere  Journale  und  Zeitungen  unter 
dem  Titel  „Kine  funfw.ichuntliche  Luftreis«  quer  über  Afrika"  einen 
Auaaog  brachten;  Viele  haben  «ich  aber  durch  die  drriate  Berufung 
auf  den  Herauageber  dieser  Zeitschrift  and  angehlithe  Kraniöeiseh* 
Zeugen  irre  machen  lassen,  so  dass  ea  immerhin  nicht  schaden  kann, 
wenn  wir  hiermit  auadrttcklich  erküren,  dass  das  Game  ein  blosse* 
PhantaaiestOck  ist. 


i 


Digitized  by  Google 


340 


Bericht  über  die  Kaukasische  Triangulation  im  Jahre  1862. 

Au»  dem  Russischen  de«  Capt.  Stebnitikij  tibereetet  von  N.  v.  Seidlitz, 


Die  im  Laufe  der  Jahre  1860,  1861  und  1862  gemes- 
sene Kaukasisch-Donischo  Reihe  von  Dreiecken  erster  KIbsbo 
bildet  eine  Fortsetzung  der  Trans- Kaukasischen  Triangula- 
tion. Dieses  Netz  erstreckt  sich  von  den  ersten  Abstu- 
fungen der  Kaukasus  -  Kette  über  das  Terek- Gebiet  (Ters- 
kaja  Oblast),  das  Stawropoler  Gouvernement  und  das  Land 
des  Donischen  Heeres  bis  cur  Verbindung  mit  der  Neu- 
Russischen  trigonometrischen  Vermessung  bei  der  Stadt 
Nowotscherkassk. 

Die  Kaukasisch -Donische  Reihe  besteht  aus  72  Drei- 
ecken erster  Klasse,  die  sich  über  eine  Landstrecke  von 
4°  40'  Breite  und  5°  22'  Länge  ausdehnen;  sie  enthält 
3  Polygone  und  10  Diagonalen. 

Im  südlichen  Theile  der  Reihe  ward  die  Jckatcrino- 
grader  Korrektion«- Basis  vermessen,  wahrend  sie  an  ihrem 
nördlichen  Ende  mit  der  Nowotschcrkasskischen  Basis  der 
Neu- Russischen  Vermessung  verknüpft  wurde. 

Vom  südlichen  Theile  der  Reihe  zweigt  sich  bei  der 
Stadt  Wladikawkas  die  Tschetschenische  Dreieckreihe  ab, 
die  mit  der  Daghrstanischen  verbunden  ist;  von  ihrer  Mitte, 
nordlieh  von  Stawropol,  geht  die  Kubanische  Reihe  ab, 
welche  im  vorigen  Jahre,  1862,  bis  zur  Stadt  Jekaterinodar 
geführt  wurde,  von  wo  sie  zur  Verbindung  mit  der  Krim'- 
schen  Triangulation  bis  nach  Kertsch  und  Taman  fortgesetzt 
werden  wird. 

Ausserdem  sind  in  der  südlichen  Reihe,  bis  nach  Staw- 
ropol hin,  fast  von  allen  Punkten  aus  die  wichtigsten  Schnee- 
gipfel der  Kaukasus-Kette  beobachtet  worden,  die  beiden 
Giptel  des  Elbrus,  der  Dych-tau  (Anonymus  der  Kuspischen 
Expedition),  der  Kaschtan-tau,  Kasbek  u.  a. 

An  jedem  trigonometrischen  Punkte  wurden  hölzerne 
Pyramiden  von  etwa  ;!j  Faden  Höhe  errichtet,  die  in  ihrer 
oberen  Hälfte  mit  Brettern  beschlagen  wurden,  welche,  um 
besser  gesehen  zu  werden,  mit  Kalk  geweisst  worden  sind. 
Die  obere  regelmässige  Trommel ,  in  der  die  Balken  der 
Pyramide  zusammenkommen,  wurde  als  Beobachtungs-Objekt 
bei  der  Messung  der  Winkel  fixirt. 

Die  Horizontal-Winkcl  der  Dreiecke  wurden  mit  zwei 
grossen  Theodoliten  Ertel's  (auf  denen  vermittelst  Vcr- 
niers  4  abgelesen  werden)  nach  der  Methode  vielmaliger 
Vermessung,  bei  ruhiger  Abbildung  der  Objekte  oder  un- 
bedeutender Schwankung  derselben,  vermessen.  Jeder  Win- 
kel wurde  mit  wenigstens  6  vollen  Sätzen  gemessen,  ge- 
wöhnlich war  aber  die  Anzahl  der  Satze  grösser  als  an- 
gegeben und  im  Mittel  für  jeden  Winkel  8. 

Die  Vertikal  -  Winkel  wurden  mit  zwei  Sektoren  des 
Mechanikers  Brauer  durch  nicht  weniger  als  vier  Sätze  ge- 
messen, wobei  der  Barometer-  und  Thermometerstand  auf- 
gezeichnet wurde. 

Genauigkeit  der  Winkel  -  Meinungen.  —  Im  südlichen 
Theile  der  Kaukasisch  -  Donischeu  Beihe,  die  aus  21  Drei- 
ecken (von  Wladikawkas  bis  Stawropol)  besteht,  ist  bei 
Abweichung  der  Winkel  in  den  Dreiecken  von  180°  +  t 
(wobei  f  der  sphärische  Exccss) 

der  mittler«  Fehler  im  Dreiecks  .    ±  ifitl' 

m  Dreiecks  .    ±  l,«M 


der  mittlere  Fehler  eioet  Winkels  .       ,    i  1,194* 

der  wahrscheinliche  Fehler  eines  Winkels  .    i  0,(os 

Im  nördlichen  Theile  der  Reihe,  der  aus  50  Dreieckes 
besteht,  d.  h.  von  Stawropol  bis  Nowotscherkaask,  ist 
der  mittlere  Fehler  de«  Dreiecks  .    ±  1,<M' 

der  wsbrscheinlicbo  Fehler  de»  Dreiecke  .  .  Jg  l,<00 
der  mittlere  Fehler  eir.es  Winkels  .  .  .  afc  0,«* 
der  wahrscheinliche  Fehler  eines  Winkels  i  0,»<s 

Vergleich  mit  der  Jekattrinograder  und  NotroUckerkait- 
kiichen  Bati*.  —  Die  Länge  der  Jekaterinograder  Baiii, 
auf  das  Meereeniveau  bei  +  I3,o°  R.  bezogen, 

s=  4S66,»W8  Fsden, 
bei  Berechnung  aus  dem  Netze,  auf  Grund  der  Schamcho- 
rischen Basis  der  Trans-Kaukasischen  Triangulation, 
=  4566, Fsden. 

Der  Unterschied  dieser  beiden  Zahlen  ist  0,0941  Faden 
=  7,90  Zoll,  was  0,86  Zoll  auf  die  Werst  beträgt. 

Diese  Übereinstimmung  der  Zahlen  ist  völlig  befriedi- 
gend, besonders  wenn  man  sich  erinnert,  dass  das  Dreieck- 
netz von  der  Schamchorischen  Basis  über  die  Gipfel  der 
Kuukusus-Kette  hinübergeht,  welche  die  Grenze  des  ewi- 
gen Schnee's  überragen. 

Die  Verbindung  der  Kaukasischen  Triangulation  mit 
der  Neu-Russischen  (bei  Nowotscherkassk)  wurde  mittelst 
der  Punkte  erster  Klasse:  Gruschowka,  Popowka  1  und 
„Ostende"  (B)  der  Nowotschcrkasskischen  Basis,  ausgeführt, 
die  ein  beiden  trigonometrischen  Arbeiten  gemeinsame« 
Dreieck  bilden.  Die  an  diesen  Punkten  angelegten  Ziegel- 
stein- Centra  der  Pyramiden  der  Neu- Russischen  Triangula- 
tion wurden  völlig  unversehrt  befunden.  Am  Westende  \K) 
der  Nowotschcrkasskischen  Basis  wurde  die  Grobe,  in  wel- 
cher ein  Ziegelstein -Centrum  errichtet  worden  war,  um- 
gegraben und  die  Ziegelsteine  zerbrochen  auf  dem  Boden 
vorgefunden. 

Die  Resultate  der  Verbindung  beider  Triangulationen  *) 
folgende : 
Nach  der  Kaukasischen  Triangnl. 

Ii* 

i.  - 


i  . 

Benennung  dtT    ^  , 

Punkt«.  2« 


Nach  d.  N.-Rus».  Truif 


SJ  v 

33 


Winkel. 


(iruschowka     .  13    83°53' 13,0*'  13,40*  13    83°53'  14,11*  U,tl 
Ostende  der  No- 
wotacherkaas- 

kiwhen  Basis  16    6S  57  17,10  17,40  16    6!  87  16,9»  IM 

.  IS    33    9  S9,«t  Ü9.97  13    33    9  *9.7»  t»,J» 


179  59  59,M 

*  =  o.rs 


ü,j» 


A  =  +  o.ss 

t^nteesehted  esiseheq  den  knfTenpenllrmden 
Bexbach! «inten  vin  Winkeln  der  Kaukwti- 
»ehen  und  Xen-RivtlBehen  TriininiUtfon. 

Grase  ho  wka  ...  .  —  l  ,oi* 
Ostende  der  Neu -lt uns.  Itaais  -f  0,1S 
Popowka      ....    —  0,07 


io   o  o,;s  o,n 

*  =  0,71 

A  =  -  o,k 


—  0,7»' 
+  0,*1 
f  0,JT 


')  Die  auf  die  Neu- Rassische  trigonometrische  Vennessnug  he* 
iBgliehcn  Angaben  lind  dem  XIX.  Bande  der  Schriften  des  kriegt- 


Digitized  by  Google 


Beriebt  über  die  Kaukasische  Triangulation  im  Jahre  1862. 


341 


Vefhaitnlaa 

In    in  l  ntex- 


V»; 


Grueebowka  —  Outende  der  Neu-Bu«e. 

Buif  Dich  der  Kaukaa.  Trlaogul.  3,7928819,1  6198,433 
Dich  dir  Nau-Bua».  Triangul.  3,7912884  6I98,tu« 
—  0,00000m,*  —  u,<*a 
Qruscbowka  —  Popowka  1.  nach  der 

Kaukasischen  Triangulation   .       .  4,0040375,6  10093,40* 
Bich  der  Neu-Buaa.  Triangul.  4,0040444  10093,6«* 
-^""0,0000008,4   —  0,141 
Oitende  der  Neu-Bus».  Baaia  —  Po- 
powk« 1.  nach  der  Kiuk.  Triang.  4,0918549,4  11268,TI0 
nach  der  Neu-Buaa.  TriaDgul.  4,0518626  11268,40« 

-^""ö.ooooo?^!«-  —  o,i4» ') 
In  die  Zahl  der  Punkte  erster  Klasse  Bind  in  die  Kau- 
kasische Triangulation  folgende  Punkte  der  Neu-Russischen 
Triangulation  aus  der  Pataischeu  Reihe  aufgenommen  wor- 
den: die  Stange  Biriutschja,  die  Pyramiden  Pawlowka  und 
KugeV  und  eben  so  der  Kirchthurm  des  Dorfes  Kagalnik 
am  Asow'schen  Meere .  aber  leider  fand  sich  auf  den  Stel- 
len der  Pyramiden  weder  eine  Spur  dieser  noch  eins  der 
angelegten  Centra  (übrigens  ist  es  noch  fraglich,  ob  solche 
auch  angelegt  worden  sind),  daher  kann  von  einer  strengen 
Yergleichung  der  Triangulation  nach  diesen  Punkten  auch 
keine  Rede  sein;  übrigens  führen  wir  die  Resultate  an: 


Dexelchnung  der  Helten 


Pawlowka  —  Kugel  nach  der 
nach  der  Neu  ~ 


47      +  0,1 
Triangul.  4,0188979  10442,4 
4,0188466  10443,6 


487      —  1,1 

Biriutachja  —  Kogel  nach  der  Kauka- 

-riangul»Üon   8,8890730  7745.» 

nach  der  Neu  -  Bue«i*chen  Triangulation  8,8890397  774ö£_ 

383     +  0,4 

Kugei  — Dorf  Kngalnik  nach  der  Kauk.  Triang.  4,0351244  10842,1 

(Kirchthurm)  nach  der  Neu-Buaa.  Triang.  4,0351574  10843,1 

330     —  1,1 

Pawlowka—  Df.  Kagalnik  nach  d.  Kauk.  Triang.  3,7031738  6048.« 
(Kirchthnm)  nach  der  Neu-Buaa.  Triang.  3,7032750  6049,8 

1071     —  1,9 

Ausserdem  sind  durch  die  Kaukasische  Triangulation 
einige  beständige  Punkte  bestimmt  worden,  die  auch  durch 
die  Neu  -  Russische  Triangulation  fixirt  wurden ,  wie  dio 
neue  Kathedrale  in  Rostow,  die  Himmelfahrts- Kirche  in 
der  Staniza  Akssai  und  die  Kirche  im  Dorfe  Batai. 

In  die  Zahl  der  Punkto  dritter  Klasse  sind  in  die  Kau- 
kasische Triangulation  auch  einige  Punkte  der  Kaspischen 
Expedition  der  Jahre  1836  und  1837  aufgenommen  worden. 

Zur  Berechnung  der  Längen  und  Breiten  der  Kaukasi- 
schen Triangulation  wurde  am  östlichen  Ende  der  Jekate- 
rinograd'sehen  Basis  eine  astronomisch  mit  dem  Vcrtikal- 
kreise  Repsold's  bestimmte  Breite  angenommen,  —  das  Azi- 
mutb  mit  dem  kleinen  Passage-Instrument  Ertel's,  und  zwar: 
Breito        .    43"  49'  7,0»* 
Aiimuth      .  262    36  55,13  ±  0,«T 
(Öatl.  bi.  weatl.  Ende  der  Baiii.) 


•)  Wohl  0,199  8. 


Was  die  Länge  des  Ostendes  der  Jekaterinograd'sehcn 
Basis  betrifft,  so  ist  diejenige  angenommen,  die  aus  der  Be- 
rechnung der  Trans- Kaukasischen  Triangulation  folgte;  diese 
Länge  gründet  sich  auf  die  Yergleichung  der  Längen  der 
Berge  Kasbek  und  Elbrus  (westlicher  Gipfel)  nach  der 
Trans-Kaukasischen  Triangulation  und  der  Kaspischen  Ex- 
pedition ')t  mit  anderen  Worten:  Fundamentallänge  der 
Punkte  der  Trans-Kaukasischen  und  Kaukasischen  Trian- 
gulation ist  die  Länge  der  Punkte  der  Kaspischen  Expe- 
dition, so  wie  sie  in  General  Suhuberth's  Expose  etc.  ge- 
geben ist.  Indem  man  auf  dieser  Grundlage  die  Unter- 
schiede der  Breiten ,  Längen  und  Azimuthc  für  die  der 
Kaukasischen  und  Neu  -  Russischen  Triangulation  gemein- 
samen Punkte  berechnete,  erhielt  man  folgende  Grössen: 

Punkte  erater  Klaaae. 

Kreit«.  L*n«*. 

1.  Gruschowka  nach  der  Kaukaa.  Triang.  47°33'  28,713*  57°38' 26,74" 

nach  der  Nou-Kuaai»chen  Triang.   14.M«  43,«» 

+  14.J07         —  17,»» 

2.  Osten  Je  der  Nowotarhrrkasskiscbrn  Ba- 

aia  nach  der  Kaukasischen Triangulation  47°29' 55,»»1*  57»38' 35,104" 
nach  der  Neu-Buetiithen  Triang.   41,1*0  52.40« 

4-  14,911  —  17, »04 

8.  Popowka  1.  nach  der  Kauka».  Triang.  47°42' 53.U4*  57«  1 1' 48,«tto" 

nach  der  Neu- Russischen  Triang.             38,ui»  12  5,M0 

+  14,»1»~  —  17,0» 
Funkte  der  xweltcn  und  dritten  Klaue. 

4.  Stange  Biriutachja  nach  der  Kauk. Triang.  46" 53'  15,«'  57»11'48,4»* 

nach  der  Neu-Bueeiacben  Triang.             1,7«  12  5,61 

+  14,14       —  17,09 
der  Kauka».  Tri.ngul.  47»  2'  52,»l"  57»  V  6,es* 

nach  der  Xeu-Bnaaiathen  Triangul.  Js8>i|,t____,8'M_ 

+  14,10        —  17.M 


I. 


6.  Kugei  nach  der  K.ukaa.  Triangulation  46"52'  14,»»"  59*68' 52.M' 
nach  der  Neu-Bua»iachen  Triangul.  0,7»        69  10,oj 


7.  Dorf 


^nach  der  Kauk^  Triang. 


+  14,1»        —  17,1« 
47»  4' 44,0*'  56»59'  2,*7' 
30,01  19,44 

+  14.W         —  17,91 
8.  Dorf  Neu- Bataiik  nach  d.  Kauk.  Triang.  46*54'  4,m"  67»26'34,»' 
nach  der  Neu-Bueaiachen  Triangul.       63  60,4»  52,0« 


+  14,1*        —  17,1« 

9.  Stadt  Boitow  nach  der  Kauk.  Triangul.  47»13'  16.W  Ö7»l2'29,»s' 

nach  der  Neu-Bueaiiehea  Triang.   *,gj  *7>M_ 

+  14,19        —  17,14 

10.  Staniza  Akaaai  nach  der  Kauk.  Triangul.  47»  16'  3,10'  57c31'56,»7* 
(Glockenturm  der  Uimmelfahrta-Kir- 

che)  nach  der  Neu-Buaa.  Tiiangul.         15  48.B»        32  13.» 


Qrutebowka 
nach  d 


er  N« 


Ottende  der  Nowot»cbrrkasski«cht 
nach  der  Kaukasischen  Triangulation 

nach  der  Neu-Buaaiachen  Triangulation 


+  14,»s        —  17,1» 

Aaimnthe. 

ich  der  Kauk.  Triangulation  334c49'  38,83* 
eben  Triangulation  44,60 

Baaie —  Popowka  1. 


-  5,«7 


Popowka  1.  —  Gruschowka  nach  der  Kaukaa.  Triang 
nach  der  Neu-Bua»iachc 


Auf  solche  Weise  sind 
Neu  -  Russischen  Triangulation 
gendo  Unterschiede: 

■)  General  Schuberth'»  Expoic,  ehap.  II,  p.  86. 


2  51  50,08 
65,M 

—  5,n 

216    2  2,61 
8,16 

-  6.«  " 

in  den  der  Kaukasischen  und 
n  Punkten  fol- 


Digitized  by  Go( 


342 


Bericht  über,  die  Kaukaaiache  Triangulation  im  Jahre  1862. 


In  der  Breit«. 
Kaukas.  —  Neu- Rum. 


1_    1  1  «1  ■ 

+  14,11 

—    1  7  -#5.* 

•***■  1  < 

17,»0 

u.« 

17,01« 

14.1« 

17.0S 

14,10 

17,9* 

14,1» 

17,1« 

14,0« 

17,1!) 

14.15 

17,1« 

14.19 

17.1« 

U.W 

17.1« 

+  U,U 

—  17,1* 

In  e>r  LiUure,  In  ,te»  MmOWB. 

Kaukiut.  —  Xeu-Rua».    Kaukai.  —  Neu-Huaa. 

-  5,67* 
_  5,8» 

-  5,«i 

-  4,71 


Wenn  wir  die  nach  Breite  und  Länge  entferntesten 
Punkte  nehmen,  erhalten  wir  Folgende»: 
Nach  der  Kaukaaiachra  Triangulation.     Nach  der  Neu-Huis.  Triangul. 

Itrctte. 
4  7"  4«'  38,91* 
46  51  0,7* 


llrHt«. 

Popowka  1.       .       .    47l>42*  53,11' 
Kugel         .       .       .    46  52  14,8» 
Unterschied   —  50  38.94 


50  38,1« 


57°47' 52,41* 
56  59  19.4« 
48  81,» 
=  2912,»6* 


Ottende  der  Nowotacher- 

k»wki«<h.-u  Baaie    .    57°47'  35,90* 
Dorf  Kagalnik  (Kirchth.)  56  59  2,17 
ünterachied  —  48  32.M 
ss  2912,99* 

Bevor  wir  irgend  eine  Krklärung  über  die  Unter- 
schiede der  Breiten  und  Längen  in  den  der  Kaukasischen 
und  Neu  -  Russischen  Triangulation  gemeinsamen  Punkten 
geben,  wollen  wir  die  Vergleichung  der  der  Kaukasischen 
Triangulation  und  der  Akademischen  Expedition  gemein- 
Bchaftlichen  Punkte  betrachten  '). 

Breie».  Lan**'). 
BeachUa  nach  der  Kankaa.  Triaog.  44°  6'  6,««'  60°41'  10,07* 
nach  der  Kaapiachcn  Expedition    .  7,00  8.00 

Stadt  Georgiewak  nach  der  Kaukaa.  Triang.  44"  8'  51,»'  61"  8'  40,o»' 

52,00  38,00 

—  0,41  +^I,W 

»Alexandrowek  2.  nach  der  Kank.  Tr.  44° 42'  48,48*  60° 40'  10,77* 
(Kircho)  nach  dar  Ksapiechen  Exp.           43  26 

-t-  5,4»        —  15,9»~ 

8Uui*a  Beaebpagir  .       .       .       .       .  45«  0'  57,71*  60°  2'  35,99* 

(Kirch»)   59,»o  51,»0 

—  1,M           —  16,98 
.  «•  3'  13,07'  50°39'  Ml* 
.            II  17 

+  2,07         —  18,7» 

.  46°54'  4,M*  57426'34,»9* 
63  49,1  55,7 
+  16,4»         —  »0,7» 

Aus  dieser  Vergleichung  ist  ersichtlich,  dass  der  Län- 
gen-Unterschied zwischen  den  Punkten  der  Kaukasischen 
Triangulation  und  der  Kaspischen  Expedition ,  zwischen 
dem  Beschtau  und  Stawropol,  von  +  2*  bis  —  16,4* 
schwankt;  zur  Erklärung  dieses  Umstandes  wollen  wir 
Folgendes  anführen. 

Aus  allen  Punkten  der  Kaukasischen  Triangulation  von 
der  Jekaterinograd'schen  Basis  bis  Stawropol  sind  Beob- 
achtungen der  Horizontal-  und  Vertikal  -  Winkel  auf  den 

')  In  den  IMrfern  I.etnitik,  Peachtachanokop  und  Seredne-Jegorlvk 
aind  die  durch  die  Kaapiacho  Expedition  bestimmten  Kirchen  umgebaut 
und  an  andere  Stellen  verlegt  worden. 

*)  Die  geographiache  Ponition  der  Punkte  der  Kaapiachen  Expedi- 
tion iat  Schoberthe  ~ 


Stawropol 

(UreifaUigkeiU-Kalhedrale) 


Dorf  Neu-Batai  (Kirche)  . 


Berg  Elbrus  (die  westliche  Spitze)  gemacht  worden,  ao 
dass  er  das  ganze  Netz  zwischen  der  Jekaterinograder  Bvi» 
und  der  Stadt  Stawropol  verknüpft,  und  aus  der  nach 
den  inkompensirten  Dreiecken  berechneten  Breite  und  Länge 
dieses  Berges,  ohne  Korrektur  der  beobachteten  Winkel, 
erhielt  man  folgende  Werthe: 

Berg  Elbrua  (woetlicber  Gipfel). 


1. 

S. 

3. 

4. 

5. 

6. 

7. 

8. 

9. 
10. 
11. 


uag  der  Punkte,  wo  Be- 
ut irefttellt  wanlen. 

Vom  Signal  Saotdatak  . 

„  „  Alto» 

,,  ,,  Kfs-burun 

,,  „  Kuba-tapa 


43°21'  22.IM1' 
2Z,»7 
22,0» 
21,«t 


Saredne-Karamjk 

Fjanyf 
Brykowyi  . 
Golubinyi 


xi.« 

*1,M 

22.  W 
2S.47 

23,  »« 
22,41 


»0»«'  «,»* 

M 

5.  « 

6.  r: 
*.«■ 
4.» 
tM 
IM 
M 
t.« 


Mittel  43»»r28,»»'  60»8  ^ 

Die  Stadt  Stawropol  wird  mittelst  des  Punktes  Tions- 
nolessk  und  die  Stauiza  Alexandrowsk  mittelst  des  Gola- 
binyi  bestimmt 

Im  Berichte  über  die  Kaspische  Expedition,  „Beschrei- 
bung" u.  b.  w.  8.  394 ,  wird  die  Breite  und  Länge  des 
Elbrus  von  einem  sehr  nahen  Punkte  (B  70)  her  bestimm! 
und  man  erhielt  die  Länge  60*  6'  5"  (mit  Hinzufiigut| 
der  Korrektur  des  Generals  Schuberth).  Wenn  wir  aber 
dieselbe  Länge  von  Stawropol  aus  nach  den  Daten  der 
Kaspischen  Expedition,  die  auf  S.  374  angeführt  sind, 
berechnen,  so  erhalten  wir  60°  6'  17,2*  und  als  Unter- 
schied zwischen  ersterer  und  letzterer  — 12,2'.  Hieram 
kann  man  den  Schluss  ziehen,  dass  die  Veränderung  im 
Unterschiede  der  Längen  zwischen  dem  Beschtau  und  Staw- 
ropol, von  +2"  bis  — 16,4*,  von  den  Bestimmungen  der 
Kaspischen  Expedition  und  namentlich  zwischen  des 
Punkten  P  48  und  B  70  derselben  herrührt. 

Bei  Vergleichung  der  Punkte,  deren  Längenbestimmusg 
der  Kaukasischen  und  Neu  -  Russischen  Triangulation  ge- 
meinsam ist,  stossen  wir  ebenfalls  auf  einen  Unterschied 
und  zwar  von  —  17*;  folglich  haben  wir  einiges  Beek, 
den  Schluss  zu  ziehen ,  dass  zwischen  Stawropol  oder  ge- 
nauer der  Staniza  Alexandrowskaja  2.  und  der  Stadt  X»- 
wotscherkassk  der  Kaspischen  Expedition  und  Kaukasischen 
Triangulation  nach  völlige  Übereinstimmung  in  Bezug  ssf 
die  Länge  herrscht.  Zur  Bestätigung  des  oben  Gesagten 
kann  man  noch  die  Vergleichung  der  der  Irigonomctrifcheü 
Vermessung  der  Wolga- Hegion  und  der  Kaspischen  Expe- 
dition gemeinschaftlichen  Punkte  anführen.  (Schriften  de» 
Kriegs-Topographischen  Depots,  Th.  XXII,  8.  192.) 


Länge  von  Pulkow»  +. 

Dorf  Tachornyi  Rynok  nach  der  Kaapiaehen  Expedition  16»  13 
"  .  Hau«)  nach  der  Wolgareg.-Venn. 


UJ»' 


Btadt  KUliar  (Thurm  der  Armen.  Kirche)  nach  der 

Kaspischen  Expedition  

der  Wolgareg.-Verm««i 


16^3 


Stadt  Kialiar  (orthodoxe  Kathedrale)  nach 
nach  der  >Volgareg.-Vi-rmea«ung  . 


Kaap.  Exp.  16"  29 
M 


1  !>,<»' 
UM 
13,0 
54.1»' 
8.1« 

UM 


Digitized  by  Go( 


Bericht  über  die  Kaukasische  Triangulation  im  Jahre  1862. 


343 


Folglich  Unterschiede  in  der  Länge: 

—  17,06' 

—  13.43 

—  11,14 

—  14,11 

Da  die  Länge  der  Punkte  der  Kaukasischen  Triangu- 
lation auf  die  Bestimmungen  der  Kaspischen  Expedition 
gegründet  ist  und  wir  bei  Verbindung  der  ersteren  mit 
der  Neu-Russischen  Triangulation  Längen-Unterschiede  bei- 
der Triangulationen  von  —  17'  (Kauk.  minus  Neu-RusB.) 
erhielten,  so  dient  das  Resultat  des  Längen- Unterschiedes 
von  — 15*  zwischen  den  Punkten  der  Kaspischen  Expe- 
dition und  der  Wolga- Region- Triangulation,  die  ja  eine 
Fortsetzung  der  Neu  -  Russischen  ist,  zur  Bestätigung  des 
oben  Gesagten. 

Vorstehende  Erklärung  bezüglich  der  Längen  der  Kau- 
kasischen Triangulation  hielten  wir  für  noth wendig,  weil 
sie  sich  auf  die  Längenbestimmungen  der  Kaspischen  Ex- 
pedition stützen,  die  mit  den  Längen  der  Neu-Russischen 
Triangulation  in  Übereinstimmung  gebracht  sind  (s.  Gene- 
ral Schuberth's  Expose  etc.  chap.  II,  p.  157).  Was  aber  den 
Breiten-Unterschied  von  -f-  14"  zwischen  den  der  Kauka- 
sischen und  Neu -Russischen  Triangulation  gemeinschaft- 
lichen Punkten  betrifft,  so  kann  dieser  nur  durch  astrono- 
mische Beobachtungen  erklärt  werden,  die  man  in  diesem 
Jahre  1863  zu  machen  im  Sinne  hat. 

Wenn  gleich  die  astronomischen  Beobachtungen  der 
Kaspischen  Expedition  nicht  so  genau  sind,  dass  sie  zu 
strengen  Schlüssen  beim  Vergleiche  mit  geodätischen  Beob- 
achtungen dienen  könnten,  so  können  sie  doch  einige  An- 
zeigen bieten,  daher  wir  Folgendes  anführen. 

Die  Breite  der  Stadt  Stawropol  (Dreifaltigkcits  -  Kathe- 
drale) ist  von  der  Kaspischen  Expedition  astronomisch,  die 
von  Georgicwsk  (Kathedrale)  aber  vom  Punkte  B  70  aus 
bestimmt  worden,  wo  ebenfalls  astronomische  Beobachtun- 
gen gemacht  waren;  auf  solche  Weise  haben  wir 

SUdt  Georgiewek  (Kathedrale^')  nach  der  Kauk.  TriangnJ.  44°  8'  51, s«' 

52,oo 


45" 


8tadt  Stawropol  (Dreifaltigkeiu- 
«o  Triangulation 
ch  der  Kaapischen  E: 


—  U.41 

,  der  Kau- 

8'  13,07* 
1 1,«0 

+"  *,<W 

Hieraus  ist  ersichtlich,  dass  die  astronomischen  Breiten 
(Kaspische  Expedition)  zwischen  der  Jckaterinogrnder  Basis 
und  Stawropol    und   die  geodätischen  (der  Kaukasischen 


•)  Nach  den  Beobachtungen  des  Lieutenant»  der  Feldmesser-Inge- 
nieure Herrn  Stawrowskij  (aufgcieuhnct  im  Werke  von  Herrn  Batulin: 
„Die  (iegend  ron  Piatigorsk  und  die  Kaukasischen  Mineralwässer", 
Th.  II),  die  im  J.  1856  mit  einem  l'nirersal  -  Instrument  Ertet'e  von 
mittlerer  tirüsse  gemacht  wurden,  int  die  Breite  Ton  Ucorgiewsk  (Kirche) 
aus  zwei  Sternen  (dem  Polarstern  und  a  des  Adlers)  an  Einem  Abend 
44°  t>'  49,»",  weicht  also  T»n  der  geodätischen  um  4-  l,s"  ab;  ausser- 
dem ist  durch  Herrn  Stawrowskij  auch  die  Breite  der  Stadt  Piatigorak 
und  die  Länge  in  Boing  auf  Gvorgirwsk  (welche  Länge  nach  der  Kaa- 
piachen  Kxpedition  angenommen  wurde)  durch  fünf  Beiern  mit  einem 
Boi-Cbronometer  Denfs  bestimmt  worden. 

8ttdt  Piatigorak  (liegt  in  einer  Meercsbnhc  Ton  1741,1  Fu*a  am  Siidost- 
fu.se  des  Berges  Maachuka,  dessen  Hobe  3X57,«  Fuss  beträgt)  nach 

llrelte.  Lenne. 
Herrn  Stawrowskij's  Beobachtung  .       44"*'  27.«"    60°  44' 52,«' 

 M.M  46.S1 


-  4,47 


—  5,;» 


Triangulation)  übereinstimmen,  folglich  ist  es  zwischen  der 
Stadt  Stawropol  und  Nowotscherkaask,  wo  der  Grund  der 
Breitenabweichung  zu  suchen  ist. 

Anmerkung .  —  Auf  S.  3'J1  der  „Beschreibung  des  zur 
Ermittelung  des  Höhenunterschiedes  zwischen  dem  Schwar- 
zen und  dem  Kaspischen  Meere"  u.  s.  w.  sind  zwischen 
Punkten,  deren  Breiten  astronomisch  bestimmt  wurden,  die 
Unterschiede  der  geodätischen  Breiten,  berechnet  von  Hern 
Fuss  nach  den  Formeln  Bessel's,  gegeben.  Aus  ihrer  Be- 
trachtung iBt  ersichtlich,  dass  von  der  Stadt  Stawropol  oder 
dem  Punkte  P  44  aus  bis  zum  Dorfe  Kagalnik  am  Asow'- 
schen  Meere  oder  dem  Punkte  P,  um  Ubereinstimmung  in 
die  Breiten  zu  bringen,  die  nördlichen  mit  dem  Zeichen  -f- 
und  die  südlichen  mit  dem  Zeichen  —  korrigirt  werden 


llre  !.  ii 


Aitruui:  mlic  he 


Breiten:  P,    =  47"  3' 49.0" 
P„   =  46  5«  37,7 


+  1*1 

-  1,7 
+  0,» 

-  0.» 

(+  M)  +  4,7 
(-  3,5)  -  4,7 


P„  =  46  62  34,7 
B31  =  46    0  44,s 

Bai=  46    0  44,4 
P«»=  45    3  (9,ä')) 

Folglich  wird,  wenn  man  die  südliche  astronomische 
Breite  von  P48  oder  die  Stadt  Stawropol  (die  mit  der  Kaukasi- 
schen Triangulation  übereinstimmt)  zur  Grundluge 
die  geodätische  Breite  P  sich  ergeben: 

47°3'  63,«" 
die  astronomische  aber  ist  49,0 
™  +  14.« 

d.  h.  die  geodätischo  Breite  wird  um  14,c'  gros* 
als  die  astronomische.  Da  aber  die  astronomischen  Breiten 
der  Kaspischen  Expedition  in  ihrer  Verknüpfung  mit  den 
Punkten  der  Neu  -  Russischen  Triangulation  ziemlich  gut 
übereinstimmen  (Schriften  des  Kriegs-Topographischen  De- 
pots, Th.  XIX,  SS.  212  und  213).  so  deutet  Vorstehendes* 
auf  dasselbe  Resultat,  wie  es  beim  Vergleiche  zwischen 
den  Breiten  der  Kaukasischen  Triangulation  und  der  Neu- 
Russischen  Vermessung  erhalten  wurde.  Übrigens  kann 
dem  oben  aus  der  Kaspischen  Expedition  Angeführten  keine 
besondere  Wichtigkeit  beigelegt  werden;  es  lenkte  diess 
aber  darum  die  Aufmerksamkeit  auf  sich ,  weil  im  Süden 
vom  Punkte  P  48  die  Korrekturen  der  astronomischen  Brei- 
ten im  Vergleich  mit  den  geodätischen  keinen  konstanten 
Werth  wie  im  Norden  besitzen. 

Oben  war  die  Breite  und  Länge  des  Berges  Elbrus 
(westlicher  Gipfel)  aus  den  Beobachtungen  der  Kaukasischen 
Triangulation  angeführt,  die  Trans  -  Kaukasische  Triangu- 
lation aber  ergab  für  denselben  Gipfel  des  Elbrus  folgende 
Grössen : 

Berg  Elbma  (weltlicher  Gipfel). 

»reite«).  Läng«. 

Von  Taginaflri  43t,21'  22,44'  60°6'  6,0»' 

  22,4»  5,«5 


•)  Die  mittlere  GriSsse  der  auf  S.  188  gegebenen  Breite  muaa  10,8 
sein,  wie  sie  der  Akademiker  Struve  auch  p.  LXV11  annahm. 

>)  Im  die  Breiten  der  Punkte  der  Trans- Kaukasischen  Triangula- 
tion mit  den  Punkten  der  Kaukasischen  tu  Tcrgkichen,  mus*  +  5,44* 
binxugefügt  werden,  d.  i.  der  Unterschied  iwischcn  der 
Breite  de»  Ostende»  der  Jekaterinogradcr  Basia,  die  aur 
der  Punkte  der  Kaukasischen  Triangulation  angeoi 

der  geod.ti.ehcn  Breite,  erhalten  auf  Grund  der  Breite 


Digitized  by  Go( 


344 


Bericht  über  die  Kaukasische  Triangulation  im  Jahre  1862. 


Vo»  Nageb«  43°21'22,0l'  OO^'C.»»' 

„    Godorebi   22,06  6,18 

„    Mepia-arharo   22,1«  6,M 

„    Godorebi   22,11  6.03 

„    Bedut-kele   22,19  6.J7 

„   Mepi»-»charo   tl,W  6.IT 

itch  der  TTani-Kauk»§ischen  Triang.  43*21' '22,»'  60°6'ti,17' 
Dach  der  Kaukaaiachen  Triangulation  43  21  22. U    60  6  6 ,«7 

0,1»*  ü,*0* 

Diese  Unterschiede  sind  in  Wahrheit  auffallend  gering, 
besonders  wenn  wir  uns  erinnern,  das«  der  südlichste  Punkt, 
von  welchem  aus  der  Elbrus  beobachtet  wurde,  Godorebi, 
die  Breite  von  41"  27'  54, i6*,  der  nördlichste  aber,  Tiom- 
nolesak,  44°  46'  46,95'  hat  und  zwischen  ihnen  ein  Brei- 
ten-Unterschied von  3*  19'  bei  einer  Entfernung  von  mehr 
denn  350  Werst  existirt. 

Nach  vorläufigen  Berechnungen  ist  die  Höhe  des  Ber- 
ges Elbrus 

.    ss  2646.«  Faden, 
.       .  —  264fl,J 

der  Untereehied  0.1  Faden, 
sind  durch  die  Kaukasische  Triangulation 
folgende  Schneegipfel  der  Kaukasus- Kette  bestimmt  worden: 

Djrch-tau  (Anonymus  der  Kaapiechen  Kipedition)  in  der  Balkar'schen 
Genoaaenechaft- 

Breil*.  Uta«*.  HSha. 

Kseb  der  Kaukaa.  Triangnl.  43*3' 12,*»'  60°52'  37,18'  2417,8  Faden. 

Nach  der  atopischen  Eipod.         14.4   35      2420,1  „ 

M7  2,1-        1,»  Faden. 

Nach  der  K.ukaa.  Trlangnl.^"«3' nt.sV"' 60«47' 7,44'  »44 1.»  Faden. 

Bisher  galt  der  Dych-tau  unter  den  Kaukasischen  Berg- 
gipfeln für  den  zweiten  der  Höhe  nach,  aus  Vorstehendem 
aber  ist  ersichtlich,  dass  er  diesen  Platz  dem  Berge  Kasch- 
tan-tau  einräumen  muBs,  der  einen  kuppeiförmigen  Gipfel  hat- 

Bethen  xweiter  Klatit  twitchen  der  Stadt  Sttttcropol  und 
der  Stadl  Gevrgiewti.  —  Zur  Positions  -  Bestimmung  der 

Tinia,  Ton  welcher  au»  alle  Ponkte  der  Trana-Kiukaaiechen  Triangu- 
lation berechnet  worden  aind.  Daher  ist  aar  angefahrten  Breite  des 
Elbras  ane  der  Trane-Kaukaaiechen  Triangulation  schon  dieaer  Unter- 


bewohnten Orte  des  Stawropol'schen  Gouvernement»,  die 
an  den  Flüssen  Buiwol,  Tuslowka  und  Kuraa  gelegen  sind, 
wurde  ein  Netz  zweiter  Klasse  gezogen,  bestehend  ssu 
50  Fundamental  -  Dreiecken ,  auf  eine  Strecke  von  etwa 
300  Werst  von  den  Punkten  erster  Klasse  Spizewsk  und 
Piketnyi  bis  zu  den  gleichwerthigen  Punkten  Beschuui  oid 
Ifesehtschansk. 

Die  Winkel  dieser  Reihe  wurden  mit  dem  astronomi- 
schen Theodoliten  Ertel's  gemessen,  die  horizontalen  durch 


nicht  weniger  als  vier  Sätze,  di 


Urtikalen  durch  zwei; 


bei  einer  Abweichung  in  den  Dreiecken  der  Winkel-Summe 
von  180°  -ff  (sphärischer  Excess)  ist 

der  mittlere  Pehler  des  Dreiecks  .  .  i-  3,40' 

der  wahrscheinliche  Fehler  des  Dreiecks  .  r-  1,0 

der  mittlere  Fehler  einea  Winkels  •  ±  2,«8 

der  wahreeheinliche  Fehler  eines  Winkel»  .       .  tfc  1,41 

Die  Berechnung  der  Dreiecke  dieser  Reihe  wurde  tob 
den  Punkten  erster  Klasse  an  der  nördlichen  Seite  (flja> 
zewsk  —  Piketnyi)  und  der  südlichen  (Beschtau  —  Mesch- 
tschansk)  gemacht;  für  die  gemeinsame  Seite  erhielt  man 
folgende  Grössen:  Signal  Praskowejewsk  —  Signal  Bisa- 
mejew  Kurgan: 

Laguilhrnm    Mm  la 


der  Helte.  Ftd«. 
1.9*54703  84»J,r 


Vom  nördlichen  Theile  .... 
Von»  endlichen  Theile     ....       ■    8,9254724  6423,11 

A  =  0,0000021  0.M 


Vom 

Vom 


Theile 

Theile 


44*49'  27,48'  61°43'3*,n' 
44  49  27,18    61  43  Jl  •: 


0,«8  0/» 

Signal  Praskowejewak. 

.    44°48'18,4i'  efiS'SV«' 

.    44  45  I8.W  61  55  57.x 
0,*»  0* 

der  MU  Signal 


Vom  nördlichen  Theile 
Vom  »ttdliehen  TheUe 


Vom  nördlichen  Theile 
Vom  endlichen  Theile 


2  95*23  35,!' 
293  23  5TJ 


Bemerkungen  zur  Karte  der  Central -Sahara  und  des  nördlichen  Tuareg- Landes; 
zur  Übersicht  der  Forschungen  von  Henri  Duveyrier,  1859  bis  1861. 

(Hieran  Tafel  12.) 


Bereits  im  vorigen  Jahre  („Geogr.  Mittb."  1862,  S.  156) 
meldeten  wir  die  Vollendung  einer  nach  Duveyrier's  For- 
schungen von  Mac  Carthy  gezeichneten  Karte  des  nörd- 
lichen Tuareg- Landes  und  der  Algerischen  Sahara  und  wie- 
sen auf  ihre  hohe  Wichtigkeit  für  die  Afrikanische  Geo- 
graphie hin.  Durch  Krankheit  de«  verdienstvollen  jungen 
Reisenden  hat  sich  die  Veröffentlichung  seines  Werkes 
und  somit  auch  seiner  Karte  verzögert,  es  wurde  uns  aber 
gütigst  gestattet,  einen  uns  im  März  1862  überschickten 
vorläufigen  Abdruck  derselben  unserer  hier  beifolgenden 


Tafel  12  zu  Grunde  zu  legen,  zu  der  wir  ausserdem  alle 
in  ihren  Rahmen  fallenden  älteren  und  neuesten  Forschun- 
gen und  Reisen  benutzen  konnten.  Den  von  Herrn  Du- 
veyrier uns  zugesagten  erläuternden  Text  hoffen  wir  be- 
stimmt in  einem  der  nächsten  Hefte  nachliefern  zu  können. 
Inzwischen  spricht  die  Karte  für  sich  selbst,  besonder» 
wenn  man  sie  mit  den  bisherigen  Karten  Afrika'»  ver- 
gleicht Vor  der  denkwürdigen  Expedition  Richardson's, 
Barth'»,  Overweg's  und  Vogel'*,  also  noch  bis  vor  etwa 
13  Jahren,  galt  die  Wüste  Sahara  für  ein  grosses  weite»  Tief- 


Digitized  by  Google 


Bemerkungen  zur  Karte  der  Central -I 

land,  ein  unermeßliches  Sandmeer;  die  Resultate  dieser 
Expedition,  mit  den  Höhenmessungen  Overweg's  und  Vo- 
gel's  als  Basis ,  haben  zuerst  dargethan ,  wie  irrig  jene 
von  den  ersten  Geographen  festgehaltene  Vorstellung  war, 
indem  sie  ergaben,  dass  dieses  Qebiet  im  Ganzen  eher  als 
eine  Hochebene  von  1000  bis  2000  Fuss  durchschnittlicher 
Höhe  zu  betrachten  sei,  überragt  von  Kuppen,  die  die 
Hühe  unserer  Deutschen  Kulminationspunkte,  wie  des  Bro- 
ckens, der  Schneekoppe  u.  a.,  erreichen.  In  der  That  ist 
die  Oberaüchengestaltung  der  Sahara  unserem  Deutschland 
ähnlicher  als  dem  bei  früheren  Geographen  so  beliebten 
Sandmeer;  Gebirge  von  der  Ausdehnung  und  Höhe  wie 
der  Harz,  Thüringer  Wald,  Riesengebirge,  Schwarzwald  u.  a. 
finden  sioh  dort  ebenfalls,  wie  unsere  Karte,  welche  etwa 
in  demselben  Maasastabo  gezeichnet  ist  wie  die  Gebirgskar- 
ten  von  Deutschland  in  den  Stieler'schen  und  Sydow'schen 
Schul- Atlanten,  —  auf  Einen  Blick  zeigen  wird.  Duvey- 
rier,  ein  würdiger  Nachfolger  unseres  Barth,  hat  seine  ei- 
genen Forschungen  mit  denen  allor  anderen  Reisenden 
vereinigt  und  so  zum  ersten  Male  eine  ziemlich  zusammen- 
hangende Darstellung  der  Centrai-Sahara  gegeben,  die  ein 
überraschendes  Bild  vor  unseren  Augen  aufrollt.  Wir  haben 
hier  nicht  bloss  die  reiche  und  mannigfaltige  Gliederung 
der  Plateau-  und  Bergländer  der  Sahara  deutlich  markirt, 
sondern  auch  das  System  ihrer  weit  verzweigten  Chors 
und  Wadis,  das  hydrographische  Netz  ihrer  Regenbetten 
und  periodischen  Flussläufe.  Neben  diesen  Grundzügen 
der  Oberflächengestaltung  sehen  wir  aber  auch  das  Wüsten- 
Element  par  excellenee,  nämlich  die  Ausdehnung  der  Sand- 
Bogionen,  angegeben,  hier  zum  ersten  Male  auf  ihre  wirk- 
lichen Grenzen  zurückgeführt,  nicht,  wie  es  auf  früheren 
Karten  der  Fall  war,  auf  denon  man  fast  ganz  Nord-Afrika 
Ton  der  Küste  des  Mittelmeeres  bis  zu  den  Gewässern 
des  Sudans  mit  feinen  Sandpunktirungen  überzogen  sah. 


ihara  und  des  nördlichen  Tuarcg- Landes.  845 

Ein  reiches  Netz  von  Karawanen  wegen  mit  Ortschaften 
und  Brunnen  zeigt  uns,  in  wie  weit  die  Central-Sabara 
bewohnt  und  belebt  ist,  und  die  weit  nach  Süden  vor- 
geschobenen farbigen  Grenzen  geben  neuen  Aufschluss 
über  die  mehr  und  mehr  vordringenden  Posten  und  Okku- 
pationen der  Franzosen.  Es  war  ja  auch  vorzugsweise 
der  südöstliche  Theil  von  Algerien,  den  Duveyrior  in  meh- 
reren Richtungen  durchkreuzt  hat.  Die  zwischen  Algerien  • 
und  Tirobuktu  belegenen  so  wichtigen  Oasen  von  Tuat 
und  Tidikelt  sind  noch  am  westlichen  Rande  der  Karto 
mit  aller  Ausführlichkeit  dargestellt 

Wir  wiederholen,  dass,  um  das  völlig  Neue  in  unse- 
rer Karte  recht  augenfällig  zu  machen ,  man  dieselbe  nur 
gegen  die  in  den  neuesten  Atlanten  enthaltenen  Karten 
von  Afrika  zu  vergleichen  braucht.  Die  einzige  Ausnahme 
hiervon  macht  Stieler's  Atlas,  denn  in  diesem  finden  sich 
die  Resultate  von  Duveyrier's  Entdeckungen  und  Routen 
bereits  in  der  im  Juli  erschienenen  22.  Lieferung  der 
neuen  Ausgabe  eingetragen ,  eben  so  wie  die  Entdeckung 
der  Nil-Quellen  durch  Speke  und  Graut  in  der  23.  Liefe- 
rung publicirt  wurde.  Wir  nehmen  bei  dieser  Gelegen- 
heit überhaupt  Veranlassung,  darauf  aufmerksam  zu  machen, 
dass  wir  die  neuesten  Entdeckungen  in  allen  Theilcn  der 
Erde,  deren  Resultate  uns  im  reichsten  Maasse  zugehen, 
immer  sofort  in  den  betreffenden  Blättern  des  Stieler'schen 
Atlas  eintragen,  oft  lange  Zeit  vorher,  ehe  dieselben  in 
anderen  Karten  gezeichnet  und  gestochen  werden  kön- 
nen. Beispielsweise  war  dicss  mit  der  Karte  von  Au- 
stralien der  Fall,  welche  im  Mai  in  dor  20.  Lieferung 
des  Atlas  publicirt  wurde  und  welche  zum  ersten  Male 
alle  die  neuen  und  höchst  umfangreichen  Entdeckungen 
in  diesem  Kontinente  nach  offiziellen,  von  Australischen 
Regierungsbehörden  uns  direkt  übermachten  Dokumenten 


Geographische  NotizeiL 


Über  die  Namen  des  Rennthieres  und  der  Lappen. 

Von  Kr.  C.  F.  Fruch  in  Stockholm. 

In  der  Anmerkung  zu  S.  145  dieser  Zeitschrift  für  1862 
heisst  es :  „  „Ren",  nicht  „Rennthier"  ist  der  richtige  Name ; 
dorselbe  ist  nicht  von  dem  Deutschen  Worte  „rennen", 
sondern  von  dem  Skandinavischen  „ren"  (reinlich)  abzulei- 
ten, eine  Benennung,  die  das  Thier  in  Vergleich  zu  den 
zumeist  mit  ihm  in  Berührung  kommenden  Menschen,  dun 
Lappen,  im  vollsten  Maasse  verdient." 

Dergleichen  Ableitungen  herkömmlicher,  vielleicht  gar 
ursprünglicher  Benennungen  scheinen  mir  unfruchtbar  oder 
•wohl  ganz  unstatthaft  zu  sein  und  es  geht  damit  oft  so, 
dass  derjenige,  welcher  schon  triomphirend  sein  tvprtxa 
ausgerufen  hat,  zuletzt  donnoch  einsieht,  dass  er  einem 
Potenasan'i  Geogr.  Mitthtilungen.  1863,  Heft  IX. 


Phantome  nachgejagt  ist  und  anstatt  der  Juno  eine  Wolko 
umarmt  hat.    Dies*  dürfte  auch  hier  der  Fall  sein. 

Zwar  möchte  sich  gegen  den  ersten  Theil  der  obigen 
Behauptung  kaum  etwas  Erhebliches  einwenden  lassen,  in- 
dem sowohl  in  Schweden  als  auch  in  Norwegon  das  Thier 
„Ron"  genannt  wird,  daher  es  im  Deutschen  sehr  wohl 
„Ren"  oder  „Renthier"  anstatt  des  eingebürgerten  „Renn- 
thier" heissen  könnte,  eben  so  wie  man  schon  mehr  und 
mehr  richtiger  „Walfisch"  anstatt  „Wallfisch"  schreibt.  An- 
ders aber  verhält  es  sich  mit  dem  zweiten  Theile  der  Be- 
hauptung, wenn  auch  das  ebenfalls  im  Platt-Deutschen  ge- 
brauchliche Adjektiv  „ren"  die  Bedeutung  von  „rein",  „rein- 
lich" hat.  Die  gleichlautondo  Benennung  des  Thierea  aber 
von  diesem  Adjektiv  ableiten  zu  wollen,  ist  ganz  unstatt- 

44 


Digitized  by  Goc 


346  •  N. 

• 

haft  and  durch  die  angeführten  Grunde  keineswegs  bewie- 
sen ;  denn  einmal,  wenn  das  Thier  auch  wirklich  ein  rein- 
liches ist,  so  fällt  diese  Eigenschaft  desselben  nicht  der- 
maasscn  in  die  Augen ,  das«  sie  den  Namen  veranlasst 
haben  sollte,  und  zweitens  sind  auch  die  Lappen  im  All- 
gemeinen gewiss  nicht  so  unreinlich,  wie  oben  behauptet 
wird.  Schwer,  ja  vielleicht  unmöglich  möchte  es  aber 
sein,  eine  richtige  Ableitung  der  Benennung  „Ren"  zu 
geben;  genug,  das  Thier  wird  so  genannt,  eben  so  wie 
auch  andere  Thiere  ihre  bezeichnenden  Benennungen  in 
den  verschiedenen  Sprachen  erhalten  haben.  „Ren"  her- 
zuleiten von  Lappländischen  Benennungen  desselben,  wie 
Rantjo  oder  Radno,  von  denen  nach  Lindahl  &  Örling, 
Lexicon  lapponicum,  Holmiae  1780  in  4°,  erstere  ein 
Zugrennthier  und  letztere  eine  junge  Rennthierkuh,  die 
noch  nicht  gekalbt  bat,  bedeutet,  während  die  allgemeine 
Benennung  des  Thieres  Pätsä  oder  Fätsoi  ist  (ä  auszuspre- 
chen wie  o),  scheint  mir  ebenfalls  allzu  weit  hergeholt  zu 
aein.  Auch  Pehr  Högströra  in  seiner  Beskrifning  öfver  de 
tili  Sveriges  fcrona  lydande  Lappmarker  etc.  Stockholm 
(ohne  Jahreszahl,  gedruckt  um  1746;  der  verdienstvolle 
Verfasser  lebte  1714  — 1784),  p.  82,  wo  er  noch  eine  grosse 
Menge  Lappländischer  Benennungen  für  die  verschiedenen 
Alter  und  Geschlechter  dieses  nützlichen  Thieres  anführt, 
ist  der  Meinung,  dass  „Ren"  ein  ursprüngliches  Skandina- 
visches (Schwedisches)  Wort  ist. 

In  Betreff  der  behaupteten  grossen  Unreinlichkeit  der 
Lappen  lässt  sich  Folgendes  erwidern:  Petrus  Laestadius, 
geboren  und  erzogen  in  den  Schwedischen  Lappmarken, 
beschreibt  zwar  in  seinem  klassischen  „Journal  für  hans 
tjenstgöring  säsom  Missionair  i  Lappmarken  (Journal  seiner 
Amtsführung  als  Misaionör  in  Lappmarken),  2  Thle.,  Stock- 
holm 1831  und  1833,  die  Schwedischen  Berg- Lappen  (Fjäll- 
Lappar)  als  unglaublich  schmutzig,  dagegen  aber  die  Wald- 
Lappen  (Skogs  -  Lappar)  als  ganz  bedeutend  reinlicher. 
Hierein  stimmt  der  vortreffliche  und  ehrwürdige  Norweger 
N.  V.  Stoekfleth,  der  von  1825  bis  1852  segensreich  in 
den  Norwegischen  Finmarken  gewirkt  hat,  fast  unaufhör- 
lich in  dem  unwirthbaren  Lande  umhergereist  und  nach 
seinem  eigenen  Ausdrucke  so  zu  sagen  ein  Finno  (Lappe) 
geworden  ist,  in  seinem  Dagbog  over  mine  Missionsreiser 
i  Finmarken,  Christiania  1860,  ganz  ein,  besonders  was 
die  Schwedischen  Berg- Lappen  betrifft,  die  er  in  Norwegen 
kennen  lernte,  wohin  sie  im  Sommer  mit  ihren  Heerden 
kamen.  Dagegen  rühmt  er  an  vielen  Orten  die  ausgezeich- 
nete Ordnung  und  Keinlichkeit,  welche  in  den  Zelten  der 
Norwegischen  Berg-Lappen  —  hier  Fjeldfinner  genannt  — 
zu  herrschen  pflegt,  und  S.  45  sagt  er:  „Jetzt  begann  man 
mit  seiner  Toilette.  Zuerst  wurden  die  Komager  aus- 
gezogen, wobei  wirklich  nackte,  aber  doch  stets  reine  Füsse 
zum  Vorschein  kamen,  denn  diese  halten  die  Fjeldfinner 
stets  rein."  Die  Scene  spielt  hier  in  einem  kleinen,  in 
aller  Eile  in  der  bittersten  Kälte  für  das  Nachtlager  auf 
dem  hinweggeechaufelten  Schnee  errichteten  kleinen  leine- 
nen Zelte,  in  dessen  Mitte  ein  lustiges  Feuer  flammte  und 
das  von  den  Lappen  als  „ein  warmes  und  gutes  Haus"  ge- 
priesen wurde.  Die  erwähnten  „Koroager"  sind  warme 
Halbstiefel  von  Rennthierhaut,  in  denen  sich  die  von  einem 
dort  wachsenden,  getrockneten,  weichen  Grase  (Lappsko- 
Grä«,  Carcx  vesicaria)  anstatt   dor  Strümpfe  umgebenen 


Füsse  ungemein  wohl  befinden.  Die  Unreinlichkeit  der 
Lappen  ist  also  nur  theilweise  gegründet  und  daher  muM 
die  Behauptung  verfallen. 

Die  Schwedische  Benennung  „Lappe"  ist  nach  Jo.  Schef- 
ferus  (Lapponia  etc.  Francofurti  1673  in  4°,  p.  7)  in  den 
Jahren  1077  bis  1190  aufgekommen;  Hügström  a.a.O. 
S.  56  führt  mehrere  Versuche  an,  dieselbe  abzuleiten, 
z.  B.  von  dem  Lappländischen  Worte  Lappo,  weichet 
Flechte,  Liehen,  bedeutet,  wovon  die  Rennthiere  in  Erman- 
gelung des  Mooses  leben ,  ferner  von  Lapp,  das  im  Schwe- 
dischen wie  im  Deutschen  Flicken  bedeutet  oder  womit 
die  alten  Gothen  eine  Ziegenklaue  bezeichneten,  fern« 
von  Läppa,  das  in  den  Nordlanden  eine  Fledermaus  be- 
deutet, u.  a.  m.,  sagt  jedoch:  Eine  genügende  Derivatkn 
dieses  Namens  ist  unmöglich,  auch  kann  die  Bedeutung 
desselben  ganz  gleichgültig  sein ,  da  er  dem  Volke  wohl 
nur  zufällig  als  Spottname  von  irgend  einem  Schwedts 
oder  Finnen  ertbeilt  ist ;  auf  keinen  Fall  werden  auf  ir- 
gend eine  Weise  Geheimnisse  darunter  verborgen  Hegen. 
Die  Lappen  kennen  auch  diesen  Namen  nicht  einmal,  and 
wenn  sie  ihn  kennen,  so  hören  sie  sich  nicht  gern  so 
nennen;  sie  selbst  nennen  sich  Same,  die  Schweden  und 
Finnen  gemeinschaftlich  aber  Ruotta  oder  Druotta.  welche« 
entweder  abzuleiten  wäre  von  Drott,  wie  im  höchsten  Al- 
terthume  die  Könige  genannt  wurden,  oder  von  Daro,  du 
entweder  verwandt  ist  mit  darok,  betrüglich,  oder  mit 
daret,  bieten,  ausbieten.  In  Norwegen  heisaen  die  Lappen 
allgemein  Finner,  daher  also  die  Landschaften  Lappmarken 
und  Finmarken  (Singular  mit  dem  bestimmten  Artikel  ab 
Suffixum)  oder  Lappmarker  und  Finmarker  (Plural),  die 
Heimath  dieses  Volkes  in  den  beiden  Skandinavischen 
Bruderstaaten ,  ganz  synonym!  Ausdrücke  sind.  Die  tu* 
Finland  eingewanderten,  ansässigen,  fleissigen,  im  höchstes 
Norden  Ackerbau  treibenden  Finnen  werden  dagegen  in 
Norwegen  Quäner  oder  nach  der  neuen  Norwegischen  Or- 
thographie Kväner  genannt,  haben  jedoch  in  Schweden 
ihren  ursprünglichen  Namen  beibehalten. 

Herr  N.  v.  Seidlitz  achreibt  uns  über  den  „Kaukari- 
schen Kalender  auf  das  Jahr  1863,  herausgegeben  von  der 
Oberverwaltung  des  Kaukasischen  Statthalters,  XVIII.  Jahrg, 
542  S.  8°  [Russisch]",  Folgendes:  „Dieses  ausschliesslich 
den  Lokal-Interessen  der  Cis-  und  Trans- Kaukasischen  Pro- 
vinzen gewidmete  Werk  erscheint  in  diesem  Jahre  xum 
sechsten  Male  unter  der  Redaktion  des  thätigen  und  kennt- 
nissreichen  Orientalisten  Herrn  Ad.  Berger  in  Tiflis.  Troti 
ihrer  praktischen  Lokaltcndenz  enthält  diese  würdig  aiu- 
gestattete  offizielle  Publikation  auch  in  diesem  Jahre  man- 
chen nicht  zu  unterschätzenden  Beitrag  geographischen 
Wissens  von  allgemeinem  Interesse.  —  Der  Oberst  Gera*- 
simuw,  Chef  der  Zeichnenkammer  des  Topographischen  De- 
pots ,  giebt  uns  ein  kleines ,  aber  sorgfältig  bearbeitete» 
Verzeichnis«  aller  bemerken  »wert  hon  Wohnorte  der  bertg- 
ten  Provinzen  mit  Angabe  ihrer  Entfernung  in  Wersten 
von  Tiflis  und  Stawropol,  in  welchem  wir  auch  die  neuer- 
dings jenBeit  des  Kuban  angesiedelten  Kasaken  •  Stutzen 
finden.  —  In  der  dritten  Abtheilung  des  Kalenders  mit 
der  stehenden  Aufschrift  „Sammlung  von  Materialien  zor 


Digitized  by  Googl 


■ 


historischen,  geographischen  und  statistischen  Beschreibung 
von  Cis-  und  Trans- Kaukasien"  verspricht  der  Titel  „Kau- 
kasische Forschungen",  den  eine  kleine  Abhandlung  aus 
der  Feder  des  berühmten  Vulkanologen  Akademikers  Abich 
fuhrt,  uns  für  die  Zukunft  eine  Reihe  geologischer  Auf- 
zeichnungen von  diesem  Felde.    Möchte  unsere  Hoffnung 
bald  in  Erfüllung  gehen !    Diese  Abhandlung  betrachtet 
die  gleichzeitig  mit  der  Erhebung  der  Insel  Kumani  im 
Kaspischen  Meere  und  während  der  dieselbe  begleitenden 
aasgedehnten  vulkanischen  Erschütterungen,  welche  im  Mai 
de*  letztverflossenen  Jahres  das  Bassin  der  Unteren  Kura 
heimsuchten,  bei  Sardob  erfolgte  Bildung  eines  Salzsee's. 
Hieran  knüpft  der  Verfasser  eino  Betrachtung  der  ver- 
schiedenen  Salz  Vorkommnisse  je  noch  der  durch  die  che- 
mische Zusammensetzung  angedeuteten  verschiedenen  Ent- 
stehungaart  dieses  in  Kaukasien  häufigen  Minerals.  Be- 
sonderer Nachdruck  ist  auf  die  geologischen  Verhältnisse 
der  Schlammvulkane  (Selsen)  zwischen  der  Halbinsel  Ap- 
scheron   und  Ssaljan  an  der  Gabelung  der  Kura  gelegt 
Da  diese  für  Salinenkunde  wichtige  Abliandlung  eine  von 
Hrn.  Ad.  Berger  aus  dem  Französischen  gefertigte  Über- 
setzung ist,  so  wird  das  zu  Grunde  gelegene  Original  der- 
selben der  Europäischen  wissenschaftlichen  Welt  vom  Ver- 
fasser wohl  an  einem  anderen  Orte  in  extenso  mitgetheilt 
werden.  —  Dasselbe  wünschten  wir  auch  in  Bezug  auf 
eine  dritte  Abhandlung,  „Übersicht  der  Arbeiten  der  Cis- 
Kaukasisch.cn  Triangulation",  aus  dor  Foder  des  Hrn.  Stcb- 
nitzky,  Kapitäns  dos  Gencralstabes.    Sie  ist  in  ihrer  kur- 
zen gehaltvollen  Fassung  für  die  Topographie  der  Kauka- 
sischen Provinzen  zu  wichtig,  als  das.«  sie  einen  Auszug 
gestattete,  und  ist  daher  vollständig  für  die  „Geogr.  Mitth." 
übersetzt  (s.  SS.  340  —  344  dieses  Heftes).  —  „Betrachtung 
von  Tiflis  in  pyretologischer  Beziehung"  betitelt  Dr.Toropow 
eine  weit  ausgeführte  Schilderung  der  topographischen,  kli- 
matischen und  hiervon  abhängigen  pyretologischen  Zustände 
dieser  (mit   der  flottirenden  Bevölkerung)   fast  100.000 
Einwohner  beherbergenden  Hauptstadt  Trans  -  Kaukasiens. 
Von  allgemeinem  Interesse  ist  der  Beweis  des  Verfassers, 
dass  die  amphitheatralische  Lage  und  die  vorherrschenden, 
sus  dem  nahen  Hochgebirge  wehenden  Nordwinde  diese 
Stadt  trotz  der  Orientalischen  Nachlässigkeit  und  Unrein- 
lichkeit  zu  einem  im  Laufe  des  ganzen  Jahres  gesunden 
Wohnorte  machen ,  in  welchem  die  Einwohner  nur  sehr 
wenig  vom  Fieber  heimgesucht  werden.  —  Der  vom  neuen 
Unternehmer  der  jetzt  von  der  Regierung  der  Privatindu- 
strie übergebenen  Kaukasischen  Mineralquellen  bei  Päti- 
gorsk  als  Verwalter  derselben  angestellte  Arzt,  Hr.  8.  Ssmir- 
now,  (riebt  in  seinem  „Die  Kaukasischen  Mineralquellen" 
betitelten  Aufsatze  Notizen  über  die  neue  Administration 
und  den  Nutzen  dieser  höchst  verschiedenartigen  und  heil- 
samen Quellen,  doch  bietet  er  uns  kein  Material  von  wis- 
senschaftlichem Interesse.  —  Herr  N.  Köppen ,  Sohn  des 
als  Statistiker  bekannten  Russischen  Akademikers,  hat  in 
einer  Reihe  von  5  Tubellen  eine  Übersicht  über  Geburten, 
Todesfälle  und  die  Ehen  in  den  verschiedenen  administra- 
tiven Einheiten  Cis-  und  Trans-Kaukasiens  nach  den  Re- 
ligionen geliefert,  die  Todesfälle  auch  nach  dem  Alter  der 
Gestorbenen  aufgezählt.    Leider  ermangeln  diese  auf  offi- 
ziellem  Wege   gesammelten   Zahlen    der  Vollständigkeit, 
theil weise  auch  der  Zuverlässigkeit,  —  Eigenschaften,  die 


ff!7 

schwer  in  einem  von  so  verschiedenartigen  Völkerschaften 
bewohnten  Lande  zu  erlangen  sind ,  wo  häufig  ausser  an- 
deren Schranken  ein  unbezwinglicher  Argwohn  oder  böser 
Wille  dem  Statistiker  entgegensteht.  Auch  in  den  Kau- 
kasischen Provinzen  sind  letzthin  nach  dem  Vorgange  de* 
übrigen  Russischen  Reiches  Statistische  Comites  ins  I^ben 
getreten ,  die  hoffentlich  ihrem  wichtigen  und  schweren 
Berufe  mit  mehr  Umsicht  und  Treue  obliegen  werden,  als 
solches  von  den  mit  vielfältigen  Amtsgeschäften  überhäuf- 
ten niederen  Verwaltungsbeamten  erwartet  werden  konnte. 
Hieran  reiht  sich  eino  dürftige  Tafel  der  Lehrenden  und 
Lernenden  in  den  verschiedenen  Verwaltungs-Bezirken  der 
beregten  Länderstrecken.  Wie  fast  durchgangig  in  den 
eben  genannten  Zahlenreihen  fehlen  auch  hier  die  Arme- 
nisch-Gregorianischen Glaubensgenossen,  die  sich  eigensin- 
nig der  statistischen  Forschung  entziehen  zu  wollen  schei- 
nen. —  HerT  Fr.  Land  giebt  uns  eine  kurze  Beschreibung 
dos  Gudamakar'schen  Thaies,  das  im  Kaukasischen  Haupt- 
gebirge nördlich  von  Tiflis  an  der  Militär-Straaae  gelegen  ist" 

Der  Theehandel  Russlands  mit  China. 

In  dem  Russischen  Theehandel,  der  so  lange  Jahre 
hindurch  in  gleichmässiger  Weise  seinen  Weg  über  Kjachta 
nahm,  ist  durch  die  neueren  politischen  Vorgänge  in  China 
ein  vollständiger  Umschwung  eingetreten ,  über  welchen 
die  Russische  Zeitung  des  Ministeriums  des  Inneren  und 
nach  ihr  Erman's  Archiv  Folgendes  berichtet: 

„Nach  dorn  ersten  sogenannten  Opiumkrieg  der  Eng- 
länder mit  China  begann  sich  die  Thee-Contrebande  zu  ent- 
wickeln. Die  Engländer  führten  den  Thee  massenweise 
nach  Hamburg,  von  wo  er  durch  Juden  in  Russland  ein- 
geschmuggelt wurde,  so  dass  der  Canton'sche  Thee  nicht 
allein  in  den  westlichen  Grenzdistrikten,  sondern  auch  in 
den  Städten  des  Inneren  zu  finden  war  und  sogar  auf  der 
Ni sehne- Nowgoroder  Messe  erschien.  Eine  zweite  Störung 
des  Kjachtacr  Handels  erfolgte  durch  den  Aufstand  in 
China.  Mit  dem  Ende  des  Jahres  1852  wurden  alle  Jahr- 
märkte und  Handelswege  in  China  geschlossen.  Die  Aus- 
fuhr unserer  Waaren  über  Kjachta  hörte  ganz  auf,  die  Chi- 
nesen verlangten  Silbergeld  für  ihren  Theo,  und  um  nur 
Geschäfte  zu  machen,  muasten  die  Russischen  Händler  ihre 
Waaren  für  einen  Spottpreis  ablassen.  Da  die  Kjachtacr 
Kaufleute  einsahen,  dass  der  Theehandel  bald  ganz  in  den 
Händen  der  Engländer  sein  würde,  beschlossen  sie,  auch 
andere  Produkte ,  als  Baumwolle ,  Seide ,  Farinzucker ,  und 
zwar  auf  dem  ganz  verlassenen  Wege  des  Karawanenhan- 
dels in  China  einzukaufen. 

„Unterdessen  ward  das  Verlangen  der  Chinesen  nach 
Gold  und  Silber  immer  dringender,  gegen  geprägte  Münze 
gaben  sie  die  Kiste  Thee  für  40  bis  SO  Rubel,  gegen 
Waare  nur  für  100  bis  120  Rubel  hin.  Im  Jahre  1855 
wurde  der  Kjachtaer  Handel  endlich  für  frei  erklärt  und 
die  Ausfuhr  von  Gold  und  Silber  nach  China  gestattet 
Hierdurch  hob  sich  der  Handel  dermaassen,  dass  im  J.  1860 
von  den  Chinesen  159.316  Kisten  Blättertheo  und43.658  Ki- 
sten Ziegelthee  an  die  Russen  verkauft  wurden.  Dafür 
blieb  aber  auch  in  ganz  Sibirien  fast  kein  silberne«  Fünf- 
kopekenstiiek  zurück. 

„In  Folge  des  Zuges  der  Franzosen  und  Engländer 

*«• 


Digitized  by  Google 


348  N 

nach  Peking  schloas  der  Russische  Gesandte,  General- Adju- 
tant  Iguatjew,  1860  mit  China  den  Vertrag,  durch  welchen 
der  frühere  Karawanenhandel  wieder  hergestellt  und  den 
beiderseitigen  Unterthanen  freie  Durchreise  gestattet  wurde. 
Zur  Begüntitigung  des  Handels  wurde  der  Zoll  auf  den 
Kjachta'schen  Theo  herabgesetzt,  Kjachta  selbst  zum  Porto- 
franco  erklärt  und  das  Zollamt  nach  Irkutsk  verlegt. 

„Gleich  nach  Abschluss  deB  Vertrages  hatten  die  Rus- 
sischen Kaufleute  beschlossen,  zum  Versuch  eine  Karawane 
nach  China  zu  schicken.  Dieselbe  verkaufte  bei  ihrer  An- 
kunft in  dem  Mongolischen  Kloster  Urga  ihre  mitgebrach- 
ten Waaren  sehr  vortheilhaft  an  Mongolen  und  Chinesen 
und  ging  dann  weiter,  wandte  sich  aber  links  von  dem 
früheren  Wege  ab,  um  Kaigan  zu  umgehen  und  durch  den 
östlichen  Durchgang  die  Grosse  Mauer  zu  paasiren.  Die 
Chinesische  Behörde  liess  sie  jedoch  nicht  durch  und  wies 
sie  nach  Kaigan,  dem  vertragsmässig  festgestellton  Durch- 
gang für  die  Russen.  Die  Karawane  brach  nun  dahin  auf 
und  gelangte  endlich,  Peking  links  lassend,  nach  Tientsin, 
welches  bereits  mit  Kuropaischen  Waaren  überfüllt  war. 
Darauf  begaben  sich  die  Unsrigen  nach  Schang-hai.  Hier 
erfuhren  sie,  dass  man  in  der  Stadt  Chan-kou  (Hankau) 
am  Jang  -  tse  -  kiang  Tbec  aus  erster  Hand  von  den 
Pflanzern  kaufen  könne,  und  sie  begaben  sich  also  auf 
einem  Amerikanischen  Dampfer  dahin.  Sie  fanden  dort 
Franzosen,  Amerikaner  und  Engländer  und  der  Amerika- 
nische Konsul  hatte  auch  eine  Kussische  Plagge  mit  der 
Chinesischen  Aufschrift  „Zeitweiliger  Konsul  des  grossen 
Russischen  Reichs"  ausgesteckt. 

„Chan-kou  hat  ungefähr  200.000  Einwohner  und  liegt 
in  der  Mitte  der  Theeplantagen.  Die  erste  Thoesorte 
heisst  hier  Chun-tsa  und  zerfällt  in  drei  Unterarten  nach 
der  Zeit  der  Ernte  im  April,  Juni,  Augnst  und  mitunter 
noch  im  September.  Im  verflossenen  Jahr  haben  die  Eu- 
ropäer den  Theo  der  ersten  Ernte  zu  40  Kopeken  das 
Pfund  und  im  Ganzen  180.000  Kisten  gekauft. 

„Die  Russen  fanden  in  den  Chinesischen  Magazinen 
viel  (überhaupt  vielleicht  10.000  Halbstücke)  Russisches 
Tuch,  welche«  znm  Preise  von  22  bis  30  Lan  Silber  ver- 
kauft wurde.  Auf  100  Halbstücke  wurden  80  blaue, 
15  schwarze  und  5  rothe  gefordert;  auch  2  bis  3  violette 
Stücke  können  durunter  sein.  Die  Preise  für  den  Absatz 
von  Tuch  und  den  Ankauf  von  Theo  waren  vortheilhaft. 
Wenn  sich  die  Handelsschififahrt  auf  dem  östlichen  (Gros- 
sen) Ocean  entwickeln  sollte,  könnten  unsere  Waaren  für 
eine  billige  Pracht  nach  Schang  -  hai  und  auf  dem  Jang-tae- 
'  kiang  nach  Chan-kou  und  weiter  geschafft  werden.  Dann 
wird  der  Russisch-Chinesische  Handel  ein  Welt-umsegcln- 
der.  An  die  Verbindung  durch  den  Amur  i»t  vorläufig 
noch  nicht  zu  denken.  Sibirien  wird  allerdings  verlieren, 
dafür  werden  aber  unsere  Munufakturen  und  feinen  Schä- 
fereien nicht  leiden.  Für  Kjachta  bleibt  immer  noch  der 
Handel  mit  der  Mongolei,  der  sich  jetzt  in  wunderbarer 
Weise  belebt  Es  sind  bereits  20  Karawanen  aus  Kjachta 
nach  Urga  abgegangen.  Die  Mongolen  kaufen  von  uns 
Alles,  wir  von  ihnen  nur  Vieh.  Die  Goldindustrie  und 
der  Amur  kormumiren  unsere  Heerden  und  das  Mongoli- 
sche Vieh  kommt  uns  daher  sehr  gelogen.  Schade,  dass 
das  Nomadenland  nichts  weiter  producirt  und  nicht  produ- 
ciren   kann;  das  Innere   ist  eine  wald-  und  wasscrloso 


■  Steppe  mit  spärlichem  Graswuchs.  Die  Mongolei  wünscht 
schon  lange  in  Russische  Unterthanschaft  zu  treten  und 
wartet  nnr  auf  eine  günstige  Gelegenheit.  Die  Engländer 
merkten  Etwas  von  unseren  Karawanen  in  der  Mongolei 
und  schickten  ihren  Vicekonsul  Gibson  nach  Crga,  Audi 
Katholiken  fanden  sich  dort  ein ,  Alle  kehrten  jedoch  un- 
verrichteter  Sache  wieder  zurück. 

„Wir  hoffen,  dass  die  Semipalatinskischen  Händler  sich 
nicht  die  Gelegenheit  entschlüpfen  lassen  werden,  in  die 
westliche  Provinz  Sy-tschuan  einzudringen.  Sie  producirt 
auch  Thee  und  wird  wahrscheinlich  gern  Handelsverbin- 
dungen  mit  uns  anknüpfen.  Die  Europäer  sind  noch  nickt 
bis  dahin  vorgedrungen." 

Die  Französische  Kolonie  Cocbinchin*. 

Einem  Bericht  von  H.  Bineteau,  Mitglied  des  Hydro- 
graphischen Bureau's  in  Saigon,  über  die  Organisation  der 
neuen  Französischen  Besitzungen  in  Cochinchina  •)  entneh- 
men wir  folgende  Übersicht  der  administrativen  Eintei- 
lung, wobei  wir  die  Orthographie  des  Originals  beibehalten. 

Französisch  -  Cochinchina  zerfällt  in  drei  Provinics: 
Bien-hoa  oder  Dong-nai,  Gia-dinh  oder  Sai-gon,  Dinh-tuoag 
oder  My-tho,  und  besteht  aus  7  Departements,  16  Arroc- 
dissements,  82  Cantons,  1038  Gemeinden,  88  Cho  oder 
Märkten  und  18  Trans. 

I.  Provinz  Bien-hoa. 
Uau|iti>rt  Bien-kok. 
Departement  Phuoc-long  (Phu  s)). 

Arrondisaement  Phuoc-chanh  (Huyen')). 

Hauptort  B>n-ou.  —  Phnoc-ch»oh  und  Fhuoe-Bith  (Hajen).  - 
6  Cantona,  100  Gemeinden.  4  Cho  oder  Markt«. 
Arrondiasement  Binh-an  (Huven). 

Hauptort  Bong.  —  Blnh-an  und  Ngdi-aa  (Haren).  —  9  Cu- 
ton«,  87  Gemeinden,  6  Cho.  (UiliUrpotten  Thu-dso-mot  us; 
Fort  Thi-tinh.) 
Departement  Thuoc-tuy  (Phu). 
Uauptort  Baris. 
Arrondiasement  Phuoi-an  (Huyen). 

Hanptort  An-dten.  —  4  Cantona,  36  Gemeinden,  9  Cho,  4  Tnni 
(Leuehtthurni  auf  Kap  Saiat-Jacquea  mit  MitittrposUs,  PoaUa 
Bloc-huno  und  Loc-an.) 
Arrondisaement  Long-Thanh  (Huyen). 

Hauptort  Long-Thanh.  —  4  Cantona,  58  Gemeinden.  4  Cfc, 
4  Tran*.  (Militärpoaten  Long-Thanh.) 

II.  Provinz  Gia-Dinh. 
Uauptort  Sai-gon. 
Departement  Tay-ninh  (Phu). 
Uauptort  Tay-ninh. 
Arrondissement  Tan-ninh  (Huyen). 

Hanptort  Tay-ninh.  —  S  Cantona,  43  Gemeinden,  6  Cho,  3  Truu 
(Militärpoaten  Trang-bang  and  Tay-ninh.) 
Arrondissement  Binh-long  (Huyen). 

Uauptort  Uoc-man.  —  5  Cantona,  75  Gemeinden,  4  Cho,  t  Truu 
(Militärpoaten  Thuom-k6oa  and  Bech-tra.) 
Departement  Tan-binh  (Phu). 
Uauptort  Sai-gon. 
Arrondissement  Binh-duang  (Huyen). 

Uauptort  Sai-gon.  —  6  Cantona  (excl.  Toarane-Tong),  7ü  Ge- 
meinden, 4  Cho,  4  Trane.  (Insel  Poulo-eondor.) 

*)  Nourellee  Annalea  dee  Voyagea,  Mai  IMS. 

')  Phu  und  Uayrn  eind  die  Titel  der  eingebomen  Beamten,  weltr.t 
der  KecbUpflrge  und  Poliiei  in  den  betreffenden  Kreiden,  Beiirkea  uä 
Städten  Toratehen.    Phu  i.t  etwa  Prifekt,  Huyen  Lnterpräfekt. 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


ArroadiMement  Tang-long  (Huyen). 
Uaaptort  Cho-lin  (ChiewiMhc  Stadt).  —  6  Caatoaa,  M  Ge- 
meinden, 6  Cho.  (Uüitärpoetea  Cal-mai  de.  Clochetoaa  und 
Bi-hom. 

Arrondissemcnt  Fhaoo-loo  (Huven). 

Uaaptort  Cangioe.  —  6  Cutooi,'l09  Qemeiadea,  7  Cbo.  (Mi- 
hurpoiten  Bach-kien.) 
Departement  Tan-an  (Phu). 

Arrondissement  Cun-an  (Huven). 

Hauplort  Cua-aa.  —  4  Caatoaa,  60  Getaeiadea,  3  Cho. 
Arrondissement  Tan-thanh  (Huyen). 

4  Caatou,  28  Gemeinden,  3  Cho. 
Arrondissiment  Tan-hoii  (Huyen). 

Uaaptort  Oo-coag.  —  4  Caatoai,  33  Oemeindea,  6  Cho. 

III.  Provinz  Dinh-Tuong. 
Hanptort  Mjr-tho. 
Departement  Kien-an  (Phu). 
Uaaptort  Kita-aa. 
Arrondiasement  Kicn-hung  (Huyen). 

Haaptoit  Täa-hiep-thoB.  —  6  Caatoai,  78  Gemeinden,   7  Cho. 
(Militärpoitaa  Kien-an .} 
Arrondissement  Khien-hoa  (Huyen). 

Hauptort  Taa-hoi-thoa.  —  5  Caatoaa,  84  Gemtiadea,  7  Cho. 
Departement  Kien-tuong  (Phu). 
Uaaptort  Mi-tra-thoB. 
Arrondissement  Kien-phong  (Huyen). 

Hauptort  Mi-tra-thoa.  —  4  Caatoaa,  38  Geweindea,  4  Cho. 
(Fort  Thnng-hoj ,) 
Arrondiasement  Kien-dang  (Huyen). 

Uaaptort  Cü-bal.  —  5  Caatoaa,  48  Gemeinden,  8  Cho. 

Nieder-Cochinchina  umfasst  ausserdem  die  Annamitischen 
Provinzen  Hatien,  Vinh-long  und  An-giang  oder  Chandoo. 

Neue  Erforschung  der  Nil- Lander. 
Aofruf  aa  Botaniker. 

Der  Unterzeichnete  unternimmt  im  November  dieses 
Jahres  eine  ausschliesslich  botanischen  Zwecken  gewidmete 
mehrjährige  Heise  nach  Ägypten ,  Nubien  und  den  oberen 
Xil- Ländern.  Cm  in  den  Stand  gesetzt  zu  werden,  wäh- 
rend derselben  planmässiger,  als  seine  eigene  Erfahrung  es 
vermag,  solchen  Verhältnissen  nachzuforschen,  in  Betreff 
deren  die  vorhandenen  Sammlungen  unzureichenden  Auf- 
schlug* ertheilen  oder  über  welche  es  uns  zur  Zeit  über- 
haupt noch  an  Kenntnis«  mangelt,  richtet  derselbe  an  alle 
diejenigen  Botaniker,  welche  sich  monographisch  mit  ein- 
zelnen Abtheilungen  des  Pflanzenreichs  beschäftigen  oder 
die  sich  für  gewisse  Einzelheiten  der  Flora  jener  Länder 
ipezicll  interessiren ,  die  dringende  Bitto,  ihn  möglichst 
bald  mit  den  betreffenden  Fragen  und  Winken,  den  Resul- 
taten ihrer  Studien  gemäss,  zu  unterstützen.  Ferner  erklärt 
sich  derselbe  jederzeit  bereit,  allen  denen,  welche  ihm 
ihren  Rath  angedeihen  lassen,  durch  Zusendung  gewünsch- 
ter Gegenstände  zur  Bereicherung  ihrer  Sammlungen  sich 
erkenntlich  zu  zeigen.  Auch  verspätete  Mittheilungen  wer- 
den unter  beifolgender  Adresse  ihm  stets  zukommen. 

Dr.  Georg  Schwein/urth.  Berlin,  Friedrichstrasso  58. 


Dr.  Schläfli's  Reise  nach  Madagaskar. 
Bei  Erwähnung  der  vielfachen  Arbeiton  Dr.  Alex.  Schläf- 
li's in  den  Europäischen  und  Asiatischen  Ländern  der  Türkei 
wurde  in  dieser  Zeitschrift  (siehe  unter  Anderem  Heft  III, 
8.  119  dieses  Jahrgangs)  auch  seines  Planes  die  Ostkiiste, 


von  Afrika  zum  nächsten  Feld  seiner  Thätigkeit  zu  ma- 
chen, gedacht  Dieser  Plan  ist  zwar  vor  der  Hand  auf- 
gegeben worden,  aber  Dr.  Schläfli  hat  dafür  ein  nicht  we- 
niger interessantes  Gebiet  ins  Auge  gefasst,  die  grosse, 
ihren  eigenthümlichen  Naturprodukten  nach  fast  einen 
Weltthcil  für  sich  bildende  Insel  Madagaskar,  und  unter- 
stützt von  seinen  Züricher  Landslcuten  wird  er  dort  be- 
reits seine  Forschungen  begonnen  haben,  wenn  nicht  etwa 
die  neueste  politische  Umwälzung  einen  Strich  durch  die 
Rechnung  gemacht  hat. 

Schon  im  Januar  1862  hatte  Dr.  Schläfli  von  Samaua 
am  Euphrat  aus  nach  Zürich  geschrieben ,  dass  er  bereit 
sei,  eine  grössere  wissenschaftliche  Reise  zu  unternehmen 
und  die  Früchte  derselben  den  öffentlichen  Sammlungen 
Zürich's  zu  übergeben,  wenn  ihm  die  nöthigen  Mittel  ver- 
schafft werden  könnten.  Die  Zürcherische  Naturforschende 
Oesellschaft,  welcher  die  Zuverlässigkeit,  die  wissenschaft- 
liche Tüchtigkeit,  der  Eifer  und  die  Ausdauer,  endlich  die* 
Erfahrungen  des  Dr.  Schläfli,  gewonnen  durch  einen  sie- 
benjährigen Aufenthalt  im  Orient,  bekannt  waren,  beschloss, 
das  Unternehmen  nach  Kräften  zu  unterstützen,,  und  er- 
nannte eine  Kommission  von  3  Mitgliedern  zur  Leitung 
der  Angelegenheit.  Dieser  aus  den  Professoren  Mousson, 
Heer  und  Escher  v.  d.  Linth  bestehenden  Kommission  ge- 
lang es,  eine  ihr  fürs  Erste  ausreichend  scheinende  Geld- 
summe (10.150  Francs,  darunter  8150  Francs  von  27  Pri- 
vaten, 1000  Fr.  von  der  Regierung  von  Zürich  und  1000  Fr. 
vom  Schweizerischen  Schulratb)  zusammenzubringen  und 
ausserdem  den  Reisenden  mit  Instrumenten  und  sonstigen 
Erfordernissen  auszurüsten;  auch  sorgte  sie  für  Empfehlun- 
gen. Auf  ihr  Ansuchen  erwirkte  der  Bundesrath  sowohl 
von  England  als  von  Frankreich  Ministerial-Empfehlungcn, 
die  ihm  einerseits  dio  politische  Unterstützung,  anderer- 
seits auch  den  Rath  und  die  Theilnahme  aller  an  der  Ost- 
Afrikanischen  Küste  und  ihren  Inseln  weilenden  Konsular- 
Agenten  beider  Länder  sichern.  Einen  gleichfalls  offiziel- 
len Charakter  hat  eine*  Cirkular- Empfehlung  der  Londoner 
Geogr.  Gesellschaft  an  alle  ihre  Korrespondenten  in  den 
betreffenden  Ländern.  Unter  den  privaten  Empfehlungen 
sind  besonders  zu  nennen  die  von  Dr.  Hooker,  des  Basler 
Missionshauses,  mehrerer  Hamburger  Firmen  und  des  Herrn 
Lambert,  der  als  Abgesandter  des  kürzlich  ermordeten  Kö- 
nigs Radaroa  nach  Paris  gekommen  war. 

Am  9.  Oktober  1862  reiste  Dr.  Schläfli  von  Bagdad 
ab,  um  sich  zunächst  nach  Bombay  zu  begeben,  traf  aber 
hier  erst  am  5.  Januar  1863  ein.  Steter  Gegenwind,  man- 
gelhafte Nahrung,  Schmutz,  Legionen  von  Ungeziefer  hat- 
ten die  Fahrt  auf  Arabischen  Schiffen  von  Bassora  an  zu 
einer  höchst  unerquicklichen  gemacht,  auch  war  er  an  meh- 
reren Küstenorten  aufgehalten  worden.  Dio  in  Bombay 
eingezogenen  Erkundigungen  bestimmten  ihn,  statt  Zanzi- 
bar  oder  Mozambique  die  Insel  Madagaskar  zu  besuchen, 
und  schon  zu  Endo  des  Januar  konnte  er  von  Bombay 
nach  Mauritius  abreisen. 

DasB  Dr.  Schläfli  unter  günstigen  Umständen  etwas 
Tüchtiges  leisten  wird ,  darf  man  nach  seinen  bisherigen 
Arbeiten  als  sicher  annehmen,  auch  giebt  es  jetzt  kaum 
ein  für  naturhistorische  und  geographische  Studien  dank- 
bareres Gebiet  als  Madagaskar  und  es  wäre  deshalb  sehr 
zu  wünschen,  dass  die  politischen  Vorgänge  daselbst  nicht 


Digitized  by  Google 


350 


Notisen. 


seinen  Plan  vereiteln.  In  einem  solchen  Falle  gedachte  er 
«ich  nach  den  Comoren  oder  den  Seychellen  zu  wenden. 


Welwitschia  mirabilia, 
der  »onderb»r»te  J)«um  Afrika*!. 

Über  dienen  höchst  merkwürdigen  Zwergbaum,  den 
Dr.  Wolwitsch  in  der  Nähe  von  Kap  Negro  entdeckte 
(s.  „Oeogr.  Mitth."  1862,  8.  118),  hat  Dr.  J.  D.  Hooker 
im  1.  Hefte  des  24.  Bandes  der  „Transactiona  of  the  Lin- 
nean  Society"  eine  ausführliche  Arbeit  mit  vielen  Abbil- 
dungen publicirt,  aus  welcher  L.  G.  Treviranus  in  der 
„Botanischen  Zeitung"  das  Wesentlichste  mittheilt. 

Seit  im  J.  1818  die  Rafflesia  durch  Bob.  Brown  be- 
kannt ward,  hat 'in  England  Nichts  ein  solches  Aufsehen 
erregt  als  ein  Baum,  wenn  man  ihn  so  nennen  darf,  von 
der  Südwestküste  von  Afrika,  welcher  bei  einer  Lebens- 
•  dauer  von  einem  Juhrhundert  einon  einfachen  holzigen 
Hauptkörper  hat,  nicht  über  2  Fuss  lang,  von  welchem 
nur  der  obere  Thcil ,  dessen  Umfang  1 4 ,  selbst  1 8  Fuss 
betragt,  um  etliche  Zoll  aus  dem  Erdboden  hervortritt,  der 
keine  anderen  Blätter  trägt,  als  die  ersten,  ins  Ungeheure 
vergrösserten,  niemals  gewechselten  Samenblätter,  und  der 
dann  sich  unmittelbar  mit  der  Blüthe  und  Frucht  endigt 
Ein  seit  langer  Zeit  rühmliohst  bekannter  Reisender,  Dr.  Wel- 
witsch, hat  denselben  im  J.  1880  an  der  Südwestküste 
von  Afrika  entdeckt,  wo  er  sich  ■  wischen  dem  14.  und 
23.  Breitengrade  auf  sandig- steinigen,  sonstiger  Vegetation 
baren  Flächen  in  der  Nähe  des  Cabo  Negro  und  unweit 
der  Walfisch-Bai  im  Daraara-Lande  nicht  sehr  häufig  findet. 
Es  sind  nach  und  nach  14  Exemplare  der  trockenen  Pflanze 
so  wie  die  Blüththeile  in  Weingeist  und  Zeichnungen  nach 
dem  Leben  nach  Kew  gekommen. 

Der  Stamm  oder  einfache  Hauptkörper  bat  bei  einem 
rundlich -zusammengedrückten  Umfange  die  Gesammtform 
eines  umgekehrten  Kegels  und  geht  am  unteren  Endo  in 
eine  ästige  Wurzel  über.  Er  besteht  aus  einer  trockenen, 
etwas  rissigen  Rinde  und  einem  weichfaserigen  Holzkörper 
ohne  Mark,  in  welchem  weder  eine  koncentrische  Bildung 
der  Substanz  noch  die  gewöhnlichen  Markstrahlen  wahr- 
genommen werden.  Im  Zellgewebe  befinden  sich  in  gros- 
ser Menge  stabförmige,  lang  gespitzte  Körper  von  krystal- 
Unischcr  Oberfläche  und  solidem ,  koncentrisch  gebildeten 
Inneren. 

Der  oberste,  dickste  Theil  des  Hauptkörpers  hat  an 
zwei  entgegengesetzten  Seiten,  nämlich  denen,  welche  dem 
längeren  Querdurchmosscr  entsprechen,  eine  tiefe  wage- 
rechte Spalte,  in  deren  Ornnd  sich  ein  blattförmiges  Organ 
ansetzt.  Solcher  uneigentlich  so  bezeichneter  Blätter  sind 
demzufolge  zwei,  die  jedoch  gewöhnlich  der  Länge  nach 
sich  spalten,  so  doss  deren  dann  mehr  als  zwei  vorhanden 
zu  sein  scheinen.  Sie  erreichen  jedes  eine  Länge  von 
6  Fuss  und  darüber,  ihre  Breite  betrug  in  Einem  Exem- 
plar am  Grunde  an  2  Fuss,  die  Gesammtform  eines  un- 
gespaltonen  Blattes  also  ist  ungefähr  die  lineale;  dabei  sind 
sie  von  dicker ,  lederartiger  Substanz ,  glatter  Oberfläche 
und  ungezähntem  Rande.  Diese  Organe  sind  die  beiden 
Samenblätter,  die,  statt  wie  sonst  die  Keimpflanze  nur  im 
ersten  Stadium  ihrer  Bildung  zu  ernähren  und  abzufallen, 
wenn  sie  vollkommener  beschaffene  Blätter  gewonnen  hat, 


hier,  wo  die  Pflanze  keine  solche  bekommt  und  bedarf, 
während  der  ganzen  Lebensdauer  derselben  bleiben,  indem 
sie  durch  fortwährende   Ernährung    bis  ins  Ungeheure 

Von  da,  wo  die  Blätter  sitzen,  geht  der  Körper  oben 
in  eine  Bildung  über,  welche  Hooker  die  Krone  nennt 
Er  erweitert  sich  nämlich  allmählich  und  theilt  sich  in 
zwei  Lappen,  welche  in  der  gleichen  Richtung  wie  die 
beiden  Blätter  gegen  einander  stehen.  Ihre  innere  Über- 
fläche ist  in  konoontrischo  Halbkreise  von  Furchen  gctheilt, 
mit  dazwischen  austretenden  Erhöhungen  und  Bildung  von 
Wülsten  um  eine  Reihe  von  Löchern,  so  die  abgefallenen 
Blüthenstiele  bezeichnen.  Ihre  Oberfläche  ist  zuweilen  an- 
scheinend behaart  durch  das  Austreten  der  spiessigen  Kör- 
per der  Innen-Substanz.  Dieser  Kronentheil  ist  es,  wel- 
cher manchmal  nach  der  Beobachtung  von  Welwitsch  den 
Umfang  von  14  Fuss  und  nach  einem  anderen  Beobachte? 
einen  noch  grösseren,  nämlich  einen  Durchmesser  ras 
6  Fuss,  hat. 

Die  Blüthenstiele  entspringen  im  ganzen  Umfange  voa 
jedem  der  Lappen  des  erwähnten  Kroncntheila ,  also  in 
einem  Halbkreise  auf  jeder  Seite.  Sie  haben  statt  der 
Blätter  blosse  weitläufig  einander  gegenüberstehende  Schup- 
pen und  theilen  sich  daselbst  dichotomisch  in  Scheindolden, 
deren  letzte  Theilungen  die  Blüthe  in  Form  von  Kätzchen 
tragen,  die  mit  denen  von  Pinus  am  meisten  übereinkom- 
men. Die  Blüthen,  nur  den  oberen  Theil  der  Kätzchen 
einnehmend,  sind  entweder  hermaphroditische  oder  weib- 
liche und  beide  Sexualformcn  bewohnen  besondere  Pau- 
sen, das  Geschlecht  ist  also  polygamisch-diöciach.  Die  her- 
maphroditisohe  Blume  hat  6  Staubfäden  mit  dreifacherirea 
Antheren,  die  Frucht  ist  zweiflügelig. 

Welwitschia  hat  nur  Eine  Wurzel,  nur  einen  einfachen 
bolzigen  Mittelkörper,  nur  Eine  blühende  Extremität,  welche 
dieses  Blühen,  ohne  sich  in  einen  Summ  zu  verlängern, 
vielmals  wiederholen  kann.  Dem  entsprechend  bildet  in 
Hauptkörper  das  Gefässsystem  nur  eine  einzige  horizontal« 
Schicht ,  welche  sich  bloss  im  Umfange  ausstreckt ,  aber 
Fortsätze  sendet  in  die  zur  Blüthe  dienenden  Organe. 
Damit  übereinstimmend  geschieht  in  dem  Mittclkörper  keine 
Erneuerung,  kein  Wechsel.  Die  ersten  Blätter  bleiben  bii 
zum  Tode,  indem  sie  sich  nur  fortwährend  verlängern  oni 
ohne  Nachtheil  für  ihre  Verrichtung  naoh  der  Länge  thei- 
len, was  der  Lauf  ihrer  Gefässbündcl  ermöglicht.  Es  bil- 
den sich  also  weder  neue  Blätter,  Knoten,  Zweige,  noch 
fallen  deren  ab,  es  wird  auch  keine  Rinde  abgeworfen. 

Betreffend  die  Stellung  der  Pflanze  in  natürlich-sycte- 
matischer  Hinsicht,  so  ist  aus  dem  ganzen  Bau  einleuch- 
tend, dass  sie  den  Dicotyledonen  angehört,  sie  behält  nogir 
lebenslänglich  den  Cliarakter  derselben,  vermöge  ihrer  bei- 
den grossen  Samenblätter.  Dessenungeachtet  hat  sie  in 
Nervenverlaufe  dieser  Blätter  den  Charakter  der  Monocoty 
ledonen,  auch  erinnern  ihre  6  Staubfäden  an  solche-  So- 
wohl von  Mono-  als  Dicotyledonen  aber  unterscheidet  M 
sich  durch  dreifächerige  Staubbeutel,  dergleichen  kein  son- 
stiges Beispiel  bekannt  ist.  In  weiterer  Verwandtschaft 
gehört  die  Gattung  vermöge  des  Baues  ihrer  Blüthe-  and 
Fruchttheile  in  die  unmittelbare  Nähe  der  Gattungen  Gne- 
tum  und  Ephedra,  mit  welchen  zusammengenommen  sie 
die  von  Blume  gestiftete  kleine  Familie  der  Gnetaceae  bil- 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


351 


det,  die  den  Gebirgen  wärmerer  Linder  der  Alten  und 
Neuen  Welt  angehört  und  die  früher  den  Coniferen  zu- 
gesellt wer.  Hier  bietet  aber  wiederum  Welwitschio  das 
einsige  Beispiel  dar  von  einer  hermaphroditischen  Blume,  die 
bei  den  anderen  immer  nur  ein  einziges  Geschlecht  hat. 

Nach  Dr.  Welwitsch  sieht  die  ganze  Pflanze  einem 
niedrigen  runden  Tisch  ähnlich  und  ihre  beiden  Blatter 
liegen  am  Boden.    Die  Eingebornen  nennen  sie  N'tumbo. 


Zwei  Expeditionen  in  West- Australien. 
West- Australien  scheint  entschlossen  zu  sein,  in  der 
Erforschung  des  Landes  nicht  hinter  den  Nachbarkolonien 
zurückzubleiben.  Nachdem  ein  Mr.  Hargraves  im  Februar 
d.  J.  von  einer  Reise  durch  den  südwestlichen  Theil  der 
Kolonie  vom  King  Georg-8und  bis  zum  Murchison-Fluss, 
auf  der  er  vergebens  nach  Anzeichen  von  Gold  gesucht, 
nach  Perth  zurückgekehrt  war,  standen  zwei  andere  Expe- 
ditionen Ende  Marz  auf  dem  Sprung,  von  Nortbam  und 
York  aus  in  das  Innere  vorzudringen.  Die  eine  wird 
wieder  von  den  Herren  Dempster  geleitet,  die  schon  im 
Jahre  1861  eine  so  beträchtliche  Reise  ins  Innere  aus- 
geführt haben  (s.  „Geogr.  Mitth."  1863,  Heft  III,  8.  95 
und  Tafel  4).  8ie  wollen  zunächst  nach  Albany  und  von 
da  nach  Point  Malcolm,  dem  westlichen  Ende  der  Grossen 
Australischen  Bucht,  gehen,  um  von  hier  aus  ins  Innere 
vorzudringen.  Ein  Mr.  Lannark  will  sich  ihnen  in  Albany 
anschliessen  und  Proviant  nebet  anderen  Ausrüstungsgegen- 
ständen soll  ihnen  zu  Schiff  nach  Point  Malcolm  geschickt 
werden.  Die  zweite,  von  der  Regierung  angeordnete,  Ex- 
pedition besteht  in  ihrem  Personal  aus  Mr.  H.  M.  Lcfroy, 
einem  Ansiedler,  einem  Polizeibcamteo,  einem  Eingebornen 
und  einem  Sträfling.  Sie  wird  mit  1*2  Pferden  von  York 
nach  Smith's  Station,  der  letzten  Ansiedelung  gegen  Osten 
in  32°  22'  8.  Br.  und  118*  39'  Östl.  L.  v.  Gr.,  sich 
begeben  und  von  da  aus  das  Land  gegen  Osten  und  Nord- 
osten untersuchen. 

Kartographischer  Standpunkt  von  Neu- Seeland  '). 

Die  Geschichte  und  Elitwickelung  der  geograplüschen 
und  kartographischen  Kenntniss  Neu -Seelands  lässt  sich 
durch  vier  Epochen  bezeichnen: 

164«,  Entdeckung  durch  Ta«uan; 

1769,  Krfnracbung  und  Aufnahme  durch  Cook; 

1848,  Anfang  der  Engliarhen  Admiralität»- Aufnahrnrn  dor  Küste; 

1859,  Anfang  der  Arbeiten  Ton  P.  t.  Hochatetter  und  J.  Haast  im  la- 

Der  Holländische  Seefahrer  Abel  Jansen  Todtnau  ent- 
deckte Neu -Seeland,  von  Westen  kommend,  am  13.  De- 
zember 1642,  indem  er  zuerst  dio  in  die  Wolken  reichen' 
den  Alpen  der  Südinsel  erblickte ,  an  der  Küste  entlang 
nach  Norden  fuhr,  diu  Cook-Strosse  passirtc  und  die  Nord- 
insel bis  zu  den  Throe  Kings -Inseln  verfolgte.  Obgleich 
er  auf  diese  Wciso  den  grösaten  Theil  der  Westküste  Neu- 
seelands sah,  war  doch  das  Resultat  seiner  Erkeuntniss 
dieses  Landes  ein  sehr  unvollkommenes  und  irriges,  was 

')  Ana  dem  eben  erschienenen  „Geolog.  -  topogr.  Atlas  Ton  Nau- 
Seeland"  Ton  t.  Hochatetter  und  Petermann.  Qlekhieitig  als  Nachtrag 
su  den  Bemerkungen  tu  unaerer  neuen  Karte  Ton  Weat-Auatralien,  Tae- 
mania  und  Neu- Seeland  (Stieler'a  Haad-Atls»,  Neue  Ausgabe,  50*), 
„OeoRT.  Mitth.  '  1863,  lieft  1,  S.  81. 


schon  daraus  zu  ersehen  ist,  dose  er  es  als  einen  Theil  der 
terra  atutralü  incognita  betrachtete,  welche  noch  seiner 
Vennuthung  sich  weit  nach  Osten  hin  ausdehne  und  mit 
der  Südspitze  Süd -Amerika'!,  zusammenhänge. 

Über  hundert  Jahre  blieb  die  Kenntnis«  von  Neu -See- 
land eine  höchst  geringe,  bis  Cook  am  8.  Oktober  1769 
an  der  Ostküste  (in  der  Turangu  oder  Poverty  Bay)  ankerte 
und  auf  dieser  seiner  ersten  wie  uuf  seiner  zweiten  und 
dritten  Reise  (1773,  1774,  1779)  Neu-Seeland  zum  ersten 
Male  naher  untersuchte,  es  vollständig  umsegelte  und  eine 
Aufnahmo  seines  gosammteu  Litorals  ausführte.  In  der- 
selben Zeit  wurde  Neu-Seelaud  auch  von  zwei  Französischen 
Seefahrern  besucht,  im  Dezember  1769  von  Capitaino  Sur- 
ville,  im  Jahre  1772  von  dem  unglücklichen  Capitaino 
Marion,  der  von  den  Eingebornen  der  Bay  of  Islands  er- 
mordet und  verzehrt  wurde;  beide  Expeditionen  haben 
den  Cook'schcn  Forschungen  nichts  Wesentliches  zur  nähe- 
ren Kenntniss  des  Landes  zugefügt. 

Durch  Cook's  glorreiche  Erforschung  Neu-Seelands  wurde 
die  Aufmerksamkeit  Europa'»  zuerst  in  markirter  Weise  auf 
dieses  Land  gelenkt,  Walfisehfanger  besuchten  seine  Häfen 
und  einzelne  Abenteurer  Hessen  sich  daselbst  nieder,  aber 
jene  erste  Zeit  Europäischer  Kolonisation  gereichte  dieser  nur 
zur  Schande  und  Schmach.  Eine  neue  bessere  Ära  begann 
erst  mit  dem  Jahre  1814,  als  Samuel  Maredcn  die  erste 
christliche  Mission  gründete;  von  da  an  wurde  der  Verkehr 
zwischen  Europäern  und  Eingebornen  ein  geordneter.  Ein 
Kolonisations  -  Versuch  wurde  jedoch  erst  im  Jahre  1825 
unternommen  und  erst  im  Jahre  184U  wurde  Neu-Seeland 
eine  Englische  Kolonie. 

Von  Cook  im  Jahre  1769  und  besonders  von  Maroden 
im  Jahre  1814  bis  zu  den  Englischen  Admiralität»- Aufnah- 
men im  Jahre  1848  enthält  die  Literatur  Neu-Scclands  eine 
grosse  Anzahl  werthvoller  Publikationen:  offizielle  Berichte, 
Reisewerke,  Schriften  aller  Art  und  auch  Karten;  Thom- 
Bon  ■)  zählt  nicht  weniger  als  245  Nummern  auf.  Zu 
den  Karten  dieser  Periode  gehören  die  Cook'schcn  Aufnah- 
men, die  Detailkorten  einzelner  Häfen  und  Buchten  von 
verschiedenen  Englischen  und  Französischen  See -Offizieren 
(von  Norden  nach  Süden  gerechnet:  Port  Mongonui  von 
A.  H.  Hallorau  1845,  Boy  of  Islands  von  M.  Dupcrrey  1824, 
Tutukaka  Harbour  and  Nongodo  River  von  N.  C.  Phil- 
lipe 1837,  Maurhangi  Harbour  von  F.  A.  Cudlip  1834, 
Port  Nicholson  von  E.  M.  Chaffers  1839,  Manukau  Har- 
bour von  G.  O.  Ormsby  1845,  Torrcnt  Bay  und  Astrolabo 
Road  von  M.  Guilbcrt  1827,  Current  Basin  von  M.  Guil- 
bert  1827,  Port  Hardy  und  Port  Gore  von  Lieut.  Moore  1834, 
Tory  Channel  von  K.  M.  Chaffers  1839,  Port  TJnderwood 
in  Cloudy  Bay  von  G.  Johnson  1837,  Akaroa  Harbour  von 
Comm.  0.  Stanley  1840,  Rouabouki  Road  von  Lieut.  0.  Wil- 
son 1839,  Dusky  and  Chulky  Bay  von  M.  Duperrey  1824) 
und  die  Aufnahmen  der  besiedelten  Punkte,  z.  B.  die  schöne 
Karte  von  New  Plymouth  und  Umgegend  von  F.  A.  Car- 
ringtou  1840;  The  Harbour  and  City  of  Aucklond,  tho 
Capital  of  New  Zealand,  with  tho  Districfs  of  the  Rivors 
Koipara,  Waitemata,  Tamaki,  Wairoo,  Waihou  or  Thames, 
Mercury  Bay,  Kawia,  Piako,  Waipa,  Woikato,  Manakao, 


')  The  Story  of  New  Zealand,  toI.  II,  p.  341  1,  *.  auch  die 
wichtigsten  Werke  hei  Uocb.tetter,  Neu-Seeland,  S.  549. 


Digitized  by  Go( 


352 


Notizen. 


Tauranga  etc.  compilcd  froin  various  Survoys  by  J.  Arrow- 
smith  1842  (mit  zwei  Nebenkarten:  Aucklaud,  the  Capital 
of  New  Zealand  aurveycd  by  Feiton  Mnthew,  Burvcyor  (Je- 
neral  ut'  New  Zealand,  1841,  und:  Trigonometrical  Survoy 
of  the  Harbour  of  Waitcmata  aud  the  Isthmus  which  sepa- 
rate» the  water*  of  the  Tharaes  from  those  of  the  Manakao, 
Capt.  Owen  Stanley,  R.  X.,  and  Feiton  Mathew,  1841), 
Karte  von  Dietfenbach's  Keisen,  von  Arrowsmith  u.  8.  w. 
Alles  jedoch,  was  vor  dem  Jahre  1848  an  Aufnahmen 
und  Karten  von  Neu-Seeland  existirte,  bestand  aus  unzusum- 
menhangenden  Fragmenten ;  man  darf  eben  nicht  vergessen, 
das«  e»  sich  um  ein  Land  liandelt,  welches  den  Flachenraum 
des  heutigen  Königreich»  Italien  noch  um  etwa  30  Deutsche 
Quadrat-Meilen  übersteigt '). 

Die  grosse  Aufnahme  dos  reioh  gegliederten  Neu-Seelän- 
dischen  Litorals,  welche  auf  Befehl  der  Englischen  Admi- 
ralität unter  der  Direktion  des  Cnptain  J.  Lort  Stokes  und 
Commander  Byron  Drury  in  den  beiden  Vermessungsschif- 
fen „Acheron"  und  „Pondora"  ausgeführt  worden  ist,  nahm 
acht  Jahre  in  Anspruch,  1848  bis  1855,  und  bildet  eine  der 
vorzüglielisten  der  vielen  Arbeiten  der  Englischen  Marine. 
Ausser  den  genannten  beiden  obersten  Commundouren  waren 
noch  verschiedene  andere  bewährte  Oftizioro  dabei  thätig, 
so:  Commander  0.  H.  Richard»,  F.  J.  Evuns,  R  Bradshaw, 
J.  W.  Smith,  P.  W.  Oke,  R  Burnett,  H.  Kerr,  T.  Ken-, 
W.  Blacknoy,  H.  Ellis,  A.  Fanner,  C.  Stanley,  J.  II.  Prid- 
ham,  D.  Pender,  J.  W.  Hamilton  und  C.  Kettle.  Das  Re- 
sultat dieser  Aufnahme  ist  auf  50  stattlichen  Kartcnblät- 
tem  —  davon  33  im  grössten  Kartenformat  (Double  Ele- 
phant)  —  zusammengestellt,  sauber  in  Kupfer  gestochen 
und  in  den  12  Jahren  von  1850  bis  1861  publicirt  worden, 
so  zwar,  dass  14  Blätter  in  den  Jahren  1850  bis  1856, 
24  allein  im  Jahre  1857  und  12  in  den  Jahren  1858  bis  1861 
erschienen.  Von  den  spezielleren  Plänen  befinden  sich  auf 
vielen  Blättern  mehrere  zusammen,  so  dos*  die  50  Iii  titter 
aus  mohr  als  70  Karten  und  Plänen  bestehen,  die  in  ver- 
schiedenen Maassstäben  ausgeführt  sind,  von  dem  kleinsten, 
1 : 1.750.000,  bis  zu  dem  grössten,  1 :  5000.  Lm  kleinsten 
Maassstabe  entworfen  ist  das  Übersichtsblatt  (General  Chart, 
No.  1212,  Preis  3  sh.  6  d.);  dann  folgen  14  Blätter  des 
grössten  Formates,  welche  in  ein  und  demselben  Maassstabe 
von  1 : 280.000  a)  ganz  Neu-Seeland  umfassen  »).  Vorgleicht 
man  diese  14  Blätter  mit  der  Reymann'schen  Karte  von 
Deutschland  und  Centrul-Europa  im  M»t.  von  1 : 200.000, 
so  würden  sie,  in  dos  Royrannn'schc  Format  zerschnitten, 
gerade  100  solcher  Blätter  bilden,  was  eine  Idee  giebt  von 
der  Grossartigkeit  dieser  Aufnahme.  Von  den  übrigen  59  Kar- 
ten und  Plänen  haben  6  den  Maassstab  von  1:145.000 
bis  1:48.000,  11  1:36.000,  2  1:27.000  und  1:26.000, 
17   1:24.000,  3   1:22.000,  11    1:21.000  bis  1:12.000 

und  9  1 : 9000  bis  1 : 5000.; 
  • 

<)  Neu-Swlands  Areal  betragt  4708,  Italic»  4674  Deutsch«  Qua- 
drat-Meilen. 

*)  Da  all«  diese  Karten  in  Mcrcator's  Projektion  sind,  »o  schwan- 
ken die  «inieluen  Blätter  natürlicher  Weise  in  ihren  Maassstäben  unter 
»ich,  und  zwar  der  Art,  dam  die  nördlichsten  Sektionen  etwa  1 : 300.000, 
die  südlichsten  etwa  1:S«0.000  haben. 

*)  Die  einzelnen  Sektionen,  in  der  Reihenfolge  von  Korden  nach 
Süden,  haben  folgende  Nummern  and  Begrenzungen : 

Sheet  1,  No.2525,  The  Northern  CoasU  from  Hnkiang»  od  tb« 
Weal  to  Tutukuka  on  the  Etat; 


Während  so  die  Aufnahme  der  Admiralität  zum  ersten 
Male  den  Rahmen  Neu-Soelands  vollständig  und  genau  fest, 
legte,  erweiterte  sich  auch  die  Kunde  des  Innern:  Dio Kata- 
stral-Vermessungen  in  den  verschiedenen  Ansiedelungen  nah- 
men ihren  Fortgang  und  besonders  auf  der  Südinsel  wurfnj 
einige  ErforechungBreisen  im  Inneren  unternommen,  Die  schon 
im  Jahre  1846/47  ausgeführte  Reise  von  Thomas  Brunoer 
von  Nelson  südwestlich  längs  der  Westküste  bis  Titihai  HW 
wurde  im  Journal  R.  G.  S.  für  1850  (nebst  einer  kleinen 
Karte)  veröffentlicht ;  ein  kurzer  Bericht  über  Dashvowfi 
und  Mitcholl's  Reise  von  Nelson  nach  Lvttleton,  «benfall* 
von  einer  kleinen  Karte  bogleitet,  erschien  in  dem  Ban-lc 
für  1851,  J.  T.  Thomson's  Bericht  und  Karte  über  die  je- 
tzige Provinz  Southland  in  dem  Baude  für  1858.  E.  Stan- 
ford in  London  publicirte  im  Jahre  1856:  Map  of  the  Pro- 
vinoc  of  Canterbury,  showing  freehold  Sections  and  pastu- 
rage  Runs  (Mst.  1 :  220.000},  und  J.  Arrowsmith  zwei  Aus- 
gaben seiner  Karte  von  Neu-Seeland  im  Mst.  von  1 : 2.40U.OOO, 
die  eine  datirt  2.  Juli  1851,  die  andere  2.  Juli  1858. 

Mit  den  Erforschungen  und  Aufnahmen  F.  v.  Hochstet- 
ter's  und  J.  Haast 's,  die  im  Jahre  1859  begannen  und  jetzt 
noch  nicht  abgeschlossen  sind  '),  beginnt  eine  neue  Epoche 
in  der  geographischen  und  kartographischen  Kenntnis«  Neu- 
seelands, denn  nicht  allein  dos»  ihre  Arbeiten  die  frühert 
Kenntniss  im  Allgemeinen  erweiterten,  sondern  sie  hsbra 
durch  ihren  gediegenen  geologischen  uud  topographischen 
Standpunkt  vor  Allem  dazu  beigetragen,  die  natürliche  Be- 
schaffenheit des  Innern  von  Neu-Seeland  in  einem  wesent- 
lich neuen  Lichte  schauen  zu  können;  denn  bekanntlich 
wird  die  topographische  Konfiguration  des  Landes  bei  da 
Kolonial- Vermessungen  wenig  oder  gar  nicht  berück*ichu«- 
Die  Übersichtskarte  zu  diesem  Werke  (Blatt  1).  bei  welch« 
zum  ersten  Male  die  Resultate  von  v.  Hochstettens  und 
Haast's  Arbeiten  benutzt  worden  sind,  wird  auf  Einen  Blick 
erkennen  lassen,  in  wie  weit  gegen  früher  unsere  Vorsttü- 
lung  von  Neu-Seeland  erweitert  und  berichtigt  worden  ist; 
natürlich  sind  bei  dieser  Karte  auch  neuere  Aufnahme: 
Anderer,  wie  sie  uns  von  den  beiden  Forschern  mitgetheik 
worden  sind,  benutzt  worden. 

Sheet  »,  Xo.  2543,  Monganui  Bluff  to  Manukau  on  the  W.  Cetil 
and  from  Tutukaka  to  Mayor  Ialand  on  Ut 
E.  Coast; 

Shoet    3,  No.  2627,  Major  laland  to  PoTerty  Bar; 

Sheet    4,  No.  2528,  Poverty  Bar  to  Cape  PaUiaer ; 

Sheet    5,  No.  2054,  Cook  Strait  and  the  Coast  to  Cape  Kjmoat; 

Sheet    6,  No.  2533,  Manukau  Harbour  to  Cape  Egmont; 

Sheet  7,  No.  2B16,  Cape  Foulwind  to  d'tTrrillc  Island,  iscl»% 
Blind  aud  Masaaerc  Bat«; 

Sheet    8,  No.  2529,  Cape  Campbell  t«  Bank*  Peuinsula; 

Sheet    »,  No.  2532,  Ninctjr  Mi!«-»  Bcach  to  Otago; 

Sheet  10,  No.  2533,  Otagn  to  Mataura  Hirer  and  Ruapuke  Uhal: 

Sheet  11,  No.  2553,  Poresux  Strait  and  Stewart  laland; 

Sheet  12,  No.  2589,  Koreaui  Strait  to  Awarua  RiTer; 

Sheet  13,  No.  2590,  Awarua  Rirer  to  Abnt  Uead; 

Sheet  14,  No.  2591,  Abut  Uead  to  Cape  Foulwind. 
Der  Preis  eine*  jeden  dieaer  Blatter  ist  2  »h.  C  d. 

')  Erst  in  diesen  Tagen  haben  wir  einen  wichtigen  Beriebt  ws 
Dr.  Jul.  Haast,  jetsigem  Rcgierungs-  Genlogen  der  Prorini  Canterban. 
erhalten,  datirt  3.  Hin  18Ö3,  welcher  dessen  neueste  Reisen  s»i 
Aufnahmen  in  den  Sudlichen  Alpen  beschreibt.  Kr  hatte  da«  tkttl  G<- 
biet  dea  Moljrneux  Rirer  mit  den  herrlichen  See'n  Wanaka  und  11*** 
durchforacht,  war  bis  mr  Westküste  Torgedrungen  und  hatte  no!" 
Anderem  nordlich  Tom  Wanaka- See  einen  Paas  in  der  Alpenkette  M 
nur  1612  Engl.  Fusa  Hübe  entdeckt. 


Digitized  by  Google 


Am  besten  lässt  sich  der  Fortschritt  des  kartographischen 
Standpunktes  Neu-Seelands  in  den  verschiedenen  Ausgaben 
der  oben  erwähnten  Arrowsiuith'achen  Karte  ubersehen;  es 
liegen  uns  deren  drei  vor:  von  1841,  1851  und  1858,  die 
»ümmtlich  „from  official  documents",  d.  h.  nach  offiziellem 
und  allem  zur  Zeit  vorhandenen  Material,  zusammengestellt 
•waren.  Die  Ausgabe  von  1 84 1  enthält  fast  nur  die  nackt« 
Küstenlinie,  und  diese  höchst  mangelhaft,  stellenweise  um 
einen  halben  Grad  falsch  angegeben ,  vom  Inneren  nur  ein 
paar  roh  eingetragene  See'n,  Flüsse  und  Bergkuppen.  In 
der  Ausgabe  von  1851  ist  die  Küste,  wenn  auch  noch  un- 
vollständig, nach  der  Admiralitäts- Aufnahme  berichtigt  und 
das  Innere   zum  grösseren  Theil  angefüllt;   die  Ausgabe 
von  1 858  enthalt  nicht  sehr  wesentliche  Bereicherungen.  Die 
vor  unserer  Karte  vollständigste  uns  bekannt  gewordene  ist 
die  im  Dispatch  Atlas  im  März  1861  publicirte  in  2  Blättern 
und  den  Maassstäben  von  1:1.900.000  und  1:2.300.000. 

•  Auf  Grund  unserer  Karte  stellt  sich  das  Areal  Neu- 
Seelands  nach  planimetrischer  Berechnung  folgendennaassen 
heraus: 

Nord-lo»el        .       .    1041,«  Drutucho  Qusdrtt-Meilen, 
8ttd-In»el  .       .       .  »627,7 

Stewart- Inul    .      .      33.»   „  

4702,«  DeaUche  Quadr»t-Mri!en. 

Ijr.  H.  Berendt's  Arbeiten  in  den  aüdliohen  Provinzen 
von  Mexiko. 

Seit  Herr  Dr.  Bcrendt  im  Mai  1862  von  Veracrnz  nach 
der  Laguzia  de  Tcrminos  abgereist  ist,  um  in  deren  Um- 
gebungen  Beine  Arbeiten  fortzusetzen  (s.  „Geogr.  Mitthei- 
lungen" 1  862,  8.  397),  haben  wir  nur  Eine  Mittheilung 
von  ihm  erhalten,  datirt  aus  San  Juan  Bautista  am  Gri- 
jalba  oder  Tabasco  vom  19.  Dezember  1862.    Danach  war 
sein  Plan,  einen  Abstecher  nach  Merida  zu  machen,  in 
Folge  der  Französischen  Invasion  vereitelt  worden,  da- 
gegen ging  er  von  Villa  del  Carmen  den  Rio  Palizada  hin- 
auf, besuchte  von  Palizada  aus  die  östlich  davon  gelegene 
wohl  geleitete  Blauholzschlägerei  Limonar  am  Rio  Blanco, 
ging  von  dort  nach  Jonuta,  besuchte  die  Isla  del  China! 
und  fuhr  den  Uzumasinta  hinab,  durch  die  Boca  los  Idolos 
in  den  Grijalba  und  diesen  aufwärt«  nach  San  Juan  Bau- 
tista.    Ausserdem  war  er  im  Stande,  durch  Erkundigungen 
und  eine  grosse  Sammlung  von  Spezialkarten  die  Karte 
des  Flussgebiets  der  Laguna  de  Tcrminos  und  der  angren- 
zenden Theile  von  Tabasco  und  Chiana»  wesentlich  zu  be- 
richtigen.   Er  schickte  uns  zwar  bis  jetzt  nur  vorläufig 
eine  flüchtig  entworfene  kleine  Skizze,  die  noch  durchaus 
nicht  auf  Genauigkeit  Anspruch  mache,  wir  sehen  aber 
schon  aus  dieser,  wie  bedeutend  dio  im  Maassstab  von 
1:250.000  von  ihm  auszuarbeitende  Karte  von  den  bis- 
herigen verschieden  sein  wird.   Die  immer  weiter  sich  aus- 
dehnenden Holzschlägo  haben  den  grössten  Theil  der  den 
Flussufern  nahe  gelegenen  Länderoicn  in  Privatbesitz  ge- 
bracht, und  da  zur  Ausfertigung  des  Besitztitols  eine  durch 
examinirte  Ingenicure  bewerkstelligte  Vermessung  und  Plan 
gesetzlich  erforderlich  ist,  so  existiren  solche  Spezialkarten 
fast  über  die  ganze  Länge  der  Flüsse  und  ihrer  Ufer.  Ein 
uns  mitgethciltcs  Verzcichniss  der  von  Dr.  Berendt  bereits 
gesammelten  Kartenmaterialicn  enthält  eine  grosse  Anzahl 
Petsrmann'«  Oeogr.  Mittheilunsen.  1863,  lieft  IX. 


derselben  über  den  Uzumasinta,  die  Lagnnas  de  Boca  chica, 
den  Rio  Piflas,  den  Rio  del  Este  oder  Chepe,  den  Rio 
Chumpan,  den  Rio  Candelaria  u.  ■.  w.  Auch  von  geno- 
relleren  Karten  hat  er  manches  Wichtige  aufgetrieben,  na- 
mentlich die  „Carta  del  Estudo  de  Chiapas"  von  Orantes, 
eine  1856  in  Mexiko  lithographirte  Kopie  der  letzten  Auf- 
nahme des  nördlichen  Theils  des  Isthmus,  die  aber  von 
der  Regierung  von  Chiapas  nicht  ausgegeben,  sondern  ver- 
heimlicht wurde,  weil« die  Grenze  gegen  Tabasco  darauf 
unrichtig  angegeben  iat. 

Mit  Bezug  auf  die  grossartige  Schwindelei  des  Herrn 
Ponteiii,  der  vor  einigen  Jahren  zwischen  Yucatan,  Gua- 
temala und  Chiapas  ein  bisher  vollständig  unbekanntes, 
nicht  weniger  als  100.000  Qu.-Loguas  (!)  grosses,  herrliches 
Land  entdeckt  haben  wollte  und  eine  Karte  nebst  Be- 
schreibung davon  in  Aussicht  stellte  (s.  „Correo  de  Ultra- 
mar" 1860,  Nr.  375  und  378)  und  der  schon  früher  der 
Pariser  Akademie  eine  Karte  von  Chiapas  und  Soeonusco 
vorgelegt  hat,  schreibt  Dr.  Berendt:  „Ich  kann  Ihnen  aus 
zuverlässigster  Quelle  mittheilen,  daas  Ponteiii  direkt  von 
Guatemala  auf  der  grossen  Landstrasse  reisend  nach  San 
C ristoval  kam,  dort  sich  erbot ,  eine  Karte  des  Staates  zu 
zeichnen  und  zu  lithographiren ,  darauf  hin  vom  Gouver- 
neur Geld  erschwindelte,  wegen  eines  bewaffneten  Angrif- 
fes gegen  einen  dortigen  Feldmesser  ins  Gefängniss  gewor- 
fen wurde,  durch  Vermittelung  des  Herrn  v.  Gabriac  frei 
gelassen  direkt  nach  San  Juan  Bautista  reiste,  hier  seine 
Begleiterin  an  seinen  Reisegefährten  (einen  Taschenspieler 
und  Seiltänzer)  verlor  und  sich  einschiffte.  Er  hat  sich 
in  Chiapas  als  exilirten  Fürsten,  in  San  Juan  Bautista  als 
päpstlichen  Notar  eingeführt" 

Das  Mexikanische  Kletter-Stachelschwein. 

Der  Hamburger  Zoologische  Garten  hat  ein  Exemplar 
dieses  wenig  bekannten  Thieres  erhalten,  worüber  die 
„Hamb.  Nachrichten"  vom  7.  August  Folgendes  mitthcilen: 
„Unter  den  neuerdings  im  Zoologischen  Garten  angekomme- 
nen Thieren  verdient  ein  Kletter-Stachelschwein  oder  Greif- 
■tachler  aus  Mexiko  (Ccrcolabes  mexicanus)  die  Beachtung 
der  Beschauor.  Dasselbe  ist  seit  einigen  Tagen  unweit  der 
Inspektorwohnung  in  einem  besonderen  Käfig  ausgestellt 
Es  gehört  einer  sehr  merkwürdigen  und  noch  höchst  wenig 
bekannten  Sippe  der  auffallenden  Familie  an.  Die  Stachel- 
sehweine gelten  bekanntlich  mit  Hecht  als  die  plumpesten, 
ungeschicktesten  Nagethiere.  Sie  sind  fast  sämmtlich  auf 
die  Erde  gebannt,  graben  sich  unter  ihr  tiefe  Höhlen  und 
verweilen  in  ihnen  während  des  Tages.  Nachts  streifen 
sie  einzeln  umher.  Bei  Gefahr  schütteln  sie  ihr  Stachel- 
kleid und  bringen  ein  Gorassel  hervor,  welches  ihre  Feinde 
schrecken  soll  und  aueh  wirklich  schreckt  Sehr  zudring- 
liche Angreifer  finden  in  den  Stacheln  selbst  fast  unüber- 
windliche Hindernisse.  Nur  gewisse  Katzen-Arten,  zumal 
der  Leopard,  wissen  dieselben  vermöge  ihrer  Gewandtheit 
zu  besiegen  und  die  Stachelschweine  mit  ihrer  gelenken 
Tatze  tödtlich  zu  verwunden;  vor  anderen  Raubthieren 
brauchen  jene  sich  nicht  zu  fürchten.  Die  G  reifst  ach  ler, 
welche  weit  gewandter  sind  als  andere  ihrer  Familie  und 
auf  Bäumen  leben,  scheinen  weniger  geschützt  zu  «ein. 
Sie  sehen  sehr  harmlos  aus    Von  ihren  Stacheln  bemerkt 

«I 

Digitized  by  Google 


354 


Notixen. 


man  kaum  Etwas.  Ein  weiches  glänzende»  Fell  umhüllt 
•i«,  nur  der  Kopf  ist,  wie  es  scheinen  will,  mit  einem 
Stachelpanzer  bekleidet.  Jedoch  tauscht  hier  der  erste  Ein- 
druck. Unsere  Thier«  sind  Stachelschweine  der  fürchter- 
lichsten Art.  Unter  den  langen,  weichen,  schönen  Uaaren 
liegen  die  nadelscharfen  Stacheln  verborgen.  Sie  decken 
dicht  den  ganzen  Oberleib  und  die  Brust  und  stecken  so 
lose  in  der  Haut,  das«  sie  bei  der  geringsten  Berührung 
ausfallen.  Kaum  Ein  Feind  ist  fähig,  solchem  Thier«  Etwas 
anzuhaben.  Er  sieht  die  leckere  Beute,  greift  blitzschnell 
zu  und  fühlt  in  demselben  Augenblicke  Hüllenschmerzen ; 
seine  Tatze,  sein  Maul  ist  hundertfach  durchstochen  und 
jede  Bewegung  drückt  die  Hornnadeln,  deren  Spitzen  wider- 
hakig sind,  tiefer  in  das  Fleisch.  Hunde,  welche  derartige 
Thiere  fassen  wollten,  rennen  heulend  davon;  selbst  die 
Katzen  schreien  schmerzgepeinigt  auf  und  suchen  die  sta- 
chelbehangene  Tatze  hoch  haltend  eilig  die  Flucht.  So 
kommt  es,  dass  man  nur  den  Jaguar  als  Feind  der  Greif- 
stachler  aufführt;  wie  er  es  anfängt,  sie  zu  erlegen,  bleibt 
räthselhaft.  —  Die  betreffenden  Thiere  leben  in  Mittel-  und 
Süd-Amerika.  Sie  klettern  langsam,  aber  sicher,  haupt- 
sächlich mit  Hülfe  ihres  Wickelschwairzes,  welchen  sie  um 
Ate  Zweige  ringeln.  Nach  Europa  kommen  sie  äusserst 
■elten,  das  unserige  gehört  also  zu  den  sehenswertesten 
Thieren,  welche  es  giebt." 

Neue  Guano- Lager 

und  die  Jftfl^SMHM  von  Chile. 

Seit  einiger  Zeit  sind  bei  Mejillones  an  der  Nordgrenze 
Chi!«'»  bedeutende  Guano-Lager  entdeckt  worden,  deren 
Werth  auf  viele  Millionen  veranschlagt  wird.  Die  Chile- 
nische Regierung  hat  von  diesen  Lagern  bereits  Besitz  ge- 
nommen und  auch  ein  Kriegsschiff  nach  der  Küste  von 
Mejillones  entsendet.  Ein  sachverständiger  Ingenieur  ist 
gegenwärtig  damit  beschäftigt,  die  Reichhaltigkeit  der 
gedachten  Guano  •  Lager  zu  untersuchen,  und  so  weit  die 
Berichte  desselben  bekannt  geworden  sind,  darf  man  in 
der  That  annehmen,  dasa  die  neu  aufgefundenen  Guano- 
Schichten  eine  unbestreitbare  Wichtigkeit  besitzen.  Zwar 
haben  einige  der  Hauptlager  auf  der  Oberfläche  eine  harte, 
oft  mehrere  Zoll  dicke  Erdkruste,  wodurch  die  Ausbeutung 
erschwert  und  vertheuert  wird,  allein  die  Qualität  des 
Guano  ist  von  der  Art,  dass  sich  diesem  Erzeugnisse  auf 
dem  Europäischen  Markte  die  besten  Aussichten  eröffnen. 
Sie  bleibt  freilich  hinter  der  Qualität  des  Guano  von  den 
Chincha-Inseln  (Fern)  bedeutend  zurück,  wie  die  folgende, 
mit  Sorgfalt  geroachte,  Analyse  erweist,  steht  aber  auf  der 
anderen  Seite  mit  dem  Bolivischen  Guano  ungefähr  auf 
der  gleichen  Stufe.  Guano  von  Peru  enthält  nämlich  50  Prcj- 
sent  organische  Substanzen  und  Ammoniak  und  22  Pro- 
zent phosphorhaltige  Substanzen  ,  Guano  von  Bolivia  da- 
gegen 12  i  Prozent  organische  Substanzen  und  Ammoniak 
und  67  Prozent  phosphorhaltige  Substanzen,  Guano  von 
Mejillones  endlich  enthält  \2\  Prozent  organische  Sub- 
stanzen und  Ammoniak  und  69  Prozent  phosphorhaltige 
Substanzen.  Während  der  Peruanische  Guano  in  Liver- 
pool zu  12  bis  13  Pfd.  Sterl.  per  Ton  verkauft  wird,  be- 
dingt der  von  Bolivia  ungefähr  6  Pfd.  Sterl.  5  8h.  bis  7  Pfd. 
8terl.  5  8h.  per  Ton,  welchen  letzteren  Preis  man  also 


auch  mindestens  Für  den  Guano  von  Mejillones  wird  an- 
nehmen können.  Der  Besitz  dieser  bedeutenden  Gnuo- 
Lager  wird  zur  Zeit  noch  der  Chilenischen  Regierung  tob 
Seiten  Bolivia's  streitig  gemacht ;  schon  hat  die  Bolirische 
Regierung  einen  Bevollmächtigten  hierher  gesendet,  der  die 
Ansprüche  Bolivia's  auf  das  gedachte  Territorium  energisch 
geltend  machen  soll.  Keine  der  beiden  Regierungen  bette 
bisher  den  Grenzverhältnissen  ihrer  Länder  in  jenen  Ge- 
genden besondere  Aufmerksamkeit  geschenkt,  da  die  Küste 
von  Atacoma,  welche  beide  abgrenzt,  als  kein  besonder! 
werthvolles  Land  erschien.  Erst  jetzt  ist  diese  Grenzfnge 
eine  Sache  von  Wichtigkeit  für  beide  Theile  geworden  und 
man  ist  gespannt,  in  welcher  Weise  diese  Angelegenheit 
geordnet  werden  wird.  (Preu»«i*che«  HudcU-Arthir.) 

Ober  die  meteorologriachen  Verhältnlase  der  Hoch-Alpen. 

Von  Ä.  JfiAry. 

Mehrmals  sind  in  diesen  Blättern  vom  Einsender  dieser 
Notiz  Mittheilungen  gemacht  worden  über  die  geographi- 
sche Meteorologie  betreffende  Untersuchungen;  namentlich 
ist  ein  System  der  Winde  und  dann  ein  System  der  Hegen- 
Vertheilung,  welche  beide  sich  gegenseitig  kontroliren  ati 
bestätigen,  hier  zuerst  der  Öffentlichkeit  zu  übergeben  ge- 
wagt worden.  E»  kam  aber  noch  darauf  an,  zur  Ausfüh- 
rung des  ganzen  tellurischen  Systems  der  Meteorologie 
auch  dessen  vertikale  Richtung  genauer  zu  verfolgen.  Ob- 
gleich die  orographische  Klimatologie  in  ihren  Grundzügea 
auch  bereits  Berücksichtigung  erfahren  hat,  so  ist  dien 
doch  vorzugsweise  auf  der  heissen  Zone  geschehen,  wo  die 
Kontraste  deutlicher  hervortreten,  und  ea  ist  dies»  auch 
nur  bis  an  die  Grenze  des  perennirenden  Schnetlage« 
auageführt.  Es  blieb  daher  noch  übrig,  auch  der  höheren 
Eisregion,  so  weit  diess  möglich  ist,  ihre  Darstellung  n> 
kommen  zu  lassen.  Nirgends  konnte  diess  geeigneter  ge- 
schehen als  auf  der  gemässigten  Zone  und  gerade  in  der 
Mitte  Europa's,  auf  den  Alpen,  weil  hier  wenigstens  dieses 
dem  Bereiche  des  Menschengeschlechts  nicht  bestimmte 
Gebiet  am  nächsten  über  den  Köpfen  wissensdurstiger  Völ- 
ker liegt  und  auch  wirklich  seit  den  letzten  Jahrzehntes 
am  meisten  von  der  Wissenschaft  betreten  und  durchforsch: 
ist,  wenn  auch  mit  uoch  und  wahrscheinlich  für  immer 
sehr  unzureichenden  Ergebnissen.  Was  aus  einer  Zussjb- 
menstellung  der  während  Gipfelfahrten  im  Sommer  ambu- 
lirend  erhaltenen  zuverlässigen  Befunde  und  auch  einiger 
an  festen  Standorten,  wenigstens  für  kurze  Reihen  von 
Tagen,  gewonnener  Beobachtungen,  wie  auch  aus  Verglei- 
ehung  der  an  zwei  festen  Standorten  nahe  der  Schneeli&ie 
in  Jahreereihen  erworbenen  meteorologischen  Thatsachen, 
zu  einem  schwach  angedeuteten  allgemeinen  Bilde  von  der 
vertikalen  Vertheilung  der  Meteore  auf  der  Eisregion  der 
Alpen  sich  vereinigen  lieas,  wird  man  dargelegt  finden  in 
dem  binnen  wenigen  Wochen  zu  veröffentlichenden  Heft  II 
and  III  der  „Beiträge  zur  Geo- Physik  und  Klimatographie". 

Unstreitig  fehlt  hierbei  auch  nicht  ein  topographisches 
Interesse.  „Das  Alpen-Gebirge",  sagt  C.  Ritter  mit  Tol- 
lem Recht,  „theilt  Europa  in  seine  grossen  natürlichen  Pro- 
vinzen, es  echeidet  seinen  Lufthimmel,  seine  grossen  Kli- 
mate,  in  einen  Norden  und  Süden,  Westen  und  Osten." 
Ala  besonders  beachten swerth  tritt  aus  den  genannten  Fn- 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


die  grosso  Bedeutung  der  täglichen 
Ascensions-Strümung  für  die  ganze  orographischo  Meteoro- 
logie, und  da  auoh  das  Eislager  oder  die  Gletscherwelt 
im  weiteren  Sinne  als  Bodensubstrat  den  Klima's  der  Hoch- 
Alpen  in  Hinsicht  auf  «eine  Temperatur- Verhältnisse  auf- 
zufassen und  näher  zu  bestimmen  war,  so  musste  diese  Seite 
der  Olctsoherlehro  mehr  als  in  den  früheren  Untersuchun- 
gen grosser  Forscher  Beachtung  erfahren.  Sollte  die  eben 
in  neuester  Zeit  auf  die  Klimatologie  der  Gebirge  und 
namentlich  der  Alpen  gerichtete  Aufmerksamkeit,  welche 
systematische,  nach  einem  grossen  Plane  angelegte,  meteoro- 
logische Untersuchungen  im  letztgenannten  Gebirge  ver- 
anlasst hat  (in  der  Schweiz  wird  ein  solches  Beobachtungs- 
Systera  an  83  Standorten  mit  dem  Dezember  dieses  Jahres 
beginnen,  und  in  den  östlichen  Alpen  werden  schon  seit 
mehreren  Jahren  an  17  Orten,  die  über  3000  Fuss 
hoch  liegen,  regelmässige,  von  der  Meteorologischen  Central- 
Anstalt  in  Wien  aus  geleitete  Beobachtungen  aufgenommen), 
—  sollte  diese  dereinst  finden,  das»  die  Untersuchungen, 
welche  die  vertikale  Vertheilung  der  Meteore  nur  unter 
und  bis  zur  Schneelinie  verfolgen,  hier  ihre  richtige  Fort- 
setzung in  der  oben  bezeichneten  skizzenhaften  Darlegung 
des  Klima's  über  der  Schneclinio  antreffen ,  oder  sollte 
in  diesem  „Klima  der  Hoch-Alpen"  gar  schon  Gesichts- 
erkonnen,  welche  werth  sind,  weiter  berücksichtigt 
zu  worden,  so  würde  ein  Wunsch  und  ein  Zweck  dos  Ver- 
erfüllt und  erreicht  sein  '). 


Nachrichten  von  Th.  v. 
bis  snm  4.  Juni  1863*). 

Rek-Se».  14.  Mai.  —  -r-  „Kapitän  8peke,  der  nun 
wohl  schon  in  Europa  sein  wird,  schrieb  mir  sehr  aus- 
führlich über  einen  Plan  und  eine  Ansicht,  denen  ich  nicht 
ganz  beipflichten  kann.  Er  meint,  die  Länderstrecken 
westlich  von  hier  böten  auf  weite  Entfernung  für  Geogra- 
phie nichts  Besonderes  und  in  Afrika  sei  nur  noch  Ein 
grosses  Problem  zu  lösen,  ein  Eindringen  von  hier  oder 
von  Gondokoro  aus  nach  SW.  zu  S.  gegen  die  Quellen  des 
Congo.  Er  machte  mir  das  unverdiente  Kompliment,  dass 
ich  der  einzige  ihm  bekannte  Europäer  sei,  der  eine  solche 
Aufgabe  mit  Chance  durchführen  könne.  Er  ist  des  un- 
gesunden Klima's  der  Congo-Miindungen  wegen  der  Ansicht, 
dass  auf  ein  Gelingen  einer  Expedition  zu  dem  Quellenlande 
dieses  Flusses  nur  gebaut  werden  könne,  wenn  dieselbe 
von  Osten  oder  Nordosten  her  dirigirt  werde.  Speke  er- 
suchte mich  gleichzeitig,  ihm  Kunde  zu  geben,  ob  ich  in 
Folge  seines  Pianos  gesonnen  sei,  diese  Routo  einzuschla- 
gen. Im  Nichtfall  würde  er  binnen  Jahresfrist  sich  selbst 
auf  den  Weg  machen. 

„Ich  musste  ihm  antworten,  dass  ich  1)  nicht  in  so 
glänzenden  Geldverhältnissen  sei,  an  eine  solche  Unter- 
nehmung denken  zu  können,  2)  dass  ich  aber  hoffe,  wenn 
ich  gesund  bleibe,  die  Wasserscheide  zwischen  Nil  und 


')  Die  genannte  kurze  Abhandlang  wird  zwei  Abtheilungen  enthal- 
ten :  I.  Klimatographiache  (Ibersicht  der  Kiaregion  in  den  Alpen,  nach 
authentischen  Berichten  mit  hinzugefügten  Anmerkungen;  II.  Vereueb, 
die  eraten  Qrnndlinien  der  vertikalen  Vertheilung  der  Meteore  auf  dar 
■egion  der  Alpen  aniudeuten. 
*)  Erhalten  Uotha  11.  Auguet. 


der  Centrai-Afrikanischen  Depression  zu  erreichen,  was  nach 
meiner  Ansicht  ein  grosser  Gewinn  für  die  Geographie 
Afrikas  sein  würde.  Zugleich  gab  ich  ihm  einen  kurzen 
Umriss  dessen,  was  ich  über  das  Land  westlich  von  Mono 
erfahren  konnte,  und  über  das  Vorhandensein  eines  oder 
mehrerer  Flüsse,  die,  aus  einem  beträchtlichen  Hochlando 
kommend,  nach  NW.  abfliessen  sollen.  l>ass  wir  einem 
grösseren  Gebirgsstocke  nicht  mehr  fern  sein  können,  be- 
weisen die  grossen  auch  nach  Ost  zum  Oasal  geführten 
Wassermassen,  deren  Betten  eher  Gebirg* wasser- Einschnit- 
ten gleichen  als  träge  im  Sumpf  verrinnenden  Regen-Cho- 
ren.  Auch  die  Bodenverhältnisse  in  geognostischer  Bezie- 
hung von  Djur,  Bongo  und  Dembo  sprechen  für  meine 
Meinung  über  das  Vorhandensein  von  nahen  nicht  verein- 
zelten, sondern  weitläufigen  Gebirgsmaasen,  die  in  gewisser 
Hinsicht  mit  den  Abessinischen  Gebirgsmaasen  (Eisenthon, 
Wacke,  Basalt)  übereinstimmen  müssen." 

15.  Mai.  —  „Heute  Abend  habe  ich  noch  weitere  Pro- 
visionen aus  Chartum  erhalten.  Speke  war  so  freundlich, 
nns  ein  hübsches  Quantum  Medikamente  und  zwei  sehr 
praktische  Feldbetten  zu  schicken.  Die  Damen  hoffen, 
übermorgen  ins  Innere  abgehen  zu  können;  wie  es  abej 
mir  mit  meiner  Dysenterie  gehen  wird ,  weiss  der  liebe 
Gott;  ich  kann  bis  dahin  offenbar  nicht  an  Reiten  in  Sonne 
und  Regen  denken.    Das  ist  sehr  fatal. 

„Von  Petherick  konnte  ich  auch  noch  Provisionen  n.  s.  w. 
erstehen  und  Madame  Tinne  kaufte  ihm  sein  Gummiboot 
ab,  das  unter  Umständen  sehr  gute  Dienste  leisten  kann. 
Auch  hat  derselbe  noch  130  Träger  von  seinem  Etablisse- 
ment geliefert  und  heute  erwarten  wir  noch  weitere  60, 
alle  per  Kopf  9  Thaler  bis  Dembo  und  Beköstigung!  Die 
Damen  depensiren  jedenfalls  in  einem  Monate  mehr,  als 
unsere  ganze  Expedition  gekostet  hat." 

4.  Juni.  —  „Ich  sitze  noch  am  See  Rek  und  habe  seit- 
her gar  üble  Tage  verlebt.  Meine  Krankheit  hatte  sich 
in  2  Tagen  derart  gesteigert,  dass  ich  alle  Hoffnung  auf 
Genesung  aufgegeben.  Jetzt  geht  es  Gottlob  etwas  besser, 
die  Blutverluste  haben  nachgelassen,  aber  ich  bin  bis  auf 
Haut  und  Knochen  abgemagert  und  so  schwach,  dass  ich 
mich  kaum  sitzend  erhalten  kann.  Zur  Dysenterie  kam 
noch  ein  Skorbut  und  ein  sehr  bedenkliches  Anschwellen 
der  Beine.  Die  Paar  Tage,  die  Petherick  noch  hier  war, 
hat  mich  dieser  aufs  Liebenswürdigste  gepflegt  und  mit 
Medizin  versorgt.  Ist  die  Witterung  morgen  günstig,  so 
lasse  ich  mich  durch  Träger  bis  Afoq  bringen,  wohin  die 
Damen  vor  10  Tagen  abgegangen  sind,  —  zurück  geht  es 
nicht,  das  ist  positiv;  die  Regen  sind  auch  hier  schon 
heftig  und  stark  und  ich  weiss  sehr  wohl,  was  ich  unter- 
nehme, aber  es  muss  sein ! 

„Vor  3  Tagen  kam  Klaincznik,  von  dem  ich  Ihnen  frü- 
her berichtete,  aus  dem  Inneren  hier  an.  Er  hat  Schubert 
sehr  leidend  in  Kosanga  gelassen  und  war  dies*  Mal  nicht 
bei  den  Njamjam.  Ich  will  Klaineanik,  der  das  I,and  gut 
kennt,  für  uns  als  Mentor  engagiren.  Er  verlangt  monat- 
lich 30  Pfd.  Sterling  Besoldung  und  alles  Elfenbein ,  das 
uns  offerirt  wird.  Ich  hoffe,  die  Damen  nehmen  an,  denn 
sie  brauchen  nothwendig  einen  solchen  Mann.  Ihr  vieles 
übriges  Dienstpersonal  taugt  Nichts  und  hat 
Miene  gemacht,  zu  revoltiren." 


Digitized  by  Go< 


Literatur. 


356 

Geographische  Literatur. 

Vorbericht. 

Die  geographischen  Jahresberichte. 

Da«  Material  über  alle  Zweige  der  Geographie  mehrt 
sich  alljährlich  so  massenhaft,  dasa  periodische  Übersichten 
des  neu  Hinzugekommenen  schon  langst  als  Bedürfnias 
erkannt  wurden.  Es  fehlt  auch  keineswegs  an  manuich- 
fachen  mehr  oder  weniger  gelungenen  Verbuchen  hierzu,  na- 
mentlich ist  es  bei  den  Geographischen  Gesellschaften  Sitte, 
dass  die  Präsidenten  oder  Sekretäre  am  Schlüsse  des 
Vereinsjahres  über  die  Fortschritte,  welche  unsere  Wissen- 
schaft während  desselben  gemacht,  gleichsam  Rechenschaft 
ablegen,  und  man  darf  nicht  verkennen,  dass  diese  Jah- 
resberichte in  ihrer  Art  cum  Theil  recht  gut  und  wirklich 
nützlich  sind;  bei  der  Kürze  aber,  die  sie  einzuhalten  ge- 
zwungen sind,  müssen  sie  sich  fast  nur  auf  die  wichtige- 
ren wissenschaftlichen  Reisen  und  die  eigenen  Leistungen 
der  Gesellschaft  beschränken,  nur  bei  einigen  reihen  sich 
daran  noch  Berichte  über  die  von  dem  betreffenden  Staate 
ausgeführten  Aufnahmen  zu  Land  und  zu  Waaser.  Für  die 
beschichte  der  Reiseu  und  Entdeckungen  liefern  sie  ganz 
werthvolle  Beiträge,  aber  nach  einer  irgend  genügenden 
periodischen  Zusammenstellung  des  faktisch  Gewonnenen, 
des  auf  allen  Gebieten  der  Geographie  und  ihrer  Neben- 
sweige  Geleisteten,  also  des  eigentlichen  Fortschritts  der 
Geographie,  der  ja  nicht  nur  durch  Reisen,  Aufnahmen,  Mes- 
sungen und  dergleichen  gefürdert  wird,  sondern  auch  durch 
Ausbildung  der  Methode,  durch  befruchtendes  Heranziehen 
der  Ncbendiaciplinen,  durch  gewissenhaftes  Einreihen  und 
Aufspeichern  des  von  aussen  zugebrachten  Materials,  selbst 
durch  Vervollkommnung  der  technischen  Mittel  zur  Her-  * 
Stellung  der  Karten,  —  nach  einer  so  umfassenden  Zusam- 
menstellung sehen  wir  uns  vergebens  um.  Die  Erkennt- 
nis» dieses  gewiss  schon  Vielen  sehr  fühlbar  gewordenen 
Mangels  bat  ohno  Zweifel  Herrn  Vivien  de  Raint-Martin 
veranlasst,  in  seiner  unten  mit  dem  vollständigen  Titel 
aufgeführten  „L'Annee  geograpbique"  an  die  überaus  schwie- 
rige Aufgabe  heranzutreten,  denn  der  in  der  Vorrede  von 
ihm  angeführte  Zweck,  zur  Verbreitung  geographischer 
Kenntnisse  in  Frankreich  zu  wirken,  kann  doch  nur  eine 
untergeordnete  Bedeutung  beanspruchen.  Er  fasst  dio  Auf- 
gabe ganz  in  unserem  Sinne  auf;  „wir  wollen"  —  sagt  er  — 
„alljährlich  in  einem  möglichst  vollständigen  Bild  die  ganze 
Bewegung  der  geographischen  Arbeiten  vorführen,  wir  wol- 
len Alles  berichten,  was  geschieht,  und  Alles  erwähnen, 
was  publicirt  wird,  wir  wollen  den  Reisenden  auf  ihren 
Wegen  folgen,  den  Forschern  auf  ihren  Untersuchungen, 
den  Gelehrten  und  Beobachtern  auf  ihren  Studien  und 
Nachforschungen,  vor  Allem  aber  wollen  wir  aus  dieser 
Masse  der  Arbeiten  und  Publikationen  das  herausschälen, 
was  schliesslich  dio  erlangte  Erkenntnis»  und  den  fakti- 
schen Fortschritt  ausmacht."  So  finden  wir  denn  auch  in 
dem  ersten  Jahrgang  sachlich  tief  eingehende  Referate  über 
eine  grosse  Zahl  der  wichtigeren  Reisen  und  Publikationen 
der  letzten  Jahre,  mit  geschichtlichen  Rückblicken,  ver- 
gleichenden literarischen  Bemerkungen,  gelehrten  Erörte- 
rungen, selbst  mit  eingestreuten  längeren  Abhandlungen, 
welche  den  Werth  und  die  Stellung  der  neuen  Errungen- 


schaften ins  richtige  Licht  setzen,  —  eine  sehr  bedeutend« 
Arbeit,  welche  alle  geographischen  Jahresberichte  der  neue- 
ren Zeit  weit  übertrifft  und  die  umfassenden  und  griind- 
lichen  Kenntnisse  wie  das  Darstellungs-Talcnt  des  Verfasiers 
aufs  Neue  glänzend  dokumentirt.  Dennoch  glauben  wit 
kaum,  das«  die  angedeutete  Aufgab«  auf  diese  Weise  all- 
seitig  befriedigend  gelöst  werden  kann.  Zwar  wird  da 
gelehrte  Verfasser  im  nächsten  Jahrgang  nicht  so  oft  tuf 
eine  ganze  Reihe  von  Jahren  zurückzugreifen  brauchen,  er 
wird  meist  an  das  anknüpfen  können,  was  er  in  dem  vor- 
liegenden gesagt  hat,  und  der  hierdurch  ersparte  Raum 
wird  gestatten,  alle  Erdtheile  in  gleicher  Ausführlichkeit 
zu  berücksichtigen,  während  jetzt  Afrika  und  Asien  einen 
gar  zu  auffälligen  Vorzug  erhalten  haben ,  auch  wird  der 
Verfasser  im  Laufe  der  Jahre  selbst  am  bebten  die  Mittel 
finden,  dem  angestrebten  Ziele  näher  zu  kommen,  aber  vir 
haben  uns  längst  davon  überzeugt,  dass  ein  Einzelner, 
und  mag  er  der  Gelchrteste  und  Fltissigste  »ein,  das  ganre 
Gebiet  der  Geographie  unmöglich  beherrschen  kann.  Schon 
jeder  Zweig  dieser  viel  umfassenden  Wissenschaft,  die  Topo- 
graphie, die  Entdeckungsgeschichte,  die  Ethnographie,  Klima- 
tologie,  Pflanzen-  und  Thiergeographie,  Geologie  u.  s.  w, 
erfordert  angestrengtes  Studium  durchs  ganze  Leben,  ja 
schon  da«  äusserliche  Hindernis*,  dass  man  an  keinem  Orte 
der  Welt  das  nöthige  literarische  Material  vereinigt  findet, 
macht  ein  vollständiges  Verfolgen  des  Fortschrittes  der 
Wissenschaft  dem  Einzelnen  unmöglich.  Nur  Theilwir 
der  Arbeit  kann  zum  Ziele  führen.  Wie  Herr  De  Saint- 
Murtin  vorzugsweise  die  geschichtlichen,  archäologischen 
und  ethnologischen  Studien  im  Auge  hat,  so  verfolgen 
Andere  mit  Vorliebe  die  physikalische  Erdkunde,  die  Ent- 
deckungsgeschichte,  die  spezielle  Topographie  einzelner 
Erdtheile  und  Länder  oder  die  Kartographie.  Durch  die 
Vereinigung  einer  Anzahl  von  Männern,  welcho  diese  ver- 
schiedenen Branchen  vertreten,  könnte  ein  allseitig  befrie- 
digender Jahresbericht  zu  Stande  kommen ,  aber  es  ist 
nicht  einmal  nothwendig,  dasa  Alles  in  Einem  Werke  ver- 
einigt wird,  vielmehr  erscheint  es  uns  praktischer,  leichter 
realisirbar,  wenn  man  von  dem  jetzt  schon  Bestehenden 
ausgehend  und  dasselbe  benutzend  auf  die  Herstellung 
mehrerer  sich  ergänzender  Jahresberichte  Bedacht  Ixt. 
Wenn  z.  B.  die  oben  erwähnten  Jahresberichte  der  Geo- 
graphischen Gesellschaften  nach  dem  Beispiel  der  von  der 
Russischen  herausgegebenen  sich  auf  die  Zusammenstellung 
des  in  ihrem  eigenen  Lande  und  von  ihren  Land»leuten 
Geleisteten  beschränkten,  diess  aber  sachlich  eingehend  be- 
handelten, so  könnten  sie  vollkommen  brauchbare  Glieder 
in  der  anzustrebenden  Reihe  abgeben;  daneben  haben  vir 
die  vortrefflichen  Berichte  über  die  topographischen  Spezial- 
arbeiten  in  Europa  von  Major  v.  Sydow,  Vivien  de  Saint- 
Murtin  vertritt  Zweige  der  Ethnologie  und  alten  Geographie 
u.  a.  w.  So  Hesse  sich  noch  Mehreres  für  den  allgemeinen 
Zweck  verwerthen,  nur  müsste  Jeder  streng  daran  fest- 
halten, nicht  über  seine  Branche  hinauszugehen,  dann  wür- 
den die  noch  bestehenden  Lücken  deutlich  hervortreten 
und  gewiss  würden  sich  leicht  Männer  finden,  welche  durch 
Stellung  und  Kenntnisse  befähigt  sind,  sie  auszufüllen. 




Digitized  b/Google 


357 


ALLGEMEINES. 
Mathematische  und  physikalische  Geographie. 
Becquerel :  De  la  determination  dea  teraperatorea  e  de  grtuidee  pro- 
fondeura  dane  U  ttm  avec  1«  thertnometre  clectrique..  (Comptee  ren- 

doa  heb-dora.  8.  Juni  1863,  pp.  lo&J — 1062.) 

Beschreibung  eine«  genauere  und  sicherere  Resultate  liefernden  Verfahrens 
sur  Bestimmung  der  Temperatur  In  grosseren  Tiefen  unter  der  Erdoberfläche. 
O'Avezsc:  Coup  d'oeü  hietonque  aar  Ii  projection  dea  cartea  de  gio- 
grapbie.  (Balletin  de  U  So«,  de  geogr.  de  Paria,  April  u.  Mai  1863, 
pp.  «47— 361,  Juni  pp.  «38—485.) 

Eine  gelehrte,  ^fsst  erschöpfende  Geschichte  der  Kerlenprojekiinneii^TiMi  Era- 

sei  erratiquea.  8U,  700  pp.  Paria,  Sary,  1863.  20  fr. 

Du  Ganse  wird  tn  5  Händen  und  einem  Atlas  von 

(Treis  ISO  frei.) 

Friedmann.  Dr.  S.:  Graphische  Darstellung  der  jährlichen 

einea  Orte»  dnreh  gcechtoi.cne  Karren.  8«,  i  SS.  (Separat-Abdraek 
aus  den  Mittheilungen  der  K.  K.  Geogr.  OeielUchaft,  VI.  , 
Wien  1863. 

Statt  der  Ubllrhen  auf-  und  abatslgenden  Linien  auf  fortlaufender  Küche 
«endet  Dr.  Friedmann  mr  graphischen  Darstellung  der  Teni|Hrralur-Sehwan- 
kungen  eines  Ortes  Innerhalb  eines  Jahren  ein«  geschlossene  Kurve  an.  Er 
denkt  sieh  die  mittlere  Jahzea-Tcmperatur  des  Orte*  als  den  Radios  eines  Krei- 
ses ,  Ton  welchem  die  Temperaturen  der  Jahresselten  und  kleineren  Zeit- 
abschnitte sieb  mehr  oder  weniger  entfernen.  Gabe  es  einen  Ort,  wo  die  Tem- 
peraturen der  einzelnen  Monate  des  Jahres  unter  sieh  vollkommen  frleieb  waren, 
so  würde  die  Jahrrakurve  für  diesen  Ort  einen  Kreis  bilden;  Je  mehr  aber  die 
Temperaturen  der  einzelnen  Monate  Ton  einander  abweichen,  desto  mehr  sei- 1 
Ken  die  Sommermonate  eliipsenartige  Ausdehnungen ,  wahrend  die  Winter* 
monstr  Einbiegungen  erleiden ,  indem  sie  die  JsSirce-Temporatur  nleht  errei- 
chen und  daher  in  entsprechender  Weise  innerhalb  des  die  mittlere  Warme 
darstellenden  Kreises  fsllen.  Die  gegebenen  Beispiele  ans  der  Tropen  ,  Sub- 
tropen-, genta  .-»Igten  nnd  Polar-Zone,  lassen  die  grosse  Anschaulichkeit  dieser 
Metbode  sofort  erkennen. 
Galton,  Kr.:  Mateorngraphica,  or  roethoda  of  mapping  tbo  wratber; 
llluatrated  by  upwarda  of  600  printed  and  lithograpbed  diegrem»  re- 
fesrring  to  the  weather  of  a  larg  pari  of  Europa,  during  tbe 

.  London,  11 


of  deeember  1861.  qu.-Fol.,  9  pp.  and  38  Tafeln. 


Maciuü- 


wle  Wind, 


.lud,  Regen,  Tempe- 
er  Anordnung.  Der 
hat  daher  den  Vet- 


1863. 

Man  hat  schon  hkuflg  die  Klag«  vernommen ,  deas  die  sieh  rtaeenhaft  auf- 
liatafende  Masse  der  meteorologischen  Beobachtungen  sich  so  schwer  beherr- 
schen und  su  allgemeinen  Schlüssen  ausnutzen  lasse,  und  der  Urund  davon 
liegt  ohne  Zweifel  grosaenthclts  darin,  daas  bis  jetzt  keine  ganx  zweckmässige 
form  der  graphischen  Darstellung  der  Beobachtungen  gefunden  worden  Ist. 
Die  meteorologischen  Tabellen  sind  den  Verzelelinlesen  Ton  astronomischen 
_.  Kernen,  Winkeln  und  Irlneraren  Tergleichbar;  wie  diese  erst  nur 
erden  müssen,  an  sollten  auch  Jene  Tabellen  ein«  graphische  t  orm  ait- 
,  um  eine  Anschauung  dea  Beobachteten  zu  ermöglichen,  und  dies«  um 

.ur.de  handelt,  die  mit  i 
'sc  schon  vi,  Irsch  i 

-rieche  Karten  und  Diagramme  angefertigt,  allein  sie  enthalten  entweder  nur 
Einen  oder  wenige  c  . 

«zur.  Luftdruck,  BewtWkorfg,  odsr  nicht  lo  i 
berühmte  Afrika  Behende  und  Geograph  " 
auch  gemacht,  eine  Form  der  Darstellung  zu  finden,  selche  die  einzelnen  Beob- 
achtungen aller  Elemente  auf  allen  Stationen  In  einem  geographischen  Bilde 
vorführt,  und  er  legt  nun  hier  eine  Probe  dieser  Methode  vor.  Mit  grosser 
II  Hb«  und  nicht  geringen  Opfern  setzte  er  sich  mit  einer  grossen  Zahl  Ton 
Beobachtern  In  Grnaa-Britaonlcn,  Dcutachland,  den  Ocsterretcbischen  und  Preua- 
aiachen  Nehenlandern,  Frankreich,  Italien  und  Skandinavien,  Holland,  Belgien 
und  der  Schweiz  In  Verbindung,  um  die  Ton  Ihneu  drei  Mal  taglich  wahrend 
dee  ganzen  Monates  Dezember  14tit  angestellten  Beobachtungen  aller  Elemente 
an  erhalten,  und  legte  sie  auf  Karten  nieder  unter  Anwendung  eigens  erfunde- 
ner sehr  einfacher  Zeichen.  Auf  diesen  1*3  Karten  erkennt  man  sofort  die 
Witierungsziiataade  sammtticher  Stall-  nen  sn  jedem  Tag  und  su  jeder  Stunde 
der  Beobachtung  ,  und  z.war  den  Statt  gebähten  Ntedcrschlsg  sn  Regen  oder 
Schnee,  den  Grad  der  Bewölkung  In  ft  Abstufungen,  die  Richtung  des  Windes, 
die  Starke  desselben  in  6*  Abstufungen,  den  Barometersland  und  die  Tempe- 
ratur. Es  liegt  auf  der  Hand,  ilaas  die  rcbcrslcbt  und  das  Erkennen  der  Vor- 
gange durch  ein  tolcbee  Verfahren  ungemein  erleichtert  wird-  Ans  den  Karten 
Laasen  sich  nun  ohne  Schwierigkeit  Diagramme  zur  Dsrstellung  der  sllgeiuei- 
nen  Resultate  ableiten  und  auch  davon  hat  Galton  mehrere  Beispiele  beigefügt. 
Sein  Versuch  ist  ge«lo»  bliebst  daiikenswertli  und  sahr  der  Beachtung  der 
Meteorologen  zu  empfehlen. 

Kamtz,  Staatarath  Prof.  Dr.  L.  Fr.:  Kepertorium  für  Meteorologie. 
S.  Bd.  3.  and  4.  Heft.  4°,  304  83.  Dorpat  1861—62. 

Anknüpfend  an  unsere  früheren  Notizen  Uber  dleaea  Repertoriom  („Geogr.  Mit* 
the-ilungen"  l«f>t,  8.  IS»  und  itfi),  rühren  «fr  den  Inhalt  dar  beiden  letalen 
Hefte  des  -'.  Bandes  hier  an.  Daa  9.  Heft  enthalt  ts  Artikel:  Kamtz,  l  eher  den 
UtgUchen  Gang  der  Warme  In  Dorpat,  Birkenruhe  nnd  Koatroma  («8.»zl-rM)[ 
Heber  den  Barometerstand  Im  Niveau  dea  Meeres  (he..  238 — X4IJ ;  Kamtz,  l'eber 
'  in  Zürich  konstruirtes  Aneroid-Bammeter  (SS.  ü4l-IVi)i 
den  Magnetismus  der  Erde  nach  Sabine, 
riecebi.  Foumet,  F.  da  »iheira  und  Krell  («8.  S4.V-l!.'d>, :  Schnelle  Aendening 
der  Temperarur  zu  Dorpat  Im  Mal  1K61  (N.  »«-SV-;.  Bemerkungen  über  den 
FrUhlllig  1"'"  (KS.  r,Vl— tr*l) ;  Kamtz  Leber  das  Klima  der  Süd  Russischen 
Kteppen.  3.  Abschnitt:  Barometrische  Verhältnisse ,  und  4.  Abschnitt:  Winde 
(Sri.  Wil— So«):  und  eine  Notiz  Uber  daa  Klima  von  Warschau  mit  metenroto- 
'  cheii  Tatieilen,  dem  vom  Warschauer  Observatorium  in  Polnischer  Spreche 

(SS.  »Sl-MI).   Unter  den 

de.  4.  I 


Uebersccxungen,  Antraten  und  Besprechungen  folgende  Original-Arbeiten ;  Oe- 
morT,  Temperaturn  moyeane  du  vlllage  Ischak  et  de  la  Tille  Kostrmdccnlsnek 
(pp.  St-S  —  8*7);  Kamtz,  Der  Höhenrauch  ala  angeblicher  Regenvtrtitger 
(88,  3x7  —  337);  I.amont,  Leber  einige  Prinzipien  In  der  Meteorologie 
(88.  SSS— 34u):  Kamtz.  Bemerkungen  aber  Hygrometrle  (88.  341—381):  ('eher 
die  Temperatur  nnd  Winde  von  Milan  nach  den  Beobachtungen  Ton  C.  II.  Schmidt 
von  11431  Ms  IH53  (SS.  3*1— 31«) ;  Reaultate  der  meteorologischen  Beobachtun- 
gen au  Awandua  in  den  Jahren  1*&*  nnd  Ir-fiO  (SS,  3":i-  3iu>! ;  Kamtz,  Ueber  die 
Bewegungen  des  Barorartcr*  in  Dörpel  in  Ende  dea  Dezbr.  IMS  ;KS.  41»—  4SI). 
Michelaeii,  Pb.  Dr.:  Tbe  GeogTaphr  of  Bread-Planta.  (Journal  of  the 
K.  Geogr.  Society  of  London,  186*.  pp.  6«5 — f»66.i 

Zusammenstetluiig  der  horizontalen  und  vsrrikslsn  Verhrrllungsgrenxen  der 
wichtlgslen  Nahrungspmuizen.  jedoch  nur  gsnz  im  Allgemeinen. 
Mühry,  Dr.  A. :  Beiträge  xur  Gen-Physik  und  Klimatograpbie.  1.  Urft. 


Leipi 
Anhi 


8",  «8  SS 
Schon  lc 
gab  Dr.  Muhrr  eine  1 
phltchrn  Meteorologie 
sener  Abhsruilungen  [ 
Hefte,  dem  noch  einig 
uro  einige  wichtige  Ire 
Meteor  ation 
Tbstsschcn 


ntcr. 
Kl 


1863. 


Nsc 


i  Thlr. 

rrsphfscben  l*eber*lcht  der  Erde"  (legg) 
tragen  zn  seiner  ^Allgemeinen  geogrn- 
der  S'ortn  tellmtständtger.  In  sich  abgeschloe- 
Mltlheil."  Ir*«.  S.  41«),  In  dem  vorliegenden 
zlgjtB  sollen,  »etat  er  nun  diese  Nachtrage  fort, 
■m  aufgestellten  allgemeinen  Systeme  der  Enl- 
deren  Krnntnlss  besonders  lückenhaft  geblichen  Ist,  weiter  mit 
nd  rationeller  AusIChrung  rn  fllllen.    Wir  finden  hier  6  , 


lungen  vereinigt:  I.  Leber  die  Existenz  von  zwei  Wind-Polen  auf  der  nörd- 
lichen Halbkugel  (Da  wo  in  der  geographischen  Vertbrllnng  der  Temperatur 
xwei  Wlnterkalte-Pole  besteben,  finden  sich  auci  zwei  cenrrlscbe  Gebiete  mit 
dem  grossten  Luftdruck  oder  Barlsehe  Pole  und  eben  so  zwei  centrische  Ge- 
biets für  die  Richtung  und  Verkeilung  der  Winde  oder  Wind-Pole  In  der  Milte 
der  polarlsehen  KontlnentallUten) ;  X.  Peber  ein  ancmoikonleehet  Eiperiment 
in  Bezug  auf  da»  Drehungsgesetz  der  Windfshno  und  der  Winde  |Der  l  asest 
und  Antipessat  haben,  Terniutlillch  ata  Wirkung  der  Erdrotation,  das  Streben, 
nach  Ihrer  rechten  Bette  in  drangen,  wie  die  Flusse,  und  so  sieh  gegenseitig 
zu  verdrängen:  bei  dem  Drehungageietz  der  Winde  erfolgt  nicht  sowohl  ein 
Drehen  der  beiden  grossen  I.oflströme  selbst  aU  allein  ein  Drehen  der  Wind- 
fahne):  3.  Andeutungen  für  meteorologisrb»  und  klimatologlsche  Beobachtungen 
wkhrend  einer  Reise  Im  östlichen  Inner  Afrika  (mit  einigen  Zusetzen  wieder- 
holt aus  den  „KsUuelilagen  sn  die  Mitglieder  der  v.  Henglin'seben  Expedition 
nach  lnner-Afrika".!:  4.  l'eber  die  meteorologischen  Verhältnisse  an  der  Nord- 
küste Skandinaviens  (auf  Grund  de«  Materials  in  Gaimard'a  Vo>sge  de  la  com- 
mission  scientif.  du  Nord,  cn  Seandinavie,  Spitzbergen  etc.  183* — tu) :  5.  L'eber 
die  Temperatur- Verhältnisse  suf  Nowsja  Semlja  (nach  K.  v.  Beer  mit  inter- 
essanten Vergleichen  anderer  Punkt«  der  l'oiar  Zone);  &  L'eber  «inen  stürmi- 
schen Passat« ecbsel  In  Nord- Amerika  und  einen  anderen  in  Europa  und  Uber 
die  Unterschiede  beider  (nach  l.oocnls'  vertrernieber  Arbelt  ,Oe  certain  atorma 
In  Enrope  and  America",  Smithsonlan  C«ntributrons  fer  knonledge  lbSyc. 
Perrey,  Alexia:  Bibliographie  »eismique.  Kxtrait  dea  Memoirea  da 
l'Academie  de  Dijon.  8",  161  pp. 

Enthalt  einen  Katalog  Uber  3371!  Werke,  Anfaltre,  Austilge  u.  a.  w. ,  die 
zieh  auf  Erdbeben  beziehen. 
Perrey,  AI.:  Note  aur  les  tremblcmenta  de  terre  en  1860,  arec  aopple- 
menu  pour  lea  anuce»  aoterieore..  Prt'senUe  a  l'Academie  royale  da 
Belgique.  8°,  75  pp. 
Prestel,  Dr.  M.  A.  F.:  Daa  geograpbiache  Syatem  der  Winde  über 
dem  Atlantischen  Ocean  in  der  vom  Äquator  nach  den  Angelpunkten 
der  Erde  gehenden  Richtung,  die  Andrrnng  aeiner  Lage  in  der  jähr- 
lichen Periode,  a<>  wie  die  Windeagcbiete  in  der  Zone  der  Trriindrr- 


lichcn  Winde  auf  der  nnrdlirhrn  Halbkugel.  (Kleine  Schriften  der 
Naturfonchendrn  Oeaellschart  in  Emden,  X  )  4°,  3&  SS.  Emden  1863. 
Daa  System  der  Winde  Uber  dem  Atlantischen  Ocewn  t»t  seinen  I  n 


nach  sthnn  beksnnt  und  von  Dr.  «Uhry  auch  in  den  „Geogr.  Mitihellungeu" 
aklxzirt,  aber  die  Methode,  als  deren  Ergebnis»  es  hier  erscheint,  ist  neu.  Ih- 
ren GrundzOgcn  nsch  hat  der  Verfasser  diese  Methode  schon  früher  In  den 


t,  hier  sber  wird  ihre  Anwendung  gezeigt.  Wkh- 
.samen  Studien  der  Dlvlnatn  lisgabe  »leler  scharf- 
sinniger Forseber  bedurfte  ,  um  aus  den  seit  Uno  Jahren  von  den  Seefahrern 
gemachten  Beobachtungen  und  Erfalirungen  jenes  System  zu  entwickeln,  ergab 
eich  dasselbe  durch  die  Prestel'.cbe  Methode,  auf  dem  Wege  der  Indukllosi, 
ohne  Weiteres.  E«  war  dazu  nur  erforderlich,  die  Formeln  fUr  die  Luvseite 
nach  den  durch  die  Beobachtungen  gefundenen  Zahlen  zu  entwickeln  und  In  ge- 
höriger Folg*  an  einander  zn  reihen.  Das  fUr  die  Wissenschaft  wichtigste  Er- 
gebnis* dieser  Methode  aber  sind  die  Windesgebiete  In  der  Zone  der  verän- 
derlichen Winde  auf  iler  nördlichen  Hemisphäre,  Dieser  Theil  der  Abhandlung 
lat  sowohl  nach  Inhalt  als  Form  durchaus  neu.  Prestel  zahlt  zu  demselben 
Wlndesgebiet  alle  die  Orte,  fUr  welche  sieh  die  Lage  der  Wliidesrlrbtungen  in 
der  Jahrllcben  Periode  nach  demselben  Gesetze  ändert.  Einher  hat  man  sich 
begnügt,  den  Wechsel  der  Windesrlcbtungen  so  wie  der  W itterunga. Ersehet- 
nuugen  bei  uns  unter  höheren  Breiten  durch  eine  Schilderung  des  Kampfes 
der  Aecjusiorlal-  und  polarMroiuc  zu  erklaren:  die  Thelsachen,  von  welchen 
man  hierbei  au&ging,  sind  richtig,  aber  die  Folgerungen  aus  denselben  sind 
Andeutungen,  welche  in  eine  gegeiistsndslose  Allgemeinheit  verschwimmen. 
Bevor  uiebt  auch  hier  dla  Individuellen  Erscheinungen  dem  Maaase  und  der 
Zahl  nach,  im  Raum  und  in  der  Zeit  dargestellt  werden,  int  es  ur 
In  den  verschiedenen  Gegenden  der  Erdoberfläche  Im  Luftmeer 
uietrorologlscbcn  Pruzcsse  zu  erkennen. 
Sonklar,  Oberatlieut.  K.  Über  die  Änderungen  der  Temperatur  mit 
der  Höbe.  (Denkschriften  der  Aut-crl.  Akademie  der  Wiaacnachaftais. 
Matbcmat.-naturw.  Klaaae,  Bd.  XXI.  SS.  .',7—129.) 

