Skip to main content

Full text of "Westermanns Monatshefte"

See other formats


Digitized  by  Google 


Digi^ze<tb/ Google 

•«•«* 


36813*. 


.  I 


.  i  <  A  t-Xi 

..i'MK'Ni» 
1  L 


j 


Digitized  by  Google 


tüeft  ermann 's  Jahrbnrh 


bei 

3Ilu|tttttcn  Deutzen  Ülonatelpefte. 

* 

 ,   .  > 

(Sin  gamilicnbud) 

für 

t»  a  $  ge  fttmwte  flcifiigc  S  c  I)  c  n 

ber  (äegeuiparl. 


Wcununbjwanjigfrcr  23anb. 

^er  n  c  n  c  n  a  o  X  g  c  bteijc^ntet  ©an  t>. 
©clober  1870  -  ^liirj  1871. 


öraunscbtocicu 

Tntct  urtb  Verlaß  «ort  ©corfle  3lVftcrmann. 
1871. 


Digitized  by  Google 


Google 


- 


— ■     -  —   , 

1  1-  r4V>4'i^—>u 


astok,  l\  iox 
tilden  ^ou^"*'-""k: 


Digitized  by  Google 


Ucrjetd)itt|6  kr  JUtorlictter 

am 

t 

ncununb$toan$tgften  (ber  neuen  golge  bretjefynten)  33anbe 
Jllnstrirtm  BmteAm  Stopft». 


33 eJjeim«©ri)n>ar  jba$,  8.,  in  ©erlin,  499.  —  ©erger,  in  ft*anffurt  am 
2Baui,  271.  —  Sohlen,  STgneS,  in  Gnglanb,  323.  —  ©rac^oogel,  Ubo,  in  ©t. 
SouiS,  337,  457.  —  ©raun*2Öie8baben,  Äv  in  Berlin,  99,  148,  314,  611.  — 
Sarrtere,  SWorij,  in  2Hün<$cn,  293,  648.  —  Räumer,  ©.  $r.,  in  2öfir$burg, 
509.  —  EfiringSfelb,  3ba  oon,  in  2>«8ben,  14^.  —  @g  geling,  #einri<$,  in 
2tteiningen,  164.  —  3?r an 508,  fl.  @.,  in  ©ra$,  643.  —  §  artmann,  Robert,  in 
SBeTlin,  48,  180,  278,  372.  —  ^ er qu et,  ßarf,  in  2Ktt{Maufen,  257.  —  .fto^en* 
Raufen,  3f.  oon,  in  ©erlin,  30,  158.  —  3enfen,  ©ilfjelm,  in  Flensburg,  1,  113, 
230,  391,  511.  —  Äraljc,  20.,  in  ©lanfenburg,  535,  656.  —  ßobelt,  frat^ 
von,  in  ÜKfinfyn,  382.  —  8a  äRara,  in  Seidig,  201.  -  Sinbau,  2R.  ©.,  in 
Parnsberg  bei  2)re8ben,  193.  —  SWäbler,  fr      oon,  in  ©orin,  63,  365,  622.  — 
SWaltaan,  §einri$  ftretycrr  oon,  in  2)fc§ebba^,  355.  —  sJ?et[d>,  2B.,  in  ©erlin, 
90.  —  SftabicS,  f.  oon,  in  2Bien,  634.  —  9liä)ter,  H,  in  ?eip$ig,  37.  —  föofe, 
Qmma  oon,  in  ©reSlau,  58,  351.  —  <5$mibt,  Julian,  in  ©erlin,  72,  225,  422, 
664.  —  ©form,       in  #ufum,  487.  —  ©ämbero,  ^ermann,  in  <ßeft,  387.  — 
Sögel,  Suguft,  in  2Rfind)en,  179,  631.  —  2Bitti<$,  Äarl,  in  $ena,  475,  602.  — 
3immermann,      in  ©icfcen,  548. 


*  •        S  t 

Digitized  by  Google 


3  n  Ii  alt 

Oed  nettnitn^lMn^igfleil  (ber  neuen  golge  brennten)  «anbei 


UHitnitfa.  <5in  31p  mau  aus  lern  brti$ia.jäbria,tn 
Stxiiit  von  ffiübflm  3tnftn,  I.  113,  230,  891« 
511,  569. 

©erübmtt  Sitbt«paare.  9]eut  fcolgt.  ©on  $.  ecn 

£ohtnbauftn,  30,  158. 
3ut  ©tfAiAre  bt«  btutfAcn  Äintfrfpicl«.  ffultur* 

ßtfAiAtliAt  ©fij|t  ron  Ulbert  JRiAtfr,  37. 
Dit  <5ttwena,tbitrt  9lotboft««frifa«.    ©on  Stobtrt 

apartmann.  48.  180,  278/  372. 
Pint  tttgtr'Orgit.    Co»  @inma  ron  fRofc,  58. 
Dit  <5ttrn»artt  @rttnwi$.  ©on  3-  4>  »•  SDJitt» 

Irr,  63. 

3ur  Prinntruna,  an  «ua,uft  9Bilf>t!m  SAIta,el.  ©on 

3.  ®(ftmit»,  72. 
©itonort  ©roAa*fa.    ©ort  SJtibelm  ©etfA,  90. 
Bmttam'l  Ärita.  von  1866,  95. 
Dit  beutet  JliiAc.  Pulturftnbitn  ton  St.  ©raun* 

2Bie«baben,  99.  148,  314. 
Der  3Hai  in  tickten,    ©on  3ba  ron  Dürina,«* 

ff  Ib.  145. 

•EuftorifAt  Pntwicfluna,  bet  SBcltanfiA.-  ©on 

©Ofling.  164. 
Svurralanabfe  unb  ©rati«.  ©on  «.  ©oa/l.  179. 
Dra»t|uut,  bit  Äaiferftabt  am  pontiftcn  ©eftatt, 

186. 

ftort  $uma  am  Golorabo,  190. 

MpmifArlf  Sfijjtn.  ©on  ä».  ©.  Sinbau.  flufbtn 

©era.en,  193. 
©ioaAimo  Stoffini.    ©fubit  ron  Sa  SHara,  201. 
Dtr  UmfAreuna,  br«  3abrc«  1870.    ©on  3ulian 

SAmibt,  225. 
Pattrina  Pornaro.    ©on  Jtarl  Verquer,  257. 
Da«  Pi#,  feine  ©ilbuna,  unb  Pia.enfAafien.  ©on 

©era.rr,  271. 
©ea,ea,nuna,en  mit  flUia.atpren,  286. 
Dal  <Mf*  bot  pTbaltuna,  ber  «Kraft,  290. 
SWiHen  al«  £taat*mann  unb  Tidjrcr.    ©on  3R. 

Parriere,  293. 
Pbgar  «Uan  ©ot.    ©on  9Ia,ne«  ©oblen.  323. 
lieber  bit  Dbeifc.  Pint  ÖefAiA-1«  ton  llto  ©raA» 

toa.el,  337,  457. 
Die  9ieAt«rfiea,e  in  9lla.ier.  ©on  P.  v.  Mofe,  351. 
Pin  arabifAtr  Äa«rar  .fcaufer.  ©on  Sreibmn 

oon  Waltjan,  355. 
JRfgiomontanu«.    ©on  3.      von  datier,  365. 
lieber  gfbunbtnt«  SßJaffcr.    »on  grani  ton  Su- 
btil. 382. 

@int  Hntfport  au«  btr  ©tf^icr)tt  ©oAara'«.  ©on 

.§trmann  ©ämb^rp,  387. 
$ritbriA  6gj^tf6f1fc  ©on  3uUan  SAmibt  422. 

■  *.  .*     •  • 

•  •  ... 


©liit&t  unb  ©trfatl  ©tanitn«.    ©on  Jtarl  tBu* 

tidj,  475,  602. 
3trftrtutt  Partei,    ©on  Ib.  Slorm,  487. 
Dit  ©tfltiguno,  bt«  ©mtru  auf  3ara.    ©on  ©. 

©fbfim»iScbttar|ba$,  499. 
Stttin  ©erbilrnifc  jum  ©taetariani«mu«.   ©on  ©. 

$r.  Daumrr,  609. 
'JrAittftonifAt«  au«  Sitilitn.    ©on  SB.  Jtrabe, 

535,  656. 

Sopbit  bt  la  JRoAe,  ifjr  crflct  Vornan  unb  ibrt 

Umgebung  in  btr  2Brrtbtrjtit.    ©on  @.  3im* 

mtrmann,  518. 
4>nbtrt  3a&rt.  (1770  bi«  1870.)  ©ttraAtunam 

übtr  Cpptnnann'«  Vornan  ton  Jtarl  ©raun 

Sit«babrn,  611. 
ttr  tSomv'afc.    ©on  3.  §.  von  3Näbltr,  622. 
Dtr  ©ogtlbanttl  btr  Wtujtir,  625. 
Pm  mtrrifAcr  >^a^jlab   bt«   tad,li<$tn  ©trftbr«. 

©on  Suguft  ©ogtl,  631. 
Dtr  «Bafffrfall  bt«  (Sobaro,  632. 
©olUrafttUt.    ©on  ©.  ton  Matte«.  634. 
Pin  ftluftübcrgang  in  ^cu*9Wcrifp.  638. 
ttr  9Ib«bfrt  tt«  aWtfTia«.  ©on  .Karl  Pmil  Bran* 
.    jo«,  643. 

5>tuifd>t  @tif!f«bclbtn  im  Plfaf.  ©on  ÜWcrij 
CarTitrt,  648. 

Ttr  @tif»  bt«  atyjfbnttn  3«t)tbunbtrl«.  ©on  3- 
Sfbmibt,  664. 

StatifrifAt«  über  Pb««bällnifft,  675. 

9}«U «fiel  au«  btr  gtrnt:  Srtibm  ton  üftalts 
jan.  —  T>it  Sunttrbunb«.  —  9Jtut  SBtltfTra^ 
^en.  —  ütirfifAt  gortfArittt.  —  «SiitafrifanifAt 
Ttamanttnfelter.  —  9iuffo*A*  3ntuftrie.  109. 

£a«  VeoninifAt  3iom.  —  BortfAritft  btr  argentu 
nifAen  Sevubhf.  —  9ltut  ©ahnen  ton  iD?eer 
tu  Eieer.  —  Die  bentfAt  'D'iorcv'olfabrt.  —  9lu« 
tem  ruffifAtn  3lfien,  221. 

SBerner  IVuiuingtr  in  ^atbramaut.  —  Sleabe  am 
Micier.  —  Der  iiii(ata=2ee.  —  Die  Muffen  in 
SAerifeb«.  —  Dama«fu«.  —  Die  aufhalifAcn 
SAIangen,  333. 

©ieior  ©uerin  in  (Samaria.  —  .ft^brogravbifAt 
Slrbtileu  in  3atan.  —  9lrftifAe  Piittf<funa,tn. 

—  a>asirtarb'«  Prmorbung.  —  Dir  €u»ortna. 

—  3»ti  tnglifAt  Serie  über  abeffinien.  — 
©ortugiefifAc  3)ionumtntt  in  Sfrifa,  453. 

Dit  3uftänbt  in  ©übarabitn.  —  Dit  4paffni>l<S$c 
bt«  Motbtn  Mttxti.  —  SteunfäUt  an  ben  bn« 
»ifAtn  .Ruften.  —  Prtebilion  in  Sluftralitn.  — 
3nbiantrfagtn.  565. 


Digitized  by  Google 


Ratten*  unt1  Ptrfirrajfter  gum  nninunM,vron$iflfteii  $aiite. 


VII 


tif  Saje  in  Abcffinien.  —  3>ic  Xürfen  in  Ära* 
Km.  —  SRaAtigal  in  Äufa.  —  ÜRidSfbofen  in 
Q^ina.  —  3HcteorologifdK«.  —  5>if  SJeftimmung 
tct  üJfcrreJtemveraturcn,  fi?7. 
SiterarifAe«:  Bieter  »u  SAufc  unb  inte,  9JL 
(fcfaVAte  ter  (Statt  Rom.  ©en  Blfrtt  von  8Jcu* 
mont,  107. 

lueU  unt  (*bre.    Sornan  von  ÜJi.  SWepr,  108. 
i  j|  $am  jAfnip  Aain't.  sBen  Seopolb  tL  SaAer» 

MafoA.  —  Stau  a>U'«  ©rautfAleier.  ©on 

Clptilte  von  SAmarjfoppen,  200* 
S.  1  9.  3ontfbloet*«  ÖefAiAte  ter  mcbtrlmbi* 

faVn  Literatur,  219. 

:  ,::.], i:'.,iut  i'\i'c   2tuti.il  Von  .»pcmaim  <Stb£  — 

Dur4  alle  Sßettrr.    Vornan  in  3>rrfm  von  3. 

8.  ton  SAacf,  221L 
IramatifAe  SBetle  von  @.  tfonrat.  270. 

m«»irtbfAaft*Icrifon  von  Äarl  Jiu»;  —  91eue 

Dorfilm  von  H.  SBilbrantt.  —  OottbYl  Bei 

biltni^  jir  religiösen  Sragen.  *Bon  3ofrf  ©aper. 

—  Gvtijjt  Dierr.  ©rabbr'«  2öette.  $erau«gege* 

btn  von  JRutolf  ©ottfAall,  292. 
".'lütte  ter  italienifAen  3)ia(erei  von  3  9L 

♦vpire  unt  0).  ©.  ©avaltafeUe,  330. 
ÄK-ine  SAriftrn  von  3obann  $uber.  « —  Album. 

$Aliotr)ef  teutfAer  Originalromane,  36-t. 
SUrt  Stifter.  Vitt  *eben«bilt  von  <9.  Jframer.  389. 


Die  Quellen  bei  Sfraffpeare  in  «Novellen,  3W4r« 
d)en  unt  Sagen,  ©on  Äarl  Simrotf.  —  @e* 
fAiAtf  ter  grie$ifAtn  ©laftif.  ©on  3.  Over« 
beef.  449. 

©orlrfungen  über  ben  teutfAen  {Roman  ter  @e* 

genwart.   ©on  8r.  Äreifrig,  451. 
gorelep.  ©lautereien  über  Foliant  unb  feine  ©c* 

roobner.    ©on  (5.  A.  X.  &.      SiAerer.  — 

Drei  Äameratcn.  3<<tlieter  von  &  ©.  8if$cr, 

9.  l'rit;  unt  St.  SAönbartt,  452. 
ftrlebniffe  unt  SOabrnebmungen  bei  Ueberbringung 

von  Jdiebe«gaben  an  tie  ©etagerung«truppen  vor 

Strafcbarg.    ©on  Dr.  (Sngel,  494. 
Die  ©rote'fAen  iUuftrirten  Aufgaben  von  ©oetbc 

unt  SAiUer.  495. 
@r^äniunfl«blätter  jur Äenntnifc  ter  ©egenwart,  4:>s. 
Dal  8teligiöfe  in  tib>ologif$er  91uffaffitnj).  ©on 

Atolf  ©aftian,  510. 
Sur  (Strasburg«  Jtinter,  564. 
.$au«buA  au«  teutfAen  Diätem  feit  Clautiu». 

9ine  fritiföe  Anthologie  von  Ib.  Storm,  fiü. 
garatap  unt  feine  (hittetfungen.  ©on  3obu  Dpn» 

ball.   DeutfA,  von  £.  o}elmboll,  üiL 
©übet  au«  tem  teutfAen  Stdbteleben  im  SRittel* 

alter.   ©on  Branj  ©falj.  6J2, 
Die  UnurtreunliAeu.  —  Pflegeeltern.    &xot\  6r» 

|<U)lungen  von  Sann»  Seroalb,  676. 


Hamen-  unb  Sadjrcgillcr 

jum  nfiinunbjiDanjigflcn  (ber  neuen  golge  Dreizehnten)  Jöanbc, 


^ffinien,  Die  Jage  in,  677. 
Äbnbm,  DeT.  tel  2Jleffiai.  93on  St.  Sranjo«,  64JL 
Sntftote  au«  ter  @cfdii*ie  ©od>ara'«.  9}on 
fltmb^rv,  38i 

r  !tontf*t«  au«  Sicilien.    9Jon  SB.  Stxafyc, 

535,  656. 
Sthifie  Qnlte(fungen,  4jQ. 
3Üm,  Da«  ruffif*e.  224. 
•Jufhjlifd>c  Siblangen,  387. 

©ibnen,  9teue,  von  3Reer  }it  ÜWeer,  223. 
Bforanungcn  mit  Alligatoren,  28G. 
tilütbe  unb  Scrfall  Spanien«,   ©on  Jtarl  9Bit- 
rio>,  475,  602. 

ftriftan  von  iBraunfa^rveig  unt  6lifabetb  von  ^öb 

mcn.    Ihmi  %.  von  apobenbaufen,  lf>R. 
«emvai  Der.    'Bon  2-  ^  von  ÜJlätler,  Q22, 
6»maro,  (latertna.    l^on  Äarl  #erquel,  257. 

I«nM«fu«.  336. 

teutfebe  @eifte«belben  im  ©Ifap.    ©on  <Df.  Gar* 

riete,  648. 
tiamantenfelter,  <5ütafrilanif(^e.  112. 

PbembättnitTe,  StaritlifAe«  über,  ül^ 

Da«,  feine  ©iltung  tinb  CStgenfAaften.  «on 
Dr.  Cerger,  2J1, 
Gnjilifdbe  fSerfe  übet  Äbeffmien,  457. 
Pmtirion  in  «ufttalien,  568. 

Ha^übetgang,  Hin,  in  31eu*2Rerifo,  fi48. 


Fontane'«  .Krieg  von  1866,  9JL 
Srietridji  ter  @ro$t  unt  tie  ©arbarina.   03cn  %. 
von  apobcnt)aufcn,  30. 

@rbuntene«  2Qaffer,  lieber.  93on  8r.  von  Aobell, 
382* 

@eift.  Der,  te«  a$tjet)nten  Oabrbuntcrt?.  ©on  2, 

<5<tmitt,  GILL 
®efe&.  Da«,  ter  (Spaltung  ber  Jrraft,  290. 
©reenwi^.  Die  Sternwarte.  Sßon  3L  ^  v.  9)?ät« 

ler,  63. 

@uerin,  Sictor,  in  Samarta,  453. 

a>afenplätie.  Die,  te«  9iotben  Weete«, 

.pattwatt'«  @rmorbung,  456. 

J&ijtorif^e  (^ntwidlung  ter  SBfltanftc&t.    ©on  ^. 

^ggeling,  1ÜL 
Muntert  3abre  (1770  bi«  1870).  $8etra<btungen 

über  Opvermann'«  Vornan  von  .Kail  fBraun* 

2Dte«baten,  tlLL 
4}»brogtavbJfcr)e  Arbeiten  in  3«van,  434. 

3ntianetfagen,  569. 

Jta«par  ^aufer,  (Sin  arabtfd)er.  Q}on  a^einrid)  von 

9)talt}au.  355. 
Jtinterfpiei«,  3ur  @{fd)id?lc  te«  teittf&cn.  Son 

«Ibert  Stifter,  3L 
Jtü$e,  Die  teutfAe.  ^on  Äail  $Braun*fUie«baten, 

99^  14A  au. 

Seonintf^e«  SRom,  22L 


vni  Warnen«  unti  Sacftrtgtfiet  jum  n e ununbjtoan ji flftcn  gante. 


l'iebe«paare,  ©erü&mte.    ©on  3.  »on  $ot>enbau= 

fen,  80,  158. 
«iieratifäe«:  ©aflian:  Da«  »eligiöfe  in  efy« 
nologif$er  «uffaffung,  510. 
©aper:  ©oetbc'«  ©etbältnifc  |u  religiöfen  8ra« 
gen,  292. 

Gonrab,  @.:  Dramatifcfee  JBerfe,  270. 

(Stowe  unb  6a»alcafelle :  ©efcpifye  tcr  italieni* 

fefcen  Malerei,  330. 
Gngel:  Grlebniffe  bei  Ueberbringung  ton  Siebe«« 

gaben  nacb  Strasburg,  494. 
GrgänjunaÄbldtter,  498. 
(SM,  £erm.:  üWorgenlänbiföe  Stubien,  220. 
SJifAer,  £öwe  unb  Sdjönbarbt :  Drei  Jtameraben, 

452. 

fcontane.  £b. :  Der  Ärieg  »on  1866,  95. 
Orabbe  «  SÖerfe,  $erau«gegeben  »on  ©otifdiaU, 

292. 

©rote'fae  iHuftritte  9lu«gabc  bei  Glaffifer,  495. 
apuber,  3ob. :  Äletne  <54riften,  364. 
3oncfbloet:  ©ef$ic$te  bet  nieberlänbiftyen  ?tte« 

ratur,  219. 
Äramer,  @. :  Äail  SRitter,  389. 
£rei&ig,  $r. :  ©orlefungen  übet  ben  beutfäen 

Vornan,  451. 
fcewalb,  Bannp :  Die  Unjerttennli^en.  —  ©flege* 

eitern,  676. 
Siebet  }u  3, tut  unb  Stufe,  398. 
Üttepr,  üJJel^iot:  Duell  unb  Gbre,  108. 
Ooetbeef,  3.:  @ef$i$te  bet  grie$iföen  ©laftif, 

449. 

9Jfal},  8r. :  ©übet  au«  bem  beulten  ©tdbteleben 

im  Mittelalter,  642. 
SReumont,  SUfteb  ».:  @efer/i$te  bei  Stabt  9tom, 

107. 

9tu|,  Staxl:  a^u«roirtbföaft«Iertfon,  292. 
©a*er»2Jlafo#:  Da«  ©ermätfctnifc  Äain*.  200. 
©Aacf,  91.  $f.  »on:  Dur*  alle  SBetter,  220. 
©djroarfcloppen,  Gl.  »on:  grau  $oll'«  ©taut« 

Weier,  200. 
cutaor:  Sorelen.  Klaubereien  übet  •vellant.  452. 
<5imro<f,  St.:  Die  Duellen  be«  Sbaffpeare,  449. 
©totm:  £au«bu$  au«  beutf^en  Diestern,  621. 
Strasburg«  äinber,  Sur,  564. 
DonbaU:  Saraba»  unb  feine  (Sntbecfungen.  liebet* 

fefet  »on      £elmW*.  641. 
SBiUbtanbt,       Neue  9lo»ellen,  292. 

5D?at,  Der,  in  «Belgien,   ©on  3ba  »on  Düring»» 

felb,  145. 
OTaltjan,  Sreiberr  »on,  109. 
URatftab,  Gin  merrifaer,  be«  täglichen  ©etfebr«. 

©on  91.  ©ogel,  631. 
2}icere«temperaturen,  Die  ©ejhmmung  ber,  679. 


ÜReteoroIogifcfce«,  679. 

üJiilton  al«  Staat«mann  unb  Dieter,    ©on  W. 

Karriere,  293. 
9»inatfa.    ©on  SEÖ.  Senfen,  1,  113,  230,  391, 

511,  569. 

ÜKunjinger,  SEBerner,  in  §ab$ramaut,  233. 

9ia*tigal  in  Äufa,  678. 

Weger*Crgie,  ©ine.   ©on  ömma  »on  »ofe,  58. 

Wotbpolfabrt,  Die  beutet,  223. 

©oe,  Gbgat  Man.    ©on  flgne«  ©o&len,  323. 
©ortugieftfdje  ÜWonumente  in  Slfrira,  457. 
$ro$a«ta,  Eleonore,   ©on  SB.  ©etfö,  90. 

Äeabe  am  «Niger,  334. 

<Red5t«ppege,  Die,  in  Algier,    ©on  ö.  »on  3iofe, 
351. 

Kegiomontanu«.    ©on  3.      »on  SWäbler,  365. 
JRcpublif,  Die  argentinifdje,  222. 
3tidjn)ofen  in  Gbina,  678. 
9to*e.  be  l«,  (Sopbie.  ©on  ®.  3immetmann.  548. 
9cömifcf;e  Sfijjen.    ©on  2JI.  ©.  Einbau,  193. 
Äoffini,  ©ioacbjmo.    ©on  ?a  SRara,  201. 
Muffen  in  <5*erifeb«,  835. 
«uffif^e  Snbuftrie,  113. 

«Schlegel,  91.  SB.  »on.   ©on  3-  <5$mibt,  72. 
<5eeunfäü*e  an  ben  btitifefcen  Äüften,  567. 
Smeru,  Die  ©efleigung  be«.    ©on  ©.  ©er>eim» 

<S(broar)bad>,  499. 
€peettalanal»fe  unb  ©rari«.  ©on  «.  ©ogel,  179. 
Spieltagen,  griebridb.    ©on  3.  <Sd>mibt,  422. 
Steppengebiete  9iorbofU«frifa'«.    ©on  9*.  $art-- 

mann.  48,  180,  278,  372. 
©unberbunb«,  Die,  110. 
Suttorina,  Die,  456. 

Diritata*<See,  335. 
Xrapeiunt,  186. 
lürfen,  Die,  in  «rabien.  677. 
Dürfifc^e  »ortf^titte,  112. 

Uebtr  bie  Xfjcifi.  ©on  Ubo  ©rac^oogcl,  337,457. 
Umföwung,  Der,  be«  3a^re«  1870.  ©on  3uliau 

©djmibt,  225. 
©egetariani«mu«,  SKein  ©erbältnip  jum.  ©on  @. 

Sr.  Daumer,  509. 
©ogelbanbel,  Der,  bet  Dleujeit.  625. 
©olf«tajleUe.   ©on  ©.  »on  ÜRabit«,  634. 

SBaffetfall,  Dei,  be«  6oba»,  632. 
SBeltflra^en,  ?Reue,  111. 

§)uma,  Amt,  am  (Solorabo,  190. 

3erfheute  öapitel.    ©on  2$.  <5torm,  487. 
3uf»anbe  in  Sübatabien,  665. 


? 

Digitized  by  Google 


Nro.  73  der  zweiten  Folge. 


Der  ganzen  Reihe  NrO.  169. 


iüefhrntttitifs 


October  1870. 


Jtinatka. 

5in  iRoman  aus  bem  breifng jährigen  «Kriege 

von 

Sail&flra  <3ffmjtn. 


ffrfltei  (5 npitcl. 

Hlan  föreibt  ba8  3af>r  1631.  @8  ift 
§erbft  unb  bie  Stätter  fallen ,  bod?  e§  ift, 
al§  fielen  fie  nid)t  fo  bicfyt  rote  ef)emal8. 
2£er  fic  über  ba§  gan^e  beutle  9tcid)  Inn 
jaulen  moQte  unb  bieS  früher  einmal  ge* 
ujan,  würbe  bemerfen,  bafj  fic  wirtlid)  ab- 
genommen,  ©r  würbe  gu  bem  Rcfuttat 
tommen,  bafj  if>re  W  oon  3a^r  äu 
3al>r  oerringert,  etwa  feit  einem  SDecen» 
mum.  9cid)t  broben  auf  ben  büfteren  Serg- 
hippen unb  in  ben  fteilen,  unzugänglichen 
SelSfc^luc^tcn  ber  beutfdjen  Hochgebirge, 
abtT  befto  meljr  auf  ben  SBätten  unb  Jret- 
pldtjen  ber  Stäbte,  wo  bie  SBcwofmer  fonft 
im  Statten  breitäftiger  Suaden  unb  ?in- 
ben  jn  luftwanbeln  pflegten.  9cadj  wie  cor 
fpürt  ber  3äger  burd)  faft  unburcfybring- 
Ua>e  Sergforften  ben  Stapfen  bc3  2BilbeS 


nac^,  unb  folgt  tagelang  unfdjetnbarenSftcrN 
malen,  bie  tljm  ben  35>eg  beuten,  ofmc  bafj 
eine  SHdjttmg  tfyu  Ucberblicf  unb  £)ricn- 
ttrung  gewährte.  Slber  ber  feltcne  San' 
berer,  ber  in  ©ommerljitjc  bie  geraben, 
langgefrrccftcn  2Bege  entlang  fc^reitet,  cm» 
pftnbct  ben  Üftangel  ber  Sölätter,  bic  ilm 
fonft  wof)l  cor  ber  ^ulifonne  gcfdr)ü(5t.  .§in 
unb  wteber  befrembet  ilm  ber  9lnbltrf  eines 
StäbtdjenS,  baS  öb  unb  fafyl  im  flauen 
£anbe  balicgt,  unb  er  ftreidjt  ftd}  mit  ber 
.§anb  über  bie  <5tim  unb  beftnnt  ftcf),  bafj 
bie  rotten  Fächer,  alä  er  fte  $ulefct  gefc^en, 
unter  grünen  Söaumwipfeln  oerborgen  gc* 
wefen.  Sludj  Dörfer  am  3Bcge  berührt  ab 
unb  $tt  fein  ftufj;  lucr  unb  ba  bltnft  iljm 
ein  ncue§  §au8  entgegen  ober  bie  £cnte 
finb  befdjäftigt  c§  ju  bauen.  3lbcr  wie  er 
ber  £ängc  nadj  ^iuburc^  wanbert,  trifft  er 


IWcna  tiefte,  XXIX.  1  «9.  -  Cctobcr  1«70.  -  3tt*ite  ^etjjt,  »b.  Xm.  «1, 


Digitized  by  Google 


2 


Slluftrirtc  SeutfAe     otni t« btftf. 


in  bcr  2Jcittc  auf  einen  großen ,  oeröbeten 
tyiat},  ber  gmcrfloS  baliegt,  beim  bie  Son* 
ltenftvitblen  glühen  auf  iln:  berab  unb  ma* 
d)c:\  tlin  nnbcbaa/adi.  Vielleicht  flattert  auS 
(Gräben  ober  um  oerlaffene  Jpäufererfcn  noch 
ein  brauncS,  oieljährig  »crrocCfteS  Sinben* 
Matt  cor  iljm  auf  unb  er  ficht  fid?  Der* 
lounbert  um,  woher  c§  fommen  möge.  Denn 
er  fyat  weber  eine  ?inbc  noch  anbere  ©äume 
im  gangen  Dorfe  gcfcl)cn;  unb  wie  er  wei* 
ter  gellt,  beuft  er,  bie  Blätter  fallen  in  bie* 
fem  £>erbft  noch  fpärticher  als  im  oorigen. 

@8  wäre  unmöglich  für  einen  SRenfdjcn, 
bie  ©tättcr  bcS  beutfe^en  SReicheS  gu 
(en,  ebenfo  unmöglich  wie  bie  Söemohner 
beffelbcn.  Dodj  man  empftnbet  unmillfür* 
luit  bicSlbuarnue  beiber;  man  fann  fte  nicht 
nachweislich  bart^un,  ba  man  i^rc 
nic^t  gefannt,  aber  man  fühlt,  baß  fie  cor* 
Rauben.  Unb,  mag  ben  ßinbruef  am  bc* 
triibenbften  macht,  ift  nicht,  baß  man  ficht, 
wie  baS  "Jl (te  oergeht.  Allein  biev  wie  bort 
brängt  fid)  ba3  ©cfühl  auf,  baß  bcr  9caeh* 
wuchs  mangelt.  (SS  liegt  im  ©efefc  ber 
Watur,  baß  nach  einer  gleite  oon  fahren 
ber  ho<hftämmige  SZBatb  »ergebt,  um  ben 
jungen  Schößlingen  SRaum  gur  (Sntmidlung 
31t  gönnen,  bie  ftd;  bann  langfam  ebenfalls 
vi  träftigen  Stämmen  bor  an  bilben,  um  wie* 
ber  gu  weichen  unb  nachgeftreutem  Samen 
yiat}  gu  fa)affcn.  Der  umfiehtige  ftorft* 
mann  erhält  auf  biefe  Seife  ben  Salb  oon 
3al;rl)unbcrt  gu  Oahrhunbcrt,  inbent  er  tyu 
ftetS  anbere  u,  gleich  oorforglichen  v>änbcn 
überliefert,  unb  wenn  er  längjt  geftorben 
unb  oermobert,  wenn  faum  ein  altocrftäub* 
tcS  Silb  ber  jamilic  nod)  bürftige  Äunbc 
bcS  Ura^nS  giebt,  ba  rauften  bie  luftigen 
Sipfcl  nod|  fort  unb  fojt  —  baS  Denf- 
mal  feiner  Sorgfalt. 

Doch  mehr  nod)  umgefehrt.  (58  ift  Icic^- 
ter,  gu  oernid)ten,  als  gu  erhalten;  tro^ 
bem  ift  feltfamertoeife  ber  9Hu^m  bcS  3er* 
ftörerS  bauernber  unb  oon  ber  Slrt,  mäch* 
tigeren  ©inbruef  gu  ermeden.  (Er  fämpft 
gegen  bie  sJJatur  unb  ftcflt  feinen  SluSnahmS* 
willen  i^rcr  gleichmäßig  maltenben  Sibftcht 
entgegen.  So  erregt  er  unfer  ^ntereffc  in 
höherem  ©rabe,  »eil  er  felbftänbiger  ift, 
unb  wah«nb  mT  feine  £M  bcflageu,  oer* 
abfe^cuen,  als  oerberblicr;  ocrbaminen,  flößt 
fie  un8  eine  2 eben  ein,  bie  ber  SBcmitn* 
beruug  näher  oerwanbt  ift  als  bie  2§t\U 
nähme,  mit  ber  mir  baS  fegcn8rcicf)e  Sir* 
feu  Ruberer  betrachten. 


Sir  fagten,  eS  ift  §erbft  unb  Wcbcl 
liegen  über  bem  beutfdjen  flteich.  ©er 
sJtaud)  §at  in  ihm  gugenommen,  oieUeid)t 
in  bem  Skrhältniß,  mie  2ftenfd)en  unb  ^ lar 
ter  abgenommen.  $ber  er  ift  fafi  gleich- 
mäßig 00m  $hcm  Sur  ^Dcr  ocrthcilt. 
Gr  »äljt  fich  in  bieten  Waffen  über  bie 
jerborftenen  SWanern  Meiner  Stäbte  unb 
Rieden,  burch  enge  Jlußthäler  entlang  — 
mie  bie  SBäche  unb  £ucQen  fid)  in  bad 
{ylußbett  ergießen,  fo  nimmt  er  untcrtocgS 
Heinere  9lauchfäu(cii  in  fid;  auf,  bie  auS 
oerfol)lenben  halfen  unb  Ueberbleibfcln  am 
SBcgc  emporfteigen,  enblich  oerbinbet  er  ftd) 
mit  ben  phantaftifchen  Sogen  anberer  i  l)ä  ■ 
ler  unb  oerbreitert  ftch  gum  Strom,  bcr  in 
bie  aVIk  yebt  unb  fid)  gum  Wlctu  c\uz- 
bchnt.  Dann  liegt  er  als  9?ebel  über  ben 
?anben  unb  wirft  feine  Statten  herab  auf 
baS  h^ige  beutle  ^ictd). 

Ci"o  heißt  noch  iuimer  fo  unb  in  jebem 
ber  brei  SBortc  ift  eine  befonbere  ?üge  ent- 
halten. .;-,niamineugciiommcn  bilben  fie  eine 
große  JrinitätSlüge ,  bie  jeber  als  foldje 
empfmbet  unb  boch  in  alter  ©emohnheit 
noa^  immer  gebanfenloS  nachfpritht.  ab 
unb  yi  bün  man  auch  ,r°M  noch  ffba8 
bleich 44  fchlechthin,  unb  eS  giebt  Meinen, 
ber  eS  fagt,  ohne  babei  ju  benten,  welcher 
£>ohn  barin  liegt.  Allein  man  benft  über* 
haupt  nicht  oicl,  benn  baS  Kenten  bezieht 
fich  auf  bie  3ufunft,  unb  biefe  ift  für  menfeh^ 
liehen  ^erftanb  nid;t  mehr  gu  berechnen. 
©8  ftnb  9cebeljahre,  wie  eS  sJcebeltage  giebt, 
an  benen  man  nur  wenige  $uß  bor  ftch  bn 
fdmucn  oermag.  2)a8  geiftige  Sluge  er- 
reia^t  baS  borgen  nicht,  faum  baS  .peutc, 
oft  nicht  bie  näd)fte  Stunbe. 

Die  Ölatter  fallen  unb  bie  farge  (Svnte 
ift  ootlenbet.  Senig  oon  bem,  maS  im 
Frühjahr  gefäet,  ift  eingefeuert,  boch  felbft 
ber,  welcher  reicheren  (Ertrag  erhielt,  blirft 
nicht  freubtger  auf  fein  JÖeft^thunt  al8  fein 
Machbar  auf  baS  Senige.  Gine  anbere 
Saat  ift  in  crfdjredenbcr  Seife  aufge* 
gangen,  tief  brinnen  im  menfehlichen  ^>er* 
gen,  mit  hundertfältigem  Morn.  Unb  je 
nach  oem  ®oben,  auf  ben  fte  gefallen,  hat 
fte  ben  oorhanbenen  Äeim  beS  i'eithtftnnS 
gu  tollem,  mahnwigigem  Uebermuth  gewei- 
gert ;  fte  hat  baS  ©egentheil  bewirft  unb 
trübe,  tieffinnige  Schwermuth  cutmüfelt. 
Doch  mx  [)Kl'  unb  ba,  in  ftuSnahmSfäQen ; 
wie  bie  ftebet  über  bem  beutfcf)en  Weich, 
fo  liegt  über  ber  großen  Wenge  bumpfe 


Digitized  by  Google 


4 


3fiiffn:  TOtnatfa. 


S(etd)gültigfeit.  i.iv  ^ntercffe  am  Vcbeu 
ift  abgeftorben ,  aber  bic  täglichen  Grfdjei- 
nungen  bcffclben  ftnb  geblieben ,  unb  bie 
SRaföhtc  arbeitet  ntecfyanifdj  fort.  Sie 
ber  SBauer  ben  Sltfer  r)inauffd^rcitct  unb 
bat  «Samen  auSftreuet,  folgen  bie  Saat* 
fräßen  feiner  (Spur  unb  piden  begierig  bic 
Äörner  auf.  (jr  ficfjt  eS  mit  apatifc^em 
tfuge  unb  ftrerft  feine  £>anb  auS,  fte  ju 
Derfc^eu(|en.  Sie  ftnb  bic  (Srftcn  unb  t)aj 
ben  baS  erftc  9ted)t  barau,  benft  er;  ob  fie 
ober  ftnbere,  waS  fümmert'S  it)n,  ba  er 
weiß,  baß  er  felbft  fein  Stecht  au  fein  GU 
gentium  bcftfccn  wirb.  Slber  er  fäet  fort, 
gleichmäßig  fchleubert  er  bie  Äörner  oou 
fat),  weil  er  als  Änabe  fo  getrau. 

alten  Sagen  feljreu  Sobtc  nächtlid) 
au§  ben  ©rüften  wieber  unb  ooflbringcn 
gefcfyloffencn  2(ugcS  mit  unljeimlidjer  Gk? 
jcfyäftigfeit  bie  Serfe,  Don  benen  fte  abgc= 
rufen  roorben.  9Jad)t  um  SJadjt  fommen 
fie  an  biefelbe  Stätte  jurürf  unb  feijen  fid> 
an  ben  28ebjrut;l  ober  führen  rutjeloS  $arjt 
unb  ?(rt,  boci)  im  Morgengrauen  ermatten 
unb  oerbleidjen  fte,  unb  baS  ÜSerf  ir)rcr 
jpänbc  jerrinnt  lieber  in  £>unft  unb  Sltft.  | 
GS  ift  ein  tief  bebeutfamer  $ug  ber  Sage, 
oaß  i'cbenbige,  bie  gufäflig  3eugc  ihrcr 
®cfpenfierarbcit  geworben,  in  SBaljnfinn 
oerf  allen  —  bie  Vernunft  beS  beittfchcu 
Geichs  aber  war  erlebtet  unb  begraben, 
unb  nur  lucr  unb  ba  fam  fie  auS  ben  Sär* 
gen  herauf  unb  betrieb  bie  3)inge,  weld^e 
fte  bei  Scbjeit  ooflbracht,  unb  wer  eS  faf), 
ben  erfaßte  ber  ÜBahnwifc,  baß  er  eS  naa> 
a^mte,  gebanfenloS,  gcjrfjloffcnen  SugeS 
unb  ©eijieS,  in  9türfcrinncrung  anberer 
läge. 

6inS  ift  nodj  fc^limmer.  2>ie  ©leid)- 
gültigfeit  bleibt  nicht  an  ber  eigenen  (Sri* 
|tcn3  haften,  fte  überträgt  fta)  auf  2WcS, 
»oaS  um  fte  t)er  oorgetjt  unb  baS  ©emtttt) 
fonft  mit  jreube  ober  Kummer  erregt.  Unb 
fte  flecft  an  wie  bie  ^eft ;  fte  lät)mt  baS 
6kfüt)(,  wie  ben  ®eift,  fte  läßt  nid)tS  übrig 
al§  bie  rot)e,  ftnnlid)e  Materie  bcS  VebenS. 
Sie  giftiger  Süftcnwinb  oerborrt  fte  bic 
X^ränen,  erftirft  luxe  mit  infteirenbem^auch 
iebcS  Mitletb,  jebe  Ifjeilnaljme ,  jebe  in- 
fKnctioe  Siegung  ber  ^ülfSlcifhtng.  2>aS 
SolibaritätSüerrjältniß  ber  Öcjcllfchaft  ift 
aufgehoben,  alle  engeren  Söanbe  jerfprengt. 
Ungeheure  Sdnrffale  erregen  nod)  Stauneu, 
beugter,  aber  fein  Mitgefühl  mehr.  Sie 
Gmpfinbung  ift  abgeftumpft,  wie  ein  lange 


gepeinigter  'Jicro  gegen  ben  Sd)mer$,  unb 
nur  baS  Ungcwölniltdjc  oerinag  fte  |tt  er* 
regen.  s2lud)  fjier  ber  Safmftnn :  baS  Slugc, 
Weldas  ftarr  auf  ben  unfäglid)jten  Martern 
unb  Cualcn  eiucS  Meni'chenleibeS  rut)t, 
brid)t  in  £r)räncn  auS  bei  ben  Reiben  eines 
■VHinbeS,  eines  llnercä,  au  beffen  Scf)fla= 
gen  eS  nid)t  gewöhnt. 

So  oerläßt  baS  Oknifitt)  beS  JrcunbeS 
ben  Jreunb,  6'ltern  baä  Äinb  unb  U)ed)felS* 
weife,  ^cber  ba§  Viebfte  —  wie  ftet)  felbft. 
örojjartigere  9iaturen  tauchen  auf,  aber  fic 
Dcrfd)n)inbcn  im  gleichmäßigen  Sogen  ber 
Menge.  Man  oerftefyt,  bcact)tct  fic  nid)t; 
toer  oon  ifjnen  l)ört,  flüchtigen  ölirf  auf  fte 
roenbet,  gurft  bie  2ld>fcl  mit  einem  ©emifet) 
oon  SBebaueru  unb  ipofyu.  (Sr  ftnbct  cS 
närrifd),  baß  fte  anberS  jtt  benfen  gewillt 
als  er,  als  Sllle.  $ic  9?ebcl  liegen  über 
35cutfd}tanb,  unb  Mancher,  ber  barin  lebt, 
l)at  bie  Sonne  nie  gefc^en. 

3)od)  wenn  bie  SBitterung  ber  guten 
^aat  nngünftig  ift,  wudjert  baS  Unfraut 
am  bbchücn.  (SS  gebeizt  ooUer  als  je ;  eS 
ift,  als  ftänbe  ade  9cafjrung  beS  SobenS, 
bie  jener  nidjt  jju  X^cil  wirb,  ifjm  ju  ©e* 
bot.  ^Kiefenl)aft  fd)ießt  eS  auf,  auS  jebem 
Sinfel  ranft  eS,  beberft  jebeS  ftelb.  ^cine 
§anb  robet  eS  fort,  unb  eS  bilbet  unburcl); 
briuglidjc  ®cfrrüppc,  in  beren  Sc^lupfwin* 
fein  giftiges  ©ewürm  ftd)  oerbirgt  unb  Der- 
uu-brt.  Xann  ift  eS  ba,  man  weiß  nicfyt, 
wo^er  eS  gefommen,  aber  eS  ifi  ba  unb 
mat^t  ftd)  überall  glcidmtäßig  bemerfbar. 
SS  friedet  in  bic  Käufer,  buret)  oerfdjloffene 
Sljürctt  bringt  eS;  man  fü^lt  feine  9calje 
unb  weiß  ftd)  nid)t  bagegen  gu  fd)ü^en,  bis 
ber  giftige  Stachel  cingcbrttngcn.  So  er* 
jeugt  eS  baS  fd}rcdlid)fte  Salmgefpenft  beS 
Gebens,  wcl(t)eS  baS  ?cfete,  waS  jufammen^ 
gehalten,  löft,  baS  ©ift,  welches  mit  rapiber 
Sdjnefle  bie  le|jtc  Äraft  bcS  Organismus 
Dernidjtet  unb  in  ^äulniß  unb  Skrwefung 
umwanbelt,  baS  Mißtrauen. 

lieber  foldjer  Seit,  wie  fladernbe  $xx= 
lid)tcr  über  Sumpfbobcn,  lagert  ber  5Cber= 
glaube  unb  baS  ©efycimniß.  5)ie  Gebens* 
oer^ältniffe,  bic  gewöhnlichen  ©ebingungen 
beS  ^anbelnS  ftnb  oeränbert,  unb  eS  gc- 
f(t)el|cn  feltfame  Jh.itcn.  X)ie  I^eftig  er: 
regte  'ißljantafie  bemäd)tigt  fitt)  i^rer  unb 
gehaltet  baS  ?litßerorbentli(i)e  ins  Sunbcr» 
i?are  unb  UcbematÜrlici)c.  2)er  2Bahrfd)cin* 
lidjfcit  wirb  feine  9led)nung  mehr  getragen, 
ba  Serftänbigc  baS  Unmögliche  faum  mit 


Digitized  by  Google 


4 


3weifct  aufnehmen,  So  fteigert  fid)  bic 
5urcht,  baS  Traufen,  ber  «berwifc.  $ie 
©inbilbungSfraft  oerförpert  unheimliche, 
geiftige  fcnbrücfe  unb  legt  ihnen  tifltia&fi 
Üinwirfung  bei.  SBoban  jagt  mitternächt» 
lieh  nnt  feinem  (befolge  über  bie  Crrbe  unb 
beutet  bie  Sanbftrichc ,  welche  bie  ÄriegS» 
furic  junächft  oerhecren  fott.  ÜRagifchen  ©e* 
jehroörungen  gelingt  eS,  oergrabene  Sehäfce 
$u  entbeefen;  SBcchfelbalge  unb  §cren,  oor 
Ätlem  aber  ber  leufel  fclbft,  ber  bie  man* 
nigfaltigfte  ©eftall  annimmt,  fmb  in  jeber 
Familie  gefürchtet.  So  öffnet  fid)  burd) 
bie  hcrrfdjenbc  2Reinung  bem  ©Öfen  meite* 
rer  Spielraum  als  bem  ©uten.  §a%  9ta<he, 
§abfucht,  alle  niebeven  Seibcnfchaften  oer- 
bergen fich  unter  bem  2)ccfmantel  franftjaft 
beweglicher  *^3^antafie.  2)er  ©etrüger  hat 
leichtes  2Bert,  benn  ber  betrogene  arbeitet 
felbft  am  eifrigfkn  ihm  in  bie  §änbc.  25er 
glaube  an  atlcS  §öt)ere  ift  erlofdjen,  trofc* 
bem  bafj  man  raftloS  um  ben  (Glauben  $u 
fämpfen  oorgiebt,  unb  ber  beredmenbe  (Si* 
gennufe,  ber  fein  ÜJiittel  fcf>eut,  triumphirt. 
Gewöhnliche  ©öfemichte  reifen  burch  bie 
©unft  ber  3eit  3U  furchtbaren,  faft  bämo» 
nifchen  Naturen;  boch  gugleich  fteigert  ber 
Irieb  ber  Selbjtcrf)altung  »eiche  ©emüther 
unter  Umftänben  $u  fütmen,  rürfftchtSlofen 
Unternehmungen,  unb  leichter  fährt  bie  Sei» 
benfehaft  auch  ben  eblen  Sinn  auf  ©ahnen, 
bie  er  unter  ruhiger  Umgebung  ftarf  genug 
gewefen  ju  oermeiben. 

2)a$u  bie  allgemeine, faft  aufgeben  gleich 
rücfbe^üglichc  Sage  ber  ©crhältniffe.  ©pal» 
tungen  oerfchiebenfter  %xi  in  jeber  Stabt, 
jebem  $aufe,  jeber  Familie.  Seicht  oerläfjt 
ber  Jujj  bie  Stätte,  ber  ft<h  baS  §tx%  ab» 
gemenbet,  unb  wo  "«Pietät  unb  Siebe  noch 
gewaltet,  gerfprengt  fie  feinbliche  ©ewalt. 
3)aher  Dielfache  Trennung  unb  abentcuer» 
liehe  ©egegnung ;  ber  ftoman  oermag  fauin 
feltfamerc  ©ermieflung  $u  erfinben,  baS 
3)rama  tragifchcre  ©onflicte  $u  fehaffen,  als 
baS  tägliche  Seben  fte  wieberholt.  Siebe  unb 
$ajj  finb  intenfioer  als  fonft,  man  lebt 
haftiger,  ba  man  erwarten  mujj,  fürjer  $u 
leben,  als  bie  9?atur  beftimmt. 

Unb  bicS  Seben  hat  noch  eine  anberc, 
eigentümliche  ;;l)t)ftognomic.  Sie  liegt  in 
bem  Sontraft  beS  ©echfelnben  unb  Unocr» 
änberlichen,  ber  ewig  gleichen,  frieblichen 
flfotur  unb  ihrer  aufgeregten  ober  ftumpf» 
finnigen  ©ewolmer.  in  taufenb  Orten  ftnb 
bie  gelber  jerftampft,  bie  ©äume  gcfäüt, 


bie  Wohnungen  eingeäfchert ,  aber  in  glet* 
eher  SEBeife  oergolbet  bie  Sonne  baS  Uebrig* 
gebliebene  unb  jeber  frrühling  übersieht  eS 
raftloS  mit  ©lüthcn.  fluch  bie  ©ögel  bringt 
er  wieber  unb  fchwirrenbe  Otafecten,  unb  ob 
ber  ©oben  mit  ©tut  gebttngt,  bie  ©turnen« 
felehe  fmb  jart  unb  buftig  wie  fonft.  Seife 
flüftert  ber  Slbenbwinb  in  ben  SBipfeln  ber 
©äume  unb  auf  ben  thauglifcernben  35olbcn 
wiegt  ber  kalter  im  3Äorgcnftrahl  bie  bli^en* 
ben  Slügcl,  beren  Söcijj  fein  Sttafel  ber 
Stätten  röthet,  über  benen  er  forgloS  h»1' 
gaufeit. 

üttan  fehreibt  baS  3aljr  1631.  2)ret$chn 
^ahre  ^at  ber  Äricg  gefengt,  gemorbet  unb 
oerftümmelt;  man  ahnt  nicht,  bafj  er  brei- 
ig 3ai)rc  fortbauern  wirb,  aber  man  benft 
auch  nicht,  wann  unb  wie  er  ftch  beenben 
fott.  3J?an  benft  überhaupt  nicht,  bafj  ber 
3uftanb  ftch  wieber  änbern  fann.  (Sin  neues 
©efchlecht  ift  in  ihm  emporgemachfen ,  baS 
ben  ^rieben  unb  feine  ©üter  faum  norf) 
fennt  unb  behalt»,  felbft  wo  eS  befferen 
©eftnnungen  gugänglieh  ift,  faum  wünfeht. 
2)a8  freiere  Seben  hat  feinen  SReij  über  bic 
Ougenb  ausgeübt,  unb  bie  alte,  einfache 
Sitte  ber  ©äter,  ja  fogar  bic  föui)e,  wären 
ihrer  leichtfertigeren  flnfehauung  beS  2)a* 
feinS  nicht  mehr  genehm.  So  ift  eS  gleich- 
mäßig burd)  au<e  beutfehen  Sanbe,  in  benen 
man  faft  mehr  anbere  Sprachen  hört  als 
bie  beutfehc.  %m  wenigften  in  ben  Stei- 
len beS  9tei<heS,  oon  benen  fich  bie  auf« 
unb  abfehwanfenben  §eerfäulen  beiber  Par- 
teien —  ber  einen  folgt  mit  ©emiffteit  bie 
anbere  auf  bem  3fu£e  —  am  längften  fern 
gehalten  haben.  3)er  3ufaU  entfeheibet  eS 
unb  günftige  tetturifche  ©ebingungen.  6$ 
giebt  feine  abfolut  fiebere  3ufluehtSftätten, 
fo  weit  fieh  bie  alte  SteiehSgrenje  erftreeft, 
aber  eS  finben  ftch  ©egenben  oon  tempo* 
rärer,  relatioer  Unwahrjeheinlichfeit  aller- 
näehftcr  ©ebrofmng.  3)er  oerclaufelte  ÄuS= 
bruef  ift  ber  Sachlage  angepaßt,  ©on  oorn* 
herein  ift  baS  Schlimme  mahrfcheinlieh,  unb 
nicht  baS  ®ute,  fonbern  bie  Hoffnung  auf 
baS  mangelnbe  Sehlimme  fdjon  oerbient 
feinen  ©tauben.  3tabef$  oeränbern  ftch  bie 
^robabilitätSjiffern.  Sie  nehmen  nie  eine 
günftige  SBenbung,  boeh  an  baS  ©erhäng» 
nifjooUftc  gewöhnt,  erachtet  man  eS  als  er» 
träglichen  3uftanb,  wenn  bie  Wögliehfeit 
beS  gefiederten  SebenS  fieh  nur  um  einige 
^rocente  gefteigert. 

?lugenbliefüeh  in  ©öhmen.  2)a3  Unheil 


Digitized  by 


Senfen:  OTinotfa. 


hat  bort  begonnen  unb  pd)  oerberbenbrin* 
genb  über  alle  beurfdjen  fanbc  fortgewälzt, 
«jkag  mar  ber  Stolcan,  ber  ben  lange  gä> 
renben,  furchtbaren  SluSbrudj  eröffnet  unb 
bie  erfte  ftürmi^e  S3ermüftung  betraf  jeinen 
UrafreiS.  3efct  lobern  bie  ^euerfrröme  auS 
[eber  ©tabt  ^eroor,  aber  ber  erfte  Äratcr 
ift  ausgebrannt  unb  rut)ig. 

Söhnten  ift  eine  ftefhtng,  unb  bie  bem 
feinblidjen  Singriff  auSgefcfcte  (Seite  am 
frarfften  ocrfd)anzt.  Ueberau*  Ijat  bie  Watur 
ihm  SRiefenbrüjhmgen  oerliehen.  9htr  wo 
bie  ftlüffe  gegen  Horben  burchbred)en,  bie* 
ten  ftd)  fdjmale,  um  (o  leichter  zu  oert^ei- 
bigenbe  3«9änge.  ©ie  ftnb  jugleid)  9lu3* 
faflSpforten  ber  ©efafcung,  bie  ftd),  wenn 
bie  erfien  Vorwerfe  genommen  ftnb,  hinter 
einer  gewaltigen  9J?auer  jurüd jujie^en  Der» 
mag.  Unb  fallen  bie  Söaftioncn,  fo  ift  wenig 
erreicht,  fo  lange  ber  ©trafjcnfampf  übrig 
bleibt.  GS  ift  eigentümlich  in  biefer  %t* 
fhing,  benn  büftere,  unmegfame  Sdjlud;tcn 
bilben  bie  ©äffen  unb  jebeS  §au8,  baf$  un* 
ter  feinem  weitgebeljnten,  [teil  aufragenben 
Xannenbarf)  ^unberten  oon  Sert^eibigern 
©dju&  gewährt,  mufj  einzeln  erjrürmt 
werben. 

Vergleid)3meife  ift  ©ö^men  ruhig.  Stuf 
unb  ab  frfiTuanft  bie  Sage  SBeflona'S  unb 
launenhaft  Deränberlid)  wie  fte  fmb  bie  ®e* 
bauten  unb  Neigungen  ber  De cnfdicn.  l't an 
benft  in  SBöhmen  faum  meljr  an  ben  pfäl» 
giften  Äurfürften  unb  wenn  man  e«  tljui, 
judt  man  fpöttifd)  bie  Ad)fel  unb  nennt  iljn 
©dmeefönig.  Söhnten  ift  in  faiferlidjem 
unb  bie  erfte  ©ehnfudjt  ber  großen 
l'i  enge  ifrJiulio  unb  :){ncffcbv  311  einem Üfjeil 
beö  früheren  SohlftanbeS,  ben  jeber  Sed>fel 
aufä  neue  gefä^rbet.  ©0  ift  Söhnten  fai» 
ferlid). 

SenigfienfJ  fcr)roetgen  bie,  mclcfjc  eS  nid)t 
ftnb  unb  baä  £anb  ntriit  oerlaffen  haben. 
3ie  mögen  brütenb  in  ben*  büfteren  (Waffen 
"$rag§  ftfccn  unb  $äfmefnirfd)enb  auf  ba8 
buntfdjedige,  faiferlid)e  ©olbatenoolf  herab* 
fef)en,  baS  in  trunfenem  JanbSfncchtSflbcr* 
mutl)  bie  alte  Jpauptftabt  bcbcrn'cbf.  Autf) 
auf  bem  Sanbe  mögen  fte  jerftreut  fein  unb 
heimlich  mirfen,  man  weifj,  bafj  e$  unruhige 
Äöpfc  giebt,  welche  ber  einmal  befeffenen 
politifdjen  unb  religiöfen  Unabf)ängigfeit 
nad^^ängen,  bod)  für  baS  33otf  fmb  fte  nid)t 
oor^anben  unb  wie  man  ftd)  in  Sien  fagt, 
ohne  ©efafjr,  benn  Söhnten  $  foijcrlid) 
unb  rutjig. 


ßin  befonberer  Umftanb  tritt  fyn$\i. 
Söhnten  tyat  ben  Abfall  erzeugt,  ben  Jun- 
ten in  bie  zur  ©iplofton  bereitete  2J?affe  ge* 
werfen.  ©8  ift  eine  $t\t,  in  ber  ftcf)  mit 
bem  Segriff  ber  Ariftofratie  nodj  reelle 
3J?ad)toerr)ältniffe  oerbinben.  3)er  Abel  ift 
unzertrennbar  oon  großen  Seftfethümern, 
bie  ilmt  reichliche  (Sinfünfte  gewahren,  ©ie 
fmb  erblich  unb  gehen  unbeftritten  feit  3fahr* 
Rimberten  oora  Satcr  auf  ben  ©ot)n  über, 
bod)  bem  Sortlaut  unb  ufued  antiquirtem 
Sleajte  nad)  ftnb  fte  nidjt  ©igenthum,  fon- 
bem  jum  ^et)n  empfangen.  9?iernaub  benft 
me^r  baran,  ba§  bied  ein  tl?atfäd)lid)cd 
3Red)t  bebingen  fönne  unb  ber  Ärone  felbft 
fommt  e8  am  roenigften  in  ben  ©inn,  ein 
fold)c8  gu  beanfprud^en ;  aber  mandje  roun* 
bcrlid^e,  fombolifdje  Wormeln  unb  Xribut- 
leifhmgen  fyabtn  ftd)  erhalten.  Unb  tra- 
bitionell  mit  ihnen  baS  ©efüt)l  ber  2lb> 
hängigfeit  unb  unbebingter  Unterorbnung 
unter  ben  faiferlidjen  Siflen.  2)er  böl)5 
mifd)e  2lbel  blidt  feit  3ahrh"»berten  auf 
Sien,  unb  bie  mobernen  llmmanblungen 
ber  $t'it  erhöhen  baS  ^»tereffe,  baä  er  an 
ber  föeftbena  nimmt,  ©ie  »irb  ifnn  im* 
mer  meljr  bie  Duelle  ber  ßtjren  unb  SluS« 
Zeichnungen,  oielfad)e  Verpflichtungen  fnü« 
pfen  ihn  an  ba$  regierenbe  .f)attS,  au  bie 
^ßerfon  beS  ^errfcherS.  SDaS  alte  95afaU 
lenthum  ift  Dorttber,  aber  mit  ber  SBcfciti- 
gung  errungener  ^ftichtteiftungcu  fyat  ftd) 
bie  freiwillige  Ergebenheit  faum  oeränbert. 

9cid)t§bcftowentger  hatten  ftd)  beim  be- 
ginn bed  Krieges  groge  ©paltungen  unter 
berStrifrofratie  gezeigt.  3)ie  religiöfe  lieber- 
^eugung  mochte  hier,  wie  au  ben  meiften 
©teilen,  ba8  geringere  ÜJJontent  fein  unb 
perfönlidje  Abneigungen  unb  3mifHgfeiten, 
Hoffnung  ber  ©eft^oergrö^erung  auf  Soften 
Ruberer  am  häuftgften  entfehieben  haben. 
Mancher  [7 i  c  1  r  Die(leid)t  ben  &atjertt)ron  für 
morfch  unb  backte  ftd)  au§  bem  adgemeiuen 
3ufammenfhtrz  frühzeitig  am  beften  mit  ben 
©einigen  zu  retten.  Sie  bem  fei  unb  auS 
welchen  ÜHotioen,  ift  gleichgültig  ber  Ihat* 
fache  gegenüber,  bajj  ein  gro§er  Il)ci[  bed 
grunbbeft^enben  SlbelS  Partei  für  bie  neue 
©ad)c  ergriff  unb  aud)  furze  3«t  ba8  Qiti 
feiner  Seftrcbungen  ooflftdnbig  erreichte. 
DaS  alte,  böhmi)d)e  Äönigthunt  würbe  re* 
ftituirt;  bie  Anhänger  ber  ^abSburgi)d)en 
Qpnajtie  Derlie^en  Vanb  unb  bciniatbltdicn 
v-öoben  unb  wanbten  ftd)  hülfefud)enb  nad) 
Sien. 


Digitized  by  Google 


3lhijtrirte  $eutfri)c  OTonattfaf  ftc. 


Üttan  rociß,  wie  balb  bcr  Umfchmung 
erfolgte.  Äönig  Sricbrich  unterlag,  mora- 
lifdj  nod)  ooUftänbiger  als  phöftfeh,  unb  mit 
tfmt  bic  3a^  berjenigen,  bic  gu  ihm  ge* 
galten.  2ÖaS  oon  ihnen  ju  Hüsten  oer- 
mochtc,  entmich  oor  ber  Stacke  ber  faifcr= 
liefen  Sieger  unb  ber  fjeimfeljrenben  $aubS; 
leute.  Um  meinen  compromittirt  felbft* 
oerftänblid)  mar  ber  9(bcl  unb  f^atte  baS 
eifrigfte  ^ntcreffe,  fid?  ben  folgen  feines 
^panbelnS  ju  entwichen.  $u  beut  33erbre* 
djen  beS  ^odwcrrathS  gcfeQte  ftdj  ihm  ber 
iÖortourf  beS  persönlichen  Treubruchs  gegen 
ben  ßaifer.  So  oertic§  er  jefct  rütfftchtS* 
loS  £abe  unb  9)eftfcthum  unb  fud)tc  Schüfe 
unb  Untcrfommen  bei  ben  proteftantifchen 
dürften  beS  Starben*. 

©S  fchieu  Pflicht  bcr  SHegtcrung,  bic 
Ürene  ber  bem  faiferlidjcn  $aufc  ftanb^aft 
©eblicbeneu  gu  belohnen;  angleid)  lag  cS 
auf  ber  .§anb,  mie  bicS  am  leidjtcfkn  unb 
am  meiften  im  3ntereffe  Ccftcrreid)S  gu  be= 
rocrfjielligen.  3°bcm  man  ilmen  bie  Oer« 
laffenen  Söefifeungcn  bcr  Slebcllcu  übergab, 
trug  man  bic  Sdmlb  ber  3>anfbarfcit  ab 
unb  befeftigte  bie  eigene  Üttadjtfteflung.  $cr 
böhmifdje  ©runbbeftfe  ift  ben  «fcänben  UM* 
niger,  bem  Äaifer  ergebener  (SbeÜeute  unb 
barum  ift  Lohmen  faiferlidj  unb  ruljig. 

©S  ift  eine  Oictfyc  oou  fahren  feit  tiefen 
(Srciguiffen  oergangen,  bie  natürlich  Üßcd); 
fei  mancher  üxt  herbeigeführt;  im  ÜBcfent* 
licf»eu  jebod)  bat  fid)  mein*  au  bcr  Sach- 
lage oeränbert.  2)cr  böhmifdje  $lbel  lägt 
größtenthcilS  feine  Öütcr  ocrmalten  unb  lebt 
in  ^|3rag  ober  &Men.  3m  Sommer  befitdjt 
er  fie,  um  bic  Gaffen  feiner  Söcamten  511 
reoibiren,  bie  ir)n  beftehlcn,  um  ^agben  in 
feinen  ftorften  ju  oeranftalten,  in  benen 
jeber  unbeläftigt  feine  Nahrung  fitct)f ,  mtb 
fe^rt  mit  bem  SSeginu  beS  3£interS  anS  ber 
©infamfeit  in  bie  ,§auptftabt,  ben  Sammel* 
punft  beS  oiclfaeh  aufgeregten  unb  anre* 
genben  &benS  aurüd. 

Unter  ihnen  ift  (Sraf  9)f  öref.  (5r  ift  nach 
bem  Manien  beS  jefet  regierenben  ÄaiferS 
getauft  unb  nennt  fid)  ooOftänbig  ^erbinanb 
Arthur,  (Sraf  ju  Wlextl  Sein  iöefi&thum 
ift  einS  ber  auSgebehnteften  im  König- 
reich- 9fo<h  nicht  feit  lange;  bis  juni 
3ahrc  1620  beftaub  cS  nur  auS  bem  Schloß 
2Reref  unb  ben  bagu  gehörigen  ©utSgrün- 
ben.  Seitbem  bat  eS  fid;  Derbreifacht  mtb 
umfaßt  ben  Jlächenraum  cineS  Keinen  ftttr* 
fknthumS  beS  Meiches. 


Schloß  üttcref  ift  ein  alteS,  büftercS,  3er* 
faücnbeS  ®cbäube,  oiclleicht  faft  fo  alt  toic 
bie  Familie,  ber  eS  feit  unbenflichen  3«tcn 
gehört.  VI  bcr  ®raf  ftcrbinanb  liebt  eS  nicht. 
Wicht  als  ob  baS  5Dielan<holifchc  unb  Um 
heimliche  ber  SRäumlichfeiten  unb  Umgebung 
feiner ©emüthSrichtung^unjiber  märe;  @raf 
Jerbinanb  ift  für  berartige  Ginbrürfe  wenig 
empfänglich  unb  hat  eS  Dielleicht  faum  be« 
merft.  ?lber  er  hat  feine  3ugcnb  barin 
oerlebt,  auch  fpäter  nod),  als  fein  Sater 
geftorben,  unb  er  in  ben  Söefife  beS  ®ute$ 
getreten.  Unb  biefe  (Erinnerungen  finb  ihm 
unangenehm,  benn  fte  oerfnüpfen  fid)  mit 
bem  ©ebächtniß  niannichfaeher  Gntbchrum 
gen  unb  ©efehränfungen,  bie  ihm  feine  Söer* 
hältniffe  auferlegt. 

2)ieS  ift  nicht  miBjuDerftehen.  ©raf  5er- 
binanb  hat  feine  oerfchmenberifchen  Reiben* 
fd)aften,  er  hat  nicht  einmal  hcroorftechenbe 
Neigungen  für  bic  ©ebürfniffe  beS  Gebens. 
3m  (#egcntheil  er  lebt  einfach,  er  mürbe 
fid)  ohne  iegtichen  VuruS,  ja  fogar  ebne  bie 
Söequcmlichfcitcn,  meldte  ungünftiger 
ftcllte  als  nothmenbig  betrachten,  begnügen. 
^Ibcr  er  hat  eine  große  Meinung  oon  bem 
©lanj,  oon  ber  s^epräfcntation,  meldte  bic 
UBürbc  eineS  alten  $efd)(echteS  erforbert. 
T cobalb  benft  er  nicht  gern  au  feine  $u* 
genb,  ba  fie  ihm  unzertrennlich  mit  bem 
bitteren  (Gefühl  beS  Langels  berfelben  ift. 

deshalb  lebt  er  auf  Hebron -Schloß; 
^um  Jhc^  fc^on  auS  ^anfbarfeit.  (£r  be- 
fifet  baffelbe  erft  feit  bem  SJcginn  beS  Ärie» 
geS  unb  mürbe  eS  ohne  biefen  nie  befeffen 
haben.  (Sr  ift  burd)auS  nicht  mit  ^ranj 
oon  l'obron  oerroanbt,  aber  er  ift  fein  9cadj* 
folger  im  ©ep(}  ber  großen  ^u  ?obron» 
Schloß  gehörigen  ©ütcr.  Gr  ift  biefeS  &u 
uächft,  meil  fein  Vorgänger  fort,  oerfchroun* 
ben  ift.  l'uin  meiß  nicht,  tocnigfknS  giebt 
Wiemanb  genau  $luSfunft  barüber,  ob  er 
lebt  ober  geftorfen  ift,  boch  \ir\t>  beibe  J^äflc 
oon  gleicher  SebeutungSloftgfeit  für  ©raf 
^erbinanb,  benn  in  feinem  ©efjcimfach  liegt 
ein  Abrief  mit  faiferlichem  ^nficgcl,  ber  ihm 
unb  feinen  9ca<hfommen  ben  %e|l^  oon  He- 
bron *  Schloß  jufidjcrt.  Sclbftoerftänblich 
fo  lange  er  unb  feine  9iad)fommcn  bem 
faiferlichen  ^aufc  in  treuer  (Ergebenheit 
©erharren.  3ßcnigftenS  ftcht  cS  fo  in  bem 
SerleihungSbocument,  aber  für  ©raf  5er- 
binanb  unb  —  er  hat  eS  nie  auSgefprochcn, 
ja  mohl  noch  ,uc  baran  gebadet,  baß  eine 
femmenbe  (Generation  anberen^lnfchauungeu 


Digitized  by  Google 


3  c  nffn : 


hnlbigen  fönnte  —  für  feine  Dcfcenbentcn 
ifr  biefe  (Slaufcl  überflüfftg.  (Sr  fann  (ich 
baS  ©efchlccr/t  ber  2R6ref  nicht  anberä  alä 
in  Verbinbung  mit  beut  legitimen  $nfyabcr 
ber  bö^mifc^en  ÄönigSfrone  üorfteflen.  (5r 
fchäfct  e3  fchwerlidj  geringer  als  bad  §ab£* 
burgifdie,  et  um  wie  zwei  trüber  oon  gleich 
cbler  äbfunft,  von  benen  ber  Vettere  nur 
buref)  bejrehcnbe  ©rboerhältniffe  mehr  be* 
günftigt  worben  unb  eine  einflußreichere 
Stellung  einnimmt,  ©ewiffermaßen  bünft 
it)m  ber  Äaifer  ba§  Oberhaupt  ber  Jamitie, 
unb  e3  fann  [;di  n'\a)t  ereignen,  baß  Ü)iit- 
glieber  berfclben  ir)m  öehorfant  unb  ^tc^- 
tung  weigerten;  jefct  titelt,  in  alle  ßmig* 
feit  nicht,  «ufjerbem  befifct  ©ruf  gWeref 
auch  Feine  ^oc^fommen. 

2c  trobnt  er  auf  Schloß  Sobron.  ßr 
hat  ben  früheren  ©igenthümer  nie  gefanut 
unb  auch  fein  3ntereffe  fär  feine  Schief; 
l'ate.  Dcrfelbe  fott  jung,  fd)ön,  tapfer  unb 
geiftDoQ  gewefen  fein;  eS  liegt  ein  mehmü* 
tfug  bitterer  3«9  um  ben  SRunb  f«ner 
früheren  Untergebenen,  wenn  fte  feiner  ge- 
benfen.  Sie  traten  ei  im  Anfang  häufig, 
im  tfauf  ber  3a^rc  weniger  unb  wenn,  in 
jurürf^attenbem  unb  mißtrauifchem  Jone, 
«ber  c3  ha*  noch  immer  ben  Änfc^ein,  als 
fügten  fte  ftet)  fiolz,  bereinfr  feine  Unter* 
tränen  gewefen  \n  fein. 

($raf  ^erbinanb  nimmt  feineu  i'Ottljeil 
an  berartigen  Sleußerungcn  unb  ©eftihlen. 
irr  iü  nidit  unempfinblich  für  Vorzüge,  fo= 
wohl  förperlicher  wie  geiftiger&rt,  unb  zollt 
ihnen  flnerfennung ;  aber  bei  ftranz  Sobron 
fmb  fte  für  ilm  au§gelöf$t.  Der  Präger 
btefeä  Ramend  eriftirt  nid)t  für  Um.  (Sr 
Würbe  ftd)  cielUidi t  bebaut  unb  e$  al3 
Raub  befrachtet  haben,  ftch,  gleichoiel  burd) 
treffen  2Jfad)tfpruch ,  ba3  (Sigeuthum  etneä 
©bclinannä  anzueignen,  ber  um  cineS  ge* 
meinen  Verbrechens*  mitten  beffelben  Oer* 
luftig  erftärt  worben.  ©ein  ?Rect>tSciefür)t 
würbe  it)m  fagen,  baß  bieS  —  trofc  ben 
®efe$en  —  Unrecht  unb  eine  unehrenhafte 
Beeinträchtigung  ber  Emilie  beS  Verur* 
theilten  fei.  2lber  ber  .§od)oerrath  hat 
Familie  für  ihn;  fte  ift  fotibarifch  für  biefe 
Jbat  haftbar.  Crr  hat  feine  ftreunbe,  feine 
Vcrroanbten;  wa8  mit  ihm  in  Berührung 
geftanben,  hört  mit  ihm  auf  ju  crifttren, 
unb  ber  Äaifer,  als  Oberhaupt  auch  b»*f« 
ftantilie,  überträgt  ba8  entweihte  2cb,n  bem 
©ttrbigcren. 

So  wohnt  er  atfo  auf  Sct)loß  Sobron 


I  unb  finbet  e8  feinem  (Sefchmacfe  gemäß. 
^ahrfd)einttchcrmeife  träten  es)  feine  heu- 
tigen sjcad)fommen  nicht,  Dielleicht  nicht  ein- 
mal ber  ftmpte  bürgerliche  Vefifcer,  in  bef- 
fen  $änbe  c§,  ber  Umwanbtung  ber  3*it 
gemäß,  übergegangen  fein  fönnte.  Docr; 
jene  3"*  ift  nicht  Dermör)nt  unb  empftnbet 
I  ^anched  nicht,  baS  ber  unfrigen,  gering 
bezeichnet,  einen  unbehaglichen  Sinbrucf  be- 
reiten würbe.  (Sic  empftnbet  nicht,  baß 
Sdjloßl'obron  —  trofcbem  baß  e8  fiel)  neben 
bem,  etwa  acht  ©tunben  entfernten  üon 
iiceref  wie  eine  iticnjdihdK  SBohnung  nt> 
ben  einer  wetterjermorfchten  ^uine  auf- 
nimmt, in  beren  jerbröcfetnben  Höhlungen 
föaubgcöögcl  ba8  ©efchäft  ber  ehemaligen, 
erlaubten  ^nfaffen  fortfe^t  —  baß  e8  tro^ 
bem  ein  alteS,  büftereS,  fchaurig  ftiminen* 
beS  öebäube  ift.  Daß  e8  (Srfer  unb  2Binfel 
Don  fo  unheimlicher  33efchaffenheit  beft^t, 
baß  jeber  Sanberer  Don  gewöhnlicher  £>cr^ 
haftigfeit  lieber  im  freien  übernachten,  al§ 
bei  ihnen  Unterfommen  fud)en  würbe.  2)aß 
[ich  ©ätc  unb  (Sorribore  in  ihm  befinben, 
in  benen  man  (id),  wenn  man  aQein  bin 
burchgeht,  unwiUfürlich  jeben  ^lugenblicf 
umwenbet,  ba  man  bcutlid)  Schritte  hin- 
ter fich,  unb  fdjattenhafte  (^eftatten  neben 
fia)  gu  oernehmen  meint.  5)aß  Slüe«  morfch 
unb  überlebt  i|t;  baß  Satpeter  alle  2Bänbe 
mit  einer  fiebrigen,  jähen,  wiberlichen3Jiaffc 
übersieht,  fo  baß  man  bie  £anb,  bie  fte 
jufällig  im  3)untel  berührt,  h^füg  jurücf^ 
jieht,  weil  man  eine  deiche  betaftet  ju 
ben  glaubt.  3)aß  e8  mit  einem  2Bort  ein 
alter,  abgcftorben*feterlicher,  häßlicher,  ge= 
heimntßDotler  9tumpe(fafren  ift. 

Die  oiclgewöhnte,  feiten  mehr  erftauneube 
3eit  empftnbet  auch  nicht  bie  bunflcn  Sagen 
unb  ©erüd)tc,  bie  ftch,  wie  oermobernbe 
Schwämme,  an  bie  alten  ÜJiauern  anheften. 
Die  oon  Wlnnb  ju  Wlnnb  umlaufenben  (5r* 
Zählungen  oon  unterirbifchen  Verließen,  bie 
feiner  ber  93criehterftatter  felbft  gefchen, 
unb  oon  geheimnißootlen,  in  fernen  Schluch» 
ten  au8münbcnbcn©ängen,  bie  ihr  5»ß  nie 
betreten.  Slbcr  man  glaubt  fefi  baran,  mit 
Ausnahme  oicUcicht  oon  ©raf  ÜKeref,  ber 
am  fanftcn  ^lufjchluß  barüber  geben  fönnte. 
^ttbeß  er  thut  ed  nicht  unb  bie  Meinungen 
über  fein  Schweigen  ftnb  geseilt.  Vor* 
herrfchenb  jcbenfaUä  ifi  bie  ber  SKaiorität, 
baß  er  ftch  abficr/tUd)  oerftefle,  um  jebe  Spur 
ju  oermifchen,  wenn  bie  3«iftiufte  ihn 
Zwingen  feilten,  oon  biefen  ^RettungSwegen 


Digitized  by  Google 


8 


3Uujtrirte  2>eutf<fre  2Ronat«beftt. 


öebraucö,  gu  machen.  $od)  bcm  S^araf= 
tcr  beS  (trafen  gemäjj,  ift  bte  Änftt^t  ber 
besonneneren  SJiinberfyeit  nidjt  gu  oerwer* 
fen,  ba§  er  felbft  nichts  baoon  wiffe  unb  fidj 
nie  um  bte  2öar}rt}eit  folc^cr  ©ertöte  be* 
fümmert. 

2lm  wcnigflen  jebenfallS  empftnbet  bie 
3cit  bte  SBerwtlberung  be8  äufjeren  3uftans 
beS  Don  ©d>lofj  tfobron.  $afj  bie  ftugen 
unb  Sttauerri&en  flellcnweife  berartig  mit 
langhaarigen  ©rQ86üf^eInüberroa^fcnftnb, 
bafc  fic  ben  ßinbruef  einer  perpenbiculären 
üBeibefoppel  r)erDorrufcn.  $aj$  e8  lebenS* 
gefät)rliet)  ift,  ftdj  in  i^rc  Wäfye  gu  wagen, 
ba  ungefüge  ©teinblörfe  tr)r«8  jaf)rlmnbert* 
langen  ?uftaufentt)alt8  überbrüfftg  gewor* 
ben  ftnb  unb  oon  feinfühligen  «nwanb* 
lungen  nad)  bem  3J?ittclpunft  ber  6rbe  be* 
fallen  werben.  3)aß  e8  im  Uebrtgen  gröfj* 
tcntt)eil8  unmöglich  ifi,  fid)  biefer  ?eben8* 
gcfaljr  auSgufefcen ,  ba  ein  unburdjbringli* 
djeS  ®ewirr  oon  ©rombeerranfen ,  gattig* 
blättern  unb  fopfr)of)en  ©retmeffelu  auf 
boppeltc  ^ßferbclänge  jeben  fintritt  an  bie 
mifantljropifdjen  2öänbc  oerweigert.  25afj 
bie  alten  Ulmbäume  in  ber  Mike  näd)t(id) 
geifter^afte ,  frädjgcnbe  Saute  oon  ftdj  ge- 
ben, wenn  ein  leifer  Sötnbftofj  ^inburc^^ 
gtel)t.  3)afj  Qoljlen  unb  (Sulen,  bie  gu 
.^unberten  SDadjftrft  unb  #antenfd)lupfwin* 
fei  umflattern,  baffelbe  bei  Üage  ttjun.  5)afj 
überhaupt  ber  (Sinbrutf,  ben  ba8  ©ebäube 
oon  außen  niadjt,  grabe  cbenfo  alt  unb  ab* 
geftorben  =  feicrlicr)  unb  Ijäjjtid)  geheimnifj* 
ootl  ift  alg  ber  oon  innen. 

Unb  ber  getreue  ©ot)n  feiner  ifi 
®raf  3Äeref.  (58  giebt  augenblitflid)  nur 
ßinen  biefe8  9Zamen8  mein-,  unb  wenn  ba8 
alte  <2d)(ofj  überhaupt  nod)  einer  SJcrfin* 
fterung  fäfng  märe,  läge  bieS  notb,  al8  ein 
«cccfftD  *  ©Ratten  barüber,  wie  über  ber 
«Stirn  bc8  83eftfcer8.  ^idjt  al8  ob  er  fonft 
mit  bemfelben  gu  Dergleichen  märe ;  wenig* 
ftenS  törperlidj  nidjt.  ©eifrig  mögen  t)in 
unb  wieber  ^er)nltdt)fetten  oorljanbcn  fein, 
wie  fte  fuf)  gu  ben  meiften  3«ten  gwifdjcn 
einem  alten  ober  Gerotteten,  bcm  mobern 
geworbenen  Söauftil  nid)t  mehr  entfprect)en* 
ben  $ebäube  unb  ber  Sbcemrclt  be$#jüng» 
ften  ©pröjjüngS  eines  mit  unenbltd)en  Hfj» 
neu  gefegneten  ^>auje8  gefunben,  aber  för* 
perlid)  in  btefem  ftafle  gewijj  nidjt.  2113 
©bclmann  wetteifert  ®raf  fterbinanb  un* 
befhettbar  mit  bem  Hilter  oon  <3d}lof$  £0* 
bron,  boc$  nidjt  als  aJcenfdj.   «18  fola^er 


ift  er  im  Sertjältnifj  nodj  bebeutenb  jugeub* 
lid);  er  gäljlt  faum  fünfzig.  Gr  ift  oon 
großer  2 tattlidjfett  unb  äußerer  Haltung, 
wie  bie  Stürbe  eine8  fo  alten  ®efe$le<f)t8 
e§  erforbert.  U)a8  ©cwu|tfetn  berfelben  ifl 
oon  feber  feiner  ^anbtungen  unzertrennbar. 
%ud)  oon  jebem  2Bort  unb  bem  ihm  oor* 
aufgegangenen  ©cbanfen ;  and)  oon  ber  bo  - 
fonbereu  3lrt  unb  SBeifc,  wie  er  e8  au8* 
fpridjt  unb  jenen  ®ejtalt  oerlci^t.  «ber 
e8  liegt  nie  etwaä  $erlefcenbe8  für  ben 
niebriger  ©efteflten  barin,  wenn  er  gc* 
gwungen  ift  fte  anjufyören.  Cr 3  tiefen  fid) 
fo  feine  ©inne  benfen,  bajj  fte  fid)  gerabe 
bureb,  bie8  93eneb,men  am  empfinblio^ften 
gefränlt  füllten.  5>o^  bte  3«it  bringt  feine 
fotetye  t)eroor.  3)ie  ^ett  empftnbet  e8  al8 
leutfelig,  ja  al8  gütig ;  e8  giebt  wenige  ©e« 
nun  her ,  bte  ben  Unterfc^ieb  gwifdt)en  bem 
früheren  .\)errn  unb  bem  je^igen  wab^rgu* 
nehmen  oermögen,  unb  bte  3«t  ^ftt  Urfadje, 
ftc^,  ba  ber  2Bed)fcl  unoermeiblid}  gewor* 
ben,  gu  beglüdwünfc^en. 

©raf  ÜKeref  ift  «gut"  gegen  feine  Un* 
tergebenen.  ©r  t)at  feinen  ©rttnb,  gumal 
in  fo  aufgeregter  'ißeriobe,  e8  ntd)t  ju.fein, 
benn  er  ift  fcfyr  reic^,  DieUcidjt  einer  ber 
tRcict>ftcn  in  ©öt)mcn.  @8  liegt  aua^  nic^t 
in  feinem  (£t)arafter,  e8  ntd)t  gu  fein.  (5r 
ift  gwar  ein  eifriger  ^agbttebfyaber  unb  (a> 
bet  feine  €>tanbe$gcnoffen  aüherbüud)  gur 
IbeUnalime  an  biefen  Vergnügungen  ein, 
aber  er  würbe  fein  nü^lic6,e8  Xluer  in  fei« 
nen  2öälbern  tobten  ober  oerfolgen.  @r 
mi|§anbelt  überhaupt  fein  Ütb,tcr,  meber 
s^3ferbe  nod)  ^)unbe,  bie  it)re  <Bcb,ulbigfeit 
ü)im;  we8^alb  einen  ^Bauern?  «u^erbem 
tbut  man  etwa8  derartiges  nur  im  ^orn, 
unb  er  gerätb,  nie  in  3orn.  ®r  ^ält  bafür, 
ba|  bieS  eine  uneble  Scibcnfdjaft  oerrat^, 
bie  fa^on  um  ber  bamit  oerbunbenen  «n* 
ftrengung  willen  ftd)  für  bie  ffittrbe  eined 
fo  alten  (^efd)(ec^ted  mdn  giemt.  lieber* 
^aupt  giemt  i^r  feine  $?etbenfdwft,  benn  fic 
mürbe,  wenn  aud)  nur  auf  «ugenblide,  tbr 
3elbftbewu§tfeüt  oerbuufcln,  unb  ba8  giemt 
il;r  oor  «dem  ntc^t. 

©ewig,  feine  ^fkditcn  ftnb  feine  teilten, 
er  weife  e8  unb  empftnbet  e8  tief,  alltäglich, 
ju  jeber  ©ecunbe.  Unb  e8  ift  fyauptiädv 
lidt)  eine,  bie  it)n  feit  feinen  3üngling8iah* 
ren  —  wenn  ber  Suöbrud  nta^t  unpaffenb 
wäre,  ba  eine  berartige  ©eelenfrimmung 
überhaupt  nic^t  bei  ir^m  beufbar  ifl  — 
1  fönnte  man  fagen,  beängftigt.  (5r  ^atte  fid) 


Digitized  by  Google 


 3tnfftt: 

gewöhnen  müffcn,  ein  fafi  unabwenbbar 
fdjeinenbeS  Unheil  herannar)en  \\\  iebcn. 
ÜKit  feinem  $ater  ftanb  baS  gräflich  SJccrcf'* 
fc£»e  §au8  auf  oier  Slugcn,  unb  ihm  fiel  als 
«fte  Verpflichtung  bic  Slufrechterhalrung 
beffelben  gu.  Stber  als  §tnberniß  fteflten 
ftdj  bie  bürftigen  33crt)ättmffc,  in  welche 
jahrelange  )"d)lcdjtc  unb  Derfc^menbertfd^c 
Verwaltung  bie  ©Itter  beffelben  gebraut, 
brohenb  entgegen.  Wicht  als  ob  eS  an  ber 
ju  jeber  3*»t  reichlich  oorhanbenen  Scfyi 
atödlich  bebauter  Erbinnen  gefehlt,  bie  eS 
fict»  jur  CE^re  angerechnet  hatten,  für  it)ren 
Xitel  bie  fiolge,  jeboefc)  etwas  fargtich  ge* 
färbte  ©rafenfrone  gu  ocrgolben;  aber  feit 
$cenfcbengebcnfen  bot  ber  (Stammbaum  beS 
SWeref'fchen  ©cfchtechtS  nur  ©eifpiele  Don 
Gt»«bünbuiffen  über  ober  auf  bem  Stange 
feiner  SJcitglieber  bar,  unb  ber  lefcte  (Sproß 
bejfelbcn,  felbft  auS  ber  SBerbinbung  mit 
einer  2)ame  auS  reict/Sfürftlichcm  $aufe  ent* 
fprungen,  mar  feft  cntfchtoffen,  lieber  rut)m* 
coli  bie  tauge  Weit)e  feiner  glorreichen  $h* 
nen  befchließen,  als  einem  fo  ehrmürbi* 
gen  brauch  berfelben,  felbft  unter  fo  locfen* 
ben  Sebingungen,  felbft  unter  fo  brohenben 
SorauSftdjten,  gu  entfagen.  (So  Dermal)!* 
ten  ftch  bie  reichen  ©belfräulein  nieberen 
Sange»  mit  reichen  ©befleuten,  bie  nicht 
trafen  waren,  unb  einfam  auf  bem  ger* 
fallenben  <Sd)loß  9JcV>ref  faßen  bie  beiben, 
bie  eS  waren.  3)er  Sine  511  alt,  eine  neue, 
hoffnungsreiche  Verbinbung  einzugehen,  ber 
flnbere  taub  ben  fpöttifct)eii  Slnbeutungen 
gegenüber,  wie  unchriftlicher  SBeife  ber  ©e* 
ringerc,  aber  Següterte  fte  fich  gern  über 
ben  burch  ariftofratifebe  3ähigfeit  oerarm* 
ten  StanbeSr)errn  erlaubt. 

3nbeß  mar  bereits  bemerft,  baß  ber  ©e* 
nutS  beS  SWercFfchen  §aufcS  eS  anberS  be* 
fhmmt.  9Wit  bem  Umfdjwung  ber  pecu* 
niaren  SBerhälrniffe  eröffnete  ftcf)  bem  ©ra* 
fen  fterbinanb,  auf  bem  jegt  afletn  bie  .vjoff* 
nung  feines  Ramend  beruhte,  eine  burcljauS 
neue  ÜWöglicr)feit  ber  Skrwirflichung  feines 
fauptfächlichen  SebenSgieleS.  Unb  je&t  Oer» 
mochte  er,  fo  weit  berartige,  oerborgen  ge* 
mefene  ©ebanfen  ihm  gum  ©ewußtfein  ge* 
langten ,  gewiffermaßen  eine  flache  für  bie 
fhUfchweigenbe  Tenüithigung  511  nehmen, 
mit  ber  er  früher  feine  Hugen  nicht  gu  ei* 
ner  reiben  (StanbeSgenoffm  gu  erheben  wa* 
gen  burfte.  @r  tonnte,  als  glängenbe  93c* 
thätigung  ber  SWotiüe  feineS  beseitigen 
§anbelnS,  oon  allen  SBermögcnSrüctfichten 


Minatfa.   9 

abfet)en  unb  feine  v>anb  einer  oon  jenen 
Qamen  reichen,  mit  benen  früher  ftch  gu 
oerbinben  ihn  nicht  ber  Stammbaum,  wohl 
aber  bie  beiberfeitige  äußere  Sage  oerhin* 
bert  hatte. 

Unb  fo  hatte  er  cS  getl)an.  3)ie  oon  ihm 
gewählte  ©ematjlin  mar  in  weitefter  Um* 
gebung  burch  tounberbare  Schönheit  unb 
hohe  geiftige  ©aben  berühmt;  faft  ebenfo 
fet)r  wie  ber  Warne  ihres  $aufcS,  baS  feit* 
famermeife  auch  m»t  Su  crlöfchen  brohte, 
ein  Umftanb,  ber  ©raf  ^erbinanb  als  be* 
beutungSoolleS  Sorgeichen  erfchien.  2ln  ber 
Weit)e  ihrer  %fyntn  haftete  burch  3>ahrr)un* 
berte  nicht  baS  (Stäubten  eines  SWafelS; 
an  3aht  war  fie  Derjenigen  ber  ©einen 
gleich-  @S  märe  unmöglich  getoefen,  ihm 
begreiflich  gu  machen,  baß  eS  günftigere 
©ebingttngcn  für  eine  (£f)e  auf  (Erben  geben 
fönne.  Um  fo  feltfamer  erfchien  eS,  baß  er, 
wie  eS  offenfunbig  war,  bei  feiner  erften 
Bewerbung  faft  fdmöbe  gurüefgewiefen  wur* 
be,  unb  baS  (Singige,  waS  bieS  an  (Seit* 
famfeit  übertraf,  war,  bafj  er  tro^bent  fein 
^tnfuchen  fo  lange  wieberholte,  bis  ihm 
ber  gewünfehte  Erfolg  gu  Xheil  warb. 
Söarum  fte  Dennoch  gule^t  angenommen, 
waS  fie  im  Anfang  mit  fonberbarer,  beinat) 
oerächtlichcr  Haltung  oon  ftch  gewiefen,  war 
ben  Gbetleuten,  bie  eS  auf  ben  (Schlöffern, 
wie  Den  Säuern,  bie  eS  in  ben  fürten  be* 
fpracfjen,  gleich  unertlärlich.  Einige  behaup* 
teten,  fte  fei  noch  ftotger  unb  habe  noch  höh" 
hinauswollen  als  ber  ©raf,  unb  in  ber 
£hat  fchien  bie  ftolge  biefe  Hnftcht  gu  be* 
fürworten.  Sine  Dornet)mer  hochblicfenbe, 
ftarrer  Dereifte  üftiene  mar  woht  faum  je* 
malS  in  biefer  ©egenb  gefehen,  als  bie  ber 
©räftn  2öenla  gu  2Äeref  *  ?obron  auf  So* 
bron  *  (Schtofj.  3)en  Unteren  Warnen  hatte 
fte,  anftatt  beS  ihrigen,  mit  bem  ihreS  ®e* 
mahtS  angenommen,  unb  bie  Seute  hatten 
wohl  Wecht,  wenn  fte  auch  !»crnt  cm  3«* 
chen  ihreS  jpochmuthS,  ber  in  ihren  Warnen 
bie  3(nbeutung  ihreS  großartigen  Seft^* 
thumS  hineinlegte,  erbltcften.  ©S  fprach 
ftch  fäon  öarin  auS,  ba§  fte  einen  gewiffen 
Wachbrucf  auf  benfelben  gu  legen  unb  auf 
ihm  gu  Derweilen  pflegte ;  bie  Untergebenen 
aber  Derntieben  ftdjtlichft,  ihr  ben  Warnen, 
ber  ihnen  einft  treuer  gewefen,  beigulegen. 
Wur  wenige  alte  3)iener,  bie  gum  %t)t\i 
mit  ihr  h»«^rg^ntmen ,  gum  Zfyil  feit 
langen  fahren  auf  (Schloß  Sobron  ange* 
hörig  gewefen,  begrüßten  fte  unb  fprachen 


Digitized  by  Google 


10 


SKujhirte  Teiitfcbf  OTonatf btft«. 


oon  ihv  mit  bem  Don  iljr  angenommenen  ■  fthiebStädjeln  auf  ben  SSangen  unter 


Doppelnamen ;  ja,  cd  fd/ien  fajt,  alö  ob  bie 
©cwofmheit  ber  Setonung  ihrer  ©ebtctcrin 
ihnen  ben  lederen  als  ben  hauptfädjlich; 
ften  erfreuten  laffe,  benn  nid)t  feiten  fam 
e8  oor,  bafj  einer  oon  ilmcn  fc^(ccr>t^tn  oon 
5rau  oon  Sobron  fprad)  unb  auf  ben  Slicf 
eineS  Slnwcfenben  hm  c8  mit  r)afitger  Ser* 
bcfferung  in  <frau  ©räfin  oon  SMeref* 
£obron  mnwanbclte. 

3>ie  ftauptfache  jeboch,  weld)c  bicfe  Ser* 
binbung  tdieutbav  oon  (Seite  be3  trafen 
beredte,  tooQte  ftd)  nid)t  erfüllen.    XU  du 


matblichem  £adj  ben  bunten  £raumge» 
feinden  be8  ?eben8  entfagenber  SWenfc^en. 

2Jienfdjeiiföi(ffate  unb  Slätter,  roie  »er* 
föteben  unb  wie  gteie^ !  <Sinb  fte  immer 
am  glüdlidjftcn,  wenn  fte  ben  §erbft  er* 
reiben? 

Wlan  fagt  cd ;  man  nimmt  c§  wenigftenS 
au,  benn  eö  ift  ber  3wctf  ihrer  ©riftenj. 
SWan  erfährt  e*  nicht,  toenn  fte  föon  im 
ftrtthling  oerborrt  flnb,  man  glaubt  faum, 
bafj  e§  möglich  ift.  Sttan  beregnet  ba3 
(*Müd  nad)  ber  3*Mauer  bc3  3)afcinS; 


3at)re  waren  oerfloffen,  aber  bie  ©he  beS  man  fann  feinen  anbcrit  sJRa§ftab  anlegen 
©rafen  fterbinanb  SWeref  mit  ber  ©räfin  für  bie  £aufenb  unb  aber  laufenbe,  bte 


2Öcnla  31t  9Jceref;£obron  war  finbcrloS  gc« 
blieben. 


Unb  c3  ift  .vjcvbft  unb  bie  Slätter  fallen. 

@8  ift  intereffant  ju  beobachten ,  wie  fte 
faüen;  eS  liegt  ctwaS  (ScltfamcS,  Slben* 
teucrlicheS,  Unberechenbares  barin.  Sie 
finb  ein  Spiel  be§  .Bufallä,  aber  c3  fcheint 
faft,  alö  betriebe  er  e3  mit  befonberer  Vaune. 
3a,  e8  ficht  wie  $ronie  auä,  als  trolle  er 
im  Äinbcrfpiel  ba8  grojje  Äunfrwerf  nad); 
ahmen,  baS  mir  2Beltgcfd}ichte  benennen. 
(Sbcnfo  unerwartet,  ebenfo  unbegreiflich  be- 
fttmmt  er  bie  ?oofe  ber  fatlcnben  Slätter, 
wie  jene  bie  3 d^ief falc  ber  SDtcnfchcn. 

Söalb  wirbeln  fie  auf  unb  flattern  pljan 
taftiföc  ^Rtngeftän^e  um  Käufer*  unb  2Bege* 
(Srfcn:  eS  föeint  oödige  Wufyc,  unb  man 
begreift  nirijt,  we$hal6  fte  f icf>  plöfclid)  auf« 
n di ten,  roie  erfdjredte  ©efld)ter,  unb  gra* 
ben  ?aufS  baoon  fd)icfjcn,  als  ob  fie  oer« 
folgt  wären,  über  ©toppein  unb  3<lbgrä* 
ben  im  SJorbergrunb  unb  weiter  bie  brau« 
nen  ©ra3f>alben  ber  Serge  hinauf  unb  nun 
haftig  in  bie  «pöb*  unb  hinein  tu  ben  nie- 
lancholifd)  raufebenben  Äieferwalb,  jer- 
Iptcngt,  oerfrreut,  h*cr  un0  Dort>  Scr^Ci 
bcnb,ocrwehenb,  roie  in  unheimliche  ftrembc 
gcpeitfd>tc,  jchidfaloerfchlagene,  unftäte  2Wen* 
fchen. 

Salb  faüen  fte  langfam  herab  auS  ben 
2Bipfetn  ber  Säume.  (Sie  roiegen  (id)  im 
golbnen  ^erbfifonnenfchein  burch  bie  ^uft, 
brunten  fyamn  ihrer  bie  anberen,  gelbe 
unb  braune,  auch  grüne  unter  ihnen,  unb 
fie  fcf)roebcn  frieblich  hern"ber  »nb  legen 


fteh  3roijchen  bie  früheren  ?lntÖmmltngc,  ftiH 
unb  abenblich  roth  beftrahlt,  roie  ba8       |  3Jlenfd)en  parobirt? 


fid)  oorttberbrängen ,  unb  man  hat  Siecht, 
man  hat  immer  Stecht. 

2>a  fiel  noch  Statt,  ho<h  0Dcn  üon 
ber  (uftigften  (Spifee  ber  alten  Ulme,  bie 
ihre  3tüCl9c  bis  an  ben  roeftlichen  6rfcr- 
thurm  oon  ?obron*  <5d)lofj  ^incinfhrefftc. 
3 n  mannigfachen  2Binbungcn  fiel  cd  herab; 
balb  fchien  e8  anzuhalten  unb  oon  unficht« 
baren  klügeln  getragen  ju  roerben,  banu 
fchroebte  eö  roeitcr.  9hm  burch  bie  halb* 
entlaubten  VI c fte  unb  an  ber  roftigen  SBet* 
terfahne  bc8  Xhurn,(^en8  oorüber;  bie 
©onne  begtänjte  e8  ooö  unb  roarm,  »te 
fte  roth  in  ben  SDunft  über  ben  Xan* 
nen  *  Sergfuppen  hinuntertauchte.  Malier 
fam  e8,  noch  ;1rilH  unb  fommerf arbig  — 
roeShalb  fällt  e3?  Mat  ber  Surm  baran 
genagt?  Sor  ber  $tit? 

2)ie  (Scheiben  ber  hohen  (Srferfcnftcr  toa* 
ren  geöffnet,  um  bie  roarme,  reine  $erbft* 
luft  einftrömen  ^u  laffeu,  unb  bad  Statt 
glitt  an  ber  jcrbrödclnbeu  Sobenroälbititg 
oorbei.  Unb  in  gerabetn  ?s  a  II  herab  auf  bie 
anbern  Slätter  ju,  bie  e3  brunten  am 
2flauergeftm8  aufgehäuft  erwarteten. 

©er  hat  e§  gewollt?  2öer  lenftbcn^aU 
ber  Slätter  unb  bie  (Sdutffale  ber  9Ren* 
fchen?  ©er  Ijeifjt  bie  Seife  (Strömung  ber 
Äbenbluft  baS  Statt  faffen,  wie  t&  am  ften» 
fter  hinfehwebt,  unb  ed  auf  bie  Srüfhtng 
emporheben,  ba^  e8  je^t  grün  unb  fontmer* 
farbig  batiegt,  unb  boch  weif  unb  jerfnieft 
unb  abgeworben,  aber  oor  ben  ©türmen 
unb  Stegen  gefct)üfet,  Welche  bie  anbern 
brunten,  ju  benen  c3  fich  gefeilen  foUte, 
oernichten  werben? 

Ober  ift  eö  3ufaß  unb  ftnnlofe  2aune? 
Ober  ift  e8  Ironie  unb  nachahmenbeS  ^in« 
berfpiet,  baS  mit  Slättern  bie  ©chtcffale  ber 


Digitized  by  Google 


t 


Sfnfrn:  Oüinatf«. 


11 


$a,  gnäbige  3rau,  eö  ift  ,<pcrbft. 

Sic  mujjtc  cö  beuten  tiub  man  fat),  baft 
ftc  eö  backte.  Sie  hatte  baö  ©latt  geban- 
fcnloö  mit  bcn  Äugen  »erfolgt,  roie  eö  auf 
fic  jufcljrocbte;  nun  fheefte  ftc  bic  roctfje, 
feine  §anb  auö  unb  Ijob  cö  oon  ber  £yen* 
fterbrüftung.  2  ;e  breite  eö  jtr tfdicn  ben 
Ringern  Inn  unb  ber,  unb  bic  Diamanten 
in  ifjren  ^Hingen  warfen  blifccnbe  dichter 
im  Sonnenfchein  auf  baö  oerroelfenbe  Sölatt. 
Äann  cö  roteber  blühen?  $n  einem  anbc* 
ren  Dfrfihitng,  roenn  bic  Sturmrocttcr  oor* 
über  ftnb? 

$icö  Stffatt  niemals,  (5ö  hat  fein  i'c* 
benöuet  erreicht,  eö  fann  noch  einige  $t\t 
auf  bewahrt  unb  erhalten  roerben,  bis  cö 
aud)  äußerlich  oerfärbt  unb  üerborrt  ift, 
roie  bic  anbern,  mehr  nicht,  benn  eö  ift 
£crfcjr,  gnäbige  Jrau. 

©er  fprad}  baö?  9?iemanb  ha*  cö  gc* 
l'prochcn,  benn  fie  roeifj,  bafj  ftc  allein  ift. 
iemtoeh  roanbte  fic  fo  fjafitg  bcn  $opf  um, 
baß  itjr  baö  lauge,  fd/war^c  $aar  oerroirrt 
über  bie  Stirn  flog  unb  bie  klugen  oer* 
beeftc.  68  ift  gut,  bajj  fic  cö  tlnit,  toenn 
fic  belaufet  311  toerben  fürchtet,  benn  fie  ift 
bodj  nicht  allein.  (Sö  mar  3emanb  ba,  im 
§intcrgrunb  bcö  3imnicr8>  *>cr  eben  bie 
Hjür  geöffnet  unb  neben  iljr  fielen  geblie* 
ben,  aber  bic  »Sonne  hatte  it)re  Äugen  ge* 
blenbet  unb  bie  Soden  oerfcfyattcten  fic,  bafj 
fie  nid/t  gleich  v  ertennen  oermoc^te,  roer 
e§  mar.  Doct)  roährenb  fic  fidj  ummanbte, 
jerbrüdte  fie  geroaltfam  baö  ©latt  in  ber 
$anb,  alö  ob  eö  befc^riebcu  märe  unb  man 
baoon  lefen  fönue.  Dann  hatte  fie  baö 
Öaar  jurürfgeftrichen  unb  heftete  bie  bc= 
freiten  Äugen  auf  baö  Unerwartete.  6ö 
war  unnachahmlich,  roie  fc^nell  fie  fich  Oer* 
änbert  Imtten;  fie  maren  oon  munberbarer 
Sct)önr)ctt  unb  blifcten,  mie  bic  diamanten 
cor^in  an  ir)rcm  Jinger  gefunfelt,  aber  fte 
■raren  aud)  ebenfo  ftarr,  fo  oornehm,  fo 
falt,  mie  jene  unfdjä$barcn  Steine. 

9cur  einen  ÜJtoment  unb  ber  eifigc  3U8 
iintolj  roieber  auö  ilmen  fort  unb  fie  rour» 
ben  faft  fo  roetch  unb  milb,  roie  fic  ben 
alten,  roetj^aarigen  2Wann  gewahrten,  alö 
oor^in,  ba  fie  baö  roelfe  Sölatt  betrachtet. 
$od)  fie  ruhten  mit  fragenber  SJerrounbe- 
nmg  auf  it;m,  fo  bajj  er  ben  Äopf  fc^üttelte. 
<5r  fc-attc  nicht  gefprochen,  fein  2Bort,  fte 
ocrjtanb  eö.  Äudj  er  oerflanb  eö,  roie  er 
fie  00m  6onnenfd)cin  beleuchtet,  an  bem 
offnen  ftenfter  beö  alten,  bttfteren  (SaatcÖ 


ftehen  falj,  an  bem  bie  gelben,  troftlofen 
33lätter  oorübcrflatterten,  unb  glitt  mit  ber 
$anb  über  baö  alte  öcftriit.  JBic  fie  ftet) 
U;tu  gugeroanbt,  hatte  er  bie  Sippen  geöff- 
net unb  gefagt:  „Der  gnäbige  §err  * 

aber  fe{jt  ftorfte  er  ptöfclich  unb  blidte  fie 
oerftuiumt  an.  @nbli<h  fagte  er: 

„Der  §err  ®raf  ju  Gieret  fommen  ju* 
rürf." 

„®ö  tfl  gut,  SRalph." 

2)ie  ©orte  roaren  laut  gefprochen,  aber 
fie  Hangen  tonloö  burc^Ö  3imracr^  9^c« 
manb  na  bin  ein  ^ntereffe  baran,  nicht  bie 
|  3£änbe,  nicht  bie  alten  Äfmcnbilber  in  Mohn 
unb^Jan^cr,  bic  ftd)  mit  gewaltigen  (Schmer- 
tern  auf  bic  oerftäubten,  golbenen  Gahmen 
jtü&tcn,  nicht  ber,  an  bcn  fic  gerichtet  roa* 
ren.  ?(m  rocnigfien  bic  ?ippcn  fetbft,  bie 
fic  auöfprachen ;  eö  lag  etroaö  Änbcreö  un- 
ter ihnen,  roie  ber  roahre  @cbantcninhalt 
cincö^alimpfc|lcÖ  unter  roerthlofemSÄÖnehö* 
gefri^cl.  3)ann  fagte  fic  cö  leife,  mehr  mit 
ben  Äugen,  mehr  mit  ber  ftorm  beö  2Rttn* 
beö,  alö  fürchtete  fie  bie  laufchenben  Ohren 
ber  alten  bitter  unter  bcn  eifemen  Söc= 
hängen. 

„9teguet  eö,  gialph?" 

(lang  unocrfiänblich,  unb  ftc  brauchte 
nicht  &u  beforgen,  bajj  bic  alten  Ähnhcrrcn 
bic  ©ebanfen,  welche  ber  Jyrage  51t  ©runbc 
lagen,  erriethen.  <Sie  mugte  fclbft  unwill- 
kürlich lächeln,  wie  fic  cö  fagte  unb  babei 
auffah  unb  bie  tiefrothen  Sonnenlichter 
überflog ,  bic  faft  fpöttifchc  Linien  auf  bic 
mürrifetjen  9tittergcfichter  hinwaltcn.  Doch 
eö  mar  nur  ber  (Schatten  eineö  ?äct)clnö 
an  3cubc  wie  an  3*it ;  bie  3Kuöfeln  waren 
nicht  an  biefen  Äuftrag  gewöhnt  unb  fie 
hielten  innc,  beoor  fie  ihre  Äbficht  auöge- 
führt,  unb  baö  fchönc  ©cftdjt  war  »ieber 
fo  ernft  unb  ruhig  unb  herbfUich  wie  juoor. 

Ob  ber  Ältc,  bcn  fic  fllalph  genannt, 
bic  5rage  oerftanbeu?  @ö  fehten  nicht, 
benn  er  erwieberte  nichtö,  fonbern  bliefte 
auf  bic  Uhr,  alö  ob  er  oon  ihr  mctcorolo- 
gifet)e  Äuöfunft  erroarte. 

w^n  ^ehn  Minuten  roerben  ber  ^>err 
©raf  In«  fein,"  fagte  er,  rote  er  bie  Uhr 
in  bie  brcitflappigc ,  altmctifdie  SSJcftc  gu* 
rücffchob.  (So  feltfam  bicö  alö  Äntroort 
auf  ihre  «yrage  flang,  muffte  cö  fte  bodj  ju« 
frieben  fteflen,  benn  fie  roicberholte  biefclbe 
niajt.  (Statt  beffen  feufjtc  fte  letfc  unb 
murmelte: 

,,2)u  btft  graufam,  9latph-" 


Digitized  by  Google 


12 


Gr  entgegnete,  bafj  et  Dorftd)tig  fei. 
Slucf)  ir)re  Stimme  toiberfprad)  bem  SBor- 
rourf  ihrer  SBortc  unb  bie  feine,  fchmale 
§anb ,  bie  fte  ihm  in  feiner  berben  lie§, 
roie  er  fte  Ertlich  an  bie  Sippen  brüefte 
unb  roie  ein  paar  belle  Üfyränen  barauf 
herabroQtcn.  Unb  rote  er  fie  fo  treu  unb 
bodj  fo  tief  ehrerbietig  anfdjaute  unb  mit 
beroegter,  bebenber  Stimme  flfiftertc:  ■ 

„Siebe  gnäbige  grau  oon  ?obron." 

Sic  fagte:  fyjtt  Wtat,-  unb  bie  feine 
ftanb  Derfchlojj  ihm  roarnenb  ben  9Jcunb. 
Gr  trat  je&t  gurücf  unb  ein  Säbeln  flog 
Derfcrjroinbenb  über  feine  fefkn,  Derroetter* 
ten  3üge,  rote  Dorlnn  über  bie  irrigen.  Sie 
fragte  oerrounbert,  roaS  er  habe  ?  er  lächelte 
nochmals  unb  meinte,  eS  roerbe  regnen, 
aber  tlmt  fönne  eS  sticht  fcfjaben  unb  er 
roerbe  nodj  einen  Spaziergang  machen. 

3)ie  gnäbige  #rau  mufjtc  Dielen  Slntfjeil 
an  feinem  ©ohlbefinben  nehmen,  benn  fte 
fragte  ihn  ^afiig,  roo  ?  unb  er  fagte,  in  ber 
Slflec  oor  ihrem  Jenfter,  unb  bann  fragte 
fte,  roie  lange?  unb  er  erroieberte,  bis  eS 
gu  regnen  anfange,  unb  bann  roarf  fte  einen 
beforgten  ©lief  burch  baSftenfter,  euriofer» 
roeife  nicht  jum  §immel,  fonbern  burch  bie 
lange  äflee  auf  bie  CSrbe  hinab,  unb  bann 
fab,  eS  faft  auS,  als  fei  ber  Jllte  roie  eine 
geifterhafte  (Srfcheinung  oerfc^rounben ,  ba 
eS  taum  möglich  festen,  ba§  eine  menfeh» 
lict)e  ,§anb  ^emanbem  fo  fdmeu*  bie  I^Ür 
öffnen  fönne  unb  ihn  hinauSbrängcn  unb 
fa>n  roieber  am  ftenfter  fielen  unb  ir)m  mit 
ben  ?lugcn  folgen,  roie  er  brunten  auS  bem 
eigenen,  cifenbefchlagcnen  Sd)lo§thor  her 
oortrat  unb  rechts  bog,  an  ber  buhen,  gerabc 
auf  baffelbe  gufü^renben  Ulmenallee  oor» 
über  auf  bie  cinfame  #äufergruppe  §u,  bie 
fluni  ®ute  gehörig,  verfallen,  abenbfonnen* 
umfpielt  an  ber  braunen  SBerghalbe  balag. 

Sie  mufjte  fid)  ftarf  auS  bem  ftenfter* 
rahmen  nadt)  rechts  IjerDorlehnen,  um  ihm 
mit  ben  flugen  folgen  gu  fönnen,  aber  fte 
oevroanbte  fte  nicht  oon  ihm.  Sie  er  fo  in 
feiner  altmobifchen  ©cbicntcntracht,  bie  ber 
föraf  liebte,  bat)inroanberte,  unb  bie  Sdjat* 
ten  fctneS  lang  fyerabljängenben  QtalarocfeS 
mit  ben  auSgebaufchten  äcrmeln  unb  ben 
SRofctten  unb  Slchfclfchtcifen  hinter  i!nu  $u* 
rücffielcn,  fat)  er  rounberlich  auS,  ber  Slltc. 
So  curioS  unb  unftnnig  unb  roibernatür* 
Ud),  roie  man  eS  auf  ben  alten  ©emälben, 
»o  bie  Kotten  unb  ffiürmer  nicht  als  Jhmfi* 
fritifer  aufgetreten  fmb,  fietyt  unb  roieber 


ficht  unb  b o di  faum  glaubt,  bafj  eS  je  HRen* 
fdjen  in  ber  2Birflid)feit  gegeben,  bie  ftd)  fo 
gefchmacfloS  gefleibet. 

2Bie  flein  fah  er  jefet  auS,  ber  Alte,  unb 
roie  puppenhaft  ^erlief;  roaren  feine  großen 
$änbc,  bie  er  gerabe  oor  bem  freunblidjen 
ephcubefleibeten  Räuschen  ineinanber  fehlug 
—  man  fal)  eS  fet)r  Diel  efjcr,  als  man  ben 
Sd)all,  ganj  leifc,  gang  oerhaflenb,  hörte 
— -  unb  nun,  fonnte  eS  etroaS  nod)  flleine» 
re8  auf  ber  SBelt  geben,  als  bie  roin^ige 
ftigur,  bie  auS  ber  £fjör  hcrDOrfPran9  — 
roie  ein  3ftäu3(f}en  nahm  fidj'S  auS,  fo  fdjnefl 
unb  fo  leicht  unb  fo  beroeglich  —  unb  an 
ber  alten  ^uppe,  bie  immer  noch  Dermal 
fo  gro§  roar  roie  fte,  in  bie  $öh  ftetterte 
unb  ftch  auf  ihrem  kirnte  roiegte  unb  ju« 
belte  —  fönnen  Sie  e»  fftrÜbtrijUxtn,  gnä* 
bige  3rau? 

Sie  fah  e8  jebenfaüS,  benn  ihre  Hugen 
oerlie§en  ben  Meinen  3)oppelpunft  nicht, 
roie  er  ftch  langfam  roieber  an8  Schloß 
heranberoegte  unb  ftch  allmälig  —  auch  für 
minber  Scharfftchtige  —  \u  einem  alten 
3Jcanne  geftaltete,  ber  ein  fleineS  Stäbchen 
an  ber  ^anb  führte.  @8  fah  unenblich 
innig  unb  gärtlich  au8,  roie  er  ben  langen, 
fieifen  ^üefen  jufammeufrümmte  unb  halb 
mit  gebogeneu  ftnien  ging,  bamit  bie 
kleine  bequem  ihr  §änbchen  in  bie  feine 
legen  fonnte,  unb  roie  er  forgfam  innehielt, 
roenn  fte  ftch  oon  ihm  losmachte,  um  ein 
buntcS  Steinchen  aufzuheben  ober  einem 
gelben  ©latt  311  folgen,  baS  um  fte  herum» 
tankte,  als  roodte  eS  mit  ihr  fpielett,  bis 
fte  cS  gehafcht  fyattt  unb  roieber  bie  alte, 
treue  $anb  fagte,  bie  roieber  mit  ihr  oor* 
roärtS  fchritt,  gerabe  auf  baS  Schto§  gu. 

Sie  famen  fo  nahe,  ba§  bie  fchönen 
3)iamantaugen  broben  im  @rfer  gan$  beut- 
lieh  fahen>  rote  baS  lofe,  braunlorfige  ^>aar 
um  bie  Derbrannten  Schlafen  unb  bie  ro* 
then  gefunbheitfrrahlcnben©angen  beS  ftei  - 
nen  3J?äbchenS  flatterten.  Xro^bem  lehnte 
fie  fich  noch  »citer  heroor,  fo  roeit,  bog  c§ 
faft  gefährlich  fchien,  unb  inftinetio  moch- 
ten bie  roeifjen  ^änbe  baS  auch  benfen, 
benn  fte  fchloffcn  ftch  feft  auf  bem  %tla$* 
fleibe  über  ber  ©ruft  gufammen,  als  müg» 
ten  fte  biefelbe  holten,  ba§  fte  nicht  tymin* 
terftürje.  Huch  mu&tc  fie  fclbft  für  \id) 
bebaut  fein,  ba  9?iemanb  auf  fie  \'(d)t  gab. 
W\d)t  baS  Äinb,  baS  forgloS  ^triidicn  ben 
©äumen  ber  ftllec  umherhüpfte  unb  33lät= 
ter  fiuluc ,  bie  eS  mit  einem  ©af^faben  511- 


Digitized  by  Googl 


 3t  nf  cn^ 

jantmenheftete  unb  luftig  int  Greife  mir* 
beut  lief;  nicht  ber  älte,  ber  abgemenbet, 
an  einen  (Stamm  gelehnt,  baneben  ftanb 
unb  feinen  Schübling  mit  ben  äugen  be* 
(jätete;  tu  dubio  @utSangehörigen,  bie  nach 
pottenbetem  lageroerf  müfftg  fchlenbernb 
beS  SegeS  famen,  ab  unb  $u  ben  älten 
grüßten,  oft  aber  mit  tro&ig«glcichgültiger 
SBienc  Dorübergiugen  —  9c*iemanb,  fliie« 
tnanb  in  ber  3Bett,  als  fte  allein. 

9iod>  immer  fallen  bie  ©lätter  unb  eS 
ift  §erbft.  Unb  bod),  mie  baS  frfjonc,  blaffe 
Äntlifc,  beroegungSlofem  Silbe  gleich,  Don 
Äünftler^anb  in  bie  leeren  Gahmen  beS 
ßrferfcnfterS  gentalt,  bafteht,  ift  eS,  als 
fpräche  eine  leife  (Stimme  —  eS  flingt  feit« 
fam,  als  fäme  fte  unter  ben  Dcrfdjlttngenen 
§Snben  hcroor  — .  bajj  eS  bereinft  wieber 
(jrü^ling  — 

©8  mar  ein  bumpfeS  ®eräuf<h,  baS  bie 
Stimme  übertönte.  Sic  glitt,  mie  Don 
einem  Xraum  ermad)enb,  ungcroifj  mit  ber 
§anb  über  bie  (Stirn,  aber  eS  mar  feine 
Jäufchung,  fie  hörte  eS  nicht  allein.  ^Lud> 
ber  alte  2Jlann  Derna^m  eS  unb  Derlicfc 
feine  Stellung,  um  auf  baS  Äinb  ausgehen; 
aud)  bie  kleine  lieg  baS  aufgereihte  Spiel« 
jeug  in  ben  <Sd)oof$  fallen  unb  ȟenbete  bie 
Äugen  ber  :Kid)tung  $u,  auS  ber  baS  9lol« 
len  ertönte.  @S  mar  grabe  gegen  bie  (Sonne, 
unb  fte  beerte  baS  äuge  mit  ber  §anb; 
baim  fprang  fte  auf  unb  bliefte  neugierig 
bieäüee  hinab.  Slfle,  bie  eS  fonnten,  traten 
ti,  aber  mit  Derfduebenem  äuSbrucf.  9Äit 
faft  büfterem,  menn  man  ben  Gilten  an« 
flaute,  mie  er  bie  äugen  auf  bie  bunfle 
2Raffe  heftete,  bie  ftd),  fchmar$  oon  ber 
gelben  (Sinfaffung  ber  äflee  abftechenb, 
id)»erfäUig'fchnea  heranmäljte.  Ober  mit 
gar  feinem  für  ben,  ber  iljn  auf  ben  3ügen 
beS  SrfergcntälbeS  lefen  wollte ,  ober  bod) 
mit  bem  faum  merflich  fie  öeränbernbcn 
ber  föefignation. 

Sonft  oeränberte  fidj  nichts  an  ihr,  ntct>t 
bie  Haltung ,  nicht  bie  ^änbe ,  iud)t  bie 
äugen,  bie  immer  noch  auf  ber  ©cftalt  beS 
lletnen  -WäbchenS  ruhten  unb  feinen  $8e« 
ttegungen  folgten.  91  ur  t^re  Sippen  off' 
neten  jtcb,  unnterflich,  unb  eS  mar,  als 
fprächen  fte  leife  ein  2Bort  nach,  mie  ber 
Site  unten  mit  fanfter  Stimme  „3Hinatfa* 
rief.  $aS  &inb  roenbete  fid)  um  unb  fagte: 
.3«,  gleich,  ©rofjpapa"  —  um  GJotteS* 
ttilleu,  gnäbige  $rau,  Sie  neigen  ftch  511 
»eit  au§  bem  $enftar  —  aber  eS  eilte 


«PHnatfa.  13 

trofebem  weiter  fort  unb  flatfchte  oermun* 
bert  in  bie  $änbe  unb  fah  bem  Sagen 
entgegen,  ber  an  fie  $eranrottte,  an  ihr 
oorüberflog  unb  oon  bem  betreuten  Äutfcher 
bid)t  neben  bem  älten  angehalten  marb, 
ber  unfehlüfftg  auf  baS  Stint  bliefte,  mäh« 
renb  er  bie  SKüfce  oon  bem  meifjen  £aar 
ab$og  unb  eilfertig  ben  ferneren,  mit  einer 
Ärone  oerjierten  Sagenfchlag  öffnete. 

(JS  ift  ©raf  3?crbinanb  SWeref,  grbherr 
ju  üfteref  unb  Jobron,  ber  h^auSfteigt. 
Ser  eS  nicht  meifj  —  aber  eS  bürfte  menige 
in  einem  UmfreiS  oon  jefm  teilen  geben, 
bie  eS  nicht  müßten  —  fann  eS  in  ber  tie* 
fen,  fflaoifchen  @^rcrbictung  lefen,  mit  ber 
ade  Untergebenen  beS  <Sct)loffe8  bis  auf 
(^efichtSrocite  oon  ber  $utfd)e  ihre  Äopf« 
bebeefung  lüften  unb  entblößten  Scheitels 
baftehen.  (58  gehörte  mehr  ftenntttu}  ba$u, 
aber  bann  fönntc  er  eS  Dielleicht  beffer  auf 
bem  fchönen  ®eficht  lefen,  baS  ftch  jefct 
ctmaS  Dom  ^enfier  jurürfgejogen  hat  unb 
mit  gleichgültigen  äugen  oon  ber  vorbei- 
2)amaftgarbine  auf  bie  Vorgänge  beS<Sd)lo§- 
hofeS  hinunterblicft.  (5S  ift  fchr  ftolj,  bicS 
®eftcht,  noch  meit  fränfenber  ftolj,  als  bie 
behäbige,  ariftofratifche  ^ß^fiogiiomic ,  bie 
jefct,  ben  hMchlebernen  ^anbfehuh  auf  bie 
(Schulter  beS  alten  föalph  früfccnb,  mürbe« 
Doli  ben  ftufj  auf  ben  Sagentritt  fe^t.  (5r 
trägt  bie  ?aft  breifig  ruhntDoller  ähnherrn, 
biefer  Juf ,  man  fteijt  cS,  er  trägt  baS  ®e* 
micht  beS  faiferlichen  Vertrauens ,  baS  ihn 
ben  ganzen  (Sommer  hinburcr)  gegen  fonftige 
©emohnheit  an  Sien  gefeffelt ;  er  trägt  un* 
ermeflichen  Slcichthum,  h°hc  Ghrcn/  Pcr; 
fönliche  (Erhabenheit  ftol^efter  ärt,  unb  er 
bewegt  ftch  «"te*  aUcn  biefen  haften  fchroer 
aber  ft^er  jur  (£rbe  herab,  bie  glüeflich  ift, 
il;n  ju  empfangen,  äud)  bie  Sonne  bli^t 
noch  einmal  auf  unb  umflicht  fein  ,§aupt 
mit  einer  <Strah(eng(orie.  (£r  merft  eS  nicht, 
aber  er  mürbe  cS  natürlich  ftnben,  wenn  er 
eS  bemerfte.  (Sr  mürbe  eS,  menn  eS  eine 
Unannehmlichfeit  märe,  ruhig  ertragen, 
benn  cS  ift  eine  ^ulbigung,  bie  fie  ihm 
barbringt,  unb  feine  (Stellung  legt  ihm  bie 
Pflicht  auf,  auch  peinliche  i'agen,  meldte 
ihre  SBürbe  Dermehren,  gleichmütig  ju 
erbulben. 

äber  jefet,  maS  mar  baS?  Sar  eS  bie 
Sonne,  bie  plöfclich  oerfchmanb  unb  2Bärmc 
unb  «yarbe  unb  Seben  raubte  unb  äßeS 
eiftg  überfchauerte  ?  ($8  liegt  fahl  unb  blaß 
auf  ben  ©efichtern,  mie  ein  graues  ?cid;eu= 


eWiifhirte  fcnitfdw  Monatshefte 


14 

tud)  jtefjt  e8  über  bic  iberge,  über  bic  U(= 
men,  über  baS  ^eitere  3:^alflae^(anb,  über 
bte  laefyenbe,  malerifche,  bürftige  Käufer* 
gruppe  an  ber  Malbe.  C^cfpcnfttfcf)  friedet 
cd  an  ben  alten  ©chloßmauern  hinauf  unb 
webt  ftch  büficr  wie  grancS  ©efpinnft  um 
3inncn,  um  Stürme,  um  (Srfer.  (53  ift 
eine  föiefcnfpinne ,  bic  mit  3a"bcr^änbcn 
ü)r  unheimliches  ©emebe  über  baS  (Schloß 
Derfrricft.  Selbft  bie  Tobleu  merfen  cS, 
benn  fte  flattern  ängftlith  unb  fdjeu  heroor, 
um  bem  ftangnefc  ju  entgegen;  auch  it)rc 
©efeflfebafter,  bie  Eulen.  Sie  fräßen  hod) 
über  ben  ©aehfirflen ;  fic  fehwärmen  un* 
rut)ig  Inn  unb  her;  fte  rufen  frcifdjenb  bie 
3urütfgebliebcncn  unb  bann  tummeln  fte 
Saftig  über  bie  ©cgenb,  auf  bie  Söerge  $u, 
in  bie  plö&lichen  Wolfen  hinein ,  bie  fetbft 
ben  Gimmel  wie  mit  greifet  tobtenftarrc 
übersehen. 

3a,  eS  mußte  bie  ©onne  fein,  bie  oer* 
fdnoanb;  benn  Äfle  empfanben  eS  gleich* 
mäßig.  Sie  mußten  nicht  weShalb,  bod)  cS 
übertief  fte.  3)en  Gilten,  ber  noet)  immer 
unbebedt  neben  bem  Söaqeu  oor  bem  ©ra* 
fen  frank  unb  tau...  »ie  llnorbuuna.cn  Uer. 
normt,  meldte  biefer  it)m  mit  gemeffener 
9Bürbe  funb  gab.  Äuct)  baS  Äinb,  baS 
neugierig  Ijerangefjtipft  mar,  olme  bie  fett* 
wärtS  geworfenen,  abweifenben  ©liefe  beS 
Ältcn  ju  beachten,  unb  nun  plötzlich  fct)cu 
in  einiger  Entfernung  flehen  blieb  unb  — 
unertlärlid)  warum  —  bic  großen,  blauen 
Äugen  gagenb  auf  bie  ©ruppc  richtete. 
Äud)  bie  fct)önen  £  iamantangen,  bie  benen 
beS  f leinen  SDiäbchenS  fo  ähulid)  waren 
unb  nod)  immer  auS  ber  liefe  beS  ©rfer* 
gimmerS  gärttid)  auf  ihm  ruhten  —  auef)  fie 
überlief  eS,  als  würbe  plö|lich  ÄCleS  wieber 
herbfilid),  troftloS,  unheifoerfünbenb. 

9htr  jwei  SRenfchcn  empfanben  nichts 
bauen,  aiiv  ben  ©inen  würbe  cS  ftd)  nidjt 
{dürfen,  eS  ju  empfinben,  wenn  cS  ftd)  bei 
it)ni  geltenb  machen  wollte  ober  fönnte. 
SKan  ficht'S  auf  ben  alten  SRittcrgcfichtcrn, 
bie  unwillig  auf  bie  fdjöne  ftrau  tjerab^ 
bliden,  wie  fte  unwiUfürlid}  mit  ben  ,pän= 
ben  bie  rotten  ©arbinen  gefaßt  halt,  trab  - 
renb  iljre  Äugen  flarr  an  bem  Raupte  beS 
ÄinbeS  oorüber  auf  ben  Söagen  ju  gleiten. 
Äeincr  oon  ifwen  ^at  je  etwas  berart  em* 
pfunben.  ©raf  ^erbinanb  würbe  cS  beS* 
t}alb  oon  einem  <5tanbeSgenoffen  als  93c* 
leibigung  betrachten,  wenn  eS  ihm  ober 
feiner  ©emaf)lin  jugeniuifjet  würbe,  ©c- 


wiß,  aud)  feiner  ©cmahlin  gegenüber;  benn 
feine  ©cmahlin  ifi  wie  er,  ober  beffer,  ift 
er  fetbft.  Er  achtet  fie  beSfjalb  fo  fyodj  wie 
fiel)  felbft;  er  fdjä&t  ihre  <5d)önheit,  ir)re 
ariftofratifchen  Gigcnfcfyaften ,  auf  bie  er 
ftolj  ift,  je  flol^er  fie  erfdjeint.  Er  würbe, 
wenn  er  ein  pfndjologifdjeS  2£crf  burd}läfe, 
nach  ber  Eharafteriftrung ,  bic  er  barin 
fänbe,  baS  ©efür)l,  baS  er*  für  fte  hegt,  als 
?icbe  bc^eidmen,  fo  weit  i^m  feine  <Stcflung 
bie  Eingabe  an  eine  ©emütljSridjtung,  bie 
bartu  als  ?cibcnfd)aft  rubricirt  ift,  oerflat* 
tet.  @r  wirb  ftdj  freuen,  fic  wo^l  anzu- 
treffen, töxptxüd)  natürlich  (  geiftig  muß  fte 
eS  ja  fein,  ba  fte  feine  ©emafjlin  ift).  (jr 
^at  au^  feinen  ©runb,  baS  Öegcntljcil  ju 
befürchten,  ba  bic  Umgcgenb  oon  ^obronr 
(3d)toß  gefunb  unb  bie  ^a^rcSjcit  nidu 
ungünfiig  gewefen  ift.  9Kit  ^lusna^me  beS 
©cbäubeS  felbft,  ba8  fieQenweife  an  3eut^ 
tigfeit  leibet;  ein  Ucbclftanb,  ben  er  burc^ 
Umbau  gu  Rieben  bemüht  fein  wirb.  £crr 
Siffoo  wirb  fid)  felbft  oon  310cm  über* 
geugen. 

©raf  ^erbinanb  fagte  ba8  in  einer  burd)- 
au«  ^öfli^cn  aber  gefa^äftginaßigcn  Srt, 
unb  ber  ?lngcrcbctc,  ber  neben  it)m  unb 
bem  alten  Liener  ftaub,  ^atte  fic§  nat^ 
jebem  @a^  oerbeugt  unb  bie  Äugen  nad) 
beut  (3egenflaub  gerietet,  oon  bem  bic  9iebe 
war.  (Sr  ^atte  mit  einem  Sblicf  bie  Um« 
gegenb  überflogen  unb  er  bejahte  fh'flfdjmci* 
genb  burc^  eine  ^erncigung,  baß  fie  ifmt 
gefunb  fdjeinc.  Gr  f/attc  mit  flüchtiger  Er- 
hebung ber  Äugen  ba8  3 dilc\;  geinuftcrt 
unb  ftimmte  burch  eine  $opfbcmegung  ber 
DuUthmaßung  be8  ©rafen  bei,  baß  e§  feuert 
fein  möge.  .§atte  er  auch  gefef^cn,  baß  ftdj 
baS  fchönc  ©eficht  oon  ben  rotljcn  ©arbi- 
nen noch  tiefer-  in  ben  &intergrunb  be§ 
3immerS  gurüefgegogen,  wie  er  feine  S3(icfe 
auf  baS.^>auS  gerichtet?  (SS  mochte  in  fei* 
nem  3>erhältniß  liegen  ober  in  feiner  ftettitt» 
niß  bc§  gräflichen  ©harafterS  begrünbet 
fein ,  baß  er  feiner  ber  Änftchtcn  beffelben 
wiberfprach ;  iebchfaflS  beftätigte  er  bei  Er* 
wähnung  ber  ©cmahlin  beS  ©rafen  — 
bic  Äugen  fdjoffen  bli^artig  unter  ben 
fchmar^en  ©impern  hcroor,  bann  frreiften 
fte  gleichgültig  an  bem  offenen  ©rferfcnfler 
oovbei  unb  auf  ben  föcbeuben  gurücf  — 
baß  ber  ©efunbheitSjuftanb  3hrcr  ©naben 
—  förperlieh  natürlich  —  augcnblicflich 
feinen  2Bunfch  übrig  laffe. 

GS  war  nid)t  fchön,  biefcö  ftumm  be* 


Digitized  by  Google 


Stufen:  Wfnatta. 


1.5 


ja^enbe  ©eficht.  @S  »ar  DieOeidjt  bcr 
läge  nach  baju  befiimmt,  aber  eS  »ar  eS 
nic^t  geworben.  6S  mar  gu  bleid)  bagu 
tmb  mehr  nod)  $u  ftarr  unb  31t  unbc»eg-- 
tid>.  SS  iah  eigentlich  gar  nidjt  auS  »ie 
ein  ®eficht,  fonbern  »ic  eine  fetjr  gefchiefte, 
l'e^r  enganfehliefccnbe  ÜtfaSfe,  bie  ben  bar^ 
unter  oerborgenen  Organen  oon  «yUtfcf»  unb 
Suit  feine  äöeroegung  erlaubte,  um  nicht  ju 
wnathen,  bafj  eö  eine  2HaSfe  fei.  SS  »ar 
refpecrooU  hinter  beut  (trafen  auS  beut 
iBagen  geftiegen,  grabe  im  Slugenblicf  »ie 
bie  Sonne  oerfd)»anb  (unb  »ar  ber  Ru- 
bere, ber  nichts  oon  ber  plöfelid)cn  Verän* 
berung  empfanb)  unb  eS  fianb  »ie  eine 
fcutomatengcfialt  (0  nie  glich  iljr  bie  falte, 
wachsbleiche  Stirn)  regungslos  ba,  a(S  ob 
e3  feinen  eigenen  3mpulä  beftfce  unb  auf 
bie  Iciteube  §anb  beS  (SigenthümerS  »arte. 
63  fiaeö  fafi  noch  mehr  oou  ber  fch»ar$en 
3tabt»0alaflcibung  ab,  als  bie  feinen,  blen* 
benben  (Spifcen,  bie  jierlidj  geträufelt  ben 
§alS  umgürteten  unb  auf  bie  meinen  Jpänbe 
herabfiele« ,  meiere  gebanfenloS  mit  ben 
langen,  altmobifc^en  $anbfdmhen  tänbcU 
ten  unb  an  bem  §eft  beS  bünnen  ^ßarabe* 
begcnS  na$läffig  nieberlungen.  6s  mar 
Diel  Äunft  in  ber  ^^rerbictung  biefeS  $e< 
fiajteS,  in  ber  (Stellung  ber  ©lieber,  in  ber 
leife  geneigten  .Spaltung  beS  tförperS;  aber 
fit  fdnen  faft  jur  Watur  geroorben,  unb  bie 
sJcatur  beS  trafen  »ar  am  toentgfien  ge* 
eignet  fie  $u  bemerfen. 

2>ie  $anbbe»cgung  mar  unnachahmlich, 
mit  lüeldjer  ber  ©raf  baS  ©efidn  einlub, 
ilun  ju  folgen,  ©itte,  !©unfd),  Söefe^l  lagen 
jugletch  barin  unb  ade  brei  »aren  einzeln 
3a  oerftyen.  6r  hatte  ftch  ^alb  babei  ge* 
»enbet  unb  gufäflig  feine  klugen  gefenft  unb 
ftreifte  mit  ifmen  bie  (Stirn  ber  Meinen 
Äinatfa,  bie  aQmälig  naher  herangefom* 
nun  unb  fidj  oerftohlen  an  ben  alten  9Jcann, 
ben  fte  ©rofjpapa  genannt,  anfehmiegte. 
&3  »ar  felbfroerftänblich,  bafj  ftc^  baS 
C^eficht  ebenfalls  ummeuöete  unb  auch  bie 
Äleine  anblicfte;  unb  ba  baS  9luge  beS 
trafen  einen  Moment  nadjbenflidj  barauf 
ru^te,  fo  t^at  eS  auer;  baS  feine. 

$aS  ßinb  erfchraf  oor  bem  ©lief  unb 
föchte  ftd)  ihm  $u  entgehen,  inbem  eS  ben 
Äopf  an  ber  (Seite  beS  Gilten  oerbarg. 

„6in  hübfct/eS  Äinb/  fagte  ber  ©raf; 
^ört  es  3h»,  föalph?" 

gehört  feinem  <Soljn;  feine  eigene 
eftau  ijt  lange  geftorben,  fdmn  oor  bem 


Kriege;  nod)  beoor  ber  gnäbtge  #err  auf 
*Sd)tofs  Sobron  »ohnten. 

<Sr.  ©naben  unterbra(t;  i^n  unb  ermie^ 
berte:  „3a  mofyl,  ic^  erinnere  midj."  Ob 
er  cö  lrnf ltd)  t l)iit,  ift  ferner  ,yi  bcflimmen, 
aber  jcbenfaflS  t^ut  er  eä  ungern,  beim 
ifym  ift,  als  müffc  er  oon  jef>er  auf  tfobron* 
©c^lofe  gelebt  ^aben.  ®ie  SBürbe  ber  3Ke* 
refS  erforbert  eine  foldjc  3Rut^ma|ung  unb 
halt  ibu  ab,  ben  ^rcurfionen  beS  Gilten  in 
bie  Vergangenheit  gu  folgen.  (Sd  mar  nidjtS 
gefagt  morben  unb  er  mieber^oltc: 

„(Sin  tjübfdje«  Äinb,"  unb  »enbetc  ftc^ 
^alb  bem  ©cftd>t  ju,  unb  ba8  ©efit^t  öff* 
nete  bie  2Bad)8lippen  unb  fagte:  „(i"tn 
fpüDfc^eS  Äinb,"  unb  bie  ^eber  fc^nappte 
ein,  unb  bie  9)?a8fe  mar  mieber  leblos  unb 
eiftg>ftarr  mie  juoor. 

@S  mar  ungemöhnlich ,  ba&  bcr  ©raf 
einen  fo  bebeutungSlofen  ©egenftanb  jmei- 
mat  berührte;  aber  baS  Aiinb  erregte  eine 
angenehme  CEmpfinbung  in  iljnt.  Sie  eS 
nett  gefleibet  unb  fauber  unb  blüf|enb  ba< 
ftanb,  repräfentirte  eS  iljm  ben  3«Pa«o 
feiner  ©üter.  <5r  »ar  i^m  banfbar  für 
biefe  9Hiniaturoerförperung  unb  trug  feine 
<Sd)utb  baburch  ab,  ba§  er  ftdj  nadi  ben 
Verhältniffen  beffelben  erfunbigte.  'Such 
»erben  bie  übrigen  ©utSl)örigen  biefe  $er* 
ablaffung  erfahren  unb  eS  »irb  ihnen  ein 
©porn  fein,  ber  i^m  ju  9ai0en  fommt. 
@r  beregnete  baS  ntct>t,  aber  er  füllte  eS 
inftinetio. 

3)arum  fagte  er,  bag  ber  VUtc  ein  treuer 
unb  bnvdjaud  irchlerfahrener  Ticner  fei, 
unb  baf?  er  |u'h  über  ben  So^lftanb  feines 
So^ueS,  ben  baS  Äinb  anbeute,  freue.  (Jr 
fprach  baS  »teber  halb  ju  bem  ©efid>t,  unb 
baS  ©c[id)t  oerneigte  fidj  unb  freute  i'idj 
auch-  Hber  2c.  ©naben  hatte  ben  «Sohn 
|  fetbft  oergeffen:  nid)t  augenblidlich ,  baS 
hänge  »ie  eine  (rntfdntlbigung,  unb  »eiche 
Verpflichtung  tj&ltt  (Se.  ©naben,  ihn  im 
©ebächtni§  gu  behalten?  Ueberhaupt.  (5r 
fommt  feiten  ^ier^er  unb  eS  fmb  bann  an* 
bere  Dinge,  bie  ihn  befchäftigen.  „Sein 
(Sohn  nimmt  alfo  eine  (Stellung  auf  <Sd)(ofe 
i'obron  ein?" 

„3a,  gnäbiger  ,^err;  er  ift  ftörfhr  unb 
»ohnt  bort  brüben  in  bem  flcinen  epheu* 
überzogenen  ^aufe.  Se.  ©naben  1)aUn  eS 
ihm  unb  feiner  3=rau  gefchenft  auf  ^ür> 
fprache  ber  gnäbigen  A-rau." 

<Se.  ©naben  blief  te  jerfhrcut  hinüber ;  baS 
©eftcht  tt>at  eS  ebenfaOS,  unb  in  ben  fch»ar* 


Digitized  by  Google 


16 


3!fufhirte  fceutfAe  SRcnaU&efte. 


^iod)  fcunfler  mar  eS  auf  ber  breiten 
ftliefentreppe  unb  in  bem  langen  <£orribor 
beS  erfhn  -2  tocf £? ,  unb  ber  Schritt  beS 
trafen  hallte  nocii  unbciinlicber  auS  ben 
Siefen  jurücf.  SBenn  bie  SBanberung  lange 
fortgebauert,  märe  eS  it)m  meQeic^t  auf* 
gefallen,  bajj  eS  immer  nur  fein  ftufj  mar, 
ber  baS  Qtyo  roecfte,  unb  eS  märe  it)m  fpafc* 
t)aft  Dorgefommen,  fid)  umguroenben  unb 
ÄinbeS  lrtikn,  baS  ben  2lnbern  mit  gutem  1  bem  Job  )u  fagen,  er  beroege  fid?  ebenfo 


jen  klugen  war  baS  Keine,  epheuttbergogene 
£auS  firirt  roie  auf  ber  platte  eine«  ^t)°* 
tographcn;  bann  fet)rten  alle  oier  klugen 
gleichgültig  gurttc*. 

Sc.  ®naben  erinnerten  fidj  jefct  and)  bef* 
fen.  Sie  maren  fichtlidj  in  Dortrefflichfter 
Stimmung,  bennSie  geruhten  auSjubrüden, 
(Sie  mürben  it)nen  aucr)  fürber  gewogen 
bleiben.  Sdjon  um  beS  trjoljlauSfc^enben 


üöeifpiet  Dorangehe.  Se.  ®naben  täfelten 
bagu  unb  bann  lächelte  baS  ©eftcht  aud), 
menn  man  eS  als  Säbeln  bezeichnen  fonnte, 
bajj  bie  neigen  ^abne  um  eine  Sinie  jmi* 
\d)tn  ben  roäd)fernen  kippen  ^eroortraten, 
unb  bann  noch  einmal  eine  .panbbemegung 
Sr.  ©naben  —  feine  Drudmafdune  fann 
tr>rc  Xöpen  gmeimat  fo  getreu  ausprägen, 
mie  biefe  jener  oon  Dorl)in  gleicht  —  SBitte, 
ÜBunfd},  Söefet)t.  Dann  fcf/rittcn  ©eibe,  baS 
(^efidit  um  ftuftlängc  hinter  unb  neben  2 r . 
©naben,  auf  baS  offene  Jt)or  beS  Sdjlof* 
feS  ju. 

Die  9lbenbfüt)(c  brach  fc^nefl  t)ercin  unb 
eS  mar  falt  unb  fröftelnb  auf  bem  finfteren, 
hatlenben  Steinflur,  aber  toie  ftc  ben 
Darauf  gefegt,  marb  eS  leichcnhaft.  @S  r od) 
n>ie  nad)  'Iiiober  unb  ftäutnifj,  unb  ber 
Salpeter  tropfte  fo  hörbar  Don  ben  2öän* 
ben  herab,  bafj  eS  fetbft  bem  (trafen  auf* 
fällig  mar.  Dabei  machte  bie  Dämmerung 
bie  ©egenftänbe  ungewiß,  unb  wie  er  fidj 
ummanbte  unb  bie  ipanb  hob,  um  bem 
©eftdjt  bie  Belege  feiner  früheren  ©orte 
betreff«  ber  ;vcnct)tigfcit  beS  $aufeS  angu* 
beuten,  mar  e8  ihm,  als  habe  fidj  bie  $aupt* 
figur  oon  ben  2öänben  ber  fteinen  ($utS* 
fird)e  brüben,  bie  einen  mittelalterlichen 


lautlos  unb  fd)attent)aft,  wie  fein  Goppel* 
gänger  brüben  an  ben  ©änben  ber  Keinen 
.flirre.  Doch  bie  2öanberung  mar  nur 
furg,  unb  Se.  ©naben  Ratten  aufjerbem 
Sichtigeres  $u  benfen.  Se.  ©naben  ift 
eine  ^erfon  oon  unbebingter  SBidjtigfeit 
für  bie  @rifien$  beS  böhmifdjen  SRcicheS 
unb  ber  §abSburgifchen  ©rblanbe.  @r  barf 
baS  nicht  oergeffen,  nie,  feinen  Slugenblicf; 
eS  ift  eine  oft  fernere  Pflicht,  metche 
ihm  fein  9fame,  feine  Stellung,  feine  *Be 
ftyungen  auferlegen.  ©r  hat  infolge  beffen 
hier  manche  Slnorbnungen  $u  treffen.  (Er 
ift  feit  längerer  3*it  nicht  in  £obron*Schlo§ 
gemefen  unb  hat  bie  Bbftcht,  bie  bortigen 
©erhältntffe  in  Ucbcreinfiimmung  mit  ben 
oon  ihm  fennen  gelernten  <ißrincipien  ber 
faifertichen  .Uan^lei  gu  bringen.  Sein  acht- 
barer junger  ^Begleiter  mirb  ihn  oermöge 
feiner  allgemeinen  unb  oielumfaffenben 
Äenntniffe  bartn  unterftü^cn. 

