Skip to main content

Full text of "Basler Stadtbuch Jahrbuch fur Kultur und Geschichte"

See other formats


jSurdti^nrbt 



unb nubolf WadtrritagrL 



». r 



' \ 



■'-■• '>4^ .• ■*-." <^'A .^’ • r*'* . . ■.•“■'< . , ■ ■ .'i • ■.■■’ '■'.■■ ~, 

■- -T.^Sf'"’ "j'" ,* - ^' ' Z' ' ’3 







y(:^'C/^^ /! /f </ 


1 




]l?ari)arlj College ILibrarg 


% 

» 

t 






; 

3 


1 








THE GIFT OF 




\ 


WILLIAM BAYARD CFITING, Jr. 






(Class of 1900) 




J 


OF NEW YORK 




« 

jt 


FOR BOOKS ON SWITZERLAND 




$ 





J~\V 

■ MS 



I* ;■> /* ■‘.’-'iii’r^-.^ijfi 



m 'iSv '• L- -'’ ■ 






' V+i-jV . , . 
sXv ■ ■'■-■■ '-p.' 






- . ..^^^’''3i 




Dlgitized :y* 




Digltized by 




^Ibrrt $ur(hi)arbt unb Itubolf Diiadirrnagrl 



Digitized by Google 







rrudE oon 3Jl. !!2erncr:5Ricl^m in ©ofcl. 



Digitized by Google 




^nHaUatifrjt^niß. 



Seite 

Carl IPielanb: Grtnntrungen an garl gurtf^arbt unb ©ottliet 

SBifc^off 1 

3. Keller, Sfminarbtrcftor in SBettingfn; 3'nitnbotfS gufnal^tne 

in btr >S(^n>fij| 39 

ITT. Strmann: Ser britte 9tUfluP 1833. iPHt einer (SituationSfarte 80 
K. tuginbül;!: Die IBüSler .g)0c^|ct)ule roä^renb ber .gxtDetif . . 116 

211i>ert Surrfl^arbt: 91uS bcm SaSler Sunftroefen 162 

211bert (Sefilcr: ^er gtamc „vScfeot* 191 

3- in.: ?tug einer SBagler ^amiliencbrouif beS ^a^reS 1622 . . 199 

.^riebrid? Cbomae: Die in Tübingen intmatrifulirten 33a8ltr aon 

©mnbung ber Uniperfilat 1477 big ^um ?|abre 1832 » . 216 

Hnbolf IPacfemagel: Die (frbaltung oatevlanbijcbtr Sfltertbflmer 

in ^aiet 225 

211bcrt Burcfljarbt: ®ie @la§gemälbc au8 ber Äirc^e ju fiaufelfingen. 

ÜJHt ?(bbilbung • 256 

Per3cid?ni§ pon .friebrid? IPebcrs Stid;en: Dlacbtrag 268 

,j. ^gur: 93a8ter6bronif 00m l.'3?oocmber 1886 bis 31. Oftober 1887 269 

3i 



Digitized by Google 




Erinnerungen 

an 

Carl fdii unb §0ttHflr lifdjöff, 

Sürgermctjier unb Staatsfdjreiber 3 u Saftl. 



33on @arC IJlicCanb. 



tt>«8 in ben nai^fotgenben ®tdttern geboten rolrb, fann 
nic^t barouf ’Jlnfprud^ machen, ein umfoffcnbeä SebenSbitb ber 
beiben 'üRönner jn entn>erfen, jSürgermeifter Dr, (Jartgeliy 
IBurcfi^arbt unb ©taatg[d^reiber Dr. ©ottüeb Sifd^off, 
roeic^c roä^renb langen Sorten an ber ©pi^e unseres ©etnein» 
roefenä geftanben unb bei aller öerfc^ieben^cit ber S^araftcrc bod^ 
njejentlid^ in glcid^em ©tnne unb ©eiftc auf ben ©ang ber ©e* 
fd^äfte eingeroirft l^aben. 3JJir mangeln ©ef&^igung unb ^u§c 
ju einer folctien 3lrbeit. ?iod^ uiel rocniger fott ber 93crfuc§ 
gemacht roerben, bic politifd^e 33ebeutung biefer 3Ränner, b. 
il^re ©teHung ju ben Jagegftrömungen unb Sageäparteien ju 
befprec^en, i^rc ^anblungSs unb SDenCungSart ju jergliebern 

Sotln 1886. 1 



Digitized by Google 





2 



unb }u prüfen, ob fie jeroeiten ben Umftänben angemeffen ges 
roefen, ob nid^t bie gcgenttieiltge Jpcniblunggroeifc jroeifmaBigcr 
gcroefen wäre. ©8 roütben bie^ müßige unb bem ^^erfe biefer 
^ol^rbüc^er nic^t entfpred^enbe Unterfud^ungen fein. 6§ gilt 
oietmel^r einjig bo§ 93Ub biefer beibeif^üJtönner unferer rafd^ 
lebenben ©eneration toieber in Erinnerung ju rufen unb bie 
©teüung, roetc^e bie früheren SSerfaffungen bem 93ürgermeifter 
unb bem ©taatSfd^reiber angeroiefen t)aben, gu fennjeid^nen. 
Steine ?(ufgabe foU nur barin befielen, bie S^ätigfeit biefer 
üllänner uor ber ÜSergeffenl^eit gu bewahren, bieioeilen, roic ber 
©tabtfd^reiber SRifolauä Dftüfd^ flogt: „®o8 mcnfc^Iic^ ©e^ 
ntüt oon finer anerbornen Eigenfd^aft unb 33löbiteit ungeroont 
ift bie ®ing fo gu 39^ befd^een, unb nit ber ©efd^rift be^ 
oot^en roerben, in langroiriger ©ebec^tnufje ge bel^atten." 

3d^ glaube meiner Slufgabe am el^eften geredet roerben gu 
fönnen, roenn id^ guerft ben ßebenSgang S^beä ber beiben 
ÜJtänner in feinen ^auptgügen gefonbert ffiggiere, bi8 gu bem 
3eitpuuft, roo fie gemeinfom an ber ©pi^e ber SSerroaltung 
unfereg ©emeinroefenä geftanben l^aben unb biefe X^ätigfeit 
fd^lie^lic^ furg befpred^e. 

5Dabei roirb un§ ba§ Eigentl^ümlid^e entgegentreten, ba^ 
bei 33eiben, fo oerfc^ieben auc^ bie äußern ßebenSbegie^ungen 
unb ©tellungen ber beibfeitigen gamilien geroefen finb, bie ®e= 
fd^idfe ber SSoterftabt enge, me^r al8 bei oielen SInbern, mit 
bem eigenen Entroidflungggange oerbunben unb oerfnüpft roaren. 
®iefer Einfluß ift forool^l bei ber berben unb fräftigen 9tatur 
SBifd^op, al8 bei ber feinem unb roeii^ern feines jungem gteun* 
be8 IBurrf^arbt beutlic^ roal^rnefimbar. @ottlieb33ifd^off rourbc 
in ÜJtutteng, roo fein 9Sater if3farrer rcar, im 3«ni 1820 ge-- 
boren. Er ^ot e8 ftetS al§ eine ©unft beS ©c^irffolä angc» 
fe^n, boß i^m oergönnt geroefen ift, bie Äinberjal^re ouf bem 



Digiiized by Google 




3 



Sanbe jubriugen ju fönnen, roo bte (Sinbrudfe ber Stufeemoett 
»icl jrifc^er unb unoermittctter, al8 in ber ©tabt, auf ba8 
@cmüt^ beS ÄinbeS einroirfen. ©eine beinahe pietätäDotte 
©timmung gegenüber lanbfd^aftti^er ©d^önl^eit, bie jeroeUcn 
bei ifim roal^rncl^mbar'roar nnb auf Slubere bei feinem fonftigen 
SBefen oft gang nberrafd^enb roirfte, ^at er ungroeifeliiaft biefem 
fieben auf bem Sanbe gu oerbanfen. 3lber oon nod^ bebeutenberem 
(Sinftuffe ift ber Umftanb geroefen, ba§ ber Sßoter ben begabten 
Änaben biä gum 10. 5nter§jal^re felbft unterrid^tet l^at. 5f3farrer 
©ifd^off, ber in ^Jtutteng ein ©d^uOel^rets©eminar leitete, unb 
für bie §ebung bc§ ©d^ulroefenä auf ber i^anbfd^aft unb fpöter, 
at8 üJtitglieb ber (5rgiel^ung8bel^5rben , in ber ©tabt burd^ 
SBort nnb ©(|rift cifrigft tl^ätig geroefen ift, gö^lte burd^ feine 
roiffenfd^aftUdfie 5tu§bilbung, namenttid^ bitrd^ feine titterarifd^c 
S3Ubung unb burd^ fein organifatorifdfieä Talent, roeld^eä er aI8 
©rbtl^eil feinem ©o^ne l^intertieü, gu ben ^eroorragenbften 
ÜRünnern jener (Spod^c. 

3n feinem gcl^nten ^llterSjal^re oertoufd^te er biefe il^m lieb* 
geioorbene Umgebung mit ber ©tabt, mo^in fein 33ater al8 
ipfarrer berufen roorben roar. ®er SCBed^fel mar um fo greller, 
al8 bamal8 burd^ ben 3lu8brud^ ber SReooIntion bie ©emütfier 
teibenf^aftUd^ aufgeregt maren unb bie ©tragen non 3Baffen= 
geflirr roieberf)anten. 68 mufete biefe bo8 jugenblid^e ©emütl^ 
in fiöd^ftem Orabe in ^Infprin^ nel^men. 9io(^ in feinen fpütern 
^ofiren liebte er e8 biefe feiten gu fd^Ubern. '2118 f. 3- 9iflt^8s 
^err SJJinber ben ©rofeen 9tatl^ non 33afel-©tobt mit bem 
9tntrage überrafd^te, ©d^ritte gur SBiebernereinigung mit Safel* 
lanb gu t^un, griff Sifd^off mit jugenblid^er 33egeifterung biefe 
3bee auf, fo inenig er bie ©(^roierigfeit beren SBerroirftid^ung 
nerfonnte. ÜWit fd^arfen SBorten geifeelte er bie furgfid^tige 
§anblung8roeife ber rabifalen ©taat8tenfer jener Sage, bie 



Digiiized by Google 




4 



tl^eilS uucblem Jpaffe gegen baS aufblü^cnbc 33afet, t^eil§ einer 
troftlofen iprinjipienreiterei ju Siebe cä gutie^cn, ba^ blinbc 
Seibenf^aft, bie ^üben unb brüben ber ®iv§ bamalä l^err^te, 
einen ber rci^tigften ©renj^Äantone ber «S^roeij in jroei Hälften 
jerrei^en fonnte, bereu feine bie gur (Sntroicflung eineä gefunben 
politifd^en SebenS erforberlic^en ßrdfie unb ©ebingungen be[i^t. 

5U8 ©tubent ber l^iefigen ^oc^fc^ule fd^Io^ fic^ ©if^off 
mit ganger ©eele bcm ^ofingernerein an. ©ei ber fteinen ^a|f 
ber ^Dfitgtieber, bie äu|ere§ pomphaftes 3luftreten — gum 
©lücfe! — Don felbft auSfchlo^, mar ber ©erfe^r im ^»neru 
ber ©eftion, bie auS ©aSlern unb auä Sth^ologen ber 0[t= 
fdiroeig gebilbet mürbe, ein um fo regerer unb lebenbiger, 
förberte gegenfeitigeS 5tuSfpredhen unb bie ?lnfnüpfung oou 
grcunbfchaften auf SebenSgeit. ©?a§ er bcm 3»fiugeruereine »er= 
banfte, baS h^t ®if(hofT 1868 am mit morfigen 

©Borten in meitt)infdhaUenber ?iebc oertünbigt. 

®ic jüngere ©enerotion hat nun ÜJtühc in bie bamoligen 
©erhöltniffe unferer Unioerfität fich gurüctguocrfe^en, roo eine 
ficine aber aUerbiugS auSerroählte ©dhaar oon Sehrern mit feltener 
©flidhttreue ber hehf®a, freili(^ oft unbanfbnren unb mühes 
ooüen, 3lufgabc fi^ untergog, in ©afet baS roiffenfchafttiche Seben 
roo(^ unb rege gu halten, e§ fidh ni^t ocrbriefeen lie^ in ben 
bcnfbar beengteften ©erhältniffen bie fleinc 3®h^ t>er ©tubiercnbcn 
um fuh gu oerfammeln. ©Senn einfeitS bie poUtifchen ©ers 
hültniffe jener 3fit trübe unb unerfreulidh crfcheinen, bilbet 
biefe ein ftrahlenber Si^tpunft. ©8 roirb ©afel je unb je gur 
höchften ©h^« gereidhen, bay nach jähe» 3ttfammenbruchc 
be8 früheren ftaatlichen ßebenS, bei ber ©vfdhlaffung unb ©rs 
nüchterung, bie naturnothroenbig nach langen ^ahi^ca fieberhafter 
Auflegung fidh fühlbar machen mufete, hoch fofort bie ©rhaltung 
beS roiffenfdhaftli^en Sebenä in ©afet al8 eine ber roi^tigften 



Digitized by Google 




5 



Slufgabcn betraci^tet, unb ba^ tro^ aller 9?ot^ bcr 
S3urgerf(i^a|t Don biefem ibealeii ©ci^rounge, ber bic mafegebenbcn 
?D^änucr, einen ®ürgermeifter Gart 93urdf^arbt, Slat^äl^err 
Neuster, ipeter ^Dleriau unb i^re greunbe bejeette, ergriffen 
roorben ift unb bafe fic ba§ gortbefte^en ber Unioerrttdt atS 
eine Gfjrcnfaci^e für ©afet betrad^tet ^at. Gä betmibete fid^ 
Ijierin ein unbefiegbarcr ©taube an bie .S^funft ber 33aterftabt 
unb roir finb if)nen ju ®ont oerpftid^tet, ba§ fie ben antiten 
Sft?al^tfprud^ gur Sü^tfd^nur beä eigenen ^anbetnä geroä^tt l^aben: 
^Nunquara desperandum est de republica.“ 

iÖifc^off roar tebenätang uon banfbarer ©efinnung gegen 
jene ÜHänner burd^brungen. ®ie itlot^roenbigtcit ber Grl^attung 
ber UnineifitSt unb beren görberung bitbete gteid^fam einen 
Strtitet feineä ©taubenSbefenntniffeä. SGBe^e bem, roetd^er burd^ 
5teufeerungen bcS ober gar beS ©potteä bemfetben gu 

nol^c gu treten oerfud^te. Gine ootte ©d^ate ebten unb ge= 
rechten rourbe i^m mit aCter SBud^t an ben ^opf ge* 

fc^teubert. SBir roerben fpäter nod^ ©etegenl^eit finben fein 
9Sert)dttni§ gur UnioerfUdt gu befpred^en. ©iefurge §iftorifd^c 
Grörterung bitte entfe^utbigen gu motten. 3^ in 

berfetben bie Grttdrung ber ®entung§roeife 33ifd^off’§, für roetd^en 
biefe ^rage nid^t bto^ tBerftanbeS* fonbern gong roefenttid^ @e* 
mütl^äfa(^e mar. 

ißei bem feft abgefd^toffenen G^aratter unb bem auf bo3 
5praftif(|e gerid^teten ©inne Sifd^offä, einem Grbt^eite feiner 
?J?utter, roic ung berid^tet roirb, !ann e8 nid^t auffaCten, ba§ 
er auf bcr Unioerfitdt ni(^t tangc über ben gu uerfotgenben 
©tubiengang im ^^oeifet mar. 3'^n gog boS ©trafred^t on 
unb bie bamit in tBerbinbung fte^enben fo bo§ er fo= 

mol^t l^ier, atS in §eibetbcrg unb in ©öttingen SSortefungen 
über baSfetbc befud^te. 



Digitized by Google 




6 



3m 1842 roar baä (Rainen glücftic^ übetftonben, 
uub eä begann für 33ifci^off bie praftifebe Sbätigteit. 

3ungen 3uriften, bie bamatä in ben öffentUeben öiefdbäftcit 
umfeben rooUten, [tauben groei Söegc bicju offen : entioeber 
in bev ©taatgfanjlei bei bem ©efretariat ber »erfebiebenen 
Gommiffionen nacbjnbelfen, 93erfebr ber ©cbörben 

unter ficb fennen ju lernen unb (Sinfiebt in ben allgemeinen 
©efebäftSgang ju geroinnen, ober als Slftuar beS UnterfiubungSs 
ridbterS on ben ®erbörcn beSfelben unb an ben ©i^ungen ber 
©trafgeriebte: (Sriminal= unb correttioneüeS ©eridbt 2:beil ju 
nehmen. 33if^off feblug ben lebtern SBeg ein unb arbeitete 
roübrenb feebS auf bem Serböramtc. (St mar in einer 

guten ©cbulc unter bem originellen f^iäfale 9lub. 33urrfbarbt; 
benn fo wenig biefer ber einen feiner ®oppetaufgabcn, ber* 
jenigen eines öffentlicben 5tnflägerS, gcroadbfen war ober roenig» 
ftenS gerecht würbe, befunbete er bagegen in benjenigen gälten, 
welche ibn intereffierten, oft ein meifterbafteS Salent als ®ers 
bSrricbter. Sifeboff wu^te, wenn gleich bie gwei b“^len Äopfe 
ni^t gang mit einanber harmonierten, boeb halb baS 3nt'-’auen 
feines 33orgefefeten gu erlangen, fo bap biefer ihm felbftftönbigeS 
ülrbeiten geftattete. ^Daneben nahm er als ©efretör Slntbeil 
an ben 3lrbeiten oerf^iebener mit gefebgeberifeben 5lufgaben 
betrouten (Jommiffionen, namentlidb an benjenigen ber ©ifen* 
babn=(Sommiffion, welche bie Sßerbanblungen begüglicb ber 2Beiter* 
fübrung ber frangöfifdben Oftbobn in bie ©tobt gu führen batte. 

3m 3ttb'^e 1848 würbe er auf feine Bewerbung bin gum 
6bef beS ganbjägercorpS ernannt. ®ie bamit oerbunbene 
SEbätigfeit log nicht foweit ab oon feinem ©tubium, als eS 
ben ?lnfcbein bat. ®ie ^oligei würbe bamalS weit mehr bureb 
bie 93oriinterfucbnngen oon 93erbrecben unb Sßevgeben in Sin* 
fprueb genommen als bießbermalen ber galt ift; eS foßten bie* 



Digitized by GoogI( 




7 



felben big ju bem fünfte geführt roerbcn, roo mit einiger ©id^er; 
beit auf bie 3totur ber [tvafbaren i^anbtung unb auf bie 
fdbajt ein ©d^lufe juläffig jdbicn, roovauf bann bie Uebermeifung 
ber ©adbe an bie ©trafgeri^te burd) ben Äleinen 9tatb, alä ber 
Oberaujficbtgbebörbe über bie ^olijei, erfolgte. — 
ber ipoligeibirettor att unb faft inoatib, fo baß ©ifcboff ermatten 
fonnte binnen furjem an beffen ©teile oorgurucfen. 

3u ben in geroöbniicben ipolijei obliegenbcn 

Stufgaben traten in golgc reootutionürcr ©eraegungen jenfeitS 
ber beutfdbcn ©renje außergeroöbnticbe b^nju, bie bereu Xb^tig* 
feit in bobo« @rabe tn Slnfprucb nabmen. 3« buntem Söecbfet 
lösten fidb bamalS in unferer ©tabt unb in ber ©dbroeij bic 
glüdbtlinge beibet ^Parteien ab. Äaum roaren bie fiepten beS 
tKeootutionSbweä 1^48 auS ber ©cbroeij entfernt roorben, 
als ber Sluäbrudb ber Sieoolution oon 1849 eine große 3^^^ 
oon Beamten unb niele Slnbnnger ber großberjogti^en SRegiernng 
neranlaßtc bieSfeitS unferer ©renjen ©dbu^ für '^erfonen unb 
^abe ju fudben; nach roenigen SÖocben aber madbten fie ihren 
©egnern, ben Dtcoolntionären ijJta^, bie nadb ben ungtüdfli^ien 
©efecbten am Ober*5Rbc**^c ©cbmeij [trömten. ®er fdbroeU 

jerifcbe ©nnbcSratb bö^tc SSefebl ertbeitl feinen glü^tling, 
roelcber 5partei er audb angeborc, innert eines beftimmten 
©reiijraponS ju butben, fonbern alle in baS 3wnere ber ©dbroeij 
JU oerroeifen. ®erabe biefe in attfeitigcm 3»fcre[fe liegenbe 
SJiaßregel baWe 'bt^^ ^6 beiber ^Parteien jugejogen, roie 

benn überhaupt bie ©dbroeij für ihre Stilen beroiefene jjilfleifts 
ung, roie baS ©piicbroort fagt: beS JeufetS ®ant geerntet bat. 
SSifdboff roar oom 33unbeSratbe jum ^b^f eibgen. ^otijei in 
33afet ernannt roorben. ©r batte bie SSotIjiebung feiner S3es 
fehle bejügticb ber 3»ternierung ber gtüdbttingc ju überroadben, 
ben Sßertebr mit ben beutfcben ißebörben ju oermitteln, unb in 



Digitized by Google 




8 



ehijeincn gäffcn über bie ©eroilligung oon eingereid^ten 2luf= 
entl^altSge^ud^en gu entfd^eibcn. 

®ie Slufgabe, roeld^c er ju erfüllen l^attc, roar feine (eichte 
gcroefen. 35o8 Sßerl^anbeln tl^eUä mit bramorbofierenben ©äbcl= 
rafflern, beren groeiteS iEüort bie ©rol^nng bc§ ?iieberbrennen§ 
oon ^Dörfern loor, tl^eilä mit ernften 2)Mnnern, bie im ^ngrimm 
über baS g-el^Ifd^lagen i^rer Ipoffnungen leidet gu oergroeifelter 
5C^at fi^ fonnten l^inrei^en laffen, erforberte fatteS 33Iut unb 
9tut)c unb onberfeitä galt e§ nad^ ber SCßieber^erftetlung ge* 
orbneter Sßer^ältniffe ben angemeffenen 93erfel|r mit ben jens 
feitigen ?lmt§ftetten roieber angufnüpfen, mag lange 
bem befte^enben SKiptrauen ültüfie foftete. SDa§ 33ifd^off c8 
oerftanben l^at, biefer ?tufgabe nad^ allen SRic^tungen l^in ge= 
red^t gu roerben, beroeiSt nic^t bloß beffen fpätere SSerroenbung 
bur^ ben ®nnbe§rat^ bei ä^nlid^en SBorfößen, g. 18. feine 
©enbung nad^ @enf al8 eibg. ßommiffär mit ©ubä 1855, 
fonbern aud^ baS freunbnad^barlid^c ©inoernel^men mit ben 
babifd^en 93e^5rben, roeld^eS allmä^lig fid^ einftettte. 

Sifc^off TOor ingroifc^en in bie ©tetlung eines Ißoligcis 
bireftorS eingetreten unb fotlte nun bie 93orfd^lägc gur fReors 
ganifotion biefeS IBerroaltungSgroeigeS oorlegen. ®cr ©ang ber 
langfam unb mü^felig fidö l^infc^lcppenben IBcratl^nngen unb 
S3er^anblungen tourbe burd^ ein (Sreigniß unterbrod^en, boS 
©ifd^offS 3:^ötigfeit in ootlem ©rabe in ^nfprud^ na^m, bei 
roeld^em er beroeifen fonnte, roaS er gu leiften im gatte roar, 
unb baS auf feine gange fpätere Sl^dtigfeit oon beftimmenbem 
©influß geroefen ift: baS Auftreten ben ©^olero in unferer 
©tabt, im ©ommer 1855. 

bereits 1854, als bie ©^olera unfern ©rengen fid^ näherte, 
roar eine ©ommiffion beftettt roorben mit bem Sluftrage, bie 
fanitarifc^en ^uftänbe unferer ©tabt einer eingel^enben iprüfung 



Digiiized by Google 




9 



ju unterfteQen unb biejc toieberum ^atte bie Herren 
SDeSGBette, Dr. 5;>einiticl^er unb Dr. Sifd^off otS jogenannten 
6^oIera:3lu§fd^u§ mit ben einläßlid^eru ©ctaitarbeiten betraut. 
3U8 nun ©nbe^uU 1855 bie Äranf^eit i^re erften Opfer forberte, 
mußte bereu bisherige, mel^r oorbaueubc S^dtigfeit gurürf* 
treten unb bie ganje £rnft auf bie Sefompfung beä g^inbeä 
uerroenbet roerben. Unb e8 gefc^a^ bieß aud^ Seitens biefer 
brei 3Jtdnner fofort mit einer Umfid^t, einer Eingabe unb einer 
(Snergie, roeld^e roo^l nie genug roirb anerfannt roerben fönnen. 
ÜJ?an ^attc bamalS fo jicmtidß allgemein baä ®efü^I, baß 
eigentlich fie ba8 9tcgiment in unfercr ©tobt ßl^t^ten, roie in 
einer belogerten f^eftung aüeS fidh ben 3lnorbnungen beS Oberft* 
fommanbierenben fügen muß. ÜJiit aßen ^ilfgcfudhen, mit ben 
nerfchiebenften Klagen, Slnliegen, SBefd^merben über nermeintlidhe 
ober roirftich beftehenbe fanitarifdhe Ucbelftdnbe roonbte man ßdh 
on biefen 6holera=?luäfchnß unb fanb ben SBißen unb bie Äraft 
bo8 ßlothroenbige burchjufe^en. 

Oie Entfaltung biefer ^hätigfeit ftanb bamatS in grefferem 
SBiberfpruche gegen hertft^enbe Slnfchauungen unb ©ebrdudhe, 
al§ bieß fetn mürbe. Oie ganje S3er* 

maltung trug bomalS noch oielfodh ben alten reic^Sftdbtifchen 
Ehoi^oflcr, beroegte fidh in ben ott hcfgebrac^ten formen. Oer 
Ouoli8mu8 non ©taat8= unb ©tabtbehörbe gab Slnlaß ju be* 
ftdnbigen nicht gerabe im Sache liegenben, halb 

offen, halb geheimer geführten 9leibereien groifchen ben oer* 
fdhiebenen ®ehörben. Oie ifJolijei mar ber Spi^buben unb ber 
9ladhtldrmer roegen ba, burfte ober ben ruhigen SBürger fo roenig 
al8 möglidh in feinen ©eroohnheiten behelligen. Eine große 
3aht Bon Einrichtungen, non polijeilidhen 23orfdhriften, mit 
benen mir theilroeife aufgeroadhfen fmb unb bie nun als etroaS 
febftnerftdnblidheS behanbelt roerben, mußten erft im Orange ber 



Digitized by Google 




10 



Umftäubc burd^ ben 6^olera=3luäfc^u§ angeregt ober burc^gefü^rt 
roerben. ?D?au barf ba^er o^ne Uebertrelbung fagen, ba^ baS 
3tuflreten ber Gl^olera 1855 einen ganj roid^tigen 'JKarfftein ia 
ber ©ejd^id^te 93a[etS bilbet. 

gür bic SJJitglieber be§ 6l^otcra=5Iu§fd^u[fe§ galt eS bei 
biefer Slrbeit pcrfönlid^ eingufte^en unb eS gelang i^nen ^ics 
butd^, namentlid^ burd^ bie öftern S3efuc^c in ben ärgften ^n^ 
feftionä^ecrben, beven iBeroo^ner allmä^lig im ÄUngentl^ate unters 
gebrad^t mürben, im SBefentlid^en bie erregten ®emüt§er gu 
beruhigen, fo ba^ ^Idgemein „Sieb unb 2eib mit ber ©tabt 
t^eilte", roie ber fd^öne alte 3luSbrucE lautet uub ber IBerid^t 
fonftatieren founte: „bie ^Bürgers unb (Sinroo^nerfc^aft ^abc 
mit großer 9lul^e unb gutem 3Kut^e bem, rca§ tommen mochte 
entgegen gefe^eu." 

®on roem ber entld^eibenbe auägegangcu, ba& 

l^aben bie SDrei jclbft nie bejprod^en; fic l^aben jeroeilen ein* 
träd^tig ge^anbelt unb bie oiele iBerantroortli(^teit i^rer §aubs 
lungen übernommen. Sin greunb 33ifc^offä ^at bamalä biefe 
Jriaä mit bem Slüc^erfd^eu ©eneralftabe oerglid^en : baä rafc^e, 
entjd|lo[fene ^anbeln ©ifd^off, baS rid^tige, finge Senü^en aller 
SScr^ältniffe, bie ©neifeuauifc^e Sefonuenl^eit, bem ru()igereii 
^eimlid^cr uub baS jd^neibige ®urc^fü^rcu beS 33efd^lo|fenen 
®eSBette beigemeffen, unb ©rfterer l)at ftd^ bie§ ®ilb, roeim 
auc^ nad^ feiner 2lrt, ctmaä brummenb gefallen laffen. 

SDa8 ©rgebni^ il^rer Unterfud^ungen uub Erfahrungen 
legten fie in einem umfangreidhen, oorgüglich gefchriebenen S3e* 
ridhtc an bic ^Regierung nieber, melier bie ©runblagc bilbetc, 
auf roetdher bann aUc ©pätern bei ihren 3lrbeiteu für bic 
fanitarifchen 23erbeffcrungen fidh ftü^cn fönnen. 5Ran 
hatte bis borthin in bem füfeen SBahne gelebt, IBafcl, bureh 
feine faft fprichmörtlidhc JJteinlidhfeit befannt, bürfc ben 3liu 



Digitized by Google 




11 



fpriid^ auf eine gefunbe ©tabt ergeben, btc [anitätSpolijcilic^eii 
93erpltni[fe loffen roenig 311 roünfc^eu übrig; an ben me^r* 
fad^en Stppj^iigsgpibemien roaven nad^ ber aögemeiuen 
fc^auung immer noch bie 5Durd^mär[^e ber Alliierten ©d^ulb, 
roS^renb roelcijen biefe Äranf^eit guerft ^ier in ftarfem @robe 
foll aufgetreten fein. Unb nun erfd^ien plö^lid^ ein umfong* 
reid^eS, offijieÜeS Aftenftüdf, baä in flarer, übergeugenber ©prac^c 
ben Serool^nern ber ©tobt ein überreid^eä ©ünbenregifter oor 
Augen l^ielt, bo§ nad^roieS, baß mand^erortS Raufen non 
Unratl^ aufgetl)ürmt gu finben feien, unb baß bei genauem 
9>iad^fe^en non ber gerühmten baSlerifc^en iReinlid^feit f^ließlid^ 
nur bo8 üblid^e gegen an ben ©amftagen übrig bleibe. 

33if(^off felbft mürbe non ber (Spolera fe^r nal^e betroffen. 
Alä eines ber lebten Opfer berfelben fiel fein ©c^roager, ber 
nerbiente SReftor Abral^am ^euSler , unb e§ trat nun bie fd^roerc 
fpfUd^t an il^n l^eran, fid^ ber ^interlaffenen Äinber angunel^men, 
6r ift berfelben mit großer Streue unb Aufopferung nad^gefommen. 

Aud^ bie fpötere Stßätigfeit löifd^offS bis an fein ßebenS^ 
enbe mürbe burc^ biefe Stl)eilnaf)me an ben Arbeiten beS (5ßoj 
lera»AuSfc^nffeS roefentUd^ beeinflußt. 93on biefem 3«tpunftc an 
gehörte er bis gu feinem Austritte auS bem öffentli^en Oienfte 
ununterbrod^en ben ©anitütSbe^örben an, tßeilroeife ben 93orfi^ 
berfelben fülirenb. SBöl^renb ber Stppl^uSepibemie 1864 bis 
1866, roetc^e unfere ©tabt in fo üblen fRuf bei ben ÜRiteib= 
genoffen gebrad^t ^ot, ftanb er bem ^ilfSfpitale oor. ©ommer 
1884, als bie 6^olera im ©üben unb im SEBeften bet ©d^roeig 
ftete gortfd^ritte machte, unb bereu AuSbrud^ aud^ bei unS gu 
befürd^ten mar, fteUte er fid^ ungead^tet feiner leibenben @e= 
funb^eit ber ©e^örbe gur 93erfügung unb leitete er in i^rem 
Aufträge bie AuSt^eilung oon gefunber, fräftiger SRa'^rung an 
bie bebürftigften Älaffen unferer 93eoötferung. 



Digitized by Google 




12 



®ic Blelfa(!^cn ©rfal^vungcn; bic er bei biefer Xl^ätigfeit 
gu jammein (Gelegenheit hatte, ocranla^tcn ihn im 3ah>^c 186Ö 
ben ^ilngug (^Diotion) im @ro|en 9lathe ju [teilen, „ber kleine 
IHath joUc mit bet '^vüjung ber §ragc beauftragt raerben, ob 
nicht baS obligatorifche Hinhalten einjclner Älaffen unferer Se= 
DÖlferung jur SBerfidhernng für Äranfheitäfäöe, foroohl im aHs 
gemein fanitarifchen als in ihrem befonbern Salcrtffe 
unb ob e§ nicht burch (Gefeh ober SSerorbnnng eingeführt roerben 
fann." (58 oergingen leiber ooUe fünf ^ah^c bi8 ba8 mit 
ber aSorberathung betraute ©taatSfoHegium mit einem @uts 
achten oor ben ^fleinen 9iath trat: ein ^^iti^aum, ber roie bie 
^olge lehrte, für bie IBerroirttidhung biefer 3bee eigentlidh ücr= 
hängnihooll geroorben ift. 

3Jian barf loohl gugeben, ba| bie ©ammlnng be§ roeit= 
fdhi^tigen WaterialS oiel Slnfprudh genommen hat/ 

ba^ ber Ärieg oon 1870 henimenb auf biefe SBorarbeiten eins 
mitten mu^te; e8 mag auch t)er löeridht ber ©rperten nidht 
mit ber gemünfehten 33eföiberung eingelaufen fein: roirtönnen 
un8 hoch be8 @inbrucfe8 nicht erroehren, ba§ eben mit einer 
geroiffen aiengftli^feit bie ©ammlung eines überreidhen ®tas 
terialeS betrieben roorben ift. SDiefe gätt® aber mu^te ben 
freien ©lidE erfchtoeren. iöifdhoff ift nie ein fogenannter 2lftens 
menfeh gemefen, toenn er anih auf beren Sammlung großen 
SäJerth gelegt hat. SDie freie ©eroegung, ber perfönlidhe ©ers 
fehr, ba8 2lnregen, ba8 mar ba§ ©ebiet, auf meldhem er fidh 
©erbienftc ermorben hat. SDurchführen aber be8 oon ihm 
©rftrebten, aingeregten, bebnrftc er fnnbiger ober roertforbernber 
Seihilfe. Unb biefe hat ihm im gegebenen gaHe gemangelt. 3(h 
trete hi®t)urdh bem ho^oei^bienten Wanne, 9lath§h®t^*^ Slbolf 
(Jhfift nicht gu nahe, ber mit ihm ftdh in biefe Slrbeit ge* 
theilt hatte: (Jh^ift mar fonft oielfadh in 3lnfprudh genommen 



Digiiized by Google 




13 



unb ftonb bantalä bod^ fd^on in oorgcrurftereu fo ba^ 

ber jur 3UiSfü^rung ju freiten, üou i^im nic^t fonntc 

erroartet rocrbeu. 

©obann ift eineä nid^t aiifeer 3ld§t ju loffen. (Sä roar gum 
erflen 5Rde, ba^ eine baä @ebiet ber fogenannten fojiolen 
berü^rcnbc Slufgabe ift geftcUt roovben. SEÖenn bei bcrcn 3«- 
l^anbnal^mc eine geroiffc 9lengftUd^feit, eine Unfi^erl^eit gn 2:age 
getreten ift, fo roitb billige S3erüdtfid^tigung bie§ nid^t auffällig 
finben. ®er 9lugug felbft aber geroiunt an ©ebeutung, roenn 
roir un§ uergegenroärtigen, ba§ burc^ benfelben bie Slnregung 
erfolgte, bie ©renjen ber ftaatlid;en 3lufgaben roeiter, in ein 
biäl^er nidl)t beachtetes ©ebiet oorgurüdfen unb ba| er baä ©rs 
gebni^ ber reifen ©rfafirungen eines ?DtauneS auf bem ©e* 
biete ber ©anitätSpoligei loar, bem meber ^opularitätshaf^erei, 
nodh blinbeS Jiachtreten in bie gu^ftapfen ^nbcrer fonntc nadh= 
gefügt werben. ©utad^ten, wetd^eS 33if(hoff 

unb ©hfifl tiber biefe f^ragc gemeinfchaftlid^ auSgearbeitet 
feine ober nur eine fe^r befd^ränfte 33eit)ilfe beS ©taateS fo^ 
wohl an ber Sßerficherung für ÄranfheitSfällc, atS an ber in 
bemfelben als nothwcnbige golge begeichneten ^ItterSDeifidherung 
in 2luSfi<ht: für beibe 33erfid^erungen wollten fic ben „93oben 
ber gc^iroilliflfeit" t^i^t oerlaffen. 3lber boS mu| bodh fd^on 
als ein S3rudh mit bisherigen Slnfchauungen begeichnet werben, 
ba& biefelben bem ©taate überhaupt bie Stufgabe gugewiefen haben, 
biefen fragen näher gu treten unb organifotorifdhe SSorfchriften 
begügli^ berfelben gu ertaffen. 

IßcDor ich 23if<hoff’S ©tetlung als ©taatSfdhreiber befpredhe, 
möge nur no^ folgenbeS auS feinem Seben eingereiht werben. 

3tn 3ah^c 1856 hatte ber fogenanutc Sleuenburger ^utfdh 
unb bie brohenbe Haltung ipreufeenS einen ©onflift mit'Deutfchlanb 
befürdhten taffen. Um 3^iähcreS über bie ©timmung in ©üb* 



Digitized by Google 




14 



beutfc^tanb in ©rjal^rung ju bringen, unb lüomögli^ über ben 
Umfang non atlfätligen militärif^en ölüftnngen örhinbigungen 
cinjnjie^en, bereiste 23if^off mit feinem greunbc .^anS Söictanb 
SlnfangS SDejember ©aben unb ÜÖürttemberg unter bem 23or= 
wanbe 93er^anblungen roegen beä ©renjnerfebrS anjnfnüpfen. 
2 )eibe brad^ten berul^igenbe SBerid^tc nad^ §aufe. SBifc^offS 
amtliche jC^ötigfeit in biefer föpo^e befd^ränfte fid^ auf bie 
©efprec^ung eineS preu^ifd^en ©eneratftabSoffijierS, beffen 93er= 
Haftung im ®ejember auf Slnjeige beS 'Harauer ©aj^n^ofnor* 
ftanbeS l^ier erfolgt roar. 

®aS ©ene^men beSfetben roar bem bortigen 5|3crfonate 
aufgefatten, fo ba^ bie l^iefige ipolijei auf beffen Slnfunft tele* 
grap^ifd^ aufmertfam gemacht rourbe. ©ifd^off 50 g feinen er= 
roä^nten greunb ju bem ©erhöre bei, nac^ beffen ©(^tu^ bie 
norgefunbenen harten, bie fämmttid^ ben ©tempel ber fönigt. 
preufeifd^en ^ptanfammer trugen, bie aufgenommenen ©fijjen 
nerficgelt unb bis 3luStragS ber ©ad^e in ©erroal^rung ge= 
nommen rourbcn. 5Dann fpeiSten bie ®rei fröfilid^ mit cinanber 
auf bem ©at)nf|ofe ju 9lad^t, big ber 3lbenbjug ben preugi* 
fd^en ©pion in feine Heimat entführte. ®ie i^m geroorbene 
©e^anblnng bel^iett berfelbc in fo gutem ^Inbenfen, ba§ er 
einige fpäter fidf) einem fd()roeijerifc^en Offijier, ber in 

offijieflem 3luftrage ??orbbeutfc^lanb bereiste, auSne^menb ge^ 
fällig erroieS. 

@nbti^ mufe nod^ furj ©ifd^offS X^Stigfeit roäl^renb beS 
.Krieges non 1870 gebadet roerben; beim eS foü unncrgeffen 
bleiben, ba^ feiner Slnregung baS ®efuc^ ber brei ©tobte 
©ofel, ©ern, beutfd^e ?lrmeefü^rung gu oer* 

banten ift, um bie ©eroiHigung ©reifen, grauen unb Äinbern 
ben 2 öeggug ouS ber burd^ bie ©clagerung f)ort bebrängten 
©tobt ©tra^burg gu geftatten. 



Digiiized by Google 




15 



SDen S)anf für cinft in fd^roercn ben (Sibgenoffen 

beroiefene ®unbe§trene fotlten bie brei ©täbte nun burd^ mög^ 
tid^fte Sinbcrung bcr in ber einftigen ©d^roefterftabt ^errfc^enben 
abftatten, ba8 roar ber fd^öne ©ebanfe, loeld^er S3ifd^off 
befeelte, unb an beffen SSerroirtUd^ung er mit aller ©nergic ging. 
©8 tann i^ier nicl)t ber ganje 33erlauf biefer 31ngelegenf)eit auS* 
fül^rlid^ befprod^en roevben; aber einige ber ^anptmomente oerbienen 
ermähnt ju roerben. ©d^roeig fanb 23ifd^offä 3bee fofort 

freubige ©tSbte S3ern unb 3üri^ fid^erten 

i^re 5tl)eUnal^me an ben oorjunel^menben ©(^ritten ju unb 
halb fonnte ein au§ l^eroorragenben SRönnern, bereu SJiamen 
guten Älang Ratten, jufainmengefe^te§ §ilfä ©omit6 gebilbet 
roerben. Slud^ ber beutfc^e ©efanbte in ber ©c^roeij, ©eneral 
oon Diöber, leiftete na^ Ävöften 33ei^ilfe. üJJit ©mpfel^lungen 
feinerfeitä auSgeruftet, trat bie au8 ben Herren Oberft o. Suren, 
Dr, 9fi5mer unb Sifc^off gufammengefe^te 3lborbnung il^re 
IReife in baS Hauptquartier beS @eneral§ oon SBerber nad^ 
3Runbol81^eim an. Slber ^ier mürben i^rem Slnfiunen anffing: 
lic^ oiele Sebenfen entgegengel)alten. ©enerat SJerber mad^te 
oon feinem ©tanbpuntte au§ nid^t o^ne ©runb geltenb, baß, 
mag ben Selagerten nüfje, ben Selagerern ^inberlid^ unb fd^öb^ 
lic^ fei. Oo(^ burdb biefen anfönglidtien SBiberfpruc^ ließen 
fidi bie 9lbgeorbneten nid^t abfd^rerfen, halb fanben fie an 
SBerber§ ©eneralftab§=©^ef, oon Secjinäfp, Unterftü^ung unb 
namentlid^ beim ©roß^ergogc oon Saben, beffen gürfprac^e 
roobl bie fc^ließlid^ ert^eilte ©rlaubniß, bie belagerte ©tabt be- 
tteten gu bürfen, gu oerbanfen roar. SBeld^en ©inbrudf ßier 
bie iliad^ric^t oon ber angebotenen Hilfe mad^te, ^at ein ©traßs 
burger in ergreifenber Sieife gefd^ilbert. ^18 ber Sorftfeenbc 
beS 3Jlunicipalrot^8 bie i^m geroorbenc 31ngeige oor oerfam* 
melter Se^örbc oerlefen rooüte, oerfagtc i^m bie ©timme unb 



Digitized by Google 




16 



nur mit ‘IRül^c fouutc ein anbereä ^Jiitglieb baS i^m barges 
reifte S^^riftftücf ju @nbe Icfen. — ©c^roerlid^ ^at je ein 
©leger einen fc^öneren ßinjug in eine ©tobt gesotten, als bie 
fc^roeigerifc^e 2l6orbnnng in ©tra^urg am 10. ©eptember 
1870. ^Bereits groei Sage [päter fonnten eine große 3lnga^|t 
grauen uub Äinber nad^ ber ©(^rocig entführt roerben, roo fie 
t^eilne^menbc unb liebeooöe '2lufna§me fanben. 9US bie Ueber= 
gäbe ©traßburgS beoorftanb, begab [ic^ ®if<^off nod^matS 
bort^in, um bie ^errfd^cnben Sebürfniffe fennen gu lernen unb 
bie ^luSt^eilung oon Unterftu^ungcn an bie 9iot^leibenbften 
gu oermitteln. 

Unb in ä^nlic^er, rocnn aud^ roeniger l^eroortretenber 
SDBeije ^at er fpäter nad^ ben .Kämpfen um SD7ontb6liarb für 
bie Sßertlieilung oon SebenSmitteln an bie bortige faft auSge* 
l^ungcrtc Seoölferung gu forgen oerftanben. 

C^ne SSifd^offS roarmfülilenbem §crgen irgenbtoic gu 
nal^e treten gu motten, glaube i^ boc^ fagen gu büvfen, ba§ 
er fic^ bei alter lebenbiger Stieitna^me an ber STtotl^ unb an ben 
Selben ^Inberer, bei biefen ^aubtungen boc^ rcefenttid^ burc^ 
politifd^c, ober beffer burd^ patriotifd^e ÜJJotioe l^at leiten taffen. 
©taatSrüdffid^ten roaren eS oornefimlic^, bie il^m ben 2lngug 
betreffenb bie SBerfid^erung für Ärant^eitsfätle l^aben fteUen 
taffen, bie ©orge für baS allgemeine fanitarifc^e SBo^t oeran» 
ta^tc ifin, bie SluSt^eitung gefunber üia^rung inS 2ßert gu 
fe^en unb baS 3*0ereffe ber ©d^rceig bebingte eine rege Stieit* 
nolime an ben Söebrängniffen ber benachbarten Seoölferungen. 

©inen roefentlich anbern 0:^0 gemeinnüfelge, 

auf bie Sinberung ber SKoth Stnberer gerichtete Shätigteit oon 
IBürgermeifter IBurcfhatbt. ©ie trug ein auSgefprodhen 
inbioibuetleS ©epräge. ©8 ift ber ©ingetne, ber mit feiner 



Digitized by Google 




17 



97otl^, feinem ©ienbe bei i^m baä (eb^aftefte 
^erjUc^fte 5l|eUna^me erregte, beffen er ftei) anna^m, um i^n 
emporjujiel^en, i^n jur Slrbeit ju befäl^igen, ber bürgerlichen 
©efeüfd^aft roieber guniefjufübren. Slber auch feiner ^bötigfeit, 
beren mir unten einläßlicher gebeuten muffen, lag aufeer ber 
roerfthätigen ülicnfchenliebc no^ ein ?Kotb ju @vunbe: 

er fah bie^ al§ eine ihm non @ott jugeroiefene ^Pflicht an. 
®enn roenn non irgenb (Sinem, fo gilt non ihm ba§ fchöne SBort 
oon 3Jiarime bu 6amp: „®ie 97abel feines ?[Jtagnet8 roieS 
unoerrüeft auf ftvengftc ^fli^terfüllung hin." 

6arl ^clir IBurcfharbt rourbe am 1. ^onuar 1824 
geboren, als erfter ©ohn beS bamaligen ßioilgcri^tSpröribenten, 
nachmaligen SürgermeifterS 6arl gelir ©urdhorbt, eincS 
3RanneS, beffen angeftrengter, hing«'&fni>cr Shötigf^ü fn^ i>ic 
©aterftabt nur ju roenig gebacht mirb.') ®te traurigen ^ar^ 
teifämpfe ber brei^iger unb oierjiger 3®^« ^ini>cn nidht nur 
feinem fieben ein frühjeitigeS 6nbe bereitet, fonbern auch einen 
©chatten über feine ^Perfönlidhfcit geroorfen unb oergeffen 
machen, roaS er einft angeftrebt, angeregt unb jum Seben ges 
rufen hnt. ÜRöglich, baß feine eigene ^anblungSroeife nidht 
gang ohne ©dhnlb baran ift. 6r mar ein ÜJiann, ber önfeerft 
ftreng gegen fnh/ fieeng in ber (Srfüllung ber ihm oblicgenben 



®er ®erftorbcne b<ittc bie grcunblid^feit gehabt, mir eine dom 
SRath§hfrrn änbreaS ^euäler oerfaßte, leiber nur bi§ 9Infang§ ber breißtger 
3ah'^f retchenbe, Biographie feines BaterS ju überlaffen, melier ich nach» 
folgenbe Stngoben entnehme. 3ch h®be nie eine anjiehenbere fiebenSbe» 
f^reibung ols biefe getefen, obmohl, ober oieHeicht gerabe roeil Burdfharbt 
oielfoch nur otS Staffage ouf bem mit jgieuSlerifcher TOeifterhanb gemalten 
Bilbe ber baSlerifchen (Sefchi^te mohrenb jener (Spoche erfcheint. (5S wäre 
überaus oerbanfenSwerth , wenn biefeS ÜJlanuffript in nicht attäuferncr 3eit 
burch ben ®rucf ber Oeffentlichfeit mürbe übergeben werben. 

lOatCer 3a^rbu<$ 1680. 2 



Digitized by Google 




18 



^flid^ten, ooU ^Irbeitäfraft unb ßuft, im Seroufetjeiu, nur baS 
©Ute anjuftreben, bc8 SSatertanbeS 2So^l im 5iugc ju l^aben, 
bcr ^ä^igfeit entbehrte, ben 3ln|d^auungen 3lnber§benfeuber 
geredet gu rocrben. 

®amal§, in ben groanjiger ftanb er an ber ©pi^c 

jener 'üJiänner, roeld^e jorool^t in gciftiger al§ in potitifd^er 
Söegiel^nng unb auf bem ©ebiete ber ®olf§n)irt^fd^aft unb beä 
S3erfei)r§lebenä einen angubal^nen fid^ bemühten, 

benen bic ©efeüfd^aft bc3 ©Uten unb ©cmeinnüljigen fo ®ieleä 
gu uerbanten l^at, roetd^e aber mü^fam l^aben anfampfen müffen 
gegen alte ©crool^ntieiten, gegen bic iJlnfd^annngen ber ^Bürgers 
fd^aft unb gegen bie ^Regierung, beren ^aupt bcr fü^en ©c* 
roo^nlieit beS 9legierenä nid^t gerne entfagte nnb ba§ ©eba^rcn 
ber jungem ©eneration mit -IRißtrauen betrad^tetc.*) ®ic 
©emü^ungen 23urdEl^acbtä unb feiner g-reunbe, in ruhiger §ort- 
entmidflung baS ©emeinroefen ben ^nforberungen ber iReugeit 
entfpred^enb umgugeftalten, f(^eiterten an ben Klippen ber au3* 
gebrod^enen JReüolution unb bnr^ bie braufenben 2Bogen imir= 
ben fie auf ba§ entgegengefe^tc Ufer gcroorfen. ®ci i^ren 
ftreng rec^ttid^cn 'Slnfd^auungen mufetc ifinen baS renolutionörc 
S3orroärt8brängen, ba§ unterfd§ieb3lo§ ®utc§, nod^©ntn)icflnng§s 
fähiges mit 3lbgcftanbenem nieberrife, tl^eilä gemiffen ijJrincipien 
gu ßiebe, oiclfad^ aber auä Suft am D^ieberrci^cn, ein roiber* 
rcärtigeS ©c^aufpiet bieten unb bie büfterem ßidfite 

erfd^einen laffen. Unb aud^ baä mu^te Id^menb unb nieber* 



*3 -^euälct erjäblte eing: ©ürgermeifter SGßicIanb habe fi<b 

mebrfatb bitter über bie ibm con ben jungen Seuten, ben Xugenbbünbtern 
n>ie man fte nannte, bereitete Oppofilion beftagt, aber lac^elnb bei einem 
[olcben ©efpröc^e beigefügt; ,®o ganj Unreif gefebie^t mir cigcntlicb nic^t, 
icb bob es oor fünfjig Sauren bem ©ürgermeifter ®e33orp gerabe auch fo 
gemacht.“ 



Digitized by Google 




19 



fd^tagcnb auf fle einroirfen, ba^ gar manche ber ScrbefferungS* 
ptäne, bie in i^ren „iPiitt^eitungen jur beä @cs 

meinroo^teä" roaren befproc^en roorben, nun lang mußten 
gurucfgefteKt werben, ba bereu ^luSfül^rung ruhigere 3citen 
crforberte, al§ bie bamatigen, wo bie ©r^altung beffen, roa? roert^ 
unb roid^tig fd^ien, bie gauje Äraft in ?lnfprud^ na^m. ©o 
war i^nen in oielen einmal bie ilRöglic^feit bc= 

fd^ieben ju ber ©teuerruber in il^ren §änben 

lag, roieber nnjufnüpfen an ba§, roa8 fie ein oor= 

l^cr angeftrebt l^atten. 

®iefe (Sinbrüdfe be8 ®aterl)aufc§ finb fd^roerlid^ o^ne ©iii^ 
flu6 geblieben auf S3urdf^arbt§ Sentuuggroeife, namentlid^, ba 
er bag UnglüdE ^atte, früt)jeitig feine ÜUtutter ju uerlieren, unb 
nun bem ®ater bei beffeu nielfad^cn 5lmt8pfli(^ten aud^ uod^ 
oblag, bie ©rgieljung unb (Sntroidflung be§ Knaben ju leiten 
unb gu überroad^en. SDanfbar l^nt e§ ber Sßerftorbene aud^ 
auerfannt, mit roeld^er Siebe unb ©orgfalt berfelbe aud^ uod^ 
biefer ipflid^t obgelcgen ift; aber eg entbehrte bod^ ber Änabe 
ber rool^lt^uenbcn, märmenben iDhittcrliebe, unb ofinc 
l^ätte bie fd^öne, !^eiterc unb lebengfro^e grau bag rid^tige 
©egengeroid^t gegen beg SSatcrg ernften ©inn in bie iöaag^ 
fd^alc gelegt. 

SBä^renb feiner ©tublenjcit in 33afel gehörte au^ er 
bem 3ofingeröereine an, bem er big an fein Sebengenbe ein 
banibareg 2lnbenfen beroa^rte. 3^^ roeitern 3lugbilbung 
befud^te er bie Unioerfltäten uon ^eibelberg unb ©öttingen, 
hielt ftdh bann längere 3«t ^arig auf, gerabc jur 3cit 
alg maunigfa(he tärfdheinungen ben h^rannahenben ©turnt ber 
gebruar=fReoolution ocrfünbigten. 6nbe ber uiergiger 
fehrte er, reich an Äenntniffen unb Seobadhtungen, in bie 
SSaterftobt gurüdf, um in ihrem ©ienfte bie geiftigen errungen* 



Digilized by Googl 




20 



fd^aften ju oerroert^eii. ©o[ort aud^ nal^m fie i§n in inaunig: 
fad^ct SBeifc in Slnfprud^. 93orerft inar eS »orgugärocife bie 
rid^terlic^e ^^ätigfeif, roeld^e i^n angog. ^aft aQe bamalS be> 
fle^enben ©etid^te : bag @e|d^eibS=@eric^t bcr mehreren ©tabt, 
baä i}Solijei=, SBoifcns unb ©inilgeric^t l^aben i^n in i^rer 
2Ritte gelegen. 

^tngeregt burd^ Jeinen ße^rer ^rofeffor ©d^neü, beffen 
5PerJ5nli(i)feit auj aUc, bie i^m nal^e ju treten baS @lüdt 
Ratten, einen überaus [efjelnben (SinbrudE inad^te, bejc^äftiglc 
er )ic^ eingel^enb mit red^ts^iftorijd^en ©tubien nnb betl^eiligte 
Jid^ an ber Verausgabe ber SRecbtSqueHen non SSafel. 93om 
3flbt 1855 an bis ju feinem Gintritt in bie Oiegierung be* 
fteibetc er bie ©teQe eines ipräfibenten beS Gl^egeric^tS. ®aS 
Sßerfal^ren oov bemjclben, roeld^eS bamalS jum ©^u^e ber 
©ittenpolisei nod^ oielfad^e ftrafrid^terUd^e Gompetenjen neben 
ber cioitric^terlid^en auSübte, roor fein nad^ ftrengen projc^uas 
lifc^en geregeltes; ber freien St^dtigfeit beS it^rdfi* 

beuten roar ein roeiter ©pielranm geöffnet. Gr geroann baburc^ 
einen genauen Ginblidf in bie ®erpltniffe ber ^Parteien; benn 
bei bem beftdnbigen perfönlid^cn 33erfe^re mit benfelben fonntc 
fid^ ©urcf^arbtS angeborenes Sialent, bie mit i^m 33erte^renben 
auf freunblid^e, geroinnenbe SGBeifc ju bel^anbeln, ol^ne ber SBürbe 
beS Diid^terS im geringften etroaS »ergeben, im ooKen @rabc 
entfalten, ©o lieb i^m au^ biefe ©teUung fein mod^te, benn 
um i^r nid^t ju eutfagen, l^at er 1861 eine SBalfil in beii 
Äleinen Otot^ abgele^nt, fo fonnte bei i^r feine ganje ifJerfön* 
lid^feit bo(^ nid^t ju ber i^r gebül^renben ©eltung gelangen. 
Sei allen feinen reid^en furiftifd^en Äenntniffen, feinem burd^ 
©tubien unb Grfa^rungcn gereiften ©d^arfblidfe, entfprad^ baS 
SerroaltungSfa^ bod§ weit me^r feiner Gigenart, als bie rid^» 
lerlid^ 2:^ätigfeit. 



Digitized by Google 




21 



es jcigtc bieS jd^on wie er feine ?lufgabe aiS ^elfter 
ber ©avtnernjuuft auffa§tc, in roetd^er et bie Sßormunbfc^aftS* 
angelegen feiten feiner 3 w’^ftflt^ 9 C^örigen ju überroa^en nub 
ju befolgen ^attc. ®urd^ fein einfid^tSooKeS Singel^en auf bie 
nerfc^iebenen Slnliegen ber IBeoormunbeten, roie ber Sormünber, 
burd^ fein freunblid^eS, rool^IrooflenbeS entgegentommen erroarb er 
fid^ rafd^ bie nnbebingte ^HtteiQHng ber 3unftgenoffen. ®enn ein 
®ormunb in irgenb einem goöe, bei einer uerroidlelten 3lbred^nung 
ober fonft fid^ nidl)t gu l^elfen nutzte, fo brauchte er fid^ nur 
an ©uref^arbt ju roenben; biefer nal)m bie gange ©ad^e nn 
bie i^anb, meift fo, bo^ fd^lie^lid^ bein ©ogte feine roeitere 
'üJJülje niel^r oblag, als bie uon bem 3unftmcifter fertiggefteQte 
Öleebnung gu unterfdbreiben. 5)ie ©teHung, roelcbe er in foldber 
SBeife in feiner 3u>'fl ciunabm, b<it >nidb oft unb uiel an bie= 
jenige jener berühmten römifdbeu erinuert, bie audb 

eS ftcb gur geretb^ct bo^en, mit ihren öleebtsfenntniffen 
roeniger gefdbäftSgeroanbten üJlitbürgern gu bienen. Unb eS 
mürbe ihm audb ber gleiche ®onf für biefc ÜJlübe gu S;beil, 
ben jene gefugt hotten: bie Dichtung unb bie 3 uoci 0 ttng ber 
ÜJiitbürger. 

SDer entfdbiebene SBiberftanb, roeicben ©urefbarbt fpater 
bem ©efejge über baS ©ormunbfdbaftSroefen entgegeugefteClt bot, 
mobei er eS an ber^e« SBorten nicht bot fehlen laffen, ift mir 
»oüftäubig erflärlidb geroefen: er mollte auf bie ihm lieb ge^ 
morbene Stbätigfeit nidbt »ergiebten. ®r überfab aber bieget/ 
bap Don ben übrigen 3onftüorftebern bie roenigften im ©taube 
mareu, auch beim beften SBiöen nicht, äbnlidbeS gu leiften, 
roeil roSbrenb beS XageS bie eigenen ©erufSgefdbofte ihre 3^it 
uiib Kräfte in Slnfpruch nahmen. 

3^ höbe hier bereits roeiter, bis in fpStere Sohr«/ bioübers 
gegriffen unb fo roirb hier roobl am befteii feiner oben er* 



Digiiized by Google 




22 



roS^)nten $;]E)ätigfeit auf bem ©ebiete bcr ©emeinnüfeigfeit ge* 
ba^t. 9iur gebadet fann ifirer werben; beim ben ganjen, 
weiten UmfreiS berfetben bejeid^nen ju wollen, ba§ wäre ein 
fül^neä Unterfangen. 2öo war er nii^t babei? SGBo ftanb 

nid^t fein 9^ame in erfter SRci^c, fei eä bei ber Unterftü^ung 
ober görberung irgenb eine§ gemeinnü^igen Unternehmens, 
fei cä, wenn e§ galt, einem ©iiijetnen beijufpringen? Sludh 
wenn idh bto^ feine 93etheiligung an ben Arbeiten ber oer* 
f(hiebenen Vereine unb ©efeOfd^aften inS 3luge faffe, über 
beren SBirlfamfeit öffentliche IRed^nung abgelegt wirb, fo übers 
fdhritt biefelbc bodh weit baS 3Ra§ beffen, wa8 in biefer iöes 
jiehung burdhf^nittlidh oon einem 33a§Ier oerlangt unb ers 
wartet wirb. 9ßon ben oerfdhiebenfteu ©eiten würbe feine 
©eihitfe, fein Olath in 9lufprudh genommen, unb je mehr er 
mit biefen Slrbeiten fidh befchäftigte, um fo eifriger war er 
bemüht, beren Umfang ju erweitern. 

Som 1857 an biä ju feinem ©intritt in bie IRes 
gierung 1862 war er ^Kitglieb beä ipflegamteS beS 
SürgerfpitalS. SDic ©emeinnü^ige ©efeüfdhaft h“Ue feine 
iDienfte bereits früher in Slnfpruch genommen: brei Sahre 
laug oon 1852—1855 als ©dhreiber, bann 1858 als 93ors 
fteher ; ber beftehenben Uebung gernö^ blieb er wöhrenb längerer 
3eit, noch als SBürgermeifter, ÜHitglieb beS SSorftanbeS. ©eine 
ipauptthätigfeit auf biefem ©ebiet — befanntlich finb eS eiiu 
jelne ©ommiffionen, in welchen baS eigentliche Seben biefer ©e= 
feUfdhaft pulfiert — fonnte er aber erft entfalten, nadhbem er 
bie öffentlichen ©teOen niebergelegt h®llc- ®ou biefem 3^*** 
punfte an wibmete er feine ganje ?[Ru§c auSfchlie^lich ben ges 
meinnüfeigen S3eftrebungen. Unb gwar richtete er fein Jpaupt* 
augenmerf auf jene, welche ber ©rjiehnng ber gewibs 

met finb, weldhe bahin jielen, fie nicht nur intellettueH, fous 



Digitized by Google 




23 



bern auc§ moratifc^ für ba§ Sebcn ju ftdifcn, unb biefcm 
©icnftc [teilte er fic^ nun 90115 5ur SSerfügung. 0o fe^cn roir ben 
fo frü^seitig in ben fogenonnten iRu^eftonb nerfe^tcn ©taot8= 
mann feine förfol^rungen üerroenben für bie Unglücflic^fteu ber 
©lenben, ol§ IfJväfibent ber tSommiffion jur 35 erforgung ucr^ 
roo^rtoäter Äinber. 2ßenn i(j^ in manchen ifJunften mid^ mit 
iöurrf ^orbt im SBiberfprii^ rongte, oft '»Kü^e l^otte, feiner §onb= 
lungäioeife gerecht ju roerben, — l^ier erf^ien er mir oB boä 
3bcot eine§ republifonifc^en ©toatgmnnneä. 5 lbberufen oon 
ber politifc^eu ©d^oubü^ne — f|inunter5ufteigen 5U ben Firmen 
unb ®erlnffenen einer großen f^obrifftobt, biefe oufsufuc^en, 
für bereu SBol^l oöterlict) beforgt ju fein, unb bie§ SttteS o^nc 
©eprönge, bo 3 jeugt oon einer ©elbftoerteugnung, bie Slnbern 
fd^roere innere Äömpfe mürbe gefoftet l^oben. ICaneben be^ 
tl^eiligte er fi^ bei ber ©rünbuug ber g’^‘''‘®narbeit8fc^ute 
unb übernofim boä ^röfibium i^rer ßommiffion. iHufeerbem 
roor er ein fetir tt)ötigeS ültitgtieb ber 6ommiffion ber 5;aubs 
ftummeiu'itnftolt, roirfte er mit bei ber ßeilung ber 9 lrmener= 
giel^unggonftolt in Söeuggcn, bei ber SSerrooItung beä 2llums 
neumS für jl^eologieftubirenbe an ber ^iefigcn ^oc^fc^ute. 

3m 1862 mürbe er 5um Witglicbe beä SSorftan» 

beä ber freimitligen ofabemifd^eu ©efeüfc^aft be5eid^net unb 
1875 übernahm er bereu Seitung olg SBorfte^er. Sliemanb 
mar mefir berufen alä er beren ©ef^ic^te mü^renb ber lebten 
föufgig JU fd^reiben; ift bod^ beren ©rünbung oorne§m= 
lic^ jenem greunbestreife 5U oerbanfen, metc^er oor fedjäsig 
Sauren fic^ um feinen 93 ater ocreinigt ^atte. 

SCBenn mir biefe umfaffenbe Söirtfomfeit SBurcfl^arbtg auf 
bem ©ebiete freimitliger S^ötigfeit iu8 ?tuge [offen, fo mirb e8 
erflörlic^ erfd^einen, bap er al8 entfe^iebener ©egner beS fog. 
©taatgfocialigmug 5U oerfd^iebenen ÜJtalen fic^ gu ernennen ge- 



Digitized by Google 




24 



geben l^at uub bo^ er bie Sorge für ba2 materielle SBol^l ber 
ÜJiitbürger oornämlid^ ber freien X^ätigfeit roollte übertragen 
roiffen. Unb hierbei ^aben i^n feine anberen üJiotioe ge* 
leitet, als bie Ueberjengnng, ba^ roenn ber (Siiijelne bie (Sr* 
füQung Don ipflid^ten, melc^c i^in nad^ Sßurcf^arbt’S 3lnfc^au* 
ung obliegen, auf bie (Sefammt^eit ablaben fönne, biefe eine 
Sc^roäd^ung beä repnblifanifc^cn ®eifte§ gur golge §aben müßte. 
(Sr ^at eä me^rfad^ auägefproc^en, er fönne fid^ ben (Sinjelnen 
nic^t als ein in ber ©efammt^eit erfc^einenbeS 9ltom benfen, 
nur bann roerbe ein ©emeinroefen geheimen fönneu, roenn 3^* 
ber an ber gemeinfamen Slrbeit innerhalb ber ©renjen feines 
Könnens unb SSermögenS felbft t^ätig fic^ bet^eilige. 2Bir 
finb, mitten in bem Kampfe ber oerf^iebenen Slufd^auungen 
ftefienb, ni(^t berufen, ein Urtl^cil über bie IRi^tigfeit ber ©inen 
ober ber 9(nbem gu füllen ; aber baä roirb müffen gugeftanben 
roerben, baß ©urcf^arbtS 3lnfd^auung oon einer iuaf)r^aft ibealen 
3luffaffung beS ©taatSlebenS jeugt. 

3c^ i^abe Dieüeic^t etroaS gii lange mic^ bei biefer J^ätig* 
feit IBurdf^arbtS oerroeilt; jur ©ntfi^ulbigung glaube id^ aber 
anfü^ren jur bürfen, baß o^ne allen liebfte 

geroefen ift, unb baß feine oorjüglic^en perfönlid^en ©igen* 
f(^aften bei berfelben am beutlic^ften l^croorgetreten finb. 

9^ac^ bem im 3^^^« 1862 erfolgten Job oon sBürger* 
meifter §elip Sarafin mürbe er au bie ©pi^e unfereS ©emein* 
mefenS geftellt. ©arafnt mar mir immer als ber auSgefpro* 
dljene 5;i;puS eines ©taotSmanneS ber alten ©d^ule erfc^ienen; 
etroaS gurücfl^altenb, gemeffen in feinem 3luftreten, ooU 2öo!^l* 
moüen unb umfaffenber ©ef^üftSfenntniß, mit feinem ©efüljle 
für ^nnft unb Söiffenfd^aft auSgeftattet ; er liatte, baS fei i^m 
uuoergeffen, roü^renb bet fd^roierigen ifJeriobe beS ©onberbun* 
beS unb ber Ofeoifion ber ©unbeSoerfaffung auf ber J^agfafj* 



Digiiized by Google 




25 



ung in SSerblnbung mit feinen Bottegen, f^üfftenberger unb 
i|3rof. 9iubotf Gerinn, S3afel in fel^r roüvbiger SBeife nertreten, 
roaS non beiben ^Parteien jeroeilen uotlftänbig anerfannt mors 
ben ift. 3l(§ eS goU, bie erlebigte ©tetie jn beferen, traten 
jroei iUtänner in ben 9?orbergruub: 33urdf^arbt unb Dr. 3* 3- 
©ifc^er. iRaci^ ber entfd^iebenen ©rftärung beä leiteten, eine 
aüiätlige 2Ba^t nic^t nnjiinel^men, rouvbe 33urrfl^arbt in ber 
©i^ung be§ ©rogen 9tat^e§ oom 3. gebruor 1862, roeld^c 
er alä 5pröfibent ju leiten ^atte, faft einftimmig jum Sürger^ 
meifter ernannt. @r oerUeß ben ^räribentenftu^t nnb leiftete 
fofort ben oorgef(^riebenen ©ib. 

SBifd^off mar 1860 in SRüdtritteS non Dr, 

gelber an bie ©teile eineä ©taat§f(^reiberä erroät)lt roorben 
nnb fo trafen bie jroei befreiinbeten Wönner im Dlat^§faale 
jufammen, roo fie md^renb einer 9tei^e non nereiut 

gn roirfen berufen roaren. 

®urd^ bie SSerfoffungääuberung non 1858 roar tro^ oer* 
cinjelten Sluläufen au ber Organifatiou ber Otegicrung nid^tä 
geänbert roorben; fic blieb aiiä 13 3lat^8^erren unb 2 ben 
SSorfi^ im 3tatl)e abroed^8lung§roeifc fii^renben iBürgermciftern 
gufammengefe^t. 3^”^ Stcoifion roar aud^ roeniger bel^ufS 23c= 
feitigung be§ biSlierigen iRegierungäf^ftemeS angebal^nt roor* 
ben , al8 um enblidf) ben ®uali8mu§ groifc^en ©taot unb 
©tabt gu befeitigen, gegen roeld^en bereits 1833, bann roieber 
1846 roar angetämpft roorben, beffen iRa^t^eite aber in ben 
lebten 3fl^ren fic^ oUgn fül^tbar gemad^t Rotten, 
fc^iebenen 93erroa(tungSgroeige roaren ©ommiffionen aufgeftellt, 
fogenannte ©ollegien, burd^fc^nittlicf) auS 6 — 9 iDtitgliebern auä 
ber iöürgerfc^aft gufammengefe^t, unter bem ißovfi^e eines ober 
groeier JRat^Smitglieber. §ür geroiffe fpegielle ^)lufgaben beftun* 
ben no(^ fogenannte, ben ©otlegien untergeorbnete ßommifftonen. 



Digitized by Googte 




26 



iDie j. 33. bic3eug^au8coinmiffioniinb anbere. 3)te über 

bic ^otijei roar bem 3lmt8bürgcnneifter unb bem burd^ benfelbcu 
pröfibierten jogenannteii ©taatScotlcgium, in loeld^em ber ©taatä* 
j^rciber berot^etibe ©timme Iiatte, übertragen. 3)iejem (Solle- 
ginnt roar früher bie Leitung ber politifd^eu 93ejiel)uugen, ber 
93erfe^r mit bem Sororte unb ben ^Uiitftänben, bie 3ln§arbeis 
tung ber 3*^ftruftionen für bic SagfafjungSgefanbten gnget^eilt 
geroefen; nun fiattc eä t^eilä bnre^ bie 23unbe§öerfa|fung non 
1848, bur^ roelcf)e i^m mand^e feiner ?lttributc roaren entjogen 
roorben, t^eil§ aud^ burdb ben Umftanb oiet an 33ebcutnng 
oertoren, bap bie ©ef^äftc ber nnberen 33erroaltungäjroeige 
an Umfong oiiBerorbentlic^ jugenommen l^atten unb einjelnc 
(SoQcgien nun gegen frül^er eine gang anbere ©tetlung ein* 
nafimen. *) 

®a§ einl^eitlic^c 3‘Oflntmcnroirfen ber ocrfd^iebcuen 93er* 
roattungSorganc foüte burc^ bie bem 93ürgermeifter eingeräumte 
©teUung geroal^rt roerben unb biefer 9lnfgabe ift S8urcf£)arbt in 
Doöem Umfange nac^gefommen, 3)a fein 9lmtägenoffe ©tel^liii 



') Unb bennoeb ift e§ roo^t eine bet intereffonteüen ßrfebeinungen 
unferet ©efebtebte, bo6 Safet Derbättnifemd^ig roeit me^r ol§ irgenb ein 
anberer Äanton für ben Sluäbau ber ©unbe8:Berfaffung oon 1848 gelciftet 
bat. 3“ ftinen 3*‘t*nr jebenfatl8 feit ben iogen non SRuboIf 'Ißettftein 
unb $an3 ©altb- ©urdbarbt nicht mehr, b®t ®afel in «ibgen. 9lngelegeiis 
beiten einen fo großen ©influB anägeflbt, alä ©nbe ber »ierjiget unb ?ln= 
fangä bet fünjiger 3abre; Danf ben 9lrbeiten einer ganzen tReibe b«oorr 
rogenbet ©ürger unferer €tabt: ©enebift SofRoebe für baä ©oft-, Speifer 
für baS 2Rüntn)efen, btt geiftreid)e, ioniale 9(4. ©ifeboff für bie 3o((^ 
@eigp für bie @ifenbabn=9(ngelegcnbeiten, ^anä SBielanb in ber 9(uäbilb* 
ung bet 9(rmee. Äain e§ roobt baber, bag in nieten ßantonen tüchtige 
Ärdfte im fruchtlofeu ©orteicn-3anfe ftch anfgerieben rodbrenb 

bie ©aSicr, bamalä non folcben nerfchont, 9(uge unb @eift üth b“(>**' 
beroobren fönnen? 



Digitized by Google 




27 



längere Äranf^eit, bann roegen feiner eib^ 

genöffifd^en 2;^ätigfeit öfter abroefenb fein mu§te, ift er etroaä 
me^r in ben SSorbergrunb geftellt roorben, atS eS oietteici^t fonft 
ber gerocfen roäre. 

SBä^renb ber ben ®orftfe fü^renbe 3tmt8burgermeifter bie 
fieitung ber ©efc^äftc gu beforgen ^atte, fam bem jroeiten S3üra 
germeifler eine nid^t minber roi(^llgc Slufgabe im ©d^oo|e be8 
JKat^eä ju, 6r l^atte bei ben iöetat^ungen beäfelben baS erftc 
©otiirn unb eS geftaltete bie§ in ber äl^eife, ba§ er gegen* 
über bem bie Einträge eines Gollegiumä ncrtretenben SSorfte^er 
beäfeiben bie ©tellung eines Korreferenten einna^m. SDa er 
feinem gac^coUcgium ange^örtc, tonnte er um fo unbefangener 
bereu SSorlagen befprec^en unb einfeitigem, ben aKgemeineii 
@ang ber ©efd^äfte benad^tfieiligenbem SSorbrängen entgegen: 
arbeiten, ißurct^arbt ^at biefe Stufgabe ftetS fe^r ernft aufge* 
fa^t. ÜKan ^atte ben Kinbruef, baß er bur(^ grünblic^eS 
Slftenftubium in ben ©tanb gefegt mar, ben Stoff ooUftänbig 
ju beßerrfd^en unb baß er fi^ bemühte, benfetben nac^ aöen 
Diid^tnngen ßin gu beteud^ten. ®abei mußte man ißm bie ©c* 
red^tigfeit roiberfaßren taffen, baß roenn i^n feine allgemeinen 
0ebenfen gur SBefämpfung ber 93ortage oeranloßten, er burc^ 
perföntid^e Slufc^auungen nid^t teießt gu fold^em SBorge^eu 
^at oerteiten taffen. 

SDiefe ben beiben ©ürgermeiftern eingeräumtc Stellung 
brad^te eS mit fid^, boß tro^ ber SSiettßeiligfeit, troßbem bie 
bie SSerroaltung ßd^ in fo niete «weiterte, biefelbe im 

©ongen unb ©roßen nad^ außen atS eine ein^eitUd^e fic^ bar* 
fteHte. Unb eS trat bieß gerabe ba gu Sage, roenn über iv* 
genb einen öorfaU, über bie ^anbtungroeife eines roenn aiu'ß 
nntergeorbneteu SBeamten rooüte 93efcßroerbe geführt roerben. 
SDa rourbe regelmäßig bie ^Regierung als fotd^e angegriffen 



Digiiized by Google 




28 



unb es war bcr 5lnit8bürgermeifter, roeld^er 9>tcbe unb 3lnl» 
roort ju (teilen l^atte. 93nrct^arbt war ^ieju jeberjeit bereit; 
er l^at eS itiel^rfod^ beflogt, bofe ber 9iegierung nic^t öfter @e* 
legen^eit gegeben roerbe, im ©c^oo§e beS ©rofeen 9fat^c§ [i^ 
über bic Don i^r befolgten ©runbfö^e ouSjufpred^cn. 6r felbft 
roor ftetS über olle, felbft ininber mistige, iBorföUe genau unter* 
rid^tet, roufete über ben ©tnnb ber ?lngclegenl^eiten unb auf 
gefteUte Slnfrogen jeberjeit genauen unb grünbUc^en S3efc^eib 
ju ertfjeilen. 

3luc3^ bie ©teßung be§ ©taat8fd^reiber§ l>atte burc^ bie 
oeränberteu potitifc^cn 93er^ältniffe eine Ülbfc^müi^ung erlitten, 
roenn glei^ bcrfelbe olä üßorftei^er ber Äanjlei, burd^ roeld^e 
ade einjelnen ©efd^öftc liefen, unb al8 iprototoOfü^rer beS Äl. 
9dat^e8 uid^t unbebeutenben @:influ^ ^atte. 5lber früher roar 
ilfim als 'Diitgliebe beS ©taatScoüeginmS bie 9lbfaffung ber auf 
bie politifd)cn ?lngelegenl^eiten bejügli(^en Elften übertragen ge* 
roefen unb mar er bei bem, in einer auS 15 ^JJiitgliebern ju* 
fammengefe^ten Söe^örbe immer eintretenben, öfteren ifJerfonen* 
roe(|fel gleic^fom olS ^träger ber 9SernmltungStrobition betrad^tet 
tuorben. ®er SSorgönger oon ®ifd^off, Dr. gelber, ^atte alS 
fold^er in ber 33c^örbe einen großen ©influß auSgeübt, noment* 
li^ oud^ burd^ feine genoue Äeuntnife aller einjelnen ®etail§. 
löifd^off roar nun oon anberem ©erläge. 5Der alte Ofeebtäfa^ : 

, Praetor non curat minima' fonnte juroeilen aud^ ouf il)n 
angeroenbet roerbeu. 2Benn aber eine ernftc grage auftouc^te, 
ba oerftanb er SWeifterliafteS ju leiften. 

®er fügte eS, bafi fofort nad^ bem 3lmtSantrittc 

SBurdf^arbtä eine folcfic gragc bic ©emütl^er beroegte unb baS 
3ufammenarbeitcn biefer beiben 3Jfänner auf einem ©ebiete er* 
forberte, roeld^eS i^r^lntcreffe oonje^er in Slufprud^ genommen 
l^atte: bic Sierl^dltniffe ber ^iefigen ^;>od^fdl)ule. 



Digitized by Google 




29 



®ie 9}eranlaffung 6ot ein im 9lpril 1862 im ®ro^en 
9lat^c geftetller 5tnjug: möge bic 9iegierung prüfen, ob 

unb in iDiefeni bie neu ju grünbenbe eibgenöffif^e ^od^fc^utc 
für Safet ju geroinnen fei nnb feine ©c^ritte ocrfäumen, bie 
in biefer 9lnge(egen^eit bem geroünf^ten Oiefuitate nä^er führen 
fonncn." 

@3 f^^eint, ba§ man in geroiffen Greifen in 33ern ba* 
maI8 bie ©rünbung ber eibgenöffif(^cn ^od^fd^utc unb bie 93er* 
legnng i^reä ©i^e3 nodfi i“ befpred^en begonnen ^otte ; 
e3 rourbc oon einer 9lnnä^erung oon SUfreb ©fd^er an 
©tämpfU gcmunfelt, bie Unterftü^ung ber not^leibenben 33erns= 
ßu3ern=23af)n burd) bie iJiorboftbQl^n foHte ber ^rei8 fein, um 
roeld^en ©ern ben Dinng an abtrete. SBie roeit fotd)C 

©erfjanblungen gebiei)en, ba3 mar ni^t jn ermitteln, aber ber 
9lnjngfteHer, Oberft §auS Söieianb ^attc bie toUe Ueberjeug» 
ung, ba§ mögiic^er ©eife ©afel bnrd^ ein fait accompli 
übcrrafc^t roerben fönnte. ©r befd^to^ aüfäüig angefponnene 
3ntrignen frifd^roeg ju burc^fd^neiben unb brad^te bic fjrage im 
©iuoerftänbnil mit ©if^off unb anbern greunben im ©d^oo^e 
be3 ©ro^en 9latl^e3 jur ©prad^e. ©eine jünbenbc ©erebtfams 
feit ri§ bie ©e^örbc ^in. Oie ^eroorragcnbften 9iebner, Äod^lins 
©eigp, ©tae^elin*©runner, ©arafin u. a. fprac^en fic^ einmüt^ig 
in feinem ©inne au3 unb felbft anfängtid^ roiberftrebenbe ÜJUt* 
glieber roic 5fJrofeffor ©c^önbcin mußten ber ©eroegung fid^ an* 
fd^tiegen. 

Oiefe OiStuffion l^tte bie cigent^iümlid^e ^olge, ba§ plöfe* 
lid^ gänjlid^ ©tilic über bicfe 9inge(cgenl^cit l^errfd^tc; nur ber 
fc^ted^t oerl^e^Ite ^ngrimm einjelner oon ©fc^er infpirirtcr ©d^riften 
beroieg , roic na^e il^m biefc ©enbung ging. 3« i^rem 1863 
eingereid^ten, oon ©ifd^off auSgearbeitctcn ©crid^te, beffen roarme 
©prad^e tiefen ©inbrudf machte, betonte bie 9legierung: „ba§ 



Digitized by Google 




30 



eS in biefer ©ad^c um unfere uub bc§ fünftigcn 93afcl§ 
pc^fte 3»te«ffcn ^anblc;" — fie machte geltenb, „ba§ eä türble 
©d^roeij felbft nid^t rool^Iget^an märe, in biejer eibgcnöffifd^en 
ipoc^fc^ulfrngc ®afet im ©tid^e ju toffen." 2Jtit geredetem 
©tolge {)ebt fic ^eroor, „ba^ feine l^öl^eren ^nftalten unb feine 
©ammlungen für Äunft unb SGBiffenid^aft biejenige ftet§ opfere 
mittige Unterftü^ung au8 atten Steilen ber 93ürgerfd^aft finben, 
bereu mir un§ in 23afel erfreuen." 3^rer 5lufid^t nad^ l^atte 
33afet feine SUeranlaffung bie ©rrid^tung einer eibgenöffifc^en 
§od^fd^ufe gu beantragen, bagegen erbat fie fid^ uom @ro§en 
Slfatl^e bie ©rmäd^tigung, bem Sunbe§rat§ gur Äeuutni| gu 
bringen, bafe SSafel für ben gatt ber (Srrid^tung einer eibge- 
nöffifd^en ^od^fd^ute mit attem ttiad^brurfe atS Seroerberin auf* 
trete. oeranfa^te fte ben ©ro^en ttlat^ i^r ben 5luf= 

trag gu ert^eiten, ©erid^t unb Einträge über bie Kräftigung 
unb Rebling ber !^5^eren Sel^ranftatten gu bringen; beim ber 
©eri(^t mar in gefd^iefter SCBeife benü^t roorben, um auf mel^r* 
fad^e im ©erlaufe ber fühlbar gemorbene ttRdngel unb 
Sücfen berfelben f)inguroeifen. ®er praftifd^e @rfotg jener ®i§:^ 
fuffion mar nun ber, ba§ im 1865 ber ©ntnrnrf eines 
UnioerfitätSgefe^eä fonnte uorgelegt roerben, burd^ roeldfieS un- 
fere §o<^fd^ute einen Sluffd^roung genommen ^at, ber rool^t bie 
fütmften jpoffnungen übertroffen ^at. (5§ l^aben ©urdf^arbt 
uub ©ifd^off, roaS fo feiten benjenigen gu X^eil roirb, bie au 
ber ©pi^c Don Oemeinroefen ftel^en, in gemeinfamer 9lrbeit 
nn ber ©erroirflid^ung oon arbeiten fönnen, in 

©afet roiffenfd^afttid^em Seben eine fidlere ©tätte gu bieten. 

(Sine anbere, e^er baä materielle iffio^t ber ©tabt berü^= 
renbe grage mar ber ©erroaltungSperiobe oon 1858 — 1874 
au8 ber IRot^roenbigfeit ber ©tabterroeiterung erroad^fen. Jpier= 
über einige SEöorte. 



Digiiized by Google 




31 



68 l^at lange gebrandet, big man fid^ in ®afet oon 
l)cr iimjc^lofienen, ber burd^ ^ffianern unb S^ove gc= 

fd^ü^ten Stabt ^at trennen fönnen.») '3tnjang8 ber fünfjtger 
3a^re roaren auf bem ^eute nom Sentralba^nl^ofe eingenom= 
menen ^la^e eine ^Inja^l ^;>äufer erftellt roorben; ber 93olfgs 
roi^ batte biefe 3lnfiebelung bem Erbauer gu „9ieu= 

$;uttlingen" getauft. 9ieue iBauten ftanben in ?lu8fidbt. ®er 
im ©roßen Siatbe gefteflte Eintrag aber, biefeg neue Quartier 
burcb eine Strafe fammt ber ©tabt gu oerbinbcn, 

faub bei bem Sfiatbe feinen Stnflang. ®er kleine 9^iatb batte 
mit SRedbt geüenb gemacht, ba^ oorerft bie ^rage über bie be= 
finitioe Sage beS Söabnbofeg entfdbieben werben muffe, unb beU 
gefügt, bei biefer f^^^age feien nicht bloß bie Soften ber ©r^ 
ftellung ber ©trafee, fonbern auch biefeuigen ber Sewadbung 
beg 2;ba^^e^ in Serüctfichtigung gu gichen. ^ngmifdben war 
bie babifdbe ©ifenbahn bi§ Safel fortgefübrt worben. ®ie 
notbwenbig geworbene 93erbinbung mit bem babifdben Sabn^ 
hofe führte gur 9iieberrei^ung be8 ^tara^iBoOmerfeg unb gur 
©rftedung ber Älaroftraße. ®er Äteine &totb beantragte im 
Stprit 1856, ba§ anfdblicfeenb an bie Olingmauern bort ein 
2;ba>^ erfteüt werbe, „benn nnfere Sage an ben äußerften 
©reugen gweier fremben Staaten lö^t eg nodb ferner wünfdb* 
bar erachten, ba§ unfere Stabt gefdbloffen, b. b* nidbt alg 
offener ^la^ bei $:ag unb Stacht nnb unbemertbar gu* 

gänglidb fei." SDiefer fRothfdbtag würbe gwar im ^ai 1856 
an bie 9fiegierung gurüdfgewiefen, aber mehr aug öfonomifdben, 
ül8 aug principieöcn 3lücf fidbten ; benn fle würbe beauftragt, 

*) 3m 3®hr* 18-'’3 noch h®ne ich, jettroeiltger ©ecretar bc8 
SJtilharcoQcgmmS ein C^utachten auSjuarbeiten über bie f^rage, ob nicht 
ber (Srroeiterung einer Scheune ber Schoub’fchen giegenfchoft »or bem 
Steinenthore militärii^e ®ebenfen entgegenfiehen. 



Digitized by Google 




32 



„einen roeniger foftipieügen Eintrag — c8 inaren etroa 40 
big 50,000 granten in 5lu8ftc^t genommen roorben - übev 
ben 2lbfd^tu6 ber ©tabt oorjulegcn." ®er kleine 9fiat^ fom 
biefem 91 uf trag burd^ 93orlage eineä neuen ^rojefteS im 2)Jär§ 
1857 UQ(^). 9lbet injroifci^en l^atte bie üieujeit bod^ aöäuges 
maltig auf bie 9tnfd^annngen eingeroirft, al8 ba^ aud^ biefer 
rebucierte ^tan bie ©enel^migung ber oberften ©c^örbe §ättc 
erlangen fönnen. berfetbe 43 ©timmen auf 

fid^ nereinigt unb nur burd^ ©tid^entfd^eib be§ ifJränbiumg 
mürbe auf ben ©egenantrag eingetreten, aud^ biefen ifSlan jiu 
rücfjuroeifen nnb ben kleinen iliat^ ju beauftragen, „ju prüfen, 
ob nid^t bei ben oerönberten ©erl^ältniffen in ber 9trt beä 
9lbfc^luffe8 unferer ©tabt ©eränberungen ftattfinben foUten." 

©eoor bie 3tegierung über biefen 9luftrag ©erid^t oorlegen 
fonntc, mar im ®ejember 1857 ber oon ©tabtrat^ ßeonl^arb 
ginninger im ©rofeen fRat^e gefteüte 9lngug, ben kleinen 
IRatfi mit ber ©erid^terftottung barüber gn beauftragen, „ob 
eä nid^t ben gegenroärtigen ©er^ältniffen angemeffen fei, einen 
S^eit ber ©tabtgröben auSjufüQen unb bo8 baburc^ geroonnene 
ßanb gu ©tragen, öffentlid^en ©lä^en unb ©erbinbungäroegen 
gn benüfeen", i§r gur ^Prüfung überroiefen roorben.*) 
ber ©erfaffungg:9leoifion non 1858 l^otte ©ürgermeifter ©te^tin 
btefe 9lngelcgen^eit mit großer ©nergie an bie ^anb genommen, 
unb roar ber ^artmann oon ©t. ©allen mit ber 

9lu8arbeitung ber ißldne beauftragt roorben, fo bafe fd^on im 
©ommer 1859 ein umfaffenber iJJlan über bie ©rroeiterung 
ber ©tabt fammt begüglic^en ©efe^eSnorfd^lägen bem ©rogen 

0 5?ei biefftn S3e|(blu)fe batte Deputat 2o9tocbe, ber ftetä oerneinenbe, 
bie Sinne gen ^immel erhoben uiib auSgerufen: „^err, nergteb ihnen, fte 
niffen nicht, naä fie thun." Sen 3ufpruch beS ^rafibiumS nahm er mit 
miberfpruchSDoQer @eberbe entgegen, feine langen, neiden Soefen fchüttelnb. 



Digiiized by Google 




33 



9tat^c fonntc oorgcicgt roerben. 3^ gtcid§cr aud^ 

eine ^crionaberänberung in ber Seitung be§ Sauroefcnä [tatt* 
gcfunben; an ber ©teile non IRat^Sl^err 'üJünber l^atte (Satt 
©ara[in bie^etbc übernommen. S)iefer, bie 'Äugfül^rung biefeS 
(JJIaneä [id^ jur Ütufgabc ftettenb, roar mit ber ganjen ?DJad^t 
feiner i^erföntid^feit an biefelbe gefc^ritten. 2lttmälig fanfeii 
bie ^Ringmauern, bie ©d^anjen unb 33ofltoer!e, eS erhoben fic^ 
auf ben aufgefd^ütteten ©räben grünenbe Einlagen, nnb oer- 
banben 9Uleen bie ©tragen ber innern ©tabt mit ben 2tu^ens 
quartieren. roar ©arafin »ergönnt, bie 3tu8fü^rung beä 
gangen 'planes, aud^ bie S3efeitigung ber anfSnglid^ oon ber 
©d^teifung auSgenommenen ©(fangen bei ber ©t. 3o^ann= 
norftabt oor bem ©ro^en O^at^c ju oertreten. — ®od^ l^at eS 
lange gebrandet, bi§ man allgemein feiner raftlofcn Xl^ätig* 
feit geredet geroorben ift. SDer fronbierenbc 3ug be§ 93a8ter= 
6^arafter8 trat bei biefem Stnlaffe red^t grell l^eroor. ®en 
©inen gingS gu rafd^: „Se^üt uuS ©ott in treuem ©hin 
oor ©tel^lin unb oor ©arafin," rief ein Dlebner im ©lofeen 
9lat^ auä; ben 5lnbern ging? nid^t rofd^ genug oorroärtS; 
©ritte roieberum ärgerten fid|, anftatt ber neuen, fd^öuen bie 
©tabt umfrängenben Einlagen fic§ gu erfreuen, ba§ feine 
Säume an i^re ©tragen gepflangt rourben, unb Siele tabelten, 
loeil fie fürd^teten, für befd^ränft gu gelten, roenn fie in ben 
©abel ni(^)t einftimmen roürbcn. — SCBenn eingetne Uebelftänbe 
in ber innern ©tabt nii^t fofort bie geroünfi^ite Serüdlfld^tigung 
gefunben ^aben, fo ift bie& auf fRed^nung ber 
gu fd^reiben. ©er amerifanifd^e Sürgerfrieg türmte bie ©^ätigs 
feit unferer ^nbuftrie, bie ©taatSeintünfte litten barunter, ein 
allgemein l^ol^er ©tanb beä erf^roerte bie ©ontra» 

^ierung oon Slntei^en; bo fonnte nid^t baran gebadet roerben, 
alles gu gleid^er 3«tt gu unternel^men, man mu|te auf baS 

99oil«r 3a(rbu4 1888. 3 



Digitized by Google 




34 



'Jiotl^njenbigfte fid^ Bcjc^räufcn. ©arajin nol^m ober fd^im 
loenigfteuä btcfe mit feinem 3lmte oerbunbenen SBiberroärtig* 
feiten mit p^Uofop^ifd^em ©leid^mut^e ^injune^men. ©uvdt^arbt 
aber, ber fi^ beraubt mar, ba^ nnr bie 9lürf)'id^t onf bie alls 
gemeine fflo^lfalirt bie 53efriebigiing ber oerfd^iebenften iffiünfc^e 
oer^inberte , empfanb biefen oft in ge^äfflgcr ©pra^e taut 
roerbenben SBiberfprud^ fe^r [tarf unb gab biefer ßmpfinbung 
gegebenen f^aÜS 3tu§brud burd^ entfe^iebenen Jabet über iin» 
geftümeä ©ege^ren. 

3d^ barf nic^t mögen, in ö^nlic^er 2tu8fü^rli^feit fonftige 
föreigniffc jener 8^ befpre^en. 9lur eines 93orfatteS mug 
id^ noc^ (Srmä^nung t^un. 1868 mürbe in einer 

gabrife burc^ bie ÜJie^rjatit ber 3lrbeiter megen eines unbe^ 
beutenben SSorfatteS bie 3lrbeit eingeftettt unb Sßeronftaltung 
getroffen auc^ bie anberu abju^alten, jur 5trbeit gurüdfjufe^rejt, 
SDie Semegung ^otte rafd^ eine bebentUd^e 3tuSbe^nung ge* 
nommen. ®ie angeftrengten 93emü^ungen einer ittnja^l ÜRönner 
oon oerfd^icbener potitifc^er 9üd^tung, eine SSermitttung jmifd^en 
'itrbeitern unb t)erbeijufüf)ren , maren tro^ ben 

liiert unbebeuteuben ßonceffionen ber le^tern gefd^eitert: bie 
iöemegung mor f^tie^lic^ ben anfängtid^en §ü^rern ber ?tis 
beiter über ben Äopf gemad^fen, fo ba§ fic felbft bie Sage olS 
eine bebrofitid^e bejei(^ncten. Surcfl^orbt, in jenem WtS* 
bürgermeifter, ^atte burd^ perföntic^e Sefpred^ungen bie er= 
l^i^ten ©emütl^er ju beruhigen fic^ bemüht, bod^ gteid^fatlS oer= 
geblid^. S5a entfe^tog fic^ bie ^Regierung, an bic ®ürger^ unb 
tSiumol^nerfc^aft ju appetliereu unb an biefe bie Slufforbetung 
ergeben ju taffen, gegebenen göttä felbft für bie Stufred^tertiattung 
ber Dlul^e unb Orbnnng einjutreten; für ben gatl oon auS* 
bred^enben Unruhen mürben einige attgemeinc SSer^attungä» 
maferegetn angeorbnet. 3)iefe energifd^e Rottung ber ^Regierung 



Digitized by Googte 




35 



bcroirttc, btt§ bie geiool^nte Slrbeit balb roiebcr überall lonnte 
aufgenommen roerben: bie ©prac^e ber ^roflamation l^atte 
Ulnflang gefunben. 3iad^ roenigen Jagen lief eine bei 2000 
Untevfrfiriften ja^lenbe 3uftimmungSabreffe ein, in roelif^er ber 
Diegierung bafür gebantt unb 3 ugcrt^ert rourbe, man „werbe 
nic^t jugeben, ba§ ftembet @influ§ (bie ©eroegung rourbe ben 
SBü^lereien oon 3lgenten be§ internationalen SlrbeiterbunbeS 
jugefc^rieben) in unfete ©er^ältniffe fid^ einmifd^e." f?ur bie 
diegierung lag in biefem ©orfatle bie ©eranlaffung, fofort an 
bie 5lu§arbeilung eineä garifgefe^eä ju fcl)reiten, ba§ in billiger 
Söeife bie ©ejiel^ungen jroifd^en 3lrbeitgebern unb Slrbeitne^mern 
regeln foQte, ot)ne bie ^tttcreffen 3'^^uftric gu fd^äbigen. 

3d^ ^abe gerne biefeä ©organgeg erwähnt, roeil bie .*^ 01 = 
tung ber diegierung mir begeidbnenb für bie ®enfung§roeifc 
oon ©uref^arbt unb ©ifdtioff erf^eint. J)aä fonnte i(men 
nid§t entgegen, bag burd^ aufregenbe poligcilid^e üJia^regeln ber 
bro^enben @efa!^r nid^t fonnte begegnet roerben. ©tatt nun 
öngftli^ groifd^en lialben dJin^regeln l)ingufd^roanfen, fd^lugen 
fie rafdf) befonnen ben eingig richtigen 2öeg ein. 3ll§ roa^re 
SDemofraten fd^euten fie fi^ nid^t, an ba§ ©olt fi(^ gu roenben, 
an beffen ©inn für Orbnung unb ©efe^lid^feit gu appellieren, 
in ber feften Uebergeugung, ba^ foldfie offene unb gutraueng: 
oolle ©pra(^e nid^t ungel^ört oerfiatlen roerbe. 