Mit  Zugrundelegung  der  meteorologischen  Beobachtungen  auf  zahlreichen 
Stationen  dos  Innerhalb  Oesterreichs  gelegenen  Alpen  Gebiets  stellt  der  be- 
rühmte Verfasser  hier  eingebende  Untersuchungen  über  die  Abnehme  der 
Temperstur  mit  der  Holte  an.  Er  bestätigt,  daaa  die  Abnahme  In  arithmetischer 


Progreeslon  geschieht,  und  weist  aodatiu  durch  eine  grosse  Reih«  von  Vrrglcl- 
chungen  ose»,  dss.  die  Grosse  der  Erhebung,  welche  de,  Abnahme  der  Tem- 
peratur um  1-  entspricht,  immer  nur  einen  lokaieu  Werth  bealtxt  nnd  ea  eine 


Digitized  by  Google 


358 


Literatur. 


vergeuli-be  Mlilie  wnre,  «Inen  all4rnH'ia  l*  i ! '* ireo ,  d.  b.  für  alle  Klirastc  und 
Lakalituten  rirhrigen,  Werth  dieser  An  aitflltilen  zu  wollen.  Für  da.  ganz» 
Svetem  der  «Milch«»  Alpen  betragt  Im  Mittel  filr  «11«  Abtheilungen  diese«  0«. 
birg-i  und  fllr  jede  Jahreszeit  ilie  Hülse,  um  die  mio  «Ich  erheben  rauss,  damit 
die  Temperatur  um  1-  R.  ahn-h  u  - ,  Ml  Par.  Tum  (fllr  I*  f.  61i  Par.  I'iui); 
AI.  v.  Humboldt  fand  Itlr  .11«  Schwel«  .VM  I»»r.  I'um  für  !•  C,  d«>  Mittel  «II« 
d«tl  vi«r  Englischen  Luftfahrten  dea  J»hre«  IxM  glcbt  8»»  Par.  Fuss  für  i'C., 
wahren.!  »iiilcre  Berechnungen  grossere  Ah« elrliungctt  ergaben.  1>I«  lang- 
samst.-  Warmcahnalirac  ludet  auf  den  Otulpen  Im  Herixt  Sunt,  dl«  «ehneliaM 
Im  Fr;ibj«li/;  Im  Winter  zeigt  sich  dl«  eigentuämliclic  Erscheinung,  da«,  na- 
mentlich in  d«n  Noriscbe»  und  Karalselien  Alpen  dl«  höheren  Stationen  whrtner 
«Inj  al.  die  tieferen,  was  mit  den  Windverhältnissen  ziisammenhangt. 
Sue*»,  Prof.  Ed.:  Ob«r  die  einstige  Verbindung  Nord •  Afrika'»  mit 
SOd-Europa.  (Jahrbuch  der  K.  K.  Otwlogiachen  KeiehaiuaUH,  1863, 
Xlll.  Bd.,  Nr.  I.  83-  28—30.) 

Der  Verfasser,  «reicher  denselben  Gegenstand  schnn  in  den  ,,8IUungt-B*rlcta- 
t«B  der  K-  K.  Akademie  der  Wissenschaften''  {Januar  liste»,  S.  IS».,  bebandelt 
hak,  bringt  hier  neu«  Grande  und  Erörterungen  dafür  hei,  daaa  ein  Tuen  der 
Sahara  eln.t  von  «luetn  weiten,  durch  den  Golf  von  (iahe«  hlnclngetretenen 
Meere*.;.-.!!  llberich vemmt  war.  Der  Aufsatz  enthllt  viel«  für  die  gcographl* 
•«Ii«  Yerthelliing  der  Thlorn  einst  und  jetzt  itilercsHant«  Facta. 

Stamkart.  F.  J.:  Horizontale  InttmaiU-it  ran  het  lurd •  magnetismu», 
waargenomen  tnet  het  intenaiteiU-coropa»  aau  boord  Tan  het  »chlp 
Petronella-Catharina ,  Kapit.  C.  H.  ran  der  Veen,  op  «en«  rei»  Tan 
Bataria  nur  Marao  en  terug  naur  Batavia  cn  verder  nur  Nedcrland, 
in  1860  en  18*1.  (Veralagen  en  Mededeelingen  der  K.  Akademie 
van  Weteaehappen.  Afd.  Nituurkund.,  13.  Bd.  186«,  pp.  35— 4i.) 

Yate»,  J.:  On  the  »W  of  water  in  the  region  of  the  earth  about 
New  Zealand.  ita  cauae*  and  its  efteet*.  {Edinburgh  New  Philo«. 
Journal,  Oktober  1862,  pp.  175—203.) 

Zar  Erklärung  der  ungleichen  Vertlteilung  von  W«j»«r  and  Land  auf  der 
Rrdnberrlache  «teilt  Yate.  die  Hypotb...  auf,  da.,  die  • 
bomlsptl-kre  schwerer  Ist  ab  dl«  l.»lidhemlsph»r»,  daher  da. 


bomlsph-kre  schwerer  Ist  ab  dl«  Landhemlsphar»,  daher  da.  Wat.«r  durch  Ihr« 
grossere  Dichtigkeit,  llir  grosseres  «pefllsrhe»  Gewicht  anzieht.  Er  berechne» 
den  Abatand  de«  Schwerpunktes  der  Erde  von  ihrem  mathematischen  ('«ntrum 
»ur  in»»  Meier  nnd  nrltrt»n  dl«  hier  In  Betracht  kommend«»  Fragen  Uber  Ar«»l 
u-,  mittlere  Tiefe  de,  r 
ere«,  Beschaffenheit  d 

Weltreisen,  8am molwerk»,  Verschiedenes. 

Alpine  Journal  (The);  a  record  of  mnanUin  adrratur«  and  arientifie 
Observation.  Bf  rnembers  of  the  Alpine  Club.  Edited  bjr  II.  B.  George. 
No  1.  8°,  48  pp.  London,  Longman.  1863.  1)  a. 

Die  «rate  Nummer  der  neuen  Vlrrtellehre.esirlft  de«  Londoner  Alpenklob. 

ii  Xotisan  u»d  Kranen  folgend«  Auf.iii.te:  I)  E.  8.  Ken- 


8le  «nlhall  «uamr  «n«hr»»»ti 
nedy,  Br«telicimK  de«  U.074  Fuaa 
,  Ein  Fi 


h..l.en  M.tnte  della 


■  della  DiaicruU:  »I  W.  Lon«. 
Auiru.t  IsCi;  »;  F.  P.  Tuckert, 
EI»._N«cht  auf  dem  Gipfel  de.  M„„t*  Vlanj  4^Th.  K.  K«nn<-dv,  Beetelenai 


de  Labarthc. 


de«  Dent  Blanche ;  f>J  Rev.  Le.lie  Htephe»,  Du 

Annuaire  de  La  ftociitr}  d'etbnograpbie,  public 
Ii",  13C  pp.  Paria,  Challamel,  1862. 

Barbie  du  Bocage,  V.  A. :  Revue  geographique  de  l'annie  1862.  (Revue 
maritime  et  coloniale,  Min  1H63,  pp.  444 — 482,  April  pp.  604— ^  10.) 

Der  llatiptearhe  nach  eine  «an*  n0r«liche  Ueheralchi  der  «eoirraphlaehen 
Forachaniren  In  den  Franroilachen  Kolonien  wlihrend  der  letzten  Jahre.  Der 
rorauairehendc  Abachnltt  lltxr  die  wiaMnacbaftUchen  Reiaan  In  anderen  Thei* 
len  der  Erde  wtr«  heuer  weinc'bllehen ,  »r  Ut  «um  Thell  «erahnt,  «ehr  ..her. 
flnclilldi  und  voller  (.'ncenaulitkeiten.  Wie  der  zweite  Sekretär  der  Parlier 
GeoirraphUcben  Geaellactiaft  in  »einem  «oriit«n  Jahreabericht  (a  „Geoer.  Mit- 
thetluncen"  Iii*;,  «.  :|i>|  t.ohauptei«,  8lr  Klebard  «  D.jnneir»  KeU«  «..»  Adelaide 


lie..(! 

Land  der  Welt  ein  eben  ao  fruebtharea  ala  «cito«  Feld  für  dl«  Europalache 
K"l'.niiat|..n  blele- 

Barth,  Dr.  H.:  Rede  gehalten  bei  Gelegenheit  de«  SSjiihrigen  Stif- 

tung.fe.te.  der  (ieaellachaft  fttr  Erdkunde  in  Berlin  am  «6.  Aprü  1863. 

8»,  23  88.  Berlin  1863. 

Mit  besonderer  Rilck.leh:  auf  die  Wirksamkeit  der  Gevellaeliaft  (riebt  Dr.  Barth 

In  dieser  aU  Manuakrlj.l  gedruckten  Red«  cln«n  karren  l'eherblick  Uber  die 

wichtiitvlen  ffuoirraplii.chen  l'nteritel.nitjnKen  mul  Reeultat«  der  letzten  !i  Jahre. 

Das  amreblincl«  Verreirllnl.«  der  Ueselhcbaftainiticlleder  weint  514  ordenllli  he 

In  Berlin  wohnend«,  .'.7  nrdentllcbe  nicht  in  Berlin  wohnende,  8  korreapondj- 

rwnde,  h.%  auswarlli:«  und  7fi  KbrviimltKlled«r  nach. 
Bibliographie,  Kritierbo  (Iherairht  der  kurtngraphUrhen  .  (Peta- 

holdt'a  Neuer  Anieiger  fQr  liibliographie  und  Bibliothekwiaaenachaft, 

1863,  lieft  l'und  2  ) 
Ein 

kuniren. 

Colonie«  fran^aise*,  8tatiatique  dea 


pendant  1' 


1860. 


(Reme  maritime  et  colonialo,  Mai  1863,  pp.  5—181.) 
en  AuazaK  daran.      „Geogr.  Milth."  I«,  ».  *7S. 

.M.:  The  „lleraldVVoyage,  1852—61.  (Proteedingi 
of  the  R.  GeogT.  8oc.  of  London,  VoL  VI,  No.  V,  pp.  197—200.) 

Dk.er  BerleJit  Uber  dl«  Arbeiten  dee  „Her»ld"  unter  C»H»ln  D«nh»m'i  1^1- 
tunir  bildet  ein  wirhtl«.-.  Hlalt  in  der  Geschichte  der  Geographie,  denn  die 
Denbam1.  -.nd  «einer  Gfflzler.  S«h*r«n  nach  An.delmung,  wUi 
und  prnktiacher  Bed.utung  «»  de»  Herv,vrrag.nd«e»,  wa.  In  , 


en  u.  «.  w.  >.  unter  Anderem  , 0«orr- Mk4z4> 
SS.  S7-30:  IM1,  83.  SS  u»d  V,  .Nack  f« 
4t  wurde  der  „Herald-  Im  J.  le«l  aae.  Itj. 


letzten  I  >.■••■•  um  um  aaf  dem  Gebiet«  der  Midroirraphle  und  T«p«]7«pUt  ttirj. 
«tet  worden  i.L  Wir  erinnern  nur  an  «eine  «ahlreichen  'n«f«nseaiiirurea  iv^q«. 
ter  die  Met.unic  «on  77ou  Faden  im  Hud- Atlantlachen  Oeean  ivitchi«  Trirat 
da  Cuaha  und  Huenoa  Arm,  In  «7*  ».  Ur.  und  »7*  W.  L.  »,  Gr .\  imai  Aid- 
nahmen  im  weetllchcn  P»l)tne.l«a,  In  dam  Kurall«»m»«r,  di«  mairaetjuhea  Ih*. 
achtiuiiren,  P>.«1tinBV'Re«tlni 
lunren"  Iii?,  8S.  »n-J«; 
»hajihrliier  »»(««renaler  Arbeit 
land  zurückberufen. 

Engliache  Kolonien,  Sutiatisehe  Notiaen  über  di»   ,  Bit  Au. 

•chluaa  Ott-Indiena,  im  Jahre  1860.  (Zeiteehrift  für  AUgvtn  Yti- 
künde.  Mai  1863,  SS  356—368.) 

Auizu«  aaa  den  „8taH«tle»l  Table«  rehulnc  I«  th«  colonlal  ud  «wer  pm» 
•lont  of  tha  l'nlted  Kinedom,  Part  VII,  l««Xi", 
Goache,    Prof.  Dr.   R. .   Wiiaenachaftlicher  Jahresbericht  für  IMJ 
und  1 858.  Sehluu.  (Zeitschrift  der  Deutschen  morgenlaadiaehea  üe- 
acllachaft,  Bd.  XVII,  1863,  Heft  1  und  2,  SS.  95—213.) 

Der  Schill«,  dieae*  Im  14-  Band  (l«B0)  beiroBn.nen  Jahresberichte«,  der  «kl 
durch  Yolhtandlitkeit .  umfaeaenden  Ceherbiick  und  Kritik  «tiazeicha«!  tti 
«u.aer  den  linzruiitischen,  archäolowtschen  und  hiatorieehen  Forerben«««  nx 
die  gcoirraphiache»  wesentlich  mit  herllekalchtlst ,  besprich!  dis  aaf  Voresr- 
Asien  und  Afrika  h«<Ujt1ic!i«n  Arbelte«!. 
Jahreabericht  (Zweiter)  des  Vereins  von  Freunden  der  Erdkude  rt 
Leipiig.  1862.  8",  112  89.  Leipiig,  Hiorichs,  1863.  \  TUr. 

Aua  diesem  zweiten  Jahresbericht  dea  Juniren  Vereins  ersehe»  wir,  Um 
•eine  atltgltodcrzahl  auf  Ir7  (darunter  «w«i  Dement  geatleir«»  Ist  und  dau  « 
im  verflosaenen  Jabre  «eine  Wirksamkeit  durch  die  S»tellu»i{  einer  Preisiifi 
fa.  .,Geoarr.  Slitth."  1H63,  Heft  IL  S.  tili)  erweitert  hat.  Di«  von  ihm  treerQnle» 
Leipziger  Carl  Rltter-htiftung  hatte  am  Ächlua«  des  Jahrea,  naebdsra  sie  riret 
Beitrag  von  1b>  Tlilrn.  zum  Fond  der  Afrikanischen  Bebte  dea  Herrn  v.  Herr 
9  cnaun  gewahrt,  einen  Yermofrenabeatand  von  Cio  Thlrn-,  autb  waren  bis  dsiu 
1  Thlr.  lahrlichc  Beitrag«  zur  Stiftung  gezeichnet.  Ala  Anhang  «ntult  tt 
Bericht  fiinr  Aufs4ts«:  IJ  O.  Delitscb  wilrilirt  die  Verdien«!«  des  eersbebetet 
Direktors  Vogel  um  die  Geographie ,  insbesondere  um  den  geographischen  l  n- 
terrichl:  t}  Dr.  II.  Lange  setat  seine  Mittheilungen  Uber  die  Diatacz*  f.ip- 
dltti>n  nach  Inner  Afrika  und  die  Forschung«»  dar  I>eutse1>en  daM^hst  für,  is- 
deus  er  Uber  den  -Schluaa  der  Munzinger1  sehen  und  d«o  weit«ree  Verisif  dtr 
v.  Beurmann'anhen  Expedition,  die  Reise  v.  llrnglin'a,  Dr.  »teudner'i  ml 
Rchubert's  nach  dam  Bahr  «1  «.nasal,  dl«  Boatelgung  des  Kllimandschsn  iuA 
von  der  Decken  und  Dr.  Kenten  und  ssim  rtcliluss  Ober  die  speke'« 
• :  3)  Dr.  II.  r 
Um«: 


chung*»  III 

I.    i,l  •  r  )■<• 


Geographen  und  Bemerkungen 

11k  i  !■  n  :  4;  Ober  Lieutenant  Waldemar  Schulti  begründet  in  einer  l.nrmi 
kultiirht<toH«ehe»  Abhandlung  dl«  Kotonlsatlonsfahlgkclt  der  Bild  Am-rlts». 
•dien  Indianer!  4)  Oeheimrath  Nelgehanr  «ndlle*  beaprtcht  das  Werk  „looe 
raire  d«  Plla  de  8erd«igne"  von  Graf  A.  della  Maxmora. 

Journal  of  the  Royal  goographtral  Societjr.  Vot.  XXIII,  1*62  l*, 
758  pp.  mit  16  Karten.  London,  Murrajr,  186.1.  tO  I 

Der  neue  dickleibige  Band  dea  Londoner  Journals  enthalt  »usaer  4er  virllt. 
rlgen  Prasldencenadrvaan,  dan  geeebafUtchen  Nachrichten  u.  a.  w.  Bichl  vmirff 
al«  .11  Aufsatz«  mit  16  Karten.  Davon  sind  t  «eho»  anderweitig  potiini 
fSarel's  Nntea  on  the  Yang.tsze-kiang,  8L  Jobn's  Obaenrations  on  the  Nteti- 
West  Coast  of  Borneo ,  die  Tagahllencr  von  Stuart .  GresTorr  und  der  Birt'' 
selten  Esj^edltlon  Uber  Ihre  Reisen  in  Australien),  I  sind  l^ebersetzonirn  »u 
dem  Journal  der  8t.  Petersburger  Geogr.  GeaeUanhaft  (Abramor«  *sesl?«l« 
tinak  nnd  Vennknra  Notes  on  Iba  Lake  of  lssvk.kul) ,  mehrere  sind  aufh  xtr 
kurz«  Notiz««! ,  aber  es  bleibt  Immer  mich  eine  gattxe  Reibe  «chnner  «ad 
Thell  üusaerat  w«r11ivnll«r  Arbelten,  ao  der  Befiehl  von  WaUaoe  «her  Pridtk- 
tfon  und  Handel  von  Neu. Guinea,  die  Reisen  von  Moabot  in  Cambodja  «ml  thsc 
dle  von  O'RIley  In  Bnrmah,  die  sutgezalcbnete  Arbelt  von  Ball  ttb«r  das»» 
iiuihvUebiet ,  tliandleH' Karte  und  Notizen  Uber  die  BnuCllanieehen  Fit.« 
Arinos,  Juruena  und  Tapajo. ,  Roehfort'a  Aufnahmen  im  Westen  «od  Haie: 
der  Neu  -  S<-eUndl«hen  Pruvlnt  Nelson,  Major  Walker'«  wichtige  Ks/v  fc> 
nordöstlichsten  Thell«  von  Afghanistan  mit  den  botanischen  Notizen  l>r. 
art's,  Sanderson's  werthvoll.  Karte  von  Südost- Afrik»  und  HermeWorf» 
»atz  Uber  den  Isthmus  von  Tehuante) 
an  Fülle  wertlivoller  Ortglnal  Arhelten 

KitMitz.  V.  H.  v.:  VegeUtions-Absichten  von  Kttatenlandern  und  Iwtlt 
de«  Stillen  Ocetana  Neue  rermehrte  Ausgabe.  34  Kupfertafeln  au! 
Text.  Probeheft.  Berlin,  Th.  Ürieben,  1863. 

Die  schonen,  von  Herrn  v.  Klttlitz  selbst  radirten  Vegetutions-Ansiebtez.  I« 
vor  1^  Jahren  erschienen,  sind  hinlänglich  bekannt  und  nach  Ihrem  küatfi*."- 
achen  und  wisaeinchaftllcheti  Werth  gewtlrillgt  worden.  IHe»e  it  Rlarter 
mn  auf  .11  vermehrt  In  neter  Ausgabe  eracheinen  und  es  ist  bereits  ein  Pr**- 
heft  von  6  l'afeln  ausgegpho»  worden,  von  deren  Aufaabme  von  .Seiles  4rt 
pol.hkursis  os  abliÄtigun  wird,  wie  bald  das  l'ebrlge  folg«»  kann.  Wer  oe« 
(  Bl.vtter  mit  den  entsprechenden  der  alleren  Ausgabe  vergleicW,  wird  r  ir 
einer  .orgtaltigen  L'ehenrbeitung  n»Mr».r!-. 
Hliulcht  auf  technieeh«  Behandlung  at.  auf  I«; 
beträchtlich  gewonnen  haben.    Wie  das  Vorwort  bce-t. 

sind  in  . 


ius  ws  aoiiAfigvii  wiru  , 
r  mit  den  entsprechen« 
Itst,  daaa  dl«  Platten 
Mri.l  und  «..wohl  In  II 


grUndi 
frtther 


let  sich  zum  Theil  auch  die  Vennehrung  der  Kupfertafelo ,  u»ter 
er  einige   den  Original-Aufnahmen  in  gewisser  Illn.icht  Gewalt 


ludesn  tle  die  GegsnslAiiiI»,  seihst  auf  Kostan  dir  leenllichkett  Je«  L_ 
lenden  Charakters ,  allzu  sehr  zusammendrängten.  Alter  die  Mehrzahl 
neu  hinzukommenden  Bilder  tat  )cner  Ausgabe  vdllig  fremd  gebliebea,  lad'« 
der  Verfasser  damals  ihr  Material  unbenutzt  Ucee,  um  den  Umfang  seiner  Ar 
beit  nicht  zu  sehr  auszudehnen.  Wir  wünschen  dem  neuen  Unlernshases.  ich:« 
aus  eigener  Vorliebe  für  dicae.  .chdne  Werk  hinreichende  Unterstülzsnit.  4sr.l 
aber  auch  aus  dem  Grunde,  well  es  Im  Plane  dea  Verleger«  liegt,  eine  KriV 
«inlirlier  Arbelten  folgen  zu  lasten,  welche  in  derselben  Welse  von  den  « 

rtThiS 


Digitized  by  Goc 


Literatur. 


359 


Ma;oudi:  Le»  Pnirit*  d'or.  Texte  et  traduelion  par  0.  Barbier  da  Mey- 
nudetParetdeCourteiil«.  T.II.  ••, Hin.  P»rU. Duprat,  1863.  74fr. 

Bildet  Jen  «i-  Bend  der  »on  der  .'•wcic'le  aalalique  pablicirten  Sammlung 
Orientalischer  Werke.   Hiebe  über  nen  Inhalt  „Gegr.  Mitth."  IM»,  S.  SM. 

Milte-Rrun,  Y.-A.:  Rapport  MI  In  traranx  de  la  eociete  de  geegrepbie 
et  aur  lea  progrea  dea  adencre  geograpbiouee  pendant  l'annee  1862. 


(Bulletin  de  la  So«,  de  geogr.  da  Paria,  Januar  1863,  pp.  11—70.) 

Da  ea  unn>««tleh  tat ,  In  einem  kuneo  Jahresbericht  eämmlllrhe  geograpbi. 
sehe  Leistungen  wahrend  eine.  Jahre.  zuaammenzefessen ,  .0  beschrankt  .leb 
V.  A.  Malte- braa  aof  die  Arbeite»  der  Parissr  aeseltarhen  „nd  dl«  .  '  ' 
Reisea,  erwähnt  dleae  aber  zwar  einlach  referirend,  doch  in  recht  1 


«ollatäedlger  Welse. 
CL  B-:  Travel»  in  Peru  and  India,  wbile  »nperintending 
the  collection  ot  Cbincbona  plante  and  aeeda  in  Soutb  America,  and 
tbeir  introduetion  into  India.  «••,  690  pp.  mit  2  Karten.  London, 
Murrat,  1862.  16  a. 

Die  Akklimatisation  von  Fieberrindcnhlumen  in  Ja«a  und  Indien  lat  ein  für 
die  Zukunft  voraua»  lebt  Urb  ao  wichtiger  Vorfand,  daaa  schon  aus  diesem  Grunde 
Markhatn'a  Buch  allgemeine  Beachtung  verdient.  Die  Anabeutc  der  CWna- 
In  Bollvia,  Pein,  Ecuador  und  Keu-Grsnada  geschieht  In  schonungslose- 
Weue  ,  schon  Condamine  erbob  eine  warnende  Stimme  gegen  die  Zrreto- 
;  der  Wälder  een  Losa ,  Humboldt  berichtete ,  daaa  alljährlich  »Ouo  Cio- 


hen  Ausrottuug 
j  ein  unentbehrliches 
1  Quantitäten  verhtaocht.  I>er  Englische  Botaniker  Dr.  Rolle  »ar  einer 
der  Kralen,  der  (Ip*>)  die  ElnlUlirung  von  Clnchonn-llauroco  nach  Indien  em- 
pfahl, doch  erat  TO  Jahre  spater,  nachdem  die  Holländer  daa  anfeuernde  Bei- 
spiel gegeben  und  Haaakarl  den  Versuch  gemaebl  hatte,  aa>  Peru  lebende  Pflan- 
zen und  Samen  nach  Ja*  a  überzusiedeln,  *t>,  freilich  etat  nach  manchen  bbela 
Erfehrungen,  die  jungen  Pflanzungen  Jetzt  unter  Dr.  Junghohn's  Leitung  hoff, 
nuogsvull  gedeihen,  wurde  Markham  von  Helten  der  Englischen  Regierung  be- 
auftragt, im  Verein  mit  Botanikern  and  Gärtnern  Jange  Pflanzen  und  Samen 
In  den  Clnchons-Waldern  Süd- Amerika'«  zu  sammeln  und  in  Indien  etnzuftln- 
ren.  Markham,  durch  aclnc  Relacn  In  Peru  and  aelne  historischen,  cthuogra- 
pblacben  und  srebänlogisrhcn  Arbeiten  dawlbat  hoch  verdient,  war  mit  Land 
and  l-eutrn  Innig  eeritaut,  fabil  an  dem  Botaniker  Richard  Sprure,  der  achon 
a  Jahre  lang  die  Lander  am  Acnaz.  ncr.-Stri.ru  von  Para  bia  zu  den  Andre  von 
Quito  und  von  den  Fallen  de»  Orltic.ro  bla  zu  den  Qurllflüsaen  dra  llusllsge 
derebsandert  hatte,  die  kräftiget«  Hülfe  und  konnte  somit  die  acbwlcrige  Mie- 
aic-n  mit  weit  grosserem  Erfolge  durcfaflihrea  ata  aeiu  Vorgänger  HsssksrL 
Er  brachte  eine  bedeutende  Anzahl  Exemplare  von  :»  verachiedeneti  wertbvol- 
len  bpeciea  glücklich  nach  Indien  und  die  auf  den  Neilgherry-IlilL  angelegten, 
unter  M'lvcr's  Leitung  elehenden  Pflanzungen  zahlten  am  31.  Auguat  lfc*l 
TH.'iT."  Stllek.  Zwar  bealtzen  wir  achon  über  dieae  Cniernehmuage« 
i  werlhvolle  Berichte,  ia  Markliaiu'a  buch  linden  wir  aber  zum  ernten 


»sz.rhiedene  wertli  volle  Berichte,  In  Markham'a  Buch  finden  wir  aber  zum  eralen 
Mal  alias  daraaf  BezBgllche^voibvUndlg  und  gründlich  zttwmmengestellt.  Er 

ilt  bcltaniachen'roracliungen   Ol.er  ille  tlt.rhona-Arten  und  Ihr  Vorkommen, 


wobei  die  werihvollaten  biiecie»  Jede  fUr  aleb  nach  geographischer  Verbreitung, 
Entdeelungageeehlcbts,  Chinin  ■  Gehalt  und  Esport  betrachtet  werden,  dann 
gebt  er  auf  die  Ueechlchte  der  AkkUmaziatthHia-Verauebe  In  Java  nnd  Indien 
Ober  und  beeehrcrlbt  aelne  eigene  Reize  von  lelay  Uber  Aroioipa  und  Puno 
nach  der  Provinz  Carevaya  an  den  Quellrlrlssen  dea  Purns  Im  endlichen  Peru. 
Dleae  Reiae  bat  auch  la  geographischer  llealehung  Neues  gebracht,  daa  Wlcb- 
tlgata  davon  hat  aber  Markham  aebon  früher  Im  Journal  der  Londoner  Geogr. 
(seeellschaft  veröffentlicht;  eben  ao  airvd  die  Intereuaanlen  Wanderungen  von 
Sprue«  an  den  westlichen  Abbangen  der  Andea  von  Quito  in  der  Nahe  dea 
Ctümboraio  achon  durch  ein  selbetstäadigee  Schrfftchen  mit  der  hier  repro- 
dadrten  Karte  von  Markham  bekannt  geworden  (aiebe  Uber  beide  „Geogr.  Mtt- 
thettungen"  Infi»,  8.  3A7).  Dagegen  erhatten  wir  hier  zum  eraten  Mal  Kennt, 
nies  von  Markham'i  Reben  in  Sud-Indien  nach  seiner  KBckkehr  aua  Amerika 
and  In  dieaetn  zweiten  Hauprthell  dea  Buche»  findet  man  viel  Werlhvellee  Uber 
Malebar.  die  Neilgherr) -Hill» ,  die  pulnev. Hills,  dl«  Ansmalle)  Hills,  Madura 
nod  Trlehlnopoly,  Mi  iure,  Coorg,  die  Maliabaleahsur-Hllla  und  ander*  Gegen- 
den dea  Dekan.  Wae  dort  bereite  aur  Verbreitung  der  Clncbona- Pflanzungen 
geschehen  tat,  wird  ausführlich  unter  gründlicher  Erörterung  der  netl  rlict.cn 
Bedingungen  berichtet,  auch  werden  andere  Punkte  namhaft  gemacht,  die  sich 
besonders  dafür  zu  eignen  scheinen ,  wie  denn  auch  achon  In  Darjlllng  am 
Himalaja  der  Anfang  gemacht  lat.  Zum  Schlau  werden  noch  In  einer  Reihe 
i  ejretetuatlsclie  Beaehrelhniigen  der  Ctttchona-Arien ,  ein  Bericht 
die  PtUuzaageu  in  Indien,  Kölzen  Ober  den  Ezport  der  Kleber- 

^cftn'AAHmUhWfth.h'n 


,  vielmehr  enthalten  die  Ahecbnirta  Uber  die  Reiara  Beobachtungen  und 
Bemerkungen  der  verschiedensten  Art  nnd  einige  Kapitel  schweifen  v-LUstan- 
diu  »'"»  a,m  übrigen  Inhalt  ab,  Indem  sie  die  Perueiiltclien  Indianer,  Ihre  Lag* 
anter  der  Spanischen  Herrschaft ,  den  Aufstand  Tupac  Amaru  Inca'a  ffsea  I7H0 
■vrd  aeine  Folgen  und  die  gegenwärtigen  Zustande  In  Peru  zum  Gegenataud 
habent  cla  andeess  beachrelht  die  Kultur  der  CVce  und  einer  der  Anhange 
hsndelt  von  General  Miller  und  den  fremden  Offizieren,  welche  die  Befrelunga- 
hhznpfe  von  IM7  und  IH90  in  Chile  nnd  Peru  mitgemacht  haben.  Die  ganze 
Art  der  Bearbeitung  ist  eine  höchst  solide,  es  Ist  ein  wirklich  wlae*n*chaftllcbee 
Werk,  aua  dem  man  ungemein  viel  lernen  kann,  und  Gebildete  werden  ea  mit 
weit  mehr  Genuss  lesen  als  die  meisten  der  modernen  Englischen  RclaehOcber.  — 
Markham  schreibt  statt  Cinchona  Chinchona  und  erzählt ,  daaa  IJnn<5  die  Gat- 
tung der  Chinin -liefernden  Raum«  nach  der  Gräfin  von 
Königin  von  Peru,  benannt  habe,  well  Ihre  Im  J.  IWa  en 
Kleber  mittelst  der  China- Rinde  grosaea  Anfachen  machte, 
Müldener,  W. :  Bibliotheca  geographico-iUtiitin  rt  oeconornico-politica. 
lü.  Jahrg.  2.  Hälfte,  Juli  bis  Dezember  l*6i-  »°,  PP-  82—184. 
Güttingen.  Vandenboeck  *  Rupretht,  IHßS.  8  Sgr. 

I  bat  bei  oft  fehlerhaft. 


Her  geographisch«  Tbeil 


Laogle'a  „(siniiagne  de  la  Cordellere"  and  Seemannes  ..Vltl"  z.B.  stehen  beide 
unter  „Vorder  Indien",  obwohl  sich  da»  erster«  auf  Ost. Afrika,  daa  letztere  auf 
Polynesien  bezieht,  Anderaeons  .Okavsngo-Slie.ru"  steht  unter  „Ost  •  Afrika" 
n.  a.  w.)  hsdeutrndc  Lüeken ,  laaat  unter  Anderem  die  Generalataha-  und  Ad- 
miralität» -  Karlen  ganz  auaaer  Acht,  und  eicht  an  Werth  anderen  ähnlichen 
Bibliographien,  wie  z.  B.  der  Kouer'erhra,  weit  nash. 

Murchiton ,  Sir  lioderick  1.:  Addreaa  to  tbe  Royal  Geographica!  So- 
ciety  of  London ,  drlitercd    at  tbe    annitersary  meeling  on  tbe 
8S  pp.  London  1863. 

Rodetkk  I.  Murehison  den  Vorsitz  in  der  Londoner 
aft  geführt  ( 1  »44.   IMS,  Iis.'.«,  KJ,   1»A7,  IsSa.  11*59, 
!,  sie  gehe  nisn  damit  um,  v-n  der  zweijährigen  Pe> 
n  Sir  Rodertrk's  saasere  rdentll- 
ch  fllr  die  folgenden  Jahre  vsr- 
ellacksft  Ihm  unendlich  viel  su 


h 

hat 


ttt*  May  1863. 

Herelt»  9  . 
Ooographlsrl 
Idtl».  l->63)  and  rt  scheint,  al*  gehe  nisn  dan 
rii-dlcltkt  der  Praaldentacliaft   ahz'jwelchen , 
chea  Talent  für  die  Leitung  der  Gejcluchaft 
werthen  zu  können-    In  der  iltat  hat  die  G 


verdanken.  Der  Elfer,  daa  Geachick,  < 
so  schUfrrtgen  Sitzungen  zu  beleben, 
rlalien  belruKhafifen  ,  lehrrelrbe  DUk 
tlgkeiten  beizulegen  versteht,  haben 


st  Takr,  mit  welcl^n  er  die  chnanela  oft 
Intereiasnte  Prn'inllchktlten  und  Mate- 
aafnnen  zu  veranlassen,  petnUrb«  Strel* 
daa  Meiste  dazu  lielgetragen ,  dasa  dia 


MHgltederzahl  seit  I--U  eich  verdreifacht  hat  (nie  betragt  Jetzt  ungefähr  laotl). 
die  Gescilactiafl  in  England  gleichsam  Mode  geworden  lat ,  und  aein  wissen- 
•  Sinn,  sein  nneenilldliches  Streben,  In  Verbindung  mit  der  Gesell- 
lehmnngrn  ins  Leben  zu  rofen.  sein  durch  seinen  Nsmen  In 
wie  durch  sein«  hohe  Stellung  bedingter  Einduss  bei  den 
des  Landes  haben  der  Ossellseban  so  einer  Wirksamkeit 


and  einer  Macht  verhelfen,  wie  sie  keine  ihrer  Schwestern  besitzt.  „— ™. 
selbst  nicht  Oeogrsph  vun  l  ach  bat  er  doch  für  diese  Wissenschaft  slrbsr 
sieht  weniger  »etilen  »Ja  Irgend  einer  unter  den  lebenden  Geographen.  Sur 
ein  kleiner  Tuell  seiner  Arbeit  auf  diesem  l  eide  liegt  in  den  Präsidenten. 
Adressen  oder  Jahresberichten  vor,  aber  nach  in  diesen  zeigt  er  sich  als  Mei- 
ster.   Dies»  Mal  kam  Ihm  allcrdinga  zu  Stalten,  dass  er  ala  glänzende  Neuig- 

iii. .1  Graat'a  mlt- 
Absohnltt  enthalt 
ies.  Zwar  last  er 
M  ,  doch  Ist  eine 
,  eoll  der  Bericht 
die  ausführlichen, 
•genannte  Eis/eil, 
aber  die  Zukunft  van  Nord- 
Dass  auch  diese  Mal  hingen- 


keit 
thelh 
die  1 


llsuptreeultale  der  glorreichen  Espedlllon  Spekv's 
konnte,  sber  auch  abgesehen  von  dleaem  wichtigsten 
zte  Adresse  ungemein  viel  Interessantes  und  Anreget 
weniger  als  In  manchen  früheren  nach  VoUatundlgkelt  geetrf 
aolcbe  In  ao  eng  bemessenem  Raum«  auch  ganz  unerreicbbai 
nicht  eine  trockene,  ermüdende  Aufzkhlung  bleiben,  und 
von  selbsUtandlgrr  Arbelt  hefriichirten  Abschnitte  Uber  die  < 
über  die  trlegrsphlsch«  Verbindung  mit  Indi 
Australien  bieten  btnlkngllche  Enrachkdlgung 


pblscbs  Notizen  Uber  die  verstorbenen  Mitglieder,  Berichts  Uber  die  Arbeiten 
der  Britischen  Admiralität,  die  trigonometrische  und  geologische  Aufnahme  der 
Britischen  Inseln  nicht  fehlen,  versteht  sich  von  selbst,  eher  wir  Wullen  nach 
besonders  erwähnen,  daaa  der  von  uns  und  anderen  Zeitschriften  reprodudrte 
Abschnitt  aber  die  Speke'erhe  Eipedltlnn  v„r  dem  Druck  mehrfache  Verände- 
rungen erfahren  hat  und  daas  Murchfaon'a  Er&tTnaagarede  bei  der  ausserordent- 
liehen  Sitzung  vom  tt.  Juni,  ia  selcher  Speke  und  Grant  zugegen  waren,  ala 
Postskript  angehängt  Ist. 

Novara,  Reis«  der  österreichischen  Fregatte   um  die  Erde  in 

den  Jahren  18A7  bia  1S&9.  Betebreibender  Tbeil  »on  Dr.  C.  t.  Scher- 
ger, llluitrirte  Volkaaiiagaba  in  80  Lieferungen.  2  Bde.  8°  mit  Stadt«- 
ansieht« ,  Bilder-  and  KartenbtiUgtn.  Wien,  Gerold'«  Sohn,  1863. 

u  Lieferung  30  kr. 

Novtra,  Reise  der  öaterreichiachen  Fregatte    am  die  Erda. 

Kautiech-pbyiikalitcher  Theil.  2.  Abth.  Magnetiacbe  Beobachtungen. 
(Mittheilungen  der  Hydrographischen  Anatalt  der  K.  K.  Marine, 
1.  Bd.  2.  Heft.  4°,  SS.  61—133.  Wien,  Gerold,  1863.        |  Thlr. 

Wie  die  naattsch-astroeiomischen  Artselten,  ao  wurden  auch  die  magnetischen 
Beobachtungen  wahrend  der  Novara-Reiae  von  dem  damaligen  ckldrTafahnrich, 
Jetzigen  Hydrograph,  R.  MUller  mit  einem  Indlnatorium  vo«  Harro»  nnd  «1- 
aetzl  niagnetUclirn  Tbe.<l.>llt  von  Ismont  aii^eflitirt.  Kennte  auch  ungünstl- 
ger  L  mstSnde  wegen  nicht  überall  die  gehorTI«  Vo 


überall  die  gehoflle  Vollständigkeit 
doch  auch  In  dieser  Branche  daa  gwi 


gen  erzielt  werden,  ao  ist  i 

ein  sehr  erfreuliches.  Die  Dsktlnatlon  wurde  _ 
beobachtet,  die  übrigen  Etetnetile  an  folgenden  Landungepunkten:  Trteat,  Ol- 
brallar,  Fnnclial,  Rio  Janeiro,  Kapatadt,  In. et  84.  Paul,  Ssoui-B.icbt  anf  ('arnlco- 
bar,  NangcoTri-Hafea,  Insel  Condul,  flalatbes  bucht  auf  Gross  X leobar.  Batavla, 
Hongkong.  Shanghai,  Sydney,  Aucklaad,  I*aplete,  Valparaian  und  wieder  Trieet. 

ö»terr«iohi»ohe  Revu«.  1863.  Bd.  1—3.  Wien,  Gerold«  8ohn,  186S. 

Dies«  neu«  Zeitschrift  ist  oin  so  umfangreiches  Sammelwerk  ,  wir.  wir  deren 
wenige  besitzen.  Die  drei  Im  Laufe  dieses  Jahres  erschienenen  Bande,  jeder 
»on  mehr  als  MX)  SS.,  enthalten  gegen  40  einzelne  Abhandlungen,  unter  deren 
Verfassern  wir  einer  Reihe  der  glänzendsten  wissenschaftlichen  Autoritäten 
Oesterreichs,  wie  v.  'Ungenau,  Slmony,  Kemer,  Retssek,  v.  Eltelbergcr,  Lo- 
renz, Czsrmak,  Petere,  v.  llaiwr,  Kn*r ,  Kanltz,  Perkmaon,  v.  Sooklar,  Po- 
korny.  Hecker  «.  A-,  begegnen.  Daa  Uaupnhcuss  lat  der  Kalaeratast  < 
rekh  nach  allen  seinen  Beziehungen  nnd  für  die  Kenntuiss  dieses  g. 
roannlehfaltlgen  Länderkomnlexea  wird  die  Zctterhrlff,  In  ähnlicher  Weise  I 
gefuhrt,  »ine  unschätzbare  Fundgrube  werden,  denn  die  meisten  Abhandlungen 
haben  trotz  der  aQgemefn  veraläudlidien  Porta  einen  »Irklieh  wteacuachaft- 
llehen  Werth.  L*m  speziell  unsere  Leser  auf  dieses  dankenswerths  l'ntsrneh- 
cisu  aufmerksam  zu  n-aeben ,  beben  wir  einige  Abhandlungen  hervor,  die  la 
geographischer  Beziehung  besondere  Beachtung  verdienen;  Aktenstück«  be- 
trerTend  den  Voraehlag  zu  einer  Mittel  -  Europäischen  Grsdtueeeutig,  I  —  IV 
(b.  „Geogr.  Mllth."  lato.  Heft  III,  88.  äs—  SU);  Studien  aber  den  Bergbau  In 
Oesterreich,  vun  Prof.  Krhr.  ».  Hlugeaau ;  Die  Eli>«  und  dl»  Moldau  als  SchitT- 
fahrtsstrazsen,  von  Baurath  Wawra;  Verbreitung  der  Gletacbar  In  Oesterreich, 
▼on  Prof.  Slmony;  Oesterreich»  waldlose  Gebiete,  von  Dr.  A.  Kerner;  Einst 
und  Jetzt  der  Vegetation  Oesterreichs ,  von  Dr.  Kelasek :  Vom  Qusrverlechen 
Gebiete,  tisch  Skizzen  aua  einem  Tagebuch«,  von  Dr.  Lorenz;  Erinnerungen 
aua  der  Walachei  während  der  Besetzung  durch  Oesterrelchlacbc  Truooen  In 
den  Jahren  IHM,  itiii  und  In.'*;  Die  « Uaenachaftllchen  nnd  nrakclachlen  Be- 
folge der  Novars-Ezpeyihlon  .  Oesteireicb  auf  den  bisherigen  \Veltau.,tellun. 
grn^von  f.  £  ^' ,B^'|7Jdl.'r  f'^'y  '"ueber  X 


Digitized  by  G 


360 


Literatur. 


geofraplilaeh*  Verbreitung  der  SliMwuieraseh*  Oesterreichs,  von  Prof.  Kner; 
Die  Kloster  und  ihr  Verhaltnlia  «am  Volk  In  Serbien,  von  F.  Kanit*. 
Saint-Martin i  Vielen  de:  L'Anntre  gi'ngrapbiquo,  rem«  aonuelle  de* 
Tovegee  da  terra  *t  d«  mer  aiaal  qia  de»  explorationi,  miaaiona,  re- 
latiom  et  publicitiona  direraea  relative»  aux  ecience*  geograpbinuea 
etetonographique^  Ij  441  pp.  Piri»,  H»ch*tte,  1863.  »ifr. 

WlddellVB.T.°Uope  M*U  Twentj-nine  reare  in  the  We.t  ladiea  aud 
Central  Africa.  A  reriew  of  mi»*i»nary  work  and  adventu«,  1829  — 
1858.  8°,  681  pp.  London,  NeUon,  1868.  7J  a. 

Verlasset  »ar  frnh*r  MltalonXr  auf  Jamale*  und  im  Alt  Calabar. 
Ziegler,  Alex.:  QescHichle  Deutscher  Nation*)- Unternehmungen.  Die 
Exprditinnen  nach  Inner-Afrika.  Da»  Oermaniiche  Hnaeura  in  Nürn- 
berg.   Di*  Schiller-Lotterie  and  ihre  Folgen.    7.  Aufl.  8°,  182  SS. 
mit  1  Karte.  Drraden,  Hockner,  1863.  1 

Wir  habtn  nicht  uSthig,  für  daa  Bekanntwerden  der  drei  hier  ' 
ftchriftchea  mitzuwirken,  da  ale  In  7  Annagen  la  allen  Deuteeben  Landen  ver. 
breitet  und  Ungut  bekannt  aind,  wir  dürfen  ale  aber  dennoch  nicht  unerwähnt 
lauen,  denn  die  erate  der  Schriften  gehört  au  item  rtest.n,  ws.  Uber  die  Deut- 
eebo  Ezp.dlUon  oacli  Inner- Afrika  Mäher  vorliegt.  Sie  glebt  In  gedrängter 
lUtaadlge  Uebenrlcbt  ihre«  bisherigen  Verlauf!  In  milder,  unbe- 
ihedlung  Ton  Selten  einea  Manne«,  der  »je  Wenige  mit  unenulld- 
>m  Elfer  und  edler  Aufopferen*  filr  die  Eipedilion  thatlg  gewesen  In  und 
i  l«t.  Der  Reinertrag  dea  Buche*,  dem  eine  Kartenskizze  von  Afrika  mit 
an  der  Expedition  bia  Mitte  den  Jahre*  1*11  nnd  »In  Portrait  de*  ver- 
Major Herr»  ballleajt,  tat  fllr  dl«  «.  lleurmaun'scJie  Reiae  beetimmL 

Atlanten,  Weltkarten,  Oloben. 

ografi»  popolare  compoato  di  27  carte  inciao  e  colorate,  ad 
uao  delle  acnole  d'ltalia.  Mailand,  Cirelli,  18ttS.  3  lir*. 

Berghau«,  H . ,  and  Fr.  ».  Still  pnauel :  Chart  of  the  World.  8  1)1. 
Chromolith.  Qotfaa,  J.  Perthea.  1863.  4  Thlr.,  auf  Leinw.  5)  Tblr. 
Siehe  die  Probesekt  lern  Im  IV.  Hefte  der  „Geogr.  Mltth."  ron  IrleH, 
Black'*  New  Map  of  the  World,  on  Mercator'a  projection,  coloured- 
Edinburgb,  Black,  18C3.  12}  ».,  aufgezogen  21  a. 

Butler,  Sam.:  Atlaa  of  modern  geographr.  New  Edition,  with  additio- 
nal  mapa,  bj  Uta  anthor'a  aon.  32  map».  London,  Longrnan,  1863. 

10)  *. 

Die  hinzugekommenen  Karten  aind  :  Palästina,  Canada  mit  den  benachbarten 
Britischen  Beeiltungen  und  Nea  •  Seeland.  Ule  Übrigen  lllsilor ,  narocntlleh 
Afrika,  Amerika,  Au«tralienr  lullen,  Frankreich, Oesterreich,  haben  wesenlliche 
Verkn-lerungen  nu-I  N'sil.f  ra*.'  e-rslir.'ii  .!n.  Sili-si-in  im.i  Ii[«n<l  litj-J  neu 
geielcbneL 

Carta  generale  del  niondo  conoacinto  dagli  antichi ,  in  4  fogli.  Tö- 
rin... Maggi,  1863.  9  lir». 

Chatelain,  A. :  Carte  de«  voie»  de  comraunication  etablie«  dao«  le 
monde  entier,  au  moyen  de  la  vapeur  et  de  l'electriciti.  Drtaaft* 
•ou»  lea  auapiee»  de  S.  E.  le  C*  Walewaki,  Miniatre  d'Etat,  d'aprca 
le*  documenta  oflkiel»  le«  plu*  rec»ut*.  4  III.  Litb.  Paria,  Laufe,  1863. 

Trott  der  Prätention,  mit  der  dleae  Karte  al<  offizielle,  ron  dem  früheren 
Chef  dea  Statistischen  Bureau'«  im  Auswärtigen  MlnUtcrlnm  au  Paria  angefer- 
tigte  aufteilt,  »orangen  wir  die  taolien  Verdienste,  welch*  Ihr,  wie  am  Rande 
bemerkt,  die  „Medaille  unl.iue"  auf  der  vorlabrlgrn  Londoner  We 

*rlQ|f CeTeapf, Oft    g^ajboft*,     tl teilt  £11    Olktti  f*Cet  C 

daa  aaubere  liaadkolurlt,  dl*  niedlicher 
Dampferlinien  andeuten,  rnSgeo  Manch 

aea  anfmerkaamer  Betrachtung  wird  «ich  Jeder  von  der  groaaen  Flüchtigkeit 
und  l."nzuv*rla*«lgkelt  der  Arbeit  lltioraeugen.  alnd  viele  der  kleineren 
Kolonlea  u.  e.  w,  nicht  in  reljerelrislimmung  mit  der  färbe  dei  lleuptlande* 
kolorlrt,  r.  K  Kamaran  im  Rothen  Meer  TUrkiecb,  llodeid*  und  Snkotora  Kng- 
Uach,  Ruatan  noch  ala  Kngllacb,  Key  Weet  «»gar  alt  Spanier!»,  Die  neuere 
Bexelchnuag  der  Fr*«*o«l«chen  Kolonien  iat  nicht  einmal  beachtet,  so  «teht 


Veltauaatrllung 
Jlg*a  Aeunere, 
i  die  Nationalität  der 
-  bei  nar  elnlgermaaa- 


noch  Itonrbon  «latt  R^unlon.  Di 
ropaUeher  Staaten  sind  fast  Ubers 
eracbelnt  naroeittlich  aoeh  der  Vei 
Ken  and  Neu-Sueland  auf  mögli* 
doch  der  ganze  arktliche  Archipel 
aen  wird,  freilich  mit  Autnahmr  -1 
Strasse  und  der  KlUten  des  Ker 


um 

r.h  ii 


der 


.  I  . 


Kngli 


An 
ei 


,  lir., 


ingen  F.u- 
»onderbar 
uf  A  Ultra- 
.  wllhtend 


Bi 


rlee- 

orden  der  Wellington, 
und  «X*  N.  Hr.,  welche 


i  Nord-Amcrlka  i 
Irinnen. Intel  im 
.  Kanals  unter  81 

gewiasemhaft  den  Vereinigten  Staaten  zugewiesen  werden.  Die  llrenren  der 
SUd-Amerlkanlaehen  Staaten  sind  ohne  alle  Kritik  eingetragen,  die  Formen  der 
KUsten  nnd  Fliisae  fa«t  auf  der  ganzen  Karte  ganz  willkürlich  au«grzackt  und 
gebogen,  nicht  einmal  die  Verfcehrallnlrn,  welche  doeb  die  Hauptsache  bilden, 
hat  der  Verfaaaer  mit  Sorgfalt  angegeben.  Kr  list  Dampferlinien  als  bestehend 
bezeichnet,  die  entweder  nie  eiistirt  haben,  oder  noch  nicht  eröffnet  oder  Isntf« 
eingegangen  aind,  dagegen  einzelne  bcatehende  gar  nicht  angedeutet  Der  Kur* 
der  Dampferllnlen  l«t  oft  fslach  (*.  H.  faivadl.ohe  P-blampfer,  die  zwischen 
Aoatrallen  tmd  Neu  Seeland) ,  oft  ganz  uiimöglldi  (rost  nach  dem  Kap  der 
Outen  Hi.ffnnng)  und  eben  ao  aind  die  Namen  der  Oeaellaclianen  faat  Immer 


unrichtig  angegeben. 

Grundemann,  Dr.  R.:  Miaaiooa-  Weltkarte  xor  Übersicht  sämmtlicher 
cTangelierher  Miaainna-Gebitte.  6  III.  Lüh.  Mit  Erläuterungen  in  8°. 
Halle,  Petersen,  1863.  1  Thlr.  20J  Sgr. 


Dies*  auf  6  groaaen  Blattern  In  Fartwndrock  ausgefOhrte  Karte  Ist  eine  »ehr 
IsUge  und  dl*  Tollstendlgato  Arbelt  der  Art,  die  wir  kennen,  auch  hat  ale 
reita  bei  den  Mleainna-aeMllechaften  «o  groaaen  Anklang  gefunden,  daaa  we- 


llig« Monate  nach  ihrem  Bracheinen  eine  zweite  Auflage  nothwei 
ist    Durch  dl*  Farben  aind  die  verschiedenen  Rellgionsgebieti 
dl*  in  heidnischen  Landern  zugleich  ethnographlach«  Gebiete  berek-saws.  [j, 
l'nterechlede  Innerhalb  einer  und  deraauben  fUllgton  «Ind  dank  »eruhln^, 
Töne  dereetbtn  Farbe,  weiter*  t'attraohled*  durch  dem  Kolorit  eazt 
Bchrafflrungen  angedeutet.    Wo  Bekenner  verschiedener  Rellgisaea  \ 


wurden  die  entsprechenden  Farben  la  Streifen  neben  eiaaaair  ethr 
und  twar  dar  Art,  das*  daa  Oiriaaetiveroaltniaa  de*  Raumes,  lau  nr  ehoaC 
men,  daa  ungefähre  quantitatavertialtnlee  der  Religionen  andeatei.  Ol«  ins- 
gellscben  Missions  Stationen  aind  durch  Kr  »nie  heaeiehnet,  die  (seaaasrlaAft 
dun  b  »5  Nummern  uuteracbleilen,   Allaaenlem  finden  wir  die  kalk^sckm  »■» 

i***knrz*  Uabcraw".? der  MlwEnels!'  «rla^as«»»"»  «athattaa  lurdaak 

Johnaton,  A.  Keith:  Atlaa  of  geccral  aad  daieriptiT*  geograsb;.  t', 
Edinburgh,  Blaekwood.  ii  i 

Kiepert'»  Üand-Atlaa    London,  Simpkin,  1863.  4  Pfd.  6t.  U 

Lange,  Dr.  H.:  0*ographi*eh*r  Hand-Atla*  über  all«  Thetle  der  Etil 
Nach  den  neunten  Ponehongtn  entworfen  nnd  g*a*ieaBet.  30  hl  ii 
Farbendruck.  1.  Lieferung,  gr.  Fol.  6  Bl.  Liipxig,  Brockatu,  Ml 

1  Thlr.  Eint« Int  Kart**  8  Sp- 

Langa,  11.:  Gro**er*T  Sehnt- Atta*  Aber  all*  Theüe  der  Erde  in  34  Sit- 
ten. Btahlatich.  4°.  Braonachweig,  Weatermann,  1S63.        1]  Tbi. 

Besteht  aus  der  X.  Auflag*  dea  kleinen  Schul  Alls«  in  M  Karten  aad  nsrs. 
aeparal  für  i  Thlr.  verkaunichern,  Erginzungaheft  mit  *  SpezialkaeiW 

Maggi  •  Caaella:  Atlant«  di  geogratia  autica  e  moderaa  ia  44  ctRt. 
Torino,  Maggi,  1863.  It  litt. 

Meyer'a  Hand- Atlas  der  neueaten  Erdbeachreibung.  Nene  An;i:- 
16. — 21.  Lfg.  Uildburgbauaen,  Bibliograph.  Institut,  1S63.  i  J  TL- 

Rheinhard,  H.  |  Atlaa  orbia  antiqui.  In  uaam  acholarutn.  4°.  Stirn.-- 
Kraia  &  Hoffroann.  1863.  \  Thi 

Schade,  Th.:  Uluatrirter  Hand-Atla«,  6.  Lfg.  Lfipaig,  Brockkaw,  Uta 

\Tu 

Schade,  Th.:  Schul-Atlaa.  1.  Lfg.  Leipiig,  Payne,  1863.         4  8p 
Spruner,  C.  f.s  Atlas  antiqnua.  Tertio  edidit  Th.  Menke.  3.  u.  4. 1% 
Gotha,  J.  PcTtbes,  1863.  M  Ith 

Die  dritte  Lieferung  enthalt  «  Karten  mit  1.1  Nebenkarten:  Nr.  1!:  Russin 
Nr.  1»:  Brlunnte  et  Mlbemla:  Nr.  W:  Oermanla,  Rhaeda,  Neri«»;  fett 
Pontu«  Envlnua;  Nr.  X«:  Indla;  Nr.  »:  Arabla,  Aetbiopia,  Aegyjzus.  - 
viene  Lieferung  enthalt  5  Karten  mit  M  Nebenkarten:  Nr.  1:  Orbis  temr- 

,  ltol,mael,  -  OrW,  terrarum  Cr*:. 
Uta,   —  Tabula  PeutlngerUn»;  Nr  : 
:  Graecla,  Macedoni«,  TW v 


•ti|U* 


Gmed«  etc.  tempore  mlgratlonia  Doricae;  Nr.  fi: 

etc.  Indn  a  belM  l*elop*-.nne«lacl  tempore:  Nr. 7:  Ofaerl«,  Kpir.i«  p"at  be.'^  Pc 


npore  mlgi 
i  Pelop,-.nH' 

«:  Nr.  Iii:  Imperium  Romanc-nim  inde  a  Constantinl  Magnl  tempore. 
Stieler't  Hand-Atla*  Neue  Lieferunge-Auagabe.  14  —23.  Lfg.  IMa, 
Ju.tua  Perthet,  1863.  i  14  |p 

1*.  Lieferung:  Nr.  14«:  Sttdweatllcbea  Frankreich  (Nebenkarten .  Psr»  vi 
aeiae  Umgebungen,  Lyon  und  sein*  Umgebongen):  Nr.  41«:  AmerlU:  Sr  i:' 
Der  Atlantische  lleean.  —  Ift.  Lfg.:  Nr.  I»«:  Spanien  und  Portugal;  Nr  L' 
Da*  Oamaniache  Reich  In  Aalen;  Sr.  13* :  Iran  und  Tnra«.  —  1«.  Lfg:  X<  I 
PlanetenSyatem  der  Sonn»;  Nr.»:  SildOsUiehea  Denlaehland :  Nr.  5o>:  ** 
Australien  und  Neu-Sevland  (Nebenkarten :  Taamanla,  der  Iathmn«  ve«  k-.i 
land)').  —  17.  Lfg.:  Nr.  IV:  Spanien  nnd  Portugal,  «nd.lstllche«  Blatt:  V  - 
Die  Schweiz;  Sr.  4«;»:  Vereinigte  Staaten  v..n  Nord-Amerika.  Meilk»,  V"»-< 
(Nebenkarte:  Plateau  Ton  Meilkol.  —  18.  Lfg.:  Nr.  S.'i«:  fratirlen,  Hagare,  v 
vonlen  und  Kr  »li.r.  Sjebenblirgen  nnd  Dal  mallen ,  Moldau,  Walachei:  KM: 
Asien;  Nr.  44«:  Oat-Indlen  mit  den  Inaein.  —  I».  Lfg.:  Nr,  »«•:  «Iber 
Mittel-Italien  »}:  Nr,4X»:  Palkatjaa  (Nebenkarten  :  Zug  der  Iaraeliten  s»t  asr- 
ten  nach  Kanaan,  Die  Lknder  der  Heiligen  Srhrift,  l'nigebungen  y--m  J'rü» 
lern,  Jerusalem  zur  Zeit  der  Zerstörung  durch  Tllu«.  Jerusalem  zur  ierr"- 
Zcitl ;  Nr.  44' ;  Die  Oet-Indlarhen  lnaeln.  —  SM.  Lfg  :  Nr.  «:  Westikl.r  lü.  - 
kugel:  Nr.  in;  Flu«*-  nnd  Bergkarte  von  Deutschland :  Nr.  hl*:  Aasnw» 
(Nebenkarte:  Sidney  nnd  Port  Jark«on)>|.  —  XI.  Lfg.:  Nr-  XJ:  OsllM* 
Deutschland  oder  Unhuen.  Muliren  und  Schlesien;  Nr.  34«:  Slld-Halleri  N<*< 
karten  :  Neajiel  und  Umgegend,  Palermo  und  l.'mgegend,  Strasse  voe  M«»^* 
Die  Insel  Sardinien!  «) ;  Nr.  4*»:  Mittel-  und  Nord- Afrika,  öattlcher  Tb».. 
Arablan  (Nebenkarte:  Kabesch).  —  tl.  Lfg.:  Nr.  7:  Oeallicbe  IUt.li.- 
Nr.  If :  Spanien  und  Portugal,  südwestliches  Bl»tt  (Nebenkarten:  «Vlu,  l> 
aabon,  Madrid):  Nr.  45«:  Mittel-  und  Nord-Afrika,  westlicher  TbelL  -  &  ta 
Sr.  »:  Plaulglob  der  Antlpoiten;  Nr.  XI  :  Nordweetllchc«  Deutschland,  >  ->■ 
lan.le  und  Belgien :  Nr  4»« :  SUd  Afrika  mit  Madagaakar. 
Stieler"»  Hand-Atlaa,  ErgSnaungcn  *n  .  1.  u.  I.  Lfg  'J<;u 

Justus  Prrthea,  1863.  i  U -V 

Inhalt:  Buropaisch-Kifcsat«clie  Orenzlknder:  Nr.  4:  Die  Oogv«ni«ineu:i  l  ' 
land,  Kurland  un.IKr.wiso:  Nr.  5:  Das  Königreich  Polen:  Kr.Mi'^ 
und  Ingermaiilaiid.  —  Der  Preuaaiache  Staat:  Nr.  10:  Die  Prolin«  I'«" 
Nr.  4:  Die  Provinz  Schlesien.  —  Der  t »österreichische  Kaiaarataat:  IM 
Mahren  und  Schl««leii. 

Zendingakaart,  Een  ni.uw*   .       .  8",  79  pp.  mit  1  lith.  Karte. 
terdam,  Wljt,  1862.  »<• 


')  8.  „Oeogr.  Mltth  "  iwa,  Heft  1,  S8.  17—» 

'j  S.  „Cleogr.  Mltth."  1S83,  llert  III,  8.  litt. 

■  f 

4i 


S.  »Oerhcr.  Mitth."  W<\  Heft  l\\  S.  IM. 

-  I96S,  Heft  V,  8.  UM 


I  S.  ,Geogr.  Mltth.»  I 


Digitized  by  Go( 


l.l.r(jli|l«a  TaW  B. 


•      0«tl  i.»ti<«  v  •  Gr  »rr 


KARTE 

CENTRAL- SAHARA* 

NORDLICHEN  TU  AR  EC-LAHOES,.  M 

Zur  1  1     »"  I  '  «Irr  1  ■  ■  i  » ■  liuti^Mt  vun 

Ilrnp>  l>in-fTri**r  MM-M< 

HirtnuiU'ir.,B&rtii.Va|«i  !•.■  k.  i.  rr**itt. 
Oi»i-l»aBi»-«u  ]'•■;■.■-   j      fr.  D«f*-*    i-  i  :        -  | 

•  tilnrtiM4  i4.Hufm  I».  A» 

H.,  1  7  SOO.UOU 


H+mM 

Mfw***  flu-»*  •    ü**  taJum  m»  fWuir 


1*1 


BP  v4£-C-.._ 


i 


•tu    <—  m  f         r1  W    ~  >■ 


KrnüMdn 


fr  -%  —§ —  i 


L„h —  -Tl  _       j  niiH1 — —  *  W 


■i.m  l.lnf««  tun  r.rinl 


,  L 


Tagebuch  einer  Reise  durch  die  südlichen  Provinzen  von  Marokko,  1862. 

.  Von  Gerhard  Rohlfs  aus  Vegesack '). 


Es  mochte  10  Uhr  Morgens  »ein,  als  ich  die  Vorstadt 
oder  vielmehr  das  Dorf  erreichte,  welches  unter  Agadir 


')  In  untrer  Noll»  aber  Herrn  Kohlfe'  Relee  im  VII.  Heft 
dieeer  Zeitschrift  (S.  276)  wurde  erwähnt,  daas  er  nach  längcrem  Auf- 
enthalt in  Algerien  und  in  den  nördlichen  Prcvinzen  Ton  Marokko  am 
20.  Juli  1862  Tanger  Verliese,  nm  die  endlichen  Provinaen  Ton  Marokko 
in  bereisen,  daae  er  der  Westküste  altdlieh  bia  Agadir  folgte  und  von 
hier  au»  Ober  Wedi  Drau,  Tsfllet  und  Figig  nach  Geryville  in  Algerlen 
ging.  Da  die  Westküste  tob  Marokko  und  ihre  einaelnen  Ortschaften 
aicmlich  gut  bekannt  sind,  eo  haben  wir  ca  unterlas»cn,  den  auf  diesen 
treten  Theil  der  Besse  bezuglichen  Abschnitt  dei  Tagebucht«  abtudru- 
cken; wir  entnehmen  demselben  nur  folgende  Bemerkung  über  die  Unan- 
nehmlichkeiten, welchen  ein  Beiaendar  in  jenen  Lindern  susgeietst  iat : 
„Mein  Plan  war,  mich  in  Allem  ao  tu  halten,  alt  ob  ich  Araber  und 
Mohammedaner  wäre.  Es  iat  die.,  für  die  Christen  in  der  That  da« 
einzige  Mittel,  diese  Länder  kennen  zu  lernen.  Wie  Wenige  werden 
rieh  aber  daran  gewöhnen  können,  die  Arabischen  Sitten  ganz  anzu- 
nehmen! Ich  rede  nicht  Tod  den  IJtuscn ,  denn  diese  aind  schon  für 
Einen,  der  Fea  oder  eine  andere  Stadt  besucht,  unvermeidlich,  indem 
jeder  Eingeborne  vom  Sultan  an  bia  au  dem  Niedrigsten  damit  behaf- 
tet ist,  und  wenn  man  sie  auch  nicht  wieder  gaai  loa  wird ,  ao  kann 
man  doch  wenigstens  ihr  Überhandnehmen  verhüten,  wenn  man  jeden  j 
Tag  «eine  Kleider  viaitirt.  Dann  aber  das  Eisen.  Abgesehen  davon, 
das«  r»  einförmig  iat  und  meiat  nur  aus  Mehlapaisen  ohne  fleisch  und  • 
Fett  besteht,  wird  ea  auf  schmutzige  Art  zubereitet,  leb  habe  aua 
den  vornehmsten  Küchen  gespeist  und  dennoch  keine  Schüssel  gesehen, 
in  der  sich  nicht  Haare  befunden  hätten.  D"^0»^  0»D«.  ""•« 

eesen  Alle  mit  den  Fingern.    Uuterwegi  bist  Du  mit  Maultiertreibern 
oder  Kameel Wärtern  zusammen,  eben  berühren  aie  die  widerlichsten 
Gegenstände,  jetzt  aetaen  aie  sieh  mit  Dir  an  die  Schiissel  und  fahren 
mit  ihren  ungewaschenen  oder  doch  nur  sehr  oberflächlich  abgespal- 
ten Händen  in  das  Baten.    Sie  wollen  hoflich  sein  und  ergreifen  mit 
ihrer  tob  Schmutz  »trotzenden  Hand  einen  besonders  gutes  Biaaeo, 
den  aie  Dir  vorlegen,  und  aua  Höflichkeit  muaat  Du  iha  hinunter  wür- 
gen.   An  alle»  daa  muaa  rieh  ein  unter  diesem  Volke  Beiaender  ge-  l 
wohnen,  will  er  nicht  gleich  alt  Chritt  verschrieen  aein,  d  h.  getödtet 
werden.  Data  kommt  daan  noch  die  unautatehliche  Neugier  und  Frnge- 
luat  der  Araber.    Was  man  in  den  Bttchern  von  der  Zurückhaltung, 
Schweigsamkeit  und  Ernsthaftigkeit  der  Araber  liest,  iat  nur  Schein 
und  Dichtung.    Kommt  ein  to  vornehmer  Beitender,  wie  der  FranzSai- 
Khe  General  Daums»,  in  daa  Zelt  einea  vornehmen  Arabers,  dann  aller- 
dinge Ut  Allet  Schweigsamkeit,  Ernst  und  Gemessenheit,  aus  der  ober- 
sten Klasse  darf  man  aber  nicht  auf  das  Volk  schliefen,  unter  dieaea 
muaa  man  sich  mischen,  wenn  man  es  kennen  lernen  will.  Fast  in  jeder 
Stadt,  in  jedem  Duar  ist  es  mir  vorgekommen,  daas,  noch  ehe  ich  gc- 
grtlsst   hatte,  neugierige  Mttasiggänger  auf  mich   zukamen  und  mit 
„Woher,  weshalb  kommst  Du  hierher,  wie  heisst  Du,  hast  Du  Kinder, 
Brüder.  Eltern ?"  mich  anfuhren.    Einen  vornehmen  Christen  freilich 
wird  Niemand  mit  aolchen  Fragen  belästigen,  das  wäre  gegcB  die  Würde 
eines  Gläubigen ,  meinen  sie  sich  aber  ungesehen,  so  kehren  sie  ihren 
wahren  Charakter  heraus.    Eben  so  findet  man  bei  ihren  religiösen 
Übungen  viel  Schein  und  Heiligkeitakrämrrei.    Wi«  oft  habe  ich  be- 
merkt, daas  einTholab,  der  sieh  unbeobachtet  wähnt»,  sein  Oebet 
nicht  verrichtete,  et  aber  mit  der  grötaton  Andacht  abhielt,  aobald  er 
glaubte,  dass  man  auf  ihn  achte!  An  alles  dirss  musa  sich  der  Beisendc- 
gewöhnen  und  noch  an  manche  andere  Kleinigkeiten,  als  z.  B.  fort- 
während auf  nackter  Erde  zu  schlafen,  beständig  schmutzige  Wasche 
su  tragen,  denn  ein  reine»  Hemd  würde  die  Aufmerksamkeit  zu  »ehr 
auf  alch  riehen,  Hunger  und  Durst  zu  erleiden  " 

Fetermann'e  Geogr.  Mittheilungen.   1863,  Heft  X. 


unmittelbar  am  Meere  liegt  und  dessen  noch  aufrecht  ste- 
hende Häuser  höchstens  500  Einwohner  fassen.  Die  Bucht, 
die  das  Meer  hier  bildet  und  die  den  griisaten  Schiifen 
Sicherheit  bietet ,  ist  unstreitig  die  tiefste  an  der  ganzen 
Atlantischen  Küste  des  Marokkanischen  Reiches,  da  jedoch 
die  Stadt  ohne  Konsuln  ist,  so  wird  kein  Seehandol  ge- 
trieben. Die  eigentliche  Stadt  liegt  auf  einem  nach  allen 
Seiten  hin  fast  gleich  abschüssigen  Berge,  der  eine  Höhe 
von  800  Fuss  über  dem  Meere  haben  mag.  Sie  bildet 
ein  längliches  Viereck,  dessen  schmale  Seite  dem  Meere 
zugewandt  ist.  Die  hohen  krenelirten  Mauern  so  wie  die 
Bastionen,  die  jene  unregelmäasig  flankiren,  sind,  obgleich 
in  gutem  Stande,  was  das  Äussere  anbetrifft,  doch  aus  so 
schlechtem  Material  aufgeführt,  daas  sie  die  Stadt  fast 
ohne  Widerstand  gegen  einen  Angriff  der  Europäer  lassen 
würden.  Eben  so  sind  die  wenigen  Kanonen,  die  sich  in 
den  Bastionen  befinden,  ihres  Alter*  wegen  fast  unbrauch- 
bar. Was  das  Innere  der  Stadt  anbetrifft,  ao  aind  alle 
Häuser,  ausgenommen  das  der  Regierung,  welches  der  Kaid 
bewohnt,  so  wie  die  Jemma,  die  sich  in  gutem  Zustande 
befindet,  halb  oder  ganz  verfallen.  Ich  glaube  die  Ein- 
wohnorzahl schon  zu  gross  anzugeben,  wenn  ich  sie  auf 
1000  schätze.  Der  zweimalige  Markt,  der  wöchentlich  vor 
dem  einzigen  Thore  der  Stadt  abgehalten  wird,  führt  der- 
selben einigen  Handel  zu  und  es  sind  hauptsächlich  die 
Juden,  die  für  die  kleinen  Bedürfnisse  der  Stadt  sowohl 
ah  auch  dos  umliegenden  Landes  Sorge  tragen. 

frflbe^s'udenVdcVM^ 

tärstand  angehörte,  augenscheinlieh  nicht  bei  sich,  auch  acheint  es  fast, 
ala  habe  er  die  geographische  Wichtigkeit  seiner  Heise  kaum  recht  ge- 
würdigt, sonst  hätte  er  wohl  ein  genauere»  ltinerar  und  auch  sonst 
ausführlichere  Nachrichten  in  »einem  Tagebuehe  aufgezeichnet,  denn  er 
iat  der  erste  Europäiache  Reisende,  welcher  die  Marokkanischen  Land- 
achaften  südlich  vom  Atlas  gesehen  hat,  mit  Autnahme  von  Ben*  Cail- 
lii ,  der  1 828  von  Ttmbuktu  kommend  bei  Wadi  Draa  vorbei  nach 
Taiilet  und  nördlich  weiter  nach  Fea  und  Tanger  ging,  also  jene  Land- 
schaften nur  auf  einer  Linie  von  Süd  nach  Nord  durchschnitten  hat, 
während  Bohlfa  im  Allgemeinen  die  Richtung  von  Wcat  nach  Ott  und 
Nordost  verfolgend  eine  weit  vollständigere  Krnntnias  davon  nament- 
lich auch  dadurch  erhielt,  dasa  er  beträchtliche  Seiten -Exkurtionen 
machte,  t.  B,  das  Wadi  Draa  fatt  ganz  bereiste,  und  sich  an  verschie- 
denen Orten  längere  Zeit  aufhielt.  Dadurch  hat  sein  Tagebuch  trotz 
der  geringen  Ausführlichkeit  eineu  nicht  unbedeutenden  Werth  und  aut- 
aerdem  hat  er  aeine  Befähigung  geaeigt,  unter  der  Maske  eine»  gläubi- 
gen Arabers  in  noch  unbetretene  Gebiete  Nord- Afrika't  vorzudringen, 
»o  data  tein  Plan,  von  Algerien  nach  Timbuktu  zu  reiten,  Antriebt 
auf  Erfolg  au  haben  acheint.  A.  P. 


Digitized  by  Go< 


362  Gerhard  Rohlfa'  Tagebuch  einer  Reise  durch  die  sudlichen  Provinzen  von  Marokko,  1862. 


Die  Stadt  liegt  so  tu  sagen  auf  der  südwestlichen  Spitze 
des  Atlas,  und  während  nach  Osten  und  ifbrden  hin  das 
Aoge  Nichts  wahrnimmt  als  sich  über  einander  häufende 
Berge,  verliert  sich  nach  Süden  zu  die  Aussicht  in  die 
unendliche  Ebene,  die  den  L'oed-Sus  vom  L'ued-Nun  trennt. 
(L'ued,  wie  ich  es  schreibe  und  wie  es  ausgesprochen  wird, 
heisst  „der  Fluss",  das  L'  dient  für  cl  =  der.)  Der  L'ued- 
8 us  selbst  ergiesst  sich  j  Stunde  südlich  von  der  Stadt 
in  die  Meeresbucht.  Gleich  beim  Eintritt  in  die  Stadt 
wurde  ich  überrascht,  indem  ich  über  dem  Thore  neben 
einer  Arabischen  Inschrift  eine  mit  Lateinischen  Buchstaben 
geschriebene  bemerkte;  ich  war  so  glücklich,  sie  später 
unbemerkt  kopiren  zu  können.    Sie  lautet: 

VREEST.  QOD.  ENDE.  * 
EERT  DEN  KONING. 
1746. 

Diese  Molländische  Inschrift,  deren  obere  Linie  wohl 
einen  Namen  in  abgekürzter  Form  enthält,  ist  für  uns 
Deutsche  leicht  zu  entziffern  und  bedeutet  „Ehrt  den  Kö- 
nig". Welchen  Zusammenhang  und  welche  Bewandtniss  es 
damit  hat,  konnte  mir  Niemand  angeben,  obgleich  ich  Meh- 
rere darüber  befragte.  Ich  begab  mich  zuerst  in  ein  Kaffee- 
haus, weil  man  dort  am  besten  unterrichtet  wird,  wo  man 
logiren  kann;  zu  meinem  Erstaunen  erfuhr  ich  denn,  das« 
gar  kein  Funduck  vorhanden  sei,  jedoch  hatte  ein  Bewoh- 
ner, ein  Abkömmling  eines  Spaniers,  dio  Liebenswürdig- 
keit, mir  seine  Tischlerwerkstätte  als  Logement  anzubieten, 
was  ich  mit  Dankbarkeit  annahm ;  er  hatte  ausserdem  noch 
die  Zuvorkommenheit,  mir  während  meines  Aufenthalte« 
Essen  zu  schicken,  obgleich  ioh  es  nicht  berührte,  da  mir 
der  Kaid  der  Stadt  dio  Nahrung  schickte  oder  ich  bei  ihm 
aas.  Derselbe  hatte  nämlich  kaum  meine  Ankunft  erfah- 
ren ,  als  er  mich  rufen  liess.  Ich  glaubte  schon,  es  gälte, 
ein  Examen  bestehen  zu  müssen,  woher,  wohin,  weshalb? 
u.  b.  w.;  davon  war  jedoch  keine  Bede,  der  arme  Mann 
lag  auf  dem  Schmerzenslager.  Eine  wahrscheinlich  zu 
schnell  geheilte  Uretritis  hatte  sich  auf  die  Prostafti  ge- 
worfen und  diess  verursachte  ihm  solcho  Schmerzen,  dass 
er  nicht  im  Stande  war,  sich  aufzurichten.  Er  fragte  mich, 
ob  ich  im  Stande  sei,  ihn  zu  heilen  oder  ihm  Linderung  zu 
verschaffen.  Ich  versprach  es  ihm,  und  da  keine  Blutegel  in 
der  Stadt  zu  finden  waren  (obgleich  unfern  der  Stadt,  etwa 
3  Meilen  südlich,  sich  ein  grosser  Sumpf  befindet,  den  ein  in 
Mogador  wohnender  Europäer  durch  die  Eingebornon  aus- 
beuten lässt  und  der  so  viele  Blutegel  abwirft,  dass  ein 
Thcil  nach  Europa  verschickt  wird) ,  so  wusste  ich  nichts 
Besseres  zu  thun,  als  ihm  eine  Quecksilbersalbe  zu  berei- 
ten, da  glücklichor  Weise  ein  Jude  im  Besitze  einer 
genügenden  Menge  dieses  Metalls  sich  befand.    Die  Salbe 


verschaffte  ihm  denn  auch  Besserung,  nach  swei  Tages 
konnte  er  sogar  aufstehen. 

Ich  war  gezwungen,  längere  Zeit  in  Agadir  zu  bleiben, 
da  ich  wieder  einen  Fieberanfall  bekam.  Es  ist  auffallend, 
wie  kalt  das  Klima  in  Agadir  und  an  der  umliegenden  Külte 
ist.  Tor  Mittag  durchdringt  die  Sonne  den  dichten  Xebel 
nie  und  selbst  in  der  Sonne  ist  es  dann  nicht  übcraüug 
warm.  Die  Einwohner  versicherten,  dass  selbst  im  höhet 
Sommer  diese  aus  dem  Meere  aufsteigenden  Nebel  selten 
vor  Mittag  zerstreut  würden.  —  Die  Preise  der  Üben», 
mittel  im  Lande  und  in  der  Stadt  sind  unglaublich  nie- 
drig, ein  Französisches  Pfund  —  d.  h.  20  Fünf-Fraac- 
stücke  —  Fleisch  verkauft  sich  für  nicht  ganz  2  Sota; 
für  1  Sou  bekommt  man  6  Eier,  an  den  Markttagen  - 
oder  10.  Im  Frühjahr  sollen  die  Preise  noch  mehr  fallet 
loh  hatte  eigentlich  vor,  bis  zum  L'ued-Nun  vorzudringen, 
doch  cinesthcils  zwingt  mich  meine  Gesundheit,  meines 
Weg  abzukürzen,  um  so  bald  wio  möglich  das  Franzüaitcbt 
Gebiet  zu  erreichen,  anderntheils  liegt  auf  dem  Wege  dahin 
die  Sauija-Sidi-Hanied-Muam,  deren  jetziger  Besitzer,  der 
Scherif  Sidi-Hossein,  mich,  wie  alle  Leute  versicherten,  anl 
jeden  Fall  köpfen  würde.  Da  fast  das  ganze  Land  iri- 
schen dem  L'ued-Sus  und  dem  L'ued-Nun  ihm  gehört,  » 
ist  es  unmöglich,  ihm  zu  entkommen.  Dieser  graunt* 
Mensch  hat  seinen  Bruder  und  seinen  leiblichen  Saks 
.  köpfen  lassen,  ausser  unzähligen  anderen  Mordthaten,  die 
man  nicht  der  Mühe  werth  findet  zu  erwähnen.  Zwei 
Spanier,  dio  sich  nach  dem  L'ued-Nun  begeben  wolltet 
hat  er  ebenfalls  hinrichten  lassen.  Dennoch  wallfahrter, 
aus  den  naheliegenden  Provinzen  Tausende  von  Leutea 
zu  ihm ,  die  ihm  ihr  Geld  opfern ,  um  seinen  Segen  rc 
empfangen.  Einem  Abkömmling  des  Propheten  verzeiht 
das  Volk  Alles.  Ea  ist  gerade  jetzt  die  Zeit  der  Will- 
fahrten und  der  ganze  Weg  mit  Pilgern  bedeckt;  ms 
nennt  diese  Periode  „Mogor". 

Nach  einem  siebentägigen  Aufenthalt  in  Agadir  fühl« 
ich  mich  stark  genug,  meinen  Weg  fortzusetzen,  ich  stief 
deshalb  in  die  untere  Stadt  hinab,  um  mit  einer  durch 
passirenden  Karawane  nach  Tarudant  zu  gehen.  Von  hi«r 
aus  ist  es  nämlich  unmöglich,  allein  weiter  zu  reisen;  cit 
eigenen  Augen  hatte  ich  in  Agadir  zwei  Individuen  an- 
kommen sehen,  denen  man  unfern  der  Stadt  alle  Kleider 
und  was  sie  sonst  besessen  abgenommen  hatte.  Denseil*: 
Abend  noch  kam  eine  Karawane,  der  ich  mich  sogleich 
anschloss,  und  nach  Sonnenuntergang  machten  wir  Halt  ii 
einem  Dorfe,  denn  Duar  haben  die  Berber  nicht,  das  ist 
die  eigentliche  Behausung  des  Arabers.  Hier  bekamen 
eine  Probe  von  dem  Räuberwesen  des  Landes  zu  körtet 
denn  gleich  in  der  ersten  Nacht  wurde  uns  ein  Käme«: 
gestohlen.    Von  Justiz  ist  hier  keine  Rede,  wohl  begäbet 


Digitized  by  Google 


Gerhard  Rohlfs'  Tagebuch  einer  ReUe  durch 

»ich  unsere  Leute  am  folgenden  Morgen  zu  dem  Scheich 
der  Gegend,  der  ihnen  auch  versprach,  Nachforschungen 
anzustellen,  das  war  jedoch,  wie  sie  selbst  sagten,  vergeb- 
liche Mühe.    Sie  hatten  das  Kameel  für  90  Mitkai  oder 
etwa  170  Francs  gekauft.    Nachdem  wir  die  Ladung,  die 
ans  Zucker  bestand,   auf  die  übrigen  Kameele  vertheilt 
hatten,  machten  wir  uns  auf  den  Weg,  der  sich  fortwäh- 
rend ganz  in  östlicher  Richtung  hinzog.  Links  erhob  sich 
die  hohe  Atlas-Kette,  die  sich  in  nordöstlicher  Richtung 
erstreckt  und  den  Alpen,  wie  man  sie  von  der  Lombardei 
und  dem  Yenetianisehen  ans  sieht,  ganz  ähnlich  ist  Rechts 
hatte  man  den  L'ued-Sus,  der  von  Osten  kommend  seiner 
Richtung  gegen  Westen  immer  gleich  bleibt    Das  Thal 
des  Flusses  ist  ein  wahrer  Garten ,  ein  Hans  neben  dem 
anderen;  öl,  Argan,  Feigen,  Stachelfeigen ,  Granaten  und 
Mandeln  sind  es  hauptsächlich,  die  das  Klima  hier  hervor- 
bringt.   Jeder  Mann  geht  hier  mit  der  Flinte  bewaffnet, 
und  entfernt  er  sich  nur  J  Stunde  von  seinem  Hause,  so 
hat  er  sein  Schiessgewehr  auf  dem  Rücken;  ausserdem  hat 
Jeder  einen  krummen  Dolch  mit  meist  aus  Silber  gearbei- 
teter Scheide.    Es  ist  eigentümlich ,  dass  diese  Berber, 
die  auf  allen  Seiten  von  Arabern  umgeben  und,  falls  sie 
Tholba  sind,  in  Arabischer  Sprache  zu  beten  gezwungen 
sind,  auch  ihre  Bedürfnisse  grösstentheils  von  den  Markt- 
plätzen beziehen,  wo  nur  Arabisch  gesprochen  wird,  seit 
1000  Jahren  ihre  Sprache  erhalten  haben,  die  bis  auf  we- 
nige Unterschiede  mit  der  in  der  Grossen  Kabylie  und 
am  Riff  gesprochenen  identisch  ist    Gegen  Mittag  hatte 
ich  mich  etwas  von  der  Karawane  entfernt,  als  auf  ein 
Mal  zwei  bewaffnete  Männer  mich  anhielten,  und  während 
der  Eine  fragte:  Was  giebt  es  Neues  in  Agadir?  spannte 
der  Andere  den  Hahn  seines  Gewehres ;  sie  hatten  unstrei- 
tig die  Absicht  "ich  meiner  Kleidung  zu  bemächtigen,  als 
glücklicher  Weise  zwei  Lento  der  Karawane,  die  ebenfalls 
zurückgeblieben  waren ,  zu  mir  stiessen  und  mich  so  der 
Gefahr,  ausgeplündert  oder  gar  getödtet  zu  werden,  über- 
hoben.   Man  sieht  hieraus,  dass  es  unmöglich  ist  einzeln 
im  Lande  zu  reisen,  man  müsste  sich  denn  halb  nackt  auf 
den  Weg  machen. 

Das  Gebirge  wird  immer  höher,  je  weiter  man  nach 
Osten  vordringt,  obgleich  man  fortwährend  in,  der  Ebene 
marschirt  Unendlich  viele  leere  Flussbetten,  vom  Atlas 
kommend  und  dem  Sus  zulaufend,  unterbrechen  den  \\  eg, 
aber  auf  der  ganzen  Strecke  von  Agadir  bis  Tarudant  findet 
sich  nur  ein  einziger  vom  Atlas  kommender  Fluss,  der 
das  ganze  Jahr  hindurch  sein  Wasser  behält  Abends  mach- 
ten wir  Halt  in  einem  Hause,  das  zufälliger  Weise  von 
Arabern  bewohnt  war,  die  wenig  oder  gar  nicht  Schcllah 
verstanden.  Welch'  ein  Unterschied  im  Empfange!  Wah- 
rend uns  am  Abend  vorher,  als  wir  in  einem  grossen  Dorfe 


lie  südlichen  Provinzen  von  Marokko,  1H62.  363 

übernachteten,  Niemand  Etwas  zu  essen  brachte,  sondern  wir 
gezwungen  waren,  uns  selbst  zu  beköstigen,  versorgte  hier 
der  Hausherr  die  ganze  Karawane  mit  Speise  auf  die  frei- 
gebigste Art.  Man  hat  viel  davon  geschrieben,  dass  die  Berber 
eben  so  gastfrei  wie  die  Araber  seien,  ich  habe  jedoch 
nicht  ein  Mal,  sondern  überall  gefunden ,  dass  diess  nicht 
der  Fall  ist. 

Am  folgenden  Morgen  waren  wir  schon  vor  Sonnen- 
aufgang wieder  unterwegs,  wir  hatten  heute  nur  einen 
halben  Marsch  zu  machen  und  mussten  Mittags  in  Taru- 
dant eintreffen.  Rechts  am  anderen  Flussufer  tauchte  jetzt 
ebenfalls  eine  Bergkette  auf,  die  von  Nordosten  kommend 
sich  südwestlich  hinzog.  Je  näher  man  der  Stadt  kam, 
desto  angebauter  wurde  die  Gegend,  obgleich  vom  ganzen 
Lande  wie  überall  kaum  der  zwölfte  Theil  nutzbar  ge- 
macht wird.  Unterwegs  hatte  ich  Gelegenheit  zu  bemer- 
ken, dass  die  Kameeltreiber  sich  nicht  die  Mühe  nahmen, 
ihre  Nahrung  zu  kochen ;  eine  Partie  Mehl  mit  Wasser  und 
Salz  zu  einem  Teig  geknetet,  demselben  eine  gute  Partie 
Arganöl  hinzugefügt,  das  bildete  ihr  Frühstück.  Ich  war 
gezwungen,  davon  zu  kosten,  und  obgleich  der  Geschmack 
nicht  übel  war,  so  gehört  doch,  glaube  ich,  ein  tüchtiger 
Magen  dazu,  diese  Nahrung  zu  verdauen.  Kurz  vor  Mit- 
tag fragte  man  mich,  ob  ich  die  Stadt  nicht  sähe;  auf 
meine  Verneinung  zeigte  man  mir  einen  nahen  Falmen- 
wald  und  sagte  mir,  diess  sei  die  Stadt,  man  könne  aber 
wegen  der  Palmen  und  hohen  Oliven-Bäume  die  Gebäude 
nicht  bemerken.  So  war  es  in  der  That,  fortwährend  in 
einem  Ölbaumwald  fortmarschirend  befanden  wir  uns 
plötzlich  vor  dem  Thore,  ohne  vorher  das  Geringste  von 
der  Stadt  wahrgenommen  zu  haben.  Es  war  gerade  Mit- 
tag, als  wir  in  dieselbe  einzogen;  ich  vcrliees  die  Kara- 
wane sogleich,  um  ein  Unterkommen  zu  suchen,  und  war 
auch  so  glücklich,  in  einem  Funduck  ein  Zimmerchen  zu 
finden,  dessen  Thür  so  niedrig  war,  dass  ein  grosser  Jagd- 
hund nicht  aufrecht  hineingehen  kann.  Der  Länge  nach 
konnte  ich  mich  darin  ausstrecken,  die  Breite  jedoch  be- 
trug höchstens  eine  halbe  Körperlänge. 

Ich  musste  mehrere  Wochen  in  Tarudant  bleiben  und 
überstand  während  dieser  Zeit  eine  förmliche  Krankheit 
Den  zweiten  Tag  nach  meiner  Ankunft  liess  mich  der 
Kadi  der  Stadt  rufen.  Er  unterwarf  mich  einem  förmli- 
chen Examen,  woher  ich  komme,  warum  ich  hier  sei,  wo- 
hin ich  von  hier  ginge,  warum  ich  Muhammedancr  geworden 
sei,  ob  ich  beten  könne,  welches  die  beste  Religion  sei 
u.  s.  w. ;  ich  glaubte  schon,  da  er  immer  sehr  ernsthaft 
blieb,  dass  er  mich  trotz  meiner  genügenden  Antworten 
als  Sohn  eines  Christen  ins  Gefängnis»  senden  würde,  als 
er  plötzlich  die  Unterhaltung  auf  die  Medizin  brachte  und 
ein  Mittel  gegen  Gichtschmerzen  von  mir  verlangte.  Zu- 

46* 


Digitized  by  Goc 


864  Gerhard  Rohlfs'  Tagebuch  einer  Reise  durch 

gleich  wurde  Thee  servirt  und  ausserdem  ein  gut  zuberei- 
tetes Frühstück  aufgetragen.  Das  Gespräch  ging  dann 
hauptsächlich  auf  die  christliche  Civilisation  über  und  ich 
sah  mit  Erstaunen  in  einem  Kadi  einen  dem  Fortschritt 
huldigenden  Mann  vor  mir.  Nach  beendigtem  Frühstücke 
verabschiedete  er  mich  und  sagte ,  er  würde  mich  rufen 
lassen,  damit  ich  in  seiner  Gegenwart  die  Medizin  be- 
reite. Den  anderen  Tog  gegen  Abend  licss  er  mich  rufen; 
da  ich  nichts  Anderes  zu  thun  wusstc,  so  bereitete  ich 
eine  Kampfersalbe  und  lies»  ihn  Einreibungen  damit  ma- 
chen. Ich  musste  wieder  Thee  mit  ihm  trinken  und  zu 
Abend  essen  und  beim  Abschiede  Hess  er  einen  grossen 
Korb  mit  Datteln,  einen  kleineren  mit  Mandeln  und  eine 
Schüssel  mit  einer  Art  süssen  Backwerks  bringen,  das  sich 
fast  Jahre  lang  hält  wie  Schitfszwicback.  Obgleich  Datteln 
und  Mandeln  diesjährig  und  von  ausgezeichneter  Uüte  und 
Grösse  waren,  so  verkaufte  ich  doch  den  grössten  Theil 
derselben.  Das  Pfund  Mandeln  verkauft  sich  hier  jetzt  zu 
6  Sous.  Den  dritten  Tag  trat  wieder  das  Fieber  ein  und 
zwar  auf  so  heftige  Art,  dass  ieh  schon  glaubte,  von  einem 
Typhus  befallen  zu  sein ;  acht  Tage  lang  musste  ich  meine 
Höhle  hüten.  Ich  nahm  die  letzte  mir  übrig  gebliebene  I 
Dosis  Chinin  und  genoss  die  ganze  Zeit  hindurch  bloss 
Wasser  und  Brod  und  alle  Tage  einige  Granatäpfel,  die 
mir  der  Funduck- Bttsitzer  aus  seinem  Garten  brachte 

Ich  habe  Gelegenheit  gehabt,  mich  in  der  Stadt  umzu- 
sehen,  mich  jedoch  sehr  getäuscht  gefunden  und  wieder 
die  Bestätigung  gehabt,  dass  man  sich  auf  die  Aussagen 
der  Einwohner  fast  nie  verlassen  kann.  Man  hatte  mir 
Tarudant  als  eine  Stadt  geschildert,  die  man  nur  mit  Fes 
und  Marokko  vergleichen  könne,  sowohl  was  Grösse  und 
Einwohnerzahl  als  was  den  Handel  anbeträfe.  Der  Um- 
fang der  Stadt  ist  allerdings  gross,  jedoch  ist  fast  Alles, 
was  innerhalb  der  Stadtmauer  sich  befindet,  Garten.  Diese 
Stadtmauer,  in  sehr  verfallenem  Zustande,  hat  durchschnitt- 
lich eino  Höhe  von  20  Fuss  und  an  der  Basis  4  oder 
6  Fuss  breit  ist  sie  oben  da,  wo  sie  noch  diu  ursprüng- 
liche Höhe  hat,  2  Fuss  breit.  Sie  ist  eino  unregelmäsaigo 
Linie,  ohne  Plan  oder  Kunst  angelegt.  Alle  50  Schritt 
äankiren  die  Zickzacke  eine  Art  Thürme,  die  jedoch  nicht 
höher  als  dio  Mauer  selbst  Bind.  Was  das  Material  be- 
trifft, aus  dem  sie  so  wie  alle  Häuser  gebaut  sind,  so 
besteht  dasselbe  aus  mit  Häckerling  gemischtem  und  zwi- 
schen zwei  Brettern  gegossenem  Lehm ,  kann  also  Euro- 
päern keinen  Widerstand  leisten,  zumal  nicht  einmal  Grä- 
ben vorhanden  sind.  Die  Stadt  ist  so  zu  sagen  ein  ein- 
ziger grosser  Garten,  nur  im  Centrum  befinden  sich  die 
Buden,  wo  man  verkauft  und  arbeitet,  die  Funducks  u.  s.  w. 
Einen  eigentlichen  besonderen  Handelszweig  hat  dio  Stadt 
nicht,  so  wie  keino  dor  Manufakturon  etwas  Besonderes 


die  südlichen  Provinzen  von  Marokko,  1862. 

leistet.  Die  Kupferschlägerei  ist  noch  die  Haupthandarbeit 
und  wird  stark  betrieben,  jedoch  beschränkt  sie  »ich  bloss 
auf  Kessel,  kleine  Oeschirre  und  Sachen,  die  eben  mit  den 
Händen  gearbeitet  werden  können.  Das  Kupfer  selbst  wird 
aus  dou  Minen ,  dio  Bich  in  der  kolossalen  GcbtrgsroaMe 
im  Norden  der  Stadt  befinden,  geholt.     Die  Einwohner 
haben  mich  versichert,  dass  nicht  nur  dieses  Metall,  sondern 
auch  Eisen,  Silber,  Gold  und^der  Magneteisenstein  in  gross» 
Quantität  vorhanden  seien,  man  verstände  es  nur  nicht,  die» 
selben  zu  gewinnen,  das  Kupfer  jedoch  befinde  sich  so  n 
sagen  am  offenen  Tage.   Welche  Reichthümer  mögen  wohl 
im  Atlas  noch  stecken !  Moscheen  giebt  es  eine  gros»  An- 
zahl, grössere  jedoch,  die  ein  Minaret  haben,  nur  fünf.  Die 
Hauptmoschee,  Jemma-kebira  oder  Grosse  Jerama  scblicbt- 
weg  genannt,  zeichnet  sich  durch  nichts  Besondere»  an». 
Den  inneren  grossen  Hof,  in  den  man  Orangen  gepflanzt 
hat ,  umgeben  ungemein  plumpe  Säulen ,  die  eben  so  un- 
förmliche Bogen  tragen.     Dio  zweite  Hauptmoschee,  £ut 
eben  so  gross,  ist  dachlos,  von  den  übrigen  ist  keine  be- 
deutend.   Eben  so  habe  ich  in  der  ganzen  Stadt  kein  ein- 
ziges nur  etwas  geschmackvolles  Gebäude  gefunden,  tili 
Häuser  mit  wenigen  Ausnahmen  sind  einstöckig. 

Endlich  fand  ich  Gelegenheit  abzureisen.  Ich  verlies 
die  Stadt  mit  einer  Karawane,  die  sieh  nach  dem  Dm 
begiebt.  Sie  zählt  etwa  20  Mann  und  30  Stück  belade- 
ncs  Vieh,  lauter  Maulesel  und  Esel.  Die  Leute  selbst  und 
Wüstenbowohner  aus  dem  Draa.  Ich  war  ihnen  von  einem 
Tholab  angelegentlich  empfohlen  und  daher  gut  aufgenom- 
men worden.  Ich  muss  hier  vorausschicken,  dass  das  Lud 
Draa  in  der  Wüste  Sahara  liegt  und  eine  lange  Oase  ist, 
die  durch  den  vom  Atlas  kommenden  L'ued-Draa  gebildet 
wird;  der  Fluss  selbst  verliert  sich  in  der  Wüste.  Von 
Tarudant  hat  man  8  Tagemärsche,  d.  h.  man  marsehifi 
8  Tage  lang  von  Sonnenaufgang  bis  Sonnenuntergast 
ununterbrochen  fort,  um  das  Ijwid  Draa  zu  erreichen.  & 
war  also  eino  harte  Tour  für  mich,  da  ich  mich  noch  aa>- 
serst  schwach  fühlte.  Den  ersten  Tag  folgten  wir  immer 
dem  L'ued-Sus,  der  an  beiden  Seiten  lachende  Gärten  bil- 
dete. Rechts  und  links  hohe  Berge,  jedoch  die  links  im 
Norden  liegende  Atlas- Kette  ist  noch  ein  Mal  so  hoch  als 
der  südliche  Zweig ,  der  nur  ein  Filialast  vom  grossen 
Atlas  zu  sein  scheint.  Gegen  Mittag  machten  wir  bei 
einem  Dorfe  der  Beni  -  Labia  Halt ;  es  wurde  dort  Markt 
abgehalten  und  die  Leute  wollten  noch  Getreide  einkaufen, 
um  es  mit  in  ihr  Land  zu  nehmen.  Nach  beendigtem  Ein- 
kauf machten  wir  uns  wieder  auf.  Ich  weiss  nicht,  darch 
welchen  Zufall  es  kam,  dass  der  Theil  der  Karawane,  bei 
dem  ich  mich  befand,  von  dem  anderen  sich  trennte,  kun, 
wir  verloren  den  Weg  und  es  war,  glaube  ich,  Mitter 
nacht,  als  wir  das  Dorf  erreichten,  wo  die  Anderen  seit 


Digitized  by  Google 


Gerbard  Kohlfs'  Tagebuch  einer  Reise  dun 

Abends  kampirten.  Dazu  hatten  wir  miserable  Wege  ge- 
habt und  bei  der  Dunkelheit  gerieth  man  alle  Augenblicke 
ins  Wasser,  das  rechts  und  links  an  den  Wegen  gelei- 
tet wurde.  Desto  kürzer  war  der  folgende  Tagemarsch, 
wir  mussten  sehr  bald  in  einem  Dorfe  Halt  machen,  weil 
vor  uns  zwei  Volksstammo  sich  bekriegten  und  dadurch 
die  Gegend  unsicher  gemacht  war.  Sieben  Tage  mussten  wir 
in  diesem  Dorfe  liegen  bleiben,  fanden  jedoch  die  gastlichste 
Aufnahme  daselbst.  Ich  war  mit  vier  Anderen  in  einem 
grossen  Bauernhöfe  einquartiert  und  so  war  die  ganze  Ka- 
rawane vertheilt.  Endlich  konnten  wir  aufbrechen,  die 
feindlichen  Parteien  hatten  wohl  Frieden  gemacht  oder  cino 
die  andere  besiegt,  genug,  der  Weg  war  ofTen.  Wir  folg- 
ten dem  L'ued-8us  bis  fast  an  seine  Quelle,  wo  das  Land 
Has-el-L'ued  genannt  wird,  schlugen  dann  eine  südöstliche 
Richtung  ein  und  befanden  uns  Abends  in  der  Wüste. 

Man  macht  sich  bei  uns  in  der  Kegel  einen  ganz  fal- 
schen Begriff  von  der  Wüste,  indom  man  glaubt,  es  sei 
diess  eine  endlose  unbewohnte  Sandebene,  in  der  man  Tugo 
lang  umherirren  könne,  ohne  auf  ein  menschliches  Wesen 
oder  ein  Dorf  zn  Stessen.  Nichts  ist  falscher  als  diess. 
Die  Wüste  Sahara  ist  eben  und  gebirgig,  sandig  und  stei- 
nig, fruchtbar  und  unfruchtbar,  man  hat  sie  am  besten  mit 
einem  Panther- Fell  verglichen,  wo  die  schwarzbraunen 
Punkte  und  Flocken  die  Oasen,  das  übrige  Fell  Wüste  sei. 
So  auch  hier;  obgleich  wir  in  der  Wüste  waren,  blieben 
wir  doch  fortwährend  im  Gebirge  und  zwar  in  Zweigen 
des  Atlas.  Zwar  sind  Borge  und  Thäler  nackt  und  kahl, 
allein  die  Gegend  ist  dennoch  abwechselnd.  Gegen  Sonnen- 
untergang erreichten  wir  eine  Oase,  eine  Palmpllanzung, 
in  der  einige  Dörfer  versteckt  lagen.  Auf  diese  Art  mar- 
schirten  wir  noch  6  Tage  immer  in  südöstlicher  Richtung 
fort.  Die  Gegend  blieb  sich  fast  immer  gleich:  nackte 
kahle  Berge,  meist  Basaltfelsen,  dann  wieder  grosse,  jedoch 
von  Bergen  eingeschlossene  Ebenen  ohne  Vegetation  und 
nur  von  Steinen  bedeckt,  hie  und  da  eine  Oase,  die  sich  von 
Weitem  durch  die  hohen  Palmen  ankündigte.  Am  fünften 
Marschtage  kamen  wir,  nachdem  wir  verschiedene  Ebenen 
durchschritten  hatten,  an  einen  Bergpass,  wie  ich  noch  nie 
einen  gesehen;  dieso  Schlucht  war  etwa  5  Schritt  breit,  an 
beiden  Seiten  von  1000  Fuss  hohen  lothrechten  Marmorfel- 
aen  gebildet  und  in  derselben  rieselte  ein  kleiner  Bach, 
der  am  Austritte  der  Schlucht  zu  einer  Oase  Veranlassung 
gab.  Der  Marmor,  der  sich  in  der  Sonne  spiegelte  und 
stellenweise  so  glatt  war,  als  ob  er  künstlich  polirt  wäre, 
zeigte  sich  in  allen  Farben.  Was  das  Interesse  dieser  ein- 
zigen Schlucht  noch  erhöhte,  war,  dass  sich  am  Austritte 
oder  am  südöstlichen  Ende  derselben  eine  kohlensaure 
Quelle  befand.  Ich  glaube,  es  giebt  wohl  kaum  ein  zwei- 
te« an  Kohlensäure  so  reiches  Wasser  wie  dieses;  dicke 


die  südlichen  Provinzen  von  Marokko,  1862.  365 

Blasen  stiegen  fortwährend  auf  und  beim  Trinken  pickte 
es  Einem  im  Munde,  als  ob  man  Champagner  tränke.  Daa 
Land,  worin  sich  diese  Schlucht  und  Quelle  befindet,  beisst 
Tassanacht  und  der  Ort,  der  dicht  dabei  liegt,  Tesna.  Die 
Gegend  war  hier  wie  auch  sonst  fast  überall  äusserst  me- 
tallreich, ich  fand  auf  dem  Wege  bei  Tesna  Antimonstückc, 
die  1}  Zoll  Dicke  hatten,  reines,  un vermischtes  Metall. 

Die  nächsten  Tage  gingen  vorüber,  ohne  dass  sich  etwas 
Besonderes  ereignete,  ich  hatte  jedoch  grosse  Mühe,  diese 
anstrengenden  Märsche  mitzumachen,  zumal  mich  eine 
erschöpfende  Diarrhöe,  durch  die  ungewohnte  Nahrung 
verursacht,  befallen  hatte.  Die  Leute  mischten  nämlich 
Mehl  mit  gestampften  Datteln  zn  einem  Teige,  fügten  et- 
was Öl  hinzu  und  assen  diess  roh  oder  es  wurden  auch 
bloss  gestampfte  Datteln  mit  Wasser  genossen.  Dazu  kam, 
das«  wir  manchmal  sehr  an  Durst  zu  leiden  hatten,  denn 
die  Esel  waren  alle  übermässig  beladen,  so  dass  man  für 
Walser  keinen  Platz  hatte.  Die  schlimmste  Strecke  war 
die  letzte.  Wir  waren  noch  einen  guten  Tag  vom  Draa 
entfernt  und  lagerten  Abends  in  einem  öden  Thale.  Um 
Draa  am  anderen  Tage  früh  zu  erreichen,  brachen  wir  um 
Mitternacht  auf.  Unglücklicher  Weise  waren  meine  Schuhe 
gänzlich  unbrauchbar  geworden,  indem  die  Sohlen  abgefal- 
len waren ;  ich  behalf  mich,  indem  mir  die  Leute  aus  den 
Resten  eine  Art  Sandalen  machten ,  die  ich  mit  Stricken 
befestigte,  so  wie  auch  hier  die  Leute  fast  alle  Sandalen 

j  tragen,  in  der  dunklen  Nacht  aber  stiess  ich  alle  Augen- 
blicke gegen  einen  Stein  und  es  schien  mir  eine  Ewig- 
keit, biB  die  Morgenröthe  erschien.  Als  endlich  der  Tag 
kam,  hatten  wir  zum  Frühstück  kaum  "das  nöthige  Wasser 
und  noch  wenigstens  einen  halben  Tag  zu  marschiren. 
Gegen  Mittag  war  mein  Gaumen  ganz  trocken,  und  als  wir 
endlich  von  Weitem  die  Palmen  sahen,  glaubte  ich  nicht, 
sie  erreichen  zu  können;  erst  um  4  Uhr  Nachmittags  ge- 
langten wir  nach  dem  Dorfe  Tanzetta,  wo  mehrere  Leute 
unserer  Karawane  zu  Uause  waren.  Ich  glaube,  ich  trank 

j    wenigstens  3  Pfund  Wasser  auf  ein  Mal 

Tanzetta  ist  wie  alle  Ortschaften  hier  ein  befestigtes 
Dorf,  d.  h.  mit  einer  hohen  Mauer  umgeben.  Dicht  dabei 
liegt  Alt -Tanzetta,  das  bedeutend  grösser  und  meist  von 
Schurfa  bewohnt  ist.  Eine  halbe  Stunde  südlich  von  Tan- 
zetta liegt  die  Sauija  Sidi-Barka  und  dicht  dabei  erhebt 
sich  der  sonderbar  geformte  und  unter  den  Draa-Bewoh- 
nern  sehr  berühmte  Berg  Djebel-Sagora ,  berühmt,  weil  er 
eine  Höhle  enthält,  in  welcher  in  der  Vorzeit  die  Christen 
einen  grossen  Schatz  verborgen  hätten,  den  bis  jetzt  noch 
Niemand  gehoben.  Der  Sagora-Berg  bildet  gerade  die  Mitte 
des  Draa-Landes  oder  Draa-Thalcs,  denn  Draa  ist  weiter 
Nichts  als  ein  vom  L'ued-Draa  gebildetes  breites,  an  bei- 
den Seiten  von  Bergen  eingeschränktes  Thal.  Diese  Mitte 


Digitized  by  Goc 


366  Gerhard  RohlfV  Tagebuch  einer  Reise  durch 

ist  ausserdem  noch  bezeichnend,  weil  nördlich  vom  Berge 
Bagora  das  Draa  von  Arabern,  südlich  hingegen  von  Ber- 
bern oder,  wie  sie  sich  selbst  nennen,  Brcber  bewohnt 
wird.  Ausser  der  Sprache  bemerkt  man  zwischen  den 
Arabern  und  Berbern  keinen  Unterschied  und  wer  die 
Sprachen  nicht  kennte,  würde  das  Land  von  einem  ein- 
zigen Volke  bewohnt  glauben.  Das  Fieber,  das  mich  aber- 
mals befiel,  hielt  mich  in  Tunzetta  acht  Tage  zurück.  Ich 
hatte  mich  in  die  Jemma  logirt,  obgleich  das  hier  nicht 
Sitte  ist,  auch  die  Jemma  hier  die  Reisenden  nicht  bekö- 
stigt, so  dass  ich  genöthigt  war,  mich  selbst  zu  beköstigen. 
Diesa  war  freilich  nicht  theuer,  indem  man  mir  von  allen 
Seiten  Datteln,  Suppe,  Kuskus  a.  s.  w.  zuschickte.  Das 
allgemein  übliche  Frühstück  besteht  aus  Suppe,  zu  der 
Datteln  gegessen  werden,  Mittags  und  Nachmittags  isat 
man  wieder  Datteln  und  Abends  Kuskussu.  So  lebt  der 
Draui  (Bewohner  des  Draa)  Jahr  aus  Jahr  ein.  Die  Häuser, 
aus  gestampftem  Lehm  gebaut,  sind  zweistöckig,  unten  wird 
das  Vieh  beherbergt  und  oben  wohnt  die  Familie.  Die 
Bewohner,  obgleich  ursprünglich  weiss,  sind  durch  Sonne, 
Staub  und  Vermischung  mit  den  Negern  braun  geworden, 
so  dass  man  keine  eigentlich  weissen  Leute  mehr  antrifft. 

selbst  zum  Gebete  nicht,  wo  sie  die  Bewegungen  des  Wa- 
schens bloss  nachahmen  —  diess  ist  indesa  nur  da  er- 
laubt, wo  es  kein  Wasser  giebt.  Daher  sind  wenigstens 
a/j  der  Bevölkerung  augenkrank  und  '/t  erblindet  früh- 
zeitig. Hierzu  wirkt  der  Wüstenwind  mit,  der  mit  seinem 
feinen  Staub  Alles  durchdringt  und,  sobald  man  nicht  gleich 
danach  die  Augen  *wäscht,  böse  Krankheiten  verursacht 

Nach  einem  achttägigen  Aufenthalt  machte  ich  mich 
in  Begleitung  mehrerer  Leute  auf,  um  die  Hauptstadt  oder 
vielmehr  den  Hauptort,  weil  eigentlich  von  einer  Stadt  keine 
Bede  sein  kann,  des  Draa  zu  besuchen.  Es  ist  diess  Tamag- 
rat,  das  eine  kleine  Tagereise  südlich  von  Tansetta  liegt  und 
eine  berühmte  Sauija  ist.  Da  eine  ausserordentliche  Hitze 
herrschte,  machten  wir  die  Tour  in  zwei  Tagen  und  blie- 
ben Nachts  in  einem  grossen  Dorfe  der  Berber,  Namens 
Alaudra.  Der  Weg  folgte  nicht  den  Krümmungen  des 
Flusses,  sondern  lief  gerade  aus,  und  so  befanden  wir  uns 
bald  in  steiniger  Wüste,  bald  in  einem  lachenden  Thale. 
Hittags  am  anderen  Tage  erreichten  wir  Tamagrut,  das 
sich  nur  durch  seine  Grösse  und  dadurch,  dass  ein  bestän- 
diger Markt  darin  abgehalten  wird,  von  den  übrigen  Ort- 
schaften unterscheidet  Die  Sauija,  Sidi-Hamed-bcn-Nasscr 
genannt,  ist  eine  der  grössten,  die  ich  gesehen.  Der  Be- 
sitzer derselben,  Sidi-Bu-Bekr ,  Abkömmling  Hamed's  ben- 
Nasser,  ist  kein  Scherif,  sondern  bloss  Marabuh,  d.  h.  aus 
einer  Familie,  die  sich  von  Alters  her  durch  Frömmigkeit 
und  Gelehrsamkeit  in  den  Schriften,  durch  Glaubenseifer 


die  südlichen  Provinzen  von  Marokko,  1862. 

u.  s.  w.  ausgezeichnet  hat.  In  Marokko,  wo  die  Schürf* 
einen  so  grossen  Einfluss  haben,  existiren  keine  Manbahi 
oder  vielmehr  alle  Marabuhs  sind  Scherifs,  hier  jedoch,  wo 
dieser  Einfluss  nicht  herrscht,  sind  Leute  aus  dem  Volks 
zu  demselben  Bange  emporgekommen.  Ich  begab  mieh 
sogleich  in  die  Sauija,  wo  man  mich  zu  Sidi-Bu-Bekr  führte. 
Es  war  gerade  die  Zeit  des  öffentlichen  Empfanges,  der 
ehrwürdige  Greis  nahm  daher  bei  der  Menge  der  Leute, 
die  von  allen  Seiten  herbeiströmten,  wenig  Notiz  von  mir, 
sondern  gab  bloss  Befehl,  mir  ein  Zimmer  anzuweisen. 
Desto  zuvorkommender  empfingen  mich  seine  beiden  Söhne, 
ich  muBste  mehrere  Wochen  bei  ihnen  bleiben  und  täglich 
überhäuften  sie  mich  mit  Aufmerksamkeiten  aller  Art. 
Als  ich  Sidi-Bu-Bekr  einige  Tage  später  meine  Aufwartung 
machte,  entschuldigte  er  sich,  dass  er  mich  nicht  zuvor- 
kommender empfangen ,  indem  er  nicht  verstanden  habe, 
dass  ich  von  Europa  käme,  fragte,  ob  ich  mit  Allem  ver- 
sehen sei,  und  gab  seinen  Söhnen  Befehl,  jeden  meinet 
Wünsche  zu  erfüllen.  Die  Sauija  kommt  mir  gerade  wie 
ein  Kloster  vor;  die  grossen,  von  Bogengängen  umgebenes 
Höfe,  in  welche  die  Zimmerchen  oder  vielmehr  Zellen 
münden,  die  von  länger  verweilenden  Reisenden  und  ras 
den  Tholba,  die  ihre  Studien  hier  vollenden  oder  den  Kin- 
dern Unterricht  geben,  bewohnt  werden;  das  ewige  Buten 
und  laute  Ablesen  des  Koran ;  die  wallfahrtenden  Leute,  di« 
täglich  kommen,  um  das  Grab  Sidi-Hamed-ben- Nasaer'»  n 
besuchen,  und  ihre  Gaben,  die  in  Geld  oder  Sachen  sUet 
Art  beatchen,  zu  den  Füssen  Sidi-Bu-Bekr's  legen,  —  alles 
diess  erinnert  an  unsere  Klöster  in  früheren  Zeiten,  nur 
ist  hier  die  Prälatur  in  Einer  Familie  erblich  und  zwit 
geht  bei  den  Marabuhs  die  Würde  nur  auf  den  ältcrtet 
Sohn  über,  während  die  übrigen  Söhne,  ein  Mal  aus  den 
elterlichen  Hause  ausgeschieden,  in  den  gewöhnlichen  Bär- 
gerstand zurücktreten.  Bei  den  Schürfa  (Plural  von  Sche- 
rif, Abkömmling  des  Propheten)  ist  das  nicht  der  Fall,  die 
Würde  des  Scherif  geht  von  dem  Vater  anf  alle  Söhne, 
selbst  auf  die  Töchter  über.  Tamagrut  liegt  ungefähr  unter 
30°  Nördl.  Breite.  Eine  Tagereise  südlicher  liegt  eine 
andere  Sauija  in  der  Provinz  Ktaua,  die  ich  mit  einem  dt* 
Söhne  Sidi-Bu-Bekr's  besuchte,  und  noch  eine  Tagereue 
weiter  hat  das  Draa-Land  ein  Ende. 

Das  Draa-Land  hat  im  Ganzen  eine  Ausdehnung  tu 
etwa  6  Tagereisen.  Frühere  Reisende  behaupten,  ohne  je- 
doch im  Draa  gewesen  zu  sein,  dass  der  L'ued-Draa  sich 
in  einen  See  ergiesse,  der  in  der  Sahara  existire;  es  wt 
diess  jedoch  irrig,  es  existirt  südlich  vom  Draa  oder  von 
Tafilet  weder  ein  See  noch  ein  Schott  (Schott  sind  See'a, 
die  bloss  im  Winter  und  Frühjahr  Wasser  haben,  im  .Som- 
mer und  Herbst  aber  Sumpf  oder  ganz  trocken  sind,  w* 
der  Schott-el-Schürgi  südlich  von  der  Provinz  Oran);  raeh 


Digitized  by  Google 


Gerhard  Rebifs'  Tagebuch  einer  Reise  durch  die  Bildlichen  Provinzen  von  Marokko,  1862. 


367 


Allem,  uras  ich  in  Erfahrung  bringen  konnte,  glaubo  ich 
vielmehr,  das«  der  L'ued-Draa  sich  ins  Atlantische  Meer 
ergiesst  Ein  Reisender,  der  in  der  Regenzeit  hier  wäre, 
könnte  es  leicht  ermitteln,  weil  der  Fluss  dann  eine  zu 
grosso  Menge  Wasser  hat,  um  sich  nur  so  verlieren  zu 
können.  Es  giebt  im  Drau  auch  Juden,  die  in  einigen 
Dörfern  neben  den  Muhammedanern  wohnen.  Sie  leben 
im  Ganzen  hier  besser  als  in  Marokko;  weniger  dem  Han- 
del als  den  Handwerken,  als  Büchsenschmiederei,  Blech- 
schlägerei, Tischlerei,  Schneider-  und  Schusterei  u.  s.  w., 
hingegeben,  sind  sie  den  Wiistonbc wohnern  unentbehrlich 
geworden  und  werden  deshalb  wenig  chikanirt.  Jedoch 
sind  sie  noch  schmutziger  und  widerlicher  als  die  Araber 
und  Berber.  Nach  Tamagrut  dürfen  sie  nicht  kommen,  es 
würde  durch  die  Anwesenheit  eines  Ungläubigen  entweiht 
werden,  man  hat  jedoch  die  Rücksicht  auf  die  Juden  go- 

Samstag  gelegt  hat,  einen  Tag,  der  für  die  Juden,  was 
Handel  und  Wandel  anbetrifft,  ohnedioss  verloren  ist.  Das 
Draa  -  Land  hat  keine  eigentliche  Central  -  Regierung ,  die 
Oberherrlichkeit  des  Sultans  ist  bloss  nominoll,  jedes  Dorf 
regiert  sich  selbst,  hat  entweder  einen  erblichen  Kaid  oder 
eine  geistliche  Behörde,  wie  in  Tamagrut  und  allen  ande- 
ren Sauija,  oder  eine  republikanische  Regierung,  wie  in  den 
meisten  Städtchen  und  Dörfern,  wo  alle  Jahre  eine  Art 
Gemeindevorstand ,  der  aus  20  oder  mehreren  Mitgliedern 
besteht,  gewählt  wird.  Vor  zwei  Monaten  jedoch  hat  der 
Sultan  einen  Kaid  und  einige  Kavalleristen  hierher  ge- 
sandt, die  in  Ternetta,  einer  Provinz,  die  eine  Tagereise 
nördlich  vom  Djebel-Sagora  liegt,  residiren.  Bis  jetzt  zwar 
sind  weder  Abgaben  noch  sonst  Etwas  der  Regierung  ge- 
zollt worden,  es  ist  jedoch  wahrscheinlich,  dass  der  Sultan 
sich  wird  anerkennen  und  respektiren  lassen,  da  das  Land, 
was  Handel  und  Wandel  anbetrifft,  vollkommen  von  Ma- 
rokko abhängig  ist. 

Das  Draa-Land,  das  etwa  25.000  Einwohner  haben  mag, 
zerfällt  in  fünf  Provinzen,  die  von  Xordon  nach  Süden  so 
auf  einander  folgen:  1.  Mcsgeta,  2.  Tunsulin  (Tinjulen), 
3.  Ternetta,  4.  Fesuöata,  5.  Ktaua. 

Ehe  ich  weiter  reiste,  begab  ich  mich  nach  Ktaua,  um 
besonders  Uotizen  über  den  Handel  mit  dem  Sudan  zu 
erhalten.  Ktaua  ist  eine  grosso  selbstständige  Oase  des 
L'ued-Draa  und  hat  wohl  gegen  hundert  Ksur  (so  heissen 
die  befestigten  Dörfer)  und  Duar.  Diese  bestehen  aus 
blossen  Palmhütten  und  sind  entweder  von  dem  Araber- 
Stamme  Beni-Mhamed  oder  von  Berber- Völkern,  hier  Bre- 
ber  oder  auch  Ataui  genannt,  bewohnt.  Ich  begab  mich 
nach  dem  grossen  Dorfe  Aduafil,  das  gänzlich  von  Schürfa, 
die  von  Muloy-Dris  abstammen,  bewohnt  ist.  Von  hier 
aus  wird  der  hauptsächlichste  Handel  mit  dem  Sudan  ge- 


trieben. Gold,  Elfenbein,  Leder  und  Sklaven  sind  die  Ar- 
tikel, die  von  dorther  gegen  Europäische  Produkte  aus- 
getauscht werden.  Die  Sklaven  kauft  man  zu  dem  billi- 
gen Preise  von  50  bis  60  Francs  und  verkauft  sie  dann 
in  Fes  oder  Marokko  zu  3-  bis  400  Francs  und  darüber. 
Die  Karawanen  brauchen  von  hier  bis  Timbuktu  zwei  Mo- 

]  nate,  die  grösste  wasserlose  Strecke  betragt  10  Tage.  Ich 
blieb  in  Aduafil  1-1  Tage  und  besuchte  auch  die  wichtigen 
Marktplätze  der  Beni-Haiun  und  Beni-Sbihh;  dann  begab 
ich  mich  nach  Beni-Smigin,  das  am  nördlichsten  in  Ktaua 

|  '  liegt,  und  reiste  mit  einer  Karawane  ab,  um  mich  nach  Tadlet 
zu  begeben.  Während  man  auf  dem  Wege  von  Ternetta 
nach  Tafllet  die  grosse  Oase  Tessarin  antrifft,  hat  man  von 
Ktaua  aus  nur  Wüste.  Man  braucht  fünf  Tage.  Der  ein- 
zige Baum ,  den  man  hin  und  wieder  in  der  Wüste  an- 
trifft, ist  die  Acacie ,  die  den  Senegal-Gummi  liefert,  sonst 
sieht  man  nur  Steine  und  Sand  und  wieder  Steine  und 
Sand.  Ich  war  froh,  als  ich  am  fünften  Tage  Nachmittags 
von  einer  Felsanhöhe  aus  die  Palmen  Tafilets  bemerkte.  Von 
Beni-Bu-Ali,  dem  ersten  Dorfe,  auf  das  wir  stiessen,  begab 
ich  mich  noch  an  demselben  Togo  nach  Abuam,  dem  Haupt- 
ort und  Centraipunkt  Tafilets. 

Tafilet  ist  eino  der  grössten  Oasen  der  Wüste,  man 
zählt  gegen  300  befestigte  Dörfer;  die  Einwohner  selbst 
behaupten,  es  seien  so  viele  Dörfer  wie  Tage  im  Jahre, 
das  ist  jedoch  übertrieben.  Dicht  bei  Abuam  liegt  Risaui, 
wo  der  Kaid  des  Sultans  mit  einigen  100  Reitern  reeidirt. 
Auf  seine  Einladung  logirte  ich  mich  bei  ihm  ein.  Seine 
Autorität  über  die  Oase  geht  indess  nicht  weiter  als  sein 
Dorf,  jedes  andere  Dorf  regiert  sich  selbstständig.  Die 
meisten  haben  fortwährend  Krieg  unter  einander;  an  den 
Thoren  der  Ksur  steht  doshalb  wie  in  unseren  civilisirten 
Städten  eine  Wache  mit  beständig  geladenem  Gewehr. 

Einen  eigentümlichen  Anblick  gewährt  der  Marktplatz 
Abuams,  der  sich  vor  den  Thoren  befindet  Von  Weitem 
würde  man  ihn  für  eino  Agglomeration  von  grossen  Maul- 
wurfshaufen halten,  kommt  man  aber  näher,  so  sieht  man, 
dass  es  eino  grosse  Menge  steinerner,  oben  gewölbter  Buden 
Ut.  Drei  Mal  in  der  Woche  wird  hier  ein  bedeutender  Markt 
abgehalten,  es  ist  der  grösste  im  Süden  des  Grossen  Atlas. 
Man  findet  hier  Alles,  was  man  in  Fes  von  Europäischen 
Produkten  verkauft,  ausserdem  sämmtliche  Produkte  des 
Sudan,  als  Elfenbein,  Gold,  Leder,  Straussenfedern,  Wachs, 
Gummi  arabicum,  Senna,  Indigo,  Sesam,  Henna  und  Skla- 
ven. Der  Ort,  welcher  mit  dorn  Sudan  in  direkter  Ver- 
bindung steht  und  jährlich  eine  oder  zwei  Karawanen  nach 
Timbuktu  schickt,  heisst  Sussu,  er  liegt  ungefähr  eine  kleino 
Stunde  südlich  von  Abuam.  Dicht  dabei  befindet  sich  die 
berühmte  Sauija  Muley-Aly-Scherif,  nach  dem  Gründer  dor 
Dynastion  der  Filali  in  Marokko  genannt.  Gegenüber  der 


Digitized  by  Go 


368  Gerhaid  Rohlfs'  Tagebuch  einer  Iteiae  durch 

Sauija  liegt  eine  Kaahah  oder  ein  grosses  Schloss  des  Sul- 
tans, von  zweien  seiner  Brüder  bewohnt,  Muley-Abd- Allah 
und  Muley-Hussein.  Ich  hatte  die  Ehre,  von  beiden  ei- 
nige Mal  eingeladen  zu  werden.  Ausserdem  hat  der  Sultan 
noch  fünf  andere  Brüder  und  sieben  erwachsene  Sühne  in 
Tafilet,  die  in  den  verschiedenen  Dorfern  ihre  Kasbah 
haben.  Der  angesehenste,  weil  reichste,  heisst  Muley-Sli- 
man,  er  besitzt  ein  elegantes  Schloss  nicht  weit  von  Abuam. 

Ich  blieb  fast  einen  Monat  in  Tafilet  und  machte  dort  dio 
Bekanntschaft  von  Muley-Abd-er-Rhaman  ben-Sliman.  Man 
erinnert  sich,  dass  beim  Tode  des  Sultans  Muley-Sliman 
nicht  einer  seiner  Söhne,  sondern  sein  Neffe  Muley-Abd-er- 
Rhaman-ben-Hischam  Nachfolger  wurde.  Als  nun  dieser 
1859  starb,  machte  sich  der  älteste  Sohn  des  Sultans  Mu- 
ley-Sliman, der  sich  bis  dahin  1 6  Jahre  in  der  Sauija  Sidi- 
Hamza  nördlich  von  der  Oase  Luxabi  verborgen  gehalten 
hatte,  um  dem  Dolche  seines  Vetters  aus  dem  Wege  zu 
gehen,  auf,  um  sich  in  Fes  des  Throues  zu  bemächtigen. 
Dieser  älteste  Sohn  ist  eben  jener  Muley-Abd-er-Rhaman- 
ben-Sliman.  Mit  einigen  hundert  Reitern  vor  Fes  an- 
gekommen fand  er,  dass  sich  die  beiden  Buschas,  Faradji 
und  Sidi-Mohamod-bcn-Thaleb,  für  den  Sohn  Muley-Abd-er- 
Rhaman-  ben-Hiacham's  erklärten,  der  seit  langer  Zeit  Kha- 
lifa  seines  Vaters  war  und  Bie  durch  reiche  Geschenke  ge- 
wonnen hatte.  Es  ist  diess  der  jetzige  Sultan  Sidi-Mohamed. 
Wenig  fehlte,  dasa  Muley-Abd-er-Rhaman-ben-Sliman  in  die 
Hände  des  Baacha's  fiel ;  fast  seine  sämmtlichen  Leute  wur- 
den gefangen  genommen,  er  selbst  verdankte  seine  Freiheit 
nur  seinem  ausgezeichneten  Berber-Pferde.  Er  befand  Bich 
jetzt  in  Tafilet  und  lud  mich  ein,  ihn  in  Ertib,  wo  er  re- 
«dirt,  zu  besuchen.  Die  grosse,  einen  Tagemarsch  lange 
Oase  Ertib,  zwei  Tagereisen  nördlich  von  Tafilet,  wird  von 
demselben  Flusse  wie  dieses  bewässert;  während  jedoch 
das  Flussbett  im  Sommer  und  Herbst  in  Tafilet  austrock- 
net, leidet  Ertib  niemals  Mangel  an  Waaser.    Man  passirt 

halben  Tagemarsch  von  Tafilet,  und  die  schöne  Oase  Tis- 
simi.  Diese  letztere  Oase  zählt  25  Dörfer  und  ist  ausser- 
dem noch  berühmt  wegen  ihrer  Datteln,  die  selbst  denen 
Tafilets  und  des  L'ued-Draa  vorgezogen  werden.  Die  beste 
Sorte  von  Datteln  ist  die  „Fucus"  genannte,  wenigstens 
nach  meinem  Geschmack,  die  Eingebornen  ziehen  die  Buskri 
vor,  die,  obgleich  auch  von  einem  äusserst  angenehmen 
Geschmack,  für  mich  zu  süss  ist  Die  Fucus  erreicht  die 
Grösse  einer  Faust.  Man  hat  gegen  80  verschiedene  Dat- 
tel-Arten, die  gesuchtesten  sind  Bnskri,  Fucus  und  Beut  es- 
Chürg  (Tochter  des  Ostens),  die  theuerste  ist  die  Hafs,  ob- 
gleich nicht  die  saftreichste,  sie  ist  zugleich  die  einzige, 
die  sich  für  den  Meerestransport  eignet  und  nach  Europa 
versandt  wird. 


die  Bildlichen  Provinzen  von  Marokko,  1862. 

* 

In  Ertib  angekommen  begab  ich  mich  natürlich  sogleich 
nach  Marka,  dem  grossen  Dorfe,  wo  Muley-Abd-er-Rhaman. 
ben-Sliman  residirt.  Ich  wurde  auf  das  Zuvorkommendste 
empfangen.  Sein  Hau»  ist  das  Absteigequartier  aller  Rei- 
senden, und  obgleich  er  gerade  kein  ausserordentliches  Ver- 
mögen besitzt,  ernährt  er  doch  alle  Tage  wie  in  einer  Sauija 
20  bis  30  Gäste.  Ich  blieb  in  Marka  nur  einig«  Ta« 
und  begab  mich  dann  nach  Aly-Bu-Seidan ,  dem  nördlicb- 
sten  Dorfe,  wo  Sidi-Sliman,  der  älteste  Sohn  von  Mulej- 
Abd  -  er  -  Rhaman,  wohnt.  Dieser  empfing  mich  wie  sein 
Vater  und  die  polirten  Formen  verriethen  den  gereisten 
Mann ;  er  war  in  der  That,  als  sein  Vater  nach  Fes  ging, 
nach  Oran  gereist,  um  die  Hülfe  Frankreichs  gegen  seines 
Onkel  anzurufen,  jedoch  ohne  Erfolg.  Ich  machte  mit  ihm 
eine  Exkursion  in  die  nördlich  von  demselben  Flusse  be- 
wässerte Oase  Mdora,  die  wie  Tafilet  grösstenthcils  von 
Schürfa  bewohnt  ist.  Dann  kehrten  wir  nach  Marka  iu- 
rück,  um  Abschied  von  Muley-Abd-er-Rhaman  zu  nehme: 
und  um  tu  gleicher  Zeit  die  Rekommandations  -  Briefe  tu 
erhalten,  die  er  mir  versprochen  hatte  und  ohne  die  ich 
nicht  die  übrigen  Oasen  hätte  paasiren  können.  Die  Be- 
völkerung, die  in  Tafilet  aus  Arabern  und  Berbern  ge- 

Mit  einer  Karawane  machte  ich  mich  dann  auf  de* 
Weg.  Nach  zwei  Tagen  erreichten  wir  Budeneb,  eine 
nordöstlich  von  Ertib  gelegene  Oase.  Hier  blieb  ich  nur 
einen  Tag,  da  die  Karawane  nicht  länger  verweilte,  und 
am  folgenden  Tage  immer  in  derselben  Richtung  marschs- 
rend  erreichten  wir  die  Oase  Boanan.  Mit  einem  Eav 
pfehlungsbriefe  versehen,  stieg  ich  beim  Seheich  des  Daria 
Boanan,  Namens  Thalcb  -  Mohamed  -  ben  -  Abd  -  Allah,  ab.  Er 
empfing  mich  auf  die  zuvorkommendste  Art  Zehn  Tage 
blieb  ich  bei  ihm,  und  da  keine  Karawane  kam,  bat  ich 
ihn  endlieh,  mir  einen  Mann  zu  miethen,  der  mich  tad. 
Knetza  (Kenatsa),  das  zwei  Tagemärsche  von  Boanic 
entfernt  ist,  führen  sollte.  Er  schlug  mir  seinen  eigene! 
Diener  vor  und  sagte  mir,  ich  könne  mich  vollkommen 
auf  ihn  verlassen ;  ich  bezahlte  den  verabredeten  Preis  tob 
8  Francs  im  Voraus. 

Abends  machten  wir  uns  auf  den  Weg,  der  Führer, 
mein  Diener  und  ich.  Nach  einem  Marsche  von  et« 
4  Stunden  lagerten  wir  uns  in  der  Nähe  eines  kleinen  Flus- 
ses und  machten  ein  grosse«  Feuer  an.  Ich  war  bald  ein- 
geschlafen, mein  Diener  eben  so,  aber  plötzlich  erwachte 
ich,  auf  die  hinterlistigste  Art  überfallen.  Im  linken  Arm 
hatte  ich  fünf  Wunden,  mein  linker  Oberarmknochen  wr 
zerschmettert,  im  rechten  Oberschenkel  hatte  ich  ebenfalls 
einen  Schuss,  ausserdem  einen  Säbelhieb  in  der  rechtes 
Hand  und  über  die  rechte  Schulter.  Mein  Führer  uni 
der  Scheich  Mohamcd-ben-Abd-Allah  hatten  mich  überfalle», 


Digitized  by  Google 


Gerhard  Rohlfo'  Tagebuch  einer  Reise  durch 

um  mich  au  tödten  und  auszuplündern.  Der  grosse  Blut- 
verlust machte,  das«  ich  gleich  ohnmächtig  niederfiel  oder 
rielmehr  wie  todt  liegen  blieb,  mein  Diener  ergrilF  die 
Flucht.  Als  ich  am  folgenden  Morgen  zu  mir  kam,  fand 
ich  mich  allein  in  der  Wüste,  alle  meine  Effekten  so  wie 
mein  Geld  hatten  sie  mir  abgenommen.  Obgleich  das  Wasser 
dicht  bei  mir  war,  konnte  ieh  es  doch  nicht  erreichen,  ich 
war  zu  schwach,  um  mich  zu  erheben,  ein  fürchterlicher 
Durst  verzehrte  mich.  In  dieser  hülflosen  Loge  blieb  ich 
zwei  Tage  und  zwei  Nächte.  Endlich  am  dritten  Tage 
kamen  zwei  Marabuts  einer  benachbarten  Sauija,  die  von 
meinem  Unglücke  gehört  hatten,  um  mich  zu  beerdigen. 
Ihre  Freude ,  mich  noch  lebend  anzutreffen ,  war  fast 
grösser  als  die  meinige,  ich  hatte  so  zu  sagen  gar  kein 

ganze  Zeit  halb  schlafend,  halb  wachend  zugebracht,  bloss 
der  Durst  quälte  mich.  Die  Marabuts  luden  mich  auf  ein 
Maulthier  und  nach  zwei  Stunden  befand  ich  mich  unter 
Dach  und  Fach.  Bio  verbanden  mich,  so  gut  sie  konn- 
ten, und  am  Oberarm  legten  sie  mir  eine  Art  festen  Ver- 
band an,  um  die  Ossifikation  zu  befördern.  Das  Schlimmste 
für  mich  war,  dass  sie  mich  gleich  Anfangs  zwangen,  un- 
geheuere Portionen  von  Speisen  zu  mir  zu  nehmen,  — 
nach  ihrer  Meinung  das  einzige  Mittel,  mich  zu  heilen. 
Ich  hatte  gut  deklamiren,  dass  es  gerade  schädlich  für  mich 
sei  und  dass  ich  keinen  Hunger  hätte,  sie  zwangen  mich 
so  *u  sagen  und  wurden  ernstlich  böse,  wenn  ich  Etwas 
übrig  Hess.  Zwei  Monate  blieb  ich  so  im  Hause  des  Ma- 
rabut  Sidi-  Laschmy,  der  zugleich  Scheich  des  Ortes  war. 
Ich  kann  nicht  genug  die  grossmüthige  und  uneigennützige 
Art  rühmen,  mit  der  sowohl  er  wie  seine  Frau  während 
der  ganzen  Zeit  meines  Aufenthalts  mich  pflegton.  Nach 
zwei  Monaten  war  ich  endlich  so  weit ,  um  meinen  Weg 
fortsetzen  zu  können.  Sidi -Laschmy  begleitete  mich  und 
Abends  spat  erreichten  wir  den  nur  eine  gute  Tagereise 
von  der  Sauija  Hadjui  entfernten  grossen  Ort  Knetza,  der 
zugleich  Sauija  ist.  Ich  hatte  einen  Empfehlungsbrief  für 
die  Schechs  Sidi-Mohamed-bon-Abd-Allah  und  Sidi-Ibrahim. 
Ersterer  befand  sich  in  Fes,  ich  stiog  also  bei  letzterem  ab. 
Er  empfing  mich  nuf  die  verbindlichste  Art,  auf  meine 
Klage  jedoch,  mich  zu  unterstützen  gegen  Sidi-Mohamcd- 
ben-Abd-Allah  von  Boanan,  der  mich  beraubt  und  fast  go- 
tödtet  hätte,  erwiderte  er,  Nichts  thun  zu  können,  da  sio 
keine  Regierung  hätten.  In  der  That  ist  hier  von  Regie- 
rung und  Obrigkeit  keine  S  pur  vorhanden ,  das  Faustrecht 
in  der  ganzen  primitiven  Bedeutung  des  Wortes  herrscht 
hier.  Ich  musste  mich  also  resigniren.  Knetza  ist  eine 
der  grössten  Sauijas,  Sidi-Mohamed-Bu-Siam  ist  ihr  Gründer. 
Der  Ort  kann  gegen  5000  Einwohner  haben  und  zahlreiche 
Quellen  bewässern  die  Datteln  und  Gärten, 
l'eterrosun's  Geogr.  Mitteilungen.   18(53,  Heft  X. 


die  südlichen  Provinzen  von  Marokko,  1862.  369 

Da  ich  hörte,  dass  die  grosse  Karawane,  die  von  Tafilet 
sich  alle  Jahre  nach  Tlemcen  begiebj,  den  L'ued-Ger  (Gir) 
passiren  würde,  begab  ich  mich  dorthin,  um  diese  Gelegen- 
heit zu  benutzen.  L'ued-Ger  liegt  eine  Tagereise  west- 
lich von  Knetza;  dort  angekommen  erfuhr  ich  jedoch,  dass 
die  Karawane  den  Weg  des  L'ned-Saura  eingeschlagen. 
Ich  kehrte  also  wieder  nach  Knetza  zurück  und  war  so 
glücklich,  eine  Karawane  anzutreffen,  die  nach  Figig  reisen 
wollte.  Man  muss  nicht  denken,  dass  hier  noch  Wüste 
sei;  die  Grosse  Sahara  fängt  bei  Tafilet  und  L'ued-Draa 
an,  hier  ist,  was  man  dio  Kleine  Wüste  oder  Augad  nennt. 
Es  ist  diess  der  Aufenthalt  der  Antilope,  des  Strausses, 
der  Gazelle  und  anderer  Thiere,  die  in  erstaunlicher  An- 
zahl hier  angetroffen  werden.  So  kauft  man  eine  Antilope 
mit  Haut  und  Haaren,  die  so  gross  wie  eine  kleine  Kuh  ist, 
für  6  bis  8  Francs.  Das  Straussenfleisch  wird  wie  die 
Eier,  obgleich  beides  von  ausgezeichnetem  Geschmack,  gar 
nicht  verkauft,  desto  theurer  ist  jedoch  sein  Gefieder,  das 
hier  an  Ort  und  Stelle  für  150  bis  180  Francs  verkauft 
wird.  Löwen  habe  ich  nirgends  angetroffen,  eben  so  sind 
die  Panther  äusserst  selten,  Hyänen,  Füchse  und  Schakale 
hingegen  häufig.  Was  die  Gegend  anlangt,  so  unterbricht 
die  Ebene  bisweilen  eine  vereinzelte  Gruppe  sonderbar  ge- 
formter Berge ;  so  sah  ich  auf  dem  Wege  von  Hadjui  nach 
Knetza  einen  Berg,  der  einer  Kirche  glich,  es  war  ein  steiler, 
wohl  1000  Fuss  hoher  dünner  Felsstock  und  daneben  ein 
langer  rechtwinkliger  Felsen.  Nirgends,  glaube  ich,  hat  sich 
die  Natur,  was  die  Formation  der  Berge  anbetrifft,  mutwilli- 
ger gezeigt  als  hier  im  Augad  der  Sahara.  Die  Einwohner, 
Beni-Sithe,  beuten  unweit  von  hier  eine  Blei-  und  Anti- 
mon-Mine aus. 

Von  Knetza  nach  Figig  braucht  man  3  Tage.  Man  pas- 
sirt  die  kleine  Oase  Bu-Schar,  vom  Flusse  gleichen  Na- 
mens bewässert  und  vom  Stamm  Uled-Jerir  bevölkert 
Drei  Ksur  befinden  sich  in  dieser  Oase,  der  bedeutendste 
ist  der,  welcher  seinen  Namen  der  Oase  gegeben  hat  Die 
grosse  und  schöne  Oase  Figig  ist  von  acht  Ksur  bevölkert, 
die  alle  befestigt  sind  und  fortwährend  im  Kriege  mit 
einander  liegen.  Es  ist  diess  die  letzte  Oase  nach  Norden 
zu,  deren  Datteln  noch  gesucht  werden;  alle  von  hier  an 
nördlich  gelegenen  Oasen  prodneiren  wohl  noch  Datteln, 
jedoch  von  geringer  Güte.  Der  Hauptort  in  Figig  heisst 
Snaga,  an  dessen  Scheich,  Sidi-Humo-ben-Taher,  ich  einen 
Empfehlungsbrief  hatte.  Es  wird  hier  ein  bedeutender  Han- 
del getrieben,  Butter,  Thran,  Felle,  Wolle,  Schafe  und 
Ziegen  werden  von  den  Araber- Nomaden  zu  Markte  ge- 
bracht und  dagegen  kaufen  sie  Pulver,  Kleidungsstücke, 
Waffen  u.  s.  w.  Die  hauptsächlichsten  anderen  Orte  Fi- 
gigs  sind  Maizo,  dann  Hammam  tachtaui  und  Hammam 
fukaui  oder  Oberes  und  Unteres  Bad.    Der  Name  schon 

Digitized  by  Google 


S70  Neue  Mittheilungen  aus  der  Provinz  Chiriqui  in  Mittel -Amerika. 

deutet  an,  dass  sich  dort  heisae  Quellen  befinden,  und  so  .  befand  ich  mich  auf  Französischem  Grund  und  Boden, 
ist  es  auch  in  der  That.  Von  Figig  bis  an  dio  Franzö-  Obgleich  noch  mehrere  Tagereisen  von  Geryville  entfernt, 
sische  Grenze  hat  man  nur  noch  einen  Tage  marsch.  enthalte  ich  mich  doch,  das  Land  weiter  zu  beschreiben, 
Nach  einem  fünftägigen  Aufenthalt  in  Snaga  reiste  ich  da  dieses  Terrain  schon  andere  Schriftatelier  vor  mir  ge- 
mit  einer  grossen  Karawane  ab  und  am  zweiten  Tage        runden  hat 


Neue  Mittheilungen  aus  der  Provinz  Chiriqui  in  Mittel- Amerika. 

Von  Dr.  Moritz  Watjner. 
Der  üoldfund  in  den  Indianischen  Grabern.  Die  Deutsche  Einwanderung. 


Aus  diesem  schönsten  Tropenland  Amerika'«  liegen  mir 
verschiedene  neuere  Mittheilungen  vor.  Ausser  den  Briefen 
meines  Freunde«  Dr.  Joseph  Kratochwil  in  Panama  von 
etwas  älterem  Datum  erhielt  ich  neuerdings  einen  ausführ- 
lichen Bericht  über  Alles,  was  in  Chiriqui  seit  meiner  Ab- 
reise vorgegangen,  durch  die  mündliche  Mittheilung  des 
Herrn  Ludwig  Frick,  vormaligen  Kolonisten  in  dem  Städt- 
chen David,  der  seitdem  in  Erbschaftsangelegenheiten  nach 
seiner  Heimath  Ebhausen  in  Württemberg  zurückgekehrt  ist. 

Obwohl  Herr  Frick  gesonnen  ist,  seinen  Wohnsitz  vor- 
läufig wieder  in  seinem  Vaterland  zu  nehmen,  so  spricht 
derselbe  doch  noch  mit  Liebe,  ja  fast  mit  Sehnsucht  von 
jener  herrlichen  rrovinz  am  Stillen  Ocean,  über  welche 
die  Natur  ihren  reichsten  Segen  ausgeschüttet  hat  und  dio 
mit  dem  Nachbarstaat  Costa -Rica  auch  das  Glück  einer 
vollkommenen  politischen  Ruhe  und  Sicherheit  seit  vielen 
Jahren  theilt.  Ich  entnehme  der  Schilderung  des  Herrn 
Frick  hier  vorläufig  nur  das,  was  Ihre  Leser  am  meisten 
interessiren  dürfte,  nämlich  Einzelheiten  über  die  Deutsche 
Einwanderung  und  über  den  merkwürdigen  Goldfund  in 
den  alten  Gräbern  bei  Bugaba. 

Als  ich  im  Sommer  1858  einen  längeren  Aufenthalt 
auf  den  südlichen  Vorstufen  des  Vulkans  von  Chiriqui  be- 
nutzte, um  in  dem  alten  Indianischen  Friedhof  der  Hacienda 
del  Boquete,  Eigenthum  des  Seflor  Lorenzo  GallegoB,  Nach- 
grabungen anzustellen,  hatte  ich  keine  Ahnung  davon,  dass 
mein  damaliger  Fund  verschiedener  goldener  und  kupferner 
Thierfiguren ,  die  meine  mich  begleitenden  Mozos  neben 
zahlreichen  wohl  erhaltenen  thönernen  Gelassen  in  verschie- 
denen Gräbern  8  bis  10  Fuss  unter  der  mit  glatten  Steinen 
gedeckten  Oberfläche  herausgruben,  Anlass  zu  einer  Ent- 
deckung geben  würde,  welche  nicht  nur  für  die  Archäolo- 
gie und  Ethnographie  Amerika's,  sondern  auch  für  die  öko- 
nomischen Verhältnisse  der  Provinz  Chiriqui  wichtige  Fol- 
gen, wenn  auch  nur  von  vorübergehender  Art,  haben  würde. 

Der  von  mir  in  den  Guacos  (Gräbern)  ganz  zufällig 
gemachte  antiquarische  Fund  hatte  schon  damals  (1858) 


die  Gewinnsucht  der  indolenten  Kreolen  in  David  an- 
gestachelt. Man  erinnerte  sich,  dass  in  den  Umgebungen 
von  Bugaba,  Boqueron  und  selbst  am  Golfo  dulce  alte  In- 
dianische Friedhöfe  von  noch  grösserer  Ausdehnung  vor- 
banden  seien.  Verschiedene  Guacos,  deren  sorgfältig«  Bt- 
pflasterung  mit  grossen  Steinplatten  auf  die  Ruhestätten 

oben.  Noch  bevor  ich  Chiriqui  verliess,  hatte  ich  Gelegen- 
heit, in  David  und  Boqueron  sieben  andere  Alterthümer 
von  Guanin  (mit  Kupfer  gemischtem  Gold),  worunter  sota 
eine  seltsam  missgestaltete  menschliche  Figur,  anzukaufen. 
Andere  Figuren  wurden  nach  New  York  verkauft. 

Die  tropische  Indolenz  liess  diese  Nachgrabungen  bald 
einschlafen,  weil  der  Werth  der  gefundenen  Goldfignres 
den  hohen  Arbeitslohn  nicht  ganz  deckte.  Einzelne  Mesti- 
zen in  Bugaba  fuhren  jedoch  von  Zeit  zu  Zeit  fort,  neue 
Guacos  anzubrechen.  Im  Frühjahr  1860  wurde  bei  der 
Ansiedelung  Bugabita  (Umgebung  von  Bugaba)  in  einem 
einzigen  Grab  ein  beträchtlicher  Goldfund  gemacht,  dessen 
Werth  sich  auf  etwa  1000  Pesos  (2600  Gulden)  belief. 
Diese  Nachricht  wirkte  plötzlich  wie  ein  Zauberachlag.  Von 
allen  Distrikten  der  Provinz  eilten  goldlüsterne  Kreolen 
.  und  Halb  -  Indianer  nach  Bugabita.  Aua  Panama  kamen 
Kalifornische  Goldsucher,  die,  theils  auf  der  Reise  nach 
San  Francisco  begriffen,  theils  von  dort  zurückgekehrt,  eben 
die  Landenge  passirten.  Unter  den  Deutschen  Ansiedlern 
in  Texas  hatten  schon  früher  die  Berichte  der  in  Chiriqni 
angesiedelten  Methodisten  Hornburg  und  Körner  hinsicht- 
lich der  Fruchtbarkeit  und  Schönheit  dieser  Provinz  in 
den  Deutschen  Zeitungen  von  Austin  und  Neu -.Braunfels 
Aufsehen  erregt  und  eine  um  so  grössere  Auswanderung«- 
lust  nach  Chiriqui  erweckt,  da  Texas  sich  mehr  und  mehr 
als  eins  der  ungünstigsten  Länder  für  Deutsche  Kolonisten 
erwies. 

Im  Juli  1860  waren  schon  über  1500  Goldgräber  bei 
Bugaba  angesiedelt,  meist  Eingeborno  aus  den  verschiede- 
nen Departements  des  Staates  Panama.    Die  alten  Gräber, 


Digitized  by  Google 


Neue  Mittbeilungen  aus  der  Provinz  Chiriqui  in  Mittel  -  Amerika. 


871 


deren  es  dort  viele  Hunderte  giebt,  liegen  in  einer  Ebene. 
Die  einzelnen  Guncos  sind  entweder  an  der  Oberfläche  oder 
in  einer  Tiefe  von  1  Fuss  unter  der  Humusdecke  mit  theils 
flachen,  theils  gerundeten  Steinen  belegt  In  einer  Tiefe 
von  5  bis  15  Fuss  unter  der  Oberfläche  flndet  sich  das 
eigentliche  Grab,  durch  bearbeitete  Steinplatten  und  grosse 
Steine  bezeichnet,  die  in  länglichem  Viereck  einen  bohlen 
Raum  umgeben.  In  den  meisten  Gräbern  hat  man  thönerno 
GefäsBe,  allem  Anschein  nach  zum  Hausgebrauch  bestimmt, 
hübsch  und  sauber  gearbeitet  und  oft  von  sehr  zierlicher 
Form,  gefunden,  daneben  steinerne  Werkzeuge,  Beile,  Meis- 
sel,  Schleudersteine  u.  a.  w.  Auch  von  menschlichen  Ge- 
beinen waren  hie  und  da  noch  Reste  erhalten,  doch  keine 
ganz  gut  erhaltenen  Schadet 

Goldene  und  mitunter  auch  kupferne  Figuren  und 
Schmucksachen  wurden  nur  in  einzelnen  Guaeos  entdeckt. 
Die  meisten  dieser  Figuren  stellen  Vögel  mit  ausgespann- 
ten Flügeln,  Alligatoren  und  Frösche  dar.  Auch  kleine, 
hübsch  gearbeitete  goldene  Schiisselchen  und  Glöekchen 
waren  darunter,  am  häufigsten  aber  Goldplättchen  von  3  bis 
6  Zoll  Länge.  Fast  jede  Thierfigur  hat  ein  ringförmiges 
Anhängsel,  welches  zeigt,  dass  dieselbe  bestimmt  war,  durch 
eine  Schnur  am  Körper  als  Schmuck  getragen  zu  werden. 
Die  Thougefässe  wie  der  Metallschmuck  lassen  auf  eine 
keineswegs  niedrige  Kulturstufe  des  Volks  achliessen,  von 
welchem  sie  stammen. 

Die  erste  wichtige  Frage,  die  sieh  bei  diesem  Fund 
aufdrängt,  ist  das  Alter  und  die  Heimath  des  Ursprungs 
dieser  Centrai-Amerikanischen  Kunst-  «nd  Industrie-Erzeug- 
nisse. Stammen  sie  von  dem  gleichen  Volk,  welches  Co- 
lumbus  bei  der  Entdeckung  von  Veragua  fand,  oder  von 
älteren  Kulturvölkern?  Deutet  die  auffallende  Ähnlichkeit 
sowohl  in  der  Art  der  Mischung  als  der  Bearbeitung  des 
Metalles  mit  den  Alterthümern  von  Mexiko  und  Neu-Gra- 
nada  nicht  auf  ein  altes  historisches  Band  des  Kulturver- 
kehrs der  beiden  Kontinentalhälften  Amerika's,  welches 
von  dem  Plateau  Anahuac  durch  den  ganzen  Central-Amo- 
rikanischen  Isthmus  zog  und  bis  auf  die  Peruanischen  Hoch- 
ebenen, an  die  Ufer  des  Titioaca - See's  reichte,  von  wel- 
chem die  alte  Inca- Kultur  ausgegangen  ist? 

Im  Durchschnitt  ergab  sich  bei  den  Nachgrabungen  in 
Chiriqui,  dass  unter  20  bis  25  Guacos  nur  eins  den  er- 
sehnten Goldschmuck  enthielt  und  auch  dann  in  sehr  un- 
gleicher Menge.  Merkwürdiger  Weise  fehlte  gerade  in 
solchen  Gräbern  jede  Spur  von  mensehlichen  Gebeinen. 
Sollten  es  ältere  Gräber  sein  als  die  übrigen  und  war  der 
Brauch,  den  Todten  ihren  Schmuck  mit  in  das  Grab  zu  legen, 
vielleicht  bei  den  späteren  Bewohnern  erloschen  ?  Oder  hat 
man  die  Leichen  der  Häuptlinge  verbrannt  und  nur  ihre 
Asche  begraben,  während  in  den  übrigen  schmucklosen 


Gräbern  nur  die  gemeinen  Todten  ruhen?  Unter  den  thö- 
nernen  Gefässen  befanden  sich  viele,  die  wie  Aschenkrüge 
geformt  waren.        ...    ,».,•  „•*•        *.•••;«  •;• /«- •<-*•  >'  . 

Für  die  ökonomischen  Verhältnisse  der  Provinz  Chiriqui 
war  die  durch  die  Goldentdockung  hervorgerufene  Einwan- 
derung von  Deutschon  und  Nord- Amerikanern,  die  auf  dem 
Weg  nach  Kalifornien  begriffen  waren,  wichtiger  als  die 
Goldausbeute  selbst,  denn  diese  fand  sich  bald  erschöpft 
Nachdem  an  Goldschmuck  für  einen  Werth  von  etwa 
200.000  Pesos  (500.000  Gulden)  ausgegraben  war  und  die 
lukrativen  Resultate  immer  seltener  wurden,  erlahmte  auch 
der  Eifer.  Die  Einwanderer  zerstreuten  sich  im  Land, 
theils  um  in  den  Steilschlnchtcn  der  Barrancas  und  Que- 
bradas  nach  natürlichem  Gold  zu  suchen,  theils  um  als 

Die  meisten  unruhigen  und  wanderlustigen  Emigranten 
zogen  aber  nach  Kalifornien  weiter,  nicht  weil  ihnen  das 
schöne  Land  Chiriqui  missfiel,  sondern  weil  sie  sahen, 
„dass  man  hier  nicht  schnell  genug  reich  werden  könne". 
Immerhin  war  es  aber  für  Chiriqui  wichtig,  dass  so  viele 
Nord  -  Amerikaner  die  Schönheit,  Fruchtbarkeit,  günstige 
Lage  und  leichte  Zugänglichkeit  dieser  bisher  fast  ganz 
unbeachtet  gebliebenen  Provinz  kennen  gelernt  hatten. 
Chiriqui  hat  vor  allen  übrigen  leicht  zugänglichen  Provin- 
zen im  WeBten  von  Central- Amerika,  namentlich  aber  vor 
Costa-Rica  die  Billigkeit  der  Bodenpreise  voraus. 

Die  Mohrzahl  der  Deutschen  Einwanderer  hat  sich  in 
den  westlichen  Gegenden  der  Provinz  bei  Solano,  Bugaba 
und  Divala  angesiedelt.  Unter  ihnen  ist  Dr.  Stapf  ein  be- 
sonders thätiger  Kolonist,  welcher  500  Acres  Land  besitzt, 
dabei  einen  Flatanal  (Bananen-Pflanzung)  von  15.000  Bäu- 
men, eine  Zuckermühle  und  etwa  300  Stück  Vieh.  Er 
hat  diesen  ganzen  Besitz  für  die  ausserordentlich  billige 
Summe  von  1600  Dollars  gekauft  Der  bei  Solano  an- 
gesiedelte Kolonist  Trötsch  befindet  sich  in  noch  viel  günsti- 
geren ökonomischen  Verhältnissen,  da  er  nicht  wie  Dr.  Stapf 
den  Fehler  beging,  sein  ganzes  mitgebrachtes  Baargeld 
in  Landkauf  zu  stecken.  In  seiner  nächsten  Nachbarschaft 
sind  die  Kolonisten  Burkhard  und  Rohrmoser  angesiedelt 
und  befinden  sieh  in  recht  guten  Verhältnissen.  Andere 
Einwanderer,  worunter  der  Kolonist  Studer  aus  Texas, 
haben  sich  im  Norden  von  Dolega  nahe  dem  Fusse  des 
Vulkans  niedergelassen.  Das  Savannen  -  Land  ist  dort  Ei- 
genthum der  Gemeinde  und  fast  umsonst  zu  haben,  scheint 
aber  nicht  ganz  so  fruchtbar  zu  sein  wie  der  feste  Humus- 
boden bei  Solano. 

Mais,  lleis  und  Bananen  geben  bei  Solano  und  Bugaba 
reichliche  Ernten  und  liefern  den  Ansiedlern  die  Haupt- 
nahrungsmittcl.  Mit  ganz  besonderem  Erfolg  ist  von  den 
Deutschen  Kolonisten  der  Tabaksbau  versucht  worden,  der 

47« 


Digitized  by  Google 


372 


Die  Verwandtschaft*- Verhältnisse  einiger  Central- Afrikanischer  Völker  und  Sprachen. 


vorher  in  Chiriqui  beinahe  unbekannt  war.  Der  Tabak 
wird  im  Oktober  gesäet  und  im  Februar  geerntet ,  die  Qua- 
lität ist  vortrefflich.  In  Panama  wurde  von  eingesandtem 
Chiriqui-Tabak  der  Centner  mit  1 4  Pesos,  in  Hamburg  mit 
34  Pesos  bezahlt.  Mit  der  Baumwolle  sind  die  Versuche 
bis  jetzt  weniger  gelangen.  Viehzucht  ist  bei  dem  Cber- 
fluss  an  natürlichen  Weiden  einträglich,  ganz  besondere 
aber  die  Schweinezucht.  Nach  Panama  ist  die  Ausfuhr 
von  Schweinen  stark  im  Zunehmen. 

Auch  im  Städtchen  David  und  in  dessen  Umgegend 
hat  sich  die  Zahl  der  Deutschen  Kolonisten  vermehrt. 
Zwar  haben  die  Methodisten  Korner  and  Hornburg,  welche 
früher  für  die  Auswanderung  nach  Chiriqui  in  Texas  so 
vielfach  agitirten,  das  Land  verlassen,  ersterer  ist  jetzt  am 
Rio  Bayano  in  der  Zucker-Hacienda  des  Dr.  Kratochwil  an- 
gesiedelt, aber  dafür  sind  Andere  an  ihre  Stelle  gekommen. 
Ein  Deutscher  Prediger  bub  Texas  hat  das  Landgütchen 


des  Herrn  Kürner  und  ein  Herr  Wasamer  hat  die  Haciendi 
von  Hornburg  angekauft.  Der  Kolonist  Sagel  besitzt  bei 
David  eine  Vieh-Hacicnda.  Auch  verschiedene  FranzMen 
waren  eingewandert ,  doch  finden  sich  darunter  selten  so- 
lide  Kolonisten  und  Landbauer,  die  sich  vor  allen  An- 
deren für  Chiriqui  eignen.  Für  Handwerker  ist  das  Lud 
wegen  seiner  noch  zu  dünnen  Bevölkerung  vorläufig  nicht 

Bei  dem  beständigen  Ab-  und  Zugehen  der  Emigranten 
lässt  sich  die  Zahl  der  Deutschen  Kolonisten  in  Chiriqui 
nicht  genau  bestimmen.  Wichtig  ist  nur,  dass  die  Deut- 
sche Ansiedelung  überhaupt  dort  festen  Fuss  gefaxt  hat; 
sie  wird  eben  so  wie  in  dem  schönen  Nachbarland  Costa- 
Rica  bei  Fortdauer  der  geordneten  und  ruhigen  Zustände 
des  Landes  eine  grössere  Einwanderung  vorbereiten;  alle 
übrigen  Provinzen  deB  Staates  Panama  sind  aus  natürlichen 
Gründen  der  Deutsehen  Ansiedelung  nicht  zu  empfehlen. 


Die  Verwandtschafts-Verhältnisse  einiger  Central-Afrüianischer  Völker  und  Sprachen. 


Herr  Dr.  H.  Barth  verspricht,  am  Schlüsse  seiner  „Samm- 
lung und  Bearbeitung  Central- Afrikanischer  Vokabularien" 
die  Gruppirung  der  Völkerschaften  im  Inneren  Nord-Afri- 
ka's  und  die  Zusammenordnung  ihrer  Sprachen  übersicht- 
lich abzuhandeln  und  durch  ein  Kartenblatt  zu  erläutern, 
jedoch  in  Erwartung  dieser  für  die  Ethnographie  Nord- 
Afrika's  voraussichtlich  höchst  bedeutenden  Arbeit  dürfte 
es  vielen  unserer  Leser  erwünscht  sein ,  wenn  wir  schon 
jetzt  aus  der  Einleitung  zu  den  beiden  bisher  ausgegebe- 
nen Abtheilungen  der  oben  .genannten  Vokabularien  das 
Wichtigste  von  dem  kurz  zusammenstellen,  was  Dr.  Barth 
über  die  Verwandtschafts  -  Verhältnisse  der  verschiedenen 
Central- Afrikanischen  Völker  und  Sprachen  sagt. 

1.  Das  Kan>iri  und  Tt'dä.  —  Während  man  bis  in  die 
neueste  Zeit  im  Allgemeinen  an  der  Ansicht  festgehalten 
hat,  dass  die  Tebu  oder  richtiger  TeMa  in  der  östlichen 
Sahara  der  grossen  Familie  der  Berber  angehörten,  bewei- 
sen die  sprachlichen  Arbeiten  Dr.  Barth's  ganz  entschieden, 
dass  jenes  Volk  nicht  von  Berber  -  Ursprung  ist,  sondern 
in  enger  verwandtschaftlicher  Beziehung  mit  den  Kanüri, 
den  Louten  von 'Borau,  steht.  Diese  beiden  Völkerschaften 
sind  nur  Bruchstücke  eines  grossen  Stammes,  dessen  ge- 
meinsame Sitze  wir  vorläufig  im  Nordosten  von  Kanem 
annehmen  können.  Mit  anderen  Sprachen,  wie  dem  Te- 
maschirht  oder  den  Dialekten  der  Berber -Sprache,  dem 
Hausa,  Lögone,  Wändnla,  Bagrimma  oder  der  Sprache  von 
Bagirmi,  hat  die  Ti'dä-  Sprache  nur  einzelne  Berührungs- 
punkte, aber  durchaus  keine  innere  Verwandtschaft. 


2.  Das  Hansa.  —  Die  formenreiche,  wohlklingende  Haast- 
Sprache  herrscht  nicht  nur  in  den  gleichnamigen  Land- 
schaften zwischen  Borau  und  dem  Niger,  sie  wird  auch 
in  dem  nördlicheren  Berglsmic  Asben  vorwiegend  gebraucht. 
Diess  war  der  frühere  Wohnsitz  des  Hausa -Volkes  seit 
den  ältesten  historischen  Zeiten  und  noch  bis  in  die  Mitte 
des  vorigen  Jahrhunderts  begegnet  man  ihm  daselbst.  He- 
rodot  setzt  10  Tage  westsüd westlich  von  don  Sitzen  der 
Garamanten  (Tt5dä)  mit  den  Salzlagern  (von  Bilma)  einen 
Stamm,  den  er  Atarantes  nennt,  erklärt  aber  selbst,  dass 
diess  kein  National-Name  sei,  sondern  „den  Versammelten'' 
(aA/ai)  des  Volkes  zukomme.  Nun  heisst  tara  in  der  Haust- 
Sprache  „vorsammeln"  und  a-täru,  das  Participium  Psssivi, 
„versammelt";  aus  der  Form  a-tflra  bildete  der  Grieche  die 
Singular -Form  Ataras  [ütuQn()  und  die  Plural -Form  Ata- 
rantes (uttipufii;).  Da  spatere  historische  Zeugnisse  die 
Hausa -Nation  in  Asben  und  selbst  weiter  nördlich  nach- 
weisen, bo  ist  kein  Zweifel,  dass  sie  Herodot  vor  2300  Jah- 
ren unter  dem  Nomen  Atarantes  daselbst  kannte.  Dieser 
Umstand  ist  selbst  in  linguistischer  Beziehung  von  grosser 
Wichtigkeit,  er  erklärt  wohl  am  einfachsten  einige  Berüh- 
rungspunkte, welche  die  Hausa-Sprache  unleugbar  mit  dem 
Alt -Ägyptischen  hat.  In  Asben  und  weiter  nördlich  hat 
die  Berber  -  Sprache  einen  grossen  Einfiuss  auf  das  Hausa 
ausgeübt,  da  die  Hausaua  dort  mit  den  Berbern  etwa  schon 
seit  dem  8.  Jahrhundert  unserer  Zeitrechnung  in  lebendige 
Berührung  und  wohl  selbst  in  nationale  Vermischung  'ra- 
ten.   Dagegen  hat  die  Hausa-Sprache  auch  wieder  auf  die 


Digitized  by  Google 


Die  Verwandtschafts -Verhältnisse  einiger  Central- Afrikanischer  Völker  und  Sprachen. 


373 


grammatische  Ausbildung  de«  Kanüri  eingewirkt,  doch  erst 
in  bezüglich  junger  Zeit  und  beide  Sprachen  sind  ihrem 
Grundelemente  nach  nicht  verwandt. 

8.  Das  FuJ/tild«.  —  Die  Fulbe  (Singular  Fulo),  von 
den  llandingo  „Fulah",  yon  den  Hausaua  ..Fellani",  von 
den  Kanüri  „Fellnta"  genannt,  haben  sich  bekanntlich  vom 
Senegal  aus,  wo  sio  mit  den  Wolof  in  einer  gewissen  ver- 
wandtschaftlichen Beziehung  stehen,  ostwärts  weit  über  den 
Sudan  verbreitet  und  in  neuerer  Zeit  die  grossen  Staaten 
Massina,  Qando,  Sokoto  und  Adamaua  errichtet,  in  denen 
sie  über  die  eingeborne  Bevölkerung  herrschen.  Ihre 
Sprache,  das  Ful  oder  Fulfülde,  hat  zwar  mit  dem  Hausa 
viele  Übereinstimmungen  in  einzelnen  Ausdrücken  u.  s.  w., 
doch  erweisen  sie  sich  fast  alle  als  spätere  Adoptionen, 
die  den  auf  früherem  Hausa-Oebiet  gesprochenen  Dialekten 
angehören,  während  sie  den  westlicheren  Dialekten,  beson- 
ders dem  westlichsten  von  Futa-Dschalo,  wo  eine  solche 
Berührung  mit  dem  Hausa -Volk  nicht  Statt  fand,  ganz 
unbekannt  sind.  Noch  geringer  sind  die  Berührungen  mit 
dem  Kanüri  und  dem  Sonrhai  am  mittleren  Niger,  aber 
unzweifelhafte  Beziehungen  hat  das  Ful,  ausser  mit  dem 
Jolof,  mit  dem  Kadschüga,  der  Sprache  des  ehemaligen 
weit  umfassenden  Reiches  Ghanata,  deren  Ascr  genannter 
Dialekt  in  Widttn  und  Tischit  gesprochen  wird.  In  Bezug 
auf  die  Kulturgeschichte  ersieht  man  aus  diesen  sprachli- 
chen Beziehungen,  dass  die  Fulbe  nicht  allein  die  Kultur 
der  Baumwolle  und  des  Heises  von  jenem  allen  anderen 
Afrikanischen  Stämmen  in  gewisser  Macht  und  Bildung 
weit  vorausgeschrittonen  Stamme  der  Kadschaga  erhielten, 
wenn  auch  in  Bezug  auf  Roiskultur  die  Sonrhai  den  Kad- 
schaga noch  voran  gingen,  sondern  sogar  die  Rinderzucht, 
die  sie  selbst  erst  bei  den  meisten  östlichen  Stämmen  bis 
zum  Tsfld-See  auf  ihren  östlichen  Wanderungen  einführten, 
haben  die  Fulbe  wahrscheinlich  von  den  Kadschaga  an- 
genommen. Die  Übereinstimmung  einiger  Zahlwörter  der 
Fnl-Sprache  mit  den  entsprechenden  einiger  Süd-Afrikani- 
schen Sprachen  hat  zu  allerlei  verfänglichen  Schlüssen  ge- 
fuhrt, seitdem  besonders  Richard  Lander  diesen  Stamm  in 
vielen  Punkten  mit  den  Kutirn  Süd-Afrika's  verglich.  Aber 
obgleich  Dr.  Barth  noch  einige  weitere  sprachliche  Berüh- 
rungspunkte hinzuzufügeu  hat,  hält  er  doch  diese  Ähnlich- 
keiten ,  wenigstens  zum  Schluss  auf  örtliche  Berührung 
dieser  Stämme,  für  durchaus  der  Gültigkeit  derjenigen 
nachstehend,  die  den  entschiedenen  Gang  der  Wanderun- 
gen der  Ful-Nation  in  historischer  Zeit  von  Westen  nach 
Osten  darstellen;  da  aber  dieser  merkwürdige  Stamm  in 
seinen  westlichen  Sitzen  am  Senegal  nicht  einheimisch 
und  noch  im  7.  Jahrhundert  unserer  Zeitrechnung,  zum 
Theil  wenigstens,  in  den  südlichen  Oasen  von  Marokko 
und  in  Taußt  angesessen  war,  so  mögen  diese  Berührungen 


mit  den  Süd-Afrikaniaehen  Stämmen  in  die  graue  Vorzeit 
zurückreichen;  jedenfalls  sind  sie  älter  als  die  Ansiede- 
lang des  Berber  -  Stammes  in  Nord  -  Afrika. 

4.  Das  Sonrhai.  —  Die  Sprache  der  Sonrhai,  jener  am 
mittleren  Laufe  des  Niger  gegenwärtig  in  keinem  grösse- 
ren Staatsverband  lebenden  Nation ,  welche  vom  11.  bis 
zum  Ende  des  16.  Jahrhunderts  ein  mächtige« ,  weit  aus- 
gedehntes Reich  bildete,  steht  in  Bezug  auf  Verwandtschaft 
mit  anderen  Sprachen  sehr  vereinzelt  da,  nur  die  Hausa- 
Sprache  hat  von  ihr  in  sehr  alter  Zeit  viel  entlehnt,  wie 
auch  die  bedeutendsten  Artikel  des  Handels  und  der  In- 
dustrie, schwarzo  Baumwollwaaren  und  Kola-Nüsse,  und  in 
Folge  dessen  Zahlausdrücke  u.  s.  w.  von  den  Sonrhai  zu 
den  Hausaua  gekommen  sind. 

5.  Das  Logon«.  —  Viel  näher  als  das  Sonrhai  sehliesst 
sich  die  Sprache  des  kleinen,  zwischen  den  beiden  Annen 
des  Schari  gelegenen  Ländohen«  Lögong  an  das  Hausa  an, 
sie  hat  mit  diesem  so  intime  Beziehungen,  dass  es  deut- 
lich einleuchtet,  dass  die  beiden  Völkerstämme  einst  nahe 
bei  einander  angesessen  gewesen  sein  müssen  oder  wenig- 
stens den  engsten  geistigen  Verkehr  unter  einander  hatten, 
und  es  ist  dabei  sehr  interessant,  dass  wir  auch  einige 
Beweise  einer  nahen  Berührung  zwischen  der  LugonC-  und 
Galla -Sprache  linden,  die  zwar  meist  durch  das  Hausa 
vermittelt  wird,  aber  in  einzelnen  Fällen  auch  ohne 
diese  Vermittel  ung  Statt  findet.  Ausserdem  steht  das  Lo- 
gonf-  in  verwandtschaftlicher  Beziehung  zu  den  übrigen 
Idiomen  der  grossen  Mosa-Gruppe ,  die  Dr.  Barth  im  Zu- 
sammenhang mit  den  kleineren  Vokabularien  seiner  Samm- 
lung abhandeln  wird,  und  zu  dem  Kanüri,  doch  fast  nur 
in  so  weit,  als  die  Kanüri  eine  Anzahl  Ausdrücke  für 
mit  einem  gewissen  Grad  von  Bildung  verbundene  Gegen- 
stände von  den  in  der  Kultur  ihnen  weit  voran  geschritte- 
nen Bewohnern  des  in  frühere  Zeiten  zurückreichenden 
Reiches  Kotoko  entlehnt  haben.  In  gleicher  Weise  sind 
in  das  Wandalä  und  Bagrimma  ziemlich  zahlreiche  Aus- 
drücke für  Gegenstände  grösserer  gesolliger  Bildung  aus  dem 
Lögoni-  übergegangen. 

G.  Das  Wandalä.  —  Die  Sprache  des  GebirgsländchenB 
Wandala,  das  uns  in  der  Kanüri -Form  Mandara  zuerst 
durch  Denham  bekannt  wurde,  hat  verschiedene  Ausdrücke, 
welche  auch  dem  Kanüri,  Lögone  und  Bagrimma  gemein- 
sam sind,  so  wie  mehrere,  welche  sich  ausserdem  nur  in 
der  einen  oder  anderen  dieser  Sprachen  wiederfinden,  aber 
in  Bezug  auf  ursprüngliche  Begriffe  scheint  sie  keine  Ge- 
meinschaft mit  einer  derselben  zu  haben;  diess  ist  da- 
gegen der  Fall  mit  dem  Hausa,  es  scheint,  als  habe  in 
bezüglich  früher  Zeit  wenigstens  ein  enger  Verkehr  zwi- 
schen der  Wandala-  und  Hausa- Nation  obgewaltet. 