@r  entmicfelte  bieS,  gleich  nachdem  er 
in  ben  Saal  getreten  mar,  ber  ebenfalls 
fchon  im  ^^ricUdit  lag,  aber  bod)  noch  nicht 
fo  bunfel  mar,  bafj  er  nicht,  mährenb  er 
fprach,  bie  ^ugen  auf  bie  alten  föitterbil* 
ber  richten  fonnte  unb  mürbcootl  ihre  fch»ei* 
genbe  3ufiintimaig  empfanb.   2Öie  er  bic 


Xobtentang  barftellen,  abgelöfi  unb  fct)rcitc  |  Xfyüx  geöffnet  hatte ,  mar  bie  hohe ,  bäm= 
hinter  ihm.  y)t idn  als  ob  eS  ihn  unange«  merumfloffene  ^yraucngcftalt  auS  bem  bunt* 


nehm  berührte,  aber  er  mar  noch  inmter 
in  befter  ?aune  unb  oergab  feiner  SBürbc 
fo  oiel,  einen  Scherj  ju  machen  unb  bem 
©cfuht  bie  5lehnlichfeit,  bie  ihm  aufgcfal* 
len,  mitjutheilen.  Unb  er  fe&te  hm3u» 
fpaghaft  bieS  fei,  ba  "\enev  grabe  in  umge« 
tehrtem  ?tnla§  fomme,  ?eben  311  bringen 
unb  &u  erhalten.  2)abei  lächelte  er  mieber 
—  eS  ift  lange  her,  bafj  er  bieS  gmeimal 
an  einem  Jage  gethan  —  unb  ber  lob 
geigte  bie  meinen  3ähne  unb  fanb  eS  eben* 
falls  fpa^haft  unb  freute  fta),  feinen  leblo* 
fen  Doppelgänger  —  oonbem  er  in  ©egug 
auf  bie  &bfuf/t  fo  fehr  oerfd^ieben  fei  — 
fennen  $u  lernen. 


gcfdmi&ten  ^auteuil  am  Xifche  aufgcfian* 
ben  unb  ihm  entgegengetreten,  fticht  ha* 
ftig,  0  nein,  —  maS  mürben  bie  ©emalbe 
fagen  —  mit  ber  unter  ber  Saft,  bie  Seibc 
$u  tragen  haben,  gegiemenben  :Knhe,  unb 
er  hatte  fic  auf  bie  Stirn  gefügt  unb 
„meine  Siebe"  gefagt,  unb  fte  hörte  feine 
WuSeinanberfefcungcn  in  emficr,  gemeffener 
Haltung  an,  mie  eS  fo  mistigen  Dingen 
in  ©eiber  Stttereffe,  baS  nur  einS  unb  baf* 
fetbe  ift,  gufommt. 

3)cr  Job  mar  hinter  ihm  eingetreten  — 
eS  mar  als  fei  baS  Sicht  plö$(ich  noch 
trüber  gemorben,  feitbem  er  bie  £hür  9Ce 
fchloffcn  —  unb  jtanb  befcheiben  in  ber 


Digitized  by  Google 


3enftn:  SHiitatfa. 


17 


(ferne,  bi«  er  oon  ber  $anb  be«  ©rafen 
aufgewogen  würbe  unb  fic§  gu  bewegen  be- 
gann, ©r  war  ber  Begleiter,  oon  melum* 
faffenben  Äenntuiffen  —  man  hörte  bie 
fünftlid)eii  ©clenfe  fhäcfcn,  unb  ber  Auto* 
mat  fenhe  ben  Äopf  ehrerbietig  auf  bie 
©ruft.  Adebar  —  nod)  tiefer;  ein  junger 
SRaun,  ber  ba«  ©lücf  b,aben  wirb,  <Sc. 
önaben  untcrflü&cn  $u  bflrfen  —  aud)  ber 
dürfen  begann  ftd)  leife  $u  frümmen  — 
unb  ber  augenblicflich  bie  (Ihre  bat,  3hrer 
gräflichen  ©naben,  ^rau  oon  3)teref*2o« 
bron  üorgefteflt  ju  werben.  —  „£err 

ftffw"  

2Bar  e«  nod)  b>fl  genug,  ba§  er  bie  oer^ 
eifien,  ^oct;niÜtr>igcn  3üge  unterfcheiben 
tonnte,  mit  benen  3§xt  gräftüc^e  ©naben 
ben  ^ßräfentirten  aufzunehmen  —  ober  ab* 
jnleljnen,  e«  ifl  unbefrimmbar  —  geruhten? 
3eb«nfafl«  war  fein  ©eftcht  fo  tief  gebüeft, 
fo  herabgefruntmt,  grabe  wie  jeber  anbere 


Neuerungen,  ßr  wirb  in  ber  Äbwefenheit 
be«  ©rafen  bie  ©ehlöffer  i'obron  unb  SOie* 
ref  oerwalten  unb  3"ft«nb  unb  Stimmung 
ber  Untergebenen  übermalen.  @8  ift  fchabe, 
bafj  er  au«  bem  Bolf  ift,  benn  er  ift  eine 
faßbare  ÜJcafchiue  unb  (5r.  ©naben  be* 
reit«  $u  Aßcm  fo  erforberlich ,  wie  g.  B. 
jum  ©ehen  fein  <5totf.  ©r  befifct  aud)  nie* 
bicinifchc  ßenntniffe  unb  wirb  in  biefer 
ßigcnfdjaft  —  ma«  übrigens  ©Ott  oerhü« 
ten  wtfl  —  mit  3htcr  ©naben  in  Berüh- 
rung fommen.  @r  wirb  ben  öfllicr)en,  feit 
Beginn  be«  Kriege«  unbewohnten  Jlügel 
be«  <2thtoffeö  begehen.  föalph  —  c«  ift 
ber  alte  Diener,  ber  bei  ber  Änrunft  ben 
SBagcn  geöffnet  —  wirb  ihm  bie  Scge 
.geigen  unb  ihm  leuchten. 

Der  Automat  fniefte  oor  3t)rer  ©naben 
jufammen.  (Sr  meifj,  bafj  er  nief/t  mehr 
eriftirt  unb  bafj  fte  c«  nicht  ftcht,  aber  er 
tt/ut  e«  bennoch.   Dann  oor  ©r.  ©naben. 


tytÜ  feine«  Äörper«,  bafj  er  e«  nicht  Der*  I  Dann  oerliefc  er  ba«  3immer  unb  e«  war 
mochte.  Aud)  bie  £opf  bemegung  3hrcr  Nicht«  oerfchwunben ,  unb  auch  ba«  Dt)r 
Knaben  war  (ange  oorüber  —  wenn  e«  !  oernahm  nicht,  bajj  etwa«  gesehen  war. 


nicht  überhaupt  Xäufchung  be«  gmeuqti 
roar  —  mit  ber  fte  ihn  au«  feiner  unter* 
thänigen  ©tefluug  ju  entlaffen  geruhte; 
unb  wie  er  bie  2öach«ftirn  langfam  erhob, 


Der  Sitte  erwartete  ihn  mit  Sicht  bruu- 
ten  in  ber  .paße,  unb  fie  fchritten  fchweig* 
fam  ben  langen,  btifteren  Bogengang  hin* 
unter.  Dann  wteberum  eine  breite  «Stein* 


fühlte  man ,  baß  ihre  Augen  unbefnnbert  treppe  hinauf  unb  recht«  unb  nochmal  recht«, 
buret)  ihn  h»n  gingen  unb  bafj  er  fpurlo«  Der  Alte  war  in  ©ebanfen  oerfunfen  unb 
Don  bem  ftlccf,  auf  bem  er  flanb,  oerfchwun*  '  ging  mit  bem  ftlbernen,  altmobifchen  Arm* 
ben  war,  wie  ¥uft,  wie  ein  "ißhantaftcbilb  leucr/tcr  oorauf.  Dann  wieber  ein  ßreug* 


-  in  leere*  Nicht«. 
Such  Der  ©raf  fühlte  e«  unb  e«  war 


weg,  unb  er  flanb  ftiH  unb  befann  ftch, 
benn  er  harte  feit  langen  fahren  ben  ^tü* 


natürlich.  $  §crr  für  3hrc  1  9C^  nic^t  betreten ,  unb  äße  äöinfel  waren 

önabenV  Oibrc  ©naben  brauchte  nicht  mit  gleich  an  eJinfierniß  unb  ^(ter«fchwäche  unb 
betr  gemeinen  SBcrhältniffen  be«  ?eben«  in  Unheimlichfeit.  Doch       er  f°  unwiflfür^ 


Berührung  51t  fommen:  fle  fonnte  jebeber 
artige  Annäherung  oon  ficti  abwehren,  unb 
eB  war  ein  ftoljer  83ewei«  ihrer  eblen  %b* 
ftammung,  wenn  fte  e«  t^at.  Slber  <©e. 


lieh,  »n  feinem  ©ebächtni^  ftöbernb,  inne 
hielt,  war  e«  faft,  al«  würbe  ber  £ob  ihm 
jur  «Seite  lebenbig.  Nalph  ^atte  ihn  bi« 
jc^t  aufgewogen,  anftatt  be«  ©rafen,  unb 


©naben  nahm  eine  politifche  GteUung  ein,  er  war  geräufdjlo«  tynUx  ihm  brein  ge* 
»eiche  burch  bie  33?affe  bebingt  warb  unb  fchritten;  nun  plitylid)  wenbete  er  ftch  nut 
auf  fte  wirfen  mu|te.  6r  beburfte  bagu  einer  haftigen  Bewegung  unb  fdjlug  ben 
ber  ^anbhaben  unb  jwar  gefchiefter,  ein*  {  breitereu  ©ang  gur  ?infen  ein.  Der  3llte 
ftchtäooßer  ^»anbhaben.  Unb  gwar  folchcr,  fuhr  oerwunbert  au«  feinem  ©innen  in  bie 
bie  auf  ba«  Boll  ju  wirfen  im  ©tanbe  ftnb,  I  .§öb,e  unb  folgte  ihm  mit  ben  Augen  in« 
»a«  fie  am  beften  oermögen,  wenn  fte  fclbfi  Dunfel  hinein;  bann  fagte  er: 


an«  bemfelbcn  h^roorgegangen.  Sic  fen» 
neu  bann  feine  AnfchauungSweife,  feine  Nci* 
gungen,  ©ebränche.  ^err  Siffoo  ifl  eine 
folche  ^anbhabe ;  er  ifl  ihm  unentbehrlich- 
6t  hat  ihm  in  Sßien  al«  ©ecretär  gebient, 
ifl  bem  Äaifer  mit  ?eib  unb  ©eele  erge* 
ben,  ftreng  fatholifch,  abgefagter  5«ttb  afler 


f»3hrc  Bimmcr  liegen  hier  recht«,  £>err 
Siffoo;  ich  »«irre  mich  beinahe  felbfl  in 
biefen  munberlichen  ©ängen.  §ier,  wenn 
e«  3hncn  beliebt." 

SGBar  e«  nur  ber  flacfcrnbe  ?ichterfchein, 
ber  grabe  über  ba«  2Bach«geftcht  hmglitt, 
ober  war  e«  wirflieh  noch  weiter  gewor» 


SNoaatl&ef  te,  XXIX.  169.  —  Cftofc«  1870.  —  3»cile  Q-olgc,  Sb.  XIII.  73. 


Digitized  by  Google 


18 


3lluftrirte  DeutfAe  SnonaUbefte. 


ben?  GS  murmelte  feltfam  burch  ben  Gor* 
ribor  babei,  als  ob  Semanb  «n  bumpfeS, 
crfchrecfteS  „Wein"  ausgeflogen ,  fo  bafc 
SRalpfj  fid)  erftaunt  umwenbete. 

3a  wof)l,  er  —  #crr  Siffoo  —  ^atte  eS 
gejagt;  er  mar  eS  gewefen,  ber  „Wein"  ge* 
fagt  fyatte.  Gr  hatte  bamtt  gemeint,  baf 
er  unmöglich  bie  für  itm  beftimmten  3im* 
mer  beffer  finben  fönne  als  ber  Stlte,  ba 
er  fte  nie  gefer)en.  Gr  badjte  nur,  ber  brei* 
tere($ang  roerbe  ba^in  führen.  2ttfo  ^ier  ? 

Gr  folgte  bem  ?eud)ter  roieber  »ie  ju* 
cor,  aber  nod)  jögernber,  noch  lautlofer, 
nod)  behutfamer ,  als  befürchte  er ,  fein 
<£cf>ritt  fönne  irgenb  etwas  auffiörcn.  3fr* 
genb  etwaS  Unheimliches ,  etwaS  Jürchter* 
lidjeS.  %i%  ob  er  jwij dien  Gräbern  ginge, 
in  benen  £obtc  tagen,  bie  er  aufwerten 
fömte.  GS  war  etwa«  UnftäteS  in  feinem 
ftufj,  ber  manchmal  gaubernb  inne  hielt  unb 
ftch  bann  fjaftig  wieber  an  bie  Herfen  fei* 
ncS  Vorgängers  heftete.  $ln  Xfyuren  mit 
oerrofteten  ©chlöffcrn  oorbei,  bie  er  $u 
jaulen  feinen,  benn  er  murmelte:  „GinS, 
gwei  —  brei."  Gr  atmete  tiefer  auf  bei 
ber  legten  3ahl  unb  brängte  fidj  noch  eili* 
ger  unb  näher  an  ben  Sllten  als  juoor, 
auf  bie  anbere  (Seite  beS  Cranges. 

Wein,  nicht  weiter.  GS  liegt  nod)  ein 
3immer  tiefer  hinunter,  aber  eS  ift  faft  ger* 
fallen  unb  unbenufcbar.  2)ieS  iffS,  mit 
bem  fdjweren  meffmgenen  X^ürbriirfer,  ben 
ber  jahrelange  Wofi  rott/braun  —  eS  fic^t 
faft  wie  eine  SSlutfrufte  auS  im  flacfernben 
Äerjenlia^t  —  übersieht. 

3>aS  klappern  ber  ©chlüffcl  unb  baS 
Stöhnen  ber  unwillig  nadjgebenben  Slngel 
übertönte  faft  bie  2öorte  beS  Gilten.  $ann 
freifchtc  bie  Zffüx  auf  unb  er  trat  ein,  unb 
ber  Anbere  folgte  ifjm  nad).  GS  war  ein 
ticfeS,  oeröbeteS  ©ernad),  über  beffen  j 
2d)ireUc  fte  famen,  fic  gab  oermorfcht  un* 
ter  bem  ftufj  bcS  neuen  SlnförnrntingS  nach, 
ber  bie  Hugcn  gefdjloffen  hatte  unb  barü* 
ber  ftolperte  —  unb  eine  feuerte,  mobrige, 
oerborbenc  Vuit  fd)lug  ilmen  entgegen.  Gin 
bel)cv  ©emad;  mit  ocrfct}winbenben ,  lidit- 
abforbirenben,  einbilberifchen  ÜÖinfeln,  bie 
oon  gelboerbli^cnen  SBänbcn  gebilbet  wur* 
ben,  an  benen  wi;  Statten  aufgeftörte 
(Spinnen  entlang  hafteten.  2>er  ©Ohrwurm 
hatte  gelbe  §ügel  angcfammelt  unter  ben 
iifdjen  unb  (Stühlen,  bie  mit  oerfa^offenem 
(Sammet  überwogen  waren,  unb  man  trat 
jerbrüdenb  barauf,  wie  auf  giftiges  ®c- 


Würm,  unb  f^euchte  Kotten  uub  Stacht* 
getlncr  auf  oon  ben  ©arbinen,  bie  ängft* 
lid)  um  bie  Siebter  flatterten  unb  übetrie* 
d)enb  mit  üerfengten  klügeln  herabfielen. 

GS  war  fo  ungafttlch  unb  unmtrtfyücb, 
bafi  ber  alte  Liener  indjt  umhin  fonnte, 
felbft  bem  ftremben  gegenüber,  ben  er  ab 
unb  $u  mi&trauifch  betrachtet  hatte,  ben 
Ginbrutf,  ben  eS  machen  mufjte,  %vl  ent* 
fdmlbigen. 

„GS  ift  eben  lange  nicht  bewohnt,  §crr, 
unb  bie  gnäbige  ftrau  war  auf  3hren  ®m* 
pfang  nicht  oorbereitet.  ©ei  Sicht  unb  im 
erftenflugenblidcrf feint'S  am  fd)limmftcn; 
auch  glaube  ich,  ^aDcn  Knaben,  ber 
£>crr  @raf,  eS  nie  betreten,  ©er  oorige 
©eft^er  liebte  eS  am  meiften,  um  ber  %v&-- 
ftcht  willen;  feinSBilb  hängt  noch  bort—" 

5)er  Ängerebete  fagte  „ia,"  aber  er  fah 
nicht  in  bie  Dichtung,  nad)  welker  bie  ^anb 
beS  Sitten  beutete.  Gr  ftarrte  brütenb  in 
bie  fnifternben  auf^üngelnben  flammen, 
bann  hob  er  oerwirrt  ebenfalls  plößtich  ben 
Slrm  unb  fragte,  nach  ber  anbern  Seite  ge* 
wenbet,  ob  bort  baS  ©chlafjimmer  fei? 

GS  mar  bort,  unb  fte  traten  h««in. 
Gbenfo  ftöhnenbe,  freifchenbe  St^ürangeln 
mit  blutigem  9f?oft  auf  bem  SReffingbrücfer ; 
ebenfo  bumpfe,  tobte,  unathembare  Öuft, 
ebenfo  ©pinnen  unb  Sohrwürmer  unb 
fchwirrenbe  Kotten.  9cur  ^o^c ,  feibene, 
©erblichene  Settoorhänge  ftatt  ber  oerfchof* 
fenen  (Sammetmöbel,  unb  hinter  ilmen  noa) 
tiefere,  noch  fchattigere,  noch  unheimlichere 
2Binfel. 

©ie  waren  gurüefgegangen  unb  s3talph 
fiellte  ben  breiarmigen  beuchter  auf  ben 
Jifch ;  bann  wünfehte  er  tonlos  wgute  Wacht" 
unb  ging.  2)er  5«mbe  blirfte  ihm  erftaunt 
nach,  ba^  er  ohne  Vidn  ging,  unb  fragte 
ihn,  ob  er  im  Tuntel  burchfinben  tonne 
burch  bie  langen,  laborinthifchen ,  Öben 
©änge.  $er  «Itc  antwortete  furj:  „%a,m 
unb  oerbeugte  ftch  wie  gebanfenloS  in  halb* 
hunbertjähriger  Gewohnheit,  unb  fcljloji 
fuarrenb  hinter  ftch  bie  Zlfüx. 

20ürbe  xumcv  eS  nicht?  SÖtirbe  er  nicht 
ohne  Sicht  allein  burch  bie  engen,  einfamen, 
wiberhallcnben  ©änge  gehen,  in  benen  er 
Äcinem  ausweichen  fönnte,  ber  ihm  be* 
gegnete,  deinem  entrinnen,  ber  ihn  oer* 
folgte? 

£)  nein,  gewiß  nicht!  Um  feinen  $rei«; 
nicht  um  ben  bödmen! 

ScnigjlcnS  fagten  eS  bie  klugen,  wie  fic 


Digitized  by  Google 


  Scnfnt: 

ängfttid)  auf  bic  Zfyüx  geheftet  Hieben, 
bureb,  bie  ber  2Ütc  oerfchwunben  war;  fiarr 
roic  laucrnbe  Schlangenaugcn,  bie  ben  ftär= 
feren  ^einb  herannahen  leljeu,  uub  ihm 
ohnmächtig  gelähmt  entgegenftieren,  an  ber 
9Ra$t  bed  eigenen  ©iftc8  ocr$weifeliib. 
Unb  bann  (prang  er  plöfclich  entfefct  auf  ; 
er  füllte,  wie  ba8  £aar  fidj  unter  ber  $anb, 
bie  er  auf  bic  klugen  gepreßt  hielt,  empor* 
fträubte,  unb  griff  mit  ber  anbern  frampf* 
bajt  nach  bem  Seuajier  unb  ftürjte  auf  bie 
'It)ür  ju  

sJ?etn  —  wenn  auch  mit  bem  Weht  — 
aüein  burd)  bie  öben,  lautlofen  ©äuge, 
über  bie  flappcrnbcn  ftlicfcn,  bie  wie  ©rab* 
fteiue  balagen,  unter  benen  fein  Schritt  bie 
lobten  aufwerten  fönnte  —  — 

Gr  weubetc  fidj  um  uub  flieg  flirrenb 
bie  Neuner  auf,  unb  athmetc  bie  fühle 
Wadjtluft  in  langen  Q&^tn  ein.  Dann  ging 
er  im  3imntcr  lautlo*  auf  unb  ab,  auf  uub 
ab,  auf  uub  ab.  Gr  gef}t  bureb,  bie  l'änge 
be$  3raimer£;  hm  UI,°  roieber  bleibt  er 
unfdjltifjig  in  ber  SDtitte  neben  unb  richtet 
fd>eu  bie  Slugcn  jur  (Seite  auf  bic  Sahb, 
ron  ber  in  beftäubtem  ©olbrahmen  ein 
hohes,  faft  lebensgroßes  Söitbniß  herabragt. 
Die  2 Aattcn  fallen  barüber  Inn  unb  man 
lann  bie  $1i$t  bcS  ©ilbeS  nicht  untcrichei* 
ben;  boa)  er  halt  bie  3lugenliber  gefenft, 
toie  er  jögernb  fleht  uub  fumtberblicft,  unb 
bann  mteber  auf  unb  ab,  auf  unb  ab,  auf 
unb  ab.  Gnblidj  brcf>t  er  ftch  unb  fchrei* 
tet  mit  rafa^er  Bewegung  auf  ba8  ©emälbc 
ju.  (rr  fährt  mit  ber  Vmfen  babei  über 
bie  Stirn  —  i)t  eS  um  fein  geifrigeS  'Äuge 
{B  erhellen,  ober  bte  leiblichen  $u  fcf/licßcn? 
■ab  taflet  mit  ber  Stedten  bic^t  unter  bem 
(Mbrafmten  an  bie  SBanb.  Unb  cinStficf* 
djen  oon  ber  gelben  ifiknb  oerfchwinbet  unb 
trtrb  fchwarj,  unb  er  greift  ^aftig  in  bic 
Svufttafdje  unter  feinem  Obcrgewanb  unb 
ve'ot  ein  Meines*  SBüchlcin  heroor  unb  wirft 
c8  in  bic  fc^roarje  Oeffnung  hinein.  Gr 
bleibt  einen  "äugenblicf  in  ©ebaufen  Der- 
l'unfen  babei  fielen,  bann  jurft  er  fd>aucrnb 
jufammen,  bentt  bie  Reifere  Uhr  be3  Schloß- 
tfjurmS  unterbricht  Drüben  bie  üobtenftiQe 
ber  3?aa}t  unb  fyaUt  jehnmal  brölmcnb 
bura)  ba3  alte,  nachfummenbe  (Mättbe. 
Seine  Singer  taflen  jitternb  wieber  in  bic 
§öh,  unb  bic  fchwarje  Höhlung  ifl  wieber 
oerfchwunben  unb  bic  2öanb  gelb  unb  eben 
unb  gleichmäßig  wie  juoor. 

Unb  nun  mit  immer  gefenfteit  Sibcrn  $u- 


Winajh.    19 

rücf  an  ben  Xifdj  unb  mit  bem  2eud)ter 
buret)  bic  ä^enbe  Xfyüx  ittS  Schlafgentach. 
Gr  burchleua)tct  bic  SBinfel,  ben  ^ßlafonb, 
bic  Vorhänge  beö  SöetteS.  2)ann  löfc^t  er 
baö  i'icht  unb  öffnet  auch  hier  —  aber  ge* 
räufchloS  wie  feine  Schritte  —  bic  5enfier 
unb  lehnt  ftch  h^auS. 

GS  ift  leere,  farblofc  §erbjrnacht,  bie 
über  ben  Sergen,  im  Xfyal,  um  baä  Schloß 
liegt.  Äein  Stern,  fein  tficht,  feine  Spur 
bc3  JcbcnS  oom  .fttmmcl  bid  ^ur  Grbc. 
Äcin  £aut,  feine  ©eroegung,  fein  ÜTon  be3 
Scbenö  broben  unb  brunten.  9cur  bieÄrcuj- 
l'ptnnc  ft|jt  lauernb  im  tiefen  Schatten  bcS 
SchloffeS  unb  beginnt  ihr  9cc&,  ÜJJafche 
um  SRafche,  geräufchtod,  gufunftdbrütcnb. 

^ßlÖ^lich  fährt  fte  auf  unb  fauert  fleh 
noch  riefer  Ü^auerbunfel  ^urücf,  ald 
fürchte  ftc,  oor  ber  3*tt  entbceft  unb  3er* 
treten  $u  »oerben.  Gin  tyüex  Sichtfchimmer 
fchroanftc  oon  brüben  herüber  au3  beut  er- 
ften  Stocf  beä  »cftlicheit ,  h"fctfcnförmigcn 
SchloßflügclS;  bann  trat  ein  Schatten  ba> 
jroifchen  unb  zeichnete  ftch  brunten  ab  auf 
ber  gelben  ^Ölättermofaif  bc8  SobenS.  (Srfi 
ftanb  er  bcroegunggloS,  unb  bewegungslos 
bie  Üreu3fpinnc  unb  ftarrt  lauernb  mit 
ben  klugen  hinüber,  unb  bann  regte  er  ftch 
unb  glitt  haftig  Do«  ber  @rbe  empor,  über 
bic  Stauern  unb  bann,  immer  Meiner  toer= 
benb,  in8  3'mmcr  hinein,  an  bte  oerblichc^ 
nen  SBänbe  unb  ging  bort  ebenfalls  auf 
unb  ab.  Unb  ^aftig  folgten  ihm  bie  fd)ar- 
fen  klugen  ber  Spinne,  bie  ftch  lieber  wei- 
ter h^roorgewagt  hat  unb  gierig  gufammen- 
gebueft  in  bem  wachfenben  ©ewebe  fyaxxt, 
immer  fhricfcnb  —  flricfcnb  —  ftriefenb. 

2Birb  eä  foweit  ftch  auöbchnen,  baß  eS 
ben  Schatten  erreicht? 

3)iefer  hielt  je^t  inne  unb  glitt  mit  ber 
.§anb  über  bie  Stirn  unb  langfam,  ^urücf* 
ftrcidjenb,  über  baß  lange  fchötte,  flatternbe 
fyaax.  Ssöli^te  e3  nicht  funfclnb,  fhrahlcn- 
werfenb  auf  an  ben  weißen  Singern,  wie 
Sonnenrcflcr  au§  fernen,  gli^ernben  j)ach« 
fdjetben?  ift  baS  le^te  3"^^ 
Vcbcug;  bann  oerfchwinben  i?icht  unb  Sehat* 
ten,  oon  brüben  flirren  noch  einmal  im 
Sdjltcßen  bie  5enfter  über  ben  öben  Schloßt 
hof  —  eö  Hingt  wie  ganj  leifeS,  behutfa* 
md8  Gcho  oon  bem  öfilichen  f^tüget  gurücf 
—  unb  tiefe,  lautlofe,  feierliche  Wacht  liegt 
über  i'obron  *  Schloß. 


Digitized  by  Google 


-0 


Sllufhirtt  Dtutfdie  3Ronat#befte. 


dritte«  ttapitet. 

Bit  liegt  über  Söhnen.  Rur  ber  Racb> 
winb  burd)ftreid)t  fein  luftiges  Reoier  unb 
wanbert  uralte  SBegc,  bie  nie  ein  anberer 
.§aud)  berührt  als  ber  feine,  lieber  ben 
herbftlid)  frühen  ©d)nccmantel  gte^t  er, 
ber  „beS  (Gnomen  alteS  ^Rcic^"  bebeeft,  unb 
fröftclnb  ^aftig  fd)lcid)t  er  weiter,  burd) 
enge  J ljalidiiurtneit  hinab,  über  bie  liefen* 
f öpfe alter  ftrcunbe,  bereit  ph an  1  aftif d)  ftrup* 
pigeS  .'paar  er  murrenb  burd)einanber  toirrt. 
Vorüber  an  rauichenben,plätfd)ernbcn®icfj- 
bäd)cn,  in  bie  er  ftd)  netfifd)  t)ineinn)üt)lt 
unb  fte  in  fd)immernbem  ©tlbcrftaub  i)od) 
über  mag!)alftgef  groteöfc  3relfengeftd)ter 
l)tnfprül)t.  2üte  ©efchidjten  fummt  er  int 
2ßeiter$iehen,  unb  oerwunbert  fteljen  bie 
©äumc  unb  laufd)en  unb  flüftern  fte  nod) 
lange  geheimnifjDon  fort,  wenn  er  fd)on 
weit  oon  bannen.  Unb  bann  fleigt  er  int* 
mer  gefdjroinbcr  ^inab  unb  eilt  in  grabem 
¥auf  über  ©toppein  unb  Sßiefengrünbc, 
Ii  od)  bin  über  bunften,  fd)weigfamen  2Bäl- 
bern,  bie  er  faum  mit  ber  3or)Ic  flüchtig 
berührt,  immer  ^aftiger,  wie  ba8  fdmau* 
benbe  ^Pferb  eines  GourierS,  ber  ftd)  Der* 
fpätet  —  oorroärtS  —  Dorwärt3  —  Dor* 
wärt».  Run  wiehert  er  freubig  einmal  auf 
unb  rollt  bumpf  unb  fnurrenb  burd)  bie 
flillen  ©äffen  unb  um  bie  Äuppcln  unb 
X^ürnte  ber  alten ,  taufenbjährigen  2)iol* 
bauftabt. 

3a,  fie  ftnb  alte  oertrautc  ^reunbe,  unb 
er  hat  oiel  Seib  unb  fixtub  mit  ihnen  ge* 
tf)cilt.  Gr  glitt  um  bcS  ^rabfdjin'S  junge 
Stirn  unb  fummte  fein  crfteS  SBiegenlieb ; 
er  fah  entftel)en  unb  oergehen  unb  Ijat  eö 
treulid)  aufbewahrt  in  uraltem,  ftarfem 
©cbäd)tnif$.  Gr.  ijat  in  bunter  Reihenfolge 
bie  juwclenblifcenbe  Ärone  umfächelt  auf 
Dttofar'3  ftol^em  §aupt;  er  fah  fte  5er- 
bred)en  unb  in  ben  ©taub  finfen.  3)ie 
Stirn  ®corg'3  oon  ^obiebrab  hat  er  nädjt* 
lid)  gefüllt,  wenn  fie  mit  ftebernben  ©c= 
banfen  ^tnaitSlaufc^te  ju  ben  geftirnten 
'Kai hi du  be3  Rimmels ;  er  fd)lid)  burd)S 
Jcnftcr  unb  ftrid»  über  bie  glanjtofen  %u> 
gen  beS  SUtanncs",  ber  auf  bem  SÖcarterbett 
lag  unb  Guropa  bebroljte.  Unb  in  einfa- 
men  2Balbfd)lud)tcn  ^auc^te  er  £inberung 
über  Dcrftümmcltc,  gudenbe  ©liebmajjen 
oon  Männern,  bie  milb  unb  trofeig  ftarben, 
roie  fte  gelebt,  bas"  ©d)wert  nod)  in  frampf* 
haftcr  Jaufi  unb  ben  Sttid)  im  .frerjen. 


Viel  Glenb,  oiel  ©toi j ,  oiel  ©rßjje  |at 
er  gefe^en  unb  erinnert  ftd)  beffen.  Seife 
wanbert  er  allnadjtlid)  burd)  bie  ©äffen 
^JragS  unb  fdjlüpft  in  bie  §äufer  unb  weht 
e§  als  Xraumgebilb  über  bie  «päupter  ber 
©djlafenben.  3)ann  jueft  cö  ftnfter  roie 
bro^enbe  ©eroitter  über  bie©tirn  ber  3üng* 
linge  unb  bie  ©ruft  ber  SHäbdjen  fdjroiüt 
hö^er  unb  ahntet  ^eftig.  2)ann  oerläfjt 
im  ©d)lummer  ber  2Mann  ben  *$flug  unb 
ba8  2Beib  bie  ©ptnbet;  an  ihr  Cbr  ttingt 
ber  alte  hcintifd)e  Jelbruf  auö  begeiftertem 
ÜJfunbe  gttm  Xobedfampf  für  bie  heilte 
©adjc  roiber  ben  5remben,  ben  (Sinbring^ 
ling,  unb  ber  mächtige  ©croalthaber  oer^ 
nimmt  ihn  unb  fauert  ftd)  ängftttd)  im 
£raum  ^ufammen,  unb  ©d)recfbilber  ber 
Vergangenheit  fteigen  jufunft»lebenbig  oor 
ihm  auf. 

Unb  weiter  raufd)t  ber  2öinb ,  roenn  er 
fein  Sßerf  oollbrad)t,  über  bie  ftummen 
^ügel  unb  Söälbcr  beS  böhmifd)en  Reiches 
gen  ©üben.  5Dann  grüfjt  er  bie  büftcren 
©ipfel  unb  kuppen  beS  bairifd)en  SatbeS, 
bie  roie  regungglofe  ©achtpoften  baftehen 
unb  bie  roilbe  ftelfenftirn  r>tnauSbrer)cn 
gegen  2öeften ,  unb  weiter  wirbelt  er  an 
ihnen  entlang,  red)t£  unb  linfä,  wie  ba§ 
fpähenbe  3luge  beS  ^elbherrn  über  bie 
©d)an$en  unb  ©rüftungen  ber  S3efte.  3tt)t8 
©täbtehen,  jebeS  2)orf  burd)rennt  er  unb 
pocht  an  jebeä  ^enfter,  an  jebeS  .^aupt. 
Gr  fd)ürt  bie  oerglimmenbcn  Pohlen  auf 
bem  9[f<henroft  beä  ?anbmann§,  ba^  biefer 
Dom  ©d)laf  emporfahrenb  ficht,  wie  fte  blu- 
tige, mahnen b c  Vnticr  über  baä  rohe  2Banb- 
bilb  werfen,  auf  bem  ein  ^ÜJann  mit  gefalteten 
.|)änbcn  Dom  ^oljfto§  auä  lobcrnbcrf  Slam* 
men  bie  anflagenben  Hugen  gen  Gimmel 
fenbet.  Um  baö  „  alte  ©emaffen u  über 
bem  83ett  furrt  er  unb  oerfängt  ftch  in  bem 
oerrofteten  3)iu9fetentauf  unb  murmelt  fein 
bumpf  cd:  „.§u§,"  unb  flüfterte  wieber 
gifchelnb  wie:  „3i8fa,"  unb  bann  treibt  er 
fi<h  unruhooa  burd)  aüe  ©änge  unb  feuf jt 
burch  bie  Rifcen:  w.^u^,  3iSfa  —  ^>ub, 
£i»fa  —  3iöfa ! " 

Unb  weiter  roie  ein  3)ämon,  unermüb- 
bar,  raftloS*gefd)äftig.  Ueber  Deröbete 
©tätten,  roo  blühenbe  Dörfer  geftanben, 
fdmurrt  er  um  oerfohlte  ©alfen  unb  Der* 
bleichte,  oerroitternbc  Z1)kx>  unb  3Renf$eit« 
gebeine.  Gr  beugt  ftd)  über  fte,  er  wühlt 
ftd)  burd)  bie  bünne  ©raSnarbc  in  bie  .§öh; 
lungen,  wo  fte  bid)t  jufammen,  eilig  auf* 


Digitized  by  Google 


Stnfea:  OT(n.itf.i. 


21 


einanber  geworfen  liegen,  2Wann  unb  23cib 
unb  Säuglinge,  bie  ftch  noch  oermefenb  an 
ber  oerfautenben  Üttutterbruft  fefthalten, 
unb  mit  9Ji?ober  unb  Gfel  belaben  fefjrt  er 
( jurürf  unb  jagt  wieber  $u  ben  Stallungen 
'  ber  Stfenfchen  unb  oerpeftet  fte ,  bafj  bie 
3d)tafcnben  gufammenfehauern  unb  bumpfc 
fluche  3Tüifc^cn  ben  gepreßten  ^ö^nen  ^er* 
ausbrechen  —  unb  bann  wieber  hinauf, 
bjnab,  rafttoS,  unermübbar:  „§ufj,  ,3iSfa 
-  £u§,  - 

2)ann  graut  ber  borgen  über  ben  Su* 
beten  herauf,  unb  er  fcfyroiugt  "fic^  in  bie 
|>öb/,  fyod}  empor,  wo  er  bie  Sonne  jus 
belnb  begrüfjt,  als  bäte  er  fte,  fein  2ßerf  $u 
PoQenben.  Unb  bann  grollt  er  noch  ein* 
mal  wie  bumpfeS  .ftohngelachter  herab  auf 
baS  ruhige,  fatholifc&c,  faiferliche  Söhnten 
unb  fliegt  baoon  wieber  gen  Horben,  oon 
ircha-  er  gefommen,  unb  fernliegt  felber 
fdjlafumfangcn  ftch  gurttcf  in  beS  „(Gnomen 

alte«  gleich."  

2)ie  herbftliche  (Sonne  oergolbete  bie 
buntfarbigen  2Bipfel  ber  Serge  unb  bie  ©e* 
tpoljner  beS  ruhigen,  fatholifch*faiferlichen 
53öhmcnS  fehüttelten  ben  nächtlichen  Traum 
pon  ber  Stirn  unb  begannen  ihr  Jage* 
tperr. 

äuch  auf  Schloß  Sobron  unb  in  ben 
fleinen  fürten,  bie  umher  an  ber  Söerghalbe 
jerfheut  lagen.  Sie  fahen  ärmlich,  ja  bürftig 
auS,  aber  eS  herridtk  grofje  2  aub erfeit 
unb  ein  gemiffer  zierlicher  Slnftricfci  um  fte 
$er,  ber  baS  ?luge  erfreute.  SöenigftenS 
bei  einem  fytii,  unb  man  fonnte  biefen 
2bt\l  genau  beftimmen,  benn  er  lag  oon 
bem  anberen  abgetrennt,  bieffeitS  beS  flei* 
nen,  mit  StromfchneOen  b a hin hüpfe üben 
Saaßes,  ber  burch  baS  % hal  rann,  ungefähr 
um  baS  niebere,  epheuumgogene  £>äuSchen 
'arupptrt,  baS  bem  Sohn  beS  alten  üftan* 
ncS  gehörte,  ben  bie  flcine  2Kinatfa  ®rofj* 
papa  genannt.  Sluf  ber  anberen  Seite  jo» 
gen  bie  Fächer  ftch  fyöty?  auf  ben  £>ügel 
bin,  auf  beffen  Spifce  bie  fchmale,  lang* 
gtfrrecfte  Äirchc  mit  hohe";  gewölbten  Spifc* 
bogenfenftern  unb  bunt  bemalten  Scheiben 
ftanb  unb  mit  bem  furjen,  biefbäuchigen 
Ilwrm  barüber  —  er  fah  faft  wie  ein  auS 
§olj  gcfchnifcteS  !Riefenbi(b  beS  behäbigen, 
idratungelnbcn  Pfarrers  auS,  ber  je|jt  gcrabe 
baS  breite  ©eftcht  mit  bem  tonfurirten, 
grarnnelirten  Äopfüber^ug  auS  bem  geöff* 
neten  ^enfter  in  bem  SarffteinhauS  bidjt 
unterhalb  ber  Kirche  heroorftreefte  —  ebenfo 


alt  unb  oerfommen  unb  lebenSübcrbrüffig 
in  bie  ©egenb  lunabfchautc ,  n>ic  Schlofj 
Sobron  fctbft. 

2>ie  Käufer  aber,  bie  um  bie  ftirehe  her 
lagen,  hatten  einen  anbern  2lnftrich,  ob* 
gleich  eS  fdjwer  mar  $u  beftimmen ,  morin 
er  lag.  Sie  waren  oieOcicht  fogar  beffer 
gebaut  unb  reicher  auSgeftattet  als  jene 
anberen,  baS  Sreunbliche,  Offene,  (Sinla* 
benbe  fehlte  ihnen,  baS  jene  befajjen.  Sic 
waren  neuer,  bie  meinen  faljen  auS,  als  ob 
fie  faum  oor  einem  Eecennium  entftanben, 
aber  fte  hatten  fc^on  etwas  ©rämlichcS, 
etwas  Unbehagliches,  etwas  renegatenhaft 
Scheues,  wie  bie  ©eftchtcr,  bie  ocrfchlafen 
auS  ihnen  heroorfiarrten  unb  üerbroffen 
ihr  XagcSgeräth  jufammenfuchten,  mürrifeh, 
mit  tro$igen,  feinbfeligcn  ©liefen,  menn 
^emanb  über  ben  93ad)  beS  2BegeS  fam, 
bem  fte ,  faft  ohne  feinen  ®m§  ju  erwic* 
bem,  mijjtranifch  nachftarrten.  35ann  rot* 
teten  fte  ftch  aHmälig  jufammen,  auch  grauen 
unb  Räbchen  in  achttofer,  fd^nefl  jttfam* 
mengeraffter  aWorgenfleibttng  famen  hinju 
unb  fte  folgten  langfam  bem  biefen,  fdjroer* 
fälligen  Pfarrer,  ber  im  SJceftgemanb  feu* 
chenb  ben  furgen  2Beg  jur  Kirche  hinauf* 
flieg.  ®r  h«lt  puftenb  oben  an  ber  Z1)üx> 
fchroefle  an  unb  groinferte  mit  ben  5lugen, 
roie  er  bie  2ttenge  überblicftc  unb  baS  Rei- 
chen beS  Ärcu^eS  über  fte  hinntadjte,  oor 
bem  bie  9)iänner  ftch  bis  tief  auf  bie  6rbe 
neigten  unb  bie  Brauen  unb  2)?äbchen  ftch 
auf  bie  ßnie  marfen.  35ann  »enbete  er 
ftch  um/  i>a6  oic  ftriihfonne  auf  ben  Der* 
blichenen,  rothfehißernben  öolbfäben  be§ 
giücfenfreujeS  feincS  SttejjgeroanbeS  auf* 
blinfte  unb  «d; ritt  in  bie  Kirche,  unb  ber 
fonnige  §ügcl  lag  mieber  leer  unb  einfam 
int  2Horgenftrahl. 

3luch  jenfcitS  beS  93acf)cS  regte  cS  ftch 
unb  hin  unb  roieber  flang  ein  freunblicher 
SJJorgengrujj  auS  ^cnfler  unb  Xi)üx  her* 
oor.  3>aS  fleine,  epheuum^ogene  ^)äuS* 
chen  ftanb  fchon  geöffnet,  unb  ein  perlgrauer, 
ungarifcher  ^anghunb  Dehnte  behaglich  bie 
gewaltigen  ©lieber  oor  ber  »ei§en  Äatf* 
manb,  oon  ber  bie  Sonnenfhahlen  mär* 
menb  auf  ihn  gurücfftelcn.  SScrfpätete  Stech* 
fliegen,  bie  ihr  ?cbcn§enbe  nahen  fühlten 
unb  fchon  halb  rointermatt  ftch  him  l^fitu 
Raubzuge  rttfteten,  fehmirrten  um  ihn  h« 
unb  ftörten  ihn  im  frieblichen  ütforgen* 
träum,  ba§  er  oft  plöfelieh  in  bie  ööh  fuhr 
unb  grimmig  mit  ben  »eigen  3^ncn  ben 


Digitized  by  Google 


22 


3(fuftrtrtc  &c«tfd><  Wenau f? c f t r. 


beutegierigen  3tocrgcn  buret)  bie  ?uft  nach* 
fchnappte,  unb  fnurrenb  toieber,  ben  mach* 
tigen  Äopf  an  bie  2J?auer  gelehnt,  jurücf* 
fanf. 

Dodt)  jefet  richtete  er  ilm  auf  unb  fpifcte 
bie  langen,  jottigen  C^ren.  (Sin  fefter 
STritt  hallte  Don  brinnen  auf  bie  X^ür  31t, 
beut  ein  ni)toäd)ercr  folgte,  unb  er  (prang 
erroartungSüolI  empor  unb  richtete  fidj  mit 
ben  tfüßen  h°d)  auf,  bis  an  bie  ©djulter 
bcS  Weiteren,  fräftigen  ÜWanneS,  ber  in  ber 
fonnigen  Ceffnung  erfduen.  Der  flopfte 
ihm  frcunblict)  auf  ben  Äopf  unb  fagte: 
„.freut  nicht,  Wü;u  bann  toenbete  er  ftcfj 
um  unb  fitste  baS  junge,  t)übfd)e  2Beib, 
baS  bidjt  hinter  ihm  ftanb,  ^erjtic^  auf  bie 
Sippen,  einmal  —  „nein  eS  iffnidjt  genug, 
^olti,  gemiß  nicht"  —  jroei  —  unb  noch* 
malS  —  unb  bann  nahm  er  baS  fteine, 
große,  larf)cnbe  Räbchen,  baS  fte  an  ber 
£>anb  hielt  unb  fdjtoang  eS  luftig  auf  feinen 
•Ann,  baß  eS  noch  fröhlicher  fachte  unb  er 
ilp  —  faft  ehrerbietig  —  bie  finalen, 
nichtigen  fränbehen  füßte.  Unb  W\i  toarb 
oon  bem  ©etächter  unb  ber  ftröfylidjfeit  mit 
angefteeft,  baß  er  ftd)  oergaß  unb  noer/malS 
auffprang  unb  bie  ©üchfe,  bie  an  grünge* 
ftirftem  ©anbclier  über  bie  Schutter  feines 
.frerrn  ^crabljing,  freubig  befönupperte. 
Dabei  legte  er  bie  £a(jen  ganj  $art  auf 
ben  Sdjooß  ber  steinen,  bie  ilm  ebenfalls 
ftrciehelte  unb  fagte:  „®uter  3)?il,  guten 
borgen,  guter  W\t,u  unb  lerfte  ebenfalls 
ihre  £>änbe,  als  ob  fic  Fürbitte  für  ifm 
einlegen  folle,  bis  fein  §crr  i^n  aud}  noch 
einmal  ftreidjeltc  unb  toieberljolte: 

„§tut  nid)t,  W\i,  t)eut  blcibfi  bu  bei 
2J?inatfa  unb  fpielfi  mit  ihr,  ganj  artig, 
guter  Wilu 

Dabei  fefete  er  bie  kleine  auf  bie  (Srbc, 
bie  oergnügt  in  bie  .franbe  flatfd)te  unb 
ÜWil  erbarmungslos  an  ben  £>hren  faßte 
unb  jerrte,  unb  Dfil  toarf  noch  einen  re* 
fignirten  ©lirf  feinem  Gerrit  nact),  ber  rüftig 
an  ben  93adj  ^inab,  über  ben  .frol^fteg  unb 
an  ber  anberen  Seite  toieber  emporfchritt, 
unb  fhredte  fid}  bann  neben  bem  Äinbe  jur 
Grbe,  baS  ifm  jaufic  unb  im  Sanbe  l)cr* 
umtoäi^te,  bis  er  r)in  unb  toieber  ben  ge- 
waltigen 9tad)cn  auffperrte,  unb  bie  fleincn, 
toctßcn  .fränbc  jtoifc^en  ben  weisen  3äfyncn 
—  0  wie  jart,  wie  fein,  toie  faum  berührt 
er  fte  —  oerfer/toanben  unb  raftloS  baS 
Spiel  fortfefcten. 

%uä)  bie  ^übfdje  ftrau  jknb  nod)  oor 


ber  Iljür  unb  brach  bie  toelfen  (Spheu* 
blätter  ab,  bie  fie  forgfältig  in  bie  Schürte 
fammclte,  unb  blirfte  rechts  über  bie  Schul- 
ter ber  rüftigen  üftanneSgcjialt  nach,  wie 
fte  flein  unb  fleiner  toarb  —  jefct  an  ber 
Äirchc  oorüber,  auS  ber  bie  ?eute  gerabe 
toieber  heraustraten.  Sie  iah,  baß  er  jene 
im  Vorbeigehen  begrüßte  unb  baß  fte  faum 
feinen  ©ruß  ertoieberten  —  jogen  ftch  bie 
frcunblidjen,  fyttttn  klugen  nicht  faft  fo  ju= 
fammen,  ba^  fte  einen  ftnftern  ^luSbrurf 
gemannen?  Doch  er  hielt  nicht  an  unb 
fchritt  gleichmäßig  fort,  je^t  auf  ber  .§ör;e 
beS  ®ergeS  unb  jefct  hinter  ihm  nieber  — 
kirnte,  Schulter,  Äopf,  ja  nun  auch  Dcr 
Äopf  —  unb  bie  toieber  lächelnben  Äugen 
ruhten  in  ber  leeren  ?uft. 

Sie  fah  eS  nicht  mehr,  baß  er  einen 
?lugenblirf  fru^te,  mie  er  ben  $lbf>ang  hin* 
untertoanberte  unb  feine  klugen  fcharf  auf 
bie  fch»arje  ©eftalt  hef^te,  bie,  toie  eS 
fchien  in  ©ebanfen  oerfunfen,  ihm  entgegen 
auf  bie  ßirche  ^u  emporftieg.  Sie  bliefte 
jefet  auch  auf  uno  Dann  ^tieften  fte  ftch 
beibe  an,  toie  fte  hart  ancinanber  oorüber* 
gingen,  unb  bie  Äugen  fagten  gegeufeitig, 
ba§  fie  ftch  jum  erften  ÜJJal  fähen,  baß  fie 
aber  ^ntereffe  an  einanber  hätten,  benn 
fte  tauchten  ftch  tief  hinein,  bis  baS  (Sine, 
baS  in  bem  blaffen  3DachSgeficht ,  ftch  mit 
einer  leichten  föetoegung  oon  bem  forfchen* 
ben,  freien  ©lief,  ber  auf  ihm  ruhte,  ab* 
menbete,  ohne  @rufc  an  ihm  oorüberglet* 
tenb,  roie  ber  3"hatcr  beS  ÄugeS  an  bem 
9Kanne,  ber  ihm  auf  bem  fchmalen  ftuf 5 
pfab  fo  toeit  auSgetoichcn  toar,  wie  eS  fei» 
ncr  Hälfte  —  nicht  um  ein  $aar  breit 
mehr  —  jufam. 

Der  Pfarrer  ftanb  noch  m  3^cßgetoanb 
broben  unb  hatte  bie  ©egegnung  angefchen 
unb  blirfte  neugierig  auf  ben  ftremben,  ber 
gerabe  auf  ihn  3ttfchritt  unb  ihn  ehrerbie- 
tig mit  gelüftetem  Sammetbarret  begrüßte. 
Gr  erroieberte  ben  ®rujj  mit  ber  SBürbe 
ber  StmtStracht,  bie,  urfprünglich  für  fei* 
nen  mageren  SJortoefer  beftimmt,  ftch  prall 
um  ihn  herfpannte  toie  baS  Futteral  eine« 
^arafolS  um  einen  ^antilicnregenfchirm, 
mit  einem  graoitätifchen  &opfnirfen.  Dann 
plö^ltch  oerbengte  er  ftch  eilfertig,  baß  er 
fafi  über  bie  breitfohligc  83afiS  feines  für* 
$en  ^iebefialS  hinauSjufdjießen  brohte,  unb 
griff  mit  ber  #anb  an  bie  fchtoar$e  Zufy 
calotte  unb  verbreitete  auf  einmal  einen 
unerflärlidjen  unb  gar  nicht  ju  ber  ^er* 


Digitized  by  Google 


23 


fönlid)fcit  paffenben  ^>ciügenfd^em,  ben  bic 
•Sonne  Don  ber  girfefrunben  2 onfur  über 
ben  Dierfd)r  öligen,  in«  ®raue  flimmern* 
ben  Äopf  reflectirte. 

2üfo  oor  bem  neuen  §crrn  Verwalter 
bat  er  bie  (Sljre?  Der  ftdj  mit  bem  ®ut 
befannt  machen  miß  unb  fo  freunblid)  ift, 
ftd)  juerft  be«  unroürbigen  ©eclforger«  — 
e«  ift  ein  fdjtDcre«  8mt,  eine  Don  ber 
#anb  be«  §crrn  auferlegte,  fchroierige 
'jjflidjt  —  gu  erinnern.  35er  ihm  jeben* 
fall«  bie  ungewöhnliche  G^rc  am  lunt  ir;rb, 
in  feiner  geringen  93cr)aufung  —  ©e. 
Otaaben  haben  biefelbe  oor  fahren  eben- 
falls einmal  betreten  —  einen  bürftigen 
Ütforgenimbifj  —  „©ephe!  Sofcphe!"  — 
bie  Umfiänbe  eine«  unmtirbigen  Kirchen* 
biencr«  bemeffen  ftcf)  feiten  nad)  ber 
3d)roierigfcit  be«  tynt  auferlegten  2lmtc« 
—  einzunehmen?  „^o]tp\)t\M 

gin  bitfroulftigcr ,  fleifdjigcr  §al«  redte 
jty  an«  bem  Stobenfenfier  be«  SBadfiein* 
häufe«  unb  frreefte  ein  paar  fettglängenbe 
SBarfen  unb  btefe ,  Don  einanber  ftehenbe 
kippen  pruftenb  au«  einem  ®eroirbcl  oon 
Jlaumfcbern  ljeroor,  ba«  ftch,  toic  ?anb* 
frra§enftaub  im  Sinbe,  unter  ihren  grofj* 
fnodngen  Rauben  erhob,  bie  eifrig  bemüht 
waren,  au«  einer  ®an«  bie  alte,  fd)olafti: 
|'a>e  Definition  eine«  2ftenfchen  ^erjufteflen. 
3ie  fagte:  „3a,  $«rr  Pfarrer,"  ober 
rooütc  e«  roenigfren«,  ober  mürbe  c«  Diel* 
leidet  getfjan  haben,  menn  bie  Gebern  nidjt 
gctccfcn  mären,  bie  mit  ben  Sorten  in  ben 
©arten  fnnunterfieten  unb  »ie  Gibed)fen 
bur*  ba«  bürre  Vauh  fortrafchelten.  ©elbft 
ber  §crr  Vermalter  mar  über  ben  gerin* 
gen  ©rfolg,  ben  biefe  ungeheure  9lnfrren* 
gung  heroorbrad)te,  erftaunt  —  man  fafj 
beutlich,  ©ie  ba«  fette  @eft$t  noch  fetter 
unb  bie  ^onceau»53arfen  noch  röther  mur* 
ben  unb  mie  bie  Sorte  roic  gcrquetfd)tc 
Äinber  oor  ber  ©eburt  in  ber  &ehle  er* 
[tüten  —  unb  er  lächelte  gcrabe  fo  fein, 
al«  bic  Slugen  ©r.  ©hrmürben  e«  jtt  be* 
greifen  oermodjten,  unb  fagte: 

.Parturiunt  montes,  nascetur  ridicu- 
lus  mm." 

Unb  ©e.  (Sr;rmürben  ladete,  ganj  fo 
laut  a(«  fein  ;->iiH-rdifcU  unb  feine  Äiefern 
wrmochten  unb  legte  bie  furzen  SIrme  über 
ben  2eib  unb  ftotterte:  „ÜTreffenb,  unge* 
bleuer  treffenb,"  unb  bann  ftöberte  er  in 
feinem  lateinischen  SSorratljSfaften  l)erun^ 
Ml  er  gefunben,  roa«  er  gefugt  —  er 


I  tad)te  noef)  immer  babei  unb  brachte  e« 
mühfara  jtoifchen  ben  3ä^nen  ^eroor: 

„Scd  si  desunt  vires,  tarnen  est  lau- 
dnnda  voluntas." 

Unb  bann  lact)te  er  roieber  unb  richtete 
ftet)  borii  fo  ftolj  auf  unb  gugtetcr)  einen 
fragenben  ©lief  auf  ben  ."perrn  Vermalter, 
bem  er  an  clafftfdjer  ©ilbung  nid)t  nad)* 
ftanb  —  bie  Umftänbc  eine«  öanbgeijt* 
lid)en  fielen  nur  feiten  mit  it)r  im  53er* 
hältnifj  —  unb  rief  noct)  einmal  mit  halb 
oon  Sachen  erftirfter  Stimme: 

„Stofep^e,  ein  ftrtthfrüd  für  ben  $errn 
Sermalter  unb  mid).  (Spute  ©ie  ftd)!" 

Diefer  lächelte  aud)  noch  immer,  unb 
fein  Oeftdjt  brürfte  eine  tiefe  3«fricbehr;eit, 
eine  blifeartig  hafrig  über  baffelbe  bin  ■ 
3urfenbe  ©efriebigung  mit  ©r.  G^rmürben 
au«.  SJJJttt  bem  forgfamen  ftnmatt  be« 
fdjmeren  8mte«,  ba«  ber  .^>err  auf  tr)n 
gelegt;  mit  bem  ^armlo«  jooiaten  unb  bod) 
fo  fein  unb  elaffifd)  gebilbeten  ?anbpfarrer. 
O  mie  follte  er  nid^t! 

©e.  ^rmürben  hatte  e§  gefer)en,  roä^* 
renb  er  Iad)te.  Slud)  über  feine  <Stirn  30g 
e«  Ijaftig,  mie  ein  leidster  oerfd^minbeuber 
©djatten.  SfBirb  3ofep^e  bic  ©an«  fd)marf* 
^aft  bereiten?  SSMrb  ftc  ber  ©au<?e  bie 
richtige  2Bür^c  geben?  SCBirb  ftc  ben2Bein 
au«roär;len,  ber  für  fte  pa§t  unb  feinem 
©afre  munbet?  SSMrb  fie  mit  einem  Sorte 
bie  ©an«  fo  benu^en,  ba§  fic  nod}  nad) 
i^rem  Jobe  ein  neue«  ®efd)lcd)t,  einen 
ganjen  ©eflügelftall  coli  ©änfe,  bie  in 
fommenben  ©aucen  fdjmimmen,  beren 
Trüffeln  nod)  nid)t  geroa(t)fen  fmb  unb  mit 
Seinen  lunabgefpült  merben,  bie  nod)  erft 
btür/en  unb  Trauben  anfe^en  unb  gefettert 
merben  foflen,  erzeugen  mirb? 

D  mie  follte  fte  audj  nid)t!  ^ofep^e  tft 
fo  flug  unb  erfahren,  unb  fte  Ijat  ben  .f)errn 
gefer;en,  ber  in  ber  Dorncfymen  ftäbtifdjen 
$racr)t  neben  tt>nt  ftc^t  unb  fic  t[U  fetbft 
fo  gern  ©anfebraten,  ba§  fte  e«  infrinetio 
begreifen  mufj,  mie  mistig  bie  ©ereitung 
be«  heutigen  ift. 

C  meld)  eine  r)err(id)e,  einträgliche  ©acr)e 
ift  e«  um  ba«  a^nenbe  öemüth  einer 
;  itödjin. 

3)er  Pfarrer  feuf(^te,  roic  er  e«  badete,  unb 
blinzelte  oerftohten  über  ba«  ©efidjt  feine« 
©afte«.  Siebte  biefer  aud)  Xrüffetn?  Unb 
menn  nidjt,  ma«  an  i^rcr  ©teile?  @r  hatte 
ba«  5JÜC«  Diel  fd)netler  gebaut,  at«  Du  e« 
1  tieft,  unb  er  hatte  aud)  bebadjt,  toie  er  bic 


24 


<3cit,  bi8  bn8  5rüf)ftücf  bereitet  (ein  mürbe, 
für  it)n  auf  toic  uutcr^altenbftc  233cifc  ab* 
für  je.  (£r  roar  barum  ho<h  erfreut,  tote 
Jener  jagte,  e8  roerbe  it)m  Vergnügen  ma= 
d)en  bie  tfirdjc  zn  befetjen  unb  in  Otogen« 
fchein  \u  nehmen,  ob  etroaä  baran  einer 
ÜBerbefferung  bebürfe,  unb  er  ftieg  roteber 
mit  it)m  bie  roenigen  Stritte  bi8  zum 
portal  hinauf  unb  trat  työflidj  3ur  Seite, 
um  ilm  oor  ftch  eintreten  zu  (äffen. 

3>a8  portal  ift  fefjr  alt,  älter  al8  bie 
ßtretje  fclbft,  bie  in  ben  $uffttcnfriegen 
Zum  £t)eif  jerftört  roorben,  unb  er  fennt 
if?rc  ©efdjichtc  fet)r  genau,  obgleich  er  erft 
feit  einigen  Jahren  feine  „ fernere"  Ämt8- 
ftcöung'bei  berfelben  einnimmt.  Gr  ift 
glüeflich,  feinem  geehrten  ©aftc  Suffdjtuffc 
über  2)inge  geben  ju  fönnen,  für  »eiche 
biefer  Jntercffe  an  ben  £ag  legt. 

9(*ein,  biefe  alten  ©rabfteine  au8  bem 
Zwölften  unb  breizermten  Jatjrhunbert  gc* 
hören  nicht  bem  £>aufe  üfleref,  fonbern  ben 
?obron8.  (58  ift  traurig,  baß  ein  fo  alte8, 
efyrroürbigcd  ©efchleeht  foldje  9?achfommen 
hervorgebracht  Ijat.  (£8  fei  mehr  gleich* 
gültig?  Ja  gcrriK ,  eigentlich  burdjauS 
nid|t  traurig,  fonbern  gleichgültig,  ganz 
gleichgültig.  $£arum  auch?  Ungeheuer 
gleichgültig  ift  ber  richtige  SluSbrucf.  (5in 
fel^r  richtiger,  ooHfommen  treffenber  Slu8* 
bruef.  2)er  Ort  ift  ein  ernfter,  fonft  müßte 
man  barüber  lachen,  roie  eine  geiftoofle, 
paffenbe  ©e^cichnung  oft  ^inreic^c,  um 
einen  thöriehteu  Jrrthnm  oöflig  51t  oernich* 
ten.  2Bie  gleichgültig! 

®iefe  fpätcren  geboren  ben  3)ceref8 ;  fie 
ftnb  au8  ber  Sdiloßfirehe  oon  2)?eref  burch 
(Sc.  ©naben  ben  ,§crrn  (trafen  hierher* 
gebracht  roorben.  Sie  erhöhen  bie  9ln- 
bacht  Sr.  ©naben,  wenn  er  bem  ©ottcö* 
bienfi  be8  „unrourbigen"  SeclforgcrS  oon 
Schloß  Jobron  beiwohnt,  ©c.  ©naben 
haben  c§  ihm  felbft  einmal  gefagt  —  c8 
roar  an  bemfelben  Jage,  al8  fie  ihm  bie 
unfehlbare  (5hrc  erroiefen,  in  feine  ge* 
ringe  93ehaufung,  (bie  leiber  yx  biefer 
Gf)ve  in  feinem  33erhältniß  ftanb  unb  auch 
heute  noch  ™fy  HchO  einzutreten.  Sc. 
©naben  Jagten  bamalS  roörtlich:  Sie  fän* 
ben  ftch  in  ber  Umgebung  ihrer  2tynen 
immer  gehobener  unb  bem  ©egenftanb 
ihrer  Verehrung  näher  gerürft. 

(58  roar  fomtfri  ,;u  fehen,  roie  Sc.  (ihr - 
roürbcn  jroifchen  ben  alten  ©rabftetnen  j 
herumfroth  unb  fcfjroifcic  unb  ben  Staub  I 


oon  Shtchftaben  unb  Jahreszahlen  ab* 
roifchte  unb  gar  nicht  barauf  achtete ,  baß 
fich  Spinnrocbcn  unb  Sd)mu£  an  feine 
roeiße  ßleibung  anfe^ten.  $er  SInbcre 
ftanb  hochaufgerichtet  baneben  unb  blicfte 
fpöttifch  auf  ihn  hinunter;  bann  plöfclich 
fam  ihm  ein  ©cbanfe,  benn  er  roenbete 
ben  Äopf  um  unb  fuchte  mit  ben  Äugen 
burch  0fl3  §albbunfel  an  ben  Söänben  um» 
her,  auf  bie  nur  ein  matte8  Sicht  burch  bie 
buntgebrochenen,  bemalten  Scheiben  %tt- 
abficl. 

$atte  er  gefunben,  roaS  er  fuchte  ?  Sclbft 
er  zuefte  unroiüfürlich  gufammen  unb  ftarrte 
ungeroiß  auf  bie  buntfarbige,  ftgurenbebcefte 
2Banb  ^in,  bei  beren  Änblidf  fein  Äuge 
inne  hielt.  §atte  er  roirflid)  Slehnliehfcit 
mit  biefer  fyapxtn,  leichenhaften  ©eftalt, 
bie  hinter  bem  Slücfen  ernfter,  mit  Sani« 
mctmantel  unb  35aret  bcfleibeter  SJcanner 
hcroorlauertc  ?  $ic  über  bie  Schultern 
blühenber,  rothtoangiger  SWäbchen  grtnfte? 
3)ie  höhltet)  an  öaS  läd;clnbe  Äinb,  an 
ben  filberhaarigen  ©ici8,  an  SRang  unb 
:}{cidi(lium,  Jugcnb,  Schönheit,  ftraft  unb 
©cbanfen  herantrat  unb  immer  Äbfcheu, 
immer  ©raufen,  immer  fchaubernbe8  @ni* 
fefcen  erregte?  2Bar  ba8  roirflich  bie  5»* 
gur,  mit  ber  Se.  ©naben  ihn  geftern  Der* 
glichen? 

,,£)  nicht  im  ©eringften.  (58  ift  ein  fehr 
fchlechte8  ©emälbe,  nicht  mehr  al8  eine 
(Saricatur.  68  \)at  gar  feine  Sehnlichteit 
mit  einem  lebenben  SBefcn  ober  einem  gc* 
roefenen  lebenben  Sefen,  roeber  mit  einem 
oerftorbenen,  noch  m^  einem  gegcnroärti* 
gen,  noch  m^  einem  jufünftig  eriftirenben, 
unb  e8  oerbient  oöQig  ben  pcvacfjtlidjcn 
©lief,  mit  bem  Se.  ©naben  —  nicht  boch, 
ber  .t>err  Vermalter  —  ftch  Don  ^hm  ftb* 
roenbet.  3)cr  9)?aler  oerbientc,  auf  feinen 
eigenen  ^ßinfeln  oerbrannt  3U  roerben  (e8 
ift  ein  zufäfligc8  ©lücf  für  ihn,  baß  er 
bie8  feit  einigen  Jahrhunberten  nicht  mehr 
ju  fürchten  hat)  aber  er  roirb  bafür  im 
purgatorio  —  — " 

w^ranz  ©uftao  oon  ?obron  —  — " 
©8  flang  roie  ©ntfe^cn,  Uebcrrafchung, 
Jreube,  ftllcS  ^uglcicti.    @8  tjaütc  burch 
bie  leere  $irche  hinunter,  um  bie  Pfeiler, 
in  bie  Slltarnifchen  unb  fummte  an  ben 
geroölbten  2)ecfcn  ber  Settencapettcn  ent* 
I  lang.   (£8  roar  ein  bumpfer,  unroiHfür* 
I  licher,  feltfamer  9luf,  ben  bie  Sippe  gern 
I  zurücknehmen  möchte,  roie  fie  ihn  auSge* 


Digitized  by  Google 


25 


fto&cr,  unb  ben  fic  ju  oerlengncn  fuc^te, 
tote  bcr  ^JfarrcT  bie  ^tawmen  feined  Ver* 
banrarangSurtheilcS  unterbrach  unb  fte  halb 
Dtrrounbert,  i)alb  fragenb  anblicftc. 

Snbefj  ftc  fafjte  ftd)  fchneü  unb  fagte, 
fie  fei  erfiaunt,  einen  fo(ct)en  ®rabfiein  hier 
jn  finbcn,  ba  fic  erfahren,  bafj  Se.  ©na* 
ben  bie  (Erinnerung  an  biefen  unmürbigen 
üKenfc^en  ausgelöst  habe.  UebrigenS  fei 
eS  fel)r  gleichgültig,  fo  gleichgültig  mie  ir* 
aenb  ctmaS,  baS  überhaupt  biefc  ftamilic 
berührte.  ftur  fönnte  eS  fein,  ba|  menn 
6e.  ©naben  eS  jufäflig  erführe,  cS  nicht 
baju  beitragen  mürbe,  bad  SBohlmoücn, 
ba*  er  für  Sc.  @hi  mürben  befi&c,  51t  er* 
beben.  $reüi$  meijj  er  eS  nidu  unb  buret) 
»en  fottte  er  cS  erfahren?  3n  ber  It)atf 
cS  ift  gleichgültig. 

sJ?ein,  burehauS  nicht,  menn  eS  ftd)  fo 
Dert)ä(t.  Sc.  ©hrmfirben  fyaüt  bad  nid)t 
gemußt  unb  n>ar  fet)r  furgathmig  geworben, 
leitbem  er  cS  erfahren.  2)er  Stein  liegt 
ganj  im  3)unfel,  unb  er  erinnerte  ftd}  nicht, 
ü)n  jemals  früher  gefchen  gu  haben.  9?ic ; 
«r  forfcht  nicht  nach  folgen  fingen.  Slufjer* 
rem  ift  ber  Stein  fet)r  Diel  früher  gefefct, 
als  er  hi<rh^9ctommen.  (5r  ift  erft  feit 
neun  fahren  fner,  unb  eS  ift  leicht  begreif» 
lieh,  bajj  er  nichts  oon  ber  (Sache  meifc, 
ba  bie  3ahre8jahl  auf  bem  ©rabmal  an* 
cjicbt,  ba§  ber  j>arunterüegenbe  am  17. 
beS  sIRaimonate8  im  3af)re  1594  —  nein, 
bad  ift  bad  (Geburtsjahr  —  am  10.  9?o* 
pcmbriS  im  3ai)re  1620,  Derftorbcn  ift. 

Sr  haspelte  bie  3at)ltn  haftig  ab,  inbem 
er  auf  ben  Atmen  baoor  lag  unb  »nie  ein 
?ach$  in  bie  bunfle  Sttauermölbung  b:n- 
tinlugte.  Ter  Slnbcre  ftanb  meiter  gurücf 
unb  bliefte  ebenfalls  hinein  —  einen  Slugcn* 
Mief  glich  er  öer  ha9eren  5>9«r  auf  bem 
Subelgemälbe  mehr  als  je  —  unb  er  hörte 
nicht  auf  bie  Slngft  unb  bie  eiligen  $or« 
fetjnngSbcrichte  bcS  Sefcnben,  ba  er  lange 
cor  ihm  Vuehftabcn  unb  3at)len  au&  beut 
Dämmerlicht  fjeroorgeholt.  (Sr  gögerte 
einen  Äugcnblicf,  obgleich  er  bie  Sippen 
bereits  geöffnet,  mic  ber  Heine  3Äann  mic* 
ber  00m  ©oben  ftd)  aufgerichtet  unb  mit 
t)alb  unterbrüefter  Stimme  fagte: 

,6S  roäre  boch  beffer,  roenn  mir  ben 
Stein  entfernten;  cS  märe  wahrhaftig  bef* 
fer.  2)er  Teufel  hat  fein  Spiet  unb  man 
farat  eS  nie  miffen  — " 

„Sie  haoen  Stecht,  $crr  Pfarrer;  roenn 
eS  auch  unnjahrfcheinlieh  ift  (benn  roer 


foflte  Sr.  ©naben  baoon  üttittheilung  ma* 
&i en  ?),  aber  eS  mürbe  mir  leib  tfmn,  roenn 
3h"cn  Unannehmlichfeitcn  barauS  entfprän* 
gen." 

Sc.Shrmürbcn  gitterte  am  ganzen  Scibe : 
„(£r  mufj  fort,  noch  »»  biefer  sJcad)t."  Gr 
oermöge  nicht  ruhig  gu  fehlafen,  fo  lange 
ber  UnglücfSftcin  baliege.  Doct)  eS  müßte 
ohne  Suffehen  gefehehen,  unb  roer  mürbe 
ihm  ^eCfen,  auf  beffen  Verfct)roicgenheit  er 
fahlen  fönnte? 

3)cr  $err  Verwalter  roirb  eS.  Unmög- 
lich !  fta,  er  roirb  eS  bennoch.  CSr  nimmt, 
obgleich  er  erft  feit  fo  fur^er  3cit  baS  ©lücf 
hat,  ihn  $u  fennen,  fchon  fo  Diel  3lntt)eil 
an  Sr.  ©hrmürben,  ba§  eS  ihn  fdjmcrglich 
berühren  mürbe,  ihn  in  einer  Verlegenheit 
ju  fehen,  bie  feine  ÜWitmirfung  ihm  crfpa* 
ren  fönnte.  Sie  trollen  ben  Stein  beut 
:U\-du  jufammen  fortnehmen  unb  ihn  in 
bcr  Stiüe  mit  bem  Sarg  auf  bem  ©otteS* 
aefer  braufjen  eingraben.  Ob  Sc.  (5hr« 
mürben  Sorge  tragen  mirb,  bajj  um  W\U 
ternacht  bie  nöthigen  Qnfrrumcnte  in  Sc* 
reitfehaft  ftnb?  (O  gemife  unb  mic  gern). 
3fl  im  Kirchenbuch  etmaS  über  baS  ©rab 
Dcrmerft  ? 

Sc.  ehr»«rben  mci§  e8  nicht.  (5r  meifj 
nichts,  roaS  mit  ber  Sache  in  ^Berührung 
ftcht.  Sber  er  fann  foglcich  nadijeben; 
menn  eS  ber  Jaü  ift,  fann  man  baS  Slatt 
ausreißen  unb  Dentisten.  3)aS  Kirchenbuch 
ift  hier. 

@r  50g  ben  Schlüffel  auS  ber  Eafche 
unb  taftete  an  bem  SchtüffcUoch  beS  i etnre 
ren  ^ußbaumholsfehranfcS  in  bcr  Sacrifiei 
herum.    @nbtieh  fanb  er  ben  Eingang, 
öffnete  unb  hob  baS  biefe  ^oliobuch  h^roor. 

Annnm  1620,  mensis  9^0Dcmber.  2)ie 
^)anb  feines  Vorgängers  ift  fehr  unlefer» 
lieh,  gubem  ftnb  feine  Säugen,  (buref/  bie 
anhaltenben  92achtftubien,  benn  baS  Vlmt 
eineS  SeelforgerS  ift  ebenfo  anftrengenb 
mie  färglich  befolbet),  fchon  feit  längerer 
3eit  gefehmächt.  SBenn  bcr  ^>crr  Vermal* 
ter  oieaeicht  mit  jüngeren  Äugen  

3)icfer  ^atte  fchon  bie  §änbe  auSgc- 
ftreeft.  @r  nimmt  fo  Dielen  Slnthetl  an 
bcr  ^ßerfon  Sr.  ©hrmürben,  alfo  auch  an 
feinen  klugen,  unb  fmt  mit  Veforgnifj  oor* 
auSgcfehen,  ba§  bie  unbeutliche  Schrift  fic 
anfrrengen  merbe. 

2luch  er  pnbet  nichts.  %a  boch,  h'cr 
unten  furg  bemerft:  „ftnmg  oon  Sobron." 
©cburtS*  unb  XobeSbatum,  mic  auf  bem 


Digitized  by  Google 


3lluftrirtf  £fiitfdir  Wen4t#bcfte. 


26 

©rabftein,  oon  bcm  nichts  erwähnt  ift.  GS 
ift  unoerfänglich  unb  fann  flehen  bleiben. 

Doch  er  blätterte  gebanfenloS  in  bem 
Kird)enbuch  weiter.  Gr  hatte  Diele  #anb* 
fd)riften  gefehen  unb  bie  beS  Vorgängers 
beS  .§crrn  Pfarrers  erregte  itjm  Ontereffc. 
2)?an  fann  oft  ©chlüffe  auS  ber  (Schrift 
auf  ben  Gfyaraftcr  beS  Veft&crS  jie^en, 
unb  eS  ift  amüfant,  baS  gu  tfyun  unb  oon 
Acuten,  meiere  3cnen  gefaunt,  ju  erfahren, 
in  wie  weit  man  baS  Nichtige  getroffen. 

Öcmifj,  fe^r  intereffant,  aber  leiber  Oer* 
mag  ©e.  ©Erwürben  nur  wenig  Sluffthlufc 
hierüber  ju  geben,  ba  er  benfelben  nicht 
periönlich  mehr  gefannt,  fonbern  nur  oon 
ihm  gehört  hat.  Darnad)  hat  übrigens 
bit  ©d)rift  entft^ieben  Stedjt,  er  war  ntc^t 
alt,  jung  noch,  oon  unruhigem  Xempcra* 
ment.  4£ar  er  oiefleicht  befreunbet  mit 
bcm  früheren  Vcfi&cr  oon  ©chlofj  Jobron? 

©e.  Ghrwürben  erinnerte  fidj,  eS  gehört 
311  haben.  GS  mufj  eine  intereffante  Schrift 
fein,  in  bereu  3ügcn  man  bieS  ju  entbeefen 
oermag.  (Schabe  bafj  feine  $ugcn  fo  fchmach 
fmb  (nnb  nicht  im  Verhältnis  gu  benen 
feines  ©eifteS  fielen),  fonft  würbe  er  aud> 
einen  Vcrfudj  machen,  Gonjccturen  ju  ent* 
werfen.  3a  wohl,  bie  früheren  ©utSuntcr* 
gebenen  fingen  fe^r  an  ihm,  boch  er  oer- 
licfj  fein  ?Imt  etwa  ein  3aljr  nadjbem  2c. 
(Knaben  ^ier^ergcfommen,  unb  einen  gro« 
fjen  Zty'xi  feiner  hörigen  (eS  fmb  oortreff» 
liehe  ?eute,  ftrenggläubige  i'eutc,  bie  ftd; 
üortheilhaft  oon  ben  anbern  jenfeitS  beS 
Meinen  VadjeS  auszeichnen,  welche  faft  nie 
bie  Kirche  befugen)  oon  ©chlofc  SJferef 
mitgebracht. 

Ob  man  ben  Vorgänger  im  Verbackt 
gehabt,  bajj  er  potttifc^e  unb  religiöfe  9leue* 
rungen  Ilwede  unb  bie  ?cute  (jenfeitS  beS 
Vad)S)  ba$u  aufgereiht? 

■Dferf  würbige,  intereffaute,  inhaltsreiche 
^anbfdjrift.  $n  ber  1\)at,  eS  war  fo,  unb 
bie  Scute  jenfeitS  beS  VadjcS  halten  fid) 
auch  na<b  oem  ffieggang  beffelben  noch 
immer  abgefonbert,  was  ber  —  uuwürbige 
aber  eifrige  —  ©eelforger,  bem  gegenwär- 
tig ihr  ewiges  .peil  anoertraut  ift,  fchwer 
empftnbet.  Gr  miß  nicht  beS  WadjthcilS 
Grwähnung  tl;un,  ber  baburch  feinem  zeit- 
lichen §eil  (baS  in  gar  feiner  Proportion 
gu  ber  2£ichtigfeit  beS  ewigen,  welches  er 
fpenbet,  fleht)  erwäct/ft;  aber  eS  ift  noch 
heutigen  ÜagS  fo.  —  2)aS  mufj  anberS 
werben.  X)er  neue  Verwalter  hat  oon  ©r. 


Önabcn  ben  Auftrag  erhalten  unb  wirb 
fein  $auptangenmerf  barauf  richten,  ber* 
gleichen  ÜHifefiänbe  —  auf  jebe  Seife  — 
^  befeitigen.  ©e.  Ghrwürben  wirb  ihm 
hoffentlich  baju  behülflich  fein  unb  ihm  bie 
tarnen  Derjenigen  angeben,  welche  ben 
fcauptanlafj  ber  Unzufricbenheit  unb  ber* 
artiger  3roiefpalte  bilben.  9ftan  wirb  fum-- 
marifch  mit  ihnen  oerfahren  unb  oor  Willem 
barauf  fehen,  bafj  fie  ihren  oerabfäumten 
Obliegenheiten  gegen  bie  ©utsoerwaltung 
unb  bie  Kirche  nachfommen.  DaS  Slcrger* 
nijj  wirb  aufhören. 

©e.  Gfjrwürben  fiWt  bafj  ™e  ^adje 
eine  fchr  ernfte  unb  burchauS  nicht  fpaB« 
haftcr  Statur  ift,  aber  er  lächelt  rrofcbem. 
Gr  fchmunzelt  mit  ben  ?ippen,  mit  ben 
Wafcnflügeln,  mit  ben  2tugcn,  mit  bem 
ganzen  ©cficht.  Gr  zwittfert  mit  ben  9Bim» 
pern,  er  fdmalzt  mit  ber  3unflc  —  um 
Vergebung,  eS*  war  ber  ©taub  oon  bcm 
Kirchenbuch,  ber  ihm  in  bie  Kehle  gera* 
then  —  er  fährt  fid)  haftig  mit  ocr  §anb 
am  ipinterfopf  auf  unb  ab,  um  fein  ©e* 
bächtni§  aufzumuntern ;  er  ift  oon  oben  bis 
unten  in  raftlofcr,  zuefenber,  ftehtlieher  89e* 
megung  über  bie  unerwartete  SluSftcht,  baS 
ewige  $cil  feiner  pfarrfinber  bauernb  ju 
oerbeffern. 

Da  ift  oor  Mem  ber  Jörfter,  ber  brü» 
ben  in  bem  fletnen,  epheuumwachfenen 
^>aufe  wohnt.  Gr  ift  einer  ber  ©chlürnn« 
ften.  GS  thut  ©r.  Ghrwürben  weh,  «n 
fo  havtcS  Urtheil  über  einen  ©utSangehö» 
rigeu  (bem  ©c.  ©naben  noch  ^aSu  auf 
ftürfpradje  oon  Ohrcr  ©naben  baS  £äu8* 
chen  gefchenft  haben)  auSfpredjcn  zu  müffen, 
aber  er  mu§  ihn  gcrabezu  als  gottlos  be» 
Zeichnen.  Gr  betritt  nie  bie  Kirche;  auch 
feine  5rau  nicht.  Gr  hat  ein  Xödjterehen 
gehabt  gerabe  zu  ber  3^  als  ©e.  Gf>r» 
würben  hier  baS  „ fernere "  ?lmt  übernom= 
men,  boch  bie  5rau  ift  z«  entfernten  Vcr^ 
wanbten  gereift  unb  hat  bort  ftieberfunft 
unb  laufe  gehalten.  2)er  Vater  hat  baS 
Äinb  nach  oer  9lücffchr  einfach  angemelbct 
unb  eS  ftcht  im  Kirchenbuch,  boch  —  eS 
wäre  ja  Vagatelle,  bie  man  nicht  enrab 
nen  würbe,  wenn  fleh  u'^]t  °<e  böswillige 
^Ibficht  beutlich  barin  auSfpräche  —  ohne 
einen  @rofehen  (Gebühr  an  bie  Kirche  zu 
entrichten.  Gr  ift  ein  ausgemacht  boSljaf* 
tcr,  fehlest  beleumunbcter,  gottoerlaffener 
SWeufch. 

GS  thut  bem  Slnbern  leib,  baS  hören 


Digitized  by  Google 


3«nffn:  SRinatfa. 


27 


311  mflffcn.  Gr  glaubt  ihm  Dorr/in  begeg- 
net gu  fein  (ja,  ja,  gang  richtig,  rodeten 
treffenben  Sölid  ber  §ert  $3ermaltcr  in 
allen  fingen  hat !)  unb  fein  AeufjercS  h°t 
auf  i^n  einen  angenehmen  Ginbrud  ge* 
macht.  Gr  föehit  ein  gewanbter,  ftarfer, 
unerfchroefener  (0  ja,  leiber,  trofcig  uner* 
fdnroden)  3Kann  gu  fein,  ^reitid^,  man 
fcarf  ftdj  nicht  burd)  pcrfönlid)e  X^cilna^me 
fcefteehen  (äffen  (gewifj  nicht,  niemals)  unb 
wirb  auet)  t;ier  unparteilich  oerfahren,  in* 
bem  man  ftet)  fo  oicl  als  möglich  burd)  ben 
Slugenfehein  übergeugt.  Gr  ift  alfo  Derlei» 
tl)et?  —  0  ja,  natürlich,  man  ocrgajj,  er 
hat  ja  eine  Xochter  —  bie  ftrau  ift  fjttbfdj? 

Se.  Ghtwürben  weifc  eS  nict/t.  ©ie  ift 
aCerbingS  einmal  bei  ifym  gemefen  (wegen 
beS  KinbeS),  aber  er  h<*t  fie  faum  ange* 
fe^en.  $0$  eS  fommt  tlmt  oor,  als  ob  fte 
eine  beffere  9catur  urfpvünglid)  fei,  nur 
burd)  ben  Wann  oerborben.  Gr  ift  auet) 
einmal  in  Stbmefcnfjcit  beffelben  bei  ihr  ge- 
roefen  unb  hat  oerfueht,  fie  oon  ihrem  hais* 
ftarrigen,  wiberfpenftigen  «Sinn  abgubrin* 
a,en.  ^eboefj  umfonfi;  fte  ift  jefct  eine  ebenfo 
boshafte,  ^eimtflefifc^e,  Oerie  untberifche  *ßcr* 
ion  loic  if>r  3)?ann. 

Die  3äfjne  beS  Anberen  preßten  ftct> 
aufeinanber,  als  wollten  fie  eine  befürdj' 
tett,  unmillfürliche  Regung  oer^inbern  ober 
auch  als  Ratten  fte  etwaS  fixerer  gefaxt 
unb  ftänben  im  Söcginn,  eS  gu  gcrmalmcn. 
Vielleicht  SBeibeS;  bann  öffneten  fte  ftct>  unb 
fagten: 

„(Sin  fdjlimmeS  ipauS,  ein  gefährliches 
Seifpicl;  mir  werben  genau  Slcr/t  barauf 
fiaben.  föie  alt  ift  baS  Kinb?w 

„3ehn  3af>re  faft." 

„Unb  eS  hci§t?" 

©ie  ber  $ater  natürlich-  ©e.  Ghrmttr* 
ben  blicfte  oerwunbert  auf,  ob  er  bie  Srage 
richtig  oerftanben,  unb  ber  ftragftcfler  bifj 
ftd)  auf  bie  ?ippcn,  bafj  bie  fcf/arfen  3är)nc 
tiefe  Ginbrfide  in  ihnen  Winterlichen  unb 
lachte  auf  unb  fagte: 

„3a  natürlich,  ich  weine  ben  Vornamen." 

3  c.  Ghrwürben  wufjten  wohl,  bafj  er 
bie  ftragc  faifä  oerftanben,  aber  er  bacf)tc 
nicht,  bafj  ber  §err  Verwalter  ftch  für  ben 
Sernamen  beS  flctnen  'ÜJcabcheuS  interefft* 
rtn  lönnc.  Gr  begreift  eS  jefct  atlcrbingS 
nachträglich  bodt) ;  man  fann  oft  auS  SBor* 
namen  ebenfo  gut  ©cf;lüffe  giet)en  wie  auS 
^anbfehriften.  3)er  $crr  Verwalter  hat 
«*  9tafat,  bajj  ber  Vorname  beS  KinbeS 


bagu  beitragen  wirb,  ben  Gharafter  ber' 
Gltern  gu  beleuchten.  Gr  wirft  allerbingS 
fein  guteS  ?id}t  auf  fte;  eS  ift  ein  gang 
unehrifHicher,  barbarifer/er,  mit  feinem  $et* 
ligen  in  S5erbtnbung  ftehenber  93ornamc. 
Gr  hei&t  „Winatfa." 

9cein,  ber  Verwalter  hat  ihn  "ic  gehört; 
wie  wirb  er  gefd)rieben? 

Gr  fleht,  wie  fdjon  gefagt,  im  Kirchen« 
bueb;  hiCY  9^e^  in  ocr  wften  3^it  feiner 
Amtsführung.  „«Dcinatfa  ©erolb,"  ba  ift 
er.  ©eboren  ben  17.  SWaimonatS  1622. 
GttrioS,  ba«  2)atum  war  ^eut  borgen 
fchon  einmal  ba.  2ßo  boeh? 

^a,  in  ber  Ihat;  eS  ftanb  auch  ai,f 
bem  üerhängnijjoollen  ©rabftein,  ber  noch 
immer  im  3)unfel  baltegt  unb  jc^t  ptöfclich 
<5t.  Ghrwürbcn,  ber  ihn  fchon  faft  ocr» 
geffen,  wieber  unheimlich  anblicft.  GS 
fcheiut  im  ©runbe  burchauS  nichts  Auf- 
fälliges  barin  gu  liegen,  bag  im  Verlauf 
oon  beinahe  brei  3)ecennien  gmei  2)cenfchen 
im  Kirchenbuch,  als  am  felben  Jahrestage 
geboren,  oergeichnet  ftcfm,  boch  bie  ©eforg» 
ni§,  welche  fict)  für  ©e.  Ghtwürben  an  bie 
eine  berfelbcn  fnüpft,  macht  eS  ihm  bagu. 

©0  mieberholte  er  noct)  einmal:  „Gu^ 
rioS,"  unb  ber  Anbere,  obwohl  ih"  ber 
bebenfliche  ©tein  nicht  fo  nahe  berührte, 
fanb  eS  ebenfalls  unb  fah  jenen  einen 
Augenblicf  attSbrucfSooO  an  unb  fagte: 
„Gin  merfwürbiger  ^ufatl." 

3)ann  festen  er  für  hau  baS  Jntereffe 
an  ber  Kirch  e  unb  an  ben  ©rabfteinen  unb 
an  bem  Kirchenbuch  oerloren  gu  $abtr\f 
benn  er  fdjlug  baS  ?e^terc  gu  unb  warf 
eS  bröfmcnb  in  ben  alten  ©acrifteifchranf 
gurttcf,  bafj  ber  ©taub  um  ihn  her  wirbelte 
unb  lichtfeheue  ^Rotten  ängftlich  auS  ber 
^Tiefc  heroorflatterten,  unb  ©e.  Ghtwürben 
breite  gewichtig  ben  ©djlüffel  in  ber  Der* 
rofteten  Ccffnung  gu  unb  oerlic§  h*ntcr 
bem  Verwalter  h^Henbcn  ©chrittcS  baS 
©otteShauS.  3)ann  war  eS  wieber  fchwetg» 
fam  unb  frieblich  in  ber  Kirche,  benn  ber 
Job,  ber  noch  immer  an  ber  2Banb  fein 
©emerbe  treibt  unb  über  bie  ©chultcr 
lauert  unb  grtnft  unb  hötmifch  ^ie  weisen, 
gufammengeprc§ten  3äh"e  heroorftrerft,  ift 
nur  ein  Gfcmälbe,  eine  Garicatur,  bie  mit 
feinem  lebenbigen  2Befen  Aehnlichfeit  hat 
unb  auf  ber  Grbe  nicht  oorfommt. 

2)rau§eu  aber  um  bie  Kirchenthür  unb 
über  bem  Meinen,  fchrägabftetgenben  Sneb» 
hof,  auf  bem  bie  Kreuge  trauernb  unb 


Digitized  by  Google 


28 


SMfuftrirtc  TrutfAc  Ottnattftf ftc. 


unter  hohem,  ocrborrten  SommcrgtaS  gur 
Grbc  hinabfcr/wanftcn,  lag  bcr  warme 
§crbftfonncnfcbein.  Gr  warf  bic  ©Ratten 
bcr  beiben  öcftalten,  bic  broben  ftanben, 
auf  bic  ©räber  hinab  —  eS  war  noch  früh 
unb  bic  Sonne  fknb  fc^on  fycrbftlid)  tief 
am  £iorigont,  fo  bafj  fic  weit  neben  ein» 
anber  hinfielen,  wie  am  Sommcrabenb  ber 
©chatten  einer  Rappel  über  beu  beS  breit* 
äftigen  Apfelbaum«  neben  ifjr  hinausragt. 
Sic  blirften  inS  Z§ai  tynab  unb  auf  baS 
Schlojj,  baS  regungslos  unter  ben  gelben 
Väumctt  balag,  ebenfo  regungslos,  wie  bic 
Rappel  auf  bcr  Spijje  beS  SricbljofS  ftanb 
unb  bie  äugen  ben  beiben  bieten  äftfnor* 
ren  beS  ObftbaumS  nadrwenbete,  mit  wet* 
chen  bcr  Sefetcrc  batb  hier  balb  borten, 
eifrig  beutete  unb  gefticulirtc. 

Wod)  immer  lag  baS  Meine  Stäbchen 
Dor  ber  Xljür  beS  epheuumranften  .§äuS* 
cfjenS  im  Sonncnfchein,  unb  bie  fjübfdjc, 
blauäugige  ftrau  faß  baneben  auf  ber  Vanf 
unb  war  ebenfo  eifrig  mit  ihren  £>änbcn 
befchäftigt,  wie  Sr.  Glrrmürbcn  broben  mit 
ben  feinigen.  Wur  bafc  ftc  Diel,  o  fetjr  oiel 
fleiner  unb  gierlicher  waren  (unb  bennodj 
fönnen  fic  tüchtige  Ohrfeigen  ausfeilen, 
Gw.  Ghrwürben)  unb  bafj  fic  fc^r  nufc* 
bringeub  befchäftigt  waren  (waS  man  oon 
ben  anbern  ebenfalls  nicht  behaupten  fann) 
benn  fie  (trieften  gang  Meine,  o  gang  un- 
geheuer Meine  Strümpfe,  oiel  gu  Mein  fo- 
gar  für  bic  fdjmalcn,  feinen  sJföäbchenfüjje 
oor  ihr  im  Sanbe.  Von  ^cit  gu  3cit  gel- 
ten bie  £änbc  innc  unb  lieben  baS  ^übfa^e 
£iliputgemebc  in  bie  £>ör/,  unb  bic  äugen 
glitten  barüber  ^in,  als  wollten  fic  eS  mcf* 
fcn.  äber  cd  war,  als  Ratten  ftc  gar  fein 
SDJafj  in  fiefcj,  nach  bem  fie  eS  beurteilen 
fönnten,  unb  far/cn  ungewiß  auS  unb  boeb 
fo  gufrieben  unb  glürflidj,  wie  fic  ftch  träu- 
merifeh  wieber  oom  Sdwofj  emporhoben 
unb  in  ben  golbenen  ^erbfttag  binauSblicf* 
ten  unb  bie  §änbc  mechanifet)  i^rc  ärbeit 
babei  fortfefcten. 

5lucf)  ber  graue  §unb  lag  noch  immer 
ba  unb  fctjicn  cS  gar  nicr/t  gu  beachten,  bajj 
bie  Meine,  weifjc  £anb,  bic  er  balb  gärtlich 
leefte,  balb  fo  gart  wie  man  einen  buftigen 
Schmetterling  anfaßt,  mit  feinen  3ä*men 
fcftf)iclt  —  bafj  biefe  einem  2Bcfcn  ange- 
hörte, welches  einen  bttrchauS  unchnftlichcu, 
barbarifehen,  unhciligen  Tanten  trug.  GS 
war  ein  aflcrlicbftcS  Vilb,  biefe  ©ruppc, 
Wie  fic  oon  bem  bnnfclgrüncn  ftintergrunb 


abftad)  nnb  auch  bic  äugen  be8  Verwalters 
blieben  barauf  haften,  äudj  bie  beS  Pfar- 
rers, ba  3cner  mit  einer  furgen  Äopfbcwe* 
gung  barauf  hinbeutete. 

3a,  baS  ift  fie,  bie  $rau  beS  SörfierS 
©crolb ;  baS  abfcbeulicrje,  gang  unoerbeffer* 
liehe  2Beib,  für  baS  Sc.  Gfvrwürbcn  bureb* 
auS  feine  ^bcilnahntc  mehr  hegt,  obwohl 
fie  äußerlich  —  wie  er  jefct  eigentlich  gum 
erften  9J?al  bemerft  —  recht  hÖDfö  unb 
uiebtich  unb  anmuthig  auSfieht. 

2)cr  Verwalter  fagte:  ja,  fo  fcheine  eS 
ihm,  unb  cS  fei  Schabe  um  fie  unb  er  halte 
cS  für  bie  Pflicht  beS  £crrn  Pfarrers, 
feine  änftrengung  gu  feheuen,  fie  auf  ben 
rechten  2Bcg  gurüefgubringen.  I)aS  ©efid)t 
Sr.  Ghrwürben  glängte  in  biefer  heilige« 
Hoffnung  noch  mehr  als  feit  einer  Stunbe 
unb  er  atf/mete  noch  tiefer  auf  als  je.  äber 
er  fürchtete  bie  Verftocfthcit  beS  SeibeS 
unb  baS  ©erebc,  welches  fie  unter  ihren 
leichtgläubigen  Wachbarn  über  ihn  auSbrin* 
gen  fönntc  (wüßte  bcr  ."gerr  Verwalter  nur, 
wie  boShaft  unb  oertcumberifeh  fie  fdjon 
gewefen  ift);  boch  er  wirb  feine  Pflicht  nicht 
oerläugncn.  GS  ift  ein  fchwercS  ämt,  baS 
ber  §err  ihm  auferlegt  hat  (unb  ficht  oft 
fo  wenig  im  Verhältnis  gu  bem  £orm  fei» 
ncr  Bemühungen),  aber  er  wirb  ftch  nicht 
abfehrcefen  laffen  unb  bcr  £err  möge  ihm 
Belingen  geben. 

2)a8  wirb  er  unb  ber  .§crr  Verwalter 
wirb  ihn  untcrfiüfecn.  ©crebe?  Sßelchcm 
öerebe  fönnten  Sc.  Ghrwürbcn  auSgcje^t 
fein?  Unb  wenn,  fo  wirb  man  bic  Urheber 
!  ber  Sügc  auSfmbig  machen  unb  nach  ©c* 
bübr  befirafen.  Verjiocfthcit  ?  9?un  ja, 
fic  muß  gebrochen  werben.  GS  ifi  burch- 
auS  bcr  SSBifle  Sr.  ©naben,  bcr  nur  ftreng 
fatholifchc  Untcrthanen  auf  feinem  @ute 
mehr  haben  will.  Sic  wirb  ftch  gutwillig 
bem  fortgelegten  geiftlichen  ^ulpruch  fügen, 
aber  foOte  bieS  —  wiber  Grwartcn  — 
nicht  gelingen,  fo  wirb  man  ©ewalt  a\u 
wenben.  2)er  $rocd  heiligt  bie  Littel, 
unb  cS  gilt  ihre  Seele  unb  bie  beS  $inbc§ 
gu  retten.  9)ian  wirb  bann  eine  2Bctfc 
auSfmbig  machen,  beibe  oon  bem  3)?anne 
gu  trennen,  um  erfolgreicher  auf  ftc  cin- 
wirfen  gu  fönucn.  SDod)  ftnb  bieS  nur  ©e« 
banfen,  bic  wahrfcheinlich  nie  oerwirfficht 
gu  werben  brauchen.  .^>crr  i'iffoo  wirb 
gleich  jefct  felbfi  hinübergehen  unb  gu  fon* 
biren  fuchen,  in  wie  weit  Sc.  Ghrwürben 
(unb  er  unb  Sc.  ©naben)  Hoffnung  hegen 


Digitized  by  Google 


Ocnfcn:  »JUftnatfa. 


29 


Surfen.  Jpeute  sJiadjt,  wenn  er  bcr  Vcr* 
abrebung  in  SBcjug  auf  ben  Stein  gemäfj 
tommt,  wirb  er  ben  (Srfolg  mitteilen.  Gr 
hat  bie  (Sfjre,  fta)  3r.  (Bewürben  bis  ba* 
ju  empfehlen. 

tiefer  blirfte  ihm  übcrrafeht  nach,  wie 
er  mit  einer  leisten  Verbeugung  baS  Var* 
rtt  lüftete  unb  ben  Vcrg  hinunterfticg  auf 
baä  braune,  zerfallene  Vrürfengelänber  gu. 
^trrounberung  unb  Vergnügen  jagten  fid) 
in  roedjfelnbcm  Sieg  über  baS  mfirbige, 
''rr.iri'loiL  Slntlifc  be$  uncrmüblichcn  Seel» 
jorger£;  cnblid)  feufate  er  tief  auf  unb 
»enbetc  bic  Slugen  dou  bem  langfam  3ort- 
i^reitenben  in  bic  §öh  auf  ba§  Vadftein* 
banS  unter  ber  Äirdje  —  wenn  man  £äu= 
fem  mcnfd)Üd)e  l'eibcSepitheta  beilegen 
rcoflte,  müßte  man  eö  „fcift"  nennen  — 
bann  hob  er  fpürenb  bic  Ucafe  in  bie  Suft 
unb  ^winterte  ücrgnüglich  mit  ben  klügeln ; 
unb  bann  flieg  er,  nad)beiu  er  noch  einen 
SMid  auf  bie  öpfyeugruppc  brüben  gewor- 
fen, ber  ftcfj  bie  fd)roar$e  Jigur  immer 
mehr  näherte,  fdmtunjctnb  behäbig  eben* 
falls  ben  93erg  bis  an  baö  £au§  Innunter. 
.Sofep^c!" 

§örte  er  nod)  baä  Vellen  beS  $unbeS, 
ber  fo  plöfclich  in  bic  #öh  fufyr,  baß  er 
ba-3  flcine  sINäbd)cn  mit  bem  gemaltigen 
ftibc  runb  in  bem  meinen  Sanbc  umher* 
fugelte,  unb  wie  bic  fjübfdje  ^raa  oon 
il)rem  ©trumpf  aufblidte  unb  „ÜJfil!  ®ü\i), 
3Rü!"  rief  unbs3J(iloich  fnurrcnb  unb  gä^nc* 
flttjdjcnb  gar  feine  Neigung  $u  gcrprdjeu 
jeigte  (unb  er  mar  fonft  boer;  fo  ge^orfam), 
bil  fic  cd  ftärfer  betonte,  fo  baß  er  einfah, 
&  fei  iljr  entfduebener  SBiUc  (ben  er  frei* 
(ia)  gar  nidr^t  ju  begreifen  fdjien)  unb  lang* 
iant  oon  bcr  SKittc  beä  ©egcS  umfehrte, 
btn  er  mit  feinem  jottigen  Äopf  unb  bem 
nngcmüthltchenSRachcn  barunter  bem  ftrent* 
btn  faft  gan$  gefperrt  hatte,  unb,  noa)  im* 
ntcr  brummenb,  fic^  fchü&cnb  gerabe  oor 
bie  ftüße  bcr  ^rau  unb  bcr  fleinen  sDfi* 
n\la  Innfrrccfte,  bie  zaghaft  auf  ihre  3Jcut* 
tfr  ^gelaufen  mar  unb  fid)  hinter  fie 
itedtc  unb  flüfterte:  „3Jcama,  baö  ift  bcr 
iWann  mit  bcn  häßlichen  X'lugen,  oon  bem 
'4  Sir  geftern  fagte." 

iRcin,  3c.  (Sr/rwürben  hörte  cS  ntc^t 
mehr.  Gr  mar  gii  emfig  befc^äftigt,  fid) 
für  bie  unermüblidjc  Ausübung  feineö 
.»duneren"  Verufe§  tauglid)  unb  fällig  ju 
erhalten  —  felbft  3)iil  würbe  bic  r/arten 
©iflügelfnoc^en  nicht  fräftiger  jmifc^en  ben 


3äfmen  zermalmt  fyaben  —  aber  ber 
Jrcmbe  fyörtc  bie  ©orte  be£  Äinbeö.  Gr 
lächelte  unb  beutete  bcr  fyübfdjen  $$rau  ba* 
burd)  an,  baß  er  fic  gehört  —  wie  ganj 
anbcrS  ift  bieg  £ädjcln  alä  oor^in  broben 
bei  Sr.  ©Ijrroürben ;  ntc^t  weniger  fyäfjlid}, 
ba  c3  baffclbe  ©eftt^t  ift,  baS  lächelt,  aber 
boa)  mit  gan$  anberem  31udbrurf  —  unb 
bie  f)übfd)c  ^-rau  er^ob  fidj  ocrlegen  (rote 
gefc^irft  ift  ber  #nir,  mit  bem  ftc  feinen 
©rufj  ermiebert,  gar  nic^t  roie  ber  einer 
JörfterSfrau)  uub  fagte: 

„5>cr$eir/enSie,  ^>err  Vermalter  —  pfui, 
fdjänte  Dic^,  W\i  —  3)u  bift  rcefpt  unartig, 
^ö?inatfa  

„Sä  ift  gar  nicbtS  gu  öer^ct^en;  alle 
tober  furzten  fid)  cor  jTembcn.  Soll 
id)  bie  fyäjjlicfyen  5lugen  roegtt^un, 
natfa?" 

3)ie  ©onne  fianb  §od)  am  Gimmel,  unb 
bie  weiße  Söanb  warf  i^rc  Straelen  faft 
f/ci§  noc^  gurüd,  aber  eS  war  feltfam,  e8 
überfcr;auerte  bic  f;übfcr/e  ^vrau  bei  ben 
SBortcn,  wie  cS  geftern  2tbenb  beim  <5on* 
nenuntergangbie  flnbern  übcrfcr)aucrt  Ijatte. 
Sic  fagte  Ijaftig,  i^rsP?ann  —  ^fiif^Äil!" 
—  fei  nid)t  ju  |)aufe.  er  fei  im  iffialb  unb 
e§  werbe  i^m  fc^r  leib  tfmn,  unb  fie  ^iett 
unmiUfürlic^  bic  flcine  £anb,  bic  fit^  $ag* 
l)aft  in  bie  i\)tt  gcflammcrt  ^atte,  oicl  fefter 
a(8  gemölm(id)  umfa^loffcn  unb  war  fc^r 
oerwirrt  unb  unl)Öflia^,  beun  fic  rührte  ftd^ 
nidjt  unb  rürftc  feinen  ©tufyl  ^erbei,  um 
ben  §errn  Vermalter  einjulaben  fid)  gu 
fegen. 

(Sr  merfte  natürlicf;  oon  bem  Hillen  nicfjtS 
unb  war  um  fo  ungezwungener  unb  oer* 
binblicfjcr.  Gr  ift  il|rem  2Kannc  begegnet, 
menigften«  glaubt  er  fo  —  ein  großer, 
fdjöncr,  blonber  SÜfann  mit  hellblauen  ^u* 
gen  unb  einer  Vüdjie  an  grünem  Vanbelicr 
über  ber  Schulter  (ja,  ja,  baS  ift  er;  e§ 
wäre  beffer,  wenn  bie  anberen  Slugen  nidjt 
fo  r;cU  aufleuchteten,  benn  er  fierjt  c8;  er 
ficht  Slllcä)  —  unb  er  §at  aud?  nur  bie 
sÄbfuht  gehabt,  fte  gu  begrüßen,  ba  er  ge* 
rabe  beö  ifi5egS  gefonimen  (fufch  boch,3)?il!) 
unb  }u  fragen,  ob  fie  oiellcicht  irgenb 
weldje  Verbeffcrung  in  Vc^ug  auf  ihre 
SBormung  ober  fonft  wüufchtc,  bie  er  <5r. 
©uaben  oortragen  fönnc? 

2)cr  ^>crr  Verwalter  ift  fer/r  freunblich, 
aber  fte  r;at  feine  233ünfcf)c.  Sie  ftnbVcibc 
mit  ihrer  Jage  feljr  gufrieben,  ftc  unb  ihr 
IRann ;  boch  wirb  biefer  Sr.  önaben  ihren 


Digitized  by  Google 


30 


^Kurtrtrte  fceutfAe  WönaUbtftf. 


Danf  -auSfpredjcn,  fobalb  ©c.  ©nabeu  gc* 
vuljen  wirb,  i$n  angunerjmcn.  ©ie  bittet 
ben  §errn  Verwalter,  i^n  oorlättfig  in  tyrem 
Tanten  attSgubrüden. 

(£r  wirb  cS  gern  tfytn;  er  wirb  ©r. 
©naben  audj  oon  bem  Keinen,  nieblidjen 
2ttäbdjen  erfühlen,  nadi  bem  er  ftdj  geftern 
Äbenb  erfunbigt.  (3a,  fie  fytt  eS  gehört, 
ifyr  ©djwiegcroatcr  tyat  eS  tyr  gefagt  unb 
aud)  oon  ber  Slnfunft  beS  neuen  §errn 
Verwalters).  (SS  wirb  ©r.  ©naben  ©pafj 
mad>en,  gu  frören,  bafj  bie  kleine  ftdj  cor 
ilnn  gefürchtet  —  $inber  ttyun  eS  immer 
—  unb  feine  Äugen  r)ä|$tif$  genannt,  §a, 
fja,  ba. 

©emifj,  eS  mar  fc§r  unartig  oon  Wu 
natfa.  „.Ucunu  Aftnb,  unb  gieb  bemiperrn 
bie  $anb  unb  bitte  üm  um  93ergeifmng; 
er  fyat  IDict)  lieb  unb  ift  fet)r  freunblicf;  ge* 
gen  2)irV 

£)b  er  fte  lieb  fyat;  er  t)at  Äiuber  im» 
mer  feljr  lieb  (obgleid)  fte  ftdj  oor  ilmt 
fürchten)  unb  roeifj  fdjncU  i b v  3utrauen  gu 
ermeden.  (Sr  [treidelt  itynen  baS  £>aar  (o 
rote  feibenroei^  ift  eS  unb  oiel  bunfetbrau» 
ner  gefärbt,  als  baS  ber  beiben  (Sltcrn)  er 
fa%t  e$  gart  hinten  am  Sftadcn  mit  ber 
§anb  gufammen  —  (fufdj  IDidj,  ÜJiil,  2)u 
bummer,  unauSfkljlidjer  3Ri(!  Gr  tt)ut 
deiner  9J?inatfa  ja  nidjtS). 

SRcin,  fa§  ityn,  SHil !  ©pring  an  ifmt  auf, 
päd  it)n  inS  ©enid'  mit  2)eittcn  treuen 
3älmcn!  3crfkiföc  fe»nc  bürren  #änbe, 
et)c  fte  fpielcnb  ba$  feibene  apaar  oon  bem 
unfcfwlbigen  Pfaden  3)einer  fleinen  ©ebie* 
terin  fortgeftridjen  unb  bie  fyäjjlidjen  Äugen 
baS  ffynale,  braune  ÜHuttermat  hinten, 
gang  oerftedt,  gang  tief  unten  an  bem  föön 
geformten  $bpfajen  erblidt  Ijaben!  Äuf 
ben  Solf,  WIM  Äuf  ben  Soff! 

@8  ift  gu  fpät,  :0t it,  unb  er  bat  baS 
>tint>  fdjon  loSgelaffen  (er  fyat  cS  oon  ficf> 
gehoben,  roie  er  baS  ßirdjenbud}  in  ben 
©aerifteiföranf  gurüdgemorfen)  unb  t)at 
gafmprcffenb  bie  Ijübföc  ftrau  gegrüßt  unb 
ging  (angfam  bafun,  ben  2öeg  gum  ©djlojj 
rjinab,  unb  bie  bunten  oerfpäteten  ©erntet« 
terlinge  flatterten  ängfilid)  auf,  roenn  fein 
©Ratten  über  fte  fyinftreifte,  unb  roiegten 
m  fyaftig  in  bie  »arme  ©onnenluft  tjin* 
auf. 

9lein,  cS  ift  nodj  nia^t  gu  fpät,  ÜWil  — 
ein  paar  ©prünge  unb  2)u  Ijaft  tyn  nodj, 
feft  im  ©enid,  crroürgt,  gerfleifdjt,  efyc  ir)m 
^emanb  gu  .§ülfc  fomiuen  fann  


2>u  fnurrft  nur  unb  blidjr  i^m  gälme* 
fletföenb  nad)  unb  bann  menbefi  3)u  ben 
Äopf  unb  ledft  deiner  fleinen  Herrin  bie 
$anb?  0  9Hil,  3)u  bift  t^ßric^t,  roenn 
$u  fte  lieb  ^aft  —  auf  ben  SBolf,  3Kil! 
«uf  ben  SBolf! 

(8rortft|ung  fotflt.) 


Berühmte  £iebespaare. 

9icuc  t^olge.* 
bon  ^obtnbausrn. 
i. 

^ricbi irti  ber  «ro*c  unb  bit  9«rt>artna. 

ttinft  rief  bem  Äßnivit  ber  »rennen 
Tai  2<l>t(ffol  cmf»  unb  bürter  u : 
VSC  wirb  fein  3obn  na<^  Xirfi*  nennen, 
£otb.  Xein  »tabrbunberl  beißt  ttie  Xu ' 
vi i  l  Actum  ton  Waltu«. 

^8  gehört  gu  ben  r)iftorifc^en  ©treitfragen, 
ob  ftriebricr}  ber  ©rorie  jemals  geliebt  ^at ; 
feine  contemptatioe,  fü^le  Matur  präbe* 
ftinirte  i^n  nit^t  gur  Seibenfr^aft.  6r 
empfanb  roo^l  nur  eine  eingige,  bett  G^r= 
geig!  Unb  aud)  biefe  roufjte  er  gu  oer- 
bergen,  reifen  gu  (offen  bis  gur  3«it  ber 
golbenen  J^rü^te,  bie  fte  iljm  fcr)cnfte. 

Srü^geitig  mar  3-ricbri^'S  ©eele  bem 
©frönen  gugänglir^,  J iditiunft  unb  2Rufit 
liebte  er  fet^on  tut  Ättabenalter  fo  innig, 
bag  er  jdjx  balb  aud)  bie  ^reuben  beS 
©elbftprobucirenS  fennen  lernen  fonnte, 
Söcrfe  machte  unb  componirtc. 

ßtitc  getftrci($e  5rau  leitete  ü)n  bagu 
an ;  feine  @rgic^eritt,  Srau  oon  9locoulIeS. 
3)ura^  it)ren  @influ§  cutftanb  ber  erfte 
^citn  gu  feiner  feingeiftigett  SBeltanft^auung, 
bie  fo  wenig  gu  ber  SKidjtung  feines  fönig- 
lic^en  VaterS  pa§te.  2)erfclbe  ^at  bcSr)atb 
fo  oicl  dornen  auf  Jricbrif^'S  SebeuSweg 
geftreut,  unb  bie  ©lumen  feines  .^ergensi 
in  ber  ÄnoSpc  gerftört,  aber  boa)  oiclletd)t 
tuvdi  feinen  ^ntd  bie  Energie  entwidelt, 
bie  in  Jriebrit^  ben  großen  Mann  ^eroor- 
braute. 

Äaum  bem  ÄinbeSalter  entwarfen,  fant 
Orrtebricfj  an  ben  üppigen  .pof  oon  Bresben 
unb  lernte  bort  bie  i'iebe  als  Softer  fennen ; 

*  aBir  berweiftn  uttftt  Vcfer  auf  tie  (Sammlung 
„"^frühmtf  ?iebe^i*a»irc~  rnn      t>on  ^ohcubfliifen. 


Digitized  by  Google 


31 


er  toax  crfl  jcdj$el)u3aljr,  als  er  bie  Jraucn, 
aller  Obealität  entfleibct,  311m  crftcn  Sflale 
in  ber  9eab,e  falj.  ©emifj  entftanb  bamatS 
Niltrancn  unb  SDcifjad/tung  gegen  baS 
qanje  ©cfchlecht  in  ihm.  @S  finb  unleug» 
bare  Reuten  vor  bauten,  baß  ilui  fogar  ein 
p^pftfe^er  (5fel  erfaßt  unb  förmlich  traut« 
|aft  afficirt  pattc.  2>ie  fc^öne  OrjclSca, 
Äönig  Huguft'S  £od,tcr,  mar  befanntlich 
bie  Verführerin  ftriebrich'S. 

©an$  furje  ^txt  barauf  lernte  er  Doris 
Sitter  fennen,  für  bie  er  eine  Neigung 
empfunben  haben  foU.  3)oeh  ift  nicht  hifro- 
rifcb,  $u  beroeifen  geroefen,  ob  eine  folcf>e 
Dirflid)  ftattgefunben  Ijat. 

Jricbricb,  hörte  mit  Vergnügen  beu  frö- 
nen ®cfang  biefeS  ÜJJäbchcnS  in  bcr  3t. 
9?ico(aifird}e  ju  ^otSbam,  liefj  ifyr  bttreb, 
feinen  ftbjutanten,  ben  tficutenant  oon 
Ingersleben,  ein  ©cfcb,enf  machen  unb  ging 
einige  'Dia!  in  Begleitung  biefeS  Äb* 
jntanten  mit  2)oriS  bitter  SlbenbS  fpa* 
jicren.  daraus*  lä&t  fid)  feine  ftcbeSgc* 
fefnehte  zurechtmachen,  fo  gern  bie  romam 
tiftrenben  jpiflorifcr  bieS  amb,  gewollt  fya-* 
ben.  $ie  graufame  ©chanblung,  meldte 
3)oriS  bitter  oon  bem  Könige  '^riebrieh 
Stlhclm  I.  erfahren  b,at,  ifi  ebenfalls  fein 
$eroeiö  für  ein  ^erjenSoerhältnijj  gn>tfd?en 
bem  Kronprinzen  Jriebrich  unb  1  In  -  GS 
ift  oielmehr  roahrfcheinlichcr,  ba§  2)oriS 
bitter  im  !öerbad^t  fianb,  bei  ber  bamalS 
projectirten  5Uxd)t  ftriebricb/S  nach  (Snglanb 
beteiligt  geroefen  $u  fein.  $er  blinbc 
3orn  beS  Königs  über  biefen  „Benrath" 
byärte  ja  beinah  feinem  eigenen  ®ofui  unb 
tb,ronf  olger  baS  je  ben  gefoftet,  eS  mar  alfo 
natürlich,  bafj  Katt  $um  (Schaffet  unb  2)oriS 
Sitter  äum  ©pinnhauS  oerbammt  mürben. 

ipättc  tfriebrid,  jemals  eine  Neigung 
für  biete:  ÜRäbctyen  gehegt,  fo  mürbe  er 
!-br  roenigftenS  nach,  feiner  X^ronbefteigung 
ein  ©chmeracnSgelb  gefdjenft  haben. 

Gr  mar  faum  ad^elm  3at)r  jur  3cit 
biefer  Kataftrophe  unb  eS  ift  mehr  als 
tta^rldjeinlicp ,  baß  er  fta)  bamalS  mehr 
nach,  ^rei^cit  als  nad)  tfiebe  gefeint  1?  a  t . 

28äljrenb  feiner  Jjpaft  in  Küftrin  lernte 
tr  bie  £röftu ngen  beö  roeiblidjen  Umgangs 
fennen  bureb,  bie  geiftreia^c  unb  UebcnS* 
»fitbige  Jrau  oon  !©reid).* 

(SS  mar  nur  enthuftafttfehe  greunbfdjaft, 

*  t<x  Warnt  ix'urtf  au*  oft  ©teeefe  abtrieben 
unt  ®raf  rdntlenbura,  fcbieibt  foaar  ftrau  vvn 
Särwbem.    8Bii  b.abcn  im«  aber  an  bie  Sdueitu 


maS  er  für  fte  empfanb.  ©d>on  baS  fcr)r 
o<rf(b,iebcne  älter  bebingte  biefe  (Smpfin* 
bung;  Jrau  oon  Sßreicb,  mar  bereits  fta* 
milienmutter  unb  tfriebrieb,  nodj  nicht  groau« 
jig  ,uihvc  alt.  /yür  ipre  fd)önc  (Snfetin, 
eine  (Gräfin  3  erbte  oon  2  rtiir  c  v  m ,  fc^märmte 
er  nod)  in  feinem  Ijofyen  Hilter,  er  fagte  ut 
i^r :  „iBäre  icb,  fünfzig  3ab,re  jünger,  mürbe 
id^  3tmen  meine  Krone  3U  5ü§en  legen!" 
Die  jamilic  oon  253reii  mürbe  in  ben 
(^rafenftanb  erhoben  unb  befa§  baS  rcijenbc 
Xamfel  bei  Äüftrin,  je|jt  bem  ©rafen  ©etyme  ■■ 
rin  gehörig. 

Kaum  bem  Kcrfcr  entronnen,  marb  er 
feiner  ftreiljeit  mieber  beraubt  unb  oon 
feinem  unbarmherzigen  33ater  in  bie  Affeln 
einer  liebcleeren  @hc  gefdwtiebet ;  bie  Briefe, 
mela^e  er  bamalS  an  feine  Vertrauten  fdjrieb, 
finb  fo  rot),  fo  fyart  unb  jornig,  bafe  man 
an  bem  feinen,  flarcn  ©eift  Jriebricb/S 
^meifeln  fönute,  aber  feine  ©mpörung  über 
ben  3roan9  rootyl  eine  anSrcia>cnbe  @ut^ 
fd)ulbigung  bafür. 

<2>o  rürffiajtSloS  er  fub,  cor  feiner  6^e 
über  bie  if)tn  beftimmte  ©emab,lin  äußerte, 
fo  ehrerbietig  unb  ^art  behaubelte  er  bie* 
felbe  na^hcr.  (Slifabeth  6h^M"t'"c  öon 
iöraunfa^meig  *  ©coern  befa§  3uge«bfrif(he 
nnb  einen  fanften  Sharafter,  aber  fte  mar 
$u  blöbe  unb  fchüajtern,  um  baS  falte,  oom 
0a^mer3  gehärtete  ^er^  ihres  öemahlS  im 
©türm  bcr  (Sofetterie  ju  nehmen,  roobnra) 
eS  oieOeicht  allein  ermärmt  unb  ermcid>t 
roorben  märe.  <5ie  gähnte  noch  nicht  oofle  1 
ftebgehn  3ahre,  als  fie  in  bie  ftürmiichcn 
Jamilienoerhältniffe  beS  bamaligcn  preu* 
§tfchcn  KönigShaufeS  trat.  3hr  SJtyrten*  * 
franj  mar  glcichfam  baS  Unterpfanb  beS 
^riebenS  jmifchen  23ater  unb  ©ohn ;  burch 
biefe  (Sfje  erft  fanb  eine  oölligc  Verföhnung 
jmifchen  ihnen  ftatt.  Slber  baS  (Mlürf  ber 
Vicbc  erblühte  nicht  für  bie  junge  Krön» 
prinjeffin;  oriebriet)  fonnte  ben  3njail3 
nicht  oergeffen,  rooburch  er  mit  ihr  Der* 
bunben  marb.  Doch  benahm  er  ft$  tabel- 
loS  unb  achtungSooll  gegen  fte.  ©ein  ehe» 
lidjeS  3>erhä(tni§,  baS  man  ihm  Dielfach 
jum  Vormurf  gemacht  hat»  mar  gcrabe  eine 
Ausübung  fo  garter  ebler  Xugcnben,  mie 
fte  feiten  in  einem  s3)cänncrlebcn  oorfommen. 


ait  ^cb«i(tcn.  roif  tir  eigenen  Sanülienmitglielfr  fie 
fubren.  Vai  6er^dltnt0  tiefer  f*önen.  mit  einem 
altern  üflamic  mbeiratbeten  I?ame  }ii  tern  Jlron» 
Vmnjen  Sriebrid)  bot  »iele  ^erläumtun^cn  erfabren, 
tvar  jfbo*  ein  lurcbau«  fcbulMofc«. 


Digitized  by  Google 


32 


©eine  ©etnafjlin  hat  bie  erftc  3<i*  ihrer 
©he  atö  eine  wahrhaft  „glüdliche"  ancr* 
fannt  unb  fpäter  flet«  mit  banfbarcr  ©er* 
eljrung  Don  ber  ©eftnnung  bc8  ÄÖnigS 
gefprodjen.  <5d)(ofj  9i^ein*berg  unb  baö 
©täbtehen  9?cu*ÜRuppin  beherbergten  ftebeit 
3afyre  lang  ba$  junge  ^aar.  ^riebrid) 
beftrebte  fich,  ieinem  SBater  ju  ©efaflen  ein 
guter  SUgimcntöcommanbeur  unb  £au8* 
herr  $u  werben.  @r  nennt  bie  Äronprin* 


lief)  $u  fügten;  audj  feine  öeniafyltn  licj 
er  an  feinen  ibefd)äftiguugen  2\)c\[  nehmen; 
fie  beftrebte  fich  in  rttljrenbcr  ÜBeife,  ihre 
©Übung  ju  erbosen,  um  ihm  mehr  2nuu 
pat^ie  einjuflöjjen.  (Er  fdjricb  in  jener 
3eit  an  Voltaire:  „3)ie  grauen  Derbreiten 
unausjprcdjlidjcn  9ieij  über  ben  Umgang 
unb  finb  andi,  abgcfel;en  Don  aller  ®alan* 
terie,  unentbehrlich  für  bie  ©efeüfehaft. 
O^ne  fie  ift  jebe  Unterhaltung  matt!" 


jeffin  in  feinen  ©riefen  immer  mit  beut 
traulichen  Kanten  „meine  ftrau"  unb  fdueft 
fictö  genaue  Berichte  über  ben  (Stanb  feiner 
©olbaten  ein,  baju  aflerlei  Sfjmaare  au3 
feiner  „SirtMtyift/  ©ilbpret,  2öürfte, 
Sifche  an  bie  föniglidje  Hofhaltung. 

Slber  bie  3reierabenbe  unb  Sftufjefiunben 
in  9^t;einÖberg  waren  erfüllt  dou  E)ohCB 
geizigen  ®enüffen;  ftriebrid)  Dcrfcnfte  fid) 
in  feine  geliebte  SBiffenfdjaft,  er  ftubirtc, 
lernte,  phtloi'ophirte,  Dichtete,  fn)riftfieflerte 
unb  machte  2Rufif.  Gr  übte  alle  fünfte 
be$  <y*icbenö  unb  fdjien  fich  mirfltch  glück 


ßharafterifUfd)  ift  e8,  bafj  er  feiten  ju* 
frieben  mit  fich  mar  unb  namentlich  feine 
©erfc  fehlest  fanb;  „wa8  SlpoH  mir  ein* 
gibt,  opfere  id)  gewöhnlich  ben  flammen 
©ulcan'8,"  fd)reibt  er  an  feinen  ftreunb 
(£amnä.  Doch  theilte  er  feine  3eit  flmifchen 
bem  ©tubium  ber  2)iehtfunfr  unb  ber  JlriegS* 
fünft,  ©eibeS  nach  fran^öftfehem  2J?ufter. 
2>er  grofje  (£onb6  unb  Voltaire  waren 
feine  Lieblinge. 

35er  oft  gehörte  ©ormurf,  bafj  ber  größte 
beutfdjc  Aiirft  bie  beutfd)e  ©Übung  fo  ge- 
ring gead)tet  habe,  wirb  nur  baburd)  eint* 


Digitized  by  Google 


Pen  $o6enbaufen:   Scrifrlttc  ?if be  «paare. 


33 


gtrmajjen  ttnberlegr,  bajj  Srtebrich'ä  fetner 
®eift  burd)  bie  bamalö  nod)  in  ben  r)öct)ftcu 
OMeWchaftefreifen  rjerrföcnbc  ^Ro^eit  unb 
Umoiffenr/eit  auf  bie  franjöftföe  Gultur 
faft  geroaltfam  ^ingcbrängt  ronrbe.  (£r 
foimte  bie  90?orgenrötf)e  noa)  nicht  ordnen, 
bie  mit  ber  ©eiftei?fonnc  unfered  @oet^e 
für  $eutfd?lanb  anbrach;  bcrjelbc  roarb 
beinaf)  jelm  $ar;re  nad)  $ricbrich8  Ütyron* 
befteigung  erft  geboren! 


tfriebenMünftc,  errichtete  Untoerfttäten  unb 
baute  I^eatcr.  2)a3  Opernt)au§;  1743 
DoHenbet,  nahm  fein  leblmfteftcä  ^nt-reffe 
in  Slnfpruch.  @r  befünunerte  ftd)  um  alle 
©inaenjeiten,  mifcf>te  fich  in  bie  Streitig* 
feiten  ber  SfcteurS  unb  fdjrieb  fogar  ano* 
nnme  !X^eaterfritifen  für  bie  bertiner  3ei-- 
hingen,  bereu  c3  bamalä  nnr  jmei  gab. 
2>a&  ber  jungt  ßönig  auf  biefe  ©eife  in 
jicmtidj  genaue  Berührung  mit  ben  föeijcu* 


*8aibarina  (Sampanini. 

%m  31  9Jiai  1740  gelangte  Jriebrich  Dc$  meiblichen  £f)catcrpcrfonal§  fam,  Der* 
uir  ^Regierung;  er  fonnte  fie  mit  gutem  fianb  fid)  oon  fclbft.    £»od>  fyat  nur  eine 


$emiffen  antreten,  ber  Segen  feineS  33ater8 
lag  auf  feinem  Raupte.  3>em  $orn  mar 
bie  innigfte  Siebe  unb  Slnerfennung  gefolgt ; 


einzige  biefer  Tanten  in  bem  föufe  gc= 
ftanben,  bie  ^aöoritin  bcö  föniglic^en  2BeU 
berfcinbc§  geroefen  $n  fein.  ©8  mar  bieS 


ber  fterbenbe  #önig  fat)  c§  ein,  bafj  er  bie  £änjertn  Sarbarina  Sampanini 
einen  glorreichen  Nachfolger  haben  mürbe.  au§  SBencbig;  fie  nach  Berlin  ju  bringen, 


Schon  baS  folgenbe  3afrr  marb  ^rtebriet) 
ber  aflann  be8  3ahrhunbert§  burch  ben 
^elbjug  nach  Schleften,  ber  ©eginn  fcmeS 
ftuIrateS  unb  SiegeS. 

Omnitten  ber  ÄricgSpläne  unb  Plegie* 
rungdforgen  fchroärmte  Biebrich  für  bie 


hatte  fo  oicl  3J?flf)c,  $ampf  unb  Schmie- 
rigfeit  oerurfacht,  bajj  Biebrich  eä  mic 
eine  Eroberung,  einen  Sieg  betrachten 
fonnte,  als  enblich  bie  fd)önc  Italienerin 
auf  feiner  ^ofbühnc  tanjte. 
S>tc  ©arbarina  galt  für  bie  talcntoollfte, 


2Scnatötjcftc,  XXIX.  1C9.  -  Ottober  1870.  -  3n?eitc  %ol$c,  Sfc.  XIII.  73. 


Digitized  by  Google 


34  3Hnffrlite  Pen! 

gcfeiertfre  unb  berühmtcfk  Sängerin  bcr 
Damaligen  2Bctt.  $n  Bonbon  ^atte  ftc 
ebcnfo  gefallen  wie  in  Statten,  unb  eS  fd)ten 
faß  unmöglich,  fle  für  ©erlitt  gu  gewinnen. 

J)ureh  biptomatifdje  Untcrhanblungcn 
gelang  eS  inbeffen  bem  prcufjifchcn  W\m* 
jter*9leftbenten  in  ©enebig,  bem  ©rafen 
(Satanco,  ben  ©efehl  beS  tfönigS  ftric* 
brid)  II.  Don  ^reufjen  au^ufü^ren  unb  bic 
Sängerin  gu  einem  Engagement  gu  bewegen, 
beffen  ©ebingungen  ncdi  beute  bie  größten 
©erühmtheiten  bcr  ©üinie  gufriebenftefleu 
würben!  (Sie  erhielt  ftcbentaufcnb  Zfyahx 
jährlich  unb  fünf  Monate  Urtaub! 

?US  ftc  unb  it)rc  2)cnttcr  biefen  Dortheil* 
Ijaftcn  (Sontract  unterzeichnet  Ratten,  warb 
bcrfclbc  nad)  ©erliu  getieft,  um  burd)  bie 
aü*erhöchfte  ©cnehmigung  rcd)tSfräftig  gu 
werben.  3)er  ^ojtcnlauf  war  jeboch  ba* 
malS  fcf;r  tangfam  unb  bic  gefeierte  Äünjr* 
terin  gewann  Ijinreidjenb  3eit,  um  ein  Sie* 
bc3Dcrf)ältnif;  mit  Vovb  Stuart  be  2J?a* 
rtengie  augttfnfipfen,  baS  it)r  mebv  ©lang 
unb  ©lüd  5U  Derheifjen  fd)icn  als  baS  (£n* 
gagement  in  ©ertin. 

(Sie  weigerte  fidj  bcShatb,  biefem  %Q{§t 
gu  leiften,  als  bcr  Gontract  ooflgogen  ijjr 
überfenbet  würbe.  Sie  gab  bor,  mit  bem 
jungen  Gnglänbcr  f/cimlich  Dcrmäljlt  gu  fein 
unb  wollte  mit  ihm  in  feine  £eimatr;  reifen, 
um  bort  als  Jabo  |n  leben. 

£urch  biefen  SBibcrftanb  erfc^ien  ftc  bem 
jungen  Könige  nur  ncdi  begehrenswerter, 
©r  lief}  fogar  bcr  SRepublif  ©enebig  mit 
feinem  fönigtidjen  3orn  unb  beffen  mög= 
liefen  folgen  broljcn,  wenn  fte  it)m  nid)t 
beruflich  fei,  bic  ©arbarina  in  feine  ©c* 
walt  gu  befommen.  Ser  hohe  (Senat  ber 
SRepublif  fanb  eS  gmar  unter  feiner  ©ürbe, 
ftd?  in  bie  Slngeiegcnheit  einer  Sängerin 
gu  mifd)en,  bat  aber  bennod)  fpätcr  bie 
£>anb  bagu  geboten,  fte  bem  ©efanbten 
beS  Königs  ausliefern  gu  laffen.  3)er 
©raf  $ohna,  bamalS  prcn^ifct)er  ©efanbte 
in  Söicn,  erhielt  eine  ßabinetSorbrc,  batirt 
oom  4  Slpril  1743,  worin  er  angewiefen 
würbe,  bie  (Sad)e  in  ©emetnfdjaft  mit  beut 
©rafen  ßataneo  in  ©enebig  gur  HuSfüfj* 
rung  gu  bringen. 

ftriebrid)  fyattt  eigen^änbig  unter  bic 
betreff cnbe  3)e»efdjc  gefc^rieben:  ©raf  2)olj>s 
na  foQc  ja  bie  richtigen  Littel  ergreifen, 
um  bicfcS  ©cfd)öpf  ftd}er  an  Ort  unb 
©teile  gu  bringen. 

35ic  gemaltfamfte  (Jutführung  würbe  inS 


*e  TOonfltaptftc.  

Söert  gefefct;  ©raf  35o^na  fd)idte  gmar 
feinen  ^etfcrö^clfcr,  9?amenS  3Weper,  nad) 
©enebig  mit  ber  ^nftruetion,  bie  ©arba» 
rina  „auf  aQe  2Beife  gu  flattiren  unb  in 
gute  £mmcur  ju  Derfcfcen,  aud)  it>r  gu  Der« 
ftdjern,  bafj  fte  in  eine  fd)öne  <Stabt,  an 
einen  grofjcn  #of  unb  in  eine«  gnäbigen 
Königs  Dienfte  fäme,  worin  fte  aüe  Ür* 
fad)e  gufrieben  unb  oergnügt  gu  fein,  fyabcn 
würbe,"  aber  eine  ftarfe  ©aoafleric*@Scorte 
begleitete  ben  2Bagen  unb  machte  aQe  ©e« 
frciungSocrfudjc  unmöglich  2)cr  ©etiebte 
ber  Xängerin,  Sorb  «Stuart,  unb  einer  ib,rer 
Skrefyrer,  ®raf  Satcnbcrg,  brausten  Der* 
gebenö  Sift  unb  ©ewalt,  um  fte  in  Urcir^cit 
gu  fc^cn.  Söcrfleibct  begleiteten  fte  bie 
fiatyt,  befiacfyen  fte  bic  ®afrwirt^>e,  brauten 
fte  ifiebeSbriefe  in  bic  ^änbc  bcr  entführten 
3)ame.  «Her  3ttbe^ör  eines  Cornaus  fam 
in  Slnwcnbttng,  unb  eS  ift  nic^t  ju  Der* 
wunbem,  bajj  bie  ©erürfite  baoon  burc^ 
bic  gange  9Belt  liefen,  ©erabe  ^unbert  3a^re 
fpäter  würben  bicfclben  burdj  Jranfrcicb,^ 
berür;nttcfie  (Sd>riftftcllerin  ju  einem  9lo» 
man  oerarbeitet  unter  bem  Jttel  w5)ie  ®ra* 
fin  Don  iRubolftabt.*'  ©corgeS  <Sanb  ^at 
jeboc^  bie  längerin  in  eine  ©ängerin  Der* 
wanbett  unb  fdjemt  überhaupt  nur  biefen 
(Stoff  benu^t  gu  Ijabcn,  um  'Tvricbrict)  ben 
©rogen  mög(t(|fi  flein  machen  unb  als  Grg- 
beSpotcn  barfteHen  gu  fönnen. 

j)ie  ©arbartna  warb  auf  ber  Steife  auS 
?iebe  unb  Äuramer  franf;  i^r  Steb^aber 
lief?  uid)t  ab,  il^r  nad^gufotgen  unb  ftdj  bei 
bem  ©rafen  2>o^na  in  SBien  aufS  eifrigfte 
um  i^re  ©efreiung  gu  bemühen.  (Sr  gefiel 
bemfelbcn  au^erorbentlic^  unb  fdjeint  in  ber 
Ü^at  ein  ungcwölmlicb,  ItebcnSwürbiger, 
eblcr  unb  fdjöner  Jüngling  gewefen  gu  fein, 
©raf  3)ol)na  war  Don  feiner  ^crfönlic^feit 
fo  begaubert,  bag  er  eS  wagte,  ftd)  für  iljn 
bei  bem  Röntge  gu  oerwenben.  (SS  fei 
fein  fefier  @ntfc^lu|,  bie  Sängerin  gu  §ei* 
ratzen,  inCünglanb  wären  folc^e  (S^en  burc^* 
auS  nichts  Ungewöhnliches  unb  feine  ©er* 
wanbten  würben  gern  bagu  ;bre  @inwiQi* 
gung  er t heilen.  (5r  oerbürgte  ftcb,  für  bie 
lugenb  feiner  ©eliebten  unb  erbot  ftch, 
100,000  X\)aUx  ©ürgfd)aft  gu  hinterlegen, 
wenn  man  ihm  gefiattete,  fte  in  ^erfon  nach 
©ertin  gu  begleiten,  wo  er  ftd)  bem  Könige 
gu  5üfjen  werfen  wollte,  um  Don  ihm  bic 
(Sntfchcibung  über  ?eben  unb  Stob  gu  er* 
flehen.  Such  ein  wahrhaft  rüt)renbcr  ©rief 
Don  £orb  (Stuart  an  ben  $önig  beftnbet 


Digitized  by  Google 


t< 0 n  $  c  b  f  it  b  a  u  f  c  n :    V  r  r  ti  b  m  t c  2Cefre •  f  ättt . 


35 


jta)  nodj  bei  ben  SCctcn  ber  ©erhanblungcu 
mit  ber  Tänzerin  ©arbarina.  ^rtebrtc^ 
bat  eigcnr)änbtg  „reponntur"  auf  biefen 
Shief  gefchrieben.  Sluf  aHeS  ©itten  unb 
ftleheu  ber  Siebenben  antwortete  ber  Äönig 
burdj  ben  ©efehl,  bie  ©arbarina  folle  aut 
13.  üJfai  1744  in  ben  3wt[djcnaeten  eincS 
frangöftfehen  SufrfpielS  tanken.  Sie  war 
faum  fünf  Jage  Dörfer  bis  gum  (Sterben 
trmübet  unb  betrübt  in  ©erlin  angelangt. 
2)ie  ©raufamfeit  beS  ÄönigS  wirb  nur 
einigermaßen  baburdj  cntfifjulbigt,  ba§  bie 
Butter  ber  ©arbarina  mit  aflen  ©erau= 
Haltungen,  um  biefclbe  oon  ihrem  £icbfyaber 
ju  trennen,  einoerftanben  mar.  GS  mug 
olfo  bodj  oielleicht  etwa«  in  beffen  ©ha* 
rafter  gelegen  haben,  maS  bem  ÜDfntter* 
äuge  gefatyrbrotyenb  erf^ien. 

8dwn  baS  erfte  Auftreten  ber  ©arba* 
rina  war  ein  Sieg;  SllleS  mar  gefpannt 
auf  i^re  (Srfa^einung  unb  ber  Äönig  be* 
trottete  fte  mit  ber  ftolgen  ftreube  eincS 
Eroberers.  Die  Dielen  (Sehwierigfciten, 
SiebeSintrigucn  unb  Weiblichen  Siberfpcn* 
[tigfeiten  tiberwunben  gu  haben,  war  aller* 
bingS  feine  Äleinigfeit!  2lber  ber  3aubcr 
biejer  frönen  Üängerin  war  mächtiger,  als 
Jyriebrich  geahnt  hatte;  geblenbet,  hm9Cs 
rufen  oon  ber  allgemeinen  Aufregung,  be* 
jeigte  er  ihr  feine  ©ewunberung  in  einer 
Seife,  bie  fo  auffaHenb  crfc^ieit,  bafj  ber 
gange  .§of  ber  SReimntg  war,  eS  fei  ein 
SBenbcpunft  eingetreten  unb  bie  ^errfdjaft 
einer  ftaoorite  toürbe  beginnen. 

SfleS  Ijutbigtc  ber  Sarbarina.  ߧ  er* 
fdjicnen  in  ben  gwei  berliner  Leitungen 
frangöftfehe  unb  beutfd)e,  ja  fogar  latetmf d;e 
^obgebicr)te  auf  bie  neue  Dängerin  unb  ber 
Äönig  begeigte  ir)r  immer  gefliffentliajer 
feine  §ulbigungen.  (Sr  oerlangte  fogar, 
baß  man  fte  ehüub,  wenn  er  bei  biefem 
ober  jenem  feiner  ©enerale  fpeifte.  Slud) 
(ab  er  fte  häufig  gang  allein  bei  einem 
ausgefuchten  (Souper.  3a  eS  fn'e&  fogar, 
fte  habe  ihn  $«mü($  °uf  c"«r  ©abcreife 
nach  ^Ormont  begleitet  —  maS  jeboch  fei* 
neSwcgS  ^tflorifc^  gu  beweifen  ift. 

%\\\  merfwürbigfien  bleibt  eS,  bafj  ber 
treuliebenbc  junge  Sorb  fo  fcfmefl  auS  bem 
§crgen  ber  ©arbarina  oerbrängt  warb. 
Seinah  3Konat  war  er  noch  in  Berlin 
3euge  ihrer  Triumphe  unb  Eroberungen, 
er  üefj  nicht  ab,  fte  mit  ©riefen  unb  ©itten 
gu  beftürmen,  aber,  wie  eS  fcheint,  oöHig  wir* 
fungSloS.  (Snblich  hat  ein  föniglicher  SluS* 


wcifuugSbefchl  Hm  auS  ©erlin  entfernt.  ?luS 
einem  ©erid)t  beS  bamaligcu  ^oligeipräfi* 
beuten  oon  Äircheifcn  oom  4.  3itti  1744  an 
ben  ^önig  entnehmen  wir  5olgenbe3:  ,,©S 
ift  ber  Solm^aquar/,  welken  Sorb  Stuart 
mit  fleh  Don  ^cr  genommen  hat,  gefteru 
9lbcnb  oon  .pamburg  gurürfgefehrt  unb  habe 
id)  ihm  fofort  bie  il)m  an  bie  ©arbariua 
anoertrauten  ©riefe,  unter  welchen  er  beu 
ohne  Sluffdjrift  in  berfelbeu  eigene  ,s)äube 
gu  geben  befehligt  gewefen,  abgeforbert  unb 
Gm.  Ä.  üftajeftät  folche  fämmtlich  unter* 
thänigfi  einfenben  füllen.  £cr  Porb  hat 
ftch  auf  einem  (Schiffe  nach  ftrabotl  cm* 
barquirt." 

%VA  biefen  ©riefen,  bie  ftd)  Biebrich 
auf  nicht  lonalcm  Segc  oerfdmfit  hatte, 
tonnte  er  crfel;en,  ba^  ber  junge  i'orb  bie 
üugcnb  feiner  (beliebten  noch  immer  ängft* 
lieh  3U  befchü(jen  ftrebte.  (Er  fdjrieb  ihr 
u.  w^ch  bitte  $ieb  infiänbigft,  fei  auf 
Deiner  ^>ut!  2Ract)c  c§  2)ir  gur  feften 
Flegel,  nie  mit  Stemanbcm,  er  fei  wer  er 
wolle,  aujjer  bem  ^>aufe  gu  fpeifen  unb 
nie  auch  1U1V  einen  3(ugeuMicf  mit 
einem  9Kanne  allein  gu  fein.  Äomme 
niemals  3cmanbent  5»  "ar)e  unb  bulbe 
auch  "i^t,  ba§  3)ir  3emanb  gu  nahe 
Fommt.  9luf  feinen  $all  empfange  3es 
manben,  wenn  35u  gerabe  gu  ©ett  liegft; 
2)u  haft  eS  früher  niemals  gethan,  unb 
wirft  eS  je^t,  ich  bitte  Dich  barum,  auS 
Siebe  gu  mir  ftcherlich  nicht  tr)un.  <Sicr)c 
nicht  einen  unb  benfelben  SWann  gu  häwftg, 
bamit  Du  nicht  inS  ©erebe  fommft,  beim 
wenn  auch  NW#  nix<i>  1^4  ®erebc  Dir 
immer  fchaben,  namentlich  jefot,  wo  mau 
bemüht  ift,  alle  Deine  ^anblungen  gu  Oer* 
gröfjern  unb  gu  übertreiben.  Diefen  Slbenb 
noch  mu§  ich  0flS  «Schiff  befteigen,  baS  mich 
hunbert  3Keilen  weiter  oon  Dir  entfernt. 
Denfe  an  mich,  wenn  Du  ben  Sinb  pfeifen 
hörft,  unb  benfe,  bajj  er  Dir  DieDeicht  meinen 
legten  ©cgen  bringt." 

Der  gute  föatb,  biefer  Qtiitn  fam  nie 
an  feine  Mbreffe,  benn  bie  ©riefe  bcS  armen 
oerliebtcn  (SnglänberS  liegen  noch  ic^t  im 
foniglichen  (labinctSarchio.  Sie  mag  ber 
$önig  bie  ?iebe8bcweife  beffelben  belächelt 
haben,  er,  ber  wohl  ungweifelhaft  bie  San* 
belbarfeit  ber  frönen  Sängerin  erfannt  hatte ! 

Sie  weit  übrigens  bie  ©rengen  ber  fö* 
nigliehen  ,^ergcnSerobcrung  gegogen  waren, 
lägt  ftch  nicht  fcftfieUen.  Da|  bie  ©arbarina 
einen  ihrer  .^auptreige  in  ber  £ugenbfrrenge 

3' 


Digitized  by  Google 


3(5 


fanb,  ift  burcf  ifren  fpätern  ScbenSlauf 
mcl^r  als  roafrfcfeinlicf  geworben.  Slber 
cbenjo  ift  roofl  roafrfcfeinlicf,  bafj  fte  ben 
i?önig  burcf  einen  3auber  gefangen  fielt, 
bem  fein  SJlänncrferg  roiberftefen  fann: 
Siebe  mit  bem  ©lang  ber  SBcrounberung 
vereinigt !  '2tc  afnte  in  bem  jugenblicfen 
gelben  ben  2Kann  beS  $af  rf  unbcrtS ;  er 
roar  noef  im  ^ugcnbfcfutucf,  er  roar  ber 
fcinflc  ©eift,  ber  fclbft  ber  ©etefrfamfeit 
Slnmutf  gu  ocrlcifen  mufjte,  er  mar  ^oet 
nnb  Äünftler  unter  bem  9JtmbuS  ber  ftot* 
geften  ÄönigSfrone,  ber  prcufjifcfen,  bie 
bcfonberS  bcSfalb  Sflänncrftirncn  giert, 
roeil  fie  ein  (Snntbol  ber  eigenen  Äraft  ift. 
Unb  bann  mar  ftrtebricf 'S  .fperg  roofl  roertf , 
oon  ftraucnliebe  als  födjftcr  ^rciS  bc* 
trautet  gu  roerben,  grabe  roeil  eS  oon  einer 
(£ifcnfanb  gttrücfgcfaltcn,  fo  feiten  ftcf 
fingab. 