©ifdfioff roar eine burd^ unb burdfi bemofratifdfie diatur: 
atlerbingg nic^t in berjenigen ©ebeutung beg SBorteg, rodä)t 
bie heutige ifJartcifprac^e i^m beilegt: in fold^e ©d^ablonen 
fonnte man feine marfige ©eftalt nid^t eingrodngen. dlber 
roie ein ©larncr* ober SlppengeUer^ßanbamann in offener 8onbg= 
gemeinbe gur ©ürgerfd^aft fprc(^en gu fönnen, biefer SOBunfeb 
mag roo^l oft burd^ feine ©eele gegogen fein. Unb bei feiner 
»oUftänbigen ©elierrfd^ung unfereg ©ialetteg — er tonnte im ge* 



Digilized by Googl 




36 



läufigfteu SBafelbeutfd^ im @ro^en JRatl^c roid^tigc 
l^anbctn, mürbe er im ©taube gercefen [ein, in oerftänblid^er, 
ben SSJeg fic^ ba!^nenber 9lebe gum 33olfe ju [pred^en. (Sine 
§aupteigent^üm(id^feit ©ifd^op mar fein auSgefpro^enet i^ar= 
tifulariSmuS , roie man bermaten im ©eutjd^en au§^ 
brüeft. 2Bo^( liebte er fein ©afcl »on ganjer ©eete unb oon 
gangem @emüt^e, aber bie „ÜRinbere" ©tabt boc^ faft nod^ 
ftärfer al8 bie „^D^el^rere" nnb e§ ift gang begeid^nenb, ba& 
feine lefjte gefc^äftlid^e XbÄüflfcit ber fogenannten Sefterftiftung 
gemibmet gemefen ift, beftimmt, fälligen Jünglingen au§ bem 
£tein*93afet bie Mittel gn il^rer 3lu8bilbung gu gemdl^ren. 

Söurdf^arbt glaubte bem bemofratifd^en ©ebaufen am rid^* 
tigften babur^ 3luSbrudf gu »erleiden, baß möglic^ft 33iele giir 
SSerroaltung, gum SRitratlien l^erangegogen mürben, ba§ baS 
Sercnfetfein ber ®erantmortIid^fcit, für beS ÜSaterlanbeä 2öo§t 
einfte^en gu müffen, in möglid^ft roeiten Greifen gur ©eltuug 
fomme. Unb non biefem ©tanbpunfte au8 mu^te er aud^ in 
allgemein eibgenSffifd^en 31ngelegen^eiten alä ©egner ber ©en* 
tralifationSbeftrebungen auftreten. ©einer Uebergeuguug mor 
eine angemeffene ©elbftftönbigfeit ber Äantone, bereu f^rcil^eit 
unb ®ered^tigung beftimmte ißerl^ältniffe nad^ il^ren ©ebürfniffen 
gu orbnen, nid^t uur für il^r poUtifc^eS 2ebeu, fonbern aud^ 
für eine gebei^lic^e ©ntmidllung ber allgemein fc^meigerif^en 
Slngelegen^eiten notfimenbig. 9tur bie^ gab ©eroal^r für ben 
rid^tigen Ärei81auf gefunben, frif^en SBluteä in ben oerfc^ie* 
benen Organen. 5Da8 ^ineinregieren in bie tantonalen 95ers 
maltiingen bur^ bunbeSröt^li^e (Sntfe^eibe, namentlid^ in SlMeber- 
laffungSfragen, erfd^ien i^m immer al8 tabelnSmert^e SBiUtür. 
3lllerbing8 mußte er nielfac^ gu feinem ©ebauern mal^rnel^men, 
ba& in ben .Kantonen felbft fe^r menig 33erftdnbni§ für biefe 
Sluffaffung l^errfc^te. ©tatt burd^ gemeinfameS Jufammens 



Digitized by Google 




37 



fielen einiger ober tnel^rerer Äantone, ba roo e§ galt biefe ober 
jene, bie Äräfte eineä ©injelnen überfteigenbe 3lufgabe ju löfen, 
i^re Öebenäjä^igfeit ju beurfnnben, jog man oielfad^ oor, nid^tg 
gu t^un, in ber beftimmten ßrroartnng, baß ber ©unb in bie 
fiürfe eintreten toerbe. ©evabe l^ieburd^ aber, joroie burd^ bie 
©rünbung ber großen ©taaten ringä um unjere ©renjen, 
burd^ baS Sorge^en SDeutjcblanbS, mar bie centraUrterenbe 
iJii^tung in eigentticb überroj(^enber 2öeifc geförbert roorben. 
SDie 3lnna^me ber biejeS ©cpidgc tragcnben neuen ©unbcäs 
oerfafjnng mußte ©urdt^arbt mit bangen ©orgcn erfüQen, unb 
bie raujd^enben geftlic^feiten jur geier berfelben, greU obfted^enb 
gegen bie ftiüe greube, roeld^e 1848 bie ©emüt^er erfüllt batte, 
waren nid^t baju angetban, biefelben ju jerftvcucn. SDer ©e= 
roegung bebufS 5lnbabnung einer fantonalen ©erfnffungSocrs 
dnbernng gegenüber oerbielt er fidb burdbaug ablebnenb unb 
fdbieb mit 3uni 1875 au8 ber ©erroaltung, als beren doUj 
ftänbige Umgeftaltung roar burdbgefübrt roorben. ©ifdboff, 
bei feinen ©ntfcblüffen oon äußern ©erbältniffen nicht fo un* 
abhängig roie ©urcfbarbt, oertaufcbte bie Seitung ber ©taatS* 
.^anjtei mit einem ©iße in ber SHegicrung. 

©urcfbarbt übernahm jroei Siabt^c fpäter baS i^räfibium 
ber Snfpettion ber Änabens©efunbarfcbule, roeldbeä er biä furje 
3eit oor feinem Jobe befleibete. 

5lm 30. 1875 fanb bie leßte ©ifeung beS kleinen 

3ftatbe8 ftatt. ÜJiit bewegten aßorten nahm ©urcfbarbt aibf(bieb 
non feinen ßoUegcn. aßo8 er bamalS gefpro^en bat/ boß 
©ofel unter ber bisherigen ©erroaltung [ich gcbeiblidb entroidfelt 
habe, baß fie im ©eroußtfein treu bie ihr obliegenben 'Pflichten 
erfüllt JU haben — abtreten fönne, baS roirb oor bem Düster* 
ftuble unbefangener ijßrüfung anertannt roerben müffen. aiüers 
bingS, unb merfroürbiger aßeife i[t gerabe bieß ihr jum ©ors 



Digitized by Google 




38 



rourf gemacht TDorben : fie l^attc gelautet oor bcm, roaS ein 
großer fronj5fi[c^er ©taatämann „la fureur de gouverner, 
la plus funeste maladie des Gouvernements modernes“ 
genannt l^at. 

®er 5tob I^Qt beibe im Saufe beä ^a^reä 1883 bal^in* 
gerafft; ©ifd^off im grü^fa^r, 33urtfi)arbt im ©pSifommer. 

Um bie Sebenäbitber berfelben ju oerooUftänbigen , fidtte 
bei Sifc^off beffen St^ötigteit für baä mufifalifc^e Seben unb 
bei SBuref^arbt beffen ©tettung gu bem auf bem tir^li(^en 
©ebiete auägebrod^enen Kampfe ermähnt roerben foKen. 3^ 
^abc erftereg au§ perföntid^en, le^tereä auä fad^lid^en ©rünbeu 
unterlaffen. 






Digitized by Googte 




<Htn Seitrag 3 ur Kirdjen* unb Citteraturgcfdiicf/te. 



33on §. geller. 



^er retigiöfe ©citiinn, beii bie beutfe^e Steformation 
auf bie gunäd^ft folgenbeti ®efc^(ecf|ter oererbt ^at, ift oon beii 
tbeotogif^en iUnfü^rertt berfelben für bie eoangelifc^e Äird^e 
in beftimmten gormetii ausgeprägt roorben, roetc^e oon ben erfteu 
Urtunben beS S^riftentl^umS baburi^ fic^ imterfc^eibeu, ba^ fie 
bem ©injelnen eine geroiffe freie, burd^ fein 3»i>ioibuum gefor* 
berte ©eroegung umnöglid^ mad^ten. Sldeu war baä retigiöfe 
®enfen quc^ in feinem i^roge^ oorgefd^rieben, unb ba§ gürten 
»otlgog fi(^ roäl^renb ber erften f)unbertunbfünfjig S^^re ni^t 
minber auf bem Soben ber S3eteuntnißfd^riften. iDüt bem Ses 
ginne beS ad^tge^nten ^a^’^^unbertS jebod^ mürbe nad^ unb nadfi 
ein emangipatorifdieS ©trebeu fpürbar; ^ier roog mef)t ba§ oers 
ftaubeSmägige, bort baä prattif^e, im geben betbätigte 
effe an tiergUd^er grömmigfeit »or. -Cie pf)Uofop^if(^e 9^idf|tung 
im’iubete fc^Iie^tic^ im 5ltf)ei8mu8, 5Dei8muS ober einem 6^riftcn* 
tf)um, mie ber gefunbe ^Renfe^enoerftanb eS jebergeit auf eigene 
gauft gu fonftruieren im ©tanbe ift ; bie fogenannte pietiftifd^c, 



Digitized by Googte 





40 



roclc^e mit oiet cinfad^ercm Dtüftjeug ®o^nungcn baute, 
betonte bag eigent^ümlic^ (i^riftlid^e , bte ^erföntic^feit beä 
SKenf^enjo^neä, fo fe^r, ba^ bie jroifc^eninne treibenbe Äirci^c 
oft ftarfe Slnroanblungen fpürte, hüben unb brüben ^efeerei ju 
fonftattercn unb ihrerfeitä um fo mehr an ben ffiorttaut ber 
S3efcnntni§formeln ju müffen glaubte, als bie tpar* 

teien linfä unb rechts nur gu oft ihre befonberen (Glaubens* 
meinungen auS ber Sibel ju fdhopfeu oorgaben. öS flingt 
roie ein fleinlauteS j^ugeftänbnife, roenn ber re^tgläubige 93aSler 
Theologe 0amnel SBerenfclS ber legieren 6rfenntni|qnelle 
baS 3ßugni^ ouSftellte: 

S3on @ott gemocht ift btefc« SSuch, 

®of( Seber feine Sehr’ brin fuch’» 

Unb fo gemocht, bofe Sebermonn 
Sluch feine £ehr brin finben fonn. 

SDer ®raf oon 3t*täenborf gehörte ju benen, roelchc 
gang nahe bei bem SSermittler ber Offenbarung ihr ^^lö^^en 
fuchten unb feinerlei Strieb in fi^ fühlten, baS Öolb ihrer ba* 
felbft geroounenen (5mpfinbuugeu in bem falten §euer ber jeits 
genöffifchen lf]>hilofophie gn läutern, ober eS an bem 
iprobierftein ber tirchlich fanttionierten ®efenntnifefch>^iftc*t 
lidh gu prüfen, ©einem eigentli^en 2Befcn uadh ftanb er, roaS 
bie ^citflenoffen fofort bemertten, auf ©eiten beS ißietiSmuS, 
roie beim ber eine 33atcr beSfelben fein leiblidher '^athe mar, 
loährenb ber anbere geiftig unmittelbar auf ihn einroirfte, als 
er gu ^aQe bem Ipäbagogium augehörte. 

®em tpietiSmuS ift bie Suft eigen, ©leichgermnte eng au 
einanber gu fchliehen. OaS fommt baher, ba| feine SSefenner 
baS Seimi^tfein fie hangen mit ber fichtbaren Äirche 

hoch nicht mehr feft gufammeu. Oer fächfifche ©raf gähltc no^ 
feine fünfgehn, oielleicht erft groölf als er in §alle be» 



Digitized by Google 




41 



reit§ einen Orben ftiftcte, beffen ^Ibjroecfung mit ben geroö^n- 
licken fc^rodrmerifd^jplonlofen ©cbüIcrfreunbfc^Qften roenig 33er* 
roanbteä befafe, inbem barin nic^tä geringeres, a(3 bie Sßefe^» 
rung ber Reiben in 3iii§fic^t genommen roar. 3Kitgtieb biefeS 
töunbeä roor neben ber junge Serner ^atrijicr 

^•riebric^ oon ^Battenropt, roe^cr in ber ^olge ben 
^errnl^utifc^en 93eftrebungen auf ©c^toeijerbobcn einen bauern= 
ben 3luSgang8puutt gemährte, roie ber @raf il^n gcitlebenS auc!^ 
als einen 5tt)eU feines ^erjenS unb feiner Hoffnung in ber 
Sßelt betrachtete. 

6troa fieben ©rünbung jeneS ,,©enfforn= 

orbenS'' übernahm ^injenborf oon feiner ©roBinutter ein 
.Jgerrf^aftSgut in ber Oberlaufifj unb lub faft gleichjeitig bie 
lebten Ueberrefte ber möhrif^en ißrüber ein, auf feinem 
(Gebiete fich anjuficbetn. 6S entftaub bie religiöfe Itotonic 
^errnhut. ®er @raf belebte mit feinem ©ifer für baS 
§auS ©otteS bie oielföltig gufammengeftücfte ©emeiube, fo baß 
fich allmühlig in ber gorm he^sli(3h«*^ gvömmigfeit ein jiemlich 
beftimmt ausgeprägtes ©hn)le®t^un^ »o® erftaunlicher ©ypau* 
• fionSfraft auSbilbete. Unter bem ^luSfchufe berer, roelchc in 
biefem ©inn roirffam roerben rooüten, finbet fich abermals ber 
genannte §crr non Qöattenropl. ®ie üJJiffion in ber Dlöhc 
unb gerne nahm ihren Einfang. Obenan ftanb als orbncnber 
©eift überall ber @raf, ber jur befferen 3tu8breitung feiner 
3been fpäter auch in ben geiftlichen ©tanb trat unb bamit ber 
5thatfa^e unjroeibeutigen SluSbrudE gab, er begehre nidhtS me* 
niger, als gur eoangelifdhen Äirdhe in ©egenfafj fidh gu fteUen. 
§ielt et felber audh treu gum Öutherthum, roie eS in ber 3lugS* 
bnrger ©onfeffion feine 3luSprägung gefunben, fo roich er hoch 
freunblichen söegiehungen gu reformierten unb fatholifchen ©hri- 
ften niemolS auS. ©chon hatte er in ben meiften Säubern 



Digitized by Googte 




42 



germonifd^er 3tntnüpfung§punfte gefunben, ol§ ber fäc^* 

[i)(^c Äönig il§n qI§ einen gefährlichen beS Sanbeä 

»erroieS. ®ie üble iUachvebc raudhä- ?iun fchlug er biä auf 
rccitereä feinen SKohnfi^ in ber sffi etter au auf, roo er au& 
ber SBeite unb 3iähc non ^Herrnhutern 23efndh erhielt. ?lber 
audh h“’^ fein apoftolifdher ©ifer ihm feine Dtuhe. 3» 
§ranf f urt ftetlte erbaä ßi^t auf ben ©dheffel; aufbem ©dhioffe 
2Karienborn hielt er 1736 über feine ©etreuen §cerfchau; 
e§ roar bie erfte ©eneralfpnobe ber 33rüber. 3Im iO?ain unb 
Schein nannten ihn halb eine üKenge oon ftiflfrommen Seuten 
ihren geiftlichen greunb unb ©erather. ®a§ er gepflanjt, 
mürbe begoffen unb gepflegt burdh tüdhtige ÜRänner; bie 0aat 
blühte frohlidh auf, roährenb ber @raf in Ißrenfeen, in ^ollanb, 
auf bem ©oben ©ritannienä, im fernen SlBeftinbien bereits ge- 
grünbete ©emeinben befu(^te unb gn neuen ©voberungen roohl» 
geeignete 5lnftalten traf. 

®amalS guerft tauchen auch in ber ©chroeig hermhutifche 
©cfinnungägenoffen auf. ITiirgenbS mit größerer f^reimüthig* 
feit unb mehr ©rfolg al8 in ben rhätifchen ©ergen. ®er ©ref 
hatte Dor feiner ffteife nadh ißeftinbien (1739) griebridh SBU- 
heim I. gur Uebergeugung gebracht, „ber 5teufet anä ber §öHe 
fönne nicht ärger lügen, als bie ©egner ^errnhntS", unb ba^ 
rauf in ©erlin unter ungeheurem 3ntnuf feine apoftoUf^e 
©rebigt erfchallen laffen. ®iefe ©orträge rcaren gebrudft roorben, 
unb ein ^ni'th^t: 'Profeffor fanbte fie an ben ?lntifteS SSBiltc 
in ©hnr, um abgnf^redfen. iSIlein ber ©inbruef roar bort 
ein entgegengefe^ter. ©in großer 5;hcil einheimifchen 5lbelS 
unb nicht minber ber reformierten ©eiftlichfeit fchlugen fich auf 
bie ©eite 3ingenborfS. 3*n ^nht^c 1749 rourbe oon ber ©p* 
nobe gu 3lnng ber erfte ©erfuch gemacht, bie neue ßehre als 
uneoangelifch gu oerbammen: eS roar umfonft, f^on gählte fie 



Digiiized by Google 




43 



bic meiften Pfarrer ju ben 2)ie ^erDorrogenben 

milien bcr Spreci^er, ^lanta unb ©qU§ nahmen fie um bie 
SÖette in 0d^u|j. S3olb cr[c^ienen auc^> 0enbboten oon ^ervn^ 
um bic ® rüber ju. ftärfen, unter il^nen ber 93erfaffer bcr 
alten unb neuen SBrübcrl^iftorie, ®aoib ßrang, rocld^er feine 
(Srlebuiffe auf bcr IReife befd^rieben i^ot. ^JJJand^eS 5;riibe ^attc 
fic^ atlerbingS oud^ unter biefcn nüchternen ^Bergleuten bereits 
ber religiöfen ©trömung beigeimifdht, ein Umftanb, roelchen bic 
©cgner geroiffenhaft benu^teu, um bei paffenber ©elcgcnheit dou 
neuem ©türm gu laufen. (Srft nach 2:obc 3i»genborfS (1760) 
lödheltc ihnen bei berartigen ^Bemühungen größeres (Slücf; ben 
Herrnhutern ben Danton gönglidh gu nerf^lie^en, gelang ihnen 
nie. 2luf feinen ©taub ber gefammten f^roeigerifchen föibge? 
noffenfehaft fefjte bie 33rübergcmeinbe f^önere Hoffnungen, unb 
bic beften jener ?llpenlönber [tanben hinroieber in Setenntni^, 
©ebutb unb Seben gu ber iWuttergemeinbe am Hntbcrg. @in 
©prö^ling ber Sünbnerfamilie oon ^Ubertini, ;Johnnn 33ap- 
tifta, ift in bcr golge bnr^ feine notnrhiftorifchen ^enntniffe, 
feine auSgegei^neten bichterifdhen Talente unb feine bifchöflidhe 
Siugenb eine H^'^’^nhuter geroorben. 

Vielleicht nodh uor ©raubünben holte ©chaffhaufen 
eine fleine Vrübergemcinbe. ®em (Snlftchen einer folchen roar 
burch erfdhrccfcnb lüffigc Veforgung beS Hi>^lenamt§ uon ©eiten 
mandher ©ciftlichen Vorfchnb geleiftet roorben. ®ic betrachteten 
fidh lebiglich als jlangelpfarrer unb gingen redht eigentlidh ba* 
rauf aus, im Seben uon anberen Seuten fich nicht gu unters 
fcheiben. Vermieben fie eS fo, als ©pempet fich bargnftcUcn, 
bann tonnte eS nicht fehlen, ba^ ihr ©pcmpel im fchlimmften 
©inne roirtfam mürbe, ©inen ©egenfa^ gu fotchem fegenlofen 
©ebahren bilbete ^ohoun ©eorg Hurtcr, ben man mit 
gutem fRecht einen flcinen ^uguft He*^>uann grancJe genannt 



Digitized by Google 




44 



i^at. Um i^n [c^aarten fid^ bie bortigeu ^pietiftcn; in ben 
öiei^en bie[er fanben bie §errul§uter i^rc erften (Sefinnungä* 
genoffen. SDle Oberbe^iörben waren non ber tiefge^enben Se* 
roegung ber ®emüt^er wenig erbaut unb juchten fie burc^ ®e= 
wattmaferegeln aufäu^alten. 5lt8 perfönlid^ 

in ber 0tabt erfd^ien, fa§ er fic^ burd^ 'iluflouercr bel^inbert 
unb fe^te ben halb weiter. ®ie wenig nmfangreic^e 
©emeinbe fonnte fid^ befeftigen, tro^bem ber 9lucf^att, ben fic 
in oorne^men ^öntilien gefunben, i^r burd^ bie 2öiberfac^er 
entjogen warb. Oberftpfarrer waren im ©e^eimeu i^r 

juget^an; ber eine berfetben fpra^ ber ©enoffenfd^aft mit fol= 
d)er ©ntfe^ieben^eit rein eoangelifd^en ©^aratter ju, ba^ fein 
©ewiffeu eä i^m erlaubte, unter ber §anb i^r ®ifc^of ju fein. 

5Jon Sd^aff^aufen ift ^errn^utifc^er ©influ§ nad^ 0teiu 
am 9i^ein, welche Stabt bamalS unter bem Schirm unb ber 
Ober^ol^eit oon flo^b, auägegangen. Scfion 1739 würbe 
man an le^tcrer StcUe oon ber 5;^ätigfeit jioeier ibrüberapo= 
ftel gu Stein in Äentniß gefegt. Oie beiben feien bafelbft oon 
tjeroorragenber Seite guoorfommenb empfangen worben, unb ber 
Stabtpfarrer neige bergeftalt i^rem 2Öefen ju, ba^ er einem ber= 
felben für eine 5ßrebigt bie Äanjel gu überlaffen gebenfe. ?Kan 
erfunbigte fic§ weiter na^ bem eigentlichen Äern ber eingewan* 
berten Sehre; e8 hiffe= §errnhuter geftatteten ben Zutritt 
gum tipeilanb au^ folchen, bie noch nicht oötlig belehrt wären. 
Schon hätten angefehene ©ürger in Stein ihre Söhne nach 
^errnhut gefchieft, um an ber rechten Ouette gn fdhöpfen. Oie 
Seoölferung ber Stabt fei gefpalten, an ber Spi^e ber ©egner 
3ingenborf8 befinbe fidh ber ftäbtifche OiaconuS. 3nri(^ oer* 
fuhr nach h^i^fleärachter Ä'lugheit gelinbe, oermahnte bie ©eift* 
li^en ber SanbeSfirdhe gnm ^rieben, bef(hränfte bie ^rioatfon* 
oentifel auf ben Sonntag unb oerorbnete, bief eiben follten in 



Digitized by Google 



45 



ber Äirc^e ober im ^farrl^of obge^attcn tocrben. 3)et 2ln* 
tifteS an ber ßimmat ^atte bic Slnfid^t au8ge[prod(|cn : man [otlc 
über bergieid^en Singe nic^t fofort erfd^recfen, bie Pfarrer ftd^ 
oielmel^r ju treuer 5|3f[id^terfütlung antreiben taffen. üKan 
möge fld^ oor liebtofem unb übereiltem Urt^eil in iJtc^t nel^s 
men; burd^ bic eitle ttleugicr unb blinbe Zuneigung ju foldE)en 
ßcutcn, bic man fofort ju if^ropl^cten ftcmple, fönne bem ße^r* 
amt unb ber Äird^c ein rocfentlid^er ©d^aben entftcl^en. 9Uä 
bie 9luf)c ju ©tcin gleic^irool^I nid^t jurücffetirtc, unb auch ge* 
roöl^nlid^c Bürger unb fogar grauen in bcn 33erfammtungen 
baS SBort ergriffen, mürben ftrengerc 93orfe^rungcn angeorb* 
net. Sic SBirf ung btieb nid^t au8 : ber Ortägeiftlic^c unb ber 
Stabtf^reibcr nahmen fic^ je^t offen ber ^errn^uter an unb 
ftagten taut über religiöfcn 3üric^ warb aud^ ba^ 

burd^ nid^t jU unüberlegten Schritten oeranta^t. burften 
bic §errnl^uter feine öffcnttid^en SSerfammlungen me^r abs 
galten unb ber Pfarrer mürbe mit einer ernftlid^en SRügc bc* 
bad^t, meil er bei jenen fonntüglid^cn Äonoentifetn uneoanges 
tif^c Steuerungen gebutbet l^abe. 3® polijeilid^em ©inf^veiten 
fanb man um fo roeniger @runb, al8 mittlermeitc in ber ßan* 
be8^auptftabt fetber ©etegen^eit fid^ bot, oon ber Ungefäl^rtid^= 
feit ber Slnl^ängerfd^aft Äenntni§ gu nehmen. 

S^on 1735 ^attc ber ®raf 3®'^^^ w'*® ©egen bc* 
fud^t": c8 mar atfo bereits eine gemiffe 3“!^^ ®lauben8s 
brübern bafetbft oor^anben. Siefe ßeute Rieften ftd^ an c^reus 
roertl^c Pfarrer ber ©tabt unb befud^ten gemiffen^aft ben öffent* 
ti^cn ©otteSbienft. Saneben erbauten fie einanber in i^rcr 
befonberen Sßeife, o^nc mefir Slnfto^ ju erregen, al8 mit fol= 
c^en eigenartigen ©rfd^einungen je unb je oerbunben ift. 2lb* 
gefanbte oon ^errn^ut, fo ©l^riftion Sanib, ba8 alte 
^aupt ber mal^rifd^en ©olonic in 93ertl^ct8borf, unb ber SRcife* 



Digitized by Googte 




46 



prcbiger ®aoib 9litf(l^mann, anbercrfeitS bcr auSgefprod^ene 
33er tretet ber fc^roeijerij^en 33rübergemeinbe , griebric^ pou 
SöatteuiP^I, permittelten ben 33erfel§r jtpic^en unb 

ber fdc^ififd^cn ÜJiutterftätte unb anberen Stblegern. 3lb unb gu 
bie SSorftc^erjd^ajt ber Äird^e in ber golgc 

peranla^t, auSgefprod^en [eftiererifd^en 3InlSufen innerl^alb ber 
^roedfteu burc^ 3lu§roeifung ber jeroeiligen Häupter entgegen 
ju treten, ©igentlid^e 33eriuc^c, bie Aperrnl^nter förmtid^ auS 
ben dauern gu nertreibeu, jd^eineu non bieder ©eite nid^t ge= 
mad^t roorben gu fein. SDie Heine ©emeinbe in ber 
ftabt l^at benn bi§ auf ben l^eutigeu 5tag, ?Hemanb gum ©c^a* 
ben unb 3Sieten gum ©egen, fid^ forterl^alten. 

3larau, bamolä eine 'üO'Jumcipatftabt S3ern8, l^at giem* 
Ud^ frü^e mit ber ©ad^e 3ii'8«ti^orfä f^ü^Uing betommcn. 3lt§ 
ber ©raf 1757 in Wontmirait roeilte, erhielt er Sefuc^e 
aus fömmtlid^en reformierten Äantonen ber ©c^rocig; ©rau* 
bünben, 3ürid^, 3tarau, 33afel, ?PtümpeIgarb, 33crn 
unb ©enf roerben namenttid^ ern)ä^nt. 3luf ber ^cimfel^r 
fprad^ er bei ben f^reunben in 3larau perfönlid^ nor; ein ^crr 
^ungiter im ©d^I5§ti gab il^m Verberge. $ier fanben 
©taubenSange^örige fid^ ein auS ßengburg, oom ©d^loß 
^allropl unb auS ©l^ur, roeld^eS aud^ in ber 
3larau l^errn^nterifd^e SSerbinbungen unterhielt. 3*” JRuebeii 
thöl, auf ©dhto^ fiiebegg, gu ©rlinSbadh 3ittgens 
borf 3lnhönger betommen. 3ludh im aargauer 
bie Uebertieferung no^ manches non fdhtidhtfrommen, anfpnidhS* 
lofen ÜKenfdhen gu ergöhten, roetdhe nor 3ctten bort lebten als 
3JiitgIieber ber SSrübergemeinbe. 

3ft au^ eine unmittelbare 33erührung ber J^errnhuter 
mit ÜUbredht non Malier nidht beftimmt nadhgctoicfen, fo 
bodh ungroeifelhaft bcr 3w[ttmmenhang mit bem geifteSmädhtigen 



Digitized by Google 



47 



» 



1J5farrer oon Stinjolbingcn, ©omuci ßu^. 3luf feiner 
brüten ©c^roeijerreife befuc^te ber ®rof ben bejal^rten 'üJionn, 
ber bmnalä no^ in ©ieSbac^i roirfte unb il^m fd^on longe 
befonberä gugetl^an roar. Ueberall, roo ber ^ietiSmuä bie non 
ber ftarren, ftaatäfird^lid^en Dted^tgläubigfeit abgefto^enen ©e* 
mutier nm fid) oerfammelt l^atte, fanb 3i*^äcnborf Zutritt unb 
33eifaü. ^2Beun ic^ irgenbroo," pflegte er gu fogen, „unter 
eine Sieligion tomme unb id^ finbe einen ^JDZenfe^en, ber fid^ na^ 
feinem ©d^öpfet unb ^eilanb fel^net, fo ift meine ©eele glei(^ 
notier Sftefpett unb ©^rerbietuug. on für bo8 §erg, 

ben Änec^t ober bic ^agb, 3«f^ ©^rifti, roo eS fi^t, tnie eS 
aud^ ^ei^t." Unb folc^er ^pergen gab e§ bamalS in ben beut» 
fd^en unb roelfd^en ßanben be§ Äautou ©ernS niete. 1743 
fa^ fid^ bie ßaubeäobrigfeit im „^errnl^uter Straftdtlein" 
gu nerbieten. 

3^ni am udd^ften non allen ißerneru, ftanben fein §ergen8» 
freunb unb ditefter ©efanntcr SBatteu» 

tnpl, ber tßefi^er oon ttJiontmirait, beffen SBruber 9ticoIau8, 
im fernem f^'^iebrid^g ©ot>n 3oMnn oon SBattenroi;!, 
feit 1746 ber ©ema^t oon beS ©rafen Sod^ter .i^enriette 
SBenigno 3ufünö- ®er erftgenannte ^at roenige 
nac^ feines S^Öß^bfreunbeS Eingang auf feinem ßanbgut an 
ber eine ^errnfiutifc^e ©rgietiungSanftatt für Wdbe^en ge» 
grünbet, an bie fic^ batb aud^ eine ^eimftdtte für dtterc grauen 
fd^to^; ber lefjterc trat oon 1760 an in bie amtlichen gu§» 
flapfeu feines ©d^roiegeroaterS gu ^errnl^ut. 

lieber baS erftc Sluftreten 3ittgenborfS unb feiner 3^^?” 
in Sa fei fließen bie OueUen nert)dltni§md§ig niel reicher alS 
für ieben anbern ©(^roeigertanton. ©in befannter Äird^en» 
^iftorifer unferer Sage ^at auS ben 2ltten mancherlei %f)aU 
fachen gu einem allgemeinen Silbe gufammengeftettt, non beffen 



Digiiized by Google 




48 



4r 



einzelnen 3Ü0en au(!^ ^ier ber eine unb anbre SSerroenbiing 
finbcn foß ; ein jeitgciiöflifd^ei- ^ouruatift ift für aßeS ©emeine 
unb ©el^äfftge, roaS fn^ roiber ben ©rafcn itnb feine 3ln^|änger 
jufammeutreibcn Iief 5 , in feinem SGBo^enblaüe gugänglid^ ge* 
roefen; ein junger Staatsmann enbUc^, eine p^itofop^ifc^e @e* 
le^rtennatur, l^at über ben ©inbrmf, ben bie feltfame ©rf^ein* 
ung beS gciftlid^en ’^oUtifuS auf i^n gematzt, in freuen unb 
fern oon jebroeber Parteinahme jiihanben feines Sagebudhcä 
unb feines J-rennbeS ©eridht erftattet. 

3luS ähnlichen 95orauSfe^ungen roie in SDeutfdhlanb ift 
auf bem ©oben ber ©dhroeij im Einfang beS oorigen 
hunbertS ber pietiSmuS erroadhfcn. 3ludh bei unS fehlen bie 
Safferfchoffe unb giftigen ©dh*n“’^ofe«’^ 9 Ct®öchfc an bem ur* 
fprünglidh gefunben 33aume feineSroegS. ®ie SSorfteher ber 
SBaSler ßanbeSfirdhe hatten roohl JUecht, roenn fie 1722 ber 
Obrigteit empfahlen, bei ber Peurtheilung ber religiöfen SKirren 
bie ©eifter ju prüfen, „behutfam unb fürfichtig unb mit gebühren* 
ber ßßoberation bevgleichen ©efdhäfte ju trattieren, bamit nicht 
baS ©Ute mit bem 93öfen abgefdhofft unb auSgerottet werbe." 
derjenige, roetcher in ber ßanbf^aft, anfangs jn SBalbenburg, 
bann jn ^uttenj ben pietiSmuS uerbreitete, ^ieronpmuS 
3lnnoni, mar jcbenfaüS ein hät^ft otht^aflä^ci^ther ßJtann. 
2)er hielt neben bem orbentlichen ©otteSbicnft in ber ^irdhe 
abenblidhe Prioatoerfammlungen in feinem Jpaufe; ba mürbe 
bie 33ibel neuen 2;eftamenteS erflärt, gebetet unb gefungen. 
®ie öffentliche ßluhe erlitt baburch feinerlei Störung, ber 
ßanbmann beforgte nach uor feine §auS* unb f^elbgefchäfte ; 
non feftiererifchem Sreiben mar nichts ju merfen, unb roenn 
aus anberen ©emeinben ober gar auS ber .^auptftabt etroa 
am Sonntag Heinere ober größere Srüpplein non ßJtenfchen 
ju gu§ unb ju Pferb nach ültuttenj gum Pfarrer Slnnoni 



Digiiized by Google 




49 



pilgerten, jo gejd^a^ bic3 in oticr unb (S^rborfeit unb 
geroi^ in j^olge eine§ frommen perjönlic^en SBebürfniffeä^ roetd^em 
bie gcn3Ö{)nUc^en OrtSgeiftli^en nid|t ju genügen im ©tanbc 
loaren. 3tnnoni l^otte oiele ^ofamenter unter feinen „^»'^örern, 
bie il^ren Sebenäunter^alt an ber @cibe oerbienten, n)el(^e fie 
Don ben reid^en gabrifanten, ben fogenannten „33änbet^erven" 
in Safet, jur 33erarbeitung auf bem Söebftu^t erhielten ; barauä 
nalfim er 5tnla^, in einem feiner geiftUd^en Sieber ‘) ben ^eilanb 
al8 „Sänbeltierrn" ju befingen. Satob ©preng, 

ber gefrönte faifertid^e i^oet unb betel^rungSeifrige ^Pfarrer ber 
Unioerfitätäftobt, fonb eine berartige ^Ipplifation nid^t fo faft 
originell al§ gefd^macfloä, ol^ne ju bebenfen, bag alle religiöfe 
(Jinioirtung an ber SBorfteCtungSmeU ber ^Brer anfnüpfen 
mufe, roie er ja au§ ben oon i^m überfe(jten 'Pfalmen unb ben 
©leid^niffen beS neuen Seftamenteä fattfam ^ätte lernen tonnen. 
O^ne geleierte unb fonft nid^t unoerbiente, 

ober aUerbingS „tief ungeiftlid^e" 'iülann aud^ oöClig einoer= 
ftanben, al8 feine (Sottegen, bie ©tabtgeiftUd^en, über bem 
„@eläuf unb 93efud^" in ÜDlntteng, „al8 an ettoaS Unanftön= 
bigem nnb bem magren G^riftent^um 3un)iberlaufenbem" 21n* 
ftoö nahmen nnb ben tßefc^lu^ faxten, bagegen nod^brudfam 
einjnf^reiten. Um fo weniger fäüt in biefen 95erbad^t ber 
ölte „große" ©amuel 2Bercnfcl§,. bamalä eine roiffen- 
fc^aftlicbe l>er .^odf)fc^ule unb roegen feiner roeit^erjigen 

?Witbc bei Dielen ebenfo geliebt, roie bei anberen übel angcs 
fd^rieben nnb gerobejn im ®erud^ unöd^ter 9led^tgl5ubigfeit 
fle^enb. SDer rooöte bie ^probe bet reinen Se^re burc^ ein 
reiiieä Seben berool^rl^eitet felgen, unb roeil il^m unter ben tpie* 

*) ffitebet abgebrudt in: ^ieronomu8 3tnnont. ®n Stbrip feines 
ßebenS fammt einer 3lu3n)abl feiner fiieber, bearbeitet »on Sb- 3* fRiSS*”’ 
bQ(b. ®afet 1870. © 149. f. 

iBaSIcr 1888, 4 



Digitized by Google 




50 



liftcn me^rfad^ braoc ^enjd^en begegnet roaren, mochte er 
c8 nic^t leiben, ba^ mand^e bic ganje Sßeroegung als ^eu^elei 
branbmarften unb in fold^en SSerbamnuingSurt^eilen ber d^rift-- 
licken ßiebe nöUig nergo^en. 6r »erlief [einem Unmnt§ ba^ 
rüber ctroa in fc^arfcn (Spigrammeu 5ln§brncf. (Sine§ berfelbcn, 
auä ber urfprünglid) latciiiifd^cn gafjung inä ®entf(^e übers 
je^t, mag [|ier [einen ipta^ [inben: 

SHupfc bie Frömmler nach 9toten, boeb lafe mirf) befebeibentUeb fragen: 
©tebt ber fromme bei bir luirtürf) in befferer ÖJunft? 

D^it ibm unb bcf[en 25eret)ver 3lnnonl unterhielt 
borf fortroährenb [rcnnblidbe 23ejiebungen ; [ein groeimaliger 
9lu[entbalt in 23a[el (1720 unb 1735J modbte baju bic 23ers 
anla[[ung gegeben bßl>c»; i>er erftere im bveiunbadbtjig[ten 
SebenSjabve [ebieb, rie[ ber 05ra[ i^m beroegteu ^erjeiiä in’S 
@rab na(^: 

SSo ift bc8 großen ©amalielä, 

33c8 ®octor ©aniuel SBerenfelg 
Slbgelegte JöiiUc? 

2Bo rubt’S ©ebeine? 

©agt mir’g, bamit icb brüber meine 
SSor feinem Söolf! 

SBerenfel« gebet unb Cftermalb, 
ajjunter unb freubig, mirb gleicbmobl oU; 

SBenn nun ber nudb bingebt, 

S3Jo finb bie Sitten, 

3)ie überm 2amm noch [teif gehalten? 

Stbrieetei«. 

(Silbe 1739 b<^Oc 5*1 [tt^ eine iörübcrgcmcinbc 

orgauifiert; ein Slbgeorbneter au8 ©aebfeu, 9tamen8 ißiefer, 
roar babei tbätig geroefen, oiellei^t audb ber @raf [elber. 3”^ 
SDejember beffelben ba((e mit einigen ©egleitern, 

barunter non 2ßat tentübl, auf ber ©uri^reifc fidb ganj 



Digitized by Google 




51 



furje in bcr ©tabt aufgel^otten, um über Sern nat!^ 
ÜJiontmirait jn ge^en. 3tnf i^rcm ötütfiüege int ^onuar 1740 
fanben [ie bafelbft „eine fc^öne Stnja^l nerbnnbener ©eelen, 
unter rodeten eine mächtige ©nabe roaltete". 2 Berenfct§, ber 
bolb baroni ftarb, erftärte noc^ auf feinem Stobbett, eS fei 
nnred^t gemefen, ba^ man bem Sifd^of ber Srübergemeinbe 
ni(^t eine ifJrebigt im 'IRünfter angetragen l^abe. 

Son ba an ranrbe bie ©timmnng ber SaSter ©eiftlid^feit 
gegenüber ben .^errn Eutern mefir unb me^r unfreunblic^. “iDian 
marnte bie Äanbibatcn, roelc^e nerbäditig roaren, al§ hielten fte 
jn jenen; frembe ^rebiger burften non feinem Sürger me^r 
beherbergt roerben, gefilmte ©dhuUehrer oertoren 

ihr ?Imt, unb at§ ein Sifchof ber ©rüber non ÜRarienboru 
au§ bei ber Obrigfeit brieflidh nm ©chufj für bie g-reiinbe ber 
©emeinbe einfam, lie^ mon, auf ben Dlath ber SanbeSgeiftU^i* 
feit hitt/ ©dhreiben nnbeantroortet. 'Jludh perfönli^e 
Slnroefenheit be§ @rafen (1741) hatte bie Sage nicht günftiger 
ju geftalten uermodht. Sah^'c 1'749 fam ber ©türm enb* 
tidh äum offenen Stuäbrudh. 

Pfarrer unb ^^rofeffov 3 - 3 - ©preng mochte, al§ er 
ben fünfjiger ^ah^^tt ftdh näherte, auf bie oon ihm ehebem 
gehegte Hoffnung, „atS erfter beutfdher ©dhman, ben JetlenS 
Sanb erjeugt", in ©afel unb aiiSmärtS beronnbert ju werben, 
wohl fo gut als oerjidhtet haben. @r wanbte fidh bamalS ber 
3eitungSfdhreiberei ju unb gab 1749 eine moralifdhc SBodhen» 
fdhrift heraus, welche, an beutfdhc unb englifche üJfufter ge* 
lehnt, aUe erbenflidhen ©a^cn beS XageS in ben £rei§ einer 
grinfenbeu unb wijjelnben ©efpredhung 30 g. ?ludh für fdhweije* 
rifdhen Patriotismus legte biefer „föibSgeno^" hi« unb 
wieber eine oHerbingS jiemlidh ftumpfe unb hahl® ßanje ein; 
fonft blieb et innerhalb ber guten ©tabt ©afel. 



Digitized by Google 




52 



®er „6ib§geuofe" nun Ue§ fic^ gtcid^ itn 5'f'^ruar non 
einem „'iR. R.“ erinnern, er l^abe nerfprod^en, „einmal bie 
?Kndfer in i^rer ©lö^e anfjnfü^ren". ®ag jei, meinte iR. 9i., 
„ein SSölttein, roelc^eS eigentli^ non beinern Satpr fott in 
3ud^t genommen roerben unb nid^t non inid^tigcn ©otteä* 
geleierten, burde bereu ernfteafte unb ndterlidee ^ufprütee ‘) bcr 
^odemute biefer jlirdeenfpötter nur gefi^ett unb nnerträglidjer 
rcirb. ^Da§ ift jn nie( ©e« für 3^0«^ Äanaanä 
3n ba§ Sotieauä mit ienen! Unb ift bcr 9laum ju enge, 
fo mad^e bu fic tädeerlid) nnb ftäupe fie mit 33eracetnng!" 
9^. 9t. eröffnete alfogleide ben Steigen mit einem 9tn§faU auf 
bie 2ß ei bcr. 6r felbcr finr mudterif^e eecfro»/ i>ir 
i^n mit ierem ©dercärmen um 9taerung nnb bringe. 
SDa fei fceteunige §ilfe 9tote, menn er nor Unmute nidet gar 
nergeeen fotte! Unb nun eine ®efdereibnng beä 
Icbenä: bie grou befndee feiten meer ben öffentliceen ®otte§s 
bicnft, „bamit fte bnrce öftere 9Ineörung nerftänblideer unb 
erbaulideer ifSrebigten nernünftiger benfen unb reben lerne. 
®a§ tecure ©nangelelein e^rrf(^t in ierem ©eelelein." ©ie 
fdeüfee nor, im „gefä^Iideen" (lanbeäfirdeiideen) ©otteäbienfte 
„fpeife man fie nur mit Gräbern unb tobte fie mit bem 33nde= 
ftaben; bie Äanjelrebner feinen feine Söunbeupfarrer , noce 
öluttertprcbiger ; fie mangeln be§ roaeren fiicetcS unb glauben 
felbften nidetä non bem, inaS fie leeren; fie feeregen nur um 



*) SJBorauf 3 . 3- <Spreng ficb |o gut oerftanb, bap bie Cbrigfcit 
ju bem ©efebäft ibn meevfacb beauftragte. (Sr gäbe „in 2iebe, ®emute 
unb febr oerftänbig mit igm gerebet", „aöe erftnnlitee tWübe angcroenbet," 
um ibn jum „baälerifcbcn (Slaubenäbefenntnib“ ju befebren u. f. f. — fo 
bezeugt ber frühere 6eparatift 3 ob®”” Ulritb SKeoille in feinem SBiber; 
ruf (2tugufl 1754). ®cr ffiortlaut biefer ülftenftüde pnbet pcb in ben 
3ür(bct „TOonatlieben iRacbricbten" oom fRooember 1754. 



Digitized by Google 




53 



bcu ßol^u," ®ie §au§^a(tiing orbentlid^ ju fie[ovgen, falle 
feer gar nid^t mel^r ein: „halb effe idfe balb uu= 

gefaljen, bolb oerbvonnt, balb auc^ ärgerS". üDaä einjige 
©öl^nlein feeä §aufe§ beforge fie fc^lec^t, l^abe e§ fc^reien 
laffen, bi§ e§ einen Seibfe^aben befommen, nnb baä Äinb 
lebiglid^ feen „©ibinarfd^allen feer ©nabenfinber" b. feen 
dngeln empfohlen, dagegen ocrfännie fie balb fein „SSiertcl-- 
ftünblein ober ©tünblein (geroö^nlidier 9lamc, ben bie ©ceten* 
fc^roeftern i^ren 33erfainmlungen geben), roel^cS in ber ©tabt ge= 
l)alten roirb nnb gemeiniglich einen 5:ag, jiiroeilen an^ 

länger mähret, je nadhbem fich nur bie gcmöhnlichen ßerdhen 
nnb 2Öanberbänblein 3cfu nerfamineln, ober etroann neue ©oan* 
geliflen nnb (Soangeliftinnen , frifchgercorbene Äreujüölfer nnb 
jehvenbe Slutmaben bep ihnen einfehven." 6r tonne fidh 
übrigen^ mit feiner g-ran fpradhtidh auch nicht mehr oerftäns 
feigen: er fei nicht mehr ihr ?D^ann, mie fie umgefehrt audh 
nicht feine f^raii mehr heife^n rootle: „ba§ lautet gotteäläfler: 
lieh in ifl’^fn Oh^’^n. iliach ihrer ©prache fepn mir nur jmep 
i^hnärrlcin nnb ©hfinmnilein, roelche ba§ ßamm mit feinen 
f^lammen gnfammengeroehet h®i* rechter nnb nächfter 

^ann ift ber burchgefommene ®ruber, ber SSruber Cämmlein 
nnb ba§ ^evrlein ber Siärrlein." (Sr fei feft cntf^loffen, ihr 
feie ipanäthüre ju fchlie^cn. 

©ä ift nicht jn leugnen: ba§ ©emälbe hnt fchnrfe ßiuien 
nnb roirffame garben. 33ei einer hochsrabigen religiöfen ©rs 
regtheit fommt bie ißeifäumniB ber ^Pflichten be§ praftifchen 
ßebenä h®nfig oor, nnb hnn§licher Unfriebe tft naturgemäße 
golge. ©troaä fpejifif^ §errnhnterifche§ barf man barin nidht 
erblicfen. ®er gräfliche „Orbinarinä" mit feiner munteren, 
gef^äftigen 5l?atur, bei ber e§ ihm fchroer fiel, nichts ju thun, 
arbeitete mit einer feltenen ^ähiöfeit, nnb „maS er einmal in 



Digitized by Google 




54 



bie §aub na^m, legte er nid^t gerne bepfeite, bi3 er bamit 
fertig roar. (Sr jpannte bann alle Kräfte an unb fonnte auf 
biefe Sßelfe oiet bereiten". SBenn alfo in feiner greunbfd^aft 
§ang gnm jiellofen ^erumfa^ren unb gar jnm Quieliämnä 
fic^ geigte, fo roar fein 33eifpiel baran unfc^nlbig. ®ie 33rnber 
^aben fid^ aud^ oft bnr^ ^eitere (Semntl^äru^e unb fefte Breite 
in ben ipflid^ten be§ roeltlic^en 33erufe§ bemerfbar geinad^t. 
.5)em „(SibSgenoffen" lag eä im Äopf, gu paäquiUieren unb 
burd^ einen (Sinjelfall ba§ Urt^eit über ba§ (Sange beftimmeii 
gn laffen. 

^n bem aber, roa§ bie f^vau be§ iR. IJt. fagt, finbet fid^ 
mandfieä <Stücf oon tfiatfäc^tid^er SBal^v^eit. iDie geroö^nlic^en 
©eifttic^en SBafelä mod)ten mit il^rem ßelfiroortrog ben ß^riften 
baS ßeben re(^t eigentlich faner. ßntherä 0afe oon ber alleins 
feligmo^enben ©nabe roar burch ben anbern oon bem un» 
erfchütterlid^ fröhlichen ©tauben an ©otteä ßiebe gemitbert: 
baS le^tere ilJioment fcheint bamalä in ben reformierten Greifen 
Oberbeutfdhlanbä roenig hf’^^oi'ßefehrt roorben gu fein. 3ln 
beffen ©teile ftanb ein burrer ®en!glaube ober gar bie auf 
fich fetber gefteüte SSernunft, bie an ben ®ogmen einft frndht= 
loä fich gerarbeitet unb nun ihre ©^roingen frei entfaltete. 
3ft ber 9flationnli§muä für bie löebeutnng be§ JobeS 
jebeS retigiöfen 93erftanbniffe§ bar, unb liebt er eä, ben üCRenfchen 
immer oon neuem in ber fleinen ©phüre feiner ©rfenntni^, 
roie ein gefdhroähiger ©icerone, herumgntreiben unb ihn bann 
für’§ iprattifche an bie i?lbreffe ber Xugenb gn oerroeifen: fo 
bot bet gefühlätiefe, mit bem oertoren gegongenen 
familiör oertrante ©raf mandher fnchenben ©eele ba§, roa§ fic 
lange oermi^t, ffiahrheit für baä §erg, einen nahen ©ott, 
einen gegenroärtigen ^eilonb. 3lbcr bie nnftät flacfernbe if3hfl*i= 
tafie 3tngenborfä, fein ^ang gnm füfeti^en, tönbelnben ©en* 



Digitized by Google 




55 



timentalen, [ein evfc^rerfenber 'üJJangel an ^Jüd^ternl^eit in ber 
5öat)I ber 23Uber, roeldjc ba§ llnueniibnve bem 'JJienfclengeift 
rermittcln [oütcn, — aü’ baä ließ i^u auf 0 d^ritt iinb 5;ritt 
arge iUii^griffe begehen, roeld;e baä gefc^Srfte 3tnge ber @egner 
überleben fonute. 5Bir [inb in beu 3lnfüi)rungen nuä 
ber ^tnttage beS 9t. ?f. bic[em nid^t biä bal)iii gefolgt, roo ber 
SBoben unb ber 9(u§bru(f fd^U’ipfrig raerben, unb rootleu unS 
au(^ im Sßerfaufe ber ®avflenung ber 3)ecenj befleißigen, benn 
anc^ bie religiöfe ©pradje fiat eine folc^e. ®QDon nun fc^ien 
ber Orbinariu§ roenig 511 raiffcn; bo§ beroeiät bie 9lrt, roie er 
im ©enaucren oon bem oergoffenen 5?lute beä 6 rlöfer§, oon 
bem Öamme @otte§, oon bem iüerfiältniß ber (Sfiegatten ju 
bem iöräutigam ber Ä'irci^e fi^ ju äußern beliebte: ©oangeliften 
unb 9lpoftel l^aben barüber bod^ in einem ganj anbeven, roürs 
bigeren ©til gefd^rieben. 

©preng ließ [icß nicßt jmeimol an fein 93erfpred^en 
mahnen. 3 « berfelben 9himmer ber 'töoc^enf^rift erfc^ienen 
jroei ©tücfe in poetifc^er gönn, oon benen raenigftenä baS eine 
roo^rfd^einlicb feiner gercanbten geber gefloffen nmr. 
ift einen Jon liöfier gehalten al§ ber 9lnffo§ oon 9t. 9i., 
bringt eä aber gleicfnoo^l über ein berebteä ^Infc^roärjen nic^t 
^eranä. Unoerblümt loerben bem ©rafeu unfitlUdßc §anbs 
hingen gngefd^rieben. ®a§ 90teifte richtet fic^ gegen bie 
„©celenfdiroeftern", 

„btc oon ber S^cofoße, 

oon ber SBlutteologie, 

oon ber SBelt Drtobojie, 

oon ber bimmlifcben SJlagte, 

oon ber ©ßen ßotterie, 

oon ber reinen .Harmonie, 

oon bem innern SBort unb ©runbe, 

Oon ber ©eete ©oft unb SWunbe, 



Digitized by Google 




56 



tjom gel^cimcn ißcrlcnfunbc, 
bon ber Sirene ©c^füffelbunbe, 
bon ber unb ©elbftcn^cit, 
bon ber (5in* unb ©treit 



aJKtc^, a^inftur unb SüBa^I ber ©nabe 

beb Kaffee unb ©cftofolabe 

oug ber ©elbftgete^rfamfeit, 

o^ne ^inter’m O^r 0 U fragen, 

tute bon 2ßtnb unb SBetter fc^ioaben." 

SBirb l^ier mit unoerfcimbarem ©cic^ict bie ^errn^uterei 
forifiert, fo gilt ba§ anberc ®tücf bem ©tifter berjelben, ber 
gleid^ in ber Ueberfd^vift „ber ^eud^ler" genannt ift. ffii^ 
jud^t man umfonft, ber ißerfaffer, ber )'ic^ atä D. einfü^rt, 
rooüte nur fd^mä^en. ®a beifet e§ beim non bem ©rafen: 
„®r ift ein a^eufel^ferl in englifcficr ©eftalt, 



bem ^ßelje nach ein ©d)af, ein äBoIf boeb in ber §aut, 
ber immer nach bem 9laub mit f^ielem iBlide febaut, 
ein fteter ßarbennarr, fein eigner ©öfeenpfaffe, 
ein menfeblicb Ungebeu’r, be 8 lieben ©otteg 2 lffe, 
unb ©atanS ©faramub; nie ficber, nimmer frob, 
ein ^eilger in ©ebeg, ein ©cbelm in fjolio." 

‘Derartige 3lu§brü^c ber Ceibenfdbaft nur mit einer 
}u tommentieren, ä'i antbun. S3eis 

mutblidb finb fic auf ©eite berer, gegen roelcbe fie gemünjt roaren, 
äbnli^ geroertbet raorben. 

SBenigftenS rnbten bie Eingriffe be§ 33latteS bis üKitte 
^uni. iTiummer 24 begann baä ^ampffpiet non neuem. ©8 
erfdbien als budbbänblerifdbe Sln^eige biefe fJiooitdt: „Der 
quärfernbe ©tu^er non 3 .*** ober galante OrbenS= 
meifter nom ©enftorn, in einem ©d^aufpiel aufgefübrt- 



Digitized by Google 




57 



ipcrrn^agcu 8“." ®arauf^in roill ein Partner ber 
oon einem „Ärenjbrubcr" brieflich bebro^t roorbeu fein. ®aä 
25. ©tucf brad^te alä Scitbeoifc bie (S^avafteriftit (Satilina? 
aii§ bein fünften Kapitel ber Saöuftifc^en Monographie: „®r 
ftommet oon hoh«>^ befi^et groffe 23orjüge be§ 

(^eifteä unb ScibcS, befto gröffer aber ift bie 33o§hfit unb 
SSerberbni^ feineä §evjenä. Sein Sichten unb Srachten non 
^sugenb auf mar nur, einhcimifche Trennungen unb Unruhen 
anjuridhten" u. f. f. unb apptijiertc biefelbe gerobenroegS auf 
ben „ßatilina unferer Ä'irdhen ober möhrifdhen Slfterpapft 
oon ^it^senborf." Sic 2lntlage befchrönfte fich bereits nicht 
mehr auf bie S3aSfcr SSrübergemeinbe, fic ging auf bie „ 5 injcnj 
börfifchen ©räuel" überhaupt. 9US tBcroeiSaften finb angeführt 
„h^rnhutifche Schriften unb anbere rechtmäßige 

Ser @raf leite bie ^erfunft feines ©efchlechteS auS ber 
Schroeij: „ein roürbiger Sohn beS (SrjoaterS ber öüge!" (5r 
gebe fi^ atS ßntheraner ouS unb oerungtimpfe bod) bie luther- 
ifchen '^3farrer als „Söunbenläfterer, Schminbelgeifter, IBafallen 
ber äußern 33erfaffung, als geiftliche f^edht» unb Tanjmeifter". 
®r fofetticre mit bem ^apft unb allen möglichen löefcnntniffen. 
(Sr fei ein Sieb: in '^ennfploanien ho^f citte'i^ luthers 

ifdhen SSerfammlungShaufe ^clch unb 3llmofeufiftc ftehlen 
laffen ; er ftehle Menfchen, um fic ju ^cirnhutcrn ju ma(^en. 
@r fei ein Sdhroinbler: mit bem für bie Miffiou jufammen* 
gebettelten ®elb bezahle er feine ifJrioatfchulben ; er fChflffc ba= 
oon für ftCh unb bie Seinen prächtige .^utfehen on unb lebe 
in SauS unb SßrauS, „aübieroeil bie geringem ©rüber ober 
auch Solche, roelchc ihm ihr ®ut unb ©lut geopfert, ohne 
Sohn um bie ärmlichfte Äoft arbeiten, ober ben nothbürftigfteu 
Unterhalt mit unerträglichem Schimpfe oon ©auern; unb 
Safopengefinbe erbetteln müffen, baß ©inige oon SChroärmuht 



Digiiized by Google 




58 



barüber oon ©innen gefomnien iinb in bcr 5;oOind^t ent? 
fprungcn fepn, ober )'id^ gar ju Jobe gegrämet l^aben." 6r 
fei ein SBetrüger: inan bente nur au baä „‘iafd^enfpiei mit 
bem öoofe", roobei ber „(Srgtreuiluftfprüngmac^er" fic^ pcrfön* 
lid^ bereid^ere. ©eine A^dferä^elfer ^ei^cii l^icr „Äreujtuftfälber"; 
fein ©o^n ein no^ größerer ©etrüger al§ ber iBater. ®er 
fei ein „örjfuppter", ein ,,(SrjDcrfü()rer" — ba§ 18eitere ent* 
giel^t fid^ ber gäbigteit, rcprobujicrt jn merben. 

3)ie obrigteitlidbc Geufur mu§ bamalä in 23afel feine 
fef)r ftrenge geiuefen fein. (£nu ©taatöanroaft mar no(^ nid)t 
ba, bcr über ben confeffioneUeu grieben geroacbt hätte. Ü5ieUeid)t 
meinte ber (Senfor, bcr ©tanb jener iJlrtifelfchreiber bürge be= 
reitS für ben ^Inftonb ihrer ffiorte. fpöter nr? 

theiltc ber iöaäter Sf^tt" ”'it '-öejug nnf bie ©^rocfteri 

ftabt 3ärich: „®ic ®eift(ichfeit ift aüba noch angefehen — 
hoch fcheinen fie fich audh gn einer gemiffeu 9?iebertrö(^tigfeit 
gu neigen." Unb am 31. ÜWai 1768 melbete er einem 
greunbe: „ffiir norigen 2ßoct)e ben ®idhtcr 

©preng oerloren. ®er gute iDJann biä gu feinem (Snbe 
übermäßig gelobt, übermäßig getabelt unb unnatürliche Uterfe 
gemacht." ^\n ^^h« 1750 roarb in öafel aUroödhentlich ein 
„neuer ©ib§gcnoffc" herauägegeben: ber alte mufe alfo 
nicht nach bem ©efehmaefe be§ ipnblifumS geroefen fein. 

tSeoor andh mir 5lbfchieb oon ihm nehmen, betra(^ten 
mir nodh baä baä lefete Äon terfei 3ingeuborfä, meldheä 
im 26. ©türfe beäfelbeii gu lefen fteht. iJllä SSerfaffer fteüt 
fich bie^mal ein ßaie bar, namenä ijJeger; eä ift mohl ber^ 
felbe, roelcher 1749 ber litterarifchen 3Belt ein Sänbdhen 
„“iDeutfdhe ©ebidhte" oorgelegt hat. 

„8o macht c8 3injcnborf. Slicr 'ißferbe oor bem SBagen, 

3mecn 33urfdic hinten auf; baä mitt maS @ro&eä fagen. 



Digitized by Google 




59 



©in lieblich fdiarfer SBiicf, beS SJörperS ÜJJaieftät, 
ein aJiunb, iDoraug ein ©trom üon DJUidb unb iöonig gc^t, 
ein füfecg ©egengift öor Sufi= unb §öllenf(^retfen 
Perrätb ein ©rafenblut unb einen SSifc^ofäfteefen. 

@r lehret, roaS man mill; bie Siebe gebt burebs Soo8. 

®a mirb bas ©rofec ftein, ba mirb baS Stteine grofe. 

©ebt 2tct)t! ber ©ifer maßt: Um feinen greunb ju preifen, 
trofet er ©efabr unb Sturm bep Pieten .'geibenreifen. 

SBoI, boebgebobrner öelb, boffenbe beinen Sauf, 

unb bau 3U ^errenbut ein neues 3*0” ““fJ 

25u fannft, bringt SJieterfen ‘) baS Jgimmelreicb auf ©rben, 

oietteiebt bet; beinern eiti anbrer »erben. 

®ocb bör’^ §od;mürbigcr, mich uutertbän’gen 3ne^t, 
midb armen Sapen an. 2ßein Sorgen ift gerecht: 

SBie halb mad;t Sturm unb See Sßerföltung in ben 5)ärmen? 
SBenn fott Stbifag toobt ben neuen 2)abib »armen?" 

®a§ elfte drittel biefer 3^Uen oerrätb unmittetbarc 
^lufdbfluung. 3)er ®raf roirb oiidb fönft at§ „jiemlicb groß 
Bon ^erfon" gefebitbert; „iu feiner Sngenb roar er ft^Ianf, 
raurbe aber bep junebmeubeii 3n^ren corpufent. . . 6r batte 
einen ^errengang, trug fein §aupt empor unb fabc faum auf 
ben 2öeg, fonnte audb baä, roa8 im SBege lag, foum loabr* 
nehmen; benn fo f^arf er in ber fltäbe fabe, fo furj roar fein 
©efi^t." ©aber reiäte er nur fo oiel ju al§ feine ®e-- 
funbbeit uubebingt erforberte. „Unter einer 'Stirn," 

melbet ein anberer feiner iöiograpbeu, „büßten tleine blouc 
'Äugen ood buntein geuer§ unb milber greunblicbteit bemor. . . 
ber ?DJunb batte etroaS geineä, 93ornebme§, Siebli^feit mit 
®rnft oermifebt. ©ie Stimme roar männlidb, angenebm, doU= 
töneub, ju bem ooHfommenften Äuäbrucf gefebieft, foroobt im 
iRebeu al§ im Singen, ©ie febroere jtunft, ober eigentlicher: 

9 3®b®nn aSilbctm tpeterfen (1649—1727), ein cbiliaftifcber '^3icttft. 



Digitized by Google 




60 



bic ju bem Gffeft fo loefcntlid^e ©abe, ben ^Icceiit ju legen, 
jebe ©teile in i^rer 3lrt gu fprcd^en imb mit bem i^r eigenen 
?lnsbrutf be§ 5lnblid§, ber ©timmc unb ber gclegentlidien 
23eroegung be§ Äörperä gu begleiten, o^ne ba& non bem allem 
ctroaä Quffallenb ^ernorftad^, ot)ne bafe er felbft baranf badete, 
aOeä baä lag in feinem G^arafter. ßeben, Seele, A'^iarmonie 
begeic^neten alleä, roaS er t^at. 2öenn er einen 33ifd^of 
n>eil)ete ober eine Orbination oerric^tele nub bie ,^anb anf^ob, 
ben Segen beä §ervn unb ber Äird^e auf ben 2Rann gu legen, 
fo fu^r eine Sctuegung burd^ bic ©emcinbe." 

3n ißafcl mo^tc gu iJlnfang ber fünfgiger 
äBcnigen ein folc^eä 33ilb be§ ©rafen fic^ eingebrucft l^aben. 
®ie Obrigfeit mar auc^ nic^t eben t^ätig, für bie ^errnl^uter 
beffere Stimmung gu machen, i^ingenborf befud^le 1751, alä 
er ouS ©iiglanb gurücffam, bie Scbroeig; ba§ er bamalä 93afel 
berührt, ^abcn mir nic^t finben tönnen. ©r mar roo^l oon 
ben S^mä^uugen beS „©ibägeuoffen" unb im gcrncreu baoon 
in Ä'ennlni^ Sefffjt, ba& ein bortiger ©anbibat, mcil berfelbc 
na^ ^erren^ag gegangen, ber iUutDortfc^aft onf eine geifttic^e 
5lnfteöung in bem §eimatfanton oevluftig erflärt roorbeii fei. 
©in barauf mufetc ein ''Pfarrer fic^ fd^riftlid^ oerpflici^tcn, 
mit ber ®a8ler 33iübergcmcinbc allen unb jeben äJerfe^r ab- 
gubred^en. ^^ngenborfä Sadbc mar barum nidbt oerloren; 
eingclne gamilien ber Stabt lie§cit i^ren Itinbcrn gu ^ieuroieb 
am 9tbeine eine ©rgic^ung im Sinne ber ^errnl)uter ange: 
beiden, unb auf ber üaubfc^aft, fo in Diic^cn, ®enfen, 
iD^uttcng, 2Balbenburg unb 5lri8borf, bilbeten fid^ all* 
mö^lig Heinere ober größere Äonoentifel. 

®ritt^alb ^o^re oor feinem v^infd^ieb — ber fiebenjä^rige 
Ärieg fegte bamalS burd^ 2)Httelbeutfdblanb — fam ber ©raf 
gum lebten ÜWale nac^ ®afel. ©r betrachtete fold^c fReifen 



Digitized by Google 



61 



atä 9tul^epaufcu oou ber ©cmüt^iorbeit in ber ©emeinbe ju 
^errn^ut, barin jebeä unb jebc einzelne ^amilie fovt^ 
roä^renb i^n be[d^äfttgte. ®iejjmal l^atte er feine beiben Söd^ter, 
©Ufabet^ unb bie un§ bereits befannte ©enigna, unb ben 
'Sc^rciegerfo^n ^o^önneS oon '-löattenropl bei fi(^. 3lnfang§ 
Ottober ging er non ©afet, o^ne fid^ bort roeiter gefänmt gu 
^aben, nad^ 3J?ontmirait, iiierauf nad^ ©enf, roo er au^ 
nur fünf ^age oerroeitte. 5tuf bem Slürfioeg berührte er 
Saufan ne, iUiontmirail unb ©ern unb fam ©ube Stooember 
1757 über ittarau in ©afel an. Obfd^on fein Slufent^ait 
bafelbft auf 1^5d)flenS brei 3:age befi^ränft roar, tonnten f^i^eunbe 
unb f^reunbinnen oon ?Dtümpelgarb, ÜKüI^aufen, ©tvaff* 
bürg unb anbern Orten red^tgcitig fid^ einfiuben. Sic roaren 
oon retigiöfem 3>üercffe getrieben. Oer üliann, beffen 3luf- 
geic^nuugen toir oon nun an faft ausfd^lie^tid^ folgen, l^atte, 
man möchte faft fagen, ben roiffenfd^aftlic^en 2öunfd^, „biefe 
fo feltfame ©rfc^einung in ber moralifd^en Söelt bei natiem gu 
felgen. ®aS oite ©ro^c unb 2Bunberbare, fo ic^ oon il^m ge; 
^öret, gab mir oon bemfelben einen großen ©egrif." 

3faat feit t>em 22. 1756 iRat^fc^reiber 

ber fRepublif ©afel, auf ber Uniocrfität unb in ißariS tüchtig 
für bic 3iUriäprubeng unb allgemein gebilbet, unb fcitl^er uu* 
abläfftg mit feiner Selbftergiel^ung gu Stugenb unb ülSciS^eit 
befd^öftigt, befa§ oon ^auS auS feinerlei Steigung gur f^röm; 
migfeit beS ipietiSmnS. Oen öffentlid^eu ©otteSbienft befud^tc er 
mit rü^renber ©eroiffenl^aftigteit, o^ne baburd^ fe§r geforbert 
roerben; er fanb fid^ rool^ler bei gefd§ic^tSp§iIofop]^ifd^en Stu; 
bien unb im Ärcife oon gleid^gefinntcn f^rcunben. ^i'^ienborf 
roar für if)U eine ©rfd^cinung, an meiner fein tiefer gebitbeter 
Staatsmann mit ©eringfd^öfjung oorübergel^en burfte. ©or 
blinber Eingebung beroa^rte i^n ein gutes Stüdt angeborener 



Digitized by Google 




62 



©fepfiS unb baä toarmc '-ßertraiieu ju bcn 3Bcgen, nietete er 
jetbft cinfd^Iug, um bie 2ßdt ju »crbelfern. 6§ galt i^m, 
bcn ©rofen j^avf gu beobachten, um fei«« <^un[t, ober 
hoch hinter fein SBefen ju fommen nnb barauä für fi^ ju lernen. 

5)a8 ^aiipt berjenigen ftdbtifdhen Sehövbe , meldhe in 
fragen „über ©chntben, (Srb unb ©igen" innerhalb einer ge* 
roiffen ©ompetenj ju entfdheiben h^tte, S^ultheih 6ms 
manuel SBolleb (1706—1788), ein litterarif^ oielfa^ 
thötiger greunb mar feit brei^ig S^hi^^n mit bem 

Orbinariuä ber Sörübergemeinbe befannt. 2ln biefen madhte 
fidh ber IHathfdhrfi&ei’ foglei^, al§ bie 5)iäre fi^ oerbreitete, 
ber ®raf fei in ben 'üJJauern ®afel8 abgeftiegen. ®onnerftag 
bcn 24. 97ooember 1757 fprachen benn bie ©eiben bei ihm 
oor unb mürben fehr freunblidh empfangen. 

„®iefer merfroürbigc'üJiann," referiert nun^felin in feinem 
hanbfchrifltidh erhaltenen Stagebiuhe, „ift fehr anfehnlich- ©ein 
©etragen ift anftünbig. ©ein i?lnbti(f lieblich. 5luS adern 
leuchtet bei ihm etroaä nicht gemeineg hs’^nor. ©eine SRebe 
ift fehr lieblich. ®ic ©über unb ?lugbrüffungen , bereu er 
fich, feine ©ebanten ju cröfnen, bebient, fein meifteng, fo oil 
ich sehöf^i/ nnb erhaben, aber mit einer ebeln ©infalt. 
3n bem Dlugenblitfe bemeiftert er fich ©ertraueng, ber 
greunbfehaft unb ber ©erounbrung. ?D7an mu§ fehr auf 
feiner §ut fein, roenn man ihn beurteilen roid. ©r fagt 
meifteng fo uotürliche, oortre^iche unb roahre ©adhen, ba^ 
euch bog iparaborc unb ©erroirrte, fo ihm bigroeilen entfahrt, 
einen beinahe oerführte, foldheg gonj richtig ju glauben, ©r 
oerfteiget [ich, mie eg fdheint, bigroeilen. ©iedcidhtc mocht er 
fich ntit gleiße bonn unb roonn unocrftänblidh. ®iefeg ift bag 
ÜRittel, [ich non ben ßcuten berounbern gu mochen, bie bag 
roahre einfältige ©chönc unb ©rofee ju empfinben nicht föhig 



Digitized by Google 




63 



^ein. 'üiau l^öret ou3 feinen Sieben, bafe er eine große unb 
iiefe jtenntniß beä menfe^tid^en A])erjen§ befijjet. O^ne biefelbe 
lf)ätte er anc^ fo große ®a^en ni^t anSfü^ren fönnen." 

23ilb bc§ @rafen erf)ält einige neue Sichter bnrd) 
ben 93rief, roeld^en 3fetiu am 4. ®ejember feinem fyreunbe 
g-rep fd^rieb, ber in feiner C^igenfefjaft at§ franjöfifd^er 3iegi= 
ment§|auptmann bamalä noc^ 6aloi (an ber Siorbroeftfüfte non 
ßorfica) jießen unb uon bort an§ iöenebif t XIV. in Siom felgen 
rcoQte. „Si vous alles baiser les pieds de Sa Saintet6, 
j’ai fait sans bouger d’ici la connaissance d’un homme pour 
le moins aussi saint et aussi politique qu’aucun des ser- 
viteurs des serviteurs de Dieu. . . Le Comte de Zinzen- 
dorf . . . a pass6 par ici il y a dix jours. . . Je puis 
dire que j’ai vu en lui un homme de talens adrairables et 
d'un genie superieur. Sa figure, sa physiognomie, son port 
l’annoncent comme tel. II parle avec beaucoup de force, 
d’agrement et de facilit^. . . Je ne doute pas qu’il n’aye 
des genres d’öloquence ä, part pour les differents genies 
avec lesquels il a affaire. Au moins nous parlait-il 
tout autrement qu’il ne preche k ses ouailles.“ 

®er 93aä(er ©eleßrte fnd^te, ba bo^ ein SLogebin^i am 
beften feinen erfüöt, roenn eä einer SBerfftatt unb nid^t 
einem ÜDJagajin jur Unterbringung ron Sto^materiat gteidit, 
mit bem fonberbaren ^eiligen fii^ auSeinanberjufe^en. ©er ©raf 
l^atte bereits 1734, als er entfc^loß, in ben geiftlic^en 
©tanb einjutreten, in ©ebanten allem enlfagt, roaS f§n an 
feiner ßebenSaufgabe ßinbern fönnte, unb bann 1756, mo 
fein älterer Srnber, g-riebrid^ ©^riftian, mit ©ob abging 
unb ©eniovat unb fielen i^m anl^eimfiel, beibeS feinem Sieffen, 
ßubroig 3aliaS, bem fpätern ©taatSmann in 

Oefterreid^S ©ienften, obgetreten, ©r mad^e fo, äußerte ber 



Digitized by Google 




64 



@raf, bem ikttev ©tücfc noc^ gvößer, unb flc^ entlebige 
er einer ßaft unb fotc^er Se^enleiite, bie jo Dornem alä er, 
oiüeic^te böje geioejen rodren, unter einem 'Pfaffen ju fiepten." 
3jeUn fanb in folgeuber 33etrad^tung jür jeine 93egriproett 
2tujjd^lu^. „0eine §ertunjt unb jein @enie bejtimmten i^n 
gu großen ©ad^en unb bie '3JJenj(^en gu bc^errjdjen. @r roar 
aber oiOeic^tc burd^ einen erlfiabnen flUjugro^, bie i^m 

burd^ bie ©eburt gugebad^te ©röfec, bie i^m jo leidet roar gu 
beraubten, angunemmen. @r rodre, roenn er aud^ beä größten 
Äönig§ ©taotäminijter geroorben, nur ein Untergebner unb 
nur baä gcroejeu, roa§ jo oile anbre. ©in bejonbrcr 3ujaÖ, 
ober jein großer ©eijt, ober beibeS gujammen, oeranlo^ten i^n, 
einer ©rö^e nac^gutrad^ten, bie jein eignes ©ejd^öpj rodre, unb 
jid^ ein 9leid^ gu jormieren, bem feine SUpen, feine §(üjje, 
feine 5Weere unb feine Sraftate ©rdngen jeggen fönnten. ©r 
erroarb jidb aljo bie ®el^errjd^ung ber §ergen unb bijeS bure^ 
bie öleligion, ober, id^ roill eS nie^t eutjc^ciben, bur^ beu 
©cbein berjelben. ©r ^atte gu iener alte ©oben uub roufjte, 
baß bije fi^erjte geber ber ©emüt^er jei. ®ie SSerberbniß, 
bie jid^ in alle ^errjd^enbe Äird^en met)r als gu l^dujjig eiiu 
gcjd^tid^en ^atte, gab i^m eine gute ©elegen^eit bagu, bie guten 
©eeten an ji^ gu gieren, bie billig be^erS roüujc^ten. S)a^er 
ijt jeine ©rö^e entjtanben unb ba^er beberrjd^et er in ©eutjc^s 
lanb, ©ngeHanb, in ber ©d^roeig, in §oÜanb, unb jogar in 
2lmerifa unb ©gipteu me^r ©eelen bur^ Älugl^eit unb Siebe, 
als man^er Äönig burc^ 

©troa jiebge^n 3fl^re jpdter ^at ©oetl^e non bem 'Problem 
roeld^eS in bem Segrijj eines IReligionSjtijtcrS liegt, burd^ 
poetijt^e ©arjtetlung bie ©eele bejreit. ,3fi ®ilb 
borjS, roie jyrdulein Älettenberg bireft unb ©tiding iubireft eS 
rejlcftierten, in jeiner ipijantajie probuftio geroejcn ? ©ei ©oetl^c. 



Digiiized by Google 




65 



fmbet bie Ätug!^eit, oon b«r Siblin rebet, feine ©teile. ®er 
3)ld^tcr l^at luo^I rid^tiger geje^aut ober geal^nt, al§ ber 
fd^ic^tSp^Uofop^. 

SBooou roar bie 9febe roä^renb bc§ einftünbigen 2lufent= 
l^alteS bei bem OrbinariuS? oon ber ßrjie^ung, 

loeld^e im ©pftem etne fo roic^tige ©teile befifet. 

®oHeb3 5Eoc^ter galt bamalS ju ©afel alä befonberS roo^Is 
gebilbete ®amc, unb mürbe fic bieäfaüä gerühmt, jo badete 
man geroi^ aud^ an bie ?lrbeit be§ 93ater§, 3'»ä^nborf [timmte 
insofern bei, als er bel^auptetc, bie ip^ilofop^en erjögen inSs 
gemein i^rc Äinber am beften, bie 'Pfarrer aber nnb bic 
grommen meiftenS am jd^Ied^tcften. ®ieS feineSroegS, meil 
le^tere gu rcenig ©orge benfelben jumenbeten, jonbern auä 
bem umgefel^rten ©runbe. „©ben raeil bie|e Seute il^re Äinber 
mit ft^arfen üKoralen nnb ©enfuren plagen, roerben biefe baS 
©nte nberbrüffig nnb im ©c^Iimmen oerprtet. ©r ^abe feine 
Äinber nie mit i^rebigten gcqnätet. 3^re 9'leigungen, bic 
bnrd^ bie ^inberniffc nur ftärfer roerben, l^abc er nie mit 
§ärte ge^emmet." Unb nun folgte ein ©tücf ©rjiel^ungäs 
gefc^id^te, bereu ^elbin bie un§ fc^on befannte 33enigno ge* 
roefen. ®ic befo§ als Äinb einen fe^r lebl^aften §ang jum 
335fen. $)cr Sßoter i^iett fie barum nid^t ftrenger, macl)te fid^ 
aber injroifd^en gu i^rem aSertvouten, unb roenn fie ber böfen 
Steigung nid^t gu roibcrftel)cn bic ^raft ^otte, fo begeigte er 
i^r boruber ba§ rül^renbftc ÜJiitleib. 3roci lang fe^tc 

er biefe ÜUJetl^obc fort unb fanb barauf fein Äinb oöllig »er* 
änbert. Unb je^t fei bie grou ®on Söattenropl „fo »ortrefpid^ 
unb roo^Igeartet, alS immer eines feiner anbern Äinber" unb 
fönne jene ©rgie^ungSmapime „gegen 4000 anbre anSüben, 
benen fie nun »orfte^e." 1740 ndmlid^ ^atte fie mit fünfgel^n 
^a^veu baS aimt einer „3ungfernälteftin" erl^olten, unb bamotS 

SBatlcr 5 



Digitized by Google 




66 



war e8, bag ber Sater mit freubigem SGBorte 

nieberfd^rieb : 

2:o^ter! o tote beugft bu tntd^! 

^enn tnub eS eben toagen, 

®tr 3 U fagen, 

®afe bu (alles recht gefchäfet) 

©0 gerätbft, 

Sie in bem mäbrfchen Sempel 
9?ur 3been Dbii’ ©jempet 
Sis bahero hingefe^t. 

®er ®ra| äußerte [idh überhaupt bahin, ba§ 935je tm 
?Dtenjdheu »erUere an 'iKadht, wenn e§ nid^t burdh SBiberftanb 
immer oon neuem angefrifdt)t werbe: ein ©a^, beffen Slidhtigs 
feit roenigftenS für bie ^uQ^nbergiehung nicht beftreiten 
rooüte. 

Äraft biefeä i^ringipeS, fuhr ber aubre fort, gehe er auch 
fehr getinbe mit bem Unglauben um. ®r hatte eä für un= 
paffenb, einen gur 9leligiou mit h^i^ten ober anhattenben 
iReben gu bringen; fei hoch jebem ©laubigen oon @ott eine 
©tunbe beftimmt, roo er gum ©tauben gelange. 3^ ber 
IBrübergemeinbe tonne bemnach jeber leben, ber feinen fittlidhen 
Slnfto^ gebe. ®aS fei boä gunbament ber ^Religion unb 
©uteä thun bie höthfl^ ©lüdffetigfeit. 

9tudh tonge i^rebigten taugten nid^tS. ,,©r prebigte 
ade ©onntage in Sonbon, aber auf baä c^tte i)albt 

©tunbe lang, ©eine i^rebigt wirb ihm allemal nadhgefdhrieben, 
unb aisbann gelangt biefelbe in fünf ilRonaten oon ber 3^*1/ 
ba folche gehalten roorben, in 5lmerifa, ©röntanb, ©gipten 
unb allerorten, gu allen ©emeinbeu. ®arbi ift ein ©ol^ 
tegium oon ^mfgehn ober mehr ©dhreibern, bie alle nichts 
tnhn, als foldhe i^rebigten unb idnfpradhen abfdhreiben, bamit 



Digitized by Google 




67 



fold^e in bie ganje ©eit ncrbreitet roerben. ^IWan Brandet bagu 
Seute, bie fonft 3U nid^tä befjerS tauglid^ mären. <So gefd^ie^t 
cg aud^ mit ber Ißolicei nnb onbern Äird^enjnd^tanftalten; unb 
fo roerben biefelben burd^ bie ganje ©elt funbgetal^n. ®encn 
©emeinben fielet frei, fold^e angunemen ober nid^t." Unb an» 
lö^lid^ biefer ©inrid^tung, roelc^e ^^njenborf alS baä ©er! 
feineg 3;odbtermanng, beg §errn non ©attenro^I, begeicfinete, 
fonnte 3f^6n nid^t um^in, jn eigenen ^anben bie fritifc^c 
©emerfung beijufügen: „©ieber eine finge ^ajrime, burd^ bie 
man fid^rer ju feinem fömmt, alg bnrd^ gebietrifd^e 

©bifte." 

©eld^e greil^eit mit roeld^er 2Rac^t oerfd^roiftert 1 Unb 
biefe ^a^t unb beren Entfaltung eine augfd^Iie^Iid^ geiftige! 
SDer junge ©attenro^I, ber oon 3i*iä«nborf olg ®ol^n abop» 
tierte ®raf non 9ieu§, bomalg in jperrnl^ut 33or[teber beg 
roeltlid^en ©efeng ober ber ^olijei, fie befaßen perfonlid^ 
feinerlei §ab unb ®ut; ^injenborf fetber nerfic^erte, er 
l^abe lange niemalg ^unbert Sfialer Vermögen gehabt: 
„eg fott niemanb fagen fönnen, er l^obe mid^ reid^ gemad^t!" 
97ic^t anberg fein leiblid^er @ol^n E^riftian SRenatug 
(t 1752) : ber fei roäl^renb feineg ßcbeng nie über brei ®o^en 
^err geroefen! ®o foHe eg fürber gel^alten roerben. Er er» 
ad^te, nerfi^ertc ber ®raf ben beiben ©aglern, „aud^ niemanb 
feiner S^ad^fömmlinge, ber fid^ anmafeen rooöte, in ber ©eit 
Eigentum gu beftggen, für roürbig unb fä^ig, fid^ feineg ©efeng 
angunemen. 2>er Sefife non @ütern roirfe Unterroürfigfeit. 
®ie ^Subter ber ®emeinbe müffen groor aller Orten bie Ob» 
ri gleiten nerel^ren unb alg ®ötter anfel^en. ©ie müffen 
benfelben alg fold^en ge^ord^en. Unterroürfig fein aber müffen 
fold^e niemalg. ^lüerorten aber müffen fie ®äfte fein. ©0» 
balb eg i^nen in einem Sanbe nid^t gefaUe, müffen f^e roeg» 



Digitized by Google 




68 



gelten tonnen." erinnert lebl^aft an bie erften 

G^riftent^umä, alä eS ben frieblicben Äampf mit ben §erreii 
ber 2öelt aufnabm. Unb hüben unb brüben ber auffällige 
‘lUtangel jenes ©tacbelS gegen bie ju iRe^t beftebenbe Obrig* 
feit, ber fonft bei reoolutionären 33eroeguugen fo feiten fehlt. 
3injenborf „bezeugte eine grofee ©brerbietung für ben obrig* 
feitlicbcn ©tanb. ®ie ^abt er auch für einen ©(bneiber, ber 
in einem 5Dorfe ©cbulje ober IRicbter fei, rcie oor einem 
gürften unb noch mehr". . . ®a8 fei bocb roobl im ©runbe 
^ocbmutb, meinte ©dbultbei^ 3Bolleb. 5Rein, oerfidberte 
borf, man b®^>6 öon ben dürften 4 U fürchten, als 

Don tleinen 'IRagiftraten ! 

%IS bie 5lubienj ju ©nbe roar, boH® »ocb gar 

mancherlei auf bem §erjen, roorüber er 9lufflärung geroünf^t. 
„3cb mö^te," gefleht er fnh fetbft, „^errenbut unb iöarbi 
unb beren Einrichtungen in ihrer roabren S3ef(haffenbeit febeiu 
3USbann getraute idb mir bie ©acbe äu entjifern. 
erlauben Siebe unb ÜRenfchlichteit nicht, ju urteilen über baS, 
roooon man feine Einficht Sßorläufig bef^blo^ er, mit 

einem ber beiben 9feifebegleiter beS ©rafen, bem Englänber 
3ameS .^uttou, ber noch fenier in ber ©dbroeij blieb, 3tu5 
fnüpfungen ju fuchen. Unb junädbft übermittelte er bem 
Raupte ber ^errenbuter biejenige ©dbrift, roelche, 1755 in 
erfter 91uflage erfchienen, ihn über bie ©renge ber ©^roeig 
hinaus oortbeilbaft befannt gemacht unb ihm ben ©einmnen 
„^Jenfehenfreunb" eingetragen hatte, unb erbat fi^ oon ihm 
feine Slnfidbt über eben biefe ,,^bit ofapbUchea unb patrio= 
tifchen SCröume". 37o^ am nämlichen 2;age befam er 
folgenbeS ©illet, baS mir hte^ in ber urfprünglichen §ovm 
mittbeilen rooUen. 5Der ©chreiber beffetben bebiente fi^ im 
gefdbäftlichen SSerfehr ber franjöfifdben ©prache fo gern roie ber 



Digiiized by Google 




69 



beut[d^cn; in „^ergcu§ja(j^cn" aber gog er legiere nor, roeil er 
bariii fid^ betjer auSbrücfcn fönnte. 

„a Bäle ce 28. Nov. 1757. 

Je ne prends ni le titre de Comte de Zinzendorf 
ni celuy de Comte depuis que je suis ecclesiastique, come 
il n’y a rien d’extraordinaire en cela, on m’oblige infini- 
ment de m’epargner l’un et l’autre, Je suis un home a 
peu pres digne d’etre regu dans la famille du Menschen- 
freund donc j’honore trop le caractere, et meme le nom, 
pour ne pas ambitionner de m’en parer. Au reste vous 
trouveres bien Monsieur que ce petit billet ne signifie 
autre chose, qu’un simple regu. 

Ce que vous me commandes, requiert un peu plus 
de tems, puisque vous me demandes mes sentimens re- 
lativement ä. la piece, que vous m’aves fait le plaisir 
de m’envoyer. come on assure que cest un present, je 
ne me presserai pas tant de m’y mettre, mais ce sera 
au pr. jour. on ne peut etre plus touch6 Monsieur de 
votre condescendence come de votre merite personel, que 
je le suis, vous bonorant tres parfaitement. 

Mes respectueuses attentions 
sil vous plait k Mr. l’avoyer,“ 

L. [nid^t gii cntgiffern.] 

läßt fi(^ benfen, roie ge|ponnt ber junge 93a§Ier ©e^ 
• lehrte bem ^IngenbUdf entgegenl^arrtc, ber i^m bie Ülnfic^t beS 
fo berül^mten ältcrn 3Ranne8 über feine biä^er bebeutenbfte 
litterarifd^eipublifation brad^te. ,^alte er boc^ in ben „?:räiimen" 
Qud^ ber Dtetigion einen '2ibfct)nitt geroibinet unb burfle ber* 
felbe neben einjelnen Blenderungen beS OrbinariuS über ben 
cigentlid^en (S^araftcr be8 ©^riftent^umä fidfi gang n)ol)l fe^en 
laffen. @lei^ am folgenben Stage roarb i^m oon ber §anb 



Digiiized by Google 




70 



jenes baS @(i^retben übergeben, roeld^eS mir l^ier unoeranbert 
mitt^eiten, roeit eS in mel^r olS einer ^infic^t ungemein ^araf* 
teriftijd^e 3^06 bietet. 

„O^ne alle ÜKaSgebung, auf Scgel^ren. 

5Die 3 ^ 6 e o. ber retigion ift im @runb i^uncte ganj. 
Unb ni^tS bagegen gu jagen, nod^ ju ^oben. 

(5§ finb aud^ bie pl^ilojopfiifclien 5Re):üg, bamit mir SSrüber 
ungern bebutireu, mit ben eigenen SSorten ber ©d^rifft oor= 
getragen. 

$)oc^ fan mit ©d^rifftroorteu nid^t auSgefprod^en ro. ba§ 
ber ©dfjöpfer aller ®ingc feinen ©o^n gefant l^at. 6 r bat 
feinen ©öttlidben ©obn. 6 r mar unfer aller ®ater aber nun 
ift er tBruber, unb fein Sßater ift unfer 93ater. 

@8 lä§t fidb aber bodb befenbieren, bag er ol 8 eine ^erfon 
ber ©ottbeit fidb fein portout felber gegeben, benn eS b^igt ia, 
©r oerföbnte bie SBelt mit ficb felbft. 5Der ÜJtiSüerftaub fällt 
gleidb roeg, fobolb man ftatt ©dböpfer ©ott jagt, benn barunter 
loirb bie ^eilige ©repeinigteit unb roenn bann ©obn contra 
distinguirt Pater et Spirit, nerftauben. 

p. 179 ift bo 8 erfte roort l. 3 ein brucffebler. SDer 
^eilaub ift unS genmdbt gur 3®ei§b€it quia gu allem in 3lÜem, 
bamit man in feinem Sb^i^ 0 f^a habe, SBenn aber 

bie ©(brifft ein 2 Bei 8 beit 8 roerf ift, roirft fie (fooiel man 
in biefem ©öttl. aber einfältigen, jo aHereinfältigften Söudb 
unfre blutigen ©dblu 8 regeln befolgen fan) oor orbinnir aUe 
mabl ben ©eift in ^erfon, u. fo nennet er fidb felbft, 

löonn er bie ^anbreidbung, bie er bem 'Borte geleiftet bat, bei 
ber ©cböpfung ber Belt felber ergeblt. ®a er fidb oom ßogo 
(Bortfogt fein ®ruber al 8 jtax’av^rpoTcov) auSbrücfl. distinct 
placiert. 9llle8 roo 8 ber eble unb liebe 3lutor oom ^abft, 
bem bamalS fogenannten servo servorum Dei fdbreibt, ift 



Digitized by Google 




71 



lOQ^r unb fait. 51ber ber l^eutigc ^opft ift in facto (quic- 
qoid dicant Romani, Schismatici et haeretici uno ore) 
ein Diel eingefd^ränfterer ßonfiftorialpräfibent alsJ ber 
bil'd^of oon Upfola! Unb ein garteS unb inniges geroiffen 
njo^nt geroiS gu 9lom fici^erer unb unangefochtener als in 
mancher i^roteftantifchen ©tabt. 

6in Orembläfer fomt nicht fo gut fort im ipobftum als 
beq Uns, weit bie 0fiöm. dürften entrceber nicht fo luftig finb, 
als unfre, ober njürfU^ ihre ^Cioertiffement mit ber ©chroärmercp 
nidht fo roeit treiben fönnen, als ein ifJroteftantifcher magnate. 
®aS ift alles, roaS ich auch beigufigen roüftc. 
rat. stili ,^'»abe i^ baS @lüf nicht, oon beS ©eehrten 
Klitoris ©eite gu fepn. ^th protcftier gegen bie pure teütfdh* 
heit beS 18ten feculi fo hergl. olS gegen bie Sunbtheit beS 17ten. 

@S fehlt uns roenigftenS an 300 23?orten unb ötebenS? 
arten, bie man entroeber gar nicht hat, auch «ttht h®&en fan, 
roenn man bie nächfte 20 ßefer will oerftanbeu fepn [fo!], 
ober bie man groar hat, aber nicht mit ber force ber ange* 
uommenen rcorte. nam verba valent sicut nummi. 

ich t>tu barin gang ©nglifch, bie geroi^ ein aethiopifdheS 
roort aboptieren unb allenfalls mit einer ©nglif^n (Subung 
naturalifieren, wenn eS nur einen ©enfum beffer auSbrüft, al^ 
geither in ber 'üKutterfpra^e gefdhehen. 

33afel am 25. ?ioD. 57. L. o.“ [fratrum?] 

93eDor 3tasc»t>orf oon SSafel fich entfernte, lie§ er bcm 
^breffaten beS iöriefeS feinen Söunfch eröffnen, er möge ihm 
befannt geben, wie er gu ber barin enthaltenen Entgegnung 
fich ftefle? hatte in ben lebten Diooembertagen noch 

mehrere Unterrebungeu mit §utton, bem oorhin genannten 
greunbc beS ©rafen. 

3»dh geftehc: bicfet ßonboner iputton hat mein ^atereffc 

3 



Digitized by Google 




72 



bc8f)at6 in nid^t geringem ^a^e geroetft, rceil er um bie ?Diitte 
beä Dortgen ßlä ©enbbote bcr §errnl^uter auf 

fc^roeijerifd^em 93oben offenbar eine gang bcbcutenbe SRoüe ge= 
fpielt fiaben mii^. (Sr fd^eint burd^ feinem 

2lufent^alt in ©nglanb ber ©rübergemeinbc gerconncn gu fein. 
SSon feiner 5tt)ätigfeit für biefelbc geugt bie Verausgabe einer 
apologetife^en ©d^rift beS ®rafen, bereu beutfd^er Jitel lautet: 
„(Sine ©rftörung ober bie redete 93efd^affenbeit ber ®inge, 
roeld^e man in (Sngtaub gegen baS unter bem 5Ramen ber 
©rüberunitdt befannte 23oIt eingeroenbet I)at." 1755 fc^rieb er 
fine objcftiu gefiattene 9lbl^anbiung roiber bie ©d^mä^ungen, 
roelc^e britifd^erfeitS auf bie gemad^t mürben, 

©ifd^of ©pangenberg nennt if)n einen „oerftänbigen, realer; 
j^eitUebenbcu unb aufrichtigen 'IRann", ber „mit bem (Srafen 
in uieljähriger uertrauter Sefanntfchoft geftauben unb fiebeu 
3ahre lang beftaubig um i^n geroefen fei." tiefer traf ihn 
im Siooember 1757 gu Saufan ne, roo er fi(h längere 
anfgehalten hatte, nnb nahm ihn mit nadh ©a fei. @nbe 1757 
oertehrte er in ©rugg mit Dr, 3- f “ttn unb 

in ÄönigSf eiben häufig mit Vöf'ueifter 5;fcharner, bem 
©ater 97iflauS @manuel§ unb ©inceng ©ernharbS. ,,©on 
Verrnhuterepen hat>eu mir nidhtS gefprodhen," fchrieb 3”umers 
mann an Sff^iu u>u 18. Januar 1758, „biefe ©ecte mufe 
bo(h fo ungereimt nidht fepn, roeil ein foldher ''Iliann roie Vutton 
fidh berfelben ergeben tann: baS ift ber gutmütigfte SUiann, 
ben idh jemals gefehen!" 1760 befanb er fich gu (^enf, im 
Verbft 1761 bei VuuS ÄaSpar unb ©alomon Virgcl 
in 3üridh, roo er audh mit bem f^reunbe ber bortigen V^rrn^ 
huter, bem ipfarrer 3oh®un ÄaSpar Ulrich, u. a. mU 
faltigen Umgang hatte. 3H‘U feinerfeitS unterhielt mit bem 
roanbernbcn ^Ipoftel eine giemlidh Icbhofte Äorrefponbeng, roeldhe 



Digiiized by Google 




73 



tuenigflenS bi§ 1762 ocrfotgt toerbeu fann. 3'^ ^liiguft btefeä 
^a^rcä l^ot er 33afel ncuerbingS befud^t. 

3)ic erfte nähere ©efanntfd^aft ntit .'Qutton batiert 

nom 26. 9iotembcr 1757. !Damal8 befud^te ber ^errn^uter 
beu ,/3J?eu[d^enfreunb", unb ba§ ©efpröc^ berührte einen i^unft 
um beu anbern im ginjenborfifd^en Sehren unb SCßirteu. ®ie 
9leligion, ^atte ber @raf ^ingeroorfen, [ei ’iu il^rem 5®e[eu 
äufeerft einfach : in groei feiten laffc fid^ i§r Mfc«/ unb 

ein Dierjäbrigeä Äinb in ipcnnl^ut roiffc oou bemfetben [o nie! 
al§ ber OrbinariuS. ®er 9latl^[^reiber trug biüig beu 9Buu[c^ 
oor, barüber belehrt gu roerbeu. .Jputton bebcutcte i^m in bie[er 
SBeifc: e§ [ei gu glauben, ba§ 6^ri[tu§, ©otteä ©o^n, 
getommeu, unS gu erl5[en, mir müßten i[in über aHeS lieben 
unb un[eru 9idc^[ten nid^t minber. ®ie[er ©iauben, im ©c* 
müt^e tebeubig unb u)irt[am gemorben, mad^e ba§ gange 
©f)ri[tenl'^um aug. @r fbnne nid[)t oou ben guten 2ßer!en 
ujiter[c^iebcn roerbeu, roe^^alb bie ©rübergemeiubc benn auc^ 
»on bie[en feinen roeitern Se^rbegri[[ au[[telle. ©r roirfe fie, 
roie baS geiicr bie SBärme. ®er roa^re '©laubige braud^e 
folgtid^ roegen ber guten 3öerfe aud^ ni^t be[orgt gu [ein : bie 
ergäben [ic^ non [elber. SDaS ©d^Umme [ei nur, baß niete 
Seute fu^ überrebeten, ben ©tauben gu ^aben, roa^renb bod^ 
[eher iBeroeiS ba[ür i^nen gebred^e. ®ie c^ri[tti^e grei^eit bes 
fte^e barin, ba& bie guten SCßerfe o^ne unb o^ne ®cs 

mü^ung aug bcm ©tauben ftiefecn. ©g [ei gängtid^ [at[d^, 
roag bie ©egner ber ®rüber i^nen uad^[agteu, ba§ mau uäms 
tid^ bei i^nen i^un fSune, roag mon rooöe: [o rodre ja bie 
enangeti[d^e Jrei^eit in eine [tei[d^tid^e nerfel^rt! ©r [teile eg 
uid^t in Slbrebe, bergteid^en ^rrt^ümer ^dtten aud^ bei §errnj 
läutern [ic^ eingeni[tet — allein bie ©emeinbe atg [oldbe fönnc 
nic^tg ba[ür, [ie t^ue aUeg, um Unorbnungen norgubeugen. 