7.  Das  Bagrimma.  —  Eine  gewisse  Anzahl  von  Wörtern 


Digitized  by  Goc 


374 


Die  Verwandtschaft -Verhaltnisse  einiger  Central  -  Afrikanischer  Völker  und  Sprachen. 


hat  die  Sprache  von  Bagirmi  mit  dorn  Kanuri,  Teda,  L6- 
gonö-,  Hausa,  Wandala  und  andere  u  Sprachen  allerdings 
gemein ,  aber  es  sind  nur  äusserliche  Entlehnungen ,  bei 
denen  die  Priorität  der  einen  oder  anderen  Sprache  oft 
nicht  entschieden  werden  kann,  dagegen  öffnet  sich  ein 
weites  Feld  der  Spekulation  durch  die  augenscheinlichen, 
schon  bei  beschranktem  Material  zahlreichen  Funkte  ur- 
sprünglicher Berührung  des  Bagrimma  mit  der  Sprache  der 
weit  entfernten  Dör,  die  am  Bahr  Djur,  einem  westlichen 
Zufiuss  des  Bahr  ghasal,  in  8°  N.  Br.  und  26°  Östl.  L. 
v.  Gr.  wohnen.  Unter  den  von  Petherick  angeführten 
1 1 4  Wörtern  der  Dör-Spracbe  sind  etwa  30  ganz  identisch 
mit  den  entsprechenden  von  Dr.  Barth's  Bagrimma- Voka- 
bular oder  können  vermittelst  desselben  leicht  und  natür- 
lich erklärt  werden ,  während  die  Dör  -  Sprache  wiederum 
nicht  ohne  Berührungspunkte  mit  anderen  Sprachen  der 
oberen  Nil-Länder,  besonders  mit  dem  Diuka  ist 

8.  Das  Mäba.  —  Der  Name  Maba  scheint  gegenwärtig 
nicht  mehr  von  einem  Volksstamme  gebraucht  zu  werden, 
er  bezeichnet  nur  die  Kern-  oder  Kronländer  von  Wadai, 
in  welchem  die  grÖBste  Mannigfaltigkeit  der  Sprachen 
herrscht,  und  die  Maba-Sprache  wird  als  das  offizielle  Idiom 
jenes  ganzen  Kciches  betrachtet.  Djre  verwandtschaftlichen 
Berührungspunkte  mit  anderen  benachbarten  Sprachen  sind 
keineswegs  zahlreich,  sie  hat  einige  Wörter  mit  dem  Teds, 
Kanuri.  Bägrimma,  Wandala,  der  Sprache  von  Für  und  ei- 
nigen anderen  Sprachen  gemein,  aber  eine  innigere  Ver- 
wandtschaft zeigt  sich  nur  mit  dem  Dinka  am  Weissen 
Nil.  Diese  sprachlichen  Beziehungen  zwischen  Lögone  und 
den  Galla-Ländern,  zwischen  Bagirmi  und  den  Dör,  zwi- 
schen Wadai  und  den  Dinka  sind  in  Bezug  auf  die  histo- 
rischen Vorgänge  im  oberen  Nil-Becken  vom  höchsten  In- 
teresse und  werden  weiter  verfolgt  gewiss  zu  bedeutenden 
Resultaten  führen.  Mit  Bezug  hierauf  giebt  Dr.  Barth  in 
einem  Aufsatz  über  Capt.  Speke's  jüngste  Entdeckungen  ') 
einige  wichtige  und  anregende  Andeutungen. 

Wie  Speke  berichtet,  gehört  die  herrschende  Raoe  in 
den  Königreichen  Karaguo,  Uganda  und  Unioro  westlich 
und  nordwestlich  vom  Ukerewe-See  (Victoria  Nyanza)  der 
Galla-Nation  an,  und  zwar  nimmt  Speke  an,  dass  sie  von 
Nord  oder  Nordost  über  den  Nil  herüber  aus  Abcssinicn 
dahin  gekommen  sei.  „Diese  Meinung  aber"  —  sagt 
Dr.  Barth  —  „ist  unzweifelhaft  irrig  und  ich  führe  fol- 
gende Gründe  an,  die  auf  das  Bestimmteste  darzuthun  schei- 
nen, dass  diese  Galla-Stämme  nicht  von  Nord  oder  Nordost, 
sondern  vielmehr  von  Ost  und  Südost  gekommen  sind, 
eben  aus  dem  um  die  hohen  Schneekuppen  des  Kenia 
und  Kilimandjaro  umher  gelagerten  Gebirgslande,  wo  wir 


nobh  jetzt  die  echten  kriegerischen  Galla-Stämme  der  Wa- 
kuflfi  und  Masai  finden.  Denn  dass  diese  Stämme  hier 
nicht  eingewandert,  sondern  altheimisch  sind,  ergiebt  sieb 
unwiderleglich  aus  ihrer  religiösen  Verehrung  wenigsten« 
des  ersteren  jener  beiden  Berge,  des  Kenia,  der  überhaupt 
der  bedeutendere  zu  sein  scheint,  zu  dem  sie  noch  immer 
Wallfahrten  machen  und  dem  sie  Opfer  bringen.  Und  ganz 
in  derselben  Weise  waltet  in  den  Sagen  der  von  Btke  auf 
seiner  Abessinischen  Reise  besuchten  entfernteren  Galla- 
Stämme  im  Norden ,  die  die  genaue  Tradition  jener  l"r- 
heimath  vergessen  haben,  der  Tulu  walal  vor,  d.  h.  der 
(hoch  gefeierte,  aber  in  seiner  genauen  Lage)  unbekannte 
Berg,  an  den  sich  ihre  frommen  Erinnerungen  anlehnen 
Ganz  in  derselben  Besiehung  ist  es  von  der  allergrößte:! 
Bedeutung,  dass  diese  Stämme  den  Anwohnern  des  oberes 
Nil,  besonders  den  Kuenda,  unter  dem  Namen  Fa-dongo 
allgemein  bekannt  sind  und  so  den  Europäischen  Reisen- 
den in  jenen  Gegenden  genannt  wurden ;  fa-dongo  ahn 
heisst  „der  Bergbewohner"  von  dem  Galla -Wort  donpo, 
doengo,  doenyo,  „der  Berg".  Es  wären  danach  diese  Wa- 
hüma,  Orroa  oder  Galla,  deren  Eroberungszüge  im  Anfang 
des  16.  Jahrhunderts  das  ganze  centrale  Afrika  von  Sud 
bis  Nord  und  von  Ost  bis  West  auf  das  Tiefste  erschütter- 
ten und  die  gewaltigsten  Völker  -  Wanderungen ,  Staaten- 
Umstürzungen  und  Neugründungen  hervorriefen,  eben  je- 
ner jetzt  sich  erschließenden  Gebirgslandschaft  entsprangen. 
Ganz  natürlich  ist  es,  dass  diese  Eroberer  oder  Raubhorden 
unter  dem  Namen  Djagga  den  Europäern  an  den  Küsten, 
besonders  den  Portugiesen,  bekannt  wurden.  Djagga  ist 
noch  heut  zu  Tage  der  Name  des  um  das  Alpenhorn  da 
Kilimandjaro  umher  gelagerten  Gebirgslandes,  wo  allerding? 
jetzt  nach  den  mir  von  Herrn  von  der  Decken  ganz  kün- 
lich  eingesandten  Sprachproben  des  Ki  -  djagga  ein  dem 
Galla  meist  fremder  Dialekt  gesprochen  wird.  Eine  solche 
Erscheinung  erklärt  sich  aber  ganz  von  selbst,  indem  is 
die  Stelle  der  durch  eben  jene  Revolution  ausgewandertes 
Stämme  neue,  früher  hier  nicht  angesessene,  einrückten: 
auch  haben  sich  die  Galla  an  vielen  Orten  mit  anderen 
Stämmen  vermischt.  Betrachten  wir  Alles  zusammen,  so 
ist  Nichts  wahrscheinlicher,  als  dass  eben  eine  ungeheuere 
vulkanische  Erschütterung  dieser  Gegend,  wovon  sie  die 
deutlichsten  Spuren  an  sich  trägt,  jene  grossartige  Völker- 
Revolution  zur  Folge  gehabt  hat. 

„Durch  diese  mehr  als  wahrscheinliche  Annahme  er- 
klären sich  auch  eine  Menge  anderer  Erscheinungen,  die 
sonst  räthselhaft  bleiben  würden.  Wir  finden  nämlich, 
dass  um  eben  jene  Zeit,  als  diese  Djagga  südlich  von 
Äquator  das  gewaltige  Reich  Uniamosi  fast  zertrümmertes 
und  sich  erobernd  und  verheerend  einestheils  nsch  West, 
andcrntheils  nach  Nord  ergossen,  im  Norden  ein  bis  dahin 


Digitized  by  Google 


Ein  Pass  in  den  Alpen  Neu- Seeland*. 


37» 


fast  fremder  Stamm,  die  Fungi  oder  Fundsch,  von  Süden 
her  hereinbrach  und  auch  hier  in  den  Gegenden  des  Weis- 
sen und  Blauen  Nil  gewaltige  Umwälzungen  hervorrief. 
Wir  finden  aber  ferner,  dass  zu  eben  jener  Zeit  oder  sehr 
bald  darauf  auch  im  Südost  vom  Tsad- Becken  ein  ganz 
neues  Königreich,  Bagirmi,  von  einem  aus  Südost  ein- 
gewanderten Stamm  gegründet  wurde,  und  ich  habe  klar 
bewiesen,  dass  die  Sprache  dieses  Volkes,  das  B&grirnnia, 
die  innigste  Verwandtschaft  mit  dem  Dür  hat,  während 
auch  zwischen  ihm  und  dem  benachbarten  Maba  auf  der 


einen  und  dem  Dinka  und  anderen  verwandten  Sprachen 
am  Weissen  Nil  auf  der  anderen  Seite  viele  Berührungs- 
punkte sich  zeigen.  Dieso  Sprachen  aber  wiederum,  die 
mit  dem  Fungi  zu  einer  und  derselben  Familie  zu  gehören 
scheinen,  zeigen  einigo  sehr  auffallende  Berührungspunkte 
mit  dem  Galla.  —  In  voller  Bestätigung  dieser  Ansicht 
muss  ich  noch  orwähnen,  dass  auf  vielen  Karten  des  16.  und 
der  folgenden  Jahrhunderte  die  Fundsch  eben  an  der  West- 
seite jenes  Quell-See's  de»  Weissen  Nil  erscheinen,  wo  jetzt 
I    jene  eingedrungenen  Wahuma-  (Galla-)  Stämme 


Ein  Pass  in  den  Alpen  Neu -Seelands. 


(Mit  Kart«,  •.  Tafel  13.) 


Im  Verlaufe  seiner  neuesten  Forschungen  in  den  Süd- 
Alpcn  Neu- Seelands  ■)  ist  es  Herrn  Julius  Haast, 
Regierungs-Geologen  der  Provinz  Canterbury,  während  der 
ersten  Monate  dieses  Jahres  gelungen,  eine  tiefe  Einsen- 
kung  in  der  Gebirgskette  zu  entdecken  und  durch  die- 
selbe  nach    der   Westküste   der  Provinz  zu  gelangen. 
Diese  Entdeckung  ist  von  grosser  Wichtigkeit  für  die 
Verbindung  der  Westküste  mit  den  Ansiedelungen  im 
Gsten  der  Südlichen  Alpen,  über  deren  ganz  in  die  Pro- 
vinz Canlerbury  fallenden  Hauptstock  nach  den  bisherigen 
Erfahrungen  nur  zwei  7-  bis  8000  Fuss  hohe  Firnsättel 
führen  sollten.    Aber  auch  in  rein  wissenschaftlicher  Hin- 
sicht ist  diese  neue  Expedition  Haast's,  dem  wir  den  er- 
sten genaueren  Einblick  in  dieses  grossartige,  an  Höhe  der 
Gipfel ,  an  Grösse  und  Ausdehnung  der  ewigen  Schnce- 
und  Eisfelder  mit  den  höchsten  Centralstöcken  der  Pen- 
ninischen  und  Rhätischen  Alpen  wetteifernde  Gebirge  ver- 
danken, von  grossem  Erfolg  begleitet  gewesen,  denn  sie 
hat  die  orographische  und  geologische  Struktur  vom  süd- 
lichen Theilc  des  Hauptstockes,  d.  h.  von  dem  zwischen 
Mount  Cook  und  M«  Aspiring  gelegenen  Theil,  zum  ersten 
Mal  enthüllt 

Herr  Haast  hatte  die  Güte,  uns  eine  Manuskript  -  Karte 
über  diese  Expedition  zu  schicken,  die  wir  auf  Tafel  13 
wenig  verkleinert  und  in  den  Küstenumrissen  nach  Stokc«' 
Aufnahmen  berichtigt  vorlegen,  indem  wir  zugleich  eine 
ebenfalls  von  Herrn  Haast  eingeschickte  Ansicht  des  nörd- 
lich an  M'  Cook  anstossenden  Theils  der  CentraLkotto 
der  Südliohen  Alpen  beifügen.  Diese  Ansicht  giebt  eine 
deutliche  Vorstellung  von  dem  Hochalpen  -  Charakter  des 
Gebirges,  indem  sie  von  der  Mittel  -  Moräne  des  Grossen 
Godley-Gletschers  aus  den  zackigen  Hauptkamm  mit  einigen 


t)  8.  „Googr.  Nitth."  1863.  Heft  VI,  S.  «14. 


der  höchsten  Gipfel  und  ihren  Schneefeldern  und  Glet- 
schern überblicken  lässt '). 

Nach  einem  vom  3.  März  1863  datirten  und  in  „The 
Lyttleton  Times"  vom  8.  April  veröffentlichten  Bericht 
Haast's  bildete  der  Wanaka-See  diess  Mal  den  Ausgangs- 
punkt seiner  Expedition,  auf  welcher  ihn  ausser  meh- 
reren untergeordneten  Personen  Mr.  W.  Young  als  Topo- 
graph begleitete. 

Der  Wanaka-See,  grösstenteils  in  der  Provinz  Otago* 
gelegen,  ist  ungefähr  27  Engl.  Meilen  lang  und  durchschnitt- 
lich 2J  Engl.  Meilen  breit,  hat  vielfach  eingezackte  Ufer 
und  zeichnet  sich  durch  seine  tiefe  Lage  vor  den  übrigen 
Alpensee'n  dieser  Gegend  aus.  Der  Hauptzufluss  dieses 
schöneu  und  wahrscheinlich  sehr  tiefen  Scc's  ist  der  Ma- 
karora,  der  mit  dem  Wilkin  und  anderen  Armen  vereinigt 
von  Norden  her  ihm  zuströmt.  Von  diesem  Flusse  aus 
und  zwar  durch  das  8eitenthal  des  Wilkin,  der  seine  Zu- 
flüsse zum  Theil  von  der  nördlichen  Fortsetzung  des  Mount 
Aspiring  erhält,  soll  nach  Aussage  der  Eingebornon  ein  Pass 
nach  der  Mündung  des  Awarua  an  der  Westküste  führen 
und  auf  einigen  Karten  finden  wir  diesen  Pass  auch  an- 
gedeutet, Haast  glaubte  sich  aber  bei  Besichtigung  des  Ge- 
birges zu  überzeugen,  dass  bei  dieser  Angabe  ein  Irrthum 
im  Spiel  sein  müsse,  und  da  er  den  Hauptkamm  an  den 
Quellen  des  Makarora  höchst  auffallend  unterbrochen  sah, 
so  hielt  er  es  für  wahrscheinlich,  dass  die  Spalte,  welche 
das  Makarora-Thal  nebst  dem  Wanaka-See  und  Molyncux 
bildet,  sich  nördlich  durch  die  Centraikette  fortsetzen 
könnte,  und  er  entschloss  sich  daher,  die  Alpen  an  jener 
Stello  zu  überschreiten.    Der  Erfolg  rechtfertigte  seine 


')  Andere  Ton  Haart  aufgenommene 
Alpen  Neu -Seeland»  aind  unter  Anderem  publicirt  in  Heywood'a  „A 
vacation  tour  at  the  antipodes"  (London  1*63)  und  in  P.  t.  Hochrtct- 
ter's  „Neu-Soeland"  (Stuttgart  1863). 


Digitized  by  Google 


376 


Ein  Pass  in  den  Alpen  Neu -Seelands. 


Vermuthungen  aufs  Vollständigste,  denn  wahrend  der  Ma- 
karora 20  Engl.  Meilen  oberhalb  seiner  Mündung  von  Osten 
her  aus  einer  tiefen  Felsensehlucht  hervorkommt,  die  halb 
undurchsichtige  bläuliche  Farbe  der  Gletscherströme  tragend, 
behält  die  Spalte  ihre  Richtung  bei  und  in  ihr  durchfliegst 
ein  Nebenarm  des  Mukarora,  von  Haast  „Fish  Stream"  be- 
nannt, die  Hauptkette  des  Gebirges.  Senkrechte  Felswände 
steigen  unmittelbar  von  den  Ufern  dieses  Baches  auf,  wäh- 
rend sein  Bett  mit  riesigen  Blückon  angefüllt  ist,  so  dass 
die  Reisenden  genüthigt  waren,  an  den  Bergen  ziemlich 
hoch  emporzusteigen  und  durch  dichtes  Gebüsch  auf  Btei- 
len  Abhangen  ihren  Weg  fortzusetzen.  Als  sie  nach  3  Engl. 
Meilen  Wegs  wieder  an  den  Fish  Stream  herabkamen, 
floss  er  noch  immer  in  einem  tiefen  Felsenbett,  aber  von 
Westen  her,  und  1  Eugl.  Meile  weiter  führte  er  zu  einer 
15  Fuss  hohen  Geröllbank,  die  quer  über  die  Thal- Spalte 
gelagert  war.  Diese  Gorüllbank  bildet  die  Waeserscheide, 
denn  nördlich  von  ihr  befindet  Bich  eine  schwach  nach 
Norden  geneigte  kleine  Waldfläche,  in  welcher  ein  kleiner, 
nach  Norden  zur  Westküste  abfliessender  Bach  entspringt 
Nach  drei  Barometer- Beobachtungen,  verglichen  mit  dem 
Barometerstand  am  Meere  und  in  der  Höhe  des  Wanaka- 
See's  (974  Fuss) ,  findet  Haast  die  Höhe  des  Passes  über 
dem  Meeresspiegel  zu  1612  Fuss,  eine  ausserordentlich 
#tiefe  Einsenkung  für  ein  so  gewaltiges  Gebirge,  welches 
noch  dazu  nordwärts  von  diesem  Funkte  keine  ähnliche 
Lücke  oder  auch  nur  eine  brauchbare  Einsattelung  aufzu- 
weisen und  gerade  hier  zu  beiden  Seiten  der  Spalte  sehr 
hohe,  mit  owigem  Schnee  und  grossen  Gletschern  bedeckte 
Berge  hat. 

Am  24.  Januar  trafen  die  Reisenden  auf  einen  grösse- 
ren Strom,  nach  dem  Chef  der  Expedition  „Haast  River"  ge- 
nannt, dessen  gekrümmtem  Laufe  durch  das  Gebirge  sie  nun 
bis  an  die  Meeresküste  folgten ;  Unwegsamkeit,  Regenwetter, 
angeschwollene  Nebenflüsse  bereiteten  ihnen  dabei  so  viele 
Schwierigkeiten,  dass  sie  erst  am  20.  Febr.  die  Küste  erreich- 
ten und  bei  eintretendem  Mangel  an  Lebensmitteln  so  schnell 
als  möglich  nach  dem  Wanaka-See  zurückgehen  mussten. 

Der  Haast  River  kommt  wie  der  Makarora  und  der 
dem  Hawea-See  zufliessende  Hunter  von  den  Gletschern 
des  Mount  Brewster  in  der  Centraikette.  Diesen  Berg  er- 
stiegen Haast  und  Young  bis  zu  einer  Höhe  von  0000  F. 
und  genossen  von  ihm  eine  herrliche  Aussicht  über  das 
Gebirge  vom  Wanaka-See  im  Süden  bis  zu  der  Moorhousc- 
Kette  ')  im  Nordosten  und  dem  Küstengebirge  im  Westen. 
Dabei  erkannten  sie  deutlich,  dass  die  Alpen  von  den 
Quellen  des  Rakaiu  bis  zum  Südende  der  Moorhouse- Kette 

>)  bw  Moorhooie- Kette  .rkebt  lieh  dicht  nrbrn  (lfm  Moubt 
Cook,  etwa»  »lidlich  von  ihm. 


aus  einer  Hauptkctto  bestehen,  welche  divergirende.  all- 
mählich niedriger  werdende  Ausläufer  absendet,  dass  m 
Bich  aber  an  dem  Südendo  der  Moorhouse- Kette  in  mi 
fast  gleiche  Arme  theilcn,  von  denen  sich  der  östlich«  as 
Westufer  des  Hopkins  entlang  zum  Mount  Ward  erstreckt 
und  «Vinn  in  SW.  bei  W. -Richtung  nach  dem  Mount  Brev- 
ster  hinwendet.  An  der  Westseite  des  von  Haast  entdecktes 
Passes  findet  man  die  Fortsetzung  de«  M«  Brewster  im 
M'  Stuart  westlich  vom  Makarora.   Der  westliche  Arm  d>:r 
Alpen  nimmt  bei  den  Quellen  des  Hopkins  beträchtlich  u 
Höhe  ab,  steigt  aber  später  wieder  zu  bedeutender  Rühe  aal 
und  bildet  eine  prachtvolle  Kette,  welcher  Haast  den  Namts 
„Grey  Range"  gegeben  hat.  Sie  lauft  in  südwestlicher  Rich- 
tung, bis  sie  der  Haast  River  nach  seiner  Vereinigung  mit 
dem  Clarko  durchbricht,  welcher  letztere  mit  seinem  breit« 
Thalu  den  Raum  oder  das  Becken  zwischen  den  beide 
Armen  der  Alpen  einnimmt.    Nach  dieser  zweiten  Unter- 
brechung  erhebt  sich  der  westliche  Arm  an  der  linkea 
Seite  des  Haast  River  abermals  zu  bedeutender  Höhe,  be- 
deckt mit  ewigem  Schnee,  und  beide  Arme  scheinen  rieh 
bei  M'  Stuart  wieder  zu  vereinigen,  von  dem  aus  eint 
einzige  longitudinale  Kette  nach  dem  Mount  Aspiring  a 
der  Südgrenze  der  Provinz  Canterbury  hinläuft,  aber  ei  ist 
dennoch  wahr,  dass  die  Alpen  südlich  von  der  Moorhou*- 
Kette  ihre  Kontinuität  zu  verlieren  beginnen ,  indem  at 
in  scharfe  pyramidale,  selten  eine  Höhe  von  10.000  Fi» 
erreichende  Gipfel  mit  tiefen,  aber  meist  unzugänglich«!! 
Sätteln  dazwischen  zerfaUen. 

Die  Bergabhänge  sind  hier  an  der  Westseite  der  Aipet 
so  steil  und  die  Thäler  so  kurz,  dass  sich  nur  Gletscher 
zweiter  Klasse  bilden  können.  Bis  zur  Höhe  von  45O0  F, 
sind  die  Berge  hier  wio  an  der  Ostseito  meist  mit  Wala 
bewachsen,  der  in  den  höheren  Regionen  nur  aus  Bachen 
besteht,  tiefer  unten  aber  ausserdem  Totara-,  Rimu-,  Matsi- 
Baume  und  Baumfarne  enthält.  Offene  Grasflächen  kon- 
men  nur  an  beschränkten  Punkten  vor,  die  Flussthälcr  m& 
wild,  felsig,  reich  an  Kaskaden  und  Stromschnellen,  die 
Flüsse  tief  und  bedeutend,  der  Haast  River  z.  B.  mit 
einer  Breite  von  3-  bis  400  Fuss  giebt  dem  Molyneu 
Nichts  nach  und  sein  südlicher  Mündungsarm  erlangt  sogar 
die  Breite  von  600  Fuss.  Die  Küstenkette,  nördlich  tob 
Haast  River  4-  bis  5000  Fuss,  südlich  von  denwtte 
6000  bis  6500  Fuss  hoch,  ist  bis  zu  den  höchsten  tü- 
pfeln mit  dichtem  Wald  bedeckt  und  zwischen  ihr  «M 
dem  Meere  breitet  sich  eine  grosse,  nur  durch  einige  r.u- 
drige  konische  Hügel  unterbrochene  Ebene  aus,  die  nicht 
minder  dicht  mit  Wald  bekleidet  ist,  hier  herrschen  jedttt 
unter  den  Bäumen  der  Bimu  (Dacrydium  cupressinwn"  osd 
Kaikatca  (Podocarpus  dacrydioides)  vor. 

Die  geologischen  Untersuchungen  an  der  Westseite  der 


Digitized  by  Google 


Ein  Paas  in  den  Alpen  Neu  -  Seelands. 


377 


Alpen  gaben  Haast  Gelegenheit,  seine  früher  ausgespro- 
chene Ansicht  über  ihre  Struktur  in  einigen  wesentlichen 
Punkten  zu  berichtigen.  So  fand  er  westlich  von  dem 
Spalt  in  der  Gegend  des  Ml  Brewster  eine  zweite  vul- 
kanische Zone,  dio  parallel  mit  ihm  verläuft  und  aus  Grün- 
steinen,  Trapp,  Diorit,  Diorit  -  Porphyr  in  mannigfachen 
Varietäten  besteht.  Diese  Gebilde  haben  die  Sedimentär- 
Gestcine  durchbrochen,  sich  nach  allen  Richtungen  durch 
dieselben  in  Adern  verzweigt  und  die  interessantesten 
Um  Wandelungen  hervorgebracht.  Westlich  von  dieser  Zone 
folgen  metamorphische  Gesteine,  Glimmerschiefer,  Gneiss, 
und  die  konischen,  aus  der  Küstenebene  aufsteigenden 
Iiiigel,  von  denen  der  „Mosquitoe  Hill"  500  Fuss  Höhe 
erreicht,  bestehen  aus  Granit,  so  dasa  also  die  plutonische 
Zone  nunmehr  auch  hier  nachgewiesen  ist. 

Haast  spricht  die  Überzeugung  aus,  dasa  ein  grosser 
Theil  der  westlichen  Küstongegenden  der  Provinz  Canter- 
bury  goldhaltig  sei,  er  selbst  hatte  weder  Zeit  noch  Go- 
räthschuften ,  Nachforschungen  in  dieser  Richtung  anzu- 
stellen, doch  fand  er  im  Flusssand  wirkliche  Spuren  dea 
edlen  Metalles.  Zugleich  erwähnt  er,  dasa  Goldgräber  aus 
Otago  an  den  westlichen  Zuflüssen  des  Makarora  und  Wil- 
kin  in  jüngster  Zeit  Gold  gefunden  haben,  und  aus  Neu- 
seeländischen Zeitungen  erfahren  wir,  daas  im  nordwest- 
lichsten Theil  der  Provinz  Cantcrbury,  im  Taramakau  River, 
vor  Kurzem  Gold  entdeckt  worden  ist '). 

Unter  seinen  sonstigen  naturhistorischen  Funden  ist 
von  besonderem  Interesse  der  eines  kleinen  Apterix  (Kiwi) 
von  wahrscheinlich  bis  jetzt  unbekannter  Art;  von  dessen 
gigantischem  Verwandten,  dem  uns  nur  in  fossilem  Zu- 
stand bekannten  Moa,  scheint  er  Nichts  in  Erfahrung  ge- 
bracht zu  haben;  die  neuerdings  laut  gewordenen  Ge- 
rüchte, wonach  er  noch  jetzt  in  den  Südlichen  Alpen  leben 
soll,  beruhen  auf  sehr  unsicheren  Daten. 

Eine  spätere  Notiz  der  „Lyttleton  Times"  (vom  13.  Juni 
1863)  berichtet  kurz  über  die  Beendigung  der  Expedition. 
Nachdem  sie  sich  am  Wunaka-See  von  Neuem  mit  dem 
Xöthigon  ausgerüstet  hatte,  ging  sie  noch  ein  Mal  den  Ma- 
karora hinauf,  um  die  geologischen  und  topographischen 
Aufnahmen  fortzusetzen  und  in  den  Flüssen  nach  Gold  zu 
suchen,  und  verfolgte  den  Wilkin  bia  zu  seinen  Quellen, 


')  S.  „Anttrslisn  and  New-ZeaUnd  GsmUo"  17.  Mira  1863, 
p.  180,  4.  April  p.  MO. 


die  etwa  30  Engl.  Meilen  von  der  Mündung  in  einer  äus- 
serst rauhen,  mit  dichtem  Wald  bedeckten  Gegend  liegen. 
Hier  erlebten  die  Reisenden  einen  der  heftigsten  Regen- 
fällo,  die  sie  jemals  gesehen,  er  erhöhte  das  Niveau  des 
Wanaka-See's  innerhalb  24  Stunden  um  nicht  weniger  als 
4  Fuss.  Im  Makarora  wie  im  Wilkin  fand  sich  Gold,  aber 
die  rauhe  Alpen-Natur  des  Landes  erschwert  das  Aufsuchen 
lohnender  Goldfelder  bedeutend. 

Nach  Wilkin's  Station  zurückgekehrt  wendete  sich  die 
Expedition  dem  Hawea-See  zu,  wo  sie  ein  von  der  Station 
to  Lande  hinübergebrachtes  Boot  erwartete.  Der  Hunter- 
Fluss,  welcher  den  Hawea-See  speist,  wurde  bis  zu  seinen 
Quellen  erforscht,  die  in  einer  zur  Centraikette  gehörigen 
und  von  Haast  im  vorigen  Jahr  Mount  Ward  benannton 
Berggruppe  liegen  und  von  denen  die  drei  bedeutendsten 
aus  Gletschern  hervorkommen.  Das  Thal  des  Fluaaea  ist 
an  beiden  Seiten  mit  dichtem  Wald  bekleidet  und  bietet 
einige  schöne  Soenerien,  seine  Erforschung  war  aber  mit 
grossen  Beschwerden  verbunden,  da  die  Pfcrdo  zurück- 
gelassen und  die  Provisionen  von  den  Reisenden  selbst 
getragen  werden  muaaten  und  es  ausserdem  viel  regnete. 
Goldführendes  Gestein  fand  man  nicht,  die  geologische 
Bildung  des  Thaies  war  ähnlich  wie  in  anderen  früher 
von  Haast  untersuchten  und  beschriebenen  Thälem  der 
Alpen,  auch  hier  folgten  Sandsteine  und  Schiefer  von  gros- 
ser Mannigfaltigkeit  einander  in  endloser  Reihe  und  die 
Schichten  standen  fast  auf  den  Kanten. 

Gegen  die  Mitte  des  April  kehrten  die  Reisenden  nach 
Wilkin's  Station  zurück  und  gingen  von  da  über  den  Lin- 
dls -Pass  zu  den  Quellen  des  Ahuriri,  dos  südwestlichen 
Quellarmea  dea  Waitaki,  die  in  Gletschern  zweiter  Ordnung 
ihren  Ursprung  haben.  Hier  ist  dio  geologische  Struktur 
der  Berge  ähnlich  der  am  Hunter,  von  besonderem  Inter- 
esse waren  nur  die  Überreste  eines  grossen,  jetzt  fast  tro- 
ckenen See's,  durch  welchen  der  Klus»  in  langsamen  Laufe 
eich  windet  Von  alten  Moränen  umgeben  bietet  dieses 
Seebett  alle  Eigentümlichkeiten ,  die  nach  Haast  einige 
andere  Alpensee'n  innerhalb  einer  verhältnismässig  kurzen 
geologischen  Periode  zu  erwarten  haben.  In  einer  Höhe 
von  3200  Fuss  über  dem  Meere  gelagert  bestand  die  Ex- 
pedition hier  einen  2  Tage  anhaltenden  heftigen  Schnee- 
sturm, konnte  aber  dennoch  dio  Untersuchungen  beenden 
und  kehrte  von  da  nach  Christchurch  zurück,  wo  sie  am 
12.  Mai  eintraf. 


fttfrmaan'.  üeogr.  MUthulang«.   1863,  lief»  X. 


48 

Digitized  by  Goc 


378 


Die  nördliche  centrale  Sahara. 

Von  H.  Duteyrier. 


Seit  einigen  Jahren  bat  die  Geographie  des  Inneren 
Ton  Nord-Afrika  grosse  Fortachritte  gemacht.  Herr  Dr.  Barth 
allein  füllte  durch  seine  Entdeckungsreise,  die  nicht  min- 
der als  5  Jahre  dauorte,  eine  sehr  bedeutende  Lücke  in 
unserer  Kenntnis»  dieser  Landschaften  ans.  Es  sei  mir 
hier  erlaubt,  diesem  hoch  verehrten  Freunde  meinen  herl- 
lichen Dank  auszudrücken  sowohl  für  die  Oüte,  mit  der 
er  mich  in  London  empfing,  als  ich  zu  ihm  kam,  um  ihm 
meine  Reise  -  Projekte  vorzulegen,  als  auch  für  die  guten 
Rathschläge,  die  er  mir  gab,  um  mein  Unternehmen  zu 
erleichtern. 

Die  bei  gegebene,  von  Herrn  Dr.  A.  Petermann  aua- 
geführte Karte ')  mein«  Reise  wurde  mit  Benutzung  einer 
in  Algier  von  Herrn  0.  Mae  Cartby  bearbeiteten  Karte 
gezeichnet.  Das  Original  ist  nicht  publicirt  worden  und 
»o  liegt  hier  die  erste  Karte  über  meine  Reise  vor.  Des 
langsamen  Fortschreitens  meiner  definitiven  Karte  wegen 
könnte  ich  jetzt  nicht  versuchen,  etwaige  kleine  Berichti- 
gungen anzudeuten,  doch  bin  ich  überzeugt,  dasa  sie  vor- 
läufig ein  treues  Gosnmmtbild  von  der  nördlichen  centralen 
Sahara  giebt. 

Im  Folgenden  werdo  ich  versuchen,  in  wenigen  Zeilen 
eine  Idee  sowohl  vom  Lande  als  auch  von  den  Eingebor- 
nen  zu  geben,  in  ähnlicher  Weise,  wie  ich  es  vor  der  Geo- 
graphischen Gesellschaft  zu  Paris  (November  1862)  gethan 
habe. 

Als  Grenze  für  das  Gebiet  der  nördlichen  Tuäreg  (um 
sie  von  den  Tuäreg  von  Air  und  von  den  Auelimmiden 
abzusondern)  ist  im  Norden  die  grosse,  El-'Erg  genannte 
Sandregion  anzunehmen.  Diese  gewellte  Sand  däche  fängt 
nahe  an  der  Kleinen  8yrte,  südwestlich  von  Gabes  an 
und  erstreckt  sich  fast  ohne  Unterbrechung  bis  in  die 
Nachbarschaft  von  Arguin  an  den  Ufern  des  Oceans.  Also 
von  GhadOmes  im  Norden  bis  zum  Brunnen  Asiu  (auf 
Dr.  Barths  Route)  im  Süden  und  von  den  Oasen  des  W&di 
el  Gharbi  und  des  Wodi  'Otba  in  FcssSn  bis  nach  Tu« 
im  Westen  dehnt  sich  das  Gebiet  der  nördlichen  Tuäreg  aas. 

Dieses  Land  liegt  im  Allgemeinen  ziemlich  hoch,  ein 
Punkt,  auf  den  ich  besonderen  Nachdruck  lege,  weil  man 
früher,  sich  auf  die  Natur  der  östlichen  Algerischen  Sahara 
stützend,  die  ganze  Sahara  für  ein  Tiefland  hielt.  Meine 
hypsometrischen  Messungen  kommen  in  dieser  Hinsicht  mit 
denen  von  Dr.  Overweg  in  Übereinstimmung.  Leider  sind 
jedoch  bis  jetzt  die  höchsten  Punkte  der  Sahara,  nämlich 


')  Sieb.  T»f«l  12  im  Torig.n  Hefte. 


die  Bergspitzen  von  W Steiler,  und  Hikena  im  Ahigxir 
und  der  Adrär  im  Tassiii,  nicht  einmal  von  einem  Euro- 

höchsten  Gipfel  des  AhaggSr  würde  sehr  wichtig  »ein,  dt 
diese  die  Wasserscheide  zwischen  dem  Golf  von  Gib« 
und  dem  Golf  von  Benin  bilden. 

Das  grosse  Plateau  des  AhaggSr,  welches  als  Kern  Im 
Tuäreg  •  Landes  zu  betrachten  ist ,  erhebt  sich  unter  dtc 
Meridian  von  Setlf  (Algerien)  und  einer  ungefähren  Breite 
von  24*  N.  An  der  höchsten  Etage  dieses  Plateau's,  Atasfr- 
en-Ahaggar  genannt,  haben  zwei  grosse  Flussbetten  ihrtn 
Ursprung.  Der  Igharghar  geht  von  hier  nach  Norden  und 
verliert  sich  nördlich  von  der  8andregion  in  den  sslriga 
Niederungen  des  Wäd  Rlgh  in  der  Algerischen  Sahir«. 
In  alten  Zeiten  dossen  die  aocidentellen  Wasser  diett* 
Stromes  durch  den  Schott  Melghlgh  und  den  Schott  Firiia 
(Palus  Tritonis)  nach  dem  Golf  von  Gabes,  jetzt  aber  sind 
diese  Schotts  oder  salzigen  Becken  ohne  Verbindung  mit 
einander  und  ihr  Bett  wird  nur  im  Winter  durch  Reget- 
wasser  befeuchtet.  Diese  Vcrtheilung  einer  grossen  Fe- 
derung in  kleinere,  unabhängig  von  einander  erscheinende 
Becken  findet  hinlängliche  Erklärung  in  dem  VorechrtiUi 
der  Sanddünen  von  Ost  nach  West 

Ein  anderes  Strombett,  Wodi  Tin  Tarabin  genux. 
zieht  sich  vom  Atakör  -  en  -  Ahaggfir  zuerst  nach  Südostes 
und  dann  nach  Südwesten  und  Süden.  Bei  Asiu  fällt  die- 
ses Wadi  dem  Tafassässet  zu  und  von  dort  geht  es  nwi 
dem  Niger,  in  welchen  es  unterhalb  Saal  mündet  Hm 
Dr.  Barth  hat  dieses  Wadi  auf  seiner  Reise  durchschnitten 
und  giebt  ihm  (auf  Dr.  Petermann's  Übersichts-Karte;  das 
Namen  Dallul  Bosso  oder  Saberma. 

Nordöstlich  vom  AhaggSr  findet  sich  ein  längliches,  aber 
ziemlich  breites  Plateau,  Tassiii  der  Asdjer  genannt,  du 
ich  selbst  in  seinen  nordöstlichen  Theilen  durchschnitua 
habe.  Dieses  Plateau  wird  von  dem  AhaggSr  durch  di« 
Ebenen  von  Admar  mit  der  Sebcha  von  Amadghör  geha- 
dert. Die  kleine  Bergkette  von  Anahef,  welche  Herr 
Dr.  Barth  in  ihrem  östlichen  Theile  durchkreuzte,  erbeb: 
sich  in  der  Mitte  der  genannten  Ebene.  Die  den  gsnr« 
nördlichen  Abhang  des  Tasslli  schneidenden  Thäler  verlieren 
sich  in  der  dem  Plateau  sich  dicht  anschliessenden,  Igns:- 
ghSren  genannten  Niederung,  welche  nach  Nordwesten  all- 
mählich in  den  Igharghar  übergeht. 

Ein  anderes  Tasslli  giebt  es  südlich  vom  Ahaggitr  un: 
dieses  Plateau  gehört  ebenfalls  den  eigentlichen  Tuäreg- 
Ihaggaren  (von  ahaggSr),  diese  Region  wird  aber  so  wenig 


Digitized  by  Google 


Die  nördliche  centrale  Sahara. 


379 


von  den  TuOreg  besucht,  das»  ich  nur  höchst  spärliche  In- 
formation über  dieselbe  bekommen  konnte.  Mangel  an 
Wasser  erlaubt  den  Einwohnern  der  Sahara  nicht,  das 
Tassiii  der  Ihaggären  zu  besuchen.  Der  gebirgige  Distrikt 
von  Adghagh  (Aderar)  mit  dem  von  Herrn  Dr.  Barth  zu- 
erst angegebenen  Thale  von  Kldal  war  von  dem  Felde 
meiner  Reisen  zu  weit  entfernt,  als  dass  ich  ihn  auch  nur 
durch  Nachrichten  hätte  kennen  lernen  können. 

Im  Nordwesten  des  Ahaggar  erhebt  sich  ein  letztes 
IUateau,  der  Muidir.  Die  Thäler,  welche  von  demselben 
herabsteigen,  fallen  östlich  dem  Igharghar  zu  und  westlich 
bringen  sie  durch  unterirdische  Infiltration  dem  Tidikelt 
(Tust)  den  nöthigen  Wasservorrath  zur  Bewässerung  seiner 
Oasen. 

Alle  Thäler  in  der  Sahara  zeigen  nur  ausgetrocknete 
Flussbetten,  nach  dem  Regen  wird  aber  das  niedergefallene 
Wasser  von  dem  feinen  Sande  absorbirt  und  gegen  die 
Sonne  geschützt,  so  dass  Brunnen  in  diesen  Wadis  ge- 
graben werden  können.  Nur  nach  den  stärksten  Regen- 
fällen wird  diu  Wassermenge  hinreichend,  um  in  den  Thä- 
lern  zeitweilige  Bäche  zu  bilden,  was  ich  selbst  so  glück- 
lich war  in  Tichammalt  zu  sehen.  Die«»  kann  aber  schwer- 
lich immer  so  gewesen  sein,  weil  man  in  der  Sahara  Thäler 
von  mehreren  Kilometern  Breite  sieht;  sicher  sind  diese 
Betten  durch  riesenhafte  Strömungen  gegraben  worden. 

Schon  seit  längerer  Zeit  ist  es  bekannt,  dass  die  Sa- 
hara viele  salzige  Niederungen  und  salzige  Becken  enthält 
Unter  diesen  will  ich  nur  die  am  wenigsten  bekannte 
erwähnen,  die  Sebcha  von  Amadghör,  welche  nordöstlich 
vom  Ahaggar,  zwischen  diesem  und  dem  Tasslli  der  Asdjer 
liegt.  Sie  enthält  eine  Salzmino,  über  welcho  eine  alte 
Handelsstraße  von  Wargla  (Algerien)  bis  nach  dem  Sudan 
über  Asiu  führte.  In  früheren  Zeiten  wurde  hier  jährlich 
ein  Markt  gehalten ,  wo  die  Produkte  des  Sudans  gegen 
eingeführte  Fabrikate  der  Berberei  ausgetauscht  wurden. 
Zugleich  kamen  die  Leute  von  Süden  dorthin,  um  den 
Vorrath  an  Salz  für  den  Sudan  zu  kaufen. 

Das  Klima  der  Centralen  Sahara  ist  eher  gesund  als 
dem  Menschen  nachtheilig,  jedoch  machen  hier  die  tief  ge- 
legenen Oasen-Länder  eine  Ausnahme.  Die  Luft  auf  den 
Plateaus  ist  besonders  sehr  gesund  und  stärkend.  Der 
Höhe  der  Plateaux  wegen  ist  es  dort  im  Winter  ziemlich 
kalt,  wird  aber  sehr  heiss  im  Sommer.  Ich  beobachtete 
als  Extreme  —  2,1°  (Celsius)  in  Timcllulen  am  Morgen 
de«  18.  Dezember  1860  und  zwei  Mal  +  44,6°  in  Mursuk, 
den  5.  und  den  26.  Juli  1861  Nachmittags.  Herr  Lieute- 
nant J.  Auert  hat  während  44  Monate  drei  Mal  täglich 
Beobachtungen  in  Tuggurt  angestellt,  und  obgleich  ich  glaube, 
da»»  sein  Instrument  nicht  vor  dem  Einfluss  der  Stadt  ge- 
schützt war,  so  sind  seine  Beobachtungen  doch  sehr  inter- 


essant. In  der  Periode  von  1855  bis  1859  hat  er  ein 
Minimum  von  +  2*  und  ein  Maximum  von  +51"  C. 
gehabt.  Der  Boden  der  Sahara  ist  aber  noch  viel  grösse- 
ren Temperatur-Unterschieden  ausgesetzt  Ich  beobachtete 
an  einem  leicht  mit  Sand  überdeckten  Thermometer  zwi- 
schen Ghadümes  und  Rhat  den  22.  Januar  1860  ein  Mini- 
mum von  —  4,7»"  und  in  Mursuk  den  20.  Juli  ein  Maxi- 
mum von  -f  66,4°  in  der  Sonne.  Solch  ein  Unterschied 
in  den  Temperaturen  des  Bodens  mit  dem  Mangel  an  Was- 
ser erklärt  zur  Genüge,  wie  das  Leben  in  der  Sahara  so 
spärlich  ist,  wie  die  Species  der  Pflanzen  und  Thiere  re- 
lativ so  beschränkt  an  Zahl  sind. 

Um  von  den  klimatologischen  Verhältnissen  zu  den 
Produkten  des  Landes  überzugehen,  so  ist  der  Mineral- 
reichthum desselben  nicht  bedeutend.  Eisen,  Schwefel- 
Antimon,  Alaun,  Salpeter,  Natron  und  Salz  finden  sich 
theils  auf  den  Sandstein  -  Plateaux ,  theils  in  den  kahlen 
Ebenen,  in  den  Sanddünen  und  in  den  eigentlichen  Schotts 
oder  Sebchas.  Im  Norden  des  explorirten  Gebiets  bis 
südlich  von  Ghadümes  ist  die  Dolomitische  Formation  vor- 
herrschend, dagegen  bestehen  die  südlicheren  Plateaux  aus 
Sandstein.  Im  Alluvial-Boden  der  Thäler  des  Tasslli  habe 
ich  Rollsteine  aus  vulkanischen  Gebilden  gefunden  und  es 
beweist  diess  die  Existenz  von  alten  Vulkanen  im  höheren 
Theile  des  Tassiii ;  dasselbe  würde  auch  nach  den  gesammel- 
ten Erkundigungen  für  die  Gipfel  des  Ahaggar  gelton.  Ältere 
Gesteine,  wie  Basalt  und  gefärbte  Phylladen,  erscheinen, 
die  enteren  in  der  Bcrggruppo  der  Soda  südlich  von  Sokna, 
die  anderen  aber  im  Thale  von  Rhat 

Gewächse  und  Thiere,  welche  diese  Wüsten  beleben, 
sind  zwar  nicht  sehr  zahlreich,  aber  wegen  der  relativ 
grossen  Unterschiede  im  Niveau  des  Landes  etwas  mannig- 
faltiger, als  man  geglaubt  hat.  Ich  habe  in  meinem  Herba- 
rium mehr  als  200  Species  zurückgebracht  Die  Sandregion 
bietet  dem  Auge  oft  grüne  Striche,  nämlich  in  den  nie- 

dann  diese  Sanddünen  hinter  sich  hat,  so  ist  das  Land  auf- 
fallend kahl  bis  zu  dem  Plateau  des  Tasslli.  Hier  kom- 
men in  neuen  hypsometrischen  Verhältnissen  Gewächse 
vor,  die  dem  Europäischen  Ufer  des  Mittelmeeres  eigen 
sind,  während  unweit  davon,  aber  in  tieferen  Theilen  der 
Wüste  die  ersten  Vertreter  der  tropischen  Flora  auftreten. 

Unter  derselben  Breite  trifft  man  die  Salvadora  per- 
sica,  die  Tamarix  othel,  die  Balanites  aegyptiaca,  einige  Aca- 
cien,  unter  denen  zwei  Gummi  liefern,  eine  Thuja  und 
auch,  obwohl  ganz  einzeln,  die  Olea  europaca  (nämlich  in 
Tessaua).  Auch  ist  die  Calotropis  procera  zu  erwähnen, 
eine  grosse,  grüne  tropische  Pflanze  mit  breiten  Blättern. 

Ausser  dem  Kameel,  dem  Pferde  (höchst  selten),  dem 
Esel,  dem  Hunde,  dem  Haarschaf  und  der  Ziege  haben 

48« 


Digitized  by  Goc 


380 


Die  nördliche  centrale  Sahara. 


die  nördlichen  Tuäreg  keine  Hausthiere ;  die  Zahl  der  wil- 
den ist  aber  etwas  grösser.  Ich  erwähne  nur  die  Hyäne, 
eine  Wolfs -Art,  den  Gepard,  den  Schakal,  2  Arten  von 
Gazellen,  die  Antilope  bubolis,  die  A.  leueoryx,  die  A.  mo- 
hor,  den  Ovis  tragelaphus,  Hasen,  Springratten,  eine  Art 
Murmelthier,  akaokao  genannt  Unter  den  Vögeln  ist  der 
Strauss  der  grösste,  Raubvögel  Bind  häufig.  Sperlingartige 
Vögel  hüpfen  auf  den  Zweigen  der  Bäume  in  den  frucht- 
baren Thälern  umher,  Wasscrvögel  kommen  auf  den  Süss- 
wassersee'n  von  Mihero  vor. 

Die  gemeine  Horn-Viper  (Vipera  cerastes),  die  Vipere  des 
jongleurs ,  einige  gewöhnliche  Schlangen ,  mehrere  Arten 
von  Eidechsen,  Uromastix,  Platydactylua  und  Ctcnodactylus, 
sind  die  häufigsten  Reptilien.  Nach  der  Aussage  der  Tuä- 
reg scheint  das  Krokodil  in  den  genannten  See'n  von  Mi- 
hero zu  leben,  d.  h.  gerade  am  Ursprünge  des  alten  Flus- 
ses Trito  (jetzt  Igharghar),  welcher  sich  früher  in  der  Näho 
von  üäbes  ins  Mittelmecr  ergoss.  Gerade  aus  diesen  See'n 
konnte  ich  —  Dank  einer  Fluth,  welche  in  dem  Thal  Ti- 
ehammalt Statt  fand  —  einen  Fisch  bekommen,  die  Ciarias 
lazcra,  welche  in  dem  Nil  und  in  dem  Niger  bekannt  ist; 
andere  Fisch -Arten  brachte  ich  aus  der  Algerischen  und 
aus  der  Tunosischen  Sahara.  Insekten  werden  durch  eine 
gewisse  Anzahl  Speeies  von  Coleopteru,  einige  Diptera,  Heu- 
schrecken, Libellen,  dagegen  fast  gar  keine  Lepidoptera 
vertreten. 

Nach  der  vorstehenden  Skizze  des  Landes  gehe  ich  zu 
dem  Menschen  über.  Das  Volk  der  TuOreg  (ImOhagh)  ist 
die  reinste  Abtheilung  der  Berber-Familie;  sie  haben  sich 
wie  die  anderen  nach  ihrer  Bekehrung  zum  Islam  mehr 
oder  weniger  die  oberflächliche  Bildung,  Sitten  und  Reli- 
gion ihrer  Arabischen  Nachbarn  angeeignet. 

Violleicht  ist  es  zu  früh,  schon  jetzt  meine  Ansicht 
auszusprechen,  dass  die  Tuäreg  so  wie  alle  Ureinwohner 
der  Bcrberei,  welche  nicht  die  Arabische  Sprache  reden, 
ethnographisch  mit  der  alt- Ägyptischen  Race  verwandt  sind. 
Mit  dem  jetzt  vorhandenen  Material  zur  Kenntniss  ihrer 
Sprache,  nämlich  Dr.  Harth' s  Vokabular  des  Auclimmiden- 
Dialekts,  Hannoteau's  treffliche  Grammatik  und  eine  un- 
veröffentlichte Wörter  -  Sammlung  des  Dialekts  der  Asdjer, 
die  ich  gesammelt  habe,  wird  hoffentlich  diese  Frage  in 
ein  neues  Licht  gesetzt  werden. 

Dieses  Volk  wird  politisch  in  vier  Bündnisse  oder 
kleine  Völkerschaften  eingetheilt,  von  denen  jede  ihr  eige- 
nes Gebiet  besitzt.  Gegen  Nordosten  finden  wir  die  Asdjer, 
im  Nordwesten  die  eigentlichen  Ihaggitren,  im  Südosten 
die  Tuüreg  von  Air,  welche  durch  Dr.  Barth's  grosse  Reise 
bekannt  wurden ,  endlich  im  Südwesten  dio  Auelimmiden, 
auch  von  Dr.  Barth  beschrieben.  Alle  vier  Völkerschaften 
sind  ganz  von  oinander  unabhängig  und  in  sprachlicher 


Hinsicht  bieten  sie  zwei  Dialekte,  welche  ich  als  nördli- 
chen und  als  südlichen  bezeichnen  will.  Der  erste  wM 
von  den  Asdjor  und  Ihaggfiren ,  der  zweite  aber  von  den 
Auelimmiden  und  Air-Stämmen  gesprochen. 

Wie  fast  alle  Nomaden- Stämme  beschäftigen  sich  die 
Tuäreg  mit  Viehzucht,  obwohl  daraus  nicht  gefolgert  wer- 
den darf,  dass  sie  (die  nördlichen)  grosse  Heerden  besitien. 
Diejenigen,  welche  sich  in  einigen  Oasen  mit  Ackerbau 
beschäftigen,  bilden  eine  so  seltene  Ausnahme,  dou  am 
bald  erkennt,  es  sei  die  Feldarbeit  der  Race  eigentlich 
fremd  und  komme  nur  da  vor,  wo  durch  eine  Misehliusv 
abkunft  oder  eine  Leibeignenstellung  mit  dem  ursprüng- 
lichen Geist  der  Berber  dio  Dispositionen  der  mehr  inds- 
striellen  Neger  -  Racen  gemischt  wurden.  Dieser  Zübtuu 
bei  den  Mischlingen  wurde  später  auch  von  rein  Bert..- 
risehen  Leibeigenen  nachgeahmt. 

Obwohl  wegen  Mangels  an  Lust  und  Mitteln  Handel 
von  ihnen,  wenigstens  von  den  Ihaggüren,  wenig  getrieben 
wird,  so  sind  sie  gerade  die  Vermittler  alles  Handels  rwi- 
sehen  dem  Norden  und  dem  Süden  über  Air.  Dire  Kamee* 
tragen  über  diese  wichtige,  von  Dr.  Borth  und  Richardies 
gut  erforschte  Strasse  so  wie  auch  über  andere  nach  >"or- 
don  und  nach  Westen  ziehende  Strassen  alle  Waoret, 
Erzeugnis.»«  der  günstigeren  Landschaften  des  Sudans  und 
die  Europäischen  Fabrikate,  welche  gegen  die  ersten  in 
Kanö  ausgetauscht  werden.  Die  Tuttreg  von  Air  and  die 
Tin-Alkum  wurden  mir  als  grösseren  Reichthum  besitzend 
und  als  Kaufleute  beschrieben,  es  finden  sich  unter  ihn« 
Männer,  welche  bedeutenden  Handel  auf  eigene  RechnuEf 
treiben. 

Bei  den  Stämmen  der  Tuäreg  oder  Imöhagh  werden  vier 
Kasten  unterschieden:  die  Edlen  oder  Freien  (Ihsggürvfl 
die  Inislimln,  d.  h.  mehr  mit  Religion  beschäftigte  Leote, 
die  Zinspfiichtigen  und  endlich  die  Imrhäd  oder  Leibeigestn- 

Die  Ihaggären  dürfen  keine  Handarbeit  vornehmen,  fie 
wandern  mit  ihron  Heerden  in  den  von  Regen  begünstig- 
ten Landstrichen,  und  obwohl  jeder  Stamm  eine  Art  Ter- 
ritorium in  den  Thälern  des  Tassiii  oder  der  anderen  Pla- 
teaus hat,  so  treiben  sie  doch  ihre  Heerden  dahin  <  *J 
meteorologische  Ereignisse  eine  lokale  Feuchtigkeit  erte«t 
haben ;  dann  vermiethen  sie  ihre  Kameele  an  die  Kaufleute. 
welche  den  Handel  mit  dem  Sudan  botreiben.  Was  »tw 
die  Häuptlinge  betrifft,  so  beziehen  diese  ein  Einkomoei 
von  ihren  Leibeigenen  und  geben  den  Karawanen  gegtt 
eine  Art  Abonnement  ihren  Schutz  und  ihre  Leitung,  fre- 
ier Kaste  fällt  die  Politik  und  der  Krieg  zu.  Die  Miere: 
gehen  stets  bewaffnet.  Eine  Lanze  (deren  es  eiserne  und 
andere  mit  einer  hölzernen  Stange  giebt) ,  ein  genul*1 
Sehwert,  ein  an  dem  Arme  befestigter  Dolch  sind  ihre  p- 
wohnlichen  Waffen;  Flinten  sieht  man  bei  ihnen  seltener 


Digitized  by  Google 


Die  nördliche 

aber  eine  grosse  Zahl  der  Krieger  haben  lederne  Schilde. 
Ihre  Tracht  besteht  aus  Toben  und  anderen  Baumwollen- 
kleidern,  wie  langen  Hosen,  welche  alle  in  Kanö  oder  in 
Kaisens  gewebt  und  mit  Indigo  dunkelblau  gefärbt  werden. 
Um  das  Gesicht  tragen  sie  stets  ein  dunkelblaues  Tuch  ge- 
rollt, so  dass  gewöhnlich  nur  die  Augen  sichtbar  sind.  Ara- 
bische Bernusse  und  Haiks  aus  Wolle  ziehen  sie  oft  über 
ihre  Sudan-Kleidung,  ihren  Füssen  binden  sie  Sandalen  unter. 

Obwohl  die  Ihaggurcn  in  ihren  politischen  Berathungen, 
ja  auch  in  dem  gewöhnlichen  Gespräch  sehr  langsam  Bind 
und  lange  warten,  bis  sie  zu  einem  Entschluss  kommen, 
»o  zeigen  sie  doch  in  ihren  weiten  Reisen  und  Kriegs- 
Unternehmungen,  den  Wanderungen  mit  den  Heerden  eine 
grosse  Energie  und  zugleich  einen  starken  Körperbau  und 
einen  festen  Geist,   um   ein  solches  Leben  ertragen  zu 
können.    Ich  möchte  sagen,  so  vorsichtig  und  klug  sio 
sich  im  Rathe  zeigen,  so  sicher  gehen  sio  an  dio  Aus- 
führung   dos    beschlossenen    Unternehmens;    ihr  Wesen 
zeigt  ein    sonderbares  Gemisch  von  Energie ,  Muth  und 
Klugheit.    Aber  am  meisten  an  ihnen  zu  rühmen  ist  ihre 
Treue  dem  gegebenen  Worte  und  andere  ähnliche  ritter- 
liche Eigenschaften,  welche  sie  besitzen.    Ich  würde  un- 
dankbar sein,  wollte  ich  hier  nicht  von  dem  tretflichen 
Charakter  der  Häuptlinge  El  Hüdj  Mohammed  Ichenuchen 
und  Si  'üthmün  ben  el  Hüdj  el  Bekri  sprechen,  denn  diese 
zwei  verehrten  Greise  gaben  mir  Beweise  eines  sehr  ehren- 
haften Wesens,  indem  sie  mich  überall  schützten,  beson- 
ders auch  da,  wo  es  gegen  ihr  eigenes  Interesse  war,  und 
dann,  weil  sie  so  viel  Vertrauen  in  meino  Landsloute  setz- 
ten,  deroim  Vertreter  ich  unter  ihnen  war,  dass  das  Ver- 
sprechen unseres  Schutzes  dem  Häuptling  Ichenuchen  als 
genügend  erschien,  um  als  Greis  mit  mir  die  Reise  nach 
Mursuk  zu  machen,  einer  Stadt,  welche  er  aus  Furcht 
vor  den  Türken  noch  nie  besucht  hatte. 

In  einem  Lande,  das  faBt  keine  dem  Menschen  nöthi- 
gen  Nahrungsmittel  erzeugt,  kann  die  Kost  nur  sehr  spär- 
lich sein.  Milch  haben  die  Tuüreg  im  Frühjahr  viel  und 
sie  leben  dann  fast  ausschliesslich  davon.  Gerste  und 
Xcgerhirse  wie  auch  Datteln  kaufen  sie  mit  dem  Gewinn, 
den  sie  aus  dem  Transport  der  Waaren  und  aus  den  Pro- 
dukten ihrer  Heerden  ziehen.  Fleisch,  das  ihnon  am 
theuersten  ist,  geniessen  sie  höchst  selten. 

Die  zweite  Klasse,  die  der  Inislimln  (wörtlich :  Muham- 
medaner  Gewordene)  besteht  ursprünglich  aus  Familien, 
welche  sich  mehr  mit  den  Arabern  gemischt  und  der  Re- 
ligion zugewendet  haben.  Sie  kennen  die  Suprematie  der 
Ihaggflren  nicht,  sie  treiben  Handel  und  unterstützen  die 
Ihaggaren,  wenn  diese  eine  gerechte  Bahn  verfolgen,  und 
bilden  eine  politische  Macht,  welche  nicht  zu  vernachläs- 
sigen ist. 


centrale  Sahara.  381 

Was  die  zinspflichtigen  Stämme  betrifft,  so  nehmen 
diese  eine  Stelle  zwischen  den  Ihaggilren  und  den  Imrh&d 
ein;  früher  waren  sie  Stadtbewohner.  Der  wichtigste 
Stamm  dieser  Klasse  ist  der  der  Tin-Alkum. 

Die  Tracht  der  ItnrhOd  oder  Leibeigenen  ist  ähnlich 
der  ihrer  Herren,  nur  noch  ärmlicher  und  schmutziger.  Ihrer 
beschränkten  Mittel  wegen  gebrauchen  sie  viel  mehr  Eu- 
ropäische Baumwollenstoffe  als  Sudan  -  Fabrikate ,  obwohl 
sie  immer  die  letzteren  als  wärmer  und  stärker  vorziehen ; 
Vielo  gehen  ohne  Mützen,  indem  sie  als  einzige  Kopf- 
bedeckung eine  weisse  Hülle  um  Gesicht  und  Stirn  haben. 
Ihren  Kopf  rasiren  sie,  indem  nur  ein  Haarkamm  von  der 
Stirn  bis  zum  Hinterkopf  stehen  bleibt.  Im  Allgemeinen 
weniger  bewaffnet  als  ihre  Herren  sind  doch  einige  Stämme 
unter  ihnen,  welche  mehr  mit  den  Arabern  in  Verkehr 
stehen,  mit  Flinten  versehen;  andere  wildere  Stämme  da- 
gegen, welche  im  Gebirge  hausen,  gehen  noch  mit  Bogen 
und  Pfeilen  bewaffnet.  Ihre  Abgaben  an  ihre  Herren  sind 
nicht  bedeutend,  die  Einen  bezahlen  sie  in  neugebornen 
Thieren  aus  ihren  Heerden,  die  Anderen,  welche  Handel 
treiben,  geben  eine  gewis*o  Geldsumme  ab.  Jede  Imrhad- 
Familie  hängt  von  einem  Ahaggär- Häuptling  ab,  dieser 
kann  aber  seine  Rechte  über  die  Familie  einem  Anderen 
weder  überlassen  noch  verkaufen.  Nach  dem  Tode  des 
Häuptlings  gehen  diese  Rechte  auf  seine  Stellvertreter 
über.  Die  Imrhüd  sind  theils  Viehzüchter,  theils  Kameel- 
treiber  und  sogar  Kaufleute.  Einige  unter  ihnen  verstehen 
■ich  auf  die  Kunst,  Leder  zu  präpariren  und  Eisen  zu  be- 
arbeiten, so  dass  sie  dio  ihnen  nöthigen  Anzüge  und  Waf- 
fen selbst  verfertigen. 

In  Bezug  auf  den  Handel  habe  ich  schon  geBagt,  dass 
die  Ihaggaren  nur  als  Vermittler  und  Beschützer  zu  be- 
trachten sind.  Die  Häuptlinge  wachen  über  die  Sicherheit 
der  Strassen,  jeder  in  seinem  Gebiete.  Die  Hauptstrassen, 
welche  das  Land  der  nördlichen  Tufcreg  durchziehen  oder 
berühren,  sind :  die  Strasse  von  GhadOmes  nach  Kanö  über 
RhSt  und  Air,  die  Strasse  von  Ghadiunes  nach  Timbuktu 
über  In-Salah,  die  Strasse  von  Rhat  nach  In-S«lah. 

Endlich  sei  mir  erlaubt,  noch  zu  erwähnen,  dass,  ob- 
wohl die  Tuareg  in  den  Augen  von  Europäern  als  ziemlich 
rohe  Menschen  erscheinen  und  bei  ihrer  Armuth  zu  klei- 
nen Betteleien  geneigt  sind,  sie  doch  einen  grossen  Unab- 
hängigkeitBsinn  besitzen,  ihrem  Worte  treu  und  in  der 
Schlacht  eben  so  tapfer  sind  wie  in  den  gewöhnlichen 
Ereignissen  ihres  Wüsten-Lebens  ruhig.  Trotz  ihrer  Lang- 
samkeit und  ihres  Mangels  an  Entschlossenheit  kann  man 
in  sie  viel  Vertrauen  setzen.  Verrath  ist  bei  ihnen  das 
grösste  Verbrechen  und  keiner  der  Europäischen  Reisenden, 
welche  in  Central- Afrika  einen  gewaltsamen  Tod  gefunden 
haben,  ist  durch  die  Hand  eines  Targi  gefallen,    t'm  dort 


Digitized  by  Google 


Die  Temperatur -Verhältnisse  Indiens. 


sicheren  Schutz  zu  finden,  ist  es  nöthig,  sich  an  die  dazu 
befähigten  Männer  zu  wenden.  Ich  möchte  Deutschen  Rei- 
senden, welche  später  die  Sahara  besuchen  wollen,  den 
Franzosischen  Schutz  vorschlagen.  Das  Gouvernement  von 
Algerien  ist  sowohl  wogen  seiner  Lage  auf  Afrikanischem 
Boden  als  auch  besonders  durch  die  freundschaftlichen  Be- 
ziehungen zu  den  Tuareg  im  Stande,  nützlichen  Schutz 
in  dieser  Richtung  zu  geben. 

Aus  eigener,  Erfahrung  ratho  ich  Herrn  Dr.  Barth's 
Empfehlung  an  diese  Häuptlinge,  besonders  an  Scheich 
Ssidi  Ahmed  el  Bakai,  als  höchst  wiinschcnswerth.  Ton 
einer  mir  von  dem  grossen  Entdecker  sehr  freundschaftlich 


gegebenen  Empfehlung  habe  ich  selbst  die  gute  Wirkung 
erprobt  und  ich  ersuche  ihn,  meinen  herzlichen  Dank  dafür 

Diesen  kleinen  Aufsatz  bitte  ich  nur  als  eine  vorläufig« 
Andeutung  zu  betrachten.  Dank  einem  verehrten  Freunde, 
Herrn  Dr.  Warnier,  der  mir  seine  Erfahrung  in  Afrikani- 
schen Angelegenheiten  wie  auch  sein  Talent  als  Schrift- 
steller angeboten  hat,  nachdem  er  mir  in  Algier  das  Leben 
gerettet,  wird  jetzt  ein  Werk  in  zwei  Bänden  mit  Karten 
und  Bildern  zum  Druck  gelangen,  in  welchem  die  Tuärtg  flni 
ihr  Land  so  wie  die  Handelsfrage  mit  dem  Sudan  gründ- 
licher behandelt  werden. 


Die  Temperatur- V 

Nach  Hermann 

Bei  den  Schlagintweit'schen  Arbeiten  über  Indien  und 
Hoch-Asien  überrascht  eben  so  wohl  die  Vielseitigkeit  der 
eigenen  Forschungen  als  die  Masscnhaftigkeit  des  gesam- 
melten Materials.  Wie  schon  die  Resultate  ihrer  magne- 
tischen nnd  hypsometrischen  Untersuchungen  an  Ausdeh- 
nung und  Werth  wesentlich  dadurch  gewannen,  dass  mjt 
grosser  Sorgfalt  alle  dahin  einschlagenden  früheren  Arbeiten 
beigezogen  waren ,  so  tritt  diess  ganz  besonders  bei  dem 
meteorologischen  Theile  hervor,  wo  die  Jahre  langen  Beob- 
achtungen an  den  Stationen  die  Hauptgrundlage  bilden 
müssen.  Sie  haben  keine  Mühe  gescheut,  das  ganze  Beob- 
achtungs  -  Material  sich  zu  verschaffen,  namentlich  wurden 
ihnen  die  in  39  Folio  -  Bänden  vereinigten  Original  -  Manu- 
skripte von  den  Indischen  Stationen  zur  Benutzung  über- 
geben. Manches  davon  ist  schon  von  Colonel  Sykes  (im 
Report  of  the  British  Association  for  1852),  Dr.  Lamb  (im 
Journal  of  the  Asiatic  Society  of  Bcngal,  1852)  und  von 
Prof.  Dove  publicirt  worden,  den  Gebrüdern  Schlagintweit 
standen  aber  nicht  allein  längere  Beobachtungsreihen  von  vie- 
len der  in  diesen  Publikationen  bereits  vertretenen  Stationen 
zu  Gebote,  sondern  sie  konnten  auch  neue  Stationen  hin- 
zufügen, so  dass  sich  deren  Zahl  auf  208  bcläuft.  Von 
allen  diesen  über  den  ganzen  Umfang  des  Britisch- Indi- 
schen Reichs  vertheilten  Orten  stellt  Hermann  v.  Schlag- 
intweit in  einer  der  Berliner  Akademie  der  Wissenschaften 
überreichten  Abhandlung  die  Monats-,  Vierteljahrs-  und 
Jahresmittel  der  Temperatur  zusammen,  indem  er  5  kleine 
Karten  über  Indien  beifügt,  welche  Lage  und  Verlauf  der 
Isothermen  des  Jahres  wie  der  vier  Jahreszeiten  darstellen. 
Die  Vereinigung  des  bedeutenden  Materials  hat  hierbei 
ausserordentlich  interessante  Resultate  zur  Folge  gehabt, 


erhältnisse  Indiens. 

v.  Schlagintweit. 

in  der  That  Hessen  frühere  ähnliche  Versuche  die  Mannig- 
faltigkeit der  Formen,  welche  die  Isothermen  in  Indien  ru 
verschiedenen  Jahreszeiten  annehmen,  kaum  ahnen.  Der 
Autor  fasst  die  Hauptergebnisse  in  folgenden  Worten  In- 
somnien : 

„Die  Jahres  -  Isothermen  zeigen  durch  ihre  Form  den 
entschiedenen  Einfluss  der  Indischen  Halbinsel  auf  die  Er- 
höhung der  mittleren  Temperatur,  indem  sie  im  Süden 
deutlich  den  Uferlinien  folgen  oder  Gestalten  annehmen, 
die  entschieden  den  Zusammenhang  damit  erkennen  Ist- 
Ben:  in  dem  nördlichen  Theile  werden  die  Isothermen,  wo 
sie  über  die  centrale  Axc  Indiens  wegziehen,  um  die  Grösse 
von  5  Breitengraden  gegen  Norden  gehoben.  Das  südlkbt 
Indien  zeigt  sich  zugleich  als  eine  jener  inselformigen  Re- 
gionen grösster  Wärme  (hier  84°  F.  oder  23,u°  R.  mittlere 
Jahrestemperatur),  welche  der  thermische  Äquator  verbind«. 

„Bei  der  Betrachtung  der  Jahreszeiten  überrascht  be- 
sonders die  ungewöhnlich  grosse  Verschiedenheit  in  den 
vier  Typen  der  hier  dargestellten  Isothermen,  wogegen  in 
manchen  anderen  westlichen  Regionen  der  Tropen  mehr 
die  numerischen  Werthe  der  Linien  als  ihre  Gestalt  in 
den  verschiedenen  Perioden  sich  ändern.  Für  Indien  d»- 
gegen  befindet  sich  in  der  kühlen  Jahreszeit  (Dezember. 
Januar  und  Februar)  der  thermische  Äquator  noch  südlich 
vom  geographischen,  während  derselbe  in  der  Jahreszeit 
vom  Juli  bis  August  bis  zur  Breite  von  32°  N.  sich  er- 
hebt. Es  ist  diess  jene  Zeit,  welche  für  den  grösEtes 
Theil  des  Gebiets  zwar  die  Regenzeit,  aber  für  die  Regio* 
im  Nordwesten  (Pandjab)  die  Periode  eines  absoluten  Ma- 
ximums der  Wärme  ist.  Diese  Veränderungen  haben  ms 
so  mehr  Wichtigkeit,  da  das  hier  dargestellte  Terrain  eine 


Digitized  by  Google 


Die  Temperatur- Verhältnisse  Indiens. 


ungleich  grössere  Oberfläche  hat,  als  man  vielleicht,  zu- 
nächst  an  die  Grösse  Europäischer  Reiche  denkend,  erwar- 
ten möchte.  Die  Entfernung  Tom  Meerbusen  von  Bia- 
cava  bis  zum  Kaspischen  Heere  kann  als  etwa  gleich 
gross  mit  der  Längendifferenz  unseres  Gebiets  genannt 
werden ,  während  der  Breiten  unterschied  von  30  Graden 
mit  Europäischen  Verhältnissen  verglichen  der  Entfernung 
vom  südlichen  üfor  deB  Mittelmeeres  bis  Petersburg  ent- 
sprechen würde. 

„Die  kühle  Jahreszeit  zeigt  ebenfalls  wie  das  Mittel 
des  Jahres  den  erwärmenden  Einfluss  des  festen  Landes 
im  Vergleiche  zur  Temperatur  über  den  umgebenden  Mee- 
ren, doch  ist,  wie  zu  erwarten,  der  Einfluss  der  Beson- 
nung, wegen  des  südlichen  Standes  der  Sonne  in  dieser 
Periode,  besonders  in  einiger  Entfernung  vom  Äquator 
weniger  fühlbar.  In  Regionen  ausserhalb  der  Tropen  ist 
der  Einfluss  des  festen  Landes,  verglichen  mit  dem  Meere, 
im  Winter  ein  Temperatur  -  erniedrigender.  In  Beziehung 
auf  das  Pandjab  muss  noch  hervorgehoben  werden,  das» 
hier  verhältnissmässig  mehr  als  in  den  übrigen  Theilen 
des  Gebiets  einzelne  Orte  vorkommen,  deren  Temperatur 
noch  niedriger  ist,  als  die  Formen  der  Isothermen  es  er- 
warten Hessen.  Die  allgemeine  Erhebung  des  Terrains  i 
und  die  Klarheit  des  winterlichen  Himmels,  welche  die 
Strahlung  so  sehr  begünstigt,  tragen  wesentlich  dazu  bei. 
Die  Abnahme  der  Wärme  mit  der  Breite  ist  für  die  kühle 
Jahreszeit  oei  weitem  üie  rascheste. 

„Die  zwoite  Periode  des  Jahres,  März,  April,  Mai,  die 
gewöhnlich  für  das  ganze  Terrain,  auch  für  den  Nord- 
westen desselben,  die  heisse  Jahreszeit  genannt  wird,  zeigt 
U  r.  it*  einen  ganz  anderen  Typus  der  Kurven,  jenem  der 
Jahres  -  Isothermen  nicht  unähnlich,  aber  mit  einem  noch 
■weit  deutlicher  ausgeprägten  Einflüsse  der  Form  dor  Indi- 
schen Halbinsel.    Der  Wärme  -  Äquator  tritt  schon  in  der 
Breite  von  24°  am  westlichen  Rande  der  Karte  ein,  durch- 
schneidet einen  Inselraum  grösster  Wärme,  deren  Werth 
90"  F.  (25,78°  R.)  übertrifft,  in  Centrai-Indien  und  senkt 
sich  von  hier  in  genau  südlicher  Richtung  bis  an  die  Süd- 
spitze von  Indien.    Grosse  Trockenheit  verbindet  sich  in 
dieser  Periode  mit  der  Wärme  und  trägt  wesentlich  dazu 
bei,  sie  noch  deutlicher  von  den  übrigen  Jahreszeiten  zu 
unterscheiden.    Aber  man  irrte  sich ,  wenn  man  glaubte, 
dass  dadurch  auch  die  Hitze  dem  menschlichen  Organismus 
fühlbarer  würde.   Obwohl  die  centralen  Theile,  verglichen 
mit  den  Meeresufern,  eine  raschere  Zunahme  gegen  das 
Innere  zeigen,  so  trägt  doch  die  wenigstens  etwas  grössere 
Teuchtigkeit  in  der  Nähe  der  See  wesentlich  dazu  bei, 
nicht  nur  das  Gefühl  der  Wärme  zu  erhöhen,  sondern  auch 
ihren  nachteiligen  Einfluss  auf  die  Gesundheit,  besonders 
des  Europäers,  wesentlich  zu  vermehren.  Für  die  Küstcn- 


383 

länder  und  noch  für  Central  -  Indien  bleiben  diese  Monate 
jene  Periode  des  Jahres,  welche  die  hoisseBten  Mittel  und 
auch  die  grössten  Extreme  einzelner  Tage  einschliefst 

„Die  dritte  Periode,  Juni,  Juli,  August,  die  Regenzeit 
der  Tropen,  ist  besonders  in  Centrai-Indien  von  einer  sehr 
raschen  Verminderung  der  Hitze  begleitet.  Für  die  Küsten- 
länder beträgt  der  Unterschied  ungleich  weniger;  die  Feuch- 
tigkeit, die  sich  jetzt  so  bedeutend  vennehrt,  macht  die 
Wärme  noch  fühlbarer,  aber  die  bedeutende  Verminderung 
der  Besonnung  durch  die  ununterbrochene  Bewölkung  ist 
die  wesentliche  Ursache,  weshalb  dessenungeachtet  das  Ein- 
treten dieser  Jahreszeit  stets  sehr  willkommen  ist  Dem 
Gesundheitszustande  ist  sie  dagegen  weniger  günstig;  Ver- 
dauungsbeschwerden und  Fieber,  besonders  gegen  das  Ende 
derselben,  sind  sehr  häufig.  Im  Pandjab  und  zum  Theil 
schon  in  der  nordwestlichen  Region  Hiudostans  verliert 
sich  der  Charakter  dieser  Periode  als  Regenzeit;  er  geht 
über  in  den  Typus  vorherrschender  Sommmerregcn  mit 
Gewittern,  nicht  unähnlich  unserem  Sommer  in  Deutsch- 
land, und  auch  die  Quantität  des  Niederschlags  vermindert 
Bich  überraschend  schnell  mit  dem  Fortschreiten  nach  Nord- 
westen. Dagegen  ergaben  die  meteorologischen  Beobach- 
tungen gerade  für  diese  Regionen  ein  Maximum  der 
Wärme,  welches  nicht  nur  wegen  der  verhältnissmässig 
geringeren  Anzahl  der  vorliegenden  früheren  Beobachtungen 
unerwartet  war,  sondern  auch  deswegen,  weil  nach  den 
Berichten  der  Einwohner,  der  Europäer  sowohl  als  der  Ein- 
gebornen,  weniger  über  die  Extreme  der  Temperatur- Ver- 
hältnisse geklagt  wird,  als  man  glauben  sollte.  Und  doch 
schliesst  diese  Zone  jetzt  eine  Region  ein,  deren  mittlere 
Wärme  92°  F.  (26,67°  R.)  übertrifft,  die  also  überhaupt 
zu  den  heissesten  Regionen  gehört,  die  auf  der  Erde  vor- 
kommen; da  überdiess  so  häufig  wolkenlose  Tage  eintreten, 
deren  Klarheit  nicht  einmal  wie  in  der  vorhergehenden 
Periode  durch  Suspensionen  von  Staub  in  der  Atmosphäre 
beschränkt  ist,  so  sind  auch  die  absoluten  Maxima  sowohl 
am  beschatteten  als  am  besonnten  Thermometer  von  keiner 
anderen  Region  in  Indien  erreicht. 

„Zu  bemerken  dürfte  hier  noch  sein,  dass  gerade  für 
diese  Region  auch  die  nicht  periodischen  Veränderungen 
der  Temperatur,  die  Unterschiede  der  einzelnen  Jahre,  be- 
reits viel  grösser  sind,  als  sie  je  in  den  eigentlich  tropi- 
schen Regionen  des  untersuchten  Terrains  vorkommen.  Der 
Wärme-Äquator  tritt  jetzt  im  Westen  bei  32°  N.  Br.  ein 
nnd  verlässt  erst  bei  Ceylon  wieder  in  östlicher  Richtung 
die  Indische  Halbinsel. 

„Der  Herbst,  September,  Oktober,  November,  ist  die 
einzige  der  tropischen  Jahreszeiten,  welche  einen  sehr 
glcichniässigen  Temperaturgang  und  eine  sehr  geringe  Ab- 
nahme mit  der  Breite  zeigt;  aber  nicht  weniger  charakte- 


Digitized  by  Goc 


3S4 


Am  Fusse  des  Kintschindjunga- 


ristlsch  für  den  Hcrb»t  ist  das  Verdunsten  des  Wassers 
aus  grossen  überflutheten  Flächen  in  den  unteren  Theilen 
der  Stromgebiete;  es  entwickeln  sich  dahei  die  gefährlich- 
sten Miasmen.  Im  Pandjab  dagegen,  auch  in  den  Hügel- 
regionen längs  des  Brahmaputra  und  in  Centrai-Indien,  wo 
diese  nachteiligen  Veränderungen  der  Atmosphäre  nicht 
zu  fürchten  sind,  hat  diosc  Jahreszeit  zugleich  den  erfri- 
schenden Charakter  eines  milden  Süd-Europäischen  Klitna's 
angenommen. 

„Was  die  Ratio  der  Temperatur- Abnahme  mit  der  Höhe 
anlangt,  so  beträgt  sie  im  Mittel  im  Dekan  und  in  Central- 
Indicn  1°  F.  auf  630  Engl.  Fuss,  in  den  Nilgiris  und  in 


Süd-Indien  1°  F.  auf  290  Engl.  Fuss,  in  Ceylon  und  im 
Archipel  1°  F.  auf  280  Engl.  Fuss,  im  Himalaja  1°  f. 
auf  300  bis  350  Engl.  Fuss.  Im  Winter  ist  die  Tempe- 
ratur-Abnahme mit  der  Höhe  im  Allgemeinen  etwas  gcrin- 
ger  als  im  Jahresmittel;  in  der  heissen  Jahreszeit  ist  ne 
in  den  verschiedenen  Lokalitäten  bald  etwas  zu  rasch,  bald 
etwas  zu  gering,  in  Central- Indien  ist  überall  das  Leute« 
vorherrschend;  in  der  Regenzeit  ist  sie  überall  auffallend 
gross;  im  Herbst  zeigt  sie  nur  geringe  Abweichung  vM 
den  mittleren  Verhältnissen  des  Jahres  und  entspricht  in 
dieser  Beziehung  nicht  der  so 
Norden.'' 


Am  Fiisse  des  Kintschindjunga. 


Der  den  kleinen  Staat  Sikkim  erfüllende,  durch  Dr.  Hoo- 
ker's Forschungen  so  berühmt  gewordene  Theil  des  Himalaya 
ist  in  letzterer  Zeit  mehrfach  bereist  worden,  so  von  Her- 
mann Schlagintwcit  im  Jahre  1855,  der  von  Darjiling 
westlich  auf  den  Tonglo  und  die  Singaliluh- Kette  ging, 
und  von  Captain  Walter  S.  Sherwill,  der  1852  auf  der 
Singalilah  -  Kette  nordwärts  vordrang,  um  den  Kintschin- 
djunga  zu  erreichen,  bis  er  sich  durch  ein  tiefes  und  steil 
abfallendes  Thal  von  diesem  dritthöchsten  Berg  der  Welt 
abgeschnitten  sah;  aber  einen  weit  günstigeren  Erfolg  er- 
rang Major  James  Lind  Sherwill,  der  mit  Dr.  Simpson, 
Capt.  Macpherson  und  W.  Keroble  im  November  1861  von 
Darjiling  nach  dem  Fuss  des  Kintschindjunga  ging.  Es 
gelang  ihm,  ein  gutes  Stück  über  Hooker's  fernsten  Funkt 
hinaus  zu  kommen  und  das  gletscherreicho  Thal  des  Ra- 
tong  bis  an  seinen  Ursprung,  in  18.500  Fuss  Höhe  und 
nur  etwa  4  Engl.  Meilen  vom  Gipfel  des  Bergriesen  ent- 
fernt, zu  verfolgen.  Er  hat  einen  Bericht  über  seine  Reise 
im  Journal  der  Asiatischen  Gesellschaft  von  Bengalen  ver- 
öffentlicht ')  und  wir  entnehmen  daraus  die  Beschreibung 
der  grossartigen  Gebirgswelt  im  oberen  Ratong -Thal,  das 
zwischen  dem  22.017  Fuss  hohen  l'undim  im  Osten  und 
dem  24.015  Fuss  hohen  Kubra  im  Westen  sich  von  Süden 
her  gegen  den  28.150  F.  hohen  Kintschindjunga  erhebt2). 
Die  Reisenden  hatten  in  den  Wohnungen  der  Yak-Hirten 
auf  dem  14.000  Fuss  hohen  Plateau  von  Jongli  (am  rech- 
ten Ufer  dea  Ratong  unter  27 1°  N.  Br.)  ihr  Lager  auf- 
geschlagen und  nach  einigen  Exkursionen  auf  die  nächsten 


')  Major  Sherwill  hat  seinem  Bericht  such  eine  Karte  ]'•»  Sikktm- 
Himalsya  Wig«fü^t,  die  zwar  Hooker's  Karte  tur  Grundlage  hat,  aber 
»ehr  wesentlich«  Berichtigungen  sowohl  nach  den  eigenen  als  nach  den 
Beobachtungen  tod  Capt.  Walter  Sherwill  enthält. 

*)  S.  „Oeogr.  MituV  1861,  Tafel  2. 


Höhen  versuchten  sie  das  Itaumg-Thal  aufwärts 
den  Kintschindjunga  selbst  zu  erreichen. 

„Nachdem  wir  die  nöthigen  \  orbereitungen  für  eine 
viertägige  Exkursion  getroffen  hatten,  brachen  wir  mit  Zu- 
rücklassung alles  schweren  Gepäckes  nach  Aluhtong  aof, 
einem  mehrere  Meilen  thalaufwärts  am  linken  Cfcr  de* 
Ratong  nahe  dem  Fusse  des  l'undim  -  Berge*  gelegtr.cn 
Platze,  wo  ein  Posten  der  Yak-Hirten  steht.  Wir  folgun 
etwa  3  Engl.  Meilen  den  Fährten  der  Yak*  über  Uns 
und  niedrige  Rhododendren ,  stiegen  dann  einen  steilen 
Abhang  hinab  durch  Rhododendron- Wald  und  später  durci 
Nadelholz  und  erreichten  die  Ufer  des  Ratong  um  Mittag. 
Der  Flusa  ist  hier  breit  und  reissend,  wird  aber  weiter 
aufwärts  schmäler  und  weniger  reissend.  Nicht  ohne  Schwie- 
rigkeit suchten  wir  unseren  Weg  in  dem  breiten  Thal« 
hin  über  Massen  loser  Steine  und  zerrissenen  Boden,  indes 
wir  einer  durch  kleine,  von  Yak- Hirten  errichtete  Stein- 
haufen bezeichneten  Linie  folgten.  Wir  vennehrten  die 
Zahl  und  Grösse  dieser  nützlichen  Wegweiser  zum  Beilen 
unserer  nachkommenden  Freunde  und  erreichten  nach  xwei- 
oder  dreimaligem  Vorirren  unseren  Bestimmungsort  um 
2£  Uhr  Nachmittags,  Einige  kamen  eine  Stunde  später  as 
und  die  Kulis  mit  dem  Gepäck  erat  spät  am  Abend  halb 
erfroren.  Wir  hatten  ein  Zelt  für  sie  mit,  und  ehe  wir 
in  unsere  eigene  Hütte  krochen,  überzeugten  wir  uns,  da*§ 
sie  hinlänglich  mit  Feuerung,  Yaks-Fleisch  und  Reis  ran 
Abendessen  versehen  waren. 

„Die  Grossartigkeit  der  umliegenden  Schnee  berge  und 
die  Wildheit  der  Scenerie  im  Ratong-Tbal  übertrifft  Alle« 
der  Art,  was  ich  sonst  im  Himalaya  gesehen  habe.  Blick- 
ten wir  gerade  gegen  Norden  das  Thal  hinauf,  so  erhob 
sieh  dort  der  Kintschindjunga  majestätisch  über  Alles  umher. 

uns  und  ihm,  nur  2  Engl.  Meilen  entfernt,  lag 


Digitized  by  Google 


Am  Fusse  des 

qiwr  über  dem  Thal  eine  ungeheuere  Moräne  von  1000  Fuss 
Höhe,  die  man  auch  von  Darjiling  aus  sieht.  Unmittelbar 
rechts  von  ans  stieg  aus  einer  langen,  mit  dem  Thal  pa- 
rallel laufenden  Kette  von  ewigen  Schnee  tragenden  Bergen 
der  furchtbare  Qipfel  des  Pnndim  auf,  an  dessen  Fuss  der 
zu  der  erwähnten  Moräne  gehörige  Oletscher  und  viele 
andere  Gcröllmassen,  in  wilder  Verwirrung  von  oben  herab- 
gewaschen, lagern.  Hinter  uns  wand  sich  tier  lärmende, 
schäumende  Ratong  in  dem  breiten  Thal  hinab,  die  Hügel 
zu  beiden  Seiten  mit  dichtem  Nadelwald  bekleidet  Links 
erhob  sich  steil  eine  dunkle  Kette  kahler,  kühner,  felsiger 
Berge  von  16-  bis  17.000  Fuss  Höhe,  oben  mit  Schnee 
bedeckt  und  dem  Anschein  nach  aus  Basalt,  in  Wirklich- 
keit aber  aus  Gneis  mit  Hornblende  und  Syenit  bestehend. 
Wir  waren  die  ersten  Europäischen  Reisenden,  welche  diese 
wahrhaft  grossartige  Landschaft  erblickten.  Wer  eine  er- 
habene Scenerie  schauen  will,  sollte  Aluhtong  besuchen.  Wie 
mühsam  und  verhältnissraässig  uninteressant  er  die  Reiae 
bis  Jongli  finden  mag,  durch  die  wilde  Scenorie  dieses 
Ortes  wird  er  sich  reichlich  belohnt  finden. 

„Wieder  eine  kalte  Nacht  und  ein  heller  Morgen.  Dos 
Thermometer  bei  Sonnenaufgang  5J°  F.  ( —  11,8°  R.),  bei 
Sonnenuntergang  21°  F.  (—  4,9°  R.).  Das  Thal  lag  seit 
i  Uhr  Nachmittags  in  Schatten.  Um  10  Uhr  Morgens 
zogen  wir  aus,  die  Moräne  zu  untersuchen.  Wir  gingen 
bald  am  Bett  und  Ufer  des  Flusses  hin,  bald  über  rauhen, 
steinigen,  von  kleinen,  aus  dem  Schnee  herabkommenden 
Bächen  durchschnittenen  Boden.  Der  Hauptstrom  fliesst 
sanft  über  ein  Kieselbett  von  mässigem  Fall.  Das  Thal 
ist  fast  1  Meile  breit  und  überall,  wo  sich  Erde  angesam- 
melt hat,  mit  zwerghaften  Rhododendren  und  Gras  bekleidet 

„Kurz  vor  der  Moräne  passirten  wir  eine  Reihe  von 
Mendongs  mit  zahlreichen  Tafeln  gut  ausgehauener  Gebete 
und  Götzenbilder  längs  der  ganzen  Seitenwände.  Diese 
Tafeln  aus  Chloritachiefer  sind  von  Lamas  aus  den  Klöstern 
von  Sikkim  ausgemeissclt,  welohe  auf  ihrer  Pilgerreise  wäh- 
rend der  Regenzeit  den  Ort  periodisch  besuchen. 

„Nachdem  wir  die  ungeheuere  Schuttmasse  der  Moräne, 
wahrscheinlich  bis  zu  einer  Höhe  von  15.000  Fuss  über 
dem  Meer«,  erstiegen  hatten,  standen  wir  zu  unserer  Über- 
raschung auf  dem  Rücken  eines  mächtigen  Gletschers.  Diese 
riesige  Masse  von  Eis  und  Schutt  kommt  vom  Pundim 
herab  und  erstreckt  sich  fast  über  das  ganze  Thal,  wo  sie 
gegen  einen  anderen  eben  so  ausgedehnten  Gletscher 
stös«,  der  sich  am  Fusso  der  Schneebergo  an  der  West- 
seite des  Thaies  gebildet  hat  Beide  zusammen  formiren 
einen  vollständigen  Wall  quer  über  das  Thal  und  schlies- 
sen  ca  bis  zu  einer  Höhe  von  1000  oder  mehr  Fuss  ab. 
Die  Moräne  ist  die  zurückhaltende  Endmauer  der  vordrän- 
genden Kis-  und  Schuttmasse  und  besteht  aus  abgerundeten 
PaUrmaaa's  Geozr.  Mitteilungen.   1863,  U«ft  X. 


ntschindjunga.  '  385 

und  eckigen  Blöcken  stark  gewundenen  Gneises,  vermischt 
mit  Stücken  Syenit,  Glimmerschiefer,  grobem  Granit,  Quarz 
mit  Turmalin-Krystallen,  weissem  und  rosenfarbonera  Quarz, 
der  oft  Adern  von  krystallisirtem  Feldspath  enthält  und 
grobem  Kies  und  Gerölle.  Gegen  den  Rücken  hin  waren 
die  Bruchstücke  alle  eckig  und  frei  von  Kies.  Da  sie  so 
locker  auf  einander  lagen,  wurde  das  Gehen  schwierig  und 
gefährlich,  namentlich  für  die  Nachfolgenden,  weil  die 
Steine  leicht  die  steilen  Abhänge  hinabrollten.  Weiterhin 
zeigte  der  Gletscher  eine  vollständige  Wildniss  von  Eia- 
blöcken,  die  stets  mit  Steinen  und  Schutt,  durch  La- 
winen vom  Berg  herabgeführt ,  bedeckt  waren ,  mit  tiefen 
Spalten  dazwischen,  aus  denen  das  Geräusch  von  fliessen- 
dem  Wasser  heranftönte,  so  dass  das  Ganze  eine  stei- 
nige wellige  Masse  von  etwa  1}  Meilen  Länge  und  j  bis 
\  Meile  Breite  bildete.  Um  so  genau  als  möglich  die 
Mächtigkeit  des  Gletschers  zu  ermitteln ,  stiegen  wir  auf 
einem  gesonderten  Ausläufer  des  Pundim  bis  zu  gleicher 
Höhe  mit  dem  Rücken  des  Gletschers  hinan  und  bestimm- 
ten diese  Höhe  mittelst  des  Kochpunktee  zu  16.060  Fuss, 
während  sie  am  Fuss  13.760  Fuss  betrug;  es  fand  sich 
mithin  eine  Differenz  zwischen  Rücken  uud  Basis  von 
2300  Fuss.  Ein  Absturz  an  der  westlichen  Schulter  des 
Pundim  zeigte,  dass  die  Formation  desselben  Gneis  ist, 
ähnlich  dem  auf  dem  Gletscher  gefundenen.  Obgleich  die 
Hügel  der  Umgegend  buchstäblich  mit  Gletschern  bedeckt 
sind  und  Massen  von  Eis  und  Schnee  über  den  Thälern 
hängen,  sahen  wir  doch  nur  Eine  Lawine,  dagegen  hörten 
wir  in  den  wärmsten  Stunden  des  Tages  häufig  lautes  Kra- 
chen des  Eises. 

„Etwas  thalaufwärts,  jenscit  der  Stelle,  wo  die  beiden 
Gletscher  sich  begegnen,  bemerkten  wir  einen  kleinen  See. 
In  diesen  fällt  ein  einziges  kleines  Flüsschen,  das  in  den 
Wintermonaten  als  die  Quelle  des  Ratong  betrachtet  wer- 
den muss.  Dr.  Simpson  nahm  hier  einige  interessante 
photographische  Bilder  auf.  Spät  am  Abend  kehrten  wir , 
zu  unserer  Hütte  zurück. 

„Abermals  ein  wolkenloser  Morgen  nach  einer  intensiv 
kalten  Nacht  Das  Thermometer  bei  Sonnenaufgang  1 1  *  F. 
( —  9,3°  R.).  Da  die  Kulis  über  Nacht  einen  guten  Vor- 
rath  von  Holz  eingelegt  hatten,  konnten  wir  zeitig  unser 
Frühstück  bereiten  und  die  Forschungen  in  der  Richtung 
nach  dem  Kintsohindjunga  wieder  aufnehmen.  Wir  stiegen 
über  die  beiden  Glotscher  von  gestern  zu  dem  See,  den 
wir  ungefähr  500  Yards  lang  und  100  Yards  breit  fanden, 
und  erklommen  eine  zweite  ungeheuere  Moräne,  welche 
einen  dritten  Oletscher  an  der  Westseite  des  Thaies  um- 
schloss.  Dieser  Gletscher  schien  fast  in  Einer  Höhe  mit 
dem  Gipfel  der  Bergkette,  wahrscheinlich  in  20.000  Fuss,  zu 
beginnen  und  senkte  sich  an  dem  Abhang  herab  und  längs 

49 


Digitized  by  Google 


Am  Fusse  des  Kintschindjunga. 


des  Thaies  in  einem  etwa  1  Meile  langen  Bogen;  sein  hö- 
herer Theil  bestand  aus  schneebedeckten  Eismassen ,  die 
stufenförmig  über  einander  aufstiegen,  der  untere  Theil 
dagegen  bildete  ein  Meer  von  Zertrümmerten  Eismassen 
mit  Schnee  und  Schutt.  Eine  kolossalere  Eis-  und  Schnee- 
masse  kann  man  sich  kaum  denken.  Rechts  am  Fuss«  des 
Pundim  bemorkten  wir  einen  zweiten,  «um  Theil  zugefro- 
renen See  und  etwas  weiterhin  einen  dritten.  Von  dem 
Oletscher  heruntersteigend  gingen  wir  1  Meile  weit  im 
trockenen,  ebenen  Bett  des  Ratong  hin  und  über  gefrore- 
nen Schnee,  bis  wir  zu  dem  vierten  und  letzten  Gletscher 
kamen,  der  don  anderen  an  Grösse  nicht  nachsteht.  Mit 
grosser  Schwierigkeit  kletterten  wir  die  steilen  Seiten  der 
Endmoräne  über  gefrorenen  Schnee  hinauf  und  fast  stürzte 
Kurable  naho  dem  Gipfel  in  die  Tiefo  hinab,  indem  sein 
Fuss  ausglitt,  nur  durch  rasches  Einstechen  des  Alpen- 
stocks in  den  Schnee  konnte  er  sich  retten. 

„Als  wir  das  Nordende  dieses  Gletschers  im  hintersten 
Grunde  des  Hatong  -  Thaies  erreichten,  befanden  wir  uns 
auf  der  Wasserscheide  zwischen  dem  Kintschindjunga  im 
Norden  und  den  Ketten  des  Pundim,  Kubra  und  Djunno 
in  Süd  und  West.  Die  Höhe  unseres  Standortes  betrug 
etwa  18.500  Fuss,  und  wären  wir  weiter  gegangen,  so 
hätten  wir  in  ein,  wie  es  schien,  beständig  mit  Schnee 
bedecktes  Thal  hinabsteigen  müssen.  Obgleich  wir  nicht 
den  Boden  des  Thaies  erblicken  konnten,  sahen  wir  doch 
von  Ost  und  West  her  Wolken  aus  ihm  aufsteigen  und 
an  den  Abhängen  des  Kintschindjunga  emporschweben,  auf 
den  wir  eine  nahe  und  gute  Aussicht  durch  eine  enge 
Schlucht  am  Endo  des  Batong-Thales  genossen.  Kintschin- 
djunga stand  abgesondert,  mit  keiner  der  hohen  Bergketten 
gegen  Süden  verbunden.    Der  nächste  schneefreie  Punkt 


an  seinem  südlichsten  Ausläufer  war  wahrscheinlich  nicht 
über  lj  bis  2  Meilen  von  uns  entfernt,  seine  Schichuitt, 
war  deutlich  zu  erkennen.    Er  besteht  vermnthlich  tu 


Gneis   mit  einer  Neigung   von  20  bis  25° 


0* 


Andere  mögen  seinen  geologischen  Bau  erforschen,  aber 
das  wichtige  Faktum  wurde  festgestellt,  doss  der  Kiatscbb- 
djunga  von  den  anderen  die  Kintschindjunga  -  Gruppe  bil- 
denden Bergen  getrennt  ist  und  dass  keins  seiner  üewiist: 
in  den  Grossen  Kungit  gelangt,  weder  durch  den  lUtong 
noch  durch  einen  anderen  Zufluss. 

„Dr.  Simpson  gelang  es,  drei  gute  photogruphistht 
Bilder  zu  erholten ,  von  denen  eines  den  Pundim  von  der 
Nordseite  darstellt.  Da  es  zu  weiteren  Explorationen  m 
spät  war,  traten  wir  um  2  Uhr  Nachmittags  den  Rückweg 
an  und  erreichten  nach  mehrmaligem  Halten  und  bei  sehr 
schnellem  Gang  ungefähr  um  6j  Uhr  Abends  bei  Mond- 
schein Aluhtong.  Wir  hatten  ein  mühsames  und  snrtrtr.- 
gendes  Tagewerk  von  9|  Stunden  hinter  uns  und  fielet 
mit  wüthendem  Hunger  über  eine  Yak-Suppe  her,  die  ein 
Bhutia-Bursche  gekocht  hatte." 

Das  Leben  ist  in  diesen  Höhen  fast  erstorben.  Eini?e 
kleine,  den  Lerchen  ähnliche  Vögel  bei  Aluhtong  und  hu 
und  da  ein  Raubvogel  waren  die  einzigen  wilden  Tliittt. 
welche  dio  Reisenden  zu  sehen  bekamen,  selbst  keiner  de; 
See'n  oder  Wassertunipfel  enthielt  einen  Fisch  oder  »onfl 
ein  lebendes  Wesen ;  Lepidoptera,  die  in  der  Regenzeit  n 
Myriaden  die  Thäler  erfüllen ,  waren  äusserst  selten ,  0* 
leopteru  fehlten  ganz.  Nur  der  Fy rameis  Callirhoe  ge- 
nannte Schmetterling  war  in  grossen  Höhen  häufig,  er 
wurdo  auf  Schnee  und  Gletschern  in  13.000  bis  16.000  F. 
Höhe  beobachtet,  als  einziger  Bewohner  dieser  kalten  und 
öden  Regionen. 


Geographische  Notizen. 


Die  Vertheilung  des  Begens  in  Italien. 

Professor  Zantedeschi  gelangte  in  einer  Arbeit  über  die 
Vertheilung  des  Hegens  in  Italien  zu  folgenden  Sätzen  '): 

1.  Die  Gegenden,  welche  dem  Sciroeco  und  den  Süd- 
winden ausgesetzt  sind  und  nördlich  von  welchen  sich 
hohe  Gebirgsmasscn,  wie  dio  Apenninen,  Abruzzcn  und  Al- 
pen, befinden,  erhalten  eine  grössere  Regenmenge  ohne  Bück- 
sicht auf  ihre  mehr  oder  weniger  hohe  geographische  Breite; 
dio  Meeresgegenden,-  welche  von  den  Gebirgen  entfernter 
sind,  erhalten  die  geringste  Menge.  So  ist  das  Mittel  in 
Neapel  10  Zoll  5,17  Linien,  in  Genua  51  Z.  10,33  L.,  wäh- 
rend es  in  Molfetta  nur  19  Z.  11,«  L.  und  in  Altamura 
23  Z.  9,3  L.  beträgt.  Pisa  hat  38  Z.  4,37  L.  und  Florenz 


1860,  11  (Bd.  LI),  8.  63; 
filr  MeUorologi«,  Bd.  II,  8.  816. 


42  Z.  3,11  L.  Eben  so  haben  alle  Städte  längs  der  Alpet- 
Kette  eino  grössere  Menge  als  die  auf  der  Nordseite  der 
Apenninen.  Udinc  hat  ein  Mittel  von  66  Z.  3,44  L,  Psdu 
34  Z.  4,1  s  L.,  Vicenza  40  Z.  8,16  L.,  Verona  32  Z.  0,97  L, 
Brescia  48  Z.  10,97  L. ,  Mailand  36  Z.  l,io  L.,  während 
Parma  nur  29  Z.  4,12  L.  und  Bologna  26  Z.  2,32  L.  zeigt 
Stationen ,  welche  im  Norden  sich  in  mehr  oder  weniger 
tiefen  Alpenthülern  befinden ,  weisen  noch  weit  bedeuten 
dero  Grössen  auf,  wie  Tolmezzo  mit  108  Z.  7,5  L.,  C«f- 
vicento  mit  75  Z.  8,ir,  L.  und  Spilimbergo  mit  70  Z.  0,i<;  L 
Unter  den  47  meteorologischen  Stationen  Italiens  ieiei 
Molfetta  die  kleinste  und  Tolmezzo  die  grösste  Regenmenge- 
An  den  Stationen,  wo  die  durch  dio  Winde  herbeigefubr- 
ten  Dämpfe  sich  wie  in  einem  Sacke  auffangen  und 
sie  mehr  oder  weniger  schnell  verdichtet  werden,  ist  Mts 
die  Regenmenge  gTÖsser  oder  kleiner. 


» 

Digitized  by  Google 


2.  Die  Jahreszeit  ,  in  welcher  der  meiste  Hegen  fällt, 
ist  im  Allgemeinen  der  Herbst,  doch  finden  sich  unter  den 
Stationen,  wo  die  Beobachtungen  die  längste  Zeit  hindurch 
gemacht  sind,  vier  Ausnahmen  hiervon,  nämlich  Montebel- 
luna,  Gorice,  Trente  und  Altamura. 

3.  Die  Theorie,  welche  annimmt,  dass  Frühling  und 
Herbst  regenreicher  sind  als  Winter  und  Sommer,  wird 
nur  in  Parma  und  Macerata  bestätigt.  Die  Stationen  Mol- 
fetta  und  Ariana  haben  das  tiegentheil  gezeigt  und  der 
Herbst  war  reicher  an  Regen  als  Frühling  und  Sommer. 

4.  Die  Ansicht  einiger  Meteorologen,  welche  die  Monate 
Mai  und  Oktober  für  die  regenreichsten  de«  Jahre«  halten, 
ist  durch  die  erwähnten  Beobachtungen  nicht  bestätigt  wor- 
den. Die  Fälle,  wo  sie  richtig  int,  sind  verhältnismässig 
wenig  zahlreich  in  Vergleich  mit  denen,  die  ihr  wider- 


Notizen 

I 


S37 


Städte -Bevölkerung  von  Schweden,  31.  Deabr.  1861. 


im  Sein 

Nd  8t 

stiit.  Burcsu'». 

Stockholm  . 

.  116.496  Seelen. 

Si.Jcrtelgc  . 

.      1.829  Seelen. 

Oäteborg 

.  38.504 

•  > 

WimtiirrbT  . 

.  1.796 

ii 

Xurrk'iping  . 

.  10.828 

11 

Koping 

1.747 

ii 

M»ltn5 

.  80149 

•♦ 

1.746 

ii 

Cu'.ikron»  . 

.  15523 

,, 

AniU  . 

.  1.717 

i  > 

(iefle  . 

.  11.219 

,, 

Engelhnlm 

1.647 

.  8.795 

,» 

Alingsaa 

.  »1.646 

ii 

Lnud  . 

8.680 

«i 

Kük^ping  , 

.  1.626 

CiitQST  . 

8.317 

•  i 

Sölsesborg  . 

.  1.602 

» 

/»nitro  . 

.  7.712 

II 

I'itei  . 

.  1.587 

ii 

l'itkSping 

.  7.729 

Lu!e&  . 

1.581 

i» 

Liakftping 

ß.306 

Bfiderkoping 

1.579 

ii 

Laadskrona  . 

.  6.092 

H 

Strengnä. 

.  1.576 

ii 

•  -:  ü  -"..Ii ; 

.  5.905 

Ii 

OsU-rsund 

1.571 

H 

HrUingborg  . 

.  5.763 

11 

Skenmnge  . 

1.532 

»i 

Wi.by  . 

.  6.732 

>» 

Sköfdo 

1.471 

n 

.  5.731 

I» 

Cimbrishsmn 

1.446 

it 

v.ua  . 

.  5.422 

H 

1.429 

tt 

Wt'»terrik 

.  5.330 

» 

FaLUp'ng  ! 

.  1.288 

« 

Pilna  . 

5.126 

M 

Labolni  . 

.  1.261 

Svköriing 

4.825 

M 

.  1.256 

st 

Udars»»*  . 

.  4.807 

H 

Grrnn» 

.  1.242 

vi 

CirliUd 

.  4.728 

Falkenberg  . 

1.198 

it 

5uLd«Teü 

,  4.702 

n 

Xorrtelge 

1.194 

n 

£>kiUtana  . 

.     4.60  t 

II 

Hjo  . 

1.183 

tt 

Wrsteras 

4.661 

n 

Hedemer» 

1.157 

it 

ilalmstad 

4.07t 

Kor» 

.  1.133 

ii 

Wenersborg  . 

4068 

n 

Msrstrtnd 

.  1.121 

ii 

Stla 

3.467 

ii 

Lindesberg  . 

1.101 

ii 

Lidküping  . 

3.384 

II 

Wubolro 

1.035 

ii 

.  ^  . 

.  3.232 

II 

Koniri-lf 

951 

ii 

.  3.S28 

»1 

ThorsliäU»  . 

829 

ii 

BoMS  . 

.  tVOOT 

N 

Skaniir 

824 

■  • 

.  3.022 

Ii 

Hnparanda  . 

786 

II 

.  2.955 

M 

öregrund 

C84 

w 

HvdUwrsa  . 

.  2.743 

»1 

Bnrgbotm  . 

tu 

M 

.  2.733 

»1 

Msrirfred  . 

661 

tt 

Warberg 

.  2.534 

II 

'  i-ll.i mm «r  . 

580 

IS 

U  ulatcna 

.  MM 

•1 

Kongsbacka  . 

635 

II 

Marirstad 

.  S.337 

fl 

BMn  . 

507 

II 

<V»r»hamn  . 

.  2.32.1 

II 

Sigtuna 

459 

II 

Saara  . 

.  2.303 

II 

Trosa  . 

420 

H 

l'mr*  . 

1.950 

II 

Sk-llefWft  . 

360 

Ekrsjo 

1.04t 

II 

Palsterbo 

312 

tt 

lilipstad 

1.844 

'1 

Polen  im  Jahre 

fttr  1863. 


Ljublin 
Pkttak 


«32.958        895.132  1.728.090 


466.084 
459.750 
309.018 
271.556 
Summe  2.339.366 


601.121 
486987 
327.513 
290.347_ 
2.501.100 


967.205 
946.737 
636.631 
561  903 


4.840.466 


VerzeiehntM  der  Ledtuleniltten  OrUchafien. 

(Q  =  GouTernementa- Stadt;  Kr.  =  Kreis-  oder  Bexirks- Stadt , 
P.  =  Festung;  St.  =  PosUUtion.  Die  Bbrigen  Xaruen  bezeichnen  Land- 
•ladU  oder  Städte  ohne  Kreis-  oder  Besirks-Vcrwaltong.)   


Midie 


Airgustowo,  Kr. 
Bendsin 
Bilgorai 
Bjala,  Kr. 
Blaschki  . 
Blonj 

Brshcsiny  . 
Chelm 
ChenUinr  . 
Chmj.lnik  . 

DatalattW 
DrialatcUH 
Üubeoka  . 
Garwolin  . 
Gotnhm 
Gostinin  . 
llrubiesebow 
Janow,  Kr. 
Kaliseh,  Kr. 
Kalusehin  . 
Kalwaria,  Kr. 
Kasimienh 
Kjelze,  Kr. 
Koljno 
Kolo  . 
Konin,  Kr. 
Knnskic  . 


Krasmk  . 
Kra.no.Uw,  Kr. 
Kronnewitae 
Kutno,  Kr. 
Laak 
LenUchitza,  Kr 
Lipon.  Kr. 
I.jubartow 
Ljublin,  G. 
Lodsi  (Lodz) 
Lomsha,  Kr. 
Lowiucb,  Kr. 
Lukow,  Kr. 
Makow 

Mariampol.  Kr. 
Mrndarrshea 
Minsk.'  Kr. 
Mjeehow,  Kr. 

Mlawa.  Kr. 

Msehtschooow 
Nassjelsk  . 
N  ownurorgiewsk, 
Xowvi  Kortsehin 
Olku»ch,  Kr. 
Opatow,  Kr. 
(»pntsrhno,  Kr. 
Osorknw 
O.trolenka,  Kr. 


I 


Kln».ihn»r. 


Awgustowo 
Kadern  . 
Ljublin  . 
Ljublin  . 
Warschau 
Warschau 
Warschau 
Ljublin  . 
Kai!  >ui  . 


Itadom  - 
Ljublin  . 
Ljublin  . 
Warschau 
Warschau 
Ljublin  . 
Ljublin  . 
Warschau 
Warschau 
Awgustowo 
Ljublin  . 
Iluilom  . 
Awgustowo 
Warschau . 
Warschau 


Ljul 
Ljul 


ibliu 


Warschau 
Warschau 
Warschau 
Warschau 
PMzk  . 
Ljublin  . 
Ljublin  . 
War»  hau 
Awgustowo 
Warschau 
Ljublin  . 
Ptotzk  . 
Awgustowo 
Ljublin  . 


Plottk  . 
Warschau 

Plotzk  . 
n„uk  . 
Kadom  . 
ltadurn  . 
Radom  . 
Radnm  . 
Warschau 
PloUk  . 


49' 


Digitized  by  Google 


388 


Notüten. 


SUMM  irad  OH«. 

Elnwobm». 

Oatrow  .... 

PloUk  .... 

~~  3.9S5~ 

OstroweU  .... 

Kadom  .       .       .  . 

3.777 

Partarhew  .... 

Ljublin  .  ... 

3.930 

Peiacra  .... 

Warschau      .       .  . 

3.220 

PilitM  .... 

Radom  .... 

3.065 

Pintachew. 

Rad  um  .... 

4.753 

Piotrkow  .... 

Warschau 

11.809 

Plooak  .... 
Plotik.  G. 

PloUk  .... 
Plotik  .... 

4.050 
13.351 

PobjaniUe. 

Warschau 

4. 520 

Prahaaniach,  Kr. 

Plotik  .... 

5.020 

Prihrdborsh 

Radom  .... 

4.357 

Pultusk,  Kr.  . 

Plotik  .... 

4.816 

Radom,  0. 

Itadom  .... 

10.073 

Radoniak  .... 

Warachau 

3.853 

Kadarn,  Kr. 

Ljublin  .... 

2.420 

Rawa,  Kr.         .       .  . 

Warschau 

4.71C 

Ritscbiwol 

Radom  .... 

1.081 

SakmUckira 

PloUk  .... 

3.135 

Sam-ac,  F. 

Ljublin  .... 
Radom  .... 

4.083 
4.240 

Scbidlowea 
SchUckebraheachin 

Radom  .... 
Ljublin  .... 

4.022 
4.105 

Awguatowo 

2.868 

Sdun.kaja  Wolja 

Warschan 

5  492 

S.iny,  Kr.  ... 

Awguatowo 

8.551 

Sxjtr.fa  .... 

Warschau 

12.510 

SkatU  .... 

Kadom  .... 

3462 

Shclcchowo 

Ljublin  .... 

3.996 

.Sjtdlc*.  Kr. 

Ljublin  .... 

7.900 

Sjcrads,  Kr. 

Warschau 

5.027 

SkernewiUa             .  . 

Waracban 

3.125 

Slupua  .... 

Warschau 

1.800 

Sluahewo,  8t.  . 

Warschau 

1.349 

ßaerjji  .... 

Plotik  .... 

6.270 

.Sauchatachew     .  ... 

Waracban 

3.725 

Saokolow  .... 

Ljublin  .... 
Awguatowo    .       .  . 

4.275 

8.uwalki,  0.  . 

12.573 

SUacbow  .... 

Radom  .... 

5.521 

StopniUa,  Kr.  . 

Radom  .... 

2.388 

Strykow  .... 

Warachau 

2.613 

Tarnograd  .... 

Ljublin  .... 

4.317 

TikoUin  . 

Awguatowo 

4.893 

Tomaachew  . 

Ljublin  .... 

3.618 

ToniUAthf  w         .         .  • 

Warachau 

5.233 

Tachenatochow  . 

Warschau 

9.236 

Turek  .... 

Warachau 

5.702 

l'rabundowo 

Ljublin  .... 
Warachau 

1.968 

Warachau  .... 

162.805 

Warta  .... 

Warachau 

3.427 

WengTow  . 

Ljublin  .... 

3.859 

WUUwyaehki  . 

Awgustowo  . 

5.691 

Wiaclitinn 

|  Awguatowo 

3.630 

Wjclun,  Kr. 

I  Warachau 

3.988 

Wladisslawow 

|  Awguatowo 

6.692 

WMawa  und  Orchowak 

Ljublin  .... 

6.082 

Wloilawsk,  Kr. 

Warschau 

8.582 

Wyschegrad 

PloUk  .... 

3.987 

Zjevhanow 

PloUk  .... 

3.644 

Die  für  Europäer  so  gut  wie  ganz  unzugänglichen 
Inner- Asiatischen  Landschaften  zwischen  Himalaya  und 
Thianschan  denkt  man  jetzt  durch  intelligente  Mohamme- 
daner von  der  Nordwestgrenzo  Indiens  erforschen  zu  lassen. 
Captain  Montgomcrie ,  der  berühmt«  Chef  der  Landesauf- 
nahme von  West-Tibet,  hat  diesen  Plan  in  Vorschlag  ge- 
bracht und  die  Asiatische  Gesellschaft  von  Bengalen  ist 
darauf  eingegangen.    Als   geeignetste  Persönlichkeit  zur 


Ausführung  des  Unternehmens  bezeichnet  er  einen  gewiss« 
Mirza  Sujjad,  der  bei  den  Aufnahmen  an  der  Grenze 
Pesch» wur  beschäftigt  war;  zu  Führern  haben  sich  bereits 
zwei  Mohammedanische  Priester,  der  Hakshilandi  Fakir 
Kevaja  Ahmed  Shah  in  Kaschmir  und  sein  Sohn  Gsfcj 
Khan,  erboten.  Eine  Expedition  nach  Yarkand  würde  b 
Ganzen  7  bis  8  Monate  dauern  und  nicht  mehr  als  3«0  Ko- 
pien monatlich  kosten.  Im  nächsten  Jahre  könnte  man 
dann  den  See  Pankong,  dann  Lassa  u.  s.  w.  bereisen  las- 
sen. Man  würde  auf  diese  Weise  für  jene  Länder  Breiten- 
bestimmungen,  Höbenmessungen,  Notizen  über  die  Städte 
n.  a.  w.  erhalten  können. 

Das  Klima  am  Ukerewe-See. 

Die  meteorologischen  Beobachtungen,  welche  Speke  und 
Grant  in  Karagwe,  Uganda  und  Unyoro  am  Victoria  Nraa« 
oder  Ukerewe-See  angestellt  haben  und  die  unter  Gallon'! 
ltcdaktion  kürzlich  in  den  „Proceedings"  der  Geogr.  Gesell- 
schaft zu  London  veröffentlicht  wurden ,  sind  von  hohem 
Interesse  für  die  Klimatologie  von  Afrika.  Sie  bestätigen, 
dass  die  Tem]>eratur  in  dem  Ärjuatorial-Gürtel  vonOst-Afril» 
bedeutend  niedriger  ist  als  in  Chartum  unter  I5|  X.  Br., 
denn  wie  die  mittlere  Temperatur  von  Gondokoro  etwa, 
um  5°  R.  hinter  der  von  Chartum  zurückbleibt,  so  in 
die  aus  den  Beobachtungen  im  Westen  und  Norden  des 
Ukerewe  •  S#e's  abgeleitete  wiederum  etwa  5°  R.  niedrige 
als  die  von  Gondokoro ;  dass  der  bei  weitem  vorherrschendf 
Wind  der  von  Ost  kommende  Passat  ist  ;  Hegen  aber  in 
allen  Monaten  fällt  mit  last  unmerklicher  Steigerung  im  April 
und  November,  wo  dann  auch  die  Windrichtung  veränder- 
lich wird,  und  zu  der  periodischen  Schwellung  des  Sil  cm 
sehr  wenig  beitragen  kann. 

„Die  Thermometer-Aufzeichnungen"  —  sagt  Galton  — 
„widersprechen  ganz  den  gewöhnlichen  Vorstellungen  von 
Afrikanischen  und  äquatorialen  Temperaturen.  In  den  funl- 
monatlichen  Beobachtungen  zu  Karagwe  (5100  Engl.  Fia 
über  dem  Meere)  findet  sich  nur  ein  Mal  ein  Maximus 
von  85"  F.  (23,56°  H.),  auch  sind  die  Nächte  stets  kuL 
Um  9  Uhr  Abends  schwankte  die  Temperatur  zwischen 
60°  und  71°  (12,44°  und  17,33°  K.)  und  in  den  kühlster 
Stunden  der  Nacht  zwischen  57°  und  65°  (11,11°  und 
14,67°  R.).  Das  Klima  scheint  daher  der  Europäische! 
Konstitution  nicht  nachtheilig  zu  sein,  die  Wärme  ist  Pk 
die  gewöhnlichen  Arbeiten  Morgens  und  Abends  nicht  ra 
gross,  während  die  Nächte  immer  kühl  genug  sind,  um 
einen  erfrischenden  Schlaf  zu  gestatten.  Ein  heisser  Eng- 
lischer Sommer  oder  gar  der  Sommer  im  südlichen  Frank- 
reich sind  viel  drückender  als  das  Klima  von  Karagwe. 
Diese  mässige  Temperatur  erklärt  sich  zum  Theil.  wenn 
nicht  ganz,  aus  der  bedeutenden  Höhe  des  Nyanza-BeekeM 
über  dem  Meeresspiegel. 

„Selbst  Uganda,  das  1700  Fuss  niedriger  liegt,  scheint 
wenig  wärmer  als  Karagwe  zu  sein.  Speke's  Maximum- 
Thermometer  stimmte  nahe  überein  mit  den  gleichzeitig« 
Beobachtungen  Grant's  in  Karagwe,  wenn  wir  eine  einzige 
Aufzeichnung  von  92°  (26,07°  lt.)  weglassen,  die  wahr- 
scheinlich in  aussergewöhnlichen  Umständen  ihren  Grün*; 
hat  oder  auf  Irrthum  beruht.  So  bilden  auch  Grant's  Beob- 
achtungen zu  Uganda  eine  sich  ziemlieh  gleich  bleibende 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


389 


Fortsetzung  der  vorher  in  Karogwe  angestellten,  was  nicht 
der  Fall  »ein  könnte,  wenn  die  Temperatur-Differenz  der 
beiden  Plätze  der  gewöhnlichen  Abnahme  der  Wärme  mit 
der  Höhe  entspräche. 

„Unyoro  ist  dagegen  enUehieden  heisser.  Die  auf  dem 
Marsch  von  Uganda  nach  Unyoro  aufgezeichneten  Tempe- 
raturen sind  die  höchsten  des  ganzen  Jahre»,  doch  wurden 
rie  in  überfüllten  Zelten  beobachtet  und  können  keine 
Genauigkeit  beanspruchen.  Das  Maximum  erreichte  ein 
Mal  91*  (26,32°  lt.)  und  zwei  Mal  89°  (25,33°  R.).  Da« 
Maximum  zu  Unyoro  war  86°  (24°  R.),  das  Minimum 
schwankte  daselbst  zwischen  61°  und  72°  (12,89°  and 
17,78°  R.).  Die  mittlere  Jabrcs-Teruperotur  der  Gegenden 
am  Victoria  Nyanza  ist  ungefähr  68°  (16°  R.). 

„Der  jährliche  Regenfall  betrug  49  Zoll,  eine  ungewöhn- 
lich kleine  Menge  für  eine  Äquatorial- Region,  geringer  als 
die  von  vielen  Orten  der  Britischen  Inseln.  Dicss  erklärt 
sich  aus  physisch- geographischen  Thatsachen.  Der  Nyanza- 
Distrikt  liegt  sehr  ungünstig,  um  Regen  -  bringende  Winde 
von  den  Afrikanischen  Küsten  her  zu  empfangen.  Die 
grosse  Wüste  Sahara  schneidet  alle  Feuchtigkeit  von  Nor- 
den ab  und  der  Ostwind,  den  Speke  und  ürant  vorzugs- 
weise beobachteten,  musa  den  grösseren  Theil  seiner  Was- 
serdämpfe schon  an  dem  wallähnliehen  Ostrande  des  Ost- 
Afrikanischen  Plateau'«  abgegeben  haben,  ehe  er  den  See 
erreicht. 

„Der  Wind  ist  während  der  nassesten  Jahreszeit  ver- 
änderlich, sonst  herrschen  Ostwinde  vor. 

„Der  Himmel  war  merkwürdiger  Wci*o  entweder  sehr 
klar  mit  flüchtigen  Wolken  oder  schwer  überzogen  mit 
niedrigen  schwarzen  Wolken. 

„Die  nassen  und  trockenen  Jahreszeiten  sind  in  den 
Gegenden  am  Nyanza  unvollkommen  ausgeprägt,  am  deut- 
lichsten noch  in  den  Regen  des  April  und  November  und 
in  der  vtrhältnissmässig  trockenen  Periode,  welche  den  er- 
Heren unmittelbar  vorhergeht.  Zwar  registrirto  Speke  in 
Uganda  während  des  März  21  Tage  mit  Regen  und  leich- 
ten Schauern,  aber  in  derselben  Zeit  fiel  zu  Karagwe  nur 
an  1 1  Tagen  so  viel  Regen ,  dass  er  von  ürant  gemessen 
werden  konnte.  Die  Häutigkeit  dieser  Schauer  ist  daher  ein 
unvollkommenes  Kriterion  für  die  Feuchtigkeit  des  Monats. 

„Nimmt  man  den  Durchschnitt  des  ganzen  Jahres,  so 
fällt  an  2  Tagen  von  je  3  Regen,  schwerer  oder  leichter. 
Mcssbare  Regenmengen  kommen  an  1  von  je  2  Tagen 
herab.  Hin  heftiger  Regenguss  bis  zum  Betrag  von  1  oder 
-  Zoll  tritt  etwa  ein  Mal  im  Monat  ein  und  ein  volles 
Drittheil  der  jährlichen  Regenmenge  wurde  durch  solcho 
einzelne  Güsbo  geliefert  Die  Flussbotten  füllten  sich  oft 
plötzlich  in  Folge  von  partiellen  Regenfluthen  und  Massen 
von  verwirrtem  Gras  mit  Erde  daran  wurden  während  der 
regenreichsten  Monate  den  Nil  hinabgeschwemmt,  aber  das 
Niveau  des  Nyanza  scheint  nicht  in  irgend  beträchtlichem 
ürade  durch  die  verschiedenen  Jahreszeiten  affieift  zu  wer- 
den. Auf  der  Zeichnung  von  dem  Ausflugs  des  Nil  sieht 
man  z.  B.  mehrere  Jahre  alte  Bäume  die  Ufervorsprünge 
bis  an  den  Rund  des  Wasser»  hinab  bekleiden.  Auf  der 
anderen  Seite  ist  es  bekannt,  dass  die  trockenen  und  Regen- 
zeiten in  üondokoro  scharf  geschieden  sind,  selbst  noch 
so  weit  südlich  von  diesem  Orte,  als  Miani  gekommen  ist, 
nämlich  bis  3°  34'  N.  Br.    Wir  müssen  daher  das  Stei- 


gen nnd  Fallen  des  Wassers  im  Hauptstrom  des  Nil  der 
Periodicität  der  Regen  zuschreiben,  welche  ihn  südlich 
vom  3.  Grad  N.  Br.  speisen,  und  nur  in  sehr  geringem 
Grade  der  Periodicität  der  Regen ,  welche  auf  das  zum 
Flussgebiet  des  Nyanza  gehörige  Land  fallen." 


Die  Höhe  des  Mount  Shasta  in  Kalifornien. 

Der  Mount  Shasta,  der  uns  auf  einigen  der  schönen 
Panoramen  in  den  ..Reports  of  Exploration«  and  Surveya 
to  ascertain  the  most  practicable  route  for  a  railroad  from 
the  Mississippi  River  to  the  Pacific  Ooean"  in  so  imposanter 
Gestalt  entgegentritt,  ist  im  September  1862  von  J.  I).  Whit- 
ney, Chef  der  geologischen  Aufnahme  von  Kalifornien,  und 
seinem  Corps  gemessen  worden.  Eine  Reihe  von  Barometer- 
Beobachtungen  ergab  die  Höhe  von  14.440  Engl.  Fuss. 
Die  früheren  Schätzungen  schwankten  zwischen  13.905  und 
18.000  Fuss.  Die  Zahl  13.905  war  das  Ergebnis«  einer 
Barometer- Beobachtung  von  W.  S.  Moses,  welcher  den  Berg 
am  20.  August  1861  erstieg;  zu  18.000  Fuss  schätzte 
Licut.  Williamson  von  der  Pacific  Rail  Road-Expedition  die 
Höhe,  während  Andere  der  Wahrheit  bedeutend  näher 
kamen.  8o  schätzte  sie  Fremont  auf  15.000  Fuss,  Wilke« 
sagt:  „Der  Berg  «oll  14.350  Fuss  hoch  sein,  aber  Lieut. 
Emmons  hält  ihn  für  nicht  so  hoch",  und  in  Colton'a  Atlas 
so  wie  in  der  New  American  Uyclopaedia,  Artikel  „Califor- 
nia", wird  «eine  Höhe  zu  14.390  Fu*s  angegeben. 


Baumwollenbau  in  Yuoatan. 

Von  Dr.  II.  Berendl. 

Kürzlich  ist  in  Campeche  ein  Heft  der  Biblioteca  eco- 
nomica  von  Tomas  Aznar  Barbachano  erschienen,  welche, 
wie  seine  erwähnte  Monatsschrift  „Las  mejoras  materiales"  '), 
vorzüglich  der  Agrikultur  gewidmet  ist  Dasselbe  bringt 
Notizen  über  die  glinstigen  Erfolge  der  im  vorigen  Jahre 
(1862)  begonnenen  Baumwollen-Kultur.  In  Spanischen  Zei- 
ten wurdo  wenig  Gossypium  arboreum  gebaut,  das  sich 
noch  hie  und  da  verwildert  vorfindet.  Die  neuen  Pflan- 
zungen hüben  Samen  von  G.  herbaoeum  aus  Cosamaloapam 
(Staat  Veracruz)  bezogen  und,  obwohl  die  Erträge  nicht  V« 
des  Minimal  -  Ertrags  von  Cuba  erreichten,  überraschend 
1  günstige  Erfolge  gehabt.  Das  Produkt  wurde  in  New  York 
als  middling  fair  Upland  qualificirt.  I).  Juan  Urcelay  in 
Temax  (Distrikt  I zumal!  erhielt  von  1  Mecate  (576  Qu.- 
Varas  oder  404  J  Qu.-Meter)  durchschnittlich  55  Pfund  ge- 
reinigte Baumwolle,  die  bei  einer  Auslage  von  circa  3,so  Dol- 
lars einen  Brutto- Krtrag  von  22  Doli,  repräsentiren ,  wäh- 
rend die  Henequen  -  Pflanzungen  kaum  2  DolL  per  Mecate 
jährlichen 'Reinertrag  liefern.  In  Folge  dessen  haben  in 
diesem  Jahre  bedeutende  Aussaaten  Statt  gefunden  und 
auch  in  Tabasco  ist  so  starke  Nachfrage  nach  Samen,  dass 
eine  eigene  Agentur  dafür  errichtet  worden  ist. 


')  Si*he  „Orogr.  Mittb."  186t,  S.  216,  Anmerkung,  wo  Tom»» 
Aznar  aUtt  Agusr  tu  leaeu  ist. 


Digitized  by  Google 


390 


Notizen. 


Schichtenkarten. 

Herr  K.  K.  Rath  Steinhäuser  hat  uns  folgende  interessante  und  nützliche  Zusammenstellung  übersandt: 

/.   Werke  itud  Auft.itx  wirr  lii.riz<>„'nLch~<chlen. 


Jshr. 

Verlagert. 

VerfuucT. 

1791 

Fans.  J   B.  H.rault 

l>nnain-Trio3 

1801 

Pari«  .  ... 

18ÜÄ 

Parii  .       .       .       .  i 

„  1 

1810 

Würzburg,  J.  Stab*]  . 

J.  Clir.  F.  Meyer  . 

1823 

Paris,  lmpr.  r.      .  . 

V.  Noizet 

MM 

Wie»,  A.  Strauss  ,  J. 

G.  Winkt« 

G.  Heubncr 

1828 

Berlin,  Schlesinger 

L.  Blcason  . 

1832 

Pari.  .... 

« 

1833 

0.  K.  Olaea  . 

KT^hneidcr1M1COlttn0 

1838 

Linz,  Eurieh 

F.  Trick.  . 

1841 

Pari»,  Carilion-Goeury 

A.  T.  Charticr 

&  V.  Dslmont 

1842 

Karlerohe.Ch.Th.Groos 

G.  8chreib«r. 

1844 

London,  W.  Clowea  & 

TltcL 


Recherche»  geograpliique* : 

Sur  lea  hauteun  de  plaines  du  royaume; 

Sur  le»  ment  et  leun  cötes  et  «ur  les  diverses  especea  da  montagnes. 
Memoire  explicatif  de  la  Urographie  perfectionnre  par  de  nouvellee'methodes  de 

d'apria  Du  Carl».  ' 
Desgl. 

F'orstdirektionslchre  nach  den  Grundsätzen  der  Regierungspolitik  u 
Aut  dem  Memorial  de  l'oftuicr  da  Genie,  Nr.  6 :  Memoire  aur  U 
Theoretisch- praktische  Anleitung  aur  Berg-Situ*ti»n»-Zcichnung. 


Di-  Lehre  vom  graphischen  Defilement, 
VI.  Ild.  de«  Memorial  du  Depot  de  la 
tion  geotnetrique  de  la  France"'. 

k  l'esquisso  orograpLique  de  V. 


Titel: 


Duratellung  dea  Terraina  mitteilt  UorimnUUchichten. 

Modules  de  Topographie.  (Em  menschliches  Geeicht  in  Schichten  dargestellt  ) 


1851 

Im  Jahrb.  der  Geolog. 

Reichaanetatt 

1852 

Ebenda 

1853 

Ebenda 

1853 

Wien.  T.  J.  Gr««* 

1854 

Wien,  Staatsdruckerci 

1855 

Im  Jahrb.  der  Geolog. 

fieicheanstalt 

1856 

In  ürunert'a  Archiv  . 

1857 

Wien,  SUiaUdruckcrci 

1858 

Gotlia,  J.  Ferthe» 

1863 

Stuttgart,  Becher 

Verlaciiort. 

V.  Streifleur  . 


C.  Korietka  . 


C.  Koh.tka  . 

P.  Fink,  Ober-Lieut. 


Vorlesungen  übe 

Aus  dem  I.  Keport  of  the  comnii»»ionera : 
Die  Examina  dea  CapL  Vetch,  H.  E  (ngineers). 

M  r.  DaWson   R-  E. 

„       „         „       „    Buttler  Williame,  E»q.  C.  F. 
Über  einige  trigonometrische  und  barometr-  Ilöbenmraungen  in  den  nordöstlichen  Alpes. 

über  hypsometrische  Messungen,  insbesondere  in  geologisch-orographischen  Zwecken. 
I  Einigo  Bemerkungen  über  neuere  geographische  und  topograph.  Arbeiten  nnd  Forubungra 
Bas  Landkarte nweaen  in  Österreich  und  Vorschlag  aur  Aufbringung  der  Mittel  für  cid«  hl- 

fächere  und  leicht  fassliche  Darstellung  di-r  orograph.  Verhältnisse  in  Übersichtskarte!: 
Die  Darstelluiiu  der  orograpuiaeben  Verhältnisse  in  (  ber»i.  i.ukarten  und  Reliefs. 
Bericht  Uber  einige  im  mittleren  Mähren  ausgeführte  HoheoraeMUDgen. 

Über  eine  neue  Methode,  ll<ihenwinkcl  mittelst  Reflexion  au  meaaeo. 

Beiträge  zur  (ieochichtc  der  Entstehung  und  Auabildung  der  Niveau  -  Karten,  sowetl  Stt- 

als  Landkarten.   (Aus  den  „Mittheilungen  der  K.  K.  Geogr.  Gesellschaft",  1,  1.  Heft; 
Studien  Uber  die  Methoden  und  die  Benutzung  hypsometrischer  Arbeiten. 
Die  Situation»-  und  Terrain-Darstellung'  auf  dem  Standpunkte  des  neuesten  Fortschritt«« 


2.  Beitrag  zu  einer  Liste  tUr  verurjentlichten  und  gedruckten  SeJtichtentarten. 


Verfs-Mer. 


Titel. 


i 


1802  Paris 
1810  |  WBnburg 
1824 


1842 


,Ch.Th.  Grooa 


1842 
1813 
1844 
1844 

Ootha,  J.  Perthes 
Leipzig,  J.  i.  Weber. 

1844 
1844 
1849 
1845 

|  ChristUnia  . 
London 

1846 

Berlin       .       .  . 

1846 

Kopenhagen 

1847 

—1855 
1848 

Kopenhagen 
Kopenhagen 

1819 

Madrid 

Dupain-Triel 

J.  Chr.  P.  Meyer  . 

J.  H.  Bredsdorf  u. 

Olsen 
G.  Schreiber,  Prakt. 
Üeom.  Taf.  11L 


A.  Papen 


Carte  de  la  Franee  

Das  Steinacber  Forstrevier  (in  s.  Forttdirektionalchrc) 
Esquisse  orographique  de  l'Europe       ■       •       -  I 

1  mit  und  1  ohne  Schraftirung, 
Ein  Theil  der  Strasse  Uber  den  Mont  Cenia  und 
deren  Umgebung  nach  einer  Aufnahme  v.  J.  1805 
Dann  i  Gegend  um  Dielheini 
Berghans  (Phyi.Atlas)   Europa'»  Hauptgebirg»systerae  (u.  Olsen) 
Spezialkarte  vom  Kie«engcbirge  . 
Kart«  vom  Kr.uigrcich  Norwegen 
Döhennetz  de*  Königreichs 

thums  llrnunscbweig  . 
Plan  der  Stadt  Tiflis  . 


1:6.543.000     1000  P.  F. 


20,000 
:  10.000 

M44MMO 


Rua«.  Gen  -Stab  . 

B  M.  Keilhau 

C.  B.  Wulff  . 
Dänischer  Gen.-St. 

Gen.-St. 


1:1.000.000 


Erster  \  ersuch  einer  geognost.  Karte  von  Norwegen  — 

Map  of  Ireland  j  — 

y  Masseiierlieliuiig   des  Deutsrhen  Boden«  von  der 

Donau  bi«  zur  0»t*ee,  v,  d  Maas  bis  zur  Weichsel  1 
\  Masscnerhrhung  in  den  Aipcn  und  im  Jura  .        .  1 

Topngrapti«k  Kaart  oter  Kon.  Danmark       .       .  1 


5  M. 
80  F. 
600  a- 1000  F. 
100  ToUen. 
variirt. 
100  u.  500 
Hann.  F. 
3  Sas.hen. 

60OU.1OOOF. 

variirt. 


Kopenhagens  Umgebung 


i  .000.000  ioo  y. 

l.ooo.ooo  BOOa.  1000 P. 

80.000  10  u.  5  F. 

1:20.000  5  F. 


Juan  Noguera 


Topo)rri]>bi«ke  Kaart  orer  en  D 

rn»-\ an<!-i)i«trikt 
Piano  de  Madrid,  niveilirt 


of  Skjeru-Aa- 
durch    die  Ing.  der 


1  : 20.000 
1  5.000 


6  P. 
io  F. 


Digitized  by  Google 


Notizen. 


391 


Jahr. 


TltcL 


\V  »»langten 
Fan»  . 


1850  — 

1651  i  Clausthal,  Schweiger 

1652  I  Pari»  . 
1853  Berlin 
1853 


1853 
1853 
1853 
1854 
1854 
1S-.4 
1855 
1855 
1855 
1855 

1856 
1856 


Hernl,  Klug« 

Berlin 


Leipzig,  Uinrichi 

Im  Jahrb.  der  Geolog. 

Rc  icbsaustalt 
Wintertbur,  Wurster  . 
Leipzig,  Hinricha 


185J  Cassel 

1857  Londo! 

1857  In  v.L'zoernh/sEthnogr. 
1858 


Gotha.  J.  Perthes 


1858 


1858  Frankfurt,  R»Tcn«t«in 

1859  Gotha,  J.  Perthes  . 


1860 

1800  Stuttgart,  Selm  eiserbart 
1660     Dresden,  Braunsdorf, 

r.  Bocltickcr 

1860 

1860 
1861 

1861 
1661 
1861 
1861 
18«2 
1862 
1862 
1862 
1862 
1863 

18C! 

1863 
1863 

? 

t  I 
? 
f 

? 
? 

1863 


Leipzig,  Brockbaus 

München.  Lit.-art. 
Wien ,  SchutbUcherver- 

»chleis» 
Karlsruhe  . 
WiLterthur.  Wurator  . 

(iotha,  J.  Perthea 
Suhl,  Hiersche  . 
Gotha,  J.  Perthes  . 


Winterthur.  Wun 
Prag,  Merey 
Hüdburgbausen , 

Institut 
Leipzig,  llinricha 


(Werner-Verein.) 
Winnerthur,  Wurster  . 
Salzburg,  Mayr  . 
Traunstein,  A.  Miller 
Zug.  Weias  &  Comp. 


C.  W.  Uyldin 
C.  Prediger  . 
A.  LetelUer  . 
W.  Liebenow 
E.  Miucherlich 

Liebenow 
A.  I).  Bache  . 
Franz.  'icn.-St 
J.  M.  Ziegler 

K.  Kathlef  . 

Wolff  . 

woia  . 

Carl  Vogel 


Hüjd-Karta  öfter  Finland  . 
Karte  Tom  nordwe«tlnhen  Harzgebirge 
Carte  bydrograp!iii|ue  du  D<'pl  de  la 
Die  Gegend  bei  Gemidstcin  . 


Part«,  Drouart 


Koristka 

J.  M.  Ziegler 
Carl  Vo^cl  (ÜttoÜe- 

liuch) 
Heu.  üea.-St. 
Engl.  (icn.-St. 
Strrlf.cur 

C.Knfi.ika,  Stud.Bb. 

hjpaoi 
In  .Stiller-» 

Atla»  l  Bergbau*) 
A.  Papes 

Ugr.  Mitth.  1859.T.5 
Ueogr.  Mitth.  185», 

T.  10  (A.W.Fils)  i 
Herrn.  Bergbau»  .  | 
Ugr.  Mitth.  1 860,  T.  4 
Ggr.Mittb.l860,T.9 
FriUehi 

Silssmilch  -  Hürnig 

Henry  Lang* 

C.  W.  Gttmbel 
Pauliny        .      .  | 

Bad.  Gen. -St.       .  1 

1.  M.  Ziegler 
v.  Sonklar  . 
Major  Fils  . 
Ggr.  Mitth.  1862.T.I 
Müllhaupt  . 

A.  Hickmann 
Meyer  . 

Otto  DeliUch 

Koristka'  . 
Zu  Simler'f  Todi 
F.  Keil 

P.  H.  t.  Loease 


Comt  Surrey.   City  of  San  Kranciaco    .  . 
Carte  topojirapbiijue  de  la  subdivision  dOran 
Hypsometrische  Karte  der  Schweis 
Carte  de  la  pre«.|u'ile  de  Gallipoli 
Orographiscbe  Karte  ton  Ln-,  E.tb-  und  Kurland 
Höiienkart«  der  fmgegend  »nn  Coblcnz 
Höhcnkarte  Tom  KilJb.usrr  Gebirg« 
Kleiner  Schul-Atla»  (die  Schichten  in  »pät.  Aufl.) 


der  1'mgcbangen  ton 


1.1.120.000 

1  : 50.000 

lttft.000 

1  : 10.000 
1:86.400 

1:10.000 

1:100.000 

1:1.200.000 

1:50.000 

1  :  l.tOO.000 

l:l.MUM.O 

1:511.000 


1 :  144.000 


Jokely 


Uypaniuetr.  Atlas  (Prinzip  :  Je  höher,  desto  lichter) 
Wandkarten  auf  Wachstuch  in  Ölfarben  gedruckt  . 

(Ptaniitloben  und  Europa.) 
KBr-Fiirslenthum  llr»ni       .       .  . 
Orduaacr  SurOy  «f  Scotland 
Orographische  Ski«*  von  Niedir-Ostcrreich 
Niveau-Karte  d«r  l'murhung  von  Prag  . 
Niveau-Karte  der  Staat  Prag 
Blatt  18:  Flu»»-  und  Ikrgkarte  von 

Höhenschichtenkarte  von  Central- Europa 
Höhenschichtenkarte  \.  Finnland  (nach  Gyldin) 
Die  Cenlralgruppe  de»  Tlilirüiger  Walde» 

Stra»»cnkarte  der  Alpen  und  de»  nördl.  Apennin 
Orogr.-physik.  Karte  de«  Or.-Olockner  u.  s.  Unigeb 

„  .,     von  Java       .  . 

Topographische  Karte  der  Umgebung  von  Baden 
Schulkarte  von  Thüringen  und  Sachsen   (in  »einem 
Ueogr. -bist.  Atlas  von  Sachsen  und  Thüringen.) 

Atla»  von  Sachsen  (.1  Sehulkarten  v.  Kgr.  Sachsen) 

Höhenverhaltnis»*  des  Bayerischen  Wäldes  . 
Umgebung  des  Ortel» ,  der  Lomnitzer  Spitze,  der 

Schneekoppe  und  vom  Adels-Berg 
Karlsruhe  und  seine  l  mgehang  ...» 
Topogr.  Kärtchen  des  Friedkreises  der  Stadt  Luxem 
Karte  des  Cantons  Glaru»  ..... 

Scbichtenkarte  des  Ccntralkamme*  der  5stl.  Alpen 
Karte  vom  Kreis«  Sehl« Usingen  (Thüringrr  Wald) 
Physik. -»tat.  Karte  v.  Ungarn,  Galtzim,  Siebenbürgen 
Topographische  Karte  der  Stadtgemeinde  Luzern  . 
Canton  tilarus  ....... 

Industnal-Atlas  des  Königreich»  Böhmen,  Bt.  II  . 

Hand-Atlas.  Europa  

.,  Deutschland  

Wandkarte  von  Mittel  -  Europa  (auf  Wachstuch  in 

Ölfarben)  

Sehichtenkarte  ron  Mähren  und  Schlesien 
Kärtchen  der  Tö'di-UmgehuBg  .... 
Hi.henkartede«  lir.-CilockntT  u.  ».  Umgeb.  (S.  1860) 
Uelief  einer  Terrain-Partie  bei  Traunstein 
Topograpbischo  Karte  des  Canton»  Zug 
it  »»       >»  »i 

Mnnt  Ceni»  

Plan  der  Umgebung  von  Sebastopol 

(Kopie  nach  Französischen  Aufnahmen.) 
Schichtenkarte  des  Rirsengrbirges 

(Für  die  „Mitth.  der  Wiener  Ueogr.  Gesellseh. 


1:25  (mh> 
1 : 63.360 

1:940.000 

1:144  000 

1:14.400 

1:4.625.000 


loo  Engl.  F. 
100  Hann.  F 
4  M. 

25  Pr.  Dci.-P 
SO  Pr.  Ües.-F. 

20  P. 

looo  p. 


100  U.500F. 
100  Dez. -F. 

rariirt. 

20  W.  KL 

variirt. 


5  Ruth. 

F. 
variirt. 
10  W.  KI. 
1  W.  Kl. 
variirl. 


1:1.000.000  100  u.üOOP. 
1 tMQ&QOQ  100  Engl.  F. 
1 :  60.000         100  P.  F. 


1 

1 
1 

1 

1 

u 

«1 

1 

1 
1 
1 

1  ; 
1 
1 
1 

1: 
1 

1: 
Ii 


1 .850.1810  Tariirt. 
100.000     |  100  W.  Kl. 
2.600.000     1000  Rh.  F. 


37.600 
;  500.000 

610.000 
815.(8.0 
250.000 

72.000 
25  000 
25.000 
50.000 
(00,000 

8  II 

3.711  i  11(10 
25  IM  iO 
125.000 

!  .'  00 

15.250.000 
1.700.000 


80  Bad.  F. 

200  P.  F. 


432.0(8) 

5i»,  i 

72.000 
10.000 
25.(8)0 


10.0(81 

140,000 


1:288.000        600  P. 


100  u.  500 F. 
meist  500  P.F 

60  Rth. 
2  Rth. 

30  M. 
1000  W.  F. 
100  P.  p. 
1000  P. 

K81  M. 

300  u.  600  F. 

(wachsende 
Skala, 
wachsende 

Skala, 
rariirt. 
30  M. 
5on  p. 
10  Bayer.  F. 
10  M. 
10  M. 

10  M. 


6 
1 
1 
1 
1 

1 
1 
1 
2 
1 
1 
1 
6 
6 
1 

15 
S 

103 
ersch.  5* 
1 
1 
I 
1 

8 
1 
1 

1 
1 
1 
1 
• 

1«  m.  Teit 
3 
1 


4 

32 

(er«h.  J5> 
1 
1 


Neuestes,  noch  nicht  zur  Ansicht  gekommen:  Stadt  Canton  and  Hafen  Tscheo-fu.  (Relation  d«  1'Ev.pedition  de  Chine  1860  par  lc  Gl,  Blonde!. 
JPiri«,  Impr.  imp.  1862.  Atlas.)  —  ScJjwedischo  Stiidtcpline.  (AUas  ofver  Svcrig»  SUdcr.  88  BL]  —  Turin.  -  Bern.  —  Canton  Wandt. 


Digitized  by  Go< 


Durch  Vermittlung  der  K.  K.  Österr.  Gesandtschaft  in 
Dresden  ging  der  Herzogl.  Staatsrogierung  zu  Gotha  fol- 
gendes Schreiben  des  Österreichischen  Consul  L.  Kossi  in 
Tripoli  an  die  K.  K.  österreichische  Regierung  zu. 

„Den  14.  August  1863.  —  Nach  Abwendung  meines 
Berichtes  Nr.  12,  den  ich  am  27.  Juli  die  Khre  hatte, 
Ew.  Kxcellenz  zu  schicken  und  in  welchem  ich  es  mir 
zur  Pflicht  machte,  Ew.  Excellenz  zu  melden,  dasa  bis  zum 
1.  dieses  Monates  der  Beamte  der  Consular  -  Agentur  für 
Österreich  in  ßengasi  nicht  im  Stande  gewesen  sei,  Nach- 
richten über  die  Geldangelegenheiten  des  Herrn  v.  Beur- 
mann  zu  erhalten,  erfuhr  ich  von  einigen  Kaufleuten  aus 
Fessan,  dass  an  diesem  Tage  Hadj  Hassen  Titiwi  von  einem 
Englischen  Kaufmann  hier  Zahlung  von  450  Maria-Theresia- 
Thaler  erhalten  hatte  auf  Anweisung  des  Herrn  v.  Beur- 
mann  zur  Befriedigung  der  Forderung  von  Mohammed 
Titiwi  in  Kuka,  welche  Anweisung  ihm  von  Bubukr  Ti- 
tiwi in  Mursuk  —  beides  Sühne  von  jenem,  die  »ich  dort 
niedergelassen  haben  —  zugeschickt  wurde.  Wie  Ew.  Ex- 
cellenz  aus  der  Abschrift  ersehen  werden,  fehlt  das  Datum, 
aber  man  vermuthet,  dass  die  Ordre  vor  3  bis  4  Monaten 
ausgestellt  sei.  Andererseits  will  man  wissen,  dass  einige 
Briefe  vorhanden  seien,  welche  traurige  Nachrichten  über 
das  Schicksal  dieses  tüchtigen  Reisenden  enthalten  sollten. 
Ich  werde  alle  Sorgfalt  anwenden,  die  Wahrheit  zu  erfahren 
und  sie  ohne  Verzug  zur  Kenntnis»  Ew.  Excellenz  ge- 
langen lassen." 

Die  Anweisung  ist  ein  einfacher  Schuldschein  ohne 
Angabc  des  Ortes,  wo,  und  der  Zeit,  wann  er  ausgestellt 
wurde.  Ob  vielleicht  Briefe  des  Reisenden  mit  derselben 
Gelegenheit  nach  Mursuk  gelangt  sind,  ist  uns  bis  zur 
Stunde  unbekannt  und  es  wäre  voreilig,  irgend  welcho 
Vermuthungen  aus  dem  obigen  Schreiben  ableiten  zu  wollen, 
mit  Ausnahme  der  Wahrscheinlichkeit ,  dass  M.  v.  Beur- 
mann  etwa  im  März  dieses  Jahres  in  Borau  war. 


Geographische  Literatur. 

Vorberioht. 

Veranlasst  durch  die  Reklamationen  einiger  Englischer 
Geographen  hat  der  Vorstand  der  Londoner  Geographi- 
schen Gesellschaft  eine  Aufforderung  erlassen,  wonach  Alle, 
welche  vor  dem  Bekanntwerden  der  Speke'schcn  Entdeckung 
Hypotht*tn  oder  Schliut/olgerungen  uher  Lage  und  Iltichaf- 
fenheit  der  Nil-Quellen  publicirt  haben,  eine  gedrängte  Dar- 
legung dieser  ihrer  Ansicht  mit  Hinweis  auf  ihre  ausführ- 
lichere Arbeit  bis  spätestens  zum  1.  Oktober  1863  an  den 
genannten  Vorstand  einschicken  sollten.  Diese  kurzen  Me- 
moiren, welche  nicht  den  Raum  einer  Seite  des  „Journal" 
überschreiton,  aber  von  einer  kleinen  Kartenskizze  beglei- 
tet sein  dürfen,  sollen  gedruckt  und  in  Umlauf  gesetzt 
werden,  wodurch  jeder  Geograph  Gelegenheit  bekommt,  die 
Memoiren  der  Anderen  zu  kontroliren  und  zu  kommectiren, 
sodann  wird  man  ein  jedes  Memoire  mit  den  von  Anderen 
darüber  eingegangenen  Bemerkungen  an  den  betreffenden 
Verfasser  schicken,  um  seine  Gegenantwort  zu  erhalten, 
und  endlich  sollen  die  sämmtliehen  Memoiren,  Bemerkun- 
gen und  Antworten  im  Journal  der  Gesellschaft  publicirt 


werden.  Man  hofft  auf  diese  Weise  am  besten  den  frü- 
heren Verdiensten  um  die  Erforschung  der  Nil-Quellen,  den 
Ansprüchen  auf  frühere  „theoretische"  Entdeckungen  der- 
selben gerecht  werden  zu  können.  Grossen  Nutzen  erwar- 
ten wir  davon  nicht,  indessen  kommen  vielleicht  einige 
interessante  Tbatsachen  in  Bezug  auf  die  Entdeckungs- 
geschichte ans  Tageslicht. 

Jule»  I'oncet'i  Memoire  über  den  Bahr  et  abiad  und 
seine  grossen  Zuflüsse  soll,  wie  uns  Herr  Malte-Brun  mit- 
theilt, in  den  „Nouvelles  Annales  des  Vovages"  für  Okto- 
ber, November  und  Dezember  dieses  Jahres  veröffentlicht 
und  dann  auch  als  selbstständiges  Buch  ausgegeben  wer- 
den; es  ist  sehr  umfangreich,  und  wenn  Jagdabenteuer 
darin  eine  grosse  Rolle  spielen,  so  cuthält  es  dagegen  auch 
ethnographische  Notizen  mit  Vokabularien  der  Kitsch-, 
Djur-  und  Nuehr-  Sprachen.  Dr.  Pentg't  hinterlautnt  Pa- 
piere wird  Herr  Malte  -  Brun  im  „Bulletin"  der  Pariser 
Geogr.  Gesellschaft  nach  und  nach  publiciren,  zuerst  die 
Notizen  über  seine  Reisen  von  Gondokoro  östlich  zu  den 
Liria,  westlich  nach  Mondu  und  südlich  bis  über  die  Ka- 
tarakten von  Mukodo  hinaus.  Die  zugehörige,  von  Herrn 
Malte-Brun  nach  Peney's  Skizzen  gezeichnete  Karte,  die 
wir  bereits  einsehen  konnten,  enthält  im  Einzelnen  man- 
ches Neue,  z.  B.  Pläne  der  Katarakten  von  Djendoky  Garbo, 
i    Teremo  Garbo  und  Makedo. 

Aus  West  -  Australien  erfahren  wir,  dass  in  dem  zuerst 
von  Frank  Gregory  1861  erschlossenen  Theil  von  Xordwett- 
Autlralien  die  Busiedelung  bereits  begonnen  hat,  und  zwar 
zunach.it  in  der  Gegend  des  Kap  Lambert  (s.  „Geogr. 
Mittheilungen"  1862,  Tafel  11).  Dort  haben  in  neuester 
Zeit  J.  T.  J  .rmau,  Commander  der  Barke  „Tien-Tsin",  und 
Mr.  Padbury  Aufnahmen  und  Rekognoscirungen  vorgenom- 
men, die  uns  auf  zwei  Manuskript- Karten  vorliegen. 

Der  bekannte  Russische  Statistiker  A.  v.  Buschen  be- 
schäftigt sich  gegenwärtig  nach  Vollendung  seiner  „Stati- 
stischen Tabellen  des  Russischen  Reiches  für  1858"  speuell 
mit  der  Bevölkerung«  -  Statistik  der  westlichen  Provinzen 
und  wird  vielleicht  auch  eine  Deutsche  oder  Französische 
Brochüre  mit  Karten  herstcUen. 

Staatsrath  P.  v.  Scmenow  überbrachte  uns  kürzlich  ein 
herrliches  Kartenmaterial  über  das  ganze  Humüche  Grenz- 
gebiet vom  Iliiü,  hau  Ii- See  hi»  zum  Iteungariichcn  Alatau  und 
Thian-tehan,  eine  Reihe  grosser  Kartenblätter,  die  von  den 
umfangreichen,  während  der  letzten  Jahre  dort  ausgeführ- 
ten Original-Aufnahmen  Russischer  Offiziere  reducirt  sind, 
einander  ergänzen  und  berichtigen  und  auf  Grundlage  der 
Golubew'schen  Ortsbestimmungen  zu  Einer  Karte  verarbei- 
tet werden  sollen.  Verglichen  mit  unserer  im  Jahre  IBM 
(Tafel  16  publicirten  Karte  jenes  Ländergebiets,  wird  diese 
neue  Karte  sehr  bedeutende  Verschiedenheiten  aufweisen. 
Abgesehen  von  dem  reichen  Detail  im  Flussnetz,  der  Ter- 
rain-Zeichnung, der  Nomenklatur  erleidet  die  frühere  Dar- 
stellung des  Grenzlandes  durch  die  Golubew'schen  Positio- 
nen eine  beträchtliche,  von  Nord  nach  Süd  zunehmende 
Verschiebung  nach  Westen,  welche  am  Westende  des  Issyk- 
kul  mehr  als  1  beträgt ;  die  Gestalt  dieses  See's  2eigt 
sich  stark  verändert ,  eben  so  die  des  Balkhasch  ,  der  in 
seinem  mittleren  Theil  bedeutend  schmäler  erscheint,  so 
dass  seine  zu  erwartende  Trennung  in  zwei  See'n,  verur- 
sacht durch  die'  Anschwemmungen  der  Lepsa  und  durch 


Digitized  by  Google 


die  unverkennbare  Abnahme  der  dortigen  See'n  überhaupt, 
nach  der  neuen  Karte  »ehr  viel  näher  gerückt  scheint; 
der  Dzangarische  Alatau  hat  eine  den  ȟdlicheren  Gebirgs- 
zügen mehr  parallele  Richtung  bekommen,  sahireiche  Huhen- 
beatimmungen  belehren  uns  über  die  Niveau- Verhältnisse 
und  in  dieser  durchgreifenden  Weise  haben  fast  alle  Theile 
der  Karte  die  wesentlichsten  Berichtigungen  erfahren.  Zu- 
dem ist  die  Aufnahme  als  eine  vollständig  abgeschlossene 
zu  betraohten,  nur  im  Iii -Thal  wird  vielleicht  noch  eine 
Erweiterung  gegen  Osten  möglich  »ein. 

Aus  Wien  achreibt  man  uns,  dass  eine  SehichUnkarte 
von  Streßlettr  (Xiedcr-Osterreich,  Ober- Osterreich  und  Salz- 
burg) fertig  dem  Schulbücherverschleiss  übergeben  sei,  eino 
zweite  (Steiermark)  bereit  liege  und  nun  in  möglichster 
Schnelligkeit  die  anderen  Kronländer  folgen  sollen.  Oberst 
Pechraann  lüsst  dem  Vernehmen  nach  für  die  Wiener  Oeogr. 
Gesellschaft  eine  Karte  von  Tirol  mit  den  Höhen  des  Ka- 
tasters kotiren  (circa  10.001)  Punkte),  wodurch  ein  gutes 
Material  zu  einer  Schichtenkarte  gegeben  sein  wird. 


Dauphinc,  Savoy 
districts. 
1883. 


EUROPA. 

Ball,  J-:  A  gulde  t<>  the  Western  Alp», 
and  Piedtnont;   will.  the 
8°,  532  pp.  mit  7  Karten  u.  2 

7J  .. 

Zwei  weitere  Theile  fUr  die  Central-  und  östlichen  Alpen  sollen  nacMol|ren. 
Banck,  0..  Alpen- Bilder.  Schilderungen  aus  Natur  und  Leben  in  der 
Alpen-Welt  2  Bde.  8".  Leipzig,  Schlicke,  18«3.  2)  Tblr. 

Boich ot :  Eaquisse  de  l'Kuropr.  Elements  de  geographic,  phvsique  et 
publique.  8",  174  pp.  atee  une  planeke.  Brüssel,  Office  de  PubUcil«. 

!  fr. 

Latham,  K.  0.:  The  nationolities  of  Kurop«.  2  vola.  8»,  916  pp.  Lon- 
don, Allen,  1863.  31  s. 

Mdunoir,  0.:  Coup  doeil  sur  la  topographie  officielle  en  Europe  a 
la  fin  de  raiwee  1862.  (Bulletin  de  la  Soc.  de  üeogr.  de  Pari*,  De- 
i«obcr  1862,  pp.  357—372.) 

Her  beim  D^pot  '1*  '»  «u«rr»  sngsststlt»  Verfasser  fahrt  kura  aa ,  wie  well 
die  Generalstabskarten  der  verschiedenen  EnropUachen  Staaten  vorgeschritten 
sind  and  welchen  Maassstab  nie  haben. 

Peragallo,  P.:  (ieogratta  generale  dell'  Europa  e  speciale  dell"  Jtalia, 
8°,  l*i>  pp.  Florenz,  Cellini,  1863. 

Ritter,  C. ;  Europa.  Vorlesungen  an  der  Universität  au  Berlin  gehalten. 
Herausgegeben  von  II.  A.  Daniel.  8»,  428  SS.  Berlin,  0.  Reimer, 
1863.  1|  Thlr. 


Franz,  J.:  Po«t-  und  Eisenbahn  -  Reisekarte  von  Centrai-Europa  nach 
V.  Haudtke'a  Post-  uud  Reisekarte  rcdu.irt.  Fnl.  I.itli.  flk««, 
Flcmmiug,  18B3.  1  Thlr.,  auf  Leinwand  1  Thlr. 

Hauchecorne ,  0.:  Carte  generale  de»  rhemins  de  fer  de  l'Eurnpe, 
drcss*e  d'apre»  de»  document»  ofnYieW.  9  Ml.  1:2.000.(">0.  Lith. 
Brüssel,  Etabl.  geogr.  de  Van  der  Manien,  1863.  5)  Thlr. 

Obwohl  au  einer  berühmten  Anstalt  hervorgegangen,  Ist  diese  Klsenhahn- 
karte  dos*  In  einem  Ormle  fehlerhaft,  dau  sie  nahem  «I.  unbrauchbar  bezeieh- 
nel  «erden  mim.  Welchen  Tliell  man  auch  mustert .  überall  zeigen  »ich  die 
grfcsten  Kluchttgkettrn.  In  Italien  z.  H.  fehlen  die  Eisenbahnen  v,,n  Palermo 
nach  Hagheria,  Ton  Imola  nach  Kareana .  Ton  lllella  auch  Varalhi ,  Tun  1hl- 
rmo  nach  Cesslbnrgone.  von  Chlvasso  nach  Montlglio;  erat  als  prujektlrt  lind 
angegeben  die  Hahnen  zwischen  Anconn  und  Pesero ,  Vcrgato  und  Phtoje, 
Maas*  und  Ssrrans.  Im  Nil-Delta  fehlen  die  Hahnen  von  Tanta  nach  Kainanud 
nnd  vr>n  llenha  el  Asl  nach  Nagaslg:  in  Heb  dtland  die  von  f'anonbie  nach 
l.anrt.  >Uv-  (Dumfrles),  von  Anchengrev  nach  Wllsontown  (LenarkX  von  Forfar 
Kehl  filarhlkli  eine  Zweigbahn  nach  Vlvtll  ah,  ferner  fehlen  dort  Städte  wl» 
Dunferraline  nnd  Klrkratdr  (Flfe) ,  statt  Porten?  steht  Kortsoy ,  statt  Dundee 
Dun-ler.  Ihrem  Verlauf  nach  unrichtig  angegeben  aind  unter  anderen  die 
Hahnen  Ton  Warschau  nach  Thnrn,  rnn  K-.m  nach  flvltavecehla,  die  ostlieb 
von  -Siena.  Niehl  weniger  111101111«:  Ist  das  politische  Kolorit,  Erfurt  a.  B.  ist  sa 
Weimar  Bezogen,  Helgoland  Dänisch  Xr.l.>rirt,  die  Grenze  des  Deutschen  Uun- 
des  an  wie  die  Grenzen  hei  Mantua,  Arlano  und  Catlaro  falsch:  kurz,  man  kann 


1863. 


Lith.  Berlin,  Schotte, 
J  Thlr.,  kolor.  4  Thlr. 
1863,  Heft  X. 


Deutachland,  Preuasen  und  Österreich, 

Anding,  M  ,  und  \.  Radefeld:  Wegweiaer  und  Führer  durch  den  Thü- 
ringer Wald  und  seine  näheren  rmgebungen.  Ein  Reiaebandbuch. 
IC".  Hildburgbauatm,  Bibliogr.  Institut,  1863.  )  Thlr. 

Aufae»»,  n.  Freiherr  r.:  Der  Main-Verkehr  und  die  Main-Zölle  von  1847 
bia  1860,  dargestellt  mit  besonderer  Rücksicht  «uf  Frankfurt,  nach 
amtlichen  Quellen.  Oer  Waaren  •  Handel  und  -Verkehr  der  Freien 
Stadt  Frankfurt  seit  deren  Anachluss  an  d«jp  Deutschen  Zollverein 
(1836  bis  1860),  dargestellt  nach  amtlichen  Aufzeichnungen.  (Beitrage 
zur  Statistik  der  Freien  Stadt  Frankfurt,  1.  Bd.  4.  Heft,  SS.  3—80.) 

Baden.  Krgebnia.e  der  Volkszählung  vom  Dezember  1861. 
Gemeinde-Zeitung,  28.  Marz  1863.) 

Enthalt  unier  Anderem  die  Bevölkerungszahlen  aaraaatUeaer  114  Stadls  dea 
Oroa.hcriojthum. 

Bonnigsen-Förder,  R.  v. :  Daa  Nord-Europäische,  besonders  das  vater- 
ländische Schwemmland  in  tabellarischer  Ordnung  aeiner  Schichten 
und  Bodenarten.  Ein  gengnnstiach-geographiacher  Versuch.  4°,  60  SS. 
Berlin,  Besser,  1863. 

Boeokh,  lt.:  Die  gi 

des  Prcussischcn  Staate*.  4".    Berlin.  Oeh.  Oberhof- 
1863.  i  Thlr. 

Böhmen,  Briefe  über  .  („dlobus".  4.  Bd.  I.  Lfg.  SS  23—2«, 

2.  Lfg.  SS.  49—50,  3.  Lfg.  SS.  78—83.  4.  Lfg.  SS.  Hfl— IIS.) 

Deutsche  und  Tschechen;  (reireiaaiitze :  Deutsche  Kulturelnfltlaae  :  In  kleinen 
Stfctte«;  Nejmodiscnn  Nationaltracht  4  II'«,  U.  Adel:  Ormsi(rnnitb*altz :  He- 
anite :  Die  Dörfer  weatlirh  von  Pra«;  Der  UelatlUhe  und  der  D'irfinde :  Trachten 
uml  Creaiehtszllre:  NatlonalwefUhl ;  Drahtblmler:  Marionetten:  Mnslk  nnd  Tana  | 
Tschechische  Literatur   nnd  8pmehe;  Elnwlrknniren  der  Deutschen  Sprache. 

Böse.  K.  Ii.:  Das  (iroaahrrzoglham  Oldenburg.  Topographisch  -  stati- 
atischc  Besehreibung  desselben.  8",  818  SS.  Oldenburg.  SUlling,  1863. 

2J  Thlr. 

DOVS.  Prof  H.  W.:  Höhe  der  Bahnhöfe  auf  den  Preuasisehen  Eisen- 
bahnen. (ZeiUchrift  für  Allgemeine  Enlkunde,  März  u.  April  1863, 
SS.  228-230.) 

Zur  Verviillständliruna  seines  früheren  Verzeichnissen  (Im  S.  Bai.  der  Neuen 
FolKe  der  „Zeitschrift  fflr  Alldem  BMkunJ.'  ,  8.  MI)  thellt  Prof.  Dorn  hier 
die  aeltdem  von  dein  Technischen  Eiscnhahn-nurean  dea  MlitUteriuma  verViffent- 
llchten  Nivellements  der  Oalhahn  vnn  Konlffsherir,  bis  rnr  Ruasiachen  firenze, 
der  Rheinischen  von  Köln  bis  Itingrrbrrtck  und  der  Nahe  •  Hahn  von  Hingen 
falz  zur  Bclitlsrben  Orenze  mit. 
Engel ,  Dr.  E.  Land  und  Leute  des  I'reusaischen  Staats  und  «einer 
Provinzen,  nach  den  statistischen  Aufnahmen  Ende  1861  und  Anfang 
1862.  (Zeitschrift  des  K.  Preuss.  Statist.  Bureau's,  1863,  Nr.  2  u.  3.) 

Diese  wichtige,  :,)  Bogen  starke  Publikation  enthalt  die  Resultate  dea  Cenaua 
von  last,  sumtnlrt  nach  den  ProTlnaen  und  dem  «amen  Preuasisehen  Staat. 
Wir  finden  hier  die  neuesten  offiziellen  Nachwelse  Ober  Areal  (die  noch  Immer 
nicht  iranz  festgestellte  Grundfläche  des  Preuasisehen  Staates  betragt  nach  den 
neuesten  Ermittelungen  M«U.»t  Quailrat-M eilen);  Zahl  der  ftladle.  Darfer  tu  a.  w.; 
Zahl  der  Einwohner  nach  rteschlecht,  Alter,  Religion,  Beschäftigung,  Sprache ; 

■achaft;  Vieh. 


Bewegung  der  BsTälkeriing;  Or.indeigenthum ;  Landwirthirl 
stand:  Industrie;  Handel:  Gesundhell.i.flejte ;  Kirche  und  f iottesdlenst : 

nnd  Ui  - 


Förstemann,  E.:  Die  Deutschen  Ortsnamen.  8°.  Nordbaasan,  Förtte- 
maun,  1863.  2  Thlr. 

Frantl,  A. .  Österreich,  Preuasen,  DeuUchUnd  und  die  Schweis.  Hand- 
buch der  Statistik  nach  den  neuesten  und  besten  Quellen.  1.  u.  2.  Lfg. 
8».  Breslau.  Korn,  1863.  a  |  Thlr. 

Fritsoh,  K.  :  Die  Eisverhältnissc  der  Donau  bei  Wien,  nach  Original- 
Aufzeiclmungen  in  den  Jahren  18.13  —  1862.  Mit  2  Tafeln.  (Sitzunga- 
Merichte  der  (vaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Wien,  mathem.- 
naturw   KL,  November  u.  Dezember  1802,  2.  Abtli.,  SS.  413—461.) 

Ausführliche  Abhandlung  Uber  das  Ciefrieren  und  Aufgehen  der  Donas  bei 
Wien  und  die  dabei  In  Betracht  kommenden  Verhältnisse  mit  Beigabe  der 
speziellen  Beobachtungen,  einer  Ueberalchtskarte  der  l'mgegrnd  von  Wien  und 


r.  J.  P.:  Land  uud  I^ute  Württembergs  in  geographischen  Bildern 
dargestellt.  3  Bde.  8°.  Stuttgart,  Fischhaber,  1861  — 18<i3.  2j  Ttilr. 
Hartmann,  E. ;  Gi-ographiach-stttlistische«  Orts-  und  Post-Lexikon  fftr 
Schwab,  n  und  Neuburg.  8".   Augsburg,  Schmid,  1863.  \  Thlr. 

Hohenzollern,  Statistische  Mittheilungen  aus  den  'sehen  Landen 

auf  Orund  der  neuesten  Aufnahmen  zusammengestellt.  4".  Sigmsria- 
gen,  Licbner,  18«3.  |  Thlr. 

Horn,  Jul.:  Das  Königreich  Ungarn,  seine  Geschichte,  Verfassung  und 
aeine  gegenwärtigen'  Zustände.    8".  Pcsth,  Laulfer  &  Sulp.  1863. 

1\  Thlr. 

Die  sechs  Abschnitte  des  Werkes  enthalten  :  I.  Geschieht*  l'ngarns,  i.  natür- 
liche Beschatfenheit,  3.  P.Inwohner.  4.  Staatsverfassung,  5.  geogr.  topngraphlsch« 
Beschreibung,  d  Ungarns  NehonliindeT. 
Hunfalvy,  .1.  A  magvar  birndalom  tertiieazeti  visxonyainnk  leirasa 
O'bvsikalische  UoogTaphie  l'ngarns  und  seiner  Nebenländer).  1.  Heft. 
Pcsth  1X63.  1  fl. 


Digitized  by  Google 


394 


Literatur. 


In  der  ceorrspl 
sc«  W.rk  aber  L»|raro  In  Anftra«  «Irr  l  mrarlachen  AI 
»  bl.  10  Urft««  enebeinen  und  »0  bis  IUI  Drurhho.eo 
I  mit  darüber  Fallend*» :  „!>••  Wrrk  «oll  • 


Verfasser  bwrbdlrt  die 
Em  wird  in 
Dar  Ver. 
rorsUelich  «in«  detail- 

llrt«  8*hlldertt»e;  d«r  horlmnulen  und  vertikalen  Oliederunj;  »Her  zur  l'nicsrl- 
•eben  Krön«  ttrh. rl<r»n  (.ander  enthalten.    Irh  heb«  nun  dl«  Naher  In  dieaen 

Lindern  von  d«m  K.  K.  Militär  •  wem.  Inatltat  brl   .rubelt  drr  oigimo- 

metrischen  Aufoahmrn,  dann  dl«  Tun  drr  V njrariachrn  l.andrebauillr*kticiii  bei 
den  verschiedenen  KliiesnlvHllruriren  gemachten  Puaitlnri*  Ilestlmmuneen  nebal 
dm  IJpaaky'acnen  nnd  alteren  •»  «I«  euch  n«orr«it  aatrennmisrhen  Poatrlona- 
Beetlihniiiniten  sc*  vollständig  ala  raöstlich  zuaamaieneeaiellt.   l.ben  ao  w«r  Ich 


besteht . 


■  tu  M:IP 


Iii 


In 


Kr»-« 


Inn  Katasfri  s'ciciachlco 
I«  alteren  und  neueren  barometrischen  Iliihenmeasnn- 
der  verschiedenen  Nlvalllrungiin  tu  aanimatn.  Dia 
laac  drr  alleren  und  neueren  l'uracnuniran  mit  m<sjr- 
rin  Gt-sauiBithiUl  zuaaztimcu/ufaasen  und  Allea, 


Iren  und  dl«  Ent 
Aufjrabe  aar,  dli 
liebster  Vvitatündi 

man  In  Bezug  auf  dt«  physikalischen  Verhältnisse  l'ngarna  und  »liner  N'ehen- 
Iknder  weiss,  tu   verübelten,    lins  Wrrk  «erfüllt  In   zwei  I1au|ittb«llr.  Der 
»rate  enthalt:  1.  Oeineraphlache  Laue,  Gr-sse  und  bi.rlr .intal«  GliederuiiR  de« 
l'nitarierhen  Reichs,   f,   vertikale  (SSIrdernne  oder  Ot.«rnnbie ,  H.  allgemein« 
Uaberelcht  d.r  ,ceol„,rl.«l,en  V  «rbaltnl.se,  Verbreitung  der  merkwürdigste«  MI- 
i.  Erdbeben.  4,  Hydrographie    ller  »welle  llauptthtdl  »iithalt  die  Schil- 
der meleerologlschen,  butanlarhrn  und  «iMilughhell  Verhältnisse.  Am 
lat  der  die  < »rigrspblc  behsnJelnde  Abschnitt ,  Ich  habe  darin 
»macht,  saoiratllche  Gebirge  Ungarns  nach  einer  •>  »urcasilscb 
i  Gruppirung  ansftihrlich  iu  schildern." 

J»li.  X«p. ;  lt« v.tiis  Hochland  »wischen  Lech  und  Uar.  8°, 
367  SS.  Münchm,  FLiscbmanu,  18t;3.  1  TbJr.  12  Sgr. 

Utrien.  HUtc.ri.ijn  ,  grngraphis«  he  und  statistische  Darstellung  der 
latrisrhrn  Halbinsel  ntb»t  d<  n  Quarrn  Tischen  Inseln.  Sr;  319  SS.  mit 
1  Karte.  Tritat,  Direktion  de»  Öaterr.  Lloyd,  JHK3.  I]  Thlr. 

Joanne,  Ad.:  I.es  borda  du  Uli  in  tllustr«'».  ltineraire  drseriptif  et 
historiquo  des  bassins  du  IC  hin ,  du  Neckar  et  de  la  Mosclle.  IS", 
773  pp.  mit  11  Kürten,  In  Planen  und  292  Vignetten.  Pari».  Ha- 
fhett«,  1863.  10  fr. 

Joanne,  Ad.:  Bade  et  la  f'.ri't  Noire.  18*,  4t>8  pp.  mit  4  Karten  und 
100  Ulustrationrn.  Paris,  Haehctte,  IBM.  4  fr. 

Jokely,  J.:  Das  Kirsrngehirgi-  iti  Böhmen.  (Jahrbuch  der  K.  K.  Geolo- 
gischen Rrtrhaanstalt,  IM.  XU.  Nr.  3,  SS.  :IÖG-4Sl>.) 