9feben  ber  <©cf  önfett  unb  bem  latent 
fotl  bie  $arbarina  auef  geifhreief  geroefen 
fein,  roic  I^ötte  fte  auef  fonft  bem  roer- 
benben  'ißfilofopfcn  oon  ©anSfouci  ge< 
fallen  fönuen !  Ueberf  aupt  roaren  bie  X an-  1 
gerinnen  bamaligcr3ett  äufjerticf  roie  inner- 
(idj  giemlicf  oerfefieben  oon  ben  jefcigen. 
©cfon  ifr  (Softünt  roar  oon  gang  anberer 
Slrt  unb  ifr  £ang  glief  mcf  r  einer  ^?anto* 
mime,  einer  Slnmutf  in  ber  ©croegung  als 
ben  Verrentungen  heutiger  ;jcit.  ds  ift  gu 
bebauern,  bafj  unfre  ^orträtgaleric  bc* 
rüf  mter  Liebespaare  einmal  fo  gugefcf  nitten 
ijt,  nur  SBruftbilber  gu  geben,  fonft  mürben 
roir  ben  Sefern  bie  gange  ftigur  ber  frönen 
©arbarina  geigen,  roie  fie  im  föniglicfcn 
<Scfloffe  gu  Berlin  unb  in  ben  SBofnge*  | 
magern  beS  großen  ÄönigS  in  ^otSbam  1 
als  prächtiges  Oelgcmälbe  in  Dielen  CSrem* 
plarcn  aufbcroafrt  ift.  ©in  buntgeftiefter 
9icifxocf  gef  t  bis  gum  $t  nbcf  cl  f  inab,  ntcr)t 
einmal  bie  ?lrme  finb  entblößt,  fonbern  in 
mobifefe  (Ellenbogen  *  Bermel  mit  ©pifeen* 
manfef  etten  eingefüllt.  Ucber  ben  lüften  | 
fängt  tin  gicrlicfeS  <Pantfcrfetl  unb  bie 
^fantaftc  ber  bamatigen  ^ufefauer  »ot 
gefällig  genug,  mittclft  beffelbcn  eine  93a- 
cf  antin  in  ifr  gu  fef  en,  trofc  beS  sJieifrocfeS  | 
unb  ^ubcrS.  3)ie  fo  fef  r  gepriefenc  ©d)ön= 
feit  ift  übrigens  nieft  beutlicf  gu  erfennen, 
eS  ftnb  ftarfc  3ügc,  inbeffen  roirb  bie  3ugenb 
unb  baS  Seben  roofl  ein  bcffereS  Sief  t  barauf 
gcroorfen  f  aben,  als  eS  ber  9Jtaler  getf  an, 
obroof l  er  gu  ben  berüfmteften  unb  begab* 
teften  feiner  Qtit  gehörte. 


$aS  ©ruftbilb  ^ricbricf'S,  roelcfcS  roir 
fier  beigefügt  faben,  ift  bagegen  als  cinS 
ber  gelungenen  gu  begetefnen;  eS  ift  gu* 
bem  ein  fefr  fetteneS  (Srcmplar  auS  feiner 
^ngenbgeit.  2Ran  fann  bei  feinem  Slnbltcf 
begreifen,  bafj  bie  Sarbarina  ifn  als  ein 
3bcal  oon  5Wänncrfcf  önf  cit  oeref ren  fonnte. 
(SS  ift  eine  ©efef  macflofigfeit  ber  (Sammler 
oon  fiftorifefen  Porträts,  uns  immer  ben 
gebüeften  „alten  3-ritj"  oorgufüfren  unb 
nie  ben  jugenbfrifefen  ftönig  oon  adjtunb- 
groangig  ober  Dreißig  3fafren  mit  bem  93licf 
cincS  SlblerS,  ber  gur  ©onnc  fliegt.  Unb 
auef  unfre  föomanfcf riftfteücr  f  aben  eS  bis 
je^t  nie  oerfueft,  ben  reigooflen  SWomcnt 
gu  fcf ilbern,  roo  3ticbrief  fcfroelgtc  in  bem 
furgen  ©lücf,  jung  gu  fein,  gu  lieben,  geliebt 
unb  berounbert  gu  roerben  oon  fefönen 
Jraucnaugen  unb  boef  feiner  ^önigSroürbe 
nief  tS  oergab  unb  auef  feiner  eblcn  ©efä^r* 
tin  auf  bem  ütfron  ftetS  ritterlicf  gart  be* 
gegnete.  SBelcf  e  f  oefte  beS  ©ef  mergeS  unb 
ber  (Sntfagung  mag  bie  junge  Äöntgin  in 
bem  büftem  ^arf  oon  ©f  arlottenburg  unb 
<2dj önfaufen  erfüllt  faben,  als  fte  erfufr, 
roie  oiel  füfje  (Stunbcn  ifr  ©emaf l  bei  ber 
berühmten  italienifefcn  Jängerin  gnbrac^te! 
$ocf  ift  nicftS  fo  unbeftänbig  auf  (Srben 
als  ®lürf  unb  Siebe,  befonberS  in  bem 
Seben  eines  gelben  roie  ^nebrief,  ber  bie 
föofcn  beS  ©ettuffcS  nur  oorübergefenb  in 
feinem  ernften  Seben  buften  lie§  unb  aef  tloS 
ifrent  rafefen  Verroelfen  gufaf . 

©cfon  im  3afre  1758  fpraef  ber  5?önig 
Dbflig  ernüchtert  über  bie  gefeierte  Sängerin, 
er  oerurtf eilte  fte  fogar,  felbft  if re  ©ef ulben 
gu  bcgaflcn,  unb  faf  fie  mit  großer  ©leicf* 
gültigfeit  naaj  Gnglanb  reifen.  Ob  fte 
bort  ben  etnft  geliebten  Sorb  auef  nieft  fo 
treu  roiebergefunben  fat,  roic  feine  fci§c 
Siebe  eS  oertnutfen  licfj,  ift  nieft  Mar  ge* 
roorben.  <3ie  fefrtc  fefon  naef  wenigen 
Monaten  naef  Berlin  gurücf  unb  oerbanb 
ftef  in  fcintlidt)er  6t)e  mit  bem  <Sofn  beS 
©rofjfanglerS  oon  ßoeceji.  3)ic  Familie  beS 
jungen  3KanneS  roar  außer  ftcf  über  biefe 
„9J?eSaniance."  9Äan  fefetc  «ÜeS  baran, 
bie  ßfe  für  ungültig  gu  erflären,  unb  roen* 
bete  flef cnb  ftd)  fogar  an  ben  ftönig,  um 
bie  „^erfon"  gu  oerbannen.  (5S  begann 
ein  neuer  SebenSroman  für  bie  feföne  Sar* 
barina.  3fr  föniglicfer  (beliebter  fogar 
roar  gegen  fte  unb  nannte  fte  in  einem 
® riefe  an  ben  ©rafen  oon  spaak  „eine 
oerfüfrerifefe  Sreatur,"  bic  bem  jungen 


Digitized  by  Google 


SHAtrr:   Bur  (KefdilAte  re*  tnitfAen  JHttttrfvtftl. 


37 


Gocceji  eine  mahnfinnige  Neigung  einge* 
flögt  ^abe,  unb  fügte  Ijiu^n,  ba|  ßr  eS  nie« 
malS  bulben  werbe,  einer  fo  ehrenwerten 
(familie  „fothane  <|3rofUtution  unb  ber« 
gleiten  Ghagrin"  anjuthun  tute  eine  §ei* 
rat^  beS  SohneS  mit  einer  Xänjerin! 
Sin  cachet  volant,  ein  preufjifcher  ©erhaftS* 
befe^l  nac^  ^rt  ocr  franjöfiic^en  lettre  de 
cüchet,  warb  gegen  ben  §erru  oon  6oc* 
ceji  erlaffen,  ber  bamalS  fd)on  ©eheimrath 
unb  alfo  ber  Däterlichcn  ©eroalt  entwacr/fen 
»ar.  ßr  foUte  nach  0€m  Schlöffe  in  iliu 
lanbSberg  unter  militärifdjen  ©emahrfam 
gebracht  werben,  fo  hatte  fein  eigener  ©ater 
eS  beim  Äönige  erbeten,  um  ber  ©arba* 
rina  $u  entfagen.  2)a  im  Slugenblirf  ber 
größten  ©efa^r  fdjrieb  biefelbe  an  beuÄönig 
imb  bat  um  feinen  Sd)u&  für  ihre  G*1k,  '■  hatte, 
bie  bereite  burch  Äinberfegen  geheiligt  fei. 
3n  einem  glänjenb  unb  aufgeregt  gefchrie* 
betten  ©riefe  theilt  fte  bem  Äönigc  mit, 
bafj  ein  ^erreijjeu  trjreS  ßh«banbeS  um  fo 
unjuläffiger  fein  würbe,  ba  fte  im  ©egriff 
ftehe,  „einem  preujjifchen  Unterthau"  baS 
Sieben  51t  geben  unb  jttr  ©rünbung  einer 
Samilic  foebett  ein  .§auS  in  ©erlitt  in  ber 
©ehreuftrafse  getauft  habe,  alfo  aud)  als 
Bürgerin  feiner  SReftbenj  auf  feine  ©nabe 
ein  3tedjt  erworben  hätte,  inmitten  ihrer 
ängftlichen  ©itten,  (äjjt  fic  eine  Steuerung 
faden,  bie  ein  eigentümliches  Sicht  auf 
if)r  einftigeS  ©erhältnifj  ju  ihrem  fönta/ 
liehen  ©crehrer  wirft.  (Sie  fagt:  „3)er  hohe 


boch  fcheint  bieS  nicht  gelungen  gu  fein, 
oielmehr  warb  auf  bringcnbeS  Slnftichen 
beS  ©roj$fan$ler3  ber  Soijn  nach  ©logau 
oerfe&t,  um  mcnigftenS  nicht  mehr  mit  ihm 
in  ©erühruug  ju  tommen. 

©arbarina  oon  ßoeceji  lebte  mit  ihrem 
©emahl  oon  ber  $t\t  an  m  ®c^teficu  tu 
fehr  glüeflichen  ^amilienoerhältniffeu  unb 
grünbetc  nach  feinem  £obe  mit  ihrem  gro§cn 
©ermögen  ein  abeiigeS  ^räuteinftift.  2)er 
Nachfolger  $riebrid)'S  beS  ©rofjen  oerlieh 
ihr  in  Änfehuug  ihrer  großen  ©erbienfic 
um  bie  ^rooinj  Sd)lefien  ben  £itel  einer 
©räfin  (Eampanini.  Sie  ftarb  am  7.  3mü 
1799  ju  ©arfchau  in  Schleftett,  t)Q<i)W 
achtet  oon  bem  gangen  Slbcl,  ber  bie  Sein- 
geritt  in  ber  (Gräfin  oollfommeu  oergeffen 


gut  ©efdjidjte 
beutfdjcn  fiinber fpiclß. 

GulturgcfcfiichtUche  6tt3je 


von 


Ulbert  gixbter. 


liinberfpiel,  flinberlicb  unb  3)carchcn  ftnb 
fcheinbar  eintönig,  ftd)  wicberholenb,  jebod) 
fo,  bemerft  2Bill)clm  ©rimm,  wie  aud)  bie 
Sinu  Sm.  2Majejiät,  welcher  [eben  3waug  |  Siugoögel  einfarbig  ftnb.    ftür  ben  erfteu 


ber  £er$cn  oerabfeheut,  läjjt  mich  WtleS  |  ?lnblicf  mödjte  eS  fdjeineit,  als  ob  eS  tonnt 
hoffett,  —  aber  baS,  was  gegen  mich  f priest  |  ber  ÜJiühe  lohnte,  bem  SRingeltanje  fpic- 
uttb  worüber  bie  ©hrfurd)t  mir  Sdjweigeu  |  lenber  SJcäbdjeu,  bem  Summelu  ber  muü)i- 
gebictet,  lägt  mich  SlUeS  fürdjtett!  2Köd}tc  gen  ftuaben  jujufeheu,  ihren  Siebern,  ihren 


boch  ein  gnäbiger,  meiner  unterthäuigeii 
Sitte  entfprecheuber  ©efel)l  bie  ©etrübuif? 


Slbjählreiuteu,  bie  oft  recht  trioial  ober  gar 
futnloS  fcheinen,  auftuerffatit  jttnthören. 


Xerjenigeu  cnben,  welche  bie  Ghre  hat  $u  ,  Unb  bod)  bleibt  beS  5)id;terS  SBort  waljr: 
l'cin  mit  ber  tiefjtcn  (Ehrfurcht  ©ire,  Gw.  '  w«^>oher  Sinn  liegt  oft  int  finb'fchen  Spiel.' 
ÜNajeftät  ergebende  unb  alleruuterthänigftc      Üßaö  und  ein  finulofeS  ^ttrchcinatiber 
Wienerin         ©arbarina  oon  Gocceji. 

2Ba§  liege  ftd;  anberS  barattö  entnehmen, 
als  bajj  bie  „tugettbhafte"  ©eliebte  bcS 


laufen,  ein  langweiliges  Singen  unb  Ere* 
heu  31t  fein  bünft,  baS  ergiebt  fid>  ituS  bei 
aufnterffautcr  ©etrachtung  als  altehrwür-" 
Sorb  Stuart  auch  oem  ^önig  Siebe  olme  biger  9teft  altbctttfcher,  ^eibnifcf)ev  3eft^ 
6h«  oerfagte  unb  bafj  fte  nun  fiirdjtete,  er  unb  £>pfcrtän$e;  waS  wir  für  eine  Wad)- 
oeTbe  aus  stäche  bafttr  ihre  SicbcSheirath  !  äffung  friegerifcher  iÖJaffenübung  Ratten 
mit  .^errit  oon  (Socceji  nicht  befchüQeu. 
Sie  bem  aud)  fei,  ber  ©rief  oerfehlte  feine 
©irfung  burchauS  nict)t.    Stile  ©ewalt^ 
maßregeln  würben  00m  ßönige  jurücfge 


möchten,  baS  wirb  im  Sichte  bev  ^iflort= 
fdjeu  ©etrachtung  511  einem  Slbglaitje  bev 
oon  uufercu  ©orfahrett  im  SÜJaffenfchmurf 
begaugetten  Üftai*  unb  Sommercinholung. 
notmnen,  berfclbc  oerfttchte  fogar  mehrmals,  I  Rubere  Spiele  wieber  öffneu  unS  unge* 
bett  ©attr  mit  ben  ©ermä^ten  auSjuföhucu, 1  ahnte  ©lirfe  in  ben  ©ötterglattbeu  uufercr 


Digitized  by  Google 


©orgeit,  in  bie  $rt,  wie  unfere  ©äter  SRcdjt 
fpradjen,  in  bic  ^ßoefte,  bic  Doli  frifdjen 
würgigen  SöalbgerucheS  etnft  baS  gefammte 
geben  unfcrcS  53olfeS  bttrehbrang,  in  eine 
^oefie,  bic  fo  c cii  t  national  unb  babei  bod) 
a n di  fo  allgemein  menitfüid),  bajj  ihre  5pu* 
reit,  ewig  bauernb,  oon  fetner  3C^  Der* 
wifcht  werben  fönnen,  wie  ftc  anbcrerfeitS 
in  ber  3eit  meit  gurürfreieht  über  bic  3*it 
$11010,  au8  ber  bie  erften  Ueberlieferun* 
gen  oon  unferem  ©olfe  gu  unS  herüber* 
hingen. 

üDie  beutfehen  Äinberfpiele  gehören  gu 
jenem  Sd^afee,  ber  mehr  ober  weniger  aflen 
©ölfertt,  aflen  5)ccufehen  gemeinfam  ift. 


3S  31Uftrtrtt  Ptutfcfef  OTonatgtxfte.    

fönneu.  Unb  cS  wäre  bafycr  in  ber  2ifat 
wünfdjenSwcrth,  baf,  üiele  Mütter  fo  bäch» 
ten  wie  ©octhc'S  Butter,  bie  einft  au  ihre 
(Snfcl  nad)  Söcimar  fdjrieb:  „2öcnn  id)  bei 
(Such  märe,  lernte  ich  6ud)  allerlei  Spiele, 
als:  Söget  oerfaufen,  ÜudjbiebeS,  s#otj* 
fdumper,  ^o^|cb.cmpcr  unb  noch  oietc  an- 
bere,"  unb  Diele  Söäter  wie  Ritter,  oon 
bem  feine  §au3toirtfyin  in  3cna,  ftrau 
©rieSbach,  berichtete,  wie  er  oft  feined 
>{  arl'S  SieblingSfpiel,  Söwe  unb  .§unb,  auf 
aflen  Bieren  in  ber  Stube  herumfrieehenb, 
gcbulbig  mitgemadjt  \)abt. 

Leiber  aber  finb  ben  ßltcrn  unfercr  3ctt 
in  ber  SUget  bic  Spiele  bie  liebften,  bei 
2£ir  ftnbcn  baS,  waS  ?lthenäu3  unb  ^oflur  I  benen  bie  Ätnbcr  recht  fjübfdj  fttfl  ft&cn,  unb 
oon  griedufdjen  Äinberfpielen  berieten,  aud)  bic  ^oliget  Ijat  ihr  SHögliehfieS  gc» 
attc^  in  beutftyn  Äinberfpiclcn  wieber.  Uu*  ttyan  unb  tr)itt  eS  noch,  ben  Sftnbern  ein 
fere  beutfehen  Äittber  haben  tjcitte  nod)  |  lautcS,  luftiges  Spiel  gu  oerleiben.  9Kan* 

djcS  ttnfdmlbige  ßinbcrfpiel  ift  babei  Ijicr 
unb  ba  ocrnidjtct  worben. 

^nSbefonbere  warb  baS  Äinberfpict  feit 
ber  3"t  ber  Deformation  an  oieten  Crten 
oerfotgt  unb  oerpönt. 

3m  fechgehnten  ^a^r^unberte  oerboten 
3üra^erifa^c  Sittcnmanbatc  baS  „©erab* 
unb  Ungerabfpiel,  baS  ©tattenfdnejjen  unb 
Störfetn."  3m  3ahre  1530  warb  ben 
Äuaben  fogar  baS  3  ptcl  mit  fteinernen 
Äügelehen,  baS  fogenannte  « ludern,  bei 
Strafe  ber  ©ätterei  oerboten.  2)icfe  Strafe 
beftanb  aber  barin,  bafj  ber  Sdmlbige  in 
einer  hölgcrncn  2>rehmafchinc  bis  gum  ($r* 
brechen  hcrumgcwirbclt  würbe.  Sftan  fragt 
wirb,  ftlitterfrant,  mit  bem  bie  armen  &in»  |  fid}  hier,  wogegen  ftd)  bic  ©erorbnung  mit 


Schwalben*,  J?äfer=  unb  Ihrähenlicbchcn, 
mit  beuen  fie  beS  grü^tingS  ©ingug  feiern, 
fte  fernlagen  nodj  ^eute  ©all  unb  Greifet, 
pflegen  nodj  ^eutc  it)rc  puppen,  fpieien 
uoc^  ^eute  ©(inberuh  un°  §afd)emann,  wie 
e3  oon  ben  griedjifdjcn  ^inbern  berichtet 
wirb. 

Unb  bie  Spiele  unfercr  heutigen  3ugcnb 
finb  im  Slttgenteincn  biefetben,  bie  aud)  oon 
ben  Ätnbern  im  beulten  5lttcrtr)umc  ge* 
fpiett  würben.  Slbfolut  ^encS  wirb  fich  in 
unferen  Äinberfpietcn  nur  fetten  aufweifen 
laffen;  man  mü§tc  bann  an  ben  bunten 
ft-Utterfram  beuten,  ber  jefct  unter  bem  9ia» 
men  „Spielzeug"  ben  ifinbern  geboten 


ber  nicht  fpieien  bürfeu,  bei  beffen  ©efchee* 
rung  unter  bem  Weihnachtsbaume  u.  bgl. 
baS  erfte  ©ebot  oielmchr  h^tfet:  „S^ont 
aber  biefe  frönen  Sachen!"  ü)hn  fofltc 
bic  armen  ^tnber  um  folthe  ©efehenfe  oiel- 
mchr' bebauern  als  bcglüdwünfd)en. 

©icleS  aber,  waS  unter  ben  mobernen 
Spielfa^cn  neu  ju  fein  f^cint,  ift  oft  nur 
bic  Umgeftaltung  alter  Ueberlicfcrung  unb 
in  ber  9legcl  ftnb  baS  btejettigen  Spiel-- 
geräthe,  bic  ben  Äinbcm  bic  liebften  finb: 
ber  ©aufafteu,  baS  Stcdenpferb,  thöneruc, 
bleierne  unb  berglcichen  Figuren  u.  f.  w. 


größerem  Dcdjte  hätte  richten  foflen. 

3n  ©afet  warb  int  ^ahre  1560  baS 
le(jt^cnannte  Spiel  burch  einen  SInfchlag* 
gcttcl  beS  DathcS  menigftcnS  nur  für  ben 
offenen  <JMafe  beS  fogenannten  Äira^hofS 
oerboten. 

3n  einer  anbercu  ©erorbnung,  bic  frei* 
lieh  ber  3*»*  nach  Diel  früher  fällt,  werben 
bagegen  beftimmte  Spiele  als  ben  Äinbcrn 
gemattete  namhaft  gemacht.  9?ach  bem 
iftörblingcr  Spiclgefe^c  Dom  $a\)Tt  1426 
ftnb  nämlich  gu  fpiclcn  ertaubt:  ^aarlau« 
fett,  Regeln,   5labtreibcu,   bilden  ober 


2Bcr  jeboch  bic  Äinber  aufmerffam  bc*  Schncibe,  .^>afcn  (Jopf)  fchlagcn,  lopffpiel 
obachtet,  wirb  ftnbcn,  bafj  ihnen  bic  lieb*  (Äreifcln)  unb  Sd)ncflfügelchcn. 


ften  Spiele  biejenigen  ftnb,  bei  benen  fie 
ber  Spiclgeräthe  gang  entrathen  lönnen, 
bei  benen  fte  ihrer  frcifchaffcnbcu  ^hanta* 


©egen  bcrgleia^en  Beeinträchtigungen 
jitgcnblichcr  i'uft  wenbetc  fich  mancher 
Schriftftcöcr,  unb  felbft  ^Jrcbigcr,  beren 


ftc  bic  3^3^  fchic^en  laffen  bürfen,  bei  bc-  fonft  eine  giemliche  ^ngahl  fich  m  ßtfern 
neu  fich  Skrflanb  unb  SÜJ  frei  bethätigen  gegen  bie  Ougcnbfpicle  gefällt,  ergreifen 


Digitized  by  Google 


ffilcfctcr:   3ur  töefdHAte  t>e#  teutftfeen  Jf  inr-t  mueU. 


39 


für  bic  Äinbcr  Partei,  So  fd/reibt  bcr 
ikebiger  Bartholomäus  Hnhorn  unter  bcm 
S^riftfleHernamcn  tytyio  tu  feiner  1675 
crfchienenen  SWagiologia:  „mafjen  3aä).  8, 
5  eS  all  eine  bcrrhdic  Wutifjat  Rottes*  ge* 
priefen,  mann  bie  ©äffen  einer  Stabt  Doli 
Änäblein  unb  SDJägblein  finb,  bie  ibve  st in - 
bcrfpiele  treiben ;  beren  »erben  nach  Unter* 
febeib  bcr  Orten  unterfdncbliche  ©attungen 
gefunben:  al§  flunferen,  bopfen  ober  glo* 
jen,  niggcln,  rebhöljclen,  mit  Muffen  l^öcf* 
len  ober  ^äuflen,  frönlen,  ballen  u.  f.  f., 
meiere  Spiet  aud)  oftmalen  fürnemme  (Al- 
tern fclber  mit  ihren  Äinberen  treiben,  als 
SoarateS  mit  feinem  Söhnlein  Samprobe, 
unb  BgcfifauS,  ein  ftürft  bcr  i'acebämonier, 
ijt  irotjt  gar  mit  feinen  #inbern  in  beut 
§ofe  feines  §aufeS  auf  Stecfenröjjlein  her* 
umb  geritten." 

Sludj  tfuttjer  oertheibigte  fchon  1524  in 
feiner  Schrift:  „Sin  bie  Bürgermeifter  unb 
Statl^erren  aller  Stäbte  beutfc^eS  San* 
be§"  baS  gute  föecht  bcr  beutfdjcn  Äna* 
ben,  auc^  fernerhin  „Ääuldjen  51t  fdnefjen, 
ju  laufen,  $u  rammeln  unb  Ball  ju  fpielen." 

Serorb nungen  gegenüber,  mie  fie  oben 
angeführt  mürben,  berührt  eS  mohltlmenb 
nnb  fönnte  eS  ben  meiften  ©tobten  unferer 
3eit  $um  Wuftcr  oorgcljaltcn  meTben,  menu 
um  baS  Satyr  1570  oon  bem  (5t.  Meters* 
plafce  in  Bafel  gefagt  mirb,  bafj  Dabin  mäh* 
renb  beS  SommerS  bie  ftugenb  fomme  unb 
in  grafigen  Spielplänen  luftige  <St^erje 
treibe,  auch  ^m  fröhlichen  Sanjreigen  ba* 
hin^äpfc.  9ceben  biefen  ©raSpläfcen,  bie 
ber  ^ugenb  unb  ben  Spaziergängern  über 
(äffen  maren,  gab  eS  bafelbft  auch  befou^ 
bere  abgefteefte  SRingplä|je  für  2Jianncr  unb 
Jünglinge,  3m  3al)re  1581  fah  ftch  ber 
Äector  ber  Unioerfität  genöthigt,  bic  $in* 
ber  unb  bie  fpagicrengehenben  Bürger  ge* 
gen  bie  Stubenten  in  Sdni§  gu  nehmen 
unb  ber  Schlug  feiner  beSfalftgcn  Berorb* 
nung  lautet:  „SBirb  bemnach  diner  in  ,ßu* 
tnnjt  außerhalb  ber  angemiefenen  UebungS* 
orte  aOba  betroffen  im  SBettlauf  ober  im 
$afljpicl  ober  im  3ietu)erfen,  fo  nw9 
mijfen,  bafj  er  eS  mit  ben  öffentlichen  £>ä* 
'djern  ju  tijun  haben  unb  oergebenS  oon 
ber  Unioerfität  #ilfe  fuchen  unb  oer langen 
roirb." 

*  * 
* 

SBenben  mir  unS  oon  biefen  mehr  aß* 
gemeinen  Betrachtungen  nun  ju  ben  ein* 


jelnen  Äinberfpiclen  beS  beutfdjen  Hilter* 
thumS  unb  oerfuchen  mir,  unS  aus  ben 
allerbingS  fehr  oereinjelten  unb  meifr  nur 
anbeutenben  9)(ittf)eilungen  altbeutfa)er 
Schriftfteacr  unb  dichter  ein  Btlb  altbeut* 
jeher  kinberluft  ju  entmerfen. 

2Bir  richten  ba  unfere  Sufmcrffamfeit 
^unächfi  auf  bic  Spielgeräthe.  ©erabe 
über  biefe  ftnb  unfere  Duellen  fehr  f<fm>eig* 
fam,  boch  mirb  unS  reicher  (5rfa&  geboten 
baburd),  bafj  nicht  roenige  Spielgeräthe  al* 
ter  unb  ältefter  3eit  bis  auf  unS  gefom* 
men  finb. 

@S  mar  eine  oon  reichem  ©emüth  jeu* 
genbe  Sitte  unferer  Borfahren,  ben  lobten, 
mic  fchon  ÜacituS  (©ermania,  <£ap.  27) 
berichtet,  mit  inS  ©rab  $u  geben,  maS  ihnen 
im  Seben  lieb  unb  tf>euer  gemefen  mar. 
2öie  bem  Ärieger  feine  Staffen  unb  fein 
9tofj,  mie  bem  Säger  feine  2Surffpiejje  unb 
Pfeile,  mie  ben  grauen  ihren  Sct)mucf,  bie 
Spinbel,  ben  Spinnmörtel  unb  baS  SRabcl* 
büdjSchen,  fo  gab  man  Äinbcrn  ihr  Spiel* 
jeug  mit  inS  ©rab. 

ÜS  hat  fi<h  bi*f*  ®itte  &i*  in  intf« 
^ahrhunbert  erhatten.  So  berichtet  ©räfje 
in  feiner  Slbhanblung:  w3«^  ©efc^tdt)lc  bc§ 
^uppenfpiclS,"  bafj  feiner  frühoerftorbenen 
Schmcflcr  oon  ben  Altern  bie  liebften 
Spielfachen  mit  in  ben  Sarg  gegeben 
mürben. 

Sllte  ©ermanengräber  geben  unS  baher 
ben  früheften  Sluffchlufj  über  beutfcheS  #in* 
berfpiel^eug.  So  fanb  man  in  ben  ^ylac^* 
ter  ©ermanengräbern  in  einem  ^inber* 
grabe  ein  beinernes  ^feifengäulchen,  mel* 
cheS  an  bie  auch  n0(h  fon  ben  1ö* 
pfern  fleinerer  Stäbte  gefertigten  thöner* 
nen  2hicrfl9««n  erinnert,  an  benen  flatt 
beS  Schmants  ein  Pfeifchen  angebracht  ift. 

Äinberflappern,  bie  bei  ben  ©riechen 
nXatayai  fnefjen,  müffen  fchon  bei  ben  in 
3)eutfd)laub  mohnenben  Helten  üblich  ge* 
mefen  fein,  benn  in  ben  ^eibengräbern  beS 
"•ßrattelerroalbeS  in  Bafellanb,  bie  man  für 

feltifch  hä^/  fa"Ocn  fo*thc  öuS  ^^n- 
ßbenfo  in  ben  $eibengräbern  bei  Iruchtel* 
fingen  in  2Bürtemberg.  Sic  befrehen  aus 
jmei  birnenfönnigen,  boljlon  Ühonfugetn, 
bie  an  einanber  gebaefen  fmb,  äugen  mit 
eingebrürften  freiSförmigen  Bergierungen 
oerfehen,  innen  Älappcrfieinchen  enthaltenb. 

Sine  Äinberflapper  auS  gelbem  fefige* 
brannten  %$on,  2V3  3°^  hot^»  aUfeitig 
gefchloffen  unb  mit  acht  Schalllöchern  oer* 


Digitized  by  Google 


40 


Sllintrirte  Drutfdjt  Stonatffiefte. 


fefjen,  warb  in  einem  ©rabe  bei  ©aufcen 
gefunben.  3m  $nnern  fmb  ffeinc  Stein» 
$en.  (Sine  älmliäjc,  nur  grö|ere  Klapper, 
bei  Ofcfjafe  in  Sadjfen  gefunben,  ift  mit 
einem  §enfel  oerfefjen. 

?lndb,  ©ögel  oon  £§on,  inwenbig  fyofjt 
unb  mit  Älapperftcinen  gefüllt,  hat  mau 
meb,rfacb,  in  alten  ©räberu  gefunben.  So 
mürbe  bei  Äonnewife  in  ber  Seipjiger  Pflege 
ein  foldjer  ©ogcl  gefunben,  oier  3°ß  to"9 
unb  brei  3oü  fjodj.  (5r  ftanb  in  einem  gc» 
Ijenfcltcn  9?apfe  unb  eS  finb  an  bemfclben 
bie  SJlügelfebern  burd)  Striche  angebeutet. 

(Sin  Keines  ©cfäjj  in  ©ogelgeftalt,  baS 
unffreitig  ebenfalls  311m  Spielen  beftimmt 
mar,  »arb  bei  Süben  in  Sd)lefien  gc* 
funben. 

Gublid)  finben  ftdj  in  attbcntftfjen  ©rä« 
bern  fer)r  oft  Heine  Sd)älcr)en,  9?äpfdjen, 
Sd)üffeldjen  u.  f.  m.,  bie  faum  eine  anbere 
©eftimmnng  gehabt  l;abcu  fönneu,  als  ben 
Spielen  ber  jfiubcr  ju  bienen. 

fReic^crcn  2luffd}luji  über  altbcutfdjcS 
Spiefyeug  gemährt  ein  ebenfalls  beut 
Sdjoofje  ber  (Srbe  entnommener  ft-unb  oon 
Üfwnftguren,  bie  jefet  im  ©ermanifdjeu 
SNufenm  31t  Dürnberg  aufbewahrt  werben. 

Sdwu  lange  oor  biefem  ftunbe,  ber  im 
^aljre  1859  gemacht  würbe,  waren  Keine 
©Uber  oon  gebranntem  £fwu  befannt,  bie 
ineiftenS  weibliche  ©eftalten  barftcflteu, 
jiemlid)  rolj,  boc^  beutlid)  genug  gebilbet, 
um  bie  gemöfwlidje  ftrauenlracfjt  beS  oier* 
Reimten  SafjrfmnbcrtS,  bie  gvofje  gefältelte 
Ǥaubc  unb  ben  oben  eng  anliegenben,  an 
ben  Slermclu  unb  auf  ber  ©ruft  jugefnöpf* 
teu  9lorf  mit  bem  breiten,  niebrig  umgc= 
legten  ©ürtet  )it  cvfenncn.  ©ei  ^luögva- 
bnngen  auf  ber  ©urg  Dannenberg  würben 
fold)e  Figuren  unter  llmftänbeu  gefnnbcu, 
bie  bie  Vermittlung  ualje  legten,  fie  feien 
3ur  ©cqicrnng  oon  ftadjclöfen,  namentlich 
als  Sluffätje  auf  bie  gc$iuutcu  üHäubcr  ber* 
felben,  beftimmt  getoefen.  ©ou  anbever 
Seite  Ijielt  mau  fie  für  ©ctiobilbcr,  wie 
fie  äfmlid)  in  früherer  fyh  and  Gifcu  gc* 
bilbet  würben,  fyeutc  auS  i$ad)S  geformt 
Werben.  2)cr  ^mib  beS  $a IjrcS  1859,  un* 
tcr  bem  Strafjcnpflaftcr  ju  Dürnberg  ge* 
madjt,  braute  £id)t  in  biefc  31üc*fc^- 

$ic  ©Uber,  über  rmnbcrt  an  ber  QoJfi, 
waren  jwar  grojjtentr/cilS  serbrodjeu,  boeb, 
l;atte  feinS  einen  ©ruä)  am  untern  SHaube, 
fo  bafj  man  hätte  annehmen  fönucn,  cS 
hätte  jemals  mit  einer  Dfeufachel  in  ©cr= 


binbung  geftanben.  3>xe  cbjjafyl  ber  $i< 
guren  beftanb  auS  ben  oben  bejeiebneten 
ftrauengeftalten,  bodj  famen  auch  Wiefel* 
finber,  tteine  naefte  SDcännlcin,  fogar  ge* 
panjerte  SReiter  oor.  2>en  ©cmetS  aber, 
bajj  man  cS  weber  mit  Cfenfac^eloer^ie* 
rungen,  noch  mit  ©otiobilbern  311  tfmn 
hatte,  lieferten  enblid}  Keine  ©traten,  $ öpfc, 
Äannen,  Börnchen  unb  ähnliche  Sädjel* 
djen,  bie  man  fofort  als  Äinbcrfpietjcug 
anerfennen  mu^te. 

3ur  ©ergleic^ung  mit  biefen  ftiflirrcn 
barf  man  wo^t  jenen  ^unb  oon  Keinen 
auS  Äupfer  getriebenen  J^ieren,  bie  man 
am  iSlänbifdjcn  Straube  im  Anfange  bcS 
oorigen  ^^^mnbcrtS  auffanb,  jjeran* 
Siefen,  ©ein^olb  berichtet  in  feinem  „alt* 
norbifcfycn  ?ebcn"  (S.  292)  oon  biefem 
^uitbe  unb  fprid}t  bie  ©ermut^ung  auS, 
ba^  cS  bie  Sammlung  eineS  fiembeu  £änb* 
IcrS  fei,  ber  bainit  fhanbetc. 

ÜTic  altnorbifc^en  SagaS  betätigen,  bafj 
berartige  Spielfac^en  gcbräud)lic^  waren. 
So  wirb  erjäl)lt  oon  ben  ©ettern  Steinolf 
?lruoröjon  unb  §lrngrim  IfyorgrimSfon,  bie 
in  fc^r  guter  frrcunbfd>aft  n,it  ciuanber 
lebten,  dinft  bat  ber  üicriäljrige  Steinolf 
bett  ftwei  %a\)\t  älteren  Ärngrim,  i^m  fein 
$>Jcfjingpfcrbd)en  31t  leiten;  biefer  aber 
frfjcuKc  eS  ilnn  mit  ben  Söorten:  w@r  fei 
olmct^iu  fdjon  31t  grog,  um  bamitjufpieten." 

iÖon  anberem  Spiclgerät^  unferer  ^or^ 
3cit  erfahren  wir  nur  auS  fd)riftlid)en  3eug= 
niffeu. 

©ei  ben  ftnabcu  felir  beliebt  war  oon 
3lltcrS  l;cr  baS  Stcrfcnpfcrb.  ©on  bem 
Spartancrfönig  SlgcfilauS  berichtet  bereits 
Mintard),  ba0  er,  mit  feinen  Äinbcrn  fpic» 
lenb,  auf  einem  Storfc  herumritt. 

3)?itlell)od)bcutfchc  X)id)tcr  bejeidjucn  bie 
3cit  i^rer  Äinbl;cit  oft  als  bie  3cit,  ba  fie 
noer;  auf  Stcrfeupfcrbcn  ritten.  So  fingt 
.§artmauu  oon  Vlttc: 

n«ir  liät  ein  wip  p  ndile  widerseit, 

der  ich  gedienet  h&n  mit  ht.tclokcit 

feit  der  itout  deich  (td  i*)  üfem  Blabo  reit. 

tllricr)  oon  ?id}tcuftciu  gcbraudjt  jur  ©c* 
3cid)uung  feiner  grofjcu  3ngcnb  ben  %n§* 
brurf: 

—  —  —  Icli  was  ein  kint 

und  tump,  als  noch  die  jungen  sint, 

bo  tump,  dnr  ich  die  gerten  reit. 

Gin  auberer  2)id)tcr  be^cidmet  baS  frür;e 
Grwadjeu  feiner  Neigung  31t  einer  $amc 
mit  ben  Korten: 


Digitized  by  Google 


JJHcMer:   flur  <Kffcbicr.t<  tc«  ^tutf<6fn  Äinferfyff  U. 


41 


der  ich  mich  seinem  knehte  ergab 
dd  ich  reit  kindlich  üf  eim  stnb, 

unb  in  bem  „Kenner"  be§  §ugo  oon  Ürim* 
berg  wirb  ein  grauer  Sflann  üerfpottet,  ber 
auf  unb  ab  reitet: 

mit  deinen  kinden  üf  eim  stab. 

äudj  Sbbilbungen  &on  ©teefenpferbrei- 
tem  fmb  in  ber  beutfajen  93orjcit  niebj  fei* 
ten.  3)ie  brofligjk  unter  bieten  finbet  ftdj 
jebcnfaH8  auf  bem  Titelblatte  eineS  ber 
früfyeften  beutfdjen  Äirdjengcfangbüdjlein, 
erfdjiencn  1526  gur  ßrfurt.  35ic8  93latt 
weift  aufjer  ben  oicr  ©Daugclifien  am  un* 
teren  9tanbe  audj  einen  (Sngcl  auf,  ber  auf 
einem  ©teefenpferbe  reitet. 

3n  einer  1572  gu  ftrauffurt  erfduene* 
nen  Ucberfefcung  öon  „'iktrarcfyä  Xroft* 
fpicgcl"  finben  fidj  gwei  Sübbilbungcn  oon 
fierfenpferbreitenben  Änaben.  3)aS  eine 
SJial  reitet  ber  Änabe  um  bie  oerf)ängte 
Sdjaufclroiege  ^crum,  weldje  »on  einer  ät* 
teren  am  Spinnrorfen  ftfccnben  sdjwefter 
mit  bem  ah[;c  in  ^Bewegung  gefegt  wirb. 
Sluf  bem  anberen  SÖilbc  füljrt  ber  Meine 
ÜRciter  guglcir$  einen  (Stab,  an  beffen  obe* 
rem  @nbe  gwei  brefybar  angeftedte  Äreug* 
ftäbdjcn  mit  angeflcbten  "ißapierbtättern 
bureb  ben  Suftgug  in  Bewegung  gefegt  wer* 
ben  joflen.  $lucb,  biefeS  fogenanntc  Üöinb* 
fpiel  ift  ein  nodj  jefot  beliebtes  6picl* 
gerät^. 

Dk  größte  (Schaar  oon  Sterfenpferb* 
reitem  mar  wotyl  beifammen  bei  bem  am 
22.  3mii  1650  gu  Dürnberg  gefeierten 
Grefte  be3  Cönabrücfcr  ivrtcbcn8fcf;hiffed. 
In  biefem  üage  famen,  wie  9)iurr  iu  fei» 
nen  Beiträgen  gur  öefcbjdjte  be§  breijjig* 
jährigen  ÄriegeS  ergäbt,  1476  Knaben 
auf  Stccfenpferbcn  oor  ba§  $au3  bc§  fai= 
l'erlidjen  ^rincipalcommiff  ariuS  ^ieeolomini, 
•pergogS  uon  Sfmalfi,  geritten.  2)cr  .per* 
flog,  ber  ein  Af inberfreunb  gewefeu  fein  muß, 
fcu§te  bie  ifjm  bamit  angetane  (rfyre  nietjt 
bcjfcr  gu  »ergelten,  alä  baburefj,  bajj  er  für 
jtben  Itjeilnefmur  an  biefem  friegerifcfyen 
^ufjutje  einen  oiererfigen  filbcrnen  #rie* 
ten^pfennig  prägen  ließ,  auf  beffen  einer 


Nürnberger  Änaben  befannt,  fic  mürben 
Me  fotcfyc  fitberne  griebenSpfennige  er^al* 
ten,  wenn  fte  am  folgenben  6onntage  eben* 
faUS  ein  folc^eS  Sufreiten  oeranftalten  wofl* 
ten.  3"  ber  Unit  erfdjicn  am  näd)ften 
(Bonntage  ein  nodj  Diel  größerer  $aufc  oon 
(Stecfenpferbreitern  oor  bem  Ouartiere  be§ 
£ergog$,  ber  freunblicb,  genug  mar,  bie 
Leiter  über  a<$t  Jage  mieber  gu  befteflen, 
wo  bann  ein  $eber  ben  oerljofftcn  ^xiz- 
benSpfennig  erhielt. 

6in  (Stccfcnpf erbreiter  begegnet  unS  audj 
auf  einem  Äupfer  eine«  nieberlänbifcfyen, 
bie  ftreuben  unb  Reiben  beS  S^eftanbeS  be* 
fyaubelnben  1628  gu  $aag  erfdjicncnen 
©uc^eS.  2)iefe8  Tupfer  lägt  überhaupt 
einen  lehrreichen  SBtict  t ljun  in  baS  Ai  uiber* 
fpiel  Dorigcr  ^a^r^unbertc  unb  e8  möge 
bal)er  ^icr  befc^rieben  fein. 

3m  ©orbergrunbe  erblicfen  »ir  ein  HeU 
ne§  Räbchen  mit  einer  $uppe  fpieteub, 
roa^renb  ein  anbereg  im  banebenfte^euben 
^uppenmagen  bie  Letten  gurec^t  legt,  da- 
neben [rebt  ein  fteiued  ^äugehen,  bem  man 
nict)t  rer^t  anfeilen  fann,  ioo$u  c§  beftimmt 
ift.  3)ie  baneben  liegenben  Heineren  ©e* 
genftänbe  aber  fdjeinen  ^auägerät^  (^fan* 
nen,  Säften  u.  f.  m.)  gu  fein.  S5on  ben 
übrigen  auf  bem  3Mlbe  bargeftedten  SBläb' 
c^en  wirb  ba§  eine  Don  einem  mit  ber 
s]kitfd}e  bewaffneten  Knaben  al§  ^ferbchen 
an  ber  Seine  geführt,  »äl^renb  ein  paar 
anbere  bei  einem  33ünbeful>fpiele  beteiligt 
fmb.  ©nblidj  marfchirt  ein  flctueä  9J?ab= 
d)cn  and)  mit  in  einem  3uge  Don  Knaben, 
bie  mit  hölzernen  ©pieken  bewaffnet  ftnb 
unb  benen  ein  fleiner  Trommler  ooran- 
fd)rettct. 

3$on  weiteren  Änabenfpiclcn  erblicft  man 
auf  bem  Silbe:  baö  Äreifeltrciben,  Steifen« 
treiben,  SaUfdjlagcn,  3ciljpringcn,  ^ur* 
gclbaumfdHefjcn,  (Stelgenlaufen  unb  Äcgel* 
idjtebcn.  Stufjerbem  beluftigeu  fta)  etliche 
Ainaben  mit  bem  (steigentaffeu  eiueö  3)ra^ 
d)cnö,  einige  fe|jen  bie  fdwn  oorln'u  genann* 
ten  SIMnbfpiele  in  Bewegung,  einer  (at 
eine  Aiinbergcige  in  ber  .panb,  ein  anberer 
eine  fogenanute  2 dicevc,  wie  fie  awS)  nod) 


'Seite  ein  ftedfenpferbreitenber  Änabe  nebft  tyutz  in  jeber  Sdwdjtet  ^ölgemer  Solba- 
ber  ^nfdjrift:  „Frieden-Gedächinuss  in  ten  }U  finben  ift  unb  bie  in  gufammeuge* 
Nurnb.  1650"  gu  fer)en  war,  wä^renb  bie  flapptem  3"ftanl>c  Slefmlidjfeit  mit  einer 
anbere  <3cite  ben  boppclföpfigen  3lb(er  unb  :  (Sgge  l;at ;  ein  Änabe  beugt  ben  dürfen 
bie  3nfc§rift:  „Vivat  Ferdinandu»  III.,  unb  lägt  einen  anberen  über  ftd)  wegfprin^ 


Rom.  Imp.  vivat"  aufwies. 


gen,  gwei  beluftigeu  fidj  mit  beut  ftafMa« 


Später  maa^le  ein  8pa^oogel  unter  ben  i  fen  einer  3d)weiuöblafe,  ber  ^iejt  ber  Äua- 


Digitized  by  Google 


42 


^thiftrirte  DfutfAe     cnat« hefte. 


ben  aber  fdicint  am  bloßen  Uimimefn  ba8 
meifte  Vergnügen  31t  finben  unb  jagt  fid) 
mit  etlichen  $unbcn  fyerum. 

%U  bic  ljier  genannten  Spielgerätfyc  bc* 
gegnen  Dielfad)  aud)  in  anberen,  $um  Xfycil 
oiel  älteren  3cugniffen  unb  e8  mögen  einige 
berfelbcn  luer  nodj>  angeführt  »erben. 

3)a8  Vergnügen,  eine  SdjroeinSblafe  auf« 
3itblafen,  ift  ein  fe^r  alte?.  3n  9lmmau'ö 
unb  (Sonrab  SKcber'd  „SccbSunbäroanjig 
nichtigen  Äinberfpielen"  (3üridj  1657) 
roirb  bcfdjrieben  unb  gejcidjnet,  roie  ßin 
ber  bie  SdjroeinSblafe  mit  Grbfen  füllen 
unb  fid)  felber  anhängen  ober  bem  $au8* 
fmnb  unb  ber  ßafce  an  ben  Sdjroanj  bin* 
ben,  bie  bann  mit  tollen  Sprüngen  bie 
ßinber  beluftigen. 

©eilcr  dom  Reifersberg  erjäfjlt  in  fei« 
neu  ^rebigten  (ÜBröfamlin  II,  $81.  51): 
„Söenn  man  ein  furo  menget,  fo  nemen  bic 
böfen  ßnaben  bic  ©latter  unb  blafent  fic 
uff  unb  tlmon  brei  ober  fier  (Srbfcn  barin 
unb  machen  ein  gerümpel;  unb  ift  nnen  bic 
Matter  lieber  bann  jroo  feiten  fperf." 

3)a8  Steljenlaufcn  roirb  cnräbnt  in 
93uflinger'8  3öri$cr  (Sf/ronif,  roo  e8  gimt 
Sa^re  1349  Reifet:  „Unfcrr  Don  ber  ftrofd}-- 
ouro  f/attenbt  bic  $uben  ein  Snnagog; 
unbt  roic  bar  Ijinber  ber  SBolffbadj  ab* 
rinnt,  ftef^ct  ljerbftycit  im  felbcn  lad)  ein 
finbt,  SBaltfyer  Don  2ßnl  genambt,  unbt 
fafye  ein  fdjüljli  im  93adj,  ba8  fdmpffct  er 
mit  ber  fläzen"  u.  f.  ro. 

#inbergeigen  unb  anbere  mufifalifdje 
Spielzeuge  fdjeinen  ebenfalls  fein*  att  ^u 
fein.  2)ie  tfjöncruen  unb  beinernen  Xf/ier* 
djen  mit  pfeifen  ftatt  ber  Sdnoanje  ftnb 
fdjon  crroäljnt.  9lit§crbem  läfjt  ftd)  Der- 
mutzen,  bajj  bie  sJcadjaljmung8luft  ber  St'wu 
ber  ftd)  fdjon  frfl^citig  in  ber  ^erferti-- 
gung  l/öc^ft  primitioer  Snftrumente  Derfudjt 
I/abc. 

©o  erjagt  ber  ©afelcr  ^rofeffor  Tfclijr 
glatter  (geb.  1536)  au8  feiner  3ugenb, 
bafj  er  Saiten  auf  Sdjinbel  gebogen,  einen 
Steg  baruuter  gemalt  unb  fie  bann  mit 
ben  §änben  ober  mit  einem  ^aarbogen 
geriffen  fjabe. 

3n  bem  fettenen  93udjc:  „Sieben  böfe 
®eifter,  roeld/e  fyeutigeS  X age8  guten  £f)eil8 
bie  Lüfter  ober  fogcnannbte  3)orff*Sdmls 
meifter  regieren"  roirb  ein  Sdjroanf  cr= 
gä^lt,  in  bem  bcrgleidjen  mufifalifdjeS  #iu* 
bcrfpieljeug  eine  9ioflc  fpielt.  „68  roar 
cin8maijl8  ba8  grojje  Ijalbc  Raubet  Don 


Sd/ulmeifkru  auf  einem  Sfafjrmarfte  iu 
einem  .§aufe  gufammen,  bie  matten  bie 
ganfce  Confraternttaet  in  bemfclbigen  Slmpte 
au8.  $cr  Sc^ulfce  (am  oijngefc^r  aud) 
barju:  fic  forberten  tym  ben  3atjrmarn 
ab,  er  geltet  r)in  unb  faufet  einem  jebeu  ein 
muftfalifd)  ^nffrument,  bem  erften  eine 
ßtnbergeige  Dor  1  ©rofdjen,  bem  anberen 
eine  ^fennig^feifie,  bem  britten  eine  X6* 
pfferne  trompete,  bem  oierten  ein  $arfbret* 
gen,  bem  fünfften  eine  SdwlmeD,  bem  fedj* 
ftcu  ein  ^agerljörngen,  bem  fiebcnben  einen 
vuuib,  bem  man  auf  bem  Sdnoantje  pfeif« 
feu  faun,  bem  achten  ein  SBruinmeifen.  Sie 
baneften  if>m  fdjön  unb  mufteirten  ein  jeber 
mit  feinem  Onftrumentgcn,  bajj  einem  bic 
Dfyrcn  f>ätten  mögen  rocfje  tfynn.  9c*un 
pflegten  fte  e8  bei  ifjrcn  orbcntlidjen  Gon* 
oenten  fonft  atfo  ju  galten,  ba^  afleroege 
ber  3nngmcifUr  93icr  aufftragen  unb  ein* 
fdjenfeu  mn^te.  Söcil  aber  fic^  biefer  be8 
S3icr^o(en8  über  bic  (Stoffe  bcfdjroerctc,  roeil 
c8  nia^t  in  loco  ordinario  roar,  bie  anberen 
aber  Derfcfyrooren  Ratten,  über  bie  ©äffe 
nad)  Söicrc  gu  gelten,  triegten  fic  einen  @)'e( 
unb  ritten  barauff  einer  nad)  bem  anberen 
nad/  S3icrc,  roelc^cS  in  ber  Stabt  ein  fcl^* 
fam  ?(uffe§cn  gab  unb  Derurfad)tc,  bajj  bic 
jungen  i^nen  Ijauffcnroeife  nachliefen  unb 
i^neu  D^rcn  auffegten." 

2lu8  nod)  oiet  früherer  $t\t,  a!8  e8  bei 
biefen  muftfalifc^en  Spielgcrätfjcn  ber  Jafl 
ift,  tä^t  fidj  ber  Äreifel  nad/roeifen.  ^omer 
unb  ^P(ato  erroä^nen  beS  Äreifet8  unb  bei 
ben  $id)tern  bc8  beutfd)cn  TOittclatter« 
^ei^t  er  ber  „topf."  Unter  biefem  9?amcu 
begegnet  er  j.  ©.  fd)ou  bei  SBolfram  Don 
Gia^cubac^,  ber  auc^  bemerkt,  ba^  er  mit 
ber  öeijjcl  ober  ^citfe^e  gcfd/lagen  rourbc. 

2)afj  ba8  Spiel  mit  bem  Rretfel  ein  fcljr 
allgemein  t>ei  breitetet  roar,  ge^t  au8  bem 
Umftanbe  fyeroor,  ba§  ba8  „ftf^  2)re^en 
roic  ein  Xopf"  eine  bei  ben  mittctfyocfybeut* 
fa^en  ^)ic^tcm  oft  roiebcrfcfyrenbc  fprit^» 
wörtliche  9lcben8art  tjl  So  flagt  in  bem 
Öebtcbte  Don  bem  „Übeln  28eibe"  ber  Don 
feiner  ^rau  geprügelte  Wann: 

ez  gewann  nie  topfe 
vor  geiaelu  solchen  unibeswanc, 
als  »i  mich  ane  minen  danc 
»iiit  siegen  umb  und  umbe  treip. 

2übre$t  Don  Scharfenberg  gebraust  im 
fogenannten  „jüngern  Xiturcl"  ba8  Söilb 
eincS  auf  beut  (Sife  umgetriebenen  #reifet$ 
jur  S9ejctc§nung  ber  fd^ncaften  ©erocgnng : 


Digitized  by 


JRiAter:   3ur  WcfdjfoVt  r^«  freutfthen  .fttnterfpie l*. 


43 


ad  da*  sich  üf  einem  Sie 

mit  geUelslaga  ein  topf  verMime  t  bete. 

3)o8  Söencbictinerflift  San$  mürbe  ber 
Sage  nach  oon  einer  ©räfin  Sllberabe  ge* 
grünbct,  naebbcm  ihr  ©ohn  beim  Greifet* 
fcblagen  an  ben  Ufern  bc3  9J?ainsS  in  ben 
$lutben  beS  lefcteru  crtrunfen  mar. 

9(*eben  bcm  tarnen  „topfw  begegnet 
in  mittelljodjbeutjctyen  Öebichtcn  aud)  „krü- 
mln." 3)a8  ifi  ganj  unfer  „Jheifcl,"  mel* 
djcS  23ort  eigentlich  „Äräufcl"  getrieben 
werben  foßtc,  ba  eS  oon  „frauä"  abbittet« 
ten  ifr.  ©o  erjählt  bie  i'egenbe  oon  ber 
heiligen  ©lifabcth  oon  X^üringen,  bafj  fte 
ben  ihr  bcgegncnbenßinbcrn  gefchenft  habe: 

nllerhande  kindeMpil, 

krüseln,  fingerline  vil, 

die  gemachet  werden 

von  glase  und  ouch  üz  erden 

undc  ander  cleinöde  gnuoc. 

Die  bicr  erwähnten  „fingerlln"  fmb 
Eilige;  bei  ben  fibrigen  Älcinoben,  bie  aud) 
an£  @la3  ober  (Srbe  gemacht  uutvtcn,  bür- 
fen  mir  mor)l  an  jene  üfyon*  unb  ©laS* 
fugehi  benfen,  bie  nod)  Ijeute  unter  bem 
Tanten  „©chuffer"  ober  „Bärbeln  "  ein 
befanutc«  Äinberfpietjeug  fmb  unb  bie 
früher  an  mannen  Orten  am  ©regoriuS* 
feftc  unter  bie  neu  eintretenben  ©Ritter 
ücrtheilt  würben. 

Son  it)nen  (priest  aud}  eine  in  ©tutt* 
gart  aufbewahrte  ^apierhanbfehrift  beS 
fünfger/nten  ^ahrhunbcrtS,  in  ber  neben 
eyarberrreeepten  für  bie  ©laSmalerei  aud) 
beä  gelben  SleiglafeS  erwät)nt  wirb,  ba8 


falls  ein  fol<he$  $leibung3büct)lein  hinter* 
laffen  t)at.  2>ic  ©Uber  fieüen  nun  ben 
Äuaben  in  oerfchiebenen  öefebäftigungen 
bar,  ti)eü8  wie  er  „Sorten  flifftet"  unb 
oon  ber  SWurter  gezüchtigt  wirb,  tbcilö  in 
feinen  ©pielen.  9c*ur  bie  lederen  inter* 
effiren  unS  In'er. 

ftür  ba«  Scrfränbnij3  ber  ©Uber  hat 
©djwarj  metft  felbft  ©orge  getragen,  in* 
bem  er  benfetben  einen  erläuternben  Xert 
beifdjrieb.  2>ic  Nachrichten  über  feine  3fu» 
genbfpiele  unb  3ugenbtt)orheiten  jog  er,  fo 
weit  fte  ihm  felbft  nict)t  mer)r  erinnerlich 
waren,  auS  einem  oon  feinem  Sater  funter* 
loffenen  B$inber*Suect)lin,1'  in  bcm  ber 
Sater  über  £lmn  unb  Soffen,  überhaupt 
über'  bie  Srjiehung  feines*  ©ot)ne3  Such 
geführt  l)atte.  Seiber  feheint  bicfeS  Süd)* 
(ein  oerloren  gegangen  gu  fein. 

Son  feinen  ©pielen  im  Ungemeinen  fagt 
©chmar$:  ,,©o  was  auch  bifj  mein  tfreub, 
wenn  ich  au§  ber  <Sct)uel  fam  ober  hinber 
bie  ©dmel  gieng,  mit  Sögel,  triblcn, 
fluefern,  humauffen,  raifftreiben  unnb  ber« 
gleichen  ftreuben  meer."  Näheren  $uf* 
fchluB  über  bie  Ärt  biefer  (Spiele  gewälj* 
ren  fech§  Silber  mit  lieber*  ober  Unter* 
fet/riften.  Sluf  bem  erfien  berfclbcn  ifi  ber 
junge  ©djwarj  bargefteUt  mit  einem  So* 
gel  in  ber  £>anb  unb  babei  freien  bie  Söorte: 
(,.§ui,  bueben!  Solcher  faufft  ober  gibt 
ein?"  ©emeint  feheint  ju  fein  ba3  heutige 
(Spiel:  „Sögel  Dcrfaufen." 

Sluf  einem  onbern  Silbe  fniet  ber  tfnabe 
mit  bem  ftu^t  an  ber  ßrbc,  roäljrenb  er 


mau  ben  ©laSfchuffem  jufefct  unb  roo  bie  '  ernftlid)  bemüht  ifr,  ein  Stücf  £olj  mit 


lederen  fclbft  näher  beftimmt  werben  al8: 
ndie  gelben  kugelin,  do  die  schuler  mit 
spilen  und  sind  gar  wolfel." 

$icfe  (Schuffem,  auch  ©chneflfügelchen, 
Z  d)tuUfauld;cn  ober  (SdmeQerchen  genannt, 
»erben  unter  bcm  tarnen  „Älucfem,"  ber 
noch  *?ein<  m  Augsburg  gebräuchlich  ift, 
erwähnt  in  bem  „ÄleibungSbüchlctn"  bcö 
"äugdburger  SürgerS  Seit  ©onrab  (Schwarj 
(geb.  1541),  einem  für  bie  ©ulturgefchichtc 
höchfl  wichtigen  Suche,  ©einen  Tanten 
oerbanft  baö  Sud)  ber  befonbern  ?lufmerf* 
famteit,  bie  ©chmarg  feiner  Äleibung  ge* 
jehenft  hat-  ^§t  ftch  nämlich  in  bem 
Suche  burch  ben  2Raler  3««niia8  ©chemel 
in  ben  oerfchiebenen  Äleibcrn  abmalen,  bie 
ihm  fein  Sater  oon  Sah*  gu  ^ohr  gefd)afft 
hat.   2)iefc  fonberbore  Suft  feheint  er  oon 


einem  ©toefe  in  bie  Suft  ^u  prellen.  3fa 
ber  Scifchrift  nennt  er  biefeä  ©piel  „trieb* 
len."  9tochhol3  befchreibt  in  feinem  Sudje 
über  „SllemannifchcS  Äinberlieb  unb  Äin* 
berfpicl"  baffclbe  ©piel  unter  bem  tarnen : 
M3Äcggerlen." 

2)a8  britte  Silb  jeigt  bie  oorerwähnten 
M5?ludern."  3)er  Änabc  wirft  eine  ?ln* 
30hl  marmorner  ©dmeafügelchcn  nach  einer 
in  ber  (Srbc  baju  gemachten  örubc. 
ift  baö  ©piel,  welches  ^ifthort  in  feinem 
im  @argantua  mitgetheilten  reichhaltigen 
©pielocr^eichniffe  wbcS  ©rübleinS"  nennt, 
©emonnen  hat  Derjenige,  ber  bie  meinen 
kugeln  auf  einmal  in'  bie  ®rube  roöt. 

Äuf  bem  oierten  Silbe  bemüht  fich  ber 
j?nabe,  mit  einem  oermittetft  beS  DaumenS 
fortgcfchnellten  ^tuefer  einen  anberen  in 


feinem  Sater  geerbt  ju  haben,  ber  eben»  1  einiger  ©ntfernung  liegenben  Älucfer  $u 


Digitized  by  Google 


44 


Sllußrirte  fcriitfdu  TOcn«t*hfftf. 


treffen.  EiefeS  ^eute  nod)  in  äugSburg 
gebrauche  «Spiet,  baS  man  „fpirfcn  unb 
fpannen/  juroeitcn  aud>  «fielen  unb  fpan* 
neu"  nennt,  ^at  in  feinen  (Spielregeln  große 
Skrroanbtfdjaft  mit  bem  faft  aQer  Orten 
oorfommcnben  „Stnfchlagen." 

£a3  fünfte  93ilb  iji  ferner  oerfianblid), 
feine  Sebeutung  roirb  aud)  burdj  bie  bcü 
getriebenen  Sorte  nicht  aufgehellt.  Wach 
ber  2ftttthci(ung  beS  SlugSburger  SetjrerS 
©reiff  i du- int  eS  baS  in  3tugSburg  übliche 
Stödelfpiel  barfieflen  $u  foUcn. 

3)eflo  oerflänbticher  ift  baS  fechte  8iß>, 
auf  bem  ber  Änabc  einen  roOcnben  ftajj» 
reifen  mit  einem  ©tabuen  cor  fich  Ijcr 
treibt. 

3m3a^re  1551  läßt  fich  Skit  Sdnoara 
in  feinen  jugenblidjen  ilöiuteroergnügungcu 
abbilben.  So  läßt  er  fich  oon  feinen  Schul* 
cameraben  auf  einem  einfachen  nur  auS  brei 
Brettern  jufammcngcnagclten  Schlitten  über 
ben  Schnee  fahren;  er  hält  [u1j  babei  an 
bem  Strirfc  feft,  woran  jene  ben  Schlitten 
Siefen.  2>abci  fielen  bie  3Bortc:  „Wagfi 
reblcn  (ben  ©dritten  mit  ©croalt  im  Streife 
berumfchleubcrn)  mit  mir,  mueft  mich,  aber 
nit  abwerfen."  Gbenfo  feigen  biefe  Silber 
auch  baS  ©leiten  auf  bem  ©ife  unb  baS 
Scbneebaflrocrfcn. 

3)e3  (Schlittens  ermähnt  auch  bereits  ber 
mittell)0(f)beutf(r>e  Siebter  Weibljarbt,  ber 
ein  ©interlieb  mit  ben  ©orten  beginnt: 

Kiiit,  bereitet  iueh  der  aliten  üf  daz  iz. 

©leid)  auf  ber  ^weiten  (Seite  beS  33ip 
d)eS  läßt  fich  Schroar$  abmalen,  roie  er 
oon  feiner  „ÄtiubSmagt,  welche  Slnna  r)uc$" 
am  i'aufbanbc  geführt  roirb,  roobei  er  in 
ber  Tcdjten  $anb  ein  hö^erneS,  buntbemal» 
teS  Sterfcnpferb,  roie  fic  jefct  noch  gebräua> 
lief),  in  ber  linfen  aber  eine  "ißeitfcfje  hält. 

2)ic  bis  je&t  befprodjenen  Spietgeräthe 
bleuten  ^umeift  ben  ifnabcnfpielcn.  Weben 
biefen  ftnben  fid)  aber  bei  ben  altbeutfcbcn 
Schriftficflcrn  auch  bie  Üttäbdjcnfpicle  nicht 
feiten  erwähnt  unb  für  baS  wichtigfte  SJZäb; 
d)enfpicljeug,  für  bie  sJ>uppc,  fiub  bie  3*ug* 
uiffc  fogar  3icmlid)  ^ar/treid). 

2)ic  oorbin  ermähnten  „fingerlin,*  bie 
bie  ^eilige  Slifabeth  Derfdjenftc,  bürfen  roir 
roo^l  hauptfäcblich  für  bie  SKäbdjen  bean* 
fprud)cn.  Wad)  bem©cbid)te:  „3)aä§äfc* 
lein"  gehörten  Fingerringe  $u  ben  j?oft* 
barfeiten,  bie  attbeutfe^e  3)jäbchen  mit  r)au3* 
mütterlicher  Sorgfalt  in  i^ten  Schreinen 
ocrfdjloffen.   3n  «d}t  mäbchenhaftcr  SScife 


bargen  folerje  (Sdjränfe  aujjerbem  bunte 
2äppd)en  unb  Bänber. 

3n  bem  eben  genannten  ©ebicr/te  er^ä^lt 
ein  2Häbdjen,  „der  jdre  ein  kint  und  ouch 
einvult" : 

Herrc,  ich  hon  in  mime  ichrin 
bealozzen  driu  pfunt  vingerlin, 
und  sehen  bikkebteine, 
und  einen  borten  kleine, 
ridin,  mit  golde  wol  darchslagen. 

SBiffelfieine  ertlärt  baS  niittc(r)oct)bcutfcr)e 
SBörtcrbudj  oon  HJtütler  unb  3arn(*€  — 
freilich  unter  ^ingufügung  ciucS  ftrage* 
geichenS  —  als  ftangftcine,  mit  benen  &in* 
ber  fpielen.  2)a3  Fragezeichen  barf  roor)( 
tünftig  getilgt  roerben,  benn  nod)  heute  baf^t 
in  Sacbfen  ein  Spiel,  bei  bem  eS  barauf 
aiifommt,  mit  mehreren  Steinen  fo  gefchieft 
ju  fpielen,  roie  ©quilibriften  mit  Seffern 
ober  Äugeln,  baS  „Gedern, '  welcher  Warne 
fich  fprachlich  genau  ju  „bidelu"  ftetlt.  Unb 
noch  roerben  oon  ben  3Räbcbcn,  bie  biefeS 
Spiet  bcfonbcrS  treiben,  fd)öne  glatte 
Berferfteine  mit  Sorgfalt  aufgehoben,  benu 
nicht  jeber  Wiefel  eignet  für;  $u  biefem 
Spiele,  baS  fchon  an  fich  3iemtichc  ©efehief* 
lidjfeit  erforbert,  roenn  eS  mit  allen  3«n* 
heilen  gefpiett  roerben  fotl. 

^jartmann'S  „armer  Heinrich"  rou§te 
aud)  recht  roohl,  roomit  mau  Keinen  2Wäb* 
d)en  5«nbe  machen  fann,  beim  er  fct)cntte 
feiner  achtjährigen  Pflegerin: 

 swaz  er  veile  vant, 

Spiegel  unde  hilrbant 

und  »waz  kinden  liep  sol  »in, 

gUrtel  unde  vingerlta. 

3)ic  hausmütterliche  Sorgfalt,  mit  ber 
bie  Räbchen  ihre  ^pabfeligfcitcn  in  ihr^n 
Sdjrcinen  orbnen  unb  oerroahren,  gipfelt 
enblid)  in  ber  tiebeoodeu  Pflege  ihrer  pup- 
pen, biefer  echteften  2)iäbchcnfpicljeuge,  be» 
ren  gro^c  Beliebtheit  unter  ben  beutfehen 
3)iäbchcn  aller  3«iten  ein  fprcchcnbeS  3eug- 
ni§  für  ben  beutfehen  Staiiencharaftcr  ift. 
(SS  ift  fchabc,  ba§  gerabc  ein  folcheS  Spiel- 
jeug  feinen  beutfehen  Tanten  in  oielcn  ©c- 
geubeu  unfereS  i'anbcS  einbüßen  unb  fich 

!  franjöfifd)  benennen  laffen  mußte.  Sei  ben 
attbcutfdjcn  Richtern  finben  roir  nur  ben 
cchtbcutfdjen  Manien  „tocke." 

Unter  biefen  Richtern  ift  roieber  ®olf» 
ram  oon  (Sfd>cnbach  berjenige,  ber  am  öfte» 
ften  oon  ben  Soden  ber  3Jcabd)en  rebet, 
ihnen  feine  SBerglctchc  entnimmt  u.  f.  ro. 

I  (So  lägt  er  in  feinem  üiturel  bie  junge 


45 


Sigune,  alä  fic  gu  irjrer  ÜRutjme  reifen  fofl, 
bitten: 

 liebez  veterlin,  nn  heiz  mir  gewinnen 

min  schrin  vollen  locken,  awenn  ich  zuo  miner 

muomen  var  von  hinnen: 
tö  bin  ich  zer  verte  wol  berichtet. 

S§  mürbe  erntüben,  aU  bie  «Stellen  an= 
jirfüljren,  in  benen  SBolfram  —  oft  bitb» 
Iii)  —  Dom  Xorfenfpicl  fpridjt.  (£3  fdjeint, 
bajj  ber  ©ebanfe  an  fein  eigenes  Softer* 
(ein,  an  beffen  Torfenfpiet  ber  SBater  ftrf) 
oft  erfreut  Ijaben  mochte,  ifjn  fo  oft  barauf 
füljrt.  3Ö?enigften3  fdjilbcrt  er  in  feinem 
„SMerjalm"  bie  vJ>rad)t  ber  Söaffcurörfc 
einmal  mit  ben  SBorten: 

Da  kom  der  annnen  widerglast 
an  mangem  wappenrocke; 
mfner  toht«r  tocke 
ist  nnnach  ad  achoene. 

Kwi)  bei  anberen  T)id)tcrn  roerben  Torfen 
oft  ermähnt  nnb  in  bilblidjer  Sökife  wirb 
iljrer  oft  gebaut.  So  nennt  DSmalb  oou 
SBolfenfteiu  in  feinen  Siebern  bie  ©cliebte 
oiermat  feine  Torfe  („traute  sehoene  tocki?, 
mein  auserwclte  schoene  tock,  di  liebe 
tock,  der  freuden  tocken"),  bie  3*cube  ber 
"Bett  roirb  ein  Torfenfpicl  genannt,  fa  felbft 
Politiker  ©ifer  bebient  fiel)  ber  Torfen  31t 
einem  Silbe: 

als  der  tocken  spilt  der  Walch  mit  tiutschen 

vUrsten  : 

er  sezzet  si  üf,  er  sezzet  si  abe. 

3n  ben  SRitterepen  merben  juugc  SWäb- 
a)cn  oft  Torfen  genannt  uub  Wcibfjart  oon 
fteuentfjal  nennt  fogar  feine  Torffdjöuc 
5riberun,  al3  fic  in  iljrem  gefältelten  9lorfe 
bafjcrgcfprungcu  fommt,  eine  Torfe. 

$erfelbc  ^Didjler  erroäfmt  ber  Xotfcn- 
toiege,  oon  Torfenfhiben,  Torfcnfüdjen  :c. 
berieten  aber  erft  fpätere  3<ili>*!)i'Hb«tc. 
$om  ftebenjelmten  3ab,rb,unbert  ^ trb  aus 
SlugSburg  berietet,  bafj  bie  SRäbdjeu  mit 
Joden,  Todcnfütfjen,  Torfcnläben,  Torfen* 
jimmern  k.  fpielten,  oft  bis  fte  JBräutc 
»urben.  ttsDJand)e  reiben  £cute  trieben  c3 
aber  mit  biefen  <Spiclfarf)eu  fo  üppig,  bajj 
eine  fo(d)e  (Siuridjtung  gegen  taufenb  ©ttt- 
ben  unb  barüber  }it  fteljen  fam."  daneben 
ftebjt  freiließ:  „T>agcgcn  la§  fein  junges 
Frauenzimmer  Uidit  ein  anbereS  SBud),  als 
ein  geifilidjeS  nnb  etwa  nodj  ben  Äalcnber 
uub  audj  biefen  oft  fdjledjt  genug." 

Sie  bie  an  ben  Torfen  geübte  Äranfen- 
pflege,  ßrjic^ung  u.  f.  m.  im  ©runbc  nidjtä 
Anbete«  ift,  a(3  eine  ftadjafymtng  ber  Tf)ä* 


tigfeiten  Qürmadjfencr,  fo  begegnet  audj  foitft 
oft  in  ben  Äinberfpiclcn  unferer  SÖorjcit  bic 
9iad)af;mung  oon  Tljätigfciten  unb  (Spie* 
len  ber  (Srmacbjenen. 

5ür  ein  oon  (Srmadtfencn  tote  oon  Jlin* 
bern  gleidjmäfjig  getriebenes  Spiel  wirb 
gcmöljnlid)  baS  „tingerlin  snallenu  ober 
ÜRingfdjncflcn  gehalten,  mcletycS  SBolfrant 
oon  (£fd)cubad)  groeimat  ermähnt.  $u  Silk* 
Imlm  fagt  er  oon  bem  9)farfgrafen  : 

swa  der  mnrcgT&ve  fumlc  strit, 

daz  wner  diu  kurzwilc  sin 

als  ein  kint,  daz  snellet  vingcrlin. 

Unb  im  %*ar$ioal  fagt  er  oon  bc5  ©urg« 
grafen  Tödjterleiu  unb  beffen  ©cfpiriin: 

die  zwei  snalten  vingerlin. 

sJ0?an  f)at  biefcS  SRingfduicflcu  für  jeueä 
Spiel  erflärt,  bei  meinem  ein  au  einem 
ftaben  aufgehängter  9ting  fo  lange  nad) 
einem  an  einer  ü&anb  ober  (Saute  befeftig* 
teu  Skalen  gemorfen  mürbe,  bis  er  au  beut* 
fclben  Rängen  blieb.  9cocb,  oor  jcf)u  3afy* 
reu  mar  in  oicteu  3£iru)Sfhtben  (Sa^fcuS 
biefer  9iing  aufgefangen;  SJcrfaffer  bicfe3 
l)örte  baS  betreffenbe  Spiel  aber  nur  9liug* 
merfen  nennen.  Unb  fo  Imt  roar)rfä)eiu(ia) 
(Simrod  IFiedjt,  ber  in  feinen  Slnmerfungett 
jum  ^ar^ioal  bad  9liugfd)ne0eu  fo  erftärt, 
ba^  ber  ^ing  in  eine  fcb,Heflc  freifenbe  iöe* 
megung  gebraut  morbeu  fei.  T)a§  mürbe 
an  bie  Ercfycrdjcn  ober  gerieten  unferer 
Äinber  erinnern. 

©in  bei  (£rroad)feucu  mie  bei  ^inberu 
in  größtem  ?lufel)eu  ftefcnbeS  (Spiel  mar 
ba8  93aUfpiel  unb  erft  feit  beut  oorigeu 
Oafrfunbert  ift  ber  ©afl  oou  ben  (Srmad;* 
fenen  ben  Äinbcrn  allein  flberlaffen  mor- 
ben.  3a^"«rf)  finb  bie  9?ad)rid)ten  über 
ba§  Sallfpiel,  bie  au$  bem  griecfifd)eu 
Vli!cr{l]mnc  311  uu$  gelaugt  finb.  92auftfaa 
marf  mit  ijjren  Wägben  ben  Söaß,  al3 
Obrjffcud  fic  erfefredte,  uub  oon  bem  ©all* 
fpiele  ber  3l»"flli»g*  SaobamaS  unb  ipalioö 
am  §ofe  beS  ^fäafenfürf^en  fingt  ^ontcr: 

Siebe,  la  fdjroamj  ibu  jener  enu?or  ju  Im  fdjat« 

tijen  Stödten, 
iRüdling«  tvbauu.  uub  ttt  @e^ner,  im  «Sprung 

»011  cer  <s'  1  u-  ftd>  bebend, 
Stiij  ihn  behenl;  in  ttt  ?nft,  eh*  fcet      tbm  ten 

©oten  btrübrel. 

3)em  Sallfpielcr  ^llerauber'ä  beS  ©ro* 
§en  gaben  bie  Sltfcnienfcr  nidjt  nur  ba§ 
Sürgerrecf t,  fie  fe&ten  ifni  auef  ein  Staub* 
bilb;  uub  oon  bem  auS  Scfiller'S  w©ürg« 
fd^aft"  mor;t  befannten  Torannen  2)iouo3 


Digitized  by  Google 


Sltuftrfrte  fceutfdjf  3Ron<it«hfftf. 


40 

berietet  ßicero,  bafj  er,  ber  längfit  in  5urd)t 
unb  9)ienfchcnhafj  oercinfmut  war,  bod)  baS 
Obcrftcib  ablegte  unb  [einem  Webling  baS 
<Sd)wert  übergab,  wenn  er  mit  bem  ©alle 
fpiclen  wodte. 

Sben  fo  betiebt  war  baS  ©aflfpiel  im 
beutfdjeu  tllterthume  unb  bie  (Steden,  an 
benen  eS  ermähnt  wirb,  ftnb  faum  ju  jagten. 

#am  ber  Frühling  wieber,  fo  eilte  $ung 
unb  Sllt  gum  ©adfpiele  im  freien.  SaU 
tt)er  oon  ber  ©ogelwcibc  betrachtet  baS 
©adfpiel  als  eine  ©eftätigung  beS  3frtih* 
HngSeinjugeÄ  unb  wünfd)t  im  Sinter  bie 
3eit  ^erbei,  ba  bie  Jungfrauen  an  ber 
(Strafe  ben  ©ad  werfen : 

Uns  hat  der  winter  geschadet  über  al: 
beide  unde  wall  die  sint  beide  nü  va), 
da  manic  stimme  vil  «uom  inne  bal. 
saebe  ich  die  mägede  an  der  straze  den  bal 
werfen,  sö  kueme  uns  der  vogele  schal. 

(Sin  anberer  SHinnefänger  nennt  baS 
©adfpiel  beS  Pommer 5  afteS  (Spiet: 

Ez  wirfet  der  jungen  vil 
üf  der  straxeo  einen  bal: 
däst  des  sumers  erste*  tpil. 

©cwöhnlid)  mar  mit  bem  ©adfpiel  auch 
®cfang  unb  Leigentan».  oerbunben  unb 
eine  (Erinnerung  baran  ift  unferer  ,  ,ott  nod) 
geblieben,  inbem  mir  heute  noch  cm  £ant,* 
feft  einen  „©ad"  nennen.  9luch  bie  ro* 
manifche  „©adafce"  ift  nichts  2lnbereS  als 
ein  ianjticb. 

3n  lßeibhart'8  Jiebern  finben  roir  oft 
gefchilbert,  roie  baS  öfterreichifd}c  i'anboolf 
in  ben  3)onaugcgenbcn  mit  ©aflfpiel  unb 
Xani  bie  ©ommerluft  beging. 

Sine  (Sinlabung  jum  ©adfpiele  finben 
mir  an  einer  (Stelle,  roo  mir  fie  nicht  oer* 
muthen  foflten,  in  einer  bem  brei&cfmten 
Jahrhunbert  angehörenben  .§anbfd)rift  beS 
ÄloftcrS  ©enebietbeuern,  in  ber  unter  oic* 
len  recht  unflöfterlichen  lateinifchen  unb  beut* 
fchen  Biebern  unb  $ebichten  auch  foigenbc 
©erfc  ftehen: 

Nu  suln  wir  alle  froude  hin 
die  zit  mit  sänge  wol  begän, 
wir  sehen  bluumen  stan: 
dio  heide  ist  wunneclich  getan, 
tanzen,  reien,  springen  wir 
mit  froude  und  oueb  mit  schalle, 
daz  zimet  guoten  chinden  als  iz  sol, 
nu  sebimpben  mit  dem  balle! 
Ifdjfrjm  wir  mit  Um  SBaUcü 
Min  vrowe  ist  ganzer  tugende  vol 
ich  weiz  wiez  ir  gevalle. 

Sie  mir  auS  bem  „Suche  ber  Lügen" 
erfehen,  mar  übrigens  ben  2Röuchcn  baS 


©adfpiel  geftattet,  menn  fie  cS  um  ein  Hoc* 
ÜWaria  fpiclen  mollten,  mcuigftenS  fah  man 
bei  ihnen  biefcS  (Spiel  lieber  als  baS  Kur- 
fein  um  Sein.  2>aS  genannte  ©ebieht  rügt: 

Mit  echaggiin  ist  iu  ein  spil 
erloubet,  der  ez  tuon  wil 
umb  ein  ave  Maria, 
daz  lät  ir  underwilen  da 
und  spilt  mit  dem  wHtlelin 
üf  dem  tisch  umb  guoten  win. 

Hud)  Ulrich  oon  5?tchtcnftciu  ermähnt  in 
feinem  Jrauenbienft  ben  ©all  „scliaggun" 
un  beS  ift  barunter  ein  bcfonbereS  ©aUfpiel 
ju  oerftchen,  bei  bem  eS  barauf  anfallt,  ben 
©all  in  einem  Greife  ber  «Spielenbeu  fo 
gefchroinb  herumzutreiben,  bafj  er  bei  einem 
ober  mehreren  oorbeifprang,  ohne  bafj  biefe 
mit  ihren  (Störten  ihn  berühren  fonnten. 

lieber  anbere  Birten  beS  mittelalterlichen 
©adfpieleS  bemertt  Seinlwlb  in  feinem 
©ud)e  oon  ben  beutfct)en  Jyrauen:  „Gine 
ber  gcroöhnlichften  5lrten  fcheint  bie  gerne* 
fen  gu  fein,  bie  noch  heutc  gefpiett  roirb. 
IMe  (Spielenben  thciltcn  ftch  in  gwei  ^ar* 
teien,  bie  eine  wirft  ben  ©ad,  bie  anbere 
fängt  ihn.  2)ic  Serfcnben  mechfetn  ab 
unb  fuchen  ben  ©ad  fo  meit  als  möglich 
51t  fchlcubern,  bie  Ruberen  haften  barnach 
unb  werfen  ihn  unter  bie  anbere  Schaar. 
Ser  baoon  getroffen  wirb,  mnf  ju  ber 
fangenben  (Seite  übertreten  unb  bieS  getjt 
fort,  bis  bie  gange  roerfenbe  Partei  aufge« 
löft  ift.  Sie  licmc,  mürbe  ber  ©ad  aud) 
früher  mit  (Steden  unb  (Scheitern  gefdjla* 
gen,  um  ihn  recht  meit  gu  treiben." 

2)a8  nannte  man  „ben  ©ad  fd)lagen." 
©icl  öfter  begegnet  aber  ber  Slusbrucf: 
„ben  ©ad  werfen."  $n  fprid)mörtlid)en 
Lebensarten  mittc(hod)beiitfd)cr  Tidjtcr 
trifft  man  auch  oft  auf  bie  Lebensarten: 
Bumtreiben,hernmfchlagcn,  werfen  wie  einen 
©ad."  8o  hci&t  cS  inöottfrieb'Slriftan: 

si  triben  in  mit  spotte 

umb«  und  umbe  als  einen  bal. 

2)afj  nicht  nur  @rwad)fcne  ftch  am  ©ad* 
fpiele  erfreuten,  bezeugt  auger  Dielen  an* 
beren  (Steden  eine  <Stede  auS  ber  fiott* 
fefcung  beS  Xriftan  burdj  §einrid)  oon 
tfreiberg : 

ir  herzen  blicke  in  dem  snl 
hin  und  her  reht  als  ein  bal 
giengen,  da  die  kint  mite 
spilnt  nach  kintlichem  site. 

Sic  baS  3uttJcrfen  beS  ©adeS  bei  jun* 
gen  Seilten  guweilcn  mehr  als  ein  (Spiel 


Digitized  by  Google 


IRidjtcr:   3ur  ©efdMdjte  t-t«  beutfdjfn  tfin berfpi et*. 


47 


btc  SBallfyäufer  311  Sern  unb  ^fitgotfrabt. 
i'efetcreS  ift  Don  befonbercr  ©röjjc  unb  eS 
roirb  ergäbt,  mie  ÖHtftao  Slbolf  gern  mit 
feinen  Offneren  ben  Söatt  barin  gefdjla* 
gen  fjätte,  menn  er  nur  im  ©tanbe  gcroeicn 
wäre,  bic  ?Mtung  ju  nehmen. 

(Sin  SöaQfpict  mar  urfprünglid)  audj  im* 
fer  ©ciel:  „ber  ^lumpfao?  gefyt  um"  ober 
mie  eS  fdjrocijcrifd}  Ijcifjt:  „ber  ?ungi 
fommt.4*  2)er  ^piumpfatf  mar  früher  ein 
an  einer  2  dt  mir  befeftigter  58aü\  91  (S  ein 
ßnabenfpicl  (Indus  puerorum)  mirb  biefeS 
©piel  bereits  betrieben  in  ©loffcn  beS 
ßlofterS  Weidenau,  bie  bcm  brennten 
Safyrlmnbert  angehören.  @S  füfyrt  ba  ben 
Mittelalters  ift  ber  im  Spiele  jugemor*  j  beutföen  Warnen  (volgariter  dicitur) : 
fcne  Saß  ber  einzige  SHebeSgrufj,  ben  bie !  „©urtulli,  trag  idj  bidj!" 


ju  bebeuten  Ijatte,  erfahren  mir  auS  beut 
„SBityelm  oon  Cefterrcicb,,"  too  bie  Vie* 
fcenbcn  ©riefe  in  bie  ©alle  nätyen,  bie  fie 
\\a)  bann  gumerfen.  ©0  fycifct  eS  3.  93.: 

dö  sie  den  brief  gcrihte, 
sie  n&t  in  wider  in  den  bnl. 
der  wart  dem  jungen  Rial 
geworfen  dar  an  einem  tage. 

Unb  an  einer  anberen  ©teile: 


da  mit  was  der  brief  geschrieben 
und  aber  in  den  bal  genit. 
der  wart  geworfen  mit  getät 
xe  scbimphe  dan  der  frien 
trüt 


3n  mcr)r  als  einem  ©cbicr)te  unfereS 


tfiebenben,  umgeben  Don  9)<erfern  unb  Sluf 
paffem,  cinanber  fenben  bürfen. 

Sludj  ber  Italiener  s£oggio,  ber  in  einem 
©riefe  feinem  £anb§mann  Wicoti  baS  ©aH* 
fpiel  fdjilbert,  mie  eS  jur  $t\t  beS  Son* 
fianjer  ©oncilö  »on  ben  ©abcgäften  in  bem 
aargauifdjen  ©täbtd^cn  ©aben  getrieben 
würbe,  Ijat  eine  ätynlidje  ©eobadjtung  ge* 
ntafy.  <£r  f^reibt:  „©ie  fpielen  ni^troie 
bei  unS,  fonbem  2Kann  unb  ftrau  mirft 


Sludj  baS  ÜNotjreujagcn  ober  ©autreU 
ben,  au$  ©tubum  genannt,  ifi  int  ©runbe 
ein  ©afljpicl.  ftiffbart  ermähnt  eS  in  fei* 
nem  ©pieloergeidwiffe  unter  bem  Warnen: 
„$ubum,  0ic  2Kor  im  ^cffel,"  unb  eben 
fo  fpielt  er  auf  baffelbe  an  in  ben  Herfen: 

Uff  bafi  er  nit  ein  junfttcf  (3aunfiecfen)  blib, 
tc  mit  man  bie  fu»  in  feff cl  rrib. 

$n  ben  oben  genannten  „©edjSunbjman« 


fty,  je  'nad,bem  man  fi*  am  liebften  $at,  |  f  9, tt\fWn  Sinberfpielcn"  mirb  baS  ©piel 
einen  ©aH  Doli  ©gellen  ju.  StlleS  rennt  I  1° 
bann,  ifjn  311  Ijafdjcn,  ein  $eber  mirft  ityn 
»ieber  feiner  eigenen  ©eliebten  ju  unb  mer 
tyn  befommt,  ber  §at  gemonnen." 

Gm  anbereS  ©aflfpiel  fdjilbert  HeneaS 
SowiuS.  Gr  berietet  ebenfalls  einem 
Jrcunbe  über  baS  gefeflige  £eben  ©afel'S, 
»0  er  1438  jur  &ird)em>erfammlung  an* 
twfcnb  ifr,  unb  fdjreibt:  „Sluf  ben  grünen 
Hafenptäfceu  ber  ©tabt,  befefet  mit  Ulmen 
unb  gidjen  oon  reifem  ©Ratten,  tummelt 
jidj  bie  ©djaar  ber  Jünglinge  311  Grljolung 
rab  ©piel.  vuer  üben  fie  2Bctttauf,  Äampf* 
fpict  unb  ^feilfcfyiepm  ©inige  geigen  ifjrc 
Äraft  im  ©teinfto^en;  anbere  fpielen  Sali, 
nief^t  auf  italienifc^e  SBeife.  ©ie  r^än* 
gen  oietme^r  auf  bem  ©pielptafee  einen 
eijernen  92ing  auf  unb  metteifern,  ben  SBaQ  I 
tinfuid)  gu  metfen.  ©ie  treiben  babei  ben 
Sali  mit  einem  §ol$e  an,  nit^t  mit  ber 
$»anb.  2)ie  übrige  sJKenge  fingt  inbeffen 
lieber  unb  minbet  ben  ©piclenben  Ärän3c.w 
Jifc^art  f Gilbert  im  „©argantua"  bie 
8aQ^äufer,  mie  fie  früher  in  UnberfitätS* 
ftäbten  befianben,  gemaltige  ©ebäube  oljnc 


5)ct  Srutum  wirt  olfo  btfttH, 
ta0  (inc  @ntb  in  .in  mura  ft  nibU, 
in  n?cld)c  wirt  ein  Älop  geftiben 
von  ttufm,  n>rldsrr  übablibi-n 
unb  fftii*  ret  ©rüblrin  bat  K"\m, 
a.f;  man  ftd)  um  ticfrlbcn  b-:r:\. 
Dcp  mi'fi  er  nun  fo  lang  aibcitm 
bie  er  ten  Jtlp^  ;ur  @rub  mag  leiten. 
Sann  aber  t-er  im  Äeffel  falt, 
al^bann  bie  Stimm  ©tubum  erfcfcjlf, 
unD  faljrt  ber  Treiber  feim  ©efellen, 
fo  natu  an  tbm,  ju  feiner  Stelleu. 
Tu-  anbern  aud)  all  fe^cn  brauf, 
ihr  £odj  ju  änbem  In  bem  ?auff; 
wer  üt  hier  fmmt  ein  v.--t  ju  haben, 
mufi  mit  bem  .fllcS  fo  lang  rum  traben, 
bi*  er  ibn  in  ben  Jtrfftl  bnngt 
unb  man  ten  Stubum  wieber  fingt. 

Urfprünglir^  ein  Qattfptel  mar  aud)  baS 
„Hjalermanbern,"  baS  früher  in  Worb* 
beutfd)tanb  ben  Warnen  führte:  Mit  den 
ball  fast!"  (SS  beftanb  barin,  einen  53 aH 
oon  .vtanb  $u  ,v>anb  ge^en  gu  laffen,  ber 
Einern  in  ber  ©efeHfäaft  r)eimlit$  gugefietlt 
mirb.  (Sin  Um^erger;enber  mu^  ir)n  filmen. 
Sin  bie  ©teile  beS  33aöeS  ift  fpäter  ein 
Jfyaler  ober  ein  Wing,  auo^  ein  Quoten  an 


©todtoerfe  unb  3immer.  ^eute  nod^  fielen  einer  ©djnur  getreten. 


Digitized  by  Google 


Die  Steppengebiete  ttorbofKAfrilufö. 


Hon 


Robert  Startmann. 


$)odj  bis  in  bie  erftcu  3citcu  iiufcvcS 
3al)rfmubcrt§  Iinicui  pflegte  man  [ufy  in 
(Europa  ben  afrifanifdjen  kontinent  als 
eine  fyauptfädu'ic^  nur  bürre  ffiüften  barbic* 
tenbe  ?änbermaffc  ooraufteflen.  35egcta* 
tionSreidjere  ©egenben  lieg  mau  loofyl  als 
ftttftenfäitme  Itnb  als  Uferbearen&unaen 
größerer  ©tröme  gelten,  allcS  Ücbrigc  ba* 
gegen  backte  man  ud>  als  eine  einige  glü* 
j^eube  öbc  Süfte,  man  glaubte  bort  immer 
nur  '2  a baren  mit  ifyrcn  tobtbringenbcu 
©anbftttrmcn,  mau  backte  nur  Sßoljnpläfoc 
beS  .£>uugcrS  uub  SDurfteS  fonber  ©leiden 
jit  finbeu.  ÜDrang  bodi  auS  bem  fernen 
Älterttmm  bie  ftunbe  oon  ben  ©djrcrfcn 
ber  wlibof^en©üftc"  bis  gu  unferer  Siege! 

§atte  mau  bod)  ben  Goii  traft  unroirtl;* 
lidjer  SBilbniffe  mit  nur  wenig  umfang* 
reiben,  mitten  jmif^cn  iljnen  bcfinblidjen 
(Sulturflccfen  bev  Dajcn  grellfarbig  genug 
gewidmet! 

2Ba8  c8  aber  mit  biefen  afrifantfdjen 
Stiften  für  eine  Jöetoanbtnifj  jeige,  l;offe 
\i)  fdjon  früher  genau  genug  bargetljan 
31t  fyaben.*  (£8  (mnbelt  ftd)  nunmehr  uoefy 
barum,  bie  oben  cntioirfelten ,  nodj  fo  fel;r 
oevbreitctcn  VorfteUungcu  oon  ben  afrifa* 
nifdjcn  Verfyältuiffen  im  ungemeinen  aud) 
tocitcr  311  mobificireu.  ®änjlidj  ocrcinjclt 
blieben  bis  cor  roenigen  O^clmten  bie 


*  SBcrgl.  «Dicnal^fftc,  3a^a»ö  18G7. 


Stimmen  bevjenigcn  ©cograpljeu,  loclcfye, 
auf  bie  33evid)te  etlicher  laubcimoärtS  ge^ 
brungeuer  SRcifcnbeu  gcftüfct,  in  Slfrifa  aue$ 
etroaS  Ruberes  fudjtcn,  als  immer  nur 
tDiiftc,  toaffer*  uub  pflanjenleere  tfanbfrrictie. 
?HImälig  mehrten  jld)  bie  ftorfduntgSerpe* 
bitioneu  naeb,  beut  afrifanifdjen  Lünern  uub 
oeräuberte  SBorftefluugen  gewannen  in  be* 
reu  ©efolge  ^lafe.  2>ie  fycrrlidjen  91fpen- 
lanbfdjaften  oon  «ftabefdj,  bie  tropifdjen 
SBälbcr  beS  blauen  ftlnffeS,  beS  #toorra, 
^)auafc^,  Äofanga  uub  anbetet  ©tromge* 
biete,  bie  ©djilfbirfidjtc  beS  9f<\,  bie  parf« 
älmlidjen  SMftrietc  oon  SBarilanb,  bie 
^rairien  beS  ®ibbcm  unb  2>fdjagga,  ga< 
ben  3eugnifj,  bafj  and)  in  bieten  weiten 
Territorien  eine  fc^öpferifct)c,  oiclfacb,  ge* 
ftaltenbc  9?atur  »oalte.  9lbcr  tvofc  aUebem 
giebt  cS  Ijeut  fclbft  in  gebilbeten  greifen 
immer  nod)  9?ad)flänge  jener  alten  büftcren 
^InfcfyauungStpeife.  2>ie  aber  gerjheucn  ju 
Ijelfcn,  ftub  bie  uadtfolgenben  ©eiteu  ju= 
incift  beftimnit. 

2)aS  faljarifdjc  SBiijtenterrain,  aflerbingS 
ein  cvflcrflidjcS  ©türf  uniüirtfjfamer  ©c* 
biete,  gefyt  an  feinen  ©tibfäumen  aOmälig 
in  ©aoannen  uub  in  Söalblanb  über,  unter 
Vermittlung  oon  ©trieben,  bereu  pfyoftfdjer 
(Efyarafter  ein  cttoaS  unbcfHmmter,  nicfyt 
beut  einen  ober  anberen  auSfdjliejjlicb,  an« 
gcljörcnbcr.  Von  ber  ÜBüftc  f>er  gelangt 
man  fdjritttoeife  in  baS  8anb  ber  ©aoan* 


Digitized  by  Google 


frartmann:    Vit  Steppengebiete  9Jort>oft*?lfrif  a'ö. 


4!> 


neu,  ber  Steppen,  pon  biefen  aber  in  ba8  1  $n  9?adjfo(flcnbcni  roerbe  id)  pcrfucbcn, 
ungeheuere  inncrafrifanifdjc  ÜSalbgebict.     ben  pljnfifdjcn  (Efyarafter  bcr  fübnubifd/cn 

Äo«a!«(>efte,  JTXIX.  K,9.  -  Octobtr  1870.  -  3»eUc  JJolflc,  »t>.  XII!.  7:1.  4 


Digitized  by  Google 


50 


unb  fennarifcfjen  <Steppeu  auS  eigener  An* 
fchauung  jeic^nen.  (Sifrige  ?ectüre,  fo- 
wie  cingehenbe.  ©efpredjungen  mit  einem 
©arth,  d.  ©eurmann,  o.  b.  Herfen  unb 
Slnberen,  ^aben  in  mir  bie  Uebergcugung 
befejtigt,  baß  nadjfolgenbe  Sehilberung,  ge* 
wtffe  locatc,  nicht  bebeuteube  Abweichungen 
ungerechnet,  für  einen  großen  Üfyeil  beä 
entfprechenben  ©reitengürtelä  Don  Afrifa 
©eltung  ^abc.  2)ie  Legion,  um  weldjc 
cö  fidt)  ^>ier  fyanbelt,  wirb  in  9?ubien  unb 
«Sennaar  „(kh^aiaf),  Steppe,"  im  &t> 
genfafc  oon  nQU®§aba1),  bem  ©alb/  ge* 
nannt. 

©üblich  oon  jener,  un8  fer/on  früher  be* 
fannt  geworbenen,  großen  Krümmung, 
welche  ber  9til  in  9hibien  jwifchen  Abu* 
4>ammeb  unb  Alt*$ongolah  befchreibt,* 
erftreeft  ftch,  burch  mehr  als  brei  ©reiten* 
grabe,  eine  große  Steppen-  ober  &ha(en« 
l'anbi'chaft.  <Sie  fefct  fich  nach  ©übtoeften 
in  bie  tyalatfä  oon  Äorbufan,  nach  ®ü°* 
often  in  biejenigen  oon  £afa,  nach  ©üben 
in  bie  oom  ©tauen  unb  Zeigen  9?ile 
eingetroffenen,  fomie  längS  be8  S3ac^cr»et= 
3)jebel,  nörblichen  weißen  sJcile§,  gelegenen 
(Steppenterritorien,  fort.  %n  Äorbufan, 
(Sennaar  unb  Xafa  crleiben  biefe  Steppen 
häufiger  ftrichweife  Unterbrechungen  burch 
mehr  ober  minber  auSgebelmte  2öalblanb* 
fchaften,  burch  echten  £>ochwalb.  9foch  oft' 
lichcr  fdjtießen  bie  oon  ben  Aböffiniern  fo* 
genannten  ÜuoüVS  (#oüY8)  fich  ber  er» 
wähnten  €halenformation  an. 

35er  ^wifchen  2)ongo(ah  unb  bem  3"s 
fammenfluffe  be3  ©lauen  unb  SBcißcn  9iile3 
gelegene  Xtyii  biefer  Steppen  wirb  auf 
ben  Äarten  gewöhnlich  mit  bem  tarnen 
©ejubah*  ober  ©ajubah'Stcppe  bezeichnet, 
oiefleicht  nach  bem  arabifchen  GigenfchaftS* 
wort  bahjub,  wüji,  unwirtlich,  wahrfchein* 
ticher  aber  noch  naci)  oent  altforbufamfchen 
(9coba  ?)  h c [üb,  bejub,  wohl  oerwanbt  mit 
bem  agoptifchen  bebu,  böfe,  abfeheulich. 
Gin  ©runnen  biefer  Steppe  führt  ben  9ia* 
men  ©ir-cl=©aiubah.  G$  gehen  mehrere 
Äaramancnfiraßcn  au8  ben  nubifchen  (Sc-- 
bieten  ÜDongolah,  Schegie  unb  3}ionaffir 
hinburd)  nach  Äartfmm  unb  GUDbcb, 
le&tereä  £auptftabt  Äorbuf  an'3,  fogenannte 
2)arab,  oonJ2)arb  bie  Strafe. 

2)er  nomabifirenbe  ©emohner  biefer 


•  *8<rc|l.  mtintn  iHuffafc,  Srinnmtngen  au«  91  u« 
bl«n  im  3ahraana,  1867  liefe*  blatte«,  6.  282. 


CE^a(ar)  nennt  bie  öfilichen,  oom  9?i(e  be- 
grenzten Xheile  entweber  2)arb<ek®iüf  unb 
$arb*cl*©ejubah,  ben  weftlichen  aber  3)ar* 
Äababifch  (?anb  ber  ftababifch)  ober  er 
bezeichnet  auch  oa8  ®anjc  fchleehthin  mit 
bem  Goflectioworte  „Gl-Gho^-" 

2>er  ©oben  biefeS  SteppenlanbeS  ift 
meift  eben.  9cur  einzelne  ^»ügelzüge,  ein« 
Zelne  r)ör)cvc  ©erge  unb  umgrenztere  ®e* 
birge  ragen  auf  feiner  fläche  empor;  unter 
ihnen  erreichen  jebodj  wenige  eine  #öf)e  oon 
3000  3uß  über  bem  Speere,  tiefer,  ben 
neueren  ©Übungen  angehörenbe  Steppen- 
boben,  ift  mit  Sanb  bebeeft,  lefoterer  tfäjt* 
reiche  löfe  ©efduebe  enthaltenb  unb  mit 
eifenfdjüiftgcm ,  thonartigem  ©inbemittel 
conglomeratartigc  Anhäufungen  erzeugenb. 
5)iefe  confolibiren  ftd)  fner  unb  ba  zu  au$* 
gebreiteteren  Magern.  Schichten  oon  'Xfyon 
burchfc&cu  weiten  bie  Afluoicn,  in  beren 
fanbig-fieftgen  Straten  bräunliche  unb 
bläulichgrauc  £hongaflen  oorfommen.  35ie 
©erge  ber  ©ejubahfteppe  beftehen  au3  ei- 
nem cifenhaltigen  Quarzfanbfteinc,  welcher 
auch  bia-  jene  eigcnthümlichfien  formen 
barfteÜt,  wie  wir  beren  fchon  früher  ein- 
mal an  ben  ©ergen  ber  nubifchen  SBüfie 
fennen  gelernt.  Auch  bie  (Sanbfrcinbcrge 
ber  Steppe  unterliegen  unaufhörlicher  3*r- 
fe|ung.  3hrc  feieren  Staffen,  reich  an 
thonigem  (Eement  unb  an  Gifen,  oon  einer 
^)ärte,  baß  fte  unter  bem  Schlage  be8 
^ammerS  Hingen,  bilben  einen  fiefclig-tho* 
nigen,  blaftgen,  zufammengeftuterten  ©raun= 
eifenftein,  beffen  Stüde  mich  ftetS  an  ge* 
wiffe  Schtacfeu  erinnerten.  3Ran  bat  nun 
wohl  mit  9iuffegger  angenommen,  biefe 
©ifenfteine  feien  burch  Gontact  mit  ^or* 
phoreit  gefrittet  worben.  3nbeffcn  fommeu 
folehe  zufammengeftnterte  Waffen  boch  auch 
an  Stellen  oor,  an  benen  genanntes  poro^ 
gened  ©cflctn  gänzlich  fehlt.  2Rir  fcheint 
baher  92aumann'd  Anficht  immer  noch  am 
ftichhalrigften,  gemäß  welcher  jenes  Gifen* 
geftein  in  ftolge  ber  AuSfcheibung  oon 
Äiefelfäure  glasartig  zufammengefmtert  fein 
möchte. 

3)iefe  härteren  Gifenfieinnfaffcn  burch' 
Ziehen  in  ziemlich  mächtigen  Schieten  ben 
weiteren  Sanbftein.  ©röcfeln,  bei  2)ecom» 
pofttiou  ber  ©ergabhänge,  bie  ©efteinc  loS, 
fo  zerfällt  ber  Sanbftcin  zu  leicht  oermeh* 
barem  Sanbe,  ber  miberfianbäfähigere  (Si* 
fenftein  bagegen  jerftreut  ftch  m  einzelnen 
Stücfen  weithin,  häuft  fich  aber  auch  ftetteu» 


fcartmann:   Die  Step*  enge  Mete  ftorfcofMlfrtf 


öl 


tteifc  ju  red;t  beträchtlichen  Sdmtthügeln  i  ^rü^tincjSäquinocticn,  jifc^cnb,  praffelnb, 
auf,  beren  glänjcnbe  (SdjtDärge  gegen  baS  Steppcnbüfdje  entroinr^elnb  uub  über  ein* 
benachbarte  gellere  (Srbreid;  fcharf  abftidjt.  anberthürmenb,  fyitt  ber  fllcifenben  unb 
2£ie  in  ber  iftubifchen  SBüftc,  ftnb  aud;  Ijier  >  Womabeu  einrei§enb  nnb  bic  Sanbbüneu 


Öcoben  nid't  feiten;  fie  jeigen  meift  eine 
)tl)x  ausgeprägte,  conccntrifd^alige  Mb* 
l'cmberung.    Huf  meite  (Strcrfcn  ift  ber 


jertoühlenb,  mer)r  nerfifd),  läftig,  als  ge* 
fährlid;  ftd;  beroä^renb. 

£)ie  {üblicheren  (Steppen  dou  Xata,  $or* 


Steppenboben  lehmig  unb  fefjr  f eft ;  er  $eigt  bufan  unb  (Sennaar  werben  fchon  im  2Rai 

ftd;  alSbann  balb  mit  Sanb  überbedt,  balb  Don  ben  Sommerregen  burd;fcud;tet,  in  ber 
aber  aud;  frei  baoon;  er  ftafft  nad)  ben  ;  Söejubaf;  finb  biefe  6rfd)cinungeu  nur  ffib* 

Siegen  in  ber  (Sonnenglutf)  in  harten,  \)o\)U  roärtS  Dom  16  ©rab  nörblid;cr  53rcite  rc- 

jicgelartigcn  Schoden,  ähnlich  ben  JejabaS  gclmäfjig,  fytx  bieÄ^uarober  9icgenbctten 

ber  fpanifd)en  Bergleute,  dou  einanber.  periobifd;  fttücnb  unb  fetbft  fte^enbeSümpfc 

SJcandnnal  glaubt  man  alSbann  eine  un*  bilbenb.    Unter  ihrem  (Sinflujj  geftaltet 

geheure  Icjaba,  $ohl$iegelei,  oor  ftd;  ju  ftd;  bie  SBüfte  jur  Saoanne  um.  3nt  nörb* 

feljcn.  liefen  Zv)i\k  ber  ©cjubal;  bagegen,  roo 

§öljengfigc  begrenjen  ^ier  $icmlid;  weite  biefe  fegenfpenbenben  9?icberfd)lägc  nie  fo 


unb  flache  X^äler  ober  2BabiS ,  wie  SBabi 
Matteb,  Sflufettere,  el*©ebra  u.  f.  to. 
SabiS,  Don  beren  Grjfienj  man  ftd;  ir)rcr 
Unbebeutenbljeit  unb  ber  btd)teu  Söebufchung 
ihrer  (Sorten  unb  Abhänge  wegen,  nur 
mit  3Rtt$e  }n  überzeugen  Dermag. 

3n  ben  dualen  Don  ßorbufan  unb  Sen* 
naar  gehalten  ftd)  bie  ©obenoerhältniffc 
im  Stflgemeinen  ähnlich,  wie  in  ber  93eju= 
bal>.  blux  ftnb  cS  bort  mel;r  bie  3erftö- 
nmgSprobucte  felbfpat^reidjer  ©efteine,  na- 
mentlid)  rötlicher  ©ranite,  n?e(d)e  awifdjcn 
ben  anS  d)aotifd)cn  ©lörfen  biefeS  UrgefteinS 
beftehenben  Sergen  bic  (5bene  in  ^onn 
mannigfacher  ©efehiebe  unb  eines  groben 
ÖrujjeS  überberfen.  UebrigenS  erreichen 
awb,  bic  (Steppenberge  ber  Umgenannten 


maffcnfyaft  unb  fo  regelmäßig  fid)  einftelleu, 
triump^irt  atlmälig  irieber  bic  SBüfk  über 
baS  ©raS*  unb  SBufdjfanb. 

bringt  man  nun  Don  Horben  h«  in  bic 
93ejubah*<Steppe  ein,  fo  glaubt  man  ftd) 
roäljrenb  ber  erften  Sttarfchfirecfen  benn 
and;  nod;  in  rcirfltc^er  SBüftc  31t  befinben. 
(Sanbbünen  ergeben  ftd;  an  unb  jtoifdjen 
ben  fdjmär^idjen,  glänjcuben  Reifen,  beren 
gcftaltcnreid;c  Söilbungcn  ben  ^Beobachter 
befremben.  2)ürftig  ift  f/icr  nod;  ber  ^flan= 
genroud)3.  9?ad)  unb  nad;  aber,  je  meiter 
man  auf  ben  nad;  (partum  ober  Obeb 
fü^renben  Straßen  oorgcljt,  mctjrt  ftd;  aud; 
bic  Sa¥  Der  balb  jerftreut,  einzeln,  balb 
ju  jmeien,  breien  nnb  mehreren  fte^enben 
.^ejclig-  unb  ^Ifagienbäume,  in  ben  2ßa= 


^roDin^cn  nur  feiten  mcljr  al3  3000  ^uß  !  bis  Dcrbid)tet  fid;  fd;on  baS  ©eftrüpp  Don 


3Kcere^ö^e. 

Zk  in  biefen  (Skalen  ^errfd)enbe  Ztm* 
peratur  ifl  jmar  im  <Sommcr  fcfyr  ^oefa, 
im  hinter  bagegen,  iDcnigftcnS  in  ber  33e^ 
jubal),  burcnjdmittlid;  weit  titrier.  9Zad;t§ 
fäQt  baS  S^ermometer  in  jeber  ^a^rcSjcit 
fiarf,  in  Unterer  ?anbfcb,aft  im  ©inter 
manchmal  fogar  bis  auf  0  ©rab.  %a  man 
»itl  b>r  auf  (Sümpfen  felbft  ®i§fruftcn 
geieben  ^aben,  Ȋ^renb  gu  glcidjer  3eit 
auf  ben  ©ergen  leichter  (Schneefall  ftattge* 
funben  r)aben  foö.  2)ie  ■Phänomene  ber 
?uftipiegclung  ftnb  aud)  l;ier  ^äufig  unb 
ganj  fo,  »ie  toir  fte  bereits  in  ber  nubi* 
(4>en  ©üfte  fennen  gelernt  r)aben. 

3m  nörblidjen  £l;eil  ber  ©ejubaljfteppe 
teeren  nörblid;c  SBinbe.  %m  füblid;en  Zijt'xi 
finb  biefe,  mcuigftcnS  im  (Sommer,  eben* 
falls  Dorroiegenb.  ©irbeltüinbe  fegen  aud; 
^ier  ben  Söoben,  bcfonberS  jur  3eit  ber 


lamariSfen,  Gapparibcen  u.  f.  m. ;  ein  an* 
fangS  nod;  bünn  gefäeter,  ftd;  n?ettcrt)in 
jebod;  immer  mer;r  gttfammenbrängenber 
©raSn?ud;S  Derlcif;t  ber  ßbenc  allmälig 
ein  far)lgrüncS  Kolorit.  9iun  roirb  ber 
©raStoudjS  bicfjtcr,  immer  bid;ter,  aud;  v)ö- 
l;cr,  trjeilS  in^aufenbe  Don  einzelnen,  fperri* 
gen  Öüfdjeln  gefpaltcn,  tt;cilS  gleichmäßiger, 
rafenär;nlid;cr  über  bie  ?yläd;e  Derbreitet. 
SübiDärtS  Dom  17.  ©rab  nörbtidjer  breite 
gewinnt  bie  ?anbfd;aft  ben  (£l;araftcr  eines 
ungeheueren,  n?ogenben  ©raSgcftlbeS,  beffen 
•!pa(mc  oft  mct;r  als  mannShod;,  bid;t  an* 
einanber  gebrängt,  anffdjießen.  %n  biefem 
©raSmeerc  erblirft  man  roätjrenb  ber  feud)* 
ten  9)?onate  Don  einem  Leiter  31t  ^Sferb 
fauin  nod;  ben  Äopf,  felbft  Don  einem  $a* 
meele  ragen  oftmals  nur  fein  $opf,  ^>alS 
unb  ©urfcl  über  bie  Spieen  ber  ©en?äd;fc 
empor.  2)er  ©raSartcn  giebt  eS  in  biefen 


Digitized  by  Google 


52 


Ütlnfrfrtr  rriirfAr  SV*n«t#fieftc. 


Steppen. fcfyr  Diele  ocrfd)iebenc.  .ftier  gei- 
gen fidj  bie  nicblidjcn  2>igitarien  mit  je 
Dter  quirlförmig  geseilten  ©lütten,  bort 
fperren  ftd^  feftt)almigc,  ro^rartieje  SBart* 
gräfer,  unter  benen  namentlich  eine  Ärt 
(Andropogon  giganteus)  fid)  burdj  t>oljen, 
frraffen  Bud^S  gang  befonbcrS  fcnntlidj 
mad)t.  (Sine  anbere,  aromatifdjc  Ärt 
(Andropogon  circinatus)  liefert  gute  mc* 
bicinifdje  I^ceS.  ©üfchclroeife  toacfyfcnb, 
mit  ftetS  ftd)  ocräftelnbcn  Jahnen,  fä§t 
Panicum  (ID0I7I  Panicum  tiirgidum)  feine 
Herren  fat)ncnartig  im  SSMnbe  meljen.  §äu= 
fig  beft^eu  biefe  (Gramineen,  namentlich  bie 
Gnpcraceen,  in beren  Oberhaut  fo  ro id; Lid?c 
Äicfelfäure  abgelagert,  fchr  ^arte,  fdjarf* 
ranbige  ©läitcr,  welche  ben  naeftbeinigen 
(Singebornen  empfinblich  ju  Dcrlefcen  Der* 
mögen.  Tic  fiac^(ig*^aTigen  Samen  beS 
?Iöfanitgrafe8  (Cenchrus  echinatus)  pet* 
nigen  jeben  SReifenben,  inbem  fic  ftdj,  oom 
28inbe  überall  Eingetragen,  flcttcnartig  in 
paaren,  ^eug  k.  feftyaftcn.  Äuch  9Une 
Saillie  beflagt  ftd)  über  ähnlichen  heifcligen 
©raSfamcn,  ber  ihm  auf  feinem  bcnfroür* 
bigen  3u9e  m&  Ximbuftu  fo  arg  ftugefefet. 

2>er  ©ebuinc  bc^cidjnct  ade  bie  rofyr* 
ä^nlic^cn  öräfer  ber  Steppe  mit  bem  ara* 
bifdjen  Sammelnamen  &U®a<d).  $a§ 
Steppenlanb  £afa  ^at  Danach  auch  ben 
töcbennamen  ©clcb<cl*®afch,  foioic  ein 
baffclbc  gum  Xtyii  burchfliefjcnber  2Baffcr* 
lauf  auch  ber  (Shor*el*©afch  genannt  wirb. 
2)aS  JBort  „©afch"  bient  überhaupt  gleich* 
bebeutenb  mit  G^ala^.  „3nS  ©afcb,  ge* 
hen,"  h«fjt  ba^er  and)  fooiel,  als  in  bie 
(9ra8fteppe  hinauSjiehcn. 

3toifchcn  ben  Gramineen  warfen  ferner 
noch  Dielcrlci  anbere  ^flanjen.  93orherr* 
fd)cnb  ftnb  freiließ  bie  ^ta^ien.  2)iefelbcn 
Slrtcn,  welche  hier,  einzeln  ober  gruppen* 
»eis  jkfycnb,  $u  mächtigen  Säumen  empor* 
warfen  ober  welche  fonft  längS  ber  ftluji* 
ufer  fcr)öne  Söälber  bitben  fönnen,  geigen 
fid)  nod)  (;äuftger  nur  als  Sträuchcr,  oon 
.■göf)e  weniger  3o£le  bis  gu  berjenigen  meh- 
rerer 5u§e.  einige  SpecieS  breiten  fidj 
mit  Dielen,  faft  gleich  langen,  bic^t  Der* 
fdjümgcncn  heften  Dom  Stamm  ab  fchirm* 
förmig  auS  unb  gleichen  Don  SBcitem  ge* 
fc^en,  ungeheueren  $utpügen.  So  (lad) 
unb  fo  bidjt  gewebt  ift  oftmals  bic  $ronc 
biefer  Sträucher,  bafj  man  baranf  ©egen* 
ftänbc  wie  auf  einem  Xifdjc  anbringen  fann. 
@ntwur$clt  ber  2ßinb  einen  berartig  ge* 


wachfenen  Stiaudj,  fo  wirb  biefer  wohl 
auf  feine  Si  vom  gcftcUt  unb/bad  Dcrworrenc 
2Bur$elwcrf  fiarrt  bann  frei  in  bie  2flfte 
hinaus.  3)aS  Sftmcrt  ber  ?lfajien  ifl  bie^t 
mit  oft  fingerlangen,  garten,  meift  pfeifen - 
tr)oiUDeifeen  dornen  befefct,  bic  bei  folct>en 
SpeeieS  tyübfd)  abftec^en,  beren  Slinbe  mit 
rötljlidjer  Oberhaut  überwogen  ift.  Sie 
l>abcu  baö  gartgcfieberte  f anb  unferer  £opf* 
ftnnpflangen,  baffclbe  ifl  balb  fafylgrün, 
inS  aöei^lic^graue  fpielenb,  feltcner  aber 
gefättigt  faftgrün  gefärbt.  Sd)ön  buftenbc, 
gelbe  ober  rocige  Jölütljenföpfcrjcn  flauen 
in  3Waffe  j»ifcr;en  biefem  3tfiniaturlaube 
^croor.  Xcr  ibebuinc  toeifj  fe^r  rooljl  bie 
dt)arafteriflifa)en  Stfagienformen  Don  ein^ 
anber  gu  untertreiben,  fo  fonbert  berfelbe 
eine  Sri  mit  langen,  rut^enförmigen  3roei* 
gen  unb  bräunlidjgrttncn  ©lättern  (Ara- 
cia  heteroearpn)  als  Salome  ober  Selcm 
oon  einer  fa^lgrünen,  in  l)äj$(id)en,  fparri* 
gen  unb  niebrigen  iöüfc^cn  roadjfenben,  ?aob 
genannten  (Acacia  pterygocarpa),  er  be- 
nennt eine  fo  redjt  fc^irmförmig  »at^fenbe, 
braungrünc  ?lrt  (Acacia  spirocarpa)  ©S^ 
Sontra^,  eine  fdjioarjrinbige ,  jdjön  grAn 
belaubte,  toiberlid)  riec^enbe  (Acacia  cam- 
pylacantha)  ®agamut,  jmei  anbere  in  ber 
Steppe  fefyr  häufige  (Acacia  seyal  unb 
Acacia  tortili»)  nennt  er  Sijal  unb  mer^ 
ben  biefe  311  Säumen,  fo  fügt  er  baS  ^ort 
Scr/e|crc,  Scbcbre  (alfo  Sa)ejcrc*  Sijal, 
Sff)cbre=Sijal)  Inngu.  5)cr  $äl)e  Splint 
mancher  ^(fagien  giebt  ein  guteS  Material 
jur  Korbflechterei,  bic  hülfen  einiger  bie* 
neu,  iljrcS  reiben  Xanningc^altcS  megen, 
311m  ©erben,  mau  färbt  bamit  fc^ioarg  unb 
braun;  auS  bem  Salame  werben  ungemein 
baucrtyaftc  .^atenflöcfe  bereitet  u.  f.  id. 

2>er  in  allen  Steppen  ber  ^{orb^älfte 
^Ifrifa'S  ebenfalls  fo  häufige  ^ejelig  (Ba- 
lanitcs  aegyptiaca)  ifl  ein  borniger  Saunt 
mit  rifftger  Stinbc,  fnorrigem,  oft  Ijängcn- 
bem  ©e^roeig  unb  unfcfyeinbarem,  fa^lgrü^ 
nem  Saube.  2)iefe8  öeroädjS,  balb  nur 
frraua^förmig ,  balb  aber  audj  als  ©aum 
gar  tnädjtig  cntioicfclt,  trägt  jmeifchen- 
gro^e,  länglidjrunbe  ^rti^te,  ?llob  genannt, 
mit  fpröber  Schale  unb  fü^lic^cm  oiScöfem 
ftleifa).  ^m  Innern  befmbet  fta^  ein  bitter* 
fc^meefenber  Sanftem  2)ie  Sttob  bient  ben 
armen  Steppcn^irtcn  als  bürftigeS  9?a^ 
rungSmittel,  bic  Steine  bcrfclben  als  Sur* 
rogat  beim  2Bafdjcn. 

.päufig  ift  auef;,  namentlich  im  Sennaar, 


Digitized  by  Google 


 6  *u  1 1»  >i  it  n  ; 

ber  Gtyrtflborii  ober  Sibber  (Ziayphius 
Spina  Christi),  an  fnorrigcm  2Bud)fe  alten 
SJruc$rociben  oerglcidjbar,  flarrcnb  oon  bor* 
lügen  SRutfycnjrDcigen,  au  benen  jdjöngrfc 
ncS  £aub  unb  rötr/lidje  <Steinfrüc^tc  |er* 
üorroadjfen.  2e$tere,  Webbcf  genannt,  fdjmc* 
den  fäucrliaVfü&,  fic  ioerben  frifcb,  ober  ge* 
trotfnet  Derart,- aud)  ju  ©roten  gehütet 
unb  fo  al§  $rooifion  betrogt,  ©iefer  9ceb- 
bef  foU  nad)  2tnnaf)me  (Siniger  ber  ?otu§ 
ber  ?otopljagen  alter  Sdjriftftellcr  geroefen 
fein,  <£tne  aubere  Slrt  Sibber  mit  fab- 
l^mcrfcnben  5rüd)tcn  finbet  ftd)  merjr  gegen 
«bnf  jinien  Inn. 

SWit  allen  biefen  ©eroädjfen  roetteifern 
nun  au  ©ijarrertc  ibjcS  2Baef>Str;um§  bic 
erft  [Ablief  com  14.  ©rab  ©reite  auftreten« 
beu  (Gremien  unb  ber  Subad)  (Combrctum 
Harimannianum),  leßterer  ein  glän$enb 
grüne«,  fdjmaleS,  in  fabenförntige  Spieen 
auSlaufenbcS  ©lätterroerf  tragenb.  3rou 
fdjen  17  unb  14  ©rab  ©reite  bröngen  fidj 
bunfelgrfinc,  lebcrblättrtge  ©oScien  unb 
jhauduge  Eigenarten  jroifdjcn  bie  ©üfd)e 
ber  Sarcostemma,  ooü  blattlofcr,  an  bie 
ber  Spartien  Sübeuropa'S  erinnernber  9lu* 
tr/cnjroeige,  ferner  jroifdjen  biejenigen  einer 
anberen,  ferjr  auffäQigen  Straud)*(£appa; 
ribee  (Cadaba),  bie  ber  unS  fdjon  befann= 
teu  ZunbubS  ober  Sobaben,  ber  oon  Wliid)- 
faft  ftrofcenbcu  OfdmrS  (Calotropis).  t'efe= 
terer,  ferner  ber  SRafftraudj  (Salvador*), 
treten  jebodj  immer  nur  in  foldjen  ©egen* 
ben  auf,  bie  einen  geroiffen  ©afferrcidjttwm 
oerratljen. 

3n  ber  offenen  Steppe  jeigen  fidj  ttbru 
genS  audj  bie  fonfi  baumartigen  ©croädjfe 
meljr  nur  firaudjförmig,  fte  bebten  ftd)  r)ter 
in  bie  33reite  auS,  fie  brflefen  ftd)  geroifjer* 
mafjen  gegen  unb  über  ben  ©oben  bin. 
2 :  rr,c  [  n  e  oft  foloffale  ©aumpatriardjen  über? 
ragen  bann  materifd)  baS  übrige,  mer/r 
friedjenbe  ©eflrfipp.  Äräutcr,  namentlid) 
bübfe^blä^enbe  Wadjtfdjatten,  mit  »aflmtfj« 
gro§en,  gelben  5rüd)tcn,  .§ibiSccn,  3nbig* 
arten,  <£ x o jopfjor en  it.  f.  ro.  roudjern  jroifdjcn 
bem  ©ufdjrocrf  unb  beu  ©räfern.  '3 it  9iär)e 
beä  ©runnen  cl*©cbra,  ber  ©ejubah^Steppe, 
bilbet  eine  niebere  Ärautocgetation  oon 
fcmcrctien,  ©arjlien,  ©erbenen,  fleruen 
u.  f.  ro.  einen  rafenälmüdjen  £eppid),  ber 
ftd)  jroifdjen  ben  parfälwlidjen  ©aumgrup* 
pen  unb  Straudjpartien  rccf)t  freunblidj 
aufnimmt. 

3n  ber  ©ejubab,  beraufen  übrigens  biegte 


53 

©efjcge  oon  CEoloquinten  unb  Saffermclo* 
neu  fanbige  ©obcnficflen,  roic  benu  aud) 
bie  SetmeSpflanjc  l)ier  unb  felbft  nod)  in 
sJJorb»Sennar  überall  rjäuftg  ifl. 

3n  bem  ebenen,  groifd)en  beut  ©lauen 
unb  SBeifjen  9iüe,  oom  12.  ®rab  an  füb^ 
roärtS,  ftdj  aufiber^nenben  Stcppentanbc, 
über  beffen  Slöuoien  bie  bemalbeten  ®ra* 
nitberge  ber  ^unje  r)eroorragen,  finben  fid) 
inmitten  beö  @ra§--  unb  ®cbüfdjmeere8 
einzelne  ^od)roalbftrec!en,  foroie  felbft  ein- 
jelne  aribe,  roüftenär)nIicr)e  Striche,  teuere 
^ier  ?Itmur  genannt,  dine  folc^e  Ätmur 
bat  man  burd)  6  bis  7  Segflrecfcn  $u 
paffircn,  wenn  man  oon  $ebebat  am  ©tauen 
Jtuffe  (anbeinroärtS  gum  ©ule-©erge  oor^ 
bringen  toitt.  2)er  ©oben  biefer  Sanbftrcdc 
ift  tijciis  oödig  flad),  tr)eitS  roedig  unb  jeigt 
überafl  jene  fdjon  befdjrtebenen  5n(af|S, 
oon  benen  nur  »enige  größere  bis  jur 
trorfnen  3fab,reSjeit  5ö3affer  galten.  ©ü= 
fd)eIroeife  ober  ganj  äerfhreut  mad)fenbe8, 
nur  in  ©ertiefungen  bcS  ©obenS  $u  bidj* 
terem  Olafen  ftet)  gufammcnbrängenbeS  ®ra8, 
rjä§Ii(r)eS  Saob^efhrüpp,  einjelne  ©äume 
unb  3träudjcr  beS  ipejetig  unb  beS  Gato* 
tropiS  oerlet^en  bem  bürren,  garten,  mit 
größeren  unb  Heineren  ©efdjieben  überfäeten 
ferbreid^e  einen  bürftigen  aber  bod)  redjt 
eigentümlichen  2d}inurf. 

2Beitert)in,  jmifdjen  ben  ©ergen  ©ere^ 
bin,  Söerefot,  9loro,  Öulc,  ÜHaSmun  u.  f.m., 
fliegt  r)ot)eS,  in  auSgeber)nten  Leibern 
mad)fenbeS,  ©raS  empor;  bajroifcr^en  ert)e« 
ben  fid)  ©ebüfdje  oon  Slfa^ten,  namentlid) 
©agamut  unb  Äirtcr  (Acacia  mellifera), 
oon  §ejelig,  Cremten,  ©autjinien,  ^art= 
mann'S  Sombretum  unb  ß^riftborn,  ferner 
niebere  3?ä$erpalmen,  Ofdjur  unb  einzelne 
fonberbar  cactuSäfynlid)  geftaltcte,  ben  3lpo- 
emtaeeen  angel)örenbe  ©iftböume.  Vettere 
beft^en  einen  geseilten,  im  «Sommer  mit 
©tifdjeln  gesä^nter  ©lätter,  im  SBinter  mit 
gelben  ©lütten  befe^ten  Stamm,  an  roel= 
d)cm  fidj  bid)t  nebeneinanber  bie  je  mit 
einem  3)orn  gefrönten  runbtid^en  ^Bar^en 
bemerflid)  machen.  3)ieS  ©eroäd)S  liefert 
ein  gefürd)tcteS  ^3feilgift.  ?lnbere,  guroei^ 
len  ferjr  r;od)  roerbenbe  ©iftgetüädjfc  biefer 
©egenben  gehören  ju  ben  ©aumeupr^orbien 
unb  gleichen  oßllig  ben  gegliebcrten  Säu= 
leneacten  beS  tropifdjen  ^Imertfa,  roeldje 
(enteren  in  Slfrifa  nid)t  oorfommen,  mit 
benen  oon  9leifenbcn  fyäufig  (£upr)orbtcn 
unb  Stapelicn  berroed)felt  werben. 


Vit  ettppf n,ul'iftf  «orr-otbflfrffa'«. 


Digitized  by  Google 


51 


Olluftrirte  fceuffAe  «Monat* b ef te. 


3n  3übforbufan  unb  längs  bcS  9Bcif$en  i  bie  Suft.  Seb^afteS,  unnennbar  mobulirteS 
ftileS  finbet  fid)  and)  baS  Adenium,  mit  1  (Kurven  Don  Dielen  taufenD  Silbtauben  er» 


uicbrigem,  fegeiförmigem  otamm,  an  roel= 
tt)em  furje  groeige  un&  rot^c  ©lütten  Ijer- 
Dorfpriefjcn,  an  Sonbcrbarfeit  ber  berü^nu 
ten  Welwitschia  Sübguinea'S  (aum  naa> 
ftefjenb. 

Ueberau  ba,  roo  ßljuär  fidj  if>r  Vett  in 
baö  <£d)roemmlanb  gegraben,  fammelt  fid), 
in  ber  Vejubal),  roie  in  ben  (Skalen  <2en* 
naarS  unb  ÄorbufanS,  eine  üppige,  ur* 
roalbäfjnlidje  Vegetation  prächtiger  Väume. 
(SiffuS,  £rt)ftetmen,  Vanfjinien,  3pomäen, 
Vrnonien,  SRl)t)nd)ofien  unb  anbere,  311m 
Xljeil  fd)önblül)enbc  *2d)linggcroäd)fe  burd)* 
ranfen  biefe  £irfid)te,  benen  fid),  im  ©üben 
beS  11.  VreitengrabeS,  aud)  gigantifc^e 
VambuSroIjre,  ftädjcrpahnen  unb  roilbe 
Dattelpalmen  beigefeflen. 

C£in  großer  Zfytii  ber  ©teppenpflanjen 
ocrliert  roäfjrenb  ber  bürren  ^a^rcS^eit 
bie  Vlätter.  9?ur  bie  VoScien,  <3arcoflem* 
men,  ber  Dfcfyur,  bie  Sobaba  unb  nod) 
anbere  prangen  $af)T  au§  3afyr  ein  int 
örün,  roenn  auä)  jutn  Jfjeil  nur  il)re§ 
(laubteeren)  ©eäfteS. 

<2ef>r  reid)  ift  baS  Xljierlebcn  ber  <2tep* 
pen.  S3iele8  £ebenbigc  birgt  fid)  freilid)  im 
t)oj)cn  ©rafc,  in  ber  Vufdjbitfung,  im  2öal- 
bcSbunfel  ber  £§uär*<Ränber.  2)aS  »uge 
beS  <yorfd)erS  entbceft  aber  bennod)  überall 
bie  ©cgenroart  einer  formenreicfyen ,  üiel* 
geglieberteu  animalifdjen  Schöpfung.  2)te 
£f)ierroelt  ber  Gfjalen  Derrätfj  fdjon 
burd)  bie  große  .^äufigfeit  ber  Sorten  oon 
3?aubtl)iercn,  Magern,  Sieberfäuern  unb 
Vögeln  ir)rc  Grifteng.  2ln  oielcn  ©teilen 
ber  Vejubaf)  unb  ber  fennarifd)cn  (Sbenc 
rourbe  idj  l)öd)(id)ft  übcrrafdjt  burd)  bie 
3at)Qofen,  in  allen  sJtid)tungen  fid)  freujen» 
ben  ftufjfpurcn  Don  ©ageücn,  großen  'ilnti« 
(open,  2lmeifcnfd)arrern,  ©cparben,  Sdja* 
falen,  föoanen,  3pringmäufen,  glugljüfynern, 
Trappen  u.  f.  ro.  u.  f.  ro. 

Um  nun  einen  näheren  (Sinblid  in  bieS 
intereffante  Überleben  511  geroinnen,  benfen 
roir  unS  einmal  an  ben  „Vir*el*  ©omr, 
Vrunncn  ber  Turteltauben/  Dericfct,  etroa 
in  2ttittc  beS  oon  Habbel)  am  Kit  burd) 
bie  Verbal)*  3teppc  nad)  Äartfyum  führen* 
ben  V3egc§  gelegen. 

Sic  Üttorgcnfonnc  beS  SHärg  ftrafylt 
roarm  unb  fjetl  burd)  ben  geöffneten  Vor* 
$ang  inS  3c(t  ocr  ^Rcifenben  hinein.  2)cr 
Soijlgerud)  ber  3lfa3ienblütl)cn  fdjroängert 


tönt  auS  beu  üppigen,  burd)  Dianen  bid)t 
Dcrflod)tenen,  bie  ©afferpläfce  beS  VoineS 
umgebenben  ©ebüfdjen.    Sir  ftärfen  unS 
an  einem  frugalen  ^rü^ftücf  unb  [treiben 
banad},  baS  §«ucrrol)r  im  3lrm,  inS  Jreie 
^inauS.    Um  bie  Vrunnengruben  fammelt 
fid)  borgen»  unb  2lbenbS  ba§  ^eberroilb 
in  un^äljligcr  ^Wcnge,  Xauben,  Jtug^ü^ner, 
<2d)ilbraben,  ©cier,  Seiten  unb  ber  gcftal= 
tenreidje  (El)or  ber  Jinfen.  Von  biefem  ober 
jenem  Vaum  reden  rool)l  ber  gcroaltige  O^r^ 
geier  ober  ein  Sblcr  i^r  mit  ftarfem  Sahnas 
bei  bewehrtes  £>aupt  bernieber.  Vcim  fln- 
blid  beS  bcfleibetcn  (Europäers  ergebt  fta^ 
bie  Voge(gefefl|d)aft  unb  fliegt  mit  taufenb* 
ftimmigem  ®efc^rei  Don  bannen.  Vorftdjtig 
Jedling  nc^menb,  bcfd)leid)en  roir  eine 
©nippe,  bie  fid}  um  ein  23enigcS  oorroärtS 
roieber  nicbergelaffen  unb  fdjmettcrn  einen 
3c^u§  groben  SdjroteS  auf  einen  ber  flei* 
nen  ©eicr,  beffen  rocifeeS  ©epeber  auf  beut 
gelben  <5aubc  ein  gute«  3^1  barbictet. 
(betroffen  flattert  ber  Vogel  jroar  matt 
empor,  ftnft  roie  tobt  b^erab,  fc^lägt  judenb 
mit  ben  klügeln,  ergebt  fid)  plö$(id)  oon 
9?euem,  fliegt  empor,  fefct  ficb,  pu^t  fein 
blutbefprengteS  Jeberflcib  unb  oerfc^roinbet 
enblid)  in  bie  ftmie,  bem  arg  getäufdjten 
3äger  gleie^fam  jum  ©pott.  2>ie  ?ebcnS» 
gä^igfeit  biefer  T^icre  ift  ganj  au§erorbent= 
luli,  fie  ift  faft  ung(aubtic|. 

sJJur  eigene  (Erinnerung  oermag  ben 
regten  Vcgriff  oon  ber  ©djönfyeit,  oon  ber 
9lnmutfy  cineS  folgen  ÜÄorgenS  in  ber 
©teppe  annä^ernb  311  oermitteln.  lUillio* 
nenfad)  bricht  fid)  baS  Sonncnlidu  an  bent 
feingefc^nittenen  ^aube  ber  5)idung,  an  ben 
ga^flofen,  überall  ljcrabgli&ernbcn  Xfyaw 
tropfen.    3)ic  Suft  ift  freiließ  febon  fe^r 
roarm,  inbeffen  milbert  boc^  noc^  erfrife^en* 
ber  .^auc^  roenigftcnS  auf  Stunbcn  ben 
00m  ^immelSförper  ergeugten  Vranb.  ^>ci» 
terc  9%ube  lagert  über  bem  ©raSgefübe  unb 
Vufd)gePed)t ;  ferne  VcgetationSgcbilbc  unb 
Vcrgc  fdjimmern  in  oiclfarbigftcr  Veleuc^= 
tung.    5B3ir  arbeiten  unS  burc^  baS  ocr» 
fd)ränfte  @el)ege  ber  iföaffermeloucn  am 
Voben,  roaten  pellenroeifc  burc^  lofen,  tiefen 
3anb  unb  geroinnen  enblid)  an  einem  bid)t 
belaubten  3>ünenabl)ange  fefteren  ^>alt.  2Bo 
roir  Ijier  l)inftt)auen,  flattern  Xaubcn  ^in 
unb  f;er,  groifdjeu  bem  Üianengeroirr  t>e= 
luftigen  ftc^  bieColius,  nieblic^e,  langfd>n?än; 


Digitized  by  Google 


_  ßartmannj   5Ti^6te)p J>f n^tbit •ttJRoxttftt%ixltati.     55 

jige  $ögel,  beueu  21.  ©rehnt  nid)t  mit  Un-  fenlömen,  bort,  auf  bem  .£cjclig*?lfie,  be* 

rtajt  bcn  Tanten  „2Wau$Dögcl*'  ocrliehen,  lauert  bic  große,  grüne  Mantis  mit  erlw* 

benn  in  ber  I^at  fyuf(t>en  fte  wie  SWäufe  benem  SSorberleib  eine  ftd)  forgtoS  tum* 

im  2)idicf/t  untrer.  SKattgelbfcraune  $eil*  melnbe  ftlorfliege  (Hemerobius),  bie  fte 

fdjwänge  (Sphcnura  Acaciae)  unb  colibrU  alSbalb  mit  ben  mefferflingenartigen  <Sdu'c* 

älmlidje,  fdjönfarbige  9ceetarinien  flettern  nen  ihrer  Üiattbbcine  erhafd)en  unb  mit 

unb  fdjmirTen  an  unb  um  bie  3^eige.  3)er  ihren  fräftigen  liefern  gcrftücfcln  wirb, 

glorfenähnliche  Xon  ber  fdjon  in  Eongola  2Öie  Gbelgeftein  gittert  an  einem  Slfagien* 

gehörten  Platystira  feffelt  unS  immer  Don  gweige  M>tr  unS  ber  große,  metatlifeh  glän* 

Beuern,  wunberbar  fyeimeft  ber  ^Ruf  be8  genbe  ^radjtfäfer  (Buprestis  speciosus), 

fidj  jur Steife  nad) Europa rüflcnben  Äudufä  an  ©malmen  empor  arbeitet  ftdj  bie 

imS  an.    Ueberafl  gmitfcf)crn  unb  ganfen  ihrer  3?arbe  unb  ©eftalt  nad)  einem  wan* 

jene  reigenben  Sperlingöoögel,  meldte  wir  bclnbcn  bürren  Sfteiftg  ähnelnbe  ©efpenji* 

unter  ber  allgemeinen  Benennung  „<Sene*  I;cu|'^rea*e  (Bacillus), 
galfinfcn"  fo  9<™  »n  unfere  Polieren  auf*      föaichelnb  erflettert  eine  bornfdjuppige 

nehmen,  ber  Ultramarinfinf,  ber  üBlutafrrilb,  (Sibeehfe  ( Agama)  einen  Saum,  ber  ©lang* 

bie  gefprenfelte  ^ntelie,  ber  unfdjeinbare  oogel,  mit  roftfarbenetn  Jöaudje,  (Lampro- 

Potser  simplex.  tnrnis  chrysogaster)  fdjmingt  ftd),  ^äuftg 

9iubel  oon  ©ageflen  brüden  ftd),  alle  mit  feinem  Schweife  wippenb,  oon  9lfi  gu 

minutenlang  äugenb  unb  witternb,  burd)  Äft,  eine  rothidjwarge  SchlupfwcSpe  beugt 

bag  ©eftrüpp  unb  ftürmen  oon  bannen,  ftd)  über  bie  grüngelbe,  gierlid)  punftirte 

fobalb  fte  unfer  oon  einer  ?id)tung  au§  an*  ."pcuidji-ccfe  (Poeoiloccra)  unb  bof>rt  if>r 

ftd)tig  geworben  ftnb.  (53  iü  tlnien  nidjt  ben  laugen  ?egftad)el  gwifdjen  bie  hinter* 

leidet  beigufommen,  trofcbem  haben  wir  bod)  leibäringe,  um  ba  ein  (5i  hinetnguprafticiren. 

einige  erlegt,  benen  wir  unS  mit  größefkr  Unb  auä  bem  @i  wirb  balb  eine  gefräßige 

Stortfdjt  angcpirfdjt.  2Rabe  ryeroorfriedjen,  bie  aber  wirb  bic  fte 

©ir  jdjlcppen  einen  ftattlidjen,  oon  un*  befyerbcrgenbe  §eufd)rerfe  bei  beren  leben* 
ferer  Äugcl  niebergeftretften  SBorf  in  ben  bigem  £eibe  oon  innen  her  auäfreffen.  Sud) 
zweifelhaften  Statten  ber  <Sd)irmafagie  ^icr  in  Slfrifa  arbeitet  bie  Statur  burd)  ein 
unb  lagern  unS  bafclbft  für  furge  3cit.  .^Jccr  jener  unfern  ftorftleuten  fo  lieben 
§öljer  fieigt  bie  (Sonne  empor,  f>eifcer  fengt  „^dmeumoniben"  ber  Serme^rung  gerftö* 
fte  herab,  fte  geidmet  bie  furgen  (Statten*  renber  ©rabflügler  unb  Sepibopteren  un* 
rijfe  ber  feinen  ©elaubung  auf  ben  blcnbcnb  auffyörlid)  entgegen, 
gellen  ©oben.  2)er  2Btnb$ug  lägt  nad).  Scl>r  pofftrlid)  ifl  ba8  (Spiel  eine«  wei|* 
3n  folgen  Slugenblidcu  erinnerte  id)  mid)  bunten  3BürgerS  (Lantus  dealbatus),  wenn 
lebhaft  an  35arwin,  wie  er  bie  SZÖälbcr  er  fpringenb  unb  flattemb  auf  einen  großen, 
SnfrralicnS  wegen  jener  fonberbaren  (Stel*  in  gewaltigen  (Sä^en  oor  if>m  ^erflüdjten* 
lung  i^rer  ©lätter  tabelt,  bie  feinen  ben  Slcribier  3agb  mad)t.  2)ie  ßmt\$t 
2d;attenwurf  geftattet.  2)ie  afrifanifd^en  ber  Slfajie  geigen  fid)  fteHenwcife  bidjt  be- 
Kälber oerbienen  bagegen  oielfad;  Üabel  fefet  mit  weißen,  fpinbelförntigen  Äörpern 
tregen  ber  wingigen  Ütein^eit  i^re§  £aubc8.  oon  leberartig  fefter  2:ertur,  bie  man  an* 
2ötr  liegen  unb  laufdjen,  wie  e3  in  unb  au  fänglid)  in  Berlin  für  ^indubcngefyäufc  er* 
bcn  Stämmen  um  un§  ^er  fdjwirrt,  webt,  flärte,  bie  aber,  wie  id)  mid)  fpäter  über* 
l'djrotet,  tieft  unb  girpt.  3)enn  eine  gar  geugt,  Hefter  einer  Spinnenart  barfleflen. 
gefrfjäftige,  gar  gefräßige  Seit  oon  Ääfern  Sud)  in  mannen  (Steppen  oon  (Sennar 
unb  Ääferlaroen,  oon  8djmettcrling§*  unb  war  bie  Saobafagie  mit  foldjen  Heftern  wie 
s3o^|TWe§penraupen,  oon  Slmeifen  unb  Xer-  mit  (Sd)neefloden  überfäet. 
miten  umflattert,  umfriedet  nnb  ^erarbeitet  SEßir  fe^ren,  ftarf  ermattet,  gu  un* 
lner  unauf^örlid;  jebeä  S3latt,  jeben  Stiel,  ferm  fyitt  gurücf,  weid^enb  ber  2Kittag8* 
jeben  ?lft.  35a  gie^t  bie  platte,  rauhbeinige  glut^.  3«gt  bod)  ber  Thermometer 
5Büftcnfd)abe  (Heterogamia)  ihre  3idgad*  auf  36  ©rab  9leaumur  im  (Sd)attcn! 
fährten  burd)  ben  ©anb,  fttx  ocrfolgt  eine  2)a8  ©ethier  fudjt  nunmehr  (Sdm& ,  felbft 
jajwarge,  wcißgeflerfte  Anthia,  ber  große  baS  ©urren  ber  Xauben  oerflummt.  9lu* 
?ouffäfcr  ber  Steppe,  mit  ßnergie  einen  bei  ber  fpiralhörnigenSlbbarantilopefrrccfen 
flügellahmen,  ängfilid)  ftrampelnbcn  5lntci=  ftd)  unter  weit,  aber  fd)led)tfchattcnben 


Digitized  by  Google 


3Uuftrtrtf  Drütte  WcuatMHUr 


Digitized  by  Google 


SlliiftrlrtejDfUtfAe  OTenaHbcfte.  _   

Sehirmfronen  bcr  91fa$ien  auS,  Heinere  fängt  unS  2ftübc,  frcific^  fein  erquidenber 

Gfagcflcn  burfen  fich  unter  bic  überhängen«  Schlaf.  Die  felbft  fpät  rege  ^nfcctenmclt, 

ben  3roei9e  bc§  ÜunbubS.  bie  freute  im  $dtt  herrfdjcnbc  Särme  (um 

Grft  fpät  am  Nachmittage  magen  mir  1  lljjr  9JachtS  nod)  20  ©vab  föcaumur), 

unS,  bcnÄopf  nod)  mohl  gefiebert  mit  Dil*  bie  nachteiligen  folgen   bcS  ©cnuffeS 

d>ern  u.  bgf.,  roieber  inS  Jreie  ^inou§.  fdj(cd)tcn  DrinfmafferS  für  3)?agen  unb 

Der   Womaben   „fcbmalgcftirnte"  3CDU$  Stonti,  auch  toohl  eine  oon  ooraufgegange* 

brängen  fid)  3u  ben  2Bafferptät>cn  Ijin,  bc*  nen  Strapazen  erjeugte  Ucbermübung,  er* 

ren  fd)lammiger  Inhalt  ihren  trotfuen  galten  unS  in  unruhigem  .§a(bfd)(ummer. 