Digitized by Google 




74 



®er §errn]^ut ge[el^eu unb ble SBafir^eit reben roollc, rocrbc 
ni(!^t fogcn fönnen, ba§ aöba baä gcringfte Uuanftäubige unb 
Unorbcutlic^e gebulbet roerbc. 2Dcnn bcr Äöntg oon ^reu^en 
in bie 2BeIt l^inauSgefc^rieben, bie ©rüber l^ätten bie @emein= 

ber SBeiber eingefü^rt, fo fei ba8 innigft ju bebauern; 
mären [ie fol^e Ungcl^euer, bann uerbiente griebrtci^ felber feine 
gtimpfUd^ere ©ejeic^nung, roeil er fie in [einem ©taate butbe. 
6in gleid^ uubeionncneä unb oerroegeneä Urtl^eil l^abe ber Äonig 
inbeffen aud^ über bie ^Reformation geSufeert. SDer ©c^rift* 
fteUer, roer er aud^ fei, foütc fo oiel ®ro|mütl^igfeit befi^en, 
um nidt)t febem beliebigen (Sinfatl SluSbrudf 3U geben ; er müfetc 
bebenfen, roie oiel Ungered^tigfeit au§ fold^em Sei^tfinn mit 
ber fic^ entmirfeln fönne. ©benfo entbel^re bie JRebe, 
al§ rootlteu fic aQe (Srroecften nac^ ^errnl^ut jiel^en, febroeber 
©egrünbung: fo ungereimt bockten fic nid^t, ein fo einge* 
fd^rünfter ©egen i^ret Slrbeit märe i^nen am^ oiel ju gering. 
®ic t^rroedftcn fönnteu fic^ auf^olten, roo e§ i^nen beliebe. 
Slud^ außer i^rer ©emeinfd^aft gäbe eS fo gute unb fo 
fromme ßeute, alä in berfelben, unb er möd^te nid^t bafür 
fielen, ba& alle ©lieber i^rer ©ocietot aufri^tig feien. 

3felin mü|te nid^t ber grunbel^rlid^e SBal^r^eitäfreunb, ber 
er mar, geroefen fein, roeun §utton i^m roeniger gefallen ^ütte. 
ÜRit oielem ©ergnügen bemerfte er bei biefem „fel^r artigen, 
gefd^eibten unb aufrid^tigen 5Rann" auc^ einen guten ©efd^madf 
in beu fd^önen ©Uffenfc^aften unb einen bejaubernben UmgangSs 
ton. „SSeber er nod^ ber ®raf," urt^eilte er, „^abeu nid^tä 
trübes, nichts ginftereä on fid^. ©ie fdlieinen oon aüer Äopfs 
Gängerei roeit entfernt, ©ie fein angeneme, belebte unb ein* 
nemenbe ©ftenfe^en." 

®er ©raf felber l^atte jroei 3:age früher ben ©afe ouSge* 
fprod^en: e8 fei jebem üRenfd^en eine ©tunbe beftimmt, roo 



Digitized by Google 




75 



er jum ©tauben gelange, gür bcn ®erfaffer ber „träume" 
roar biefe ©tunbe nod^ nid^t gefommcn in bem ©inne, ba§ er 
nun etroa ^ervn^uter geroorben. ü)^itten in ben anerfennenb* 
ften Urt^eitcn über bie beibeu üOiäuner übertommt il^n ber ^roeifcf. 
„ißon beuen 3lb[id^teu uub geheimen Steigungen be§ ©rafen 
fanu id^ nic^t reben. SDiefetbeu fein ber 2ßett uerbäc^tig. 3«^ 
gefiele, bafe fold^e mir jmeifet^oft fein. 3^ ^öre fo oiel 
©ditimmeS." Unb mit ©egug auf bie beiben: „©ein fic auf* 
richtig? ©ein fic rec^tfd^affen? ©ein fie oerfteüet? ©ein fic 
Betrüger? — ©ott roei§ eä." Jpaben mir fc^on früher bei 
bem Statl^fd^rciber einen ^ang jur ©tepfiä roa^rgenommen unb 
geigt fic^ biefer fiicr red)t augenföUig bariu, ba§ er am 
^nlt beS roieber groeifett, fo erforbert bie iBiHigteit, 

^ier noc^ ben loofilroollenben SDtenfe^en* unb ©efd^ic^tSfenncr 
gum 2öorte fommen gu loffen. 3Benn oud^ all’ baS©d^limmc, 
baS man oou §errn^ut fagt, rool^r märe, fo beruhigt er fi^ 
fd^tiepc^: „mu^ fold^eä aUe§ oou bem ©rafeu fommen? 3^^ 
fann eä unmögti^ für roabrfd^eiulic^ l^alteu. SDer ©raf l^at 
gro^e gö^ißteiten. ©el^e i^m, wenn er fie übel anroenbet. ©ß 
ift eroig ©c^abc!" 

3u einem ©türfe mar uncrfd^ütterlid^er Semuuberer 
3ingenborfS. ©r galt i^m als ©taatSmaun o^ne ©leieren. 
„Cet homme,“ fc^rieb er an ben §ergenSfreunb »a 

etabli une espece de nouvelle republique k Herrenhut 
k laquelle il a donn6 des loix en vrai Lycourg ; il gou- 
verne peut-Stre 50 eglises dispers^es en Allemagne, en 
Angleterre, en Amerique, en Egypte, en Groenlande et 
Dieu sqait ou, aussi despotiquement; que jamais Pontife 
n’a gouvem6 le monde catholique. Il a cr66 lui-m6me 
tout son empire — et il le conserve aveo une politiqiie 
aussi profonde qu’un Richelieu ou un Mazarin gouveme- 



Digitized by Google 




76 



roit un 6tat. II fait fleurir l’industrie, le commerce et 
les arts ä Herrenhut comme le feroit un Colbert. 11 ra- 
masse partout des dons gratuits, aussi et plus sürs que 
des impots, les frais qu’exigent ses 6tablissemens, et toute 
l’Europe protestante s’est rendu tributaire k lui ä. cet 
6gard.“ 

31nbcrerfeit§ mod^tc er ben SBunfd^ beS ®rafeu oom 
25. 5TloDember nic^t unerfüllt laffen. @r erad^tete e8 roo^l 
au(^ als eine iflfltd^t ber Offenheit, feine religiöfe ©teöung ju 
^errn^ut in Äürjc ju umfc^reiben. ©eine „an ben Herren 
ordinarium Fratrum ^errn ©rafen non 3i>iifn^orf" abreffterte 
Slntroort oom 1. 2)egember bietet nic^t bloß perfönlid^eS 3^- 
tereffe: cm, ©palbing, ®aroe, ©ber^arb itnb 

ein guter Sllieil ber i^opularp^ilofop^en unb ?lufflärungSt!^eologen 
bcS bamaligen SDeutf^lanbS ftanben im ©runb auf gang bem= 
felben ©oben. 2BaS an ben mitunter entf^ieben unge- 

funben Sänbeleien beS ^errn^uter ©efangbuc^S auSfeßte, bc* 
rühren mir auS oben angeführten ©rünben ni^t; er meinte 
mit fRecht, ^ folgenbeu ©trophen beftimmter 

©tanbpunft: 

SBürbe mir gelegct für 

Sch foll bon beiben mähl^n au8, 

Senn teb hJÜSt, baß eins fein müst, 

@0 mahlte ich mir bifeS braus : 

£ieber noch iu Sontafte 
©tehn als in Silofofie! 

Sühlen mirb bur^ Sßtüfung juft; 

SRaifonnieren bringt SBerluft 

fei eben ein rein fubjettioer. SDer anberroeitige ©rief inholt aber 
lautet fo: 

„3dh bin benenfelben für bero gütigft mitgetheilie ©ebanfen 



Digitized by Google 




77 



über meine Scgviffe non ber Slcligion nerbunben. iS« 
ber ©Übung bifeS ©iftemS ^abe icb ba§ (Soongelium unb bie 
«Schrift ju meiner SRid^tf^nur genommen. ®a^er fömmt eä 
ol^nc aOeine, baß biefelben, roeic^eä midb fe^r freut, in 

bem ©runbpunfle ganj unb gar ni^tä bagegen jU fagen finben. 

(Sro. ^od^toürben baiten nidbtä auf ber 2lnroenbung beä 
fUofofifdfien unb biftorifcfien ^nfammenbangS — fann aber 
nidbtä anberä gebenfen, alS ba^ @ott, bie ewige unb beißige 
Duetle fo rool ber gefunben ©ernunft als ber Offenbarung, jraU 
fdben beiben eine freunbfcbaftlicbe unb unjertrennlicbe ©inbeit 
feftgeftetict habe, ©iit bem filofofifcbf« 3afanimenbange ift ber 
biftorifebe genau nertnüpfet. '.Jlllein entbaltne ©egebenbeiten 
ber biftorifeben ©üdber ber ©ebrift fein in meinen klugen 
fo nile ©runbfäjge, einen jufammen ba” 9 cni>fa ©eroei8 ber 
SBabrbeit ber cbriftlicben Dteligion barauS gu jieben. ÜReineä 
fdbroa^en ©raebtenä märe ber ©anon be§ alten Seftamenteä 
fonft unnüjje. 3<b glaube aber, bifer ift beäroegen auf unfre 
©emeinb beä neuen ©unbeS fortgepflonget tnorben, bamit bie 
gefunbe ©ernunft barauS bie ©Sabvbeit ber in bem ©anon beä 
neuen 3;eflamenteä entbaltenen ©Triften erfennen lernen foUc. 

SKoS fie roegen Sfb’^c oau ber Oreieinigfeit bie 
®üte haben in ^b^eni ©ebreiben an mich ju berühren, ner* 
ftebe idb nidbt, ^^b glaube, ba^ an^ bie größten ©otteäge* 
lehrten bife 'üRaterie nicht oerfteben, roenn fdhon ber felig. ©anj 
[ein lutberifdher üb^ologe] bicfelbe inatbematifcb bemonftriert bat. 
©ä ift mir alfo barüber nichts erlaubt, al§ ein JpeiligeS unb 
frommes ©cbmeigen. 

2öaS ©ro. A^oebmürben oon bem ©erfolgnngSgeifte, ber in 
luterifcbcu unb reformierten ©tätten biu unb f)tr bcrrfdbf^ 
fagen, ift leiber nur alljuroabr. 3^b oerabfebeüe nichts fo febr. 
llRein ©etoiffeu giebt mir unb meine greunbe roerben mir baS 



Digitized by Google 




78 



3eügni& nid^t oerfageu fönncn, toic fel^r id^ bei jotd^en 
Idffcn fo rool ben 93erfoIgcr at§ ber SSerfoIgten 

il^ren bejeufjet. 

3ii ber ©prad^e bin id^ eben fein ^urifte. bebiene 
mid^ aber lieber aüejeit urfprünglid^ bcut[d^cr al3 frember 
SBortc. bin ein ßiebl^aber »on einer reinen, ebetn unb ein- 
fältigen ©d^reibart. 3^^ bafür, ba^ ber ^enfd§ barinne 
feine @emüt^§> unb SDenfungSart , bie aud^ fo befd^offen fein 
foüen, unbemerft abfd^ilbert. 

3dt| ^abe oerf(^iebene ?öfale baS 93ergnügen gel^abt, ,^errn 
J^utton ju felgen. ®ie angenemmen ©tunben, bie id§ mit bem- 
felben jngebrad^t, l^abe ic^ meiftenS angemanbt, mir non ben 
©inrid^tungen ber Unität ber ©rüber eine junerläffige Kennt- 
nis ju erroerben. (5r t)at mir ani^ bie in baS ^errlibergerifd^c 
SBerf beftimmte ©efd^reibung berfelben gu lefen gegeben, 
l^abe üileS »on bemfelben gel^ört unb in befagtem SBerfgen ge= 
funben, bie mir fel^r mol gefallen, lliad^ reiffer Grroegung aber 
aller biefer ©ad^en finbe ic^ bennod^, ba^ unfere ßeüte in unf= 
rer Kirdie oil beffer tdbten, ol^ne ftd^ in du§ere unb ent? 
fernte unb unnöl^tige ©inrid^tungen einjnlaffen, nad^ bem (Seifte 
beS Goangelii gu glauben unb gu leben. 3^^ barfür, bie 
malere Kird^e fei feine du^erlid^e, fonbern eine unftd^tbarc unb 
»erborgene ©emeinfd^aft berer, bie eoangelifd^en ©inneS unb 
Söanbelä fein, ©ie ift an feine 6oncorbienformel unb feinen 
GonfenfuS unb an feinen 3ciftetfinobu8 gebunben. ®ie dufeer* 
lid^e Uebereinftimmung ift niir eine (SrforberniS ber ipolicei unb 
ber guten Orbnung im ©taate." 

3ingenborf ^at biefeS ©d^reiben oietlcid^t gu (SberSborf im 
©ogtlanb erl^alten, roo er nac^i ber rec^t bef(^roerlid^en S^leife 
am 9. ©egember eingetroffen mar. SEÖeitercn ©erfc^r mit 
ifim fdfieint ber SRat^fc^rciber nid^t gepflegt gu liaben: ben 



Digitized by Google 




79 



S3a§(er l^atte bic rellgiöfc Scroegimg beS §errnl^utert^um8 al§ 
jold^ foum tiefer berül^rt. (5r war getoo^nt, bie @lücffelig= 
feit ber ^enfe^en burd^ anbre f^aftoren gu fonftruieren, at8 
ber @raf, unb roenit beibe l^in unb trieber au(^ gufammen^^ 
ftimmten, fo betraf baS bod^ teinegroegS grunblegenbe Segriffe. 

23alb na^ ber Steife tourbe 3inS®*'^orf oon einer gcfä^r= 
tid^cn Äranf^eit befaEen, unb jroei fpäter, ©nbe üDtai 
1760, eutfc^lief er in ^crrnl^ut. ®ie Sofung be8 Jageä Ifiie^: 
„Gr roirb feine Grnte frö^Iid^ einbringen mit 8ob unb ®anf." 
2U§ bie ^unbe non feinem Eingang in ba§ ®orf Stielten 
bei S3afel gelangte, roaren bie Seute bafetbft gerabe mit bem 
©c^neiben be§ ®ctreibe8 befdbäftigt. ©ic »erliefen baS 
unter lautem SBe^iftagen unb oerfammelten fid^ bann, um ®ott 
für ben ©egen gu banfen, roetc^en er burc^ ben nun l^eimbe* 
rnfenen Orbinariuä in ber Gl^riftenl^eit geroirft l|abe. 

f^ür bie im gangen Äanton unb in ber ©c^roeig gerftreuten 
©lieber ber Unitöt aber braten nad^ unb nad^ rnl^igerc Sage 
an. ÜJte^r unb mel^r fanben fie Slnertennung roegen i^rer 
fd^li^ten, ernftgemeinten grömmigfeit, bie fie gar fe^r unter* 
f^ieb oon bem unlautern Sreiben ber mit i^nen glei^geitig 
aufgetretenen fird^enfeinblid^en ©eftierer. 






Digitized by Google 





Prt brittt Hipfl 1833 

bargeftetlt 

Bon gß. ^irmcmn. 



1 . 

XX^ic biäroeilen ein langes ©eroitter abfc^tiefet mit ©incm 
furd^tbaren ®onnet|d^lag, fo [c^inctterte nad^ faft breijä^rigem, 
jum Streite blutigem Äampf im Äantone ©ajet ber brüte ^luguft 
plö^Uc^ bie 9teoolution barnieber. 

©ä mar nid^t bto§ bie ßogiC abftrafter ®o!trin, roetd^c 
bie Spannung aUcr ©er^ältniffe al8 unerträglid^ emp|anb, bie 
äOBud(|t ber ^^at[ac^en fetbft erbcücfte aOe Hoffnung einer frieb« 
Ud^en ßöfung. 

2)ie Stabt ^atte am 22. gebruar 1832 me^r atS bie 
^älfte ber ©emeinben olS rebeQij^e auS bem alten Staats* 
oerbonb entlaffen : biefe bitbeten eine neue Selbftftänbigfeit, über 
meid^e bie freifinnige iS'ie^r^eit ber ütagfa^ung il^ren fd)ü^enben 
Sd^itb ^ielt. ©egen fol^eä proteftiertc roieber bie Stobt, unb 
mit il^r bie Kantone beS fog. SarnerbunbeS, benn bie ^u8* 
fto^ung ber ©emeinben mar nur eine bebingte unb t^eümeife 
gemefen; für ^ird^e unb Sd^ule foUte ber alte ©erbanb be* 



Digitized by Google 








Schall vfV 



l> _S! tiacol» 



(mliieiihubel 



DKR AUSI ALI. 



\’(>m Auöusl 

f I 



1{ ASEL 



Hil'KlMileu 






Digitized by Google 



81 



Ue^ien bleiben unb bie Urtunben unb ötegifter bcr einftigeii 
(^efammtoerroaltung rourben non ben ftäbtifd^en ©eamten jur 
A^anb genommen. 3lber bie ottjufein auägebod^te ^ffiaferegel 
jeigte fid^ botb in ihrer SSerberbtidhMt; baS politifdhe ©piften^* 
vedht ber roeggefto§enen ©cmeinben, bie [ich om 15. ÜRärj gum 
jtantone SafeUanbfdhaft oerbanben, roor ein atigu natürli^eö, 
um ihnen mit ©rfolg abgefprodhen gu roerben. ©ie ner langten 
nun oudh ihren 2tntheil an ben Slr^ioen ber ©eridhtS*, ber 
S3ormuubfdhaft8= unb ber ^ppothefenoerroattung, freilidh ums 
fonft. 5)agu fam bie unnatürlidhe ©eographie ber ncugef(hafs 
fenen SSerhältniffe. ®ic beiben ©taatshoheitcn gerriffen bie 
natürlidhcn Sahnen beä Sertehrä [o, ba§ bie 3«0chörisf«it 
©emeinben an berfelben ©trafec obroedhfelte unb bei ber @e= 
reigtheit ber ©timmung überatl Ofteibungen eutftanben, be[on* 
berä menn bie gur Uebung aufgeboteue OOftilitarmannldhaft beä 
einen beroaffnet ba8 Sanb be8 anbern burdhgog. SDie 

3öile über ben §auenftein rourben oon beiben ©eiten, aifo 
hoppelt begogcn; ber ©alghanbel oerurfodhte immer roieber 
©treit, ba bie intinberheiten in ben ©emeinben oielfadh barouf 
hielten, in ber nohen ©emeinbe beS germnungSoerroaubten 
©toateg halb ariftofrotifcheS, halb patriotifdheä ©alg fidh gii 
oerfdhaffen. ®er neugefdhaffcne ©laut [träubte fidh gegen eine 
ipftematifdhe Sluähungerung. SOBenn audh fein ©taatäcaffier 
lange ben Seftanb beä allgemeinen Vermögens in einer 
©^roeinäblafe mit fidh führte unb bann in befferen Etagen in 
einem alten ifBatronentiftdhen unter feinem Sette barg, fo lebte 
bodh immer bie guoerfichtlidhe Hoffnung auf beffere Sage fort, 
^ber nodh tiefer unb unabfehborer roaren bie Jgianbel in Äirdhe 
unb ©(hule, 'üJtandher foldher Serbänbe roar gerriffen unb 
auf beibe ©taatägebiete oertheilt. ®ie ftäbtifdhen ‘.pfarrer 
hatten in ber großen Scroegnng einen 9lbfall oon ©ott unb 

9o«Ier 3a^r6u($ 1888. g 



Digitized by Google 




82 



göttlichen Sittengefe^cn gejehcn unb nid^t bemerft, bafe, rote 
fchon 1798, audh bie§mal gotteSfürdhtige ?Kanner unb grouen, 
namentlidh audh au§ ber Srübergemeinbe, in ben oorberftcn 
9tclhen ber 9iebeflen ftanben. iTtun hatten fie audh bie Äirchen^ 
büdhcr roeggenommen unb Gonfufion roar überoU. 

®er Äanton Sajelftabt umfaßte bie ®5rfergnippen non 
©eltertinben, 9licfenbadh, SRünenberg, Ä:i(dhberg unb ©örften, 
bann 9ieigolb§roiI, 33ubenborf, Oberbot^, 2:itterten, 

ßauroil unb Sre^roil, enbUch bie oereinjetten Ortschaften 31nn)it, 
Waifpradh unb 9ieinadh. ®ne folche ©eftaltuug roar auf bie 
Oauer nicht haltbar, unb jcber Sh^it fat^te ben anbern gu 
abforbieren unb nur ba8 roar bie §rage, roer enblich au8 biefem 
ißroge^ aI8 ©icger hetoorgehen roiirbe. — 3a allen biefen 
natürlich fich ergebenben ^Reibungen famen noch bie roiüfür: 
liehen ?9ia§nahmen ber ©tabt, roeldhe in ben ©emeiuben 
non 33afeltanb bie alte §äufer=^ffefurang aufredht erhalten 
rooHte unb ©inlabungen gu ihren ©ro^rathSroahlen nerbveitete. 

Oiepflingen hatte r»h am 27. September 1832 mit 30 
gegen 28 Stimmen ber Stabt angefchloffen ; babei hatten bie 
in ber Stabt niebergelaffenen unb gur 5lbftimmuug \)exbei' 
gegogenen Mitbürger ben SluSfdhlag gegeben. Oaä Oörfcheu 
gehörte in ben Äirdhen: unb Sdhuloerbanb ber beiben lanb* 
fchaftlidhen ©emeinben Siffach unb 3:härnen. (58 roar bie 
eingige ber Stabt gugetheilte Ortfdhaft im ^omburger Sthale 
unb hatte fo bem Ourdhgang ihrer gcgnerifchen Siachbarn offen 
gu flehen. Oarum baten bie ©iuroohner einftimmig bie eibg. 
fRcpiöfentonten, fie hoch um be8 5rieben8 roiöcn bem Äantone 
SSafellanb gugutheilen; bie Xagfa^ung aber folgte ber ifSro^ 
teftation Safel8 unb roie8 Oiepflingen ab unb gur Stobt. So 
blieb ba8 gcaerchen be8 Streites non beiben Seiten forg* 
fällig unterhalten, ©nblidh be8 59echfel8 be8 93efudh8 ftäbtifcher 



Digitized by Google 




83 



Sanbjäger unb lanbfd^aftlid^er ßärmmad^er mübe, roofftc ®iepf; 
liugen Don feinem Staate me^r rciffen, gal^Ite feine 9l6gaben, 
[teilte fein Militär, öffnete bie ftöbtifc^en amtli^en ©(i^reiben 
nic^t me^r unb erflävte fic^ „neutral" bi€ jum (Sntfd^eib ber 
großen ©treitfrage. ®a erl^ielten fie einen eibgenoffifd^en 3leiter= 
trupp jur Einquartierung. 9II§ biefer roieber fort roar, famen 
oon ©elterfinben l^er nä^llid^e SBefud^er, bie ben f^rei^eitsbaum 
um Rieben unb jroei SBürger gefangen fortfu^rten ; barauf brad^cn 
lanbfc^aftlid^c ein, bie für 9>led^nnng ber 9lrifto= 

traten a^en unb tränten. SDie J)iepflinger roodten nun nid^t 
me^r länger ber ©pietbati ber ^Parteien fein, fie befd^Ioffcn 
il^re ftaatlid^e ©cibftftänbigfeit unb notifizierten fold^e ber ®e- 
meinbe ©elterfinben, ben .^ontonen Safel--©tabt unb =Sonb, roic 
bem 93orortc. ®iefer aber roicS bie ©emeinbe einfad^ roieber ber 
©tabt ju, roeld^e nun l^ier einen ßanbjägerpoften errid^tete. 

©old^eS brad^te bann roieber eine allgemeine 9tufregung 
ins ßanb; 9Ibenb um 9Ibenb ftefiten fid^ lanbfd^aftlid^e ©^ü^en 
ein, roeld^e non ben §5^en l^erab in baS friebtid^e ®5rfc^en 
unb auf bie Sanbjäger fd^offen. traten bann bie tefeteren 
jur 9lbroel)r in oerftörftcr l^eroor, fo erl^ob fic^ ba§ ©e* 
fd^rei über eine nermel^rte unb bebrofiUd^e SCßaffenmad^t ber 
©tabt. ©0 ging e§ ben ganjen 2Rai unb 1833 l^inburd§. 

3n biefer 3®^* [u^te bie ©tabt il^re entlegenen ©ebiete 
militärifdf) ju orbnen. Jpo^ere Offijiere gingen inä SReigolbäi 
roiter Sl^at (^auptmann unb nad^ ©elterfinben (Oberftt. 

^ntl^of) unb übten bie Wannfd^aften in ffiaffen. ©ei bem 
allgemeinen 'HUfetrauen fal^ ba8 lliegiment beS SanbeS barin 
nur ©orbereitungen gum Eingriff, ber natürlidfierroeife in einer 
©erbinbung ber Ueberfäöe au§ beiben Siedlern jugleid^ mit 
einem fold^en auS ber ©tabt auägefü^rt roerben foüte. ©tan 
oerna^m, bag IRünenberg unb auf bem ©ogel^ 



Digitized by Google 




84 



berg errid^tet rourben, bie in ®crbiubung ftanben mit einem 
^often auf bem ^ünftertl^urme. ©d^on am 29. fpvacfj 
Dr. grei im Sanbrat§ feine Ueberjcugung au§, baß in näd^ftcr 
3eit bie ©tabt einen 3lu8fall mad^en roerbe unb oertangte, 
baß bie ^Regierung ©egenmaßregeln treffe. 

3nbe[fen trat bie SEagfafeung jufammen unb bie 9tegiers 
nng non ftreitenben ©tdnbe önfel unb ©c^ropj 

auf ben 5. 3luguft jn einer SBermittlungSconferenj ein. SBofet 
©tabt unb ßanb erfldrten ftd^ bereit, ber ©inlabung ju folgen, 
aber fc^on am 1. 3luguft fam bie Äunbe eineg fiegreid^en 
.'panbftreid^eä ber ^Regierung non ©d^rop§ gegen ben non ber 
'Jagfa^ung anerfannten §albfonton ^lufferfc^rcpj unb baS 
ganje 33olf glaubte inftinftin, e§ mürbe nun aud^ fofort ein 
'iluäfoCl au8 ber ©tabt erfolgen. Sie ^Regierung bet Sanbs 
fdiiaft fiielt fid^ aber burd^ bie angeba!^nte 53ermittlung gegen 
jebeä feinbfelige 93orge^en für gebunben; ber Ärieggratf), ber 
nor einem ^afire ben ®ertl^eibigungäplan aufgefteKt, bie §ülften* 
fd^anje mit ^aüifaben beroel^rt, jenfeitg ber ©rgolj bie Sird^s 
fc^anje ßergefteUt unb jum ©d^u^e be8 Sefile jroifd^en ber 
.^ülftenfd^anje unb bem §ügeljuge be8 @rli im §intergrunbc 
baä (Srbroerf ber ©riengrube errid^tet l^otte, meinte bo§ ÜRenf^en* 
möglid^e get^an gu l^aben. Sßaren bo^ bie mit guten ©tu^ern 
beroaffneten ©d^orffd^ü^en ein trefffid^ereS ©orpS unb ^otte man 
bod^ nun nier Heine in Sujern erfaufte Äononen im 
banfe. 3lucb ftanben noeß immer 6 ißolen im ßanbe, bie nom 
Äriege me^r nerftelien mußten, al8 ber ÄriegSratf) felber. ©o 
nerbanbelte biefer in feiner leijten ©i^ung, 2lngefidbt8 ber 2luf= 
regung im 93olte, ru^ig bie 3lu8medb8lung eines neuen ^Baffen? 
rodle§ gegen einen alten, bie 3ulöffi9feit ber eines 

SambourS in Uniform am Äirdbmeibfefte ju Oberroil, aber 
mit feinem SBorte über brobenbe ßanbeSgefabr. 



Digitized by Google 




85 



®a imi§te bie ^Regierung bem öffentlid^en ®rangc 
geben; fie jeigte in einet ^rottamation an, bafe fie einige 
ilompagnien Sd^ü^en oufgeboten ^dtte jur iDecfung bet SanbeS= 
grenje bei i^urnen, SSöcften, äBalbenburg, 93ubcnbörfer ©ab 
11 nb Wuttenj. 

2lm 2. 3tnguft bezogen bieje ©d^ü^en i^re ^often; fi« 
l^atten ben gemeffenften ©efe^l, jeben Singriff jn oermeiben, 
benn bic 9iegievung rooHte bie ©erantroorlid^feit beä ^riebenSs 
brnd^g nid^t auf ftd^ nehmen. 

3n ©eltrrtinben warb aber bem lanbfd^aftlid^en Slufgebotc 
ber Obern ©emeinben ber ©urd^pa^ oerrceigert; in ©iep^ingen 
f(^Ioffen fid^ ben ©(^üfeen niete ^önbelf neblige greiroiHige an, 
meld^e unter ii)rem ©d^n^e ba§ 3)orf angriffen. Die ©aäler 
ißanbjäger flogen, Diepflingen roarb eingenommen unb barauf oom 
ftäbtifd^en ©tott^alter baS geuerjeid^en gegeben, ba§ ber ßanb* 
Triebe gebrod^cn fei. 

©(^on ftanb §onptmann 9^0®« SieberSmil, ipara^ 

oicini gegen bag ©ubenbövfer ©ab, i^nen gegenüber l^atten bie 
©d^ü^en ber Sanbfd^äftler ifJofto gefaxt, unb immer erflärtcn 
bie beiberfeitg bie ©rengen bedfenben SRannf^aften nid^t gum 
Slngviff, roo^l aber gur ©ertfieibigung ba gu fielen. Sluä ber 
gerne roarb aber beftäiibig über bie ©renge gefd^offen unb 
babei ein OieigolbSmilev getöbtet. 

3n fieberhafter §aft folgten fidh bie ©erid^te na^ ©afet 
ober nach Sieftat, Dort fteigertc fidh bie Stufregung mehr als 
hier, meit h'cr bie Slbbeftctlung ber ©evmittlungäconfereng burdh 
ben ©orort immer nodh nidht eingetroffen unb man nicht ge^ 
wohnt mar, jeben i^önbel alä ÄrieggfaU gu betrachten, ©pät 
am Slbenb ronvbe boch iRegievunggrath ÜJteper nach SBalben= 
bnrg gef^irft, nm ein gemeffeneg ©erhalten ber ÜRannfdhaft 
gu beroirfen; ber i^otc ©ernegobre fuhr mit ihm, um ben 



Digitized by Googte 




86 



©rengtruppen bic uötl^igc SCiägipIin beigubringen. ®i§ gegen 
3J?Utcrnac^t orbneten ftc bie ©teUungen, mal^neub unb roarneub 
por jeber ©rengoerle^uug. 

23afel roaren an biefem 2. Siuguft ©c^Iog auf <Bä)laq 
bic ©otfd^aften non ©eioalttl^ätigfeiten ber Sanbfc^äftlcr einge* 
troffen. 5üicf) ^ier oet^ielt fic^ bie 9ftegierung fü^ier al8 bic 
Siirgcrfc^oft unb mußte c8 fii^ gefallen laffen, ber ©auuis 
feligteit, ja ber g^ig^ieit befci^ulbigt gu roerben. Um l^alb 
10 Uf)r 2lbcnbä »crfammeltc ficf) ber Äteinc 9tatl). ®er ilWarft, 
ber Jpof be8 9tat^fiaufe8, bie Streppen, bic Eingänge be§ 
©aateS roaren bic^t bcfc^t unb bic ^Bürger mahnten, baten, 
beftürmten bie eintretcuben IRat^ä^errcn, enbliii^ (Srnft gu geigen, 
unb bie gutgefiunten, bebro^ten ©emeiuben gu fd^üfeeu. ©clbft 
SDrol^ungen mürben ungefd^eut auägefpro^en unb bie Äccfßeit 
galt al8 ipatriotiSmuS. 9tuf)ig unb forgfältig erroog ber 9{at^ 
bie Sage; bic meiften l^ö^ereu Offigierc roaren abroefenb, jeber 
geroalttfiätige ©(^ritt mußte al8 ein .Komplott mit ben ©cßropgerii, 
als ein §o^n gegen bic cibgenöffifcße SSermittlung erfc^)cineu. 
3mmer nod^ trafen Hilferufe ber Sanbgemeinben ein unb bod^ 
rourbc ber 'Eintrag, ber ÜRilitärcommiffion unbcbingte SSoU= 
macßt bcS ^anbelnS gu geben, mit 9Jiel^r^eit ber ©timmen ab? 
getel^nt. ®a ftanb ber Icibenfd^aftlicße 9iat]^§ßcrr §übfd|cr 
anf mit ben SSorten, er roerbe ber 23ürgerfd^aft bie 9iamen 
berer neunen, roeld^c ben bebrdngten 93rübern nidfit i^ilfe ge* 
roä^ren unb baä gegebene Sßort nic^t galten rootlen. iWan l^ielt 
i^n gurücf, man berietß nod^malä, roößrenb brnnßen bie aufs 
geregte iDtenge fic^ bröugte unb ftieß ; bie SSoQinacßt gu ßanbeln 
rourbe crt^eilt unter bem 33orbe^alte, e8 möchte norerft bein 
©emeinberat^e oon Sieftal ongegeigt roerben, baß bei ferneren 
Eingriffen ouf bie getreuen Sanbgemeinben bic ©tabt mit 
SSaffengeroatt einf^reiten roerbe. 



Digiiized by Google 




87 



®ie ?D^iUtärcotnmiffion toar jeben Stugenbütf geneigt, mit 
ben SCßafteu aufjutreten. ©ie ^otte fid^ fc^on lange ben non 
Oberftlieutenant aufgefteHten ipian jurec^t gelegt unb 

glaubte im (Srnft, bamit aUfeitig friegäbereit ju fein- 
foUte fid^ aber halb jeigen, roie fie i^re Slufgabc olIjuleidt;t 
genommen ^atte bis jur Äopflofigfeit. 

©ie lie& fofort ben Oberften SSifd^er au§ bem ©d^lafc 
roecfen unb jur ©i^ung einlaben. SBenebict 93i)d^er galt für 
einen bcr auägeseic^netften Offijiere im eibgenöffif^en ©tabe. 
©eine perfönlid^e fiiebenäroürbigfeit, feine grünblict)e Silbung, 
feine Siebe ni^t nur jur SSaterftabt, fonbern aud^ gum fc^roeiger* 
ifd^en 9?aterlanbe ftellten i^n l^od^ über ben Onrc^f^nitt feiner 
'JKitbürger. ©ein politifdfieä Urtlieil mar ein auSna^mSroeife 
freies; im traurigen ^auSftreit beS ÄantonS fiottc er f^on 
oft borouf ^ingeroiefen, ba& eS über bem formellen SJled^te ber 
'Boterftabt aud^ ein anbereS, ^ö^ereS Ulec^t gebe, boS nic^t 
überfe^en roerben bürfe; er rootUe immer mieber gum ©inner- 
ftünbni^ mit ben ©ibgenoffen gelangen. 2lud^ bem ßanbnolf 
ftanb er perfönlid^ nic^t ferne, jpunbert Söanbe beS früheren 
BiilitörbienfteS unb ber SlebeSt^ötigfeit — ^atte er boc^ eine 
befonbere SSSaifenanftalt gu Bafel für bie lanbfd^aftli^en Äinber 
inS ßeben gerufen — nerfnüpften i^n mit ben nun getrennten 
'SKitbürgern. 

3llS er in bie ©i^ung ber üJJilitörcommiffion eintrat, 
mürbe il^m eröffnet, ba§ er mit ber gü^rung unb fofortigen 
5lnorbnung beS beroaffneten iJluSgugS betraut fei, Ueberraf^t, 
roof)l auc^ in Söürbigung ber elcnben iKittel, mit benen er 
baS SGBageftücf auSgufü^ren ^ättc, lernte er baS 
5luf aüfeitigeS ©inreben brac^ er in bie 2öortc au8: „Unb 
ic^, gerabe id^, ber id^ immer barauf l^ingeroirft ^abe, baS 
Blulnergiepen gu ncr^inbcrn, ic^ foll fe^t fold^eä felber an= 



Digitized by Google 




88 



orbncn!" ,,^a, gerabe ©ie/' fd^rie il^m bcr ^räfibent g«, 
„Sie jotlen einmal jeigen roie Sie ju ®aterftabt [teilen; 
mir lüollen roiffen, rooran mau mit ®ijd^cr 

fc^roieg, tief in§ .§erj getroffen. blieb nur nod^ übrig, 

JU folgen, wenn aud^ in ben eigenen Untergang. ÜJiit auf* 
foClenb falten ©orten traf er bie erften, bie bringenbften 2ln* 
orbnungen. 

2 . 

fc^lug gerabe ÜHitternad^t, al8 ülfeger oon ©alben* 
bürg roegfu^r. 3«^ ftöbtifd^en Oberborf fielen jroci ©d^üffc 
auf ben eilenben ©agen, boc^ o^ne ju treffen, ©onft börte 
man oon ber ©trage au8 feinen Saut, ber bie 9tadbtfti0e 
uuterbradb, biä unterbalb §ölftein auf einmal baS ©turmge* 
läute oon 5lri8borf b^rüberflang unb beim ®ab Subenborf baä 
brennenbe ©ignal oon ben SReigolbäroilcr §öben berobleucbtete. 

3m ganjen Sanbe aber mattete in biefen Dtacbtftunben 
eine bnmpfe ©äbrung. @ine uubeftimmte 3ll)nung fommenber 
(Sreigniffc böH® entlegenfte $Dorf ergriffen; öngftlidbe 
Unterbaltnngen oerfd^euebten lange ben ©dblaf; 93iele pulten 
bie ©affen unb goffen Äugeln; üJiambc bereiteten ficb gum 
nädbtlidbcn ©ange nadb Sieftat, um ju erfahren, roa§ ©abreS 
fei an ben bunfetn ©erüdbten. 

^ueb in Sieftal mar enblidb Stube eingefebrt. ©iS um 
ein Ubr bölic« bie ©lirger in ber Sefegefetlfcboft fidb um bie 
'litöglidbfcit eines ftäbtifeben 3luSfattS geftritten. 5Die ©inen 
roarfen ber Slegierung ein unnötbigeS Särmmadben oor, bie 
Slnbern befebutbigten fie, bie bodb ben gangen Stag über ©e* 
ridbte erhalten b<*tte über bie Stüftnngen in ben obern beiben 



Digiiized by Google 




89 



$^älcrn unb über bett heutigen SScgjug ber 23a§Ier au§ i^reu 
Sanbfi^en im untern Äauton, eincä unoerantroortlid^eu üKangetä 
an ernft^aftcn SSorfel^ren. 3luf bem OiegierungSgcböube ja&cn 
ftiü unb faft öngftUd^ nod^ immer bie 9lät^c 5lnton S3Iarer 
nnb ©ingeifcn mit einigen jungen ©c^reibcrn, rat^loS unb 
nngcroife beffen, roa§ fie gu t^un l^atten. 3113 um ein U^r ber 
5|}oIc aus bem Sefegimmer fam unb Söcifungen für ben 
fotgenben SEag nerlangte, l^ie§ il^n SBIarer gur 9iu!^e gelten; 
ba ©tabt unb 2aub bie 93ermittlung angenommen l^ätten, fei 
eine SRul^eftörung gar nid^t gu fürd^ten. fd^rieb 

©ingeifen einen 23rief nad^ 3larau, roorin er ein nochmaliges 
©eftatten ber S3enühung aargauifd^en 33obenS burdh bafel= 
ftäbtifd^c Struppen alS einen Kriegsfall groifi^en 3largau unb 
Sofetlanb begeid^nete unb fategorifch eine beruhigcnbe ©rflärung 
oerlangte. ®a gerri^ iölarer ben ißrief mit ben SSoiten: „3öir 
oermögen eS bermaten nid^t, KriegSertlärungen gu erlaffen. " 
klarer faiibte aber fofort noch «inen 93oten nach 3lrleSheim 
unb 2lef^, um 3o()* ^ovtin unb ben 93ruber 23larer 
auf baS immer ftärter auftreteube ©erücht eines 3luSfal(eS 
oufmerffam gu mochen unb bie beibcn auf ihren spoften in 
üJ^utteng gu befteOen. ©o mar eS brei Uhr geroorben bis 
audh bie fdhrcadhen Sichter im SlegierungSgebäube erlofdhen. 

Um biefe 33uuS, Swingen, Saufen Keine 

©ruppen oou SBehrmännern na^ Sieftal, bem ©eriidhte über 
beoorftehenbe ©efahr, au^) ben mehr ober roeniger beftimmten 
3lnfgeboten folgenb. ©troa 15 3lriSbörfer rüdften auf baS 
©tuvmläuten auS unb gogen gegen 3lugft hi«ö&/ ungeroife, 
roo fie eigentlich fi^ anfftellen foKten, ©ie rebeten ab, im gatt 
eines UnglüdtS einanber nidht gu oerlaffen unb oerrounbetc 
geinbe nidht lange leiben gu laffen, fonbern fofort gu tobten, 
©ie oerftedlten fich in ber iparbt. Sebhafter ging eS bereits 



Digiiized by Google 




90 



iu ^Pluttenj gu, roo ^auptmanii Seonl^arb 9)^eämer mit feinen 
60 ©(^ii^en bie SBad^e on ber S3irö fiielt. 33iä gur ÖirS* 
fetber ©rücfe ^atte et [eine ifJoften oertl^eilt unb [ie angeroiefen^ 
mit einem ©c^nffe bie oerbäd^tige ©emegung be§ geinbeä, mit 
groeien beffen erfennbnve 3lnnä^evung, mit bveien baä ©ic^t* 
barroerben [täbtifd^er Gruppen angutünben. Um brei Ut)r 
rouiben bieje ^^often abgelöSt, ba übergab bet ©irSfelber einen 
i^m Dor einer ©tunbe non einem ©a§Ier Sanbjäger übergebenen 
©rief on ben ©emeinberat^ non Öieftat. ®er ©rief mürbe 
einem ©d^arffd^üfeen übergeben, um benfelben fofort nac^ Üieftot 
gu tragen; aber nad) einer ©tunbe roaven ©ote unb ©rief 
nod^ ba, ba ber ©dbüfee feine Gruppe nid^t nertaffen rooüte; 
fo mürbe ber ©rief bem SDorfmäd^ter gur ©eförbernng in ge^ 
mö^nlic^cr SBeife übergeben, 

©alb nac^ brei U^r marb au§ ber ©tobt ba§ ©etöfe ge* 
mattigeu SrommetnS öernoimncn, bie geuerglorfe erflong unb 
fofort auef) baä ©löcftein gu ©t. 2Rargorett|en. ®onn marb 
mteber at(e§ ftitte. 

3n ber ©tobt mar nämtic^ burc^i bie iUtilitärcommiffton 
ber befd^loffene Stusmarf^ befd)Iennigt morben. 9luf ben 
©enerolmarfc^ fammelten fid^ bie üJtannf^aften, eilig bie ^inen, 
löfftg bie 3lnbern unb ^uubevte famen gar nic^t, mürbe 
gefc^itft in bie ©tragen, in bie Käufer, um gu mahnen unb 
gu meefen. SDer gbgernben Rollung ber ©ürgerfcfioft gegeiu 
über folgte bie ©tanbegeompagnie fröl^lic^ bem löngft erfe^nten 
3eid^en beä Slufbrud^ä. 3ubelnb podEten bie ©arnifönler i^re 
Sorniftcr mit ber reglementarifc^en 3lu8rüftung, mit glaf^cn 
noll ©ranntrocin, mit beu löngft oorbereiteten ©rennmitteln, 
©c^mefel^ölgc^en, ga^branb unb felbft (^emifc^ien geuergeugen. 
Sieid^lic^cr ©ranutmein mürbe oert^eilt unb eS erfd()olt burd^ 
bie offenen genfter ber ©lömlifafernc ein milbeS ©c^rcien unb 



Digiiized by Google 



91 



3o^tcn hinüber gu bem am ©teinenberg fammelnben Gons 
tingcnt; „§urra^, SBeiu unb ©d^nap3 in Sieflal, l^urra^, 
9ieoQn(^e für ©etterünbcn ! " ilRand^ec ernfte ^Bürger, ber 
feiner gurücfbtcibcnbcn f^amilie gehackte, ärgerte fic^ an fold^ 
toücm ©cbafiren ber ©arnifönler. 

SSoöe brei ©tunben nerUefen, bi§ baä Kontingent in teib^ 
tid^e Orbnung gebrad^t roar. SRod^ immer fefilten bei 300 
ber ®ienftpfti^tigen unb oon ben ^ö^ern Offigieren befanb 
fid^ ber ©tabäc^ef, ber Urheber beS Äriegäptanä, in ©elteri 
finben, ber 5lbfubant SB. KJeigp gar in ©c^ropg. f^reiroiöig 
Ratten fid^ bafür eingeftetit Offigiere roie Oberft ßanberer nnb 
ältere ©d^ü^en ; mandl)e aber bloß bcroaffnet mit leichten SSogels 
flinten roie gum bloßen ©pagiergang unb fovgfältig oerfeßen 
mit läftigem ©epädf. 

Um fe(|§ U^r enblid^ glaubte Oberft SSifc^er nid^t länger 
roarten gu bürfen; baä Slbmarfc^e rourbe gegeben. 

3ug ging bur^S Slefd^ent^or, roo Oberft SBeitnauer nacß 
bem Ötud^felbe gog mit ber SKcferoe oon 500 ÜJtann, mit 
fed^3 4siPfünberiÄanonen, ben 39 meift freiroilligen ©d^iißen, 
beneu fic^ auS SScrfe^en aud^ bie ÄanaHerie, beftelienb au§ 
15 SUtann unb 4 Offigieren, foroie bie SBagen für bie SSer* 
rounbeten anfc^loffen. 

Oaä Kontingent roanbtc fic^ nac§ bem ©t, SllbansSti^or, 
roo SSicle erroarteten, e§ roürbe nocß biefer gemad^ten Oemoiu 
ftration fofort roieber ber Kinmorfd^ in bie ©tabt erfolgen. 
K8 rourbe aber §alt gemad()t unb ber StageSbefefil uerlefen. 
Oarin rourbe befanut gemad^t, baß eä ^eilige ifjflid^t fei, bem 
A^ilferuf ber bebrängten ©emeinben §olge gu leiften unb bem 
SGBirrroarr beä ÄantonS enblid^ eine Knbe gu macbc«; roerbe 
erroartet, baß Kigent^um unb roeßrlofe 2eute gef(^ont roerben. 

Oarauf erfolgte ber Slbmarfd^ nad^ ber SSiräbrücfe. SSor* 



Digitized by Google 




92 



an [c^ritt bie ©tanbeScompagnic ber ©arnifon, 350 5>?aun 
unter Oberftlieutenant ©urctborbt, notier S^atenburft imb 
©iegeäjuoerfic^t. ©injelne Ratten auf itircm Stf^affo, nadj 
bem Vorgänge ber frül^ern Gruppe ber Jobtentöpfter mit bem 
9lbbitbe be§ ©^äbetS, nun roie getreujtc ©ebeine tßüf^el non 
©d^roefetfiolj aufgel^eftet. ©§ folgte ba§ tßataillon beS 6on= 
tingentä »on etroo 400 3Jiann unb 60 Offijieren, jroei 6om= 
paguicn Slrtitlerie mit nier 6=^funber=jtanonen unb jroei 
7=^fünber:§aubi^en, roobei in ©rmanglung oon Strainfolbaten 
Äutf^er unb f^u^rleute eingefteUt roaren. 

5ln ber 33ir§brurfe fc^o^ bie lanbfd^aftlicf)e ©d^ilbroa(^e 
brei ©d^üj'fe ob unb gog fic^ gurütf. 

fröftigem ÜJJorf^e roanbte fi^ 3lu§falI§corp§ 
t)om tßirsfelbe gegen bie ©t. 3iflfobgf^anje unb gegen 'äJiutteng; 
ein leichter SRebel log über ben üiieberungen, roö^rcub eine 
ftrolitenbe ©oune bie §ot)eu befc^ien. 

SDoä SDovf roor roie ouSgeftorben, bie roet)rI)Qfte '3Kann= 
fd^oft beäfelben fol^ nom Äopfc be§ ffiortenbergS l^ernieber, 
roo^reub fu^ bie ©^ü^encompognie hinter ben Jpöufern be§ 
Obevborfeä einftettte. Oberft SSifcfier rootlte feine 3«^^ 
lieren unb roonbte fid^ gtei^ jum ’JBeiterjuge. itaum bemerfte 
bie ®orI)ut gong in ber iRobe beä Oorfeä bie fteine ©^oor 
lonbfdboftlidbcr ©i^ü^eu am äßolbronbe, otä fie mit ©efd^rei 
unb ©otoenfeuer biefetben anlief uuö Oberft Souberer, oor^ 
fprengenb, ihnen fcbimpftidbe Orobroorte guvief. Oie ©dbü^en 
ftoben augeinouber, ober ber 5Ruf be§ §auptmauu§ „©dbü^en, 
mir noch!" führte fie f(bnetl bie ^albe biHan in einen oberen 
SBolbroeg. 

SSou ba on bcroegteu fid) nebeneinonber, longfom, unten 
in ber ©bene bie 23ogler Kolonne, oben am ©ergobbonge bie 
fidb immer mehr nerftörfenbe ©dboot ber ©dbü^en. Oiefc 



Digitized by Google 




93 



fc^offen unauf^örü(^ auf bic weit auSeinanbcv marfd^icrenben 
'Äbt^cilungeu l^ernieber; biärocilen fiielten bie ®a§Ier an imb 
fd^offeji ganje ©atoeii ber Infanterie nnb Sabiingeii oon Äar* 
tätf(i^cn uad^ ben ©c^üfeen, trafen jeboc^ feinen berfetben. 
'■Ißol^t aber gab eä bereits Sobte unb 93errounbete ber ©täbter 
unb erft ba rourbe beinertt, ba^ bie SGßagen, roie bie ^auatleric 
aus SBerfel^en mit ber 9lefcrue gezogen roaren. 9fittmei[ter §or: 
fort uub ß. 28ur(f^arbt, bie Orboimanjoffijiere beS Oberften, 
jagten unter beflänbigeu ©d^üffen ooin SBartenberg l^er gurüdf 
nadfi ©t. 3nfob, um baS ^^efitenbe uad^ju^oten. ^Äu^ bie 
©d^ü^en fanbte nun Oberft SBeitnauer, fie aber gingen ber 
©i(^erl^cit wegen auf ber ©trafee burd^ bie Jpart. 

Oer Äampf ber ^luSjugSfoIonne gegen bic fleinc ©d^ü^eui 
fd^aar jioifd^eu ^UJuttenj unb ^Pratteln bauerte bei onbcrl^atb 
©tunben. 31IS bic ®aSter, ben roeitreid^enben ©efd^offen ber 
unabtreibli(^en @egner auSjuroeic^cn, fid^ bei ber ßad^matte 
hinüber an ben 9lanb beS §artroalbeS jogen, ftiegen einige 
33erroegenc oon ber in bie (Sbenc ^crab, mürben aber balb 
oon ben S^rißcn roieber jurücf gerufen. 

Oo tomen i^nen auf Ääfteti 93otcn ber ^rattcler entgegen 
mit bem SSerfangen, ba§ oon ^icr ab bis jum @rli nic^t me^r 
auf bic 33aSIer gefc^offeu roerbe, um nic^t baS Oorf in ben 
Äampf gu oerroidfetn. ©o roarfen fie bie ©tu^er über bie 
©d^ultern unb eilten l^oc^ über bem Oorfe om SSergab^ange 
^in, bem geinbe juoor, um jeufeits i^rottettt ben 2Beg nad^ 
j^renfenborf überS @rli jii oertegen. 

Sangfam mar ber 33aSler Äolonnc ein Äutfd^er mit einem 
®agen für bic SSerrounbeten gefolgt. (5r l^ielt fid^ ^art am 
fieberen SCßalbeSronb, ferne oon ben ©d^üfecn am ©erg. 3»” 
(Scbüfd^c lagen ober bic SlriSbörfer unb mit il^neu einige glüd^s 
tige aus ifJrotteln. ©ielfcr f^o^ ben Äutfd^er l^erab unb 



Digitized by Googte 




94 



als bic Slnbern il^m Sorroürfc machten, meinte er, bie ©aSter 
cerfc^onen aud^ feinen. 9Rod^ am gleichen 2:age fc^o§ er [id^ 
unnorfid^tig , fi^ auf ben getabenen ßauf [tüfeenb, bic eigene 
^anb ab unb ©ietc fa^en barin eine geredete Vergeltung. 

68 mar 9‘/2 bie Vorhut ber ©aäler bei i^rats 

teln antangte, atteS 0d^ie^cn fiattc aufgel^ört. 

SBä^renb nun bie ganje 2lu8gug8foIonne fic^ liufS roanbte 
unb jum ©inmarfc^ aufftcHte, löste ftd^ nad^ re(^t8 bic iliad^* 
]^ut unter ÜDlec^elS gü^irnng ab, eilte fd^neUeS ©c^ritte8 jum 
Eingang beS ®otfeS, um, mie in ÜKuttenj, biefeS erft ju refogs 
noSjieren unb bic üWöglii^feit beS UebevgangeS übcr’S 6rti 
feftjufteHen. 

®aS ®orf mar faft ganj nerlaffen. SBenige grauen unb 
Jlinber liatten fi(^ in ben ^interften Söinfcln ber SBo^nungen 
uerftedft; non ben ütJinnnern roaren jurüdfgeblteben ^Pfarrer 
9ial)n mit bem (Sd^uUe^rer im oerrammelten ipfarr^aufc, ©tin^ 
gelin bei feiner in ^inbSnötl^en liegenben grau, bann 3 auS^ 
gefprod^ene 3lnl^änger ber ©tabt, rocld^e mit 3uoerfi(^t ben ©c^ 
freiem entgegen fallen; aöc ittnberen roaren geflogen. ®ie 
2Jtänner ftanben mit ber SBaffe in ber ^anb unter ben ge= 
roaltigen Sieben beS 6rli, mit il^ncn eine 3lnjabl oon 3“== 
gügern au8 ben oberen Sl^Slern unb au8 bem Ülargau. SDic 
grauen unb Äiuber ftanben am ©ergab^ange gerftreut bis ^in^ 
auf gum ©^önenberg. 3ltle fd^auten gefpannt nieber auf baS 
®orf unb baS fricgerifi^c ©c^aufpiel, baS am fd^önften ©ommer* 
morgen oor Mer Singen fid^ norbereitete. 

9lod^ eilte ein Änobe l^erbei mit einem Äorbc notier 
fiebcnSmittel, ober mon ^ieß if)n roeggcl^cn, ba man 3Bid()ti= 
gereS gu t^un liabe; nur bie ißolin ilRieroSlaroSfa , bie bei 
nufgeftülpteu Slermeln ben ©tu^cr führte, leerte gu SlClcr ©er» 
rounberung ein ootleS ®laS ©ronntroein in 6inem 3uge- 



Digitized by Google 




95 



3. 

®ie We(^enc^e SSorroad^e fd^ritt rafc^ buvd^ bic erfte ©affe 
i>eä iDorfeä; atS fte auf bem offenen ©otfplafj evfc^ien, fiel 
oom ©rti l^erab ein (£c^u§ auf fie. ©ie erroiberten mit einer 
©aloe, roeld^er fofort roieber ©d^üffe au8 ber folgten. 
SDa brad^ auf bicfcä .^ampfeäjeid^en unterl^atb ber ®orfe8 mit 
mUbem §urra^gefd^rei bie ©tanbeäcompagnie au§einonber, bie 
©olbaten roaren nid^t mel^r gu l^altcn, fie ftürmten brüttenb 
ins ®orf; mit roütl^enben ©(^üffen nach allen genftern unb 
^ogtöd^ern, jieüoS an unb in bie Raufer, raSten fie bem 5Dorf= 
plo^e gu. ®ie ©d^üffe oon ber meierten fid^ unb mürben 
in 5Raffe erroibert. „Cabt — g^euer", labt — geuer" mar 
baS monotone Äommanbo unb ein furd^tbareS .Krad^en be= 
gleitete bie nad^ oöen ©eiten l|in ftiegenben Äugeln. 3^ 
©d^ulftube blieb feine genfterf^eibc mel^r gang, bie SBanbtafel 
mar oon 9 Äugeln burd^bolirt. ^nbeffen roaren gange ©rup» 
pen unb eingelne oon ©olbaten in bie i^äufer geftiirgt, roü* 
t^enb oerlangcnb na(^ 2Bein unb ©d^napS, f^^nfter, Oefen, 
iHJöbel gerfc^mettternb. 

3« biefem iMnfturm oerloren alle brei ©tabtanl^änger baS 
Seben. iJiicolauS ®ürr, Sßater oon 5 Äinbern, rooOtc ben auf 
fein §ou8 ©inftürmenben gum ©ruße bie §anb bieten, ein 
©d^u^ burclibo^rte i^n. griebtid^ ©c^roab, ber bie 9ictter oor 
feinem §aufe erioartete, rourbe oom erften berfclben nieberge= 
ftrerft. 3o^. 9iebmann fal^ ifinen oon feinem ©iebellic^te ouS 
entgegen: eine Äuget traf il)n in ben Äopf. 

Oberft UUfd^r ^atte auf baS erfte ©d^iefeen feine Orbon= 
nang gefc^idft, bie ßeute 3ltle auS bem Oorfe gurudfgugie^en. 
©r rootlte fein ©efed^t, fonbern bloße ©ii^erung über baS ©rti. 
Umfonft. SRiemanb folgte. 



Digitized by Google 




96 



@rf(^rittert fa^cn bie grauen unb Äinber auf ba§ @e^ 
tümmef f)crnieber, luä^renb bie 5Ränner bef)arrli(^ fc^offe«- ®a 
ftieg langfam unb ferjengernbe eine fcfiroarje Stauc^fdufc empor, 
eine jroeite folgte; ein burd^bringenbeS 2öe§egefd^rei erfd^oU oon 
bcn §5l)en ^ernieber, SBeiber unb .^inber ftürmten burd^ bie 
'Biefen, burd^ bie ^ögc ^erab, um ju löfd^en, ju retten. 2Kit 
;l|ngrimm riefen bie 3)iänner unter bem ©d^iegen fic^ ju: „Söffet 
brennen, roaS brennt, aber fd^ie^et ben lebten ber ?9iorbbrenner 
uieber !" 

®on JpauS gu §au§ waren biefe gegangen unb roo ®renn- 
bareS fid^ geigte, ba Ratten fie geuer angelegt. SEBeiber folgten, 
Jtinber, fur^tloS, ©c^ritt für ©c^ritt, um fofort gu löfd^en, 
um mit Sitten unb gleiten oor roeiterem Srennen abgu^alten. 
(Sin Äned|t ri^ bcn in ber ©d^eunc angegünbeten SOBagen mit 
(Sorben ouf bie ©tra^e, anbere riffen mit ©abein unb Dted^en 
bie brennenben ©tro§^ unb J^olgroellcn ^inauä inä greie. 
©clbft unten im 5Torfe, Slngefi^tS ber greiroiUigen mürbe au* 
gegünbet unb Äinber riffen mit ©obcln ben Sranb nom 
©c^opfc roeg, alä bie Äugeln ber aufgeftellten 9Jtannfc^aft 
neben il^nen einfd^lugen. 3)a fprang bereu 5;>auptmann Surdf* 
fjarbt, ber ©c^roiegerfo^n bc8 Oberften l^eroor, fteHte fid^ mit 
gegogeuem ©übel oor bie Söf^enben unb rief feinen Seutcu 
gu, ba| fie uid^t fd^ie^en, fonbern Reifen möd^ten gu löfc^en. 

Oberft Sifd^r gog baS in bcn ©d^lo&mattcn aufgefteHtc 
Kontingent oom ®orfc roeg hinüber nad^ bem i^o^enrain auf 
bie Sanbftra^e. Kä roar i^m enblid^ gelungen, bie meiften 

©orniföuler an fic^ gu gieren unb er roartete nod^ auf bie 
'IWcdlielfd^e Sorroac^e. ®ie ^annfd^oft lagerte fic^ gur Sabung 
mit ben mitgebrac^ten ©peifen, bie ÜKufif fpielte. Slber nur 
mit fd^roeren ©ebanfen fa^en Siele auf bie ©lutl^ ber adljt 
breuneuben ^oufer. ®a fliegen bie Äämpfer oom ©rli l)erab. 



Digitized by Google 




97 



um ju Iöf(^eii, gu retten. 2tber ^ämmtU^e 23runnen roaren 
geleert, bie rooren roeggefd^Iogen unb mau mu^te bie 

3öu^e »erroeiiben. ^Pfarrer Stalin l^attc mit einigen grauen 
bie geuerjpri^e ^eroorgegogen unb \)od) auf ber fieiter führte 
®alc^er§ ^kgb baS SBenbro^r, um beS HkifterS §au8 gu 
retten, ^nimer nod^ [türmten betrunfene ©arnifönler burd^ä 
®orf unb fd^offen auf bie Ööfd^enben; 
ftd^ überall, oerbrennenbeg 93 ie)^ geulte in ben Ställen unb 
frö^lid^ flang bie 3Jiufif nom .^ol^enraine l^crüber. Sie ©c^rif^ 
ten ber 6rfparni|fa[fe oerbrannten big auf ba8 §auptbu^, 
bag in einer Jauchengrube gefunben mürbe; eine A^auSbibel 
brannte 93latt um 93latt ab, bi§ gum 3. Kapitel be§ Propheten 
?iahum, roeldheS heute nodh im §aufe al§ ein Oottegurtheil 
aufberoohrt mirb unb ba§ 95erge[fen nnb 93ergeihen erf(hrocrt. 

®ie hohen 9taudhfäulen oon ipratteln roaren in ber flaren 
Suft fidhtbar auf ben fernften 93ergen. ©ie roaren ein ©ignal 
für baä gange Sanb: ben ©inen giir g^eube, ben 9tnbern gnm 
©dhrecfen, ©ie beftimmten baä ©chidffal beg 2;age». 

4. 

9luf ben augfichtgreidhen $5hen oon Sieigolbgroil er!anntc 
man in ihnen bag 3eichen nahenber l^ilfe. ©dhon am frühen 
“üliorgen hotte §auptmann Jfelin alle ?D?annf(haft beg 3:haleg 
gefammelt nnb au bie @renge gefteüt. ©in Jrupp foUte über 
ben Wellenberg nach Sangenbruef giehen; biefer fam aber halb 
oergagt roieber gnrücf. 'iliit 350 9i)iann hotte er fidh oor bem 
lanbfchaftlidhen ®5rfchcn ßiebergioil aufgeftetlt unb ben gangen 
93ormittag hinburdh [ich in oerbedter ©tellung mit ben ©chühen 
oon SBalbenburg, Sangenbrud unb 93enroil h^tnrngefchoffen, 

8«8[er 3a^rbuc^ 1888 . 7 



Digitized by Google 




98 



roobci ein ©cgner fiel. ®ann na^m er Sieberäroit ein unb 
nun rourbc in einet SBeife gel^au8t, roie man e§ feit bem 
©clterfinber @tnrm nid^t mefir erlebt ^tte. ®er ®emeinbe= 
präfibent unb fein Sßruber mürben gefangen nad^ 9leigolbäroiI 
gebracht unb i^nen bort nor »erfammelter ilRenge oorgeftettt, 
roie nun na^ bem 3 tu 85 uge ber 23a8ler baS Statt fic^ ge* 
roenbet unb bie (Smpbrer bto& noc^ ernftc Strafe ju erroarten 
I)ätten. 

3n ©elterfiuben t)atten bie geftrigen Sorfdüc }U ®iepf= 
lingen gar feine 5lufregung jur ^-otge. ÜJiau roar uielme^r 
fro]§, ber ungefd^idfteu 3ügc in§ §omburger St^al enblid^ eut= 
l^oben ju fein. Oberl^alb be§ ®orfe§ ftanben nun bie tanb* 
f^aftlid^eu 3*‘äügc ber ©emeiubeu Ormatiugen, Slotenflue; 
S0öeu8lingen unb Oltiugen, uutert)nlb beSfetben bie non ber 
Dtegierung aufgeftettte Sc^ü^enfompagnie. ®ie Sürgerfd^aft 
rooHte bie ©rfal^ruugen nom oorlefjteu 3lpril nid^t roieberfiolen 
unb eröffnete ben obern ben ©ur^paß. 2118 bann auf ben 
Dom 9i^eine ^er get)5rten Äanoneiibonner Oberftt, 3'ii^of jur 
Sammlung rief, l^ielten bie ü)tannfd^aften oon ©etterfiuben, 
Stünenberg unb 9licfenbad^, benen blo§ einige Saiibjäger jur 
Seite ftanben, fid^ ju einem eiitfd^eibenben Schritte für oiet 
jU f^road^ unb jule^t oerbot ber ©emeiuberat^ jeben 2lu8jug 
bei Strafe be8 SerlufteS be8 Sürgerrec^t8. 

ßieftal roar etroaS nor 5 U^r aufgeroedft roorbeu burd^ 
eine f^rau, bie burd^ bie ©affen lief mit bem 9tufc : „®ie 
SaSler ftnb auSgejogen!" Salb erf langen bie Sturmglodfen. 



Digitized by Google 




99 



5)ic Scute fallen auä ben ^tnfiern ober ftanbeii unter ben 
^auStl^üren, um SRä^ereä ju oernel^meu. 3tber 9iiemanb 
mu^tc Sefd^eib uiib oiid^ ba§ 9tegierungägcbäube flanb ftiti 
unb uerf^loffen. Sd^on fd^teppten bie (Sinen 3®agen unb 
Gggen, ßeitcvu unb §5Ijer ^erbei, um bie ßingänge jur Stobt 
gii uerrammetn, roä^renb 5lnbere in ollebem mir einen blinben 
Särm jo^en. So ging eä bi§ 7 Ul^r ; bo brnd^te ber SBöc^ter 
ben Srief ber ^Jtititörcommiffion non ©ofet an ben ©emeinbes 
rotl; ju Sieftol, raoriii eä l)ie§ : „raenn uou nun an ©eric^te 
oon fortge[e^ten ^einbfeligfeiten gegen bie getreuen ©emeinben 
cinlongen jotlten, uon ^iefiger Seite aüiogleid^ mit ©öoffen^ 
gerooft bogegen raerbe eingejd^ritten werben. " ®ie nod^ unb 
noep fid^ eiufteöenben DtegierungSvätl^e lofen ju il^rer ©eru^ig= 
uiig QU§ biefem Schreiben bIo§ eine ®ro^ung berooffneten 
9tu8jug§ für ben f^ott eineä weiteren 3lngriffä ; bo fic ober 
no^ allen Seiten l^in forgföltige ©ermeibung oKeS Eingriffs 
ongeorbnet Ratten, erfaunten fie gar feine gegenwärtige ©efal^r. 
Sie beabfid^tigten oielmel^r, bie nun nadf) unb nad^ einrüdfem 
ben SBe^rmönner ju nerwenben jur 3lufre^ter^attung ber 
Orbnung in ßieftal felber, wo bie ©ä^rung ber ©emütl^er 
immer mel^r geftiegen war. 9lber ben ©ewaffneten würbe bie 
3eit JU lange, fie wanberten einjeln unb in ©nippen t^alab, 
um mit eigenen 3lugen bie Sad^lage jii erfennen. ®o tarnen 
beftimmte ©evii^te über ben ^ampf ber ©agier mit ben 
Sd^ü^en jwifc^en ÜKuttenj unb iJ3ratteln, unb auf einmal er* 
l^ielt bie ©ewegung eine beftimmte Stiftung, ©on einer Orb* 
nung ber ©Baffentröger war aber feine 9iebe; 'Jüemanb l^atte 
bie ^ül^rung, alg ber allgemeine ^^ftinft, 3ll(e riefen unb 
eilten nac^ ben Sdianjen. ©unt bur^ einanber, ÜRönner unb 
Äiiaben, 9legierung§ratl^ ÜKeper in gelben Kleibern mit blauer 
SfiJefte, in Uniform blo§ bie ißolen Äto|, ÜKid^alowgfp, ©on= 



Digitized by Google 




100 



goioSfp, SRieroSloroSfg (ber 33rubcr beS fpötern babifd^en 
Jüi^rcrS) mit feiner ©d^mefter, ii»el(^e in ^annSfleibnng, mit 
©äbel nnb ©tu^ev, ungeteilt auf ifirem 3>loffe bafiertrieb. 
'•}tud^ ber Obergevid^tsfd^reiber Dr, ^jug er^ob fic^ uom ^ranten^ 
tager, bla| unb fc^mad ^ , um im ernften Slugenbtidfe nid^t jii 
fehlten, ^tau jog bie 4 Kanonen ^eroor, jagte bamit biird^ 
bie ^enge unb beinertte erft beim ©pital, bag bie i^atroneii 
juriirfgelaffen mären. §auptmann ®egte eitte bann mit jmei 
©tücfen über ©cbönt^at nad^ ber tBird^fc^angc, unb i;ien* 
tenant ©eiter mit ben beibcn anbern jur öülftenfdtjanse. 5)iefc 
mar oon ber armen gamilic be§ mit ^intertaffung 

ber i^auägerät^e unb ber für eine beabfid^tigte ©äfd^e mit 
'Baffer gefüllten ©efäße oerlaffen. 

@erabe f^otl baä rafenbe jlnattern ber ©eroe^rfatücn 
aus bem ®orfe l^erüber, als bie Äanonen abgefpannt ronrben. 
©ogleid^ lief bie IBebedfungSmannfd^aft mit DiegierungSrat^ 
'IReper gu ben jtüinpfern auf bem @rti unb bie Äanonen 
ftanben fo jicmli^ uerlaffen. Sange marleten bie Kanoniere. 
®aS ©d^ießen, maffen^aft im SDorfe, oereinjett im ©rti, l)iett 
an, aber rceber greunb nod^ geinb mar fid^tbar; auc^ ber 
©d^all unb fRau^ mürben non einem leidsten Oftroinbe t^alab 
getrieben. 55ie 2)iufit uom §o^enraine l)cr ttang in ben l)err* 
lid^en ©ommertag faft feftlii^ herüber in bie einfame ©d^anjc. 

®a auf einmal ertannte bie ÜRannfcljaft, bop ein (h-eig* 
ni^ eingetreten fein inufete. ®ie löemegung ber ©d)ie§enben 
befd^leunigte fid^, bie 3ujüger tiefen mic rafenb am 3tblfiangc 
!^in nad^ bem (5rti unb güriogefd^rei er^ob fi^ auf ben ^^ölien. 
SDen 5Rnf oerftanben fie nic^t, bie SRaud^fäuten fa^en fie oon 
ber ©^onje anS nid^t; nur boS mar i^nen flar, ba§ S3afelS 
2;ruppen müßten ben Uebergnng überS @rti genommen l^obeiu 
©d^nelt roorb angefpannt unb im ®alopp bie ©tra^c aufroärtS 



Digitized by Google 




101 



gejagt, um bem eingebrod^cncn %dn'bt uom ©d^itlinggrainc 
au§ entgegen ju treten. 

®ie 25afel)(]§en Struppen roarteten über eine ©tunbe lang 
beim Jpo^emain in nöüiger Ungeroi^^eit beffen, roaS au§ 
5)ted)el§ ^Borroad^t unb ben nod^ fe^tenben ^JJannj^iatten ge= 
lüorben jei. ®a ja^ man oben im ®orfe ein ganj neu er= 
bnuteS .*T')auä in g-tammen fielen unb e§ fam ®eri(^t, ba§ 
bic Sermifeten jd^on lange [ic^ bort aufgejtellt Jütten unb ber 
iöefe()Ic roarteten. 

„Ü)tit btutenbem §erjen" §atte ber Oberft bie JRaud^fäule 
erblidt; in ben Dtei^en beg 6ontiugcntg ^5rte man bie ©tiinme: 
„3ffet l^at eg gefeiert!" Oie 'älhifif oermodf|te nid^t ben büftecn 
(Sinbruef gu oerroifd^en. 

Oberft Sifd^er rief bie ^ö^ern Offijierc gufammen unb 
fleüte i^iien nor, ba^ bic 3lrtitleric bag brennenbe Oorf nidi)t 
paffieren fönnc uiib ber Uebergaug überg Grti nid^t mel^r 
gu geroinnen fei. ©ie möchten nun entfe^eiben, ob ber oon 
ben ©c^angen oert^eibigte ipa§ ber §ütften ergroungen ober 
ber JRücfgug angetreten roerben foU. Oberft fianbercr unb ber 
DJajor ber 5(rtiUerie, 'JBielanb, entf^icben für bag ©orrüdfen, 
^ajor 23ifd^off meinte, bag Kontingent roürbc fd^roerlic^ gu 
fdlc^em oerftel^en. Oa roanbte fic^ Oberft 93ifd^er felbft an bag 
2 ÖatailIon, unb bic Utei)rf)eit bcgfelben rief nadfi bem 93ormarfc^, 
um ben bebrängten ©rübern bag gegebene 2Öort gu tbfen. 
OberftUcutenant 0urcf^arbt erbot fn^, mit feiner roieber gc^ 
fammelten ©tanbegeompagnie bic ^üiftenf^angc gu nehmen, 
lücnn bic ?lrtiüerie i^n unterftü^c unb bag Kontingent ben 
9türf^alt bilbe. Ks roar gcrabc elf Ul|r. 



Digitized by Google 




102 



5. 

@orgfd(tig eingeftcUt marinierten nun in urlpriuiglincr 
Orbnung bic ncreinten Struppen auf ber fianbftra^c norroärtä, 
'älber faum ^attc bie Strafe mit einer leisten SBiegung bie 
Olintuug auf bie SBirnfnt^Mä^ angenommen, al8 non bortf)cr 
Äanoneufiigetn ba^evfausten. 5Dic Gruppen roanbteii fi^ Unfä 
aufeer Heine gelb ber SBanuenreben. ®ic 

'Artillerie foüte bie feiublincn ©efnü^c jum ©n^eigen bringen, 
inä^reub bie ©taubeäcompagnie fi^ jum Angriff auf bie ^ülften* 
manje oorbereitete. füf)lte, bafe ^ier ber @ntfneib 

fallen mu^te. ®ie lanbfnaftlinen ©n^^en eilten non If^ratteln 
^er über bie ^ö^e beä 6rti na^ beffen äußerftem 33orfprung 
gegen bie ©nanje, roä^renb non Sieftat tier immer neue 
©cbaaren ^erbeirannten unb fi^ gegenfeitig ben Sauf befnten= 
nigten mit bem JRnfe: „GS brennt, taufet, IfSrattetn brennt!" 

SDie ©nnnje roar teer; ©urcf^arbt jog mit 250 Wann 
auf biefetbe gn unb befe^tc fie, roenig befiettigt. 2Bie Änaben 
f^rieen unb jaudiäten unb hoffen bie Gingegogenen nan atleti 
©eiten ^in. J)ie ©tra^e na^ Sieftat ftanb i^nen offen. 
Aber ber Grtioorfprung unb ber aufrodrtS fic^ ante^nenbe 9tain 
befehle fi^ immer mefir mit ?D^önnern, bie gum äu^erften 
cntfnioffen roaren, unb befonberS auf ber offenen Grbfc^ajige 
ber ©riengrube Ratten fid^ bie Äü^nften aufgeftetit. Auf 
biefen ißunft, atS ben ©djtüffet ber Sage, rid^tete fic^ non ber 
§ülftenfd^ange au8 ber Angriff ber ©tanbeScompagnie. 3« 
toeitem 93ogen nö!^erte fie fic^ non ber Seite unter beftänbigem 
geuern, aber fie ronrbeu mit nergroeifelter ©egenroe^r empfangen. 
®a fausten non norne au^ bie Äugetn ber Artitterie bo^er. 
G§ mar i^r gelungen, ben Sanbfd^afttic^en in ber iöirc^fc^ange mit 
einem ©d^nffe groei Hifevbe gn tobten, rooranf 93egte mit feinen 
ginei Äanonen fid^ auf bie §ö^e begab, um freier nad^ allen ©eiten 



Digitized by Google 




103 



l^in om Äanipfc 3;][ieü ju nehmen, nad^ bem Jager be§ 6 oit= 
tingenteä wie nad^ ber ©riengrube. Itaum bonuerteii bic [d^roeven 
Äanonen ber 33a§(er ber ©riengrubc entgegen, alS fc^on aud^ 
oon ber Sird^fc^anje ^er bte fteinern Äugeln ber Äettc ber 
angreifenben ©arnifönter in ben 9iücfen fauäten. SDen naiven 
©d^ü^en im SCBalbab^ange be§ ©rli roarf bie baäleri[d^e 3lrs 
tillerie Äartdlfc^en entgegen, aber bie ©tujjer fnatterten oon 
allen ©eiten auf bie ^IrtiQerifteu roie auf bie ©arnifönler- 
„En avant!“ „5ßorrcärt§!" ermunterten fid^ bie ©türmenben,. 
,j 0 urra^ 33afeöanb!" liaQtc e§ oon ben §öf)en l^erab. SDaS 
Änattern ber ©eroel^re unb ©tu^cr, ba§ rafd^c pfeifen i^ver 
Äugeln, baS iliaffctn ber Äaitätfc^en in ben 33dnmen, ba§ 
müfifame ©aufen ber großen ©ef^offe erfüllten mit bem all= 
gemeinen ©efd^rei ben fleinen D^aum mit furchtbarem ©etöfc. 
©inige ©arnifönler loaren ftiU ben mit ©rtengebüfdh über= 
roacbfeneii .^ülfteiigraben biä jur ©riengrube hevangetrochen, 
ptd^lidl) erhoben fie fich oor biefer unb fchoffen in ndchfter 
9?dhe auf bereu 5Sertheibiger. Dr, jpeinridh A^ug ftanb frei 
ouf bem dußerften 9ionbe, er fchrie laut auf unb fiel tobt 
nieber, fo auch S^i^bt oon grenfenborf, aber rafch roaren bic 
Jjerangefdhlidhencn im ©raben gufammengefdhoffen. iRodh ein» 
mal fommelte fich ©tanbeäcompagnie jum allgemeinen 9lu» 
griff, ba bonnerten ihnen auf einmal auS nddhftcr 9idhc oon 
einer neuen ©eite Äanonenfehüffe ju. 

IHuf bem ©(hiüingärain halle Älo^ mit ben ©einigen 
mit ©pannung auf baä ^eroorbredhen ber ißaäler gemattet. 
©8 fam Siiemanb, oielmehr fah mon SlUeS thalabrodrtS laufen 
unb brunten bei ipratteln bauerte baS ©dhie^en fort. ®a 
jagten bie Äanonierc mit ihren jroei ©tücfcn micber bic 
ßanbftra^e h'^u^ler unb eben tarnen fie jum entf^eibenbeu 
Äampfc. ©dhuell roarb abgeprofet unb auä nddhfter 5lidhc 



Digitized by Google 




104 



um ©d^u^ nad^ ber §ülftenjd^anje unb in bie ©eite 
ber augreifenbeu ©taubegcompagnic geroorfen. 5topfüber ftürgte 
bie fleine 93efa^ung ber §ülften[d^Qnje beii 9ftain hinunter unb 
nad^ roenigen ^lavtät[d^enfd|iifien roarb ein Sianfen ber Äettc 
ber ©arnifönter bemertt. ©ie fanbten eilig jum Oberfteu um 
^pilfe, um ba§ ©inlreten beä Kontingentes in ben Äampf. 

®aS Kontingent mar bisher muffiger ^ufc^auer beä auf^ 
tegenben ©dliaufpieleä gemefen. ®ie Kinen [tauben beifammen 
ülnbere logerteu im gelbe ober fa^en bel^agtid^ an bem fiebern, 
bem SRl)eine gugefel^rlen Dtaine; fie afecn, tranfen, fc^erjten 
ober Idingen eruften ©ebanfen na(^. SSiele fc^ofjen nad^ aHeu 
©eiten l^in, gcbanfenloä, fo bn^ unten im gef(^ii^ten gelbe 
bie Ülcrjte ben 33erbanbplafj oerlaffen mußten. Kin ©eifteä- 
franfer non 2lugft, ber feiner IRiitter in ber 'Jiä^e ben tiefer 
baute, mar neugierig l^erjii getreten, um fd^roeigenb baä [lieb- 
liche Äriegäfpiel biefeä Sagerä ju betrachten, ©chneiber Sonnet 
trat ober auf il)n gu unb [dhog, ohne ein 2ßort ju fogen, 
auf brei ©dhritte ben Kinfdltigen iiiebcr. Siele mipitligten 
bie jth®t lö“l, aber ?iiemanb [teilte ben ÜJiörber fetber jur 
Siebe. ®a fam baä ©efudh ber ©tanbeäcompagnie um §il[e. 
Oberft Sifdher forberte bie eben oon ©t. ^cr Sie- 

[rroe eingetroffenen ©dhü^en auf, mit bem Kontingent oorgus 
marfchieren auf ben Äampfplah- ®ic ©dhühen fchritten oon 
an, aber auä bem ©ataiüon erhob fidh ber Sluf: „Söir gehen 
ui^t roeiter!" Unb halb roarb ber am gu^e oerrounbete 
gnhrer ber ©tanbeäcompagnie he>^l>ei8ebradht ; fein ©telloers 
oertreter, ^auptmann Äiinbig, folgte unb erflärte laut: ,,'J)ort 
ift nichtä mehr gu machen." ©o mu§te ben immer nodh 
fechtenben ©ornifönlern baä ©ignal gum allgemeinen Slüdfguge 
gegeben raerben. Kä mar ein Uhr, alä boä ertönte 



Digitized by Google 




105 



unb ein Subctgej^rei non bcu begleitete bie rürfgSngigc 
©eroegung ber ©täbter, 

SDa§ ganjc Sonb roar in fieberhafter 3lufregung. 

6 . 

3n ßieftat h<^Oc» «uf bie f^eiierjeidhen non ^f^mtteln bic 
SBeibcr 33fttrnerC unb bercegtidhe §abe jufammengerafft unb 
mit ihren Äinbern in langen bie §üget nadh 

ben benachbarten SDörfern getragen, bie dttern 'ütiönner ner* 
rammelten alle ^UQänge jur ©tabt. ®ic 9tcgiening§räthc 
klarer unb ^lattner, roic ber 2anbfchreibcr Sanga nerftecften 
'Rapiere unb bie leichte ©taatäfaffe; fie fdhiiß^>^>^ Briefe um 
iÖriefc um .^Ufe an ben SSorort, an bie Diegiernng non ?tar= 
gau, ben 33ejirt§ftatthalter in 3otii^9C»; fic miefen Seutenegger 
an, non ©clterfiuben roeg eilig gnm ©ingange in§ 9^cigolbä= 
roilerthal unb bann roeitcr, nach ^ratteln ju 5 ichen. Seuteiu 
egget fam fthncll mit 170 'DJann, non benen ein ^h^i^ ftdbtifch 
gefinnt roar; biefc rourben in bie 2)^itte genommen. Unter* 
halb Sieftal thcilte er feine Gruppe, bamit bie eine ^ölfte bei 
©chauenburg ben anfälligen bortigcn ©inbruch ber ©agier 
hinbcrn ; mit ber anbern traf er mit geroaltigem ©efdhrei eben 
auf bem .^ampfplahe ein, alg ber ntücfjug begann, ©g fdhicn 
nun, alg non allen ©eiten h«r S^belgefchrei fi(h erhob, alg 
ob aUeg, felbft bic ©ebüfchc lebenbig geroorben mären, ©dhon 
erfaßte ber ©dhrerfen bag fich orbnenbe ©ontingent, man fah 
ganje ©nippen fich ablofen, ben 9Rain 
9lheinebene ber .^nrbt, ©afel julaufen. 

Oberft ©ifcher fudhte, non allen ©eiten befchoffen, feine 
Struppen ju orbnen. ©(hon famen bie oerroegenen ©dhü^en 



Digitized by Google 




106 



fc^Ieid^eub burd^ bic ^Rebeii in nä^ftc 9iä^e, man [al^ niete 
über baS getb taufen um bem iftiicfjug ben 2Beg ju nertegeu. 
ficutenegger marfd^ierte in Orbnung hinunter uq^ Wuttenj, 
um bag (Siubrec^en beS JReferoetorpg ju oerl^inbern; bie jmei 
jlanonen non Söivd^ filteren nad^ '’tugft, um über bie iövücfe 
ju tommen unb bie beiben 0tüdte bei ber ^ütften näherten fic^ 
bebrol^tic^ auf ber Soubftro^e fetbcr, big eine Äanone in ben 
©rabeii fiet unb einem Ä'anonier ein 23ein abfd^tug. ®a näherte 
fic^ Don ^Wutteuj ^er eine neue “itruppe. ^itarer fiatte eift 
um l^atb 6 Uf)r beg Sttorgeng feiueg iöruberg ©efe^t erl^attcn^ 
bie ^ül^rung ber ©d)ü^encompaguie in üUtutteiij ju überncb: 
men. @r eitte nic^t. Um ^alb 9 U^r erft oernat)m er in 
'IRün^enftein ben ^lugjug ber Söagter unb t)5rte er bag Stie- 
gen jroifd^en ‘IRuttenj unb ^rattetn. Sonett fanbte er ®oten 
in bie ®5rfer beg 33irfecf unb beteitg nncb einer ©tuube orb= 
uete er bie ^ergeeitten Wannfd^afteu oon ^itenoit, 33iet=33enten^ 
'Itttf^mit, 2Ründ^enftein unb 3lrtegt)eim, im ©anjen etma 160 
iWann. Unter ben ©id^en beg ©ei^bü^t über 'üJiutteng erhoben 
fie atle bie §anb unb getobten, feinen ^arbon ju nehmen unb 
feinen gu geben, raer guroiber^oubett, roirb oom Mc^ften erfc^offen. 
'Jfac^ furgem Stufeut^att in ^utteng gog bie ©d^aar auf bem 
2Bege, ben bie iöagter am üJfovgen genommen, bem Äompfpta^e gu. 

3n giemtid^er Orbnung begann ber iRücfgug; oon ber 
tinfen ©eite beftänbig befc^offen, lögten fid^ aber fortroö^rcnb 
©tieber ab unb gtüc^Uinge tiefen überg g-etb nod^ bem 9iott)cn 
§aug unb nai^ ber §art. ©egeunbet ^rattetn fieten bie 
'^fcrbe cineg DJunitiongroageng unb biefer fiet bann ben 9?cr? 
folgern mit 12,000 ^Patronen in bie §änbe, bie Gruppen gogen 
gerabe aug, bie ßaubftro^e oertnffenb, um ÜKutteng gu erreid^en, 
atg eben ^afob Staverg ©orpg auf fie fließ unb mit einem 
.Jlugelregen fie auf bie fianbftraße gurürftrieb. 



Digiiized by Google 



107 



§ier oertor 3JJajor SBietonb fein ?Pferb; faft roittcnloä^ 
ging er in ben ^intern ©liebem ber Kolonne ju roeiter. 
!Den i^ia^trab bilbete bie StanbeSfompagnie, roeld^e am ^Dlorgen 
ben 3ug angefül)rt ^tte nnb nun in allgemeinem 
[i(^ in Älagen iinb 0(i^impf über ba§ Kontingent, jetbft in 
®rol^ungcn gegen bie Offigiere crgoß. '®ic Slrtiüerie bilbete 
bie 0pifee unb fu^r halb, um bie Äononeu ju retten, in rafen« 
bem Saufe baoou. 0o ging e§ biä jum Olot^en t^aufc, roo 
ein futjer §alt gemacht mürbe, um bie ©lieber ju fdjlie^eu. 
'üJian^e blieben ermübet liier im 33erftecfe jurücf, manc^ie eilten 
nac^ ber 5tu, um burc^ ben 2ßalb ober felbft burc^ ben Oil^ein 
m JU retten. ®ie furje ©treefe oom IJlot^en §au[e biS jum 
^ortl^übet mar für ben SRürfjug bie oerberblic^fte. ’5luf ber 
linfen ©eite mar ber SBolb oon ben Verfolgern angefüllt unb 
bie bid^te Äolonne ber ©töbter jebem ©d^uffe blobgeftellt. 
®er ftiÖ ba^in fc^reitenbe üJiajor SBielanb erliielt einen ©cbu§ 
burd^ä §erj unb fiel loutloä nieber. ©ein ©^roager, Oberft 
ßanberer, ^örte oon bem Unglüdf unb eilte gmü(f, um ben 
©efaöenen noc^ ju fe^en. ®a erliielt fein ^ferb einen ©c^u§ 
in ben jQinterbacfen unb fa^ ju Voben. SBö^renb ber Oberft 
unter ÜTiitl^ilfe eines ©ornifbnterS mit einem untergel^altenen 
©eroel^re baä Jbie^ 8U §eben fu^te, roaren bie Verfolger ^ers 
angeeilt. ®a ri^ er bie ^.piftolc auS ber ^elfter unb ftcUte 
fi^ mit berfelben unb gezogenem ©übel ben beiben oorberften 
geinben, ®iö unb §ol|ler, entgegen, beren gteid^jeitige ©cbüffe 
aber feine re^tc ^aub jerfc^metterten unb ben Unterleib bur(^* 
bohrten. Kr fanf lautloä unb ein Äolbenfe^lag in ben 'Jladlen 
mad^te feinem Seben fofort ein Knbe. Kr mar f^on ^alb auäs 
geplünbert, als ^afob Vlarer mit ben ©einen l^erbeiftürjtc unb 
ben erl^obenen ©öbel finfen lie^. Kilig jagten 5llle meitcr, 
neuen Opfern nae^. 



Digitized by Google 




108 



®ic Stücfjugäfotounc löste fic^ nun Qänjli^ auf; in o5(= 
ligem ©urd^einanber roäljte fid^ unter bem ®rurfe ber gtül^en^ 
ben ^tuguflfonne bie iDiaffe ber gtüd^tigeu burd^ ble §art. ©inen 
leisten 2?erl^au Ratten fie fd^netl befeitigt. 3't fine ©taub: 
rootte gel^iiöt, gefdfiroärjt oom ^utoerbampf, ermattet iinb burc^ 
ba§ ©ef^rei ber 93eifo(ger geängftigt unb ge^e^r, marfdfiierten 
fie in raft^em 5;empo meitcr, feiten nur bli^te auS ber iüiaffe 
nod^ ein jieHofer ©d^u^, aber ben Oberften fal) man burc^ 
beu ©taub l^oc^ ju ipferbe halb au ber ©pi^c, halb am @nbe 
beä 3nfleä. 

üDie Saubfc^äftler raarfen fid^ in beu Üöalb, um, felber 
gefid^ert, in bie offene glanfe ber f^Uel^enben ju fc^ie^cn. ®a 
aber ber 2ßa(b bi§ au beu ©tra^enranb reid^te, bie f5nfen)cge 
immer roieber auf bie ©tra^e l^iuauSfül^rteu unb ber 2öalb fonft 
oöüig oenoad^fen roar, fonuten fie mit ben gUeljenben gar nid^t 
©c^rltt fallen, ©in giofjer 2:^eil ber Verfolger blieb ermübet 
guriicf, bie ■!y^eiften aber folgten, ©c^u^ um Schüfe in ben 
Diütfen ber Ä'olonne fenbenb, biefer auf ben fyerfen. 2luf ber 
rechten ©eite roar ber Sßalb oöClig unbefe^t. 

23eim 2luStritt aus ber ^art traten ben ißaSlern jroei 
ifirer Offijiere entgegen, oon benen ber ©ine, 2Bettftein, gerabe 
aus ber l^fim gefommen roar. ®icfer rooUte bie 93or: 

bcvfteu jum ©te^en bringen unb jum lebten Eingriff orbnen, 
als eine Äugcl i^n nieberftreefte. ©o ging eS ben innern 
^''nrt^übel binab, über baS ®irSfelb, nad^ ber fid^ernben 23rürfe. 
5Ttod^ roarfen fi^ einige ©aruifönler in baS aöeinfte'^enbe sÜßirtl^S: 
l^auS auf 23irSfelb, gerfd^lugcu gfnfter unb ©eröt^e, unb oer: 
fuefiten, anjujünben. 3lber bie Verfolger ereilten fie unb ber 
©ine fiel noc^ auf ber ßanbeSgrense. ®em lobten rourbe baS 
in ber ipatronentafd^e gefunbene iöünbel ©d;roe|ellf)olj offen auf 
ben Dlürfeu gelegt. 



Digitized by Google 




109 



SBä^renb bie 33o8(er auf bem fid^ern A^oljpla^ in ber 
iöreitc fid^ jum geovbucten @inmarf(^e fammeltcn, begannen auf 
einmal bie auf bem ©algenrain aufgefteUten .Kanonen ber iHe- 
ferne auf bie lanbfc^aftlic^en ®d^aaren ju feuern, bie jroei enb= 
lid^ nad^gefommencn fleinen ©tütfe non ber Sird^fd^anjc aber 
trieben jenen ^often fofort in eilige gluckt. mürben einige 
kugeln in§ ©t. 2 Ubantl)al geroorfen, bann jogen bie ©ieger 
georbnet ab nad) '>5Jluttenj. 23iele roaren ganj erfc^öpft, ba fie 
feit bem norigen ')lbenb nic^tä genoffen unb injroifc^en in be= 
ftänbiger ©pannung i^rer 9lufgabe fic^ l^ingegeben l^atten. 

Oberft 5Beitnauer mar burc^ eine fümmerli^e 
fomeit gebunben, ba§ er für jeben ©d^ritt befonbere SBeifung 
beim 'jJla^fommanbo in ber ©tabt einjiil^olen ^atte. @r l^ielt 
fid^ genau an bie erhaltenen 33orfdhriften unb hütete bie ©labt 
nor jebem Eingriff non ©eiten beä 23ir8ecf. ©in §auptpofteu 
ftanb bei ber ?9iündhenfteiner 93rücfe unb übte fich ftunbenlang 
im ©(hieben auf eine mohlgebedfte ©^ilbmache. ®ie 23irfecfer 
aber badhten an feinen Eingriff auf bie ©tabt, fie gingen auch 
nidht über bie iRütihart, fonbern gerabenroegä über bie ij)öhen. 
25ic SRefernemänner befamen alfo lange SBeile unb gingen 
gruppenroeife über ?Utittag na^ ber ©tabt, um im häuslichen 
Greife gii fpeifeu ober festen fich behaglich im 2 öirthShaufe ju« 
fammen. 

3llS um 3 Uhr baS ipiahfommaubo ben SBefehl fanbte, 
ben Aparthüget unb bie 93ir8brüde ju beferen, um ben Olücfs 
jug ju beeten, ba hoffte ber Oberft neben ber ?lufftellung ber 
Infanterie mit ben fc(h§ Kanonen ein lebhaftes geuer ju machen, 
aber fein IBataiHon mar ni^t aufjubringen unb faum hotte er 
auf ©algenraiu 311 feuern begonnen, als bie jmei fleinen lanb* 
fdhaftlidheu ©efdhüfje fo ficher autmorteten, bag alles l^^omman^ 
bieren nichts mehr roirfte, bie ÜJianufchaft auSeinauber lief. 



Digitized by Google 




110 



i^eim na4 ber ®tabt. @rft beim ©ommeifnfino mürbe bie 
ßanbroe^r jum ©tebeu gebrad^t unb gu einigermaßen georbnc= 
tem ©nmarfd^ eingefleOt. 

(S§ mar für bie ©tabt ein fnrdfitbarer ^Änblirf, al§ batb 
nad^ ber nngeorbneten 9ieferoe unb ßanbroefir aud^ bie $:rüm* 
mer ber ^auptfolonne eintrafen: über 100 33crmunbete fd^Iepp- 
ten fid^ mit ober mürben auf olle SBeife ^erbeigefüfirt, 5 Offi* 
giere, 36 ÜJtann ber ©tanbeScompagnie, 22 ©ürger lagen er= 
fdjtagcn im g-elbe. ®a§ ©u(^en unb ^amniern nad^ ben 93er= 
mißten mor l^erjjerrcißenb; biä in bie 9kc^t ßinein mährte ba§ 
©emü^l in ben ©affen. SDa auf einmal roanbte fid§ Die 31uf= 
regung in ^aß unb 2Butf) gegen bie f^üßrung beä 3^9*^ 
beim 31nftnrm auf fein §an§ mußte Oberft 93ifc^er, beffen 
eigener ©o^n unter ben 93ermunbctcn lag, fließen, um be§ 
ßeben§ fidßer gn fein, Oer etenbe 33orrourf beä Sßerratßä mnrbe 
,aucß ißm nießt erfpart. 

7. 

S5.^äßrenb ^öiomer unb ©rimm bie ©tobt erfüllten, er* 
ßob fieß jenfeitä ber iöirS ein froßer '^udß lurjem 

Slufentßalt in ‘iD^uttenj gingen bie ©dßaoren, tßeitmeifc georb^ 
net, naeß ißren ßeimatlidßen Oßülern ab, fingenb unb jaudßgcnb, 
mit Äleibern, iffioffen unb anbern ©euteftüdten fidß brüftenb; 
untermeg§ nnb roo immer fie fidß aufßielten, mar beä 
gößlenä fein ©nbe. 51I§ bie Sßiräedfer nadß Oteinadß famen, 
fiel ißnen ber ftöbtifdß gefilmte ©emeinbepröfibent in bie §5nbe 
unb ein meudßelmörberifcßer ©dßuß ftreefte ißn nieber. 

iJln biefem Ooge roaren menig ©efangene gemalt morben. 
2öer irgenb erreießbar mor, Kämpfer ober SBcßrlofer ober 93er* 



Digitized by Google 




111 



rounbcter, rourbc getöbtct. 6in ®arni|öii(cr ober, ber beim 
S^iicfjug Don ber ©rtengvube im J^ütiteugrabeu »erftecft ge= 
blieben mar, rourbe aufgegviffen uub oou bvei Sanbleuten alä 
©efongener nad^ fiieftal geführt, ©pater ging ba§ ©erebc, ber 
©efangenc jei non feiner Sebedfung bei ^renfenborf erfd^offen 
morben uub eine Dcrnrtbeitfe 93evbred^erin bejeii^ncte ben i^rä* 
fibenten beS Obergeriebtä al§ ben ^Rörber. ®er ©efangenc 
felber aber bejeugte feine rid^tige SSerbringung in bie @efangen= 
fi^aft unb lebte no^ lange ju :ßafel. ©in am 'iDJorgen 
oon ^ratteln gur 5lb^olung ber 5üagen nad^ ©t. 3«fob ge= 
fanbter Strompeter, IBürftenbinber oon 33eruf, roarb oon feinem 
oerrounbeten spferbe roieber nad^ Spratteln jurücfgetragen , al§ 
9tlle§ mit Söfd^en befc^äftigt mar. ©r warb oom spferbc, bie 
Kleiber roiuben il)m oom ßeibe geriffen unb ipfatrer 9lal^n 
erhielt bei feiner SDedlung bc§ ©efangenen bie ©erläge, bie 
biefem jugebad^l raaren. ©r mavb iu§ Sßforr^auS gerettet unb 
am ülbenb fieser nad^ ßieftal geführt, illt» im SRot^en §aufe 
bie SSerfoIgung burc^ einen furgen Slufent^olt unterbrod^en 
mürbe, traf Älo§ auf einen I)inter einer S^üre ftel^eubeu 
Slllann, ber fic^ il>m fofort jum ©cfangeneu ergab, ©leid^ 
barauf ftürjte ein Svupp l^erein unb fiel über ben SoSler §ev. 
,,©r ift mein ©efangeuer" f^rie ÄIo^, „l)ier gilt nid^t spolacfen= 
rec^t, fonbern Sanbrecl)t" brüllte i^m ber ^aujlift entgegen unb 
tobt log ber ©el^vlofe am 33oben. 5Rit ©rauen roanbte fic^ 
ber ipole, ba ftie^ er auf ben 9iegierung§rat() iÖ'ieper. „kommen 
©ie" fagte ibm biefer, „mir ^laben ^eute baä Unfrige get^an, 
maS je^t noch fommt, baS ift ni^t für uu8." ®a eben trat 
ein Äorporal au8 feinem Ißcrftecf unb bat bie 33eiben um 
®nabe um feiner fünf Äinber mitten, ©ie miefen it)n rafcl) 
in fein 93crftedf gurücf unb Riehen baoor 2Bac^ie bis baS ®e= 
tümmel fief) entfernt ^otte; bann liefen fie ben ®efangenen 



Digitized by Google 




112 



inigefä^rbet uac^ fiicftal führen. — ®rci junge ^lerste 
fleißig auf bem tiefgelegeueu 35erbaubpla^ bei beu QSanneus 
rebeu gearbeitet, al§ über i^ueu ber ötücfjug fd)on im @ange 
mar. ®a fIof)eu aud§ fie, uid^t nad^ ber §avt, fonberii uacb 
' 2 lug[t. 3 *’^ ©^iugerfd^en ©arten traf ber SDorfroöd^ter auf fie 
unb erftärte fte für feine ©efangenen. 0 ie baten beu ipapier^ 
fabrifonteu Sc^mib, für ifire ungefä^rbete 33erbringuug uad^ 
ßieftal gu forgeu, al§ oon ungefäfir ein Sanbmaun beä 5ß?ege§ 
fam, um über ßieftal uac^ §aufe 511 ge^en. ?D>?it biefem roau= 
bcrten fie t^alaufroävtS, oerbanbcu unterrocgS SSerrounbete unb 
ftettten fic^ in ßieftal alä ©efangene. 3luf i^r ©l)renn)ort unb 
auf i^re Soften Ratten fie rcod^enlang im ©aft^ofc ju cer* 
bleiben, bi§ fie auSgeroed^felt roerben fonuteu. 