Behandelt  auaaer  den  prtrogra|.lilacbeB  und  ljm«»uni£lTM)ialtnl»««n  n.  a-  »r. 
anch  die  KrrKewinpiunr, 
Keller,  Fr.  Kd.    Der  Pri'ussisijie  Staat.  Kin  Handbnrh  der  Vaterlands- 
kundc.  In  4  Kalbbäuden.  1.  Halbbd.  8°,  2.F>£  SS.  Minden,  Vnlke- 
nih»;,  IRfiS.  i  Thlr. 

Kerner,  l)r.  A. :  Das  Pflanicnleben  der  Donau-Länder.  8°.  Innsbruck, 
Wtmt,  1863.  J  Thlr. 

Kille  trerTlIcbe,  pi.pulkr  aeecbriebctie,  aber  auf  irruncUlrhrn  Htudlen  beruhende, 
aehr  lehrreiche  and  anziehende  Arbeit.  l>aa  llucb  aerfalll  In  die  Tier  Haupt, 
atllckt:  I>aa  l.'naarische  Tiefland,  die  Karpathen ,  da«  IfercvnWch*  Gublrva- 
yatem,  die  Alpen,  iü.  die  ileaprecbuna;  in  „OeRterreichltebe  Wi>ch«naehrlft  für 
Kunst  und  öffentliche»  lst*t>  -  l*a.  Nr  14  und  l&.) 
A  Das  ilcriancthnm  üraunscbwriü.  Uengraphisch ,  go- 
achicl.tlich  nnd  statistisch  dargr  stellt  lum  Ucbraucb  für  Haus  und 
Schule.  IS".   Wnlfeubttttel,  Stiihtclioth,  IMVi.  1^  Thlr. 

Lipoid,  M.  V.:  Das  Steinkohlen^« bie t  ini  nordwestlichen  Thoile  de« 
Präger  Kreises  in  Böhmen.  Mit  4  Tafeln.  (Jahrbuch  der  K.  K.  Oc>- 
logiai  l  i  ..  R.  ii  l  sanstait,  IM    XII.  Nr.  4.  SS    im  ;..'.V) 

Bergrath  Lipoid  unterauehte  Im  üummrr  lUili  einen  Thell  de»  Prsjctr  Krrt- 
sna,  und  «»ar  den  icruast'n  TbeJI  der  elu  tiiallcin  Kreia«  Herann  und  Kakunlc. 
I>etn  ausführlichen  Beliebt  sind  eine  lYherAichHkartc  d.-»  .Stcitikuhlensrebleta 
Im  Pracer  Krel,«  in  I:l44oon  drei  Oruhen-  und  Sliu«tlun«|il.me  und  «In  Ver- 
a«iohnl*s  der  Im  l'tnfaiwi;  des  tiet  Ii  ts  bis  jetzt  gemessenen  IlClien  ba4c«ft*b«n. 
l>ie  Zahl  dieser  H.diaii.  zum  j'bell  r«»l»  lierarsth  Li|n<li|  »elbst  baxume.trisch 
Ifemevsen,  betraft  115, 
Lorenz,  Dr.  J.  Ii.:  Phrsiknlis.be  Verhältiii 
Or^unisnu'n  im  Qunrneriscben  finlf,  Krt,  3!»o 
3  Tafeln.  Auf  Kosten  der  Kaiscrl.  Akadcmi 
druckt.  Wien,  (iernld,  1J*63. 
Mittheilungen  des  nstcrrricl.isehen  Alpen- 
aisovics  und  P.  (Iruhmann.  1.  Md.  8", 
Wien.  Braumüllir,  lMfi:(. 


und  Vertheilnng  der 
S8.  Mit  1  Karte  und 
der  Wissenschaften  ge- 
»i  Thlr. 

-Vereins.  H>d.  vnn  Fi  t.  Mnj- 
395  SS.  mit  3  Panoramen. 

8J  Thlr. 

r,  Olxrb.  ri,Tath  F. :  Das  Ber^-  und  llültcnwi  -on  im  Her- 
iassau.  1.  H.ft.   8»,  163  SS.  mit  4  Tafeln.  Wiesbaden, 
Kreidet.  isr,3.  11  Thlr. 

Oelrich»,  II. :  Statistische  Mittbeilungen  Uber  dm  Krgir run^sl.,  zirk 
Datuig,  nach  amtlichen  Quellen  bearln  itet.  H«,  2K4  SS.  Damit;.  Ka- 
fcmatin,  lH.;:i.  11  Thlr. 

Plantenga's  Noord-  n  Illddill-Duitsrhland.  Reisbnek  nnar  ei^-en  aan- 
achouwing.  8",  148  pp.  mit  Karten  und  Plänen.  Zutph.it,  Plaatenga, 
18C3.  24  L 

Schmidt,  I>r.  A.:  Das  llil.ar-Gibirge  an  der  (ircune  von  Ungarn  und 
Siebenbürgen.    Mit  einer  geodätischen  Abhandlung,  karte,  Panorama 
and  Hohlen -Planen  von  Prof.  Josef  Waatler  und  6  Ansichten  von 
K.  Wirker.  8",  458  SS.  Wim,  ForsUr  de  BarMtim»,  1863.  »1  Thlr. 
Unter  d« 


Mono«Tapbi<n  nimmt  das  «orliecende  Bach  riaaa  der  sonunt 
Ca  enthalt  das  Kucrtmlaa  *ln«r  wlasrasroanilrben  rWeliosj  roe 

raits  rühmlich  bekannter  Gelatine«  und  v«.-t„?li.t  IU.»r  jetn.  ™wm"*< 
rillle  vnn  Kenntnissen  aas  allen  ttealehtspunkten  des  Naturforschers  csaT  y» 
■raphen.   Di«  rtofeasuran  4«a  Ofenrr  K.  Pal)t««linlkafna  A.  kenwr : h«s», 
k«r;,  I-.  Prtera  ;Ger.|ruc),  J.  Waatler  (Oemncterj  und  A.  Sehmidl  i(psrr»iC 
Terrtnlirten  «Ich  «dt  llbsralatsr  l'nteratbtzung  Kr.  K.  H-  das  llrshmars  Alter«* 
aur  Rrfortrhuni;  des  genannten  Gebiets.  I»ie  beiden  Kr»teren  W^ra  ihr*  IV  ^ 
arhtunireh  bereits  abeeaondert  verorTentlleh«,  dneh  alnd  deren  HestiKtt«  iD  örc 
Torhegeudcn  band  heuuul  nnd  TcrarbeiteL  Besd«  Uruppea  dea  ßtaar •* ieUrft« 
wenleti  In  7  AhuKhnltten  nach  Ibn-m  nrnarraph lachen  ,  ae^tocikclira ,  Mr>cr» 
phlsrhcn  Charakter  aiiaftlbrlEeb  cesehildert  und  tum  8cblu«se  dl«  leecnsnics 
und  innluirlscJicn  VeilultnLase  durefie«aans*en-    In  weiteren  IS  AbKlmin*»  V- 
handelt  Prnf.  Nclimldl   die  Ktblnurraphi*  ,  In  eben  »o  vielen  dl«  T"j«rnpUi 
K.li.  Auliane  enthalt  BeTolkeruuüa- Tabellen,  Hnina  I*roben  ßumaalscMr  S ~»i 
Poesie ,  Betnerk unten  IIImt  iilters  Karten  ,  Näheres  Uber  dl«  ce.--l*t'*(>n  \t 
bellen  Prof.  Wastler'a  und  ein  topographisches  Rrslster.   Kein  Atxlisln  Ix 
oberlUeliUeb  bebandelt  ,  überall   »Ini  rnupreclu  nd  in  dl»  Sack»  r 
besonder«  kritisch  bei  rwclfelhsften  und  sich  widerspreel 
dl«  leautelliiii«  einer  lju.ll«,  «Ine»  Gipfel«,  die  t >nbncrs|.lil«  Uer  1 
n.  a.       liberall  leurbtel  der  ret-e,  echt  wissenschaftliche  Kif-  r  aller 
herviir.    Haas  die  Im  Hlbar-Gelilrte  vorkommrisden  Hbhler. 
(nianctie  erst  bekannt,  wurden,  lleaa  sich  von  dem  ersten 
«{erreich*  mit  KUherbelt  erwarten.    Anuer  den  I -andaehafleli  Isi  1 
nach  H.  Wirker'«  Aufnahme«  findet  man  eine  alljrvrnetn«  Anruckt  iie»  Kur- 
Geblrpt'S  «nd  «in  von  Prof.  Wastlrr  riVl*»!«'  icesetibnttes  l'saoisna  tu  irr 
Cucurbcia  (dein  ,'ie-|i>  Fuss  hnlien  Haupt tripfi-l  1 ,  wahrarbeinlicb  das  erst*  ossär 
Art,  das  durch  Wliikriutraattngrn  tuit  dem  Theodolllen  auf  .in  (Irsdaeu  rri; 
eirt  wurde.  Audi  die  llublenptan«  und  Profite  rübren  Ton  lltrrn  Vr>f.  ^ «>tv.* 
her  «i«  wie  die  brhj(c?elicne  'liTlaln- Karte,  welche  ihren  auf  Mesaunses.  Ait> 
paie  und  rlcl.tfifer  B*iieitnuna  der  '»I-Jekte  benibtndcn  W.rtk  ttnea  lisrr  re 
haltaii  wird,    rv-had« ,  dasa  ihr  Autor   keinen  (croaseren  slssssatah  all  1  7- ■ 
auf  *hsc  ;l  ;»lii.i»«ij  anwenden  konnte,  der  Ihm  das  KlnrWclia.n  Iwn 
•claubtr,  wie  sie  drr  Text  arhlldrrt.  Tr  unlem  Isast  die  Zelchaims  ausceree» 
net  rharaklertallsrhe  I  i.rnie»  (die  Kalkplalleu  der  Batrlna  u   s..  Hie  lo.il.s-r 
denden  llkclie  /.  II.  bei  Klanp]  und  «inlerelheenthllmllchkeit.n  iir.ch.rk.tn.- 
walir.nil  die  nrnnoti  ii«  HerK-ielclinunii  «nderer  Karlen  an  den».thes  **'n 


den  Beschauer  leer  aussieben  las»«.  Kral  nach  V  .lleodun«  dei  Wutlr" 
Karl«  er»i-tilvii*ii  die  A ilniinUiratl v -Karten  i»s  I  nicarn  um!  btrb.nbür««».  nt 
haben  jed'K-b  Wastler's  Arbeit  nicht  Uliertldss:e  grt-nnaebt.  Zu  bcp»ini*:r1i.S'i 
Arl-eilen  llndrt  man  «in  i«-leb|[ch«a  Msteiiai.  Viel«  Punkt«  alnd  «rxrw--. 
(Alt  triireii.inietrisch,  3o7  barometrisch  und  loci  mirtelst  des  Ancrcid.l,  s >l. 
l«li-Terji|ierstHrcn  ^sn  l«s*i  beatinimt,  zwei  neue  Wliieral-Npcries  un^  iiija.fl  s 
viele  neue  Pr!slireii->i|ie-t'iew  wurden  entileckt ,  tind  an  int  diese  llids.  in  e> 
smiileren  sl.  Im  Allgemeinen  für  die  Wissenschaft  vnrt  Krfol«  etaesra  t»i 
rem  stinilnt  man  dem  am  rsehlusae  der  Vorrede  auaRespnxhen««  V\  te»li 
llr.  8<hinldl"s  bei,  ea  lliosre  die  wlaaenschaftllcbe  l'ntersucliub«;  des  fisraJ- 
fäebirues  analii|(e  Forschungen  sndvrer  «uch  weniic  bekannter  Geresibü  rr 
l'ols*e  haben.  (.*fe«a»«SMse: 

Schwab,  Dr.  V...  Du  Höhlen  bei  Aggtelek.  (Das  Ausland  IS«, 
Xr.  S9,  SS.  6DH  — 694,  Nr.  30,  SS.  704 — "08.) 

Zlamllrh  aualllhilleh«  H< s.  hielt  m. n  der  llaradla,  jene»  über  4000  1 
gen  llob:«nsyslcma  in  der  auch  sonst  hühlenreichcn,  an  i" 
D«rmlcn  Kalkin^el.  welche  den  sddoatUcheti  *l*tieil  de« 
fast  das  iranzc  Komllat  l'uma  in  I  nrsm  bedeckt- 

StretTIeur,  V.,  und  Oberst  Pechmaun:  Di«  Vermrssungs-  nnd  Saal« " 
topographischen  Arbeiten  in  Österreich.    (Osterr.  Militärisch«  Zu- 
schrift 1863,  Heft  10,  SS.  !49— 2G1,  Heft  13,  SS.  17—31.) 
Qaarhk-htll.il,  beschreibend  und  kritisch. 

Tafeln  zur  Statistik  der  österreichischen  Monarchie.  ütnv^tM 
Tun  der  K.  K.  Direktion  der  administrativen  Statistik.  Vu.  f-< 
III.  9.  IV,  2,  3.  5,  8.  Wien,  Prandcl  k  Kwald,  18C3.  STI.'.rü«' 

Trajer,  J. :  Historisch- statistische  lleschreibung  der  Dtöcese  lloJs-j 
8°.  Budweis,  Zdamaa,  V 

Ungarn,  Ortsb-xikou  des  Königreichs  ,   mit  Beslachtoshttt  -it 

die  verse hiidencn  Zweige  der  Verwaltung,  wie  «»Ich«  am  .Infant:  u-i 
Jahres  1863  bestand.    Auf  Grundlage  der  m  orsten  «rat 
insuiimeDgestcllt  und  herausgegeben  von  B.  K    A.  P. 

Visontay,  J.  D. :  Geographie  der  Länder  L  usans«  her 

von  J.  Scbeminsikr.  8».  Prath,  Geibel,  18113.  \ 

Wald.  Dr.  II..  Statistische  Nachrichten  aber  den  lUgie run(T» - B"1'1 
Potsdam.  8U.  Potsdatn,  Döring,  1863.  I  Tui 

Weaael,  A.  W.  Die  Nordsee- Insel  Spiekemog.  8".  Anrieb.  9j* 
mejer.  1863.  I 

Zollikofer,  Th.  ». :    Di«  geologischen   Verhältniss*  des   ..dnstlic.  -- 
Theiles  von  1'nter-Steiermark.  Mit  1  Karte.  (Jahrbuch  der  K  K. 
logiachen  Keichsanatalt,  Bd.  XII,  Xr.  3,  SS.  311—366.) 

Ileeultate  drr  im  Koinmer  IHi^  ausiref.jbnen  R«r>lu|rfsehen  L  nteranfbrare- 
IHe  durch  Prodi«  «lUulerte  Karte  Im  Maassstab  Vnn  1  :  llk>"i  nml«»>I  ■* 
Gebiet  zwische«  der  »ave  Im  «Uder»,  ,1er  Sottl«  im  »Uten,  der  I>r««n  Im  *J 
den  und  den  Orten  Frasalau  und  Heboristn«  ln>  W raten. 

ICrsrtssrv. 

Baden,  Cl,er«icltslart«  Ton  dem  (irossherrogthom  ii  fi 

bearbeitet  vom  Uros.heraogl.  OencraUUb.   1.200.000.  BI.  4:  Vinn- 

beim.   KurKruhe  1863.  1  4-  10  kr 

Bayer.  Generalttab:  Topographischer  Atlas  vom  Königreich  Bi«™ 
1 : AO.000.  Sekt.  14.  Culmbach.  München  1863.  2  1  U 

in  i'berdruH  1  I 


v 


Digitized  by  Google 


.,  H.:  Neuester  Plan  von  Wie*  (inkl.  Stadterweiterung)  and 

Bezirken.  Inip.-Fol.  Lith.  Wien,  Draudt,  1863.  }  Thli. 

Dechen,  v.:  Geognoeliach*  Karte  Ton  Rheinland  und  Wcstphah-n.  S«kt. 

Neuerburg.  Berlin,  Scbropp,  1863.  1  Thlr, 

Frankfurt,  Karte  der  Umgegend  von  ,  in  das  trigonometrische 

Netz  der  allgemeinen  Landesvermessung  aufgenommen  von  dem 
tirosaherzogl.  Hess.  Ueneral  -  Quartiermcisterstabe.  1 :  25.000.  Sekt. 
Ködelbeim,  Off« iibarh-Frankfurt.  Dannstadt,  Jonghaua,  1863.  a  J  ll.lr 
Ge>^temünde,  Plan  des  Seehafens  4fe  nebst  Situation  von  Breraer- 
bafen.  Imp.-Fol.  Chromolitfa.  Hannover,  Klindwnrtb,  1863.  }  Tblr. 
Graf,  C,  und  A.  <h-äf:  Atlas  des  Ki  «nigreichs  Preussen  in  7  Karten. 

Kpfrst.  Mit  Text.  Weimar,  Geogr.  Institut,  1863.  3  Thlr. 

Grif,  Carl:  Reisekarte  von  Thüringen.   5  Blatt  in  1:103.000.  Lith. 
mit  Erläuterungen.  Weimar,  Qeogr.  Institut,  1863.       a  BL  )  Thlr. 
Eine  Kopie  dar  Prenssiachen  ('KnmliUliikuU  mit  allen  lhxvn  Vorzügen 


Fehlern,  jedoch  ohne 

Grif,  C    Wandkarte  der  Thüringischen  Linder.  9  BL  Lith.  Weimar, 
Gengr.  Institut,  1863.  3  Thlr. 

Haurand,  C.  W.  Tb.:  Geographisch  -  physikalisch  -  statistisch«-  Karte 
vnu  Deutschland.  Fol.  Lith.  Berlin,  Grieben,  1863.  1  Thlr. 

Henneberger,  Caspar.  Grosse  Landtafel  von  Prcussen.  In  9  Blättern. 
(Erste  Ausgabe  vom  Jahre  1578.)  Von  Neuem  in  der  (misse  des 
eruu.grgohcn  durch  die  Königl.  Physikalisch-Okonoraische 
zu  Königsberg  in  Preussen  im  J.  1863.  Fol.  Photolith. 
Königsberg,  Koch,  18(33.  2  Thlr. 

Die  Lsmliafel  r»n  Preussea  ,  welche  der  Pfarrer  Caspar  H«oneb«rg*r  sua 
Ehrlichen  in  Thüringen  nach  siebenjährigen  M(lh«n  und  (Wahren  1j"i>  so 
i  >•»>!  i.\  ..•>:»••!  dss  Herrogthnai  Preussen.  ErmUnd,  das  l'ulmer  Gebiet, 
Werder  und  die  Dsnziger  Gegend   und  bezeichnet  gegenüber  den  äusserst 
i  Karten  von  Acne«.  Xvlvln,  (Hasel  Hearlcu*  Zetlius  (1.W0) 

Fortschritt  In  der  Kartograph!«  des  Lan- 
i  hlniliiteh  für  dl«  grii«««r«n,  In  Holland  und 
Deutschland  erschienenen  Kartenwerk«  die  alleinige  «Juelle  zur  Kenntnl»»  der 
Provinz  Prcuaaen  azigsb.    In  sie  si.mll  schon   dir  die  Geschieht«  der  Karto- 
graphie nicht  ohne  Bedeutung,  so  nimmt  sie  such  anderweitig  inner  Interesse 
In  Ansprach.    So  legt  sie  ZrngnlaN  von  dem  damaligen  Kultur/u. tand  des 
I^anden  sb,  indem  sie  *,  lt.  die  zu  jener  Zeit  zahlreichen  Schmelzofen  und 
ElsenhAinmer  zur  Verarbeitung  des  in  der  Provinz  häufle;  vorkommend*»  Ka* 
■eneisentteiua  engfoM,  dl«  damsls  noch  gr*»s*«  Fischen  einnehmenden  Wal. 
düngen  dsrstellt,  dss  Vorkommen  von  Auerochsen,  Elcnthlcrrn,  Haren,  wilden 
Schweinen,  Hirschen  und  Bebe«  andeutet,  auch  dl*  Bernnteln-Oslgen  Isnjrs  der 
Hachen  OstseekUste,  mm  Zeugnis«,  wie  streng  das  Recht  damals  g*- 
vurde,  nicht  verglast.   Die  Karte  wurde  von  Caspar  Eelhlnger  In  Ho 


geschnitten  und  ist  in  mehreren  unveränderten  Auflagen  erschienen,  so  1585, 
1«9,  IKSK  und  IfiM!,  war  sher  neusnlings  so  seit«»  geworden,  dsas  nur  noch 


mangelhafte  Exemplare  ezfstirten. 


sft  >a  Königsberg  heschloas  i 
lal  genau  In  der  Grösse  des 
udren  su  Isssrn,  dss  Institut 


Herstellung  und  so  liegt  i 
h  sls  sehr 


»■»     «'«TU    uviiviiihtiii  ,     ti  rann    inii  il'UH 

Die  Ph.valkalisch.üeknnomlsche  O*- 
auf  pholoUlhogrsph 


vor  ans,  zugleich  i 
llthographi«. 

Hiokmann,  A.  L.  i  Indus  tri  al  -  Atlas  des  Konigreichi  Bobinen.  2.  und 
8.  Lfg.  Prag,  Mercy,  1863.  a  2  Thlr. 

J,  Uauptrn.  K.  Kummerer  Ritter  v.:  Adminutrativ-Kart« 
den  Königr.  Galiiien  und  Lodomerien.  Sekt.  46,  60,  56,  58. 
Wien,  Artaria.  a  Bl.  18}  Sgr. 

Mit  diesen  vier  östlichen  QrenzaeklloDSn  (H«kl.  46:  l'mgebungen  von  Huste 
und  Hnrzezöw :  Sekt  5o :  Umgebungen  von  Zale*zcz>kl,  Mlelnlca,  Zastawna. 
Kotzmann  and  Hadagnra ;  Sekt.  S6;  Umgehungen  von  Sereth ,  Railautx  und 
-»:  Sekt  W:  l'mgehnngen  von  Suczaws,  Gu.shuni-.ra  und  Klmpolung 
I  Ist  dieses  bedeutende,  auf  (K>  Blatt  im  Haaasstsb  von  1:1 I.ViYio  die 
i  Gs)i/ien  und  Lodomerien,  dss  Groasherzogthimi  Krakau  und  die 
ner  Auschwitz,  Zalor  und  Hukowina  umfassende  Kartenwerk  ab- 
d»«ch|o«ien.  Erst  ItVi  begonnen,  ist  es  vrrhaltnbsmasatg  rasch  vollendet  wor- 
den;  ulier  seinen  Werth  nahen  »Ich  .11«  „Geogr.  Mlttb."  zu  wiederhol!*»  Malen 
(«.  naler  Anderem  t  *.'.*.  S.  t'l   höchst  anerkennend  snsgxp rochen. 

Latutenoach:  Kart«  des  Rheins  mit  seinen  nächsten  Umgebungen  von 
liexztirrsheim  bis  Düsseldorf.  4  Bl.  1.  Mannheim  —  l.  Coblcn»  — 
5.  C9ln  —  4.  Dttsaeldorf.   Lith.    Kreuznach,   Voigtländer,  1863. 

a  Bl.  J  Thlr. 

K.:  Wandkarte  «ur  Geachicbte  dea  Preußischen  Staata.  18  Bl. 
-Fol.  Lith.  Glogau,  Flemming,  1863.  2  Thlr.,  auf  Lein- 

wand U  Thlr. 

Karte  der  Umgegend  von  Berlin  mit  kolorirten  KrrisgTcn- 
aen.  Lith.  Fol.  Berlin,  Meyer.  1863.  {  Thlr. 

Neubert],  Umgebung  von  .  Lith.  1: 43.200.  Wien,  K.  K.  Mili- 

tär-Geographisches Institut,  1863.  1)  fl. 

Die  fllnft*  der  Cnig*biing«ksr!*n  von  Wien  ,  von  denen  vorher  erschienen 
sind:  1)  Umgehung  von  Klostemeuburg,  z)  Umgebung  von  Wien,  3)  Umgebung 
von  Baden,  4!  Umgehung  von  Gloggnll«. 
Nowack:  Spezial- Karte  von  dem  Regierung* -Bezirke  Erfurt.  Maass- 
stab 1:1.800.000.  Kupferstich.  Berlin.  Srbropp,  1863.  1)  Thlr. 
Platt,  W. :  Strnmkarte  der  Elbe  und  Moldau  von  Prag  bil  Hamburg. 
Lmp.-Fol.  Lith.  Magdeburg,  Baenach,  1863.  2  Thlr. 


Generalatab:  Neue  topographische  Karte  von  Ost- 

Beit.  15:  Cranz.  Berlin,  Scbropp,  1863.  13}  Sgr. 

Preu«».  Generalatab:  Topographische  Karte  vom  östlichen  Theil  der 
Monarchie.  1 :  100.000.  Pr«v.  Schlesien,  3M  Bl.  Berlin,  Scbropp,  1863. 

Es  Ist  dl*u  di*  bisher  nicht  publlcirte  Aufnahme  Schlesiens  sus  den  .Uhren 
ISZS  bl.  IS»  mit  »kizztruag  des  Gr.u.lsnde«  mnl  Nachtraben  der  lUaenbalinea 


Kaktionen  bM  an  den  Jahren  IB06 


:he  Kart«  vom  Königreich  •  — ,  bearbeitet 
i  Bureau  des  Königl.  Sächsischen  Generalstabs. 

Leipzig.  Hinrichs,  1863.  I  Thlr. 

Königreich  - ,  bearbeitet  vom  Topogrtv- 

1.  Lfg.  Kupferstich. 

2  Thlr. 

.Ii. 


und  Chanssoaa  Je 
bis  ist». 
Sachaen,  Topograph 
vom  Topographisch 
1.  Lfg.  Kupferstieb 
Sachaen,  Ortakarte  \ 

phiseben  Bureau  des  Königl, 
Leipzig,  liinrichs,  1863. 

Beides  dleselb«  Karte  Im  M-t.  von  I :  lOü.otxi,  die  Ortskarts  sher  ohne  Ter* 
rsln.  Die  letztere  k>»tel  kornplet  (in  17  Sektionen)  «  Thlr.  (Subikrlptlonaprala 
i  Thlr.),  die  Terrs  n  Ksrt«  Ii  Tblr.  |Bubskrlptk.nspre1s  »  Thlr.).  die  Ortskarte 
mit  lllumlnlrten  Grensen  9  Thlr.  (Subskriptionspreis  7  Thlr.).  Die 
ferung  der  TsrrsJn  -  Kort«  enthalt  dl«  8«krloB«n  Nr.  I,  4,  S,  IS,  dl* 
karte  N'r.  1,  j,  4,  ft,  6.  II,  12,  13  nebet  Titel. 
Salzburg,  Spczialkortr  des  ilcrzogthuius  —  nebat  Berchtesgaden. 
Von  dem  K.  K.  General -Quartirrinristcr-Stab.  15  Bl.  1:144.000. 
Wien,  K.  K.  Militär-Geographische»  Institut,  1863.  13J  fl, 

Salzburg,  Gencralkarte  des  llerzogthums    nebst  Berchtesgaden. 

Nach  der  Spczialkarte  von  dem  K.  K.  Quartirrraeister-Stab  entwor- 
fen. 1  Bl.  1:288.000.  Wien,  K.  K.  Militär-Gcgr.  Institut.  1863.  3fl. 
Scheda,  Hptm.  Jos.:  Üencralkarte  des  Österreichischen  Kaiserstaatea. 

l:576.t.OO.  Sekt.  5.  Wien  1863.  t  fl. 

Schlesien.  Geologisch«  Karte  von  dem  Nieder  -  Schlesischen  Gebirge 
und  den  angrenzenden  Gigenden  von  Bryrich,  Rose,  Roth  und  Runge, 
mit  Benutzung  der  Beobachtungen  von  v.  Carnall  u.  *.  W.  Bl.  3,  6 
und  9.   Berlin,  Scbropp.  1863.  k  1)  Thlr. 

Siebenbürgen,  Gencratkarte  des  Grossfurstcnthutns  und  der 

im  Jahre  1861  mit  dem  Königreich  l'ngarn  vereinigten  Theil*.  4  Bl. 
1:288.000.  Wien,  K.  K.  Militär-Geographisches  Institut,  1863.    4  fl. 
Straasenkarte  de«  Erzherzogthums  Österreich  ob  und  unter  der  Enna 
und  des  Ilcrzogtbum*  Salzburg.  2  Bl.  1:432.000.  Wien,  K.  K.  Mi- 
litär-Geographisches Institut,  1863.  I  fl. 
Suvsrntlch-Hörnig,  M.  v. :  Historisch-geographischer  Atlas  von  Sachsen 
und  Thüringen.  3.  Abtb.  Industrie- Karten  von  Sachsen  und  Thürin- 
gen. Dresden,  v.  Boetticber,  1863.                                       2  Thlr. 
Vogel,  C.   Topographiscb*  Kart«  vom  Thüringer  Wald  und  seinen  Vor- 
landen. Sekt  3.  Fol.  Kupferstich.  Mit  Tait  in  8".    Gotha,  Justus 
Perthes,  1863. 

0.:  Xeuest«  Kisenbahnkarte  1863  von 
Landern 


u.  a.  w.  Leipzig,  K.  U.  Mayer,  1863. 


Dappenthal.  Die  Dapp.  nthal- Frage  in  ihrer  endlichen  Erledigung.  Mit 
1  Kart«.  (Österr.  Militär.  Zeitschrift,  1863,  lieft  Vll,  SS.  49—53.) 

Die  besonders  seit  1867  so  oft  besprochen«  Dsppantnol-r'rsg«  lat  bekanntlich 
durch  den  Vertrag  vom  a.  Des*ml<«r  1H6S  dahin  erledigt  worden,  das«  dl« 
Schweiz  an  Frankreich  diejenige  Partie  des  1  Isppen-Thal  ea  II  her  laset ,  welctta 
den  Munt  lea  TnnV*  und  «eine  Abhänge  in  sich  bvgreift ,  bbt  und  mit  dar 
Strasse  von  les  Roussea  nach  der  Fsucitl«  und  dazu  ostlich  von  dieser  Strasse 
and  14ngs  derselben  einen  Streifen  Uendea  In  der  Brette  von  ISO  Neter,  wo- 
Prsnkrelch  der  Schweiz  «In  gleich  grosses  Stück  Lsnd  Uhwrlaast ,  das 
vom  Punkt«  der  Vereinigung  der  Ntras«*  von  8t-<>rgii«s  d*r  Fao- 
dlle  der  Lange  des  Ahhsngea  des  Xofrmnnt  nach  erstreckt,  his  cur  Grenze  d«a 
Thaies  von  Jom.  U«her  den  Nutzen  und  die  Tragwelt«  dieses  Arrangements 
namentlich  In  militärischer  Beziehung  verbreitet  sich  der  vorliegende  Anfsaza, 
dem  eine  Spe/Ialkarte  des  betreffenden  Grenzgebiets  mll  der  alten  und  neuen 
Orenz«  helgegehen  Ist 
Jahresbericht  der  Naturforschendrn  Gesellschaft  Graubttndens.  Neue 

r,  Hitz,  1863. 
1}  Tblr. 

r,  Prof.  E.:  Du  Climat  de  Geneve.  4°,  216  pp.  Genf,  Georg, 
1863.  12  fr. 

Prof.  Plantsmour  »st  In  diesem  Werke  die  In  . 
Genf  angestellten  i 
arbeitet. 


Folge.  V1U.  Jahrg.  1861  —  1862.  8",  312  SS. 


ztz» 


PollaUchek:  MiliUrisch -geographische  Studien  Ober  die  Schweiz.  8». 
Wien,  UotzL,  1863.  16  Sgr. 

Simler,  R.  Th  :  Der  Todi-Rusein  und  die  Exkursion  nac 
alp.  Beschreibung  der  am  30.  Juli  18C1  von  Stachelherg  aus 
nommrnen  Ersteigung.  8°,  67  SS.  mit  1  Karte  und  4  Ansichten. 
Bern,  Blom,  1863.  1  Thlr.  4  Sgr. 

Studer,  G.,  M.  Ulrich,  J.  J.  Weilenmann,  FT.  7.,  Her  Berg-  und  Glet- 
scher-Fahrten in  den  Hnehalpen  der  Schweiz.  2.  Sammlung.  8°,  354  SS. 
mit  8  Abbildungen.  Zürich,  Schulthesa,  1863.  lj  Thlr. 


Digitized  by  Google 


Mengold,  0.  W. !  Kart«  dt«  Kanton*  Graubündeu.  Kopferstich.  Rrdu- 
cirt  nach  Dufour's  Topogr.  Atla*  der  Sthweü.  I:  »50.000.  Chur, 
Hiti,  1863.  1}  Thlr. 

D  mrmark,  Schweden  und  Norwegen. 

Lorenzen,  C.  C. :  Dannevirke  og  Omega.  8°,  94  pp.  mit  1  Kart«  und 
Profilen.  Udgivet  »f  Folkeakrift-Selakabet.  Kopenhagen,  Gyldrndal, 
1863.  «0  bs. 

Mörk  Hansen,  H  ,  og  C.  L.  Niel«««:  Kirkelig  Statiatik  nvtr  Biestig 
Stift.  Med  historiske  ng  topngraflakc  Brmaerkninger.  1.  Bd.  2.  Ahth. 
8peeie  Deel.  8°,  320  pp.  Kopenhagen,  Sider,  l«n  i.       1  Rd.  84  as. 
Taache,  H. :   über  die  geologischen  Aufnulimen  Schwedens.  (Neue* 
Jahrbuch  für  Mineralogie,  1863,  Heft  11,  S8.  129 — 145.) 

Handelt  vim  K.  W.  Olbera'  geotofrlachcn  Karten  der  l'rovln*  Uohita-IJin,  von 
denan  t  Blatt  Un  MumiuIi  von  1 :  lixumo  erschienen  »Ind. 
Vaupell.  C:  De  danak«  Skore.  8",  328  pp.  mit  1  Kart«  nnd  22  IUu- 

1863.  2  Bd.  56  aa. 


K.»rt~». 

I,  L. :  Kort  ov*r  Aalborg,  Aarhuua,  Hjörring  og  Thiated 
Kopenhagen.  Stiuck,  1863.  32  aa. 

Bull,  A-:  Atla»  over  Danmark.  1:96.000.  Bl.  12  u.  14  (JyUand  6 
nnd  8).  Kopenhagen.  Steen,  1862.  1  2  Rd.  48  aa. 

Generalstab,  KSnigl.  Dan.  Kart«  der  Hrriogthttmcr  Holatein  and  Lauen- 
bnrg.  l:120.00l>.  Blatt  3:  Daa  nordwestliche  Holstein  und  Entin. 
Kiel.  Uomann,  1863.  1  Tblr. 

Generalstab,   Königl.   Dan.:    Topographiskc  Kaart    over  llanmnrk. 

1 :  80.000.  Bl.  3.  Kopenhagen.  1  Thlr. 

Sökaartarchivet :  Kaart  over  Uelgolandabugtcn.  Kopenhagen.  2  Thlr. 
Trap,  J.  P. :  Gruudtrgninger  af  Kjöbatacdcrne,  Kort  over  diaaas  Jor- 
der,  Afbildningrr  af  Bvgninger  fr*  Forog  Nutid  m.  m. ,  udgivne  aom 
Bilag  til  »t»ti»tiak-t»pogr»phi»k  Be.kriTclae  af  Hertug- 
Slcsvig.  I.  Heft.  (Hu.um  Amtmandakab.)  11  Bl.  Kopen- 
.  (iad,  1863.  48 
Jler,  J.  M. :  Karte   von   .Schweden   und    .Vorwegen.  Kupferstich. 
Leipaig,  Hinrich»,  1863.  J  Thlr. 

Niederlande  und  Belgien. 

Bolman,  J.  L.;  Brknopt  leer-en  handboek  der  natuur-en  staatkondige 
aardrijkabesehrijvtng  van  Xederland.  2  Bde.  8",  3?2  pp.  Utrecht, 
Andrieasen,  1862.  1  fl.  80  c. 

Chenevier,  A.  :  Yoyagc  cn  Belgique  «t  »ur  les  borda  du  Rhin.  16», 
433  pp.  Valence,  impr.  Chenevier,  1863. 

Grandgagnage:  Aduatuca.  Geographie  ancienne.  Carte  des  Gaule*. 
(Bulletina  de  Tacademic  royale  de  Belgique,  1862,  T.  XIV,  pp.  393 
—407.) 

Aduatuca  Ciaar's  wird  gwnohnlleh  mit  Aduana  '1 .  ncrorum  der  splteren 
Schriftsteller,  d.  h.  mit  dem  heutigen  T--nare«,  IdentHldrt ,  Grand|r»cna<(«  *b*c 
waiat  riarn,  daaa  die  tnjtoirrajiliiichrn  Nntlnen  bei  CAaar  dureusa»  nicht  auf 
Tonarea  passen  und  da**  man  daher  Aituattica  an  anderer  Stelle  soeben  muaa. 

Jaarboekje,  Staatkundig  en  »tii*tliui»houdkundig  voor  1863. 

Uitgcgevcn  door  du  vcrccliiging  voor  de  »tutiatiek  in  Xederland. 
15'  j aargang.  8°,  532  pp.  Amsterdam,  Witkamp,  1863.  2)  11. 

Krecke,  Dr.  F.  W.  C:  Het  klimaat  vnn  Xederland.  2.-4.  Lieferung. 
(SS.  81—358.)  Haarlcm.  Kruscmnn,  1862.  ii  lj  1 

Kun,  I*  J.  A.  van  der:  Tienjarig  overzigt  der  waargrnomen  waler- 
hoogten  langa  de  hoofdrivicren  in  Xederland.  Bij  de  atgemeene  dienst 
Tan  den  Waterataat  bijcenverxameld.  Fol.,  258  pp.  's  Gravenhage, 
van  Wceldeo  «n  Mingclen,  1861.  5  fl. 

Lubach ,  Dr.  D. :  Groudtrckken  einer  othnologie  van  Nederland.  4. — 
6.  Lfg.  Haarlom,  KrUaemWt,  1862.  1  11.  60  c. 

Meteorologische  Waarni-miugcn  in  X.-dirland  en  aijnc  bezittingen,  en 
ufwijkiugen  van  temperatuur  cü  baruiueUmtaiid  op  vele  plaatsen  in 
Europa.  Titgegeven  door  het  kotiink)ijk  Xedrrlaudach  Metroroi.  In- 
atituut.  18>;2.  4",  376  pp,  Utrecht.  Kemiiik,  1H63.  5  fl. 

Ata  Annan);  «u  den  lleolinelitnni;en  auf  den  Niclerlftnilliieheii  Stationen  und 
an  vielen  anderen  Ort*»  Kur"j'»'p»  vem  Jabrc  lV.i  finden  nir  In  djeaem  tlande 
die  »ilafubriichen  inrtetirntiinl'Ctien  Reirlaler.  die  Hr.  t'  I.  Daniela  au  St,  Geor»;« 
D'Elniiti»  auf  der  r|<,liiJ;ll«te  vom  I»e7eml.er  IHV.9  Mi  Kovrmta-r  l*»-.s  irefTllirl 
bar.  mit  Ziuammenatcllunren  und  I- <.l>t»runitrn  darau»        1".  YV.  C.  Krecke. 

Plantenga '»Xederland.  ReisWk  met  reiakaart  en  plattt^n-onden,  aangave 
van  berienswaardigheden,  rei«rout>  s.  Ingementrn  etu.  en/.  8°,  250  pp. 
mit  1  lith.  Karte  und  7  Planen.  Zutpheti,  Plantenga,  1863.     2|  fl. 

Plantenga,  P.  B. :  Les  Pava-Bo*  Guide  dea  »oyageur«.  8",  23<ü  pp. 
mit  1  Karte  und  7  Planen.  Zutphen,  Plantenga,  1863.  I|  I. 


Sea  Coattt  (The)  betwaen  Antwerp  and 


Mai  1863,  pp.  225-280.  Juni 
DI* 


(Xautieal 


Pp.  312-316,  Sept  pp  481-4»!) 
\  avbalmlaaen  und  den  vorgegangenes.  Vai. 


Kanon. 

Afstands-Wijzer  van  het  Konto grijk  der  Xederlanden  vervaarügt  17 
het  topogr.  Bureau   van   het  MinisUri*  van  Ooorlog.  1  20O.WKI. 
6  Bl.  '•  Gravenhage  1862.  41 
IMatanea^ane  mit  dem  EUenbaknen-,  Stranaen-  and  Tel»»raj>hena«i. 
Baartel  en  Tuyn,  v»n   Kaart  van  het  koningrijk  der  Xederlaiide«  n 
het  Groot-Hertogdom  Luaemburg.  Lith.  Amsterdam,  Buna,  18*1. 

3  fl.,  kolor.  31  fl.,  auf  Lein«*»*  7  t 
Baartel  en  Tuyn:  Xouveau  plan  d' Amsterdam  1863.  Amivnli-a, 
Burla.  1863.  I|  Thlr 

Friesland,  Xieuw*  kaart  van  de  provinci*  ,  verdeeld  in  11  »u- 

dclijke  cn  32  landgemeanten ,  met  aanwijuing  van  d«  nieuwr  tretfi, 
vaarten,  «poorweg  enz.  1863.  Fol.  Lith.  Lceuwarden.  Eekhof,  1S6J. 

80  i. 

Kanal  (Het)  door  Holland  op  zijn  Smalst  en  de  daarby  ettw  .r;^i 
Landaatiwinning  volgena  de  officieele  tetkening  1862  Amitenkx, 
Bulfa,  1863.  1  TUr. 

Karte  daa  neuen  Kanata,  «sicher  Amsterdam  und  du  Y  mit  der  NorO«« 
verbindet. 

Kuypcr,  }..  Xatuur-  en  staatbuiaboudkundige  attas   van  Nedrrlud. 

2.-5.  Lfg.  (Schluss).  Leidin,  Xuothoxen  tan  Goor,  1863.  1  2  1  70 1 
Labry,  H. :  Kpreuie  d'une  carte  gt'-ologique  d'une  partie  de  rarruiidii- 

srmrnt  de  Maratricht ,  duche  de  Limlmurg-  Hollandai*.  1  Bl  F<1 

Marstrirhl,  Labry,  IBM.  1)  1 

Liesch,  J.-B.:  Plan  de  la  ville  et  de  1*  forU-reue  de  Lni«nl>oLr; 

lmp  -Fol.  Lith.  1862.  Luiemburg.  Schamburger,  1863.  1{  Tür 
Nederland  cn  deaiclfa  koloniin.   1  Bl.  4".  Lith.   Leiden,  llwihrr.-. 

1862.  » e. 
Nederland  en  aijnc  oveneesehe  beiittingen  naar  de  niouwsU  n 

br<mnen  bewerkt  onder  toeiigt  van  Dr.  J.  Dornseiifen.  8  iite-vr 

Karten  in  K1.-F«L  .Imaterdnm,  Seyffardt,  1862.  3  fl.  20  c,  ä  B..  35; 
Rosbach,  C. :  Po*t-  und  Reisekarte  des  Grossbenogthuma  Lui*r,»iu; 

Fol.  Lith.  Luxemburg,  Schamburger,  1863.  >;r 
Soheveningen ,  Kaart  der  antMka  van    -         tnt  aan  '«  tirsve- 

luge.  1  Bl-  Lith.  '«  Gravenhage,  Lankhnut,  1862.  1)1 
Smuldera,  A. ;  Xicuwe  Kanrt  van  het   koningrijk    der  Xederarii, 

vcrvaartligt  naar  de  Topograf.    Kaart  van  het  Miniateri*  van  Oorlof 

1 :2WUM10.  6  Bl.  Lith.  Rotterdam,  A.  Baedeker,  1863.  4  Thlr.  «S.i 
Staring,  W.  C.  U.    Ucologische  kaart  van  Xederland.    1  20U.Ü00. 

Bl.  12:  Bargerveen,  BL  18:  Bieaboach.  Uaarlem,  Knuemas.  \»ti 

i  1  1 

Von  dlraer  schonen  Kart«  sind  froher  enehlenen  Bl.  14,  l.V  19  and  ■ 
Topographische  en  militair«  kaart  van  bei  koningrijk  der  XedtrUtflc. 

1:50.000.  Xr.  9:  Heldar,  14:MedembUk,  49:  Bergen  op  Z«a. 

's  Gravenhage,  1863.  i  S<  I 

Ziegler,  J.  M. :  Karte  der  Niederlande  und  Belgien.  Kupferstich  Uv- 

tig,  Hinrichs,  1863.  \ 

Orou-Britannien  und  Irland. 

Baker,  John  G. :  North  Yorkshire;  Studie»  of  ita  botany,  ge..;..,i, 
climate  and  phyaical  geography.  8",  344  pp.  mit  4  Karten.  L«tHl<o. 
Longman,  1863.  Ii  *. 

Hannett,  J.    The  forest  of  Arden,  it*  towns   village»,  and  hunli-t- 
a  Uipographical  and  historical  aecount  of  the  distriet  lietwerx  it'i 
around  Henley-on- Arden  and  Uampton-on-Arden,  in  the  Countr  of 
Warwicl.  8".'  326  pp.  London,  Simpkin,  1863. 

Hughes,  W.  TUe  geography  of  British  hiatory  :  a  grojrraplical  i*- 
scription  of  the  British  Island»  at  succesaive  periwl»  from  tkt  ^ 
liest  timc*  to  th«  present  dav.  8«,  mit  6  Karten.  London,  Lorant*. 

1863.  8)  i 
L»  Cerf,  TUr. :  L' Archipel   de»   iles  normandes    Jersey,  QwK—th 

Auregny,  Sark  et  dependanecs,  Institutions  communales ,  judktait'S 
feodalc»  de  ces  ilea ;  avec  unc  carte  pour  servir  1  la  partie  genrr  Ii 
hydri.gr.  8°,  3'J8  pp.  Puri»  1863.  14  Tair 

Pariiamentary  Paper.  MUreUane»u*  statistics  of  the  I  nited  kuu:.  '- 
Part  IV.  Fol.,  337  pp.   London  1862.  Sj  » 

Enthalt  in  Tshellenfnrm  •tstistisriie  Naehweiae  Uber  Aevölkemnr.  T  "r 
bun^ta  raen,  Armenwenen,  VertirreKen,  Au4»»mleruna,  Tlnanren,  Eiientii-': 
Teleifr»plien  ,  Aricrban,  lleraTterke,  l'l*eherel  n.  «.  w.  In  Englnnd,  I" 
"  '  md. 

J.:  The  Scvcrn  Valley.  8",  London,  Virtue,  1863. 


Digitized  by  Google 


A.:  A 

CODCiU  d 


iption»  of  abont  aixty 
ud  objecta  of  not«,  t  rola.  8°. 


plaeee,  et  at», 
London,  Loaguan, 
l  Pfd.  St.  16  a. 


natural 

1863. 

Smith,  Dr.  Georg«:  The  Caaeiteridee ,  »n  inquiry  into  the  corararrcial 
Operation«  of  the  Phoeniciaa»  in  Weetern  Europc ,  vrilh  partirular 
refcrenco  to  the  Britten  tin  trade.  8°,  1S6  pp.  London,  Longinan, 
186S.  3  ». 

Dir  Verfasser  Tcrthddlirt  «äni  cr.t»rhlrdrn  dl*  Anrieht .  daaa  dl*  PWtnlder 

einen  direkten  Handel  mit  Cornwall  mterbUlt«  I  von  J„rl  du  Zinn  Mltn. 

Sein*  Kritik  der  eaUceceaelelitmleu  Auslebten  Ut  beeoodem  gegen  Coole;  ki" 
rlchtet. 

KasTtem. 

Cruchley's  County  Atlas  of  England  and  Wale»,  deüneated  in  a  »criea 

of  «6  eounty  map».  8".  London,  Cruchley,  1863.  8  a. 

England,  South  coaat,  CornwaU.  Heiford  River  and  the  Mauacle*  Kock» 
by  Capt.  Williame  and  Mr.  Well»  184*.  1 : 18.200.  London,  Hjdrogr. 
Office,  1863.  (Nr.  UT.)  lj  .. 

England,  South  coaat,  Devonshire.  8alcombe  River  »unr.  by  Cox  185». 

1:10.400.  London,  Hydrngr.  Office,  1863.  (Nr.  28.) 
Ircland,  Eaat   coaat.   llowth   to  Droghrda,   »urv,  by 
1:43.000.  London,  llydrogr.  Office,  1862.  (Xr.  2834.) 
Mit  Planen  von  nkcrrlr.,  K.>irer»to.  n  Inlet  and  Malehlde  Inlet  . 
Murchiaon,  Sir  R.  I.,  and  A.  GeiUc:  Geological  map  «f  Scotland. 

dnn,  Stanford,  1863. 
Scotland.  Loch  Lrnnond.  Capt.  Otter  1861.  1:36.900.  Undon,  nydr. 

Office,  186*.  (Nr.  2848.)  2'  a. 

Scotland,  Wcat  Coast,  llebridea.    Soond  of  Barr»,  by  Capt.  Otter 
l«,il_G2.  1  :  26.000.  London,  Uydrogr.  Office,  1863.  (Nr.  2770.)  3  a. 
Scotland,  We.t  coast.  From  Survey»  by  Capt"  Hobinaon  Je  Otter  and 
n"  Bedford  *  Wood.  Loadon,  llydr.  Office,  1863.  (Nr.  2635.)  3  a. 


1*853! 
am. 

Lon- 
5  a. 


Frank  reich. 

Gindre  de  Mancy :  Noureau  dictioonaire  complet  dea  commune»  de  la 
Franre,  de  l'Algerie  et  de»  autrea  cotonies  fran<;ai»ea.  1.  u.  2.  Lfg. 
8",  96  pp.  Pari»,  Garnier,  1863. 

Joanne,  Ad.:  ltinrraire  de.criptif  et  hi.torique  du  Dauphin*.  2*  partie. 
La  DreW,  le  Pdvou»,  le  Via*,  le»  vatlee»  vaudoi.ei.  18°,  490  pp. 
mit  3  Karten  und  8  Gcbirgsproßlen.  Pari»,  Harbette,  1863.      6  fr. 

Joanne,  Ad.:  Lc  Ouide  pariaiin.  18°,  531  pp.  mit  1  Plan  und  24  Il- 
lustrationen. Pari»,  Ilaclirtte,  1863.  5  fr. 

Jouhan,  J.-E. :  Lc  Jura,  guide  pittoreaque  et  historique,  avec  la  de- 
acription  de  tout  le  departement  du  Jura.  16°,  443  pp.  Pari»,  Ha- 
cbette,  1863. 

Lepage ,  H.:  Dictinnnaire  topographique  du  dip'  de  la  Meurthe.  4°, 

244  pp.  Pari»,  impr.  imperiale,  1863. 
Wartina,  Prof.  Ob.:  L-  M<int  Ventoux,  cn  Provence.  (Kerne  dea  Dem 

Monde»,  1.  April  1863,  28  pp.) 
Petit:  Etüde«  aur  le  climat  de  Toulouse.  (Compte*  rendua  hebdora. 

20.  Aprü  1863,  pp.  749—754.) 

Cntnalt  die  Ilauptresultsle  von  »4jn>  'L-n  meteir«l>i«Url>en  rleohacbtungen. 
Raymond,  P. :  Dittii.nnaire  tnpographiqu.  du  di'parlrmcnt  de»  Baaaes- 

Pyrenee».  4",  2.12  pp.  Pari»,  impr.  imperiale,  1*63. 
Rouaaet,  A. :  Geographie  du  Don!.».  18',  159  pp.  Pari»,  Dupont,  1863. 

llildet  einen  Thell  der  „Nmnelle  ».r<<.gr»|>rilc  de  1»  Franc»  par  departement»". 
Roux,  Prof.  Jos.    Statiatique  de»  Alpe»-Maritime«.  2  vol«.  8",  1U75  pp. 

Nuta,  Caurin,  1*63. 
Savoyen   »eit    »einer   Fjnvcrleibung.    (Da»   Ao»land  1863,   Nr.  24, 

SS.  IM— 564.) 

B«trachtunitcn  Ober  Agrikultur,  Bergbau  nnd  Forstwesen  Savoven»  ntefa 
der  nRrruf  de»  dens  Munden". 

Thilloy,  J-:  Oictionnaire  topograpliique  de  l'arrondiaaement  de  Sarre- 
gurmint».  8",  130  pp.  MrU.  H<>u»«rau-Pa!lez,  1863. 

TüCkett,  F.  F.:  The  alpa  of  Dauphin.'-.  (Prncefding»  of  the' R.  Gengr. 
Sot.  of  London,  Vol.  VII,  No.  I,  pp.  43 — 46.) 

Mit  Tbeod<>li<,  B«r..in»ter ,  Kochtherroometer  und  einer  Kopie  der  noch  un- 
pubUcirten  Frsnsöalsctieii  <lener*Ut»n». Aufnahmen  versehen  bereiste  Tuckett 
einen  Ttielt  der  I>»upKlnt'er  Al|«en(  t»eriehll(tte  die  IrrtliUmur  dar  Karten.  I>». 
stimmte  tenrhfedene  Hoben  und  entdeckte  unter  Anderem  drei  neu«  l'uae. 
Der  ttrand  l'e|e»»s  Ut  n»eh  Ihm  Meter  oder  HVli  Enul.  Fuh  hoch, 

drmtiarh  der  dtlttb-.<tnte  UivM  der  l>»i  |itiliie*r  Al|ien,  d»  der  noch  nicht  er- 


•tiegene  F.crina  41o:t  V 
nie*»en  1  S^Setl  und  13 
Ut  Unr«  lloel  Kngl. 


l'uji  meMen 


UWEnul.  Fti»»  (r.ei  »ödere  Urfeld» 
..]  .,n,!  der  Melje  eder  AlfruiUo  du 


Bourbonne-Iea-Baln»,  Carte  g«<j]<i«ique  de»  environa  de  -         .  Pari», 

iaur.  HO.  Lcmercier,  1863. 


Depdt  de  la  guerre:  Carte  d«  Franre  au  1 1 80.000.  2«'  Utr.  Nr.  165: 

Uaael,  173:  Tülle,  174:  Mauriae,  195:  Pigeat,  196:  Mende,  «51  Lua. 

Paria,  Damaine,  1863.  42  fr. 

Dlgnoacyo  et  Benibiolinaki :  Plan  da  la  rille  d»  Lyoa,  1863.  Paria, 

impr.  lith.  Lemereicr,  1863. 
Indre,  Carte  du  departement  de  V  ,  publife  »ou»  la  direetton  de 

M.  Le  Grand,  deuinee  par  MM.  Ad.  A[>pe  et  E.  Robin.  1  : 200.000. 

CtiTuniolith.  Cbäteauruux,  Nurrt,  1863.  7  fr. 

France,  South  coaat.   Port  and  roadatead  of  Xlaraeille,  from  Prench 

•urreya  1846  and  1860.  1:15.500.  London,  liydrogr.  Office,  1863. 

(Nr.  150.)  .  l|a. 

Gaultier  du  Mottay,  Vi  vier  et  Roaaaelot:  Carte  du  departement  dea 

Cötes-du-Nord,  dreae^c  d'aprea  dea  doeumenta  officiela.  Satnt-Brienc, 

Guyoa. 

Graa,  Scipion:  Carte  grologique  at  agrononiique  du  dep'  de  l'Iaire. 

Pari»,  Janson,  1863. 
Negrel,  L.:  Carte  generale  de  Ia  France  eontinrntalr ,  dre»»r«  pour 
«ervir  de  cumplemrnt  au  dictinnnaire  geographique  de  la  France  par 
M.  A.  Peigne.  Paria,  Co»»e,  186S.  l{  fr. 

Vuillemin,  A  ,  et  Alfr.  Patiquet :  Carte  »preiale  dea  chrmin»  de  ftr  de 
l'Empire  Francaia,  indiquant  aaaai  le»  routc»  et  lc»  voies  nar: 
I :  I.M0.0O0.  Pari»,  Andrivcau-Üoujon,  18C3. 

Eine  der  ithtnii™  F.Ueiihahnkarten,  dir  «lr  kennen;  Zelchnunc  und  Farben- 
mn«»rn  »1«  «ehr  k< liitncen  tie/eirhnet  »erden.  8i>«.iM  die  tluirlnen  De- 
nent>  und  die  »nKrenrendrn  IJinder  »la  die  Eiaenhahn»  je  nach  den 


Madrid, 
4  re. 

im  dritten 


Anuario  de)  real  Obaenatorio  de  Madrid,  1863.  8n,  320  pp. 
Cur«ta,  1862. 

Enthalt  im  »weiten  Thell  «eoKr»phl»cbe  N'otlrea  fiter  8u«nlea , 
meteoroloKlscbe  Itec-bachtungen. 

DorJd,  Kcr.  W.;  Three  weeka  in  Majoren.  8".  London,  Ctapman  & 
Hall,  1863.  5  a. 

Garrido,  F'ernando:  Da»  heutige  Spanien,  »eine  geistige  nnd  fiusser- 
liche  >:ntwickelung  im  19.  Jahrhundert.  Deutach  von  Arnold  Rüge. 
8",  343  SS.  Leipzig,  Kummer,  1863. 

Di»  Vnrvrtbetle  ,  In  d*n.  n  man  hlntlrhtllch  der  8p»nl»cben  Kation  »leb  ire- 
iallt ,  werden  durch  du  vorliegende  Werk  arfindlich  tersturl  Der  Verfuier 
behandelt  icinen  Ge^en»t»nd  in  Äf»  Uauptstticken  nnd  einem  Nsrtitrag.  Itlr 
le»r»tellnng  ut  auf  und  »rhwiingrolt ,  die  gr tiif-litltrh»  Helte  mit  der  podtl* 
scheu ,  administrativen  und  ■^•>jrr»uul»rb'»t»ll»tl»rhi'a  orx»ni»ch  terknilpR  und 
die  heutige  Lape  Spaniens  IreSlicti  entwickelt.  Eine  grosic  Verbreitna»;  de» 
auch  ftllt  sueyevtattrten  Huche»  In  Dentachlsnd  fiele  nicht  nur  mit  dem  Inter- 
esse der  Wi»»en»ct»rt  etptatutticn,  •■•lulern  »Är»  such  dem  rveweeren  PuMIkum 
■ehr  ntiulirh,  denn  die  t>eut»cl<en  können  »us  den  letxtco  t1»)  Jshrcn  der 
Blichen  Ocsrhlelite  ungemein  viel  lernen.  (Dr.  *.'.  K.) 

Gonzalez,  Ü.  V.  Uarcea:  Guia  del  ferro-earril  del  Nort«.  8°,  78  pp. 
Avila,  Santiu.te,  1863.  4  r». 

Gonzalez,  D.  V.  Garer»:  Guia  hi»törtco-e«tadi»tico-dc»criptiva  do  1* 
M.  N.  y  M.  L.  ciudad  de  Avila  y  »u»  arrabale».  16»,  240  pp.  Avila, 
SoDtiut.tr,  ]8n.1.  10  r». 

Goroaabel,  D.  Publo  de:  Dierionario  hiotiiriro - gn.grifieo - deacriptivo 
de  loa  puebloa ,  valle» ,  parttdo» ,  alcaldia»  y  unionea  de  Guipüzcoa. 
4*.  746  pp.  Madrid,  Olamendi  r  llurtado,  1»62.  38  ra. 

Hübner,  Dr.  F;.:  Zur  alten  Geographie  von  Spanien.  (Zeitschrift  für 
AUgem.  Erdkunde,  Mai  1863.  SS.  334—343.) 

Auf  de«  Verfasser»  »ieeoe  Vcrdlentte  nm  dl«  »Jt«  Oe.  ^raphle  der  Hrrenai- 
•ehe»  IIsIMn-el  |.«Ken  wir  In  dir»er  Zeitschrift  i.fler»  Mneewieee».  Hier  msrht 
er  uns  mit  den  jüngsten  Lei.tuncen  der  Akudemle  ad  Madrid  »nf  diesem 
Fet.l.  heksnnt  unl  h^prl.ht  n.mentllcl,  eine  Arbeit  von  Ouerr.  in  den  „[Us- 
cor»..«  leid-«  ante  I»  r*»l  sc».'eiol»  de  I»  bUt-rl«  en  I»  rerepclon  piitillr»  de 
Don  E.»n»rdo  »uvedm.  el  dl«  t*  de  lHci.TOl.re  de  IHM-  («•,  I'**  pp.,  M«drid, 
Manuel  tisllsno,  1XÜ',  denen  eine  .Map»  Itlncrsrlo  de  la  I-Upsn»  reman»  eon 
•  us  divbiune»  terrllftlaJea"  beltreiretien  Ut. 

Kornerup,  J-:  Skildringer  fra  Spanien  i  1860.  8",  184  pp.  Kopen- 
hagen, Wrol.lew.ky,  1863.  1  Kd.  24  »». 

Menorca,  Ouia  de  luraatero»  en  la  iala  de  ,  para  et  ano  de 

1863.  8ft,  106  pp.   Mahon,  Fabregur»,  1863.  4  r». 

y 

3.  ed. 

auiucntada  i  ilustrada  con  los  mapa«  de  toda»  la»  provintiaa  etc. 
1.  Lfg.  Fol.,  8  pp.  mit  1  Karte.  Madrid,  Cu.vta,  IMS.  2  ra. 

Wird  In  .VO  hl»  fii)  Lieferungen  mit  je  einer  Karte  er.ilielnen. 
Routier  de  la  töte  unrd  d'Espague.  (Annale»  hydrngr.  1"  triiutstre  1863.) 
Seoane,  Prof.  V.  I_:  Fauna  maatolügica  dt  Oalieia,  6  hiatoria  nutural 
de  lo«  tnamffirn»  de  e»U'  autigue  retno,  aplirada  4  la  medicina,  4  la 
agricullura ,  a  la  industria,  4  la»  arte,  y  al  comrrcio.    ri",  r,44  pp 
1861—63. 


D.  lt.  Tamarit  de:  Dtccionario  lit.tdrit»,  geograllto 
tko  de  todo»  lo»  puebln»  de  E«pafia  y  «u«  isla»  ndjace 


Digitized  by  Google 


Cöte  nord  d'Kapagne.    Bai«  et  port  de  Uuetara.  —  Port  de  Rira- 
—  Harre  de  Tina-Mayor.  —  Hivre  de  San-Vicente  de  La 
(Xr.  1991.)  Paria,  Depot  de  1»  marine,  1863.  1  fr. 


An  ZO.   Vom  Strande  dea  TjrrTheniachen  Meeren.   (Du  Ausland  1863, 
Nr.  *6,  88.  601—605,  Xr.  J7,  88.  SS»— 631.) 

Schilderung  von  Part»  d'Anao  und  Nettnno  nebet  Umgebungen. 

Bianooni,  Prof.  0. ;  Onqi  atorici  engli  atudii  paloontologiri  r  geologici 
in  Bologna  •  d»U'  Apcnnino  Bologncee.  Milano,  tip.  Bcrnardoni,  186S. 

Die  geognoattsehe  Sammlung  In  dem  Natarbtatortaehen  Muieum  der  Univer- 
sität au  Bologna,  um  welche  «leb  dar  Herr  Verfeaeer  ala  dnran  Direktor  »ehr 
verdient  gemacht  hat,  sieht  ein  Kemna«  Bild  von  dem  geologischen  Verhalten 
der  Bologneser  Apen  innen,  Hier  wird  geschichtlich  dargestellt ,  wie  nach  und 
Mab  die»  Terrain  etudirt  und  bekannt  gemach  l  worden,  hl«  man  au  der  Intri- 
gen Einthetlung,  der  dermeligea  wlnenschsftllchen  Ordnung  der  Oegcnaiände 
bat  kommen  können ,  welche  die  hiesige  Geognostik  umfasst.   Der  Herr  Ver- 


gehalit.  anderweitig«  Erter.- 

en  Gelehrten  in  Verbindung, 


.  an  benutzen,  und  atebl  mit  vielen  Deutschen  < 

er  bat  sieb  »neb  du  Verdien«  erworben,  die  Fortschritte  der  N'atur- 
In  Deutschland  In  Italien  bereite   In  *  Banden  bekennt  in 

(Gebelnirath  Ntigrtamr.) 

■MI,  J.  0.:  Ansichten  von  Strnmlioli.  Mit  1  Tafeln.  (Zeitschrift 
der  Deutacben  Geolog.  (jeacllacuaft,  Bd.  XIV,  Heft  4,  SS.  «96— 701.) 

Die  vier  von  Herrn  Bornemann  im  Juli  lnTiu  an  Ort  und  Stelle  ««zeichneten 
und  hier  mit  kurzem  Test  begleiteten  Analchten  alnd:  1.1  Stromboll  vun  der 
Seite  von  s.  Vlncenzo  aus  ,  3t}  der  alte  Kraterwell,  3;  der  liauptkegcl,  4)  der 
that:ire  Krater. 

Capellini,  Prof.  0. :  Studii  «tratigrattei  c  palrontologiti  ncUe  montagn« 
del  üolfo  della  Speaia.  Bologna,  tip.  üamberini,  1862. 

Die  Feeten  und  Inaein,  walcha  don  Meerbusen  von  Speele  umgeben  ,  beben 
durch  Ibr  geoernoetuiebee  Verhalten  die  Aufmerksamkeit  dar  Mineralogen  viel' 
fach  angeregt.  Zoerat  wer  ea  Guitlinl,  der  sieh  aeil  !«ü'i  damit  beschäftigte, 
Ihm  folgten  Herl  und  der  gelehrte  Geolog  Markgraf  Pereso  zu  Genua,  dajin 
euch  unaer  gelehrter  Hofffflenn  auf  seiner  Reise  durch  Italien  {Berlin  lug)  und 
Slemnnda,  der  vor  Kurxem  die  trelTliche  geologische  Karte  von  llenvmt  heraus* 
gegeben  bat.  Ueeonders  aber  ist  ea  der  aua  Spexla  gebürtige  Gelehrte  Capel- 
lini ,  jetat  Profeaanr  der  Geologie  In  Bologna,  welcher  aleh  diese  Gegend  zum 
bnaonderen  Studium  gemacht  nnd  datelbet  vorallglich  In  der  Hoble  von  Afpaja 
merkwürdige  Fretalllen  entdeckt  hat.  In  dem  vorliegenden,  mit  t  Xupferisfeln 
auageatatteton  Wrrke  giebt  er  aclna  Porachungen  Uber  die  dortigen  Llna-For- 
matlonen  und  die  daeelbet  vorkommenden  paläontnlogisehen  Kunde,  Uber  die 
ein  Katalog  von  100  Arten  beigefügt  ist.  Die  Sachverständigen  werden  diese 
Arbelt  gehörig  zu  wtlrdlgen  wissen,  (fiohelmreth  Xeiyf-aur.) 

Capellini,  Prof.  U. :  Ütologia  e  paleontologia  de]  Bologncee.  Bologna, 
tip.  del  Progreaao,  1862. 
Capellini  glabt  hier  eine  Uehcrelcbt  der  Stiiitlen,  welche  In  den  llnlogneet- 
eben  Apenninen  und  der  Bolognaaieeben  Ebene  Ober  das  geognnetische  Ver- 


Werke 

i  GegenaUnd  herausgegeben  bat,  von  denen  wir  nur  Beine  l'uter- 
ttber  den  früheren  Waaserstand  des  Mittelländischen  Meere?  und 
ttber  die  Schlammvulkane  erwabnen  wollen.  Auch  wird  die  geologlache  Karte 
der  Provlna  Bologna  von  Scarabelll  hier  lobend  erwähnt ,  *o  wie  die  Durch- 
schnitte der  Apenninen  von  dem  gelehrten  Geologen  Markgraf  Pareto  In  Genua. 
Auch  gegenwärtig  geschieht  sehr  viel  tn  Italien  zur  genauen  Kunde  dea  Landes. 
Die  sorgfältigen  Monographien ,  meist  von  wohlhabenden  Freunden  der  Wls- 
aeuartu.fl  ausgehend .  fordern  dieselbe  bedeutend  ,  de  Jene  Herren  Zelt 
haben,  genaue  Forschungen  anzustellen,  und  «e  ihnen  an  Mitteln  dazu  nicht 
fehlt.  Jedenfalla  Ist  es  erfreulich,  In  Italien  mehr  I/etite  zu  finden,  die  für  die 
Wissenschaft  als  von  derselben  leben.  (Gebeimrath  .Verowoetur.) 

Capellini,  Prof.:  Lc  achegge  di  dioapro  dei  monti  della  Speaia  e  l'rpoca 
della  pietra.  Bologna  1863. 

In  dieser  Schrift  giebt  der  Verfasser  genaue  Kunde  Uber  die  geologischen 
Verhältnisse  der  Umgegend  von  Spcsla  mit  KUckstcbt  auf  die  in  Jener  liegend 
Ton  ihm  aufgefundenen,  in  der  Urzell  bearbeiteten  Jaspis-Gegenstände.  Wel- 
che bedeutenden  Veränderungen  dort  vor  aicb  gegangen  alnd,  kann  man  unter 
Anderem  daraus  sahen,  daaa  man  vor  Kurzem  :bi  Fuaa  nnter  dam  Jetzigen 
Wasserstande  dea  MitteUäntllechen  Meeres  eine  Schicht  mit  Muscheln  entdeckte, 
die  sich  noch  jelit  dort  lebend  linden.  Besonders  merkwürdig  aber  waren  die 
ebenfalls  In  gleicher  Tief«  aasgegrabenen  Scherben  eines  Topfe«.  Da  Jetrl  an 
Jener  Stelle  grosse  Arbellen  für  das  neu  au  bauende  Marine-Arsensl  vor- 
genommen werden,  bat  das  Ministerium  angeordnet,  ilaaa  alle  dergleichen  gas» 
logische  und  paläontologieebe  Funde  dem  Professor  Capellini  mltgothetlt  wer- 

(Gehelmrath  A«Y,.*««r.> 

portale  d'Italia,  pubblirat»  dalla  Direrione  Gene- 
rale dtlle  poste  del  Kegiio.  S",  7it  pp.  Torino,  tip.  Sprirani,  IKfiJ. 

7  L.  <>(»  c 

Dleaa  geosranblaciie  Wdrlerbuch  für  Italien,  von  zwei  Pcetbeamtcn  zu  Turin, 
den  Herreit  Dr.  Moral  und  Prccerutti,  herauagegeben,  lat  hauptsächlich  zum 
Dlenate  der  Postämter  bestimmt  und  otnfasat  nicht  allein  das  jetzige  Italien, 
sondern  auch  die  benachbarten  lulnder  Italienischer  Zunge.  Ea  enthält  das- 
selbe ausser  der  genauen  Antrabe  jeder  Gemeinde  auch  die  verschiedenen  Ab. 
tfceilungen,  Pamchien,  ricbloaaer  und  all«  Hnoaergruppcn,  welche  einen  l>e-"n- 
deren  Namen  haben.  Da  n*mllch  besonders  In  l'nler-ltallen  die  Gemeinden 
oft  tebr  gmea  sind  und  ans  kleinen  Ortschaften  bestehen,  so  alnd  diese  eben- 
falls besonders  aufgeführt .  damit  keine  Irrung  entstehen  kann ;  so  bat  oft  ein 

1s  die  Gemeinde,  in  der  es  liegt,  eben  so 
oft  gan«  verechledene  Samen ;  dl...  Ist 


DizioitMto  •UtiaUeo-comtaarciale  d'Italia.  Xapolt,  tip.  Xobile,  l»«. 

i  Lire, 


AlphabetUcbe  AafaählntLg  aller  G, 

der  Haupt-Firmen  ,  der  Konanlar-Agi 
roorn,  K.lsenbahn-Siationen  u.  s.  w. 


Qori,  Mb:  Dal  Pont*  Salario  di  Roma  a  Fi  Jene,  CrniUnerio  ti 
Kreto;  atudii  stonro^tortografiro-antiqaarii,  con  deacriainnt  e 
di  Monte  Kotondo.  8°,  78  pp.  Koma,  Up.  dellt  Bell«  Ar.:,  18*3. 
Pr*».   Cenaünento  della  comraunita  di  Pisa  dal  prüno  üenaajo  t»Jt. 
4»^51  pp.  ^Pi.^  tip.  XUtri,^  I86i.  ^        ^        d  » 

BahmTder"Be''vr9lkerrnug  der  Sttll  naa"au°g.mhr»°baVWW,ichea^K 
BUdt'Gemelnde  auf  eine  aolebe  Arbeit  legt,  kann  man  darana  abnehra-s,  4>ai 
die  Aufnahme  der  Bevölkerung  JI»  Franca  kostete.  Die  Gescnlecbier  t.u 
•o  gleich  vertbelll,  daaa  nur  &7  weibliche  Einwohner  mehr  vorhanden  als.  alt 
männliche;  auf  ein  städtisches  Haus  kommen  im  D  irchscbnitt  II  IVrscMn  'toi 
2  Familien,  •/,.  der  Einwohner  alnd  ledigen  Standes.  Von  tust  l.in.^hnera 
können  io  lesen  nnd  schreiben  tind  weder  lesen  noch  schreiben  konnes  56,  si 
dam  5  nnr  lesen  können :  auf  den  benachbarten  Dörfern  sind  von  loci  Persi- 
nen  80  durchaus  ohne  Unterricht.  Auffallend  wenig  Schneider  besitzt  etat 
Stadt,  nnr  .Vi.  im  Vergleich  au  624  Hutmachern,  210  KafTnawlienkarn,  joj  Atn- 
teu,  »8  Advokaten  und  Netaren,  lue  Weitgeistlieben.  347  Mbnatjen  und  tat  See- 
nen,  wogegen  hier  nur  &6  Staats-  und  Gemeinde  Ueamie  vorhanden  »inj. 

(Gebeimrath  ,Vct>e«o«r.! 
Sien»  od  il  suo  territorio.  8°,  53S  pp.  mit  1  Plan.  Siena,  tip.  in  Sori*- 
Muti,  18«*.  M  Lin. 

Diese  IScschrelbnng  der  8tadt  Slens  und  Ihrer  Umgebung  wurde  zun;  Bcsof 
des  Im  vniigan  Jahre  dort  abgehaltenen  wlssenschaftlichest  Konfreaae«.  s*s 
ernten  seil  1847,  von  den  ausgezeichnetsten  Gelehrten  dlesea  Orte,  dhrra  es 
Btadl-Gcmclnde  herausgegeben-  Die  zu  dem  topographischen  Tbeile  geJ^orlgts 
geologischen  Nachrichten  sind  von  den  Professoren  Campanl ,  Silrcirrl  ut 
Meneghini  bearbeitet  nnd  durch  Steindrucke  illttatrirt ;  es  zeichnen  aicb  ilsrnnttr 
beaondera  die  Forschungen  Meneghlnf's  über  die  neogenen  Foasillen  In  Ttwmtta 
aus.  Den  historischen  und  kunatgeacbtcbtllchen  Tltell  bat  Mllaneal  rerfa.it 
den  llterarblstoriachen  Vaaelli.  Auch  fehlt  ee  nicht  an  «ati-ttwhen  Nachricht«. 


Ü2  Cent  und  das  Lamm  7  Fr.  MerkwUrd.tr  i-t  der  rlaor-J 
,n.  ...  das.  ein  solcher  bis  5  nnd  I!  Franc.  ..eben  der  Kt-5  •> 
viele  aus  der  Fern«  dorthin  aaf  Arbeil  geh.n.    Der  Vertu.» 


Stalittica  del  regno  dUUlia.  PopoUgione.  Ccnaimenti  deKli  antidii  .Uli 
Sardi,  di  I.oml.ardia,  di  Parma  e  di  Modena,  publicnti  per  cur«  44 
Miniatero  d'agrirultura.  3  vola.  4".  Turin,  Bocca,  IS63.  10  it. 

Valle,  P. :  La  Mnremma  Toaeana  e  1«  colonie  dei  gettatelli  ed  orfm 
da  atnbilirai  in  caaa.  8".  Florenz  1S63. 

Der  bekannte  ungesunde  Landstrieb,  der  sieb  in  Toscana  von  Cimet«  llnp 
dea  Meere,  bis  nach  dorn  Flusse  Cecina  hinzieht,  wurde  seit  17*1  beaaer  ab- 
gebaut und  mit  Strassen  versehen,  so  daae  diese  Provinz  jeut  mkoiaj  Seeita 
zählt.  Dennoch  geben  die  dortigen  dichten  Wälder  den  gröstaten  Ertraf,  tibfi 
lieh  gegen  4  Million  Franca  an  Holz,  Kinde  nnd  Kohlen.  Ein  r 
dort  »Inen  Erlrag  von  Ii  Franca,  an  Milch  und  Käee  S  France  So  < 
an  Wolle  1  Fr.  Ü2  Cent  und  das  f 
an  11. 
hält, 

tuscht  daher  den  Vorschlag,  dort  Kolonien  von  Findel-Kindern   

Ist  auffallend ,  wie  viele  Wälder  noch  In  dem  sonst  au  holaarmen  Itaüea  tlib 
In  Toaeana  beflmlen.  I>ie  neue  Elsenbaltn,  die  eben  erst  von  Miene  nach  Chiui 
beendet  wurden,  bat  jene  reichen  Reviere  aufgeschlossen  und  ungeheuer  tibi 
Jeut  die  Transporte  von  Schiffbau  -  Hole  a.  a,  .,,  die  nach  Llrorno  befönlsrl 
werden.  Bereite  wird  aucK  während  diese  Eisenbahn  nach  Orvielo  fortgeaetlt 
wird,  an  der  Abzweigung  derselben  gearbeitet,  welche  SIena  mit  Grosse?«  ver- 
binden soll,  an  wie  auf  der  anderen  Helte  die  ArnetinUerie  Eisenbahn  von  Fl> 
ratut  aua  abeb  bereite  rerngta  nähert.  (Gebeimrath  .VcajreewarJ 

Kttrton. 

Darondeau,  Yiard,  £.  Ploix,  Larouaae:  Carte  partirvlierr  dea  citri 
d' Italic,  partie  comprise  entre  üaüte  et  1c  cap  Sluene.  (Xr.  19i*i) 
Paria,  Depot  de  la  marine,  1863.  I  fr. 

Darondeau,  Yiard,  £.  Ploix  et  Larotlaee .  Plan  de*  canaux  d'tsclua  ''■ 
de  Procida,  golfe  de  Xapl.a.  (Xr.  1U74.)  Pari»,  Depot  de  U  BaV 
ritH).  1863.  I  fc 

Provincle  meridlonali,  Carta  delle  d'lUlU  indicante  le  tappe 

militari  ed  i  rilieri  poatali.  coatrutta  nel  R"  Officio  topatrr.  di  Xapeü 
aui  miwliori  eletuenti  gtwdetici  e  topogranri.  4  Bl.  1  : 640.000.  Kupler- 
•ti.b.  Xrapel  1861. 

Mit  Angabe  der  Provlna-  nnd  Heclrks.Grenzetn,  der  wichtigeren  OrtschaftcL 
der  Eisenbahnen,  Po.uirassen  und  eonatlgon  Verkehrawi-ge  In  ape.letler  Klas.1- 


Tirone.  E  Carta  coregrafica  politico-amminiatTativa  del  Reeno  d'lu'u 
12  Bl.  1:576.000.  Retidirt  von  lugenieur  -  Topograph  <Ü.  Martua 
Turin,  Lnc.cl.rr.  1863.  6  Tt* 


Türkisches  Reich  In 

Antted,  Prof.  D.  T.:  The  phyaical  geography 


I  Reriew,  1.  Juli  1863.) 
Antted,  Prof.  D.  f.:  Th«  lonian  laland».  8",  mit  Karten.  LonJ.n, 

Allen,  1863.  V. 
Beke,  Dr.  Ch.  i  Xolea  on  an  etrurainn  to  Harrin ,  in  Padan-Aram,  auii 
thence  ot er  Mount  Uilcad  and  th«  Jordan  to  Sheclifm.    Mit  1  Karte. 
(Journal  of  the  R.  UcogT.  Soe.  of  London,  1862,  pp.  76  — HW  ) 
Ohne  wieder  «pealeller  auf  dl.  Identität  da.  Irorfes  HarTao.el-Awatt.id  iu 


Digitized  by  Googl 


der  Ebene  von  Damaskus  mit  dem  blhllaehen  Maren ,  wo  Jakob  um  Rehekka 
freite ,  einzugehen ,  beechreiht  Dr.  Unke  hier  seine  Im  Winter  I8SI  auf  Igen 
aniernomrneue  Reis«  dahin ,  seine  Untersuchungen  daselbst  und  ewtoe  Heise 

von  dort  Uber  daa  Gebirge  (llleaj  nach  Jerusalem. 
Brandet,  11.  K.:  Auaflug  nach  Mchadia,  Knnstuntinnpel,  Bruns«  und 
der  Statt--  von  Ihum  im  Sommer  t8«2.  8°,  142  89.  mit  1  Kart« 

Tun  Konstantitmpcl.  Lemgo  tc  Detmold,  Meyer,  1863.  \  Thlr. 

Collinson,  Licut.-Colonci.  üescription  of  the  ruins  of  the  Acrnpoli« 
of  Caesope,  in  Epiru»,  Ii  utile«  north  of  Preve&a.  1860.  (Journal 
of  tue  K.  Geogr.  Soc.  of  London,  1862,  pp.  68-74.) 

D'lstri«,  Mad.  Dura:  K»curainn»  cu  Routuelie  et  es  Marie.  2  YoU.  8», 
536  u.  668  pp.  Zuritt,  Meyer  und  Z.-ll«r,  1863.  3j  Tlilr. 

Frescobaldi,  Viuggi  in  terra  santa  di  Leonardo   •  d'altri  del 

KColo  XIV.  Floren«,  Bariperu,  1863. 

Gerde«,  F..:  Naar  Jerusalem  vn  bet  Heilige  Land.  Ken  reisverhaal. 
Xugr  de  gcachtste  en  nieuw ste  bronnen  bewrrkt.  1.  —  3.  Ll'g.  8°. 
Amsterdam,  de  Hoogh,  1862 — 63.  ä  4.0  c. 

Kracheint  In  .1  Thcllen  a  .'■  Lieferungen. 

Hoffmann,  F.  L. :  Vamtcitbiu««  von  Keinen  in«  Heilige  Land.  (PeU- 
holdf«  Neuer  Aruteig.r  für  Bibliographie,,  1863,  Heft  1,  2,  3  u.  4.) 

Ilrnwstetitbell«  aus  der  Stadl-  und  Kommen-Bibliotlwdt  au  Hamburg.  Chrono- 
logisch geordnet. 

Kanitz,  F.:  Beiträge  zur  Kartographie  dea  Ftirstenthums  Serbien,  ite- 
■arunirlt  auf  »einen  Reisen  in  den  Jahren  185t,  18£Ot  1861.  Mit 
1  Karte.  (StUuuge-Bcrichte  der  KaUrrl.  Akademie  der  WiaaeUaehaften 
»u  Wien,  mallitni  .naturw.  Klasse,  Januar  bis  Mira  1863,  1.  Abtl... 

SS.  79-85.) 

Kar.llx'  Karte,  welche  die  „O.  .er.  Mitth."  bereits  angekündigt  beben  (IWS, 
rV  113;,  tat  ein  sehr  «rhatrbarer  Heitren  nur  Kartographie  Herblcna,  jedoch  kci> 
n.-.ecg«  eine  *  ..mündige  Karle,  aondero  alo  enthalt  nur  die  von  dem  \  rtfae- 
at-r  beret«ten  Rauten. 
Lockroy,  F.:  Vo.au«  «n  Svrie.  Mission  de  M.  K.  Renan  en  Phenicie, 
1860.  (Le  Tour  du  Monde,  1863,  Vol.  VIL  pp.  33—64.) 

Wahrend  Henau'«  offizl.  Ilv,  im  ,.Motilteur  unlrer««!"  abgedruckte  Berichte 
sieh  vorzugsweise  Uber  die  archäologischen  Ergebnisse  »einer  Forschungen  auf 
dem  Hoden  de«  alten  Pbontclrn  verbreiten,  enthalt  der  Aufsatz  aeinea  Hegte!, 
ter«  Ixckrtiy  neberi  Ansaugen  au«  den  Renan  "«eben  llerleHten  haiiptaSchllch 
richilderungen  iler  Reiseerlebnisse,  der  Landschaften  und  Orte  und  namentUcli 
der  jetzigen  Zustande,  dea  ganzen  Lebens  and  Treibens  In  Syrien.  Hie  zahl- 
reichen  Illustrationen  sind  met»t  nach  Photographie»  von  l-.ekroy  gezeichnet, 

Macgowan,  0.  }.  Tb«  „Kuwrik  River",  an  aqueduet.  (Journal  of 
the  R.  Geogr ,  Soc.  of  London.  18651,  pp.  74  —  76.) 

IM«  Amerikanierhen  Missionare  J. «'.  Kord  in  Aleppo  und  Dr.  Piatt  in  Aintab 
haben  den  Kuwcik-Flnsw ,  an  welchem  Alcppo  liegt,  anteraueht  und  gefunden, 
daaa  er  eine  künstliche  Wasserleitung  lat.  Kinn  starke  Quelle  &  Engl.  Meilen 
nördlich  von  Aintab.  deren  Wneeer  von  Natur  In  den  Sagun,  «in»n  Arm  dea 
Eaphrnt,  rlleeaen  würde,  lat  kUnatilcb  nach  Alcppo  hin  abaxdeitet  worden,  auf 
Steinboden  Uber  mehrere  Klllas*  hlnwe«,  dl*  weatlleh  von  dam  Kuwoik  ent- 
springen und  dem  Euphral  aufallen- 

Mehren,  A.  F. :  Syrien  og  Palneatina.  Studie  eftcr  en  arahisk  Geo- 
graph fr«  Slutningen  af  det  13.  og  Bcgyndclson  af  det  14.  Aurhun- 
dnde.  4°,  9"  pp.   Kopenhagen  1862.  24  SgT. 

Mordtmann,  Hr.  A.  1).  Sküiien  aus  Klein-Aaten.  (Üaa  Amland,  1863, 
Nr.  13,  14,  15,  16,  17,  18,  31,  32,  33,  34,  35.) 

Unter  dieaem  Titel  veröffentlicht  Dr.  Monltmaun  die  Heachreihung  aclner 
auglelch  mit  Dr.  Harth  Im  J.  Inoo  unternommenen  Reiae  durch  Kleln-Aalen. 
Da  wir  bereite  einen  ausfUhrltebea  Herlcht  darüber  von  Dr.  Uartb'a  lland  mit 
lientiUong  dea  Mordimeun'eclicii  TafirbMeliea  bealtaan  (V^rganaungabeft  Nr.  S 
au  den  nlie«gr.  Mitthellungen'V,  ao  waren  Wiederholungen  unvermeidlich,  der 
Hordtmann'sche  Uerlciit  eitllüüt  aber  troUdt-m  an  viel  Neuen  und  geht  auf  Vie- 
le«, a.  II.  nit  alte  0«*<gra|>bie  anlangt,  «pealell  ein,  daaa  er  ala  aehr  werth- 
volle Krifiitirung  der  Barlhaciien  Arbeit  gelten  rouaa. 

Roten,  Hr.  (1.:  Hie  I'utrUrclu-ngruft  iu  Hebron,  deren  BeaucU  durch 
den  Prinzen  von  Wales  und  ihre  Bedeutung  für  die  biMiecbc  Arehiio- 
loKie.  Mit  1  Plan.  Zeitschrift  für  Allyeni.  Krdkunde,  Juni  1863, 
SS.  369 — 129,  Juli  SS.  160— 162.) 

Die  berühmte  Abraham*  -  JJosebee  au  Hebron,  die  aelt  dem  Mittelalter  vor 
jedem  Niebt-Muhammedaner  «orgfiiltig  *  eraehl"a«en  gehalten  wurde  und  Uber 
die  wir  aua  neuerer  Zeit  nur  eine  kurae  und  ziemlich  unverständliche  Xotfa  de« 
Spanischen  Renegaten  HavUa  (All  lte>)  beaitxen,  hat  eich  bekanntlich  Im  J.  1NJS 
dem  l'rlnxen  von  Walea  atifgetltan,  freilich  nicht  ohne  Ermahnung  de«  rüh- 
renden Mufti,  er  »olle  belierxliren,  daa«  e«  die  Dlenate,  die  Kngland  der  Pforte 
Im  Rua*l«>bon  Kriegr*  gcieUtet,  aelen,  welche  an  ihm  mit  Uraetoaaung  des  ur- 
alten Herkommen*  in  ao  lil>fr*cbw«uglieli«r  Weise  belohnt  «erden  ,  w»-«lialb 
aich  erwarten  iaf»e,  daas  er  dereinst  als  König  »on  England  sieh  daokhar  hav 
wetsen  und  die  Tllrkl.rhe  P„lltik  eifrig  nnteratllUen  werde.  I-elder  blieb  auch 
Ibnr  d.e  Hauptsache,  d  l.  die  Doppelholrl«  inll  den  Orabern  nntsr  dor  Mo«ehee, 
Terarhl.«aen.  aber  denn.xih  ist  sein  lle.ucb  des  lleiligthumf  fllr  die  Kennlnhra 
desseltren  epochemachend  und  die  erschöpfende  Darstellung  des  PreutsUchrn 
Konsuls  Dr.  K'»en,  der  mit  Dr.  Ktanlev  nolnr  der  lleKlelinng  de«  Prlnr.en  sich 
bcfaiul,  bei  weitem  daa  Bedeutendste,  waa  jemala  darüber  geschrieben  worden  IaL 

Schickler,  F.  Fn  Orient.  aouTettir»  de  Tnyage,  1858—  1861.  18°, 
39t  pp.  Paria,  Lövy,  1863.  3  fr. 

SchlechU-Wasehrd ,  f>.  v  Walaehei,  Mnldaa,  Bessarabien,  die  Krim, 
Taman  und  Asovr  (in  der  Mitte  de*  vorigen  Jahrhnnd» rta).  Hin  to- 
po^raphiaeh-  ethniijjraphiacher  Beitrag  zur  Kenntnian  der  daniali^en 


Türkei.    Ana  dem  Tttrkiaehen  Bberafüt.  8».  Wien,  Gerold,  1863. 

I  Thlr. 

K.  „Geogr.  Mitth."  lf«ÜI,  8.  4M. 
£t  an  a  i  tut  rr.  'EllaSoi.    Kirren  rot"  xlrfitvopoß  xatä  tö  ctoc 
1881.  FuL,  47  pp.  Athen,  Koni»;!.  Hruckerri,  18G2. 


sraltaam  unterbrochen  worden  IaL    Wenn  man  dea 

er  hiernach  Im  Jahre  lesfil  war,  mit  dem  vergleicht,  wie  er  an  a«r  «.««  -»i, 
als  daa  „llandburh  fUr  Rslset.de  In  ( Irleehenland  von  Nelgebanr"  (DHpalg  IMI) 
verfaxtt  wurde,  *«  Obertengt  man  sieh,  daaa  dleas  Reich  nicht  unbedeutende 
Fortschritte  gemacht  und  daaa  die  dem  Havertsrhen  8raa!aretbe  von  Maurer 
an  verdankend«  Oeawtzgebting  dea  Lande«  die  besten  Krwchte  getragen  haue. 

(Gebeimrath  .Vergeoaur.) 

Texler,  Cb.:  Aaif  inineure,  deficrtption  gr*opraphique,  hiatorique  et  ar- 
clivolngiiiue  di  a  proviun  a  et  dea  villi  »  de  la  Cheraooiae  d'Aaie.  8°, 
761  pp.  Paria,  Hidot,  1863. 

Ulrich*,  H.  H. :  Keinen  und  Forschungen  in  Griechenland.  2.  Tbl.: 
Topographisch«  und  arehaolngiaclie  Abhandlungen.  Herausgegeben  von 
A.  Paaaow.  8°,  mit  4  Tafeln.  Berlin,  Weidraatin,  1863.      2  Thlr. 

Walachei,  Hie  Vermeaaung  der  im  Jahre  1856  durch  K.  K. 

Ostern  tchisehe  Militärs.  (Osterr.  Militäriae he  Zeitschrift,  1863,  Ucfl  14, 
SS.  121  —  124.) 

Beschreibung  des  bei  jener  Verroeaaiing  beobachteten  Verfahrens. 

Wilton,  Kdw. .  The  NeKeb  or  South  C'ountry  of  Scripturc  tractd  and 
dcaeribed.  8",  mit  1  Karte.  London,  Macni.llan,  1863.  7|  a. 

Wortabet.  Hr.  J.:  TUe  Hermon  and  the  phyaical  featurca  of  Syria 
and  Northern  Palestine.  (Journal  uf  the  lt.  Ucogr.  Soc.  of  London, 
1862,  pp.  10O— 108.) 


Nnrd-Palaattna,  welche  vom  Hermon  aua  übersehen  werden  konnte. 
I-Crartvri« 

Crete,  (iulf  of  MirubcIU.  Pom  Bay.  »urv.  by  Stokea  1860.  1  : 11.600. 

Port  Xikolo,  surv.  by  Miliard  1860.   1 . 8.000.   London,  Hydrogr. 

Ofiice,  1883.  (Kr.  2850.)  l\  a. 

Dp'moulins:  Carte  de  la  cött  de  Syrie,  compriBo  entTc  l'tle  Hnad  et 

1«  <ap  Cannel.  (Nr.  1973.)  Paria,  Hepöt  de  la  marine,  1863.  2  fr. 
De«moulin*  et  Pouvreau:  Plan  du  mouillage  de  l'ile  Rund  et  dea  re- 

eifa  au  aud  de  cette  II«,  efttea  de  Syrie.  (Xr.  1976.)  Paris,  Hepftt 

de  la  marine,  1863.  1  fr. 

Desmoulina  et  Hu  Uurens:  Plan  du  mouillagc  et  de  la  baie  de  Tri- 

poli,  cöte«  de  Syrie.  (Xr.  1977.)  Paris,  Depot  de  la  marine,  1863.  1  fr. 
Desmoulina  et  lledde:  Plan  du  mouillagc  de  Saida  (Sidott),  eötta  de 

Syrie.  (Xr.  1980.)  Paria,  Depot  de  la  manne,  1863.  1  fr. 

Desmoulina  rt  Du  Laurens :  Plan  de  la  baie  et  de«  mnuillage«  de  Btry- 

routh  et  de  Saint-lieorges,  cVitcs  de  Syrie.  (Nr.  1986.)  Paris,  Dipöt 

de  la  marine,  1863.  I  fr. 

Hergt,  C.i  Wandkarte  von  Palästina.    4  Bl.   Chromolith.  Weimar, 

Geogr.  Institut,  1863.  2  Thlr. 

Mas-Latrie,  L  de:  Carte  de  l'ile  de  Chypre  puur  «enir  a  l'hiatoirc  do 

l'ile  de  Chypre  aoua  le  regne  dea  princca  de  la  maiaon  de  Luaignan. 

Paria,  inipr.  imperiale,  1863.  10  fr. 

Medlterranean  Archipelago.  Islands  of  Polykandro,  Sikino  and  Xio, 

«un.  by  Graves  1847—48.  1:73.000.  London,  Hydrogr.  Office,  1863. 

(Xr.  2753.)  2,  a. 

Syria.  Bay  of  Acre,  by  Mansell  18G2.  1  45.400.    London,  Hydrogr. 

Office,  1863.  (Xr.  1585.)  1]  s. 

Syria.  Bay  of  Haifa  or  Khaifa,  ancient  Syeaminum,  snrr.  by  Beil- 

ford  1862.  1:22.800.  —  Acre  or  Akka,  aneient  Act  ho,  surr,  by  Bed- 

ford  1862.  1:18.200.  London,  Uydr.  Office,  1863.  (Xr.  1242.)  1)  s. 

Russisches  Reich  in  Europa  und  Asien. 

Buschen,  A.  v. :  Statistische  Tabellen  des  Kussischcn  Kcicbs,  hersus- 
gegeben  auf  Anordnung  des  Ministeriums  dea  Innern.  2.  Aufgabe. 
Bevölkerung  des  Reiche  im  Jahre  1858.  8°,  342  SS.  mit  1  Karte. 
St.  Petersburg  1863.  (In  Ruaaisiher  Sprache.) 

Dieae«  neues»  Werk  de«  bekannten  Statistiker«  lerfülll  in  fünf  Abteilungen : 
1.  1  Uchenrauin.  Hier  flnden  wir  die  Areal  Bcrechnungen  de«  Verfasser«,  von 
denen  bis  jetit  nur  dl«  llauptsuminen  leekannt  geworden  waren  («.  „neogr. 
Mittbeilungen"  IS«,  8.  KM),  in  aller  Auefiihrlichkelt,  indem  der  Klachenlnhalt 
'   ■  nou.erncmenle. 


guadral-Werst  und  I 


uaiuiirucnaru,  inuein  uer  riacucninoau 
selbst  der  einfeinen  Beslritc  im  Karo- 
:  und  Sibirien  mit  seinen 
n  angegeben  lat  und  Ite. 
die  zu  Grunde  gelegten  Karten 


pSItttien  HisaalarHl,  der 
KebenUndem  nach  gm 
ohenaebaft  Uber  daa  beoo 

o.  ».  «.  abgelegt  wird,  ».  Wohnulaue.  i.  Bevölkerung.    Diese  labeilen  Uber 
die  Einwohneriahl  und  Dichtigkeit  der  Bevölkerung  io  den  Ooiiverneraents  und 
Healrken  nach  der  letzten  Zahlung  von  K«  aeigen  hei  Verg 
In  v.  Bu.chena  »BeviVlkernag  dea  Ruaslschen  K«i^err■Hch•, 
fache  Differenzen,  die  auf  ae 
sielten  sich  Jctxt  ao  heraus: 


Digitized  by  Google 


400 


Eiiropiiarhee  Russland 


Bewohner  »ef 
1  iji  M*. 

«JOsUM  ixt 

4.M0.94H  IS  

Summe  tTTj<7u.il0  tu6.»a 
Mit  ElnschluM  TD«  Pol«n  1.7,4  U'  E«,  Hin  Ew.  auf  1  .JU.-MI.1  unj  Unland 
(I.&K.&I»  Ew.,  ils  Et.  auf  1  tJu.Ml),  welch»  l»M«  In  diesem  Werke  nicht 
berllcksichttgt  o»J,  beträgt  alao  dl«  Bevölkerung  d«a  Russischen  k-iche. 
71  »t>,  «übet  die  allerdings  nicht  bedeutamde  Einwohnerschaft  der  Batltiun- 
gen  In  Nordwest-Amerika  noch  nicht  eingerechnet  Ut-  Dieser  dritten  Aufhel- 
lung Helft  eine  In  t'arltendruek  ausgeführte  Karte  d«e  Europäischen  Rusetand 
bei,  welche  dl«  Dichtigkeit  der  Bev&lkerung  nach  den  einzelnen  llutrken  In 
7  Abstufungen  veraaechaarichl  4.  Religionen.  1)1«  Tabellen  Uber  die  Kon- 
fessionen nach  den  Gouvernements  sind  spezieller  ala  In  dem  erwähnten  fro- 
heren Scnrlftebeo  dee  Vertaten  (Tafel  \II:f  aber  in  den  Zahlen  nicht  ditTerl- 
rend.  5.  Die  Bevölkert 
Zahlenangaben  darchw 
Neues  und  wir  bedauern 
Sprache  abffefasat  Ist. 
Cri stiani,  Liao :  Vovage  din>  la  SiMrie  Orientale.  (Le  Tour  du  Mond«, 
1863,  Vol.  VII,  Nr.  181,  pp.  383 — iOO.) 

Au  den  Briefen  der  berühmten  Celllatin  Cristlanl  Uber  Ihr*  In  den  Jahren 
1*4*  bi>  IK-Yt  auajrrnitirt«  Heise  durch  Sibirien,  auf  der  ale  unter  Anderem  die 
Kalte  Tobolsk,  Omsk,  Tamik,  Irkutak,  K  lachte,  Yakntek,  Ocbolak,  AJan  und 


erung  nach  den  Standeeuntrrachleden.  Hier  welchen  dl« 
weit  ron  den  früheren  ab.  L>ae  Werk  enthält  demnach  viel 
lern  nur,  data  ea  nicht  in  einer  allgemeiner  verstandenen 


Ober  die  hydrographischen  Arbeiten  an 
Russischen  Küsten  de»  — .  (Morakoi  Sbornik,  Febr.  1865.) 
Katalog  <lir  bi*  1860  im  Russischen  Keirb«  and  in  »einen  Grenzen 
trigonometrisch  und  astronomisch  bestimmten  Punkte.  Unter  Direk- 
ten von  lienrral-Licutcnant  Ularambcrg  xu»amnicnge*te]]t  vnn  Oberst 
Schwäre»/.  4°,  1330  SS.  mit  4  Karten.  St.  Petersburg  1863.  (In 
Russischer  Sprache.) 

Ea  Hegt  una  hier  wieder  eine  »ehr  bedeutende  Arbelt  de*  ungemein  tb.titlgen 
Kriegwtopographlachen  DepAte  an  8t-  Petersburg  vor.  Zwar  hat  aehon  General 
Hehubert  In  aelnem  „Bxpoee  dee  travaux  astronomlnuet  et  geoiilsliiuos  ex  deu- 
te» «a  Ruaale  Juanu'ä  rsnnee  1»|SY'  (St.  Petersburg  IH-Vt)  ein  Vsrxelrhnlss  von 
u..vn  Positlons  -  Bestimmungen  «laainmengeelellt ,  hier  »her  tat  die  Zahl  der- 
aelhen  anf  17.835  erhöht  und  eusserdeiu  aind  die  IfAhennieMiungen .  wo  solch» 
Statt  gefunden  haben ,  den  Positionen  belgofagt.  Daa  Werk  lat  demnach  für 
die  Topograph!»  dee  ganaen  Russischen  Kelches  Tun  grtisster  Bedeutung  und 
namentlich  allen  Geographen  und  Kartenzeichnern  geradeaa  unentbehrlich. 
Die  Anordnung  Ut  so  getroffen,  daae  die  Gouvernements,  Kredite  u.  a.  w.  In 
alphabetlarhar  Reihe  auf  einander  folgen,  die  xu  Jeder  dleaer  Abthellungen  ge- 
barenden Punkte  aber  nach  der  Geographischen  Hrelte  eingereiht  alnd,  jeder 
'  •Huna  gehl  Jedoch  ein  alpfaabetiachei  Verxeichnlaa  dar  Punkt»  mit  hei- 
ter Numroer  voran«,  wnjureh  du  Auffinden  «ehr  erleichtert  wird.  Von 


aufgefahrt««  Punkten  kommen  auf  daa  Europalache  Ruesland  I3J75, 
auf  Polen  8*1,  Flntaad  46»,  Kaukasien  »0«,  daa  Ruaalaehe  Aalen  urt,  daa  Uuav 
■ische  AtiieHk»  44  und  auf  die  Vaenharländar  (Schweden  und  Norwegen  S5, 
Dänemark,  Preussen,  Deutschland.  Oallrbn.  Bukowina  4»,  Moldau,  We'arhel, 
Serbien,  Kuropälecbe  and  Aalatiache  Türkei  MB,  Peraien  und  Turkaatan  III, 
China  und  Japan  44)  »07.  Die  74  BS.  lang»  Einleitung  enthalt  eine  Usberelrh» 
aller  in  den  letalen  4&  Jahren  »oagenihmn  trigonometrischen,  astronomlacben 
und  topographiachen  Arbeilen  In  Russland ,  Sibirien,  Central- Aalen,  dem  Kau- 
kaaue,  l*eralen  und  der  Türkei.  Die  Karten,  xwel  vom  Europäischen  und  twel 
vom  Asiatischen  Ktiaaland ,  Teranacbauilrhen  In  ähnlicher  Weis»  wie  die  im 
Jahrgang  der  „Geogr.  Mlttb."  (Tafel  »  und  !r)  enthaltenen  den  Stand  dar 
topographiachen,  trlgonometriechen  und  aatronomiachen  Arbelten  Im  Jahre  IHfiO. 
Kaukasischer  Kalender  auf  da»  Jahr  1H63,  herausgegeben  ron  der 
Oberverwaltung  de.  Kaukaaiacbea  Statthalter».  8°,  04*  SS.  Tini». 
(In  Ruaaischcr  Sprache.) 

Siehe  „C.coirr.  Mitth."  II»»,  8.  34«. 
KriVO»0hapkin:  Beschreibung  de»  Kreise«  Jeni.sciak.  Uerao»gcgeb«n 
rou  der  Kaiser).  Kus».  Ucogr.  (reicllachaft  unter  Leitung  von  H.  Se- 
menotr  und  auf  Kosten  Ton  Kokorew.  St.  Petersburg  1863.  (In  Ru»- 
»iacher  Sprache.) 

Lapinaki,  Tit.:  Die  BcrgviUker  de»  Kaukasus  und  ihr  Freiheitskampf 
gegen  die  Kusaen.  1.  Bd.  8°,  274  SS.  Hamburg,  Hulfmann  &  Camp«, 
1863.  1  Thlr. 

Memoiren  (Supiski)  de»  Krirgstopngraphischrn  IW|iAt».  Von  Ocneral- 
Ueutenant  Blaramberg.  Bd.  XXIV.  4".  810  pp.  mit  t  Tafeln.  Bt  Pc- 
trraburg  1863.  (In  Rua«l»cher  Sprache.) 

Aus*er  der  Fortactxung  der  atiaftilirllcben  Arbeil  Uber  die  trlgr-nometrlach« 
Vermessung  de»  Königreichs  Polen  unter  General  Tenncr  enthalt  dieser  Band 
»Inen  Bericht  »her  die  gevotatlarhen  Arbeiten  de»  Huaslarheu  Kri»gad<<pöta  Im 
Jahre  ltH',1  (vergL  „Ueogr.  MIHI."  IHSr,  SS.  451  —  4M),  einen  aweiten  Rber 
Kapit.  Goluhe»'*  aatrooomiscbe  Arbeiten  In  den  SemlpalattnakUchcn  und  Trane- 
lllacben  Kreisen  Im  Jahre  lK'sl»  und  »Inen  dritten  «her  die  Astrsu-hao'aclien 
Chronoroeter-Expedilionen  Im  J,  1H5.1.  Auf  einer  Uel 
zwischen  dem  lialkhasch  -  See  und  der  Chinealschen 
mlach  feitgoletiten  Punkte  bcaondera  herror^ehotHin. 

Meyer,  L.  i  Kine  Expedition  narh  der  F.mba  -  Mündung.  (Ennan'»  Ar- 
chiv for  wissenschaftliebe  Kenntnis«  von  Russland,  Bd.  XXU,  lieft  3, 
SS.  1185-399.) 

Au.  Jem  „Mwakol  Shornlk"  vom  November  in«  llheraetrt   Der  Verfasser 
berichtet  über  eine  vollständige  Aufnahm»  dea  PluaadelU's  der  Emh» 
Stabskapltiin  Seleiiln  und  T"|e.graph  Jnrawlew,   dl«  Im  Sommer  lhK» 
•einer  Leitung  ausgeführt  wurde.   Die  I 
tief  und  *tl  Ma  ». 


die  verschiedenen  Mtlndunga»rm»  haben  durch  diese  i 
rlchtlgungrn  erfahren;  Bbrlgen«  tat  dlesver  unterste  Tbeil 
•eh<m>»r  und  dl»  gaaxe  Gegend  hat  bei  ihrer  kärglichen  V^catatWaciaaau-w. 

n  beiden  Abliiagta  de« 
'.  Archir,  Bd.  UIL 


habiteet  rL 
St.  Pettrs- 

J  TUr. 
atisgefit.r.-i 


loeen  Charakter. 
Pander,  StaaUrath  Dr.  Chr.:  Die 

Ural.   Mit   3  geologi»chei 
S.  Heft,  SS.  MO— MI.) 

Handelt  hauptaachUch  von  den  geologischen  Bedingungen,  unter  deaea  Killt 
axn  Ural  vorkommt,  von  ihren  {jigerungavarhalmlsaen  u.  a.  w. 
Schott,  W.:  Über  Herrn   r.  Paul»'«    Ethnographische  BeschrtiVus; 
Russtand».  1.  Artikel.  (Krman'»  Arrhir  für  wiai 
von  Ruaaland,  Bd.  XXU,  Heft  3,  SS.  369—384.) 

Eingehende  Kritik  der  ethnographlacben  Angaben  In  dem  PracMwerk  vs» 
T.  de  Paulr  -Deaeription  ethnographtone  dea  peuple»  d»  la  Ruasie"  [n'l.  Pe- 
tersburg IHea)  mit  einem  Auaaiig  au»  der  Vorrede  des  Akademikers  C  v.  Barr 
und  aus  dem  Abschnitt  aber  die  Jukasriren. 
Schweizer,  0.:  Untersuchungen  über  die  in  der  Xihe  von  Moskau 
Statt  findende  Lokal- Attraktion.  Mit  4  Tafeln.  (Bulletin  de  Li  Wu 
imper.  dea  naturalis*««  de  M»«eou,  186»,  Nr.  S,  pp.  411— SU, 
Nr.  3,  pp.  114-174.) 

■  In  der  Nähe  Ton  M  sls.  «Im 
Ijsnd  gana  anuerordentllcbt  .l!>. 

Indem  dl*  direkt  siin- 
-  von  anderen  Orten,  au  leasa 
:  worden  waren,  gwodlulsch  überträfe, 
nen  und  abgeleiteten  Palhohe  durchaus  nicht  harmofiiren  w<»llte.  Der  blrrk- 
tor  der  Moskauer  Sternwarte  hat  nun  daa  Phänomen  gründlicher  unirn-Kt« 
und  berichtet  hier  ausführlich  Uber  seine  Ergebnisse ,  von  denen  wir  nur  er- 
wähnen können,  das»  nach  »einen  Ermittelungen  die  Lokal- Attraktion  hrever 
gebracht  wird  durch  eine  im  Inneren  der  Erda  unter  Moskau  Start  aedeiAt 
Irregularität,  die  durch  eines  II  aasen -Defekt  verursacht  wird,  etwa  durrk  iss- 
gedehnte Höhlungen  oder  durch  Anhäufung  von  spaxlftVcb  leichten  Stuft», 
a.  II.  Steinkohlen. 

Uoke,  Dr.  Jul. :  Da»  Klima  und  die  Krankheiten  der  Stadt  Siaim. 
8",  mit  einem  Plan  der  Stadt  Samara.  Berlin,  Springer,  1863.  t  Tür. 

ICikrtssn, 

Erkert,  Cnpit.  R.  d' :  Atlas  rtlinngraphique  dea  proTinevs 
totalite  ou  cn  partie  par  des  Potonaia.  6  Karten  in  FoL 
bürg,  Dufour,  1863. 

IIa»  erste  dieser  in  Farbendruck  recht  Bberatchtllch  und  klar 
Blatter  lat  eine  vollständige  «thnogmpblache  Karte  des  von  Polen  be».>tst«i 
Laodergehiets,  weltties  ausser  dem  Königreich  I'-den  die  Prensslsehen  1T'.<  »- 
aen  Preossen  ,  Posen  und  Schleaien  .  Oeatarrelchlsch-Sehlealen  ,  Gatisiea  üsi 
die  Rttsalsehen  Oouv»rn»oi«nt»  Kurland ,  Kowno,  Wilna,  Wltebak,  Hahiitv. 
Minsk,  Urodno,  Woljtnlrn,  Podolien  und  Kiew  umfaest-  Ansaer  HJL'sxoui  I'  in 
bewohnen  dieses  Gebiet  im  Westen  ',-t.txsi  Deutsche,  Im  Osten  lt.»4fl,iWKl*'s- 
und  Welss-Russen,  Im  Norden  t.luo.tsjo  ]Jth»u»r  und  Letten,  im  ganten  fWUet 
xerstmil  i.JtsMss*  Israeliten,  endlich  In  irerinjrer  Mi-nce  ( r.ossri:  mm  e:»i 
eud.tHMi  Serien)  Wenden,  Tschechen,  Moldauer,  1.1  v-  und  lUthUndrr.  Plv  <ts> 
tlatlschen  Verlsältnisse  der  Haupfnationen,  Ihr«  l>lehtigkeil.  aind  auf  den  i  fith- 
fren  Blättern  in  S  bis  »  Abstufungen  Teranactiaullrht,  und  «war  gelten  est  it 
(«runde  liegenden  Zahlen  für  daa  Jahr  IHSS  Dieae  Zahlan  aind  für  dl»  P*itt 
im  Allgemeinen  etwas  höher,  als  si»  sonst  angegeben  werden,  i_  B.  für  4» 
Preuasiscbeo  Pnnin/en  i.OjO.üOO  statt  I.9TJ-Ü44  (Zflilung  Tom  Irethr. 
für  die  Russischen  Gouvernements  l.»7.0W  statt  1.04«.M7  (Buschen),  tU  n 
,  daas  der  Verfasser,  ura  den  regenwartigeu  VerUi 


erklart  sich  diew  daraus, 
nla-.cn  möglichst  gerecht 

oder  nicht -Polnischen 
In  der  . 
rste»  Unh 

genommen  hat,  wie  denn  dseeibsl  all»  katholischen  Klaren  faktisch  Sit  Pala 
betrachtet  werdet)  und  selbst  ala  solche  betrachtet  sein  wollen.  Zngleicli  slU 
die  Zahlen  für  die  Pretaeslschen  und  Kusalsehen  Provlnxen  als  Maxlma  In  Htt>g 
auf  die  P«*en  sntusehen,  so  dses  Ihrssi  Übertriebenen  Ansprüchen  dadurrb  ctsv 
gegengetrets-n  wird. 

Finnland,  Kurte  vom  OrnsifBrstenthum  --,  nach  A.  W.  Kkliucii 

Karte  bearbeitet.  X  Hl.  1  1.75«U'wo.  Ulogau, Flenming,  1863.  {  Thlr. 
Handtke,  Y.    Karte  von  Süd-Russland,  Podolien,  Bessarabien.  Kirf, 
Polt»wa,  Cherann,  nebst  Thrilen  von  Volhjmien,  JekaterinosUxT  tfl 
Taurien.  4  Bl.  1.90O.0O0.  Ulogau,  Flemming,  ISti.i.  I)  tüt 

Pologne,  Carte  de  U  -,  drrasee  d'apr**  le«  meilleurea  cartes  ,-->- 

loitaise«.  Paris,  Dentu,  1863. 
Ruasland,  Karte  von  -      —  mit  Angabe  seiner  Kru-erbungen  seit  du 
Jahre  1C..17.  Imp.-Fol   l.ith.  Wien.  Klemm,  1H63.  1  Thlr 

Stanford'*  Map  of  tbe  Kingdom  of  Potand,  ahnwing  iU  prewnt  |al 
pa»t  extent  nnd  tbe  sueeeastve  seizure«  of  its  territory  bj  Buuit, 
Austria  and  Prussia.  London,  Stanford,  1861.  ?5  I 

Tartjieu:  CarU>  du  theitr«  de  la  guerrc  et  des  evenement»  cn  PoIi.fi-- 

Pari»,  Noel  et  Fuurmuge,  186:1. 
Tratltachold,  H.:  Wabrsrlieinliche  Vertheilung  von  W»»«er  und  Litl 
tur  Jurassischen  Zeit  im  Kurnpaischrn  Russland.  (Bulletin  de  la  S"t. 

imiwr.  dea  Naturuliste»  de  Mo»         18C.S,  Xr.  4.  Tafel  IX  ) 

Einem  nsch  dem  Muster  Bronn's  ausgearbeiteten  Nomenrlator  p«l»eo«lo|fOril 
der  Jurassischen  Formation  In  Kuaslsnd  giebt  der  Verfasser  ein  Kärtchen 
welches  auf  Grundlage  der  geognoslischei,  Karte  vm  MinTlils.ru  dl»  VartK- 
id  Im  Europäischen  Russlsod  tur  Juraaal 


en  Abstammend««  gemacht,  la  irs 
nicht  die  Spracbe,  sondern  ix»  H» 
dungsreichen  der  Nattonalftätca  ta- 


Digitized  by  Googlq 


^tir»M^I1tAT^n 


OKIOIXALKAHTK 

Hill'  I  I. .'IM.  Iii  >'■!!• 

D:  JULIUS  HAASTS  REISE 

ilun  Ii  ili»* 

Sfl)L.ALPE>'NKr-SKKJAM)S, 

IM3. 

Xifci'lt  •!<•  -  Hrihi*t|ili*l(  l|.itnlfti-n  liiiuii^rii 
urttl  diit  K.n»lit,t  lim  Kusfi-iuiufiuiliinti» 

»Uli  A  IVl.*f  wt  «  Hl 

j|ijlHWH><<B  1  'OtMMHi. 
 i  i  

■  fc  f  i  

£*i>  MmAnm  >  h  A'xv'i/iAr«  M«  »- 
_______ ü<...  /  -.  JT..*»,. 


vlrii-  I  «i  ■  i  i '  i  ■  lf><)      n  Ita 


Die  Schwedische  Expedition  nach  Spitzbergen,  1861. 

IV.  Vogel  -  Fauna  '). 


Wiederum  sind  von  dem  schon  bekannten  Theilnehmcr 
der  Expedition,  Mag.  A.  J.  Malmgr«?n,  in  der  Übersicht  der 
Verhandlungen  der  Schwedischen  Akademie  der  Wissen- 
schaften zwei  wichtige  Abhandlungen  erschienen,  nämlich 
1)  Aufteichnungtn  über  die  Vogel -Fauna  Spittbergen*  und 
2j  Beobachtungen  und  Aufzeichnungen  über  die  Säugeihier- 
Fauna  Finmarktnt  und  Spitsbergen».  Von  diesen  müssen 
wir  die  letztere,  obgleich  von  hohem  Werthe  für  die  Natur- 
geschichte, ganz  unberücksichtigt  lassen,  die  erstero  aber 
theilen  wir  in  gedrängtem  Auszuge  mit,  geben  jedoch  alles 
dasjenige,  was  in  das  Gebiet  der  Geographie  schlägt,  voll- 
ständig. 

Nach  einer  kritischen  Zusammenstellung  der  sämmt- 
liehen  früheren  Nachrichten  über  die  Vögel  Spitzbergens, 
beginnend  mit  Martens'  „Spitzbergiachcr  Reisobeschreibung" 
1675  (worin  15  Vogel-Arten  angeführt  und  von  diesen  13 
beschrieben  und  abgezeichnet  werden)  und  darauf  die  Be- 
richte eines  Phipps  (1774),  Scoresby  (1820),  J.  Ross  (im 
zoologischen  Appendix  zu  £.  Pany's  Attempt  to  reach  the 
North  Pole,  1827),  Keilhau  (1827  bis  1828)  und  O.  Toroll 
(1858)  mittheilend,  berichtet  der  Verfasser,  dass  jetzt,  nach 
den  von  der  Expedition  gemachten  Observationen,  die  Zahl 
der  Spitzbergen'schen  Vogel-Arten  auf  28  steigt,  von  denen 
22  dort  wirklich  ansässig  sind,  6  aber  nur  zufällig  vor- 
kommen. „Von  den  ansässigen  Arten  gehören  17  zu  An- 
seres,  3  zu  Orallac,  1  zu  Gallinae  und  1  zu  Passeres,  aber 
keine  zu  Accipitres.  Nur  eine  einzige  Art,  Lagopus  hyper- 
borea,  zugleich  eigentümlich  für  dieses  Land,  ist  Stand- 
vogel, die  übrigen  wandern  regelmässig  und  sind  circum- 
polar,  ausser  Anser  segetum  und  A.  leueopsis.  Alle  auf 
Spitzbergen  ansässigen  Vogel- Arten,  Lagopus  hyperborea  aus- 
genommen, besuchen  Finmarken  und  15  derselben  brüten 
dort  regelmässig.  Phalaropus  fulicarius,  Larus  eburneus, 
Procellaria  glacialis,  Somatcria  spectabilis,  Anser  bernicla 
und  Mergula  Alle  brüten  niemals  an  der  Eismeer -Küste 
Skandinaviens,  obgleich  sio  dieselbe  von  Zeit  zu  Zeit  im 
Herbst,  Winter  oder  Frühling  besuchen." 

„Die  Inselgruppe  Spitzbergen,  liegend  zwischen  76,5* 
und  81"  N.  Br.  und  9  bis  22°  0.  L.  v.  Grecnw.,  besteht 

1  Di»  früheren  AWbnltto  liehe  „Qeogr.  Mitth  "  1863,  Heft  I, 
SS.  24  — »?,  Heft  II,  SS.  47  —  53,  und  Heft  VI,  SS.  212  — «14.  In 
dein  letiten  *ind  die  hier  mitgetheüten  Abhandlungen  schon  erwähnt. 
Petermsnn'e  Oeogr.  Miltheilungen.  1863,  Heft  XI. 


aus  drei  grösseren  Inseln,  dem  eigentlichen  Spitzbergen, 
dem  Nordostlande  und  Stans- Foreland,  so  wie  aus  einer 
Menge  kleinerer  Holme ,  besonders  im  südlichen  T heile. 
Die  kleineren  Holme  bestehen  entweder  aus  Felsen,  Berg- 
platten oder  hohen  Bergspitzen  mit  jähen  Seiten,  die  unter 
80°  die  Schneegrenze  bei  einer  absoluten  Höhe  von  etwa 
1000  Fuss  erreichen,  oder  sie  bestehen  auch  aus  Sand  oder 
hart  zusammengepacktem  Grus  und  Steinen.  In  dem  letz- 
teren Falle  sind  sie  niedrig  und  ziemlich  eben.  Im  Som- 
mer werden  sie  sämmtlich  eisfrei,  ausser  den  höchsten 
Bergspitzen.  Die  drei  grösseren  Inseln  dagegen  sind  1-  bis 
3000  Fuss  hohe  Gobirgsländer,  an  vielen  Orten  zerschnitten 
von  mehrere  Meilen  tiefen  Fjorden  und  bedeckt  von  meh- 
rere hundert  Fuss  mächtigem  Landeise,  welches  durch 
unzählige  Gletscher,  oft  von  imposanten  Dimensionen,  mit 
dem  Meere  in  Verbindung  steht.  Längs  der  Küste  streicht 
eine  jähe,  nur  von  Gletschern  oder  Thalsenkungen  unter- 
brochene Bergwand  hin,  gewöhnlich  1000  Fuss  hoch,  mit 
Gipfeln,  die  eine  Höhe  von  2-  bis  3000  Fuss  erreichen. 
Diese  Wand,  oder  richtiger  ihr  Kamm,  ist  von  Klüften  und 
kleineren  Thälern  in  eino  Menge  von  Gipfeln  zertheilt, 
welche  an  der  Westküste  spitzig  und  oft  unersteiglich,  an 
der  Nordküstc  und  an  Hinlopon  -  Strait  —  einer  Meerenge, 
die  das  Nordostland  von  dem  eigentlichen  Spitzbergen  trennt 
—  gerade  abgeschnitten  sind,  wodurch  sie  hier  oft  das 
Ansehen  von  abgestumpften  Kegeln  erhalten.  Hinter  der 
Felsenwand  breitet  sich  ein  Meer  von  Landeis  aus,  über 
dessen  Niveau  sich  eino  grosse  Anzahl  meistcntheils  spitziger 
Berggipfel  erhebt.  Diese  geben  dem  Lande  sein  eigen  thüm- 
liches  Ansehen,  wovon  Barentz  mit  Recht  Anlass  nahm, 
dasselbe  Spitzbergen  zu  nennen.  Zwischen  der  Bergwand 
und  dem  Meere  dagegen  ist  ein  schmales  Küstenland ,  das 
im  Sommer  schneefrei  wird,  so  wie  auch  die  dem  Meere 
zugewendete  Seit©  der  Bergwand.  Eben  hier,  auf  diesem 
schmalen  Küstenlande  und  auf  den  kleineren  Inseln,  ist  das 
Thier-  und  Pflanzenleben  Spitzbergens  versammelt,  wes- 
halb ich  es  für  nöthig  erachte,  in  aller  Kürze  über  die 
Beschaffenheit  desselben  Bericht  abzustatten. 

„Das  gewöhnlich  nur  %  bis  Schwed.  Meile  breite 
Küstenland  besteht  gewöhnlich  aus  terrassenförmigen  Ab- 
sätzen, der  eine  über  dem  anderen,  bis  an  den  Fuss  der 
Bergwand,  welcher  meistentheils  von  einem  breiten  Stein- 

01 


Digitized  by  Go( 


402"  Die  Schwedische  Expedition 

hänfen  umgeben  ist  oder  sich  auch  gleichmässig,  d.  b.  ohne 
Absätze,  mehr  oder  weniger  stark  Dach  dem  Moore  hinab- 
senkt. Das  Erdreich  ist  bald  Sand,  bald  hart  zusammen- 
gepackter Grus  und  Stein,  bald  Steingerölle  und  oben  auf 
den  Absätzen,  wo  dor  Boden  ebenor  ist  und  das  Wasser 
nur  langsam  abfliesst,  oft  sumpfig  von  aufgelöstem  Lehm 
und  Schlamm  mit  beginnender  Moortorfbildung.  Wo  die 
Entfernung  zwischen  der  Bergwand  und  dem  Strande  grösser 
ist,  '/a  bis  1  Meile,  dort  bietet  die  Oberfläche  des  schnee- 
freien Landes  eine  grossere  Abwechselung,  denn  dort  kom- 
men Bergrücken,  Hügel,  Felsenblöcke  vor  nebst  sumpfigen 
Stellen,  Mooren  und  Süsswasser- Sammlungen  von  kleinen 
Pfützen  bis  zu  ziemlich  tiefen  und  in  Verhältniss  zu  dem 
ziemlich  eingeschränkten  Lande  recht  grossen  und  tiefen 
8ümpfen  oder  Lagunen.  Die  grösseren  Gewässer  gefrieren 
niemals  bis  auf  den  Grund  und  einige  derselben  enthalten 
sogar  Fische.  An  dem  östlichen  Ufer  der  Wyde-Bai  war 
ein  solches  unter  79°  35'  N.  Br. ,  in  welchem  nach  den 
Aufzeichnungen  und  mündlichen  Mittheilungen  der  Gefährten 
Blomstrand,  A.  v.  Goes  und  Smitt  fusslange  Lachse  von 
ihnen  beobachtet  worden  sind.  An  den  Ufern  des  Lachs-See's 
flog  eine  neue  Phryganeen-Art,  von  der  Exemplare  für  das 
Stockholmer  Ueichs-Museum  mitgebracht  wurden.  Ein  brau- 
sender Strom  Btürzte  aus  dem  See  ins  Meer. 

„An  der  Kobbe-Bai,  79°  40'  N.  Br.,  ist  ein  kleiner 
Sumpf,  etwa  50  Klaftern  von  dem  nächsten  Meeresstrande 
entfernt,  von  welchem  er  durch  einen  1 0  bis  1 5  Fuss  hohen 
Erdwall  geschieden  wird,  der  nebst  dem  Sumpfe  noch  am 
20.  Mai  mit  Schnee  bedeckt  wnr.  Er  war  3$  Klaftern  tief 
und  von  4  bis  5  Fuss  dickem  Eise  bedeckt  Die  Tem- 
peratur des  Wassers  war  an  der  Oberflächo  0°,  auf  dem 
Grunde  +  1,5°  C.  Der  Bodensatz  bestand  hauptsächlich 
aus  Diatomacea-Absatz  und  nahe  am  Boden  lebte  eine  kleine 
Crustacea  von  der  Ordnung  Capepoda  in  Menge.  Als  ich 
im  Anfang  des  September  den  Sumpf  wieder  besuchte, 
waren  Schnee  und  Eis  gänzlich  verschwunden ,  dio  Wärme 
des  Wassers  betrug  am  10.  September  an  der  Oberfläche 
+  1,4°  und  auf  dem  Grunde  +  2,a°  C.  Keine  Süsswasser- 
Molluske  war  zu  entdecken,  auch  kein  anderes  Thier  ausser 
der  erwähnten  Capepoda  und  der  Larve  einer  Diptera  (Chi- 
ronomus)  in  Menge  in  dem  Bodensatze  selbst  der  grüssten 
Tiefe.  Diatomaccen  und  Desmidiaceen  waren  in  Menge 
vorhanden.  Oft  sah  ich  Colymbus  septontrionalis  und  Anser 
bernicla  im  Sumpfe  schwimmen. 

„Die  Ufer  der  kleineren  und  gewöhnlich  seichten  Wasser- 
becken, wie  ich  sio  auf  den  niedrigen  Holmen  Low  Island, 
Depot- Insel,  Motten  und  anderen  unter  dem  80°  N.  Br. 
und  jenscit  desselben  gesehen  habe,  sind  umgeben  von 
einer  Moortorfbildung  von  höchstens  1  Fuss  Mächtigkeit 
Das  Becken  so  wie  die  grünende  und  feuchte  Matte  von 


nach  Spitzbergen,  1861. 

Moosen  ') ,  die  in  geringer  Entfernung  von  dem  "W«»er- 
rande  den  Torf  bedeckte,  enthielt  eine  grosse  Menge  tou 
derselben  Diptera-Larve,  die  ich  in  Masse  auf  dem  Grunde 
des  Sumpfes  an  der  Kobbe-Bai  fand  und  von  denen  Tragi 
maritima  sich  während  der  Sommermonate  fast  ausschliess- 
lich nährt.  Unter  dem  Moose  kommt  ausserdem  eine  Ali.  - 
lide,  Lumbricillus ,  in  Menge  vor.  Auf  einem  Holm  an 
Shoal- Point,  «0°  10'  N.  Br.,  sah  ich  kleine  Becken.dk 
gänzlich  verwachsen  waren  und  jetzt  Moortorf- Moore  roa 
beschränktem  Umfange,  bedeckt  von  grünenden  Moes- 
arten, bildeten.  Auf  den  terrassenförmigen  Absätzen  unter- 
halb der  hohen  Berge  und  in  den  Thalsenkungen,  die  sich 
von  dem  Strande  ins  Land  hinein  erstrecken  und  oft  an 
einem  Gletscher  endigen,  kommen  sumpfige  Stellen  von 
recht  bedeutendem  Umfange  vor,  welche  entweder  aus  auf- 
geweichtem Lehm  und  Moderschlamm,  reich  an  Diatomacetn, 
mit  beginnender  Moortorfbiidung  bestehen  oder  ans  schon 
fertigen  Torfmooren,  bisweilen  von  bedeutender  Mächtig- 
keit und  bedeckt  mit  einer  grünenden  Moos  -  Vegetation. 
Mein  Gefährte  und  Freund  A.  v.  Goes  hat  mir  mündlich 
mitgetheilt,  dass  er  an  einem  Fjord  an  der  Westküste 
(King's  Bay)  ein  über  eine  Elle  mächtiges  Torfmoor  gesehen 
hat  "nd  er  vermuthet,  dass  es  in  der  Mitte  eine  noch  be- 
deutend grössere  Mächtigkeit  hatte.  Eben  auf  solches 
Torfmooron  halten  sich  dio  Gänsearten  Spitzbergens  auf. 

„Die  Vegetation  ist  in  Spitzbergen  in  Vergleich  mit 
südlicheren  Ländern  äusserst  dürftig,  in  Verhältniss  zu  der 
nördlichen  Logo  dagegen  reicher  als  in  irgend  einem  an- 
deren arktischen  Lande.  Ich  kenne  dort  93  Arten  von 
phancrogamen  Pflanzen2)  und  schätze  die  Anzahl  der  krvp- 
togamen  Pflanzen- Species  auf  ungefähr  250.  Keine  Baum- 
arten ausser  zwei  einige  Zoll  hohen  Weiden-Arten,  keine 
Vaccinium-Arten ,  keine  Leguminosen  sind  dort;  Crociferw 
und  Gramineae  dominiren. 

„In  Betreff  der  klimatischen  Verhältnisse  Spitzbergens 
will  ich  hier  ein  Paar  Worte  anführen.  Noch  Dove  *)  geht 
die  Jahres-Isotherme  —  8°  R.  über  das  nördliche  und  die 
Jahros-Isotherme  —  6"  R.  über  das  südliche  Spitzbergen. 
Die  höchste  von  der  Expedition  auf  dem  Lande  beobach- 
tete Temperatur  war  4-  16°  C.  Dieso  Observation  wurde 
im  Inneren  der  Wyde-Bai  von  Professor  Blomstrand  um  den 
15.  Juli  gemacht  Gleichzeitig  beobachtete  Dr.  v.  Goes  wf 
dem  Fahrzeuge  „Magdalena",  welches  im  nördHchen  Tbeü 

<)  Dio  »n  dergleichen  Stellen  am  gewöhnlichsten  Torkonim«w<a 
Arten  eind  :  Aulacomnion  turgidom,  Milium  orthorhjncham ,  Phiionotu 
fonUna ,  lijpnum  rev  ilvcr.s  und  H.  uncinituni ,  aber  keine  Sphagnim- 
Arten. 

*)  A.  J.  Mtlmgrl-n:  öfteraigt  af  Spetabergens  Fanerogam  -  flora,  in 
„ftfreraigt  af  KongL  Vetentkap*  Akademien*  Forkandlingar  1862",  i* 
Auaiuge  niitgetheilt  in  „üeoir.  Mitth."  1S63,  8.  47  ff. 

')  „Die  Verbreitung  der  Warm,  auf  dar  Erda". 


Digitized  by  Google 


Die  Schwedische  Expcd 

der  Wydo-Bai  lag,  +28'  C.  in  der  Sonne  und  +  12*  im 
Schatten. 

„Das  in  Verhältnis«  zur  Breite  überraschend  milde 
Klima  Spitzbergens  wird  verursacht  durch  die  insulare  Lage 
des  Landes  und  durch  den  Golfstrom,  welcher  nachweislich 
die  ganze  westliche  Küste  Spitzbergens  und  wenigstens  zu 
gewissen  Jahreszeiten,  im  August  und  September,  auch  ge- 
wisse Theile  der  nördlichen  bespült  Zu  Ende  des  Mai 
oder  Anfang  des  Juni  sind  die  Seiten  der  hohen  Berge  und 
grösstentheils  auch  das  Küstenland  schneefrei,  in  den  Ver- 
tiefungen und  Thälern  dagegen  liegt  der  Schnee  bis  lange 
in  den  Sommer  hinein,  wenigstens  an  der  nördlichen  Küste. 
Zu  Ende  des  April  ist  die  Südwestküste  den  Seefahrenden 
zugänglich  und  die  Meerbusen  werfen  im  Juni  ihre  Eis- 
decke ab ,  während  dagegen  an  der  Westküste  des  Nord- 
ostlandes  das  Eis  in  den  inneren  Fjorden  noch  am  Endo 
des  Juli  und  Anfang  des  August  fest  liegt  Der  Nieder- 
schlag ist  im  Sommer  fast  Null ;  Donner  ist  dort  noch  nie 
gehört  worden. 

„Nachdem  ich  in  der  Kürzo  über  die  Beschaffenheit  des 
Landes  und  des  Klima's  gehandelt  habo,  will  ich  nun  noch 
die  Frage  berühren,  wovon  die  Vögel  Spitzbergens  haupt- 
sächlich leben  und  welchen  Vorruth  von  Nahrungsmitteln 
sie  haben.  Drei  Viertheile  der  dort  ansässigen  Vogel-Arten 
sind  Seovögel  und  leben  mehr  oder  weniger  direkt  von 
dem  Meere,  ausser  den  Repräsentanten  des  Genus  Anser, 
welche  meistens  von  Gras  leben.  Laras  glaueus  lebt  mei- 
stens von  Eiern  und  jungen  Vögeln,  fängt  aber  auch  Fische 
und  verschmäht  selbst  Kadaver  nicht  Laras  eburneus  frisst 
Kadaver  und  die  Exkremente  der  Phocäue.  Lestris  frisst 
Eier,  fängt  auch  selbst  Fische  (Holböll),  dürfte  jedoch  am 
meisten  auf  Unkosten  des  Laras  tridactylus  leben.  Procel- 
laria  glaciali»  ist  begierig  nach  Speck  und  verzehrt  auch 
niedere  Thicrc,  z.  B.  Limacina.  Alle  übrigen  Anseres  loben 
von  niederen  Meerthieren,  Crustaceen  oder  Mollusken,  und 
einige  verzehren  demnächst  auch  Fische. 

„Von  der  Klasse  der  Crustaceen  erreichen  Amphipoda 
und  Macroura  eine  ausserordentliche  Entwicklung  sowohl 
hinsichtlich  der  Artenanzuhl  als  auch  des  Individucn-Rcich- 
thums.  Vornehmlich  kontribuiren  die  Arten  von  der 
Ordnung  Amphipoda  und  die  kleineren  von  Macroura  zu 
dem  Unterhalte  der  Spitzbcrgen'schcn  Vogelschwärtnc ,  die 
grösseren  Arten  von  Macroura  dagegen  bilden  die  haupt- 
sächlichste Speise  der  Robben.  Die  Mollusken  -  Fauna  ist 
reich  an  Individuon  und  vergleichsweise  auch  an  Arten, 
doch  giebt  es  dort  keine  Süsswasser- Molluske,  nur  eine 
Littoral- Art,  welche  ebenfalls  selten  ist.  Die  Somatcria- 
Arten  und  Fultgala  glacialis  leben  fast  ausschliesslich  von 
Mollusken,  die  sie  beim  Tauchen  vom  Meeresboden  herauf- 
holen; Laras  tridactylus  und  Sterna  aretica  dagegen  ver- 


tion  nach  Spitzbergen,  1861.  403 

zehren  die  auf  der  Wasserfläche  vorkommenden  Arten  ron 
der  Ordnung  Pteropoden,  Limacia  aretica  und  Clio  borealis. 

„Die  Klasse  der  Fische  ist  unstreitig  in  dem  Spitzber- 
gen'sohen  Meere  bei  weitem  sparsamer  repräsentirt  als  in 
südlicheren  Meeren  und  die  Arten,  wenigstens  die  bis  jetzt 
bekannten,  sind  klein  und  unansehnlich ;  der  Individuen- 
Reichthum  dagegen  scheint  sehr  gross  zu  sein  und  steht 
wie  bei  den  Vögeln  im  umgekehrten  Verhältnisse  zu  der 
Artenanzahl.  Besonders  fressen  die  Vögel  Arten  von  den 
Gcneribus  Gadus,  Liparis  und  Lumpenus  und  diese  scheinen 
auch  nebst  Cottus  von  allen  Fischen  sowohl  an  Species  als 
an  Individuen  am  zahlreichsten  aufzutreten.  Die  Arten- 
anzahl der  bis  jetzt  bei  Spitzbergen  gefundenen  Fische 
dürfte  kaum  20  übersteigen. 

„Das  Thierleben  in  dem  Spitzbergen'schen  Meere  ist 
überhaupt  so  stark  und  so  mächtig,  dass  Jeder,  der  dem- 
selben seine  Aufmerksamkeit  zuwendet,  davon  in  hohem 
Grade  überrascht  wird.  Obgleich  der  Arton-Reichthum  ge- 
ringer ist  als  in  Pinmarken,  so  ist  doch  die  Anzahl  der 
L-idividuon  ohne  Vergleich  grösser.  Die  Vögel,  welche  darauf 
angewiesen  sind,  ihre  Nahrang  aus  einer  so  reichlich  ver- 
sehenen Speisekammer,  wie  das  Spitzbergen'««!»  Meer  ist 
su  holen,  leiden  wahrlich  keinen  Mangel,  selbst  wenn  sie 
in  noch  grösseren  Massen  vorhanden  wären,  als  sie  es  in 
der  That  sind. 

„Wenn  das  Thierlebcn  im  Meere  reich  und  von  einer 
imponirenden  Kraftfülle  ist,  so  ist  dasselbe  dagegen  auf 
dem  Lande  um  so  ärmer  und  von  dem  harten  Klima  unter- 
drückt Der  untere  Meeresstrand  ist  zur  Zeit  der  Ebbe 
äusserst  arm,  ja  fast  ganz  von  Thieren  entblösst,  in  Folge 
der  Eisbildung  an  den  Gestaden  zur  Zeit  des  Winters. 
Darum  fehlen  in  Spitzbergen  gänzlich  diejenigen  Vogel- 
Arten,  welche  ausschliesslich  aus  der  Ebbe  ihre  Nahrang 
holen.  Dio  hier  vorhandenen  drei  Arten  Sumpfvögel  sieht 
man  selten  und  nur  während  der  Wanderangszeiten  bei 
der  Ebbe  am  unteren  Strande,  sonst  halten  sie  sich  an 
den  kleinen  Süsswasser-Sammlungen  oder  auf  den  feuchten, 
mit  Moos  bedeckten  Stellen  unterhalb  der  hohen  Berge  auf, 
wo  zwei  derselben ,  Charadrius  hiaticula  und  Tringa  mari- 
tima, eine  Diptera-Larve,  welche  unter  dem  feuchten  Moose 
in  Masse  vorkommt ,  und  eine  Lumbricillus  -  Art  fleissig 
verzehren,  während  die  dritte,  Phalaropus  fulicarius,  eine 
kleine  kugelförmige  Alge,  Nostoc  sp.?,  sammelt  Der  letz- 
tere verzehrt  auch  kleine  Crustaceen,  die  er  auf  dem  Meere 
schwimmend  von  der  Oberfläche  desselben  aufsammelt 
Wäre  dio  Ebbe  reicher  und  die  Zahl  der  Insekten  grösser, 
so  würde  Spitzbergen  gewiss  mehr  Sumpfvögel  besitzen, 
wenigstens  auch  diejenigen,  welche  der  Melvillc-Insel,  No- 
vaja  Semlja  und  anderen  arktischen  Ländern  gemeinsam 
sind,  als  Strepsilas  oollaris  Temm.  und  Calidris  arenaria,  so 

61» 


Digitized  by  Go 


404 


Die  Schwedische  Expedition  nach  Spitzbergen,  1861. 


wie  überdies»  die  eine  oder  die  andero  Tringa -Art  Die 
Lisektenwelt  ist  dermaasaen  verkrüppelt,  dass  sie  kaum  über 
15  Speciea  zählt  Man  hat  noch  keinen  einzigen  Reprä- 
sentanten von  Coleoptera,  Lepidoptera,  Hemiptera  oder 
Orthoptera  auf  Spitzbergen  gefunden  trotz  sehr  sorgfältiger 
und  umfassender  Untersuchungen.  Einige  Arten  Thysanura, 
Diptera  und  Hymenoptcra  so  wie  eine  Art  Phryganea  von 
Neuroptera  repräsentiren  dort  die  an  Arten  so  unermesslich 
reiche  Thiorklasao  der  Insekten  und  die  meisten  dieser 
wenigen  Arten  kommen  noch  dazn  sehr  selten  vor.  Von 
Arechniden  kommen  ausser  4  bis  5  Arten  kleiner  Acari 
nur  2  bis  3  Arten  an  den  nördlichen  Küsten  Spitzbergens 
vor.  Eine  so  grosse  Armuth  an  Insekten  in  Verbindung  mit 
einem  gänzlichen  Mangel  an  Wäldern  und  Büschen  macht 
hier  anderen  Repräsentanten  der  Ordnung  Passeres  als 
Emberiza  nivalis,  dio  sich  hauptsächlich  von  Sämereien 
nährt,  aber  auch  gern  Insekten  und  deren  Larven  frisst, 
die  Existenz  unmöglich.  Gleich  der  Emberiza  nivalis  sind 
Lagopus  hyperborea  und  die  Repräsentanten  des  Genus  Anser 
darauf  angewiesen,  ihre  Hauptnahrung  von  den  Gewächsen 
des  Landes  zu  holen.  Da  die  Vegetation  überhaupt  sehr 
arm  ist,  so  kann  der  Individuen -Reichthum  der  wenigen 
Arten  Pflanzen-fressender  Vögel  in  keiner  Weise  mit  den- 
jenigen wetteifern,  die  von  dem  Meere  leben.  Nur  Anser 
bernicla  tritt  in  einiger  Menge  auf,  die  übrigen  Gänse- 
Arten  sind  sehr  selten  und  werden  nur  an  den  Fjorden 
der  Südwestküste  gefunden.  Auch  Lagopus  hyberborea 
kommt  nur  in  geringer  Anzahl  vor.  Auf  jeden  Fall  ist  es 
aber  merkwürdig,  dass  diese  sich  hier  den  Winter  über 
ernähren  kann.  Dies«  kann  ich  mir  nicht  anders  erklären  als 
durch  die  Annahme,  dass  die  Bergseiten  und  die  den  Win- 
den am  meisten  ausgesetzten  Theile  des  Küstenlandes  im 
Winter  nicht  mit  Schnee  bedeckt  sind.  Ist  diess  dennoch 
der  Fall ,  so  bleibt  es  mir  ein  unauflösbares  Räthscl ,  wie 
das  Schneehuhn  und  die  zahlreichen  Renthier-Heerden  den 
langen  Winter  ertragen  können.  Das  Renthior  ist  näm- 
lich in  Spitzbergen  auf  Gras  und  andere  Phanerogamen  an- 
gewiesen, weil  die  Rentbierflechte,  Cladonia  rangiferina, 
hier  nicht  in  solcher  Menge  vorkommt,  dass  sie  wie  in  den 
Gebirgsgegenden  Skandinaviens  dem  Renthiere  zur  Haupt- 
nahrung dienen  könnte.  Man  findet,  dass  da»  Renthier 
im  Mai  und  Anfang  des  Juni  äusserst  mager  ist,  und  seinen 
Ventrikel  fand  ich  in  dieser  Jahreszeit  mit  phanerogamen 
Gewächsen  des  vorigen  Jahres  angefüllt. 

„RückBichtlich  der  Vertheilung  der  in  Spitzbergen  an- 
sässigen Arten  über  das  Land  muss  ich  bemerken,  daas 
I'rocellaria  glacialis  und  Laras  eburneus  bisher  nur  an  der 
Westküste  des  Nordostlandes  brütend  angetroffen  worden 
sind,  jene  unter  80°  24'  und  dieser  unter  80°  N.  Br.,  aber 
nirgends  an  der  Westküste.  Dagegen  sind  Anser  leueopsis 


und  Somateria  spcotabilis  nur  an  der  Südwestküste  gefun- 
den worden.  Alle  übrigen  Arten  brüten  sowohl  in  den 
nördlichen  als  in  den  westlichen  und  südlichen  Tbeikn 
des  Landes,  am  zahlreichsten  jedoch  an  den  westlichen 
Küsten. 

„Schenken  wir  endlich  den  Brutplätzen  unsere  Aufmerk- 
machen zwischen  dem  Festlande  —  so  nennen  wir  die  S 
grossen  InBein,  das  eigentliche  Spitzbergen,  das  Nordostknd 
und  Stans  -  Foreland  zusammengenommen  —  und  den  mit 
Bergen  erfüllten  Holmen  einerseits  und  den  kleineren,  nie- 
drigen Holmen  andererseits,  denn  diejenigen  Vögel,  welche 
auf  den  letztgenannten  brüten,  werden  niemals  oder  wenig- 
stens nur  ausnahmsweise  auf  den  grösseren,  gebirgigen  In- 
seln angetroffen  und  umgekehrt.  Auf  dergleichen  niedrigen 
Holmen,  welche  grössere  oder  kleinere  Süsswasser- Samm- 
lungen oder  Sümpfe  enthalten,  nisten  folgende  Arten: 
Charadrius  hiaticula,  Tringa  maritima,  Fhalaropus  fulicarius, 
Harclda  glacialis,  Colymbus  septentriorifllis,  Sterna  aretica 
und  bisweilen  Anser  bernicla,  dio  jedoch  gewöhnlich  an  den 
Küsten  des  Festlandes  brütet.    Somateria  tnollissims,  8. 
Bpectabilis  und  Lestria  parasitier  brüten  auf  niedrigen  Hol- 
men ohne  Rücksicht  auf  die  Anwesenheit  des  süssen  Wu- 
sers ;  doch  sah  ich  S.  luollissima  stets  in  weit  grösserer 
Anzahl  auf  solchen  Holmen,  auf  denen  kleine  Sümpfe  vor- 
handen waren.     Von   den  angeführten  Vögeln   fund  ich 
Tringa  maritima  und  Lestris  parasitica  nur  ein  einziges 
Mal  auf  dem  Untcrlande  des  Festlandes  brütend  und  S. 
mollissima  auf  den  niedrigen  Gestaden  grösserer,  gebirgiger 
Holme ;  doch  dergleichen  Fälle  gehören  zu  den  Ausnahme 
von  der  Regel.  Dass  diese  Vögel  nur  auf  den  kleinen,  nie- 
drigen Holmen  brüten,  kommt  dalier,  dasa  während  der 
Brutzeit  der  Blaufuchs  (Canis  lagopus)  auf  denselben  nick', 
vorhanden  ist  und  seine  Plünderungszüge  nicht  auf  sie 
ausdehnen  kann.    Sie  brüten  nämlich  alle  in  offenen  and 
unbedeckten  Nestern  und  ihre  Eier  nnd  Jungen  würden 
dem  Fuchs  eine  leichte  Beute  werden,  wenn  sie  ihre  Neste: 
auf  dem  Festlande  oder  den  grösseren  Inseln  anlegten,  *o 
Blaufüchse  in  Menge  vorkommen.  Keiner  von  ihnen  beaitxt 
Kraft  genug,  um  sein  Nest  gegen  dieses  Raubthier  vet- 
theidigen  zu  können.    Torell  hat  schon  1858  beobachtet, 
was  ich  aus  Erfahrung  bestätigen  kann:  wenn  ein  Hob 
durch  festes  Eis  oder  Treibeis  mit  dem  Festlande  verbunden 
ist  und  der  Fuchs  also  über  diese  Eisbrücke  leicht  zu  da» 
selben  kommen  kann,  so  lässt  sich  dort  kein  Vogel  eher 
nieder,  als  bis  das  Eis  weg  ist  Bleibt  das  Eis  bis  über  die 
Brutzeit  liegen,  so  bleiben  die  Holme,  dio  mit  dem  Fest- 
lande  verbunden  gewesen  sind,  für  den  Sommer  unbewohnt 
Diess  ist  die  Ursache,  warum  die  dem  Lande  zunächst  ge- 
legenen Holme  an  der  Nordküste  gewöhnlich  unbewohnt 


Digitized  by  Google 


Die  Schwedische  Expedition  nach  Spitzbergen,  1861. 


405 


sind,  denn  das  EU  liegt  fast  immer  noch  während  dir  Brut- 
zeit zwischen  ihnen  und  dem  Festlande. 

„Die  niedrigen  Theile  und  die  kleinen  Torfmoore  an  den 
Fjorden  des  Festlandes  sind  der  Aufenthaltsort  der  Gänse- 
Arten  Spitzbergens,  von  denen  nur  A.  bernicla  in  einiger 
Menge  gefunden  wird,  die  übrigen  dagegen  sehr  sparsam 
und  nur  an  der  Wostküste.  Erst  an  den  jähen  Seiten  der 
längs  des  Meeres  befindlichen  hohen  Gebirge  des  Festlandes 
and  der  bergigen  Inseln  entfaltet  sich  das  Vogellcbcn  Spitz- 
bergens in  seiner  wahren  Grosse  und  imponirenden  Kraft- 
fülle.   In  den  Steinhaufen  oberhalb  des  Strandwalles  am 
Fusse  der  Bergwand  nisten  Emberiza  nivalis  und  Mergula 
Alle  auf  solche  Weise,  dass  der  Fuchs  nicht  an  ihre  Eier 
oder  Jungen  kommen  kann,  jene  zerstreut,  diese  kolonien- 
weise und  in  grosser  Menge.  In  Hitzen  und  auf  vorsprin- 
genden Theilen  der  beinahe  senkrechten  Felsenwand  brüten 
in  verschiedenen  Regionen  kolonienweise  Mormon  nreticus, 
Uria  grylle,  Alca  Brtiennichii,  Laras  eburneus,  L.  tridaety- 
lus,  L.  glaueus  und  Procellaria  glncialis.   Solche  Berge,  an 
deren  Seiten   die  Vögel  in   grosserer  Menge  nisten  und 
brüten,  nennt  man  gewöhnlich  Vogelberge,  auf  Spitzbergen 
aber  haben  sie  den  Namen  Alkenberge  (Alkefjell)  erhalten, 
weil  Alca  Bruennichii  in  sehr  überwiegender  Anzahl  in  den 
an  dor  Westküste  vorhandenen  nistet  und  brütet.  Es  tritt 
bei  den  Vogelbergen  Spitzbergens  der  Fall  ein,  dass  Indi- 
viduen von  ein  und  derselben  Art  den  grüssten  Theil 
des  Berges  einnehmen  und  so  zahlreich  auftreten,  dass  sie 
an  Zahl  die  übrigen  zusammengenommen  vielfach  über- 
treffen.   Wenn  man  darauf  Rücksicht  nimmt,  welche  Art 
auf  ihnen  in  grösster  Menge  auftritt,  so  kann  man  3  Arten 
derselben  unterscheiden,  nämlich  1)  solche,  auf  denen  Pro- 
cellaria glacialis  dominirt,  2)  solche,  die  fast  ausschliesslich 
von  Meven-Arten  bewohnt  werden,  und  3)  die  eigentlichen 
Alkenberge,   auf  denen   Alca  Bruennichii  die  Herrschaft 
besitzt.     Die  beiden  erstgenannten   Arten  habe  ich  nur 
an  der  Westküste  des  Nordostlandes  gesehen.    Der  Vogel- 
berg, wo  Procellaria  glacialis  in  sehr  grosser  Menge  brü- 
tete, liegt  an  der  Nordküste  der  Brandywine- Bay,  80*  24' 
N.  Br. ,  und  wurde  von  unten  nach  oben  von  folgenden 
Arten  bewohnt:  Uria  grylle  in  geringer  Zahl,  Alca  Bruen- 
nichii (nur  einige  Paare),  Procellaria  glacialis,  welche  einen 
breiten  Gürtel  von  etwa  600  bis  800  Fuss  absoluter  Höhe 
einnahm,  und  ganz  oben  Laras  glaueus  in  nicht  geringer  An- 
zahl. —  Der  Mövenberg  am  nördlichen  Strande  der  Mur- 
chison-Bai,  80°  N.  Br.,  wurde  bewohnt  von  einigen  Paaren 
Uria  grylle,  Laras  eburneus  in  Menge  bis  etwa  150  Fuss 
absoluter  Höhe,  Laras  tridaetylus  bis  etwa  300  Fuss  ab- 
soluter Höhe  und  zu  oberst  L.  glaueus,  letzterer  in  gerin- 


gerer Anzahl  als  die  beiden  anderen ,  die  vielleicht  gleich 
zahlreich  waren.  —  In  den  eigentlichen  Alkonbergen  nimmt 
Mergulus  Alle  die  unterste  Zone  von  100  bis  200  Fuss  ein 
und  brütet  in  dem  Steinhaufen  am  Fusse  des  Berges ;  über 
ihr  brütet  Uria  grylle  in  bedeutender  Zahl  und  nimmt 
einen  ziemlich  breiten  Gürtel  der  Bergseite  ein.  Mormon 
areticus  tritt  an  den  nördlichen  Küsten  in  geringer  Anzahl 
auf  und  brütet  über  U.  grylle,  doch  niedriger  als  Alca 
Bruennichii,  welche  einen  grossen  Theil  des  Berges  ein- 
nimmt und  gewöhnlich  in  ungeheuerer  Menge  vorhanden 
ist.  Ganz  oben  auf  dem  Berge  sieht  man  immer  Laras 
glaueus  nisten  und  brüten.  Wenn  L.  tridaetylus  auch  an 
Alkenbergen  brütet,  so  nimmt  er  eine  Zone  zwischen  Uria 
grylle  und  Alca  Bruennichii  ein." 

TffMiikaiM  der  ViftJ,  welch«  in  Spitabergen  ansässig  sind  oder 
dort  alljährlich  Wüten  : 

1)  Kmbcriaa  nivalis  Linn. 

2)  Lagopus  hj  perborea  (alpina) ,  Tetrao  lagopus. 

3)  Charodriu»  hiaticuln  Linn. 

4)  Tringa  maritima  Bn.enn. 

5)  PLalaropu»  fulicawus  (L.)  Bonap.,  Ph.  rufu*  BecLst.,  Ph.  pls- 
tyrrhynchus  Tetuin. 

6)  Sterna  aretica  Temin.,  St.  hirundu  Ptiipp»,  Seornby. 

7)  Laras  eburneus  Phipp». 

8)  L.  tridact}lu»  Linn.,  L.  rii»a  (Penn.)  Scoresby. 

9)  L.  glaueus  Rruenu. 

10)  Lestri*  p»r:i»itira  (L.)  Nils. 

11)  Procellaria  ^Isriali*  Linn. 

12)  Anaer brrnulu  (L.)  Temm.,  A.  torquatna  (Fr.)  Nila.,  A.  bronta  Pall. 

13)  A.  leucopaia  Bochst. 

14)  A.  srgetum  (Gm.)  Nila. 

15)  llarelda  glacialis  L.,  Anas  glacialis  Linn.,  Faligula  glacialis  NU*. 

16)  Soniateria  molliiainia  (L.),  Aoaa  moUiaaima  L. ,  Fuligula  mol- 
liaainia  Nila. 

1!)  Somateria  apeetabilia  (Linn.). 

18)  Colymbus  acptentrionalia  Linn. 

19)  I  na  grylle  i  L.)  Nila.,  l\  gUciali.  Brehm.  V.  Mandtii  Kei*.  et  Bl- 

20)  Alca  Bruennichii  (Uria)  Sabine,  Linn.,  Columbu»  Troüe  Scoreaby. 

21)  Mergall»  Alle  (L.)  Nila.,  l'ria  Alle  Temm.,  Alca  AU*  L. 

22)  Mormon  areticus  (Linn  )  Nila.,  M.  fratercula  Temm.,  Lands  aretica 

Vögel,  «eiche  nur  zufällig  in  Spitabergeo  vorkommen,  dort  »b«r, 
so  Tiel  man  weiaa,  niemaln  brüten  und  daher  nicht  «Ja  der  Faun*  dea 
Landes  angebörig  betrachtet  werden  können: 

1)  Faleo  gyrfalco  (Linn.)  Nila. 

2)  Strix  nyctea  Linn. 

3)  Charadrina  Mortnellua  Linn. 

4)  An«vr  cinereus  (Mey.)  Nila. 

5)  Cygnna  ep.  ? 

6)  Lestri*  pomarina  Temm.,  Lama  crepidstnar'  Scoreaby. 

Vögel,  welche  Ton  der  Fanna  Spitzbergen*  ausgeschlossen  werden 
müssen ,  in  welche  sie  auf  Grund  fehlerhafter  Observationen  nnd  un- 
richtiger Bestimmungen  aufgenommen  sind,  obgleich  man  sie  dort  nie- 
mals nachweislich  erhalten,  auch  niemal*  mit  Gewiaaheit  gesehen  hat: 

Fringilla  linaria  Scoreaby,  Arct.  reg.  1,  p.  637. 

Tringa  hypoleucos  Scoresby,  ibid. 

Lara*  Sahini  Jos.  Sabine  (J.  liosa,  Appcnd.  to  Psrry'a  Attempt  etc. 
pag.  135). 

Larua  Komi  Uichards  (Parry.  Se<ond  vovag«,  p.  359). 
Laru*  marinus  (LI  Nil*  i'keilhaa). 
Colymbus  gtaciaüY  (L.)  (Phipp*.  Voyage  1773,  p.  187). 
Alca  torda  [Litt.)  Gm.  (Parry,  Uterupt  etc.  1827,  p.  198). 


Digitized  by  Go( 


406 


Über  die  Beziehungen  zwischen  Flächeninhalt  und  Grenzlänge  der  Länder. 

Von  Dr.  Ferdinand  Bothe, 


Direktor  der  Königl.  rrorinaial 

Die  Vergleichunf?  de»  Flächeninhalt*  eines  Lande«  mit 
dem  Grenzumfange  desselben  ist  vollständig 


')  Ausser  (Irr  obigen  sind  uns  auch  von  Herrn  Oberlehrer  Schu- 
mann in  Königsberg  ond  von  Herrn  Rath  Steinhäuser  in  Wien  LSsungen 
der  Ton  Dr.  Ktber  angeregten  Aufgabe  ingeschickt  worden.  Beide  kom- 
men aber  in  Grundo  auf  dasselbe  Ziel  hinaus,  nur  in  umständlicherer 
Weise,  ao  daaa  wir  uns  begnügen ,  die  rorliegend«  Lösung  als  die  ein- 
fachste abzudrucken  und  den  Gang  der  beiden  anderen  austugsweise  hier 
miUotheüen. 

Herr  Schumann  schlägt  vor,  die  Küstcn-Entwickclung  als  das  Ver- 
hältniss der  Küstenlänge  eines  Landes  su  dem  Umfang  eines  Kreises  ron 
gleichem  Flächeninhalt  iu  fassen.  Wenn  a.  B.  Ncu-Holland  bei  einem 
Areal  Ton  145.000  geogr.  Q  -Meilen  eine  KUstenliinge  von  1950  geogT. 
Meilen  habe,  ao  betrage  der  l'm fang  einea  Kreises  von  1 45.OO0  Quadrat- 
Meilen  Flächeninhalt  1350  geogr.  Meilen,  der  Ausdruck  für  die  KtUten- 
Entwickclung  Neu-Hollands  sei  aUo  1950  :  1350  s  1,48  :  I  oder  kurz  lj. 
Für  die  Insel  Rügen,  welche  bei  20  (J, -Meilen  Areal  eine  Küatenlänge 
ton  etwa  50  Meilen  beaitat,  wurde  man  auf  dieselbe  Weise  als  Zahlen- 
ausdruck für  die  Küsten- Kutwickelung  A\  erhalten.  „Fassen  wir  un- 
sere Aufgnbe  allgemein,  nennen  ('  den  etwa  durch  geogr.  Meilen  gemes- 
senen Umfang  eines  Ton  der  S«e  umspülten  Landes,  1  den  durch  geogr. 
Q. -Meilen  gemessenen  Inhalt  desselben,  K  den  kleinsten  Umfang,  d.  h. 
die  Peripherio  des  Kreises,  der  mit  der  Torliegenden  lnsrl  gleichen 
Inhalt  hat,  so  ist,  wenn  wir  mit  r  den  Halbmesser  dieses  Kreises  be- 


teicJinen,  I  =  r'.v,  r=  Y  -  i  K  =  «"  =  SK»X  KI-  bt  endlich  * 

'  *  0       l  D 

die  gesuchte  Kuaten-Entwickolung,  ao  findet  man  *  — v 

Die  konstante  Grösse     '      ist  0,jsjo9s  oder  sehr  nahe 


8^.1  * 
11 
39 


KI' 
also 


s  s=  "  X  ^  •  d.  h.  sieht  man  aus  der  Zahl  des  Flachen inhaltes  die 

3»  VI 

Quadratwurzel ,  dividirt  sie  in  die  Zahl  des  Umfangs  und  multipliiirt 

it  M,  so  erhalt  man  die  Küsten  -  Entwicklung."  Zum 

39 

i  Beispielen  nachgewiesen,  das«  diese  Formel  allgemeinen 
Werth  bat.  da  sie  Ton  der  Wahl  de.  Udgmmaas.es  unabhängig  ist  i 
auch  in  Kraft  bleibt,  wenn  ein  nicht  insulares  Land  mich 
delt  wird. 

Herr  Steinhauser  schlagt  iot,  die  KQstenumfsngc  in  Quadrate  in 
verwandeln,  um  hierdurch  homogene  Verhältnissxahlen  su  gewinnen, 
welche  unter  sich  anstandslos  verglichen  werden  kennen.  „Der  Fehler 
der  alten  Methode  liegt  in  der  Vermischung  von  Längen  und  Flächen; 
verwandelt  man  beide  in  gleichartige  Grossen  (entweder  die  Längen- 
angsben  der  Küsten  durch  Quadrirung  des  vierten  Theiles  derselben  in 
Flächen  oder  die  Flüchen  der  Erdräume  durch  Aussieben  der  Quadrat- 
wurxel  in  Längtn),  so  ist  allen  ubelen  Folgerungen  vr.rgchrugt  und  ein 
richtiges  Vergleichen  der  KU.ter.-Eiitwickelung  ermöglicht.  Es  ist  leicht 
einausehen,  dass  der  vierte  Thcil  der  Ku.Unlänge  mit  sieh  multipliairt 
ein  desto  grösseres  Qua  lr>t  giebt.  je  ausgebildeter  die  Ku»trD-Entwicke- 
lung  ist.  Das  Verhältniss  dieses  Uuadrals  i«m  Flächeninhalt,  den  man 
ebenfalls  als  die  Fläche  eines  Quadrats  betrachten  kann,  erhält  man 
durch  Division  des  aua  dem  Kii»tenumfang  formirten  Quadrats  durch 
den  Flächeninhalt.  Eine  Aniabl  so  erhaltener  Verhältnissuhlen  besieht 
sich  demnach  auf  eine  gleichartige  Grundlage,  in  so  fern  1  den  Flächen- 
inhalt als  Quadrat  aufgefaast  bedeutet,  und  die  einseinen  Zahlen  stehen 
unter  sich  im  richtigen  Verhältniss."  Herr  Steinhauser  giebt  nun  einige 
Beispiele.    Nimmt  man  an  für 

Europa  tohne  Ins  )  bis  tum  Ural  u.  ohne  d.  Kaap.  Niederung  151.200  QM. 

und  (nach  Daniel)  45O0  Meilen  Küstrnlänge, 
i  (ohne  Ina.)  bis  tum  Ural  und  mit  der  Kasp.  Niederung  759  550  QM. 
und  (nach  Daniel)  7700 


in  Saarbrücken  '}. 
statt  de«  Werthe«  der 


desselben  in 


Afrika  (ohne  Inseln)  nach  Engelhardt  532.250  Q.- Meilen  and  (nuh 

Daniel)  3520  Meilen  Kostenlänge, 
Nord-Amerika  (ohne  Inseln)  nach  Engelhardt  356.780  Q.- Meilen 

und  (nach  Daniel)  6240  Meilen  Kustcaling«, 
Süd-Amerika  (ohne  Inseln)  nach  Engelhardt  319.7*0  Q.-Meilea 

and  (nach  Daniel)  3400  Meilen  Kttstealsngi, 
Festlsnd  Australien  nach  Engelhardt  138.520  Q.-  Meilen  und  (niri 

Daniel)  1940  Meilen  Küatenlänge, 
ao  ergeben  sich  aas  dem  Vergleiche  der  Flächeninhalte  mit  den  Qu- 
draten ,   als  deren  Seite  der  vierte  Theil  des 
men  wird,  die 


bei  Afrika    .    .    1  :  1,44a,  bei  Asien    .    .      1  :  4,r<, 

bei  Australien  .    1  :  l,m»,  bei  Nord- Amerika  1  .  6.W!, 

bei  Süd-Amerika    1  :  2,»r,»,  bei  Europa  .    .    1  :  8,**, 

und  Afrika  =  1  gesetit,  entfällt  auf  Au.tralien  1,17,  auf  S6d-A»«nU 
l,as,  auf  Asien  3,a«,  auf  Nord-Amerika  4,70,  auf  Europa  5,44.  Cato 


Vergleich  awi.chen 
folgende  Täfelchen 


Erdtheilen  bequem  su 


kann  »so  iu 


»enstellcn,  in  welchem  succeaaive  jeder  Eri- 


Afrik.     .  . 
Australien 
8Ud-Amcrika 
Asien  .   ,  , 
Nord-Amerika 


1,00 
1,17 
1.H 


0,84 
1,00 
1.34 


0.S4  i  0,M  0,71  0.1» 

0,7«     0,«*  0,24  1  0,21 

^,00  I  4,41  0,!W  0,77 

1,00  O,tY~~O,I0 

1,4»  1.00  0,83 

l,«S  1,20  1,0» 

wie  die  Flächen,  kirn 
aussieht  nnd  die  1 


3,S«  2,«7  2,16 
4,70  j  4,03  3,0» 
5,M  I  4,«a  3,42 

Man  konnte  eben  so  gut  die  Längen 
man  die  Wurseln  lue  den  Flichenräi 

durch  4  dividirt,  und  würde  dann  folgende  Vcrhältnisae  erhsltea 

bei  Europa    .    .  392,4«  :  1125  oder  1  :  2,S«4, 

bei  Asien  .    .    .  871.SJ  :  1925    ,.     1  :  2.209, 

bei  Afrika      .    .  729,11  :  880    „     1  :  1.50«, 

bei  Nord-Amerika  597,31  ;  1560    „    1  :  2.417, 

bei  Süd-Amerika  565.4S  :  850    „     1  |  1,601, 

bei  Australien     .  372,14  :  485    „     1  :  1,30». 

Die  durch  Vergleichen  der  Flächen  erhaltenen  Vi 

r,  auffälliger  und  deshalb  vorsmiehen.  Herr 
wie  sehr  diese  Zahlen  von  den  durch  die  alte 
nen  abweichen,  and  fügt  aum  Schluss  noch  einige  Beispiel  u 
Halbinseln  bei. 

^     des  Herrn  Schumann  gleich  ^ 

vi  6 


Da  nun  die  Formel 


Herrn  Bothe  ist,  so 
den  in  folgenden 


«ich  alle  drei  hier  vorgeschlagenen  Mitfcc- 


Bothe 


L 

TT 
h  u 

KF  39' 

L 
4/F 


oder 


Das 


r  mit  der  Bothe'schcn  F'ormel  berechnet«..  Hl 
»drückenden  Zahlen  unter  einander  ändert  sul 

aber  nicht ,  wenn  wir  dieae  Zahlen  «ämmtlich  mit       multiplisiren  o4« 

durch  4  dividiren,  die  Bothe'sche  Formel  empächlt  sich  demaath  u 
die  einfachste. 


Digitized  by  Google 


A.  Petermann'a  neue  Karte  der  Süd -Polar- Regionen. 


407 


nimmt  Es  wird  keine»  Beweises  bedürfen,  dass  der  Aus- 
druck yy,  worin  L  den  Umfang,  F  die  Oberfläche  dar- 
stellt, für  ähnliche  Figuren  eine  von  der  absoluten  Grösse 
der  gewählten  Maassoinhcit  unabhängige  Konstante  ist, 
welche  für  den  Kreis  ein  Minimum  erreicht,  für  das  Qua- 
drat =  4  beträgt  u.  s.  w.  Mit  der  Einführung  dieses  Quo- 
tienten in  die  Gcographio  wären  alle  die  Schwierigkeiten 
besiegt,  auf  welche  Dr.  Keber  in  Heft  VIII  dieser  Zeitschrift 
hindeutet;  jeder  so  erhaltene  Werth  stellt  die  Grenz-,  resp. 
Küsten -Entwicklung  als  eine  wahrhaft  wissenschaftliche, 
für  alle  Maasssystemo  gültige  Zahl  dar. 

Als  Beispiele  mögen  folgende  Zahlen  gelten. 


Areal  ia  B«ofr.        raifan*  ia  f*»fr. 


>•»  dH  Laadiw.  HH.II«.>.  M.iU».  Catalcltlaaf. 

Europa    .    .    .  160.000  4300  "  10,750 

Asien     .    .    .  8  1  0.00  0  7  7  0  0  8,555 

Afrika     .    .    .  534.200  3250  4,816 

Nord-Amerika  342.000  6100  10,«S3 

Süd -Amerika  321.000  3400  6,ooi 

Australien    .    .  138.000  1900  5,iu 

Italien     .    .    .  2.93  0  3  5  0  6,465 

Hinter  -  Indien  .  33.000  1100  6,055 

Kalifornien  .    .  2.600  1  8  0  3,570 


Italien  hat  bei  1662,5  Q.-Myriameter  Areal  263,6  Myriame- 
ter  Umfang,  sonach  6,465  Grenzcntwickelung. 

Australien  hat  bei  3.022.300  Engl.  Q.-Meilen  Areal 
8892  Engl.  Meilen  Umfang,  sonach  5,iu  Grcnzentwickclung. 


Neue  Karte  der  Süd -Polar -Regionen,  von  A.  Petennann '). 


Hsuptkarte i 


40.000.000 
1 70.000.000 

170.00*1000 

[0.000.000 
in  (Hio.noo 

5.000.000 

1.000.000 

3.01  lO.HOO 
8.000.001t 

■i    IM,. 

1.000.000 

1. IHK»  000 

1.  000 

1.000.000 


.  1.000.000 

liegenden  Blatte 


L  Vom  Südpol  bis  zum  30.  Parallel  S.  Br. 

i.  Cbersiebt  der  Süd  -  Polar-  Regionen 

3.  Übersiebt  der  Nord  -  Polar  -  Regionen  . 

4.  Sud-Sbetland  und  Süd  -  Orkuey  -  Inaeln 

5.  V  ictoria  -  Land     .  . 
C.  Süd -Georgien 

7.  Crozct  -  Inseln 

8.  Prini  -  Kduard  -  Inseln 

9.  Kerguolen  -  Insel 

10.  Auekland-  Inseln 

11.  W'arekauri-  Inseln 
15.  Tristan  da  Cunba- Insel 

13.  Insel  Neu 

14.  Insel  8t.  Paul 

15.  Deception- Insel 

16.  Insel  Juan 

Eine  Süd-Polar-Karte  wird  in  dem  vt 
unseres  Wissens  zum  ersten  Malo  als  eine  selbstständige 
Karte  in  einen  Atlas  eingeführt.  Es  könnte  gesagt  werden, 
eine  solche  Karte  besitze  wenig  Interesse,  bestände  aus  einem 
weissen  Vlatt  mit  oinigen  vagen  Angaben  darauf  und  sei 
deshalb  in  einem  Atlas  entbehrlich;  allein  eine  solche  An- 
sicht würde  auf  einen  oberflächlichen  und  einseitigen  kar- 
tographischen und  geographischen  Standpunkt  zurückzufüh- 
ren sein.  Eine  Karte,  die  wie  die  vorliegende  vom  Süd- 
pol bis  zum  30°  S.  Br.  reicht  und  die  Südspitzen  von 
Afrika,  Australien,  Süd -Amerika  sowie  ganz  Neu -Seeland 
enthält,  ist  geradezu  eine  der  interessantesten  und  wichtig- 
sten Karten,  die  man  heut  zu  Tage  machen  kann,  um 
so  mehr,  weil  das  so  dargestellte  Gebiet  ein  in  bis- 
herigen Atlanten  gänzlich  vernachlässigtes  war;  die  Aus- 
dehnung fler  Karte  so  weit  nach  Norden  ist  nicht  bloss 
deshalb  noth wendig,  weil  man  erst  durch  die  Hineinzie- 
hung der  Südspitzon  jener  Kontinente  eine  klare  und  gc- 


*)  In  der  ä6.  Lieferung  der  neuen  Ausgabe  ton  Stieler'a  Hand- 
Atlas,  Gotha,  Justus  Perlhe«,  1863.  (Auch  einzeln  xu  Üben,  kolorirt 
au  ö  Sgr.) 


nügendo  Oricntirung  für  die  Gegenden  um  den  Südpol  er- 
hält, Bondcrn  auch  z.  l!.,  weil  das  antarktische  Eis-Element 
erst  zwischen  dem  40.  und  30.  Parallel  seine  Grenze  er- 
reicht 

Nur  eine  solche  antarktische  Karte  giebt  eine  klare  Darstel- 
lung der  Stellung  der  südlichen  Theile  Afrikas,  Australiens 


und  Süd-Amerika's 


wie  sio  sich 


Welt- 


karte in  Mercator's  Projektion  oder  aus  Planigloben  nicht  fol- 
gern lässt  Gerade  um  diese  Kontinent-Spitzen  herum  wie  nir- 
gends anderswo  auf  der  Erde  gehen  die  grossen  Schifffahrts- 
Linicn  oder  Seewege  des  Weltverkehrs  und  laufen  zusammen 
in  der  Kapstadt,  in  King  George  Sound,  Melbourne,  Sydney, 
Valparaiso,  Neu-Seeland,  —  dem  GrosB-Britannien  der  süd- 
lichen Hemisphäre  —  und  anderen  Emporien  der  südlichen 
Ooeane.  Abgesehen  aber  von  der  praktischen  Wichtigkeit  die- 
ses Gebiets  bildet  es  den  Schauplatz  von  grossartigen  Expe- 
ditionen, wio  die  von  Cook,  Bellingshausen,  Weddell,  Biscoe, 
Balleny,  DTrville,  Wilkes,  Ross  u.  a.,  in  denen  sich  die 
ersten  seefahrenden  Nationen,  —  die  Engländer,  Russen, 

auch  eines  der  wenigen  noch  zu  lösenden  grossen  geogra- 
phischen Erforschungs-Probleme  unserer  Erde  —  das  Vor- 
dringen bis  zum  Pol  —  in  diesem  Gebiete. 

Dazu  kommt  die  wirklich  sehr  oberflächliche  Behand- 
lung antarktischer  Geographie  in  den  bisherigen  Karten, 
auf  denen  sich  mit  aller  Willkür  Wasser  als  Land,  Treib- 
eis als  Küste  und  umgekehrt  dargestellt  findet.  Und  doch 
handelt  es  sich  hier  um  Nichts  weniger  als  einen  ganzen 
Kontinent;  wenigstens  flgurirt  noch  auf  den  neuesten  und 
angeblich  nach  dem  gegenwärtigen  Standpunkte  der  Wis- 
senschaft gezeichneten  Karten  in  grossen  Kapital  - 1  „et  lern 
der  Name  „Antarktischer  Kontinent".  Wir  wären  doch 
bogierig,  zu  erfahren,  wie  nach  dem  gegenwärtigen  Stand- 


Digitized  by  Gc 


408 


A.  Peterniann's 


Karte  der  Süd 


punkte  der  Wissenschaft  noch  ein  Kontinent  am  Südpol 
gezeichnet  werden  kann;  es  deutet  unsere  gegenwärtige 
Kenntnis«  vielmehr  darauf  hin,  dass  das  noch  ganz  un- 
erforschte antarktische  Central-Gehiet  vorwiegend  aus  Was- 
ser und  nicht  aus  Land  bestehe,  und  die  bis  jetzt  nach- 
gewiesenen antarktischen  Landmassen  können  nicht  im 
Entferntesten  auf  die  Benennung  „Kontinent"  Anspruch 
machen.  Aber  die  Terra  Atutrali»  incvgnita  hat  schon  seit 
Jahrhunderten  die  Kartographen  genarrt  und  in  die  Irre 
geführt:  vor  Tasman,  also  vor  200  Jahren,  reichte  sie  bis 
zum  Fcuerlande,  machte  von  da  einen  grossen  Bogen  sregrn 
das  Kap  der  Guten  Hoffnung,  umfaaste  ganz  Australien  und 
erstreckte  sich  von  Neu -Guinea  <iuer  über  den  Grossen 
Ocoan  bis  zur  Magellan  -  Strasse.  Als  Ta-man  zuerst  die 
Südküste  Australiens  entdeckt  und  somit  nachgewiesen 
hatte,  dass  dieser  Kontinent  mit  einem  südlicher  gelegenen 
Polarlande  nicht  zusammenhinge,  wurde  die  Grosso  des 
letzteren  bedoutend  reducirt,  doch  dehnte  man  dasselbe 
immer  noch  bis  Neu -Seeland  auf  der  einen  und  bis  zu 
den  Bouvet- Inseln  auf  der  anderen  Seite  aus  und  stellte 
beide  Inselgruppen  als  Vorgebirge  des  fabelhaften  Südlan- 
des hin. 