Sdjlunb  aufrüsten  foll.  Sobalb  fid)  bie  CeftcrS  frfyrccft  ber  eine  ober  anbere  oon 

beerben  mieber  entfernt,  finbet  fid)  auch  unS  auf.  Die  gefürchtete  SRaglc,  bie  £>aflu* 

fofort  baS  ©coögcl  ber  Silbnijj  31W  abenb;  änationen    ber  brcniicnb   l)ci§en  2&ilb* 

liefen  Irfinfung  ein.    Nicht  lange  fämpft  niß,  madjt  fid)  in  Draumrcbcu  bemerfbar. 

unter  bieten  ©reiten  bcr  lag  mit  ber  Nad)t.  Spät  in  ber  Nacht  höre  id),  Zufällig  er* 

Sct}neQ,  febr  fdmell  bunfclt,  nact)  bcr  leiber  roaebeub,  ein  ferner  ju  bcfdneibenbeS  &t- 

nur  fo  furj  bauernben  ^radjt  cincS  (üb*  räufd),  erft  fern,  bann  näher,  immer  näher 

lid)en  Sonnenunterganges*,  ber  Slbenb  über  am  Seit.    GS  ift  eine  Art  rauheS  ©cbcll, 

bie  Steppe  herein.  Söalb  !af.t  fid)  ringS  auSgehenb  in  jene  fyatb  brüflenben,  balb 

herum  ein  faß  HagcnbeS  Gcpfeif  frören,  roflenben  Zone,  mie  fie  mol)l  ein  fräftiger 

meland>oli|'ch  ertönt  cS  burd)  bie  Abcnbluft,  Neufunblänbcr  hören  läfjt,  befien  Aufmcrf* 

fein  Sftenfcb  mußte  eS  unS  31t  beuten.  63  famfeit  burd)  irgenb  etmaS  ftrembeS  ge* 

ift  oöflig  Nad)t  gemorben.    Sir  erhellen  ftört  rotrb,  bodj  aber  tiefer,  energifd)er. 

mit  einer  Sölecf/laterne  unfer  &c[t,  beffen  9)?and)nial  wirb  eS  gebe^nter,  faft  umtut* 

einfache,  aber  bod)  bequeme,  ben  Umftän*  tljig,  mie  flagcnb,  bann  mieber  furj  ab* 

ben  ganj  angemeffene  Einrichtung  und  fyier  fefecnb,  mie  ladjenb.  £)^nc  bie  ®cfäf)rten 

inmitten  ber  raupen  Umgebung  ganj  bc*  311  ftören,  greife  id)  leife  nad)  ber  $3üd)fe 

fonberS  erfreut  unb  gur  Nulje  labet,  l'et*  unb  nähere  mid)  bem  3dtoorhang.  Die 

ber  bleibt  biefer  anfangs  fo  be^agtic^c  ©in*  Jinftenttfc  unb  ba§  biegte  ©ufc^merf  ^in* 

bruef  eineS  traulieben  Daheim  im  milben  bern  mic^  freiließ,  etmaS  511  erfennen  unb 

Steppenlanbc  nia)t  lauge  ungeteilt.  3)cnn  bcr  Urheber  bfS  öeräufc^S  entfernt  ftdj 

oom  ?id)tfa)ein  angclodt,  bringt  alSbalb  mieber.    !)Zoc^  lange  bauert  baS  heftige 

bie  formenreic^fle  ^nfectcnmclt  maffenmeife  'Änfdjlagen  ber  burd)  ben  ?ärmcr  beunru* 

ju  uns  herein.  S?eichtbcfchroingte  ^anorpen,  fugten  ©ebuincnlmnbe  oonben  „Srunncn" 

Slmeifenlömen,  Spanner,  Gulen  unb  "Diottcn  ijcr  an.  (5ortf.  fdat.) 

flattern  um  bic  Jaterne,  baS  fprungfertige 
®efinbelgigantifd}er,noch  nid)t  gauj  flügger 
^eupferbe  tan^t  in  groteSfcn  Sägen  um 

uns J,cr.  §ier  plumpft  ein  fchmaracr  W  Mut  Vlt%tX-Qt%it. 

lenfafer  m  ben  oor  unS  ftebenben  Pouche»  *  * 

napf,  bort  tanjt  eine  fdjeußliche,  mehrere  160x1 
3oH  meit  flaftcrnbe  Scorpionfpinne  an  ber  €mw»  b.  %ozt. 

3eltmanb  empor.    Widjt  einen  $lugcnblirf 

giebt  eS  fRul)c  oor  biefem  jubriuglichen  eutäbrcnb  mcincS  Aufenthaltes  in  93atna 

Äerfenpad.  crl)iclt  ich         ^9«*  °>c  ©inlabung  ber 

3?on  ber  JagcShißc  «"0  XageSarbeit  ©encralin  Marinier,  mich  cincm  ^uSfluge 

gänjlid)  erfchöpft,  merfen  mir  unS  enblich  anjufd)licßcn,  rotteten  fie  nach  Dem  ^>a"K 

auf  baS  einfadje  ^elbbctt.  lieber  bem  Qdlt  iljreS  ÜörubcrS  Adjmeb  unternehmen  moöte. 

mölbt  ftch  ber  fchroarjblaue  Gimmel,  leb*  Od)  füllte  einer  <ycftlichfeit  beimohnen,  bie 

haft  funfein  bie  Sterne  herab,  unter  tariert  fic  311  @hrcn  jehmar^er  Schönheiten  arran* 

gar  h*hrc  ©ebilbe,  ber  Sagen,  GanopuS,  girt  hatte ;  iljr  S3rubcr  mar  ÄaYb  ber  sJ?e* 

baS  fübliche  Ärcuj.  iöebuiuen  gefellcn  ftch  gcr  unb  beffen  meiblichc  Untcrthanen  ihre 

311  unfern,  einige  ljunbert  Schritt  abfcitS  gelabcucn  ©äfte. 
unter  SalorropiSgebüfcf)  lagernben  Treibern      2)a  ich  icoc  Gelegenheit  eifrig  ergriff, 

gu  fiunbenlangcm  ©eplauber.    Aber  auch  um  mich  nu*  oen  bitten  unb  (^cirobubä-. 

bieS  oerftummt  enblich-  Der  Schlaf  um*  ten  bcr  ©emohner  Afrifa'S  befannt  31t  ma* 


Digitized  by  Google 


».  Stoff:    (fine  9le^er*Or^ if. 


58 


ajen,  fagte  ich  fc^r  gern  311  unb  fanb  mich 
im  jaufe  beS  ^facr/mittagS  ju  ^ferbc  unb 
ton  meinem  Liener  Abbaflah  begleitet  oor 
beut  §aufc  beS  ©cneralS  ein. 

SJcabame  SJcarmier  war  SDtfaureSfe;  ber 
@cueral  r/atte  ftd)  mit  ihr  ncr^cirat^et,  als 
er  noch  Hauptmann  unb  Chef  des  bureaux 
arabes  mar;  feine  Söcrnüfmugcn  unb  ber 
Umgang  mit  beu  übrigen  Offijicräfraucn 
Ratten  fic  jmar  tljcilweifc  mit  ben  franjö* 
fifc^cn  (Sitten  oertraut  gemalt,  fo  baß  fte 
eS  nicht  oerfchmähte,  guweilen  tief  oerfjflflt 
ihr  §auS,  $u  ftuß  ober  ^u  ^Jfcrbe  ^u  Der* 
(äffen,  im  ©runbe  aber  mar  fte  Doflftänbig 
baS  Äinb  ibjcS  SolfeS  geblieben,  beffen 
Älcibung  fic  ftetS  trug  unb  beffen  ©ewoljn* 
Reiten  fie  nie  abzulegen  Dermocr/te.  Sie 
terfianb  aud)  menig  fran$öfifd)  unb  ^atte 
eS  nie  bab,in  gebracht,  ftd),  aud)  nur  noth* 
bürftig,  in  biefer  (Sprache  auSjubrürfen. 

2>a3  £auS  beS  ©eueralS  lag  nnmittel* 
bar  am  2b,or  ber  Strafe,  roelche  nach 
l'ambcffa  führt,  bid)t  neben  bem  ©ouoer* 
nemcntSgebäube;  cS  mar  Don  einer  r/oh,en 
SKauer  umfehloffen  unb  im  maurifer/eu 
Stil  gebaut.  (Sin  ßingang  führte  ju  ben 
Srauengemäajern,  ein  anberer  $u  bem 
Iheil  beS  $aufe8,  melden  ber  öencral  mit 
feiner  Dienerfehaft  bewohnte. 

Abbatiah  flieg  Dom  <ßferbe  unb  machte 
meine  Anwefenheit  bemerfbar,  inbem  er 
brö^nenb  gegen  bie  Pforte  fd)lug.  An* 
fängüd)  antwortete  und  bloß  wütf>enbeS 
^unbegebett,  bann  freifchenbe  Söeiberftim* 
men,  bis  enblicb,  nach  langem  $arren  ftch, 
ein  2d)lüffel  in  bem  Schlöffe  breite  unb 
ein  9icgerfopf  Dorfidjtig  burd)  bie  halb- 
geöffnete 2  b  uv  blidte.  6r  bat  mich,  einen 
Äugcnblirf  gu  warten,  bis  man  bie  £mnbe 
angefettet,  unb  bann  einzutreten,  ba  SJca* 
bante  ÜÄarmier  noch  ntcf)t  ganj  fertig  fei 
unb  bie  9Jiaultb,icre  eben  erft  gefältelt 
würben. 

Als  id)  ben  $of  betrat,  toatfd)elte  mir 
2Jlabame  ÜJtarmicr  entgegen,  eine  anbere 
Öe^idmung  wüßte  icr)  in  ber  Zfyat  nicht 
für  ben  eigentümlichen  ©ang  ber  Ära* 
berinnen,  welcher  wohl  Don  ihrer  ft&cnben 
l'cbcnSweife  unb  ber  nonchalance  itjrer 
Äleibung  herrühren  mag.  ffiir  füßten 
unS  gegenfeitig  Äopf  unb  Schulter  unb 
meine  .§anb  anfaffenb  führte  fte  mich  m 
ba§  §auS.  SJcabame  Damtier  mar  eine 
noch  iange  hübfehe  Jrau,  mit  regelmäßigen 
3ügen  oon  faft  europäifchem  Schnitt;  fte 


hatte  braune  Augen,  einen  Meinen  Dollen 
$Runb,  weldjer  rei^enb  $u  lächeln  oerftanb, 
inbem  er  tabelloS  fchönc  3äh«c  enthüllte; 
il;rc  ©eftalt  mar  mittelgroß  nur  fdum 
etwaSau  doU,  beim  fte  mochte  24— 26  (fahr 
alt  fein.  Sie  trug  eine  3^nDura  (©ewanb 
ohne  Aermcl)  Don  fchroercr  Seibe;  bie 
rechte  Seite  mar  blau,  bie  linfe  Don  rothem 
Scibenftoff  unb  beibe  Ztyik  bicht  mit  cd)- 
ten  öolbblumcn  burd)mtrft.  3)ie  weiten 
XüÜärmcl,  mcld)e  ftetS  am  eigentlichen 
$cmbe  (Äamirbfcha)  ft^cn,  »aren  mit 
©olbfäben  burch^ogen  unb  mit  fleineu 
echten  perlen  befäet.  3)er  unter  bem  i'eibe 
befeftigte  ©ürtel  bcflanb  au§  breitem  ©olb* 
geflcd^t,  beffen  lang  r;erunterr;ängeHbe 
Ouaften  in  echte  perlen  ausliefen.  ^>al3 
unb  üopf  umhüllte  ein  meißer  JüUfchleier, 
auf  beut  2Birbe(  thronte  ein  fteineS  rothcj 
Sammetfäppcheu  bicht  mit  ©otbfiücfen  be- 
näht, beffen  lange  Ouafte  bis  auf  ben 
dürfen  hing.  5?icr  bis  fünf  Leihen  einer 
bieten  ©olbfettc  maren  an  beiben  Seiten 
beS  Ääppd)en§  befeftigt  unb  umrahmten 
baS  ©eftcht.  Der  fleine  narfte  ftaf 
in  rot Ijcu  ©ammetpantoffeln ;  bie  Knöchel 
beffelben  unb  bie  fd)ön  geformten  9lrme 
fchmürften  birfe  ©olbfpangen.  ipänbe,  9cä* 
gel  unb  Augenbrauen  fo  »ie  baä  ©eftcht 
roaren  weniger  gefchminft,  als  e§  bie  ge* 
fchmarflofe  Sitte  ber  iraberinnen  er= 
heifd)t. 

2)ie  Dienerinnen  warfen  nun  ber  ©enc* 
raiin  unb  ftch  ba8  bunfelblaue  Stücf  3citg 
über,  welches  fte  fatfartig  einhüllenb  afle 
gleichartig  erfdjeinen  ließ,  bann  beftiegen 
fte  bie  bercitftehenben  SDcaulthiere,  b.  h« 
fie  festen  ftch  mit  untergcfd)lagcnen  Seinen 
auf  ein  bicfeS  runbeS  Riffen,  welkes  feft 
auf  bem  dürfen  beS  Ztytvrt  befeftigt  ift, 
unb  wir  gaüoppirten  unter  fröhlichen 
Schersen  unb  Jachen  felbeinwärtS  nach  ber 
Dichtung  Don  Slchmeb'S  #auS  bahin.  5lnS 
ben  weisen  Stirnbinben  unb  Sd)leiern 
meiner  Begleiterinnen  fahen  jwar  nur  bie 
Augen  heraus,  trofcbem  erfannte  baS  ge* 
übte  Auge  ber  (Einwohner  bod)  gleich  bie 
©eneralin  unb  ihr  „psalacheier  ya  Lala"* 
tönte  Don  allen  Arabern,  benen  wir  begegne* 
ten,  nach- 

3n  einer  Stuube  hatten  wir  baS  t^au8 
Achmeb'S  erreicht;  eS  war  wie  alle  arabi* 
fd)en  Käufer  im  8iercrf  gebaut,  mit  innc* 


Digitized  by  Google 


SlluftrirU  ScuM'dK  SRenattbertr. 


CO 

rem  £of,  um  meld)eu  bebctftc  Krfabcn  lau« 
fen,  bie  junt  <Sd)u(j  bev  »erfdjiebcucu  $e- 
mäd)cr,  gegen  <Souncnftralj(ett  Uub  Siegen 
bieneu  foOeu ,  aber  gleid)jcitig  oon  ben 
Stauen  als  ^(rbeitSpfa(}  unb  Vcrfantnt* 
lungSort  bcnufct  »erben.  2)ie  einzelnen 
3immcr,  meld)e  tu  biejc  bcbecftcn  Solonno- 
ben mfinbcn,  waren  meiftcntfyeilS  ofyne 
ftcnfter  uub  erhalten  il>r  2id)t  aUein  burd) 
bie  Zfyüx,  mela)c  bcn  einigen  &u8-  unb 
©ingang  bilbet,  fo  baß  man  nie  oon  einem 
c^cinad)  in  baS  anbere  gefyctt  Tann ;  jebeS 
bilbet  eine  für  ftd)  befte^enbc  3eDe.  2Baf)r* 
fd)cinlid)  Ijatte  biefe  Vauart  ityren  ®runb 
in  ber  Vielweiberei,  inbent  eine  ftrau  im* 
mcr  ber  anbercn  nid)t  traut  unb  iljre  fort- 
wäfjrenbeu  3^««"  cS  aud)  not^rocnbig 
madjen,  baß  eine  3cbe  ftd)  auf  iljr  eigenes 
Territorium  ^urücf^u^ie^eit  üermag.  3n 
ber  (Samara  finb  übrigens  biefe  3"m"crs 
Öffnungen  nid)t  einmal  mit  Tljüren  oerfc* 
Ijcn,  eine  feibenc  Sortiere  im  hinter,  eine 
Art  ftliegennefc  im  (Sommer,  erfefct  bic= 
felben. 

Von  ben  jmei  Stauen  "Jldjmcb's,  meiere 
unS  empfingen,  mar  3ad)bubfd)a  unflrettig 
bie  fdjönfte,  bod)  festen  mir  ifyre  rotfyäugigc 
($cfäljrtin  bie  glüdlid)ere,  bentt  au  ben 
nicbergefd)lagcncu  Vlirfcti  unb  bcrT>emutfj, 
mit  melier  (Srftcre  fid)  2Wabatne  ©formier 
naf>te,  bemerfte  id),  baß  fte  fcineSmegeS  ein 
Liebling  ifyrcr  flogen  <Sd)roägerin  fei.  SllS 
biefe  3ad)bubfd)a  falt  oon  ftd)  mieS,  falj 
id),  wie  bie  3Kutter  ber  nernifkn  ©iabatue 
©formier  fcinbfeligc  Vlirfc  3u|"d)leubertc 
unb  {ebenfalls  baburd)  bie  (Stellung  ber 
iungen  ftrau  Derfdjlimmcrte,  beun  ber  £>od) 
inmb  ber  ©cneraliu  oertrug  eS  nid)t,  baß 
biejenigen,  meiere  oon  iljv  abgingen,  in 
(Sdjönljeit  mit  iljr  ju  rioaliftreu  toagten 
unb  ftd)  nid)t  blinblingS  unterwarfen. 

Von  armer  ftbfitnft,  Ijatte  bie  (Stellung 
unb  ber  ÜRcidjtl)um  beS  ©eneralS  fte  unb 
i in c  Vrüber  auS  ber  Dunlelfjett  gebogen 
unb  ju  einflußreichen  beuten  unter  ifyrent 
Volle  gemalt.  3)arum  ehrten  ü)rc  Vrü» 
ber  fte  glcid)  einer  ftürftiu.  —  Vefannt 
mit  bcn  .ftarcutS^ntrigucn  begriff  id),  mie 
ttnglürflid)  ^adjbubfdw  mar,  gentißlmnbclt 
oout  (hatten  unb  oon  ben  übrigen  2öct= 
bern,  mar  ifjr  3>afciu  fid)crlid)  fein  benei* 
benSmertljeS.  3d)  lobte  unb  liebfofte  baS 
arme  fanfte  2>ing  unb  freute  mid)  nid)t, 
laut  ju  erflären,  mie  fdjöti  unb  gut  fte  auS- 
äl)e.    2>ic  großen  träumerifdjen  klugen 


3ad)bttbfd)a'S  faljen  mid)  oermnubert  an; 
fte  mar  eben  nid)t  meljr  baran  gewöhnt, 
liebeooa  beurteilt  ju  merbeu. 

ftaunt  Ijattc  id)  baS  $aut  bcftd)tigt  unb 
mir  uuS  niebcrgelaffen,  um  Äaffe  ju  fd)lür* 
fen  unb  (Jrfrifdjuttgen  eiitjunefniten,  als 
ein  .^öfteulärm  cor  bem  .ftaufe  entftanb. 
Stau  formier  erflärte  mir  lädjclnb,  eS 
feien  bie  gelabcncn  ©äfte.  3We  ÜÄättner 
roaren  entfernt;  nur  nod)  brei  Sieger  be* 
fanben  ftd)  in  ©cfeflfd)aft  ber  ja^lrcidjen 
fd)mar$en  <Sd)öncu,  fte  oertraten  baS  Dr- 
d)cfter  unb  fotltcn  ben  9leij  beS  SxftcS  er= 
^ö^cn,  inbem  fte  ben  Um-tam  auSfü^r^ 
ten.  Tani-tan»  aber  ift  in  ber  X\)at  ein 
Värnt,  wber  (Steine  crmeid)en,  2Henfd)cn 
rafenb  mad)en  fann!"  23er  eine  (Stunbc 
tum- tarn  in  einem  gefd)(offenen  9)aum  auS- 
Ijalt,  l)at  bie  befte  $robe  guter  Heroen  ge- 
liefert. 35  aS  .§auptinfiruntent  ba^u  ift 
eine  große  ^aufe,  mcld)e  iljr  Unntöglid)ftcS 
leiften  muß,  eine  Heine  s3loljrfUitc  quictfd)t 
unauf^örlid)  bajmifdjen  unb  ein  Triangel 
oerooÜftänbigt  bcn  ®enuß. 

35aS  Öcftd)t  ber  fd)maqcn  <Sd)önen  er* 
glänjte  oon  Tanjluft  bei  Siefen  un^amto- 
ntia)en  Tönen ;  man  führte  fte  in  bcu  groß; 
ten  sJtaum  beS  .^attfeS  unb  regalirte  fic 
mit  #affc  unb  w|>a|d)ifd),"  ber  ©cnuß  beS 
(enteren  foü  beraufd^euber  unb  &ugleid)  auf-- 
regenber  als  Opium  Wirten. 

2>ic  sJicger  bereiten  fid)  .§afd)ifd),  inbem 
fte  auS  geftoßenen  wilben  ^anfförnern 
flcine  ^üge(d)ett  bilben  unb  biefelbcu  rxx* 
fd)lurfen,  ober  bie  Ijalb  gefnidtett  Börner 
auS  gait£  fteinen  pfeifen  raud)cn.  T)iefer 
wilbc  vanf  ift  fleiner  als  ber  uttfrige, 
tjat  eine  hellgrüne  Sarbe  unb  wirb  treuer 
bejaht. 

Wadjbcnt  bie  Vcwtrt^uttg  ber  ©äfte 
oorüber,  erwartete  man  nur  unfer  Äonu 
mett,  um  ben  VaQ  $u  eröffnen.  Vefannt^ 
(id)  geben  ftd)  ^ier  bie  @cfd)(ed)tcr  nur 
getrennt  beut  Vergnügen  beS  TangeS  Inn. 

2)  ic Araber  tanjen  nie,  oon  iljrcn grauen 
nur  biejenigett,  wcld)e  ftd)  einem  öffent* 
lidjett  Vcben  preisgeben  unb  ftetS  nur  bcn 
uiebrigfteu  (Staffen  angehören.  Sie  galten 
eS  mit  ber  SBürbe  cineS  ^od)gefteOten 

3)  ?enfd)cn  für  unoereinbar,  wcS^alb  mir 
bie  3rau  beS  ^aib'S  oon  ViSfara  eines 
TageS  fagte:  „3Hein  aJiann  cr^^lt  mir 
wunberbare  3Mnge  oon  3)ir.  Ö^r  gebt 
tlcfk,  no  3>lt  fclbfl  tan^eft,  wie  ift  baS  nur 
möglid)?  Xu  tyaft  bod)  Liener  genug,  bie 


Digitized  by  Google 


Wfrtfr-Orrtio. 


Gl 


biefe  Arbeit  für  3)id)  oerridjtcn  fönnen."  i 
.öeroiß,"  erroieberte  id)  iljr,  „nur  würbe 
idj  babet  ntd)t  baffelbe  Vergnügen  cmpfin* 
ben,  roenn  ftc  für  und)  tankten." 

2)ie  Sieger  inbeg  lieben  ben  Sana  un- 
gemein, fic  oerfanuneln  ftd)  im  freien  uub 
geben  t-md)  ihre  tollen  (Sprünge  ben  &u= 
jdjauenben  grauen  ein  gern  gefehencS 
Sdjaufpiel;  biefe  aber  iljrcrfcitS  geben  ftet) 
biefetn  Vergnügen  nur  in  abgetroffenen 
Räumen  ober  Käufern  tun,  unbeobachtet  Don 
ben  SJfärfncrn.  2)ic  Urfadjc  murbc  mir 
fet/r  balb  flar. 

?(u§  bem  jicmlidj  großen  SRaum  tönte 
unö  Singen  unb  Schreien  entgegen.  3» 
bem  lächerlichen  Stufpufee  tnuerten  bie 
Negerinnen  bidjt  nebencinanber  auf  bem 
Sobcn  unb  ber  it)nen  cigcuthümlidjc  ©e-- 
xud}  fehmängerte  bie  i'uft.  3d)  ^ob  beu 
jogernben  a\\\i  fd)on  von  ber  Sdjtocllc 
jurfitf,  ba  nahm  mid)  ÜWabamc  9)?armier 
ladjenb  bei  ber  £>anb  unb  bafmte  unS  eine 
©äffe  burd)  bieS  fd)toar$e  SDtcer. 

ÜBtr  festen  und  auf  jmei,  für  unS  an 
bie  äufjerftc  üBanb  gerfitfte  Stühle,  unb 
nun  begann  baS  toQe  treiben!  Sine  "JiY 
gerin,  mclcr)c  ftd)  htnrctd)cnb  burd)  $afd) ij d) 
aufgeregt  füllte,  fprang  auf  unb  ftng  an 
ju  tanjen  mäljrenb  bie  Ruberen  mit  ben 
Äöpfen  roarfcltcn  unb  leife  baju  fummten. 

j>ic  Sängerin  geberbete  ftd)  iric  eine 
©almfinnige,  bann  mürben  it)rc  Söcrocgun* 
gen  gezwungener,  aflmäfjlig  oerliejjcn  bie 
Gräfte  fic.  tfaum  aber  bcnierftcn  bieS  bie 
Ruberen,  fo  fitd)ten  fic  bur<h  tactmäfjigeS 
.v>aubeflatfd)cn  unb  lauteres  Summen  bic 
Aufregung  road)  ^u  hatten,  ber  Raufen« 
l'd)läger  fd)lug  mit  Rauben  unb  Jflfccn 
brein,  bid  cnblid)  bie  Sängerin  fid;  uid)t 
mcljr  hielt,  unb  befinnuugSloS  pfornincn* 
fanf.  3tfan  trug  fie  fort  unb  eine  Rubere 
naljm  it)ren  ^ta|j  ein.  (£in  Oubelfdjrei 
grüßte  fie ;  mit  ftcgeSbemufjter  S0?icnc  fianb 
fie  erft  eine  Söcile  [all,  baS  2htgc  roUenb, 
olä  fjordje  fte  auf  ben  oerrjaflenben  3urnf 
ber  (Gefährtinnen;  bieS  gab  mir  3eit,  fie 
genau  ju  betrachten.  @S  mar  eine  grojje 
birfe  (Gewalt,  mit  mutftigen  Sippen,  breit- 
gebrüdter  9cafc,  ber  linfe  f^Iftget  berfelbcn 
lüar  burd)bohrt  unb  ein  2 tiid  rotier  Zo- 
rane burd)  bie  Dcffnung  ge$mängt.  ftred)c 
fkberben  »erfdjönten  fie  nid)t.  3>od)  fd)icn 
bie  SUtyeit  irjrer  (Sprünge  ir)r  ben  $lafc 
einer  erfreu  Solotänjerin  unter  ben  fte* 
gerinnen  einzuräumen  unb  je  (auter  biefe 


ihr  zujaudjztcn,  je  unheimlicher  glänzten 
ib)c  grünen  Slugcn,  gleid)  beneu  einer  Zu 
gertafcc.  (Bie  flöjjte  mir  einen  folgen 
Üöibcrroiflcn  ein,  bafj  ict)  trofc  meiner  fteu* 
gierbe,  baS  ©nbc  biefeS  Sd)aufpieleS  ab$u= 
roarten,  bte  Orgie  oerlaffcn  t^ätte,  »enn 
c§  mir  mögtid)  gemefeu  märe;  aber  ba§ 
idmuvjc  lUccr  oor  unS  lieg  nur  einen fleinen 
Kaum  für  bie  Üänjcrin  übrig,  ©ie  be» 
rührte  und  oft,  inbem  fte  bie'  Urne  mitb 
um  ftdj  marf,  unb  bei  folct)en  ©clcgenr)eiten 
fudjte  id)  <Sd)u(j  t)inter  3)fabamc  UWarmier. 
3)iefe  inbe§  fd)icn  ganj  in  i h vom  (Stemcnte 
Vi  fein:  it)re  klugen  büßten,  it)rc  NJtafen- 
(öd)cr  b(är)etcu  [idj  auf  unb  fie  flieg,  um 
bic  $ än^erinneu  nod)  mel)r  anzufeuern,  ben 
burd)bringenbcn  ?aut  auö,  mit  meld)em  bie 
©eiber  it)re  Äriegcr  beim  Äampfe  er* 
mutagen. 

Z>k  biefe  Negerin  hielt  cnblict)  inne, 
marf  ben  Äopf  gurürf,  loiegte  bic  .^üften, 
breite  fid)  im  greife,  madjtc  furje  (Sprünge 
mie  ein  $aiitt)er,  feine  5öeute  betauemb, 
unb  oerlangte  pantominiifa)  einen  (Spie* 
get.  3ttan  brachte  einen  fteinen  mit  ©olb* 
leifien  eingefaßten  (Spiegel,  meld)en  fte  auf 
ben  (Sdjoofj  einer  Siegerin  oor  fid)  l)in- 
ftellte.  (Soglcid)  fing  fie  an,  fict)  licbcoou* 
ju  betrauten,  nal)m  ba3  feibene  Xndf  oon 
it;rem  mofligett  $opfc  unb  benutzte  e8  ju 
ocrfd)iebcneu  Umf(t;lingungcn  mät;rcnb  bcS 
lau^ecv  3)aun  fing  ftc  an,  fid)  uad)  unb 
nact)  511  cntflcibcn,  erft  jögemb  mit  jebem 
ÄlcibttngSftürf  tänbclnb,  bis  cnblid)  ber 
«nblirf  it)rer  ^Rei^e  fte  ju  fiberroältigcn 
fd)icn;  ftc  marf  ent^ürftc  SBttcfc  in  ben 
Spiegel  unb  fdjicn  fid)  immer  fdjbner  ju 
fmben.  —  sJiact)bem  jebe,  aud)  bic  le(jte 
,^)üUc  gcfatlcn,  mürbe  t^r  üan^  mieber 
milber  unb  cnblid)  bie  föaferei  fo  gro§,  baß 
fic  micbcrl)o(t  mie  ein  3)?aucrbred)cr  gegen 
bic  2Banb  rannte,  fo  bafj  it)r  Äörpcr  unb 
biefe  ftad)ten.  92atür(icr)  purjclteu  meine 
(Sdjmarjen  bei  it)rcr  jebeSmaligen  Än* 
Hälterung  immer  über  ben  Raufen,  um  ir)r 
Spielraum  gu  geben,  ©inige  ÜNalc  ftür^tc 
fte  bid)t  bei  unS  zufammen,  bie  Ruberen 
riffen  fte  aber  trieber  in  ben  magifd)en 
V  reis  jurürf  unb  fie  tan&te,  bis  attd)  fie 
5itfammenbrad)  unb  hinausgetragen  mürbe. 

T'ic  näd)fte  Sängerin  mar  eine  junge, 
fräftige  Siegerin,  mit  angenehmen  3ß9cn/ 
bie  htifrfaKfte,  meld)c  i(t)  je  gcfct)cn.  3a> 
erfreute  inid)  erft  il)rcr  gra^iöfen  Söemegun* 
gen.  Sie  hob  bie  ooflen  ?lrtuc,  beroegte 


Digitized  by  Google 


G2 


3If nltrictc  ^ c  11 1 f d> e  2Hon<tt«b(fte. 


letfe  bic  $änbe  in  bcn  (Gelcnfeu,  bic  ,§üf* 
ten  begannen  ftch  fanft  31t  wiegen,  bis  ber 
gatt^e  Äörper  in  SJcitteibenfchaft  gebogen 
würbe  unb  in  träumcrifcfyen  Sinbungen  fid) 
hin  unb  t)er  bewegte.  Sfyrc  Singen  waren 
ftarr  auf  einen  ^ßiiuft  gerietet.  —  2)a  auf 
einmal  warfen  bie  fchön  geformten  Sinuc 
ftd)  wilb  unb  wilber  in  bic  l'uft  unb  aud) 
fic  ergab  ftcr)  ber  bac^antif^eu  Sufl  bc0 
SlugenblideS!  —  SIlö  fte  cnblict}  aitfammen* 
brach  unb  bie  (Gefährtinnen  fie  immer  wie- 
ber  aufrichteten  unb  $um  üanjc  anregten, 
hätte  id)  fie  Sllle  fort  fehle  über  n  mögen! 
9Mit  taumelubcn  Schritten  begann  fte  im» 
mer  mieber  anf8  neue,  ber  tfopf  Ret  Inn 
unb  her  —  bic  Slugcn  waren  gebrodjeu  — 
unb  fte,  mit  Schaum  oor  bem  sJ)Junbe,  faul 
ju  ©oben !  —  2)och  bic  Üttegärcn  ftratnt* 
ten  ihr  in  bic  Ot^en,  flatfdjtcn  in  bic 
.§änbe,  ba8  .fcaupt  \)ob  ftd;  wieber,  mit 
gefthtoffenen  Slugcn  fuchte  fic  ftd)  ju  heben, 
brach  jeboch  abermals  gufammen,  um  nicht 
wieber  aufeuftehen.  ©Jan  trug  fie  ju  ben 
Uebrigen. 

3ct)  benufete  biefe  (Gelegenheit  um  eben« 
falld  fHHaufyugelangcn  unb  fagte  9)?a* 
bamc  ^armier,  fte  möge  ftd)  nicht  ftören 
(äffen,  ich  wollte  nur  einen  Slugcnblicf 
frifdje  ?uft  fd)öpfen  unb  ihre  Schwägerin» 
neu  auffuchen. 

Obgleich  c3  an  einem  heißen  Sommer* 
tage  war,  erquirfte  ich  nu(^  bocfy  an  ber 
frifcheren  tfuft  unter  ber  §aUe,  icr)  lagerte 
mich  auf  einem  Äiffen  neben  3ad)bubfcha, 
welche  mir  ßaffe  reichte,  um  meinen  abgc* 
fpannten  Ncroen  wieber  aufhelfen.  3hrc 
Butter,  welche  meine  Vorliebe  für  bic 
Tochter  erfannte,  erzählte  mir,  wie  fchr 
3achbubfd)a  öon  ber  ^weiten  böfen  ftrau 
Slchmeb'ä  gequält  unb  Derlcumbet  würbe, 
fo  bafj  Slchmeb  bei  ber  geringften  (Gelegen* 
heit  bie  Äermfte  mit  ber  flachen  Glinge 
fchlüge,  wojui  fte  felbft  fein  SSort  lagen 
bürfc,  auö  tsuxifyt  für  immer  oon  ber  loch* 
tcr  getrennt  311  werben.  So  hatte  ich  mich 
alio  in  meinen  ©orattSfefeungcn  nicht  gc* 
tättfeht  unb  nahm  mir  oor,  alle  lieber* 
rebungSfunft  an  ÜRabame  iDcarmier  unb 
ihren  ©ruber  ju  oerfdjwcnben,  um  wo 
möglich  bfl8  ?oo8  ber  firmen  gu  erleichtern. 
$od)  bie«  gelang  mir  nicht ,  ber  Siber* 
wiQe  ber  (Generalin  gegen  3act)bubfdja  war 
ein  fo  tiefer,  bafj  fie  fürchtete,  ihre  Sanft' 
muth  unb  Schönheit  fönne  boct)  mit  ber 
3cit  ben  Sieg  baoontragen  über  bic  gweitc 


boshafte  unb  häßliche  Jrau  it;rc§  ©ruberS; 
befehalb  bcfchlo&  fte,  ihm  lieber  noch  eine 
britte  in  (Sonftantine  faufen  ju  laffen, 
welche  würbiger  mit  3ad)bubfcha  rioaliftren 
fönuc.  $d)  wolmte  fpätcr  ber  ^ochjeit 
bei  unb  fann  biefen  33crfud)  als  einen  miß* 
Inngenen  bezeichnen,  benn  ber  galante 
Bräutigam  nannte  bie  iöraut,  al8  fic  ihm 
übergeben  würbe,  „ein  alteS  ftameel,  mel« 
djeS  matt  wie  bie  $afce  im  Sacf  getauft 
habe;"  benu,  natürlich,  gefchen  hatte  fte 
deiner  oorher,  unb  bic  Untcrljanbler  hatten 
eine  Schönheit  gerühmt,  bereit  Spuren 
Nietuanb  entbeefen  fonntc. 

Söährenb  wir  fo  traulich  bei  einanber 
faften  unb  ich  3ad)bubfd;a  ,51t  tröfien  Der* 
fud)te,  fam  iUfabame  Warmicr  unb  benach* 
richtigte  mich,  bajj  fo  eben  eine  alte  #rau 
getankt,  welche,  nachbent  jtc  in  $er$ücfung 
gefallen,  ftctS  ^ellfchcriu  werbe  unb  ich 
fönne,  —  fei  c3  über  Vergangenheit  ober 
3ufuuft,  —  ihr  fragen  oorlegen,  welche 
fic  mir  richtig  beantworten  würbe.  s2flan 
hatte  bie  jyrau  in  einem  Nebenzimmer  auf 
einen  Xeppid)  gelegt.  3hrc  klugen  waren 
feft  gcfchloffcn,  mehrere  Sciber  brängten 
ftch  um  fte  unb  berührten  mit  ber  linfen 
$anb  eine  ber  ihrigen,  babei  richteten  fie 
fragen  an  fte,  welche  bie  Schlafenbc  mit 
faum  oerftättblichcr  Stimme  beantwortete. 

33ei  unierem  Nähertreten  sogen  bie  Sin* 
beren  ftch  )d)cu  jurürf  unb  "Diabame  2Jcar* 
mier  forberte  mich  auf,  bie  Jyrau  $u  beruh* 
ren  unb  uteine  Jyrage  31t  fteflett.  Nach 
furjent  Nacr/benfen  frug  ich  fte:  0D  i<h  in 
biejem  ^anbe  gtüdlich  fein  würbe,  unb  be- 
rührte ihre  ^anb  babei  mit  meinem  Glfcn* 
beinfädjer.  3Die  ©irfung,  welche  meine 
2öorte  heroorbrachteu,  war  eine  entfefelichc: 
baö  ii}cib  fchneUtc  empor,  roflenben  2luge3, 
Schaum  oor  bem  3J2unbe  —  bie  anberen 
Sßeibcr  warfen  [ich  wütheub  auf  mich; 
jah  jOi'abante  Warmter  fte  gurüd|chlcubcrnf 
gebieterifch  unter  fte  frcifct)cn  unb  fich 
jehü^enb  oor  mich  fteUen. 

3ct)  fühlte  mich  erbleichen,  wu§tc  aber 
feine  ©rflärung  biefeS  fonberbaren  9luf* 
trittcS,  benn  Vlllcv  fd^rie  fo,  bafj  ich  tnn 
^Bort  oerftchen  fonntc,  au^er  einigen 
Drohungen,  unb  ba§  ^abamc  ^armier 
ihnen  jurief:  fte  möchten  fich  beftnnen,  wer 
id)  fei,  unb  mich  m(ht  anrühren,  darauf 
liefen  fie  heulenb  unb  fd^reienb  hinauö  unb 
hotten  ein  &ohlenbeden,  auf  welches  fte 
ein  ^uloer  geworfen,  bag  einen  fxarfert 


Digitized  by  Google 


oternroarte  ßJrmiUMck 


Oualm  ocrbreitete.  $>icS  Rieften  fic  unter 
bie  9fafe  ber  öeraufchten,  toetc^c  tnbc§  wie 
lobt  mieber  auf  ben  jeppief)  gurürfgefunfen 
n?ar,  unb  brauten  ftc  burd)  attcvlci  SRalti» 
pulationen  wieber  gum  iöcmußtfein. 

Sftabamc  sJDcarmicr  erflärte  mir  nun, 
baß  bie  ^Berührung  meines*  tfäd)crS  bic 
Negerin  hätte  tobten  fönneu,  inbeni  id)  fic 
ju  jäl)  auS  it)rcm  betäubeuben  Schlaf  ge= 
fajrerft,  ba  jebe  Berührung  nur  mit  menfd)* 
lieber  .panb  gcfd)cf>en  bürfe. 

£ie  2öeiber  füßten  mir  bic  Kleiber  unb 
Baten  um  3*crgcir)ung,  ftc  Ratten  im  erften 
Sd)recf  nicht  gemußt,  maS  fic  traten.  3d; 
eergieh  ifmen  I>crjlid)  gern,  atljmctc  aber 
erft  leichter,  als  id)  roieber  mein  ^ferb  be> 
ftieg  unb  mir  unS  auf  bem  Heimwege  bc 
fanben. 


Sic  Btcrmunrte  törcemmd). 

SM 

Jf.  £}.  bon  gtüblcr. 

hinter  ben  noch  beftehenben  (Sternwarten 
bie  ältcfte,  unb  gleidjgeitig  bie,  meiere  unter 
aöen  ber  ^>inimcl»funbc  bic  wict)tigftcu 
$ienfie  gclciftct  fyat.  SlllerbingS  mürbe 
man  einige  jefuitijc^c  Sternwarten  namhaft 
machen  tonnen,  bie  früher  a(d  ©reeumich 
beftanben.  s2lbcr  jene  alten,  31t  gang  anbern 
3metfcn  errichteten  J^ürmc,  in  bereu  oberen 
Räumen  ein  flcincS  Jcrnro^r  nicht  fowohl 
aufgehellt  als  placirt  war,  einzig  311  bem 
3»ea*c,  einen  iutereffanten  ©egenftanb,  inS* 
befonbere  einen  Äometcu,  möglid;ft  genau 
\u  betrachten,  fonnten  beu  Tanten  Stern* 
rcarte  tcof>I  nur  beefjalb  führen,  weil  eS 
nod)  feine  beffere  gab.  2>cnn  Sndw'S  Ura* 
nienburg  mar  oerf  allen  unb  auch  fteDct'S 
mit  großen  Äoften  errichtete  SDangigcr 
©arte  ging  mit  feinem  £obe  ein.  fCttf 
beiben  waren  Sternörtcr  beftimmt  worben, 
aber  noch  ohnc  Jernrohv,  alfo  mit  geringer 
©enauigfeit. 

2>ic  nächfte  2kraulaffung  gur  örünbung 
ber  Sternwarte  @reenwidj  war  nicht  eine 
eigentlich  afrronomiiehe.  ßnglanbS  3  ect)an* 
belwar  fchon  unter  ßlifabeth  (wo  1570  bie 
ofhnbifdjc  Kompagnie  gegrünbet  warb)  ein 
l'o  auSgcbehntcr  geworben,  baß  ein  Nüttel, 
ben  Crt  cincS  S^iffeS  auf  offenem  Weere 
ju  bcfhmmcn,  ein  täglich  fühlbareres  8e* 


bürfniß  warb.  £oglcine  unb  9J?agnetnabe( 
hatten  fid)  als  unzulänglich  gegeigt  unb  bie 
UnglürfSfällc  nidu  abgewenbet,  bie  in  fernen 
unbefannten  beeren  fich  ereigneten  unb  bei 
benen  Millionen  au  öütern,  wie  Saufcnbe 
dou  2}ccnfchcu(ebeu  gu  ©runbe  gingen, 
früher  war  ber  Seehanbel  (Spanien?,  Ißor* 
tugalS  unb  ber  italienifct)en  Stäbte  ber 
haupt|"ächlid)ftc  gewefen,  allein  obgleich 
enorme  greife  auf  ein  Littel,  bie  See« 
länge  gu  beftimmen,  gefegt  waren,  fo  litten 
boch  weber  baS  bigotte  Spanien,  nod)  bic 
itatieniiehen  Staaten  au  Sternwarten  gc* 
bad;t.  ^uebigte  boch  m  Bologna  ein  sl>. 
(Saccini  gegen  bie  X'lftronomie  unb  nameut* 
lieh  9c9en  Galilei  über  ben  Xcrt:  Viri 
Galilaei,  quid  stalifl  ailspiciento.s  in  coe- 
lum!  deshalb,  obgleich  fäon  SRegioraon* 
tanuS  bie  HimmelSlichter  als  ba«  (Singige 
bezeichnet  \)attt,  waS  im  Stanbe  fei,  auf 
offenem  sD?ecre  ben  Seg  31t  geigen,  fcl)ca 
wir  in  Sübcuropa  noch  Wn«  nftatt  treffen, 
bic  Sterne  31t  föathe  gu  giehen. 

dagegen  —  gur  (£r;rc  ©nglanbS  fei  eS 
gefagt  —  finben  wir  bort  in  ben  fed)S 
Sahrfmnberten,  bie  feit  Stöger  S3aeo  oer* 
floffeu,  feine  Spur  einer  Jciubfchaft  ber 
Theologen  gegen  .^immelöforfchung.  .^)ier 
fonnten  bic  Behren  ber  großen  sJ)ieifier  un* 
gehinberten  (Singang  finben  unb  t)ier  ireif tc 
juerfi  bie  Ucbergeugung,  baß  bie  Stern* 
funbe  baS  Gingige  fei,  waS  bie  Aufgabe 
ber  Scclängc  löfen  fönne.  3)coorc,  Äangler 
Äarl'd  II.,  fchlug  bem  Äönigc  bic  Errichtung 
einer  Sternwarte  cor,  bic  biefer  fofort  be= 
willigte.  $a§  Stäbtci)cn  ©reenwich,  öftlich 
oon  Bonbon  an  ber  X^cmfc  gelegen,  warb 
bagu  auSerfchen,  unb  ^lamftecb  gum  3)i* 
rector  ernannt.  Söaumciftcr  mar  Sren. 

3n  ber  örunbungöacte  warb  h^oorge* 
hoben,  baß  als  ^auptfäc^tic^frer  3mccf  bic 
mbglichjie  Sicherung  ber  Sd)ifffahrt  angn» 
feheu  fei,  unb  beStmlb  fei  bie  genaue  Sk- 
ftimmung  bc3  OrtcS  ber  ftirfterne  ihre 
Hauptaufgabe.  Unb  biefer  Qwcd  warb  in 
ben  gwei  ^ahrhunbcrlen  ihres  33cftchen8  un» 
oerbrüchlich  fcjtgchalten,  unb  grabe  baburch 
ift  ©rcenwich  bie  wichtigfte  aller  Stern» 
warten  geworben.  £cnn  bie  balb  barauf 
crrid)tete  Sternwarte  ^JariS  ha*  tr°0  ber 
9J2idionen,  welche  fie  gefoftet,  unb  tro^  ber 
ardHteftoni)d)en  bracht,  mit  ber  fic  auSge« 
führt  ift  unb  worin  fte  Gkeenwich  weit 
überbietet,  bie  iöebeutung  ber  britifd;en 
Sternwarte  niemals  gewinnen  föuncn. 


Digitized  by  Google 


CUfurtrirtf  Scittfrfit  SWöna t$ l»f f t e . 


fi 


B 


c 
o 


*2 

IS 


.«5 


5EH 
=  =  2 


E 


NC" 


■  =  - 


— 1  V   


3* 

Ii 


□  SS  L 

**  t:  . 


SftÄ 


i-  £  e  =>  o-  —  ■ 


5  C 
3  es 


u 

£  "3 
8*5* 


«9b' 
'  w 

3  Ee 

_  ""/ei 
^  *2 
£>  £•  S 
l<  £►  Z 
V  *- 

HWS 


£  -  P 

«  | 

es  se 


w 

E 

g 

H 

K 


E  K  C 


«Ä 

J  5«*  s ■ 
=  b  I  2  »Hu 


5  * 


£ 

3 

35^ 

3  u 

'.±■6 
'S  = 

*| 

*3  vT; 

.5  e 
vi» 

V  s 
~  3 


-1 

ig 


H  - 


2  « 


H  . 
.~X. 

'Ii 


E 

3 

O 

E 

E 

o 

l! 


1 


=  B  2  = 


□  c 

gl 


gj 


£  u 
-  I 


3  « 

3 


2  |- 

9  E  3 

g  a 

■  1 


E 

3 

.« 
3 


II 


.5' 

g  <3  ■ 


55 


£  3 

3 

ÖS 

3  3 

»->  w 

n  n 
«tjt 


—  3  — 

3  ü  P 


H 
3 


Ii 


-  3 


3  U        —   =   3  — 

r=     .T-  3  CS 


i 


«■«•2  3 


-6-6 r« 


S  3 


.  -r  _  j:  — 


poit  OTdMer:    Die  Sternwarte  (Steens  id». 


65 


©äfylt  mau  bie  (SifcnOaljn,  \o  gefangt  I  (Slijabetlj  beftanb,  nnb  ber  mit  Ulmen  unb 
man  in  etroa  einer  falben  <5runbc  Don  |  Äafianien  bejianben,  foroif  t>on  ja^treic^cn 


Bonbon  anS  naefj  bem  33arml)ofc  (^rcenttMcö,,  jaljmcn  9icl)en  bcüötfcrt  ijl,  bic  frei  fyerum* 
pafiirt  iobann  bic  freunblid)  gelegene  (Stabt  laufen  unb  auf  bie  Stücfd)en  $udjen  roartcit, 
unb  gelangt  in  ben  ^arf,  ber  fdjon  unter  reelle  bie  Sefudjcr  ifmen  auö  ber  .'panb 

R o«a 1 1  J>  cf ! « ,  XXIX.  169.  —  Cctober  1870.  —  ^tueite  ftclge,  SBb.  XHL  73.  5 
^^H|  Digitized  by  Google 


66  311  uftrirt e  £cutf*<  OToita  t*bf  fte. 


reiben,  Balb  gelangt  man  an  einen  Jpflgel      süMr  Derbanfen  biefem  erften  $irector 

Don  mäßiger  (i'rbelutng,  auf  bem  bie  ©lern  and)  einen  neuen *ätla3  cooleatis,  in  meinem 

warte  errichtet  ift.   Sic  beftanb  anfangs  er  nicht  nur  bie  alten  ^totemäifc^en  2  lern 

nur  auö  einem  einzigen  3imnter,  in  b*nt  bilber,  fonbern  aud)  bie  neueren  oon  .fteocl, 

baS  .^auptinfrrument  unb  bie  ,§ü(8apparate  Bartfeh  unb  einigen  Slnbcru  aufnahm,  unb 

äroccfmäjjig  aufgeteilt  roaren.    ftlamftceb,  bie  einzelnen  (Sterne  fo  bezeichnete,  rote  cS 

ber  in  bem  Dom  Äönige  ntebergefefcten  <£o*  noch  je&t  gebräuchlich  ift. 
mite  bie  Nothroenbigfeit,  befferc  ©tern»      .§aHeö  ftanb  bereits  in  oorgerüeften 

unb  5)?onb8örter  $u  ®runbe  $u  legen,  fahren,  unb  fo  roäre  eS  begreiflich,  roenn 

hcroorgehoben  fyatte,  ging  fogleict)  anS  er,  roie  einer  feiner  Biographen  crroätmt, 

Söerf,  iubem  er  allen  ^leifc  auf  biefe  Ocrter  „wenig  getrau  hätte.*1  2>em  ijl  jeboct)  nicht 

oerroanbte.  SllS  erfter  2)ireetor  ift  er  Ur*  fo :  eS  ftnb  auf  ber  ©ternroarte  mehrere 

fjeber  beS  Britifh  (Satalogue  geroorben,  ber  ftarfe  Bänbe  ÜRanufeript  Dorhanben,  in 

obwohl  dou  fpätern  Arbeiten  weit  über«  benen  .ftaUcn'S  Beobachtungen  enthalten 

troffen,  gleichwohl  lauge  3eit  gebient  tjat,  ftnb.  9tur  roürbe  je&t  t^re  Verausgabe  \u 

beu  Cceanfafyrevn  als  2öcgweifer  bei  i^ren  fpät  fommen.   UebrigenS  ift  ^atteo  oor* 

3at)rteu  ju  bienen.    $a  feine  Original*  t)errfdjeub  Berechner,  unb  er  hat  eine  bc* 

bcobachtungen  unS  gröfjtentheilS  erhalten  träd)tUct)e  $afy  öon  Äoniettnba^ncn  nad) 

ftnb,  fo  t)at  biefer  Britifh  Gatalogue  oon  ber  Schwierigen  unb  jeitraubenben  Sftethobc 

3eit  su  3^it  Derbeffert  roerben  fönnen,  in*  Newton'S  beregnet  unb  baburdj  ben  erften 

bem  bie  neueren  unb  fdjärferen  NebucttouS*  ©runb  ju  einer  Äometentafct  gelegt.  Nicht 

demente  auf  fte  angeroanbt  mürben.  mittber  ift  er  e§,  beffen  Slufforberung  an 

®lcid)jcitig  mit  biefen  praftifdjen  %x-  bie  SlftTonomen  hauptfächlich  bajtt  beige* 

beiten  unternahm  Newton  feine  wichtigen  tragen  hat,  bafj  gasreiche  unb  bewährte 

Unterfuc^ungeu,  roobei  it)m  ^tamftecb'S  Be*  Beobachter  an  Diejenigen  Orte  gefanbt 

obad)tungen  $u (Statten  famen.  Seiber  hatte  mürben,  wo  bie  BenuSburdjgänge  1762 

bie  anfängliche  3TT€unbfcr)aft  beiber  3)2änner  unb  1769  mit  größtem  Bortheil  beobachtet 

feine  2)auer.  Newton  roät)rte  eS  Diel  $u  roerben  tonnten.    2 o  l>at  er,  obgleich  er 

lange,  bis  SltteS  fertig  roar,  unb  ftlamfteeb  felbft  fte  nicht  mehr  erlebte,  ben  ®runb  gc* 

wollte  nicht«  Unfertiges  unb  UnoolIenbctcS  legt  gu  einer  guDcrläfftgcren  ßcnntnijj  ber 

ber  Oeffentlichfeit  übergeben,  3n  Brewfler'S  Sonnenentfernung. 
2)arfteUung  fann  mau  baS  Nähere  über      Nachbcm  ^>aQeo  1742  im  84.  SebenS* 

biefe  unerfreulichen  Berhanblungen  nach*  ia^rc  geftorben  roar,  roarb  3ameS  Brab* 

lefen.  3ulefct  rourbe  auf  Nemton'S  Setrieb  leo,  ber  fcljon  früher  in  Äero  unb  ÜBanfteb 

unb  gegen  ftlamfteeb'S  2Mcn  gleichroohl  fiel)  als  Beobachter  bewährt  ^atte,  jum 

eine  ÄuSgabe  ber  Beobachtungen  oeran*  Director  in  ©reenroich  ernannt,  ©ine  fehr 

ftaltet,  bie  fpätcr  burch  beffere  antiquirt  ift.  glüefliche  iBahl,  benn  er  forgte  für  roefent* 

2Bir  müffen,  fo  fehr  •  roir  auch  9ccroton'S  liehe  Berbefferungen  foroohl  beS  SocalS  als 

SBunfch  motioirt  finben,  ^lamfteeb  bennoch  ber  ^nftrumente,  roie  er  benn  auch  mehrere 

Riecht  geben,  benn  ber  Beobachter  fclbfi  neue,  roie  ben  3cnithfector,  einführte  unb 

mujj  am  befien  roiffen,  roaS  für  feine  Arbeiten  anroanbte.  ©ein  ©charfftnn  lie§  ihn  Diele 

erforberlich  ift.  Mängel,  bie  früher  faft  unbeachtet  geblieben 

£atte  gleich  Äarl  II.  bie  Äoftcn  beS  roaren,  entbcefen  unb  Wittel  ju  ihrer  äb* 

BaueS  Don  @reenroich  hergegeben,  fo  roaren  hülfe  anroenben.   Namentlich  rourben  bie 

boch  bie  meiften  ^nftrumente  unb  it)re2luf*  alten  ^nftrumente  1749  gurücfgefteUt  unb 

fteQung  Don  ^lamfteeb  bcfdwfft  roorben  burch  neuere  jroccfmäfetger  eingerichtete  er* 

unb  folglich  fcm  (Sigenthum.   2)icS  fam  fe^t.   ^n  ben  sroanjig  ^a^ren  feines  ^i» 

jur  ©prache,  als  nach  Jlantfteeb'S  Xobe  rcctoratS,  roo  er  mit  mehreren  ®et)ülfen 

feine  SBittroe  Margarethe  fte  in  Slnfpruch  arbeitete,  hat  er  bie  3222  ^irfiemc  beob* 

nahm  unb  in  bem  ^ßroceffe,  ber  beShalb  achtet,  bie  fpäter  oon  Beffet  in  ben  Funda- 

mit  ber  Ärone  entftanb,  blecht  behielt,  mentis  rebtteirt  roorben  ftnb.    3»nbc§  ift 

(53  nutzten  folglich  neue  angefdmfft  roerben,  ihre  ®efammtjahl  größer,  unb  eben  fo  ftnb 

roaS  ben  Anfang  ber  Arbeiten  feines  Nach*  nicht  ade  Beobachtungen  ber  3222  oon 

folgerS  Gbmunb  .^afleo  beträchtlich  Der*  Beffel  angeroanbt  roorben.   2Äan  hjj/nt 

jögerte.  neuerer  3eit  mehrere  bis  ba^tn  un^jüonnte 


Digitized  by  Google 


tcn  anatltr:   Die  6ttrnt»arte  ®xtt uroirf». 


SJrableo'fche  Beobachtungen  aufgcfunbcn 
unb  Turners  t;at  iijre  SRcbuction  über* 
nommcn. 

Brableij'S  Beobachtungen  ftnb  nicht  aücin 
bie  gcnaueften  beS  gefammten  achtzehnten 
3afyrljunbert8,  fonbern  man  ftnbet  auch  in 
feinen  Dagebfidjern  SlHeS,  was  in  irgenb 
welcher  SBcifc  ^ur  Sache  gehört,  bie  ge* 
naucre  Slblefung  beS  9?iocauS,  bcn  (Stanb 
bc§  Baro*  unb  'X^ermometerS  unb  SInbereS, 
roai  frühere  Beobachter  mitzuteilen  unter* 
(äffen  Ratten.  Den  ©belmuth  feine«  ©ha-- 
raftetS  mag  man  auS  ftolgenbem  beur* 
teilen. 

Die  .Königin  %tma  befugte  einfl  bie 
Sternwarte,  erfuhr  bei  biefer  Beranlaffung, 
ba§  Brableo  ein  nad)  il;rcr  Meinung  Diel 
ju  HeineS  @et)alt  für 'feine  mistigen  Sei* 
fhmgen  beziehe,  unb  äufjcrte,  fte  mürbe  für 
beffen  Berbcfferung  <Sorge  tragen,  worauf 
Örableo,  entgegnete:  „3$  bitte  Sw.  3)ia- 
jcjlät,  biefen  (Gebauten  aufzugeben.  ÜBürbe 
baS  ©reenroicher  Directorat  ju  einer  tucra* 
tioen  (Stelle  gemalt,  fo  würbe  bie  ftolge 
baoon  fein,  bafj  in  ^ufunft  nic^t  ber  ge* 
l'ajirftefte  Sljrronom,  fonbern  ber  gemanbtefle 
Steflenjager  an  bie  Spifcc  beS  3nfUtut8 
fäme  unb  fein  t'lukfjen  würbe  baburd)  2  dja  - 
bcn  leiben."  —  (So  fann  nur  ein  3Kann 
fprechen,  bem  bie  2Biffenf$aft  über  -JHIcS 

Unter  ben  Beobachtungen  Brableö'S 
hat  Beffel  auch  cme  ^c;'  UrannÄ  entbeeft, 
ben  Brableo  als  oermeinten  ftirftern  bcob* 
artete,  faft  breifeig  Sah«  Dor  ©•  ^erfe^cfd 
ßntberfung. 

Die  2Biffenf<haft  mar  nahe  baran,  biefe 
ausgezeichneten  Beobachtungen  ganz  gu  Der* 
Heren.  Gin  jroifchen  ber  &rone  unb  ben 
(Srben  Brableö'S  über  ihren  Bcft&  geführter 
Streit  hatte  ihre  Veröffentlichung  bis  179G 
wrjögert,  wo  eS  enblidj  ben  ^jkofefforen 
ftomSbo  unb  SRobertfon  in  Orforb  gelang, 
in  ihren  Beftfc  ju  fommen.  Sie  trugen 
jogieich  Sorge  für  bie  Verausgabe  unb 
ClberS  empfahl  bem  jungen  Beffel  ihre  i 
Bearbeitung.  Den  h<>hcn  ÜBerth  berfelben 
balb  erfennenb,  arbeitete  Beffel  zwölf  3at)re 
^mburch  an  oercn  SRebuction,  fowic  an  ber 
fcblcitung  wichtiger  allgemeiner  SRefultate, 
bie  er  in  bem  befannten  2Bcrfe:  Funda- 
mente Astronomiae,  de<tucta  ex  observa- 
tionibus  viri  incoraparabilis  James  Brad- 
tey,  oeröffenttichtc. 
©ein  9cacbfolgcr,  Watbaniel  B%  war 


07 

bereits  oicrunbfcchzig  3aljre  alt  unb  führte 
baS  Directorat  nur  brei  3ahrc.  2Btr  wiffen 
wenig  über  ihn  unb  feine  Arbeiten,  bafj  er 
{eboch  nicht,  wie  (Struoe  ihn  bezeichnet,  ein 
homme  tres-inferieur  gewefen,  fcheint  bar* 
auS  heroorzugehen,  bafj  Brablen  ihm  in 
«bwefenheitS*  ober  ßranfheitSfätlen  baS 
fteüocrtrctenbe  Directorat  übertrug.  @r 
liefj  eitles  unoeränbert  fortbeftehen,  wie 
Brableo,  eS  eingeführt  1;  a 1 1 c .  Unter  ihm 
wirrte  GharleS  ©rant,  ber  Brableö'S  Be» 
obaehtungen  fortjefcte. 

Huf  BÜß  folgte  ber  überaus  thä* 
tige  unb  oielfeitig  wirfenbe  9icoil  'üWaS* 
fetone.  (Sr  hat  gegen  90,000  «SternburaV 
gänge  beobachtet.  Bis  1770  arbeitete  er 
mit  ben  alten  Onftrumcntcn;  in  biefem 
3ahre  lieg  er  jeboch  baS  alte  Ocular  burch 
ein  achromatifchcS  erfe^en  unb  fonft  noch 
einige  Beränberungcn  anbringen,  (iv  nahm 
wefentlichen  -JI n t heil  an  ber  wichtigen  :l'u-' 
fung  am  <&heha(Iion:  Berge,  burch  beffen 
Anziehung  bie  Dichtigfeit  ber  @rbe  be- 
nimmt würbe.  3wei  gro^e  ftenrröh« 
würben  an  ben  beiben  entgegengefefcten 
«Seiten  beS  BergeS  in  9?.  unb  (5.  fo  auf* 
gefteflt,  bafj  bie  Anziehung  beS  BergeS  frei 
auf  fte  wirfen  fonnte,  unb  ^ftaSfelonc  unter* 
fuchte  nun,  welcher  2 tau  burch  baS  $aben* 
freug  beS  JernrohreS  ging,  ©leichzeitig 
unterste  ^taofair  bie  Steinarten,  aus 
benen  ber  Berg  beficht,  unb  Button  bc* 
ftitnmte  bie  ©eftalt  unb  Vage  beS  BergeS. 
Oft  nun  gleich  baS  erhaltene  9tefuttat  burch 
fpätcre  unb  zuoerläfftgere  Arbeiten  anti* 
quirt  worben,  fo  zeigten  fte  gleichwohl,  ba§ 
ber  @rbför»er  im  ©anzen  beträchtlich  bitter 
fei  als  bie  feine  Oberfläche  bilbenbeu  SJJaf* 
fen,  alfo  wohl  feine  ^ohltugel,  beim  bei 
Annahme  einer  folgen  hätte  baS  ©egentheil 
rcfultircn  müffen. 

Die  oon  2B.  .^erfchel  gefolgerte  (Sonnen* 
bewegung  erfchien  ^aöfelone  zn  wenig  oer* 
bürgt,  um  fie  annehmen  z"  fönnen,  auch 
Beffel  trat  biefen  3roeifeln  bei.  ©egen* 
i  wärtig  fann  fte  aüerbingS  als  bewiefen  an* 
gefchen  werben,  allein  für  jene  $tit,  wo 
man  noch  fo  wenig  (Sicheret  über  Siyjicm* 
bewegungen  befag,  waren  jene  3n,eifel 
aQerbingS  berechtigt.  (Seine  SRcthobe, 
©hwnomctcr  z«  prüfen,  hat  ftd)  bewährt 
unb  fte  ift  beibehalten  worben;  er  hat  zu 
biefem  fttotd  mehrere  (Seereifen  unter* 
nommen.  Unter  feiner  oieljähtigen  Direc* 
tion  trat  ber  wichtige  Wautical  «Imanac 

5» 


Digitized  by  Google 


68 


3Hnftrirtt  £e«tfd>t  Wcnatftbeftc. 


inS  ?cben,  bcr  an  föeichhaltigfeit  unb  ,  hat,  eben  fo  rote  feine  Borgänger,  wichtige 


Schärfe  bcr  Beftimmungcn  gleid)  anfangs 
fowofjl  bie  connoissanoe  des  temps  a(8 
afle  übrigen  (Sphcmcribcn  übertraf. 

@in  Vorwurf,  ben  Beffel  gegen  ihn 
rietet,  erfdjeint  aflerbingS  als  begrünbet. 
(5r  habe  bog  ftioeau  Diel  $u  fetten  ange* 
wanbt,  fo  baß  in  bcr  betreffenben  großen 
^roifa^en^eit  ber  «Staub  beS  ^nftrumentS 


Bcrbcfferungcn  eingeführt,  namentlich  ift 
baS  ^erfonal  üerftärft.  Unter  if>m  arbeiten 
acht  Beobachter  unb  fec^d  ^Rechner.  3cbcm 
ift  feine  Arbeit  aufS  genaueftc  oorgefdjriebcn, 
überhaupt  h"rfd)t'in  Allen  eine  muftcr* 
hafte  Orbnung.  DaS  achteefige  Limmer, 
maS  unter  Slamftceb  bic  ganje  Sternwarte 
bilbete,  bient  gegenwärtig  3m:  Aufbcwah» 


nicht  mit  genügenber  Sicherheit  abgeleitet  rung  ber  älteren  außer  (Gebrauch  gefegten 
treiben  fönne.  Aud)  ber  Bcmcrfung  SKaS*  3nfrrumentc.    So  fönnen  ihre  einzelnen 


feltmc'ö,  tag  bcr  Durdjmeffcr  ber  Sonne 
abnehme,  miberfpricht  Bcffcl,  unb  aller* 


£hcile  ju  jeber  3cit  unterfucht  roerben,  roa§ 
für  oerfchiebene  3wecfc  nothroenbig  ift.  So 


bingS  hat  ftc  fich  bei  fortgefefcten  Beob*  j  rourbe  bei  ber  neuen  Bearbeitung  bcr  Bc* 
achtungen  nicht  beftätigt.  ©ahrfchcinlich  '  obachtungen  Brableö'8  bie  Teilung  bed 
roar  baS  ©aujc  eine  #olge  ber  Dermin*  Ouabranten,  beffen  biefer  ftch  bebient  hatte, 
berten  töcijbarfeit  beS  AugeS  im  i?aufe  Don   aufS  neue  geprüft,  Gegenwärtig  hat  jcbcS 


oiergig  fahren.  ÜflaSfclonc  hat  auch  bie 
Au§rcat)l  berjenigen  Sterne  getroffen,  bic 
aU  jpauptfternc  häufiger  beobachtet  roerben 
unb  bereu  fdjarf  berechneten  Oerter.  ftet) 
jc(jt  in  allen  (Jphetucriben  ftnben. 

3or)n  ^3onb  roarb  1806  fein  Nachfolger. 
35er  altgcroohnte  unb  bewährte  ©ang  blieb 

auch  untcr  $m  herrl*the«D-  3U  f«««  3«* 
hatte  Brinflcö,  $irector  ber  Dublincr 
Sternwarte,  an  «  Aquilue  unb  einigen 
anberen  helleren  Sternen  ^araöarcn  ju 
entbeefen  geglaubt,  ^onb,  um  biefe  Be- 
hauptung möglichft  fcharf  ju  prüfen,  fteüte 
mehrere  große  Jernröhrc  mauerfeft  fo  auf, 


^nftrument  feinen  befonbern  föaum,  unb 
jeber  Beobachter  weiß  genau,  roie  lange  er 
beim  IJnfrrumente  ju  wachen  unb  welche 
(Megcnftänbe  er  inS  Auge  gu  faffen  hat. 
3n  bem  erwähnten  achtccfigcn  3immcr  Der* 
fammett  fich  auch  D€r  Aufft$tlTat|(  ber  in 
fcftgefc&ten  3eiträttmen  über  ben  3"f*anb 
ber  Sternwarte  $u  berichten  unb  etwaige 
SBtinfehe  unb  Anträge  bcr  Regierung  $u 
übermitteln  hat.  3U  {§m  gehören  bie  <Pra* 
ftbenten  ber  Afabemie  unb  ber  aftrono* 
mifchen  ©efellfchaft,  fo  wie  bie  2)irectorcn 
oon  Orforb  unb  (Sambribge;  im  ©anjen 
fechjehn  ^Jerfoncn.  2>ie  ©ehülfen  werben 


baß  in  ber  Dritte  beS  ftelbcS  je  einer  biefer  j  auf  Borfct)tag  beS  2)irectorS  Dom  3Jcarine* 
Sterne  erfchien,  maß  bie  Abftänbe  oott  bcr  j  minifter  ernannt,  wohnen  jeboch  nicht  in 
2ttittc  burth  ein  genaues  iDcifromctcr  unb  ber  SBarte  felbft ;  nur  bcr  erfk  ©ehfilfc 
fanb,  baß  fte  nur  bie  Abweichung  ber  *$rä*  Stone  hat  h'cr  c'n  befonbereS  Arbeite 


ceffion,  Aberration,  Mutation  unb  9tcfrae= 
tion,  aber  feine  ^arallare  jeigten.  Briufleö 


jimmer. 

Unter  tflamftecb  hatte  ein  hnnbert  ftuß 


wiberfprach  gmar,  allein  bic  Aftronomen  tiefer  Brunnen  ba^u  gebient,  oon  feinem 

traten  auf  ^onb'3  Seite.  3)ie  fpäter  wirf*  ®runbe  auS  Sterne  bei  STagc  ^u  beob* 

lieh  aufgefunbenen  ^aratlarcn  jeigten  ftch  achten.    (5r  ift  je^t  jugefchüttet,  ba  ber 

an  anbern  Sternen.  heutigen  SBiffcnfchaft  anberc  unb  bequemere 

(£in  fd)äöbare8  Bcrgcichniß  oon  etwa  ÜWittel  gu  ©ebot  flehen.  @ine  reich 

taufenb  Sternen  hat  ^?onb  au«  feinen  Be^  fehene  unb  ^wertmäßig  georbnete  Bibliothcf, 

oba(htungcn  abgeleitet.    68  wäre  inbeß  in  welcher  auch  °'c  roertlroollen  3Wanu^ 

roohl  an  ber  Qtit,  bie  ^ßonb'fchen  Beob«  feripte  beroahrt  roerben,  bient  $um  ©c- 

achtungen  eben  fo  roie  bie  Brablco'fchcn  brauche  be8  ^crfonal8.  —  Äeinö  ber  jefct 

einer  neuen  Bearbeitung  gu  unterziehen,  in  (Gebrauch  beftnblichen  ^nftruutcntc  ift 

roie  ba8  Beffel  roieberholt,  aber  ftetS  Der*  älter  als  breißig  Olahre. 

geblich,  oorgefchtagen  hat.  —  ^onb  fam  2)a3  ^auptmeribianinftrument  hat  jroölf 

1835  roegen  Alter  unb  Äränflichfeit  um  i^uß  Brennroeite  unb  baö  Objectio  einen 
feine  ©ntlaffung  ein  unb  ftarb  fchon  im  •  iurchmeffer  Don  acht  3oöen.   Die  Bcr* 

folgenben  ^ah^c.  größerung  ift  gleichroohl  nur  eine  mäßige, 

Seit  1835  fungirt  nun  als  2)irector  ba  bie  Dollfommene  2)cutlichfeit  bei  weitem 


Airn,  bi8  balnn  3)ircctor  bcr  Sternwarte 


wichtiger  ift  unb  giemlich  'n  bctnfelben  Ber* 


(Sambribge,  wo  (£^aaid  ihn  erfefcte.   (5r   hättniffc  abnimmt,  als  bie  Bergrößevung 


Digitized  by  Google 


tum  OTäMcr:    £ic  6t«rnwarte  6Hteun>idj. 


69 


gunimmt,  fobalb  eine  gcroiffe  ©renge  über* 
dritten  ift.  3m  Breunpunfte  fmb  neun 
rtäben  eingefpanut,  bereu  Stellung  unb 
Entfernung  aufS  genauere  unterfud)t  wirb. 
£er  Snrritt  bc8  Sterns  an  einen  ftaben 
wirb  burdj  einen  $rud  auf  einen  Änopf 
notirt,  oon  wo  ilm  ein  elcftrifcher  Strom 
in  ba§  Uhrgimuter  leitet.  3)er  Beobachter 
l)at  ingroifchen  burd)  eine  feine  Schraube 
ba$  SRohr  fo  geflcflt,  baß  ber  Stern  auf 
ben  mittleren  Oucvfaben  tauft.  §at  er 
ba§  ©eftchtsfelb  pafftrt,  fo  wirb  feine  §öf)c 
über  bem  »porigont  an  einem  genau  cinge* 
teilten  unb  mit  ÜJfifroffopen  Derfel)enen 
feinen  Silbcrftreifen  abgelefen.  Bei  ©egen* 
ftänbcn,  bie  einen  mein  erheblichen  Durdj* 
mejfer  geigen,  muß  biefe  $öf)e  groeimal, 
einmal  für  ben  obern  unb  einmal  für  ben 
untern  Sianb,  abgelefen  roerben;  alfo'na» 
mcntlid)  bei  Sonne  unb  ÜHonb. 

2o  finb  nun  im  Uhrgimmer  bie  2)urch* 
gangägeiten,  unb  Dom  Beobachter  felbft  bie 
«£>öl)e  notirt,  unb  biefe  Satytn  r)at  ber  5Bc- 
«ebner  gu  töcfultatcn  gu  oerarbeiten. 

$011  befonberer  SBichtigfeit  ift  eine  fort* 
gelegte  genaue  Beobachtung  beä  2ftonbe$. 
■Heimlich  roie  bie  Sterne  roirb  er  beim  Wlz* 
iibianburd)gangc  beobachtet,  aber  trübes 
Setter,  foroic  9?äf)c  ber  Sonne  machen 
btefe  Beobachtungen  oft  untunlich-  2)ann 
Dient  ein  ^meited  §auptinftrument,  ba8 
itltagimuth,  um  ben  URonb  aud)  oor  unb 
nacb,  bem  Sfteribianbitrchgange  gu  beob* 
achten  unb  fo  jeben  Reitern  ÜKoment,  fei 
er  aud)  nod)  fo  furg,  gu  benutzen.  2)iefe8 
onftriiment  tjat  eine  Borrid)tung,  um  ben 
Äbftanb  oom  itteribian  beftimmen  gu  fönnen. 
Sät)renb  man  früher  im  ^atyt  faum  hun* 
u'rt  3J?onbbeobad)tungen  erhielt,  fommt 
man  mit  §ülfe  biefe«  SnjkumentS  auf 
joeilninbertgroölf. 

UcbrigenS  teuftet  ein,  baß  ber  (Gebrauch 
be3  aitagimuthS  nid)t  bloö  auf  ben  2ttonb 
befo^ränft  ift,  iubem  eä  in  gleicher  2Beife 
auf  jeben  §immelSförpcr  angeroanbt  roerben 
tarnt. 

Gin  britteS  §auptinftrument,  baS  große 
äquatorial,  bient  gur  gelegentlichen  Be- 
trachtung ber  #immel§förper,  unb  ljier  ift 
möglichfte  Bergrößerung  am  *ißlafce.  ©3 
iji  burd)  ein  Ubjroerf  beroeglid).  3)ie  Ob* 


firt  roerben,  unb  ber  Beobad)tcr  ift  alfo 
im  Staube,  ftd)  ungeteilt  ber  Betrachtung 
bc8  ©cgenftanbcS  gu  roibnten. 

?(ber  ©reenroid)  iß  aud)  beftimmt,  ber  »ei* 
tcren  Umgcgenb,  ja  wenn  erforberlid),  bem 
gangen  ?anbc  bie  genaue  3cit  mitguttjeileu, 
unb  bieg  fann  auf  oerfduebene  933eife  ge* 
'd)eben.  riefe  Befriinmung  bat  ber  time- 
ball.  Ucbcr  bem  3)ac^c  beö  Cbferoato* 
riumS  erhebt  ftd)  eine  burdj  eine  große 
$ugel  gefterfte  Stange,  an  ber  bie  $ugel 
ftch  auf  unb  nieber  beroegen  fann.  3=ünf 
Minuten  cor  Snbe  ber  gu  begeichnenben 
Stunbe  erbebt  fte  ftd)  unb  im  augenblitf 
ber  Dollen  Stunbe  fällt  fte  rafd)  unb  laut 
Ijörbar  herunter.  ©leidjgcitig  fpielt  ber 
£elegrap^,  ber  mit  allen  öffentlichen  llf)rcn 
oon  ©reentoia)  unb  ?onbon  in  SJerbinbung 
üebt,  roie  nid)t  ininber  mit  allen  §aupt* 
fternmarten  unb  ^afcnplä^en,  unb  nicf)t3 

1)  inbert,  bie  C^recnmicher  ;,cit  auch  lia$ 
^ariS  unb  anbern  s$lä&en  bc8  europäifchen 
eontineut«,  fo  roie  nach  amerifa  gu  ftgna* 
liftren.  Ueberhaupt  roirb  in  ©reenroich 
ber  au8gebcl)ntefk  Gebrauch  con  ber  elef* 
trifchen  !Telegraphie  gemacht,  foroohl  inner* 
halb  als  außerhalb  ber  SBarte. 

aileö  ift  hier  auf  feft  beftimmte  arbeite* 
ftunben  oertheilt,  unb  jebem  affiftenten 
bleibt  hinreichenb  freie  3<üt,  um  bie  Jöiblio* 
thef  gu  benu^en  ober  befonberc  eigene  ar* 
beiten  oorgunehmen. 

an  jebem  üftontag  SWorgen  oertheilt  ber 
3)irector  unter  feinen  öchülfen  ein  33er* 
geid)nijj  ber  arbeiten,  roeld)c  im  ?aufe  ber 
©oche,  fattä  bie  Witterung  eä  begünftigt, 
gu  abfoloiren  ftnb.  2)a  bie  ohngefähre 
3)urchgang§gcit  unb  eben  fo  bie  .v>öi)c  über 
bem  .^torigonte  befannt  finb,  fo  fann  ber 
Beobachter  fein  Jernrohr  barauf  einfteüen. 
aber  eS  giebt  nicht  roenige  #ätttf  roo  biefe 

2)  aten  gar  nicht  ober  boch  fo  unootlfom* 
tuen  befannt  futb,  baß  ber  angegebene  ©e* 
braud)  für  baS  große  Fernrohr  nicht  ober 
bod)  nicht  udiev  gemacht  roerben  fann.  2)c§* 
halb  ift  mit  jebem  größeren  ^nfhruntcnte 
ein  fogenannter  Sucher  (engl,  linder) 
oerbunben.  3ur  tect>ten  Seite  ift  nämlich 
ein  fleineS  Fernrohr,  ba§  bann  ein  beträcht* 
lieh  großes  ($eftchtSfelb  oerträgt,  fo  ange* 
bracht,  baß  feine  optifdje  are  mit  ber  be§ 


lectiDlinfc  r)at  breigehn  3°ß  3)urc^meffer  t  .^auptrohrS  gufammenfäflt.  So  erfeheint 
unb  eine  Brennweite  oon  fechgelm  5"ß-  l  ber  £>unmelSförper  glcichgeitig  im  Sucher, 
$*ei  aücn  biefen  ^nftrumenten  fattn  burch  !  aber  ber  3)urcf)nang  bauert  beträchtlich  län* 
einen  25rud  auf  einen  Änopf  bie  ^cit  mar*  I  gcr,  unb  fo  ficht  man  ben  Stern  im  Su* 


Digitized  by  Google 


70 


3lUjhirtc  rnttfdjr  OTcn jt#l»eftc. 


d)cr  früher  als  im  fternrotjr;  man  Int 
3cit,  bie  Stellung  ju  corrtgiren  unb  ift 
htnvcidienb  oorbercitet. 

(Sin  befonbcrcS  ©cfchäft  bilbet  in  0rccn» 
wict)  bic  Prüfung  bcr  ©hronomcter,  na» 
mcntltc^  fofc^cr,  bic  auf  Scereifen  gebraust 
werben  foflen.  ©egen  ameihunbert  Uhren 
ftnb  oft  gleichzeitig  ^icr  $ur  Prüfung.  .ftier 
beftnbet  ftd)  aud)  ein  ©aöofen,  bcr  bis  ju 
-f-  30  ©rab  SR.  erfyifct  werben  fann.  $a 
nämlid)  Oeefar)rer  if>re  Ut)ren  in  allen 
ftlimaten  gebrauten  foflen,  fo  mfiffen  fie 
aud)  in  allen  üorfomntcnben  Temperaturen 
geprüft  werben  unb  man  fteflt  fie  eine  $eit 
lang  in  biefen  Ofen,  um  ihren  ©ang  in 
großer  2Bärmc  fennen  ju  lernen. 

$>er  jebeStnalige  3)ircctor  ber  Stern* 
Warte  führt  ben  Titel  Royal  Astrononu-r 
(for  England),  unb  cS  giebt  aufjerbem  nod) 
einen  Royal  Astronomer  for  Scotland 
C5)ircctor  Don  (Sbinburgh),  Royal  Astro- 
nomer for  Treland  (2)ireetor  oon  T)ublin) 
unb  Royal  Astronom«  r  for  the  Cap«  (Di= 
rector  ber  ©apflernmarte).  9htr  biefe  oicr 
Sparten  ftnb  im  britifd)en  Weiche  eigentlich 
öffentliche,  wenngleich  ber  Äönig  auS  feinem 
^PrioatDermögen  bic  Sternwarte  Slough 
(wo  bic  Familie  .pcrfdjel  beobachtet)  unb 
SRichmonb,  ein  ^rioatobferoatorium  ©eorg'S 
III.,  unterhält.  21nbere  ^rioatfternmarten 
hat  Gnglanb  in  grö§erer  3af)l  *tt  irgenb 
ein  anbercS  ?anb  bcr  (Srbc;  mit  ben  Uni- 
oerfttäten  ftnb  fafl  immer  Sternwarten  Der» 
bunben  (wie  Orforb  unb  Gambribge)  ober 
bic  ftäbtifchen  Gommuuen  t)abcn  fte  erriet)* 
tet,  wie  ?iocrpool,  ober  fie  ftnb  oon  begtt* 
terten  ^rioatpevfonen  geftiftet,  wie  $ar- 
fonStomn  oon  tforb  ÜRoffc.  Stbcr  auch  bic 
ßolonielänber  gehen  nicht  (eer  auS:  Sa« 
naba,  Sluftralten,  Snbicn  weifen  mehrere 
auf;  boeh  bic  3Wchr^ahl  biefer  ^rioatinfti- 
tutc  wibmet  ihre  aftronomifche  Ttjätigfcit 
anberen  3»"9cn  bcr  #immelsfunbc,  mäh» 
renb  ©reenmich,  feiner  ©rttnbungSacte  un* 
waubelbar  treu,  jwar  anberc  Arbeiten  nicht 
auisfchlicfjt,  fie  aber  nur  fo  weit  betreibt, 
als  cS  ohne  33cnachthciligung  ber  haupt* 
fäd)licf)ftcn  möglich  ift-  Hm  (Sonntag  ruht 
bic  Slrbeit;  nur  bic  2Konbbeobachtungen 
werben  fortgefefct. 

3ür  baS  grofje  publicum  mögen  leicht 
anberc  Sorten,  namentlich  wenn  ftc  3n* 
ftrumeute  oon  bebeutenber  ©röjje  befifcen 
unb  (ich  mehr  bcr  Betrachtung  als  ber  ©c* 
obachtung  wibmen,  ein  gröjjereS  ^ntcreffc 


als  ©reenmich  beanfpruchen ;  ber  nähere 
Äenncr  wirb  ftetS  ©reenwidj  als  biejenige 
SBartc  betrachten,  welche  oom  erften  ©c* 
ginne  an  ber  Siffeufchaft  am  förberlichften 
gewefeu. 

T)ie  nächflc  «ergleichung  für  ©reenwidj 
böte  bie  (Sternwatte  ^ariS.  "Der  pracht* 
unb  ruhmliebenbe  Subwig  XIV.  wollte 
nach  ©recnwich'S  ©rünbung   aud)  eine 
Sternwarte  ha&en,  unb  fein  Ingenieur 
sJJerrault  errichtete  einen  großartigen  Sau, 
ber  Slamfteeb'S  achtcrfigeS  3iinmcr  fcr>r  in 
Schatten  ftcOt.  «ber  bie  §aHptfad)c  fehlte; 
in  feinem  ber  großen  frönen  Säle  war  ein 
ÜJfcribianbttrchlchnitt,  unb  jc$t  haben  bie 
franjöftfehen  Slfrronomcn,  um  Stcrnörter 
beftimmen  ju  fönnen,  einen  eigenen  Slnbau 
ausgeführt.    £ic  ungeheuer  langen  ^ern* 
röhre,  welche  hic*  w«b  an  einigen  anberen 
Orten  aufgeteilt  würben,  haben  aflcrbingS 
$u  einigen  neuen  (Sntbedungen  geführt, 
aber  fie  waren  ungeeignet,  auch  nur  ben 
Ort  eines  einzigen  SterncS  gu  beftimmen. 
2Beber  Subwig  XIV.  noch  Äarl  II.  waren 
Äenner  bcr  Äfhronomie,  aOcin  in  (Snglanb 
warb  ber  ÜHath  Sad)funbiger  befolgt,  benn 
man  wu^te,  was  man  wollte;  währeub  ftc 
in  tfranfreich  ocrgcbcnS  ihre  Stimme  er» 
hoben.  Unb  als  ooOenbS  bcr  bigotte  & 
TeOicr  bie  Aufhebung  beS  (SbicteS  oon 
Nantes  burd)gcfcgt  hatte,  unb  Männer  roie 
§uogheuS  unb  Börner  als  $t  oteftanten  fid) 
genöthtgt  fahen,  ^ranfreich  ^u  ocrlaffen,  ba 
war  an  einen  wahren  Jortfchritt  nicht  mehr 
|H  benfen.  2Bäf)renbbcffen  folgte  in  ©reen^ 
mid)  SBerbeffcrung  auf  ^erbefferung,  mochte 
baS  grofje  publicum  baoon  Äeniitnifj  neb^ 
men  ober  ntd)t.  So  fahen  bic,  welche  in 
^franfreichS  ^auptftabt  praftifche  «ftrono- 
mie  treiben  wollten,  ftch  genöthigt,  in  an- 
beren Socalcn  ©inrichtuugen  ju  treffen,  fo 
gut  eS  ging,  unb  cS  haben  bie  Stcrnmar* 
ten  ber  (Scolc  9}iilitairc,  bic  im  £>otcl 
^urembourg,  in  ^ingve'S  SBohnung  unb 
anbere,  nteift  nur  temporär  beftehenbe,  oie 
^)immelShtnbc  mehr  uttb  beffer  geföibcrt 
als  baS  ttnpofantt  Observatoire  Royal. 

3n  bcr  ^äljc  fieht  auch  baS  magnetifchc 
Obfcroatorium,  ein  ©ebäube,  in  bem  SlleS, 
fclbfl  Schloß  unb  Sd)lüffel,  auS  .\)o\\  con 
ftruirt  ift,  ba  nicht  baS  ©eringfte  baran 
oon  (Jifen  fein  barf.  Än  anberen  Obfer* 
oatorten  biefer  «rt  finbet  man  ftatt  beS 
(SifenS  Äupfer  in  Hnwenbung  gebracht, 
hier  ieboch  ift  atteS  Metall  oermieben,  um 


Digitized  by  Google 


poii  9HäMer:  3>ie  Sternwarte  Gtrccmvid). 


71 


aan$  fidjer  $u  fein,  ba&  feine  frentbartige  Unioerfität  ein  ii'eljrftuljl  ber  Slfrronomie, 
fenwirfung  auf  bic  Wagnctnabel  frort*  j  unb  e8  blieb  ben  ^rofefforen  ber  ÜJiatlje* 
finbe.  ©orftcr)er  biefcS  magnetifthen  v>au*  ntotif  ober  auch  ber  Shcmie  überlaffcn,  ob 


fe8  ift  9Jc\  ©laifher. 
*  Wahrhaft  entjürfenb  ift  bie  SluSficht  oon 
biefem  §ügel.  %m  93orbergrunbc  bic  breite 
mit  <2ct)iffen  beberfte  Ztym\c,  bie  in  öjt* 
li^er  Dichtung,  an  iBoolmid}  oorüber,  bem 
Weevc  suflicfjt.    £>ier  brängt  ftd)  ^at)r- 


fic  einige  batjin  gcf)öreubc  iJJotijcn  mit- 
tfyeilen  wollten,  üftan  gebrauchte  fte  nur, 
um  Uhren  in  richtigem  ©ange  $u  erhalten 
unb  Äalenber  fdjreiben  ju  fönnen.  So  we= 
nig  begriff  man  bic  Sidjtigfeit  ber  .§im* 
melSfunbc,  bajj  bie  fpaniferje  ^ncjuifition 


jeug  an^a^rgeug;  man  iibcrblidt  bic  auS  (Sljemifer  unb  §lftronomeu  mit  «Strafe  be* 
gebcr)nten  SchiffSmerfte  unb  3)odS  unb  in  breite  unb  cor  ihr  ftorum  $og,  unb  in 


ber  ©ntferuung  bic  Ir;ürme  oon  Sonbon. 
Ontercffant  ift  audj  bcfonberS  baS  Warme- 
bofpital,  mit  Dielen  Reliquien  unb  bilb= 
liefen  3>arfieüungen  auS  ber  ©efehichte  ber 
britiidjen'  Warine.  Wan  crblicft  einen 
wahren  2£alb  oon  Waftbäumen,  unb  un> 


Italien  ein  (Galilei  harte  Verfolgungen  $u 
erbulben  ^atte.  Weht  früher  als  um  bic 
Witte  beS  achtzehnten  SahrhunbertS  fängt 
cd  an,  befiev  $u  werben,  unb  ofme  bic  praf- 
tifchen  $wecfe  irgenbtoie  hintan$ufcfccu,  er» 
fennt  man  ben  wahren  323crtr)  ber  ÜÖ3iffcn= 


ter  benfclben  am  X^cmfc*Ufer  baS  ®aft*  |  fdmft  unb  macht  nun  auch  bie  erften  sL*er* 


hauS,  wo  ftd?  am  Schiffe  jebeS  <flarla« 
mentS  bie  Winifter  $u  einem  SlbfchiebS* 
i^maufc  oevfammeln, 


fucfye,  fic  im  $olfc  $u  oerbreiten;  ein  53c» 
ginnen,  bem  anfangs  heftiger  SBiberftanb 
entgegentrat,  beuu  bie  Waffe  betrachtete  baS 


2£enn  man  1810  für  ©reenmidj  8400  I  ©an$e  nur  ab:  Sternbcuterei.  Wan  wollte 
(Einwohner  rechnete,  fo  Imt  (ut  bic  ; j  feine  fünftigeu  Sc^icffale  ober  minbeftenS 
feit  jener  3eit,  ähnlich  toic  in  ber  fyaiupu  bodj  baS  beoorftehenbe  Sßetter  oom  .t)im* 
frabt  felbft,  minbeftenS  oeroierfacht,  unb  fte  mcl  ablefcn  unb  fragte,  moju  beun  öott 


wirb  fo  lange  waebfen,  als  ©nglanbS  See 
oerfehr  im  Steigen  ift.  53on  ber  £ebf)af; 
ttgfcit  bcS  VerfchrS  $wifd)en  beiben  Orten 
mag  man  barauS  urteilen,  bajj  man  mir 
auf  meine  <yrage,  n>ann  ber  3U9  natfy 
örecuroich  abgebe,  $ur  Antwort  gab:  ich 
fönnc  fahren,  mann  ich  toofle,  benn  aüc 
l'cdjS  Minuten  gehe  ein  3ug  ab.  £ofmen- 
ber  jeboch  ift  eine  Jährt  auf  ber  Iljcmfe, 
bic  gleichfalls  rafch  gtnug  jurürfgclegt  wirb. 


bic  Sterne  erfchaffen  habe,  toenu  nicht  in 
biefer  ^bficht  V  Wodj  in  ©obc'S  früheren 
Schriften  fann  man  beutlich  gcioahreu,  mit 
welchen  ©egnern  er  ^u  fämpfen  Irntte,  unb 
in  ©rcenroich  felbft  werben  mehrere  ©riefe 
aufbewahrt,  in  benen  ber  5)irector  erfucht 
wirb,  über  ähnliche  gufünftige  iöcgebcnhcü 
ten  ftudfunft  ^u  crtheileu. 

2Benn  in  unferem  3ahr!)unpcrt  °*c  ^Hn» 
melSbeobachtcr  oon  folchen  'Jlnfinncn  Der« 
fchont  bleiben  unb  fM)  ungeftört  ihren  5or* 
fehungen  wibmen  fönnen ;  wenn  ber  "Hfrro= 
nomic  als  SÖMffenfchaft  in  allen  cioilfirtcn 
£änbcrn  bic  ?lnerfcnnung  gesollt  wirb,  bie 
fie  oerbient;  wenn  fragen  befprochen  unb 
erörtert  werben,  bic  feine  unmittelbar  praf* 
tifchc  ©cjiehuug  h^en,  fo  oerbanfen  mir 
bieS  ben  Männern,  welche  bie  ©runblagen 
legten,  auf  benen  ein  weiterer  gortbau  mög» 
auf  ber  See  $u  beftimmen  unb  V  ail  II.  I  lieh  MX       1Iuta'  benen  bie,  welche  an  ber 


3)ie  ®eicr}ichte  ber  Sternwarte  örcen» 
wich,  in  ^)vcm  nun  balb  ^weihunbcitiähri« 
gen  öeftchen,  ift  ein  getreues  Slbbilb  ber 
^immclSforfchung  überhaupt.  $HS  ber 
Jrangofe  S.  ^ierre  1674  ein  Wittel  in 
Anregung  brachte,  ben  Ort  eineS  S^iffcS 


ein  (£omite  jur  öeprüfung  beffelbcn  ein* 
jegte,  erinnerte  ^lamftccb  baran,  bafj,  um 
biefcS  Wittel  in  Hnmenbung  ^u  bringen, 
genauere  WonbS*  unb  Sternörtcr  uncrlä^« 
lieh  K"n/  "nD  bicS  oeranla|te  bie  Srrich^ 


Spifcc  bcS  l)\tr  befprochenen  J^fnftitiitS  fian* 
ben,  einen  fo  ausgezeichneten  92ang  etnuch* 
mcn.  Wöge  ein  günftigeS  ©efehief  auch  in 
ben  fommenben  ^ahrhunberten  biefe  Stätte 
oor  Stürmen  bewahren  unb  fte  immer 


tung  ber  2öarte.  ?llfo  ein  rein  praftifcher  fct)öner  emporblühen  fer)crt,  bamit  fte  auch 
3wecf,  bei  bem  9?icmanb  an  eine  ^örbe*  |  ben  fommenben  Reiten  baS  bleibe,  waS  fic 
rung  ber  SBiffenfchaft  als  folcher  backte,  ben  ©ergangenen  unb  gegenwärtigen  gewe* 
damals  befiaub  noch  auf  rcmer  einzigen  |  fen  ift. 


Digitized  by  Google 


3ur  (Erinnerung  an  Angnft  tUilljelm  Stiegel. 

gulitn  «fdimiH. 


^.  SB.  ©  Riegel  ift  literarhifiorifch  noch  |  gel'8  SJcrtheibigung  gegen  biefe  Angriffe 

nicht  ju  feinem  ootten  lUedn  gefommen.  mar  eben  fo  mürbig  als  fdjlagenb ,  aber  fte 

3n  einer  &tit,  wo  bie  9tefte  ber  roman*  würbe  wenig  gelefen;  bie  ©egner,  oon  ber 
tilgen  ©dmle  fich  mit  ber  firchlich'poli*  |  IRaffe  be8  £iberali§mu3  gerragen,  bettelten 

tifct>cn  SReactton  gu  oerbinben  nnb  fte  ba8  grofje  2Bort 
mit  ben  nötigen  ©tichmörtern  unb  2>oc*      2>icfe  ^olemif  gerictb,  mit  ber  Julire« 

trinen  &u  oerfehen  fchienen,  machte  man  oolutton  in  Sergeffenheit,  unb  bajj  feitbem 

jebeS  einzelne  Üftitglieb  ber  ©chute  für  nicht  eine  gerechtere  unb  fachlichere  üEBür; 

bie  ©ünben  aller  übrigen  oerantwortlicb, ;  bigung  (Beb, legcl'8  eintrat,  ha^e  einen  äu§c* 

unb  e8  mar  feit  1819  hauptfächlich  81.  2B.  ren  gang  gufädigen  ©runb.    .§ einrieb, 

©erleget,  gegen  ben  ftch  oon  ©eiten  ,§einc  war  als  ©tubent  in  SBonn  ©chle* 

Höffens  unb  ber  übrigen  Slufflärer  bie  gel'3  eifriger  unb  begeiferter  3uhörer  gc* 

härteften  Angriffe  richteten.    ©dj  leget  wefen;  er  hatte  ihn  angefangen,  ihm  feine 

hatte  in  ber  ^olcmif  be8  3afjre8  1800  poetifdt)en  Serfudje  überreicht,  nach  feiner 

fich  faft  burchaud  als  Führer  ber  $erbün*  Anleitung  ^luffäfce  über  bie  Stomantif  ge* 

beten  gcrirt;  er  hatte  auch  Diejenigen  (Stour*  fchrieben.     .'hm  führte  ihn  ber  3»fau* 

berien  feiner  ftreunbe  in  ©clmt}  genom*  1831  mit  ihm  mieber  in  ^ariS  gufammen. 

men,  bie  er  fchon  bamalS  mißbilligte,  unb  6r  näherte  fich  tym  l,nD  würbe  burch  eine 

ba  feine  eigene  ^höftognomie  am  menigften  ablchnenbe  Haltung  oerlefct.    ©o  etwas 

beftimmt  ausgeprägt  war,  fo  r)atten  bie  hat  $eine  nie  oerjiehen.  SÖenige  Jahre 

(Gegner  leichtes  ©piel,  ihn  als  ben  gehei*  Darauf  zeichnete  er  in  feiner  „(^fdmtte  ber 

men  Sflitfthulbigen  feincS  iöriibcrS,  beS  romantifchen  ©dmle"  oon  ©chlegel'S  lite* 

^tpoftaten,  unb  ber  Jüngeren  fltomantifer  rarifcher  unb  fittlicher  ©rifteng  eine  Sari* 

barguftctlen,  auf  bie  er  bod)  nur  einen  ge*  catur,  bie  im  ©runbe  auf  baS  ÜÖefen  ber 

ringen  Ginflufj  geübt.    $  o  fj  ging  fo  roeit,  ©ache  gar  nicht  einging,  mit  ihren  mifrigen 

fein  ©tubium  bcS  ©anSfrit  als  ein  ©mup*  Jnoeetioen  ftd)  aber  unauflöslich  bem 

tom  feiner  Hinneigung   gur  fatr)oüfcc)en  (äeb&ctyniK  ber  3*itgcnoffcn  einprägte:  als 

Aviv  die  aufguf  äffen;  er  hatte  noch  e<nen  a[Kn  9Ruge  unb  ©chtermeoer  1839  in  ben 
©roß  gegen  ©Riegel :  er  lonntc  ihm  nicht  j  ,f$aflifchen  Jahrbüchern"   ba8  befannte 

üergeffen,  baß  er  1796  in  ber  ßritif  ber  Wanifcft  gegen  bie  SRomanttf  erliegen,  leg« 

3lia8*Ueberfe&ung  gegen  feine  9)tethobe  ten  fte,  roa8  8.  S.  ©chteget  betrifft, 

ftarfe  v21uSfteüungeu  erhoben  hatte,  ©chlc^  ba8  ^crrbilb  £eine'S  gu  ®runbc.  CS  fam 


Digitized  by  Google 


6rf>mitt:   Sur  (trinncrunfl  an    u ^ u fl  SBilbelm  Prtlegfl. 


73 


noch  Mieles  ba$u,  baS  beutfehe  publicum  I  berechtigt  baju  ein  ÜDipIom,  moburch  ÄaU 
gegen  Striegel  $u  Derfrimmcn.  ÄlS  ©oethe  '  fer  fterbinanb  III.  meinem  Urälteroater  für 
»'einen  JBricfwcchfel  mit  ©duHcr  oeröffent*  j  fich  unb  feine  männliche  -iHachfommenfchaft 
lichte,  in  welchem  fo  harte  unb  fc^nöbe  Ur*  zugleich  ben  SR cid? o--  unb  ungarifdjen  2lbel 
tb,eile  über  ©chlegel  Dorfamen,  (ie§  ftch  |  oerliehn,  unb  mooon  baS  Original  in  mei* 
biefer  Derlciten,  ©djerägebichte  gegen  ©chrl*  >  nen  .pänben  ift." 

(er  ju  matten  unb  §u  ocröffcntlichcn,  bie  1  3"  bcmfelben  Stuffafe,  ©.  221,  fagt  er, 
Scutfdjtanb  in  bie  äujjcrfie  Aufregung  Der*  inbem  er  ftet)  gegen  ben  Serbadit  beS 
festen.  Ungefchladjt  waren  bie  (Sinfäüc,  '  Ärpptof at^oÜciSmuä rechtfertigt : „ fciiät*e 
unb  ba§  ftd)  ©chlegel  im  ©runbe  bort)  nur  |  mich  glücHidt),  in  einer  coangclifchen  ©e* 


feiner  $aut  wehrte,  würbe  in  einer  3eit, 
»o  jeber  Jabel  exilier'»  als  eine  2Kajc> 
ftätSbcleibigung  galt,  nicht  als  milbember 
Umftanb  angesehen. 

2lm  fchlimmften  mar  ber  (Sinbrucf,  ben 
SchlcgcTS  $crfönti$fcit  machte.  (Sr 
mar  in  feinem  Hilter  einer  Hrt  ber  (SiteU 
feit  Derfaflcn,  bie  man  bei  einem  fo  gebil* 
beten  9JJann  faum  für  möglich  halt«»  foUte; 
f'aft  jeber  ©chriftftefler,  ber  mit  ihm  in  23e* 
rührung  tarn,  mußte  bodifomifche  Slnefboten 
baoon  ^u  erzählen.  ©o  3  mm ermann 
im  w3Hünchhaufen,"  fo  fclbft  £)aoib 
Strauß,  ber  überfeine  literarifchen  $cr* 
bienfte  ein  fetjr  gerechtes  unb  unbefangenes 
Unheil  haMe»  W  aDcr  Dt>ch  nicht  enthalten 
tonnte,  im  Eingang  eineS  511  ©djlcgel'S  S3er* 
herr(icr)ung  befnmmten'Sluffa&cS  fein^ufam* 
mtntreffen  mit  ihm  auS  bem  $ahre  1838 
in  äufccrfi  burlcSfcn  färben  auszumalen. 

©ott  weiß,  worauf  ©chlegel'S  (Sitclfeit 
2lQeS  oerfiel:  baS  halb  oerrüdte  Sonett 


meinbe  erlogen  worben  gu  fein,  unb  oon 
meinem  SBater,  einem  gelehrten,  frommen 
unb  wttrbigen  ©eiftlichen,  ben  erften  Unter» 
rieht  in  ben  Behren  beS  GhnftenthumS  em* 
pfangen  311  fmben.  3dj  bin  toeit  baoon 
entfernt,  mich  oon  ber  ©emeinfehaft  meines 
93aterS,  meines  älteren  ©ruberS  unb  fo 
oielcr  Vorfahren,  »eiche  nicht  nur  Sinhän* 
ger,  fonbern  feit  meh*  alä  jroeihun » 
bert  Sahren  ^rebiger  beS  eoangelifchcn 
©laubenS  waren,  trennen,  fte  als  oerberb* 
liehe  3rr(el)rer  oerbammen  unb  ihre  ©e- 
beine  auS  ber  chrifUichcn  59cgräbnißfiätte 
hinauswerfen  ju  wollen." 

SluS  bem  §eibelbergcr  Kirchenbuch  giebt 
baS  Such  „^auluS  unb  feine  Beit"  ÜBb.2, 
6.  200)  folgenben  ÄuSjug:  „%m  31. 
Sluguft  beS  ^ahreS  1818  würben  basier 
getraut:  5teih«rr  Stugufi  Silhclm 
©ctjlegcl  oon  ©ottleben,  bitter  beS 
faiferlich  rnffifchen  ©labimirorbcnS  unb 
unb  beS  föniglich  fchmebifchen  2Bafaorben8, 


auf  feine  literarifchen  iöerbicnfle  ift  befannt,  unb  Jungfrau  ©ophici  Carolina  $au 


cbenfo  bie  ©efchichte  mit  feinen-  ^errüefen; 
toeit  mehr  ©cwict)t  aber  als  auf  baS,  waS 
er  gefchrieben,  fchien  er  auf  feine  Stellung 
in  ber  ©efeüfchaft  ©ertr)  $u  legen,  auf 
feine  zahlreichen  curopäifchen  Crben  unb 
feinen  freiherrlichcn  ©tanb.  3>en  (enteren 
faffe  ich  junächft  inS  Sluge. 

$i»  Ul  feinem  fünfjigftcn  $ahre  tritt 
Schlegel  als  einfacher  ©ürgerSmann  auf; 
bann  nimmt  er  fomohl  wie  fein  ©ruber 
baS  abelige  "JJräbicat  an.  63  ifi  in  oer- 
f<hiebenen$iteraturge)chichteu  angegeben,  er 
fei  wegen  feiner  biplomatifchen  sJ)?iffion  in 
2 tod  ho l in  geabelt  worben ;  nach  feiner  cige* 
nen  fcuSfage  ocrhält  fich  bie  ©act)e  anberS. 

3n  einer  Entgegnung  gegen  bie  Angriffe 
oon  80 fj  1828  bemerft  ©ch leget  in 


luS."  —  35ie  Neugier  oeranla^tc  mich,  im 
alten  3  ö  ch  e  r  ju  blättern,  wo  ich  folgenbc 
Äufflärung  fanb.  „Gh^iftoph  ©chle» 
gel,  ein  lutherifchcr  ^rebiger,  geb.  1.3a". 
1613  in  einem  $orf  bei  2>reSben,  ftubirtc 
^u  ^eipgig,  würbe  in  feinem  21.  3af?re 
ber  ^erjogin  3)Zagbalena  oon  Inhalt  fjof* 
prebiger  unb  Informator  ihreS  ©ot)neS 
.  .  .  unb  1647  Dberpaftor  ju  ^auSfchan 
in  Ungarn,  gab  aber  1656  fein  3lmt  ba* 
felbft  auf,  ging  wieber  nach  ^cutfchlanb, 
würbe  ©uperintenbent  31t  .^er^berg  in 
©achfen,  unbftarb  2.3uli  1678  ju©rimma, 
nachbem  er  oon  bem  römifchen  Äaifer  ge- 
abelt unb  mit  bem  ^räbicat  oon  ©Ott* 
leben  begnabigt  morben."  Senn  alfo 
nach  Der  Singabc  feines  9Jact)fommcn  ber 


einer Unmerfung  (©ämmttiche  3Berfe  39b.  8,  3lbe(Sbvief  oon  Kaifer  ^erbinanb  III.  auS' 
S.  263):  „bag  33  oj;  nachäffenb  mich  ©ir  ging,  fo  mu$  er  ihn  währenb  feines  3luf= 
3SiHiam  o.  ©chlegel  nennt,  foQ  oermuth-  |  enthaltS  in  Ungarn  erhatten  haben,  alfo 
Iid)  ein  ©pott  barauf  fein,  baß  ich  mich  Dcrhältnifjmäfjig  noch  junger  Wann, 
oon  ©chlegel  untcr^eidme.  Wich  !t?itcrarifche  ^erbienfie  fiub  nicht  ber  ©runb 


Digitized  by  Google 


74 


Sttuftrirtt  Pcutfcfrc  aWcnaf  »cftc. 


gcwcfen:  bic  f leinen  Schriften,  bie  $öd)cr 
anfallt,  finb  gan$  gleichgültiger  9lrt. 
3öd)er'S  Sqricon  crfcfjicu  1751,  in  einer 
3eit,  wo  bie  ©erbienfte  ber  brei  ©rüber 
(Striegel  um  bie  beutfeb/e Literatur  gro&e 
flufmerffamfeit  auf  fufy  gogen,  in  einer 
£cit,  wo  bie  5hiedt;erei  bcS*©ürgertfyumS 
oor  beut  Übel  einen  jieutlid}  ljoljcn  ©rab 
erreicht  Ijattc:  man  fiefjft  cd  am  beutlidjftcn 
auS  ©eitert 'S  ©riefen;  aber  aud)  bei 
ÜJfänucrn  oon  oicl  freierer  ©efmnung  wirb 
immer  ein  grojjeS  ÜBcfen  baoon  gemalt, 
wenn  einmal  eine  ©tanbcSpcrfon,  wie  ©aron 
(Sronegf  in  bic  sJtciIje  ber  Literaten  ein* 
tritt.  ©Icidjwofjl  fcfyeint  ber  fet>r  um- 
faffcrfbe  ftrcunbeSfreiS  ber  ©rüber  <3  dj  l  e  - 
g  e  (  nidjt  bie  leifefte  Slb/nung  baoon  gehabt 
%u  fyaben,  bafj  and)  um  bie  Häupter  biefer 
jungen  3Känncr  ber  9iintbuS  einer  abeltgen 
flbftammung  fer/webe.  3)cr  £atl  ift  nic^t 
gan$  olwe  Analogie:  neben  ber  2)eootion 
gegen  ben  Slbcl  tritt  in  fencr  3cit  Inn  uub 
wiber  aud)  ein  redjt  fräftig  cntwitfclter 
©clcljrtenftol$  auf,  ber  namentlich  in  la* 
teinifdjen  Triften,  wo  baS  abetige  ^ßriU 
bicat  fidj  nief/t  bcfonberS  ausnimmt,  baS* 
felbe  11  c vidi mal]i;  v eibnitf  uub  Wo  8  heim 
waren  auS  einem  frcifjcrrlidjen  ©efdjlcdjt 
bcS  ©ricfabelS  wie  bic  ©djlegel,  nahmen 
aber  il)ren  Abel  erft  in  höf/erem  Alter  auf. 

UmS  3at>r  1718  tritt  in  Wcifjcn  ein 
9?ad>fonmie  jeneS  Gljrtftoph  Stieget  auf, 
AppcUationSratr)  unb  ©tiftSfonbifuS;  er 
ift  ber  ©ater  ber  brei  befannten  <3c^rift* 
ffcfler  (Johann  (SltaS,  Johann 
flbolf  unb  3of>ann  .fteinrict),  fo 
wie  oerfdiiebcncr  anberer  (Böt)ne,  bie  in 
ber  Literatur  nid)t  weiter  befaunt  fmb. 
(Sic  empfingen  fänuntlidj  erft  burd)  ^auS; 
lefjrer,  bann  in  ©ct)utpforte  eine  fef>r  forg- 
fältigc  6r  jicfjung ;  als  aber  3  o  h  a  n  n  ;'i  b  o  1  f 
in  i'eipjig  fmbirtc,  1741,  war  ber  ©ater 
bur$  UnglürfSfälle  fo  in  feinem  eigenen  25er» 
mögen  $urütfgcfommen,  bajj  er  wenig  met)r 
für  bie  M  int  er  ;bnn  tonnte,  unb  fic  mufc« 
ten  fid)  ^icinlid)  fümmertid)  burcf)fd)tagen. 

GliaS,  weitaus  ber  bebeutenbfie  unter 
iljncn,  fam  jeitig  naa)  2)änemarf,  wot)in 
er  aud)  feinen  jüngeren  ©ruber  ^cinridj 
flog,  unb  wo  er  bereits  1749  im  31.  %a\)n 
feines  Alters  ftarb. 

Sodann  Abolf,  ber  ©ater  unfereS 
gelben,  würbe  18.  ©ept.  1721  geboren, 
uub  gehörte  wäfjrcnb  feiner  ©tubienjeit 
int'eipjig  311  ben  augefchenften  Mitarbeitern 


ber  „©remer  ©eiträge."  „(Sr  gefiel  mir," 
cr^lt  ©eifert,  „im  Anfang  gar  uid)t, 
b/attc  and)  eine  2Hicnc,  bie  baS  &erj  nidjt 
oerfünbete,  baS  er  hat."  ©alb  aber  fieflte 
er  fuf)  als  ber  rreuftc  ftreunb  IjerauS. 
Seine  literarifdje  ©cbeutung  war  gering; 
er  macr/te  fabeln,  gciflliche  ?ieber  im  <Sinn 
beS  bantaligen  fogenannten  gereinigten  ©c* 
fdjmadö  unb  lieferte  eine  fe^r  mittelmäßige 
Ueberfcfcung  bcS©attcuj.  1751  würbe  er 
als  Lehrer  in  ©dmlpfortc  angefteßt,  wo  er 
balb  barauf  fyeirat^ete,  bie  Zoster  bcS 
2tf  atljematif r r S  ^>übf $ : '  „  W  u  t  (4  c  n  -  wirb 
fic  in  ben  gärtlia^eu  ©riefen  Älopftocf'S, 
SReta'S  unb  ber  Uebrigen  genannt.  3)icS 
„SRut^en"  ifl,  fo  weit  id}  tiberfc^en  fann, 
flu  g u ft  20 1 1 i)  e  l m ' S  Butter.  1759  fam 
©djlcgel  als  ^aftor  naä)  $annoocr  unb 
mürbe  bafclbft  1775  £onfijloria(rat$,  <B\\- 
perintenbent  unb  ^aftor  Primarius.  1787 
cvtt>eilte  i^m  bie  Uniocrfität  (Böttingen  bic 
2)octorwtirbc.  ©eine  SBtrffamfcit  mar 
burdjauS  im  ©inu  bcS  bantaligen  aufge- 
führten @^riftentt|umS,  unb  ging  auf  ^er^ 
mittelung  ber  ©egcnfätic  auS.  Seit  feiner 
(Ernennung  jum  ©upevintenbenten  trieb  er 
faft  nur  nod)  flmtSgefc^äfte,  unb  lic§  bic 
•diene  Literatur  beiseite;  boc^  oerftanb  er 
ftdj  nod)  1787  baju,  feine  ®cbicr/tc  in  einer 
neuen  ©earbeitung  ^crauS5ugeben.  ©r 
ftarb  am  16.5)ccembcr  1793  im  72.$ar;re. 

fluguft  Stlrjclm  würbe  am  8.  <2>cp^ 
tember  1767  geboren,  ber  oierteinber  9^ctr^c 
ber  ©rüber.  Sdjon  auf  ber  ©djule  war  er, 
wie  er  fclbfi  erjäf>lt,  ein  lcibcnf(^aftlicr;er 
©crSmaajcr;  im  18.  3af)rc  bcf^anbcltc  er 
bei  einem  ©dmlactuS  bie  ®ef(^ic^tc  ber 
bcutfdjen  ^Joefic  in  .^crametern.  1786  — 
1791  ftubirte  er  auf  ber  £anbeSuntDcrfität 
(Böttingen,  unb  ^war  nac^  einem  turnen 
tf|eo(ogifc^en  ©erjud;  ^^ilologic,  waS  nadj 
siöolf S  ©orbilb  uid)t  mel^r  als  paraboy  galt. 

Gr  bradjte  eine  oortrcfflic^e  claffif^c 
©orbilbung  auf  bie  Unioerfttät  mit;  ba§ 
er  nod}  als  alter  «perr,  als  9tector  ber 
Uniocrfität  ©onn,  311  bobon  Geburtstagen 
mit  @ifcr  unb  gutem  Erfolg  tateinifc^e 
©ebic^te  utadjtc,  unb  fid)  über  feine  (SoU 
legen  moquirtc,  bic  berglcia^cn  nicr/t  ju 
Stanbe  brad^ten,  oerrät^  wo^l  ben  <3ol)n 
bcS  alten  "PortenfcrS.  Äußcrbcm  ^atte  er 
fein  aufjerorbentlicr/eS  ©pracr^talcnt  in  allen 
möglid^cu  neueren  ©pradjen  gur  flnwen' 
bnng  gebradjt,  oon  benen  er  einige  fo  cor* 
veet  wie  geläufig  fajrieb  unb  fpra^. 


Digitized  by  Google 


SAmtM:   3ur  Grtnncrun 3  an  fluguft  Söilbtlm  Scbtegef. 


75 


tvx  plnlologifchen  Seminar  $  e  o  n  e '  S  (am  tyentmtafkn  müffcn.    Wit  ber  Sorg 


naljm  er  lebhaften  Unttyxl ;  er  fehrieb  bc 
reit^ Januar  1787  eine  lateinifctje  &bi)anb* 
lang  äber  bie  ©eograpfne  beS  ^omer,  unb 
unterjififcte  [einen  Vehra-,  mit  bem  er  and) 
fpätcr  in  guten  Berhältniffen  blieb,  bei  ber 
SuSgabc  beS  Birgil.  Die  «rt  unb  2Bei|'e, 
rote  §  e  o  n  e  in  feinen  ßoflegien  unb  in  fei* 
nen  SluSgaben   äithetti'dic  ©cftchtSpunfte 


fott  unb  ©rünblichfeit,  bie  äffe  Arbeiten 
biefcö  ©elchrten  auszeichnet,  I^atte  er  bie 
Rapiere  feines  oerftorbenen  2er/rerS  unb 
JreunbeS  gefummelt,  geftc^tet  unb  georbnet. 
1846  —47  cvf  cfuenen  $mölf  Bänbebcutfcher, 
bagu  nod)  einige  iöänbc  franjöftfcher  unb 
lateimfeher  Schriften;  bann  ftoefte  bie 
Sammlung  plöfelid).    Die  3cit  roar  un* 


mit  fritifch*phi(ologifchen  oerbaub,  ift  nia^t  günftig  geroefen,  Stiegel  ftanb  gerabe  im 
ebne  (Sinflufj  auf  ihn  geblieben.  |  übelftcn  Renommee,  unb  baS  '^saljr  1848 

3n  £e unc' S  §auS  lernte  er  beffen  j  oerfdjlang  ootlenbS  ade  literarifehen  %nUu 
2od)ter  J^erefe  fennen,bic,  mitftorfter  effen.  $ud)  ^at  eS  ber  JperauSgebcr  nicht 
Derheirathet,  oon  ÜWainj  auS  öfters  ®öt*  gefdjicft  angefangen,  baS  Unternehmen  po- 
tingen  befugte,  unb  innrem  greife  aurh.2ö.  1  pulär  gu  machen:  bafj  er  fämmtlic^e  breU 
d.  .pumbolbt,  ber  bamalS  in  Böttingen  >  Rimbert  SReecnftonen  in  ber  „l'itcratürjeU 


fhibirtc  (gleichaltrig  mit  Schlegel),  unb  oon 
ber  jungen  Dame  nicht  wenig  eingenommen 
n?ar.  ferner  bie  Softer  einer  anberen 
©öttinger  Berühmtheit,  beS  Orientalen 
Michaelis,   bie   SBittwe  Caroline 


tung"  wieber  abbruefen  liefj,  oon  benen 
boa)  bie  meiflen  recht  unbebeutenb  waren, 
mar  bamalS  bem  publicum  ju  Diel  juge* 
muthet;  h«utc  ift  «S  fchou  bereitwilliger, 
unb  eS  roärc  um  fo  bringenber  $u  roüufchen, 


Söhmer,  bie  nach  ocm  ih^HJcan*  bafj  bie  ißjeibmann'fche  Buchhaublung  ftch 
ncS  4.  fyebr.  1788,  25  %a\)x  alt,  nach  '  $ur  Fortführung  ber  s2luSgabc  entfehlöffe, 


(Böttingen  fam.  SJ Jod)  naher  als  an  .fteone 
fchlofc  ftcfy  «Schlegel  an  Bürger  an,  ber 


in  ihm  ben  jungen  Dichter  freubig  begrüßte  fen  Böcfing'fijen  papieren  oerfterfen. 


ba  mau  gerabe  in  ber  neueren  3clt  crfalj* 
ren  hat,  maS  für  Schäfce  ftch  noch  hl  öic; 


unb  ihm  bereite  1788  in  einem  feurigen 
«onett  ben  fünftigeu  poetifchen  tforbecr 
oerhiefj.  Suf  bie  Ärt  feines  Dichtens  hat 
öürger  im  ©anjeu  wenig  ©influfj  ge* 
habt:  fo  weit  er  nicht  in  ber  gorm  bcS 
alten  beuifchen  BerfeS  blieb,  war  S  d)  i  1 1  e  r 
in  feinen  bibaftifd)en  ®ebid)tcn  fem  Bod 


DaS  (S^arafterifHfc^c  fämmtlidjer  $0= 
mantifer  war,  ba§  bei  ihnen  baS  Subjcc* 
tioe  unb  ^crfönliche  fo  überwiegenb  ftarf 
heroortritt:  für  baS  Bcrftänbnifj  biefer 
Momente  in  ihren  Dichtungen  unb  Äritifen 
fehlte  aber  bem  publicum  bisher  ber 
Scfjlüffel,  nämlich  bie  unocrfälfctjt  fubjec 


bilb,  unb  Sd)ifler  gegenüber  $eigt  er  fich  j  tioen  flcuBerungen,  bie  ©riefe.    @rft  feit 


auch  $uerf*  a^  Äritifcr. 


ber    SfttSgabe    ber  ©thleicrmacher'fchen 


sJ2och  nicht  breiunbiwanjig  3«hrc  war  1  Briefe  fyattt  man  oon  Sluguft  Sil- 
er  alt,  als  er  bieföccenfton  ber  „Äünftler"  ,  heim  'S  ^crfönlichfeit  einige  ^unbe,  bie 
fchrieb.  Der  3uffa(j  ift  fehr  merfwürbig;  in  bem  Briefwcchfel  oon  $au(u8  noch 
tr  gehört  ju  feinen  beften  unb  oerräth  eine  fc^r  wenig  heroortrat;  baju  fam  bann  bie 
#ielfeitigfcit  ber  (Smpfängni|  unb  eine  !  Gorrefponbeuj  oon  Xiecf  unb  oon  8cheU 
Keife  beS  UrtheitS,  wie  fie  in  folchem  Hilter  liug.  sJ?un  tyabtn  Dilthco  in  feinem 
Schwerlich  ein  Äritifer  befeffen.  "Jluch  bie  i  „?eben  ©chleiermacher'S"  unb  ^>anm  in 
Sprache  ift  eben  fo  fd)ön  als  beftimmt.  feiner  „©efdjidjtc  ber  Domantit1'  *fluSjügc 
Schlegel  hat  °"itn  Äuffo<j  nicht  unter  auS  ben  Bödtng'fchen  papieren  gegeben, 
feine  gefammelten  Schriften  aufgenommen,  |  bie  an  ftch  f ctj 0 » i  unfehlbar,  boch  bringenb 
;:ahrjdiemlid)  weil  er  eS  nicht  mehr  oppor-  bie  Veröffentlichung  beS  <$an£en  wünfehen 
tun  fanb,  ein  fo  t)ohcS  Vob  eines  Dichters  (äffen.  (£*rft  bann  wirb  ftch  ein  t'eben  %.  2B. 
anljufprechen,  ber  ftch  9c9<n  ihn  feinbfetig  Schlcgcl'S  oöfltg  objectio  fehreiben  laffen; 
irab  gehäffig  gefteflt  hatte.  GS  ift  ein  gro;  aber  auch  fthon        ^"fen  unooOflönbt« 


|eS  Skrbienft  oou  Böcfing,  biefe  Äritif 
ber  3$ergeffcnt)eit  entriffen  ^u  haben. 

©äre  Böcfing'S  Ausgabe  ber  Scrfe 
%.  2B.  Schlcgel'S  oollenbet,  fo  Würben  wir 
%n  feiner  Gharafteripif  überall  feften  ©oben 
unter  ben  5üB€It  haDcn^  m  ]vlv  ic6l  ",u^ 


gen  2)iittheilungen  fallen  einige  bebeutenbe 
3treiflid)tcr  auf  feine  (Jugcnbbilbung. 

2öir  fiiib  im  Ouni  1791.  Huguft 
333 ill;  clm;  noch  nicht  24  3af)r  alt,  hat 
ftch  entfchloffcn,  feine  bisherige  titcrarifche 
^hätigfeit  oorläuftg  jtt  unterbrechen  unb 


Digitized  by  Google 


7(5 


SUutirtrte  Ecutfcbe  OTonaiftfeeftc. 


im  AuSlaub  eine  §auSlehrerftefle  angune^* 
mcn.  Die  (Stelle  ift  bei  bem  reichen  Äauf* 
mau  9)iuilman  in  Amftcrbam,  feljr  ein* 
träglich  unb  audi  fonft,  wie  co  fcheint,  in 
jeber  ©cjiehung  angenehm  unb  bequem. 
Augufi  SMtyelm  ift  in  feinem  ©aterf)aufe, 
um  Abfdjieb  ju  nehmen,  unb  trifft  bort 
mit  feinem  jüngeren  ©ruber  ^riebrid)  . 
gufammen,  ber,  eben  19  3aht,  bieUnioer« 
fttät  Seipjig  belogen  hat.  Der  AlterSun* 
terjttjieb  ift  für  ben  Augenblicf  aufjeror* 
bcntlieh,  aber  er  wirb  burch  bie  grofje  9*üfj« 
reife  bcS  jüngeren,  feine  jeibenfdjaftUdjfcit 
unb  fein  2clbftgefül)l  ausgeglichen;  bie 
leiten  ©rüber,  bie  eine  innige  Siebe  ju 
cinanber  I>egcn,  fteljen  wie  Ebenbürtige 
neben  einanber.  $n  ber  fonft  unbebingten 
©ertraulichfeit  ihrer  gegenfeitigen  SttittheU 
hingen  wirb  nur  ein  ©erhältnifj  unberührt 
gclaffcn,  unb  erft  fpäter  in  ben  ©riefen  er* 
örtert:  baS  ©erljältnifj  Auguft  liMlhelm'S 
gu  Carotine  ©öhmer.  (5S  mar  baS 
©erbältnifj  auSgefprodjencr  Siebe ;  Auguft 
©Jilhelm  war  bereit  geroefeu,  gegen  ben 
Söiflen  feiner  Familie  unb  mit  Aufopferung 
feiner  fonftigen  -ßläne  fich  mit  if>r  in  Arne* 
rifa  ^u  Dcrbinbcn.  (Caroline  liatio  pdj 
geweigert,  fic  fjatte  ihr  früheres  ©erfpre* 
etjen  unbefangen  jurüdgenommen,  „weil  fie 
füllte,  bafe  baS  fo  in  ifjr  liege."  Sic 
hatte  tyn  ocrfichert,  feine  ^ortfe^ritte  in 
ben  festen  3<>hrcn  feien  il)r  28erf,  er  werbe 
aber  nie  ein  grojjcr  Schriftftefler  werben. 
On  ben  weiteren  ©erichten  ift  mir  aber 
etwas  unflar:  eS  wirb  oerftebert,  bajj 
Auguft  ffiilhelm  in  gotge  biefer  (Srftärung 
mit  ihr  gebrochen  habe,  unb  bod)  werben 
bie  beiben  AbfduebSgcbichtc  93b.  I.  ©.  25 
unb  27  auf  Caroline  belogen.  3n  bem 
einen  heifjteS:  „ODraute,  meld}  unfeligcS 
©cginnen,  bafj  ich  oon  Dir  mich  fclbft  rer* 
bannen  muß!  So  glühenb  jung,  bu  ©ö> 
tin  meiner  ftreuben!  foü  ich  Dom  Sonnen* 
blitf  ber  Siebe  fcfyeiben!"  unb  weiter:  „(Ge* 
troft !  3dj  ^ab'  aus  ihrer  ewigen  3ülle  «an 
deinem  ©ufen  Sabuug  eingefaugt,  Dein 
gütcDolIer  unbegrenzter  SBiftc  ^at  in  ein 
2ftcer  oon  ©onnc  mich  getauft"  u.  f.  w. 
DaS  anberc  fdurf t  au?  ber  tfcrnc  ben  ©ruß 
ber  Siebe;  „Den  (Gnijj  ber  Siebe  oon  bem 
Dreuen,  ber  ohne  (Gegenliebe  fchmur,  Dir 
ewig  §ulbiguug  311  weisen,  wie  ber  all* 
wa Itenben  «Ratur ;  ber  ftctS,  wie  nach  beut 
Angclftcrnc  ber  Schiffer,  einfam  blirft  unb 
laufet,  ob  nid)t  511  ilmt  in  Wadjt  unb 


fterne  beS  SterneS  Ätang  ^ernieberraui^t 
.  ...  Du  liebft  mich,  göttlich  ^o^cö  SBcfeh, 
Du  liebft  mich,  fanftcS,  jarteS  SBeib!  @S 
g'nügt,  ich  fühle  mid)  genefen,  unb  SebenS» 
füll'  an  Seel  unb  Seib." 

Vielleicht  hat  Caroline  nach  ber  erften 
fdjroffen  Abweisung  wieber  angufnüpfen 
oerfud^t:  fo  wcnigflcnS  oerfte^c  ic^  eine 
Anbeutung  ftiltf«?'*. 

2)er  ©ruber  ^atte  auf  bie  erftc  Anbeu* 
tung  oon  bem  ©er^ältnijj  getrieben: 
„Deine  Siebe  follte  eigentlich  nur  ben  (5n* 
t^ufiaSmuS  in  Deiner  ©ecte  ftarf  unb  00H- 
fommen  gemalt  fyaben,  beffen  ©egenftanb 
atSbann  im  männlichen  Alter  ber  3iMtIe 
unb  bie  ©ebanfen  beö  eigenen  befferen 
©elbft  fein  lonntcn;  biefcS  ift  nid)t  (Sgoiö^ 
mu8,  fonbem  e§  Ijeifjt  fein  eigener  ©Ott 
fein."    ftadj  einer  weiteren  ©rflärung: 

„3Baä  e§  auch  fem  mad'  R,a-  ^u  li;iICV 
nimmft,  Ijantolc  groß,  unb  wenn'S  nicht 
gelingt,  fo  bleibe  feft  [tcbn :  Du  wirft  bann 
eine  glorreiche  (Gelegenheit  \)abtn,  ©ott 
ju  ocrad)ten.  Du  mu§t  miffen,  baß 
Du  auf  mich  rechnen  tannfi,  unb  ba|  ich 
auch,  roaS  bie  2B c  1 1  ®üubc  nennt, 
für  Dich  unternehmen  fann,  fei  e8  burch 
bie  Dhat  ober  burch  (Schweigen  " 

Die  Verwirrung  fteigert  fleh,  inbem 
Auguft  Silhelm  ein  neue*  ©erhältni^  in 
Amfterbam,  unb  (Caroline  ihrerfeitö,  wie 
cd  fdjeint,  ein  anbcrcS  Serhältni§  in  ÜJcaing 
antnüpft.  Dro^bem  bauern  bie  ©e^iehum 
gen  gwifchen  ©eiben  fort.  Um  biefe  &tit, 
1.  September  1791,  hat  (Schlcgel'ä  ©ater 
oerfud^t,  feinem  Sohn  eine  SecretärfteUc  bei 
ber  hannooerfchenäjefanbtfdjaft  in  Drcäben 
guoerfdjaffen;  e8  ift  nichts  barauS  geworben. 

2Bährcnb  A  u  g  uft  SB  i  l  h  e  l  m  burd)  bie 
Icibenfchaftlicheu,  öfterSocrgmeifelteu  ©riefe 
feines  ©rubcrS  in  Unruhe  gehalten  war, 
ber  beftänbig  oon  Selbftmorbgebanfen  heim* 
gefucht  wirb,  unb  beffen  <Sd)ulbcit  er  wie* 
bertwlt  bejahten  mu^,  lebt  Caroline  in 
ber  wilbeften  Aufregung  in  Diainj;  fie  hat 
fich  entfehieben  ber  bemofratifchen  Partei 
angefchloffen,  ift  mit  Jorfter  enge  bc- 
fteunbet,  zugleich  aber  auch  oie  ©ertrautc 
beö  ©crhältniffcS  gmifchen Xl)ixt\t  %ox ; 
ft  e  r  unb  u  b  e  r.  Diefcr  Umftanb  würbe 
fpater  oerhängni^Doll  für  bie  ©egichungen 
$u  Schiller:  ^»uber  hatte  burch  feinen  ©unb 
mit  £l)crefe  an  feiner  früheren  ©erlobtcn, 
Dora  (St od,  ftömcr'S  Schwägerin, 
©errath  geübt,  unb  bie  Emilie  Äörncr 


Digitized  by  Google 


SdjmiM:   3ur  drinnenin*  an  9luAiirt  Silbelm  £<6lea,fl. 


77 


unb  ©Ritter  machten  Caroline  mit  bafür 
oerantmortlid).  (Caroline  l)at  ftd)  iu  INaing 
fo  ftarf  compromittirt,  ba§  fic  nach  ber 
Sinnahme  burd)  bic  ^Otirten  gefangen  auf 
ben  äöntgftein  geführt  wirb;  fte  menbet 
ftd)  um  $ilfe  an  Huguft  SBilhclm.  3um 
I^eil  burd)  feine  Vermittlung  wirb  it)re 
Jreilaffung  bewirft;  er  macht  Qluli  1793 
eine  Urlaubsreife,  trifft  mit  ihr  gufammen 
unb  übergiebt  fie  bem  Schufc  fcineS  ©ru* 
bcrS;  ba  ihr  ber  Aufenthalt  in  2)rcSben 
oerfagt  wirb,  bleibt  fie  in  ber  9iähe  oon 
£cipgig  im  Slltenburgifchen.  Sowohl  $  a  n  m 
ald  3>iltl)cn  machen  bie  bebcuflic^e  ©e= 
merfung,  baß  ihr  ^uftanb  auS  boppelten 
©rünben  ihre  Verborgenheit  nöt^ig  machte. 

SllSjricbr  i$S  ablege  l  am  2.  Sluguft 
1793  Carotine  gutn  erften  2ftat  befugte, 
machte  fie  einen  aufjerorbentlichen  (Sinbritcf 
auf  ifm.  „(Sie  bringt,"  fe^reibt  er  an  Sluguft 
2Mlhetm,  „tief  inS  innere  ber  ^3oefic  unb 
man  fjört  baS  auet)  auS  ir)rcm  £cfen;  fic 
finbet  Suft  an  ben  (kriechen ;  id)  fdjirfe  it)r 
immer  einen  über  ben  anberen."  %ud)  it)r 
politischer  (jnthuftaSmuS  erregt  fein  3nter* 
effe,  wenn  er  and)  rtic^t  bie  gartet  ber 
■Diainger  (Slubbifteu  nimmt.  35er  lebhaft 
fortgcfcfcte  ©erfet)r  ^cilt  it)n  oon  feinen 
SelbfrmorbSgebanfen ;  er  finbet  eS  als  einen 
guten  ScbenSgwccf,  für  fte  3U  forgen.  9?och 
brei^ahre  fpäter  fehreibt  er  it)r:  „$enfett 
Sie,  ich  ftänbc  oor  3f>nen  unb  baufte  ^fmen 
fhimm  für  StüeS,  waS  Sie  für  mid)  unb 
an  mir  gethan  haben!  2öaS  id)  bin  unb 
fein  werbe,  oerbanfe  id)  mirfelbft;  bafj  ich 
eS  bin,  gum  2$eil  3hnen."  ©0  fpradj  fiä) 
bic  Neigung  fe^r  beftimmt  auS,  aber  fte 
toar  oon  oornherein  mit  (Sntfagung  oer- 
müpft ;  er  trieb  oielmchr  feinen  ©ruber,  fo 
Diel  er  fonntc,  gur  ©erbinbung  mit  Caroline. 

Caroline  ifi  eine  oon  ben  Figuren, 
bie  in  ber  ©aterie  ber  „Sueinbe"  auftre* 
tcn.  „  Vichts  a^nenb  lägt  fte  ihrem  2Bifc 
unb  ihrer  Sanne  freies  (Spiel,  wenn  fte 
OnftuS  unliebenSmürbig  finbet;  fte  fonntc 
in  berfelben  Stunbe  irgenb  eine  fomifc^e 
Slbcrnhcit  mit  bem  ÜJhttfywillen  unb  ber 
Echtheit  einer  gebilbeten  Schaufpielerin 
nachahmen,  unb  ein  erhabenes  ©ebic^t  oor« 
lefen  mit  ber  t)inrct|cnben  2öürbc  eines 
fenfHofen  ©cfangS.  Ellies  umgab  fte  mit 
Gefühl  unb  SBifc,  fte  t^atte  (Sinn  für  SMcS, 
»nb  SllleS  fam  oerebclt  auS  ihrer  bilben= 
ben  §anb  unb  oon  ihren  füg  rebenben 
Sippen.   MtyS  ©uteS  unb  ©roßefi  war 


gu  heilig  ober  gu  allgemein  für  it)re  leiben* 
]  fd)aftlid)fte  Xtydhiafymc.  Sprad)  fte,  fo 
fpielte  auf  i^rem  ®cfid)t  eine  immer  neue 
SDtufil  oon  geiftooflen  ©liefen  unb  lieblichen 
9)iiencu,  unb  eben  biefc  glaubte  man  ju 
fehen,  wenn  man  t^re  burchftchtig  unb  fee* 
lenoott  gefchriebenen  ©riefe  lag.  2öer  fte 
nur  oon  biefer  Seite  fanntc,  f>ätte  benfen 
fönnen,  fic  fei  nur  licbcnSmürbig,  fie  würbe 
als  Sdjaufpielcrin  bezaubern  ntüffeu.  Unb 
bod)  geigte  eben  biefc  ,yran  bei  jeber  großen 
©ctegenheit  ÜftutI)  unb  ftraft  ^um  ©rftau= 
nen,  unb  baS  war  auch  ^°h«  ®cf«thlS* 
punft,  auS  bem  fte  ben  2Berth  ber  9Reufä)en 
beurthcilte." 

3uliuS  fühlte,  ba§  ihr  ©cft§  fein  $66)-- 
fteS  ©lürf  fein  würbe,  bajj  er  ihr  aber  ent» 
jagen  müffe.  „1)och  würbe  bic  ©ergötte* 
rung  ber  Jrcunbiu  für  feinen  ©eift  ber 
fefte  sJÜ?tttelpunft.  ©r  ^errci^t  alle  früheren 
©anbe,  feine  bisherige  Xrägljeit  fchcltcnb, 
raffte  er  ftch  auf  unb  wibmete  fid;  ganj 
bem  ©eruf  ,vtr  Äunfr." 

?luf  Biebrich  <Sd)tegel  mar  ©aro* 
lincuS  Ginfhtfj  aufeerorbcntlich.  2)ie  9lich- 
tttug  aufS  .piftortfehe  unb  s$olitifche  wid 
ich  fo  hoch  in  ^lnfd)tag  bringen ;  benn 
fte  geigte  ftch  immer  nur  fporabifd) ; 

aber  feine  gauje  2:h«orie  ber  echten  SBeib* 
lichfeit  unb  ber  ©eftimmung  ber  fixau  ifl 
nach  ci,,cm  ^tai  jugefchnitten ,  gu  bem 
I  (Caroline  Wobcü  fa§.    2)arin  unterlag  er 
1  ihrer  öinmirfung  oiel  mehr  als  fein  ©rtt* 
|  ber.    UebrigcuS  bauerte  ihr  perfönlichcS 
I  $nfamnunfetn  nur  ein  halbes  ^ahr.  ^a* 
j  nuar  1794  ocrlieg  er  Ceip^ig,  oon  ©chul- 
ben  überlaben,  unb  begab  ftch  ,iach  $reS* 
ben.  lieber  mu^te  Huguft  iBilhelm  hilf* 
reich  eintreten;  bieSmal  mit  ber  erheblichen 
Summe  oon  taufenb  Zfyaitxn,  bic  er  für 
Biebrich  bezahlte.  Tlan  hat  bic  fchwadjen 
Seiten  im  CE^araftcr  «uguft  Söilhclm'S  fo 
ftarf  betont,  bafj  eS  uothmenbig  ift,  biefe 
^(ufopferungSfähtgfeit  r)eroor^u^ebenr  unb 
fo  geigt  er  fta)  burdjauS;  er  war  iu  allen 
©erhältniffeu  ein  treuer  unb  hingebenber 
ftreunb ,  unb  bic  Öutartigfeit  feiner  Watur 
hat  ihn  nicht  feiten  getäufeht;  er  nahm, 
wenn  eS  ftch  n»ty  um  ßterarij(|c  ^Jolcmif 
Ijanbclte,  wo  er  aöerbingS  fcljr  bitter  wer- 
ben fonnte,  bie  SRenfchen  burchattS  beffer 
als  fte  fmb,  unb  ging  baoon  nicht  ab,  fo 
oft  er  auch  f«n  Vertrauen  oerrathen  fah- 
3n  Bresben  oerfehrte  ?yr.  Sa) leget 
hauptfächlich  in  beut  ßbrner'fchcu  ^attfe, 


Digitized  by  Google 


78 


Sllufhtrte  DcutfAe  SWonatftJjeftf. 


bcm  cr  frfjon  früher  befannt  geworben  war.  |  Sinn  backte  er  fd)on  früh  an  eine  Unioer^ 

3)urcfy  ftörncr'ö  ©crmittelung  mürben  mcl)--  j  fatgefchidjte  ber  "ißoefie,  in  welcher  bic  wir!' 

rere    feiner    fd)riftftetlcrifd)cn    ©erfuche  tid)  lebenbigen  Gräfte  beS  ©eiftcS  fucceffio 

(Stiller  angeboten,  ber  bei  biefer  &t-  i  gur  ©eltung  fommen  follten.    ÜKit  befon* 

legenheit  and)  oon  Silhelm'S  ©ebid)ten  1  berer  ©ortiebe  jlubirte  er  §erbcr'3  <yor= 

unb  Sritifcn  «rfufyr.     (£r  brauste  Diel  fchungen  über  bie  Äntife,  bie  „ftritifchen 

Material  für  bie  ,,.§orcn,"  unb  ba  er  ein  2£älber,M  bie  „^lafrif,"  bie  „^emefiS,* 

gute*  Honorar  bot,  fo  würbe  SBMlhelm,  !  unb  wenn  er  für  ©dntlcr'S  „Götter  ©ric= 


beffen  Talent  fid;  für  foldjc  Arbeiten  fe^r 
entfdnebcn  auSfprad),  beftimmt,  feine  ©teile 
aufzugeben  unb  feine  ©riftenj  auf  bic  2ite* 
ratur  $u  grünben.  9coch  eine  anbere  §off* 


djentanbS"  unb  „Äünftier"  ein  wanne« 
$ntereffe  auSfpraeh,  fo  War  baS  feljr  na* 
türlich ;  benn  fte  waren  auS  berfclben  Duette 
entfprungen.   3roar  c»titt  cr  ^coer 


nung  öffnete  fid)  ihm  in  ©raunfehmeig,  rfelmann  als  .§erbcr,  wie  benn  auch  2öin* 
wo  ©fe^enburg  fidj>  ÜWühe  gab,  ilun  '  dclmann  eine  ber £auptqueflen  für  «perbcr'S 
nach  (Sbert'S  Job  eine  ©teile  am  dato-  ©ilbung  war,  aber  auch  in  2Bindclmann 


linum  ju  Derfdjaffen.  $ui\  1795  ftcbclte 
er  nach  ©raunfehweig  über,  Don  ba  auS 
fanbte  er  für  bie  „§orcn,"  für  ben  „9J?u* 
fenalmanach,"  für  bie  „Sitcraturgcitung" 
narf)  ^ena  ^a^treic^e  ©eiträge.  lieber- 
Ijolt  forberte  ihn  2dit!ler  auf,  ganj  nad) 
3cna  ju  jichn,  wo  er  ihm  eine  ^rofeffur 
in  «uSficht  fieüte,  unb  ba  3ena  bamalS 
entfa^eibenber  SKittclpunft  ber  beutfe^en 
Sultur  war,  ging  Sluguft  2öilhclm  nach 
einigem  Räubern  barauf  ein.  l^uli  1796 
erfdnen  cr  als  ^rofeffor  unb  oerljeiratfyetcr 
9J?ann  im  #aufc  ©chitler'S,  wo  er  mit  f>er$* 
lieber ©aftfreunbfehaft aufgenommen  würbe; 
cr  hatte  nun  Carolinen  feine  ipanb  gereift, 
unb  ba  fte,  wie  wir  auS  ben  ©cheibungS= 
Der^anblungen  erfahren,  einiges  Vermögen 
befafj,  fo  erleichterte  auch  baS  bic  ©rün* 
bung  feines  $au8ftanbe$,  in  ben  auch  ^rieb* 
rid>  aufgenommen  mürbe,  ber  einen  SWonat 
fpäter  oon  Bresben  nach  $tna  herüberzog: 
»uguft  SBilhelm  28  $al>r,  Caroline  33 
3al)r,  ftriebridj  24  $a\)x  alt. 