SCßä^renb bie ©ieger tjom Äampfpla^e l)eimfel)rten, flogen 
tu ©etterfinbeu bie ftöbtifd^en Offiziere unb Beamten; ßaub^ 
fd^rciber .<pug l^attc beu fd^riftlid^eu Üluftrag an bie Ort^s 
bel)orbeu gcfd}idft, bie glüd^tlinge tobtjiifd^lagen. — 3 *'^ 
JReigolbäroiler il^ale fam erft in ber 9tac^t bie fiebere Äunbe 
üou ber 9tieberlage unb fo fa^ man »ou 5Ritternacl^t au biä 
in ben SSormittag gange ©c^aareii non ÜJtänucru, Söeibeni 
unb Äinbern, mit i^ren tragbaren §abfeligfeiteu auf Äopf unb 
Sflüdfen, bie §ö^en f)inanfliel^en , um im Äantone ©olotl^iun 
©d^u^ gu finben. 

8 . 

üJtit bem Sonntage beä 4. Sluguft brad^ roieber ein 
ftral^lcnber ©ommertag an. SDie D’iegierung l^atte fd^on am 
frühen 3Jtorgcn bie ßeic^en ber ©efaUenen fammeln unb nac^ 
ben griebl)öfen gu ^utteng, ipratteln unb f^renfenborf bringen 
laffen. ®a lagen fie nun in langen 9lei^en, alle bis aufS 



Digitized by Google 




113 



le^tc auSgeplünbert, nacft unb b(o^, nur mit etroaS ®trol^ 
bebedt. 

©inc fold^e ?Wenf(^enmeugc, wie fie an biefem 2;age 
fammeltc, l^nt bo8 Sanb früher unb fcltbem nid^t roieber ge* 
feigen. Ueber bic ©renjcn ftrömten non allen ©eiten ju gn^ 
unb ju 333agen bie ©c^aaren l^erbei unb in ben SDörfern 
rooHte iJliemanb gurüd bleiben. ©8 mar beä ©d^auenS unb 
be8 ©rgäf)len8 fein ©nbe. illod^ lag in Ißratteln oerfo^lte« 
35iel^ neben ben Krümmern, raud^enbeä ^cu unb l^alboer* 
brannte ©arben. 35ie Sranbftättc bilbete einen groufigen 
©egenfa^ gur fonnigen Sebengfrifd^e ber Sltatur, bie SlUeS 
überftral^lte. ®o erl^ob [id^ fein ©anfgefü^l für ben erhaltenen 
©ieg, ber Ulnblicf mirfte roie ein ©tad^el auf bie ©emülher 
unb e§ mürben nur 3lu8brüdfe beä ^affeS taut gegen ben 
2)iorbbranb. ipfarrer ytahn oermodhte mit feiner ifJrebigt über 
baS SBort: „in ber SGBelt h<tbt i^r 3lngft; aber idh ^abe bie 
9Belt übermunben/' bie empörten ©efü^le nid^t gu uerföhnen. 
Stuf bem ummauerten Äirdhhofe gu ^utteng tag bie größte 
3ahl ber fieidhen, umftanben non ber gahltofen SDtenge, bie 
oon ben oerfdhiebenen ©efühlen be8 SD'iitleibS unb be§ paffes 
erfüllt mar; fd^üdhlern brängten ftdh einige S3a8ter burdh bie 
Dleihen, um fidh über baS ©dhidffat non SBermi^ten gu er* 
funbigen, moht audh angufragen, ob nidbt ihre lobten gum 
©cgröbnifi in ber ©tabt fönnten hevauSgegeben merben. IBlarer 
roagte e8 nicht, bem halb erhobenen ©efchrei: „fie foHen guerft 
ben ©ranbf (haben in ipratteln begabten" entgegen gu treten, 
unb fo mürbe, mag ben ^etbennätern fdhon nor einem halben 
i^ahrtoufenb gu SKorgarten, ©empadh unb 9täfel§ atg felbft* 
oerftdnblich erfchienen ift, bic §erauggabe ber Stobten, h^r 
nicht mehr nerftanben. ®em ©inen ber ©efallcnen manbte 
fich augnahmgroeife bie allgemeine 5Eheilnahme gu unb ihm 

SaSCw 3a(i6u(^ I 8 B 8 . 3 



Digitized by Google 




114 



rourbc roiUig ba§ oon feiner ©attin überfanbte Siobtenfleib an* 
gejogen, aber aud^ feine iUuS^ingabe mürbe nid^t geroagt. 
Sluguft SOöielanb, ber ßiebling ber StrtiÜeriften oon ©tobt unb 
fianb, lag nun nor ii)ren Slugen unter ben ©rfcf/lagenen; 
Siele fonnten fid^ nur fd^roer in bie S^atfad^e finben unb noc^ 
30 fpäter bejeic^nete mir einer ber §auptfü!^rer ber 

iJanbfd^aft ben Job SßielanbS al8 ben ©eroiffenSbi^ ber Oieoo* 
lution. ©r ift geftorben für bie fantonale 3Kact)tl^errlid^feit 
feiner geliebten Saterftabt, gefallen burc^ bie Sorfümpfer einer 
eibgenöffif^en ©ntroidflung. ©ein ©o^n , SBiclanb, 

mürbe fpöter, felber erfüllt oon ber Siebe gur nationalen ®e* 
finnung in Jpeer unb Solt, ber geliebte i^nftruftor aud^ bafel* 
lanbfc^aftlic^er Gruppen. 

SEBäl^renb bie gefallenen SaSler, mit bem Slufmanbe oon 
gr. 4 bie Seiche, in SJJaffengrübern oerfentt mürben, bereite^ 
ten bie Se^örben oon Safeltaub bem ©inen i^rer beiben @e= 
fatlenen eine er^ebenbe Seid^enfeier. Dr. ^Mig, ber geleierte, 
fo ernfte unb lieben§mürbige Obergerid^täfd^reiber, ber nad^ 
fd^meren Scbenäerfal^rungen in 3wnd^ fid^ bie alä 

Sraut ermäl^lt ^attc unb für fie nic^t ungern in ben 3:ob ge= 
gangen ift, er mar unter allen ben oon aufeen l)er gcfommenen 
greunbeu beS SanbeS ber treuefte gemefen. 3lm ?Kontag er* 
t^eilte il§m ber oerfammelte Sanbrat^ baä ©^renbürgerred^t ; 
aber ber Bürgerbrief fonnte i^m nur nod^ auf ben ©arg ge* 
legt merbcn. Bei feiner Beerbigung löste fi(^ bie ©panuung 
ber ©emüt^er ber 9Kenge in lauten ©d^merj auf. 

%uf bem ftiUen, ^od^ummauerten Äircb^ofe ju ^Rutteng 
fte^t bie ÄapeUe ber Bruberfd^aft ©t. 3trbogaft§. 9Bänbe 
finb bebecft mit ben erblei^enben fReften ber SJialerci au8 bem 
15. 3®^i^^unbert unb geigen mo^lerfennbar eine ©arfteüung 
beS lebten ©eridfjtä unb eine feltfame Segenbe mit einem lanb* 



Digitized by Google 



115 



fd^oftlid^en ^intergrunbe, bet biefer ©egenb fclber onge^ört. 
Stufen an bet ?Kauer i[t bie ©ebenitofet 3luguft SiJielanbä 
angebrad^t unb barunter rnl^en bie ©ebeine ber ©rfd^tagencn. 
aöenn nun einmat in aüer ©tiUe biefe ©ebeine erl^oben unb 
in ber ÄapeHc fciber begraben roürben, mügte ba§ nid^t alä 
ein 3lft gemeinfamer Silane empfunben roerben non ben 
Äinbern berer, bic einft ini gefd^ieben [inb? 

SBorftel^enbe ©otfteöung inad^t ben ?lnfprud^ barauf, aüeS 
erreichbare ^Katerial oerrcenbet ju feinem anbern 

J)ienfte at§ bem ber Sffiahrheit. SBenn auch h^tite, nach 
als einem halben immer noch Stimmen fidh er= 

heben foUten gegen bie 3tuffrifdhung brücEenber ©riuneruugen, 
als ein 9lufrei§en alter SBunben, fo mögen fie nicht oergeffen, 
ba§ feine ©efdhidhte ungefdhehen gemacht roerben tann unb ba§ 
jebe ©efdhidhte baju ba ift, baS barin beroShrte ©ute immer 
treuer ju pflegen unb baS 23öfe immer dngftlidher jii fliehen. 
®ie ©efdhichten jener ^h>^cn ©ntroidllungen bis sum 

heutigen Xage bilben ein großes Kapitel ber ©dhroeijergefchichte, 
baS, roenn roir Dergleichen baS ©inft unb «nS roohl 

mit ®anf erfennen lö^t, bap 

Helvetia regitur dei providentia. 






Digitized by Google 







0 '9 _ <> - (i 'LO-o d ■■ x> ■ 0 •■ > ■• ^ •■ » ■• > ■■ - 



glxxxxinxuii:inxxixixiinxxxxixxxi:xxi:ixiii:x'xx::xiiixixxxixxx;ixixx:xxxilx:xiixxxrxxxxxi-.TXxBl 



Pif paölrr «lölfrfiii kt JHnftit*) 

1798-1803. 



33on "gl. (£ugirt0ü^r. 



I. 

^ie franjöflfc^e Dieoütution, bie fotgenreid^fte attcr 9le= 
oolutionen^ bie bie SBeltgefd^ic^te (ennt, begrünbete aud^ in 
bet ©e^id^te bcr ©d^roeij eine neue 3tera. Söä^renb bie meiften 
Sieoolutionen fid^ nur auf ber Oberfld^e ober in ben 1^5(§ften 
Greifen be8 93olfe8 abroicfelteu, au8 bem politifd^en Dta^men 
nid^t §inou8traten unb ben großen ;^aufen unberül^rt liefen, 
griff bie franjöfifi|e tiefer unb geftaltete alle SBer^öItniffe in 

0 Sovfttgenbe 9Cvbett köpfte auS folgenben OueUeit; a) SRegenj» 
protofoll. (Decreta academica, Tomue V.) b) gaf ultätSpro» 
tofolle. (Liber decretorum facultatis philosophiee; über decre- 
torum medicorum etc.) c) Rationes fiscorum imiversitatis (fpejiell 
Corpus fiscorum legatorum unb rationes fisci Gymnasii unb^abrc^recb' 
nung be8 Stifts St. ißettr). — ®ie Sinfubtnabme biefer 9lflen tourbe 
uns burtb bie @üte bet $»enen Dr. 81. ffiacfemogel, StaatSarcbioar, 5Prof. 
Dr. 'JBademogel unb ^rof. .£>agen6a(b-®tf(^off ermöglicht, roofilr mit ihnen 
hiemit unfern beflen ®anf auSfprechen. d)Schn»eijerifcheS SunbeSs 
ar (h in, hetnetifche Slbtheilung, iBanb 280, 576, 583 u. 1427. e) StaatSarchin 



Digitized by Google 




117 



einer SBeifc um, roic e8 uor i^r nie gef(^e^cn. S3eoor aber 
unter il^rem roud^tigen ©d^Iage ble morfc^en ©taatSgebäubd^cu 
unfrcä fianbeS t^ieitroeife rcie Äarten^äuSc^en gu|ammcnbrad^cn 
unb ft(^ au§ i^rcn 3:rümmern bie eine unb unt^eilbarc ^et= 
oetijd^e 9tepublif er^ob, l^atte ftd^ in 93afe( ber Umjd^roung non* 
jogen unb groar ohne birefte frangofifc^e (Sinmirfung b, 1^. ol^ne 
frangönfc^e Söajonette. ?tber faum l^atte fid^ iBofel conftituiert, 
fo rourbe eä ber ^ebetifd^en JKepublif incorporiert unb t§eilte 
als beren ©lieb aOe i^re ©d^idffale. ®iefe, joroic bie politifd^en 
©reigniffe jener überhaupt nä^er ju uerfolgen, ift inbe^ 
nid^t ber oorliegenber bejc^rönfen unS auf 

bie iDarleguug beS ©d^idtfalS ber 93aSter ^o^fd^ute, bie in 
biefen 3®^ren eine i^rer gefä^rlid^ften Ärifen burd^gemadfit ^at. 
®aS ,^erauSgreifen unb bie ©injetbilbeS ift 

um fo intereffanter, alS fid^ in il^m, groar in eigener ^Srbung, 
bie 3^een unb ©reigniffe jener 3®il roieberfpiegeln. 

“Die iöaSlcr s"'>oci^fd§ute na^m oor 1798 roic ä^ntid^e 
Slnftatten anberroärtS unb roic früher bie fat^olifc^c Äird^c eine 
©onberfteHung ein ; fic roar oermöge i^rer ^Prioilegien ein ©taat 
im ©taat ober eine 9iepubtif in ber Olepublif. ©ie, b. bie 
9legcng befa§ baS 9tcd^t ber ©elbftoerroaltung aöer inneren 
?lngelegen^eiten, eigene ©teuer* unb 9Bad^tbienft* 

Safft=©tabt: ©<6roarje8 ®uc^ unb (SrfennhiiBbuc^ IV. — 9ln gebrudten 
'iÖerten rourben benuBl: S3ifcbev: ©efebiebte ber Unioerfitat ®afri 

oon bet ©rünbung 1460 bis jur ^Reformation 1529, 1860; 

3 fei in: Unoorgreiflicbe ©ebanfen über bie 33erbcfferung ber ©— f«b*" 
hoben ®(bule, 1757; TOorfuS Suj: ©eftbiebi« ber Unioerfitöt ©afel, 1826; 
91. 2ei(bmonn: ®ie Umoerfttat ©afel in ben 50 3ab'^en feit ihrer 99e* 
organifotion im3abre 1835, 1885; ©. SDteinerS: ©efdbitbte ber ©ntfiebung 
unb ©ntroidlung ber hoben ©cbuIenunfrcSßrbtbeilS, 1802; Albert Durny: 
L’instruction publique et la r^volution, 1882; ©h* 2llb. ©tapfer, 
ein SebenS* unb ©ulturbilb non IR. Suginbühl. 1887. 



Digitized by Google 




118 



freil^cit, bie ßenfur über alle in öajel gebrudften Sßüc^cr, \o> 
roie auc^ baä 9>lec^t eigener ißermögenäoerroattung, i^r gegierte 
nümlic^ ein eigene^, jiemlic^ großes ®ermögen; baS fie felbft 
burd^ ßurotoren oerroaltete unb bo8 jum größten J^eit in ber 
©tobt felbft fe^r gut angelegt roar. (58 gerfiet in eine größere 
3aßl eingelner giSci, meiftenS mit fpegieller Öeftimmung, bie 
gang unabljängig oon cinanber oerroaltet mürben. ®a8 Ober* 
auffic^tSred^t ßatte fic^ bie Diegierung geroaßrt, ließ fidß aud^ 
in ber IRegeng burd^ fogenanntc SDeputatSßerreu nertreten, 
^atte baSfelbc f^on gu roieberßolten ^alen geltenb gemad^t; 
allein bie Unioerfltöt gerierte fic^ bod^ als gang unabhängiges, 
in mancher 23egiehung außerhalb beu ©taatSgefefjen ftehenbeS 
3uftitut. ®ie 3ühi9tfi(/ mit roelcher fie au ihren alten l^rU 
oilegien fefthielt, führte nidht fetten gu harte« (Jonfliften mit 
ber ^Regierung. ®ie §odhf(hute gählte etroa 120 93ürger 
(cives academiae). 3«m UnioerfitätSperfonal rechnete mau 
nicht bloß iprofefforen unb ©tubenten, fonbern alle, bie mit 
biefer ungertrennlidh oerbunben roaren ober bcrfelben nothraenbige 
ober roenigftenS fehr nüßlidhe S)ienfte leiftcten. ®ie Basilea hatte 
bereu 30; no^ im 3ahr 1796 mürben ein (Jlaoierlehrer, ein C)p= 
tifer unb ein glötift inS atabemifche ^Bürgerrecht aufgenommen, 
©ie genoffeu gum SEheil bie gleichen 35orredhle, roie bie Sehreu? 
ben unb ßernenben, aber gerabe barin lag für manche ^odh= 
fdhule bie ©efahr beS Mißbrauchs. 3« ®afel mor 1792 oom 
IRath befdhloffeu roorben, baß alte UnioerfilätSangehörigen, bie 
ni^t gum lernenben ober lehreuben ifßerfonal gehörten, gu 
®oppclroodhen oerpflichtet feien. — ®ie Unioerfität gählte 18 
iprofefforen unb etma 70 ©tubenten. ®ie 3«^t ^er lederen 
fann beShalb nicht beftimmt angegeben merben, roeit im Ma* 
trifelbuch nur bie 9leueingetreteuen eingefchrieben finb, ein 
93ergeidhniß fämmtlicher ©tubierenben nirgenbS eriftiert, gumat 



Digitized by Google 




119 



au(i^ nid^t femefter* ober curStoei^c gelejett tourbe. 
feriptionen bieten ben einjigen 3lnl^altäpunft jur annä^ernben 
Seftfe^ung ber SSered^nung ber (^rcfiuenjsifter. Saut SRatrifeU 
bud^ rourben eingefd^rieben : 1790: 18; 1791: 18; 1792: 
14; 1793: 20; 1794: 17; 1795: 34; 1796: 18; 1797j 
17; qI|o tm SDurd^fd^nitt jS^rlid^ 18. äßenn mir annel^men, 
ba§ ein ©tubent burd^fd^nittlid^ oier ^*lteb, fo gelangen 
rolr auf 70 alg grequenjjiffcr. @ine SJergteid^ung mit frül^ern 
3a§ren jeigt un8, ba^ bie Unioerfität oon il^rer einftigen 
@rö§e nnb ^Injie^ungSfraft bebeutenb eingebüfet ^atte. ®on 
1586—1660 gab eS jö^rlid^ 81, oon 1660—1711 54 3m* 
matrifulotionen im S)urd{)fd^nitt. 3»® lebten SDegennium beä 
Dorigen 3®'^^^unbert8 mar bie grequenj ber Basilea fo gering, 
toie fie feit i^rem ©eftanb nie geroefen mar, nid^t einmal in 
ben frittfd^en unmittelbar oor ber 9teformation (1521 

bis 1528), auf roeld^e beinahe eine temporäre 2luflöfung ge* 
folgt mar. ®ie ad^tje^n '^^rofefforen gehörten jur §älfte ber 
p^ilofop^ifd^en, jur i^ätfte, nämlid^ ju fe brei, ben anbern 
gafultäten an. ©emi^ ein fe^r auffatlenbeä ÜKifeoerl^ältnife, 
roenn man nid^t toü§te, bafe bie pl)itofop^)ifd^e 
S^eil bloß ®orbereitung8anftalt für bie anbern mar nnb in 
i^rem untern ©urriculum, nad^ i^rem ipenfum ju fd^lie^en, 
elier ben ß^arafter eines ObergpmnafiumS, olS ben einer 
roiffenfd^oftli^en gafultät l^atte. iUiit ber Unioerfität oer* 
bunben unb unter iljrer unmittelbaren ^uffid^t ftel^enb, waren 
oier • 1) ^Uumneum, baS 1798 no^ fed^S 

3nfaffen jä^lte unb im obern Kollegium an ber Stuguftiner* 
gaffe, on beffen ©teile je^t baS üJtufeum fielet, untergebrac^t 
mar. 2) S)er botanif^e ©arten mit §au8, SSibllot^ef unb 
Herbarium, ber fpejiellen Sluffid^t beS 5profe[forS ber 5lnatomie 
unb ©otanif, bamalS beS be Sa^enal unterfteUt. 3) 3)ie 



Digitized by Google 




120 



©iblioti^er in ber ÜJh'nfe mit natur= unb funftl^iftori[(!^en ©amm* 
lungen, forotc aud^ mit einem ^Rünjfabinet. 4) 5TiaS @^m* 
nafium, bem ©d^ulrat^, befte^enb auS bem afabemiid^cn Senat, 
bcm 3lntifte§, ben üDepiitatä^erren nnb bem ©pmnai'iarc^a aber 
3leftor unterfteöt. roüibe gn weit führen, QÖe bie Qtrünbe 
be§ 9liebergang§ ber i^od^[d^ute angeben jii rooHen. 
nid^t ber geringfle lag in bem 3lnf[d^mung unb 9luf einiger 
beutfd^cn Unioerfitätcn, roic ®5ttingen, §at(e, 3^na, Seipjig, 
beren ©lanj bie anbcrn ucrbunfette, unb bie auf bie jungen 
©emüt^cr eine unroiberfte^Ud^e 9lnjie:^ung8frojt auäübten. üöo^l 
einer ber roid^tigften ©rünbc lag nnjroeifel^ajt aud^ in ber 
mangelhaften Organifation ber Basilea fetbft, loeniger im 
iKanget tüchtiger Sehrer. ©eit 1718 ronrben bie Sehrftetten 
oerlooät, b. h» ba§ SBahlcoüegium ftettte für eine »afant ge* 
roorbene ifßrofeffur brei danbibaten auf, roeldhc bann unter fidh 
ba§ 8oo8 entfdheiben liefeen. ©o fam beifpieläroeife SBenier 
be ßadhenal 1776 mit 91dh. iKieg unb San. SBernoutti iu8 
„Sernarium" unb ronrbe bann burdhS 8oo8 („per sortitionem 
usitatam“, roie ba8 ^rotofoCl fagt) ^rofeffor ber Slnatomie 
unb ©otanif. dine für eine roiffenfchaftlidhe ^Inftalt audh nidht 
gerabe förbernbe dinri^tnng mar baS 9lecht ber 9iadhfolge 
(ju8 successionis). ®n bie ^rofeffuren oerfdhieben honoriert 
waren, fo rüdften bei oafant geworbenen ©teilen snerft bie 
untern nadh unb ber 97eugewählte holl® jeweiten mit ber ge* 
ringft bezahlten, fehr oft ober fdhwierigften unb müheooOften 
3 U beginnen. 5Da8 beruhte barin, ba^ 'üKancher 

eine ©teöe bef leiben mufete, ober ein erhielt, woju er 
Weber bie nöthige ©efühigung nodh Snfi ^on 3nJinger, 

ber 65 nn ber Unioerfitöt wirfte, lefen wir, ba^ er ju* 
erft ißrofeffor ber 8ogif, bann ber 3tnatomie nnb ©otanif, 
hierauf ber praftifdhen unb enblich ber theoretifdhen ÜRebijin 



Digiiized by Google 




121 



iDor. (53 barf unS beg^alb nid^t rounbern, wenn 93ertaufd^= 
iingen norfamen, g. 9domfpecf, 5|}rof. ber mit 

Daniel 93etnoiitIi, i^rof. ber ©loquenj. UebrigenS fanb [id^ 
bieje ©inrid^tung nid^t etwa bloß in öajel, fonbern aud^ an 
onbern Unioerfttäten unb 2lfabemien, roic in ©ern, roo bis 
1795, b. 1^. bis gut 9teorganifation , bie 5|3rofefinr 

ber t^eoretifd^cn 2;^eotogie jeroeiten mittelft ©eförbcrung mit 
bem 2e^rer ber praftifd^en befe^t mürbe, fo boß mand^er i)3rofe[for 
genötl^igt roarb, ftd^ in feinen alten Sagen nod^ in neue ober ißm 
roenig befannte SiSgipUnen ßineinguarbeitcn. 5llIcrbingS barf 
man nic^t nergeffen, bnß bic eingelnen ©iSgipIinen nic^t fo 
fd^rf abgegrengt roaren, aud^ bei roeitcm nid^t ben Umfang 
Ratten, roic l^cutgntage. @in nid^t geringer @runb beS ^lieber* 
gangS ber ^oc^f^ulc lag ungroeifelßaft aud^ in bem Umftanb, 
boß auSfc^ließtidf) ©aSler als ^rofefforcn angefteUt rourbcn. 
@ab c8 bod^ im norigcn ^ö^r^unbcrt mir groei 3luSlänber, 
0d^mib unb ©c^lettroein, roelt^e bic §5rfäte ber Basilea gn 
roiffenfd^aftlid^cn ©orträgen benn^ten. ©rfterer, ein ©crncr, 
bem bic ©egiernng baS ©tabtbürgerred^t gefd^entt, laS nur 
groei ^a^)u, ber anbeve roirftc aud^ nur furgc Obgleid^ 

nun ©afel eine große ^a^l berühmter Männer unter feinen 
•Diiitbürgcrn gäßlt, nielleid^t nerl^ältnißmäßig me^r atS irgeub 
eine anberc enropäifd^e ©tabt, fo gehört eS bod^ bcinal^c inS 
Gebiet ber Unmbglic^feit, baß eine ©tabt non 15,000 (5in* 
rool^nern, roie ©afel bamalS roar, bic gubem roefcnttid^ ^onbelS* 
unb 3n^5uflrieftabt ift, ftetSfort eine Unioerfität auS fid^ felbft 
mit tüd^tigen ßel^rern nerfeßen fönne. ®iefc ©ef^ränfung, 
■foroic ber Söa^tmobuS mod^ten roo^t bie ^aupturfad^e beS 
tliiebergaugeS ber Jpod^fd^ulc fein. 

@ine Steorganifation ber ^od^fc^utc tßat notß. 

3lfelin ^attc eine fold^e auf bie britte ©äfularfeier angeftrebt; 



Digitized by Google 




122 



Qflein erfolgtoä. 3lud^ bic 3ficgiening l^atte ftd^ 1765 bemüht, 
bitrd^ eine 9leorgonifation ben alten @lonj ber Basilea ^cr* 
juftellen ; fie roar bei ber IRegenj auf unüberroinbUd^en SBibevs 
ftonb gefto^en. Umfonft auc^ ^atte elf fpäter ©cbletU 

roein baä 3«tereffe bafür gu werfen oerfud^t, 

®ie 9ieöotutton brac^ fierein; fie trug auf i^rcr ^o^ne 
neben ©leic^beit, ©riiberlid^feit alä beren unerlä^lid^e 

®orbebingung 3lufflärung. 5|}rinjipien unb Ü8cr^eife= 

ungeu naef) ju fd^liegeu, mufete fie eine wefentlid^e ^öcberung 
be§ gefammten ©rgie^ungSwefenä bringen. SlUeiu i^re $,§aten 
unb i^re ©efd^id^te leierten baä gerabe Ocgentl^eil. 3*^ 
reid^ war auf alle gum 5.^eil fe^r blü^enben wiffenfe^aftU^en 
Snftitute ©dblag auf ©dblag geführt worben, fo bag, als baS 
3erftörungSwerf uoUbrac^t war, ber iReoolutionär ßotanal 
auStufen fonnte: „Qu’importe que le sol soit d6jä jonch6 
de ruines? il faut que les ruines memes p^rissent — 
etiam periere ruin® — qu'elles soient reduites en pous- 
siere, afin que de cette poussifere et de ce neant surgisse 
enfin le grand ^difice promis depuis si longtemps k l’im- 
patience des Franqais.“ darüber er^ob fid^ bann allmäfilig 
ein iUeubau, ber, als ^rojeft f^on mangel» unb p^rafenl^aft, 
fic^ in SGBirflid^feit gerabegu gwergl^aft auSna^m. 9lud^ bie 
anbern ßönber batten unter bein (Sinbrurf unb ©influfe ber 
frangöfifeben fReoolution ben 9Uebergang ber wiffenfdbaftlicben 
©tubien gu betlagen. Einige Jpodbfcbulen fogar oermodbten 
bem ©türm nidbt gu wiberfteben unb gingen ein, wie 3Jtainj 
1790, Äöln 1798, 2:rier 1798. ?tnbere tonnten n<b nur 
mit größter ültübe unb IRotb batten, fo ba§ ber berühmte 
^iftorifer 6. WeinerS in feiner „©efdbidbte ber (Jntftebung 
unb (Sntwirflung ber hoben ©dbulen unfereS (SrbtbeilS" 2tuguft 
1801 auSruft: „3)urdb bie IReoolution in f^eanfreidb unb ben 



Digitized by Google 




123 



baburd^ oeranla^ten Ätieg finb nid^t nur affe franjö[ifd^en 
l^o^cn ©d^ulcn, fonbern aud^ bic meiften italienifc^en unb 
mehrere nieberlänbifd^e unb beutfc^c Unioerfitdten jerftört njor* 
ben. SBenn bic ^ö^ern Sc^ranftalten, rocld^e bic Olcootution 
unb bcr SleoolutionSfrieg oertilgt l^aben, nic^t halb auf eine 
l^inrcidfienbc 9lrt crgänjt roerben, fo mufe man bic traurigen 
folgen baoon in roeniger alä einem ?Wenfd^cnatter fel^r beut* 
Ud^ roa^rne^men." 

SBaä burfte nun bic ©aäier ^jodfifd^ule oon ber franjo- 
fifd^en SReoolution ermatten? ®ie ©reigniffc ber unmittelbar 
DorauSgegangenen 3a^rc, namentUd^ baä ©d^irffal il^rer (Sols 
leginnen liegen fie oon i^r nic^t nur uidl)t 8 l^offen, fonbetu 
fogar fel^r uicl befürd^ten. A^oc^tönenbe SSerfprec^ungen unb 
fd^önc 93er!^cigungen oerfingen bei Fragern bcr Söiffenfi^iaft 
nid^t; fic glaubten 5E^ateu mel^r als SBorten. 6 inc beftimmte 
Spaltung lonnten fie ftdfi für bie oorfd^reiben, 

rou§tc man ja nid^t, roaS bie (Sreigniffe aßeS bringen roerben, 
unb bic SSeftimmung ber Icgtern lag gdn 5 lid^ aufeer i^rer 
^adf»t. ®ocf) für einS mar bie 9legenj entfd^loffeu fu^ aufS 
dufeerftc 311 mehren: ndmlid^ für bic ©riftenj ber Uniocrfitdt; 
im einjclnen aber fc^cint fic fid^ imd^ 3lrt ber Opportuniften 
bic ©ntfd^licfeung für jeben gaü oorbe^altcn ju ^oben. 3 m 
aUgemeinen mar eine breifad^e Haltung möglich : entroeber ein 
ftarreS f^eftl^alten am Sllten, rooburc^ fi(^ bie ßlcgcnj bic 
geinbfd^aft ber neuen ßlegierung jnjicl^eu mufetc, ober ein uns 
bebad^teS, unbebingteS 3uju^>fln, moburd| fic bic rool^ll^abenbere, 
bic ^odEifd^ule gum 3:i^eil unterftü^enbe ©ürgerfc^oft SafelS 
gegen fic^ aufrcijte, ober ein IlugeS, oorfid^tigeS ?lnfcfimiegen 
an bie SDarlegung ber ©efc^id^te mirb geigen, ju 

rocld^er Haltung im aUgemeinen fic^ bic fRegenj in i^rer 
3)f?ajoritdt entfe^ieben f>at. 



Digitized by Googie 




124 



®a§ politifd^e übertoog in ber erftcn SSeftürs 

jung fo fe^r, boß an bie erjic^cnicbcn Slngetcgenl^eiten gar 
nid^t gebadet roiirbe. (5rft nad^bem man fid^ ein roenig nom 
erften ©d^recfen erholt l^atte, begann man aud^ an bie ©cbute 
ju benfen. ®er gefunbe unb nüchterne ©inn ber ®a8Ier ©e= 
nölferung, and^ im aOgcmeinen ber renolutionSfreunbtid^en, liefe 
eä nie gn jenen jcfeanerlid^en ©rgfl’fcn, gu jenem 95anbali§mu8 
fommen, roie fic fid^ in granfreicb gegeigt l^atten. Uebcrl^aupt 
Doflgog jid^ ber Umf^roung in ber ©^roeig oicl rntjiger als 
bort. SDie ^cloctifd^c ^Regierung ma^te nic^t blofe gront gegen 
bie ?lnfprüd^c ber alten Diegiernngen, jonbern aud^ gegen bie 
jafobinijdfien ©elüfte beS niebern 3?oIfe§, jud^te aud^ jeben 
gaftor, ber eine ruhige ©ntroicftnng be8 l^ctoeti|d§en ©taateS 
auf ber gegebenen 2)afiS ^inbern tonnte, gu befeitigen ober gn 
oermeiben; fo unterbrüdfte fie mit aller ©trengc bie foge^ 
nannten 93olt§gefellfc^aften, bie fic^ namentlid^ im Äanton 
SOBaabt gebilbet Ratten, unb dbnli(^e oerfolgten roie bie 

ÄlubS in granfreidfi, bie ^inburdfi biefeS Sanb terrorifierten. 

©obalb ruhigere eingetreten roaren unb bie neue 

^Regierung ft^ befeftigt glaubte, fo burfte man fid^ ber ^off* 
nnng l^ingeben, bafe eine gefebmöfeige Otegelung ber Serböltniffc 
groifdben ifir unb ber Unioerfitöt ftattliaben roerbe. 9lber oer* 
geblid^ fud^en roir nad^ einem Slftenftütfe, roclc^eä bie ©egie^= 
iingen ber beiben oertragSmöfeig feftgefe^t Ijätte. ®en Sitten 
tönnen roir blofe entnelimen, bafe bie ^od^fc^ule roä^renb ber 
y;>cloetit im allgemeinen als (Korporation unb fomit als juri- 
ftif(^e iperfon betrad^tet rourbe, unb als fold^e in oermögenSred^t? 
li(^r ©cgiel^ung f^vei^eit unb bamit baS SRed^t ber ©elbftoer* 
roaltung genofe, in adern übrigen aber burd^ (Sonftitution unb 
©crorbnungen befc^röntt rourbe. ®ie ®arftedung unb ©rgS^lung 
i^rcr ©rlebniffe roirb biefe SSe^auptung am beften iduftrieren. 



Digiiized by Google 




125 



n. 

3m SRärj 1798 ftorb ßufoS fiegranb, 5pro|effor ber 
fiogif unb aJietap^ 9 |if. ®aS oon ber neuen 9lcgierung einge= 
fefete @rgie^ung§comit6 jetgte l^icrauf bcm Siettor an, mit ber 
?lu§tünbung ber iprofeffiir big auf roeitere 93erfüguugen eins 
jul^alten. SDie Slegenj erhielt Äenntni^ baoon, protcftierte je* 
boc^ nic^t. Slol^ im gteid^en 'Ulouat mürbe baS ©pmnaftum 
ber Sluffli^t beä ©d^utrat^g entgogeu unb feine Seigrer non ber 
Verpflichtung befreit, in ber Äirdhe unb bei feftlidhen 3lnläffen 
in „üJlantet unb Jpatgfraufe" ju erf(heinen. Vatb barauf ner= 
rieth ein ganj unbebcutenber 2tnta| unb Vorfall bie ©timm* 
ung ber Slegeng. ^Ig nämlich ©i^ung nom 22. SJlai 

in Verathung gezogen mürbe, ob unb mag für Veränberungen 
in ber benorftehenben ÜHagifter* unb Saureatcupromotion nor* 
genommen merbcn füllten, crflärte Dr. SBotleb, ber ifJromotor, 
beoor bie Umfrage ihren Slnfang genommen: er h^'&c filh 
nerrebel, ^röS unb §obit nimmer anjiehen ju mollen, uub 
roerbe eg au(^ bei biefem ^nlaffe nid^t thun, menu gleich bie 
^Jlaforität ber Slegenj bag ©egentheil bef^liefeen fottte. Se^tere 
betrachtete biefeg erfte Votum für einen Slbtretunggfall. VJots 
leb entfernte fidh; bie Slegenj aber befchlo^, ba| bei biefem 
unb ähnlidhcn 3tnläffen, roenn nidht non Orte ©ins 

roenbungen bogegen gemocht roerben, bie bigher üblidhe Slmtg» 
tleibung audh fernerg beibehalten merbe. Oer philofophifchen 
gafultät mürbe jngteich aufgetragen, ihren .Ijenn ©ollegen ju 
bemegen, fidh nach biefem Oetrete ju richten, ©ollte er aber 
nicht baju ju bringen fein, fo folle fte für einen oiibern Ve* 
förberer, ber in bem nerfügten Ornotc auftrete, forgen unb 
ben Oag ber geierlidhfeit nach ©ntfinben anfe^en. Oag i^ros 
totoll ber philofophifchcn beridhtet ung non feiner 



Digitized by Google 




126 



9^euroQ§^; SCBoÜeb fc^cint ftci^ eiueä anbcru befonncn unb bic 
'^Promotion roic getDÖ^nlic^ oorgenommcn ju haben. 

Um bie gleiche ^eit rourbe bie SRegeuj ptö^lich in ©chreefen 
verfemt, al§ ^auptmanu ©tähelin baä untere 6oQegtum, bie 
je^ige ^o^fd^ute, behufä Unterbringung franjöfif^et Gruppen 
unterfuchte unb jroar ohne 3lnfrage beS 9leftor8, ja fogar ohne 
Stnjeige an benfelben. ®ie 9tegenj richtete f ogieich bie 
JRegierung baS @efuch, bie Unioerfitötägebäube möchten oor 
Einquartierung oerfdhont werben , roetdhem jene auch nachju* 
tommen oerfprach. mar nidht ber erfle ©dhreefen, in ben 
bie 9^egenj gerieth. 2Uä ßegranb jum SDirettor, b. h- Juni 
ilJUtglieb ber oberften helöc6f<h«a Ergiehungäbehörbe ernannt 
roorben mar, fehiefte bie Unioerfit&t eine 5lborbnung ab, um 
ihm jn biefer SBürbe gu gratulieren, ihm aber audh 
ihre Slnftalt gu empfehlen, ßegranb theilte ihr mit, bo^ mon 
für bie ^^ochfdhule SBafelä geroichtige 9lenberungen oorhabc. 
©ol^ unbeftimmte Sleufeerungen erroeeften roeniger A^offnungen 
als ^Befürchtungen oerf^iebencr 5lrt. 

®aä Eenfurrecht roar fdhon oorher gegenftanbSIoä ge* 
roorben. 3« ben lebten 3“h«« roar bo§ Eenfurcottegium, 
beftehenb au8 ben ©efanen ber eingelnen gafultöten, bem 9iet* 
tor unb bem ©tabtfehreiber, oft in ben ^atl gefommen, gegen 
bie ißerbreitnng reoolutionörer ©dhriften eingnfehreiten , g. 33. 
1793, oI8 ber ©tobtfdhreiber Odhä, ber nochmalige ©ireftor, 
angeigte, ba^ beim ©uchhäabler glidt eine ©rofdhüre, betitelt: 
„k la Suisse conföd6r6e“, erfdheine, in roeldher einige nnaiis 
ftönbige ©teüen oortömen. ®a glief gur SSerantroortung nicht 
erfdhien, fo rourbe befdhioffen, ihm fämmtlidhe Ejrcmplore abgu* 
forbern, ihn fclbft aber ejetra oorguloben. glict oerlor nicht 
nur fämmtlidhe Epemplore, fonbern mu§te fidh auch uodh eine 
gehörige 3uredhtroeifung gefaOen laffen. 9Zoch im gebruar 1798 



Digitized by Google 




127 



rourbe eine rcDotutiondre, aber jiemüc^ ^armtofe „3)er 

freie ©t^roeijer" oon ©tupanuä oom ßenfurcoQeginm untere 
brürft unb oerboten; überbiefe rourbe aflen ®ud^f)änblern uub 
©uc^bruefern anbefo^len, fid^ ftritte an bie ©erorbnungen beSfelben 
ju polten. SlÜein fie gel^orc^ten nic^t, befonberS bann uid^t 
me^r, a(8 bie l^etoetifd^c ßonftitution , loelc^e bie 5|Jre^freil^eit 
garantierte, in Äraft erftört rourbe. 5De8^alb rourben taut 
9tcgenjbefc^tufe oom 28. iUtai 1798 bie ©i^uirgen be§ ßenfurs 
coUegiumg eingefteüt, „ba fc^on eine lang nid^tä in bie 
©enftir gefc^idft roorben, bie ©ud^bntdfer aud^ tiätten oertnuten 
taffen, ba§ fie nid^t erfd^einen roürben." SDod^ fc^eint bie 9lc= 
genj an biefem ^^vioitegium ftillfd^roeigenb feftgel^alten ju haben, 
finbet fi(^ hoch unterm 19. 3uni 1799 in ihrem i^rotofott bie 
©emerfung : „iltian bemerft, ba§ faft nidhtä cj: 6enfura eingc* 
gangen, roeiten bie ©udhbrucfer in biefen oerroirrten feiner 
(Senfur fi^ unterziehen motten." 

Äurj borauf fiel ein anbereä ißrioitegium ber ^ochfehute. 
^m 11. 1798 nämtidh erhielt bie tftegcnj oon ber ©er* 

roattungäfammer bie tatonif(^e 'JKittheilung, ba§ ihre 3ari8= 
bittion aufgehoben fei. SDiefelbe erfanntc per majora: „(Sä 
fotle ben ^eitumftdnben Oiedhnung getragen roerben, roeit roahr* 
fcheintidh ju befürchten fei, ba^ ©orftettungeu nidht nur nichtä 
nü^en, fonbern oietmehr fi^aben mögen, fo fotten biefetbigen 
unterbleiben." 

(Senfurredht unb eigene SuriSi’iftion mußten ber Freiheit 
unb ©leichheit/ ben ©runbpfeitern beä neuen ©taateä, jum 
Opfer fallen. 3tn ihnen fefthalten, hie§ sefle» bie Dteootution 
unb beren iprinjipien unb fdmpfen. 

iUm 24. 1798 fiel roieber ein gro^cä ©tücf oon ber 

iprioilegienhodhburg ber Unioerfitdt. (Sine ©erorbnung beä 
heloetifdhcn Oirettoriumä befahl jebem Äanton bie (Sinfe^ung 



Digitized by Google 




128 



eines 6rjie^ungSrat^eS, roeld^er jämmtlid^e @^ulen, §ol^e unb 
niebere, gu beanfftdlttgen ^atte. 9lud^ foQten aQe afabemif^ien 
ißerorbnungen, roeld^e mit ber 6onftitution nid^t in 2Biber|prud^ 
gefommen maren, einftmeilen nod^ in £caft bleiben. SDamit 
beanfprnc^te bie ^eloetifc^e 9%egierung and§ baS Oberanflic^tä« 
rec^t über bie ®aSlcr ^od^fi^nte. SÖJo^er no^m biefelbe baS 
9iecf)t gu einer fotc^en 93erorbnung, bie, ol^ne jemals burd^ bie 
JHät^e ®eje6 ju roerben, in SSirflic^feit bo^ ©efe^eSfraft ^atte? 
3llS 3«terpretation eines aJerfajfungSartitelS fonnte fie nid^t be* 
trachtet merben, ba über @d^ulen nid^tS beftimmt mar. ^IS 
eingiger, groar nic^l ftid^^altiger @runb fonn angeführt roerbcn, 
ba§ bie SSerftaatli^nng unb SSereinl^eitlid^ung ber ©d^ulen eine 
not^roenbige golgc beS politifd^en (^in^eitSpringipS mar. 

3in übrigen oerliej ber ©ommer 1798 o^e mcitere 
©törungen, nielfac^ in banger ©rroartung ber ®inge, bie erft 
nad^fommen mürben. 3)er 9iibmalbener ©d^recfenStag (9. ©eps 
tember) [c^üd^terte in ber gangen ©c^meig bie Oppofition jo 
je^r ein, ba§ fie faum me^r gu regen magte; ©d^üc^tern* 
^eit geigte jtc^ in ber 9%egeng unb offenbarte fid^ ba mefir 
in einem ftummen unb paffmen SDBiberftanb , im Ertragen 
unb ©efc^el^enlaffen beffen, maS bie neue ^Regierung bradfite 
ober befahl. SDer Dlut^ gu energifc^em SSiberftanb fehlte. 2lm 
beften geigte fic^ bieS im ^ampf um baS SBai^lred^t ber ißro^ 
fefforen, melc^eS überhaupt bie brennenbfte §rage über biefe 
3cit bilbete. Unglüdlic^er SBeife mürben md^renb ber §el- 
oetit ber ^od^fd^ule mehrere ^^rofefforcn bur^ ben 2:ob ent» 
riffen. ®ie bereits ermähnt, ftarb im f^rü^ling 1798 fi. Se= 
granb , ißrofeffor ber ip^itologie. ®ie ?teubefefeung feiner 
ifJrofeffur mürbe auf SBefel^l beS ©rgie^ungScomitdS ocrfcl>oben, 
feine f^öd^er prooiforifd^ einem „93ifar" übertragen, ©efon» 
berS l^art aber mürbe bie mebiginifc^e ^afultät mitgenommen: 



Digitized by Google 



129 



ftarben i^r bo^ jämmtüc^c 5ßroief|oren : am 11. iT!C; 56 r. 1799 
2 l(^itte 8 2 )?ieg, i^rofeffor ber prattifcfien ^eüfuube; im Ottober 
1800 SBerner be fia^enal, ^rofeffov bcr Ülnatomie unb 33o= 
tanif, unb am 31. ‘Dejcmber 1800 3- 3- ®te^clin, ^Profeffoc 
ber t^eorctif(|en üJiebijin. ÜUIe bret l;atten ein anfe^nli^eä 
SUter erreicht. 33ou i^ucn erhielt namentlid) 3 - 3 - ®te()etiu 
non Seite beä Oiettorä einen je^r roarmeii -liaci^ruf, bem mit 
^ier gerne ein ipiä^c^en einräumen: 

mürbe für mic^ ein unausfprec^licfieg 33ergnügcn fein, 
viros spect, et ampl. gleid^ im Stnfang beä erft geftcrii au= 
getretenen neuen iii ftetem SBo^lfeiu alliier oerfammelt 

gu fe^eu. 3)iefe8 Vergnügen oerroanbelt fid^ aber plöfeUc^ in 
eine tiefe 2 ;rauer, roenn id) ben betrübten 3lula§ gu unferer 
gegenroärtigen 58crfammlung nä^er erroäge. Soeben feeren 
mir Don ber Begleitung ber Ueberreftc eineä unferer nerbienfts 
Dotlften unb roürbigften ßoUegen, be 8 9ieftorS unferer Unioers 
fität, gurürf, eines 3Jionne§, ber gmar an 3 ^^’^?« ein ©reis, an 
S^ätigfeit aber, in Beijanblung fomoi)! feiner eigenen atS ber 
Unioerfität iUngetegen^eiten unb au notier ©eifteSgegenmart 
no(^ ein Jüngling notier Äraft mar, beffen marmer unb 
itieilne^menber ©ifer für baS Befte ber Unioerfität bis gu 
feinem testen 3tt^emguge ununterbrochen fortbauerte; beffen fitt^ 
lidher ©harafter ni^tS als Siebe unb 5Bot)Imotten nerrieth unb 
beffen non anerfannte auSgebreitete ^enntniffe 

unb nieljährige Erfahrung eine mahre unferer Unioer^ 

fität auSmadhte. üDiefen mürbigen unb unS fo unentbehrlichen 
'üDiann in einem ber tritifdhften 3c'tpunfte unferer Unioerfität 
burch einen unermarteten Job unS entriffen unb fo in einem 
3ahfc unferer oerbienftooflfteu ©ottegen auS unferer iDUtte, 
eine gonge Stü^c unferer Unioerfität unS burd) ben graufamen 
unb unerbittlichen Job geraubt gu feheu, biefeS horte unb trau* 

SaSItr 9a^r6u(^ 1888. 9 



Digitized by Google 



130 



tigc 0d^i(ffal ju crfal^ren, rooreti toir oon ber göttUd^cn 93ors 
fe^ung auäerje^en. SBeneibcn wollen wir 0ie feii-.eSroegS um 
gegenwärtiges Olücf, bafür aber fei eS mir erlaubt, @ott 
ben ^Qgütigen ju bitten, baft aller biefer un[erer ehemaligen 
Kollegen, befonberS aber beS erft tiirjli(h ootlenbeten, fein unS 
fo fdbwerjhafter unb unoerge^lidher ®er(uft für unS nid^t un» 
erfe^lich fei, unb bafe ber 9lllerhödhftc uo(h fernerhin wie biß: 
her viros ampl. in einer fortbauernben ©efunbhett erhalten 
modhte, um bie burch biefen 5£ob in unferem gefeOfdhaftlii^en 
3irfet entftanbenc groge Surfe nidht noch mehr ju erweitern, 
fonbern biefelbe im Oegentheil oielmehr fo oiel als möglich 
gemeinfchaftlidh wieber gu ergangen gu trauten." 

©dhon Dor bem Sobe ülliegS h®^^ß fi^ hct®cüf^e 
9*legierung einen ©ingriff in ba8 ffiahlredht ber fRegeng erlaubt, 
iöerner be Sadhenal h^We fdhon feit längerer 
.s^agenbadh einen ©telloertreter; le^terer erhielt für feine SBors 
lefungen oon ber ^Regierung eine minime ©ntfdhäbigung. 
?tooember 1798 wanbte fidh nun jpagenbadh an ©tapfer, ben 
OJtinifter ber Äünfte unb SBiffenfehoften, mit ber Slnfrage, ob 
ihm bie hdoetifdhe ^Regierung gur f^ortfehnng feiner SSorlefungen 
au(h ein entfprethenbeS Honorar anSfe^ werbe. ®iefer f^lug 
bem ®ireftorium oor, an ber SaSter §odhf(hule eine eigene 
iProfeffur für Slnatomie gu errieten, bamit ben ifirofeffor Sa^ 
chenal gn entloften unb ^ogenbadh gum ifSrofeffor ertraorbina^ 
riiiS mit einem ©taatsfalarium oon 8 SbrS. pro wödhentlidher 
©tunbe gu ernennen. ®a§ Stedht gu einer folthcn SBahl gu 
begrünben, hielt ©tapfer gar nicht für nöthig. UebrigenS 
hätte er fich auf bie 93erorbnung oom 24. ^uli gleichen ^ahreS 
ftü^en fönnen. 9lo^ am gleichen Sage, 22. 97ooember 1798, 
würbe §agenbach ^rofeffor ber Slnatomie. ®ie SRegeng erhielt 
non feiner ©rnennung feine offigieöe ÜRittheilung, fonbern ber 



Digiiized by Google 




131 



9teftor erful^r c§ jufäßig buvc^ bcu DlegicrungSftatt^alter. 
2Bar baä nid^t ein eftatantcr ©ingviff in bie ber §o^- 

fd^nte? @eroiß; bagegeii proteftiert nmrbc aber ni^t ; roenigftenä 
nmrbe fein ^roteft ju ^rotofott gen ommen. SBarum eS ni(^t 
gefc^al^, ift ungerai^. Se^r n)Ql^v[c^einIid^ ftnnb bie ßtegenj 
unter bem ©inbrudtc ber jüngften ©reigniffe in ßtibroalben, roo 
JlUberyefelic^feit gegen bie Obrigfeit bie atlertranngflen folgen 
nad^ [id^ gcjogen. ©rünbe ju einem ^roteft mußte ber Sor; 
faß um fo mel^r bieten, al§ eigentlid^ ein boppetter ©ingriff 
uortag : benn erftlid^ mürbe eine neue ^vofeffnr freirt unb 
jroeitenä ein neuer 5|5rofeffor geroä^lt, ganj ol^ne ßtegenj. ßJiieg^ 
ber einige barnnf ftarb, erfiieft oorläuflg feinen ßtac^folger. 

©in neuer ^ampf entbrannte nat^ bem 3lnfangä Ofs 
tober 1800 erfolgten Stöbe 2B. be ßad^enalä, be§ ^rofefforS 
ber Stnntoniie unb ber SBotonif, ber um ben botanif(^en ©orten 
Söafelä fid^ ganj bebeutenbe SSerbienfte erroorben liatte. ©8 
^onbelte fid^ nttn uorab roeniger um bog Oled^t, ben ßtad^folger 
gu roäl)ten, alS um ben 33efi^ be§ botanifd^en ©artenS felbft, 
fcineg ^aufeg, feiner ©ibliot^ef unb feineg ^erboriumg. ©e= 
Prte ber boto^nifd^e ©orten 2 C. ber Unirerfität, ber ©tobt ober 
bem ©toot? ®ie ißntrcort borouf fomiten .oßein bie ©nt= 
ftel^ungggefd^ic^te unb bie mit be Cod^enol obgefd^Ioffenen SSer; 
tröge geben. ®ieg erforberte eine genaue Unterfud^ung. ®ie 
l^eloetifd^e ©entrotbe^örbe befd^Ioß begi)olb am 25. Oft. 1800 
oon ber SBerrooUunggfammer 33afel8 unuerjüglid^ einen Serid^t 
gu oertangen, bem Sprofeffor ^ogenbod^ aber prooiforifc^ bie 
Sluffid^t über ben ©arten unb ben ßtad^laß bc Sa^enalg gu 
übertragen, ^agenbod^ forbertc am 30. Oftober oon ber 9te= 
geng bie ©d^lüffet gur SBibliot^ef; oergeblicb; er erl^ielt gar 
feine 5lntroort. Orei Xage fpöter roieber^otte er feine g^orbe^ 
rung; mieberum oergebtic^. 2lm 6. ßtoocmber fragte ber ßlef* 



Digitized by Google 




132 



lor imc^ gefc^loifeiier ©i^ung, roie er bei einer allfäUigen 
bvitten 'itufforberung j^agenbac^ä oerfiolten foÜe. üPian rietf) 
i^m, barüber mit bem 9tegierung§ftatt^aUer 
fprac^e ju nel^men. 68 gefd^a^; ber 9tegtcrung§ftattl^atter for^ 
bcrte bie ©d^lüffet unnerjügtic^ ^erau8; bem Sefe^l mürbe \o- 
gleic^ set#et- Allein bieSmat ni(^t o^ue energifd^eu 
^roteft; fd§on om 31. Oftober, al8 bie 9iegenj oon bem Sc- 
beS So(Ijie^iuig§ratf)8 Äuube erhalten, mar bie ©ingabc 
eines fold^en bef^loffen roorben. ©8 foU, ^ie^ e8, bem 9le-- 
gierungSftatt^atter angcjeigt roerben, bop bereits oom Oefan bcv 
mebijinifd^en ^afullät Sorj'ic^tSmapregeln getroffen roorben, ba^ 
bie 9legeiij aifo eine anberroeitige Ülnffid^t fnr unnöt^ig unb 
ben i^rioifegien ber Unioerfität jiiroiberlaufenb ^alte. Oer 
9lad^la§ be fiad^enafS fönne nic^t atS ein ©taatSeigent^nm an= 
gefeiten roerben, inbem ber fcfion oor ^unbert 
»on ber 9tegiernng fceiroiöig ber Unioerfität abgetreten roorben 
fei, aud^ bie mebijinifd^e gafuität oon je^er ein Seträd^tlic^eS jnr 
Scrfc^önening beS ©artenS, befonberS erft te^t^in 200 9lt^tr. 
jnr ©rfteüung eines 2;reib^anfe3 oerioenbet habe. ?0^an l^offe 
olfo, bap, roofern bie ©emeinbefammer feine 2tnfprüc^e barauf 
ma^e, bie Slnforberungen ber Unioerfttät für giftig unb be= 
grünbet angefefien roürben. 3lud^ fotlen bem Solfjie^ungSrat^ 
Sorfteöungeu gemad^t roerben, rooju ber oon ifSrofeffor g'alfnev 
bereits abgefafete Serid^t benu^t roerben foüte. Oie 5rage trat 
in ein neues ©tabium, als bie ©emcinbefammer SafelS be= 
fc^lo§, i^re Slnfprücfje, namentlid^ auf baS §auS, geltenb ju 
mad^en. OieS roar ol^ne erfolgt auf fpejieUen 233unfc^ 

rocnn and^ nid^t ber SRegcnj, fo bod^ cinjelner üliitglieber 
berfelben. ©emufeuS, ber ifiräfibent ber ©emcinbefammer, 
l^atte nämlic^ iprof. f^alfner mitget^cilt, bap fid^ bei genauer 
Ourd^fid^t ber alten fRatl^Sprotofotfc ein fRat^Serfenntni^ oor= 



Digiiized by Google 




133 



gefunben ^abe, raoriu bie ehemalige ^Regierung uac^ ?lbfterben 
be £ad^ena(§ bie freie Siäpofltion über beii botanifd^en ©arten 
itnb feinen 3lad^la§ al§ über eine bem ^ublifum juge^örige 
0ac^e fic^ nnäbrürfUd^ novbe^atten l^abc. ®Qburd) fa^ bie 
Unioerfität i^r 3lnfpru^ärec^t oödig entfräftet; l^ingegen burftc 
bie ©emeinbefammer, inbem fie fic^ ol§ SRed^tänad^fotgerin ber 
alten Stegiernng betrad^tete, i^re 3lnfprüc^e mit um fo größerem 
iRad^bnicfe geltenb machen, ©teid^roof)! fc^irfte bie SRegenj einen 
^ßroteftberid^t na^ ®ern, roo batb baraiif aud^ bie <Ed}reiben 
ber ©emeinbes unb SerroattungSfammer, foroie ba§ ©uta^ten 
be§ ^^rofefforä §agenbad^ eintrafen. ®aä ging nun au§ alT 
biefen SBerid^ten j^ernor? ®a§, ba^ ber botanifd^e ©arten 
fammt ."pauä jum größten Sfieife burd^ ^Beiträge be 8 0taate§, 
b. 1^. ber alten ®a§ler IRegierung erfteüt roorbeu mar; beim 
fie l^atte 1692 beim ^rebigerftofter beu ^la^ bajit gegeben, 
l^atte 1754 ba 8 ©ärtncrl^auS, 1755 baä 23afftn, 1777 bie 
uung beS ^rofefforS für 16,168 ipfb. erfteüt, feit 1781 jö^r- 
Ud^ 333Vs '^fb. jum Unterhalt gefteuert, ja l^atte fogar in ben 
leßtcn 0 ft»jcn Unterhalt beftritten. ®ic 4000 

iöänbe tialteube botanifc^e Sibliotfief unb ba 8 Herbarium roaren 
aöerbingä ©igent^um be 2adE)enat§; aber taut SSertrag oom 
;3a^r 1776 oermac^le biefer fein gaujeä botanifi^eä 93efi^tt|um 
ber 9^egierung Söafelä, rcogegen tefetere bie SSerpftid^tung über; 
nal^m, i^m im botanifc^en ©arten ein ^au§ bauen unb nad^ 
feinem Stbftevben feiner SBitroe ein ^ß^rgel^alt non 30 5Reu; 
t^alern entri^ten ju taffen. Ueberbieä ^at fidj bie ^Regierung 
baS freie SBerfügungSred^t ouc^ noeb eptra burd^ Vertrag unb 
iöefd^tuf Dom 1^81 gemährt, roie bereits oben angebeutet 
mürbe. 33ergebenS mieS ba§ atabemifd^e ©uta^ten nad^, baß 
be Saeßenat ben SluSbrudf „eine bem ißubtifum jugeßorige 
0ad^e" in einem ber IRegierung jmar nießt eingegebenen ©nt» 



Digitized by Google 




134 



ad()ten fo oerftanbeu ^abe, bo§, fall§ no^ feinem 9tbieben bei- 
botanif(^e ©arten an§ ?Diangel an Unterftü^ung in fein oovigeä 
9^i(^t§ jurücffaüen foHte, bie ®ibIiot^et unb bag ijerbanum 
ber öffentlichen Sibliothef, b. h- ber Unioerfitöt atS ©igenthnm 
äufaüen foöten. (Soibenj roorb erroiefen, ba^ ber bota= 
nifc^e ©arten fommt 3uf>cf)ör faft auSfchtie^lidh auS 0taatg* 
mittein roarb erfteHt nnb unterhalten roorben. ®a fich nun bie 
heloetif^e ^Regierung als Ofiechtänachfolgerin ber alten tBaSler 
Diegiernng betra^tete, fo fehlen ihr bie Sefifefrage baburch ents 
fchicben; fie roieg beghalb jum Unterhalt beg ©arteng bie nö= 
thige ©umme — 800 — unb bem ifJrofeffor alg \äf)V‘ 

ticheg ©atarium 500 5'^. unb freie ffiohnung au. 2ludh bie 
SBitroc be ßachenatg erhielt oon ihr bag burch ben 33ertrag 
feftgefe^te ^uh^^eggehalt oon 30 ?leuthalern. 33ergebeng er^ 
fuchtc bie Dlegenj bie he^octifdhe ©ehörbe, bie SBaht beg '?ro* 
fefforg more consueto uornehmen ju fönueu. 2luf SBorfchtag 
beg ©rjiehunggratheg oon 3)ofel übertrug jene bie ifJrofeffur 
ber jßotanif unb bamit bie 3lufficht über ben botanifchen ©orten 
befinitio bem '4^rofeffor ber 2lnatomie, i^ageubach, fo bofe nun 
roieber beibe Rächer, 2lnatomte unb ©otonit einer einjigen Sehr* 
fraft übergeben roaren. 

©or ber ©rtebigung biefeg gatteg jeigte fchon roieber 
©etegenheit ju neuen ©erroicflungen. ®ie ^]ßrofeffur ber 
praftif^en i^eilfunbe roar feit bem Slobe 9Jiiegg, ®ejem* 
ber 1799 , unbefefet. 3Bohl h®tlc ^Icgenj furj nach 
bemfclben an bie 9iegierung bag ©efudh gerichtet, ihr ju gc^ 
ftatten, bie 3Baht in geroohntcr SBeife oornehmen ju bürfen; 
im 2)ejembcr 1800 theilte ihr ber ©otljiehunggaugfchnß mit, 
baß er ihr ben Söunfeh, ben ^^^rofeffor felbft wählen ju bürfen, 
nidht gewähren fönne. ©Icidhroohl roor unterbeffen bie 'Jlng* 
fchreibung erfolgt unb jroor mit genouer Dlücffi^tnahme auf 



Digitized by Google 




135 



ben früheren 'D?obu8, aud^ Ratten brei Stroetber boju fin- 
ben (affen, nämlic^ brei S3a8(ev: ©tücfelberger, J^urneifen unb 
(ßurtf^arbt. 9luf jenen (Befc^lu^ ^in jogen aüe brei, o^ne 
3roelfel auf SBunf^ unb Sßinf ber 3tegenj, i^re 'llnmelbung 
jurüct, ba ein anbered 'üJtoment l^injutrat nnb bie ^iBa§( er^ 
f(^roerte. ®ie l^eloetifd^e SBe^örbe ^atte nömlid^ auf 33orf^(ag 
beS Grjie^ungSrat^eä uon ®afe( befd^Ioffen, bem i^rofeffor ber 
praftifc^en jQtilfunbe ein oeränberte§, jum 3;§ei( fe^r erroeiter^ 
teS i^enfum jn geben. 6rftli^ foüten bie iße^rgegenftänbe in 
^albjäl^rigen Äurfen unb bie 33orlefungen in beutfe^er ©prad^e 
gel^alten roerben; fobann foQte ber (^rofeffor gehalten fein, 
neben bem ehemaligen ifJenfum, ba§ er ferner lehren fottte, 
roöchentlich jroeimal ben ©pital unb einmal bad ^nenhaud mit 
feinen Zöglingen ju befuchen, um ihnen prattifche Einleitung ju 
geben ; ferner füllte er in jroei beftimmten Slagen ber SBodhe über bie 
Statur, ^eilungdnrt ber Äranfheiten an ben uon 

ihm unb feinen befuchten Äranfen ESorlefnngen hal= 

ten. ©dhtiefelidh mar ber (^3iehnngdrath beauftragt, bie nö= 
thigen Elnorbnungen ju treffen. 6d ift biefe, beiläufig bemerft, 
ber einjige hfloetifdhe ^Regierung in bie 5fJenfabe= 

ftimmung eingriff. EOad mar nun ju thun, ba fich fein 9fame 
mehr auf ber ©eroerberlifte befanb? „dd ift nidht roenig gu 
bebauern," fchrieb ber (Srjiehungdrath na^ (Bern, „ba§ auch 
©tücfelberger jurüeftrat, inbem berfelbe alle Äenntniffe in fich 
Bereinigte, um biefe ©teile mit Dlu^en ju befleiben, fein ein» 
ftimmiger EBunfdh gehe bedhalb bahin, biefe ißrofeffur möchte 
bem Dr. ©tücfelberger übertragen merben." 5)iefer mürbe 
burch ben 'üJtinifter 3Jfohr jur Einnahme ber ©teUe bemogen. 
5)ie britte mebi 5 inifdhe i^rofeffur mürbe erft fpäter burdh E5nrdf= 
harbt*©ocin befefet. Eitle brei, ^agenbach, ©tücfelberger unb 
ESurefharbt haben aufd 2:reffli^fte beroährt unb ber E3afilea 
großen 9fuhm erroorben. 



Digitized by Google 




136 



©nblid^ foötc nod§ bie 5|Srofeffur bc 8 römtid^ett 
jRed^tS befc^t roerben. 5Die 3tegeuj befd^tofe am 4. ^uni 1802 
bie HuStünbung oou [id^ au§ Dorjunel^men unb ber 93er®alt* 
iiugätammcr btofe Qtijujeigcn, ba^ e 8 gefc^el^en fei. (Sin ein* 
jiger Söcroerber [teilte [id^ ein unb ba§ mar nicmanb anberS 
q 18 — ber ijjräfibent ber SJerroaltunggfammer unb beS 6 r= 
giel^ungSrat^eä oou IBafet: ^o^onu Otubolf 9*^*' 

geuj mahlte il^n aud^ fogleid^, o^ne bie fonft iiblidben ©pejimina 
Dorgebcn ju laffen ; benn bie beiben anbern ' 4 ^rofe[foren ber 
juribifc^cn f^afultöt münfc^teu „9l(ter8 unb @efunb^eitä roegen" 
fogleid^ einen Collegam collaborantem 511 ert)atteu. iDtan 
luäre roo^l nerfucbt, bicfe 2öal)t al§ einen 93erfol^uung§aft 
eigener 2 lrt anjufelien, wenn man nic^t roü^te, bafe bie ba* 
malige SSerroaltungSfammer felir föberaliftifc^ ober fonferoatio 
gerinnt mar. (Siegen biefc 2öa^l erl^ob fid) bie l^eloetifd^e JRe- 
gicrung, coffierte [ie unb »erlangte, ba§ i^rofefforen unb Q^r= 
^iel^ungärätfie gemeinfam über bie ifJenfa berat^en unb 33ers 
nnbevungen treffen follteu unb lie^ ju biefem 
ben (Sv 5 iel^ung 8 rat^ 2 deputierte aborbnen, iüetcl)e mit 
jrcei »ou ber Stegierung ernannten ^rofefforen über bie frag* 
Ud^en ipuntte einigen foUten. darauf aber ging bie Dlegenj 
nid^t ein, unb f^üf^ trat fein 5lmt an. iMlS ficb bann im 
.^erbft 1802 ber politifdie Umf^mung in ber ©c^roeij »oll* 
jogen, fo Ratten fic^ $agenbac§ unb ©tiufelberger bei ber IRe* 
genj ju entfd^ulbigen unb ifjre iUntrittSoorlefungeu ober lectiones 
inaugurales publicae ju galten, um bamit barjutl^un, ba^ 
il)rc frühere 2 Bal^l ungefe^tid^ unb ungültig geroefen fei. 

9iic^t wenig ^ielt bie SRcgeuj i^rc 3lnftalt bur^ ba§ 
^rojett 5|3. 31. ©tapfer^, bc 8 ‘äRiniftevg ber fünfte unb SBiffen* 
fc^aften, eine fc^roeijerif^e (Sentral^od^fdfiule ju grünbeu, ge* 
fä^rbet. 3lngefic^t8 beS geringen ©itbungS^uftanbeä beS SßolteS, 



Digitized by Google 




137 



beS ÜJZangelä ober ber mangelhaften (linvichtung 
0(hulen mii^te ein fot(heS ißrojeft bamatä oon allen f^^veunben 
höherer Söilbnng lebhaft begrübt roerbcn. ®em ‘DO'Jtnifter mar 
»orab mcniger baran gelegen, ba§ SSBo, 2Bie unb SBann ber 
(Sentralhodhfd^ule ju beftimmen, alä oielmehr baran, bafe ba§ 
4^rojeft grunbjä^li(h gutgeheifeen unb bafe bie Greirung einer 
foldhen oon ben ^ohen IRdthen menigftcng im ifJriujip be= 
fcfeloffen roerbe. ®er ungünftigcn burfte 

er fi^ feine balbige ?Iu8führung oerfprechen; beim SSernunft 
unb ©efdhi^hl« lehr^w un8, bofe folihe ©erfe blofe in frieblidhen 
3citen gebeihen. ©dh^n in feiner grofeen sßotfchaft, mit rcel^ 
eher er feinen oom 5)ireftorium mit einigen Slbönberungen ge* 
nehmigten ipion über bie Grridhtung oon (Slemcntarfdhulen 
begleitete, fudhte er für boSfelbc ©timmung ju madheu, inbem 
er bie roidhtigften (Srünbe, bie eine Geutrnlfchule uothioenbig 
erfdheinen loffen, unb bie gröfeten 33ortheile, bie man fi<h »on 
einer foldhen oerfprechen barf, heroorhob ; ,,^;ie Orunblageu 
unferer SSerfaffuug," fagt er unter onberm bofelbft, „befonberä 
ba§ SSebürfnife ber ©inheit in ©runbfäfjen unb ©efinnungen 
beuten alle auf eine folche einjige Unioerfität ober ^entrol- 
anftalt hi*^ • • • raerben bie jungen ^peloetier in ben 
üjohren, roo ber Äopf für Belehrung, ba§ ^lerj für freunb^ 
fchaftlidhe ©efühle offen ift, mit Jünglingen ber oerf^iebenften 
JTautoue unb ^Iturgrabe 3?erbinbungen eingehen, unb au8 
bem gemeinfdhoftlidhen, begeifternben Unterridhte aufgeflörter 
unb patriotifch gefilmter Cehrev ©nmbfähe unb ©nlfdhlüffe 
loieber nadh §aufe trogen, meldhe halb in bie entlegenften 
Xhöler unfereg SSaterlonbeg (Sinheit ber Slbfidhten unb ®e-' 
finnuugen oerbreiten müffen . . „5)iefe§ Jnftitut roirb ber 
örennpunft ber intelleftuellen Kräfte unferer IRation, baä 33ers 
f^meljunggmittel ihrer nodh immerfort befteheuben einjelnen 



Digitized by Google 




138 



SSölfcrfc^aftcit, unb ber ©tappelort ber Äultur ber brei gcbil* 
beten 93ßlfer fein, beren 9Jlittetpunft ^peloetien au8mo4>t. (S§ 
ift oieüeic^t beftimmt, beutfd^en Sieffinn mit fröufifd^er @c- 
manbt^eit unb itaüeniyc^em ©ejc^moct ju oermd^ten, unb ben 
©rnnbjä^en ber SRcoolution burc^ i^re SSereiuigung mit ben 
ßel^ren einer fö^rfurd^t gebietenben 9ie4lt)c^affenl^eit unroiber* 
[lesbaren ©ingang in bie ^crjen ber "lyienld^en ju uerje^affen." 
?im 12. gebruar 1799 fam baS ißrojeft im ©rofeen 
jur Sel^anbtung. 3)ie ben ißovfd^Iag beS 5)ireftoriumS 
begleitenbe ^inifterialbotfc^aft betonte nainentlidf) bie 5not^= 
roenbigfeit unb cineä folc^en ^nftitutä, oergag 

aber aud^ nid^t, mit einigen leidsten ©trieben bie Wittel an® 
jubeuten, roelc^e bie 5Reali[irung beäfelben ermöglid^en tonnten, 
„©d^on befielen bie iöeftanbt^eile jur ©riinbung beSfelben/' 
jagt n« anberm, ..jie liegen aber jerftreut, abgejonbert 
unb unjrud^tbar. ©g ijt roirflid^ weniger barum ju tl)un, ju 
erje^affen, al§ jie in ein einfad^eS ©pftem ju oermengen unb 
i^ren ©influ^ in SEBirtjamteit gu je^en. SCBenn bie eud^ oor® 
gefc^lagenen Verfügungen Vorfc^üffc jn erfotbern jc^cinen, jo 
fönnt i^r beffen ungead^tet oerji^ert fein, bafe bie barauf gu 
oevroenbenben ©elber minber belrd^tlid^, alg baä 9Bort ©tift® 
ung DorauSfefeen lägt, unb bag beren Verroenbung forool^l für 
bie ^^lation als für ben ©taat unb ben iprioatftanb alg eine 
wirtliche ©paifamteit erfc^ieinen roirb." ©g mar umfonft, bag 
Wdnner, wie Äugn unb ©uter bag ^Projett lebhaft befur® 
worteten, bag ©egreefgefpenft eineg beoorftelienben grogen 
Äriegeg lärmte bag ^nleveff« cbleren Veftrebungen : bag 
'^Jrojeft fam nid^t gur '3lnnagme. 3)od^ blieb eg ber Siebling 
unb bag ©^oogfinb beg Winifterg, weldger nac^§er alg ber 
beooHmdi^tigte ©efanbte ber ©d^weig bei ber frangöfifd^en Die® 
gierung oon ^arig aug auf bie Verwirflid^ung begfelben brang. 



Digitized by Google 




139 



ni(^t nur er, fonbcrn oielc eblc ©d^roeijer nerfo(^ten 
baSfetbe 5 noc^ nie war unter ben gebilbetcn Greifen 
nnfcreä fianbeS me§r für eine fd^roeigerijd^e Jpod^= 

feinte nor^anben geroefen, aB gerabe bamatä. ifJro|eft 
©topferä roarf [o ^ol^e 2Bogen, baß e§ in niete SSerfoffungen, 
i^efoetit auftaud^ten, ©ingang fanb. ©S ift 
roo^l nid^t angune^men, baß au8 bemfetben ber §ocf)fd^uIe 
©afelS namhafter ©d^aben ertmid^S, ^öd^fteuä flößte e§ i^c 
einige ^urc^t ein, inbeni e§ ifir al8 ein i^re ©rifteng bebrol^eu= 
be8 ©d^redtgefpenft norfc^roebte. 

®ie öfonomifd^en SSer^ältniffc ber Unioerfitdt geftattetcu 
fid^ im SBergleic^ gu beneu d^ntid^er 3(n[talten giemtid^ gün« 
ftig. 3*1 finangiefte Serraaltung mifd^te fid^ bie neue 
^Regierung nidßt. 2Bie bereits errod^nt, befaß bie ^ocfifd^ulc 
ein eigenes, nid^t unbebeutenbeS, feit ^ureß 

©tiftungen unb ©d^entungen gedufneteS SJermögen. 3^^^^ 
gaben mürben t^eilmeife auS ben 3üifen biefeS SSermögenS, 
t^eitroeifc anS ben Seitrdgeu ber Dtegierung beftritten. 3'^re 
©opitalien ^atte bie ^od^fd^ule außerorbeutlid^ fieser angelegt; 
fie fauben fid^ ndmli^, roie ben D^e^nungen gu entnehmen ift, 
gum größten S^eil in ißafel ober Sonbon ; rodreu biefetben auf 
öonb angelegt geroefen, bann mürbe fie ofine 3rofifft ®üic be= 
beutenbe ©inbußc erlitten liabcn, befouberS roenn man bebenft, 
baß g. 33. bic ©eiftlid^en ber ©eßroeig in ben 3af)ren 1798 
unb 1799 ^auptfdd^lid^ bnreß ben 2ßegfatt ber ©rnnbi 

nnb 93obenginfe, eine SSefolbungSeinbuße oon runb IVa ÜRilli' 
onen f$r. erlitten ßaben. 2lCle bie oerfeßiebenen fisci oerroaltete 
bie 9legeng nad^ roie oor unb bie eingelnen ©uratoren legten 
^öcßft geroiffen^aft 9ted^nung ab. ©in nid^t geringer ©d^recfeti 
beßel biefelbe im grü^ling 1799, als fie baS ©tift gu 
©t. ipeter auf bem 33ergeicfiniß ber gum Unterpfanb für bie 



Digiiized by Google 




140 



D^otionalbarlel^en angcbotcncn Sicgenfd^aftcn angefd^riebcn fanb. 
5luS ben '^räbenben biefeä ©tiftä, roel(j^eä fc^on 1460 bcr 
,^ 0 (^fd^n(c incorporicrt roovben roar, imirbtn nid^t TOeuiger al€ 
6 ^rofefforeu l^onoricrt. Sledomatioiicn iiub gegen bie 

SSerfprec^ungen roiirbe bnäfelbc bod^ uid^t auä ber ßiftc ber 
pfaubbaren ®üter geftrid^en, ja im ÜDZot 1800 mürbe ba§ 
Capitel ®t. ^eter aufgeforbcrt, [eine 2itel norjurceijen iinb 
ein föigeiit^umSred^t ju begvünben; bod^ ba§ tbat baS ©tijt, 
b. b- bie 9lcgenj ni(bt, inbem jie oon ber Stnfidbt onäging, 
ba& bei 350jäbrigem ißefife ba§ ©igentbnmSredbt einer ©ad^c 
nidbt mehr in $rage fomnien fönne. ©ie tbat e§ um fo 
roenigcr, al§ ein ?lnfprudb fupponiert, bafe ein anbercr bie 
©adbe im ©efi^e b^be, bereu ©igentbum mon jn oinbicieren 
fidb genotbigt jiebt. S^a^ bie Unioerfität baburdb roirflidb 
©dbobcu litt, ift febr unroabricbeinlicb ; immerbin mar ju be* 
fürcbtcn, ba^ bie ©tiftgpräbenben ihrem gang entgegen 

mcrben fönnten. 9tncb bie beiben Unioerjitälägebäube, baä 
obere unb untere Goöegium mürben al§ Sorporationägüter mit 
,f*»ppotbefen belaftet. (Sigentlidbe i8efoIbung§einbuien erlitten 
bie iprofefforen ni^t. Uiiir trafen bie ©taat§beiträge, naments 
lidb bie fogenannten f^rucb^ unb SCßeincompetengen im grübliug 
1799 uerfpätet eiu; au^ flagten fpäter bann bie l^rofefforen, 
bie ©ebalte feien in fdbledbtcr ©dbelbemünge ober in IRaturalien 
pon fdbledbtcr Qualität bcgoblt morben ; audb fei ber ©elberfo^ 
für bie Dlaturolien nicht oollmertbig gemefen. — Üln ber 
3mang§anleibe uom ©ommcr 1 799, raclcbe bie IHegicrung auf 
5*/o “Oci' Gorporationägüter erhob unb roelcbe audb aöc fisci 
speciales ber Unioerfität betreffen folltc, motlte fidb bie SRe* 
geng ni^t betbeiligcn; bafnr aber nobm fie eine Obligation 
oon 4000 fyr. für baö freimiöige, bdoetifcbe 5tnlcbcn. 9lncb 
für baä oon 1,600,000 %r., mcldbcä ber 



Digitized by Google 




141 



frangöj'ifd^c ©cnerol ^offena, S'Joüember 1799, 93afet aufertegte, 
luurbcu bie UnioerfitätäfiSci in 2Kitteibenfc^a(t gcgogcn. 
bie§ gej^ci!^, ergä^It baä iRegcngprotofoü jiemlid^ auäfü^rli^; 
ber 93erlauf raar in Äürje fotgenber: 3Im 8. 'Jiooember 1799 
?ibenb§ 6 U^v foöte oon ®afei bie jiDeite Ouote im Söevt^ 
Don 400,000 gr. cn triftet roerben, im Uiitcrtaffiingäfaü mar 
mit ißcrl^aftung bev oorue^mfteu 33aä(er gebro^t. ?lm 7. 9ioö. 
l'e^iten baju nod^ 140,000 gr. ®ie ^ieju uiebevgefc^te Som= 
miffion erlief an biefem 3lbeub einen neuen -ilufruf an iptioat= 
leute unb ©efeüfc^iaften. 0ecretär üJiunjinger brachte einen 
jold^cn auc^ in baä Äämmevlein gum „(Sulbeneu Sternen", 
roo i'i^ 3 ^rofeffove«/ galfnev, Slp^iner nnb Ste^elin, oor* 
fanben. biefe noc^ 1000 97cut^aler in ber Uniöer|itäi§= 
faffe rankten, fo untergeic^nete gatfner nnb fc^rieb: 68 oer^ 
roenben fid^ oerfd^iebene iprofefforen um morgenS, iKamenä ber 
Unioerfität, 6000 gr. eingnfenben. fd^rieb bcrjelbe 

ber Dtcgeng einen 33ricf, roorin er )ie nom @cfd§c^enen in 
Äenntni^ fe^te, aud^ mitt^eUtc, ba§ bie iprofefforen be ßad^enat 
unb §ergog bcreitä il^re 3>*[^i*i^wiung gegeben Ratten; am 
folgenben Sage mar 9tegengfi^ung unb mürbe per iütajoro 
erfannt: bie 1000 9leut^aler, roeilen bod^ Urgeng ba rcdre 
unb ©efal^r für unfere ©tabt ober roenigftcn8 für einige 
unferer oorne^mften TOitburgereu, falls auf bie fo heftigen 
frangöftfe^en SDro^nngen baS 'Darlehen be8 groeüen Termins 
non 400,000 gr. biä biefen Slbenb nic^t erfüllt mürbe, füllen 
non loblid^er Unioerfität fogleic^ gufammengebrad^t unb geliefert 
merben. ®aoon foÜe ber fiscus legatorum academicus 
500 3icut§. unb ber fiscus Gymnasii 500 97eut^. tragen, 
aQe8 auf risqui nur biefer beiben fiscorum. SSÖenn in biefen 
größcrn fiscis, fo mie e8 fid^ mirflid^ fanb, ni(^t genug @elb 
oorl^anben märe, foücn anbere tleinere fisci i^nen bo8 übrige 



Digitized by Google 




142 



oorfd^ie^en unb bis jur 9lücferftattuug JReoerfe auf befagtc 
größere fiscos oon i^ren (Juratoren empfangen. 9ln bie 
fiiefernng fontribuierten alSbann: 

1) fiscus legatorum academicus 400 ?leut^. 

2) fiscus juridicus 300 ,, 

3) fiscus philosophicus 100 „ 

4) ronrben nod) bie 50 ßbrS. beigefügt, roetd^e fd^on läng-- 

ftenS Dom (Grafen oon SBinbifd^grä^ ber Unioerfität ju einem 
auS 5 ufdf)reibenben greife überfaubt roorben waren. ®ie 6om: 
miffion fteUte ber Unioerfität bafür einen Sd^ulbfc^ein auS, 
unb biefe erhielt, roenigftenS roä^renb ber ^toetif, bie 3*”l**^ 
beja^It unb conoertierte baS ©ut^aben im ©eptember 1801 in 
4 Obligationen ju 1000 unb 4 gu 100 §r. auf bie ©emeinbe 
Safel lautenb, ba biefe am 28. 1801 baS meiftent^eilS 

oon ipriooten gemachte Oarle^en in ein oerginSUd^eS ©emeinbe= 
anle^en oerroanbelt !§atte. ©o unbebeutenb biefer 93orfaO, fo^ 
roeit er bie ^od^fc^ule betrifft, unS anc^ erfebeinen mag, bamalS 
regte er bie ©emütber ber 5Regeng lebhaft auf; beS^alb roar 
eS audb unfere ^Pflid^t, benfelben tro^ feiner Unbebeutenbbeit 
in möglidbfter Äürge gu ffiggieren. 

Oie ©pannung groif(^en Unioerfität unb ben bfl®ctifcbcn 
SSe^örben unb Söeamten mürbe burdb fleine geringfügige 93or* 
fälle nodb oergröfeert. 3”^ 3luguft 1801 mürbe ^ßrofeffor 
Dr. Obut^neifen oon §auptmann ©dbööi, bem 6bef beS 6en* 
tralbureauS, gu SSBadbtbienften eiuberufen. Obtt^neifen ging 
nidbt unb berief ficb babei auf ein Oefret ber 93oÖgiebungS* 
bebörbe, roeldbeS bie Sebrer unb ©ciftlicben oon foldben Oienften 
freifpradb. Slllein ©ibölli fdbien biefeS Oefret nidbt gu fennen 
ober niebt fennen gu motten, fdbidfte bem ^rofeffor einen ttl^ann, 
mit bem er für befagten Oienft afforbieren fönne ; bodb biefer 
mu&te unoerridbteter Oinge gurüdffebren. 3tm nädbften ©onn* 



Digitized by Google 




143 



tag erfd^ien berfelBc Slrbeiter loiebcr unb forbertc feinen ßo^n, 
ba er nun bo^ für jenen ben SBac^itbienft geleiftet l^atte. i^urn* 
eifeu roeigcrte ftagte bei ber Stegenj unb biefe fd^irfte tro^ 
^Ibmol^nung fi^eu i^roteft nad^ ©cru an bie feines 

tifd^e ßentralbel^örbe, bie i^m, bem ijSrofeffor, SRec^t gab. 

3nt SBinter 1801 — 1802 fehlte ber ^o^f^ule ba§ 
nSt^ige §oIj; fte roanbte fid^ an bie Dilegicrung; allein lange 
erfolglos; erft am 2. 1802 erl^ielt fic für baS untere 

Kollegium 3 guber. 

©oldfie ©erationen roaren geroi^ nid^t baju anget^an, bie 
Öemütl^cr mit ber neuen Orbunng ber ®inge ju nerföfinen. 

'Jlud^ ber äußere ©erlauf ber UnioerfitSt erlitt ©törungen. 
£ier SReftorroed^fet ober bie traditio sceptri, roelc^er, nac^bem 
in ber Regentia majalis bie SGBa^len ju ben afabemifd^en 
?lemtern norgenommen roorben, jeroeilen im 3uni in feierlic^fter 
©Seife nor fid^ gu gelten pflegte, fanb im allgemeinen auf 
bie gerool^nte 9lrt ober more consueto ftatt; nur büfete er 
etrooS non feiner geierlic^teit ein. ®ie foleune (iinfü^rung 
beS neuen iReftorS unb ber ®efane unterblieb. 9ll§ biefer 
©ebraud^ im 1802 gnrücftel^rte, l^ielt ber abtretenbe 

9teftor, ber ben neugeroö^ltcn gur ©ratulation nac^ 5>aufe be= 
gleitete, gum „magren ©crgnügen beS le^tern" feine illbbanf- 
ungSrebe über bie rool^l l^ergebrad^tc alte ©ittc folenner unb 
feierlid^er ©egleitungen. ©ei biefem feierlichen ©nlaffe pflegte 
man audh bie ©tatuten unb ©efe^e ber Jpodhfchute oorgulefen. 
SDieg unterblieb; fonft erfchienen bie iprofefforen babei im 
galtenrocf mit 5pal8traufe, im 1^99 entfdhto^ fidh bie 
SRegeng gur geroohnlidhen fdhroargen ^leibung. ®0(h begab fte 
fich jebeS bie üRüdle gur ©efi^tigung ihrer bafelbft 

untergebradhten ©ibliothet, fpeciell ber neuangefauften ober er= 
roorbenen ©ü^er ober Äunftfdh&fee. 



Digitized by Google 




144 



iDie Uniuerfität, 3llumnat^ ®iblios 

t^cf, botanifc^ev ©arten uub ©pmnaiium, Ratten ein ganj 
oerfc^tebeneö ©c^icfial. 3 )q§ 9l(ninnat be[onber8, obgtei(^ e8 
blo§ 6 3öglingc me^r befoB, ^atte boe^ feine eigenen ©rtebs 
niffe über biefe 3^*^- 5l(nmnen fc^einen fic^ nid^t immer 
cineg gnten 33etragen8 befteißigt gii ^aben. SDer ^räpofitnS 
.^ng mn^te ^ie nnb bo ^anbgreifüc^ bie jungen, lebenStufligen 
nnb übevmüt^igen öente gur Orbnnng roeifen; er felbft aber 
genoß auc^ nid^t beä beften Dhifeä. SDie ?Unmnen at^meten 
fc^on je^r früi) f^rei^eitälujt unb roaren im 2 Ö)a^n , biefetbc 
löje jie and) oon ben öanben beS ©e^orfamS. 3Ieußernngen 
roie: jejjt brauche man ni^t me^r gu gel^ord^en, benn je^t fei 
man frei, ließen fid^ ^oren. 2U8 i^ug unb feine 3 Ö 9 Üuge im 
Oftober oor ben ©onoentuS citiert mürben, fanben 5ttle für 
gut, gar nid^t gu erfc^cinen, obgleich bcr „9ieglefta" eine große 
3a^l oergei^net mar. Sic mürben hierauf oor bie IRegeng 
befd^ieben, mo i^ncn bann gehörig „ber Jept gelefen" mürbe. 
3m Söinter 1798/90 roieS bie Üfegierung baS 3Humnat an, 
einen ipia^ für einen Se^rcrgögUng gu referoieren; im grü^ling 
1800 aber mürbe e8 trofe be8 ifJrotefteS bcr Ofegeng aufge- 
hoben. Oie 6 nodh uorhanbenen Sltumnen erhietlen roödhent= 
liehe ©elbentfchübigungen , 4 je 2 gr. 4 93^. unb 2 je 1 gr. 
2 93^. Oodh mürbe fd^on im c^rbft gleidhcu mieber 

ein 2Uumnu8 aufgenommen; fomit feheint bie 9lufhebung faum 
ein ©emeftcr überbauert gu hutien. Oie befinitiuc 9Biebcrher* 
fteöung fanb jebodh eift im grühling 1803 ftatt. 

Oie 93ibIiothef bü^te mit 9lufnahme ber pro Censura 
eingefchiefteu 93ücher nidhtS ein. OaS ©igenthumäredht fam 
bei ihr nie in 93ibIiothefaren 9lnfang§ 

1800 bem 3Jfinifterium eingefanbte 93eridht rühmt fogar, bag 
biefelbe oon ber 93erroaltung8fammer um bie auf Pergament 



Digitized by Google 




145 



gcfd^riebcnen Acta Concilii Basiliensis berei^crt roorben fei. 
3m Sommer 1799 brad^te bie D^cgenj bie Äunftfd^a^e, nament= 
lic^ baS ©itbergej^irr, bie auc^ jur SBlbtiot^ef get)örten, l^inter 
ftarfc ©ifengittcr, um fie gegen bie räuberijc^en Solbaten^dnbe 
ju fd^ü^en. 2tud^ baä sceptrum academicum rourbe ^ier 

Qufbcioa^rt, ba e§ ber 9leftor in feinem ipaufe nic^t me^r 
gans ftd^er glaubte. 

®er botanifd^e ©arten rourbe, roie mir oben gefe^en, 
oerftaattid^t. 

5Da§ ©pninafium, fc^on am 27. üliärg 1798 non ber 
Unioerfitdt lo§geI58t, [tunb biä jum §erbft 1802 unter ber 
Sluffid^t be8 ©rjie^ungSratl^eg. üKerfmürbigerrocifc aber blieb 
ber fiscus gymnasii unter ber SSerroaltung ber Stegenj refp. 
feineä ©uratorä, Platte aber bod^ an bie 'üluSgaben biefer 5ln= 
ftalt jdl^rlid^ 900 fl. beijutragen. ©tapfer, ber ^inifter ber 
fünfte 'unb SBiffenfd^aften, mar juerft ber 9J?einung, baS 
SReftorat, roeld^eS bamal8 feine anbere SSerpflid^tung al8 bie 
ber Sluffid^t l^atte, entbehren ^u tonnen unb befefetc e8 beShotb 
nadf) bem £obe 9lamfpecf§ nid^t neu. 3löein im §erbft 1799 
entwarf er für ba8 ©pmnafium einen fRcorganifationöplan, 
beffen rocfentlidhfte 33eftimmungcn bahin jielten, baä Älaffetu 
fpftem burdh baS gad^fpftem ju erfe^en unb bic 5lnftalt unter 
bie fieitung eines mit einem bebeutenben Unterrid^tSpenfum be= 
badeten 9leftor§ ju ftetten. ®er ©rjiehungärath oon 93afel, 
beffen ©utachten ©tapfer cinholte, begrüßte boS iprofeft. ©o 
würbe benn bie iRcttoratSftette oom ©rjiel)ung8rath auSge* 
fdhrieben, wobei natürlidh oon einer ^Befragung be§ afabemifdhen 
©enatS feine SRcbe war. ßeftterer fah gwar non einer ifSrotcft= 
eingabe ab, nahm aber bo(h ju ifßrotofotl: „ülian mufe eS nun 
wohl gefchehen laffen." 3*®ei ©eiftli^c, ÜHinille unb SRerian, 
fteUten fich als SBewerber ein. ®ie norfdhriftSgemd^e Ißrüfung 

SaSret ^^tbui$ 1888 . jq 



Digitized by Google 




146 



oor bem ©rsie^uiigSrat^ , befte^enb in einer ^robeteftion unb 
einer lateinijd^en illb^anblung über ein [elbftgeroäl^tteS 3:^ema 
fiel ju fünften beS erftern au8. üJiinllle rourbc 9ieftor; er 
l^at [id^ nad^l^er ol8 folc^er auf8 trefftic^fte beroä^rt. ©eine 
äöa^l ift aut^ ein ©iatt in bein Äranj, ben fid§ ber 9Äinifier 
burd^ feine Serbienfte gerounben. 

®er Ätiegäiärm, bic politifd^en SBirren, bie rapibe 2lbs 
nal^mc beä nationalen 2Bol|lftanbe§ , bie Sluflöfung ober 
Ißocferung aöeg SBeftebenben, bie Unfici^er^eit ber Soge über* 
l^aupt, bie Ungeroi^bcii über bie niaren gaftoren, bie 

na^tl^eilig ouf bie ^requenj ber A^oc^fc^ute roitfen mußten. 
SBäbrenb, loie roir oben angeführt, baS ^Watrifelbud^ oon 
1790 bis 1797 burdtif^nittlid^ jö^rlid^ 18 ^nffriptionen aufj 
weist, l^at eS beren 1798: blofe 6; 1799: 6; 1800 : 8; 
1801: 7; 1802: 8; 1803 finben ober wieber 19. 97o(^ 
unferer ©ere^nung mu^ fi^ fomit bie ©tubenten 

oon 70 auf circa 30 rebuciert ^aben. ©anj befonberS fd^wad^ 
inu^ bie mebijinifc^e fyafultdt frequentiert gewefen fein, ba ber 
^örfaal berfclben im 1799 in einen salle de discipline 
vulgo police fürs iDlititär umgemanbett würbe. 

III. 

©c^on ju oerfc^iebenen ÜDlalen war in ber Jüegenj ber 
SBuuf^ aufgetaucbt, alle bie SRed^te unb ^rioilegien ber Uni* 
oerfttfit gufammenjuftellen unb oor ber ^eloetifd^en ©el^brbe 
geltenb gu machen. ®er Sßunfc^ würbe guin ©efd)lu§; allein 
bie 3lu8fü^rung ließ lange auf fid^ warten, unb als fie enb* 
li^ ans SageSlic^t trat, fo gefd^a^ eS in einer go*'”' 

Söeife, wie fie wo^l urfprünglid) nic^t in ber ^bfid^t ber 9le* 



Digilized by Googl 




147 



genj gelegen. 8. ’^Rävi 1801 erfd^ien in Safet eine 

©d^rift, bie fogleid^ gro^eä Sluffe^en erregte, ©ie trug ben 
Xitel: Urfunben, betreffenb bie ©tiftung unb bie greil^eiten 
ber UnioerfitSt ©afcl. SBeber 93erfaf{er noc^ SDnidfort roaren 
angegeben ®ie ©d^rift enthielt auf 70 Ouartjeiten ben 
©tiftiingäbrief ber UnioerfitSt oon 1460, bie oom ipapft imb 
ber ©tabt geroSl^rten grei^eiten ober iprioilegien oon 1460, 
ben 33ertrag oon 1470, bie (Erneuerungen unb ©eftStigungen 
ber UnioerfitSt in ben 1532 unb 1539, unb fc^lo^ 

mit „©emerfungen über bie Siechte ber UnioerfitSt ©afel" 
unb mit „(StroaS über ba§ ©tift ©t. ^eter in ©afel." X)iefe 
„©emerfungen" loaren e§ ^auptfSd^Iid^ , roeld^e 3lnfto& bei ber 
IWegierung erregten, ©ie finb in einem Xon abgefa^t, ber 
eine fel^r gcreijte ©timmung oerrSt^. SDie ©prai^e ift berb 
unb roud^tig, entbel^rt fteHemoeife ber nötl^igen iEBürbe. ^lüer* 
bingS ift man geroo^nt, auS folc^er Ouelle eine objeftioe ©ar^ 
legung ber ©adl)tage ju Igoren; allein man barf, aud^ ol^ne 
jene ©ereist^eit entfd^ulbigen ju rooHcn, nid^t oergeffen, ba§ 
reoolutiouSre ®5ie ftSrfere unb fd^Srfere ©prad^ fü!^ren 

müffen, roeuu biefe loirfen foH, als frieblid^e, ba§ leibcnfd^aft« 
lic^ erregte ©emüt^er aud^ eine anbere SluSbrudfSroeife l^aben 
müffen ober l^aben rooüen unb oon anbern roünfd^en, als 
ruhige. ®er ©til ift fteHenroeife red^t fc^roerfSllig, altmobif^, 
ben langat^migcn loteiuifd^en ^fjerioben nac^gebilbet; ©prad;e 
unb ©til fontraftieren bebeuteub gegen bie leichte gefSÜige, 
jmar mand^mal p^rafen^afte unb fd^roülftige ©prad^e oieler 
grci^eitS^clben unb ©c^riftftetler jener 3^® 3öuftration 
werben wir nacbfolgcnb beim srurd)ge^eu beS 
„©emerfungen" einige ©teilen barouS wörtlich anfü^ren. 