Das  Problem  einer  grossen  Terra  Atulrali*  wurde  da- 
mals zu  einer  interessanten  Streitfrage  und  hat  das  Gute 
gehabt,  Erforschungs-Expeditionen  nach  diesem  Theile  der 
Erde  angeregt  zu  haben,  ganz  ähnlich  wie  das  Problem  der 
Nordwest- Passage  die  Erforschung  der  arktischen  Regionen 
zur  Folge  gehabt  hat,  nur  dass  man  in  letzteren  die  Unter- 
suchungen auf  einen  kleinen  Theil  des  Gebiets  beschränkte. 
Cook's  berühmte,  vor  etwa  90  Jahren  begonnene  Reise  hatte 
bekanntlich  die  Lösung  des  Problems  eines  südlichen  Kon- 
tinentes hauptsächlich  zur  Aufgabe,  seine  Expedition  er- 
öffnet auch  den  Reigen  der  eigentlichen  antarktischen  Er- 
forschung. 

Unsere  Karte,  deren  Einführung  wir  im  Vorstehenden 
zu  motiviren  versuchten,  ist  zugleich  Generalkarte  und 
Specialkarte  —  letzteres  besonders  durch  die  in  Maassstäben 
von  1 0  bis  1  Million  gegebenen  Nebenkarten  —  und  bildet 
ihrem  Wesen  nach  eine  allgemeine,  physikalische  und  hi- 
storische Karte.  Ohne  solche  den  drei  Abteilungen  zu- 
gehörigen Momente  würde  eine  Antarktische  Karte  aller- 
dings unersprießlich  sein;  aber  wir  sind  auch  der  Ansicht, 
dass  auf  einer  derartigen  Kurte  die  Dampfer- Linien  und 
Segelschiffs  -  Kurse ,  die  Ausdehnung  des  Packeises  und 
Treibeises,  die  Routen  der  Erforschungs-Expeditionen  u.  s.  w. 
mit  demselben  Recht  dargestellt  werden  als  die  Landstras- 
sen  und  Eisenbahnen  auf  anderen  Karten,  die  Ausdehnung 
der  Wüsten  in  Afrika,  die  Angabe  wichtiger  Heise-lioutcn 
im  Inneren  Australiens  u.  s.  w. 


I.  Antarktische  EntdeckungsgeBchichte. 

Ab»  historische  Karte  weist  das  Blatt  die  Schiffs  -Kur» 
der  grossen  antarktischen  Erforschungs- Expeditionen  nick, 

nämlich  die  von: 

Cook  .  .  .  1772  bis  1775, 
Bellin«t«Uusen   1819  „  1821, 


Weddell  . 

Disco«  .  . 

Komp  .  . 

Bstlenj  . 

DTmUe  . 
Wilk« 
J.  C.  Rom 


1822 

1830 

1834, 

1839, 

1838 

1839 

1840 

1848. 


1823, 
1832, 


1840, 
1840, 
1843. 


1J  Cook'*  Expedition  hatte  seiner  Zeit  an  Grossartigkeit 
des  Planes  und  der  Ausrüstung  nicht  ihres  Gleichen  in 
der  Geschichte  maritimer  Unternehmungen  aufzuweisen 
und  als  Bahnbrecher  der  Expeditionen  nach  dem  Südpol 
gehört  ihm  das  grösste  Verdienst,  in  Bezug  auf  geographische 
Resultate  aber  ist  er  von  manchen  seiner  Nachfolger,  i.  B. 
von  Bellingshausen,  Weddell  und  besonders  von  Rom,  über- 
treffen worden.  Cook  zeigte,  dass  das  antarktische  Fest- 
land, wenn  ein  solches  überhaupt  existire,  auf  den  lUum 
innerhalb  des  60°  S.  Br.  beschränkt  sein  müsse,  aber  er 
erreichte  selbst  kein  Land  an  irgend  einem  Punkte  jeniest 
dieses  Parallels.  Seine  Ansicht,  aus  der  Verbreitung  da 
Treibeises  auf  die  Ausdehnung  des  Polarlandes  zu  schlies- 
sen,  ist  eine  vollkommen  trügerische  und  irrige,  wie  such 
seine  prophetischen  Anschauungen,  wie  er  sie  im  Toll- 
bewusstscin  seiner  eigenen  Thaten  aussprach,  höchst  einsei- 
tiger und  befangener  Art  waren.  Die  grösste  von  ihm  er- 
reichte Polhöhe  war  71°  10',  weiter  vorzudringen,  hielt  er 
für  gefährlich  und  tollkühn,  „denn  es  war",  sagt  er'),  „mein« 
Ansicht  und  auch  diejenige  der  Meisten  in  der  Schüfs- 
mannschaft,  dass  dieses  [daselbst  gefundene]  Eis  sich  gani 
bis  «um  Pol  erstrecke  oder  sich  vielleicht  einem  Und* 
nnschlicsse,  mit  dem  es  seit  der  frühesten  Zeit  verbunden 
gewesen  sei".  Und  an  einer  anderen  Stelle2) :  —  „Die  Ge- 
fahr, der  man  sich  in  einem  solchen  unbekannten  I 
aussetzen  würde,  wollte  man  bis  zum 
suchen  und  seine  Küsten  erforschen,  ist  so  gross,  das»  ich 
dreist  behaupte,  dass  kein  Mensch  es  jemals  wagen  wiri 
weiter  vorzudringen,  als  ich  gethan  habe,  und  dass 
auch  das  Land,  das  weiter  südlich  liegen  kann, 
entdeckt  und  erforscht  werden  wird."  (Ross  ist 
um  7  Breitengrade  oder  420  Nautische  Meilen  dem  Südpcl 
näher  gekommen.)  —  —  „Ich  schmeichle  mir,  dass  neu 
die  südliche  Hemisphäre  genugsam  durchforscht  word«i 
und  das  Suchen  nach  einem  südlichen  Kontinent, 
die 


')  A  royiigc  towsrd.  the  South  Pole,  1772  —  1775, 
4",  1,  p.  268. 

*)  Ibid.  p.  231. 


17", 


Digitized  by  Google 


A.  Pcterraann's  neue  Karte  der  Süd-Polar-Regionen. 


409 


zwei  Jahrhunderte  lang  beschäftigt  und  eine  Lieblings- 
Thcorie  der  Geographen  aller  Zeiten  gebildet  hat,  ein  für 
alle  Mal  zu  Ende  gebracht  ist" 

Die  Sache  war  die,  das»  Cook,  ausser  der  hohen  Mei- 
nung, die  er  selbst  von  »einen  Errungenschaften  hatte,  — 
ao  da »s  er  glaubte,  Niemand  würde  sie  jemals  erreichen 
oder  übertreffen  —  in  Folge  seiner  grossen  vorausgegan- 
genen Reisen  innerhalb  gemässigter  und  wärmerer  Klimate, 
seines  Aufenthalts  auf  den  reizenden  und  üppigen  Südsee- 
Inseln,  für  die  weniger  angenehme  Erforschung  eines  Eis- 
meeres nicht  besonders  empfänglich  und  enthusiasmirt  war. 

Btllingtkatutn.  Beinahe  50  Jahre  lang  begnügte  sich 
die  Welt  mit  dem  Standpunkte  antarktischer  Geographie, 
wie  er  von  Cook  errungen  und  aufgestellt  war  —  möglich, 
dass  seine  grausigen  Schilderungen  und  absprechenden  An- 
sichten neue  Erforschungen  verhindert  und  hinausgeschoben 
hatten  — ,  da  erging  im  Frühjahr  1819  der  Befehl  des 
Kaisers  Nikolaus  I.  an  seinen  Seeminister,  zwei  wissen- 
schaftliche Expeditionen  auszurüsten,  von  denen  die  eine, 
unter  Bellingshausen,  so  weit  wie  möglich  im  antarktischen 
Meere  vordringen  sollte. 

Wahrend  Cook  nur  an  drei  Stellen  den  Polarkreis 
kreuzte,  drang  Bellingshausen  an  sechs  Stellen  über  densel- 
ben hinaus  und  führte  das  seit  seinem  Vorgänger  unerforscht 
gebliebene  antarktische  Gebiet  auf  bedeutend  engere  Gren- 
zen zurück,  denn  von  den  360  Längengraden  der  ganzen 
Kreis  -  Peripherie  durchsegelte  er,  wie  unsere  Karte  nach- 
weist, nicht  weniger  als  250  dem  Pole  näher  als  Cook 
und  vermehrte  somit  dessen  Entdeckungen  um  ein  grös- 
seres Areal  als  irgend  ein  Seefahrer  seit  seiner  Zeit. 
Auch  entdeckte  er  in  dem  Alezander  I. -Lande  und  der 
Peter  L-Insel  das  südlichste  der  bis  dahin  bekannten 
Länder.  „Von  den  merkwürdigen  und  interessanten  Re- 
sultaten dieser  Expedition  ist  jedoch  ausser  Russland  so 
gut  aU  gar  Nichts  bekannt  geworden",  sagt  mit  Recht 
aehon  Erraan,  der  das  Verdienst  hat,  durch  seinen  Bericht  •) 
noch  am  meisten  zur  Bekanntmachung  jener  Resultate  in 
der  wissenschaftlichen  Welt  ausserhalb  Russlands  beigetragen 
zu  haben  *).  Es  ist  für  die  geographische  Wissenschaft  sehr 
zu  beklagen,  <lass  die  Russen,  welche  heut  zu  Tage  an  geo- 
graphischem Eifer  und  Fleiss  von  keiner  anderen  Nation 
übertroffen  werden,  aus  nationalem  Gefühl  ihre  geographi- 
schen Werke  in  Russischer  Sprache  drucken,  wodurch  sie 

')  Ruaaiaehe.  Areliir  1S4S.  SS.  125— 194. 

')  I)»»  in  llu»»i»cl.<-r  Sprachr  rmtiiesrno  Werk  dirarr  Expedition 
heiaat:  Dwukratnya  nyakanm  v'Jojnnm  Ltdowitom  Ukeanje  i  plawonie 
wokrug  »wjeta  i  pr  ,  d.  i.  Zweimalige  t'ntarsachungen  im  Südlich« 
Kiamrrre  und  Reiie  um  die  Welt  in  den  Jahren  IM!),  1820  und  1821, 
ausgeführt  auf  dm  Kor»ctt*n  (Sloop»)  Wottok  und  Miruy  durch  den  ' 
Kapitän  li>  liing«hau*i-n,  al«  Chef  der  Expedition  und  Conimandeur  dea  i 
Wottok,  und  den  Lieutenant  Laaarew.  alt  Commtndeur  de»  Miro*. 
St.  Peterahurg  1*31.  2  Bde.  4",  337  und  326  SS. 

Petermann'a  Geogr.  Mittheilungen.   1883,  Heft  XI. 


dem  Auslande  im  Ganzen  genommen  ein  versiegeltes  Buch 
bleiben,  während  sie  selbst  beaaere  Sprachkenntnisse  be- 
sitzen als  irgend  ein  anderes  Volk;  sie  schaden  dadurch 
ihrem  Ruhme  und  beeinträchtigen  ungemein  den  Werth 
ihrer  Arbeiten  für  die  Wissenschaft. 

WeddM.  Die  am  19.  Februar  1819  von  William  Smith 
entdeckten  Süd-Shetland-Inseln  zogen  wegen  ihres  ausser- 
ordentlichen Reichthums  an  Robben  und  See-Elephanten 
die  Aufmerksamkeit  Englischer  und  Amerikanischer  Wal- 
fiachfänger  und  Robbenschläger  auf  diese  Gegenden  und 
viele  Expeditionen  wurden  zur  Ausbeutung  dieses  Reich- 
thums dahin  abgesandt,  darunter  auch  die  unter  dem  Be- 
fehl des  Captain  James  Weddell,  der  mit  den  Schiffen 
Jane  und  Beaufoy  5  Jahre  lang  die  Inselgruppen  Süd- 
Shetland,  Süd -Orkney  und  Süd -Georgien  besuchte  und 
ausserdem  im  Meridian  der  letzten  Insel  weit  gegen  den 
Südpol  vordrang ,  bis  zu  74*  15'  Südl.  Breite,  also  be- 
deutend weiter  als  seine  Vorgänger.  Weddell  fand  in  die- 
ser hohen  Breite  ganz  gegen  die  Annahme  Cook's  ein  völ- 
lig eisfreies  und  schiffbares  Meer,  angenehmes  und  mildes 
Wetter,  zahlreiche  Walfische  und  ausserordentliche  Massen 
von  Vögeln;  sein  Work1)  ist  daher  von  grosser  Wichtig- 
keit besonders  auch  für  die  physikalisch  -  geographische 
Kenntniss  der  antarktischen  Zone. 

ßüeoe  entdeckte  auf  seiner  Reise  in  den  Jahren  1831 
und  1832  das  im  Meridian  des  Kap  Horn  belegene  Graham- 
Land  und  die  demselben  vorliegenden,  nach  ihm  benannten 
Inseln,  wie  auch  das  unter  dem  50°  Ö.  L.  v.  Gr.  gelegene 
Knderby-Land  (eine  Insel,  so  genannt  zu  Ehren  der  Herren 
Enderby  in  London,  welche  diese  und  die  folgende  Expe- 
dition aus  ihren  Privatmitteln  ausgerüstet  hatten  *). 

Kemp  entdeckte  im  J.  1834  die  unweit  der  Enderby 
Insel  und  östlich  davon  gelegene  Kemp  Insel,  aber  ein 
Bericht  über  diese  Reise  ist  uns  nicht  bekannt  Die  Route 
Kemp's  haben  wir  nach  der  Angabe  in  der  Englischen 
Admiralitäts-Karte  Nr.  1240  auf  unserer  Karte  eingetragen. 

Während  die  letzten  vier  Reisen  über  einen  Zeitraum 
von  1 6  Jahren  vertheilt  sind ,  fallen  die  von  Ballcny,  DTr- 
ville,  Wilkes  und  Ross  in  ein  und  dieselbe  Periode  von 
1838  bis  1843.  Dem  Areal  der  neu  erforschten  Gebiete 
nach  können  sich  diese  Expeditionen  weder  mit  denen  Cook's 
noch  Bellingshausen's  vergleichen,  selbst  wenn  man  die  der 
Geographie  durch  sie  neu  zugeführten  Strecken  aller  vier 
zusammenrechnet,  aber  für  die  genauere  Kunde  und  physika- 
lisch -  geographische  Anschauung  der  antarktischen  Zone 
sind    sie    von    höchster   Bedeutung  und   bezeichnen  in 


')  Weddell,  A  VotSjc  toward»  the  South  Pole,  1822—24.  Lon- 
don 1825. 

')  ÜUcnc,  Itcfcnt  ditfoieriea  in  the  Antarcuc  Ocean.  (Journ. 
of  the  R.  0.  8.  1833,  pp.  104-112.) 

61 


Digitized  by  Google 


410 


A.  Petennann'B  neue  Karte 


der  Süd -Polar -Regionen. 


der  Erforschungsgeschichte  dieser  Regionen  eine  wichtige 
Epoche.  Besonders  hat  uns  die  Englische  Expedition  unter 
Ross  die  wunderbarsten  Natur-Phänomene  aufgedeckt  Neu 
entdeckt  sind  die  antarktischen  Gebiete  südlich  von  Au- 
stralien und  Neu-Seeland  weit  über  die  Kurse  Ton  Cook 
und  Bellingshauaen  hinaus,  während  uns  in  den  übrigen 
drei  Viertheilen  der  Kreis  -  Peripherie  keine  nennenswer- 
then  geographischen  Erweiterungen  zugeführt  wurden.  Ein 
böses  Geschick  wollte  es,  dass  auf  jenem  verhältnissmäAsjg 
kleinem  Gebiete  die  Expeditionen  der  Engländer,  Fran- 
zosen und  Amerikaner  fast  zu  ein  und  derselben  Zeit 
thatig  waren,  und  ein  Zusammentreffen  fataler  Umstände  hat 
es  veranlasst,  dass  zwischen  ihnen  ein  höchst  bitterer  Streit 
über  dio  Resultate  ihrer  Entdeckungen  entstand,  der  viel- 
leicht jetzt  noch  nicht  verschmerzt  ist  und  wenigstens  für 
die  Geographie  bis  heute  nicht  erledigt  war.  Wir  glauben 
jedoch  bei  unserer  Arbeit  durch  eben  so  eingehende  als 
unbefangene  Untersuchungen  ein  klares  Resultat  der  An- 
schauung gewonnen  zu  haben. 

liallentf  führte,  wie  Biscoe  und  Kemp,  eino  der  Privat- 
Expcditionen  der  Herren  Enderby  in  London,  die  haupt- 
sächlich des  Robbenfanges  halber  gegen  den  Südpol  ab- 
geschickt wurden.  Die  ganze  Reise  südlich  vom  50.  Pa- 
rallel beschränkte  sich  zwar  nur  auf  2  Monate,  vom  17.  Ja- 
nuar (Abreise  von  der  Campbell- Insel)  b"  21-  März  1839 
(Rückkehr  auf  den  55°  8.  Br.),  allein  in  dieser  kurzen 
Zeit  gelang  es,  die  prächtige  Gruppe  der  vulkanischen  Bal- 
leny-Inseln  so  wie  Clarie-Land  und  Sabrina-  oder  Balleny- 
Land  zu  entdecken,  an  sich  allein  ein  wichtiges  Resultat, 
aber  in  Verbindung  mit  den  Entdeckungen  der  DTrvillo'schen 
und  Wilkes'schen  Expeditionen  von  noch  grösserer  Bedeu- 
tung, denn  die  Balleny  -  Inseln  bilden  das  östliche  Ende 
und  Clarie-  und  Sabrina-Land  centrale  Bestandtheile  der 
von  ihnen  ein  Jahr  später  entdeckten  Küsten.  Ferner  wird 
die  Vermuthung  ausgesprochen,  dass  genau  da  Land  liege, 
wo  Capt.  Wilkes  sein  Knox-Land  angegeben  hat  Dem 
Kapitän  Balleny  gebührt  also  eigentlich  dor  Ruhm,  das, 
was  wir  auf  unserer  Karte  „Wilkes-Land"  genannt,  zuerst 
entdeckt  zu  haben,  und  besonders  hervorzuheben  ist,  dass 
seine  Entdeckungen  durchaus  keinem  solchen  Zweifel  un- 
terliegen als  diejenigen  Wilkes',  von  dem  man  sagt,  dass 
er  Wolken  und  Eis  für  Land  gehalten  habe;  denn  die 
Existenz  und  Lage  z.  B.  der  Balleny  -  Inseln  ist  dreifach 
konstatirt  worden:  1)  hat  der  Entdecker  Rauch  aus  zwei 
Gipfeln  dor  Buckle- Insel  aufsteigen  sehen,  wonach  die 
Gruppe  also  sicher  aus  Land  besteht  und  mindestens  zwei 
thätigo  Vulkano  enthält;  2)  bewirkto  er  eine  Landung 
auf  einer  der  Inseln  und  brachte  Steinproben  mit,  und 
3)  bestätigte  Ross  zwei  Jahre  darauf  die  Entdeckung  voll- 
ständig. In  ähnlicher  Weise  für  Bicher  kann  man  die  Ent- 


deckung von  Sabrina- Land  halten,  da  Balleny  ein  Polar- 
Fahrer  von  Erfahrung  war.  Es  ist  diese  in  der  Thai  von 
grosser  Wichtigkeit,  da  es  in  den  Polar-Gcgenden  oft  tu. 
serordentlich  schwierig  iBt ,  Land  von  Wolken  und  Eis- 
Anhäufungen  zu  unterscheiden.  Balleny  giebt  eine  inter- 
essante Ansicht  der  von  ihm  entdeckten  Inselgruppe1). 

irUrviltf*  Expedition  segelte  am  1.  Januar  1840  von 
Hobart-Town  in  Tasmania  in  südsüdwestlicher  Richtung  ab 
und  kam  am  19.  etwa  in  66"  S.  Br.  und  141"  Östl.  L  v.Gr. 
in  Sicht  des  Landes,  dem  sie  1 0  Längengrade  nach  Wetten 
folgte  und  die  Namen  „Terro  Adelie"  und  „Cüte  CUrie' 
beilegte;  sie  verliess  die  letztere  am  31.  Januar  und  kehrte 
wieder  nach  Hobart-Town  zurück,  wo  sie  am  17.  Februar 
anlangte2).  Die  etwa  1000  bis  1200  Meter  hoch  geschätzte  > 
Adelie-Küste  war  vollständig  mit  Schnee  und  Eis  bedeckt, 
entblösstes  Land  oder  Fei«  war  von  den  SchUTen  aus  nirgends 
zu  sehen,  doch  gelang  es,  dasselbe  in  Booten  näher  in 
untersuchen  und  durch  Steinstücke  seinen  Charakter  alt 
wirkliches  Land  vollständig  ausser  Zweifel  zu  setzen.  Bei 
der  Clarie-Küste  sind  ähnliche  Beweise  nicht  erlangt  wor- 
den, vielmehr  trat  dieselbe  als  eine  ungeheuere,  völlig  senk- 
recht aufsteigende  Eis  wand  von  100  bis  130  Fuss  Hüne 
und  etwa  20  Deutschen  Meilen  Längen  -  Ausdehnung  auf, 
oben  horizontal  und  von  grosser  Regelmässigkeit,  so  dat* 
eine  Unterlage  von  Land  noch  zweifelhaft  ist  und  dasselbe 
vielleicht  erst  weit  hinter  der  Eiswand  seinen  Anfang  nimmt. 
Das  Clarie-Land  ist  identisch  mit  Wilkes'  Cape  Carr. 

Unstreitig  kommt  der  D'Urville'schen  Expedition  du 
Prioritätsrecht  der  Entdeckung  von  Adelie-Land  zu,  Balleny 
hatte  diese  Küste  bei  einem  etwas  nördlicheren  Vorbei- 
segeln nicht  zu  sehen  bekommen  und  Wilkes'  Geschwader, 
von  Osten  kommend,  langte  unter  diesen  Meridianen  eben 
an,  als  sich  die  Französischen  Schiffe  zur  RücWahrt  nach 
Norden  anschickten.  Eins  der  Amerikanischen  Schiffe,  der 
Porpoise,  welches  hier  den  Vorsprung  hatte,  gerieth  jedoch 
in  das  Fahrwasser  der  Franzosen  und  holte  dieselben  eixu 
Man  kann  Bich  wohl  denken,  dass,  wenn  ein  Schiff  in  den 
Ur-Eipöden  des  südlichen  Polar-Meeres  einem  anderen  be- 
gegnet, diess  ein  ähnliches  Ereigniss  bildet,  als  wenn  etwa 
in  Timbuktu  oder  an  den  Quellen  des  Nil  ein  Europäi- 
scher Erforschungsreisender  ganz  unverhofft  mit  einem  an- 
deren zusammenträfe.  Es  wird  desselben  daher  auch  um- 
ständlich Erwähnung  gethan.  „Um  4  Uhr  Nochmittags"  (des 
30.  Januar  1840),  heisst  es  bei  Wilkes1),  „bemerkten  wir 

')  Balleny,  Di«coT«rie«  in  the  Antarctio  Oeean ,  1839.  (Journal 
ot  the  R.  13.  S.  18.10,  pp.  517— 519,  und  Um»,  Voyage  to  th«  Sou- 
thern Seaa.  I,  pp.  869— 874.) 

»)  Onmont  dT'nrille,  Voyage  au  Pole  Sud  etc.,  torae  VM.  Pa- 
ria  1845. 

»)  XamtiTe  of  the  United  »Utes  Exploring  Expedition ,  Phila- 
delphia 1845,  II,  p.  343. 


Digitized  by  Google 


A.  Petermann's  neue  Karte  der  Süd -Polar -Regionen. 


411 


Tor  udb  ein  Schiff  und  kurz  darauf  ein  zweites,  welche 
beide  einen  Kurs  nach  Norden  hielten;  wir  veränderten 
den  unsrigen,  um  mit  ihnen  zusammenzukommen  und  sie 
zu  sprechen,  indem  wir  zuerst  annahmen,  daas  es  unsere 
Schiffe,  der  Vincennes  und  Peacock,  seien ;  bald  bemerkten 
wir  jedoch,  daas  ea  fremde  Schiffe  seien,  und  da  wir  wuss- 
ten,  dass  das  Englische  Geschwader  unter  Captain  Rosa  in 
diesen  Gewässern  erwartet  würde,  so  hiseten  wir  um  4h  30' 
unsere  Flagge,  um  „den  Entdecker  dos  magnetischen  Nord- 
pols" zu  aalutiren.  Um  4b  50 ' ,  als  wir  uns  den  Schiffen  auf 
1}  Seemeilen  genähert  hatten,  zogen  dieselben  die  Französi- 
sche Flagge  auf  und  wir  schlössen  daraus,  dass  sie  die  Franzö- 
sischen Entdeckungaachiffe  unter  Capt  DITrville  sein  müss- 
ten."  Es  wurden  nun  Anstalten  getroffen,  sich  mit  den  Schif- 
fen nach  der  üblichen  Weise  in  Rapport  zu  setzen,  allein  zu 
ihrem  gTössten  Erstaunen  und  Ärger  mussten  sie  wahrneh- 
men, dass  dieselben  auf  eine  ihnen  ganz  unbegreifliche  Weise 
keine  weitere  Notiz  von  ihnen  nahmen,  sondern  ihnen  stolz 
und  kalt  den  Rücken  kehrten,  —  eine  Handlungsweise,  die 
sie  von  Franzosen  um  so  mehr  kränkte,  weil  deren  Nation 
sich  sprüchwörtlich  durch  Höflichkeit  und  Aufmerksamkeit 
auszeichnet.  Capt  D'Urville  erzählt  den  Vorfall  ebenfalls  ') 
und  behauptet,  daas  die  Angaben  der  Amerikaner  irrig  seien 
und  auf  einem  völligen  Missverständnisa  beruhten;  zu  be- 
merken ist,  dass  bei  ihm  der  29.  anstatt  des  30.  Januar 
als  der  Tag  der  Begegnung  verzeichnet  ist.  An  einer  an- 
deren Stelle2)  werden  die  Amerikaner  beschuldigt,  aus 
ihren  Entdeckungen  das  grösste  Geheimniss  gemacht  zu 
haben. 

Ehe  wir  Capt.  DTrville  verlassen,  dürfen  wir  nicht 
unerwähnt  lassen,  daas  er  schon  im  Jahre  1838  beinahe 
3  Monatu^darauf  verwandt  hatte,  die  antarktischen  Regio- 
nen südöWieh  vom  Kap  Horn  zu  unterauchen.  Es  gelang 
ihm  zwar  nicht,  so  weit  nach  Süden  vorzudringen  wie  Wed- 
dcll,  und  neue  I^andmassen  wurden  im  eigentlichen  Sinne 
auch  nicht  entdeckt  —  denn  das  von  ihm  benannte  Louia 
Philipp -Land  findet  sich  schon  nebst  der  demselben  vor- 
liegenden Hope  -  Insel  auf  der  Karte  von  Weddell ')  vom 
Jahre  1825  angegeben  — ,  allein  die  genauen  Aufnahmen 
daselbst  wie  auch  dor  Süd-Orknoy-Inscln  und  eines  Theils 
der  8üd  -  Shetland  -  Inseln  sind  von  besonderem  Werth 
und  auch  die  zahlreichen  Höhonmessungen  auf  diesen  Insel- 
gruppen verdanken  wir  fast  ausschliesslich  den  Arbeiten 
dieser  Französischen  Expedition. 

Wilket'  Erpedition').    Der  Kurs  dieser  grossartig  aus- 

•)  A.  ».  0.  Bd.  VIII,  SS.  171—173. 

')  A  s.  0.  S.  109. 

*J  A  mjtgt  elf.  p.  138. 

*)  Wilkc»,  N»rr»tir«  of  the  United  Sute«  Exploring  Expedition, 
1838—184».  6  Binde  nnd  I  AHm.  FbtUdrlphU  1»4S.  —  Ein  pracht- 
voll«, reich  illnitrirtei  und  häch.t  worlhvoll«.  Werk. 


gerüsteten  Expedition  nahm  im  Allgemeinen  die  nämliche 
Richtung  und  Ausdehnung  wie  der  von  Balleny  im  Jahre 
vorher,  aber  dadurch,  daas  die  Amerikaner  durchschnittlich 
I  Breitengrade  südlicher  segelten  als  ihr  Englischer  Vor- 
gänger ,  haben  sie  das  Glück  gehabt ,  die  ausgedehnteste 
Küste  zu  entdecken,  die  man  bis  jetzt  in  den  antarktischen 
Regionen  kennt.  Sie  erstreckt  sich  gerade  unter  dem  süd- 
lichen Polar- Kreise  zwischen  dem  95°  und  160*  ö.  L.  v.  Gr. 
in  einer  Ausdehnung  von  400  Deutschen  oder  1600  nau- 
tischen Meilen  und  ist  also  doppelt  so  lang  als  die  Nor- 
wegische Küste  vom  Nordkap  bis  Bergen.  Von  dieser  Küste 
sind  allerdings  gewisse  Theile  von  Balleny  und  dann  von 
D'Urville  zuerst  entdeckt  und  an  den  übrigen  Theilen  haf- 
tet noch  ein  gewisser  Zweifel,  ob  das,  was  Wilkes  als 
Land  angiebt,  auch  in  Wirklichkeit  Land  sei  oder  bloss 
eine  Eiswand  und  dahinter  Wolken.  Eigentliche  Beweise 
dafür  hat  Wilkes  nicht  beigebracht:  er  ist  der  Landlinie 
nirgends  so  nahe  gekommen,  um  sie  aufzunehmen,  wie  an- 
dere antarktische  Länder  aufgenommen  sind,  hat  auch  keine 
Höhenbestimmungen  gemacht;  er  hat  nicht  landen  können 
und  keine  Steinproben  hinweggebracht ;  er  hat  keine  vul- 
kanischen Berge  entdeckt,  wie  es  anderen  antarktischen 
Forschern  beschieden  gewesen  ist  Allein  gerade  der  Um- 
stand, dass  Balleny  und  D'Urville  an  drei  Stellen  seines 
„Antarktischen  Kontinentes"  Land  vor  ihm  entdeckt  und 
an  einer  vierten  solches  vermuthet  hoben,  ist  der  beste 
Beweis,  dass  die  von  Wilkes  als  Land  angegebene  Linie 
in  Wirklichkeit  eine  Küste  oder  eine  Kette  von  Inseln 
Bei.  Wenn  somit  die  beiden  Vorgänger  der  Wilkes'schen 
Expedition  ein  günstiges  Zeugniss  für  deren  Entdeckungen 
abzulegen  scheinen,  so  ist  bei  dem  einzigen  Nachfolger, 
den  dieselbe  bis  jetzt  gehabt  hat,  Capt.  Robb,  gerade  das 
Gegentheil  der  Fall. 

Die  Wilkes'sche,  aus  4  Schiffen  bestehende  Expedition, 
dio  am  29.  Dezember  1839  von  Sydney  abgesegelt  war, 
brachte  längs  dieser  Küste  vom  16.  Januar  bis  zum  20.  Fe- 
bruar 1840  zu  und  ging  dann  nach  Sydney  zurück  und 
von  da  nach  Neu -Seeland,  wo  die  verschiedenen  Schiffe 
am  SO.  März  zusammentrafen.  Hier,  unter  dem  Datum 
5.  April  1840,  richtete  Wilkes  einen  Brief  an  Capt  Ross 
(der  gerade  an  diesem  Tage  im  Begriff  stand,  von  der  Kap- 
Stadt  abzusegeln,  um  seine  grosse  Circumpolar-Heise  anzu- 
treten), in  welchem  er  über  seine  Entdeckung  eines  antarkti- 
schen Kontinentes  berichtete  und  die  Kopie  einer  Karte 
beilegte,  auf  der  nach  den  Beobachtungen  seiner  Expedi- 
tion eine  Eis-Barriere,  d.  h.  eine  feste  Packeis-  und  Eis- 
wand-Linie, von  97°  bis  177$°  Östl.  L.  v.  Gr.,  dahinter 
Land  in  Form  von  ausgedehnten  Gebirgszügen  angegeben 
war.  Ross'  Expedition  gelangte  noch  in  demselben  Som- 
mer nach  Tasmania  und  segelte  von  da  in  südlicher  Rieh- 

5S* 


Digitized  by  Google 


412 


A.  Petermann's  neue  Karte  der  Sud -Polar -Regionen. 


tung  am  12.  November  desselben  Jahres  ab,  im  Besitz 
dieses  Briefes  und  der  Karte  der  Amerikanischen  Expedi- 
tion. Auf  seiner  Rückkehr  von  diesem  ersten  Vordringen 
gegen  den  Südpol  passirte  er  die  Balleny-  Inseln  und  nä- 
herte sich  somit  dem  östlichen  Ende  des  Landes,  welches 
Wilkes  auf  seiner  Karte  angegeben  hatte.  Bei  der  un- 
günstigen Windrichtung,  den  heftigen  Stürmen  und  der 
zunehmenden  Dunkelheit  der  Nachte  machte  es  Robb  nicht 
wenig  Sorge,  dieses  Land  ohne  Gefahr  zu  pasairen;  wie 
gross  war  daher  Bein  Erstaunen,  als,  jo  näher  man  der 
Stelle  kam,  von  Land  keine  Spur  zu  sehen  war,  so  dass 
eventuell  nicht  bloss  darüber  hinweg  gesegelt,  sondern  an 
der  Stelle,  wo  die  höchsten  Borgo  des  vermeintlichen  Lan- 
des angegeben  waren,  bis  zu  einer  Ticfo  von  600  Faden 
gebt  hei  wurde,  ohne  Grund  zu  finden! 

Es  entstand  in  Folge  dieses  UmBtandcs  ein  heftiger 
Streit  zwischen  dun  Amerikanern,  Engländern  und  Fran- 
zosen, in  welchen  die  Expeditionen  von  Balleny,  D'l'r- 
ville,  Wilkes  und  Ross  hineingezogen  wurden  und  der  sich 
zu  einer  grossen  Ausdehnung  und  Erbitterung  steigerte, 
auf  dessen  Details  dor  Zweck  dieser  Zeilen  und  der  gebo- 
tene Raum  uns  nicht  gestattet  näher  einzugehen  ').  Wir 
können  hier  nur  das  geographische  Resultat  ins  Auge  fas- 
sen, welches  sich  folgendermaßen  rekapitulirt : 

9.  Februar  1839-.  Balleny-In.eln  entdeckt  ton  Balleny; 
ZG.       „        „    :  Und  gesehen  *on  Balleny  genau  da,  wo  Clarie- 
Land  der  Franzoarn  (awelfelhaft,  ob  Land); 
2.  Man        „    .  Sabrina-Land  entdeckt  loa  Balleny; 
19.  Januar  1840:  Adelie-Land  (140°  0*11.  L.  t.  Gr.)  entdeckt  ron 
D'Cr»ill«; 

16.  Jan.  bis  SO.  Febr.  1840;  Witkea-Land  (in  euer  «ieralicb.  unun- 
terbrochenen Linie  vom  160"  bis  95"  0.  L.  t.  <ir.) 
entdeckt  Ton  Wilkes.  (Zweifelhaft,  ob  überall 
Land,  wo  ein  aolchea  angegeben  iat,  und  ob 
(  dasselbe  Inaein  oder  die  Kuetc  eine«  griiteeren 
Landstriche»  bildet.) 

Wir  erklären  uns  den  Umstand,  dass  Wilke«  zwischen 
dem  160°  und  16G°  Land  gesehen  zu  haben  glaubte,  wo 
Rosa  seine  Nicht- Existenz  nachwies,  daraus,  dass  diess  die- 
jenige Gegend  war,  in  der  sich  die  ungeübten  Blicke  der 
Amerikanischen  Expedition  zuerst  zu  erproben  hatten. 
Wurdo  doch  die  in  solchen  Dingen  sehr  erfahrene  Expe- 
dition des  Captain  Rom  oft  gelauscht:  scheinbares  Land 
mit  vielen  Bergen  und  Gipfeln,  völlig  mit  Schnee  bedeckt, 
war  in  Wirklichkeit  Nichts  weiter  als  der  obere  Theil  der 


')  Die  darauf  beiBgllrhen  ITaupt-Schriften  a.  in : 
Bulletin  de  la  Soe.  de  ücogr.,  2.  serie,  Nr.  109. 
Boa*,  Voyage  to  the  Southern  Sea»,  1,  Chapt.  9,  pp.  265—301  ;  Ap- 
pendix pp.  346 — 360. 
Wilkes.  Narratirc  of  the  U.  St.  Kiplorin-,'  Expedition,  11,  Chapt.  9. 
■ist,  Journal  de*  Sneant«,  Karte.  1848,  pp.  672—687,  Doa.  1848, 
pp.  710—728  u.  a.  w. 
Kapitän  Wilke.  ist  derselbe,  der  als  Kommandant  de*  Vereinigten 
Staaten  -Dampfer*  San  Jaciuto  am  8.  Xovimber  IHCl   auf  offener  See 
die  am  Bord  de*  Britistben  Poatdampfera  „Trent"  beöndlirhcn  Kom- 
miaaare der  Konfoderirtcn  Staaten,  Ma.on  und  SUdflU,  rerbaftete. 


Dampfschicht,  welche  so  deutlich  abgrenzte;  über  ihr  be- 
findet sich  der  dampfleere ,  klare ,  kalte  Raum,  unter  ihr 
Dampf  in  jedem  Grade  der  Kondensation;  diese  Krach«, 
nung  wird  am  täuschendsten  am  Rande  von  Eiamasseu 
und  manchmal  kommt  die  richtige  Einsicht  erst,  nachdem 
das  Schiff  mitten  durch  sie  gefahren  ist.  Dass  sich  Wilke* 
aber  fünf  Wochen  lang  im  Anblick  eines  solchen  Phäno- 
mens hätte  täuschen  können,  ist  nicht  anzunehmen  und 
wird  schon  durch  D'Urville's  und  Balleuy's  Entdeckungen 
widerlegt. 

Es  ist  deshalb  verkehrt,  das  von  Wilkes  angegebene 
Land  gänzlich  von  der  Karte  zu  streichen,  wie  diess  auf 
Englischen  Karten,  t.  B.  in  Johnstona  Royal  Atlas  (Blatt  1, 
Mercator)  geschieht;  aber  es  ist  auch  aus  der  Luft  gegrif- 
fen, wenn  man  dasselbe  noch  heute  zu  einem  „Antarkti- 
schen Kontinent"  machen  will. 

Ehe  die  Wilkes'sehe  Expedition  das  im  Vorgehenden 
berührte  Gebiet  besuchte,  drang  sie  im  Jahre  1839  Büdlich 
vom  Kap  Horn  bis  zu  den  Shetland  -  Inseln  und  in  süd- 
westlicher Richtung  westlich  von  der  Peter  I.-Inael  bis 
zum  70°  S.  Br.  vor,  ohne  jedoch  nennenswertste  Entdeckun- 
gen oder  Beobachtungen  zu  machen. 

Rott'  Erpedition  ').  Der  am  3.  April  1862  verstorbene. 
Admiral  Sir  James  Clarke  Rosa  ist  unstreitig  der  erfah- 
renste Polar  -  Reisende ,  den  es  je  gegeben  hat ;  schon  im 
Jahre  1818  begleitete  er  seinen  Onkel  John  auf  dessen 
erster  Nordwest  -  Expedition  nach  der  Baffln-Bai,  in  den 
Jahren  18 1U  bis  1827  die  vier  Expeditionen  Parry's,  1829 
bis  1833  diejenigen  seines  Unkels  und  befehligte  schliesslich 
die  antarktische  Expedition  1839  bis  1843  sowie  diejenige 
zur  Aufsuchung  Franklin's  1848  und  1849,  so  dass  man  bei- 
nahe sagen  kann,  er  habe  sein  ganzes  Leben  in  arktischen 
und  antarktischen  Regionen  zugebracht  Seine  fÄnrktische 
Expedition  nimmt  deshalb  unter  allen  den  höchsten  wissen- 
schaftlichen Rang  ein.  Sein  kühnes  Vordringen  bis  zur  süd- 
lichsten erreichten  Breite  von  78°  10',  seine  Entdeckung 
hoher  Landmossen  und  tbätiger  Vulkane  a),  12-  bis  15.000  F. 
hoch,  einer  grossen  südpohiren  Eiswand  von  einer  durch- 
schnittlichen senkrechten  Höhe  von  150  bis  300  Fuss,  seine 
Bestimmung  des  magnetischen  Südpols,  Bcino  physikali- 
schen Beobachtungen  haben  Alles  übertreffen ,  was  seine 
Vorgänger  geleistet.  Meteorologische  Beobachtungen  wur- 
den von  Stundo  zu  Stunde  angestellt    Wo  frühere  See- 


')  Jame«  C.  B»»«.  A  royage  of  dUcovery  and  rese«reh  in  the  Sou- 
thern and  Antarclic  Itrgiom,  ltt39— 1843.  2  rol*.  London  1817. 

*)  Von  den  südlichsten  erreichten  Punkten  sah  man  ges;en  Jta 
Südpol  hin  diese  gros.artigcn  Vulkane  als  praehtiolle.  hohe,  achte**»!»« 
Kogel.  Flammen  und  Hauch  »tir*,n  aus  ihnen  auf  üi  16..0  bis  VW  K 
hohen  und  200  bis  300  Fun»  breiten  Säulen,  der  Waoerdampf  in  der 
Hube  sich  »erdichtend,  als  Nebel  und  Schüre  wieder  niedereteigead  und 
allmäLlich  »eruhwindend,  bi»  bald  ein  neuer  Ausbruch  »ich  wiederholt«. 


Digitized  by  Google 


A.  Peterniann's  neue  Karte  der  Süd -Polar -Regionen. 


418 


(ahrer  schon  in  wenigen  Togen  von  den  Schwierigkeiten 
und  Schrecknissen  antarktischer  Navigation  überwältigt  und 
zurückgeschreckt  wurden  und,  an  einem  Vordringen  ver- 
iweifelnd,  das  Steuer  nach  Norden  kehrten,  da  harrte  Ross 
unverzagt  Monate  lang  aus;  wo  jene  vor  Eisfeldern  Kehrt 
machten  und  sich  nie  hineinwagten,  da  bohrte  sich  Ross 
mit  seinen  beiden  Schiffen  kühn  hindurch,  unbekümmert, 
ob  dieselben  zeitweise  ganz  fest  darin  sassen ,  ja  solche 
Zeiten  benutzend  zu  Lustbarkeiten,  Spiel  und  Maskeraden 
auf  dem  die  Schiffo  umgebenden  Eise  ')•  Wir  werden  weiter 
unten  auf  einige  Resultate  der  Entdeckungen  und  Beobach- 
tungen dieser  unvergleichlichen  Expedition  zurückkommen. 

Bei  seinem  Vordringen  in  die  antarktischen  Regionen 
Büdlich  vom  Kap  Horn  fand  Rom,  dass  die  im  J.  1838 
von  DTrville  entdeckten,  Joinville-  und  Louis  Philipp- Land 
benannten  Küsten  nur  verhältniasmässig  kleine  Inseln  seien, 
indem  er  dieselben  auf  ihrer  Südseite  fast  ganz  umfuhr. 

Moor».  Wenig  bekannt  geworden  sind  die  Reisen  des 
Lieutenant  Moore,  dio  sich  hauptsächlich  zwischen  dem 
10"  W.  L.  und  HO"  Ö.  L.  v.  Gr.  ausdehnten.  Wir  haben 
Moore's  Schiffskurs  nach  der  Liste  der  Positionen  in  den 
Fhilos.  Transactions  der  Royal  Society  of  London  (vol.  18-16, 
III,  pp.  433  ff.)  oingotragen  und  das  verwerthet,  wus  das 
Nuutical  Magazine  bringt l) ,  uns  aber  leider  bis  jetzt  ver- 
geblich bemüht,  das  „United  Service  Magazine"  vom  J.  1850 
zu  erhalten,  in  welchem  wahrscheinlich  das  Ausführlichste 
über  diese  Expedition  enthalten  ist. 

Morrell.  Aus  den  vorhergehenden  Bemerkungen  ist  er- 
sichtlich, dass  die  antarktische  Entdockungsgeschichtc  haupt- 
sächlich durch  10  Expeditionen  bezeichnet  wird,  deren  Rou- 
ten auf  unserer  Karte  nachgewiesen  sind.  In  dem  kleinen 
Gebiete  der  Süd  -  8hetland-  und  Süd  -  Orkney  -  Inseln  hat 
sich  eine  Reihe  von  ausgezeichneten  Seeleuten  um  die 
Kunde  dieser  Gruppen  verdient  gemacht,  so  Smith  (1819), 
Bransfield  (1820),  Powell  (1821),  Fester  (1829)  u.  A.  Aus- 
ser diesen  ist  der  Amerikaner  Captain  Morrell  zu  nennen, 
der  sowohl  in  diesem  Gebiete  weit  nach  Süden  vorgedrun- 
gen ist,  als  auch  überhaupt  ausgedehnte  Strecken  zwischen 
dem  südlichen  Polarkreis  und  dem  70.  Parallel  zurückgelegt, 
Manches  zu  unserer  antarktischen  Kenntniss  beigetragen 
und  unter  Anderem  dargethan  hat,  dass  Enderby-  und  Kemp- 
Land  Inseln  geringen  Umfangs  sind.  Die  Resultate  der 
Morrell'schen  Reise  sind  noch  auf  keiner  früheren  Karte 
und  überhaupt  wenig  benutzt,  da  das  betreffende  Werk 
eine  grosse  Seltenheit  in  Europa  ist»),  seinen  Schiffskurs 


')  Roh  a.  a.  O.  II,  S.  156. 

')  Jahrgang  1*16,  SS.  ||  und  22. 

'I  1J.  Morrell.  A  Narrutive  of  f»ur  Toyage*  to  the  South  8«, 
"North  and  Sörth  IVwilicOcein,  l'l.ine.eSca,  Ethiepk  so«  Snulbrro  At- 
lantic Ucean,  Indian  and  AnUrctic  Ocean,  1»22    IUI.  New  kork  1632. 


su  verzeichnen,  war  auch  uns  wegen  des  Mangels  an  den 
«dazu  erforderlichen  Angaben  nicht  möglich. 

II.  Geographische  und  physikalische  Hauptmomento 
der  antarktischen  Regionen. 
/.  Einteilung  der  austraten  Oceane.  —  Es  fallen  in 
den  Bereich  der  Karte  Theile  vom  Atlantischen,  Indischen, 
Grossen  oder  Stillen  und  der  ganzo  Antarktische  Ocean, 
die  wir  zur  Grundlage  unseres  Kolorits  genommen  und 
farbig  unterschieden  haben.  Zur  ferneren  Orientirung  und 
Übersicht  sind  die  beiden  runden  Nebenkarten  der  Süd- 
Polar-  und  Nord  -  Polar  -  Regionen  in  gleichen  Maassstäben 
entsprechend  angelegt.  Die  von  uns  angenommenen  Gren- 
zen sind  im  Allgemeinen  nach  den  im  Jahre  1845  fest- 
gestellten Bestimmungen  des  Committees  der  Royal  Geogra- 
phica! Society,  die  wir  unseres  Wissens  zuerst  in  die 
Geographie  eingeführt  und  bekannt  gemacht  haben  ')■  Wir 
geben  sie  speeifteirt  für  unsere  Karte  folgondermaasaen : 

»•  Der  Antarktische  Ocean  wird  betreut  durch  den  Südlichen  Polar- 
kreia  (welcher  gleichzeitig  die  .üdlicbe  ürense  de»  Atlantischen, 
Indischen  und  Grossen  Oceana  bildet). 

b.  Der  Atlantische  Ocean  wird  begrenat  dnreh  die  OstkBst«  SBd- 
Anerika'a  und  die  Westküste  Afrika'«  »n  wie  durch  die  Meridiane 
ron  Kap  llorn  (67"  16'  W.  L.  T.  Gr.)  und  des  südlichen  Kaps 
ton  Afrika,  K.  Agulbaa  (20°  o'  45"  0.  L-). 

c.  Der  Indische  Ocean  wird  begrenzt  durch  die  OstkBst«  Afrika'«, 
den  Meridian  ron  Kap  Agulhas,  die  West-  und  Südküste  Au- 
straliens bis  »um  südlichsten  Kap  dieses  Kontinentes,  Wilson'«  l'ro- 
montory,  deuten  Meridian  (146°  25'  0.  L.) ,  die  Westküste  ron 
Tasmania  bis  zum  südlichsten  Kap  dieser  Insel,  South  Cape,  und 
dessen  Meridian  (146°  53'  Ö.  L',). 

d.  Der  Grosse  oder  Stille  Ocoan  wird  begrenat  durch  die  OsUUsten 
ron  Australien  und  Tssmania,  die  Meridiane  von  WiUon's  Promon- 
tory  und  South  Cape  und  die  Weatküste  Ton  Süd  -  Amerika  nnd 
den  Meridian  Ton  Kap  llorn. 

Die  boato  Grenze  zwischen  dem  Antarktischen  und  den 
drei  anderen  Occanen  in  phgailalüch  -  geographitcher  llrzie- 
hung  würde  die  von  Ross  aufgefundene  Linie  von  sub- 
mariner Temperatur  -  Gleiche  von  3,s8  R.  sein,  von  der 
weiter  unten  die  Rede  sein  wird. 

Die  von  Handels-  und  Postschiffen  frequentirten  Theile 
des  Atlantischen,  Indischen  und  Grossen  Occans  sind  voll 
kolorirt,  die  nur  gelegentlich  von  Walnschfäugern,  Robben- 
schlägern und  Entdeckungsschiffen  besuchten  Meere  weiss 

Auf  diese  Weise  haben  wir  dem  Meere  eine  Promi- 
nenz eingeräumt ,  weil  dasselbe  in  jenen  Regionen  die 
Hauptrolle  spielt  und  die  Karto  mehr  eine  See-  als  Land- 
karte ist 


')  Atlas  of  Pbysicsl  Geograph»- ,   constrneted  by  A.  Peterniann, 

P.  K.  G.  S.  (letterpresa  by  Tu.  Mflaer).  London  1H50.  S.  Blntt  4  u.  5: 
llvdrographical  Map  of  tbe  World,  chiefly  with  regard  to  thu  diriaion 
of  the  Ocean  and  tlie  boundariet  uf  the  Umr  Systems. 

Seitdem  sind  diese  Hc»l:iumung. n  miUrtheilt  in:  Kosaer,  Note« 
on  the  Phjsical  fleograpby  ar.d  Mrlcorologj  of  the  South  Atlantic. 
London  lbf.2. 


Digitized  by  Google 


414 


A.  Petermanns  neue  Karte  der  Slid- Polar- Regionen. 


2.  Da*  antarktitch*  Central- Gebet.  —  Bei  der  in  rieten 
Fällen  wohl  anwendbaren  und  zweckmässigen  Annahme? 
die  Kartographie  müsse  generalisiren ,  intcrpoliren  und 
einzelne  Daten  zu  einem  anschaulichen  Total -Bilde  verei- 
nigen, —  hat  man  auch  geglaubt,  ähnlich  in  den  antark- 
tischen Gebieten  verfahren  zu  müssen.  Man  hat  deshalb 
die  Striche  des  gesehenen  Landes,  der  Eis  wände  und  Pack- 
eis-Linien mit  einander  verbunden ,  und  da  sich  die  so 
verbundenen  Linien  auf  Erdkarten  in  Mercator  sehr  an- 
sehnlich ausnahmen,  ist  man  mit  der  Benennung  „Ant- 
arktischer Kontinent"  sehr  freigebig  umgegangen,  ohne 
schliesslich  danach  zu  fragen,  was  die  Linien  eigentlich 
vorstellen  und  wie  gross  die  wirklichen  Dimensionen  der 
nachgewiesenen  Landmassen  seien.  Auch  wir  haben  in  der 
vorliegenden  Karte  eine  vollständige,  in  sich  zurücklaufende 
Linie  um  den  Südpol  gelegt  und  so  eine  scharf  begrenzte 
Figur  beschrieben,  welche  jedoch  nur  den  völlig  unbekann- 
ten antarktischen  Centralkern  darstellen  soll,  innerhalb  des- 
sen möglicher  Weise  noch  Landmassen  vorhanden  sein  kön- 
nen. Diese  Figur,  welche  hauptsächlich  die  südlichsten 
der  beobachteten  Packeis-Linien  verbindet,  nimmt  fast  den 
vollen  Raum  innerhalb  des  70.  Parallels  ein,  mit  Ausnahme 
zweier  tiefer  Einschnitte,  die  wir  den  Erforschungen  Wcd- 
dell's  und  Boss'  verdanken. 

Die  Ansicht  Cooks  und  anderer  Seefahrer,  dass  die 
grossen,  oft  Meilen  weiten  Eisfelder,  welche  ihren  Schiffen 
im  Vordringen  hinderlich  waren ,  anstehend  seien ,  ihre 
Stellung  von  Jahr  zu  Jahr  wenig  veränderten  und  mit 
Land  zusammenhängen  müssten,  hat  »ich  als  eine  völlig 
irrige  herausgestellt.  Im  Meridian  von  Süd-Georgien  und 
der  Sandwich-Gruppe  oder  zwischen  25*  und  40°  W.  L. 
z.  B.  kehrte  Cook  in  den  letzten  Tagen  des  Januar  1775 
schon  bei  60°  8.  Br.  um,  weil  er  nebliges  Wetter  fand 
und  das  Eis ,  welches  weiteres  Vordringen  unmöglich 
mache,  in  der  Nähe  vermuthete ;  „ausserdem  war  ich  dieser 
hohen  Breiten  überdrüssig",  sagt  er  ').  „wo  Nichts  als  Eis 
und  dicker  Nebel  zu  finden  war."  45  Jahre  später,  eben- 
falls im  Januar,  fand  sich  Bellingshausen  fast  an  derselben 
Stelle  bewogen,  weiteres  Vordringen  nach  Süden  gleichfalls 
aufzugeben;  er  kam  an  eine  3  Meilen  lange  und  eben  so 
breite  Eisscholle  mit  senkrechten ,  30  Fuss  hohen  Weiten 
und  fand,  dass  sich  das  Treibeis  stets  vermehrte2). 

Nach  solchen  völlig  übereinstimmenden  Erfahrungen 
und  Beobachtungen  zweier  so  ausgezeichneter  Seefahrer 
hatte  Niemand  daran  zweifeln  können,  dass  in  diesem  Ge- 
biete etwa  der  60.  Parallel  die  Grenze  der  Schiffbarkeit 
bilde  und  dass  wahrscheinlich  von  da  bis  zum  Südpol  ewi- 

■)  A.  i.  O.  II,  S.  2X3. 

')  Era.au  a.  ».  0.  Bd.  2,  1812,  S.  136. 


|    ges  Eis  menschlicher  Wissbegierde  ein  Ziel  setie,  wem 
wir  nicht  durch  andere  Forscher  eines  Besseren  belehrt 
wären.    Schon  3  Jahre  nach  Bellingshausen ,  am  28.  Ja. 
nuar  1823,  versuchte  Weddell  von  den  Orkney-Inseln  (in 
61*  S.  Br.)  nach  Süden  vorzudringen;  Anfangs  waren 
ebenfalls  dicke  Nebel  vorherrschend   mit  Schneegestöber, 
stürmischem  Wetter  und  Eis  rings   herum,  aber  unbe- 
kümmert ging  es  vorwärts  und  schon  am  27.  Januar  war 
die  Breite  von  64°  68'  8.  erreicht.    Weddell  hatte  Laad 
zu  finden  gehofft ,  um  dem  Robbenschlag  nachzugehen,  di 
er  aber  solches  nicht  fand,  kehrte  er  hier  nach  Norden 
zurück,  um  zwischen  den  Süd -Orkney-  und  Sandwich- 
Inseln   danach   zu   suchen;  da  jedoch   auch  hier  seine 
Hoffnung  unerfüllt  blieb,  so  wurde  am  5.  Februar  wieder 
nach  Süden  gesteuert,  wieder  in  dunkelm,  nebligen  Wetter, 
umgeben  von  Eisbergen  und  Eis-Inseln,  diess  Mal  auf  einem 
östlicheren  Meridian  (30°  W.  v.  Gr.).  Bei  den  dicken  Ne- 
beln und  vorherrschenden  Stürmen  hatten  die  armen  Ma- 
trosen keinen  trockenen  Faden  auf  dem  Leibe  und  sehr 
zu  kämpfen   mit  Erkältungen,  Fieber  und  Rheumatism», 
doch  ohne  Murren  ging  es  weiter.    Jeden  Tag,  wenn  M 
sich  auf  Augenblicke  etwas  aufklärt«,  glaubte  man  Lud 
vor  sich  zu  sehen,  überzeugte  sich  aber  in  der  Nähe  sU-U, 
dass  es  Nebel-  und  Trugbilder  seien.    Diese  Verhältnis 
und  besonders  auch  die  zahlreichen  Eis-Inseln  blieben  ha 
gegen  die  Mitte  des  Februar  und  bis  zum  70°  Südl.  Bf 
dieselben;  da  zur  grossen  Freude  und  zum  Erstaunen  der 
wackeren  Seehelden  änderte  sich  Alles :  das  Treibeis  ond 
die  Eisberge  nahmen  ab  und  verschwanden  fast  gäatlich. 
die  See  wurde  ruhig  und  das  Wetter  sehr  angenehm,  eine 
Unmasse  von  Vögeln  und  vielo  Walfische  erschienen.  An 
18.  Februar,  in  72  J°  S.  Br.,  war  das  Wetter  ausserordent- 
lich schön,  keine  Spur  von  Eis  war  ringsum  zu  sehen  und 
die  See  war  buchstäblich  mit  Vögeln  bedeckt ;  am  20.  Fe- 
bruar 1823  erreichte  Weddell  seinen  südlichsten  Punkt. 
74°  15'  S.  Br.,  84°  16'  45"  W.  L.  v.  Gr.;  auch  hier 
war  sehr  angenehmes  Wetter  und  klare  Luft,  und  obgleirh 
ein  starker  Wind  aus  Süd  (also  aus  der  allgemein  an- 
genommenen Geburtsstätte  ewigen  Eises.')  wehte,  waren 
selbst  vom  Mastkorbe  aus  am  ganzen  Horizont  nur  3  Ylv- 
Inseln  zu  sehen!  Die  vorgerückte  Jahreszeit  und  Weddel!' 
Verhältnisse  (der  im  Dienst  von  Kaufleuten  Seehunde  jas« 
und  nicht  wissenschaftliche  Entdeckungen  machen  sollte) 
gestatteten  ihm  leider  nicht,  diese  ausserordentlich  günsti- 
gen Umstände  zu  einem  Vordringen  bis  zum  Südpol  selb«: 
zu  benutzen ,  dessen  Erreichung  der  wackere  Seeheld  kr 
durchaus  praktikabel  hält  ')• 


»)  Weddel],  A  voyije  towardt  the  South  Polt.  1822—1824.  Lot 
dou  1825.    Original. Ausgabt,  SS.  tb-43. 

Weddelns  wichtige  Beben  •lad  in  Deutschland   fast  aar  dard 


l 

Digitized  by  Google 


A.  Petermann's  neue  Karte 

Wir  sehen  also,  dass  von  der  Breite,  die  einen  Cook 
mit  »einer  grossen  Expedition  zurückschreckte,  ein  ein- 
lacher Robbenjäger  mit  »einen  zwei  kleinen  Fahrzeugen 
noch  850  nautische  Meilen  weiter  gegen  den  Südpol  vor- 
drang, dort  mildere  Temperatur,  günstigeres  Wetter  als  in 
der  Breite  von  60°  8.  und  ein  völlig  schiffbares,  ruhiges, 
tut  gänzlich  eisfreies  Meer  fand,  welches  »ein  Entdecker 
zu  Ehren  seines  Königs  „Georg  IV.-Meer"  nannte.  Wir 
haben  diesen  Namen  auf  unserer  Karte  wieder  ein- 
geführt, da  er  dasselbe  Recht  dazu  hat  als  Namen  wie: 
Behring- Meer,  Hudson-Bai,  Baffin-Bai,  Davis-Stresse  u.  a. 
Auf  den  meisten  der  jetzigen  Karten  findet  man  an  dieser 
Stelle  freilich  den  unvermeidlichen  „Antarktischen  Konti- 
nent" angegeben. 

In  demselben  Jahre,  einen  Monat  später,  erreichte  der 
Amerikanische  Kapitän  Morrell  in  dem  nämlichen  Meere 
die  Breite  von  70°  14'  S.,  40°  3'  W.  L.  v.  Gr.')  und 
fand  noch  genau  dieselben  Verhältnisse:  verhältnissmässig 
hohe  Temperatur,  angenehmes  Wetter,  günstigen  Wind  und 
fast  gar  kein  Eis.  Die  Temperatur  der  Luft  an  diesem 
Punkte  giebt  Morrell  zu  47°  F.  (=  6,7°  R.)  an  und  bemerkt 
ausdrücklich,  das»  dieselbe  wenigstens  13°  (=  5,8°  R.) 
höher  gewesen  sei,  als  er  sie  je  zwischen  den  Breiten 
von  60°  und  52°  8.  gefunden  habe3). 

Biscoe,  im  Januar  1831,  drang  unter  dem  25.  Meridian, 
ein  wenig  östlich  von  Cook  und  Bellingshausen,  auch  nur 
bis  etwa  60°  Südl.  Br.  vor. 

D'Urville,  im  Januar  und  Februar  1838,  brachte  genau 
in  den  Meridianen  der  Weddell'sehen  Reise  3  Wochen  lang 
zu,  um  ein  Vordringen  nach  Süden  zu  effektuiren,  kam 
aber  nicht  weiter  als  64°  S.  Br.,  sondern  sah  sich  durch 
Felder- Eis  aufgehalten. 

Auch  Ross  im  J.  1843  fand  eine  ausgedehnte  Packeis- 
Linie  zwischen  den  Parallelen  von  62"  und  65°  8.  Br., 
die  vom  58°  bis  12°  W.  L.  v.  Gr.  reichte. 

Captain  Grant  kam  am  23.  Dezember  1855  sogar  schon 
in  der  Breite  von  56°  50'  8.,  40°  W.  L.,  auf  eine  un- 
geheuere Eiswand  und  Eis-Barriere  von  300  bis  500  Fuss 
Hohe,  oben. vollkommen  eben3),  —  also  etwa  genau  in 
der  Mcridianlage,  in  welcher  Weddell  nicht  weniger  als 
1045  nautische  Meilen  weiter  südlich  sein  eisfreies  Meer 
gefunden  hatte. 

Eben  so  auf  der  anderen  Reite  der  antarktischen  Re- 
gion, in  den  Meridianen  von  Neu-Seeland :  —  Bellingshau- 
sen fand   im  Dezember  1820  schon  in  63°  S.  Br.  „unab- 

die  abgekllrat«  und  »elileeMe  DeuUthe  Auagabe  «eint*  Werket  mangel- 
haft bekannt  geworden. 

■)  Bei  der  Länge  ist  wohncheinlich  eine  Korrektion  Ton  wenig- 
ateoi  5     nach  W.  anzubringen,  alib  richtiger  45°  W. 

»)  Morrell  a.  a.  O.  SS.  66  f. 

*}  Bouer  a.  a.  0.  S.  94. 


der  Süd- Polar- Regionen.  415 

sehbare  Eisfelder  und  Eismauern",  Balleny,  im  Febr.  1839, 
erst  6  Grade  weiter  südlich  eine  Packeis  -  Linie ,  wogegen 
Ross  zwischen  70"  und  78°  S.  Br.  ein  offenes,  schiffbares, 
fast  ganz  eisfreies  Meer  antraf. 

Schon  aus  diesen  beiden  Beispielen  erhellt,  dass  die 
Packois  -  Linien  durchaus  keinen  anstehenden  oder  unver- 
änderlichen Charakter  haben,  sondern  dass  sie  nachgewie- 
senermaassen  ihre  Stellung,  der  geographischen  Breite  nach, 
innerhalb  eines  Abstände»  von  mindestens  1000  nautischen 
Meilen  wechseln.  Nichts  kann  in  der  That  trügerischer 
sein  als  ihre  jeweilige  Lage  und  Ausdehnung,  noch  mehr 
aber,  aus  dem  Vorkommen  einer  solchen  Eislinie  auf  die 
Existenz  von  Land  schliessen  zu  wollen.  Der  erfahrene 
Sir  James  C.  Ross  ist  sogar  der  Ansicht,  dass  selbst  die 
von  ihm  entdeckte  grosse,  perpendikuläre,  unabsehbare  Eis- 
wand in  78  j°  8.  Br.  nicht  bis  zum  Seeboden  reiche  und 
also  auch  eine  feste,  unveränderliche  Stellung  nicht  habe. 
Wilkes  dagegen  glaubte  ')  unter  dem  100°  Östl.  L.  das- 
selbe Eis  gefunden  zu  haben,  welches  Cook  1773  an- 
getroffen, und  spricht  die  Ansicht  aus,  dass  es  seine  Stel- 
lung in  67  Jahren  nicht  wesentlich  verändert  habe, 
woraus  er  wiederum  auf  den  stationären  Charakter  dieser 
Eislinie  schliesst,  —  als  ob  für  ihn  der  bündigste  Beweis  des 
Gegentheils  nicht  gerade  darin  hätte  liegen  müssen,  dass 
Ross  nur  ein  Jahr  später  über  einen  Theil  seiner  festen  Eis- 
linie hinweg  gesegelt  und  Nichts  der  Art  gefunden  hatte. 

Aus  dem  Vorkommen  von  Packeis  und  Eiswänden  unter 
dem  südlichen  Polarkreis  schliessen  zu  wollen ,  dass  sich 
dasselbe  ununterbrochen  und  unveränderlich  bis  zum  Süd- 
pol selbst  erstrecke,  setzt  eine  geringe  Kenntniss  der  Na- 
turgesetze voraus,  welche  die  Phänomene  unseres  Planeten 
bestimmen,  und  wie  wir  in  Sachen  arktischer  Geographie 
nicht  aufgehört  haben,  auf  die  Wichtigkeit  hinzuweisen, 
die  Resultate  physikalischer  Beobachtungen  nicht  unbe- 
rücksichtigt zu  lassen,  so  auch  hier.  Wie  der  Wärme- 
Äquator  nicht  mit  dem  terrestrischen  zusammenfällt,  so  ist 
der  Südpol  eben  so  wenig  als  der  Nordpol  das  Centrum 
der  Kälte  und  des  Eises,  sondern  er  ist  pro  primo  bloss 
ein  mathcmatisch-aBtronomischer  Punkt  der  Erde.  Ob  damit 
thermische  oder  andere  geographische  Pole  zusammenfal- 
len ,  hängt  lediglich  von  anderen  Umständen  ab ,  von  der 
Vertheilung  von  Land  und  Wasser,  von  Strömungen,  Wind- 
Verhältnissen  u.  dgl.  Ein  ewiger  Kreislauf  regelt  und  er- 
neuert auch  hier  die  Natur,  das  antarktische  Eis  nimmt 
nicht  fortgehends  zu  und  bleibt  nicht  stationär,  sondern 
gegen  die  Menge,  welche  in  jedem  Winter  formirt  wird, 
treibt  ein  entsprechendes  Quantum,  durch  die  erhöhte  Som- 
mer-Temperatur, durch  Wind  und  Wetter  losgelöst,  gegen 


')  A.  a.  0.  11,  S.  329. 


Digitized  by  G 


416 


A.  Petcrmann's  neue  Karte  der  Süd -Polar- Regionen. 


den  Äquator,  um  in  wärmeren  Breiten  wiederum  zum  flüssi- 
gen Bestandteil  des  Weltmeeres  zu  werden.  Nach  den 
bisherigen  Beobachtungen  ergiebt  sich:  1)  dass  in  den  ant- 
arktischen Sommermonaten  (Dezember,  Januar,  Februar)  — 
auf  die  sich  leider  fast  alle  Expeditionen  beschränkt  haben  — 
das  Polareis  gegen  den  Äquator  in  Bewegung  ist;  2)  dass 
dasselbe  in  Form  der  mehr  oder  weniger  zusammenhüngen- 
den  und  ausgedehnten  Packeisfeldcr  in  dem  circumpolaren 
Gürtel  von  70°  bis  60°  8.  Br.  sich  vorfindet  und  weiter 
nördlich  nur  in  höchst  seltenen  Fällen  so  auftritt,  Bon- 
dorn als  einzelne  Eis-Inseln  und  Eisberge;  3)  dass,  wenn 
die  Packeisfelder  auf  ihrer  Reise  gegen  den  Äquator 
diesen  Gürtel  oder  etwa  den  südlichen  Polarkreis  er- 
reicht oder  überschritten  haben,  die  hinter  ihnen,  d.  h. 
südlich  von  denselben,  liegenden  Meere  verhältuissmässig 
frei  von  Eis  und  schiffbar  sind,  bo  dass  Seefahrer,  welche 
diesen  Gürtel  durchbrochen,  das  Maximum  von  Eis,  Nebel 
und  anderen  antarktischen  Schwierigkeiten  überstanden 
haben,  und  den  Weg  bis  zum  Südpol  selbst  offen  finden 
werden,  überall  da,  wo  sich  Meer  vorfindet 

Die  Frage,  ob  das  ganz  unbekannte  antarktische  Ccntral- 
Gebiet  vorwiegend  aus  Land  oder  aus  WasBer  bestehe,  er- 
hielt durch  die  Itesultate  der  bisherigen  antarktischen  Ex- 
peditionen bereits  ihre  theoretische  Lösung.  Schon  die  in  den 
Monaton  Dezember,  Januar,  Februar  und  März  beobachteten 
Temperaturen  allein  sprechen  entschieden  für  einen  vor- 
oceanischen  Charakter  desselben,  denn  sie  sind 
die  Temperaturen  gleicher  Breiten  in  den  arktischen 
Regionen  so  auffallend  niedrig,  wie  es  nur  bei  der  gänz- 
lichen Abwesenheit  von  grösseren  Landmassen  möglich  ist 
Wäre  eine  solche  vorhanden ,  so  würde  unstreitig  wie  in 
den  arktischen  Regionen  die  Wärme  des  Sommers  höher 
steigen,  der  Boden  würde  hier  eben  so  gut  wie  dort  Son- 
nenwärme genug  absorbiren,  um  den  Schnee  der  Küste  zu 
schmelzen  und  Vegetation  zu  erzeugen. 

Es  ist  leicht  möglich ,  dass  die  antarktische  Zone 
nur  verhältnissmassig  kleine  Inseln  aufzuweisen  bat  und 
dass  selbst  die  bis  jetzt  entdeckten  Küsten,  wenn  sie 
einmal  näher  untersucht  werden,  gleichfalls  zu  Inseln 
zusammenschrumpfen:  Victoria-Land  kann  eine  Insel  sein 
wie  die  Nord-  oder  Südinsel  von  Neu -Seeland;  Graham- 
und  Alexander- Land,  Enderby-  und  Kemp-Land  und  das 
ganze  Wilkes  -  Land  können  Inseln  sein  wie  die  Süd- 
Orkney  und  Siid-Shetland.  Auch  der  erfahrene  Sir  James 
C.  Ross  ist  der  Ansicht ,  das»  die  von  Balleny ,  DTrvillo 
und  Wilkes  gesehene  Küste  (Wilkes-Land)  nur  eine  Kette 
von  Inseln  sei  '}.  Sicher  ist,  dass  es  sich  bei  allen  bis 
jetzt  niiher  untersuchten  und  ringsum  aufgenommenen  ant- 


hat,  das.  sie  Insds  «*, 
und  zwar  verhältnissmäasig  kleine  Inseln  wie  die  Süd- 
Orkney  und  Süd-Shetland. 

Wir  machen  hier  aufmerksam  auf  die  auch  für  die 
antarktische  Zone  wichtigen  und  ausgezeichneten  Arbeiten 
unseres  verehrten  Freunde«  Dr.  A.  Mühry,  der  sich  an 
die  geographische  Meteorologie  so  hohe  Verdienste 
ben  und  die  meteorologischen  Resultate  ant 
achtungen  ausführlich  zusammengestellt  hat '). 

J.  Die  Verbreitung  und  Autdehnung  det  Treibtita.  - 
Wir  haben  auf  die  Darstellung  der  Verbreitung  des  antark- 
tischen Treibeises,  ganz  besondere  Sorgfalt  verwandt  und 
zu  diesem  Zweck  nicht  bloss  die  Angaben  in  den  Werkes 
aller  antarktischen  Seefahrer  aufs  Speziellste  auf  der  Kort« 
zusammengestellt,  sondern  auch  alle  uns  zugänglichen  osaü- 
sehen  Journale  in  Betreff  der  Seereisen  südlich  von30*S.Br. 
durchstöbert,  um  nicht  bloss  die  nördlichste  Grenze  fe*t- 
znstellen,  bis  zu  der  das  antarktische  Treibeis  jemals  beob- 
achtet wurde,  sondern  auch  um  über  die  relative  Dich- 
tigkeit  des  Vorkommens  desselben  Aufschluss  zu  erhalten. 
Es  ist  selbstverständlich  nicht  daran  zu  denken,  dass  selUt 
bei  der  grössten  Mühewaltung  eine  absolute  Genauigkeit  in 
solchen  Angaben  erreicht  werden  kann,  da  schon  die  Hin- 
figkeit  der  Reisen  in  den  verschiedenen  Theilen  des  Weit- 
meeres eine  sehr  verschiedene  ist,  allein  trotzdem  ist  dis 
Resultat  einer  solchen  Zusammenstellung  immerhin  ein 
lohnendes.  Es  lässt  sich  in  folgenden  Sätzen  zusammen- 
fassen : 

1 .  Die  nördlichste  Grenze  des  antarktischen  Treibet*« 
besehreibt  eine  unregelmässige  Kreislinie,  die  sich 
innerhalb  der  Parallelen  von  35"  bis  58°  S.  Br.  bewtf. 

2.  Am  weitesten  nach  Norden  ist  das  Eis  des  Südpol* 
in  der  Nähe  des  Kaps  der  Guten  Hoffnung,  am  we- 
nigsten weit  beim  Kap  Horn2)  beobachtet  worden. 

3.  Durchschnittlieh  am  meisten  kommt  das  südliche  Treib- 
eis im  Atlantischen  Ocean  vor,  am  wenigsten  im  Gros- 
sen Ocean  und  in  den  Meeren  südlich  von  Australien 
und  Neu-Seeland  *),  so  dass  auch  in  dieser  Bexiehuns: 
das  „Gross- Britannien  der  Südsee"  besonders  begün- 
stigt erscheint. 

4.  Das  antarktische  Treibeis  kommt  am  meisten  in  des 
austraten  Sommermonaten  (Dezember,  Januar,  Februar . 
am  wenigsten,  ja  fast  gar  nicht  in  den  Wintermonnten 


».  i.  0.  I,  8.  275. 


')  Mührv,  Klimatoloni«he  Übersicht  der  Erde,  Ltipxis  und  H<:- 
delberg  1862,  SS.  6U8 — G3H  und  6K5— 700. 

1  Hier  UM  jedenfalls  die  Kap  lloroiT  Strömung  das  Ei»  in  Mid- 
licher Richtung  ab,  «Unlieb,  wie  der  Ausläufer  des  fjolfstrom«  du  S*rJ- 
kap  Europa'»  von  allem  Polarri«  befreit  erhält.  Wir  haben  um  &>' 
grinste  Mühe  crueben ,  Xarhfnrschungrn  aniusteUei) ,  ob  ymüi  <-t. 
Eisscholle  das  Kap  Horn  erreicht  hat,  und  das  Resultat  irt,  i-> 
demselben  OSSUM  Wi««ena  keine  näher  als  auf  2  volle  DmtcngTsde  tr 
kommen  ist. 

a)  Hier  scheint  eine  direkte  südliche,  wem  such  nur  icttwtiüf« 
der  Grund  xu  sein. 


Digitized  by  Google 


.  A.  Petermann's  neue  Karte  der  Süd -Polar -Regionen. 


417 


(Juni,  Juli,  August)  vor.  Es  ist  dies«  derselbe  Satz, 
den  wir  seit  länger  als  15  Jahren  für  die  arktischen 
Gegenden  aufgestellt  und  festgehalten  haben  und  den 
wir  hier  für  beide  Gebiete  wiederholen:  —  in  den 
arktischen  und  antarktischen  Regionen  bildet  sich, 
jeden  Winter  neues  Eis  an  den  Kütten  derselben,  wel- 
ches tum  Frühjahr  ganz  oder  zum  Theil  davon  los- 
gelöst und  dem  Äquator  zugetrieben  wird,  so  dass 
arktische  und  antarktische  Heere  im  Winter  am  mei- 
sten, im  Sommer  am  wenigsten  frei  vom  Eise  sind. 

Maury,  dor  grösste  Sammler  nautischer  Thatsacheu, 
liess  dio  Logbücher  von  nicht  weniger  als  1843  Schif- 
fen, welche  südlich  vom  35°  S.  Br.  Reisen  ausgeführt 
hatten,  durchsuchen,  um  die  darin  befindlichen  An- 
gaben über  Treibeis  zusammenzustellen  ')•  Von  167  No- 
tirungen  desselben  kommen  39  oder  beinahe  '/t  auf 
den  Monat  Dezember,  keine  einzige  auf  den  Juli, 
132  auf  dio  antarktischen  Sommermonate  November, 
Dezember,  Januar,  Februar,  März,  April  und  nur  35 
oder  etwa  '/5  auf  die  Wintermonate  Mai,  Juni,  Juli, 
August,  September,  Oktober. 
5.  Die    periodisch  vorkommenden  schwimmenden  Eis- 


inseln  und  Eisberge  bilden  in  ihrer  Bewegung  gegen 
den  Äquator,  ganz  analog  den  PackeiB- Linien ,  einen 
beweglichen  Gürtel  von  etwa  5  bis  10  Breitengraden, 
auf  dessen  südlicher  Seite  alle  Mal  ein  verhältuiss- 
mässig  offenes  Meer  zu  finden  ist.  Diess  geht  aus 
allen  antarktischen  Expeditionen  von  Cook  bis  Moore 
unbestreitbar*  hervor  J). 

Was  die  nähere  Bestimmung  der  antarktischen  Treib- 
eis-Grenzen anlangt,  so  dehnen  wir  sio  im  Süden  bis 
zu  unserer  Grenze  des  unbekannten  antarktischen  Centrai- 
Gebiets  aus  und  rechnen  folglich  auch  alles  beobachtete 
Packeis  zum  Treibeis,  da  dasselbe,  wenn  auch  in  seinen 
Dimensionen  noch  so  grossartig,  eben  so  wonig  einen  sta- 
tionären und  permanenten  Charakter  hat  als  der  kleinste  in 
Auflösung  begriffene  Eisberg. 

Die  nördlichste  Grenze  des  Treibeises  bestimmten  wir 
durch  die  Verbindung  folgender  am  weitesten  gegen  den 
Äquator  angetroffener  Eisberge  und  Eisinseln,  vom  Kap 
Horn  östlich  herum  gehend: 


13.  Oktober  1823 
13.Doss-mberl855 
4.  Januar  1834  ») 
6.  Hin  „ 
4.  Norember  1856 
6. — 9.  Aug.  1840*) 
1.  Oktober  H 
85.  August  ,,s) 
- —  Januar  „ 
4.  Januar  1850«) 

—  Septbr.  1844  O 
18.  S«Ptbr.  1840 

—  —  1789 
20.  April  1889") 
J4.  NoTbr.  18&6 
16.  Man  1857») 

9.— 11.  Nor.  1839  ">) 


südlich  Tora  Kap  Uorn,  in  «I 
nördlich  der  Palkland-lnsvln 


der  Rio  d«  la  Ptata-MBndung  . 
i  der  Tristan  da  Cunha-Insel  . 


östlich 
westlich 
östlich 

südwestlich  Tom  Kap  der  Guten  Hoffnung 


lt  W        lt        II        »I  .1 

dicht  am  Kap  der  Osten  Hoffnung 


bei  der  Brunswick  Sboal 
östlich  Ton  Slot  van  Capelle 

»      n     »i     •»       ii  • 
nördlich  Ton  den  Croiet-Inseln 


8t  Paul  und 


südlich  ron  Australien 
nordwestlich  tob  der  Macauarie-Inacl 

im  - 


B.  Br. 
68»  0' 
60  30 
47  — 
37  — 
37  43 
39  0 
37  55 

36  38 
34  40 
34  50 

37  8 
37  30 
37  30 
39  18 
41  3 
4!  30 


Ö. 


Lt.  Gr. 
65«  O'W 
60  -  „ 
»7  «9  „ 
47  30  „ 
13  30  || 

0  0 
18  0 
13  15  „ 

17  15  „ 

18  30  „ 
8*  0  „ 
36  19  „ 
44  0  „ 
40  46  „ 
51  48  „ 
«6    0  || 


11.  Desbr.  1853  . 
—  Mira  1840  . 
4.  Janaar  1833  . 

1841  »*) 


23.  Januar  1833  ")  westlich  Tom  Kap  Horn 
—  Noebr.   1788  „       „     „  „ 


^44  44  100    0  „  S 


46  25 

53  0 

54  48 

53  10 


56  69 

57  0 


125  0 
157  0  „ 
148  67  W 
104  60  _ 


79  80 
76  0 


(tv  cd  de  II  a.  a.  0.  SS.  113  und  114.) 

(Maury 's  Eisliste,  Sailing  Directions,  8.  Ausg.  II,  pp.  580 — 583.) 
(Bennett,  V oyage round theGlobe,  Journ.R.G.S.VII,  1837,  p.212.) 
(Blanckley,  Nautical  Magazine  1835,  p.  8.) 
(Maury,  Eisliste  ) 

(Hopkins,  Naut.  Mag.  1841,  p.  341.) 
(Cornfortb,  Naut.  Mag.  1841,  p.  343.) 
(Maury,  Eisliste.) 

(Andrau,  ZeiUchrift  für  Allgem.  Erdkunde,  N.  F.  VI,  Tnf.l  1.) 

(Deagl.) 

(Desgl.) 

(Cornforth,  Ifsut.  Mag.  1841,  p.  343.) 
(Maury,  Eisliste.) 

(Horsburgh,  Phil.  Tranaact  R.  S.  London  1830,  I,  p.  118.) 

(Maury,  EUBai«.) 

(Dessl) 

'(Smith,  Naut.  Mag.  1840,  p.  510.) 

(Heard,  Msury'a  Sailing  Dir.,  7.  edition,  p.  744.) 
(Wilkee  a.  a.  0.  II,  S.  333.) 
(Boulton,  Naut.  Mag.  1833,  p.  454.) 

(Couthouy,  Schniide  Lehrbuch  der  Meteorologie,  Leipaig  1860, 
SS.  238  u.  253,  und:  American  Journal  of  Science  and  arta, 
toI.  43,  p.  154.) 

(Bonltoo,  Naut.  Mag.  1833,  p.  460.) 

(Rosser  a.  a.  0.  8.  93.) 


')  Sailing  Dlreetions,  8.  Ausgabe,  II,  p.  580,  und  Physicsl  Geogrsphy  of  the  Sea,  London  1860,  p.  478. 
^  S.  auch  John  Purdy's  Bemerkungen,  Naut.  Mag.  1833,  p.  460. 
')  Ein  tafel-  oder  würfelförmiger,  etwa  50  Fuss  hoher  Eisberg. 

1 1  Eine  Menge  Ton  Eisbergen,  einige  davon  sehr  gross  und  gefährlich;  das  Schiff  war  ein  Mal  gani  von  ihnen  umgeben,  „nnd  wäre  es  in 
der  Nnrht  mit  einem  lusammrDgeknmmen,  so  wurde  es  ohne  Zweifel  xu  Grunde  gegangen  sein";  das  Eis  bestand  aus  grossen  massigen,  wenn  auch  in 
der  Auflösung  begriffnen  Blöcken,  Ton  denen  einer  100  Fuss  hoch  war. 
Zwei  Eisinseln. 

Eine  tafelförmige,  30  Fuss  lange   und  100  Pusa  dicke  Eismaea»  in  Sicht  dea  Kaps  der  Guten  Hoffnung. 
Vier  100  bis  200  Pusa  hohe  Eisberge. 
Grosser  Eisberg.  150  Fuss  hoch  nnd  8  Meilen  im  Umfang. 

Zwei  gn»»se  Eisberge. 

'")  Eine  ganre  Reihe  Ton  mächtigen  Eisbergen,  wenigstens  28  an  Zahl,  d«r  westliche  I  Meile  lang.  180  bis  240  Kues  hoch,  blockfönnig 
and  oben  gana  gerade;  ein  anderer  300  bis  400  Fuss  hoch, 
"i  Mehrere  Ei.lnseln. 

")  Ei«berg  son  ausserordentlicher  Grosse;  seine  Höhe  betrug  wenigstens  280  Fuss,  sein  gr<i»«ter  Durchmesser  '  j  Engl.  Meilen;  die  Wogin 
brachen  sich  an  ihm  mit  groaser  Heftigkeit;  er  drehte  s:ch  so  schnell  um  seine  Axe ,  das*  sein  Aussehen  wechselte  wie  die  Bilder  in  einem 
Kaleidoskop. 

Petermann's  Oeogr.  Mittheilungen.   1863,  Heft  XI.  63 


Digitized  by  Google 


418  A.  Petermann'i  neue 

Die  so  beschriebene  Linie  bildet  die  äusaerate  nördliche 
Grenze  antarktischen  Treibeises,  so  -weit  bisherige  and  uns 
zugängliche  Beobachtungen  reichen;  oa  kommt  hier  indess 
nur  selten  vor,  die  Grenze  des  regelmässigen,  jedes  Jahr 
wiederkehrenden  Vorkommens  möchte  5  bis  10  Breiten- 
grade südlich  von  dieser  Linie  und  parallel  damit  zu  ziehen 
sein.  Den  Weltverkehr  am  meisten  berührt  das  Treibeis 
des  östlichen  Theiles  des  Atlantischen  und  des  westlichen 
Theiles  des  Indischen  Meeres  auf  den  Segelschiffskursen 
von  Europa  nach  Indien  und  Australien. 

Die  Ratio  der  Bewegung,  mit  der  Eisborge  von  Süden 
nach  Norden  fortgetrieben  werden,  lässt  sich  aus  den  Beob- 
achtungen der  antarktischen  Expeditionen  ersehen,  beson- 
ders solcher,  deren  Hin-  und  Bückreise  in  ein  und  dem- 
selben Gebiet  oder  in  ziemlich  naher  Meridianlage  geschah. 
Auf  unserer  Karte  syid  alle  Treibeis  -  Beobachtungen  ver- 
zeichnet, darunter  auch  das  zuerst  und  zuletzt  gesehene  oder 
nördlichste  Eis  an  einem  jeden  Schiffskurse.  Wilkes  hat  die 
Beobachtungen  seines  Geschwaders  im  J.  1840  in  den  Mee- 
ren Büdlich  von  Australien  zusammengestellt  und  gefunden 
doss  sieh  die  Eisberge  durchschnittlich  '/»  bis  3/|  Seemei- 
len in  der  Stande  vorwärts,  d.  h.  nach  Norden,  bewegten  '). 

Ea  würde  den  Baum  dieser  Bemerkungen  überschreiten, 
wollten  wir  die  von  uns  zusammengesuchten  und  auf  der 
Karte  eingetragenen  zahlreichen  Beobachtungen  über  das 
Vorkommen  des  Treibeises  weiter  specialisircn  oder  um- 
schreiben. Für  das  Meer  südlich  von  Afrika,  also  den  öst- 
lichen Theil  des  Atlantischen  und  den  westlichen  Theil  des 
Indischen  Oceans,  hat  Maury  eine  schon  oben  citirte  schä- 
tzenswerthe  Zusammenstellung  gegeben,  wenn  auch  dieselbe 
weit  davon  entfernt  ist,  vollständig  zu  sein2). 

4.  Thermitche  Verhältnis«  der  antarktischen  Regionen.  — 
Trotz  der  höchst  verdienstvollen  und  umfangreichen  Arbei- 
ten und  Beobachtungen  der  bisherigen  antarktischen  Expe- 
ditionen, ganz  besonders  derjenigen  unter  Ross,  befindet 
sich  unsere  Kenntniss  der  meteorologischen  Verhältnisse 
jener  Regionen  nur  erst  in  den  Anfängen.  Wir  haben  von 
Boss  sogar  stündliche  Beobachtungen,  aber  nur  für  die 
Sommermonate,  eine  Beobachtungsreihe  für  das  ganze  Jahr 
fehlt  gänzlich;  die  südlichste  Station,  von  der  wir  voll- 
ständige, durch  alle  Monate  fortgeführte  Beobachtungen  be- 
sitzen, sind  die  Falkland-Inseln ;  hier  ist  das 

Mittat  de*  wärmsten  Monates,  Januar  .    10,»»  B., 

„  „  kältesten  Monelts,  Juli  .  .  .  »,4 
„     ,,    gmui  Jahres       .  .  .6,7 

i)  Wilkee  sv  a.  O.  II,  S.  333. 

*)  Einige  fräse  Druck:  kommen  auch  dtrin  rar,  so  s.  B.  ist 
in  der  Angabe  der  Eis -Beobachtungen  des  Schiffe*  Caduceus  (s.  Nao- 
tical  Magatlne  1896,  p.  449)  die  Lange,  113°  vtrttich  statt  ältlich 
angegeben,  wodurch  dieselben  anstatt  in  den  Indischen  in  den  Grossen 
Ocean  falten  und  hier  die  nördlichste  Qrenae  dee  Treibeises  um  Toll* 
3  Breitengrad«  erhöhen  würden. 


Karte  der  Süd -Polar -Regionen. 

Mühry  legt  die  circumpolare  Isotherm- Linie  des  Januar 
von  0°  R.  auf  62°  S.  Br.,  von  —  1°  R.  auf  67*  8.  Br, 
und  findet  den  Unterschied  zwischen  der  mittleren  Tem- 
peratur der  Luft  und  der  Meeresoberfläche  höchst  unbe- 
deutend. Dio  in  so  hohem  Grade  vorwiegende  Ooeanität 
bestimmt  hauptsächlich  die  Temperatur  der  Luft 

Ross  hat  grossartige  Untersuchungen  über  die  Tempe- 
ratur des  Meeres  in  allen  Tiefen  angestellt  and  ist  dadurch 
zu  den  Resultaten  gelangt:  dass  in  der  durchschnittlichen 
Breite  von  55°  S.  das  Meer  in  allen  Tiefen  eine  gleiche 
Temperatur  von  3,3°  R.  besitzt;  dass  diese  Moeresachicht 
submariner  Temperatur -Gleiche  eine  grosse  Grenzscheido 
bildet  zwischen  zwei  thormischen  Meeresbecken,  einem 
äquatorialen  und  polaren,  von  denen  das  erster»  in  seinen 
oberen  Schichten  eine  höhere,  nach  unten  aber  bis  zur 
Normal -Temperatur  von  3,3°  R.  abnehmende  Temperatur 
besitzt,  während  das  polare  Bücken  oben  eine  niedrigere, 
nach  unten  zu  bis  zu  demselben  Temperaturgrade  zuneh- 
mende Temperatur  zeigt.  Wir  haben  diese  Linie  submari- 
ner Normal -Temperatur  von  3,3°  R.  bereits  in  unserem 
Physikalischen  AÜas  (London  1850),  Blatt  6,  angegeben 
und  auch  ein  Profil  vom  Nordpol  bis  zum  Südpol  gezeich- 
net (S.  118  desselben  Werkes)  zur  Veranschaulichung  des 
äquatorialen  und  der  beiden  polaren  thermischen  Meeres- 
becken ,  da  Ross  in  verschiedenen  Breiten  die  Meerestiefe 
bestimmte,  bei  der  die  Normal  -  Temperatur  von  3,3*  R. 
ihre  Grenze  hat.  In  den  Äquatorial- Gegenden  bedarf  es 
nach  seinen  Beobachtungen  einer  Tiefe  von  l'20ü  Faden 
(=  7200  Engl.  Fuss),  ehe  die  Temperatur  der  Meeres- 
oberfläche von  durchschnittlich  etwa  78°  F.  (=  20,4*  R.) 
bis  auf  3,3°  R.  abgenommen  hat;  in  45°  S.  Br.  beginnt 
die  Schicht  der  Normal- Temperatur  schon  bei  600  Faden 
Tiefe;  in  55°  S.  Br.  befindet  sich  der  „Kamm  der  homo- 
thermischen Grundschicht"  —  um  von  Mühry  einen  Aua- 
druck zu  borgen  —  von  der  Oberfläche  bis  zum  Boden 
des  Meeres,  so  tief  derselbe  auch  immer  sein  mag.  Süd- 
lich von  dieser  Breite  fängt  dio  kältere  obere  Schicht  des 
Meeres  an  und  in  70°  S.  Br.,  wo  Ross  für  die  Oberfläche 
30°  F.  (=  0,89°  R.)  ansetzt,  steigt  diese  Temperatur 
nach  der  Tiefe  zu  und  erreicht  ihre  Normalhöhe  von  3,3°  R. 
in  750  Faden. 

Wir  haben  die  Linie  submariner  Temperatur -Gleiche 
von  3,3°  R.  nach  den  von  Ross  ')  gegebenen  Positionen 
in  der  Nebenkarte  Nr.  2  eingetragen.  Bei  einer  genauen 
Prüfung  des  Textes  finden  wir  aber,  dass  von  diesen  7  Po- 
sitionen nur  eine,  vom  16.  September  1842,  wirklich  mit 
dieser  Linie  zusammenfällt,  die  anderen  aber  entweder 
südlich  oder  nördlich  von  ihr  liegen,  die  Linie  selbst  daher 


')  A.  a.  0.  II,  88.  375  und  378. 


Digitized  by  Google 


A.  Petermann's  neue  Karte  der  Süd-Polar-Rcgioncn. 


aus  ihnen  erat  abgeleitet  werden  muss.    Wir  haben  die 

auf  SS.  166,  312  und  317  des  1.  Bandes  und  88.  140, 

227,  282,  322  und  374  des  2.  Bandes  gegebenen  Elemente 

genau  verglichen,  daraus   die  Ratio   der  Bewegung  der 

Meeres-Temporatur  an  der  Oberfläche  im 

1840  n  l  Brtittngrad  per  1*  Pahr.  (=  0,44'  B.) 

»M  "         "       "  »> 

i         •»        m      ii  » 

gefunden,  im  Mittel  zu  {'  per  1°  Fahr,  angenommen  und 
danach  folgende  Übersicht  berichtigter  Positionen  zusam- 
mengestellt, die  von  den  unkorrigirten  Positionen  mehrfach 
wesentlich  abweicht  und  jene  Linie  submariner  Tempe- 
ratur-Gleiche besonders  im  Atlantischen  Occan  4  Breiten- 
grade weiter  nach  Norden  rückt. 


De«. 
Hin 

Bes.  1841 


Fonikm  de*  Kamme*  der  homol/urvxUc/ien  Grundthicht  de*  Meere* 

von  Sjtm  R. 

68°  SO' 8.  Br.,  171°  0'  ö.  L.  ».  Gr. 

64  0  133    0     „  „ 

65  0     „  150    0  W.  h.  „ 
59  30     „  105    0  „ 
M  41      ..  M  H      „  „ 
»5  3'»      „  6*    0      „  „ 
48    0      „  10    0      „  „ 


21.  Detembrr  1840 
30.  Mira  1841 
13.  Deicmtier  1841 
!3  Hin  184! 
16.  8«ptto>b«r  184t 
SO.  Dasetnber  1842  . 
S7.  Hin  1843 


Zu  beachten  ist,  dass  sich  diese  Beobachtungen  nicht 
auf  ein  und  dieselbe  Zeit ,  sondern  auf  verschiedene  Mo- 
nate und  Jahre  und  im  Allgemeinen  nur  auf  die  austraten 
Sommermonate  beziehen ;  in  wie  weit  sich  der  Kamm  der 
normalen  Temperaturschicht  im  Laufe  des  ganzen  Jahres 
verändert  und  nach  Norden  oder  Süden  bewegt,  müssen 
weitere  Beobachtungen  darthun.  Nur  die  Beobachtungen 
am  16.  Septbr.  und  20.  Dezbr.  1842,  dio  sich  auf  dieselbe 
Meridianlage  beziehen,  geben  uns  einen  Anhaltspunkt  und 
zeigen  einen  kleinen  Breitenunterschied  von  etwa  J°,  — 
um  so  viel  lag  die  Linie  von  3,3*  in  dem  wärmeren 
Monate  weiter  südlich. 

In  sehr  erfreulichem  MaaBse  stimmt  diese  Linie  mit 
der  nördlichen  Treibeis  -  Grenze ,  indem  sie  wie  diese  im 
Grossen  Ooean  am  südlichsten,  im  Atlantischen  Occan  am 
nördlichsten  verläuft.  Es  liegt  diess  auch  in  der  Natur 
der  Sache:  das  Treibeis  trägt  bedeutend  zur  Kühlung  der 
Meeresoberfläche  bei  und  mit  seinen  Wanderungen  nach 
Norden  muss  auch  der  thermische  Normal-Gürtel  mit  wun- 
dern, so  dass  er  nach  unserer  obigen  Berechnung  im  At- 
lantischen Ocean  nicht  weniger  als  11)"  dem  Äquator 
näher  zu  liegen  kommt  als  im  Grossen  Ocean. 

Die  Treibeis  -  Grenze,  bestimmt  wie  sie  ist,  aus 
zahlreichen  wirklichen  Beobachtungen,  bildet  somit  eino 
bedeutungsvolle  Linie  und  giebt  uns  einen  Schlüssel  zu 
den  Strömungen  und  thermischen  Verhältnisgen  der  au- 
stragen Meere;  jene  bewirken  hauptsächlich  ihre  Verbrei- 
tung und  Ausdehnung,  letztere  werden  in  hohem  Grade 
von  ihr  beeinflusst.  Die  Abwesenheit  des  Treibeises  in 
den  australen  Wintermonaten  dürfte  bewirken,  dass  sich 


419 


die  thermischen  Verhältnisse  des  Ooeans  nicht  wesentlich 
gegen  die  der  Sommermonate  ändern  und  daher  im  ganzen 
Jahre  ziemlich  konstant  verbleiben.  Diess  führt  uns  auf 
ein  höchst  interessantes  Kapitel  und  eins  der  ersten  noch 
völlig  ungelösten  Probleme  des  Südpols:  die  thermischen 
Verhältnisse  jener  Regionen  im  Winter. 

Die  Südpolar -Zone  ist,  wie  in  fast  allen  anderen  Be- 
ziehungen, so  auch  in  ihren  thermischen  Verhältnissen,  von 
der  Nordpolar- Zone  völlig  verschieden.  Hier  sind  warme 
Sommer  und  strenge  Winter,  dort  umgekehrt  kühle  Som- 
mer und  milde  Winter.  Die  ersten  antarktischen  Seefahrer 
glaubten,  dass  das  Eis,  das  ihnen  schon  unter  dem  70°  8.  Br. 
den  Weg  versperrte,  sich  ununterbrochen  bis  zum  Südpol 
ausdehne  und  Eine  gewaltige  kompakte,  unbewegliche  Eis- 
masse  bilde.  Wir  haben  das  vollkommen  Irrige  dieser  primi- 
tiven Ansicht  nachgewiesen,  es  würde  aber  eben  so  irrig 
sein,  anzunehmen,  dass,  weil  die  Sommer-Temperatur  in 
den  antarktischen  Regionen  eine  viel  niedrigere  ist  als  in 
den  arktischen,  auch  die  Winterkälte  noch  viel  tiefer  sin- 
ken müsse.  Gerade  das  Gegontheil  ist  der  Fall;  direkte 
Beweise  auf  Grund  wirklicher  Beobachtungen  liegen  frei- 
lich noch  nicht  vor,  aber  viele  indirekte;  analogisirt  man 
aus  den  meteorologischen  Beobachtungen  auf  den  Falkland- 
Inseln,  so  wäre  die  Temperatur  des  kältesten  Monates  in 
der  Breite  von  67* ,  in  welcher  der  wärmste  Monat  zu 
—  1*  R.  angenommen  wird,  nur  =  — 9°  R. 

Die  Bewohner  der  Südspitzo  Süd-Amerika's,  die  Feuer- 
länder, gehen  wenig  bekleidet,  fast  nackt,  das  ganze  Jahr 
hindurch,  während  dio  wilden  Völker  in  denselben  Breiten 
der  nördlichen  Hemisphäre ,  z.  B.  in  Sibirien ,  Labrador, 
in  allen  nur  erdenklichen  Pelzkleidungcn  einherschreiten, 
ein  Beweis,  dass  in  der  antarktischen  Breite  von  55°  ein 
ausserordentlich  milder  Winter  vorherrschen  muss;  be- 
kanntlich giebt  es  auch  in  Fuegia  noch  immergrüne  Wal- 
dungen, Papageien  und  Kolibris;  eben  so  bedeckt  sich  das 
Meer  in  den  Baien  und  Buchten  am  Kap  Horn  (in  der 
Breite  von  Hudson- Bai,  Labrador,  Kamtschatka)  niemals  mit 
Eis  Sir  James  C.  Ross  fand  bei  regelmässigen  meteoro- 
logischen Beobachtungen  auf  den  Falkland  -  Inseln  in  den 
Wintermonaten  des  Jahres  1842  das  absolute  Minimum 
nur  zu  —  5,7°  R.  Aber  am  bedeutungsvollsten  von  allen 
meteorologischen  Beobachtungen  und  Arbeiten  in  den  ant- 
arktischen Regionen  sind  die  stummen  Verzeichnungen  eines 
Minimum-Thermometers,  welches  die  wissenschaftliche  Expe- 
dition von  Foster  im  J.  1829  auf  der  Duception-l.,  einer 
der  Süd- Shetland  -  Inseln,  zurückgelassen  hatto.  Wilkes 
theilt   nun  die  wichtige  Nachricht   mit1),   dass  Captain 


<i  8.  dai  intorea.ante  Kapital  Ub«r  daa  Klima  am  Kap  Horn  in 
W«b»t.r.  Narrstitc  of  Fn.Ur'»  VojWfc  to  Um  South  Attanlie  (»«an  1K28 
—1*30.  London  lh:il,  vol.  I,  pp.  189-204.  —  ')  A.  a.  0.  I,  8.  144. 

63» 


Digitized  by  G 


420 


A.  Petennann'a  neue  Karte  der  Süd -Polar -Regionen. 


W.  H.  Smiley  im  J.  1842  dasselbe  wieder  aufgefunden 
und  die  Notirung  des  absoluten  Minimums  auf  dieser  in 
63"  S.  Br.  bt  legen  m  Deception- Insel  wäKrend  der  Vi  Jährt 
182U  bis  1842  zu  —  5°  Fahr.  /=  — 16.45'  B.J  gefunden 
habe.  An  der  Vortrefflichkeit  des  Instrumentes  ist  eben 
so  wenig  zu  zweifeln  als  an  der  Richtigkeit  der  von  Cap- 
tain  Wilkes  nach  schriftlicher  Angabe  von  Smiley  ge- 
machten Mittheilung;  die  Foster'sche  Expedition  war  ganz 
besonders  mit  den  besten  Instrumenten  ausgerüstet ').  Um 
die  Tragweito  dieser  Minimal-Temperatur  zu  verstehen,  müs- 
sen wir  wiederum  erst  einen  Blick  auf  die  nördliche  Hemi- 
sphäre werfon.  Hier  finden  wir  fast  in  derselben  Breite 
von  63"  die  Orte  Fort  Relianoe  in  Nord -Amerika  und 
Jakutzk  in  Sibirien  (letzteres  in  62°  N.  Br.,  also  dem 
Äquator  sogar  um  einen  Grad  näher  als  Deccption-Insel). 
In  Fort  Keliance  ist  die  Temperatur  von  — 45,4°,  in  Ja- 
kutzk von  — 46,6°  B.  beobachtet  worden,  —  die  absolut 
niedrigsten  Temperaturen,  die  je  auf  unserem  ganzen  Erden- 
rund notirt  wurden!  Hier,  in  der  Neuen  Welt  sowohl  als 
in  der  Alten,  erstreckt  sich  die  Äquatorial-Orenze  des  Ge- 
frieren» des  Quecksilbers,  welches  einen  Kältegrad  von  min- 
destens—  32°  U.  voraussetzt,  bis  zum  45°  N.  Br. a)  Noch 
in  Centrai-Europa  (z.  B.  in  Moskau)  sinkt  die  Winterkälte 
doppelt  so  tief  als  diejenige  auf  Deception-Insol;  in  Berlin 
(am  23.  Januar  1823)  ist  sie  noch  zu  — 28,0°  ~R. '),  in 
Paris  (25.  Januar  1795)  zu  — 23,5°  R,4),  in  Lyon  zu 
—  22,0°  R.,  in  Mailand  zu  — 12,9°  R.  *)  beobachtet  wor- 
den. Die  Schlussfolgerung  ist  also,  das»  die  grösste  Win- 
terkälte in  63°  S.  Br.  der  australen  Oceanc  nicht  grüsser 
ist  als  etwa  in  Süd- Frankreich  und  Nord-Italien ! 

Der  für  die  Meteorologie  unermüdlich  thätigo  Mühry 
weiBt  in  mehreren  Stellen  seiner  verdienstvollen  Werke0) 
auf  die  Wichtigkeit  der  Deponirung  von  Minimum-Ther- 
mometern in  den  antarktischen  Gegenden  und  zwar  spe- 
ziell gerade   auf  den  Süd -Shetland-  Inseln  hin  ;  es  ist 


ihm  entgangen, 


Wunsch  durch  Foster,  Smiley 


und  Wilkes  bereits  erfüllt  worden  war.  Doch  hoffen  wir 
selbst,  das»  dies»  nicht  das  einzige  Beispiel  bleiben  wird. 

5.  Die  anlarHUchen  Regionen  in  ihren  Beziehungen  zum 
Menschen.  —  In  den  Nummern  2  und  3  unseres  Karten- 
blattes, nämlich  in  den  vergleichenden  Skizzen  der  Süd- 
md  Nord-Polar-Regionen,  haben  wir  die  äussersten 


<)  Webster  a.  a.  0.  I,  8.  3. 

*)  S.  8chool-AUae  of  I'hjrsical  Geggraphy  publiahed  tt  the  Natio- 
nal Soeicty'a  Depository,  Weatminstcr,  London,  1851,  in  welchem  wir 
eine  Karte  (Map  XV11I)  der  absoluten  Maxims  und  Minima  and  diese 
Grenie  rerseich.net  haben. 

')  Bergbaus,  Länder-  und  Völkerkunde,  I,  SS.  240  und  Iii. 
*)  Ebenda  SS.  241  und  244. 
*)  Klöden,  Handbuch  der  Erdkunde,  I,  S.  599. 
*)  i.  I».  SS.  627  und  699  seiner  „Kümatographiaclien  Übersicht", 
1862. 


Grenzen  permanenter  menschlicher  Wohnsitze  angtzebtn, 
Linien,  welche  einen  seltsamen  Kontrast  bilden.  Um  den 
Nordpol  herum  liegt  nur  ein  verbältnissmässig  kleiner 
Raum,  der  nicht  von  Menschen  permanent  bewohnt  ist, 
die  Eskimos  auf  Grünland  erstrecken  sich  bis  zum  78'  X.Br. 
In  dem  menschenleeren  Gebiet  des  Südpols  aber  wurdet 
ganz  Europa,  Asien  und  Nord-Amerika  bequem  Platzhaben, 
freilich  besteht  dieses  Gebiet  vorwiegend  aus  Meer,  sber 
auch  seine  Inseln  sind  öde  und  verlassen  uud  dien«»  oft 
nur  Pinguinen  zum  Aufenthalt.  Feuerland  ist  das  süd- 
lichste bewohnte  Land,  seine  äusserste  Breite  von  53' 
korrespondirt  mit  dem  Norden  von  England  und  Irland; 
die  Falkland-Inseln  besitzen  eine  schwache  Englische  An- 
siedelung; im  weiten  Atlantischen  und  Indischen  Oetan 
bilden  die  Inseln  Tristan  da  Cunha  und  St.  Paul  in  Ist. 
37"  bis  38 J°  S.  die  südlichste  Menschengrenze;  ein  Paar 
miserable  Ansiedler  fristen  hier  ein  kümmerliches  Dasein, 
wo  in  derselben  Breite  in  der  nördlichen  Hemisphäre  die 
Azoren  eine  kleine  paradiesische  Welt  in  sich  schliessen, 
die  einen  grossen  Theil  Europa's  mit  köstlichen  FrüchUn, 
wie  der  Apfelsine,  versieht.  Weiter  östlich  bilden  Ta- 
nsania, Neu -  Seeland  und  die  Warekauri-  oder  Cbatham- 
Inscln  die  vorgeschobenen  Posten  menschlicher  Wohnsiüe, 
während  in  dem  grössteu  Theile  des  Stillen  Oceans  die 
Menschengrenze  nicht  bis  auf  die  Karte,  also  nicht  einmal 
bis  30°  S.  Br.  reicht. 

Man  muss  nicht  denken,  dass  die  Inseln  der  austraten 
Oceane  zu  winzig  und  unbedeutend  wären  zu  Ansiedelun- 
gen; Kerguelen-Insel  z.  B. ,  an  gTouaen  frequentirten  See- 
wegen belegen,  ihrem  Umfange  nach  etwa  halb  so  grast 
wie  die  Preussische  Rheinprovinz  und  in  derselben  Polkvh, 
hat  nicht  einen  einzigen  menschlichen  Bewohner.  Dm 
oceanische  Klima  allein  ist  daran  Schuld,  die  wenig  va- 
riirende  Temperatur,  bei  der  es  nie  kalt  und  nie 
wird.  Aber  der  Mensch  wie  die  Pflanze  bedarf  zu  i 
Entwickelung  einer  wenigstem 
ratur,  und  wenn  dieselbe  nur 
Zeit  im  Jahr  erscheint.  , 

Auch  die  Stufe,  welche  dio  Ureinwohner  australer  lin- 
der in  der  menschlichen  Gesellschaft  einnehmen,  bildet 
einen  grossen  Kontrast  gegen  die  nördliche  Hemisphäre: 
die  Hottentotten  und  Australier  bewohnten  und  bewohnen 
noch  etwa  die  Breite  der  alten  Griechen  und  Römer,  die 
Feuerländer  diejenige  Gross- Britanniens. 

Aber  der  Europäer  besonders  des  19.  JahrhunälS^1*i 
jene  in  unserer  Karte  dargestellten  australen  Gebiete,"  i. - 
lieh  diejenigen  südlich  von  30°  S.  Br.,  aus  ihrem  Schli 
mer  gerissen;  abgesehen  von  der  Gründung  aufblühen 
Kolonialreiche  am  Kap,  in  Australien  und  Neu-Seoland 
er  die  australen  Meere  zu  einer  grossen  und 


Digitized  by  Google 


A.  Petermann's  neue  Karte  der  Süd -Polar -Regionen. 


Brücke  seines  Weltverkehr»  und  Welthandels  gemacht.  Um 
zu  zeigen,  in  welchem  Grade  dies*  im  Lichte  der  Gegen- 
wart geschieht,  haben  wir  die  Dampfer-Linien  und  Segel- 
schiffskurse  angegeben  ')•  Diese  grossen  Seewege  bilden  eine 
merkwürdige  Ellipse  um  den  Südpol,  deren  Axo  vom  Me- 
ridian der  Azoren  nach  Melbourne  lauft  Die  Linien  be- 
sondere der  Segelschiffskurse  gehen  natürlich  die  durch- 
schnittliche Richtung  und  Ausdehnung,  von  der  in  den 
meisten  Fällen  Wind  und  Wetter  und  andere  Umstände 
die  Schiffe  nöthigen  mehr  oder  weniger  abzuweichen.  Wir 
haben  deshalb  die  äusserst«  südliche  Grenze  angegeben,  bis 
zu  der  die  Handels-  und  Postschiffe  der  Welt  zeitweilig 
ihren  Kurs  halten,  und  haben  auf  diese  Weise  eine  an- 
schauliche Übersicht  gewonnen  von  dem  vom  Weltverkehr 
berührten  und  frequentirten  Theile  des  Heeres,  welche 
Grenze,  wenn  gleich  abgerundet  gezeichnet,  sehr  genau  ist, 
da  sie  hauptsächlich  auf  der  ausgezeichneten  und  gross- 
artigen Zusammenstellung  von  vielen  1000  Schiffskursen 
beruht,  dio  der  verdiente  Maury  auf  seinen  Track  Chart* 
der  Heere  eingetragen  hat.  In  der  Hitte  des  Atlantischen 
Oceans  gehen  dio  Schiffe  höchstens  bis  zum  48*  8.  Br., 
auf  dem  entgegengesetzten  Scheitelpunkt  der  elliptisch  ge- 
formten Grenze  südlich  von  Tasmania  etwa  eben  so  weit, 
während  sie  im  Indischen  Ocean  bis  54°,  südlich  vom  Kap 
Horn  bis  61°  und  im  Grossen  Ocean  eben  wegen  der  I'olhühe 
des  letzteren  Vorgebirges  bis  60"  S.  Br.  gelangen. 

6'.  Topüche*:  Höhen  und  Tiefen.  —  Wir  geben  im  Fol- 
genden eine  Zusammenstellung  der  Hühenangaben  der  ant- 
arktischen Lande  und  der  kleineren  austraten  Inseln  bis 
30°  S.  Br.,  wie  sie  nach  verschiedenen  Quellen  in  der 
Karte  verzeichnot  stehen.  Die  Reihenfolge  ist  vom  Kap 
Horn  östlich  herum. 


Thoity-Land.  En«l.  F. 

1/urchachnittl.  Höhe  6-  bia  7 .000 
Looi»  Fbilipp- Lud. 

ST  Haddington  .       .  7.048 

M'  dUrvill. 

Cockburo-lnael    .       .  2-760 

IT  Jacquinot      .       .  ».1*6 

Aatrolabe-Inael  .  .  1.306 
Joint  ilte-lnael. 

W  Percy     .       .  3.700 

Peutet-lneel        .  750 

Darwin-Insel  .  600 

Süd-Sbetland-lnietn. 

M'  Foiter  . 

Clarencc-Iniel 

lUmards  Peak 

Elephant-Inael 

Middle-lnael 

Decaption-lnael  . 

Aeplaud-lnacl 


(Vulkan) 


6.600 
4.557 
3.S60 
3.494 

3.130 
1.800 

Uli 

668 
661 


SBd-Orkney-lnaeln.  £•>«>- 
Coronation-Ina.,  Satt.  Kopp«  5.397 
mittlere  K.  4  331 
Laune- ln«l  .  3.084 

Coronation-Inael,  veiti.  E.  1.696 
Saddle-Iniel  .  .  1.644 
IoaecMlible  Inseln  338 

Sandwich-lnaeln. 

Bawadowekji-lneal  (Vulkan)  1.200 

Bouvet-lnael    .       .       .  3.000 

Diego  Alvaret- od.  GoDgh-Iaa.  4.380 

TriaUa  da  Cunha-Intel   .  8.300 

Croict-Iaaeln. 

Oit-lna«l  .  4.000 

Kcrguclvn-Inael 

weetl.  der  Centre-Bai  .  ».600 
Table  M'     .  1.351 

Macdonald-Iuaeln. 
Yo 

*86 


9t  Paul-lnacl . 


')  Paat  aueachlieaelich  nach  U. 
Gotha,  Juatus  Pertbea,  1863. 


World, 


Wilkes-Land.  EoiL  F. 

Knox-Land  .  .  3.000 

Adeiie-Laod  .  3-  bia  4.000 

Cape  Hudaon  .  3.000 

Balleny-lnaeln. 
Young-lnael 

Victoria-Land. 

M'  Melbourne,  etwa 
M '  Heraehellf 
M'  Phillips  i 
Vulkan  Erebua    .       .  12.367 

M'  Terror  .  .  10.884 
Admiralty  Hange  7-  bia  10.000 

M'  Habine   .  .       .  9.600 

Franklin-lnael  .      .  600 

Macquarie-Inael  1.350 

Lord  ilowo-lnail  8.834 


12- 


.  18.000 

.  15.000 
bia  14.000 


421 

Kermadcc-lnstln.  »  Engl-  F. 

Maeauley-Iiuel  .  750 
Curti>-lnael  ...  600 

W  unk  nun -In  sein. 

Wikkaboi,  etwa  900 
MatakeUke  od.  Patteraon  800 
KangituUbi  .       .       .  100 

Antipoden- Intel        .  600 


Berg  am  Nord  Kap 


1.500 
4.200 


Peter  I.-lnael  . 
Juan  Fernande*. 

El  Yunque  (der  Amboa)  3.005 
Bf  Clara- Intel  .    1  230 

Berg  bei  Agua  Buena-B'  623 

Was  das  Bodenrelief  der  austraten  Heere  südlich  vom 
30°  8.  Br.  anlangt,  so  ist  unsere  Kenntniss  noch  eine 
äusseret  geringe;  Sondirungen  im  hohen  Weltmeere  sind 
eine  höchst  zeitraubende  und  kostspielige  und  ausserdem 
nur  bei  günstigen  Witterungsverhältnissen  mögliche  Sache, 
welche  nur  Expeditionen  auf  Staatskosten  zu  unternehmen 
vermögen.  Die  grössten  Tiefen  in  diesem  Bereiche  sind 
im  Atlantischen  Ocean  gemessen  worden  und  hier  scheint 
besonders  zwischen  dem  Kap  der  Guten  Hoffnung  und  dem 
Rio  de  La  Flata  eine  bedeutende  Tiefe  vorwiegend  zu 
sein.  Ross  im  Jahro  1840  sondirte  2677  Faden,  Denham 
im  J.  1852  7706,  das  Nord-Amerikanische  Schiff  „CongrW 
sogar  8300  Faden  (=  49.800  Fuss);  Maury  indess,  der 
diesem  Gegenstande  die  eingehendste  Aufmerksamkeit  ge- 
widmet hat,  hält  diese  grossen  Sondirungen  für  unsicher 
und.  will  die  letztere  auf  3000  Faden,  die  Denham'seho 
auf  4000  Faden  reducirt  wissen  ')•  Zwischen  der  La  Plata- 
Hündung  und  den  Falkland  -  Inseln  wurden  1400  Faden 
gelotliet,  südlich  und  südwestlich  von  dieser  Inselgruppe  sind 
nur  geringe  Tiefen  gefunden,  von  25  bis  280  Faden ;  auch 
südlich  vom  Kap  der  Guten  Hoffnung  sind  die  bisher  ge- 
fundenen Tiefen  sehr  unbedeutend,  600  Faden  da,  wo  in 
derselben  Entfernung  westlich  vom  Kap  Ross  2677  Faden 
fand.  Dio  grössten  im  Indischen  Ocean  südlich*  vom  30°  S.  Br. 
gefundenen  Tiefen  sind  1100  Faden  im  westlichen  und 
1440  Faden  in  seinem  östlichen  Theile,  südlich  von  Au- 
stralien. Wilkes  lothete  in  der  Nähe  der  nach  ihm  be- 
nannten KüBte  mehrmals  800  und  850  Faden.  Im  Grossen 
Ocean  südlich  der  Breite  von  30°  S.  hat  Ross  1700  Faden 
gefunden,  die  grösste  daselbst  bis  jetzt  gefundene  Tiefe; 
in  dem  von  ihm  befahrenen  südlichsten  Theile  des  antark- 
tischen Heeres  sondirte  er  an  verschiedenen  Funkten  190, 
230,  290  und  410  Faden,  und  zwar  die  letztere  grösste 
Tiefe  unweit  der  südlichen  Eiswand  östlich  vom  Vulkan 
Ercbus. 

Die  grösste  bisher  in  den  australen  Heeren  südlich  vom 


')  Maury't  Sailing  Directioua,  8.  Auagabe,  I,  pp.  143—146. 


Digitized  by  G 


422  A.  Petermann's  neue  Karte 

80c  S.  Br.  gefundene  Tiefe  wäre  demnach  die  von  Den- 
ham  am  30.  Oktober  1852  gelothete  von  7706  Faden,  von 
Maury  reducirt  auf: 

4000  Faden,  in  36*  49'  8.  Br.,  87°  06'  W.  L.  v.  Gr. 
Wir  haben  auf  unserer  Karte  bloss  die  positiven  Tiefen- 
messungen angegeben,   d.  h.  diejenigen,  bei  denen  das 
ßenkbiei  den  Grund  erreichte. 

III.  Quellon-Naohweis  für  die  Spezial  -  Cartons. 

nur  nach  EDgliachen  Aufnahmen  gezeichnet,  bloss  Louis 

Philipp-Land  u.  s.  w.  nach  der  Französischen  Expedition 

unter  D'Urville;  sämmtliche  vorhandene  Aufnahmen  rühren 

aus  den  Jahren  1819  bis  1843  her: 

SUd-Shotlaud  entdeckt  ton  William  Smith,  1».  Februar  1819. 

„  aufgi-onmiut-n  TOD  Hrauaüeld,  1820. 

Trinity-Land  entdeckt  tos  Braunficld,  1820, 
Süd-Orkney  entdeckt  Ton  Powell,  6.  Deienaber  1822. 
Graham-Land  entdeckt  tod  Bisco«,  16.  Februar  183!. 
Louie  Philipp-Laad  entdeckt  tod  DTrTill*.  26.  Februar  1838. 
Deegl.,  die  endlichen  Kneten  entdeckt  Ton  Rom,  Isis  bii  1843. 

Bereits  im  Jahre  1599  wurde  der  Holländische  See- 
fahrer  Dick  Oerritez  (nicht  Gherritz,  wie  die  Engländer, 
oder  Gheritk,  Gueritk,  wie  die  Franzosen  schreiben)  in 
diesen  Meridianen  bia  in  die  Breite  von  64°  S.  verschla- 
gen und  er  berichtet  von  einer  Küste,  die  er  gesehen 
habe,  „der  Norwegischen  gleich,  bergig  und  mit  Schnee 

können ,  so  dass  es  unmöglich  ist ,  zu  bestimmen ,  welche 
Küsten  oder  Inseln  er  gesehen  habe,  vielleicht  Süd- 
Shetland,  vielleicht  Palmer-Land. 

Die  von  uns  benutzten  Quellen  sind  folgende: 

Karlen:  Engl.  Adrairelitäta-Karte  Nr.  1238:  The  South  Shetland  and 

South  Orkney  I  elende  with  tbe  trecke  of  the  terertl  diicorcrers 

1819—1843.  Mittlerer  Maauetab  :  1:2.000.000.   London  1844. 
Ce.pt.  Sir  J.  C.  Roae,  South  Shetland  IeUnde  with  the  tr»cki  of 

H.  M.  Shipe  Erebua  and  Terror  1842-43.  Met.  1:5.000.000. 

In:  Voyage  to  the  Southern  See»,  rol  II.  London  1847. 
Vincendon  Duraoulin.  Carte  contenant  lee  routea  et  loa  consaiaeancea 

dee  Correttea  l'Aatrolabe  et  la  Zelne  dana  lea  Regtone  Aastnles. 

Maa»e»tab:  1  : 3.HOO.OOO.  Paria  1838. 
Denclbe,  Carte  d'une  portion  dra  Terree  Auatralea.  Eip4dition  de 

t'Aatrolati«  et  de  la  HU*.  Maaaaatab  :  1 : 300.000.  Paria  188*. 
Derselbe,  Carte  de*  Mere  du  Cap  Horn.  Expedition  de  l'Aatrolabe  et 

de  la  ZWe.  Maaaaatab:  1:2.000.000. 
Bücher:  Pindlay,  Directory  for  the  Pacilic  Ocean,  II,  pp.  653 — 663. 

London  1851.  (Auch  für  die  meiaten  der  anderen  Cartona  ein- 

geeehen.) 

Weddell,  Voyage  towarda  tho  South  Pole.  London  1825. 
Biacoe,  Recent  Uiacorerie*  in  the  Antarctic  Ocean.  (Journ.  R.  G.  S.  1833, 
pp.  104— 113) 

Wch.ter.  XarratiT*  of  Foater'e  Voyage  to  the  South  Atlantic  Ocean. 

London  is:u. 

Dnmont  dTrrille,  Voyage  an  Pole  Sud,  tome  II.  Paria  184«. 
Ro»s,  Voyage  to  the  Southern  Scaa.  London  1847. 


')  Adelung,  Voltatiindigc  Ocaebichtc  der  Schi  fff  ehrten  nach  den 
noch  iCT'i«»tcntlji'ila  unbekannten  SiMliindrrn ,  au»  dem  Fraiuöii.chen 
de»  llrti  Ar  Brosse,  Halle  1767,  8.  181.  —  S.  auch:  Kccoril  de«  Toya- 
ge>  <|ui  out  »itti  k  TetabÜMement  de  la  Compignie  de«  lml«e  Orien- 
tale», Rouen  1725,  II,  pp.  25«  e..  III.  pp.  55  a. 


der  Süd-  Polar  -  Regionen. 

Ar.  ö:  Vidoria-Land.  —  Ausschliesslich  nach  der  im 
MoasBBtabe  von  durchschnittlich  1 :  5.000.000  gezeichneten 
Karte  vom  Victoria  -  Land  in  dem  oft  citirten  Werke  von 
J.  G.  Boss.  Die  Benutzung  des  Textes  gestattete  eine 
präcisere  Zeichnung  des  Terrains  und  Angabe  der  Höhen. 

Nr.  6:  Süd  -  Georgien.  —  Cook,  der  diese  nördlicher 
als  Kap  Horn  gelegene,  aber  von  Schiffen  äusserst  wenig, 
vom  Weltverkehr  gar  nicht  berührte  grosse  Insel  ent- 
deckte, nahm  bloss  ihre  Nordostküste  auf,  während  erat 
BelUngshauscn ,  44  Jahre  später,  die  Südwestküste  einer 
Vermessung  unterwarf.  Alle  uns  bekannten  Karten  (mit 
einziger  Ausnahme  der  unten  citirten  von  Vincendon  Du- 
moulin),  darunter  sämmtliche  Englische  Seekarten,  zeich- 
neten bisher  die  Insel  in  der  beinahe  100  Jahre  alten 
Form  von  Cook,  doppelt  so  breit,  als  sie  in  Wirklichkeit 
ist  Weddell  besuchte  die  nach  ihm  eingetragene  Ad  ven- 
ture Bay. 

Cook ,  Chart  of  the  DiaeoTerie*  made  in  the  South  AUastic  Oeeaa. 
Jan.  1775.  Mittlerer  Maaaaatab :  1:2.500.000.  (In  deaaen  oben 

citirtem  Werke.) 

Vincendon  Duraoulin,  Carte  dee  lalea  South  Orkney,  Sandwich,  Geor- 
gie  et  d'uoe  partie  dee  Terrc*  anetralo»,MitU.  Met  1:2.000.000. 
Paria  1847. 

Nr.  7  u.  :  Crotel-  und  Prinz  Eduard- Irwin.  —  Aus- 
schliesslich nach  den  Aufnahmen  von  Lieutenant  Fournier 
im  Jahre  1838  und  den  Berichten  von  J.  C.  Boss  u.  A. 
Die  Fournier'schen  Aufnahmen  sind  in  Maassstäben  von 
1 : 800.000  und  1 : 500.000  auf  der  Französischen  Karte 
zu  finden: 

Danaay,  Carte  de«  Mers  auatralea.  Partie  conprieo  entre  lea  Mendien* 
du  Cap  de  Bonne  Eaplrauce  «t  du  Port  du  Roi  George«.  Paria  1841. 

Nr.  9:  KergueJen- Intel.  —  Nach  den  Aufnahmen  von 
Pagh  1773  und  1774,  Cook  1777,  Bhodes  1799  und 
Boss  1840. 

Fegte,  Carte  reduil«  d'une  partie  dee  eötee  dee  Salea  auatralea.  Maaaa- 
atab: 1:1.100.000.   (In  deaaen  Voyage«  autour  du.  Monde.  Pa- 

ria  1782.) 

Engl  Admiralität« -KarU  Nr.  2398:   Kcrguclen  Ialand.  Mittlerer 
Meaesetab:  1:400.000.  London  1855. 

Nr.  10:  Auckland-rn*eU.  —  Nach  den  Englischen  und 

Französischen  Aufnahmen: 

Brittow,  A  aketch  of  Lord  Auchland«  Gronp  1806.  Mat  1:  400.000. 
London  1823. 

Vincendon  Duraoulin,  Carte  de*  Ilea  Auckland.  Maaaaatab:  1 :  350.000. 
Pari»  1840. 

Str  J.  C.  Raa«  (in  deaaen  Werk),  Rendel -tou«  Harbour.  Maaaa- 
atab: 1:75.000.  London  1847. 

Die  Französische  Karte,  welche  seit  einem  Viertcl-Jsthr- 
hundert  als  durchaus  maassgebend  angesehen  zu  werden 
scheint,  ist  sicherlich  in  vielen  Theilen,  besonders  in  der 
Südhülfte  der  Gruppe,  nicht  so  zuverlässig  als  die  fast  ver- 
gessene Karte  von  Bristow;  wir  haben  deshalb  auch  von 
letzterer  die  Adam -Strasse  und  Carnley- Hafen  entlehnen 
zu  müssen  geglaubt. 


Digitized  by  Google 


A.  Petermanns  neue  Karte  der  Süd- Polar -Regionen. 


423 


Nr.  11:  Wartkauri-  Intel». 
Fournier,  d'Ubraye  &  Cecille,  Plan   dee  lila*  Chatham.  Mull- 

«Ub:  1:2SO.(IOO.  Pari*  1840. 
Englische  AdmiralitZU-Kaxte  Nr.  1417.  M»t  1:300.000.  London  1842. 
Warekaori  or  Chatham  Unit.  Maaseetab:  1:000.000.  (In:  Journal 
B.  O.  8.  1841.) 

Das  ausführlichste,  vielleicht  nicht  allgemein  bekannte 
Werk  über  diese  Inselgruppe  ist  eino  in  Deutscher  Sprache 
gedruckte,  aus  dem  C.  Rittcr'schon  NachlasB  von  uns  acqui- 
rirte  Schrift  in  Folio,  betitelt  „Warrekuuri" ,  51  Seiten, 
ohne  Angabe  des  Druckortes,  der  Jahreszahl  und  des  Ver- 
legers. Dieselbe  enthält  in  vier  Abschnitten:  Übersetzung 
aus  0.  Vancouver's  Voyage  of  Discovery,  Bd.  I,  Kap.  5; 
Bericht  über  die  Chatham- Inseln,  22.  November  1791;  Be- 
schreibung der  Chatham  -  Inseln  von  Dr.  Ernst  Dicflenbach 
(aus  der  Colonial  Gazette  vom  25.  Novbr.  1840);  Bericht 
des  Herrn  K.  Davits  Hanson  an  die  Direktoren  der  Neu- 
seeländischen Kompagnie  über  den  Besuch  und  Ankauf  der 
Chatham-Inseln,  15.  Juni  1840.  Die  Schrift  ist  von  einer 
Karte  begleitet 

Nr.  12:  Trütan  da  Cunha- Intel.  —  Nach  der  Engli- 
schen Aufnahme  von  Capt.  Denham  1852  in 

der  Englischen  Seckarte  Kr.  2228.  Hat  1:110.000.  London  1853. 

Nr.  VI  m.  14:  Intel»  Neu-Amrterdam  und  St.  Paul.  — 
Die  einzige  uns  von  der  Insel  Neu  -  Amsterdam  bekannte 
Karte  ist  die  Aufnahme  von  Bruny-Dentrecasteanx  von  1792, 
Mst.  1:40.000  (Paris,  Depot  do  la  marine).  Die  Insel 
St.  Paul  hat  bereits  eine  umfangreiche  geographisch-karto- 
graphische Literatur  aufzuweisen ;  wir  notiren  als  die  neue- 
sten und  besten  Karten  nur: 

Kogl.  Admiralitäte-Karte  Nr.  1921:  St.  Panl  Ialand  enrwyed  by  Lieut. 

UnUhieon  *  Mr.  J.  W.  Smith.  Met.  1  : 12.000.  London  1860. 
Aufnahme  »on  Commodore  B.  v.  Wttlleretorf-Urbair  auf  Sr.  M.  Fre- 
gatte Notar«  1867.  MaaaaaUb:  1:10.000.  Wien  1862. 

Nr.  15:  Deception-lntel. 

Lient  F..  N.  Kenda.ll ,  Deeeptlon  Ialand.  Maasaatab  :  1:1SO.OOO.  (In: 
Journ.  B.  O.  S.  I,  1831.) 

Nr.  16:  Juan  Fernando.  —  Für  diese,  bekanntlich  den 
Schauplatz  der  Geschichte  von  Robinson  Crusoe  bildende, 
interessante  Insel  ist  —  ausser  den  älteren  Aufnahmen 
der  Engländer  unter  Anson  1740,  der  Spanier  im  J.  1744 
u.  a.  —  noch  heute  die  kartographische  Hauptquelle  die 
Aufnahme  von  Don  Fernando  Amador  de  Amaya  von  1795. 
Sie  liegt  den  Karten  von  Gay  (in  seinem  grossen  Werke 
über  Chile)  und  der  Englischen  Admiralitats- Karte  Nr.  1383 
(London  1841),  beide  im  Mst.  von  1:105.000,  zu  Grunde, 
obgleich  sie  manche  Verschiedenheiten  aufweisen  und  die 
-von  Gay  publicirto  viel  reichhaltiger  an  Namen  und  De- 
tail ist  als  die  Englische.  Am  genauesten  ist  der  nord- 
östliche Theii  mit  dem  Haupthafen  Cumberland-Bai  be- 
kannt ;  von  diesem  ezistirt  eine  neuere  und  speziellere  Auf- 
nahme, die  von  Graves  und  Stanley  aus  dem  Jahre  1830, 
im  Mst.  von  1 : 25.000  (Engl.  Admiralitats- Karte  Nr.  1344); 


von  ihr  entlehnten  wir  die  Höhe  des  Ynnque,  des  Kulmi- 
nationspunktes der  Hisel,  3005  Engl.  Fuss.  Dio  von  der 
Französischen  Expedition  la  Venus  unter  Du  Petit-Thouars 
von  Tessan  herrührende  Karte:  „Croqnis  de  Plan  des  Des 
Juan  -  Fornandez  et  Mas-a-fuera,  1838",  Mst.  1:750.000, 
weicht  wesentlich  von  der  Amaya'schen  Aufnahme  ab,  wir 
benutzten  sie  unter  Anderem  für  die  Höhenangaben. 
Juan  Fernande«  ist  vielfach  beschrieben  worden,  unter  An- 
derem von  Findlay  (a.  a.  0.  SS.  789—794),  und  Dr.  Hart- 
wig widmet  ihr  in  seinem  hübschen  Buche  „Die  Inseln 
des  Grossen  Oceans"  ein  anziehendes  Kapitel  (SS.  58—74). 

IV.  Zukü^tige  Erforschung  der  antarktischen 
Regionen. 

Aus  den  vorstehenden  Bemerkungen  lässt  sich  über  den 
gegenwartigen  Standpunkt  unserer  Kenntniss  der  antarkti- 
schen Regionen  so  viel  erkennen,  dass  dieselbe  eine  höchst 
geringe  ist  In  das  eigentliche  antarktische  Gebiet,  näm- 
lich jenseit  des  südlichen  Polarkreises,  haben  bis  jetzt  nur 
zwei  Seefahrer  einen  Blick  von  Bedeutung  und  Tragweite 
gethan:  Weddell  und  Robb;  jener  fand  ein  eisfreies,  schiff- 
bares Meer  und  unerwartet  mildes  und  angenehmes  Wet- 
ter ,  dieser  eine  gewaltige  hohe ,  senkrechte ,  scheinbar 
unbewegliche  Eiswand  und  ein  meridionales  Gebirgsland 
mit  grossartigen  thätigen  Vulkanen,  ein  Paar  1000  Fuss 
höher  als  der  Etna.  Es  ist  Zeit,  dass  die  geographische 
und  wissenschaftliche  Welt  ihre  Blicke  einmal  wieder 
nach  diesem  lange  vernachlässigten  Gebiete  richtet  und  ihm 
von  Neuem  Interesse  zuwendet  und  dass  seefahrende  Na- 
tionen wieder  einmal  Etwas  zur  weiteren  Erforschung  dieser 
geheimnissvollen  Welt  beitragen. 

Das  augenblickliche  Literesse  der  Welt  für  den  Südpol 
möchte  freilich  —  wie  wir  fürchten  —  so  ziemlich  gleich 
Null  sein,  und  ehe  der  Südpol  „in  die  Mode"  kommt,  ist 
nicht  zu  erwarten,  dass  Etwas  für  ihn  geschieht,  denn  die 
Mode  herrscht  nicht  bloss  in  der  weiblichen  Toilette  und 
der  Blumenzucht ,  sondern  auch  in  der  Geographie  im  All- 
gemeinen und  in  der  Entdeckungs-Geschichte  im  Besonderen. 
Wer  mit  der  letzteren  bekannt  ist  weiss,  wie  abwechselnd 
die  Nordost -Passage  (nämlich  vom  Europäischen  Nordkap 
bei  Novaja  -  Semlja  vorbei  nach  Cathay)  und  das  Kapland, 
Reisen  um  die  Welt  und  nach  Abessinien,  die  Nordwest- 
Passage  und  Reisen  nach  Indien  förmlich  zur  Mode  wurden. 
Manche  besonders  beliebte  Gegenstände,  wie  z.  B.  die  Nil- 
Quellen,  sind  nie  ganz  aus  der  Mode  gekommen.  In  der 
neuesten  Zeit  und  meist  noqh  in  der  Gegenwart  ist  die 
Erforschung  hauptsächlich  von  Afrika  und  Australien,  sind 
Reisen  im  Amur -Lande  und  naeh  den  Schneebergen  Ost- 
Afrika's,  in  China  und  am  Gabun,  in  Senegambien  und 
Britisch-Columbia,  nach  Dahomey  und  den  Bogos  -  Ländern 


Digitized  by  G 


424  A.  Petermanns  neue  Karte 

u.  s.  w.  entschieden  an  der  Tagesordnung ;  viele  dieser 
modernen  Reisegebiete  hatten  für  vergangene  Zeiten  nicht 
das  geringste  Interesse  und  werden,  wie  Kongo  und  An- 
gola, Spitzbergen  und  Brasilien  u.  a.,  ebenfalls  wieder  atu 
der  Mode  kommen. 

Die  antarktische  Kegion  ist  nicht  immer  so  wenig  be- 
achtet gewesen  als  jetzt ,  sondern  sie  war  zeitweilig  auch 
eine  geographische  Modesache,  z.  B.  vor  90,  vor  40  und 
vor  20  Jahren.  Vor  90  Jahren,  zu  Cook's  Zeit,  stand  das 
Interesse  für  jenes  Gebiet  gewiss  keinem  anderen  nach,  ea 
gelang  aber  diesem  grossen  Seefahrer,  dasselbe  für  40  nach- 
folgende Jahre  gründlich  zu  dämpfen.  Dann  kamen  spe- 
ziell die  Süd  -  Shetland-  und  Süd  -  Orknej#Inseln  in  die 
Gunst  des  Publikums;  man  sagt,  dass  sie  wegen  des  rei- 
chen Ertrags  der  Millionen  von  Robben  schon  seit  dem 
Jahre  1812  bei  WalAschfängern  und  Robbenschlägern 
in  gute  Aufnahme  gekommen  seien ,  die  diese  reiche 
Fundgrube  lange  geheim  gehalten  hätten;  gewiss  ist, 
dass  es  dort  von  1819  bis  1825  von  Englischen,  Schot- 
tischen und  Amerikanischen  Schiffen  wimmelte,  während 
seit  jener  Zeit  diese  Eilande  ihrer  Ur  -  Verlassenheit  zu- 
rückgegeben sind ,  weil '  die  Robbenschläger  in  barbari- 
schem Egoismus  ihre  Beute  fast  ganz  ausgerottet  haben. 
Zuletzt,  vor  einigen  20  Jahren,  war  das  geographische  In- 
teresse ununterbrochen  mehrere  Jahre  lang  hauptsächlich 
auf  die  antarktischen  Regionen  koncentrirt ;  die  ersten  see- 
fahrenden Nationen  hatten  grossartige  Expeditionen  dahin 
abgesandt  and  nicht  weniger  als  10  Englische,  Französi- 
sche und  Amerikanische  Entdeckungsschiffe  unter  Balleny, 
D'Urvillo,  Wilkes  und  Ross  waren  dort  beinahe  zu  ein 
und  derselben  Zeit  in  Thätigkeit. 

Eine  neue  Expedition  nach  dem  Südpol  würde  ungleich 
mehr  Chancen  des  Erfolges  haben  als  irgend  eine  der  frü- 
heren, ja  als  sie  alle  zusammen.  Erstens  würde  sie  von 
den  Resultaten  der  bisherigen  Expeditionen  in  vieler  Be- 
ziehung profitiren;  schon  die  Vermeidung  der  Stellen,  wo 
Land  ist  oder  vermuthet  wird,  würde  dem  Vordringen 
eines  Schiffes  von  grossem  Nutzen  sein,  eben  so  wie  die 
jetzt  unbestreitbare  Thatsache,  dass  ein  Schiff,  welches 
den  Treibeis-  oder  Packeis- Gürtel  durchbrochen  hat,  sich 
in  einem  schiffbaren  und  verhältnissmässig  eisfreien  Meere 
befindet ')  und  —  wo  immer  Meer  ist  —  den  Weg  bis  zum 
Südpol  frei  hat.   Mit  der  Durchbrechung  dieses  Eisgürtels 

')  Der  bekannte  fiydnigrsph  John  rurdy  hat  e»  such  «chon  im 
Jahr«  1833  ausgeaprofhen,  data  »il^lieh  tod  dem  Treibeiac  ein  verhält- 
nimniäMiK  offene»  und  eUfreiea  Meer  aei :  —  ,.The  rollte  of  the  Are- 
tbu«a  di'urly  pruvea  the  important  fact,  thnt.  far  to  the  northwar  t  of  s 
aea  cmparnlively  elesr,  Ibrre  eii»t  ra«t  tnaaaea  and  barriein  of  ice  of 

«very  ÜBKBsioB,  whitb  mu»t  certainly  have  beeu  drifted  north- 

ward,  fram  the  SoutUrn  Polar  «ra,  to  a  parallel,  from  which  they 
never  return  to  Iftl  aouthward.  (Xautical  Magaamc  1833,  p.  460) 


ier  Sud  -  Polar -Regiopen. 
■ 

würde  die  grösste  Schwierigkeit  Uberwunden  sein  and 
Behr  oft  ist  diese  Schwierigkeit  bereits  überwanden  wor- 
den ,  z.  B.  von  Weddell,  Morrell ')  und  besonders  von  Ross. 
Ross  bohrte  sich  förmlich  durch  einen  grossen,  gewaltigen 
Packeis-Gürtel  hindurch,  sass  Wochen  lang  gänzlich  macht- 
los darin  fest,  erreichte  aber  doch  schliesslich  das  freie 
Meer  auf  der  polaren  Seite  des  Eises  und  segelte  dann 
noch  weite  Strecken  gegen  den  Südpol  hin. 

Ganz  besonders  aber  würde  einer  neuen  antarktischen 
Expedition  die  ungeheuere  Erfahrung  zu  Gute  kommen, 
welche  man  bei  den  zahlreichen  Expeditionen  zur  Auf- 
suchung Franklin'a  für  das  Reisen  in  hohen  Breiten  ge- 
sammelt hat;  das  ausserordentlich  praktische  und  schnelle 
Reisen  im  Winter  mit  Schlitten  auf  Schnee  oder  Eis  hat 
man  z.  B.  durch  diese  Expeditionen  erst  eigentlich  kennen 
gelernt. 

Wichtiger  aber  als  Alles  ist  die  Anwendung  von  Dampf- 
schiffen zu  einer  solchen  Expedition;  denn  ganz  abgesehen 
von  der  grösseren  Schnelligkeit  kann  ein  Dampfschiff  bei 
allen  Winden  und  in  jedem  Wetter  seinen  Kurs  behaupten, 
es  kann  den  Kpntakt  mit  Eis  viel  besser  vermeiden ,  da 
es  mit  der  grössten  Leichtigkeit  und  Präzision  gesteuert 
wird  gegen  ein  8egelschiff,  welches  stets  vom  Winde  ab- 
hängig ist.  Wenn  Weddell  an  seinem  südlichsten  Punkte 
ein  Dampfschiff  gehabt  hätte,  statt  zweier  kleiner  Segel- 
schiffe, so  hätte  er  in  4  Tagen  den  8üdpol  erreichen  kön- 
nen. Mit  einem  Dampfschiff  möchte  von  einem  Australi- 
schen oder  Neu-Seeländiachen  Hafen  der  Südpol  in  10  bis 
20  Tagen  zu  erreichen  sein. 

Es  ist  kaum  nöthig,  über  den  wissenschaftlichen  Nutzen 
einer  solchen  Expedition  zu  Dampfschiff  Etwas  zu  sagen. 
Dieselbe  würde  in  kurzer  Zeit  viel  mehr  leisten  können 
als  die  früheren  mit  den  für  Eismeere  so  ungemein  schwer- 
fülligen  Segelschiffen.    Die  Erreichung  des  Südpols  allein 
würde   eine   der   grössten  Errungenschaften  der  ganzen 
Entdeckungsgeschichto  aller  Zeiten  sein,  während  das  grosse 
völlig  unbekannte  antarktische  Central  -  Gebiet  zum  ersten 
Male  gründlich  in  Angriff  genommen  würde.    Auch  der 
Aufenthalt  einer  Expedition  an  irgend  einem  Punkte  der 
Süd-Polar-Zone  während  nur  eines  Winters  würde  für  die 
Meteorologie  und  physikalische  Erdkunde  von  dem  aller- 
größten Interesse  sein,  weil  Bie  zum  ersten  Male  wichtig* 
Momente,  dio  zwar  auf  theoretischem  Wege  ziemlich  sicher 
gefolgert  werden,  durch  faktische  Beobachtung  über  allen 
Zweifel  erheben  würde.    Wenn  die   grösste  Winterkälte 
auf  den  Süd-Shetland-Inseln ,  wie  wir  gezeigt  haben,  die- 
jenige von  Süd -Frankreich  und  Nord -Italien  nicht  über- 
steigt, so  wird  sie  am  Südpol  selbst  eine  verhältnissmiäasig 


')  A.  s.  0.  SS.  66,  69  n.  70. 


Digitized  by  Google 


A.  Petermanna  neue  Karte  der  Süd- Polar- Regiouen. 


425 


und  unerwartet  sehr  geringe  sein.  Welchen  Grad  sie  aber 
auch  erreichen  möge,  so  viel  ist  unbestreitbar,  dass  der 
Winter  in  den  antarktischen  Regionen  ein  viel  milderer 
ist  als  in  den  arktischen,  dass  also  auch  eine  Überwinte- 
rung eine  viel  leichtere  Sache  ist  als  dort  und  dass  selbst 
die  Schifffahrt  in  den  Wintermonaten  recht  gut  möglich 
sein  dürfte,  wenigstens  viel  leichter  als  in  den  arktischen 
Meeren,  wo  sie  doch  wiederholt  ausgeführt  wurde;  wir 
erinnern  bloss  an  die  denkwürdige  Winterfahrt  De  Haven's 
längs  der  ganzen  Baffin-Bai. 

Es  mag  alles  diess,  was  über  die  Praktikabilität  und 
den  wissenschaftlichen  Nutzen  einer  neuen  antarktischen 
Expedition  gesagt  worden,  einen  praktischen  Seefahrer 
vielleicht  bloss  zum  Kopfschütteln  bewegen  und  nicht  ge- 
nügen, um  das  nöthige  Interesse  für  eine  neue  Expedition 
zu  erwecken,  die  wohl  leichter  zur  Aasführung  käme,  wenn 
ein  materieller  Nutzen  in  Aussicht  stände.  In  unserer 
materiellen  Zeit  ist  ein  solcher  freilich  von  grosser  Wich- 
tigkeit, aber  gerade  auch  in  dieser  Beziehung  versprechen 
antarktische  Regionen  grosse  und  lohnende  Ausbeute.  Wir 
wollen  hier  nicht  zurückgehen  auf  den  Erfolg  von  Wal- 
fischfang und  Robbenschlag  in  früheren  Zeiten ,  sondern 
nur  das  andeuten,  was  der  letzte  antarktische  Seefahrer, 
Sir  James  Clarke  Rosa,  über  diesen  Gegenstand  sagt. 

In  seinen  Beobachtungen   über  das  Vorkommen  und 
die  Verbreitung  der  Cetaoeen,  Vögel  und  überhaupt  der 
Tbiere  in  den  von  ihm  besuchten  antarktischen  Regionen 
verbreitet  er  sich  an  vielen  Stellen  über  die  ausserordent- 
lichen Massen  derselben.  80  erwähnt  er  z.  B.  (vol.  I,  p.  3 1 5) 
der  mehrmaligen  ungeheueren  Zügo  von  Vögeln,  die  am 
28.  März  1841  in  57°  21'  8.  Br.,  127°  35'  ö.  L.  v.  Gr. 
an  seinen  Schitft-n  vorbei  kamen  und  von  Süden  nach  Nor- 
den gingen.    „Naoh  der  Zeitdauer  berechneten  wir  einige 
dieser  Flüge  zu  6  bis  10  Meilen  Länge  und  2  bis  3  Mei- 
len Breite,  dabei  ungemein  dicht,  bo  dass  sie  in  den  2  bis 
3  Stunden  ihres  Fluges  buchstäblich  den  Himmel  verdun- 
kelten." Grosse  Massen  von  Walfischen  wurden  in  dem  gan- 
zen von  Ross  befahrenen  Meere  südlich  von  Neu-Seeland,  von 
60°  bis  zur  Eiswand  in  78  e  S.  Br.  beobachtet,  und  zwar 
am   zahlreichsten  in  der  Nähe  des  Eises,  besonders  des 
Packeises.    Man  Rah  eine  grosse  Menge  unter  dem  Eise 
hervorkommen   und  wieder  dahin  zurückkehren  und  im 
Packeise  selbst  waren  sie  so  zahlreich  und  so  wenig  scheu, 
dass  sie  die  Nähe  des  Schiffes  durchaus  nicht  fürchteten. 
Etwa  unter  dem  Polarkreise  heisst  es  am  29.  Dezbr.  1840 
(I,  p.  169):  „Eine  grosse  Menge  Walfische  wurden  gesehen, 
meist  von  der  gewöhnlichen  schwarzen  Art,  die  viel  Ähn- 
lichkeit mit  dem  Grönländischen  Wal  hat,  aber  davon 
verschieden  sein  soll;  auch  Pottfische  und  Buckel -Wale 
wurden   beobachtet.     Die  gewöhnliche  schwarz«  Spocies 
Petennsan'i  üeogr.  Mitteilung«.  1863,  Heft  XI. 


hätten  wir  in  beliebiger  Anzahl  erlegen  können,  sie  schie- 
nen meistens  von  ungewöhnlicher  Grösse  zu  sein  und  hät- 
ten unzweifelhaft  eine  bedeutende  Quantität  Thran  gelie- 
fert, auch  waren  sie  so  wenig  scheu,  dass  sie  sich  durch 
unsere  dicht  vorbei  segelnden  Schiffe  nicht  stören  Hessen. 
Während  einer  kurzen  Windstille  am  Nachmittag  wurden 
viele  wirbellose  Seethiere  gefangen,  darunter  Clio  borealis 
and  eine  schöne  Argonauta  aretica,  die  ohne  Zweifel  den 
Walen  zur  Nahrung  dienten,  denn  es  ist  wohl  bekannt, 
dass  diese  Geschöpfe  die  Nahrung  der  Walfische  im  Nörd- 
lichen Eismeer  ausmachen." 

(I,  p.  192.)  In  71°  50'  8.  Br.,  172°  20'  östl.  L. 
„Grosse  Anzahl  von  Walfischen ,  30  wurden  auf  ein  Mal 
in  verschiedenen  Richtungen  gezählt  und  den  ganzen  Tag 
über  waren  ihre  Athemstösse  zu  sehen ,  wo  sich  auch  das 
Auge  hinwendete.  Sie  waren  meist  gToss  und  von  der 
buckeligen  Art,  nnr  wenige  Pottfische  konnte  man  unter 
ihnen  erkennen  an  ihrer  eigentümlichen  Art  zu  „blasen" 
oder  zn  „spritzen",  wie  es  einige  unserer  Leute  nannten, 
die  den  Fang  dieser  Thierc  mitgemacht  hatten.  Bisher  er- 
freuten sie  sich  hier  ausser  dem  Bereich  ihrer  Verfolger 
eines  rahigen  und  sicheren  Lebens,  von  nun  an  werden 
sie  aber  ohne  Zweifel  zu  dem  Reichtham  unseres  Landes 
beitragen  müssen  im  genauen  Verhältniss  zur  Energie  und 
Ausdauer  unserer  Kaufleute,  welche  diese  Eigenschaften, 
wie  wir  wissen,  in  keineswegs  geringem  Grade  besitzon. 
Eine  neue  Quelle  des  nationalen  und  individuellen  Reich- 
thums  ist  somit  den  Handelsunternehmungen  geöffnet,  und 
wenn  man  sie  mit  Kühnheit  und  Ausdauer  verfolgt,  muss 
sie  nothwendig  reichlich  produktiv  werden.  Wir  beobach- 
teten grosse  Mengen  von  Mollusken  und  anderen  kleinen 
Seethieren,  welche  die  Wale  ohne  Zweifel  verzehrten." 

(r,  pp.  265  u.  266.)  „Ich  zweifle  nicht,  dass  man  im 
Sommer  eine  grosse  Strecke  vordringen  könnte,  und  es  ist 
sehr  wahrscheinlich,  dass  der  magnetische  Südpol  erreicht 
werden  wird,  wenn  man  gegen  Südwesten  durch  den  gros- 
sen Meeresarm  vordringt ,  der  Victoria- Land  von  den  Bal- 
leny-  und  anderen  Inseln  oder  Ländern,  die  nahe  am  süd- 
lichen Polarkreis  von  Biscoe,  Balleny,  Wilkes  und  D'Urville 
entdeckt  wurden,  trennt.  Wir  sahen  eine  grosse  Anzahl 
Walfische,  so  oft  wir  dem  Rande  des  Packeises  nahe  ka- 
men; meist  waren  sie  sehr  gross  und  ich  zweifle  nicht, 
dass  diese  Stelle  bald  ein  häufiger  Tummelplatz  unserer 
Walfischfahror  sein  wird,  da  er  in  so  bequemer  Entfernung 
von  Van  Diemen  -  Land  liegt ,  wo  sie  alle  Mittel  zu  ihrer 
Ausrüstung  vorfinden;  und  so  können  wir  auch  hoffen, 
nach  und  nach  durch  ihre  Anstrengungen  und  Unterneh- 
mungen besser  mit  diesem  Theil  der  antarktischen  Regio- 
nen bekannt  zu  werden." 

Ferner  erwähnt  Sir  James  Clarke  Ross  auch  des  Vor- 


Digitized  by  G 


A.  Petermann'B  neue  Karte  der  Süd  -  Polar  -  Regionen. 


426 

kommen»  von'Quano  in  den  antarktischen  Kegionen,  z.  B. 
auf  den  dem  von  ihm  entdeckten  Victoria  -  Lande  vorlie- 
genden Fosscssion-Inseln  in  71°  56'  S.  Br.,  171°  7'  Ö.L. 
t.  Gr.  „Wir  sahen",  sagt  er  (p.  189),  „nicht  die  geringste 
Spur  von  Vegetation,  aber  unbegreifliche  Myriaden  von 
Pinguinen  bedeckten  vollkommen  und  dicht  die  gesammte 
Oberfläche  der  Insel  an  den  Kindern  der  Fclscnwändo 
und  selbst  bis  zu  den  Gipfeln  der  Hügel;  sie  griffen  uns 
heftig  an ,  als  wir  durch  ihre  Keihen  hindurchwateton, 
bückten  mit  ihren  scharfen  Schnäbeln  nach  uns  und  mach- 
ten uns  das  Weitergehen  streitig ;  sowohl  deshalb  als  wegen 
ihrer  lauten  rauhen  Stimmen  und  des  unerträglichen  Ge- 
ruches des  tiefen  Guano  -  Lagers ,  das  seit  Jahrhunderten 
sich  hier  gebildet  hat  und  einst  den  Ackerbauern  unserer 
Australischen  Kolonien  werthvoll  werden  kann,  waren  wir 
froh,  wieder  fortzukommen,  nachdem  wir  unsere  Boote  mit 
geologischen  Probestücken  und  Pinguinen  beladen  hatten." 

Diese  Ansichten  und  Beobachtungen  von  Koss,  dem 
erfahrensten  Polar  -Reisenden,  sind  von  grossem  Gewicht. 
Wie  ee  kommt,  dass  seine  überzcugungsvollcn  und  bedeut- 
samen Winke  bisher  so  wenig  Beachtung  gefunden  zu 
haben  scheinen,  in  Europa  wie  in  Australien,  wissen  wir 
nicht;  der  Mensch  jagt  oft  dorn  Entferntesten  nach  und 
lässt  das  Nahe  unbeachtet.  Sicherlich  näher,  zugänglicher 
und  leichter  sind  den  Schiffen  und  der  Industrie  die  Sehätze 
und  Keichthümer  der  antarktischen  Regionen  als  z.  B.  die- 
jenigen von  Afrika.  Um  die  Produkte  dieses  Erdtheils  aus- 
zubeuten, bedarf  es  nicht  bloss  besonders  günstiger  Ver- 
hältnisse, sondern  auch  ganz  vornehmlich  der  Kooperation 
der  Eingebornen,  einer  schwer  zu  erlangenden  Bedingung, 
an  der  fast  alle  in  dieser  Richtung  angebahnten  Unter- 
nehmungen gescheitert  sind.  In  den  antarktischen  Regio- 
nen bedarf  es  keiner  fremden  Kooperation,  die  Schiffe 
Huden  werthvolle  Ausbeute  von  Walthieren,  Robben  und 
Guano  vorräthig  und  leicht  zu  gewinnen.  Freilich  haben 
schon  die  grüssten  Naturschätze  unserer  Erde  Jahrhunderte 
lang  offen  vor  unseren  Blicken  gelegen,  ohne  dass  Jemand 
ihren  Worth  erkannt  und  sie  der  Benutzung  für  würdig 
gehalten  hätte.  Der  Guano  ist  ein  eklatantes  Beispiel; 
obgleich  schon  die  alten  Peruaner  seineu  Werth  kannten 
und  er  auch  seit  vielen  Jahrhunderten  in  jenem  Lande  ge- 
braucht wurde,  so  fiel  es  doch  bis  um  das  Jahr  1840  Nie- 
manden ein,  ihn  als  Export-Artikel  zu  verwerthen  und  nach 
anderen  Ländern  auszufuhren.  Jetzt  sind  Hunderte  von 
Schiffen  Jahr  aus  Jahr  ein  mit  seinem  Export  beschäftigt; 
aus  seinem  Verkauf  auf  den  kleinen  Chincha- Inseln  allein 
bezieht  der  Peruanische  Staat  alljährlich  einen  Reingewinn 
von  mindestens  16  Millionen  Dollars  und  die  jetzt  noch 
nach  20jährigcr  Ausbeute  vorhandene  Guano -Masse  auf 
diesen  Luseln  schätzt  man  auf  einen  Werth  von  etwa 


300  Millionen  Thaler!1)  Solcher  Fälle  giebt  es  viele. 
Die  grossen  Goldlager  Australiens  waren  bis  in  die  neueste 
Zeit  gänzlich  unbeachtet,  so  unbeachtet,  dass  das  Gold 
s.  B.  auf  den  ungepflasterten  Strassen  der  Stadt  Hat  hurst 
Jahre  lang  herumlag,  ohne  das»  es  Jemanden  eingefallen 
wäre,  dasselbe  aufzuheben  oder  daran  zu  denken,  dass  es 
Gold  sein  könne;  die  Kinder  hatten  mit  den  Stücken  Gol- 
des im  Sande  gespielt,  wie  sie  es  anderwärts  mit  Kiesel- 
steinen zu  thun  pflegen !  a) 

Auch  Captain  Maury  hat  bereite  seine  gewichtige  Stimme 
für  die  weitere  und  gründlichere  Erforschung  der  antark- 
tischen Regionen  erhoben.  Dieser  erleuchtete  Mann,  der 
mehr  für  die  Kenntniss  der  Üceane,  mehr  für  die  Hebung 
und  Verbesserung  der  Schifffahrt  und  des  Weltverkehrs 
gethan  hat  als  irgend  Jemand,  crliess  schon  vor  3  Jahren 
folgenden  beredsamen  Aufruf3): 

„  —  Diese  Thatsachen  und  die  Geschichten  von  den  Eis- 
bergen sind  sehr  anregend.  Mit  stummer  Beredsamkeit 
und  grosser  Macht  sprechen  sie  für  die  Sache  der  antark- 
tischen Forschungen.  Innerhalb  der  Peripherie  jenes  Krei- 
ses ist  ein  Areal  eingeschlossen,  welches  dem  sechsten  Theil 
der  ganzen  Landfläche  unseres  Planeten  gleichkommt.  Der 
grössto  Theil  dieses  ungeheueren  Areals  ist  den  Bewohnern 
der  Erde  eben  so  unbekannt  wie  das  Innere  eines  Jupiter- 
Trabanten.  Mit  der  Anwendung  der  Dampfkraft ,  uns  zu 
helfen,  mit  dem  Lichte  der  Wissenschaft,  uns  zu  führen, 
würde  es  ein  Vorwurf  für  die  Menschheit  sein,  einen  so 
grossen  Theil  der  Erdoberfläche  noch  länger  unerforscht 
zu  lassen.  Während  der  letzten  200  Jahre  ist  der  arktische 
Ooean  der  Schauplatz  von  Forschungen  gewosen ,  aber  den 
antarktischen  zum  Gegenstand  btharrlicher  Erforschung  zu 
machen  oder  dort  zu  überwintern,  bat  keine  Expedition 

„England  hat  unter  Cook  und  Boas,  Russland  unter 
Bellingshausen,  Frankreich  unter  D'UrviUe,  die  Vereinigten 
Staaten  unter  Wilkes  Expeditionen  nach  der  Südsee  ge- 
schickt, sie  rekognoscirten  die  Packeis-Linie  und  segelten 
daran  hin,  aber  keine  brachte  den  Winter  dort  zu  oder 
versuchte,  über  das  erste  Hinderniss  hinweg  zu  reisen  und 
sich  jenseit  desselben  umzusehen.  Die  Expeditionen,  welche 
zur  Erforschung  unbekannter  Meere  ausgesendet  wurden, 
haben  den  Vorrath  menschlicher  Kenntnisse  bedeutend  ver- 
mehrt, auch  haben  sie  den  Ruhm  der  Nationen,  den  Glanz 
der  Kronen  erhöht  Mannen  sind  nicht  nur  für  den  Krieg. 
Der  Friede  hat  seine  Eroberungen,  die  Wissenschaft  ihren 
Ruhm  und  keine  Marine   kann   sich   schönerer  Ruhmes- 


<)  8.  „G.ogr.  Mitth."  1863,  H«ft  Yn,  8.  *7S. 

»)  Aoitnut»,  it>  »cenery  tn<l  rwourcei,  London,  p.  171. 

%i  Maury,  Fhrsicsl  (H-ograpliy  of  the  8r»,  neu»  Aalgabe,  Loa- 

1860,  pp.  478  and  479. 


Digitized  by  Google 


A.  Petermann's  neue  Karte 

kränze  rühmen  als  derer,  die  auf  dem  Felde  geographi- 
scher Erforschungen  und  physikalischer  Untersuchungen  ge- 
sammelt worden  sind. 

„Die  grossen  Nationen  der  Erde  haben  alle  mit  mehr 
oder  weniger  Eifer  Untersuchungen  gewisser  das  Meer  be-  i 
treffender  Phänomene  unternommen  und  sind,  um  den  Plan 
wirksamer  au  machen,  übereingekommen,  nach  einer  vor- 
geschriebenen Formel  zu  beobachten.  Die  so  angestellten 
Beobachtungen  haben  die  meisten  der  Thataachen  und  Um- 
stände ans  Lieht  gesogen,  welche  auf  die  Existenz  eineB 
verhältnisBmässig  milden  Klima's  innerhalb  des  Süd-Polar- 
kreises hindeuten.  Die  Beobachtungen ,  welche  zu  diesem 
Schlüsse  führten,  wurden  von  Mitarbeitern  unter  allen 
Flaggen  gemacht.  Hoffentlich  wird  dieser  Umstand  das 
Angemeaeene  eines  Aufrufs  an  dieser  Stelle  zu  antarkti- 
scher Forschung  in  Aller  Augen  rechtfertigen  und  eine 
günstige  Aufnahme  bei  allen  Nationen  für  ihn  erwirken." 

Captain  Maury  begnügte  sich  nicht  damit,  diesen  ge- 
wichtigen Aufruf  in  seinem  letzten  Werk  abzudrucken, 
er  ging  nach  London,  um  durch  mündliche  Ansprache  vor 
der  gröaaten  und  einflussreichsten  Geographischen  Oesell- 
schaft der  Welt  sein  Projekt  weiter  zu  verfolgen  und  Pro- 
paganda dafür  zu  machen.  In  seinem  am  26.  November 
Tor  der  Royal  Geographical  Society  gehaltenen  Vortrage  ') 
sagt  er  unter  Anderem  Folgendes: 

„Dass  dort  auch  eine  unschätzbare  Quelle  deB  Reich- 
thums vorhanden  sei  selbst  vom  kommerziellen  Gesichts- 
punkt auB,  davon  sei  er  vollständig  überzeugt.  Der  Werth 
der  PeUseehund- Fischerei  sei  etwas  Fabelhaftes.  Er  habe 
mit  einem  Amerikanischen  Walfischfahrer  gesprochen,  der 
beim  Fang  von  mehr  als  300.000  Pelzseehunden  betheiligt 
gewesen,   und  der  Werth  ihrer  Felle  war  40  Dollars  das 
Stück.    Aber  es  gebe  dort  ausserdem  eine  Menge  uner- 
forschten Landes,  dessen  Kenntniss  höchst  wünschenswert!! 
sei,  und  da  das  Klima  daselbst  so  viel  milder  als  in  den 
gleichen  nördlichen  Breiten  sei,  wer  könne  sagen,  welche 
Aussichten  für  den  Handel  sich  ^iort  eröffnen  möchten?  . 
Dort  sei  ein  Feld  der  Forschung ,  das  für  einen  Dampfer 
nur  8  bis  10  Tage  von  einer  wichtigen  Britischen  Besi- 
tzung (Victoria)  entfernt  liege  und  doch  noch  so  wenig 
bekannt  sei  wie  das  Innere  des  Mondes.    Er  hoffe,  dio 
Königl.  Geographische  Gesellschaft  werde  Etwas  thun,  die- 
sen Flecken  auf  dem  Britischen  Unternehmungsgeist  zu 
tilgen.    In  den  letzten  20  Jahren  hätten  Frankreich,  Eng- 
land, Russland  und  die  Vereinigten  Staaten  in  jenem  Thcil 
der  Welt  Nicht«  auf  dem  Gebiete  der  Erforschung  gethan. 
Sir  James  Boss  sei  weiter  gegen  Süden  vorgedrungen  als 
irgend   ein  anderer  Seefahrer,  aber  es  sei  dennoch  keine 


.)  ProceodiDg.  R.  O.  8.,  vol.  V,  1860/61,  pp.  83  u.  »4. 


der  Süd -Polar -Regionen.  427 

sehr  schwierige  Aufgabe,  einen  Winterhafen  aufzusuchen 
und  sich  zu  versichern,  ob  es  nicht  einen  sicheren  Anker- 
platz  für  ein  oder  zwei  Schiffe  dort  gebe,  von  welchom 
aus  Entdeckungspartien  zu  Land  und  Wasser,  in  Booten 
oder  über  das  Eis,  ihre  Untersuchungen  verfolgen  könn- 
ten, um  der  Welt  zu  erzählen,  was  sie  gesehen,  und  ob 
in  jenem  Theil  der  Erde  nutzbare  Mineralien  oder  son- 
stige für  die  Industrie  verwendbare  Schätze  verborgen  lägen." 

Captain  Maury  hat,  unserer  Ansicht  nach,  nicht  an  die 
rechte  Thür  geklopft.  Die  Diskussion  auf  seinen  Vortrag 
in  der  Geographischen  Gesellschaft  zu  London  hat  ihm 
deutlich  gezeigt,  dass  England  wahrscheinlich  nicht  geson- 
nen sein  wird,  schon  jetzt  für  die  weitere  Erforschung  der 
Süd -Polar- Regionen  Etwas  zu  thun;  es  ist  diess  England 
auch  nicht  zu  verdenken,  da  es  für  den  Nordpol  und  Südpol 
meltr  gethan  hat  als  alle  anderen  Länder  der  Erde  zusam- 
mengenommen. Eben  so  wird  Nord-Amerika  gegenwärtig 
nicht  daran  denken,  für  derartige  Forschungen  sich  zu 
interessiren ;  schon  vor  3  Jahren  schien  darauf  keine  Aus- 
sicht zu  sein,  sonst  hätte  ein  Sohn  Amerika'»,  wie  Maury, 
nicht  leicht  bei  England  nachgefragt.  Russland,  welches 
einen  Bellingshausen  mit  zwei  Schiffen  nach  dem  Südpol 
schickte,  wird  gegenwärtig  für  denselben  ebenfalls  keine 
speziellen  Sympathien  haben.  Von  Frankreich  wäre  schon 
eher  Etwas  zu  hoffen ;  es  hat  besonders  seit  Louis  Napo- 
leon's  Thronbesteigung  viel  für  geographische  Entdeckungen 
gethan:  in  Sonegambien  und  ganz  Nordwest  -  Afrika ,  am 
Gabun,  in  Cochinchina  und  an  zahlreichen  anderen  Punkten 
der  Erde;  es  wäre  entschieden  Stoff  für  neuen  Ruhm  für 
diese  mächtige  Nation,  wenn  ein  oder  zwei  Französische 
Schiffe  zuerst  die  Trikolore  am  Südpol  aufpflanzten. 

Am  wichtigsten  und  n ächstgolcgcnen  aber  sind  die  ant- 
arktischen Regionen  mit  ihren  rühm  würdigen  Entdockungs- 
Problemen,  ihren  Natur  -  Schätzen  und  Reichthümern  — 
den  aufblühenden  Kolonialreichen  in  Australien  und  Neu- 
Seoland!  Sie  liegen  diesen  so  zu  sagen  vor  der  Thür. 
Von  Sydney  und  Melbourne  sind  die  reichen  Guano-Lager 
auf  den  Possession-Inseln  in  72°  S.  Br.  zu  Dampfboot  nur 
9  Tage,  von  Bluff  Harbour  in  Neu -Seeland  nur  B  Tage 
entfernt.  Der  Südpol  ist  nur  um  4  Tage  weiter.  Dazu 
kommt,  dass  die  Verhältnisse  in  diesen  Ländern  mehr  und 
mehr  geregelt  werden;  mit  dem  allmählichen  Verschwin- 
den der  Goldgräberwuth ,  die  alles  Übrige  in  sich  ver- 
schlang, haben  sich  Kultur  und  Wissenschaft  in  erstaun- 
licher Weise  gehoben,  so  dass  sich  daselbst  ein  eben  so 
reger  Sinn  für  wissenschaftliche  und  besonders  für  geo- 
graphische Untersuchungen  und  Forschungen  gebildet  hat, 
wie  in  den  aufgeklärtesten  Ländern  Europa's.  Unter  den 
dortigen  Männern  der  Wissenschaft,  und  zwar  unter  den 
Deutschen,  ist  einer  bereits  von  einem  lebhaften  Interesse 

54- 


Digitized  by  G 


428 


Die  K.  K.  Geologische  Reichuanstalt  in  Wien  und  ihre  bisherigen 


für  die  antarktische  Hegion  beseelt,  Dr.  Georg  Neumayer, 
Direktor  des  Flagstaff - Observatory  in  Melbourne,  der  in 
einem  für  die  Physik  der  Erde  und  die  physikalische  Geo- 
graphie Australiens  insbesondere  äusserst  werthvollen  Werke 
Bericht  über  seine  umfassenden  Arbeiten  in  der  südlichen 
Hemisphäre  erstattet  hat1);  er  schrieb  bereits  vor  zwei 
Jahren  an  Direktor  Haidinger  in  Wien3):  „eine  Erpe- 
dition nach  antarktischen  Ländern  bilde  seit  seinen  Studien- 
jahren einen  Centraipunkt  aller  Beiner  Unternehmungen 
und  Ideen,  und  so  Gott  wolle,  werde  er  noch  zur  Ausfuh- 
rung dieses  seines  Lieblingsplanes  kommen."  Möchte  es 
diesem  energischen  and  unternehmenden  Manne  gelingen, 
seinen  Plan  in  Ausführung  zu  bringen  und  das  Interesse 
für  jene  Regionon  in  Australien  und  Neu -Seeland  zu  er- 
wecken. 

Dr.  Neumayer  aber  zählt  die  Deutsche 


')  8.  „Qeogr.  Mitth."  1H62,  SS.  199  f. 

')  Sitsungs  -  tt«rirhtc  der  msth.-naturw.  Klau«  der  K.  Akademie 
dir  Wissenschaften,  XXIV.  Bd.  2.  Abtb.  S-  472. 


schaft  zu  ihren  Vertretern  bei  unseren  Antipoden  einen 
hochverdienten  Namen:  Dr.  F.  Müller,  Direktor  des  Bota- 
nischen Gartens  in  Melbourne;  einen  Dr.  Julias  Haast,  Regie- 
rungs-Geologen  der  Provinz  Canterbury  und  Präsidenten  des 
Philosophischen  Institutes  zu  Christchurch ,  den  thätigen 
Entdeckungs  -  Reisenden  von  Neu  -  Seeland ;  einen  Gerhard 
Krefft,  Kurator  des  Museums  in  Sydney, 
Förderer  der  zoologischen  Wissenschaften  in 
theil,  u.  A. 

Möchten  diese  Männer  der  Wissenschaft  das  Lot 
in  ihren  hochstehenden  und  maassgebenden  Kreisen  für 
die  antarktischen  Regionen  zu  erwecken  geneigt  sein ;  dann 
kann  es  auch  nicht  fehlen,  das»  dortige  Regierungsbehörden 
und  Privatleute  für  die  Erweiterung  der  Erdkunde ,  die 
industrieller  Reichthümer  in  ähnlicher  Weise 
i,  als  sie  es  bereits  für  die  ununterbrochen 
fortgesetzte  Erforschung  des  Inneren  von  Australien  und 
Neu -Seeland  in  grossartigster,  nicht  genug  zu  rühmender 
Weise  gethan 


Die  K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien  und  ihre  bisherigen  Leistungen. 


(Nebst 


Die  Wichtigkeit  geologischer  Forschungen  überhaupt, 
ihr  mächtig  fördernder  EinÜuss  auf  die  Entwicklung  der 
Montan-Industrie  und  der  Agrikultur  und  damit  auf  einen 
wesentlichen  Theil  im  staatlichen  Leben  ist  zur  Zeit  eine 
in  allen  Kulturstaaten  der  Alten  und  Neuen  Welt  aner- 
kannte und  gewürdigte  Thatsache. 

Dass  der  Grad  dieser  Würdigung  nicht  überall  der 
gleiche  ist  and  dass  z.  B.  England  und  die  Vereinigten 
Staaten  von  Nord-Amerika,  deren  Grösse  und  Machtstellung 
vor  Allem  in  der  Blüthe  der  industriellen  und  landwirt- 
schaftlichen Unternehmungen  begründet  ist,  am  frühesten 
den  Werth  der  geologischen  Kenntniss  des  Landes  gefühlt 
und  den  Fortschritt  derselben  demgemäss  mit  grossartigen 
Mitteln  unterstützt  haben,  diess  kann  um  so  weniger  be- 
fremden, als  ja  überhaupt  die  Geologie  und  ihre  Ausbildung 
zu  einer  wahren  Wissenschaft  eiflor  verhältnissmussig  sehr 


')  Die  diesem  Aufsatz  beigegeben«  Karte  besorgte  an«  Herr  Prof. 
t.  Uochitctter  in  Wien  freundlichst  für  eine  kleine  Skiue  auf  der  jetst 
im  Verlage  Ton  J.  Perthea  erscheinenden  Karte  von  Österreich  in  2  Bl. 
Auf  unsern  Wunsch  gestattete  er  ihre  Publikation  in  den  „Gcogr.  Mit- 
teilungen". Der  Ausdruck  ,,Anthropozoi»cbe  Formation",  welcher  hier 
wohl  tum  ersten  Male  auf  einer  geologischen  Karte  erscheint,  rflhrt 
von  Hofrath  liaidinger  her,  welcher  mit  dieser  glücklich  gewählten 
Bezeichnung  die  jüngste  Gruppe  der  Sediment  -  Formationen  (Diluvium 
und  Alluvium)  lusaramenfasst  und  dadurch  ein  den  Üblichen  Bezeich- 
nungen „paläozoisch,  mesozoisch,  känozoiach"  analogee  Wort, 

fehlt«,  in  die  Wiaaenaehaft  einführt.  A.  P. 


s.  Tafel  14.) 


neuen  Zeit  angehört  und  ihr  Studium  erst  durch  die 
artigen  Entdeckungen  seit  Anfang  dieses  Jahrhunderts  zu 
einem  eigentlichen  Bedürfnis»  geworden  ist 

Bedürfnis«  und  Würdigung  aber  stehen  in 
saromenhang  zu  cinauder. 