(5^c  id>  nun  an  bic  ©dn'lberung  ber 
Scnenfer  ©crhältniffe  gehe,  mufj  ich  noch 
einen  furjen  ©lirf  auf  ©d}tegcl'S  bisherigen 
©ilbungSgang  werfen.  3)ie  philofophifchc 
Bewegung  hatte  iljn  wenig  berührt;  cr 
empfing  fte  hauptfächlich  nur  burch  bic  „§o* 
reu,"  welche  bic  Äantifdjen  ^rineipien  $um 
Aufbau  ber  Acfthctif  benufcten;  nur  mit 
«ftemftcrhuiS,  einem  geiftooflen  philofo* 
phifthen  Dilettanten,  hatte  cr  fich  mit  ©or* 
liebe  befchäftigt.  3)a&  bic  .^auptquefle  fei* 


hat  er  fiel)  hauptfächlich  unter  ber  Leitung 
^crber'S  hineingearbeitet.  2>ic  eigentlichen 
Detailforfchungen  ^Bindelmann'S  liegen  ihm 
fern;  auch  &e'  feinem  fpätern  Aufenthalt  in 
Wem  hQt  er  nicht  Dtel  barin  gethan;  cr 
blieb  in  ber  plaftifchen  Äunp  immer  mehr 
Liebhaber  als  Kenner:  Der  eigentliche  ®c* 
genftanb  feiner  Untcrfuchungen  war  wie  bei 
^erber  immer  bic  ^oeftc.  ©eine  SBürbu 
gung  ber  romanifchen  dichter  hat  er  auS 
|)erbcr;  auf  Eantc'S  unb  ^etrarca'S  Welt* 
hiflorifchc  Söebcutung  hat  ihn  Berber  gc= 
bracht,  unb  im  Urthcil  über  <§haffpcarc 
lehnt  er  fich  mehr  an  ^erber  als  an  i'effhtg. 
Söenn  er  fein  latent,  bie  ^ßoefte  frember 
(Sprachen  bichterifch  nachjubilben ,  fchon 
bamalS  auf  Sljafipcarc  unb  2)ante  an« 
menbete,  fo  fonnte  cr  ftd)  auch  h«r  auf  ben 
fllath  ^crber'S  berufen.  §  erber  näher 
^u  treten,  war  eins  ber  ^auptmotioe,  bie 
ihn  naa>  3«ita  führten,  unb  um  cS  hier 
gleich  oorauS^unehmen ,  er  hat  oon  ber 
gangen  ©dmle  bie  3)anfbarfeit  gegen  ^er* 
ber  am  längf!en  gewahrt;  unb  ftch  erft 
bann  ftiüfchwcigcnb  oon  ihm  gelöft,  als 
Berber  [ich  *n  fcincr©crei$th«it  ju  offenen 
§cinbfcligfcitcn  gegen  bie  ©chule  hatte  Der» 
leiten  laffen. 

oh  ©e^ug  nun  auf  baS,  waS  nun  in 
3cna  geuhah,  fommt  gunächft  baS  ©er* 
hältni^  jn  ©cht Her  in  ©etracht.  ©chil» 
Icr'S  (Srcbit  im  publicum  fleht  fo  feft,  bafj 
einige  ©orftcht  nötbig  ift,  wenn  man  ihm 
in  irgenb  einem  'ißunft  Unrecht  geben  miU. 


ner  allgemein  miffcnfd)afttichen  unb  nament  j  Unb  boa)  wirb  man  bei  forgfältigem  ©tu* 
lieh  feut€r  äfthetifchen  ©ilbung  ^erber  bium  ber  bamaligen  ©treitigfeiten  unb 


war,  erfchien  mir  fchon  früher  au§er  3wei= 
fei;  in  ben  ©rieffragmenten,  bic  £>anm 
unb  2)ilthcö  mittheilcn,  ftnben  fich  oic 
ux-fuublichen  ©clege.    ®ang  in  $erber'S 


Älopffechtcreien,  wenn  man  ehrlich  fein 
will,  ihm  faft  immer  ben  gröfcern  5^eil 
ber  ©chulb  beimeffen.  ift  auch  1c[)V 
natürlich:  ©duller  war  eine  ©ro^raacht, 


Digitized  by  Google 


79 


imb  lief'  nur  ÖÖrojjmädjte  gelten.  Crimen:  i 
lid)  erfauutc  er  mit  jroci  3djvif tftcücr  iu 
2)entfc^Canb  an,  Äant  unb  ©oct^e.  %\\ 
ba§  Stubium  beS  erfteren  hatte  er  oier 
3aljre  feine«  bebend  oerrcanbt;  ber  alte 
Äant  Ijattc  oon  einer  feiner  flcinen  %b* 
banblnngeu  geäufjert,  fie  roäre  oon^Ofcifier* 
Ijanb  gcfcfyrieben,  unb  er  behielt  für  Stiller 
immer  beu  sJcimbuS  ber  fterne;  baS  &(&d 
bewahrte  fte  oor  einem  pcrfönlic^en  3»fa»ti 
menfein.  2öie  er  über  ©oethe  früher 
backte,  roeifj  man  aus  ben  befannten  ©rief- 
fieüen;  eS  mar,  mic  er  felbev  ganj  rid)tig 
bemerft,  baS  gemifrfjtc  ©cfüfyl  cineS  üörutnö 
gegen  ©Äfar,  Siebe  unb  .ftafj  bitrd)einanber. 
9hm  hatte  er  ihn  im  ©türm  erobert,  burd) 
bie  2Rad)t  ber  Siebe:  „$cm  Vortrefflichen 
gegenüber,"  fagt  er  fclbft  fehr  fd)ön,  „giebt 
»  feine  Rettung  als  bie  Siebe,"  unb  ($octf>c 
hatte  erroiebert:  „Sieben  (Sie  mid),  eS  i)t 
nid^t  einfeitig."  ©filier  mar  gtürflid) 
in  biefer  5reunbfd)aft,  ftolj  auf  biefe  Er- 
oberung, unb  r>atte  9^cct>t  eS  51t  fein;  tu 
biefer  grcunbfdjaft  füllte  er  ftd^  gemiffer- 
ma§en  bem  großen  jreunbc  ebenbürtig. 
3ber  nur  mar  er  nicr)t  gemeint,  einen  3)rit*  | 
ten  im  SJunbe  jujulaffen;  mit  feiner  beS* 
potifd)en  ftatur,  ber  fid)  ©oetlje  oft  fügte, 
griff  er  fdjarf  in  alle  perfönlicf)en  «erhält* 
nijfe  ein,  5Bielanb,$  erber,  3afobi,$eid)arbt 
mußten  meieren,  unb  menn  er  felbcr  mit 
tiefgefühlter  Söärmc  ©oetlje'S  SRuhm  »er* 
fünbetc,  fo  fah  er  eS  nietet  or/ne  sJJJij$traucn, 
»enn  ein  ftnbcrer  unabhängig  oon  ihm 
baffelbe  t^at.  »IS  3id)te  fid)  einmal  eine 
Derartige  Belbftänbigfeit  r;erau§na^m, 
Durbe  er  fdjarf  gured)tgcn)icfcn,  unb  ^utte 
var  in  feinen  Sugen  bod)  immerhin  eine  | 
ganj  anbere  ®röjje  als  bie  Sdjlegel.  (Sin 
warmeS  menfd)üd)eS  fritereffc  für  bie  bei* 
ben  ©rüber  hat  er  nie  gehabt:  fie  maren 
ihm  feljr  braud)bare  Mitarbeiter  unb  2Bcrf* 
jeuge;  aber  fte  maren  nad)  feiner  lieber* 
jeugung  ju  einer  fubaltemen  9Roflc  be* 
jiimmt;  unb  ihrSJerfudj,  barattS  hcroorju* 
treten,  fonnte  leicfjt  ju  einem  fdjarfen  ©e- 
fmnungSroechfel  führen.  $od)  roürbe  er  oor* 
aa«fid)tlid)  mit  Slugtifi  SBilhcltn  lauge  gut 
auSgefommen  fein,  roenn  nidjt  bie  Stotirbe* 
rien  Briebrich'S  ba$roifd)engcfontmcn  maren. 

lieber  bie  Art,  mie  bie  beiben  (Stiegel 
oor  ir>rer  pcrfönlidjen  ©erühntng  mit 
3d)iücr  bie  ©ebeutung  beS  2)id)terS  auf* 
faßten,  fjat  .panm  im  Anfang  feiner  „®c* 
fd)id)tc  ber  SRomantif"  auS  ber  hanb)d)rift' 


lid)cn  (Eorrefponbcng  eine  fcf)ä(jen8rDcrtr)e 
^tifaiiuucnftetiung  gemalt,  ßS  ergiebt  ftd) 
barattS,  bafe  ©eibe  in  ihrem  Urtfyeil  fchtoanf  * 
ten,  bafj  ir/nen  balb  bie  }ld)tung  gebieten* 
ben  bebeutenben  (Seiten  biefer  ^erfönlid}* 
feit  lebhaft  entgegentraten,  balb  baS  Sttijj* 
ocrhältnifj  jmif^en  Sollen  unb  können. 

2)icS  (Sd)roanfen  mirb  man  n>or)(  natür* 
lid)  finben,  ba  gcrabe  in  jener  ^eriobe 
bie  Unfertigfeit  <Sd)ifler'S  bem  anfmerf* 
famen  Beobachter  nid)t  entgegen  fann.  $od) 
übermog  bei  ©eiben  bie  Sfrterfennung ,  unb 
ba{j  fte  nachher  etroaS  bioergirten,  tag  in 
ber  ÜÖe^iebnng  jum  Herausgeber  ber 
w.f)oren;"  (Sajifler  nafjm  SBilf^elm'S  SCrbct- 
ten  burc^rocg  mit  Danf  unb  9Inerfenuitng 
auf,  gegen  Jriebriays  Arbeiten  crroicS  er 
ftcfj  fpröbe  unb  oerfagte  ir)neti  einen  *^(a^ 
in  feinem  Journal.  (So  rourbe  ^x.  0a)le* 
gel  311  einer  näheren  ©erbinbung  mit 
sJteicr)arbt  gebrängt,  gegen  ben  Stiller 
feit  3ar;ren,  it^  roei§  nia^t  rcdjt  marum, 
einen  tiefen  @roa  r/egte.  3fn  einem  ber 
sJieia^f;arDt'fa)en  Journale  erfd^ien  nun,  in 
berfclben  Seit,  mo  bie  beiben  ©d)legct  nad) 
3ena  überftcbelten,  eine  Sleccnfton  beS 
Sd)iÜer'id)eu  ^Jcufenalmanad)S,  bie  mit 
eingetyenbem  Verftanbnife  baS  ©ebeutenbc 
in  Sjduüer'S  poctifd^cn  Seiftungen  ^eroor^ 
r)ob,  in  ber  aber  einzelne  Stellen  (Sd)iflcr 
aufs  äugerfte  oerbrie§en  mußten,  um  fo 
meljr,  ba  er  fte  als  bie  Ueber^ebung  eincS 
unbärtigen  Jünglings  anfa^.  3"'  ^runbe 
^atte  eS  ^riebric^  <Sd)legcl  nid)t  fo  arg 
gemeint;  eS  ging  ir/m  ebenfo  in  oielen  an* 
beru  Jällcn,  bei  3afobi,  bei  £yean  *Panl 
u. H.  tu.:  erfl  fd)märmte  er  für  ir)rc  ©djrif* 
ten,  bann  bei  genauerem  (Stubittm  fam  er 
hinter  ben  ^Junft,  in  bem  ber  ftcilll  tljrcr 
<Sch»äd)en  lag,  unb  in  ber  5««be  beS 
?RceenftrenS  na^m  er  ben  3)?unb  uttge= 
möhnlid)  cod.  5)aju  fam,  ba§  er  beu  Xa* 
bei  gegen  ben  3>id)ter  faft  nie  anberS  ntoti* 
oiren  fonnte,  als  ba£  er  gugleid)  beu  Wen- 
fd)cn  franftc,  roie  eS  beiläufig  ©d)iQer  iu 
feiner  föccenfton  ©ürger'S  aud)  begegnet  mar. 

(Sd)iÜer  mar  gerabe  bei  ber  Mebaction 
ber  „Xenien,"  unb  fd)ob,  um  bie  Äuma« 
guttg  beS  jungen  ftritiferS  311  Richtigen, 
eine  SReiljc  oon  Epigrammen  gegen  #ricb* 
rid)  ein,  ber  in  feinen  ooreiligen  Sdjriftcit 
über  ©ried)cnlanb  aüerbingS  flarfc  SBlößcn 
gegeben  hatte.  Sin  roenig  nttt^te  aud) 
^ttgufl  ©ilhelnt  barunter  leiben,  ber  fid) 
inbejj  btplomatifd)  genug  hielt,  bie  mit  gc> 


Digitized  by  Google 


80 


gen  ir)n  gerichteten  Spitjen  nict)t  ucrfteljcn 
311  wollen.  2)ic  Dcrmcintlidjc  Gntbecfuug 
oon  ®oo«,  baß  einzelne  (Epigramme  auf 
©aroline  gemünzt  mären,  ift  unbegrünbet; 
bod)  mußte  fic  burd)  ein  ©pigramm  fdjwcr 
Dertefct  werben,  ba§  fid)  über  /yorfier  unb  j 
£hercK  —  id)  finbe  feinen  anbern  HitÄ* 
bruef  —  etwas  roh  auöfprach.  3ubcm 
überfliegen  bie  SnoccttDen  gegen  föcidjavbt 
alle  ©renken  bcS  SlnftanbeS. 

Slud)  Sd^itlcr  hatte  fid)  bie  Sad)c  nid)t 
fo  fchlimm  Dorgcfteflt,  »eil  e§  ferner  ift, 
wenn  man  §iebe  auSthcilt,  fid)  in  bie 
©cclc  bcS  ©cfdjlagcnen  ju  oerjetjen.  92un 
aber  braute  $Reid)arbt'3  Journal  eine  bop» 
pette  (hwieberung:  eine  oon  9teid)harbt,  bie 
Sdnflcr  für  einen  efjrlofen  unb  feigherjigen 
l'ügncr  erftärtc,  unb  Don  ©octt)e  oerftdjerte, 
er  fönne  unmöglich  an  biefem  niebrigen 
betragen  Z\)c\\  haben;  eine  anbere  oon 
^riebrid)  Sdjlcgcl,  bie  Sd)iUcr  nodj  cm* 
pfinblid)cr  fein  mußte.  @in8  ber  3Eenien 
lautete:  „9km  bie  ißerfe  gehören?  3*>r 
»erbet  eö  fchmerlid)  erraten!  Sonbcrt, 
wenn  3hr  nun  fönut,3^^ori^outen,  aud) 
^ier!"  frriebrid)  Sd)lcgcl  erflärte  bic§  für 
ba8  Doflfommcne  SBcifpiel  eine«  natücn 
©pigrammS:  „25enn  wenn  bie  Xrojaner 
auch  überall  fonft  in  ©cfafyr  wären,  ben 
für  fein  £cil  ju  breiften  ^Jatrotlug  ber  gc^ 
borgten  Lüftung  wegen  mit  bem  großen 
^clibcn  ju  »ermed)fetn,  fo  erfennt  bod)  3«ber 
leicht  bie  (Stimme  beffen,  ber  hier  frotjlocft, 
baß  er  ber  Anbere  feheinen  fann."  —  2)a3 
mar  bie  ©teile,  an  ber  Schiller  ficrblich 
war,  unb  wenn  er  burd)  ©oetljc  fid)  be- 
wegen ließ,  auf  9teid)arbt'3  ^noectioen  31t 
fdjweigen,  fo  mußte  bod)  Seber,  oer  i$n  j 
näher  fannte,  DorauSfchcn,  baß  früher  ober 
fpätcr  ber  Sörud)  erfolgen  werbe;  unb  bie* 
fer  geheime  $ricg  entbrannte  in  einer  3eit, 
wo  fämmtlid)c  Poeten  unb  Äritifct  ^cu tf dj  -  i 
lanbS  überzeugt  waren,  bie  beiben  2  djlegc  l 
feien  bie  gefügigen  Sdjilbfnappcn  ber  Der* 
bünbeten  Xoranncn  ©oett>e  unb  Spider. 

3c  länger  man  feine  ßmpfinblidjfeit  flu* 
rürfbrängt,  befto  fdjroffer  fommt  fic  fd)Ucß= 
hei]  heraus.  Die  Skranlaffung  jum  befi- 
nitioen  $rud)  gab  sDJai  1797  eine  neue 
^entlief)  ausführliche  9iecenfton  oon  5ricb= 
rieh  Schlegel.  %n  berfclben  waren  bie 
„.froren"  unter  Snberm  beSmcgcn  getabclt, 
baß  fie  $u  Diel  Ucbcrfcfciingen  auS  mittel* 
mäßigen  $üd)ern  brächten.  3n  tfotge  bef* 
fett  fchrieb  Schlier  31.  Sflai  an  iL  2B. 


Schlegel:  „(SS  hat  mir  Vergnügen  gemacht, 
burch  Sinvüduug  tyxcx  Ueberfe^ungen  au* 
$ante  unb  Shaffpcarc  3hn«»  $u  einer 
Einnahme  (Gelegenheit  }n  geben,  wie  man 
fte  nicht  immer  haben  fann;  ba  ich  aber 
Dcrnehmen  muß,  baß  mich  §nx  Biebrich 
Schlegel  gu  ber  nämlichen  ^cit,  wo  ich 
3hn«n  btefen  S3ortheil  Derfdjaffc,  öffentlich 
beSwcgen  fchilt,  fo  werben  Sic  mich  für 
bie  3UIunf*  cntfchulbigen.  Unb  um  Sie 
ein*  für  aücmal  oon  einem  Serhältniß  frei 
$u  machen,  baS  für  eine  offene  2)enfungS* 
art  unb  eine  garte  ©efinnung  nothwenbig 
läftig  fein  muß,  fo  laffen  Sic  mich  übtx* 
haupt  eine  SJcrbinbung  abbrechen,  bie  unter 
fo  bewanbten  Umftänben  gar  31t  fonberbar 
ift,  unb  mein  SJcrtrauen  gar  gu  oft  fchott 
compromittirte." 

%.  SB.  Schlegel  betheuerte  in  feiner 
Antwort  feine  unb  feiner  (>rau  —  auch  fl* 
hatte  man  angcfchulbigt  —  Unfchulb  an 
fämmtlichcn  SJiiffethaten  feine«  Sörubcr§. 
„%i)  bin  mir  bewußt,  3hr  Vertrauen  auch 
in  ber  geringften  Älcinigfeit  nie  gemiß- 
braucht 31t  haben."  Caroline  felbfi  fe^te 
hin^u:  „9Bir  reich  reu  unb  lieben  (Sie  fo 
aufrichtig,  baß  biefe  gerabc  unb  fefte  ®t* 
ftnnung  uniJ  auch  auf  einen  gcraben  3öcg 
führte,  wenn  noch  fo  Diel  anfeheinenbe  &ob 
lifionen  ba  waren.  Sergeben  Sie  mir, 
baß  ich  b'cfc  33erficbcrung  je^t  nicht  unter* 
brüefen  fann,  ba  Schlegel  in  ®cfahr  ift, 
ein  ©lürf  einzubüßen,  wooon  ich  »eiß,  wie 
fehr  ed  ihm  am  $>erjen  liegt." 

^ber  Schiller  blieb  unerbittlich-  „3n 
meinem  engen  ©efanntfchaftSfreifc  (3.  ^iili) 
muß  eine  Dolle  (Sicherheit  unb  ein  mibe* 
gren$tc8  Vertrauen  fein,  unb  ba8  fann 
nach  bem,  wa8  geliehen,  in  ltnferm  8er* 
hältniß  nicht  ftattfmbcn.  ©effer  alfo,  wir 
heben  cd  auf.  @8  ift  eine  unangenehme 
92othmeubigfeit,  ber  wir,  93eibe  unfchulbig, 
wie  ich  h°ffe'  nachgeben  müffen.* 

©oethe  fuchte  311  oermitteln,  maS  ihm 
aber  nur  fo  weit  gelang,  als  (Stiller  fid) 
ba^u  bequemte,  weitere  Beiträge  Don  %.  ©. 
(Schlegel  für  ben  frsD?ufenalmanach1'  ein« 
zunehmen,  bie  er  freilich  fehr  gut  gebrau* 
djen  fonnte ;  eS  würben  noch  einige  höfliche 
©riefe  gcwechfelt,  ein  perfönlicher  8er fehr 
fanb  nicht  mehr  ftatt,  obgleich  °ie  Reiben 
noch  jmei  3ah^  neben  etnanber  in  $trta 
lebten.  tief  aber  ber  ©roll  bei  Schil- 
ler faß,  baoon  hatte  Schlegel  feine  iHlmung. 
Cr  erfuhr  erft  breißig  3al;re  fpäter,  aU 


Digitized  by  Google 


81 


©oetfye  feinen  ©ricfmedjfel  mit  <5d)iflcr  tragen  einen  fd)limmcren  ?(nftridj  geroon- 
oeröffentlidjte,  nnc  fyart  unb  rücf ftc^tdtod  nen.  3n  ben  fünften,  bie  (Stiegel  be» 
fty  ber  £e(jtere  ftetd  über  ifyn  geäußert  fyabe.  ftimmt  unb  formell  in  Slbrebe  ftcflt,  bin 
lieber  bie  Storni  biefeö  Öriefroedjfelg  i\t  i  id)  überzeugt,  bafj  er  mirflid)  unfdmlbig 
iroljl  fein  abroctdjcnbcS  Urteil  benfbar.  mar:  fein  gan$c3  ?cbcn  bietet  feine  ®c» 
25er  ÜHifjbraud),  ben  @$t1kx  mit  ber  legenfieit,  feine  Gfyrcnljaftigfeit  nad)  biefer 
lUberlcgcnfjeit  feincS  (SinfluffcS  trieb,  lägt  Stiftung  anjujmcifcln.  Slber,  ganj  abge* 
fid)  bnrdj  ftarfc  (Erregung  aQcnfaQS  ent*  ,  fe^cn  oon  bem  Urteil,  ift  bie  fnftorifdjc 


91.  n.  v 

idmlbigcn,  aber  uidjt  rechtfertigen,  üöic 
fccit  fein  30fijjtranen  begrünbet  mar,  ftefyt 
bal)in.  Söei  bem  engen  53crfct)r  jroifdjen 
tfriebrid),  SBilfjelm  unb  Caroline  läjjt  ftdj 
frof)l  benfen,  baft  (Schiller  ni(f)t  feiten  ©e* 
genftanb  ifyrcr  ©cfprädje  mar,  unb  ba  bie 
banialigc  Äpauptftabt  ber  bcutfdjcn  £itcra* 
tur  au  $(atfd)fiid}t  bem  geringften  iSinfcl* 
ftäbtcfycn  nicrjtä  nachgab,  )"o  l)at  uiefletd)t 
mandje  ^eufjcrung  burdj  £>in-  unb  £>er* 

Sienatö^tft«,  XXIX.  109.  —  Odobcr  1870.  -  $ 


2ßicf)tigfcit  jencö  öriefefl  ^erDorju^eben: 
er  mar  baö  entfdjeibenbe  (Srcignifj  für  bic 
näd)ftc  (Entmirfclung  unferer  Literatur. 

.Dlnte  ^meifcl  Ijättc  $r.  Sdjlcgcl  aud) 
olme  bieä  feinen  fometenfmften  öang  fort- 
gefegt;  eö  fanu  fein,  baf;  fid)  aud)  tiefer 
unb  3fcntr  oon  oermanbter  ÜRtc^tung  tr)m 
angcfdjloffen  ^ättc.  Sfber  eine  Helmte  märe 
aud  fo  heterogenen  Patinen  nie  heroorge* 
gangen.  (Eine  3duilc  bebarf  einer  nüc^- 

ite  iolje,  »b.  XIII.  78.  C 


Digitized  by  Google 


82   _____       Slluftrirtf  Ümtf 

terncn,  thätigcn  unb  unermüblichcn  ftüh* 
rung,  unb  für  eine  foldje  föotle  eignete  ftdj 
unter  ben  fpätcren  SRomantifern  nur  %.  2B. 
©Riegel.  Der  ©rief  an  ©dullcr  jeigt, 
bafj  er  ben  tcbt)aftcftcn  Sunfd)  ^egte,  an 
ber  alten  Dichtung  fcü^u^atten,  auch  wenn 
baS  ©erhältnifj  ju  feinem  ©ruber  fidj  bar» 
über  lorfern  müjjte.  9Jun  fah  er  ftch  Oer* 
fdjmä^t,  fd)(cd)t  bchanbelt,  unb  warf  fid) 
mit  Seibenf^aft  auf  bie  ©egenfeite.  Die 
„£>oren"  waren  ihm  oerfchloffcn ;  eS  liefj 
fich  DorauSfeljen,  ba§  auch  bie  „Literatur- 
jeitung"  fid)  feinem  (Sinflufc  entwichen 
mürbe,  fo  projectirte  er  mit  feinem  ©ruber 
baS  „Slthcnäum,"  unb  trat  bamit  in  eine 
©emeinfe^aft  ein,  bie  im  ®runbe  feiner 
9tatur  miberfprach. 

©Me  wenig  er  hineingeborte,  mirb  man 
erfennen,  roenn  man  feine  Arbeiten  auS  ben 
Sahren  1795—1797  überfielt.  @S  jeigt 
fidj  barin  oon  ber  fpäteren  Stomantif  nicht 
bie  leifefte  ©pur.  3una(hft  treten  bie 
Ueberfefcungcn  auS  Dante  unb  ©haffpeare 
heroor,  mit  ben  einlcitenben  Sommentaren 
unb  (Srflärungen.  2öa8  bie  lefctercn  be« 
trifft,  fo  ift  oon  ÄatholiciSmuS,  ©otlnf 
u.  bgl.  feine  fltebe:  ein  gebilbeter  3J?ann 
oon  bem  feinften  ©efdmiacf  jeigt,  roie  biefc 
beiben  großen  i  du  c r  luftorifd)  unb  afttje- 
tifefy  ju  oerfte^en  unb  311  roürbigcn  feien. 
$n  feinen  ©runbfäfcen  fcpcfjt  er  ftch  §er= 
ber  an,  arbeitet  fie,  aber  mit  philologifdjer 
©emiffenhaftigfeit,  ins  detail  auS,  unb  ge* 
toinnt  $>erbcr'S  ooflen  ©etfafl.  Die  groben 
ber  Ucberfefcung  auS  Dante  ftnb  Dortreff* 
lieh,  fpätere  Ueberfefcer  fittb  formgetrener, 
ich  finbe  aber  nid}!,  bajj  fie  biefer  älteren 
an  tfrifchc  glei^fommcn.  2öaS  cnblich  ben 
©haffpeare  betrifft,  fo  ift  fein  2Bort  bar* 
über  ju  ocrlieren:  bie  Uebcrfc&ung  mar 
eine  Xfyat,  auf  meiere  bie  ganjc  frühere 
(Jntmicfclung  unfercr  Literatur  ^inbrängte, 
bie  aber  feiner  fo  glängenb  ausführen  fonntc, 
als  "21.  ©.  ©Riegel,  ©ic  hat  unfere  ?ite= 
ratur  auf  baS  fcgenSretchfie  befruchtet  unb 
ift  ein  unoerlierbarer  ©djafe  unferer  Nation. 

©on  ben  Sluffäfcen  in  ben  „§orcn"  fmb 
bie  „©riefe  über  ^oefte,  ©ilbenmafce  unb 
©prachc"  baS  ^eroorragenbfte;  fie  cntljaU 
ten  in  ihrem  pofitioen  Ifycil  nur  §erber'* 
fdjc  3bcen,  aber  fo  correct,  beutlich  unb 
einbringlteh  auSgefprcfba:,  wie  eS  §crbcr 
faum  im  ©tanbe  gemefen  märe,  ©ie  haben 
aud)  inbirect  feljr  bebeutenb  gemirft,  benn 
fic  waren  eS,  bie  fchliefjlich  ©datier  be< 


M_9Ronat#bcftr.  

ftimmten,  ben  üBaflcuftem  in  ©erfen  gu 
fchretben. 

©on  ben  SRecenfionen  in  ber  Literatur* 
geitung  übergebe  ich  bie  gahtlofcn  Keinen, 
bei  benen  ©chlcgcl  GarolincnS  thättge 
Unterftü&ung  fanb;  unter  ben  größeren 
tritt  gunädjft  bie  Endige  ber  „^joren" 
heroor.  ©chitler  fomohl  wie  ®o«t|e  fmb 
feiten  gcifiooHer  gelobt  worben,  unb  na- 
mentlich  ber  erfie  fonntc  nicht  flogen,  baß 
er  gu  furg  gefommen  fei.  Dann  folgt  bie 
Äritif  beS  ©offtfehen  Jpomer,  ein  Äunftmcrf 
ber  ©elehrfamfeit  unb  beS  ©efchmacfS; 
©chlegel  würbe  fpäter  an  feinen  ®runb- 
fäfcen  irre,  wie  ich  glaube,  mit  Unrecht, 
jebenfaflg  waren  eS  auch  bie  ©runbfäfce 
©octhe'8  unb  ©chiHer'S. 

3m  ^ahre  1797  nimmt  ©chleget  in  ber 
^njeige  be$  ^WufenalmanachS  für  bie  $uf* 
flärung  gegen  ben  ObfcurantiSmuS,  für 
©ojj  gegen  ©tolberg  Partei.  Ueber  3flanb 
unb  anberc  Dichter  ^weiten  langes  urthetlt 
er  genau,  wie  (Goethe  unb  ©chiQer  geur» 
thcilt  fyaben  würben.  Hm  bc^cichnenbften 
aber  ift  bie  #ritif  oon  ^ermann  unb  Do* 
rothea,  begeichnenb  auch  f"^  °'e  3e^#  ^n 
ber  fie  erfducn,  Deccmber  1797,  alfo  nach- 
bem  ber  ©ruch  mit  ©duder  bereits  erfolgt 
war.  ©chillcr  war  gu  oerbrte^lich,  um 
biefe  9lecenfton  ^u  lefen,  wenigflcnS  in  bei 
erften  3^it,  er  h&*  owth  t00^  fpäter 
nur  flüchtig  angefehen.  ©r  hätte  boch  oiel 
barauS  lernen  fönnen.  3ch  übergehe  bie 
eigentliche  Snalöfe  beS  9©erf§,  bie  mufler» 
haft  ift,  unb  mache  nur  auf  einige  burch- 
flingenbe  ®runbfä^e  aufmerffam.  —  Da8 
^llterthum  wie  baS  SDJittclalter  hatten  ben 
©orgug  einer  lebenbigen  Anthologie ;  biefe 
fam  bem  epifchen  ©ebicht  fchr  ju  ftatten. 
DaS  mobernc  @po§  mu§  fid)  biefc  %xt  bc§ 
SBunberbarenoerfagen:  „DersIRnthu3  fann 
nur  bann  für  bie  ^oefie  begünftigenb  fein, 
wenn  er  lebt,  b.  h-  n?enn  er  als  bie  un» 
willftirliche  Dichtung  ber  $inbf)cit  ber 
Wenfchhcit  entjknben  unb  noch  beftehenber 
©olfSglaube  ift;  er  fann  nicht  willtürlimc 
@rfiubung  fein,  ©chon  ©irgil  r)ätte  als 
©eifpiel  warnen  foHen,  wie  wenig  mit  ber 
Da^mifchenfunft  ber  Ööttcr  ausgerichtet 
wirb,  wenn  fic  nicht  mehr  ©olfSglaube  ift 
unb  alfo  nicht  $u  bem  ©ilbe  beS  Seitgau* 
jen  gehört,  roelchcS  bie  ^hantaf*e  oeS  Dich- 
ters aus  ber  ©Hrftichfeit  auffaßt.  Die 
neueren  (Spopöenbichtcr  fyabtn  baS  Ueber« 
natürliche  gefudjt,  fie  fyabtn  baS  Slufjcr* 


Digitized  by  Google 


ScbmiM:   3ur  Grinnerunfl  an  91uauH  SSilbelm  5 d> f  c  ^ < f- 


83 


natürliche  gefunben.  ©in  ©icfjter,  bem  eS  i  rienlieber  beS  ^fefuiten  ©albe;  er  lobt  fie 
barum     tlmn  ift,  mit  urfprünglicher  $raft  in  bcmfelbcn  Sinn,  wie  £erber  fte  über- 


»olfämäfjtg  $u  wirfen,  mufj  ben  feften  ©o= 
ben  ber  Üöirfltchfeit  unter  ben  mifeen  haben. 


fc^t  hat,  nicht  als  Äanon  für  juftinftige 
Poeten,  fonbern  als  tyiftorijche  2)ocumente 


—  2>er  Xräger  ber  beutfehen  ©ilbung  ift  \  einer  ftarfen  bichtertfehen  Äraft,  bie  fid)  auf 
ber  SOKttelftanb.   3"  biefem  bewegt  fid)  S  ben  ©olfSglauben  ftüfctc.  GS  ift,  beiläufig 


^ermann  unb  Dorothea:  aber  burd)  bie 
juglcicr)  erfdjütternbe  unb  err)ebcnbe  SluS* 
ficht  auf  bie  grofjen  Söeltbcgcbenhciten  im 
jpintcrgrunbe  ift  SllleS  um  eine  Stufe  höher 
gehoben  unb  burch  eine  grojje  .sc Luft  oom 
^Qtäglic^en  gefdueben.  35ie  inbioibuellen 
Vorfälle  fnüpfen  fief}  baburef;  an  baS 
gemeine  unb  iöicfjtigjte  an,  unb  tragen  baS 
Gepräge  beS  eroig  beufioürbigen  fta^rtynt* 
bertS.  <5§  ift  baS  s2L>unberbare  beS  ®t> 
biajtS,  baS  einzig  5£unberbare,  baS  in 


gefagt,  unrichtig,  wenn  man  bie  (Srfinbung 
beS  poetifc^en  üJiariencultuS  iBarfcnrobcr 
ober  Xicd,  ober  sJcoDaltS,  $ufd>reibt:  .Sper* 
b  e  r  hat  irm  erfunben.  ©eine  sJD?arienlicber 
erfreuen  1795,  bie  (Einleitung  enthält, 
waS  fid)  $ur  ©ertheibigung  ber  Sad)C  fa= 
gen  laßt,  oicl  beffer  auSgebrürft,  als  waS 
irgenb  ein  fpäterer  {Romatttifet  gefagt  hal- 
ber „ßlofterbruber"  erfc^ien  1796,  ben 
Xitel  hatte  sJtetd)arbt  angegeben,  ber  oor= 
her  ein  $af)x  hinourch  fämmtltche  £>cfte 


einem  SpoS  auS  unfever  3c't  ftattftnben  feiner  "DionatSfchrift  mit  einem  ^erber'fchen 

barf.  —  ^ermann  unb  Dorothea  ift  ein  ■  SDcarienlieb  eröffnete,  9cooaliS  fam  erft 
im  hohen  ©rabe  fittlicfjeS  (Sebicht,  nicht   1799  auf  bie  heilige  Jungfrau,  %üx  £er 
»egen  eincS  moralifchen  3»ecfcS,  fonbern  ber,  für  sJieicharbt,  für  333.  Schlegel  mar 

infofern  Sittlichfeit  baS  Clement  fchöner  '  bamalS  ber  sJÖ?abonnencultuS  nichts  anbe- 
5)arfteflung  ift.    £>er   fefie  ©oben  ber  reS  als  —  ich  gebrauche  einen  "JluSbrucf 


SBirfliehfeit,  ben  bie  Dichtung  ftnbet,  ift 
eben  bie  ^Beglaubigung  burch  bie  Sitte." 

Diefe  entfe&ltchen  $efcercien  trug  1797 
berfelbe  Statin  oor,  ber  ein  3ar)r  fpäter 
als  Führer  ber  romantifchen  Schule  mit 
feinem  ;'l  n  i  c  Im  bie  Xtyoxh  oertreten  mufjte, 
ber  ^oefie  fönne  nur  burch  ©iebererroeefung 
jämmtltcher  Dfythologien  fo  rote  burch  Gr- 
fmbitug  einer  neuen  geholfen  werben,  eine 
Ihcorie,  auS  ber  auch  befanntlid)  bie 
„©raut  oon  SJcefftna"  heroorgegangen  ift. 

Unb  nun  habe  ich  W  alle  £auptpunfte 
feiner  Äritif  auS  ben  fahren  1795—97 
hervorgehoben.  Slbcr  freilich,  einS  fehlt 
noch:  er  hat  auch  Xtecf,  ©ernharbi  unb 
Bai  tut  ober  gelobt.  <5r  hat  ben  „©(au* 
bart"  unb  ben  „geftiefclten  $atcr"  gelobt 
—  aber  wie?  WM  huntoriftiferje  (Sapric= 


cio'S,  bie  gegen  ben  fcf;werfäütgen  Stellen*  i  fifche  ^ertobe." 


beS  oon  feiner  SRomantif  roieber  geheilten 
Schlegel  —  „une  predilection  d'artiste." 

©on  ben  literarifchen  ©orlefungen  Sehlem 
gel'S  in  jenen  fahren  roirb  nichts  berietet. 
2öaS  feine  ©ebidjte  betrifft,  fo  ftehen  feine 
SBallaben  gemi§  ^tnter  benen  Sdnller'S 
roeit  jurücf,  aber  boch  nur  bem  ©rabe, 
nicht  beruht  nach;  jebcnfaflS  ftnb  „^rion" 
ober  „ÄampaSpc"  ebenfo  Diel  ober  ebenfo 
wenig  romantifch  als  ber  „Üting  beS  $0» 
lofrateS"  ober  bie  „Kraniche  beS  ObtfuS." 
Um  alles  bisherige  mit  einem  ©ort  ^u= 
fammen3uf äffen:  'Ä.  SÖ.  Schlegel  ]tan\> 
1797,  als  ber  ©rud)  erfolgte,  unb  bie 
©rünbung  beS  Athenäums  unb  ber  neuen 
Schule  ftet)  oorbercitete,  äfthetifeh  genau  auf 
bemfelbcn  ©oben  wie  ©oetlje  unb  Schiüer, 
wie,  im  Örofjen  genommen,  bie  gan^e  claf* 


iajritt  ber  gewöhnlichen  Theater^  unb 
Äomanlitcratur  oortheilhaft  abftechen. 
brauchte  man,  um  fo  $u  urthcilen,  ein 
iRomanttfer  ju  fein?  (£r  hat  bie  „#er* 
^nSergte^ungen  eineS  funftltcbcnben  ^lo* 
ftcrbruberS"  gelobt,  unb  auch  bie  lyiction 
eines  frommen  ÜJconeljS,  ber  an  bie  3Wa- 
bonnen  glaubt,  bie  er  malt,  gebilligt,  aber 
eben  nur  als  eine  3)?aSfe,  bie  ben  ©orgug 
fimtlicher  ©erftänblichfeit  hat  für  baS,  maS 
bem  itchter  oorfchwebt.  .spart  banebeu 
lobt  ct,  unb  gwar  fer/r  geiftootl,  ^erber'S 
„lerpftchorc,"  bie  Ucbcrfetjung  ber  9)ca= 


3ch  wiH  hier  nicht  eine  ©efchichte  ber 
romantifchen  Sdmle  geben;  boch  wirb  cS 
nöthig  fein,  bie  .spanptwenbepunfte  in  ber 
Gntwicfelttng  berfelben  feft^uftellen,  fo  weit 
%.  S.  Schlegel  Daran  betheiligt  ift. 

3foU  1797,  als  ber  ©ruch  mit  Schiaer 
ftch  entfehteben  ^attc,  ftebelte  ftch  3*-  Schle* 
gel  in  ©erlin  an.  $ort  würbe  er  mit 
Schletermacher,  Xicrf  unb  ©ern* 
h  a  r  b  i  befreunbet.  W  o  o  a  1 1 S  gehörte  be* 
rettS  }U  feinen  frühefien  UniDer^tätSfreun* 
ben.  (Srft  burch  ^riebrich  würbe  fein  ©ru* 
bei  auf  biefe  Männer  aufmerffam  gemacht, 


Digitized  by  Google 


84 


bie  er  früher  gar  nicht,  ober  nur  auS  ein* 
jelnen  ©Triften  fannte.  ©o  mar  ber 
kxt'xi  ber  gefammten  SRomantif  bereits 
fertig,  ehe  £  28.  (stieget  fid}  baran  be- 
theiligte.  9?odj  nad)  einer  anberen  (Seite 
hatte  fid)  5r.  ©Riegel  engagirt.  21.  20. 
Stiegel  ^atte  bisher  nur  für  äftfjetifdje 
unb  litcrar^iftorif^e  3ntercf|en  gearbeitet, 
bie  plulofophifchcn  £agcSfragen  lagen  if>m 
fern.  ©r  füllte  fidj  nur  im  3nfamnien< 
l;ang  mit  ©oetlje,  Steider  unb  Sperber; 
tyidjtc  mar  jmar  in  $cna  fein  Sotlege,  aber 
c§  fanben  feine  näheren  Schiebungen  gmi-- 
jdjen  ihnen  ftatt.  dagegen  f>atte  <yriebrich 
©djlcgel  aud)  fykx  ^ßofitton  genommen;  er 
hatte  eine  Äritif  beS  philofoplnfchen  $our* 
nalS  geliefert,  in  ber.  jroar  feiner  ber  let* 
tenben  ^Ijitofopbcn  feine  eigene  Dichtung 
Dotlfommen  oertreten  fanb,  bie  aber  in  ihrer 
geiftreichen,  halb  populären,  fyaib  paraboren 
2lrt  einen  großen  Üljeil  beS  ^ublicumS 
inS  philofopfnichc  ^ntereffc  50g.  Qta  einem 
feiner  Fragmente  fyaüt  er  beu  2öilhelm 
9J?ciftcr,  bie  2Biffenfchaft§lehrc  unb  bie  fran* 
äöftfdje  föcoolution  als  bie  „größten  Icn* 
bengen  beS  34rI)u«ocrtS"  bezeichnet:  man 
oerftanb  j»oar  nicht  DoUftänbig,  maS  er  ba* 
mit  meinte,  aber  bie  2lnlcl)mtug  ber  neuen 
©dmlc  an  ©oethe  unb  Richte  mar  bamit 
auSgefprodjen,  unb  blieb  baS  leitenbe  ©tid)* 
mort  ihrer  journaliftifchen  Unternehmungen. 

$ic  erften  $cftc  beS  2lthenäum8  erfdu'e* 
nen  Januar  unb  Ütfai  1798.  GS  füllte 
3unäct)ft  nur  baS  Organ  ber  beiben  ©rü* 
ber  fein,  bodj  enthielt  eS  aud)  einige  ©ei* 
träge  Don  localis  unb  ©djleiennadjer. 
2ln|to{j  gab  ber  gnmcilen  gcfudjt  parabore 
Ion,  ben  man  öfters  gar  nid)t  oerftanb, 
mehr  aber  noch  bie  fef)r  oerftänblichc  25er- 
hcrrlidmng  ©oethe'S  unb  Sichte'S  auf  So- 
ften aller  übrigen  ©chriftfteÜer,  bie  babuvch 
in  eine  natürliche  Oppofition  gegen  bie 
neue  ©dmle  gebrängt  mürben.  2luS  bem» 
felben  ©runbe  mürbe  bie  ©etf)ciliguug  21. 
20.  Schlegels,  ber  bie  eigentliche  SRcbac* 
tion  beS  Athenäums  leitete,  an  ber  Stttra* 
turgeitung  lauer.  2  ie  enthält  51  rar  noch 
giemlich  oiet  ©eiträge  Don  ihm,  aber  faft 
burchmeg  unbebeutenber  2lrt. 

$n  ber  erften  §älftc  beS  %a$xt%  mar 
ber  »erfehr  ber  «Berliner  mit  31.  20. 
(Schlegel  nur  burch  Gorrefponbcng  Dermit* 
telt.  Hm  9.  Sftai  1798  befugte  er  bie 
5reunbe  in  ©erlin  unb  blieb  gmeiSJconate 
im  täglichen  Umgang  mit  ihnen  Dereiut. 


Gr  gefiel  nicht  burchmeg:  „Gr  hat,"  fdjretbt 
©chlcierm acher,  „meber  liefe  noch  3h* 
nigfeit,  er  ift  ein  feiner,  eleganter  2Rann, 
hat  fchr  Diel  Äenntniffe  unb  fprubclt  Don 
ffiifc,  baS  ift  aber  auch  Ättc«.  3dj  1)abt 
(Jriebrich  gemeiffagt,  bafj  fein  ©ruber  fei* 
neu  Sinn  für  mich  haben  mürbe,  unb  mie 
eS  fcheint,  höbe  ich  fchr  recht."  ©leid}* 
mohl  entfpann  ftch  eine  eingeheube  Gor* 
refponbenj  auS  biefem  ©erfeljr,  unb 
«Schlciermacher'S  bialcftifche  Äraft  mußte 
21.  20.  ©djlegel  jehr  mohl  ju  teürbigen. 

3uli  1798  gingen  bie  beiben  Schlegel 
nach  Bresben,  mo  Caroline  mit  ihrer  Xoch* 
ter  erfler  Gfje,  Huguftc  ©öhmer,  fid) 
bereits  feit  einigen  2J?onaten  aufhielt.  Dort 
fanben  ftd)  nad)  ber  SReihe  9cooaliS, 
Richte  unb  ©djelling  ein.  63  mürben  . 
Dormicgcnb  artifiifdjc  ©tubien  gemacht,  bie 
2>rcSbcuer  ©aleric  mar  ber  flflittelpunft 
ber  3«fanimenfünfte,  ber  fünftlerifche  9}fa* 
bounencultuS  mürbe  meiter  auSgcbilbet. 
daneben  ermeiterte  Biebrich  feine  $bealc 
höherer  2öeiblichfcit:  Garoline  fcheint  in 
biefer  ©efcllidmft  entfehieben  bie  geiftige 
Rührung  gu  übernehmen. 

Octobcr  1798  ift  bie  gan$e  ©efcUfchaft 
mieber  in  3ena,  mo  ©chelling  eine  N#ro* 
fcffur  erhält,  unb  mo  ©teffenS  unb 
ÜRitter  fiel)  leibenfchaftlid)  ihm  anfchlie^cn. 
©chetling  ift  bamalS  noch  intimer  Jyreuub 
dou  5id)tc'  unb  mei§  auch  ©oethe  gang 
ja  geminneu;  9?aturroiffcnfchaft  unb  trauS* 
ccnbcntaler  ^bealiSmuS  ift  bie  Drbuung 
beS  XagcS;  fämmtlichc  ©lieber  ber  ©efcQ- 
fchaft,  ^erren  unb  $>amen  fpeculiren  über 
baS  id)  unb  baS  Hbfolute;  2t.  ©.  ©chic* 
gel,  fo  menig  ihm  an  ber  ©adje  liegt,  ntug 
mit.  3n  feinem  oon  ben  fünften,  meldte 
bie  ©djule  hauptfächlich  befchäftigeu,  ift  er 
©rfinber;  aber  er  ift  gefchäftSfunbig,  fchlag« 
fertig  unb  f>at  Neigung  unb  ©efd|icf  gum 
2lnorbnen ;  bie  äußere  Rührung  bleibt  ihm. 

^n  biefer  3cit  geht  ber  w2BaacnfIem', 
über  bie  ©rettcr.  3>ieS  ift  ein  @rcigni|, 
meld^eS  man  im  Urtheil  über  bie  bamali* 
gen  ^iteraturoerhältniffe  nicht  genügenb 
berüdftchtigt  hat.  ©enn  mir  Don  ©chil* 
ler  reben,  fo  fyabin  mir  ade  feine  ©djrif* 
ten  gugleich  im2luge,  bie  Räuber,  baS  2icb 
an  bie  ftreube,  2)0n  garloS,  bie  ©ötter 
©rieehenlanbS,  2ÖalIenftein,  Jungfrau,  XtU 
u.  f.  m.  3)ie  Äritifer  Don  1798  fonnten 
biefe  ©orftedung  noch  nid^t  haben:  bie 
riobe  ber  Räuber  unb  3)on  Carlos  galt 


Digitized  by  Google 


Bluttat:    Rat  (friuntruna  an  $ln.\nrt  iöt'Kidm  9dilC)te(. 


a(3  abgctfmn,  mib  wenn  'Stiller,  beffen 
£eifhtngen  feit  1789  nidjtö  ?lnbere$  waren 
als  bie  äfifyctifdjen  Briefe,  bie  beibeu  Met* 
nen  ©efäicbtSroerfc  unb  bie  tranScenbeu* 
talcn  Öebidjte,  ÜJiiene  machte,  in  einem 
föang  mit  ©oetfye  $u  fteljen,  fo  burften 
•  bie  #ritifer  Don  1798  mofyl  bagegen  pro* 
teftiren.  2)a$  würbe  nun  anbcrS  mit  bem 
SBaflcnficin:  Ijier  mußten  bie  Äritifer  jei* 
gen,  baß  fte  ein  oorfdjrcitenbeS  SJcrftänb* 
nijj  unb  ein  reineS  ©emiffen  Ratten,  fle 
mußten  erfennen,  baß  eine  neue  £eben$fraft 
in  bie  beutle  Literatur  eingetreten  mar. 
Sie  erfannten  e8  nidjt,  tfycilä  rocil  fte  burd) 
ben  früheren  3wift  befangen  roaren,  tljcilS 
aber  audj,  weil  iljncn  für  biefe  sÄrt  ^oefte 
roirHict)  ba3  93erftänbniß  fehlte.  Sie  fyabcn 
au3  SRücfftdjt  auf  ©oetlje  Sdutler  niemals 
angegriffen,  aber  fte  fmben  ihi  in  iljren 
Journalen  gcfliffcntlid)  ignorirt,  unb  baS 
brachte  fte  bei  bem  au3)'dm?eifenben  ?ob, 
rocldjeS  fte  nidjt  bCoS  benörößen  ber  9?er* 
gangenfyeit,  nief/t  bloS  Ötoctlje  unb  fticfyte, 
fonbern  audj  ftd)  unter  einanber  [penbeten, 
al$  Ärittfer  in  eine  falfdje  (Stellung. 

2)a8  groette  Sreigniß,  roeldjeS  Gpodje 
madjte,  mar  ber  3ltl)ci§mu8frreit  unb 
gifte'S  flbfcfcung,  Slprit  1799.  §ier 
mürbe  nun  aud}  ben  Uneingemeiljten  beut* 
lidj,  baß  jroei  ber  „größten  Üenbcnjcn  be§ 
Sa^rfyunbertS,"  baß  2öilt)elm  SNcifter  unb 
bie  SBiffcnfdjaftSlcljre  nutt  mefjr  int  (Sin* 
ftang  »aren.  ©oetlje  Imtte  für  fticfyte'ö 
abfefcung  ootirt,  ©filier  unb  §erbcr 
fet^toien  ftdj  i^m  im  SBefentlic^cn  an.  3)a* 
für  nahmen  nun  ©beding  unb  f^riebrict) 
©djlegct  cntfdjiebcn  für  f^idyte  Partei,  ber 
eine  3eit  lang  in  ©erlin  fogar  mit  fix. 
Stieget  unb  feiner  ©etiebten  2)orotf)ca 
$cit  gemeinfamen  £ifd>  madjen  mollte. 
3»ar  mürbe  in  ben  Journalen  ber  (Sdmle 
oon  ®oct§e  immer  nod)  mit  großer  $er* 
eljrung  gefprodjen,  aber  fcfyon  bereitete  ftd) 
in  ben  aoancirten  köpfen  bie  $rage  Dor, 
ob  nicfjt  and)  für  bie  sJ$oefte  eine  fjötjere 
gönn  gefugt  »erben  müffc,  bie  tiefer  bie 
fciligfkn  3ntereffen  ber  3Kenf^eit  be* 
rührte,  al&  bie  romantifetye  SJerflärung  be8 
gcroöljnlidjen  bebend. 

yioi)  ein  brittcä  dreigniß  fam  tyinju/ 
■per ber '8  „Sflctafritif."  3mar  war 
Singriff  formell  nur  gegen  Äant  gerietet, 
unb  Äant  fagte  ftd)  eben  in  garten  2Bor* 
ten  oon  ,vidite  loß,  aber  baß  in  ben  Slugcn 
be§  2Retafritifcr8  bie  jüngeren  ^bealiften 


S5 

nod)  Diel  fdjlimmcr  maren  al§  ber  93c* 
grünber  ber  fritifdjen  ^{nlofoplne,  mar 
beutlicfy  gefagt.  #ätte  Sluguft  Silljelm 
aUein  geftanben,  fo  mürben  i£n  biefe  ©frei* 
tigfeiten  menig  berührt  fyaben;  fo  aber 
mußte  er  Partei  nehmen.  ?Tu§  £>crber'3 
Sdjriftcn  Ratten  bie  SRontantifer  bie  cigent* 
lic^e  s3?at)rung  für  i^re  35octrin  gefogen, 
noa^  Gnbe  1797  fyatte  fia^  %.  "B.  ©e^le* 
gel  mit  großer  Söärme  für  ifyn  auägefpro* 
c^en.  9iun  aber  fagten  fte  ftd)  oon  i^m 
to8,  unb  ba8  mirftc  nic^t  bloS  auf  bie  per* 
fönlic^en  ^erfyältniffe,  fonbern  beflimmte 
fte  aud),  um  bod)  etma§  6igencd  jtt  f>aben, 
bie  ^oetrinen  §erber'8  in3  Grtrente  ju 
treiben,  unb  fte  baburd)  nic^t  feiten  in  ba8 
j  ©egcnttyeil  beffen  ju  oerroanbcln,  mag  .§cr* 
ber  urfprünglid)  gemoUt  fjatte.  3)a§  fpric^t 
fta^  am  bcutlidjftcn  in  fix.  ©c^leget'ä  w©e* 
fprad)  über  bie  ^oefte"  au3,  ba§  mit  ben 
Sä|jcn  ^erber'S  über  bie  2Rntf)ologie  be* 
gann,  bann  aber  gu  bem  ^Rcfultat  gelangte, 
bie  ber  neueren  $oefte  fefjlenbe  5Ü?tjttjolo= 
gie  ntüffe  mit  §ülfe  be«  3beali8muä  fünft= 
lid)  b^roorgebrac^t  merben. 

@l>c  aber  bieö  „®e[präd)M  erfa^ien,  r;attc 
bie  ©c^ulc  burdj  pofttioe  Jeiftungcn  eine 
aOgentcinc  Oppofition  gegen  ficf)  ^eroor* 
gerufen.  2)ie  Sup^rung  bc§  üBaßenfrein, 
Jic^tc'ö  Slbie&ung  unb  bie  ÜKctafritif  fal- 
ten in  ben  Slpril  1799:  in  bemfelbcn  9)io* 
nat  mürben  bie  „flteben  über  bie  ^Religion" 
unb  bie  „i'ucinbc"  oollcnbct.  3)a8  ftuffeljn 
erfolgte  nic^t  augcnblirflic^,  fonbern  erfi 
al§  baS  Slt^cnäunt  oielfagenb  auf  bie  SBe* 
beutung  ber  neuen  (Srfd^einungen  ^inroieS. 
3)a§  betreffenbe  §cft,  Ofuli  1799,  gab  not^ 
burefy  ben  „literarifdjen  ^Reic^Sanjeiger" 
«nftoß,  in  meinem  8.  2B.  ©Riegel  fdjo» 
nungäloS  über  mehrere  ber  literarifdjen 
(Sclebritäten  ben  (Stab  brac^.  68  ergebt 
ftc^  nun  ein  allgemeiner  ßrieg,  in  meinem 
bie  SRomantifer  nur  ju  fiarfe  ©lößen  gaben. 

©eit^uli  1799  mirb  3ena  berSammel* 
pla§  ber  ganzen  Oe^ule :  $u  Ä.  S.  (Sc^lc* 
gel  unb  ©aroline  unb  ©Delling  gefeilten 
ftd>  nun  erft  ütierf  unb  9?ooali§,  bann  %x. 
Stiegel,  ber  2)orotf>ca  ÜRenbclSfo^n  mit* 
braute,  oon  i^rem  ^ann  gefc^ieben  unb 
mit  tfym  in  milber  @^e  oerbunben.  (£& 
mar  eine  an  ©ebanfen  fet)r  fruchtbare  3^it; 
(Siner  eleftriftrte  ben  «nbern,  unb  ©ämmt* 
tidje  gebärbeten  ftc^  als  ^rop^eten.  „2)ic 
Herren  ftnb  etmaS  toll!"  fanb  fidj  boc^ 
2)orot^ca  bemogen,  an  ©djlcierutac^er  ju 


Digitized  by  Google 


SG 


3ltuttrirte  £nitfd»f  9Ronat*btftt. 


fchreiben.  Oft  oerfhinben  fte  einanbcr  | 
nicht,  fetten  hatte  ein  ©cbanfe  bauernbe 
folgen,  aber  man  mar  froh,  nur  überhaupt 
3u  benfen.  $ie  Angriffe  ber  (Gegner,  bic 
perfönltch  beleibigt  waren,  mürben  balb 
pcrfönlicfjer  Art.  2)ie  ?ueinbe  würbe  mit 
bem  S?erhältnifj  ^rtebri^S  $u  Dorothea  in 
3krbinbung  gefegt,  unb  bie  fämmtlidjen 
föomantifer  ber  Unjüchtigfeit  berüchtigt. 
Jöatb  tlagtc  man  fte  ber  ^rreligiofität, 
balb  ber  Hinneigung  $um  $atbolici«mu« 
an,  unb  Söeibe«  ging  mirflicf)  neben  einan* 
ber  r)cr.  (Sie  fprachen  Diel  Don  Religion, 
aber  wa«  fte  fagten,  feinen  gerabe  ba«  ®e* 
gentf>eil  Don  bem,  wa«  man  bisher  bar* 
unter  oerftanben  hatte.  (Sic  waren  äujjcrft 
probuetio,  aber  wenn  nun  neben  ber  2u* 
cinbe  bie  „©enooeoa"  al«  bie  HWorgcnröthe 
einer  höheren  neuen  3)id)tfunft  begrübt 
Würbe,  fo  hatte  ba«  publicum  wob!  allen 
©runb,  Dcrrounbert  bareinjufehen. 

(Sehr  merfmürbig  ift  nun  bic  (Sinroir- 
fung  biefe«  3"fammenfein«  auf  ®- 
(Schlegel.  (Sr  blatte  ftd)  brieflich  entfebie* 
ben  gegen  bic  tfucinbc  erflärt,  bie  hieben 
über  bic  Religion  liegen  ilm  falt,  er  fträubte 
ftch  gegen  ßalbcron,  3afob  ©ö^mc  unb 
bic  tran«cenbentat*religiöfe  ^oeftc.  9f"un 
aber  fielen  ©egner,  bie  er  perfönlid)  Dcr- 
acfytetc,  über  feine  5*eunbc  her,  bic  in  ber 
SBertljcibigung  fein  grofjc«  ©efdjicf  geigten, 
unb  er  mujjtc  bie  .ftauptlaft  be«  Kampfe« 
auf  ftch  nehmen.  Sr  t^at  e«  mit  folgern 
©ifer,  bafj  er  balb  Don  Allen  am  meinen 
gesagt  mürbe.  2)er  gebilbetc  aufgeftärte 
2J?ann  mufjtc  bie  äftbetifeben  (Srtraoagan* 
jen  im  „©cfpräch"  feine«  ©ruber«  doH- 
ftänbig  burebfef/aucn,  bic  poctifdje  Apologie 
be«  Aberglauben«  unb  ber  sD?nftif  mufete 
ibmi  ^utoiber  fein:  aber  burd)  ben  beftän* 
bigen  33erfef)r  mar  er  julc^t  felber  inficirt. 
„©«  ifi  ctma«  Anficefcnbe«  unb  (SpibemU 
fchcS  babei!"  f treibt  er  am  19.  3uni  1800 
an  Sdjleiermacfyer ;  „ber  3)cpoetifation«* 
proce§  bat  lange  genug  gebauert;  c«  ift 
einmal  3eit,  bafe  fiuft,  Jeuer,  SBaffer,  6rbe 
mieber  poctiftrt  werben.  Öoethe  hat  lange 
genug  am  .ftorijont  gewettcrleuchtet.  5ftun 
bricht  ba§  poetifdje  ©ewitter,  ba«  ftch  um 
ihn  gcfammclt,  wirtlich  ^eroor,  unb  bie 
l'cutc  wiffen  in  ber  ®efthwinbigfcit  nicht, 
wa«  fic  für  alte«  oerroftete«  ©eräth  al« 
©lifcableitcr  auf  bie  Käufer  ftctlcn  foflen. 
2)aö  Schaufpiel  ifi  zugleich  grofj,  erfreulich 
unb  luftig,  ber  Au«gang  fann  nicht  ^weifel* 


r)aft  fein;  alfo  mufe  man  ben  9J?utt)  nidjt 
Derliercn,  wenn  man  bie  ungeheure  ^affc 
Don  Stumpfheit,  Plattheit  unb  Altgläubig* 
feit  dov  fich  ficht,  bic  noch  Su  Pflegen  ifc 
So  lauge  c«  noch  fo  "»  bei  SBelt  ftcht,  ift 
bie  Äritif  ein  unentbehrliche«  Organ  ber 
großen  SReootution,  unb  bie  glüeftichen  3«* 
ten,  n?o  man  fldr>  ganj  einer  pofttioen 
Sirffamfcit  wirb  hingen  föunen,  müffen 
mir  un«  erft  fchaffen.4' 

bereit«  ^ecember  1799  hatte  er  mit 
ber  £iteratur$eitung  gebrochen,  tt)eil§  me= 
gen  feine«  ©ruber«,  beffeu  „^ucinbe"  an-- 
gegriffen  mar,  thcil«  megen  3chefling'8, 
beffen  Waturphilofophie  fte  nicht  genügenb 
biaigte.  ©r  moOte  nun  eine  neue  fritifche 
3eitfchrift  begrünben,  an  ber  fich  fämmt» 
liehe  t^erbünbete  bethciligen  unb  bie  auch 
Don  ©oethe  unb  Richte  unterftü^t  werben 
fofltc.  5)ie  Unterhanblungen  barüber 
bauerten  faft  ein  3ar/r  fort,  bic  Actcnflürfe 
ftnb  je§t  fämmtlich  gebrueft,  man  fleht  bar* 
au«,  ba§  (Siner  bem  Anbcrn  nicht  traute, 
@iner  über  bie  ,vüh;:i(eit  be§  Anbcrn  in 
3meifcl  mar.  So  fchreibt  <v  t  et)  t  c  18. 3fa* 
nuar  1800  an  SRcinfjolb:  „3ch  fann  ohuen 
nicht  bergen,  bafj  bie  Schlegel  megen  einer 
unfeligen  ^crmicfelung  Anthcil  an  bem 
^3lan  einer  ?iteratur^citung  h^ten,  fann 
aber  oerfprechen,  ba§  biefer  Vlntljeil  fchr 
fubaltcrn  werben  foU.  5)er  ältere  Schlegel 
ift  mir  mie  Gebern  megen  feiner  arroganten 
Seichtigfcit  oerha^t,  unb  ich  werbe  ihn 
mir  ootn  fieibc  ju  hatten  miffen,  ber  jün* 
gerc  aber,  fo  parabor  tyntn  ba«  lauten 
möge,  ifi  ein  im  inneren  ©runbe  braoer, 
unermübet  bem  Üöefteu  nachftrebenber 
IRenfch,  ber  auch  3l,(*?t  annimmt,  unb  au« 
welchem  fich  noch  etwa«  machen  lic§c." 
dagegen  fprechen  fich  «Steffen«  unb  Sdjcl* 
ling  fehr  geringfehä^ig  über  ftr.  ©chlegel 
unb  ^iooali«,  Sriebrich  Schlegel  unb  2>o* 
rothea  fchr  geringfehäfeig  über  Xiccf  au«, 
Schlciermacher  über  Richte ;  oor  ben  Augen 
ber  2öclt  fofltc  ba«  aber  alle«  at«  eine 
oöflig  harmonifchc  öefeüfchaft  gelten! 

6«  gab  noefi  fchabhaftcre  SteUen.  Weht 
allein  ba«  zweifelhafte  ^erhättni^,  in  wel- 
che« fich  Biebrich  ju  Dorothea  gefefet, 
ftörte  ben  inneren  ^rieben,  ©eibe  woflten 
auch  fcemerft  haben,  bajj  %.  2B.  (Schlegel 
ftch  in  Carotine  täufchc,  bie  c«  mehr  unb 
mehr  mit  (Schethng  hielt.  5?ach  einer  Wo* 
[  tij  bei  2)iltheo,  Seite  513,  fofl  Caroline 
i  fchon  bamal«  gegen  5r.  (Schlegel  bie  Ab* 


Digitized  by  Googl 


6<fr«<M:  3»t  (friunmino.  an  fdtguft  SBilbcdu  Sd»(ca.cf. 


87 


ficht  geäußert  ha&en,  ftd)  Reiben  gu  laffen 
unb  mit  Stelling  gu  oerbinben;  bagwifdjen 
rjatte  fic  aber  aud)  wieber  bic  &bftcht,  ihre 
Ioct}ter  ?lugufie  mit  festerem  gu  Derlei* 
ratben.  ©eibe  Damen  gehen  Äpril  1800 
nach  Bamberg,  in  beffen  9ftif)e  fid}  Schel* 
ling  aufhält.  „Du  weifet,"  fdjrieb  fte  ihm 
am  9.  3»ni,  „ich  folge  Dir,  wor)in  in 
wiHft,  benn  Sein  ?ebcn  unb  Üt>nn  ift  mir 
heilig,  nnb  einem  §eiligthum  bienen,  ba§ 
$otteS  .fteiligthum,  ^ei§t  f>erri"djen  auf 
6rbcn."  Anfang  (Juli  folgt  ihnen  X.  233. 
Schlegel;  wenige  Tage  barauf  ftirbt  feine 
Stieftochter,  Stelling  ocrfäHt  barüber  in 
eine  töbttiche  tfrantheit,  2t.  20.  Stiegel 
jehreibt  einen  ©ergmeiflungSbrief,  ber  für 
feinen  ©erftanb  beforgf  macht.  October 
1800  fetjrt  Schcfling  nad)  $tna  gurücf, 
mit  ber  auSgefprod)encn2ibftcht,  gegen  ftr. 
Stiegel,  ber  ein  ßoflegium  über  ytyio* 
l'opt)ie  lieft,  gu  Jelbe  gu  gieljen.  Garoliue 
folgt  ihm  balb  barauf,  %.  SUt)e(m  bage* 
gen  bleibt  in  ©raunfehweig  gurücf  unb  get)t 
oon  ba  20.  Jebruar  1801,  ot)ne  $ena  gu 
berühren,  nach  ©erlitt. 

Kütten  in  biefer  Gonfufton  ber  inneren 
SBerhältniffe  mar  nad)  aufjen  fyin  gerabe 
ber  Jjeftigftc  flampf  entbrannt.  %.  SB. 
Schlegel  tfjat  ftd)  auf  ferne  „(Ehrenpforte 
für  &o&ebuc"  unb  auf  feine  ©orrebe  gu 
tfidjtc'S  9nti*92ifolai  nid)t  wenig  gu  gut, 
unb  cS  lä§t  fid)  nid)t  leugnen,  namentlich 
bie  erftcre  fprubclt  oon  2öifc  unb  treffen* 
ben  ©ilbern;  aber  ber  gute  ©inbrurf  wirb 
rerborben  bureb,  bie  ©emeint)eit  ber  per* 
förtüc^en  "Ausfälle,  bie  nid)t  etwa  natürlich 
fommen,  fonbern  gum  töc^uf  einer  oer* 
meintlich  freien  Ättnfrfornt  nach  bem  ©or* 
bilb  beS  flriftophaucS  fünftlich  gentadjt 
fmb.  Daburd)  mürben  Siele,  bie  fonft  auf 
feiner  (Seite  geftanben  haben  würben,  ge< 
gen  ihn  eingenommen,  unb  bie  (Gegner 
glaubten  ftet)  berechtigt,  itjrerfeitS  in  ber 
^oletnif  bis  anS  Unflätige  gu  gehen. 

Die  nächfren  brei  3at)re  brachte  %.  2B. 
Schlegel  in  ©crlin  gu,  mit  SluSnahmc  eincS 
Vierteljahres,  8.  Äuguft  bis  2.  Wooember 
1801,  too  er  fi<h  wieber  in  %tna  unb 
ffietmat  geigte.  Gr  hatte  fuh  gleichzeitig 
mit  feinem  ©ruber  wieber  ftärfer  auf  bie 
Dichtfunft  geworfen,  unb  fein  „3on"  »ic 
feines  ©ruberS  „$larfoS"  foHten  in  2Bci* 
mar  jut  Sluphrun9  fommen.  Der  „3on" 
bleibt  eine  rcfpcctabele  Arbeit,  wenn  er 
auch  feine  eigentliche  Sd)ÖpfungSfraft  geigt 


unb  bahev  ohne  erhebliche  2£irfung  oor* 
überging:  Schlegel  fcheint  boct)  im  Stillen 
gur  Grfcnntnif?  gefommen  gu  fein;  wenig* 
fienS  hat  er  nichts  ©röfcercS  ber  9(rt  wie* 
ber  unternommen. 

Die  perjöntichen  ©erhältniffe  in  3ena 
fanb  er  DßQig  gemittet;  Schefling  unb 
Caroline  auf  ber  einen,  ftriebrich  unb  Do* 
rothea  auf  ber  anbern  Seite,  ftanben  in 
offener  %etyt.  ©ilt)elm  trat  auf  (Seite 
feiner  ftrau,  fanb  tfricbrich'S  Ginmifdmng 
in  feine  ehelichen  ©erhältniffe  inbiScret, 
unb  hätte  ftch  beinah  mit  ihm  überworfen. 
Die  Sache  fdjleppte  ftch  bis  Slpril  1802 
hin,  wo  ©aroline  nach  Lettin  fam,  unb 
ftch  mit  ihrem  SRaun  über  bie  Sct)eibung 
oerftänbigt  ju  l)abtn  fcheint.  8m  24.  9J?ai 
holte  Schetling  fte  auS  Berlin  ab,  in  ber 
'äbftcht,  mit  ihr  nach  Italien  gu  gehen  unb 
ftch  oorher  trauen  }u  laffen;  boch  war  bic 
Scheibung  gefe^lich  nicht  fo  leicht  $u  bc» 
werfftelligen,  bie  $Bcrt)anblungen  bauerten 
ein  oofleS  Satyr,  nnb  erft  im  3uni  1803 
würbe  fte  Schetling'S  ©eib,  ber  inbejj  eine 
^rofeffur  in  ©ürgburg  erhalten  ^atte. 
i)ic  ScheibungSangelcgenheiten  würben 
burchauS  oon  ScljeDing  geleitet,  ber  barin 
gegen  8.  SB.  Schlegel  öfters  einen  hoch* 
fahrenben  unb  lehrhaften  Ton  anftimmte, 
wät)renb  er  bem  SchriftfteQer  gegenüber 
immer  grojjc  Verehrung  geigte,  ^ie  Sache 
wirb  baburch  noch  fomifdjer,  baß  Schefling 
ihn  nöthigte,  in  eine  ^olemif  einzutreten, 
bie  eigentlich  nur  Schilling  anging,  unb 
ihn  baburch  wieber  in  ben  aflerwiberlichften 
Tyeberfrtcg  oerwicfelte. 

Sluguft  Wilhelm  beforgte  in  ©erlin  bie 
Öefchäfte  feiner  Sreunbe;  er  machte  bie 
C£orrecturen  gu  ben  „9Winncliebern"  unb 
bem  ws3Kufenalmanach"  £iecf'S  in  2)reS* 
ben;  fdt)icfte  feinem  ©ruber  nach  $ariS 
©eiträge  für  bic  „Guropa,"  beforgte  Schel* 
ling  für  feinen  „©runo"  einen  ©crlcger 
u.  f.  w.  Nebenbei  ichrieb  er  Üheaterrccen* 
ftonen  unb  hatte  ©egichungen  gu  grauen, 
bie  ihn  wieber  gang  bet)crTfchten,  wie  bie 
Schaufpielerin  Jricberife  Ungclmann 
unb  £iecfS  Schweftcr,  bie  ©attin  fcineS 
JreunbeS  ©  e  r  n  h  a  r b  i ,  bic  fehr  bereit  war, 
ftch  »on  ihrem  ©atten  fcheiben  gu  laffen. 

3n  biefer  3«t  gab  Stiegel  bie  lieber* 
fe^ung  beS  ©alberon  unb  bie  „©lumen* 
fträufje  auS  fttblichen  Dichtern,"  wieberum 
eine  Äunftleifhtng  erften  ^RangeS,  obgleich 
ich  9lau&*r  Streben,  bie  romani* 


Digitized  by  Google 


83 


•  rvlfuftrirfc  fccutfcfie  OTen.it6bcMc. 


fdjen  9l^t^ntcn  unb  Deimc  im  $eut)djen  I 
getreu  mieberaugeben,  an  ber  Spröbigfcit 
unferer  (Sprache  fdjeitcrt.  3)ic  Uebcrfe&ung 
wäre  Übrigens  burdjauS  ju  rühmen  gewe* 
fen,  hätte  nicht  <Sd)lcgel  biefe  ^orm  als 
3beal  bargefieflt,  unb  für  fte  ^ropaganba 
gemalt.  (Sine  Dcihe  jüngerer  ^oeten, 
2B.  d.  <S  d)  ü  fc,  5  o  u  q  u  e  u.  31.  Ratten  fidj 
in  ©erlin  ihm  angefchloffen  unb  oerfertig» 
ten  nach  biefen  ©orbilbern  fchauerliche 
^Dichtungen,  bie  (Sd)legel  miber  [ein  beffc* 
reS  ©ewiffen  lobte ;  in  ben  ©riefen  fagt  er 
ben  guten  ftreunben  gehörig  bie  Saljrfyeit, 
namentlich  gegen  Jierf  ift  er  $uweilcn  un* 
erhört  grob ;  aber  öffentlich  glaubte  er  ftd) 
oerpflichtet,  fic  gegen  alle  Angriffe  in  <Sdju$ 
£u  nehmen.  Strebfame  ©entüther  auS  ber 
Dähe  unb  fimu,  wie  ©.  3  a  <h  a  r  1  a  8 
ferner  in  Königsberg,  fe^en  in  biefem 
berliner  treiben  ben  Keim  einer  neuen 
höheren  l;oefte,  bie  auch  ber  Religion  einen 
tuhneren  Schwung  geben  würbe.  (Srftje&t 
beginnt  bic  Maffeuwirfung  ber  Domantif, 
unb  man  fann  Attguft  2öilt)elm  oon  ber 
<Sd)ulb  nicht  freifprechen,  in  biefer  ^ropa* 
ganba  eine  ipauptrode  gefpielt  ju  haben. 

(Beine  ^attptthätigfeit  mährenb  feines 
Aufenthaltes  in  Berlin  waren  bie  ©or* 
lefungen  über  Literatur,  bic  er  oor  einem 
gemifchten  publicum  hielt.  Gin  Fragment 
barauS,  baS  er  in  ber  „Europa"  feineS 
©ruberS  oeröffcntlichte,  geigt,  wie  fe^r  er 
je|t  felbft  in  biefen  Qoctrinen  befangen 
mar.  (Er  fcfjilt  bie  Deformation,  roeit  fte 
bie  ©lüthe  ber  $unft  geftört,  er  oerherr* 
licht  baS  Mittelalter,  bie  Gintjeit  Guropa'S 
in  föitterthum  unb  Kirche;  er  fpricht  oon 
ber  tiefen  ©ebeutung  ber  Ald)Omie  unb 
Aftrologie,  unb  fd)eint  gar  nicht  abgeneigt, 
auch  bie  ^erenproceffe  in  3d>u^  ju  neb,* 
men.  Man  begreift  nicht,  in  Weldas  ?abn* 
rinth  f«h  ber  gebilbete,  nüchterne  Mann 
oerirrt  hat.  $aöm  hat  nun  bie  Original* 
manuferipte  fämmtlichcr  ©orlefungen  ein* 
gefel)en,  unb  ausführliche  AuS$üge  mitge* 
theilt.  Man  erfennt  baS  Gigene  theilS  an 
ber  eleganten  Jorm,  theilS  in  ben  SReful« 
taten  ftreng  gelehrter  ftorfdmng  über  bie 
ältere  romanifchc  unb  germanjfche  ^oefie, 
namentlich  über  baS  Dibclungenlieb ;  im 
Ucbrigen  aber  feljcn  bie  ©orlefungen  wie 
ein  $aleiboffop  auS  ben  Ginfällcn  fämmt* 
licher  Domantifer  auS,  bie  bunt  unb  toll 
burch  einanber  geworfen  »erben:  Mötho* 
logie,  Daturfnmbolif,  höhere  fronie,  abfo* 


tute  ^hantaflif  —  baS  *We3  nnrb  hinter 
einanber  auSgefpiclt,  unb  man  weiß  nie* 
malS,  ob  eS  bem  ©erfaffer  <Spaß  ober 
Grnft  ift.  Offenbar  hat  ©Riegel  biefe  ©or* 
lefungen  fpäter  felber  für  unreif  gehalten, 
fonft  hätte  er  fte  herausgegeben.  Aber 
DücffäHe  tarnen  oon  3eit  $u  3eit  noch  bor : 
Zacharias  SEBcrner  erzählt  auS  bem  2)c* 
centber  1808  ein  ©efpräd)  mit  ihm,  mo  er 
über  ben  Ginftuß  ber  2 ternc  unb  bie  fiebere 
Magie  Anflehten  auSfpradj,  bie  noch  wun* 
berliner  waren  als  bie  in  Den  ©orlefungen. 

3m  Februar  1804  fam  ftrau  oon 
(Staöl  nach  ©erlin;  fte  hatte  eben  ihre 
2 tubien  in  Weimar  unb  $ena  gemacht  unb 
brachte  oon  ©oethe  ein  GmpfeljlungSfchrci* 
ben  an  (Schlegel  mit,  ber  ihr  fehr  gefiel, 
ben  fte  nach  fu^er  3eit  als  ^auSlehrcr 
ihrer  Äinber  engagirte  unb  nach  bem  lobe 
threS  ©aterS,  April  1804,  fofort  nach 
ihrem  (Schlöffe  Goppet  mitnahm. 

©ei  ben  mannigfachen  2clintialen,  bie 
Schlegel  bisher  burd/gemacht,  ift  man 
einigermaßen  überrafcht,  nachzurechnen,  baß 
er  erft  fed)Sunbbreißig  3abje  alt  mar;  für 
eine  £>au8lehrerfteÜe  freilich  ein  übermäßig 
reifes  Alter:  unb  er  blieb  in  biefer  <Steöc 
runbe  brei^clm  ^aljre,  bis  gu  feinem  fünf* 
gigften  ^afjre.  freilich  mar  bie  (Stelle  ein* 
gig  in  ihrer  Art  in  (Suropa.  Ginc  höchfi 
gciftoolle,  oon  Üeben  fprubelnbe  ^rau,  bic 
feine  ÖMehrfamfcit  unb  feine  ©ilbung  ehrte, 
an  ihm  (Gefallen  fanb,  ihm  Jreunbfchaft 
ermieS  unb  auch  lv0^[  feine  ^ulbigungen 
annahm;  eine  3rau,  in  beren  (Schloß  er 
eine  forgenfreie  unb  äußerlich  glängenbc 
©riftenj  fanb,  mährenb  ber  ©ruber  unb  bie 
übrigen  jreunbe  ftch  in  fthroeren  (Sorgen 
abquälen  mußten;  eine  ^rau,  bie  ihn  mit 
ben  bebeutenbftcn  köpfen  (Suropa'S  bc* 
fannt  machte,  bie  benn  aber  boch  mußte 
unb  eS  mitunter  merfen  ließ,  baß  fte  feine 
^rotectricc"  mar  —  fo  nannte  er  fte  felbft, 
b.  h-  baß  fte  ihn  erhielt.  3"  nnferen  mo* 
bernen  ©egriffen  oon  ManneSmttrbe  miQ 
baS  nicht  recht  ftimmen,  namentlich  bei 
einem  Manne,  ber  bereits  eine  fo  bebcu» 
bentc  Dolle  gefpielt  hatte  unb  noch  S"  fpie* 
(en  berufen  mar.  Unb  eS  muß  hinzugefügt 
werben,  baß  Diele  3eitgenoffeu  ähnlich  cm* 
pfanben.  9?ach  beut  ©crichte  fjr.  <Schle» 
gel'S,  ber  feinen  ©ruber  noch  m  bemfelben 
SBinter  in  (Eoppct  befitchte,  fchreibt  Joro* 
thea:  w2öilhclm  foH  fanfter  geworben  fein, 
bic  (Stai:(  fchreibt  baS  ihrer  ©rjtehung  — 


Digitized  by  Google 


SchuiiM:    3»r  Grinneruno.  »i 

roie  üiel  grauen  habe n  ir)n  nun  fdron  ergo* 
9«n  ?  ßigemlich  totrb  er  aber  nur  wie  eine 
Springfetoer  einmal  oon  biefer,  bann  Don 
jener  Seite  gufammengebTÜtf  t ;  Ijört  ber 
Ixad  einmal  auf,  fo  fährt  bie  Springfcber 
»ieber  gang  natürlich  au8  einanber."  Slelm* 
liefen  Urteilen  begegnen  roir  mefyrfadj,  ed 
ip  aber  hingugufügen,  baß  Sluguft  ©ilhclm 
l'clbft  ftd)  burdjauS  nid)t  gebrürft,  fonbern 
im  SegcntycM  \tt)X  behaglid)  füllte.  Enbe 
1804  nahm  it>n  ftrau  D.  (StaSl  nad)  ftta* 
lien  mit,  roo  fte  fidj  faft  ein  ftatyr  auffielt 
unb  roo  fic  ihre  „ßorinna"  coneipirtc. 
Da8  artiftifcr)e  ^ntcreffe  mar  bei  Stiegel 
bei  ©eitern  nicht  fo  ftarf  als '  bei  2B.  Don 
Öumbolbt,  ben  er  in  SRom  auffue^te.  lieber» 
baupt  entberft  man  roenig  ©puren  einer 
Siiitfroirfung  biefer  SReife  auf  feine  ©ilbung. 
£ejio  ftärfer  mürbe  er  burd)  ben  Umgang 
ber  Jrau  o.  (Stael  beeinflußt,  ber  SltleS 
umfaßte,  roaS  gegen  Napoleon  fronbirte, 
an  bei-  Spifce  83.  Eonjtant. 

2Sa8  erfte  (Sömptom  biefer  Einroirfung 
ift  ein  ©rief  an  ftouque,  2.  Warft  1806, 
worin  er  geigt,  baß  bie  pr)antaftifd)e  x'lrt,- 
irie  bisher  bie  SRomantifer  bie  ^ßoefie  auf* 
gefaßt,  aufgegeben  werben  mttffc,  baß  e8 
je$t  barauf  anfomme,  ben  ftttlichen  Äcrn 
ber  Nation  gu  treffen.  Oeffentlict)  fpric^t 
er  ba3  aus?  in  einer  3teccnfion  ber  ©ebichte 
feine*  SBruberS,  September  1807,  roo  er 
jmar  bie  frühere  ^Richtung  für  bie  3c*t,  in 
ber  fie  eintrat,  au3  DpportunitätSgrünben 
tntfdmlbigt,  nun  aber  eine  entfer/iebene  Um* 
fet)r  oerlangt:  bie  ^oefte  foUe  ba8  beutle 
Jtotionalgefür)l  roeefen  unb  —  ba3  mar 
irenigjienS  groifchen  ben  3eilen  gu  lefen  — 
bamit  an  ber  fünftigen  Befreiung  arbeiten, 
ftöroifligc  legten  biefc  Ermahnungen  fo 
auö,  als  prebige  er  föüdfehr  gur  fatr)olU 
t'dfcn  Äire^c.  3>aoon  mar  feine  Siebe,  aber 
'djnxrüd?  t)atte  er  bamalS  über  ben  beoor* 
fte^enben  Uebertritt  fetneS  S8ruber3,  oon 
bem  er  offenbar  mußte,  baB  r)arte  llvt^ctl, 
E!ela)e§  er  fpäter  auSfpraet) ;  ja  bie  $tltnet* 
jung  guCejterreid),  bie  ben  factifchen  Ueber* 
tritt  üermittclt,  t)at  er  erft  bei  ir)m  angeregt. 

Um  SBeifjnadjt  1807  führte  ihn  fixem 
d.  Stael  nact)  2Bien.  UnterroegS  blieben 
fie  adjt£age  in'^ftündjen,  roo  er  feine  elje* 
maligc  $rau,  je&t  ftrau  ^rofeffor  Scfjetling, 
beiuo)te;  oor  bret  3at)ren,  al3  fie  nod)  i'u 
<lürgburg  waren,  r)atte  er  e8  oermieben. 
Proline  f djreibt :  „<Sd)legel  mar  fet)r  ge* 
l'u.ib  unb  Reiter,  bie  SBer^ältniffe  bie  freunb*  I 


in  91»>mft  gflührlni  echlfflef.  

lichftcu  unb  ot)ne  alle  (Spannung.  Er  unb 
Stelling  maren  ungertrennlicr}." 

3n  SBicn  hielt  ©Riegel  oor  einem  oor* 
nehmen  publicum  bie  33orlcfungen  über 
bramatifct)e  Äunft,  bie  ir)n,  als  er  fie  fpä- 
ter bruden  ließ,  gu  einer  europäifdjen  @e« 
rü^mtr)eit  maditen.  incllcidjt  ^at  baS  53 ud) 
im  HuSlanbe  nod)  me^r  getoirft  ald  in 
2>eutfrf)lanb,  mo  bie  Hnerfennung  ®^af» 
fpcare'S  unb  ßalbcron'Ö,  fomie  bie  gerin* 
gere  ©djäfcung  ber  Jtangofen  feine  ^ßara* 
borie  me^r  maren.  Ein  o abr  oorr)er  ^atte 
er  e8  gemagt,  ben  Dörnen  in  feiner  .v>olU'e 
am  Söart  gu  gupfen:  er  r)atte  in  frangöft* 
fdjer  ©pradje  bie  „^ß^äbra"  beS  9tacine 
gegen  bie  bc3  Euripibc«  l)erabgcfe&t,  unb 
fo  ^eiß  ber  3orn  ber  Jtaniofen  gegen  ben 
freien  ^lu§tänber  aufloberte,  bie  fleine 
<Sct)rift  tr)at  bod)  als  Vorbereitung  ber  fpä* 
teren  romantifdjen  ©e^ule  iljre  Sirfung. 

Wuf  ber  ^Rücffe^r  in  Bresben,  iKat  1808, 
traf  er  mit  feinem  Sruber  gufammen,  bem 
er  Empfehlungen  für  bie  oorncljmen  ©ie» 
ner  Äreife  mitgab.  ©en|j,  ber  mit  ber 
Stael  eine  ?lrt  55erhältniß  anfnüpfte,  fanb 
ihn  „fer)r  oeränbert,  fehr  cultioirt,  gefeßig, 
gefprädjig,  gemanbt." 

Die  ^»auptberic^terftatter  auS  ben  fpä* 
teren  %a§xtn  ftnb  Oer)lenfchläger, 
3achariaS  SBcrner  unb  Ghflnüffo, 
bie  fid)  längere  3c't  W  (Soppet  aufhielten; 
ein  merthoollereg  3cu9n»6  ofl*  ®uch  ocr 
ftrau  o.  (Stai'l  über  Deutfchlanb,  an  rocl* 
d)em  Wilhelm  bod)  einen  feljr  bebeutenben 
äntheil  hatte.  Sefanntlidj  rourbe  ba«  Such 
October  1810  eingedampft  unb  fixem  o. 
StaSl  mußte  binnen  24  (Stunben  ^ariä 
oerlaffen.  ?lu8  jenen  lagen  berietet  ©ho* 
miffo:  wDer  gierlid^e  %.  ©.  Schlegel  er* 
roeift  un8  roar)re  ^reunbfehaft,  feine  glatten 
formen  ha^cn  wity  gur  auSgelaffenften 
Freiheit  begeijlcrt.  Er  meinte,  er  merbe 
mohl  fortan  nod)  beutfd)  bieten,  aber  in 
^rofa  folle  man  bod)  trachten,  aflgemetn 
oerftänblid)  gu  fein,  unb  frangöftfdj  fchrei* 
ben.  Er  ift  Weifter  be3  ©ti(S  in  biefer 
canaiQöfen  (Sprache.  UebrigenS  ift  er  biet 
unb  fett,  unb  fpeift  nur  bei  SBero.  (Sein 
Unmide  gegen  bie  (Schtegelianer  ift  je^t 
aufä  höehfte  geftiegen  unb  idj  muß  lachen, 
baß  er  bod)  feinen  tarnen  gu  bem  Unfug 
hergeben  muß."  —  Einige  üortrefflicheÄri* 
tifen  ftnb  au8  biefer  3eit  über  Hriojr,  über 
ben  $iturel  unb  über  Sincfelmann. 
3)aä  (StiHleben  in  Eoppet  rourbe  buret) 


90 


bcn  ruffifcheu  Ärieg  unterbrochen.  23.  9J?ai 
1812  reifte  frrau  o.  Start,  heimlich  mit 
einem  gemiffen  föocca  oermählt,  um  an  ber 
Befreiung  Guropa'S  mitguwirfen,  mit  Scfjle* 
gel  nac^  föujjlanb,  wo  31.  2B.  <3c^(ege(  in 
bie  "^olitif  gegogen  mürbe:  ^rau  d.  Staöl 
empfahl  ilm  an  ©ernabotte,  ben  flronprin* 
jen  Don  Schweben,  bcn  er  1813  als  Sa* 
binctSfecretär  nach  Seutfchlaub  begleitete 
unb  für  ben  er  bie  ^roclamationen  fehrieb. 
?llS  ber  Ärieg  beenbet  war,  fet)rte  er  wie* 
ber  nach  (Poppet  gu  feiner  Jreunbin  gurücf 
unb  blieb  bafelbft  bis  511  ihrem  £obe, 
14.  3uli  1817.  3m  folgenben  %al)vt  er* 
hielt  er  eine  <ßrofeffur  an  ber  neu  gegrün* 
beten  Unioerfität  83onn,  roo  er  bis  an  fei* 
nen  Job,  12.  üttai  1845,  blieb.  Gr  hatte 
fidt)  jefct  faft  auSfchliefjtich  auf  baS  ©tu* 
bium  ber  inbifcfjen  Sprache  gemorfen,  beffen 
»iffenfd)aftlichc  ©egrünbung  in  Seutfd)* 
lanb  fein  ©erbienft  ift,  obgleich  bie  erftc 
Anregung  oon  feinem  ©ruber  ausgegangen 
war.  (Seine  Atritifcn  über  3afob  ©rimm 
unb  Üficbuljr  werben  gmar  biefeu  iERännern 
in  feiner  2L*eife  gerecht,  ftnb  aber  auS  ern* 
fter  unb  getoiffeuhafter  'Jorfdmng  herDors 
gegangen.  Diehr  unb  mehr  hatte  ftch 
Stiegel  oon  aller  üftnftif  toSgcfagt,  unb 
wie  er  in  ber  Religion  nach  feinem  eige- 
nen ßingeftänbnijj  gu  bem  alten  früher  fo 
hart  oerfpotteten  SciSmuS  gurtieffehrte,  fo 
mürbe  er  in  feinem  ®efchmacfe  unb  feinem 
roiffenfehaftlichen  Urteile  Glaffifcr  unb  9ta< 
ttonalift  faft  bis  gur  Ginfeitigfeit. 

2US  Schriftftelkr  hat  «Schlegel  nicht 
gang  baS  erreicht,  wogu  er  befähigt  gewe* 
fen  wäre;  gur  ooflfommcnen  Wcifterfchaft 
brachte  er  eS  nur  in  ber  poetijchcn  lieber- 
fcfcung.  Seine  eigenen  poetifchen  iBcrfiidje 
waren  im  ®runbe  nichts  weiter  als  ftorm* 
Übungen.  3US  ftritifer  unb  ?iterarhiftori* 
fer  hätte  er  ber  erfte  9)ieifter  werben  fön* 
neu;  er  befaß  ?lüeS  bagu,  ein  offenes  ($e* 
fühl  für  baS  Schöne  in  jeber  ftorm,  ein 
jcharfeS  Slugc  für  bie  Reinheiten  eines 
ÄunftmerfS  unb  für  feine  hiftorifchen  ©e* 
giet)ungen  eine  grünbliche  Sienutnijj  ber  ©e= 
fliehte,  philologifcheu  (&cift  im  h°hcren 
Sinne,  unb  für  bie  philofophifd)c  95ewe* 
gung  wenigftenS  fo  Diel  23erftänbnig,  als  er 
baS,  waS  beutlich  gebaut  unb  auSgebacht 
war,  auch  beutlich  nachgubenfen  oerftanb. 
Saß  er  fich  oerführen  ließ,  einer  litcrari» 
jehen  Partei  ober  oielmehr  Gotcric  gu  bie- 
nen,  h°t  nicht  nur  bic  ©erechtigfeit  feines 


UrtheilS  öfters  beeinträchtigt,  fonbern  hau* 
fig  feine  oon  Watur  flarcn  unb  cracten  än- 
fchatiungen  getrübt.  W(S  eS  ihm  gelungen 
war,  bieS  Srübe  loSguwerben,  hatte  er 
gur  Sarftcflung  nicht  mehr  bie  nötige 
Glafttcität.  Gr  hat  feine  reine  Sarfteüung 
feineS  2öiffenS  hi"tcrlaffen,  unb  waS  feine 
Ginwirfung  auf  bie  SageSlitcratur  betrifft, 
fo  war  fie  eben  fo  oft  oerwirrenb  als  auf* 
flärenb;  er  ift  nicht  ein  Grftnber,  nicht  ein 
Senfer  inS  ©roße  wie  £>erbcr,  aber  er  hat 
oor  .perber  ben  SJorgug  cineS  corrcctcn 
unb  präcifen  $(u$brucf3,  unb  barum  ift  baS 
^ofttioe,  waS  er  geleiftet,  ein  fefterer  ©e* 
fifc  bcS  ©olfeS  geworben. 

Gr  hatte  2ltleS,  waS  gu  einem  oortreff* 
liehen  Äritifer  unb  Siterarhiftorifer  gehört, 
nur  einS  nicht:  bie  Oreftigfeit  beS  (£haraf- 
terS.  Sein  ©ruber  nennt  it)n  mit  Stecht 
einen  Slnempfinbcr,  unb  bei  feinem  oft  h«f; 
tigen,  poltcrnbcn,  t>crrifc^cn  33?efen  heben 
alle  feine  frrcunbe,  wenn  fte  ruhig  «rtfjci* 
len,  bie  übergroße  ÜDeichhcit  feineS  ©e* 
mttthS  hcroor.  (Sin  guteS,  treueS,  rebticheS 
jperg,  lieg  er  ftch  alle  Slugenblicfc  miß* 
brauchen,  auch  oa,  wo  eS  gegen  feine  Pflicht 
war,  ftch  mißbrauchen  gu  laffen.  Sein  £e* 
ben  ift  fein  frenbigeS  gu  nennen.  Sic  erfte 
.pälfte  hat  er  in  einer  lärmenben  öefeöig- 
feit,  bie  boch  nur  ben  Schein  bcS  cntfd)ie* 
benen  unb  gufamtuenhäugenben  XhunS 
hatte,  gugebradjt,  bie  anbere  —  nach  einem 
gmeiten,  furgen,  grünblich  mißlungenen  §ei; 
rathSoerfuche  —  oöllig  einfam.  Gr  hat 
ftch  babuvch  nicht  gur  HJifanthropie  oer- 
f uli vc n  laffen,  bagu  hatte  er  feine  Anlage: 
oiedeicht  hätte  ein  wenig  Anlage  bagu  ihm 
eine  beffere  Haltung  gegeben.  Aber  er  hat 
burch  feine  ©ercinfamung  ben  Spott  oon 
Acuten  erregt,  bie  tief  unter  ihm  ftanben, 
unb  evft  aflmälig  wirb  Unit  wieber  eine 
billige  unb  einfichtigeSlnerfennung  gu  Zfytil 


Eleonore  Prodjaska. 

 • 

1863  für  unfer  fteutföfatfa  bie  %ubtU 
feier  bcS  §elbenjahrcS  1813  fam,  ba  traten 
auch  bicSöürgcr  bcS  StäbtchenS  Dannenberg 
in  ber  ^rooing  .^annooer  gufammen  unb 
bilbeten  ein  Görnitz,  baS  bie  Aufgabe  er» 


Digitized  by  Google 


  qSftfdj^  (ffcon 

bjelt,  nadj  Gräften  ®etb  gu  fammeln,  unt 
bem  ftelbenmäbdjen  auS  ^otSbam,  baS  auf 
bem  <3t.^nnen»$lirdjfrofc  Dannenberg 
rubd,  ein  bauernbeS  Monument  ju  errid)* 
ten  unb  auS  bem  Ueberfc^uffc  bei  ber  3u* 
bclfeier  ber  <3d)lad}t  bei  fleipjig,  alfo  am 
18.  Cctober  1863,  eine  „v3*ro($aSfa»3tif* 
hing*  in§  2eben  $u  rufen,  welche  bie  $\n* 
fen  ifyrcS  Kapitals  für  ocrbienftootle,  arme 
Veteranen,  foroie  beren  SBittroen  unb  2öai> 
fen  fpenbe. 

35er  patriotifdje,  fcf^öne  *^lan  gelangte 
ju  feiner  SuSfüfyrung.  ©tfjon  jroei  ^afjre 
fpater,  1865,  fonnte  baS  fdjlidjte  Denfmal 
feierlich  entfyttCt  werben.  ©S  ift  eine  (Sanb* 
fleinpöramibc  oon  elf  ftnfj  ^>ö^e.  Sic  trägt 
auf  tyrer  ©eftfeite  bie  Snfdjrtft: 

Gleonore  ^rodjaSFa, 

al«  frtiroiUigtr  fcüfcoro'fibfr  3äg«  gtnannt 

Sluguft  ffien^, 

gtb.  $ot«tam.  11.  SDiärj  1785, 
tSttlid)  wrounttt  in  Itx  *Sd>lad>t  (!)  bei  fctr 

Öcbrtt  am  16.  (Stt'ttmbtr  1813, 
jefforbtn  in  Danntnbtra.  am  5.  Cctobtr  1813, 
mit  militärifdjtn  tÜbrtn  bitr  btftatkt 
am  7.  Cctobtr  1813. 

Stuf  ber  OflfeiH  ftcf>t  51t  lefen: 

■Sit  fiel,  Pfnpunfcct  im  3d>lad>ttngfrüüblc, 

mit  ttm  2tu«ruft: 
.£tu  «ituttnanr.  id>  bin  ttn  «DMtdjcn!  " 

SSenn  wir  oon  ber  ftörenben  ©e^eid)* 
nnng,  baß  ein  unbebeutenbeS  ®efed)t  jencS 
gewaltigen  oa!n  e?  groeimal  eine  „2diUuM" 
genannt  roirb,  abfegen,  fo  miiffen  roir  bie 
f  ktät  anerfennen,  roelcbe  patriotii'c^e  ö«r- 
$en  trieb,  bem  ^fäbdjen  ein  äußeres  Denf* 
mal  ju  fefcen,  bem  <yriebiid)  Mildert  in  fei* 
nen  Biebern  ein  unDergängtidjeS  erridjtet. 
2>ieS  (5r>rengebid>t  sJtürfert;S  lautet: 

*uf  b«*  SHäfcdicn  au6  «otöbam,  i'rortjac-fn. 

3*  müpte  midj  fdjämtn,  ttn  3Hann  111  brijjfn, 
2Stnn  id>  nidjt  tönntt  führen  fca«  (?ifcn, 
Unb  woUtf  ©eibtrn  t«  gönn*«, 
Tafc  fie  fübrtn  t«  fönntn. 

22«  ift  c«  @<fftl',  fo  ftin  unb  jung? 
ted?  fübtt  tr  ta«  Gifen  mit  guttm  ®d)»ung. 
S«  ftttft  unter  tfr  97?a*ft? 
Sint  3unflftati,  f)tifrt  $rod?a«ft! 

'Kit  mtrfttn  wir'*  nur  nid)t  langt  febon 
3m  glatten  J?inn.  am  ftintrrn  Ion? 
5>od>  untft  ttn  männlid)tn  Xb>ttn, 
25«  fenntt  ta«  fBtib  martjfn? 

Uber  (0  bat  fit  getroffen  ttn  <5d)ufi! 
3e»t  fagt  ftt'«  ftlbtr,  wtil  fft  mufi. 
Suntarit,  gtb'  bti  fctibc 
ftidjt  unfanft  um  mit  btm  ffitibt! 


ort  "JJrodmSffl.  91 

3um  @lüff  traf  $id>  btt  Äugtl  nitbt  t&'r, 
311«  bi«  3)u  3)ir  fatttfl  g'nügUdjt  <§b_i' 
©rfrritttn  in  SWannctytbfrbtn  — 
3t^t  fdiinft  Du  ein  Stib  roitbti  tvtrbtn! 

Dod)  id)  miiptt  mid>  fcbämtn,  ttn  9Kann  ju  bttfitn, 
9Btnn  td>  niefct  roolltt  fönntn  fub,rtn  Ut  (Siftn, 
Unt  woQtt  fBtibtin  t>  gönntn, 
Dafj  fit  führen  tt  fönntn! 

3l?ren  ^>elbentob  fc^ilbert  und  uon  VI  den 
t^r  Äampfgenoffe  Dr.  Öfricbrid)  ^ö^f^r/  ber 
^rcunb  ir^cobor  Äörncr'3,  m  feiner  H©e» 
ff^ic^tc  ber  beutfdjcn  ©efreiungSfriege  1813 
bi§  1815"  am  beften,  inbem  er  einen  ?lu^ug 
feine$  £agebud?e$  mitteilt.  Da  fyeifjt  e§ : 

„©et  ber  Verfolgung  ber  JiraifleurS, 
meiere  ftc^i,  a(8  roir  fie  au8  bem  2Balbe  Der* 
trieben  Ratten,  naeb  ben  Sinken  gu  i^ren 
Kanonen  unb  ^nfanteriemaffen  gurücf jogen, 
erhielt  idj  einen  ©c^u§  in  ben  rechten  • 
Oberarm.  Da  mir  bieg  einen  jener  febmerg* 
Luden  2Rif;töne  entlocfte,  roie  man  fte  bei 
folgen  Vcranlaffungen  unjoillfürlia^  au§- 
juftofjen  pflegt,  fo  eilte  mein  Nebenmann 
in  ber  Sc^a^enlinic,  ber  Tlakx  Äerfting, 
berbei,  mid^  31t  oerbinben.  Damit  er  bie 
Äugcl  auö  ber  ©mibe  IjerauSbrücfen  tonnte, 
bic§  er  mid>  mebcrft&en,  roo^u  fict)  als  ge* 
eigneter  <Si^  bie  Trommel  eineS  tobt  an 
ber  (5rbe  liegenben  franjöftft^en  fleinen 
NJlataplan  barbot.  Salb  oerjammelten  ficf^ 
noc^  eine  ^njabl  Jreunbe,  unb  als  bie 
Operation  glürflidj  ooflbrac^t  mar,  oer* 
uidito  id,  um  gu  probiren,  ob  meine  Vtvm  . 
röl;re  ganj  geblieben,  bie  Xrommel  ju  fa^la« 
gen.  Da  bteS  nit^t  gum  beften  gelang, 
na^m  mir  ber  3äger  §lct^  bie  Xrommet 
auS  ber  .^anb  unb  wirbelte  mit  großem 
OJcfcb.irfc  barauf  fyerum. 

„Du  oerftef^ft  aber  aud^  ?lüeS!w  rief  ein 
Ruberer  i^m  31t.  „Du  fr^neiberft,  focfjft, 
roäfc^ft,  ftngft  unb  fdjiejjeft,  roie  deiner  eS 
beffer  oerfte^t,  unb  nun  bifl  Du  auc^  not^ 
Xambour!"  —  „(Sin  ^JotSbamcr  ©olba» 
tenfinb  muß  fid)  auf  Ellies  üerfte^cn!"  fagte 
unb  trommelte  lufiig  roeiter,  fo  ba§ 
bie  (leine  Schaar,  roeldje  if}tn  folgte,  als 
ob  roir  Solbaten  fpielten,  balb  auf  fünfzig 
bis  fecbjig  IDiann  anrouc^S.  <&o  roaren  roir 
luftiger  Dinge  über  bie  ebene  §aibe  bis 
3 um  <yufje  ber  oor  unS  liegenben  §ügeU 
fette  marfef^irt,  als  roir  oben  ßanoneu  auf« 
fahren,  abprotzen  unb  ein  IjeftigeS  Jeuer  auf 
bie  jurürfjiebenbe  ßaoaaerie  eröffnen  fafycn. 

„^un  i)öxt  oder  «Spaß  auf!"  rief9ten$, 
unb  fdjlug  ben  3turmmavfd).  33on  einem 
CSommanbo  unb  @rroägnug  beffen,  roaS  ^u 


Digitized  by  Google 


Slhiftrtrte  £cut|Ae  WonatUeftt. 


ttjun  fei,  roar  ntc^t  bic  SRebe.  2J?it  roüthen* 
bem  §urrahgcfcbrei  brangcn  mir  in  un* 
georbneten  Raufen  mit  93üd}fen,  SBenige 
nur  mit  SBajoncttgeroehr,  bcn  .£>ügel  h<nan. 

„§ier  erfuhr  ich  $um  crftcn  IKale  bic 
furchtbare  Sirfung  einer  rollen  ftartät* 
fchenlabung  in  einen  bicfc/tgcfchloffenen  .§au* 
fen  auf  etwa  hunbertfttnfeig  (Stritte  Ent* 
fernung.  DaS  {türmte,  fprengte,  ftob  unb 
flog  auS  eiuanbcr,  Sammcrgefchrci  unb 
§urraf)  übertönten  unb  Ubertäubten  (Sind 
baS  Slnbere,  aber  mein  tapferer  IRenj  fdjritt 
nod)  immer  oorauf  unb  fd)lug  Sturm  auf 
feiner  Trommel.  Die  auS  einanber  ge- 
fprengte  (Schaar  fd)loß  fidj  in  oerboppeltem 
Sturmfehritt  roieber  gufammen;  eS  galt  nur 
noc^)  einen  beherzten  Anlauf,  unb  mir  na- 
ren  ber  Batterie  fo  nahe,  baß  bie  Äugeln 
über  und  roeggehen  mußten.  Da  toarf  ein 
^weiter  Sdmß  feinen  acrfcfymetternben  ipa* 
gel  in  unfere  Leihen  —  unfer  tapferer 
Drommelfdjläger  ftürjtc  neben  mir,  frampf- 
l; a f t  hielt  er  ben  oipfel  meines  UebcrrocfeS 
feft  unb  rief  mit  jammerootler  Stimme: 
„fytrx  Lieutenant,  id/  bin  ein  Stäbchen!" 

„O^ne  barauf  flu  achten,  riß  ich 
loS;  nur  wenige  Schritte  noch,  unb  mir 
ftanben  in  ber  Schande! 

,,-Wtr  mar  plö^licfc)  bei  bem  3ubdtatrNc 
um  baS  eroberte  ©efdjüfc  ber  .^ütferuf  un- 
fercS  armen  DrommelfihlägcrS  mieber  inS 
©ebädjtniß  gefommen,  unb  nur  bunfel 
fchmebte  mir  cor,  baß  9?enj  mich  mit  ocn 
Söorten  fefigchaltcn:  „§crr  Lieutenant,  ich 
bin  ein  ^Räbchen!"  3<h  ftür^tc  jurttdnadj 
ber  Stelle,  mo  ich  no(^  manche  anberc 
^reunbc  halt«  fallen  fehen.  Um  $en$  fanb 
ich  c'n<n  unferer  riefte  befchäftigt  —  eine 
Äartätfchenfugel  hatte  ihm  ben  Sd)enfel 
^erfchmettert.  2JJan  hatte  ihm  ben  beflem* 
menben  2Baffcnrotf  geöffnet:  ber  fchnce« 
roeiße  33ufcn  oerrieth  in  pochenben  2  dUa- 

?en  baS  jungfräuliche  ^elbenher^.  Mein 
aut  ber  ßlage  fam  über  ihre  Lippen,  um 
bie  noch  fterbcnb  ein  befeligteS  Lächeln 
fchmebte.  E>aS  helbcnmfithige  Räbchen  mar 
Eleonore  prodjaSfa,  einunb^manjig  ^ahre 
alt,  auS  PotSbam  gebürtig.  Unter  unfäg* 
liehen  Leiben,  melche  fie  ftanbhaft  unb  mit 
Ergebung  ertrug,  oerfchieb  Eleonore  am 
5.  October  in  Dannenberg." 

Ein  Jöericht  au«  Dannenberg  oom  7. 
melbet:  „§eut  borgen  rourbe  bic  Leiche 
ber  in  ber  ©flacht  (!)  an  ber  ©öhrbe  oer* 
munbeten  Eleonore  Proci)aSfa  jur  Erbe  bc* 


fiattet,  melche  als  3äger  im  Lü&oro'fcbcn 
JicicorpS  unerfannt  ihren  flrm  auS  rci* 
nem  Patriotismus  ber  Zeitigen  Sache  beS 
^aterlanbcS  gemeiht  hatte.  QMtfo|  einer 
Beamte  b'^lrc  hat  fie  muthoofl  gefämpft  bcn 
ßampf  für  Äönig  unb  SJaterlanb.  Drau* 
ernb  folgten  bem  Sarge,  ber  oon  ihren 
SBaffenbrübern  getragen  mürbe,  baS  harts 
nooerfche  unb  ruffifaVbcutfche  ÖägercorpS, 
ber  Oberft  ©raf  ÄiclmannScggc,  nebfl 
fämmtlichen  Offizieren.  Der  föniglich  preu* 
ßifd)e  Grand  rnaitre  de  Ia  Garderobe, 
Sftinifter  unb  außerorbentlicher  ©efanbter, 
©raf  be  ©roote,  hatte  fid)  ebenfalls  ein* 
gefunben.  Eine  brcimalige  ©eroehrfaloe 
rief  ber  oom  Sturm  beS  Krieges  gefnieften 
Lilie  ben  testen  ©ruß  nad)  in  baS  ©rab." 

Der  Oberjäger  2B.  Slrfermann  be» 
richtet  in  feinen  „Erinnerungen  eincS  Lüfco* 
roer  Jägers  auS  ber  Lüneburger  $aibe," 
baß  „guglcich  oietc  grauen  fie  ju  ©rabe 
begleiteten." 

Weitere  Ergänzungen  finben  mir  in  bem 
33ud)e:  „ Wcfc^ict)tc  beS  Lü^om'fchen  §rei^ 
corpS  oon  ?tb.  S.,  ein  Beitrag  jur  ftriegS* 
gefchichte  ber  ^ahre  1813  unb  1814.* 
Da  heifet  c«: 

„Unter  ben  53ermunbeten  befanb  fid) 
Eleonore  Prodjaäta,  einunb^man^ig  ^a^rc 
alt,  auS  PotSbam  gebürtig,  melche  als  frei* 
mifliger  ^äger  im  ^ägerbetachement  beS 
erfreu  SBataillonS  ftanb,  unb  beren  ©e* 
fchlecht,  ba  ftc  oon  großer  ©eftalt  unb 
fchtanfem  3Bud)fe  mar,  bis  gu  biefem  Jage 
unerfannt  blieb.  Sie  gehörte  31t  ben  33or> 
berften,  bis  fte  ein  Schuß  burd)  ben  tinfen 
Schenfcl  gu  ©oben  ftreefte." 

Ihn  16.  September  mürbe  fie  fdjmer 
oermunbet,  am  5.  October  ftarb  fie  — 
mithin  mußte  fie  neunzehn  ooUc  Jage  auf 
bem  SchmcrjenSbette  jubringen.  Daß  ihre 
I  Äamcrabcn  fte  einftimmig,  mahrfdheinlich 
nach  ^rer  eigenen  Angabe,  cinunb^roanzig* 
jährig  nennen,  mährenb  fie  bereits  adjt= 
unbzmanjig  unb  ein  halbes  $at>r  alt  mar, 
ift  ber  $clbin  nicht  als  Eitclfeit  auSju« 
legen.  Sie  mußte  fid)  mögtichfi  jung  nen* 
nen,  um  als  3)fann  ben  Langel  beS  hartes 
unb  bie  feine  'Üftäbchenftimme  ju  bemänteln. 

Stellen  mir  nun  bie  genaueren  Daten 
ihrcS  Lebens  Rammen! 

3hr  ooUftänbigcr  92ame  lautet:  SWaria 
Ghriftianc  Eleonore  ^rochasra.  Sie  mürbe 
am  11.  SJcarj  1785  geboren.  3h*  $atcr 
roar  ein  Unteroffizier  beS  jroeiten  ©arbc^ 


Digitized  by  Google 


a'ctfdi:    GIfpnort  $re4aera. 


93 


Bataillon^  baS  in  ^otSbam  feine  ©arni* 
fon  hatte.  $tC  Butter  h"fe  ebenfalls 
ßlconore  unb  mar  eine  geborene  £ubcrt. 
Die  $ugenb  oc3  ^otSbamcr  Solbatenfin* 
bcS  war  feine  frenbenoolle.  WS  fie  fieben 
3a^rc  alt  war,  1792,  marfdjirte  ihr  bra» 
oer  3Jater  inS  tvclb,  an  ben  sJtt)ein,  gegen 
baS  franjöfiidje  SReoolutionShccr;  bic  3Rut* 
ter  blieb  mit  ben  oier  Äinbern  bafyeim  in 
fyjtSbam.  Gleonore  war  baS  $weitältefte 
Äinb  ber  gamilie;  fte  f>atte  einen  älteren 
©ruber  unb  jwei  jüngere  Schweficrn.  ©S 
modjtc  aUerbingS  ber  grau  ein  (Schwere« 
fein,  iljre  üier  Äinber  nnb  fid?  ehrlich  511 
ernähren,  als  ifyr  ber  3Äann  fehlte,  aber 
Rimberte  dou  grauen  fyabtn  bennod)  in 
ähnlicher  &rtje  mit  Aufopferung  ir)rc  9J?ut* 
terpflidjten  erfüllt,  grau  ^rod^aSla  war 
eine  fd)(ecr/te  URutter.  hierfür  fpricht 
in  berebtefrer  Söeifc  eine  I^atfac^e:  bie 
cier  Jcinoer  würben  nach  jwei  fahren,  am 
4.  tfiiguft  1794,  ber  Butter  abgenommen 
unb  fanben  Aufnahme  im  großen  fönig* 
liajen  2ßaifenl)aufe,  obgleich  fie  feine  SBai- 
feu  waren,  fonbern  beibc  ©Itern  noch  leb- 
ten. 2)icfe  Ausnahme  ift  auffaflenb;  bcS* 
Ijalb  ftnbet  ficf;  auch  im  föcgifier  ber  811* 
ftalt  bie  ©emerfung,  bafj  bie  SJtutter  bic 
Jtinber  Dernad^läffigt  ^abc. 

Unter  biefen  Umftänbcn  war  bie  neun* 
jäfyrige  ©leonore  gewifj  beflagenSwerth. 
Sie  würbe  brei  3fa^re  fpäter,  2Hid)aeliS 
1797,  obgleich  fie  erfit  jwölf  3ahre  unb 
fieben  Neonate  alt  war,  im  SBaifenfyaufe ! 
eingefeguet.  Obgleich  ^rochaSfa  fatfwlifch 
ffiar,  würben  bie  Äinber  auf  fein  Verlan* 
gen  coangelifch  erlogen.  2)ie  jüngftc  ©djwc* 
fter  ftarb  im  2öaifcnfyaufe,  als  fte  fieben 
Oa^re  alt  war. 

Unterbeffeu  war  ber  Söater  auS  beut 
(jclbjuge  ^eimgefe^rt.  (5r  liefj  fteh  nun, 
ein  „auSrangirter  Unteroffizier  *  $u  ^otS* 
bam  nieber,  begog  feine  fleine,  Ijödjft  im» 
bebeutenbe  "Jknfton  unb  erteilte  Unterricht 
üt  ber  Üttufif.  $er  braoe  Wann  forberte 
{oglcid)  natfj  feiner  A>cimfeljr  feine  brei 
Äinbcr  auS  bem  233aifen^aufe  ^urüd. 
bin  in  ber  Sage,  meine  ftiubcr  felbft  ernäh* 
ren  unb  erjie^cn  ju  tonnen,"  fagte  er  mit 
Stolj.  JDctober  1797  erhielt  er  fte  gurücf. 

9cun  begann  für  bic  ioajtcr  eine  freu» 
bigere  $t'\t.  <5ie  führte  bem  fleißigen  93a* 
ter  als  fleine  JpauSfrau  bie  2Birtl)fa)aft  unb 
mürbe  in  sJD?u^eftunben  feine  Schülerin,  in* 
bem  fie  bie  glöte  blafen  lernte.  2>ie  9Kut* 


ter  war  geftorben.  33on  frät>  an  auf  ftd) 
felber  angewiefen,  gelangte  ©leouove  auf 
biefe  SBcife  $u  früher  ©elbftänbigfeit.  2>er 
35ater  war  bei  feinem  Stunbengcbcu  faft  beu 
ganzen  lag  auS  bem  £)aufe  —  fo  führte 
benn  (Eleonore  ba§  Regiment  in  bemfelben. 

Später  trennte  fie  ftd)  oon  bem  53a^ 
ter  unb  oermict^ete  fiel)  als  $öd)in.  2>ie 
©rünbe  biefeS  Schrittes  ftnb  ittd>t  $u  er* 
mitteilt.  Ob  fte  ftd)  mit  bem  3Jatcr  gc* 
dritten  unb  überworfen,  ob  fic  in  ein  bic« 
ncnbcS  ^cvfjältntfj  trat,  bem  3Jater  bie  Saft 
$11  erleichtern,  ba  nun  bie  jüngere  ©djwe* 
fter  herangewachfen  war,  baS  ift  nicht  $u 
beantworten.        glaube  baS  Sc&tcrc. 

Dbgleid)  burd^  ihv  ganzes  l'eben  unb 
Siefen  ein  mäuiilid^cr  3,l9  9^)'r  ocr  fonfi 
ben  grauen  fremb  ift  unb  aud)  fcincSwegS 
gtt  i^rem  3Jortl;cil  bient,  fo  ftnben  wir  bod^ 
tiberafl  ©erid^tc,  welche  ben  G^arafter  unb 
baS  betragen  uitfcrcr  .'pclbin  loben.  3Iuci) 
a(»  .Sibd)iu  wu^te  fte  ftd^  bie  ooüe  3"^s 
ben^cit  i^rer  ^errfdjaft  31t  erwerben,  ©in 
foId^cS  3eu9n»&  fkeQt  it)r  grättlcin  Äaro« 
litte  <5d)ul$e  auS,  welche  für  bie  Special* 
gefd)id)te  ^otSbantS  maud)  fd)ä(jenSwertljen 
Beitrag  geliefert  Ijat.  3)icS  3cit9«i&  t^etlt 
ber  9)?ajor  unb  ©trafanftaltSbircctor  a. 
©c^clowsf^  in  feinem  Xuffafec  „ßlconorc 
^rod^aSfa,  baS  ^clbenmäbd^en  oon  ^ßotS* 
bam"  mit,  ber  im  britten  Ü^cile  ber  „WiU 
Teilungen  beS  SereinS  für  bie  ®efctyid>tc 
^otSbamS"  (<S.  137—143)  enthalten  ift. 

gräulein  Caroline  ©d^ul^e  fagt  auS : 

„(Eleonore  IßrodjaSfa  biente  als  ftödun 
1810  bei  meinem  £)f)eim,  .^ofbauratt) 
langer,  ber  bamalS  im  SWanger'fd^cn 
©rbenfaufe,  ©rauerfrrage  9?r.  8,  wohnte. 
3m  3""*  beS  gebauten  ^a^teS  waren  bie 
^erwanbten  meiner  ßltcrn  ju  beren  filber* 
ner  ^»o^eitSfeicr  mehrere  Jage  Ijier  a\\- 
wefenb  oerfammclt.  (SineS  XageS  waren 
wir  ju  einer  gamilienfcfttidjfeit  ^n  meinem 
Ol;eim  cingelaben.  £uer  würben  einige 
f d^cr^aftc  ^orfrcllungen  oon  meinem  Oljeiiu 
auSgefüi|rt;  bei  einer  Jjatte  (Slconore  ^5ro* 
c^aSfa  eine  9tofle  übernehmen  getnu§t. 

ftttlidt)  anftänbtgeS  Verhalten 
rühmte  meine  Ütante  fietS  unb  teilte  unS 
auch  mit#  baß  fte,  bie  ^ßrochaSfa,  in  SWuße* 
jeit  bie  glöte  gcblafen  fabc  ©ie  war  gro* 
fjer  ©ef!att,  wobl  gebaut  unb  gang  äuge* 
net)mer  ^P^r^fiognomic,  trug  fid}  uad)  ba* 
maliger  (Sitte,  unb  ftetS  mit  Äopfbebecfung, 
ein  ihrem  ©tanbe  nach  faubere»  §äubchcn. 


Digitized  by  Google 


94 


SUuftrtrte  fceutfAe  Wonat*btftf. 


„3$  toar  bamalS  [e%^n  3ahrc  alt 
unb  erinnere  mid;  ifjrcr  gan$  genau,  benn 
jene  oon  iiiv  übernommene  IRotle  machte 
einen  unocrgejjlichen  Giubrurf  auf  mid)." 

9tachbem  Slnbere  unS  über  unferc  $el* 
bin  fo  53iete8  berietet  haben,  wollen  mir 
ftc  [elber  fprechen  laffen.  3hr  crflcr  Sol* 
batenbrief  lautet: 

„2uS  meinem  erften  ©ioaf  1813. 
lieber  ©ruber! 

9cun  ^abe  ich  Dir  noch  etwas  ganj 
9?cue8  au  erzählen,  worüber  $>u  mir  aber 
Dörfer  oerfprechen  mufjt,  nicht  böfc  ju  fein. 
3$  bin  feit  oier  Socken  fdjon  Solbat! 
©rftoune  nicht,  aber  fcheltc  and)  nicht;  3)u 
wei§t,  bafj  ber  ©ntfdjlufj  baju  fc^on  feit 
Anfang  bcSÄriegeS  meine  ©ruft  beherzte. 
Sd)on  $wei  ©riefe  oon  Jyreunbinnen  erhielt 
idj,  bie  mir  oorwarfen,  id}  fei  feige,  ba 
SllleS  um  und)  her  entfe^toffen  ift,  in  bie* 
fem  e^renooQen  Kriege  mitkämpfen.  35a 
mürbe  mein  ßntfd)lufj  unumftöfjlich  feft ;  id) 
mar  im  Innern  meiner  (Seele  überzeugt, 
feine  fd)led)te  ober  leichtftnnigc  Xfyat  ^u  be* 
gehen,  benn  fich  nur  Spanien  unb  Xorol, 
wie  ba  bie  SBciber  unb  ÜJcabchcn  liaitbcl* 
ten !  3dj  oerfauftc  att  mein  3CU9»  um  mir 
eine  anfiänbige  2)ianu8fleibung  $u  faufen, 
big  ich  3D?ontirung  erhalte;  bann  taufte  id) 
mir  eine  ©flehfe  für  adjt  Zfyakx,  $irfch* 
fänger  unb  Gjafo  gufammen  brei  unb  einen 
halben  Iljaler.  sJtnn  ging  id)  unter  bie 
fchmarjcn  Säger;  meiner  SHugljcit  fannfl 
-Tu  auftauen,  ba§  id)  unerfannt  bleibe,  od) 
habe  nun  nod)  bie  grofje  ©Ute,  bajj  2)u  eS 
©atern  oorträgfl,  fo  oortljeityaft  wie  mög* 
lid)  für  midj.  ©ater  wirb  mir  nicht  böfc 
fein,  glaube  id),  benn  er  erjäbltc  ja  felbft 
Sfiajen  oon  ben  Spanierinnen  unb  Üüro» 
lerinnen,  wobei  er  meinen  (Sntfdjlujj  beut* 
lieh  auf  meinem  ©eftcfyte  lefen  fonntc.  %d) 
habe  auS  ©orftd)t  meinen  tarnen  geänbert; 
wenn  2)u  fehreibft,  fo  unterzeichne  2>itf)  mit 
meinem  angenommenen  tarnen  als  mein 
©ruber,  benn  2)u  wcijjt,  ©riefe  haben  man* 
c^crlei  Schidfalc.  2ßir  ererciren,  tiraifli* 
ren  unb  fdjiejjcn  recht  flci&ig,  tooran  id)  oiel 
©ergnügen  finbe;  id)  treffe  auf  t)unbert* 
fünf jig  Schritt  bie  Scheibe. 

Sebe  recht  wohl,  guter  ©ruber !  @^rcn- 
ooH  ober  nie  ftehfi  SD u  mid)  mieber.  ©rüfje 
©ater  unb  Caroline  taufcnbmal,  fage  ihnen, 
oerftdjere  ftc,  bajj  mein  .fterg  fletS  gut  unb 
ebel  bleiben  wirb,  bafj  feine  3cit,  Sdjid* 
fal  ober  Gelegenheit  mid)  $u  ®raufamfei* 


ten  ober  böfen  .^anblungcn  ocrleiten,  unb 
bajj  ftctS  mein  £>cr$  treu  unb  bieber  für 
ßud)  fdjlägt.  Wit  ewiger  i'iebe  2>eine 
Sconore,  genannt  Sluguf!  9lenj, 
freiwilliger  §äger  bei  bem  i'ü^oro'^ 
fcfyen  5t«icorp8  im  35etac^ement  erfteö 
©atatOon.*1 

2)er  oiel  genannte  ^uflcnbfc^riftfieller 
2B.  O.  oon  |>orn  (Sil^cim  Derlei)  er* 
giü)lt  baS  ^elbeuleben  ber  ^ßrodjaSfa  fei* 
nen  jungen  tfreunben  in  bem  ©ut^e:  „©icr 
beutfcfye  ^elbinnen  auö'  ber  3«t  ber  ©e* 
frciungSfricge  1813  bi8  1815."  (5r  bc* 
ridjtct,  ba|  ?eonore  ba8  oäterlic^e  ^»aiis 
bei  9cadjt  oerlaffen  unb  auf  i^r  ©ett  einen 
©rief  an  ben  ©ater  gelegt  Ijabc,  in  bem  fie 
Üiecfyenfdjaft  über  i^re  ^'(uc^t  gebe  unb  bie 
©er^eifjung  beS  ©ater«  erflehe.  ?lu8  bem 
mitgeteilten  ©olbatenbriefe  be8  ?luguft 
sJlen3  gc^t  fjeroor,  ba§  ^>orn  l)ier  mit  fei* 
ner  Grbidjtung  nir^t  ba§  ftiidjtigc  getrof* 
fen.  9?ac^  i^rem  eigenen  ftelbpofibricfc  an 
ben  ©ruber  ift  e8  unmöglich,  ba§  ftc  felbft 
brieflich  bem  ©ater  i^ren  (Sntfa)lu|  mitge* 
thalt,  Solbat  zu  werben. 

3hr  (efeter  ^elbpofibrief  an  ben  ©ruber 
lautet: 

„2)a§  Saturn  meifj  ic^  nic^t,  wir  ^ben 
feinen  Äfalenber,  unb  man  merft  gar 
nidjt,  wenn  Sonntag  ift. 
lieber  ©ruber! 

GS  ift  mir  noch  immer  geglürft,  ganj 
unerfannt  ju  bleiben;  fann  ich  mfy  "n 
Ouartierbtflet  für  mich  allein  befommen, 
fo  ifl  gewöhnlich  ber  Heine  ?trnolb  oon  15 
fahren  mein  Äamerab.  $m  ©iwaef  habe 
ich  m"n  ?«9«r  immer  allein.  SÖ3egen  mei* 
ncr  Stimme  neden  fie  mich;  ba  habe  ich 
mich  f'ir  CUIcn  Schneiber  ausgegeben,  bie 
fönnen  auch  "nc  feine  Stimme  t)abcn. 

^omme  ich  nW  »"ber  jurüd,  bann 
fage  ich  $ir  in  biefem  ©riefe  baS  lefctc 
Lebewohl,  bann,  theurer,  guter  ©ruber,  lebe 
ewig,  ewig  wohl!  3<h  *ann  Dor  Xhränen 
nichts  weiter  fagen,  als  bag  ich  au(h 
im  Xobe  treu  unb  ewig  mit 'Siebe  fein 
werbe  2)eine  2)ich  ewig  liebenbc  Sd)wefter 
Seonore,  genannt  Slugufl  <Sitn^.u 

J)cr  wehmütige  Schluß  bicfeS  legten 
©nefeS  jeigt,  wie  weich  ihr  C>cr3  n?ar'  a^ 
ftc  bic  ?lhnung  bcS  nahen  XobcS  buvehiueftc. 

2)en  erwähnten  Sluffafc  über  baS  ^>el- 
benmäbchen  oon  ^otSbam  oon  SchelowSfp 
ftnbcn  mir  auch  glcichlautenb  im  elften  §cftc 
bcS   breiunbbrci^igften  Jahrganges  bcS 


Digitized  by  Google 


Fontane'«  .tfriea  »on  18fi6. 


05 


„Solbatenfrcunbcä"  Don  S.  ©dmeibcr. 
-bicfetbc  3cttfdjrift  bringt  ju  bicfcr  5öio= 
grapljie  einige  (Ergänzungen  in  bem  2lrti* 
fei  „^n  SReir)'  unb  ©lieb"  (fcdjöunbbreifjtg* 
fter  (Jahrgang,  fcd)3teö  §eft).  3)ic  &uf* 
nalrnie  be3  ?lugufi  9lcn$  in  baS  (EorpS  ber 
tyttaqnt  3ägcr  geidjafj  burdj  bcn  ftelb* 
roebel  ber  ®üdjfenfd}üfecn,  £errn  oon  Wo- 
frij,  ber  fpätcr  fädjfifdjcr  SJiinifler  imtrbe. 
6on  bcn  befonberen  Jtjaten  bcS  5luguft 
5!en$  wirb  fjeroorgefjoben,  bajj  er,  bei 
?auenburg  abgcfdjnitten,  mulmig  über  bic 
in  flammen  ftcljenbc  Sörüefc  ber  8tetfeni$ 
ja  ben  ©einen  oorbrang  unb  fo  ber  (#e= 
fangenfdjaft  entlief.  $l)r  Nebenmann  mar 
ber  alte  'äJcabdjen*  unb  3etd7enlefyrer  "Dtarf* 
trortb  au8  Berlin.  oI)in  entbecfte  ftc  audj 
werft  itjr  grofjcS  ©efjeimnijj,  als  bic  Äar» 
tätj^cnfugcl  i^rcn  linfen  S^enfel  $crfd)met: 
tert  fyatte  "Bit  grofjcä  anfielen  ifyr. Ru- 
beln unb  Sterben  im  ganzen  93atcrlanbe 
Derurfadjte,  bcftätigt  un§  bic  Ifjatfadje, 
bafj  tfriebrid}  2)unrtcr,  ber  ®er)eimfecretär 
Jriebriet)  2öilljelm'3  III.,  roäfyrcnb  bc3 
©iener  SongrcffeS  bafelbft  eine  Oper: 
„Eleonore  «SJkodfaSfa,"  bietete,  roeldjc  Sub* 
roig  Dan  SJeetljODcn  tfyeilroeife  in  SÜJufif 

3^r  ^clbcnleben  ifl  oielfad)  oon  SDicf)* 
tern  in  ^ßocfie  unb  ^rofa  üerfjerrlidjt  toor- 
ben.  Sir  teilten  im  ©ingange  baä  Sieb 
con  föürfcrt  mit;  c8  ift  bad  befanntefte 
irchl,  bodj  null t  ba8  fd/önfte.  (Sröfjcren 
Ükrtlj  beflfct  ba8  Sieb  oon  Jricbrid)  Jör- 
fter,  ber  mit  feinem  ?Iuguft  sJtcn$  in  SReify' 
unb  ®licb  ftanb  unb  fomit  aud)  als  nädj* 
fter  ttamerab  bcn  53crlufi  oicl  f^merjli^cr 
fügten  mußte.  föütfert  fprictyt  bic  ®eban* 
ten  auä,  meiere  man  allgemein  empfanb: 
5örficr'3  Sieb  ift  erlebt,  fprtdjt  umnittcU 
bar.  (£d  fc^tCbert  und  ben  (Sfjrcntag  beö 
3ägcr«  Sluguft  9ten$  fyöd$  lebenbig.  3)ic 
l'ajroarjcn  Jäger  Ijaben  e8  oft  nad>  ber 
Seife  bc8  SWantelUebeS  „©duer  breiig 
3aljrc  bift  3)u  alt"  gefungen;  mir  f erlies 
§en  mit  bemfclbcn  unfere  ©fyae: 

3*  batt*  einen  braten  .Ramerat', 

Stnn  tapfrer  mar  im  8elt. 
Unt  galt  e«,  »erwegen  |U  jagen, 
Den  Beinfc  au«  ter  S*anje  tu  f*lagen : 

3Bir  waren  un«  treu  gefeilt. 

©in  feine«  ©ürf**en  war  er  no*, 

Gin  blutjung'  üJiilcJigefteln ; 
Unt  neeften  ibn  gute  ©efannte, 
Dann  fang  er  im  beben  Di»eante: 

„Die  SAuetter  ftnt  anter«  ni*t!~ 


9lie  wieb  er  ton  meiner  «Seite, 

©efallig  unt  bebent; 
©r  »erftant  gut  ju  foetten.  )u  »afeben  — 
91un  batt'  id>  ganje  ®amafcfcen 

UnC  aud?  ein  toei^e«  apemt. 

©ei  Lüneburg  in  ter  «Raiten. 

Da  liegt  ein  grofer  SBalt. 
,tUlf,  auf.  jum  fr6bli*en  %a$tnl 
tit  ftranjofen  berau«gefd>lagen!~ 

Da«  ©üeb«(ein  b(i«t  unt  fnallt. 

Unt  cor  tem  SBaH  ta  traufien 
@mpfiug  un«  Jtanonengruf 

„Spielt  auf,  foielt  auf  jumDanje! 

3br  Q3rüter,  wir  ftürmen  tie  Sebanje, 
Den  geinten  jum  SBerfcrufi!" 

>3)?ein  ©ürfc^cben  nahm  eine  Irommel ! 

.Irum,  trum!"  fo  marfd»irt  er  »oran. 
Den  Sfurmf*ritt  bat  er  gefeblagen  — 
Sil  fhumfen  obne  ©erjagen 

Den  grünen  a^ügel  binan. 

Unt  al«  nun  tie  leftte  Saite  fam, 
Da  ftürjten  fte  3)Jann  bei  ÜWann, 

Da  fanf  aueb  mein  Jtamerat  nieter ! 

„91d>,"  rief  er.  „nebmt  6u4,  3br  «Brüter, 
©ine«  armen  3Jiatd>en«  an!" 

Unt  wenn'«  mein  eig'ner  ©ruter  fett1  — 
3e&t  uorwärt«  |u  tiefer  Stunt'! 

a^urrab!  91  uf  tie  Sdhinjen  gefprungen! 

3br  JCananen  tjabt  au«gefungen  — 
SBir  ftopfen  ©ueb  ©uerrt  üWunt! 

©«  waren  tie  erften  Jlanonen, 
@cn*onnen  von  tem  8cint. 
3n  tem  ^uloertampf  inmitten, 
9Bir  baben  wie  tie  Äinter  t'rauf  geritten, 
Unt  baben  Bor  freuten  geweint! 

Unt  war  nun  au*  ter  3ubel  grofc, 
91* ,  ©in«  ging  mir  to*  nab! 

2Bo  ift  mein  Äamerat  geblieben? 

©«  wollt'  mi*  )um  Dote  betrüben, 
Da^  i*  ihi  ni*t  bei  un«  lab- 

Da  unten  auf  grüner  ^aite  tott, 

Da  lag  eint  3ungfrau  jart. 
iu^.tMM.i  war  fie  gebei^cn  — 
Da«  tapferfte  ÜKät*en  in  ^reupen! 
Sie  war  mein  Jlamerat. 


Jwtanc'B  Ärteg  uon  1866. 

Di«  ©dmicrjcn  oon  1866  ftnb  je^t  befiegt. 
^ngeftc^tä  ber  Lorbeeren,  meiere  bie  Äric» 
ger  be§  ganjen  3)eutfdjlanb§  auf  fran^öfi- 
fc^ett  ©t^lac^tfelbern  erfämpfen,  mu&  bie 
büftcre  Grinucrung  fc^roeigen,  ba§  bic  neue 
Öcrrlif^feit  bc§  iiBatcrlanbcS  nur  burt^  einen 
$rieg  begrünbet  werben  fonutc,  in  bem 
35eutfct)c  gegen  3)eutf^c  fianbcn.  üßic  bic 
Ü)httter  ber  ®efaJ>rcn,  ©cfymerjen  unb 
Kengficn  ber  ©eburtSftunbc  oergipt,  toenn 


Digitized  by  Google 


96 


3llujlnrtt  £futf*t  9Rr n o I6bcftc. 


fie  tljr  fdjöncS,  Diel  Dcrfpredjcnbcä  $inb 
fielet,  \o  gebenfen  »Dir  nidjt  meljr  ber  9Jan* 
gigfeit,  bic  un8  bei  bem  Kampfe  £)eftcr= 
reid}8  unb  ^reufjeng  befiel  unb  foixd)  ben 
^rager  ^rieben  ntc^t  oon  un§  genommen 


rombe.  (58  mu§tc  fein,  fagen  n?ir  unS,  bafc 
£)cfterrcid)8  SBibcrfprud)  gegen  bic  »reu< 
f^ifc^c  ^yitl)runc|  )tim  ©djtocigen  gcfcrad>l 
nwrbc,  batnit  bic  2>eut[cf)en  unter  biejer 
Jüljrung  toieber  511  bei  «Stelle  unter  ben 


y  Google 


ftontanc'*  Artrg  von  1SCG. 


U7 


Sölfertt  emporfliegen,  n?c(rf)c  fic  vor  bei»  ficljttnq  jdmlbet.  ÜDtc  Gntfcfycibtmg  fiel  in 
breifjigjäfyrigenÄriegc  eingenommen  Ijatten. '  iööljmcn,  ber  Ärieg  im  mcftlidjen  35cnt)dj; 

»yentane  s  2Berf  cr^ä^It  oon  ben  Sefyen,  lanb  war  mit  StuSnaljme  Don  tfangenfalja 
benen  ba8  heutige  $eut}dj(anb  feine  (Int*  |  b(o8  ein  9tad)fpte(,  baä  bic  Sctoafyrnng  ber 

ttonatt^efte,  XXIX.  10».  -  QUobtr  W70.  - 3»eüe $oIflc,  Oft. XIII.  78,  7 


98  Slluftnrt^fceutl 

fübbeutfdjen  SBaffenehrc  zum  ^atte. 
93ct  ben  ^Bewegungen  ber  prcufeifc^cn  $lr* 
mcen  in  ©öhmen  entfaltete  ftch  bie  über* 
legene  Strategie,  bie  wir  heute  mieber  be* 
wunbern.  Unterftüfct  burdj  bie  £üchtigfeit 
ber  Gruppen,  bie  hirdi  ade  ®rabe  Dom 
©cncral  bis  zum  einfachen  Solbaten  bie 
gleite  war,  gab  fie  oon  Dorn  herein  bie 
fixere  ©ernähr  beS  (SrfolgeS.  ftür  fton* 
tane  mar  eS  eine  fdjöne  Aufgabe,  bie  gro* 
fjen  unb  einfachen  ©ebanfen  biefer  (»träte* 
gie  anschaulich  511  machen.  $n  einem  eige- 
nen ^bfdmitte:  3)ie  ÄriegSpläne,  fii^rt  er 
unS  in  bie  2Berfftatt  ein,  in  ber  (General 
Don  SNottfe,  äße  moralifchen  unb  materiell 
len  ftactoren  in  feine  Rechnung  hinein* 
jie^enb,  feine  ^ßlänc  entwarf.  Ser  öfter* 
reichifdjen  Verführung  lägt  er  DoHe  ®e* 
redjtigfcit  miberfahren.  33on  bem  SBenc* 
bct'fdjen  ÄricgSplan,  ber  allgemein  getabelt 
wirb,  weil  er  nicht  jum  Siege  geführt  hat, 
fagt  Fontane:  „(5r  fd^eiterte  cinerfcitS  an 
unferer  grojjen  tahifa^en  l  Ucberlegcnljeit, 

wobei  baS  3ünona^e^den)e^T  eme  nicl't  m' 
wefcntlidje  Rolle  fpiclte,  anbererfeitS  an 
jener  JüUe  Don  $cmmniffen,  bie  man  furz« 
weg  alä  öfterreichifcheS  Softem  $u  bezeich* 
uen  pflegt.  9ln  geiftigen  ^ä^igfeiten  ge* 
brach  eS  ber  öjterreidjifchen  §eercSleitung 
nicht,  rrofjl  aber  an  moralifchen,  unb  baS 
gut  Angelegte,  fühn  unb  flar  ©ebachte,  eS 
ging  in  erfter  Reihe  ju  ©runbe  nicht  an 
einem  33erftofee  gegen  fogenanntc  5unba* 
menialprincipien,  fonbern  eS  litt  Schiffbruch 
eben  am  Softem,  an  ©eheimni&främerei 
unb  ©id^tigt^uerei,  an  Rioalität  unb  fat* 
fdjer  Rücffichtnahme,  an  SWifjtrauen  unb 
ßigenfneht."  2)er  oöljmifa^e  ÄricgSfchau* 
ptafe  finbet  eine  ausführliche  Sarfieflung, 
bie  fid>  h°<h  ü6cr  eine  gewöhnliche  militä* 
rifche  Jerrainbefdjreibung  erhebt  unb  auch 
ben  SJolfScharaftcr  bcrürffid)tigt.  2)ie  bc* 
taillirte  ÄriegSgefchichtc  beginnt  mit  bem 
Jelbjuge  im  3fwgcbietc  unb  folgt  ben  *öe« 
gebenheiten  bis  jur  Schladt  oon  ßönigS* 
gräfc.  Fontane  beobachtet  baS  aücin  rieh* 
tige  Softem,  bei  ber  tief  eingehenben  Sdjil* 
berung  ber  J  liäiigfcit  ber  einzelnen  ,§ecrcS* 
abtheilungen  immer  auf  ihren  3ufamnien* 
hang  mit  bem  ©anjen  ber  Operationen 
hinzuweisen.  2>urch  bie  häufige  Sftitthei* 
lung  oon  «riefen,  bie  oon  Offneren  unb 
Solbaten  nach  ben  Gefahren  gefchrieben 


b(  9Bonat*befte.  

Würben,  oerleiht  er  feiner  (Stählung  ben 
frifchen  ßinbruef  beS  Selbfterlebten.  (£in 
epifcheS  Clement  tragen  bie  Sotbatenlieber 
hingu,  bie  oor  bem  <Jetnb  entftanben  unb 
bie  ®efd)ichte  eine«  Regimentes,  cincS  ®e* 
festes,  ober  ben  lob  eineS  geliebten  5üh« 
rerS  befingen.  3)ie  reiche  Sßuffration  (fc* 
ben  ^orträtS  unb  hunocrtoicrunbfechjig 
s2lbbilbungen  unb  ^ßläne  in  apolzfdmitt)  ifk 
zugleich  eine  ungewöhnlich  gute.  SMele  ber 
§olzfchnitte,  thcilS  militärifche  ©enrebilber, 
theitS  Anflehten  oon  Stäbten  ober  Sanb* 
fchaften,  ftnb  fleine  Äunftwerfc.  Uebcr* 
haupt  ifi  bie  ganze  3tuSftattung  burch  bie 
JöerlagShanblung  (Berlin,  R.  oon  2>crfer) 
eine  eben  fo  gebiegene  wie  elegante.  2>er 
gweite  ©anb  wirb  ben  Ärieg  in  ©öhmen 
bis  zum  @nbc  erzählen,  ber  britte  (ober 
Zweite,  benn  bie  zwei  erften  SJänbe  werben 
als  §a(bbänbe  bezeichnet  unb  gelten  z"r 
fammen  für  einen)  ben  9Jiain*(}eU)zug  be* 
fprechen. 


€Ucrorifd)C0. 

Unter  reu  vielen  literarifdjen  GMegeubeit*- 
erfdjeinungen  »erMent  t>(e  im  Sertage  ton  &nmj 
iiipperbeite  in  »erlin  Ijerauegefommene  Samni« 
lung:  „t'ifbrr  ju  sdjul;  uni  »Jriit;.  @aben  teut- 
fd>er  Siebter  aui  rcr  ;\<\t  tt^Jlriegetf  im  3abre 
1870"  befontere  ttufinerffamfeit  wegen  ter  reich* 
baltigen  Sammlung  oen  Originalbeitretgen, 
»eld?e  jum  Xbcil  fegar  autegrapbirt  eingefügt 
flnt,  fvtvie  ivegen  rcr  wirfiid?  fd)cnen  ?lu6frat« 
tung  Iti  @an^en.  <S$  mag  rabin  geftcOt  blei« 
ben,  ob  fl*  Me  Beigabe  von  Nutegrapben  bei 
ttn  meiften  ^icfer  ntrteruen  Siebter  re*tferti< 
gen  Li  fit:  iminerbin  tft  ti  einmal  etrea*  Ulnc-e* 
xd  al*  bie  ewigen  3Qu|trationen  unb  bilbet 
eine  originene  Sitxtt,  bura>  wcldie  ber  Käufer 
oujiev  ber  ^luömabl  an  zeitgemäßen  ®ebid)ttn, 
unter  benen  viele  von  bltibenbem  unb  bobem 
SBeribe  finb,  ein  autogravbUebr*  Albuin  erbält, 
tvelebe«  febon  ber  Gigentbümliebfeit  wegen  baju 
bettragen  wirb,  rMe  (Erinnerung  an  tiefe  glor* 
reichen  unb  opferfreubigen  läge  wad)  ju  erbat* 
ten.  Der  ganje  iHeinertrag  be*  Untemebmen« 
ift  für  bie  Vereine  jur  Pflege  venvunbeter  unb 
erfranfter  .ftrleger  be*  gefauimten  beutfdjen  ^ee« 
re*  beftümnt.  i^tan  pränumerirt  ftet«  auf  tm 
Lieferungen,  bie  jufammen  einen  Ibaler  foften, 
wa*  bei  ber  brillanten  3lu«|tattung  be*  Söerfe* 
febr  billig  ift. 


Digitized  by  Google 


Die  bcutfdjc  fiüdjc. 

Sulturftubieu 


von 


|iarl  grann-öliwlrabtn. 


i. 


*it  irfi  und  ftodltn  Mm. 

Sie  »erben  midj  ofme  $weifc(  fragen,  wie 
idj  ba$u  fomme,  bie  ftocfyfunft  £unt  (Segens 
ftartb  metner  2  tubien  ju  machen.  GS  foftet 
mid)  einige  Ueberwinbung,  biefe  $rage  &u 
beantworten,  Allein  idj  fdmlbe  3tynen  bie 
Saljrljeit.  £>ier  ift  bie  Antwort: 

2)ie  (Ssmancipation  ber  grauen  madjt  rie* 
fen^afte  ftortfdjritte.  «Sie  wijjen,  bajj  eine 
berühmte  beutfdje  Sc^riftftcflcrin  mit  bent 
äufjcrften  9?ad)bru(f  Dedangt,  bie  beut« 
fdjen  ftrauen  für  wählbar  in  ben 
föctdfS-  unb  Sanbtag  erflärt  ju  fe* 
Ijcn.  (Allgemeine  SBefjrpflidjt  für  baS  weib* 
lidje  ©cfdjledjt  wirb  tooty  bann  auch  nadj* 
folgen;  benn  Sefyrpflidjt  unb  SBaljl* 
redjt  ftnb  bei  unS  ja  correlatioe  ©egriffe.) 

laS  ben  Auffa&,  ber  bieg  Verlangen 
au§fprtd)t,  fürjlidj  unferm  ^räftbcnten  cor. 
Sie  fennen  ben  cifernen  üflamt,  ben  nidjtS 
ans  ber  Raffung,  auS  bem  Sflajj  unb  auS 
ber  SBürbe  bringt,  beften  ©timme  unb  bcf= 
fcn  Älingel  felbfi  bie  ftürmifdjftett  2öogen 
beS  Parlaments  31t  befc^rotc^ttgen  wiffcn. 
Aber,  als  tdj  iljm  biefeS  Actenftücf,  biefen 
Anfprudj  auf  9Wenfd)cnre$te  beS  mciblidjen 
33olfcS,  funbgettyan,  crblafjtc  er.  <5d)nttt 
toieber  gefaßt,  festen  er  $11  glauben,  icfy 
fdjerje.  Aid  ich  ihm  aber  bie  2  ache  fdjwarj 
auf  roeijj  gu  lefen  gab,  murmelte  er  tyalb» 


laut:  „$a  präfibire  ber  Xeufel!  2BaS  wür* 
ben  ftdj  bie  auS  bem  JörbnungSruf  ma* 
cfycn?  Wod)  toeniger  als  ?iebfncd)t!  Die 
würben  immer  Alle  auf  einmal  fpredjen, 
wie  in  ber  ßaffccgcfeüfcr)aft  !**  (5r  würbe 
an  bem  Abenbe  nidjt  wieber  munter;  bie 
Abgeorbneten  ^enno,  ^anno  u.  f.  w.  gin* 
gen  iljm  im  $opfe  fjerum. 

3d)  aber  fage  Ofyncn,  wenn  2)  i  c  einmal 
wählbar  ftnb,  bann  ift'S  mit  unS  auS.  S3on 
un§  wirb  bann  Äeiner  wieber  gewählt, 
©ie  wetteifern  mit  Dr.  Stofyann  3tacobö  an 
9tabicaliSmuS  unb  Abfd)eu  oor  allen  Som* 
mifftonSarbciten.  Unb  93erfpredjungen  wer* 
ben  fte  ben  Säf/lem  ber  Art  gu  machen 
wiffen,  baß  ber  promifforifdje  föicfe  unb 
S3crfpredj*$MrtuoS  $erbinanb  2affaUe  gegen 
fte  nur  ein  3werg  ift.  <5ie  fielen  unS 
auS. 

Dann  werben  <3ie  unS  oon  ber  $an$el 
herunter  unb  auS  ben  ®eri<$tSfälen  fyin* 
auswerfen.  $enn  baS  ifi  ja  wafyr:  meljr 
©uaba,  als  wir,  f)aben  fie  fdjon.  Unb  enb* 
lidj,  ba  fte  ohnehin  fdjon  baS  ^cbonitnen* 
gefc^äft  fyabcn,  alfo  in  ber  Ars  obstet  ricia 
fdjon  bominiren,  fo  werben  fte  unS  bie 
©fururgie  unb  bie  SWebi^in  mit  Seidjtigfeit 
entwinben.  Äurj:  wir  werben  bepoffebirt, 
wir  ÜJiänncr. 

Unb  waS  bleibt  uns  bann  noc^?  Äinber 
gebären  unb  ernähren?  —  Unmögli^! 

7* 


1 


JD|itize 


100 


3Uu??rirte  £nitfdic  «cnattfbfftc. 


^tiefen  unb  fhitfen?  —  Schwierig!  UnS 
pnfcen?  —  ©cfchmacfloä!  Schriftstellern? 
—  $a,  aber  bie  tarnen  fabelt  unö  ja 
^cutc  fdwn  alle  crnjtyaftcn  Rächer  »egge* 
fdmappt.  Sic  bociren  fctbffc  in  Montanen 
imb  ©riefen  ^3^ilofopt>ic,  ©olfSmirtbjchaft, 
3uri8pruben£,  Sociatwiffenfchaft  aller  Ärt, 
auS  ber  $eimaty  unb  auä  ber  Jrcmbc. 