SDen §auptinl)att ber ©tiftSurfunbe unb ber anbern 
©ertrüge refapitulierenb, betonen bie „©emerfungen" oorob baS 



Digiiized by Google 




148 



93ertrag8i)cr^dltni§, roelc^eS jroifc^cn Uniuerfität unb ©tobt 
ober ©emeinbe ißafel be[tet)t. ®ie ^''od)fd)u(f roiirbe oon bcr 
Untern erbeten, roarb aud^ biejer auf eroige feiten ert^eilt; 
pc ift fomit ein i^rioateigentl^um ber ©emeinbe 93afel. 3roifc^en 
i^r unb ber le^tern befielt ein SSertrag, laut roelcfiem fid^ beibe 
at§ (Sontrofjenten betrauten, bic auc^ nur gemeinfain, b. 1^. mit 
beibfeitiger ©inroilligung 23ertrag8änberungen oornel^men fönnen. 
„^offenttid) rairb nid^t nötbig fein gu beroeifeu, rcaS jeber 3ln= 
föngcr in ber SRedbtäroiffenfebaft, rooS gar jeber ißauer meife, 
bag, roaS bureb einen SJertrag feftgefe^t roorben, non Äeinem 
ber Gontrabenten ohne be8 nnbern Ginmißigung abgeänbert 
roerben tönne. .^offentticb roirb in unfern aufgeflörten 3«iten 
ebenfo fo wenig nötbig fein gu beroeifen, ba^ biefer iinum* 
ftö^Uebe, rcdbtficbe ©runbfo^ au(b in Slnfebung ber Großen, 
ja ber ©rösten biefer Grbe, foroie ber ©eringften 

— ba| audb ßtegenten, Obrigfeiten, fetbft fotdbe, roetdbe burdb 
Dleootugion an ihre ©teUen getanget finb, in bie ®crbinbungen 
ihrer ißorfabren eintretten unb bie ^eiligfcit ber oon biefen 
eingegangenen SSertröge gu refpeftieren febutbig feien, wenn fic 
ni^t als gcroaltStige 3)efpoten, roeicbe 5töeö, mag bureb ?laturs 
unb 23ölferredbt gebeitiget ift, unter bie gü|e tretten, angefeben 
roerben rooßen. ©8 ift baber gor ni^t ungereimt, gar nid^t 
löeberticb — roie etioan ein fdbaaler SOöi^ling benten unb jagen 
möchte — roenn eine Obrigfeit ^entanben etroaS auf eroige 
3eiten guficbert; gumat — mejif(^Udb non ber ©aebe gu reben 

— in jebem ©taat bie Dtegenten unb Obrigfeiten in ewiger 
9ieibe auf einanber folgen unb jebe reebtf^affene Obrigfeit fott 
benfen unb hoffen fönnen, ihre SRa^foIger roerben ebenfo, roie 
fie. Streue unb ©louben bo^ien unb ficb bureb §eiligfeit 
ber Verträge gebunben eradbten. i>iefem flotte befinbet fidb 
bie Unioerfität ber ©emeinbe 23afel. — 3'^re f^repbeiten, IRedbte ic. 



Digilized by Googl 




149 



fmb i§r, roie bie Urfunbeu jeigen unb bereits angemerft roorben, 
bur^ roieberl^oUe SBerträge unb ouf eroige jugefid^ert 

roorben. fönnen einlrctteu unb Uniftänbe fid^ 

ergeben, roelc^e einige Seränberung beg einem foicbeu menfd^= 
liefen erforbern — fo fiug roareu bereits unsere lieben, 

rebUc^eu Sitten, bo| fie biefeS einfa!^en. — 0ie traten ba^er 
fein bei) i”* 3- 1^60 S3orfe^ung, roie in einem 

fold^en f^atle foHe ju SBerf gegangen roerben — bie Obrigteit 
unb bie Uninerfitöt fofien fic^ qIS jroeen (Sontral^enten an, 
(roie fie eS benn and^ roaren) einfeitig, geroaltfam follte nic^t 
baS OJiinbefte neränbert roerben — roaS mit be^bfeitiger ©in* 
roiüigung beliebt unb feftgefe^t roorben, follte oud^ anberft 
ni(f)t als mit begbfeitiger ©inroiltigung unb auf bie überein* 
getonimene iPeife abgeänbert roerben." 

S)er SSertrag oon 1460 fe^te beS^alb baS Sßerfal^ren feft, 
roeld^eS bei nflfätligen 3 roifti 0 fciten ber ^Regierung unb ber 
Unioerfitöt 511 beobod^ten roar. 3^ biefem 5‘öüe ^atte nömlid^ 
jebe i^artei auS ber ©egenpartei 2 S5ertreter gu roö^len; follte 
aber auc^ biefe 93ierercommiffion nid^t einig roerben fönnen, 
fo ^atte ber 93if^of gu entfd^eiben. 

„Offenbar ift alfo" — faf>ren bie „SSemerfungen" fort — 
„baß fein SRenfe^ in ber Söelt, fein Oiegent, feine Obrigfeit jc. 
befugt fein foun, an ben grepl^eiten unb 9ied§teii ic. ber Uni* 
oerfitSt ber ©emeinbe S3afet — ol)ne biefer ihre ©inroiöigung 
— nur baS Winbefte gu oernnbern unb ba§ jebe Sebiüdfung 
unb fogar jeber ©ebanfe oon IBerlfguug, 3 c’^f*örung k. ic. 
biefer Unioerfitöt eine SJerle^ung nid^t nur ber bürgerlichen 
9{edl)te, fonbern felbft beS Statur*, 93ölfer=, ©taatS* unb fogar 
beS ©öttlidhen 9te^tS (infofern biefe Jraftate feierlich befchrooren 
roorben) fepn roürben." 

,,©S h®t>«n f*^ unfere ebemoligen, alten, löblichen 



Digitized by Google 




150 



Slegenten immer an biefe SSerfommniffe unb SBertröge gel^ttlten 

— feine Sibänberung in ©ad^cn unb [Redeten biefer llnioerfität 

— [elbft ble größten unb roid^tigften ber 1532 unb 

1539 nid^t — ift o^ne il^re ©inroiüigung ge* 

mad^t, ober i^r aufgebrungen roorben." 

Jpierauf berühren bie „33emerfungen" bic roid^tigften ißri* 
oilegien unb beflogen i^ren 5Bevluft. ®a§ SKed^t eigener 
3»uriSbiftion, roelc^eS bie Uniocrfität feit il^rem SBeftanb ganj 
oortreffli^ auägeübt l^otte, mürbe ifir „ganj ol^nc aöen @runb, 
burt§ einen biogen 3J?ad^tfpru^ geraubt, eben al8 roenn ©ic 
bie 3uftlj, raeld^c für ihre 9lnge^5rigen gang unb gar feine 
onbere ift als für alle übrigen ^Bürger, nid^t roenigftenS eben 
fo gut als irgenb ein SDiftriiftS-iSerid^t tc. oerroatten fönnte." 
3Iud^ baS SBa^Iredbt ber i^rofefforen mürbe i^r entjogen, ob* 
gleid^ fie eS immer ju i^rer @l^re auSgeübt ^atte; „l^at fie 
bocfi fic^erlid^ fo oiele groge fieute gejogen , als faum irgenb 
eine Unioerfitöt in ber iß?elt aufjuftellen oermögenb fepn mag. 
Ungead^tet bie 33orftel^er biefer Unioerfitöt fid^ bereits lieiter unb 
fepeclid^ erflört ^aben ; bag ©ie auf (StroaS, roelc^eS, in 9lücf* 
fid^t auf i^re 3lemter*löeftelluugen, SSielen anftoffig mar — 
nemlid^ bie 3tnmenbung beS SoofeS — über roeld^e oft ber 
©ad^en untunbige grembe unb biSroeilen anc^ ebenfo unmiffenbe 
(Sinlieimifd^e, auf eine fe^r alberne SBeife fid^ luftig gemocht 
l^oben — QSerjid^t t^un — roarb benfelben jenes boppellc 
SCßafitred^t entjogen unb atS ©ie bei ?lnlag einer lebig 

geroorbenen ißrofeffor* ©teile mit ben el^rerbietigften ®orftet* 
Inngen boten, ©ie bei biefem i^rer Unioerfitöt unocröuBertid^ 
jufte^enben 0ied^t gu taffen, oon bem 93oClgie^ungS*9iatl^ ber 
IBefd^eib gegeben : i^ierin fönne mon nid^t eintretten. — §ötten 
bie SBorftel^er ber Unioerfitöt eine ©egünftigung, ein ncucS, 
nod^ niemals gel^obleS 9ied^t begefirt, fo mürbe ein fold^r 23e= 



Digitized by Google 




151 



fc^eib l^aben poffenb fe^n tonnen — aber — roo man anberS 
nld^tä begel^rt, al§ ba^ man ©inen bei einem Dled^te taffe, 
roel^eä man biiri^ SSerträge, auf oben unroiberfpred^tid^ bor* 
getl^üne SOßeife, ertangt, nertragSmöffig auSgeübt, burc^ Sa^r* 
I)unberte auf bie ru^mooflfte SBcife auSgeübt — ba& ein fotd^eS 
9ied^t, ganj roiflfü^rlic^ , fo ju rebeu, burd^ einen 
foüe entriffen unb jernid^tet roerben tonnen, ift etroo§, ber* 
gtei^en bep Sßöttern, roetc^c begriffe oon $Red()t unb ©ered^tigs 
teit l^abeji, taum jemals mag crtiört roorben fegn." 3lu^ baS 
Ofied^t bcr ^enfabeftimmung mürbe i^r roiberrec^ttid^ entriffen 
unb fte, bie @emeinbe=Unioerfität, gcnötfiigt, il^re ifJenfa oon 
®ern au8 angune^men. ©obann ttagcn bie „S3emcrtungen" 
über bie meiftent§eilS burd^ oerfpäteteS ©intreffen ober burd^ 
gu getingen ©elberfa^ für bie Stiaturalien erlittenen ®efoIb= 
ungSeinbu^en unb fc^Iie^en mit ben SBorten: „3ft bei fold^en 
Umftönben einer Unioerfität ber ©emeinbc 95ofet gu oer= 
beuten? 3f* übet gu nel^mcn? — menn pe bep bem uiu 
part^epifd^en, rool^tbentenben S^eit beS ^Renfd^en=@efd^ted^tS, bep 
bem 2;i^eit, metd^cr nod^ Sreu unb ©tauben, ©ittigteit, tRed^t 
unb ©erecfitigteit f^ü^et, i^ren ©d^mergen, i^re ©mpfiubtic^^ 
feit über bie 33e^anbtungSart, roetd^c fic bereits erbutben 
müffen unb mit beten fie nod^ bebrotit roirb, befannt roerben 
tü^t. 2Sitt bie ^etoetifd^e 3Regierung eine neue Unioerfität 
l^aben - fie mag nun SRationaf, ©entrat, ©rcentrifd^ ober 
roie fte immer roiü, Reißen foltcn, fo fann fie eine fotd^c an* 
tegen toffen, roo fie immer roitt — unb mag bann fe^en, roic 
il^tc l^etoetifd^en ^oftoren, Sigengiaten, iWogifter jc. in ®eutfd^* 
tanb unb anberroertS, roo cigentti(^e, oibcnttic^c Unioerfitäten 
finb, angefeficn roerben ?c., nur taffe fie ber ©emeinbe 33afet 
bie Sfiriflc mib roaS bogu getiört. ©id^ fetbft übertaffen mürbe 
biefc Unioerfität ber ©emeinbe 93ofet fid^ — befonberS bep 



Digitized by Google 



152 



einer glücKid^eu SRüdfe^r oon 9lul^e iinb griebcn — fel^r iDO^t 
erboten unb 2lIIe8, roa8 mit iBitligfeit unb nad^ ilJia^gobe ber 
Umftanbe, geforbevt unb erroartet roerben fann, teic^lid^ ieiften 
fönnen — unb längft mürben bie bep berfetben eriebigtcu 
fie^rfteüen au8 i^ren eigenen ^Ungehörigen mieber befe^t fc^n 
— roenn ni^t ben für ba8 SBeftc ber Unioerfitüt immer be= 
forgten SSätern unb SSorftehern berfelben biefer ©egenftanb 
ihrer Obforge, bnrdh Ober:@emaIt, märe au§ ben ^''änben ge^ 
riffen unb biefelben in ber 5lu8übung bcS Sh^en bieSortS, 
feit ber UniDerfitätä=®tiftung guftehenben unb biä auf unferc 
Sage, gur 8»’’^ 9ln^cn biefer 

roanbten 9iecht8 mären geftöhvet unb gefiemmet roorben." 

Unb „®traa§ über baS ©tift ©t. ^fJeter in Safel" 
fdhtiefet mit bem nadh ^orm nnb dharafteriftifdhen 

©afe: „Unb fo marb gegeigt: ba^ bem Kapitel unb ber UnU 
ueifttät nicht nur ein fotdher 23efi^ gu ftatten fomme, fonbern 
eS au^ an Siteln unb Sofumenten nid^t fehle jc. jc. — Unb 
büß — gumat bie ©ere^tigfcit unb bie .^onftitution felbft 
rootleu: ba§ ba§ Eigentum al8 heilig geachtet, Gebern unan= 
getaftet, ungefränft, getaffen merben foHe. — Oh*'e 93erlehung 
biefer .^eiligteit — ohne fich ben fürchterlichen, unabfehlichen 
fjotgen einer foldhen SSertefeung auSgufe^en — ohne bie fdhrei= 
enbfte, bep ber gangen ehrbaren Söett, bie nodh etmaS auf 
(Sib, Sreue unb ©laubeu hält, unoerantmortlichfte Ungeredhtig= 
feit, nuferer ©tabt unb ©emeinbe ©afel ihre Unioerfität, bie 
ihr unftreitige8 Eigentum ift, nicht entriffen — bie ®üter 
unb 9lcchte, roelchc ber Unioerfität ©igenthum finb — unb fo 
auch inSbefonbere biejenigen, roelche bem ber Unioerfität incor; 
pürierten ©tift ©t. if8cter guftehen — nicht entfrembet, nicht an= 
gegriffen, nidht gefdhmälert, nodh im ©eringfteu oeränbert, ein 
•ß. Äapitel in ber ihm, al8 ein unoeränperlicheä, eigenthüm= 



Digiiized by Google 




153 



lid^eS 9ftc(^t, jufte^enbfn <£eI6ft=93crn)attung ber ©üter biefe§ 
©tiftS nid^t geftö^ret, uld|t gefränfet roerben fönne ic. — " 
Söenn toir nun biefc „©emerfiuigen" auf i^re Stetig* 
feit unterfnd^cn , fo oerbietet un§ fd^on ber Son, in bem fic 
abgefa^t finb, i^nen abfotute ©üttigfeit beigunieffen. ©treit; 
fc^riften malen mit grellen färben unb f^nb einfeitig, nid^t 
feiten in ber irrigen 'Borauäfe^ung , baß bei 3lbftreid^ungen, 
bic ber Sefer oon felbft mad^t, bod^ nod^ etioaä ©rl^eblid^eg 
bleiben roerbe. 2ßir rooHen bamit nid^t bel^anpten, ba^ gerabe 
biefe ©(^rift unter einer fold^en ißorauäfefeung gefd^rieben 
mürbe. Id^t fid^ ja leidet beiifen, ba§ ba§ ®efü^l ber er; 
littenen Unbill fo ftarf mar, bo^ e8 fid^ ju tiefem ©d^merj unb 
großer SSerbitterung fteigerte unb ganj ol^ne jeglid^e Sere^nung 
bie ©rengen nic^t bead^tetc, bie ber ©ad^e gcrnficfie»be, roelc^e im 
©lauben unb ©treben objeftioer Seurtl^eilung bo^ nid^t baS 
Unred^t in feiner gangen ©rö^e mitfü^len, feiner ?lu§brudEäs 
meife ftedfen. ÜBolleu mir, roie man in fold^cu äu t'^un 

pflegt, ^iftorif(^=fritif(^ nörgelten, fo ift e§ unfere erfte ipflid^t, 
bie 93nfi§ biefer 93emerfungen, b. 1^. gu unterfud^en, ob bie SSertröge 
fpegiell biejenigen oon 1532 unb 1539 genau copiert finb. ®ie 
©oHotionierung berfelben mit ben beglaubigten ©opien im 
„©d^roargen 93ud^" unb ber geitgenöffif^en ©opie im ,,©rfennt= 
nifebud^" 9^r. IV lä^t feinen fRid^tigfeit ber 

Slbfd^rift auffommen. ©obann liegt unS ob, gu prüfen, ob 
jene SertrSge loirfli^ noc^ für jene ,3*^^ ooCl unb gang in 
Äraft nnb bie allein ma§gebenben roaren, ober ob fie im 33et* 
laufe ber i« eingelnen ifJunften mobifigiert ober gang 

abgefd^afft roorben feien, darauf lä^t fic§ mit Seftimmt^eit ants 
roorten, ba^ biefelben, nämlid^ biejenigen oon 1532 unb 1539 
roirftid^ bie SaftS beS ®ertrog8oerl^ättniffeS bilbeten, aud^ ftetä 
oon ber 9tegieruug als fold^e betrad^tet mürben. SBaS fagen 



Digitized by Google 




154 



nun btefe 93erträge über bad iOerl^äUnig nou IRegterung unb 
Uninerfität ? derjenige oom 26. 1539 roel^rt ber crftern 

ganj unjroeibeutig ba§ Oberauffu^tä: unb Stenifiongred^ty inenn 
er om ©c^lufte jagt: „ 2 Bir (Surgermeifter unb ber ©tatt 
S3a[et) roöUcnb un 8 auc^ tjicrinn Reiter u^gebiugt unb oorbe= 
galten i^aben, bieffe Orbnung jeberjeitt 5 U münbren, ju meieren 
}u cnberen, ober gar objet^uenbt, unb gu erbcfferen, roie roür 
benn [ottc^eä jeberjeitt gur 'D'ie^rung ber ß^ren ©otteS, l^anbt* 
^Qbung unserer l^eittgen 9leligion unb Uffbauroung ber gott* 
feligen fünften befünnben unb erlernen mögen." 

®ie 9legierung ja^tc i^re ©tellung gegen bie § 0 ^* 
j(^ule aud^ nid^t anberS auf a (8 bie einer Oberaufftdf)t 8 be§örbe 
bcrfelben unb gab iiieoon aud^ beutlid^ iöcroeife, bie aber faft 
rcgclmS|ig bei ber Siegeng auf garten SBiberftanb fließen. ©0 er- 
fc^ienen 1543 brei Slat^Sbefd^Iüffe, fraft bereu baS ®eputatenfoQes 
gium feinen afabemifc^en Slegentialoerfügungen, betreffenb 5pfrüus 
ben, Söenefigicn u. f. ro. o^uc guoor einge^olteS ^lacet ber Slegic= 
rung bie Genehmigung ertheilen füllte, fraft beren ferner 3lbgcs 
orbnete ber Slcgeng ihre 'Angelegenheiten bei ber Slegierung ftehenb 
unb nidht fi^enb oorbriugen foUten, bamit ba 8 untcrgcorbnete 
^erhältnig ber ^odhfd^ule gu ber ©taatägemalt nidht au|er ^dht 
gelaffen rocrbe, fraft beren audh feine ßehrer ber Slrgneifunbc 
ohne SBeroitligung be§ Slathä au 8 ber ©tabt reifen burften. 
Slothäbefrete non 1544, 1555, 1657, 1668, 1670, 1671, 
1695, 1706, gang befonberS aber biejenigen non 1751 unb 
1765 beftötigen baSfelbe. 1751 njurbc ber Siegeng befohlen, ba§ 
roenn fie irgenb eine Abänberung an beftehenben 93erorbnuugcit 
groedfbicnlicher eradhte, fie bem ©ro^en Slathe ihre bieSfälligen 
SDBünf^c Dorgulegeu ha'öe. mürben geroiffe eigcnmodh* 

tig Don ber Siegeng aufgefteöte unb mit ben ©efe^en be§ 
©taateS unoereinbare 9Serorbnungen für ungültig erflärt, audh 



Digitized by Goqgle 




155 



TOurbe über ein oon ber Sflegenj eingereid^teS ÜJJcmoriat jur 
2 ;age 8 orbnun 0 gef(^ritten. SDiejc beiben le^tern iöefd^lüffe finb 
gugleic^ fpred^enbe iBeiveije eineä june^menben iUntagontSmuä 
ber iJiegenj, an bem fd^tieglic^ aüe iHegenerationgoerfud^e, roetc^e 
non ber ^Regierung angeftrengt roiirbeu, fd^eiterten. SDenn ju 
oerfd^iebenen ÜRalen rooHte legiere bcn ®Ionj ber öofilea roie- 
bcr ^erfteüen unb forberte »oit ber SRegenj ein bieSbejüglic^eä ®ut= 
ödsten; baä lautete aber nie anberä atä abroeifenb, ba jene bic 
Sltot^roenbigfeit einer 3lenberung nic^t einja^. ®a bie ^Regierung 
i^r feine iReuerung aufjroingen rooflte, obgleid^ fie baä 5led^t baju 
gehabt ^ätte, jo blieb e 8 jtetäfort beim eilten. 3 « 
adjten ftü^te jid^ bic SRegcnj fonftant auf bie 6 tiftung 8 urtuus 
ben oon 1460 unb nic^t auf bie 33ertrSge oon 1532 unb 
1539: aud^ bie „33cmerfungen" bafieren lebiglid^ auf ben ©tif» 
- lungSbriefen. ®arauä ^ätte bic l^eloetifd^e Dlegierung ebenfos 
gut einen Sßorrourf formulieren föuneu, al 8 bic ©oäler iRc= 
gierung, bic 1657 unb 1813 bie iRcgenj ermahnte, fie nidbt 
me^r mit Slufprfid^en auf alte päpftlid^c ^prioilcgien ju be^ 
fd^roercn, bic fd^on lange aufgehoben roorben feien; allein jene 
fonb feine 3 ^* 1 / ©c^vift einer näheren i^rüfung ju unter= 
roerfen. 3luS biefcm erfchen mir auch, ©trcit groif^en 

SRegierung unb Unioerfität nicht erft mit ber ^eloetit cntftunb, 
wie bic „Semerfungen" ben Sefcr glauben machen wollen, fon= 
bern baß er fdhon lange oorher entftanben war unb fogar einen 
wefentlichen 93eftanbtheil ber UniocrfitätSgefdhidhtc ®afel 8 im 16. 
17. unb 18. Sahrhunbert auämacht. 

©obann geht auS bcn „©emerfungen" ni^t flar hcroor, 
wen bic SRegeng eigentlich als IRcchtSnadhfolgerin ber alten 
löaSler ^Regierung betrachtete. §ätte fie bic hctoclifth® IRegics 
rung nicht als foldhe angefehen, wie eS ßingongS ben Slnfchein 
hat, bann hätte fie audh jebc ©inmifchung berfelbcn in ihre 3lu* 



Digitized by Google 




156 



getegcu^citen vunbroeg oerurt^eiten [oüen; anftatt beffen fü^rt 
fic bcr neuen ^Regierung bie 93ertrogäpfli(^tcn ber ölten gu @e* 
ntiit^e iinb beftogt bo§ [i(i^ jene an leitete ni^t ge^ol= 
ten ^abe. 

©rftdrli^ ift, bo& bic „SBemertungen" feinen Uiiterj^iicb 
machen grotjd^en Äonftitution unb ^Regierung; fo roor g. 9?. 
bieje burd^ jene gur 9luf^ebung QÜer ©oubergerid^te gegimuigen, 
gteid^rool^t jpred^en bie „93emevfungen" non „®eroubung burd^ 
grunbiojen üRod^tfpruc^." 

Ueberi^oupt nerurt^ieilen le^tere bie gange 9lenotution, 
nid^t bireft, aber baburd^, bog jie auj noüftänbige SBieberl^er* 
fietlung beä früheren 3wf^onbeä bringen. 9Bcr barauS iRürf= 
jd^lüjfe auf bie potitifc^e ®e)iunnng i^reS 93erjaffer§ ober il^rcr 
®erfojfcr gieren rcoQte, nergepe nid^t, ba§ bic ©d^rift gegen 
ba§ (Silbe ber ^etnetije^en Dienolution abgefo^t rcurbe, b. f). 
gur 3^ii ji^tbaren 9iiebcr* unb Unterganges. 

®ie ©d^rift l^at i^re eigene interefjante ©efc^id^te, beren 
^Darlegung ben ©i^Iu^ biejer Arbeit biiben jotl. 

9US fie ber SReftor magnificus 'Ißoöeb am 5;age i^rcS ®r* 
jc^einenä unter bie Gingen befam, erje^raef er unb berief fogleid^ 
auf ben fotgenben 3:ag, ben 9. 3Rarg, ben ©enat gufammen. 
,,^)er JReftor finbet/' fogt boS ifßrotofoQ non jener ©i^ung, „fel^r 
niele f>arte, feuerfongenbe unb ber Unioerfitöt unb ben IRitglies 
bern 9lad^t^eil bringenbe 9lu§brfldfc, unb er mürbe fogteidb 
gum SRegierungSfiattfiaitcr gegangen fein unb feine magren ©e» 
finnungen bargetfian ^aben ; ba er aber feine eigene aufbraufeube 
§i^e fenne, melc^e öfters fd^nettcre ©(^ritte als ber SBerftanb 
ne^me, fo l^abe er biefen erften Srieb unterbrüdft unb einen 
rilligen ©emüt^Sguftanb abgeroartet, bie „©emerfungen" nod^ 
ein poar ÜRot mit reifer Ucberlegung burdf)(efen unb für baS 
flugfte unb rat^famfte gefunben, fobalb mögli^ viros specta- 



Digitized by Google 




157 



biles ju einer auBerorbeutlid^en ©effion cinjutoben, um bifr? 
felben fämmtlic^ aufmerffom baraiif ju mod^eii, bie Si^* 
tigfeit biejeS ©(i^ritteä unb bie barauä gu entftc^cuben folgen 
an baS §crj ju legen, norjüglic^ aber biejenigen unter feinen 
6oQegen, bie eben fo roenig barum geioupt alä er unb benen 
bie ©ac^e ebenfo unerroartet unb unbcfannt oorfommen mugte 
roie il|m, anjufragen, ob fie bie ©ac^c mit @(eid^gnltig!eit an* 
jnfe^en unb mit ©tiUfc^rccigen gu übergeben, ober aber bie Unter* 
brürfung berfelben loomöglid^ nod) gu beroirfcn unb, roenn bieä 
leiber gu fpät, ©egeuoorfteUungen gu machen gefonnen feien?" 

®er ©enat aber erfannte mit 5 gegen 3 ©timmen : „6r 
fcl^e nid^t ein, roie bie ipubligität biefer ©c^iift ber Unioerfitöt 
ober i^ren iD^itgliebern gum iRac^t^eil auSfaöen fönne unb toffe 
alfo berfelben i^ren natürlichen @ang." 

©obalb ber fRegiernngSftatthalter , Jö*- Äennt* 

ni^ oon ber ©chrift erhielt, liefe er burch ben Unterftatthalter 
baä @)cemplar, roelcheS ber fRettor befafe, nbforbern, fdhitfte 
biefem am folgenben üRorgen einen ^oligeilientcnant iuS §au§, 
bamit er ihm ben Ort ber 9iieberlage cntbecfe unb richtete an 
bie 3tegeng 4 fragen: 1) 2öer ift ber Sßerfaffer ber Semerf* 
ungen? 2) 2Ber ift ber Orucfer unb Söerleget? 3) SBic oiele 
Gremplare finb 'gebrncft? 4) ©efdhicht bie Sluätheilnng ber 
©chrift mit ©enehmigung ber IRegeng nnb roenn ja mit ®e* 
nehmigung aller ÜRitglieber ? 31udh befahl er, bie noch nicht 
auägeiheilten ©]cemplare gnfammcngupacfen , gu oerftegeln unb 
bem Unterftatthalter abgugeben. glei^er fchi^tc er ein 
©remplar nadh S3ern unb fd;rieb feiner Sehörbe: „Unter ber 
^anb erfuhr idh, bafe biefe ©chrift oon ber Otegeng hlcn9«>^ 
Unioerfitöt Ö^eQeug über ihre Sefanntmadfe* 

ung eine befonbere Deliberation gehalten unb ungeachtet ber 
ifJroteftation einiger ÜRitglieber mit überlegener ©timmenmehr* 



Digiiized by Google 




158 



l^eit bc^d^tofjeii l^abe, bte[cr ©c^rift bie auSgebreitetfte ^Publigt* 
tat gu geben. SDie Semerfungeu ent^atten im ©runbe eine 
in jd^Ie(j^tem $)eut|d^, mit 3«öeftben geroüvgte, teibcnfd^oftlid^ 
abgefafete ®iatribe gegen ben 93ot(gie^ung§rat^ unb f^einen 
barauf abgugroeefen, entroeber bie alten 9^ec^tfame roieber gn er^ 
troggen, ober aber, roeil ftc^ bie Sftegeng felbft nic^t fotd^e Söirt 
ung öon bem ßibell oerfprec^en fann, ben 93ottgiel^ung8rat^ al8 
eine ade dled^te gertretenbe beäpotifc^e iHegierung bavgufteflen " 
©obann erbat er roeitere 33erl^altung8befe^le. 

3lm folgenben Sage, am 12. iDiärg, mürbe roieber ^e* 
gengfi^nng abge^alten, in roelc^er ber SReftor 3Bof(eb, roie ba§ 
iprotofoll [agt, „mit gepreßtem bergen unb innigfter 
rung oon bem, roa§ feit ber lebten unglücftid^en SRegeng uom 
ÜRontag an oorgefallen, dRittl^eilung machte." ®ie iproccrcg 
aber nahmen bie ©ac^c nid^t jo fe^r gu §evgen unb bejd^lofjeu 
in Iluger S38eife, ba^ ber JRettor unb iprofeffov S^urneifen ge= 
rabe nad^ ber ©i^ung gum SRegierungSftott^alter gelten unb 
bie j^ragen, befonberä roaä bie erfte betreffe, im 5(tlgemeinen 
beantroorten fotlte; rocr ber l8etfo|fcr fei, roiffe man ja nicht. 
9lu(h foÖten fie i^n auf§ bringenbfte bitten, ber Delegierung, 
ba hoch burdh bie (5onfi8cation ber meiften ©remplare bie 
roeitere Verbreitung gehoben, feine iRotig gu geben. ©8 ge- 
fd^ah; allein 3f^offe rooflte nicht barauf eingehen, ocrlangtc 
bieiäntroort fdhriftlidh unb entließ He mit ben ÜBorten: „Scripta 
manent!“ ©o mußte beim fi(^ bie Dlegeng gu einer fchriftlidhen 
Slntroort entfehtießen. Sant biefer ftammt bie ©^rift ni^t oon 
ber Dlegeng als foldher, fonbern oon einer oiergliebrigen ©om^ 
miffion, beftehenb au8 ben ißrofefforen §altner, §ergog, b’^liis 
nonc unb ©tdhelin, roelche im ^erbjt 1800 roar niebergefe^t 
roorben, um bie ißrioilegia ber Unioerfität bet ®emeinbefam= 
mer eingugeben. ,,©he man aber roirflidh," fagt ber Veridht, 



Digitized by Google 




159 



„in jener 0i^ung, roo bieje dommiffion nicbergefe^t roiivbe, 
non ben Stühlen aufftunb, jagte obcnbcinelbter ^rofeffor galN 
ner, man fönnte, unb ^rojefjor b’3Innone, man joütc einmat 
ble Jura et Privilegia universitatis im ®cuc!E l^erauägeben. 
dS mürbe il^nen and^ non anbern ?DJitgIiebern in bie Äreuj 
unb Ouer über ben Sijc^ discursive 33eijaö gegeben. 3lllem 
SSermut^en nad^ ijt gftf ber SJerfafjer." 

üieftor SBoIIeb, bem man nid^t gerabe ein Ueberma^ oon 
9Jlut^ nad^rül^men fann, jd^toB feinen 93eri(^t mit folgenben 
SBorlcn : 

„9lun, ®ürger 9legierungSftatt^aIter, erlauben ©ie mir eine 
Sitte : SBenben ©ie roomögtid^, unb roenn eä nod^ 
gange Äunft 3^i^cr Serebtfamfeit jur Olettung be§ ©anjen unb 
gur ßinberung beS ©d^trffalg meiner gmar ftrafbaren, mir aber 
uid^täbeftoroeniger rocrtl^cn unb fd^ä^baren dollegen an. 3ft 
aber gur ©enugt^uung ja ein Opfer not^menbig unb fann id^ 
burd^ eine freiroillige 14tägige, 4roöd^ige ober in Sfirem Se= 
lieben fte^enbe ©efängni^ftrafe bie ©^road^l^eiten unb ©ünben 
ber TOajoritöt ber 9legeng unb beä domitöä gegen ben ©taat 
abbügen, fo roitl i^ mit f^renben gur 9iettung be3 ©angen 
unb gur ßinberung beS ©^idffalä meiner mir roa^rlid^ treuen 
ÄoHegen bie^ Opfer bringen. ?9iit Jl^rönen in ben 21ugen 
forbere i(^ ©ie, Surger SRegierungSftattl^alter, nod^ einmal ba= 
gu auf, menben ©ic all’ möd^tigen dinftu^ gur drpr* 
ung unb drfüllung meiner l^erglid^en Sitte an, entgie^en ©ie 
mir gum roenigften beffentroegen feineSroegg bero mir fo Su^erft 
fd^ä^bare f^reunbfd^aft." 

dine 3lbfd§rift ber 9iegengantroort fanbte 3f^offe nad§ 
Sern. Oer ^uftigminifter 'üJieier beontragte l^ierauf, ber 9le- 
geng boS §öd^fte ÜKißfatlen ber Dtegierung ouägubrüdfen unb 
biefen Oabel mit bem Spanien ber Serfaffer inS 9iegengprotofoll 



Digitized by Google 




160 



cinjutvagcn. 5)oc^ ber SSoügic^ungSrat^ ftimmtc btcjem 93ors 
fc^lag nic^t bet uub lieg eg bei ber non verhängten 

■'JKagrcgel ber donfigcation ber noch auägetheileti 6rem: 
plarc bcroenbcn. 

?tnbcrthalb bauerte bie Äerferhaft ber Schrift. 3lin 
27. September 1802 mürbe bie Unioerfität von ber 'üJiunici^ 
pnlität unb ber ©emeinbcfammer iöafeli in ihre frühere blecht* 
fame feierlichft roieber eingefegt. 

,/löir i^räfibetit unb IJiitgUeber ber '»Kuuicipalität unb 
©emeinbefammer ber Stabt ©afel", beginnt ber SBefchtug, 
„urtunben h«n«it: Demna^ eine ehrroürbige S'iegeitj feit ber 
im 3ahi' 1798 nuggebrodheuen 9let)oIution in ©erechtfamen 
unb 33efitgni)fen auf mannigfaltige iöeife befchrenft unb beein^ 
trächtigt rcorben, Ußir anmit felbige in Me ehevorigen oor 
ber uufeligen UieDotution gehabten Siechte, ©cbröuche unb '^ri= 
oilegia mieberum feierlich einfegen." 

®ie heloetifdhe Siegieruug mugte fidh fogar gefallen laffen, 
baS bieSbegügliche ®etret ber geächteten Sdhugfchrift vorge* 
brucft gu fehcn, unb fo fam benn biefe in bie OeffentUchteit. 
©rft mit bem 2. ÜJiai 1803 jeboch gelangte bie Siegeng roieber 
in ben SSollbcfig ihrer früheren Siechtfame, ba bie hctoetifdhc 
Slegierung burch ein SJiodhtgebot SiapoleonS im ^Sinter 1802 
bis 1803 noch am StaatSruber blieb. 

Unb roeldheä ift nun baS gacit? Scheinbar feines ; benn 
Stiles fehrte gum Sitten gurücf, unb bie ^ochfchute fegte ihren 
ffleg na^ ber ^etoetif gang roie oor berfelben fort, als roenn 
biefe nidhtS als eine gefährlidhe unb roüfte Stelle beSfetben ge= 
roefen roäre. Slber man bebenfe, bag bie ^eloetif nur 5 S^hrc 
roährte, b. h- einen oiet gu fteinen ^eüeaum in ber ©efchichtc 
eines SöolfeS, um ®auernbeS fdhaffen gu fönnen. gingen mir 
in biefen fturmberoegten 3n^een auch feine grüchte, fo nehmen 



Digitized by Google 



161 



mir bod^ fid^tbare Äeimc roa^r: roaren bie großen OfieooIutionS^ 
ibeen für bie bmnalige 3c>t .oerfrüfit unb unausführbar, 
fie lebten unb roirften »erborgen fort, um roenige 
fpäter unter einer neuen ©cneration hcroor^ubrechen unb ihren 
0iegeSlauf über bie 6rbe anjutretcn. 9luch bie 33afitea brauchte 
nodh mandhcS fie fidh neue ©runblagen gefchaffen 

unb ihres altfrönfifchen (SeroanbeS entfleibet hatte; als eS bann 
aber gefchehen, fo entftunb barauf ein 93au, ber je^t größer unb 
herrlidhcr bafteht, als ber alte jemals geroefen. 

Unb nun nodh cinS. IReoolutionen roirfen in crfter Sinie 
beftruftio. 2öir haben ©ingangS gefehen, roic burdh bie fran* 
jöfif^e fHeoolution eine ^odhfdhule nadh ber anbern einging, 
roic in f^ranfreidh alle, in SDeutfdhlanb befonbcrS bie roeftlidhen 
berfclben jum Opfer fielen. Oie SaSler Unioerfität blieb unb 
geroiß nidht jum roenigften burdh baS tluge iöerholtcn ihrer 
Jltegenj, baS namentlich in ber erften §älfte ber §eloetif große 
'llnerfennung oerbient, ba eS ftdh alS flugcS 9iadhgebcn dharaf^ 
tcrißert, roährenb eS in ber grociten burdh geheime unb offene 
ftarre unb confequcnte Oppofition jebe nodh fa münf^enSroerthe 
iöefferung unburdhführbar macht. 3lber mag bie 9ftegenj auch in 
manchen if3unften unfere 3»ftimmung nicht finben, fo bleibt ihr 
hoch ein unfchäßbareS SSerbienft: f« bcroohrte bie ^odhfdhule 
inmitten aiißerorbcntlidh fritifdhcr »or bem Untergang. 



SaSCnr ^al^rbu^ 1888. 



11 



Digitized by Google 





%u bem §uitt 



Sßon JlCßcrt ■^wrcßßarbt. 

211c^v atS ju irgenb einer anberu i[t im 2RUtetaltcr 
bie Gutrolrflung ber Wenf(i^^eit eine covporatiöc gcroejen. ®ie 
gonje SGßelt serfiet in lauter Öenofienfc^aften, unb eine fefte, 
oft fel^r ftarre lUbgrenjung ^idt bie einjetnen Streife auäein= 
anber; fo bilbete bie abenblänbifc^e ©eiftli^teit eine ber ge= 
roaltigften Korporationen, toel(^e jemals eyiftievt ^at, unb bereu 
i^erip^erie jufammenfiel mit ben ©reujen ber abeublänbif^eu 
K^riften^eit. 3cic^t minber bilbete ber Otitterftanb ein ©anjeS» 
mit gemeinfamen 5lnfc^auungen, ©ebräud^en unb Rieten, modalen 
nun beffen ©lieber im ©übroeften ©uropaä gegen bie 5traber 
ober im DZorboften gegen bie ^eibnifd^en ©looen= unb 8etten= 
oölfer baS ©c^roert ergreifen. 5)er ißürgerftanb l^at ben 
puuft feiner ©ntroicflung erft in einer 'jßeriobe erreid^t, ba bic 
einjelneu nationalen ©taaten fi^ fd^on IjerauSgebilbet Ratten, 
roest)alb au^ feine internationale Korporation, roie bei 9lbel 
unb ©eiftlid^feit, me^r barouS entfte^en fonnte, um fo mc^r 
moc^t fi4 ber corporatioe ©eift f)icr im Kinjelnen unb in 



Digiiized by Google 




163 



fleinern ©paaren geltenb. nur bilben bie ©täbtc citieä 

ßanbeä ober einer ©egeub ein unter fid^ eng oevbunbeneä 
©anseS, treten g. 23. bie ©tdbte beS ©llaffeS, 23afel unb 
©tro^biirg an ber ©pifee, ba§ gange iDlittelalter l^inburC^ alä 
eine fefte, naturgemäße Korporation auf gegen bie Herren roelts 
Ud^en unb geiftüd^en ©tanbeä, fonbern gang befonberä im 
Innern biefer ©emeinraefen ßat fid^ biefer genoffenf^aftlid^e 
©eift mit einer Konfequeng entroirfelt unb mit einer 
feine ^perrfd^aft behauptet, baß ba§ ftäbtifd^c ßeben unb ^treiben 
burd^ benfelben feine SRid^tung unb gärbnng erhalten l^at, 
2Bir bürfen behaupten, bie gange ftäbtifc^e ©pifteng löst fid^ 
in ©enoffenfd^aften auf, guerft fommen biefc in 23etradE)t, bann 
erft bie ©tabt felbft, erft ift man ÜRitglieb biefer eingclnen 
STbcile unb bann erft beS ©angen, roie audf) d^ronotogifd^ gu= 
erft bie ©enoffenfe^aften oorl^anben geroefen finb unb erft lange 
nac^ßer ^at fid^ auS benfelben bie ©tabt als ©emeinroefen 
ßeranSbilben fönnen, Uiid^t aüentfialben ift bie ©ntroirflnng 
biefelbe geroefen. ©S giebt ©tobte, roetc^ie auf baS ?0iad^t* 
roort eines f^ürften entftanben finb, ober foldfie, roo nid^t 2öof)l* 
ftanb, fjreil)cit unb ©elbftänbigfeit als baS ^auptgiel ber 
©inroo^ner erfc^einen, fonbern in benen mititärifd^e IRiidffi^ten 
maßgebenb finb, oon benen ift !^ier nid^t bie Utebe. 2lud^ finb 
eS nid^t attentl^alben bie eigentlich bürgerlidhen Korporationen, 
roel^e in ber ©tabt baS ^auptgeroid^t bilben, fonbern fönnen, 
roie g. 23. in 23ern, audh ablige ©enoffenfdliaften ben 5ton an* 
geben, allein biefe alle ftetlen bodh mehr bie 2luSnahmen bar, 
unb mir bürfen fagen, roeitauS bie meiften berjenigen ©tobte 
auf bentfehem ®oben, roetche eine ©efdhid^te hinter fuh hnt»«», 
bie haben audh biefe genoffenfdhaftli^e ©ntroidflung burdhgemadht, 
unb gu biefen gehört oor allem baS erlaudhte SDoppelgeftiru 
ber oberrheinifdhen Jüanbfdhoft, ©traßburg unb 23afel. 



Digitized by Google 




164 



Söenn imn biefc gcnoffenfd^oftlid^cn ©Übungen eine fo 
gro^e ©ebeutung befifeen, fo ift eä rool^t ber roerl^, 

bofe biejenigen, rodele fic^ mit ©cfd^ic^te obgeben, auc^ biefc 
2)inge fennen lernen unb anbern mitttieilen. ift auf 

biefem (Gebiete ju geringfügig, unb in ben ©inric^tungen unb 
©itten jener alten Greife fe^en mir bie Äeime beSjenigen, roaä bis 
auf ben l^eutigeu Sag ©eftanb gef)abt l^at. ©on biefen ftöbtifc^en 
©enoffenfe^aften finb nun ganj entfd^ieben bie 3ünfte bie roic^* 
tigften. ©ie bebingen baS geroerbtid^e Seben, aber aud^ @efeü= 
fd^aft, ^unft, ©Mffenfd^aft, ja fetbft bie Äirc^c müffen ftc^ nad^ 
i^nen riefen. ÜJicifterfinger, ©teinme^en unb üJJaler finb jünftig 
orgonifiert, fo gut roie bie ©ruberfdiaften, roclc^e ©eelenmeffen 
ftiften unb 9Utürc bejünben, unb bie jünftige Organifation 
ift au^ ©orbilb geraorben für biejenigen ^»ftitutionen, roelcbe 
ben Jüngern ber ©Biffenfc^aft baä äußere Seben orbnen foUen. 

Unter biefen Uuiftänben glaube id^ feiner rocitern 9icc^lfers 
tigung me^r ju bebürfen, roenn in ber folgenben ^blianblung bie 
©inricl)tungen einer unferer ©aSler 3üufte unterfliegt roerben, 
unb jroar ne^me icl) au8 ber 9ieibc ber neunjel^n 30 *^ 11 ® 
jenige ^erauS, roelei^c ftc^ ein ganj eigenartiges ©erbienft er* 
rcorben l>at, nämlid^ baS, bie fd^änftc f^agabe beS XVI. 
Rimberts in ©afel erftellt gu ^aben. 3«^ meine bie ®eltcn= 
ober S5>einleutenjunft. 3" füt §anbetS= unb 3unftgc= 
f^ic^te ebenfofe^t grunblegenben al8 burd^fc^lagenben 5öerfe 
Don ©eering „^anbel unb 3>i^uftric ber ©tabt ©afel" tritt 
biefe 3unft meniger in ben ©orbergrunb, meil l)icr ^anbelS* 
leute unb 3ttbuftrielle in ber altern 3«il roenigftenS nid^t 
jünftig geroefen finb ; bennod^ lä^t fid^ gcrabe oon biefer 3u*Ül 
mand^eS 3'üereffante nac^roeifen, ba ein giemlid^ reiches urfunbs 
lid^eS üJfatcrial l^ier bem ©ef^ic^tSfreunb gut ©erfügung 
fte^t ; freilid^ mu§ oon oornc^erein barauf aufmertfam gemacht 



Digitized by Google 




165 



werben, ba^ leibet l^ier, wie auf ben ineiften fünften, 
bie 2 Öü(^er fe^r noc^Iäfr«9 fiub gefütirt worben, unb bafe beS= 
l^nlb mancfic Sücfe gerabe ba entftanben ift, wo mau am 
nöt^igften eineä fortlanfenbeu f^abenS bebürfte. 

^ücfenbaft unb bunfel ift wie bei allen ©rünbungäs unb 
©ntfte^ungägefd^id^ten aud^ ber Slnfang ber SBeinleutcnjunft. 
3iebenfoCl8 gel^ört biefelbe einer fei)r frühen ©poc^e, ja gerobeju 
einer welcher e§ poUtif^ gefprod^en uodb feine 

0tabt ®afet, fein eigenes bürgerliches ©emeinwefen gab. ®er 
23ifchof war ber unbebingtc ^err oon 93ofeI, ihm gehörte 
@runb unb S3oben ber ©tobt foroohl alS ber Umgebung inner= 
halb beS ©tterS. gehörte alfo auch aller SBein, weldher 
in biefen ©rengen wuchs, unb gur öeforgung biefeS 2DeinS 
bienten bie SQBeinleute, welche gufammen fdhon in öltefter 
ein „officium“, ein 2lmt ober eine bilbeten. ?ln ber 

©pi^e biefer lEöeinleutc ftanb ber ©dheuf, ein ÜDtinifterial ober 
gn beutfdh ein S)ienftmann beS SifchofS. Slüein ba bem ©ifdhof 
auch baS 3)tarftredht gutam, ba er ben 93erfehr gu überwachen 
unb ben barauS eutfpringenben Dingen für baS SBiSthum gu 
wahren berechtigt war, fo brauchte er auch bie Söeinleute für 
biefen für bie ©ingiehung ber herrfchaftlidhcn ©teuern, 

welche auf bem 93erfaufe lafteten, unb für bie ©rhebung ber 
3lbgoben, welche ber Käufer unb 93erfäufer als Slequiualent 
für bie ©idherheit beS 93erfehrS gu entrichten hatten. 

3n einer unferer älteften ®aSler iUufgeichnungen über 93ers 
faffungSoerhältniffe, in bem um 1260 entftanbenen ®ifdhofS= 
unb ©ienftmannenre^t h«ißt eS: 9lu^ gehört ihm, b. h* öem 
©if^of, baS Dtecht, welches man f^uhrwein nennt, unb befteht 
baSfelbe in folgenbem : SBenn gu ©afel in Raufern ober Ä'eUern 
2Bein oerfauft wirb, welcher gwei ©oben hat (b. h- fagweife), 
ber giebt bem ©if^of ein halbes ©iertheil SBein, b. h* »a^ 



Digitized by Google 




166 



unferm etroa jmei Unb roer biefe§ oerfäumt, — 

jo^lt 3 tt, aber roa§ SDoml^erren, ©eiftlid^en , @otte§§au8bienft- 
leuten unb Bürgern auf i^rem ©gentium roäd^ät, baoon jal)lt 
man nid^tS, au^er roenu ein Omnien fremben SBein§ barunter 
gemifc^t ift. 9lu^ roenu 2Bein auftt)ut, fo foll er 

bie 3Ibgabe bejaf)Ien, ucrfc^lägt er il^n roieber, unb t^nt er i^n 
jum jrocitcn ?Dial auf, b. fc^enft er i§n non neuem anä, 
fo foll er roieberum ben fyn^rroeln entrid^ten. ®ie SKeintentc 
fotlen barüber roa^en, unb ber foQ il^nen baju 

Reifen, f^rembe, roet^e SGBein ^ie^er führen unb i^n auf bem 
Äornmartt ober anberäroo oertaufen, biefc geben ben 9lmmann= 
fu^rroein unb jroar febem Slmtmann ein jQatboiertel, b. 1^. ba 
Don je{)er oier iHmUeutc gu 23afet fid^ befonben, je groei ober 
gufammen ad§t TOa^. SDiefelbe Ouetle erflärt auc^, bafe man 
jebermann SBcin unb ©peife gegen ein gnteä ipfanb geben foH. 
3Son bcfonberer 2öid^tigfcit roar aber no^ ein anbereä 9iecbt 
beä 23ifd^ofä, roetc^eä no(^ beutlid^ ben urfprüngtid^en 
oerrätl^, ba ber geiftlid^c §err aüein 2Bein uerfaufen burftc 
unb fonntc, e8 ift ber fogenannte Sannroein, berfelbc beftanb 
barin, ba^ oon Montag nad^ bem ^eiligen Äreugeätag bis 
fec^S äöod^en nad^fier, b. ungefähr oom 3. ?DJai big 14. ^uni 
nur ber 23ifdbof ober biejenigen, roeld^e oou ifim befonbere (5r* 
lanbni^ ^aben, SBein oertaufen bürfen. ©d^ou oierge^n Stage, 
beoor ber Sann beginnt, finb bie iUmlieute oerpflic^tet, benfelben 
frühmorgens bei ©onnenaufgang auSgurufen, roirb bie| oevs 
fdumt, fo brauchf« fi<^h i»ie Sürger um ben Sann ni(ht gu be= 
flimmern. SDiefe beiben iRe^te, ber Sannroein, etroa audh baS 
i$üüamt genannt, unb ber guhrroein, roaren bie Ueberreftc ber 
alten ©runb^errfchaft unb SDiarftgerechtigfeit be§ Sifd^ofS, 
aÜerbingS roerben in einem alten Sergeichnife noch roeiterc 
foldf)e 'Jlcmter genannt, baS ©dhenfenamt unb baS jletleramt. 



Digiiized by Google 




167 



roelci^e ber beft^e. DaS ©(i^enfenamt roar ju einem 

(S^rcnomt gcraorben; nad^ bem SSovbilbe be§ beutfd)en Äönigä 
botte auch ber ©i|(bof feine 2temter einjetnen f 

©rofen unb §retf)erren ol§ Gf)reufteIIen übertragen, fo roar 
ber f^reifierr non Uefemberg, beffen ©efi^ungen in ber 3^äbe 
oon 9Utbreifadb tagen, mit bem ©(beufenamt betraut, unter 
ibm ftanbeu bie ©betn non 2;iten8f)fint, at§ bicjenigen, n>cl(be 
roirflicb ba§ ©dbenfcnamt auSübten, unb nodb bis ju ©ube 
beS Dorigen führten, na^bbem bie oon 2;itcn8= 

beim längft aiiSgeftorben waren, bie oon ißärenfcIS ben 5titet 
ber ©rbfcbenfen beS bo^fü^fiticbctt SfieidbäbomftiftcS ißafet. 5)ie 
roirHicben 33efugniffe unb ^^fti^ten eine§ ©cbenfen, b, b- eines 
SöorfteberS beS gongen bifdböflidben SBeinmefenS bntte ein ?lmt= 
mann ouSguüben. itiur an befonberen ©brentagen traten audb 
bie ©brenbebienfteten auf, bann, wenn ber ißifcbof in ber ©tobt 
Öafet gum erftenmat einreitet, bann erfdbeiut audb ber §crr 
oon SitenSbeim ober oon ©örenfelS, unb atS ßobn für feine 
iöemübung barf er nadb beenbigtcn gefttidbfeiten atten 2öciu 
für ftcb nebmen, ber in beS SßifcbofS §of angeftodbcu ift, unb 
ebenfo wenn ber 93ifcbof im f^elbe liegt, fo mu§ er ibm gus 
gieben, barf aber nadb bem 3nQe alle angeftocbenen f$-öffer 
im Säger für fidb bebalten. Slucb noch in einem anbern goüe 
erfahren mir etwas oon bem Slmte beS bifcbbfli^cn ©dbenten 
ober feines ©teUoertreterS, beS SlmtmanneS. 2öcnn ein Dtitter 
bie §ulb beS 93ifdbofS oerloren bnt unb bicfelbc wiebcrgewinnen 
will, ba foH er fub als ©efangenen fteflcn in bem rotben 
roeldber einft gu ©t. Ulrich hinter bem ÜJtünfter fidb 
befonb, unb ber ©dbultbei^ fotl einen ©eibenfaben oor bie 
Jbüv fpcinneu, unb ber ÜJtarfdbatt fotl für fein 9lo§, ber 
l?ämmerer für feine Äleibung, ber SCrudbfeg für ©peifc unb 
ber ©cbent für fein ©etränf forgen, unb wenn bie Äoftea 



Digitized by Google 




168 



biefe^ Unter^alteä Quflouten, bafe ftc oll 93u§c ben ^reoet 
Qufroicgen, bann yoCl ber ©ifc^of il^m gegenüber @nobe rootten 
loffen, „roonn Herren jiemet ©nabe", tnie bol 33ifc^of|s unb 
SDienftmonnenrec^t fo f^5n [tc^ aulbrüdtt. 

Um biefelbe foeben ermähnte Urtunbe ents 

ftonben ift, roaren bie 3ünfte ju Safel faft in i^rer gefammten 
j^on Organ ifiert, unb jebenfoHI befaß aud^ bie 3Beins 
lentenjunft ihre fefte Organifation nac^ außen unb nad^ innen. 
3u i^r gehörten oHe biejenigen, roeld^e SGßein^onbel trieben, 
äBein oom §aß aulfd^enften unb biejenigen, roelc^e bie 6ou» 
troUe bei SEßeinoertaufel in feinen oielfocijen SRid^tungen gu 
beforgen l^atten, roä^renb biejenigen, roeld^e ben SBeinbou felbft 
beforgten, gu Stebleuten günftig roaren. ®er 25)einbau roar ja 
in unferer näd^ften Umgebung in früheren 3<i^rl^unberten nod^ 
»on größerer Sebeutung atl l^eutgutage, bo eine ©orte SBeinl, 
bet in ben alten QneUen jeroeilen erroö^nt roirb, faft »ott* 
fommen oerfd^rounben ift, id^ meine ben nid^t gerabe roegen 
feiner Ouolitöt berühmten ©ofelroein, berfetbe roud^l ringl um 
bie große ©tobt hierum, ©iefer S3egirf, bie alte ©annmeite, 
roar begrengt burd^ eine Sinie, bie oon Rüningen nad^ ©ufdß* 
roeller unb ^agent^al tief, oon ba über ©Inningen gegen bie 
©irlbrüdfe gu ©t. 3ofob ficß gog unb bann bem ©irlfluß 
nad^ bem IRßein folgte. SBal außerl^alb biefel ©ebietel roud^l, 
rourbe mit bem 5Romen Sanbroein begeic^net (forooßl onf ber 
redeten all auf ber linfen ©eite bei St^einel), unb crft nnter= 
l^alb Diüll^oufen unterfd^ieb man bonn no^ eine brüte ©orte, 
ben ©Iföffer, roäbrenb onf ber redeten ©eite ber Sanbroein aud^ 
bie entferntem Sagen bei DRarfgrüflerl umfaßte. 
roeinreid^en ©egenb bilbet nun unfer ?[Rarft bie ©entratftette 
für Äauf unb ©erlauf, unb für bie §ebung bei ©erfe^rel 
roar el ba^er oon ungemeiner ©Bid^tigfeit, baß gu Slnfang 



Digitized by Google 




169 



beS XIII. Sal^r^unbcrtä burc^ bcti Sifc^of §einri^ oon 
bic 9l^einbrücfc erftellt rourbe. 

bem ^ei^en 0tein, einer bcftimmten ©tetic beS Äorn= 
marfteä, fanb ber SBeinoerfauf im @vo^en ftott, bort^in rour* 
ben bie Raffer non ben unb ben SBagen gebrad^t, 

' auf bem ^Rartte befaub fi^ ba^er aud^ ju ben älteften 
ba§ 3u»ft^iau§ ber SBeinlente. 2ffiar alfo fd^on im XII. uub 
XIII. ^fl'^J^^uubert bie 33cbeutung ber geringe 

roegen beä ftetä fic^ mebrenben 93erfebrä, fo mufete fi(^ biefelbe 
roie bei anbern 3ünften fo au^ no^ ganj befonbcr§ 
fteigern, oiä bic XIV. 3flb*^bunbert an= 

fingen, neben bem rittermäylgen 5lbel unb ben ftäbtifdbcn 
ifJatrijicrn, ben iDiinifterialen unb ben Bürgern, eine poIitif(^ 
©cbeutung gu erlangen. ©8 mar baä ©teuerioefeu, roelcbeS in 
biefer ©aebe gang befonberä bebeutunggooÜ rourbe, unb roeldbeS 
gerabe roegen feiner Statur al8 ©onfumfteuer auf ben nötbigften 
fiebenämittetn ancb unmittelbar bie SBeinleuten be* 

rübrtc. 1317 banbelte eS fl^ unt bie ©rbebung 

einer folcben ©teuer, unb ber 9latb oerfammelte ju biefem 
3roc(fc aiidb bie ^unftmeifter, um i^rc 'Ilieinung gii erfahren, 
uub eä rourbe bcfcbloffen, ba§ in ®on jebem Sierngel 

©etreibc 4 Pfennige, non febem 33ierngel §aber unb SDünfel 
2 ^Pfennige unb uon jeber gnbr 2Bein 12 Pfennige alä ©teuer 
an ben 9iatb füllten bejablt roerben, unb ferner füllte mon bei 
aller uerfauften unb gefauften SBaare oon 20 j3 ItaufpreiS 2 ^fen* 
tiige entrichten, roa8 einer auf bem 'IliarftDerlehr laftenben 
illbgabc oon IVa ®/o gleichfommt. ©igentli^ hottc>^ i>tefe 
Umgelber uur eine auherorbentti^e Slbgabe fein füllen, allein 
eg rourbe baraug eine ftehenbe ©teuer, roelchc oietfadh bie Uns 
gufriebenheit beg ®omfapitelg unb ben Unroitten ber SBürger 
erregte. 3*^ 13^1 rourbe fogar eine befonbere ißehörbe 



Digitized by Google 




170 



eingeff^t, bie ®iebenerl^erveii, benen ®ejug unb Ueberroa(]^ung 
beä Umgelbeä übertragen würben. STamit l^aben wir aber 
i^on eine berührt, ba bie roid^tigftc politifc^c 93eränberung 
mit ben ftattgcfunben ^attc. ©c^on längft §attc fid> 

i^r 93er^ältni§ ju bem Sifd^of roefenUic^ gelodert, mar an 
©teüe beg bifd^öflicfjen ^Beamten ein jelbftgeroä^tter 
meifter an bie ©pi^e getreten, ^attc bcr SRat^ anc^ bie “üKeifter 
jufammenberufen, nm i^rc 'IReinung befragt, nnb fd^tie^Uc^ 
erfolgte im förmliche ©intritt ber füufjc^n 

Diatl)gt)erren oon ben 3ünften nnb enblid^ 1382 ber fünfjc^n 
3unftmeifter, fo ba^ ber patrijifc^en ÜJiinorität, ju welcher ber 
iöürgermeiftcr, oier Dritter unb ad^t ^Bürger gel)5rten, breifeig 
3uuftgenoffen unter güferung beS Oberftsunftmeifterg entgegen^ 
ftanben, 2Bie ^at fi^ bag nun im einjelncn für bie iSBeins 
leutc geftaltet? Urfprünglicfe fiub fic roie bie ^auggenoffen 
Sebienftete unb porige beg ©ifd^ofg geroefen, roel^ic ifere ?lr= 
beit auf feine SRed^nung unb in feinem ®ienft oerrid^teten, 
an ifirer ©pi^e ftanb ber ©d^ent beg §odfeftiftg refp. ber 
IHmtmann, roeldfeer bag ©d^eufenamt in ber 2;feat augübte, 
bann erlaubte ifenen ber 33ifd^of, roenigfteng einen Stfeeil i^rer 
3eit für fic^ gu oerroenben, er öffnete ifenen ben ÜJiarft, erlaubte 
i^nen, ju faufen unb nerfaufen auf eigene Oled^nung. ®iefc 
roicl)tigc 3lenberung mod^tc in 93afel um bag 1100 er= 
folgt fein, freili^ jeigt fiel) gerabe bei ben SBeinleuten nod^ 
eine roefentlidfee iBefd^räntung, unb eine beutUdl)c ©rinnernng 
an bie alte 3lbfeängigfeit liegt in bem früfecr fd^on erroöfenten 
'2tücinDerfaufgred^t beg 23if^ofg roüferenb fed^g SBoi^cn, bem 
fogenannten ©annroein. 3lllein immer mefer lodferte fidfe bag 
'Äb^ängigfeitgoerfeältnife ber 3unft uom ©ifd^of. SDer iDieifter 
nnb bie ©cd^g bilben ben SSorftanb, roel(^c bie laufenben @c* 
f(|aftc beforgen. 93on Slnfang an nal^m bie 3unft eine bc; 



Digiiized by Google 




171 



fonberS angefcl^ene ©leüung ein unb rcar im 9iang bie groeitc, 
erft ctroaä [pater, alä bic ^aufleute 511 m ©d^Iüffet burd^ i^ren 
jReid^t^um unb i[iren auSgebe^nten 93crfel^r bie erfte Stelle er^ 
hielten, rütften bie ffieinlcutc au ben brüten ^la^. 
mar auc^, roie ben ÜJUtgliebcrn ber brei anbern fogenannten 
§errcnjünfte, ba§ illuffteigen in baä i^atrigiat möglid^, unb 
mir felgen eine 3lnja^l non ©efd^lei^tern, bie halb gu 2 Bein- 
leuten, bnlb auf ber abligen ^lo^en Stube eingetl^eilt finb, fo 
bie gern Sötumen, ©berler, 0 . Senul^eim, gern Suft, 0 . 3tnblau 
u. a. m. 3lud^ liaben bie oier oberften fünfte guerft ii)re 
ftänbigen Vertreter im SRatl^e gefunben, roeld^e oon jelier ben 
Stitel §err im ©egenfa^ gu bem ÜReifter ber übrigen fül^rten, 
unb erft 1337 folgen bie elf meitern nac^. ®er erfte nnä 
mit iltamen befnnnte 9flat^8f)err gu SBeinlenten ift SJol^ann 
gern Sölumen. ÜRit bem Eintritt beS 93ertreter§ ber 
ben ’Jlatl^, ber aHerbingä nid^t non ber 3 unft felbft begeic^net, 
fonbern oon ben SBa^tmännern, ben fogenannten liefern, er* 
nannt mürbe, ^oben mir ben Ülbfd^ln^ ber poUtifd^cn (Snt* 
roicfelung, moran bann nur nod^ bie S^atfae^e eine 3lenberung 
^croorbringt, ba^ feit 1382 aud^ ber regelmäßig 

im Diat^e crfd^eint, unb baß feit bem ®nbe beä XIV. 3abr* 
l^unbertä fid^ aud^ aümäßlig ber auS ben gefammten 
uorftänben befte^enbe @roße 3iatl§, ber Sed^äer, entmidfclte, 
ber jebod^ nod| nid^t regelmäßig unb, nur oom kleinen 9iatlß 
berufen, gufammentrat. 

3 n biefe 3 «'l politifd^en drftarfung fällt nun aud^ 
bie innere Organifation unb bie f^cflfüUung ber Olec^te unb 
©ebräud^e, nad^ roel(^en fic^ jeber ju ri(^ten ^at. 

3 n einem alten SBud^e ift un§ nod^ biefe Orbnung auä bem 
3al)re 1355 er^lten, auä melclier ba§ SGöid^tigfte ^ier foll mit* 
get^eilt roerben. 



Digitized by Google 




172 



S)ic Slufna^mäbebingungen looren fofgenbe: ®cr ^Petent 
mufete ber ^funb Pfennige, betn ^elfter fünf 

©d^iüinge, bem ^unftfneebt einen ©d^illing unb ben ©eci^Sern 
einen 33iert^eil oom beften unb t^euerften SBein bejol^ien, 
melier bantolä ju S3ofel feitgeboten rourbe. 2öa§ ba§ ®elb 
in banmliger ^eit anbetrifft, fo rei^nete man nad^ ^ßfunben, 
jebeä ipfunb roor einget^eilt in jroangig ©d^iHinge unb biefe 
in jroölf Pfennige, ©amalä mar gerabe ber fflert^ eine! 
^funbeä fefir bettadötlicl^ in unferm @etb: 1344 = 12 gr. 95, 
ein ©c^iQing alfo = 65 SRappeu unb ein Pfennig = 5,5 SHappen. 
®en 3Bert^ beä @etbe8 anlangenb fei l^ier jur förflärung 
bemerft, ba§ im iga^re 1353 eine ?CRa^ SBein um groei 
Pfennige gu ^aben mar, allerbingä mar bie§ ein in 

roelc^em uor lauter Ueberflu§ nid^t einmal bie gange SEBeins 
ernte fonntc einget^au roerben. S)iefe oorfiin genannten (Sin* 
trittggebü^ren roaren aber ni^t ba§ eingige, ba§ non einem 
neuen ^nnftbruber uerlangt mnrbe, bie ^nnft rooHte nur 
nermöglid^e ßeute aufnel^men unb forberte beä^alb 20 '^fnnb 
eigenen SBermögenä, enblid) foll ber Setreffenbe ein „biberber" 
SJiann fein. S)ann rourbe au @ibe§ ftatt bem 5Reifter 
3:reue unb ©e^orfam gelobt. SBer aber roegen SDiebijeit 
ober ißoä^eit bie 3nnft oerliert, ber foU burct) feine ü)?ad^t 
ber SBelt roieber in biefelbe aufgenommen roerben fönnen. 
SBer aber roegen ©pielfd^ulben ber oerluftig ertlärt 

roirb, ber fann mit ®eroi(ligung beä 3Sorftanbe§ biefelbe fpäter 
aufä neue taufen, „roann ©piel roeber SDlep^eit nod^ Soä^eit 
ift". Sliiemanb barf groeierlei Söcine auf einmal auäfd^enfen, 
eine ®eftimmung, roelc^e aud^ an anbern Orten öfters roiebers 
te^rt, fo l^cigt eS in einem ©tatut non ©c^letftabt, „niemonb 
foll grocigerl^onbe roin in eine felre fctienten," unb nod^ im 
3a^re 1582 fam bie ©ad^e in ©tra^burg gur ©prad^c, rocil 



Digiiized by Google 




173 



einige SBirtl^e biefe§ ®c[e^ übertreten Ratten unb ben ^remben 
gum ©traben beS ftäbtifd^en UmgcItS ntcl^rerc ©eine nor= 
festen; bamotS ertlärten ollcrbingS einige SRatl^3f)crren , eS 
fei eine ©d^anbe, roenn in einer ©tobt Don ber iöebeutung 
roic ©trafeburg ein f^rember fid^ in bcmfelben ©aft^ofe nic^t 
nerfc^iebene ©eine fönne aufftcllen taffen, ®afel mad^te 
bie SScinleulcnjunft nur eine eingige SluSnal^me, nätnlic^ nom 
§erbft bi§ ©t. 9J?artinStag burfte man neben bem alten noc^ 
fübeii SBcin auäroirtl^en, fonft aber mar bie unerbittliche 53u^e 
10 ß, unb roenn fich ber Ungtüdftid^c ftröubt gu begal^Ien, fo 
fommt bie ©aihc oor ben Oberftgunftmeifter , ber feinerfeits 
roeitere 10 ß ertjeben barf. 

Unfer üJtanufcript enthätt noch «ine gange fReihe gum Sifieit 
jeht recht unftarer 93eftimmungen über bie 9ln8übung beS SBein^ 
geroerbeä, bei benen in erfter ßinie ba§ SBohl unb ber S^u^en 
ber ™oht erft an groeiter ©teHc bie 93equemlichfeit 

bc8 ifJubtitumä unb ber SBortheit beS ©ingetnen in SBetracht 
gegogen rourben. Äein ?U?eifter fotl g. ©. einen mit bem 2tuä* 
fdhant betrauen, eS ho^c benn ber ©etreffenbe ba§ 
erroorben, roer hics^Ö^*^ 1 ^funb 

SBadhä unb bem 3unftmeifter 5 ß, roenn er „hie biefent IRinS 
roohnt", baS SDoppelte aber, roenn er ein .^teinbaSler ift. 
®iefe 33eftimmnng ift für unS »on großem 3ntereffe, roir 
fehen barau§, ba^ bie SCßeinteutengunft ihren alten ©hörnfter 
eines bifd^öflichen 3tmteS nodh nidht uotlftänbig abgelegt h^t/ 
benn nur fo ift eS gu erflären, ba^ fie audh in Äteinbafet 
etroaS gu fagen f)at, gu einer 3eit/ baSfelbe noch ooUfommen 
unter bifdhöfücher ^errfdhoft ftanb, unb roir fehen, ba^ bie 
Unterthanen beS ©ifdhofS nodh empfinblidher geftraft rourbcit, 
roenn fie fidh gegen bie ftrengen iöeftimmungen oergiengen; ba 
hatte baS ©pridhroort feine Berechtigung oerloren, bag unter 



Digitized by Google 




174 



feem Ärummftab gut rool^nen jei. bie ©träfe in SCBacä^S 
auSgebvücft ift, foinmt oon bem Umftanbe, ba^ bie SBeinleute 
ruie bie anbern 3ünfte auc^ jugleid^ eine geifttid^e 23ruber* 
fd^aft bilbeten, welche einen befonbern ?lttar im iO^ünfter, beu 
©t. @aüen:iJlltar, unb ben jlatl^arinen^^Utor im ©pital untere 
l^ielt unb bejünbetc. 5Diefe reügiöfe ©eite ber 
bann roieber befonberS jur ©eltung bei bem 3;obe eineä ein= 
geluen 33ruber§ berfclben. SDa mürben burd^ ben 
alle ÜOiitglieber jur 93a^rc aufgeboten, fie mußten jur 3^it 
»or bem y;>aufe be§ jlobten ficfi oerfammetu, beoor man bie 
93ai|re l^inauätrug unb roaren aud^ gehalten in bie Äird^e ju 
gelten unb bafelbft au8jut)arren, bis bie 33ai)re oerfenft mürbe. 
§at ber 33er[torbene einen ©ol^n, meld^et baS ©emerbe meiter 
betreiben miü, fo braud^t biefer bie 3®®!^ 8^ faufen, 

fonbern er erneuert biefelbe um ben ermäßigten ^reiS non 
einem ^funb SBadtiS für ben 5tltar im ^Rünfter, einem ©d^illing 
für ben 3®nttmeifter, uier ^Pfennigen für ben Äued^t unb einem 
£run! üom beften für bie ©ed^Ser. Unter benfelben Sebing* 
ungen barf aud^ bie SÖßitme baS ©efd^dft ißreS üTiauneS meiter 
betreiben. fi« SSaßre folgen, ober menigftenS 

baS Opfer in bie jlird^e fd^idten, menn ein 'IKitgUeb ber 3®®fi 
mit Stob abgeßt. 93on einigem 3®iereffe für unS bürfte aud^ bie 
9ta^rid^t fein, baß niemanb feine grau, feine Sod^ter ober feine 
Jungfrau, b. ß. feine üCRagb, ben SBein follte auSmeffen laffen, 
ein fotd^eS SSergeßen mürbe mit jroei 5pßinb SGßad^S unb 10 ß 
geaßnbet, unb jmar fd^eint in biefer §iufid^t bie ©efaßr im 
^tteinbafet nid^t größer gemefen ju fein otS auf bem linfcn 
Si^einufer. 3® SBefuguiffen ber 3®®|t gehörte aud^ bie 
Sluffid^t über bie iUtaaße unb biejenigen, mel^e biefetben er* 
fteüten, bie fogenannten ©edlerer. ,,'üJtan foll aud^ roiffen, 
baß aüe bie ©edlerer, bie ben SBpnlüten Sßed^er gent, unb i^n 



Digiiized by Google 




175 



t^r tnafeen mad^enbt, bafe biefc [ont geloben bem 3Jiei[ter oor 
ben ©ed^§en ir triuroe an eibe§ ftatt, ber 
je finbe." ®anj auäbrütftid^ roirb beigefngt, ba| aöe Streitig* 
feiten, roetc^e ouä biejem Söerl^ättniffe entftel^en fönnten, oor 
bie S^iriSbiftion ber SBeinleute unb feiner anbern 
pren, bie ®ec^erer roaren nämlid^ ju Spinnroettern jünftig. 
9iaturlid^ roaren auc^ aüc ungefoc^tenen ^Dio^e oerpönt unb 
füllten jebeä einmol ^Jteifter unb 6ec^§ ;bic ^iofee unb 
bn8 ©ejc^irr unterfu(^en unb mit ber unb be§ SHatl^eä 
3ei^^cn, b. t). mit 33afel[tab unb ©eite, uerfefien, unb rarr 
bennod^ ungefod^teneä ©efd^irr braucht, beja^It non jebem 
Stü(f 5 ß. Unter biefen Umftänben fam eine orbentUdje 
Summe nur auä ben Strafgebü^ren jufammen, aöein ba* 
neben beftonb bod^ oudf) noc^ eine regelmäßige ©innolime, in* 
bem jeber 3unftbruber an ben 5-rol)nfa[ten je einen ^Pfennig 
in bie allgemeine Äaffe entrid^ten mußte. SDie 23üi^fe foKte 
alle g-ro^nfaften im S3eifein non IReifter unb Sec^B er* 
öffnet raerben, unb befam ber 3“uf<fued^t barau§ ju SBeilj* 
nackten unb ju ipfingften fe 5 ß. SDer Sorftanb ber 3uuft, 
5Jteifter unb Sed^S, mürbe na(^ ariftofratif(^en ©runbfä^en be* 
fe^t, inbem bie abtretenben Sechser bie neuen unb bann alle 
jufammen mit 3ujicl)ung non nier ober fec^S au§ ber 3unft* 
getneinbe raieber ben neuen 'üUteifter roö^lten. ®ie urfprünglidfie 
iöetl^eiligung ber 3unftgemeinbe fiel alfo roenigftenS in ber 
ID^ittc beS XVI. ^o^fl^unbertg bal)in. 

3luöfül^rlid§ roirb in unfrer Ouellc ge!^anbelt über bie 
9lrt unb SBeife, roie man e§ mit ben jlnec^tcn nnb 2öeinrufern 
Italien foKe; e§ rourben SSerbote aufgeftetlt in ißejug auf bo§ 
?lbfpannen non folc^en ©ebienfteten unb manclie anberc Se* 
ftimmung me^r. ©ine befonbere Strafe mußten aud^ alle 
biejenigen entrid^tcn, roeld^c non bem IRat^c roegen S^roörcnä 



Digitized by Google 




176 



ober rocit flc „®ott übet gel^anbelt ^aben", finb beftraft loors 
ben; auc^ in biefcm fünfte offenbart flc^ noc^ ein 9ieft ber 
religiöfen Sebeutung ber 3unft. gerner routbe befonberg bor* 
auf gefeiten, ba§ nid)t einer atlgngrofeen Profit mad^c, fo roar 
e§ oerboten, an groei Orten, in jroei Äetlern auäfc^enfen ju 
loffen, ferner foflte fein ÜJteifter, ber fetbft SBein augf^entt, 
einem anbern um ßo^n biefeS ©efebäft oerrid^teu. SBürbe 
aber jemoub beffern Sßein auSrufen taffen, atS er im Äetler 
^at, fo beja^lt ber ^Betrüger 2 ipfunb SBad^S unb 10 ß 
unb ber SSßeinrufer 1 ipfnnb Jßad^S unb 5 ß. 
ein Ooml^err ober ein ©belmonn ber geljlbarc, fo borf 

i^n bie 3unft nid^t unmittetbar beftrafen, fonbern fie nimmt 
bafür ben rocinmeffenben Äned^t unb ben 33?einrufer. Sille 
biefe genannten SSorfc^riften ge^en in erfter ßinie nur ben 
einen ®eftanbtt)eit ber 3unft an, bie eigentlid^en 
brüber unb ÜReifter, allein bagu fam nod^ bie ©efetlfd^aft 
ber SBeinfned^te , beren IBerl^attcn ebenfatlä burd^ eine be^ 

fonbere ©efe^gebnng normiert unb regliert roar. ©ic jaulten 
ein geringeres ©intrittSgetb , baS il^nen jubem nod^ ge» 

ftunbet roerben fann. grembe .^ned^te fotlen ein Schreiben 

oon il^rem testen Stufentl^altgorte bringen, mit bem 3^ug= 
ni^, bofe fie nic^t roegen ü)tiffet^at finb fortgefc^ldft roorben. 
ßügen, §ef)ten unb ©teilten roirb ben Söeinfne^ten ganj be» 
fonberS oerboten, etroaä ^armlofer nimmt fid^ bagegen folgen» 
beS ©tatut auS: „üJian fott aud^ rogffen, ba& fein SBpn» 
fned^t no(^ SBgnfager ge feiner SSal^re fott fommen barfuß, 
noc^ barfd^enfet no^ in bem l^embe, roer e§ aber barüber 
t^öte, ber beffert ber 1 iPfunb SBad^S unb bem ÜJieifter 
5 ß." @benfo roar e§ ben 30Beinfned()ten oerboten, 2Bein auSju» 
rufen, ol^ne mit ©c^ul^en unb §ofen befteibet ju fein. Oiefe 
3Bciufned)te fotiten nur benjenigen ßeuten SBein ouSrufen unb 



Digitized by Google 



177 



meffen, loelc^e [etbft ju SBeintcuten jünftig finb, uiib umge!e^rt 
fott man nur fold^c anftcllen, roetc^e ber SQBeintncd^tc (Sejett-- 
fcbaft erlangt hoben, (Sine Sluänahme baoon ma^en auch 
hier bie ^Domherren unb 6beUeute, roeldhe ihr @igengen)dch§ 
burch ih« eigenen Äne^tc anämeffen taffen, fonft aber muß 
im Uebertretungäfafle bie Strafe bejahtt roetben, roobei roiebernm 
bie ÄteiubaSter f^timmer megtommen, atS bie ©ürger ber 
großen ©tobt. Sei ben Segrdbniffen ber Unechte mürbe e§ 
ähnlich gehalten roie bei ben 2)tciftern, unb roirb ba ber 9Utar 
im Spital ol8 ber Äne^tealtar genannt. §nr fidh bitbete bie 
(5^efeUf<haft ber Unechte ein gefonberte§ ®anje8 in finanjieHer 
Sejiehung. 2luch fteuerten alle ^rohnfaften je 1 8 unb 
burfte biefeS @etb nur jU 9iu^ unb frommen ber ©efeOfehaft 
nermenbet merben. Sietfadh mag e§ norgefommen fein, baß 
bie SJeinfne^te ihr roenig §ab unb @ut nerfpielten, beSholb 
ergeht bie Seftimmnng, „ift baä er fin §ofen ober fine Sdhuhe 
nerfpielt, ober um Pfennige oerfefet unb bie nerfpielt, ober in 
roelen meg e§ barfunt, baä er eg non fpileg roegen ab^iehet, 
ber hot ber Äne^ten ©efeUf^aft barum nertoren." ©benfo 
mürbe berjenige beftraft, ber fein ^mb ober fein Untergemanb 
nerfpielt hot. Sllg biefe Orbnung am 13. ^uti 1355 aufge^ 
fteOt mürbe, mar üQteifter ber 3onft ipeinridh ©rimme, ber 
mit alten unb neuen ©echfern ju ©ericht faß unb biefe Ses 
ftimmungen erließ. Slnf biefer ©efehgebnng bafiert bie gauje 
meitere ©nlmicfetung, unb mir fehen, baß bag, mag meiter ung 
non ©tatuto unb Orbnungen erholten ift, immer mieber auf 
biefe erfte Abmachung gurüdgeht. ^n einer fotcheu fpdtern 
Serorbuung roirb noch alg ?lufnahmebebingung befonberg be= 
tont, baß ber Setreffeube feinen guten ^arnifdh, ©dhmert unb 
anber Ä'riegggeroehr unb fftüftuugen hoben folle, „bomit ein 
ehrfom 3onft fich finer aQer ^apferfeit nach geprudhen unb 

Salltr 188 «, 22 



Digitized by Google 




178 



bel^elfen möge", unb ferner toirb jebem neuen 3^iwftö^wber onS 
^rj gelegt, ba^ er ben SBein nic^t mit SBaffer oermifd^, 
fonbern eS rüge, wenn er foldjc Unt^at oud^ bei anbern rool^r* 
ne^me. n)irb eingefd^örft, ba| man nur einen 3 öPN 

^oben foll, trofe aßen Klagen, roeld^e in ben folgenben 
^unberten bagegen taut mürben, ©o fupptijierten am 29. Oftober 
1687 bic sperren griebrid^ Sübin unb 3ltbred^t gatfner für 
ft(^ unb übrige SQSeinf^enfen, man möd^te i^neu geftatten, 
neben beni meinen SBein aud^ rotten auSf^enfen gu bürfen, 
ben fie ju bem gteid^en i^reife geben roottten, aöein e8 mürbe 
Don ben gnäbigen Herren erfannt, ba§ bie SBeinlcutc in biefem 
il^ren iöegel^ren für ein unb atte 9Kat abgemiefen fein unb e8 
bei bem uralten jQerfommen unb Obferoanj unb ifJraftif . . . 
fürbaß o^ngeänbert oerbleiben fofle. 

©in J^auptaugenmerf blieb ftetS aud^ gerid^tet auf Orb= 
nung unb SBo^toer^alten ber 3u®fl^>’^über ; fo mußten 1437 
SReifter, 9iat^8^erren unb ©ec^S oerbieten, bo§ ©d^üffeln, 
Ärüge, Sid^tftörfe unb ©läfer nad^ ^>aufe genommen, unb ba§ 
in ber 3nnftfüd^c mit ber 3®nti unb £o^l nod^ anberc 

©erid^te gefodfit merben, at§ biejenigen, metd^ bafetbft ocrgcl^rt 
merben. ©benfo mürbe mit 5 ß ©träfe bebrolit berjenige, ber 
einen „ ungern onlic^en" ©d^mur t^ut, ben anbern Sngner Reifet, 
ober il^m ba§ „faöenb Uebcl" anfluc^t. ßKeffergudfen aber mürbe 
mit ber l^ol^en ©träfe oon 25 S” SBad^S bebro^t, mobei ba§ 
^ SGBad^S gleid^ 5 ß jii red^nen mar. Äommt eä aber ju 
einer ®ermunbung, fo mirb ein l^atber ©entner 2BodE|§ al8 
©u^e fcftgefetjt. Stuf ber 3uuf* u*®u oft unb oiel gu* 
fammen; eä mar berjenige Ort, mo man fidb regelmäßig traf, 
unb oon 3cil JU 3fü fanben größere ©aftmä^ler ftatt, fo am 
ßleujal^rgtag, am Slfc^ermittmod^, am ©^mörtog, menn ber 
neue 9lat^ uufgog, unb ferner mar jeber neugeroä^tte ©e^fer 



Digitized by Google 



179 



gcl^otten, färnrnttid^en ÜRelftcvn ber 3unft ein ju geben 
ober in bie Äaffe 4 fl. ju bejalfiren. 6in befonberer f^efttag 
für bie 25. 3Jiai, ber 5Rameii8tag be8 ©d^u^» 

l^eiUgen, be§ ipapfteä ©t. Urban; an biefem Sage rourbe auc^ 
bie allgemeine ©eelenmeffe für bie 3unft* 

brüber gelefen. Unb jroar l^atte ber Seutpriefter im ©pital 
mit fec^g anbern ^rieftern bie SSigilie unb bie ÜWeffe ju fingen, 
unb befam er oon ber 93igilie 2 unb für bie ?D?effe 3 ©d^iUinge, 
feine Oe^ütfen je 6 ^Pfennige unb 2 ß. S)er ©omcantor auf 
©urg mit ben ß^orfnaben erhielt 9 9tappen unb oon ben le^^ 
tern jeber 6 'Pfennige. 3lttein mit biefer Queb ein 

beträdbtlidbeS Sllmofen »erbunben. 3^^cr ?lrme im ©pital er» 
bieit in bie $anb 1 ß, ebenfo bie ©d^affnerin, jebe Söaife im 
©pital 4 'ä', ber ©ruber ju ©t. ßlifabetb unb ber ju ©t. 3J?ar» 
gretf)en je 1 ß, bie f^elbfie^en ju ©t. 1 ß, ber 

^Ungler bofelbft 1 ß unb ebenfo ber ©ruber gum b^ilige» 
Äreuj oor bem 9liebcntbor. Sliacb ber ^effe im ©pital be» 
fudbte man audb bie Äapetle gu ©t. ©lifabetben unb ließ bort 
groci ÜReffen lefen für ben oerftorbenen 3Mi*f^brubcr ^eter Sbür 
genannt ®efelin, roelcber fein gangeä ©ermögen ber 3“*'fl 
nerma(bt Mittags oerelnigte bann ein gemeinfameä 

Wahl bie 3u«flbrüber, bie mitroirfenbe ^riefterfc^aft unb anbere 
©elebrte, roel^e gu 29einleuten günftig waren, ©ei biefen 
^a^lgeiten fanb bann ^auptfac^li^ bag ©ilbergef^irr feine 
©ermenbung, meld^eS gerabe auf biefer 3u*^P ungemein 

großer 3®^^ norßanben mar unb tfieilroeife nod^ ift. SBie fic^ 
biefe ©ed^er rafc^ oerme^ren fonnten, ge^t au8 bem ©tatut 
^roor, boß jeber neue ©eebfer ber *i*^**^ filbernen 

©ed^er gu ftiften nerpfli^tet mar. tSeroä^lt mürben bie ©eebfer 
um ^fingften, unb big 9Zeuja^r mußte laut ©eftimmung beg 
3a^reg 1536 ber ©ed^er begaßlt fein; bem ©änmigen, wenn 



Digitized by Google 




180 



er ^ßeinfd^enf roor, rourbe ber ©erocrbebctrieb oerboten, ober, 
roemi er ba§ ©eroerbc ni^t ouäubte, mu|te er in einer SSors 
ftabtl^erberge fo lange bleiben, bi§ er bie 3unft befviebigt 
^atte. gür ben §au8rat^ ber foH ber ^anälnec^t, ber 
auf bem 3»nft^au[e [eine 'ffio^nung l^at, [orgen. feiner 
^ImtSorbnung roirb i^m anfertegt, bafe er niemals au^erfialb 
ber f(äbtofc; wenn geftürmt loirb, bie ^ec^pfanne an* 

jünbe nnb baS bereit ^alte, ba^ er feine ©in!äufc 

an SebenSmitteln nic^t E|ö§er anredfine, aiS er fie befommen 
f)at, bafe er bem ©tubenmeifter, b. f). bem (Seifer, nietd^cr bie 
3ufnmmenfünfte auf ber äu überroad^en l^at, biejenigen 
oergetge, roelc^e ©efd^irr unb ©täfer gcrbred^en ober [teilten, unb 
bie, roeld^e ^tud^nS unb Sd^roörenS f^utbig ma^en. 
©nblidb fott and^ feine gran ber 3u»ft ©c^orfam geloben. 

S3on ben roeitern 3lemtern nimmt ber Oberfned^t bie erftc 
©teile ein. ©erfelbe mu&te jeben Jag, fobolb eä ©inS ge* 
fcblagen ^atte, roenn e8 alfo in anbern ©tobten ©nropoS 
Dtittag mar, bei aQen lEöirtl^en, günftigen foroo^t alS ungünf^ 
tigen, lieiumge^en, um baS iöobengelb gu ergeben, ©ä ift 
bieS eine 9lbgobe, meld^e ouf bem uralten, oben erroä^nteu 
SRe^t beS bifdböflid^en g-ul^rroeinS berul^te; baäfelbe mar im 
3obre 1436 ber 3»”ft ä» SCBeinleuten oon ©if^of Sodann 
D. i^lerfenftein um 600 fl. oerpfönbet roorben unb bilbete mm 
ein ^ouptred^t ber 3unft. biefelbe ÜRiil^e, biefc 

Slbgabe regelmäßig eingiel^en gn laffen, unb me^tfod^ roonbte 
fie i» biefcr 3lngelegenl^eit fnpplicanbo on ben JRatl^, ber 
boS Diedbt groar beftötigte, oQein f(^ließlid^ fiel baSfelbc trofe 
allen 3lnftrengungen bennod^ ba^in. ©ine weitere weniger cr= 
folglofc ipflid^t be§ Oberfnec§t§ war e§, bie ÜRitglieber gut 
®a(^e unb S^or^ut aufgubieten. $)ie SGBeinleute l^atten im 
ÄriegSfaß gemeinfam mit ben Dflebleuten bie ©tabtmauer oom 



Digitized by Google 




181 



Sfl^iein bei ©t. Sllban biä jum Siefd^ent^or ju beferen unb gu 
jeber log i^neu bic Slac^tiuad^e om 9lefc^cnt^or ob. ferner 
loareii bie roaffenfä^igcn 3o»fti>n'ibcr ju Jauner unb ^d^nlcin 
einget^eitt für ben gatt eines friegerifc^en StuSjugS, bie einen 
rncflen mit 'KnSfeten, bie anbern (nod^ im XVI. ^o'^r'^nnbert) 
>nit ©pieken unb Jpellebarten nuS. Gibenfo mar beftimmt, roie 
bie 3u"ft^^öbcr bei f^euer* unb S5?afferSgefal^r fic^ oer^alten 
foüten; Gimer, Seilern, Jpofen, aUeS roor auf bem ^unft^aufe 
Dor^anben, unb mürbe jeroeilen bei ben 3ooftroQ^Ien aud^ bie 
nöt^ige üKannfc^aft biefen ©erül^en gugetl)eilt. 

kluger bem Oberfned^t gelehrten noc^ bcr 3“”tt O“ 
'Beinrufer, bie SBeinmeffer unb bie Sßeinfiegler. 9iflen roor 
genau i^r SBirtungSfreiS beflimmt, allen biS inS fleinfte bei 
®n^en unb ©trafen i^re ^anblungSroeife in jebem goHe uor= 
gefcfirieben. SDer iSSeinrufer I)at ben Sfficin feil ju bieten, mel^ 
d^er bei ben oerfd^iebenen SGBeinfd^enten ju befommen mar, bic 
Söeinfiegler legten bie ©iegel an bic f$ä[fer, roelc^e erft abgc= 
nommeu mürben, menn baS ga| leer unb baS Umgelt bejalilt 
roor, bie 3Beinmeffcr befolgten baS ©efe^öft bes 31u8fd^enfen8 
in benjenigen Äellern, roo ber üKeifter felbft ber ©ad^e nid^t 
oblag. Gs ift ^ier nid^t ber ipiafj, alle biefe SBorfc^riften bis 
ins Gingelne gn oerfolgen. ÜJianc^eS ift im Soufe bcr 3®‘i 
abgeänbevt unb oereinfac^t motben, anbereS l^at fi(^ biS in bie 
3eit ber ©eroerbefrei^eit hinein erhalten. 

3ntereffonter für unfern 3^®f^ bürfte noc^ bie 9luSein= 
anberfe^ung beS IBerl^ältniffeS fein, roelc^eS bie ©einleutengunft 
gnm Dlat^c ber Sfiegicrung nnb gu ben anbern, t^eilroeifc con^ 
currierenben 3ö«fte» einnal^m, roobnre^ mir einerfeitS einen 
Ginblicf befommen in bie Hirt unb SBeifc, roie einmal bcr 
©taat meiftenS in einfeitig fiSfolifc^em »oo feinem 

©efefegebungSred^te ©ebroud^ ma^te, unb anbrerfeitS in bie immer 



Digiiized by Google 




182 



gune^ntenbe ©erfiiöc^erung beS / roeld^e [eit bem 

XVI. ^Q^vl^Mnbert, roic an allen anbern Orten, [o aud^ bei 
nn§ in 93a[et eingetreten ift. 

Oer Diat^ mu^te mit ben Söeinleiiten in enge ®erül^rung 
treten, roeil eine [einer ^aupt[äci^Iid^[ten @inna[imen, ba§ Um* 
gelb, roorauS [pater ein O^mgelb geroorben i[t, aii[ bem ©ein 
beruhte. OaS SÖcinumgelb, roelc^eä oon allem S03ein erhoben 
wirb, roeld^er am 1361/62 

1746 Hi’ b. gerabe bie §äl[te aller ßinnal^men, roeld^e bie 
©tabt ju nerjei^nen l^attc, im 1371 mar ba§[elbc au[ 
2505 unb 1381 au[ 3308 ‘u ge[tiegen unb nal^m in bem* 
[eiben ®er^ältni[[c aud^ in ben [pötern ^a'^ric^nten regelmäßig 
JU, fein SSBunber al[o, roenn ber 3iat§ mit größter Sorgfalt 
ou[ bie[eS SRed^t ßielt, unb ju be[[en möglid^fter 3luänüfjung 
ba§ be[onberc (Kollegium ber SSBcinßerren ober baS ffieinamt 
ein[efete. SBol^l roöre eä ein[ad^ geroc[en bie 8'* SDBcin* 
leuteu mit bie[em JReeßte ju betrauen, allein cä ^ättc bieS 
[d^roierige dompetcnj[tveitigfeiten oevur[ad^t, unb roie bie 3ün[tc 
ei[er[üd^tig au[ ißren JRed^teu ßicltcn gegenüber bem ge[ammten 
@emeinroe[en, [o aud^ bie[eS [einerfeitS gegenüber ben fünften. 
(Sine beträd^tlid^e Slnjal^l oon SScrorbnungen beä Otatl^S mußte 
in golge bie[c8 ®erl)ältui[[el bie i^r Sud^ au[ne^men 

unb i^re ÜRitgliebcr auf biefelben oerpflid^ten. So mürbe [c^ion 
im 3fl^re 1387 oom 3iatl^e oerorbnet, baß bie SOBeinleute ben 
SBein, ben fic auSfd^enfen, nid^t mit anbern ©orten oermifc^en 
[oUen, [onbern benf eiben auSfe^enfen , mic [ie i^n cintaufen ; 
eg mar bieS eine Verfügung, roeld^e auS ber oäterlid^eu 93or= 
[orge ber Obrigfeit entfprang, baß ißre (Bürger aud^ orbentlid^ 
mit bem gehörigen ©etrdnf oerfc^en roaren. biefem 3®«äf< 
mar eg aud^ oom 9iat^e ben f^remben erlaubt, il^ren (Bkin 
augfd^enfen ju laffen, nur mußte bieß burd^ einen jünftigen 



Digitized by Googte 




183 



SGBeinfned^t gefdtje^en, unb ferner mußten bic gremben ju bem 
Umgelb aud^ nodf) ben ^pfunbjoO im Äauf^auä bejahten. (58 
roar bie8 eine urfpruiifllid^ bifcböfli^e, 1373 non ber ©tobt 
ernjorbene ©teuer, roelc^e oon adern eingefül^rten ®ut mu^te 
entrichtet roerben; bie ©ürger roaren oon biefem frei, 
be8ha(b oerbot ihnen auch ^er fRath, gemeinfchaftlich mit ^remben 
SQBein auSjufd^enfen, bamit uid^t bie ©tabt um ihren ^Pfuub* 
god betrogen mürbe, eine ®eftimmung, bie aderbingS 1434 in 
liberalerm ©iune umgeänbert mürbe. Um ben ©rtrag be8 Um* 
gelbes nicht adgufehr jerfpUttern gu laffen, mürbe beftimmt, 
unter einem ©aum foU niemanb oerumgelben, mie flein auch 
fein ^öfetein fein möge ; bcmfelben ©runbe entfpringt bie 93er= 
orbnung, bag niemanb feinen SBetn felbft befielen barf, fon= 
bern eS foü bieS auf offenem SRarfte gefdhehen burch bie ge* 
fdhmorenen SBeinftidher. ®er fRath refp. baS 3Beiuamt beftimmt 
au^ ben 5Prei8 beS SBeineS für jebeS 
bamatS auSgubrüdfen pflegte, er fe^t ben ©dhlag feft. ®er 
ifJreiS ber ÜIRag fdhmonft im XV. gmifchen 2 

unb 8 3^” i3ahrc 1487 mürbe g. 33. feftgefefet, „maS 3öeiu8 

au8 bem niebrigften @ebirg, b. h- l>en fluten ©Ifäffer 
Sogen bringen, foden fie theurer atS um 6 ^ geben, item 
mo8 SöeinS oberhalb als ©ulg, §obfen 2 c. herfommen um 6 ^r, 
unb maS 3^ein über fRhein unb in ber iRöhe hei^lommeu um 
5 ; SBeiufchenfen, melche gu biefem jpreife ihren Söein nicht 

oertaufen moden, bürfen ein 3®^^’ ^uufl ©emerbe nidht 
treiben. Ueberhaupt mor eS ^ouptaufgabc beS SBeinamteS, 
bafür gu forgen, bag bie ©tobt reiflich mit 3QBein oerfeheu, 
ober mie man bamalS fidh ouSbrüdtte, „bemeint" mürbe. 3Rehr* 
fach mürben bie mit hurten ©trafen bebroht, meldhe ben 3Bein 
hinter fidh h®tten, unb mirb bie 3unft gu Söeinleuten oufge» 



Digitized by Googte 




184 



forbert, bofür ju forgen, bo^ beftönbig ju 33a[et an »icr Orten 
SDBein ouSgefcbcnft werbe, unb wenn nid^t tägtid^ nier SÖirtb« 
Qugjd^enten, [otlen bie 9latb§l^erren unb 9Keifter ber 
für jeben, [o mongelt, ein ipfunb ^Pfennige beffern, unb in eine 
©orftabt gelegt werben unb nid^t barauS getanen, fie 
benn junor jegli^er 1 ff gebubt, fo lautete ber ftrenge SBefebt 
ber guäbigen jjcrren im Sa^re 1488, allein eS war ju oiel oer- 
langt, uub fd^on 1490 erfldrle bie^elbe S?ebörbe, ba& fte 
non ‘^auU ©etebrung bi§ gaftnac^t nädbftfünftig nur mit 3 
3apfcn begnügen woQe. Um bem ®ebürfni^ beffer entfpredben 
gu fonnen, würbe audb aßen ^Bürgern, obnc baß fte ber 
SGBeinleute 3u”fl annabmen, geftottet, ihren eigenen 'ißein, 
fofern berfelbe in 3™i*i9 33ann ber @tabt gewodbfen war, 
fowie ihren 3*ttä= unb 32bnlf””’cin au§gufdbenfen ; auf biefc 
99eife eutftanbeu audb in ber ©tabt jene ^igeugewädbS* ober 
ßReiewSöirtbfdbafteu, weldbc bis auf beu beußQCtt Sag auf ben 
SDörfern nodb eine bebeutenbe Stolle fpielen. SlidbtSbeftoweniger 
erfldrten ßJteifter unb ©edbS ber SBeinleutengunft bem Slatb 
gu wieberbolten SJtalen, ba§ c3 ihnen nidbt moglidb fei, ben 
2Bein bei cintretenber Sbeuerung in ber reidblidben 9lrt unb 
SBBeife auSfdbeufen gu loffen, wie e§ ber Slotb oerlauge. ®e§ 
Inhalts ift eine Eingabe ber SBeinleutcngunft oom 11. Slprit 
1565. ßJtan ba^« Q^bofft/ bie Sürger würben nun ihren SBein 
audh aufthun, aöein bieS fei nidht gefdheben, uub nun liege 
bie gange Saft uub ^flidht attein auf ber 3«aflr überaß f^lage 
ber Söein auf, uub fei ihnen baber nidht mehr moglidh, ohne 
fidh unb bie 3unft gu ruinieren, bem ©ebote beS SlatheS nach* 
guhanbelu. UebrigenS fomme biefcr bißige 2Bein gar nidht 
ben ©ürgern gu gut, foubern otel mehr ben f5«niben, „als ben 
^uren, beSgtidheu liebcrlidhen unb onnüb«n Süteu, als benen 
uf bem ^olenberg, ben burdhwonbelnbcn tanbftridhenben unb 



Digitized by Google 




185 



müjrtflQcnben ftarfen SJiccfen, bic ben meren tbeil rognä oo:i 
bem §inn)cg trinfcnb imb fic^ in bie 2Binl^ü[er fe^enb." 