Grosso  Länderstrecken  von  gleichförmigem  geographi- 
schen Charakter  werden  nur  in  selteneren  Fällen  für 
gische  Untersuchungen  ein  dringliches  Bedürfniss 

Hier  sind  die  Verhältnisse  der  Ablagerungen  von  fos- 
silem Brennstoff,  von  Steinsalz  und  Baumaterialien  so  wie 
die  Trinkwasser  -  Verhältnisse  meist  so  einfach,  klar  und 
mundgerecht,  dass  die  gewöhnliche  Erfahrung  und  Technik 
ausreichen,  um  alle  Forderungen  der  zweckmässigen  Zn- 
gutebringung  zu  befriedigen. 

Anders  aber  gestalten  sich  die  Verhältnisse  in  einem 
grossen  Staate,  dessen  Länder-Komplexe  sehr  verschiedenen 
geographischen  Formen  angehören.  Wo  Flachländer,  Hocb- 
plateaux,  Mittel-  und  Hochgebirge  von  verschiedenem  Cha- 
rakter der  Ausbildung  in  mannigfachem  Wechsel 
gruppiren,  da  ist  auch  der  geologische  Bau  ein  sehr 
selvoller  und  komplicirter.  Nutzbare  Mineralien  treten 
unter  den  verschiedensten  Verhältnissen  auf  und  zeigen 
oft  die  grössten  Unregelmässigkeiten  in  ihrer  Vertheilung 
and  ihren  Lagerungsformen.  Hier  bietet  meist  die  Be- 
schaffung des  für  menschliche  Ansiedelungen 


Digitized  by  Google 


Die  K.  K.  Geologische  Reichsanatalt  in  Wien  nnd  ihre  buherigen  Leistungen. 


42« 


Faktor,  von  gesundem  und  hinreichendem  Trinkwasser, 
für  jede  Stadt  ihre  besondere  Frage,  ihre  besonderen  zu 
überwindenden  Schwierigkeiten.  Der  Staat,  die  Gemeinde, 
der  Industrielle,  ja  fast  jeder  Einzelne  fühlt  das  Bedürfnis» 
einer  Unterstützung  durch  die  Wissenschaft. 

Wohl  wenige  Staaten  der  Alten  wie  der  Neuen  Welt 
sind  m  national-ökonomischer  Hinsicht  von  Natur  aus  für 
sich  selbst  auf  eine  gleich  ernstliche  Würdigung  der  geo- 
logischen Wissenschaft  hingewiesen  und  kaum  hat  wiederum 
ein  anderer  unter  den  civilisirten  Staaten  für  einen  gleich 
grossen  Theil  des  Erdbailea  in  geologischer  Beziehung  eine 
so  wichtige  Aufgabe  zu  lösen  als  Österreich. 

Richten  wir  unser  Augenmerk  zunächst  nur  auf  jene 
zwei  Faktoren,  denen  England  einen  grossen  Theil  seiner 
industriellen  und  merkantilen  Grösse  und  Macht  verdankt, 
auf  die  Steinkohlen  und  auf  das  Eisen,  und  betrachten  wir 
flüchtig  die  Verkeilung  des  fossilen  Brennstoffes  und  der 
Eisenerz  -  Lagerstätten  in  den  Ländergebieten  Österreichs, 
so  wird  uns  von  selbst  klar  werden  ,  wie  bei  der  grossen 
Mannigfaltigkeit  der  Art  ihres  Auftretens  hier  geologische 
Untersuchungen  in  ausgedehntester  Art  sich  als  ein«  drin- 
gende Notwendigkeit  herausstellen  mussten. 

Nicht  wie  in  England,  Preusson  oder  Sachsen  ist  hier 
das  schwarze  Gold  in  einer  oder  zwei  leicht  erkennbaren, 
im  Charakter  der  Ausbildung  wenig  wechselnden  geologi- 
schen Ablogerungen  vertheilt,  sondern  man  hat  es  hier 
mit  fünf  bis  sechs  sehr  verschiedenartigen  Horizonten  zu 
thun.  Oer  Werth  des  in  denselben  aufgespeicherten  Brenn- 
Materials  hängt  aber  so  wesentlich  von  dem  geologischen 
Alter  und  den  speziellen  Lagerungs- Verhältnissen  ab,  dass 
die  richtige  Erkennung  und  Werthbestimmung  ein  viel 
grösseres  Quantum  von  Kenntnissen  und  Erfahrung  in  der 
Landes  -  Geologie  erfordert,  als  es  dor  Private,  ja  als  es 
gröeBtentheils  auch  der  praktische  Bergmann  Bich  anzueig- 
nen vermag,  wenn  er  nicht  eine  tüchtige  geologische  Schule 
durchmacht. 

Eng  und  untrennbar  mit  dem  Kohlenbergbau  verknüpft 
und  zum  Theil  geradezu  von  ihm  abhängig  steht  die  ge- 
sammte  Eisen  -  Industrie   da.    Die   ganze  Zugutemachung 
und  Verhüttung  der  Erze  so  wie  die  Verarbeitung  des  ge- 
wonnenen Eisens  erfordert  zu  einer  Zeit  wie  die  jetzige,  in 
der  die  Holzpreise  zu  immer  grösserer  Höhe  steigen,  wäh- 
rend die  gewaltige  Produktion  anderer  Länder  ein  Steigen 
der  Preise  des  Eisens  unmöglich  macht,  eine  immer  grös- 
*  sero  Beachtung  für  die  Kohlen  -  Ablagerungen  selbst  und 
für  die  möglichst  vorteilhafte  Art  ihres  Abbaues.  Ande- 
rerseits bedarf  aber  auch  direkt  der  Bergbau  auf  Eisen- 
erze bei  der  grossen  Verschiedenartigkeit  ihrer  Beimen- 
gungen  und  ihres   Vorkommens   nicht  nur  die  Unter- 
stützung durch  die  Technik  und  durch  die  chemische  Un- 


tersuchung, sondern  vor  Allem  auch  durch  die  leitende 
Hand  der  Geologie.  Erfolge,  wie  sie  in  dieser  Richtung 
durch  einen  eben  so  als  Praktiker  wie  als  Geolog  hervor- 
ragenden Mann,  durch  Hohenegger  in  Teschen,  für  das  Zu- 
gutebringen der  Karpathischen  Eisenerze  gewonnen  sind, 
müssen  endlich  auch  in  solchen  Kreisen  der  Werthschä- 
tzung geologischer  Kenntnisse  Bahn  brechen,  in  denen  ihre 
Wichtigkeit  für  die  Praxis  bisher,  wenn  nicht  ganz  ge- 
leugnet, so  doch  wenigstens  gering  geschätzt  wurde. 

Es  ist  jedoch  nicht  in  erster  Reihe  diese  Seite  der 
Aufgabe  und  der  Thätigkeit  des  Geologischen  Staats-Institu- 
tes  von  Österreich,  so  sehr  dieselbe  auch  für  den  Staat 
selbst  obenan  stohen  mag,  welche  gerado  an  uns  die  For- 
derung stellt,  seiner  bisherigen  Entwickelung  und  seiner 
Zukunft  die  verdieute  Aufmerksamkeit  zu  schenken.  Für 
uns  liegt  sein  Schwerpunkt  in  dem  wissenschaftlichen  Theil 
'  seiner  Aufgabe  und  wir  müssen  seine  Bestrebungen  und 
Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der  Geologie  nicht  nur  wegen  des 
natürlichen  Zusammenhanges  dieser  Wissenschaft  mit  der 
Erdkunde,  sondern  speziell  auch  deshalb  verfolgen,  weil  die 
Reichsanstalt  ein  Central-  und  Ausgangspunkt  geworden  ist 
für  den  Fortschritt  der  geographischen  Kenntnisse  von  und 
in  Österreich. 

Sind  wir  von  diesem  Standpunkte  aus  auch  bisher 
schon  in  unseren  Mittheilungen  den  Fortschritten  dieses 
Institutes  nach  Möglichkeit  gefolgt,  so  erheischt  ein  so 
wichtiger  Abschnitt  seiner  Leistungen,  wie  der  Abschluss 
der  erBten  generellen  Aufnahme  der  Monarchie,  der  eng 
und  nahe  zusammenfallt  mit  dem  ersten  wichtigen  Ab- 

gründlicheren  Rückblick  auf  seinen  Knt wickelungsgang  und 
einen  prüfenden  Blick  auf  den  noch  vorliegenden  Theil 
seiner  Aufgabe. 

Wir  schöpfen  unsere  Nachrichten  sowohl  ans  den  man- 
nigfachen ausführlicheren  Publikationen  über  diesen  Ge- 
genstand in  wissenschaftlichen  Zeitschriften  und  aus  man- 
chen Artikeln  verschiedener  Tagesblätter  als  ganz  beson- 
ders auch  aus  dem,  was  sich  aus  den  Publikationen  des 
Institutes  von  selbst  ergiebt,  zumal  aus  jenen  die  Ent- 
wickelung des  Institutes  betreffenden  Daten  und  Ziffern, 
welche  der  Direktor  der  Anstalt  in  der  jedesmaligen  An- 
sprache bei  Eröffnung  der  ersten  Jahressitsung  nach  dem 
Ende  der  Sommerreisen  zu  geben  pflegt.  Wir  schöpfen 
aber  auch  aus  dem  Eindruck,  den  dieses  grossartige  Insti- 
tut auf  Joden  machen  muss,  der  seine  Sammlungen  und 
seine  ganze  Einrichtung  gesehen  und  genauer  studirt  hat 

Dio  wichsigsten  Schriftstücke  und  Quellen  für  unseren 
Zweck  sind  für  das,  was  wir  nicht  nach  wissenschaftlichen 
Publikationen  der  Reichsanstalt  selbst  beurtheilen  oder 
daraus  in  Erfahrung  bringen  können,  folgende: 


Digitized  by  G 


480  Die  K.  K.  Geologische  Reichsanstalt 

1)  NöggeraU.,  Dt*  k    K.  Geologieche  Reiehaanatalt  im  Beeonderen 

und  die  Be*tr«bm>geu  und  I.ei*tungen  auf  dem  Gebiete  der  Geo- 
logie in  dem  rtatemichiarhea  Staate  im  Allgemeinen  —  in  der 
ZwUchrift  der  Deutschen  Geolog.  GeaeUeehaft  in  Berlin  IBM. 

2)  Haidinger ,  Ansprache  gehalten  am  Sehlua*  de*  «raten  Decenniuuu 
der  K  K  Oeologiachcn  Reiehsanetalt  in  Wien  1859. 

S)  Haidinger,  Ansprache  gehalten  in  der  Jahreaeitaung  der  K.  K.  Geo- 
logiechen RcichiianaUlt  am  30.  Oktober  1860. 

4)  Die  K.  K.  GeologUcbe  Kcichtanatalt  in  der  Sitcung  de*  Hoben 
veretärkteu  Keiebaratbae  am  14.  September  1860.  (Wiener  Zeitung 
Tom  1 9.  September  1 860  ) 

5)  Prani  Ritter  ».  Hauer,  Die  Geologie  und  ihre  Pflege  in  Österreich. 
Ein  Vortrag  gehalten  in  der  feierliehen  Sitiong  der  Kaiaerl.  Aka- 
demie der  Wi*.en.chaft«i  am  11».  Mai  1861. 

6)  Quintino  Rella,  Sul  modo  dl  fare  la  carta  geologira  del  Regno 
d'ltalia.  Relaaione  al  Signor  Comm.  Cordora,  Miniatro  di  agriculturn, 
induatria  e  eommercio.  1861. 

?)  Haidinger,  Ansprache  Tom  19.  November  1861. 

8)  Haidinger,  Ansprache  Tom  4.  November  1862. 

9)  Haidiager,  The  Imperial  and  Royal  Oeologlcal  Inatitute  of  the  An- 
atrian  Empire.  London  International  Exhibttion  1862.  Vienna  1862. 

10)  Dr.  C.  Pete»,  Uber  die  Uedentung  der  Geologie  für  Österreich. 
(Öitcrretchiache  Reroe,  II.  Bd.  1863.) 

Um  im  Voraus  einen  zweckmässigen  tberblick  zu  ge- 
winnen, grenzen  wir  den  zu  behandelnden  Stoff  in  folgende 
besondere  Kapitel  ab. 

Wir  schicken  1)  die  äussere  Geschichte  des  Institutes 
bis  zum  Jahre  1863  voraus  und  tronnen  davon  2)  seine  in- 
nere und  materielle  Entwicklung.  In  einem  dritten  Kapitel 
behandeln  wir  3)  die  seither  für  die  Erdkunde  gewonnenen 
wissenschaftlichen  Resultate  und  geben  zugleich  eine  kurze 
Erläuterung  zu  der  beiliegenden  geologischen  Übersichts- 
karte. In  dem  vierten  Kapitel  lassen  wir  einen  Vergleich 
mit  ähnlichen  Instituten  anderer  Staaten  und  endlich 
5)  einige  Betrachtungen  über  die  noch  vorliegende  Auf- 
gabe folgen. 

I.  Geschieht«. 

Die  äussere  Geschichte  von  Instituten  der  vorliegenden 
Art  ist  naturgemäas  fast  immer  eine  wenig  inhaltreiche 
und  einförmige.  Helten  sind  ausser  der  Gründung,  dem 
Wechsel  in  den  leitenden  Persönlichkeiten,  der  Anknüpfung 
von  für  die  innere  Entwicklung  erfolgreichen  Beziehungen 
und  etwa  noch  einer  besonderen  Feier  des  Gründungstages 
nach  gewissen  Perioden  bedeutende  Thstaachon  zu  ver- 
zeichnen, welche  ein  allgemeineres  Interesse  zu  erregen  im 
Stande  wären.  Wenn  das  geschichtliche  Bild  des  Geolo- 
gischen Keichs-Institutes  in  Wien  trotz  der  kurzen  Periode 
seines  Bestehens  als  ein  verhältnissmässig  lebensvolleres 
und  reichhaltigeres  orscheint,  so  ist  der  Grund  davon  ausser 
in  dem  raschen  Entwicklungsgänge,  den  es  gleich  der  jun- 
gen Wissenschaft  selbst  genommen  hat,  die  es  vertritt,  in 
dem  Kampf  zu  suchen,  den  es  durchfechten  musste,  ehe 
es  zu  der  völligen  Sicherheit  und  unangefochtenen  Selbst- 
ständigkeit seines  Bestandes  gelangen  konnte,  deren  es 
sich  jetzt  erfreut. 

Die  ersten  Keime  der  Idee  einer  geologischen  Durch- 
forschung des  Landes  sind  in  jener  Zeit  zn  suchen,  wo 


n  Wien  und  ihre  bisherigen  Leistungen. 

die  Naturwissenschaften  überhaupt  nach  einer  langen  Pe- 
riode von  Apathie  und  Zerfahrenheit  wieder  einen  höher« 
Aufschwung  zu  nehmen  begannen,  einen  Aufschwung,  zu 
dem  bereits  in  einer  noch  früheren  Periode,  mit  welcher 
uns  die  akademische  Rede  Fr.  v.  Haueda  ')  bekannt  macht, 
der  erfolgreichste  Anlauf  I  genommen  worden  war. 

An  die  Person  Wilhelm  Haidinger's,  der  im  J.  1840 
durch  seine  Stellung  als  Leiter  de«  K.  K.  Montanistischen 
Museums  Kinnusa  gewann  und  in  den  Jahren  1846  bis  1830 
durch  die  Versammlungen  der  Freunde  der  Naturwissen- 
schaften und  deren  Schriften  einen  festen  Mittelpunkt  schuf 
für  ein  neues,  reges  wissenschaftliches  Leben  in  Wien, 
knüpft  sich  auch  der  erste  Plan  tu  einer  geologischen 
Durchforschung  des  ganzen  Landes.    Der  erste  bedeutende 
Schritt  zur  Ausführung  war  der  Entwurf  der  ersten  geo- 
logischen Karte  der  Österreichischen  Monarchie  vom  J.  1S45, 
welche  Haidinger  mit  Beihülfe  der  tüchtigsten ,  von  ihm 
selbst  am  Montanistikum  herangebildeten  jüngeren  Kraft« 
nach  den  vorhandenen  zerstreuten  Hülfsmitteln  und  Ifeieii 
zusammenstellte.  Das  Vorhandensein  geeigneter  Kräfte  für 
den  Beginn  und  die  nahen  Beziehungen  zu  dem  damaligen 
Minister  für  Landeskultur  und  Bergwesen,  Freiherrn  von 
Thinnfeld,  erleichterten  es  dem  regen  Geiste  Haidinger's, 
für  seine  so  segensreich  gewordene  Idee  in  den  maas*- 
gebenden  Kreisen  Interesse  und  die  Einsicht  des  Bedürf- 
nisses zu  erwecken  und  dieselbe  endlich  zur  Geltung  zu 
bringen.    Der  erste  Entwurf  zur  Gründung  eines  speziell 
für  den  Zweck  der  geologischen  Erforschung  der  Monarchie 
wirkenden  Institutes,  welchen  jener  Minister  dem  Kawer 
Franz  Joseph  I.  am  22.  Oktober  1849  vortrug,  spricht  für 
die  einsichtsvolle  Würdigung,  welche  derselbe  für  das  Be- 
dürtniss  des  Landes  auch  in  dieser  Richtung  beseigt*.  8choo 
am  15.  November  desselben  Jahres  erfolgte  die  Kaiserl.  Kn:- 
Schliessung,  durch  welche  die  Gründung  einer  Geologischen 
Reichsanstalt  nach  dem  vom  Minister  vorgelegten  Entwarf 
zur  Thateache  wurde.    Am  29.  November  erfolgte  bereit* 
die  Ernennung  Haidinger's  zum  Direktor  des  neu  geschaffe- 
nen Institutes  mit  dem  Titel  und  Charakter  eines  Sektion*- 
rathes  so  wie  der  ersten  definitiven  Beamten  in  der  Person 
von  Fr.  v.  Hauer  und  Johann  Czj/ek  als  Geologen  mit  dem 
BergraÜiBtitel ,  von  Franz  Foettcrle  als  Assistent  für  dt« 
Museum  und  des  Grafen  Marschall  als  Archivar. 

Seit  dieser  Zeit  verfolgt  die  Anstalt  unter  der  dnreh 
seine  eigene  unermüdliche  Thätigkeit  fortdauernd  anregend, 
wirkenden  Leitung  desselben  Direktors  ihre  Aufgab«  in 
den  ihr  vorgezeichneten  Hauptrichtungen  durch  Terrain- 
Aufnahmen,  durch  Gründung  von  Sammlungen,  durch  Pu- 
blikation ihrer  wissenschaftlichen  und  praktischen  Erfahrun- 


')  Vergl.  Pr.r.  Haner,  Die  Geologie  and  ihr*  Pflege  in  Oaterreict 


Digitized  by  Google 


Die  K.  K.  Geologische  Reichtanstalt  in  Wien  und  ihre  bisherigen  Leistungen. 


431 


gen  und  durch  chemische  und  bergmännische  Untersuchung 
von  technisch  oder  wissenschaftlich  interessanten  oder  wich- 
tigen Min«  ru. vorkommen  Sie  verwendete  dazu  einen  in 
der  Zahl  immer  ziemlich  gleich  bleibenden,  aber  in  den 
Personen  vielfach  wechselnden  Status  von  zeitlich  an- 
gestellten  Geologen,  Chemikern  und  Bergpraktikanten.  Ne- 
benbei wurde  sie  aber  mehrfach  unterstützt  durch  eine 
mehr  wechselnde  Anzahl  von  freiwillig  sich  anschliessen- 
den Kräften  des  Inlandes  und  in  neuerer  Zeit  ganz  beson- 
ders auch  dos  Auslandes.  In  der  Reihe  des  definitiv  an- 
gestellten Personals  trat  nur  ein  Mal  ein  Wechsel  ein 
durch  den  frühen  Tod  eines  ihrer  rastlosesten  Arbeiter,  des 
Bergraths  Johann  Czj2ek,  im  Jahre  1855.  Doch  fand  die 
Anstalt  Ersatz  durch  das  Eintreten  von  Hrn.  M  v.  Lipoid 
an  die  Stelle  des  Dahingeschiedenen.  Von  nur  zeitlich  für 
ihre  Zwecke  mitwirkenden  Geologen,  welche  auch  nach 
ihrem  Ausscheiden  aus  dem  engeren  Verbände  des  Insti- 
tutes noch  in  engster  wissenschaftlicher  Verbindung  durch 
ihre  weitere  Thätigkeit  verblieben,  hatte  die  Anstalt  im 
Jahre  1856  den  Tod  des  Geologen  Johann  Kudernatsch  in 
Steterdorf  im  Banat  und  im  Jahre  1857  den  Tod  des  Pa- 
laozoologen  Jakob  Herkol  in  Wien  zu  beklagen. 

Von  erfreulicheren  Umständen  war  das  Austreten  so 
vieler  anderer  ihrer  Mitglieder  aus  dem  engeren  Verbände 
begleitet. 

Ein  Theil  derselben  trat  in  das  praktische  Leben  zurück 
und  hatte  Gelegenheit,  die  erhaltene  Ausbildung  in  der 
Montan-  und  Hüttenpraxis  zu  verwertben,  wie  Prinzinger, 
v.  Hubert,  Seeland  und  v.  LidL    Ein  anderer  Theil  war 
berufen,  in  Wort  und  Schrift  die  an  der  Anstalt  gesam- 
melten Erfahrungen  und  Kenntnisse  einem  weiteren  Kreis 
zu  Gute  kommen  zu  lassen  und  Schüler  und  jüngere  Mit- 
arbeiter heranzubilden  für  ihre  Wissenschaft  überhaupt  und 
für  die  Zwecke  des  Geologischen  Staats-Institutes  insbeson- 
dere.   In  dieser  Richtung  wirkten  oder  wirken  seit  länge- 
rer oder  kürzerer  Zeit  C.  v.  Ettingshausen  an  der  Joscphs- 
Akadcmie  in  Wien,  L.  Zekeli  und  Fr.  Simony  an  der  Uni- 
versität in  Wien,  v.  Zepharovich  an  den  Universitäten  in 
Krakau  und  Gratz,  Wertheim  in  Pesth,  C.  Peters  an  den 
Universitäten  Pesth  und  Wien,  endlich  v.  Hochstetter  am 
Polytechnikum  in  Wien.    Endlich  war  eine  kleinere  An- 
zahl vom  Schicksal  dazu  ausorsehen,  für  den  Kuhm  und 
das  Ansehen  der  Anstalt  in  den  fernen  Ländern  anderer 
Welttheile  zu  arbeiten,  wie  F.  v.  Hochstetter  als  Mirglied 
der  Novara- Expedition  an  verschiedenen  Punkten  der  Erde, 
insbesondere  aber  in  Neu-Seeland,  zwischen  1857  und  1860, 
wie  F.  v.  Richthofen  als  Mitglied  der  Preussischen  Expe- 
dition nach  Japan  und  auf  seinen  jetzigen  Reisen  in  Nord- 
Amerika  ,  wie  endlich  F.  Stoliczka  als  Mitglied  des  Engli- 
schen Geologen  Corps  in  Indien  seit  Anfang  deB  nun  bald 


verflossenen  Jahres.  Von  für  die  Entwicklung  des  In- 
stitutes günstigen  Ereignissen  ist  vor  Allem  die,  wenn  auch 
nur  miethweise,  so  doch  unter  sehr  vorteilhaften  Bedingun- 
gen erreichte  Acquisition  der  Räume  des  Fürstlich  Liechten- 
stein'schen  Palastes  zur  Unterbringung  der  Sammlungen  und 
Laboratorien  hervorzuheben.  Dieses  Resultat  hatte  noch 
im  J.  1850  der  Minister  v.  Thinnfold  erreichen  helfen. 

Der  Wechsel  der  obersten  Leitung  in  so  kurzer  Zeit 
nach  der  Gründung  des  Institutes  hätte  nahezu  bereits  die 
lebensfrische  solbstständige  Entwickclung  im  Keime  ge- 
hindert. Nur  der  grossen  Einsicht  und  dem  persönlichen 
Wohlwollen  ihres  neuen  obersten  Leiters,  des  K.  K.  Mini- 
sters des  Innern,  Freiherrn  v.  Bach,  ist  es  zu  danken, 
dass  nicht  schon  zu  jener  Zeit,  wo  das  Institut  noch  nicht 
»o  kräftig  dastehen  konnte  wie  später,  die  von  einer  ein- 
flussreichen Seite  bedrohte  sclbstständige  Stellung  desselben 
in  der  That  Schaden  litt.  Im  Jahre  1852  wurde  näm- 
lich die  Geologische  Reichsanstalt  nach  der  Auflösung  des 
Ministeriums  für  Landeskultur  und  Bergwesen,  vorzugs- 
weise auf  Antrag  des  damaligen  Finanz-Ministers  Freiherrn 
v.  Baumgartner,  dem  Ministerium  des  Innern  aus  dorn 
Grunde  unterstellt,  weil  auch  die  K.  K.  Akademie  der 
Wissensehaften  diesem  Ressort  angehörte.  Es  lag  also  schon 
damals  der  Plan  vor,  beide  Institute  zu  verschmelzen. 
Weiter  gehende  Schritte  ')  scheiterten  an  dem  einsichts- 
vollen Blick  des  Ministers  v.  Bach.  Derselbe  löste  auch 
mehrere  mit  der  Zeit  sich  ergebende  Fragen,  welche  die 
Dotation  der  Anstalt  ihrer  eigentlichen  Bestimmung  theil- 
weise  zu  entfremden  drohten,  stets  in  der  für  die  Anstalt 
günstigsten  Art,  so  z.  B.  die  Frage  Uber  die  Mietho  des 
neuen  Lokales  so  wie  die  Frage  der  Koetenbestreitung  für 
den  Druck  des  grossen,  unter  den  Abhandlungen  der  An- 
stalt erscheinenden  Werkes  von  Höroes  „Die  fossilen  Mol- 
lusken des  Tertiär-Beckens  von  Wien",  wie  diess  aktenmäs- 
sig  aus  der  von  Fr.  v.  Hauer  und  Fr.  Foetterle  verfassten 
Widerlegung  der  von  dem  Minister  Agcnor  Grafen  Qoru- 
chowski  in  der  Sitzung  des  verstärkten  Reichsraths  im 
September  1860  gegen  die  Geologische  Reichsanstalt  vor- 
gebrachten Anschuldigungen  hervorgeht. 

Überhaupt  war  die  ganze  Leitung  der  Anstalt  unter 
dem  Ministerium  Bach  eine  speziell  für  die  Anstalt  »ehr 
segensreiche,  'freilich  mehr  durch  das  persönliche  Interesse, 
welches  der  Minister  selbst  an  ihren  Bestrebungen  nahm, 
als  durch  .den  komplicirten ,  schleppenden  Geschäftsgang, 
der  der  Direktion  selbst  nachträglich  so  manche  völlig  un- 
verschuldete Unannehmlichkeiten  bereitete.  In  diese  Pe- 
riode fällt  eine  Reihe  von  nutzenbringenden  und  ehren- 

')  Vergl.  die  K  K.  Geologuche  RticbMMUlt  in  der  Siuung  de« 
Hohen  rmtirkten  Reichsrathea  (Wiener  Zcitnng  19.  September  1860), 


Digitized  by  Goo 


Die  K.  K.  Geologische  Reichsanatalt  in  Wien  und  ihre  biaherigen  Leistungen. 


vollen  Ereignissen.  Wir  erinnern  vorzugsweise  an  die  von 
der  Anstalt  direkt  oder  indirekt  ausgehende  Gründung  von 
Gesellschaften  und  Vereinen,  wie  der  Werner  -  Verein  in 
Brünn,  die  Geologische  Gesellschaft  für  Ungarn  in  Pesth, 
die  Geologische  Gesellschaft  in  Mailand  und  vor  Allem 
die  K.  K.  Geographische  Gesellschaft  in  Wien  im  J.  1855. 
Wie  hierbei  den  Ausgangspunkt,  so  bildete  die  Geologische 
Reichsanstalt  den  Centraipunkt  der  Vereinigung  für  die 
beiden  bedeutendsten  fachverwandten  Versammlungen,  wel- 
che in  dieser  Zeit  in  Wien  Statt  fanden,  für  die  allgemeine 
Versammlung  Deutscher  Naturforscher  und  Ärzte  im  J.  1856 
und  die  erste  allgemeine  Versammlung  von  Berg-  und  Hüt- 
tenmannorn  im  J.  1858.  Der  ruhmvolle  Schiusa  der  ersten 
Periode  Beines  Beatehene  aber  wurde  der  Kampf  um  die 
Existenz,  welchen  das  Geologische  Staats-Institut  gegen  eine 
einfluaareichc  Partei  akademischer  Würdenträger  und  das 
denselben  verbündete  Ministerium  Goluchowski  zu  bestehen 
hatte.  Ea  würde  zu  weit  führen,  hier  auf  Einzelnes  ein- 
zugehen, wo  das  Meiste  noch  in  frischer  Erinnerung  lebt 
und  lange  und  oft  besprochen  wurde  durch  den  Mund 
der  öffentlichen  Meinung.  Nur  die  Ilauptdaten  aini  wich- 
tig für  die  Geschichte  der  AnBtalt.  Den  moralUchen  Sieg 
erfocht  dieselbe  bereite  in  der  Sitzung  dea  verstärkten 
Keichsrathes  vom  14.  September  1860  durch  den  einstim- 
migen BcschluBB  der  Bitte  an  den  Kaiser,  die  Selbatatän- 
digkeit  und  Dotation  dem  Institute  auch  fernerhin  unver- 
kürzt zu  gewähren.  Die  wirkliche  Entscheidung  des  Kai- 
sers in  der  Sache  jedoch  datirt  vom  15.  Mai  1861. 

Die  auf  diese  Weise  neu  gegebene  Sicherheit  de»  Be- 
standes und  die  freie  einsichtsvolle  Leitung,  deren  sich  die 
Anstalt  seitdem  unter  den  Auspicien  des  Ministeriums 
Schmerling  zu  erfreuen  hat,  sind  eine  eichere  Gewähr  für 
ihr  immer  mächtigeres  Aufblühen. 

IL  Innere  und  materielle  Entwickelung. 

Die  innere  Geschichte  eines  Institutes,  welches  lebens- 
fähig sein  soll,  muss  die  Geschichte  Beiner  Leistungen  sein. 
Das  Moment  der  lebendigen  Kraft  laaat  sich  auch  hier 
finden  aus  dem  Verhältnis*  der  in  einer  bestimmten  Zeit 
geleisteten  Arbeit  und  den  angewandten  Mitteln.  Bei  einem 
rein  wissenschaftlichen  Institute  lassen  sich  die  beiden 
Faktoren  weniger  leicht  zusammenstellen  als  bei  einem, 
welches  zugleich  auch  eine  praktische  Seite  hat,  wie  natur- 
gemäß jede  geologische  Staatsanstalt.  Um  das  von  der- 
selben am  Ende  des  ersten  natürlichen  Arbeitsabschnittea 
mit  Schiusa  des  Jahres  1862  gewonnene  Kapital,  welcheB 
nicht  nur  aus  den  erzielten  wissenschaftlichen  und  prakti- 
schen Resultaten  und  den  neu  geschaffenen  Arbeitsmitteln, 
sondern  auch  aus  einem  moralischen  Posten,  nämlich  aus 
dem  Gewinn  an  Einfluss  besteht,  richtig  zu  beurtheilen, 


müssen  wir  zunächst  die  genauere  Untersuchung  jener  bei- 
den Faktoren  vorausschicken ,  aus  welchen  das  hier  an- 
gedeutete Kapital  wisaenachaftlicher  Machtstellung  reaaltirte. 

GtleitUU  Arbeit. 

Wir  unterauchen  zunächat  den  ersten   dieser  beiden 
Faktoren,  den  der  geleisteten  Arbeit    Derselbe  besteht 
nicht  ausschliesslich  nur  aus  den  Hauptposten,  welche  von 
vorn  herein  als  Hauptaufgaben  dea  Institutes  festgestellt 
worden  waren,  nämlich  geologischen  Terrain  -  Aufnahmen, 
wissenschaftlichen  und  technischen  Sammlungen,  chemischen 
Untersuchungen  und  periodischen  Publikationen  der  ge- 
machten Erfahrungen,  aondern  von  aelbat  ergaben  sich  in 
unmittelbaren  Anachluaa  an  diese  noch  eine  Reihe  Neben- 
posten.   Ea  sind  diess  theils  solche,  welche  direkt  für  die 
Ausführung  der  Hauptaufgaben  nothwendig  oder  forderlich 
waren ,  wie  die  Einführung  von  mit  den  Aufnahmen  ver- 
bundenen Höhenmessungen  und  die  Gründung  nnd  Ver- 
mehrung der  Bibliothek,  theils  solche,  welche  dem  Ganzen 
erat  indirekt  zu  Gute  kamen,  darunter  besonders  berz- 
männisch  -  technische  Untersuchungen   und  wissenschaft- 
liche Arbeiten  und  Publikationen,  welche  von  einzelnen 
Mitgliedern  dea  Inatitutea  ausgingen,  so  wie  nicht  minder 
Vorträge  inner-  und  ausserhalb  dea  Inatitutea  selbst  und 
die  Gründung  von  Vereinen  und  Gesellschaften,  welche 
mittelbar  oder  unmittelbar  die  Zwecke  dea  Central-Institutes 
fordern  konnten. 

a.  Die  geologischen  Aufnahmen. 

Da  die  dotaillirten  Aufnahmen,  mit  denen  man  bereits 
im  Jahre  1851  den  Anfang  machte,  auf  der  Grundlage  int 
Militäraufnahmskarten  in  dem  Maassstab  von  400  Wienet 
Klaftern  auf  den  Zoll  naturgemäsa  nur  verhältnisstniwir 
langsam  fortschreiten  konnten  und  das  Bedürfnis«  ein« 
übersichtlichen  Bildes  der  geologischen  Beschaffenheit  der 
ganzen  Monarchie  sich  immer  dringender  herausstellte,  » 
wurde  beschlossen,  neben  den  langsamer,  aber  ungehindert 
fortachreitenden  Detail- Aufnahmen  in  rascher  Aufeinander- 
folge eine  Generalaufnahme  aller  der  Landesgebiete  vorru- 
nehmen  ,  für  welche  noch  die  Spezial  -  Aufnahmen  weder 
durchgeführt  noch  in  Angriff  genommen  worden  waren. 

1)  Die  ÜbentiehU- Arbeiten  wurden  im  Jahre  1856  be- 
gonnen und  bia  zum  Schluaa  dea  Sommer«  1860  in  den 
Ländern  Lombardie  und  Venetien,  Tirol  und  Vorarlberr. 
Galizien  und  Bukowina,  Nord-Ungarn,  Ost-Ungarn,  Sieben- 
bürgen und  in  der  Roman-  und  Illyrisch- Banatcr  Militir- 
Grenze  durchgeführt,  d.  i.  auf  einen  Flächenraum  von 
mehr  ala  6000  Quadrat- Meilen.  Ea  fehlten  am  Schln» 
dea  ersten  Doccnniums  also  nur  noch  die  generellen  Vor 
arbeiten  in  dem  grosseren  Theile  von  West  -  Ungarn,  « 


Digitized  by  Google 


Die  K.  IL  Geologische  Reicbsanatalt  in  Wien  and  ihre  bisherigen  Leistungen. 


433 


Kroatien  und  Slavonien,  in  der  eigentlichen  Militär-Grenze 
und  in  Dalmatien.    In  Mähren  und  Schlesien  so  wie  in 
Steiermark  waren  die  Aufnahmen  von  den  betreffenden 
Provinzial- Vereinen  in  steter  Verbindung  mit  der  Central- 
Anstalt  und  zum  Thoil  selbst  mit  von  derselben  entlehn- 
ten Kräften  ausgeführt  worden.    Für  alle  übrigen  Länder 
der  Monarchie  lagen  bereits  die  detaillirtercn  Aufnahmen 
vollständig  vor,  mit  einziger  Ausnahme  von  Böhmen,  wo 
auch  nur  mehr  ein  rerhältnissmässig  geringer  Theil 
Nach  früheren  Berechnungen  hätten  schon  im 
J.  1861  die  Übersicht*- Aufnahmen  und  die  Karte  Böhmens 
zum  Abschluss  gelangen  sollen,  aber  die  nicht  unbedeu- 
tende Herabsetzung  der  für  die  Aufnahmen  des  Jahres  1860 
präliminirten   Summe,   welche  der  Minister  Graf  Goru- 
chowski  verfügt  hatte,  machte  diess  unmöglich  und  ver- 
zögerte den  gehofften  Abschluss  um  ein  Jahr. 

Die  an  Übersichts-Aufnahmen  von  dem  Österreichisch  n 
Geologischen  Staats-Institute  geleistete  Arbeit,  welche  nicht 
in  allen  Ländern  durch  geographische  Grundlagen  von  glei- 
chem Maassstab  und  gleicher  Güte  unterstützt  war,  son- 
dern in  manchen  Ländern,  wie  besonders  in  Siebenbürgen, 
Slavonien  und  in  der  Militär  -  Grenze,  durch  den  Mangel 


sich  nach  dem  Gange  der  Jahre  in  der  folgenden  Weise  dar: 


Land. 


1) 

3)  T 


4)  Vorarlberg 

5)  Ungarn  .  . 


7)  Osliiien  n. 
Krakau 

8)  Bukowina  . 


Maaaantab 

dar  Kart«. 


1: 

4000  KL  =  1  Z. 


Jahr. 


D*n  aai  Aauhl  dar  f}!*???' 


1636 
1857 


1:438.000  oder 
6000  Kl.  =  1  Z. 


364 
415 

500 


1866  Fr.  t.  Hauer,  t.  Ze- 
pbarorkh  .  .  9 
F.  Foetterle,  H.Wolf  8 
Foetterle,  Wolf,  F. 
T.Hauer,  t.  Ricbtho 
fee  ;  B. ') :  Pichl  er, 
t.  Andriaa  6 

1857  t.  liichthofen  .    .  1 

1858  Fr.  Foetterle ,  Stur, 
•    I    Wolf,  F.  r.  Hauer, 

t.  Richthofen,  f.  A  a- 
drien ;  B.;  Hingenau,  .... 
Gloi,  Kornhuber  9 


9)  Temeaer  Banal  1 : 288  000  oder 
(Woiwodinm)    '4000  Ki.  =s  1  Z. 

10)  Kroatien  u. 
Slaeonien 

11)  Dalmatien.  1: 


12)  Milit.- 


1860 

Foetterle,  Wolf.    .  2 

1861 

F.  t.  Heuer,  G.  Stäche, 

Stolicaka;B.;Paul4 

1859 

F.  t.  Hauer,  t.  Rlcht- 

hofen  ;  B. :  Meachen- 

955 

dorfer  ....  3 

1860 

F.  t.  Hauer,  6.  Stäche, 

D.  Stur ;  B. :  Bieli  4 

1859 

F.  Foetterle,  Stur, 

1344 

1859 

Fr.  Foetterle,  t.  An- 

181 

drian    ....  2 

1860 

F.  Foetterle,  Wolf  .  8 

354 

1861 

Fr.   Foetterle,  Stur, 

294 

Wolf     ....  3 

1868 

F.  t.  Hauer,  0.  Stäche  ; 

222 

B.:  C  Zittel  .    .  3 

18C2 

F.  Foetterle,  Stur,  Sto- 

183 

lictka    ....  3 

8127 

')  Mit  B.  lind  die  Begleiter  der  Geologen  beteiehnet. 
Petermann'«  Oeogr.  Mittheilungen.  1863.  Heft  XI. 


Der  ganze  in  7  Sommer -Kampagnen  von  den  Reichs- 
Goologen  Fr.  v.  Hauer,  Fr.  Foetterle,  Stur,  Stacho,  v.  Richt- 
hofen, Wolf,  v.  Zepharovich,  Stoliczka  und  von  Andrian 
generell  aufgenommene  Flächenraum  betragt  nicht  weniger 
als  8127  österreichische  Quadrat-Meilen.  Im  Durchschnitt 
waren  jährlich,  wenn  man  die  nicht  mit  einem  bestimmten 
Terrain  betrauten,  sondern  die  einzelnen  Geologen  nur 
zeitweise  begleitenden  Volontaire  nicht  mitrechnet,  5  Geo- 
logen mit  dieser  Arbeit  beschäftigt.  Da  auf  einen  Sommer 
im  Mittel  1161  Quadrat-Meilen  entfallen,  so  ist  die  Arbeit 
des  Einzelnen  in  jeder  Sommer-Kamitagne  auf  280  Quadrat- 
Meilen  zu  schätzen. 

2)  Die  Detail- Aufnahm«*,  welche  bis  zur  Zeit  des  Be- 
ginnes der  Übcrsichts  -  Arbeiten  von  allen  zu  Gebote  ste- 
henden Kräften  ausgeführt  worden  waren,  konnten  in  der 
Folge  natürlich  nur  mit  dem  verhältnissmässig  kleineren 
Theil  der  vorhandenen  Arbeitskräfte  weiter  geführt  worden. 

Die  geographische  Grundlage  für  dieae  Arbeiten  bilden 
Kopien  der  Original- Aufnahmsblätter  des  Institutes  der  Mili- 
tär-Geographen im  Maassstab  von  400  W.  Kl.  auf  den  ZolL 
Diese  Kopien  muasten  früher  von  den  Zeichnern  der  Geo- 
logischen Reichsanstalt  je  nach  Bedürfniss  Tür  jede  Sommer- 
ausgeliehenen  Grundlage  mit  der  Hand 
In  den  letzten  Jahren  jedoch  lieferte 


das  Militär-Geographische  Institut  selbst  gut«  photographi- 
sche Abzüge  seiner  Original-Karten. 

Da  der  grosse  Maassstab  der  Original-Aufnahmen  jedoch 
für  die  Veröffentlichung  und  weitere  Verbreitung  der  geo- 
logischen Karten  zur  Zeit  noch  unzweckmässig  ist,  so  wer- 
den die  vollendeten  Blätter  sofort  nach  der  Aufnahme  auf 
die  schon  publicirten  Generalstabs-Karten  mit  dem  Maass- 
stab  1:144.000  oder  2000  Kl.  auf  den  Zoll  reduoirt. 

Das  folgende  Schema  giebt  einen  Überblick  über  den 
Fortgang  und  das  Quantum  der  in  dieser  Richtung  vom 
Jahre  1851  bis  zu  Beginn  des  Jahres  1863  geleisteten 
Arbeit. 

Detail- Auf  nah* 


Land. 


der  Karte. 


Jahr. 


Naznca  und  Anzahl  der 
Arbeiter. 


1)  tteterreieh  u.  400  Kl.  =  1  Z 


«) 


8) 


5)  Krain  u.  Göra 

ii 

6)  I»tr."u.  Trieet 

i» 


1851  Cijiek,  Stur  (Mannli- 
cher ,  Clairmont), 
Lipoid,  Friminger  6 

1852  Bauer,  Foetterle,  t. 
Ltdl,  Cijiek.  Stur, 
Lipoid,  Prinzing.?r, 
Peter»,  Kudernatach  9 

1853  Lipoid,  Peter«,  Stur  3 

1854  Lipoid,  Peters,  F»et 
terle,  Stur 

1855  Lipoid,  Peter« 

t.rle,  Stur 

1856  Lipoid,  Stur 

1857  Lipoid,  SUcbe 
1*5*  Lipoid,  Stäche 

1858  Lipoid, 
1869 


KUchan* 
..Inhall  In 
OaiernQX. 

208 


I,  Foet-i 
i,  Foet-^j 


:3 


184 


180 


226 


102 


Digitized  by  G 


434 


Die  K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien  und  ihre  bisherigen  Leistungen. 


400  Kl.  =  1 


n 
n 


Jahr. 


»I 


TL*?**  *"  JaUUta 
Arb""r-  0.l«rr.UW. 


1853Cijiek,  T.  Lidl,  Hoch- 
•tetter,  t.  Zepharo- 
rieh,  Jokelr  .  & 
1854  Ciji«k,  r.  Lidl,  Hoch- 
atetter,  T.  Zepharo- 
ricb,  Jokely  .  .  5 
lMÖHocb.tttUr,  Jokelv, 
t.  Zfpharorieb  .  8 
1856  Hocaatettcr,  Jokely  S 
1867  Stnr,  Jokelr  (Porth)  8| 

1858  Jokely  1 

1859  Lip.,  Jokaly  (Krajci)  3| 

1860  Lipoid,  Jokely,  t.  An-{ 

drian    .    .    .    .  3 

1861  Lipoid,   ▼.  AndrianJ 
Paal     ....  3l 

1862  Lipoid  ,   t.  Andrian, 
Paul,  Wolf    .   .  «J 


903 


2086 


Im  Durchschnitt  wurden  demnach  in  der  ersten  ^jäh- 
rigen Periode  jährlich  173$  Österreichische  Quadrat  -Mei- 
len auf  Karton  von  400  KL  =  1  Zoll  aufgenommen ;  da 
im  Mittel  jährlich  «wischen  5  und  6  Geologen  mit  diesen 
Aufnahmen  beschäftigt  waren,  so  betrügt  das  durchschnitt- 
liche Arbeits-Quantum  für  den  Einzelnen  fast  genau  3 1 J  UM. 

Um  Ziffern  zu  geben,  welcho  annähernd  einen  Durch- 
schnittsausdruck  für  die  erreichte  Genauigkeit  abgeben  könn- 
ten, dazu  fehlen  uns  die  nothwendigen  Daten.  Zwar  wis- 
sen wir,  dass  die  gemachten  Wege  von  den  Geologen  nach 
jeder  Sommer-Aufnahme  in  die  Original-Karten  eingezeich- 
net werden,  aber  auch  abgesehen  davon,  dass  diese  Blätter, 
weil  sie  fortwährend  zum  Gebrauch  der  Zeichner  bereit 
liegen  müssen,  schwerer  zugänglich  sind,  wäre  die  Aus- 
messung dieser  Wege  eine  sehr  mühevolle  Arbeit.  Aller- 
dings würde  aus  dem  Verhältniss  des  auf  einer  Quadrat- 
Meile  durchschnittlich  zurückgelegten  Längontnaasses,  wenn 
man  es  in  gleichartigen  Distanzen  auftrüge,  leicht  eine 
Ziffer  zu  berechnen  sein  für  die  durchschnittliche  Entfer- 
nung der  Beobachtungs-Linien. 

3)  JlarometrUche  Iföhenmesttmpen.  —  Aus  den  zahlrei- 
chen in  den  periodischen  „Jahrbüchern  der  Geologischen 
Reichsanstalt"  veröffentlichten  Höhenbestimmungen  ersehen 
wir,  dass  die  Geologen  während  ihrer  Aufnahms  -  Reisen 
nebenbei  in  einer  Richtung  thätig  waren,  welche  direkt 
für  die  geographische  Kenntniss  des  Landes  von  nicht  ge- 
ringer Wichtigkeit  ist.  War  auch  der  Hauptzweck  der 
hypsometrischen  Arbeiten  für  den  einzelnen  Geologen  zu- 
meist der,  ihm  bei  der  Anfertigung  von  geologischen  Pro- 
filen die  nothwendigen  Anhaltspunkte  zu  geben,  so  gestal- 
tet sich  die  Summe  einer  grossen  Reihe  von  Beobachtun- 
gen doch  endlich  zu  einor  höchst  schätzbaren  Grundlage 
für  den  Entwurf  von  Höhenschichtenkarten  und  [Reliefs 
und  für  die  Orographie  des  Landes  überhaupt. 

Als  erster  Anhalt  in  dieser  Richtung  dienten  die  im 


Jahrbuch  veröffentlichten  Zusammenstellungen  aller  trigo- 
nometrisch und  barometrisch  gemessenen  Punkte  Öster- 
reichs nach  den  einzelnen  politisch  abgegrenzten  Gebieten 
von  A.  Senoner.  Die  zahlreichen  Beobachtungen  der  Geo- 
logen selbst  und  von  einzelnen  im  Anschluss  an  diese  Ar- 
n  den  Provinzen  thätigen  Männern  sind  zwar  mm 
Theil  in  den  Jahrbüchern  der  Reichsanstalt,  in 
Zeit  zum  Thoil  aber  auch  in  den  Schriften  da 
K.  K.  Geographischen  Gesellschaft  in  Wien  niedergelegt 
Um  die  Thätigkeit  in  dieser  Richtung  ziffermäwig  dar- 
zustellen, können  wir  hier  nur  die  Summe  der  gemachten 
Messungen  nach  den  vorliegenden  Daten  geben,  nicht  aber 

Punkte.  Aber  aus  dem  berechneten  Verhältniss  für  eisige 
wenige  Länder  können  wir  schon  mit  einiger  Sicherheit 
schätzen,  dass  gewiss  '/*  der  gemessenen  Punkte  neu  sind, 
d.  h.  in  den  Verzeichnissen  von  Senoner  nicht  vorkommen. 
Dio  Summe  aller  von  den  Geologen  während  der  Som- 
mer-Aufnahmen bis  1861  gemachten  Messungen  läset  rieh 
auf  wenigstens  9000  schätzen,  dio  der  neu  gemessenen 
Punkte  auf  nahezu  "000.  Ausserdem  sind  von  fremden, 
in  Verbindung  mit  der  Anstalt  stehenden  Arbeitern,  beson- 
ders von  Koristka,  Schmidt,  Feuerstein,  Rolle  und  eini- 
gen Anderen,  in  den  Jahrbüchern  theils  Winkel-,  Üveils 
Barometer- Messungen  von  mehr  als  4000  verschiedenen 
Punkten  publicirt  worden.  Nimmt  man  die  in  den  Stno- 
ner'schen  Verzeichnissen  veröffentlichten  Messungen  aus 
den  verschiedenen  Kronländern  von  wenigstens  8000  ver- 
schiedenen Punkten  hinzu,  so  kann  man  die  Summe  von 
den  bisher  in  der  Monarchie  gemessenen  Punkten  auf  min- 
destens 18.000  schätzen. 

Der  grössto  Theil  aller  von  den  Geologen  ausgeführten 
Höhenmessungen  wurde  mit*  Heber  -  Barometern  von  Ka- 
pell«, ein  grosser  Theil  der  Messungen  in  Siebenbürget 
und  Ungarn  jedoch  mit  Bourdon'schen  Aneroid- Barometern 
ausgeführt. 

4)  Im  Antthluti  an  die  Terrain  -  Aufnahmen  der  A*- 
italt  gemachte  Arbeiten  einzelner  Mitglieder.  —  In  diaet 
Richtung  haben  wir  drei  verschiedene  Arten  von  Leistungen 
zu  verzeichnen,  nämlich  1)  die  Thätigkeit  der  Mitglied« 
für  die  Aufnahmen  der  Provinzial- Vereine  in  Brünn  und 
GraU ;  2)  das  Studium  und  die  Ausbeutung  besonders  in- 
teressant« Lokalitäten  und  Fundorte;  3)  die  im  Interetse 
der  Staatsverwaltung,  für  Gesellschaften  oder  für  Private 
vorgenommenen  speziellen  bergmännischen  und  gcologwck- 
technischen  Untersuchungen. 

Es  würde  zu  weit  führen,  auf  alle  diese  Dinge  näher 
einzugehen.  Wir  erwähnen  nur  in  Bezug  auf  den  ersten 
Punkt,  dass  die  Aufnahme  von  Mähren  mit  387  Quadrat- 
Meilen  und  von  Schlesien  mit  89  Quadrat- Meilen  für  den 


Digitized  by  Google 


eine  geologisch-technische  Sammlung.  Nur  die 
der  fossilen  Brennstoffe  Österreichs,  zu  der  bei  Gelegen- 
heit der  Londoner  Industrio  -  Ausstellung  vom  Jahre  1862 
eine  Behr  umfassende  Grundlage  geschaffen  wurde,  reprä- 
sentirt  durch  239  Muster  von  Steinkohlen ,  Braunkohlen 
und  Torf  von  den  wichtigsten  Lokalitäten  der  Monarchie 
ist  nahe  daran,  etwas  in  seiner  Art  Vollständiges  und  Ab- 
geschlossenes zu  sein. 

Nach  den  in  den  letzten  Jahres  -  Berichten  des  Direk- 
tors ausgewiesenen  ziffermäseigen  Daten  ergeben  sich  für 
die  zur  Zeit  in  den  8chausälcn  aufgestellten  Sammlungen, 
deren  Ergänzung  und  Durcharbeitung  im  Feineren  noch 
fortdauernd  die  Arbeitskraft  einiger  Mitglieder  in  Anspruch 
nimmt,  folgende  Posten: 


Die  K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien  und  ihre  bisherigen  Leistungen. 

Werner-Verein  in  Brünn  zum  grössten  Thoil  von  Mitgliedern 
der  Ttoichsanstalt  selbst  während  ihrer  Urlaubszeit  durch- 
geführt wurde  und  dass  die  Aufnahme  von  Steiermark 
durch  die  geologischen  Kommissäre  des  Geognostiach-Mon- 
tanistischen  Vereins  in  Gratz,  welche  durch  den  stetigen 
Einfluss  der  an  den  Grenzen  des  Landes  durchgeführten 
Arbeiten  des  Reichs-Institutes  wesentlich  gefordert  wurde, 
gerade  jetzt  ihrem  einheitlichen  Abschluss  durch  die  einem 
Mitgliedc  der  Reichsanstalt  übertragene  letzte  Revision  der 
früheren  Arbeiten  entgegensieht. 

In  Bezug  auf  die  beiden  anderen  Punkte,  welche  unse- 
rem Gesichtskreise  ferner  liegen ,  verweisen  wir ,  zumal 
kurze  zifferraässige  Daten  schwer  die  richtige  Werthschä- 
tzung von  derlei  Arbeiten  ausdrücken,  auf  das,  was  der 
Direktor  der  Anstalt  in  den  oben  angeführten  jährlichen 
Überblicken,  besonders  in  dem  von  1859,  veröffentlichte. 

b.  Di«  Sammlungen. 

Diese  zerfallen  in  zwei  Kategorien.  Im  Vordergrund 
stehen  natürlich  diejenigen  Sammlungen,  welche  dazu  be- 
stimmt sind ,  die  gemachten  kartographischen  Arbeiten  in 
verschiedenen  Richtungen  gleichsam  zu  illustriren,  und  dem- 
gemäß nur  Osterreichische  Sachen  enthalten;  sio  bilden 
den  eigentlichen  Inhalt  des  Museums  und  Bind  in  10  gros- 
sen lichten  Sälen  des  Palais  der  Anstalt  aufgestellt.  Die 
zweite  A~btheilung,  welche  auch  ausländische  Suiten  ura- 
schliesst,  besteht  wesentlich  aus  Hülfs-  und  Studien-Samm- 
lungen. Dieselbe  ist  demgemäss  auch  vorzugsweise  in  den 
Arbeitszimmern  der  Geologen  vertheilt 

1)  Die  HaupUammlungm. — .In  ganz  ähnlicher  Weise, 
wie  für  die  geologische  Karte  der  Monarchie  durch  die 
Zusammenstellung  Kaidinger' s  bereits  ein  erster  Grundriss 
vorgezeichnet  war,  welcher  die  Resultate  der  ganzen  früheren 

gen  Sammlungen  der  Anstalt  wenigstens  in  zwei  bedeu- 
tenden Richtungen  ein  Grundstein  gelegt  durch  die  Samm- 
lungen der  K.  K.  Hofkammer  für  Münz-  und  Bergwesen, 
welche  Haidinger  im  Jahre  1840  begonnen  hatte. 

Vorzugsweise  die  geographisch-geologische  und  die  geo- 
graphisch-mineralogische Abtheilung  der  jetzigen  Bammlun- 
gen verdankt  jener  Zeit  schon  ihr  Entstehen.  Sie  ging 
unverändert  aus  dem  alten  Montanistikum  an  die  Reichs- 
anstalt über  und  erhielt  seither  nur  Ergänzungen.  Fast 
eine  neue  Schöpfung  aber,  deren  Entwickelung  mit  den 
wichtigen  Entdeckungen  bei  den  geologischen  Aufnah- 
men Schritt  hielt,  ist  die  gleichfalls  dem  geographischen 
Hauptprinzip  untergeordnete  stratigraphisoh-paläontologische 
Sammlung  mit  ihren  zahlreichen  Suiten  von  Lokal -Faunen 
und  Lokal- Floren.  Allerneuesten  Ursprungs  und  in  grossen 

im  Entstehen  begriffen  ist 


1)  QwlogiKh-geogTiphiKh« 

5)  MineralngUche  Beriet  -  Suiten        .       .       .  .1816t 

3)  Loksl-Florea   1S77 

4)  Lokal-Faunen   464« 

.'>)  Minmlogiach»  8chauatuf«n   876 

6)  Paiiootologiacho  Schaustufen   478 

7)  Geologiüch-tetLinseho  Sammlung : 
a)  fouiler  Brennstoff«   302 

18417  " 

Bei  weitem  grösser  noch  ist  die  Summe  derjenigen 
Sammlungen,  welche  in  den  2356  Schubladen  der  Aufstei- 
lungsschränke  aufbewahrt  werden  und  welche  die  Ergän- 
zung bilden  zu  den  darüber  unter  Glas  befindlichen  Suiten. 
Sie  dürften  gering  gerechnet  auf  58.900  Exemplare  zu 
schätzen  sein.  Noch  bedeutender  aber  ist  die  Summe  des 
Materials,  welches  in  Kisten  verpackt  bleiben  muss  und 
nur  nach  Bedürfniss  hervorgeholt  werden  kann.  Dio  Summe 
dessen,  was  in  6-  bis  700  Kisten  in  den  Packzimmern 
und  in  den  Kellerräumen  aufbewahrt  liegt  und  theils  noch 
zu  bearbeitende  Suiten,  theils  Doubletten  enthält,  welche 


schulen  treffliche  Lehrsamralungen  abgeben  könnten,  wurde 
im  J.  1859  von  Haidinger  auf  mehr  als  60.000  Exemplare 


Alles  diess  muss  wohl  noch  der  Zeit  harren,  wo  die 
Mittel  vorhanden  sein  werden  zu  einer  der  jetzigen  gross- 
artigen Entwickelung  nnd  den  wachsenden  Aufgaben  des 
Iastitutes  entsprechenden  Organisation.  Wohl  wirkt  für 
solche  Zwecke  verhältnismässig  Wenig  meist  schon  viel 
und  am  meisten,  wenn  zur  rechten  Zeit  das  Nothwendigc 
geschieht  Häuft  sich  das  Material,  wie  zu  erwarten  steht, 
bei  dem  steten  Fortschritt  der  Spezial-Aufnahmen  fort  und 
fort  in  gleicher  Weise  an,  so  bleibt  eine  schwer  zu  be- 
wältigende Riesenarbeit  der  Zeit  vorbehalten,  wo  die  Spe- 
zial-Aufnahme  des  ganzen  Landes  zum  Abschluss  gekom- 
men sein  wird.  Ist  das,  was  bisher  geleistet  wurde  und 
dem  Institut   so  grosse  Anerkennung  verschafft  hat  im 

55« 


Digitized  by  Gc 


436 


Die  K.  IL  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien  und  ihre  bisherigen  Leistungen. 


Aaslande  und  endlich  auch  im  Inlande,  nur  durch  die  I 
grösste  Anstrengung  des  Ganzen  und  die  Aufopferung  Ein- 
zelner möglich  gewesen,  so  ist  naturgemäss  ein  gleichmäs- 
sigcr  weiterer  Fortschritt  nur  dann  denkbar,  wenn  Mittel 
und  Kräfte  wachsen  mit  dem  Wachsen  der  Arbeit  und  mit 
der  natürlichen  Erweiterung  der  Aufgabe. 

2)  llülff  und  Studien- Sammlungen.  —  Für  einen  gros- 
sen Tbeil  auch  dieser  so  wichtigen  Abtheilung  war  bereits 
im  früheren  Montanistikura  durch  Haidioger  der  Grund 
gelegt  worden. 

Die  paläontologiscbe  und  die  petrographische  Sammlung 
dieser  Abtheilung  ist  neueren  Ursprungs. 

Im  Ganzen  sind  hier  folgende  besondere  Posten  aufzu- 
führen : 

Exemplar«. 

1)  Systematische  Mineralien-Sammlung  .       .  4074 

t)  Terminologiache  S»mmlung  .  1213 

3)  PalJUintologiache  Sammlung  (loologitchsr  Tbeil)     .  9000 

(phytulogiaeher  Theil)  .  1000 

4)  retrogra|ioiitbe  Sammlung  1600 

1G887 

Bilden  die  systematische  Mineralien-Sammlung  und  die 
terminologische  Sammlung  bereits  ein  vortrefflich  ab- 
geschlossenes Ganze,  so  sind  doch  die  übrigen  der  ge- 
nannten Sammlungen  noch  dauernd  der  Erweiterung  be- 
dürftig. Die  Ergänzung  geschieht  zum  grossen  Theil  im 
Tauschwege  und  zwar  scheinen  sich  dazu  vorzugsweise 
Suiten  von  Wiener  Tertüir  -  Petrefakten  zu  eignen,  an  de- 
nen meist  bedeutendere  Vorrütho  vorhanden  sind.  Aus 
einer  der  angeführten  Quellen  entnehmen  wir,  dass  bis 
zum  Jahre  1862  im  Ganzen  573  Sammlungen,  darunter 
die  meisten  von  Wiener  Tertiär-retrefakten,  vertheilt  wor- 
den waren,  welche  noch  den  gewöhnlichen  Handelapreisen 
cino  Summe  von  etwa  15.000  fl.  österr.  W.  repräsentiren. 

c.  Die  Publikationen  der  Anttalt  bestehen  in  der  Ver- 
öffentlichung von  geologischen  Karten  und  von  Druck- 
schriften. 

1)  Die  Karten  und  zwar  sowohl  die  der  übersichtlich 
aufgenommenen  als  die  der  detaillirter  bearbeiteten  Lander 
sind  stets  so  schnell  als  möglich  der  Öffentlichkeit  zu- 
gänglich gemacht  worden.  Von  jedem  einzelnen  Blatt  wur- 
den, sobald  es  bearbeitet  worden  war,  auf  Bestellung  Ko- 
pien angefertigt  und  zum  eigenen  Kostenpreise  versendet 
Der  verhältnismässig  hohe  Preis  derselben  liegt  theils  in 
dem  Umstände ,  dass  nicht  nur  die  Farbenanlage ,  sondern 
auch  die  Einzeiehnung  der  Grenzen  noch  durch  Hand- 
arbeit geleistet  werden  muss,  theils  auch  darin,  dass  die 
geographischen  Unterlagen  an  und  für  sich  schon  sehr  theuer 
sind.  Die  geringen  der  Anstalt  zu  Gebote  stehenden  Mit- 
tel in  Verbindung  mit  der  Unsicherheit  und  Unregelmäs- 
sigkeit des  Absatzes  scheinen  bisher  auch  der  nahe  liegen- 
den und  durch  das  Englische  Muster  vorgezeichneten  Er- 


leichterung und  Vereinfachung  der  Publikation  der  geolo- 
gischen Karten  durch  Vordrucken  der  Gesteinsgrentea  hin- 
derlich gewesen   zu  sein.     Das  bedeutendste  Hindern!« 
einer  sehr  allgemeinen  Verbreitung  auch  der  geologisch 
kolorirten  Karten  ist  wohl  der  immer  noch  bei  weitem  m 
hohe  Kostenpreis  der   geographischen  Grundlagen.  D«n- 
noch  ist  der  Absatz  kein  unbedeutender  und  besonders  ia 
den  letzten  Jahren  sehr  gestiegen,  und  zwar  in  so  bedeu- 
tend  höherem  Verhältnisse,  als  es  dem  Zuwachs  an  neu  auf- 
genommenem Terrain  entspricht,  dass  sich  darin  eine  Zu- 
nahme des  Bedürfnisses  und  der  richtigen  Werthacbätzung 
erkennen  lässt.    Im  Jahre  1861  wurden  nur  52  verschie- 
dene Blätter  abgesetzt,  im  Jahre  1862  dagegen,  allerdings 
mit  Zuzählung  der  106  für  die  Londoner  Industrie- Aus- 
stellung gelieferten,  im  Ganzen  450  Blätter.    In  den  drei 
Jahren  1860,  1861  und  1862  zusammengenommen  betrügt 
der  Werth  der  abgesetzten  Karten  1639  fl.  Österr.  Währung 
und  davon    kommen  1039  fl.  allein  auf  daB  Jahr  1862. 
Ein  vollständiges  Exemplar  der  jährlichen  Aufnahme  wird 
überdieas  stets  dem  Kaiser,  ein  anderes  dem  Minister  über- 
reicht 

2)  DieDrutk  bestehen  aus  dem  seit  1850  jährlich 
in  4  Heften  erscheinenden  Jahrbuch  und  aus  den  Abhand- 
lungen, welche  nicht  periodisch  sind  und  von  denen  be- 
reits der  IV.  Band  seinem  Abschluss  entgegensieht. 

Das  Jahrbuch  wird  zum  grössten  Theil  durch  die  Be- 
richte der  Geologen  über  die  Resultate  ihrer  Aufuabxs- 
reisen  oder  speziellere  Arbeiten  über  einen  bestimmten 
Landestheil  oder  bestimmte  Schichten  und  die  Resultate 
der  chemisch-technischen  Arbeiten  im  Laboratorium  gefüllt, 
jedoch  werden  auch  ins  Fach  schlagende  Arbeiten  tol 
ausser  dem  Verbände  der  Anstalt  stehenden  Forschern, 
selbst  wenn  sie  ausser  -  Österreichische  Dinge  behandeln, 
darin  aufgenommen.  Die  Aufsätze  werden  nicht  bono- 
rirt,  dagegen  erhält  der  Autor  50  Separatabzüge  oder 
in  besonderen  Fällen  auch  mehr.  Ausser  den  Aufsauen 
enthält  das  Jahrbuch  die  Sitzungs  -  Berichte ,  die  von  dem 
regen  wissenschaftlichen  Leben  dos  Winters  Zeugnis«  ge- 
ben, so  wie  die  verschiedenen  Aequisitions  -  Verzeichnisse. 
Auch  die  Sitzungs  -  Berichte  erscheinen  bereite  kurze  Zeit 
nach  jeder  Sitzung  in  Separatabdrücken  zur  Vcrtheilung 
und  Versendung  an  die  Fachgenossen  und  die  Gelehrten 
Gesellschaften  und  Vereine  des  In-  und  Auslandes.  Der 
Preis  des  in  Quartal  -  Nummern  erscheinenden  Bandes  be- 
trägt 5  fl.  Konventions -Münze,  die  Auflage  desselben  ist 
1000  Exemplare  stark.  Bei  weitem  der  grössere  Theil 
derselben  geht  im  Wege  des  Geschenkes  und  Tausches 
fort  und  dient  also  vorzugsweise  dazu,  die  Bibliothek  des 
Institutes  mit  Vereins-  und  Gesellschafts-Schriften  des  Ia- 
und  Auslandes  zu  bereichern. 


Digitized  by  Google 


Die  K.  K.  Geologische  Reichsanstalt 

Die  Abhandlungen  erscheinen  in  einer  Auflage  von 
600  Exemplaren  in  unbestimmten  Zeiträumen;  da  der 
vierte  Band  jetzt  nahezu  seinem  Abschluss  entgegensieht, 
so  kommt  etwa  auf  je  drei  Jahre  ein  Band.  Sie  enthalten 
die  grösseren,  mit  Abbildungen  und  Karten  begleiteten 
Arbeiten,  zumeist  Lokal- Floren  und  Faunen  aus  verschie- 
denen Formationen  der  Monarchie.  Der  Preis  des  Bandes 
ist  hier  schwankend,  da  der  Bd.  I  mit  22  fl.,  der  Bd.  II 
mit  35  fl.  und  der  Bd.  III  mit  30  fl.  berechnet  wird.  Auch 
die  Abhandlungen  werden  vorzugsweise  zu  Gegengeschenken 
und  zum  Tausch  gegen  andere  werthvollo  Werke  verwendet. 

Alle  Druckwerke  der  Anstalt  werden  in  der  K.  K.  Hof- 
und  Staatsdruckerei  ausgeführt  und  sind  bei  dem  Hofbuch- 
händler W.  Braumüller  in  Wien  in  Kommission  gegeben. 

Wir  fügen  einen  Auswois  über  die  geschenk-  und 
tauschweise  Verbreitung  dieser  Druckwerke  im  In-  und 
Auslande  für  das  Jahr  1862  bei. 

des  Jahrburhr«      Avr  AblmntUutwn 


im 

Im 

Im 

A  Unland. 

InUud. 

Aaftland. 

1)  S«.  Muj-  dar  Kaiser  and 

Kaiserl.  Haus 

22 

19 

2)  Behörden  and  Institut«  . 

46 

10 

10 

15 

3)  Montan-Behorden  . 

148 

8 

15 

1 

4)  Lehranstalten 

198 

54 

37 

35 

5)  Wissen».  :              und  an 

dere 

• 

61 

198 

30 

98 

6)  Redaktionen  ^    ^  .  ^ 

3 

10 

8 

• 

< 

18 

23 

18 

483 

■.'■.'S 

175 

781  309 


Die  Vervollständigung  der  Bibliothek  des  Institutes, 
welche  einen  nothwendigen,  für  die  Lösung  der  Hauptauf- 
gaben unentbehrlichen  Hülfsposten  bildet,  dessen  Vermeh- 
rung und  zweckmässige  Anordnung  gleichfalls  Kräfte  in 
Anspruch  nimmt,  steht  mit  den  vorigen  Angaben  in  nahem 
Zusammenhange. 

Aus  dem  Stand  der  Bibliothek  am  Abschluss  der  letzt- 
verflossenen  Jahre  finden  wir  eine  mittlere  Ziffer  für  ihren 
letzten  durchschnittlichen  Zuwachs. 


 ! 

Num- 
mern. 

SM.  1 

18S0. 

ISSi. 

ISCl 

Bestand  in 

Binde, 
Hefte  od. 
Blittnr. 

Natal- 
nicrn. 

Itamlc, 
Hefte  Sd 
llUtter. 

Xum- 
mern. 

Winde. 
Hefte  od. 
Uiattnr. 

Num- 
mern. 

Ii 

Hefte  od. 

Malier. 

Bflchern 

2715 

i 

3046 

9873  , 

,3330 

11.076 

3504 

11.622 

Karten 

373 

i 

376 

1.4« 

391 

1.209 

427 

1.299 

Zuwachs  ge- 
gen d.  Vor- 
jahr an 
Vochem 

161 

> 

330 

? 

285 

1.203 

174 

546 

Karten 

SO 

?  3 

? 

15 

65  36 

»0 

Der  jährliche  Zuwachs  an  Büchern  hat  sich  demnach 
gemindert,  der  Zuwachs  an  Karten  dagegen  ist  gestiegen; 
die  Durchschnittsziffer  für  den  enteren  ist  272  Nummern, 
für  den  letztgenannten  Posten  18  Nummern. 

3)  SelbtUtändige,  aber  in  Zusammenhang  und  in  enger 
Beziehung  zu  dem  Zweck  und  den  Fortschritten  der  An- 


in  Wien  und  ihre  bisherigen  Leistungen.  437 

Btalt  stehende  Publikationen  einzelner  Mitglieder  bilden 
gleichfalls  einen  Posten,  dessen  Nutzen  und  Erfolg  ge- 
wöhnlich mit  als  eine  Arbeitsleistung  des  Ganzen  angese- 
hen wird.  Wenn  der  Einzelne  ausserordentliche  Anstren- 
gungen macht,  um  neben  der  Erfüllung  seiner  pflicht- 
massigen Aufgaben  noch  gewissen  in  wissenschaftlichen 
oder  in  industriellen  Kreisen  gefühlten  Bedürfnissen  ge- 
recht zu  werden,  welche  das  betreffende  Publikum  vom 
Listitut  selbst  erwartet,  ohno  zu  fragen,  wie  weit  die 
Mittel  desselben  reichen  und  wie  gross  schon  seine  Haupt- 
aufgabe ist,  so  leistet  er  dem  Ganzen  zu  Liebe  eine  der 
Ehro  des  Institutes  selbst  zu  Gute  kommende  Arbeit,  die 
um  so  mehr  Anerkennung  verdient,  als  sio  materiell  die 
Anstalt  selbst  in  keiner  Weise  belastet,  ja  dem  Einzelnen 
überhaupt  selten  materielle  Vortheile  einträgt 

Früher  war  die  Anstalt  wohl  noch  in  der  Lage,  ähn- 
liche, ausser  den  Bereich  der  strikten  Aufgabe  fallende  Pu- 
blikationen mit  den  eigenen  Mitteln  zu  unterstützen,  wie 
z.  B.  die  Herausgabe  des  Katalogs  des  K.  K.  Hof-Mine- 
ralien-Kabinetee von  Partsch  und  Kenngott's  Übersicht  der 
Resultate  mineralogischer  Forschungen  vom  Jahre  1850 
bis  1852;  doch  mit  dem  natürlichen  Heranwachsen  der 
Hauptaufgaben  musste  diess  aufhuren.  Aus  der  grossen 
Zahl  der  seither  ohne  eine  solche  direkte  Unterstützung 
des  Institutes  aus  dem  Kreise  seiner  Mitglieder  hervor- 
gegangenen Publikationen  erinnern  wir,  ♦  ganz-  abgesehen 
von  den  zahlreichen  rein  wissenschaftlichen,  in  den  Druck- 
schriften der  K.  K.  Akademie  der  Wissenschaften  veröf- 
fentlichten Arbeiten  geologischen,  paläontologischen  und 
chemischen  Inhalts,  an  einige  der  wichtigsten  wie: 

Fr.  t.  Hauer  u.  Fr.  Foetterle,  Geologische  übersieht  der  Bergbaue  der 

Österreichischen  Monarchie.  Wien  1855. 
Fr.  T.  Hauer,  Beitrage  aur  l'atfontographie  Ton  Österreich.   Wien  und 
Otmuta  1858. 

F.  t.  Uichthofen,  Oeognostische  Beschreibung  der  Umgebung  Ton  Pre- 
daaao,  Sant  Caasian  u.  der  SeUs.r  Alpe  in  8ud-Tyrol.  Gotha  1860. 
C.  T.  Hauer,  Untersuchungen  über  den  Brenowerth  der  Braun-  und 
Steinkohlen  von  den  wichtigeren  Fundorten  im  Bereiche  der  Öster- 
reichischen Monarchie  u.  s.  w.  n.  a.  w.  Wien  1862. 

C.  t.  Hauer,  Die  wichtigeren  EisencriTorkommen  in  der  Österreich  - 
achen  Monarchie  und  ihr  Metatigehalt.  Wien  1863. 

Fr.  T.  Hauer  und  Dr.  ü.  Stäche,  Geologie  Siebenbürgens.  Wien  1863. 

Von  Kartenwerken  erinnern  wir  an : 

Fr.  Foetterle's  Ueologischen  Atlas  ron  Österreich  u.  a.  w. 

D.  Stur'a  Geologische  Kaste  der  Umgebungen  ron  Wien. 
Fr.  T.  Hauer'a  Übersichtskarte  Ton  Siebenbürgen. 

Es  ist  zu  wünschen,  dass  mit  der  oben  genannten  „Geo- 
logie Siebenbürgens"  nur  der  Anfang  gemacht  ist  zu 
einer  Reihe  von  für  die  Geographie  wie  für  die  Geologie 
gleich  wichtigen  Werken.  Es  ist  ein  Bedürfnis«,  dass  die 
vielen  auf  den  Reisen  der  Geologen  in  den  verschiedenen 
Ländern  des  Kaiserstaates  gemachten  Beobachtungen,  welche 
nur  in  vereinzelten  Abhandlungen  niedergelegt  sind,  für 
jedes  einigermaassen  abgeschlossene  Gebiet  zusammengefasst 


Digitized  by  Google 


438 


Die  K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien  und  ihre  bisherigen  Leistungen. 


werden.  Natürlich  können  gute  derartige  Arbeiten  nur 
ron  denen  geliefert  werden,  welche  wenigstens  einen  grös- 
seren Theil  eines  bestimmten  Landes  ans  cigoner  Anschauung 
kennen.  Daas  man  dann  aber  auch  nicht  nur  etwas  Brauch- 
bares, sondern  auch  in  seiner  Art  Vollkommenes  erwarten 
darf,  dafür  spricht  dieser  erste  rühmliche  Anfang.  Wie  in 
dieser  Richtung  gewissen  Bedürfnissen  des  Geologen  und 
Geographen  abgeholfen  wird,  so  haben  die  genannten  Werke 
von  C.  v.  Hauer  einigen  boreits  sehr  dringenden  Anforde- 
rungen der  Industriellen  entsprochen. 

d.  Die  chemüeh-teehnitehen  und  iciuetueha/tliehen  Arbeiten 
im  Laioratorium  bilden  zwar  einen  sehr  bedeutenden  Po- 
sten unter  den  Leistungen  des  Institutes,  doch  können  wir 
ihnen,  da  sie  unserem  Gesichtspunkte  ferner  liegen,  nur 
mit  einigen  kurzen  Daten  gerecht  werden.  Der  bei  wei- 
tem grösste  Theil  dessen,  was  in  dieser  Richtung  im  Labo- 
ratorium der  Anstalt  geleistet  wurde,  koncentrirt  sich  auf 
die  eigeno  Thätigkeit  des  jetzigen,  bereits  seit  1854  wir- 
kenden Vorstandes  dieser  Abthtilung,  C.  v.  Hauer.  Von 
hervorragender  Wiohtigkeit  unter  den  Arbeiten  Anderer  im 
Laboratorium  sind  jetzt  für  die  Praxis  geworden  die  vor- 
bereitenden Versuche  zur  Darstellung  des  reinen  uran- 
sauren Natrons  und  zur  Silbergewinnung  aus  Erzen  auf 
nassem  Wege  von  A.  Patera.  Die  Ergebnisse  bis  zum 
Schluss  des  Jahres  1859  finden  sich  im  X.  Bande  des 
Jahrbuches  zusammengestellt  in  12  gesonderten  Abtheilun- 
gen. Die  meisten  dieser  Untersuchungen  beziehen  sich  auf 
Kohlen  und  Eisenerze  und  sind  nur  dokimastische  Pro- 
ben der  enteren  und  Metallgehalt»- Bestimmunge  ti  der  letz- 
teren. Nach  der  neuesten  Quelle,  den  oben  genannten 
Werken  von  C.  v.  Hauer  selbst,  wurden  bisher  1018  der- 
artige Proben  auf  den  Brennwerth  von  Steinkohlen  und 
Braunkohlen  aus  360  Lokalitäten  und  249  verschiedene 
Eisenerz -Untersuchungen  gemacht.  Überdiess  aber  wurden 
genaue  analytische  Untersuchungen  von  wenigstens  20  der 
renommirteBten  Mineral-  und  Heilquellen  der  Monarchie 
ausgeführt,  so  wie  zahlreiche  Analysen  von  selteneren  Mi- 
neralien zu  rein  wissenschaftlichen  Zwecken.  Neben  allen 
diesen  pflichtmässigen  Arbeiten  werden  noch  fortdauernd 
krystallogenetische  Untersuchungen  angestellt,  von  denen 
die  Wissenschaft  gewiss  noch  dio  interessantesten  Resultate 
erwarten  darf.  Alle  im  Laboratorium  gemachten  Untersu- 
chungen, mögen  sie  von  Staatswegen,  von  Gesellschaften 
oder  von  Privaten  verlangt  worden  sein,  werden  gratis 
ohne  jede  Vergütung  geliefert. 

e.  Nur  ganz  flüchtig  wollen  wir  zum  Schluss  des  Ka- 
pitels auf  denjenigen  Theil  der  Leistungen  hindeuten,  wel- 
cher in  grossartigerem  Maassstabe  dem  Institute  erst  mit 
dem  Anfang  der  neuen  Periode  zugewachsen  ist,  an  deren 
Beginne  sie  noch  steht    Es  ist  die  Lehrtätigkeit  in  den 


spezielleren  geologischen  Fachwissenschaften,  welche  der 
Anstalt  zum  Zweck  der  Auabildung  einer  in  Perioden  von 
zwei  zu  zwei  Jahren  wechselnden  Anzahl  von  jungen  Prak- 
tikern des  Berg-  und  Hüttenwesens  neuerdings  überwiesen 
wurde.  Sie  hat  damit  ein  neues  Quantum  von  Arbeit  über- 
nommen, ohne  bisher  auf  einen  demselben  entsprechenden 
Zuwachs  an  Mitteln  und  Kräften  rechnen  zu  können. 

B.  Mittel  und  Krä/U. 

Hat  uns  der  Faktor  „Leistungen"  durch  die  bedeutende 
Anzahl  der  einzelnen  dabei  zu  berücksichtigenden  Posten, 
trotzdem  wir  Vieles  nur  kurz  und  unvollständig  geben 
konnten,  doch  längere  Zeit  in  Anspruch  genommen,  so 
wird  der  vorliegende  Faktor,  selbst  wenn  wir  Posten  dabei 
in  Ansehlag  bringen,  welche  gewöhnlich  nicht  in  Anschlag 
gebracht  werden,  sich  sehr  kurz  fassen  lassen. 

Die  hier  in  Betracht  kommenden  Posten  sind:  1)  Geld- 
mittel, 2)  Arbeiter,  3)  die  Zwecke  der  Anstalt  unterstü- 
tzende Institute,  4)  moralisch  wirkende  Kräfte. 

1)  Dü  Geldmittel,  welche  die  Anstalt  bis  jetzt  zur 
Erreichung  ihrer  Aufgaben  bewilligt  erhielt,  sind  theils 
ordentliche,  theils  ausserordentliche. 

Die  bei  Gründung  der  Anstalt  festgesetzte  alljährliche 
Dotation  von  3 1 .000  fl.  Konventions-Münze  und  der  später 
bewilligte  Miethzins  von  5000  fl.  K.  M.  für  das  Palais, 
also  36.000  fl.  K.-M.  oder  37.800  fl.  jetziger  Österreichi- 
scher Währung  machen  die  erste  Kategorie  aus.  Nach  den 
im  Jahre  1854  in  der  oben  angeführten  Schrift  von  Xögge- 
rath  gegebenen  Daten  betrugen  die  ständigen  Gehalto 
11.000  fl.,  die  Besoldungen  der  wechselnden  Hülfsarbeiter 
6000  fl. ,  die  Reisekosten  für  dio  Sommerreisen  6000  fl. 
und  die  Bedürfnisse  des  Museums,  der  chemischen  Labo- 
ratorien und  der  Kartenarbeiten  nahmen  die  übrigen  8000  fl. 
in  Anspruch.  Damals  bestritt  dio  Anstalt  noch  nicht  die 
Kosten  ihrer  Drucksachen  aus  den  eigenen  Mitteln,  sondern 
befand  sich  in  Verhandlung  wegen  Abschreibung  der  von 
der  K.  K.  Hof-  und  Staatsdruckerei  für  Druckkosten  auf- 
gerechneten Summe  und  wegen  der  unentgeltlichen  Stel- 
lung dieses  Postens  nach  einer  bestimmten  Begrenzung. 
In  der  Verwendung  der  Dotation  ist  gegen  jene  frühere 
Vertheilung  seither  eine  wesentliche  Veränderung  nur  in 
der  Art  eingetreten,  als  jetzt  eine  nicht  zu  überschreitende 
Summe  von  etwa  3500  fl.  Österreichischer  Währung  für 
den  Druck  des  Jahrbuches  aus  der  Dotation  selbst  bestrit- 
ten werden  muss,  dagegen  seither  die  beiden  höchst  nor- 
mirten  Stellen  von  zeitlich  angestellten  Geologen  mit  je 
1500  fl.  K.-M.  eingezogen  wurden.  Zu  den  ausserordent- 
lichen Geldmitteln  sind  zu  rechnen: 

1)  Die  gleich  bei  der  Gründung  ausser  der  Dotation  zur 
ersten  Einrichtung  bewilligte  Summe  von  10.000  fl. 


Digitized  by  Google 


Die  K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  ia  Wien  und  ihre  bisherigen  Leistungen. 


439 


2)  Die  passirte  Summe  von  40.000  Ü.  für  die  Druck- 
kosten der  ersten  Jahre. 

3)  Die  vom  Ministerium  übernommene  Kostendeckung 
für  die  Herausgabe  des  Hörnes'schen  Werkes. 

4)  Die  für  die  Beschickung  der  Londoner  Industrie- 
Ausstellung  von  1862  durch  die  Anstalt  bewilligte 
Summe  von  1600  fl. 

2)  Die  Arbeiter  gehören  bezüglich  ihres  Verhältnisses 
zu  den  Mitteln  in  vier  verschiedene  Kategorien: 

mj  Definitiv  angettellU  Arbeiter.    Zu  ihnen  gehören: 

1)  Der  Direktor  mit  3-  bis  4000  Ü.  Gehalt  und  ent- 
sprechendem Quartiergeld. 

2)  2  Bergräthe  mit  1600  bis  1800  fl.  nnd  entsprechen- 
den Quartiergeld  und  als  Chef-Geologen  auf  Reisen 
mit  725  fl.  Reisegeldern. 

3)  1  Assistent  mit  Bergrathstitel  mit  1600  fl.  und 
Natural -Quartier  und  mit  725  fl.  Reisegeldern  als 
Chef-Geolog  auf  Reisen. 

4)  1  Archivar  mit  1600  fl.  und  entsprechendem  Quar- 
tiergeld. 

5)  1  Kabinetsdiener  mit  450  fl.  und  Natural-Quartior. 

6)  2  Amtsdienergehülfen  mit  289  fl.  u.  Natural- Quartier. 
bj  Zeitlich  angttttllU  Arbeiter.    Zu  ihnen  gehören: 

1)  3  Geologen  mit  630  fl.  Gehalt  und  55U  fl.  Reise- 
geldern. 

2)  3  Geologen  mit  480  fl.  Gehalt  und  550  fl.  Reise- 
geldern. 

3)  1  Torstand  des  chemischen  Laboratoriums  mit  1000  fl. 
Gehalt 

4)  1  Bibliotheks- Beamter  mit  600  fl. 

5)  1  Laborant  am  chemischen  Laboratorium  mit  450  fl. 
und  Natural- Quartier. 

6)  1  Zeichner  und  2  Gehülfen.  (Werden  je  nach  den 
Leistungen  bezahlt) 

7)  1  auswärtiges  Mitglied  mit  630  fl. 

Eine  dritte  Art  von  Arbeitern  sind  Sammler  verschie- 
dener Art,  welche  je  nach  der  Brauchbarkeit  ihrer  Funde 
honorirt  werden. 

Eine  vierto  Abtheilung  endlich  sind  die  sich  den  Auf- 
nohmaarbeiten  im  Sommer  so  wie  oft  auch  den  Winter- 
arbeiten anschliessenden,  rasch  wechselnden  Volontäre,  die 
zwar  vorzugsweise  ihres  eigenen  Studiums  halber  an  den 
Arbeiten  Theil  nehmen,  aber  doch  auch  für  das  Ganze 
arbeiten  helfen. 

3)  Unter  dem  dritten  Tosten  ist  vor  Allem  das  K.  K.  Mi- 
litär-Geographische Institut  und  dann  das  K.  K.  Hof-Mine- 
ralien -  Kabinet  gemeint,  Institute,  von  denen  das  erste  den 
Zwecken  <lcr  Geologischen  Reichsanstalt  vorarbeiten  muss, 
während  das  zweite  mitarbeiten  hilft  durch  den  die  Samm- 
lungen des  Reichs-Institutes  ergänzenden  Theil  seiner  Samm- 


lungen und  das  nahe  liegende  Interesse  der  gegenseitigen 
Unterstützung. 

zu  suchen  in  der  freien,  möglichst  selbstständigen  Bewe- 
gung bei  der  Arbeit,  was  ein  für  die  weise  Umsicht 
der  Direktion  sprechendes  Prinzip  ist;  zweitens  in  der 
grossartigen  Idee,  die  dem  ganzen  Institute  zu  Grunde 
liegt  und  welche  den  Einzelnen  für  don  grossen  Zweck, 
dem  er  dient,  begeistert;  drittens  endlich  in  der  grossen 
Reihe  von  Anerkennungen,  die  die  Anstalt  seit  jeher  in  den 
maassgebenden  Kreisen  des  Auslandes  und  zum  Theil 
auch  des  Inlandes  gefunden  hat 

III.  Resultate  für  dio  Wissenschaft. 

Die  Geologische  Reichsanstalt  hat  durch  ihre  Leistun- 
gen während  der  ersten  12jährigen  Periode  ihres  Bestehens 
nicht  nur  überhaupt  wissenschaftliches  Kapital  geschaffen, 
sondern  auch  Kapital  gemacht  für  ihre  Wissenschaft  Nicht 
nur  das  ist  eine  geistige  Errungenschaft,  was  der  Geolog 
und  Geograph,  abgesehen  von  dem,  was  ihm  direkt  die 
Farbenerklärung  sagt ,  schon  aus  dem  Bilde  -1er  beigegobo- 
nen  kleinen  geologischen  Skizze  der  Monarchie ,  viel  deut- 
,  licher  aber  aus  der  in  naher  Zeit  von  der  Anstalt  selbst 
zu  erwartenden  grossen  Übersichtskarte  zu  lesen  vermag. 
Auch  das  Bahnbrechen  für  die  grossartige  Idee  dieser  Wis- 
senschaft, zumal  während  einer  Zeit,  wo  bei  gänzlichem 
Mangel  an  Verständnis*,  für  dieselbe  ihr  Name  fast  ver- 
pönt war,  selbst  in  Kreisen,  welche  dieser  Wissenschaft  hät- 
ten am  nächsten  stehen  sollen,  —  das  Aufziehen  und 
Heranbilden  von  Jüngern,  welche  nun  mit  den  Erfahrungen 
einer  praktischen  Schule  die  Geologie  zu  lehren,  zu  ver- 
breiten und  anzuwenden  vermögen  oder  selbst  berufen 
sind,  den  Bau  der  Gebirge  in  fremden  Weht  heilen  aus 
den  erkannten  Gesetzen  des  vaterländischen  Bodens  zu 
enthüllen,  —  alle*  das  sind  Resultate,  welche  sich  zwar 
nicht  ziffermässig  darstellen  lassen,  aber  desto  schwerer  ins 
Gewicht  fallen. 

Vor  Allem  wichtig  und  in  die  Augen  fallend  sind  die 
für  die  geologische  Wissenschaft  selbst  erzielten  Resultate. 
Zwei,  wie  es  schien,  unlösbare  Räthscl  standen  als  Haupt- 
aufgaben da  für  die  wissenschaftliche  Mission  des  Institu- 
tes, an  denen  der  Scharfsinn  selbst  der  hervorragendsten 
Meister  des  Faches  schon  Schiffbruch  gelitten  hatte.  Der 
riesige,  scheinbar  einförmige  Komplex  der  Alpen-Kalke  nnd 
das  unentwirrbare  Chaos  der  Schichten  des  Wiener  oder 
Karpathen- Sandsteins  machten  selbst  sonst  klare  Köpfe  in 
der  Überzeugung  irre,  dass  bei  der  Bildung  unserer  Erd- 
rinde selbst  an  den  von  einander  entferntesten  Punkten 
dieselben  Gesetze  geherrscht  haben  müastcn.  Nicht  allein 
im  Inlando,  auch  von  gewiegten  Forschern  des  Auslandes 


Digitized  by  G 


440 


Die  K.  K.  Geologische  Reichsatistalt  in  Wien  und  ihre  bisherigen  Leistungen. 


waren  Alpen  und  Karpatheu  als  Ausnahms  -  Erscheinungen 
betrachtet  worden,  welche  die  allgemeine  Gültigkeit  eini- 
ger der  Grundlehren  der  Geologie  in  Zweifel  stellten.  Hier 
bedurfte  es  mehr  als  der  Thätigkeit  und  des  Scharfsinns 
eines  Einzelnen,  es  bedurfte  der  Ameisenarbeit  eines 
ganzen,  Jahre  lang  einmüthig  arbeitenden  Institutes,  um 
ins  Einzelne  zu  zerlegen  und  wieder  aufzubauen,  wollte 
man  Herr  werden  jener  ausserordentlich  gehörten  Lago- 
rungsverhältnisse  der  Schichten,  jener  scheinbaren  Ver- 
mengung von  Petrefakten  verschiedener  Formationen  und 
jenes  Reichthnms  an  eigentümlichen  neuen  Reihen  orga- 
nischer Reste,  welche  vereint  mit  den  Terrain- Schwierig- 
keiten alpiner  Gegenden  von  vorn  herein  ein  ungewöhn- 
liches Maas»  von  Zeit  und  Arbeitskräften  erheischten. 

Das  eine  der  Räthsel,  das  Räthsel  von  dem  Alpen- 
Kalke,  ist  nun  gelöst  und  die  Lösung  des  zweiten  ist  be- 
reits so  weit  gesichert,  dass  seine  vollständige  Darlegung 
von  den  Spezial- Arbeiten  der  nächsten  Jahre  zu  erwarten 
steht  So  einfach  es  ist,  so  gross  und  bedeutungsvoll  für 
die  ganze  weitere  Entwicklung  der  Geologie  ist  doch  das 
gewonnene  Resultat,  dass  die  gleichen  Gesetze  in  der 
Aufeinanderfolge  der  Sediment- Schichten  für  die  mächtigste 
Gebirgskette  Europa'*,  für  die  Alpen  und  ihre  Fortsetzung 
gegen  Osten,  Gültigkeit  haben,  welche  in  den  früher  durch- 
forschten Ländern   beider  Hemisphären   erkannt  worden 

Wir  sehen  zwar  schon  hier  auf  der  beigegebenen  klei- 
nen Übersichtskarte,  dass  die  unbestimmte  Bezeichnung 
dos  Alpen-Kalkes  verschwunden  ist  und  in  allgemein  gül- 
tige Formations  -  Bezeichnungen ,  Trias ,  Jura  und  Kreide, 
aufgelöst  erscheint,  aber  das  hier  unter  diesen  Namen 
zusammengefasste  Terrain  umfasst  eine  ganze  Reihe  von 
Formations-Gliedern,  welche  mit  jenen  anderer  Länder  pa- 
rallelisirt  und  zu  einer  der  dort  vertretenen  homologen 
Normalreihe  der  Schichten  an  einander  gereiht  worden  sind. 
An  dieser  Stelle  würde  es  zu  weit  führen,  an  viele  Ein- 
zelheiten zu  erinnern.  Wir  beschränken  uns,  darauf  hin- 
zuweisen, dass  innerhalb  der  hier  zuBatnmengefasstcn  Kom- 
plexe der  Trias-  und  Jura -Formation  zwoi  Formations- 
Gruppen  sich  befinden,  welche,  obgleich  in  ihrer  Ausbildung 
am  meisten  abweichend  von  den  ausser-alpinen  Bildungen 
der  gleichen  Horizonte,  doch  in  ihren  natürlichen  Bezie- 
hungen zu  diesen  durch  die  genauen  Forschungen  der  ver- 
flossenen Jahre  erkannt  worden  sind.  Ks  sind  diess  er- 
stens die  petrefaktenreichen  Gebilde  der  oberen  alpinen 
Trias,  welche  der  grösstenteils  nur  Ptlanzenreste  enthal- 
tenden Keuper- Formation  ausser  den  Alpen  als  zugehörige 
Meeresbildungen  entsprechen  und  jene  grosse  Lücke  aus- 
füllen, welche  zwischen  der  Fauna  der  paläozoischen  und 
mesozoischen  Schichten  eine   lange  Zeit   hindurch  offen 


geblieben  war.  Es  sind  zweitens  die  Küssener  Schich- 
ten, eine  mächtige,  zwischen  Trias  und  Lias  zwiicheuge- 
schobene  Ablagerung,  welche  lange  ohne  Beziehung  zu 
auswärtigen  Gebilden  allein  dastand.  Später  wurden  gleich- 
falls ihre  sicheren  Vertreter  zwischen  dem  Lias  und  Keu- 
per zuerst  in  Schwaben,  dann  an  anderen  Punkten  Deutsch- 
lands so  wie  in  England  und  Frankreich  entdeckt 

Weniger  weit  gediehen  als  die  Kenntnis«  der  geschich- 
teten Gebirgsmaasen  ist  trotz  einer  nicht  unbeträchtlichen 

teressanter  und  wichtiger  Thataachen  die  Erkenntnis«  der 
Eruptiv-  und  Massengesteine.   Wohl  haben  die  Jahrbucher 
der  Anstalt  ao  wie  die  Publikationen  einzelner  Mitglieder 
auch  in  dieser  Richtung  treffliche  Arbeiten  genug  aufzu- 
weisen, wie  die  Untersuchungen  der  alten  Schiefer  und 
Massengesteine  in  Österreich,  Mähren  und  Böhmen,  die 
Nachweise  der  in  den  Schweizer  Alpen  zuerst  erkanntet 
Erscheinungen  des  Centrai-Gneises  mit  seinen  umhüllenden 
Schiofergeatoincn  und  seiner  Fächerstruktur  auch  in  den 
Österreichischen  Central  -  Alpen  und  endlich  die  Studien 
über  die  Eruptivgebilde  dee  Reiches,  wie  der  Basalte  in 
Böhmen  und  Mähren,  der  Melaphyre  und  Forphjre  in 
Süd -Tirol  und  vor  Allem  der  Trachyte  in  Ungarn  and 
Siebenbürgen;  doch  ist  alles  diess  noch  zu  keinem  befrie- 
digenden Abschluss  gelangt    Es  war  diess  auch  nicht  die 
zuerst  ins  Auge  gefasste  Hauptaufgabe,  auf  deren  Losung 
hingearbeitet  wurde.    Eine  grosse  Frage,  die  der  alpinen 
Sohichtenfolgen,  ist  der  Hauptsache  nach  glänzend  gelkt; 
an  der  Entwirrung  des  Karpathen  -  Systems  wird  seit  dem 
Beginne  der  neuen  Periode  durch  die  Spezial  -  Aufnahmen 
im  nordwestlichen  Ungarn  gearbeitet    Nach  der  Lösung 
auch  dieser  Aufgabe  würden,   so  viel  auch  schon  dafür 
vorgearbeitet  sein  wird ,  noch  zwei  bedeutende  Aufgaben 
vorliegen,  „die  Enthüllung  der  Central  -  Alpen"  und  „die 
Entwirrung  der  Altersverhältnisse  aller  Eruptiv-Gesteine". 

Zwar  zeigt  schon  unsere  Übersichtskarte  ein  klaret 
Bild  der  geographischen  Vertheilung  auch  dieser  beiden 
den  ganzen  Gebirgsbau  in  Österreich  so  hervorragend  beein- 
flussenden Gesteinsgruppen,  obwohl  die  grosse  Mannigfal- 
tigkeit der  Verhältnisse  ihrer  chemischen  Mischung  und 
ihres  Alters,  welche  die  Original-Aufnahmen  der  Geologen 
zeigen,  hier  nicht  zum  Ausdruck  gebracht  werden  konnten, 
aber  die  Kenntnisse  von  ihrer  Entstehung  und  ihren  Ver- 
änderungen sind  noch  nicht  ausgedehnt  und  tief  genug,  um 
zu  einem  einheitlichen  und  einigermaassen  befriedigenden 
Ganzen  vereint  werden  zu  können. 

Was  für  die  Erdkunde  im  Allgemeinen  auf  dem  vor- 
gezeichneten  Wege  gewonnen  worden  ist,  kann  nur  reit 
wenigen  Worten  ausgesprochen  werden  oder  kann  such 
Gegenstand  einer  ganzen  Abhandlung  sein.     Der  wahrt 


Digitized  by  Google 


Die  K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien  und  ihre  bisherigen  Leistungen. 


441 


Geograph  kann  sich  mit  der  blossen  Betrachtung  der  Fbr- 
menverhältnisse  der  Erde  und  der  Vertheilong  ihrer  Be- 
wohner nicht  genügen  lassen.  Er  fragt  nach  dem  Grunde 
derselben  und  eine  blosse  Terrain-Karte  kann  ihm  darüber 
keinen  Aufsehluss  geben.  Er  muss  eine  richtige  geologi- 
sche Kurte  haben,  wenn  er  die  Verlheilung  von  Gebirgs- 
zügen und  Flachländern,  von  Flussgcbieten  und  Meeres- 
becken, wenn  er  die  Vertheilung  und  Geschichte  der  Thier- 
und  Pflanzenwelt,  ja  des  Menschengeschlechtes  selbst  ver- 
stehen  will. 

Für  ganz  Österreich  ist  dem  Geographen  jetzt  eine 
solche  Grundlage  gegeben,  aber  wir  würden  die  ganze  Geo- 
graphie des  Kaiserstaates  nach  dem  neuesten  Standpunkte 
geben  müssen,  wollten  wir  aus  der  Karte  zu  lesen  begin- 
nen, was  daraus  zu  lesen  ist  Möge  sich  bald  ein  Geo- 
graph finden,  der  von  diesem  Standpunkte  aus  die  Geo- 
graphie des  Kaiserstaates  schreibt.  In  wie  grossartigem 
Style  er  seine  Aufgabe  fassen  muss,  dafür  findet  er  in 
dem  trefflichen  Aufsatz  von  Peters  „Über  die  Bedeutung 
der  Geologie  für  Österreich"  wichügo  Fingerzeige.  Das  Ver- 
hältniss  der  Geologie  zum  Unterricht  ist  dort  gleichfalls 
and  ausführlicher  noch  in  früheren  Aufsätzen  ')  mit  kri- 
tischer Schärfo  besprochen  worden.  Die  Stellung,  welche 
die  Reichsanstalt  bei  dieser  Frage  einzunehmen  berufen 
ist,  findet  auch  dort  ihre  volle  Würdigung. 

IV.  Die  Leistungen  anderer  Staaten  im  Vergleich 
mit  denen  Österreichs. 

In  den  vorigen  Zeilen  haben  wir  es  versucht,  ein  Bild 
der  gesummten  Thätigkeit  der  Geologischen  Reichsanstnlt 
zu  geben,  wir  haben  die  bisherigen  Erfolge  derselben,  den 
Gang  der  Arbeiten  und  die  Mittel ,  welche  zu  diesem 
Zwecke  verwendet  wurden,  besprochen,  und  es  dürfte  nun 
nicht  ohne  Interesse  sein,  auch  eine  Parallele  mit  den 
ähnlichen  Inntituten  einiger  anderer  Staaten  zu  ziehen,  da 
aus  einer  solchen  sich  am  besten  der  Werth  der  Organi- 
sation und  der  Leistungen  unserer  Anstalt  erkennen  und 
beurtheilen  lässt.  Die  einzelnen  im  Folgenden  gegebenen 
Daten  sind  im  Wesentlichen  einer  vergleichenden  kriti- 
schen Zusammenstellung  der  Einrichtungen  nnd  Leistungen 
geologischer  Staats -  Institute  der  grosseren  Europäischen 
und  der  Nord-Amerikanischen  Vereinigten  Staaten  entnom- 
men, welche  im  Jahre  1861  von  dem  Italienischen  Finanz- 
Minister  Herrn  Quintino  Sella  mit  Vorschlägen  zur  Aus- 
führung einer  genauen  gcolouischen  Karte  von  Italien  dem 
Ministerium  für  Ackerbau,  Industrie  und  Handel  in  Turin 
vorgelegt  wurde2). 

Wir  können  der  Beschränktheit  des  Raumes  halber 
leider  nicht  den  ganzen  Inhalt  dieser  kleinen  Broschüre 
wiedergeben,  sondern  müssen  uns  auf  die  Betrachtung  der 


«)  Die  G*ot„gi«  und  dir  Unterricht  in  (Mcrroieb.    Wien  18C2. 
*)  Sul  modo  di  fure  U  c.rti  j-ool^ica  d-l  Jt^no  d'IUlia.  Re- 
lazione  d>l  Com.  Q.  S*lla  ul  SiKnor  Com.  Crdo,.,  Minutro  di  «irritul- 
tura,  indu.lrii  •  connmlo. 

Patennann'»  Uwgr.  Mitth.ilungco.  1863,  Heft  XI. 


hervorragenderen  Anstalten  beschränken,  unter  denen  die- 
jenige Englands  unstreitig  den  ersten  Platz  einnimmt. 

England,  ohne  Zweifel  das  Vorbild  aller  geologischen 
Forschungen  überhaupt,  besass  bereits  seit  dem  Jahre  1816 
eine  allgemeine  geologische  Karte  seines  ganzen  Länder- 
gebiets, von  William  Smith  zusammengestellt. 

Im  Jahre  1835  wurde  bei  Gelegenheit  einer  neuen 
geologischen  Aufnahme  von  Cornwall  auf  Veranlassung  von 
Sir  Henri  de  la  Beche  ein  Museum  für  praktische  Geologie 
gegründet,  in  welchem  seit  1831)  auch  Vorträge  über  diesen 
Gegenstand  gehalten  wurden.  Sechs  Jahre  später,  1815, 
wurden  mit  dem  Museum  praktische  geologische  Aufnah- 
men vereinigt  und  seit  1851,  wo  diesem  Beruf  ein  eigenes 
Palais  gewidmet  wurde,  begann  man  einen  vollständigen 
Kurs  von  Vorlesungen  über  Bergbau  daran  abzuhalten. 

So  entstand  ein  Institut,  welche«  zwei  Zwecke,  einer- 
seits die  geologische  Aufnahme  des  Landes,  andererseits 
die  Bildung  von  tüchtigen  Bergbaupraktikern,  verfolgte. 

Wir  können  hier,  dem  Zweck  dieser  Zeilen  entspre- 
chend, nur  dem  ersteren  unsere  Aufmerksamkeit  schenken. 

Im  grossen  Ganzen  sind  die  Institutionen  der  Geologi- 
cal  Survey  of  Great  Britain  wesentlich  dieselben  wie  die 
der  Geologischen  Reichsanstalt.  Einem  Generaldirektor,  wel- 
chem die  Oberleitung  und  Vertheilung  der  Arbeiten  ob- 
liegt, welcher  aber  nicht  selbst  bei  den  Aufnahmen  thälig 
ist,  unterstehen  zwei  Direktoren,  einer  für  England  und 
Schottland  und  einer  für  Irland.  Jedem  dieser  letzteren 
sind  eine  Anzahl  von  Geologen  zugetheilt,  welche  nach 
der  Anciennetät  theils  fix,  theils  provisorisch  angestellt 
sind  und  deren  Gehalte  von  Jahr  zu  Jahr  steigen. 

Ausserdem  sind  eine  Reihe  von  wissenschaftlichen  Be- 
amten für  das  Museum  vorhanden.  Die  Geologen  erhalten 
während  der  Reisen  Diäten  und  sind  zum  Theil  gleichzei- 
tig an  der  mit  dem  Museum  vereinigten  Bergschule  als 
Professoren  thälig. 

Die  Aufnahmen  selbst  worden  mit  ausserordentlicher 
Genauigkeit  ausgeführt,  die  Grenzen  der  einzelnen  For- 
mationen und  Formation sgliedcr  gegen  einander  werden 
Schritt  für  Schritt  abgegangen,  die  Profile  in  bergmännisch 
wichtigen  Gegenden  werden  in  einer  bedeutenden  Grösse 
angefertigt,  so  dass  sich  fast  jede  auch  nur  unbedeutende 
Veränderung  im  Gesteinscharakter  wiedergeben  lässt. 

Eine  Folge  dieser  Genauigkeit  im  Arbeiten  ist  selbst- 
verständlich ein  langsamerer  Fortschritt  derselben  und  ein 
bedeutender  Kostenaufwand.  Während  ein  Englischer  Geolog 
im  Sommer  circa  6  Quadrat-Meilen  zu  bearbeiten  hat,  liegt 
dem  Österreichischen  Geologen,  wie  wir  oben  schon  gezeigt 
haben,  die  Detail- Aufnahme  von  30  bis  35  Quudrat -Meilen 
ob,  und  dieses  häufig  noch  in  Gegenden,  welche  nicht  nur 
keine  Bequemlichkeiten ,  sondern  auf  Meilen  Entfernung 
kein  anderes  Obdach  als  das  Btättcrdach  des  Waldes  oder 
eine  elende  Hirtenhütte  darbieten. 

Der  Maassstab  der  Karten,  welche  den  Englischen 
Detail -Aufnahmen  zu  Grunde  gelegt  werden,  ist  gleich 
1:10.560;  die  zur  Vervielfältigung  und  Veröffentlichung 
durch  don  Buchhandel  bestimmte  Reduktion  hat  den  Maass- 
stab 1:63.360. 

Die  bereits  fertigen  Blätter  der  Karte  werden  stets  in 
grösserem  Vorrath  gehalten  und  ihre  Erlangung  steht 
gänzlich  frei. 

M 


Digitized  by  G 


Die  K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien  und  ihre  biaherigen  Leistungen. 

Die  Herstellung  der  Karte  in  der  letzteren  Grösse 
kommt  durchschnittlich  mit  Einrechnung  aller  Kosten  für 
das  Quadrat- Kilomotcr  auf  ungefähr  32  11.  Ö.  \V.  zu  ste- 
hen ;  die  österreichischen  Detail-Aufnahmen  für  den  MaasB- 
stab  von  1:144.000  kosten  per  Quadrat- Kilometer  un- 
gefähr 2jj  fl.  Der  jährliche  Gesaram  taufwand  des  Engli- 
schen Institutes  beträgt  fiir  die  Aufnahmen  allein  circa 
108.000  iL,  hierzu  für  Druck  und  Kolorirung  der  Karten 
40.000  fl.,  im  Ganzen  also  148.000  fl.,  während  in  Öster- 
reich die  Gesammtsumme  aller  Auegaben,  einschliesslich 
der  Miethe  für  das  Palais,  37.800  ti.  auamacht 

In  England  wurden  im  J.  1860  im  Ganzen  5843  Qua- 
drat-Kilometer aufgenommen,  während  in  Österreich  im 
Durchschnitt  jährlich  14-  bis  15.000  Quadrat  -  Kilometer 
aufgenommen  werden. 

Halten  wir  diese  Zahlen  zusammen,  so  ergiebt  sich 
von  selbst,  dass  man  bei  Vergleichung  der  Arbeiten  und 
deren  Resultate  bei  beiden  Instituten  nicht  den  gleichen 
Maassstab  anlegen  darf. 

Die  Genauigkeit  auf  Seiten  der  Englischen  Aufnahmen 
verdient  unsere  gerechte  Bewunderung,  in  höherem  Grade 
aber  ist  diess  der  Fall  bei  den  Aufnahmen  in  Österreich, 
welche  bei  dem  raschen  Fortschritte,  den  geringeren  Mitteln 
und  den  häufigen  Terrain-Schwierigkeiten  immer  noch  eine 
Genauigkeit  erzielen,  welche  nur  in  wenigen  Fällen  nicht 
allen  Ansprüchen  genügt. 

Auf  ganz  andere  Art  als  in  England  wird  bei  den  geo- 
logischen Aufnahmen  in  Frankreich  zu  Werko  gegangen. 
Hier  ist  durch  die  bereits  1835  von  Elie  do  Beaumont 
und  Dufrenov  vollendete  Übersichtskarte  des  ganzen  Staa- 
tes im  Maassstabe  von  1 :  500.000  eine  vortreffliche  Grund- 
lage gegeben,  von  welcher  auch  eine  Reduktion  in  der 
Grösse  von  1 : 2.000.000  zum  öffentlichen  Gebrauche  ver- 
anstaltet wurde. 

Ein  besonderes  Staats-Institut,  welches  einheitlich  wir- 
kend nach  und  nach  detaillirte  geologische  Aufnahmen  aus- 
führt, besteht  in  Frankreich  nicht,  man  überlässt  hier  den 
Regierungen  der  einzelnen  Departements  die  Sorge  einer 
genaueren  Bearbeitung  selbstständig  und  es  schreiten  so 
die  Arbeiten,  an  vielen  Punkten  gleichzeitig  begonnen,  ge- 
sondert und  ohne  inneren  Zusammenhang  fort.  Jedes  De- 
partement hat  seine  eigenen  Geologen,  welche  von  ihm  be- 
soldet werden  und  im  Verlaufe  der  Zeit,  ohne  gerade  be- 
Termine einhalten   zu  müssen,   die  Aufnahmen 


Die  übelstände ,  welche  aus  einer  solchen  Trennung 
der  Arbeitskräfte  entspringen  und  die  hauptsächlich  von  dem 
Mangel  an  Übereinstimmung  zu  befürchten  wären,  werden 
durch  den  Umstand,  dass  eben  mehr  oder  richtiger  belie- 
big lange  Zeit  dazu  verwendet  werden  kann,  grösstenteils 
gehoben,  doch  führt  diess  auch  zu  einer  späteren  Voll- 
endung der  Arbeit.  Die  erlaugten  Resultate  werden  auf 
Karten  im  Maassstabe  von  1  : 80.000  aufgetragen  und  dann 
schliesslich  auf  einer  grossen  Übersichtskarte  vereinigt  wer- 
den. Die  Kolorirung  der  Karten  zum  Zweck  der  Verviel- 
fältigung geschieht  auf  dem  Wege  der  Chromolithographie. 

Im  Durchschnitt  kann  man  die  Kosten,  welche  die 
Aufnahme  eines  Departements  verursacht,  auf  10.000  Franca 
schätzen.  • 

Statt  weitere  Beispiele  aus  Europa  anzuführen,  glauben 


uns  auf  einige  Bemerkungen  über  das  Vorgehen  der 
Amerikanischen  Freistaaten  bei  der  geologischen  Erforschung 
ihres  eben  so  grossen  und  reichen  als  geologisch  inter- 
essanten Gebiets  beschränken  zu  dürfen. 

Und  in  der  That  muss  man  auch  gestehen,  dass  wohl 
nirgends  mit  gleich  grossartigen  Mitteln  und  mit  solch« 
Einsicht  auf  diesem  Gebiete  der  Wissenschaft  vorange- 
gangen wird,  dass  man  wohl  nirgends  mit  solcher  Freu- 
digkeit grosse  Gpfer  zum  allgemeinen  Besten  auch  in  dieser 
Hinsicht  darbringt  als  eben  in  den  Vereinigten  Staaten 
von  Nord-Amerika. 

Beispielsweise  seien  hier  einige  spezielle  Daten  an- 
geführt, da  eine  auch  nur  theilweis  vollständige  Aufzählung 
alles  dessen,  was  in  Amerika  für  die  geologische  Kennl- 
niss  des  Landes 
erfordern  würde. 

Im  Staate  New  York,  dessen  Territorium  nicht  weniger 
als  46.000  Quadrat -Meilen  umfasst,  sind  vier  Geologen, 
getrennt  und  unabhängig  von  einander,  doch  aber  in  ite- 
tem  gegenseitigen  Einvernehmen ,  mit  den  Aufnahmen  be- 
schäftigt; jedem  einzelnen  stehen  noch  andere  wissen* 
schaftlicho  Beamte  zur  Seite,  ein  Geolog, 
ein  Mineralog  und  ein  Paläontolog. 

Die  wissenschaftlichen  Ergebnis» 
den  in  40  grossen  Quartbänden  niedergelegt;  die  Kotten 
der  ganzeu  Unternehmung  dürften  sich  auf  circa  500.000  Dol- 
lars belaufen. 

Die  Regierung  von  Canada  lässt  gegenwärtig  eine  geo- 
logische Karte  ihres  Gebiets  im  Mst.  von  1  :  1.584.000  in- 
fertigen und  wendet  jährlich  gegen  20.000  Dollars  zu  die- 
sem Zweck  auf. 

Diesen  generellen  geologischen  Aufnahmen  gehen  aber 
häufig  noch  andere  spezielle  Untersuchungen  für  Eisenbahn- 
bauten, Urbarmachen  einzelner  Distrikte  u.  s.  w.  zur  Seite 
(wir  erinnern  hier  au  diejenigen  zur  Feststellung  der  Ei- 
senbahnlinie zwischen  dem  Mississippi  -  Thüle  und  dem 
Stillen  Ocean  in  den  Jahren  1853  und  1854),  so  dass  mit 
jenen  kein  Abschluss,  sondern  fast  nur  eine  allgemein« 
Grundlage  erzielt  wird. 

Mit  wenigen  Worten  sei  schliesslich  ,  mehr  nur  um  i- 
zeigen,  wie  auch  in  den  jüngsten  Kolonien  der  Engländer 
der  Werth  der  Geologie  erkannt  wird,  noch  die  durch 
einen  Österreichischen  Geologen  begonnene  geologische 
Durchforschung  von  Neu-Seeland  erwähnt.  In  sämmtlichen 
Provinzen  dieser  Inselgruppe  werden  zum  Theil  schon  seit 
Jahren  Aufnahmen  mit  bedeutenden  Mitteln  unternommen, 
zum  Theil  geht  man  damit  um,  solche  nächstens  zn  be- 


V.  Die  noch  vorliegende  Aufgabe. 
Werfen  wir  nun  am  Schluss  dieser  Zeilen  noch  einen 
Blick  auf  die  Aufgabe,  welche  der  Geologischen  Reich** 
anstatt  sowohl  in  Beziehung  auf  Österreich  selbst  als  such 
auf  die  noch  unerforschten  Ländergebiete  des  Ostens  und 
namentlich  des  mittleren  Asiens,  welche  nach  den  neuest» 
Erfahrungen  eine  überraschende  Analogie  mit  den  geologi- 
schen Verhältnissen  unseres  Kaiserstaates  darbieten,  noch 
zu  erfüllen  obliogt.  Wie  wir  bereits  oben  aus  den  spe- 
ziellen Mittheilungen  über  dio  Einrichtungen  der  Geologi- 
1t  ersehen  haben,  hatte  man  bei  ihrer 


Digitized  by  Google 


Die  K.  K.  Geologische  Reichsanstalt  in  Wien  und  ihre  bisherigen  Leistungen. 


443 


Gründung  hauptsächlich  die  Herstellung  einer  detaillirten 
geologischen  Karte  des  gesammten  Ländergebiets  der  Öster- 
reichischen Monarchie,  die  genaue  Untersuchung  der  ge- 
sammelten Belegstücke  und  deren  Vereinigung  zu  einem 
bleibenden  Museum,  kurz  und  gut  die  Beschaffung  einer 
allgemeinen  Orundlago  im  Auge,  welche  den  dringendsten 
Bedürfnissen  der  Agrikultur,  der  Industrie  und  des  Ein- 
zelnen entgegenkommen  sollte. 

Da  diese  Arbeiten  Hand  in  Hand  mit  einander  gehen  und 
mehr  oder  minder  gleichmassig  mit  einander  fortschreiten, 
so  würde  demnach  die  ganze  Aufgabe  der  Geologischen 
Reichsanstalt  dann  vollendet  sein,  wenn  die  geologische 
Detail-Karte  des  Kaiserreichs  rollendet  wäre. 

Wie  wir  oben  sahen,  liegen  uns  bis  jetzt  solche  Detail- 
Karten  nur  von  einem  kleineren  Theile  des  Staates  vor, 
während  von  fast  ganz  Ungarn,  Siebenbürgen,  Kroatien, 
Slavonien,  Venedig,  Dalmatien,  der  Militär-Grenze,  Oalizien, 
Tirol  und  Vorarlberg  nur  geologische  Übersichtskarten  vor- 
handen sind. 

Nach  einem  ungefähren  Überschlage  lässt  sich  die  zur 
Detail-Aufnahme  des  ganzen  oben  genannten  Terrains  nö- 
thige  Zeit,  vorausgesetzt,  dass  stets  mit  gleichen  Mitteln 
und  gleicher  Anstrengung  wie  bisher  gearbeitet  wird,  auf 
mindestens  noch  weitero  40  bis  45  Jahre  angeben.  Allein 
Ungarn,  mit  welchem  im  laufenden  Jahre  der  Anfang  ge- 
macht wurde,  erfordert  einen  Zeitraum  von  20  bis  Jah- 
ren, Siebenbürgen,  eine  wahre  Schatzkammer  für  geolo- 
gische Forschungen,  6  bis  7  Jahre  u.  s.  f.  W  enn  so  die- 
ses  Ziel,  eine  geologisch«  Detail- Karte  des  gunzen  Reiches, 
erreicht  wäre,  könnte  man  mithin  die  Aufgabe  als  gelöst 
ansehen  und  die  Geologische  Reichsanstalt  aufheben. 

Nun  aber  entsteht  die  Frage,  ob  diess  gegenüber  der 
Praxis  gerechtfertigt  sein  dürfte,  ob  dann  diese  Grundlage 
achon  allen  Bedürfnissen  genügen  wird.  Die  Praxis  beruht 
im  Wesentlichen  auf  einer  Anwendung  der  Wissenschaft 
in  ihren  Lehren  und  Erfolgen  und  stellt,  je  weiter  sie 
selbst  vorschreitet,  um  so  häufigere  und  schwierigere  Fragen 
an  sie.  Wird  diess  jemals  ein  Ende  nehmen  ?  Wohl  kaum, 
»icher  aber  nicht  in  den  nächsten  Jahrzehnten. 

Was  die  Geologische  Reichsanstalt  für  den  Praktiker, 
den  Bergmann,  den  llüttenmann,  den  Techniker,  den  In- 
dustriellen ist,  das  haben  wir  oben  zu  zeigen  versucht. 
Sie  ist  ein  Central  -  Institut,  un  welches  er  sich  wenden 
kann,  wo  ihm  seine  Fragen  bereitwillig  beantwortet  wer- 
den und  Untersuchungen,  deren  er  bedarf,  kostenfrei  ge- 
macht werden. 

Betrachten  wir  die  zahlreichen  Analysen  der  Erze  und 
die  Hunderte  von  Werthbestimmungen,  an  Kohlen  aus 
allen  Theilen  der  Monarchie  angestellt,  die  detaillirten 
Untersuchungen  der  Heilquellen ,  welche  sämmtlich  aus 
dem  Laboratorium  dieser  Anstalt  hervorgingen,  und  der 
Vortheil  eines  solchen  Staats-Institutes  liegt  auf  der  Hand. 
Noch  Hessen  sich  viele  Einzelnheiten  in  anderen  Richtun- 
gen aufzählen,  wir  könnten  auf  die  Untersuchungen  der 
Salz-,  Kohlen-  und  Eisenlagerstätten  hinweisen  oder  auf 
die  Enthüllung  der  verwickelten  Gangvcrhältnisse  der  Erz- 
bergbaue  aufmerksam  machen,  wie  sie  z.  B.  erst  noch  im 
vorigen  Jahre  bei  den  Kärnthner  Bleierz  -  Ablagerungen 
Statt  fand,  doch  glauben  wir.  dass  schon  aus  dem  eben 
Gesagten  klar  wird,  wie  recht  eigentlich  die  Geologische 


Reichsanstalt  es  ist,  welche  der  Praxis  die  Errungenschaf- 
ten der  Wissenschaft  su  Theil  werden  lässt  und  nutzbar 
macht. 

Aber  sie  soll  nicht  bloss  diesen  Zweck  verfolgen,  sie 
soll  mehr  sein  und  auch  die  Wissenschaft  mehr  und  mehr 
ausbilden. 

Österreich  hat  als  Grossmacht  und  als  derjenige  Staat, 
dem  die  Kultivirung  der  Völker  des  Ostens  von  Europa 
und  nach  und  nach  auch  des  mittleren  Asiens  durch  seine 
|  geographische  Loge  wie  durch  seine  politische  Stellung  zu 
Theil  geworden  ist,  die  Pflicht,  die  Wissenschaft  zu  pfle- 
gen und  auszubilden  und  so  schon  durch  sein  moralische« 
Ubergewicht  in  jener  Richtung  zu  wirken. 

Die  grossartigen  Fortschritte,  welche  die  Naturwissen- 
schaften namentlich  in  der  neueren  Zeit  gemacht  haben, 
zeigen  uns  deutlich ,  dass  wir  es  in  ihnen  nicht  mit  ab- 
geschlossenen \\  isscn«ehatn  n  zu  thun  hüben,  ja  wir  sehen 
daraus,  dass  sich  mit  jeder  neuen  Errungenschaft  neue  Ge- 
sichtskreise und  neue  Felder  zur  Erforschung  darbieten. 
Wenn  aber  so  noch  kein  Zweig  der  Naturwissenschaften 
seinem  Ziele  auch  nur  nahe  ist,  um  wie  viel  mehr  gilt 
diess  von  der  Geologie,  der  Wissenschaft,  welche  die  Zu- 
sammensetzung, den  Bau  und  die  Bildung  unserer  Erde 
zu  erforschen  trachtet  und  mithin  einer  Kombination  der 
Erfahrungen  aller  Naturwissenschaften  bedarf! 

Noch  liegt  die  Zeit  in  weiter  Ferno,  in  welcher  die 
Aufgabe  der  Geologie  als  Wissenschaft  gelöst  sein  wird, 
und  noch  lange  müssen  die  Staaten  den  Fortschritt  der- 
selben unterstützen ;  sicherlich  aber  wird  diesor  Zweck 
durch  ein  Institut  wie  die  Geologische  Reichsanstalt  am 
besten  erreicht 

Wir  haben  vorhin  einige  Andeutungen  über  die  Lei- 
stungen der  letzteren  für  die  Praxis  gegeben  und  wollen 
nun  in  Kurzem  einige  der  hauptsächlichsten  Erfolge  auf 
dem  Gebiete  der  Wissenschaft,  ins  Auge  fassen,  um  darzu- 
legen, dass  auch  in  dieser  Richtung  die  Geologische  Reichs- 
anstalt schöne  Erfolge  erzielt  hat. 

Wir  sahen  oben,  dass  auf  der  geologischen  Karte  der 
Österreichischen  Alpen  an  dio  Stelle  des  Alpen  -  Kalkes, 
unter  welchem  Namen  man  noch  am  Ende  der  vierziger 
Jahre  Alles  zusammenfaßte ,  was  Kalk  ist  und  in  den 
Alpen  auftritt,  gegenwärtig  eine  ganze  Reihe  von  ver- 
schiedenen Gesteins- Ablagerungen  getreten  ist.  Man  hat 
darin  dio  Äquivalente  aller  jener  Formationen,  welche  in 
den  leichter  zugänglichen  und  besser  charakterisirten  Schich- 
ten-Systemen des  mittleren  und  nördlichen  Deutschlands 
längst  schon  aufgefunden  worden  waren,  wieder  erkannt, 
obgleich  ihr  paläontologischer  Charakter  wesentlich  modifi- 
cirt  erscheint  und  das  Gestein  einen  ganz  verschiedenen 
Habitus  besitzt. 

Es  erforderte  diess  eine  riesige  Arbeit,  aber  der  Erfolg 
war  auch  ein  grosser  und  von  weit  tragender  Wichtigkeit 
Die  geologischen  Aufnahmen  der  Regierung  in  Vorder- 
indien haben  gezeigt,  dass  ein  Theil  dieser  in  den  Alpen 
vorhandenen  Formationsglieder  am  Himalaya  mit  fast  un- 
verändertem Charakter  wieder  auftritt ;  dass  ein  anderer 
Theil  unter  den  jungen  Tertiär-  und  Diluvial-Ablagerungen 
in  Ungarn  verborgen  liegt,  lässt  sich  mit  ziemlicher  Be- 
stimmtheit sagen,  woraus  denn  nicht  ohne  Wahrscheinlich- 
keit der  Schluss  gezogen  werden  kann,  dass  ein  gewaltiges 


Digitized  by  Google 


444 


Die  K.  K.  Geologische  Rcichsanstalt  in  Wien  und  ihre  bisherigen  Leistungen. 


Meer  einst  den  südlichen  Tlieil  von  Kuropa  und  Asien 
gleichzeitig  bedeckte  und)  seine  Sedimente  überall  gleich- 
mässig  absetzte. 

Das  Studium  der  Ebenen  nördlich  von  Wien  und  des 
ganzen  Ungarischen  Flachlandes  zeigt  uns,  dass  beide  einst 
gleichzeitig  Meeresbecken  waren,  welche  durch  einen  schma- 
len Arm  zusammenhingen,  dass  der  erstgenannte  Theil  sich 
später  hob  und  trocken  gelegt  wurde,  während  Ungarn 
noch  lange  Zeit  ein  Meeresbecken  blieb,  bis -auch  dieses 
gehoben,  in  einen  Binnensee  mit  süssem  WuHimr  verwan- 
delt und  endlich  aufgetrocknet  wurde,  und  dass  dann,  wie 
uns  die  neuesten  Ergebnisse  der  geolpgischen  Forschungen 
lehren,  lango  vor  dem  Anfange  unserer  historischen  Über- 
lieferungen der  Mensch  bereits  ein  Bewohner  unserer  Erde 
wurde. 

Somit,  sehen  wir,  liegt  in  der  Geologie,  der  Geschichte 
unserer  Erde,  der  Aufang  der  Geschichte  der  Völker  und 
sie  ist  mithin  eine  historische  Wissenschaft  in  des  Wortes 
vollster  Bedeutung. 

Solche  Errungenschaften  deB  menschlichen  Geistes,  wie 
wir  sie  in  der  neueren  Geologie  vor  uns  sehen,  sind  aber 
wohl  das  beste  Mittel,  um  zur  Förderung  dieser  Wissen- 
schaft anzuspornen,  und  Jeder,  der  nur  einigermaassen  den 
Umfang  derselben  kennt  und  bcurthcilen  kann,  weiss,  wie 
viel  Arbeit  noch  aufgehäuft  liegt,  welche  gewichtige  Fragen 
noch  unerörtert  sind  und  wie  durch  die  jetzigen  Arbeiten 
der  Geologischen  KeichsansUlt  nur  eine  Grundlago  gebildet 
und  Material  gesammelt  werden  kann,  dessen  eigentliche 
Verwerthung  für  die  Wissenschaft  erst  dann  erfolgen  kann, 
wenn  durch  die  Vollendung  jener  ein  Überblick  ermög- 
licht ist. 

Dann  aber  wird  Österreichs  Geologie,  wie  es  sich  schon 
jetzt  zeigt,  durch  den  guuzen  geographischen  Charakter 
dieses  Landes  maassgebend  sein  für  die  geologische  Betrach- 
tungsweise der  noch  unerforschten  Theile  Asiens  und  aller 
Wahrscheinlichkeit  nach  auch  anderer  Welttheile. 

Darum  ist  es  aber  eine  grosse  Pflicht  für  Osterreich, 
die  Geologie  auch  ferner  zu  pflegen  ')• 


>)  Um 


Farben  der  beigegebenen 


...  «.urrrr,c,u  um  ein  ungefähre.  Bild 
«  geben,  waa  di«  mehrfach  erwähnt»,  bevorstehende,  grosse  geologische 
Übersichtskarte  der  Österreichischen  Monarchie,  welche,  beiläufig  60  ver- 
Formations -Beickhnungen  enthalten  wird  (circa  1 ,  für  dio 
und  '  ,  für  Eruptiv-  und  Mas»enge»teinc),  uns  hrlngen  wird, 
wir  hier  noch  folgende  »chcmslische  Erklärung  an. 


II 

fj 

3 


a)  Alluvium. 
1)  Hu.»-  und  Strand-Alluvium;  Dtlnen 
S'i  KalktulThildutigen. 

3)  Torfbildungen. 

b)  Diluvium  (Erratische  Blöcke,  Moränen) 

4)  Um. 

5)  Schi  tU r  (Konglomerate). 


I 
I 


t 


a)  Neogcu  (Mioten). 

6)  SUsswasscrkalkc  und  -Quarie. 

7)  Kongrriecschichtcn  (Sande  and  Tegel). 
|     8)  BatalttalTe. 

9)  Cerithienacbichtrn  (Kalke  und  Sande). 

10)  Cerithienschiehten  iHernaleer  Tegel). 
,      11)  Trachyttulfe. 

LS]  Leithakalk. 
13)  Marine  Tegel  und  Sande. 

b)  Eocen. 

U)  Obere«  Eoeen  (Plyscb  und  oberer  Wiener  Sandstein) 

11)  Untere*  Eocen  (Xummulitcu-Formation). 

16)  Oiina-Schicbtrn  (Süsswasserbildungenj. 
Kreide- Formation. 

17)  OoMubildungen. 

18)  Pläner  (Böhmen),  Kreidekalk  (Alpen). 

19)  Quader. 

SO)  Karpathen-Sandstein  (älterer). 

21)  Gault. 

22)  Kaprotinen-  und  Spatangenkalk . 

23)  Russfelder  Schichten  und  Ne«cam-A| 
Jura-Formation. 

'24)  Oberer  Jura  (Strambergrr  und  l'lessenkalke). 

25)  Unterer  Jura  (Vilser  und  Klauaschichten>. 

26)  Oberer  Llas  I  Hirrlataer, 
2  7)  Unterer  Liaa* 
2«)  Dachstcinkalk  und 

29)  llauptdolomit. 
Trias-Formation. 

30)  Kaibier  Schiebten.  ) 

31)  Hallst ntt er  und  Esino-Sebichten  ' 

32)  St.  Cassianer  Schichten.  J 

33)  Virsloriakalk  }  „  ..... 
a.\  i-  .'.     .  ■          , »   .  Muschelkalk. 

34)  Guttenstemer  Kalk  ^ 

85)  Werfener  Schichten  =  Bunter  Sandstein. 
Dias-Formation. 

36)  Rotbliegendea. 
Steinkohlen-  Formation. 

37)  Stcinkohtenschiefer  und  -Sandstein  (Gailthaler  Schichten). 
3H)  Kulm  (Mahren  und  Schlesien). 

39)  Kohlenkalk  (Alpen). 
Devonische  Formation. 

40)  Devonischer  Kalk. 

41)  Devonische  Schiefer. 

42)  Alter  rotheT  Sandstein. 
Silurische  Formation. 

43)  Obere  Silur-Formation  (Böhmen);  Orauwackenkalke  (. 

44)  Untere  Silur-Formation  (Böhmen);  ürauwacke  (Alpen). 


/ /.  Krtipliv-  und 


45) 
46) 


Urthonschiefer. 
Talk-  und  ChloriUchiefer. 

47)  Hornblendf schiefer. 

48)  Körniger  Kalk  und  Kuikgtimmerschiefer. 
4'Ji  Glimmerschiefer  und  Gneis. 

5»)  Central-Gneis. 
51)  Granit. 
62)  Syenit. 

53)  (irllnstein. 

54)  Serpentin. 

55)  Quarxporphyr. 
fit»)  Augitporphyr  und  Melaphvr. 
fi7)  Tracbyt  i.gäarztrarhyt  und  Trachjt). 
5»)  l'honolith. 
[  59)  Basalt  und  Dolerit 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googl 


Der  Ogowai,  der  Hauptstrora  iu  der  Westhälfte  des  äquatorialen  Afrika. 
Nach  den  Aufnahmen  und  Forschungen  von  Lieutenant  Serval,  Juli  bis  Dezember  1862. 

(Mit  KarU,  *.  Tafel  16.) 


Wenn  Speko  auf  «einer  Rückkehr  von  den  Quellen 
de»  Weissen  Nil  an  Th.  v.  Honglin  schrieb,  in  Afrika  sei 
nur  noch  Ein  grosses  Problem  zu  lösen,  ein  Eindringen 
Tom  Bahr  el  Ohasal  oder  von  Oondokoro  nach  den  Quellen 
des  Congo,  so  bezeichnete  er  damit  kurz  die  wichtigste 
Aufgabe,  welcho  nach  der  glücklichen  Losung  der  uralten 
Nilquellen-Frage  der  Geographie  in  den  noch  unbekannten 
Theilen  Afrika'«  bleibt,  nämlich  die  Erforschung  des  Äqua- 
torialgürtels  zwischen  den  Flussgebieten  des  Benue,  des 
Tsad,  des  Weissen  Nil,  des  Zambesi  und  des  Congo.  Zwar 
giebt  es  auch  sonBt  der  dunkeln  Partien  in  der  Afrikani- 
schen Geographie  noch  genug,  ungeheuere  Strecken  der 
Sahara,  grosse  Staaten  des  mohammedanischen  Sudan,  die 
Gebiete  der  Galla- Völker  im  Osten,  weite  Striche  im  In- 
nern von  Süd -Afrika  warten  noch  des  mnthigen  Mannes, 
der  den  Ruhm  ihrer  ersten  Erforschung  erkämpft,  aber 
keiner  dieser  Theile  hat  für  die  Erkenntnis»  deB  Ganzen 
eino  solche  Bedeutung  wie  jener  Äquatorialgürtel,  in  wel- 
chem sich  dio  wichtigsten  Fragen  über  die  Bodengestaltung 
und  das  hydrographische  System  des  Erdtheils  koncentriren. 
Erst  wenn  es  entschieden  ist,  ob  dort  die  Muldenform  aus 
Süd -Afrika  sich  fortsetzt  oder  eine  Hochebene  sich  aua- 
breitet oder  ein  mannigfaltigeres,  namentlich  auch  gebir- 
giges Terrain  sich  entwickelt  hat  und  in  welcher  Weise 
es  in  den  Flach-Sudan  übergeht,  können  wir  eine  richtige 
Vorstellung  von  der  Bodenform  Afrika'»  im  Ganzen  gewin- 
nen und  eben  so  wird  eine  klare  Einsicht  in  das  System 
der  Afrikanischen  Gewässer  erst  möglich,  wenn  dio  Wasser- 
scheiden der  gerade  im  Äquatorialgürtel  so  zahlreich  ent- 
springenden grossen  Flüsse  und  die,  wie  man  annehmen 
darf,  in  Menge  dort  vorhandenen  Binnensee'n  erreicht  und 
ihrer  Lage  nach  festgestellt  sein  werden.  Die  Quellen  des 
Congo  sind  ein  schon  seit  längerer  Zeit  vergeblich  an- 
gestrebtes Ziel,  ihnen  gesellten  sich  in  neuerer  Zeit  als 
Problerne  die  Quellen  des  Benue,  Schari  und  Zambesi  bei, 
seit  einigen  Jahren  verfolgt  man  eifrig  die  westlichen  Zu- 
flüsse des  Weissen  Nil,  endlich  haben  auch  die  an  dor 
Westküste  nahe  dem  Äquator  auamündenden  Flüsse  die 
allgemeinere  Aufmerksamkeit  auf  sich  gezogen  und  es  ist 
nicht  unwahrscheinlich,  dass  man  gerade  von  dort  aus  zu- 
erst in  das  Gebiet  eindringen  wird. 

Das  weite  Astuarium  des  Gabun  hat  de».  Erwartungen, 
PeUrmian-t  Otogr.  Mittheilnngea.  1863,  Heft  XU. 


die  man  daran  knüpfte,  nicht  entsprochen,  es  führte  nicht 
zu  einem  weit  aus  dem  Innern  kommenden  Strome,  da- 
gegen lernte  man  in  Heiner  nächsten  Nähe  einen  solchen 
Strom  kennen,  den  Ogowai,  welcher  dereinst  —  und  allem 
Anschein  nach  ist  diese  Zeit  nicht  sehr  fern  —  in  die 
noch  gänzlich  unbekannte  Westhälfte  des  Äquatorialgürtels 
von  Afrika  den  Zugang  eröffnen  wird,  ähnlich  wie  jetzt 
der  Bahr  el  Ghasal  und  seine  Zuflüsse  die  Hauptbasis  für 
die  Erforschung  desselben  von  Norden  her  abgeben. 

Das  Verdienst,  die  ersten  Nachrichten  über  den  Ogowai 
gesammelt  zu  haben,  gebührt  dem  Engländer  T.  E.  Bowdich, 
der  Ende  1817  einen  siebenwöchenüichen  Aufenthalt  in  dem 
Orte  Naängo  oder  Georgestown  am  Gabun  dazu  benutzte, 
von  intelligenten  Händlern  und  zahlreichen  Sklaven  Nach- 
richten über  die  Binnenländer  einzuziehen.  Wie  richtig  er 
diese  Nachrichten  aufgefasst  und  kombinirt  bat,  zeigt  am 
klarsten  seine  Karte,  welche  bis  auf  Du  Cbaillu  bei  weitem 
die  beste  geblieben  ist ') ;  nur  darin  liess  er  sich  durch  die 
eigentümliche  Anschauung»-  und  Ausdrucksweise  der  Ein- 
gebornen  zu  einem  Irrthum  verleiten,  dass  er  annahm, 
dor  südöstliche  Arm  des  Ogowai  (der  Rembo  N'Gouyai  Du 
ChsiUu's)  sei  die  Fortsetzung  des  Hauptstromes  (des  Rembo 
Okanda),  welcher  nach  Abgabe  des  Assazee  (Nazareth) 
gegen  Südosten  umbiege  und  sich  in  den  Congo  ergiesse. 
Im  Übrigen  stimmen  seine  Erkundigungen  a)  mit  dem,  was 
man  seitdem  durch  Du  Chaillu  und  die  Französischen  Ma- 
rine-Aufnahmen erfahren  hat,  sehr  befriedigend,  ja  sie  er- 
strecken sich  weiter  in  das  Innere  als  die  neuen  Nach- 
richten.   So  giebt  er  folgendes  Itineror: 

Wenn  man  den  nordöstlichen  Zufluss  des  Gabun  (den 
Orombo  und  Como)  2  Tage  und  2  Nächte  aufwärts  fährt, 
dann  am  (Jebiete  der  Shoekan  (Schekiani)  hin  zwei  weitere 
Tage  über  Land  geht,  so  erreicht  man  Sumashialec ,  die 
Hauptstadt  des  Landes  Kaylee,  das  bisweilen  auch  Kalay 
genannt  wird.  Die  Kaylees  (Bukalai)  fabriciren  Eisen  aus 
Erz  und  sind  Kannibalen,  so  dass  sich  die  Anwohner  des 
Gabun  nur  unter  einer  starken  Eskorte  der  Sheekans  unter 
sie  wagen.    Ihr  Land  ist  gebirgig  und  bewaldet.  Nord- 


i)  Siebe  die  Cartone  auf  Tafel  8  im  Jahrgang  1862  der  „Otogr. 
Mittheilungen". 

»)  Bowdich,  Miaaion  from  Cape  Coaat  Caatle  to  Aebantee.  4". 
London  1819,  pp.  4*8  ff. 

57 


Digitized  by  G 


t 


446  Der  Ogowai,  der  Hauptstrom  in  d 

östlich  von  Kalay  bewohnen  Leute  ein  Gebirge,  welche  des 
Nachts  besser  sehen  sollen  als  am  Tage  (die  Bakui  der  Bra- 
ouezec'schen  Karte).  Nördlich  von  Kalay,  zwei  Tagereisen, 
ist  Imbekec,  dem  Danger -Fluss  benachbart;  nach  einem 
Monat  in  derselben  Richtung  kommt  man  zu  den  grösseren 
Reichen  fiadayhce  und  Oongoomo,  nachdem  man  die  Länder 
Beesoo  (3  Tagereisen  von  Imbeekee),  Aösa  und  Hetan  pas- 
sirt  hat.  Die  Hauptstadt  von  Oongoomo  heiBSt  Mattadee 
und  wird  als  eine  sehr  grosse  Stadt  beschrieben.  Die  dor- 
tige Sprache  scheint  mit  der  von  Kalay  nahe  verwandt  zu 
sein.  Reist  man  noch  weiter  nördlich  durch  die  kleinen 
Staaten  Oondamee  und  Bolaykeo,  so  erreicht  man  in  6 
Tagen  die  ausgedehnten  Länder  Faämway  und  Shaybee, 
welche  an  einander  grenzen ;  und  an  deren  Nordgrenze 
liegt  Bayhee,  durch  welches  Reich  der  Fluss  Wola  oder 
Wole  fiiesst,  der  grössto  Strom,  den  sie  gesehen  oder  von 
dem  sie  je  gehört  hatten  und  der  nach  Osten  iiiesst.  Mit 
diesem  mächtigen  Strom  soll  der  Ogooawai  in  Verbindung 
stehen.  Man  nennt  Deeha  als  ein  grosses  Land  in  der 
Nachbarschaft  des  Wola.  Allo  Völker,  die  man  auf  dieser 
Reise  antrifft,  sind  Kannibalen. 

Ferner  hörte  er  Folgendes  über  die  Länder  und  Völker 
am  Ogowai  selbst :  Diejenigen,  welche  1^  Tage  oder  etwa 
35  Engl.  Meilen  den  südöstlichen  Arm  des  Gabun  (den 
Rhamboe)  hinauffahren,  welcher  ungefähr  60  EngL  Meilen 
von  seiner  Konfluenz  mit  dem  nordöstlichen  Arm  (dem 
Orombo)  durch  die  Vereinigung  mehrerer  kleiner  Flüsse 
entsteht,  kommen  dann  über  ein  unbewohntes,  ganz  offenes 
8teppenland  Namens  Woongawoonga  in  2J  Tagen  an  den 
Ogooawai,  einen  reissenden  Strom,  der  oft  eben  so  breit 
und  durchschnittlich  bedeutend  tiefer  als  der  Gabun  ist. 
Geht  man  von  da  einen  Tag  am  Ogooäwai  aufwärts,  so 
liegt  dort  das  kleine  Reich  Adjoomba,  das  nur  aus  4  Orten 
besteht  Nordöstlich  davon,  eine  Tagereise  weiter  am 
Ogooäwai  hin,  ist  Gaelwa  (N'Galoi  Du  Chaillu's,  Galloi  Ser- 
val's,  Galua  Clarke's),  ein  wichtigeres  Reich,  dessen  Länge 
3  Tagereisen  beträgt.  Die  ansehnliche  Hauptstadt  heisst 
Inkanjee,  die  zweite  Stadt  Goondemsie.  An  Gaelwa  grenzt 
Eninga  (Anenga  Du  Chaillu's,  Eningga  Clarke's),  wo  sich 
der  Fluss  bedeutend  ausbreitet  Dieses  Land  ist  grösser 
als  Adjoomba,  sehr  bevölkert  und  aus  mehreren  kleinon 
Herrschaften  zusammengesetzt.  Der  Fluss  windet  sich  sehr, 
häufig  ersparen  sie  daher  Zeit  indem  sie  ihre  Kähne  über 
die  Halbinseln  trogen;  auch  macht  die  heftige  Strömung 
Schwierigkeiten.  Von  der  Orenze  von  Gaelwa  und  Eninga 
kommt  man  durch  den  kleinen  Staat  Okota  in  20  Tagen 
nach  dem  Reich  Ashecra  ')  und  von  da  in  10  Tagen  nach 


')  Wobt  aar  eine  Verwechslung,  oder  sollten  frOher  A«hira  auch 
IIB  Okuuda  gewohnt  haben? 


■  Westhälfte  de«  äquatorialen  Afrika. 

Okandee,  dem  grössten  Reich,  das  die  Leute  kennen.  An 
der  Ostgrenze  von  Okandee  soll  der  Ogooäwai  sich  mit 
dem  Wola  vereinigen  oder  von  ihm  abzweigen.  Keine  der 
Völkerschaften  am  Ogooäwai  sind  Kannibalen.  In  Adjoomba 
theilt  sich  der  Ogooäwai,  der  kleinere  Arm  Namens  Aua- 
zoo  läuft  nach  dem  Kap  Lopez,  welches  im  Lande  Oroön- 
goo  (Orungu)  liegt  und  von  Adjoomba  durch  das  Reich 
Oongobai  (Ogobai)  getrennt  wird,  während  der  größte 
Arm,  so  breit  wie  der  Gabun,  südöstlich  durch  Tam&n 

ist)  nach  dem  Congo  fliesstand  1 0  Tagereisen  oberhalb  der 
Mündung  desselben  in  denselben  sich  ergiesst. 

Bowdich  wusste  die  Entdeckung  eines  so  grossen  Stro- 
mes sehr  wohl  zu  würdigen  und  empfahl  warm  eine  Ex- 
pedition dahin,  welche  den  Ogowai  so  weit  als  möglich 
aufwärts  verfolgen  und  namentlich  auch  seine  Beziehungen 
zum  Congo  feststellen  sollte ;  aber  die  Sache  ist  später  fast 
ganz  in  Vergessenheit  gerathen,  wenn  auch  die  Bowdich'- 
schen  Angaben  hie  und  da  erwähnt  der  Ogowai  auf  einigen 
Karten  noch  angedeutet  wurde.  In  den  von  den  Missionaren 
Kölle  und  Clarke  aus  weiter  Ferne  eingezogenen  Erkundi- 
gungen finden  sich  zwar  manche  der  Yölkerstämine  am 
Ogowai  genannt,  doch  gewährten  sie  für  die  Kunde  dies« 
Stromes  keinen  weiteren  Aufschluss.  Erst  Du  Chaillu  er- 
weckte das  Interesse  für  jene  Gegenden  durch  seine  leb- 
haften Schilderungen  und  durch  den  Streit  über  seine  Zu- 
verlässigkeit, zu  welchem  sein  Reisewerk  ')  Veranlassung 
gab,  in  hohem  Grade  und  vermehrte  zugleich  unsere  Kennt- 
nis« von  dem  Ogowai  um  ein  Bedeutendes,  indem  er  über 
sein  ausgedehntes  Mündungsdelta,  namentlich  die  Bezie- 
hungen de«  Nazareth ,  Mexias  und  Fernand  Vas  zu  ihm, 
Licht  verbreitete,  den  Irrthum  Towdich'«  in  Bezug  auf  den 
südöstlichen  Arm  (den  Rembo  N'Gouyai)  berichtigte  and 
über  diesen  wie  über  den  nordöstlichen  Arm,  den  nach 
•einen  Erkundigungen  weit  grösseren  Rembo  Okanda,  manche 
Details  beibrachte.  Den  vereinigten  Ogowai  aah  er  nicht, 
denn  auf  seinen  Fahrten  von  Biagano  nach  dum  Anengue- 
See  benutzte  er  einen  in  der  Nähe  des  letzteren  vom  Ugo- 
wai  abzweigenden  Ann,  der  als  N'poulounay  den  Fernand 
Vas  bilden  hilft  und  der  auf  Serval's  Karte  Itango  genannt 
wird,  dagegen  hat  er  wohl  ohne  Zweifel2)  den  N'Gouyai 
im  Lande  der  Apingi  gesehen.  Er  fand  seine  Breite  da- 
selbst in  der  Regenzeit  zu  1000  bis  1100  Fuss,  die  Tiefe 
zu  3  bis  4  Klaftern,  dio  Strömung  zu  4  bis  5  Engl.  Meikn 


')  P.  Du  Olttllte,  Vojagw  et  srenturra  das»  l'Afrique  equatori* 
Pari«  IMS. 

s)  Setbüt  Winwood  Read,  d*r  18C2  da*  „Gorilla  -  Land"  Jiirtt- 
atreifte  und  ttijjen  Du  Chaillu'»  Wahrhaftigkeit  auftrat,  »o*ar  behaup- 
tete, der«e]be  bah*  nie  einen  Gorilla  ge»chi.*»en,  Wtt  duch  Caft.  BurUe 
aii.drarkii<b  «ngiebt,  riumt  ei»  (Athmaeum ,  22.  Norerober  IS«, 
p.  6ei),  da».  Du  Chaillu  da*  Apingi- Gebiet  erreicht  habe. 


Digitized  by  Google 


Der  Ogowai,  der  Hauptstrom  in  der  Westh&lfte  des  fiqnatorialen  Afrika. 


447 


in  der  Stunde  und  40  Engl.  Meilen  weiter  aufwart«,  bei 
Agobi,  schätzte  er  die  Breite  des  dort  fast  direkt  von  Süden 
kommenden  Flusse«  ebenfalls  noch  auf  900  bis  1200  Fuss. 
Unterhalb  der  Apingi  durchmesst  der  N'Gouyai,  wie  Du 
Chaillu  erfuhr,  die  Landschaften  der  Kamba,  Avila,  Osounga, 
Njavi,  Evili,  Galoi  und  Anenga  und  bildet  nördlich  von 
dem  gewaltigen  Oebirgsstock  Nkoumou  Nabouali  einen 
grossartigen  Katarakt,  die  weithin  berühmten  Samba  Na- 
goshi- Fälle,  beim  Durchbruch  durch  ein  Gcbirgsland,  wel- 
ches nach  Aassage  des  Apingi-Häuptlings  Remandji  dessen 
Land  von  dem  5  bis  6  Tagereisen  nördlich  oder  nordwest- 
lieh entfernten  Rembo  Okanda  trennt.  Geht  man  von  den 
Apingi  fluasaufwärts  gegen  Süden,  so  kommt  man  zuerst 
zu  den  Aponon,  welche  den  Aschira-Dialekt  sprechen  sollen 
und  ungeheuere  Steppen  am  linken  Ufer  bewohnen ,  wäh- 
rend das  rechte,  gegenüberliegende  Ufer  den  Aschango 
gehört,  und  weiterhin  betritt  man  ein  Gebiet  der  Njavi, 
wo  der  noch  immer"  sehr  breite  FIubs  eine  Katarakte  oder 
Stromsehnelle  bildet.  Jenseit  der  Njavi  ist  Land  und  Flu«« 
den  Apingi  unbekannt  Als  am  Okanda  wohnend  nannte 
Remandji  noch  die  Völker  Meouandji,  Moseheb,,,  Madouma, 
Njavi,  Npovi  und  Moschobo. 

Gleichzeitig  mit  Du  Chaillu's  Reisen  begannen  die  Fran- 
zösischen Marine- Aufnahmen  in  jenen  Gegenden.  Die  Fran- 
zosen, welche  sich  seit  1843  am  Gabun  festgesetzt  haben, 
üben  jet  zt  eine  unbestrittene  Souverainetät  über  seine  Ufer- 
länder ans,  ja  ihre  Herrschaft  erweiterte  sich  von  dort  aus 
schon  gegen  Süden,  indem  ihnen  der  König  und  die  vor- 
nehmsten Häuptlinge  von  Kap  Lopez  und  dem  Nazareth- 
Fluss  durch  Vertrag  vom  1.  Juni  1862  das  Küstengebiet 
vom  Kap  Lopez  im  Süden  bis  zur  Liancie'-Spitze  im  Nor- 
den, d.  i.  bis  an  das  Gebiet  de«  Königs  Denis,  unterwarfen '). 
Sic  haben  denn  auch  seit  1858  angefangen,  die  dortigen 
Gewässer  genauer  zu  untersuchen,  aus  den  Aufnahmen  von 
Braouezec  und  Serval s)  ging  eine  vollständige  Karte  der 
Quellarme  des  Gabun  hervor,  daneben  verdanken  wir  dem 
Enteren  eine  dctaillirtere ,  viel  Neues  enthaltende  Zeich- 
nung des  Rembo  Okanda,  die  jedoch  immer  noch  auf  blossen 
Erkundigungen  beruht,  und  im  Jahre  1862  hat  Serval  den 
Ogowai  selbst  in  Angriff  genommen,  indem  er  durch  den 
Nazareth  in  diesen  Strom  einfuhr  und  denselben  durch 
lj  Längengrade  aufwärts  verfolgte. 

Von  dieser  Aufnahme  des  unteren  Ogowai  hat  das  Fran- 
zösische Marine- Ministerium  eine  Karto  veröffentlicht1), 
welche  uns  die  gewaltige  Grösse  des  Stromes  zum  ersten 

')  Berne  maritime  et  colonule,  September  1863,  p.  45. 

i)  Siehe  „Ottgr.  Mitth."  1861,  8.  367,  und  I86S,  8.  117. 

-•»)  Kerne  maritime  et  eo!oni»le,  Oktober  1863.  —  Der  Csrton  nuf 
uneercr  Tafel  15  i.t  «ine  Reduktion  du.cr  Ksrte. 


Mal  vor  Augen  fuhrt  Bei  einer  durchschnittlichen  Breite 
von  8200  Engl.  Fuss  und  starker  Strömung  hat  er  eine 
sehr  bedeutende  Tiefe,  denn  beim  niedrigsten  Wasserstande 
lothete  Serval  zwar  an  einzelnen  Stellen  nur  2  und  3,  an 
anderen  dagegen  20  bis  25,  meist  zwischen  5  und  15  Meter; 
der  als  Nazareth  bekannte  Mündungsarm  hatte  eine  durch- 
schnittliche Tiefe  von  6  bis  9  Meter  und  ergoss  selbst  in 
jener  trockensten  Jahreszeit  eine  solche  Wassermasse,  dass 
das  Wasser  an  der  Mündung  auch  bei  Fluth  süss  blieb. 
Unwillkürlich  drängt  sich  daher  die  Hoffnung  auf,  dass  wir 
es  hier  mit  einem  Strome  ersten  Ranges  zu  thun  haben, 
dessen  Quellarme  sich  über  einen  bedeutenden  Theil  Central- 
Afrika's  ausbreiten.  Wie  man  früher  wohl  den  Gabun  mit 
einigen  grossen  Flüssen  des  Innern,  die  nur  durch  Hören- 
sagen bekannt  geworden,  in  Zusammenhang  zu  bringen  ge- 
neigt war  ').  so  trägt  man  jetzt  unwillkürlich  diese  Hypo- 
thesen auf  den  Ogowai  über.  In  Wirklichkeit  fehlt  aber 
noch  jeder  Bichere  Anhalt  zur  Präcisirung  solcher  Vermu- 
thungen und  wir  begnügen  uns  daher,  einfach  auf  die  wahr- 
scheinliche hohe  Bedeutung  dieses  Strom-Systems  abermals 
hinzuweisen. 

Serval's  Aufnahme  führt  nicht  allein  eine  detaillirtc 
und  zuverlässige  Zeiohnung  des  unteren  Ogowai  mit  seinen 
Inseln,  Nebenarmen  und  See'n  in  unsere  Karten  ein,  sie 
hat  auch  für  die  Würdigung  und  Benutzung  von  Du  Chail- 
lu's Angaben  grosse  Wichtigkeit  Der  ganze  untere  Ogowai 
kommt  jetzt  etwas  südlicher  zu  liegen  als  auf  Du  Chaillu's 
Karte,  der  Anengue-See  ausserdem  etwas  östlicher,  was 
zum  Theil  daher  rührt,  dass  die  Küste  bei  Kap  Lopez  etwas 
östlicher  liegt,  als  bisher  angenommen  wurde.  Du  Chaillu's 
Beschreibung  des  Anengue-See's  und  dessen  Ausflusskanals 
ist  vollkommen  korrekt,  wenn  man  die  Zuthat  der  Krokodil- 
schaaren  hinwegnimmt  von  denen  wenigstens  Serval  Nichts 
gesehen  hat.  Von  dem  östlicheren  Jonanga- See  hat  Du  Chaillu 
auffallender  Weise  keine  Kunde  gehabt,  obgleich  er  in  den 
religiösen  Vorstellungen  der  Eingebornen  eine  wichtige 
Rolle  spielt;  dagegen  hat  das  am  Ostufer  des  Jonanga-See's 
aufsteigende  Aschaukolo-Gebirge  auf  Du  Chaillu's  ursprüng- 
licher Karte3)  seine  richtige  Lage,  auch  bestätigt  Serval, 
dass  in  diesen  Borgen  Bakalai  nomadisiren  und  jenseit  der- 
selben die  Aschira  wohnen.  Es  folgt  daraus,  dass  die  Ver- 
kürzungen, welohe  wir  selbst  auf  unserer  Karte  der  Gabun- 
Länder  C.Geogr.  Mitth."  1862,  Tafel  8)  mit  Da  Chaillu's 
Routen  und  sonstigen  Entfernungsangaben  im  Flussgebiete 
des  Rembo,  im  Laude  der  Aschira  und  bis  nach  Apingi 
hin  so  wie  am  Ngouyai  und  Ogowai  vorgenommen  haben, 
der  Wirklichkeit  nicht  entsprechen,  sondern  ein  entschie- 


>)  Sieb«  nnter  Anderem  „Geogr.  Mitth."  ISfi«,  SS.  168  —  169. 
>)  In  der  Kngliichen  Ao<gtbe  tob  Du  CbsiUn'e  tUisewerk. 

67« 


Digitized  by  G 


448 


Der  Ogowai,  der  Hauptstrom  in  der  Westhalfte  des  äquatorialen  Afrika. 


dener  Misfgriff  waren.  Die  Veranlassung  dazu  gaben  die 
bestimmten  Behauptungen  eines  Händlers,  welcher  dem 
Missionär  Walker  am  Gabun  folgende  Entfernungen  mit- 
theilte :  vom  Meer  bis  Ngumbi  zu  Wasser  8 1  Engl.  Meilen ; 
von  Ngumbi  Ms  Bakalai  zu  Wasser  25  Engl.  Meilen;  von 
Bakalai  bis  Acerra  (Aschira)  18  Engl.  Meilen;  von  Acerra 
bis  Apingi  36  Engl.  Meilen  ').  Jener  Händler  war  nur  bis 
Ngumbi  gekommen  und  seine  Entfernung  dieses  Ortes  von 
der  Küste  stimmt  auch  genau  mit  Du  Chaillu's  Karte,  über 
die  übrigen  Entfernungen  hatte  er  Erkundigungen  einge- 
zogen, doch  mit  wenig  Glück,  wie  sich  nun  zeigt.  Nach 
unserer  Verkürzung  würden  die  Aschnukolo-Bergo  und  so- 
gar der  untere  Lauf  des  Rembo  Ngouyai  westlich  vom 
Jonangn-Scc  zu  liegen  kommen,  während  die  Landschaften 
der  Evili  und  Njavi  in  demselben  untergehen.  Ferner  ver- 
legt Serval  die  Konfluenz  des  Okanda  und  Ngouyai  fast 
genau  in  dieselbe  Lage  wie  Du  Chaillu,  nach  Nachrichten, 
die  er  in  Orongo  aus  geringer  Entfernung  einzog.  Scrval's 
Aufnahme  beweist  daher  unwiderleglich,  dass  Du  Chaillu's 
Karte  in  Bezug  auf  die  Lage  der  Aschaukolo-  Berge,  der 
Aschira-Prairien,  deB  unteren  Xgouyai  u.  s.  w.  im  Ganzen 
richtig  ist.  Man  könnte  einwenden,  dass  Du  Chaillu  selbst 
unsere  Verkürzungen  sanktionirt  habe,  denn  der  Französi- 
schen Ausgabe  seines  Werkes  wurde  eine  nach  der  unsrigen 
gezeichnete  Karte  beigegeben,  nicht  eine  Kopie  seiner  ur- 
sprünglichen. Aber  einmal  legte  er  augenscheinlich  wenig 
Werth  auf  die  Karte  und  dann  zeigt  sich  deutlich,  dass  er 
sieh  auf  der  unsrigen  gar  nicht  zurecht  finden  konnte,  denn 
er  Hess  da,  wo  bei  uns  Aschira  stand,  Bakalai  und  Östlicher 
in  den  Raum  zwischen  den  Aschira-Prairien  und  den  Apingi 
den  Namen  Aschira  einschreiben.  Unsere  neue,  diesem 
Hefte  beigegebono  Karte  (Tafel  16)  stellt  daher  in  ihrem 
südlichen  Theile  die  ursprüngliche  Zeichnung  Du  Chaillu's 
den  Hauptsachen  nach  wieder  her,  nur  modificirt  und  be- 
richtigt durch  die  Serval'schen  Arbeiten. 

Über  diese  letzteren  sind  ausser  der  erwähnten  Karte 
zwei  Berichte  publicirt  worden ,  von  denen  der  eine  die 
Erforschung  des  Ogowai  beschreibt  und  von  dem  Marine- 
arzt Griffon  Du  Beilay  erstattet  ist»),  der  andere,  von 
Marine  -  Lieutenant  P.  Serval  selbst  abgefasste ,  eine  im 
Dezember  1862  unternommene  Reise  vom  Rhamboe  zum 
Ogowai  betrifft 3).  Wir  lassen  hier  zunächst  den  ersten 
dieser  Berichte  in  auszugswoiser  Übersetzung  folgen. 


<)  Athens« um,  18.  Januar  186S,  p.  84. 

>)  Exploration  da  Flenve  Ogn-wti,  cüte  oecidentale  d'Afriqae, 
Jtüllet  et  Aoflt  1862.  (Rtrae  maritime  et  colanwle,  September  1863, 
pp.  66  —  89,  Oktober  pp.  396 — 309. 

*)  BeconnsiMSDce  d'une  de*  rontei  qui  msnent  dn  Rharaboi  e 
l'Ogo-wsi.  (Berne  maritime  et  eolonisle,  Oktober  1863,  pp.  309 -315.) 


Griffon  Du  Bellay's  Bericht  über  die  Aufnahme 
des  Ogowai  '). 

Der  Ogo-wai,  um  dessen  Besuch  es  sich  handelte,  war 
niemals  erforscht  worden.  Die  an  der  Küste  cingezogeses 
Nachrichten  Hessen  ihn  als  einen  beträchtlichen  Strom  er- 
scheinen ,  der  fast  direkt  aus  Osten  kommt  und  rieh  in 
gewisser  Entfernung  vom  Meere  theilt.  um  sich  oberhalb 
und  unterhalb  des  Kap  Lopez  durch  mehrere  Mündungen 
in  dasselbe  zu  ergiessen. 

Diese  Nachrichten  waren  durch  Offiziere  bestätigt  wor- 
den ,  welche  bei  ihrer  Erforschung  der  östlichen  und  süd- 
lichen Zuflüsse  des  Gabon  dem  Ogo-wai  nahe  gekommen 
waren,  ohne  ihn  zu  erreichen,  eben  so  durch  Hrn.  Du  Chailh, 
welcher  die  südliche  Mündung  des  Flusses  besucht  hat  und 
südlich  von  dem  Fluss  fast  parallel  mit  ihm  gereist  ist. 
Endlich  Hessen  die  von  den  Reisenden,  welche  das  Betken 
des  Tsad-Seo's  erforscht  haben,  eingezogenen,  freilich  «ehr 
unbestimmten  Nachrichten  vermuthen,'  dass  der  Ogo-wii 
selbst  oder  mit  einem  seiner  Zuflüsse  von  Nordosten  oder 
selbst  von  Norden  komme  und  erst  nach  sehr  langem  Laufe 
den  Äquator  schneide. 

Diese  Nachrichten  so  weit  als  möglich  zu  prüfen,  da 
Zustand  der  Völkerschaften  am  Ogo-wai  zu  erfahren,  ihre 
kommerziellen  Hülfgquellen ,  ihre  bestehenden  oder  her- 
zustellenden Beziehungen  zu  den  Quellflüssen  des  Gabon, 
die  physische  Beschaffenheit  des  Landes  zu  studiren  nnd 
die  Aussichten ,  welche  zukünftige  Etablissements  bieten 
könnten, —  diess  waren  die  Zwecke,  welche  Marine- Lieutenant 
Serval,  Capitaino  des  „Pionnier",  und  ich  zu  erreichen  stre- 
ben sollten.  Die  Mission  musste  begünstigt  werden  durch 
die  kürzlich  mit  dem  König  von  Isambey  hergestellten  Be- 
ziehungen, von  dessen  Autorität  der  Fluss  Naxare  abhängt; 
sie  war  zudem  die  nothwendige  Folge  dieser  neuen  Bezie- 
hungen. Dennoch  gab  uns  jener  Häuptling  erat  nach  viele 
Schwierigkeiten  den  für  uns  unentbehrlichen  Lootsen. 

Der  Flu*»  Nimm*.  —  Am  18.  JuH  fuhren  wir  in  den 
Fluss  Naxare",  einen  der  Mündungsarme  des  Ogo-wai,  ein. 
Dieser  Monat  war  zwar  in  hygienischer  Beziehung  stbr 
günstig,  woil  er  mitten  in  die  trockene  Jahreszeit  fällt, 
aber  unglücklicher  Weise  nicht  eben  so  vortheilhaft  für  die 
Schifffahrt.  Das  Wasser  war  seit  dem  Aufhören  der  Regen. 
(L  h.  seit  kaum  2  Monaten,  um  etwa  2  Meter  gefallen;  e» 
fiel  noch  immer  und  trotz  seines  geringen  Tiefgange*  ge- 
rieth  der  „Pionnier"  am  anderen  Tage  auf  eine  Sandbank 
am  Eindrang  zum  Flusse  Azintongo,  unfern  des  kleinen 
Dorfes  Niondo2).  Wir  waren  damals  60  Seemeilen  «m 
der  Mündung  entfernt.  Die  Expedition  begann  dahir  unier 

')  Die  Schreibart  der  Namen  ist  möglichst  beibehalten. 
>)  „Niando"  auf  SemTa  Karte. 


Digitized  by  Google 


Der  Ogowai,  der  LIauptstrom  in  der  Weathälfte  den  äquatorialen  Afrika. 


449 


nichts  Besondere«  vorgekommen.  Am  Tage  zuvor  waren 
wir  den  Xazare*  ziemlich  rasch  hinaufgefahren ;  halb  über- 
schwemmte Ufer,  bedeckt  mit  Mangrove  und  fast  unbe- 
wohnt, kleine,  durch  Schlammbünko  versperrte  Zuflüsse, 
von  einer  Art  weissen  Lotus  übersogen,  auffallend  röthlich 
gefärbtes  Wasser,  das  aber  durch  die  Raschheit  seines 
Laufes  die  Durchsichtigkeit  behalt  trotz  der  schlammigen 
Beschaffenheit  der  Ufer,  —  diess  ist  Alles,  was  wir  von 
dem  Flusse  zu  sagen  haben. 

Ihr  Ogo-wai.  —  Schon  am  Abend  des  ersten  Tages 
kamen  wir  über  die  Region  des  Mangrove  hinaus  und  den 
anderen  Morgen  traten  wir  in  eine  schöne,  breite  Wasser- 
flache  ein,  den  wirklichen  Ogo-wai,  von  welchem  der  Na- 
zare  augenscheinlich  nur  ein  Zweig  und  nicht  einmal  der 
hauptsachlichste  ist    An  diesem  Punkte  bietet  der  über 
eine  weite  Fläche  ausgebreitete  Strom  einen  grossartigen 
Anblick.    Noch  umgab  uns  niedriges  Land,  aber  es  stand 
nicht  mehr  unter  Wasser,  wie  das  am  ersten  Tag  gesehene, 
und  die  Vegetation  war  eine  andere  geworden.  Den  Man- 
grove -  Bäumen  gesellten  sich  zuerst  Pandanus  und  Yucca 
bei,  dann  folgte  die  mannigfaltige  Vegetation  der  Wälder 
am  Gaben ,  endlich  bedeckte  eine  grosse  Menge  Ölpalmen 
das  Ufer  und  besonders  einige  Inseln  des  Hauptstromes, 
z.  B.  die  Insel  Boily  und  noch  mehr  die  Insel  Yoganga. 
Aber  mitten  in  diesem  schönen  Panorama  war  die  Schiff- 
fahrt nicht  so  loicht  wie  auf  dem  Nasan'.  Der  Hauptflusa 
hatte  weder  die  Tiefe  noch  die  Gleichmässigkeit  des  Mün- 
dungsarmes, der  Grund  wechselt  häufig,  der  Lauf  wird  zu- 
erst durch  Inseln,  dann  durch  Sandbänke  verstopft  und  die 
Bank,  auf  welcher  der  „Pionnier"  sitzen  blieb,  bildete  nur 
den  Anfang  noch  ernsterer  Hindernisse.    Nachdem  es  uns 
am  folgenden  Tage  mit  grosser  Mühe  gelungen  war,  das 
Dorf  Dambo  zu  erreiohen,  etwa  16  Seemeilen  von  dem 
Punkte,  wo  wir  zuerst  aufgefahren  waren,  gewann  Capitaine 
Serval  die  Überzeugung,  dass  er  nicht  versuchen  könne, 
weiter  zu  gehen,  ohne  sich  der  Gefahr  abzusetzen,  sein 
Schiff  bis  zur  Wiederkehr  der  Regen  festgehalten  zu  sehen. 
Wir  mussten  daher  darauf  verzichten,  den  raschen  Lauf  des 
Ogo-wai  mit  dem  „Pionnier"  hinaufzufahren,  und  unseren 
Weg  zu  Kahn  fortsetzen. 

Die  Bewohner  des  Dorfes  Dambo  sind  von  derselben 
Race  wie  die  am  Gabon,  und  da  sie  mit  dem  Meer  und 
den  Europäern  in  einiger,  wenn  auch  seltener,  Vorbindung 
stehen,  so  waren  sie  geneigt,  uns  zu  helfen.  Ihr  Häupt- 
ling Ngowa  Akaga,  ein  Mann  mit  intelligentem  Gesicht, 
Dahm  uns  mit  Herzlichkeit  auf  und  stellte  einen  der  grössten 
Kähne  nebet  zwei  Männern  seines  Dorfes  zn  unserer  Dis- 
position ,  so  dasR  Serval  und  ich  mit  den  schwarzen  Ma- 
trosen am  anderen  Tage  die  Reise  fortsetzen  konnten,  wäh- 


rend der  „Pionnier"  zurückfuhr  und  unsere  Rückkehr  in 
tieferem  Wasser  abwartete. 

Wir  brachen  immer  des  Morgens  sehr  früh  auf,  hielten 
die  heisseste  Tageszeit  über  in  einem  Dorfe  an  und  setzten 
gleich  nach  der  Hitze,  oft  auch  noch  während  derselben 
unseren  Weg  fort,  um  die  Nacht  in  einem  entfernteren 
Dorfe  zuzubringen.  Die  Anwohner  nöthigten  uns,  bei  jedem 
bedeutenderen  Dorfe  anzulegen.  So  besuchten  wir  nach 
einander  die  Dörfer  Gamby  '),  Atachan  ka3)  und  Igane,  alle 
drei  von  Stämmen  bewohnt,  die  sich  selbst  als  sehr  ver- 
schieden bezeichnen,  aber  alle  von  der  Küsto  hergekommen 
sind,  nämlich  das  erste  von  Camino,  das  zweite  von  Pongue, 
das  dritte,  das  dicht  bei  Atschanka  liegt,  von  Kvili,  die 
aus  Loango  zu  stammen  behaupten.  Sodann  hielten  wir  in 
mehreren  Dörfern  an,  welche  von  einem  vierten  Volke  be- 
wohnt waren,  dem  Galloi-Stamme,  dem  bedeutendsten  viel- 
leicht am  Ogo-wai,  der  auch  von  den  übrigen  sehr  ver- 
schieden zu  sein  behauptet  und  in  dessen  Mitte  wir  uns 
mehrere  Tage  lang  befanden. 

Ich  benutzte  unseren  Aufenthalt  in  den  Dorfern,  um 
die  Umgebung  derselben  zu  untersuchen,  überall  fand  ich 
dieselben  Nahrung^pflanzen  kultivirt  wie  bei  den  Dörfern 
am  Gabon,  Bananen,  Maniok,  Papaya,  Erdnüsse  und  Zucker- 
rohr; aber  keine  dieser  Kulturen  nahm  die  Verhältnisse 
einer  industriellen  Kultur  an,  keine  war  bedeutend  genug, 
um  den  Gegenstand  eines  ernsthaften  Handeis  zu  bilden. 
Die  hauptsächlichsten  Bäume  der  Wälder  am  Gabon  habe 
ich  auch  in  grosser  Menge  hier  wieder  gefunden.  Sehr 
häufig  sind  die  Leguminosen  in  dieser  Region,  die  Malva- 
ceen  dagegen  weniger  zahlreich  als  am  Gabon ;  Ficus  kommt 
in  mehreren  Arten  vor,  die  fast  alle  Kautschuk  liefern 
würden,  wie  ich  glaube.  Die  Pflanze,  aus  der  man  am 
Ogo-wai  wie  am  Gabon  Kautschuk  gewinnt,  ist  eine  sehr 
grosse  Liane,  die  sehr  häufig  angetroffen  wird.  Baumför- 
mige  Euphorbien,  die  in  einigen  tropischen  Ländern  reich 
an  Kautschuk  sind,  habe  ich  nicht  bemerkt.  Die  ölpalme, 

wir  uns  vom  Meere  entfernten.  Sehr  schöne  Tabakpflanzen 
werden  als  Ziergewächse  bei  den  Dörfern  gezogen,  ohne 
dass  die  Leute  sie  anzuwenden  verstehen,  und  ich  konnte 
sie  niemals  überzeugen,  dass  diess  dersclbo  Tabak  sei,  um 
den  sie  uns  mit  so  grosser  Zudringlichkeit  anbettelten  und 
der  vom  Congo  zu  ihnen  kommt  Man  darf  übrigens  diesen 
Tabak  nicht  mit  der  am  Gabon  und  Ogo  -  wai  unter  dem 
Namen  Congo-Tabak  gezogenen  Pflanze  verwechseln,  diese 
ist  keine  andere  als  dor  Indische  Hanf  oder  Haschisch. 
Labiaten  sind  an  beiden  Flüssen  sehr  selten,  Amomaceen 


')  „aoumbi"  «uf  Ssnd'l  Kirtc. 
>)  „Achouki"  uf  SerTal'i  Karte. 


Digitized  by  G 


450 


Der  Ogowni,  der  Hauptotrom  in  der  Westhälfte  de*  äquatorialen  Afrika, 


schienen  mir  hier  hautiger  vorzukommen  als  am  Gaben. 
In  diesen  schönen  Wäldern  findet  man  weder  die  präch- 
tigen Baumfarne  noch  die  riesigen  Bambus,  welche  dem 
tropischen  Amerika  -  in  eigenthümliches  Gepräge  geben. 

Was  ich  von  der  Beschaffenheit  des  Bodens  sehen 
konnte,  war  ebenfalls  sehr  beschränkt,  doch  Hess  der  nie- 
drige Wasserstand  glücklicher  Weise  die  Steilufer  des  Flus- 
ses unbedeckt  and  die  Beschaffenheit  dieses  natürlichen 
Durchschnittes,  die  auf  eine  sehr  weite  Strecke  hin  sich 
fast  gleich  bleibt,  erlaubt,  auf  die  Struktur  des  ganzen  Lan- 
des selbst  oder  wenigstens  seiner  oberflächlichen  Schichten 
zu  schliessen.  Überall,  wo  nicht  Sumpfebene  ist,  zeigen 
Bich  diese  Steilufer  als  eine  dichte  Lage  thonigen,  mehr 
oder  weniger  kompakten  Sandes,  im  Allgemeinen  von  se- 
röser Farbe;  darin  sind  grosse  Nieren  eines  eisenhaltigen 
Gesteins  eingebettet,  dessen  Konsistenz  von  der  grössten 
Brüchigkeit  bis  zu  metallischer  Härte  variirt  In  dem  letz- 
teren Zustand  erscheint  es  als  ein  plutonisches  Gebilde, 
an  der  Oberfläche  warzenförmig,  im  Innern  cellulös.  Oft 
gesellen  sich  diesen  Eisensteinen  Fragmente  von  rothem 
Porphyr  und  seltener  von  Quarz  bei.  Bisweilen  verändert 
der  Thon  sein  Aussehen ,  wird  feiner ,  weniger  sandig, 
weisser  und  geht  in  Mergel  über  (am  See  Niogf?  <)).  An 
den  Punkten,  wo  sich  das  Ufer  mehrere  Meter  hoch  erhebt, 
bilden  Kalkmaasen  in  dichten  und  über  einander  geschich- 
teten Lagen  die  Basis.  Ich  habe  einige  solcher  Kalkschich- 
ten  gesehen ,  welche  zum  grossen  Theil  aus  zusammen- 
gepressten  Galatheen-Muscheln  bestanden  (am  See  Jonanga). 
Vergebens  forschte  ich  bei  den  Anwohnern  des  Ogo-wai 
nach  der  Bekanntschaft  mit  einei 
einmal  das  Eisen.  Die  Waffen  oder 
Metall,  welche  sie  besitzon,  kommen  ihnen  durch  den  Eu- 
ropäischen Handel  zn  durch  Yermittelung  der  Händler  an 
der  Küste  oder  sie  erhalten  sie  von  einer  entfernteren  Völ- 
kerschaft, den  Ascheba,  welche  die  Kunst,  Eisenerze  zu 


So  verfolgten  wir  den  Ogo-wai  aufwärts ,  Serval  nahm 
den  Lauf  des  Flusses  auf  und  bestimmte  astronomisch  die 
Lage  der  hauptsächlichsten  Dörfer,  ich  sammelte  Pflanzen 
und  Steine  zum  grossen  Erstaunen  dor  mich  umgebenden 
Leute,  beide  zogen  wir  so  viel  als  möglich  Nachrichten 
über  den  oberen  Lauf  dos  Strome»,  über  die  Produkte  des 
Landes  und  seine  kommerziellen  Hülfsquellen  ein. 