$ch  felje  beutlich  oor  mir,  wie  %t)Mn, 
wäfjrenb  Sic  biefe  $t'\kn  lefen,  nach  unb 
nach,  baö  6ntfc(j(id)e  f(ar  unb  immer  ucr- 
jweifeltcr  $u  SDhttl)  wirb,  wie  Sie  ftd)  in 


einige  ©teilen,  wo  namentlich  ba8  fjett 
nicht  mehr  ganj  frifeb,  ift,  wo  e3  anfangt, 
ben  erften  ^rocefj  ber  ©erwefung  bure^gu« 
machen.  «Stellt  man  nun  ein  folcb,e§  Stttcf 
ftleifdj  in  ben  Cfen,  fo  bur^ic^t  bicfcS 
oerborbene  «Jett  ba8  tflcifdj,  c§  entmicfcln 
ftd)  ®ä"fte  im  Ofen,  bie  fdjäblich  auf  ba§ 
^leifdj  wirfen.  $ft  ber  traten  bagegen 
am  brcl)enben  Spicfjc  oor  bem  offenen 
Jeucr,  fo  fdjlicfjen  ftd)  bureb,  Ginwirfung 
beö  ftcucrS  bie  $orcn  beö  ftleifchcS,  baS 
^ett  fliegt  nad)  aufjen  ab,  unb  c8  b,at 


bie  §aare  fahren,  wie  (Sic  nach  Suft  aujjcrbem  bie  (Sinmirfang  ber  atmofphäri* 
fdjnappen  unb  enblicb,  mit  3«»turione  »«  f$en  ^uft  einen  gang  befonberS  günfHgcn 
Sd)illcr'8  fticSeo  rufen:   Sprint  ba  bie  ,  (Sinflujj  auf  ben  traten 


£öllc  ober  baS  JoÜ^auS? 


SJZan  ift  »on  ber  ©erfchwenbung,  bie 


3d)  aber  antworte  3hne,t  in  ftifler  'Sit-  früher  oft  in  beutfehen  Äüdjcn  f)crrfd)te, 


figuation  mit  bem  fd)toennütt|igcn  unb  bü 
ftern  ©errina: 

„3cb,  geh'  jum  Slnbrcaö!"  b.  b-  id) 

»erbe  5?ocb,. 
bleibt  unS  benn,  wenn  bie  Herren  2)a- 


wo  oft  jwei  unb  brei  Äörbe  .'polj  oerbrannt 
mürben,  um  eine  Schnepfe  gu  braten,  $u 
bem  anbern  ©rtremc  übergegangen  unb 
t)at  aUcS  offene  ^cuer  auS  ben  £üehen 
oerbanut.  —  Wlan  fann  ebenfo  gut  am 


men  und  alle*  Uebrigc  abgenommen,  noct)   Steinfohlenfeuer  als  am  >>ol Reiter  einen 


ctmaS  Ruberes  übrig,  alö  ber  #od)löffel 
unb  ber  ©ratfpicfj? 

3d)  hoffe,  id>  habe  im  £>bigen  ib,rc  3n= 
terpeflation  in  befrtebigenber  Üöeifc  beant- 
wortet unb  wenbe  mich,  fc&t  jur  Sact)c. 


H. 

Itntfiftc  ftfirtic. 


guten  traten  machen.  ^Ufan  fann  einen 
ganj  fcbmalen  9loji  haben,  cor  bem  an 
einem  fogenannten  bottle-jack  (einer  ©rat* 
ul)r)  ftch  ein  ©raten  mit  fehr  wenig  Pohlen 
machen  lägt,  $n  englifchcn  größeren 
eben  wirb  ber  Spiejj  gewöhnlich  bureb.  einen 
fogenannten  smoke-jack  in  Bewegung  ge= 
fe^t,  c§  werben  ftlügcl  im  Schoruftein 
burd)  ben  tfuftjug  gebre^t. 

SRit  biefer  ©ratuljr  (bottle-jack)  unb 
einer  cinfachfn  ©fechfcbüfjel  gum  Untcrfaß, 
lä^t  fid)  audj  fe^r  gut  an  jebem  offenen 
Äaminc  braten.  —  ©benfo  läßt  ficb,  eine 
gefunbe,  gute  .fcainmelcotctette,  welche  bic 


5)cr  ©raf  3U  2Wünfter,  in  ber  SPorrcbc 
)H  feinem  iiochbudje  („®utc  Äüd)e."  (Sine 
Sammlung  oon  (Berichten  für  deiche  unb 
?(rmc,  ©efunbc  unb  Äraute.    9?ach  bem 

englifd)cn  Dainty  dishes  ber  (Gräfin  gu  I  fräftigftc  unb  leicbjcft  p  oerbauenbe  Äofi 

fünfter  geb.  i*abn  |)arriett  St.  Slair,  für  sJiecoiiralcSecntcn  ift,  mit  bem  2)rabt« 

beutfeh  herausgegeben  unb  mit  einer  $or*  roft,  ber  oor  ben  Äamin  gehängt  wirb,  am 

rebe  oerfehen  oou  03eorg  ©raf  gu  fünfter,  beftcu  unb  leichteften  bereiten.  "Äu§  einem 

©crlin,  Verlag  oon  Ctto  Sanfe,  1870),  offenen  ÄeffcÜochc  bed  ^crbcS  laffen  ftch 


erhebt  gegen  bic  beutle  Ättajc  folgenben 
Vorwurf: 

„©cbratcncS  ^teifch  giebt  c3  leiber  in 
2)eutfchlanb  faft  gar  nicht  mehr.  3m 
Sparofen  gebratenes  fttofcb,  nennt  man 
heut  $u  Xagc  fo,  aber  mit  Unrecht.  (Sin 
wirtlich  wohlfchmecfenbcr  unb  namentlich 
für  ben  Äranfen  gefunber  ©raten  läjjt  fid> 
nur  am  offenen  5cuc^  nur  am  Spicke 
machen,  unb  ba8  auS  mehreren  ©rünben. 
3ebc§  Stcifch,  welches  einige  3cit  Dor  bem 


auf  liegenbem  üloftc  ©cefftcafS  unb  Gotc* 
letteö  in  jeber  Äüche  ohne  befonbere  ©or» 
richtung  machen." 

So  ber  ©raf  gu  fünfter. 
$)cr  oon  ihm  mit  SRccht  fo  fehr  gepric* 
feite  ©ratfpicfj,  welcher  ftch  in 
2)eutfchlanb  nur  noch  in  "^aläflen,  großen 
Rotels  ober  fel^r  oornchmen,  wohl  fituirten 
unb  gut  geregelten  ^rioathäufern  finbet, 
war  früher  allgemein  hcrr)d)ettb  in  ^cutfeh* 
laub.  Grft  feit  bem  brei^igjährigen  Ärieg 


©raten  aufgehängt  gemefen  ifr,  hat,  wenn  J  ift  er  oerfebwunben.  Allein  fdjon  feit  ber 
eS  nicht  fehr  oorfidjtig  bcl;anbclt  wirb,  |  ^weiten  ^ätftc  be§  iedijclmteu  ^ahrhunbertS 


Digitized  by  Googl 


101 


beginnen  in  Seutfchlanb  bic  ©puren  beS 
allgemeinen  wirthichaftlidKii  Verfalls,  wcl* 
djer  mit  9?aturnotl)wenbigfeit  auch  ben  33er- 
fatt  ber  ßoehfunjt  zur  ^olgc  ^atte.  $ch 
habe  ben  Seginn  ber  rücfläuftgen  Sewe* 
gung  nacfouioeifen  terfuajt  in  einer  "Mb* 
fjanblung  betitelt:  „3«r  ©efajid^te 
ber  ttnrtf/jdjaf tlichen  Gsntwidclung 
3)cutfchlanbS  in  ber  jtoeiten  £>älftc 
beS  fed)zehnicn  ^ahrhunbertS"  wel* 
dt)e  juerft  in  ^aucfycr'S  Sierteliahrfdjrift 
für  SolfSmirthfchaft  unb  Gulturgefdnchtc 
(53b.  XXVI.  nnb  XXVII.,  ober  Saht* 
gang  1869,  53b.  2  unb  3)  erschienen  unb 
bann  audj  in  ber  9?cuen  ftolge  meiner 
„Silber  auS  ber  beutidjen  ftlcinftaaterei" 
iScrlin,  tfortfampf,  1870)  93b.  I.  ©.  258 
bis  335  unter  ber  Ucberfd)rift  „©o  war  cS 
cor  brei^unbert  3ohren"  lieber  abgebrurft 
ift.  3d)  oerweife  auf  biefc  allgemeine  $lit3- 
cinanberfefeung,  um  fyier  bei  meinem  fpc- 
eieücu  ©cgenftaube  Derbleiben  51t  fönuen, 
nämlich  bei  ber  beutfehen  Äüchc  unb 
inSbefonbcre  bei  beren  Sratfpiej}. 

Die  Autorität  beS  SratfpicgcS,  welche 
nod)  im  fünfzehnten  3a^r^""bcrt  aufjer 
3meifel  ftanb,  begann  fchou  (£nbe  beS  fed)* 
jebnten  erfdjüttert  31t  werben.  SfiMr  haben 
bafür  bie  un^roeifel^aftclrcn  Selegc. 

Sei  ber  ffieichhattigfeit  ber  ftu  ©ebote 
ftc^enben  OueUen  ift  eS  31t  üerwunbern, 
bafj  nod)  "Jiiemaub  eine  grünblichc©cfchid)tc 
ber  b«utfcf/en  $üd)e  gefchrieben  Imt.  (5tneS 
ber  erften  Südjer,  auf  roc(cf)c  man  in 
3)eutfcb,lanb  bie  Don  bem  „©cnSfleifd)  Dom 
guten  Scrg,"  gewöhnlich  ©uttenberg  gc* 
nannt,  erfunbene  Äunfi  anwanbte,  war 
ein  Äoa^buaj.  Dann  haben  mir  ein  ebenfo 
ausführliches  als  lehrreiches  bcutfcf;cS Äocf)» 
bu<f>,  welches  auf  ber  ©renze  zweier  3ahr; 
bunbertc,  beS  fechzefmten  unb  fiebgcljnten 
3ahrr;unbert3,  ftcht,  atfo  an  einem,  oben 
bereit«  als  fritifd}  bezeichneten  2Bcnbe» 
punfte. 

£)aS  Äochbucf),  oon  melchem  ich  fprec^c, 
bilbet  ben  erften  Xtyxi  cme8  SBerfS,  nach 
bamaligcn  Segriffen  eineS  "iprachttoevfS 
eTften  langes,  Weldas  in  fccr^S  [tarfen 
Sanben  in  grojj  Ouart  in  ber  3cit  oon 
1608  bis  1615  bei  $aut  #clmig  in  SBit» 
tenberg  erfchienen  ift  unter  bemSitel:  3)aS 
^auSbuch  beS  üttagifter  Johannis 
Golert  (etneS  Serliner  ©elehrten)  unb 
oon  ber  ftauSwirthfcljaft  unb  allen  mög* 
lid)en   mit  berfelben  in  ßufammenhang 


ftehcnbcu  fingen  hanbelt,  3.  S.  oom  Sier* 
brauen,  oom  Sarfen,  oom  bleichen,  SJielj* 
jucht,  oom  3Biefens,  SBeht«  unb  Slderbau, 
©arten-  unb  £üalbwivthfd)aft,  oon  ber©e* 
fuubheitSpflege,  oon  §auSarzneicn  unb 
^auSapothcfeu ;  oon  bem  2>ienftbotenwefen, 
oon  Meiereien  unb  Sormcrfen  (hier  „ftor* 
bevef"  genannt),  oom  ©amen-  nnb  Säe* 
werf,  als  ©eigen,  ^loggen,  ©erfte,  £>afer, 
Srbfen,  SEBicfcn,  ?ein,  §anf,  §eibeforn, 
?infen,  Söhnen,  Ü)iöf)ren,  sJRüben,  3wic= 
beln,  Äohlf  föettig,  Knoblauch  unb  mie 
man  adeS  baS  oor  bem  Ungeziefer  be* 
fchü^t;  oon  ber  Siehpcht,  namentlich  Don 
ben  ^ferben,  Dchfcn,  Äühen,  ©chafen, 
3icgcn,  Schweinen,  oon  ,§unben  unb  Äa^en, 
oom  ^cberoieh,  namentlich  Don  ©ehmanen, 
©änfen,  ©nten,  Pfauen  (ber  ^fau  galt 
bamalS  für  einen  Serferbiffen!),  ^afanen, 
calecutifchcn  unb  gemeinen  Hühnern,  Jau* 
ben,  Sicncn  u.  f.  id.;  oon  ber  $agbfunft, 
allerlei  mitben  j^f^iercit  unb  2BilbpretS, 
oom  Vogelfang  unb  roaS  ba^u  gehört,  oon 
^ifchen  unb  ftifchereien,  mie  man  ade  biefc 
©efcf)öpfe  ©otteö  fangen,  äähmen,  geioöh5 
neu,  abrichten  unb  allerlei  lehren  fann, 
item  oon  eineS  $tt>t\\  Hilter,  S2atur  unb 
©igenfehaften,  auch  ^  ,nan  Pc  5U  allerlei 
fturgtoetf,  ©peifen  unb  Slrjncicn  nü^lich 
gebrauchen  fann  unb  fotl;  oon  allerlei 
Gaffer  unb  mie  man  biefclben  beftiHircn 
foö,  oon  mancherlei  Str^neien  unb  ©albcn 
unb  anberen  guten  ©achen,  bie  ein  jeber 
jpauSroirth  meift  felbfr  zurichten  unb  nia» 
cheu,  auch  im  Wothfafl  innerhalb  unb  außer- 
halb fcineS  SeibeS  gebrauchen  fann,  oon 
ber  abfeheulichen  ©eud)c  ber  ^eftilcn^  unb 
bereu  Selmnblung  ober  curK,  unb  fchliefj* 
lid)  ein  „Cuoblibet  oon  allerlei  gemeinen 
©achen  zuzurichten,  ba  anfonften  ein  .^)auS* 
mirth  täglich  mit  bem  Pfennig  banad) 
fehiefeu  mu§." 

^ch  ha^c  abfichtlich  in  Obigem  einen 
Jhcit  ber  fcfjr  weitläufigen,  mit  reijenber 
^brocchStung,  roth  unb  fchwarz  gebrueften 
Üitel  ber  zweiten  Auflage  ber  fcchS  umfang* 
reichen  Sänbc  abgefchrieben,  um  ben  Slp* 
petit  beS  SeferS  gu  reizen.  @r  roirb  ben 
Serfudj,  fich  mit  biefem  2Berfc,  baS  er 
überall  in  ben  älteren  öffentlichen  Siblio* 
thefen  fmbet,  befannt  z«  machen,  gewiß 
nid)t  bereuen.  Gr  finbet  ba  bie  Doüftän= 
bigfte  ©chilberung,  wie  unfere  Sorfaljrcn 
oor  mehr  als  brittehatb  3>af)rr)unbcrtcn 
gewirthfehaftet,  gelebt  unb  fid)  erluftiret 


Digitized  by  Google 


102 


Slluftrfrte  DeutfAt  Wonat«Mftt. 


haben;  unb  er  Fann  bann  felbft  feine  5$er* 
gleidmngen  machen,  in  meldjen  fingen  mir 
oorgefchritten  nnb  in  melden  mir  gurtief* 
gegangen  finb.  2>abei  barf  er  iebodj  nicht 
oergeffen,  bajj  gtoifchen  3) a mal 8  unb 
$eute  ber  breifjigiäljjrige  Ärieg  unb  ber 
gange  Üöirrtoarr  ber  centrifugalcn,  uad) 
3frembherrfchaft  hinbrängenben  territorial* 
toirtljfc^aft,  nebft  aU  ihren  unfeligen  fyol* 
gen  (bic  fl<h  nicht  auf  bie  ^olitif  bekrönt* 
ten,  fonbern  auch  bie  §au8*  unb  Äüdjen- 
toirthfehaft  in  3ttitleibenfchaft  gogen)  in  ber 
Glitte  Hegen,  unb  ba§  baS  mirthfehaftliche 
Seben  in  ÜDeutfdjfanb  feinen  neuen  2luf* 
fchnnmg  erfl  nneber  getoonnen  mit  ©rricr)» 
tung  beS  ^olloereinS,  »Deiner  teuerer 
burch  ©rünbung  beS  Worbbeutfchen  Sun* 
beS  feine  nötige  ©erooflftänbigung,  ©a* 
rantie  unb  Gonftfteng  erhielt.  (Eoter  be* 
tont  auSbrücflich  in  ber  33orrebe,  bafj  er 
ntc^t  fein  SBerf  „auS  anberen  unb  nament* 
lieh  aus  frembfänbifdjen  ©üc^ern  gufam* 
mengeragpelt,  fonbern  SlöeS  auS  bem  red)* 
ten  ©ud)  ber  Statur  unb  auS  ber  täglichen 
(Erfahrung  in  beutfdjen  2anben  entnom* 
men  ^abe.  3)enn,  fagt  er,  ich  bin  Ijier 
auf  beutf  ehern  ©oben,  bei  ben  frommen 
nnb  reblichen  2)eutfd|en;  mit  benen  miü 
id)  reben  unb  fyanbeln;  unb  toaS  ©elehrte 
auS  freutben  Janben  in  ihren  Suchern  unb 
<3cfjriften  lehren,  baS  toitl  fid)  offt  alliier 
bei  unS  in  2)cutfd)Ianb  ntc^t  fehiefen;  benn 
fte  haben  bort  einen  anbern  §immel,  2ufr, 
Saffer  unb  ©rbe,  als  mir  ^aben;  unb  fie 
toijfen  Slecfer,  Weinberge,  ©iefen,  ©ärten 
unb  anbere  2)ingc  nach  ihrer  ?lrt  anberS 
guguridjten,  benn  mir;  barumb  toollt'  fidj'S 
oft  nicht  feinden,  menn  man  ihnen  joflte 
nachfolgen. " 

£er  erfte  SJanb  oon  (Soler'S  $auS* 
buch  enthält  auch  baS  Äochbuch.  Qx  ift 
beut  5rcil)crrn  ©ernt  oon  9lrnim,  für* 
fürftl.  branbcnburgifcf>em  ©eheimen  9ktl)c, 
SDtarfchalf  unb  ?anböogt  in  ber  Ucfcrmarf, 
(Jrbfaffcn  auf  Sö&cnburg  getoibmet,  bem 
Slhnen  beS  jefcigen  flteichStagS*  unb  Herren* 
hauSmitgltebcS  ©rafen  Slbolf  oon  Slrnim* 
©oifcenburg.  2)cr  ©pecialtitel  bicfeS  erften 
SöanbeS  tytifct  „(Srjtcr  Z$t\\,  barinnen 
begriffen  unb  ausführlich  erfläret  ift,  roie 
ein  §auSwirth,  nachbem  ihn  ©Ott  ber  2111* 
mächtige  mit  ©ütern  gefegnet,  nächf*  ©ott 
ferner  fclber  feine  Nahrung  aufteilen, 
auet)  fruditbarlid]  genießen  unb  gebrauten 
fofl,  a  IIb  im  eil  in  folgern  angejeigt  roirb, 


toie  ein  ^auStoirth  erftlich  fein  ©eftnbc 
too^l  regieren  foll,  h*rna(h  oon  allerlei 
(Sachen  gur  Haushaltung  gehörig,  als  oon 
SBrauen,  ©arfen,  ©leiten,  ©einbergen, 
©arten,  $olgung,  21cferbau,  SSie^guc^t, 
^agben,  Jifc^*  unb  Vogelfang,  enb(icr) 
oon  einer  £au3*3ürtjenei  ober  §au8apot^e' 
fen  oor  ben  gemeinen  SDiann.  3^oro  auf's 
9?eu  überfein,  corrtgiret  unb  mit  nüfclidjcn 
Marginalibus  (On^altSnoten  am  S^anbe) 
auc^  orbcntlidjen  5Regiftern  oerbeffert." 

3)aS  SBerf  ift  mit  galjtreiäjcn  unb  für 
ben  bamaligen  «Stanb  ber  Tcdjnif  oortreff* 
liefen  ^)olgfdt)nitten  gegiert.  3)a8  tttelbilb 
beS  erften  SanbeS  ift  Dreiteilig,  mie  ein 
2lltargcmälbc  mit  ftlügelbecfcn :  UnfS  ?anb«, 
§auS*  unb  ^orfrn>trtt>fcr)aft  nebft  Siet)gud)t, 
lefcterc  repräfenrirt  burdt)  ein  rieftgeS©or* 
ftent^ier ;  rechts  ein  groger,  fd}ö'n  gemölbta 
©einfefler,  morin  ein  Äüfcr  mit  Auffüllen 
eines  ©tücffaffeS  befdjäfttgt  ift;  in  ber 
SRttte  bie  Äüdjc:  ein  geräumiges  ©c* 
mach  mü  gemölbter  5)ccfe,  ein  grofeeS  ^cn* 
fter  mit  oicl  f leinen  runben  ©Reiben; 
eine  lange  „tfnrid)te"  (©uffet),  barunter 
Schränfc,  barüber  ein  ©djüffclbrctt,  mit 
prat)lenb  aufgefteütem  blinfenben  ^üc^en* 
gefchirr;  in  ber  2Rittc  ein  foloffaler  ^>erb 
mit  offenem  8«uer,  barüber  ein  ©ratfpiefe 
mit  einer  93orricf)tuHg,  meiere  baS  5*tt 
aufgießt,  SlflcS  gebre^t  oon  einem  feudjen* 
ben  ^>unbe;  im  ©egenfafee  gu  le^terem 
fi^t  bie  £öd)in  ruheootl  auf  einem  beque* 
men  ?er)nftu^t,  bie  ©eine  über  einanber 
gefc^lagen  unb  bie  Slrme  gefreugt,  gut  ge* 
flcibet,  bie  ^aarc  in  ein  tocißeS  IXuch  ein* 
gefc^lagen.  @S  märe  gu  roünfd)cn,  unfere 
beutfehen  Äüchen  oon  |>eute  fä^cn  alle  fo 
behäbig  unb  appetitlich  »ie  biefe  ba 
oor  gmeihunbertgmeiunbfechgig  fahren. 

Slflein  toährcnb  baS  ittclbilb  eine  holg* 
fdjnittliche  SBerhcrrlichung  beS  ©ratfpicßeS 
bilbet,  mirb  biefe  fcgcnSrciche  3"flitwtion 
in  ben  legten  ©ä|jen  beS  erften  £hc^cS 
mit  Sßortcn  in  3rocif«^  g^ogc»-  3^  »»H 
biefe  ©teOc  beS  ©räfiich  «rnim*©ot^en* 
burg'fchen  Kochbuchs  gur  ©crglcidjung  mit 
bem  ©räfiich  SWünfter'fchen  ^ier^erfe^cn. 
Sie  lautet  (Seite  191  u.  ff.)  fo: 
„Sefchlufc. 

„$)ieS  fei  nun  alfo  genug  oom  lochen 
gefagt.  2Bcr  weiter  in  einer  Stabt  ober 
in  einem  Sanbe  etma  ein  fonberlich  gutes 
©ericht  antrifft,  3)er  mag  auch  bicS  hierin 
noch  oergeichnen.  2)enn  auch  baS  lochen 


Kranit:   3>it  l»cutf<f>f  fliidje. 


ift  nadjgcrabe  fdjier  eine  unenb(id)e  $unft 
(ars  longa,  vita  brevis)  geworben,  bie  ^lit- 
manb  auslernt,  fonbern  baran  man  weiter 
unb  immer  weiter  fernen  muß.  3n  Summa 
fyeißt  eS:  Spartam  naotus  es,  hanc  orna, 
b.  1).  SBorauff  ftd)  Gincr  begicbt,  ba  muß 
er  fein  Vebcn  lang  nadjgcl)en,  unb  je  mcbv 
unb  mefyr  brinnen  lernen.  3)enn  bie  2öelt* 
finber  benfen  ifjren  Sad)en  immer  weiter 
nad)  unb  wiü  ein  2)ing  immer  ein  anbcrer 
beffer  machen,  unb  9tu|m  oor  einem  anbe* 
ren  baten  unb  behalten.  ©S  ift  unS  genug, 
baß  mir  nur  etwas  Don  einem  2>inge  mel» 
ben,  unb  gleid)fam  sedes  ordinarias  ma- 
teriarum  fefcen  unb  mad)en,  baß  ihm  ein 
fleißiger  §auSDater  immer  me§r  bagu  geid)* 
nen  unb  in  feinem  .§au8fjalten  bamad) 
befto  beffer  fortfommen  fann.  9flan  pflegt 
fünften  gu  fagen:  länblid),  ftttlid),  ein  jeg« 
Ii$  2anb  fjat  feine  Hrten  unb  Gompenbia, 
wie  man'S  nur  an  ben  ©raten  ftcf>t,  benn  an 
etlichen  Orten  braten  bie  2tf cnfdjen  fo,  an 
anberen  fo.  3)a  muß  man  mitUnfoften  einen 
©ratenwenber  galten,  ber  bie  ©raten  am 
Spieße  beim  fitütr  ftctS  umbreljt,  unb  ge* 
fdnefjt  fo(d)eS  mit  großer  Ungelcgentjeit. 
3)enn  ba  gelten  Unfoftcn  auf  ben  SBcnber, 
Unfoftcn  auf's  §olg  unb  $of/len,  Unfoften 
unb  Sd)abcn  auf  bie  SWaterien,  benn  bar* 
nad)  ber  ©raten  getoenbet  wirb,  barnad)  wirb 
er  and)  gal)r,  wenn  er  bisweilen  ftifle  ba(t 
unb  ftd)  bann  wieber  burd)  einen  raffen 
Sdjwung  beS  Spießes  regieren  läßt,  fo 
brät  er  t§n  an  einem  Ort  gar,  am  anbem 
ift  er  nodj  tyalb  roty,  ober  fd)leubcrt  ben 
©raten  gar  ab,  wenn  er  mürbe  ober  gar 
ift,  baß  er  in  bie  SIfd)e  fällt.  2)a  Derbren* 
net  unb  Derberbet  man  oict  ©ratpfannen, 
baS  @eftnbe  frißt  ober  buufet  in  Slbwefen* 
Jjeit  ber  freautn  baS  f^ett  auS,  unb  wirb 
bisweilen  ber  ©räter  mit  großer  ©efafyr 
feiner  ©efunbljeit  fdjier  fo  gafjr  als  ber 
©raten.  Sin  etlidjen  Orten  braten  bie 
.punbe,  fo  bagu  gewönnet  fein,  ba  fte  im 
9tabe  taufen,  unb  atfo  ben  Spieß  mit  bem 
©raten  umbrefyen.  2tn  etlichen  Oertem 
l)at  man  fonbcrlidjeS  ©ratgeug  mit  ©emidjt 
unb  SRäbern  (Jack),  ba  bisweilen  ber  3cug 
fo  Diel  foftet,  als  bie  ©raten,  bie  man  hu 
nerljatb  einem  gangen  $al)r  bamit  braten 
mödjte.  2ln  etlichen  Oertem  Ijat  man 
©ratrö^ren  in  ben  Oefen,  barin  man  bie 
©raten  in  eine  Pfanne  fefct  unb  Dornen 
ein  ©led)  oorfdnebt.  J)a3  ift  trobl  eine 
feine  Slrt,  fonberlid)  im  Sinter;  aber  eS 


giebt  in  ben  Stuben  einen  ftarfen  ©erud) 
ober  ©eftanf,  ben  nid)t  ein  $cber  in  fei- 
nem Äopf  Dertragen  fann.  etlichen. 
Oertern  f>cifccn  bie  ©erfer  am  Sonntag 
frlifj  ben  ©arfofen,  barcin  fetjen  fie  bie 
©raten  in  einer  Pfannen,  weld)c  Don  ben 
9?ad)barn  r)äuftg  !)ingebrad>t  werben.  3)a 
fann  man  feinen  ©raten  mit  gwei  ober  brei 
Pfennig  gebraten  befommen,  ofjne  alle 
weiteren  Sdjabcn  unb  Unfoften.  %i\o  gc= 
fcfyiefyt'S  audj  oft  in  anbem  Sad)cn,  als 
mit  bem  ©leid)cn  ber  2einwanb,  ba  ftnb 
bie  Sd)leftfd)en  SBeiber  Diel  bel)enber  brauf 
als  anbere,  fönnen  aud)  Diel  weißer  btet= 
djen,  benn  anbere,  baoon  an  feinem  Ort 
weiter  ©crid)t  gefdje^en  fofl. 

w(58  ^üte  ftdj  aber  ein  ^eber  fleißig  oor 
ben  Speifen,  meldje  ber  2)onner  getroffen 
ober  berühret  bat.  3)enit  ber  Bonner  bat 
eine  giftige,  fd^äblid^e  Sud)t  an  ibm  (an 
ftd)),  burd)  roeldje  bie  angerührten  3)inge 
oergiftet  »erben." 

Soweit  Soter'S  ^auSbud). 

3Ba8  ben  ©ratfpieß  anlangt,  fo  bin  idj 
mitbem©rafen  2Künfier  DöQig  einoer* 
ftanben.  2Ber  nur  einmal  in  (Sngtanb  am 
Spieß  gebratenes  Od)fenfleifd)  unb  in 
Italien  am  Spieß  gebratenes  ®eflüget  ge* 
geffen  fjat,  ber  fann  nid)t  teugnen,  baß  mir 
in  2>eutfd)Ianb  mit  unfern  Sparöfen  unb 
unfern  ©ouittontöpfen  fetjr  auf  bem  foolfr 
weg  ftnb,  fotoie,  baß  cS  3"*  märe,  bieje 
^ReminiScengen  an  bie  fd)led)te  unb  etenbe 
3eit  beS  ftebger/nten  unb  adjtge^nten  %a\)r- 
^unbertS  abjutl)un  unb  gu  ben  gtorreidjen 
Xrabitionen  beS  breige^nten  unb  Dierge^n* 
ten  3af)rl)unbert3  gurüdgufe^ren,  unter 
me(d)en,  maS  bie  ^auSmirt^fd)aft  anlangt, 
ber  ©ratfpieß  eine  ber  erften  Stetten  ein- 
nimmt. 2>ie  ©intoenbungen,  metdje  ber 
cfyrfame  3Jcagifter(5oter  miber  ben  lefc* 
teren  Dorbringt,  ftnb  Deraltet.  35er  faxt* 
fd^ritt  ber  Jed^nif  l)at  fte  übermunben. 
2öer  baran  gmeifelt,  ber  ge§e  nur  g.  ©. 
in  ©erlin  in  ben  ^ßalagjo  StrouSberg, 
äßilljetmSftraße  9?r.  70,  unb  taffe  ftd)  bort 
ben  smoke-jack  geigen. 

SBaS  bagegen  beS  ©rafen  Urt^eit  über 
bie  beutfdje  $üd)e  anlangt,  fo  fann  id) 
ifmt  nid)t  burdjroeg  beiftimmen. 

Gr  rüf>mt  an  ber  cnglifd^en  Äüdje  bie 
Solibität  beS  Sto^ftoffS  unb  bie  föeintyeit 
unb  ?Reblid)feit  ber  3UDerci*un9»  an  Der 
frangöftfdjen  bie  ^cinrpeit,  Sc^mad^aftig* 
feit  unb  Sorgfalt  ber  Appretur  unb  bie 


Digitized  by  Google 


101 


Stüuftrirtc  3>cnHM>c  Monatshefte. 


üftannigfaltigfeit  bcr  3uthatcn,  an  bcr  ita* 
ticmjdjcn  bie  gcfchirftc  l'lurocnbuug  guten 
JDetS,  bic  G^ocolabc,  baS  @iS,  ben  Sflac* 
caroni,  an  bcr  ruf  jifd)en  bie  hafteten,  bie 
ftifchc  ben  Xfyee,  bic  in  3«cto  eingemach* 
ten  Jrüc^tc. 

2)ann  fäc>rt  er  fort:  „2)ie  beutfäc  $üche 
in  (eiber  mein  bie  befre  unb  ganj  entfette* 
ben  bie  bcr  ©cfunbfycit  am  roenigften  gu< 
fragliche;"  unb  bann  folgt  ein  langer  %iu 
flagcact  roiber  bie  beutle  &o$hmfc. 
Sßcnn  mich  bic  ledere  als  Slngetlagte  $u 
ic)rcm  3)cfcnfor  wählte,  fo  mürbe  ici)  i|r 
folgenben  SBertheibigungSplan  oorfchlagen: 

3roci  Slnflagepunfte,  ben  Sparofen  unb 
ben  ©ouiflontopf,  roürbc  id)  ^ugcftctjn- 
MeS  fdjlcchtrocg  ableugnen,  ift  immer  eine 
unllugc  %>olitif,  ober  minbeftenS  ein  grojjeS 
2£agni§.  SBertbcibigen  laffen  biefc  bcU 
ben  fünfte  nicht,  roohl  aber  cntid)ulbigcn 


in. 

-Ji  oröbrunttje  Uurtir. 

2Bcnn  ich  oon  ber  n  orbbeut  fdjen 
Äüchc  fprcct>c,  fo  meine  idj  bamit  oor* 
jugSmeifc  bic  beS  nieberf ät^fif ct>cn 
Stammes. 

5>ie  beutfdjc  &üchc  ^at  nämlich  nic^t 
bloS  ihvc  genteinfamen  nationalen  ©igen* 
fdjaften,  fonbern  auet)  fold)c,  meiere  einem 
jeben  Stamme  eigentümlich  finb ;  unb  auf 
biefem  ©ebietc  fmb  einmal  roirfltd)  bic 
fonft  fo  oiel  berufenen  unb  oerrufenen  bc* 
redt)tigten  (Sigenthümlichfciten  beinahe  eben 
fo  Diele  £ugenben. 

freilich  ber  flüchtige  9?cifenbe  in2)eutfcq=> 
lanb,  namentlich  roenn  er  bic  ©efdjichte  ber 
beutfehen  Nation  unb  ihrer  alten  <£ultur 
entroeber  gar  triebt  ober  nur  oberflächlich 
fennt,  roci|  unb  merft  oon  Slflebcm  gar 


mit  bem  roirtf)fct}aftüd)cn  Verfall  Dcutfch*  I  nichts.    (£r  rutfeht  oon  (Sifenbahnftation 


lanbS,  bem  breifjigiäfn-igcn  Kriege  unb  alle 
bem  Glcnb,  roaS  auf  tt)n  gefolgt  ift.  3)a 
unferc  SUdfC  unb  Köchinnen  bic  fd)lcct)te 
^olitit  glürflichcrrocife  nid>t  jn  oerant* 
roorten  fyabcn,  fo  fönncn  ihnen  ^icr  „mil* 
bernbe  llmftänbc"  nicht  oerrocigert  roevben; 
unb  toenn  fie  crnftlictjfi  93cffcrung  oerfpre* 
d)en,  bann  fann  bic  Söegnabigung  nicht 
ausbleiben. 

.fcinfichtlich  bcr  übrigen  Wnflagcpunftc 


gu  (Sifcnbaffnftation;  er  wirb  auf  jeber 
(Station,  roo  er  oerroeilt,  mittel^  eines 
ftuhrroerfS  in  baS  befanntc,  mit  9?cd)t  ober 
Unrecht  mit  einem  Sterne  becorirtc  .£>otct 
beförbert,  roo  man  ir)n  in  eine  ein* 
fperrt,  bie  man,  nad)  ber  Analogie  cincS 
SbffclfuttcralS ,  ein  „Üttcnfchcnfutteral" 
nennen  fönntc;  unb  an  bcr  £ablc  b'hctc 
unb  im  Goupe  bcr  ©afyn  finbet  er  nur 
2)?cnfct)en,  bic  ebenfo  langrocilig  unb  un» 


aber  roürbc  id)  auf  baS  allcrentfdjicbcnftc  j  roiffenb  fmb  als  er  felbft;  bann  gicht  er 
ratfycu,  f,^ict)tfchuibig"  ju  ptäbiren  unb  J  ben  unoermciblichenSöäbedcr  auS  ber  9ieife> 
fogar  ben  35crfuct)  gu  machen,  ben  Spie§  tafcljc  unb  läuft,  roo  möglich  mit  ©eiljülfc 


(nämlich  ben  bcr  SBerthcibigung,  nicht 
ben  iöratfpiefj)  hcrumjubrehen  unb  als 


eincS  SüofmbicnerS,  ober  irgenb  cincS  an* 
beren  oerftmpcltcn  2ttenfchcn,  Spießruten 


3lngriffSroaffe  }U  gebrauchen.  3d)  roürbc  |  burch  SehenSroürbigfeiten,  roooon  brei 
behaupten,  bafj  ber  Oiraf  511  ^fünfter  bic  Viertel  überhaupt  nicht  roertt)  fmb  gefehen 


eigentliche  3>olfSfüchc  in  ^eutfchlanb,  ober 
roenn  ich  fo  fagen  foll,  bic  „bürgerliche 
^üd)c"  (welche  bei  unS  beffer  ift,  als  in 
bcnfclbcn  Schichten  in  (Snglaub,  Jranfrcich 
unb  Italien,  oon  9iu§tanb  gar  nicht  $u 
reben!)  oicQeicht  nicht  ^inreic^enb  fennt, 
unb  bafj  feine  ©crurthciluug  nur  antrifft 
auf  bie  $üchc  geroiffer  Rotels  unb  foldjcr 
oornehmer  Käufer,  roo  man  SllleS  ber  2)ie* 
nerfchaft  überlädt,  bie  Äüchc  aber  inSbcfon* 
berc  einem  „Chef  de  cuisine"  unb  fonjii* 
gen  foSmopotitifchen  fahrenben  Acuten, 
roclchcn  beutfehe  5lrt  fremb  i^. 

^orii  ftatt  mich  in  allgemeinen  9ieflerio* 
nen  gu  erfchöpfen,  roifl  ich  »n 
Details  gehen. 


ju  roerben,  baS  roirftich  intcreffantc  le^tc 
Giertet  aber  feinen  @iubrucf  mehr  macht, 
rocil  bcr  geiftige  2)Jagen  übcrlaben  ift,  ober 
rocil  fich  baS  $crceptionSDermögcn  bereits 
abgefiumpft  1)at,  ober  cnblich,  rocil  über* 
haupt  bic  nöthigen  ©aben  unb  (Knaben 
fehlen,  um  richtige  (Sinbrücfe  gu  empfangen. 

©Icichroobt  fchrt  bcr  oberflächliche  yttx* 
fenbe*  (biefc  SpccicS  hat  9)orif  bei  feiner 
Glaffiftcation  oergeffen)  quHsi  re  bene  ^esta 
mit  äu^erfter  Sclbfigufriebcnhcit  nachlaufe 
jurücf.    @r  hat  fein  ^ßenfum  abgelaufen; 

*  SPcfonlcrf  ÄfnitjciAfn:  lifbl.  in  imdim^- 
luns  pon  Scibflnrtraucn,  febr,  fid)  al«  ©tan* 
fltn'f*«  Scibcigfnfr  an  ®tffUf*«ft#wifrn  ju  bt. 
tbfilifltn.  <§i  if»  aber  beffer  mit  SBtrfiont,  «U 
mit  ©fangen  ju  rfifrn. 


Digitized  by  Google 


$ratm:  Tic  ttiitftbc  Äficbc. 


105 


er  hat  ?((IcS,  roaS  er  gefchcn  hat  ober  ge* 
K^cn  $u  ^abcn  glaubt,  in  [einem  Söäbecfer 
aitgcftrit^en ;  unb  wenn  er  SlbcnbS  im  <ya* 
milicnfreifc  ober  in  ber  Stammfncipc  fifct 
(beim  9?orbbcutf$cn  finbet  in  ber  Siegel 
baS  ßvfterc,  bei  bem  Sübbeutichcn  baS 
Letztere  ftatt),  bann  fkfjt  if>m  ber  SRunb 
nicht  flifl.  (£r  erzählt  oon  feinen  Reifen, 
b.  f>.  er  ersäht,  roaS  im  Söäbccfer  ftcht. 

3uroeilcn  erlaubt  er  fiaj  fogar  ein  Ur* 
tbeil  über  bie  Küche  an  ben  oerfchicbcncn 
Crtcn,  n?o  er  mar. 

3>cr  arme  Ignorant,  er  meijj  roirflich 
nicht,  ba$  er  nnterroegS  überall  nur  eine 
einzige  ©orte  oon  Küd)C  genoffen  fyat, 
nämlich  bie  £>ote(füebe,  roelchc  fid)  je  nach 
iBcfchaffcnbcit  bcS  2öirtheS  unb  beS  $au* 
feS  qualitatio  unb  quantitatio  roof)l  unter- 
idjeibet,  aber  oirtucll  auf  beut  ganzen  euro* 
päifchcn  kontinent  an  ben  £ouriftcn*£>eer- 
frrafcen  überall  bie  nämliche  ift,  feie 
benn  überhaupt  bie  mobernen  Rotels,  mö-- 
gen  fie  in  ^ariö  ober  Scrnftantinopcl,  in 
Zt.  Petersburg  ober  3J?abrib  liegen,  ein* 
anber  fo  ähnlich  fefycn  roic  ein  ©i  bem 
anbern. 

Unb  auf  ber  anbern  Seite  mci§  jener 
Ignorant  roieber  oiei  $u  oiel.  (Sr  fennt  bie 
•27  bid  30  bcutfdjcn  Länber  unb  Länbchcu 
unb  bereu  ©renken,  roäbrcnb  bieS  in  *Be» 
treff  ber  Küche  ooflfommen  gleichgültig  ift. 
£cnn  fo  menig  wie  ein  :pafc  bie  LanbcS* 
grenze  refpectirt  unb  brüber  tjinausläuft, 
ofme  an  Legitimation,  .pcintat^frfjcin,  Uli' 
tcrffüteungSroohnfii-j  ober  9caturalifatiou  511 
benfen,  fo  macht'S  and)  bie  Kochfunft.  meldte 
man  in  ihren  0rtlicb.cn  Sugcnbcn  unb  Un* 
tngenben  jeboch  nur  bann  fennen  lernt, 
loenn  man  bie  StaUfüttcrung  ber  foSmo* 
politifc^en  ,§otclS  burd)bricht  unb  ftd)  auf 
freie  2£cibc  ber  bürgerlichen  Küche  begiebt. 

Lernt  man  in  btefer  $lrt  bie  beutfe^c 
Äucrje  fennen,  bann  roirb  man  finben,  ba§ 
aud)  in  ihr  bie  oier  grofjcn  beutfehen 
Stämme  bie  cntfcr)eibenben  (£igentrntmlia> 
feiten  unb  ®ren$cn  abgeben. 

3)icfe  oier  großen  Stämme  ftnb:  bie 
Scb,roaben,  bie  93  a  i  cm,  bie  <y ran f cn 
unb  bie  S  a  et;  f  e  n.  Unter  ben  letzteren,  — 
baS  mu{$  ich  3ur  SJermeibung  oon  ÜJiijj; 
oerftänbniffen  fchon  ^icr  betonen  —  barf 
ft<h  aber  bei  Leibe  nicr)t  bie  SBeDölf* 


biefc  ©ejeiefmung  nur  oon  ben  3>onaftcn. 
Banb  unb  Leute  fltlb  ba  oiclmchr  tlniringU 
fchen  Stamme«  unb  $iuar  nachSBeften,  nad) 
ber  prcuBifcbeu  prooinj  .fteffen^affau  |v, 
mehr  mit  fränfifcb-diattifcbcn,  nach  £)ftcn 
ju  mehr  mit  flaoifebcn  (Elementen  jerfetjt. 
2)ie  Sachfcn  als  bcutfct)er  Stamm  ftycn 
im  Horben  unb  jroar  oorjugSrocife  im 
ftorbrocfkn,  in  2Beftfalcn,  £annoocr,  ben 
Glbheriogthümern.  2)?au  nennt  fie  jefct 
„^heberfachfen"  gttm  Untcrfchicb  oon  ben 
alS  „Oberfaehfen"  bejeid)nctcn  ßinroolmern 
beS  Königreichs  unb  oormaligen  Kurfür« 
ftcntrmmS  Sachfeu. 

Söeibc  ©egriffe:  baS  je 6 ige  Laub  ge* 
nannt  „Königreich  Sachfcn"  unb  W  alte 
beutfehe  S  tarn  111  ber  Sachfen  werben  oiel« 
fach  Btit  einanber  ocrmcchfelt,  —  fogar 
oon  fehr  berühmten  Leuten,  mie  5.  5B.  oon 
Napoleon  I.  3«  «wer  1806  crlaffcnen 
^roclamatiou  an  ba§  Kurfürftenthum 
Sachfcn,  roclchcS  bamalö  oon  ber  53unbc§* 
geuoffenfehaft  mit  Greußen  ju  ber  mit 
Jranheid)  überlief,  um  fich  mit  bem  rhein- 
bünblerifchcn  .^clotcnthum  unb  ber  Königs* 
frone  beglüefen  ^u  laffen,  fagt  Napoleon: 
„1)ie  prcitBcn  haben  oerfucht,  (Such  jur 
^Incrfennuug  einer  Oberherrschaft  (richtiger 
cineS  SöünbntffcS  roiber  bie  franjöfifche 
/yrcmbherTfchaft)  31t  fingen,  roelrhc  (Such 
auS  ben  Leihen  ber  Nationen  ftreichen 
mürbe.  3)ic  3Kanen  (Surer  SBor* 
fahren,  bie  fo  tapfer  unter  König 
4iMttcfinb  gefochten,  mürben  fich  bar= 
über  entrüftcu."  ^cfanntlich  r)at  nun  aber 
3£tttcfinb  (richtiger:  2Bitte-King)  mit  ben 
iffiettinern,  unb  lieber  fachfeu  mit  Kur» 
fachten  nicht  baS  ©cringfte  31t  fd)affen. 
Such  bilbet  baS  le&tere  burchauS  feine 
„Nation."*  Wan  biftinguirc  alfo! 

$)ic  ^crrocchSlung  ber  Kurfadjfcn  unb 
ber  ^ieberfachfen  auf  bem  Gebiete  ber 


rung  beS  Königreichs  Sachfeu  unb  ber 
fächftfeh^hüringifchen  Klcinftaatcn  benfen. 
Sediere  ift  nicht  „fächfifth,"  oielmehr  ftammt 


*  darüber,  ob  tie  .Rurfjdffcn  ettx  Jlöni^Iid>cn 
Sa*fcn  eint  .,9Jdiicn"  fini ,  bat  nurfnuittia« 
ffir.fc  nod)  vor  Jtuqcm,  namli*  «m  4.  Februar 
1870,  in  tft  jweiten  Äammft  tu»  Jiöiii^rcicb« 
Sacbfcn  tin  frbr  erbitterter  «Streit  fratia,efunren 
jwifcfcfn  lern  9lb,v  t«on  (?infiebel.  ter  e«  bebauv* 
tete,  unt  tem  ?lbc».  Üeiftner,  ter  e«  beflritt.  93oiI. 
ca«  febr  amüfante  unb  fnn>feblen*roertr»e  ©üefcltin 
.^eitere«  ttnt  ^itantc*  Pom  legten 
3äd)fiftben  JJanbta^e"  (Dre«ten,  t5.  ,§ein* 
rieb.  1870).  föir  erfeben  au»  liefet«  93erbant>» 
I«H,\eix.  tap  ric  fonjl  tpeb  fo  bötlieben  Sacbfen 
unter  fieb  itt  cer  yolitifcben  Debatte  gonj  furdb.1» 
bjxr  bol^aft  unt  grob  fint. 


106 


Slüiftrirtf  fceutfrbc  TOcnaUbefte. 


Äodjfunft  fönnte  leicht  oon  Derhangnifjootlen  nur  einmal  bic  &ad)c  berfclbcn  mit  bei 
folgen  fein.  Denn  eS  finb  biametral  ent»  ber  Wljcr  SJaucrn.  ?cßtcre  ficht  unenb» 


gegengefefete  ©ofteme. 


lid)  höher.    0ut  gefod)t  mirb  in  3Reflcn* 


Die  Stillt  be3  92icberfad)fcn  bürg  unb  thcilroeifc  in  Bommern.  SEBeitcr 
jeidmet  fid)  au8  burd)  bie  ©üte  be§  8Rohs  öftlid)  im  Horben  ftnbet  man  manchmal 
fioffS  unb  burd)  eine  folibe  !D?affcn^afttg*  |  auffaflenbe  Vnffänge  an  bie  oflfräntifdje 
feit,  meiere  auf  Äünfteteicn  unb  bto§  äufjcr*  £ttd)e,  maS  mit  ©id)erheit  barauf  fc^tiefecn 
Ud)c  9teijmittel  mit  $erad)tung  ^crabfict^t.  ,  läfjt ,  bafj  hier  maffenhafte  franfifc^e  Gin« 
lieber  bie  öegctabilifd)en  Stoffe  lxrrfd)en  '  roanberung  ftattgefunben  hat-  (Slehnlid) 
Ijicr  bic  animalifcfjcn  s}cahrung3*  unb  2Bär*  mie  ftd^  folc^e  aud)  auf  bem  §ar§ ,  mitten 
mungSmittel  cor.  Die  erftc  SRofle  fpielt  j  unter  ben  9cieberiad)fcn,  fcl)r  beutttc^  au3 
ba8  tfleifd).  Unb  bicfeS  Öfoifd)  ift  gut.  2eben8roeife ,  SRunbart  u.  f.  ».  erfennen 
Denn  ba8  Sieh  geht  üiel  auf  freier  SBeibe.  läjjt.) 


tji  aber  befannt,  baf$  ba8  ftleifd),  unb  3<h  miß  nur  ein  93eifpiel  anführen, 

namentlich  ba8  £>dt)fcnflcifd> ,  bei  freier  Die  ©ürger  ber  (Stabt  ©Ibing  in  ©eft» 
2Beibe  unenbltd)  an  $raft,  Reinheit  unb  |  preufjen,  welche  berühmt  ift  burdt)  bie  mefjr 

©efebmaef  gewinnt,  im  SBergleid)  ju  ber  als  unerhörte  93ehanblung3meife,  meldte 

©taöfütterung.  Die  §oflänbcr,  wctd)e  ftd)  it)r  unter  bem  5flintfierinm  2Bcjrpl)alcn= 

auf  bergleidjen  oerfteI)en,  effen  beSfyalb  SJcantettffel  311  Üt^eil  warb,  fpred)en  einen 

ba8  in  ben  ^olbern  unb  50?arjd)cn  frei  ge-  fyödjft  eigentümlichen  Dialcft,  mcld)cr  in 


mäftete  Sich  felbft,  ba8  in  ben  (Ställen  mit 
ben  Abfällen  ber  grojjen  Brennereien  ton 
<Sd)iebam  u.  f.  m.  aufgefütterte  fd)icfen  fic 
ben  (Snglänbcrn.  hieben  bem  ??lcifcb  madjt 
fid)  baS  <Sd)mal$  bemerflid).  Der  Horben 
fpeift  überhaupt  weit  fetter  als  ber  ©üben 
unb  SBeftcn  oon  Detttfd)laub.    Gin  weft* 


aflen  wefcntlid)cn  (Stürfen  mit  bem,  weld)er 
in  ber,  öicle  fmnbcrt  SÄeilen  weit  entfern» 
ten,  wcilanb  furt>cffifd)cn  <Stabt  Sulba 
f)crrfd)t,  überetnftimmt.  Sic  fommt  baS? 

ftulba  liegt  in  fränfifdjen  Sanben. 
©ein  Dialcft,  obgleid)  ebenfalls  fräufifd), 
untcrfd)cibct  ftd)  fer)r  mefentlid)  oon  bem 


bcntfdjer  <Sd)riftftcüer  auS  ber  Qtit  bcS  |  ber  ringS  umliegcnben  anberen  franfifdjen 
brei^igjä^rigen  ÄriegS  crjäblt  un-3  Don  Stäbte  unb  ©auen,  unb  groar  fo,  ba§  man 
Sanjfnedjtcn  auä  ber  üWarf  ©ranbenburg  früher  in  bem  furbeffifeben  ?anbtagc,  unb 
unb  ^ebt  al§  bemcrfenSmerthcftc  ©igcnfdjaft  fogar  je^t  nod)  in  bem  prcufjifcbcn,  ben  "Äb^ 
an  if>ncn  l/cfoor,  ba§  fie  ben  rohen  ©d)in=  georbneten  für  Julba  unter  ben  übrigen 
fen  unb  ©peef  ohne  *8rot  effen  unb  $uroei=  fränlifchcn  unb  ^effifc^cn  ©tämmen  fofort 

an  ber  9Kunbart   hcrau^cnn^  * 


len  fogar  nod)  fingerbirf  mit  ©utter  be* 
ftreietjen,  toeil  er  i^nen  fonft  nid)t  fett  ge- 
nug ift.  $nt  frSnfifdjen  i'anbe  bagegen 
i§t  mangumiörot  entmeber  ©uttcrober 
Ääfe,  aber  nie  beibeS  jngleid).  WZ  id), 
Don  einer  norbbcutfd)cn  Univerfität  jurürf- 
gefebrt,  l'efctercS  in  meiner  fränfifd)en  SfrcU 
math  t^at,  erregte  id)  allgemeinen  Unwillen. 
£)bft  unb  ©emüie  mad)t  fid)  im  Horben 
»reuiger  bemerflid).  ?lud)  bic  TOctjlfpctfc 
fpielt  in  bem  proteftantifd)cn  Horben  feine 
9toÖc.  Da§  Hamburger  sJlaud)flei)d)  fann 
als  roürbiger  9iepräfentant  ber  nieberfäd)* 
fi|'d)cn  $üd)e  gelten.  J^rcilid)  finb  in  cin= 
gelnen  öegenben  bic  Xugenbeu  bcrielben 
in  ben  armen  unb  clenbeu  3«tcn  nad)  unb 
feit  bem  brcifjigiäf)rigen  Kriege  ocrlorcn 
gegangen.  $n  .^annooer  3.  Sö.  mirb,  im 
2?erl)ältm{j  jum  9?cid)tl)um  bc§  ?anbc§, 
hin  unb  »ieber  auffallcnb  fd)lcd)t  gegeffen, 
in  einzelnen  ©egenben  namentlich  aud)  oon 
ben  roohthabenben  Bauern.  2Nan  oergleichc 


SWunbart  oon  3ulba  hflt  nämlid)  eigen- 
thümlid)c  53oca(e  unb  Diphthonge  unb  fonft 
allerlei  ©d)narrcn  unb  gärten  unb  alter- 
thümlid)e  ©enbungen;  unb  c8  ift  nid)t  un^ 
roahrfd)einlid),  ba^  h^r>  xn  biefer  alten 
©ifd)ofdftabt ,  bie  in  ihren  (Erinnerungen 
an  ben  heiligen  OontfactuS  anfnüpft,  ftd) 
ber  Dialeft  früher  cntroicfclte  unb  fejifleUte, 
ftd)  aber,  ba  §ulba,  früher  SWittelpunft 
ber  bortigen  (Sultur,  fpätcr  bei  (Seite  ge^ 
fdjobcn  unb  51t  einem  ?anbftäbtd)en  begra^ 
birt  marb  (ba8  jebod)  jefct  mieber  burd) 
eine  ©ifenbahn  neue  unb  glücflid)e  $m- 
pulfe  erhält),  aud)  früher  oerfteinert 
hat,  mährenb  er  f»d)  in  ben  angrenjenben 

*  9t  bt\%t  ^ (et Irin  unt;  bat  iti  ttm  ©t- 
fcblaa,mibmc-@cfcfc  eine  ffbr  *arattttiflif*f  ©*ut- 
xtit  für  Itn  Äurfürflcn  «fbaltm.    9IU  itx  Utftu 
1»66  tc^offdut  tcmi,  fa^tc  man  in  Jlurbcffcn: 
„Ten  ajfrrcn  ftnt  n?ir  lo«. 
Ta«  ^crtltin  ift  gfblitbfn." 


Digitized  by  Google 


gfterarifdre«. 


107 


(Sauen  im  ftlufc  erlieft  imb  ftch  immer 
meb,r  moberniftrte. 

Sir  gärten  alfo  in  ftulba  ben  atten 
frSnfifehen  ober  aitfränfifdjen  Eialeft, 
trie  Um  unfere  SJorfaljren  otefleicht  oor 
500  unb  mcfjr  3&hrcn  [prägen,  ©inen 
gan$  ähnlichen  Grjarafter  hat  ber  fränfifc^e 
2)ialeft  ber  ^annoDerijc^cn  ©ergleute  im 
§ar3  unb  ber  meftpreu&ifchcn  ©ürger  in 
Slbing.  G$  ifl  aber  befannt,  bajj  eine 
com  ÜJcutterlanbe  ober  com  SJtutterftamme 
getrennte  Kolonie  in  it)rcr  ©pradje  bie  äl* 
tere  fioxm  conferoirt,  welche  fie  anberwärtS 
oerlicrt.  $a8  Sertincr  ^rangöftfa)  3. 
ba3  ein  wenig  föarf  unb  ^art  Hingt,  ^at 
offenbar  feinen  Urfprung  in  ber  filtern  2lu8* 
fprache,  welche  bie  SRcfugiä'S  unb  ^uge» 
notten  importirt  unb  conferoirt  ^aben. 
IVan  ocrgleiche  auch  ba8  .noUaubtfcije  unb 
ftrieftfehe  im  SSerljättnifie  gu  ben  angren* 
jenben  plattbentjchcn  Eialeften. 

#anb  in  $anb  mit  bief en  f  p  r  a  cb,  l  i  cr>  e  n 
2Bab,loermanblfa)aften  gehen  überall  auch 
bie  ber  ßüdje,  unb  e3  tonnte  roar)rtic^ 
ber  9Äfif)e,  beibe  in  ihrem  3"fantmenhange 
$u  oerfolgen.  SJcan  mürbe  häufig  au3  bie* 
fen  lebenbigen  Urfunben  mehr  Sa^reS  unb 
Ü!?ene8  erfahren  als  au§  ben  tobten. 

(£8  giebt  eine  $rt  ©ebärf  auä  #efen» 
teig,  in  ©chmalj  gebaefen  mit  (Konfitüren 
im  Jnnern.  3)?an  nennt  e3  f)icr  ^Jfann- 
fochen,  „ÄTappel"  in  Reffen  nnb  Slnl""* 
gen,  „£rapfcn"  in  »anern.  $iefe8  ®e* 
bäcf  nun  tyify  in  Berlin  „Nürnberger 
^fannfuchen."  Sei  un8  am  Styeiil  aber 
b,ei§t  eS  „berliner  ^fannfut^en."  Offene 
bar  haben  mir  e3  oon  Söerlin,  unb  ©ertin 
fyat  e§  oon  Nürnberg  bejogen,  wo  c§  noch 
originaler,  aber  wieber  unter  einem  an* 
bern  Namen,  erijtirt.  Sollten  eS  wof>l  bie 
Äöd)e  unb  ^ndcxbadtr  ber  §ohen$oflcrn 
au8  Nürnberg  naef)  Berlin  mitgebracht  Ija* 
ben?  Slucb,  ba3  ift  bann  ein  „Monumentum 
Zolkrianum."  ©are  e3  nietet  ein  würbi* 
ger  ©cgenftanb  r>iftorifct>cr  Sorfdmng? 
Beiß  roenigftenS  tfäHeJrf,  in  melden  bie  lefc* 
tere  eine  Unmaffe  oon  Jleife  unb  ©charf» 
fmn  auf  weit  unwichtigere  2)inge  oerwanbt 
hat,  j.  8.  barauf,  in  welchem  £aufe  ju 
ftranffurt  am  SJcain  ber  2)id)ter  Älinger 
geboren  ift  unb  welches  „Sappen"  er  ge* 
führt  hat. 

(Sortierung  folgt.) 


£ttcrnrifd)e9. 

©efchichte  ber  (Stabt  Nom.  fluf  Seron» 
laffung  SNarimilian'8  II.,  ßönigg  oon 
JBaiern,  oon  Sltfreb  o.  Ncumont.  £>rei 
©änbe.  ©ertin,  0.  3>ecfcr'fct)e  §ofbuch« 
brueferei,  1867—1870. 

(fin  großartige«  Jßerf  liegt  oor  und,  ein  ffierf 
von  r er  bödjften  ©ebeutung  unb  SBidjtigfeit,  in 
welcbem  wir  fie  Bewältigung  einte  unerme§^ 
lidjcn  Material*  be»unt>em,  Ceffen  äuBtrtr  Um* 
fang  aber  fo  beifpieQofe  Serbältniffe  angenom« 
nun  bat,  tag  fctr  fliecenfent  faft  oor  feiner  3luf« 
gäbe  jurutffa>ricft.  9Bfr  baben  ed  bter  nämtieb 
mit  oier  foloffalen  »dnCen  tbun  (nominell 
fino  ti  trei,  aber  ttr  tritte  entb&lt  jwei  31b- 
tbetlungen,  jete  einen  flarfen  Banb  für  fteb, 
biltent),  beren  jeber  einzelne  an  Umfang  einem 
felbftänrtgen  (5Vfd)i*t«roerfe  aUiebfommt.  2>ie 
®<febid?te  ber  Statt  9tom  ift  beinabe  bie  ®o 
febiebte  ber  Üöolt  unb  umgefebrt  rennte  bie  20elt< 
gefd>id)te,  wenigfttn«  in  mandjen  ibrer  ^erio< 
ben,  faft  für  eine  ©efebidjte  ber  Stabt  JRom  gel? 
ten,  renn  foioobt  baA  alte  etaffifebe,  wie  baft 
fpätcre  päpftliebc  9tom  übten,  mebr  ald  irgenb 
eine  anbere  Stabt  auf  (Jrben,  weUbeberrfdjtnj 
ben  (Sinfhif?  au«.  iDennocb  aber  war  ba*  Un-- 
teruebmen  nitftt  obne  Jöicbtigfeit,  wenn  aueb  eine 
auüerorbentlieb  fa>roierige  Aufgabe,  bie  (Finjet* 
g(fcbid)te  ber  weltbeberrfebenben  Stabt  au0  ber 
allgemeinen  ©efebiebte  ber  oen  ibr  juerft  mit 
ber  ÜRacbt  Iti  weltlieben,  bann  mit  ber  beft  geifh 
lieben  (^rebererd  beberrfebten  Seit  au^utrennen. 

(Jtwa«  'Jlebnliebes  batte  febon  früher  ©regoro* 
oiu«,  ber  befte  .Renner  tti  italienifeben  SRittel* 
alter*  unter  ben  Sebenben.  unternommen  unb 
jwar  für  tie  ©efehiebte  9tom*  jur  3eit  ber  (?nt* 
wicflung  ber  weltlieben  ÜJtaebt  unb  be«  ©lanu« 
be»  ^aombume«,  feine*  temporären  Verfalle« 
unb  feine«  ffiieberauffebwunge*  naeb  ber  ©e* 
enbigung  ber  Saronenfebben  be«  Mittelalter«, 
©regorooiu«'  umfangreiebe«  unb  gebiegenefi  Söerf 
wirb  nun  freilieb  bureb  ba«  oben  angefünbigte 
feinelweg«  überflüffio,  gemaebt.  Wl  bie  wieb* 
Hafte  Quelle  für  bie  ©efcbid)t«forfebung  bc«  1  ö 
mifdien  Mittelalter«  wirb  e«  ftet«  unentbebrlicb 
bleiben,  aber  rer  gewibnliebe  gebildete  ifefer  wirb 
faum  im  Stanbe  fein,  ba«  unermeßliche  5D?ates 
rial,  ba«  ibm  ba  geboten  wirb,  einigermaßen  w 
burebbringen  unb  feinem  ©eifte  aud)  nur  ober; 
ftäeblia)  einzuprägen. 

Wucb  für  bie  elafftfcbe  *periobc  ber  römifeben 
©efd)icbte  war  früher  fd)on  etwa«  %eb,nliebe« 
oerfud^t  werben  unb  gwar  bureb  ba«  intereffante 
2Berf  be«  granjofen  «mpöre  „Histoire  romaine 

a  Romo." 

2Die  Ibatfaebe,  ba§  ba«  örfdjeinen  biefer  bei« 
ben  biftorifd>en  Speetalwerfe,  einem  wirflid;  gei 


Digitized  by  Google 


10S 


Slluftrirtc  Deutfdjc  9J? onat«beftc. 


füllten  ^etütfniffe  nadtfemincnt.  mit  lebenrigem  I 
3ntcrcffc  unr  Skifall  aufgenommen  murrt,  ta  I 
weift  webl  binreiebenb,  ran  rer  SBunfdj,  eine 
(Stitjcljjcfcbidjtt  ter  weltbebenjdjcntcn  Statt  ne« 
ben  ter  allgemeinen  ©efcbid)te  ter  »Oll  ihr  br« 
berrfrbten  2Belt  ui  befi|>en,  in  fem  «/hüteten 
publicum  lebhaft  vorbanten  war.  {Namentlich 
tie  i>iflcn  Dcutfdjeii,  welche  alljährlich  nad>  ter 
biiterifd)«intcreffanteften  Stabt  Gurepa'«  ibre 
ediritte  fenften,  empfante n  lebbaft  ba«  ©etürf« 
ni«,  ein  SBctf  ju  boben,  welche«  ihnen  bie  ver« 
febierenen  @efd)icbt«perioben  ter  von  ihnen  be« 
fucbtcit  Skltftatt  im  ©efammtbilb  v<ranf<f»aii^ 
lidjte,  unb  ta«  namentlich  auch  ber  .(turnt.- 
,ie|'d>id)te  Jlom«,  ter  Gntftcbung  feiner  claffifdun 
unb  mittelalterlichen  Denfmälrr,  v olle  ©errchtig* 
feit  rrirerfabren  IteQ  unb  bie  verfd)ittenrn  *Pba* 
feil  ter  Gntwicflung,  ber  Wütbr,  te«  $erfall« 
unb  ter  {Rcftauratien  ter  fdiencn  .(fünfte  <in*s 
fübrlidjcr  in«  £i<bt  fefytr,  o(«  c«  in  reit  allgc« 
meinen  bifterifdjen  IBcrfen  möglid»  w.u.  Unter 
riefen  Dcutfd>en  befanb  fid)  au*  einer  ter  auf« 
geflärteften  dürften  unferr«  3al)rbunrert«,  ber 
leirer  }U  früb  verftorbene  'JWatimilian  II.,  Jtö« 
ni.\  von  ©aiern.  {Mit  reu  vtblnicben  früheren 
hitfortffben  unr  culturgcfd)id)tlid>cn  Reifen ^errn 
von  {Rcumout'«  wohl  befannt,  unr  von  reffen 
.(lenuerfrbaft  feivebl  in  ber  antifen  all  ber  mo< 
retuen  Jlunft  Italien«  unterrichtet,  wuütc  er, 
rat)  ttieutanv  geeigneter  fein  fenne,  ein  felcbc« 
iüert  »vic  ta«  vorliegend  tu  Angriff  ju  neb« 
meit  mir  au«jufül>ren,  unr  übertrug  ihn  re*balb 
ta«  fdnvicrige  Unlernebmen. 

*crr  von  {Rritmont  bat  feine  Aufgabe  glän« 
jenr  gclöft.  3n  feiner  ©cbanblung  rer  e(a|fl= 
fd>en  $crtotc  {Rem«  (welcher  rer  erfte  ^anb  gc= 
wirmet  ift)  betvuntern  wir  rie  WcifterfAaft,  mit 
welcher  er  reit  richtigen  Söcg  jwifeben  rer  bifto* 
rifdjen  £»perfritir,  weldje,  glcicbfam  ta«  Jlfnr 
mit  rem  $ate  au«fcbüttcut.  faft  ra«  ganjc 
bebe  Ulltertbum  {Rom«  in  Obrere  fteflt,  unr 
jwifdien  rer  fabelgläubigcn  .fttitifloftgfeit  eine« 
{Rellin  einzuhalten  wuüte.  fluch  gehört  er  nicht 
5 u  jenen  1lbantafteu,  weld)e  wie  flmpfcre  ta« 
{Rom  vor  ftomulu«  wierer  renftruirrn  ju  fön« 
nen  vermeinen,  noch  ju  jenen  Ghrcurettcrn,  wie 
{Mcrivall  unr  Stabr,  bie  und  rie  bei  latitu« 
unr  Stieren  fo  febwarj  gefrhtfrerten  ^errfd>er 
weiü  wafebeu  wollen.  Seine  hiftorifche  Jflritif 
ift  überall  eine  gemdüigte,  von  vorgefaßten  OTei-- 
nuugen  freie,  fluch  in  rer  »Papitgefchidjte  freuen 
wir  und  über  feine  verbältniümäüig  grone  11  n 
Varteiltebfeit,  wa6  um  fo  anerrennun.t?wertber, 
alö  §crr  von  JReumont  nidjt  nur  aU  einer  rer 
eifrigiien,  fontern  aud>  —  wir  reren  auö  Gr; 
fa  brutto,  —  ereluftveften  ilatbolifen  befannt  ift. 
(sine  fo  völlig  vorurtbcilffreie  3?eurtbei(ung  ber 
Sdjaitenfeiten  re«  ^apftthuntd,  ivie  von  einem 
^roteftanten.  türfen  wir  freilid)  von  einem 
Wanne  wie  iReumont  ntd;t  erwarten.    2So  je« 


ro*  unfer  SerfafftT  am  meiften  ju  ^aafe  ift, 
ra*  ift  rie  ©efdddjte  befl  morernen  unr  jüngft» 
vergangenen  JRont*.  ^icr  erfeniieu  wir  rie 
Wctfietfrbaft  ted  Serfaffer«  „ter  römifdjen  ©riefe 
eine«  glorentinerö"  wierer,  jene*  (frftling#wer« 
fe«  res  jungen  Diplomaten,  an  ra*  ftdj  eine 
lange  {Reibe  fpaterer  Schriften  über  3talien  an-- 
fchlient,  eine  lange  Sleibe  vorjüglidjer  febrift* 
fteDerifcber  Seiftuttgen,  rereit  Scblupftein  unt 
Ärönung  gleiehfain  ra«  gegenwärtige  SBerf  bil* 
tet,  ta#  wir  btcrmtt  allen  »neunten  ter  <Se* 
febttbte  auf«  wannfte  anempfehlen. 


5)uea  unb  ßr)rc.    Vornan  üon  ^clr^ior 

9W.  OTeur  laßt  nicht  nur  teil  Dichter  unt  ten 
pbilofopbifrben  SdtriftfteDer  neben  einanter  her» 
geben,  aud>  in  feine  ©lieber  über  ©ott  unt  fein 
töcidj  unt  über  tie  llnfterblichfeit  bat  tie  ge* 
ÜaltenbeÄraft  ter  «Pbantaiie  bineingewirft,  unt 
in  mehreren  JRomanen,  wit  „©«er  Deutfcbe," 
„(ftvige  iJiebe"  bat  bie  Darlegung  feiner  3tcen 
einen  breiten  JRaum  eingenommen.  Diesmal  ift 
ci  ihm  vortrefflich  gelungen,  beite  Glemcute  in 
einanter  31c  arbeiten,  eine  fvannente,  erfebüt* 
ternte  Gr.^äblung  ju  geben  unb  au«  ter  $ant* 
lung  felbft  tie  ^etraditung  erläutemt  unt  be» 
leuebtent  bervorgebeit  ,<n  laffen.  G»  ift  tie 
grope  gragc  von  Sein  unb  Sdiein,  von  3n* 
nerlichrcit  unt  fleutjeilichrcit,  tie  und  entgegen« 
tritt;  nicht  bie«  tie  wahre  unt  rie  falfdje  (ihre, 
aud?  rie  ¥icbe,  tie  mit  tem  ftnnlieben  «Rey  unt 
tie  mit  tem  ','ircl  rer  Seele  anbebt,  entwiefeln 
fid>  in  angeheilten  ^ebenöbiltern  vor  un«,  unt 
ra«  5c3öfe  muü  am  (Jute  rem  ©Uten  rienen,  in« 
rem  e«  taffclbc  jur  Jlraftentfaltung  unt  jur 
GnlfAcirung  jwingt.  (yd  ift  ter  Sorjug  SRenr'«, 
taft  er  ftet«  aud)  Gbaraftere  zeichnet,  an  tenen 
ter  ?efer  feine  greute  bat.  inrem  rer  Didjter 
feine  3tealc  in  ihnen  au«prägt;  e*  ift  feine 
Gigenbeit,  grüutlicfa  ,tu  motiviren,  unb  wenn 
ter  gewöhnliche  ^efer  meint,  tat}  er  tarin  |a 
weit  gebe,  ;it  lauge  auf  tie  paffenten  Gonflicte 
warten  laffe,  rer  finnige  wirr  lieb  balt  fagen, 
taü  nur  fo  tatf  redjtc  ?idtt  für  tie  tragifchen 
.ftämpfe  unt  teien  $erfebmtng  gewonnen  wtrt. 
Die  3recn.  weldte  rer  in  unferem  {Romane  mit« 
tvitfente  ^bilofevb  tarlegt,  unt  turd?  tie  er  in 
tie  #antlung  eingreift,  wo  ein  aflfeitig  aufrtären« 
re«2i>ort  notbivenrig  ift,  itnt  von  ter  Art,  tan 
üe  aud)  ©emütb  unt  ©ewiffen  befrietigen;  ta» 
neben  aber  glübt  unt  wallt  in  tem  eigentlichen 
gelten  ter  örjäblung  ein  3orne«eifer,  ter  un* 
ferem  $crjcu  wobltbut,  unt  ta«  führt  $u  einer 
.ft'übnbett  im  Banteln  unb  Denfen,  tie  un«  teil 
kJMifo  begreiflich  madit ,  weld'er  plefyticb  jer« 
fd)metternt  bervorbricht  unt  tie  fltmefpbäre 
reinigt. 


Hcufpfß  na 5  bcr  Itxnt. 


("yrrtbcrr  von  Waldau. 

®inb  au di  £eutfdje  in  allen  2Bclttf>cilcn 
al$  ßntbetfer  aufgetreten,  fo  ift  ^Ifrifa  bod) 
oorjugdroeifc  ba3  Jelb,  auf  bem  bcr  beut* 
Ity  SorfdmngSgeift  fic^  beteiligt  hat. 
Unter  beu  ueueften  Slfrifareifenbcu  uuferer 
Nation  nimmt  Jyreiljcvr  oon  3J?altjan  eine 
tycroorragcnbe  ©tefluug  ein.  SBor  nahe 
',c-!m  fahren  begann  er  feine  Keifen,  bic 
in  erfter  Sinie  3»ecfen  ber  Slrdjäologie  unb 
ßpigraphif  galten,  damals  befugte  er 
tic  algierifchen  ^roDin^en  Algier  unb  £)ran 
unb  roibmetc  ber  noch  gan$  arabifchen 
Statt  ^ftafuna  im  2)aragcbirge  feine  be= 
fonbere  Slufmerffamfeit.  ©on  Waroffo,  in 
ba§  er  einzubringen  fuchte,  lernte  er  MoS 
Ml  Äüftenftäbtc  fenneu  unb  ging  nach 
finem  tlufenthalt  in  Spanien  gum  3iociten 
ÜÄalc  nach  Algier.  (Sr  gelangte  öon  iöiS* 
fara  bi§  Üuggurt  unb  folgte  bann  in 
ZimiS  bem  9iefc  oon  römifc^en  ^cerfhrafjcn 
mib  ©tobten.  3m  Sat)«  1858  fonntc  er 
enblia)  feinen  nie  aufgegebenen  ^lan  eine« 
ginbringend  in  9)farotfo  ausführen.  Un* 
ter  bem  2dn\t}  cineS  Zeitigen  tarn  er 
in  bie  £auo tftabt  unb  hatte  beim  ftaifer 
ttne  Äubienj,  uad)  ber  er  freilich  im  $u* 
benoiertet  feinen  ?(ufent^a(t  angemiefen  er» 
falt.  m  2Ko§lem  aus  Algier  Dcrfleibct, 
pilgerte  er  nad)  SÜJcffa  unb  fonnte  in  fei« 
ner  2J?a8fe  bie  Äaaba  lote  bie  übrigen 
■Öeiligthümer  fiubiren  unb  fidi  mit  aücn 
©ebräuchen  ber  Pilgerfahrt  befannt  machen. 
Seine  näa>fien  Unterfudmngcn  galten  ber 
3nfel  Sarbinien,  bie  eine  Sttengc  p^öniji* 
ja)er,  lartfjagifchcr  unb  ägoptifeber  Hilter» 


t^ümer  befi&t.  3m  Octobcr  1868  ging 
er  bann  nodj  einmal  nach  ÜnniS  unb  (et« 
ftete  bcr  phänischen  Gpigraplnf  toefent* 
liehe  Sieuftc.  Wcuerbingö  gab  er  bic  *Be* 
fcr,reibung  ber  Reifen  ^Ibolf  oon  Sörcbe'S 
heraus  unb  gebenft  bemuächft  Arabien  ju 
bereifen,  um  bic  öftlich  oon  .\)abl)ramaut 
gelegenen  (Gebiete  oon  9Ka$ra$  unb  (9aralj 
ber  euvopäifchcu  ÜBiffeufchaft  $u  crfd)lie^cn. 

tic  SuiiocrbunM. 

$er  elegante  Kämpfer,  bcr  nach  (£al- 
cutta  nihil,  mufj  feinen  $£cg  buvdi  eine 
üßMlbnifj  nehmen,  bie  man  in  folcr/cr  Italic 
einer  £auptftabi  faum  für  möglich  halten 
foUte.  Gö  fmb  bic  (SuubcrbunbS,  ein  Sa* 
bnrinth  oon  Wieberungen,  Schlamm»  unb 
Sanbinfcln,  Saljtoafferfcen,  Hüffen  unb 
Suchten,  ba3  inber9iegcnjeitüberfd^wemmt 
wirb  unb  einen  enblofen  See  barfteüt. 
3)ie  wenigen  öcgcubeu,  bic  betoohnt  »oer* 
ben,  fennaeidmeu  fich  bmch  ifjrc  sJteiöfelbcv, 
übrigen«  ift  3Ue3  ein  ©umpfbirfidjt,  bc* 
roo^ut  dou  gafyllofen  gefäljrltdjcn  X^icrcn, 
tigern  unb  .fmtfdjlangen  (Cobra  di  Capello), 
©forpionen  unb  2Woätitcn.v  5)ic  (Sunbcr* 
bunbä  nehmen  einen  I heil  be§  (9angc3* 
£elta'$  ein.  si)fan  glaubt  ju  miffen,  bafj 
fic  früher  in  einem  befferen  3uftaubc  ge*  "^^ 
ttefen  feien,  unb  cr^är^It  oon  Stäbtcruinen, 
bic  in  i^rem  je^t  unerreichbaren  Innern 
oerborgen  feien.  3)ic  Ginroolmcr  Ratten 
fic  ocrlaffen,  fe^t  mau  fytnjit,  oon  See* 
räubcr^Ginfällcn  oertrieben,  unb  burdj 
©turmflut^en  toäre  bann  bcr  heutige  3»J 
ftanb  fycrbeigefüfyrt  »orben.  SDlb^am, 


Digitized  by  Google 


110 


SHuftrirte  DeutfAe  SKon at*befte. 


^räftbcnt  ber  aftatifchcn  ©cfcCtfc^aft  oon 
bengalen,  fyat  in  feiner  ^a^rcSabreffc  bie* 
Jen  Slnftchten  wiberfprochen.  6r  oerficht 
bie  Slnficht,  bafj  bie  beränberungen  unb 
berwttftungen,  bie  in  ben  SunberbunbS 
eingetreten  finb,  ber  natürlichen  2Birfung 
bcö  fliefjenben  SöafferS  angetrieben  wer* 
ben  müffen.  (Sin  großer  Strom,  ber  burd? 
eine  5läct}e  feinen  2auf  nimmt,  erhöht  nad) 
unb  nac^  fein  ®ett,  fprengt  juweilen  feine 
Ufer  unb  überfd)Wemmt  unb  oermüftet  bann 
feine  tiefer  liegenben  Umgebungen.  GS 
entfielt  nun  ein  neueS  SBctt  unb  biefer 
^rocejj  wieberholt  fldj  in  öcrfe^icbcncn 
Steilen  ber  Jlächc.  Sagt  man  fidj,  bafj 
bie  SunberbunbS  am  SluSfluffe  bcS  $ughln, 
bralnnaputra  unb  anberer  groger  Ströme 
liegen,  fo  fann  man  fich  ihren  roüjien  3u* 
fhnb  (eicht  erflären,  ohne  bafj  man  befon* 
bere  unb  ungewöhnliche  $atafrrophen  511 
§ülfc  51t  nehmen  braucht.  Die  Ruinen 
oon  Stäbten  unb  Dörfern,  oon  benen  man 
fprtcht,  eriftiren  wirfitch  unb  liegen  an 
(Sandten,  bie  früher  mit  füfjem  Söaffer  ge* 
füllt  waren,  in  bie  aber  nach  un^  na$ 
Safywaffer  einbrang,  fo  bafj  bie  2J?enfchen 
nicht  mehr  leben  tonnten.  Die  Ucber* 
fchroemmung  ber  SunberbunbS  hat  bisher 
ben  toeftlichen  Zfytii  berfelben  getroffen 
unb  wirb  liier  balb  ihr  (Snbc  erreichen. 
Dicfe  ©egenben  werben  nämlich  Durch  bie 
fltieberfchläge,  Welche  bie  ftlüffc  auf  ihnen 
gurütflaffen,  höher  unb  höh«.  &at  tiefer 
^rocejj  noch  eine  fur^e  ;]cit  fortgebauert, 
fo  wirb  ber  eüitrtx  2\)ci\  ber  SunberbunbS 
überfchwemmt  unb  entoölfert  werben.  I 

9leut  SBtltftrflfteit. 

Die  nach  ber  Stenbenge  oon  Darien  auS* 
gefchiefte  (Srpebition  ber  bereinigten  Staa* 
ten  ift  mit  ber  Nachricht  ^urüdgefehrt,  bafj 
bort  eine  für  einen  ßanalbau  benufcbare 
£inie  nicht  aufaufmben  fei.  3n  ber  Union 
hat  man  bicfeS  föefultat  fehr  ruhig  aufgc* 
nommen  unb  ftch  oiefleicht  im  Stillen  bar* 
über  gefreut.  (Sin  mittelamerifanifcher 
Ganal  würbe  oon  allen  anberen  Nationen 
mitbenufet  werben  fönnen,  währenb  bie 
projeetirten  ©ifenbahnen  oon  2Weer  ju 
sJtfcer  ganj  in  norbamerifanifchen  £änbcn 
fmb.  sJ)Jan  bcabfichtigt  beren  jwei,  eine 
nörbtiche  unb  eine  füblicbc.  borläufig  er- 
regt bie  lefctere,  als  bie  wichtigfte  unb  be* 
reitS  geftcherte,  unfer  3?ntcrc[fc  allein.  Die 


Unternehmer  haben  bie  (Sonceffion  erlangt 
unb  bie  i'inie  fefrgefieHt.  Die  bermeffun» 
gen,  bie  ber  ©eneral  2ö.  3.  Dalmer  in  ben 
!  Jahren  1867  unb  1868  ausführte,  wur» 
ben  forgfättiger  gemacht,  als  bei  ber  ^aeifte 
bahn.  Die  Sinie  wirb  oon  Schneefällen 
fafi  gar  nicht  gefährbet  unb  führt  jum 
Df)eil  burd)  fefc  "iche  Saubfrriche.  Sie 
läuft  auf  bem  fünfunbbreifjigftcn  breiten* 
grabe  fafi  gerabe  oon  SBeficn  nach  Dften 
burch  Kalifornien,  9lri$ona,  Juumerico 
unb  baS  nörbtiche  DeraS,  oerbinbet  fich  bei 
Sllbuquerque  in  SJceumcrico  mit  ber  ÄanfaS* 
^aetftebahn,  bie  oon  (St.  tfouiS  nach 
Deaoer  in  ©olorabo  läuft,  unb  fd)liefjt  fich 
bei  Schrewport  in  £ouiftana  an  baS  Qcifcn* 
baljmtefe  biefeS  Staates  an,  baS  mit  bidS* 
bürg  in  Sftifftffippi  in  geiaber  Jinie  oer* 
bunben  ift.  Richen  ber  lederen  Stabt 
unb  ben  #afenpläfcen  ©harleSton  unb  9cor* 
folf  befteht  bie  bequemfte  berbinbung.  Die 
Union  betreibt  ben  bau  biefer  bahn,  um 
einen  nationalen  &itt  $u  betommen,  ber 
bie  Sttb*  unb  ©olfftaaten,  inSbefonbere 
aber  bie  Staaten  am  Stillen  SJieer  mit 
bem  ©anjen  gufammenhält.  Der  jefcige 
©eneralpofhneifkr  SreSwetl  fprach  bicfeS 
1U1  ottü  auS,  als  er  auf  einem  ^efieffen  ber 
Ueberjeugung  SluSbrucf  gab,  „bafj  biefe 
tranScontinentalen  Sifenbahnen,  wenn  fte 
ooUcnbet  feien,  bie  SRepublif  wie  eifeme 
bänber  jufammenhalten  würben,  unb  baß 
feine  politifche  ßonoulfton  jemals  fiarf 
genug  fein  fönne,  um  ben  Often  oom  2Bc* 
ften  ju  trennen."  3J?an  fcheint  inSBafhing* 
ton  früher  befürchtet  gu  Ijabcn,  ba|  bie 
jenfeitigen  Äüftenftaaten  fich  einwal  unab* 
hängig  erflären  unb  2)?crico  an  fich  ty™** 
jiehen  fönnten.  Drüben  wirb  bie  neue 
fübliche  Sinic  in  San  Diego  münben.  <5it 
ift  um  breihunbert  englifche  teilen  fürger 
als  bie  fertige,  in  San  Francisco  münbenbe, 
^ßaeific-bahn.  Der  2luSgangSpunft  San 
Diego,  ber  zugleich  ein  guter  §afen  ift, 
hat  ben  weiteren  bortheil,  ben  SanbwichS« 
infcln  näher  als  San  5*anciSco  ju  fein. 
Den  "^oftbienft  auf  bem  Stillen  ÜJieer  be* 
forgt  je^t  fchon  eine  norbamerifanifche  ©e* 
feflfchaft  unb  nach  °er  boflenbung  ber  füb* 
liehen  bahn  fönntc  leicht  ein  norbamerifa* 
nifcheS  berfchrSmouopol  entfielen.  Die 
englifche  ^oft  nach  9ceufeclanb  unb  Sdbneo 
geht  nicht  mehr  über  Suej,  fonbern  über 
9?ewnorf,  San  Francisco  unb  Honolulu. 
@S  wirb  babei  eine  (Srfpamifj  oon  jwölf 


Digitized  by  Google 


9lcu«fteö  au#  ter  fteritf. 


111 


Xagen  erjielt,  beim  über  Sue$  brauet 
man  ooQe  jwei  Monate  unb  über  (San 
Francisco  nur  achtunboiergig  Jage. 
'  3)er  canabifdje  Sanbtag  hat  ben  Sau 
einer  GoncurrenjbalM,  eineS  Sanaba--^a* 
eijk*9laii»aö ,  bcfc^loffcn.  Sie  wirb  Don 
ber  canabifchen  ©ranb*£runf-93alm  jur 
iÄünbung  beS  ^ra|er*5IuffeS  f}inüberfülj= 
ren,  hat  aber  ben  9?acbtfyei(,  auf  ber  at« 
lantifd^en  Seite  feinen  eisfreien  £>afcn  ju 
bejl$en,  fo  bafj  bie  europätfcf)en  Skiffe  im 
Sinter  ben  norbameritanifchen  $afen 
i'ortlanb  benufcen  müffen. 

Xfirfifdje  ttortfdjrltte* 

2>ie  libcralfrcn  ©efefcc  fönnen  feine  2Bir« 
hing  üben,  raenn  ba§  33olf,  für  ba§  fte  er* 
(äffen  »erben,  in  Untoiffenljeit  unb  9lohs 
heit  oerfunfen  ift.  (Sin  guted  (SrjiehungS* ' 
fajtem  allein  fann  bie  ©runbfagen  für  einen 
jiaatlic^en  Neubau  Raffen.  §n  ber  £ür* 
fei  hat  man  bieS  eiugefehen  unb  neuerbingS 
j»ei  9J?af$regeln  ergriffen,  oon  benen  bie 
eine  ncd>  über  ba§  Unterricht8»efen  Inn- 
aufgreift.  2S3ir  meinen  bie  (Einführung 
con  ©orlefungen  über  türfifcf>e8  fliegt  in 
ßonfiantinopel.  X\t  3"hörcr  »erben  au8 
ben  nieberen  Beamten  ber  ®eridjt§§öfc  be* 
fielen,  bi§  bie  ^acuttät  ber  föecbt3»iffen*  j 
fdjaft,  bie  man  beabfta^tigt,  inS  jeben  ge*  I 
treten  ift.  2)ann  »erben  bie  reactionären  ; 
Ulema'3,  bie  iefct,  mit  bem  (Sdjeif  ul  3fö» 
lam  an  ber  (Spifcc,  bie  SRec^t§Ief)rer  fmb, 
bie  fhibirenbe  3ugenb  an  »iffenfcrjaftlich 
gebilbcte  ^rofeff oren  abtreten  müffen.  2)urd) 
biefen  lefcteren  ^ortfe^ritt  »irb  bie  Don 
langer  \xmb  vorbereitete  unb  theilroeife  er» 
reifte  ©maneipation  ber  (Jiüiloerroaltung 
Don  ben  feinbfcligen  lUemaS  ooflenbet  »er* 
ben.  2>ie  g»eite  ber  neuen  SWajjregeln  ift 
bie  ^uSfdjreibung  oon  greifen  für  gute 
Schulbücher  in  rtirfifeher  (Sprache.  3)er 
Ijödjfk  ^reiS  —  adjthunbert  X^aler  —  ift 
für  eine  türfifa^e  (Sprachlehre  auSgcfcfct. 
2>\t  Regierung  hat  elf  erftc  unb  elf  5»citc  I 
greife  beftimmt  unb  forbert  Schulbücher 
über  2Roral,  ©iograpljie,  (Geographie,  Gk* 
fdjichte,  $ichtfunft,  Sprachlehre,  9lecr)tfc^vei= 
bung,  Sefen  unb  «Schreiben.  $)er  niebrigfle 
1?ret3  beträgt  immer  noch  3»eihunbert 
ihaler.  2)em  @anjen  liegt  ba8  «Streben 
jum  ®runbe,  bie  (Spulen  ju  nationalen 
£u  raachen  unb  ba3  alte,  auf  ba8  Srabifdje 
gefragte  Söficm  ju  befeitigen.  $ie  gefchicht* 


liehen,  poctifchen  unb  biograpfjifchen  2Berfe 
ber  türfifcheu  Literatur  fönneu  jefet  popu* 
(är  »erben.  2)a$  S3oI(  fannte  nichts  als 
bie  Saflaben,  Härchen  unb  lofen  (Streiche 
beö  türfifchen  ©ulenfpiegelS  ÄaragüS,  bie 
eS  in  ben  Äaffeehäuferu  oon  ben  ©r$äh* 
lern  h^rte.  2)ie  SBerfe  ber  Diationalbich* 
ter  unb  .^ifiorifer  famen  über  bie  SBiblio* 
tiefen  ber  ®rof$en  nicht  hmauS.  3)ie  tür= 
fifche  Sprachlehre  Suab  ^ßafcha'S  fann  jefct 
in  bie  sDcaffcn  einbringen. 

6nbafrüanif4r  Xiamantrnfcttcr. 

3fa  ber  englifchen  SBeft|jung  auf  ber  (Süb* 
fpifcc  oon  Slfrifa  ift  ein  3)iamantenfieber 
auggebrochen  unb  äujjert  fleh  ebenfo  »ic 
oorbem  baS  californifche  unb  aufhaUfche 
©olbfieber.  (SS  ift  eine  93ölfer»anberung 
eingetreten,  an  ber  alle  ©tänbe  theilneh« 
men.  3)ie  ^)iamantenfelber  liegen  am 
23aalfluffc,  ber  hier  bei  gcroöhnlichem  ©af* 
fer  eine  ©reite  oon  oierhunbertfünf jig  gruf 
hat,  in  ber  ^ähebcS  beutfehen  SKiffionSorteS 
s^niel.  53on  ©raham'S  Io»n  erreicht  man 
fie  mit  einem  Ochfen»agcn  in  fechSunb« 
^»an^ig  Jagen.  (Sowohl  bie  JranSoaal* 
fche  9lepublif  als  bie  £)range»3"tfiaaten 
machen  ittnfpruch  auf  ba8  (SouoeränetätS* 
recht  über  bie  ©egenb,  aber  bie  2)iaman* 
tengräber  erfennen  ein  folcheS  :)(cd)t  nicht 
an  unb  ftnb  fo  $af)lreich  unb  »ohl  be»aff» 
net,  bafc  fte  feinen  Angriff  gu  fürchten 
brauchen.  3)urch  ein  mit  hohem  ©rafe  be* 
»achfeueä,  »ellenförmigeä  £anb  nähert  man 
fich  bem  ^iamantenbe^irfe,  in  bem  öafalte 
unb  Wiefel  in  großen  lofen  Raufen  liegen. 
Unmittelbar  am  ftluffe  »achfen  83äume, 
Slfagien  unb  fchöne  Rappeln.  SDie  2)ia* 
manten,  neben  benen  Schate  unb  ®rana* 
ten,  »eiter  oben  auch  Rubinen,  oorfommeu, 
»urben  guerfi  an  ber  Oberfläche  gefunben. 
3e&t  ntu§  man  in  bem  harten  93oben  tief 
graben,  um  fte  gu  ftnben,  unb  eS  gehört 
bcfonbercS  ©lücf  ba^u,  »enn  man  nicht 
trofc  fa)»crer  Arbeit  \d)Ud)k  ©efchäfte  ma« 
cheu  »ia.  3n  ben  legten  brei  ÜKonatcn 
ftnb  über  taufenb  diamanten  gefunben  unb 
mit  ben  beiben  englifchen  $oftbampfcrn 
cble  (Steine  im  2öerthe  oon  jehntaufenb 
^funb  Sterling  nach  Suropa  gefdneft  »or* 
ben.  ©ei  ^3niel  finbet  man  bie  größten 
diamanten,  bie  aber  feiten  rein  ftnb,  »ei= 
ter  oben  fommen  fleine,  breifaratige  2)ia* 
manten  oom  fünften  SSJaffer  oor. 


112 


Slluftririf  I^nitidtc  *WeiifltM»fftc. 


9luffifdic  Ctnbnftrir. 

$ic  liiittonalc  3nbuftricauS|letIung  in 
Petersburg  tyat  (Gelegenheit  jur  ©eurt^ei* 
lung  bcd  StaubpunftcS  geboten,  ben  9tu$* 
lanb  im  (Gcwcrbcwefcn  erreicht  I;at.  3m 
sJ(ügemeincn  ift  frember  (Sinflufj  fcfjr  bc- 
mcrflid)  geworben,  am  meiften  beutfeber, 
weniger  cnglijdjer,  am  wenigften  franjöfi* 
id)cr.  ©ei  ben  Pöbeln  uamenilidj  madjtc 
fieb,  ein  eigener  (Gcjdjmatf  fanm  bciuerfbar. 
£ic  wenigen  wirflieb,  frönen  Stüde,  bic 
ben  rofftfdjen  Stil  jur  Scfyau  trugen, 
waren  uacb,  ^eidwungen  üon  ^fabemifern 
für  faiferlidjc  Eitlen  ausgeführt  worben. 
©igcntljümlicb,  fiub  bic  ladirten  (Gcrätljc, 
bic  fid)  auf  eine  rättjfclfjaftc  2öctfc  oon 
^apau  über  9ta|(anb  oerbreitet  unb  bei 
ben  mittleren  (Staffen  eingebürgert  Ijaben. 
Jyür  Sdwitjmöbcl  Ijaben  bic  Staffen  ein 
auSgcfproa)cucS'  latent.  $cr  Sleidjtfmm 
ÜtnjjlanbS  an  fdjönem  (Gcftcin  war  and) 
auf  ber  SluSftellung  wafyrjunclnucn.  $cn 
erftcu  Wang  uatmicu  bic  si)?aladjitarbcitcn 
ein,  bic  gcwötmlid)  nur  511m  belegen  oer* 
wenbet  werben.  3)cn}clbcn  (Gcbraud)  macfyt 
man  oont  £api3  ?a$uli,  wäfyrcub  bie  3aS- 
piaarten  unb  ein  bnnfclbfangraner  porptynr 
mit  rötljlidjcu  Rieden  Maffia  bcnu&t  werben. 

58ci  beu  (Geweben  \jat  baS  ^oflföftem 
&ur  Gntwirfclung  ber  3M»iffr«c  geholfen 
unb  in  einzelnen  3wcigen  bic  (Stnfntjr  auS 
bem  'MuSlanbc  bereite  uunötljig  gemacht. 
2)ie  ©aumwofleninbuftric,  bic  int  Änfang 
nngcfunb  war,  Ijat  je&t  i^vc  twlle  $ereä> 
tiguug  erlangt,  feit  ftiujfanb  im  ÄaufafuS, 
in  ber  $rim,  in  ben  (Gegenben  am  2>otl 
unb  ucucrbingS  aud)  in  üafdjfcnb  unb 
Üurfcftan  fclbft  Söauinwoflc  31t  bauen  au» 
gefangen  tjat.  (Grofjc  Spinnereien  unb 
Webereien  befielen  in  Petersburg,  $foS; 


fau  unb  ben  (GouocrncmentS  S&fabhmt 
unb  JRjäfan.  3>ic  Jabrication  ber  türfifaV 
rottjen  Gattunc,  beren  Verbrauch  ein  enorm 
grofjer  ift,  wirb  burd)  bic  $ortrcpd)fcit 
ber  SDforeua,  bcS  fantafifc^en  tfrapps,  bt> 
güuftigt.  2$oflc  ift  cincS  ber  bebeutcnbftc« 
(irjeugniffc  WnfjlanbS,  boefj  war  bic  8vJ» 
ftellnng  bcS  StotyprobuctS  nur  gering,  wäb^ 
reub  $?olImaniifactc  oon  mcleu  ?luSjkUcrn 
cingefdjidt  waren.  £>ic  iüMfpinncreicn 
ocrgrö§cru  fid)  oon  3afyr  311  3al)r,  ber- 
Dorragcnb  finb  bie  ftabricatc  auS  t'iolanb 
unb  ^iunlanb.  Scibe  gewinnt  man  je&t 
im  gau$cn  jüblidjen  9iuf$lanb,  bie  glän- 
jcnbftc  unb  feinfte  im  ÄaufafuS,  in  £afaV 
fenb  unb  Xurfeftan.  ÜMcflcidjt  erficht  in 
föujjlanb,  für  beffen  Söcoblfcrung  bic  Sei« 
frcnyidjt  eine  JieblingSbefdjäftigung  gewor* 
ben  ift,  ein  ^weites  Sübfranfrcidj.  2)ic 
Scibenmanufacturcn  tjaben  fid)  feit  1867 
üerbeppclt  unb  erzeugen  gegenwärtig 
&*ertf)c  oon  meljr  als  acfyt  Millionen 
Sttbeln.  (Sine  wcfcntliajc  ©ebeutung  für 
biefe  ^nbuftric  gewinnen  bic  Firdjlicb/Cnöc- 
wänber  in  (Golb,  Silber  unb  Seibe.  2Wan 
fann  biefe  $unftwcbcrcicn  als  baS  5Beftc 
bc$cid)ncn,  waS  Wufjlanb  liefert.  Sctjr 
bebeutenb  ift  in  Wufjlanb  bic  £>auf-  unb 
£eiueninbuftric,  wenn  and)  weit  meb,r  üHob/ 
ftoff  auSgcfüljrt,  als  in  SRufjtanb  oerarbei' 
tet  wirb.  <yür  bic  Jüciucnmanufactur  finb 
bic  (GouDcrncntcutS  ^ffow,  St.  Peters- 
burg, föiga,  ^laroSlaw,  Jiunlanb  unb 
©ologba  bic  .'gauptortc.  Die  ,^anfinbufrric 
Ijat  in  ben  (GouocrncmcutS  Jwer  unb  St. 
Petersburg  ib,re  .'pauptft^c  aufgcfd)lagen. 
3«  biefen  beiben  ©ewerben  fann  SRufjlanb 
ein  Uebcrgcwicf)t  erlangen  unb  brandet  bei 
feiner  ProbuctionSfä^igfeit  für  §anf  unb 
deinen  feine  <£oneurrcn$  ju  füreb/ten. 


9>ciaimvcrtliö>cr  ixiano^cbcr:  C^ccrgc  Siftcnnonu. 


3vcbactcuv:  Dr.  3t elf  ©Ufer. 


Uebcrictungfrcdjte  bleiben  rotbebalten.  -  ütadjcTucf  wirb  gcri^tlid?  Krjolgt. 


^tuef  unt  Qcrlag  von  ®fi>r(jc  SUcflamann  in  5BMunf<t;a'cig. 


Digitized  by  Google 


NrO.  74  der  zweiten  Folge. 


Der  ganzen  Reihe  NrO.  170. 


tPefleritiait'* 

Mtflrirfe  Swffcfie  Wiomi^fU. 


November  1870. 


M  i  n  n  t  h  a . 

Gin  Vornan  au«  bfin  brei^igjä^rigen  ßriege 

ton 

cSillif Im  Jffnsfn. 


(J»Tlft»unft.) 


Sltrtrt  (f apitti. 

£ä  ftnb  feine  ©ebirge,  nein,  nur  ftott* 
lidje  ,§ügelgruppen,  bie  ©erggelänbc,  jmi* 
'ien  benen  bie  Reifte  b,infltejjt.  ^ragt  bie 
alten  fdjlefifdjen  SRie fentoädjter  bruben,  bie 
gerabe  im  £ ften  nrie  roeipe  ftebelgeftalten 
am  Sjorigont  aufzeigen  unb  mttleibig  auf 
bie  id>roäd)üd)cn  ©rengcotlegen  herunter* 
bliden  —  iljre  2Mrbc  unb  ibr  «Iter  er» 
laubt  ifjnen  nic&t  )u  lädjehi,  fonfl  träten 
ftt  e$  gemifc  bei  (Surer  3tage.  —  Jragt 
btn  unruhigen,  ljaftigen,  üormärtäfdjncflcn-- 
btn  Strom,  ber  ftd)  oor  Sfafyrtaufenben 
feinen  Seg  burdj  fie  Eingebrochen  unb  itm 
unertnübUct}  immer  loeiter  minirt  unb  Der* 
breitert  unb  oerbeffert;  fragt  Säume,  Stetere 
unb  ÜRenfcfyen  (bie  Bobinen  auf  biefer  unb 
bie  i'auftfcer  auf  ber  anberen  <Seite)  Sitte 
teetben^ud)  tibereinfrimmenb  fagen,  bafj  eö 


nur  meüenjörmige,  (anggebct)nte  ©ergfup 
pen  ftnb,  bie  nur  feiten  eine  Ijerablaffenbe 
Üßolfe  leutfelig  mit  ber  <3ob,te  berührt,  menn 
fic  it)r  8turmrojj  befkigt,  um  f>inüber  $um 
JJebelcongrejj  ber  ©tfmeefoppe  ju  jagen 
(mie  Äönige  efjemalS  ben  Warfen  ifyrer  SBa; 
fallen  bei  feff(id)en  3ulammc»'unftcn  a^ 
Steigbügel  benufcten),  bafj  ber  ©ctjnee  auf 
ifjnen  ftfcon  im  Vtpril  fdmiiljt  unb  mebt  üor 
bem  ftooember  roieberfet)rt,  baß  fie  üfcer-- 
fjaupt  ^aroenüS  ftnb,  bie  fidj  unter  bem 
ftolgfltngenben  Kamen  be8  „?auftfcer  ©e- 
birgS"  in  bie  SReitjeu  ber  uralten,  bötjmt^ 
fd)en  ©rcn^gebirgöariftofratic  eingefd)lid)en. 

ÜßoQt  %t)x  eS  inbefj  gang  genau  roiffen, 
fo  fragt  SBeng.  6§  giebt  feinen  ÜJtenfdjen 
in  ber  2öelt,  ber  e£  (Sud)  beffer  fagen 
fönnte  als  2Ben$  SBIatfa.  (fr-  fennt  jeben 
oon  ilwen  einzeln  unb  ift  pcrfönlidj  mit 


»onatSfcefte,  XXÜL  170.  —  «ob.  1870.  —  3»etfe  golflt,  »o.  XIII.  74 . 


Digitized  by  Google 


in 


ihm  befreundet.  Gr  ift  bei  jebcm  $u  ©a|*t 
gemefen  unb  ljat  Worten*,  Wittag«  unb 
Slbcnbbrob  bei  ihm  ermatten,  er  hat  ftetS 
ben  fünften,  froftanheUfUn  Irunf  bei  ihm 
befommen,  hat  bei  jebem  übernachtet  unb 
forgloS  gefdjlafen  unb  buntfarbige  Traume 
oon  ihm  als  ©aftgefdjcnf  empfangen,  unb 
bodj  wirb  and)  ^cn$,  wenn  er  (Suct)  $ärt* 
lid)  oerftchcrt  hat,  cS  fei  ein  fchöneS  freunb* 
licheS,  licbcS  ©erglanb,  hinzufügen,  bajj  e§ 
ftd)  mit  feinem  Warnen  ein  wenig  brüfie, 
benn  ein  ©cbirgc  fei  eS  eigentlich  boch 
nicht. 

Unb  er  muß  cS  «jiffeii.  2öen  3hr  fragt, 
wirb  Such  fagen,  bafj  Üßcn^  eS  wiffen  muß. 
3h*  fönntet  barauS  fctjliefien,  baß  Scber,  ben 
3fyr  fragt,  i^n  fennt,  unb  $hr  hättet  nicht 
Unrecht.  $eber  mürbe  über  (Sure  «frage 
lächeln  unb  ihn  feit  fünf,  feit  jefm,  fett 
fünfzehn,  feit  ^wanjig  3ahr<n  fcnnen  (je 
nadjbem  wie  alt  ber  §eber  felbft  if*),  aber 
fennen  mürbe  er  ihn  ftdjcrlich.  Selbft  baS 
Keine  $tnb,  baS  eben  ju  laufen  beginnt 
unb  feine  erften  Stubtcn  bamit  anfängt, 
fief/,  nod)  l)alb  auf  allen  Bieren,  auf  ben 
laubigen  2Beg  hinauSjufotlcrn  unb  erwar* 
tungSooll  bis  an  bie  Strafjenbiegung  hin- 
aufjufehen,  um  bie  2Ben$  hcruntfommcn 
mu§,  menn  ber  lang  erharrte  ßarren  mit 
ben  bunten  Silbern  mieber  ba  fein  foU,  für 
ben  ber  ©atcr  am  legten  (Geburtstag  ben 
neugeprägten  ®rofchen  in  bie  thönerne 
Sparbüd>fe  gefteeft  hat.  Selbft  bie  blinbe 
förojjmuttcr,  ber  er  fächftfcheS  ©am  für 
bie  einzige  ©efehäftigung,  roetd)er  ihre  gtt* 
temben  §änbe  noch  obliegen  fönnen,  mit* 
bringt,  erfennt  ihn  fdjon  oon  meitem  am 
Schritt ;  felbft  ber  laube  terftcljt  an  ber 
?ippcnbcmcgung  bic  luftigen  lieber,  bie 
2Ben$  fingt  unb  antwortet  ihm  fhimm  Der» 
ftäublich  mit  ben  freubig  ober  fummerooll 
auflcuchtenben  Stugen  —  ?llle  fcnnen  2öcn$ 
Sölatfa  unb  höben  ihn  gern  unb  freuen  ftd} 
auf  fein  Äommcn. 

Äm  meiften  aber  bic  Säuglinge  unb 
9Jcänner  auf  ben  Dörfern,  bic  fijh  bidjt 
um  ihn  brängen,  fobalb  er  erfdjeint  unb 
ihm  oertraulich  nach  ber  SReilje  bie  $anb 
brüefen  unb  ihn,  fo  lange  fte  irgenb  fönnen, 
&u  halten  fuchen.  2>och  SBenj  hat  nid)t 
lange  3cit  §u  rafren  unb  mufj  eilig  weiter, 
benn  er  foH  noch  ganj  hinauf  mit  feinen 
Sachen  bis  *ßrag  unb  in  oierjehn  jagen 
toieber  $ttrücf  in  ©reSben  fein,  um  neue 
Bücher  unb  ©änber,  »Uber  unb  (anbinde 


2 dimndudien  ein yifjanbeln,  lreldie  bie  um- 
herftchenbeu  Stauen  unb  3Jcäbchen  neugie* 
rig  auf  feinem  Marren  ausbreiten  unb  mit 
begehrlichen  Süden  meffen,  ba  fic  rriffen, 
bafj  Senj  fte  ihnen  häufig  um  Spottprcife 
(er  fagt,  ber  überhanb  uehmenben  (Eon- 
curren$  ooqubeugcn)  überlädt.  ÜBährenb 
beffen  rebet  er  haftig  mit  ben  3Jcännera 
unb  ruft  ÜNicnen,  klugen  unb  Jtngcripitjett 
feinen  Sippen  jur  §ülfe,  an  benen  fte  auf» 
merffam  hängen,  unb  bann  padt  er  feinen 
Äarren  mieber  auf,  wirft  ben  lebernen 
Tragriemen  um  bie  (Schulter  unb  trabt 
eilig  feines  2öegS,  immer  am  ©ett  ber 
9cei§e  hinauf.  $urch  anbere  2>örfcr  unb 
an  ifolirten  Käufern  oorüber,  mo  er  ftctS 
feine  helle,  flingenbe  Stimme  oernchmen 
läjjt:  „2Benj,  ber  ^auftrer;  SBenj,  ber 
Äärrner,  ber  böhmifche  2öenj!"  bis  bic 
©emohner  hcroorfommen,  unb  er  eilig, 
wenn  er  feinen  3»ed  erreicht,  weitergeht, 
über  bieüHärfte  f  leiner,  fonnenheifjer  Jleden 
unb  Sanbftäbtc,  auf  benen  mittagSfchläfrige 
2  teuibrnn neu  plätf ehern  unb  $(Uc3  tobt 
unb  auSgeftorben  feheint.  2)ann  mifd)t 
Söenj  ftch  ben  Schweif  oon  ber  Stirn, 
ftellt  ben  Barrett  unter  ben  Schatten  bc8 
©runnenS  (eS  giebt  gewiß,  ber  böfen  3cit 
$um  Ürofc,  Äcincn  im  Stäbtchcn,  ber  ihm 
ctwaS  auS  bem  befannten  haften  fort» 
nähme)  unb  geht,  haftig  wie  immer,  31t  ben 
fehweigfamen  Käufern  feiner  Äunben  hin* 
auf,  bringt  ©riefe  unb  erhält  ©riefe,  bic 
er  immer  fofgfältig  in  einer  ganj  wunber^ 
bar  unftchtbaven  Juttertafche  feincS2ßamm= 
fcS  aufbewahrt,  unb  bann,  nachbem  er  tauin 
ein  paar  oon  ben  SBiffen,  bie  ihm  gewalt- 
fam  aufgenöthigt  worben,  unjerfaut  oer- 
fchludt  hat,  wieber  an  ben  legten  Käufern 
oorbei,  weiter,  weiter:  „2öcn$,  ber  §au* 
ftrer,  ber  Äärrner,  ber  böhmifche  SBenj!" 
immer  bie  sJcci|c  hinauf,  unermüblich  thätig 
für  baS  ©lühcn  fcincS  ©efchäfteS. 

5Dann  wirb  ber  $lu{5,  ber  ebenfo  hafrig, 
ebenfo  rafiloS  gegen  Horben  eilt,  wie  jener 
nach  Sübcu,  fleiner  unb  fchmäler,  ein  bün^ 
neS  ^lüfjchen,  ein  windiges  ©ächlein,  unb 
wo  eS  ein  ftlberffarer,  fprubelnber  Ducti 
wirb,  hört  baS  Ütfmt  auf,  unb  baS  £3erg* 
gclänbe  gieht  ftch  siemlic^  [teil  auf  allen 
Seiten  gerabc  in  bie  §öh-  '2>och  unoer* 
broffen  fchiebt  2öenj  feinen  Äarren  ben 
fteinigten,  wenig  betretenen  ^fab  empor, 
ieft  tangfam,  gleichmäßig,  ohne  inne^u* 
halten,  bis  er  wieber  auS  bem  bieten  8\v 


Digitized  by  Google 


Senfe«:  SHinatfa. 


115 


ferntoalb  heroor  auf  bcn  einfanten  .<peibe* . 
rürfen  bcS  ^affeS  fommt,  oon  wo  bie  Guel*  j 
ten  nad)  bcr  anbercn  <2eite  in  bic  3ufföffc 
unb  9icbenbäche  ber  3fer  hinunterriefcln. 
2>ann  bleibt  er  einen  Sugcnblicf  aufatl)* 
raenb  fielen,  töft  bcn  Siemen  ab  unb  blieft, 
auf  bcn  Marren  gcftüfct,  in  baS  jenfeitige 
Xfyal  nieber,  auf  bic  §äuferfchaar,  bie,  wie 
Äiubcr  um  bie  Änie  beS  ®roßoatcrS,  um 
bic  ffeine  .^ttgelfirche  gruppirt,  tief  unten 
liegt ;  wie  eS  oon  hier  fcheint,  ganj  bief)t 
neben  bem  hohen,  büfteren,  ginnen*  unb 
crfer*bewachfcncn  ©ebäube  unter  ebenfo 
hohen  biehtäftigen,  blätterfehüttelnben  Ulm* 
bäumen.  $ann  fagt  er:  ,,?obron*<5chloß.'' 

(5§  war  9Jientanb  auf  bcr  öben  .^>ocf)* 
Ijcibe,  ber  eS  ^ören  unb  fidj  über  ben 
eigentümlichen  Xon  unb  baS  flJticnenfpiel 
ber  ?ippen,  wie  fic  eS  auSfprachen,  mun* 
bem  fonnte.  2öie  bie  mittelgroße,  ftäm* 
mige  Jigur  fo  unbeweglich  jefct  baftanb, 
boten  ihre  3üge  (bie  man  nun  beutlia^er 
ju  unterfeheiben  oermochte,  ba  fte  ben  breit* 
främpigen,  fpifcen  ^iljlmt  auf  ben  Äarren 
geworfen)  für  ben  ©efdjauer  wenig  Hehn; 
lichfeit  mehr  mit  ihrem  früheren  ÄuSbrurf 
bar.  2)ie  ©runblinien  fönnen  ficr)  natür* 
licr)  nicht  oeränbern,  unb  barin  war  cS  noch 
immer  baS  wetterbraune,  länblich  berbe 
©eftcht  wie  fonft;  aber  bie  fdjlangenhafte 
l'ebenbigfeit  ber  SfluSfeln,  bie  platte  95c* 
weglichfeit,  baS  poffenhaft  ®auflcrtfche,  2Ja* 
gabonben^aftc  war  barattS  gewiebeu  unb 
hatte  einem  finnenben  3ll9  oon  beinahe 
büfiercr  <5<hwermuth  ^3(a^  gemacht.  ©S 
war  ein  feiner,  träumerifcher  3»&  ber  bem 
berben,  männlichen  ©eftcht  ganj  merfwür* 
big  flanb  unb  bcn  man  nid)t  barauf  er* 
wartet  hätte,  auch  rocnn  matt  wußte,  baß 
er  auf  feine  ipeimatf}  bort  unten  hinab* 
blitfte,  in  ber  er  feit  mehreren  SBocfjen 
nicht  gemefen. 

©aS  ij*  ihm  feine  §eintath?  Die&mb* 
frraße  ift  eS.  £at  er  in  ben  Kütten  ba 
brunten  eine  3Kutter,  ober  ein  2öeib,  ober 
®efct)wifter,  ober  $inber,  auf  beren  2Bie* 
berfehen  er  fid)  freut  V  ??ein,  ÜRiemanb. 
6r  hotte  cinft  ctmaS  berart,  aber  eS  liegt 
langft  brfiben  unter  ber  bünnen  ©raSnarbe, 
über  bie  ber  9cadjtwinb  jrreidjt,  oergeffen, 
oermobert,  oon  ben  Äaiferlichen  jer^oeft. 
jpat  er  eine  rmtte  ba  brunten,  in  ber  jene 
beretnft  gewohnt  unb  in  ber  er  fein  §aupt 
jut  9luh  legen  gu  fönnen  fich  freut,  um 
oon  ihnen  ut  träumen  unb  int  Xraum  järt* 


lia)  bic  Sobten  auS  bcr  bumpfen  Höhlung 
heraufholen  unb  ftch  liebreich  an  fte  ju 
fehmiegen?  $a,  er  ^atte  fte  einmal  (fein 
9(uge  ruht  jefct  gerabe  auf  ber  ©teile,  wo 
fte  geftanben),  aber  bie  SBattonen  fyabtn 
fte  geplünbert  unb  angegünbet  unb  man  hat 
bie  ocrfohlten  krümmer  fortgefdjafft,  über 
bie  ber  9cachtminb  ^inflrtc^.  ©eine  .§ei- 
math  ift  bie  Sanbfrraßc,  feine  ftontilte  feine 
Äuitbcn  in  3)orf  unb  <2tabt;  er  ift  2öen$, 
ber  ^auftrer,  ber  Äärrner,  ber  öaufler, 
bcr  ^offenreißer,  bcr  Sanbfahrer,  bcr 
3eitung8träger,  bcr  ?uftfpringer,  ber  33a* 
gabonb,  bcr  manbembe  "ißicfelhäring,  ber 
harmlofe,  luftige,  närrifche  SWcrweltSweng. 

3«,  baS  war  er,  man  erfaunte  e»  jefct 
wieber  au  feinem  ©eftcht,  wie  er  ben  breit* 
främpigen  Sfrlähut  auffegte  unb  ben  föie* 
men  überwarf.  (Sr  war  3iaeS,  man  erfaunte 
e3  fogar  an  feinem  ©chatten,  ber  poffterlia) 
hinter  ihm  ben  holperigen  JBerg  hinunter* 
tankte  unb  ganj  biefelben  3)?anöoer  mit 
bem  miberfpenftigeu,  balb  hcimtücftfch  aus* 
gleitcubcn,  balb  plö&lich  ftotfenben  unb  wie 
ein  ftätifcheä  ^Jferb  aufpro^enben  Marren 
aufteilte,  wie  ba3  Original  fetbft.  ^mnter 
fchneder  ging  ed  hinunter,  je$t  wieber  burch 
fchattigett  Xannenwalb,  wo  ba8  9lab  fni* 
ftcrnb  über  bie  braunen  Nabeln,  bie  ben 
«oben  bebceften,  hineilte,  unb  jefet  über 
bic  freie  ^palbe,  wo  Käufer  unb  Kirche  unb 
(Schloß  wieber,  aber  Diel  näher,  auftauch  = 
ten,  burch  ben  tiefen  ©anbweg  bc§  ©toppel* 
fclbe§  unb  fchräg  in  bie  ÜKitte  ber  großen 
Mee  hinein,  au  bcr  9lußenfeite  ber  Säume 
entlang,  bie  freubig  mit  ben  halbcnttaubten 
3wcigcn  gufammen  murmelten,  als  ^offten 
ftc,  ber  SZÖttnbcrfarren  möge  auch  eine  neue 
i'ebcnStheriaf  wiber  ben  ^erbfi  für  fie  ent* 
hatten,  unb  gerabe  auf  ba3  Schloß  jtt: 
w2Öen^  ber  .^auftrer,  2S3cn3,  ber  böfmtifchc 
SBen^!" 

(£r  ^og  ben  fpit?eu  §ttt  tief  oon  bem 
fraufen  ^aar  herab,  wie  baS  fehöne  Äntlift 
oon  3hro  ©naben  ftch  lieber  wie  geftern 
nachläfftg  auö  beut  (Srferfenfter,  oor  bem 
noch  immer  bielllmenblättcr  oortiberfchweb* 
ten,  herauslehnten.  (£S  that  baS  ganj  31t* 
fällig  unb  hatte  {ebenfalls  ben  föuf  nicht 
oernontmen,  benn  fonfi  würbe  eS  ftch  3C* 
hütet  hoben,  bie  $(ugen  in  bem  Content 
hinauSjurichten,  wo  fie  burch  bcn  SInblicf 
ber  gemeinen  ^ßerfönlichfeit  beS  .^auftrerS 
oerlc^t  würben.  @S  fchraf  and)  ftchtlich 
bei  feiner  ©rfcheinung  ^ufammen  unb  hob 

■v 


Digitized  by  Google 


ailuftrirtc  PtutfrtK  «Wen« t*be f te._ 


116 

bie  linfc  .v)anb  wie  abwehrenb  etwas  in  bte 
§öh  (worüber  Seng,  bcr  gerabe  hinauf* 
flaute,  fo  in  ©ehrecfcn  gericth,  bafj  er  ben 
$ut  mit  ber  $rämpc  nad)  unten  z»  ©o* 
ben  fallen  lief;);  bann  menbete  fid)  3hro 
önaben  —  juft  wie  ber  $ut  gefallen  mar 
—  mit  gerötetem  Angefleht  ab  unb  inS 
Limmer  jurflef  zu  ©r.  (Knaben,  ber  Don 
bem  Jlugblatt,  baS  er  in  bcr  §anb  tytit, 
auffah  unb  fragte:. 

„2Ber  fdjrie  ba,  meine  £icbe?" 

Sic  hatte  e^  nid? t  gehört  unb  aud)  nichts 
gefehen.  Sie  blicftc  nod)  einmal  IpinauS, 
ba  ©e.  (Knaben  eS  enfdncben  gehört  hatte, 
unb  fal)  immer  noch  nichts.  3a  bodj,  ein 
2ftenfch  mit  einem  Marren,  ftc  glaubte  ein 
£auftrer. 

©c.  ©naben  fagte:  „(Sine  gemeine 
©timmc,"  aber  fie  hatte  jum  ©lücf  nichts 
baoon  gehört  unb  aujjerbem  bereits  Der* 
geffen,  bafc  fte  etwa«  ba  brausen  gefehen, 
ba  fte  nicht  an  fo  gemeine  2)ingc  benft. 
2k  nahm  ebenfalls  ein  Flugblatt  Dom 
lifd)  unb  laS,  unb  2c.  Knaben  laS  aud) 
mieber  (eS  mar  in  Söien  gebrueft  unb  ©c. 
(Knaben  (yatte  eine  ganze  sJKappc  baoon 
mitgebracht);  bod)  eS  langweilte  fte,  ben 
Anefbotenanhang  unb  bie  SBcric^te  über 
■ßarifer  SDfoben  gu  lefen,  unb  eS  empörte 
ftc,  wenn  bie  proteftantifchen  "jRebcUcn  oor 
einem  halben  3 abr  in  bem  potttifdjen  Zfyt'ii 
einen  ©ortheil  über  bie  Äaiferlic^cn  errun« 
gen.  ©o  warf  fte  baS  ©latt  wieber  auf 
ben  £ifch  unb  erhob  ftch  unb  trat  wieber 
an§  Senfter.  (3>ic  gemeine  (ürfdjeinung 
wirb  jefct  bodj  oerfc^wunben  fein?  3a? 
wob,l.  ©ie  trabte  jefct  brüben  gerabe  auf 
bie  Käufer  z«>  an  bem  neuen  ©crwalter 
oorüber,  ber  üon  ihnen  herfam,  unb  begrüßte 
if?n  ebenfalls  mit  tief  herabgezogenem 
but,  waS  $encr  (aum  mit  einem  furzen, 
gleichgültigen  Äopfnirfcn  erwieberte  —  bc* 
leibigen  ©ie  3hr*  ^ugen  bodj  nid) t  länger, 
gnäbige  grau.)  Unb  ftc  empfanb  jefct  plöfc« 
lieh  hmt  erfan  ^fll,  Dafj  oie  ?uft  brausen 
für  bie  ftafirefgeit  milb  unb  warm  fei  unb 
bafj  eS  i^rer  ©efimb^cit  zuträglich  fein 
fönne,  oor  ber  ÜJttttagSfrunbc  noch  einen 
Spaziergang  in  bcr  AUec  zu  machen.  Aud) 
©e.  ©naben  fanb  bicS  nicht  unangemeffen 
(bie  ©utSuntcrgebenen  ftnb  fchon  bei  ihrem 
frühzeitigen  Mittagsmahl  befchäftigt,  fo 
bajj  feine  gemeine  ©egegnung  für  3hro 
©naben  ;,u  befürchten  ift)  unb  er  ftanb  auf 
unb  bot  feiner  ©emahlin  ben  Arm  —  e§  | 


war  faunt  ju  merfen,  bafj  ihre  3^hne  De^ 
ber  ßunbgabe  feiner  Abftcht  ftch  in  ihre 
rothen  Sippen  einpreßten  —  unb  führte  ftc 
burch  ben  Gorribor  unb  bie  ©teintreppe 
hinab  über  bie  ©orhalle  in  ben  fonnigen 
©pätherbfttag  unter  bie  gelben,  flatternben 
©lätter  ber  AUec  hinaus. 

2)er  ©erwalter  hob  sufäflig  ben  Äopf 
auS  feinen  ©ebanfen  in  bie  Jpö^.  ßr  be* 
merfte  bie  gnäbige  |)crrfchaft  unb  fchritt 
auf  fte  gu,  inbem  er  baS  ©arett  in  ber 
§anb  h^clt,  fobalb  er  unter  ben  ©chatten 
ber  Ulmen  trat.  (5S  fam  augcnfdjeintich 
ein  falter  SEBinb  mit  burch  bie  Allee  unb 
bie  ©onne  oerfroch  fta>  fyvAtt  einer  bun* 
fein  ©olfe. 

„©uten  ÜKorgen,  ^err  SHffoD." 

$cn-  iHffoo  h^tte  nichts  berart  gefagt, 
er  war  gu  ehrerbietig  ba^u.  (£r  wirb  nur 
gefragt  unb  antwortet  bann,  wie  in  ben 
^lubienjen  ber  Könige.  (Sr  hatte  an  ©r. 
©naben  oorübergehen  wollen  unb  ©e.®na^ 
ben  hatte  bie  $ütc  gehabt,  ihn  mit  einem 
2Binf  anzuhalten. 

3fa,  er  hat  bie  ÖJutSuntcrgebcncn  im 
Allgemeinen  beobachtet,  ßinen  gufrieben^ 
fleflenben  ©inbruef?  %a,  ben  ^abtn  fte 
auf  ihn  gemacht,  b.  h-  in  ber  Mehrheit. 
Ausnahmen?  9ccin,  er  ift  noch  n'^t  im 
©tanbe,  fte  aufzuzählen,  boch  er  fürchtet, 
baß  eS  fcayt  fommen  wirb.  sJ2amen?  92etn, 
er  will  fte  (fo  weit  er  fte  nennen  fönnte) 
lieber  noch  oerfchweigen,  ba  er  burehauS 
hofft,  ftch  getäufcht  zn  haben. 

Ob  er  "ben  ^örfter  befucht?  —  „3fa.- 

—  Unb  baS  f leine  Räbchen  bort  gefehen? 

—  „0[a."  Unb  bicl'eute  ihm  gefallen?  — 
„3a  " 

(5r  bliefte,  wie  er  beut  2Bortlaut  nach 
ganz  gleich  antwortete  (nur  in  bem  Üon, 
mit  bem  eS  gefagt  würbe,  lag  etwas  3ö' 
gcmbeS,  baS  immer  mehr  zunahm)  an  ©r. 
©naben  oorüber,  wie  eS  fducn  auS  ©er- 
legenheit,  unb  gerabe  auf  baS  §aar  oon 
3hro  ©naben,  für  bie  er  burehauS  md>t 
erifiirte,  unb  bie  mit  ben  Augen  umherglitt, 
als  fuchte  fte  einen  ©runb,  ber  ihr  baS 
©tchcnbleiben  ihreS  ©cmahlS  erflärlich 
mache,  ©ie  hatte  baS@eftcht  oon  ihm  ab* 
gewenbet  unb  : hat  eS  noch  mehT  oei  ben 
fragen  oon  ©r.  ©naben;  bann  plöfctich 
fuhr  ftc  z«rfcnb  jufammen  unb  warf  ben 
$opf  herum,  baß  bie  3)iamantaugen  gor* 
nige  ©trafen  über  ^>errn  ?iffoo  ^inbti^- 
ten  unb  Über  feine  bloße  $anb,  bie  lang* 


Digitized  by  Google 


3enfcn:  Dtiitatt«. 


in 


[am  Don  ityren  meiden,  feibenen  Soden  Ijer* 
unterglitt. 

Sr  oerbeugte  ftd>  feljr  bemutljSDolI  unb 
bat  um  $cr$eifjung.  Gr  f>iclt  bie  ßreuj* 
fpinne  nodj  gmifdjcn  ben  Ringern,  bie  >nt 
oon  bem  niebrigcn  Ulntenaft  gerabe  auf 
baS  £>aar  Don  3fjro  ©naben  niebcrgelaffcn. 
ÖS  war  fc^r  refpectSmibrig,  aber  er  mar 
bei  bem  plöfclic^en  ftnblid  oerroirrt  unb 
glaubte,  bie  Spinne  fei  ein  giftiges  3nfcct, 
unb  ber  3d)rcd  trieb  il)n  ju  ber  rafajen 
£>anblung. 

3e.  ©naben  fagte,  eS  fei  menigflenS  ein 
efelfyafteS  $nfect,  ein  gemeines  lljier,  unb 
#err  Siffoo  $abe  9ied)t  getfmn,  3l>ro  ©na* 
ben  Don  feiner  SBerüfjrung  fern  gu  galten. 
Sr  ift  aud>  hierin  mit  £errn  Siffoo  jufrie* 
ben,  mie  in  ©ejug  auf  bie  Don  ihm  abge* 
Mieten  ©eric^te.  ©S  ift  fein  2Me,  mit 
©üte  unb  Strenge  ju  ocrfaljren,  je  nadj 
bem  Sene^mcn  unb  Gfyarafter  ber  Setref*  . 
fenben;  unter  jeber  ©ebingung  aber  auf 
feinem  ©ute  ben  reoolutionärcn  ©eift,  ber 
int  hiev  unb  ba  in  ©öfjmen  burd)  33er«  ! 
breitung  Don  ^rrtljümern  über  bie  Sage 
ber  faifcrlidjcn  Sa$e  roieber  ^u  regen  be*  | 
ginne,  Doflftänbig  $u  unterbrüden.    £>err  i 
Siffoo  mirb  fd^arf  ;'lcb  t  geben,  ob  mt  fold)c  I 
Unrn^fttfter  im  ©utSbczirf  dou  Sdjlofj 
Sobron  finbeu.  £)crr  Siffoo  tann  je t?t  geljjen. 

Unb  .^err  Siffoo  ging,  mit  gmei  aber« 
nialigen  tiefen  Verbeugungen  (oon  benen 
bie  eine  oöflig  nufcloS  gemalt  mürbe)  unb 
er  bettelt  mieberum  baS  Söarctt  in  ber 
.paut\  bis  bie  gnäbige  ^errfdjaft,  bie  lang« 
fam  iljren  Spaziergang  fortfefcte,  feinen 
klugen  burdj  bie  Stämme  oerbedt  marb. 
2>ann  blieb  er  bemcgungSloS  flehen  unb 
blirfte  ilmeu  na$,  nur  bie  tfinger  ber  &anb, 
mit  benen  er  bie  Ärcujifpinue  Don  bem  £>aar 
oon  3 b v c  ©naben  genommen,  regten  fid) 
leife  Ijiu  unb  Ijcr,  als  fugten  fie  irgenb  ein 
©efül)l  ber  (Erinnerung  gurücfjurufen  unb 
eS  mit  einem  anberen  ju  oerglcidjen,  unb 
in  feinen  flugen  firirtc  fid)  ber  fdmellc, 
unroiüfürlicfye  äusbruef,  mit  bem  er  oorfyin 
ben  ^ornigen  3)iamantaugen  begegnet,  als 
badete  er,  fte  Ratten  eine  Äcfynlidjfeit  mit 
anberen  2tugcn,  mie  baS  meidjc,  feibene 

$aar  mit  anberem  $aar  unb 

ö?ie  er  eS  benft,  fann  ber  2ob  brüben  an 
ber  bämmernben  $ird)enmanb  nid)t  fyöfmi* 
fdjer  über  bie  Sdntlter  beS  blttljcnben  2Bet* 
beS  Ijcraufgrinfcn  wie  er. 

(Ss  a>ar  f$on  etmaS  früher  gefd)etyen, 


ungefähr  um  bie  $t\t,  wo  Jperr  Siffoo  bie 
Äreujfpinue  auS  bem  #aar  Don  3f>ro 
©naben  naljm,  aber  bie.^reube  glänzte 
nodj  cbenfo  ^eU  auS  allen  ©efidjtern,  als 
im  Slugenblid,  ba  eS  gefdjalj.  (Sbcnfo  IkU 
nodj  auf  bem  ber  r)übfcr)en  ^rau  oor  bem 
IfpljeufyäuSdj en,  als  mie  fte  juerfl  mit  einem 
frbljlidjcn  9iuf  oon  ber  ©anf  auffprang 
unb  gar  nidjjt  9d)t  mcfjr  auf  ben  flehten 
Strumpf  gab,  ber  fdmn  beinahe  fertig  an 
iljren  Nabeln  ^ing,  fonbern  beibe  ^)änbe 
ber  untcrfe(5ten  ©efialt  entgegenfrreefte,  bie 
ben  Äarren  auf  ber  Straße  fteljeu  lie§  unb 
bei  iljrcm  Slnblicf  fc^nett  auf  fie  gueilte. 
©benfo  f)tÜ  nod)  in  bem  braunen  ©efic^t 
beS  boljinifclicn  SBenj,  ber  bie  beiben  ^änbe 
in  ben  feinigen  Derfc^lungen  ^atte  unb  fopf* 
nirfenb  gerabe  in  bie  lieben,  flaren  Otogen 
fyineingefeljcn;  ebenfo  ^etl  auf  bem  ber  flei» 
nen  3)?inatfa,  bie  nod)  f^üc^tern  neben  ber 
fyübfdjen  f^rau  geftauben  unb  bem  ^anne 
mit  ben  r)ä^lid)en  klugen  nacfygebltdt  unb 
bie  bann  plö^lid)  aufgefprungen  unb  \\d) 
jubclnb  an  ben  Mittel  beS  .^aufircrS  ge* 
flammert,  ber  il;r  mit  ber  ?infen  (mä^renb 
bie  Siechte  noc^  immer  bie  ber  8*au  feft* 
fnelt)  gärtli^  baS  meiere,  feibene  §aar 
ftrcid^elte.  ©an3  anbcrS  als  bie  bürre 
.§anb,  bie  eS  Dörfer  get^an,  obgleich  biefe 
lange  nutt  fo  fein  unb  meiß  mar  mie  jene, 
unb  au^|  ÜKil  (in  beffen  klugen  bie  ftreube 
au(^  ebenfo  ^etl  lag  mie  in  allen  anberen, 
obgleich  er  not  ab  unb  ju  unroiflfürlid) 
fnurrtc  unb  ben  ^opf  nadj  ber  ^Ric^tung 
menbete,  in  ber  .£>err  l'iffoo  Derfc^munben) 
and)  Wii  hatte  Durchaus  nichts  bagegen, 
fonbern  erregte  eine  gemaltigc  3u9^uft  n"t 
bem  buj^igen,  unermüblic^  mie  ein  "$cr* 
penbifel  auf  tmb  ab  gefyenben  St^meif  unb 
brängte  fidj  mit  bem  ganzen  ?cibe  bidjt 
an  iffienj  ^cran  unb  ledte  banfbar  bie 
berbe  .'panb,  bie  liebfofenb  auf  ben  Soden 
feiner  ©ebieterin  ruljte. 

Ted)  nun  50g  bie  ^rau  Ijaftig  bie §anb 
auS  ber  feinen  (nia^t  auS  Sc^eu,  0  nein, 
ftt^crlic^  nid|t)  unb  fagte:  „?tbcr  Du  mirft 
hungrig  fein,  ^Ben^eSlauS;  ^olti  fommt 
erft  gegen  ^Ibenb  gurüd,  unb  mir  Ratten 
bis  ba^in  mit  bem  Gffcn  gemartet,  boct)  3)u 
bifi  natürlich  hungrig." 

(Sr  antwortete  gutmütig  lac^enb:  w^a^ 
türlid),1'  als  ob  er  fyier  gu  .f>aufe  märe, 
unb  hielt  bie  lutbjdie  ^rau  gar  nidu  jurüd, 
mie  fie  eilfertig  in  bie  $l>ür  ^ineintrat, 
fonbern  ^odtc  im  Sanbe  oor  ber  fleinen 


Digitized  by  Google 


118 


H)iinatfa  hin  unb  fpicttc  mit  iljr.  W\t  ihr 
unb  mit  2Kil,  unb  mit  2Kil  unb  it)r,  bafe 
bic  Äleine  immer  luftiger  in  bie  #änbc 
flatfdjte  unb  bie  furgen  Slrmc  um  feinen 
fräftigen  Warfen  fc^tan^  unb  er  it)r  feine 
Rippen  gang  leife,  gang  ehrerbietig  auf  bie 
meifje,  unfd)ulbige  $inbcrftirn  legte. 

Dann  griff  er  plöfclich  in  fein  ©amS 
unb  in  bic  rounberbarc,  burchauS  nnge* 
wohnlich:  £afchc  hinein,  dou  ber  fein 
^ienfdj  auf  Grben  je  geahnt  hätte,  bafj  fie 
oorhanbenfei,  unb  gog  ein  bünncS  Rädchen, 
in  Rapier  eingei'djlagen,  ^eroor.  DaS 
midelte  er  forgfältig  ab,  roä^renb  baS  $inb 
mit  grofjcn  Slugen  ilmt  neugierig  auf  bie 
Singer  flaute  —  ein  ©latt,  noch  ein  ©latt, 
min  mar  eS  ba  unb  glifcertc  im  (Sonnen« 
licht,  c in  gang  fleineS,  golbcneS  ÜJ?c- 
baitlon  an  einer  gierlid)en  feibenen  (Schnur, 
bic  er  bem  Sttäbchen  um  ben  Waden  lung 
(t^u'  cS  nicht,  ©eng,  Du  folltcfi  eS  lieber 
nic^t  t^un,  ©eng),  baS  ihm  nod)  immer 
erftannt  gufat)  unb  baS  glängenbe  Ding 
fdjeu  mit  ben  §änbd)cn  befühlte.  Dann 
jagte  er  freunblidj: 

„Da«  fchenft  ber  O^eim  Dir,  9Jcinatfa, 
Du  meifjt,  ber  fchöne,  freunbliche  £)nfel  ba 
brüben  hinter  ben  ©ergen,  ben  Du  noch 
nicht  feunft." 

„?lch,  ber  gute  Onfel  ftrang?  ©arum 
fommt  er  nicht  einmal  mit  Dir,  Dnfel 
©eng?" 

„Gr  fann  jefct  nicfjt,  Winatfa." 
„Äann  er  benn  nie?" 
Gs  flog  mieber  cbenfo  unerroartet  mch*  j 
mütlng  über  baS  berbe  ©eftd  t  al§  oorr)in 
auf  ber  £aibc,  ba  cS  fid)  auf  <£d)lofj  £o* 
bron  hcrabgencigt.    Slber  eS  mar  nur  ein 
Saftiger  Statten,  ben  er  fcf)nea  oon  ber 
(Stirn  abftreifte,  unb  antmortetc: 

„DaS  ^offen  mir,  mein  Äittb,  bafj  er 
balb  fommt  unb  bann  immer  bei  Dir  bleibt, 
.ftafi  Du  ben  Onfcl  tfrang  beim  recht  lieb, 
3Jcinatfa?" 

Sie  breite  baS  9)ccbailIon  gtoifchen  ben 
Ringern  unb  ermieberte:  „3a"  unb  fcfcte 
bann  ntuiciuern  r)ingu: 

„91  ber  Gud)  habe  id)  bod)  Diel  lieber,  I 
SJfama  unb  ^apa  unb  ©roßpapa  unb  Did), 
unb  rcenn  id)  Önfel  0*ang  erfl  fenne,  ba 
miH  ich  ifa  wty  gern  fo  lieb  f)abtn.u 

Dann  trat  bie  ^übfdjc  ftrau  mieber  gang 
bepaeft  au§  ber  5  hur,  mit  ©rot  unb  Ääfc 
auf  bem  einen  unb  93icr  unb  faltent  ©ilb* 
pret  auf  bem  anbern  Sinn  unb  baS  Äinb 


hüpfte  ihr  fröhüth  entgegen  unb  fagte: 
„(Sieh,  SKama,  oon  Cnfcl  grang."  «uch 
©eng  fam  mit  an  ben  T\\d)  heran 
nahm  ber  ^rau  baS  SDtebaillon  auS  ber 
Ǥanb.  Gr  fcfctc  ben  9cagel  auf  ben  9tanb 
unb  brüefte  Dergebli(hbarauf;  enblichfprang 
bie  obere  (Seite  ab,  unb  eS  mar  ftatt  beren 
ein  gang  mingigeS  aber  beutlich  erfennbareS 
©ilb  eines  SWanneS,  nur  bis  gur  ©ruft, 
ba,  mit  hellblauen  klugen  in  bem  männlich 
ernften  öeficht  unb  fchönem  fafianienbrau* 
nen  $aar  (unmiflfürlich  glitt  ber  ©lief  ber 
©efchauenben  auf  ben  Äopf  bcS  flehten 
3WäbchenS  herab,  baS  gu  ihnen  auffchaute, 
aber  nichts  oon  bem  Inhalt  gemährte) 
bann  flappte  fte  bie  ßapfel  mieber  gu,  bie 
feft  einfdmappte,  unb  fal)  Seng  fragenb  inS 
©eficht. 

Gr  niefte  mit  bem  $opf  unb  fagte  leife: 
„GS  ift  ihm  jefct  fehr  ähnlich;  er  ift  auch 
nicht  jünger  gemorben.  Slbcr  mich  baucht 
männlich  fchöner  als  früher,  trofc  allem 
®rant  Sie  mirb  fie  ftch  barüber  freuen." 
Die  Srau  fchüttelte  nachbenflich  bie  <stirn: 
„GS  mirb  fehroer  halten,  ber  @raf  i|t  ge^ 
ftern  gurücfgefommcn  unb  fte  mu^  bet)ut* 
famer  fein  als  je." 

„©eroifc,  eS  mar  auch  lurf)!  f°  demeint. 
21ber  eS  ift  noch  cin  SÄebaiüon  ba  unb  ein 
itfrief  babei." 

Gr  beutete,  mie  er  eS  fagte,  auf  bie  mun* 
berbarc  Dafche  unb  ihre  bebentlichen  3^9« 
flärten  fich  auf.  (Sie  fragte  nur  nod)  furg: 
„SBieV  unb  er  meinte,  baS  finbc  fich,  er 
bleibe  bie  sJcacht  tytt,  ba  er  mit  s^5olti  noth* 
menbige  Dinge  gu  befprechen  habe.  Hu^er- 
bem  miffe  fie,  ba§  er  gefommen  fei  unb 
merbc  ihm  fchon  Gelegenheit  geben. 

Unb  nun  mofltc  er  iffen,  mit  oiclem  ?lp« 
petit  effeu,  unb  fe^te  fich  an  ocn  ©tt« 
Unb  bie  hübfehe  $rau  mar  fo  glüdlich,  ban 
er  eS  tljeit  unb  baß  eS  ihm  ntmeeüe,  als 
ob  eS  ihr  eigener  ÜJiann  märe,  unb  bc- 
biente  ihn  unb  fünfte  ihm  mieber  ein  unb 
füllte  fich  fogar  baS  anberc  ©laS  bis  gur 
^älfte  an,  bamit  fte  mit  cinanber  anfto^en 
fönnten,  mobei  fte  ftch  läc^etnb  bcbeutungS» 
ooll  in  bie  klugen  fahen. 

2lbcr  bie  «Sonne  fann  ebenfo  gut  am 
blauen  Gimmel  oerborgen  bleiben,  als  ba| 
©eng  ba  ift.  Der  luftige  ©eng,  ber  tolle, 
närrifche  ©eng,  ber  Pfeifer,  ber  Äunftfrüd* 
macher,  ber  SlUermcltSrocng.  3Wan  »ei§  eS 
fchon  im  gangen  Dorf,  baß  ©eng  ba  ift. 
Die  ©üben  f^ben  feinen  Marren  gefehen 


3nifeii:  SWiiutfn. 


119 


unb  ergäben  e8  anbern  ©üben,  unb  aüe 
laufen  nach  §au8  unb  jagen  e§  ihren  GU 
tern.  Unb  bie  eitern  ocrlaffen  fofort  ihre 
Jöefchäftigung  unb  eilen  heraus,  ja  fic  flehen 
com  SRittagStifeh  auf,  legen  Keffer  unb 
®abel  l^aftig  bei  Seite  unb  folgen  bat 
tÖubcn,  bie  oorauf  jubeln  nnb  firf)  lärtnenb 
um  ben  gc^eimni^Doflen  Marren  am  2Bcge 
bringen,  mährenb  ihre93äter  unb  erwachfe* 
nen  trüber  auf  bie  SQanf  oor  bem  Gpljcu* 
bäuSchen  guje^reiten  unb  ©enj  bie  §anb 
fd^ättcln  unb  rcrtvanLirfi  mit  ihm  reben. 

Sludj  Don  ben  ber  Äirdje  am  nächften 
gelegenen  Käufern  jcnfcitS  bcS  SöacheS  fa 
men  bie  ?eute ;  aber  fic  gelten  ftch  gruppen* 
weife  $ur  Seite  unb  nur  hin  unb  mieber 
reifte  auch,  einer  Don  ihnen  2Öenj  nacb^ 
läfftg  bie  $anb  entgegen  unb  erfunbigte 
üa),  ob  er  ihm  bicS  unb  baS  mitgebracht  ? 
©enj  inbefj  bemerfte  nichts  Don  bem  Un* 
tcrfdjieb  unb  toar  gegen  Htle  gleich  freunb* 
lie^  unb  antwortete  ^ebem  glcid)  fchnell  auf 
feine  ftrage.  Unb  er  hatte  SRaueheS  untere 
wcgS  gehört  (obgleich  er  felbft  ftch  bureb,- 
anS  nicht  für  ißolitif  interefftrt;  mag  gehen 
bie  Äaifcrliehen  ober  bie  tyroteftantifehen 
fein  ©werbe  an?)  unb  teilte  eS  ben  9ccu* 
gierigen  mit.  Gr  mar,  als  er  jule|}t  in 
$rag  gewefen,  an  bem  ^alaft  oorüberge- 
gangen,  ber  für  ben  .grojjcn  ^er^og  Don 
("rrieblanb,  Wibrecht  Don  Salbftein,  ben 
ehemaligen  ©ünftling  Sr.  3Äajcftät  beS 
ÄaiferS  (@ott  erhalte  if>n!)  neu  aufgebaut 
nmrbc.  Gr  ^atte  ben  großen  ^clb^crrn 
auch  f«löft  gefchen  (ben  (Sinnigen,  ben  ber 
Äaifcr  hatte,  währenb  bie  SRebeüen  jefct 
Diele  tüchtige  $eute  befugen);  er  ifl  lang 
unb  hager  mit  furzen,  faft  rothen  paaren 
unb  gelbem  ©efidjt  unb  fuhr  in  einer  fccfciS* 
ipännigcu  Garroffc  ^ber  Äatfer  fann  fie 
md)t  fchäner  hoben  i  über  bie  SJrücfc  Don 
2t.  ^Jepomuf,  unb  bann  fanien  anbere, 
ebenfo  glän^cnbe  SBagcn  mit  befolge,  unb 
golbbetrefjtc  ©ebiente  *ur  Seite  überall, 
grab'  als  ob's  ein  Äönig  ober  Äurfürft 
beS  Gleiches  fei. 

Oa,  er  fommt  Diel  bin  unb  wieber  unb 
oernimmt  .l'uuicheS  babei.  3n  DrcSbcn 
fprachen  fic  eifrig  Don  ben  Schweben  unb 
ihrem  hlhncn  "Anführer,  ber  im  21nfang  bcS 
SommcrS  über  bie  Oftfee  gefommen  unb 
in  Bommern  unb  ber  ffllaxt  SBranbcnburg 
feflen  $ufj  gefaxt.  Die  faiferlich  ©eftnnten 
in  Äurfachfen  maren  beforgt,  fic  möchten 
bis  bahin  oorbringen,  ja  man  fagte,  ber 


.fturffirft  Johann  Öcorg  fclbft  fei  unfchlüf-- 
fig  unb  3mcifelhaft,  waS  in  folgern  ftaO*e 
3u  thnn  fei.  £uch  in  (Siebenbürgen  gab 
cS  trieber  Unruhen  unb  ber  Setzen  öabor 
rüftete  aufs  92cue  gegen  ben  ftaifer.  Der 
Ärieg  aber  tobte  jefct  hauptfächlich  im  Wox* 
ben,  an  ber  £)|lfee  unter  Gonti  unb  £itl« 
unb  ^appeuheim,  bie  ftd)  auf  ber  anbern 
Seite  miber  ben  ^erjog  CS^riftian  ffiityclm 
Don  iöraunfehroeig  gu  mehren  hatten,  ben 
Sohn  beS  oorigen  §cr3og8,  beffen  Sötlb 
auf  biefer  Stünde  31t  fer)en  ift,  bie  er  (SC113) 
zufällig  in  DrcSben  jefct  erhalten. 