®o^er möge ber IRatb ein ©in^eben bo^en, wenn bie 2Bein= 
leute aufbörten, SGBein au8jnj(bcn!en, unb bic in ibren 

otten Siecbten taffen, iffiir feben b^f finen Streit fub ent* 
fpinnen, ber eine unoetfennbare Slebntidbteit b®t finer 
f^rage, roetdbe au(b bcntjntnsc aufgctautbt ift. ®er SRatb roiö 
für guten unb billigen SBein in ber ©tabt forgen, bic ^anb= 
rocrfev unb Söirtbc aber crtlären, ba§ bamit nur ber Sirunf* 
fudbt ber ©etttcr unb anbern fabrenben 93olfe8 SBorfcbub ge* 
leiftet, nicht aber einem ©ebürfnib ber IBürgerfdbüft entfprodbcn 
werbe. 2)ie Unbiöigfeit liegt bie^^ nur in bem Ißunfte, baß bie 
©ürger, b. b- bie ?D?itgUeber ber -SSeinteutcnjunft fetbft no^b 
jn ihrem ©cbaben ben SBein liefern muffen. ®ie 3nnft bc* 
ftritt überhaupt bem Dlatbc ba§ SRecbt, bo§ berfelbc oon fub 
auö bie 3®^^ beftimmen foUc, unb madbt bann 

auf bie (Soucurrentcn aufmerffam, melcbe ihr altentbatbcn in 
ber ©tabt entftebeu. 

®iefc teßtere ©emerfung leitet nun über auf bicjenigen 
3ünfte, roet^e ben SCBeinleuten bic nnb ba gegenüberftcben, 
unb melcbe burcb ben 9latb öfters in ©<bub genommen mürben. 
(Sinmal roaren eS bie 9lebleutc, melcbe nach ftriftem 3nnftredbt 
ihren SBein nicht burften burcb i'^^c Unechte auSfdbentcu, fon* 
bern jünftigen SEBcinfue^bte bebienen mußten. ®er 

IHatb geftattetc in bicfer §inficbt eine einjige 3luSuabmc. 68 
mürbe nämlidb ben 9*iebtcuten erlaubt, ihren SBcin ohne 5£öein* 
rufcr unb SBeinmeffcr com Slnfang be8 ^^rbfteS bi8 jum 
Ü}2artin8tag burdb ib^e itnaben unb ihr ®eftnbe aitSrufen unb 
augfcbenfen §u taffen. ?ltlein auch fif mürben mehrmals auf 
Älagen ber SBeinleute angcbatten, ben fjubrmein ju begabten. 
Siel bebeutcnber jebocb maren bie Sompetengftreitigfeiten, melcbe 



Digiiized by Google 




186 



jroifd^en ben ißJeinleuten unb ber 8« ©artnern ent» 

ftanben. 3^ (extern gel^örten bie ©afts uub bie Äod|s 
roitt^ic; biejc Ratten mit einigen 3lii8na^men ni(]^t baS 9led^t, 
aSein einjufellern, fonbern foUten benfelben bei ben ju Söein* 
teufen günftigen 2Beinf(^enfen über bie ©affe Idolen taffen, ein 
aScr^dttni^, loetc^S begreiflidfier aCBeifc gu nieten aKiß^eöig-- 
feiten füllte. ®ic SBeinteute fui^ten nun biefe 5tnftänbe ba= 
burc^ gu ^eben, ba& fie oertangten, bie genannten SBirtl^e 
foüten, roie bie ©^enfroirt^e, bei i^nen günftig unb fo 
auc^ ber i]3nt>itegien ber SBeinteutengunft t^eil^aftig merben; bos 
gegen mehrte fi^ aber bie ©artnerugunft unb fu^te für immer 
größere Greife i^rer 2tngel^5rigen baS SQBeinred)t gu erwerben. 
©ct)on auf ein roenig freunbtic^eS aSer^ltnig beutet bie tBe= 
ftimmung ber SBeinteute, roenn einem ber ^od^, 

aCBirt^ ober „ipauptfan", b, 1^. ©aftgeber etmaS fd^ulbig bleibt, 
fo ge^t er gum Oberfnedfit ber 3^nft, giebt if|m 4 ^ unb 
Iä§t ben ©c^ulbner mo^nen mit folgenben SBorten : „®u bift 
bem f^utbig, fo fag id^ bir, bag bu i^n gateft in ad^t ^gen 
unb roo bu baS nit t^uft, fo roerben bir oerboten alte 
baS bir nimantS fein 2Bpn gipt, bis bu i^u gateft, barnac^ 
roiSä bitf) gu ridtiten." aSeuu er nun innert ber ac^t Sage 
feiner i^^i^t ni^t nad^fommt, fo gef)t ber Oberfne^t gu 
aOSeinteuten bei atteu ©c^enfen l^entm unb oerbietet i^nen, bem 
aSetrcffenbeu Söein gu geben. SBürbe fu^ aber ber SBeiiis 
fd^enfen einer um biefeS ißerbot ni(^t flimmern, fo l^ot biefer 
ben ©laubiger gu befriebigen unb bega^lt iiod^ ber 3i»nft fo 
oiet gur tBußc, olS bie betreffenbc ©umme beträgt. 3tuf ber 
anbern ©eite ftagte bie ©artnerugunft, bie ©d^enfioirt^c fingen 
an, i^ve ©äfte aud^ mit ©peifen gu oeife^en, worauf ber 
9lat^ 1532 erfannte, bie SBeinf^nfen bürfen feine ©tubc 
unten in i^rtn Raufern einri^ten, roo fie i^re ©afte fe^en 



Digitized by Google 




187 



fönnten, fonbent man fotl roie non ^er mit einem 

^ol^lenfeuer begnügen, and^ nichts gu effen geben; erft im 
XVII. Sö^rl^unbert l(iatten bic gnäbigen Herren einige 6in= 
[id^t mit ben 3Bein[d^enfen unb geftatteten il^nen, Dtaud^mürfte 
unb ©d^infen aufjuftenen, Umgefel^rt lauteten ber SSBeinleute 
Älagen bal^in, ba§ bie SCßirtl(ie anfingen, 3Bein über bic ©affe 
ju oerfaufen, ba§ ftc ben ©äften, roetd^en fie nur ©pcifen mit 
bem bagu gehörigen 2öein aufftetten bürften, aud^ nod^ 2öein 
o^nc ©peifc norfe^ten, i0iorgen= unb ©^laftrunt auSfd^enften 
unb fo rociterS, unb ba§ cnblid^ ber 94at^ ba8 SBeinre^t einer 
immer grö^ern ®on SQBirtl^en einräume. 9tun gab ei 
in ber ©tabt eine beftimmtc 2lngal^l non Herren* Verbergen, 
roeld^c gehalten roaren, bic f^remben, befouberS §ö^er gefteütc 
fieute anftdubig ju logieren unb gu traftieren; fold^e Verbergen 
roaren ber ©tord^cn, bic Äronc, bic S3lumc, ber golbene Äopf, 
ber rot^e Od^fen unb ba§ golbene ©d^af, Ic^terc beiben in 
Älein*©afel. ®icfe befaßen oon 3llter§ ^er boS 9lcd^t, SBein 
eingulegen, unb gegen biefc liefen aud^ bic SBciuleutc niemals 
©türm. SEBo^l aber festen fte aHei baran, bem SBilben ?D?ann 
unb bem ©ngel bie ©rtangung biefei 9ied^tS gu erfc^roeren. 
©8 gefd^c^e burd^auä gum ©droben beS ©emeinroefenS , roenn 
man biefen beiben ba8 SEBeinre^t gäbe, fic roürben i^ren 9Bein 
bod^ nie fo genau oerumgelten, roie bie ^ngel^örigen ber lEBeins 
Icutengunft. ©eftattc man i^nen bie ©ad^e, fo gäbe eS bolb 
nur nod^ iperren*§erbergcn unb feine Äod^^iäufer mc^r in ber 
©tabt, unb ferner fei gu bebenfen, ba§ in biefen beiben SEBirtf)8= 
Raufern fein fo großer ®erfcl^r ftottfinbe ; gro^e Herren feierten 
roeber im SBitben üJIaun, no^ im ©nget an, „unb obgleid^ ber 
gum SOBilben ÜJiann — fd^rt bie ©efd^roerbef^rift ber SOBeins 
leutc roörtlid^ fort — etroann gern einmal einen roelfd^cn, 
bet nenneniroert^ fein möchte, gu ©aft l^dtt, möchten roir ©. 2Ö. 



Digitized by Google 




188 



erinnert ^aben, roie ölet me^r er bagegen ber roel^d^n, tieber= 
ttd^en Seute, fo gii jiten raäger oon ber Statt, bann barin 
gtoffen, and^ ber ©rifd^inepen ^att, roeld^e burd^ tragenbeS 
ÄaufmannSgefc^äft affem 2anb fc^äblid^ . . . auc^ roiffe man 
rool^t, roaS für SSott bisher im ©ngel eingefteHt ^abe." Unter 
ben ©rifd^inepen ^aben mir roof)l fc§r ma^rfdfieintid^ ^anfierer 
ans ben italienifd^en Untertl^anenlänbern ber ©raubünbner, aifo 
SBetttiner unb ©teoencr unS jn benfen. ©o eifrig nun aber 
and^ ber 5proteft ber SSeinleutcngunft gegen ben SSBirt^ jnm 
SBitben ÜKann fein mod^tc, fo nerfaufte ber 9lat^ bemfelben 
bennod^ baS SEBeinrcc^t, unb mar e§ in f^otge baoon möglid^, 
ba^ biefer ©aft^of fcl^r halb eine üiei^e feiner ättern ©ottegen 
an ©taub ber ©afte übertraf. 9tud^ im nädfiften 

Umtreis ber ©tabt rooHten bie SBeinleute ben SBirtl^cn baS 
©inlegen non Söcln nerblcten, jebod^ aud^ in biefer ^infic^t 
brangen fie auf bie ®auer nicf)t bnrd^. 25er SSMrt^ auf ber 
©^üfjenmatte erhielt ^iegu bie ©rtanbnife, unb unter ötintid^en 
öebingungen bie 9lrmbruftfct)ü^en, benn gegen fotd^e allgemein 
beliebte nnb angefel^ene Cente fompfte man ju ©eiten oergebenS 
an. f^^rner rooUten bie töefi^er ber ßanbgüter ringS um bie 
©tabt l^erum i^ren SBein anSfdfienfcn ; fo mürbe ju ©t. ilßarj 
greifen, nad^bem ber SBefifecr f^ranj ^enjgen melirere ?Utale 
ben iJtat^ um bie ©rlaubnig gebeten l^atte, eine ©igengemüd^S:: 
mirt^fd^aft eröffnet im 1666; ö^nlii^eS mürbe bem ©e= 

fi^er beS ©uteS Ätibedf, §crrn ©manuel JRuffinger, geftattet 
unb etmaS fpäter bem IBefi^er beS ^orburgS, §erru 25ietrid^ 
gorfart. ©benfo na^m bie ©rt^eiluug beS SBeinred^tS aud^ 
in ber ©tabt immer me^r gu. 25ic fogenannten ''IRittelroirt^e 
in ben SSorftäbten, roeld^e f^u^rleute, Äarrer unb ©äfte com 
ßanbe bel^erbergten, l^atten ebenfalls i^ren eignen SBein, febod^ 
foUten fie bie Sürgerfö^ne nid^t in bie ©tuben giel^en, fonbem 



Digitized by Google 




189 



nur bcn ^rcmben gegenüber oou intern 9tec§t ©ebraud^ ntad^en. 
5löein man fann fid^ leicht oorftetlen, mie weit biefe SCßirt^c 
gum klappen, jum §ir[d^cn, jum ©ternen unb gum Söroen in 
ber Stefd^enoorftabt, gum jd^roargen Od^fen unb gur rollten 
Äonne in ber ©poten gum ©Uberberg unb gur Sanne im 
Älein^Öafet biej'en Serorbnungen nac^gefommen fein mögen. 
SeS^alb roieber^otten [i(^ bie alten Etagen immer roieber bi§ 
gu ©nbe beS oocigen ba ben ©türmen ber Die* 

oolution aud^ bie^c alten Einrichtungen erlegen finb. ©chon 
[eit geraumer ^^0 öueh bie iBebeutung ber SBeiuleuten- 
gunft unb ihr ©dhroergeroicht nicht mehr ouf benjenigen 3Jiits 
gliebern, welche baS ©ewerbe im [triften ©innc auSübten, 
fonbern auf ben oielen, gum Sh^it hoth gefteßten Seuten, 
wetdhe biefelbe bitbeten, alä ©dhreibern, ©chaffnern, gemefenen 
ßÄititörS unb Äapitatiften. 3luf biefe Singe hifr eingugehen 
war nicht meine 3lbficht, fonbern e§ fottte nur ein 33ilb eut^ 
worfen werben non bem innern ipauShalt fotdh einer unfver 
alten ffh®“/ fleinlich im Saufe ber 

bie ®erhüttniffe [ich geftattet hat*««/ in maS für eine ÜKengc 
non Eompetcngftreitigfeiten unb an unbebeutenben tpönbeln 
man oerwicfelt würbe, wie bie 3nnfte in ben gnü famen^ 
auch bem ßlath mehr atS einmal Oppofition gu machen unb 
wie enbli^ bie ^ntereffen ber ©efammtheit fich oft mit beneu 
ber eingetnen Eorporation gefreugt hn^en. Eiferfüchtig hielten 
beibe ^Parteien an bem hergebrachten, feine wottte je einen 
©^ritt na^geben, nur in einem ißunft waren fle einig, ba& 
eine foldhe freie ßleidhSftabt ovbentlidh mit SBein müffe ner* 
fehen, unb ba§ jebem rechten IBürger müffe bie ©etegenheit 
geboten fein, ftdh feine gute üJlah SBein gu einem oernünftigen 
ißreiä gu nerf^affen. Unb wenn man in alten ©eridhten über 
©aftmdhi«^ unb tieSt, wie niel ba non unfern in 



Digitized by Google 




(iJott ru^enben SUtoorbern ift »ertilgt toorbcn unb rote fie bod^ 
immer roieber gefunb geroefen finb unb ba§ §erg auf bem 
recfjten f^Iedt getragen l^aben, fo gebührt jebenfaltS auc^ ein 
3;fieU biefeS SBerbienfteS einer ß^ren 5« SOBeinteuten, 

roetd^e eine fo fc^arfe Kontrolle über bie Onatität beä ©c^ 
tränfeS ju führen berufen roar. 



Digitized by Google 






Der ilamf „Silol^ 



S3on JlCßcrt ^gCcr. 



2lß im ßnufc beS 3a^re§ 1887 bcr 33au bcr neuen 
^Rarftgaffc befci^toffen mürbe, ba mu^te gunad^ft ein SlQcu 
rool^l befannleS ©ebäubc bem ©ränge nad^ (SrleidE)terung bc8 
93erfe^r§ in nnjerer ©tobt roeicben: bic „aite ©dbol" beim 
Äornmarftbrnnnen, an ber ©attetgaffe. 

©eltfam, unoerftänbtidb fliiigt unä ber 9^ame jener alten 
^afle. ^®I3 begeidbnet, in roel; 

(bem bie ®aäler 3Jiebger ba§ ^leij^ ber ©dbla^ttbicre oer* 
tauften, aber ber ©inn ober gar eine beutli^e ^nnSbcning 
beS SBorteS „©dbol" an anbere, befannte, in ihrem SBefen 
unb in ihrer ©ebeutung töHig flare SBörter lä§t fidb auS 
feinen Sauten ouf ben erften ©lief ni^t ber®»älefen. 

3Sobl haben gur be8 3lbbriiche8 unferer „©dhol" einige 
©ageäblätter oerfu^t, ihre Sefer über bie ^erfunft beS nnoer* 
ftänbli(ben nnb unoerftanbenen SOBorteS aufgnflören. ülber fie 



Digitized by Google 



192 



fabelt aubereS gefagt, aI3 toaS f^on im 

beroä^itc (Srfor[c^er boSlerifd^cr ©efd^ic^te, Dr. !E). 9t. ter 

in iciner „5;opograpl^ie" *) mitget^eilt l^at. 

,©(^ol" ober, roic bie gteif^oerfaufäftetle in ätterer 
auc^ ^ci|t, „bic ®d^at" fei, fo le^rt ged^ter, „baä bei un8 
prooincieU geftaltete" lateinifc^ SBort „scalae“, Stufen. ®iefe8 
„scala“ bebeutet nämtid^ — nod^ fjed^ter — im mittelalter» 
lieben Satein ein ©ebäiibe, ju roeldbem Stufen bi>iauffübren, *) 
unb eine fol^e „scala“, fotdb ein mit Stufen oerfebeneS ©e^ 
bänbe mar nun eben bie „Sebol". $)enn ju ben gteif^&änten 
ober „Schalen", unb namentlich ju ben obern (superiora 
macella), auf meldhen baä befferc f^teifdh oerfauft rourbc, haben 
Stufen geführt. — SCBeife erflärt ftdh f$edhter ba8 

biinfle SBort, unb eS fdheint ihm bi3 ijtutt nidht roiberfprodhen 
roorben ju fein. 

2öir nun aber, fo fehr mir fonft ba§ ®erbienft ber 9lrs 
beiten unb namentlich ben fjleih anerfennen, mit 

roelchem er feine „Topographie" ausgearbeitet hat/ muffen ge* 
ftehen, ba| unS feine 9lbleitung beä beutfdhen SBorteS „Sdhol" 
aus bem ßateinifdhen nicht als ridhtig erfdheint. iRadh gedhterS 
eigener Darlegung müßten fo, roenn mir feinen ©ebonfen nur 
ein roenig roeiter anäführen, eine ganje SReihe ©eböube ben 
'Jlamen „Sdhol" getragen haben, benn Stufen führten geroife 
JU manchem ^aufe hinan. ©8 mor alfo, nach Sechtcfä eigener 



‘) „iopogtophte mit ©etfldftchttgung bet ßultut» unb ©üten= 
gefebiebte* in bet jur V. iSafuIatfeteT bed SrbbebenS etfebienenen %ul[ab= 
fammlung *©afcl im XIV. Soh^fhaabert.* ©afel 1856. (@eoig). ®. bo= 
felbp ®. 50. 

*) |$e(bteT [(hopft btefe Eingaben aus Du Gange »Glossarium 
meciiae et infimae latinitatis.c SDott fleht s. v. „scala“ illc. 14' 
„aedificinm quo gradibns ascenditur.“ 



Digitized by Google 




193 



’Äuäfü^rung, noc^i mand^eS §auä eine „scala“, ol^ne bo^ eS 
^emanben eingefallen roäre, ein anbercä ©ebäube al§ bic 
glei)(^Derfaufäl)aae alä gu Bcgeic^nen. 2luc^ finb bie 

„obern ©dealen" (bie superiora macella) jebenfaHä nid^t 
^ieifd^bdnfe, bie auf einer (är^ö^ung ftanben unb beäfialb nur 
burd^ Stufen erreichbar roaren, fonbern fie finb einfadh ihrem 
©tanborte nach, roeil fie roeiter rechts ober UnfS non ben 
„untern" 33änfen aufgefteUt roaren, ats „obere" bejeidhnet 
roorben. 

es ift barum eine anbere, ftnngemä§cre erflärung beS 
SffiorteS „©dhot" ju fudhen, unb in ber Sthat, eS läßt fidh eine 
foldhe geben, erfreutidher SGBeife müffen mir babei nicht, wie 
gedhter, ouf baS Soteinifdhe gurüdfgehen, fonbern mir nermuthen 
jidher, bo^ baS SBort „©dhol" auS unferm eigenen beutfdhen 
©prachfdha^e ftamme. 

Unfer je^t nodh beftehenbeS hodhbeutfdheS, audh ber 'äJJunbs 
ort befonnteS SBort „©chate" nämlidh ift baS 30Bort „©dhol" 
felbft. SDiefeS SOBort „©chale" mürbe oor in ber 

mittelhodhbeutfdhen Sprache, entroeber „schäle,, ober „schäl“ 
mit (langem) ä, ober aber „schale“ ober „schal“ mit (furgem) 
a auSgefpvodhen. ®a nun an ber ©teile beS mittelhochs 
beutfdhen ä in ber alemannifdhen ?9iunbart überall 6 gefprodhen 
roirb, fo fpradh man in berfelben baS erftgenannte ber beiben 
SBörter als „schäle“ ober „schäl“; baS mit (furgem) a ge= 
fprodhene „schale“ ober „schal“ hingegen h®t nuch bei unS 
„schale“ geloutet. @8 h«|t nodh heute fo unb hat fogar baS 
anbere, mittelhodhbeutfdh mit (langem) ä = alem. ä gefprodhenc 
33Bort oerbrängt bis auf bie ißebeutung, in ber eS noch heute 
als ©egei^nung für bie gieifdhoertaufSfteHe befannt ift. Slber 
auch biefeS mit (furgem) a = alem. a gefprodhene 3Bort hat 

SaSCet 3o6r6u<5 1888. 13 



Digilized by Google 




194 



früher bic Söebeutuug „gteifc^^aKe" gehabt, ‘) @8 ergiebt 

nun fofort bic X^atfac^e, ba§ alfo nid^t lateinijd^ „scala“ bic 
@runblagc bc8 bcutjc^cn ift. S)ic§ gc^t jum Ucbcr^ 

pup aud^ nod^ au8 einer ®erbinbung beä SüorteS „©d^ol" 
^eroor, in ber baSfclbe unmöglid^ ,©tufe" bebeuten fann. 
i)Jtone nämlid^ t^eilt mit,») bog baS ®ti|t 0 ädfingen 511 
Soufenburg „schavlbenke“ befeifen l^abe, bic einen jä^rlid^cn 
3inä abroarfen. SBa8 joticn mir un8 nun unter „©tufen- 
bänfen" benfen, roo non gleifd^bäutcn jum ÜKarftoerfauf bic 
Otebc ift. ÜRone felbft glaubt nun,») ba^ bie Sifc^c, auf roel= 
eben ba8 feitgeboten n)urbc, „©^alen" wiegen 

ihrer pad^en SSertiefung". ®iefc ©rtlärung ift aber faum gu* 
trePenb, ba eine au^ roenn pe burdb langen ®e- 

braudb etroaä oertieft ift, boeb roobt nidbt eine „©ebalc" genannt 
roerben fann. 

iUnfpreebenber, unb ber äüabrbcit febenfattS am näebftcn 
fommenb ift bie ©rtlärung, bie ©preng*) in feinem SGöort* 
f(ba^ ber ®a8ler ÜKunbart giebt, roenn er fd^reibt: 

‘) gc(btet iibott rebet oon „©cbol" ober ,,©(bale". (Sr ficb 
babei toabr[(betn(tc^ auf @teUen rote bie folgenben: 

3nt 3®bre 1437 roirb bie „miroe fcbol" ouf bem ©arfüperplap 
genannt. 

®ann beifet ^8 in ben „SflecbtSquetten oon ©afel ©tabt unb Sanb" 
©b. 1, S. 178, jum 1457: „Uberloufet oueb binnatb*” iemanb ben 
anbem jornenglicb ober »ientlicben in unferm ricblbufe, in unjerm fouf= 
bufe ober in unfet mepge ober f^ole, ber fol borumbe gebeffert unb gc= 
[traft roerben.* ®ie ©teBen taffen fi(b beliebig oermebren. 

*) 3«iii^rift f. b. ©efebi^te b. Oberrbeinä b^rauSgeg. »on 3Rone. 
©b. XIU., ©. 399. 

») (Sbenbafelbfi. XIII. ©. 393. 

»Sbioticon fRauracum" oon bem ©aSter ^rofeffor ©preng; 
^anbfdbrift auf bet ©aSler Unit>erfUdt8=©ibtiotbef. ©ie ifi fignirt A. A.I. 3. 



Digitized by Google 




195 



„©c^al ober ©d^ot: ^teifd^ban!; macellum. ®on 
bem ©d^älen ober 9luSl^äuten ber ^ftinber alfo genannt." 

®iefe (Srflärung, bie aud^ ©eiler‘) für bie rii^tigc l^ätt, 
fül^rt ba§ SBort roentgftenä roieber feiner alten ©tammoerroanbts 
fd^aft jii, inbem „fetalen" nid^tä anbereä bebeiitet, alä baS 
Slbftreifen einer ©(^alc, einer §ülfe. ») — ?lber and^ biefe 
©preng = ©eiler’fd^e Deutung trifft roa^rfd^einlid^ nod^ nic^t 
ganj baä Olic^tige, unb finn* roie fachgemäßer fd^eint unS bie 
folgenbe ßrftärung ju fein. 

2Bie beinahe jeber ®eruf ehemals roie h^ute eine eigene 
©pradhe mit einer 'IRenge oon f^a^auSbrnefen befaß unb nodh 
beßßt, fo gab unb giebt eS oudh für bie ÜJte^ger ein eigenes 
.i^nbroerfsibiom. Unb in biefer SKeßgerfpradhe früherer 
roevben, roie au^ h^ute nodh vielerorts, alS „©(^alen" geroiffe 
gleifdhtheile an ben ^üften unb am ©dhroeif beS gefdhladhteten 
Shifi^cS bejeidhnet.*) 3ludh hi^v liegt nun roieber unfer heu^ 
tigeS 2öort „©dhale" oor ; unb oon ber eben angeführten, auS 
ber ^eßgerfprachc oft belegten ©ebeutung biefeS JBortS „©dhale" 



*) @. 2t. Seiler: „®ie S3a§Ier SRunbart. ©in grantmat4ericat. 
58eitrag jum fihwetjetbeutfehen Sbioticon u. f. ro." 93a|el 1879. (®etIoff.) 

*) g. ^luge: ,G1pmoIogi|(he8 SBBrterbuch ber beutfehen Spraye." 
©trabburg 1884. 

2R. 2eper: „SDlittelhocbbeutfcheä SBörterbuch." 93b. II, @.639^ 
unb a. ©(hmetler: „93oiertfcbe8 9BBrterbu(h" (bearb. oon 91. gromann). 
Sb. U, ©. 394. 

3n bieiem „93oter. SBörterb." fagt ©cbmeller beim artifet „©chale": 
„(TOebger=©pro(he) bie 4>üftf(halen, ©(hroaiffcholen, ein geroiffer gleifchtheil 
an ben ^üften, om gieifch. ®ie Oberfchalen am Äalb8f(hlägel. — ©chal, 
ein gieifehtheit am Dchfen, melcher bureb Spaltung be8 fogen. Änopfl8 
gewonnen wirb; Pe bePe^t nur au8 ber (Snbicbooln." 

auch untere heutige PRebgetiprache fennt noch ben auSbrud 
„Schale" unb bejeichnet bamit ben Xheür batelbeutfch „93acfti" 



Digiiized by Google 




196 



roitt unferc (Srilärung auSgel^cn. ©ie muß babei, um gum 
2öorte „©d^ol" gu gelangen, nid^t erft — wie ©preng bieä 
t^ut — gut ^Ibleitung „jc^äten" (mittel^od^bcutfc^ schein) i^re 
3uflu^t nehmen, fonbern fufet bireft auf bem SBorte, roel(^eä 
bic 93etuf8fprad|e ber 9J?efeger unä bietet. 

S)ie „©dealen" (alem. „©d^olen" ober „©(^olen") finb 
oifo beftimmtc auSgefd^lad^tete gleif(^tl^eite. !Dte Sifd^e ober 
„©ante" fobann, auf toeld^cn biefe ©tüdfe gum ©erfauf au§* 
gelegt mürben, finb „©cbolbänfc", eben jene, „schavlbenke“, 
mie fie in Saufenburg ftanben. — SBie nun aber fo oft in ber 
©prad^e mit ber ©egeic^nung eines 2:fieUe8 ber ©egriff beä 
©angeu lieroorgerufen mirb, ja baS ®ange felbft mandimal ben 
IRamen beS S^eilS erl^ätt, fo ift bann im Saufe ber 3«t nid^t 
me^r nur ber Sifd^, auf bem jene beftimmten f^leifd^ftüdfe 
lagen, fonbern bie f^leifd^banf übcrl^aupt als „©e^albanf" ober 
„©d^olbanf" begeid^net roorben. ©alb ift bann, roeit baS Sßort 
^schäl“ mit (langem) ä (alem. 6) in ber ©ebeutiing „©d^alc", 
„^ülfe" non bem 2ßort „schal“ mit (furgem) a ncrbröngt 
roorben ift, ber erfte 2:f)eit ber ^ufummenfe^ung „©d^al"» 
ober „©(^olsbanf" ni^t me^r in feiner eigentlid^en ©ebeut* 
ung erfannt roorben. Unb gute^t roar nur nocf) bic 3;böi' 
fac^c im ©olfsberon^tfein lebenbig, bofe baS SBort „©(^al^ ober 
©d^ol"sbanf ben Ort begeicline, non roelc^em Sag für Sag 
baS 5leifd^ begogen routbe. 91un crroedtte aber fd^on ber erfte 
S^eil beS SompofitumS „©^oUbant" im ©eroufetfein bie ©or^ 
ftefinng beS gleifd^nevfaufSorteS, unb eS ift enblid^ baS SBort 
„©d^ol" auf eine ä^nli^c ?lrt roic biejcnigen Söörter ents 
ftanben, bie in ber beutfc^en ©rommatit als „^ofeformen" 
begeic^net roerben. ©Hr roiffen nämlid^, bo§ in älterer 
aber aud^ ^eute nod^ gar oft befonberS iperfonennamen gU' 
fammengegogcn unb geroö^nlidfi auf i^rcn erften Sl^eit (mit 



Digiiized by Google 




197 



irgcub einer lurgen ©nbung) oerfürgt roerben: Äuonrttt roivb 
Äuno, Dtaginbalb rcirb 9tago, griebri^ roirb u. f. ro. ?lbev 
ni(!^t nur ©tgennamen roerbeu in biefer Söeife »erfürjt, jons 
bcrn aud^ bie S3ejeid^nungen anberer ©egriffc erteiben eine 
fotd^e 2öanblung: fo oerlangcn roir oft „ein @Iaä <Soba ober 
©elterS", roenn roir ©oba* ober ©elterSroaffer roünfd^en, 
roir reben non einem „SSelo" ftatt non einem SBelocipeb, nnb 
roir brüifen ©eroid^tl* unb ^Ragein^dten mit ben SBörtern 
„jlilo" unb „^etto" au8, obgleich roir Kilogramm unb 
^eftoüter jagen füllten. S3ei aHebem roirb ober trofj ber 
mangelhaften Sßegei^nung ein genaues 93ilb non bem geroünfch* 
teil ©anjen in unS benn nun audh 

bem SSorte „©dhotbant" ergangen; nur hat 6ei bicfem 3Bort 
nodh ber Umftanb mitgeholfen, ba§ ber erfte 2;heU ber 3"= 
fammenfe^ung nicht mehr feinem innern SBefen nadh nerftänbs 
lidh roar unb allein f(hon ben cinjigen ^Begriff ber gleifdhners 
!auf8ftelle hei^oorrief. 2118 „©chal" ober „®(^ol" ift beähalb 
3ahrhunberte lang, ja bis auf ben heutigen Sag bie offentlidhe 
§leif(hhaJIe, baS ©dhlachthauS, bie „'’D’ie^g" bejeidhnet roorben. 

©eltfam ift no^ bie 5:hatfadhe, ba^ baS nach unferer ®ar= 
legung auS fo engen begriffli^en ©rennen herausgeführte SCBort 
no^ einmal eine ©ebeutungSerroeiterung erfahren h“t- 3^ 
23afe( jroar fanntc unb fennt man ba8 SBort „©dhol" nur 
als 23e}ei^nung für einen Ort, an bem f^leif^ oerfauft roirb, 
in iRheinfelben aber j. 93. roar eS in bie 93ebeutung eines 
öffentlichen 93ertauf8lofaleS überhaupt übergegangen. ®enn 
roaS in 93afel eine „93rotlaube" ober eine „Sörotbant" genannt 
rourbe, baS hie9 in fÄheinfelben eine „93rotfchol". *) 

33gl. 5Dlone a. a. C., 6. 398. C?t roeiät auf eine Urfunbe 
t)on 1357 über ein .^auS hi« »gdege« je iRhi«felbcn an bem merfte gegen 
ben brotfchalen über." 



Digitized by Google 




198 



©0 felgen roir nun bitrd^ mannigfadtie SSanblungen ^in* 
burd^ ein f(^ou frül^eren unuerflänbüd^cS 23}ort nor unS 
roicber aufieben in feiner eigenften Sebeutung, nod^ einmal, 
benot e§ auS unferer ®agter ÜJiunbart gang oerfc^ro inbet. 
®enn mit bem f^aUe jenes alten ©ebäubeS beim ^ornmarfts 
brunnen roirb auc^ fein 9iame »ergeben. Unfern ®a§ler 
Äinbern ift er fc^on je^t taum mel^r betonnt, imb in fünfjig 
3o^ren roirb nic^t mel^r mand^er SBürget unferer lieben ©tabt, 
aud^ roenn er au ber ©attelgaffe ober am iDiarlte rool^nt, oon 
ber „©t^ol" ju beri(^ten roiffen. 



Digitized by Google 





|ii0 einer $a0ler lamiliem^rnnik be0 |a|re0 1622 . 

((Sütigfi mitgctfjeilt non 3. HT.) 



1, 3anuarii. ®a§ nüro 3a^r ^at nit guot bcgunnen 
für iiufer gamili, unb muefeen ®ott banfen, mir ad, baj roir 
no(^ im öeben fcpnb. ^ätt fönnen ein fd^Umm enb nemmen, 
blauet un§ ®ott bafür. ?llfo finb mir gämmeu fommen, als 
geroonecU(i^, am diuroja^rStag, bi unferm lieben ©ro^natter, 

bem iDO^lmijen Herren S unb finb gemefen gnetcr 

bing unb froelic unb l^anb juegfprodfien, als mir pflegent jc 
tuen, ben oilen fürnemmen fpifen unb geträufen, uS aller 
i^erren fianben, roo ber roo^lroiS §err in firn Äetlcr abgeleit 
(abgelagert) l^at. Unb fiat ber dionimuS ©pger 

ge ©affern groo mäiblin gfc^irft unb ein Äud^enmeifter, bic 
lianb mueffen bobliben unb ufroarten unb uftragen roll bag 
bie alt dJlargret, bie ^uSplterin, ift frant geroefen an ber 
©altenfud^t unb im obern ©tueblin glegen, borumb l|änb mir 
(roir) mueffen hinten uS gen bem dtin (dil^ein) tafelieren, non 
roegen bem gfc^rei unb fpettalel alS bie oielen Äinb gfüert 
banb. Hier gro^finb, nit gäClt min eigen roenigfeit unb bito 
oier gro^nep^en unb niegen, tuot gefammen ad^t, unb ^anb 



Digitized by Google 





200 



gru[amlid^ groueftet troj aller gürforg unb abrointen, aud^ 
ftrofen: ^at aöS nit fruchten roötten, nod^bcmm [ie oon bem 
füejen roten roin oom ÜKeiftcr Sdjäpperle ab bcr ©itgen (?) 
trunfen l^aub. ,^'tab bacbt bi mir felber: ©ottiob baj 
Icbic bift, möd^tifd^ ben ^ößifd^en fierm nit aß Soc l^abcn. 
2Bei§ ond^ nit, toornmb bie Äinb ge aßer roil mue^enb barbi 
ftn. ©ennog, binod^ itel nnl^eU gftift. Äunnt mit 

einmot ein [pafünlin nf ben 2ifd^, graier größer at§ funft uf* 
trait roerbenb, fehler uägroad^fen. Sad^t ber roo^lioiä §err 
unb fait bem ^ud^enmeifter, er foßt nur gue[(^niben unb bie 
©au uäroaiben. 9tlfo b|d^ie^t unb mit eimmol fomment uä 
irem bne^ aße müglii^en gjTüget unb ött ^orten oon 

©uegigfeiten, ß)iarcipan unb roälfc^ paftetlin unb fpanifd^ 
roürftlin, boguc für jebroebeä oon ber gafterep ein ^rdfent, 
filbergulbcne ßöffelin unb rinc unb granatgfe^meib, roa§ roeife 
id^, unb uf febem [in nammen ing^auen. Unb bin id^ ab^ 
funberlid^ föftlic^ näftaffiert roorben, mafeen ber too’^lroiä §err 
ouc^ min götti C^-^at^e) ift nnb ^at mic^ ge aßer unb 
jebroebem 3lnlagg fürnemm unb tobelid^ uägftatt, nf bie grog 
ßleiä gen Seibgig unb nacber bi ber Ufnabm uf bie 3umpft unb 
funft ung (bis) uf ben bütigen £oc. geroefen biegmol 
ein fin ei uä ßJueremberg, fo bie u)ifet, bie groo ©dbalen 
in ©Uber fampt miner ßiamcnSfdbrift 33, 6. unb groofen 
(3öappen) oon bcr uSnomlicb gefdbieften §anb oom ßJieifter 
Sämmlin (Sommelin?) u8 bem 33enebifcben, iego im §of gc 
ßünadb (?). ®ag rodr aßS fdbön unb guot, roenn nur bag 
enb nit mär. ®enn fum fint mir (mir) mit bfebauen unb 
prifen am 3*1/ fo gbö«ut (boven) mir oon roitem oon bcr 
^udbi ©iten b«r ein grufamli^ fcbrödflidb ©fd^rei gUdbfam atS 
ob ein roi&i beftia böU einä an bcr ©urgel gfa^t unb rooßt 
eS gerriggen unb oerc^en fampt but unb bot- Unb ift ftdrfer 



Digitized by Googte 




201 



roorben unb oor (beoot) roir l^anb mögen felbcr jucjel^cn mag 
befd^cd^cn fige, bo rennet eines non ben Äinb, beS l^od^rcifen 

unb el^renoeften Ototl^Sberrcn unb ^unftmeifterS 2t fin 

f(ein maibUn burd^ bic teueren in bie ftuben — min §erre 
@ott! in rooS fc^uvtic^em unb betrueptem *®i^ 

röcflin fampt allem 3»e6«§ör l^et brunnen fam (roie) ein guer 
im ooen unb ^et baS armb gfc^öpflin gfd^ruroen für angft unb 
f^merjen unb liabenb mir alten felber fnm gemußt, ob bem 
fd^röctlid^en ©lidE, roaS je tuen unb roie bem ?Waiblin bije* 
fpringen fige. Unb Ifianb eben in unfercr 93etruepnu§ bic 
SJotteln (g(afd^en) gnommen, fo uf bem S:ifd^ ftuenbent, unb 
aüen ben füejjen unb töftti^en min uf baS maiblin uSgofeen, 
bis bajj baS f^üer uSbämpfet roaS (roor). <Sinb ober fum 
genb (ju (5nbe) tommen, fo fol^nb (fangen) bie S^afeltued^ an 
je brennen, unb mit ber min nSgangen unb majjer nit gcr 
§anb, mao^en nit (mar) bie oilen ©pifen abjei 

rumen, l^anb roir aKfammt uS aU bem 3^9 ein gro^ 23unb 
gmad^t, uf ben 23oben groorfen unb fepnb bruff tretten 
aifo bajj alles elenbiglid^ nerroueft unb uertrampt roorben mit* 
fampt bem ©ülin unb ben rounnectid^en (roonniglic^en) prS= 
fenten; §at aber min guot gtüdf ej fo gfüegt, bajj min 2iue* 
remperger ei fd^on in mim roammS ift f^ä^er ufgl^oben gc* 
roefen. 3c^o fummt ouc^ ber Äud^enmeifter , bringt ein 
Pfannen ftebig roojjer uS ber Äud^cn, benn non ber müd^tigen 
^ött ift baj übrig roajjer atlS ingfroren unb am 23runnen 
in ber ^ud^en onftatt ber rören nur ein großer iSblodt 
ift je fd^auroen geroefen, unb fd^ütt ben gangen in^att uf ben 
bieten, ^fitt binod^ baS arm roürmlin gern anbern mot nod^ 
mit roagjer nerbrüe^t. 2öie maaggen ber f^ueggboben je^o brin* 
gfel^en ^at, ift nit ge fogen unb mag ein ©d^lad^tfelb nod^ 
einem btuotigen rencontre lid^t anftdnbiger je fd^auroen fin 



Digitized by Google 




202 



Toeber (al8) ba§ gräuälii^ bureinanber, l^et aber rcenic je be* 
bäten in oerglic^i juc bem armben Äinblin! Jpat an eint 
furt jdmmerli^ ge|(!^roun)en für fc^merj unb pin unb ift ant 
ganjen Up ein branbmot ump ba8 anber gercefen unb l^at 
müeben in ein bettUn bracht roevben im oberen @tocf, berroit 
fin oattcr nac^ einem ßiutenorjet u§go^t. Unb bo mir je^o 
na(i^ ber Urfaef) frogent, fo fianb bie u8 ber Än^en in irem 
böfen groi^cn befannt, roie baj ber eine non ben ilöd^en uf 
ben grojjen mölfcben ^ned^en ('^ubbing?) I|at brannt Äirfc^cn= 
toaffer ufgfd^ütt unb anjünbt, ai§ man gc teilen pfleget, unt> 
ben ©d^lSgel (§laf(^e') neben l^ingfteüt, unb berroil er mit 
ben anbern ©feilen itel muetroill unb unfnog tribt unb fie mit 
ben Ä'oc^löffeln einanber ge lip gel^enb, ift baS arm unfd^ulbic 
maibltn barguetretten, unb l^at genor fiel) jer iturgroil in baS 
MrojarfinbUn nerfleibt, nnb ben Schlägel genommen unb uf 
bie fi^lammen ufgfc^ült alfo bagj bie ^oc^ uffcl)tagenb unb bie 
brennenb S3ottel je Soben fallt unb in itel 0c^erpen ner^ieit 
nnb ber geift uf ben ^Platten an nieten Stellen brennet: bo 
i^et ba§ f^üiner il^r fin grooben Äteibtin gfa^t unb ift baS 
Äinb für angft gue un§ in bie l^inter ©tuben gfprungen nnt> 
fo ift eS befc^cd^en al§ id^ oben befdfiriben. 93atb ift ond^ ber 
Gatter jurüeffommen unb fiat ben bernempten ©oäparum 
iöan^inum, ben ße^rer an ber ©tubentenfd^uel, jo er juefätlig 
uf bem gifc^iwärft troffen, mitbra^t. ®er l§et, roie ec bie 
nilen garftigen rounben an ber armen 91 ... . inbefad^, ein 
gar bebenflid^ gfi^t gemad^t unb fin befd^eib ^at nit eben 
troftli^ gtutet. §at aber gtid^rool eine 9lrgcnei ufgefefet unb, 
berroil man juem ÜJieifter ©ontab in bie apotfief guem gülbenen 
.fporii louft, ben gangen lip mit linfamenoel gefd^miert. 

4. -^umm l^üt non ber ßii^cnprebic ber alten 

5Jiargret ^uäbäUerin bi mim lieben ©rojgoatter. 



Digiiized by Google 




203 



3ft frauf gelegen, at§ oben »ermelbt, am Jiürojal^rätog am 
^i^igen ©attenfieber unb bo fie oben in i^rem Äranfenftucblin 
bat ben 8erm oernommcn oon wegen bem l^üroer unb man 
ir gefait, roie ba§ arm 33elbün, tbr ougenapjel (3lugapfel) ift 
grufenUdb oerrounbt, binocb oerbrunnen, fo ift fie in eine uu* 
macbt oerfaUen unb fum bru§ oerroacbt; fein ©pi§ juc 
ibr nemmen mögen unb lü^et (wenig) 53erftanb 3 eigt unb bet 
ba§ bifeis Sieber ibr gbirn faft oerwfieft. ®oruf, wie ibr baS 
©ebädbtnufe wieber geigen (ju eigen) worben, b«t fie inbrün* 
ftigticb betten für ibr lieb IBctbli unb mit gwalt oerlangt, baS 
arm maiblin ge fecben. Unb bo man ibr eä b^t mueggen oer* 
fagen, wa3 tbuet fie in ihrem unoerftanb? 3fi fpoi i^ ber 
nadbt ufgeftanben oon ihrem Seit unb im bloggen Jpempt inä 
iöetblinä ftuben oorn bingaugen, bo man bi ßiedbt gwacbt bol/ 
gwo S’^ouwen, bic eint iöetbliä ÜDhietter, bie anber eine frombe 
©^wefter uä bem ©nabeutal. Unb hmb bie gwo oermcint, 
eS fige ein geift u8 bem grab ober funft eine bö8 erfdbinung 
unb banb gfcbworen unb ficb bfegnet. SToruf ift bie alt 
'iSKargret umgfallen wie tob unb b^t mueggen in ihr ftuben 
grutftrait werben, oon ba an nit mehr guem Seben ufgwadbt 
unb ift am britten tac boruf uf bem ©palengottSacfer begraben 
worben. ®er ebrwürbic §crr ifjfarrer ipeter äßerenfeB, Sebrer 
au ber ©tubentenfdbuol, bot bem groggontter ge gfaQen bie ßidben* 
prebic gbalten in ber .Killen ge ©anft fiicnbart unb ift oit 

ooldbä guegloufen, bann ber §err ißfarrer ift ein gar fürtreff* 

lieber iprebicant unb bie alt ^IRargret ingtidben b^nt oil ßüt 
tannt unb gern mögen, infunberbeit bie armen unb waifen, 
bennen fie git ibreä ßebenä unfagbar gnotS crwiefen bet. ®er 
Xejrt, fo ber i^rebicant für ben anlagg uägwält bet, ift ge= 

wefen u§ bem glicbnufe oom trüwen Knedbt, bo eS beiäjt im 

©oang. ÜKattb. XXV, 21 bu bift trüw gewefen über wenigem. 



Digitized by Google 




204 



fo roiQ bid^ über üil jc^en. Unb l^et bet §ert ^Pfarrer 
bie roort fo iubrinclic^ unb fcfiarpf uSgtegt, bajj bem roiberi 
oold^ bie tränen ufS rid^lid^ft gflojjen feinb unb man ln bcr 
Ä'iUen bie naätüe^tin je ^unbert ^et mügen jällcn. oud^ 
oiten Süt jum elften mol befannt roorben, roie bajj ber Satter 
ber Seligen mit ber ganjen uf Safel ingmanbert ift 

uä ©rifacl) im Sriägouro jner jit bo ber l^abäburgifc^ Äaifer 
ba8 ©Ifajj l^at jmingen rooüen mit güroer unb Sd^roert ben 
guoten reformierten ©louben je uerloffen unb jne ben päpft= 
licken je galten. gcroefen eine fc^röcflid^e 3^1 5 
ber Satter nit mögen fine proteftontifd^e reöigion on bie ca* 
tf)oIifc^en baf)ingeben, atS oil oolc^ fiet tlpien mücjjen, unb 
ift in Safel guot ufgnommen roorben unb ift geroefen fineö 
bernofg ein rotgerber. ©ine fürnemmen gönnet l^oub im halb 
gnm burgerrc^t oerl^ulfen, l^et aber leibet fineä glüdfg nit lang 
gniejjen föiuien unb ift fälic »erfd^ieben. Son finen ad^t tinb 
ift bie Margret bie älteft geroefen unb einjig am leben oer- 
bliben, bie anbern finb burc^ bie Saprifclten fampt ben faifer= 
litten, ingli^en burdb bie grojje peftilenj um8 leben fommcn, 
olfo aiK^ ber ?Utargret el)egefpon§ ift oerftorben an ber böfen 
peftilenj in Sofel. Sou bem an ift bie ÜJlargret in bienft 
treten bi nuferem lieben grojjoatter unb ift borin oerbliebeu 
mel^r beim jroanjic ja^ir. 3«^ ^|off unb roünfd^, fie mög guot 
ufgl^oben fiu im §immel, al§ fie burd^ i^ren frombcn SebenSs 
roonbel uf erben oerbient. — 

(SBemerfung: ®ie ^b’^onif Bringt b«r IRotijen über tßerroanbt’ 
fd^aften unb tßcrfcbroägcrungen ber Jomtlie, bie für onbere o^ne 3nter " 
effe Tinb.) 

16. 3önuorii. ©ott fig gebonft! Äonn unfer f^amili 
ben Stag jue ben guoten unb beitfantcn jeUen (jaulen), maa|en 
Ö^ojj glüdf unb grörob ift bf^ert roorben: Äumra grob 



Digitized by Google 




205 



oon mim lieben SSäälin, bem 33et^lin, unb fait mir bie guot 
tont (^et faft grinen miiej^en oor grörob), bajj ber $)octor 
®aii]^inu8, ol€ er ift oon ©et^linS beit furt gangen, er ir l^et 
iuegfprod^en unb bie forgen nerroeret unb nermeint, fie fott ir 
Äumbernu^ unb angft ijt bi fit legen, maajjen bie patientin 
roieber u§ ber böfen ©ud^t (Äranf^eit) roerb erfton, atte gar 
(©efabr) fige oorbi unb fönn baS franf tocbterlin in lü^el 
3it u8 bem Sett uffton. 2Bo idb ben guoten bridit ber= 
nommen, ift mir eines 3c»tner§ groid^t oom ^erjeu gfaöen, lodr 
nemmlii^ jammerfd^ab gemefen umb baS präcbtic maiblin, rco 
nit nur fiuer gamili unb juebörigen (Sßerroanbten) ift am 
^cr 3 cn glegeu, foubern alle nocbburen, unb aöe lüt in ber ftabt 
banb eä gern mögen rcegen finer licpligen gftalt unb uSfecben. 
®euf min lebtag au ben fed^jenteu maien fern (im nötigen 
3abr), als mir (mir) bft»b juogfdborot uä ber ©tuben bi 'üJieifter 
(Srgberger bem ©fd^meibler (©olbfdbmieb) uf bem gifd^mart, unb 
ift bermolen baä geifllic ©piel ufgfüert roorben über bem 
brunnen; b*t gbciffcn bie „D^utb" unb ift ber ©cbriber beä 
©tücfS gemefen ber bot^Ö^tcrt UbalricuS ßocciuä. §et aber 
bem nol(^ nit bfunberS gfaöen, maggen bie ©pieöiit unb 6o= 
mebianten ir fac^ nit gern befteu gleiftet, ^anb nemmlid^ iren 
fpielpart nit bfunberS uSroenbig groufet unb finb man^ä mol 
elenbiclic^ nerftummet, alfo bagg egglid^ u8 bem noltb ^anb 
pfiffen unb anbern muetroiö trieben. SDo aber baS sBet^lin 
oben uf bem grüft alS brutjümpferlin fürlretten ift gmif^en 
ber SRutl) unb irem Jpoc^giter bem S3oaS, bo ^anb fic aU ge^ 
fammt mul unb ougen ufgfperrt unb l^anb jubiliert unb 
gf^ruroen ^urraf). .Ipött aber glid^molil ein übet eub nemmen 
fönncn. 5Denn etlid^ finb an ben ©taugen uf baS grüft gaifet 
(geflettert) unb fianb baS ©et^tin mit ben Firmen in bie ßuft 
groben unb aUem notd^ geigt, finb anbere nod^gftiegen unb ^anb 



Digitized by Coogle 




206 



iiit rcotfcn gringer fin, aber o roc{), ift oon bcm unb 

gebräng baS @rüft u§ ben fuogen gangen nnb jemmeng^eit 
(julammengeftürgt); l^et juem @tücf nit nid ©d^aben breitet, 
finb bIo& non ben buoben ettic^ in ben brunnen gfaüen nnb 
mad^tig nernejgt roorben. §anb grufamli^ gf^ruroen unb 
meinten ge »erfnfen, ift inen gang rec^t bcfd^ec^en, maggen nie* 
menb fie l^at l^ei^en an ben ©taugen ge fletlern; finb aber 
fogli^ non eim brunnentncc^t nnb groei Slrfdfiierer (§arfd^ierer) 
uä irer not befreit nnb in§ trocfen brod^t roorben. SDaä ©etfilin 
ift mit ber bloggen angft baoon fommen, ^et nemmlic^ uf irer 
©iten ba§ gfuog mögen l^atten nnb ift nit groid^en. 2Ufo l^et 
mir min lieber Datier ba§ 93egebni^ ergetlt, beim id^ roar ba^ 
gemalen in ber g-rembbe ge Seibgig uf bet ©tubcntenf^uel 
geroefen. 

24. 3fli^warii. Äumm l^üt non eim unliepfamen unb 
trurigen ©d^ourofpicl. 3ft nemmlic^ einer nf bem fd^äftlin 
am pfaroen bim rotl^fiul nSgfteüt roorben unb ^anb im bie 
©d^aarroö^ter beeb pnb an ben pfoi)t buuben, bogg ber arm 
tropf bie fulen öpfel unb anber unrotl^ nit l^et mögen abroercn 
fo imm baS gmein Dold^ unb bie gaffenbuoben inä gfid^t unb 
an ben ^opf ronrfenb. Unb ift nod^er (nad^fier) bur bie 
©tabt Dor ba§ efcf)emertor gfüert, l^at müeggen bort fin roammS 
ablegen unb ba§ i^embb uSgicd^en unb ift mit rnotfien uf ben 
bloggen rmfen gftreift roorben Dom SBetteluogt Ueli (Seniler. 
3roor ^et ber SBctteloogt fineS amtä nod^ gnäbig unb glimpf» 
li^ groaltet unb nit ^art gftrid^en, als er bi fpi^buoben unb 
lumpenpadf ge tuon pflect, unb ^et in bernod^ toufen ton 
(getaffen). ®er arm fd^etm l^et mid^ borum red^tt in ber 
©eeten burt unb ptt imm fm ftrof gern erfpart. 3ft ini 
@ninb fein fd^led^t 3}iannSbitb geroefen, nur uerborben bur baS 
©olbatenteben unb fin fiid^tfinn. löegegnet mir nemmlid^ uf 



Digitized by Google 




207 



ber ©tegen roo nad^ bem franfen bäsliu roiö fc^oimcn 
ein mann mit ptuberl^ojen nnb im gvo^ mäd^tigen ©cbetmcns 
bedfcl, ber imm binoc^ bic ganj giriognomp ncvftedft. ^rogt in 
bo, roaS er jue fd^afjen ^dtt. Slntmortet er mir fteinlut, raie 
als ob er ein bo§ ©roiffen ^dtt: Äennt i^r benn ben §anS 
;^5rg nit mer, $err SCuguft? ©d^oiie id^ imm j^arpf in8 
©efic^t unb rid^tig, er i[tg, ber §an8 3örg nS bem ©nnbgoro. 
3ft im S)ienft gftanben alä Äutfc^ener bim rooltoifcn §errn, 
mim @ro|oatter, unb ^et fin ^anbroerf oerftanben, u8 bem ff, 
wie nit ti^t ein anberer, oud^ ein ftattUd^er, rootgroad^fener 
purfc^, ift borumb li^t (leid^tffnnig) roorben nnb ben maibUn 
nod^jogen (nac^gelaufen), onc^ in lieberti^ gjelljcbaft gerätsen 
unb bem min mer ol8 not tuot guegfproc^en , affo bajj ber 
grogüotler, nod^bcm er imm ffn böfen roanbel mermolä ernff= 
lid^ rcierool uminnft oerroiefen, imm jete^t ^at mnejjen ben 
tonfpa^ geben. inä büt|d^ rid^, roo ber fd^rörftid^ 

Ärieg bie lonb oerroueftet, gangen unb ffc^, alä er mir uf ber 
©tegen oermelbt, unter bie iDinnnSfelbijc^en anroerben loffen, 
l^ernod^ aber, roic im getblager bie bö8 peftilenj uäbroc^en, bi 
nac^t unb nebel fid^ u8 bem ffonb gmac^t unb u8 bem ÜRarfs 
graffnianb roieber l^ie^er gflöd^tet (geffoben). Unb bo i^ in ufS 
geroiffen qneftionirt, roaj er bie tribe unb roorumb er 5 ue un§ 
in§ b*i^ fommen, bo foit er mir, roie bajj er oernommen, baä 
arm 33etblin ffge franf am ronnbbranb unb b^^ i'i liep 
moibUn gebürt unb b®^* in* beffen njoQen, majjen er bi ben 
3KonnäfeIbi[^en oom felbjdberr eine ©albe bob überfommen, fo 
unfelbar ffge unb alle ©ebäben am lip beilC/ [o innerlidb al8 
ufeerlid), ffge aber oben nit guet anfommen, majjen bie frembbe 
SBörterin in mit febimpff unb f^anb oerroiefen (roeggefebieft) 
unb gefait, ber boctor SßaubinuS bruudbe juc ffner ®erridbtung 
fein bei^fleloff'encn Quadffalber, ffge fetber mannS gnuog. 



Digitized by Google 




208 



boruf erroibert: Xiiot mir um b^ leib, JpanS 
bie SBartfroro ^at rc(j^t getan, unb roeifet brum nic^t, bajj 
^lufircn, infunberl^eit mit 5lt^enepcn, ift bi ftrenger ftrof 
oerbotten? ^it inä ©cfc^rei bringen uub ben 

^od^roijen Herren nerjeigen, aber forg’, bagj ber ®octor ®au= 
i^inuä unb ber grofenattcr bincr nit graar roerbent noc^ oon 
bimm triben erfa^rent, mueßtent bid^ ja in türm ftccfen. ®or= 
mit l^ab im einen fünfbä^ner uä mim gelbta^ in bie l^anb 
brurft unb ift er fortgangen, l^at aber fin Äopf roel^müeticlic^ 
gfd^üttclt unb gmeint, er l^ött bem maibUn l^elfen mögen, bie 
boctoreS Don ber 3untpft figen pfufd^er unb roerbent ba§ guot 
Äinb juc tob bofteren. 3ft jebennod^, roic oben oermetbt, 
uSfprud^ nit in erfüttung gangen, um fo e^er aber min bforg* 
nu§ umb in felbcr; al8 nemmlid^ ber §anS 3örg fid^ roin 
SSerroarnen nit funberlid^ jue §erjen genommen, im gegen* 
t^eit. 3ft ntit finen roinbigen 5lr^enepen in ber ©tabt herum* 
hufirt uub ben lichtglöubigen lüten gue allem anbern nodh 
ßiebeggauber anbotten, roag ein unfelbor mittet fige, baä anber, 
fo mon lieb unb frepen möd^t, in fid^ jue oerdharmieren, 
fo man imm ben tränt unoermertt fönn je trinten geben. 
Vorüber h®ub inn bie atfehier erroifd^t unb abgfaugen. 3ft 
hernoch ad^t Xag uf bem efd^emerturm gfeffen unb ber fprudtj 
über in ergangen, atä idh oben berid^tet. Oudh t)ut ber grog* 
»atter, fin elimaliger ifSatron, feine fürbitt für in je thuen 
octmögen, fintemoten uf fiiebeSgauber, otg uf trut u§ tiufelä 
garten, ift ftrenge pön (©träfe) gefegt, (ätlidh tac bruf ift 
bann ber ©tabttambur mit bem oberfeitlidhen USruefer bur 
bie ganj ©tabt jogen unb h<*ub bem publico befannt geben, 
roie bajj e8 oerbotten fige jebermann, mit geheimen mittetn, 
alg ba fiub füften, falben unb ar^nepen, houbet je triben, 
infunberheit ben apothecariern fige bi fd^roerer ftrof nit ge* 



Digiiized by Google 




209 



ftattet, bfn burentüten unb aberglöubigem oold^ onbere mittel 
ge oerfoufen alg t)er[c^riebeu [igent oon ben beftallten ^octoreg 
item profefforeS ber §ocbf(^ue(. ®ormit l^anb unfcrc mol* 
roifen sperren nit übel geigt, bagg fie ernftlid^ mit roiS^eit be* 
haftet unb uütterlid^ umb ir burgerfcbaft bforgt [inb. 
ber tot mit biefen ge^^cimen mittelii ein fnnbl^after SBue<i^er 
trieben unb ben armen lüten boä gelb uä bem focf g^olt 
roorbeu für itel quorf unb brecf. 

2. gebruorii. 3lm geftrigen toc ift mim lieben Sotter 
eine grogg grSrob roiberforeu olg id^ ergeUen miß. «in 
©onntog geroefen unb finb mir ge tifd^ gfeffen, min ^crr 
ootter, min froro muetter, mine brei gefd^roifterten, nit ge oer* 
geffen boS SBet^lin, fo ^üt gum erften mol roieber fit irer 
Äronf^eit l^et bürfen bi iren lieben oerroonbten, miß fogen 
Unfel unb Santen, gue imbiä effen, ift unä aßeroeil roißfommen 
geroefen unb gehalten roie bo8 eigen Äinb, ouc^ gern bi un8 
oerroilt, beim ift aßgit etmaS aparteg für bag maiblin ab:; 
gfaßen, ein gläglin ober ou(^ groei füeggen roin ug bem mit* 
tüglidfien, !^eigt ßtouffißon, fo min oatter um ber fleineu ftpp^ 
fd^aft megen §et jor ug for in in fim ^eßer geölten, oud^ ledferlin 
ober fd^entelin ober funftig guggi [gut 3«ng]. 5Ufo fangt 
ber oatter grab gue ergeßen an oon finen farten unb erleb« 
niffen unter ben roälfc^en im mittäglichen granfridh, roo er in 
ber frembbe oiel for guebrodht alg ^nbroerfgpurfdh unb ift 
guer nadhtgit einmol uf bem JÄhoncflu^ in eim ©dhiff gefaren 
unb hnnb, mie fte gen ^oignon fommenb, ftne ^ameraben 
unb bic ©chifflüt unbebochtcr roig gefd^lofen, nur er nit, unb 
fleht uf einmol bic grogg ©rudf oor fich, fdhreit bie onbern 
ug bem fdhlof, aber fdhon ge fpat um bag @dhiff fUmärtg oom 
foch ge teufen; flnb bie fchldfer fadh ufgfprungen unb er, eh 
noch bag fdhift an bag fteinern joch angfahten, tuet ein fprunc 

VaMtr rssB- 14 



Digitized by Google 




210 



ins toaffer unb ^att an eim wo fürfto^t; im 

ougrubUif nod^^er bo rennt bäS farjüg an unb faQt uSeinanb 
unb faflent bie tnfajjen tnS roaffer, fc^reicnt mörbcrlid^ unb flnb 
irer oiet fo nit ji^roimmcn funntcn, elcnbiclld) crtrunfen, 
maagjen bie al§ in [poter nad^t, ift nit jogtid^ bi ber 
^onb gerocfen. enbtid^ min oatter unb fine Äameraben 
nad^ langem unb bangen jueroarten u3 ftner notbaften lac 
burdb anber ©dbifflut erlöst roorben. — Äum ift er mit bem 
bridbt fertig, fo Hopft eS oon uffen unb tritt ein mann in bie 
ftuben, mo(bt fidb recta uf ben oatter jue, brudt imm bie 
banb unb ruoft in guotbütfdber ©pracbroiS: Äennft midb 

nit mehr, 9Uter? ßuegt imm ber SSatter fd^arpf inS ©efic^t 
unb: §ilbebranb! mon ami! ancien oamarade! gibt er 
imm guer antroort mit einem uSbrudf, bem man baS oet- 
gnüegen anbört, bift bu’S roirfticb? Slntroorlet ber: 3® ^obt 
bin icb’ä unb b<^^ rrpreg oon gue ^ouS b^^untergemacbt umb 
meinen alten g^eunb roieber einmot gne fcben. ©pricbt jefeo 
ber oatter gne unS: ©icb, fjroro unb ir, Äinber, baS ift ber 
J^ilbebvanb u8 bem 3)armftäbtifdbcn, min banbroertSbrueber unb 
fdbtofgefeü, btti ctroa oudb einmot guer ungit gfdbtofcn, guem 
bifpit, in felber nadbt, roo mir fmb gen Sloignon uf bem 
roaffer gfaren, roaS meinft ^itbebranb? ?0ieint ber ^itbe* 
bronb: ^aft redbt, 2Uter, bin in meim teben fcbon mebr^ 
malen angefeudbtet groefen, aber nodb nie roie bogumal. — 
Unb jefe ift baS ergetten loSgangen oon beiben fiten, bagg mir 
nur baiib guebörcn fönnen unb b«t cnb nemmen roollen. 
®eißt nodb, QfOggen fa^ fmb glegen? frogt 

ber Satter fin frünb. 3® n>ob^/ antroortet ber anber, unb 
haben an (Sott bodbt, roie nodb uemmlicb fo gue= 

gangen: ©inb bie groeen in arbcit gftanben bi einem großen 
SBinbönbter in Souloufe, b®t ber fin Äeßer gehabt oor ber 



Digitized by Google 




211 



©tabt unb l^anb an einem tac ein gro§ mäd^tig l^at 
mel^r alä ^uubert foum gehalten, inroenbig uäpu^en müefjcn. 
SBieS bunfet roorben, finb fie »ov müebiefeit im ga§ ner* 
f(^Iofen. Äommt ber Se^riung, unb roic er fte nit mer im 
Heller finbt, uermeinbt er, Hc roeggangen, fto^t mit bem 
guejj an boä ga^türlin, fo uf bem hoben Ut, oermciut, bie 
beeben Ratten eS nergejjeu jue beforgen, unb [d^rubt e§ mir 
nid^tS bir nid^tS an baS fo§. 2Bic bie nun briunen oerroa(^et 
finb, unb ^anb oermerft, bagj fie inbfd^toffen, l^anb fie ein 
grufamti^en lerm begunnen, i)et aber nit gfruc^tet, maajjen 
ba8 l)uS ift ler gftonben unb o^u uod^buren unb anroänber. 
©inb brum bie gioecn muoc^tloä unb borbi frummb roorben 
unb bonb oermeint im fa& je fterben. 9io^bem fie fid) aifo 
uSgjc^roroen, ^lanb fie fi(^ ergeben. ®o foUt aber boc^ eim 
in, bajj er fin fc^Idget (^;>ammer) u8 bem Seberfc^urj mit fid^ inS 
fa§ genommen, unb oevfüerent nun mit felbigem roerc^jüg einen 
fo unmäßigen rumor gegen bie 5£ugen (®anben), bajj bem 
mcjger, fo uf finem loegelin mit bem mutefet nod^ fpot oorbi 
jer ©tabt fort, ift binod^em angft unb bang roorben, unb frogt 
bal^cim fin buch, eben ben oboermelbten tefirjungen, roaS baö 
in fineS iUJeifterS Getier fige. Unb bo imm ber bueb fait, 
bie gfetien figent nit guem nod^teffen fommen, unb roüfe man 
nit roo§ ihnen befchedhen , fc^ieft in ber ÜUle^gcr jue firn Herren 
mit bem bricht, unb ift nodh in ber nacht ber roinherr mit 
bem lehrbuoben oor bie ©tabt; h^fcnt fc^on oon roitem höms 
mern, unb honb fie oudh funben. ©inb bie beiben ®iogene8 nit 
lügget froh roorben, atä fie bur ba§ offen to(^ fchliefen 
bürfen, benn ift ihnen über bie maggen roarm unb curioS 
roorben. ®o ift bie 9>ieb oudh uf bie rattmuS fommen unb 
frogt min hc^'’’ 33atter, roie’8 ir roitcr ergangen fige. '3lnt= 
roortet ber ^ilbebranb: @ang guot, unb lebt noch, ifi 



Digitized by Google 




212 



nit mer tnciti eigen, unb gehört einem bairifc^en i^onpts 
mann mo bei mir im Quartier gelegen bot* ^it bem unb 
feim Oberft oon Oarmftabt runtergcmad^t, fie bobent 

©rieffcbaften für ben ^Rarfgrafcn, ber jefet juc 93afel fifet im 
ÜJtarfgräferbof. 3^ ein roenig ou§ bem ßlenb 

unb Ä^erjeleib rauäreiffen motten, roo ifet berft^l beutfeben 
2anben. Unb erjettt non ber roilben ÄriegSfurp, bajj unS bie 
§aar je berg ftebent, unb fort bann fort non ber rattmuS. 
Oie bönb fi gfangen in irer Sßerfftatt nor ber ©tabt (Sarcoffonne, 
futnembli^ ber ^ilbebronb, unb l}tt min natter non je^cr nor 
einer rattmuä ein erfel nerfpürt, bei aber glicbmobt müejjen 
helfen unb mit ber bi^jangen ir ben ©cbmanj b^iien bennit 
ber ^itbebranb baS ticr in ein tueibfacf ftopft. Unb bet bie 
mu8 nermögen je jömen, ir ein glörflin an Jpal8 binben unb 
loufen Ion, moruf fte ottroit nur juer effenSjit uf bem bobel- 
banf fi^ ingftettt unb bat ben imbig uS ftner banb gnommen. 
Oo ift ber ^ilbebranb einmoten über taub gangen mit 5o§ 
uf bem mögen unb ift min ®otter felbige naebt oöein bliben 
in ber SOBertftott je fdblofen. SBetft in bie rattmu§, fo in 
ber iHadbt fünft immer ftitt gmefen, uf einmol mit ireni 
glüt, unb rent uf bem hoben mie bfeffen, b^ft b®tt, 
herum. Oo benft ber oatter: maS ift benn lo8? 3uegli(b 
ober hört er, mie non uffen jemanb om laben mit eim mercfjü(b 
berumfufclt um in je fprengen. ttKerft ber oatter glich, man 
mill in bie SBerfftatt inbreeben, maa^en er allein unb bei- 
§ilbebranb nit bi im. SSernimmt oueb, bo bo8 fenfterlin 
offen, mie irer jmeen mit einanber liä rebent. 3Bart, ir 
balunfen, benlt er bo; mich eudb bodb emer banbmert für 
madbenl ittlfo fdblieft er bübfdhftli (bübf^ ftitt) u3 bem bett, 
nimmt oom bobelbont ein fdbmeren ifetnen ritboEen (Äüfer* 
merfjeug), ftettt ficb ang fenfter un ruoft mit luter ©timm 



Digitized by Google 




213 



(unb er l^at eine guote lungen): Fichez le camp, gredins! 
le Premier qui montre sa teste, l’aurafendue! ®cnfen bo 
bie fd^etmen, mit bemm ift nit guoi anbinben, unb tretenb ben 
rnrfmarfd^ an. 

22. gebruarii. ißctri ©tniitleper^^^oc. Ond^ l^ie ge ßanb 
»erfpiiret man bic yd^roercn Äriegägiten. Äumpt galrid^ f^elmen^ 
oold^ gue un§ über ben Ut^in uä bem bütfc^en rid^; ift gar 
nit unbänbic roüeft pacf bi bencn ^eerfd^aaren. ÜJ2an rebt non 
eim, ber fm nnrocfen tribc in ber §art mit anberen fc^Ummen 
gfeüen; bie lüt fiei^ent in ben votijen ißeter unb roollent in 
fdjon bicf (oft) in iren Rufern unb ftöllen nermertt ^aben. 
SBag ic^ aber big bol^in nit gtoubt, bo ift mim unglouben 
gefteru ^anbgriflid^ gfledft roorbcn. ^et nemmtic^ ber uS bem 
Utenl^eimerl^of am bäumlin, mit fin inagen uerfieit (gerbrod^en) 
min gro^oattcr nmb fm ^utfd^cn betten bo er gue firn oer* 
toanten, bem noigt uf ber farnäbnrg, ©udfiari faren 

miß. ®inb aber ber jung Uten^eimcr fampt groro unb l?inb 
unb bem jlutfd^ener nod^ nit über ber ^art uS, alg roo man 
bo§ borf (^fJratteln) ge fefien friegt, fo i)ört man eä tnaüen 
unb pfifft ein mevtSmarfg, miß fagen Äugel, bem uf bem 
bo(f bi fmer nafen oorbi, unb f(^reit e8 „^alt!" u8 ben buodjen. 
®o fomment eglic^ ruc^ gfeßen ton ber fiten l^er, irer fünf 
ober fed^8, tragent fürorbüd^fen unb lang meffer unb faßent 
irer groee ben roffen in gügel, bie anberen riffent ben fc^lac 
uf unb fagent Den infaggen, fie müeggten aß nmfommen, fo 
fie nit frciroißic ire Äleiber rumten. ®ie SobeSangft non ben 
Uten^cimerifd^en fann man fid^ li^t benfen! §anb aße8 non 
fid^ geben, bie groro ond^ ir brabanter fageneltUn. 3»« guoter 
te^t ^anb bie fc^elmen bie fträng ner^oroen unb fi^ mit ben 
roffen, finb prad^t8rappen groefen, u8 bem ftoub gmac^t. §et 
bo(^ iliicmanb nermeint, ber rot^ ipeter roerb fin fred^^eit fo 



Digiiized by Google 




214 



mit tribfii unb bi ^eiterl^eflem tac bie tut anjollen! ®enf mir 
jroor, bic grüenroaib^errlicfeit rocrb für bic fpi^bueben ein enb 
mit f(j^recfen nemmen. 

1. 3Rfirjen. ©d^icft mir bcr gro&oater bur<i^ ben ^oübin 
(©riefbote? ©ebicnter?) ein briefUn unb oerinelbt mir, cS fige 
geftern eine fürnembe maunSperfon in ftm ^u8 abgeftiegcn, 
l^abe imcfjer jroar in bie brei fünic, bo er fin tofament (logement) 
beftaHet, jrucfferen rooOen, ber großoatter in jebennoc^ bi fu3^ 
blatten, fage mir ftnen nammen nocf) nit, bloj) bagj ber gaft 
franiöfifcfi parliere; fige nur fd^b, bajj oatter unb muotter 
nit oud^ fommen fbnnent, mürben ftd^rlid) nil nergnuegen l^an 
(roaS nämmli^ min nalter in3 clfäffifd^ gebirg oerreiSt, min 
je ^olen unb bie guet muotter le^t^in, mo fie ^aänad^ttüed^lin 
madfit, uit übel mit bem anfen ire f^üej) oerbrunnen). Unb 
mie id^ fo, aI8 e8 bimbrig (bümmerig) roorben, furbafe fd^rite, 
mue§ id^ bi mir benfeu, roa§ e§ benn mit bem neumen ®aft 
bim grogoatter fige, unb bo mir nun bie nüm ^uä^älterin 
mit bem (ied^t bie ftegen uf günbt unb id^ fie borumb juer 
grog ftelle, ontmortet fie, ber mülfd^ ^err p0« !<^on oor 
fünfzig Soren l^ierlonbs gmefcn uf ber ©tubenteufc^uol unb 
bojemol im rappoIt§l^of einquartirt. Sol^t mir ein üe^t 
uf, majjen ber grofeoatter bidt (oft) oon beme Herren gefprod^en, 
fo er jue fid^ in ftn ^ug genommen uS urfad^, bagj er mit 
firn ^errn oatter befanntfc^aft in ober^©aben gmad^t. ^anb 
beib roegen iren breften bie bäber bofetbft oerfuod^t; ber grofe= 
oatter bogemot nod^ jung unb frif(§, ift aber, bo er uf 5fSfirt 
ritet, oon fttn röjjUn gfaUen unb mit bem ^uof in bie fiten 
troffen morben, bermojjen bajg er loug nit fi^nufen fönnen 
unb ^anb in bie boctoreS inä maffer nad^ ©oben oerf(^idft. 
Sft min oermuoten benn oud^ rid^tig groefen unb mir oom 
gro^oatter ber iperr ?UtnI^rbe uS @aen oorgfteUt morben. 



Digiiized by Google 




215 



Jpeifet mit firn ganjen nammen grangoiS ?D?oI^erbe unb ift juc 
ooTberft bi finen ßanbStüten, aber oud^ funft, berucmpt bor* 
umb bajj er tuen ir poeterep geftriegett unb uf beit rechten $uejj 
brod^t jroor übertretten oon unferm redeten glouben gue 
ben fat^oUfd^eu unb i^t, als er unä behütet, in finen alten 
tagen non fim ^ünic Submigen }ue ber @ibgnoffenfd)aft ner: 
fenbet, ^ie aber abgftiegen unb fin att quartier ^eimbgfuod^t. 
®ar ein frünbfd^aftUc^er ^err unb über bie majjen tütfülic, 
atd bie roätfc^en pftegent ge fin. '3Ufo l^anb mir benn gfproc^en 
über bie^ unb jen§, roobi er meint, eS figc bi un3 ge 33afel 
no^ aQeä bim alten, roie er eä bogemol troffen, unb oud^ bie 
uren louffent nod^ immer ein ftunb ge früe^. ^o, ge mitten 
im gefpröd^, l^ört man ein türmen uf ber ftrofe nor unferem 
^uä a(g non nilem nold^, unb fielet ein fd^in bangen nor 
ben fenftern, unb fum l^anb mir gfetfien, bagg eä ©tubenten 
figcnb, fo man lid^t mag erfeunen an iren baretten unb 
roümmfern, unb tragenb bie einen ein farbig papiern Uei^tUn 
bie anbern ein blanfen begen, ift ou^ fd^on bie muftC an* 
gangen mit fibeln unb gamben unb groerd^pfifen, borgroifd^en 
cpmbeln unb tromben, bann bie laffeut fid^ bie ba§Ier nit 
nemmen — ein gar anmuotic fpil. SGBaS (mar) unferem 
^od^en fürnemben gaft ge lieb unb e^r, mie unä foglic^ ixu 
lüd^itet. 5)0 fie bormit gue eub fommen finb, fo fd^roeufenb 
fie irc l)üet mit fampt ben liec^ttin, rüefenb fo lut fie’S ner* 
mögent: Vive Malherbe! unb giel^enb l^ernad^ fürba§. 
fc^ab, bagg feiner non bem 4or fein reb ge galten fi(^ ner* 
meggen, finb l^alt ber roülfc^en fprod^ nit gnuogfom meifter . . . 



Digitized by Google 







9te in Cnliingen itnmatriltnlirtrn ^anlrt non 
6iünlinn$ ht üninrrptäf 1477 liin fnnt |a||rf 1832« 

Son Srrtcbric^ 



'-Borbemerfung. 

9US Ouellen liegen nod^ftel^enbem SScrjeid^tiifje ju ©runbe : 

1) für bie 3al^re 1477 bis 1. üJiai 1545 bie Matricula 
almae universitatis Tuwingensis in ben „Urluuben gur 
©efci^ic^tc ber Unioerfität Tübingen auS ben Sorten 1476 — 
1550* (^g. 0 . 9tub. 3iot^), Tübingen 1877, ©. 455 — 743; 

2) für 1. ?Wai 1545 bis ©nbe 1714 bie l^anbf(jf|riftli(^c 
ottgemeine iUiatrlfel, auf ber $:übinger UninerfitätSbibliot^et 
aufberoa^rt unb bort V 26 (1545 — 1564), 27 (1564 
—85), 27a (1586—1628), 27b (1628-1714) begeic^net; 

®ie ?D7atrifeIn non 1477 bis 1714 finb nic^t bie Orü 
ginoTeinträge ber jeroeiligen SRcttoren, fonbern 9ieinf^riften auf 
^Pergament, na(i^ beren §erfteHung bie Originale nid^t auf* 
beroa^rt tnurben ; 

3) für bie ®on ^Beginn 1715 bis ©ommerfemeftcr 
1817 einfd^liefelid^ baS „^llbum" ber Unioerfität, meift bie eigene 



Digiiized by Google 




217 



j^änblgen ©inträge ber ^nimatritunerten ent^oltenb, im Strd^io 
beS 9^leftorat8 beflnblid^ ; 

4) für bie 3«^ SBinterfemefter 1817/18 Bi§ ©ommer= 
femefter 1834 elnfd^tie^lid^ bie gebrutften iperfonalnerjeid^niffe, 
mit ben Originaleinträgcn im „?Ubum" oerglic^en unb nad() 
benfeibeu berid()tigt. 

®ie 5Tlomcnttfte bet iDtatrifcl für bie äitcre 3cit ift nid^t 
ooClftänbig. 3)ic burd^ anfteefenbe Äranf^eiten nerurfad^te 
l^äufige Sßerlcgung ber ^od^fdfiute nad^ anbern ©täbten fd^on 
im 15., namentUd^ aber im 16. ^ö'^^^unbert mar einer ge^ 
orbneten gü^rung ber 3legifter nic^t günftig. gür ba8 ©ommer* 
femefter (1. SPiai bis 18. Oftober) 1532 ift bie allgemeine 
Watrifel ganj oerloren gegangen. 

Oie Stübinger SKatrifel enthält teinerlei SBilberfd^mudf, 
roeber SBappen nod^ auSgemalte Initialen. ?U?ef)rfad^ fe^lt bie 
^eimatSangabe. 

3n na^folgenbcm SSergei^niffe finb bie ©inträge genau 
fo roiebergegeben, wie fie fid^ in ber für ben betreffenben 3«l* 
raum benn^ten OueOe norfinben. ©8 ift alfo bie roieberfiolt 
non ber je^igen nerfdfiiebene, t^eihoeife fe^lerl^afte ©d^reibmeife 
ber 37amen beibe^alten roorben. 

SBeggelaffen finb bie 97omen ber SRcftoren, unter benen 
bie ©inträge gemad^t mürben, bie Semcriungen über 3ol^^ung 
ber 3nfcriptionSgebü^r unb bie 5lübinger Söol^nungSangaben. 

93om SBinterfemefter 1817/18 an finb aud^ bie ©emefter 
nergci(^net, bei roieberI)oltcr ^mmatritulation in Uebereinftim» 
mung mit ben gebrudften SSergeid^niffen nur baS Oatum ber erften. 

3ufäfee finb burd^ eefige Älammcm, unb grocifell^afte 
ßefung non 9?amen burd^ beigefe^teS f^ragegeid^en begeid^net. 

Oie ?lbrürgung ©©. bebeutet ©ommerfemefter, 2Ö©. 
Söinterfemefter. 



Digitized by Google 




218 



1 . 

2 . 

3. 

4. 

5. 

6 . 

7. 

8 . 

9. 

10 . 

11 . 

12 . 



13. 

14. 

15. 

16. 

17. 

18. 



19. 

20 . 



21 . 

22 . 



29. ©ept. 

5. ^drj 

17. asuii 
29. 3uU 
23. ©ept. 

18. Oft. 
29. ©ept. 

1. ^örj 

5. gebr. 

27. 3tufl. 
3. 3uni 

2 . 9 ^ 00 . 



31. 

29. 9Ipr« 
27. ©ept. 
17. ©ept. 

16. 5lpril 

9. mi 

5. 3uni 

15. 

14. aWai 



1479 Alexander Preuesti de Basilea. 

1499 Plaaius Lichtermut de Basilea, 
impressor. 

1510 Martins Binacher de Basilee. 

1511 Cristofferus Kupier ex Basilea. 

1514 Wilhelmus Wolfflin de Baselea. 

1535 Beatus Frey ex Basilea. 

1536 Maximilianus Bromhart de Basilea. 

1552 BasiliusAmmerhachiusBasiliensis. 

1559 Samuel G-ryneus Basiliensis. 

1560 Joannes Martinus Huberus Basi- 
liensis. 

1560 Joannes Bolimus Basiliensis. 

1564 Joannes Michael Kindius Basi- 
liensis. 

1572 Jodocus Müller Basiliensis, minister 
Gruppenbachii in officina typo- 
graphica. 

1574 Melchior Renner Basiliensis, typo- 
graphus. 

1575 Christopherus Meder Basiliensis. 

1576 Petrus Schandene Basiliensis. 

1578 Joannes Henricus Panthaleoa 
Basiliensis. 

1579 Fridericus Castalio Basiliensis, 
famulus Bursae. 

1580 Casparus Bauhinus Basiliensis. 

1581 Blasius Schneider Basüiensis, ty- 
pographus. 

1582 Jacobus Martinus Basüiensis. 

1584 Hieronymus Haluerius Basiliensis. 



Digiiized by Google 




219 



23. 2. 1584 Jacobus Alandus Basiliensis. 

24. 4. 9^00. 1584 Johannes Henricas Queckins Basi- 

liensis. 

25. 28. 9Jlai 1585 Joannes Eblingerns Basiliensis 

26. 16. 1596 ürbanus Busius Basiliensis. 

27. 26. 3lug. 1603 Joannes Casparus Stollenberger 

Basiliensis. 

28. 14. 3Jiai 1604 Michel Dünssett von Basel, Buch- 

bindergesell. 

29. 22. üllai 1620 Hans Heinrich Bitter Basiliensis, 

Giesser. 

30. 1. ^Ug. 1660 Joh. Burckardns Erad Basiliensis, 

phil. stud. 

31. 28. 9lug. 1665 Hinrich Br ümlin von Basel, Buch- 

bindergesell. 

32. 29. ®cc. 1665 Hanss Geörg Fritschin von Basel, 

Buchbinderges. 

33. 30. 1668 Johannes Frewler von Basel, Buch- 

bindergesell. 

34. 13. 1701 Joseph Söller von Basel, Buchtr, 

35. 15. 9loo. 1703 Joh, Budolphus Henricus Petri 

Basiliensis. 

36. 18. ©cpt. 1720 Johann Budolf Irahoff von Basel, 

Buchtruckergesell. 

37. 15. Oft. 1720 Petrus Mango Id ius Basil. 

38. 14. Oft. 1721 Johannes Hey er von Basel, Buch- 

truckergesell, 

39. 14. Oft. 1721 Johann Heinrich Thommen von 

Basel, Buchtrucker. 

40. 11. 1724 Friedrich Hey er von Basel. 



Digitized by Google 




220 



41. 25. Ott. 1724 Johann Friederich Baumann, ge- 

bürtig von Basel, Buchtruckergesell. 

42. 29. Oft. 1727 Johann Friederich Baumann, Buch- 

drucker hey H. Cotta uxorat[us] 
nom[en] su[um] hic repeti[it]. 

43. 22. Oft. 1728 Johann Rudolf Im ho ff aus Basel 

repetiit noraen uxoratus. 

44. 1. 9loo. 1729 Fridericus Zuingherus Basiliensis. 

45. 26. üllai 1730 Johann Friederich Hey er von Basel 

nomen repetiit. 

46. 5. Ott. 1731 Joh. Conrad Grass (?) von Basel, 

hei Hrn. Schramm dismal in[s]cribirt. 

47. 14. 2(pril 1734 Samuel Auguste de La Carriere 

de Basle, travaillant chez Mr. Cotta, 

48. 18. Ott. 1735 Johann Friederich Gryssy (?) von 

Basel. 

49. 18. Oft. 1735 Johannes Hug, A. L. C., imprimis 

typograph. Bas. 

50. 30. 1736 Joh. Rudolf Hoch, Buchdrucker- 

gesell, von Basel. 

51. 15. 1737 Martin Rieder von Basel, hey 

H. Röbel in Condition. 

52. 28. 1738 Joh. Heinrich Tho man von Basel, 

bei Schram in Diensten. 

53. 18. 3tpril 1738 Johann Jacob Fischer von Basel, 

hey Sigmund. 

54. 18. Slpril 1738 Johann Jacob Kirch (?) von Basel, 

hey Schramm. 

55. 17. §ebr. 1739 Johann Georg Mori6 von Basel. 

56. 20. 3lpril 1740 Joh. Rudolphus Brandmüllerus 

Basileensis, med. licent. 



Digitized by Google 




221 



57. 9. 9Kai 1740 Johannes Süterlin, stud. typogr., 

von Basel. 

58. 9. 9Jiai 1740 Martin Bieder, gebürtig von Basel^ 

stud. typogr, 

59. 3 »iff 6 en 1.9100.1743 Philippus Jacobus Dienast Basil. 

unb 1. aWat 1744 

60. 5. Oft. 1744 Emanuel Bürgy von Basel. 

61. 5. Oft. 1744 Johann Jacob Lang von Basel. 

62. 16. 1755 Elias Schuld von Basel, Buch- 

druckergesell. 

63. 19. 'ÜOiärg 1759 Elias Schuld von Basel, Buch- 

druckers-Gesell bey H. Cotta, nomen 
repetiit. 

64. 17. ©ept. 1759 Joh.ChristianStohbaser von Basel, 

Buchtruckergesell bey H. Qottah. 

65. 16. 1787 Nicolaus Bernoully, Basilensis, 

aetat. 17 annorum. Pater: Hiero- 
nimus Bernoully Pharma. Medio. 
Studiosus. 

66 . 19. ^ebr. 1788 Emanuel Felber, Basile., aetat. 17 

Pater : Leonhard Felber , Knopf- 
macher, Med. stud. 

67. — 1797 Melchior Huber, Basileae natus 

1778 mense Septemb. Pater : Wem- 
hard Huber Pharmaoopola Basiliae. 
Facultas: medica. 

68 . 20. Oft. 1804 Simon Emanuel La Boche aus 

Basel, geb. 1786, [Sohn von] Andreas 
La Boche, Pfarrer bey St. Peter in 
Basel. Theol. stud. 



Digiiized by Google 




222 



69. ö. 92oo. 1808 Niklaus Harschen aus Basel, alt 

26 Jahre, [Sohn von] N. Harschen 
Kaufmann. Medizin. 

70. 26. 97od. 1809 Joh. Ludwig Falckner aus Basel, 

22 Jahr alt, [Sohn von] Peter Falckner 
Handelsmann. Med. stud. 

71. 10. 9)lai 1810 Daniel La Boche vonBasel, 19 Jahr, 

[Sohn von] Andreas La Boche, Pre- 
diger an St. Peter. [Studium :] Theol. 

72. 17. 1811 Jn. Jb. Bosenhurger v. Basel, d. 

17. Octobr. 1791 gebohren. Pater: 
Peter Bosenhurger Handelsmann. 
Theologiae stud. 

73. 3. 1813 Budolf Stückelherger, 22 [Jahre] 

alt, aus Basel, [Sohn von] J. J. Stückel- 
berger med. dr. Stud. med. 

74. 24. SHoD. 1814 Joh. Kaspar Münch von Basel, 

19‘/i Jahr alt. [Stand des Vaters:] 
Weinschreiber, Med. stud. 

75. 7. ®ec. 1815 Ed. Bernoulli, [aus der] Schweitz, 

20 J. alt. [Stand des Vaters:] Pro- 
fessor in Basel. [Studium:] Theologie. 

76. 14. 97oo. 1816 Benedikt La Boche [aus] Basel, 

20 J ahre,[Sohn von] Andreas La Boche 
Pfarrer in Chur. [Studium:] Theologie. 

77. 14. 97oo. 1816 Joseph von Blarer von Esch, Kan- 

ton Basel, 21 Jahre. [Stand des Vaters:] 
proprieterre gestorben. Juri[s]t. 

78. 12. 3üni 1817 Joh. Budolf Frey aus Basel in der 

Schweitz, 20 Jahr alt, [Sohn von] 



Digitized by Goog[e 




223 



Remigius Frey Obristlieutenant in 
Basel. Stud. theol. 

79. 27. 91oo. 1817 Bernhard Schneider. [Ev.] Theol. 

WS. 17/18. SS. 18. WS. 18/19. 

80. 27. 9loo. 1817 Job. Jakob Stäbelin. [Ev.] Theol. 

WS. 17/18. SS. 18. WS. 18/19. SS. 
19. WS. 20/21. SS. 21. WS. 21/22. 
SS. 22. WS. 22/23. 

81. 22. üllai 1818 M. Christian Münch. Ev. Theol. 

SS. 18. WS. 18/19. 

82. 22. 3Jlal 1818 Theophile Passavant. Ev. Theol. 

SS. 18. WS. 18/19. SS. 19. WS. 
19/20. SS. 20. 

83. 22. 1818 Johann Jacob Bauler. Med. u. Chir. 

SS. 18. WS. 18/19. 

84. 22. 31iai 1818 Samuel Bo ul ach er. Med. u. Chir. 

SS. 18. WS. 18/19. SS. 19. WS. 
19/20. SS. 20. WS. 20/21. SS. 21. 

85. 22. 9)7ai 1818 Emanuel Raillard. Med. u. Chir. 

SS. 18. WS. 18/19. SS. 19. WS. 
19/20. SS. 20. 

86. 11. 3wni 1819 Emanuel Burckhardt. Ev. Theol. 

WS. 19/20. SS. 20. WS. 20/21. 

87. 11. 3uni 1819 Johann Rudolph Fürstenberger. 

Ev. Theol. WS. 19/20. SS. 20. 
WS. 20/21. 

88. 25. iUoo. 1819 Job. Jac. von Brunn. Ev. Theol. 

WS. 19/20. SS. 20. 

89. 25. 9^100. 1819 Ludwig Thurneisen. Jur. WS. 

19/20. SS. 20. 



Digiiized by Google 




224 



90. 


2. 




1819 


91. 


22. 


§cbr. 


1821 


92. 


22. 


5ebr. 


1821 


93. 


7. 


3uni 


1821 


94. 


23. 


3uni 


1821 


95. 


30. 




1823 


96. 


18. 




1830 


97. 


17. 


5Hod. 


1832 



Andreas Bräm. Ev. Theol. WS. 
19/20. SS. 20. WS. 20/21. SS. 21. 
Johannes Burkhardt. Ev. Theol. 
SS. 21. WS. 21/22. 

J. Rud. Luc. Burkhardt. Ev, Theol, 
SS. 21. WS. 21/22. SS. 22. 
Andreas Heusler. Jur. SS. 21. 
WS. 21/22. SS. 22. SS. 24. WS. 
Balthasar Stähelin. Ev. Theol. 
SS. 21. WS. 21/22. 

24/25. SS. 25. WS. 25/26. SS. 26. 
Joh. Jac. Hug. Jur. SS. 23. WS. 
23/24. 

Gutzwiller, Joseph. Terweyl, Cant. 
Basel. Eath. Theol. WS. 30/31. 
SS. 31. WS. 31/32. SS. 32. 
Hügly, Franz. Oherwyl, Cant. 
Basel. Kath. Theol. WS. 32/33. 
SS. 33. WS. 33/34. SS. 34. 



ji 



Digitized by Google 





fit (Ki^altutii) Ptrtliitiici: i« 

93on "gluborf "gBacftemagcC. 



21m 11. September 1661 befd^toffen S3urgermclftcr unb 
9flot§ ber Stabt ©ajet beu 3lnfauf bcr 3lmerba(^ifd^en Samm* 
tung, ber „©ibliotl^ef, Siaritäten unb ©emälbe" ; im SRonembcr 
gleiten ju Stanbe. @3 waren bic 

fd^on bamats meitberül^mten Sammtungen, mel(|e bie beiben 
^merbad^e, ©onifactu3 unb ©aftliuS, }ujammengebrac|t Ratten, 
unb roetdie nun im ©efi^e i^irer 9lad^tommen, bcr 
@rben, fid^ befanben. 

3n meinem "iWa^e bie^eS Slmcrbad^ifd^e ©abinet für bic 
heutigen öffentUiben Sammlungen ©afetä oon ©ebeutung ge« 
roorben ift, roclb Äiinftfammlung berul^t in il^ren 

roertbooOftcn ©cftftnben auf bemfelben; unb biejcnigcn ©egen^ 
ftönbe, reelle al3 Slarit&ten, ober nod^ mel^r aI3 perfönlicbe 
Slnbenfen oon ben Slmerba^en roaren ber Stufberoabrung mertb 
geachtet roorben, 3^ fd^bnften SdbauftüdCen 

unfrer mittelaltcriicben Sammlung. ©8 flnb biefer le^tern 
nur fcbr rocnige im ©crgleidb jum übrigen, unb biefer Umftanb 

8a«!er 1888. 15 



Digitized by Coogl 





226 



ift bemerfeuSroertl^. 6r jeigt, ba§ ber ©ammeitrieb, roeld^v 
jenes ßobinet bitbete, feine 9lici^tung fannte auf bie oon unS 
fogenannteu oaterlänbifc^cn 3IttevtI)ümer. 

^nfofevn ift ba§ 3*'oentar ber 9Imerbad^ifd^en Äunft= 
fammer non roefentli^ fuUurl^iftorifc^em ^t^t^rcffe; in i^m 
nergegenmürtigt fid^ unS biefe als ber 9lieberfc^lag berjenigen 
5;enben3en, rcelc^er gelehrte ©ammler im 16. 3<^'^'^^unbert be= 
feette, nnb atS ein bamaligen 

SUtert^nmSfunbc. 

&S tritt unS anS i^m aufS 9icue bie Sttiatfad^e entgegen, 
ba§ biefe bamolige 3Utert^umSfnnbe eine auSfc^liefelii^ bem 
flaffifc^en ‘iUtert^nm jugeroenbete mar. — Olein t^eoretifd^ be= 
trachtet ift biefeS SSer^ältnife freilich roeber ju erflorcn nod^ ju 
rechtfertigen. 3)enn bann fteüt fich unS bie ^UterthumSfunbe 
bar als bie untrennbare ©enoffin ber ©efchichtSforfchnng. ©ie 
ift bie ©rforf^nng unb ©rfenntni^ ber äußern ©enfmäler ber 
33ergangenf|eit unb barum nid^tS anbreS als eine ®ef^id^tS= 
roiffenfehaft. ©ie erfennt in ben fie befchäftigenben ©egen* 
ftänben Duellen ber ©efd^id^te, 3^ugniffe eineS nergangeuen 
fiebenS. sßor allem ba, roo fte nicht nur bie ©rroähnung ober 
löefdhreibung folcher äußern ©rfcheinungSformen beS SebenS, 
fonbern biefe felbft nor h®t- Duetten* 

material, greifbar unb fid^tbar, förperlid^ gegenüber ben nur 
burd§ ©(hrift ober Olebe überlieferten ^euQ^iffen, — als baS 
bauernbe unb feftc ÜRerfjeichen eines beftimmten OJlomenteS 
aus einem beftünbigen ffiechfel beS ©efchehenS, beS ÄönnenS 
nnb ßeiftenS h«auS, — als baS Oluhige unb ®leibenbe, rodh* 
renb aüeS übrige roeitergegangen unb bahingegangen ift. Diefc 
öebeutung fommt allen Sllterthümern ju, bis 
unbebeutenben Dingen , bie einem täglichen ßeben bienen 
fönnen. 31llc biefe ©egenftänbe motten betrachtet fein nicht 



Digitized by Google 




227 



lim i^rer felbft roitten, joubern unb ©rseugniffc 

eiuftigcn Äounenä, alä abgelegte pullen einftiger (Sreigniffe. 
SDq& fie ehemals ein Seben unb ©ein umf leibet l^aben, giebt 
i^nen i^re l^iftorifc^e 93ebeutung für l^eute unb uerlei^t i^nen 
bcn 3lnfpru^, bei bem gro&en äßerfe gefc^id^tlic^er (Srfenntni^ 
glei^ anbern Hilfsmitteln §erbelge 5 ogen gu roerben. 