Bei  dem  Dorfe  Lombe 2),  wo  ich  zuerst  die  bis  4  Meter 
hohen  merkwürdigen  Erdbauten  der  Termiten  zu  sehen 
Gelegenheit  hatte,  mündet  der  Fluss  N'Goumo*),  der  ein- 
zige Zufluss  des  Ogo-wai,  den  wir  angetroffen  haben  und 


welcher  dem  durch  seine  Grösse  wichtigen  See  Jon 
als  Ansflusskanal  dient  In  dem  Wunsche,  unsere  Explo- 
ration so  weit  als  möglich  fortzusetzen,  hielten  wir  jedoch 
nur  bei  den  Dörfern  an  der  Mündung  des  N'Goumo  u 
und  sparten  den  Besuch  des  See's  bis  zn  unserer  Rück- 
kehr auf.  Wir  hatten  die  Absicht ,  den  Ogo  -  wai  bis  in 
dem  Punkte  hinaufzugehen,  wo  e 


des  Okanda  und  des  N'Qouyai  sich  bildet.  Unglücklieber 
Weise  wechselten  aber  die  Nachrichten,  die  wir  hierüber 
einzogen,  jeden  Augenblick.  Im  Dorfe  Aroumba '),  wo  wir 
nach  der  Abfahrt  vom  N'Goumo  anhielten,  versicherte  man, 
wir  könnten  die  Konfluenz  nicht  vor  mindestens  10  Tagen 
erreichen;  das  war  aber  eine  längere  Zeit,  ab  wir  darauf 
verwenden  durften.  Später  behauptete  man  in  Isamber, 
wir  würden  nur  die  Hälfte  jener  Zeit  nöthig  gehabt  haben. 
Wo  liegt  die  Wahrheit  zwischen  diesen  beiden  Angaben? 
Wie  dem  auch  sei,  das  Ziel  schien  vor  uns  zu  fliehen. 
Zugleich  deutete  der  Empfang,  der  uns  za  Theil  ward, 
jeden  Tag  auf  üblere  Gesinnungen,  und  da  wir  erfahren, 
das»  die  Leute  von  Aroumba  und  die  des  nächsten  grosses 
Dorfes  Bombolie  einen  Angriff  auf  uns  beabsichtigten,  w 
schien  es  unnütz,  um  eines  sehr  ungewissen  geographischen 
Resultats  willen  uns  so  ernsten  Schwierigkeiten  auszusetzen. 
Wir  wendeten  uns  daher  zurück  nach  dem  Jonanga  -  See, 
dessen  Bewohner  zwar  auch  wenig  Vertrauen  verdienten, 
dessen  Erforschung  aber  nothwendig  war  und  uns  reichen 
Ersatz  bot. 

Der  Jenonga-See;  die  Heiligen  Intel*.  —  Viele  Gründe 


Die  Anwohner  des  Ogo-wai,  besonders  die  Galloi, 
nicht  aufgehört,  uns  seine  Grösse  und  die  Schönheit 
Uferländer  zu  rühmen,  und  vor  Allem  war  er  für  sie  eis 
mysteriöser  See,  daa  Heiligthum  ihrer  Religion.  Von  Natur 
wenig  zu  Reisen  geneigt,  kannten  die  Leute  der  entfern- 
teren Dürfer  von  ihm  fast  Nichts  als  die  Wunder,  die  man 


iVa  Karte  „Xionj." 
»)  „Umbie"  auf  StrTal'.  KarU. 
')  „N'üorao"  auf  Sorrafa 


dort  Zeugen  ausserordentlicher  Erscheinungen  gewesen: 
„sie  hatten  daselbst  in  den  Wolken  die  grossen  Schiffe  der 
Weissen  schwimmen  sehen,  welche  beim  Kap  Lopez,  d.  L 
120  Seemeilen  entfernt,  vorbeikamen;  dann  wohnten  dor 
mächtige  und  eifersüchtige  Geister,  wehe  dem  Indiskreten 
oder  Profanen,  der  sich  den  Inseln  zu  nähern  wagte,  weicht 
sie  zu  ihrem  Wohnplatz  erkoren!  sein  Kahn  schlug  um  and 
er  fand  unfehlbar  den  Tod.  Unsere  Eigenschaft  als  Tanza- 
nis,  d.  i.  als  Weisse,  konnte  uns  natürlich  nicht  vor  diesem 
traurigen  Schicksal  schützen,  es  gab  im  Gegentheil  keinen 
schlechteren  Pass  für  eine  solche  Reise  als  die  Farbe  un- 
serer Haut"    Diese  sonderbaren  Erzählungen,  die  wir  «- 


Digitized  by  Google 


« 


Der  Ogowai,  der  Hauptetrom  in  der  Westhalfte  des  äquatorialen  Afrika. 


451 


r  für  rein  imaginäre  Vorstellungen  gehalten  hatten, 
uns  selbst  noch  in  den  Dorfern  am  N'Ooumo,  dem 
les  Jonanga -See's  in  den  Ogo-wai,  wiederholt 
Sein  Zweifel,  der  Eliva  war  entschieden  ein  interessantes, 
wenn  nicht  wunderbares,  Gebiet  und  verdiente  in  jeder  Hin- 

Der  Rembo  N'Ooumo  ist  ein  hübscher  Strom  von  2  Ki- 
lometer Lünge  und  etwa  300  Meter  Breite,  eingebettet 
zwischen  hohe,  bewaldete  Ufer,  die  sieh  allmählich  senken 
und  am  Anfang  des  See'»  geneigte  Ebenen  bilden ,  dem 
Blick  ein  weites  Beobachtungsfeld  gebend.  Oleich  bei  un- 
serer Einfahrt  in  den  See  erwartete  uns  Wunderbares.  Zu 
unserer  Rechten  zeigte  uns  der  Führer  im  Grunde  einer 
Bucht  das  Oalloi-Dorf  Avingi,  dessen  Häuptling  seine  Un- 
torthuneu  und  sich  selbst  so  abgeschlossen  hielt,  dass  sie 
mit  ihren  Nachbarn  in  keine  Berührung  kamen.  Wir  eilten, 
nach  der  Insel  Azcnguibouiri  ')  zu  kommen ,  wo  wir  die 
Nacht  zubringen  sollten.  Sie  gehört  zu  einer  Reihe  von 
Inselchen  und  hohen  Kaps,  welche  den  See  in  zwei  un- 
gleiche Theile  trennt  Von  diesem  natürlichen  Observa- 
torium aus  konnten  wir  eine  ziemlich  vollständige  Vor- 
stellung von  der  allgemeinen  Form  des  Eliva  Jonanga  ge- 
winnen. Mit  Inseln  bestreut  die  Ufer  in  tausendfach  ver- 
schiedener Weise  eingeschnitten,  entzieht  er  sich  jeder  Be- 
schreibung. Im  Hintergrund  der  Buchten  führen  ihm  zahl- 
reiche Bäche  die  Gowässer  zu,  die  auf  den  umgebenden 
Höhen  niederfallen ,  aber  er  nimmt  nicht  einen  einzigen 
Fluss  von  einiger  Bedeutung  auf.  Das  in  der  trockenen 
Jahreszeit  4  bis  6  Meter  tiefe  Wasser  unterscheidet  sich 
durch  seine  Helligkeit  stark  von  dem  des  Ogo-wai,  welches 
durchweg  eine  deutlich  rüthliche  Färbung  hat. 

Während  die  Nordküste  niedrig  und  sandig  ist,  erhebt 
sich  das  den  See  im  Süden  und  Osten  umgebende  Land 
rasch  zu  stufenförmigen  Falten  und  schliesst  sich  an  die 
Aschaukolo1)- Berge,  welche  gegen  Osten  den  Horizont  ab- 
grenzen. Wir  hatten  schon  vom  Ogo-wai  aus  diese  Berge 
gesehen,  welche  sich  gegen  Norden  zu  verlieren  scheinen. 
Die  Basis  dieser  hohen  Uferländer  besteht  aus  Kalkfelsen 
und  besonders  aus  Eisenstein-Konglomeraten,  deren  Häufig- 
keit in  dieser  ganzen  Gegend  des  westlichen  Afrika  ich 
schon  erwähnt  habe.  Die  darüber  lagernde  Erdschicht 
nährt  eine  prachtvolle  Pflanzen  Hille,  Tausende  von  Bäumen, 
die  meisten  ohne  Zweifel  den  Botanikern  unbekannt,  bilden 
dichte  Massen  von  Orün.  Die  Kautschuk •  Liane  ist  sehr 
häuÄg,  seltener  sieht  man  die  Olpalme.    Einige  niedrige 


')  SpäUr  „Azinguibouiri",  auf  Beml's  Karte  ,,A»»ingu«  boulri1 


»)  A»chauko1o.  Dicht  AwhanVolo  wird  der  Name  such  auf  Du  Cbail- 
lu's  Karto  geüebrieben.  dag.g<o  bat  Stria!  auf  seiner  Karte  dca  Ogowai 
,,MonU  Tchankolo". 


Uferstellen  des  See's  und  die  flachsten  Inseln  sind  mit 
verschiedenen  Gräsern  bedeckt;  am  Rand  des  Wassers 
breitet  eine  hübsche  Hemerocallia  ihre  weissen  Blüthen 
aus,  aber  man  sieht  daselbst  keine  Binse,  keine  einsige 
von  den  in  stehenden  Gewässern  gewöhnliehen  Pflanzen, 

folglich  die  ungesunde  Beschaffenheit  des  Ortes  verrathen. 
Der  Jonanga -See  ist  daher,  wie  ich  glaube,  ein  gesunder 
Aufenthalt 

Die  sehr  zerstreute  Bevölkerung,  welche  seine  Umge- 
bung bewohnt,  gehört  dem  Stamme  der  Galloi  an,  die  wir 
an  den  Ufern  des  Ogo-wai  ober-  und  unterhalb  des  Kanals 
fanden,  durch  welchen  die  Wasser  des  Eliva  in  den  Fluss 
sich  ergiessen.  Weiterhin,  hinter  den  Aschaukolo- Bergen, 
leben  die  Aschira,  welche  die  meisten  der  feinen  und  ge- 
fatteu  verfertigen,  die  im  Handel  unter  dem 
der  Matten  von  Loango  oder  Loanda  bekannt  und 
den  Völkerschaften  am  Ogo-wai  sehr  verbreitet  sind, 
wo  sie  Niemand  zu  verfertigen  im  Stande  ist  Zwischen 
den  Galloi  und  Aschira ,  auf  dem  Wuldland ,  welches  die 
Aschaukolo  -  Berge  begrenzt,  und  in  diesen  Bergen  selbst 
wohnt  der  starke,  kriegerische,  von  seinen  Nachbarn  ge- 
fürchtete Stamm  der  Bakalai,  die  man  auch  im  Norden  des 
Ogo-wai  und  an  den  Zuflüssen  dos  Gabon  antrifft,  wo  sie 
inre  Meister  in  uen  noen  Kriegen  seneren  und  intelligenteren 
Pauin  gefunden  zu  haben  scheinen.  Sie  besitzen  nur  zwei 
Dörfer  am  Jonanga -See.  Das  elende  Dorf  Asinguibouiri, 
in  dem  wir  die  erste  Nacht  zubrachten,  wird  von  Galloi 
bewohnt  und  wir  wurden  dort  herzlich  aufgenommen. 

Von  hier  brachen  wir  nach  den  berühmten  Fetisch- 
Inseln  auf,  von  denen  man  uns  unablässig  erzählte,  oder 
vielmehr  nach  der  Insel  AroumW,  welche  zu  jener  Gruppe 
gehört  und  allein  bewohnt  ist.  Sie  ist  die  natürliche 
Wächterin  der  heiligen  Orte  der  Galloi- Religion  und  ver- 
dankt dieser  Nachbarschaft  das  Privilegium,  dio  Fetisch- 
Priester  für  die  übrigen  Dörfer  zu  bilden,  auch  ist  ihr 
König  selbst  ein  hoher  religiöser  Würdenträger.  Die  ersten 
Individuen,  welche  uns  am  Ufer  empfingen,  waren  ein 
Dutzend  Kinder  oder  junge  Leute  mit  intelligentem  Ge- 
sicht, die  dem  Kultus  der  Fetische  geweiht  waren  und  des- 
halb ein  bizarres  Kostüm  trugen,  welches  Niemand  ausser 
ihnen  zu  tragen  das  Recht  hat  Sie  behalten  diese  Klei- 
dung bis  zum  17.  oder  18.  Jahre,  wo  sie  in  die  Geheim- 
nisse der  Religion  eingeweiht  werden,  nach  dem  herkömm- 
lichen Ausdruck  „den  Fetisch  sehen".  Bis  dahin  ist  Keusch- 
heit strenges  Oesetz  für  sie.  Einmal  eingeweiht  werden 
sie  Fetisch-Priester  und  treten  ins  gewöhnliche  Leben  zu- 
rück. Von  diesen  Leviten  neuer  Art  geleitet  stiegen  wir 
zu  dem  Dorfe  Aroumbe  hinauf,  wo  uns  bald  darauf  der 
König  Yondogowiro  in  einem  alten  Europäischen  Uniforros- 


Digitized  by  Google 


452 


Der  Ogowaj,  der  Huuptstrom  in  der  Westhälfte  des  Äquatorialen  Afrika. 


rock  »einen  Besuch  machte.  Er  ist  zwar  nicht  dm  grosse 
religiöse  Oberhaupt,  diese«,  dessen  wirkliche  Bedeutung 
übrigen«  schwer  in  schätzen  ist,  bewohnt  ein  Dorf  am 
Ogo-wai  Namens  Galimandi  und  kommt  nur  selten  nach 
Aroumbe,  aber  beide  gehören  Priester  -  Familien  an,  denn 
bei  den  Oalloi  wie  auch  bei  den  meisten  anderen  schwarzen 
Völkerschaften  scheinen  oivile  und  religiöse  Autorität, 
mögen  sie  nun  in  denselben  Händen  vereinigt  sein  oder 
nicht,  in  einigen  privilegirten  Familien  fortzuerben  und 
selten  auf  andere  überzugehen,  sogar  wenn  sie  den  Chancen 
der  Wahl  unterworfen  sind.  Eifersüchtig,  seinem  edlen 
Ursprung  keinen  Abbruch  zu  thun,  hat  Yondogowiro  eine 
Cousine  des  Oberpriesters  geheirathet  und  dieser  hat  dann 
später  N'Oowa,  die  Tochter  seines  neuen  Vetters,  zur  Frau 
genommen.  Diese  beiden  Damen,  damals  beide  in  Aroumbe, 
gaben  vollkommene  Muster  ab  für  die  hier  gebräuchlichen 
künstlichen  und  auffallenden  Frisuren. 

Von  Yondogowiro  und  der  Königin  Agueille  begleitet 
brachen  wir  am  Nachmittag  auf,  um  die  Heiligen  Inseln 
zu  sehen ;  die  Promenade  war  so  angenehm,  als  eine  Kahn- 
fahrt unter  dem  Äquator  bei  39 J°  C.  und  bedecktem  Him- 
mel nur  sein  kann.  Man  denke  sich  zwei  Inselchen  oder 
vielmehr  zwei  enorme  Bouquets  von  Grün,  sich  spiegelnd 
in  einer  Wasserfläche  von  vollkommener  Klarheit  und  buch- 
stäblich bedeckt  von  einer  WoUxe  von  Vögeln  aller  Formen 
und  Farben,  die  sich  in  tiefster  Sicherheit  ihren  Spielen 
hingaben.  Grosse  Ibis  mit  rother  Larve  betrachteten  uns 
von  den  Spitzen  der  Felsen,  als  wir  einige  Meter  von  ihnen 
vorbeifuhren,  und  schlugen,  sich  auf  ihren  langen  Füssen 
zur  ganzen  Höhe  aufrichtend,  ihre  rosenfarbenen,  mit  einem 
schönen  schwarzen  Saum  eingefassten  Flügel.  Dieser  präch- 
tige Vogel  scheint  der  heilige  Ibis  der  Ägypter  zu  sein. 
Über  unseren  Köpfen  tummelten  sich  schmutzig  -  weisse 
Geier,  grosse  schwarze  Vögel  und  Eisvögel  in  der  Luft 
umher.  Ruhiger  von  Natur  haben  eine  Menge  Pelikane 
ihren  Wohnsitz  auf  einigen  grossen  Bäumen  aufgeschlagen, 
welche  die  Ehre,  sie  zu  beherbergen,  theuer  bezahlen; 
ihrer  Blätter  beraubt,  durch  den  Guano  verbrannt,  der  sie 
bedeckt,  grünen  sie  nicht  mehr;  es  sind  nur  noch  grosse 
Vogelstangen,  von  denen  die  Pelikane  das  Wasser  vorbei- 
fliessen  sehen ,  den  Kopf  halb  begraben  in  dem  Gefieder 
und  dem  auf  der  Brust  herabhängenden  Kropf.  Es  ist 
kaum  wahrscheinlich,  dass  diese  Heiligen  Inseln  so  fried- 
lichen Bewohnern  ihren  düsteren  ltuf  verdanken.  Bei 
ihnen,  in  ihnen  vielleicht  wohnen  also  geheimnissvolle 
Geister.  Aber  Yondogowiro ,  der  grosse  Fetisch  -  Priester, 
war  da,  ihren  Zorn  zu  beschworen.  Der  kloine  alte  Mann 
war  sonderbar  anzusehen,  wie  er  in  seinem  Artilleristen- 
rock mit  zu  hohem  Kragen  und  zu  kurzen  Ärmeln  in  dem 
Kahn  auf  seinen  mageren  Beinen  schwankend  sich  erhob 


und  gegen  die  Ibis  und  Pelikane  seine  dünnen  schwanen 
Arme  wie  Spinnenfüsae  ausstreckte.    Mit  der  einen  Riad 

Würde,  in  Bewegung,  mit  der  anderen  warf  er  einen  Brod- 
kuchen  in  den  See,  dann  richtete  er  mit  meckernder  Stimme 
folgende  Ansprache  an  die  Genien :  „Hier  sind  Weisse,  die 
kommen,  Euch  zu  sehen;  macht  sie  nicht  krank.  Sia  brin- 
gen Euch  Geschenke  an  Brod  und  Branntwein,  macht,  dm 
sie  nicht  sterben  und  wohlbehalten  am  Gabon  ankommen." 
Dieses  naive  Gebet  schien  aufrichtig  zu  sein,  aber  ei  ward« 
nur  für  meine  Person  erhört,  denn  M.  Serval,  weniger  ras 
den  Göttern  dieses  Olymps  begünstigt,  kam  fieberkrank  n- 
rück.  Die  angekündigten  Geschenke  waren  indessen  frei- 
gebig gespendet  worden.  Yondogowiro  streute  Brodkrüm- 
chen aus,  füllte  sich  dann  den  Mund  mit  Branntwein  and 
spritzte  ihn  in  einer  für  seine  Nachbarn  gefährlichen  Weise 
wieder  aus.  Er  that  diess  jedoch  nicht,  ohne  einen  Theil 
der  Spende  für  seine  eigene  Rechnung  zu  verschlucken,  und 
erhob  so  den  Zehent  zum  voraus.  Die  Ceremonie  wurd? 
mehrmals  wiederholt 

Vor  ihrem  königlichen  Gemahl  sitzend  rauchte  Agueille 
ihre  Pfeife;  geboren  in  einer  Priester -Familie  and  ohst 
Zweifel  aufgeklärt  über  den  Werth  der  Mysterien  ihm 
Religion  hatte  sie  während  der  ganzen  ernsten  Oremonir 
nicht  aufgehört,  mit  der  grössten  Gleichgültigkeit  «titer 

ErteJuitumgm.  —  Wir  bestanden  nicht  darauf,  diese 
kleinen  Inseln  zu  betreten,  in  die  nur  die  grossen  Fetiacb- 
Priester  eindringen  dürfen ,  sondern  umfuhren  sie  und  ru- 
derten dann  nach  dem  Eingang  eines  Kanals,  welcher  du 
Ende  des  Jonanga - See's  mit  einem  kleineren  See,  Elin 
Wizanga  ') ,  verbindet ,  den  wir  zu  besuchen  keine  Zeit 
hatten.  Am  Eingang  dieses  Kanals  werden  die  Erschei- 
nungen beobachtet,  von  denen  man  uns  so  viel  erzählt 
hatte.  Wir  erwarteten  nicht,  das  Schauspiel  zu  sehen, 
denn  man  hatte  uns  gesagt,  dass  die  Erscheinungen  nur  in 
der  Regenzeit  Statt  finden,  aber  wir  hofften,  die  Besichti- 
gung der  Lokalität  würde  uns  vielleicht  den  Schlüssel  n 
dem  Phänomen  geben,  dessen  Realität  wir  einigen  Glaub«» 
schenken  mussteh ,  weil  so  viele  Leute  davon  gesprochen 
hatten ,  ohne  in  den  Details  abzuweichen  oder  sich  über 
Zeit  und  Ort  zu  widersprechen. 

Die  Erscheinung  ist  folgende:  Wenn  man  sich  in  der 
Regenzeit  kurz  nach  Sonnenaufgang  vor  dem  tiefen,  durch 
den  Kanal  gebildeten  Einschnitt  befindet  und  die  Aug« 
nach  Westen  richtet,  so  sieht  man  in  den  Wolken  und 
hoch  über  der  Erde  weisse  Gestalten,  in  denen  die  Kir.pt- 
bornen,  welche  bis  zum  Meere  gekommen  sind,  die  Euro- 


•)  „Isings"  >af  8«rr»ri  Kart«. 


Digitized  by  Google 


Der  Ogowai,  der  Hauptatrom  in  c 

päischen,  beim  Kap  Lopez  vorbeigehenden  Schüfe  wieder- 
zuerkennen behaupten.    Sie  versichern,  aie  sähen  sie  ma- 
noeavriren,  die  Segel  einziehen,  die  Kanone  abschieben, 
dann  plötzlich  verschwinden.  Ohne  alle  Einzelnheiten  zu- 
zageben,  kann  man  doch  vermuthen,  dass  die  Sache  einen 
wirklichen  Grund  hat  und  das«  dort  eine  starke  Luftspiege- 
lung vor  sich  geht    Die  Entfernung  ist  indessen  so  gross, 
dass  sie  vielleicht  ausser  Verhältnis*  zu  den  bekannten  und 
bestätigten  Vorkommnissen  der  Fata  Morgana  steht.  Um 
den  eigentümlichen  Fall  beim  Jonanga-See  zu  erklären, 
muM  man  annehmen,  das«  im  Moment  der  Erscheinung  die 
mit  dem  Boden  in  Berührung  stehenden  Luftschichten  kälter 
und  folglich  dichter  sind  als  die  oberen  Schichten.  Diess 
muss  nun  auch  wirklich  des  Morgens  nach  nächtlichen  Ge- 
witterregen eintreten.  Unter  diesen  Umständen  würden  die 
von  einem  Schilf  beim  Kap  Lopez  ausgehenden  Lichtstrah- 
len allmahlioh  durch  die  Refraktion  abwärts  gebeugt  werden 
und  eine  Kurve  beschreiben,  welche  in  ihrer  Konkavität 
das  höhere  Land,  welches  den  Jonanga-See  vom  Meere 
trennt,  umspannt  and  endlich  das  Auge  des  Beobachters 
auf  dem  See  erreicht.    Die  kurze  Dauer  der  Erscheinung 
darf  nicht  in  Verwunderung  setzen,  die  Kraft  der  Äquator- 
Sonne  erwärmt  schnell   nach  dem  Aufgang  die  unteren 
Luftschichten  und  stellt  das  Gleichgewicht  in  der  Dichtig- 
keit wieder  her;  die  Ablenkung  der  Lichtstrahlen  hört  auf 
und  die  Vision  verschwindet.    So  viel  ich  habe  verstehen 
können,  erscheinen  die  Schiffe  nicht  umgekehrt    Mag  es 
sich  hier  um  eine  wirkliche  Luftspiegelung  handeln,  mögen 
die  Erscheinungen  die  Form  von  Schiffen  haben  oder  nicht 
so  viel  ist  sicher,  dass  hier  ein  physikalisches  Phänomen 
ezistirt  welches  die  Eingebornen  mit  abergläubischem  Re- 
spekt erfüllt  und  dessen  Ergründung  von  Interesse  wäre. 

Der  See  Nügt.  —  Nach  Beendigung  unserer  Exkur- 
sion nach  den  Heiligen  Inseln  des  Jonanga-See's  übcrliessen 
wir  uns  der  raschen  Strömung  des  Ogo-wai.  Am  anderen 
Tage  statteten  wir  einem  kleinen  See,  der  am  linken  Ufer 
beim  Dorfe  Avanga-Wiri  liegt,  einen  flüchtigen  Besuch  ab. 
Dieser  Ni  -  See  erinnert  durch  die  Beschaffenheit  seiner 
Ufer  und  seiner  grünenden  Inseln  lebhaft  an  den  Eliva 
Jonanga.  Kaum  4  Seemeilen  breit,  ist  diese«  hübsche  Becken 
eine  wahre  Quelle  des  Ruichthum«  für  die  Bewohner  des 
benachbarten  Dorfes,  welche  die  Inseln  bebauen  und  in  dem 
See  ergiebige  Fischereien  besitzen.  Bei  Avanga-Wiri  Hessen 
wir  die  Galloi  definitiv  hinter  uns,  um  die  Stämme  wie- 
derzufinden, welche  den  Bewohnern  des  Meeresufers  sich 
anschlicssen.  Zugleich  traten  die  Binsen  wieder  auf  und 
zeigten  deutlicher  als  jede  Barometer- Beobachtung  die  Sen- 
kung de«  Landes  an. 

Nachdem  wir  in  der  Nacht  die  Fahrt  fortgesetzt  hatten, 
befanden  wir  uns  am  Morgen  de«  folgenden  Tages  beim 
Petennanne  Geogr.  Mittbeilungen.  186S,  Heft  ZU. 


r  Wcutbälfte  des  äquatorialen  Afrika.  453 

|  Eingang  zum  Bandon  oder  Bango,  dem  ersten  grosson  Arm, 
welcher  «ich  vom  linken  Ufer  de«  Ogo-wai  abzweigt,  um 
sich  ins  Meer  zu  ergiessen,  der  also  die  südliche  Grenze 
des  Delta1«  büdet.  Wir  hätten  auf  dem  Bango  direkt  nach 
dem  Anengu£-See  kommen  können,  dem  Du  Chaillu  Wich- 
tigkeit für  die  kommerzielle  Zukunft  des  Landes  beilegt, 
da  wir  aber  wussten,  dass  wir  auf  einem  anderen  Wege 
auch  dahin  gelangen  konnten,  so  «achten  wir  erst  den 
„Pionnier"  auf,  erreichten  nach  einigen  Stunden  das  Dorf 
unsere«  Freunde«  N'Gowa  Akaga,  des  Königs  von  Dambo, 
und  fanden  das  Schiff  beim  Dorf  Niondo.  Leider  hatten 
die  Sümpfe  ihren  Einfluas  ausgeübt,  alle  an  Bord  zurück- 
gelassenen Leute  litten  am  Fieber. 

Der  See  Anengue.  —  Am  nächsten  Tage  verliessen  wir 
das  Schilf  zu  Buot,  um  den  Anengu£-See  zu  besuchen.  Fast 
gegenüber  dem  Dorf  Niondo  ist  die  Mündung  de«  Flusses 
Azin-Tongo,  zur  Hälfte  verschlossen  durch  die  Bank,  auf 
welcher  der  „Pionnier"  zuerst  auffuhr.  Wir  ruderten  diesen 
Flu8s  gegen  Ost  hinauf,  verliessen  ihn  nach  2  Stunden 
durch  einen  engeren  Kanal,  den  Gongoni  '),  und  kamen  in 
den  bedeutenden  Bango.  Man  hatte  uns  schon  gesagt,  dass 
dieser  FluM  durch  mehrere  Kanäle  mit  dem  Anengue -See 
in  Verbindung  stehe.  In  der  That  hatten  wir  nur  den 
Bango  schief  zu  durchschneiden,  am  den  wichtigsten  jener 
Verbindungsarme,  den  kleinen  Flus«  Guai-biri,  zu  finden. 

Unser  Erscheinen  im  Bango  beunruhigte  einen  Augen- 
blick einen  Trupp  Nilpferde,  welche  «ich  bei  einer  Sand- 
bank die  Zeit  vertrieben,  Wir  waren  diesen  ungeheueren 
Thieren  schon  oft  im  Ogo-wai  begegnet,  dessen  Ufer  überall 
die  8puren  ihrer  Tritte  zeigen,  aber  wir  hatten  immer  nur 
einzelne  Paare  gesehen. 

Zeitig  langten  wir  im  Guai-biri  an,  der  weiterhin  den 
Namen  Anengue-Fluas  trägt  und  verweilten  kurze  Zeit  bei 
den  Camma- Dörfern  Boill  und  N'Dembo2);  dann  versuchten 
wir,  anmittelbar  in  den  See  vorzudringen,  hatten  aber 
kaum  2\  Seemeilen  zurückgelegt,  als  der  Kanal  «ich  plötz- 
lich zusammenzog  und  wir  in  einer  schlammigen  und  stin- 
kenden Sackgasse  zu  sein  glaubten.  Wir  gelangten  durch 
einen  schmalen  Graben  hinaus,  geriethen  aber  in  eine 
zweite,  noch  sumpfigere,  auf  allen  Seiten  von  10  Fuss 
hohen  Binsen  umgebene  Lache  ohne  sichtbaren  Ausgang. 
Wir  munsten  umkehren.  Diese  Widerwärtigkeit  hätten  wir 
voraussehen  und  vermeiden  können,  denn  dieselbe  Sache 
war  Herrn  Du  Chaillu  passirt ,  der  diese  Lokalität  genau 
zu  derselben  Jahreszeit  besucht  hatte;  aber  einige  Verseben 
in  seiner  Beschreibung,  die  er  dadurch  beging,  dass  er  den 
Bandou,  der  nur  ein  Arm  de«  Ogo-wai  ist  für  diesen  Strom 


')  „Teni*"  auf  Srrrars  Kart«. 

*)  ..Iloilt"  und  „Ndambo"  auf  bmlt  Karte. 

58 


Digitized  by  G 


Der  Ogowai,  der  Hauptatrora  in  der  Westhälfte  de»  Äquatorialen  Afrika. 


selbst  ansah,  hatten  uns  da»  Verständniss  seiner  Angaben 
erschwert. 

Am  folgenden  Morgen  machten  vir  uns  in  einem  klei- 
nen landesüblichen  Kahn  zum  zweiten  Mal  auf  den  Weg 
und  in  der  Sackgasse  angekommen  drangen  wir  mitten  in 
das  Schilfmeer  bis  zu  einem  engen  und  gewundenen  Graben, 
dessen  Eingang  man  unmöglich  hätte  errathen  können. 
Dioso  einzige  bei  niedrigem  Wasserstande  bleibende  Fassage 
ist  so  schmal,  das»  man  darin  nicht  vorwärt»  kommen  kann, 
ohno  zu  beiden  8eiten  das  hindernde  Schilf  niederzuschlagen. 
Dieses  Schilf  oder  vielmehr  dieser  Papyrus  —  denn  es  ist 
wahrscheinlich  der  PapyruB  des  Nil  oder  eine  nahe  ver- 
wandte Pflanze  —  bedeckt  hier  eine  ungeheuere  ßtrecke  Lan- 
des und  gelangt  zu  mächtiger  Entwickelung.  Bald  versiegt 
der  Kanal  und  das  Terrain  wird  höher,  doch  ist  dieser 
Fall  vorgesehen:  dicke  Querhölzer  auf  den  schlammigen 
Grund  gelegt  geben  einen  festen  Boden  ab  und  unser  zum 
Schlitten  gewordener  Kahn  wird  von  den  Negern  auf  dieser 
Art  Leiter  fortgezogen.  Nach  dreistündiger  Arbeit  befanden 
wir  uns  endlich  im  See  Anengue. 

Nach  solchem  Vorspiel  konnten  wir  nicht  erwarten, 
eine  eben  so  schöne  und  von  so  malerischen  Ufern  ein- 
gefasete  Wasserfläche  zu  finden,  wie  der  Jonanga-See  oder 
selbst  der  Eliva  Nioge  ist,  und  wirklich  täuschte  der  Ein- 
gang nicht;  dieser  8ee  ist  in  Wahrheit  nur  der  tiefste 
Theil  eines  weit  ausgedehnten  Sumpfes,  dem  wir  uns  wahr- 
scheinlich von  seiner  morastischsten  Seite  genähert  hatten. 
Der  Grösse  nach  zwischen  den  beiden  anderen  stehend  hat 
der  See  ungefähr  9  Seemeilen  Länge  von  Ost  nach  West 
und  3  Seemeilen  Breite.  Die  Waasertiefe  übersteigt  im 
August  kaum  2  Meter,  muss  aber  in  der  Regenzeit  bedeu- 
tend zunehmen.  Ziemlich  hohes  und  bewachsenes  Land 
umgiebt  ihn  namentlich  im  Osten  und  Süden,  aber  der 
vorlagernde  Sumpf  macht  den  Zugang  zu  demselben  fast 
überall  schwierig.  Zwischen  diesen  Bodenerhebungen  deuten 
die  von  den  Federbüschen  des  Schilfes  gebildeten  wogenden 
Flächen  auf  die  Fortsetzung  des  Sumpfes  hauptsächlich  in 
nordwestlicher  Richtung.  Dort  müssen  sich  die  anderen 
Verbindungen  des  See's  mit  dem  Bango  und  vielleicht  mit 
dem  Ogo-wai  selbst  vorfinden. 

Vereinzelte  Dörfer,  die  einen  kaum  aufgebaut,  andere 
fast  verlassen,  beherrschen  dio  Höhen.  Sie  sind  wie  alle 
Dörfer  der  Schwarzen  von  einiger  Bodenkultur  umgeben, 
aber  die  Bewohner  scheinen  vor  Allem  eine  unerschöpfliche 
Nahrungsquelle  in  den  Gewässern  des  See's  zu  finden.  Die 
Fischerei  ist  dort  so  ergiebig,  dass  man  nur  aufs  Gerathe- 
wohl  die  Zinken  einer  Art  Gabel  zwischen  dem  Schilf  ins 
Wasser  zu  stoasen  braucht,  um  oft  herrliche  Fische  hervor- 
zuziehen. Die  Bewohner  gehören  zu  den  Gamma  und 
scheinen  seit  langer  Zeit  in  Handelsverbindung  mit  den 


Europäern  zu  stehen,  denen  sie  die  aus  dem  Innern  kom- 
menden Elephantenzähne,  ihre  mit  Geschmack  angefertigten 
grossen  Matten  und  besonders  Palmöl  und  Kautschuk  ver- 
kaufen. Diese  Produkte  gehen  gröaetentheila  nach  den 
Faktoreien  am  Fernand  -Vaz. 

Nach  der  Beschreibung  Du  Chaillu's  erwartete  ich,  des 
Anengue-See  mit  einer  Menge  Krokodile  bevölkert  zu  finden, 
denn  er  kommt  immer  wieder  darauf  zurück,  obgleich  wir 
aber  den  See  vom  einen  Ende  zum  anderen  und  fast  immer 
an  der  Küste  hin  mitten  durch  das  Schilf  befuhren,  am 
die  Dörfer  zu  besuchen,  hatten  wir  doch  am  Ende  der 
Tagesfahrt  nicht  einmal  so  viel  Krokodile  gesehen,  als  ei 
auf  seiner  sehr  malerischen,  aber  vielleicht  etwas  kühnen 
Zeichnung  unter  dem  Laufe  seiner  Flinte  gruppirt  hat  In 
dem  kleinen  Anengue-Fluss  scheint  Du  Chaillu  jenen  Thie- 
ren  in  noch  grösserer  Anzahl  begegnet  zu  sein  als  in  See, 
aber  wir  befuhren  den  Fluss  vier  Mal  seiner  ganzen  Länge 
nach  zu  verschiedenen  Stunden  des  Tages  in  derselben 
Jahreszeit,  wo  unser  Vorgänger  daselbst  seine  grossen  Jagden 
hielt,  und  haben  dort  nicht  ein  einziges  Krokodil  gesehen. 

Die  flüchtige  Untersuchung  des  Anongue%See's  beachlot» 
unsere  Reise,  denn  unsere  Rückkehr  nach  dem  Gabun  bot 
mit  Ausnahme  eines  kurzen  Aufenthaltes  im  Dorfe  Isambev 
nichts  Besonderes.  In  einer  besseren  Jahreszeit,  vor  dem 
Fallen  der  Gewässer  unternommen,  würde  sie  ausgedehnter 
und  erfolgreicher  geworden  sein,  doch  ist  sie  auch  so  nicht 
ohne  Resultate  geblieben  und  wird  künftigen  Reisenden  w 
Gute  kommen. 

Der  Ogowal  und  aoino  Quellanne,  Bevölkorung, 
Klima,  Handel. 
Griffon  Du  Beilay  stellt  am  Schluss  seines  Reiseberich- 
tes verschiedene  Angaben  über  den  Ogowai  und  seine  An- 
wohner zusammen,  theils  nach  Erkundigungen,  theil»  nach 
eigener  Anschauung.  Auch  hieraus  ziehen  wir  alles  Wesent- 
liche aus. 

Der  Ogo-wai  ist  in  Wirklichkeit  der  grosse  Strom,  snf 
welchen  die  an  der  Küste  eingezogenen  Nachrichten  und 
die  Erforscher  des  Innern  von  Afrika  hingedeutet  haben. 
Etwa  60  Lieucs  von  seiner  Mündung  durch  die  Vereini- 
gung zweier  grosser  Flüsse,  des  Okanda  und  des  N'Gouyti. 
gebildet,  nimmt  er  bald  darauf  dio  Gewässer  des  Jonanp- 
See's  auf  und  behält  dann,  ohne  durch  einen  weiteren  be- 
deutenden Zufluss  verstärkt  zu  werden,  eine  durchschnitt 
liehe  Breite  von  ungefähr  2500  Meter.  Strömung  und 
Wassermasse  sind  selbst  in  der  trockenen  Jahreszeit  be- 
trächtlich genug,  um  das  Wasser  an  seiner  Mündung,  we- 
nigstens an  der  des  Nazarc,  auch  bei  Fluth  süss  zu  er- 
halten. Er  ist  also  in  Wahrheit  eine  der  Hauptarterien 
des  Afrikanischen  Kontinents,  wenn  er  auch  nicht  die  Au»- 


Digitized  by  Google 


Der  Ogowai,  der  Hauptstrom  in  der  Westhälfte  des  äquatorialen  Afrika. 


dehnung  und  besonders  nicht  die  Berühmtheit  de.  Niger 
besitzt,  noch  die  Neugier  der  Reisenden  in  solchem  Maasae 
erregt  hat. 

Woher  kommen  nun  die  beiden  grossen  Flüsse,  aus 
denen  er  entsteht?  Es  ist  sehr  zu  wünschen,  dass  eine 
sur  Zeit  des  Hochwassers  unternommene  Exploration  einige 
sichere  Daten  über  diese  interessante  geographische  Frage 
liefert.  Die  Nachrichten,  die  wir  sammeln  konnten,  haben 
nur  die  bisherige  Kenntnis*  bestätigt,  ohne  sie  zu  erweitern. 

JUr  Okanda  -  Flau,  $tin  wahrtchtinlieher  Ur*prung.  — 
Der  N'Gouyai  scheint   die  allgemeine  Richtung  des  Ogo- 
wai selbst  zu  haben,  sich  aber  gegen  Süden  wendend;  der 
Okanda  kommt  von  Nordosten.    Alle  beide  kommen  von 
einer  höheren  Terrainstufe  durch  eine  Lücke  in  einer  Berg- 
kette herab,  welche  unseren  Horizont  gegen  Osten  be- 
grenzte, als  wir  unseren  fernsten  Funkt  erreicht  hatten. 
Der  von  Nordost,  vielleicht  von  Nord  jenseit  dieser  Berg- 
kette heranfliessendc  Okanda  bildet  mit  dorn  gegen  WeBt 
gerichteten  Ogo-wai  einen  grossen  Bogen,  welcher  die  se- 
kundären Becken  deB  Oabun  und  Mondah  umspannt.  Aber 
wo  hat  er  seine  Quelle?  Entspringt  er  auf  einem  Central- 
Flatcau  oder  am  Südabhang  eines  Gebirges,  welches  nach 
Norden  die  Flüsse  Kullac  und  Schari  und  nach  Ost  oder 
Nordost  einen  entfernten  Zufluss  des  Nil  aussendet  ?  Diese 
Hypothese,  auf  den  Arbeiten  der  Reisenden  im  Gebiete 
dos  Tsad  beruhend,  seheint  sehr  wahrscheinlich.  Vergebens 
suchten  wir  Aufklärung  über  diesen  Gegenstand,  indem 
wir  vor  den  intelligentesten  Häuptlingen  am  Ogo-wai  einige 
der  Punkte  im  Innern  nannten,  welche  jene  Reisenden  be- 
stimmt haben,  denn  wenn  die  Namen  von  weit  im  Norden 
liegenden  Ländern  am  Ogo-wai  bekannt  wären,  könnte  die 
Kunde  nur  auf  dem  Wege  des  Okanda  gekommen  sein,  da 
in  dieser  Gegend  Verkehr  auf  woite  Strecken  nur  zu  Wasser 
möglich  ist;  dieser  Fluss  würde  dann  jene  Länder  durch- 
strömen oder  dort  entspringen.    Nur  der  Häuptling  von 
Dcmbo  erkannte  den  Namen  Wadai  und  sagte,  er  habe 
einen  Sklaven  besessen,  der  dem  Laufe  des  Okanda  fol- 
gend aus  jenem  Lande  gekommen  sei.    Dieses  Faktum  ist 
wichtig,  aber  man  raüsste  auch  wissen,  ob  der  Sklave  un- 
mittelbar auf  dem  Okanda  eingeschifft  wurde  oder  erst  weit 
gegangen  ist,  bis  er  ihn  erreichte;  darüber  konnte  man  uns 
keine  Auskunft  geben.    Nach  der  ersten  Annahme  würde 
der  Okanda  aus  Wadai  oder  aus  Fertit  kommen.  Vergebens 
befragte  ich  auch  einen  jungen,  vom  oberen  Okanda  stam- 
menden Sklaven,  er  nannte  uns  nur  einen  Fluss  Lolo,  wel- 
cher in  geringer  Entfernung  vom  Okanda  nach  entgegen- 
gesetzter Richtung  fliessen  und  etwa  ein  Drittel  der  Breite 
des  Ogo-wai  haben  soll. 

Volkutämtne.  —  Wo  sich  auch  die  Quellen  des  Okanda 
befinden  mögen,  jedenfalls  hat  dieser  Fluss  für  die  Fran- 


zösische Niederlassung  am  Gabun  ein  besonderes  Interesse: 
von  seinen  Ufern  sind  wahrscheinlich  die  Fahouin  gekom- 
men, unsere  jetzigen  Nachbarn,  die  sich  durch  ihre  Indu- 
strie vor  allen  Völkern  dieser  Gegend  auszeichnen.  Der 
Name  Fahouin  ist  am  Ogo  -  wai  nicht  bekannt ,  eben  so 
wenig  der  der  Fan,  sondern  die  Stämme  am  Okanda  wer- 
den Ascheba  oder  Oscheba  genannt,  ein  Name,  der  bis- 
weilen den  Fahouin  von  gewissen  Stämmen  des  Gabun  ge- 
geben wird.  Nach  den  Nachrichten  über  die  Sitten  und 
Waffen  der  Oscheba  glaubt  Serval,  der  mit  den  Fahouin 

selbe  Volk  bezeichnen.  Entfernter  als  die  Oscheba  würden 
die  Schaki  (Aschaki  Du  Chaillu's)  sein,  zu  denen  der  oben 
erwähnte  Sklave  gehörte,  und  die  Ombete,  welche  eine 
wichtige  Völkerschaft  sein  müssen,  da  ihr  Name  oft  ge- 
nannt wurde. 

Am  Rembo  N'Gouyai  finden  wir  auch  noch  Oscheba, 
aber,  wie  es  scheint,  in  geringerer  Anzahl.  Von  den  dor- 
tigen Aschira  und  Sohimba  trafen  wir  auf  der  Reise  je  ein 
Individuum  und  von  beiden  erhielten  wir  eine  sonderbare 
Nachricht.  Sie  behaupten,  dass  in  ihren  Bergen  Menschen 
in  wildem  Zustande  leben,  welche  sie  Pahdi  nennen  und 
die  Antilopenfüsse  und  Flügel  haben.  Der  Sohimba  er- 
klärte, solche  Leute  selbst  gesehen  zu  haben.  Dagegen  sind 
die  geschwänzten  und  die  amphibischen  Neger  in  jenen 
Bergen  unbekannt,  so  dass  hierin  der  Congo  glücklicher  ist 

Von  der  Konfluenz  des  Okanda  mit  dem  N'Gouyai  an 
bildet  das  Land  zwei  wohl  unterschiedene  Regionen:  das 
höhere  Land  oder  die  Gegend  des  Jonanga-Sce's  und  das 
Sumpfland  oder  die  Gegend  des  Anengue-See's.  Beide  sind 
nach  Bodenbeschaffenheit,  Vegetation  und  Bevölkerung  we- 
sentlich verschieden.  Die  Region  des  Eliva  Jonanga  be- 
steht aus  hohem  bewaldeten  Boden  von  Kalk  und  dichtem 
Eisenthon.  Sie  wird  an  der  Konfluenz  von  den  Elenga 
bewohnt,  deren  Hauptdorf  Enenga  heisst  und  die  wenig  ver- 
schieden von  den  Galloi  zu  sein  scheinen.  Diese  bilden 
eine  verhältnissmäasig  zahlreiche  Bevölkerung  um  den  See 
Jonanga  und  an  den  Ufern  des  Ogo-wai  ober-  und  unter- 
halb des  See's.  Wenig  verschieden  von  anderen  Bewoh- 
nern des  Ogo-wai  und  fast  dieselbe  Sprache  redend  —  denn 
bei  ihnen  wie  am  ganzen  Fluss  hin  machten  sich  unsere 
Mpongwe- Dolmetscher  vollständig  verstandlich  —  geben  sie 
doch  vor,  von  ganz  anderer  Race  zu  sein,  auch  üben  sie 
durch  ihr  kompakteres  Zusammenwohnen  eine  entschiedene 
Superiorität  aus. 

Die  sumpfige  Region  des  Anengae-  See's  beginnt  in  ge- 
ringer Entfernung  von  Avanga-Wiri,  dem  letzten  Galloi- 
Dorf ;  vcrlässt  man  dieses,  so  gewahrt  man  das  erste  Schilf, 
die  Vegetation  wird  weniger  schön,  wenn  auch  vielleicht 
nützbarer,  denn  die  Ölpalme  scheint  vorherrschen ,  der 

68* 


Digitized  by  G 


456 


Der  Ogowai,  der  Hauptttrom  in  der  Westhälfte  de»  äquatorialen  Afrika. 


Buden  wird  niedriger  und  morastig,  endlich  nach  lö  See- 
meilen zweigt  »ich  der  Bango  vom  Ogo-wai  ab,  um  die 
Gewässer  des  Anengue-  Sumpfes  aufzunehmen.  Zugleich 
wird  die  Bevölkerung  eine  andere.  Die  ersten  Dörfer  ge- 
hören den  Evili,  die,  von  Cabinda  oder  Loango  stammend, 
ihre  Niederlassungen  bis  an  den  N'Gouyai  vorgeschoben 
haben.  Die  übrigen  bilden  zwei  grosse  Kategorien,  zuerst 
die  Leute  von  Gamma  oder  die  Bacamma,  welche  die  süd- 
lich vom  Kap  Lopez  gelegenen  Arme  des  Ogo-wai  herauf- 
kommend den  Anengue-See  und  den  Ogo-wai  bis  zur  Ab- 
zweigung des  Bandou  bevölkern ,  dann  die  Oroungou  oder 
die  Bewohner  der  Meeresküste  nördlich  vom  Kap  Lopez, 
welche  durch  den  NazanS  in  den  Ogo-wai  vorgedrungen 
sind  und  an  diesem  nur  sehr  wenig  Dörfer  gegründet 
haben.  Die  charakteristischste  Pflanze  der  Sumpfregion, 
das  Schilf,  verschwindet  bei  der  Insel  Boily,  etwa  40  See- 
meilen vom  Meer,  um  einer  mannigfaltigeren  Vegetation 
Platz  zu  machen.  Auf  den  letzten  20  Seemeilen  fassen 
unabsehbare  Hecken  von  Mungrovo-Bäumen  die  Flüsse  ein. 

Klima.  —  Die  Verschiedenheit  des  Klima's  in  den  bei- 
den Kegionen  braucht  kaum  angedeutet  zu  werden.  Die 
Umgegend  des  Anengue- See's  ist  sumpfig  und  daher  in 
hohem  Grade  ungesund.  Der  „Pionnier",  der  gezwungen 
war,  während  unserer  Kahn- Exkursion  im  unteren  Theil 
des  Flusses  zu  bleiben,  hat  dort  dem  Fieber  bedeutenden 
Tribut  bezahlt  und  M.  Serval  kam  von  dem  Anengue -See 
mit  einem  heftigen  Fieberanfall  zurück.  Dagegen  hatten 
wir  beide  ohne  Anstoss  eine  lange  Kahnfahrt  im  oberen 
Theil  des  Flusses  ausgeführt,  beständig  der  Sonno  aua- 
gesetzt, uns  kaum  des  Mittags  ausruhend,  kurz  unter  den 
besten  Chancen,  krank  zu  werden,  wenn  das  Land  ungesund 
gewesen  wäre.  Die  Ringebornen  scheinen  im  Allgemeinen 
eine  gesunde  Race  zu  sein,  doch  sind  Krankheiten  der  Respi- 
rationsorgane bei  ihnen  nicht  selten,  wie  es  auch  kaum 
anders  sein  kann.  In  der  langen  Regenzeit  finden  sie  nur 
sehr  unvollkommenen  Schutz  in  ihren  Hütten  und  in  der 
trockenen  Jahreszeit  fällt  die  Temperatur,  welche  Nach- 
mittags 39°  C.  und  mehr  erreicht,  des  Nachts  auf  22°. 
Dieser  Unterschied  von  17°,  fast  ohne  Übergang,  wird  von 
den  Unglücklichen  schwer  ertragen,  deren  Kleidung  einzig 
aus  dem  schlechten  Stück  Zeug  besteht,  welches  ihre  Len- 
den umgiebt,  und  die  sich  nur  durch  ein  Feuer  in  der 
Mitte  ihrer  Hütten  zu  erwärmen  wissen,  welches  sie  ein- 
räuchert. Mehrmals  wurde  ich  zu  kranken  Frauen  ge- 
rufen und  immer  hatten  sie  Lungenschwindsucht.  Eine 
derselben  sass  fast  vollständig  nackt  auf  dem  Rande  ihres 
Rohrbettes,  zitterte  von  Fieber  und  suchte  sich  an  einem 
Feuer  zu  erwärmen,  von  dem  ein  dichter,  zum  Husten  rei- 
zender Rauch  aufstieg. 

llandtl.  —  Nach  einer  so  ungenügenden  Rekognoscirung 


ist  es  schwer  zu  sagen,  welches  die  kommerziellen  HüuV 
quellen  des  Ogo-wai  sind.    Industrie  ist  nicht  vorhanden, 
denn  die  Fabrikation  von  Töpferwaaren  ist  sehr  beschränkt 
und  wird  immer  nur  lokalen  Absatz  haben  und  die  MsUen, 
obgleich  mit  viel  Kunst  geflochten,  können  kaum  Gegen- 
stand eines  ernsten  Handels   werden.     Die  natürliches 
Reichthümer  sind  zahlreich,  über  fast  noch  unausgebeutet 
Diese  Naturprodukte  bestehen  wie  fast  an  der  ganzen  West- 
küste von  Afrika  in  Palmöl,  Kautschuk,  Elfenbein,  Fsrb- 
hölzern ,  Ebenholz  und  vegetabilischem  Fett.    Die  beide» 
letzteren  finden  sich  vorzugsweise  in  der  Region  des  Jo- 
nanga-See's,  das  Palmöl  in  der  des  Anengue*  -  See'» ,  die 
übrigen  Produkte  scheinen  ziemlich  gleichmäseig  über  du 
ganze  Becken  vertheilt  zu  sein.   Bis  jetzt  wurde  aber  bot 
der  Anengue-See  und  die  sumpfige  Landschaft,  deren  Mittel- 
punkt er  bildet,  ausgebeutet,  ihre  Produkte  werden  fast 
sämmtlich  auf  dem  Bango  und  Fernand  -  Vaz  ausgeführt 
Der  obere  Theil  des  Ogo-wai  hat  noch  kaum  an  dem  Euro- 
päischen Handel  Theil  genommen,  ausser  durch  die  Sklaven, 
die  er  ihm  lieferte;  seine  natürlichen  Reichthümer  sind 
daher  noch  fast  unberührt,  doch  kann  und  musa  sich  dieser 
Zustand  ändern.  Die  Anwohner  des  Ogo-wai  sind  seit  langer 
Zeit  gewohnt,  sich  die  Produkte  der  Europäischen  Industrie 
durch  den  Sklavenhandel  zu  verschaffen,  da  ihnen  aber 
diese  leichte  und  fruchtbare  Quelle  des  Reicht  hums  gegen- 
wärtig fast  vollkommen  entrückt  ist,  so  müssen  sie  zka 
einem  anderen  Handelszweig  zuwenden,  um  die  ihnen  jetzt 
unentbehrlichen  Gegenstände  zu  erlangen.    Es  steht  nickt 
zu  fürchten  oder,  wenn  man  will,  zu  hoffen,  daas  sie  in  ihren 
eigenen  Hülfsquellen  das  Mittel  rinden  werden,  die  Bülfe 
der  Weissen  zu  entbehren;  wenn  sie  jemals  einen  Funken 
schöpferischen  Geistes  gehabt  haben,  so  hat  ihn  der  Skla- 
venhandel seit  lange  getödtet.    Es  ist  die  Zeit  gekommen, 
ihnen  die  Baumwollenzeuge,  Flinten,  Gerätschaften 
die  sie  nicht  entbehren  können  und  die  ihnen  zu  mangels 
anfangen,  gegen  Produkte  ihres  Landes  anzubieten,  welche 
die  Noth  sie  schnell  auszubeuten  lehren  wird. 

Dieser  Handel  ist  bereits  in  ziemlich  grossem  Massse 
auf  dem  Fernand -Vaz  im  Gange  und  wahrscheinlich  gieto 
es  keinen  hinreichenden  Grund,  warum  derXazare  nicht  den- 
selben Vortheil  geniessen  sollte,  es  sei  denn,  dass  die  schwie- 
rige Schifffahrt  an  seiner  Mündung  eine  wirkliche  Inferio- 
rität gegen  die  anderen  Arme  des  Ogo-wai  bedingt.  Der 
Handelsverkehr  auf  diesem  Flusse  muss  eine  doppelte 
Schwierigkeit  finden,  zunächst  die  rasche  Strömung,  dam 
die  beständige  Feindschaft  zwischen  den  Dörfern,  von  denen 
jedes  die  Souveränität  über  den  Theil  des  Flusses  bean- 
sprucht, an  welchem  es  erbaut  ist.  Wenn  man  Faktoreien 
im  Innern  etabliren  müsste,  so  würde  die  vortheilhaftc*tt 
I^»ge  wahrscheinlich  ein  Punkt  der  unteren  Region,  viel 


Digitized  by  Google 


Der  Ogowai,  der  Hanptotrom  iu  der  We»thälfte  de«  Äquatorialen  Afrika. 


457 


leicht  der  Eingang  zum  Anengul-Sec,  bieten,  weil  die  in 
grossem  Maasastabe  mögliche  Auabeute  an  Palmöl  sofort 
bedeutenden  Gewinn  bringen  würde,  aber  diese  Region 
vereinigt,  wie  gesagt,  die  Bedingungen  eines  ungünstigen 
Klima'»  am  vollständigsten. 

Reise  vom  Rhamboe  nach  dem  Ogowai. 

Auf  der  im  Vorstehenden  berichteten  Expedition  hatten 
Serval  und  Du  Beilay  in  Erfahrung  gebracht,  das»  regel- 
mässiger Verkehr  «wischen  den  Bakalai  am  oberen  Rhamboe 
und  der  etwas  oberhalb  des  fernsten  von  der  Expedition 
erreichten  Punktes  am  Ogowai  angesessenen  Bevölkerung 
Statt  finde.  Um  diesen  Verkehr  und  seine  Wege  genauer 
kennen  zu  lernen,  unternahmen  sie  im  Dezember  desselben 
Jahres  (1862)  eine  neue  Reise  vom  Gabun  nach  dem  Ogo- 
wai, indem  sie  den  Rhamboe  hinauffuhren  und  3  Tage  über 
Land  nach  Orongo  am  Ogowai  gingen.  Hierdurch  wird 
ein  Theil  des  Ogowai  in  seiner  Lage  festgestellt,  der  un- 
gefähr 35  Seemeilen  direkter  Entfernung  oberhalb  des  Ka- 
nals liegt,  welcher  den  Jonanga-Sce  mit  dem  Flusse  in 
Verbindung  setzt,  und  die  KonÜuenz  des  Okanda  mit  dem 
N'Gouyai  annähernd  bestimmt.  Über  den  Ursprung  des 
Rhamboe  erhalten  wir  leider  keine  näheren  Nachweise, 
doch  scheint  aus  Serval's  Bericht  so  viel  mit  Sicherheit 
hervorzugehen,  das«  der  Rhamboe  kein  Arm  des  Ogowai 
ist.  Den  Bericht  theilen  wir  hier  ebenfalls  im  Auszug  mit 
Wir  Hessen  den  „Pionnier"  am  10.  Dezember  in  Schin- 
schiwa  zurück  und  fuhren  am  1 1 .  auf  Booten  in  den  Rham- 
boe ein.  Nach  einer  stürmischen  Regennacht  legten  wir 
am  folgenden  Mittag  bei  dem  kleinen  Bakalai- Dorf  Kalouga 
an,  wo  wir  einen  Führer  und  noch  einige  Träger  engagir- 
ten,  brachen  am  Morgen  des  13.  von  da  auf,  passirten  gegen 
1  Uhr  Sambenda  und  erreichten  nach  langem  Kampfe  gegen 
die  reissende  Strömung  des  schmalen  und  jeden  Augenblick 
versperrten  Flusses  gegen  Abtnd  den  Ausechiffungsplatz 
Abousamba,  wo  einige  Hütten  für  Reisende  errichtet  sind. 

Am  folgenden  Morgen  traten  wir  bei  herrlichem  Wetter 
die  Laudreise,  den  anstrengendsten  Theil  unserer  Aufgabe, 
an.  Nichts  kann  einen  Begriff  von  den  Schwierigkeiten 
eines  solchen  Weges  geben.  Pflanzen  mit  grossen,  scharf- 
spitzigen Blättern ,  die  einzigen ,  welche  unter  den  hohen 
Bäumen  fortkommen,  überwuchern  ihn  fast  ganz.  Zu  gleicher 
Zeit  muss  man  mit  beiden  Händen  diese  Pflanzen  entfer- 
nen und  auf  seine  Füsse  achten,  denn  dicku  Zweige,  oft 
ganze  Stämme  faulen  am  Boden.  Häufig  muss  man  auch 
den  Durchgang  durch  die  Zweige  eines  kürzlich  umgestürz- 
ten Baumes  erkämpfen,  es  ist  ein  beständiges  Turnen.  Von 
Strecke  zu  Strecke,  stets  bei  einem  Wasscrlauf,  hielten  die 
Führer  einigo  Minuten  an  Stationen,  welche  durch  grob 
gebaute,  ringsum  offene  Hütten  bezeichnet  sind.  Diese 


Hütten  bieten  wenigstens  Schutz  gegen  den  Regen  und 
man  findet  darin  harte  Lager  aus  blätterlosen  Baumzweigen. 
Ich  zählte  fünf  solcher  Halteplätze  zwischen  dem  Ausschif- 
fungsort und  den  Dörfern  Woudo  und  Makaka,  in  denen 
wir  die  erste  Nacht  zubrachten.  Hier  musste  Du  BeUay, 
von  heftigem  Fieber  befallen,  zurückbleiben,  während  ich 
am  16.  nach  dem  Bakalai -Dorf  Ambi-Tschoukoue  weiter 
ging  und  am  17.  gegen  Mittag  das  Dorf  Orongo  erreichte, 
das  Vi  Lieue  vom  Ogo-wai  liegt. 

Verläsat  man  den  Ausschiffungsplatz  Abousamba,  so  be- 
tritt man  einen  herrlichen  Wald,  dessen  einzige  Bewohner 
die  Elephanten  zu  sein  seheinen.  Wir  sahen  ihre  Fuß- 
spuren auf  jedem  Sehritt,  oft  haben  wir  sie  gehört  und 
einer  verschwand  erst  im  Holz,  als  wir  auf  100  Schritt 
nahe  gekommen  waren.  Die  Bakalai  erlegen  sie  oft  mit 
der  Flinte  oder  in  Fallen.  Der  Boden  ist  mit  einzelnen 
Hügeln  besetzt,  die  Aussicht  aber  so  durch  die  Bäume  be- 
schränkt, dass  man  den  Charakter  des  Terrains  im  Ganzen 
nicht  erkennen  kann,  doch  schien  uns  der  Boden  anzustei- 
gen. Die  Landschaft  Aloria  mitten  im  Walde  umfaast  nur 
die  beiden  kleinen  Dörfer  Woudo  und  Makaka,  die  dicht 
neben  einander  an  dem  kleinen  Fluss  Bena  liegen.  Bei 
Annäherung  an  den  Ogo-wai  kommt  man  über  mehrere 
Stätten  ehemaliger  Dörfer  und  die  letzten  gegen  den  Fluss 
abfallenden  Hügel  sind  mit  Kulturfeldern  und  Dörfern  be- 
deckt. Bei  Ambi  -  Tachoukoue  wurden  mir  ganz  frische 
Spuren  des  Gorilla  gezeigt,  ich  glaube  indessen,  dass  diese 
Affen  von  den  Schwarzen  weit  weniger  gefürchtet  werden, 
als  man  behauptet  hat. 

Es  war  mir  unmöglich,  die  Richtung  eines  so  gewun- 
denen Pfades  mit  dem  Kompaas  aufzunehmen ,  das  Mittel 
aus  den  gemachten  Beobachtungen  giebt  jedoch  0.  20°  S. 
bis  Woudo,  dann  0.  10"  N.  bis  Ambi-Tschoukoue  und  NO. 
'  von  diesem  Dorf  bis  Orongo.  Ich  schätze  die  Entfernung 
von  Abousamba  bis  Woudo  auf  mehr  als  12  Lieues  von  je 
4  Kilometer;  die  von  Woudo  nach  Ambi-Tschoukoue  ist 
etwas  grösser  und  von  da  bis  Orongo  rechne  ich  noch 
6  Lieues.  Das  macht  eine  Summe  von  30  Lieues  oder 
etwas  mehr  als  60  Seemeilen.  Eb  ist  schwer,  hieraus  die 
Entfernung  dieser  Punkte  in  gerader  Linie  zu  entnehmen, 
ich  schätze  die  zwischen  Abousamba  und  Orongo  auf  25 
bis  30  Seemeilen. 

Die  Ankunft  eines  Weissen  in  Orongo  war  ein  wahrer 
Triumph  für  die  Einwohner,  sie  brachten  mich  in  dem 
besten  Hause  unter  und  ich  hatte  mich  über  Nichts  zu 
beklagen  als  über  das  Übermaass  ihres  Eifers  und  ihrer 
Neugierde.  Sie  sind  Bakalai,  denn  mein  Führer  hatte  mich 
natürlich  zu  seinen  Freunden  gebracht.  Orongo  liegt  nur 
4  oder  5  Lieues  oberhalb  der  Dörfer  der  Enenga,  deren 
einflussreichstor   Häuptling   Bambe    das    Dorf  Alegouma 


Digitized  by  G 


458 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'«  in  den  Jahren  1862  und  1*63. 


e  Wirthe  sprachen  auch  von  den  Okota, 
die  einige  Lieues  oberhalb  Orongo's  wohnen,  aber  sie  konnten 
mir  keine  Völkerschaften  nennen,  deren  Namen  ich  nicht 
schon  ron  den  Gallo»  erführet:  hätte.  Die  Stämme  ver- 
mischen sich  hier  nicht  so  wie  am  Gabun.  Die  Enenga 
heirathen  zwar  Frauen  aus  dem  Stamme  der  Bakalai,  geben 
aber  ihre  Frauen  den  Bakalai  nicht,  die  sie  als  unter  ihnen 
stehend  betrachten.  Wiederum  rühmen  sich  die  Bakalai, 
ihre  Frauen  den  Okota  «u  verweigern.  Noch  mehr,  die 
Bakalai  von  der  Landschaft  Sapopa  betrachten  als  Fremde 
die  ihnen  benachbarten  Bakalai  von  Hasen ,  Sakandi  und 
Sanjoko,  welche  sie  von  den  Okota  trennen.  Diess  sind 
ernstliche  Hindernisse  für  einen  häufigen  Verkehr  zwischen 
den  entfernteren  Dörfern  trotz  der  vollständigen  Einheit 
der  Sprache  und  Sitten.  Dieser  Verkehr  existirt  jedoch, 
ich  fand  bei  Orongo  eine  Frau  aus  einem  Dorfe  am  Como, 
die  von  ihrem  Mann  als  Pfand  für  einen  Elephantenzahn 
zurückgelassen  worden  war. 

Der  Ogo-wai  hat  vor  Orongo  eine  Breite  von  etwa  1200 
und  die  Eingebornen  versichern,  es  sei  hier  keine 
in  dem  Fluss,  die  bei  niedrigem  Wasserstande  hloss- 
8ein  Lauf  scheint  gowundcn  zu  sein,  die  Richtung 
ist  eine  südliche,  aber  hiichstens  auf  eine  Strecke  von 
3  Seemeilen.  So  weit  mir  die  beiden  Krümmungen,  welche 


mir  seine  Fortsetzung  verbargen,  zu  urtheilen  erlaubten, 
kommt  der  Fluss  von  Nordost  und  verschwindet  in  Süd. 
west.  Keine  bedeutendere  Anhöhe  ist  in  Sicht.  Die  Koo- 
fluenz  des  Okanda  mit  dem  N'Gouyai  erreicht  man  in  » 
Stunden,  wenn  man  mit  dem  Kahn  von  Orongo  nusiauf. 
wärts  fährt,  vorausgesetzt,  dass  die  Bakalai,  wie  ich  glaubt, 
für  den  Okanda  den  Namen  Ogo-wai  beibehalten  und  den 
N'Gouyai  Onango  nennen. 

Am  19.  verliess  ich  Orongo,  vereinigte  mich  an»  20. 
wieder  mit  Du  Beilay,  der  inzwischen  genesen  war,  und 
stieg  am  24.  früh  an  Bord  des  „Pionnier*". 

Der  von  uns  begangene  Weg  ist  nicht  der  einzige,  auf 
welchem  die  Anwohner  beider  Flüsse  mit  einander  ver- 
kehren. Ausser  dem,  welcher  von  dem  Endpunkt  der 
Schirrfahrt  auf  dem  Bilangone  ausgehend  mit  dem  Weg 
von  Denis  nach  Gumbi  sich  vereinigen  soll ,  hat  man  um 
mehrere  genannt ,  welche  von  den  letzton  Dörfern  am 
Rhamboe,  wie  Bija,  Iouli  u.  s.  w.,  auslaufen.  Noch  and«re 
führen  von  Ausschiffungsplätzen  oberhalb  Sambeuda's  nach 
Woudo  oder  einer  bei  Ambi-Tschoukoue'  gelegenen  Statioa 
Der  Pfad,  den  wir  verfolgten,  gabelt  sich  zwei  Mal,  zuerst 
auf  dem  halbon  Weg  nach  Woudo,  dann  zwischen  diesen 
Dorf  und  Ambi-Tschoukoue,  beide  Mal  hielten  wir  vni 


Der  kartographische  Standpunkt  Europas  in  den  Jahren  1862  und  1863, 
mit  besonderer  Rücksicht  auf  den  Fortschritt  der  topographischen  Spezial -Arbeiten  im  J.  186*2. 

Von  Emil  von  Sydow. 


In  dem  vorliegenden  siebenten  Jahresberichte  bezichen 
sich  diu  Nachrichten  über  den  Fortschritt  der  Vermessungs- 
arbeiten auf  das  Jahr  1862,  während  die  kartographischen 
Publikationen  bis  zum  November  1863  berücksichtigt  wor- 
den sind. 

Für  die  gütigst  eingesandten  Mittheilungen  sagen  wir 
hiermit  unseren  aufrichtigsten  Dank  und  bitten,  im  Inter- 
esse der  Wissenschaft  und  des  praktischen  Nutzens  halber, 
in  freundlicher  Fortsetzung  nicht  ermüden  zu  wollen. 

I.  Russland. 

Durch  die  wiederholten  sehr  gütigen  Mittheilungen  des 
Direktors  des  Kaiserlichen  Topographischen  Kriegs- Depots, 
Herrn  General  -  Lieutenant  von  Blaramberg,  sind  wir  im 
Stande,  folgende  Übersicht  der  im  Jahre  1862  ausgeführten 
Inn  Arbeiten  zu  liefern. 
A.  Trigtmometrücht  Vermutungen.  Eine  Hauptthätigkeit 
wurde  der  Vermessung  des  Parallelbogens  unterm  52. 
Breitengrade  gewidmet,  und  zwar  gleichzeitig  im  Oreuburg'- 
schen  Ländergebiete,  in  den  Gouvernements  Woronesh  und 
Tambow  und  im  Gouvernement  Minsk  bei  Bobruisk.  Durch 
diese  drei  Partial- Vermessungen  wurden  die  Dreiccksreihcn 


erster  Klasse,  welche  zu  verschiedenen  Zeiten  in  der  Breite 
zwischen  dem  50.  und  5  t.  Grade  von  der  rreussischtt 
Grenze  bis  zur  Wolga  ausgeführt  waren ,  in  eine  einzige 
fortlaufende  Dreiecksreihe  erster  Klasse  von  circa  40  Län- 
gengraden vereinigt.  Mit  Hinzuftigung  der  Arbeiten  in  den 
Gouverucmcnls  Kostroma  und  Nishnij-Nowgorod  längs  der 
Wolga  uud  in  Cis-  Kaukasien  lassen  sieh  die  trigonome- 
trischen Arbeiten  in  folgende  fünf  Gruppen  gliedern. 

I.  Orenburg'sche  Vermessung  unter  Leitung  des  Ober« 
Wussiliew  vom  Topographen  Corps  mit  7  Offizieren  dessel- 
ben Corps.  Zunächst  unterm  52.  Breitengrade  die  Vermes- 
sung von  38  Dreiecken  erster  Klasse,  unter  Erbauung  r<ii 
31  Pyramiden,  von  den  Punkten  Spiridooowka  und  Ha- 
ratschki  (unweit  der  Stadt  Ssamara)  aus  ostwärts  über 
Busuluk  und  Orenburg  bis  zur  Stanitza  Wosdwishinskaji. 
Hierbei  ward  eine  Dreiecksreihe  zweiter  Klasse  in  nörd- 
lichem Bogen  dirigirt  von  Baratschki  und  Alexjewsk  liii;* 
des  Grossen  Kinel -Flusses  über  Bnguruslan  bis  zum  Sf* 
Kinel  und  von  da  zur  Vereinigung  mit  den  Punkten  erster 
Klasse  Kunakbae'wa  und  Kutlembekowa.  Die  Städte  Bupi- 
ruslnn  und  Busuluk  wurden  durch  eine  Dreiecksreihe  ver- 
bunden ,  der  ganze  Raum  zwischen  den  Dreiecken  erster 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  1 

Klause  bU  südlich  zu  den  Wern  des  Motschi  wurde  mit 
Triangeln  aweiter  und  dritter  Klasse  ausgefüllt  und  die 
Zahl  ron  108  Signalen  aufgestellt. 

Es  sind  durch  die  Dreiecke  erster  und  zweiter  Klasse 
allein  136  Punkte  festgelegt,  darunter  die  schon  früher 
astronomisch  bestimmten  Städte  Orenburg,  Busuluk  und 
Buguruslan  und  die  Dorfer  Matschinskaja,  Totzkaja,  Nowo- 
Ssergiewskaja  und  Kunakbaewa.  Neben  der  Höhcnbestim- 
mung  sämmtlicher  Punkte  erster  und  verschiedener  zweiter 
Klasse  ist  das  Niveau  folgender  Flüsse  ermittelt  worden: 
der  Motschi  an  der  Einmündung  in  den  Irgis  bei  Orechowo ; 
der  Grosse  Kinel  bei  der  Stadt  Buguruslan ,  bei  den  Dör- 
fern Kinel-Tscherkaskaja  und  Petrowsk  und  beim  Austritt 
aus  dem  gleichnamigen  See;  die  Ssamara  bei  Busuluk  und 
bei  den  Dürfern  Totzkaja  und  Nowo  -  Rossiiskoje ;  der  Ural 
bei  Orenburg  und  die  Ssakmara  beim  gleichnamigen  Stadtchen. 

liei  Busuluk  ward  endlich  eine  Stelle  ausgesucht  zur 
Vermessung  einer  Basis  vou  7  J  Werst  Lange;  es  wurden 
an  beiden  Enden  Pyramiden  auf  steinernen  Fundamenten 
errichtet,  die  Linie  selbst  ist  zur  Vermessung  vorbereitet 
und  mit  dem  Dreiecksnetze  erster  Klasse  verbunden  worden. 

2.  Triangulationen  in  den  Gouvernements  Woronesh 
und  Tambow  unter  Leitung  des  Oberst  von  Oberg  mit 
5  Offizieren  des  Topographen  -  Corps.  Von  den  Punkten 
Brealawskaja  und  Zowoloskaja  (bei  der  Stadt  Ussman') 
wurde  längs  des  52.  Parallels  eine  Reihe  von  29  Drei- 
ecken erster  Klasse  vermessen,  dieselbe  mit  der  Seite 
Anossowo-Protossicwo  verbunden  und  weiter  fortgesetzt  bis 
zu  den  Punkten  Tischanskic-  Wyssolkie  und  Artjuschkino. 
In  dieser  Reihe  wurden  23  Pyramiden  erbaut,  auf  deren 
Spitzen  die  Dreiecks-  Winkel  gemessen  und  die  Zenith- 
Distanzeu  bestimmt  wurden. 

Ein  Dreiecksnetz  zweiter  Klasse  ward  in  zwei  Reihen 
ausgeführt:  1)  von  den  Punkten  erster  Klasse  Mokrowka 
und  Tjukowka  durch  die  Stadt  Nowo-  Chopersk  längs  der 
Grenzen  der  Donischen  Kosaken-Lander  bis  zu  den  Punk- 
ten Kurinoe  und  MoryiUchei ;  2)  von  den  Punkten  erster 
Klasse  Bjelomjostnoe  und  Olchowoi  (bei  der  Stadt  Nowo- 
Oskol)  durch  die  Stadt  Waluiki  längs  der  Grenze  des  Gou- 
vernements Charkow  bis  zu  den  Punkten  Konstantinowka 
und  Prossianoi.  Von  dieser  Reih«'  wurde  ein  Zweig  weiter 
fortgeführt  bis  zu  den  Punkten  erster  Klasse  Chreschtsche- 
watoi  und  Jurkowo. 

Der  Kaum  zwischen  den  Dreiecken  erster  und  zweiter 
Klasse  wurde  mit  dergleichen  dritter  Ordnung  ausgefüllt; 
es  wurden  76  Signale  zweiter  Klasse  errichtet  und  76  Fix- 
punkte niedergelegt,  darunter  die  Städto  Ussman',  Boriso- 
gljcbsk,  Nowo -Chopersk,  Waluiki  und  Nowo-Oskol. 

Mit  den  angeführten  Vermessungen  in  den  Gouverne- 
ments Woronesh  und  Tambow  wurden  die  Arbeiten  daselbst 
in  Betri  ff  der  Gradmessung  des  52.  Parallels  beendigt. 

a.  Vermessung  bei  Bobruisk  im  Gouvernement  Minsk. 
Zur  Unultnessung  des  52.  Parallels  setzten  die  Generalstabs- 
Kapitänc  Skolkowsky  und  (ülinsky  mit  2  Topographen  die 
im  Jahre  1861  angefangene  Dreiecksreihe  erster  Klasse 
fort.  Es  wurden  hierzu  zwölf  mächtige  Signale  von  20  bis 
28  Faden  Höhe  gebaut  —  so  hoch  wegen  der  dichten 
Hochwälder.  Die  Position  der  Stadt  Kogatschew  und  das 
Dnjepr  -  Niveau  nahe  dabei  wurden  bestimmt. 

Ausserdem  ward   in  der  Umgebung   von  Kogatschew 


ropas  in  den  Jahren  1862  und  1S63.  459 

eine  Basis  von  2654  Faden  Länge  gemessen,  bei  welcher 
Arbeit  die  Messstangen  am  Anfang,  in  der  Mitte  und  am 
Ende  der  Operation  mit  der  Normalmessstange  verglichen 
wurden.  Der  Oberst  von  Forsch  war  zu  dieser  Basis- 
messung  auf  kurze  Zeit  aus  Finland  herbeigekommen,  da 
ihm  die  Hauptleitung  der  geodätischen  und  astronomischen 
Arbeiten  bei  der  Gradmessung  des  52.  Parallels  anver- 
traut ist. 

4.  Triangulation  in  den  Gouvernements  Kostroma  und 
Nishnij  -  Nowgorod  unter  Leitung  des  Oberst  Slobine  mit 
6  Offizieren  des  Topographen  -  Corps.  Von  den  Punkten 
Koschkodarycha  und  Ssodomowo  wurde  eine  Reihe  von  26 
Dreiecken  erster  Klasse  längs  der  Wolga  abwärts  bis  zur 
Stadt  Kosmodemjansk  ausgeführt,  wobei  19  Signale  und 
5  Pyramiden  zu  errichten  waren.  Eine  Dreiecksreihe  zwei- 
ter Klasse  längs  der  Wetluga  aufwärts  besteht  von  den 
Punkten  Kosmodemjansk  und  Kosrän  an  aus  vier  Dreiecken, 
welche  mit  den  früher  bestimmten  Punkten  Woskresenskoe 
und  Wosdwishenskoe  verbunden  werden  sollen.  Zu  dieser 
Reihe  sind  4  Signale  erbaut  worden.  Wegen  der  aus- 
gedehnten Wälder  und  Sümpfe  muss  sich  das  Netz  zweiter 
und  dritter  Klasse  stets  in  der  Nähe  dor  Dreiecke  erster 
Ordnung  halten  und  hatte  auch  ausser  den  erwähnten  4 
Signalen  nur  noch  deren  1 1  nöthig.  Im  Ganzen  sind  bis 
jetzt  65  Fixpunkte  bestimmt,  darunter  die  Städte  Balachna, 
Nishnij-Nowgorod,  Makarew,  Knjaginin,  Wassil,  Kurmyach, 
Jadrin  und  Kosmodemjansk.  Bei  den  Höhenmessungen 
wurden  auch  die  Nivoaux  der  Wolga  bestimmt  bei  Nishnij- 
Nowgorod  und  Wassil,  bei  den  Dörfern  Gorodez  und  Ssla- 
pinizi  und  an  den  Mündungen  von  Wetluga,  Oka  und 
Ssura. 

Zur  späteren  Auffindung  der  Punkte  wird  stets  deren 
Umgebung  im  Radius  von  250  Faden  topographisch  auf- 
genommen. Oberst  Slobine  ist  verpflichtet,  dio  trigonome- 
trische Vermessung  längs  der  Wolga  abwärts  im  Laufe  des 
Sommers  1863  zu  vollenden  und  damit  bei  Kasan  an  die- 
jenige anzuknüpfen,  welche  Oberst  Wassiliew  von  1857  bia 
1861  von  Astrachan  aus  stromaufwärts  ausgeführt  hat. 

5.  Triangulation  in  Cis  -  Kaukasien  unter  Leitung  des 
General-Lieutenant  Chodzko  mit  7  Offizieren  und  4  Topo- 
graphen. Eine  Dreiecksreihe  erster  Klasse  (Reihe  Stawro- 
pol-Don)  wurde  von  den  Punkten  Piketnoi  und  Ostry  (bei 
Stawropol)  bis  zur  Vereinigung  mit  den  trigonometrischen 
Vermessungen  von  Neu-Ruasland  ausgeführt,  und  zwar  bei 
den  Punkten  Popowka,  Gruschcwskaja  und  dem  östlichen 
Ende  B.  der  Basis  bei  Nowo-Tscherkask.  An  verschiedenen 
Stationen  ist  diese  Reihe  mit  denjenigen  Punkten  verbun- 
den, welche  schon  im  Jahre  1837  durch  die  Nivcllemcuta- 
Expedition  der  Kaiserlichen  Akademie  zwischen  dem  Asow'- 
schen  und  Kaspischen  Meere  bestimmt  worden  waren.  Eine 
andere  Triangelreihe  erster  Klasse  wurde  längs  des  Kuban 
von  den  Punkten  Wesseli  und  Tolsty  (Reihe  Stawropol- 
Don)  bis  zur  Stadt  Jekaterinodar  geführt.  In  beiden  Reihen 
befinden  sich  78  Dreiecke. 

Durch  diese  Operationen  ward  demnach  eine  Verbin- 
dung mit  dem  Asow'schen  Meere  angeknüpft  und  zwur 
beim  Dorfe  Kagalnik  —  dem  Ausgangspunkte  der  oben 
genannten  Nivcllcments-Kxpedition.  Endlich  wurden  auch 
mehrere  Schneegipfel  an  den  Quellen  der  Bjclaja  bestimmt. 

Kino  Dreiecksreihe  zweiter  Klasse  ging  von  den  Punk- 


Digitized  by  G 


460  Der  kartographische  Standpunkt  E« 

ten  Ostry  und  FiketnoT  längs  der  Huiwola  und  Kuma  bin 
zu  den  Punkten  erster  Klasse  Beschtau  und  Metachtschutzkoi 
bei  den  Städten  Pjätigorsk  und  Georgiewsk.  Diese  Reihe 
enthält  85  Dreiecke  und  bestimmt  66  Kirchen,  unter  An- 
derem in  den  Städten  Georgiewsk,  Stawropol,  Jekaterinodar 
und  Pjätigorsk. 

In  Tiflia  wurde  das  Haupt- Azimut!»  und  eine  geodä- 
tische Verbindung  bestimmt  zwischen  dem  proviaorischen 
Observatorium  Awlabar  und  dem  neu  errichteten  in  Tiflia 
selbst. 

Oberst  Oblomiewaky  ging  ins  Aasland  zur  Einholung 
der  bestellten  grossen  astronomischen  Instrumente  und  Be- 
sichtigung der  Geographischen  Anstalten  zu  Wien  und  Gotha. 

B.  Attronomitehe  Beilimmungen,  ausgeführt  im  König- 
reich Polen,  Gouvernement  Nowgorod  und  in  West-Sibirien. 

1.  Um  die  Lücken  in  der  Triangulation  Polen»  aus- 
zufüllen, welche  durch  Umgehung  der  stark  bewaldeten 
Gegenden  geblieben  waren,  und  dennoch  der  neuen  topo- 
graphischen Aufnahme  ausreichende  Anhaltepunktc  zugeben, 
wurde  die  astronomische  Bestimmung  einer  Anzahl  von 
Punkten  nothwendig.  Demzufolge  wurde  vom  Kapitän  Jar- 
now  und  einem  Topographen  eine  Chronometer-Expedition 
unternommen  und  beide  bestimmten  im  Laufe  des  Som- 
mers (unter  Ausrüstung  von  einem  Repsold'schen  Vertikal- 
kreis und  10  Chronometern)  29  Punkte  zwischen  Iwan- 
gorod ,  Plozk ,  Kaiisch  und  Chenzini.  Als  Fundamental- 
punkte  dienten  Warschau  und  die  Pyramide  bei  Chenzini; 
auch  die  Punkte  Piotrkow,  Kutno  und  Radom  wurden 
durch  mehrere  Chronometer  -  Reisen  bestimmt. 

2.  Bei  der  Unmöglichkeit,  in  einem  grossen  wald-  und 
sumpfbedeckten  Theile  des  Gouvernements  Nougoroi  tri- 
gonometrische Vermessungen  auszuführen,  wurden  Anhalte- 
punkte  für  die  topographische  Aufnahme  astronomisch  be- 
stimmt durch  Chronometer-Expeditionen  des  Topographcn- 
Offtziers  Dmitrief,  begleitet  von  einem  Topographen  und 
ebenfalls  aufgerüstet  mit  einem  Repaold'schen  Vertikalkreis 
und  10 Chronometern.  Inden  Bezirken Borowitschi,  Tichwin, 
Ustjushna,  ßjeloaersk  und  Tacherepowetz  wurden  durch 
diese  Reisen  45  Punkte  bestimmt,  ausgehend  von  den  durch 
die  Twer'ache  Triangulation  bestimmten  Orten  Ustjushna, 
Woakrcssenskoi  und  Borowitschi,  von  dem  1859  bestimmten 
Tichwin  und  dem  1862  festgelegten  Kirchamte  Troitzki 
am  Flusse  Suda. 

3.  Seitens  der  Orenzrogulirungs- Kommission  zwischen 
Iiuuland  und  China  bestimmten  Kapitän  Golubew  und 
Fähnrich  Gomilewsky  im  Süden  der  Chinesischen  Grenz- 
stadt Tschugutschak  astronomisch  5  Chinesische  Grenzposten, 
diu  Mündung  des  Flusses  Urdshar  und  die  Südspitze  des 
See's  Kubak.  Als  Grundpunkt  diente  Tschugnt  sehak ,  be- 
reits 1859  und  wiederholt  1862  astronomisch  bestimmt. 
Ferner  ward  die  Gegend  zwischen  dem  Balchasch  -  See  und 
dem  Sassyk-Kul  hydrographisch  untersucht  und  die  topo- 
graphische Aufnahme  der  Umgebung  aller  astronomisch  be- 
stimmten Punkte  bewirkt. 

C.  AttronomtKth  - geodätinehe  Arbeiten  in  Finland. 
Unter  Leitung  des  Oberst  von  Forach  vom  Generalstabe 

wurden  durch  5  Offiziere  vom  Topographen  -  Corps  und 
einem  Topographen  folgende  Arbeiten  ausgeführt :  Zwischen 
den  Städten  Abo,  Helsingfors,  Lowisa,  Wiborg  und  Gamle- 
Karleby  und  den  Punkten  der  Struve'schen  üradmessung 


*'b  in  den  Jahren  1862  und  1863. 

„Raunenmäki,  Murtomäki  und  Pjuchjaioki"  wurden  18  Chro- 
nometer -  Reisen  unternommen,  dabei  die  Ausgleichung  der 
Instrumente  vollführt  und  39  Punkte  der  Lage  nach  be- 
stimmt. Zu  diesen  Punkten  gehören  die  Städte  Ekaü, 
Borgo,  Friedrichsham,  Wilroanstrand,  Heinola,  8t  Michel, 
Kuopio  und  Kexholm. 

Zwischen  den  astronomischen  Punkten  wurden  vermh- 
telat  -N  i\  ellir  Distanzmesser  folgende  Entfernungen  bestimmt: 
1)  von  Kalaioki  bis  Uleaborg  entlang  der  Küste  155  Wem 
unter  Festlegung  von  37  Punkten;  2)  von  Kuopio  bii 
Idensalmi  193  Werst  mit  Bestimmung  von  36  Punkten; 
3)  von  Kaikanpi  nach  Ruowesi  und  von  da  nach  NyKar- 
leby  281  Werst  mit  Fixirung  von  14  Punkten;  i)  von 
Tammerfors  bis  Lappo  und  von  Salmi  bis  Kaustbju  379 
Werst  unter  Bestimmung  von  16  Punkten,  und  5}  von 
Tammerfors  in  anderer  Linie  bis  Lappo  und  von  Alm 
nach  Keuru  400  Werst  und  Festlegung  von  20  Punkten. 

Ausserdem  wurden  die  Grenzpfuhle  der  Gouvernements- 
und  Bezirk&grenxen ,  die  Windmühlen  u.  s.  w.  mit  ihren 
betreffenden  Entfernungen  bestimmt  und  die  Niveau-Unter- 
schiede aller  im  Bereiche  der  Vermessungen  belegenen 
See'n,  Flüsse  und  Bäche  gemessen. 

D.  Topographisch*  Aufnahmen.  I.  Aufnahmen  unitr 
unmittelbarer  Leitung  de*  Kriegikarten-  De'pöt*.  1.  Fort- 
gesetzte Aufnahme  des  Gouvernements  Orel  unter  Leitung 
des  Oberst  Kobelkow  mit  13  Offizieren  und  48  Topographen 
in  den  Bezirken  Jelez,  Liwny  und  Maloarchangelsk ,  aus- 
gedehnt über  12.369  0.  Werst  (255  QMln.),  und  die  Aufnahme 
der  Städte  Jelez  und  Liwny  in  grösserem  Moassstabe.  Hier- 
mit istbinnon  dreier  Jahre  die  Aufnahme  des  41.025  QWerjt 
(848  QMln.)  grossen  Gonvernementa  Orel  vollendet 

2.  Vollendungder  Aufnahme  des  40.788  QW.  (843  QMln.1 
grossen  Gouvernements  Kursk  unter  Leitung  des  Obent 
Obleuchow  und  später  des  Oberst-Lieutenant  Labanow  mit 
14  Offizieren  und  48  Topographen.  Die  Aufnahme  erstreckte 
sich  über  11.194  QWerst  (231  QMln.)  der  Bezirke  Kursk, 
Oskol,  Tim  und  Schtaohigry  und  die  Pläne  der  gleichnamigen 
Städte. 

3.  Fortsetzung  der  Aufnahme  des  Gouvernoments  Now- 
gorod unter  Leitung  des  Generals  Rudniew  mit  1 1  Offizie- 
ren und  60  Topographen.  Die  Aufnahme  ward  ausgedehnt 
über  18.170  QWerst  (375  QMln.)  der  Distrikte  Nowgorod. 
Krestzy,  Tichwin,  Waldai,  Borowitschi  und  Dcmjansk  und 
den  Plan  der  Stadt  Tichwin. 

4.  Fortsetzung  der  Aufnahme  im  Königreich  Polen  unter 
Leitung  des  Generals  von  Stiernskanz  durch  17  Offiziere 
und  51  Topographen,  ausgedehnt  über  12.928  QWerst  (8t7 
QMln.':  des  Gouvernements  Radom  (der  Polnischen  Scbweii 
und  die  Stadtpläne  von  Kjelze,  Opntow,  Stopnitza,  Mjechu» 
und  Olkusch. 

Sämmtliche  erwähnte  Aufnahmen  geschahen  in  d«m 
Maassstabo  von  1:42. ODO  und  bezüglich  der  Stadtpläne  in 
1 : 21.000. 

5.  Revision  und  Rektifikation  der  in  den  Jahren  1815»  S3 
ausgeführten  topographischen  Aufnahme  des  Gouvernement» 
Petersburg  unter  Leitung  des  Oberst- Lieutenant  Korestoloi 
durch  1  Offizier  und  16  Topographen.  Die  Aufnahme  p- 
schab,  im  Maassstabe  von  1 :  16.800  und  erstreckte  sich  über 
1500  QWerst  (33  QMln.)  der  Bezirke  Zarskoje  Sselo,  Jan:- 
burg,  Gdow  und  Luga. 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'a  in  den  Jahren  1862  und  1863. 


461 


6.  Aufnahme,  rosp.  Eintragung  der  Eisenbahnen  und 
zubchörigen  Details  in  die  Messtisohblätler  bereits  voll- 
endeter Gouvernements  durch  die  Hauptlcute  Brenew  und 
Andrcjew  und  die  Fähnricho  Sawrensky  und  Ratmanof. 
Diese  Arbeiten  betrafen  615  Werst  der  Linie  Petersburg- 
Warschau,  205  Werst  Riga- Dünaburg,  155  Werst  Wilna- 
Wjershbolow  (Preussischo  Grenze)  und  290  Werst  der 
Linie  Moskau-Xiahnij-Xowgorod  im  Bereiche  des  Gouverne- 
ments Wladimir. 

IL  Au/nahmen  der  vereinigten  Kröß«  de»  Gener ahUtbet 
und  de»  Feldmetier  -  Corpi.  Die  Aufnahme  des  Gouverne- 
ments Nishnij- Nowgorod  wurde  unter  Leitung  des  General- 
Lieutenant  von  Metrie  mit  5879  QWerst  (122  QMln.)  voll- 
endet, so  dass  die  ganze  Aufnahme  dea  Gouvernements  im 
Laufe  des  Winters  von  1:42.000  auf  1:126.000  reducirt 
und  dem  Depot  eine  schöne  Karte  in  26  Blatt  vom  ganzen, 
44.680QWerst  (923  QMln.)  grossen  Gouvernement  übergeben 
werden  konnte.  Demnächst  ward  auch  die  Aufnahme  des 
Gouvernements  Pensa  in  Angriff  genommen,  und  zwar  in 
den  Bezirken  Krassno-Sslobodsk,  Narowtschat  und  Inssar. 

Diese  mit  vereinigten  Kräften  ausgeführten  topogra- 
phischen Arbeiten  begannen  im  Jahre  1847;  sie  sind  ge- 
gründet auf  astronomisch  bestimmte  Punkte  und  Kataster- 
Karten  früherer  Jahre  und  umfassten  bis  jetzt  die  Gouverne- 
ments Twer,  Jarosslaw'l,  Wladimir,  Rjaaan',  Tambow,  Ssim- 
birsk  und  Nishnij  -  Nowgorod. 

III.  Aufnahmen  der  abgeänderten  Corp»  im  Kaukamt, 
in  den  Orenburg'ithen  Ländern  und  in  Sibirien.  1.  Unter 
Leitung  des  General  -  Lieutenant  Chodzko  wurden  im  Kau- 
kaeüthen  Ländergebiete  von  zahlreichen  Offizieren  und  To- 
pographen iu  verschiedenen  Maassstäben ,  je  nach  Bedürf- 
niss,  Aufnahmen  ausgeführt  in  folgenden  Bezirken :  1)  Land 
der  Terek'schen  Kosaken,  Kabarda,  Wladikawkas,  Argun 
und  Tagaur.  2)  Mingrelien,  Swaneticn,  Ssamursakan  und 
Ratachinskii.  3)  Tabasseru  und  Kaitach  in  Daghestan. 
4)  In  den  Tscherkessen  -  Ländern  jenseit  dea  Kuban  der 
Bezirk  Natuchaisskii ,  die  Gegend  zwischen  den  Flüssen 
Kuban,  Bjelaja,  Pschisch,  Pssekupss  und  Farss,  desgleichen 
zwischen  Naberdshai  undObin  und  zwischen  der  Grossen  und 
Kleinen  Laba  und  endlich  die  Strasse  von  Ssuohum  Kaie 
nach  der  Stanitza  Storojewaja  über  den  Hauptrücken  des 
Kaukasus  und  den  Bergsattel  Dau. 

Das  Areal  dieser  Aufnahmen  dea  Jahres  1862  beträgt 
98.598{  QWerst  (2037  QMln.)  und  nebenbei  erfolgten  noch 
dio  Revisionen  der  älteren  Aufnahmen  in  den  Provinzen 
Baku  und  Eriwan. 

Dem  Karten-D^pot  wurden  zugesendet  eine  schöne  Karte 
von  Daghestan  (1861/62)  im  Maassstabe  von  1 : 42.000  in  26 
Blatt,  29.321  QWerst  (606  QMln.)  umfassend,  und  ferner 
eine  Karte  der  Länder  des  Kutaiss'schen  Gouvernement« 
im  Maassstabe  von  1  : 84.000  in  9  Blatt  über  einen  Raum 
von  13.313  QWerst  (275  QMln.). 

Die  reichhaltigen  Aufschlüsse,  welche  durch  diese  aus- 
gedehnten Arbeiten  erzielt  worden  sind,  haben  zum  Ent- 
würfe einer  neuen  Karte  der  Kaukasischen  Länder  befä- 
higt, welche  im  Maassstab  von  1 : 420.000  und  in  21  Blatt  in 
der  Perthes'schen  Geographischen  Anstalt  zu  Gotha  gesto- 
chen wird. 

2.  Im  Orenburg'Khen  Ländorgcbicte  wurden  unter  Lei- 
tung dea  Oberst  Zalessow  die  Kataster-Aufnahmen  im  Ge- 
PaUnnaan'i  Geogr.  Mittheilungen.  1863,  H.ft  XII. 


biete  der  Ural'schen  Kosaken  fortgesetzt  und  in  verschie- 
denen Maassstäben  Aufnahmen  ausgeführt  in  den  Gegenden 
des  Syr-Darja  bei  Perowsky  und  Djulek  und  im  Delta  der 
Emba.  In  Allem  sind  5996'QWerst  (124  QMln.)  aufgenom- 
men und  von  der  Spezialkarte  des  Ländcrgehietes  sechs 
weitere  Blätter  im  Mst.  von  1:420.000  vollendet  worden. 

3.  In  Weil- Sibirien  leitete  Oberst  Babkow  die  Aufnah- 
men an  der  Chinesischen  Grenze,  und  zwar  von  den  nörd- 
lichen Gebirgszwcigen  des  Alatau  bis  zum  See  Xor-Saissan 
und  vom  Flusse  Tokta  bis  zu  den  Chinesischen  Grenzposten 
jenseit  des  Engpasses  Chabar-Assu  im  Bergrücken  Tarba- 
gatai.  Ton  der  Gegend  der  Flüsse  Basora,  Korbugi  (Ka- 
byrga  ?) ,  Tebezge  und  Tamirsik  an  dem  Nordfusac  dea  Tar- 
bagatai  wurde  die  Aufnahme  auf  dio  Südufer  des  Saissan- 
See'a  und  das  Thal  dea  Schwarzen  Irtysch  —  120  Weret 
aufwärts  —  übertragon.  Man  ging  längs  der  Grenze  bis 
zum  Piquet  Koss-Agatsch  vor,  bestimmte  auch  die  Lage  der 
Berge  Sary-Tscheku  und  Mankrak  und  hatte  im  Laufe  des 
8ommera  1862  im  Ganzen  19.972  QWerst  (412  QMln.)  auf- 
genommen. 

Ans  Ost-Sibirien  waren  noch  keine  Berichte  eingelaufen. 
E.  Kartographische  Arbeiten,  I.  Topographische  Abthet- 
lung.  1.  Als  Hauptbeschäftigung  ist  zunächst  zu  bezeich- 
nen die  Anfertigung,  bezüglich  Korrektur  der  Originale  zu 
den  Blättern  der  topographischen  Karte  von  Ruasland  im 
Maassstab  von  1:126.000.  Diese  Karte  wurde  im  Laufe 
des  Jahres  1862  im  Bereiche  der  Gouvornementa  St.  Pe- 
tersburg, Poltawa  und  Charkow  um  49  neue  Blätter  ver- 
mehrt, während  27  Blätter  angrenzender  Gouvernements 
ausgefüllt  wurden. 

2.  Fortgesetzte  Reinzeichnung  der  Itineraire-Karten  der 
Persisch-Türkischen  Grenzaufnahme  unter  Leitung  des  Oberst 
Proskyrakow  durch  6  Offiziere,  und  zwar  folgende  Abthei- 
lungen: a.  von  Kerind  bia  Kermanschah  in  8  Blatt  =  2125 
QWerst  (44  QMln.),  b.  von  Kermanschah  bis  Hamadan  in 
6  Blatt  =  2564  QWerst  (53  QMln.),  e.  von  Munger  bia 
Chirremahad  und  Burudshird  in  3  Blatt  =  1207  QWerst 
(25  QMln.),  d.  von  Kermanschah  bis  Senne  in  2  Blatt 
=  2350  QWeret  (48  QMln.),  und  e.  von  Senne  bia  zum 
Dorfe  Aster-Abad  in  2  Blatt  =  1404  QWerst  (29  QMln.), 
in  runder  Summe  200  QMln.  in  den  Maassstäben  von 
1 : 42.000,  resp.  1 : 84.000. 

3.  Die  Originale  zu  einer  Karte  vom  Gouvernement 
Pskow  in  4  Blatt  und  im  Maassstab  von  1  : 252.000. 

4.  Die  Originale  zu  fünf  Ergänzungsblättern  der  Schu- 
bert'schen  Spezialkarte  im  Maassstab  von  1:420.000,  be- 
treffend die  Gegend  jenseit  der  unteren  Wolga. 

5.  Vollendung  der  Originale  vom  2.  Hefte  des  neuen 
Atlas  aller  Erdtheile  und  Ausführung  dea  3.  Heftes,  ent- 
haltend das  Europäische  Russland  und  den  Kaukasus  im 
Maassstab  von  1:2.100.000  zu  12  Blatt. 

6.  Plan  der  Stadt  Nowgorod  im  Maassstab  von  1 :  8.400, 
neu  aufgenommen  zur  tausendjährigen  Stiftungsfeier  dea 
Russischen  Reichs. 

7.  Unter  den  mannigfaltigen  laufenden  Arbeiten  ist 
besonders  hervorzuheben  die  Zeichnung  der  Karten  und 
Pläne,  welche  zur  Prachtausgabe  der  „Vertheidigung  von 
Sewastopol"  gehören  und  welches  Werk  vom  General- 
Lieutenant  von  Tottleben  aelbst  (als  dem  ruhmvollen  Ver- 
teidiger) auf  Kaiserlichen  Befehl  publicirt  und  in  Begleitung 

»9 


Digitized  by  Gc 


462  Der  kartographische  Standpunkt  Europa'»  in  den  Jahren  1862  und  1863. 


von  Russischen:,  Französischem  and  Deutschem  Texte  aus- 
gegeben wird. 

II.  Abiheilung  der  Kupferttecher.  Als  Hauptgegenstand 
der  Thiitiiikcit  ist  wiederum  hervorzuheben  der  Stich  iener 
neuen  Gouvernements-Karten  im  Maassstab  von  1 : 126.000, 
und  zwar  für  das  Gouvernement  St  Petersburg  ein  Areal  von 
39.149  QWer  t  (808  QMln.)  zu  25  Blatt,  für  Poltawa  bei 
43.686  QWerst  (902  QMln.)  zu  23  hl.  und  für  Charkow 
bei  47.836  QWerst  (988  QMln.)  zu  28  Blatt.  Die  in  Folge 
der  neuen  Aufnahme  von  Polen  auch  neu  zu  bearbeitende 
Karte  desselben  im  Maassstab  von  1:126.000  ist  bis  jotzt 
auf  den  Stich  der  acht  ersten  Blätter  beschränkt.  Während 
der  Stich  der  angeführten  Karten  von  Pskow  nebst  dem  Schu- 
bert'schen  Russland  im  Maassstab  von  1 : 420.000  und  dem 
neuerlichst  publicirten  Russland  im  Mst  von  1:2.100.000 
beschäftigte,  wurde  derjenige  der  Karte  von  Mittel -Asien 
im  Mst.  von  1:4.200.000  zu  4  Blatt  vollendet.  Von  dem 
genannten  Tottleben'schen  Werke  über  die  Verteidigung 
von  Ssewastopol  lieferte  der  Kupferstich  bis  jetzt  den  Gene- 
ral-Plan von  Stadt  und  Umgegend  im  Mst.  von  1:42.000 
zu  8  Blatt  und  4  Blätter  für  die  Details  der  Küsten-Batte- 
rien, Contreminen  u.  s.  w. 

III.  Lithographisch*  Abtheilung.  Herstellung  der  Boi- 
lagekarten  des  grossen  Positions-Katalogs  im  Maassstab  von 
1 : 1 0.080.000 ,  worauf  der  Stand  der  trigonometrischen, 
astronomischen  und  topographischen  Arbeiten  bis  1860  be- 
zeichnet ist.  Stich  einer  neuen  Etapen-Karte  von  Sibirien 
im  Mst.  von  1:2.100.000  und  für  das  Tottleben'sche  Werk 
der  Angriff  folgender  Karten:  General-Plan  von  Ssewasto- 
pol und  Umgebung  im  Mst.  von  1:8.400,  Landung  der 
Alliirtcn  und  Schlacht  an  der  Alma  im  Mst.  von  1 : 42.000, 
Generalkarte  der  Krim  im  Mst  von  1 : 420.000,  Rhede  von 
Ssewastopol  u.  s.  w.  im  Mst.  von  1 : 4.200  u.  s.  w. 

In  der  Druckerei  des  Kriegskarten  -Depots  wurden  im 
Laufe  des  Jahres  1862  auf  Kupfer  38.829,  auf  Stein  39.125 
Abdrücke  voUzogen  und  nebenbei  zahlreiche  Farbendrucke 
auf  Kupfer  (4  Farben)  für  don  Stadtplan  von  Moskau  aus- 
geführt. 

IV.  rhotographische  Abtheilung.  Gegenstand  der  Haupt- 
thätigkeit  war  die  Kopie  und  Reduktion  der  Original- 
Messtischblätter  im  Mst.  von  1:42.000  auf  1:126.000  Be- 
hufs Vorlage  für  don  Kupferstecher.  Demnächst  fanden  die 
mannigfaltigsten  Kopien,  Vergrösserungen  und  Verkleinerun- 
gen in  den  bis  jetzt  bekannten  Manieren  der  Photo-Litho- 
graphie, Photo-Chromolithographie,  Papyro- Photographie  und 
Photo  -  Zinkographie  Statt  und  es  wurden  diese  Arbeiten 
mit  Eleganz  und  Sauberkeit  ausgeführt  Im  Sommer  1862 
nahm  eine  Abtheilung  Photographen  zu  Nowgorod  die  hi- 
storischen Denkmäler  dieser  alten  Freien  Stadt,  das  grosso 
Reichsstiftungs-Denkmal,  die  Kirchen  und  Klöster  der  Um- 
gegend u.  s.  w.  auf  und  es  wurde  Ihrer  Majestät  der 
Kaiserin  ein  bezügliches  Album  von  40  Folioblättern  über- 
reicht. Mit  dem  Verfahren  vertraute  Offiziere  und  Topo- 
graphen wurden  nach  Tiflis  und  Orenburg  gesandt  zur 
Einrichtung  von  photographischen  Ateliers  und  deren  kar- 
tographischer Verwendung. 

F.  Geodätitehe  Abtheilung  und  Archiv.  I.  In  der  geo- 
dätischen Abtheilung  erfolgen  die  Entwürfe  und  Kosten- 
anschläge für  alle  vorhabenden  astronomischen,  trigonome- 
trischen und  topographischen  Arbeiten,  die  Entwürfe  der 


Karten-Projektionen,  Arealberechnungen  der  aufgenommenen 
Gouvernements,  Untersuchungen  neuer  Instrument«  and 
dergl.  mehr.  Eine  besondere  ..meehanüehe  Abthnlmf' 
steht  daher  in  engster  Verbindung  mit  der  geodatischea, 
in  so  fern  in  ihr  Instrumente  sowohl  neu  angefertigt  als 
auch  reparirt  und  in  ihrem  Kabinet  an  5000  geodätische 
Instrumente  verwahrt  werden.  Die  Redaktion  der  Memoiren 
des  Karten-Depots  geht  ebenfalls  von  der  geodätischen  Ab- 
theilung au«  und  es  wurde  zuletzt  der  24.  Theil  publkiit 
Derselbe  ist  besonders  werthvoll  durch  folgende  vier  In- 
haltsstücke :  1)  Geodätischer  Arbeitsbericht  pro  1861 ;  ^Be- 
schreibung der  im  Jahre  1859  vom  Kapitän  Golubew  aus- 
geführten astronomischen  Bestimmungen  im  Siebenflau- 
und  Trans-Ui'schen  Gebiete  (also  im  Bereiche  des  Isayk-Kol 
und  Balchasch-See's) ;  3)  Bericht  über  die  Chronometer-Ez- 
podition  des  Kapitän  Ssmysalow  nach  Astrachan  im  Jahre 
1855;  4)  fortgesetzter  Bericht  über  die  trigonometrische 
Vermessung  Polens  durch  den  verstorbenen  General  Tenner, 
namentlich  für  den  Geographen  interessant  durch  die  Re- 
sultate der  Höhenmessungen  im  ganzen  Lande  und  der 
Nivellements  der  fünf  Polnischen  Hauptflüsse,  Weichsel, 
Bug,  Narow,  Pilica  und  Warthe. 

Von  besonderer  Wichtigkeit  für  den  Geographen  und 
Kartographen  ist  endlich  die  Vollendung  und  Publikation 
des  grossen  Katalogs  aller  bis  zum  Jahre  1 860  in  RussUad 
geographisch  bestimmten  Puukte.  Dieses  für  die  Wiswn- 
schaft  unschätzbare  Werk  kostete  vier  Jahre  Zeit  und 
Mühe,  es  enthält  aber  auch  die  Position  von  17.240  Punk- 
ten und  zeichnet  sich  vor  dem  Werke  ähnlicher  Tendenz: 
„Expose  des  travaux  astronomiques  et  geodesiquee  exteutej 
en  Russie  dans  un  but  geographique  jusqu'a  l'annee  Mb 
par  le  General  de  l'Infanterie  T.  F.  de  Schubert",  dadurch 
aus,  dass  es  2700  Positionen  mehr  enthält  und,  wo  nur 
irgend  möglich,  die  Höhe  über  dem  Meeresspiegel  ver- 
merkt. 

IL  Einige  Worte  über  das  Archiv  des  Karten -De>'« 
mögen  der  Vorstellung  von  seiner  Einrichtung  einen  vor- 
läufigen Abschluss  geben.  Es  besteht  diese  Abtheilang 
räumlich  aus  sechs  grossen,  gewölbten  und  feuerfesten  Sälen, 
vertheilt  in  drei  Etagen  und  versehen  mit  Luftheizung. 
Hier  befinden  sich  die  Resultate  aller  im  Russischen  Reiche 
und  den  angrenzenden  Ländern  ausgeführten  geodätischen  Ar- 
beiten, eine  Masse  von  Karten  aller  Länder  der  Erde,  fer- 
ner kostbare  Manuskripte,  Boschreibungen  der  Kriegsereif- 
nisse,  Geschichte,  Geographie  u.  s.  w.  u.  s.  w.  Es  sind 
diese  Materialien  in  336  Schränken  und  mehr  als  ISW 
Portefeuilles  vertheilt,  ein  zweckmässig  eingerichteter  Kata- 
log gestattet  das  sofortige  Auffinden  jeder  Pieoe  und  zahl- 
reiche Offiziere  beschäftigen  sich  hier  mit  militärischen, 
historischen  und  geographischen  Arbeiten,  genährt  durch 
reiche  und  seltene ,  seit  vielen  Jahren  aufgespeicherte 
Schätze.  Die  Kataloge  enthalten  an  54.000  Nummern,  von 
denen  viele  einzelne  an  1 000  Blätter  umfassen ;  Manuskripte 
und  Beschreibungen  sind  über  7000  vorhanden,  auf  Lein- 
wand gezogene  uud  kartonnirte  Karten  sind  über  500C 
deponirt  und  im  Jahre  1862  allein  wurden  2272  Meas- 
tischblätter ,  Karten,  Pläne  und  Beschreibungen  an  das 
Archiv  abgeliefert.  Selbstverständlich  birgt  dasselbe  such 
die  Kupfertafeln  der  gestochenen  Karten ;  es  sind  derca 
gegenwärtig  über  4000  vorhanden  und  unter  leicht  orten- 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europas  in  den  Jahren  1862  und  1863. 


463 


Der  Verfolg  der  vorstehenden  Mittheilungen  des  Herrn 
General -Lieutenant  von  Blaramberg  muss  jedem  Unpar- 
teiischen die  1  berzengung  geben ,  dass  der  Wirkungskreis 
des  Kaiserlichen  Karten  -  Depots  ein  wahrhaft  grossartiger 
ist,  dass  die  Schöpfungen  dieses  Institutes  für  Russland  im 
Speziellen  und  für  die  geographische  Wissenschaft  im  All- 
gemeinen von  unberechenbarem  Werthe  sind,  dass  aber 
auch  nur  durch  die  schärfste  Anspannung  der  geistigen 
Hebel  und  durch  freigebigste  materielle  Unterstützungen 
solche  Resultate  zu  erzielen  sind.  Es  fehlt  in  Russland 
weder  an  geistiger  Aufmunterung  noch  an  materieller  Un- 
terstützung. Die  alljährliche  Ausstellung  der  geodätischen, 
topographischen  und  kartographischen  Arbeiten  des  Depot« 
fand  am  2.  April  dieses  Jahres  in  zwei  grossen  Sälen  des 
Winterpalaates  Statt;  Ke.  Majestät  der  Kaiser  besichtigte 
sie  mit  dem  eingehendsten  Interesse,  erkannte  namentlich 
die  Vortheilo  der  besonders  gelungenen  photographischen 
Leistungen  an  und  fand  sich  bewogen,  in  einem  besonderen 
Tagesbefehl  sowohl  die  oberste  Leitung  des  Karten- Depots  zu 
beloben  als  auch  dadurch  dio  hohe  Bedeutung  seiner  Lei- 
stungen öffentlich  anzuerkennen.  Dass  die  Regierung  in 
solcher  Einsicht  nicht  zurücksteht,  dafür  spricht  schon  allein 
die  Gewährung  eines  hohen  Budgets  des  Karten- Depots. 
Wir  sind  durch  die  Bekanntschaft  mit  einzelnen  Posten  in  den 
Sund  gesetzt,  das  ordnungsmäßige  Budget,  ohno  Berück- 
sichtigung des  Gehaltes  der  300  Offiziere  und  600  Topo- 
graphen, auf  circa  150. 000  Silber-Rubel  anzusetzen,  und  kön- 
nen dasselbe  in  Betracht  der  stets  orforderlichen  Extra- 
Arbeiten  ohne  Übertreibung  auf  200.000  S.-Rubel  erhöhen. 
Dieser  Ausgabe  gegenüber  steht  nur  eino  Einnahme  von 
jährlich  5000  bis  C000  S.-Rubel  für  abgesetzte  Karten  u.  s.  w., 
weil  das  D^pot  als  Kaiserliche  Anstalt  nicht  auf  Gewinn 
spekulirt,  sondern  lediglich  den  allgemeinen  Nutzen  im 
Auge  hat 

Beim  Überblick  der  einzelnen  Publikationen,  welche  den 
kartographischen  Standpunkt  der  Gegenwart  für  die  nähere 
Kenntniss  Russlands  bezeichnen,  müssen  wir  natürlich  die 
bereits  genannten  Werke,  welche  aus  dem  Topographischen 
Karten -Depot  hervorgegangen  sind,  an  die  Spitze  stellen. 
Der  grosse  Position«- Katalog  '),  um  dessen  spezielle  Redak- 
tion sich  der  Chef  der  geodätischen  Abtheilung,  Oberst 
Schwarew,  so  ausserordentlich  verdient  gemacht  hat,  ist 

und  es  bleibt  nur  zu  wünschen,  dass  die  Herren  der  Kar- 
tographie diese  Quelle  benutzen  und  wieder  auf  die  alte 
Bolidu  Art  der  Kartenentwürfu  zurückkommen  durch  ge- 
wissenhafte Berücksichtigung  der  einzelnen  Positionen  an- 
statt des  mechanischen  Ubertragens  einer  Karte  in  die  an- 
um  ihren  inneren  korrekten  Werth.  Das 


Karten  u.  s.  w.  lind  jeder  Zeit  i 
Scbropp'iehe  Landkarten  -  Handlung  (L.  Beringuicr), 
46,  und  durch  dio  Neumann'eehe  Lsndkartm-HandluDg, 
Mohren-Strsiee  SO  iu  Berlin. 

')  Katalog  dar  bii  tum  Jahre  1860  im  Russischen  Kaiserreiche  und 
■«inen  Angrenaungtn  trigonometrisch  um!  astronomiich  bestimmten  Punkte. 
Zusammengestellt  in  der  geodätiaeben  Abtheilung  (Oberat  Schwarew) 
des  Kricgstopographieehen  Depots  unter  Leitung  dea  Genrral-Lieotenant 
von  Blaramberg.  4",  1230  Seiten  mit  4  Karten.  St  " 
(Kuaeiaeh.) 


schnelle  Fortschreiten  der  Gouvernements-Karten  im  ! 
Stabe  von  1:126.000  muss  jeden  nur  entfernt  Bethciligten 
mit  grosser  Freude  erfüllen,  denn  es  bleibt  diese  Karte  in 
ihrem  Zusammenhange  und  einheitlichen  Gübs  eine  Haupt- 
quollo  für  dio  neu  erschlossene  Anschauung  Russischer 
Landesnatur;  die  Nichtbenutzung  solcher  Grundlagen  bleibt 
für  den  Einen  beklagenswerther  Ubelstand,  für  den  Anderen 
unverzeihliche  Unterlassungssünde  —  und  dennoch  scheinen 
gar  manche  neuere  Arbeiten  diese  Gouvernements -Karten 
völlig  zu  ignoriren.  Wir  heben  es  deshalb  speziell  her- 
vor, dass  im  Jahre  1863  publicirt  sind  die  3  Gouverne- 
ments St.  Petersburg,  Poltawa  und  Charkow,  dass  dadurch 
die  Zahl  der  veröffentlichten  Blätter  der  topographischen 
Karte  von  Russland  im  Maassstabe  von  1 : 126.000  auf 
434  gestiegen  ist,  welche  25  Gouvernements  umfassen  und 
ein  Areal  von  1.153.552  QWerst  (23.834  QMln.)  reprä- 
aentiren,  und  dass  hierzu  noch  die  Karte  von  Polen  in  57 
Blatt  über  ein  Areal  von  109.245  QWerst  (2257  QMln.) 
zu  rechnen  ist  ')•  Da  zur  Erweiterung  dieser  Karte  nach 
Osten  hin  im  Jahre  1862  allein  von  5  Direktoren,  56 
Offizieren  und  223  Topographen  1161  Quadrat-Meilen  auf- 
genommen wurden,  so  steht  ein  gleichmäasig  schneller  Zu- 
wachs zu  erwarten. 

Nachdem  uns  die  Kaiserliche  Geographische  Gesellschaft 
erst  vor  Kurzem  mit  ihrer  verdienstlichen  Karte  von  Russ- 
land im  Maassstab  von  1:1.680.000  beglückt,  hätten  wir 
kaum  erwarten  können,  schon  nach  Jahresfrist  eine  neue 
ähnlichen,  wenn  auch  etwas  kleineren  Maassstabes  publi- 
cirt zu  sehen.  Diese  Karte  ist  vom  Topographischen  Karten- 
Depot  herausgegeben  *),  und  wenn  wir  nicht  irren,  so  ver- 
dankt sie  ihr  Dasein  dem  Umstände,  dass  es  bei  der  be- 
eine« Atlas  aller  Theile  der  Erde 


Maassstabe  zu  liefern.  Wenn  auch  die  Räumlichkeit  durch 
nördliches  Abschneiden  mit  dem  66.  Parallel  etwas  be- 
schränkt ist,  so  halten  wir  doch  da«  Erscheinen  dieser 
neuen  Karte  für  einen  grossen  Gewinn,  denn  in  angemes- 
sener Fülle  der  Nomenklatur  tritt  unB  eine  grosse  Klarheit 
aller  Signataren  entgegen  und  es  ist  die  Übersichtlichkeit 
mit  der  Vollständigkeit  in  eine  schätzbare  Harmonie  ge- 
treten. Dass  diese  Vollständigkeit  nicht  auf  das  orogra- 
phische  Element  zu  beziehen  ist,  indem  nur  die  selbst- 
ständigen  Systeme  des  Ural,  Kaukasua,  der  Krim,  Polen« 
und  Finlands  —  und  diese  in  theilweiae  recht  guter  Dar- 
«tellung  —  berücksichtigt  worden  sind,  das  1 
Grund  vielleicht  darin  haben,  dass  man  eine 
hängende  Zeichnung  der  minder  scharf  ausgeprägten  Boden- 
plastik des  weiten  Inneren  noch  nicht  wagt,  bevor  nicht 
verschiedene  Lücken  durch  die  neueren  Aufnahmen  aus- 
gefüllt sind.  Wir  achten  einerseits  solche  Gewissenhaftig- 
keit, aber  wir  können  nicht  glauben,  dass  di 


<)  £•  aind  bii  «um  Jahn  1863  publicirt  die  Karten 
GouTernemente:  St.  Peteriburg,  Eithland,  Lirland ,  Kurland, 
Wilno,  Witebsk,  Simolenik,  Moekau  (Mit.  1:84.000),  Tula, 
Mobile«,  Minaak,  Grodno,  Volhyoien,  Kiew,  Tschernigow,  Poltawa, 
Charkow,  Podolien,  Beuarabien,  Chersson,  Jekaterinniilaw,  Tannen  und 
dai  Land  der  Don'aehen  Koaaken  (leliterei  ohne  Terrainacieknung). 

*)  Karte  vom  Europäischen  Kunland  und  den  Kaukaiiachen  Lin- 
dern, lusammengeatellt  nach  den  neneaten  Quellen  und  herausgegeben 
Tom  Krlegitopograpbiiehen  De>&t ;  Maaiiatab:  1:».  100.000  in  IV  7 
8t  Petersburg  1863.  (RuisUch) 

59- 


Digitized  by  G 


464 


Der  kartographische  Standpunkt  Europas  in  den  Jahren  1862  und  1863. 


Materialien  unzureichend  waren  zu  einem  allgemein  gehal- 
tenen, hie  und  da  nur  andeutenden  Terrainbilde.  Sobald 
eine  solche  Skizze  das  rechte  Maass  hält  und  nicht  in 
reine  Phantasiebilder  ausartet,  kann  sie  nur  wohlthätig  auf 
Beseitigung  sehr  grober  Irrthümer  wirken,  in  denen  selbst 
ein  grosser  Thcil  des  wissenschaftlichen  Publikums  noch 
über  die  Bodenform  Russlands  verharrt.  An  passenden 
Stclleu  sind  in  dem  übereinstimmenden  MaassMabe  von 
1:84.000  angebracht  die  Stadtpläne  von  Petersburg,  Mos- 
kau, Odessa,  Warschau,  Kiga,  Kischinew,  Helsingfors, 
Astrachan,  Nowgorod  und  Tiflis  —  gewiss  für  Viele  eine 
willkommene  Zugabc. 

Während  wir  das  beifällige  Gesammturtheil  über  die 
besprochene  Karte  nur  wiederholen  können  und  von  ihrer 
grossen  praktischen  Nützlichkeit  überzeugt  sind,  ist  es 
doch  nicht  zu  leuguen,  dass  für  vielo  Zwecke  ein  kleineres 
und  konccntrirteres  Bild  der  grossen  Räumlichkeit  Russ- 
lands wünscheuswerth  ist.  Wir  freuen  uns,  auch  in  dieser 
Richtung  auf  eine  Novität  aufmerksam  machen  zu  können, 
es  ist  die  Karte  des  Europäischen  Russlands  im  Msassstab 
von  1 : 4.200.000  vom  Oberst  Poltorazky  und  Oberst- Lieute- 
nant lljin  des  Kaiserl.  Generalstabes  ').  Die  Vollständig- 
keit der  Administrativ  -  Eintheilung  bis  auf  die  Bezirks- 
grenzen, des  Wegenetzes  in  vier  Klassen,  der  Eisenbahnen 
und  Telegraphenlinien,  eines  sehr  reichhaltigen  Flussnetzes 
und  einer  entsprechend  detaillirten  Topographie  verleiht 
der  Karte  oinen  hohen  Grad  von  Brauchbarkeit  und  be- 
friedigt sogar  in  vielen  Fällen  über  das  allgemeine  Bedürf- 
nisa  hinaus.  Im  orographischen  Theile  folgt  diese  Karte 
ganz  dem  Muster  der  vorher  genannten  und  es  wird  die 
Nichtberücksichtigung  der  Alaunsskischen  Berge  und  an- 
derer Erhebungen  im  Inneren  Russlands  in  einer  uns  vor- 
liegenden Anzeige  ausdrücklich  entschuldigt  theils  durch 
unzureichende  Kenntniss,  theils  durch  Besorgniss  vor  Über- 
ladung des  Bildes.  Trotz  aller  Anerkennung  der  be- 
obachteten Gewissenhaftigkeit  können  wir  auch  im  vorlie- 
genden Fülle  nicht  von  dem  Wunsche  einer  bezüglichen 
allgemeinen  Andeutung  abstehen.  Die  tochnischo  Ausfüh- 
rung ist  meistentheils  gut  und  deutlich  und  namentlich  be- 
sitzen die  in  passenden  Cartons  placirten  Stadtpläne  von 
Petersburg,  Moskau,  Warschau,  Odessa,  Kiew,  Helsingfors 
und  Kiga  eine  grosse  Schärfe.  Obgleich  uns  bedünken 
will,  dass  bei  den  Küsten  des  Eismeeres  und  einem  Theile 
des  Kaspischen  Meeres  nicht  die  neueston  Quellen  benutzt 
sind,  so  empfehlen  wir  doch  diese  Karte  als  eine  sehr  gute 
Übersichtskarte  und  müssen  sie  als  einen  neuen  Fortschritt 
der  national-Kussischon  Kartographie  bezeichnen. 

Die  Kraft,  mit  welcher  sich  die  Kussische  Kartographie 
entfaltet,  hat  offenbar  alle  ausländischen  Arbeiten  über 
Russland  überflügelt,  denn  sie  stehen  ohne  Ausnahme  auf 
veraltetem  Standpunkte;  wir  können  daher  nur  anrathen, 
sich  fleissiger  mit  den  Kussischen  neueren  Kartenwerken 
vertraut  zu  machen,  und  machen  mit  Vergnügen  darauf 
aufmerksam,  das?  Herr  Dr.  Petermann  in  Gotha  unserem 
Ratho  zuvorgekommen  ist  durch  den  Entwurf  einer  grös- 


')  Oberst  Poltoraiky  und  Oberst-Lieutenant  lljin  des  Gencralstabc» ; 
Karte  vom  Europäischen  ßussland,  lusammengestcltt  nach  den  nouesten 
Quellen  nnd  herausgegeben  mit  Genehmigung  des  Kriegttopograpbischen 
De  »AU;  MaaswUb:  1:4.  «00.000,  in  2  Blatt  (J  Bilb.-Bbl.  40  Kop.). 
1803.  (ltussisth.) 


seren  Karte  von  Russland,  resp.  Ost -Europa,  deren  Poblj. 
kation  hoffentlich  schon  im  nächsten  Jahre  durch  die 
l'erthcs'sche  Anstalt  in  Gotha  erfolgen  wird. 

Als  nicht  unmittelbar  hierher  gehörig,  aber  doch  unser 
Gebiet  eng  berührend  ist  zum  Schluss  der  Revue  des  ge- 
summten Europäischen  Russlands  noch  auf  „von  Bascbes'i 
Russlands  Bevölkerung"  ')  hinzuweisen  —  ein  WerkcW, 
welches  in  gediegenster  Weise  die  Populationistik  ftnst- 
lands  behandelt  und  die  interessanten  Resultate  durch  16 
höchst  instruktive  Kärtchen  verbildlicht. 

La  Bezug  auf  einzelne  Theile  Russlands  müssen  wir  et 
den  obwaltenden  Verhältnissen  zuschreiben,  dass  sich  sock 
die  Kartographie  mit  vielem  Eifer  Polens  bemächtigt  hat, 
fast  ohne  Ausnahme  aber  mit  so  wenig  Glück  und  so  wenig 
Kritik,  dass  wir  beim  Anblick  dieser  Gelegenheitskartea 
nur  die  Nichtbeachtung  der  originalen  Quellen  wiederholt 
bedauern  können.  Zwei  Werko  gehören  nicht  in  diese 
Kategorie  und  verdienen  als  selbstständige  Dureharbeitun- 
gen  volle  Anerkennung:  erstens  die  Karte  Polens  von  Fol- 
torazky  und  lljin  a)  und  zweitens  die  Nationalitäts- Kartet 
des  Polnischen  Volksstammes  von  v.  Erkert1).  Die  erst- 
genannte Karte  ist  zwar  namentlich  in  kalligraphischer 
Beziehung  kein  Meisterwerk  und  hätte  auch  auf  das  Ortet- 
reichisclie  und  Preussische  Eisenbahnnetz  mehr  Aufmerk- 
samkeit verwenden  müssen,  sie  ist  aber  dennoch  ein  sehr 
gutes  Übersichtsblatt,  welche«  durch  das  dreifach  kkssio- 
cirte  und  durch  beigesetzte  Entfernungs-Angaben  erläuterte 
Wegenetz  zwischen  reichhaltiger  Ortsplacirung  aussen; 
werthvoll  ist  und  neben  kräftig  gehaltener  Hydrographie 
auch  die  Unebenheiten  des  Bodens  berücksichtigt.  Es  ut 
dieses  die  erste  uns  bekannt  gewordene  Karte,  auf  welcher 
eine  richtige  Reduktion  des  orographischen  Theile«  der 
grossen  Karte  von  Polen  in  57  Blatt  niedergelegt  ist;  aber 
jo  mehr  wir  die  Zeichnung  anerkennen,  um  desto  mehr 
bedauern  wir  es,  dass  durch  die  Lithographie  der  in  Kreide- 
manier  eingesetzten  Buntplatte  die  richtige  Nüancirung  zum 
Theil  verloren  gegangen  ist,  wie  denn  überhaupt  die  arti- 
stische Ausführung  der  schwächste  Theil  dieser  sonst  w 
zweckmässig  angelegten  und  sehr  verdienstlichen  Karte  ist 
Das  zweite  Werk  liefert  in  sehr  anschaulicher  Weise  eine 
übersieht  der  Nationalitäts- Verschiedenheiten  in  allen  vom 
Polnischen  Volksstamm  besetzten  Landschaften  Russlands, 
Österreichs  und  Preussens;  es  stellt  auf  dem  ersten  Blatte 
alle  Nationalitäten  zusammen  und  bringt  Bio  auf  den  fol- 
genden 5  Blättern  getrennt  zur  Anschauung,  durch  farbige 
Skalen  ihren  Prozen tantheil  an  der  Bevölkerung  der  ein- 
zelnen Bezirke  ausdrückend.  Durch  verschiedene  Erläute- 
rungen und  Zahlenangaben  wird  der  Entwurf  dokumentirt 
und  nicht  allein  der  Ethnographie  im  Allgemeinen  ein  sehr 
werthvoller  Beitrag  geboten,  sondern  auch  vielfältigen  fal- 


')  A.  ron  Bu»chcn:  Beriilkerong  de«  Bassischen  Kaiserreichs  n 
den  wichtigsten  statistischen  Verhültnissen  dargestellt.  12°,  8?  S<:lct 
mit  16  Karten.    Gotha,  Justus  Perthes,  18C2.    Preia  1}  Tblr. 

*)  Poltoraakjr  und  lljin:  Kart«  des  Königreichs  Polen  mit  Th<i>> 
der  angrenzenden  Gouvernements;  Maasaatab:  I :  1.0&O.OOU,  in  1  fiittl- 
St.  Petersburg  1863.  (Bassisch.) 

')  B.  d'Erkcrt,  Capit.  aux  Gardes:  Atlas  ethnograptiique  des  Pr°- 
Tinee«  habiti'-es  en  totnltte  «u  en  partie  des  Polanaia.  Seebs  Kart»  in 
Maassstab  von  1 : 3.800.000.  St.  Petersburg  1863,  bei  Dafoor.  Vnu 
3  Thtr. 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa's  in  den  Jahren  1H62  und  1863. 


465 


sehen  Raisonnemente  der  Gegenwart  schlagende  Widerle- 
gung gegeben. 

Bei  einer  neuen,  in  Glogau  bei  C.  Flemming  erschie- 
nenen Karte  von  Finnland  ')  wollen  wir  die  Sauberkeit  und 
Klarheit  der  Darstellung  gern  anerkennen,  die  Ignorirung 
der  Moräste  und  Terrain-Unebenheiten  führt  uns  aber  kein 
treues  Naturbild  vor  Augen  und  wir  hätten  eine  genauere 
Berücksichtigung  der  Alfthan'schen  Karte,  also  auch  eine 
Aufnahme  der  Eisenbahn  Tawastehuus-Helsingfors  und  der- 
gleichen neuer  Spezialitäten  gewünscht.  Auch  für  die 
Handtke'sche  Karte  von  Sud- Kussland*)  wäre  die  Benutzung 
der  neuen  Gouvernements- Karten  und  demgemässe  Berück- 
sichtigung der  Terrain-Gestaltungen  zu  empfehlen  gewesen, 
denn  so  deutlich  und  gut  auch  das  Gerippe  des  Fluss-  und 
Strassen  netzes  in  Verbindung  mit  einer  zweckmässig  an- 
gefüllten Topographie  und  Nomenklatur  ist,  so  wäre  es  für 
die  Kartographie  der  Gegenwart  doch  Pflicht,  den  Stand- 
punkt der  Schubert'schen  Karte  und  ihrer  Französischen 
Übertragung  an  der  Uand  des  neueren  Materials  zu  überholen. 

Bevor  wir  die  Kundschau  Russlands  vorlassen,  müssen 
wir  noch  mit  einem  kurzen  Seitenblicke  jenseit  des  Ural 
der  neuen  Karte  von  Mittel -Asien  gedenken,  welche  das 
Topographische  Karten  -  Depot  so  eben  veröffentlicht  hat1). 
In  dem  grossen  Kaume  zwischen  dem  Sujanskischen  Ge- 
birge im  Nordosten,  der  Bengalischen  Küste  bei  Kuttak  im 
Südosten,  dem  Sehnt  el  Arab  im  Südwesten  und  der  Don- 
mündung  im  Nordwesten,  in  jenem  Gebiete,  wo  England 
und  Kurland  auf  Asiatischem  Boden  einander  entgegen- 
rücken,  interessiren  uns  namentlich  die  Chinesisch  -  Kussi- 
schen Grenzländer,  die  Turan'schen  Tiefländer  in  Umgebung 
des  Aral-See's  und  die  Persischen  Landschaften  vom  Hindu- 
Kusch  bis  zum  Grenzpfeiler  des  Arafat,  weil  Russischer 
Eifer  neuerdings  viel  Licht  in  jene  bisher  nur  spärlich 
erkannten  Gegenden  gebracht  hat  Wir  finden  die  Resul- 
tate der  neueren  Forschungen  von  Chanykow,  Ssemenow, 
Golubew,  Sacharow,  Schlagintweit  u.  s.  w.  mit  den  Ergeb- 
nissen eigener  offizieller  Aufnahmen  und  Heranziehung  der 
besten  Quellen  zu  einem  sehr  klaren,  deutlichen  und  mit 
Eleganz  ausgeführten  Kartenbilde  verarbeitet,  und  wenn 
auch  jeder  Tag  neue  Beiträge  zur  Berichtigung  und  Ergän- 
zung bringen  kann,  so  mochten  wir  doch  das  grosse  Ver- 
dienst der  Herausgabe  dieser  Karte  schon  deshalb  nicht 
unerwähnt  lassen,  weil  sie  mit  dem  kartographischen  Stand- 
punkte des  Europäischen  Kusslauds  im  unmittelbarsten  Zu- 
sammenhange steht. 

Schliesslich  sei  noch  darauf  hingewiesen,  dass  Seitens 
des  Kaiserlichen  Generalstabcs  weitere  vier  Gouverne- 
ment»4) geographisch  und  statistisch  bearbeitet  worden 
sind  und  dem  denkenden  und  kritisch  arbeitenden  Karto- 
graphen wohl  zu  beachtenden  Nahrungsstoff  bieten. 


')  Karte  vom  GroeefQrstenthuni  Finnland ;  Manssstab:  1 1 1.734.000, 
in  2  Blatt    ülogau  1863,  bei  C.  Flemming.    Preis  »/a  Thir. 

>)  F.  Handtkc:  Karte  von  Süd  -  Kuaaland ;  Podolien ,  Be»sarabioB, 
Kleff,  Pnttsw»,  Cherston  nebit  Theilen  von  Volhynien ,  JcketcrinosUtf 
und  Teuricn;  Meessetab:  1:900.000,  in  4  BUtt.  ülogau  18C3,  bei 
C.  Flemmitg.    Preis  |J  Thir. 

')  Karte  tob  Mittel- Alien,  auaarameBgestellt  nach  neuesten  Quellen 
nnd  gestochen  im  Kriegst"[><>gr»p!iischeii  Depot;  Maassttab:  1  ;  4.2O0.000, 
in  4  Blatt.    8t.  Petersburg  1863.  (Hn.si.ch.) 

♦)  Oouvernenient  IfniMssh.  1802.  —  460  8eit*n  mit  1  Kart«, 
Ton  Oberst-Lieutenant  Michaleuitech. 


II.  Schweden,  Norwegen,  Dänemark. 

Da  uns  die  gütigst  zugesagten  genaueren  Mittheilungen, 
namentlich  aus  Norwegen,  noch  nicht  erreicht  haben,  so 
müssen  wir  —  in  der  Hoffnung  auf  baldige  Ausfüllung 
dieser  Lücko  —  unseren  Bericht  auf  das  Fortschreiten  der 
grösseren  Kartenwerke  in  Schweden  und  Dänemark  be- 
schränken. 

Die  Schwedts/ehe  sogenannto  Militärkarte  im  Maassstabe 
von  1 : 1  oo.ooo  ist  durch  fernere  zwei  Sektionen  ')  ver- 
mehrt worden.  Die  unverkennbaren  technischen  Fortschritte 
zeugen  von  der  vollkommenen  Durchdrungenheit  der  Auf- 
gabe, welche  die  topographischen  Karten  der  Gegenwart  zu 
lösen  haben.  Die  Ansicht  der  beiden  neuen  Blätter  ge- 
währt hohes  Interesse,  das  eine  durch  das  scharf  markirte 
Auftreten  der  südlichen  Felsplatte  am  Südrande  des  Hjel- 
roaren,  das  andere  durch  die  bestimmte  Ausprägung  der 
sogenannten  Asen,  d.  i.  jener  lang  gestreckten  niederen 
Hügclzügo,  wclcho  wir  offenbar  ansprechen  können  als 
Schutt -Diirame,  welcho  ihren  moränenartigen  Aufbau  einer 
früheren  Eisperiode  zu  verdanken  haben. 

Von  einem  zweiten  grossartigen  Werke,  auf  welches 
unsere  früheren  Berichte  nur  allgemein  hindeuten  konnten, 
schätzen  wir  uns  glücklich,  Bestimmtes  mittheilen  zu  kön- 
nen. Es  ist  die  Geologische  Karte  Schwedens  von  A.  Krd- 
mann*).  Die  geographische  Grundlage  wird  durch  eine 
dem  grossen  Maassstabe  angemessene  reichhaltige  Situation 
der  topographischen  Spezialkarten  geboten ,  bei  welcher 
freilich  die  Bezeichnung  der  Terrain  -  Unebenheiten  fehlt. 
Das  geologische  Kolorit  ist  in  guter  und  deutlicher  Wahl 
eingedruckt,  dio  jedem  Blatte  beigegebenen  Erläuterungen 
erhöhen  den  wissenschaftlichen  Werth.  Diesen  näher  zu 
bezeichnen,  ist  nicht  unsere  Aufgabe,  wir  halten  es  aber 
für  Pflicht,  auch  den  Geographen  auf  dieses  bedeutungs- 
volle und  hochverdienstliche  Werk  aufmerksam  zu  machen. 

In  Bezug  auf  Dänemark  haben  wir  neben  der  Vermeh- 
rung der  Mansa'schcn  Karte  von  Nörre-Jylland  um  3  Blatt J) 
und  desgleichen  der  Gencralstabs-  Karte  von  Holstein  und 
Lauenburg  um  2  Blatt4)  zu  vermelden,  dass  die  Topogra- 

GouTernement  Beasarabten,  1862.  —  2  Bde.,  552  und  259  Seiten 
mit  1  Kart«,  Ton  Kapitän  8aat*chuk. 

Gouvernement  Urodno,  1863.  —  4  Bde.,  1074,  4C3,  866  und  247 
Reiten  mit  2  Karten,  Planen,  Tabellen  und  Zeichnungen ,  tob  Oberst- 
Lieutenant  Bobrofsky. 

Gouvernement  Chemo»,  1H63.  —  2  Bde.,  601  und  874  Seiten  mit 
2  Karten,  4  Planen  und  Ansichten,  tob  Oberst-Lieutenant  von  Schmidt. 

Zu  diesen  4  GouTerneineot*  kommen  die  bereits  früher  publicirten 
Beschreibungen  von  6)  Kjasan ,  6)  Kasan ,  7)  Kowno ,  8)  Kostroms, 
9)  WUoo,  10)  Kurland,  11)  Jekatrrinoslavrt,  12)  Ssmolensk,  13)  Ku- 
taiss,  14)  Pililand. 

•)  Topograliska  Corpaeni:  KarU  «frer  STerige ;  Met.  1:100.000; 
6.  lieft,  Blatt  16  u.  I«,  nämlich  III.  O.  33:  Eriksberg  oder  Säf.U- 
holm,  und  IV.  O.  30:  üjsinge.  Stockholm  1H62,  Bonnier.  Treii 
2}  Thir.  —  Es  sind  Ton  dieser  Karte  bis  ultimo  1862  erschienen  und 
auf  dem  Table« u  d'Asscmblage ,  Miltheilungeu  pro  1860,  Tafel  19,  als 
solche  au  brinrhncn  folgende  Sektionen:  II  —  YV.  34,  35;  I  —  W.  34, 
35,  40,  41,  42;  1-0.  34;  II  — 0.  34,  41,  42,  III  — 0.  31,  32,  33; 
IV— 0.  30,  31,  in  Summa  16  Blttt. 

*)  A.  Krdmann:  Brenges  Gcologiska  Undersftkning ;  Mst.  1:50  000, 
in  74  Btutt  mit  je  einrm  Heft  Erläuterung.  Stockholm,  bei  Bonnier 
in  Kommission;  bis  1863  publicirt  10  BUtt  k  2  Kdlr.  Ii mt. 

J)  J.  II.  Mansa:  N'cirre  Jylland ;  anden  omarbeidede  og  forbedrede 
Udgave;  Maa.sstab:  1:160.000.  PI.  6,  7u.8.  BaerenUeB  4  O.  2  Thir. 
(Bis  jeUt  8  Blatt.) 

♦)  Konigl.  Dänischer  GenertlsUb :  Karte  ron  IloUtein  und  Laucn- 


Digitized  by  Google 


466 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'B  in  den  Jahren  1862  und  1863. 


phischo  Karte  im  Maassstab  von  1 : 80.000  bereichert  wor- 
den ist  um  4  Sektionen  ').  Dieselben  ergänz«  n  Seeland 
in  Nordost  nnd  Nordwest ,  bewähren  den  gleich  ausgezeich- 
neten Charakter  ihrer  Vorgänger  und  lassen  auf  ein  etwas 
schnelleres  Fortschreiten  dieses  vorzüglichen  topographischen 
Kartenwerkes  hoffen. 

III.  Niederlande  und  Belgien. 

In  den  Niederlandm  hat  das  Topographische  Bureau 
des  Königlichen  KriegsministeriumB  seine  anerkannte  Thä- 
tigkeit  rühmlichst  fortgesetzt.  Es  hat  mit  weiteren  5  Sek- 
tionen seiner  grossen  Topographischen  Karte2)  die  Friesi- 
schen Landschaften  bei  Leeuwarden,  den  nördlichen  Tbeil 
Kord  -  Hollands  und  die  Oster -Scheide -Gebiete  bei  Bergen 
op  Zoom  in  konsequenter  Genauigkeit  aufgeklärt,  hat  ferner 
der  vortrefflichen  Staring'schcn  Geologischen  Karte  *)  die 
spezielle  Grundlage  zu  2  Sektionen  geliefert  und  einen 
„Afstands-Wijzor"  publicirt4),  dessen  sorgfältigste  Ausfüh- 
rung zunächst  militärischem  Interesse  gewidmet  ist,  aber 
auch  Berücksichtigung  in  weiterem  Kreise  verdient.  Da 
wir  vernehmen,  daas  der  Stich  der  von  der  grossen  topo- 
graphischen Karte  noch  restirendon  Sektionen  in  wenig 
Monaten  vollendet  ist,  so  können  wir  hoffen,  im  folgenden 
Jahre  den  Schluss  dieses  verdienstlichen  Werkes  publicirt 
zu  sehen.  Es  muss  uns  jedoch  gestattet  sein,  den  Wunsch 
auszusprechen,  dass  nunmehr  auch  das  Grossherzogthum 
Luxemburg  an  die  Reihe  komme,  da  uns  die  bis  jetzt  be- 
züglichen Karten  nicht  genügen  können,  und  das  vielleicht 
im  Maassstab  von  1:40.000  wegen  der  Übereinstimmung 
mit  der  Belgischen  Karte. 

Der  grosse  Nutzen  guter  topographischer  Karten  besteht 
nicht  allein  in  der  unmittelbaren  Darreichung  des  Mate- 
rials, sondern  auch  in  der  Anregung  zu  anderen  Karten- 
arbeiten und  dem  durch  das  Beispiel  wirkenden  Einfluss 
auf  eine  verständigere  und  bessere  Ausführung  derselben. 
Auch  die  Niederlande  geben  davon  Zeugniss,  in  so  fern 
sich  der  private  Kartenfleisa  nach  den  verschiedensten 
Richtungen  hin  immer  lebhafter  regt.  Die  Lithographie 
von  Smuiders  giebt  die  zwei  ersten  Blätter  einer  neuen 
Karte  der  Niederlande 5),  welche  nach  der  grossen  topogra- 

barg  in  8  Blatt,  nebst  Titel  and  Erklärungen.  K-kognoscirt  1856, 
1857  nnd  1858.  Auf  Orundlage  älterer  Vennes«ungen.  UuiuUb: 
1 : 120.000.  Preis  i  Blatt  1  Thlr.  Sekt.  5  n.  3,  fehlen  also  noch  die 
beiden  Sektionen  1  und  4. 

')  Generalstabens  topographiske  Kaart  orer  Danmark  med  Hertgd. 
Slesrig;  Mit.  1 : 80.000  in  81  Bl.  Kopenhagen,  ceit  1845,  a  Bl.  %  oder 
1  Thlr.  (echwan  oder  kolorirt).  Sekt.  1,  *,  9  u.  17,  also  bia  jetst  er- 
achienen  die  Nummern :  1.  2.3,  4,5,6,  7,  8,  9,  11,  13,  16,  17,  20,  21 
and  Titelblatt  mit  Übersichtskart«,  wie  auch  Mesablatt  Veirbii  auf 
Seeland  im  M«t.  »on  1:20.000. 

")  Die  topographische  Karte  der  Niederlande  im  Maassstab  wn 
1:50.000  su  62  Blatt  i.t  bia  tum  Norember  18G3  in  folgenden  Sek- 
tionen erschienen:  1,  2,  3,  4,  6,  9,  12  bia  18  (incl.),  20bia46  (incl.). 
49,  50,  51,  62,  58  nebst  Titel-  und  Übersichtsblatt.  Preis  der  rollen 
Sektion  i\  Thlr. 

*)  Dr.  W.  C.  Staring:  Geologische  Kaart  ran  Nederlaod,  im  Mit. 
ron  1 : 200.000,  au  28  Blatt  a  1  fl.  Haarlem,  bei  Krueeman,  aeit  1858; 
bia  jetst  erschienen  Nr.  12  Bargenreea,  14  Rijnland,  15  Velnwe, 
18  Bieaboach,  19  Betuwe,  20  Mnnsterland. 

♦)  Afstands-Wijs«r  ran  bei  Kuolngrijk  der  Nederlanden.  Verraar- 
digd  op  het  Topographisch  bureau  ran  het  Miniaterie  ran  Orlog  op  de 
schaal  1:200.000;  6  Blatt.  '«  Grarenhag«  1862.  Preis  4  Thlr. 

*)  J.  8mulders&C«  's  Hage,  Lithographen  ran  I.  M.  den  Koning: 
Nieuwe  Kaart  ran   het  Koningrijk  der  Nederlaaden  op  de  Schaal 


phischon  Karte  gearbeitet  ist  und  in  kräftiger,  '.ertlicher, 
wenn  auch  weniger  eleganter  Ausführung  eine  sehr  brauch, 
bare  und  um  so  willkommenere  Karte  zu  werden  verspricht, 
als  ein  zweckmässiger  Auszug  der  grossen  DetuilarU-it  un- 
verkennbares Bedürfnis«  ist.  Sehr  sauber  gravi rt  und  in 
guter  Übersicht  gehalten  ist  die  neue  Karte  der  Nieder 
lande  von  Fassbender  ') ;  was  es  aber  für  eine  Bewandtnis« 
hat  mit  ihrer  bis  zum  Verwechseln  grossen  Ähnlichkeit  der 
Baarstd'schen  Karte  (welche  freilich  auch  Luxemburg  be- 
rücksichtigt, was  jene  unterlässt),  das  sind  wir  um  so  we- 
niger im  Stande  zu  entziffern,  als  die  Baarsel'sche  Karte1) 
laut  „Geogr.  Mitteilungen",  S.  396,  ebenfalls  wieder  au 
Novität  auftritt. 

Unser  lebhaftestes  Interesse  hat  der  Schluss  des  Kuijper'- 
sehen  Atlaa')  erregt,  da  seine  15  deutlich  und  geschmack- 
voll ausgeführten  Karten  ein  vortreffliches  Übersicht  «lud 
der  natürlichen  und  statistischen  Elemente  zur  Anschanung 
bringen.  Durch  den  erläuternden  Text  wird  das  Werk 
■war  theilweise  der  Sphäre  der  Kartographie  entzogen, 
wir  durften  es  aber  nicht  unberührt  lassen,  weil  es  wie- 
derum den  Beweis  liefert,  dass  schon  die  Karte  an  und  für 
sich  unendlich  viel  auszudrücken  im  Stande  iat. 

Unter  den  Spezialitäten  hätten  wir  dem  Sybrandi'scben 
Plan  von  Amsterdam4)  die  Beisetzung  eines  Maasastabet 
und  eine  etwas  zierlichere  Zeichnung  der  hervorragenden 
Gebäulichkeiten  gewünscht  und  würden  es  auch  stets  vor- 
ziehen, solche  an  und  für  sich  bezeichnende  Bildchen  saf 
illustrirendc  Cartons  verwiesen  zu  sehen,  anstatt  sie  an- 
geschickt in  den  Grundriss  hineingestellt  zu  finden.  Schon 
jetzt  wird  die  Aufmerksamkeit  des  Kartenzeichners  auf  den 
Kanal  gelenkt,  welcher  Amsterdam  und  daa  Y  mit  der 
Nordsee  verbinden  soll ») ,  er  wird  aber  den  Moment  der 
Ausführung  dieses  hochwichtigen  Baues  abzuwarten  haben, 
weil  nicht  selten  während  der  Arbeit  wesentliche  Traten- 
Veränderungen  eintreten. 

Durch  den  Direktor  des  Kriegs  -  Depüts  und  Chef  des 
Generalstabes,  Herrn  General  Nerenburger,  wird  uns  gütigst 
notificirt,  daas  in  litlgitn  die  geodätischen  und  topographi- 
schen Arbeiten  im  Jahre  1862  ihren  ungestörten  Fortgaa 
gehabt  haben.  Durch  Festlegung  von  1*2  Stationen  erster 
und  18  Stationen  zweiter  Ordnung  wurden  190  Punkte 
dritter  Klasse  bestimmt,  während  des  Winters  2 1  Dreiecke 
erster  und  53  Dreiecke  zweiter  Ordnung  berechnet  und 
sowohl  die  geographischen  Koordinaten  der  verschiedenen 
Punkte  als  auch  ihre  Projicirung  in  das  Kartennetz  be- 


1:200.000;  Tcrraardigd  naar  de  grootr  topographische  Kaart  ran  v: 
Ministen«  tsd  Orlog.  In  6  Blatt,  bis  jetst  Nr.  1  u.  4.  Amsterdam.  C 
L.  Brinkmao,  1863.    Preia  der  gansea  Kart«  6^  Thlr. 

')  Fassbender:  Nieuwe  Kaart  ran  het  Koningrijk  der  NederUadau 
te  Amsterdam,  bij  J.  C.  Loman  jun,  gegraTccrd  door  — .  Mst.  1 : 430.00". 
1  Blatt.   1J  Thlr. 

*}  Vao  Baarael  en  Tarn:  Kaart  raa  het  Koningrijk  der  NederLia- 
den  en  het  Oroot - llertogdom  Luxemburg;  list.  1:430.000,  1  Bisa 
Amsterdsra  1863,  Buffa.    3,  resp.  ^  fl. 

')  J.  Kuijper:  Natur-  en  Staatshuiahoudkuidige  Atlas  ran  Nein- 
land;  in  5  Afdelingen,  jeder  ran  3  Kaartea  met  opbeldcrcnden  TekM 
Karten  im  Hat.  1:1.800.000.  Leiden  1863,  Noothoren  van  Goor.  STblr. 

')  Sjbrandi:  Plan  raa  Amsterdam;  aUamt.  1:7.760,  in  1  Bist: 
Amsterdam  1863.    Preis  1  Thlr. 

')  Het  Kanal  donr  Uollsnd  op  sijn  smalst  en  de  daarbr  ratworpa 
Landaanwinning  Tolgena  de  officieele  teekening  1862.  Amsterdam  1*43. 
Buffa.    1  Thlr. 


Digitized  by  Google 


I 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'«  in  den  Jaliren  1S62  und  1*63. 


stimmt.  Gleichzeitig  fand  eine  Revision  der  älteren  Trian- 
gulation des  Lagers  von  Beverloo  Statt.  Durch  die  topo- 
graphischen Arbeiten  wurden  auch  im  Jahre  1862  24  Plan- 
chetten  mit  einem  Aufnahme-Areal  von  192.000  Hektaren 
(circa  35  QMeilen)  bedeckt  und  dieselben  für  den  Stich 
photographisch  reducirt.  Die  Nivellements-Arbeiten  Behufs 
Erzielung  einer  hinreichenden  Zahl  von  Höhenpunkten  für 
die  Messtischblatter  erstreckten  sich  auf  circa  1000  Kilometer 
(gegen  135  Meilen). 

Wir  freuen  uns,  durch  dio  Anzeige  der  Publikation 
der  ersten  Lieferung  der  Topographischen  Karte  von  Bel- 
gien ')  die  Bestätigung  unserer  vorjährigen  Erwartung  geben 
zu  künneu.  Nach  dem  Tahlcau  d'Assemblage  ist  die  Karte 
auf  72  Blatt  berechnet,  die  Dimension  jeder  Sektion  ist 
30{  X  1»2  Rhein.  Zoll,  der  Maassstab  1 :  40.000;  wir  haben 
also  dio  Eröffnung  eines  gTossartigen  wissenschaftlichen 
Unternehmens  vor  uns  liegen.  Die  ersten  fünf  Sektionen 
enthalten  zwar  nur  Küsten-  und  Französische  Grenzgebiete 
von  West-Flandern,  aber  dennoch  gewährt  die  reiche  Fülle 
von  topographischen  Details  jener  Kulturgegenden  den 
Schluss,  dass  Schärfe,  Klarheit  und  Bestimmtheit  in  ele- 
gantester Form  charakteristische  Vorzüge  der  Belgischen 
Karte  sein  werden,  welche  sie  den  besseren  Erscheinungen 
auf  diesem  Gebiete  würdig  zur  Seite  stellen.  Die  Terrain- 
Unebenheiten  sind  durch  eine  ausserordentliche  Menge  dicht 
gedrängter  Höhenzahlen  angedeutet  und  durch  Niveau- 
Kurven  in  Äquidistance  von  10  Meter  mathematisch  scharf 
bezeichnet.  Dass  diese  Mittel  nicht  ausreichen  zur  Ver- 
bildlichung der  Bodenplastik,  namentlich  in  den  sanfteren 
Terrainwellen  des  Flachlandes,  das  bestätigt  ein  flüchtiger 
Blick  auf  die  vorliegenden  Karten.  Sollen  wir  nun  einmal 
von  dem  Wunsche  nach  der  Zuthat  einer  anderen  Bezeich- 
nung der  Bodenform  abstehen,  so  können  wir  doch  die 
Ansicht  nicht  fallen  lassen,  dass  in  den  flacheren  Terrains 
die  Äquidistance  von  10  Meter  zu  gross  ist  und  dass  bei 
der  sorgfältigen  und  gerade  durch  ihre  vielfältigen  Nivelle- 
ments so  ausgezeichneten  Belgischen  Aufnahme  das  Mate- 
rial zu  feineren  Zwischenkurven  ausgereicht  hätte.  Für 
die  Steilböechungen  der  Ardennen-Thäler  wird  die  Äquidi- 
stance von  10  Meter  im  Stande  sein,  die  Boden  -  Konfigu- 
ration genügend  zu  bezeichnen ;  für  sanftere  Neigungen 
würden,  wenn  nicht  wirklich  gemessene,  so  doch  wenigstens 
interpolirte  Zwischenkurven  dio  feineren  Terrainformen 
andeuten  können. 

Wir  haben  durch  vorstehende  Bemerkung  aufrichtig  be- 
kannt, dass  wir  zur  Erreichung  des  Ideals  einer  topogra- 
phischen Karte  noch  ein  wesentliches  Element  vermissen, 
aber  wir  geben  gerade  deshalb  um  so  weniger  die  Hoffnung 


')  Carte  topogrspbique  de  ]s  Bclgique,  lere«  psr  Ordre  da  Oourer- 
nement  4  lVcbetle  de  1  paar  20.000  et  grareo  a  l'echclle  de  1  poar 
40.000.  Ott«  C«rt«  SMujettie  aux  obeerratione  trigonometriquea  et 
aatronomiquo*  les  plu*  pn'ciee»  &  iti  redigee  au  Depf.t  de  la  guerre 
eur  les  dneumenta  pripare*  par  M.  M.  le«  Officier*  d'Ktat-major  de  la 
Section  giodeaique  etlee  minutc»  Ictc«*  par  M  M.  leaOfDcicre  dütat- 
major  et  d'lnfauUrrie  de  la  Section  topogrspbique.  Lee  trarnux  geo- 
deaiqne*  et  topograpbiquee  et  la  grarure  ont  iii  commenet  es  eUuit 
Miniatro  de  la  Quem  le  Lieutenant- General  Baron  Cbazal.  1863. 

Lirraiaon,  fenillea  4  Blankcnbergbe,  11  Ooet-Dunkerke,  19  Farnes, 
27  Proren,  36  Plotgtteert.  Feuille*  a  ta  grarure:  5  Veatcaiwlle, 
6  WatervLiet,  12  Outend«,  13  Brugea,  20  Dixmude,  21  Tblelt,  2»  Tpres, 
29  Courtrai.    Le  tableau  d'aunablage  provisoire  montrant  72  feuilles. 


467 

auf,  dass  unserem  Verlangen  nach  einem  spezielleren  Ter- 
rainbilde noch  entsprochen  werde.  Für  viele  Zwecke  ge- 
nügt die  Karte  im  gegenwärtigen  Zustande  vollkommen,  und 
je  schneller  dieselbe  gefördert  wird,  um  desto  besser;  es 
lässt  sich  aber  damit  sehr  gut  eine  zweite  Ausgabe  ver- 
einigen, welche  als  Terrainkarte  behandelt  ist  und  das  ge- 
nauere Bild  der  Bodenform  durch  eine  violleicht  braun  ein- 
gedruckte Zeichnung  liefert.  Wir  wissen  sehr  wohl,  dass 
der  Förderung  einer  solchen  Doppelausgabe  gewöhnlich  der 
erhöhete  Kostenpunkt  entgegentritt  und  dass  man  gegen 
die  Erhöhung  des  Militär-Budgets  eine  Abneigung  zu  haben 
pflegt.  Sobald  erst  die  Einsicht  allgemeiner  geworden  ist, 
dass  die  meisten  der  gegenwärtigen  topographischen  Karten 
in  ihrem  vervollkommneten  Charakter  zu  grossem  Theile 
nicht-militärischen  Zwecken  nutzbar  sind  und  daas  die  mili- 
tärische Redaktion  derselben  nur  eine  sehr  wesentliche  Er- 
sparmas ist,  dann  wird  man  es  auch  als  eine  reine  Form  be- 
trachten, dass  die  Kosten  der  Landesaufnahme  und  Karten- 
produktion bei  den  Militär-Etats  figuriren,  und  es  wird  sich 
ohne  Schwierigkeit  derjenige  Modus  ermitteln  lassen,  wel- 
cher den  topographischen  Departements  einige  tausend 
Thaler  mehr  zur  Verfügung  stellt.  Während  wir  uns  für 
Belgien  dieser  Hoffnung  hingebon,  bemerken  wir  noch,  dass 
die  erste  Lieferung  seiner  topographischen  Karte  im  wis- 
senschaftlichen Werthe  erhöht  ist  durch  Beilage  eines  Posi- 
tions-Verzeichnisses von  261  Punkten  West-Flanderns,  wo- 
bei Länge,  Breite  und  Höhe  auf  das  Genaueste  angegeben  sind. 

IV,  Frankreich. 

Während  die  Aufnahmen  im  Südosten  des  Landes  un- 
gestörten Fortgang  genommen  haben,  ist  im  verflossenen 
Jahre  an  der  Triangulation  von  Korsika  gearbeitet  und 
dadurch  der  Geodäsio  Europa's  eine  neue  wichtige  Bereiche- 
rung zugeführt  worden. 

Die  grosse  topographische  Karte  des  De'piit  de  la  Guerre 
im  Maassstab  von  1:80.000  ist  auch  im  Jahre  1B63  durch 
eine  neue  Lieferung  vermehrt  worden  ').  Die  betreffenden 
Sektionen  geben  dem  centralen  Hochkern  Süd-Frankreichs 
bis  auf  die  noch  offene  Südost-Ecke  einen  höchst  charakteri- 
stisch gezeichneten  Abschluss  und  ergänzen  das  Bild  der  Py- 
renäen durch  das  Blatt  „Lus".  Wir  müssen  nach  Ansicht 
dieser  Sektion  die  früher  ausgesprochene  Befürchtung  zu- 
rücknehmen, dass  die  Darstellung  des  Hochgebirges  nicht  in 
eben  solcher  Klarheit  gelingen  werde,  wie  es  in  den  Mittel- 

naenblatt  zeigt  einen  so  naturwahren  Charakter  in  deut- 
lichster und  vorzüglichster  Ausführung,  dass  wir  mit  Un- 
geduld dem  Zeitpunkte  entgegensehen,  in  welchem  die  Karte 
vom  Schiusa  der  Pyrenäen  zu  den  Alpen  hinüberspringt. 
Der  für  den  Verfolg  der  kartographischen  Thätigkeit  des 
Depot  de  la  Guerre  sehr  instruktive  Dumaine'sche  Katalog*) 


■)  Mptt  de  la  guerre :  Nouvell*  Carte  de  France  an  1  : 80.000'; 
26*—  Lirra.  Xr.  165  Useel,  173  Tülle,  174  Mauriae,  195Pigeac,  196 
Mende,  251  Lue,  k  7  free.  (Die  Sektion  Tolle  iat  in  der  Aoagabe  Ter- 
sögen  worden  und  un*  Doch  niebt  angegangen.)  Von  der  ganten  Karte 
xu  265  Blatt  euid  bia  jetit  publieirt  114  Blatt 

*)  Catalogue  des  Carte*,  Plana  et  antrea  oarragea  conpoaant  le 
fonda  du  Depot  general  de  la  guerre,  dont  la  Tente  eat  auloriaee  et 
«UMie  wulement  ct.-x  J  lnnivn,  L>brairc->  ditrur  de  l'Kiri|artur,  3". 
Eue  et  Paaaage  Dauphin*.    Paria  1863. 


Digitized  by  Gc 


46S 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'»  in  den  Jahren  1862  und  1863. 


■ 


weist  die  Erweiterung  der  grossen  topographischen  Karte 
von  258  auf  265  Blatt  nach  durch  die  Berücksichtigung 
der  staatlichen  Ausdehnung  im  Südosten. 

Wie  nothwendig  trotz  der  verdienstlichen  Bemühungen 
eines  „Bourcet,  Villaret  und  Raymond"  eine  neue  Vorlage 
für  die  richtige  Darstellung  des  Hochgebirges  ist,  das  be- 
weist die  Generalkarte  der  Französischen  Alpen  von  Char- 
tier  ')•  Wir  wollen  der  summarischen  Deutlichkeit ,  dem 
Arrangement  und  dem  Streben  nach  einzelnen  Berichti- 
gungen nicht  zu  nahe  treten,  aber  wir  können  die  mangel- 
hafte Kopie  der  Donnet'schen  Karte,  die  charakterlose 
Offenheit  und  Leere  in  der  Natur  gebirgiger  und  coupirter 
Terrains  nicht  als  kartographischen  Fortschritt  bezeichnen. 
Besser  ist  es  bestellt  mit  solchen  Landschaften,  welche  be- 
reits von  der  grossen  topographischen  Karte  berührt  sind, 
und  es  ist  erfreulich,  dieselbe  alljährlich  mit  günstigem 
Erfolg  zu  Spezial  -  Darstellungen  benutzt  zu  sehen.  Wir 
setzen  das  auch  von  den  neuen  Karten  der  Departements 
de  l'Indre2)  und  des  Cotes  du  Nord')  voraus,  aber  wir 
müssen  bedauern,  nicht  aus  persönlicher  Einsicht  darüber 
referiren  zu  können. 

Die  jährliche  Vermehrung  geologischer  Partikular- Karten 
stellt  dem  wissenschaftlichen  Entgegenkommen  immer  hö- 
herer Kulturbediirfnisse  ein  sehr  günstiges  Zeugnis»  aus 
und  wir  müssen  in  diesem  Interesse  nochmals  den  Lecoq'- 
schen  Atlas  vom  Departement  Puy  de  Domo  nennen,  ob- 
gleich wir  seiner  im  vorjährigen  Bericht  erwähnten  und 
die  „Googr.  Mitth."  seiner  im  Jahrgang  1862  auf  8.  314 
gedachten4).  Die  topographische  Grundlage  dieses  24  Sek- 
tionen starken  Atlas  ist  auf  Basis  der  grossen  Karte 
von  Gnillaume-Maury  gezeichnet  von  Sauty  und  in  Stein 
gravirt  von  Gratia;  sie  ist  deutlich,  enthält  volle  Terrain- 
zeichnung in  wohl  befriedigender  Ausführung,  eine  ausser- 
ordentliche Menge  von  Höhenangaben  und  ist  an  und  für 
sich  werthvoll.  Das  plötzliche  Abschneiden  der  Zeichnung 
mit  der  Departementsgrenze  ist  für  die  Auffassung  des 
Naturbildes  vielfach  störend.  Das  von  Gilberton  in  Cler- 
mont- Forrand  eingedruckte,  sehr  reichhaltige  geologische  Ko- 
lorit verdient  Lob  in  seiner  zweckmässigen  Vermeidung  zu 
dunkler  Töne,  nur  hatten  wir  dem  Hellroth  etwas  mehr 
Durchsichtigkeit  gewünscht.  Die  Beurtheilung  des  inneren 
Werthwi  liegt  ausserhalb  unserer  Sphäre ,  wir  konnten  aber 
unmöglich  an  dem  reichhaltigen  Resultat  einer  ein  und 
dreissigjährigen  Arbeit  für  ein  so  interessantes  Terrain  vor- 
übergehen, ohne  nochmals  auf  ihren  nicht  zu  bezweifelnden 
hohen  Werth  aufmerksam  gemacht  zu  haben. 

')  A.  T.  Chartier :  Carte  generale  de  U  chsine  dea  Alpes  francaieea 
compost.  lea  terr«™  annexee  de  la  Savote,  H»  Savoie  et  Alpes  maritimes 
et  les  Dp**  de  l'Ain,  Uere,  Drome,  Vancluse,  Bauches  da  Rbäne,  Var, 
H<*  et  B*  Alpes,  Echclle:  1:525.000;  publ.  par  A.  Logerat,  1888, 
Paris.    1J  TWr. 

*)  Ad.  Appe  et  B.  Robin :  Carte  da  di'psrtrmrnt  de  l'Indre,  publiee 
eous  la  direction  de  M.  le  Grand,  dessim's  par  M.  M.  .  Mit. 

1:800.000.    Chiteauroox  18R3,  Naret.    7  fres. 

>)  Oanllier  daMottsj,  Virier  et  Rousselot:  Carte  da  departement 
dea  Cfttcs  da  Xord,  drcsiöe  d'apris  des  documeute  offieiels.  Mit.?  — 
Saint- Briear,  Guyon. 

')  Henri  Leaaq:  Atlae  geologique  da  Departement  de  Pur  de  Dome 

ä  lV-thelle  1:40.000  par  ,  Profeaaeur  ä  la  faculte  de  sciencei  de 

Clermont- Kerrand  etc.  ete.  Execute  a  ses  frais  pendant  les  annees 
1887— 1888  et  publiö  aux  fraii  da  Departement  pendant  les  annees 
1869-1861.    Paris  1801.  J.  Rothschild.    240  free. 


Unter  den  neuen  Spezialitäten''  wird  namentlich  in  dea 
militärischen  Kreisen  die  Plan-Karte  des  Lagers  von  CU- 
Ions')  —  in  ihrer  detaillirten  und  sehr  klsrcn  Haltung  — 
Interesse  erregen,  während  unter  den  verschiedenen  Plänen 
von  Paris  der  neueste,  von  Andriveau  -  Goujon  p'.iblidrte1} 
besondere  Erwähnung  verdient.  Mit  Ausnahme  der  wert- 
lichen  Berührung  von  St.  Cloud  ist  das  Bild  fast  nur  »vi 
die  Stadt  innerhalb  der  Haupt-Enceinte  beschränkt,  et.  ut 
dem  Maassstabe  angemessen  detaillirt  und  deutlich  und  der 
Verlagsfirma  entsprechend  elegant  ausgeführt,  jedoch  müssen 
wir  bemerken,  dass  in  dem  verschiedenfarbigen  Flächen- 
kolorit  der  Hauptquartiere  durch  Schreffirung  der  Häuser- 
gruppen ,  bezüglich  Aussparen  der  Strassen ,  die  schnelle 
Übersicht  der  letzteren  wesentlich  gewonnen  hätte. 

V.  Spanien  und  Portugal. 

Einzelnen  Notizen  entnehmen  wir  mit  Genugtuung, 
dass  die  Ausfuhrung  derjenigen  vielseitigen  Arbeiten  im 
vollen  Gange  iat,  welche  durch  die  Dekrete  vom  Jahre  1 859 
geregelt  und  sowohl  in  unserem  Berichte  für  1859  all 
auch  in  einem  vorjährigen  Nachtrage  näher  bezeichnet  sind. 
Bevor  wir  abgeschlossene  Resultate  dieser  wichtigen  Ope- 
rationen zu  erwarten  haben,  wird  durch  den  rühmlichen 
Fleiss  des  Herrn  Fr.  Coello  für  die  neueste  Erkenntnis» 
und  Anschauung  der  Spanischen  Landschaften  gesorgt. 
Sein  bekannter  Atlas  ist  vermehrt  worden  durch  die  Pro- 
vinzkarten von  Santander,  Barcelona  und  Zamora  und  eine 
Übersichtskarte  von  Spanien  und  Portugal  *).  Auch  in 
diesem  Jahre  können  wir  die  Bemerkung  nicht  unter 
drücken ,  dass  die  Vervollkommnung  der  Technik  mit  der 
Jahreszahl  gleichen  Schritt  hält,  so  dass  namentlich  die 
Karte  von  Zamora  in  ihrer  viel  grösseren  Schärfe  nnd 
Deutlichkeit  sehr  vortheilhaft  gegen  die  von  Santander  ab- 
sticht. Während  im  Verein  mit  den  erläuternden  Sperial- 
karten  und  statistischen  Randbemerkungen  diese  Frorini- 
karten  höchst  interessante  Detail  -  Aufschlüsse  liefern,  i»t 
die  Übersichtskarte  nicht  minder  belehrend.  Ihr  reicher 
Stoff  entspricht  ungefähr  demjenigen  der  grösseren  Karte 
im  Maassstab  von  1:1.000.000,  welche  wir  im  Berichte 
für  1861  erwähnten;  ihre  Ausführung  ist  ungleich  Hesser 
und  als  Resultat  wiederholter  Durcharbeitung  und  orizi- 
neiler  Auffassung  vom  nationalen  Standpunkte  aus  tob 
grossem  Werthe.  Die  inhaltreichen  statistischen  Band- 
bemerkungen mit  Bezug  auf  die  Jahre  1860/61  bilden  eine 
schätzbare  Beigabe,  so  dass  nicht  nur  der  Kartograph,  son- 
dern auch  der  Geograph  im  ausgedehnten  Sinne  Herrn 
Coello  den  grössten  Dank  schuldet. 


')  Dl'pftt  de  la  guerre:  Camp  de  Cbalona  aar  Marne;  echrik. 
1 :  80.000,  a  4  Iis.    Preis  1 )  Thlr. 

*)  Andriveau-Goujon :  Plan  (ti'oroetral  de  Paris  et  de  ses  Amc- 
disaemenla;  Schelle:  1:10.000,  a  3  fla.  Paris  184SS,  Andrireeu-Goojio. 
Preia  3}  Tblr. 

*)  D.  Frc.  Coello:  Atlas  de  Espana  j  sa<  Posesiones  de  nltrasiu. 
Maassst.  der  ProvinikarUn :  1 : 800.00O,  ungefähr  60  Blatt.  Madrid  *A 
1848,  a  Blatt  i\  Tblr.  Bia  8.  November  1863  aind  ereehien»n  a»»« 
den  Blättern  fiir  die  Kotonien  die  Europäischen  Provinzen :  Alsrs.  Bs- 
learea,  Castellon  de  la  Plana,  Gerona,  Goipuscoa,  Logroäo,  Palesm. 
Segovia,  Vaüadolid,  Orense,  Almeria,  Pontevedra,  Tarragoaa,  Viscsjs, 
Alu-ante.  Soria,  Xavarra,  Santander,  Barcelona,  Zamora,  1  Blatt  toi 
Zaragosa,  mehrere  Blätter  mit  Stadtplänen  nnd  die  übersieh  tskiru 
„Eipsna  y  Portugal"  im  MaaaasUb  von  1:8.000.000. 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa's  in  den  Jahren  1862  und  1863. 


Von  der  Portugiesischen  Spezialkarte  sollen  wiederum 
einige  Blätter  erschienen  sein;  wir  können  in  Ermangelung 
eigener  Einsicht  noch  nicht  über  sie  referiren. 

VI.  Italien. 

Die  Karte  des  Sardinischen  Festlandes  im  Maussstab 
Ton  1 : 50.000  ist  durch  fernere  9  Blatt  ihrem  Abschlüsse 
nahe  gebracht ').  Sie  bringt  dieses  Mal  fast  nur  Alpen- 
bilder in  bekannter  einseitig  beleuchteter,  grotesker,  aber 
plastisch  wirkender  Manier  und  es  ist  besonders  danken  r- 
werth,  dass  die  so  ersehnten  Aufklärungen  im  Bereiche  der 
Wett-Alpen  durch  die  politischen  Veränderungen  nicht  un- 
terbrochen sind.  Bevor  die  Französischen  Aufnahmen  der 
betreffenden  West-Alpen,  von  denen  schon  Tuokett  einzelne 
Kopien  zu  seiner  Erforschung  der  Dauphineer  Alpen  be- 
nutzen konnte,  publicirt  werden,  ist  es  nicht  unzweck- 
mässig, dass  eine  neue  Ausgabe  der  topographischen  Alpen- 
karte von  Raymond3)  an  deren  Existenz  erinnert;  es  hätte 
aber  dabei  ausdrücklich  bemerkt  werden  müssen,  dass  sich 
die  Jahreszahl  1860  nur  auf  einige  der  notwendigsten  Stras- 
sennachträge  besieht,  ohne  dadurch  die  Jahreszahl  1 820  als 
erstes  Publikationsjahr  ganz  zu  verdrängen.  Die  einzelnen 
Theile  der  Raymond'schen  Karte  sind  zwar  grossentheils 
durch  neueres  Material  in  grosseren  Maassstäben  ersetzt, 
aber  für  ein  zusammenhängendes  Bild  der  West-Alpen  und 
des  ganzen  Po -Gebietes  westlich  von  Parma  und  Brescia 
bleibt  die  Raymond'sche  Karte  immer  noch  von  hohem 
Werthe  und  wird  sowohl  wegen  ihrer  genialen  Auffassung 
als  auch  wegen  ihrer  technischen  Ausführung  ein  Stolz  der 
Französischen  Kartographie  bleiben. 