Gr  griff  in  bie  Xafdje  unb  30g  ein  flei* 
ncS  (^olbftücf  h«auS,  baS  er  mit  einem 
fanm  bemerfbaren  Seitcnblicf  bem  5?ächft* 
ftehenbeu  in  bie  .vunb  gab,  ber  e§  auf» 
merffam  befchaute  unb  mieber  bem  92äch= 
ften  fefl  in  bie  £>anb  gab,  bis  c8  bie  5Reihe 
ber  Männer  (aber  nur  berjenigen  bieffeitä 
beö  SöacheS)  burchroanbert  hatte  unb  in  bie 
$änbe  bcö  «uSfcnberS  jurüeffam,  ber  e§ 
nachläffig  mieber  in  bie  Xafche  fteefte,  nach- 
bem  er  cd  mit  ber  $$orberjeite  einen  klugen = 
blirf  über  jidj  ben  Gntferutcren  31t  gchal= 
tcu.  GS  mar  ein  fleineS  Stücf  nur,  aber 
mit  einem  fcharf  gefchnittenen  flopf  barauf 
unb  ber  3ah«SSahl  1622  baruntcr,  unb 
tute  er  e£  fo  hielt,  fonntc  sJnentanb  etroaö 
anbercö  Don  Oer  ^üeffeite  gemahren,  als 
ben  Gichuifranj,  ber  runb  umherlief.  Xod) 
roer  c§  rou^te,  oermochtc  eS  Dielleicht  in  ben 
klugen  berer  ju  lefen,  bie  ftc  ber  9^cit)c 
nach  betrachtet  unb  cö  in  jebem  31t  ftnben, 
ohne  ^uönahme,  baß  barauf  geftanben: 
„öottcö  Jyreunb  unb  ber  Pfaffen  5cinb." 

3lbcr  maö  gehen  SBcn^  eigentlich  fold)e 
ernftc  2)inge  an,  ben  luftigen,  närrifchen 
Üßcn3,  ben  Pfeifer  unb  ©rimafjcnfehneiber, 
auf  ben  man  fich  in  ben  Dörfern  fchon 
tagelang  Dorlar  freute,  meil  man  fo  Don 
.'ger3en  über  feine  ^offen  unb  ^icbertott- 
heiten  lachen  fann,  oor3Üglich  menn  er  feine 
breite  Älapppfcife  auS  bem  Sacf  JftXWT* 
holt  unb  etgö^lichc  SBolfSmcifen  barauf 
bläft,  3U  betten  bie  Dirnen  ftch  lachenb  im 
Ärciä  brehen  fönnen,  ober  fchnurrige  Stüde, 
bie  er  fetbft  in  föetme  gebracht  hat,  ebenfo 
fotuifch  unb  fur3athmig  mic  bic  quiefenben 
Iriüer  feiner  pfeife  felbft. 

3a,  ba  mar  fte,  bic  ©ohlbefannte,  mef» 
ftngenc  pfeife,  unb  MtS  brängte  ftch  er* 
martungSDoll  um  ihn  ^ufammen,  mie  er  mit 
gewichtigen  ©  liefen  prälubirte,  bis  er  fo 
roth  im  ©eftcht  roarb,  mie  bic  blanfcn 


Digitized  by  Google 


120 


3(luihirte  Btntfftl  3H  onatftljcftc. 


ßupfcrgefchirre  auf  bem  ßüdjenbörb  bcr 
#rau  ftörßerin,  unb  allerlei  poffirlidjc  ©e* 
wegungen  mit  bcr  #anb  unb  ben  ©einen 
babei  machte,  als  wollte  er  weglaufen  unb 
boctj  trieber  umfehen  unb  wieber  laufen, 
bis  er  wie  erfkrrt  flehen  blieb,  bie  Slugen 
frampfhaft  jurniff  unb  ben  Äopf  auf  bie 
©eite  legte,  als  müffe  er  fterben.  2)anu 
nahm  er  graziös  bie  pfeife  auS  bem  2J?unb, 
räusperte  ftcf),  fdmaljte  mit  ben  Sippen, 
machte  eine  tiefe  ©erbeugung  oor  ben  ©er» 
famme(ten,  fiemmte  ben  recfjten  3trm  auf 
bie  #üfte  unb  fagte: 

„erlaubte,  hoct)gebornc  Herren,  cf>ren* 
fefte  unb  getreue  Slnmcfenbe,  auch  tugenb* 
fame  grauen  unb  Jungfrauen,  bie  gern 
erfiere  werben  möchten  — " 

©S  lief  ein  $ict)eru  ourfjj  Dic  Leihen, 
ba§  ilm  unterbrach,  unb  bie  SJcabehen  fteef* 
teu  lact)enb  bie  Äöpfe  jufammen,  mät)renb 
bie  Männer  gleichgültig  breinfd)auten  ober 
noch  mit  ernfien  ©liefen  leife  unter  einan* 
ber  flüfterten. 

„$öret  benn  bie  abfonberlidje  unb  wun» 
berbare  #iftoria,  fo  oon  Hugeu^cugen  über 
ein  neu  in  (Spanien  entbecfteS  ©iftgewürm, 
baS  <St)amä(eon  genannt,  wahrheitsgetreu 
berichtet  wirb,  bie  wohl  (Surer  Hufmerf* 
fantfeit  gang  infonberlich  Werth  ifr* 

©r  fheifte  babei,  inuehaltenb,  mit  ben 
klugen  über  bie  ÜDfenge  hin,  auch  *n  oic 
@efichter  ber  rebenbeu  Scanner,  bie  ihn 
wieber  anblicften  unb  foglcich  ihr  ©efpräet) 
abbrachen  unb  aufmerffam  näher  traten. 
2>ann  pfiff  er  unb  fang  bajwifchen: 

Ta«  (5l)amäleon  ijt  fommen 
9lu«  fpanifdjem  *!anb, 
Unb  ben  Söeg  bat'«  genommen 
Ueber  ftlanbern  unb  Trabant. 

£iri  —  bi  —  bi,  bi  —  ti,  bi,  bi  — 

Ueber  Sranfreicb  i|Y«  fommen, 
Älein  war  «  im  ©eginn, 
£urcb  bie  <£ee  xft't  a,ef<rm?ommcn, 
Allüberall  r)in. 

Xixi  —  bt  —  bi,  bi  —  bi,  bi,  bi  — 

3{fl  r)erübera,ebro*cn 
lieber  ^onau  unb  :>i  hetn, 
3jl'«  gefdjlicben,  a/froeben 
*Bi«  na*  SBö&men  hinein. 

Ski  —  bi  —  bi,  bi  -  bi,  bi,  bi  — 

2>ie  ajtänner  fehienen  immer  mehr  3n* 
tereffe  an  bem  Siebe  gu  gewinnen,  benn 
baS  le&te  ^IttfUrn  hörte  auf  unb  machte 
fd)neflen  ©liefen  ^lafc,  bie  bei  bem  SBorte 
„©öhmen"  hin  unb  wieber  flogen,  bann 
fuhr  pfeife  unb  ©efang  fort: 


9iun  f*Ui*t'«  tut*  bie  «änber, 
9Zun  friert  el  in*  «$au«; 
Jpat  »erfebieb'ne  @eroänber, 
0ar  »erfebieben  ftebY«  aul. 

SBalb  bunfel,  balb  r)elle, 
SPalfc  febwarj  unb  balb  toei$, 
TOit  »eebfelnbem  $eüe. 
$o*  baffelbe  @ef*mei&. 

(Sein  Äleib  ifl  oft  bunter 
911«  bat  berbfHiefce  Saub  — 

3)er  ©ingenbe  rafchelte  babei  mit  bem  ftujj 
burch  bie  herbfttid)en  ©lätter,  neben  benen 
er  fhnb  — 

Do*  immer  barunter 
©egierbe  na*  «Raub. 

Doeb  immer  |um  SRifcen 
Der  Stacbel  bereit, 
N    Unb  ©ift  }u  »erfprifcen 
3m  arglofßen  .Bleib. 
Üiri  —  bi  —  bi,  bi,  bi  —  bi,  bi,  bi  —  bi,  bi  — 

©er  ift'S,  ber  im  fchwarjeu  ßlcib  mit 
ben  weijjen  ©ptfcen  barüber  argloS  hcran* 
tritt,  unb  cor  bem  bie  Vcute  brüben  oon 
ber  Äirche,  bie  ben  äufjerften  ÄreiS  bilben, 
refpectooll  jurüefweichen  unb  ehrerbietig  bie 
Äöpfe  entblößen? 

9ccin,  er  will  nicht  unterbrechen  unb  ihr 
©ergnügen  nicht  ftören ;  er  fah  fic  nur  oon 
fern  gufammenftehen  unb  hörte  DJufit.  (jr 
ifl  ein  Sreunb  ton  üJinfif  (wie  fic  auch 
fein  mag)  unb  will  einige  Äugenblicfe  thciU 
nehmen  (aber  ganj  ohne  gu  hinbern),  wei^ 
ter  nicht«. 

SBeng  hatte  inne  gehalten  unb  mit  einem 
raffen  ©lief  (fo  rafch,  bafj  er  fctbft  ben 
fpähenben,  bäjjlidjcn  Hugen  entging),  ben 
fremben  Slnfömmling  überflogen,  ©r  fchien 
$a  gauberu  unb  fah  fragenb  in  bie  ©eftaV 
ter  ber  ihm  äunädjft  ©tehenben,  bie  tro^ig 
in  ihrer  Stellung  oerharrt  unb  faum  an 
bem  Vitt  gerüeft  hatten.  Crr  fah  nod)  rrei- 
ter  unb  über  ihre  Äöpfc  weg,  als  ob  er 
hafiigen  SlugeS  ben  Gimmel  mufterte,  bis 
an  bie  ©chlofjallee  h»no^/  »on  ber  jwei 
Figuren,  ein  ,^err  unb  eine  $ame,  lang* 
fam  herauf  unb  auf  bie  ©crfammlung  ju^ 
famen.  ÜDann  machte  er  eilig  eine  noch 
tiefere  ©erbeugung  als  juerft  unb  rief: 
„2)aS  ßhamäleon,  Gm.  ©naben  —  ^rä* 
lubium:" 

liri  —  bi  —  bi,  bi  —  bi,  bi,  bi  — 

(?«  frieebt  in  bie  Kütten 
Unb  fefct  ftcb  jum  Sarnau?, 
®«  mftet  fi*  mitten 
hinein  eurb  in«  .<j>au«. 


Digitized  by  Google 


Senfeit:  Wtuatfn. 


(St  jtricft  fty  mit  flauen 
GJcjifAen  um«  £tyr, 
@«  firrt  rann  Srauen 
Da«  .§er|blut  beroor. 

üJlit  fAmcidjelnben  Dönen, 
2Ntt  hicftfe|em  Saut 
trennt'«  eud)  »on  ben  <Söt)ncn, 
SJora  ©räutigam  bie  ©taut  —  • 

Xiri  _  u  _  M,  |)  _  ti  M(  M  - 

2)er  §immel  intcrcfflrtc  itm  fchr,  benn 
er  blicfte  abermals  ^afitg  empor;  aitd)  bie 
beiben  Figuren  waren  fafl  um  bie  Malrtc 
fceS  2*3egcS  näher  gefommen.  25ic  Spenge 
inbe§  bemerfte  fic  nicht,  ba  fte  ihnen  }itm 
Xtpcil  bcrt  SRflcfen  mcnbete,  $um  Zfyli  in 
bumpfeS  (Schweigen  oerfunfen  ftanb.  9iur 
ber  iperr  Verwalter  blitfte  Ijalb  erfiaunt, 
halb  forfchcnb  auf  ben  Säuger,  welcher  ber 
armen  Amphibie  in  feinem  improoiftrenben 
ßifer  fo  unerhörte  unb  lächerliche  95efc^u(= 
bigmtgen  gur  ?afi  legte ;  boflj  fernen  bicfer 
bie  Verachtung  feiner  ©elehrfamfeit  nicht 
$u  empfinben,  ba  er  bie  pfeife  nochmals 
an  bie  Sippen  fefetc: 

liri  -  bi  —  bi,  bi,  bi  —  bi,  bi,  M  — 

$ann  fang  er  weiter: 

@*  fäeut  feine  X&ra'nen, 
(?«  fennt  (eine  ftaft; 
8ott  frifit'«  mit  ben  3«&nen, 
SBa«  e«  einmal  gefaxt. 

Sa«  ciefa^t  e«,  mufj  fterben, 
Drum  feib  auf  ber  .£>ut: 
Denn  e*  will  nur  Herberten 
Unb  nabrt  fid>  von  SDIut." 

Dirt  -  bi  

2)och  er  brach  plö&lid)  ab  unb  brängte 
ftd)  eilig  burch  bie  oerwunbert  ausweichen* 
ben  3ufjörcr  hinburd),  bie  ihm  nachgafften 
unb  jefct  fdjlcunig  alle  bie  .§üte  oon  ben 
ßöpfen  gegen  unb  in  fotcf>cr  <paft  ben  bei» 
ben  Figuren,  bie  unbemerft  bi8  bid)t  an 
fte  h«flna,tfommen  waren,  ^Jla§  machen 
trollten,  bafj  eine  allgemeine  Verwirrung 
entftanb.  s3cur  2Beng  (o  ber  luftige,  ber 
närrtfehe  2öeng,  ber  fo  öiel  in  ber  ÜBelt 
fjerumgefommen  ift,  bei  ©roß  unb  Älein) 
hatte  feine  Raffung  behalten  unb  machte 
feine  brei  tiefen  Verbeugungen,  wobei  er 
jebcSmal  mit  ber  ©pifce  fcineS  fttlghuteS 
bie  (Srbe  abftäubte,  unb  rief  (mit  einer 
Äecfheit,  bie  ben  Steiften  ganj  unbegreiflich 
fcheint): 

„SBenjeSlauS,  Sw.  (S^ceUett^.  $er  böt)* 
tnifche  9Benj,  (gm.  erlaucht.  2Beng  SBlatfa, 
bem  ©w.  hochgräfliche  Knaben  erlaubt 


haben,  ab  unb  gu  mit  feinem  Marren  auf 
@ut  Sobron  oorgufpred/en,  äöeng,  ber 
Pfeiffer,  Gm.  ©urchlaucht,  ber  gerabe  im 
Vegriff  fteht,  ein  gang  neues  ^rager  Sieb 
über  ben  pfälgifchen  Vagabonben  oorgu* 
tragen.  ©eng  ift  felbft  ein  Storger,  ein 
Sanbfahrer  unb  gleich  un0  9*cid?  9efcDt 
ftch  gern." 

Dirot  —  bo— t  —  bo— i 
Dirot  —  bo — i  —  bo— -i 

Da«  6i«  fommt  im  SBinter 
Unb  im  hinter  ber  £$nce, 
Do$  ber  Ärii^ling  ba^inter, 
Der  fagt  i(|m:  ?Jte! 

Unb  c«  Hm  Um  gar  wenig. 
Denn  ber  ^enj  bläft  i^n  weg  — 
Sl*,  armer  fflintertönig. 
Deine  <Sd)neefron'  ifi  Dretf." 

Diroi  —  bo— i  —  bo  — 

3)o<h  ©e.  @naben  »infte  ihm  mit  ber 
§anb  unb  unterbrach  ihn.  <3e.  ©naben 
oerabfeheute  ben  ehroergeffenen  Ufurpator 
ebeufo  fcl)r  unb  rottnfehte,  ba§  berfelbe  feine 
Jreulofigfeit  an  ©r.  ÜJJaicftät  (bem  3ami* 
lienoberhaupt  ber  Äurfürften)  unter  ber 
^)anb  be§  genfer?  gebüßt  Iiabctt  möchte, 
ftber  Se.  ©naben  fann  nicht  oergeffen, 
ba§  er  auS  ^oc^ebtem  Slut  entfproffen  ift, 
über  baä  nur  ©tanbeSgcnoffen  ein  Urtr)cil 
ptftefy.  ©e.  ©naben  mu^  bedl)aI6  folche 
©chmähgebichte  (meun  fte  auch  no(^  f°  9ut 
gemeint  fiub  unb  burd)  bie  ihnen  gu  ©runbc 
liegenben  ©cfühle  erfreuen)  im  Dcuttbe  be§ 
VolfeS  auf  baS  (Sntfdnebcnfte  mißbilligen, 
©c.  ©naben  ifi  mehr  als  „gut"  unb  h^t* 
ablaffenber  gegen  feine  Untergebenen  als 
ie,  bie  er  nach  \°  langer,  burd)  feine  33er* 
pflichtungen  gegen  ©e.  TOajcftät  oeranla^ 
tcr  Äbroefenheit,  ba  er  fic  gerabe  t)hx  Der* 
fammclt  fal;,  bie  91bftcr)t  fyattt  ju  begrüßett. 
Slllein  <Se.  ©naben  muß  berartige  ©ejänge 
tabeln.  ©c.  ©naben  nimmt  ^nthcil  an 
ben  Vergnügungen  feiner  ©utSt)örigen,  bei 
betten  fte  ftch  oon  ihrer  Arbeit  erholen;  er 
ifi  burchauS  nicht  fo  ftreng,  bag  er  ihnen 
nach  VoQenbung  bcrfelben  folche  (Erholun- 
gen oerfagen  follte,  aber  fte  mtiffen  ihrer 
©teUung  gemäß  fein.  <3c.  ©naben  roirb 
ihnen  gern  bie  ftreube  bereiten  —  roenn 
3h«  ©naben  nicht  gu  fchr  abgeneigt  ift 
—  ein  anbcreS,  paffenbeS  Sieb  in  ihrer 
©egenmart  mit  anzuhören. 

2Ben3  war  fchr  unglüdlict),  fich,  nicht 
ben  Unwillen,  aber  baS  2Ki§f allen  oon 
@t.  ©naben  sugejogen  3U  Ijabtn.  (5r  bat 


Digitized  by  Google 


V22 


3lluftrirtf  £tutf*e  Woiutobeftt. 


ilm  um  5öcr$cihung,  ba  er  ftch  baS  felbft  |  unb  freut  ftch,  baS  ücrnünftige  Solf  burd) 
hätte  jagen  müffen  (nur  nicht  fo  mohlbe*  feine  (unb  3h™  ©nabcn'S)  Slnmefenheit 
grünbet,  fo  eintcut^tenb,  fo  unroiberleglidj  bcglttdt  ju  haben.  <£r  ift  auch  bieS  feiner 
wie  Sc.  ©naben),  boct)  er  ifl  nur  ein  när-  Stellung  fdmlbig,  obmof)l  e$  feine  ange* 
rifdjer,  luftiger  Äauj,  ein  alberner  £ropf,  nehme  Pflicht  ift,  bie  fic  if»n  (unb  noef) 
ber  nicht  fo  weit  au  benfen  oerntag  unb  |  peinlicher  3hr0  ©naben,  bie  nicht  mit  ben 
feinen  innerften  ©efüt/len  leicht  einen  un«  j  gemeinen  Serhältniffcn  beS  ?eben8  in  23e* 
gejiemenben  SluSbrucf  leiht.    Gr  ffreifte  rührung  *u  fommen  braucht)  hierburch  auf 


auch  über  bie  fd)ioeigfamen,  faft  büftcr  auf 
tyn  ^inblirfenbeu  ^ejlc^tcv  ber  Untergebe» 
nen  unb  bat  fte  um  (Sntfctyulbigung,  bafj 
er  e§  gctl)an.  Gr  mirb  fetjt  ein  gan$  an- 


crlegt.  2lber  bie  hohe  Vernunft  oon  3h™ 
©naben  oermag  auf  Slugenblidc  über  it)ren 
gerechten  Stol$  ben  Sieg  baoongutragen. 
ic  (unb  ihr  3ntercffc)  ift  eiuS  unb  baf* 


bercS  Üicb  fingen,  um  ben  ljöd}ft  unpaffen*  |  ielbc  mit  Sr.  ©naben ;  fte  ift  feine  anbere, 


ben  unb  Unjufriebcnljcit  erregenben  Gin» 
brurf  $u  oerrmfehen,  ben  baS  oorige  erregt 
(Se.  ©naben  ftnb  fo  gütig,  cS  mit  anhören 


noc^  *>i«t  fei««"  «no  ooruehmerc  rechte 
ftanb,  bie  in  ihrer  3lrt  baffelbe  t^ut,  maS 
fic  bie  feine  tfmn  ficht.  Sc.  ©naben  brüefte 


JU  motten)  unb  c§  mirb  burchauä  nid)t  j)0-  beut  männlichen  Zfyüi  feiner  ©ut8beüölfc= 
litifdjer  9fatttf  fein  (mag  für  baS  33e  f,  ]  rung  Jöeifatt  auS,  3hr0  ©naben  t^ot  e§ 


fci'S  toic  eS  motte,  immer  unfehirflich  ift), 
jonbern  ein  alteS,  fchlidjteS  SSolfSlicb,  jn 
bem  er  eine  neue  Seife  erbact)t  f>cit. 

Sein  ©eftd)t  marb  auch  aanj,  ga»»3  an* 
bcrS,  mie  er  cS  mit  gebäntpftcr,  flagcnber 
Stimme  begann,  unb  atte  ©eftchter  rnnb 
umher  mürben  eS,  unb  nur  manchmal 
fcufjten  fic  ocrftohlen  auf,  mie  er  fang: 

Unt  fämfl  D«  no*  tinmal,  ein  bttttlnt  Äint, 
3m  flatternten  Höefcbtn  a,fa,ana,tn. 
(*t  hi-b  roitter  an  frinc  örujl  Dieb  a,tfd)n>int, 
Unt  tti$tc  Dir  Sippen  unb  2Bana,en. 

(*r  flirte  »om  üWunt  Dir  ttn  fdjmtrjlicljfu  $aueb, 
Born  «ua/  Dir  tie  I&räne,  tit  füpc ; 
©r  rufet*  tit  »trbrannttn  £äntt  Dir  au*, 
Dt«  naefren.  bezauberen  Büfce. 

<J?r  füfcte  Di*  auf  ten  J?önia,«lbron, 
2Benn  ihm  tit  Ärone  wliebtn: 
(§x  fü^tt  Di*  unb  wollt'  ftintn  üobn, 
Sil«  tor  ber  ^tttlrrin  fniem  

@3  mar  tobtenftitt  in  ber  Slunbe  gemor^ 
ben,  mie  bie  legten  2Bortc  ocrhallcnb  bar^ 
über  hinfummlen,  nur  bic  ^ugen  rebeten, 
bie  ftd)  banfbar  gu  beut  Sänger  auffd^lu-  | 
gen,  als  oibrirten  feine  Xöne  noch  m  1 1- lu'n 
nach,  un°  fafr  ausfallen,  alä  fliehten  fte 
threrfeitS  jefct  bei  ihm  Vergebung  unb  bä* 
ten  ihm  einen  Serbacht  ab,  ben  fte  Dort)in 
oerfchmiegen. 

O  e3  ift  eoibent,  c3  ift  ein  gutes  unb 
3ufricbene8  33olf,  bad  ftd)  meit  mehr  für 
eine  fd)ltchte  ?icbc§meife  intcrefftrt,  bie  gar 
nichts  mit  bem  eroberten,  oerarmten  ©oh* 
men  unb  feinem  oertriebenen  Sahlfönig 
^u  thun  hat,  al3  für  politifche  unb  aufre* 
genbe  ©cfänge.  6in  gutes  33olf,  ein  oer* 
nünftigeS  95olf. 


beut  meiblichen.  Sie  mahlte  fich  mit  $ar= 
tcr  Sorftcht  bie  noch  a»t  roenigften  gemein 
erfcheinenbe  ^erfönlichfcit  beS  ÄrcifeS  au« 
(Sc.  ©uaben  fanb,  ba§  cö  mirflich  ein  ganj 
hübfchcS,  nicbliche«  Sßcib  fet,  mit  bem  3hr0 
©naben  ein  paar  SBorte  med)feltc),  unb  fte 
mar  ebenfo  leutfelig,  ebenfo  hcra^affeuo 
(in  ihrer  ?lrt),  mie  Se.  ©naben  felbft.  3a 
fte  geruhte  fogar  (nein,  Sic  täufchen  fid) 
nicht,  .f>crr  ?ijloo,  obgleich  3hre  »«itgcdff« 
neten  Singen  mir  anbeuten,  ba$  eS  ^bnen 
fo  ungeheuer  fd)eint,  mie  mir  felbft  —  aber, 
bebenfen  Sie,  eS  ift  nur  einmal  im  3ahr 
oieUeicht)  fte  geruhte  fogar,  ihre  feine,  mcijjc, 
ariftofratifche  ^anb,  oon  ber  fic  noch  fcQS« 
ben  ^anbfehuh  abgezogen,  auf  bic  braunen 
?oden  beS  fleincn  ^(ebcjermäbchenS  ju  le- 
gen,  baS  an  ihre  Butter  gefchmiegt  ba« 
ftanb  (ift  e8  nicht  baffelbe  Äinb,  nach  b«m 
ich  mich  geftern  «benb  auch  erfunbigte? 
D  mie  leicht,  mie  tactoofl  fühlt  tyxo  ©na-- 
ben  ftetS  baS  Nichtige,  ^affenbc  heraus !) 
unb  fte  liefe  bie  garten  Ringer  fpielenb  unt 
bie  Meinen  Söangen  gleiten  unb  —  boch, 
mie,  baS  far)  Se.  ©naben  nicht;  nur  bie 
häßlichen  Slugen  gemährten  eS,  obgleich  fte 
gar  nicht  mehr  barauf  gerichtet  maren  — 
prcfjte  fic  heftig  um  ben  fchmalen,  locftgcn 

sJcacfen  — .  £)  mie  gütig,  mie  un» 

cnblid)  herablaffenb  mar  (nach  °em  ©ei* 
fpiel  oon  Sr.  ©naben)  ^hro  ©naben.  Sic 
lächelte  beinah',  mic  fte  bic  ÜKuttcr  fragte : 
„2öie  hei&t  bie  Äleine?"  unb  jene  ermte^ 
berte  bemüthig:  „IRinaifa,  Gm.  ©naben" 
unb  bann  lächelte  fte  roieber  unb  hielt  im- 
mer nod)  bie  ^>anb  auf  bem  braunen,  fei- 


Sc.  ©naben  bemerfte  cS  mit  Vergnügen  I  bcnmeid)cu  ^aar  unb  fagte: 


^fnffn:  SWiitatf.i. 


128 


„®oß  iä)  2>ir  etwaS  fchenfcn  —  2)(i= 
natfa?" 

Setzen  3»a»9  mu§  3h*o  ©naben  ftc^ 
auferlegen,  fo  uncnbltch  weich  unb  järtlich 
M'elbjr  bie  SDfutter  fönnte  eS  nicht  liebe» 
rotier)  ben  tarnen  bcS  fleinen,  plebcjifchen 
SinbeS  aussprechen.  SlCtc  waren  erftaunt 
über  biefe  ©üte;  cS  tfyat  ihnen  wof)l,  man 
las  eS  auf  ben  ©cfic^tern,  unb  bicS  er^ö^te 
baS3Bohlwotten,  mit  bem  2e.  ©naben  auf 
biefen  heraMaffenben  (einmal  jährlichen) 
Vorgang  bliefte.  2lucr/  bie  Slugen  beS  bb> 
imfchen  ©eng  ruhten  gefpannt  barauf,  unb 
fetne  £>f>rcn  fogen  begierig  ben  Xon  bei- 
trage ein,  als  trügen  auch  fie  ilm  gum 
.perjen  hinab. 

2)och  nein,  cS  ift  nur  ein  gemeines,  ein 
fyäfclidjeS,  eigcnnüfcigeS  ^ntereffe,  baS  er 
an  ihr  nimmt,  ©ein  einziger  ©ebanfe  ift 
ber  SBortfjcil,  ben  er  auS  bem  günftigeu 
Utnftanb  gu  giefjen  oermag,  beim  er  fprang 
auf  unb  riß  ben  3)ecfel  fyaftig  oon  bem 
Äaften  feines  Marrens  ab  —  bie  ©üben 
unb  SRäbd^cn  brängten  fich  neugierig  Jjinju 
unb  gafften  in  bie  SBunberwclt  hinein  — 
unb  bann  breitete  er  errocrbfücfytig  feinen 
Iröbelfram  oor  $l)xo  ©naben  unb  bem 
fleinen,  freubig  in  bie  $änbe  flatfcr/enben 
Räbchen  auS.  SRohc,  oielfarbigc  ©Uber 
eon  fürchterlichen  (Schlachten,  wo  nur  rbtt)e 
unb  blaue  ßlccffc  auS  einem  nebelgrauen 
(Einerlei  h«roorftachen,  weldjeS  ben  ^3ulocr* 
bampf  barfteflte  —  wüthenbe  liger,  bie 
mit  blutigen,  lechgettben  jungen  9c9cn 
bunte  Sltcfenfchlangen  fämpften  —  feibene 
unb  wollene  Xüchclehcn  —  ©änber  —  unb 
roieber  Silber  fleinerer  Slrt,  auf  benen 
langweilige  <3cfict)tcr  mit  einer  rounber* 
Hajen,  farblofen  Spelle  umgeben  waren  — 
3piclgeug  unb  9cabelbflehien  —  Salben 
roiber  Dtternbif?  —  löfchpapicrene  Snef* 
botenblätter  oon  Doroorjährigcm  2>atum 
-  ©olbatcnfchachteln  —  Sad>Sltchter  — 
§olgpuppen  —  taufenb  namentofe  Sdjmtrr* 
Pfeifereien  —  SlüeS  wirr  burcheinanber 
unb  «UcS  oon  fo  Dielen  föänben  fchon  be* 
hihlt  unb  abgegriffen  unb  VllIcS  fo  plebc- 
iifch  unb  gemein,  bafj  cS  unbegreiflich  fctjicn, 
baß  3hn>  Knaben  baS  fchmutjige  ©ilb  felbft 
in  bie  Jpanb  nahm,  baS  2öcng  ihr  hin* 
reichte,  (freilich,  f*c  ^a^t  ihr  feingefticfteS 
Xafchentuch  barunter,  um  bie  aHernächfte 
Berührung  gu  oermeiben),  unb  bat}  fie 
nodj  einmal  (ebenfo  meid)  unb  gärtlicf>), 
fragte: 


„Winatfa!  SöiUft  £u  baS,  SJcinatfa?" 

Sie  mußte  bie  Äleine  wohl  gwcimal  bei 
Kanten  rufen  (unb  wenn  cS  ihr  noch  fo 
fdjwcr  warb,  ben  gang  unehriftlichen,  bar* 
barifchen  tarnen  auSgufprcdjen),  ba  biefe 
(natürlich)  nichts  Don  ber  (Gemeinheit  ber 
oor  ihr  ausgebreiteten  ©egenftanbe  empfanb 
unb  fie  eifrig  mit  ben  fleinen  ftingern  buref)* 
mufterte.  «ud)  nieberbeugen  mußte  fte  fich, 
wenn  fte  ben  niebrigen  (unb  niebrig  ge* 
borenen)  5lugen  baS  ©itb  geigen  wollte, 
ba§  fie  in  ber  $anb  h»elt  —  o  Pf«>\  »o«c 
ungefchirft  biefe  gemeinen  ßinber  fmb ;  baS 
plumpe  üttäbchen  1)altt  in  feiner  §aft  ftd) 
nicht  einmal  in  Sicht  baoor  genommen,  mit 
feiner  Stirn  bie  garten  33?angcn  oon  3hro 
©nöben,  wie  fte  fich  teutfelig  herabneigten, 
&u  'berühren,  «ber  3hvo  ©naben  wollte 
fich  l^eute  burch  feine  9lot>t>ctt  abichrerfen 
laffcn  unb  blieb  (welch  ein  Söeifpicl  ihrcr^ 
jcitS  jefet  wieber  für  3c.  (Knaben)  gebüeft 
neben  bem  Äinbe  ftetjen,  ba3  faft  unter 
ihren  Ernten  bis  au  ihre  ©ruft  bttrehfrod} 
(feltfamerweife  far>  bie  ÜKutter  cS  läcf)elnb 
an,  ohne  eS  ihr  $u  oerweifen;  aber  fo  ge- 
meines ©olf  hat  fein  (Gefühl  für  bie  ©renken 
beS  Schieflichen,  auch  »Denn  eS  äußerlich 
fich  rcchl  h^ofeh  ausnimmt)  unb  baS  ©ilb 
betrachtete,  baS  ein  tropifdjeS  3fagbfiücf 
DorftcOte,  auf  bem  bethürntte,  crbfahle  Glc^ 
phanten  wie  ©obeu)d)Wämme  auS  bem 
hohen,  erbfengrünen  ifdmnglgraS  h^oo^* 
muchfeu,  währenb  ber  orangegelbc  2öwc 
mit  feinem  «Schweif  merfwürbig  borthin 
Dcvtrrte  ^almen  utupeitichte  unb  brüflenb 
ben  fürchterlichen  dachen  fo  weit  aufriß, 
bafj  man  noch  beutlich  —  wie  Äfreibeflecfen 
auf  3»»nober  —  bie  &ä\)\K,  bie  ben  ganzen 
,^>alS  hinuntct:  befefct  hlc^en»  S^ahren 
fonntc.  Unb  baS  ^inb  war  fo  wenig  blöbe 
i^alS  ob  ihm  fchon  je  eine  ähnliche  @hrc 
wiberfahren  wäre)  unb  lachte  unb  beutete 
mit  bem  Ringer  auf  baS  föfttiche  ftarben^ 
gentcngfel  unb  3hr0  ©nabelt  fagte: 

„3a  wohl,  ber  Sbwc,  2)?inatfa.  3)er 
(Slephant,  3Kinatfa.  35ie  Säger  im  Xhnrm, 
Witnatfa.  Wicht  wahr,  SWinatfa?  2ßiUft 
Du  eS,  2)cinatfa?" 

HÄinatfa  fagte:  „^a,  gern,"  unb  hob 
ben  Äopf  in  bie  ^öh,  ba§  bie  rofenrothen, 
bufrigen  Äinberfippen  gerabc  unter  unb 
nur  wenige  3°H  entfernt  oon  benen  3hrcr 
(Knaben  ftrii  befanben,  unb  eS  hatte  gang 
ben  Slnfchein,  als  bädjten  fte,  fie  müßten 
3h*o  ©naben  gunt  Danf  für  baS  ©efehenf 


Digitized  by  Google 


124  311uftrirtf  Etutj 

füffen.  (58  11103  bag  im  £>aufe  ifyrer  (Sltern 
unb  in  fonfiigen  Käufern,  mo  c3  Äinber 
gicbt,  ©cbraud)  fein;  aber  tyxo  ©naben 
§at  feine  Äinber  unb  fennt  folgen  ©ebraudj 
nidjt  unb  ftc  mar  fo  entfefct  über  biefe  $11* 
mutljung,  baß  fie  Dor  $ermirrung  ftd)  faum 
ju  bewegen  Dermodjte,  foubern  ityre  Sippen 
nodj  immer  benen  bc3  Üfläb$cn8,  ba8  bie 
feinen  langfam  ljö>r  fyob,  gegenüber  Der* 
Marren  lieg.  2)?an  fafj  tyre  SJcrmirrung 
nur  in  ifyren  Slugen,  bie  fidj  ftarr  in  bie 
ber  kleinen  tauften ;  bod)  nun  tarn  ihr 
bie  SBeftnnung  jttrürf  unb  fic  richtete  fid) 
plöfclidj  auf-  (obgleich  fte  e8  jefct  nic^t  mef^r 
Dcrntetben  tonnte,  baß  if>re  Sippen  bei  ber 
Semegung  über  ba8  £aar  bcS  gubring^ 
lidjen  $inbe3  ^infhretfen  mußten)  unb  trat 
ju  @r.  ©naben  aurürf,  inbent  fie  ba8  Söilb 
ad)tlo8  Dor  fidj  ijin  marf  unb  ba8  geftirfte 
Xudj  —  audj  fdmell,  aber  forgfältiger,  nein, 
ba3  ftcfjt  ba8  Ijäßlidje  Sluge  ebenfalls  ttidjt 
—  in  bie  £afa>  tyreS  SltlaSflcibeS  gurürf» 
fterfte. 

3a,  jebe  $crablaffutig  muß  ein  (5nbe 
nehmen  unb  fie  fyat  e8  mieber  einmal  für 
ein  3a$x  abgetan.  2)»au  faf>  e3  iljren 
2lttgen  an,  baß  fie  gtürflidj  barüber  mar, 
bod>  nur  furg.  2)enn  Je(jt  mürben  fte  fdjott 
mieber  oorneljm  unb  Dereift  tmb  biamanten 
unb  ruhten  tfyeilnaljmloS  auf  etilem.  Stuf 
ber  Umgebung,  auf  ber  lnibfd;en  fixau, 
auf  bem  Äinbe.  ©i8  übcrS  $a\)x  —  Dtcl* 
(eid)t  bann  mieber  —  menn  ©e.  ©naben 
cS  münfdjen  feilte,  ftxüfyx  gemiß  nit^t. 

2Ba3  110$  ?  2>ic  Silber,  roeldje  bie 
.U leine  ftdj  auSgefudjt,  Ijaben  einen  ^reiS? 
2Btc  tonnte  fte  baran  benfen,  baß  ifjre 
©nabe,  fte  an  ftdj  ju  nefmten,  nid)t  ©e* 
^a^lung  genug  fei!  2Bie  fann  ftc  über* 
fyaupt  an  etmaS  fo  ©enteineS  benfen? 

»Hb er  SBenj  mar  unDcrfdjämt  genug, 
baran  $u  erinnern.  Gr  tfyat  eS  natürlich 
nidjt  $fyxo  ©naben  gegenüber;  bodj  er 
fagte  eS  bem  Äinbe  unb  fo  laut,  baß  Me, 
baß  aud)  fte  eS  f)ören  mußte. 

„3mei  Don  ben  Söilbern  fofien  einen 
©rofäcn,  $inb,"  fagte  er,  „für  mie  Diele 
reicht  2)eitt  ©partopf  au8?" 

'Jaft  tonnte  man  glauben,  baß  3bro 
(Knaben  errötljete  (eS  tonnte  nur  über  bie 
©djamloftgfcit  biefer  SBemerfung  in  iEjrer 
©egenroart  fein),  benn  fte  roenbete  ftdj  Ijaftig 
$u  ©r.  ©naben  unb  ©e.  ©naben  (ber 
ebenfalls  ftdj  mit  fo  gemeinen  ©egenf.änben, 
mie  ©etb  eS  ift,  nidjt  befaßt)  mintt  §errn  | 


du  9Ronat#6efte.  

Siffoo.  Unb  ^>err  Siffoo  30g  einige  ©rofe^en 
auS  ber  Xafc^e  unb  marf  fte  Derä^ttic^ 
(ganj  mit  bem  ©cft^tSauSbrurf  Don  ^Ijro 
©naben)  bem  ^auftrer  Inn,  ber  je^t  erft 
—  mieber  ju  fpät  —  feinen  Mißgriff  bc- 
merhe  unb  mit  oerlcgener  9).iene  bte  ^in* 
gcfd^leubertcn  5D.ün$en  einftedte. 

£)  ber  gemeine,  ber  rolje,  gefü^llofe 
2Benj,  ber  gar  feine  (Smpftnbung  für  bie 
unfdjäfcbare  Q^xt  ^at,  bie  i^m  ermtefen, 
unb  fc^mu^iged  ©elb  öorjictjt. 

9?ein,  er  mar  e8  nit^t,  nicfyt  ganj.  6r 
füllte  roenigf.en8,  baß  er  eine  GntfdjulbU 
gung  für  fein  täppifd>c8  Sene^men  cor* 
bringen  müfie  —  er  griff  l)afhg  mieber 
naa^  feiner  pfeife  unb  fpiclte  unb  fang : 

3*  W  ni*t  (Mflt.  i<b  W  ni*t  @ut, 
iBin  nur  ein  armer  Wcfcllc; 
T>o*  3Kan*tr,  fctr  auf  ^ßolfltm  ru^t, 
SKär  gern  an  meiner  Stelle. 

3$  6<ib'  niebt  ^aui,  icf)  t>ab'  ni*t  %tit. 
9.id>t  Flamen,  9lan(i  unb  <§i)it; 
1>ctb  ÜJJancfcer  wobt  in  weiter  fBelt 
SD2öd>t',  ta>;  er  irb.  je^t  wäre. 

Jtönnt  ((bauen  er  in  ta«  fcfcöne  Mua/; 
r.i-<  weiebt  <&aar  umfangen; 
lln*  einmal  nur  mit  ftüiit'a/m  Vjaucfe, 
SBerübren  Stirn  unt  SBangen. 

fO  ber  leia)tftnnige,  refpeetmibrige,  när* 
rtfdje  ilBen^,  ber  f4on  bei  ber  britten 
©troplje  Dergeffen  l;atte,  ma8  er  mit  ber 
erften  gemollt,  unb  unbefümmert  um  bte 
Slnmefcnfjcit  ber  ^ott)gräflic^en  .^errfc^aft, 
feinem  Siebe  gemäß  bte  febmuefe  5)ime, 
bie  neben  üjm  ftanb,  um  ben  ^>al8  faßte 
unb  troö  i^rent  ©träuben  auf  ©tim  unb 
SÖangen  füßte  —  0  pfui  — 

2)er  Tölpel,  ber,  menn  er  einmal  einen 
(fo  meit  c8  bei  fo  genteinen  CSveaturcn 
möglich  if.)  günftigen  Sinbrurf  gemalt  §at, 
i^n  gleich  mieber  burdj  feine  Unfdurflicfyfeit 
^erftören  muß  —  pfui  — 

S^ein,  3^ro  ©naben  fyattc  ba8  lieber* 
natürliche  Iciflen  moflen  unb  geleiftct,  aber 
fic  tonnte  e3  nia^t  me^r  ertragen.  35er 
Slnbtirf  biefer  Dio^eit  übcrfüeg  tf>re  Äräfte. 
©ic  (jatte  fta)  noefy  mä^renb  ber  erften 
betben  ©tropfen  ju  bc^errfc^en  oermodjt, 
bod)  bei  ber  legten  menbete  fte  fid)  empört 
ab.  3^re  ^)änbc,  iljr  Sntli^,  i^r  Äörpcr 
jitterten  fo  frampf^aft,  baß  ftc  oder  Sßürbe 
unb  Dornc^men  33emußtfcin8  oergaß  unb 
©e.  ©naben  fyaflig  mit  ftd)  fort^og  —  ftc 
^ätte  allein  gefyen  ntüffen,  menn  er  fie  nit^t 
führte,  benn  fort  mußte  ftc  au8  biefer  Um* 


Digitized  by  Google 


3cnftn:  Wtnatfa. 


125 


gebung  —  unb  bann  rang  fte  nach  Suft 

unb  fagte  ftammelnb: 
„O  tote  abfdjeultd),  mie  gemein  —  • 
Unb  ©e.  ©naben  erroieberte :  „®emi§, 

meine  Siebe,  unb  ich  banfe  dtynen,  bafe  ©ic 

c3  um  meinetroiflen  fo  lange  ertragen;" 

unb  bann  [dritten  fie  mieber  auf  bie  Ättee 

ja  unb  bie  #erablaffung  für  bie«  $a$t 

roar  beenbigt. 


$ie  ©onne  hatte  mieber  bem  SDtonbc 
$(a^  gemacht,  unb  er  b lief to  ebenfo  unutn* 
roölft  auf  üBöhmcn  Ijcrab,  mie  ftc  c8  ben 
fa>n  furzen  ^»erbfttag  hinburch  get^an. 
dichter  »ollen  roiffen,  fte  Ratten  bercinft 
mfammen  gelebt  unb  ftd)  gärtlich  geliebt, 
bo$  ©chicffatemille  habe  fte  getrennt,  unb 
fte  müßten  jefct  oor  ben  klugen  ber  2öelt 
mit  oorneljmem,  gleichgültigem  äntlife  ba- 
flehen  unb  bürften  ftd>  nie  einanber  nähern, 
Ȋ^renb  fte  in  einfamer  (Sefynfucfyt  ftd) 
»«rührten  unb,  fobalb  fte  ben  beobadjtenben 
SJliden  entrürft,  mit  bitteren,  oerftohlenen 
Ivanen  if)r  ©efe^ief  unb  i^re  Trennung 
beweinten. 

UDiehter  erftnben  gar  SflandjeS,  baä  in 
ber  ©irftichfeit  nie  »orfommt.  (5ö  ifk  oor* 
$figlich  Gitter  unter  ihnen  (unb  trofc  alle* 
bem  ift  e8  ber  Gköfcte  oon  aflen)  ber  feine 
Farben  fo  fettfam,  fo  miberfprechenb  mifdjt, 
bap  bie  (Sinne  ber  iöetradjtcnbcn  ftdj  gar 
häufig  entrüftet  oon  ihnen  abmenben,  ba 
fte,  mit  tiefem,  burdjbrtngenbem  Stferftänb* 
ni§  begabt,  ba8  Unnatürliche  greifbar  barin 
p  bemonfrriren  oermögen.  %n  feinen  %a$U 
lofen  Serfen  —  unb  jebc  $rt,  jebe  ($at* 
ttmg  ber  ^ßoefte  umfaffen  ftc;  ütragöbien 
wie  hoffen,  tRoman  unb  3bofle,  Sehrgc» 
bia^t  unb  2)it^orambe,  ffia^nflnn  unb  $er* 
mtnft,  unb  ^Ifle«  oft  bid)t  bura^cinanber 
getoirrt  unb  eng  jufantmengebrängt  — 
m  tlmen  fdjilbcrt  er  ba8  ©röfjte  unb  ba§ 
©emeinfte,  baS  @infad)fte  unb  Unerflär* 
lid)fte.  Sic  ber  Söeber  am  SBebftutjl  ftfct 
er  uub  läfjt  bie  ©pule  geschäftig  auf  unb 
ab  laufen  unb  $u  bunten  ÜJiuftem  bie  ftäben 
omoirten.  §o$e,  eble  ©eftalten  mirft  er 
in  ba$  nie  enbenbe  @cmebe ;  er  ift  ein 
echter  dichter,  unb  ben  ©runbftoff  oder 
feiner  (Schöpfungen  bilben  bie  überall  gleich* 
mäßig  ftdj  ^inburc^jiehenben  ftäben  ber 
Siebe  unb  be«  §affe8.  ftur  bie  ftarbe  un* 
terfc^eibet  fte,  wie  fd}tt>ar$  unb  weis;  oft 


aber  gehen  fte  oerfchunntmenb  in  einanber 
über,  unb  fein  Sluge,  nur  ba8  £>ers  oermag 
3u  fagen,  mo  jene  aufhört,  mo  biefer  be- 
ginnt. Unb  fo  fifct  er  raftlod  unb  webt 
feine  p^antaftifdjen  ^^ubcrbilber  au3  ifmen. 
Sie  Siebe  reiner,  tiefempfutbenber  §er$cn 
mebt  er  unb  banebett  anberc,  Ijeftigc,  glü- 
henbe  Siebe,  bie  nicht  in  flammen  auS- 
brerfjcn  barf,  bod)  unter  ber  9lfd>c  glimmt 
unb  oerfengt  unb  reife £?it.  Unb  aflmähtig 
mebt  er  t^ren  Saben  um,  bafj  er  anbere 
ftarbe  annimmt;  jefet  oerfefmünbet  fein 
SBeifj,  jefct  beginnt  er  ftet)  gtt  bunfeltt,  tiefer 
unb  tiefer,  unb  jefct  ifl  er  fdjmarg  roie  bie 
sJJaa)t,  roie  ber  glü^enbe  mie  radje* 
brütenbe§  ^erberben.  Hub  runb  untfjer 
roebt  er  e8  um  ben  liebten  ^unft,  bis  eö 
wie  bi$t  oerfrricftcS  ©cfpinnfi  barüber  liegt, 
unb  bann  mebt  er  rotfye  Jlecfc  hinein,  rot^ 
mie  gtü^enb  anflagcnbe  ©c^täfe,  mie  be- 
jhtnungälofe  2But^,  mie  ^eimlic^e,  graufcn= 

erregenbe  Blutstropfen  

^Äber  er  raftet  nidjt  unb  mebt  anberc 
(Meftaltcn  baneben.  Sadjenbc,  närrifc^c  ®c- 
ftdjter,  bic  poffeu^aft  bie  SWunbminfcl  oer- 
jerren,  »ä^renb  Der^o^lcn  bic  Äefjte  ftet) 
jitfammenfa^nürt  unb  bie  nadj  3»nucn  rol* 
lenbe  X^räne  J)inabfdjlu<ft.  (Srnftc,  mürbe- 
ooae,  nie  bemegte  3ü$t,  unter  benen  ba8 
fyofyle  ^arrcntl;uut  oerborgen  liegt.  3)ann 
fdmellt  er  Saftiger  bic  ©pule  unb  mifd)t 
buntfarbige  $äben  ba^mifc^en  gu  unbebeu* 
tenberen,  flcincren  Figuren,  bic  fidj  mirr 
buret)  einanber  brängen.  Slber  e8  ift  immer 
nod)  berfelbe  ©runbton,  über  bem  fte  ljer* 
aufflimmern;  e§  ift  fd)lidjte,  ^er^li^e  Siebe, 
bic  an  fräftigen,  ftarfen  Sippen  r)ängt ;  fte 
ifr*8  im  f^mn^igen  ©emaub,  boa)  fte  ift'S 
auc^  ^'er  nocty/  kDtC  ftc  mit  ben  flehten, 
lüfternen  klugen  au§  feiftem  ©eftdjt  auf 
bic  rotten  Vtppcn  r)inüberfc^iett ;  fte  tft'8 
in  ben  weisen,  fc^utäc^tigeu  Slrmcu,  bic  ftet) 
äärtlid)  um  ben  fingen,  sottigen  &opf  feft^ 
flammcrn.  ©ie  ifVS  in  anberer  ^irt,  aber 
ftc  ift  c8. 

Unb  fte  ifl'8  in  ben  berben,  braunen 
©eftcfjtem  hüben  unb  brüben.  3hr  ®es 
genf^anb  ift  fe^r  oerfd)ieben,  bodj  ftc  ift'S. 
Siebe  überall  —  unb  ^tetfe^en  i^nen  über* 
all  bie  fchmar^en,  ttmftricfenben  ^äben  — 
bie  cinft  mei§  maren  mie  fte. 

©ekeltet  nic^t  ben  933eber,  beffen  feltfamc 
2)iuficr  mir  euch  oorlegcn.  Weht  ben  großen 
dichter,  beffen  Sintcn  mir  mit  fehroachen 
§änbcn  nachaiehen.        müßtet  eud)  fctbft 


Digitized  by  Google 


196 


3l(«ftrirte  fceutfdje  Tie nat«bt fte. 


freiten,  beim  ü>v  |elbft  fyabt  Ztyii  au 
feinen  glüheubocreiften,  närrifchid)tii<h$en* 
ben,  mibcrftnnigcn,  unnatürlichen  $ebilben; 
jebe  Regung  cureS  ^ergcnS  oerwebt  ftd) 
als  bünneS,  abfehattcubeS  Räbchen  in  baS 
grofje  ©ewirf,  baS  bic  Grbe  umjpanttt, 
baran  als  rofttofer  Üöebcr  ber  gröfjte  Dichter 
ftfct  —  baS  £ebcn. 

Unb  wenn  3hr  eS  nicht  glaubt,  fo  lagt 
eS  Rubere  glauben.  ,§cgt  3hr  nicht  baS  ©e^ 
bürfnifj,  (Sure  §freube  unb  Suren  Sdjmcrj  j 
in  bie  ftummen  $üge  ber  Dinge,  bic  (Sud) 
umgeben,  ju  übertragen,  jo  oerfümmert 
nicht  Ruberen  ben  Droft,  ben  fic  bariu  fin* 
ben.  ?afjt  if>r  ©lücf  baburd)  erfreu,  ihre 
Drattcr  milbern  unb  befänftigen.  l'a§t  baS 
fchönc,  ernfte  ^rauenantlifc,  n?ie  eS  ftd) 
gerabe  jefct  unbeachtet  burd)  bie  einfamc  j 
sJ?ad)t,  31t  ber  bleiben,  leuefytenbcn  (Scheibe 
emporhob  —  lagt  cd  träumen,  auch  jene 
oerjehre  fidj  in  heimlicher  Sehnfttcht  nach 
bem  höh«»  öemahl,  ben  ftc  eiuft  ^örtlich 
geliebt,  oon  bem  herber  SducffalSichliifi  fte 
getrennt,  l'afjt  eS  glauben,  auch  jene,  bic 
je&t  fo  Doruehm  glängenb  herabblidt,  meine 
bittere,  brennenbe  ihra'nen,  menn  ihre 
Stacht  erfcheint,  unb  lagt  biefen  Sahn  ©al= 
[an  in  bic  fchmerglichcn  Ihränen  mifchen, 
bie  oon  bem  fchönen  Slntlil}  auf  ben  jer* 
fnitterten  ©rief  unb  auf  baS  Heine,  glifcernbc 
DJebaiflou,  baS  geöffnet  an  ihren  kippen 
ruhte,  hinabrottten. 

3a,  fle  erblidt  Diel  feit  Anbeginn  ber 
Söelt,  bie  blaffe,  oerfchmiegene  t'una.  Wicht 
mehr  oiefleicht  als  ihr  ftoljer,  tagbefjerr* 
fdjenber  (Gemahl,  aber  fte  fchaut  tiefer  hinab  j 
in  bie  geheimften,  oerfehtoffenften  iiöinfel,  i 
bie  fieh  fcheu  bem  (Sonncnftrahl  entwichen 
unb,  jener  geheimnifjooü'ctt  ©lume  gleich, 
nur  ihrem  träumerifchen  Richte  fich  öffnen. 
(Sie  erfchaut,  waS  ber  Siadjtwinb  hö*t,  unb 
wie  er  bewahrt  fte  eS  in  ihrem  Öcbächt* 
nifj;  bann  thetlen  ihre  Abliefe  in  ftummer, 
oerftänblicher  (Sprache  eS  mit.  Unb  £ic* 
benbe  oerftehen  fte,  menn  fie  ihnen  oon 
anberen  tfiebenben  rebet,  bie  cor  3ahr* 
taufenben  fo  glürflid?  unb  ^offnungdreic^  i 
waren  wie  fic,  unb  fchliefjcn  fich  fefter  auS 
$>erj. 

Der  lautlofe  Üöanberer,  ber  tagfeheue 
2öege  »erfolgt,  erfchrirft,  wie  fte  ihm  Vf  unbe 
jitrninft  oon  nächtlichen  Diäten  Slnberer, 
bie  burch  fte  oerrathen.  Dräumerifcher  oon 
ihrem  Vtd>t  umfloffen,  reichen  ftch  Männer 
bie  £>anb,  bie  in  tiefer  9cad)t  uubelaufcht 


gefeffeu,  jufuuftfinncub,  mit  crufuiu  st&ort, 
mit  bewegtem  $crgen  beS  ©atcrlanbeS 
öefdjirfc,  bic  Hoffnungen  ihrer  ©ruf*  er^ 
wägenb. 

Sic  traten  jefet  gerabe  auS  ber  fchmalcir, 
beut  Kirchhof  augemanbten  .«pinterthür  beS 
Heilten  GphciihäuSchenS  heroor,  bie  eS  gc^ 
thau.  Der  grofje  £>unb,  ber  feine  nicblidhe 
Spielgcnofftn  bereits  feit  «Stunben  Der* 
loren,  ftanb  gwifeben  ben  beiben  Männern, 
wie  fte  haft  om  (Eingang  wieber  innege* 
halten  unb  burch  bie  fchöne,  monbhelle 
9iad)t  über  bic  ftiflen  Fächer  bis  an  bic 
©erggelänbe  hinauSblirfteu.  ÄtlcS  lag  fo 
tageSlidjt  bcitvahlt;  man  erfannte  brübeu 
auf  ben  (Gipfeln  jebe  einteilte  ©aumfrone, 
bie  fich  "n  Scachtminb  leife  Inn  unb  !ur 
bewegte.  ilud)  auf  bem  Schloß  lag  ber 
Doflc  flJJonbcnglanj,  unb  boch  war  eS  baS 
©innige,  waS  auch  icfct  büftcr  erfchien. 
Düfter  wie  bei  Regenwetter,  wie  im  (Son 
ncnfdjcin,  wie  immer.  Die  beiben  Männer 
hatten  eS  ftch  ebenfalls  wieber  fagen  müffen, 
wie  fic  barauf  lungcblidt.  Sie  hatten  es 
ftch  fchon  unenblich  oft  gefagt ;  boch  eS  war 
ju  auffaflenb,  ber  ©ebanfe  brängte  ftch 
immer  wieber  oon  felbfi  ooran,  fo  oft  man 
eS  anfah-  3eber  ntod)te  jc^t  feinen  eignen 
©ebanfen  weiter  nad)hängen  unb  fte  fort' 
fpinnen;  aber  Leiber  iölief  blieb  auf  bie 
alten  Junten  geheftet  unb  gleiches  (Schwei- 
gen umfaßte  fte. 

Wur  ÜJJilofch  interefftrte  3chlo§  unb 
"JDconbeultcht  weniger.  @r  war  bis  anS 
(Silbe  ber  £>attSwaub  gegangen  unb  btiefte 
auf  ben  leeren  2Beg,  ber  jur  Äirchc  (in* 
aufführte.  SS  fchlttg  je^t  langfam  bitter* 
nacht  oon  ber  Anhöhe  herüber ;  baS  mod)te 
eS  fein,  waS  feine  Hufmerffamfcit  erregte, 
bemt  er  fpi^te  laufchenb  bic  gottigen  Äe* 
hänge  unb  witterte  nach  bem  33ad)  hinüber 
in  bie  Saft.  2)ann  begann  er  mit  letfem, 
buntpfem  Zon  jtt  fnurren. 

„©aS  \%  mW  fagte  2Beit$,  ber  ihm 
näher  ftanb,  ben  ©lief  oon  bem  ©chloffe 
auf  ben  ^>unb  ablenfettb.  ©ei  bem  &(ange 
ber  befreunbeten  (Stimme  breite  ber  ^)unb, 
mit  beut  gottigen  (Schweif  webelnb,  beu 
Äopf  unb  fam  gögernb  heran ;  aber  er  be- 
hielt ben  ©lirf  auf  ben  ©ach  ftn  gerichtet 
uttb  fnurrte  tro^  ber  $anb,  mit  ber  2öeng 
ihn  liebfofte,  fort.  f,©aS  mag  ber  $unb 
haben,  s^olti'?"  fragte  biefer  noch  einmal. 

Der  $örftcr  hatte  bis  jefet  nicht  -Jldit 
barauf  gegeben  unb  feine  Öiebanfen  oer* 


Digitized  by  Google 


Scnfeu:  Vlinatfu. 


127 


folgt.  „(5r  wirb  einen  Söolf  mittern,  ber 
ftd)  nä$tli($  auS  ben  ©ubeten  Ijerübcrgc* 
fdjlidjen,"  antmortete  er.  „333ir  Ijaben  in 
ber  9iäfye  (eine,  aber  im  §erbft  fangen  fic 
if/re  größeren  SBanberungcn  an." 

2>od>  9Öenj  Ijatte  fid)  $u  bem  Äopf  beS 
$unbc8,  ber  flarr  in  bic  fterne  hinüber* 
bürftc,  tyerabgebeugt,  unb  folgte  ben  Äugen 
bcffclbcn.  „2Öar  ba  nic^t  etma«  ©cfymaqeS, 
voai  über  ben  (Steg  tntfdjteV 

Äud)  ber  Jötfter  heftete  feine  Äugen 
jefct  borten.  „9cein,  eS  ift  ber  Statten 
oon  ber  Rappel,  bic  ftdj  bewegt;  2>u  fiefjft, 
auf  unb  ab.  föu^ig,  Wxil  2BoHen  mir 
ju  Sett  gefcn,  Senjeätau«?- 

2)odj  3Äil  mid  uidjt  rulug  fein  unb 
Sknj  nod)  nidjt  31t  83ctt  gcfyen,  obmofyl 
er  nur  fuqe  SRaft  31t  machen  unb  in  ber 
Morgenfrühe  fdjon  feinen  2Bcg  nadj  ^rag 
fort^ufc^eu  gebeult.  ©r  fagte,  er  motte 
nod)  ein  roenig  fpagteren,  er  fei  baran  ge- 
»öfynt,  menn  er  I;  1  er  bor  To  nunc ;  nur  einen 
©ang  brüben  über  bie  Änljölje.  3)er  38r* 
fter  nid te  ofmc  ju  antroorten  mit  bem  $opfe. 
ßr  oerfte^t  bie  »ebeutung  ber  ©orte,  bic 
eine  anbere  ift,  als  ftrembe  fte  barunter 
Dermutljen  mürben.  2Benj'  £au8  ^at  bro* 
ben  geftanben,  feine  ^xan  unb  feine  &inber 
bort  gemoljnt.  (5§  mädjft  jefct  nur  @ra§ 
über  bic  ©teile,  aud)  über  ben  lederen; 
aber  bie  ©teile  ift  2Ben$  lieb  unb  er  be* 
fuct)t  fic  ftetS  einmal,  menn  er  fommt.  ©ern 
bei  sJ?ad)t  unb  am  liebften  allein;  er  fefct 
audj  gleich  l)\\\\u:  „SBartc  md)t  auf  mid), 
i'copolb,  fonbern  geb,  3U  Sett,  idj  fomme 
balb  jurürf  unb  fctyliejje  bie  lljür.  SDJilofd) 
bleibt  fo  lange  auf  bem  ftlur;  gute  Warfst, 
Uotti." 

Der  rcidjte  ibm  fye^ltdj  bie  $anb  unb 
nunrii tc  ba3  ©leidje,  mäljrcnb  2öen3  lang« 
fam  ben  faß  tagenden  2Seg  fyinaufmans 
berte.  2)ann  pfiff  ber  ftörfter  3Jcil,  ber 
no$  immer  fnurrte,  nur  jefct  me^r  in  ber 
Stiftung,  roo  bie  Äirtfc  ober  ba§  ^farr- 
fyiu«  ftonb,  unb  Wil  folgte  gögernb  unb 
oft  ben  .Hopf  menbeub  unb  fprang  an  feinem 
£>errn  auf,  mie  biefer  ifjm  ben  #opf  ftreU 
adelte  unb  lädjelnb  fagte: 

„2Wöd)teft  bu  bem  Solf  3U  Seibe,  M?" 

2)er  §unb  ftiefj  einen  bumpfen,  freu* 
bigen  2aut  au«  unb  ma^te  mieber  einen 
Sprung  in8  [freie,  aber  nun  befaßt  ber 
$ert  frreng:  „  herein,  SJtilofdj!"  unb  er 
tarn  mit  gefenften  O^ren  t>eran  unb  l)in» 
ein  unb  bie  Xfnir  fdjlojj  fid^  fjinter  ifym. 


2B%enb  beffen  manberte  ber  Änbere 
langfam  ben  3Bcg  entlang,  ßr  »erfolgte 
bie  SRidjtung,  meldte  er  bem  ftörfter  be- 
jeidjnet;  aber  e§  mar,  als  Ijätte  er  nod) 
j  ein  anberc§  ^ntereffe  baneben,  benn  er  Inelt 
!  nicfjt  bie  Witte  ber  ©trage,  fonbern  fudjte 
ft^  im  ©djatten  ber  ©egenftänbe  ju  bc* 
megen,  bie  i^ren  9lanb   bitbeten.  3m 
©Ratten  ber  Söäumc,  beS  öefträuc^e^  baS 
ftc^  ab  unb  )U  baran  entlang  gog,  ber  ba^ 
;  gmifc^cn  oerftreuten  ^äufer.  CS r  tba;  bied 
1  mit  ebenfo  unoerfennbarer  ©orgfalt,  mie 
bie  ®eftalt,  bie  [e|t  etma  auf  oier^ig  ©ajritt 
öntfernung  cor  i^m  in  gleicher  SBeife  bic 
Slnljöfje  31t  erreichen  fua^te.  2)iefc  ®eftalt 
mar  ganj  fc^mar^  unb  man  fa^  fic  oiel* 
*  leidet  bed^alb  gerabe  beutli^,  meil  fie  nod? 
bunfler  mar  a  15  ber  tiefe  ©chatten,  in  bem 
fie  ba^inft^liaj.  2)oa)  motzte  fie  aut^  jebe 
ftarbe  fe^t  annehmen  tönnen,  bie  fie  mollte, 
3öenj  b,attc  fte  einmal  gefe^eu  unb  mit 
ben  Äugen  gefaxt  unb  fie  entrann  nidjt 
me^r  au5  ibnen.  iVidit  mie  fic  fxd)  tautlod 
'  oon  ber  .^auöroanb,  an  ber  fte  einen  Äugen* 
blirf  fpäfjenb  inne  gehalten,  ablöftc  unb 
fyurtig,  i^rer  früheren  Jöemcgung  jumiber, 
über  ben  monbfjetlen  ^Raum  ftt^  mieber 
unter  bem  ©dmttcn  beS  nädjften,  oorfprin* 
I  genben  2)ac^e8  oerbarg.  sJ?idjt  im  tieften 
Söaumbunfct,  nirgenbS,  ni^t  einen  Moment. 
(5r  folgte  il>r  ebenfo  un^örbar  unb  ftanb, 
menn  fie  ftanb  unb  fdjritt  mit  if>r  oormärtö. 
2öc8^alb?  (Jr  meifj  e3  ni^t;  er  tr>ut  e3 
l  inftinetio,  benn  er  füljlt,  baß  e3  gut  ift,  bafj  • 
I  cd  oicdeid)t  fein  midjtig  fein  fann,  menn 
er  eä  31t  t^un  oermag.    ftcfct  fa^leiajt  bie 
©eftalt  bicÄn^öb,e  hinauf,  an  bem  großen 
©tein^au«  oorüber  —  nein,  nity  oorüber 
—  ma3  ift  baö? 

Tic  ©eftalt  battc  inne  gehalten  unb 
leife  an  bie  gefd^loffene  Senftertabe  beS 
.^aufeS  geflopft,  bic  fta^  eine  ©ecunbe  fpäter 
öffnete;  bann  fam  ein  unoerftänbtidjeS 
pern  herüber.  2Baö  moate  fte  bort?  2Bar 
fte  am  Qhl? 

9?cin,  nidi t  am  ;}iel,  benn  bie  Vabc  f(^to§ 
fid)  mieber  unb  bad  (^cflüfler  oerftummte. 
©tatt  beffen  öffnete  ftdj  einige  Äugcnblirfe 
fpäter  bie  $au3tf)ür  unb  eine  mo^lbelcibte 
fjigur  trat  geräuft^loS  31t  ber  erftcren  f)er; 
auS.  3)a8  t^eifjt  i^re  3u|trittc  maren  laut= 
lo3  unb  bic  Ängel  breite  fid)  oorfietytig 
oljnc  Derrätb,crifc^en  Ätang;  aber  fie  trug 
ctmaS  auf  ber  ©dnttter,  ba8  im  Momente 
beS  UmmenbenS  gegen   bic  J^ürflügcl 


Digitized  by  Google 


Sllttftrfrtf  EeutfAe  9Jlcnrtt*btftc. 


123 

fcfylug  unb  einen  flirrenben  Xon  gab.  2)ic 
crfle  ©eftalt  machte  ein  Rieben  jur  Selmt* 
famfeit  nnb  50g  bcn  gu  weit  ^eroorgetre* 
tenen  in  ben  fargen  2>achfchatteu  jurütf, 
benn  jugleid)  blifcte  ein  Ijetfcr  Wehtrefler 
tote  Don  Metall  oon  ber  Schulter  beS  Vet- 
teren auf  unb  warf  fdnmmernbc  Straelen 
über  bcn  einfamen  2Beg  hinab. 

2>ann  manberten  beibe  ©eftalten  weiter, 
bie  Slnhör/e  empor,  auf  bic  Äircfye  $11.  2Bie 
eine  (Belange  ringelte  bie  bünne,  fchmäaV 
tige  ftd)  lautlos  oorauf;  bie  anbere,  bicfe, 
folgte  hinterbrein,  juerft  mit  ftehtlieher  Sin* 
ftrengung,  ©cräufdj  gu  Dermciben,  aber  ba(b 
fcuefycnb  unter  ber  Doppelten  Mühmaltung 
ber  ?aft  unb  ber  Sorftcbt,  fo  baß  bie 
(Seetange  fid)  häufig  ummenbete  unb  ©r* 
maimungen  jurücfjifa^te.  Unb  bann  Ratten 
fie  bcn  Kirchhof  erreicht. 

2Benj  mußte  jefct  jurürfbleiben,  benn 
ber  Mirdobof  tag  im  Dollen  Virfit,  nur  bie 
Äreuje  unb  ©rabfteine  warfen  ihre  furjen 
Statten  inS  bobe  ©raS  hinunter.  2)cfto 
Deutlicher  unterfdneb  er  bie  beiben  anberen 
©eftalten,  bie  fid)  nirgenbS  mehr  im  Tuntel 
gu  halten  oermoc^teu.  Tie  bünne,  beweg*  ' 
liehe,  bie  nod)  immer  um  einige  Stritte 
DorauS  mar  —  er  hatte  fte  erft  fur$,  erft 
feit  §eute  gefehen,  aber  befto  mehr  über 
fte  gefprochen.  Sie  erregte  fein,  fte  erregte 
baS  ^ntereffe  2111er  im  hofften  ©rabe,  mit 
benen  er  oerfefyrte.  Sludj  eine  ungenjiffe 
Furd)t,  eine  bcbenfüd)e  Erwartung.  @S 
f  motzte  in  ihrem  Sofern  l»<g«n;  boch  fo 
oiel  mar  gewiß,  fte  flößte  ftiemaubem  3"* 
trauen  ein,  ebenfo  wenig  wie  bie  anbere 
©efialt  eS  je  get^an,  bie  fte  begleitete. 
2)iefc  mar  ^IQcn  befannter,  leiber  feit 
manchem  3afjr,  unb  3Bcnj  ebenfalls.  9?idjt 
als  ob  er  bic  Äirdje  ^äufig  betreten,  in 
benen  fte  fich  an  <Sonn*  unb  2Berfcltagen 
ex  officio  gegen  bie  offenbaren  unb  noch 
meljr  gegen  bie  heimlichen  $efcer  ereiferte. 
ÜBenj  befattb  ftd}  fetten  an  Feiertagen  in  j 
feinem  .fteimathSborf,  unb  wenn  ber  3U* 
fall  biev  aud)  einmal  fügte,  fo  führte  fein 
2Beg  ;bu  bei  Xagc  t cdi  n tdit  leicht  auf  bie 
Slnböhe,  mo  bie  Äircfye  ftanb.  GS  märe 
<Sr.  (£l}rmürben  wahrfdjeinlicf)  gelegener 
gemefen,  menn  2Ben$  feine  Scfuche  bort 
im  'Sonnenlicht,  ftatt  um  Mitternacht,  ju 
machen  gepflegt;  menigftenS  fymtt.  Slber 
2Ben$  fennt  <Se.  ©brwürben  bodj  recht  gut. 
Gr  fennt  t^n  fo  gut,  bafj  itmt  unwillfürlirh 
ein  altes  (Sprüchwort  in  ben  (Sinn  fommt, 


baS  nicht  ju  (fünften  bcSjenigcn,  ber  ba 
nächtlich  mit  (Sr.  Ghrwürben  umgebt,  plai- 
birt.    F«ili<h  nur  Don  ,§örenfagen;  oon 
bem  alten  SRalph,  oon  ?eopolb,  oon  beffen 
flcincr,  ^übfct)er,  refoluter  Frau.  (SS  finb 
bieS  gan$  gottlofe  Seute,  bie  oerworfenften 
im  $orf,  mie  3c.  (S^rwürben  ljatt  borgen 
berfelben  $erfönli(bfeit,  bie  tbn  jefct  be 
gleitet,  geflagt  hat ;  aber  2Ben$  ift  oerftodt 
genug,  ihnen  $u  glauben.  Gr  glaubt  bem 
alten  9talpf>,  baß  Se.  tiljnoiiibcn  bem 
(trafen  gegenüber  ein  geftnnungSlofer,  fric 
c^enber  alter  ^euc^ler  ift,  bem  nichts  l}ciüo, 
am  menigften  bie  Religion,  bie  er  oertritt. 
2)cr  feine  §anb  bereitwillig  ju  jeber  Sü 
berei  h^geben  würbe,  bie"  i^m  Sortheil 
unb  SluSgeidmung  eintrüge.    (Sr  glaubt 
bem  ©ohne  beS  Gilten,  baß  ©c.  ©hrwürben 
auf  manche  Meile  in  ber  SRunbe  nicht  dei- 
nesgleichen an  Habgier,  Jalfchheit  unb 
fcheinhciliger  Miene,  bieS  aüeS  ju  Derber* 
gen,  fiiibet.  2)aß  er  unter  bem  ^orwanb 
beS  ÖlaubenS  fortwährenb  bemüht  ift,  bie 
Veute  bieSfeitS  wie  jenfeitS  beS  ÜBachcS 
gegen  cinanber  aufguftacheln,  um  oon  bei* 
I  ben  möglichft  fetten  ©eminn  für  feine 
Ufrünbe  ein^uiaugen.  %a,  er  glaubt  fogar 
(obgleich  Dic  hÜDWe  o^rau  cS  immer  nur 
mit  dachen,  als  unenblich  fomifch,  erzählt), 
baß  (Sc.  Ghrwürben  nicht  nur  an  fumm-- 
lifcher,  fonbern  auch  an  ivbifrfjcv  ®enu|« 
fucht,  Völlerei  unb  (Schlemmerei  ebenfalls 
©einesgleichen  fucht.    Unb  bie  gottlofe 
Frau  lacht  immer  fiärfer,  wenn  fte  h»«SUr 
fügt,  baß  fie  als  ein  armeS  fünbljafteSMeu* 
fchenfinb  einmal  mit  ihrer  flauen  §anb 
ben  5lugen  (ober  bem  barunter  befinblichen 
©cftchtSthcil)  beS  mürbigt  *  <Scelenf)irten 
oon  ben  oerbotenen  Früchten  beS  ^arabie- 
feS  ben  3öeg  jum  ^immUfchcn  $ei(  haDc 
beuten  müffen.    (Sc.  Crbnmivten  fönnten 
auf  Söen^  mit  einer  Meinen  SJerfion  eben* 
faQS  baS  (Sprüchmort  anwenben:  R©age 
j  mir,  mit  wem  Tu  umgehft,  unb  ich  min 
2)ir  fagen,  waS  3)u  glaubfl." 

HuS  allen  biefen  ©rünben  intereffirte 
2öen^  ftch  nicht  fo  fehr  für  <Se.  <£f)xxoüx* 
ben,  als  bafür,  baß  <Se.  @hrlDuröen  M 
um  Mitternacht  in  Segleitung  ber  anbern 
j  ©eftalt  unb  mit  bem  fichtbaren  S3cftreben, 
$id}t  \n  oermeiben  unb  fein  ©eräufd? 
üeranlaffen,  auf  bem  2Bcge  gur  2)orffirdhc 
befanb.  2)ieS  ^ntcreffc  warb  noch  erhöbt 
baburch»  baß  er  je^t  beut  lieb  gewahrte, 
waS  @e.  ©hrwürben  auf  ber  breiten 


•  % 


Senfen:  SHinatfa. 


3c&utter  trug,  ober  otclme^r  getragen 
^atte.  2)enn  wie  bie  beiben  ©eftalten  an 
bem  portal  eingetroffen  waren,  fyattt  bie 
teuere  bie  ©egenfränbe  ^era&genomtnen 
unb  fie  an  bie  2Banb  gelernt,  wo  fte  je&t 
tmgeennbert  im  9Jconbenltcht  blinften.  Sin 
einem  jeben  biefer  ©egenfiänbe  war  Stfen 
befmblid)  unb  jmar  in  fo  bebeutenbem  Um* 
fang,  bajj  eS  wohl  51t  begreifen  mar,  wie 
Se.  ©^rwürben  unter  ihrem  unb  feinem 
combinirten  ©emicht  $u  feueren  begonnen 
hatte.  3)a  war  eine  «Schaufel,  eine  $lrt, 
eine  93redj}fkngc.  GS  waren  noch  einige 
Heinere  ®erät^f(^aften,  bie  3e.  ©hrwürben 
auf  ben  ©oben  gelegt,  toäfyrcnb  er  mit  ber 
regten  §anb  in  bie  grofje  £alartafche  hin* 
abgriff,  unb  bie  ebenfalls  einen  UWetatlglanj 
um  ftch  oerbreiteten.  2Ben$  fyatte  ftd)  hin- 
ter einen  ©rabftetn  gebueft  unb  fal)  SlUeS. 
(5r  falj  bie  ungebulbige  Bewegung  beS 
itnbern,  wie  ber  (Seclenhirte  oergeblid) 
überall  in  feinem  ©ewanbe  umfyertaftete. 
(Snblich  ^atte  er  gefunben,  maS  er  gefugt 
—  wieber  ein  Ewfttger  (Silenfajtmmer  — 
unb  ein  anfänglich  leife  flirrenbeS,  bann 
bumpf  fnarrenbeS  ©eräufcf)  tönte  über  bie 
©title  beS  B^tebhofS  h"*-  3ugleieh  oer* 
fchwanb  bie  weifje,  monbbeftrafylte  di&ty, 
cor  ber  bie  beiben  Figuren  geftanben,  unb 
machte  einer  fdjroarjen  Oeffnung  fyla$, 
oon  ber  ihre  bunflen  Körper  faum  mcfjr 
bemerflich  abflauen,  Wur  baS  2J?etatt  ber 
®eräthfchaften,  bie  (Se.  (Sljrioürben  wieber 
auf  bie  (Schulter  lub,  blijjte  nod>  einmal 
auf.  <£r  hatte  nur  bie  ©rechftange,  bie 
"Art  unb  bie  Heineren  3)inge  oom  ©oben 
genommen  unb  mar  bamit  in  ber  Oeffnung 
Derfdjnmnben;  fein  Begleiter  jebori),  ber 
hinter  ihm  ^ineinfe^ritt,  fafjte  forgfam  bie 
übrigen  2Bcrf$euge  ^ufammen,  auf  benen 
noch  immer  ber  SRefler  beS  ÜJconbeS  fchim* 
merte,  unb  trug  fte  inS  innere  ber  Äir^e. 
£ann  fnarrtc,  oon  brinnen  gesoffen,  bie 
Hngel  oorftchttg  wieber  ju  unb  ?lüc3  mar 
fobtenftifl  unb  bewegungslos  auf  bem  ta* 
gesellen  ^rieb^of,  wie  jeljn  Minuten  $u* 
oor. 

9?ur  2Benj  t)ob  jefct  achtlofer  ben  #opf 
hinter  bem  ©rabfieine  ^eroor  unb  bliefte 
geipatmt  hinüber.  (£3  mar  fafi  auf  feinem 
©eficfct  bie  tfrage  ju  lefen,  ob  fte  bie  Xfyür 
oon  onnen  oerriegelt  haben  möchten  ober 
nicht?  (£8  mar  eine  9cebenfrage,  benn  bie 
anbere,  bie  oon  Anfang  an  barauf  gefian» 
ben:  wwa3  bort  oorge^e?"  überwog  noch 

«cnat«^efte,XIIX.i7o.-9io».  1870.-  3»tit« 


129 

immer.  (Sie  hatte  and:  noch  immer  feine 
Antwort  erhalten,  als  bajj  eS  etwaS  fefjr 
©eheimeS  unb  barum  fcfjr  3mtereffante3 
fein  mttffe,  baS  in  (Erfahrung  ju  bringen 
fehr  mistig  fei.  2)ie3  lag  in  jeber  feiner 
iautlofen  Bewegungen,  mit  benen  er  jefct 
wie  eine  (Sibechfe,  faft  auf  bie  (Srbe  ge« 
fauert,  oon  ©rab  ju  ©rab  fchltipfte,  bereit, 
bei  jebem  oerbädjttgcn  ©eräufc^  oon  ber 
&irc|entljttr  ^er,  wieber  fpurloS  in  bem 
^o^en  9iiebgra8  bunter  einem  ©ruftftein 
gu  öerf^winben.  @8  war  noc^  ein  jicm^ 
lidjer  freier  3njM^enraum  bem 
legten  «Stein  unb  bem  portal,  auf  bem  ein 
plbfcüctyeS  Oeffnen  ber  3tyir  feinen  ©er« 
fiecf  bargeboten  fyätte,  unb  er  oer^arrte 
unfälflffig  in  feinem  legten  ©c^Iupfwinfel 
unb  taufd^te.  3>tc  2 tüic  war  jefet  wieber 
unterbrochen ;  nidjt  auf  bem  Jrieb^of,  aber 
an 0  ber  .Üircfye  jelbft  ertönte  ein  unterbrücf* 
tcS,  monotone^  ^eräufc^.  ($3  war  ein 
bumpfeä  flirren,  wie  oon  (Sifen,  ba9  Oer* 
gebüc^  einen  (Stein  gu  ^eben  fudjte.  @r 
^örte  e3  unb  fein  Vijx  ^ing  baran,  aber 
fein  Äuge  folgte  nic^t  me^r  ber  föidjtung, 
aud  welker  ber  3  rf)  a Lt  fam,  fonbern  eS 
rnljte  erwartungSooDi  ängftlic^  auf  ber 
bunften  SBolfe,  bie  fidj  langfam  hinter  bem 
walbigen©ergrücfenl|eraufbrängte.  63  war 
eine  fdjwere  SJolfe,  au$  ber  hin  unb  wieber 
blaue  flammen  aufgueften,  unb  ber  2 türm 
mugte  ihr  auf  bem  Warfen  ftyen  unb  fte 
peitfehen,  benn  ab  unb  $u  fnurrte  er  fetjon 
bumpf  burch  bie  tSfyxtn  brüben  auf  ber 
Äuppe,  ba§  man  fah,  wie  bie  äBipfel  rau* 
fchenb  ineinanber  fchlugen  —  aber  für 
3Ben£  30g  fie  unenblich  langfam.  Wit 
2Binbe§eile  flogen  bie  «Schatten  über  breite 
Schluchten  unb  warfen  fta)  wie  SRiefcn- 
r.räntel  über  wunberlichc  groteSfe  JctSge* 
ftchter,  bie  im  SWonblicht  geifter^aft  au« 
ber  3rerne  jwifchen  ben  buuflen  SBälbem 
heroorfiarrten ;  boch  für  2öen$  frochen  fte 
noch  immer,  obgleich  fte  fchneüer  oorwärtS 
fchritten,  als  ber  3djal(,  a(3  baS  fchneQfie 
@efchog,  als  ber  831i^,  ba  fte  mit  einem 
Silage  Berge  oerhüUtcn  unb  lag  in 
9cacht  ocrwanbeltcn.  9iur  ber  ©cbanfe  tfl 
noch  fc^neUer,  bie  Hoffnung,  mit  ber  2öenj 
fte  herbeiwünjeht.  i'tnn  gleiten  bie  erften, 
weisen  ^(öefchen  über  bie  \)dk  (Scheibe, 
bie  ftch  noch  immer  glänjcnb  unb  ftegreich 
heroorbrängt;  aber  e8  liegt  fc^ort  wie 
grauer  (Spinnwebfchleicr  über  ben  Äreujen 
itnb  (Steinen.    Wod)  ein  fur^er  Äanipf 

öolge,  »b.  XIII.  74.  9 


Digitized  by  Google 


130 


3ltuirurte  fceutfdjt  Üttonatatjefte. 


unb  bcr  (Schatten  fommt  heran.  6r  (uebt 
über  Schlojj  £obron  unb  bie  3innen  finb 
in  9cad)t  oerfchwunben;  nun  über  bie^üt* 
ten  brunten,  2)ach  um  2)ach  —  nun  fliegt 
er  ben  SBerg  Ijinan,  unb  2Ben$  fliegt  empor, 
als  peitfehe  auch  ihn  bcr  (Sturm  auS  bem 


„(Sehen  (Sie,  jefet  iftS  fdjon  nur  mehr 
3*ang  oon  obron  —  bron  —  ron  —  * 

©3  mar  wohl  nur  ber  2BiebcrhaÜ  beS 
auffchlagenben  (SifenS  gewefen,  ber  frei* 
fdjcnb  an  ber  2Banb  entlang  lief;  aber  eS 
flang  fo  eigentümlich,  wie  ein  balberftid* 


©rabe  herauf,  ber  um  bie  Ai  irrf)e  gu  beir  {  ter  ^orntebrei,  bafj  SJeibe  üdj  uurotUFürlicb 
len  unb  gu  tofen  beginnt  unb  ftd)  in  bem  1  guglcich  ummenbeten  unb  inS  Tuntel  t)in» 
portal  fängt  unb  minfett,  unb  tiefe  ^injier*  cinftarrten.  $ie  ©lenblatcrne  roarf  unge* 
nifj  liegt  ringsum.  wiffe,  flacfernbc  Streiflichter  über  bie  $fei* 

GS  mar  nur  ein  einziger  wingiger  ^ßunft,  ler  unb  ©ilber,  bajj  eS  <Se.  (Sfyrrofirbcn 
ber  erhellt  blieb,  Auf  ilm  waren  SBeng'  j  etwaS  gu  überlaufen  anfing  unb  er  fiaj 
klugen  gerichtet,  wie  er  bie  & ircfjeut büv  willenlos  baS  SSerfgeug  auS  ber  £>anb  neh* 
geöffnet  —  fein  §crg  ftopfte  freubig,  als  men  liefe. 


fic  bem  $rucf  bumpf  fnarrenb  nachgab, 
aber  baS  Söraufen  unb  foltern  beS  <Stur* 
meS  übertäubte  baS  ©eräufch  —  unb  wie 
er  jefct  lautlofen  (Schrittes  an  ber  2Banb 
entlang  glitt,  Tie  beiben  ©eftalten,  bie 
cor  ilmt  in  bie  Äirdje  eingetreten,  menbe* 
ten  ihm  benSRüden;  bod)  auch  wenn  ftc  eS 
nicht  gethan,  waren  fie  gu  fein-  oon  ihrer 
SBefchäftigung  in  Anfprua)  genommen,  als 
bafe  fic  ben  2  hatten  gemäßen  follten,  ben 


9ccin,  baS  ift  ©rabfehänbung,"  ^atte 
ber  Vermalter  ^afiig  gejagt,  „geben  (Sic 
mir  baS  ©ifen."  @S  mar  nicht  recht  be* 
ftimmbar,  melden  SBcgriff  baS  ©emiffen 
2 v.  C^rmürben  mit  ben  SEBorten  oerbanb. 
Ob  er  bisher  beibe  3Mnge  gleich  erachtet 
hatte  unb  if?r  anbereS  SSorljaben  cbenfo 
fcr>r  bafür  gehalten?  ^ebenfalls  blirfte  er 
fcerrn  ?iffoo  etroaS  oerblüfft  inS  ©eftcht, 
auf  bem  eS  inbefe  nod)  weniger  bejtimmbar 


baS  matte  Vuii:  ber  3Henbtaterne  r)icr  unb  |  fid)  auSfprach,  ob  bie  u'bi'idjt  feines  83c* 


ba  oerfchminbeub  an  bie  2öanb  malte.  £>ie 
fet-mächtigere  ftigur  fyiclt  fie  in  ber  ftanb 
unb  ftanb  neben  ber  anberen  über  einen 
©rabftein  gebeugt,  ben  bie  lefctere  mit 

einem  SBrecfyeifen  nod)  immer  oergeblid)  i  §anb  baS  ^ebmerfgeug  gefdudter  angu« 


glciterS,  il)r  Unternehmen  aufzugeben,  ober 
bie  Ausführung  bcS  neuen  planes  fein 
Sflifefatlen  am  meificn  erregte.  2Ba8  fidj 
jeboei)  nit^t  begmeifeln  liefe,  mar,  bafe  feil 


auS  bem  ©oben  gu  beben  fudjtc.  ®8  mar 
eine  anftrengenbc  Arbeit  unb  bcr  (Schweife 
rann  ihr  oon  bcr  (Stirn;  bann  hielt  fte 
erfchöpft  inne  unb  feuchte:  „<5S  geht  nicht, 
ber  Stein  mufe  mit  £eufelSfunft  ^tneinge= 
rammt  fein  —  uf!" 

Ter  untere  lächelte  fpöttifch  unb  crime 


wenben  oerftanb,  als  fein  Vorgänger.  2)ian 
hatte  2flühe  gu  glauben,  bafe  biefc  langen, 
weifjen  Ringer,  bie  fo  bünn  auS  ben  gefäh 

teten  sD?anfchetten  heil?oviro^enf  f°  D^ 
mehr  Äraft  befäfeen,  als  bie  plumpen  Ar* 
beitSfäufk  oon  <Sr.  L^bnuinteii.  Unb  bod} 
mar  eS  fo,  benn  baS  fernere  @ifen  glitt 


berie:  „S3erfuchen  Sie  boch  noch  einmal,  wie  eine  bewegliche  »Schlange  gwifchen  ihnen 
§err  Pfarrer;  eS  ift  in  3hrem  3ntcrcffe,  auf  unb  ab;  eS  ftemmte  fta>  tytx  ein  unb 
nicht  in  meinem,"  unb  ber  Angespornte  j  bort;  eS  loderte,  eS  brach  unb  bann  ho*> 
griff  wieberum  nach  ber  fehweren  ,§ebftangc  j  eS,  oon  ber  einen  §anb  geführt,  bie  biefe 
unb  fiemmte  fie  in  bie  eyuge  —  jebeSmal,  :  ©ranitplattc  empor,  mclche  bie  anbere  in 
wenn  baS  l'tetaU  flirrenb  auf  ben  Stein  |  (Smpfang  nahm  unb  wie  fpiclenb  au  bie 
aufflang,  fchlich  3Benj  unhörbar  um  einen  I  2Banb  lehnte. 


Schritt  oormärtS  —  aber  wieberum  legte 
er  baS  Sifen  fraftloS  jurücf  unb  fagte 
athemloS:  W(SS  ift  unmöglich,  J&err  Siffoo; 
ich  dächte,  wir  liefen  ben  (Stein  liegen  unb 
fuchten  nur  bie  Snfdjrift  barauf  unlcfcrlich 
}u  machen." 

2)abei  ftiefe  er,  gewiffermafecn  als 
ftration,  wie  er  feine  ©cbanfen  auSgufüh* 
ren  beabfiehtigte,  bic  Spifee  ber  (Stange  auf 


Sc  ®hrn)ürocn  ^ctt  bie  fleine  2a* 
terne  unb  feine  Aufmerffamfeit  mar  jehr 
gctheilt.  Sie  war  fchr  in  Anfpruch  ge* 
nommen  oon  feinen  Bemühungen,  mit  be> 
nen  er  baS  Vutt  gegen  bie  überall  herein* 
ftrömenbc,  wirbelnbe3«gluft  fchü^cn  mufetc. 
6r  hörte  ben  sJlegen  \tt}t  braußen  in  fchwe« 
ren  Strömen  auf  baS  2)ach  heniieber* 
raffeln  unb  eS  war  eine  Art  fröftelnb  im« 


bic  W\üc  beS  (StcinS,  baf?  ein  Stücfchen  behaglichen  ©efühlS,  baS  ihn  babei  ui 
3erfplittcrt  abflog  unb  er  lachenb  hinzufügte :  I  übermannen  begann  unb  ihn  im  Stillen 


Digitized  by  Google 


3fnffn:  SWiitatfn. 


131 


rofinfchen  liefj,  er  läge  fidjer  geborgen  brü* 
ben  hinter  ben  feften  ©tcinroänben  fcineS 
fy'arrhaufeS,  in  ben  glaumfeberfiffen  ber 
©änfe  unb  @nten  feiner  banfbaren  ©eicht* 
hnber.  2)a8  (Gefühl  minberte  ft<h  a"<h 
nicht,  wenn  er  auf  feinen  ^Begleiter  blidte, 
bcjjcn  Äraft  unb  ©emanbtheit  ir)m  un- 
bcimtict?  gu  werben  anfing,  al§  t>ätte  ber* 
fclbe  fein  §albe3  Seben  mit  Jobtcngräber* 
arbeit  »erbracht.  68  lag  auet)  entfd)ieben 
enoaS  baoon  in  ber  Hrt,  feie  biejer  jetjt 
mit  ber  ©Raufet  bic  fd)warge  (Srbe,  bie 
unter  bem  (Stein  fichtbar  geworben,  ab* 
häufte,  bis  bie  Tanten  eineS  ebenfo  fd)war* 
jen,  «dben  äußerlich  t)alb  oermorfchten  3ar» 
ged  gum  33orfchein  famen,  auf  bem  bie 
©tö§e  be3  @rabfd}eitc8  einen  bumpfen, 
polternben  Zon  ocrurfaci)ten.  2)agu  roety 
ei  faul  unb  oermobernb  au3  ber  Üiefe, 
bajj  ©c.  Gfyrttmrben  fauut  bie  ?uft  meb,r 

atrinten  oermochte,  unb  wieber  im  stil- 
len backte,  ber  Hnberc  müffe  eine  Slrt 
Se^rtoolf  fein,  ber  felbft  gu  3«ten  Der* 
mobert  im  ©rabe  liege  unb  beäljalb  an 
|"old)c  33erwefung8bünfic  gewöhnt  fei.  Ci r 
hatte  e§  fcfjon  eine  3Bcitc  bei  fict)  tiberlegt; 
tnblid)  wagte  er  e3  aud)  roteber,  laut  gu 
benfen  unb  bemerfte,  bafj  e§  \a  nur  auf 
ben  ©tein  anfomme  unb  bog  ber  ©arg 
unb  fein  $n$att  bura^auö  gleichgültig  fei, 
ba  er  unfenntlid)  bliebe  unb  jebem  Jöclic* 
fcigen  angehören  fönne.  Slber  $err  ?iffoö 
rerte  riebt  auf  bie  wohlgemeinte  ©emer* 
fang,  fonbem  griff  als  Slntmort  roieberum 
naaj  ber  Sörechfiange,  bie  er  unter  ben  jetjt 
Dßflig  freigelegten  ©arg  fcf/ob  unb  womit 
er  benfelben  etwaS  in  bie  §öt)e  t)ob. 

„?eid)t,  fet)r  leicht,"  murmelte  er  babei 
jtDifdjen  ben  fpifcen  ^äljncn,  bie  (id),  er* 
roartungSootl  wie  bie  klugen,  au8  ben  blaf* 
fen  Sippen  ^eroorbrängten.  3knn  fagte  er 
bie  Slrt,  bie  bisher  unbenutjt  an  ber  Söanb 
gelernt.  $er  Pfarrer  hielt  mit  unruhiger 
£)anb  ba8  Vuti  unb  blidte  mit  bummen, 
fid)  oergeblici),  ben  ©inn  biefer  ÜÄtthe  gu 
crrati)cn,  anftrengenben  Slugcn  brein  — 
tote  ba$  ©eil  ftd)  blinfenb  hob  unb  Doli* 
ttudjtig  mit  bröt;ncnbem  ©<hlag  auf  ben 
©argberfel  nieberfiel.  — 

Slber  el  man  ein  anbereS,  ein  unermar* 
teteS  öetöfe,  ba§  als  CSdjo  wieberfehrtc. 
2Bie  ein  Scho  oon  taufenb  foldjen  ©chlä* 
gen,  bie  gu  gleicher  $tit  geführt  worben. 
6§  fam  oon  ben  Sergen,  au8  ber  2uft, 
oom  Xi)al;  e3  rollte  unb  praffelte  unb 


fnatterte  über  bem  £ird)enbach  gufammen, 
ba§  felbfi  bic  £anb,  meiere  bie  Sir t  geführt, 
überragt  auf  bem  Haffenben  ^oljbecfel 
ruljen  blieb,  fo  crmartungSooH  aua^  bic 
?lugen  fict)  fdum  in  bie  SHi^e  ^ineingebo^rt. 

„(Sin  ©emitter  um  biefe  Qtit,  eine  tolle 
9*ad)t,  ganj  mie  für  unfern  3roe(f  einge* 
rietet." 

£ocf)  baS  Wofirfjt,  ba8  fia^  unrut)ooQ 
babei  in  bie  iRücffeite  ber  #ir$e  umgeblirft, 
firafte  bie  3uoerfid)t  ber  ©orte  Sügen. 
Denn  biefe  waren  ftdjer  unb  faft  fdjergenb 
gefprocb.en,  wä^reub  ©e.  (Slirwürben  fid) 
gar  feine  ÜWüt)e  gab,  ba8  ^ttein  ber  fei* 
nigen  ju  Derbergen,  bie  fc^lottcrnb  gwifc^en 
feinen  Sippen  t)in  unb  r)cr  flogen,  wie  baS 
2it^t  gwif^en  feinen  Zingent.  „%a,  eine 
fürchterliche  ^ad)t,  .^err  ?iffoo  —  eine 
9tact)t,  oon  ber  ©erebe  get)t,  ba|  bie  lobten 
auä  il)ren  (Gräbern  —  * 

ßr  fprid^t  nicfjt  attä,  unb  bie  wieber  gc* 
^obene  2lrt  trifft  il)r  3«!  nW/  fonbern 
fäüt  bröl)nenb  auf  bie  ©teinplattc  neben 
bem  ©arg.  Sua)  bie  Laterne  ift  auS  ben 
^änben  be8  ^farrerS  bortlnn  gefallen,  unb 
ber  Doc^t  oerglimmt  in  ber  feuchten  3Äo* 
bererbe. 

„333er  frört  meine  ©ebeine?"  l)arte  eine 
bumpfe,  bro^enbc  ©timme  gerufen,  ©ic 
fam  minboerwet)t  burd)  bic  £irct)e,  wie 
oom  Gewölbe,  wie  an«  ber  Suft  unb  au8 
ber  (SrUc  luglcid).  3)er  ©turnt  t)atte  ir* 
genbwo  eine  oon  ben  hoben  ©pit^bogen* 
fct)eiben  cingebrüeft  unb  winfclte  burd)  bie 
Oeffnnng.  2)aju  tiefe  9iad)t  umt)er. 

Stein,  nur  einen  SWoment  war  e8  9?ad)t, 
wie  bie  Seud)tc  flirrcnb  am  S3oben  gerbradt). 
3  m  näct)ften  Hugenblide  flammte  ein  anbe* 
re8  2ict)t  auf,  ebenfalls  wie  au8  ^immel, 
6rbc  unb  2uft  jugleict),  unb  übergoß  mit 
blau  blenbenbem  Schein  jeben  Pfeiler,  jebe 
ftifd)e,  jcbeS  alte  «ilb  an  ber  Sanb.  @8 
war  faum  eine  ©ecunbe  oergangeu,  feit* 
bem  bie  2Borte  aus  bem  Qunfel  oerflun* 
gen,  unb  bie  beiben  näd)t(ict)en  Störer 
Ratten  fict)  gewenbet  unb  ftarrten  atljcmloä 
in  bic  Wacht. 

3)a  tritt  er  au3  ber  5infterni§,  im  blauen, 
magijchen  Äcfler  löft  er  ftch  ab  oon  ber 
$3anb  unb  fommt  auf  ftc  gu.  3Kit  ben 
fleifchlofen  liefern  unb  ben  leeren  $lugen* 
höl)lcu,  wie  er  ba  brunten  in  bem  ©arg 
liegen  mufj,  ben  bie  2lrt  gu  fct)änben  im 
©egriff  ftanb  —  unb  bann  ift'3,  alä  flap* 
perten  bic  Änochcn  im  2öinb,  wie  fie  fict) 

9* 


Digitized  by  Google 


132 


aifuftrirte  Dtutfdje  <Konot*beftc. 


beranbcroegen  unb  bic  bttrre  §anb  auS* 
ftrerfen  — 

Gin  boppclter  ©ehrei  beS  GntfefccnS, 
übertönt  oon  einem  noch  Diel  gewaltigeren, 
oict  näheren,  unheimlicheren  Äraren,  als 
rollten  tanfeub  Jobtengebeine  mit  ihren 
©argen  polternb  auS  ber  ütiefe  empor, 
unb  ber  nädjfte  ©lifc  geigte  bie  Ätrdje  Der* 
öbet.  3)ann  flog  bie  Ztyix  flappernb  im 
SÖMnb,  nnb  wie  aufgefeheuchte  ©efpenfter 
hafteten  aroci  ft^roar^c,  flatternbe  ©eftalten 
ben  ^riebr)of  r)tnab.  Ǥinter  ihnen  brein 
surften  roie  Verfolger  bie  blauen  flammen; 
fic  froren  ihnen  roie  (Schlangen  auf  bem 
©oben  nad),  fic  tyufcfyten  Aber  baS  bobe 
©raS,  auS  bem  fic  bie  $rcuje  unb  ©rab* 
fteine  rote  ebenfo  Diele  bränenbe  ©Ratten* 
geftaltcu  fjeraufreeften,  ftc  übcrfrftrjtcn  fta), 
nie  bie  biefe,  flägtidj  roimmernbe  ftigur, 
bie  oou  £>ügcl  31t  §ttgel  rollte  unb  fiel 
unb  fid)  triefenb  roieber  erhob  unb  roieber 
ftolpcrte,  bis  fte  baS  Äirdjhofthor  erreichte, 
burd)  roeldjcS  bie  anbere  ©eftalt  lange  cor 
if>r  roie  ber  ©turmroinb,  roie  ein  aber* 
gläubiger,  angftgepeitfehter  ©erbrechcr  Der* 
fdnounben. 

9hir  bie  Urfadje  biefer  $aft  flanb  nod) 
broben  unter  bem  Äirdjcnportat  unb  bliefte 
ihnen  nad}.  GS  ift  2Ben$,  ber  föachtroan- ! 
berer,  ber  ©aud)rebner,  ber  ade  Stimmen  ; 
nachzuahmen  roeifj,  bie  er  einmal  gehört, ; 
fogar  bie,  meiere  lange  mit  ihren  ©eftjjern  1 
eingefargt  ftnb.    Gr  fann  ben  lob  inS 
£ebcn  rufen,  unb  cS  ifr  natürlich,  baß  in  ■ 
abergläubischer,  geroaltfamer  Qt\t  folch  plöfc* 
ItchcS  Sluferfteljen  noch  mcf/r  erfehreeft  als 
in  anberer.  GS  ift  nid)t  befrembenb,  baß 
eS  fogar  SWadjt  über  fefle,  entfchloffene 
©emüther  befommt,  bie  ftd)  nicht  gefürchtet 
l)abcn,  um  Mitternacht  allein  ^mtfdhcn  (Grä- 
bern 3U  roanbern  unb  ©ruftfteine  aufou* 
heben. 

$>och  eS  ift  auch  ©erwunbe* 
rung  barttber,  bie  auf  2Ben$'  ©cfidjt  liegt. 
GS  ift  ein  anberer  nachbenflichcr  $u§,  ber  ) 
einen  ©ebanfen  ju  erreichen  fucht,  welcher 
oor  ihm  aufläuft  unb  balb  hier  balb  bort 
ift,  fo  baß  er  nicht  toeiß,  nach  toelc^et  ©citc 
er  benfelben  »erfolgen  foll.    Gr  ha*  Dcn 
nächtigen  Flüchtlingen  eine  2Beile  nachge^  1 
fchaut,  bann  ben  innen  beftnb(ict)en  Stiegel  j 
oor  bie  Zfyüx  gefehoben  nnb  fich  beim  ©d)ein 
ber  ©lifec  burch  bie  £ird)c  auf  bic  ©teile 
jugetaftet,  roo  oorber  bie  beibeu  ^Inbercn 
geftanben.   2>er  Job  grinftc  noch  im,»cr 


ab  unb  ju  im  blaulichen  £id)t  oon  ber 
2Danb  fyxab,  aber  2Bcn$  fah  ihn  gleich* 
gültig  an  unb  befümmerte  ftd}  fo  roentg 
um  ihn,  als  ob  er  ihm  fdjon  taufenbmal 
unb  »eit  furchtbarer  inS  ©efteht  gefehen. 
Gr  büefte  ftch  nieber  unb  hob  bie  am  ©oben 
tiegenbe  Saterne  auf,  beren  Äcrje  er  mit 
.vuilf c  eineS  auS  ber  T  ante  gezogenen  ^euer* 
fhhlS  roieber  entflammte.  3>ann  trat  er 
auf  baS  geöffnete  ©rab  ju. 

@S  lag  ebenfo,  roieSene  eS  oerlaffen.  Der 
halb  oermorfchte  ©arg  mar  bloßgelegt  unb 
ber  2)crfel  faft  gefprengt.  lieber  ber  ©ruft* 
ftättc  an  ben  Pfeilern  blirften  auS  Der* 
ftäubten  ©otbrahmen  geharnifdjte  ©eftalten 
mit  aufgeflogenem  ©iftr  unb  anbere  mit 
breiten  fragen  über  bem  fchmargen  ©e* 
manb  neugierig  auf  ©eng  unb  baS  geöffnete 
©rab  h«*nieber.  ©ie  fchienen  pi  erwarten, 
baß  er  eS  mit  ben  ©eräthfehaften,  bie  er 
jefct  ebenfalls  Dom  ©oben  genommen,  fchlie- 
ßen  unb  ber  Stühe  jurüefgeben  mürbe,  unb 
eS  mar,  als  rollten  fic  in  ber  trüben  ©e* 
leuchtung  jornig  bie  Slugcn  unter  ben  bu* 
fdjigen  ©rauen,  roie  er  bie  ©chneibe  ber 
Syt,  gerabe  roie  fein  ©orgänger,  in  bie 
Fugen  beS  ©argeS  ftemmte,  baß  ber  Xtdtl 
^u  ftöhnen  begann  unb  mit  bumpfem  Ära* 
djen  auffprang.  ©ic  müffen  benfen,  baß 
ein  ©rabfehänber  ben  anberen  oerrrieben, 
um  fich  mühclofer  feiner  ©eute  gu  bemäch- 
tigen. ÜWan  roirb  bem  ©erftorbenen  roerth* 
Dolle  Äleinobien  mit  in  ben  ©arg  gelegt 
haben ;  SRingc  Dielleicht  mit  foftbaren  ©tei* 
nen,  bie  ber  freche  ftachttoanbler  ^afrig 
Don  ben  oermoberten  ^tngergerippen  frreift. 

^a,  er  griff  haf"3  na(^  Dcn  ©teinen, 
bie  in  bem  nun  DöHig  geöffneten  ©arge  gur 
©chau  lagen.  9?ur  roaren  eS  feine  2)ia* 
manten,  fonbern  grau  oerroitterte  ©anb* 
fleinbrüche,  bic  neben  einanber  gefeuchtet 
bie  Höhlung  ausfüllten,  aber  er  hob  fic 
bis  auf  ben  legten  heraus,  als  roärc  jeber 
einzelne  oon  unberechenbarem  SBerth.  (SS 
blieb  nichts  übrig  in  bem  ©arg,  roie  fie 
Dcrfchrounbcn,  unb  bie  gemalten  klugen  bar* 
über,  beren  3orn  einem  unDerfennbaren 
©raunen  ^(afc  gemacht  fyat,  fer)cn  immer 
eifriger  auf  bie  rounberfamc  Arbeit  tyn 
unter. 

©ie  folgen  2Ben$  je^t  auch  nach,  tr 
fich  mit  bem  fleinen  £icht  entfernte  unb 
fchnctlcn  ©chrittS  in  ben  ftintergrunb  ber 
(Sapelle  neben  ber  ©acriftei  ging,  »o  ein 
bunfler  ©ang  in  eine  bumpfluftige  Cammer 

Digitized  by  Googl 


 3<nfcn: 

hinabführte.  ©r  hatte  auch  borten  einige 
pon  ben  ßifengeräthfehaften  mitgenommen 
unb  man  hörte  eine  Seite  ein  flirrenbcS 
Öcräufch,  ähnlidi  wie  man  eS  Dörfer  cor 
nommen,  als  bie  erften  Slnfömmlingc  allein 
in  ber  Äirdjc  $u  fein  geglaubt.  Dann  fam 
2Scn,3  langfamer  jurütf  als  er  fortgegangen. 
£ic    erje,  bie  er  in  ihrem  ©c^älter  fünft» 
lid)  an  feiner  ©ruft  befeftigt  hatte,  mar 
nidjt  weit  Dom  (Srlöfdjen  unb  warf  einen 
jitternben  2  ifjein  auf  ben  ®egenftanb,  ben 
er  forgfam  in  ben  2lrmen  mitfehteppte.  Unb 
bie  ©Über  reden  bie  Äugen  weiter  unb 
oeiter,  beim  fie  muffen  glauben,  eS  fei  ber 
lob,  ben  er  oon  ber  SBanb  abgelöft  unb 
miberfrrebenb  mit  fid)  an  baS  offene  Qirab 
fortzieht.  9)?an  hörte  bie  Knochen  an  ein* 
anber  flappern,  als  rängen  fie  mit  if)m  unb 
ber  ® ergäbet  mit  ben  langen,  oorgeftreeften 
3ät)nen  fiel  bei  jebem  (Schritt  wiber  bie 
$ruft  beS  DrägerS,  wie  um  tljn  gu  parfen. 
Doch  ©en3  ift  ftärfer  als  baS  Gerippe  unb 
läßt  eS  nidit.   -Jlalxx  unb  näher  fam  er 
feinem  3iel,  unb  bann  paefte  er  ben  lob 
unb  warf  iljn  furchtlos  in  ben  teeren  Sarg, 
beffen  Dcrfcl  er  fraftooll  wieber  über  irmi 
äufchlug. 

„3m  Dob  finb  wir  unS  aOc  gleich," 
jagte  er  aufathmenb,  „unb  ber  Yt'ncdit  leU 
ftet  bie  Dienftc  beS  §errn."  ©ein  Slirf 
fiel  auf  bie  Laterne,  bie  fdwn  leife  $u  fniftern 
begann,  unb  er  brüefte  ben  ©arg  ctwaS 
in  bie  feuchte  Grbe  jurürf,  wie  er  juoor 
gelegen,  unb  raffte  bie  au -3  bemfelben  auf- 
gehäuften Steine  forgfam  auf.  ;'lb  unb 
ju  ging  er  eilig  burdj  bie  Äirdje  oor  bie 
Ikiix,  bereu  Siegel  er  wieber  jurürfge* 
fchoben,  unb  warf  feine  Vau  rechts  unb 
linfS  in  bie  9? ;uiu  hinein  über  ben  ffrieb* 
hof,  auf  bem  bie  Steine  fid)  mit  fehoflern* 
fcem  ©ruß  $u  anberen  511  gcfeüen  fclnenen, 
beren  öefeflfdjaft  fie  Oacjrtaufenbe  lang 
angehört.  ©nblid)  war  ber  lefcte  Der* 
fdjwunben  unb  ber  Drägcr  lehnte  bie  ©e* 
räthfehafteu  an  ben  Stein  gurücf.  Die 
5rt  lag  auf  bem  Dorblicfenbcn  Sarg,  als 
ob  fie  jieüoS  einer  plöfclidj  abgelenftcn 
£anb  entfunfen,  unb  baneben  auf  bem  So* 
ben  baS  crlofehene  Sicht,  baS  einen  legten 
Streiffdummer  über  bie  alten  ^feilerge-- 
mälbe  geworfen,  beren  ©cfidjter  ntd)t  nad;. 
bcnflidjer  ju  fein  oermögen,  als  baS  Don 
2Ben$  eS  währenb  feiner  feltfamcn  Arbeit 
gewefen.  Said)  bie  Äirchenthttr  ftanb  weit 
cjeöffnet,  nur  war  bie  <yinfterniß  §u  tief,  um 


OTinatfa.   133 

eS  wahrzunehmen,  unb  eS  war  aufjerbem 
9?iemanb  mehr  ba,  ber  eS  bemerfeu  fonttte. 
©S  war  2ltleS  genau  ebeufo  in  ber  Kirche, 
wie  eS  ber  erfte  grelle  Sölttj  beS  Unwetters 
gegeigt.  92ur  ber  lob  bebroht  Diiemanbeu 
mehr,  benn  er  liegt  jefct  wirftich  im  ®rabe 
unb  ber  Sargbedel  ift  über  ihm  gcfchloffcn. 

Ober  far)  man  i^n  ebenfalls  nur  nicht 
mehr,  weit  bie  &erge  ausgebrannt  unb  bie 
©lifcc  aufgehört  $u  leuchten?  Unb  wirb 
er  mit  ber  SKorgenhcHe  wieber  ba  fein, 
um  lauernb  bchutfam  fein  ©rabeShanb* 
werf  hinter  bem  föüden  berer  fort^ifeftcn, 
bie  er  fich  als  öeute  erlefen? 

3ür  bieSmal  ^atte  ÜBenj  ihn  befiegt. 
Snfiinctio  ^atte  er  baS  ?eben  gegen  ben 
Dob  oertheibigt,  aber  ber  Sefctere  fyat  Diele 
3ugänge,  burch  bie  er  fein  .3^1  neu  Der* 
folgen  unb  erreichen  fann.  SBenj  weifj  eS, 
unb  baS  ifi'S,  was  feine  Stirn  feit  etwa 
einer  Stunbe  fo  uadjbcnflich  gemaebt  hflt. 
6r  hat  gewig  bewiefen,  baß  er  nicht  furcht* 
fam  ift;  eS  uiiifj  alfo  ctwaS  SInbereS  fein, 
baS  ihm  fefct  bie  falten  Dropfen  auf  biefe 
nachbenfliche  Stirn  treibt. 

(SS  mu^  bie  ?frage  fein,  bie  er  auf  bem 
Sege  Don  ber  Mirche  bis  an  baS  fleine 
SpheuhäuSchcn  im  Äopfc  umherwätjt,  unb 
bie  er  nicht  beantworten  fann.  Sie  Hänge 
faft  wie  bie  gro§e  ?yrage  ber  9)icnfthheit 
feit  Anbeginn  aller  Dinge,  bie  nie  gclöft 
worben,  wenn  eS  wahrfdjcintid)  wäre,  an* 
junehmen,  2Ben3  befchäftige  fid)  näd)tlich 
mit  Problemen  abfiracter  V 'uiofophie.  511= 
lein  er  fpricht  eS  auch  nul^  im  gebräuchlich 
fchleppenben  Äatheberton.  Gr  murmelt 
eS  nur  immer  noch  unruhig,  fafi  ängftlich 
oor  ftd)  hin:  wiO  ber  £ob  Don  ben 

^cbenbigen?" 

@r  that  eS  noch,  wie  er  leife  bie  ^)in* 
terthür  beS  SörfierhaufeS  öffnete  unb  in 
ben  öang  trat,  auf  bem  Wxiojd)  fich  fnur* 
renb  aufrichtete.  2lbcr  auch  erfannte 
an  ben  Korten  nur  ben  ^rcunb  beS  $aufeS, 
an  bem  er  fdnneichclnb  in  bie  ^>öhc  fprang, 
unb  wußte  auf  bie  nachbenfliche  Jyrage  fo 
wenig  Antwort  als  Scnj  Slatfa  felbft. 


Stdjotfd  (Ja»itr(. 

21uf  Siegen  folgt  Sonncnfchein,  fagt  ein 
alteS  2öort,  baS  über  bie  üBcränberlichfeit 
ber  Dinge  philofophirt,  unb  ebenfo  unab* 
änberlich  folgt  ber  erfiere  auch  auf  ben 


Digitized  by  Google 


131 


3lluftrfrte  fceutfcbt  TOena»#beftc. 


lederen.  ©orgüglicfj  int  $erbft,  roo  er 
geitgemäfj  erfcheint.  Die  Statur  liebt  bie 
fc^roffen  Uebergängc  nic^t  unb  befümmert 
ftd)  nicht  barum,  ob  etroa  bie  3J?enfchcn  fte 
geitrocilig  lieben.  (Sie  geugt  it)rc  Dünftc 
mit  ber  Sonne  unb  Derroanbclt  fte  in  Wegen, 
cf)  fie  mit  foltern  §auch  breinfährt  unb  bie 
Dropfen  als  Schloffen  unb  Sct)nec  wintere 
lidt)  an  bic  Scheiben  roirbclt. 

Die  -Jeebel  hoben  lange  genug  als  Vor- 
bereitung über  ©öfnnen  gelegen;  nun  reg* 
net  eS. 

©8  regnet  überall  im  ganzen  Äönig* 
reict) ;  fein  #tccf,  ber  troefen  märe.  SBaffcr 
überall,  mo  SHenfchcn  ftnb  unb  mo  feine 
ftnb.  Söaffer,  baS  oon  ©ergen  herunter- 
liefet unb  burdj  enge  Ztyältx  fortrollt, 
ffiaffer,  baS  über  SHMcfen  läuft  unb  ftch 
bis  in  bie  (Spuren  beS  SchicbfarrcnS  Der* 
liert,  beffen  föab  langfam  burch  bie  feuchte 
©rbe  oorroärtS  quieft.  SBaffcr,  ba§  ftch 
auf  oerborrtc  Dannengrocige  am  ÜBegc  legt 
unb  fte  nieberbiegt  unb  auf  ben  breit* 
främpigen,  fpifcen  Srilghut  beS  Äarren* 
fdneberS  träufelt  unb  toetter  auf  feinen 
3tocf  unb  auf  ben  SBachStuchübcrgug  oor 
ihm  hinunter  —  2Baffcr,  SBaffer,  Söaffer 
überaß. 

SBaffer  auch  als  "ißfüfec  oor  ber  Dhür 
ber  Dorffchcnfe,  mo  er  feinen  Äarren  an* 
hält,  unb  in  Drögen,  bie  gum  Drocfncn  an 
bie  Vebmtranb  gelernt  ftnb,  unb  in  frciS* 
runben  ^furchen  auf  ben  (Steinen  oor  iljr, 
bie  baS  (Sprichwort  auSgeroafchen  bat. 
ffiajfer  auch  m  ocr  Suppe,  bie  auf  bem 
#eerbc  auS  bem  gcrbroct)ncn  Dopfe  brobelt, 
unb  in  ber  blauen,  perlartig  fthimmernben 
SDcilch  unb  in  bem  ©ein,  ben  ber  SBirth 
haftig  beim  Slnblicf  beS  eintretenben  ©aftcS 
auS  bem  abgelegenen  Heller  r)erauf^ott. 
Sffiaffer  fogar  in  ben  Äugen  ber  bleichen, 
fchmächtigen  tfcau,  bie  fröficlnb  am  |>ccrbc 
ftfct  unb  baS  fleine,  mafferfüchtige  Äinb  an 
bie  ©ruft  brüeft  —  SBaffcr,  Saffcr,  ffiaffer 
überall. 

2öaffer  enblich  in  ber  Stimme,  bic  bau* 
fenb  eilig  roieber  bic  ärmliche  ^chmelle  Der* 
lä§t  unb  mit  bem  ächgenben  Marren  groi* 
fehen  ben  triefenben  Dorfbächern  tynaufc 
trabt,  immer  mit  bem  SRufe:  „2Beng,  ber 
^auftrer,  Seng,  ber  Äärrner,  ber  böhi 
mifchc  ©eng!"  SBcitcr  über  neue  gelber, 
bie  Don  9caffe  bampfeu  unb  burch  bie  ber 
SBeg  ftch  weithin  fenntlich  mie  ein  matt* 


immer  weiter,  bis  an  bie  bttntten,  engen, 
abfehüfftgen  (Waffen  Don^Jrag,  bie  rote  ebenfo 
Diel  fchäumenbe  9?ebenflüffe  in  baS  .vi od) 
roaffer  ber  Dölbau  hinabmünben. 

3fa  geroifj,  ein  regnigter  Dag.  Slbcr 
mehr  ein  Jag,  um  in  einer  ^oftfutfehe  bttreb 
fleine  £anbftäbtc  gu  fahren  unb  auf  bem 
holprichten  ^Jflafter  auS  bem  ^albfdjlaf 
gerüttelt  gu  werben  unb  an  begoffenen 
Äirchthürmcn  oorüberguraffcln,  bie  auf 
fleinen  au#gcfiorbenen  üKärften  flehen,  unb 
(Sitroncnfehalen  nachgufchen,  bie  auf  ftrö- 
menben  föinnfieinen  treiben,  fchncaer  als 
ber  sl?oftwagcn,  um  bann  wieber  hinaus- 
gupoltern,  an  ben  legten  Käufern  Dorbei, 
groifd)cn  langweilige,  mürrifch  auSfehenbe 
3äune  unb  Sanbroüfrcn  unb  an  ©äumen 
Dorüber,  auf  benen  ruppige  krähen  fich 
glatt  gu  machen  fud)en,  unb  burch  fd)mn|ige 
Dörfer,  wo  gcrlumpte  ©üben  auS  ber  (Schule 
hcrauSfrrömen,  unb  hinein  in  Durchfahrten, 
wo  biefe  ©irtlje  bem  ^oftidon  etwas  gu- 
rufen,  unb  wieber  hcrau$  burch  Schlag* 
bäume,  bie  ftch  geifterhaft  oon  felbft  öffnen, 
währenb  cS  immer  noch  regnet,  regnet, 
regnet. 

Ober  ein  Dag,  um  auf  einem  ?anb* 
gute  gu  fifeen  unb  in  bie  gelber  hinaus* 
gufefjen  unb  ben  SRegen  an  bie  tJenfter 
fchlagen  gu  hören  unb  gu  fehen,  wie  cS 
bämmernb  unb  bämmernber  roirb,  unb  roic 
bie  9ttühle  aufhört  fich  gn  brehen  unb  aü* 
mälig  tllleS  Dcrfchroinbct  unb  trübe  Sichter 
oergeblich  ftch  burd)guarbeiten  Indien  burch 
ben  9?ebel,  unb  roieber  auSlöfehcn  unb 
wieber  ba  ftnb,  unb  eS  immer  noch  regnet, 
regnet,  regnet. 

Ober  auch  ein  Dag,  um  nur  auf  bie 
Dropfen  gu  hören,  bie  methobifch  auf  baS 
©rett  oor  bem  ^enfter  herabfallen.  Unb 
gu  benfen,  roie  biefe  ^ier^in  unb  jene 
borthin  gichen  —  jefct  noch  f° 
fammen  unb  boch  in  ihren  3»*fen  fo  enb* 

loS  weit.  

Die  Dropfen  fielen  gleichmäßig  auf  alle 
JenjUrbretter  oon  gang  ©öhmen  unb  eben* 
fo  auf  bic  beS  Limmers  oon  Schlofj  Sobron, 
in  welchem  ®raf  ftcrbinanb  unb  feine  ®e* 
mahlin  an  oerfchiebenen  Seiten  fafeen  unb 
in  bic  Dämmerung  ^tnauSbtirftcn.  Sie 
fielen  hier  nicht  auffälliger,  aber  fte  nahmen 
einen  mcrfroürbtgen  ©erlauf  burch  bic 
eigentümliche  ?age  beS  SchloffeS.  Ob* 
gleich  bicfcS  ftch  Derhältnifjmäjjig  im  Zfyai 


glänget'bcrörabenfpiegelhingieht  —  roeiter,  I  befanb,  lag  eS  boch  immerhin  fchr  tyd}, 


Digitized  by  Google 


135 


beim  eS  lag  auf  einem  langgeftrccftcn  Socf c\, 
ber  eine  ©afferfcheibe  bilbete.  Unb  feltfam, 
roie  ber  $ügcl  bie  253affcrjcheibe  beS  l^aleS 
bezeichnete,  fo  bilbete  ba»  (Schloß,  ba» 
3immer,  in  b?m  ftch  jefct  gerabe  bie  Sc* 
roofmer  befanben,  bie  be»  .§ügel8.  ©8 
roav  fpajjtjaft,  bie  Tropfen,  bie  oor  ben 
Äugen  ber  ©räfin  herabrannen,  floffen  in 
bie  SHolbau,  in  bie  Gibe,  gen  Horben, 
roährenb  an  ben  ©Reiben  il)reS  ®emat)l8 
oorfiber  bie  ©afferpartif  eichen  nach  Süben 
jogen,  ber  3)onau,  ber  Äaiferjlabt  gu. 

^>err  Siffoo,  ber  auf  ben  Stuf  be»  ©rafen 
oor  einigen  Äugenblicfen,  gcräufc^IoS  roie 
immer,  eingetreten  ifr,  macht  biefc  fpafj* 
^afte  ©emerfung,  bie  aufjerorbentlich  ge* 
eignet  feheint,  an  fo  trüben  Tagen  roie  ^ute 
bie  unroiflfürlich  naehbenflich  geftimmten 
©ebanfen  aufzuheitern.  Äber  ©raf  3er* 
binanb  bat  c»  oorljcr  gefagt,  $err  Siffoo 
ifr  ein  Ärgt  ber  (Seele  roie  be»  ßörper», 
ein  5Jcenf<h  oon  feltener  ^Begabung,  für  ben 
eS  roirflich  Schabe  ifi,  ba§  er  einer  fo  nie* 
brigen  SRace,  roie  ber  ©ürgerftanb  ftc  bilbet, 
angehört,  ©ine  h°<hft  treffenbe  ©aljr* 
nehmung,  eine  unenblidj  fomiidjc  SBeob* 
achtung  —  „nicht  roaljr,  meine  Siebe?" 

35och  bie  Siebe  ©raf  SKeref«  hotte  nicht» 
uernommen.  (Sie  hatte  roährenb  ber  fomt* 
fehen  ^Beobachtung  beS  SBerroatter  5  gu  ihrem 
Jcnftcr  hinauSgeblicft,  unb  feine  Äffnung 
baoon  gehabt,  bafj  l)imer  ihr  im  Minima' 
gefproeften  roerbe.  3cfct  fybxtt  fte  bie  (frage 
ihre»  ©entahlS  unb  roenbete  ftch  langfam 
um.  6»  roar  gang  Dämmerung  im  @e* 
mach,  auch  ber  «Schein  beS  oerlöfchenben 
&aminfetter»  fiel  nur  bi»  an  ben  Saum 
ihre»  ©eroanbe».  (5§  roar,  a(8  fvodic  e» 
mit  rother  3unge  über  ben  ©oben  bi»  bort« 
hin  unb  füffe  ihn  chrfurcht»oofl,  ohne  ben 
Wuth  gu  haben,  ftch  weiter  an  ihr  empor* 
guheben.  ©0  lag  ihr  ©eftcht  für  3cbcn, 
ber  nicht  $a&enaugcn  befag,  oöflig  im 
2)unfel,  aber  man  büvtc  e»  ihrer  Stimme 
an,  bafc  ein  roenig  Unftchere»,  (SrroartungS* 
oolle»  barin  lag.  @8  roar  natürlich,  ba 
fie  nicht  oemommen  hatte,  um  roaS  e» 
fich  hanbclte,  unb  gegroungen  roar,  etroa» 
flögernb  nachgufragen. 

w§err  Siffoo  machte  mich  aufmerffam, 
bafj  groifchen  3hrcm  unD  nteinem  Si&  ftd) 
eine  ©treibe  befinbet,  meine  Siebe,"  roie* 
berholte  ber  ©raf,  noch  immer  fuhtlidj  Der* 
gnügt  Über  ba»  Sinnoollc  biefe»  fomifchen 
©ebanfen»,  „b.  h-  »™n  ©ebanfen 


unb  Snmpathien  fo  mit  ben  Tropfen  oor 
3t)rem  ftenfter  fortroanberten,  roie  bie  mei* 
nigen  hif*  mit  biefen." 

T)er  ©ebanfe  roar  fo  crluftigcnb,  e§  roar 
ein  fo  erheiternber  <Spafj,  bie  ©ebanfen 
ber  ©räftn  fönnten  mit  ben  ftch  fcilbenben 
©eflehen  norbroärt»  gichen,  an  fefecrifchen, 
ftcherliecj  balb  oon  faiferlict/en  Truppen  bem 
SBoben  gleich  gemachten  Stäbten  oorfiber 
unb  burch  sJiebeücnlager  roanbern  unb  ©Ott 
roei§  roa»  für  taufenb  unmögliche  Dinge 
mehr  begehen  — 

2)iefe  $orfteQung  hatte  etroa»  fo  unroi* 
berftehüch  auf  bie  Sachmu»feln  <Sr.  ©na» 
ben  2BirfenbcS,  roie  e»  lange  nicht  oorge* 
fommeu,  unb  er  roieberholte  ebenfalls  noch 
einmal,  bajj  nur  ein  SÄcnfeh  oon  ber  be* 
beutenden  Befähigung,  oon  ber  föfiliehcn 
^ha"lafte  §errn  Stffoo'S  eine  fo  amüfante 
3bec  hcroorgugaubern  oermöge  —  „ nicht 
roahr,  meine  Siebe?" 

„3n  ber  That,  iperr  Siffoo  ift  oon  au§er* 
orbentlicher  S  c^arf ftchtigfeit. " 

35ie  Introort  roar  biefimal  oiel  fchneller, 
faft  fogleich  gegeben,  unb  bie  roohlroodenbe 
Ironie  bcrfelben,  bie  auf  ben  (Sdjcrg  ein* 
ging,  roar  unoerfeunbar.  9cur  fonnte  $§ro 
©naben  felbftoerftänblieh  bie  .^erablaffung 
nicht  fo  weit  treiben,  auch  ben  bagu  gehö* 
rigen  ironifchen  Ton  angunehmen.  (58 
roar  Schabe,  benn  ber  Scherg  litt  baruntcr, 
unb  bie  ©orte  Hangen  fo  büfter  unb  ernft, 
als  ob  bie  Sprecherin  fich  crft  gerabe  oon 
ihrer  bucf/ftäblithen  ©ahrheit  tibergeugt 
habe,  roährenb  ©raf  Jcrbinanb  bie»  boch 
allein  gu  thun  oermochte,  unb  e»  auch  i° 
biefem  Äugenblicf  gu  feiner  größten  83e* 
friebigung  that. 

3n  ber  Zfyat,  ^>err  Siffoo  roar,  ohne  feg* 
liehe  Ironie,  oon  aufjerorbentlicher  (Scharf* 
ftchtigfeit.  3n  ber  furgen  3«it,  bie  er  auf 
bem  ©ute  gugebrad)t,  hatte  er  ftch  bie  bc* 
friebigenbftcn  ©inblirfe  in  bie  Serhältniffc 
erroorben.  3fn  alle,  ihm  roar  fein  eingigeS 
oerborgen  geblieben  —  gar  feines,  nicht 
ber  Schatten  eineS  eingigen. 

68  fiel  ein  oerglimmenbeS  Scheit  in  bem 
$amin  gttfammen  unb  erhellte  mit  flüch* 
tigern  Schimmer  bie  ©cfichter.  ^)err  Sif* 
foo  hatte  bie  legten  Sorte  nicht  lauter  unb 
nicht  betonter  gefprochen  als  bie  übrigen. 
6r  hatte  nur,  geroiffermajjen  gur  Nachhülfe 
berfelben,  feine  Äugen  auf  ben  flacfernben 
Schatten  geheftet,  ber  oon  irgenb  einem 
©cgenßanbc  über  bie  (Stirn  ber  ©räfm 


Digitized  by  Google 


136   3f(uftdttf  fteutf 

2£enla  fiel.  Dann  war  eS  wieber  bunfcl 
geworben  unb  er  fuhr  in  feinem  Script, 
$u  bem  (Se.  ©naben  ilm  ju  ftch  belieben 
hatte,  fort. 

@r  hatte  fi<h  oorhin  beS  ÄuSbrucfS  „bc* 
frtebigenb"  bei  ber  ©efprcdjung  ber  ©nt§- 
juftänbe  bebient.  2>ie  Sleufjerung  beburfte 
einer  föanbbemcrfung.  Söefriebigenb  aller« 
bingö  gum  Zhtü,  unb  $mar  aujjcrorbent» 
lid).  3um  iebodj  nur  burd)  bie  $tn* 
mefenheit  mohlwoflcnber  unb  pflichtgetreuer 
SJcänner,  bie  eS  für  ihren  SebcnSberuf  er* 
achten,  bie  nicht  befriebigenbe,  gan$  burdj* 
auS  nicht  befriebigenbe  9#inberbeit  ber 
©utSuntertljanen  auf  bie  richtigen  2Bege 
jurüefgufü^ren.  Huf  bie  2Bege  ber  tfooalität 
unb  Religion,  Don  benen  fie  in  halSftar* 
riger  Sßcife  —  aber  hoffentlich  nicht  alle 
gleich  unoerbefferlich  —  abgewichen.  2)?an 
wirb  energifche  Littel  anwenben  müjfen,  i 
baS  Uebel  im  Stenn  $u  erfHcfen  unb  zur 
Verhütung  »eiteren  Umgreifeng  gänzlich 
auszurotten. 

„3$  ha&e  3hncn  Vollmacht  übertragen, 
§err  Siffoo,"  antwortete  <Se.  ©naben  mit 
einem  (Seufzer,  „unb  werbe  biefelbc  oor 
meiner  Hbreifc  fchriftlich  betätigen."  3)cr 
(Seufzer  galt  nicht  bem  Vermalter,  fonbern 
ben  oon  biefem  ermähnten  föäbelSführcrn, 
infofern  fte  als  gefäljrbeteS  ©utSetgenthum 
ju  betrachten  *maren.  ©8  mar  eine  böfe 
3eit  für  ben  SBeftyer  oon  Kapitalteil  in 
ftleifd}  unb  ©lut,  unb  ber  (Seufzer  mieber* 
holte  fich  mehrfach,  wie  ber  Vermalter  re* 
fpectooU  aber  unbeirrt  in  feiner  SorfieUung 
fortfuhr. 

„fe  ift  um  fo  mehr  ju  bebauern," 
fagte  er  mit  ber  gelaffenen  Stimme  beS 
pflichtgetreuen  ©erichterftatterS,  „als  fidt) 
unter  biefen  SRäbelSführern  ?eutc  beftnben, 
bie  ber  §crr  ©raf  —  unb  3hro  ©naben," 
fefctc  er  mit  einer  SRiehtungSoerönberung 
beS  ÄopfcS  hm&u'  °'c  Inan  m  ocr  Tuntel- 
heit  nur  an  bem  ftärfer  anS  anbere  ^enfter 
gelaugenben  Klange  ber  2Borte  mahrnahm 
—  „eineS  befonberen  SBohlwolIenS  gc* 
würbigt  haben.  9Jian  erfennt  auf  ben 
erften  ©lief  bie  Üöfotioe  ebelfter  2lrt,  bie  gu 
biefer  beflagenSwerthcn  Jäufdmng  Änlajj 
gegeben,  (£3  fcheint  in  ber  Xljat  bei  ftüct)- 
tiger  Beobachtung  —  unb  wie  wäre  eS 
möglich,  bafj  fo  ^od^gefteOte  unb  oielfach 
in  Änfpruch  genommene  ^erfönlichfciten 
mehr  benn  folche  auf  untergeorbnete  Srea* 
turen  oerwenben  tonnten  —  als  ob  bie* 


At  «Monatshefte.   

felben  eineS  fo  auS^eichnenben  Vertrauens 
ftch  würbig  bewiefen.  jeiber  ift  eS  «Schein, 
unb  baffelbe  hat  bie  Unwürbigften  getroffen. 
«Sie  finb  gerabe  biejenigen,  oon  benen  baS 
©chlimmfie  zu  gewärtigen,  unb  man  muß 
ihr  £>au3  als  bie  ©rutfiätte  ber  gegen 
Kirche  unb  (Staat  gerichteten  Umfturjbc= 
jrrebungen  bezeichnen.'' 

©raf  fterbiuanb  hajjt  nichts  mehr  als 
baS  Söort  „Umfhitj."  Gr  fürchtet  cS 
nicht,  eS  ift  ilnn  nur  oerächtlich.  6r  weife, 
wen  bie  namcnlofen  Slnbeutungcn  beS  33er* 
walterS  aufchulbigen,  unb  ift  bei  folcher 
(Sachlage  feinen  Moment  zweifelhaft,  welche 
5Jca{jregcln  ju  ergreifen  fmb.  9(bcr  in 
feinem  ^erjen  war  ein  ftlecf,  ben  bieS  trofc* 
bem  fchmcrglich  berührte.  3una$f*  aller* 
bingS,  bafj  er  oon  berartigen  ©efchöpfen 
getäufcht  worben,  mehr  noch,  DaB  au$  f**" 
ner  ©emahlin  baffelbe  begegnet.  @r  Oer* 
harrte,  biefen  ©ebanfen  nachhängenb,  in 
bctnfelben  (Schweigen  wie  bie  anbere  Ijcdj 
geftettte  <ßerfönlichfeit  im  entgegengefefcten 
(yenfter  beS  3immer3.  9cad)  biefer  ^ßaufe, 
in  ber  er  eine  Antwort  erwartet  gu  haben 
fchien,  fuhr  ber  Serwalter  in  feiner  trau« 
rigen  Söcrichterflattung  fort.  Gr  hatte  $u« 
nächft  eine  (Srfunbigung  einjujiehcn,  bie 
allerbingS  nicht  in  augenblicflicher  Serbin- 
bung  mit  bem  Soraufgegangenen  ftanb, 
benn  er  fragte: 

„©rinnern  (Sic  ftch  oicüeicht,  $crr  ©raf, 
wann  ber  lefcte  ^erenproce^  auf  biefem 
©ute  geführt  worben?" 

5Die  Antwort  erfolgte  unmittelbar,  bodj 
nicht  oon  ber  (Seite,  woher  fie  nach  ber 
Züchtung  ber  (Stimme  erwartet  worben. 
©in  teifer,  unwiQfürlichcr  Schrei  (am  oom 
anbern  gtnfter  herüber  unb  cS  war  noch 
eben  hefl  genug  um  wahrzunehmen,  bag 
bie  ©eftalt,  bie  bisher  regungSloS  oor  bem* 
felben  gefeffen,  ftch  n,'t  «ncr  heftigen  Se» 
wegung  aufgerichtet  unb  einen  haf^gen 
Schritt  auf  ben  ^tagftcöer  ju  gethan  hatte. 

©raf  jerbinaub  ftanb  ebenfalls  auf. 
3)ie  Unterbrechung  war  ihm  nicht  unwiü* 
fommen,  ba  feine  Unfähigfeit,  bie  geftcQte 
5ragc  ju  beantwortet,  ihn  an  bie  unwür-- 
bige,  gefdnchtliehe  Ihatfache  erinnerte,  baß 
(Sdjlol  Jobron  fich  nicht  oon  jeher  im  ©c* 
ftft  ber  gräflich  SDtereFfdjen  Jamilic  be» 
funben.  6r  richtete  bcShatb,  mehr  auS 
biefem  ©runbe  als  auS  wirtlicher  ©efürdj» 
tung,  bie  ^aftige  ©egenfrage  an  feine  ©e* 
mahlin: 


Digitized  by  Google 


3f  nfcii: 


SRinatf«. 


137 


„Sa«  ift  3facn,  SBenla?  3$  glaube, 
(Bie  riefen,  meine  £iebe?" 

@in  plöfclichcr  Sßinbftofj  r)attc  ben  SRe* 
gen  heftiger  al«  fonfr  an  bie  Scheiben  ge> 
pcitfdjt;  ba«  war  Alle«.  Aufjcrbem  zöge« 
fiarf  burch  bic  trugen,  bie  für  ben  hinter 
teffer  gefchloffen  »erben  müffen.  Sie  war 
beö^alb  aufgeftanben,  um  fidt)  mehr  in« 
innere,  an  ben  Äamin  ju  begeben.  §err 
?iffoo  fprang  ^in^u  unb  rüdte  beu  ^o^en 
Sammetfautcuil  bid)t  au  bie  ßoljten,  bie 
er  auf  ba«  93emerfen  be«  (trafen,  bafj  e« 
in  ber  2\)at  falt  im  3»"""«  fei,  mit  einem 
eifernen  Stabe  aufführte  unb  burd)  $>tn* 
3itmerfen  Don  £annenfcf)citen  neu  aufachte. 

3J?itttcrrocite  t)atte  ®raf  5crbinanb  ftdj 
gefammclt  unb  bie  fleothwenbigfeit,  9?adV 
forfcfmngen  über  ben  berührten  ©egenftanb 
an$ufteflcn,  erfanut.  (Sr  wirb  ba«  brüben 
in  bem  ©emach  tfyun,  welche«  er  ba«  Sttt* 
birjimmer  be«  Schlöffe«  nennt,  unb  günbete 
yt  bem  ©chuf  am  aufflacfernbcn  ßamin* 
fcueT  ein  auf  bem  $ifcf}e  bcrcitftehenbc« 
?idjt  an  unb  ging.  .§err  i'iffoo  wollte 
ihm  folgen,  bod)  ©raf  ÜJiercf  winfte  ihm 
jurücf. 

„Sie  Imbcn  ein  ebenfo  oortrcfflidje«  ©r* 
Zählung«*  al«  58eobachtung«talcnt,  £>err 
i'illoo,"  fagte  er,  „unterhalten  Sie  meine 
©emaljlin,  bis  idj  ba«  ©etreffenbe  ge* 
funben." 

(5«  mar  ba«  bie  bödme  trlirc,  bie  bem 
Verwalter  feit  feiner  Slnfunft  wiberfahren, 
unb  bie  Stirn  beffclben  näherte  fidj  oor 
bem  SIitSfteQer  biefe«  £obe«  nod)  um  einen 
halben  ftufj  tnefyr  bem  ©oben,  al«  fic  c« 
je  gethan.  2Bie  er  ftd)  wieber  emporhob, 
^atte  ftch  bic  2f)ür  gefchloffen  uub  bic  fur^e 
£>ctfe  war  mit  bem  l'idjt  au«  bem  3immcr 
ocrfdimunbcn.  9iur  ba«  Äaminfeuer  flarfcrte 
^ör)er  auf  unb  warf  rotr)c  Streiflichter  über 
ba«  feibene  Öcroanb,  ba«  au«  bem  ©anratet* 
fautcuil  herabflog,  unb  ab  unb  $u  bi§  an 
ba«  fa)one,  ruhige  Öeftcht  1)hui;\  ba«  ftd) 
mit  ber  §anb  nacfjbeuflich  auf  bie  £ei)ne 
be«  Sefiel«  ftü&te. 

Ob  eS  auf  ben  legten  Vorgang  mein 
'Seht  gegeben,  e«  fdjraf  bennod)  leicht  git* 
fammen  unb  fudjte  fich  mit  einer  fdmellcn 
^ebung  au«  bem  Ärciö  be«  flammen* 
fchein«  gu  entfernen,  wie  bie  Stimme  be« 
Verwalter«  ehrerbietig  hinter  ihr  fagte: 

„Söefchlcn  Sie,  bajj  ich  angttnbc, 
^rau  Gräfin?" 

„Wein,"  antwortete  fic  fcrrncH.  ©3  tonnte 


auffällig  erfcheinen,  bafc  ihr  heübeleuchtctc« 
©cficht  burch  jene  Bewegung  plö&lid)  faft 
unftchtbar,  wcnigjten«  nicht  mehr  erfeunt* 
lieh  geworben  war,  unb  fic  fefctc  ertäutcrub 
hinju: 

„Die  äugen  fcfjmcrgen  mir  l)t\it  Äbenb, 
fo  bajj  fchon  bie  flammen  mich  beläftigen." 

£err  Siffoo  fcfcte  ben  bereit«  ergriffenen 
Armleuchter  auf  ben  £ifd)  jurücf.  „Der 
£crr  ®raf  hat  meine  geringen  ärztlichen 
S?enntniffc  mit  ber  ^ürforge  für  etwaige 
<yälle  unpreichenben  ^efunbheit«guflanbe« 
betraut,"  fagte  er,  refpectooll  ftch  bem 
Scffel  nähernb.  @r  hatte  babei  bie  ^>anb 
au«geftrerft,  faft  al«  habe  er  bie  5lbfict>t, 
bie  ber  fehöuen  ^vau  jum  ©cr)uf  irgenb 
einer  ärztlichen  Unterfuchung  $u  erfaffen, 
aber  er  lie§  fte,  beoor  bie«  unoerfennbar 
geworben,  gurücffatlen. 

„G«  i|l  unnöthig,  ich  weifj  felbft,  wa« 
nü^t  unb  wa«  fchabet,"  erwieberte  bic  @rä* 
fin,  unb  ber  ärztliche  ^Rathgeber  trat  mit 
einer  Verbeugung  jur  Seite.  (5«  foftete 
bie  (Srjierc  flc^tUcr)e  Uebcrwinbung,  ihn 
auf^uforbern,  ftch  ncDen  Su  fe^cn»  ^0£^ 
er  bemerfte  e«  nicht  unb  rücfte  mit  einer 
abermaligen  Verbeugung  ben  Stuhl,  r)tnter 
bem  er  ftanb,  an  ben  ßamin  unb  fchlug 
mit  bem  Schüreifen  fpietenb  in  bie  tni* 
fternben  $olgrlb$e  hinein. 

©raf  Jycrbinanb  unb  feine  Gemahlin 
bilben  nur  eine  ^crfönlichfeit  oon  gemein* 
fchaftlichem^ntereffe.  SDlan  wei§  ba«  muth» 
maglich  im  gangen  Königreich  Böhmen, 
aber  gewig  weig  e«  jebe«  Stürf  oon  bem 
ßapital  au«  ^leifa)  unb  ölttt,  welche«  ben 
üBerth  com  ©ute  i'obron  ausmacht.  3lm 
beften  weig  e«  .§err  Siffoo.  Seine  au&er» 
orbentliche  Scharffichtigfeit  hflttc  e«  ihm 
am  elften  läge  gefagt.  6«  fonntc  alfo 
jcbcnfatl«  fein  ^  lu-ma  geben,  ba«  interef* 
fanter  für  3hr0  ©naben  wäre,  al«  ba«* 
jenige,  weld)e«  brüben  im  ©ibtiothefgimmer 
bie  ?lufmerf jamfeit  ihre«  (Gemahl«  fo  auger* 
orbentlich  in  Änfpruch  nahm.  $crr  Siffoo 
fuhr  bemgemäg,  ba  ihm  bie  bienfttiche  Auf« 
gäbe  geworben  war,  bie  ^yrau  (Gräfin  yi 
unterhalten,  in  ber  gwifchen  ihm  unb  bem 
(Sfoafen  abgebrochenen  Unterrebung  fort. 
@r  fdjlug,  wie  gefagt,  mit  bem  Schüreifen 
in  bic  ©fotl)  unb  fprach  bagwifchen. 

„Gr«  wäre  fchr  betrübt,"  fagte  er  lang* 
fam,  unb  c«  war,  al«  fühlten  bie  kippen 
jebeömal,  ehe  fte  ein  9Bort  hcrDor^cÖen/ 
noa)  einmal  naa),  ob  e«  gerabe  fo  geartet 


Digitized  by  Google 


3lluftrtrte  £<utfd>e  Otonatlpeftc. 


138 

fei,  wie  fic  c8  für  wünfchenSwerth  hicftcit,  | 
„eS  wäre  feljr  betrübt,  »enn  man  gelun- 
gen wäre,  $u  folgen  Mitteln  3UP«^  3U 
nehmen." 

„3"  »a8  für  Mitteln,  unb  wer  zwingt, 
fterrSüffoo?"  antwortete  bie  Gräfin,  ficht* 
lieb,  gerftreut.  Der  ©ericht,  ben  biefer  cor* 
hin  ihrem  ©emahl  abgeftattet,  mar  offen* 
bar  längft  au8  ihrem  ©ebäct)tni§  cntfc^ioun- 
ben,  unb  er  mußte,  wenn  er  ihr  bie  Sadj* 
läge  begreiflich  machen  wollte,  benfclbeu 
wieberr)olcn.  (Sr  tr)at  baS  naturgemäß  in 
anberer  SBeife,  als  er  eS  bem  ©rafen  ge* 
genüber  gett)an,  ber  genauer  mit  ben  93er* 
ijältniffen  oertraut  mar.  Gr  mußte  ber 
©räfin  ein  53ilb  oon  ben  ?euten  entwerfen, 
um  bie  e8  ftch  fabelte.  GS  ifi  bie  ftörftcr* 
familie  bcS  ©utcS>  SJcann  unb  fixau.  Sie 
haben  aud)  ein  Äinb,  ein  SJcabdjcn  oon 
etwa  $et)n  3faf;rcn.  ©enau  baS  Älter  $u 
beftimmen,  ift  nict)t  möglich,  ba  e8  nicht 
^ier  geboren  morben.  Jyttr  bicS  Äinb  muß 
man  hauptfächlich  beforgt  fein,  baß  eS  nicht 
burch  ben  böfen  Vorgang  ber  Altern  mit 
Derberbt  werbe;  obgleich  eS  wenig  Äelm* 
lidjfcit  mit  ihnen  beftyt,  fo  wenig,  baß  man 
e8  gar  nicht  für  bie  Doct)ter  ber  Seiben 
?eute  fyaittn  würbe,  wenn  man  nicht  um 
feine  Äbftammung  wüßte.  ©8  ifi  ein  aller* 
UebfieS' Räbchen  mit  fo  feinem  ©eftchte, 
fo  feibenem  §aar  —  jeber  2Bohlgcfinntc 
im  Dorfe  befiagt  ba8  ©efehief  ber  Keinen 
2Jtmatfa. 