®ic ?Utertl)um8funbe ift alfo mit ber ©efd^iii^te oers 
bunben; bennod^ roei§ baS 16. ^o^r^unbert, boSfelbc Safir* 
i^unbert, in roeld^em bie ©efc^id^tSfc^reibung ber beutfc^en SBor^ 
geit beginnt, nii^tS oon beutfc^er ?lltevtl)umSfunbe, ni^tS non 
(Srforfc^ung unb (Sr^altung oaterlänbif^er Slltert^ümer. ÜJian 
luirb einen ®runb ^iefür gunäcbft in bem ^uftanbe ber ba^ 
maligen Hifioriograpl^ie felbft finben tönnen : fie mar nocfi un= 
cntroirfelt genug, ba^ i^r eigener ’JluSbau uor aücm notfiig 
cifdiien unb ein ©ingel^eu auf eine anbere 2lrt ber ©efdEjid^tS* 
erfenntni^, eben auf bie 2lltert^um8funbe, nod^ nid^t 33ebürf= 
ni§ unb nod^ nid^t möglid^ mar. 97amentlic^ aber ift ouf 
golgenbeS gu oerroeifen: einem fünftlerifd^en SSerfte^en unb 
33eurt^eilen ber l^eimif^en 3lltert^ümer ftanb bei benjenigeu, 
auf bereu J^ätigfeit eS ^ier allein anfommt, bei ben ©ele^rten, 
bie burd^gel^enb antife ©d^ulung beS ®efd^ma(feS, ftanb ber gange 
®eift ber 9teuaiffance im SOBege. diejenigen ©egenftanbe aber, 
bie ben fiouptfäc^lid^u 93eftanb ber heutigen SUtertl^ümerfamm^ 
lungen auSmad^en, bie ©egenftünbe, bie groar nid^t Äunftroerle, 
aber eben ^Itert^ümer fd|ted^tl^in finb, ^Itert^ümer beS tag: 
licken ßebenS, beS gemb^nlid^en ©ebraud^eS, ber iBol^nung, ber 
.ßleibung u. f. f., — biefe fonnten bomalS gar nid^t als 
SUtert^iimer gelten, denn eS ift roo^l gu bead^ten: nii^t baS 
uiad^t einen ©egenftanb gum ^lltert^um, baf er alt ift, fon: 
bern ba§ er auS einer anbern ftammt, auS einer oon 
ber heutigen innerlich oerfc^iebenen 5ür unS ift Sitter: 



Digitized by Google 




228 



t§um ein jebeS 3)lng, bcfjen ©yifteuj nur nor bie große ©tootä* 
nnb SebenSumroätjung ber Sieoolution jurücfreic^t ; in ber 
heutigen fid^ in großen rofdben ©(^ritten roeiterentroicfelnben 
3eit roirb übcr(>aupt ber S3egriff bc8 ^Utertl^umS in fnrjerer 
§rift auSgebilbet, aI8 in ftabileren wie jene 

roarcn. S)ie ?Wenjc^en be8 16. 3®^>r^unbert3 filierten ein 
Seben, baS ein oon ber bamaligen SBiebergeburt ber geiftigcn 
.Kräfte jnm größten ^^eii unberührt gebliebenes unb nid^tS 
anbereS loar, olä ein SÖöeiterleben be8 mittelalterlichen 3)ajein8; 
e8 gab für fte roohl ©egenftönbe au8 alter, aber nur roenige 
au8 oergangener 

3n biefer SSeife bürfen mir un8 erflSren, roarnm unfcre 
33äter oor 300 fon ©tnbinm unb Erhaltung oater* 

lünbifd^er Sllterthümer nichts mußten, nid^tS rotffen fonnten. 

2lu(h blieben biefe Sebingnugcn noch für geraume 
beftehen. 2ßer bie uuenbliche tüerachtung fennen lernen roill, 
roelche im 17. Soh’^^unbert ber ©othit bcS alten ©eutf^lonbS 
gefpenbet mürbe, ber lefe bie betreffenbe ©teile in ©anbrarts 
teutfcher ?lfabemie. ©o mar bie ©prachc ber ©eiehrten, gerabe bers 
jenigen, oon melchen aüeS baS hütte auSgehen foUen , maS mir 
heute oaterlönbifche SllterthumStunbe nennen. Unb bieS ju einer 
3eit, bo gothifche 3lrchiteftur im ^rofanbau no^ geübt mürbe, 
unb ba auch fonftige äußere ©cftaltuug unb Formgebung 
beS SebeuS ftch erft aOmähtig auS ben alten Uebertieferungen 
meitercntmidfelte. ®ie SSorauSfefeungen für alterthümliche 2;häs 
tigfeit fehlten noch; auch ^>«8 große IBilbermert jener ©poche, 
bie üDierian’jdhe Topographie, beruhte nicht auf folchen. UnS 
ift biefeS ftaunenSmerthe unb ehrmürbige SBer! eine OueUe 
erften JRangeS für beutfche 3llterthumSfunbe, ju feiner ©nt= 
ftehung aber h<>l antiquarifdhe Teuben} ganj unb gar 
nicht mitgeroirft, fonbcrn eS ift oöüig nur auf bie ©egenmart 



Digitized by Google 




229 



gerid^tet. roaä in jener 3«^ ©ammlern jufantmens 
gerafft rourbe unb bie ^unftfammern ber ^^ürften unb reichen 
©ürger füllte, tann nic^t al§ gelten ; eä roar jumeift 

bie Suft am klaren, bie f^reube am ©eltfamen, roeld^e biefc 
6abinete bilbete; TDiffenfd^oftUd^e Seftrebungen jinb babei nur 
ganj nereinjelt t^Stig geroefen. Unb fo bringt erft baS 
^unbert 2Öinfelmann§ bie erften ?lnfänge in ber ©rfcnntni^ 
oaterlönbifc^en 2Utert^um8; wie biefe SlnfSngc ffd^ bann roeiter: 
bilbeten, roie in benfelben Xagen, ba baS alte 9ieic§ beutf^er 
Station jufammenfanf, ba§ DoHere SSerftdnbnife ber SSorjeit 
tnunberbar erroact)te, ift befannt. 

SDie ©cgenroart erfcfiien troftto3 iinb l^off nungSloS ; um 
fo fc^öner ftieg bie Sergangenbcit oor ben iHugen empor, bie 
fo lange für bie iperrlid^feit jener 3^*1 oerfd^loffcn geroefen 
waren. fiel wie ein ©c^leter oon biefen 3lugen, unb baä 
§erg ging auf im 9lnbUrf ber einftigen ©töyc beS 93aterlanbe8. 
5Da§ ?D^iittelalter, baS fo lange al§ finfter nerrufene, e§ erfdfiien 
in frö^li(^em buntem ©lange; baä sßefte, roaä ba§ beutfc^e 
93olf geleiftet, roar banmlS gefc^e^en; bamalS l^atte e§ feine 
fd^önften Sage gefeiert. 2Bie eine neue 3Belt lag biefe 3«il 
beä Doterlanbifd^en ?lltert^umä bo, unb ein geheimer 3<‘uber 
roob feinen 9leig um afleä, baS i^r angefiörte. S)aS Seben 
jener 3^*1/ einft oon SJiüller in begeifterter ©prad^e 
gefd^ilbert ^atte, offenbarte fid^ nun; bie ©rfenntni^ biefeS 
IßebenS rourbe ouf allen feinen ©ebieten gefucfit. ®abei gingen 
oielfac^ gelehrtes gorfd^en unb poetifd^eä ©eniefeen in einanber 
über, unb aud^ fpäter haftete uoc^ an ber SBiffenfd^aft, roeld^c 
ber ©rforfd)ung ber beutfc^en SSorjeit ft(^ roibmete, ein 9ln^ 
^aud^ jener erften bic^terifc^en Segeifterung, mit roeld^er baS 
Söerf roar unternommen roorben. 



Digitized by Google 




230 



3n biefen oatcrtänbif^c 9Utert^umäfuube 

begrünbet roorben. ÜJiit »errounbcrteii klugen evblicftc man, 
roie fo niete iinb mannigfaltige ®enfmdter no^ burc^ bie 
3eit ^inburd^ gerettet l^atten, unb man lernte nun enblid^ bie^ 
fetben gn ncrftc^en unb ju rcürbigen. 

^n bie 33etrac^tung biefer älltert^ümer gumeift l^at ficb 
alle SJiomontit ber ^eit angefd^toffen. '3ln ber ipcrrlid^feit 
ber lange nerac^teten ©ot^if erbauten [id^ min bie ©emüt^ev, 
unb eine jd^inärmerifc^e Slnfd^auuug, eine trömnerifc^e 6on» 
templation burc^brang aOe unb jebe ©etrad^tung biefer SDinge. 
©on ©id^tern unb Zünftlern mären fie entteeft roorben, unb 
eä bauerte lange, bi§ eine ftrengere roiffenfcliaftlic^e ©e^anb* 
lunggroeife eintrat. @rft burdf> eine fotd^e erroeiterte fic^ ber 
©tief über baS gange ©ebiet, rourben bie Greife beS antiqua* 
rifc^en immer roeiter gegogen; man fa^ nun ein, 

ba^ neben ®omen unb ©urgen aui^ aubere ^Utert^ümer oor= 
^anben feien ; man ertannte immer beuttid^er, ba§ man oon 
ber poetifd^cn unb fünftterifd^en ©orfteüung roeiterfd^reiten 
müffe gur l^iftorifc^en ©rfeuntni^ unb gu einer fpftematifeben 
©eftaltung foroo^l be§ ©tubiumg al8 ber ©rtialtunggt^ätigfcit. 

5ltle§ biefeä gehört erft ben testen oH/ feitbent 

ga^lrei^c antiquaiifd^e ©ercine fieb gebilbet ^aben, unb feitbem 
namentlidb au^ ber ©taat, er, ber fo oieleS auf biefem ®e= 
biete oerfcbulbet, bie Unterftü^ung fot^er ©eftrebungen al8 
9lufgabe erfannt bot. 

5Die 3:bätigfeit beS ©rbattenS oou 9lltertbümern, bie 
©Übung oon ©ammlungen bevfelben barf unb tann nidbt 
©acbe ©ingelner fein, fouberu nur oon öffentlidben Organen, 
feien eä ©efeUfebaften ober ©ebörben, ouSgeben. 2Öa§ in bic 
©ammtnng eineg prioaten Üiebbaberg gelaugt, baS ift oertoren 
für bie 3lllgemeinbcit unb in feinem ©eftanbe felbft gefübrbet. 



Digitized by Google 




231 



©S ^anbctt um SDInge, bie auf un§ l^erübcrgefommen ftnb 
ftuS guter alter 3^*^ öt§ ein 6rbe unferer ®äter, — ju alls 
gemein bebeutfam, um nur non rocuigen gefe^en ju roerben, 
— iu e^rroflrbig, um non ben Saunen unb cineS 

(Sinjtlncn abhängig ju fein. 

Ütuf biefeu 23orau§fe^ungen erbaut fi^ nun ein aüge= 
meineg unb fvöbüci^eä ©d^affen. ?iationaU unb Socatmufeen 
fiabeu ficb in ilRenge gebitbet, an ber ©pi^e aÜer ba8 im 
3al^re 1852 gegrünbete ©ermanifc^e ÜJiufeum gu 3?ürnberg; 
(Srloffe ber SHegierungen fid^rn unb orbnen bie ©vifiaitung ber 
3lltert^iuner ober geroäiiren benfelben bie Unterftü^ung öffeut* 
lid^er üDiitfet. Unb auä biefen Zentren ber Jptigteit l^eraug 
entroirfelt fi(^ Seben nadf) allen ©eiten, roirb bie gorfd^ung ge* 
loecft unb geförbert, baä o« ^cn SBerfen ber 93er= 

gangenl^eit, ber gefc^i^tlid^e ©inn in ben roeiteften ilreifen 
oerbreitet, 

3lber gerabe um biefer giiöc ber Seiftungeu iniflen ift 
l^eute bie S^ötl^igung beinal^e tägtidfi nor^onbeu, ben Segriff 
ber naterlänbifc^en 5lltert^um§tunbe oor SBerflad^ung unb ©r= 
niebrigung gu fd^üljeu, ben 3ufßnimen^ang biefer 2;^ätigfeit 
mit allgemeiner ©ef^id^täforf^ung gu betonen, 

®a6 eine ©arfteöung ber SSergangen^eit nur unooÜ= 
ftänbigeu JÖertl^ f)ot unb oft gar nidfitä taugt, bie nic^t aud^ 
bie 3ütertl)ümer, bie einfiigeu äußern SebenSformen, al8 Ouellen 
ber ©rfenntni^ mit l^erangie^t, — biefer il^atfad^e pflegt fo 
^and^er, ber bod^ ben iRamen eiueä ner[tänbnij 30 ollen §iftorU 
fctS trägt, nud^ l^eute noc^ au8 bem SBege gu ge^en. SSor 
aüem freilich gum ©d^aben feiner eigenen ©c^öpfungen, aber 
bo^ aud^ gum 5Rad^tfieil ber 2lltert^um8funbc felbft. ®eun 
gurüdfgeftofeen non biefen, roelc^e in einfeitiger @efc^ic^t8forfd^= 
ung unb ©ef^id^tgbetrad^tung befangen biefem ©tubium fein 



Digitized by Googte 




232 



Ütc^t bet Gbenbürtigteit jußeftebcn roottcn, läuft jie @efabr, 
tu beu Jpfinben i^rer f^reunbe uoflenbä ollen SGBertb eiujubügen 
IBet biefen ift Ifitnroieberutn ni(!^tg gu finben, old ein rein o:tf 
bo8 ^eugerlic^e genuteter @ifer, ol8 eine S3efdbvänftbeit, rofldbe 
oon ber gefd^id^tlici^en iBebeutung ber ^Iteit^ümer ni^tg obnt 
unb nid^tS roeig. ^og ftnb bie unechten unb norlouten ^tvunbe, 
bie gefcböftigen, bie pebontifcb geiftlofen Slntiquore, bie un*' 
gebilbeten (Sammler ou8 3Kobe; für biefe ift nur brr ©egen* 
ftonb al8 fold^er nor^onben, für biefe bot nur ©ebcutung, ob 
er alt, ob er feltfom, ob er fetten fei. $)iefe finb eS, roeltbe 
fdbon mandberortg bie ootertänbif^e ^ItertbumSfunbe um i^r 
gutes IRedbt unb um i^ren guten iltomen gebrad^t 
jeber J^iftorifer, ber »on ber §5be feiner ©efcbicbtSconftruttion 
herunter bie Sefdbaftigung mit ben Slltertbümern als ein un* 
roiffenfdboftlidbeS ©emüben gering adbtet, fann jur SBegrünbung 
bicfeS UrtbeilS auf bie gro^e 'Dtcnge berer binwcifen, n)cl(he 
ln ber angebeuteten 9lrt fidb mit fogenonnter ?lltertbumS= 
funbe abgeben. 

®amit ift jugleidb gefagt, gegen roeldbe ©ebiete bie 3llter» 
tbnmSfunbe ihre ©renjen ftor gu jieben bot/ 0C0en ©ebiet 
ber Äunftrocrfc unb gegen baSjenige ber ©uriofitöten. ®ic 
Unterfdbeibung gegen beibe liegt nidbt in ben ©egenftönben, 
roobt aber in bem ©eift ber 93ctradbtung. SBir faffcn ben 
©egenftonb ouf im 3ufo»nmenbang mit einer allgemeinen ©nts 
roidfelnng, atS cinreibbar in allgemeine ^uflöttbe, unb erfcnnen 
fo feinen SBertb eines biftorifdben ÜJtonumenteS; nidbt ba^ er 
fdbön, ba^ er ein ^unftroert ift, nodb audb, ba^ er als fclts 
fam unb auffallenb ftcb barftedt, nodb <>udb enblidb, ba§ er 
eben alt ift unb nidbts roeiter, macht feine SSebeutung für bic 
SlltertbumSfunbe auS. c^flc ©etracbtungSroeifc gehört 

einer gang anbern Siffenfdbaft an; biefe, bie nur auf baS 



Digitized by Google 




233 



^Wcrfroürbige ober f^lcd^tl^in 3lltc gerid^tctc, l^at mit 9Biffen|(i^aft 
überhaupt gar nid^tS gu t^un. 

'Feit beri^lnerfennung beä gefd^i^tämiffen^d^aftUd^eu i£3ert^eg 
ber ilUtert^umSfuubc wirb auch t(ar, roarum ©tubium unb (Sr^ 
^altungSt^ätigfeit gut ftd^ auf oatcrlänbtf(^c 3Uters 
t^ümer gu befc^ränfcii. ®ie gefc^id^tltc^e Sebeutung ber ^)Utcr= 
tt)ümer beftet)t uur iunerl^alb ber ©rcngeii oou geroiffen ^ifto* 
Ttf^en föinfielteu, unb biefc ©rengen meist unS ber S3egriff 
beS 93aterlänbif(^en. ©S pnb ©rengen, bic ui^t in jebem 
fid^ bedfen. 2öo 9Utert^ümer beS potitifc^en ßebenS, auS bem 
®ereic^e ber 3tat^8oerfaffung unb bcS ©erid^tSgangeS in ®es 
traebt fommen, ba gelten bie ©rengen beS ftaatlidben ober com* 
munolen ®eibanbeS; roo aber ^lltertbümer beS gemerblicben 
ÄönnenS, beS täglicben SebenS unb ber ©itte, ba gelten bic 
unter Umftänben roeiter fidb bebnenben ©rengen einer natio* 
nalen ^ufammengebörigfeit. folcbcr ©rengen ba&e« 

bie SlttertbumSfunbe, haben baS ©tubium ber Slltcrtbümer unb 
ibre ©rbaltung ficb gu beroegen, roenn fie ihren ®eruf erfüllen 
roollcn. 

Unb biefe ©ef^rönfung auf baS ©ebiet beS ©aterlänbifcben 
bietet auch jebt ben ^Inlafe, gu bemjenigen Orte gurüdfgufebren, 
oon roeldbem mit ©rroöbnung ber Slmcrbadbifiben ^unftfammer 
bie ©rörterung ihren 9lu8gang genommen ^aX, gu ©ofel. 
©S liegt uns ob, bie ©ntroiefetung gu oerfolgen, roeldbe auf 
biefem fleinen ©ebiete bie Äunbe unb ©rbaltung oaterlünbifcber 
iUltertbümer gehabt haben. 

©S entfpridbt biefc ©ntroidfelung oSllig bem oorbin gefdbil* 
berten allgemeinen Serlaufe. f^^r bie ©elebrten unb Filter* 
tbumSfreunbe beS 16. unb 17. SabrbunbertS finb audb in 
©afel nur römifebe 3lntiquitätcn oorbanben; ©eatuS fftbenanuS, 
©afiliuS 5lmerba(b, Sacob 3lubinger, bie alS ©ertreter biefer 



Digitized by Google 




234 



«Stubien befannt geroorben finb, jie afle l^abcn nur bem flaf= 
fijcben SUtert^um [ic^ jugeroenbet. (5S berul^t bie§ nici^t auf 
betn einjelnen Umftanbc, bafe In ber 9iäl^e ber ©tabt bic au8» 
gebe^nten krümmer beS römijc^en 3lugft fid^ erl^oben; jonbent 
biefe Dflid^tung beä @ei[tc8 roar bamalö eine allgemeine unb 
glcic^jam bie einjig mögliche. TOit ?tugft aber ^aben fid^ biefe 
TIJiönner natürlich norjugSroeife befc^äftigt. ®urd^ ®afiliu8 
5lmerbac^ i[t bie erfte ptonmä^ige ©rforfd^ung ber Ulugfter 
3:^eater-!Ruineu auSgefü^rt roorben, unb jo roeit griff biefer 
antiquarifclie ßifer, fo mächtig roar ber 3“uber, ben biefe ^alb® 
nerfunfenen IRefte römifd^en 2cben§ auf boä bamalige ©cfd^Ic^t 
auSüblen, ba^ oud^ Ungelehrte ihnen näher traten, ba| ein 
^ann roie 3lnbrea§ 9lpff, ber 5;udhhänbler, DluSgrobungeii 
bafelbft nornehmen lie^. 3ludh roo nicht non ^üugft, fonbern 
non ®afel gehanbelt ronrbe, roie in UtufeingerS Xraftat nom 
iMlter ber ©tabt ®afel, rourben als einzige gefchichtlidh benf» 
roürbige 2llterthümer biefer ©tabt angeführt bie römifdhen gun» 
bamente beS IRhfi^l'^oreS unb beS ©aljthurmeS unb bie auf 
bem üKünfterpta^ auSgegrabenen römifdhen 'iWüujen, 

SDaS roar 3UterthumSfunbe jener ein 3J?auu 

unterfdheibet fidh non biefem Treiben: ^hriftion SBurftifen, 
ber ©efdhi^tSfdhreiber ®afelS. SBie frei biefer ÜKann ju benfen 
unb bie ©efchichtc aufjufaffen nerftaiib, roie roeit er baS länge 
öffnete, jeigt feine ($hronif. @8 ift ein SBerf noH Unbe* 
fangenheit, notl Originalität. 3^ ihwr audh flnben fuh bie 
erften ©puren einer rein bafelifdhen 'ÄlterthumSfunbe, bic @r= 
rnöhnung, bie 93crroerthung, bie Sefdhreibung unb 5lbbilbung 
audh mittelotterlidher Ocnfmöler bl8 hcrob in8 15, ^ohrhunbert. 
@8 fdheint un3 bie^ nur natürlldh, nur eine nothroenbige golge 
beS ganjen (SegenftanbeS ber 2lrbeit ju fein; unb c8 ift bic§ 
au(h in geroiffem IKa^e ber gall. Slber über biefeS ÜJia^ 



Digiiized by Google 




235 



^inauä bcrul^t baä jperanjieben fotd^er ^lUeitl^ümcr oI§ ge» 
fc^id^tüd^er Seraeisfiücfc unb Äeiinjeid^cn bod^ auf freier SBa^t 
'-ffiurftifenS. 9U§ ?lltertl^ümlcr auf mittelatterlid^em gelbe jetgen 
i^n auc^ fonftige Strbeiteu, oor aöem feine 'üKünfterbefd^reibuug; 
eine eiuge^e^enbe 33efc^äftigung mit bem ©ebäube liegt biefer 
jßefd^reibung ju ©ruube, ein illufmerfen auf ®efouber^eitcn 
uub ©injel^eiteu, bie uuS im SSergleid^ mit aubern fieiftungcu 
jener ^^it überrafd^eu. greilic^ eine antiquarifc^e 5Darfteüuug 
nac^ heutigem S3egriffe ift barum baä ®?erf noc^ lange ni^t: 
ffiurftifen fa^te ben »on un8 betonten gefd^id^täroiffenfd^aftlid^en 
(Sl^arafter ber Slltertlfiümer in extremer SBeife, in abftraftefter 
'^otenjierung auf: i^m finb fie burd^auä nichts anbereS al8 
nadftc 93eroei8fteOen für gefd^id^tlid^e SSorgänge, auf gleicher 
Öiuie fte^enb mit 3cusniffen non Urfnnben ober 
büd^ern; i^re gorm, bie eben boc^ ben ©egenftanb ju bem* 
jenigen mad^t, roaä er ift, übergefit er nödig. ©eine 93er* 
roert^ung biefe§ 9Katerial§ ift fomit eine ungenügenbe; beunoc^ 
'^at er bo§ 93erbienft, ba^ er baäfelbe überhaupt ju fe^eu, 
feine 93ebeutung jU erlenuen nerftanb. 

9Cßenige 3a^re nad^ 2öurftifeu8 9dtünfterbefd^reibung fanb 
eine ÜJiünfterreftauration ftott, bie erfte im proteftantifc^en 
93afel, unb e8 bietet biefelbe unä ©elegen^eit, baS 93er^ältniB 
auc^ ber bamaligen 93e^örben ju ben 9lltert^ümern ju be* 
tracliten. 

9Ba8 baS ßrgebni^ fold^er 93etrod^tung fein wirb, ift 
leicht norausjufe^en. 5Denn bie 93e^5rben al8 fold^e finb bie 
erflärten geinbe unb bie größten ^^'^f^örer ber naterlünbifc^en 
9lltert^ümer. ©ie mären bieft feit je^er unb finb eä auc^ jefjt 
nod^, roo jur gleiten ^Wittel unb i^re 9lutorität 

roieber auf ber anbern ©eite jur (Sr^altung non 9llter^ümern 
in 9lnfpnid^ genommen roerben. ÜRan achtet nid^t auf jene 



236 



i^re iüBirffamlett, roeit eä ein ftider, gerSuf(]^Iofer ®ang 
ber 93errooltung ift, beffeu ©efammtroirfung aber bod^ rool^t 
fcbäbüc^er geroefen tft atS eingetne laute Uebelt^aten. üDod^ 
ift bie|e ^j^atfad^e burd^auä ntd(|t überrafd^eiib. iBe^örben finb 
tneift nur bie not^roenbigen iBertreter non ©efi^täpunften, 
roetd^e ber 6r^a(tung non '^Utert^ömern entgegenarbeiten ; 
SDBerfgcuge oon 3interefien ftetS beS neueften ^>eute, SBerfjeuge 
einer ^raft, roetcf)e in i^rem SSorroärtStreiben erft ben Segriff 
oon SUtert^ümern crjd^afft, um bicjc felbft juglcid^ toieber 
gu oernid^ten. SBaS bie öffentUd^en Unternehmungen, bie 
fe^e unb 93orfdhriften gu Oruub richten, gilt al8 ein Opfer 
beffen, „roaä man fo ben ®eift bet eä 

hanbett fich baher nur barum, ob 9Uemanb ftdh finbet, ber 
einer fold^en 6:ntn)icfelung gegenüber bie (Srholtung beSjenigen 
unternimmt, baS ber Erhaltung roerth ift, — unb h<inbelt 
fich ferner barum, in ben atigemeiuen 93evhältniffen ber 3^it 
ben 3J?a§ftab gu ertennen für bie Seurtheilung be§ SBerfchuU 
benS im eingelnen f^atle. deutlich geigt ftch bieg namentlich 
im 16. 

©8 ift bamatö in 93afel eine unermeglidhe güHc benf» 
roürbiger SUterthümer burdh ben 9lath oernidhtet loorben, aber 
fo, bag biefeS Xgun bur^ bie 3«t burchauS gerechtfertigt er^ 
fcheint. SBic ber ©ilöerfturm beS ®olfe8 am Slfd^ermittroo^ 
beä Söl^reä 1529 oon un8 rooht tief beflagt, aber nidgt ge^ 
tabelt roerben fann, fo roirb auch ein biHigeS Urtheil geforbert 
über bie oom 9tath ooügogene iBeraugerung ber ^(einobien 
unb 3terbcn ber Älöfter. ®et SBerfauf ber Äirdhengetoönbcr 
im 3®^’^ 1529, bie ©infdgmelgung ber ©erdthe unb Äoftbar= 
feiten im 3“^!^ 1531 toaren ^anbtungen, roetche als ^heitc 
beS reformatorifche SSorgegenS nufgefagt loerben müffen. Äeine 
profanen ©elüfte lagen ignen gu ©runbe, fonbern ein g^iliße^ 



Digitized by Google 




237 



©ifer; unb c8 tritt btefe il^rc Sebeutung um fo beuttid^er ju 
Sage bur^ SSergteid^ung mit einem um fec^jlg fpöter 
an ä^ntid^en ®ingen geübten ©erfahren be8 iRat^S, roeld^c8, 
oon anbern Umftänben begleitet, ln bemfelben ?[Ra|c ber 3tns 
Hage roert^ ift al§ jenes frühere ^anbeln ber ©ntj^iutbigung. 

©S roaren einige Sßorröt^e fird^Ud^er £Ieinobien oom ©in= 
greifen beS IRat^eS oevfe^ont geblieben: ber @d^n^ ber ©arts 
^aufe, berjenige beS ,R:Iingent^at8 , oor allem bet uralte unb 
reiche ©d^a^ ber ©at^ebrale. 5Rat^eS mit 

bem ®omcopitel, baS fjortbeftel^en ber beiben genannten Älöfter 
Ratten ben dtat^ bis je^t nerl^inbert , aud^ an biefe ^oftbars 
feiten $anb ju legen. ?Dtit ber 3«t waren bie §inberniffe ba= 
l^ingefaQen , unb ber 9tatl^ benü^te nun baS il^m frei ju» 
ftel^nbe IRec^t. 

©ine lange 9lell|e oon ©egenftönben, oon beren e^rmür* 
biger, ftra^lenber ©c^onl^eit bie nod^ nor^anbenen 3«afatare 
nur eine fd^merjlic^c 3l^nung erioedfen, mürben je^t, im ^al^re 
1590, oom 9lat§e oeraußert. 3)ie ©rünbe allgemeiner iRatur, 
mel^e einft ein fold^eS IBorge^en gered^tfertigt l^atten, lagen 
je^t nid^t me^r oor; bie fromme SBegeifterung , bie bamalS 
jur ©efeitigung biefer „gotteSlüfterlid^en" ®inge (nad^ beS 
©l^roniften SluSbrudf) geführt ^atte, mar nic^t me§r oor^an» 
ben. IRur bie fü^le ©erec^nung, ba^ auS ben einft heilig ge* 
ad^leten ©orrütfien fo unb fo oiel baareS ©elb ju löfen fei, 
mar oorl^errfd^enb. ^er ©d(|a^ beS ^lingent^alS unb ber^^ 
jenige ber ©art^aufe mürben ganj eingefd^moljen ; in benjenigen 
beS ÜRünfterS t^at man einen erften tiefen ©riff unb bel^ielt fl^ 
für güHe beS ©ebarfS meitere ©riffe oor. 3^^ leiteten fam eS 
glüdflit^ermcife nic^t; bet ©d^ofe geriet^ oHmü^llg in ©ergeffen* 
fielt, um erft in unferem ^a^r^unbert mieber anS ßie^t ju treten. 

©8 geigt aber biefeS ©orge^en, mie ber IRat^ gu fold^en 



Digitized by Google 




238 



S)in 9 en ftanb ; c3 gfigte ftc^ bieS beifpielSroeife aud^ barln, ba§ 
«r bie 5tug[ter öiuineu alä ©teiubvud^ für ben ©au feiner 
©tabtmauer benähte, namentlich aber an ber bereits ermähnten 
Stenonation beS Ü)?ünfterS. ®iefe fanb im 3af)rc 1597 ftatt; 
fte erftreefte fich über baS ganje ©ebänbe, ^nnereS unb 3leu^e= 
reS, unb mürbe mit erheblichem Äoftenaufmanb burdhgeführt ; 
aber non einem ©tanbpunftc, meldher hoh^f flcmefen märe als 
berjenige eines forgfamen ^auSbefi^erS , ift bei ber ganjen 
Unternehmung nichts ju merfen. 5)a§ baS ©ebäubc, um beffen 
üöieberherftellung eS fi^ ©aumer! befonberet iRa* 

tur fei unb eine biefer Diatur ongepofete befonbete ©ehanblung oer* 
lange, tarn Üilemanbem ju ©inne. '3)ian rettete eS oor roei= 
terem ^^rfalle, biefen ®anf uerbient bie bomaligc 9^eftauratiou 
in uoUem 'iRage, — aber man oerbarb auch oieleS burch ©efeitig= 
ung alter (Sinjelheiten unb hinmieberum burdh ^injufügung neuen 
unb nicht paffenben©cimcrfeS. ffidhrenb unferc heutigen ^liünfters 
reftaurationen baS hoppelte anftreben : .^erftellung beS bau= 
liehen ©eftanbeS unb ^erfteHung ber fünftlerifchcn ©efchaffeiu 
heit: fo oerfolgtc bie IReftauration oon 1597 nur ben erften 
biefer 3™ecfe; oom jmeiten mußte bie bamaligc jurüefges 
halten merben burdh ihren 3)kngel an förfenntni^ ber alten 
Äunft, freilich ebenfo fehr auch ftarteS ©eroufetfein 

beS eigenen fünftlerifdhcn ©ermögenS. ipeutc ift baS ©erhält^ 
ni^ ein gerabe umgefehrteS, 

3u biefer Sßeife trat überall ju Xagc, ba§ bem Ocfchlechte 
beS 16. baSjenige geiftige ©ebürfni^ unb auch 

©erftänbuife abging, roelchcS unferer heutigen ©ef^äftigung mit 
uaterlänbifchen üllterthümern ju (Srunbe liegt. 2lber auch in 
ber golgejeit ift biefer iDionget nicht oerfchmunben. 

Die ©ebingungen, auf melche er ftü^te, bauerten fort, 
ja fogar in erhöhtem ÜRa^e. 



Digitized by Google 




239 



5Der Srieb jur ^iftorifc^eu gorj^ung iiub ©rfenntui^ 
l^atte im 16. 8^1 8“ ©taube gc^ 

bracbt, roie 9Bur[tifeu§ ß^ronif; er ^atte ^imerbac^S umfaffenbe 
Sirbeilen in 3lugft oeranlafet unb ben 'Jlnbreaä ju 
grabungen ebenbort, wie jum ütieberfc^reiben einer ©cbrocijer 
©ejc^id^te begeiftert. mar ein Seben norbanben, eine 9ieg* 
famfeit in biftorifdben Gingen, roel^e nadbber oöUig erlofcben 
gu fein fcbeinen. 2luf bem großen ißertc Söurftifenä roeiterju: 
bauen, b^t ficb ^liemanb bereit finbeii taffen, nodb roeniger ein 
2let)nlidbe§ ju unternefimen. tritt ein ©tidftanb ein; gmi* 
fcben Söurftifen unb ®rucfnet flafft eine roeitc ßücfe ber Un* 
tbätigfeit unb beg ?[Ranget§ an :^nteieffe. 5)eun mag in biefer 
langen 3cit gu 93afet an gefd^icbtticbci 2Bnfen entftet)t, bag ift 
gumeift reine 3citgef(bicbt6/ unb gubem eine fotcb«/ bie über bag 
5luefbotenbafte fict) taum ergebt. 

2öie auf anbereu ©ebieten, fo geigte ficb eben auch auf biefem 
ein atlmäbtigcg 'Jlbfterben beg roiffenfcbaftticben ßebeng unter 
bem ®rucfe ber politifdbeu Umftäube, roie unter bem immer 
nidd^tiger roerbenben Uebergemic^te ber merfantilen ^utereffeu. 

3tud^ ber ©ammeieifer, ber nun an bic ©teile ber ^ro* 
buftion tritt, gilt nic^t gefd^id^tlic^en ®ingen. (Sg ift aber für 
biefc 3ftt begeici^nenb, ba^ er in il^r fotc^e ^öt'tf^ritte mad^t, 

S^enu bag bireftc (Segenbitb beg t^dtigen gorfc^erg ift ber 
gefd^dftige ©ammter, feine Olic^tung eine rein receptioe unb bie 
©runbtage feineg i^anbelng oötlige ^affioitdt, oor allem ba, roo 
bag ©ammetn an fid^ ben ©nbgroedf bitbet, nid^t atg ÜJiittet 
unb ®orftufe gur mirflic^en 2lrbeit aufgefa^t roirb. ©oldieg 
©ammein tritt nun au^ in 23afet an bie ©teile beg ©ebufffug 
unb ©cböpfeng, unb bic galilreicben ßabinete unb Hunftfam* 
mern, bic fo entftanben, bitbeten ben 9iubm ber ©tabt. Die 
©ammtungen 3lmerbacb unb i^tatter finb bic dlteften bcrfetbcu, 



Digitized by Google 




240 



eS folgeit bie ßobinete Saul^in, ^fd^, 33oroier, b’?lnnone, ^rf(§er 
big ^erob ou| baSjcnigc $)anicl önicfncrS. 

^ie einen btefer ©ammtnngen umfagten norgugSroeife 
©i^eugniffe bev 9latur, anbere [old^e ber Äunft unb ber Söiffen* 
fd^aften, aber eine beftimmtc grunbjä^tid^e SRid^tung beg ©ams 
nteing unb augfd^Ueglid^e iBefc^ränfung begfelben auf geiuiffe 
Sitten ift faum je non i^nen eingefallen roorben. ÜWan fam* 

melte norguggiueife bag eine unb baneben fefr gerne audf alleg 

anbere, mag merfronrbig roar. ©o routben biefe ©ammlungen 
gu mefr ober Toeniger bunten 9>laritätencabineten , unb felbft 
bie oornef mften unter ifnen, bie ßablnete Slmerbadf unb gäfcf, 
faben ftdf fieroon nidft oöQig fern falten fönnen. 

Sllg 3^ugniffe aber einer fdfon bamalg geübten (^fat* 
tung oaterldnbifdfer Slltertfümer Fönnen bie ©ammlungen oot< 
lenbg nidft bienen. 2Bag fie an Slltertfümern entfielten, 
nmren roieber unb immer mieber f^unbftüdfe aug Slugft unb 

überfaupt antife ÜRüngen. gür bie Slttertfümer ber eigenen 
iBorgeit mar audf bamalg nodf Fein Sluge unb Fdin ^rg 

geöffnet. 

S3ei fol(fer ©efefaffenfeit bet ®inge Fann unfere ©etradf* 
tung über biefe f inroeggef en ; benn eg fat flcf audf im 

Uebrlgen nidftg in berfelben ereignet, roelcfeg un§ alg ÜKagftab 
bienen Fönnte für bie bamalige allgemeine SBertfft^ä^ung 
ber Slttertfümer. ®er SlnFauf ber ^merbaefifefen ©ammlung 
burdf ben 9iatf im 1661 

ft^tgpunFt; biefe Jpanbtung, rocl^e bem bamaligen ÜTcagiftrat 
gut immerroöfrenben födfften (Sfre gereidft, berufte mefr auf 
bem patriotifdfen ül^otioe, bag bie von berüfmten ©aglem gu« 
fammengebradfte ©ammlung ber ©tabt nieft bürfe entfrembet 
werben, alg auf ^ntereffe an beten Einfalt, ber gubem mefr 
Fünftlerif^en, alg antiquarifefen SfaraFterg mar. 



Digitized by Google 




241 



9lur ©iiic 2trt uon Quellen oennag uu8 etroeld^en ?luf= 
fd^tu^ gu geben über bic ©eltung, loeld^e bie Qenfmäter bev 
Sorjeit gu jener ®ö[el genoffeii. (58 finb bieS bic 

Ofleijebejd^reibungcn. 

®ic Gtgä^lungcn bec S^leijcnben oou bem gu Snjel ®e= 
fe^enen unb (Stiebten finb eine ©efd^id^tSqueüe, roetd^c bis 
jc^t nur ollgufc^r unbeod^tet geblieben ift. ®enn roä^renb 
onbre Quellen un8 bie (Sntroidfelung ber Qinge oorfül^ren, jo 
eröffnen biefe ißefc^reibuugcn unS einen äußcrft lel^rreid^cn ©lief 
burd^ ben ci^cS beftimmten l^inburd^. 0ic 

enthalten 3luffd^lüffc, bie anberroärtS oergeblid^ gefud^t werben, 
unb wenn i^r 2Bert^ unb i^rc 3u®erläfrisf6il fletä bebingt 
bleiben baburd^, bofe ein g-rember bic ©tobt fd^ilbert unb bieS 
oieQeic^t mit ©orurt^ilen tl^ut, fo liegt bod^ eine roillfommene 
©rgängung unfter fonftigen 6rfenntni| gcrabe in biefem oon 
britter ©eite l^er entroorfenen ©ilbe. 

gür ©curt^cilung ber unS oorlicgcnbcn 
©ebeutung fold^er (ärgd^lungen nod^ befc^ränfter olS in anbern 
j^ätlen, SDer IReifenbe fd^eint gu beraten nur uon benjenigen 
3lltertl^ümcrn, bie il^m beS ©e^cnS roert^ erfd^ienen fmb, 
mö^renb mir erfoifiren roollen, roaS in ©afel felbft »on biefen 
Qingen geilten mürbe. Gine ©ergleicbung ber oerfd^iebenen 
©efd^reibungen nerrätl^ unS aber gum guten S^eil aud^ baS 
leitete. Qenn eS roirb babei tiar, roic baS 9fieifen foroo^il 
als baS ©efd^reiben berfelben gu jener 3^il vor ftd^ ging nad^ 
bejtimmtem ©c^eina, baS burd^ ^“^tgel^vte ^inbure^ eine auf* 
faUenbe Unocrdnberli^feit beroa^vt l^at ; eine jebe biefer ©e* 
fd^reibungen ©afelS gleicfit ber anbern, nidfit in ber Raffung, 
roo^l aber im unb bem liegt fid^erlidli gum guten 

3;i^eil gu ®runbc bie ben SReifenben in ©afel felbft roerbenbe 
©orrocifung unb 3lnprcifung bet ©e^enSroürbigfeiten, fobafe 

Basier 3a^cbu4 1888. 



Digitized by Google 




•r-./w r fcrc jr ferato 
3BT ir * I ‘eÄ 



t:: riÄ" "■ na i ii ^.ijie L b? 
2 f JK r‘^:acE 2 c Trrafci juhdb 
■rr. -TJÄT Ä KK5 a.BÜiinH 
-y~ :zfl 

" -~y s 3»r ar jnigE öcüi: 
."3 :« axct * 30 ® 

acacr; äe a l^LTOong Jas 



•• “'•«—* T> ^ •*-» - ~' S -rÄ -*^i.-»ani _jlC 3 Ä*- 

t. - . — :.--Tar .'S« jiräJeÄ, all önJKH 

. •• . . T ' TT saa aa aja äs le 

•-.».• ... =■ HrnsEi aa rat aao 3 c siila*' 

r ■» — .■ -raa rrscrs jsrasstt .mir». «|iÄ 

.a • -t . : •rri tnawi 5t^r as «cn» Kr= 

. -sx» raar -a amDTte» !»5 

T . • » -“-j.ntr? aä „roarsar* 

• - .ra arvtr •«* iir-äß— zrrcsarnü^ 

; . ». , -s-rrs .T'r’s -aur Jt aas iciann.'Kr itag« 

« ■% . : •-. ,*t :x asncerriti jis iJaMlae^nKiiDce 

». •; .»..r.sa at« aj» caSKt lar ÄirtniKR, 
..... *. .• .«fr .••::£ arrtiöca: <^anrräibung 

«... -n. -K .ftt-.-v jra 5CrrÄmraujft»iE!r ^'dä, roif 

. '. c.'i; uf. 3 «. sr »nsBB. .nr ^i 4 a i}rüd^ 

.r : -T» w 3«: rargtrucfte 



U 



^ -c- .-Sttt .Ä 3B rnnit ios frfte 

.jfr-..* ■■»• itjinttfiirr ntb natür- 

^ langet 

M..®- .• «o%'»ir« wv»j|tiii#sr uitfrer 





«Stabt. Jer :7iegiftrator Ilanuf ^ 

biffeS SBu^Uinä, en JRann. ac?» 5 aa^ ^ ^ 
©eft^it^^forfc^ung aufs enj^f jan i«Kr:iain» »rÄ^ar 
unb beffen $crbi«ifte »'c&an raigt -nar ~ ' 

ung roert^ mdreu. ife amr mr m' - - " 

3 <il, in nxli^n (&< 

ift (üt uns uSk^uuk TpffiUij «■% -,* ' ^ 

sriflijm £.toS uni 

»ot atom i« l£daupl 4 ,«, w .** 

8<Wi<«t. 8a, dj ^ ■ --ni 

btt a^Ubtntuä teä^uqu, kiti® i^, ^ * --*' 

nttS iKtrtrombiST» w«»Bi»«®.t, „»; 

jo«. „®euli4ti: <feid54„ t s„ , ' * *'-•*'■ ■'• 

jt^lieSen bit 8:^« «r i„„ .^. " *** <«’«' - 

imb SbirnijS, e« ^ 

bitftr TOutur rtr- «•• 

«ttr sum trftn; So^ ^ " “t ».«r' '.r— 

nKlrrtw uT^ 

ba« nebtn btu ^ . =oe= 

»eutmoltt, «uK ,c 5^, ^ *« “• t-.--.t- ■,,- 

ülltert^umt' Butt- *' 



Unä bfi'd,ötti|e 

l^ümer, unb wtx ^ 

n)ie feiner dk % ^ **'. 

fic^ ber *r ’»w r 

®Üd^elS. %Ü^ ^ triolHO** 

biefel 'Jnonnej iu« * 4 -. np» 

fein 9iame j««if ««i' i^> 

fpecten ®afe U uia, ^ t***3i»ytr;f rT*" 

^ * »HntsrterK 5‘ 




242 



aljo um bie[eS UmftanbeS roillcn bie 93erid^te bcr SReifenbcn 
au(i^ otä bicneii fönnen für bte in 33afel fclbft l^crr; 

f drüben $(nf(j^auungen. 

finb nun uid^t oiele fold^er ®€l^en 8 n)ürbi 9 reitcn, auf 
roetd^e ber bamalige ®aS(er beu i^n befut^enben grembeii glaubte 
aufmerffam mad^en gu müffeu: au^er ben bereits ermähnten 
iprioatfammlungen bie 93üd^cr*, ^uuft- unb Slttert^umSfamm* 
lung bcS 9iotl^S auf ber ^ütfe, roo aber nur einige Jpanb* 
fd^riften unb nor aQem ^olbetnS ©emölbe beS tobten (Sl^riftuS 
befonberer iBead^tung mertl^ fc^ienen; bann im fRat^l^auS baS 
SBanbgemöIbe beS füngften ©erid^tS, alS pictura Luthera- 
nissima ante Lutherum jebcm auffaflenb, unb ^olbeinS 
iPaffionSbilb ; im ÜRünfter einjig unb allein baS @rab beS 
($raSmuS; enblid^ ber ^obtentang unb etroa nod^ ber Süllen« 
fönig. ®afe irgenb etroaS anbcreS betrad^tet mürbe, ergiebt 
fi^ aus feiner 3leufeerung; foroofil 23aSler alS ^rembe oer« 
ftanben etroaS anbereS aud^ faum gu felgen, l^öd^ftenS ba^ 
i^nen bie Sauart beS ÜfJlünfterS als „fonberbar" auffiel. 

@S mirb uns fd^mer, baS i^lufd^auungSoermögen biefer 
ÜJtenfd^en gu oerfte^en. ®enn aud^ bie oben genonuten 5)inge 
erroecften bei i^nen mel^r ein neugieriges als tl^eilne^menbeS 
3 ntereffe, roaren roieberum roie alles anbere nur jRaritüten, 
unb mürben auf gleid^er Sinie unb mit berfelbcn ©mpfinbung 
be^anbelt, mie bie gemö^nlid^en iKerfmürbigfeiten SafelS, mie 
baS f^ledlite ^flafter, mie ber breimal im 3a|re grüd^tc 
bringenbe .^irfd^baum beS ®octorgartenS, mie ber oorgerürfte 
Ul^reufc^lag u. a. m. — 

3m 1748 erfd^ien gu Safel im ®rudfe baS erfte 
«tüdf öom „Serfud^ einer Sefdfireibuug l^iftorifd^er unb natür« 
lid^er ^Kerfmürbigfeiten ber Sanbfd^oft ©afel", nad^ langer 
3 eit mieber ein S^ugniß ernfter gefd^ic^tlii^er ©tubien in unfrer 



Digiiized by Google 




243 



©tobt. ®er Siegiftrotor ®aniel ©rurfner roar bcr ©erfaffer 
ble^eä ©üc^teing, ein ©'Zann, beffeii 9Zame mit ber ©aSler 
@ef(i^ic^t§for[d^ung au[’ä engfte unb bebeutfamftc DCibunbeu ift, 
unb beffen ©crbienftc fc^on (ängft einer einge^enberen SBürbigs 
ung roert^ roäreii. Siber nidit nur feine ©erbienfte ; bie 
3eit, in roeld^cr feine ©Zertroürbigfeiten ju etfdiieinen begannen, 
ift für un§ überl^aupt roid^tig atS neu erroad)enben 

geiftigen Seben§ unb eines roiffenf(^aftlid^en roeld^eS 

»or allem bcr Socalgefd^ic^te juroonble. ©ine ßutturs 
gefc^id^te ©nfetS im 18. 3n^*^^nnbcrt märe ein überouS lel^r= 
reiches ©udl), unb eineS ber erfreutid^ften Äapitet iu i^r roiube 
bie ©^ilberung beSjenigcn ÄreifeS bilben, auS meldiem ©rudf: 
nerS ©Zertroürbigteiten I^eran8gen3ad^fen finb: beS ÄreifeS ber 
fog. „®eutf^en ©efetlfd^aft in ©afel." öS mürben hieran fi(^ 
f^Iiefeen bie ©über bcr beiben §einr. ©rndterS 

unb ©prengS. 6ine ©eurt^eilung beS ©trebenS unb ©c^affcnS 
biefer ©Zünner mürbe baranf führen, ba§ nad^ langer ^)ürre 
l^ier jum erften ©Zale roieber eine lebenbige (5rfenntni§ ber 
l)eilhifd^en ©orjcit, eine g’^cnbc au biefer ftd^ ju regen beginnt, 
bap neben ben gefd^i(|tlid^en ©reigniffen aud^ bie Utterarif^cn 
S)enfmäler, aud^ bie ©prad^e, ond§ bie oaterldnbifd^en 
Slltert^ümer mieber gemüvbigt, betvoc^tet unb ocrftanben 
merben. 

Uns befd^Öftigen ^ier nur biefe oaterlänbifd^en ?llter= 
tl^ümer, unb mir erinnern unS babei fofort beS ©ZanneS, ber 
mie feiner nor i^m nnb roie nur menige nac^ i^m in ©afet 
fid^ ber Gr^altung ber 3Ulerlf|ümcr l)ingegeben l^at: (Smanuel 
©üd^clS. 5lud^ ^ier ift ju mieber^olen, ba§ eine ©d^ilberung 
biefeS ©ZanncS unb feiner ßeiftungen not^ tl^Ste; menn oud^ 
fein 9Zame jcbem geläufig ift auS ben berül^mten großen ^ro* 
fpecten ©afelS unb auS ben ©ilbern in ©lucfncrS ©Zertmürbig* 



Digitized by Google 




244 



feiten, [o roiffen bod^ nur roenige, roie oiel il^m bie Witter* 
t^nmdfunbe auc^ fonft noc^ gu banfen ^at. 

©ein Serbienft »oar, ba§ er ju einer i«* nur roenige 
neben i^m für bie iDenfmafer beS 3JJittetalter§ emp[inbung 
unb 93erftdnbni§ befaßen, biefen ©enfmätern bie Slrbeit oieler 
3a^re feines ßebenS roibmete. er fein Ocle^rter roar, er^ö^t 
baS ißerbienft biefer Arbeit nnb verleiht i^ren ©d^bpfungen 
jugleid^ einen befonbern 9feij; man fü§U i^nen glei^fam bie 
unbefangene unb innige $reube an, mit roet^er 93üd^el biefc 
©egenftönbe betrad^tetc. ®arum roirb auc^ oon eigentUd^er Äunbc 
ber 3Utcrt^ümer bei i^m nid^t bie 9tebe fein, unb roaS er für 
bereu ©r^altung tfiat, roar nur eine ©r^attung im Silbe. 
Slber l)ier leiftete er 9lußcrorbentUd^eS. ©eine gejeid^netcn unb 
gemalten ©Idtter ge^en in bie ^unberte. ®aS tUlünfter unb 
beffen 9^ebcngeboube, bie ©artfiauS, baS Ätingentl^al, bie 3<>= 
^annitevfird^e, ber Jobtentanj bei ben ^fJtebigein finb ^ier ab= 
gebilbet mit ungä^ligen ©etaitaufiml^men ; baju tommen »iele 
^InfK^ten auS ber ©tabt unb beten Umgebung, 2;a§ eS fein 
Äünftler roar, fonbern ein Dilettant, ber biefc Silber gefd^affen 
^at, roirb fofort flar ; aber ebenfo bcutlid^ jeigt ftd^ bie au§er= 
orbenlli^c Sreuc, mit meiner Süd^el arbeitete; aud^ befag 
er fooiet ©cfü^l unb Serftönbui^ für ben ©til ber alten 
©culpturen unb SJiatereien, als roiv oon einem 3®i<^ner ber 
bomoligen nerlangen fSnnen, unb ftc^erlid^ me^r alS bic 
meiften oou bamalS. 

©0 finb feine SBevfc für unS eine QueUc reid^fter Se* 
le^rung geroorben; beim beinal^e aQeS, roaS er abgebitbet l^at, 
ift feitbcm untergegangen, unb au§cr feinen 3lbbilbungen be= 
fte^en in ben aller meiften göllen feine anbern. 

Srmf ner unb Sü^cl finb für unS bic Slepräfentantcn eines 
ganj beftimmten 3uftaubeS in ber bafelifd^en ®ef(^ic^t8= unb 



Digitized by Google 




245 



5l(tert^um8for[ci^un0. ©ic fielen am Söegiunc einer neuen SRId)t* 
img, r'»t> Präger eines rciebercrroad^enben an 

oaterlönbifc^er ©efd^ic^te, eines überhaupt evft erftel^enben ©inneS 
für uaterlänbif(^e Slttert^ümer. Slber l^inroiebernm bitben fie 
aud) ben Stbf^luß einer i^eriobe. ©ie gä^Ien gu ben ßefjten, 
loelc^e für @ef(^i(j^tSs unb 3Utert^umSfunbe iöofetS oon Se* 
beutnng geroorben finb, o^ne bod^ bie eine ober bie anbere mit 
^nroenbung einer roirfiid^ roiffenfc^afUi^en ÜD'tet^obe betrieben 
}u ^aben. 

ißüd^el ^at aus ber bilblidfieu ffleprobuction oou fIRonu= 
menten beS fUiittelatterS einen Sl^eit feines ßebenSberufeS ge^ 
ma^t unb in biefer 2öeife ein bebeutenbeS ard^oIogifd^eS 
■üJJaterial gefammett; aber er l^at bie§ ol^ne gelefirte ^räten= 
fion, o^ne Äenntniffe, o^ne ©pftem. Srurfner fc^rieb feine 
„iWertroürbigfeiten" unb fc^rieb eine f^ortfefeung SSurftifenS, 
aber ^ier rcic bort ift roenig baoon ju merfen, bafe er bie Se= 
griffe einer gefc^id^tlic^en 6ntmicfe(ung unb eines gef^lic^lUd^en 
3ufammen^angS unb bie fRot^roenbigfeit einer l^ierauf berul^eiu 
ben iBearbeitnng unb 2tnorbnung feines ©toffeS geafnit l^abe; 
in beji „^Rerfroürbigfeiten" roerben 93ogtei nat^ 93ogtci unb 
Ortfe^aft nad§ Ortfe^aft oor unS abgel^anbett, roie bie Saben 
feines Slrc^ioS if)m baS ^tateriai an bie ^aub gaben, unb bie 
Fortführung SBurftifenS bemegt fidh gemö^Iich in ber atten 
'iUnnalenform. 

2BaS unS ißruefner unb SBüdhel roerth macht, baS ift bie 
FüQe beS oon ihnen jufammengebrachten ©toffeS, baS ift bie 
©rnnblage biefcS glei^eS, nämlidh ihr (Sifer für bie 93ergangeu* 
heit, ihre frenbige Stnfchonnng nnb 33crounberung berfelben. 

Unmittelbar an löruefnerS ülrbeiten fdhlie^t fich bie ®aSIer 
©efchi^te beS Ißeter OdhS an; ^nnbfdhriften auS bem 5Ra<h= 
loffe 93rnrfnerS gaben ben erften 5lnfto§ ju ihrer ©ntftehung. 



Digitized by Google 




246 



?lber bei biefem engen äußern 

ge^enber innerlid^er Untcrfd^ieb ! 0<^8 [d^rieb bic ®a8(er ®c- 
fd)id^te üöllig au§ [einem perfönlld^en Sbeenfreifc ^eronä; er 
mag bie ^^ergangen^eit nur an bem ÜJ^age ber i^n umgeben^ 
ben neueften, ja aud^ einer evft evfe^nten unb erträumten 
fünftigen ber fu^te ©rnnbton [einer ganjen J)ari 

[tellung, [ein faum ner^üHter ©pott über baS, roa§ er gu 
[c^Ubern unternommen l^at. ^a^er au^ [ein ÜJtangel jegli^en 
Ser[länbni[[c8 [ür bie ?Uterl^ümcr. ®r gel^t nid^t oöllig über 
bie[e l^inroeg; er erroäl^nt bie menigen l^aupt[öd^Ii(^en, beren 
S^ennung nid^t oermieben roerbcn tonnte, ober o^ne roeitere 
3lnt!^eilna^me ober @mp[inbung, oöüig gleid^gültig. 

^it ber i^iennung oon ^ßeter 0(^8 fii'b mir ober in ber= 
[eiben 3«* angelangt, meld^e ben ?ln8gang8punft [ür bo8 6nt- 
[te^en einer ba8leri[d^en 5lltertl^um8funbe bilben [ollte. ®ie 
@e[talt oon Od|8 [te^t au[ ber ©rengc grol[d^en Sa[el8 alter 
unb neuer 3«t/ unter i[im i[t ba8 alte 93a[el gu[ammeu ge= 
[türgt, i[t au8 ber Söirflid^feit au8ge[d^ieben unb ein ®cgen» 
ftanb ber ®e[d)idl)te geroorben. 

Unb bamit i[t aud^ bie ®orau8[e^ung [ür antlquari[d^c 
^e^anblung be8[elben gegeben. ®8 bauerte aber nod^ lange, 
bi8 eine [old^e unternommen mürbe; mo8 il^r oorau8ge[)en mu^te, 
mar eine oSHige Ummanblung oon 93a[el8 äußerer ®e[talt, 
oon ißa[el8 3lltert^ümlid^teit [elb[t. 

93i8 in un[er 3a^r[)unbert [linein bot 93a[el nod^ bo§ 3?ilb 
einer mittelalterlid^en ©tabt. ©eine iDtauern unb 3;[|ore, [eine 
®a[[en, [eine ^äu[er [teilten [Id^ bor, mic in läng[t oergangenen 
3eiten. 18. ^a^r^unbert ^latte bie ©tabt aderbingS eine 
iöouperiobe burd^gemad^t, roel^c an ©teile alter A)>äu[er ®e= 
bänbe i^re8 ©tile8 errid^tete. idber am ®e[ammtbilbe bet 
©tabt änberten bie[e nid^tS. Unb roie im ^teufeern, [o mar 



Digitized by Google 




247 



oiclerorts a\ii) im Innern ber SBol^nungen iiod^ bic 33crgangen= 
^eit Dor^cvrfd^enb in monnigfaltigen ^Dingen unb iördud^en. ®od^ 
btaiig l^ier jucrft bcr neue @eift ber 3^it ein, er brad^te neue 
Sebürfnifle unb lehrte neue ^Kittel i^rer iöefriebigung, tie^ baä 
9Utc unf^ön, unbraud^bar erfd^einen, unb fe^te neue 6rjeug= 
niffc an feine ©teile. 3n ben bie bcr Jieoolution 

folgten, ift fo aHmö^Iig ba8 Uebcrtommene befeitigt roorben. 
3Kan cntlebigte fi^ mit greuben atleS beffen, roaä alä „alt* 
franfifd^" erf^icn, unb erroarb bafür jettgcmä§e ®iuge. ©ine 
gonjc SBelt oott gorm unb 3Inmut^ entfdiroanb fo au8 bem 
Ceben unb mürbe erfefet burd^ ©rgeugniffe fünftlerifc^cn Unocr* 
mögend unb ooQenbeter IRüd^tern^eit. 9luf baä Sanb ^inauä, 
olä gcrabe gut genug für bie Öauern, unb §u ben Problem 
unb Äunftl^diiblern roonberten bie Slltert^ümer ; für bic ©amm= 
ler, bie ben ©pott ni^t fürd^tetcn, mar biefc 
töglid^er frö^li^fter ©rnte. ®QmatS blühte g. 93. in 93afet 
bei 93irmann unb ©ö^nen jener großartige §anbel mit ge* 
malten ©laSfd^eiben ; au§ 93afel unb ber gangen ©d^rocig 
Ränften fid^ biefe in bie 3;aufeube oon ©tüdfen, um gu ©d^lcu* 
berpreifen roeitcr uertaufi gu roerben au glucflid^e ßiebfiaber, 
unb bie bisherigen 93efißer freuten ßch fchönen, 

burdhfidhtigen @lafc ihrer 

©0 ergab fidh ber fonberbare ^*«6 S^r felben 

3eit, in meldher Äüuftler unb ©clehrte bcr 93evgangenheit bc8 
93aterlanbeS fich guguroeuben, bie ©dhöuhcit unb 93cbeutung 
feiner Söerfe gu erfennen gelernt hatten unb mit frohem ©r* 
ftaunen bic ©rgebniffc biefer 9lrbeit in bie iffielt hinauSjubelten, 
eine matte 9lufflürung baS gange 93oIf beherrfchte unb eS bahiu 
bradhtc, gerabe baSjenige alles oon fidh merfen, roaS jene 
als alt, als oaterlfinbifdh, als fchön unb hcrrlidh priefen. ®enn 
biefe 9luffläning blieb nicht ftehen im Jauern ber Raufer; fo. 



Digitized by Google 




248 



roie fie biefe nad^ i^rer SCBeife fäuberte, fd^ritt fic oud^ ^timuä auf 
bie ©affen uub ^(ö^e unb not attem in bie 9latl^gf&(e roo^t^ 
loeifer Obrigfcit. @ine neuer Sebürfniffe, neuer ©erool^u* 
f)eiten unb iltnfd^auungen tnarf baä 93or^anbene bei @eite. iBor^ 
fd^riften non iBaupoIijei unb @anitätgpolijei tl^aten bag Uebrige. 

Üluf biefe SQBeife formte fid^ baS 93ilb ber ©tabt aUmd^s 
Ug um auf baS I/urc^fd^iiitt§ou8fe^cn einer mobernen ©tobt 
roie fie fein fotl; an bie ©teile beg '®?aterifd^en trat bog 3*oecfs 
mäßige, an bie ©teile be8 ßl^aratteriftifd^en bag SUormale. 

©g rodre eine intereffante 3lufgobe, an Silbern ber ©tobt 
aug oerfd^iebenen ifJerioben unfercg @ang 

biefer Umgeftaltung ju nerfolgen unb fc^tiefelii^ i^r ^eutigcg 
Slugfe^en ju oergleidfien etroa mit einem i^rofpefte Sud^elg. 
3Kan roitrbe finben, ba& ber Unterf^ieb ein ungeheurer i^; 
man lönnte biefeg ©rgebnig alg annehmbar, atg nothroenbig 
uub unaugroeidhlidh begeidhuen unb bennodh bag fRedht h^^cn, 
eg gu bebauern. ÜKit ber SBegrei^ung beg 3;obtentangeg im 
3ahre 1805 begann biefeg SÖerf ber ^^^T^örung beg alten 
Safelg; mit ber ©tabterroeiterung, bie in beu 1850ct 
unternommen rourbe, that eg feinen lebten großen ©dhritt. 
3roifdhen biefen 5)aten, roelchc Serdnberung ! ®ie ßorrectionen 
uon ©affen, ber 2lbbrudh ober ber Umbou fo oieler flöfterlicher 
©ebdube, bie Umgeftaltung beinohe jeben iprioathaufeg. ®ic 
giitlc ber 5lttcrthümer, bie hiebei gu ©ruube gegongeu, ift nidht 
gu etmeffen. 

inmitten ber allgemeinen S)eftruction h^t fl^ 
iliiemonb gefuuben, roeldher eine, roenn audh nur partielle ©r* 
holtuug unternommen hätte. ®enn bie prroaten ©ammler 
haben in biefer fliidhtung nur roenig ober fein Serbienft. ©o 
egoiftif^ unb befdhrdnft audh ihr Sreibeu ift, größer nodh ift 
ber S'iadhtheil ber Unbeftdnbigfeit prioaten Sefi^eg. ©ag ein 



Digitized by Google 




249 



fotc^er ©ammler bei oereinigt, beS jerftreuen feine ©rben, 
unb eä i[t befaniit, roie man(^e itunftroerfe, roie mand^e ein? 
f)citnifc^en ^Utcrt^ümer auf biefem 'IBege nnferer Stabt oevloren 
gegangen finb. 

SRur eine ©efellfc^aft unb nur ber Staat, alfo nur Organe 
offentti^n ß^aratterä, föniien in fotd^en SDingen baSjcnigc 
teiften, roaS not^ t^ut: umfaffenbe planmäßige ßrforf^ung be§ 
SUtert^umä, foroie (Srbaltung unb iöcroaßrung oon Ocnfmälern 
beäfelbcn. 

öafel l|at an einem befannten IBeifpiele erfahren, roie nad^? 
t^eilig baä f^eßlen einer folc^en Organifation ift, an feinem 
Äir(^enfcßa^e. Oiefer Äird^enfc^a^ , ber SReft beä alten Oom? 
fc^afeel, roar feit ben iöeräußerungen beä 16. 3o^tf)unbert8 
unberührt, ja beinahe oergeffen in einem ©eroölbc beS 'üRünfterS 
uerroal)rt geroefen. Ourc^ feine 93erfe^ung in8 9iat^l^au8 im 
3ö^re 1827 ronrbe er roiebev allgemeiner befannt. 

(S8 begannen bie politifdfien iöirrcn, unb e8 folgte bie Xßel? 
lung be8 Äanton8. 'Äud^ ber Äird^enfd^a^ fiel in bie J^eilung, 
ju Vs an bie Sanbf^aft, ju V» an bie Stabt. Öei ber ©ilbung 
ber l^ierju erforberlid^en 3 ßoofe roor bie golbene '2lltartafel, ba8 
berü^mteftc unb ^errlic^ftc Stütf be8 gaii 5 en Sd^a^eä, nic^t 
inbegriffen, fonbern einer befonberen Steigerung jroif^cn ben 
beiben Ä'anton8tßeilen oorbe^aüen roorben. Oie ©erfteigerung 
fanb ftatt unb ©afel ließ e8 über fi<i ergeben, baß bie Sanb* 
fc^aft l^ö^er fteigerte unb bie ülltartafel an fit^ jog. 

Oie öffentliche Söefen in ©afel tief 

barnieberliegenb ; e8 ift begreifli^, baß bie ©el)5rben feinen 'JJfuth 
hatten roeiter ju gehen, '’^ber uuentfdhulbbar ift ba8 ©erhalten 
©afel8 }u biefen Oingen in ben folgenben 
1836 bie große Äirchenfdhohgant ju ßieftal ftattfanb, roo ©ofel? 
lanb bie ihm jugefaüenen Va ^«8 SchafjeS milfammt ber ’Tlltar* 



Digiiized by Google 




250 



tafel unter beu Jammer brad^te, ba l^ättc uuferc ©tabt tl^un 
foQen, iDa§ fte einige 3<^§re guoor nid^t ^atte t^un fönnen. 
'3lbev eä gefc^a§ nichts ober bod^ nur aflju roenig. ®urd^ bie 
Unenlfc^Iofjen^eit bcrer, roelc^e baS 95er[tönbni§ , burd^ bie 
(Sleic^gültigteit berer, roel^e bie Supern iWittcl befaßen, enbUdfj 
burdfi ben 6goi3muS unb auc^ ©c^UmmeieS oon prioaten 
©ammlern unb ^änbtern ging eine günftige unb ging bie le^te 
©elegen^eit oorüber, bei reeller ©afel roenigftenS einen X^eil 
feines e^rroürbigen ©c^a^eS roieber ^ätte erlangen fönnen. Unb 
um baS Iroftlofe 93ilb biefer ganjen ©ad^e ju ooHenben, nod^ 
eines: im ^‘^^re 1838 fanb bie afabemifc^e ©efeüfc^aft für 
gut, für ocrantroortU^, brei ©tücfe bcS ^rdfienfd^a^eS, roeldje 
an fie gelangt roaren, gu oerfteigern, um auS bem ®rlö8 
©ppSabgüffe angufd^affen ! (SineS jener ©tücfe aber mar bie 
gotbene iHofe, ein überaus felteneS ©rgeugui^ ber alten ^unft, 
beute neben ber SUtartafel oon 33afel ju ben fdbönften ©dbau= 
ftürfen beS §otel ßlunp in ißariS 

!DaS loar bie Sßertbfcbü^ung auSgegeidbneter oaterldnbifcber 
2lltcvtbümer gu 93afel im 3“^^® 1838! 9ludb bie golbeue 
tartafel blieb nodb lange in ber ©tabt im IBeft^ eines ^äub' 
lerS, unb aufeer ibr noch maneber ©egenftanb beS ©eba^eS. 
'Di'an fab gu, loie bie auSroörtigen Änufer ein ©tücf nach bem 
anbern holten, unb bt^lt eS ni^t für möglich, bieß felber ancb 
gu tbun. 

(SS mar ^ol)t 3«tt, ba^ bie antiquarifeben 93eftrebungen 
in IBafel eine öffentlidbe ißertretung erhielten; eS gefdbab bieS 
am 30. ©eptember 1836 bureb bie ©rünbung ber ^iftorifeben 
(^efellf^aft, am 31. ?Uiärg 1842 bur<b bie ©rünbung ber ©e* 
feKfcbaft für oaterlänbifdbe ^Itertbümer. 

3n ber ^ib^tigfeit biefer beiben SUereine ba^«« feitbem aüc 
©tubien, roeldbe beu SUtertbümern ber 93atcrftabt galten, ibreu 



Digitized by Google 




251 



?D?ittelpunft gefunben ; fie fmb qu^ feitbem je iinb je bie 2:rfiger 
unb aQfeitä bcad^teteu SBortfü^rer bev auf ©r^altung fotd^er 
SlUcrt^ümer, foiocit fold^e noc^ »or^anben, gelisteten ffiünfSe 
geroefen. 3« i^nen fanb fiS jufammen, ron8 antiquarifSe 
Steigung l^attc, oon il^nen auä ging in roeite nnb immer roeU 
tcre Greife bcr 'Änfto^ jnr ©eaStung unb jur §oSaStung 
ber alten 5)enfm5ler. 

©S mar fein laute§ Treiben, me^r ein ftiüeS aber mäS* 
tigcä Sßirfen. 2öa§ in ben ’^ubtitationen unb Sammlungen 
ber ©efeOf Soften niebergelegt mürbe, mar nur ein S;^il ber 
^rüSte i^rcr 2lrbeit; eS finb noS anbere (Srgebniffe beifelben 
gu nennen, niSt faßbare, aber roeitcr reiScnbe; bo^ baä ©c= 
roufetfein oon ber t^rößc ber ©orgcit, bie g-ieube an i^reii 
SSöpfungen, ba§ a» ^^altung unb Sammlung 

biefer allgemeiner gemorben finb. (Sä ift ja gugegeben, bafe biefe 
^nfSanungen ^eute überfiaupt oerbreiteter finb alä el^emalä unb 
baß illntriebe aller iUrt ju beufelben ^inroirfen, — aber im be* 
fSrSnften Greife nuferer Stobt mar baä üWafegebenbe, roenn auS 
loum je alä biefeä Slnerfannte, boä ©efte^en ber ^iftoririfSen 
unb antiquarifSen ©efeüfSaft alä beä gur ©ertretung biefer 
Xenbengen berufenen SffentliSen Organeä, unb bie oon biefcm 
ouäge^enbe ^cute me^r al§ 50jä^rige ©Bedung nnb 'fßflege bi- 
ftorifSen Sinneä. @ä möge erlaubt fein, ein ©eifpiel ongu: 
führen: eä ift bieä ber ©Jünfterbouoeiein. ^Daß ein folSer 
©erein gu Stanbe gefommen ift, ba& §unberte oon iprioaten 
feit einer ÜReibe oon Spenbe bavbringen gnr ®urS- 

fübrung eineä folSen ©Bevfcä, niSt gur (SrriStung cineS pruiu 
fenben iReubaueä, nein gnr 'Jleftanration beä üJtnnfterdu^ern, 
gur ©Ueberberftetinng cingelncr, großen bemerfi 

barer ©auformen, baä ift ein glöngenbeä nnb großartiges 
niß oon ber Siebe einer gangen ©eoolfevung gu ben ^Denfm&lern 



Digiiized by Google 




252 



i^rer Sorjeit. Uiib auf biefem felbeii guten ©riinbc attge-- 
meinen eine anbere ^nfütution in 

Safet erbaut, wie ber ÜÄünfterbauoerein ^erDorgerufen buut) 
bie 3>**iioÜDC antiquarifd^en ©efeUfd^aft, unb nun in fro^* 
lieber ^ugenbfraft neben biefer unb über biefe emporgeroac^fen : 
eä ift biefe bie mittelalterliche ©ammlnng. 

®ie ©efd^i^te ber Erhaltung oaterlönbijdher 3llterthümer 
in tßafel ®or unfern klugen begonnen mit einigen oercin* 
jclten ©tücfen ber ^merbadhifdhen Äunftfammer; in ben an« 
gefüllfen unb überfüöten ©dien ber mittelalterlichen Sammlung 
finbet fie für nn§ ihr (Snbe. 9iur ein furjer Slidl tann noch 
auf biefe geroorfen werben. 

3)ie Sammlung befteht feit bem 1856, in roeldhem 
fie burdh SlUlhelm Söacfernagel inä ßeben gerufen mürbe. 
lagen bamalS ihrer ©rünbung anbere Slenbenjen gu ©runbe, 
alä h«ute für ihre gortfühning mafegebenb finb; eä roaren 
bem Sommein bie geitlidhen ©rengen enger, bie localen aber 
Diel weiter gegogen alä eins mittelalterliche 

Sammlung für bie gefammte beutfehe SSorgeit fein; heule ift 
eS ein hifioeif^heä ÜKufeum in erfter ßinie 23ofel§, in gweiter 
ßinie ber Schweig unb ber oberrheinifchen Jladhborlanbe. 9lie« 
manb wirb beflogen, unb auch ber ©rünber ber Sammlung 
würbe biefe nicht thnn, bafe bie ©ntwicfelung einen foldhen ©ang 
genommen h^t. 5)enn nur auf biefem SBege war baäjenige 
gu erreichen, waä heute oorliegt, waä cineä 3eben f5«nbe unb 
Staunen ermedft, wo3 in eminentem Sinne eine Stätte ber @r= 
haltung Datcrldnbifcher 3llterthümer ift. ©iner ©efchreibung ber 
Sommliing beborf e§ hier nid^t unb audh beä ^inmeifeS barouf 
nicht, wie fehr fie einem allgemeinen ©ebürfniffe unb SSerftdnb« 
niffe entgegenfommt, ihm bient, unb hinwieberum SBebürfnife unb 
IBerftdnbnife in ber aUgemcinften SDSeife wedft unb wochtuft. 



Digitized by Google 




253 



®ie attfonntäglid^ ooii ©efuci^ern bid^tgefüllten ©äte fmb bie- 
Don ein ©etragen unb unterftii^t oon biefer $;^ei(s 

nal^me jiel^t bie Sammlung feit 3<*^ren aHmSl^lig an fid), 
roaS non naterlänbifc^en 'JUtert^ümern nod^ oor^anben ift; baS 
Seben ber SBoi-jeit finbet fid^ ^ier in feinen mannigfaltigen 
Streifen roieber jufammen jn einem neuen ©anjen; für einen 
großen $l^eil ber gefd^id^tlic^en ©rtenntnife finb l^ier bie 'Uiittel 
unb ?iJiateriaIicn , für fünftlerif^e nnb geroerblid^e 2 ;§ätigfeit 
ber ©egenroart ^icr bie 33orbüber 311 finben. 

Unb bcnnoc^ roirft bie Sammlung ni(^t fo, roie fie 
foüte; an einer freien ©ntfaltung i^rer Kräfte roirb fie non 
3 ofir }U 3 ^§r in fteigeubem 2 Ra^c biird^ bie ©ngc beS Slaumeä 
gehemmt, hinter bem mäd()tigen 9lnroad^fen if)reä 
ift bie ©rroeiterung ber ßotalien äuvücfgeblieben, unb ber ©r* 
roerb eincä neuen, eiueä genügenben J^aufeS ift für fie jur 
SRotl^roenbigfcit, jum eigentUd^cn ©ebürfni^ gemorben. 

©8 ift Dor^in be§ 'iÜh'infterbauöereinS gebockt roorben al 8 
einer monumentalen 3leu§ernng atlgeineinen l^iftorifc^en Sinnes. 
Seine Stnfgobc roirb in roenigen oollcnbet fein. 2tber 

nid^t roeit oom 3Künfter ergebt fi^ ein anebreS ©auroerf beS 
alten SBafel, in geroiffer 23egie^ung bem 3Jtünfter ebenbürtig 
nnb in jeber ißejicliung einer SBieber^erftetlnng roert^ unb 
anfS Su^erfte bebürftig. ©8 ift bie§ bie ©arfü^erfird^c. 3^re 
©efd^ic^te ift an anberer Stelle unb bei anberem ^Inlaffe ges 
fd^ilbert roorben; fie ^at nn 8 gelehrt, roie biefeS mächtige 
unb l^eilige 33auroert feit ^al^t^unberten ben niebrigften 
geroibmet roorben ift. ©efd^önbet bur^ biefe fte^t e 8 ^eute 
Dor nn 8 unb bennod^ ungebrod^en in ber Äraft feiner ein- 
fad^cn unb großartigen Sd^ön^eit, unb burc^ fein oerroitternbeä 
©eftein Hingt eS roie eine ftitle unb immcrro&^renbe Älage 
unb 3lnflage. 



Digiiized by Google 




254 



($B ift eine ö^renfoc^e 33a|el3, biefeä ©eböube roieber gu 
S^ren gu bringen, bnrc^ SBieber^erfteQung feines baulichen 
jßeftatjbeS raie bur^ roürbige 'l^erroenbung. Unb ba bietet 
fic!^ nun eine 3lrt ber SScrnjenbung beino^e non felbft bar, 
fo fd^ön, fo angemeffen in feber 33egie^ung, fo allgemein er= 
treulich, bafe an ber "ilKöglic^teit i^rer SerroirfUd^ung nid^t 
foöte bürfen gegroeifelt roerben: eä ift bieg bie Unterbringung 
ber mittelalterlichen ©ammlung in ber ©arfüfserfirdhe. 

^ebermann ift baooii übergeugt, ba^ bie genannte ©amm^ 
litng eines neuen, eines erroeiterten SflaumeS bebürfe; 3^^- 
mann audh roünf^t, ba^ eine paffcnbe, eine bauernbe ®er= 
roenbung ber 33arfü^erfirdhe gefnnben roerben möge, .^ier ift 
fte gefunben, roütbig beS SBauroerleS olS eines ber bebcutenbften 
unferer ©tabt, roürbig auch ©ammlung, bie fdhon langft 
als bnS größte hifloi^ifc^e 'äJiufeum ber ©chroeig anerfannt unb 
roeitberühmt ift. 

5Tiur einige furge 3lnbeutungen, roie bie SluSführung biefeS 
(SebantenS fich barfteüen roürbe, tonnen hie>^ gegeben roerben. 
3m ©chiff ber Äirche, auf mehrere Sööben nertheilt, roürben 
bie meiften unb bie an ©egenftdnben reichften 3lbtheilungen 
untergubringen fein, im ©rbgefdho^ bie Sßaffenhatle foroie bie 
Ueberrefte firdhlicher unb roeltlichcr 2lrchiteftur unb ber großen 
^loftif, in ben oberu ©efchoffen bie ungöhligen SUterthümer 
beS täglichen ßebeuS unb ©ebraucheS, ber Ulrbeit unb beS 
©pieleS, ber ©ohnung unb ber ^leibung, beS ©taateS unb 
ber fv gufammeugereiht gu Silbern unb 5Darftel* 

lungen einer beftimmten 3cit ober auch auSeinanber gelegt 
in hiflorifcheu folgen. 3*i^ ©höre aber, beffeu alte freie 
©dhönheit burdh Sefeitigung aller ©inbauten roieber hergufteöeu 
roäre, roürben bie 'Älterthümer ber itinhe, hier auch bie Äleü 
nobien unb iprunfftücfe ihre roürbigfte ©tätte finbeu. SKIe 



Digitized by Google 




255 



leidet rodre in fo rociten JÄäumeii eine überfid^tUc^e 5lnorb* 
nung be§ gangen ^Tteic^t^umg burd^gufü^ren, rote erfreulid^) 
rodren jold^e für ben ®efd^auer, roie getroft bürfte 

bie ©atnmlung ou^ fünftigem 3un>ac^§ entgegenfe^auen! 
2?or allem aber rodre l^ier etroaS nor^anben, roaä bei einer 
©ammlung biefer 3lrt burc^auä roefentlid^ ift: ber ^iftorifd^e 
äßert^ bei ©ammlungSgebdubeS felbft, feine oltertfiümtid^e 
3lrt nnb ber l^terauS ftd§ ergebenbe ftimmungSootle 9ieij, ber 
nun jebem SRaume in ber gangen SlnffteHung inneroo^nt. 
3ln ifirem gegenrodrtigen Orte geniest bie ©ammlung in 
»ollem 3lJa§e biefeS 93ort^eil8 unb übt fd^on baburd^ eine SBirfs 
ung, roelc^e anberrodrtS, in mobernen ÜKufeen, »on »orne* 
l^erein fel^lt; fie mu§ trod^ten, bei 93erlegnng in ein neueä 
Sofal biefe8 ißort^eilä ni^t oerluftig gu ge^en. 

(58 möge biefeS Söenige gur ©mpfe^lung be8 93orfd^lage8 
genügen. — 3Bcnn biefer SSorfd^lag au8gefü^rt roürbc, roenn 
nnfer iöafel im gemeinfamen jpanbelu be8 ©taateä, ber ®t- 
meinbe, ber ©efeUfc^aften unb ber ßingelnen biefe8 'ÜBert gu 
©tanbe brächte, in ben el^rroürbigeu IRdumen ber ißarfügers 
fird^e allen ben großen unb Meinen, ben ^eiligen unb profanen 
^Reliquien feiner SJorgeit eine fc^öne, eine bleibcnbe ©tdtte be; 
reitete, — fo rodre bie§ eine großartige unb 23nfel8 roürbige 
£^at ber ©r^altung oatcrldnbifdljer 2lltert^ümer 1 






Digitized by Google 





Wit m brr p füufdfinge«* 



Son JlC0ert '^urc^^ar&i. 



X^urc^ baS Dcrfc^iebener gtürflid|ct Um* 

ftäubc i[t bic mittelaltcrli(j^e ©ommlung in beu SBcft^ oon 
ad^t gemalten @c^eibeu gelangt^ roeld^e einft bie ^Ird^e ju 
Säufetfingeu fd^mutften. ©tefclben mürben im 1878 

nebft groci roeitern «Stüdfen, roclc^c fid^ bergeit jn ißatiS befins 
ben, Don ber ©emeinbe Säufelfingen bem befannten Äunftfvcnnb 
unb ©ammict ©ürli in Sern oerfontt, melier au(| bieder 
Äirc^gcmeinbe, roic fo mand^er anbern, biefe ^nnftroerfc unter 
bem ®erfpred^en abna^m, baft biefelben mit ber 3^*1 einem 
öffentUd^en fd^roeijerifdlen SJiujeuni Rollten einnerleibt roerben. 
®a8 ift nun nid^t gefc^el^en. 9lm britten 'ilnguft 1880 erfolgte 
ber 2:ob öürfiä nnb im ©omnier be§ folgenben mürbe 

in ber ^unft^atlc gu Safcl bie reichhaltige ©ammlung oers 
fteigert. (c. Erinnerungen an bie 33ürfifdhe ©ammlung in 
ben Äunfts unb aßanberftubien au8 bet ©^roeij oon % öiubolf 
9%ahn.) Soll ben fiöufelfinger ©cheiben maren bamalS ju ?lns 
fang beS ilRonatS ^wni 1881 nodh peben ©tüdt in Safel 



Digitized by Google 




257 



ooT^anben, brci berfetbcn roareu [d^on früher unter ber ^aiib 
an einen Seipjiger ©ammler 97amen8 gelir oertauft rootben. 
©id^ berufenb auf bie Slbmad^ungen, rocld^c bei bem J?aufe 
ber ©d^eiben mit ber ©emeinbe getroffen roorben roaren, fonntc 
bie mittetatterli(^e ©ammtung, auf bag cifrigftc unterftüfet 
burd^ §errn ©tänberat^ 9Ji. Sirmann in ßieftal, bie SBürfU 
fd^en (ärben oeranlaffen, bie nod^ oorl^anbcnen ©d()eiben um 
5rc8. 500 ber ©aSIcr ©ammlung abjutreten, unb fo finb biefe 
burd^ ben bamaligen Sßorfte^er J^errn i^rofeffor ^epne ber 
©c^rocig gerettet roorben. Mein roo roaren bie brei roeitern 
eigentlichen ifJradhtftüdEc geblieben? ®a fam bem ©d^reiber 
biefer prioatim bie UJtittheilung gu, bafe brei ber 

hcroorragenbften ©laSgemälbe in ber ©ammlung 
fieipgig au8 fiäufelfingen flammten, fo bafe gar fein 
mef)r h«rf(^en fonnte barüber, bafe man e8 
non 93ürfi erroorbenen unb in 93afel an ber 33erfteigerung 
mangelnbcn Äunftroerfen gu t^un h^^e. ©8 galt ba^er auf 
ber §ut gu fein ; benn ba fpäter ober früher alle iprioatfamm; 
lungen befanntlidh unter ben Jammer gelangen, fo roar audh 
bamit bie TOöglidhfeit be8 9tüdffaufe8 in biefem f^attc oors 
hanben. 3n ber Ih®t ©ommer be8 3ohw§ 1886 erfuhr 
man, ^rr gelir roerbe feine ©dhä^c in .^öln lo8fdhlagen unb 
halb erfdhien audh fdhönc illuftrierte Äatatog, in rocldhcm 
groei ßäufelfinger ©dheiben abgebilbet roaren. ®er ©ommiffion 
gur mittelalterlidhen ©ammlung roar nun ihre ipflidht oorge* 
geidhnet, nämlidh alle Jjebel in ©eroegung gu fefeen, um bie 
brei oerlorenen Äinber roicber in bie §eimath gu bringen. 
SDer ^mufeuniSoerein foroie eine Dleihc ho<h^cvgiger ©önner ber 
©ammlung erflärten fich bereit, bie, roie man annahm, hin* 
reidhenbe ©umme gu erlegen, um ben Äauf gu ermöglidhcn. 
©Uten ß72uthe8 reifte baher audh ©eoollmädhtigter ©afel8 

SBaSler ga^ibu^ 1888. i'j 



Digitized by Google 



258 



ein vertrauter Slntiquar ben SRI^ein l^inuntcr. Mein fel^r balb 
ertviefen ftd^ unfrc Jpoffnungen jum grS^ern X^etl alä eitle, 
tnbem ein ittgent beS ©aronS SRotl^jcl^ilb in i^ariä erflärte, 
bofe er beauftragt fei, bie beiben altern ©d^eiben um jeben 
ipreiä ju faufen. 3” Solßc baoon fam jebe auf ungefö^r 
5000 Warf ju fte^en, unb nur baS britte ©tücf fonntc für 
©afel erroorben roerben. Wit biefem lefetern auSgejei(^neten 
Äuuftroerf befc^eufte nun §err S^ationalratl^ Sö^onn iRubolf 
®eig 9 =Werian bie mittelalterliche ©ammlung, unb feitbem 
prangt fie mit ben fieben roeitern Söufelfinger ©d^iben »er= 
einigt an einem genfter beS ©etfaaleä. Ob einmal auch bie 
beiben ©tücfe in ipariä roieber noch ©afel roanbern roerben, 
ift natürlich h^^ft uuroahrfdheinlich, unb müffen roir baher 
froh wnb banfbor fein, bo§ roenigftenS adht biefer ©cmSlbe, 
roelche einft Säufelfingen gierten, nodh roechfelootlen ©dhieffaten 
ber ©chroeij für immer finb erholten roorben. ©udhen roir 
nun in bem golgenben burch eine eingehenbe ©efdhreibung ben 
genannten Äunftroerten gerecht ju roerben, roobei bie medhanifche 
9leprobuttion roenigftenS von einer berfelben unS bie Slrbeit 
erteiltem ivirb. 

SBohl fügtidh fann bie §rage aufgeroorfen roerben, auf 
roelche Sßeife bie Äirche eines fleinen ©ergborfeS roie SöufeU 
fingen baju getommen fei, eine folchc bebeutenbe Slngahl von 
©loSgematben gu beft^en; bie Slntroort hi^fßuf flcfuchl 
roerben in ber 9iähe beS ©dhloffeS §omburg, beffen ©ögte 
biefeS ©otteShauS bevorjugten unb hier ihr 2lnbenfen burdh 
©tiftung einer SCßappenf^eibe vereroigten; allein noch *”ehr 
rotvb fi^ biefe S;hatfa^e auS bem Umftanbe erflören loffen, 
ba| eben gerabe gur 3«* ber ©rbauuiig ber Kirche, b. h- in 
ber groeiten ^filfte beS XV. SnhrhnnbertS eine betradhtli^e 
3unohme beS SBohlftanbeS foroie beS firchlidhen ©inneS nicht 



Digiiized by Google 




259 



gu leugnen ift. 2:ro^ ber großen SSerberbniß, in roeld^er bte 
<]^ri[tli^e ^ird^e unb ißre SSertreter in mand^er ^inftc^t fterf= 
ten, nal^m ber retigiöfe ©inn beS Solte3, baS Seftreben burd^ 
93au unb Stiftung bie ©ottßeit ju e^ren, nid^t ab, fonbeni 
fteigertc ftd^ bi§ ju bem @rabe, roelcber bann bie ßertU(^e ^aä)- 
blütße beS gotßifdßen ®ecoration§»Stite8 ßeroorgerufen l^at. 

©pejiell für SSufelfingen roiffen wir, baß bie ©emeinbe 
in bem lebten SDrittßeil be§ fünfjeßnten 3a^^f)uubert8 in Stu^ 
bolf 23r5tlin einen ^Pfarrer befaß, roelcfier mit uneigenuü^lgftem 
©ifer für baä SBoßl ber Äird^e forgtc; unter il^m unb burdb 
ißn mürbe ber 5Reubau be§ ipfarrl|aufe§ burd^gefül^rt unb 1491 
mürbe oud^ bie alte, bem 9lpoftel ipctruS gemeil^te Äird^c 
umgebaut. 

3n biefe Äird^e nun ftifteten mel^rcre SSßgte auf ipomburg 
gemolte ©d^eiben mit ißren SEBappen, eine f^one ©Ute, bie 
fi(^ big tief inS XVI. ^o^rßunbert erhalten ßat. 9lud^ blieben 
bie gciftlicßen unb meltlid^en Obern ber Äird^e gu Süufelßngen 
nid^t gurüdE unb fo ift ein 6pclu8 oon ©laSgemälben in ber 
fleinen Oorffird^e gufammengefommen, roie ißn mand^eS große 
©otteS^auS nie aufgumeifen l^atte. ÜJiand^S mag im Saufe 
ber gerftört unb entfernt roorben fein, ma8 aber 

nod^ in unfre l^inübergerettet mürbe, beßnbet jefet in 
ber mittelalterli^en ©ammlung, mit 3lu8naßme jener bciben 
©tüdfe, meldße ißren 3öeg in bie Olotßfd^ilbfd^e ©ammlung gu 
ipariä gefunben l^abcn. 

©eginnen mir bie ©efctireibung biefer Äunftroerfe gerabe 
mit ben beiben lefetgenannten ©tücfen, melt^e beibc ber ©d^reiber 
biefeä nie gefeßen ^at. Oiefelben ßnb abgebilbet in bem illu: 
ftriertcn Äatalog ber gelip’f(^n ©ammlung, meld^cr anlüßlid^ 
beä ©erfaufeg biefer ©d^fi^e im Saläre 1886 gu Äöln l^erauS* 
gefommen ift. !Die beiben ©laSgemülbe ßnb Sßappenf^eiben, 



Digitized by Google 




260 



bic eine roeiSt ba§ SCßoppen be§ Martin non 9ianbcgg auf 
mit ber ^al^reSja^l 1501, bie anbere baSjenige beS §anä nom 
SRümlang non 1502. 3» roeld^em 3ufo»"»”en^ange bie beiben 
genannten GbeKeute mit ber Äird^e ju Säufelfingeu ftanben, 
fonntc bis je^t nid^t l^erauSgebra^t roerben, unb benuod^ fte^t 
feft, ba§ bie beiben ©emälbe fl^ in Cäufctfingen befanben. 
5luc^ Stolen ermähnt biefelbeu in bei- oben citierten ©d^rift 
auf ©eite 319 alä bie fd^önften ©tödfe, bie au8 ber Äird^e 
non Sdufelfingen ftammen. 2ÖUI man fid^ eine 93orfteHung 
oon biefen beiben Äunftroerten ma^en, fo mögen etroo bie 
beiben SKeltinger ©treiben be§ §an8 ©ilgenberg 

unb ber 5igat^a oon ®reiten=ßanbenberg in 93ergleic^ gejogeu 
roerben. ÜBie biefe, fo jeid^nen bie Sdufelfinger 

©d^eiben burd^ bie intereffanten Äoftümfiguren auS, roetc^e 
bei ben (extern alä SBappeni^alterinnen bargefteöt ftnb. 5)ie 
§ö^e ber ©c^eiben beträgt 0,505 m refp. 0,49 m, bic Sreitc 
0,41 m. 

SBo^t bic dlteftc ber ©iaSfd^eiben au§ ber Äird^e ju 
Säufelfingeu ift biejenige, roel^c ben l^eitigen (S^rlftop^oruS 
mit bem d^riftuSfiubc barfteQt. ®er jpeilige roatet burd^ ein 
graublaues SBoffer, bie Ufer finb ju beiben ©eiten burc^ je 
einen Reifen, etroaS grünen ©oben unb einige ©d^ilfpflongen 
me^r angebeutet als bargefteHt. ÜJtit beiben §dnben ftüfjt fid^ 
ß^riftopfioruS auf einen geroaltigen Ificflgrünen ©tob; man 
bemerft beutli^, roie il^m baS ©^rifluSfinb jur fd^roeren Saft 
gcroorben ift, beim fein Äopf unb fein Obertörper beugen fid^ 
nod^ Dorne, faft bis gu ben ^nien befiubet er fid^ in bem 
gluffc. 2lud^ im 9lntlife brüdft fid^ bie Slnftrengung beutlic^ 
QuS, bod^ ift baSfelbe burd^ feinen mürrifc^en 3^0 ob ber 
großen Soft entftellt. ©egnenb fte^t bem ^eiligen baS (S^riftuS^ 
finb, roeld^S in feiner Sinfen bie SBeltfugel ^dlt, auf ben 



Digitized by Google 




261 



©d^ulteni, e§ t[t ein ÄnaBc mit runbem Oefi^l, regetmäfeigen 
3ügen, großen Gingen unb tocfigem golbenen J^aor. ©eine 
Äteibung befielt einzig ou8 einem burd^ eine golbene ©ponge 
jufammengel^Qltenen §emb , hinter roetd^em ein purpurner 
SJtantel in ber Suft flattert. SDqS ij»aupt ift umgeben non 
einem tcud^tenben Ärcujnimbuä. ®ie ruhige, fidlere 
be8 .Knaben bilbet einen beraubten ©egenfa^ gur Erregung unb 
©eraegung bei ^eiligen. S)cr ^intergrunb be8 ©Ubeä befte^t 
au8 einem blauen Steppid^ mit febraargem Sfleltcnmuftcr. ©o 
nie! non ber 3«^nung beS ©ilbeS ; febauen roir nun, raie ba§ 
dolorit beffelben gegeben ift. 3« ^infid^t ift gcraib 
biefe ©dbeibe eine ber beften ber gangen ©ammtung. SDie 
rocicbe fidb norfiuben, ift eine fe^r be* 
f^ränfte : 5Rotb, graei ©lau, etraa8 ®rün, ®rau, ©raun, @olb 
unb ©dbraarg, unb boc^ ift bie SBirfung eine ungemein er* 
freuti^e. 3)ie narften IfJartien, ©efubter, §äubc unb güb® 
finb roeib gehalten, bie §aare bi®9®8®® golben. ßb^iftop^ 
trägt ein blaueä Obertleib, rotbe, über bie Äniee binaufgeftülpte 
©eintleiber, fein §aupt ift mit einer geraunbenen ©inbe um* 
raidfett. SUlein nur ®elb unb ©lau genügen nidbt, um einem 
®la8gemälbe bie nötbige fiebenbigfeit gu ncrleibcn, unb fo b®t 
ber Zünftler bem beiügen ©b'^flopb ®i®®“ rotben ÜWantet um 
bie ©dbultern geraorfen, roelcber, bureb einen fräftigen fiuftgug 
beraegt, bie gange ©reite beS ©Itbeä einnimmt. ÜJtit grober 
ÜJteifterfdbaft ift biefeS Äteibungäftüdf mit feinen nieten bunts 
lern f^atten bebanbett. SEBabrf^einlidb befab cinft au^ biefe 
©dbeibe irgenb eine ardbitcftonifdbe Umrabmung unb eine 
febrift; tefetere mödbten roir auS bem Snbatt erratben, unb 
ctroa unter ben beitigen ®b^ifiopb SotgenbeS fe^en : „Christo- 
phorus de ütenheim Episcopus Basiliensis.“ S^enn in 
ber ^b®t ®^ ^i®9t ®®^®» b®^ S)iöcefanbifdbof bie neu 



Digitized by Google 




262 



gebaute Äird^c mit [einem 9lamen8§eiligen beel^rt ^abe, in 
u)el(^em [^aUe uieQei(^t bann uoc^ irgenbroo [ein äBappen rofire 
angebra^t geroc[en. §ö^e bcr ©treibe 0,59, ©reite 0,42 m. 

2lu8 nid|t niel [päterer rühren auc^ bic beibcti 
©aSier ©tanbe8[d^eiben l^er, roel^ nod^ erl^aUen [inb. ©ic 
neiimen in ©ejug au[ ^cic^nung roie ^ed^nif nid^f bie l^o^e 
©teHung ein, roie bie brei oor^in be[d^riebenen ©emdlbe. 3)ic 
2;^ier[iguren, au[ ber einen ©d(|etbe groci ßöroen, au[ bet an* 
bcru jroci ©a[ili8ten, [inb nic^t [onbetli4> gut gerat[ien, ^oupt= 
[ödf)Ud^ bie beiben [abulo[en Unget^üme roofften bem 
nic^t red^t gelingen, ^n ber le^tern ©d^eibe [d^eint aud^ 
jieintid^ oiet ergSnjt roorben ju [ein, [o baä in ©raun ge= 
matte Obcrbilb, jroei ©aäler i^annerträger nor[tettenb, [erner 
meistere ©tücfe be8 grünen ©obenS unb einzelne ^l^eite be8 
rotl^en bamaSjierten ^intergrunbeä. 

3eben[aQ8 be[[er erhalten i[t bic 85roen[c^eibe, rocnn oud[> 
^ier bic ©c^itbl^attcr nid^t über alle Äritif crl^abcn [inb. ®en 
dial^mcn bic[c8 @cmalbc8 bilbet eine [pütgoti)i[d^e ^rd^iteftur 
mit Ärau[en, Ärabben unb ge[d^roungcucn giaten. 3»« ^>inter= 
gtunb, au[ btaueS ®taä mit etroaS ©d^roarj unb @etb gemalt, 
öffnet [id^ eine Sanb[d^a[t; man nimmt in bcr 3Jlittc einen 
bürren ©aum, l^intcr bcm[elbcn einige $üu[cr unb Sl^ürme 
roa^r, al8 3tb[c^lu6 cr[d^eiut ein ©ce mit mehreren ©d^iffen. 
fieiber l^at bei bie[et ©d^ibc baS ©d^roarjtotl^ ber *^*^1 
red^t roiberffanbeu, [o ba§ bic 3ci^nung be[onber§ bei ben 
beiben ßöroen me§r[ad^ beeintrd^tigt roirb. 

ipö^e ber beiben ©c^eiben: 0,46, ©reite 0,33 m. 