Die  geologische  Karte  Sismonda's  von  Savoyen,  Piemont 
und  Ligarien 3)  bat  eine  Reduktion  der  Sardinischen  Fest- 
landskarte im  Maaaastabe  von  1:640.000  zur  Grundlage, 
bietet  also  ein  recht  übersichtliches  oro  -  hydrographisches 
Bild  in  bekannter  Piemontesischer  Manier  dar  und  enthält 
eine  zur  allgemeinen  Orientirung  ausreichende  Topographie, 
welche  sogar  drei  Wegeklasscn  unterscheidet,  aber  (wenn 
wir  nicht  irren)  die  Eisenbahnen  nicht  berücksichtigt.  Das 
Handkolorit  ist  ziemlich  geschmackvoll,  die  geologische 
Klassifikation  einfach  und,  aus  der  Hand  eines  so  kundigen 
Autors  hervorgegangen,  gewiss  von  hohem  Werthe.  Das 
geologischo  Bild  jener  Landschaft  von  Antibes  bis  zum 
St.  Gotthard  und  von  Genf  bis  Spezia  muss  auch  dem 
Geographen  und  Kartenzeichner  von  hoher  Bedeutung  sein, 
wenn  er  nur  einigermaassen  mit  den  Grundzügen  der  geo- 
logischen Orographie  vertraut  ist. 

i)  Carta  degli  Stati  di  8na  Maeeta  Strda  In  Terraftrau;  MaaauL 
1:60.000,  in  91  Blatt.  Turin,  eeit  1850,  a  Blatt  1}  Thlr.  Neuerlich 
erschienen  Nr.  14:  Dent  bisneb«,  44 :  Saas,  46:  ChiTaaso,  61:  FinietreUe, 
52:  Pinerole,  76:  Varaiio,  81:  Tand«,  90:  Foce  dcl  Varo,  91:  Niaaa; 
es  fahlen  noch  9  Blatt  aar  Kompletirung. 

'W.B.  S.  Raymond,  Capit.  au  Corp«  B<  de«  Ingenieure-Qe'ographei 
miUtairea  etc. :  Carte  topographlque  militaire  dei  Alpes  comprcnant  le 
Piemont,  la  SaroTe,  1»  corote  de  Niee,  le  Vallai» ,  le  dache  de  Genes, 
le  Milanai»  et  partie  dei  KtaU  limitrnphee.  Maauatab:  1 1  100.000, 
in  12  BUtt,  Paria  1860  (1820).    Preia  12  Tblr. 

*)  Angelo  Siamonds:  Carta  Geologica  di  Saroja,  Piemont«  e  Liga- 
ria dei  Commendatore   ,  Prof.  d.  Mineral,  net  K«  l'nireraita  di 

Torino  etc.,  publieata  per  eure  dei  Goeerno  d,  8.  M.  Vittor«  Emanuele  IL, 
Ke  d'Itatin.  Maaeaatab:  1:640.000,  in  1  Blatt.  Turin  1862.  Freie 
5J  Thlr. 

Fetermann-a  Geogr.  liittheilungen.    1863,  Heft  XII. 


Eine  neue  Karte  8iciliens  von  Badalamenti ')  hat  uns 
den  Eindruck  einer  im  orographisohen  Theile  sehr  mangel- 
haft ausgefallenen  Kopie  der  bekannten  Smyth'schen  Karte 
aus  dem  Jahre  1826  gemacht.  Es  sind  zwar  einige  Ver- 
änderungen im  Wegenetze  und  Eintragungen  von  Telegra- 
phenlinien erfolgt,  auch  ist  ein  landschaftlich  gehaltenes 
Profil  mit  einigen  Höhendaten  hinzugefügt,  in  Summa 
dürften  wir  aber  im  Vergleich  mit  dem  bereits  vorhandenen 
Material  im  vorliegenden  Werke  keinen  besonderen  Fort- 
schritt der  Italienischen  Kartographie  erkennen.  Es  ist 
uns  in  dieser  Beziehung  höchst  interessant  gewesen,  durch 
sehr  gütige  Mittheilung  deB  Herrn  Maunoir  in  Paris  zu 
vernehmen,  dass  die  Italienische  Regierung  die  Herausgabe 
einer  Karte  im  Maasastab  von  1 : 50.000  von  Sicilien  und 
dem  Königreich  Neapel  beschlossen  und  die  Arbeiten  be- 
reits angefangen  hat.  Schon  zu  Anfang  des  Jahres  1863 
war  die  Triangulation  Siciliens  vollendet  und  die  Detail- 
aufnahme von  der  Westspitxe  bis  ungefähr  zum  Meridian 
von  Palermo  vorgedrungen.  Wir  wollen  sehr  wünschen, 
dass  diese  Arbeit  zur  Ausfüllung  einer  empfindlichen  Lücke 
ungestört  und  schnell  fortschreitet  und  dass  die  Daratel- 
lungsmanier  eine  dem  heutigen  Stande  der  Wissenschaft 
entsprechende  sei.  Will  man  die  einseitige  Beleuchtung 
der  bis  jetzt  national-Italienischen  Karten  nicht  aufgeben, 
dann  füge  man  äquidistante  Höhenkurven  hinzu,  und  kann 
man  solche  nicht  zur  Genüge  liefern,  dann  gehe  man  zur 
Annahme  senkrechter  Beleuchtung  über  und  halte  sich  an 
das  vortreffliche  Vorbild  der  Karte  von  Mittel-Italien,  pu- 
blicirt vom  Kaiserl.  Österreichischen  Militär-Geographischen 
Institute. 

Die  schnelle  Entfaltung  des  Italienischen  Eisenbahn- 
netzes hat  auch  eine  rasche  Aufeinanderfolge  von  Eisen- 
bahnkarten hervorgerufen.  Unter  den  neuesten  verdient 
diejenige  von  Maggi3)  die  meiste  Beachtung,  nicht  wegen 
der  künstlerischen  Ausführung,  sondern  wegen  der  aner- 
kennen« wert  hen  Vollständigkeit  in  der  Unterscheidung  von 
viererlei  Bahnlinien,  in  der  Aufnahme  der  anderen  Haupt- 
strassen  und  wegen  der  Zuthat  einer  übersichtlichen,  etwas 
kräftigen  Terrain- Darstellung.  Wenn  diese  Neben  -  Elemente 
fehlen,  so  verdiont  ein  derartiges  Bild  kaum  den  Namen 
einer  „Karte",  es  ist  vielmehr  nur  ein  geographisch  geord- 
netes „Eisenbahn-Tableau"  von  höchst  einseitigem  Gebrauchs- 
werthe,  wie  es  den  Kursbüchern  und  einfachen  Reise- 
Wegweisern  beizuliegen  pflegt. 

Je  weniger  wir  schon  jetzt  eine  grössere,  innerlich 
und  äusserlich  völlig  durchgearbeitete  Karte  des  admini- 
strativ neu  gestalteten  Italiens  erwarten  konnten,  um  so 
mehr  musste  uns  die  Publikation  einer  zwölfblätterigen 
Karte  von  Tirone  im  Maassstab  von  1 : 576.000  *)  und  einer 


')  Franc.  Badalamenti :  Carta  generale  della  Sicilia  eiegnita  au  di 
qnella  inciaa  nelT  Officio  topografico  di  Napoli  giuita  gli  atudi  fatti  dal 
CaT"  Gglm.  Enrico  Smrtb,  Captn.  della  Mar.  Brittannica  coU'  aggiunta 
detlo  Stato  delle  Strade  rotabili,  dei  Porti,  Pari  e  Telegrafl  elettrici  sl 
1860  per  lo  Ingefitere  .  Lith.  Bonner  e  C«.  Palermo.  Maau- 
atab: 1  :264.000,  in  4  Blatt.    6}  Thlr. 

'}  Carta  delle  8trade  f errat  r  dei  Begno  d'ItaUa  conforsae  a  qnella 
publieata  dei  Miniatero  dei  Laeori  publici  1862.  Torino  preaao  l'Edi- 
tore  G.  B.  Maggi.  Auto  -  litografia  Rolls.  Maaaaetab:  1:382.400.  in 
2  Blatt.    2  Thlr. 

')  Kiim»  Tirone:  Carta  corograftc*  politico-amminiatratira  dei 
Rcgno  d'ItaUa.  Alls  scata  di  1 : 576.000.  Compileta  dietro  1«  migliori 

60 


Digitized  by  G 


470 


Der  kartogTaphiache  Standpunkt  Europa*»  in  den  Jahren  1862  und  1868. 


gleichen  von  Sagansan  im  Maaasstab  von  1:500.000  ') 
überraschen.  Die  Tirone'sche  Karte  ist  eine  jener  Ar- 
beiten, welche  die  Kritik  in  grosse  Verlogenheit  setzen.  Das 
Äussere  spricht  nicht  an,  die  Sektionen  haben  verschiede- 
nes Format,  die  Situation  verrith  ungeübte  oder  sehr  flüch- 
tige Hand,  die  Schrift  ist  bei  überreicher  Fülle  oft  schwer 
au  lesen,  die  Terrainzeichnung  gleicht  einer  eilig  estom- 
pirten  Skizze,  mau  gewinnt  den  Eindruck  des  blossen  Ent- 
wurfs zu  einer  Karte  und  legt  sie  unbefriedigt  bei  Seite. 
Aber  dennoch  kann  man  nicht  widerstehen,  sie  bald  wieder 
zur  Hand  zu  nehmen,  und  da  findet  man  denn  ein  sehr 
reiches  Material  niedergelegt,  ein  Kehr  vollständiges  Stras- 
sennetz,  die  neueste  spezielle  Administrativ- Eintheilung,  eino 
fast  erschöpfende  Topographio  u.  dergL  m.,  so  dass  man  im 
Urtheil  völlig  schwankt.  Das  Endresultat  der  Betrachtung 
ist  dann :  „Der  Form  nach  sehr  mangelhaft  und  zur  Publi- 
kation unreif,  dem  Stoffe  nach  reichhaltig  und  für  viele 
Zwecke  brauchbar"  —  und  wahrscheinlich  sind  es  auch 
besondere  Zwecke,  welche  die  Veröffentlichung  wünschons- 
werth  machten ,  ohne  dabei  auf  schulgercehte  Durcharbei- 
tung sehen  zu  können. 

Die  Sagansan'schu  Karte  macht  ebenfalls  nicht  den  Ein- 
druck einer  auf  tieferes  Studium  gegründeten  Arbeit.  Die 
Anlage  ist  auch  viel  zu  groasartig,  als  dass  eine  wissen- 
schaftliche Durcharbeitung  und  feinere  technische  Ausfüh- 
rung in  der  kurzen  Frist  zu  erwarten  gewesen  wäre,  welche 
seit  der  Existenz  eines  ,, Königreichs  Italien"  verstrichen,  — 
es  müssten  denn  ganz  außergewöhnliche  Mittel  zur  Disposi- 
tion gestanden  haben.  Aber  davon  verräth  die  Karte  Nichts. 
Sie  lässt  für  die  betreffenden  Räumlichkeiten  die  verschie- 
denartigen Quellen  durchschimmern,  ohne  in  gegenseitiger 
kritischer  Abwägung  ein  richtig  nüancirtos,  harmonisches 
Bild  erreicht  zu  haben;  Schrift  und  Situation  sind  mittel- 
massig, die  Terrainzeichnung  ist  sehr  flüchtig  und  oft  ganz 
fehlerhaft  ausgeführt,  das  schreiend  lebhafte  Kolorit  ist  ge- 
schmacklos. Wir  wollen  die  mühevolle  Zusammentragung 
eines  ziemlich  reichhaltigen  Stoffes  nicht  verkennen,  aber 
wenn  wir  auf  die  Ungenauigkeit  des  Eisenbahn-  und  Stras- 
sennetzes,  namentlich  in  den  Gebirgsübergängen ,  auf  die 
oft  sonderbar  gestalteten  Küsten-Contouren  und  dergl.  einen 
näheren  Blick  werfen,  so  können  wir  das  Verdienst  dieser 
Karte  doch  nur  auf  ein  Uelegenheitswerk  in  grossartigem 
Maassstabe  beschränken  und  einen  wirklichen  Fortschritt 
für  die  Kartographie  Italiens  in  ihrer  Publikation  nicht 
erkennen. 

Bei  dem  noch  vorhandenen  Mangel  einer  grösseren,  nach 
dem  neueren  Standpunkte  der  Wissenschaft  gut  durch- 
gearbeiteten Karte  von  ganz  Italien  ist  es  erfreulich  zu 
vernehmen,  dass  das  K.  K.  Militär  -  Geographische  Institut 
die  Vollendung  seiner  Karte  von  Italien  im  Maassstab  von 
1 : 288.000  in  27  Blatt  keineswegs  aufgegeben  hat  und  dass 
die  Publikation  von  der  südlichen  Fortsetzung  des  Mayr'- 
schon  Alpen-Atlas  in  zwei  Blättern,  „Rom"  und  „Neapel", 
mit  Beginn  des  nächsten  Jahres  zu  erwarten  steht.  Für  die 

c  piü  recenti  cart«  per  cur»  del  Prof.  di  TopograiU  B.  ,  eorretti 

e  riredaU  «lall*  Ingegnere  Topogrtfo  Cup.  Martini.  Torino  1863. 
IS  Blatt.    8  TOT. 

')  L.  Saganaan:  Carte  du  Royautnc  d' Italic  dreea£c  e  1'echelle 
l:&0O.C0O  d'epWe  lea  doeumente  oflicicla  lea  plna  rocente.  12  Blatt. 
Paria  1862.    Prcie  9  Tblr. 


übersieht  in  kleinerem  Maassstabe  ist  schon  jetzt  auf  du 
Beste  gesorgt  und  wir  verweisen  in  dieser  Beziehung  na- 
mentlich auf  die  Neubearbeitungen  Italiens  im  Stielcr'achen 
Hand-Atlas  durch  Dr.  A.  Petermann  ')■  Diese  Karten  habe* 
nicht  nur  das  vorhandene  Spezialmaterial  zu  einer  möglichst 
klaren  übersieht  verarbeitet,  sondern  fassen  auch  auf  zahl- 
reichen originellen  Mittheilungen,  so  das«  sie  die  ersten 
sein  dürften,  welche  der  Gegenwart  vollständig  entsprechen. 
In  der  Generalisirung  und  dennoch  gebotenen  Reichhaltig- 
keit waltet  der  bekannte  Takt  dea  Autors  wohlthuend  vor; 
in  den  Spezialkärtchen  von  den  Umgebungen  Rom's,  Nea- 
pel's,  Turin'«  und  des  Etna  sind  ganz  meisterhafte  Proben 
eleganter  Zeichnung  und  Gravirung  niedergelegt.  So  klein 
wie  die  Maassstäbe  auch  sein  mögen,  so  sind  doch  der 
übersichtlichen  ürientirung  sehr  reiche  Anhaltspunkte  ge- 
boten und  wir  müssen  es  ala  ein  besonderes  Verdienst 
hervorheben,  dass  die  Seekarten  für  die  Zeichnung  der 
Küsten-Konfigurationen  gebührend  herangezogen  sind.  Die 
Übersichtskarte  giebt  sogar  neben  zahlreichen  Einzel-Tiefen 
die  fortlaufende  Zehn-,  resp.  Hundert-Fadenlinic  der  Meeres- 
tiefe  an,  sie  setat  dadurch  das  Bild  der  Bodenplastik  unter 
dem  Meeresspiegel  fort  und  deutet  durch  einsichtige  Zu- 
sammenarbeit ung  von  Land-  und  See -Karte  den  höheren 
Standpunkt  der  Kartographie  an,  wie  er  dem  gegenwärtigen 
Wissen  und  Bedürfnis*  allerdings  entspricht,  aber  nur  sehr 
vereinzelt  aufgefasst  zu  werden  pflegt 

VII.  Türkei  und  Griechenland. 

Da  es  bis  dato  bei  dem  blossen  Gerücht  von  einer  be- 
absichtigten Katastral-Aufnahme  der  Türkti  verblieben  ist, 
wie  wir  solches  bereits  im  Jahre  1860  erwähnten,  so  sind 
die  neuen  kartographischen  Errungenschaften  in  Wahrheit 
so  spärlich,  dass  verhältnissmässig  die  Kartographie  Afrikas 
schneller  fortschreitet.  Um  so  mehr  sind  die  einzelnen 
Beiträge  zu  beachten,  welche  für  Serbien  durch  die  Karte 
von  F.  Kunitz  -  ;  und  für  Bosnien,  die  Herzegowina  und 
Montenegro  durch  die  Karte  des  Herrn  de  Beaumont ')  ge- 
liefert worden  sind.  Hoffentlich  wird  die  mit  jedem  Tage 
zu  erwartende  neue  Auagabe  der  bekannten  Kiepert'scheB 
Karte  der  Türkei  im  Mst.  von  1 : 1.000.000  eine  Zusamniiu- 
faasung  der  neueren  wissenschaftlichen  Eroberungen  bringet. 

Während  die  sechsblätterige  Karte  der  Walachei  ia 
Maassstab  von  1 :  288.000  durch  die  Thätigkeit  de«  Militär- 
Geographischen  Instituts  zu  Wien  ihrer  Vollendung  ent- 
gegenschreitet, lässt  (laut  gütiger  Notiz  des  Herrn  Maunoir 
in  Paris)  das  Moldau- Walachische  Gouvernement  die  Öster- 
reichische Aufnahme  zu  einer  grossen  chromolithogruphirtea 
Karte  von  112  Sektionen  verarbeiten  und  es  waren  n 
Anfang  dea  Jahres  schon  81  Blätter  vollendet.  Es  sollte 
uns  freuen,  wenn  diese  der  Walachei  widerfahrende  Gunst 
Veranlassung  würde,  auch  die  Moldau  zu  mappiren. 

Für  die  genauere  Kenntniss  des  Türkischen  Archipeh 
ist  es  äusserst  werthvoll,  dass  nun  auch  das  westliche  Bist: 
der  Karte  von  Kandia  durch  das  Hydrographische  Departe- 

')  Stieler'a  Hand-Atlae,  A.  Peterroann :  Italien  im  Maaaaatab  toi 
1:3.700.000  (Xr.  33),  01»«r-  und  Mittal- Italien  im  Met.  | ;  1.840,0« 
(Xr.  34«)  und  Sad-IUlien  im  Mit.  von  1:1.860.000  (Nr.  34»).  Qot&t, 
juetue  PertUe»,  1863.    Jedea  Blatt  ainaeln  J  Thlr. 

»)  Siehe  „Oeogr.  Mitth."  1863,  8.  113. 

>)  Siebe  „Geogr.  Mitth."  1863,  S.  118. 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa  s  in  den  Jahren  1862  und  1868. 


471 


Grosa-Britanniens  publicirt  ist');  es  darf 
treffliche  Arbeit  des  Captain  Spratt  u.  s.  w.  von 
Kartographen  und  Geographen  unbeachtet  bleiben. 

Unter  den  neuesten  Spezialitäten  sind  uns  besonders 
zwei  Karten  angenehm  aufgefallen,  ein  Mal  der  neue  Plan 
von  Athen  und  Umgebungen  von  Em.  Kalergis 3)  in  seiner 
sehr  sauberen,  wenn  auch  freilich  nicht  durch  Maassstab  er- 
läuterten Ausführung  und  dann  der  Stolpe'sche  Plan  von 
Konstantinopel *).  Ks  ist  diess  eine  äusserst  geschmackvoll 
und  zweckmassig  arrangirte  Arbeit,  welche  auf  Grundlagen 
ruht,  wie  sie  nur  an  Ort  und  Stelle  aufgebracht  und  durch 
eigenen  Fleiss  erweitert  und  vermehrt  werden  konnten.  So 
beifallig  sich  auch  die  strengste  Kritik  über  diesen  wirk- 
lich schönen  Plan  auslassen  wird,  so  hätten  wir  doch  eine 
Andeutung  der  Terrain-Unebenheiten  und  eine  Erweiterung 
im  Norden  und  Westen  gewünscht,  damit  die  eigentüm- 
liche Situation  der  riesigen  Stadt  in  voller  Naturwahrheit 


VIII.  Österreich. 

Laut  sehr  gütiger  Mittheilung  des  Direktors  des  Mili- 
tär-Geographischen  Instituts  zu  Wien,  Herrn  General 
v.  FIL-i  lv  wurden  im  Laufe  des  Jahres  1862  von  dem 
Institute  folgende  Arbeiten  ausgeführt : 

1.  Trigmometrüeke  Arbeiten.  —  Die  im  Meridian  von 
Fiume  bereits  in  früheren  Jahren  begonnene  Polygons- Kette 
wurde  bis  Prag  fortgesetzt.  Die  Verbindung  der  öster- 
reichischen und  Preussischen  geodätischen  Arbeiten  im 
Preussischen  Schlesien  wurde  erreicht  durch  gemeinschaft- 
liche, sorgfältigste  und  gröastcntheils  vollendete  Winkel- 
Beobachtungen  von  den  Grenzpunkten  Schneekoppe,  Spitz- 
berg und  Schneeberg  aus  nach  den  zunächst  gelegenen 
Preussischen  Signaion.  Eine  gleiche  Verbindung  der  Trian- 
gulirungs- Arbeiten  in  Böhmen  mit  jenen  in  Sachsen  ward 
verabredet  und  die  Rekognoscirung  der  Anschlusspunkte 
vorgenommen.  Bei  Josephstadt  ist  eine  Basis  von  circa 
2772  Klaftern  gemessen  und  mit  dem  früher  erwähnten 
Polygonal  -  Dreiecksnetze  verbunden  worden.  Auf  diese 
Weise  ist  ein  grosser  Theil  jener  trigonometrischen  Arbei- 
ten wesentlich  gefordert  worden,  welche  Österreich  zu  der 
vom  Preussischen  General- Lieutenant  Baeyer  angeregten 
Mittel- Europäischen  Gradmessung  vorzubereiten  hatte. 

2.  Topographitch«  Aufnahmen.  —  Im  Sommer  des  Jah- 
res 1 862  ist  durch  8  Abtbeilungen  (circa  80  Offiziere)  auf 
Grundlage  des  Katasters  die  Militär-Aufnahme  von  Galizien 
fortgesetzt  und  vollendet  worden.  Für  das  Jahr  1863  sind 
3  Abtheilungen  zur  Aufnahme  der  Bukowina  und  5  Abthei- 
lungen zur  fortgesetzten  Aufnahme  von  Ungarn  bestimmt 

3.  Karten- Arbeiten.  —  Der  Terrain-Stich  der  General- 


<)  Captain  Spratt  etc.:  Western  pirt  of  Candia  or  Crete;  Mit, 
1:1*6.720.  London,  ÜTdrogT.  Office,  186J  (>'r.  SS36«).  3  «.  Im 
Jahre  1858  erschien:  Kasten)  part  of  t'andia,  desgl.  a  J  ».  (Näheret 
such  „Geogr.  Mltth  "  1861,  8.  436.) 

i)  Emanuel  Kalergis:  Äthanes  et  SM  enttrons ,  Mtt.  1 :  10.000  (r), 
1  Blatt.  Paria  1863  ;  Nomenklatur  Griechisch  and  Franiosisch.  Preis 
z|  Thlr. 

*)  C.  Stolpe»:  Plan  der  Stadt  Konstaatinopel  nebat  deren  nächsten 
AagTCDiangen;  Maaesetab:  1:10.000,  in  1  chromolithograph.  Blatt. 
Selbstverlag  des  Verf.  in  Perm.  Mit  Text  »9  S.  Erläuterungen  und 
Karten  -  Nomenklatur 
1863.    Preis  3  Thlr. 


im  Mst.  von  1 : 288.000  zu  4  Blatt  ist 
mehr  als  zur  Hälfte  vollendet  worden.  Von  der  Ppezial- 
karte  Dalmatiens  im  Mst.  von  1 : 144.000  zu  21  Blatt  sind 
bereits  18  Bl.  im  Terrain  gestochen  und  die  Vollendung, 
bezüglich  Publikation  auf  das  Jahr  1863  angesetzt.  Die 
Gravirung  der  Karte  von  Süd  -  Deutschland  im  Mst.  von 
1:288.000  zu  12  Bl.  ist  in  4  Bl.  fertig  und  in  den  übri- 
gen 8  Bl.  wesentlich  zu  baldiger  Vollendung  gefordert 
worden.  Der  Stich  der  Spezialkarte  von  Ungarn  im  Mst 
von  \:  144.000  ist  im  J.  1862  in  Angriff  genommen  und 
es  befanden  sich  bereits  32  Blatt  im  Geripp-  und  Schrift-, 
6  Blatt  im  Terrain  -  Stich.  Von  der  südlich  und  westlich 
an  das  erschienene  Blatt  „Umgebung  von  Gloggnitz"  an- 
schliessenden Aufnahme  in  Österreich  (Mst  1 : 43.200)  sind 
2  Blatt  so  weit  vorgeschritten,  dass  ihre  Publikation  noch 
im  J.  1863  erfolgt  Schliesslich  wurde  vollendet  (und  be- 
reits publicirt)  die  Umgebung  von  Franzensbad  und  Eger 
im  Mst  von  1:28.800  zu  4  Blatt. 

Diese  kurze,  aber  inhaltsreiche  Übersieht  legt  wiederholt 
Zeugniss  ab  für  das  rüstige  und  einsichtig  geleitete  Fort- 
sehreiten der  österreichischen  Mappirungs- Arbeiten.  Wenn 
auch  Erneuerungen  und  Ergänzungen  in  den  verschiedenen 
Zweigen  der  Landesaufnahme  fortlaufenden  Arbeitsstoff  lie- 
fern, so  sieht  Österreich  doch  einem  vorläufigen  Absehluss 
der  gegenwärtigen  Mappirungs- Periode  entgegen.  Das  auf 
8  gemessene  Basen  und  18  astronomische  Beobachtungs- 
Stationen  gestützte  astronomisch  -  trigonometrische  Netz  ist 
über  alle  Theile  des  Kaiserstaates  verbreitet  und  mit  den 
Nachbarstaaten  verbunden  (natürlich  ezclusive  der  Türkei). 
Für  die  Triangulirung  zweiter  und  dritter  Ordnung  restirt 
nur  noch  der  grösste  Theil  Siebenbürgens  und  die  gegen- 
wärtigen trigonometrischen  Arbeiten  haben  absonderlich 
die  Förderung  der  Baeyer'schen  Mittel- Europäischen  Grad- 
messung zum  Ziele.  Die  topographische  Militär- Aufnahme 
fehlt  nur  noch  für  den  grössten  Theil  Siebenbürgens,  für 
die  Wojwodschaft  Serbien,  das  Temeaer  Banat  und  die 
Militär-Grenze. 

Da  die  gelieferte  Übersicht  zeigt,  dass  das  Kaiserl.  Mi- 
litär-Geographische Institut  mehrere  sehr  bedeutende  Ar- 
beiten gleichzeitig  in  Angriff  genommen  hat,  so  ist  es  na- 
türlich, dass  wir  die  Begierde  auf  ihre  Publikation  noch 
etwas  zügeln  müssen.  Dennoch  erfreuten  wir  uns  im  Laufe 
des  Jahres  1863  der  Veröffentlichung  einer  vortrefflichen 
Generalkarte  von  Siebenbürgen  '),  welche  in  der  bekannten 
sauberen  und  bestimmten  Manier  des  Instituts  ein  äusserst 
ansprechendes  Natnrbild  vergegenwärtigt  Die  Terrain- 
Unebenheiten  sind  durch  Kreideschattirungen  sehr  charak- 
teristisch Bkizzirt,  bei  manchen  Abzügen  möchte  aber  der 
graue  Ton  etwas  zu  dunkel  und  der  Deutlichkeit  der  Schrift 
nicht  vorteilhaft  »ein.  Von  den  weiteren  Umgebungs- 
blättern Wien's,  welche  sich  an  das  Blatt  „Gloggnitz" 
Bchliessen,  sind  erschienen  die  Umgebungen  vom  Berge 
„Wochsel"  und  von  Neuberg2).    Es  sind  daB  zwei  schöne 


<)  K.  K.  Militär-Geographisches  Institut :  Generalkarte  de« 
fBrstenthniDs  Siebenbürgen  und  der  im  J.  1861  mit  dem  Königreich 
Ungarn  vereinigten  Theile,  ausgeführt  und  herausgegeben  durch  daa  — -. 
Mst.  I:t88.0OO,  in  4  Bl.  Wien  18S.1.  Preie  4  Thlr. 

*)  K.  K.  Militär-Geographisches  Institut:  Speiialkarte  der  Umge- 
bung Tom  Berge  Wechsel  und  Speaialkarte  der  l'mgrbung  von  Neu- 
berg; Mst.  1:48.200,  in  je  1  Bl.  a  1}  Thlr.  Wien  1863. 


Digitized  by  G 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'»  in  den  Jahren  1862  und  1868. 


472 

Blätter,  welche  in  kräftiger  und  korrekter  Haltung  die  Ost- 
pfeiler  des  ganzen  Alpen-Systems  zu  klarster  Anschauung 
bringen  und  namentlich  für  den  Nichtkenuer  der  Alpen 
höchst  instruktiv  sind. 

Unter  den  Privatarbeiten  sind  wiederum  mehrere  als 
äusserst  werthvoll  zu  bezeichnen.  Zunächst  ist  es  erfreu- 
lich, den  Schluss  der  Kumraersberg'schen  Karte  von  Gali- 
zien  ')  melden  und  dieselbe  trotz  de*  Mangels  von  Terrain- 
schraffen als  ganz  vorzügliches  Hülfsmittel  für  das  Studium 
eines  bisher  noch  vielfach  verkannten  Landes  etnpfehlon 
zu  können.  Einen  neuen  Beitrag  zur  genaueren  Terrain- 
kunde Österreichs  liefert  des  Herrn  Professor  KoKstka  Hö- 
henschichten- Karte  von  Mähren  und  Österr.-Sculesien2).  Ab- 
gesehen von  dem  grossen  Verdienste,  welches  sich  der 
Autor  um  die  Hypsometrie  des  betreffenden  Landesraumes 
durch  staunenswerthen  Fleiss  und  scharfes  Kombinations- 
Talent  erworben,  liefert  diese  Karte  den  Beweis,  dass  durch 
ein  sinnreich  gewähltes  Kolorit  nicht  nur  das  hypsometri- 
sche Element  zu  voller  Geltung  gelangen,  sondern  auch 
ein  plastischer  Eindruck  erzielt  werden  kann.  Ganz  er- 
reicht ist  derselbe  nicht ,  weil  das  Roth ,  Grün  und  Blau 
für  die  Bezeichnung  von  drei  Regionen  immer  noch  zu 
grelle  Unterschiede  erzeugt,  aber  die  Abachattirung  inner- 
halb der  verschiedenen  Töne  wirkt  plastisch  und  es  möchte 
nach  solchem  Vorgang  der  Moment  nicht  sehr  fern  sein, 
in  dem  das  Höhenschichten-Kolorit  eine  innigere  Beziehung 
nimmt  zu  der  zeichnenden  Darstellung  des  Reliefs.  Wir 
fühlen  es  sehr  wohl  heraus,  dass  die  Buntstreifen  der  bis- 
herigen Höhenschichten  -  Karten  das  schnellere  Auffassen 
der  verschiedenen  Regionen  erleichtern  und  demgemäsa 
nur  ein  Hülfsmittel  sein  sollten  für  das  Studium,  aber 
schon  zeigon  sich  hie  und  da  höhere  Leistungsfähigkeiten 
bei  gut  gewähltem  Kolorit  und  wir  zweifeln  nicht  an  einer 
baldigen  •systematischen  Vervollkommnung.  Wir  leben  in- 
mitten der  aus  fast  hundertjährigem  Schlafe  neu  erwachten 
Epoche  der  Höhenschichten-Karten  i  verwenden  wir  die  Mit- 
tel unserer  intelligenten  Zeit  zu  ihrer  höheren  Ausbildung ! 

Die  Soheda'sche  Karte  des  Kaiscrstaates  ist  im  Ver- 
laufe des  Jahres  1863  um  zwei  Blätter  vermehrt  worden*), 
welche  in  ihrer  vorzüglichen  Ausführung  von  Neuem  die 
Meisterschaft  bekunden,  die  diesem  ausgezeichneten  Werke 
vom  Anfange  an  gewidmet  worden  ist.  Während  das  eine 
Blatt  in  dem  grellen  Abstände  der  unteren  Theiss- Ebenen 
zu  dem  benachbarten  Gebirgsrande  brillanten  Effekt  macht, 
finden  wir  auf  dem  anderen  zum  ersten  Male  ein  richtiges 
Naturbild  Ost  -  Galizions  in  elegantester  Form,  verbunden 
mit  dem  treu  nach  den  Russischen  Spezialkarten  bearbei- 
teten Entwürfe  der  Wolhyuischen  und  Podolischen  Nachbar- 
landschaften.  Wenn  bei  so  gediegener  Ausfuhrung  minde- 

')  K.  Kümmerer  Kitter  Ton  Kummenberg:  AdminhtratiT  -  Karte 
tod  Königreich  Gali.lea  und  Lodoroerieo;  Mit.  1:115.200,  in  60  Hl. 
Wies,  bei  Artaria,  k  Bl.  1*4  Sgr. 

>)  Prof.  C.  Korietka:  H0hea.ehichUnk.rte  Ton  Mähren  und  ö.t«rr.- 
Schleeien,  nach  den  im  Anfinge  de.  Werner- Verein,  ausgeführten  *o 

wie  nach  anderen  Höhenmeo.uagcn  entworfen  und  gezeichnet  tob   

und  h«r»u»gegeben  Tom  Werner- Verein»  anr  geologüchen  Durehfor- 
Khung  Ton  Mähren  und  Ü«terr.-Schle*ien.  In  KommUiion  bei  K,  H8I- 
ael,  Wien  and  Olnlitx.  Mit.  1:433.000,  in  1  Bl.  nnd  1  Bd.  Text, 
161  SS.  Bruno  1863.  4  Thlr. 

*)  J.  Scheda:  Kart«  Tom  ÖaterreichUchen  Kai.er.taat«;  Maai.- 
>tab  1:676.000,  in  10  Bl.  h  Bl.  l)d.  Wien,  asit  186«.  Bl.  jetxt  aind 
erachienra  Xr.  1,  *,  4,  6,  6,  7,  8,  U,  1»,  14,  16,  17  nnd  80. 


stens  noch  2  Jahre  verstreichen  bis  zur  Vollendung  der 
Scheda'schen  Karte ,  so  ist  es  gewiss  höchst  willkommen, 
für  die  Geaammtübersicht  Österreichs  gesorgt  zu  sehen 
durch  die  so  eben  vollendete  Generalkarte  der  Herren 
von  Stulpnagel,  Herrn.  Berghaus  und  A.  Peterxnann  ■).  8o 
sehr  wir  auch  gewünscht  hätten,  den  Titelraum  durch 
das  konsequent  durchgeführte  Bild  Süd  -  Deutschlands  er- 
setzt zu  sehen,  und  es  uns  auch  bedünken  will,  dass  der 
kleinere  Maassstab  im  Interesse  der  Klarheit  an  verschie- 
denen  Stellen  eine  etwas  weniger  kräftige  Führung  de. 
Grabstichels  verlangt  hätte,  so  müssen  wir  doch  in  der  Ver- 
einigung reichhaltigen  Stoffs,  in  dem  Streben  nach  richti- 
ger Nüaneirnng  und  Gliederung  dea  Bodenreliefs  und  selbst 
in  der  Zugabe  des  sehr  guten  Planes  von  Wien  mit  Um- 
gebung und  der  kleinen  Übersichtskärtchen  für  die  Ver- 
sinnlichung  physikalischer,  ethnographischer  und  stsüiti- 
scher  Verhältnisse  diejenigen  Vorzüge  erkennen,  welche 
die  Karte  in  die  erste  Reibe  der  guten  Generalkarten  von 
Österreich  stellen. 

Während  uns  eine  Notiz  der  „Geogr.  Mitth."1)  die 
Publikation  StreffleurVcher  Schichtenkarten  von  Österrei- 
chischen Kronländern  in  Aussicht  stellt,  haben  wir  in  aller 
Kürze  die  Herausgabe  einer  Terrain-  und  Höhenkarte  der 
„Hohen  Tatra  in  den  Central- Karpaten"  vom  Prof.  Koristka 
zu  erwarten  *),  welche  seine  höchst  interessante  Beschreibung 
des  betreffenden  Gebiets  begleiten  wird  und  in  ganz  Tor- 
trefflicher Ausführung  sehr  reichhaltigen  Stoff  verarbeitet. 

IX.  Preusaen. 

Der  gütigst  gestatteten  Einsicht  in  die  amtlichen  Be- 
richte entnehmen  wir  folgende  Notisen  über  die  Meppi- 
rungs  -  Arbeiten  des  Königl.  Preussiscben  Generalstabes  im 
Jahre  1862.  a.  Trigonomttrüehe  Abiheilung  unter  Direktion 
des  General  von  Hesse.  Nach  Berechnung  der  vorjährigen 
Triangulation  erstreckte  sich  die  Feldarbeit  auf  folgende  Ge- 
genstände: 1.  Die  HauptiriaHgtäation  ist  durch  Vollendung 
der  Verbindungsketto  entlang  der  Südgrenze  der  Prorini 
Preusaen  bis  zum  Anschluss  an  die  Weichsel- Kette  we- 
sentlich gefördert  worden.  Zu  diesem  Zwecke  wurde  unter 
Leitung  des  Dirigenten  der  Bau  der  Beobachtungs-Signalc 
auf  den  Hauptdreieckspunkten  von  Soldau  und  Kenisdorf 
bis  zur  Weichsel- Kette  ausgeführt;  Hauptmann  v.  Bronsart 
beobachtete  mittelst  des  grossen  Ertel'schen  Kreises  auf  den 
Stationen  Jedwabno,  Dobrzyn,  Soldau,  Slupp  und  Ken^ 
dorf  und  die  Hauptpunkte  Neumark,  Waldau,  Mahres, 
Lopatken  und  Petershof  wurden  absolvirt  mittelst  acht- 
zölliger Pistor'scher  Universal-Instrumente  durch  36malizt 
Einstellung  der  Objekte.  Die  vorläufigen  Rechnungen  haben 
die  vorzüglichste  Übereinstimmung  der  Anschlussseiten  ge- 
zeigt. Behufs  Weiterführung  der  Haupttriangulation  wert 
lieh  der  Weichsel  fand  die  Rekognoscirung  für  zwei  Dreieck»- 

')  Der  o»t<-rreiclu»chr  Kai»er»taat.  Entworfen  von  Hera.  Bar- 
haue, geseichnet  Ton  F.  tod  Stülpnagel.  Terrain  und  Cartoni  «a 
A.  Pvtrrmann.  M.t.  1:1.850.000,  in  i  Bl.  Gotha,  Jastos  Perthes,  16(3. 
Pr«i*  1,  Thlr. 

*)  „Oeogr.  Mitth."  1863,  S.  393. 

*)  Prof.  C.  Koh.tka:  Terrain-  und  Hohenwart«  der  Hohen  T.tn 
in  den  Centrai-Karpaten,  nach  eigenen  ao  wie  nach  den  boten  älWrra 
Meuungen  und  auf  Grundlage  der  K.  K.  Mappirnag  entworfen  mi 
geiekhnet  tob  .  Mat.  1 : 100.000.  Gotha,  Juato«  Pcrthe«.  (Er- 

gäniuDgeheft  Nr.  1»  an  „Geogr.  MittheU.") 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'»  in  den  Jahren  lb62  und  1863. 


473 


ketten  Statt,  ein  Mul  von  Thorn  in  der  Richtung  nach 
Colberg  und  dann  senkrecht  von  dieser  Linie  in  kürzester 
Richtung  zur  See. 

2.  Die  Detail -Triangulation  fand  abgesondert  in  den 
beiden  Provinzen  Preussen  und  Schlesien  Statu  In  Preus- 
sen haben  nach  Beendigung  des  grossen  Nivellements  die 
Premier- Lieutenant«  v.  Holleben  und  Stockmar  mittelst  acht- 
zölliger Pistor'scher  Universal-Instrumente  die  Detail-Trian- 
gulation im  südöstlichen  Theile  von  Masuren  bis  zum 
Meridian  39°  5ü'  geführt  und  dadurch  der  topographi- 
schen Aufnahme  das  trigonometrische  Material  für  59  volle 
Messtische  gesichert  In  Schlesien  und  zwar  in  der  Graf- 
schaft Glatz  wurde  Behufs  Unterlage  der  zur  Grundsteuer- 
Veranlagung  erforderlichen  Detail- Vermessungen  eine  Trian- 
gulation zweiter  und  dritter  Ordnung  ausgeführt  und  mit 
der  Schlesischcn  Haupttriangulirung  des  Generalstabes  ver- 
bunden. Das  Dreiecksnetz  zweiter  Ordnung  ist  durch  den 
Hauptmann  Loewe  mittelst  des  achtzölligen  Pistor'schen  Uni- 
versal -  Instrumentes  unter  36facher  Beobachtung  der  Ob- 
jekte gelegt  und  es  sind  dabei  die  Winkel  der  grösseren 
Dreiecke  zwölf  Mal,  die  der  kleineren  sechs  Mal  gemessen 
worden.  Für  die  Seitens  der  Oberfeuerwerker  Rohde  und 
Röslcr  ausgeführte  Triangulation  dritter  Ordnung  reichten 
fiinfzöllige  Pistor'sche  Universal -Instrumente  vollkommen 
aus.  Es  ist  bei  dieser  Schlesischcn  Triangulation  der  An- 
forderung von  10  Fixpunkten  per  Quadrat-Meile  in  vollem 
Maasse  entsprochen  worden  und  die  Genauigkeit  der  gan- 
zen Operation  musste  in  so  fern  befriedigen,  als  sich  die 
Fehler  nur  auf  Vis  und  selten  auf  %  der  gestatteten  Dif- 
ferenz beschränkten. 

3.  Nivellements.  —  Im  Interesse  der  Höhenbestimmung 
der  Hauptdreieckspunkte  Preussens  fand  unter  spezieller 
Leitung  des  Oberst- Lieutenant  v.  Morozowicz  ein  Nivelle- 
ment durch  gegenseitige  gleichzeitige  Messungen  Statt,  wel- 
ches am  Pegel  zu  Neufahrwasser  begann,  entlang  der 
Weichsel  -  Kette  und  durch  die  südliche  Verbindnngskette 
dirigirt  und  bei  Rössel  geschlossen  wurde,  woselbst  der 
Anschluss  an  das  Nivellement  zum  Pillauer  Pegel  erreicht 
ward.  Obgleich  die  Berechnung  dieses  Nivellements  noch 
nicht  vollständig  abgeschlossen  ist,  so  lässt  doch  die  vor- 
läufige Rechnung  annehmen,  dass  der  wahrscheinliche  Fehler 
für  die  ganze  55  Meilen  lange  Linie  nur  1  \  Duodezimal-Zoll 
beträgt,  —  ein  Resultat,  welches  die  Sorgfältigkeit  der 
Messungen  gewiss  auf  das  Glänzendste  bewährt.  Ausser 
diesem  schärferen  Nivellement  hat  die  Höhenbestimmung 
sämmtlicher  Dreieckspunkte  der  Provinz  Preussen  in  der 
gewöhnlichen  Weine  durch  gegenseitige  ungleichzeitige  Mes- 
sung der  Zenith  -  Distanzen  Statt  gefunden.  Auch  in  der 
Grafschaft  Glatz  sind  aamnitliche  Dreieckspunkte  in  ihrer 
Höhe  bestimmt  worden;  es  ward  zum  Ausgangspunkt  die 
Sonnen-Koppe  (nahe  der  Hohen  Eulo)  erwählt  und  Behufs 
dessen  durch  korrespondirende  Messungen  mit  dem  genau 
bekannten  Zobten  aufs  Schärfste  bestimmt.  Einer  spateren 
topographischen  Aufnahme  der  Grafschaft  Glatz  können  auf 
diese  Weise  mehr  als  3UU  Höhenpunkte  übergeben  werden. 

b  Topographitehe  Abtheilung  unter  Direktion  des  Oberst 
Zimmermann.  —  Die  topographische  Detail- Aufnahme  be- 
rührte vom  Monat  Mai  biR  Oktober  wiederum  die  Provinz 
Preussen  und  wurde  unter  Verwendung  der  Dänischen  Kipp- 
regel mit  solcher  Genauigkeit  ausgeführt,  dass  in  flachen 


Terrains  ausser  der  Niveau-Linien-Äquidistanz  von  30  und 
15  Duodezimal-Fuss  noch  eine  von  5  Fuss  (d.  i.  Augen- 
höhe) eingeschaltet  wurde.  Von  der  ersten  Abtheilung  ist 
unter  Leitung  des  Hauptmanns  v.  Zaluskowski  durch  16  Of- 
fiziere und  2  Hü lf s  -  Ingenieur  -  Geographen  ein  Areal  von 
5H|  Quadrat-Meilen  in  dem  Distrikt  zwischen  Danzig  und 
Elbing  vermessen  worden.  Die  zweite  Abtheilung  lieferte 
unter  Leitung  des  Hauptmanns  Berger  durch  15  Offiziere 
und  1  Hülfs- Ingenieur-Geographen  ein  Areal  von  60}  Qua- 
drat-Meilen aus  der  Gegend  von  Lotzen  und  nordöstlich 
und  südwestlich  von  Insterburg.  Neben  diesem  dankens- 
wert h.n  Zuwachs  detaillirtester  Landeskunde  um  119J  Qua- 
drat-Meilen hat  es  sich  die  topographische  Abtheilung  an- 
gelegen sein  lassen,  eine  grosse  Anzahl  von  Sektionen 
der  bereits  publicirten  Gradabtheilungskarte  im  Mst.  von 
1:80.000  und  1:100.000  theils  vollständig  zu  erneuern, 
theils  mit  Nachträgen  zu  versehen  und  schliesslich  die 
Arbeiten  für  neue  Publikationen  des  Jahres  1863  eifrigst 
zu  fordern. 

Unter  diesen  neuen  Publikationen  erregt  zunächst  un- 
sere Aufmerksamkeit  diejenige  der  Sektion  Cranz  der  topo- 
graphischen Karte  vom  Preussischen  Staate ').  Es  wird 
mit  dieser  Sektion  nicht  allein  der  Reigen  für  die  Reduk- 
tion der  neuesten  Aufnahmen  in  der  Provinz  Preussen  er- 
öffnet, sondern  auch  ein  neues  System  der  technischen 
Ausführung  betreten.  Die  bisher  immer  noch  als  einzige 
Originalquelle  zu  betrachtende  Schrötter'sche  Karte  allmäh- 
lich durch  die  Resultate  oiner  neuesten,  auf  scharfen  und 
wissenschaftlichen  Grundsätzen  ruhenden  Aufnahme  ersetzt 
zu  sehen,  ist  nach  jeder  Richtung  hin  ein  hoher  Gewinn; 
es  verdient  aber  auch  gewiss  Anerkennung,  dass  man 
kein  Opfer  gescheut  hat,  das  äussere  Gewand  durch  an- 
sprechende und  elegante  Formen  mit  dem  Inhalt  in  Har- 
monie zu  bringen.  Wir  stehen  persönlich  der  Erzeugungs- 
stelle dieser  Karten  so  nahe,  dass  wir  ein  volles  Unheil 
lieber  dem  Ausspruch  Anderer  überlassen,  wenn  wir  aber 
aufmerksam  machen  auf  den  nunmehr  verwendeten  Kupfer- 
stich an  Stelle  der  Lithographie,  auf  die  keine  Verwech- 
selung zulassende  Schärfe  und  Deutlichkeit  der  Situation, 
auf  die  weiche  und  doch  bestimmte  Haltung  des  Terrains 
bei  Verwendung  Müffling'scher  Bergschraffen  für  alle  Bö- 
schungen unter  10*,  auf  die  vollständig  veränderte  Fest- 
stellung eines  neuen  Schriftaystems,  verbunden  mit  kalli- 
graphischer Sorgfalt,  auf  die  Höhen-  und  Tiefenangaben  im 
Rheinländischen  Fussmaasse  und  auf  die  Zugabe  von  Kreis- 
grenzen ,  —  so  kann  in  solcher  Neugestalt  die  Rangirung 
der  Karte  des  Preussischen  Staates  unter  die  besten  topo- 
graphischen Karten  Europa's  erwartet  werden  *).  Eine  andere 
neue  Publikation  des  Königl.  Generalstabs,  welche  durch 

')  Topogrnphuche  Abtaeünng  de*  KSnigl.  Preusaischen  General- 
atsbs:  Topographische  Ktrte  vom  Preusaischen  8Uste,  Sektion  Crans 
(Nr.  Ii  de«  TablesVe  and  früher  Schiiten  benannt),  Mit.  1:100.000. 
Freie  in  Schwan  12*  Sgr.,  kolorirt  U  Sgr.  Demnächst  folgen  die 
Sektionen  Nr.  t :  Hemel,  6  :  Sarksn,  14  :  Cnmibnea,  16 :  Labien  o.  a.  w. 
n.  s.  w. 

*)  Wir  kSnnen  dem  Unheil  Ober  den  Vorsug  dea  Kupfenticbei 
gegen  die  Lithographie  bei  allen  grüaaern  and  für  die  Permanens  be- 
•timmt«a  Kartenwerken  nur  beipflichten.  Die  Sektion  Crans  macht 
gegen  die  bisherigen  Prenaaiachen  Generalstabskarten  in  Reinstich  einen 
äusserst  wohlthurnden  Kindruck  und  es  wäre  ein  trsurigbr  für  einen 
grossen  Staat  wie  Preussen  nicht  su  rechtfertigender  Rückschritt,  wenn 
danach  wieder  sor  Lithographie  gegriffen  werden  sollte.    A.  Peteraann. 


Digitized  by  Google 


474 


Der  kartographische  Standpunkt  Europas  in  den  Jahren  1862  und  1863. 


die  Karte  der  Hohenzollern'schen  Lande  1  geboten  wird, 
wird  iich  unfehlbar  lebhaften  Intereasea  in  weiterem  Kreise 
erfreuen,  —  nicht  als  geographisches  Bild,  denn  es  kg  nicht 
in  den  Umständen,  die  Aufnahme  über  die  viel  zersplitter- 
ten Grenzen  des  Gebiets  auszudehnen,  so  dass  das  Ausland 
nur  im  Fluss-  und  Wegenetze  skizzirt  werden  konnte,  auch 
weniger  als  technischer  Fortschritt  in  Bezug  auf  Schrift 
und  Situation,  denn  es  musste  noch  mit  älteren  Mitteln 
gearbeitet  werden,  da  der  Kupferstich  noch  nicht  eingerich- 
tet war,  wohl  aber  als  Ausfüllung  der  noch  einzigen  Lücke 
in  der  Spezial-Topographie  Südwest- Deutschlands,  als  Probe- 
Torlagc  des  Systems  der  Terrain-Aufnahme  in  gleich  star- 
ken Höheuschichten  und  als  Nebeneinanderstellung  ver- 
schiedener Ausgaben.  Während  die  Ortskarte  ohne  jegliche 
Terrainmarke  für  administrative  Zwecke  und  verschiedenste 
Eintragungen  eine  gute  Grundlage  abgiebt,  wird  die  Niveau- 
Karte  durch  Darstellung  50  Fuss  äquidistanter  Niveau-Linien 
dem  Geologen,  Bergmann,  Forstmann,  Ökonomen,  Wege- 
und  Wasserhau  mi'ister  u.  s.  w.  von  unmittelbarem  Nutzen 
sein.  Die  Terrain  -  Karte  in  braunen  Bergschraffen  wird 
sich  als  höchst  ansprechendes  Bild  dem  Charakter  der  Kar- 
ten von  den  Nachbarländern  am  meisten  nähern  und  in 
ihrer  sehr  bestimmten  und  klaren  Haltung  den  Nutzen 
eines  guten  Horizontalen-Systems  darthun,  wie  denn  schliess- 
lich die  Terrain-  und  Niveau  -  Karte  mit  blaugraucn  Berg- 
schraffen  und  rothen  Niveau-Linien  alle  Elemente  auf  Einem 
Bildo  voreinigt.  Wenn  es  nicht  in  der  Aufgabe  eines  Ge- 
neralstabs  liegen  kann,  aus  seinen  eigenen  Mitteln  alle 
Bedürfnisse  zu  decken ,  welche  eine  gute  systematische 
Aufnahme  zu  befriodigon  im  Stande  ist,  und  demgeraäss 
eine  konsequente  Auseinandcrlcgung  der  verschiedenen  Ele- 
mente in  besonderen  Ausgaben  für  umfangreichere  Staats- 
gebiete kaum  zu  erwarten  steht,  so  i»t  diese  vierfaohe  Aus- 
gabe der  Hohenzollern'schen  lande  um  so  dankenswerther, 
als  das  grössere  Publikum  dio  Schätze  kennen  lernt,  wol- 
che  eine  systematische  Höhenschichten-Aufnahme  sammelt, 
wie  solcho  im  Laufe  des  Jahres  1858  durch  13  Offiziere 
der  topographischen  Abtheilung  ausgeführt  ward. 

Den  vorstehend  erwähnten  Ausgaben  neuerer  Arbeiten 
des  Generalstabs  reiht  sich  die  im  Februar  1863  erfulgte 
Publikation  älterer  Arbeiten  an,  in  so  fern  39  Sektionen 
der  (»radabtheilungskarte  im  Mst.  von  1:100.000  auB  dem 
Bereiche  Schlesiens,  der  Neumark  und  Lausitz  dem  Debit 
übergeben  wurden2).    Der  Generalstab  betont  es  ganz  be- 


•)  Topngr»p)ii«fhe  Al.tl.i-ilur.it  «Im  Königl.  Preußischen  Oencral- 
atabe:  Kart«  der  Hohen? nllrrn'whta  Lande,  Maauntab  1:60.000,  in 
9  Bl.  Vierfache  Aungtb«;  t.  Ortakarte  mit  illuminirtcn  Oberamta- 
gretiaen,  ohne  Berget  riebe  und  Niveau-  Linitn  ;  2.  Nir<-*u  •  Kart«-  mit 
Niveau-Linien  in  Koth;  3.  Terrain- Karte  mit  Bergttrichen  in  liraon, 
ohne  Niveau-Linien;  4.  Terrain-  und  Niveau-Karte  mit  BergetTichen  in 
Blaugreu  und  Niveau-Linien  in  Koth.  Ausserdem  noth  ein  illuatnren- 
dea  Titelblatt  in  neunfachem  Farbendruck.  Preia  jeder  Auegabe  i]  Thlr., 
da.  einaelne  Blatt  \  Thlr.,  der  Prachttitel  extra  1  Thlr.  Berlin,  in 
Kommieaion  bei  Sim.  Sehropp  (L.  Beringuier),  1863. 

•)  Dieaelbe:  Topographiache  Karte  dea  Preuae.  Staatee ;  der  «etliche 
Theil  im  Mst.  von  1  : 100.000;  davon  die  ilteren  Sektionen  Schleaiena, 
der  Xeumark  und  Lau.iU.  Volle  Sektionen  «  7J  8gr.,  Grena-Bektionen 
ä  5  S(tr.  a.  Volle  Sektionen:  Nr.  »04:  Croaaen,  MO :  Ortnberg, 
236:  Sprottau.  251:  Nie.ki,  852.  Preyrnwalde ,  253:  Alt-<He,  265: 
Keielienbach :  266:  Gürlita,  267:  LöirVnberg,  271:  Namalau ,  281: 
Hlrachberg,  285:Brleg,  286:  Kreuiberg,  287:  Roaenberg.  294:  Siiber- 
berg,  295:  Mihuterberg,  296:  Orotlkau,  297:  Oppeln,  298:  Lublinita, 


.  sondert  in  einer  bezüglichen  Bekanntmachung,  datt  diese 
Blätter  aus  einer  alteren  Periode  der  Aufnahme  (1815 
bis  1830)  und  noch  unvollkommenen  Ausbildung  der  Li- 
thographio  herstammen,  dass  das  Bewusstsein  unzureichen- 
der Ausführung  die  Blätter  bis  jetzt  auf  dem  Lager  zurück- 
gehalten habe,  dass  nur  besonders  dringende  Umstände  die 
Veröffentlichung  geboten  haben  und  daas  die  Nachbessern  ta- 
gen im  Eisenbahn-  und  Strassennetze  vorläufig  auf  du 
Notwendigste  beschränkt  werden  mussten.  Das  verstiu- 
dige  Publikum  wird  bei  seiner  Kritik  die  offene  Darlegung 
solcher  Umstände  zu  würdigen  wissen,  es  wird  durch  den 
Vergleich  mit  neueren  Blättern  allerdings  den  Fortschritt 
der  Topo-  und  Kartographie  ziemlich  schnell  begreifen  ler- 
nen, es  wird  aber  dennoch  aus  der  kräftigen,  ungekünstel- 
ten Haltung  mehrerer  Blätter  das  damaligo  Streben  der 
Topographie  nach  Herstellung  charakteristischer,  deutlich« 
Bilder  ohne  minutiöse  Rücksicht  auf  Neben  -  Detail»  mit 
Vergnügen  herauslesen  und  jedenfalls  sehr  dankbar  dafür 
sein,  eine  Quelle  flüssig  gemacht  zu  aehen,  für  welche 
grossentheils  noch  kein  Ersatz  vorliegt  Die  bedeutende 
Preisermässigung  dieser  älteren  Blätter  erleichtert  die  Be- 
schaffung und  die  Kompletirung  der  topographischen  Karte 
Preusscns  auf  die  bis  jetzt  publicirten  317  Sektionen,  wo- 
von kommen  72  auf  Rheinland  und  Westphalen  im  Mst 
von  1:80.000,  236  im  Mst.  von  1:100.000  auf  den  zn- 
sammenhängenden  Osttheil  der  Monarchie  und  9  im  Hat 
von  1 : 50.000  auf  die  Hohenzollern'schen  Lande. 

Die  vorstehend  gegebenen  Notizen  über  die  Thätigkeit 
des  Preussischen  Generalstabs  reichen  hin  zur  Begründung 
der  Einsicht,  dass  seine  Leistungen  es  absonderlich  sind, 
auf  denen  die  Erweiterung  der  Landeskenntniss  hsrirt 
und  von  denen  die  Förderung  vielseitigster  wissenschaft- 
licher und  materieller  Zwecke  abhängt;  es  kann  daher  dea 
Generalstabe  nur  hohe  («cnugthuung  gewähren,  festen 
Schrittes  und  geschärften  Auges  seine  Thatkraft  möglichst 
umfangreich  zu  entfalten. 

Unter  kartographischen  Privat  -  Unternehmungen  über 
Preussisches  Gebiet  ist  uns  im  verflossenen  Jahre  wi 
nichts  Grossartiges  ttegegnet,  wohl  aber  manche  schätzen*- 
werthe  Detail-Arbeit.  Zu  solcher  rechnen  wir  vor  Alle« 
des  Major  Fils  Höhenschichtenkarte  vom  Kreise  Schlcusic- 
gon ').  Dieselbe  löst  durch  Niveau-Linien  von  100  Psri*er 
Fuss  Aquidistanz  den  Südwest-  und  Südabfall  der  höchsten 
Central-Gruppe  des  Thüringer  Walde«  bis  zum  Wcrra-Thale 
hin  in  seine  plastischen  Einzelformen  auf,  sie  erstrebt 
durch  geschmackvolle  Abtönung  innerhalb  der  Region« 
von  500  zu  500  Fuss  reliefartigcn  Eindruck,  liefert  nebenbei 
in  grösster  Klarheit  alles  dem  Maassstabe  entsprechende  topo- 
graphische Detail  und  verdient  die  dankbarste  Anerkennung 
auch  in  weiterem  Kreise  als  Produkt  eines  scharfeichtipta 
und  energischen  Fleisses  unseres  Altmeisters  Thüringisch« 

305:  GUts,  306:  Nriaae,  808:  Com),  309:  (iieiwits ,  314:  Ratibor. 
315:  Kvbnik,  316:  Benin.  — b.  Grena-Sektionen :  Nr.  273:  LaadebTf, 
280:  Wiegandethal,  293:  Friedtand.  299:  Woiachuik,  304  Lena. 
307:  Neustadt,  310:  Beuthen ,  312:  Miltelwalde,  312V  Pcten«i:i<. 
313:  Tropplowita,  317:  Troppau,  318:  BupUu,  St 9:  I>le«s. 

')  A.  W.  Fila,  Major  a,  D. :  Barometei-tföheumeesungeii  vea  im 
Kreis«  Schleusingen  im  Kitaigl.  Begieruags-Beairk  Erfurt,  auagefäart 
in  den  Jahren  1859  tu«  1862.  Mit  einer  ehromolithograpbirten  llnhta- 
erhiebtenkarte  im  Met.  von  1:80.000.  (VI  und  141  SS.),  Bull  1«.', 
bei  Uierscbe  in  Commiee.  lt  Thlr. 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europas  in  den  Jahren  1862  und  1863. 


475 


Hypsometrie.  Eine  noue  Spezialkarte  des  Herrn  Nowack 
Tom  Regierungsbezirk  Erfurt ')  macht  zwar  einen  etwas 
schweren  Eindruck  und  entbehrt  der  charakteristischen, 
richtig  nüancirten  und  in  den  Schranken  des  Maasüstabes 
gehaltenen  Terrain  -  Zeichnung ,  weil  eine  widernatürliche 
Verschwendung  mit  lang  gezogenen  und  oft  viel  zu  starken 
Bergschraifen  Statt  gefunden  hat;  es  ist  aber  das  Strassen- 
netz  nach  dem  neuesten  Stande  richtig,  die  Namen  sind  sehr 
deutlich  gehalten,  das  dazwischen  liegende  Ausland  ist  gleich- 
mäßig ausgeführt  und  das  Ganze  bietet  eine  für  viele 
Zwecke  sehr  brauchbare  übersieht-  Der  Karte  fehlt  die 
Eleganz  der  neueren  Schule,  ihr  Grundgerüst  ist  aber 
richtiger  als  viele  Produkte  derselben.  Herr  Uaull  liefert 
in  der  Karte  der  Weichsel-  und  Nogat  -  Niederung  *)  eine 
gewiss  Vielen  willkommene ,  recht  floisaigo  Zusammenstel- 
lung von  Spezialmaterial ,  wir  hätten  aber  gerade  in  sol- 
chem Terrain  eine  präcisere  Unterscheidung  der  Landwege 
und  Wasaerlinien  und  eine  deutlichere  Schrift  gewünscht 
und  meinen,  dass  eine  geschmackvolle  Technik  viel  zu 
grösserer  Klarheit  beigetragen  haben  würde.  Des  Herrn 
Flemming  Verwendung  der  Keymann'schen  Karte  von 
Deutschland  zu  Kreis  -  Karten  der  Provinz  Brandenburg 3) 
zeigt  durch  die  Manipulation  des  Umdruckes  das  Original 
zwar  nicht  im  brillantesten  Lichte,  liefert  aber  von  Neuem 
den  Beweis,  wie  vielseitig  und  zweckmässig  ein  Material 
zu  verwerthen  ist,  welches  in  grossem  Maaasstabe  mit  Sorg- 
falt und  Geschick  entworfen  worden  ist.  Die  recht  gut 
ausgeführte  Neubearbeitung  eines  Planes  der  Umgegend 
von  Posen  *)  führt  uns  zu  dem  Gebiete  von  Detail- Darstel- 
lungen hinüber,  welche  alljährlich  durch  Lokalbedürfnisse 
hervorgerufen  werden ,  aber  nur  in  seltenen  Fällen  einen 
besonderen  Standpunkt  der  Kartographie  bezeichnen.  Wir 
rechnen  zu  dieser  Kategorie  die  Pläne  von  Wittenberge 
und  Derenburg  von  Platt8),  von  Landsberg  a.  W.  von 
Kuhler  6)  und  von  Barmen  von  George  r).  Sie  liefern  sämmt- 
lich  einen  deutlichen  Grundriss  und  mögen  dem  Bedürfniss 
der  Urientirung  einseitig  entsprechen,  aber  sie  leisten  kei- 
neswegs für  den  Entwurf  baulicher  Unternehmungen  der  ver- 
schiedensten Art  das,  was  sie  leisten  sollten  und  könnten 
durch  Bezeichnung  der  Terrain- Unebenheit.  Dieselbe  ge- 
schieht im  vorliegenden  Fall  am  besten  durch  Niveau-Linien 
von  möglichst  geringer  Aquidistanz  und  es  sollte  keine 
Stadtbehörde,  welche  ein  besonderes  Interesse  an  der  geo- 
metrischen ,  resp.  kartographischen  Darstellung  ihreB  Ge- 


')  Xosrack l  Spexialkartc  von  dem  Regiernngabciirk  Erfurt  u.  ■.  w., 
1:300.000.    Berlin  1863,  Simon  Sehropp'ache  Landkarten-Hand- 
lung  (L.  Beringaier).    1|  Thlr. 

>)  Heall:  Kart«  der  Weichsel-  u.  Xogat-Xiederung,  Mut.  1 :  100.000. 
Berlin  1*6«. 

>)  C.  Flemming'»  Kreialarten  der  Prorin«  Brandenburg,  beraua- 
gegeben  nach  der  Keymiinn'eehcn  Speiialkarte,  Met.  1  : 200.000.  l.  Lie- 
ferung: Xr.  1  :  Berlin  and  Krei«  Nieder-Barnim ,  Xr.  5: 
Berlin  and  ülogau  1863,  k  Lieferung  8  Sgr.,  k  1)1.  5  Sgr. 

•)  Orloaiu»  und   r.  Scbmud«:  Plan  der  Unigegend  i 
Mit.  1:25.000,  in  4  Bl.  I'okd  1862.    Preis  1}  Tblr. 

5)  Platt:  Sitnationa- Pläne  Ton  Wittenberg«  ond  Drrenburg.  Mit. 
1:2.600,  2  Bl.   Magdeburg,  Platt'achea  Inttitut,  18G3.  k  Bl.  1)  Tblr. 

")  Kohler,  Beuraeiiter:  Plan  der  Stadt  Landaberg  a.  W.,  Maaae- 
a>tab  1:4.000,  in  1  Bl.  Verlag  v.  Schaffer  &  Co.,  1863.  Prcia  {  Tblr. 

T)  F.  George,  Königl.  Ueometer:  Plan  der  Stadt  Barmen  mit  dem 
tlaxu  gehörigen  Landbeiirk,  Mat.  1  :fi.O0O,  in  4  Bl.  Buch-  und  Kunat- 
in  Bannen,  1863.    Prei.  4  Tblr. 


biets  nimmt,  dieselbe  genehmigen,  wenn  nicht  die  Niveau- 
Verhältnisse  des  Terrains  auf  genügende  Weise  bezeichnet 
sind. 

Als  Fortsetzungen  bekannter  Werke  führen  wir  an  die 
geologischen  Karten  der  Rheinprovinz  ')  und  des  Nieder- 
Schlesisehen  Gebirges2},  deren  Werth  erhöht  wird,  je  wei- 
ter sie  zum  Abschluss  gewisser  Naturgebiete  fortschreiten, 
die  Kreis-Karten  des  Regierungsbezirks  Köln  *),  deren  tech- 
nische Ausführung  sich  um  Weniges  gebessert  hat,  und  die 
topographisch  -  statistischen  Regierungsbezirks  -  Karten  von 
F.  v.  Rappard,  welche  diess  Mal  den  Regierungsbezirk 
Magdeburg4)  in  wiederum  anzuerkennender' sehr  fleissiger 
Ausführung  liefern,  aber  konsequent  in  den  Mängeln  vor- 
harren, welche  wir  im  vorjährigen  Berichte  nicht  ver- 
schweigen konnten. 

Als  alte  Neuigkeit  (wenn  wir  so  sagen  dürfen)  erregt 
schliesslich  besonderes  Interesse  die  Herausgabe  von  Henne- 
berger's  Grosser  Landtafcl  von  Preussen  *).  Wir  finden  in 
diesem  Dokumente  alten  rühmlichen  Fleissca  mannigfache 
Belehrung  über  frühere  Zustände  der  Provinz  Preussen, 
wir  erkennen  in  ihm  ein  höchst  instruktives  Zcugniss  für 
die  Entwickelung  topographweher  Wissensehaft  und  karto- 
graphischer Technik  binnen  dreier  Jahrhunderte  nnd  bc- 
grussen  in  ihm  eine  äusserst  werthvolle  Verwehdung  der 
Photo-Lithographie,  welche  dem  Atelier  des  Herrn  A.  Bur- 
ur  vollen  Ehre 


X.  Nord -Deutschland. 

Was  wir  im  J.  1861  in  Bezug  auf  das  Königreich 
Sachsen  als  Erwartung  bezeichneten,  ist  nunmehr  durch 
das  Topographische  Bureau  des  KönigL  Sächsischen  Gene- 
ralstabs in  das  Stadium  erfreulicher  Verwirklichung  ge- 
treten, in  so  fern  uns  die  beiden  ersten  Lieferungen  einer 
topographischen  Karte  vom  Königreich  Saefuru  im  Mst. 
von  1 : 100.000  vorliegen  °).     Auf  drei  Seiten   von  den 


')  t.  Dechen:  Geognoatiache  Karte  der  Rheinprovinz  und  West- 
phalena,  Mat.  1:00.000.  in  3»  Bl.  k  1  TUlr.  Berlin.  Simon  Sehropp'- 
ache Landkarten -Handlung.  Ne«  erschienen :  Sektion  Xeuorburg,  bis 
jetit  22  Sektionen. 

»)  Beyricb ,  ltoae ,  Roth  und  Runge :  Geologische  Karte  von  dem 
Xieder-Schleaiecben  Gebirge  und  angreniendrn  Gegenden,  Maaaaatab 
1:100.000,  in  9  Bl.  k  14,  Thlr.  Berlin,  Simon  Sehropp'ache  Landkar- 
ten-Handlung. Neu  erschienen  Sekt.  3  :  Breslau,  and  6 :  Strehlen,  bia 
jetit  5  Sektionen  und  Titel  mit  r'arbentrklirung  (k  1  Thlr). 

*)  K'inigl  Regierung  zu  Köln:  Karte  dea  Regierungabeairke  Köln 
in  10  einaetnen  Kreiakarten,  Mat.  1:50.000.  Xeu  erschienen  die  Kreis«: 
Köln,  Wipperfürth  ,  Waldbröl,  Bonn,  Gummerabaeb  und  Mülheim  (frü- 
her: Berghtim,  Kheinbach  nnd  Euskirchen), 
in  Köln,  1862  63.  k  Bl.  27),  reap.  25  Sgr. 

«)  t.  f.  toppatd:  Topographuch-atatiatiaebe  Kart«  des  1 
beairka  Magdeburg,  Mit.  1:100.000,  in  12  Bl.    Verlag  des  Verfassers. 
Berlin  1863. 

'■)  Ca»i  »r  Henneberger's  Grosse  Landtafel  von  Preussen,  Mst  un- 
gefähr l  :  400.000,  in  9  Bl  Von  Xeuem  nach  drr  ersten  Ausgabe  dea 
Jahre»  1071  hrrauagrgrben  im  J.  1863  durch  die  Königl.  l'hjaikaliacb- 
Ökonomloebc  Gescllaehaft  au  Königsberg  in  Preuaeen.    2  Thlr. 

')  Topographische«  Bureau  des  Königl.  Sächsischen  Ueneraletat» : 
Ortskart«  vom  Königreich  Sachsen,  Mst.  1:  1 00.000,  in  28  J1L  Druck 
und  Vertag  des  Topographischen  Barsau's.  Dresden  1863.  1.  u.  2.  Lfg. 
(Xr.  1,  3.  4,  5,  6,  7,  11,  12,  13,  17  nnd  Titel).  3  Thlr. 

Daaaelbe:  Topograpbiache  Karte  toiu  Königreich  Sachsen,  Mat. 
1:  100.000,  in  28  Bl.  Dresden 


13 


TiUl).  1  Thlr.  25  Sgr. 


1863.  1.  n.  2.  Lfg.  (Xr.  1.  3,  4,  6,  7, 


Digitized  by  Google 


476 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'»  in  den  Jahren  1862  und  1863. 


geben  entspricht  diese  Publikation  um  so  mehr  allgemeinem  , 
Verlangen,  als  sie  sich  in  der  äusseren  Einrichtung  jenen 
Karten  vollständig  anschliesst.  Die  doppelte  Ausgabe  in 
Gestalt  einer  „Ortskarte"  ohne  Terrain-  und  Wasserschraf- 
fen und  einer  „topographischen  Karte"  mit  solchen  ist 
jedenfalls  sehr  zweckmässig,  da  für  mancherlei  Beziehungen 
die  Grundlage  einer  terrainfreien  Karte  wünschenswerth 
ist.  Da  der  Inhalt  der  ersten  Ausgabe  in  dem  der  zweiten 
aufgeht,  so  halten  wir  uns  an  diese  letztere  und  bezeich- 
nen sie  gleich  von  vorne  herein  als  der  rühmlichst  bekann- 
ten Schule  völlig  ebenbürtig,  aus  welcher  der  grosse  topo- 
graphische Atlas  im  Mst  von  1:57.600  hervorgegangen 
ist.  Es  handelte  sich  vorliegend  aber  nicht  nur  um  einen 
mechanischen  Auszug  aus  jenem  Meisterwerke  und  die  Ein- 
schaltung der  durch  den  Verlauf  der  Zeit  bedingten  Nach- 
träge ,  sondern  um  eine  geistig  durchdachte  Redaktion  mit 
einem  dorn  Maassstabe  angepassten  Takte.  Diese  Redaktion 
hat  den  richtigen  Ton  nach  jeder  Richtung  hin  getroffen, 
■ie  hat  die  richtige  Mitte  zwischen  Generalisirung  und 
Detaillirung  gehalten,  sie  hat  die  Rücksicht  auf  Schärfe  und 
Deutlichkeit  vorwalten  und  in  einiger  Beziehung  der  Er- 
strebung  höchster  äusserer  Eleganz  nachstehen  lassen ,  um 
die  Karte  nicht  zu  vertheuern  und  im  schnelleren  Fort- 
schreiten aufzuhalten,  sie  hat  ferner  den  Kupferstich  an- 
statt unzureichender  Lithographie  gewählt  und  wir  reihen 
ihr  Werk  unter  dankbarster  Anerkennung  unter  die  besten 
topographischen  Karten  der  Gegenwart  ein. 

Nachdem  wir  solches  verdiente  Lob  aus  voller  Über- 
zeugung ausgesprochen  haben,  wird  eine  Bemerkung  über 
die  technische  Ausführung  der  Terrain  -  Zeichnung  um  so 
weniger  gemissdeutet  werden,  als  sie  nicht  nur  die  vor- 
liegende Karte  von  Sachsen,  sondern  das  ganze  System 
betrifft.  Schon  in  grossen  Maassstäben  ist  die  Lehmann'- 
sche  Skala  der  Bergschraffen  namentlich  in  den  geringeren 
Böschungen  von  0°  bis  10°  nicht  mit  ausreichender  Schärfe 
zu  lesen,  wenn  nicht  zahlreiche  Höhenangnben  oder  äqui- 
distante  Niveau  -  Linien  zu  Hülfe  kommen  und  wenn  die 
Zeichnung  nicht  ganz  meisterhaft  ist  oder  die  ßeurtheilung 
nicht  durch  den  Vergleich  mit  steileren  Neigungen  erleich- 
tert wird.  Um  diesem  Übelstande  zu  begegnen  und  be- 
sonders auch  um  ungeübteren  Zeichnern  oder  auch  guten 
Zeichnern  bei  unzureichender  Zeit  Gelegenheit  zu  geben, 
innerhalb  kleiner  Grenzen  doch  noch  das  Höschungsver- 
hältniss  richtig  zu  bezeichnen,  stellte  v.  Müffling  eine  an- 
dere Bergstrich  -  Skala  auf,  indem  er  von  5  zu  5  Grad 
einen  Wechsel  der  Bergschraffenform  eintreten  liess.  So 
unschön  nun  auch  ein  nicht  ganz  gut  gezeichneter 
Plan  in  Müffling'scher  Manier  dem  Auge  entgegentritt,  so 
lässt  sich  doch  das  Zweckmässige  einer  richtigen  Beurthoi- 
lung  der  Böschung  innerhalb  sehr  kleiner  Grenzen  nicht 
bestreiten.  Je  kleiner  die  Maassatäbc  werden  und  je  we- 
niger es  darauf  ankommen  kann,  einzelne  Böschungen  rich- 
tig wiederzugeben,  vielmehr  ganze  Terrain  -  Formen  cha- 
rakteristisch zu  bezeichnen,  um  desto  schwieriger  wird  die 
strenge  Durchführung  des  Lehmann'schen  Systems.  Flache 
Terrain-Wellen,  leicht  gruppirte  und  sanft  gerundete  For- 
men erhalten  alsdann  so  wenig  feine,  weit  von  einander 
stehende  und  oft  lang  gezogene  divergirende  Striche,  ein- 
zelnen weitläufigen  Strahlen  und  Sternfiguren  gleichend, 
dass  man  nicht  mehr  im  Stande  ist,  den  Zusammenhang 


solcher  sanften  Terrain-Formen  aufzufassen,  die  Bergsch  raffe 
verliert  nachgerade  ihre  Bedeutung.    Eben  so  schwierig 
als  es  Lehmann'schen  Bergschraffen  wird,  in  kleinen  Maas- 
Stäben  die  Plastik  sanft  geböschter  und  niedriger  positiver 
Terrain-Formen  auszudrücken,  eben  so  selten  glückt  ihnen 
die  Wiedergabe  flacher  Ausspülung  der  negativen  Formen, 
die  leichte  Auskehlung  der  Hohlformen ,  wie  wir  sie  na- 
mentlich an  den  Mulden  sehen ,  welche  zu  beiden  Seiten 
einer  Einsattelung  hinabziehen,  denn  nur  zu  leicht  stowen 
die  Striche  so  scharf  gegen  einander,  dass  sie  eher  streng 
markirte  Einknickungen  andeuten  als  flach  ausgehöhlte  Spü- 
lungen.  So  richtig  als  nun  auch  auf  der  Karte  von  Sach- 
sen die  Terrain -Zeichnung  niedergelegt  sein  mag,  »o  hat 
doch  der  Stecher  im  strengen  Verfolg  des  Lehmaon'schen 
Systems  die  angeregten  übelatände  nicht  vermeiden  kön- 
nen Gans  anders  bei  Anwendung  der  Müffling' sehen  Skala  tut 
alle  Böschungen  unter  10°,  weil  für  0°  bis  ö°  und  für  i* 
bis  10°  andere  Strichforaen  vorgeschrieben  sind  und  in 
der  engen  Begrenzung  von  5*  eine  viel  grössere  Freiheit 
der  Nüancirung  zulässig  ist,  als  wenn  ein  und  dieselbe 
Strichform  für  alle  Böschungen  von  0*  bis  45°  angewendet 
wird  und  nur  das  richtige  Verhältnis«  vom  Schwarzen  nun 
Weissen  die  Gradation  andeutet    Durch  die  unterbroche- 
nen Striche  der  Müffling'schen  Skala  lassen  sich  namentlich 
die  weichen  Formen  des  flach- welligen  Terrains,  die  sanft 
gerundeten  Kuppen  u.  dergl.  m.  vortrefflich  ausdrücken,  ja 
man  kann  den  oft  nur  lockeren  Zusammenhang  vielfacher 
vertikaler  Gliederung  in  den  geringsten  Niveau- Verhältnissen, 
wie  ihn  die  Sand -Terrains  Nord  -  Deutschlands  zeigen,  in 
voller  Genüge  darstellen ,  denn  man  kann  in  kräftigeren 
Marken  den  kleinsten  Schwingungen  folgen  und  in  zarte- 
sten Absen wächungen  dem  allmählichen  Verlaufen  zur  völ- 
ligen Ebene  nachgehen,  ohne  in  lang  gezogene,  feine  und 
steif  aus  einander  gesperrte  Striche  zu  gerathen.  Dass  wir 
uns  mit  dieser  ausgesprochenen  Ansicht   nicht   in  einer 
blossen  Idee  bewegen,  das  lehrt  ein  einsiger  Blick  auf  die 
Sektion  Cranz  der  neuen  Preussischen  Generalstabskarte, 
welche  mit  der  Sächsischen  Karte  gleichen  Maassstab  hat 
aber  bei  Anwendung  ihres  Bergstrich  -  Systems   nicht  im 
Stande  gewesen  wäre,  den  Terrain  Charakter  des  Samlande» 
naturgemäss  wiederzugeben. 

Unter  den  fortgesetzten  Kartenwerken  über  Sachsen 
verfolgt  eine  fernere  Lieferung  des  „Krzgebirgischen  Stein- 
kohlen-Bassins" ')  ihren  löblichen  spezifischen  Zweck,  wäh- 
rend eine  dritte  Lieferung  des  Süssmilch-HürnigVchen  Aüa» 
von  Sachsen  und  Thüringen2)  die  allgemeine  Übersicht 
dieser  Länder  mit  einigen  ganz  gut  ausgeführten  statisti- 
schen und  industriellen  Karten  abschliesst.  Es  bietet  die- 
ses Werk  trotz  einiger  nicht  ganz  geglückter  Darstellungen 
des  Lehrreichen  und  Interessanten  gewiss  sehr  viel  und 
sein  Zweck  der  Anregung  zu  weiterem  Studium  ist  um  sa 


')  Übersichtskarte  der  dem  Bngcbirgitchcn  Steinkohlen-Bassia  u- 
gebSrenden  Tbeile  des  Königreich*  Sachsen,  Mst.  I  :»4.<HH>.  In  Ati- 
trage de«  Kßnigl,  Sächsischen  Ministeriums  des  Inneren  bearbeitet  is 
Topographischen  Borau  des  KSnigl.  Ueneralstabs.  Sekt.  1,4a.) 
Dresden  1863.  «i  Thlr.  (Bis  jetat  7  Sektionen  und  Titel.  »|  Tair ) 

')  M.  r.  .Sussiallcb.- Börnig:  HUtoriseb  -  geographischer  Atlas  '« 
Sachsen  und  Thüringen,  3.  Abth.:  6  Industrie- Karten  im  Mst  «: 
1  :  400.000  mit  1  Heft  Erläuterungen.  Dresden,  t.  Boettichcr's  Verisj 
1861.  3  Thlr. 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'«  in  den  Jahren  1862  und  1863. 


477 


mehr  erfüllt,  als  der  Autor  selbst  du»  mann  igfach  noch  Un- 
verarbeitete zugesteht. 

Von  den  uns  bekannt  gewordenen  Spezialitäten  Sach- 
sens trifft  den  Weinhold'schen  Plan  von  Freiberg  ')  trotz 
seiner  anzuerkennenden  Deutlichkeit  der  bereits  angeregte 
Vorwurf  der  geringen  Rücksicht  auf  die  Terrain- Konfigu- 
ration ,  während  der  Hctzel'sche  Plan  Ton  Leipzig J)  in 
seiner  zwar  nicht  sehr  eleganten,  aber  dem  Maassstabe 
angemessenen  und  fleissigen  Durchführung  nur  zu  empfeh- 
len ist. 

Die  Thüringi*ehen  Länder  sind  —  abgesehen  von  den 
einfach  gehaltenen  Stadtgrundrissen  von  Eisfeld,  Salzungen 
und  Wasungen 3)  —  vertreten  durch  die  Sektion  3  der 
Vogel'sehen  topographischen  Karte  vom  Thüringer  Walde 
und  seinen  Vorlanden ')  und  C.  Grafs  Reisekarte  von  Thü- 
ringen *).  Ein  grösserer  Gegensatz  zwischen  zwei  Werken, 
welche  vorzugsweise  auf  ein  und  derselben  Quelle  basiren, 
ähnlichen  Maassstab  haben  und  ähnlichen  Zweck  verfolgen, 
ist  uns  kaum  vorgekommen  und  wir  hätten  kaum  geglaubt, 
das*  zwei  einander  so  nahe  liegende  Orte  wie  Weimar 
und  Gotha  ein  und  dieselbe  Aufgabe  so  verschieden  auf- 
fassen würden.  Von  der  Vogel'sohen  Karte  haben  wir 
bereits  im  vorjährigen  Berichte  das  Rühmlichste  berichten 
müssen  und  wir  sind  der  Wiederholung  desselben  über- 
hoben, da  die  Publikation  der  nun  vollendeten  Sektion  3 
und  die  Einsicht  in  die  der  Vollendung  nahe  Sektion  1 
volle  Bestätigung  liefern.  Wenn  uns  die  Äusserung  eines 
Bedenkens  gegen  die  Vogcl'sche  Karte  gestattet  ist,  so  be- 
trifft es  die  fast  zu  grosse  Reichhaltigkeit  gegenüber  dem 
doch  schon  kleineren  Maassstabo  von  1:100.000.  Die 
Befürchtung  vor  Überladung  des  Terrain-Bildes  ist  durch 
die  meisterhafte  Darstellung  so  gut  wie  beseitigt,  aber 
nicht  so  für  das  Wegeneta.  Dass  alle  Fahrwege  Doppel- 
linien erhalten  haben,  ist  sehr  löblich,  dass  sie  im  Gebirga- 
bereiche  kräftig  markirt  und  im  Detail  verfolgt  sind,  — 
mag  durch  die  relative  Rücksicht  auf  ihre  dortige  Bedeu- 
tung geboten  sein,  aber  eben  diese  relative  Rücksicht  er- 
fordert eine  andere  Auffassung  für  das  offenere  und  fla- 
chere Vorland.  Hier  ist  das  sekundäre  Wegenetz  zwischen 
oft  sehr  nahe  an  einander  liegenden  Ortschaften  so  reich- 
haltig, dass  seine  kräftige  Bezeichnung  und  volle  Berück- 
sichtigung viel  zu  schwer  auf  dem  Bilde  lastet,  als  dass 
nicht  seine  natürliche  Stellung  dem  Gebirge  gegenüber 
beeinträchtigt  würde.  In  einer  kultivirten  offenen  Land- 
schaft Deutschlands  ist  ein  reiches  Wegenetz  so  selbstver- 
ständlich, überdies*  aber  auch  so  vielen  Veränderungen 
unterworfen,  da.«»  man  sich  auf  die  durchlaufenden  Haupt- 

')  Weinhold:  PUb  tob  Preiberg  mit  aichater  Umgebung,  Msaat- 
stab:  1:4.000,  in  1  Itl.  Preiberg,  Cr«  u.  Qerlacb  (R.  Münnich),  1862. 
1  Thlr. 

*)  Hetxcl;  l'lsn  von  Leipiig  nebst  den  im  Osten  ugrenxenden 
Dörfern,  Mst.  1:7.000,  in  1  Bl.  Leipiig,  Hinrichs'sthe  Buchhand- 
lung, 1863.  \  Thlr. 

3J  Platt  .  Situation« -  Pläne  Ton  Eisfeld ,  Saliungen  and  Wasungen, 
Mat.  1:2.500,  ä  1  Bl.  Magdeburg,  Platt,  1863.  a  lf  Tblr. 

*)  0.  Vogel :  Topographisch«  Karte  Ion  Thüringer  Wald  nnd  «ei- 
nen Vorland«,  Mit  1:140.000,  in4Bl.  Sekt.  3  (Südwartblatt).  Goto», 
Justus  Portho«,  1863.  »  Bl.  }  Thlr. 

*)  C.  Graf:  Rriackarte  Ton  Thüringen,  Mit.  1:  1 01.000,  in  5  Bl. 
mit  je  1  lieft  KrliiuteruDgen.  Weimar,  Geographische»  Inrtitut,  18Ö3. 
a  Bl.  ,  Thlr. 

Pctarmun's  Geogr.  Miltheüungen.  1863,  lieft  XII. 


wege  beschränken  muss,  will  man  die  schnelle  Übersicht 
nicht  erschweren.  Wo  der  Gangbarkeit  des  Terrains  Hin- 
dernisse in  den  Weg  treten ,  hat  oft  der  untergeordnetste 
Verbindungsweg  eine  hohe  Bedeutung;  wo  das  nicht  der 
Fall  ist ,  da  stösst  die  schnelle  Orientirung  auf  so  wenig 
Schwierigkeiten  und  kann  eo  ipso  auf  das  Vorhandensein 
zahlreicher  Lokal- Verbindungen  gerechnet  werden,  dass  ge- 
rade das  Auszeichnen  einiger  durchlaufender  Hauptzüge 
wichtiger  ist  als  die  Erschwerung  der  Übersicht  durch 
ein  „zu  viel".  Möglich,  dass  diese  Bemerkung  auf  die  Vo- 
gel'sche  Karte  keine  volle  Anwendung  hat,  denn  die  Nicht- 
voltendung derselben  lässt  auch  noch  kein  erschöpfendes 
Urtheil  zu;  wir  haben  aber  diese  Gelegenheit  dazu  be- 
nutzt, unsere  Ansicht  über  die  Behandlung  des  Wege- 
netzes anzudeuten  und  namentlich  auszusprechen,  das»  man 
je  nach  Umständen  sehr  wohl  berechtigt  sein  kann,  dieses 
Element  auf  ein  und  derselben  Karte  verschiedenen  Maass- 
stäben der  Anschauung  zu  unterwerfen.  Die  Gräfsche  Reise- 
karte von  Thüringen  enthält  innerhalb  des  Raumes  zwi- 
schen Eisenach,  Neustadt  a.  d.O.,  Erfurt  und  Coburg 5  selbst- 
ständige  und  sich  in  den  Grenzstreifen  theilweise  wieder- 
holende Sektionen.  Ihr  Material  konnte  bei  der  geringen 
Differenz  des  Maasastabes  ohne  grosse  Mühe  der  Preussi- 
schen  Generalstabskarte  entnommen  werden,  dass  sie  aber 
trotz  dieser  guten  Anlehne  die  Terrain-Zeichnung  gänzlich 
verschmäht  hat,  ist  nicht  zu  verantworten  und  schon  dieser 
eine  Punkt  entzieht  sie  jedem  Vergleich  mit  den  Vogel'- 
schen  Karten.  Die  Beigabe  von  verschiedensten  Notizen 
für  den  Touristen  bekundet  zwar  einen  ganz  bestimmten 
Zweck  der  Karte,  welche  Klasse  von  Reisenden  aber  dem 
Autor  vorgeschwebt  hat  bei  der  gänzlichen  Vorenthaltung 
eines  Terrain- Bildes,  noch  obendrein  eines  Bildes  mit  scharf 
ausgeprägten  Gebirgs-,  Berg-  und  Hügellandscbaften ,  das 
ist  schwer  zu  entziffern.  Der  verschiedenfarbige,  ja  sogar 
in  violetem  Kolorit  erfolgte  Einsatz  von  Wiesen-  und  Wald- 
signatur kann  den  angeregten  Mangel  nicht  ersetzen,  und 
wenn  wir  nicht  eine  verfrühete  Spekulations- Ausgabe  vor 
uns  gehabt  haben,  welcher  später  noch  eine  Terrain-Zeich- 
nung einverleibt  werden  soll,  so  müssen  wir  vorn  karto- 
graphischen Standpunkt  aus  die  Idee  dieser  Reisekarte  als 
eine  verfehlte  bezeichnen. 

Sehr  gütiger  Mittheilung  vom  Königl.  Hannöver' 'sehen 
Gencralstabe  verdanken  wir  nicht  nur  die  Notiz  von  dem 
ungestörten  Fortgange  der  vorjährig  erwähnten  topographi- 
schen Landesaufnahmen,  sondern  auch  die  Vorlage  der  nun- 
mehr vollendeten  Strassen-  und  Wegekarte  vom  Königreiche 
Hannover.  Herzogthum  Hraunevhtceig  und  Grossherzogl.  Ol- 
denburgischen Herzogthum  Oldenburg  im  Maassstabe  von 
1 : 250.000  ').  Der  Entwurf  dieser  Karte  basirt  auf  der 
grossen  Papen'schcn  Karte  im  Mst.  von  1:  100.000;  ihre 
Bearbeitung  zeugt  von  eben  so  viel  Fleiss  als  Einsicht  und 
richtiger  Kritik,  ihr  Arrangement  vereinigt  klarste  Über- 
sicht mit  oft  weit  gehender  Spezialität  und  ihre  techtiischo 
Ausführung  ist  geschmackvoll,  präeis  und  in  einzelnen 
Theilen  feiner,  als  es  von  der  Bestimmung  der  Karte  zu 

')  Königl-  Hannitrer'tcher  Generalstab:  Strassen-  nnd  Wegekarte 
Tom  Königreich  Hannover,  Hertogthum  Braunscbweig  and  Grossbvr- 
logl.  Oldenburgiscben  Hersogthum  Oldenburg,  Mst.  1 :  SüO.Ooo,  in  4  Bl. 
In  Kommission  bei  Schmort  &  t.  Seefeld,  Hannover  ItSCS.  Knlor.  5  Thlr-, 
unkolor.  4j  Tblr. 

61 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'«  in  den  Jahren  1862  und  1863. 


478 

erwarten  war.  Das  Wegenetz  ist  (ausser  den  Eisenbahnen) 
fünffach  klassificirt ,  seine  strengste  Richtigkeit  ist  nach 
einzelnen  angestellten  Kontrolen  nicht  im  Geringsten  zu 
bezweifeln  und  «eine  Übersichtlichkeit  ist  bei  dem  Blau- 
druck der  Gewässer  eine  ganz  vorzügliche.  In  dem  viel 
durchschnittenen  Marsch-  und  Bruch  -  Terrain  durch  den 
verschiedenfarbigen  Druck  nasse  Graben  und  Kanäle  nicht 
mit  Wegen  verwechseln  zu  können,  —  gewährt  grossen 
Vortheil,  und  „Bruch"  in  blauer  Schraffe  vom  „Moor"  in 
schwarzer  Kohraffe  unterschieden  zu  sehen,  —  ist  im  höch- 
sten Grade  instruktiv.  Dio  Klassilicirung  der  Wohnplätze, 
der  Postaustalten  und  Administrativ  -  Grenzen  geht  bis  in 
das  wünschenswertheste  Detail  und  das  sorgfältige  Kolorit 
der  letzteren  beeinträchtigt  die  Ubersicht  keineswegs.  Als 
kaum  zu  beanspruchende,  aber  nach  unserer  Ansicht  uner- 
läßliche Zugabe  der  Straßenkarte  ist  denn  auch  Terrain 
und  Wald  in  lichtbraunem  Druck  eingesetzt.  Der  Terrain- 
Stich  verräth  oft  ein  zu  ängstliches  Anklammern  an  das 
Papen'sche  Vorbild  und  hat  demzufolge  den  freieren  Stand- 
punkt des  Generalisirens  nicht  überall  erreicht,  aber  den- 
noch geht  aus  der  oft  Staunenswerth  feinen  Ausführung 
ein  gut  abgetöntes  Gesammtbild  hervor,  so  dass  wir  nicht 
nur  eine  Strassenkarte,  sondern  auch  eine  vollständige  geo- 
graphische Karte  von  hohem  Werthe  vor  Augen  haben. 
Dass  dem  geographischen  Bilde  bei  blosser  Skizzirung  von 
Fluss-  uud  Wogenutz  im  Auslände,  namentlich  im  Süden, 
die  natürliche  Abrundung  fohlt,  das  ist  ein  Übelstand,  wel- 
chen zu  beseitigen  eine  Aufgabe  für  den  kompilirenden 
und  generalisirenden  Kartographen  ist,  welcher  aber  nicht 
dem  Hannöver'schen  Gencralstabe  zum  Vorwurfe  gereicht 
Derselbe  hat  sich  vielmehr  durch  Redaktion  und  Heraus- 
gabe der  genannten  Karte  um  die  Kartographie  Nord- 
Deutschlands  in  hohem  Grade  verdient  gemacht  und  kann 
sich  des  Reifalles  und  Dankes  in  weiterem  Kreise  ver- 
sichert halten. 

Als  Ergänzung  zu  der  eben  berührten  Karte  führen 
wir  den  sehr  gut  ausgeführten  Plan  von  Geestemünde  ') 
an  —  interessant  durch  Spezialisirung  aller  neuen  und 
projektiven  Anlagen  —  und  die  Sektion  „Brake"  der 
v.  Schrenck'schen  Karte  von  Oldenburg  a),  welche  in  bekann- 
ter vortrefflicher  Haltung  als  weitere  Fortsetzung  dieses 
topographischen  Werkes  geboten  wird. 

Beim  Übertritt  von  Nord-  zu  Süd-Deutschland  sind  wir 
auch  dieses  Jahr  genöthigt,  bei  Frankfurt  a.  M.  zu  halten 
und  zu  berichten,  dass  sich  der  Grossherzogl.  Hessische 
Gcneral-Quarticrmcisterstab  verdient  gemacht  hat  um  die 
Herausgabe  einer  neuen  Unigcbungskarto  von  Frankfurt  3). 
Nach  den  bis  jetzt  erschienenen  zwei  nördlichen  Blättern 


hafen  ?  Na"  wtüdnQ'Ä1!"«!'  l^OUoT'i "Thl"  HnMMA 
Klindworth'a  Verlag  und  Lithographie,  1863.  ]  Thlr. 

*)  Frhr.  A.  P.  v.  Schrenck:  Topographische  Karte  de«  Hersag- 
thums  Oldenburg,  Mit.  1:50.000,  in  14  Dl.;  bin  jetzt  »rscbicnin  dio 
Blätter  Ott  Jerer,  IV:  StoUbamm,  V:  Varel,  VI:  Brake,  VII.  IM- 
menhorat,  TU:  WeaUrhede,  IX;  Friesoythe,  X:  Oldenburg,  XI;  Wix- 
hausen, a  2j  Thlr. 

*)  Groaaheraogl.  Heaaiarhar  General-Quartiermeiateratab :  Kart«  der 
Umgegend  ron  Frankfurt  a.  M. ,  in  das  trigonometrisch»  Net*  der  all- 
gemeinen Landearermesaung  aufgenommen ,  Mut.  1: 25.000,  in  4  1)1. 
Darmstadt  1H63.  a  25  Sgr.  Bi*  jetit  Sektion  1  ;  Rödelheim  und  Sek- 
tioo  Ii  Offenbach-Frankfurt.  1 


zu  urtheilen,  haben  wir  es  nach  Erwarten  mit  einer  recht 
klar  und  sauber  ausgeführten ,  angemessen  reichhaltigen 
und  in  den  mathematischen  Positionen  berichtigten  Karte 
zu  thun,  wir  können  aber  nicht  umhin,  zwei  Bemerkungen 
zu  machen.  Die  Terrain  Schroffen  liefern  nach  einer  eigens 
vermerkten  Skala  ä  la  Müffling  im  Allgemeinen  ein  gutes 
Terrain  -  Bild ,  für  einzelne  Gradationen  (namentlich  10°) 
hat  es  aber  dem  Graveur  noch  an  der  nöthigen  Übung  ge- 
fehlt und  es  liegt  hiermit  der  Beweis  vor,  dass  nur  eine 
sehr  gut  ausgeführte  Müffling'sche  Skala  ein  elegantes  Bild 
herstellt.  Für  die  Hypsometrie  finden  wir  auf  der  Karte 
bis  jetzt  keine  Anhaltepunkte ,  so  dass  dem  Bedürfnisse 
einer  schnellen  Übersicht  gegenseitiger  Terrain-Überhöhun- 
gen nicht  entsprochen  wird.  Das  hypsometrische  Element 
ist  gegenwärtig  mit  so  strengen  Anforderungen  an  die  topo- 
graphische Karte  herangetreten,  dass  wir  für  die  vorlie- 
gende eine  bezügliche  Ergänzung  nur  wünschen  können. 

XI.  Süd -Deutschland  und  die  Schweiz. 

Der  Mittel-Rheinische  Geologische  Verein  fährt  in  der 
Vcrwerthung  der  Hessischen  Spezialkarte  zu  seinem  be- 
sonderen Zwecke  mit  Eifer  fort;  er  bringt  durch  die  Her- 
ren Seibert  und  Ludwig  die  Sektion  Erbach  und  durch 
die  Herren  Tasche  und  Gutbcrlet  die  Sektion  Herbstein- 
Fulda  ').  So  höchst  verdienstlich  dieses  Werk  auch  na- 
mentlich in  Verbindung  mit  dem  wissenschaftlich  und  prak- 
tisch instruktiven  Texte  ist,  so  tritt  bei  dem  allmählichen 
Fortschreiten  zu  umfangreicheren  Bildern  doch  eine  nicht 
zweckmässig  gewählte  Farbenskala  immer  mehr  hervor,  in 
so  fern  die  Töne  viel  zu  wenig  Durchsichtigkeit  besitzen 
und  das  geologische  Bild  vielfach  in  hohem  Grade  verun- 
stalten. Es  ist  zwar  Leopold  v.  Buch  nicht  gelungen,  die 
Herren  Geologen  zur  Annahme  einer  übereinstimmenden 
Farbenskala  zu  einigen;  dass  aber  der  Versuch  erneuert 
werde  und  wenigstens  einige  allgemein  durchklingende 
Grundsätze  mit  Rücksicht  auf  die  Erhaltung  des  Karten- 
bildes eingeführt  würden,  das  ist  dringend  zu  wünschen. 

Dem  Fleisse  der  topographischen  Abtheilung  des  Gross- 
herzogl. Haderschen  Generalstabcs  haben  wir  wiederum 
höchst  werthvolle  Beiträge  zur  Süd-Deutschen  Kartographie 
zu  verdanken.  Die  Übersichtskarte  des  Grossherzogthums 
Hoden  im  Mst.  von  1  : 200.000  ist  durch  die  Sektion 
Pforzheim J)  um  ein  sehr  interessantes  Bild  bereichert  wor- 
den, in  welchem  volle  Gelegenheit  geboten  war,  die  Alp 
mit  ihren  Schwäbischen  Vorterrassen  zu  einem  charakteri- 
stischen und  ansprechenden  Bilde  zu  verarbeiten.  Mit  den 
Umgebungskarten  von  Carlsruhe  ')  und  Freiburg  *)  hat  der 
Baden'sche  Generalstab  eine  Reihe  von  Spezialansichten 
eröffnet,  welche  in  ihrer  eigentümlichen  und  ganz  vor- 


')  Mittel- Rheinischer  Geologischer  Verein  :  Geologische  Speaialksit* 
de*  Grossbrrxogthums  Hessen  und  der  angrenxenden  Landesgebiet«, 
Met.  1 : 60.000 ;  Sekt.  Erbach  und  Sekt.  Herbatein-Fulda  mit  Kriänte- 
rungen.  Dnrmstadt,  1**G3,  Jongbaua.  5J  Thlr. 

>)  Topographisrho  Abtheilung  dea  Groashenogl.  Baden'.chen  Ge- 
ncralstabes:  Cbersichtakarte  Ton  dem  Grossheriogthum  Baden,  Mast. 
1:100.000,  in  C  Bl.  ä  1  fl.  im  Original-  und  20  Kr.  im  Überdruck. 
Fehlt  noch  Nr.  6:  Consta». 

*)  Dieselbe:  Karte  der  Umgebung  ron  CarUruh«,  Mat  1:25.000. 
in  4  Bl.  a  1  1t  (bei  direktem  Beang). 

*)  Dieselbe:  Karte  der  Umgebung  tob  Freibnrg,  Mal  t  :  25.0OO. 
in  4  Bl.  a  1  fl.  12  Kr.  (bei  direktem  Bcaug). 


Öigitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'«  in  den  Jahren  1862  und  1863. 


479 


trefflichen  Ausführung  die  allgemeinste  Beachtung  verdienen. 
Wir  sprachen  schon  im  J.  1801  von  den  zwei  ersten  Blät- 
tern der  Karte  von  Carlsruhe,  jetzt  liegen  uns  die  roll- 
endeten umfangreicheren  Karton  vor  und  wir  können  nicht 
umhin,  noch  ein  Hat  auf  sie  zurückzukommen.  Die 
scharfe  und  äusserst  vollständige  Ausführung  des  Grund- 
risses, versehen  mit  einer  schätzenswerthen  reichhaltigen 
Nomenklatur  für  die  einzelnen  Lokalitäten ,  haben  diese 
Karten  mit  anderen  guten  Detail-Karten  gemein,  aber  wir 
legen  einen  besonderen  Werth  darauf,  dass  alle  Fahrwege 
durch  Doppellinien  bezeichnet  sind.  Die  Terrain-Uneben- 
heiten sind  dem  neueren  System  gemäss  durch  Niveau- 
Linien  in  Äquidistanz  von  4 ,  resp.  2  Ruthen  angedeutet 
und  durch  eingetragene  Hühenzahlen  erläutert ,  während 
für  die  niederen  Terrain- Wellen  in  der  Ebene  leichte  und 
für  die  schärferen  Terrain  -  Brüche  der  Terrassen  und 
Schluchtenkanten  kräftigere  Bergschraffen  eintreten.  Über 
dieser  Grundlage  breitet  sich  nun  in  geschmackvollster 
Auswahl  ein  Fläeheukolorit  zur  näheren  Bezeichnung  dos 
landschaftlichen  Charakters  aus.  Nuancen  des  Grün  für 
Wiese  und  Wald ,  Mischungen  des  Gelb  für  Feld  und 
Haide,  Blau  für  alles  Wasser,  kräfligus  Braun  für  die  Wege, 
Lila  für  das  Wein-Torrain  und  Roth  für  die  Gebäude,  — 
das  Alles  setzt  ein  so  naturfrisches  Kartengemälde  zusam- 
men, dass  das  Auge  mit  wahrem  Behagen  darauf  verweilt. 
Aber  nur  sorgfältigster  Druck  und  leichtestes  Kolorit  können 
solchen  wohlthuenden  Eindruck  macheu,  jeder  Verstoss 
dagegen  würde  ungeniessbare  Bilder  erzeugen.  Unsere  Un- 
ersättlichkeit möchte  nun  zwar  dem  Gerippe  der  Niveau- 
Linien  noch  eine  leichte  Berg- Schraffirung  oder  -Schatti- 
rung  hinzuwünschen,  auch  den  vollen  Ton  des  Waldes 
mit  einer  baumsoblagartigen  Signatur  vertauscht  sehen, 
deren  Haltung  sich  dem  Bodeurelief  weniger  drückend  an- 
schmiegen kann,  —  wir  wollen  aber  nicht  durch  unbeschei- 
dene Forderungen  die  Freude  trüben  über  den  Besitz  die- 
ser Karten,  wie  sie  sind,  und  am  allerwenigsten  das  Ver- 
dienst schmälern,  welches  sich  der  Baden'sche  Generalstab 
durch  ihre  Herausgabo  erworben  hat.  Mit  freudiger  Span- 
nung sehen  wir  weiteren  Publikationen  über  die  Umge- 
bungen von  Mannheim  und  Rastatt  und  eben  so  dem 
Schlüsse  der  Übersichtskarte  durch  die  Sektion  Constanz 
entgegen. 

Der  in  den  letzten  Jahren  vielfach  ausgebeutete  topo- 
graphische Atlas  vom  Königreich  Württemberg  im  Mst. 
von  1 : 50.000  ist  durch  ganz  guten  Über-  und  Zusammen- 
druck zu  einer  Umgebungskarte  von  Wildbad  ')  benutzt  und 
auf  solche  Weise  wiederholt  praktisch  verwerthet  worden. 

Das  Topographische  Bureau  des  Königl.  Bayer'schen  Ge- 
neral-Quartiernicistcrstabs  liefert  in  konsequenter  Güte  sei- 
ner neueren  Schöpfungen  die  Sektion  Culmbach  des  grossen 
topographischen  Atlas  vom  Königreich  Bayern  im  Mst.  von 
1  : 50.000  *).    Indem  wir  dadurch  in  aller  Kürze  einem 


')  Karte  der  Umgegend  von  Wildbad,  au«  dem  topograpblechen 
Atlas  de*  Königreif  ha  Warttemborg,  M.t.  1  :  50.000,  in  1  Bt.  Stuttgart 
und  Wüdbid,  KSnigl  ilofbuchhandluug  Ton  J.  Wiue,  1863.  12  Sgr. 

*)  Topogrsphiachoe  Bureau  dei  KSnigl.  Bayer'athen  General-Quar- 
tUnneieteraUbe;  Topographiieber  Atiae  Ton  Bayern,  Mal.  1:50.000,  in 
11*  Bl.  Sekt.  14:  Culmbach.  1  Tblr.  11t  Sgr.  E»  fehlen  noch  im 
Vollendung  dea  gan.eu  Atlas  die  3  Sektionen  13:  LichtenfeU,  10b : 
Zwof  brücken  und  100  :  Pirmasens. 


vorläufigen  Abschlüsse  dieses  grossartigen  Bayer'schen  Na- 
tionalwerkes entgegensehen,  freut  es  uns  doch,  zu  verneh- 
men ,  dass  dio  topographische  Thätigkeit  an  und  für  sich 
an  oinen  solchen  Abschluss  nicht  denkt ,  vielmehr  in  der 
Neubearbeitung  des  Veralteten  und  in  der  Verwerthung 
des  Vorhandenen  ein  unbeschränktes  Ziel  erkennt  Die 
vollständige  Umarbeitung  der  älteren  Blätter  nach  dem 
Vorgange  der  bereits  im  J.  1860  erfolgten  Nouausgabe  der 
Sektion  München  kostet  Zeit  und  Geld,  wir  finden  es  daher 
sehr  praktisch,  dass  das  Topographische  Bureau  einstweilen 
Umdrucke  der  im  Wegenetze  berichtigten  älteren  Blätter 
für  billigen  Preis  publicirt  ■) ,  und  wir  glauben ,  dass  es 
dem  Einkommen  de«  Atlas  durchaus  keinen  Abbruch  thut, 
wenn  mit  dergleichen  Ausgaben  Üeissig  fortgefahren  wird. 
Von  dem  sehr  dankbaren  Unternehmen,  „die  bekannte  Ter- 
rain-Karte von  Bayern  zu  15  Bl.  im  Mst  von  1:250.000' 
durch  10  Bl.  zu  einer  Karte  von  Südwest- Deutschland  zu 
erweitern,  haben  wir  zwar  beiläufig  gehört,  enthalten  uns 
aber  näherer  Andeutungen,  bis  uns  die  Freude  wird,  Defi- 
nitives darüber  zu  berichten.  Unter  neueren  Spezialitä- 
ten spricht  ein  von  Hoyberger  revidirter  Plan  von  Mün- 
chen s)  durch  Deutlichkeit  und  ausreichendes  Detail  an, 
eine  Erweiterung,  namentlich  im  Norden,  und  genauere 
Rücksicht  auf  Niveau- Verhältnisse  wäre  jedoch  zu  wünschen 
gewesen. 

Die  Dufour'sche  Karte  der  Schictii  *)  im  Maassstabe 
von  1  .-100.000  ist  im  Laufe  des  Jahres  1863  um  die  Sek- 
tion 25  mit  Höhenangaben  und  Nr.  23  mit  dem  brillanten 
Bilde  des  Monte  Rosa  vermehrt  worden.  Nur  noch  die 
Sektion  13  als  Schlussstcin  in  Umgebung  des  St.  Gotthard 
—  und  es  liegt  uns  ein  Meisterwerk  der  Kartographie  un- 
seres Jahrhunderts  vollendet  vor  Augen. 

XII.  Central  -  Europa, 

Die  Reymann'sche  Karte  von  Deutschland  erweitert  sieh 
immer  mehr  zu  einer  von  Centrai-Europa,  denn  von  ihren 
Sektionen  8  (Tönningen)  und  9  (Rendsburg)  aus  ist  be- 
reits ein  nördlicher  Zuwachs  von  6  Blättern  für  Schleswig 
in  Angriff  genommen.  Die  Sektion  Ripen4)  ist  bereits 
publicirt,  ihr  Ansehen  macht  einen  guten  Eindruck  und 
läset  die  Benutzung  der  neuesten  Quellen  nicht  bezwei- 
feln, wie  es  nun  aber  mit  der  Terrain  -  Darstellung  wird, 
darüber  lässt  die  Vorlage  kein  Urtheil  zu.  Die  thätige 
und  den  Zeitbedürfnissen  stets  schnell  folgende  Verlags- 
handlung verheiast  die  Publikation  der  Sektionen  Tondern, 


')  Topogrsphiacbee  Bureau  dea  Königl.  Bayer'schen  Qoncral-Quar- 
tiermeiateratabe :  Umdruck  de»  topographischen  Atlaa  Ton  Bayern,  Mal. 
1:  50.000;  die  Nr.  17:  Aachaffenburg,  20:  Bamberg,  21:  Bayreuth,  35: 
Arnberg,  39:  Arnbach,  69:  Augiburg,  77:  München,  92:  Auerburg, 
a  8  Sgr..  und  94:  Berchtesgaden,  1  12)  Sgr. 

')  Plan  der  KHnigl.  Haupt-  und  Hcaiilenxatudt  MBnch.cn,  Mut. 
1:5.000,  reridtrt  Ton  Joa.  Heybcrger.  Verlag  Ton  Mey  und  Wid- 
mayer.  München  1863.  Preie  1  Thlr. 

3)  Dufuur:  Topographiache  Karte  der  Schwei*.  M»t.  1:100.000,  in 
25  Bl.  a  2  Thlr.,  aeit  1842.    Et  fehlt  nur  noch  Sektion  XIII. 

*)  Reymann:  Speaialkarte  Ton  Deutschland  u.  a.  w..  Mat.  I  200  000, 
in  411  Bl  a  Bl.  \  Thlr.  und  bei  Sub.krtption  billiger  je  nach  dem 
Quantum  der  Abnahme.  Verlag  ron  C.  Ftemming  in  Ologau.  Im  1.  1863 
aind  auagegeben:  Sekt  8*:  Ripen,  202.  Bamberg,  285:  Lindau  alt 
neuer  Zuwaeha  und  122:  Düaaeldorf  ala  neue  Bearbeitung.  Hierntrh 
ultimo  NoTember  1K63  der  ganien  Karte  Soll-BeaUnd  411,  wirklicher 
Bestand  311,  fehlen  noch  100  Sektion«). 

»« 


Digitized  by  G 


480 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'*  in  den  Jahren  1H62  und  1863. 


Apenrade,  Flensburg  und  Lütgenburg  (diese  in  Neubear- 
beitung) schon  für  den  Anfang  des  Jahres  1864.  Durch 
die  neuen  Sektionen  „Lindau"  und  „Dumberg"  und  die 
umgearbeitete  Sektion  „Düsseldorf  hat  Herr  Haudtke  Bein 
Talent  für  durchdachte  und  geistig  aufgefasste  Reduktionen 
•wiederum  auf  daH  Glänzendste  bewährt  und  es  trägt  der 
Zuwachs  so  vorzüglicher  Dlättcr  nur  dazu  bei,  unser  be- 
kanntes günstiges  Urtheil  über  dio  Reymann'sche  Karte  zu 
bestätigen.  Dei  der  Sektion  Lindau  lastet  die  Signatur  für 
den  vereinzelten  Anbau  etwas  zu  schwer  auf  der  Karte; 
eine  zartere  Haltung  ist  zu  wünschen  und,  wie  oa  die 
Sektion  Düsseldorf  darthut,  auch  auszuführen. 

Dem  Norden  und  Süden  Deutschlands  gemeinschaftlich 
sind  zwei  Stromkarten,  denen  wir  einen  Dlick  schenken 
müssen.  Die  Platt'sche  Stromkarte  der  Elbe  und  Moldau 
von  Prag  bis  Hamburg  ')  beschränkt  »ich  in  zwar  deut- 
licher ,  aber  gerade  nicht  sehr  brillanter  Lithogruphio  auf 
Angabe  des  Strombettes,  der  Duhnen  und  Sandbänke,  der 
Ortschaften  und  Staatsgrenzen,  der  Eisenbahnen,  Chausseen 
und  Drücken.  Wir  können  den  praktischen  Zweck  einer 
so  kargen  Darstellung  nicht  recht  einsehen ;  für  den  Rei- 
senden fehlt  die  Ansicht  der  Uferlandschaft  in  gewisser 
Dreite,  für  den  Verfolg  der  Schilf  fuhrt  oder  der  Wasser- 
bauten ist  der  Maassstab  (1  :  100.000)  viel  zu  klein  und 
der  Inhalt  viel  zu  dürftig,  für  den  Militär  fehlen  eben- 
falls eine  Menge  wichtiger  topographischer  Detail*  —  wozu 
also  eine  solche  Karte?  Und  dennoch  könnten  Stromkarten 
in  der  Kartographie  eine  sehr  willkommene  Rolle  spielen, 
du  es  oft  mit  grossen  Weitläufigkeiten  verbunden  ist,  sieh 
aus  den  sehr  verschiedenartigen  Materialien  das  zusammen- 
hängende Dild  eines  Stromes  vorzuführen.  Aber  dann 
muss  auch  ein  vollständiges  Gemälde  des  Stromes  entrollt 
werdon,  es  muss  wo  möglich  das  Stromthal  in  seiner  gan- 
zen Dreite  ersichtlich  sein  mit  allen  Beinen  Charakteren 
natürlicher  Beschaffenheit  und  menschlichen  Anbau's,  auf 
den  natürlichen  und  künstlichen  Zustand  der  Ufer  muss 
sorgfällige  Rücksicht  genommen  worden,  die  Grenzen  ge- 
wölinlicher  und  ausserordentlicher  Überschwemmungen  soll- 
ten markirt  sein,  Angaben  über  Tiefe,  Gefälle,  Tragkraft 
der  üblichen  Fahrzeuge  u.  s.  w.  mussten  sich  vorfinden, 
kurz  es  dürfte  Nichts  felüen ,  was  den  Strom  in  seiner 
Beziehung  zur  begleitenden  Natur,  zum  anwohnenden  Men- 
schen und  in  seiner  möglichen  Nutzbarkeit  für  denselben 
versinnlichte.  Wir  besitzen  einzelne  vortreffliche  Strom- 
karten, aber  als  erschöpfend  in  Befriedigung  aller  Anfor- 
derungen ist  uns  keine  bekannt.  Auch  die  zweite  Strom- 
karte, d.  i.  dio  Lauten sach'sche  Karte  des  Rheins  von  Ger- 
mersheim bis  Düsseldorf2),  kommt  unseren  Ansprüchen 
nicht  zu  voller  Genüge  entgegen,  es  liegt  das  aber  theil- 
weise  in  dem  verhältnissmässig  zu  kleinen  Maassstabe, 
während  wir  doch  Ursache  haben,  in  ihrer  geschmackvollen 
Ausführung,  ihrer  Rerücksichtigung  des  ganzen  Stromthaies 
und  grosser  Vollständigkeit  nützlicher  Angaben  ein  sehr 
brauchbares  Material  für  den  Touristen  anzuerkennen. 


>)  W.  Platt:  Stromkarte  d«r  Kita  and  Moldau  tod  Prag  bia  Ham- 
burg, Mut.  1:100.000,  in  1  BL  au  G  langen  Streifen.  Magdeburg  1863, 
Flatt'actaa  Institut.  2  Thlr. 

*)  Lautenaach  Karte  dea  Mir  in«  mit  aalnen  niiehattn  Umgebungen 
tob  Gcrmerataim  bia  OtUMldorf,  Mat.  1;  180.000.  in  4  1)1.  Kreus- 
nach  186S,  Vorländer.  Ii  Thlr. 


XIII.  Gross  -  Britannien. 

Im  Anschluss  an  den  vom  13.  Mtfrz  1863  dsurtto 
öffentlichen  Dericht  des  Oberst  Henry  James  ')  erlauben 
wir  uns,  den  Stand  und  Fortschritt  der  Landesaufnahme 
durch  den  speziellen  Hinweis  auf  denselben  zu  bezeichnen. 

I.  Der  Moment  der  vollendeten  Aufnahme  von  Kngknd 
und  Wales  und  demnächst  vollständigen  Publikation  der 
betreffenden  Ein-Zoll- Karte  (1 : 63.360)  wird  zu  Rückblicken 
über  das  Geleistete  und  zu  Hinblicken  auf  das  noch  tu 
Leistende  benutzt. 

II.  Dei  Vereinigung  der  Britischen ,  Französischen  nnd 
Belgischen  Triangulation  in  dorn  gemeinschaftlichen  Dreiecke 
„Dunkerque  -  Cassel  -  Mont  Kcmmel"  Behufs  Messung  de« 
62.  Parallelgrades  ist  die  Differenz  der  Seitenlängen  suf 
ithif  berechnet  worden,  es  sollte  jedoch  noch  genaue 
Vergleichung  der  von  den  betreffenden  Staaten  verwendeten 
Maassstäbe  erfolgen. 

III.  Bericht  über  die  durch  Photo-Zinkographie  bewirk- 
ten Kopien  aus  dem  grossen  „Domesday  Book"  (Grundbuch 
Englands  aus  den  Zeiten  Wilhelm's  des  Eroberers),  desglei- 
chen über  die  photo-zinko-  und  lithographische  Verviel- 
fältigung von  photographischen  Abbildungen  militärischer 
Ausrüstungspegonstände  und  Bemerkung  über  den  gelun- 
genen photographischen  Druck  halber  Töne.  [Herr  Obent 
James  hat  uns  durch  sehr  gütige  Mittheilung  von  wohl 
gelungenen  Proben  von  der  Möglichkeit  überzeugt,  dsss 
die  Abschattirungen  der  gewöhnlichen  photographischen  Auf- 
nahmen auch  durch  den  photo-zinkographischen  Druck  wie- 
derzugeben sind.] 

IV.  Notiz  über  die  Publikation  eines  vollständigen  Ka- 
talogs von  allen  durch  das  Departement  der  Ordnance  Sur- 
vey  herausgegebenen  Karten  und  sonstigen  Werke.  Die* 
Publikation  J)  ist  äusserst  werthvoll  und  für  die  Oriontirung 
in  den  verschiedenen  Kartenausgaben  fast  unentbehrlich. 

V.  betrifft  die  Einsendung  von  einigen  Kirchspiel-Kar- 
ten an  das  Parlament 

VI.  Kngland.  1.  Aufnahme  im  Mst.  von  1:2.500.  — 
Im  letzten  Vermessungsjahre  aufgenommen  504 ,  publicirt 
549  Sqr.  Mls.  Nachdem  Durham  und  Westmorcland  ganz 
publicirt,  restirt  noch  in  Aufnahme  Northumberland  mit  49, 
Cumberland  mit  110  Sqr.  Mls.  und  in  Publikation  Nort- 
humberland mit  1311,  Cumberland  mit  1365  Sqr.  Uli 
2.  Die  Sechs-Zoll- Karte  (1:10.560)  Betreffs  der  6  nördli- 
chen Countics.  —  Nachdem  Lancashire,  Yorkshire  und  Dur- 
ham ganz  und  von  Westmoreland  277  Sqr.  Mls.  publicir, 
sind,  restiren  von  den  9262  Sqr.  Mls.  dieser  4  Countiw 
noch  481  Sqr.  Mls.  Westmorcland».  Der  Stich  von  Cumber- 
land und  Northumberland  angefangen.  3.  Die  Ein -Zoll- Karte 
(1:63.360).  —  Stich  der  Situation  aller  58.000  Sqr.  Mls. 
im  Laufe  des  Jahres  vollendet  ,  Terrain -Stich  in  letzter 
Arbeitsperiode  369  Sqr.  Mls.  4.  Städte.  —  Publicirt  die 
Pläne  von  London  in  5-Fuss-Skala  k  400  Sektionen,  in 
12 -Zoll- Skala  I  44  und  in  6-Zoll-Skala  i  26  Sektionen. 


*)  Report  of  the  Progreaa  of  the  Ordnanc«  Survey  and  Topopi- 
phical  Depot,  to  the  31.  Deceratar  18GS.  Prraented  to  botb  Hob«« 
of  P&rliaiuent  !>y  Comnand  of  Her  Majeaty.  London  1863.  Prtit  3  a. 

')  Cataiogue  of  tbe  Map«  and  Piana  and  otber  publicationa  of  th< 
Orduance  Sunrejr  of  England  and  Wales,  to  tha  1.  March  1863.  Coloa* 
Sir  Henry  Jane«,  R.  E  ,  F.  H.  S.,  Diroctor.  SouUiampton  1863.  Pm« 
6  d.,  deagl.  für  Sthotttand  und  für  Ireland. 


Digitized  by  Google 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa'»  in  den  Jahren  1H62  und  1863. 


ausserdem  74  Stadtplane  publicirt  und  3V  in  Arbeit. 
5.  Militär-Aufnahmen.  —  Sehr  umfangreich,  darunter  bis 
jetzt  aufgenommen  von  der  Umgebung  London'«  140.000, 
von  Themse  und  Medway  176.000,  von  Plymouth  77.000, 
die  Insel  Wight  mit  98.000  Acres  u.  s.  w. 

VII.  Sehottland.  1.  Aufnahme  im  Mst.  von  1:2.500 
und  1 : 10.560.  —  Im  letzten  Vermessungsjahre  aufgenom- 
men 773,  publicirt  554  Sqr.  Mls.,  Perthshire  fast  voll- 
endet und  Kincardineshire  in  Angriff  genommen.  2.  Sechs- 
Zoll -Karte  (1:10.560).  —  In  letzter  Periode  publicirt 
732  Sqr.  Mls.  und  bis  jetzt  überhaupt  publicirt  die  Coun- 
ties  Ayr,  Berwick,  Dumfries,  Edinburgh,  Fife,  Haddington, 
Kinross,  Kirkcudbright,  Linlithgow,  Peebles,  Wigton  und 
Isle  of  Lewis,  in  Summa  6438  Sqr.  Mls.  3.  Kin-Zoll- Karte 
(1:63.360).  —  In  letzter  Periode  publicirt  500  Sqr.  Mls., 
bis  jetzt  von  den  30.000  Sqr.  Mls.  überhaupt  1022.  — 
4.  Städte.  —  37  Plane  publicirt,  9  in  Arbeit. 

VIII.  freland.  1.  Revision  der  nördlichen  Grafschaften. 
—  Unter  den  bereits  revidirten  8  Grafschaften  sind  publi- 
cirt die  Karten  von  Doncgal,  Antrim,  Londonderry,  Tyrone 
und  Fermanagh,  der  Publikation  nahe  Down  und  in  Revi- 
sion begriffen  Louth  und  Cavan.  Stich  von  579  Sqr.  Mls. 
während  dos  letzten  Jahres.  2.  Städte.  —  Publicirt  30, 
in  Arbeit  96  Pläne.  3.  Ein  -  Zoll- Karte  (1:63.360).  — 
Kämmt  liehe  32.813  Sqr.  Mls.  in  Situation  vollendet,  in 
letzter  Periode  im  Terrain  gestochen  824 ,  also  bis  jetzt 
mit  Terraiu  publicirt  2460  Sqr.  Mls.  4.  Pläne  für  den 
„Landed  Estates  Court"  in  grosser  Zahl  geliefert- 

IX.  Aus  der  Vertheilung  des  Budgets  pro  1863, 64  auf 
die  verschiedenen  Posten  heben  wir  hervor:  Zur  Fort- 
setzung der  Aufnahmen  in  England,  Schottland  und  Ireland 
und  zu  den  Militär- Aufnahmen  67.000  Pfd.  Sterl.  (ohne 
den  Gehalt  der  Offiziere  und  Mannschaften  des  Königl. 
Ingenieur-Corps),  bei  denen  auf  Wiedererstattung  von  circa 
3000  Pfd.  St.  durch  den  Landed  Estates  Court  zu  rechnen. 
Für  den  Stich  der  geographischen  Karte  von  Gross-Britan- 
nien 2000,  desgleichen  der  geologischen  Karte  000,  für 
Karten-Publikation  5500  Pfd.  St.  u.  s.  w.  u.  s.  w.,  in  Summa 
für  das  Departement  der  Landesaufnahme  78.100  Pfd.  St 
gegen  65.600  Pf.  St.  im  Jahre  1862/63,  wobei  durch  den 
Kartenverkauf  des  Jahres  1862  wieder  in  Einnahme  kom- 
men 5540  Pfd.  St.  Zu  obiger  Summe  die  Ausgabe  von 
7341  Pfd.  St.  für  das  Topographische  Depot  ergiebt  ein 
Total  von  85.441  Pfd.  St.  gegen  72.809  Pfd.  St.  des  Jah- 
res 1862/63  — also  eine  Erhöhung  Behufs  schnellerer  För- 
derung der  Karten. 

X.  Nachweis  der  Verwendung  des  Personals. 

XI.  Spezieller  Bericht  über  die  Ausgabe  und  den  Ver- 
kauf von  Karten  im  J.  1862  (wie  erwähnt  5540  Pfd.  St. 
reine  Einnahme). 

XII.  NachweiB  der  Sold  -  Verhältnisse  der  Offiziere, 
Unteroffiziere  und  Mannschaften  der  dem  „Survey- Depart- 
ment" attachirten  Kgl.  Ingenieurs,  in  Summa  15.748  Pfd. 
Sterling. 

XIII.  Nachweis  der  Vergütungen  für  624  Civil -Assi- 
stenten mit  43.717  Pfd.  St.  und  für  364  Arbeiter  mit 
12.150  Pfd.  St. 

XIV.  Vertheilung  der  388  Mann  der  4  attachirten  In- 
genieur-Kompagnien. 


481 

XV.  Allgemeiner  Bericht  über  das  Topographische  und 
Statistische  Departement,  sein  Personal  und  seine  aus- 
geführten Arbeiten. 

XVI.  Günstig  lautender  Schlussbericht  über  den  Zu- 
stand der  „Survey  Offices"  zu  Southampton  und  Dublin. 

Wenn  nach  diesen  Notizen  das  Areal  der  Original- 
Aufnahmen  in  England  und  Schottland  noch  nicht  100  Geo- 
graphische Quadrat-Meilen  erreicht,  so  müssen  wir  an  un- 
sere früheren  Mitteilungen  erinnern,  aus  denen  das  Sy- 
stem hervorgeht,  „in  möglichst  grossen  Maaasstäben  auf- 
zunehmen, um  aus  diesen  Originalicn  alle  Reduktionen 
abzuleiten".  Es  ist  das  ohne  Zweifel  das  vollkommenste 
System  und  im  wahren  Sinne  des  Wortes  ein  solches, 
wenn  das  gesammte  Aufnahmcwesen  in  Einer  Stelle  kon- 
oentrirt  ist  und  so  geleitet  wird,  dass  die  allgemeinsten 
und  kleinsten  Resultate  stufenweise  entwickelt  werden  aus 
den  grüssten  Original- Schöpfungen.  Dass  dieses  vortreffliche 
System  Gross-Britanniens  durch  die  hoho  wissenschaftliche 
Einsicht  und  Erfahrung  und  den  energischen  Geist  des 
Colonel  James  auf  das  Beste  geleitet  wird,  darüber  waltet 
kein  Zweifel,  und  wer  nach  handgreiflichen  Zeugnissen 
dafür  sucht,  dem  können  wir  nur  rathen,  die  neuesten  Sek- 
tionen der  Schottischen  Ein  -  Zoll  -  Karte  einer  genaueren 
Einsicht  zu  würdigen.  Diese  Ein -Zoll- Karte  ist  überhaupt 
die,  welche  sich  den  anderen  topographischen  Spezial- 
karten Europäischer  Länder  nach  Maassstab  (1  : 63.360) 
und  Ausführung  am  meisten  anschliesst  und  welche  als 
eine  gleichzeitig  übersichtliche  und  doch  ausreichend  spe- 
zielle Hauptquclle  geographischer  Detail  -  Studien  zu  be- 
trachten ist ;  wir  wollen  daher  ihren  Stand  für  die  drei 
Haupttheile  Gross- Britanniens  mit  Bezug  auf  den  1.  März 
1863  angeben,  a.  England  Von  den  1 10  Sektionen  sind 
48  in  grossem  Formate  publicirt,  die  anderen  sind  in 
4  Theile  zerlegt  und  mit  N.W.,  N.E.,  S.W.  und  S.E.  be- 
zeichnet, bo  dass  die  Anzahl  der  Blätter  eine  weit  grös- 
sere iBt.  Es  fehlen  noch  die  Sektionen  98,  99,  100  (Isle 
of  Man),  101,  102,  von  103  das  N.E.-Blatt,  105,  106, 
107,  108,  109  und  110.  b.  Schottland2).  Von  120  Sek- 
tionen sind  publicirt:  Nr.  1  bis  9  incl.,  11,  26,  32,  33, 
34,  40,  41,  49,  98,  99,  104,  105,  106,  111  und  112. 
c.  Ireland').  Die  Situation  der  205  Sektionen  vollendet; 
von  der  Ausgabe  mit  Terrain-Stich  Bind  publicirt  die  Num- 
mern 1  bis  6  incl.,  9,  10,  II,  30,  31,  91,  92,  101,  102, 
111,  112  und  120.  Hiemach  fehlen  bei  England  noch 
die  nördlichsten  Counties  Northumberland,  Cumberland  und 
kleinere  benachbarte  Theile;  Schottland  bringt  den  Süd- 
westen Süd  -  Schottlands,  einzelne  Grenzbezirke  Englands, 
die  Umgebung  der  Forth-Bui  und  die  Insel  Lewis;  in  Ire- 
land ist  der  Anfang  gemacht  worden  mit  dem  äussersten 
Norden,  der  Nord-  und  Ostkiiste  der  Donegal-Bai  und  der 
weiteren  Umgebung  von  Dublin. 


<)  Ordnane«  Map  of  Et.gl.nd  and  Wale.,  publi.hed  od  tu  s«üe 

of  od.  incli  to  a  roile  (1:63.860)  —  110  SheeU.  Prei»  10  L.  17  *. 
6  d. ;  jede  Sektioo  2  ..,  jrd.  Viertel-Sektion  6  a. 

:)  Ordnanee  Map  of  Scotland  (1:63.360)  —  1*0  Sheet*.  Freie 
für  jede.  Terrain-Matt  1  S. 

»)  Ordoanc«  Map  of  Ireland  (1:63.360)  —  «05  Sheets.  Prei» 
5  L.  2  ..  6  rt.,  jede  S.ktion  6  d. 


Digitized  by  Gc 


4*2 


Der  kartographische  Standpunkt  Europa's  in  den  Jahren  1862  und  1863. 


XIV.  H.  Borgbaus'  u.  Fr.  v.  Stülpnagol's  Erdkarte. 

•  Wir  können  unserem  diesjährigen  Berichte  keinen 
besseren  Schlug»  geben,  als  wenn  wir  mit  ein  Paar  Wor- 
ten einer  Karte  gedenken ,  welche  nicht  nur  den  Stand- 
punkt der  Europäischen  Kartographie,  sondern  auch  den 
unsere*  geographischen  Wissens  und  der  geistigen  und 
materiellen  Kraftent Wickelung  des  19.  Jahrhunderts  be- 
zeichnet. Herr  Hermann  Berghaus  hat  unter  Mitwirkung 
der  noch  rüstigen  und  wahrhaft  rührend  ausdauernden 
Veteranenkraft  des  Herrn  v.  Stülpnagel  durch  eine  neue 
Erdkarte')  von  beinahe  13  Quadratfuss  Fläohe  sich,  der 
Perthes'schen  Anstalt  und  der  Intelligenz  unseres  Jahr- 
hundert« ein  rühmlich«  Andenken  gestiftet.  Das  äussere 
Arrangement  ist  durchaus  zweckmässig  und  die  Ausstattung 
nach  jeder  Richtung  geschmackvoll.  Die  Englische  Redak- 
tion der  Karte  ist  durch  ihre  Bestimmung  für  den  See- 
fahrer gerechtfertigt.  Aus  der  hellblauen  Wasserfläche  tritt 
das  Land  in  mildem  braunen  Tone  übersichtlich  hervor, 
die  oro  -  hydrographischen  Orundrügo  sind  in  vortroiriicher 
Generulisirung  gehalten  und  dem  Stande  der  neuesten  Er- 
kenntnis« angeposat,  durch  mattes  Kolorit  sind  die  staatlichen 
Gruppirnngen  genügend  markirt  und  der  Europäische  Ko- 
lonial-Besitz  gelangt  zur  deutlichsten  Anschauung.  In  der 
weiten  MeeresHächo  sind  die  grossen  Strömungen  je  nach 
ihrer  Stärke  durch  weiss  ausgesparte  engere  und  weitläu- 
figere Schraden   bezeichnet,   die  grossen  schwimmenden 

<)  Hermann  Bergbaus  and  Fr.  V.  Stnljtnsgel :  Chart  of  the  World, 
Merkatora  Projektion,  8  Bl.  Gutba,  J.  Perthea,  18«S.  Preta  4  Thlr., 
»nf  Leinen  gesogen  in  Mappe  5J  Thlr. 


Kräuterwiesen  sind  hervorgehoben,  verschiedenste  Angaben 
für  Tiefen,  Stromgeachwindigkoit  u.  s.  w.  sind  angebracht 
und  der  Übergang  zu  den  erstarrten  Eisflächen  der  l'olar- 
Region  ist  sehr  sinnreich  durch  Abtönungen  des  Blau  an- 
gedeutet. Passende  Räume  sind  zu  kleineren  Darstellungen 
auf  die  SchifTfahrt  einflussreicher  Elemente  benutzt  wor- 
den, und  zwar  zur  Verzeichnung  der  Haupt- Windrichtun- 
gen, der  Linien  gleicher  Gezeiten  und  gleicher  magneti- 
scher Missweisung.  Wenn  allo  diese  Daten  schon  an  und 
für  sich  mit  wissenschaftlicher  Einsicht  und  technischem 
Geschick  zu  einem  schönen  Übersichtsbilde  der  Erde  ver- 
eint sind,  so  ist  es  doch  ein  Hauptzweck  der  Karte,  durch 
Verzeichnung  der  wichtigsten  Segelschiffs- Kurse,  der  re- 
gelmässigen Dampfschifffahrts- Union,  der  Übcrlandrouten 
und  der  grossen  Land-  und  unterseeischen  Telegraphen- 
Linien  eine  zusammenhängende  Vorstellung  zu  geben  von 
den  Kultur- Adern,  welche  das  Erdenrund  gegenwärtig  durch- 
zucken. Bei  scharfsinniger  Unterscheidung  der  einzelnen 
Signaturen  und  Beifügung  verschiedenster  Bemerkungen 
über  den  Verkehr  ist  dieser  Zweck  vollständig  erreicht, 
und  wenn  auch  diese  und  junc  Angaben  späterer  Berichti- 
gung anheim  füllen,  bo  liegt  doch  der  Ocean  nicht  mehr 
vor  uns  als  Völker  scheidendes  Element,  sondern  als  bunt 
belebte  Wcltbrücke  gegenseitigen  Verkehrs,  als  Träger  der 
Civilisation  von  einer  Zone  in  die  andere ;  unser  Blick  ver- 
folgt den  Lauf  der  dampfenden  Wasserstrassen  zur  Ver- 
schürzung  in  einzelnen  von  der  Natur  gestempelten  Ver- 
kehrsmittelpunkten und  überfliegt  mit  Bewunderung  jene 
elektrischen  Bahnen,  auf  denen  der  Gedanke  von  einem 
Ende  der  Erde  zum  anderen  eilt. 


Geographische  Notizen. 


Flächeninhalt  und  Bevölkerung  von  Hannover, 
3.  Dcsenibor  1881. 


0"itr. 
QMIn. 


Ew.  tat 


Hannover        ....         lti«,«si  36H  973        3.4 Ii» 

Uildcaheim      ....  82,10«  366.70«  4.456 

Lüneburg        ....    I    811,0S1  367.669  1.742 

8tade  1I9.1W    j       296.636    '  2.489 

Osnabrück       ....        1 1 3,7»  262.316    '  2.307 

Anrieh  64,47«  192.329    !  2.531 

Berghauptmannschaft  Clausthal  11,.'«'  33.391  2.958 

Summe        69K,7«        1.888.070  2.7U2 
Städte  mit  mehr  als  lO.Oon  Einwohnern:  Hannover  71.170,  Hildea- 
heim  17.1. '14,  OsnabrUck  16.1  HO,  Lüneburg  14.411,  Celle  14.139,  Got- 
ting™ 12.452,  Harburg  12.24.1.  Emden  12.139  Seelen. 

'  l»«4.J 


von  Nassau,  3. 

Das  85,5  QMeilen  umfassende  Herzogthum  Nassau  zählte 
am  3.  Dozbr.  1862  -157.571  Bewohner,  davon  waren: 
Protestanten  .    238  941    Deutsch-Katholiken    .  296 

Katholiken  .  .  .  211.079  Juden  ....  7145 
Mennoniten  ,  11" 

Die  Stadt  Wiesbaden  sählte  20.797  Einwohner. 

■  iM4.;> 


f"tC.-M!T. 

VIMlo. 

Elurobaer. 

Ew.  auf 
1  QMlt 

WolfenbütU8  '. 

9.8*9 

72,996 

7401 

•  • 

13,817 

54.573 

3938 

Helmstedt  . 

ujm 

48.160 

3365 

Gandersheim 

•  • 

42.965 

4319 

Holaminden  . 

10.4» 

40.116 

3849 

•  • 

8. Sil 

2657 

67.OT» 

281.708 

4203 

U  mi 

t  Hannover 

692 

Im  Oana« 

n  282,400 

Die  Stadt 


slb.lt«  42.209 


IS«*.) 


Bevölkerung  von 
3.  Dezember  1862. 


Kreise, 


Altenburg  . 
Saal-Eisenberg 


QMIl 

11,» 


90.419 
12,5       47  464 
Summe       24    j  117,881" 
Die  Hauptstadt  Altenburg  aählt  17.168  Kinwohner. 


Ew.  auf 
«  yMi*_ 

7862 
3797 

5746 


Digitized  by  Google 


I 


483 


Flächeninhalt  und  Bevölkerung  von  Frankreich, 
81.  Deaember  1861. 
Berichtigt«  Zusarnm.n.UUung  von  Dr.  31.  Block. 

(100  Hektaren  -  1  UKilomeUr,  54,5 QKilometer  =  1  G*ogr.  «Ml».) 
liekta-  El»- 


Departement». 


.  579 .897  369.1(17  Mayeun« 
Anne  .  .  735.200  56*  597  Meurth* 
Allier  .  .  730.837  346.432  Meuee  . 
Alpf»(Ba»a«e-)  695.419  146.368 
Alp«  (Haute»-)  558  961  114.100 
Alpeemaritime*  393  OOO  194.578 
552.665  388.529 
523.289  329.111 
489.387  251.850 
(00. ISS  262.785 
631.324  283.606 
874.3:i3  396.025 
.  510.487  507.112 
552.072  4*0.992 
574  147  210.523 
594.238  379.081 


Ardich» 

Ardence» 

Ariele  . 

Aube 

Audr 

Aveyron 


H-kta- 


Cbarente 
Charrot»-lnfer.  682.569  481.060 


CLer  . 
Corriie 
Cor««  .  . 
CMe  d'or  . 
CY.ie»-dM->'ord 
Cr« um  . 
Dordognc 
Doubs  . 
Ürome  ■ 
Eure  . 


Morbihan 
Moeelle 
Nievr*. 
Nord  . 
Oi»e  . 
Urne  , 
Pas-de-L'alai* 
l'uy-de-Düma  , 
Pyrenee»  (Baz- 

ee.-) 
Pyrenie»  (Hau- 
te.-). . 
r  yr,  m-ca-orient 
Rhiu  (H.»-)  . 
Khin  (Haut-) 
lluöne  . 

Saöne  (Haute-) 
SaAne-et-Loire 
Surtlie . 
Savoie . 

Savoie  (Haute-) 
Seine  . 
Seine-Infrr.  . 
Seine-et-Marne 


FtaJatir* 
Uard    .  • 
üaroune 

(Haute-)  . 
Girre 
Qironde 
Herault 
Ille-et-Yilaine 
Indre  . 
lndrc-tt-Loire 
leV-r»  , 
Jura 

Laude*  . 
Loir-et-Cher 
Loire 


719.934  32.1.393 
586.6i»9  310.118 
874.741  252.889 
876.116  384.140 
688.562  628.676 
556.830  270.H55 
918.256  501.687 
522  755  296.280 
652.155  326  684 
595  165  398.661 

587.430  290.455  Seine-ct-Oi.e 

672.112  627.304  Sc»  re»  (Deuz-) 

583,556  422.107  Somroe 

tun  .  . 

628.988  484.081  Tarn-et-Garonne 

626.031  298.931  Var 

974.032  667  193  Vaueluee 
619.799  409.391  L  Yeada* 
672.683  584.930  Vienne . 
679  530  270.054  Vienne  (Haute-) 
611.37H  323  572  Voege* 
828.934  577.748  Yonne  . 
499.401  298.053  Truppen  in  AI- 
932.131  300.839  gehen, Syrien 
635,092  269.029  und  Horn  . 
475.962  517.603  SuiDrae    ^  ~ 

Frankreich ') 


517.063 
009.004 
622,787 
679.781 
536.889, 
681.656, 
568  087 
585.506 
609.729 
660.563 
795.051 

762.266 

452  945 
412.211 
455.345 
410.771 

279.039 
533.992 
855.174 
620.668 
491.358 
311  7lr. 

47.550 
603  329 
573.635 
560.365 
699.988 
616  12«. 
574  216 
372.016 
608.325 
354.770 
670.349 
G97.036 
551.657 
607.995 
742.804 


375.163 
428.643 
305  540 
486.604 
446.457 
332.814 
1.303.380 
401  417 
423.350 
724.338 
576.409 

43G628 

240.179 
181.763 
577.574 
615.802 
662.493 
317.183 
582  137 
466.155 
875.039 
267.496 
1.9  (3.660 
789.988 
352.312 
513073 
328.817 
672.646 
353.633 
232  561 
316.526 
268.255 
395.695 
322.028 
319.595 
415.485 
370.305 


90.5O7 


Loire  (Uaute-)  490  225  305  521 
Loirc-lnfer.  .  687. 45P.  580.207 
Loiret.  .  677.119  362.757 
Lot  .  .  521.174  295.642 
Lot-et-Garonne  635.396  332.065 
Loif-re  .  516.973  137.367 
Maine-et-Loire  712.093  526.012 
Macehe  .  692.838  591.421 
Marne  .  .  818.044  385.498 
Marne  (Haute-)  621.96K  254  413 


.4.239.679  37.472.732 


11.300.000  974.491 
17.500.000  1.402.027 
10.200.000  622.006 
2.999.124 


Algerien. 
Oi'piut.  u.  Prov 
Algler  . 
Cnnstantine  . 
Oran  . 

Summe  f.  Algrr.  39  000.000 

rrankr.  u.  AI-  > 

gerien  au».    193.239.079  40  471.856 

Nach  dem  Religionsbekenntnis«  vertheilte  sich  die  Be- 
völkerung om  1.  Janonr  1862  etwa  lolgenderroaa8«cn,  wobei 
jedoch  zu  bemerken  ist,  das»  bei  Aufnahme  des  Censua  das 
religiöse  Bekenntnis  nicht  amtlich  berücksichtigt  wird. 

Frankreich.  Alrerl«».  Im 

35.734.667  185.100  85.919.767 

1.561.250  6.736  1.567.986 

Inraeliten                                         156.018)  29.007  185.007 

Mubammedaner         ...            —  2.778.281  8.77*  281 

Nicht  anerkannte  Kulte     .       .  «0.816  —  20.815 

  37.472.732  2.999.124  40.471.856 

')  64.239.679  llekUwn  =  542.397  QKilometer  =  9880  Geogr. 
Quadrat-Meilen. 


Pari* 

Lyon 
Mamille 


LiUe  . 

Nante» 

Toulouee 

Rnuen 

St.-Etienno 

Toulon 


Städte  mit  Bber  üO.oOu  Einwohnern. 

1.096.141  Strasburg 

318.803  Le  Untre 

260.910  Amicna  . 

162.750  Nim.»  . 

131.827  Meli  . 

113.625  Rheim*  . 

113  229  Montpellier 

102.649  Aliger«  . 

92-250  Limnge«  . 

84.987  OrUant  . 


82.014 
74.336 
58.780 
57.129 
56.888 


51.865 
51.797 
51  053 
50  798 


Üeoitr. 
QMIn. 

Ew.  auf 
1  QMI«. 

Herzogthum  Oldenburg') 
Füntcnthum  Lubetk  *) 
lüntenthum  Birkenfeld 

98.14 

6,69 
9.1S 

239.158 
21.693 
34.391 

2429 
3247 

3767 

114,14 

296.242 

2584 

Der  Religion  naoh  zerfallt  die  Bevölkerung  io: 


Luthe-  KvtVir- 
raner.  tulrt«. 

CaMa 

Katbo- 

llk«n. 

Ander« 
Cbrleten. 

Juden. 

Higth.   Oldenburg      171.588  1140 

157 

04.060 

843 



752 

Peteulh.  Lübeck  .   1  21.002  16 

10 

|  » 

10 

13 

Fünteuthum  Birkenfeld  Protietanten : 

16.290 

7.361 

15 

722 

i'iv  Miuiuimr^  x-ui.u   11,1.11    r.iQKiiiiuo  luri.  urr  uui 

kasemirten  Militär-Pcrtwuen.    Ha»  aueirrdom  zur  Stndt  gehörige  Stadt- 
gebiet hat  843  Einwohner;    e*  enthält  mithin  die  - 
gemeinde  Oldenburg  12.574  Kinwobner. 


Einwolmersahl  der  Freien  Stadt  Lübeck,  1.  8eptbr.  1882. 

Nach  dem  Census  vom  1.  September  18C2  hat  da* 
5,98  Quadrat- Meilen  grosse  Gebiet  der  Freien  Madt  Lübeck 
einschliesslich  der  Hälfte  des  mit  Hamburg  gemeinschaft- 
lichen Amtes  Bergedorf  50.614  Bewohner,  und  zwar: 

In  der  Stadt  Lübeck        ....    27.249  Einwohner. 

In  den  Vor»Udten  4.649 

31.898  Einwohner. 

In  den  Landbezirken         ....    12  459  „ 

Im  Lübeck'»chen  Antheil  von  Bergedorf     .     6.257  „ 

«MbaiKket  ll»raata»«ar  1*440 


Flächeninhalt  und  Bevölkerung  von  Finnland,  1860. 


Studie 


Provinzen. 

Oeuttr. 
<jMln. 

Lutheraner. 

(«OechUcb- 

Kalhi-I. 

L'inw'.hner. 

Nyland 

209.» 

101.171 

666 

161.837 

Abo  . 

464,? 

308.267 

19 

3i>8.296 

Tava»tehu*. 

328,4 

163.267 

163  257 

Wiborg 

790,5 

236.078 

32.021 

267.099 

St.  Michel  . 

420.J 

157.101 

75 

157.176 

Kuopio 

786,9 

205.686 

7.370 

2 13.060 

Waa*  . 

7  17,4 

294.695 

294.695 

l'leiborg  . 

3097,8 

179.880 

179.880 

Summ« 

6835,2 

1.706.735 

40.161 

1  745  896 

borg  713",  Wiborg  5194 


Ileliingfon  21.698,  Abo  16.870,  lle&borg  7018,  BjSrne- 


II    f.. 1.;,:«,  I"4 


')  Ohne  die  Bauerschaft  Wachtum,  welche  1861  Ton  Hannover  ge- 
willt iit. 

')  Der  Flächeninhalt  de»  FQrtte  nlhutus  Lübeck  und  damit  auch 
dvi  Grotaherzogthum*  hat  «i<h  nach  neueren  Erraittelun 
ser,  ala  er  früher  aegegeben  wurde,  herauageatellt. 


Digitized  by  Google 


484 


Notizen. 


Das  Königreich  Italien. 
Einteilung,  Flächeninhalt  und  Einwohnertahl  nach  dem  C«n»u»  rom 
1.  Januar  1862  '). 


K»ni«  der  Prorint 

1    1     i  .     1  .  1  .  , 

t  .i  1 1  ]  rit . ' 

Kilomctnr. 

r.inwotuier 
Im  fiinji-ii       1  <JM. 

1.  AlMMadria 

•             •  * 

5.055 ~ 

645,607 

1  tti 

8.  Ancona 

•             •  ■ 

1.916 

254.849 

133 

3.  Aquila,  früher  . 

k 

6.600 

309.431 

48 

3.187 

219.559 

69 

5.  Ascolt  Piceno 

2.096 

196.030 

94 

C.  Arellino,  früher  Principato  ulteriore 

3.339 

355.62 1 

106 

7.  Bari,  früher  Ti 

TT*  dl  Bari 

. 

6.9.18 

554.402 

93 

8.  Benerento  . 

*       ■  • 

1.735 

220.506 

127 

9.  Bergamo  . 

•       •  • 

■ 

MM 

347.236 

131 

10.  Bologna 

•       •  • 

• 

3.6.11 

407.452 

112 

11.  Broda 

•       •  • 

6.\HO 

486.383 

94 

IS.  Cagliari 

• 

18.530 

372.097 

24 

13.  CaltanUetta 

3.885 

223.178 

67 

11.  Campabitaao,  früher  Moliae 

4.674 

346.007 

74 

15.  Caserta,  früher  Terra  di  Laroro 

5.944 

653.461 

112 

IG.  CaUnia 

4.726 

150.460 

95 

17.  Catanuro,  früher  Calabria  alter.  II. 

5.975 

384.169 

64 

18.  Chieti,  früher  Abruiao  citeriorc 

2.861 

327.316 

114 

19.  Corao 

2.836 

457  434 

161 

20.  Coaena«,  früher 

Caiabria  citcriore 

7.358 

431.922 

59 

2.148 

339.041 

158 

22.  Cuneo 

■             ■  a 

7.136 

597  279 

Hi 

2.589 

'  190.158 

77 

5.644 

696.214 

123 

SS.  Foggia,  früher 

Capitaoata  . 

• 

7.939 

3I2.8S5 

39 

86.  Forli . 

'*             a  ■ 

1,855 

224.463 

121 

87.  Genua 

«             •  * 

4.114 

650.143 

158 

88.  Girgrnti  . 

3.29H 

263.880 

80 

89.  Groaeeto 

4.2119 

100.626 

23 

80.  Locce,  früher  Terra  d'Otranto 

8.530 

447.982 

53 

317 

116.611 

368 

32.  Lorca 

1.471 

256  161 

174 

2.737 

229  626 

81 

2.99:1 

948.320 

317 

35.  Masea 

•  ■ 

• 

1.776 

140.733 

79 

3G.  Mea.ina  . 

■             »  ■ 

4.102 

394.761 

9ii 

2  502 

260.691 

104 

1.1 1 1 

867.983 

782 

31).  Noto  . 

■  • 

3.721 

859.613 

70 

6^543 

579.385 

89 

41.  Palermo 

4.251 

584.929 

138 

42.  Parma 

3.240 

256.029 

79 

43.  Paria 

3.330 

419.785 

126 

44.  Perugia,  früher  Umbria  . 

9.548 

513.019 

54 

45.  Pe»arn 

2.965 

202.568 

69 

46.  Piaeenia  . 

• 

2.409 

zlS.oo  J 

87 

47.  Pita  . 

• 

2.930 

243.028 

82 

48  Porto  Mauriilo 

(gebildet  1860) 

• 

1.210 

121.330 

100 

49.  Potenaa,  früher 

Raailicata  . 

10.676 

492.959 

46 

50.  Raren  na 

... 

• 

1.922 

209.518 

109 

51.  Reggio  Calabria,  früher  Calabria 

ultt-riore  I. 

3.924 

324.546 

83 

52.  Krggio  Emilia 

2.288 

230.054 

100 

53.  Salcmo,  früher  Principato  citeriore 

Ii  IM 

528.256 

96 

54.  Sawari 

10  720 

215.967 

20 

55.  Siena . 

3.670 

193.935 

53 

3.259 

106  040 

33 

67.  Teramo,  fröber  Abruiao  ulteriore I. 

3.325 

230.061 

69 

2.743 

214.981 

78 

59.  Turin 

10.270 

941.992 

92 

Summe 

266.396 

21.776.953 

85  _ 

oder  4670,4«  Geogr.  QMeilen  und  4663  Einwohner  auf  1  Geogr.  QM. 


')  Nach  Mitteilungen  der  Direktion  der  General-Statistik  luliene. 


Städte-Bevolkerung 

am 

1.  Januar  1862. 

Neapel .    .  . 

447.065 

Parin  a 

47.428 

N  892 

Turin  .    .  . 

204.715 

46.090 

Aati 

•10.717 

Mailand    .  . 

196.109 

Perugia 

44.130 

1'  ra  p  s  ti  i 

30.592 

Corpi  Santi  . 

46.348 

Brcseia  . 

40.499 

Reggio  (Cala- 

Palermo   .  . 

194.463 

PiareuM  . 

39.387 

bria)    .  . 

30.5;; 

Genua  .    .  . 

127.986 

Bergamo  . 

38.765 

Modica     .  . 

30Ü4: 

Floreoa    .  . 

1 1 4  363 

38.646 

Paria  .    .  . 

so.»*-, 

29  03! 

Bologna    .  . 

109.395 

Forli  ^. 

■ 

38.349 

Mewina    .  . 

1 03324 

♦ 

36.806 

Caaertl 

»7.728 

LiTorno    .  . 

96.471 

Faenaa 

• 

36.337 

NoTira     .  . 

nm 

Calania    .  . 

68.810 

Prato  (Toie 

ana)  35  634 

Taranto    .  . 

27.4*4 

Ferrari    .  . 

67.988 

Aeireal.  . 

35.447 

Imola  . 

27.01! 

Lucra  . 

66.435 

Bari  del  Puglie 

34.063 

Barletta    .  . 

26  952 

Rarcnna   .  . 

57.303 

Foggia  . 

34.052 

Termini  Imerete  S6.I93 

Alessandria  . 

56  646 

Ceaena .  . 

33.871  Caaale  Montftr- 

Modena 

55.512 

Rimini  . 

33.272 

rato  .    .  . 

26.03J 

Pias     .    .  . 

61  067 

MaraaU  . 

31.350 

Saaaari  . 

25.0*6 

lieggio  (Emi- 

Crereona . 

31.001 

Cortona 

25  «Ii 

lia)  ..  . 

50.371 

Cagliari  . 

30.905 

Vercelli  . 

25.niS 

25  StädU  haben  80-  bif  25.000,  71  8tädte  haben  15-  bU  20.000  Ew. 


Statistische  Übersicht  der  Niederlande  und  ihrer  Kolo- 
nien, 81.  Dossbr.  1862. 


A.  Europäiache  Besitaungen. 


QMeilen. 

EV.atf 
l  ,'M:- 

Prov.  Nord-Brabant 

93.W 

414.665 

4-440 

Pror.  Geldern . 

• 

92,7« 

411.947 

4.441 

Pror.  Süd-Holland  . 

• 

• 

65,W 

642.688 

11.618 

Pror.  Nord-Holland 

* 

• 

45,4« 

654.221 

12.191 

Prot.  Zeeland  . 

• 

• 

SO,» 

172.249 

3.704 

Pror.  Utncht  . 

• 

25,01 

165.681 

6.624 

Pror.  Fnr«land 

• 

59,«l 

279.154 

4.68J 

Pror.  Orrrjmtl 

• 

61.« 

241.835 

3.929 

Pror.  Grnningen 

; 

42,st 

214.425 

5.0S7 

Pror.  Drentbe 

48,« 

100.506 

2.075 

Prov.  Heraogthum  Limburg 

40,» 

218-775 

5.442 

Dm  Königreich 

594,15 

8.416.140^ 

5.746 

Groaahoriogthum  Luxemburg 

46,«, 

202.313 

4.341 

Im 

641.1»  3.618.459 

5.643 

Städte. 

Einwohnerzahl 

um 

31.  Deaei 

ober  1862. 

Amsterdam                    .  263.204    Arnheiio  ....  25.490 

Rotterdam      .       .       .  111.403    Leeuwarden    .       .       .  24.34t 

Hang      ....    82.620    Heriogonbuach        .        .  23491 

Utrecht  ....    55.541    Dordrecht       .       .        .  23.2J* 

Leyden   ....    37.339  I  Nimwegan      .       .        .  «1.765 

Grüningen      .       .       .    36.192    Delft      ....  21.161 

Hartem   ....    29.426    Zwoti   19.66" 

Maettricht      .       .       .  28.080 

Noch  Relifrion  und  Konfession  theilte  sich  die  Bct,>1- 
keruntr  im  Jahre  1859  ')  in: 

Protettanten        .       .  1.942.387    Griechen  ...        .  S8 

Lutheraner  .       .       .      64.539    Israeliten  ....  63.89" 

Katholiken   .              .  1.234.486  i  Unbekannter  Konf.   .        .  3.794 


JL  Kolonie.. 

Om»t. 

yvin. 

EiovolMi*'** 

In  Oat-lndien  (18«1)  .... 
In  Weet-lndicn  (1S6I)  .... 
Küate  ron  Guinea  (1859) 

28.923,2 
2.829,9 
600,0 

17.549.7Si 
85.89» 
110.118 

32.25.1,1 

17.74.V801 

')  !*Ut«  offizielle  Zahlung  nach  den  Konfewionen. 


Digitized  by  Google 


485 


e)  Einwohner  der  O.t- Indischen 

Kolonien  31.  Deaemb« 

ir  1861. 

Elnvahner. 

KesMenteehaft 

Elnwohntir. 

.lata  und  Madura    .  1S.019.10S 
Sumatra  (Weetk..)   .      1.079.74»  •) 
BtnkaUn  ....  1  126.251 
Lamponge  .    .    .  *.  90.487 
I'aleinbang.    ...  502.210 
Ri»u  '  26.185 

BÜIIUm  j  13.771 

Im  J »hm  1801  betrug  dir  Anial 
lebenden  Europäer  30.789 ;  hierrou  w« 

Bor-V  WestkOete  331.409 

neo  /  Süd-  n.  OsU.  553.343') 

Gelebee  (1860)  266.030 

/Menado  .  177.361 

«           jTernaU  .  93.370 
Molukk«i<Amboilll       ,67  7ß() 

'Bands.    .  111.195 

Timor  |  907.146 

Bali  und  Lombok   .      32  170») 
1  der  in  Nled«rlandi«h-0.t-Indien 
ren  in  den  Kolonien  geboren  25.252, 

in  den  Niederlanden  4215.  in  anderen  Europäischen  Ländern  1322.  In 
Java  und  Madura  allein  lebten  Ton  obiger  Zahl  24.143  Kampier.  Niebt 
mitgerechnet  eind  hierbei  die  an  dem  Oat-Iadiectien  Heere  gehörenden 
Europäer  (13  555  Mann)  und  deren  Abkömmlinge  (734).  Chinesen 
aiihlte  man  1861:  227.227  (eroron  151.825  auf  Jara  lebten),  nicht  in 
den  Kolonien  geborene  Oat-lndier  43.937;  die  übrigen  17.247  832  Ein- 
wohner bestanden  au»  Eingebornen. 

b)  Einwohner  der  Weat-Indieehen  Kolonien  im  Oeiember  1861. 
Curasan  ....    19.322    Bonaire    .       .       .  .3.110 
Aruba     ....      3  487    St-  Eu.taeh      .       .       .  1.920 
8t.  Martin      .      .       .     3  21G    Saba    ^  ^    ^       .       .  1.826 

Dem  religiösen  Bekenntniaa  nach  theilten  eich  die  Bewohner  der 
West-Indlschen  Inaein  in  6027  Protestanten,  23.347  Katholiken,  2479  Me- 
thodiiteu.  980  leraeliten.  ^ 

Dr.  Baikie's  Reise  nach  Kano 
und  die  hiiUtriotienen  Papier«  Eduard  Vogtti. 

Der  Chof  der  Englischen  Niger-Expedition,  Dr.  Balfour 
Baikie,  begab  sich  nach  mehrjährigem  Aufenthalt  am  Niger 
im  vorigen  Jahre  nach  Kano,  unter  Anderem  zu  dem  Zweck, 
Papiere  Eduard  Vogel'*,  die  sich  dort  befinden  sollten,  ab- 
zuholen. Am  25.  September  1863  erhielten  wir  den  fol- 
genden Brief  von  ihm. 

„Kano,  den  27.  Juli  1862.  Heute  Morgen  erhielt  ich 
die  Bücher,  welche  von  einem  Tuareg  nach  dem  Angriff 
auf  den  Korporal  Macguire  hierher  gebracht  w  orden  waren. 
Es  sind 

1.  Sawitsch,  Abriss  der  praktischen  Astronomie,  über- 
setzt von  Dr.  Götze,  mit  Vogel'«  Name  auf  dem  Titelblatt; 

2.  Rümker,  Handbuch  der  Schifffahrts  -  Kunde ,  mit 
Dr.  Overweg"s  Name  auf  dem  Titelblatt,  mit  Bleistift  ge- 
schrieben. 

„Sie  enthalten  keine  Notizen  oder  Bemerkungen.  Dio 
übrigen  Papiere  Macguire'n  befinden  sich  in  Sinder. 

„Meine  Heise  von  Nüpe  hierher  bat  unsere  Arbeiten  mit 
den  Reisen  Karth's  und  Vogel'a  verbunden.  Meine  Routo 
ging  über  ganz  neuen  Boden  mit  einigen  neuen  Stämmen 
und  ich  berührto  Clapperton's  Route  nicht  eher,  als  bis 
ich  Sariya  erreichte,  da  ich  nicht  über  Birni-n-öuari  ging, 
sondern  auf  einem  anderen  Wege  durch  das  Gbari-  oder 
Guari-Land ');  ich  werde  es  indessen  auf  dem  Rückweg 
besuchen.  Von  Liköro  nach  Bebedji  folgte  ich  einem  Wege 
östlich  von  Vogels  Route.  Seitdem  bin  ich  im  Süden  und 
Südosten  der  Provinz  Kano  bis  an  die  Grenzen  von  Bautscbi 

>)  Zahlung  toni  31.  Oeiember  1860. 
*)  Ztblung  rom  31.  Dezember  1857. 

*)  Südöstlich  vom  Kadüna-Fluaa,  awiachen  9  nnd  10*  H.  Br.  A.  P. 
Petermann'e  Geogr.  Miltheüungen.  1863,  Heft  XII. 


■  und  Schira  gewesen.  Ich  überschritt  den  Kadüna  an  acht 
verschiedenen  Stellen  und  sah  selbst,  dass  der  Gurara  und 
Kadüna  ganz  getrennte  Flüsse  sind,  in  der  That  weiss  ich, 
wo  der  Gurara  sich  mit  dem  Kworra  vereinigt.  Eben  so 
wenig  ist  der  Gurara  der  „Rari"  Lander's,  dessen  Route 
östlich  von  der  Quelle  des  Gurara  lag,  dieser  „Rari"  war 
vielmehr  ein  Fluas,  der  bei  einer  Stadt  in  der  Nähe  von 
Dorna  Namens  „R(ri"  vorbeifliesst ,  daher  oft  „Riri  -  Fluss" 
genannt  wird  und  Daroro  1  durchfliegst." 

Bekanntlich  wurde  Korporal  Macguire ,  der  Begleiter 
Vogel'a,  bei  dem  Brunnen  Bolkaschifarri  nördlich  von  Borau 
auf  der  Bilma-Strasse  von  Räubern  überfallen  und  getödtet, 
als  er  im  Begriff  war,  mit  den  von  Vogel  in  Kukaua  zu- 
rückgelassenen Effekten  nach  Europa  zurückzureisen.  Man 
musste  befürchten,  das«  die  hiorunter  befindlichen  Papiere 
Vogel's  zerstreut  and  für  immer  verloren  seien ;  jetzt  haben 
wir  wenigstens  die  Hoffnung,  dass  sie  sich  mit  anderen 
Sachen  in  Sindor,  der  nordwestlichsten  Provinz  von  Borau, 
befinden.  Vielleicht  ist  c«  Dr.  Baikie  noch  gelangen,  sie 
an  sich  zu  ziehen. 


Statistische  Übersicht  von  Portugal  und 

1863. 


A.  Europäische  Beritzungen. 


DblrUta  und  Prorliuen. 

QMeilen 

Klnwutmer. 

r»  auf 
1  QMI«. 

X.  Feetland. 

Vianna  

Porto  ..... 

4t 

51,18 
51,18 

198.937 
303.184 
385.43« 

4421 

7531 

Provinz  Minho  .... 

147,*« 

887.859 

6025 

Braganta  

Villa  Real  

m,*4 

77.« 

144.352 
195.834 

1291 
2323 

Pr.  Traa  os  Monte«      .  . 

189.M 

340.186 

1K47 

Areiro      .                            .   J  08,«» 

24  im; 

~3562 

Coimbra  ..... 

1  62,41 

273.990 

4389 

\ ueu  ..... 

60.« 

336.844 

5545 

(■uardu  ..... 

100,  IS 

202.193 

2019 

Caitrltn-Braneo        .  . 

116,44 

152.583 

1313 

Pror.  Brira  

408>T 

1.210.056 

2963 

Leina  ..... 

110 

164.492 

1495 

Ssntarem  ..... 

109.1J 

170.669 

1619 

Lissabon ')  .... 

170,44 

444.705 

2549 

Pror.  Estremadnra 

389,47 

785  H«6 

PorUlegre 

Erora  

Beja  ...... 

123,1» 
S35.S» 

90.078 
91.080 

tn.97i 

801 
744 
551 

Ptot.  Alerotejo  .... 

471,4* 

311  72« 

661 

Karo    .  \ 
Pror.  AI  Karre  \ 

110,1» 

167.666 

1431 

Festland,  Summe 

1  •15.9.17 

3.693.362 

2225 

II-  Inseln. 
Angra  ..... 

Uorta  

Ponta-Üelgada  .... 

69.324 
64.680 
106614 

Azoren  ausammon        .       .       .  1 
Kunchal  (Mad.)                      .  J 

53,»* 
15,7» 

240.548 
101.420  | 

4455 
6439 

Inseln,  Summe  .... 

69,74 

341.968  ! 

•1932 

Summe  I  und  11  .       .  . 

T7»9,u  ; 

4.035.330 

2334 

')  Eine  Landschaft' nördlich  ron  der  Stadt  Dorna-  A.  P. 

>)  Die  Hauptstadt  Utaabon  lählte  1857  275.300  Einwohner. 

«2 


Digitized  by  Gc 


4*6 


B  Auswärtige 


1)  Besitzungen  in  Afrika. 
Cap-Verdiache  Inseln  (14;  7  bewohnt)  . 
la  SeneganibicD  ')   iBissao  u.  a.  w.) ,  in 

runder  Zahl  SOCIO  Qusdrat-Leffuea 
Inseln  St.  Thomas  and  Principe  . 
Angola  mit  Ambril,  Bengucla,  Momamc- 

dea,  17.000  Quidrat-Leguas 
Mosambiqua  u.  Zubehör,  24.000  QLeg. 
Afrikanische  Beaitsangen  lusimmen 

S)  Besitiungen  In  Alien. 

In  Indien:  Ooa,  Saleete,  Bardel  u  a.  w 
Damao,  Diu  (0,M  QMin.)  . 
Archipel')  . 
Macao       .       .       .       .  . 
Asiatische  Besitiungen  inaammen 
Auswärtige  BeaiUnngen  im 


77,0 

1.687.SO 
21,** 


85.400 

1.095 
IV. 250 


Flächeninhalt  u.  Bevölkerung  von  Belgien,  3L  Deabr.  1861. 


II  •*  Urea. 

0«.pr. 
yMln. 

E1n»<>rmer. 

K».  S»f 

i  gm«. 

283.176 

61,»« 

458.679 

8.887 

328,296 

69,«0 
68.W1 

812.348 

13582 

828.473 

642354 

10.896 

299.996 

54,  M* 

804.630 

14.718 

372.180 

67,7»4 

825.216 

12.168 

■■-:<  390 

52,71« 

537.218 

10.186 

241.238 

4  3,  »48 

196.816 

4.477 

441.765 

80,4(11 

203.597 

2  528 

366.025 

66,«73 

.101.397 

4.518 

2.945~539 

536.M8 

4.782.255 

8.908 

Lüttich 
Limburg 
Luxemburg  . 

hm 

Städte:  Brüssel  ohne  die  Voratädta  177.934,  mit  den  8  angren- 
lendcn  (irmeinden  281.376  Seelen,  Gent  120.134  Beelen,  Antwerpen 
114.669  Stelen,  Lattich  97.644  Seelen. 

■  im.) 


Die  Landesvermessung  der  Kolonie  Victoria. 
Die  geodätische  Aufnahme  der  Kolonie  Victoria  ist  so 
weit  vorgeschritten ,  dass  nur  ungefähr  7.000.000  Acres 
kulturfähigen  Landes  noch  zu  vermessen  bleiben.  Sie  ge- 
schieht in  der  Weise ,  dass  viereckige  Flächen  von  je 
25.000  Acres,  nach  Lage  und  Richtung  den  Meridianen 
und  Parallelen  entsprechend ,  abgesteckt  und  mit  Rücksicht 
auf  Bewaldung,  Boden  und  "Wasser  in  Landkomplcxc  von 


')  Von  den  Portngieaen  aehon  tu  Guinea  gerechnet. 

')  Die  Portugiesen  beiitaen  nach  dm  neuesten  Abtretnngrn  an  die 
Niederlande  (1860)  noch  den  nürdlicbrn  Theil  der  Insel  Timor  und 
die 


geeigneter  Grösse  für  die  Besiedclung  eingetheilt  werdet 
Den  trigonometrischen  Operationen  kommen  die  vor  lang« 
Zeit  von  Capt  Clarke  beim  Beginn  der  Triangulation  er- 
richteten Stationen  zu  Gute.  Die  Basis  dieser  Triangulation 
ist  eine  9  Engl.  Heilen  lange  Linie,  welche  von  der  Mtl- 
bourne-Geelong- Eisenbahn,  etwa  l£  Engl.  Meilen  östlich  rem 
Werribee,  nordwestlich  nach  dem  Green  Hill  verläuft  und 
an  die  sich  eiue  Linie  bis  cur»  Leuchtthurm  von  Wüliams- 
town,  dem  Nullpunkt  dea  trigonometrischen  Netzes,  an- 
Bchliesst.  Die  Triangulation  erstreckt  sich  westlich  bis  fast 
an  dio  Grenze  von  Süd-Australien,  Percy  Island,  Laurent« 
Island,  Cape  Grant  und  andere  Punkte  an  der  Küste  mit 
umfassend,  und  nördlich  bis  in  die  Distrikte  Wimmern  und 
Avoca.  Eine  wichtige  Aufgabe  für  diese  westliche  Abtei- 
lung wird  die  genaue  Bestimmung  der  Lage  des  141.  Me- 
ridians, der  Grenze  zwischen  Süd-Australien  und  Victoria, 
bilden.    Gegen  Osten  von  der  Baaia-Linie  wird  die  Trian- 
gulation jetzt  längs  der  Südostküsto  fortgeführt,  um  die 
Küstenvermessung  zu   unterstützen  und  Punkte  für  du 
Ziehen  der  Meridian-Linien  durch  Gipps'  Land,  das  noch 
nicht  begonnen  hat,  zu  erhalten.    Im  Jahre  1863  sind 
acht  Vermeasunga  -  Abtheilungen  im  Lande  thätig,  zwei  in 
Gipps'  Land,  eine  im  Westen,  zwei  im  Nordwesten,  zwei 
im  Nordosten  und  eine  in  der  Great  Dividing  Range.  Zu- 
nächst sind  45.000  Pfd.  Sterling  zur  Vermessung  von  etwa« 
mehr  als  2.000.000  Acres  bewilligt,  so  dass  dann  nur  noch 
5.000.000  Acres  kulturfähiges  Land  übrig  bleiben  werden. 
Die  Kosten  übersteigen  nicht  5  Pence  per  Acre. 

Dio  geologische  Aufnahroo  der  Kolonie  umfasst  bis  jetzt 
ein  Areal  von  etwa  10.000  Engl.  Quadrat-Meilen  und  etwa 
1000  weitere  Qu.-Meilen  sind  in  Angriff  genommen.  Die 
Aufnahme  begann  bei  Cape  Paterson,  sie  erstreckt  sich  von 
da  bis  ungefähr  10  Kogl.  Meilen  nördlich  von  Castk'tuaic.e 
und  bis  auf  5  Meilen  gegen  HcBthcote  hin ,  auch  dehnt 
sie  sich  gegen  Ballarat  aus.  Nur  5  Geologen  sind  im 
Felde  beschäftigt,  einer  am  Moornbool,  einer  zu  Heathcote, 
zwei  in  der  Nähe  von  Guildford  und  einer  am  Mount 
Blackwood,  und  2/3  ihrer  Zeit  nehmen  die  topographischen 
Aufnahmen  in  Anspruch,  die  sie  ihren  geologischen  Karten 
zu  Grunde  legen  müssen,  so  dass  ihre  Arbeiten  nur  lang- 
sum  vorwärts  schreiten  können. 

Mit  der  Küaten- Vermessung  ist  Captain  Cox  im  Auf- 
trag der  Britischen  Admiralität  beschäftigt.  Er  setzt  die 
Arbeiten  von  Captain  Rosa  fort,  welcher  Hobson's  Bav, 
Coric  Bay  und  einige  Buchten  vermessen  hatte,  und  ha*, 
kürzlich  die  Aufnahme  der  Port  Phillip  Ray  vollendet 
Jetzt  ist  er  an  der  Südküete  beschäftigt,  sowohl  östlich 
als  westlich  von  der  Port  Phillip  Bay.  Dio  Kosten  der 
maritimen  Vermessung  tragen  die  Kolonie  und  die  Briti- 
sche Regierung  gemeinschaftlich,  die  jährlich  von  der  Ko- 
lonie hierzu  bewilligte  Summe  beträgt  2500  Pfd.  Sterling. 


I  am  1». 


Digitized  by  Google 


Irnn fl tin « )  •  <*npra|t)itiu4lt-  .Viilf  tti-tliiiirff-ii 


.Inhnjiini:  I*!-«  T«M  I." 


•  Vut  f»tl> 


tucmem  i 


Ii.*  .U  f.'Ur  /" 


4  A*i*..  .'  .r- 


Ii*,.  I 


KAUT K  DKB 

GA  B  T  X.L  Ä  N I)  K  K 

ÄQUATORIALEN  AFRIKA. 

Zur  llirrmi'hl  drr 
Aiit'tiJiliiiK-  Im  Oiiiiwai  iliin  Ii  Sitv;iI 

im;  2 

V#«|i   .\   [Vi  i*ritl(i  i  n 
V.i. i  I  1.  I  IIIIM  


vi»»*»*-  i  \  1  '  ' 


S«  »Ar«tl< 


: 


.  •  -  i .  .,.1.4-.  >J 
U.IV\  SO  .    'S  '- 

- 


ii«<  Ii  d>n  Anffuilum-n 
ilr*  t'ratix   Si-Kin'xlirutt'itjiiils  i 

Serval  ikc.2 


M  .  .1       ili  I   i 


l_I_l  I 


r  .1    M   M  .1 


i 

mtt  fc.^  um  im  r  </^>  ük  IM  |_ 


:i-.s 








Digitized  by  Googl 


THE  NEW  YORK  PUBLIC  LIBRARY 
REFBRBNCB  DBfARTM hNT 


it  linder  do  circumttanc 
takcn  from  the  Building 


es  to  bc 


tu'.  V  1  S  \*\ 


UN  i4fill 


[ 


Digitized  by  Google 


y  Google