9lad^bem bcr ©i[c^o[ unb ber 9iat^ non ©a[el bic neue 
Äirdje mit ©laägemdtben be[c^enft Ratten, roollte aud^ berjenige 
©eamte ber ©tabt ©a[et nic^t jurüdtbleiben, roeld^cr mit bem 
5Dor[e ßdu[elffngcn in engen ©ejie^ungen [tanb unb roeld^er 



Digitized by Google 




263 



feine Slnbod^t in ber Äird^c beSfelbeu gu Dcrti(j^ten pflegte, eS 
ift bie§ bet Oberoogt ouf A^omburg. ®amaI8 alä ber 

iJleubou ber .^ird^e gu Säufelfingen Dorgenommen rourbe, regierte 
im iRamen ber gndbigen getreu non Öafet auf ^omburg ber 
Sanbnogt ^einric^ nou Strp. ©eine SÖBappenf^eibe, roet^e bic 
3t»l^re8ga^l 1498 trögt, ift im ßaufe ber 3eit leiber fel^r ftarf 
bef^äbigt roorben, fo ba§ roo^t ber größere Xfieil berfelben, 
wie fie fi^ jefet in ber ©ammlung befinbet, au§ neuefter 3eit 
ftammt. 5)a8 SGBappeu felbft, etroa bie Apölfte ber §elmberfe 
unb ber jpetmgier, ber fleinere Unfe S^eit ber ©d^rift mit ber 
^a^reäga^l unb ein 5tl|eil beä umra^meubeu SaubroerteS mögen 
alt fein, atleä anbere mu|te ergöngt roerben, bamit bie ©d^eibe 
löieber ein orbentlic^eä, gefööigeS Wuäfe^en befam. ©iefelbe 
mi§t in ber ^ö^e 0,50 m. unb in ber ißreite 0,35 m. 

®Ql^rfd^einlid^ ebenfalls einem ßanboogte auf ©d^lo^ ^om^ 
bürg oerbantt aud^ eine fleinere Uluubfc^eibe i^re ©ntfte^ung,. 
bereu ffiappen oKerbingS biä bal^in nic^t fonnten gebeutet roer= 
ben. ,T)urd^ got^ifdfieS oioletteä 'öRaßroert ift ber im ®urd^s 
meffer 0,25 m. ^altenbe ^reiS in einen gotl^ifc^en ®reipa§ 
eingetl^eilt. ®ie fo eutftaubenc Äleeblattform ift auf bie genialftc 
SBeife fo benüfet, bag in bem obevn 93latte ber ©d^ilb^olter, 
ein behaarter roilber 2Rann, in ben beiben untern gelbem bie 
iffioppen, roo^l be8 Üßogteä unb feiner grau, angebrad^t finb. 
'Rur wenig ^intergrunb, gu beiben ©eiten beä ©d^ilb^alter§ 
fic^tbar, ift alä blouer gemufterter ®amaft gegeben. Xedbnif, 
3eic^nuug unb för^altung finb bei biefer fleiueu ©d^eibc au8* 
gegeicfuiet. 3lufgemalt auf bem bunten ©lafc finb nur ©d^roorj 
unb ®elb. S)o8 eine SÖBappeu geigt in rot^em gelbe auf brei 
grünen öcrgeu brei roei^c IRofeu, meld^e auf gelben ©tengein 
neben einonber fte^eii, im anberen SBappen mit gelbem gelbe 
unb tot^en Sergen befinbet fid^ eine gro|e ©d^eetc. 



Digitized by Google 




264 



^auptftücf aber ber ßöufetftnger Scheiben ift unftrcitig 
bie SBappenf(^eibe Ottenbor|=i)ugUn oom 1551; roel^ 
als Stitelbilb roiebcrgegeben ift. SMir ^abcn cS ba mit einem 
^rad^tejremplar fc^roeijerifd^ev Äuuft ju tl^im unb fönnen beS^alb 
bemjcnigen 2Ranne nic^t bantbar genug fein, roeld^er unS bie 
Grroerbung biefeS SBerfeS ermöglid^t ^at. ®iefe ©d^eibe ift 
aud^ noc^ fe^r gut erl^alten, nur auf ber rechten ©eite ift burd^ 
tunbige §anb in neuerer ©treifen angefe^t roarben, 

roeld^er notl^roenbigerroeife mu^te ergäiijt roerben, roenn bie in 
unbefannter 3«it etroaS jugeftu^te SOBappentafet roicber ben ur* 
fprünglid^en 3®uber j^eroorrufen follte. 

®en beS 33ilbe8 antangenb, fo befte^t bcrfelbc auS 

ben gamilienroappen beS ^omburger fiauboogteS C>tten= 
borf, genannt 9leb§u^n, unb feiner 0emat)Un ber ‘üOtargaret^c 
geborene i>ugtin. ®ie beiben ©ct)ilbe finb uon einer 9tenaif= 
fance=2lrd^iteltur umgeben unb eine Sanbf^aft bitbet ben §inter= 
grunb. 

SDic 3:ed^nit ber ©d^eibe ift nod^ eine bur(^au8 ftrenge; 
aufgemalt finb allein (Selb unb ©d^roarj, foroic am untern 
3>tanbc beS 53ilbeS etroaS Orange. ?ltte anbern fj^’^ben finb 
entroeber burc^ ooUftänbig gefärbtes ©taS ober burd^ fogenannteS 
UeberfangglaS gegeben, ©erabe burd^ biefe ©efd^ränfung, roelctje 
ben feijien Satt beS ÄünftterS an ben Sag legt, inbem er fid^ 
nid^t aufieifd^ig mad^t, mit ben Safclmalern in 93ejug auf bie 
9teidl>^oltigfeit ber Palette ju concurrieren, ift ein gnnj ge* 
roaltiger ©ffeft erjiett. 3UleS ift ^ier leud^tenb, unb bie garben 
in i^rer gegenfeitigen SBirfung 

mit einer unglaubtii^en SJteifterfd^aft be^anbelt. Ourd^ bie 
barjufteUenben SBappen roaren bie beiben färben IBlau unb 
©elb ganj befonberS beoorjugt, oon benen bie erfterc baS fiid^t 
in reid()Iid^er üTtenge burd)ftrdmen Iä|t. ^ud^ bie Sanbfd^aft 



Digitized by Google 




265 



im ^intcrgrunb mußte ßauptfäd^Ud^ blau gegeben [ein, um je* 
bo^ ßier einige ^tbmecbSIung in baä Silb gu bringen, mürben 
burdß Qufgemalteä @etb grüne ®äume unb ©tröud^er ßeroors 
gebracht. 3*^ reid^ticßerm ÜRaße finben bann bei ber umraßmen* 
ben 5Renaiffance=9lrd^iteftur baS @rün foroie 9lotß unb SSioIett 
ißte SBerroenbung. 

®ie[er ßoßen (Stegang in cotori[ti[dßer ^infic^t entfpridßt 
au(^ bie feine 3«'^nung forooßt ber SOßappen al8 ber 3ube* 
Körben. ?ffian betra(!ßte biefeS 9iebßußn im Ottenborfifd^en unb 
bie ©id^eln im öugtin’fd^en SBappen. 2Bie fräftig nimmt fid^ 
nii^t ba8 golbene in ba8 blaue ®ta§ eingefcßtiffene ^irfd^ßom 
ou8, unb roie auSbrndSootl erfcßeint nicßt bie roeiblid^e @eftalt, 
roeld^ ben §etm beS anbern SCßappenä giert. $)ann biefe §etmc 
mit ißren Äleinobien, bie fraufen unb bocß in ißren 2inien 
Haren ^jetmbecfen, bie feine glußtanbf^aft mit ißren ©ergen im 
ipintergrunb unb enblid^ bie maßooUe unb bod^ nidßt bürftige 
5lrcßiteftnr, alle biefe ®inge oerratßen einen meld^er 

bei einem guten ÜJteifter feine ©tubien gemacht ßat. Unfere 
Slbbilbung, uermittelft ifodßromatifd^er tpiatten auf muftcrßofte 
SBeife erftellt, giebt gerabe biefe geinßeiten ber 3«i<^nungen 
auf Dortreffti(ße Söeife, oßne baß biefelbe burcß bie (Sinfluffe 
ber oerfdbiebenen fjo^ben irgenbroic beeintrdd^tigt ro&re. 

®erne möd^ten mir audß etmaS Mtiereä oon bem ©tifter 
biefer ©cßeibe, bem 3afob Ottenborf, genannt Dtebßußn, erfahren, 
allein ba fdßroeigen unfere Cluellen, unb roiffen mir nur, baß 
berfelbe um 1549 2anboogt auf §omburg gcroorben ift unb 
biefe? 31mt big 1552 befleibet ßat. ^5ße ber ©dßeibe 0,64 m., 
©reite 0,47 m. 

®en ©cßluß biefer IReiße bilben groei SRnnbfd^eiben mit 
bem ©agier ©d^ilb in gelbem g^Ibe, bie Umraßmiing befteßt 
aug einem burd^ uier rotße 9iofen unterbrodßenen grünen Ärang. 



Digitized by Google 




266 



Ueber bem SBoppcn tefen roit bte 1604. @8 fmb 

bte^ jroet ^5^ft einfac|)e, aQein in tn %u8fübrs 

ung gleid^ gute Äunfterjeugniffe. ®ie ©afelftäbe pnb gerabeju 
muftergiltig, unb auc^ bte 3ufnnttnen[te{Iung ber färben, ooit 
benen nur baS ©d^roarj oufgematt mürbe, ift eine fe^r glucf- 
lic^e. 2)er ©urd^meffer biefer ©c^eibe beträgt 0,22 m, 

ffiaS alleä nod^ oon roeitern ©d^eiben in ber .^irdbe ju 
Säufelftngen uorl^anben geme[en ift, fann nic^t tne^r feftgefteUt 
roerben, aflein bie no^ uov^anbeuen ©tüdte, oon benen jebe8 
einen fünfUerifc^en SSert^ repräfentiert, laffen un8 oermut^en, 
ba^ gemi| nod^ ber eine ober ber anbere SBol^it^äter ober 9lad^' 
bar ba8 ©otteSfiauS befd^enft fiat, unb ferner befommen mir 
burd^ biefe ©c^eiben eine ^l^nung oon aQ ben ^unftmerten 
ä^nlid^er ?irt, roeit^e roie faft überall in ber ©^roeij, fo aucfi 
int alten Danton ©afet anjutreffen roaren, unb roelcfie teiber 
int Saufe ber 3ftt jum größten X^cil fpurloä oerfd^rounben 
finb. 2Be§mut^8DoQ lieSt man in alten IBeric^ten unb Ser« 
jeid^niffen, roo8 ba einft aud^ auf bein Canbe für eine ißrad^t 
mu6 au8 ben Äird^enfenftern gcftro^lt ^oben, oon ber nur fo 
roenige8 erhalten geblieben ift, unb noc^ me^müt^iger bürfte 
man bei ber (^roägung geftimmt roerben, bag bagumal ain^ 
unter ber ßanbbeoötferuug ©inn unb Serftänbnig für folcbe 
^nftroerfe oorbanben geroefen finb, roäbrenb jefet ber ©efcbmacf 
für folcbe ®inge ju ©tobt unb Sanb fo roenig au8gebilbet ift. 
^lage man ba nidbt ooreilig bie IReformation unb ben ^rote« 
ftanti8mu8 an, gar man^e8 ift aucb nadb Oeco« 

lampab nodb für unfere .^irdbe gemalt roorben, roie bie ©dbeibe 
Ottenborf beroei8t, eine oiel größere Serroüftung haben in biefer 
Jpinfidbt ber ©arodf unb bie ©Ute be8 oorigen ^abi^banberta 
angeridbtet, bie mit unerbittlidbcr Jgiarte bie (Srjeugniffe ber 
frühem Äunftri^tungen burdb ihre ifJrobufte erfefet unb auf 



Digitized by Google 




267 



iicfe 2öeife fo mand^e gotl^ijd^e ^ird^c mit i^ren ©laSgemSIbcn 
§aben rcrfc^roinbeu machen. @3 mar baä ©efd^rei nad^ Sid^t in 
be8 SBorteS bu^ftäbti^er ®ebeutung, toelc^eS bic bunten ^eiligen 
oertvieben ^at, eine fpätere 3«»^ meld^e oucb nad^ Sic^t jd^teit, 
roirb faiim im ©taube fein, biefe farben^eüen ©eftalten ro\t~ 
bcr an bie ä^t jaubeni. Spalte mau ballet in treuer 

^>ut ba8 SBenige, roeld^e§ noc^ übrig geblieben ift, unb freuen 
mir uns barüber, ba§ in biefem gatle non ben ge^ii Söufets 
finger ©d^eiben menigftenS ad^t ©tücf für bie ipeimat^ ftnb 
gerettet worben, nac^bem bie ©cfal^r na^e genug gelegen l^atte, 
ba^ biefelben burcb boS ÜKebium einer ifJriDatfammlung auf 
immer mären in unberufene §önbe getommen. 



Digitized by Google 







ileriei^nif H0tt Iriiiirid^ lOflier'^ Stidini* 



^ac^trag. 

(Cgt. Sal^rgang 1883, ®. 29 ff., foroie ©. 23 beS »orangel^enben auf» 
fageiS, IVO, ,fo loeit »on flauen bte Siebe fein fann," bie 
„nac^ gutem aWaterial ober gor noi ber Siotur" ongefertigten ißorträU 
flicke äßeber'g befproc^en werben.) 



135a. JJorträl »on i^nmi ^atl)9l)frr ^eter ^rrian. (1870.) 

148 a. IJorträl Bon l^rrrn ^all)»l)frr ^arl 5ara|in. (1881.) 

5Ra4l bem ooöen ßebcu ge[d§affen, finb biefe BorjügUd^cn 
SBlätter, roelc^e baä ©efentUc^c ber ©rfd^einung tBie sub specie 
BBterni refüniieren, er[t ben Sßercroigtcn jum 3lnbenten bc* 
fannt gemacht tBorben uub fdnnen halber nur nad^trägUd^ bem 
ajerjeic^nlfe Bon ©eber’S ©ticken eingereil^t roerben. @ie finb 
bie ciujigen ber Bon i^m felbft beenbigten ©erfe, bic noc^ 
bet ißeröffentUc^ung darrten. 

®ei bie[em ?lnlaffe möge ebenfalls nnd^getragen roerben, 
bofe ber Bom fc^eibenben Äünftter unfertig l^interlaffene ©ti^ 
nad^ Luini’s Vierge aux roses ni^t, roie man 1882 er» 
roartete (f. a. a. O. ©. 21), burd^ L. A. Frangois, fonbern 
burd^ 91. ©agenmann uottenbet rourbc; er ift als 9ir. 150 bem 
IBergeid^nig beijufügen. 






Digitized by Google 





UcxnirxiiiixixiiiiiizinrmziTiixxurxxxyixiinmxixximiixxgTixiiimxrTxixiinrmnmm 


m 

In 

‘c 

1 




S -o j o> o > o>. O 

P 


feixxxixxixixirxixxxxxxxnxxxixTXXiinxxixiixxiinrmxTtmmrxixnxxnxxixixuiixjimnTTcnxsl 



$a$ler €|r0tti|{ 

oom V Zloüember ][886 bis 3V 0ftobcr ^887. 



S 3 on Dr. §i. '^aur. 

1886. 1. 9looembcr. Seigrer ©utl^ater roirb oer^aftet wegen 
Unterid^tagung oon gr. 9000. bie er al8 ©ecfelmeifter beä 
S3crein§ für gröberfdfjc Äinbergörten beging. 

2./3. 9lonember. ®er Äronprinj non Deutfd^tanb über* 
nod^tet auf ber IRücfreifc auä Oberitatien im §otet @uler. 

5. S^onember f|. ®aä S3Ub 21. 235dflin’S „bie 2lajaben" 
wirb in ber Äunftl^aHe auägeftellt. 

6, 9^iooember. Jiurninfpeftor 3J?aut auS Äori8rnl^c be* 
enbigt eine 8 5;age bauernbe S^fpettion ber ©aller ©ernten 
in ©ejug auf baS turnen unb fprid^t ftd^ über il|rc Seiftungen 
in biefem ^ad^e fel^r befriebigt aul. 

8. 2iooember: ©rofeer SRatb: §r. 2lb. ©urdfj^arbNöifd^off 
interpelliert bie Sflegierung wegen ber in te^ter 3«*t non ©taatl* 
angefteQten begangenen Unterfebiagungeu ; er er^ätt beru^igenbe 
2lulfunft über in 2(u8fid^t ftel^enbe fc^arfere ©ontrole. ©8 
werben angenommen regierunglrcit^ii^ie fHat^fc^tüge betreffenb 



Digilized by Google 




270 



«ine Ueberelnfunft mit ©ern roegen gegen[eitiger SluStiefenmß 
non ^e^lboren in ©traffdUen; betr. ?lbSuberung non ittrt. 84 
beS ©trafgefe^cä ((SotteSlöfteningäparagrap^) ; betr. Möblierung 
ber untern Diealfc^utc unb betr. Uferbouten am ^luSjlufe be§ 
©t. Sllbanteid^eS in ben 9l^cin. — heftiger 9tegcngüffc 

fd^roillt ber ©irfig ftarf an unb jerftört Manches oon ben an* 
gefangenen (Sorreftiongarbeiten. 

9. 9looember. Dr. 6^r. 9tat§. ipiü^, gern, ©pmnaflat* 
leierer, nod^ langer Äranffieit f. — @rnft 5Rcntf(f>s§offmann, 
l^eroorragenber ©iotinift unb Mnfiflcl^rer, f in ®ar)o§. 

11. S^ooember. ®ic Ännft-(5ommiffion fauft ©BdElin’g 
„9lajaben" um ben l^reig oon §r. 20, ODO für ba§ Mufeum an. 

15. SHooembcr. öleftoratgfeft. i^r. ifJrof. Mal)tp, 

b. 3- 9ieftor ber ^oc^fc^ule, rebet in ber 9lula über litterarifd^e 
Äritif; 9>la(i^mittagg unb 3lbcnb8 afabemifd^cn 

3unft auf ber ©c^üjjenmatte. — Gin ©ortrag be§ §rn. Dr. 
ißaul ©artl^ ju ©afran über ©amariteroereinc oerantofet über 
30 junge ßeute fid^ §u einem im Saufe beS SEÖinterä abju<= 
l^altenben ©amaritercurg gu melben. 

16. 97ooember. ©pitot roirb ber 25|5^rigen £l^ätigs 
feit beg §r. ißrof. Dr. 5lug. ©ocin atg Oberarjteg mit be* 
fd^eibencr geier gebadet. 

20. 9?ooember. Gäcilienfeft ber Siebertafet. 

22. 9?ooember. iJJrof. Dr. 2llb. ©urct^arbt=Merian, loeita 
berühmter O^renargt unb barum '.präfibent beg im 1884 
in ©afel abge^altenen otologif(^en Gongreffeg, im 2llter oon 
42 3«^rcn nadb langen Seiben f. 

24. 9iooember. gadfelgug ber ©tubentenfe^aft gu Gieren 
beg oerftorbenen ^rn. i^rof. 9Ub. ©urdf^ovbt=Merian. 

25. 9loo«mber. S5ie 9iegeng ber Unioerfität roS^lt gunt 
aieftor für bog 1887 ben Sinologen Jprn. 5)5rof. Dr. 



Digitized by Google 




271 



ip. SDB. ©d^mibt, jutn ©c^rciber bcit ^p^pfiologen §rn. ^prof. 
Dr. Sunge. 

29. 9looember. ®ie brei eiligem, ßrebitban! 

rocrben auf eine Unterfdjiagungäflage t)in oer^aftet, aber halb 
gegen eine Kaution roteber auf freien f^u§ gefegt, ©pätcr roirb 
i^nen biefe legiere juiücferftattet. 

30. SRonember. ^abilitationSuorlefung be8 neuen ©es 
fd^ic^tSprofefforä §rn. i^rof. Dr. oon 5pftugt=§arttung über 
„©efd^id^täbetrad^tungen." — 3^ ben Einlagen ber ©iaramatte 
roirb eine jpcibelbeerenl^änbterin erroürgt unb beraubt aufgefun* 
ben, am gteid^eu Sag aber ein be3 ÜKotbeS bringenb »erbäd^* 
tiger 25jä^riger Sagelö^ner au8 fiörrad^ oer!^aftet. 

1. SDejember. Seigrer Smt^aler roirb oom ©trafgerid^te 
roegen Unierfd^Iogung ju 2Va uerurt^eilt. — 

2lm ?lbenb finbet im großen ©aale beS 93erein8^aufeS ein gut 
befud^ter 93ortrag be§ §rn. i^rof. Dr. ©pitta au8 S3eiUn 
über 3 - S3ad^’8 SBeifinad^täoratorium ftatt. 

3. Sejember. 3unt SSorfte^er ber ©emeinnü^igen ©efett= 
fd^aft roirb an ©teile be§ auS ©efunbl^eitSrüdEfid^ten jurüdfs 
tretenben §rn. iprof. 9tub. ©tö^etin geroäfilt §r. Slppeflationä» 
gerid^tSfd^reiber Sraugott ©iegfrieb. 

4. SDejember. ®er Slrtitterieoerein feiert im ©d^roeijer* 
l^auS ben iBarbaratag. 

5. ®ejember. ©oncert beä ÜJiünfterd^orä im ÜRünfter. 
68 gelangt u. 5t. gur 5tuffül^rung 6arl ip^itipp ©manuet 
©ad^’8 Oratorium: „Oie 38raeliten in ber Söüfte." 

6. SDejember. ©er. 9iütime9ers©d^nerolin, iRealfd^ulIel^rer, f. 

7. Oejember. Oer be8 9laubmorbe8 auf ber ©taramottc 
bringenb oerbä^tige Sogelö^ner, Oeferteur f^. ©ret^er auS 
äBoUbad^, errängt ft^ in ber Unterfuc^ungäl^aft im 2o§n^f, 



Digitized by Google 




272 



ba oüe ^njcid^en für feine St^äterfd^aft fpred^en. 6in ©eftänbs 
ni^ ^at er nidfit abgelegt. 

8. ©ejember. (58 treten an bic Oeffentli^feit eine ums 
fangreic^e S3iograp^ie beS l^eloetifd^en ^inifterä 91. ©tapfer 
oon ©ec.sße^rer 9t. ßuginbül^l in Safel unb baä ©aSter Salärs 
bud) für 1887. 

10. ©egember. ^bilitationSoorlefung beS §rn. Dr. 6. 
®an6 über „bie ©acteriologic im ®ienfte ber (S^irurgie." 

13. SDejember. ©ro^cr 9lat^. 9tad^ ©e^anblung einiger 

minber roid^tiger ©efd^ofte füllt in ©el^anblung ber regierungS* 
rütl)U(^e 9lat^fd^Iag betr. eine allgemeine ©eroerbefc^ute; in ber 
bi8 7 U^r 9lbenb8 bauernben ©ifeung roirb bie artifelroeife 
©erat^uug begonnen. — §r. 9lub. Älein=§üningen 

legt ba§ juriftif^e SDoctoreramen ab. 

14. ©ejember. ©d^on oor längerer erfd^ien int 
„©apitalift", bem ©örfenblatt ber 9lUgemeinen ©rebitbanf, eine 
©rieffaftennotij betr. 9lüdlfauf ber Storboftbal^n burd^ ben ©unb, 
in roeld^er fid^ ©unbeSrat^ SBelti oerle^t füllte unb beS^alb 
burd^ ben ©taatäanroalt oon ©afclftobt oor ^iefigem ©trafgerid^t 
Älage ergeben liefe. 9lm 14. ©ejember finben bie bejüglid^eii 
©erfianblungen ftatt ; ba§ Urt^eil roirb um 8 3;age oerfd^oben. 

15. ©ejember. ÜÜtit bem oon ^rn. Dr. ©uref^arbts 
©iebermann oerfafeten 9teitia§r8=©lott „^eloetien unter ben 
9l5mern" beginnt eine neue golge ber ©oSler 9teujafer8blütter, 
roeld^e bie ©efd^id^te be§ fc^roeijer. ©aterlanbeg befeonbeln foll. 

17. SDejember. ^v. §an8 Srog auS ©afel legt baS 
pl^ilofop^if^e ©octoreyomen ob. 

19. SDejember. ^r. ©eneb. ©tä^elin»©ifd^off, ©onbfabri= 
fant, ©orfte^er ber J)iatoniffenan[tolt in Stielten, OOjäl^rig, f. — 
§r. Dtat.sOtatfe Dr. SDecurtinS au8 5£run8 l^alt gu ©ofron einen 
fel^r gut befu<^ten ©ortrag über Slrbeitergefefegebung. 



Digitized by Google 




273 



20. ©ejember. ©ro^cr iRatl^. ©g roirb eine ©umme 
Don 5r. 67,791 an SJtad^tragScrebiteu für ba§ abgelaufene ^a^r 
beroiÜigt, bie ©onceffion für eine ©trafeenbabn 33afet*3;]^ernjit 
genehmigt unb baä ©efe^ betr. eilte aQgemeiue ©enierbefcbule 
an ©teüe ber bi§b«igeu unb iDiobeÜierfcbule ber 

©emeinnüfeigen ©efeUfd^aft angenommen. 

20. /21. ®ejember. ^n ber 9Racbt füllt bei milber Söitters 
ung Va iWeter ©c^nec, unb l)ul iu beu 2lnlagen ber ©tabt 
oielfa^en ©d^neebrudb 3 ur f^olge; oiele 93erfe^räftörungen in 
unb in ber ?iübe ber ©tabt. 

21. ©ejember. 3!Jer .^erouSgeber bei „©apitalift" roirb 
freigefproeben, bat aber bie ißroje^toften ju tragen, (©ie^e 
14. ©ejember.) SDer ©taatianroalt ^pr. Dr. 9t. 3utt appelliert. 

23. SDejember. ®er SDtünfterbauoerein geroübrt einen 
aufeerorbentli^en ©rebit non gr. 10,000 für ©rrid)tung einei 
eifernen ®o^ftublei auf bem ÜJtünfter. — ®er ©efangoerein 
führt im 'Dtünfter 3* ®- ®a^’i SBeibnad^tioratorium auf; ali 
©oliften roirfen mit bai ©bepaar ^ilbacb, §räul. Jpobenfcbilb^ 
bie 9lob. Kaufmann, ©argbeer, ©laui unb 2lng. ßu^. 

24. ®ejember. 2ln einem §au8 am Stonnenroeg brennt 
ber ©adbftubl nieber. — ®cr feit einer SGBoebe anbaltenbe SBedbfel 
oon ^buuroetter am ^age unb nüdbtlicbem f^roft madbt ade 
©tragen beinahe ungangbar. 

27. ©ejember. 3)ie non ber ©emeinnüfjigen ©efeHfibaft 
errichtete ©peifebaöc am ©larograben roirb eingerocibt. 

29. ©ejember. ©ie ©emcinnü^ige ©efeOfehaft befcbliegt 
2lnfauf bei ©cbmiebenjunft*©cböubei unb einei ipaufei an ber 
©erbergaffe, für beu ^all, bag nidbt ber ©taat, roeldber eben: 
faUi beu ©rroerb bei ©ebüubei erroügt, feine 3lnfprü(he geltenb 
macht. — ©plocfteroerlofung bei ^unftoereini. 

Bailtr 3a^r6u($ 1884. 



Digitized by Google 




274 



31. Dejember. §r. Dr. 3 - 3 < ^rofeffor bcr 

®cburt8:^ilfe on bcr UnioerfUdt, legt fein ?lmt nieber. 

1887. 2. 3annar. 5)ie ^ilSarinee nimmt, o^ne in uennenä» 
roert^er SSkifc geftört ju roerben, auf einer .^eubü^ne in ber 
So^anniterflrafee il^rc ©rercitien auf. — ©eit mehreren ^agen 
ftel)t baS Sbetmometer ftetS auf 2 — 5®C. unter 0. ®cr ©port 
bc8 ©d)littfc^u^Iaufe8 fte^t im glof- 

4. 3®nuar. ^)err ^rof. SBaefernaget Ic^nt einen 
9luf nad^ f^reiburg i. 33. ob. — 3öegen an^altenbcn ©canbalS 
Dor bem 2ocal inhibiert bie ipolijci ben auf i)entc non bcr §eU8s 
ormee norgefe^enen „Äampf mit bem 3:eufel". 

6. 3fl>tuar. 3iHeber^oIt ftarfer ©d^ncefatt. 

7. S^^nuor. 3Ut*^rimarIef)rer 9tub. Jpo^*ü)7ülIer, 70= 
jdl^rig f- — ©länjenbe ©d)Iittcnfa^rt nad^ fiörrad^. — 33om 
ißolijeigerl^t roerben 3 i)tdbel8fiii)rer be8 ©canbat8 nor bem 
§eil8armeetocal mit je 3 Xagen fc^arfen 3lrreft8 beftraft. 

9. 3®“uar. Sencfijconceit be€ ^rn. ßapetlmeifterS 91. 
33olt(anb mit oiiägeroä^tten Kräften ber unter feiner ßeitung 
ftc^enbeu tarnen gnr 9luffü^rung ß^öre au8 

iU?eubeI8fo^n8 '^autu8. 

12. 9Ö. 5o«eIi-3Baflner, feit 12 

baftor ber „9lflgem. ©d^roelj. 3^9-"» t- 

16. ^ttttunr. ®ic Siebertafel fü^rt in einem 93ormittag§= 
concert im 'ü)7ufiffaal ben „6olumbu8" non 33rambad^ auf. 

17. S^nuar. ©roßer 9iatl). Ofter= unb ^fingftmontag 
roerben al8 ftaatlidjc geiertage ciflärt unb ber SSefd^lug ber 
93olf8abftimmung unterbreitet. ©8 roirb ©rridfitung eines eifernen 
‘.Dac^ftul^l8 auf bem 'Uiünfter befc^Ioffen unb ber erfte Xbeil nom 
9Serroaltung8berid^t unb ber ©taatSredjnung über baS ^al^r 1885 
erlebigt. 

19. 3)ie ©tubentenf^aft fü^rt im ÜKufifjaal 



Digitized by Google 




275 



ein oictbefu^teS unb »ielgerü^mteS ßonccvt auf; ber 6rI58 
fofl äuin ?tufauf einer fjofine für ble gefammte ©tubenteii= 
fd^aft nerroenbet werben. 

21. ß*’- ^Kicfd^ers^iä, ^rofeffor an ber 

Uninerfitüt, ein ^od^gef^ä^tcr ^;io(^fd^utIe§rer unb mebljtnifd^er 
?fJraftifer, gebürtig auä bem Äautou ©ern, f. 

24. Januar. ©tubentenfcfiaft gu G^ren beS 

nerftorbenen ^rof. ^iefc^er, SSater. 

26. Januar. ®ie feit mehreren 52Bo^en gteid^mü^ig an= 
fiaitenbe fc^öne, folte aöinterwitterung wirb non ber jungen 
SBcit ®afel8 auSgiebig gum ®d)tittfc^u^taufe benü^t. 

27. 3>ir Erinnerung au bie öOOjö^rige 3'** 
gefiörigfeit Äleinbafetö gu ©roPafet wirb bo8 übliche ©reifeus 
inä^Ii mit befonberer geicrtpfcit abgebalteu. (3m 3ö^'‘ 1375 
war Äteinbofel non iöifc^of 3of)anu nou 5Jienne an Oefterreic^ 
nerpfänbet worben; im 3^^1386 fobann faufteu eS Sürger* 
meifler unb 9tat^ au§ bem SBefifje ber ^enfc^aft ton Oefter* 
reic^ Io8.) 

30. 3ö>iuar. Matinee musicale auf bem „3>'ffl”’eipr" 
in ben Saugen ©rteu. — ®cr IRdnuerc^or feiert feinen 60: 
jäbrigcu Seftanb bur^ ein Eouccrt im 'Hiüufter. — ®ic 
grequeng beS 'EdbUltfc^uPaufenS erreicht ipen jQöppunft. 

31. 3«»uar. ©ropr 9iat^. ES wirb9lbbiuc^ ber ©t. Ut* 
rid^öfapcÜe unb on ifiver ©teile ®qu gweier ^uruballen für 
©gmnafium unb IRealfcbule befcbloffen ; ber erforberlpc Erebit 
bafür wirb gewöpt. gortfe^ung unb ©d^lu^ bc§ iprüfungS* 
beric^tä über 1885. 

1. ’ilu ©teOc ber falten SSiuterwitterung trat 
feit einigen Jagen 9iebel, nun plöfelidj Jpuwetter bei flarem 
gtüpiug§l)immet. 

2. ijel’ruöt-. ^err ©amuel Älciner au§ bem Danton 



Digitized by Google 




276 



Slargau erroirbt fid^ ben pl^Uofopliifc^en (97aturnjiffenjd^aft) 
^Doctorgrab. 

2.-6. Februar. :J>a8 bem ^ublitum gur ©cficbtigung 
jugänglicb gemachte neue $eim ber Untern Olealfd^utc erntet 
in 93ejug auf jeine praftif^e innere ©inrid^tung niet Cob, 
roä^renb bie Urt^eUe über feinen fünftterifd^eu SBert^ nnb 
namentli(^ bie äußere @rfcbeinnng meift anberä tauten. 

7. ©pmnanattebrer ©ud^erer erwirbt 
ben pbitofopfiifc^en (97aturn)iffenfcbflf0 ®octorgrab. — ifJoligei* 
bauptmann 9t. ^offmonn f. — SDer ^anbetS^ unb ^nbuftrie* 
oerein fa|t in feiner 0i^nng ju ©ofran ben ©efebtu^, für 
ben ©afet 9tettooergoIIung angnftreben. 

8. f^e'^ruar. 35er STleubau ber Untern 9tealfcbute wirb 
fefttidb eingeroeibt. 

10. Februar. 35er '^roje^ bc§ §rn. ©unbeäratb SBelti 
gegen bie iHlIgemeine ^rebitbanf gelangt oor 9tppctlationSge: 
vidbt gnr groeiten ©erbanbtnng. I;ie ©eflagte wirb in eine 
©uße Don gr. 300 unb bie Soften oer fällt. — §ert ©dbut= 
infpeftor Dr. ipb- ßorgiabfer erbätt bie venia legendi an 
ber i^ocbfdbute für bie §äcber ber ipäbagogif, 9)tetbobif 2C. 

12. u. 13. f^eÖTuar. ^i\ ber ©olfSabftimmnng über bie 
bürgertidben f^eiertagc wirb ber ©efeblug be§ ©roßen 9tatbe8 
mit 3343 gegen 1066 ©timmen gutgebeißen; Öfter» unb ipfingft» 
inontag gelten alfo fortan al§ „bürgerlidbe geiertage". 

14. gebruar. ©ä roirb ein fiebrftubl für ©eburtäbüfe 
an ber ^ocbfcbule gefdboffen. 35ie ©ubgetbebatte für baä 
1887 nimmt ihren Einfang. 

14. u. 15. gebruar. 3*” ©tabttbeater gaftiert ber au8 
©afet gebürtige junge Zünftler Otto ©ppenS oom beutf^en 
Sbeater in ©ertin oor gang auäoerfauftem §au8 in ben 9totlen 
be8 iipamtet u. beS 3:boeane (^önig8lieutenant). 



Digitized by Google 




277 



15. gebruar. Dr. med. S3urtf]^arbU33Iau , ein 

fe^r beliebter älterer 9lrjt, f. 

Iß. gebruar f[. 3lrnolb ©ötflin fteßt fein neues ®itb 
„ßKeereSftiöc" in ber Äunftbaöe au8. 

21. fyebniar. ©ro^er ßiatb- 5üie ©ubgctbebatte wirb ge» 
fd^loffeu. SDaS ©ubget für 1887 roeiSt nun auf an Gin* 
nahmen f^r. 4,207,735. — , an 3luSgoben gr. 4,792,026. — . 
SDaS ©eficit non 584,291. — foö auS bem 9?eferoefonb§ 
gebedt roerben. — ®ie §§. l^rof. Gb. ^agenba(^=©if^off u. 
21. ©ocin begehen i^r 25iäl^rigcS ^^ojentenjubiläum. GS finbet 
ein Söonfett im ©tabtcafino ftatt, ben 3lwbitaren roirb non ber 
©tubentenfc^oft ein gflcf«t 3 ug gebradjt, ein GomnterS in ber 
Surgoogtei^affe befd^lie^t bie f^cftli^feiten. 

23. gebruar. Äui^ nad^ 23egiun beS 2JJonatS raar roieber 
Äältc cingetretcn, roeld^c mm burcf) prächtiges ffietter abgelöSt 
roirb. — JRegelredhte 2lfchermittroo(ih=f^cier. 

25. Februar. Gin ungenannter greunb fcheuft ber ®e* 
meinnüfjigen ©efeUfi^aft gv. 10,000 jum 2lnfauf ber ©dhmieben* 
junft; ber 0taat hat feinen 2?erjidht auf baS ©ebäube erflärt. 

26. f^-ebvuar. Gonftituierenbe 23erfanimlung ber SirFtg» 
thalbahn; ipväfibcnt beS SSerroaltiiugSratheS roirb §r. Dr. Gb. 
A^euSler. — ©elungcner 37arrenabenb ber ßiebertafet. 

28. f^cbruar. ®er 2J?orgenftreidh uoQjieht fich bei fehr 
günftiger 2ßitteriing; S'ladhmittagS gehen, roie geroöhnlidh, bie 
einjelncn 2JiaSfcu int unter. 

3. 2Jiävj. 93eetbigiing beS 80jährigen ^rrn ©eorg 
Strecfeifen*2Roulton anS 23afel in ©enf; er hi‘iterlä&t bem 
SaSler unb bem ©enfer ©pital je ‘^v. 25,000, für fonftige 
roohlthätgc 3w>cde f^r. 10,000. 

4. 3liäij. ®ic erften ©anitätSrefruten unter ^^rn. Oberft 
©Slbli bejieheu bie Äaferne, roeldhe je^t roährenb beS ganjen 



Digitized by Google 




278 



©ommerS nid^t me§r teer fielen roirb. — 6. 
firc^Ud^^frciflnnigeu ©emeinbemeine in ber ©urgoogtei^iaUe ; 
§r. ipfr. 3Inbrc8 (3ofingen) rebet über iHicotaug oon ber 
5lüe. — OberfU. SGßil^, 6d^mibtiiu93onberüRüp, ©enieoffijicr, 
46jd^rig an einem ©d^IaganfaU f. 

7. 'üJiärj. ©ro^er Dem Slnfonf ber ü)?e^gerns 

junjt burd) bie aflegierung ju gr. 30,000 roirb bie ©ene^mig- 
ung ertl^eilt. Der ©ntrourf eineä neuen ©teiiergefeijeS fällt 
in SSerat^ung. 

12. üKärj. SBeberconcert beä ©efangoereinä im OJJufiffaal. 

13. 5J?ärj. ißerfc^iebene ooüjie^en bie ©rneuer^ 

nngSroa^len für iliren 33orftanb. — ©eit 14 Dagen mar baS 
ffietter mitbe unb frü^lingäartig geroorben; um 5 U^r frü^ 
am 12. ftetlt fic§ plö^li^ ©c^ueefall ein, ber biä gum 97a^s 
mittag be8 13. onbauert. 3« 

Dl^ermometer ouf — 11« C. 

14. ü)Mrg. ©ro^er SKatl^. ^ortfe^ung ber ©teuerbebatte. 
Slnna^me einer ißermögengfteuer non 2«/oo im 9tormalfa^ u. 
Degreffion bi§ gu l«/oo unb birefter ©rbfdbaftSfteuer. 

19. ü)?ärg. ?D?ärgfeier beS 31rbeiterbuube8. 

20. ÜJ^drg. 3luf »erfd^iebeuen 3ünften finben ®orftanb8= 
malzten ftatt. 

21. tUldrg. ©ro§er iJiatl^. ©d^lu§ ber ©teuerbebatte u. 
bamit gugleic^ ber 2lmt8periobe 1884/87. — ©8 tritt D^au= 
roetter ein. 

22. 3JJdrg. Die in ©ofel lebenbe beutfd^e ©olouie begeht 
mit einer gefeUigen 3u|®mmeutuuft im ©tobteafiuo bie 

be8 90. ©eburt8tage§ i^reS ÄaiferS SBil^elm. 

24. TOdrg. Die Royal Commission on the Blind 
and Deaf and Dumb befnd^t bie Daubftummenanftalt im be* 



Digiiized by Google 




279 



nad^barten SRiel^en iiub fprid^t ftd^ über bic bortigen SBer^Stt» 
niffe augcrorbeuttid^ [^meid^el^ajt au§. 

24.-27. "iRärj. Söget* unb ©eftügetauSftettung in bcr 
Surgoogtei^afle, oeranftaltet buvd^ bie Ornit^otog. ®e(eöjd|aft. 

27. ^örg ff. ®er befannte JRcifenbe in Sentralaften, 
§r. §enri 'üD7ofer, ftctlt im Oberlid^tfaale ber ^nnft^allc feine 
reid^e etbnograpfiifc^c Sammlung auS (Sentrataften auä, roeldtjc 
foroof)t um ber bem ^Pubtifum gebotenen feltencn ©d^ouftüdfe 
atä Que^ um ber glänjenben 3luorbnung roitten oiet befud^t 
unb reid^tidb getobt mirb. 

28. ÜJlärg. ®er im oorigen gegrünbete 

tlitfäoerein gur ©eratfiung unb Serforgung geteilter 

l^ätt feine erfte ©i^ung im Sevfammtungäfaalc beä ^rreu^aufeä 
auf ber ÜJMtd^fuppe. 

28. ÜRdrg ff. ®ie nur oon roentgen Zünftlern befc^idfte 
fd^roeij. 2;urnu§au8ftenuug roirb oon beii untern SRfiumen ber 
^unft^atle bel^erbergt. 

29. iWärj. @3 erfd^eint bie erfte 9iummer ber „SaSter 
üJtorgengeitung", roetd^e au§ ber „©^toeij. ©rengpoft" ^eroor* 
ging unb fid^ non ben übrigen SaSler Slättern baburd^ unter* 
f^ibet, ba^ fie im ßaufe be3 SormittogS auägegeben roirb. — 
3u ©afran grünben elroa 60 ÜJiänner eine ©eftion Safet beS 
©dfjroeiger. ©c^utoereinS; ^röfibent roirb ^x. ifJrofeffor 3ac. 
ÜBadfernaget. 

1. Stprit. ©d^Iu^ft^ung ber ©emeinnü^igen ©efeOfd^aft; 
gum Sorftetier für 1887/88 roirb geroö^tt §r. Dr. §an8 ^rei. 

2. Slpril. ©d^tufefeier ber gvauenorbeitgfd^ule. — ^r. Dr. 

Subroig ^eSSette, ein ©o^n be3 berül^mten X^eotogen, roä^renb 
einer langen 9ietl^c non ein nietbefc^äftigter Slrgt unb 

l. ^j^pfteug be8 Äontoii8 ©afelftobt, f. 

3. 2tprit. ®ie 3eit^nung8* unb ßJlobeUirfd^ute ber ©e* 



Digiiized by Google 




280 



tneinnü^igen ©ejeafd^aft, welche nad^ faft lOOiäl^rigein ©eftonb 
alä „^lögcmeine ©croerbefd^ute" Dom 6taat übernommen roirb, 
^ä(t tl^re le^te 8c^Iu§[eier ab. 

6. 9IpriI. §r. gr. (^^erbiitn, feit 30 Seigrer n. 

JReftor an ber l^ö^crn Jöc^terfd^ute oou tSofel, tritt in ben 
öiul^cftQnb. — ^r. ^ufifbireftor Slug. SSSaltcr oerouftaltet 
ein ^iftorifc^eS ©oncert. 

11. Slpril. ®cr erfte „bürgevUe^e geicfiag" (Oftermoiis 
tag) roirb oon ber ganzen iBeoölferung ju fJrü^lingSauäflügen 
benüfet. 

1 2. Slpril. §r. Ingenieur ©ber^arbt au8 lUJünd^en ftetit 
auf ber geftroiefe beS 3ooto0- ©nrtenS fe^r gelungene geuerlöfd^- 
©rperimente an. 

14. Slprit. ©d^tufefeier ber .^iftorifd^en ©efeöfd^oft im 
„©d^Iüffet". 

16. Slpril ff. Unerroartete plöfetid^ eintretenbe .^dlte bei 
heftigem S'torboftroinb. 

17. Slpril. 5)er Sürgerturnoerein fiött in ber iBurg^ 
»ogtei^aUe eine fe^r apptaubierte SBorftetlung ab. — öeginn 
ber Slbbru(^8arbeiten an ber ©t. Ulric^gfirdje hinter bem 
SRünfter. 

18. Stprit. @8 werben aHent^atbeu auf bic beoorfte^en* 
ben ®ro0rat|3n)a^len l^in iEBa’^toerfommtungen abgel^atten. — 
3n einer ©i^ung be8 23a8ler §anbel8* unb 3»^iiftvieo£rein8 
l^dlt ^r. ?tat=9flat^ 91. @eigg=9J?erian einen 25ortrag über 
„©c^roeij. ^anbelgpotitif". 

20. Stpril. iBor ber mebijinifd^en ^atuttSt erwerben ben 
iDoctorgrob bic f^a^m unb SBibmer ou8 33afcl unb Ölibouj: 
aub 9ieuenburg. — ©8 erf^eint im 33erlag beS ,^rn. SBül^ler* 
Jpcuöler bie erfte 9iummer eines XouriftenbtatteS „©aifon". 

22. Slpril. tBci ber ^romotionSfeicr bc8 Obern ©pm* 



Digitized by Google 




281 



nafnimg in ber 31uta be§ 3Jiii[eum§ fprid^t §€ir iprof. 
SBarfernagcI über bie im SläflepioStempel gu ©plbauruS auf; 
ßefunbencu ^nf^riften, roelci^e ficJ^ auf bafelbft oottjogene Suren 
begießen. 

23. Stprit. iö?ufiffaat ocranftaltet ^*)err ®ireftor 

0. $agge ein Soncert, bei bem anSfd^Iieglidf) uon feinen eigenen 
Somporttionen gur iHuffül^rung fommen. 

23. u. 24. Slprit. Ol^ne ba§ eine befonberä große 91ufs 
regung uorangegangen roore, roirb für eine neue StmtSperiobe 
ber @roße SRatß geroäßlt. 93on ben 130 ©i^en rocrben 110 
befe^t unb groar ungefähr 65 mit rabifnten, 35 mit conferoa; 
tioen unb 10 mit S3ermittter;Sanbibaten. Sä fteßen fomit 
20 2ßai)Ien auä. 

26. SIpril. ^r. Dr. ?l. öargiabfere, ©c^ulinfpeftor, 
ißätt feine §abilitationäoorlefung alä ^vioatbogent ber '.jJäba; 
gogif über bie „roiffenfd^aftlidße ^''eibart;3ißerfc^e ^Retßobe". 

27. 5iprU. 93ei bcn 2lrbeiten an ber Utricßäfapeße roei'; 
ben aßerßanb römifd^e unb mitlelaltcrliciße S3ourcfte gu 2:agc 
gcförbert. 

30. 2tprii. 93or einem getabenen ^ublifum roirb bie 
^ittetalterlicbe ©ammlung für öiefen ©ommer roieber geöffnet. 

30. 9lptil u. 1. iWai. 93on ben 20 97o(^roai|ten in 
ben ©roßen 9latß fotten 16 freifinnig u. 4 conferoatio auä. 

1. ÜJiai. ®ie Siebertofel oeranftaltet um 11 Uf)r 58ormit; 
tagä im ^ufitfaat ein ftarfbcfud^tcä Soncert, beffen Programm 
grbßtentßeilä auä 93oltäIiebern befielt. 

2. iUJai ff. 3*" Sentrolßof roirb eine Meine ©ammlung 
uon ©emfilben alter ßJieifter gum 33erfouf auägefteüt. ®em 
löaäler ^ufeum fallen anä bcrfciben alä ©efd^enf oon Äunft; 
freunben gu eine „Äreugtragung" oon ipeter ijßanl 9lnbenä 
unb ein SQBouoerman. 



Digiiized by Google 




282 



3. ?UZai. ^romotion§rcbc beS 93€rnoutli 

QuS 23afet über „ber ©ertrag oon ©t. Omer, 1469". — 3*^ 
bte (Sommifi'ion ber ÄunftoereinS roirb an ©teile be§ §rn. 5- 
SBeitnauer gemailt ^r. ©urdt^arbt-©urd^arbt. 

8. ©ro^er 9iat^. Oie conftituierenbe ©i^ung roirb 

eröffnet biircf) eine Siebe beS %lter8präfibenten, a^rn. Sp. 5RülIer= 
©rurfner, geb. 1804. ©orfi^enben roirb fobann gerodelt 
^x. (5iriilger.=^räfibcnt Dr. 3f- jum ©tattl^altcr §r. 

Sl. ©tünji. Oer SiegiernngSrat^ roirb befteöt au8 ben 
Dr. Äarl ©nrcfi)arbts3felin, ©ruft ©renner unb i^aul ©peifer, 
Oberft 9i. f^alfner, ®. Älein unb Oberft 2Ö. ©ifc^off; an 
©teile beä jurinftretenbeu 4prn. Dr, 3 - 3 - 93urrf^arbt roirb 
geroä^tt J^')r, ^rof. Äinfelin; er erl^ält für 14 Oage ©ebent* 
jeit. — ^lufftubnng eineä roof)ler^altenen römifetjen ©rabfteineS 
bei ber ©t. Utrid^fapelle. 

10. SJtai. §cbelmä^(i in Raufen. 

11. iTiai. Oie oier ©ertreter non ©afets©tabt in ber 

©unbeSoerfammlung, JpJp. ©urcf^arbt:3f«Iin* @ötti8= 

l^eim nnb Älein, criaffen einen 9lufruf ju ©unften beä 9Uco^ot-- 
gefe^eö. 

12. SJiai. SiegicrungSrat^ 2Bil^. jllein, früher Se^rer, bann 

fd^on unterm alten Slegiment Slat^g^err, non 1875 biä 1878 
©rjiel^ung&birettor, ^ernad^ eibgen. gabrifinfpeftor, non 1878 
©anitätäbireftor in ©afel, baneben feit langer 3iatioual= 

nnb für einen furjen 3«ttraum ©tänberatl^, ber tl^atfräftigftc 
nnb rebegeroaltigftc fjü^rer ber Siabifaleu ©afelä, f. — 3*‘ 
©afran roirb jur ©efpredfiung be8 9Ucot)olgefe^e8 eine ©olfS= 
oerfammlung abgc^alten unb bie ©ortage burc^i Sieb. Dr. ©rüft= 
lein, ©tänberatl^ Dr. ©ötte§^eim u. 91. empfohlen. 

13. SJiai. Oie ©irfigeorreftion nimmt ifiren Programm* 
gemäßen gortgang nnb rüdft in bie am meiften oerbeffernng8» 



Digiiized by Google 




283 



bebürftigen Partien jmifci^cu ©cvbergaffe unb freier ©tra^c 
oor; ^icr ocrfc^roinben aüinö^lig bie Anbauten unb 5tn^ang[et 
an ben Hinterfronten gegen ben ®irfig unb maci^en jicrlid^en 
©akoncn an§ (Sifenconftruttion ^la^; jroifd^en beu beiben 
©teinenoorftäbten gelten bie 3(rbeiten i^rem @nbe entgegen. 

3eit be§ Slbf^luffeS biefer ßfironit roieS aud^ bie oben bejeic^netc 
iportie bis jum ^oftgebäube red^tä unb Unf§ bie Ifioc^ftrebenben 
©tü^niQuern, roeld^e oieQeid^t fpäter einmal ein Oeroölbe unb 
eine ©tra|c roetben tragen muffen, nur bie ©o^le bcS ®ac^betteS 
l^arrte ber ©etonnierung unb an ben Srüdfen mürbe nod^ ge= 
arbeitet. — 3lud) ber ©irfigt^alba^n entlang ma^t fic^ Ieb= 
l^afte ©aut^tigfeit geltenb unb bie ©t. ©lifabetfienfd^anje fielet 
in eine fc^önc Einlage oerroanbelt. 

14. ^ai. 68 beginnt ein oon ©aSlern unb ©d^roeijern 

au8 roeitem UmtreiS oufeerorbentlic^ ja^lrcic^ befud^teS unb 
reidblic^ apptaubierteS ©nftfpiel be8 ^erjogt. Illieiningen’fc^en Hof= 
t^eaterS, melcbcä bi8 6nbe bauert unb folgenbc ©tiidfc 
umfaßt: „3“ngfrau uon OrleonS", „^oufmann oon ©enebig", 
„©^taria ©tuart", „SBatlenftein", „Rutins 6dfar", „®aleoto", 
„©'iarino f^aliero", „bie Heinmnn8fct)tac^t", „5öil^clm 3:ell" 
u. ?l. — ittn bem au^erorbentlid^ großen ßei^enbegdngni^ 
3Bill). ÄteinS betl^eiligt ganje offijielle ©afet unb 2lb= 

orbnungen bc8 ©unbeä unb ber 9^ad^barfantonc. 

15. Wai. 3lbftimmung über baS 3Uco^olgefe^; in ©afel 

mirb baSfelbe ongenommen mit 4881 3® 684 ©ein, in 

ber ganjen ©d^roeig mit 260,000 flcsc« 140,000 ©ein. 

16. ©iai. Dr. med. ©ob. f^icc^ter*3iU»g, beliebter 5lrgt 
unb l^rioatbojent, nad^ longem Selben f. 

17. ©iai. Dr. ©Füller habilitiert fidh al8 ^prioat* 
bojent burdh eine ©orlefung über „ba8 ©ehirn beS ©^eiifd^en 
unb be8 ©ihimpanfen." 



Digitized by Google 




284 



17. Woi ff. roirb in ber Äunft^olle auSgefteflt ba§ 
große Söogner’fc^e ©etnölbe ^33i8marcf mit goore unb £^ier3 
oor 'ilbfc^luß be8 gronffurter ^^^riebenS." 

19. Wai. ?Kaifaßvt bc8 ^unftoereinS nad^ @roß*Äemb8 
mit 50—60 3:fteUnel)mern ; bie ^infaßrt gefcßicßt per Äo^n 
auf bem IHfiein. 

20. ^Jiai. 93ei ®enno ©dßroabe erfdßeint ein nad^ ©traßcn 
(ni^t atp^abetifd^ nac^ Ginroolßnern) georbueteS ^lbreßbu<^ ber 
©tobt. 

20. u. 21. 5Kal. 33. ißerfammhing be§ (ScntraloercinS 
fdßroeijer. 9Ierjte unter Sorfi^ beä ^rn. Dr. ©onbevegger (3lppen= 
jefl). 93ovträge ber ^rof. ®unge (gettlcibigfeit), DDr. 
@arr6 (©octcriologie), jpaffter au8 Jrouenfelb (^pbronep^rofe) 
unb ^rof. Äoc^er ou8 Sern (über $Rüdfgrat8oerfrümmungcn 
bei ©d|ulfinbern). 9Im 21. finbet ein ©anfett im ßafino ftatt. 

22. Wai. .^r. StcbiÖeS 9lorbmann ou8 ©afel boctoriert 
oor ber mebijinifd^en f^afultat. 

23 ÜWai. ©roßer 9latß. i^r. ifßrof. Äinfelin teßnt bie auf 
ißn gefatlene Söaßt jum 9 legierun 98 ratß ab; e8 roerben oerfdßiebene 
SBafilen getroffen unb mon befc^Iießt Anlegung einer SKorftgoffe, 
roeid^e beim ©eeoogetbrunnen beginnenb, jumeift über bem ©irfig 
laufen unb ben Äornmarft mit bem gifdßmarft oerbinben fott. 

23. u. 24. ül'ini. ©erfommlnng fdnoeijer. Firmen er jießer 
unb SBaifenoöter; e8 finben ftatt eine 3uf<nitmenfunft betr. bie 
Jpilf8caffe, ein öieberconcert ber ilöaifenfinber unb ein ©ortrog 
beS §rn. ©loor, ©orfteßerS ber ?lnftalt ©ffingen, über ben er= 
jteßerifd^en 29ertl^ ber 9lrbeit. 

22.-24. ©tai. ©erfammtung ber fc^roeij. 5laubftummen* 
leßrcr im benadfibarteu 9tie!ßen. 

30. n. 31. ilRai. ©e^r gelungener, roenn aud^ oom Söetter 
roenig begünftigter 9ln3flng ber ßicbertafel an ben ©ierroalb^ 
ftöttcrfee. 



Digitized by Google 




285 



31. 'SD?ai. ßinber, ^^farrer in [Kleinen, rcirb 

jum ©eeiforger ber beutf(i^eu ©emeinbe in Öanfannc berufen. 

4. 3uni. ®er ©efangoerein fü^vt tm fünfter ^dnbelS 
fluf unter ÜJiitroirtung ber ©oliften ipia o. ©id^erer, 
5)iarie iporaDiclni, Termine ©pie§, 9lob. Kaufmann, 3o[- 
©taubigl, 3of- ©ngclberger unb 3Ufr. @tau8. 3“*^ 2tuffü^rung 
ftrömcu »on roeit^er, felbft oon ifJariä bie ®dflc jufaninien unb 
befugen nieift gu gleicher 3fit bie 33orftet[nngen bet ?ö?ei= 
ninger. — Dr. 3lbotf ©ocin crl^dtt al8 ^rioatbogent für @er= 
inaniftit bie Venia legendi. — ©am. 'üJleriansSBifc^off, lange 
3eit SBorftanb ber ÜJlittelalterlic^eu ©ammlung, f. — ®mt. 
■üKa^ingersilBüt^ri^, ©ro^rat^, f. 

6. 3u«i- Eröffnung bcS oom ©taat erftettten, unentgelt= 
lidien 93olf8babe§ im iJt^ein bei ber ^o^anniterbtürfe. 

7. 3uui. J)ie benad^barte ©aline ©d^rocigerl^atlc begeht 
fefUi^ ben Stag, ba fie oor 50 3a^reu i^ren betrieb eröffnete. 

8. ÜJlufeum fteöt für einige Stage bie il^ni 
gefd^enfSroeife überlaffenen Sp^otograpl^ien ber in ©nglanb be= 
finblic^en (JartonS gu ben rafaelifd^cn Tapeten au8. 

9. 3uni. ©ine gange 9iei§c oon ©tnbiercnbeu hefteten 
baS eibgen. mebiginifc^e ©taatgepamen, unter i^nen bie Ü3a8(er 
Herren Äarl ipagenba(^, SHrnolb So^ unb Sülori^ Äa^nt. 

12. 3u>»* 3» ber Äunft^allc wirb eine 3tu8ftettung non 
303er!cn ©aäterifd^er Äünftter eröffnet unb bi8 gum 4. 
offen gehalten. 

13. 3uni. ©rofecr 91at^. 3»i roetben gc* 

rodelt bie 3i. iß^ilippi unb ©taatganroalt Dr. 3lid^. 

gum 1. Sprdfibenten bc8 ©ioitgerid^tä Jpr. Dr. Ä. ÜJiiefd^er. 
33eginn ber IBerat^ungen über ba8 ©efe^ betr. obligatorifc^e 
Äranfenoerfi(^eruug ber 3lrbeiter. 

14. 3w”t- @]ctragug ber bringt bie 3nit* 



Digitized by Google 




286 



glieber ber 33iinbe3öer|ammlung gu einer ^iiffül^rung beS „Sutluä 
ßäfar" bur(]^ bie 'üReininger noc^ Sajel, ju ber SRational* unb 
0tänberatl^ dou ber l^ergogl. i» atter J^orm roaren 

eingelnben roorben. 3!)ie @äfte roerben aud^ non ber 93eoölfes 
rung burd^ ©efang 2C. nielfa^ gefeiert. 

18. einigen Söod^en roirb bo8 3Ieu$ere beS 
JHat^^aufeä einer burd^greifenben 9tenonation nnterroorfen unb 
gunäd^ft bie Jpoffagaben neu ^ergefteflt. 

19. 3iini. 2)er beutfe^e ^ieberfrang feiert fein 25. ©tif^ 
timgäfeft. 

20. 3uiü- 68 erl^attcn bie Venia legendi nl8 iflrioQt» 
bogenten bie §§. Dr. Seopotb Siütimeper in ber mebiginifc^en 
unb ®. Äal^lbanm in ber p^itofop^ifc^snaturroiffcnfd^aftlic^en 
gafnltät. 

23. 3uni. SDie Spnobe erlebigt in i^rer orbentlid^en 
©i^ung bie laufenben ;3al^re8gef(^äfte, nimmt bic übli^en 93e* 
rid^tc entgegen unb bebattiert über einige üJiotionen; fie be= 
fc^lie^t SJiebereinfü^rung be§ ^od^geitgelänteS, ertaubt e§ jebod^ 
nur unter geroiffen SBebingungeu. — 5Da8 ifßrojeft einer ©c* 
cuubärs©tra§eu:S8a^n ©c^üfeeumatt^iJtllfc^mpUiötolj^eimjSartens 
l^eim taucht auf. 

25. ©eneratnerfammtung ber ^llftionöre 

ber fd^roeiger. ßentratbal^u im ©tabteafino roirb gum tfgräfibenten 
beä 33errooltung8rat^e3 an ©teile be8 im norigen 
ftorbenen §rn. ?tug. ©täftelin^Srunner geroä^tt ^^r. 3- 3- 
©c^ufter=©urd^arbt. 

29. 3uui ff. gcftrood^c ber retigiöfen 5tnftalteu. (üRif^ 
fionSfeft). 

30. 5tbfd^ieb8Dorftettung ber üOleiningcr : „'löilfietm 
SeO." 

2. 3uli. ©urd^reife ber ©d^roeiger ©d^üfjen gum fiebenten 



Digiiized by Google 




287 



beutfc^en 33unbe§fc^ic§en in ^rontfurt a. iK. unb 
beä 25 3a^rc alten beutf(^en ©d^ii^eubunbeä. 

2. u. 3. 3wli- 3al^vc§feft beS jc^tDcläer. Äunftoereinä. 
2lm erften SEage beim 3lbenbbanfctt in ber ©culpturl^atlc 93es 
grüfeung ber OSfte; ©onntagä SBer^anblungen in ber 3luta 
beS ^ufeumS, 3Rittageffen in ber ©culpturl^aöe; 3lbenb8 [reie 
SJereinigung auf ber ©c^ü^enmatte. 

3. .3uli. (5in Unfatt auf bem 3i^ein foftcte bem ©d^iffSs 
mann, roeldt)cr 12 iöabcnbe r^einabroärtS begleitete, baS ßeben. 

meieren fic^ übcvfiaupt in le^tcr 3fit infolge ber jum 33aben 
augerorbentlic^ günftigen, trodfcnen SBitterung bie @rtrinluug§- 
fdtle in unmittelbarer 3iäl^e ber ©tabt aufeerorbentlic^. — ^)cr 
3Jiännerd^or neraiiftoltet einen 3lu§flug auf ben ^ilatuä. — 
®ie ^5). @ebr. geller au8 Seipjig rooHcn oor einer riefigen 
?Wenfc^enma[fc, roeld^c ben ©arten unb beffen Ums 

gebung füüt, einen 33aKon [teigen taffen. ®a§ ©pperimcnt 
mißlingt jebo^. 

4. guli. ©roger 3tat§. 3wnt ©taatSanmatt roirb ge= 
roä^tt Aj>r. Dr. 3)aoib au§ 93afet, jur 3fit ©taatäanroalt in 
©t. ©alten, 3lbmirflujig einer Dlci^e oon unbebeutenben 
©ef^often roirb baä auä ber iDiotion ©arafm tieroorgcgangene 
©efe^ betr. obligatorifc^c .^ranfenoerfid^erung ber 'Arbeiter burd^s 
berat l)fn unb angenommen. 

5. guti. Jpr. ©. ©5tti§^eim au3 23afel legt oor ber 
juriftifd^en gatultöt bie ®octorprüfung ab. — ®a§ UtiglüdE 
in 3»9 erroerft, roie bei allen eibgen. ÜRiiftäuben, aud^ in 33afel 
jE^eilnalime, unb e§ bitbet fid^ ein §ilf8comite, roeld^eä nad^ 
©c^luy feiner ©ammtung bem 33orftanbe ber ©d^roeijer. ©es 
meinnüfeigen ©efetlfc^aft me^r ol8 30,000 gr. übermitteln 
fann. — ©8 roirb mit bem 3tbbnid§ be§ „©tödfti" an ber 
©erbergaffe begonnen. 



Digitized by Google 




288 



7. 3uli. ®ic ©tubenten)c^a[t roei()t mit einem befc^eibenen 
gefle bie i^r oon 33o|elä ®ameu oere^rte neue ga^ne. 

9. unb 10. SBiebenoa^l be§ ^rn. Oberft^etfer 3* 

SBirl^ auf eine neue 9(mt8bauer oon 6 3®^«« i«it 499 be= 
ftdtigeuben ©timmen. 

10. 3wfi- finbet eine eibgen. 3Ibftimmung ftatt über 
4iiuc SSevfaffungäänbernng betr. ©rfinbungSfe^nfe. 33afel*©tabt 
nimmt mit 2390 3<* 0^8®“ 483 9iein, bie ganje ®ibgenoffen= 
fc^aft mit 200,000 3® 9^9*® 60,000 9iein an. — SDer 
bereroerein „St^enania" neranftaltet auf bem 9?l^ein SBettfa^rten, 
an benen 3®v^cr unb ©tra^burger Vereine, foroie ber 33o8ler 
Dluberctub fic^ bet^eiligen. ®ev feftgebenbe SSerein fa^t bie 
ipfli^ten ber ©aftfreunbfd^aft fo auf, ba§ er ben föingelabencn 
ben ©ieg überlö^t. 6rfte ipreife ^olt bur^roeg ber „©eeclub 
3üric^", nur bei ber ©futters^onfurreng ein 9l^enane. 

12. 3®li- ®cr ß^emifer §r. ipreißer auS SCÖieSbaben 
boctoriert oor ber naturroiffenfd^aftlic^icn gafultdt. 

13. 3tiii* ß^emifer $r. griebr. ^e^rmann anS 

ßobleng boctoriert oor ber naturroiffenfd^aftUd^en 5®?uttnt. 

14. 3uti. ß^emifer Jpr. Wori|j §5nig auä ^fSrag 
boctoriert oor ber naturroiffenf(^aftli(^en §afultät. — 5)ic fran* 
jöfifc^e (Kolonie begel^t i§re föte nationale im ©ommercofino. 

16. 3uli- §an8 2;rog anä 93afel ^dlt feine ©octor^ 

promotionSrebe über „eine ßpifobe au9 ben SRofenfriegen". — 
iBüntetitag. 

17. 3nti- Surnoereinc in unb um 93afet feiern ein 
©d^roingfeft in ©t. 3®cob. 

19. 3tili- 3»9C®^f«ftfP®J»cf9®®0 SltbanqnortierS nod^ 
SJiuttenj, am iltadfimittag be9 Äleinbafelä in ben Sangen ©rlen. 

21. 3uli. 3u9««bt<f%®Si*^9®®0 3lef^enquartier8 nad[) 
'ÜKutten}. — 3lm Stbenb ju ©afran SDelegiertenoerfammlung 



Digitized by Google 




289 



oerfc^iebetier SSercinc rocgen beS ©t. 3ocob8fefte8. ®er 26. 
5luguft foü auc^ bicfeä feftU^ begangen roerben. 3 «*” 
geftpräfibeiiten wirb auSerfe^en §r. Sfiebaftor gr. Sränblin. 

22. ^vdl ®ec 93erein „Ouoblibet" oeranftattet in ber 
iBurgoogteiballe eine murifatifc^^l^eatralif^e iBorftellung ju ®uiu 
ften Don 3 ^ 0 - 

25. ©c^üfeenfeft in ®cnf roerben bie S3a8ier 
©d^ü^en offiäiett empfangen. ®P«(^cr ift Oberftt. 

So^. ©c^ou bei Einfang beS ©ü^fcnmac^er 

?Beiget aiig ©afel ben erften iöed^er gefd^offen. 

26. 3uii- 3ngenbfeft beS Slefc^enqimrtierS. 

26. ff- ben ^Irbeiteroereinen gefit eine SRefe* 
renbumäbemegung auä gegen baS ju beginn bei Monats vom 
@rogen jRatf) befd^loffene Äranfennerfic^eruugSgefe^. SHä 
^auptmotio roitb angefnl^rt, baS @efefe biete ben Strbeitern jn 
roenig; oon einer ©taatäfranfenfaffe mürbe man fid^ me^r ner* 
fproc^en hoben, alS non ber biogen ftaatlidhen Slnffidht über 
bie beftehenben Äaffen. 

28. ^0 ber ©nnbolbinger ©trape roirb ein Unbe* 

fannter mit burdhfdhnittener ^e^te nnb mehreren ©^ugronnben 
aufgefuuben; e§ fdheint ein 5Rorb norjuliegen. 

28. auf 29. 3uti. ^^rinj ®eorg uon ^reufeen überna^ltet 
in 3 Königen. 

30. 3« 2lÜfdhroU brennen 4 f^irfte niebet. 

31. 3uti. 93ei einet 2;h‘f'^®*'^loofung roirb ber 3ooIogifdhe 
©arten oon 2250 ^^^erfonen befudht. 

2 . Singuft. 3 w 0 «oi>Mffpoäicrgang bcS ©paienquortierS 
ins 9leubab. 

3. 3luguft. §err @ro|rath @. ffiutlfchieger übernimmt 
bie 9lebaftion beä focialbemofrotifdhen „S3aSler 2trbeiterfreunb". 

6 . Sluguft. SDie 5jdhrige S3ertho ißrunner, roohnhoft an 

SaSICT 3a^rbu4 >888. 19 



Digitized by Google 



290 



hn SOSeiBen ®afte, wrfc^roinbct fpurloS auf unerfliitlid^e 2Beifc. 
®er adegieruuQgrat^ fe^t auf i^re entberfung eine ©eto^nung 
üon 300 ^r., fpätev (4. September) »on 1000 Jr. 

7. 5luguft. J)er Ot^cinclub l^ält ein gelungenes SGBaffer* 
feft ab. 

10. ^uguft. 5Dem Gontrolbureau mürben 1290 SÄefe* 
renbumSunterfc^riften gegen baS ®efe^ betr. obligatorifd^er 
Äranfcnoerfic^nnig ber 3lrbeiter eingereic^t. SDic 93olfSab= 
ftimmung barüber i[t fomit gefiebert. 

12. ^uguft. 3” 9leinadber Strafe roirb 

bie Seicbe eines 20 — 30jäbrtgeu Unbetannten aufgefunben. 

13. Sluguft. 3)er SlegierungSratb unterfagt ber ^eilS» 
armee, befonbere ÄinberDorftetlnngen ju oeranftalten. — Oberftt. 
91. S;rueb=^rei8roert, 2:abatfabrifant, nielfadb tbStig als '^oli» 
tifer unb 'iKilitär, auf bein ©ebicte beS 

©emeiunüjjigen ©efeüfcbaft, ein §auptförbcrer beS (5abetten= 
roefenS, f. 

15. 5luguft. SDic erfte Socomotioe für bie 33irrigtbolbabu 
langt auS SOBintertbur an. 

19. 3luguft. S)ie ®cobacbtung einer roenige 'üJZinuteu 
nadb 5 Ubr eintretenben Sonnenfinfterni^ (sBafel liegt nidbt 
febr meit au^erbalb ber 3;otalUätSjone) roirb bureb günjlieb bc= 
bedteu §immel nereitelt. 

20. Sluguft. ®er Sanbammann non Obroalbeu batte beu 

33aSler SiegierungSratb erfüll, für baS bur^ SBafferSnotb febroer 
beimgefu^te Sungern §ilfe ju leiften. 2)a8 bisherige ipUf8= 
comite für übernimmt auf 3lnfucben ber Ölegierung bc= 
reitroiUig audb bie Sammlung für Sungeru. befaßt 

fidb ein ®amencomitc mit Orgauifation eines ®ajarS für 3t*8 
unb fiungern. 

21. iHuguft. @in oon 1400 '^Serfonen beuü^ter ®]ctra= 



Digitized by Google 




291 



jug gel^t nad^ Sern, obgteid^ ba§ bort geplante ©d^roingfeft 
um beffenroittcn ber 3'‘S obging, be8 burd^auS ungiinftigcn 
SBctterä wegen nic^t abgel^atten roirb. 3“ 6^«n be§ 50. 
ipriefterjubilSumS SeosXUI. I^atten bie SaSler ^at^olifen in 
ber Snrgoogtcil^ane einen fd^roeijer. Äatl^olifentag ab, wobei 
nac^ bem iJluftreten mel^rerer Diebner ©rünbung fat^olifd^er 
'llrbeiteroereine bef^loffcn wirb. — Sine ^trbeiteroerjammlung 
ju ©afran befc^liefet Unterftüfenng ber in Sern [treifenben 
©dbreiner nnb ber in ©t. ©alten ftreifenben ©tafer. — ®ie 
„IR^enania" errubert an einer IRegatta bet (Jonftanj bcn 
2. ^reiS. 

24. ?luguft. ®ie ^D^ittelatterlid^e ©ammtnng giebt einen 
alterll^ümlid^ auggeftatteten Sa81er SBanbfolenber ^crauS. 

25. 'iSugnft. 3tn ber ©erberga^fagabe bei ^oftgcbäubeS 
werben eine 3tnjal^( iUtebaillonS au8 bem 3Uelier beS Sitb= 
l^anerg ©d^löt§ jr. angebra^it. — ®er Sotanifer §err i^rof. 
Dr. i^. Söd^ting nimmt einen 9lnf nac^ Siibingen an. 

26. 9lug. 91m ©t. 3afob8fe[t [prid^t al8 geftrcbner §err 
0tegierung8präribent Dr. ©. Srenner non ber fociatcn grage. 
©8 nehmen an bem oon [d()5nem 2Better begnnftigten gc[t 
au^r 52 Seveinen aud^ bie Sertreter ber ©tubentenfd^aft nnb 
bie ©cnie=9le!ruten[^ule auS fiieftal (©d^ulcommanbont §err 
Oberftl. ÜJieinecfe) Streit, ©ine ©oCIefte für 3u0 unb Cungern 
ergiebt 650 gr. 

27. 9lugnft. ©8 wirb eine burd^greifcnbe Unterfn^ung 
be8 X^ürmd^cng an ber ^rebigerfir^ie oorgenommen. 

28. 9tuguft. ber Snrgoogtei^aQc concerticrt ba8 
„Corps de musique de la ville de Lausanne“. — 91m 27. 
nnb 28. unternehmen bie ©abctten einen 91n8mar[dh auf ba8 
©empenploteau. — SDer 3ooloßif^c ©arten wirb bei 91nlo^ 
cine8 §nnbewettrennen8 non 2300 iperfonen befudht. 



Digitized by Google 




292 



I. (September. SDte Äronpringe|fiu ©tefonie oon Oefter* 
vei^ ^ölt [i(^ auf ber ©urd^reife uom S3erner Obedanb nad^ 
3erfep einen 9?ad^mittag lang im ^otet enter auf. 

4. September. ®aä 1. fantonate Surnfeft in jlleinbofet 
roirb 9legenroetter8 wegen nidtit abge^alten. — öei einer 2affo£tej 
feier ber fociatbemofratif^en tfjartei in ber ©urgnogtei^aöe 

bie geftrebc ber beutfdfie 9teid(|8tag§abgeorbncte Siebtned^t. 

5. September. 3« einer focialbemofratifd^n 93er)ammtung 
ju Safran fpri^t fief) Siebfned^t über SBefen unb 3‘ete ber 
Sociatbemofratie au§. 

7. September. ®ie Duartieroereine l^atten im Safe Spt^, 
ber bemofratifc^e 93erein jit Safran Sßerfammlungen ab jur 
tßefpred^ung beS bem ®olfe oorgelegten ÄranfenoerfidberungS» 
gefefeeg. ©rftere empfehlen beffen Einnahme, (entere Serroerf- 
ung. — spfr. Dr. 3oh®nn Oeorg ÜJiaper, früher bentfeher 
tpfarrer in Spon, gute^t wohnhaft in ßangenbrudf, wegen einer 
Operation in ©ofel anmefenb, f. 

8. September. Oie Seftiou §anbwerfer beS ©ewerbe* 
nereinS empfiehlt ?tnnahme be§ Ärantenoerfidherung8gefefee8. — 
@rfte8 Orgelconcert im SRünfter; eS foflen haupifäthlich ber 
f^remben wegen oon jeht an mehrmals wö^entti^ Orgetcon^ 
certe im ÜKünfter ftattfinben. 

10. September, ^aftor ßubwig ©rote, litterarifdher ftführev 
ber Sfflelfen unb namhafter beutfdher Sdhriftfteller, wegen poli» 
tifdher SSergehen feit längerer 3cil in ber Schweig alS 93er= 
bannter lebenb, f. 

II. September. Oaä ©efefe betr. obtigatorifdhc Äranfeiu 

oerfidherung ber Strbeiter wirb in ber 95olfSabftimmung oerworfen 
1346 gegen 2210 Stimmen. — Stichen wählt gum Seclfor* 
gcr mit 199 Stimmen §crrn Sfelin au8 ©afet, g. 3 - 

Pfarrer in ®raunau (Ohnrgau). — 9luf bem Ournplafe in 



Digitized by Google 




293 



Ärein=93aiel finbet bei guter SBitterung ba§ 1. fantouate 2:urns 
feft ftatt. — 3*11 3oo^O0*f<^f** ©orte** *t>»rb ein ^erbflfeft mit 
mannigfad^en Äinber- unb SoIfSbeluftigungen gefeiert. — 93or: 
mittags roirb in ben Sangen ßrlen ein SGBetttfa^ren beS 93cIo» 
ctubS non 33afet abge^olten, an bem über 100 IRabfa^rer t^eif* 
ne()men. — Um 11 Ul^r SßormittagS finbet in ber ÜRartinS^ 
fircbe ju @unften non 3**0 *»**^ Sungern ein iffiol^lt^ätigfeitSs 
concert nerfd^iebener ©aSIer Zünftler ftatt, roetd^eS 462 grtn. 
50 dtm. abroirft, — 9tbenbS neranftoltet ber ßiebertranj in 
ber ©urgoogtei^atle eine ^luffül^rung jU ©unften ber gc*"***** 
nerforgung. 

12, September. 3)er 3oo^o9^ft^6 ©arten bel^erbergt feit 
mehreren Sagen ein auf ber Surd^veife nad^ 3t**t*«** begriffenes 
©eetöroenpärc^en ; am Sonntag gelingt eS bem ^änn(^en, ju 
entfommen unb crft nac^ langem Su^en entbedft man ÜJtontag 
?9iorgen8 ben fjtüd^tling in einem Ärautgarten bei ©inningcn, 
too^in er fic^ .S^ümelinbad^jaufroärtS begeben §atte; auf gleid^em 
2öegc muß ba§ S^ier jurütfgejogt inerben. — Serfteigerung 
ber Itafernenräumli^feiteu im benachbarten ©rofehüningeu. — 
©ine ©efchreibung beS 1886 in ©afel gefeierten eibgen. Surns 
fefteS auS ber geber beS Jperrn SleftorS Dr. 3ul. SBerber ner^ 
läßt bie ^Preffe. 

12, unb 13. September, ©erfteigerung ber befanuten 
©fau’fchen ^unft* unb ^ntiquitätenfammlung (normalS auf 
S(hto§ Äpburg) burch $errn 3lntiquar ©lie 4Bolf. Sie bes 
rühmte IRafaerf(hc(?) UKabonna bi Soretto gelangt inbe^ nicht 
unter ben A^ammer. 

14. September. 3 ** «***cr Slrbeiterinnennerfammlung gu 
Safran bahnt grau ©uillaume^Sd^arf ©rünbung eines 5lrbei* 
terinnennereinS an. — 3** Shff***?^ macht fidh eine hochgi^a^ 
bige 3lufregung geltenb, weil ein angeblich enbgiltiger gahr* 



Digitized by Google 




294 



planentrourf b«r Sirftgt^albal^n oorfie^t, bag nic^t aQe 3^9^ 
ber ©a^n big ^(lertopl faliren. ®le ^luftt&rungen jroeitr 916* 
gefanbter b«8 bQfeöanbfc^QftUd^en 9legierung8rat^e8 foroie ber 
'iDMtgUeber ber 93a^m)erroaltung fteQen algbalb bte 9lu^e toie* 
ber ^er. 

15. ©eptember. J)ie beutfd^ Steid^gpoftoerroattung füiibigt 
Qiif @nbc ©eplentber ben Xetepl^onnerfe^r jroifd^eu ber ©d^roeij 
unb bem 6tfa§. (93ofcl* ©t. 2iibroig*^üt^aufen.) 

16. /17. ©eptember. ^\i SBrüglingen bet ©t. 3|ocob brennt 
eine ©d^eune, ©igcnt^um ber 6^r. ^erian’jcben ©liftung, mit 
großen ^euuorrät^en nieber. (58 fomen 12 ©tuet 93ie^ ia 
ben glommen um. 

17. ©eptember. 9Sil^. 3^nnp=Otto, att*©d^ulinfpettor 

unb lange ^inburd^ conjerootioer 93crtrcter ^teinbafclg 
im ©rofeen 9tot^, 53jö^rig f. 

19. — 21. ©eptember. ©in 93ajor oon 93o8ler ®amen in 
ber ©d^lüffeläunft ju ©unften oon 3^9 fiungeru ergiebt 
gr. 6562. 20, meld^e ©umme ju gleid^en Sl^eilen ouf beibe 
^eimgefud^ten Ortfe^often entfällt. 

20. ©eptember. 9lu8flug ber @pmnaftal*©efanggeliten an 
ben 93icrn)albftätter*©ee. 

21. ©eptember. ©in 9tegierung8rat§8bef{^tu^ »erfiigt 

SSBiebereinfü^rung be8 §od^jeitgeläute8, roenn baburt^ ber ©d^ul= 
unterrid()t nid^t geftört mirb. 

22. ©eptember. ®o8 St^ürm^eu ber ifJrebigerfir(^>e mu9, 
roeil jd^ab^aft, abgetragen roerben; bic 9leftauration übernimmt 
bic Wünfterbauptte. — Dr. ©arl ipaffauant, betannt olä 
9lfrifareifenber, in Jponotulii 33jäpig f. 

22./23. ©eptember. ®iuningen brennt bic öinninger 
2öein* unb ©ierptle gänjlid^ nieber; eg roerben 7 gamilien 
obbo(blo8; grobeveg Unglüdt roirb oor 9lHem burd^ bic tpt* 



Digitized by Google 




295 



fröftige ^ilfe ber 93a8ler gcuerroel^r miautet. 6in ber 33ranb* 
ftiftnng briugenb oerbäc^tiger, früherer ©crool^ner beS §aufe§ 
wirb uad^ fnrjer ?Diül^au[en feftgenommen iinb beu 

bofeflaubf^aftli^en Sel^örben auägcliefert. 

22./23. September, bem ber ®iaconi[fen= 

anftalt in 9iie^en tritt ber neue SSorfte^er beS SBerfeS, §r. 
iPfr. ©tä^elin;^rei, jum erften ÜRal at§ folc^er »or bie 
Oeffentüc^feit. 

24. Z25. September. 3*^ 6 Ouartieren ber Stabt unb in 

94iel^en finben ©ro^rnt^Serfajjraa^Ien jur ©efe^ung non total 
11 Si^en ftatt. (Sä fommen 9 Sßal^len gu Stanbe. — ®er 
©erein junger Äaufleute feiert fein 25. Stiftuugäfeft mit Slbenbs 
untert)altung in ber ©urgoogtei am Samftag, ©anfett unb ©aü 
im IRufiffaat am Sonntag. 

25. September. 3luf bem Äannenfelbgotteäarfer finbet 
bie ©nt^üüung eines ObeliSfen ftatt, roeld^cn bie franjöfifc^e 
(Sotonic ju @^reu ber in ©afet oerftorbenen internierten ©ouis 
bafUSolbaten errichtete. — Eröffnung ber bieSjäfirigen 

faifou unter ®ireftor ©roffe; ©iaguerS „ßoliengrin." — ®ie 
ßugerner Stobtmufit hält in ber ©urgoogtei 2 (Soncerte ab. 

27. September. ®er ©aSler ^rioatbogent §r. Dr. ßubm. 
oon Salis erhält am fchmeiger. ^uriftentag in ©eöingoua für 
eine Arbeit über (Sherecht ben 1. i^reiS. 

28. September.' ßollaiibation ber ©irfigthalbahn burejh 
baS eibgen. (Sifenbahubeportement. 

1. Oftober. Ter ©uubeSrath überfenbet ber SRegierung 
als feine erfte an bie ©iefenforreftion gr. 33,000. 

1. /2. Oftober. Stabtquartier unb in Dfiehen roirb 
je eine ©rgängungSna^roahl in beu ©roßen 9fath getroffen. 

2. Oftober. ©roßeS iperbftfeft im ^oologif^en ©arten. — 
35er „ Slrbeiterbuub " oerauftaltet eine ©erfammlung ju Safran 



Digiiized by Google 




296 



in ^ac^en ber 9}ationa(rat{)äiDa^(en ; fte fann aber gu 
iBefuc^ed wegen nic^t obge^altcn werben. 

3. Oftober. !Dic ©irfigtbatba^n wirb bnrd^ feftUd^e ^o^rt 
jweicr 3^8* oerft^iebenen Stationen einge= 

wci^t. ©ei ber 9tücffa^rt non I^erwU wirb in ©inningen 
eine grau überfahren unb getöbtet. 3w»n Slbfdhlnffe bcä §efte§ 
finbet ein fe^r belebtes ©anfett im goper beS ©tabtcartnoS ftatt. 

5. Oftober. ipfr. ©mannel SaSlochesStodfmegcr; früher 
A^anSooter int theologifdhen 9Uumnaie beS 9lebhaufeS, ein fehr 
hernonagenber Äenner ber fir^lidhcn Ännft beS DfittclalterS, f- 

6. Oftober. @inc ^Petition, welche jur Grmöglidhnng ber 
ßeidhennerbrennung ©taatshilfc in Slnfprudh nehmen möchl®/ 
wirb ben @rograthSmitgliebern mitgetheilt. 

7. Ottober. (SabettenauSmarf^ nadh 5lllfdhwil; ©dhlu§= 
feftlichfeitcn im ?feubab. 

8. Oftober. @ine Slrbeitemerfammlung ju Safran fteHt 
für bie benorftehenben 9fationalrath8wahIcn als ßanbibaten ber 
9lvbciter auf bie 9teg.=IRalh Dr. 6. ©renner, ü)7aljfabri= 
fallt G. Gdfcnftein nnb Slpothefcr 21. ^uber. 

9. Oftober. 2lu8flug ber ^iftorifdhcn OefcUfchöfl 
©ebweiler; ©efudh non 3fc«^cim, 2autenbadh unb ’ülKurbadh- 
GS nehmen an bem Spajiergange ca. 70 ÜJfitglieber theil. — 
©orftctlung beS ©ürgerturnoereinS in ber ©urguogteihafle. 

10. Oftober. Großer 9iath. GS wirb bef^loffen: Gr= 
richlnng eines ^ilfSfpitalS unb 2lbänbemng ber ©oulinien nn 
ber 2Karftgaffe. 2luf Eintrag Dr. ©ottiSheim unb Äonforten 
wirb fobnnn mit 66 gegen 22 Stimmen eine fReuifton ber 
Äontonolnerfoffung gutgchei^en. 2llS ^auptpunfte berfelben 
würben namhaft gemadht: SSBahl »on IRegierung, Stanberath 
unb ©eridhtSprüftbenten burch baS ©olf ; fRebuftion beS ©ro^en 
fRatheS; 2luf nähme eineS ©erfaffungSparagraphen, ber bie ©er* 



Digiiized by Google 




297 



pflid^tung beS ®taate§ jiir ‘üJJitaibeit bei oolfSroirt^fd^aftlid^n 
iKufgaben fcftfteör. ba8 ^Weitere an >^anb genommen roirb, 
mu^ 3lbtanf ber 9ieferenbnm§fri)'t abgeroartet roerben. — 97a(i^= 
mittags ©eroitter mit SDonner unb 93U|j. 

11. Oftober. Serje^iebene mad^en in biefen SGBoi^en 
bie üblid^en 93ergabnngen an roo^ttf)ätige unb gemeinnü^ige 
3tn[tattcn. 

16. Oftober. Oer bentfd^e §iIfSoerein ptt fein 25jä'^rige§ 
©tiflungäfeft; bei ber ©elegenl^eit roirb ^^r. 33onbfabrifant 5ß^. 
Orübinger, roetd^er bem herein oon Einfang al8 ©affier angc= 
^örte, burd^ oerfc^iebene beutfe^e Orben anSgejeid^net. — 3tm 
©rcnjoc^er §ornfelfen ftürjt ein ©reiijroä^ter in finfterer 9iod^t 
über bie ^elSroanb l^innnter 311 Oobe. 

17. Oftober. Oie 93orfc^Iäge ber rabifalen 'Partei 3U ben 

97ationaIrat^8roa^Ien roerben befannt: Sleg.^Dlät^e Dr. 

©. iöurdffiarbts^fctin unb Dr. ©. ©renner, foroic Wol3tnbrifant 
©. ©dfenftein. Oie Arbeiterpartei fd^lie^t fic^ bem ©orfd^Iag an. 

18. Oftober. Oer Oenorift Jpr. 9iob. .Kaufmann au8 
©afel bringt in einem ©oncert im obern ©afinofaote ©d^ubevt8 
3}iüöcrtieber 3ur Aufführung. 

19. Oftober. Oie ©ammtnngen für 3«8 unb für ßungern 
roerben gefd^toffen; für erfteieS fpenbete ©afel ^r. 34,500, für 
lcfetere8 f^r. 12,300. — Oer neugeroählte ©taatSanroatt ^r. 
Dr. Oaoib legt bem fRegierungSrathe feinen AmtSeib ab. 

20. Oftober. Oie §§. ifßfr. ©ohringer unb ifirof. SöiUc 
roerben ©f)^*nbürger oon ©afel. — Oie hiftor. ©efeüfdf)aft ernennt 
Jprn. Dr. ß. ©ieber gegen beffen SBiflen gnm ©orn^enben unb 
roählt neu in bie ©ommifnon an ©teile be§ §rn. ipfr. Sa9foche fei. 
unb bc8 anätretenben J^rn. Dr. Adf). ©iirdf^arbt bie Dr. Alb. 
©urdfharbt nnb iprof. ^einr. ©008. — ©or ber ©aller mebi* 
ginifchen gafnltät boctorieren bie S^S^. ©arl y;>agenbach (©afel), 



Digitized by Googte 




298 



A^enri 3eau 9ii4)aib ('JJeiieuburg) unb ®raf (Sric^ o. b. ®olfe 
(Scrliii). 

22. Cftober. A^r. Dr. 3lb. @ocin ou§ ©afel fül^rt fid^ 

als iprioatbojeiit ber ©cnuaniftif au unfrer ^od^jc^ute ein burd^ 
einen 9luIa:5Bortrag über „ben @influ9 ber grammatifc^en 
Sbeofifn auf bie ©eftaitnng ber beutfci^en ©prad^e." — ®ie 
Äat^olifen nennen alä i^re 9?ationalrat^§canbibaten bie 
jReg.^SRat^ ij3au[ ©peifer, 9tnb. ©ara[ins©te^Un unb 'ä)'latj= 
fabrifant 6. (Srfenftein. — ©inroei^nng ber im ©arten ber 
Äunft^aöe erfteßten ©cntptur^aße, loeld^e bnrd^ ftaatUc^ie 'IHuni* 
ficeiij unb ^rioatliberalität erbaut rourbe. ©§ reben bei ber 
geier ii. a, A*M\ att 9lat^8^crr '^Jräfibent bcä Äunft= 

oereinä unb ^rof. Dr. 3- 3- 33ernonUi. 

23. Oftober. OaS erfte ?lbounement8concert im 
[aal eröffnet offijieU bie bie^jö^rige mufifalifc^e ©aifon. 

24. Oftober, ©ro^er 9ktf). ißbmeifung ber ifJetition 
ißißeter, roeld^e für Entfernung einer fianbe am ©irfig ftaatlic^e 
Entfc^äbigung oertangte. ferner roirb befc^loffen ein ^wfafe jum 
i^oUjeiftrafgefe^, roclc^er ftd^ gegen bie bei ©teUenoermitttungäs 
bnreanp cingefc^tic^enen ^Rißbräuc^e richtet. ®erat^ung eineä 
neuen 2öirt^f^aftgefe^e§, roetd^eS bem Uebermaße ber SBirt^* 
fc^aften uor ißUem burc^ Einführung ber ipatenttajeen entgegen^ 
jutreten trachtet. 9iach langer erregter ®i8tuffion roirb Ein= 
treten befchloffen unb fobann bie artifelroeifc Serathung begonnen. 

25. Oftober. §r. Dr. f^vi^ ^“It al8 i^rioats 

bogent feine ^abilitationSoorlefung über „3uf^tn>”^>thang unb 
Eharafter ber Xieffee^f^auna in ©ülroaffetbedfen." 

26. Oftober, ©äfulärjubilöum ber ßefegefeüfchaft. Eine 

©efdhic^tc beS ou8 ber gebet be8 berjeitigen 93orfteher8, 

§rn. Dr. griebr. fDfelBner, gelangt gnr SSertheilung. 

28. Oftober. Oer Eibgcn. Serein unb bie Ouartier= 



Digitized by Google 




299 



oereine treten mit i^rcn iRationatratpsffia^loorfd^fdgcn an bie 
Oeffentlid^feit ; erfterer portiert einjig §rn. 9leg.s9lat^ Dr. ip. 
©peifer, te^terc neben biefem bie 9teg.=9tatl^ Dr. Q. 93urcfs 
^orbts^felin unb @eorg tiefer. 

29. Ottober. ®ie ©ant in ©ojel eriiöl^t i^re 9lotenemiffion 
oon 14 auf 16 ÜKiöioncn granfen. 

30. Oftober. ®ic ^tatiouolralproa^len cntfd^eiben für bie 

9tcg.s9iot^ Dr. 6. S3urd^arbt=3fefin, 9leg.*fRat^ Dr. 6. 

iörenner unb ?Kaljfabtifant &. ©cfenftein, roelc^e geioä^U roer* 
ben mit 4536, 3339 unb 3481 ©timmen. 93on ben @egen= 
canbibaten machten §r. fReg.*9tatf) Dr. ©peifer 2913, jpr. 
@eorg Äiefer 1091 unb §r. 9tub. ©arafin 497 ©timmen. 
©omit finb bie Herren Ätein fet. unb ©eigp^^Kerian erfe^t. 
Oie ip^pftoS’^omie beä gefammten 3^ationatrat^eä ^at burd^ ben 
^llugfatl ber SBal^Ien in ber gaujen ©(^meij feine toefentU^e 
iBeränberung erlitten. — geftauffü^rung oon ÜRojartä „Oon 
3uau" im ©tabtttieater gur ©linncrung au beffen oor 100 
Sauren in SBieii erfolgte erftc 3luffü^rung (29, Ottober 1787). — 
SPopulüreS ©oncert be8 ’UJünfterd^orS im 'DJiünfter. — ©oncert 
beS ©efangoereinS „©icilia" in ber Surgoogtei^alle. 




Digitized by Google 







• I 

^ Digitized by.Qoo^L 



.v4ä: 



lerfag oon S. Scifojfs £u(fiHaitj[ung i 





23a5ler 3al?rib 

{leroudgfgfbfn oon 

tedkrt Ourif^arbt unb Witbtlf flBttfeni 



1884* 3n^a(t: UTartin Pogt. — §tini (Eitelbilb. 
®le 6'enteinbefdmlcn b« ©lobt 9?offl 1817—22 — £wbr 
laffe oon 211bcrt Brenner (1833 - 1881). — Dr. JSernb 
®et 3. ?luguft 1833. (aufjtiinungen «me« auofnifug 
(geering: €«r 'Ji'rubau be« €(bluffc( bu 

14^—1488. — pauI IHcver: 9?of«Iä (loncrrlnxfen im 
fong beS 18. ^o’irbunbcrl«. — Dr. <ß. Sifc^off: 3*®*' 
b«T oon Jo^ob ^otf. — Der (Sloifcr 

loibmtt bir jrfien ©tobt S?oj«I.) 1883. — 2llb. J?urcfbo« 
•^(iielS on bem f^uiRtenfrifg oon 1421. — ^öljr: jRi 

• blicfe out bo« 3®^*^ 1882. — 23os1er 1 

. .bis 30. Septembor 1883. 

1885* 3tt^®Ii- ^ IDaefernogel: 91nbr«o @ottoro o 
buch ber '8«netionif(^en (*efonbt«n beim Ponril ju 4*oicl. ( 
21. Köiblin'tSeigY* (^troidelung ber ©eibenbonbiubt 
— Dr. ^emborb Kiggenbod;: @eid>i(bie ber ^ßfoirei ?lri 
' ^ probg: 9(ut ~ 21. ScrnouIIi; (?in ’lßoi 

'IJrebigerfircbe m ??of«I. — K. Difdjer-lIIerian : ©dtitfto 
bl fron 50 fif(bem ®oIb. (1589 — 1593.) — ITT. 
jhoftec Cläbcig. — 21Ib. öunfborbt: tPoielö 93ougefi 
oller» €mil Sulger: @ebi(bte. 

1886* (Erinnerungen an Dr. ZTicoious £ 

bem Cagebudj bes Sdjreibcrs (Bifelbcrt. (1370 — 78.) — 
iPmigel'cbidJte 9?ufel8 im XVI. 3nb^buiibert , I. • 

Heber bo« Sbaslerifcbe '“DTilitärioefen in beii lebten 3®bf| 
Probft; ?(m Mauen ©ec. — ^rof. ^r. Surefborbt: Snoiipe 
— Sebmors: SRfuftug beä iRegiment« 6bättawwif«T — J 
bon: (Sriebiiiffe am 2 ., 3. unb 4. üluguft bc« 3®brf8 18c 
— Basler (übronif oom 1. ©ftober 1883 bis 30. Scj 

1887* 3®b®Il- IDorfcmogel : Diebritte ©oculc 
Tltot iPofel 17^. — 21Iberi Burefborbf: (’'^i;ie (-^borrooebe 
ÜJlünfter. — Beitrag 3 ur (Sefebiibte ber Basler IDirrcr 
1830 — 1833. — Bubolf Cbommen: 9?odler ©tubentenli 
bunbert. 2Rit einer ?(bbilbnng. — Paul Heber: Der 1 
— 3* Probg: Wgttböu« üRerion ber 'Heitere. 1593 — 1 
9?ilbe lUcriaii«. — Hubolf IDacfcniagel : Der oberrbeir 
ober ber Droum ein fifbeit. ^^ftipiel jiim 3nbilaiim bc 
aiitiqiiorifd)cn (5?efeD|cboft oon 53aiel (16 ©ept 1886 
bilbiing — ^clir platters Hei§ gen Simringen auf 
0011 (Rolleren f)ocb 3 eitb. — Basler (Ebronif oom 1 . 2To 
31. ©ftober 1886 




§ebcr Drofd?. 5 ir. 4 . 50 , «*