SZBic  fcharfftchtig  §err  tfiffoo  überall  ift. 

„SHinatfa,4'  entgegnete  3hro  ©naben 
oornchm,  „ich  glaube,  mir  ifi,  al8  erinnerte 
ich  mich  —  neulich  —  brüben,"  unb  ftc 
hob  nadjläffig  einen  ihrer  weißen  Ringer 
unb  beutete  flüchtig  über  bie  «Schulter,  un- 
gefähr in  ber  ^Richtung  beS  <$örfierhäu8' 
ihen8  hinüber. 

wSie  befifcen  ein  berounbernSmcrthcS 
©ebächtniß,  gnäbtgeftrau,"  erwieberte  §err 
Siffoo  beftätigenb,  „cS  ift  bie8  Keine,  un- 
artige 2)?äbchcn,  gegen  ba8  (Sie  fich  fo 
wohlwodenb  bewiefen,  unb  baß  fict)  bafür 
fo  unfehietlich  betrug,  baß  e8  Sie  beinahe 
gefüßt  hätte." 

68  war  begreiflich,  baß  3hro  ©naben 
fich  biefeS  legten  UmftanbeS  nicht  erinnerte, 
obwohl  ber  fdjarfc  Scachbrucf,  ben  ber  Spre* 
eher  barauf  gelegt,  bei  ber  conftatirten 
©charfftchtigfeit  beffclben  barthat,  baß  er 
unzweifelhaft  ftattgefunben.  GS  war  beS* 
halb  für  ftc  auch  leine  Unart  —  außer  ber 


I  unoermeiblichen,  fcfwn  burch  bie  plebejifdje 
©eburt  begangenen  —  oorhanben  gewefen, 
unb  c8  erfdjicn  eigentlich  überflüffig,  bie8 
auSbrürfliefj  jtt  bemerfen.  Üro&bem  tt)at 
bie  ©räfin  e8,  unb  bie  Antwort  ging  ftcü> 
lieh  au8  bem  SBemühen  h^roor,  $errn  £if* 
foo  ein  3«chen  geben,  baß  fic  feinen 
ÄuSeinanberfefcungen  gefolgt  fei. 

„GS  ift  bie  ftatur  ber  Äinbcr,"  ocrfcfcte 
fic,  „bie  ftch  überall  gleich  bleibt.  Die 
ftatur  oerfteht  fich  nicht  auf  fltanguntcr* 
fdu'ebe,  allein  beffen  ungeachtet  ifi  bie  9ta* 
tur  gut,  ba  fic  inftinetio  3wn«»9"n9  Su  ocr 
mohlwoHenben  ©efinnung  einflößt  unb  oor 
benen,  bie  mit  feinblichen  Äbftchten  nahen, 
warnt." 

$>err  Siffoo  lächelte  unb  überflog  bie  oor 
ihm  ftfcenbe  ©cftalt  haftig  mit  ben  Äugen, 
al8  ob  3hrD  ©ndben  oon  fich  felbft  ge- 
fprodjen.  Gtma  a(8  ob  fte  felbft  folch  ein 
$inb  Wäre,  beffen  gute  9catur  fie  oor  ben 
fchlimmen  Änfchlägen  eines  Zubern  warnte. 
Doch  in  ihrem  ©efichte  lag  nichts,  baS  eine 
berartige  Deutung  julicß.  Gben  fo  wenig 
als  fte  baran  31t  benfen  fchien,  baß  ©raf 
<ycrbinanb  eine  folche  Watur,  bie  feine  (5m- 
pftnbung  ber  oon  ©Ott  unb  beut  &aifer  an* 
georbneten  SRangoerfchiebenheit  beftfet,  gc= 
mein  nennen  würbe. 

Änd)  Jperr  ?iffoo  wiberfprach  nicht,  im 
©egcntt)eil  er  ftimmte  gu  unb  oerftärrte 
fogar.  @r  hatte  ebenfalls  bie  (Sntbccfung 
gemacht,  baß  bie  Äinbcrnatur  feiten  auf 
Irrwege  leite,  unb  cS  giebt  baoon  bie  merf* 
würbigften  ©eifpicle,  bie  er,  ber  oiclfadj  in 
ber  3i?ctt  umhergezogen  unb  bie  Äinber 
liebt,  gefammelt.  5?ein  oagcS  ©crebe,  n?ic 
Mütter,  bie  felbft  an  ihren  Äinbem  §än» 
gen,  eS  gern  miebcrerflählcn,  fonbern  XfyaU 
fachen.  Xhatfachen,  welche  bie  Stimme  bcS 
SölutcS  bezeugen,  über  bie  man  oft  gefpot* 
tet,  unb  bie  ftch  b°d)  gcrabe  in  biefen  3eit* 
laufen,  bie  wunberfamc  Trennungen  fytT* 
oorbringen,  aufS  unmiberleglichfte  bocumen» 
tirt.  (Ir  erinnerte  ftch  eineS  feltfamen 
^alleS,  wo  eine  oornehme  5rau  burch  °i< 
Umftänbe  gezwungen  war,  ftch  ihres  Äin* 
beS  gleich  nach  b«  ©eburt  beffclben  gu  ent* 
äußern  unb  cS  fremben  Jeuten  oon  niebc* 
rer  ^>erfunft  attguoertrauen,  bie  eS  als  baS 
ihrige  erziehen  mußten.  Unb  bennoch  — 
Mein  baS  flüchtige  ^ntereffe,  ba8  Öhro 
©naben  an  biefer  Gonocrfation  genommen^ 
war  bereits  oorüber  unb  cS  war  unoer* 
fennbar,  baß  bie  Bewegung,  mit  ber  ftc 


Digitized  by  Google 


^enfcn:  SHinaifa. 


139 


ihren  Seffcl  nod)  weiter  oom  &amin  fort* 
rürffe,  bie  Slbfteht  hatte,  biefelbe  abgu* 
treten. 

fytxx  ?iffoo  oerftanb  e8  unb  feine  SEBaehS* 
lipp  en  fdjfoffen  fidj  automatifdj ;  man  hörte, 
wie  bie  3ähne  &»ntcr  ihnen  ben  begönne* 
nen  <£a$  furg  abbiffen  unb  ben  föeft  für 
gelegenere  3c't  aufbewahrten.  (Sr  machte 
ungefähr  ben  (Sinbrucf  eineS  Sdjüfcen,  ber 
bie  bereite  angebogene  Seime  bei  einer 
plöfclid)en  SScnbung  beS  23?ilbe8  hcrabglei* 
ten  lägt  unb  ftd)  gebulbig  mieber  auf  ben 
Slnftanb  hinter  baS  ©efrräuch  gurüdfauert. 
Slber  fo  behutfam  eS  gefc^e^en,  baS  35Mlb 
in  unruhig  geworben  unb  ahnt  bie  ©efafjr. 
GrS  fteht  bie  5tugen  beS  Verfolgers  gmifdjcn 
ben  ^Blättern  fyeroorhtgen  unb  ber  ftegeS* 
gewiffe  ^feil  blifct  ihm  au8  ihnen  ent* 
gegen. 

(Sine  Sccunbe  trafen  bie  Äugen  in  ber 
flarfernben  Beleuchtung  gufammen  unb  ma= 
fcen  ftdj,  bann  gebot  ber  Änftanb  $errn 
Siffoo,  bie  feinen  abguwenben.  (58  war 
fc^r  füll  in  bem  weiten  ©ernad),  nur  ber 
SRegen  tropfte  brausen  methobifd}  fort  an 
bie  ftenfter.  Manchmal  fällig  ber  2öinb 
i$n  in  ooUeren  (Strömen  an  bie  Scheiben 
—  brinnen  mochten  bie  ©ebanfen  fo  Ijin 
unb  wieber  irren,  ^)ier  oon  haftigem  §erg* 
Hopfen  umhergepeitfcht,  bort  gleichmäßig, 
unabläfftg  auf  baffelbe  Ski  nieberfatlenb, 
fortarbeiterib,  auShöhlenb,  unterminirenb. 
Doch  9i1cmanb  hörte  fte,  9ciemanb  fafj'fte, 
unb  für  bie  alten  v2H?nenbi(ber  ^errfc^te  tie* 
fer  triebe  in  ?obron*Sd)lo{j. 

$ber  ber  Dropfcu  fällt  gleichmäßig,  un* 
aMäffig.  6r  übereilt  ftdj  nicht  unb  fioeft 
nicht,  nur  fällt  er  nicht  immer  auf  biefelbe 
Stelle,  fonbern  rinnt  auf  unb  ab  unb  be* 
ginnt  feine  Ärbeit  batb  hier,  balb  bort. 
Unb  eS  ift  um  fo  fdjlimmer,  weil  fte  nid)t 
weijj,  oon  mof}cr  er  im  näd}ftcn  flugenblide 
tommen  wtro. 

Sie  füllte,  eS  war  bcrfclbc  Xropfen,  ber 
auf  i^r  £>erg  fiel,  wie  bie  bünne  Stimme 
oor  i^r  gleichgültig  wieber  auS  bem  Dun* 
fei  hetübertönte: 

„ÖS  ift  eine  fchlimme  3«it,  gnäbige  ftrau; 
man  empfinbet  eS  auf  aüen  ©ebieten,  in 
allen  Dichtungen.  Der  3«it  ift  nichts  mehr 
fyeilig  unb  unantafibar,  ber  Dob  fo  wenig 
als  baS  Sebcn.  Die  oorige  9tad)t  ^at  ein 
betrübenbeS  Veifpiel  geliefert,  wie  auch  De* 
un§  in  größter  s3cähe  bie  ©ottloftgfeit  nn« 
tcr  bem  Decfmantel  ber  ftinfierniß  umf;er* 


gleicht  unb  bie  oerruchten  #änbc  an  baS 
©erneute  legt." 

Der  Dropfen  löftc  ftd)  gitternb  ab,  wo* 
hin  wirb  er  fallen?  9fudj  ihre  (Stimme 
gitterte,  wie  fte  leife  nach  bim  Orte  fragte, 
an  bem  baS  Verbrechen  begangen. 

„(Sine  fdjwere  TOiffct^at,  gnäbige  ftrau, 
man  hat  mit  ©ewalt  bie  ßirchenthür  ge* 
öffnet  unb  ein  ©rab  erbrochen." 

„Gin  ©rab?" 

„Da8  ©rab  beS  früheren  ©eftfeer«  bie* 
fer  ^erTfchaft,  ^a«3  oon  Sobron'8  — " 

@r  hatte  begonnen,  al8  ob  er  weiter 
reben  wollte,  aber  er  ^tcCt  plöfclidj  inne. 
2c  plütUidi,  a(8  ob  bie  unerwartete  taut* 
lofe  ©tillc,  in  ber  man  feben  Stthemgug  gu 
oernehmen  mochte,  in  feiner  ^Tbfictjt  gelegen. 
Doch  er  h^te  fich  oerrechnet,  bie  ®emi§* 
heit  ift  beffer  ald  ber  3»*ifct»  ««o  ber 
Kröpfen  gefallen,  hatte  ba8  3'ttcm  aufge* 
hört.  3hro  ©naben  wujjte  eben  fo  wenig 
oon  bem  ©rabe  wie  oon  bem  3fth0DCr  ^e*s 
fclben,  aber  fie  war  über  bie  ruchlofe 
£hat  empört  unb  fragte  mit  oernchmlicher 
(Stimme,  gu  weldjem  3roe^  ba§  SBerab» 
fcheuungSmerthe  gesehen  fei? 

„(S3  ift  nur  ^u  muthma^en,  ba§  bie 
^Räuber  Äoftbarfeiten  in  ber  ©ruft  ge* 
fucht." 

wllnb  gefunben  —  ?" 

„2Ran  hat  ben  Sarg  mit  Schieben  ger* 
trümmert  gefunben,  gnäbige  ftrau,"  ent* 
gegnetc  .f)crr  ?iffoo  nad)läffig,  „bie  ©rab* 
fdjänbcr  müffen  gefiört  morben  fein,  benn 
fte  ließen  ihre  ffierfgeuge  neben  ber  er* 
brochenen  ©ruft  gurüd." 

Der  Sprecher  hatte  feine  Antwort  auf 
bie  5^age  gegeben  unb  machte  wieber  eine 
Ißaufe.  Doch  3hT0  ©naben  war  gu  feljr 
über  ben  Vorfall  entrüftet,  um  fich  Dcm 
fargen  Berichte  beruhigen  gu  fönnen.  @8 
mar  oielleicht  etwaö  unoorftchtig,  bafe  fte 
nochmals  fragte,  wa8  man  benn  gefunben. 
Denn  $err  Jiffoo  fdnen  bie  5tage  nicht  gu 
oerftchen  unb  erft  auf  bie  britte  SBieber* 
hofung  antwortete  er,  man  habe  gefunben, 
waS  man  in  allen  "Särgen  unterfdjiebStoS 
ftnbc,  ein  Sfclet,  baS  jebem  anbem  gleich 
fehe,  unb  oon  bem  man  nicht  gu  beurthei* 
len  Dcrmögc,  ob  e8  Äoftbarfeitcn  befeffen 
ober  nicht. 

Dro$  ber  ungweifclhaften  UnbefHmmt* 
heit,  bie  in  biefer  ©rwieberung  tag,  erfchien 
3h^o  ©naben  bttreh  biefelbe  befriebigter 
als  burch  bie  frühere.   @S  brauchte  ni^t 


Digitized  by  Google 


3lfuftnrte  Dfutfdjc  3R onatlbefte. 


UO 

mehr  fo  ftiH  3U  fein,  um  ihren  Athemjug 
Dernehmcn  $u  fönnen,  fic  empfanb  ein  ent* 
fd>iebeneS  Wohlgefallen  an  bcr  Umftcht  be§ 
neuen  Söcrtoalterg  unb  fuhr  in  herablaffcn* 
berem  £onc  als  fonft  fort: 

„©eftfct  man  eine  Ahnung,  wer  ber  11)h* 
ter  [ein  mag?" 

„(SS  finb  unfragttdj  mehrere,  mahrfchetm 
lieh  jmei,*-  Dcrfefcte  $err  CifToo.  „Auf 
gmeien  ruht  ber  93erbad)t,"  fügte  er  nod) 
einmal  bei  unb  fdjlug  abwedjfelnb  mit  bem 
2J?ittel*  unb  bem  3«igcfinger  feiner  rechten 
.sSaiib  auf  bie  Sehne  beS  ©effelS,  auf  bem 
er  fafj,  als  möge  er  bie  SkrbachtSgrünbc 
ber  fcciben  gegen  einanber  ab.  Gnblid) 
frrerfte  er  ftc  aufammcngefchloffcit  neben  etil* 
anber  aus  unb  bie  lei^en^aften  Singer  fta* 
rf>cn  unheimlich,  wie  £tuei  weifjc  ©rabfteine, 
Don  bem  bunfeln  ©ammetüber$uge  ab. 

habe  bem  Herrn  (trafen  meinen 
Verbacht  noch  nic^t  mitgeteilt,"  fuhr  er 
langfam  fort,  „weil  ich  meijj,  baß  ber  Un* 
banf  eS  ift,  bcr  itm  am  meiften  betrübt, 
unb  eS  ift  Unbanf,  fdjroarjcr  Uubanf,  bcr 
hier  Strafe  erforbert  unb  (eiber  auch  ©ic, 
gnäbige  Jrau,  fdnncralich  berühren  wirb, 
fo  weit  niebrig  gestellte  teilte  überhaupt  ein 
berartigeS  ©efühl  $u  erregen  im  ©taube 
ftnb." 

Aber  3bro  ©naben  mar  nicht  fo  fd)arf= 
ftduig  wie  Hcrr  Siffoo,  obgleich  ftc  oiel 
feinhöriger  mar  unb  ben  ftaU  jebeS  Iro- 
pfenS,  auc^  beS  le&tcn,  ocmafjm,  unb  ftc 
begriff  nicht,  inwiefern  baS  begangene 
Verbrechen  fte  anbcrS,  als  in  ihrer  aÖgc* 
mein  menfehlichen  Gmpftnbung  311  berühren 
Dcrinöge.  $cr  Vermalter  mu§tc  bcShalb 
fagen,  bafe  fein  Verbacht,  wiewohl  eS  ihm 
äujjerft  jdjwer  werbe,  cS  aussprechen,  fleh 
gegen  ben  ftörftcr  brüben  in  bem  (Spbeu* 
häuScben  —  ja,  ©ie  haben  Siecht,  gnäbige 
ftrau,  bcr  ©ofm  beS  alten  9ialph  unb  bcr 
Vater  beS  fteinen  SDcabcbcnS,  oon  bem  mir 
Dorlnn  fprachen  —  baß  ber  Vcrbad)t  ftd) 
gegen  biefen  unb  einen  ©enoffen  bcffclbcn, 
bcr  [ich  geftern  tytx  aufgehalten,  roenbe, 
einen  Herumtreiber  unb  ©aufler,  ben  3h™ 
©naben  fingen  gehört,  ber  bölnnifche  2£en$ 
genannt.  Unb  fo  bringenb  mar  bcr  Ver* 
badjt,  baß  bie  beiben  2eichenftetne  ficf>  [c$t 
oöüig,  wie  jum  XranSport  bereit,  aufriß 
tetcu  unb  unbeweglich  oert;arrtcn,  bis  bie 
©räftn  nach  c'ncr  für jen  panfe  ermiebertc : 

„2J?an  wirb  unterfuchen,  nicht  wahr?" 

„©ewifj  wirb  man  unterfuchen,  gnäbige 


I  Orrau,  fobalb  bcr  Hcrr  ©raf  ben  Vcfchl 
baju  erlaffen.  AufS  jorgfältigfte,  boct)  auch 
aufS  fhrciigfte.  derartige  Veifpiele  erweefen 
bie  Befürchtung,  ba&  ber  ©eift  beS  Unge* 
horfamS  unb  ber  3ü9c^°f,9'ei1/  ocr 
mcnfchlichc  ©efellfehaft  ringsumher  3U  jer* 
rüttelt  broht,  ftch  auch  h*£rher  hu  oerpflan* 
jen  im  SBegriff  fteht,  unb  eS  ift  burchauS 
erforberlich,  ein  abfchrecfenbeS  Krempel  ju 

ftatuiren.  Sutern  hanDeit  c8  fldJ  *>ier  0&cns 
brein  um  bie  Rettung  einer  ©ecle,  cineS 
jungen,  hoffentlich  oon  ber  Verbcrbtheit 
feiner  (Sltern  noch  unberührten  ©emütl/S 
~-  eben  wieberunt  jener  Meinen  SWinatfa," 
fügte  ^err  Siffoo  erläuternb  bei,  ba  bie 
Äugen  3hrcr  ©naben  fich  währenb  feiner 
legten  ©orte  mit  einer  fonberbaren  ©tarr* 
heit  auf  ihn  gerichtet  hatten,  unb  als  ob 
er  heimlich  weiter  fummirte,  30g  er  ben  gu» 
fammengebogenen  eierten  Ringer  attS  bcr 
Hanbflädhe  heroor  unb  ftreefte  ihn  ju  ben 
übrigen. 

3)cr  2öinb  war  junt  ©türm  geworben 
unb  peitfehte  auf  ber  einen  ©cite  ben  9ic» 
gen  fo  hcft'9  un0  plö^Hch  an  bic  tfenfter, 
ba^  3hro  ©naben  entfe^t  auffuhr  unb  mit 
jtttember  $anb  fich  au  ber  ©effellchuc  fefi* 
flammertc,  währeub  auf  ber  anberen  ©ettc 
bcr  Iropfen  langfam  fiel,  unabläffig,  ©chlag 
auf  ©chlag,  immer  meiferbohrenb,  einwüh« 
lenb,  untergrabenb. 

„©te  ftnb  ebenfo  beforgt  für  ba§  get= 
ftige  wie  für  baS  förperliche  23?ohl  ber 
3h>»cn  Anbefohlenen,  .^err  ?iiloo,"  ant- 
wortetc  3h™  ©naben.  ©ie  hatte  eS  mit 
äußerfter  Sluftrcngung  heroorgebracht,  unb 
cS  hatte  nicht  ben  Anfchetn,  als  ob  fte  noch 
etwas  beizufügen  bcabftchtigte  ober  im 
©taube  fei,  cS  311  tt)un.  Allein  ftc  war 
auch  jebcnfaUS  bcr  Sttütje  überhoben,  einen 
3Jer|uch  31t  biefem  ftvwlt  anjufteaen,  ba 
bic  £tnir  ftth  ö'^t  neben  ihr  öffnete  unb 
©raf  5J?ercf  mit  einem  Richte  unb  einem 
^aöcifel  oon  ©driften  auf  bem  Amte  wie* 
ber  hcreintrat.  (Sr  legte  bic  Rapiere  mit 
befriebigtem  AuSbrucf  auf  ben  Xifch,  aber 
auf  bic  ber  ©räftn  abgewaubte  ©eitc  bcS* 
felbcu,  als  ob  er  fte  möglich)-!  entfernt  oon 
barauf  Dcr^eichneten  AuSiagen  unb  ©eftänb* 
utffen  gemeiner  ^crfönlichfeiten  31t  halten 
beabftchtigte,  währenb  ftch  in  Herrn  ?iffoo'S 
3ügcn  baS  »cwustfetn  ber  pflichttreue  fpic= 
gelte,  mit  ber  er  an  ben  £ifd)  trat  unb 
feine  Ringer  oon  ben  oergilbten  Sölattem 
93eft§  ergreifen  lie^.  Auch  auf  bem  bräuu- 


Digitized  by  Google 


141 


licfjcn  ©runbe  berfelben  Ratten  feine  loci* 
|en  Ringer  noch  immer  etwas  oon  lebcnbi* 
gen  Sei^enfteinen,  bie  ein  ©latt  nach  bem 
anberen  umfehlugen  unb  fict)  barauf  legten, 
jam  ©emeiS  bafür,  ba§  ber  ^nfalt  ber* 
felben  geräbert,  geoicrtheilt,  gu  $lfche  Der* 
brannt,  in  bie  2ötnbc  geftreut,  {ebenfalls 
grünblid)  auSgefiorben  nnb  ooHfommen  falt 
fei.  SS  waren  baS  alles  sJ$erfoncn,  welche 
ben  lang  oerftorbenen  SBorweicrn  oon  Sr. 
(Knaben  auf  ©ut  ?obron  benfelben  Dietger 
bereitet  nnb  ben  nämlichen  Unbanf  bewie» 
fen  Ratten,  wie  bie  ?entc  brüben  in  ber 
fcäufcrgruppe  nm  baS  ftörfterhauS.  eS  ib/m 
jefct  miebcrholten,  unb  bie  er  mit  gu  gro* 
§er  üttilbc  behanbclte,  ba  fo  oerborbenen 
Sreaturen  gegenüber  nur  baS  ©erfahren 
$um  3Ufe  führt,  wie  eS  in  biefen  über  bie 
§erenproceburen  in  £obronfd)tojj  geführten 
^rotocotlen  niebergelcgt  worben.  2>enn 
e§  unterliegt  feinem  3roc'fe^  2>i«iott* 
gen,  meiere  fteh  wiber  bie  ©ebote  ©otteS 
in  einen  ^act  mit  bem  Üeufel  begeben,  gu* 
gleich  ber  irbifa^cn  Obrigfcit  2rofc  ent* 
gegengufefcen  geneigt  ftnb,  wie  eS  anberer* 
feitS  als  oöüig  gerechtfertigt  angufehen  ifl, 
fiaatliche  Gebellen  gugleid)  im  ©erbadjt 
eine«  fatanifehen  GontracteS  511  galten  unb 
fte  ber  ^erentortnr  gu  unterwerfen. 

.perr  £iffoo  entrotefette  biefc  plulanthropi» 
fdjen  ©runbfäfce  mit  einer  ©rttnbliehfeit, 
bie  feinem  Scharffmn,  unb  einer  beljenben 
t'eichtigfeit,  bie  feinem  rfyetorifdjen  latent 
@^re  machte,  inbem  er  oon  $tit  gu  $tit 
ein  SÖIatt  umfc^lug  unb  feine  tyinger  gc- 
toiffennajjen  als  ©elege  barüber  gleiten 
Ue§.  Natürlich  nur  für  Se.  ©naben,  benn 
3f>ro  ©naben  hatte  ftdj  oon  Anbeginn  oor» 
nelmi  abgeroanbt  unb  fajj  theilnahmtoS  in 
ihrem  Seffcl,  ber  nur  manchmal,  a(8  wollte 
er  e§  bem  alten  ©ebätf  brausen  im  ©türm, 
aber  oljnc  ©runb,  nachmachen,  leife  in  fei* 
nen  $ngen  rüttelte  unb  fracf)te.  2)och  ©raf 
fterbrnanb  niefte  befriebigt  gu  ben  fluSein» 
anberfefcungen  feincS  Verwalters,  ben  er 
reiflich  bafür  befolbet,  Kenntniffe  gu  be* 
jtyen,  bie  ein  oornetjmer  sD?ann  —  ohne 
behaupten  gu  wollen,  bafj  fte  gerabegu  eine 
gemeine  Gigenfe^aft  feien  —  gu  erwerben 
burch  bie  Verpflichtungen  feiner  ©eburt 
oer^inbert  ifi. 

ilS  Oflufhation  gu  biefen  ©ebanfen,  mit 
welchen  ©raf  Wertt  als  etwaS  Selbftoer* 
ftänblid^eS  unb  ohne  jeglichen  Anflug  oon 
Ueber^ebung  iperrn  l'iffoo'S  ©emerfmtgeu 


beantwortet  ^atte,  trat  SRatpfy  mit  einem 
großen,  oiercefig  gufammengelegten  ©riefe 
ein,  ben  er  Sr.  ©naben  mit  einer  ©er* 
beugung  überreichte.  (Er  fügte  htngu,  bajj 
ber  Courier,  welcher  it)n  überbrachte,  nur 
auf  eine  (Srmieberung  liawe,  um  foglcieh 
nach  2Bien,  oon  woher  er  gefommen,  gu* 
rücfgufehren. 

2Bie  ©raf  ÜJceref  einen  flüchtigen  ©lict 
auf  baS  ©ibreiben  unb  baS  Siegel,  mit 
bem  eS  gc|d)toffen,  geworfen,  ging  eine  ©er* 
änberung  in  feinem  ©eftcfjte  oor.  6r  gab 
Slalph  mit  einer  faft  ungeftümen  .^)anb* 
bewegung  ben  Auftrag,  bie  biefen  SöachS* 
fernen  beS  in  ber  3iwwermitte  herabhän- 
genbeu  oergolbeten  Kronleuchters  angugün* 
ben,  unb  wartete  mit  ftchtlichcr  Uugebutb, 
bis  fein  ©efcht  ooHftrecft  war.  @S  war 
olnic  fyrage  bereits  heö  genug,  um  im  äu* 
terfien  SBinfel  beS  3immerS  bie  feinfte 
Schrift  beutlich  lefen  gu  fönneu,  aber  auf 
©raf  «Jtobinanb'S  ©efttht  prägte  ftch  un* 
oerfennbar  bie  Snftcht  auS,  ba^  bie  SBürbe 
unb  ©ebeutung  biefeS  53ricfeS  eine  ©eein« 
trächtigung  erleibe,  wenn  nicht  auch  bie  le^te 
Äcrgc  beS  gräflichen  Kronleuchters  ihren 
©lang  barauf  hcrabgicjje.  So  wartete  er, 
bis  auch  °MC  entflammt  werben;  bann 
winfte  er  bem  auf  fernere  ©cfehle  harren» 
ben  SRalph,  gu  gehen,  unb  entfaltete  mit 
forgfältiger  Schonung  beS  faiferlichen  Sie« 
gelS  baS  Schreiben. 

Seine  2lugen  ruhten  lange  barauf,  ob- 
wohl eS  nur  wenige  feilen  enthielt,  wie 
§crr  2iffoo,  troftbem,  baf$  er  bie  klugen 
beharrlich  ntebergefchlagen  h^  o»8  ber 
^erne  wahrgenommen.  6r  bemerfte  auch 
bie  Ueberrafdmng  in  ©raf  ^«binanb'S 
Slugen,  obgleich  biefer  ftch  gu  jeber  3"t  er* 
innert,  ba§  eS  eine  ber  <£arbinaleigenfehaf* 
ten  eines  Staatsmannes  tjl,  niemals  über* 
rajrfjt  gu  fcheinen  unb  fein  Grftannen  beS« 
halb  forgfältig  oerbarg.  3118  er  ben  %n* 
halt  beS  Schreibens  gum  fünften  SOcale 
herabgclcfen,  hielt  er  noch  eine  2Beile  an 
ber  eigeuhänbigen  9camenSunterfchrift  beS 
KaiferS  inne.  2)ann  wenbete  er  baS  ©latt 
mehrmals  in  ber  vuub,  bamit  auch  °'c 
Hfyntn  beS  SWereffchen  .^aufeS  ber  @hre 
theilhaftig  würben,  bie  Schriftgüge  Seiner 
SRajeftät  gu  begrü|en,  gu  beren  Vorfallen 
fic  in  ähnlichem  S5erhältni§  geflauben,  wie 
©raf  3)ieref  gu  ^erbinanb  U. 

„3ch  werbe  noch  biefe  9cacf>t  reifen,  meine 
i'iebe,"  oerfefctc  ©raf  gerbinanb  enblich, 


Digitized  by  Google 


142 


SUuftrirtc  2)eutfd>e  9Kon«  tabcfte. 


inbcm  er  baS  merthoolle  2)ocument  in  [et*  |  ©ewegung,  ftch  gu  entfernen.  Äber  fte  trat 
ner  ©rufttafche  barg.    „Sic  haben  meine   fcfrneQ  auf  ifm  gu  unb  legte  bie  ihre  ent- 


s2Ibfidjten  in  ©etreff  ber  ©erwaltung  beS 
©uteS  DöHig  oerftanben,  £err  Siffoo,  unb 
ict)  übergebe  3hnen  wätjrenb  meiner  burdj 
einen  wichtigen  ©efecjl  ©r.  TOajcftät  be* 
nötigten  $bwefent)eit  bie  ©ollmacht,  in 
meinem  Tanten  511  oerfügen." 

©S  tfl  feine  (Srniebrigung,  felbfi  für  ben 
jpöc^flen,  Dom  $aifer  einen  ©efcljl  gu 
erhalten,  ©er  eS  nicht  wiffen  foflte,  füllte 
eS  an  ber  Söeife,  mit  ber  ©raf  gerbinanb 
baS  2öort  auSfprad).  ©ogar  bie  Liener 
beS  ÄaiferS  ftnb,  fo  lange  fie  einen  Stuf* 
trag  beffelben  DoUfirecfen,  gewiffermafecn 
geheiligte  ^ßerfönlichfeiten,  fo  bafj  eS  eben* 
falls  feine  ©d)anbe  für  ben  $öchften  ift, 
fict)  perfönlic^  nach  ihrem  ©efinben  unb 
it)ren  ©ebürfniffen  gu  erfunbigen.  ©raf 
SJJeref  wirb  eS  ttmn  —  fich  felbft  gu  bem 
faiferlic^en  (Courier  hinabbegeben  —  unb 
§err  Siffoo  für  baS  Uebrige,  waS  nötb,ig 
ift,  ©orge  tragen. 

fltfit  ber  legten  Stnbeutung  Derliefj  ber 
(Srfterc  baS  3immer.  ®r  pflegte  leicht  unb 
hoimännnri)  aufzutreten,  aber  eS  mar,  als 
ob  in  beut  ©riefe,  ben  feine  ©rufttafche  be* 
wahrte,  eine  befonberS  leichte,  in  bie  $öl)t 
ftrebcnbe  Suftart  enthalten  fei,  bie  tb,ren 
Üräger  emporhob  unb  feinen  (Stritt  faft 
über  ben  ©oben  ^inf^meben  lic&.  3a  fo* 
gar,  als  ob  btefelbe  einen  wohltätigen 
©influjj  auf  bie  bergen  beS  ÄronleuchterS 
geübt,  begannen  biefelben,  fobalb  ftd}  bie 
Zt)üx  gwtfchen  it)nen  unb  bem  autograp^i* 
fchen  ©ewetfe  ber  fatferlichen  ©nabe  gc* 
f^loffen,  büfterer  gu  brennen  unb  ber 
Sturm,  ber  ebenfalls  refpectooU  innegehal- 
ten, erhob  firf)  aufd  neue  unb  peitfe^te  ben 
biegen  ftärfer  an  bie  genfier. 

25er  ©erwalter  ftanb  noct)  an  ben  £if<h 
geleimt  unb  §iclt  ben  ©lief  auf  bie  2^ür 
geheftet,  burd)  welche  ber  ©raf  oerfc^roun* 
ben.  SDJan  fat),  bafc  feine  ©tirn  einen  ©e 


f^loffen  auf  bie  ©lätter. 

„3dj|  werbe  etnfame  ©tunben  haben, 
wenn  mein  ©emat)l  mid)  oerläfjt,"  fagte 
fie,  „unb  ich,  glaube,  biefe  Rapiere  werben 
fte  mir  Der  fürten." 

$ie  §anb  beS  Ruberen  bewegte  ftd)  un* 
fct)lüffig ;  er  ^atte  feine  fonjtige  ©idjcrtyeit 
oertoren. 

„2Reine  Pflicht,"  ftottertc  er. 
3tyro  ©naben  fireefte  bie  föchte  nach 
einer  ©locfc  unb  Hingelte  tyafrig. 

«3hre.  Pflicht  ift  gu  ge^or^en,  Sjtvc 
SiffoD,"  ermieberte  fte  gebieterifdj.  £>ie 
Xt}ür  öffnete  ftch  unb  9talph  trat  ein. 

„Iragen  ©ie  biefe  Rapiere  auf  mein 
3immer,"  befahl  fte  bem  Liener.  ©tnef 
©ccunbe  trafen  ftch  bie  Slugen  ber  ©räftn 
unb  beS  ©ermalterd  unb  ma|cn  [icii ,  £ann 
mieber^olte  biefer  ftumm  feine  Verbeugung 
unb  ging. 

2)ie  fcftn  blieb  aufgerichtet  am  Jifd^e, 
bis  bie  Xfyiix  fte^  gefc^loffen,  bann  fanl  fte 
fraftloö  in  ben  ©effel  gurilcf.  ©ie  fagte: 
„tRalph,"  bod?  i^re  IHppen  gitterten,  bag 
fte  niciit  weiter  fpred)en  fonnte.  2)er  %itt 
trat  nä^er  unb  bliefte  fte  beforgt  an. 

ff9lalph,M  mieberhotte  fte,  „wohin  reift 
ber  ©raf?" 

(Sr  fdjüttelte  ben  Äopf. 

„3>er  ^err  ©raf  ftnb  geheim  in  ©taatS* 
fachen." 

©ie  juefte  ungebulbig  bie  Sichfei. 
„Samt  reift  er?" 

„<5r  hat  befohlen,  ben  2öagen  um  brei 
Uhr  in  ©ereitfehaft  gu  halten." 

n$d)  mu^  oort}er  gu  !5)einem  ©ohne, 
9lalph;  fag'  ihm,  ba|  er  mich  um  bitter* 
nacht  erwartet.  3ft  2öenge8lau3  noch  ba?" 

2)er  3)iener  machte  eine  ©eberbe  beö 
©chreef«.  „  Siebe  gnäbige  grau,  ©ie  bür* 
fen  nicht  gehen  — " 

©ie  unterbrach  ihn:  w3fch  mu§."  ©r 


banfen  oerfolgte,  ber  ihm  gu  entweichen  tjob  warnenb  unb  atd  ob  ihm  ein  'Kccbt 


brohte.  Gr  war  fo  in  benfelben  oertieft, 
ba^  er  oergajj,  ba§  noch  3«ntanb  au|er 
ihm  in  beut  .ßtmmer  geblieben,  unb  leife 
gmifchen  ben  Sippen  ein  SBort  hcroormur* 
melte.  iUcl^lidi  jdiraf  er  gufammen,  benn 
feine  klugen,  bie  achtlos  umherliefen,  tra* 
fen  auf  ben  forfchenben,  fefi  auf  ihn  getjef* 
teten  ©lief  ber  ©räftn.  (£r  oerbeugte  ftd) 
hafiig  unb  machte,  bie  ^anb  nach  oen  ^fle 
pieren  auf  bem  lifty  auSfrrecfenb,  eine 


guftänbe,  ihr  gu  oerfagen,  was  fte  begehrte, 
bie  «§anb  unb  erwieberte:  „%d)  habe  il)in 
oerfprochen  —  ■ 

$)ie  fd)öne  grau  gog  haftig  ein  ^e* 
baidon  h^roor,  ba£  fte  auf  ber  ©rufl  Der« 
borgen  trug.  „Unb  er  befiehlt  2)ir,"  fagte 
fte  —  „s.Ralph,  bift  2)u  auch  rebellifch  — 
bift  3)u  lonal  geworben,  Hilter?" 

2)och  als  Antwort  ftürgten  ihm  X1)Tä* 
nen  aus  ber  SBimper.  ®r  beugte  ftch  nie* 


Digitized  by  Google 


3enfcn:  SWUatfa. 


143 


ber  tmb  brücfie  bie  Sippen  gärtlid)  unb 
ehrerbietig  guglcid)  auf  ba8  Heine  JBilbmjj. 
63  war  baffetbc,  mit  bem  brfiben  bie  Keine 
$>linatfa  gejpielt,  ba$  2Bcug  ihr  com  On* 
fei  ftraug  mitgebracht.  2)erfelbe  fd)öne 
ÜWann  mit  h<Ublauen  Äugen  unb  faftanien* 
braunem  §aar,  in  frember  folbatifd)er 
Jract)t.  (Sä  waren  gmei  gleiche  unb  bodj 
unenblich  oerfdjtebene  Seufzer,  mit  benen 
bie  beiben  ©eftalten,  bie  baö  Dicbatdon 
jtDifdjen  ftd)  gelten,  baS  Ü)ciniaturgcmä(bc 
betrachteten.  3)er  Ältc  niefte  jefct  ftumm 
mit  bem  £opf. 

„Tu  ^aft  mir  nicht  gefagt,  ma§  2Ben* 
gcSlauS  mitgebracht,  ^alp^,"  brach  fic  baS 
Schweigen. 

@r  machte  eine  mijjmuthtge  2ftienc.  „2>ie 
Schweben  freien  mich  immer  am  SR^em ; 
eS  wirb  ÄflcS  bleiben,  wie  eS  mar." 

@in  bitterer  3ug  überflog  ba§  fiolge 
$rauengcftcht.  „2)etn  ©ebächtnifj  ift  lurg, 
SRalph,"  erwieberte  fte;  „oergijj  nicht,  wa§ 
ich  2>ix  !jeute  Äbenb  befohlen." 

Sie  wenbete  ftch  ab  unb  wtnfte,  allein 
er  blieb  mit  ber  Starrlöpftgfeit  cineS  alten 
2)iener8  ftehen.  „"ÜKetn  £aar  ift  grau  unb 
barunt  bin  ich  bebächtiger  unb  oorfichtiger 
als  bie  3ugenb,"  fagte  er.  .Od)  weijj, 
baß  er  fommen  wirb,  aber  ich  roeif  a«<h/ 
ma3  auf  bem  (Spiel  ficht,  unb  bafj  ein 
Äugenblicf  ben  fchweren  ©ewinn  oon  $at)* 
ren  oerlieren  fann." 

3h"  testen  2Borte  Ratten  faft  gornig 
geflungen,  nun  waren  fie  wieber  weich  ut,b 
faft  wie  leibenfchaftltch  licbeooU.  Sie  faßte 
feine  §anb  unb  umflammerte  fte  mit  ber 
ihrigen. 

„«Rein,  2>u  bift  treu,  föalph;  ihr  aße 
feib  tren  unb  unglüeflich  wie  ich.  E  >  c8 
ift  eine  $t\t,  Sftatpt),  bie  fchaubern  macht, 
benn  fic  gwingt  bie  heften,  wiber  bic  ©e* 
böte  ©otteS  unb  ber  SWenfchhcit  gu  thun. 
2Rir  ift'S  manchmal,  als  wollte  bic  Schulb 
mich  erbrüefen,  als  müßten  fte  einen  SRächcr 
auS  ber  sJ?acf)t  heraufbejehmören  — " 

Sie  brach  fct)aubernb  ab  unb  fah  ihn 
angfrooH  ftarr  an,  wie  fein  treueS  ©eftcht 
ihr  sUcuth  111  °'c  Äugen  \n  bliefen  judne. 
3b"  Sippen  bewegten  ftch  faum>  un0  fl€ 
fampftc  mit  ftch  felbft,  aber  flüfrerte  eS 
bennoch  faft  utt hörbar: 

„.ftennft  Du  ben  neuen  Verwalter, 
Sialph,  ben  ber  ©raf  uitS  gugeführt  hat?" 

(£r  fuhr  leife  bei  ber  unerwarteten  ftrage 
jufamnten  unb  ein  fonberbarcr  ÄuSbrucf 


lag  in  feinen  Äugen,  wie  er  fte  ängftlieh 
forfehenb  auf  feine  «fterrin  wanbte.  „ÜJttr 
ift  manchmal,  als  ob  ich  ty»  Scannt,  boch 
wenn  ich  fUQ^e  — " 

Sic  ftiefj  eS  fchriH  auS  ächgenber  Söruft 
heroor:  „SaS  will  er?  ÜBer  ift  er? 
Söarum  fommt  er  unb  hc0l  m"h  roie  ein 
2Bilb  —  ?" 

2)er  Site  machte  eine  fo  plöfcliche  Be- 
wegung mit  ber  fechten,  als  ob  er  ihr  bie 
kippen  gemaltfam  fehlte  jjen  wolle,  währenb 
feine  i'infe  über  bie  Schulter  auf  bte  $hür 
gu  beutete.  2)iefe  öffnete  ftch  gleich  barauf 
unb  ©raf  5e*binanb  fehrte  gurücf.  SRalph 
nahm,  bem  ihm  oorher  geworbenen  Stuf* 
trag  gemäfj,  bie  Rapiere,  fragte,  ob  3hro 
©naben  noch  etroaä  Su  ^cfc^lcn  habe  unb 
9in9- 

„3)ie  3)ienerfchaft  foO  ftch  gur  föuhe  be< 
geben,  bannt  ich  mch{  im  Schlaf  geftört 
werbe,"  rief  ber  ©raf  ihm  nact).  „3^ 
werbe  nicht  lange  "Kutjo  haben." 

6r  fchritt  einige  IKale  im  3inmer  auf 
unb  nieber.  $ie  ©räftn  hatte  ftch  a&9e* 
wanbt,  um  bie  Aufregung,  in  ber  fte  ^ch 
bei  feinem  Eintritt  befunben,  gu  Derbergen. 
3h?  ©eftcht  war  oon  franthafter  ©läffe, 
ihre  Sippen  gitterten  noch  ,ric  conoulftoifch. 
Snblich  Ijiclt  ©raf  fflexd  oor  ihr  inne 
unb  fuhr,  als  ob  feine  ©ebanfen  bisher 
bei  bem  legten  2Bort,  ba8  er  gefprochen, 
oerwcilt,  fort: 

„3$  fürchte,  baf;  wir  überhaupt  Iner 
nicht  lange  iRuh  mehr  haben  werben, 
3Benla.  CSS  finb  fchlimme  ^Nachrichten  au8 
ffiiett.  $ie  Schweben  ftnb  am  $t1)e\n  fteg» 
reich,  Üwnffurt  hat  capttultrt.  i£öa8  aber 
für  un8  am  bebrohltchften,  ift,  ba|  ber 
Äurfürfl  oon  Sachfen  offen  oom  Äaifer 
I  abgefallen  unb  ein  §eer  unter  ©raf  2lrn* 
j  hcim'3  Scfehl  rüftet  — " 

6r  bliefte  oermunbert  auf.  Seine  3"* 
hörerin  hatte  einen  Schrei  unb  ein  feit» 
fameä  Sort  auSgeftogen,  bag  ihm  wie 
„enbttch"  Hang.  @r  wu^te  nicht,  waS 
baffetbe  bebeuten  follc,  unb  backte  nach, 
welchen  tieferen  Sinn  cS  haDe-  ^abet 
ruhten  feine  Äugen  —  nicht  argwölmtfch, 
feincSwcgS,  warum  füllten  fie?  —  aber 
aufnterffam  auf  ihrem  ©eftcht.  Sie  faßte 
ftch  raiä)  unb  wieberholte  etwas  oerwirrt; 

„Gnblich;  cS  ift  beffer  — " 

iöaä  war  beffer?  ©raf  ÜJferet  Wu^te 
c§  \tt}t.  3a,  e§  war  beffer,  einen  offenen 
Jcinb  gu  haben,  als  einen  oerfteeften.  söef^ 


Digitized  by  Google 


144 


Sllufhirte  Dtutfcfce  2Ronot«beft«. 


fer  einen  fteinb,  ben  man  nid)t  mehr  fcf)ont,  . 
weil  man  ihn  immer  nod)  31t  gewinnen,  ' 
gu  begütigen  ^offt,  fonbern  tl)ii  an-  ! 
greift,  oernichtet,  gertrümmert.  S3cffcr  baS 
©d)limmjie  gu  wiffen,  als  immer  gu  fürd}* ' 
ten,  gu  bangen,  immer  gwiidjen  SIngft  unb 
Hoffnung  gu  fchweben. 

@8  ift  bod}  mertwürbig,  wie  bie  ©cban* 
fen  beS  gräflichen  ^aareS  auf  allen  ©e* 
bieten  übercinftimmen.  3ebe8  SBort,  bem 
er  SluSbrucf  geliehen,  ift  ihr  auS  ber  (Seele 
gefproc^en,  er  muß  eS  gewähren.  (£r  ift 
ein  2flann  unb  mehr  $crr  über  feine  ÜKie* 
nen,  gemäßigter  in  feinen  ©eberben  als 
eine  ftrau.  ©onft  hatte  er  bie  £>änbe 
ebenfo  auf  bie  JtBruft  gepreßt,  als  er  fagte, 
luie  gut  eS  fei,  baS  ©chlimmfte  gu  wiffen; 
baS  «Schweben  gwifchen  Jur^t  unb  §off* 
nung  r>ättc  ftd)  ebenfo  beutlich  in  feinen 
3ügen  gefpicgelt.  Slber  er  ift  ein  Üttann, 
berÄfleS  befonnen  erwägt.  2>er  bie  3urdt)t 
feinen  (Sinfluß  auf  fein  ,§anbeln  gewinnen 
läßt.  2)er  weiter  benft,  als  ein  ber  großen 
$ert)ältniffe  gang  unfunbigeS  SEßeib,  unb 
fte  beSfjalb  burch  ein  ÜlÖort  mieber  gu  be* 
ruhigen  oermag,  wenn  eS  auch  feine  Pflicht 
mar,  it)r  oon  ber  —  natürlich  nur  äugen* 
Midlich  —  ungünftig  fd)cinenbcn  ©abläge 
ÜHittfyeilung  gu  machen. 

©raf  fterbinanb«  ©ruft  ift  ein  ©rab 
für  Sllle«,  roa8  ber  flaifer,  baS  ftaimltcn* 
überhaupt  beS  beutfdjen  rlbclS,  in  bicfelbe 
hineinlegt.  SBenn  jebeS  SBort  ihm  mit 
einer  Million  befahlt  mürbe,  mürbe  er 
9ftemanbem  6in8  anoertrauen.  3)ocb  feine 
©cmat)Un  ift,  im  beften  ©inne  gu  »erflehen, 
SRiemanb  für  it)n.  @S  ift,  als  fpräche  er 
mit  ftch  felbft,  benn  bie  ©ruft  oon  $tyo 
©naben  ift  ebenfalls  ein  ©rab  oder  ©e* 
heimniffe,  gu  mcld/em  Wcmanb  ben  ©d)lüf* 
fei  befifct  als  er. 

Slußerbem  mar  eS  erforberlidj,  um  fte 
ooflftänbig  über  ben  <Schrecf,  ben  er  ihr 
hatte  einflößen  müffen,  gu  beruhigen,  ($r 
fügte  beS^atb,  bodt)  fo  leife,  baß  eS  nicht 
bis  an  bie  nädjfte  SBanb  brang,  (nngu,  baß 
er  ben  (Courier  mit  einem  neuen  '•ßferbe 
oerfchen,  »eil  berfelbe  nicht  nach  Sßtcn  gu* 
rücfgefehrt,  fonbern  fofort  mieber  nach  ber 
Sanft^  aufgebrochen,  um  bem  ©encral  Xie* 
fenbad)  ben  Befehl  gu  überbringen,  mit 
feinem  .§eere  gegen  Bresben  oorgurücfcit 
unb  fich  ber  fächfifchen  .^auptftabt  unb  ber 
$erfoti  beS  (Elmrfürften  gu  bemächtigen, 
ti)c  biefer  ooflftänbig  gur  ©cgenwehr  ge* 


rüftet  fei.  CSS  mar  bieS  aflerbingS  nur 
eine  9lbfid)t,  ein  ©cbanfe  bis  jefct,  aOein 
eS  mar  ein  faiferlicf)cr  ©ebanfe  unb  feine 
Wniprüche,  ihn  bereits  als  ausgeführt  gu 
betrachten,  ebenfo  groß,  als  ob  er  fdjon 
oollgogen  morben. 

©raf  SKeref  hatte  mieber  hin  unb  her 
gu  fchreiten  begonnen  unb  berechnete  bie 
Erfolge,  roelche  ben  faiferlichen  ©äffen  in 
nächfter  Qtit  beoorftanben.  3hro  ©naben 
folgte  ihm  mit  ben  klugen;  fte  hatte  eine 
^rage  auf  ben  Sippen,  bie  fte  auSgufpredjen 
gögerte.  2Bie  er  bei  einer  feiner  Senbum 
gen  nochmals  auf  fie  gulam,  braute  fte  eö 
langfam  t)eroor: 

„(Sie  reifen  ebenfalls  nach  Sadjfen,  3er« 
binanb?" 

35och  eS  giebt  $inge,  bie  nur  ©Ott,  ber 
Äaifer  unb  ©raf  OJfcrcf  wiffen.  ßS  ift 
baS  eine  Ürinität,  in  bie  felbft  3h™  ®nabcn 
nicht  aufgenommen  gu  werben  oermag. 
©raf  fterbinanb  gweifclt,  ob  bie  ©emahlin 
©einer  ÜJZajcftät  an  biefem  ©eheimniß  ^n* 
theit  hat.  2öenn  bieS  ber  ftaÜ  roäxt,  hielte 
er  bie  feinige  oicllcicht  für  gleich  berechtigt, 
in  baffclbe  eingemeiht  gu  merben.  ÄUein 
ba  hierüber  feine  ©emißheit  gu  erlangen 
ift,  fo  giemt  eS  ihm  nicht,  Ü^uthmaßungcn 
gu  heden  unb  bie  an  ihn  gerichtete  <?rage 
beShalb  am  beften  als  nicf>t  gesehen  gu 
betrachten. 

Dcmgufolge  fagte  ©e.  ©naben,  baß  er 
oiedeicht  längere,  jebcnfallS  unbefttmmbare 
3eit  abmefenb  fein  mürbe,  baß  er  jebod) 
beruhigt  fortreifc,  ba  feine  naheliegcnbe 
©efahr  gu  befürchten  fei  unb  er  fte  unb 
baS  ©ut  unter  ber  oortreffltchcn  Obhut 
$errn  Jiffoo'S  gurücflaffe,  bem  er  eine  gc* 
nügenbe  ©oOmacht,  bei  etma  oorfommen* 
ben  fd/mierigen  hätten  in  feinem  tarnen 
gu  tmnbcln,  auSftellen  merbe.  @r  näherte 
ftet)  bei  ben  legten  ©orten  feiner  ©emahlin 
unb  fügte,  inbem  er  fte  ceremonieü  auf  bie 
©tirn  füßte,  tjingu,  baß  er  fte  bitte,  ftch 
nicht  bind)  feine  $lbrcifc  in  ihrer  VUube 
frören  gu  laffen,  ba  er  SltlcS  oor  Üöeginn 
beS  XageS  gum  Hufbruch  angeorbnet  habe. 

2)ie  ©räfin  erhob  ftch  unb  geleitete  ihn 
an  bie  Z^üx.  ©r  hatte  biefclbc  bereits 
geöffnet,  als  er  fid)  noch  einmal  ummanbte 
unb  ber  ^nrüdbleibenben  inS  ©eftcht  btieftc. 
©eine  3ft3c  waren  weniger  oornehnt  unb 
ihrer  ©ürbe  bewußt  als  oorl>cr,  faft  lag 
etwas  wie  ein  trüber  ©chatten  barüber, 
al«  er  ihre  $anb  faßte  unb  leife  fagte : 

Digitized  by  Google 


145 


„©enta,  ber  Auftrag,  bcn  id)  im  ^la- 
mm ©r.  Sföajeftät  DoU^ier/e,  ^äuft  neue 
(£t)re  auf  un8  unb  unfer  $au3.  ©er  wirb 
ber  Grbe  bcrfelben  fein?" 

2>ic  §anb,  bie  er  gefaßt,  lag  falt  unb 
fiarr  in  ber  feinen  unb  fiel,  als  er  ftc  liefe, 
wie  leblos  an  ber  ©eite  bc§  frönen  ©ei* 
beS  l)erab.  ©eine  (Stirn  runzelte  fiel),  wie 
er  mit  härterem  Jone  fortfuhr: 

„3cf;  wei§,  ba§©ie  bie  Verpflichtungen, 
bie  unfer  (Eontraet  3$nen  auferlegt,  gehalten 
haben,  ©enla.  Sie  haben  bie  Ü£ürbc  mei- 
nes §aufe8  repräfenttrt,  unb  irf)  bante 
3^nen.  ©oct)  ich  backte,  bie  Qtxt  würbe 
Öhren  ©iberftanb  überwinben.  3ct)  bachte, 
©ie  felbft  würben  empfinben,  baß  ©ie  un* 
recht  gettjan,  mich  311  Dcrpfftdjten,  Sie  nur 
oor  ber  ©elt  als  mein  gu  betrauten.  $d) 
forbere  nichts  oon  3^nen,  waS  3hr* 
9iatur  nicht  gewährt.  3d)  banfe  3^nen, 
bajj  ©ie  feine  3ärtlid>feit  Don  mir  begehrt 
haben,  bie  id)  nic^t  beft^e  unb  bie  unferem 
2 taube  aud>  nid)t  jiemt.  Äber  \d)  bin  un* 
i öSlid;  an  ©ie  gefnttpft,  ©enla,  unb  id)  muß 
oon  itjncn  ocrlangcn,  waS  mir  9?iemanb 
als  ©ie  gewähren  fann,  einen  Srben  mei* 
ncS  Samens,  meiner  ®ütcr,  ber  <£r)re  mei* 
neS  (^cfa^Ic^tS.  3d>  will  cS,  ©enla.  «er* 
geffen  ©ie  meine  ©orte  nic^t  unb  benfen 
ifjrer  bei  meiner  9tücffc^r." 

Gr  begleitete  baö  Icfctc  ©ort  mit  einer 
mrgen  SJerneigung  feines  ßopfeS  unb  fd)ritt 
rafa^er,  als  er  e$  ju  ttjun  pflegte,  burdj 
ben  langen  ©orribor  auf  fein  ©djlaf $immer 
<ut.  rie  (Gräfin  mar  an  ber  ©djtoeQe  ftc 
den  geblieben  unb  ftarrte  it)m  naef),  bis 
bie  Zfyüv  fict>  feltfam  Dor  it)ren  klugen  31t 
brer/en  begann,  ©ie  wanbte  bie  ©tirn, 
unb  auch  ber  ftamin  $ob  unb  fenfte  fid), 
nnb  bie  alten  Shnenbilber  an  ben  ©änben 
l'chwanftcn  burd)  einanber  unb  winften  mit 
ben  @ifcnl)anbfrf>iiIjciT  unb  bewegten  bie 
Sippen.  Unb  auf  allen  lag  baffelbc  ©ort, 
baS  ftc  immer  miebcrljoltcn,  lauter  unb 
(eifer,  falt,  ernft,  brot)enb,  ^5r)nifcf),  immer 
baffclbe  ©ort.  Unb  bie  Sinter  beS  flron* 
leua^terS  begannen  einen  feierlichen  9lunb* 
tan$,  als  ob  fie  eS  Nörten  unb  fid>  ber 
^rophejei^ung  beffclben  freuten  —  befin* 
mingSloS  ftrerfte  baS  üerftörte  ©eib  bie 
§anb  nad)  bcn  Onabcrn  beS  ßaminS  unb 
fiüfcte  mit  ben  ftingern,  bie  ftarr  an  bem 
glatten  ©tein  nieber glitten,  ir)rcn  Körper, 
ber  langfam  mit  (eifern  ©immern  in  bem 
Momente  neben  bem  crlöfdjcnben  Jener 

W  o n  a  t  H>  t  f  t  e ,  XXIX.  170.  —  9lo».  1870.  —  3tocitc 


§ufammcnbrach,  als  ©c.  (Knaben  brüten 
am  ©nbe  beS  SorriborS  bie  Tfyüx  feines 
©chlafgemachcS  mit  bumpf  baS  alte  ©chlofj 
burchhaflenbem  flradjen  fchtofj. 

(3ortfc«>una  folät.) 


Der  Mai  in  Belgien. 

$03  bem  güringsfclb, 

<£*  ift  in  biefen  Blättern  bei  Gelegenheit 
beS  JcfifalenbcrS  aus  Söhnten  Dom  ftrei* 
t)errn  Don  9teinSberg-3)üringSfelb  eine  gc- 
brängte  ©djilbcrung  ber  SWaifefUichfeitcn 
in  Söhnten  mitgett)eilt  worben,  DieHcic^t 
bürfte  baljer  eine  ä^nlia^e  Dom  2J?ai  in 
^Belgien  nacr;  bem  Cnlcndrier  Beige  bcS= 
felben  33erfafferS  nia^t  o^nc  ein  gewiffcS 
3lntereffc  ber  $erg(cidjung  fein. 

3)aS  ^Jflan^en  beS  2WaibaumcS  ober 
„SSJiaiS"  gefc^ie^t  in  SBrabant  auf  ben 
öffentlichen  ^ßlä(jcn,  oor  bcn  ©apctlen  unb 
©tatucn  ber  3"«gN"/  oor  ben  Pfarren 
unb  bcn  Käufern  angefet^ener  ^ßerfonen, 
enblid)  auf  Ärcujwcgen.  3fn  Slerfdjot  unb 
anberen  Orten  ber  (Eantpine  oor  bcn  ©dju» 
len.  3»  ?)pern  oor  ben  Il)flren  aller  feit 
bem  15.  Slpril  Derljciratr}ctcn  jungen  grauen, 
welche  bafittr  im  Saufe  beS  ©ommcrS  einen 
53all  im  freien  geben  müffen.  3n  ber  Um^ 
gegenb  Don  33rügge,  wo,  ebenfo  wie  in 
CeroierS,  ber  1.  2Wai  ein  Umjicljtag  ift, 
befommen  neue  92act)barn  einen  ^Raibaum, 
wofür  fie  fia)  burdj  ein  „fovi,"  b.  t).  eine 
fletne  (Kollation  bebanfen.  3«  bcn  Dör- 
fern jwifchen  ©arcgt)cm  unb  3fcgt)cm  ift 
gewöhnlich  ber  3.  sJRai  ber  Xag,  wo  bie 
mit  ftränjen,  ^Blumen  unb  Jlittcrn  gepu^- 
ten  sJÄaien  oor  bcn  5?rcu$cn  unb  Marien* 
bilbern  an  ben  ©egen  unb  auf  ben  ^(äfccn 
gepflanzt  werben,  am  1.  &iet)cn  bie  Firmen 
mit  befransten  iöirfcn^wcigen  unb  2Rai« 
liebem  Don  £>au8  ^u  ^auS.  %m  öftlia^cn 
^lanbern  an  ber  l)oflänbifd)en  ©ren^c  fam* 
mein  bie  jungen  Seute  unter  einem  befon* 
beren  9)?aigefangc  (Sier,  in  ber  ©egenb  Don 
ßneloD  tyvm  cS  btc  fonntäglid)  gefleibeten 
Äinber,  am  ?lrm  ein  Äörbdjen,  baS  bura) 
©erg  51t  einem  IVeü  umgewanbelt  ift,  in 
ber  ^anb  ein  Sttnbcl  breieefiger  farbiger 
^apierfär/nchen,  babei  fingen  ftc : 
5oiae,  »t.  im.  74.  10 


Digitized  by  Google 


146 


lk  plantte  mynen  Mei 

En  ik  brak  er  myn  ei. 
En  de  dovijer  viel  uit  tnyn  schale. 
Vrouwken,  wilde  my  geen  ander  eiken  geven? 
Ik  zal  uw  dochtcrken  niet  Laien. 

Schiet  diep  in  den  nest. 
De  zwart  hoenderkens  leggen  best, 

De  witte  niet  min, 
Schiet  er  tot  over  den  kop  den  ellenbogen  in. 

Vrouwke,  van  de  neste 

Langt  er  van  de  beste, 

Langt  er  zeventieno, 

'k  zal  ze  wel  verdienen, 

Tc  zal  er  mee  naer  huis  gaen 
En  in  myn  moederkens  koekebakpanneken  slaen.* 

$n  ben  ftrbcnncn  cnbltch  jammeht  bic 
jungen  SRäbdjen  eine  ßofleetc  für  ben  „sU?a= 
rienmonat,"  benn  unter  biefem  tarnen  wirb 
ber  3unt  in  ganz  ©elgicn  gefeiert,  uub 
jroar  wirb  biefe  §cier  al«  fo  mistig  be- 
trautet, bafj  man  gu  Antwerpen  jebc«  §ahr 
eine  eigene  (Sommiffion  ernennt,  um  bie 
Verzierungen  ber  Äathcbralc  nnb  ber  un* 
jä^ügen  ÜHarienftatuen  an  ben  Strajjem 
eefen  ju  beraten  unb  an^uorbnen.  3n 
üttecr/cln  wirb  bie  §an«wöcffirche  rei^enb 
gefchmücft,  bie  umliegenbcn  Vanbgcmeinbcn 
bringen  in  ^roceffion  grofce  Äeqcn  unb 
gewaltige  ©träume  an,  bie  erften  @emüfe 
nidjt  nur,  fonbern  auch  Jammer  unb  ®t- 
flügel  werben  ber  Jungfrau  Dargebracht 
unb  Dorn  Pfarrer  banfbar  genoffen,  in  ben 
ftrauenflöftcrn  empfängt  bic  Oberin  Heine 
©efdjenfe,  meiere  ihre  Tonnen  an  einen 
prächtigen  äRaibaum  Rängen,  ber  im  SRe* 
fectorium  aufgepu|jt  wirb.  3n  Trüffel  ift 
lein  Ätnb,  arm  ober  reich,  meldte«  nicht 
am  1.  ÜDJai  Noire-Dame  de  la  Chapelle 
mit  eigenen  §änben  einen  ©luinenftocf 
brächte,  in  ?lth  errieten  bie  Äinber  ber 
Jungfrau  flcine  Slltäre  tu  ben  <5chlafzim= 
mern,  in  2Won«  werben  jeben  Stbenb  um 
adjt  oor  ben  SWaricnbitbern  in  einigen 
Strafjen  i'itancicn  gefungen. 

2)ie  s])faien  für  bic  Üttäbchen  werben 

3d?  pflanjtt  meinen  $lai 

Hut  leb  jerbracb  mein  (?i, 
Unb  ra«  Dotter  fiel  mit  au«  ber  <5d>aate. 
fttaudxn,  wiUfl  mit  fein  antet  ©idxn  geben? 
3d>  tttrtt  Dein  löiiterdjen  niebt  holen. 

©reif  tief  ine  91eft. 
Die  ffbwarjrn  .^übneben  legen  am  beflen, 

Die  weipen  niAt  mmeer, 
@reift  bi«  über  ten  (SHbcgen  hinein. 

ftrauAen,  vom  9Ujte 

Vanget  Ui  befte. 

fanget  mit  fiebje&n, 

3*  will  fie  toobl  uertienen, 

3eb  null  fie  nach  -ftaufe  tragen 
Unb  fit  in  3Huttct»  (Sietfudjenpfanne  fcblagen. 


auf  mannigfache  Slrt  gepflanzt.  3n  2im* 
bürg  befommen  bie,  welche  fut  eine«  guten 
föufe«  erfreuen,  einen  bebanberten  3weig 
oon  Lorbeer,  STanne  obe*  ©irfc  an  ihre 
Xhür,  bie,  bei  benen  ba«  ©egentheil  jtatt* 
ftnbet,  einen  (Strauß  oon  ^Jcterfitic.  SBei 
%tr\d)ot  fernen  bie  fifcengebliebencn  3Räb« 
d)en  it)r  «Sc^tcffat  burd>  einen  abgefiorbe* 
nen  ©aumftamm  bargeficflt,  welken  man 
ihnen  unter  einem  (£t)arioari  oor«  #au« 
fe&t,  benen,  welche  noch  fo  glficflich  ftnb, 
jung  gu  fein,  wirb  unter  3JJufif  ein  höh« 
lanbvci dier  Saum  gepflanzt.  SWuftf  unb 
eHintenfdjüffe  begleiten  auch  Da«  Scfccn  ber 
offtcieÜcn  ÜJtaibäume,  welche«  faft  überall 
mit  beut  Schlage  ber  Mitternacht  oor  fich 
geht,  ^cimlich  bagegen  flettern  in  einigen 
Orten  ber  ßampine  bic  jungen  £cute  auf 
bie  Fächer.  2)ic,  unter  benen  tugenbrjafte 
Räbchen  ruhen,  werben  mit  „SWaipalmen," 
b.  h-  mit  *8uch«baumzmeigen  oerjicrt,  bie, 
welche  ben  (Schlaf  mäbcfjenhafter  ®<hulb 
ober  Unbeftänbigfeit  befchirmen,  müffen  bie 
Schmach  in  ©eftalt  oon  N$3obbeoenten" 
^War  nicht  tragen,  aber  bod)  mit  an[ehen, 
inbem  biefe  in  ÜRanneMlciber  gefiedten 
Strohfiguren  auf  einer  (Stange  oor  ben 
©chlaffammern  ber  unglüeflichen  HWäbcfjcn 
parabiren,  welche  fich  °'c  allgemeine  ÜJfifj« 
biQigung  v'l^ogcn  fyabtn.  3)cn  jungen 
beuten,  welche  nach  reichen  Partien  jagen, 
werben  auf  gleiche  Söeifc  „SBobbcwooen," 
wörtlich  „jumpenfrauen,"  octromrt.  Gine 
ähnliche  Scheute  beftraft  in  ber  ©egenb 
oon  örügge  bic  Unbeftänbigfcit  eine«  3Käb» 
chenS  ober  eincS  ©urfchen,  unb  ber  2öeg 
Zu  ber  üföohnung  be8  ®cgenfianbc8,  n>el* 
eher  fie  ober  ihn  jur  Untreue  bewogen  hat, 
wirb  mit  2Berg  beflreut,  waS  man  „bie 
Ärötc  tragen"  nennt.  Cor  ben  Spüren 
derjenigen,  bie  bem  <5prü<hwort:  „Mai-ee, 
boos-ee"  («Dcai.ehe,  böfc  @he),  Xrofe  ge» 
boten  unb  fich  im  3flai  oerheirathet  haben, 
pflanzt  man  SWaien.  3n  ?tth  t>ei§t  bie 
Strohpuppe,  welche  ein  im  ?aufc  beS  ^ah» 
re8  9?hittcr  geworbene«  Wäbchen  anbeutet, 
wunberlicherweife  SWahomet.  3n  Spaa 
brüefen  bic  Surften  ihre  ©efühle  burch 
£afeln  au«,  wcldt)c  fte  an  bie  SRaicn  h«f* 
ten,  unb  worauf  Steinte  wie  folgenbe  ju 
lefen  fmb: 

Mai  de  chrne, 

Je  vous  arene  (aime). 

Mai  de  care  (noyer), 
Je  vous  adore. 


Digitized  by  Google 


von  £imng*feH>:  ©er  OTai  tn  Sellien.   147 


Mai  de  buis, 
Je  vmn  hais. 

3ft  ^fanbern  werben  £afeln,  auf  benen 
bie  fämmtltdjcn  ^ahreSjünben  ber  jungen 
9Räbd)cn  oergetchnet  finb,  an  bie  $au§flin« 
geln  gebunbcn. 

D'\t  ^acfeltänge  ber  Brauen  ftnben  längft 
nicht  mehr  üatt,  aud)  bie  Äraminjon8,  b.  b. 
bie  atlabenblichen  2Rairunben  in  ben  ©tra* 
fjen  oon  Jfitticf)  nehmen  mehr  unb  mehr 
ob.  $n  Sier  rourbe  früher  unter  ber  $rone 
getankt,  nämlich  unter  einer  Jerone  oon 
Jaub,  SMumen  unb  ^ßapiercocarben,  roclc^c 
an  einem  flraff  gefpannten  ©eile  über  jeber 
Straße  fdnoebte.  $n  SBentoo  tangt  am 
SWaiabenb  jebcä  35iertct  um  feinen  9J?ai, 
»eitler  mit  2öac£)§fergen,  beren  jebe«  junge 
Räbchen  eine  bringen  mu§,  glängenb  er* 
leuchtet  wirb.  Hud)  nod)  an  Dielen  anbern 
Orten  tangt  man  am  $orabenb  be8  2ttai= 
tage§  um  ben  2J?aibaum. 

Gbenfo  ^aben  fid)  ^ier  unb  ba  nodi 
einige  mofiifche  Gebräuche  erhalten.  ßreuge 
»erben  an  bie  .§au3thüren  gemalt,  ßrlen* 
jweige  über  bie  ©taUthürcn  gelängt.  (Sin 
Ärang  oon  Öpbcu  enrirbt  bem  2J?äbehen, 
baö  it)n  trägt,  bie  Siebe  be§  erroünfch* 
ten  Jünglings,  ©lumenfronen,  meiere  oon 
(freuen,  bie  umfonft  Äinber  erwarten,  in 
Äntmerpen  am  ÄKaiabenb  an  eine  gewiffe 
©teinfigur  gegangen  merben,  bie  man  für 
£ro  ober  ftrigg  hält,  Derjct)affen  bie  er* 
feinte  gruchtbarfeit. 

33on  ben  oieltn  Orefilidjreiten,  welche  fonft 
nicht  "nur  am  1. SDiai,  fonbern  roährenb  be§ 
ganzen  SKonatS  gefeiert  würben,  fmb  noch 
einige  ^Jroceffionen  übrig  geblieben.  3)ie, 
roetc^e  gu  föuffon  in  ber  §e3baoc  frattftn* 
bet,  ift  geroiffermafjen,  roa§  man  in  53tä* 
mifch*33elgien  einen  Ommcgang  nennt.  SS 
erfc^einen  bei  ihr  8t.  (Socrmaire,  »eitler 
im  3Balbe  oon  SRuffon,  bamalS  föutr/,  ben 
SJcärtrjrertob  erlitt,  §acco,  ber  Söanbit, 
toeldjer  ir)n  im  ©chlafe  erfchlug,  fed)3  $Be* 
gleiter  be3  ^eiligen,  groeiunbfünfgig  berit* 
tene  ÜJlitbanbiten  unb  enbltdi  bie  beiben 
Scbeaur  be3  &tr<hfpiel8,  »elcfje  burdj  gic* 
gel*  ober  fdmppenartig  aufgefegte  (Spljeu« 
Matter,  mit  benen  it)re  bid)t  antiegenbe 
tfletbung,  forme  ir)re  hohen  s3}?ü&en  beberft 
fmb,  in  Silbe  oerroanbelt,  auf  bem  2öege 
gur  Jttrche  oermittetft  ungeheurer  beulen 
bie^ßoligei  ausüben  unb  jugteict)  als  SlownS 
bienen.  9ca<h  bem  ©ottcSbienfte  wirb  baS 
SRartorium  auf  einer  grofjcn  2Biefe  gefun* 


gen,  „tragirt"  unb  bann  ber  Jag  oon 
sJJ?Örbern  unb  Opfern  luftig  im  Sabaret 
befctjloffen. 

2lm  3.  ift  gu  Slffche  baS  fteft  beS  Ären* 
geS,  Weldas  auS  ber  @rle  gemalt  ift,  bie, 
faft  abgeftorben,  ftd)  mit  neuen  ©lättern 
bebetfte,  all  eine  geraubte  £oftie  in  it/ren 
hohlen  (Stamm  oerborgen  »arb.  9?act) 
S8orgf)t  bei  ®rimbergtje  roirb  in  bie  Äirdje 
oon  ©t.  ©auoeur  gegen  lieber,  Äopf* 
idjmcrj  unb  Iaubt)eit  gepilgert.  $n  ©rügge 
rourbe  fonfl  bie  ^ßroceffion  be8  t)eiligen 
5)(ute3  begangen,  roel^eS  Üt^ierro  oon  @(* 
fafj  1150  auö  ^erufalem  mitbrachte  unb 
ber  (Stabt  fet^enfte,  jefet  ift"  fie  auf  ben  er* 
ften  2)?aimontag  oerlegt.  $n  SBenbuine 
hingegen  oerefjren  bie  5»f<hcr  noch  immer 
ba«  Äreuj,  roetche«  an  ber  ©teile,  roo  ba8 

2)  orf  3nt*2öenbuine  oerfunfen  fein  foü,  au« 
bem  SDtcevc  gebogen  rourbe. 

%m  7.  ift  gu  ^>uo  bie  ^roceffion  oon 
©t.  Domitian,  ber  als  93ifd)of  oon  2Waft* 
vidn  bind)  feine  ®ebete  einen  für  ,pup  äu* 
feerft  befchroerlichen  brachen  töbtetc.  öei 
ber  (SapcOc  oon  Notre-Dame  de  la  Sarthe, 
rodele  oon  ihrer  §öhe  herab  bie  malerifche 
jRaadftabt  beherrfcht,  ftnbet  jeben  erften 
OJiaimittwod)  ein  Warft,  in  ber  Capelle 
oon  ©t.  ©rie  ober  ©rigitte  bei  Joffes  in 
ber  ßiöeefe  oon  9camür  jeben  erften  Wlai* 
fonntag  ein  eigenthümlicher  (Gebrauch  ftatt. 
Sä  finben  fict>  nämlich  eine  9Hcnge  ©äue* 
rinnen,  jebe  mit  einem  3rocige,  ein,  ben  fte 
auf  bem  £öcge  gepflüeft  fyal,  ber  Pfarrer 
fegnet  biefe  3rocige  oon  ber  Äangel  herab 
ein,  in  bem  Slugenbticfe,  roo  er  fie  mit 
Seihroaffer  befprengt,  fernlagen  bie  grauen, 
roelche  fie  erhoben  halten,  fte  raffelnb  an 
cinanber,  unb  baS  HütB  roieberholt  fid)  fo 
oft,  roie  bie  Äirchc  flct)  füllt.  3)icfe  3roeigc 
bienen  gum  berühren  unb  feilen  franfer 
Äühe. 

3(n  bemfelben  ©onntage  pilgert  man  oon 
£ötoen  nach  ©cherpenheuoel,  am  ©onntage 
nach  bem  3.  ift  gu  (Sbelaer  in  Oftolanbeln 
ba8  fyeft  U.  I.  7y.  gum  .Uirfdjbaum,  am 
oierten  ©onntage  nach  Oflern  gu  SRecheln 
gweimal  9Äeffe  gu  ©hren  beS  w©utcn 
©chächerS." 

©int^o&  ani  10.  giebt  SBeranlaffung 
gu  einer  recht  eigentlichen  3rrauenfirme§  in 

3)  ambrugge,  etwa  eine  33ierte(fhmbe  oon 
Antwerpen.  2)er  fleine  Sßeiler  befteht  faft 
gänglich  au8  Verbergen  unb  trügen,  unb 
oom  borgen  bis  gum  Hbenb  roährenb  ber 

10* 


Digitized  by  Google 


MS  3ll»ftHrtc  Seilt 

gangen  jcfyn  Soge,  meldte  bie  Sirmejj 
Dauert,  fieht  man  in  ben  ©trafjen  Stauen 
auS  bem  Solfe,  welche  tan$en,  fingen, 
©dmarren  brehen,  SBier  trtnfen  unb  WatU 
fifdjc  unb  <ßfcffernüffe  effen.  „©int*3ob 
ifi  unfere  Sirmefj,14  fageu  fte,  unb  nicht 
nach  ©int*3ob  Winten,  wäre  für  fie  eine 
ernfthaftc  Prüfung.  2)ie  9lntmerpener 
2)icn|lmäbc^cn  bilben  förmliche  ftfjociatio* 
nen,  oon  benen  jebe  einzelne  für  ben  gc* 
fammelten  (Srtrag  ber  $üct)cnabfälle  einen 
großen  SBagen  mietet,  um  auf  ©int*3ob 
gemeinfdjaftlid}  nach  bem  „3>amm"  $u  fat)* 
ren.  Ön  (Sourtrat  jieht  alle  SGBelt  nad) 
bem  eine  fyalbe  ©tunbe  oon  ber  ©tabt  ge- 
legenen $orfe  $eulc,  um  brei  Jage  lang 
bem  ^eiligen  „$u  bienen"  unb  unb  ^ap- 
taerten,  flache  Suchen  oon  SRciSmchl,  ju 
effen.  3n  SBrüffct  begnügt  man  fidj  am 
(Sonntag  nad)  ©int*3ob  nad)  bem  nahen 
3>orfe  CSarloo  51t  gießen  unb  bort  ben  IjeU 
(igen  §iob  in  feiner  Gapelle  mtber  SDcV 
lancholie,  93erwunbuugcn  unb  ©cja^roüre 
anzurufen. 
#om  iL  ^ct&t  eS: 

S'il  plcut  le  jour  de  Saint-Gengoul, 
Les  porcs  auront  de  glands  leur  softl. 

%m  13.,  ©t.  ©eroatiuS,  fahren  in  cini» 
gen  Dörfern  in  örabanb,  welche  ihn  $um 
Patron  ^aben,  bie  dauern  mit  Sälbcrn 
auf  ©dwbfarren  nach  ber  $ird)c,  311  beren 
SBeftcm  fie  bann  üor  ber  SircbJhür  ocrflei- 
gert  werben  unb  $mar  manches  Salb  mehr 
als  einmal,  inbem  bie  Käufer  eS  ihrerfeitS 
ber  Sirdt)e  Deretjren.  3>er  feierlichen  ^Jro* 
ceffion,  bie  nach,  ber  Serftcigcrung  ftattfin^ 
bet,  folgen  bie  jungen  dauern  unb  Snechtc 
auf  ^ßferben,  bie  mit  ©turnen  unb  Säubern 
gefduuütft  ftnb,  nadjbcm  fte  brcimal  bie 
Äirdje  umritten  haben. 

91m  15.  beginnt  in  ©fyeel  bie  Oetaoe 
ber  ^eiligen  üßomphna,  wäbrenb  welcher 
bie  SScrrüdtcn,  benen,  wie  befannt,  ($6«! 
31t  einem  gefunben  unb  gefudjten  Slufcnt* 
halte  bient,  neunmal  täglich  unter  bem 
©rabmale  ber  Zeitigen  burchtneeben,  ober 
anbere  ^erfonen  an  ibrer  <3teUe  burc^fric- 
dien  laffen.  2)ic  jungen  SRäbc&en  fdjmüden 
udi  gern  mit  93lumen,  bie  ,v<  ©hrcn  ber 
heiligen  2)ömphim  gewcif>t  morben  ftnb. 

9lm  17.  feiern  311  SRedjetn  bie  ©djnei* 
ber  ihren  Patron,  ©t.  SonifaciuS,  ber  19. 
beifet,  nac^  ©t.  3oeS,  ben  bie  SlbDocaten 
früher  als  ben  irrigen  feierten,  noch  feilte 
baS  „Stboocatcnfefr." 


fd>e  *Df cnatgbcftc.  

^Regnet  cS  am  25.,  an  ©t.  Urban,  fo 
rechnet  man  in  Süttich  unb  in  Vetren  nur 
auf  wenig  Irauben  mit  ungleichen  ©eeren. 

®efd)lofien  werben  bie  SHaifefte  bamit, 
bafj  man  mit  3Ruftf  $u  ben  üerfctyebenen 
Watbäumen  ^«S^^t,  fte  in  ©rüden  fdjtägt 
unb  angünbet.  $n  ber  Umgegenb  oon 
3)icft  werben  bei  biefer  Gelegenheit  bie 
jungen  ?eute  in  ben  Käufern,  oor  benen  fte 
am  1.  bcS  WonatS  ben  3J?ai  festen,  gafl* 
lieh  bewirthet. 


Die  b  c  u  t  f   c  fi  ti  d)  c. 

Gulturftubien 

ton 

"gstl  gjEtutt-SIirabnbcn. 


IV. 

SadiRFdic  unb  tHfiri«(iif*c»ä*e. 

£)odj  gurücf  jn  ben  oerfchiebenen  Süthen 
ber  cinjetnen  großen  ©tämme  beS  beut* 
fehen  SatertanbcS.  Tic  fuvjädnüd) 
tl)üringif(hc  Suche  alfo  i(t  in  Vielem 
baS  ©cgentheil  ber  nieberfächfifeh  *norb- 
beutfehen.  @ö  tt>ut  mir  teib,  c«  fagen  ju 
müffen  (aDein  ich  fü^te  mich  in  fo  wichtigen 
SIngetegcnheitcu  gu  rürfhiltSfofer  Offenheit 
oerpflichtct),  fte  ift  unter  ben  oerfchiebenen 
in  $)eutfchlanb  herrfchenben  Äod^foflemen 
baS  minbeft  gute.  3la,  ich  bin  geneigt, 
um  nach  bem  ®runbfafcc:  „Solamen  mi- 
seris  socios  habuisse  malorumtt  metnem 
Verbiet  atteS  ^erbe  unb  S3erle&enbe  ju 
nehmen*  cS  auS^ubehnen  auf  bie  ganje 
n  0  vb  Ii  die  ©cite  bcS  mittleren  ?  eutfchlanbS, 
welche  geographifd)  oon  ber  füblichen  in 
2hör»ngcn  getrennt  wirb  burch  ben  fogc- 
nannten  „SRennfteig."  ?e^terem,  ber  feit 
HlterS  ^ranfen  unb  IhöringeT  oon  cinan* 
ber  getrennt,  fommt  in  hifiorifcher  unb  oth  - 
nographtfeher  ©cjiehung  eine  oiel  größere 
SBichtigfeit  $u  als  bem  otel  befchrtebenen 
unb  burchforfchten  „Limes  Romanus**  ober 
^tWgraben  im  fübwc)llichen  5)cutfchlanb. 
^lüeiu  ba  biefer  röniifchcn  unb  erftercr  nur 
germanifchen  UrfpruugS  ift,  fo  hat  jener  ben 
£tar$ug  in  ben  klugen  berjenigen  unter  un- 
feren  (belehrten,  welche  fich  burch  eine  ein* 
feitige  philologifch-claffifchc  ©Übung  aus- 
zeichnen. 5)a3  nur  beiläufig. 

3n  2Kittelbeutfchlanb  macht  oon 
Dbigem  nur  ber  totharingifd)e  (linfSrhei* 


Digitized  by  Google 


«raiin:    £ie  fcutfdie  .ftiiAc. 


149 


nifc^e)    unb   fränfifehe  (rcchtSrhciuifchc) 
©effcn  biß  in  baS  ®cbict  bcr  Rotten 
hinein  eine  Ausnahme.     3m  Uebrigcn 
wirb  baS  ßffen  fd/lcchtcr,  je  weiter  man 
nach  Oficn  fommt.    $n  ÜWarburg  3.  8. 
fpeift  man  fdjon  fchledjter  a(S  in  ißcfclar 
(roo  ftd)  baS  „herzogliche  $au3"  auszeich- 
net), unb  in  ©otfja  mieber  fcr/lcchtcr,  als  in 
Harburg,  So  geht  eS  weiter  bis  $u  Sadj* 
fen  unb  Schlcfien  hinein;  in  bcr  lefctgc* 
nannten  preujjijchen  ^ßrooinj  wirb  cS  aber 
aQerbingS  wieber  bebeutenb  beffer,  aber 
nur  ba,  wo  man  in  ber  Ättdje  auf  öfters 
reicfyfcfjc  unb  namentlich  auf  2Biencrifd)c 
änflänge  unb  SRcmimSeenaen  flögt.  2>cnn 
nächft  Hamburg  r/at  —  baS  mufj  fclbji 
ein  enragirt  nationafliberal  geftnnter  sJiorb» 
bcutfcf)cr  SunbcSfraatSbürger  gugefte^en  — 
in  gan$3)eutfchlanb2Bien  bic  befte 
Äüc^e.    Sie  beruht  oon  #auS  auS  auf 
einer  foliben  beutföcn  ©runblage,  nament» 
lieh  baicrifchen,  aber  jum  2l)cil  auch  frän* 
fifd?cn  unb  fchmäbifchen  Stammes.  3Dann 
aber  hat  fie,  ba  2ötcn  in  weit  eminenterem 
®rabe,  als  bieS  bei  ©erlin  gegenüber 
^reufjen  unb  9?orbbcutfchlanb  ber  3rafl  ift, 
rrofc  aller  centrifugalen  £enbcn$en  ber  fo* 
genannten  „^iftorifctj-politif^en  33ötfcr=3fn= 
bioibualitäten"  in  allen  fragen  ber  Gultur 
(unb  baju  gehört  auch  bie  töttche)  ben 
gang    unzweifelhaften  ©entralpunft  ber 
Monarchie  bilbet,  auS  ber  Äücfjc  aller  bcr 
Zahlreichen,  mehr  ober  miuber  cultioirten 
Golfer,  welche  baS  ^ab8burgifa)»lott)arin* 
gifc^c  Scepter  unter  ftd)  Bereinigt,  nach 
bem  2öar)lfpruc^  „prüfet  SMcS  unb  baS 
$efte  behaltet"  ftcb,  alleS  Öute,  baS  fie 
fanb,  mit  ©efehmaef  unb  «Sorgfalt  annec* 
tirt,  jeboeb,  fo  zurechtgemacht  unb  oercbelt, 
baß  eS  in  bem  beutfd^en  Ai odiir/fkm  feine 
richtige  (Stelle  ftnbet.     ©efteben  wir  cS 
nur  ot)ne  sJteib  unb  SRancünc  ein:  $n  bc* 
Äod)funfi  ift  Söien  bcr  gutcnStabt 
Berlin  uncnblid)  überlegen,  etwa 
fo  wie  ein  feit  BltcrS  reiches  unb  üoincfy-- 
meS  £au8  einem  eben  erft  einporgefommc; 
nen.    3m  reifen  Hilter  weifj  mau  bie 
Jreubcn  ber  Üafcl  ju  würbigen.  $n  bcr 
3ugcnb  madit  man  fldt)  gar  nichts  bar- 
auS.  3)ort  finb  Gpifuräer,  tytx  (Spartaner. 

Sie  «c}a?affeur;eit  bcr  Äüt^c  in  Littel« 
bcurfcrjlanb  unb  namentlich  in  X^üringen 
unb  <Sad)fen  r)at  Dicüeicfjt  audt)  ifyre  poli- 
tifcfjcn  ©rfinbe.  2)iefc  ©egenb  ift  oon 
$auS  auS  nicht  reich-   Sie  fyat  im  Saufe 


,  ber  Cfcfdjicfjte  oicl  leiben  müffen.  (Sie  war 
oft  ber  Sdjauplafe  langer  unb  fc^limmer 
Kriege.  25ie  fäd^fif^e  Regierung  ffat  in 
früheren  3"icn  ^v  ?äubct)en  guwcilen 
furchtbar  auSgefogcn.  Wtan  benfe  nur  an 
Slugufi  ben  Starten,  an  ben  ©rafen  S3rüt}t 
unb  an  ba§  „ galante  ©aehfen."  3)ie 
Seoötfcrung  ift  oon  ^au8  auS  intelligent 
unb  fleißig.  Unter  bem  2)rucf  ber  fo  eben 
angegebenen  ^erhältniffc  aber  würbe  fic  ein 
wenig  fleht»  unb  eng^ergig,  oiedcidjt  gci= 
jigf  jebenfalld  fparfam  unb  genügfam;  benn 
fonfi  fönnte  fie  faum  noch  beftehen,  ge- 
Zweige  benn  etwas  oor  ftch  bringen.  Um 
ter  foidjcn  Umftänbcn  aber  gebeizt  bie  eblc 
5?oct)funft  nicht.  Much  würbe  Ztyhrinaea, 
biefcö  wahre  ^>cr^  5)eutfchlanb8,  Don  ben 
anberen  mächtigen  beutfehen  Stämmen  oon 
SllterS  hcr  ,ucht  9"t  bchanbelt.  Sic  fdjüt* 
leiten  c§  hiu  unb  i)tx  unb  machten  c§  Gincr 
bem  Ruberen  ftreitig. 

3th  befdjränfc  mich  aul  biefc  änbeutun^ 
gen.  üßährenb  bic  nieberf ächf if chs 
norbbeutfehe  ^füche  baS  ^kn'di,  baS 
Jett,  ba3  Subftanjielle,  2Kaffenhaftc,  So« 
libc,  JMarc,  Unocrmifchtc  liebt,  jieht  bic 
furfächfifch  *  thüringifch  *  mittel» 
bcutfd  o  Sindje  M  Obft  unb  baS  C^e- 
müfe,  baS  deichte,  baS  kleine,  ba8  lieb- 
liche unb  baS  Tnvdtcmanbcv  DOr. 

2Wan  benfe  fid)  einmal  ein  flcifchfrcffcu- 
be§  obotritifchc«  Ungeheuer  au«  9)?ecflcn* 
bürg  nach  b«m  Selb*  ober  2Balbfchlö§chen 
bei  2)rc8bcn  oerjaubert.  Sc^jt  ihm  ein- 
mal ein  Döppdjcn  JÖier  ober  Sutferbcmm^ 
chen,  nur  bem  bewaffneten  $[uge  erblicfbar, 
oor;  ober  gar  ein  Schätzen  $)(ümmched- 
Äoffic,  unb  fcht  bann,  welches  Gkftcht  er 
baju  fchneibet:  bann  habt  3hr  c»n  anfehau* 
licheS  5öilb  bcr  ©cgenfä^e. 

2Ba8  ben  „SBlümmcheS--Äoffie<<  in  Sach^ 
fen  anlangt,  fo  habe  id)  mich  an  ^ vt  unb 
Stelle  erfunbigt,  woher  er  feinen  tarnen 
hat.  Unter  ben  oerfchiebenen  SeS»  unb 
SrflärungSarten  fcheint  mir  folgenbe  bie 
wahrfchcinlichllc.  3)ie  5?affectaffcn  in  Sach; 
fen  haben  noch  &Q3  a^e  h°Qan°^(hc  Format, 
i'i  an  nennt  fte  auch  nit  m  .^ollanb,  näm* 
lieh  bie  Dbertaffe  „Äoppchen"  unb  bie  Un^ 
tertaffe  „Schälchcn.4*  Such  pflegt  man 
bort  nod)  öcn  Äaffee  auS  ber  Obertaffe 
in  bic  Untertaffe  ju  gießen  unb  auS  legte» 
rer  mit  ber  gangen  Sörcitfcitc  beS  ^unbed 
behaglich  ju  fchlürfen.  §luf  ber  ©afiS  bcr 
Untertaffe,  beS  Scr;älchenS,  ftnb  blaue  ober 


Digitized  by  Google 


Slluftrirte  DeutfAc  2Rcnat#&eftf. 


150 

rotr)c  Slümdjen  eingebrannt  unb  biefe 
©lümchen  fte^t  man,  toenn  man  trinft, 
burdj  ben  Äaffec  burchfdummern ;  benn 
ber  Kaffee  ift  bünn.  2>eShalb  nennt  man 
it)n  *Blümche8--$?offie.  3<h  fann  für  bie 
föichtigfeit  biefer  Ableitung  nicht  einfielen, 
tt)ot)l  aber  bafür,  bafj  biefer  Äoffie  ftet8 
unb  au8fchlie&lich  au8  reinem  unb  unoer* 
fälfehtem  (Surrogat  befielt. 

2ßtH  man  nod>  ein  anbcre8  93ilb  beS 
SonrrafteS,  fo  oergegenmärtige  man  ftet)  ben 
höflichen  Gifenacher  Goinmcrjienrat^  <Sdm>o* 
fet,  mit  bem  weisen  $ut,  unb  at8  ©egen* 
fafc  ju  it)m  feine  robuften  üfterfleuburger 
9teifegefäf)rten  in  frrifc  föcuter'8  „Steife 
nad)  Gonftantinopel." 

3)er  furf ächfifd)  *  tr)üringif djen 
Äüdje  f c r) 1 1  ber  <Stit.  Ober  loeun  fte 
einen  ljat,  bann  ift  e8  ber  reine  93 aro cf  * 
ftil.  ©iebt  e8  rt?or)t  etwa«  SMberftnnigercS 
al8  bie  bortige  ©ierf altfchale?  $o<h 
ja,  e8  giebt,  aber  bodj  nur  in  $urfad)fen. 
68  flirrt  ben  fdjönen  Manien  „SöroU 
hatjn  mit  ÜHuficfe."  2>iefer  Sterne  je» 
bod)  ift  lieblich  im  ©ergleich  jur  «Sache. 
68  hanbelt  fiel)  nämlich  um  ein  fdjleditcö 
mouffirenbeS  ©ier,  ba8  mittetft  SRoftnen, 
Äorinthen  unb  3u^cr  no^  fchled)ter  ge- 
malt wirb.  <£>öd)ft  merhoürbig  ift  bie 
Neigung  ber  tljüringifchcn  Äüdje,  fauer,  füjj 
unb  bitter  burdjeinanber  311  mengen.  2  al  a  t 
mit  (5  ff  ig  unb  3«*cr  gilt  für  eine  3)e* 
licateffc.  (Sauere  ©urfen  unb  füfjeS 
Gompott  ifjt  man  gleichseitig  oon  bemfelben 
JeHer. 

Slefmliche  ©etoohnheiten  ^errft^en  auch 
in  ©erlin,  roorauS  ict)  fdjtiejje,  bafj  biefe 
Kapitale  be8  norbbeutfäen  ©unbeS  eigene 
lid)  einen  mittelbeutfchcn  Sharafter  hnt  unb 
bafj  ber  urfprflnglidje  <Stod  ber  ©eoölfe* 
rung  jum  größeren  Zfyxlt  mit  ben  9l8fa* 
niern  au8  j^üringen  gefommen  ift.  Gnt- 
fprcchenb  feiner  fdjneibigen,  öerbriefjlichen, 
fritifch»negatiDcn  Dichtung  jie^t  aber  ber 
©erliner  bod>  unter  allen  Umftänben  ba8 
(Sauere  oor.  „(Sauer  macht  luftig,"  fagt 
er  unb  läfjt  fidt)  felbft  burdt)  bie  (Spolera 
nicht  abgalten,  Unmaffcn  fauere  (Surfen  gu 
oerfpeifen.  35ie  Saison  morte  nennt  er 
bie  3eit  ber  faueren  ©urfen  ober  richtiger: 
SDie  fauere  ©urfenjeit.  <Sct)r  luftig  ift  er 
aber  trofcbem  nicht. 

3dj  mufj  inbeffen  ein  für  allemal  93er* 
maljrung  bagegen  einlegen,  bafj  man  meine 
Dbferöationengencraliftre/ohne'Öuönahnien 


8u  geftatten.  Pefctere  giebt  e8  überall ;  unb 
id)  t)aU  g.  ©.  in  ©erlin  bei  Ritter  unb 
in  2eip$ig  bei  2>äljne  fchon  fo  gut  gefpeift, 
loie  nur  bei  ben  freres  Very,  ober  ben 
freres  Provenceaux  in  'JJariS,  bem  Risto- 
ratore  Reale  in  Neapel  ober  fonft  »0. 
93on  mo^l  geregelten  ^eroorragenben  ^ßri* 
oatl)an?bal(on  ganj  abgefe^en. 

fpredje  immer  nur  oon  bem  3)urdj: 
fctjnitt  unb  ben  9Waffen,  unb  fann  babei 
eben  fo  toenig  bie  ^eroorragenben  einzelnen 
©rö§cn  berüdfidjtigen,  al8  aua)  ba8,  roa8 
unter  aller  Äritif  ift. 

2118  Kegel  fann  man  feftftellen,  ba§  an 
ber  Oftfee  unb  ber  9?orbfee  unb  überhaupt 
auf  ber  norbbeutfdjen  Tiefebene,  einerfeit8, 
unb  an  ben  9llpenabljängen  unb  2llpenau8= 
läufern,  foioie  auf  ber  fttbbeutfc^en  ^>ocb,* 
ebene  im  ©anjen  maffen^after  unb  fub* 
ftan^ieOer  gegeffen  wirb.  68  föeint  eben, 
bie  (Seeluft  gleich  ber  9llpenluft  je^rt  me^r 
at8  bie  ber  lieblichen  mittelbeut» 

fdjen  ©ebirge. 

6troa8  ©ute8  ^abe  id)  norfi  in  ber  ihn 
ringifc^en  93olf8füc^e  gefunben.  (58  ift 
eine  3lrt  oon  Sötirften,  roetct)e  auf  34rs 
märften  unb  93olf8feften  auf  offenem  föoftc 
unter  freiem  .^immet  gebraten  »erben  unb 
bei  beren  3"bereitung  bie  atmofp^ärifa^e 
?uft  einen  gleicb,  günftigen  6influ§  gu  Üben 
fdjeint  n?te  beim  (Spie^braten.  $)ie  ^aupt* 
^eimatt)  fola^er  SBürfte  ift  aber  im  füböft* 
liefen  ganten,  namentlich  aber  in  9^üm* 
berg,  »0  ba8  w935urfc^t  =  ©töcfü"  unb  ba8 
„©urfc^t^erjli"  (im  ^erjli^ä^te)  mit 
Kcc^t  beliebte  SBaflfa^rtöortc  für  3reunbe 
ebter  Surfc^tigfeit  unb  2)urfd)tigfcit  bilben. 

$6)  oermut^e  ba^er,  bafj  jene  t^ürin« 
giften  2Bürftlein,  bie  i$  namentlich  oor 
3at)rcn  einmal  in  Knbolftabt  in  oortreff* 
lidjer  Dualität  gegeffen  ^abe,  über  ben 
Kcnnfteig  t)erübcr  au8  bem  ftrantentanbe 
gefommen. 

v. 

^ranJiftfir  StM»t. 

3d)  l|abe  (Sie  ba8  oorige  SD?al  in  ber 
Äüc^e  oon  sJ?orb*  unb  3}iittelbeutfc^* 
lanb  herumgeführt.  Sehen  mir  uu8  nun 
im  SBcften,  Süben  unb  ©üboften  um  bei 
ben  eblen  Stämmen  ber  Söaiern,  »eiche 
»ir  in  ^lltbaiern  unb  3)eutjchöjterreich,  ber 
Alemannen  unb  (Schwaben,  welche  »ir 
im  Glfa^,  in  SBürttemberg,  einem  (»tüd 


Digitized  by  Google 


»raun:   £fe  teutfAe    ü <t> e. 


151 


©aiern  unb  einem  ©tücf  ©aben  finben, 
unb  ber  Srranfen,  weldje  nodj  willfür* 
licfjer  in  Derfcfuebcne  Staaten  unb  ©tat* 
d)cn  gerüffen  finb.  ©ie  fragen  midj  naef) 
ben  ©renken  beS  feurigen  ©ifceS  beS  frän- 
tifcfjcn  ©tammeS.  ©ie  finb  jdjwer  ju  gic* 
fjen.  6r  get)t  aHmätig  im  Horben  in  bie 
©eftfalen,  im  Dften  in  bie  Düringer,  im 
©üben  in  bie  Sitemannen  über,  ßaffel  im 
Horben,  ftulba  unb  Samberg  im  Dfien, 
Dürnberg,  ÄugSburg  unb  ^arlSrubc  im 
©üben,  bürften  nodj  a(d  innerhalb  ber 
©renken  liegenb  gu  betrachten  fein.  3Ran 
finbet  ^ranfen  in  folgenben  Territorien: 
in  ben  prcufjifcben  ^roDingen  fötjeinlanb, 
©eftfalen,  ApeffemWaffau,  in  bem  ©rojj* 
ber^ogthnnt  Reffen,  in  bem  nörblicfjen 
Württemberg,  in  bem  mefilidjcn  ©aicrn 
unb  bem  nörblicfjen  ©aben. 

3$  !ann  3t)nen  aber  ein  unfehlbares 
3cicr)en  mitteilen,  woran  ©ie,  als  9ttann 
beS  Horbens,  erfennen,  ob  ©ie  bie  ©ren* 
gen  beS  beutfdt)en  $rantenlanbeS  übcr= 
fdjritten  f/aben.  ©ie  wiffen,  bafj  bie  atti* 
fcfjen  2J?äbchen  Saften  auf  bem  Äopfe  gu 
tragen  pflegten,  namentlich)  traten  fte  bieö 
bei  ben  heften  ber  ©ötter  mit  jenen  Äör* 
ben,  roorin  ftcfj  bie  Dpferinffrumente  unb 
fonfiigen  heiligen  ©efäfje  befanben.  die 
antife  ©cutptur  ^at  lueroon  it)rc  Äanept)o- 
ren  ober  Äorbträgerinnen  entlehnt,  wie 
ifn-e  tfarnatiben  Don  ben  grauen  ber  grie* 
dachen  ©tabt  Äaroa,  welche  als  Träge* 
rinnen  befonberS  fernerer  Saften  befannt 
waren,  ©ie  erinnern  ftd)  gewiß  auch  an 
bie  ©übitalienerinnen,  in  beren  ftbern  ja 
griecfjilcheS  ©lut  fliegt,  unb  gwar  beffereS 
als  in  benen  ber  jämmerlichen  Untertanen 
beS  ©eorgioS  ©afileuS,  welche  ftch  mit 
Unrecht  als  §eflencn  bezeichnen,  denn  fte 
finb  ©laocn  unb  incliniren  bcSf/alb  aiuli 
gu  SHujjlanb.  ©ie  ^aben  mir  felbft  oft  er* 
$ät)lt,  wie  ©ie  bie  ©ragie  bewunbert  haben, 
mit  welker  bie  grauen  in  Italien  eine 
fcfjwcre  3lmpt)ora  mit  SBaffcr  auf  bem 
Äopfe  tragen,  ober  fte  Dielmehr  balanciren, 
ofme  fie  jebodr)  nur  mit  einer  §anb  gu  be* 
rühren. 

3dt)  rufe  biefc  elaffifcf)en  SReminiScengen 
an,  gegenüber  denjenigen,  welche  jene  ©e* 
wofmheit  ober  Strt  gu  tragen  orbinär  fin* 
ben.  ©ie  ifk  auch  bie  beS  fränfifchen 
©tammeS.  die  grauen  ber  mittleren  unb 
ber  ärmeren  Glaffen  tragen  tytv  alle  if>re 
Saften,  ben  ßuber  mit  Söafier,  baS  ©ttn* 


bei  mit  SBäfdjc,  bie  gefammelten  Butter* 
fräuter,  mit  berfelbcn  gragiöfen  ßraft  unb 
©tcberr;eit  auf  ir)rem  eigenen  &opfe,  wie 
weilanb  bie  damen  in  Äaroa.  9Ber  baS 
für  rjäjjüd)  t)ä(t,  ben  Dermeife  ich  einfach 
auf  bie  beiben  Äaroatiben  com  Sr cd) t benm 

j  in  Slttjen,  beren  Originale  ftch  in  Sonbon 
unb  fltt)en,  unb  oon  welken  ft<h  treue 
^adjbilbungen  im  2JJufeum  gu  ©crlin, 

i  griccfjifcher  ©aal,  40  unb  41,  befinben. 

!  %\xd)  bei  biefen  beiben  Jiguren  finbet  ftch 

:  auf  bem  Raupte  gunädjfi  ein  weiter  SBulft, 
welcher  ben  ©erätr)fc^aften  als  Unterlage 
unb  bem  Äopfc  al8  ©tcher^eitSpbtfier 
bient. 

@ine8  folcf)en  ©uljreS,  oben  gwei  $oU 
bief,  runb,  in  ber  Wxttt  ein  Socf;,  bebienen 
fict)  jum  Tragen  aucr)  bie  fränfifef^en  grauen. 
9Wan  nennt  ir;n  bort  ßifcel;  wie  er  bei  ben 
alten  .^edenen  t)ie§,  t)aben  unfere  ®elefjr*  Kf-Cwi  1 
ten  Wot)l  fcfjroerlidj  ermittelt,  ©ei  bem 
aber  wie  it)m  wolle,  jebcnfallä  ifr  biefe  Slrt 
ju  tragen  in  3)eutfd)lanb  bem  fränfifcfjen 
©tamm  eigentt)ümlicf);  unb  idj  behaupte, 
ba§  babura)  bie  weibliche  ?igur  gehoben, 
auf  feinen  0"aö  ober  fo  fcfjwer  beeinträcf)* 
tigt  Wirb,  als  buref)  baS  ©d)teppen  fcf;we* 
rer  Saften  auf  bem  dürfen. 

T)aS  Tragen  auf  bem  ßopfe  bebingt 
aud)  bie  Äopftracfyt.    ©ie  mu§  oben  flact) 
fein;  unb  fo  tragen  benn,  fo  weit  bie  frän* 
fijdje  3ult9c  Mingt,  bie  grauen  auf  bem 
Sanbe  ein  plattes  „Sttü^en"  oorn  furg 
abgefebnitten  unb  rjinten,  am  §intert)aupte, 
j  mit  ©ct)leifen  Derjicrt,  ober  ein  einfaches 
I  $opftudj,  ba§  f\ä)  ftetd  buref)  btenbenbe 
ffiei^e  auszeichnet  unb  einem  frifcfjen  ©c* 
ftcf;t  fet)r  gut  läfjt.  die  bairifc^en  ©auer* 
weiber  bagegen  tragen  entweber  große 
j  @renabiermüfcen  oon  ^ßelg,  ober  fcr)wargc 
I  Äopftücfjer  mit  riefentjaften  ©cfjleifen  Dorne. 

3d)  t)offe,  nun  fönnen  ©ie  ftdj  in  ©e* 
treff  beS  ^ranfenlanbeS  einigermaßen  orien* 
tiren,  unb  get}e  bat)er  jur  (Sr)arafteriftif 
ber  fränfifcfjen  $üd)e  über. 

der  fränfifdje  ©aucr  in  ber  bairifcf)en 
$Rr)einpfal$  l)at  eine  Lebensart,  bie,  wenn 
idj  ntct)t  irre,  ben  ©erfen  eincS  ber  ga^l* 
reichen  bortigen  Socal*  unb  dialcftbic^ter 
entnommen  ift  unb  lautet: 

.Da  Üttcnfcb  hat  tn  3J?agf,  (Wagen) 
Un  nitt  utnffunfd>ft."  (umfoii^.) 

dies  bet)eqigenb,  pflegt  ber  Oranfe  ben 
iEßagencuttuS.  ÜBäfyrenb  bie  nieberfäcbftfcf)e 
.  Äüctje  bie  fräftigfic,  ifr  bie  fränfifc^e  bie 


Digitized  by  Google 


152 


CUhtftrtrtf  StntfAe  9Rtfiiat«bcftr. 


feinfte.  $0311  fommt,  baß  baS  Orranten; 
lanb  ba8  Seinlanb  ift.  3m  Sftyeingau, 
am  unteren  unb  am  mittleren  SRljein,  an 
ber  ©ergftraße,  in  ber  tjeffifefyen  ^fa($,  in 
ber  bairifdjen  ^falg,  überall  mäcfyft  Sein 
in  #ülle  unb  3üD<: 

„3u  ©adjerad)  am  SRhcin, 
3u  /-n\tfvmi  an  bem  "SUm, 
3u  fBüriburg  auf  bem  Stein, 
Ta  Ȋdjjt  tet  bcflc  SSetn." 

fagte  man  früher.  2>er  (Sprudj  ift  jebod} 
nidjt  ganj  jutreffenb.  2)enn  ber  Sein, 
melier  in  «arf)araa>  tt>ä<$ft,  ift  nur  fet)r 
mittelmäßig,  dagegen  mar  bort  lange 
3eit  ein  «frauptftapelplafc  ber  törjeingauer 
Seine  unb  batjer  ift  ber  35er8  enrftanben. 
3efct  tjat  aud)  ber  Äpanbel  aufgehört, 
©attjeraa)  ift  im  brcißigjär)rtgen  Kriege 
jerftört  morben.  ÜKan  fann  Don  tym  wie 
von  SJenebig  fagen:  (£3  liegt  nur  nod>  im 
£anbe  ber  Üräumc.  @3  ift  nur  nod)  eine 
malerifdje  Huine  einer  großen  Vergangen* 
fyeit.  ©0  ftoßen  wir  in  ber  beutfajeu  Gultur-  [ 
gefaxte  bei  jebem  ©d)ritt  unb  $ritt  auf 
Ürümmer.  Unb  wenn  mir  fragen,  »er  ift 
bie  Urfadjc,  bann  ift  ftet8  bie  Antwort: 
Unfere  inbioibualiftifcfye  3erfplitterung,  um 
fer  £>ang  gu  Streit  unb  ^anf  untereinan«  | 
ber,  unfere  innere  ^trietrarfu  genährt  oon 
ben  flehten  3)tmaften,  oon  unferen  jurifti»  ] 
fdjen  Ideologen  unb  unferen  ttjeologifdjen 
3urificn  unb  fonffigen  ©ajolaftifern.  Unb 
nenn  man  unfere  heutigen  3e<tungen  tieft, 
bann  muß  man  (eiber  gefielen,  biefe  9tace 
oon  beuten,  roeldje  um  eines  (Sparren  ober 
um  eines  ocrmeintUdjcn  Meinen  Profites 
falber  baS  flußlanb  gu  #fitfe  rufen,  ift 
nodj  niajt  gang  auSgcftorben  in  2)eutfa> 
lanb.  Exempl»  Mint  odiosa. 

dagegen  fterben  (eiber  im  fränfifdjen 
unb  fct^mäbifc^en  £anbe  immer  metyr  bie 
Scintrinfer  au8.  (Statt  jener  n>of)(genär}r*  I 
ten  i'cute  mit  ben  blifcenben  klugen  unb  ! 
ben  lieblidj  gerotteten  Sangen,  jener 
Scanner,  beneu  nidjtS  fefylt  unb  beren  ein« 
flige  Äranf Ijcit  ba8  liclje  Hilter  unb  bann 
ijöd)ften§  nod;  ein  wenig  'ißobagra  bilbet, 
ficr>t  man  immer  öfter  baS  blöbe  Huge 
unb  ben  Ijängciiben  Gajtoabbclbaudj  bcö 
©tertrinferS.  2)iefe  3"nafwtt  beä  iöier» 
confumS  Iiat  jebodj  iluc  natürlichen  Uv- 
faajen  unb  läßt  fid?  uidjt  änbern.*  $ie 


'  3n  älteren  $t\ttn,  wo  man  no<b  ben  .ftoblep 
glauben  an  tif  «llmarbt  polijeiltdjer  <&(■  unb 


Seincuitur  fteigt.  2>ie  Pflege  ber  ©ein* 
berge  unb  bie  öefyanblung  ber  Seine  im 
&eUer  wirb  mit  jebem  £age  forgfättiger 
unb  rationeller.  Ser  3.  93.  bie  Seinpro-- 
buetion  in  ber  bairifdjen  ^falj,  wie  fie  oor 
breißig  Sauren  mar,  unb  toie  fie  jefct  ift, 
mit  einanber  oerg(eid)t  —  itt)  tjabe  Ijier 
namentttet)  bie  Seine  auf  ber  #aarbt  im 
ftuge,  inSbefonberc  g.  ©.  ©ütcr,  wie  beä 
.vjerrn  ^orban,  ^itgtiebd  beS  ^ollrmrla - 
mentS  —  ber  »irb  jugeben  müffen,  baß 
auf  feinem  Oebiete  ber  ü»anbmirtMa>aft  bie 
3=ort|d}ritte  größer  unb  ^anbgreifttc^er  ftnb. 
3n  gotge  biefer  geftiegenen  Gultur  wirb 
ber  Sein  uatürlid)  immer  beffer.  3)ie 

üBcrbotc  btgte,  »fbrtc  man  ftd>  in®cin!antcn  auf 
iJcbcn  unp  Zot  gc^cn  ta*  Hin.  iWun  wrbpt 
foldjf«  ju  brauen  oret  »)at  m  ninftn.  Ia  äfta* 
gifhat  Itt  freien  9ieicb<ftatt  Reutlingen,  tie 
ovifdhciijcitui  com  Jlpiiigreitb  Sürttemberg  anneo 
tirt  murte,  bcütlof  9lnn»  1697,  „tu  allewege 
pie  »Sütel ei  bc«  Qierbrauenl  ein  für 
allemal  ab|utbun."  Allein  et  balf  nüfetf. 
I  u-  <6itrbrauer  ragten  fieb  fcacur<b.  t  a  »i  ftc  tera 
dteutlinger  SOein  allerlei  €<blecbte<  naebfagten. 
Vatis  niebt  immer  mit Itiirecbt.  ÜJi'br  all  }n>an|ig 
3abrt  nacb  jenem  Verbote  brauten  fie  fplgenle 
©eftbiebte  auf:  ßu  fcirfrr  3«t  iKtffirtc  .^Jrinj 
(Sugen  fcer  eble  Witter"  tu  Stalt  Reutlingen.  Ixx 
Lorbeer  feiner  lürfenfiege  panb  in  »olljler  SBlütbe. 
$ie  StaM  befcblop,  ibn  feftlieb  ju  empfangen. 
9laeb  tamaliget  @nfefte  mupfe  cet  Oürgertneifler 
an  rer  ®pib«  ter  Öäter  ber  ©tabt  bem  ffbtengafi 
bi<  oor  ta«  Ihn  entgegengehen  unb  ihn  einen 
ftlbernen  ^Jotal  poll  te«  beflen  Sein«,  ben  bie 
<Sfabt  in  ibrem  fBeicbbilb  probutirt.  übetreieben. 
5)er  @afl  mu(ste  biefe  Wabe  Öotie»  in  einem  3ug 
leeren  unb  behielt  bann  ben  $oeal  al«  @ef(bent. 
alle«  ta*  ging  in  befler  Otbnung  bot  fid>,  genau 
nacb  bem  Programm  ?ll<  aber  $rin)  @ugen  beu 
$ocal  aulgrtrunfen  unb  wie  ublieb  bie  Nagelprobe 
bamit  gemjebt  baue,  ba  feufjre  er  tief  unb  fpra* : 
.lieber  will  ieb  noeb  einmal  iBelgrab 
fturmen,  alt  mieber  fp|cbe«3<ug  trinftn.^ 
lJJod>  b^inigtii  lag«  ift  e«  gefäbrlicb,  in  Reutlin; 
gen  auf  biefe  @)efcbi(bte  aueb  nur  aittufpielcn.  — 
:HI*  bie  fcrantfurter  184-S  bem  Üieiebiwrwefer 
entgegengingen,  ba  batten  fie  ein  anberee  SWalbtur. 
Sie  batten  ben  tyoeal  bereit,  aueb  bie  A lauben  mit 
üßein,  aber  feiner  batte  einen  ^fTOpfentieber.  Sic 
tonnten  alfo  ben  Süein  niebt  au«  ben  gut  perforf* 
ten  Slafcbeii  in  ben  ^ofal  bringen,  ffrjberjog 
3obanu  »artete  auf  bie  Hebcrreicbung  be«  ioeal«. 
Niemaub  nMifefe  fieb  tu  bflfen;  e«  gab  eine  Sto« 
cfung,  eine  ^aufe  Poll  peinlid>f)er  i^rlegenbeit. 
T*a  hatte  ter  Senator  X.  einen  guten  Einfall.  @r 
fti'ujte  auf  ben  9ieitb«oern»efer  ni.  maebte  eine  Hefe 
Verbeugung  unb  flötete  mit  fufcrftcr  Stimme: 
w?8er«jeibc  Se,  faiferli(be  4>obeit,  baroroe 
Sie  pielleiebt  eu  Stoppejuber?"  ©eibe 
Wefcbicbten  mfgen  erfunten  fein.  3lber  fie  ftnb 
beite  b*»n  trovat«  unb  vertierten  be#balb,  auf  bie 
Vtacbwclt  {ii  fomincu. 


Digitized  by  Google 


Braun:  Di«  t>eiitfd>c  ituAr. 


153 


«Mißjahre  »erben  feltener.  Unb  felbft  in 
ben  Wifjjahren  roirb  baS  ^robuet  immer 
noch  anftänbig  bejaht;  benn,  wenngleich 
fauer,  ift  c5  bod)  noch  immerhin  feljr  mein» 
faltig  unb  fo  gcfjt  eS  bann  nad)  §oÜanb, 
nach  Hamburg,  nach  Wagbeburg,  nach 
©tettin  —  ®ott  wet|  wohin  noch  —  um 
mittelft  ©laubeeren  unb  ©all'fchcr  fünfte 
in  feinen  ©orbcaur  oerwanbelt  $u  werben, 
roetdjen  unfere  lieben  beutfa^en  ©rüber  im 
Horben  mit  fjöc^flem  ©eljagen  oertilgen, 
»eil,  wie  fte  fagen,  „ber  SR^einmein  ihnen 
bod)  etwaä  gar  ju  fauer  i|t." 

Slufjerbem  f>at  in  ftolge  ber  Annäherung 
junt  3frci^anbel,  welche  burefy  bie  weft* 
europäischen  $anbelSDcrträge  inaugurirt 
worben  ift,  ber  Warft  au§erorbentlich  an 
SluSbehnung  gewonnen,  ©eibeS,  bie  fteb 
genbe  ©üte  bcS  ^robuet«  unb  bie  junc^ 
menbe  Erweiterung  beS  WarfteS,  ^aben 
bie  Nachfrage  unb  folgeweije  bie  greife  ber 
Srt  gesteigert,  bajj  felbft  in  Sßeinlanben 
ber  ©ein  bem  gemeinen  Wanne  immer 
utt3ugängü$er  gu  werben  beginnt.  Unb 
ba  ber  frranfe  ben  ©chnapS  niajt  liebt 
(berfelbe  ift  in  ber  X^at  auch  febr  fchlecht 
bort,  währenb  er  auf  nieberfäcbftfchem  ©o* 
ben  fcr)r  gut  ift),  fo  ift  er  mit  fliegenben 
a ahnen  Don  bem  ewig  jungen  unb  bettern 
©acdjuS  gu  bem  birfen  unb  buntmen  ©ant; 
brinuS,  befanntlicb  einem  Weberlänber 
(w®nmbrinuS,  ber  baS  ©ier  erfanb,  war 
£er$og  oon  Urlaubern  unb  ©rabant")  über- 
gelaufen. 2)a3  ift,  wie  gefagt,  feine  ©er- 
befferung,  aber  eS  lägt  fidj  uidjt  änbern: 
bie  fcfjöne  3eit,  wo  wir  jranten  unfere 
frönen  ©eine  ade  felbft  tranfen,  tft  oorbei 
unb  fehvet  niemals  wieber. 

hieben  bem  ©ier  bat  fta)  ber  fränfifct)c 
©tamm  fd?on  lange  ^eit  mit  (Sifer  auf  ben 
£ affee  geworfen,  ben  man  bort  wie  in  M\iv- 
fadjfen  auS  f (einen  ^odänbifdjen  „©djäk 
tyn"  unb  gwat  ebenfalls  mit  ©orliebe  auS 
ber  Untertan e  fd)türft,  währenb  er  in 
9iorbbeutfd?(anb  auS  größeren  Xaffeu  unb 
im  ©üben,  namentlich  in  ©aiern,  in  ©lä= 
fern  feroirt  wirb.  Auch  baS  2Öort  felbft 
bat  einen  oerfa^iebenen  Slccent,  je  naebbem 
c§  im  Cjten  unb  9ft>rben  ober  im  ©üben 
unb  Seften  auSgefprocben  wirb.  2>ort 
fagt  man  w$Eaffe"  unb  tytx  „Safe." 
Sud)  bie  ©d)rift  ift  Derfdjieben. 

Om  $ranfenlanbe  §at  man  wirflidje 
(£afe;jpäufer  nad)  bcmfelbcn  3"fc^nitt,  wie 
in  Branfreid}  unb  Italien,  überhaupt  im 


©üben  unb  Seften  (Suropa'S.  3fn  Worb* 
bcutfdjlanb  ficht  man  jwar  aud)  ^äufig  bie 
^nfdjrift  „Äaffee^auS;"  wenn  man  aber 
hineingeht,  ftnbet  man  entWeber  eine  ©ier» 
höhle  ober  eine  ßonbitorei,  ober  wie  man 
im  fttänfifchen  fagt  „einen  3wderbärfer.w 
$n  ber  Z^at  liebt  ber  Wieberfachfe  3uder* 
fachen  unb  i'iqueure,  Währenb  man  im 
©üben  unb  ©eften  berglcichen  als  alberne 
Sftäfcherci  betrachtet.  *W 

2>cr  ßaffee  ift  im  ^ränfifchen  baS  fta* 
mtliengetränf.  ©ei  gamilien^eten,  Ätrdj* 
weihen  (bort  ÄirmcS  ober  Äerb  genannt), 
fammelt  ftch  Sung  unb  %it  um  ben  riefen- 
haften  ^affecfeffel.  Söerfclbe  wirb  auf 
einer  iHvt  oon  tleinem  ©glitten  auf  ben 
üfeh  gejdjobcn,  bamit  man  ben  ©chlittcn 
oorn  ein  wenig  nieberfippen  unb  fo  auS* 
fchenfen  fann.  HnberS  lägt  fid)  baS  Unge* 
heuer  nicht  Ijanbtjaben.  Ha]u  erfcheinen 
bann  buchen  aller  x'Irt in  ungeheurer 
Wenge  unb  je  nach  bem  ©tanbe  ber  Wohl- 
habenheit, auch  folteS  ©eflügel  unb  einge- 
machte  fruchte.  2)aS  £>bfi  ift  bort  [ehr 
ebet  unb  bie  ©eoölferung  beftfct  eine  große 
®efchirflichfeit  im  (Einmachen  oon  Büchten, 
oon  welcher  jebe  wohlhabenbe  ipauShal> 
tung  für  ftch  emen  reichlichen  Gebrauch 
maa)t.  Huch  wirb  oiel  ausgeführt.  (Sbeufo 
ihre  Äuchen  machen  bie  Familien  felbft, 
unb  baS  .paus  gleicht  allemal  oor  ben 
Feiertagen  einer  großen  Jcig*  unb  ©ad^ 
ftubc.  3d)  hflbc  fchon  gefagt,  ba§  man  im 
SSkjicn  unb  im  ©üben  nicht  fo  fett  fpeift 
wie  im  Horben.  sJleben  ber  ©utter  fpielt 
eine  auS  £5bft  geformte  ©ubftaiij,  welche 
man  ^raut  ober  £onig  nennt,  3.  ©.  ©ir- 
nen-.^ouig,  ^wetfehfen«  (Pflaumen»)  Ärattt, 
eine  Hauptrolle;  man  ftreic^t  fte  auf  baS 
©rot,  wie  man  eS  im  sJ?ovboften  mit  beut 
©örup  tt)ut.  3)aS  ^rautfod)en  in  eiuS 
ber  luftigfien  ^amtlicnfejte.  ©obalb  baS 
Obft  eingeheimft  ift,  wirb  ber  größte  8c\ 
|el  (in  ber  töegel  ber  iBafchfejfcl)  gefcheuert 
unb  gefüllt  mit  auSgcfernten  ^ircti'djlcu; 
baffelbe  Dbft,  welkes  man  in  ©erlin 
„Pflaumen"  nennt,  währenb  man  am 
ÜRhein  wieber  unter  Pflaumen  etwas  gang 
anbereS  oerfteht,  nämlich  cin  Meines,  nidjt 
längliches,  fonbern  runbeS,  blaues  ©tein-- 
obft.  ^Diefe  ^luctfdjfcu  werbeu  gefocht  unb 
je  mehr  fte  ^ujammenfochen,  befto  mehr 
neueS  ^Rohmaterial  wirb  gugefchüttet.  ?te 
^rocebur  bauert  Jag  unb  9?act)t  burdj. 
3e  fteifer  bie  Waffe  wirb,  befto  fräfttger 


Digitized  by  Google 


154 


mufj  mit  einem  riefigen  fjöfyernen  ^nffru*  ! 
mente  bann  qcrübrt  ro erben,  bautit  nidjtS 
anbrennt.  Die  ganje  ©ipp*  unb  9?adjbar* 
fdjaft  oerfammelt  fidj  baju,  tfyeilS  um  $Ülfe 
ju  leiften,  tfyeilS  um  ^ur^meit  511  treiben. 
3ft  „baS  ßraut  gar,"  fo  wirb  cS  fjerauS* 
gefdjöpft  unb  in  fyotye  9ttild)töpfe  gefüllt. 
Slud)  befommt  3*ber,  ber  geholfen  „ben 
©erfud),*  ätynlid)  wie  man  beim  ©d)lad)* 
ten  beS  ftamilienfätoeineS  ben  9?a$barn 
„9Wefrelfuppe"  ftytft.  3fl  bann  «Heg  fer* 
tig,  bann  fteigen  bie  jungen  in  ben  Äeffel, 
lerfen  ifyn  auS  unb  fragen  [irfi  bie  'Hefte  1 
ab.  Da8  „ftraut"  r;at  eine  fct)öne  bunfle 
braunrote  ^arbe  unb  man  fann  ben  2Wäb* 
$en  fd>önc  ©dmurrbärtc  bamit  machen. 

Korrelat  mit  bem  Ärautfodjen  ift  baS 
©djroeinfdjlacfyen  in  fränfijdjen  unb  fetyroä*  | 
bifdjen  Sanben.  GS  ocrflerjt  fid)  bort  bei» 
nafjc  oon  fclbfr,  bajj  jebe  orbentlid>c  Fa- 
milie für  if)ren  £>au$bebarf  im  Sinter  ein 
©djroein  fdjladjtet,  ober  audj  mehrere;  je 
nad)  ©ebarf.  Äann  ftc  nicfjt  felbft  mäften, 
bann  fauft  fte.  $n  einem  naffauifdjen 
?anbftäbtd)en,  no  tdj  in  meiner  ^ugenb 
Äboocat  war,  befd>äftigte  id)  unter  Slnbern 
einen  alten  ©djreibcr  auf  meinem  ©ureau. 
Diefer  roürbige  ftamilienoater  überreizte 
mir  eine«  £agS,  als  er  bei  ©c$lu&  ber 
®efd>äftSftunbcn  baS  ©ureau  ©erlief,  mit 
fetyr  ernfttyafter  9Jtienc  einen  ©rief.  Dann 
ging  er.  Öd)  öffnete  mit  9?eugierbe  bie 
Depefdje.  Sie  mar  oon  ifjm  felbft  getrie- 
ben unb  unter jeidmet  unb  lautete: 
„#od)rüof)lgcborener,  infonberljeit  ljodj* 
oercrjrtefter  §err  unb  Principal! 

©internal  eine  jebe  orbentlidje  ftamilic 
für  bie  nunmer)ro  beoorftetjenbe  fältere 
3af)reS$eit  fdjladjtcn  mufj,  fo  märe  aud)  id). 
©cfyorjamfhGnbcSunteräeidjneter  rool)l  ge* 
fonneu,  mir  ein  fetteS  ©au*Ding  gu  faufen, 
befifce  audj  allbcrcitS  atleS  31t  biefem  3^ecfc 
Grforberlidjc,  mit  alleiniger  SluSnafymc  beS 
©elbeS.  Deroljalben  wollte  id)  Guer  fyoty 
mofjlgcboren  fnbmiffcft  gebeten  fyaben,  mir 
gu  obgemelbctcm  3werfe  auf  meinen  aller* 
bingS  erft  am  Grften  fommenben  SflonatS 
gu  SJerfaO  gelangcnben  ©eljalt  einen  ©or* 
fcr)ug  uon"  u.  f.  ro. 

3d)  glaube  feinen  befferen  ©eleg  für  bie 
©elbftüerftänblict)feit  beS  ©dnocinefdjlad)* 
tenS  anführen  ju  fönnen,  als  bie  obige 
ebenfo  rüljrcnbe  als  unnnbcrfkljltdje  Sitte. 
Giner  ©djilberung  ber  Ginjelljeiten  biefeS 
erhabenen  ftamilienfcftcS  glaube  icfy  mid) 


überleben  yx  bürfen.  3eber  Dcutfdje  oon 
©efdjmatf  »eifc  Uljlanb'S  „ÜHefcelf Uppen* 
?ieb"  auSroenbig;  unb  barin  ift  baS  2Be* 
fentlic&c  enthalten.  9?ur  nodj  GinS  roiO  t<$ 
anführen.  SBenn  baS  ©d)lad)ten  ju  Gnbe 
gerjt,  toirb  frifdjer  ©djrocinefpecf,  foge» 
nannter  OueOfped  mit  ©rot  unb  @a(g  gc- 
geffen.  DaS  [Zmedt  l'cbr  gut,  unb  von 
Iruiiincn  bat  man  babei  nie  etroaS  Der> 
nommen.  <&it  fdjeinen  überhaupt  bem  füb* 
toeftbeutfa^en  (Sdjmein  nid)t  eigent^ümUt^ 
ju  fein.  Äommt  bann  ^af^atftt  ^eran, 
fo  merben  in  bem  (Schmalge  beS  <Sd)n>eineS 
bie  f^mad^aften  „^aftnacbtS-.ß'räppcIn" 
gefotten,  bie  audj  ein  fpeeifife^  fränfifc^eS 
©erit^t  ftnb. 

Obgleid)  ber  Äaffee  im  ^ränfifct>cn  eine 
fo  groge  SRoHe  fpiett,  fo  ift  er  bod)  bort 
rote  überhaupt  im  mittleren  Qeutfd?tanb 
idiierfiter  als  im  Horben  unb  <£üben;  im 
©üben  mirb  er  immer  beffer,  je  me^r  man 
ft^  Italien  mit  feinem  „piecolo  nerou 
nähert.  5ür  bie  grauen  im  ©üben  unb 
©eften  bilbet  ber  Äaffce  ein  2ebcnSelement. 
^>eute  bei  ber  ^rau  ÄreiSgerid/tSbireetor, 
morgen  bei  ber  ^tau  ®eljeime  Sorftrat^, 
übermorgen  bei  ber  ftxavi  Obermebicinal» 
rat^,  bei  ber  fttau  ©teuercommiffar  unb 
ber  ^rau  ftorfraeceffift  unb  »ic  bie,  befon» 
bcrS  in  ben  Älcinftaatcn  graffirenben  när» 
rifd^cn  Xitel  alle  ^ei^cn  mögen,  —  Xitel, 
bie  bem  .Vi anno  gufommen,  aber  oor  Willem 
oon  ber  fixan  geführt  »erben,  ©ei  biefen 
meibli^en  Äaffegefetlfajaften  (.^erren  ftnb 
fhrengflenS  auSgcft^loffcn)  gcr;t  cS  fjodj  ^cr; 
eine  einzige  G&cfeflfdjaft  fofict  bie  ^au 
^orftaccefftft  ben  geinten  X^eil  beS  Dienft* 
etnfommenS  i^rcS  2WanncS.  Dafür  wirb 
bann  bie  baS  gan^e  3al)r  bnr^ 

fdile^t  genährt. 

„23jI  fd\at  mid>9nann,  ival  föttxt  mi<^  Äint  ? 
3*  trag*  weit  befferf»  ®frlan{|fn. 
Sa^  fit  brttfln  grbn,  mrnn  fi.  hun.uiA  ftnb. 
.Vi  ten  Jtaffcc  mixt  tä$ü$  gtgangtn!" 

fingt  bie  ftrau  ^orflaceeffifl  mit  $cinrid) 
feine'S  beiben  ®renabiercn.  GS  ifi  eine 
bitterböfe  ©itte,  biefc  in  ©üb«  unb  ©eft« 
beutfa^lanb  Ijerrfdjenbe  Trennung  oon 
2Wann  unb  ftrau  un$  bie  ftc^  barauS  er* 
gebenbe  ^tuflöfnng  ber  Jamilie,  wie  fte 
namenttid)  in  ben  ©eamtentreifen  oorfommt. 
Der  ÜÄann  in  bie  Äneipe,  bie  fixem  in  bie 
Äaffccgefeüfdjaft ;  unb  ba  ber  ©eamte  ben 
Xag  über  auf  bem  ©ureau  ft^t,  fo  ift  er 
meiftenS  in  feiner  ©tammfneipe  oiel  beffer 

Digitized  by  Google 


Srauit:   £it  teutfdje  Jhid>c. 


155 


ju  §aufe  als  bei  fidj  unb  feinen  ftinbern. 
2)ie  grauen  aber  ifoliren  fid)  unb  gehen 
im  flaffeeflatfeh  unter.  ÜÄan  fann  nicht 
leugnen,  bafc  im  Horben  in  ber  Siegel 
(flu£nal?men  natürlich  ftatuirc  i*  immer 
unb  fogar  feljr  gasreiche  ^titönaljmen)  bie 
3frauen  gebilbeter  ftnb  unb  einen  höheren 
9tang  in  ber  focialen  Drbnung  einnehmen 
al«  im  Süben  oon  3)cutfchlanb. 

3n  einigen  ©egenben  oon  ftranfen  fommt 
als  ©ctränf  nod)  ber  (Eiber  in  Söetracfjt, 
ober  wie  er  in  Sranffurt  a.  Wl.  genannt 
loirb:  ber  C£ppelmai  —  ein  (Stoff,  oor 
bem  id)  hiermit  einen  jeben  ehrlichen  &\)x'u 
ftenmenföcn  ernftlich  gewarnt  ^aben  will. 
Sein  Gonfum  nimmt  feit  einigen  3a^«n» 
fclbffc  in  ftranffurt  ab.  3)iefe  Stabt  ift 
überhaupt,  fo  fefyr  bieS  einige  freche 
©freier,  meiere  bort  bie  außerorbentlid) 
weiche  unb  toiberftanbSunfäfyige  ©eoölfe* 
rung  terroriftren,  leugnen,  in  einem  merf= 
wfirbigen  2luffd)mung  begriffen.  Sie  ift 
burd)  DJatur  unb  Sage  $ur  §auptftabt  bev 
fränfifc^en  Sanbe  beftimmt  unb  wirb  nun* 
mehr,  ba  fic  au8  ber  ftfolirung  crlöft  ift, 
biefe  Aufgabe  aud)  erfüllen.  (Sie  fyatte 
1865  etwa  ftebgigtauienb  ßinmofmer,  wo= 
oon  mehr  aß  bie  #älfte  fogenannte  ^Jcr* 
miffioniften,  b.  h-  nur  gebulbete  ftremb* 
linge  waren.  3efct  h«rrfd)t  bort  3ugfreiheit  I 
unb  in  wenigen  3tah™n  wirb  bie  fdjöne  I 
Stabt  ftatt  ftebgigtaufenb  menigficnS  hun* ' 
bertfünfeigtaufenb  ©inwotmer  $ar)len. 

3>ie  fränfifdje  SöeDölfcrung  natd)t  gern 
Äucfjen  unb  fonftigeS  ©ebäcfe.  (£3  giebt 
beä^alb  bort  eine  sIRenge  ocrfdjiebenartigcr 
©rote,  Semmel,  iBerfc  u.  bcrgl.,  wie  Ätpfl, 
Kringel,  Jfrang,  #örnlc  u.  f.*  w.  Oft  bat 
fogar  jcbcS  einzelne  Stabilen  barin  feine 
aparte  Speeialität.  SBenn  bie  JaunuSbahn 
auf  ber  näd)ften  Station  hinter  ftranffurt 
hält,  b,ört  ber  reifenbe  ^rembling  oon 
2httjenben  jugenb(id)er  Stimmen  rufen: 
„SBubcnidjcnfcl!  ©ubenfdjeufel!  Subenftf)en* 
fei  g'fäÜig?"  Sein  Staunen  über  biefen 
merfwürbigen  SRuf  wirb  ftdj  legen,  wenn 
er  ficht,  wie  bie  föufer  im  Streite  eine 
frifdjc,  grofje,  bilaterale  Semmel  anbieten, 
in  »eldjer  man  gur  9?otf)  wofjf,  mit  3u* 
^filfenaj^me  cineä  ^o^en  ©rabe§  oon  %\)an-- 
tafie,  bie  wiber  einanber  gelegten  Sd)enfel 
eines  feiften  jungen  ju  erfennen  oermöd)tc. 
3n  einem  anberen  Sanbftäbtdjen  nennt 
man  ein  eigentümliches  ©ebäcf  „lobten* 
bein"  unb  biefer  abfdjretfenbe  Warne  Oer* 


In'nbert  e3  nia)t,  bei  3ung  unb  Sit  beliebt 
gu  fein. 

2>a§  Gffen  au8  Liebhaberei  (nicht  au§ 
junger),  meld)c8  jwifchen  bem  Wafdjcn  unb 
bem  pflichtmäfjigen,  regulären  Sffen  in  ber 
SDJitte  fteljt,  ift  eine  befonbere  Ccigenthüm* 
lidjfeit  ber  ^anfen.  (Sr  nennt  e§  „5?nu8* 
pern"  ober  „&nuid)bere."  Sein  ®egenfafc 
Reifet  „Hd)eln."  SefctereS  ©ort  ift  hebrät« 
fd)en  Urfprung«.  68  befielt  überhaupt 
ein  auffallenber  3ufammcn^an3  Sroifdjen 
ben  beutfdjen  ^uben  unb  bem  beutfd)en 
Stamme  ber  ftranfen.  $6)  ^abe  bei  allen 
3uben  im  SuSlanbe,  weld)e  entweber  oon 
(Murt  beutfdj  fprad)en,  ober  e8  fpäter  ge» 
lernt  Ratten,  ben  fränfifd)en  $)ialeft  ange» 
troffen;  unb  wenn  man  bei  iljnen  beutfd) 
mit  fränftfdjcm  3)ialeft  fpridjt,  galten  fte 
Ginen  für  einen  3uben.  fp^Q^  «'nc8 
^Ibenbö  in  «Rom  im  If>eatro  ÜKarceüo  mit 
meinem  föeifcgefcibrten  beutfd)  in  rfjeinifd)* 
fränfifd)er  iWunbart.  «l§balb  legte  ftd) 
oon  fynten  eine  ^>anb  auf  meine  redete 
Schulter  unb  in  mein  linfcS  Ol>r  fdiaflte 
bie  fjöflidje  Anfrage:  „(Srlaame  Sje,  Der* 
^citje  Sje;  Sje  fjat^n  gewifj  au8  ^ran!» 
forb  (^ranffurt  a.  9K.)?" 

Umgefe^rt  ^at  aud)  bie  fränfifaV  SotfS* 
muubart  eine  ÜRenge  ^ebräifdjer  SBorte  in 
meljr  ober  weniger  corrumpirter  ftorm  re* 
eipirt.  3)er  5ranfe  fagt  fratt  „bie  ganje 
Sippfd)aft":  bie  ganje  ßafm&e;  Statt 
„er  r>at  für  feinender  nur  ein  Sumpen* 
gelb,  nur  ein  ©ettcl  ertöft;"  fagt  er:  „er 
fjat  nur  ein  ©adjinum  bafür  friegt"  u.  f.  w. 

S§  mag  ba^er  rühren,  ba§  bie  fränK* 
fct)c  ©egenb  bie  erfte  in  2)eutfd)lanb  mar, 
wo  fid)  3uben  anficbelten.  Sic  famen  mit 
ben  Römern.  ÜDic  Sfterominger  unb  Äa* 
rolinger  befehligten  fie.  Subwig  ber  fromme 
erließ  ein  (Sapitulare  gu  itjren  ®unften. 
$affelbc  ift  nidjt  bi«  auf  un3  gefommen, 
wo^l  aber  bie  bagegen  gerichteten  35ecla* 
mationch  eineö  gleichzeitigen  fanatifaien 
^Bifcfjof^  ^Igobarb'  oon  £öon,  welcher  blu« 
tige  Üf)ränen  barüber  oergiefet,  ba§  in  3«* 
fünft  (nadj  biefer  faiferlid)en  ^uöenorb* 
nung)  bie  Hebräer  nid)t  mehr  um  if)rc8 
©laubenS  willen  gemartert  unb  hingerich- 
tet werben  foOen*  2)ie ^uben  oon  Sormä 


*  Stelic  Duo  (Stobbe,  tie  3uten  in  $eutfcfe= 
lant  irahrenb  be«  «Mittelalter« .  tDraimfdjweig. 
S*wetf*fe.  186G,  pag.  197.  «nmerfun^  3.  — 
Bett,  95etffl|Tiing»3ef*id>te  II.  <5.  177.  —  @. 
SEBolf,  @efd)id)te  Ux  Suten  in  SEBorm»,  33te«lau. 


Digitized  by  Google 


i:»f, 


Slfuftrirtt  DcuffAe  2Ronat$bf ftt. 


behaupteten  fogar,  ir)re  $orfahren  feien 
bafclbft  fdwn  cor  ber  Äreugigung  (ilmftt 
anfäfftg  gemefen,  unb  genoficn  in  ftolge 
beffcn  allerlei  faiferliche  ^rioilegien. 

Noch  beute  leben  ber  fränfifche  ©auer 
unb  ber  jübiüiic  Jpänbler  in  guter  Gnitvadit 
in  bem  2)orfe  gufammen,  unb  ber  Sefctere 
ift  feit  achtunböiergig  oollberechtigtcr  ®e* 
meinbebttrger.  GincS  £agS  fommt  §ann* 
3oft  su  feinem  Nachbar  ©Ii  unb  trifft  bie* 
fen  unb  feine  ftamilie  bei  £ifch ;  bie  Öubcn 
führen  bort  eine  ledere,  ffifce  unb  fette 
Äüdje.  ©Ii  läbt  ben  §ann=3oft  ein,  mit* 
gueffen  ober  oielme^r  richtig  auSgebrüdt 
„mitguacheln."  „©eadjelt  h<*b'  ich  gu#au8 
fchon,"  fagt  §ann*3ofi,  aber  fnufchbern 
fann  ber  2Jcenfch  immer  noch  ein  bissen." 
2)ann  fefct  er  fid)  gu  lifch  unb  fnufchbert 
mit  fo  foloffaler  bäuerlicher  (JoufumtionS* 
Traft,  baß  @U  unb  bie  ©einen  in  größter 
©efa^r  finb,  leer  auszugehen.  @li  räuS* 
pert  ftch  wicberholt  laut  unb  oemchmlich, 
unb  alä  auch  baS  nichts  fyift,  fpric^t  er 
cnblich  mit  patriardjatifcher  Ironie  gu  bem 
©auern:  „ Machbar  $anm3oft,  ich 
©uch  mag  fagen,  in  3uhi,lft  macht'S  lieber 
umge!chrt,  fnufchbert  gu  §aufe  unb  achclt 
bei  mir." 

2Bie  bie  nieberfächftfehe  Gliche  mit  ber 
englifchen,  fo  ift  bie  fränfifche  mit  ber  fron* 
göftfehen  oertoanbt,  aber  buvchauS  nicht 
ibentifch,  wie  ScfctereS  ber  ©raf  gu  2Wttn* 
fter  irriger  Seife  oorauSgufefcen  fcheint. 

Such  bie  fränfifche  äüche  liebt  nicht  baS 
ajeaffenhaftc.  (Sie  fefct  bie  ^Rücfficf>t  auf 
bieÖJüte  bcSNohftoffeS  nicht  aufjcrSlugen, 
aber  ihr  §auptfd)ioerpunft  ruht  boch  in 
bev  forgfältigen  Zubereitung,  in  ber  liebe- 
oollen  rochfüuftlerifchcn  $ctailbehanblung. 
3ch  möchte  faft  fagen  in  ber  ßecoration 
unb  ©erfd)önerung,  in  ber  SWadje,  ja  in 
ber  Xäufchung,  wenn  baS  nicht  wieber  \\\ 
oiel  gefagt  märe,  unb  an  jene  Sette  er- 
innerte, welche  SaUcoranb,  als  er  ©efanb> 
tcr  in  Bonbon  mar,  mit  einem  ©iSconnt  S. 
entrirte. 

©eibe  hatte"  treffliche  Äöchc  unb  wet* 
teten  mitetnanber:  ^eber  foflte  bem  ''hie- 
ven ein  Näthfel  aufgeben,  b.  h-  ein  (Bericht 
oorfc^cn,  baö  oortrefflich  fchmerfe,  ohne 
baß  man  bie  Subftang  errathen  fönnc. 
2>cr  ©iScount  fing  an;  er  ocrlor;  bie  feine 


Sdjlamr,  18Ü2.  —  <S4aab,  ©cfdndjtf  fcct  3«*rn 
von  iJNainj.    9Hainj,  1855. 


3unge  Safleöranb'S  fehmeefte  ben  Urftoff 
herauf  unb  benannte  ihn  richtig.  lal- 
leoranb  folgte.  (5$  mar  ein  munberoollcS 
ßffen,  «eine  buftige  ©rödehen,  fo  bünn  »ie 
ein  ©olwenblatt  in  einer  begaubernben 
Sauce,  bie  ©rödtein  leicht  unb  oergäng- 
lieh,  mie  ©aiferS,  unb  boch  oon  einer  gc- 
roiffen  animalen  ©onftfteng  unb  ©elcbthcit. 

2)  cr  Discount  rieth  bie  gange  Sinbrofc 
ber  tfochfunft  burch.  HflcS  oergeblich.  ©r 
befannte  ftch  beftegt  unb  bat  Xattcoranb, 
baS  Nätfjfel  aufzugeben. 

$cr  ^Ro^ftoff  waren:  Abgelegte  ©taeö* 
hanbfehuhe,  forgfältig  gereinigt,  aufgc= 
trennt,  gelodert,  gewäffert,  gebäht,  gc^ 
fchroeat,  gerfchnitten. 

2>aS  Uebrigc  hatte  bie  Äunfi  gethan 
unb  bie  Sauce.  $ie  Sauce,  unb  nament- 
lich bie  ©ratenfauce,  ift  auch  baö  $rite* 
rium  ber  fränfifetjen  Äüche.  Sie  ift  in 
jebem  guten  fränfifchen  .ftaufe  oortrefflich- 

3)  er  alte  §err  ?ang  auS  bem  „Nufftfchcn 
§ofe"  in  ©ab  Schwalbach,  ein  &cmicr 
erfteu  langes,  ber  über  lochen  unb  (Sffeu 
reiflich  nachgebaut,  pflegte  mir  als  Neful- 
tat  feiner  fünfunbadjtgig  ^lahrc  lang  fort- 
gelegten ©tubien  mitguthcilcn:  „©eben 
Sie  «cht  auf  bie  ©ratenfauce!  So  bie 
gut  ift,  fönncnSie  ftch  ru^9  nieberlaffcn ; 
ift  fie  aber  fehlest,  bann  ift  auch  aQeS 
Ucbrige  fehlest;  bann  fter/cn  Sie  auf,  grei= 
fen  Sie  gu  bem  Stab  unb  fchütteln  Sie 
ben  Staub  oon  ihren  Schuhen."  Unb  er 
hatte  Siecht,  »enigfien«  in  fränfifchen 
Sanben. 

iluch  bie  ©emüfe  ftnb  nirgenbS  fo 
fchmadfjjaft  bereitet  als  auf  fränfifchem 
©oben,  namentlich  meiß  man  hier  beffer 
mit  bem  ,vcttc  ^Jfajj  gu  halten  alS  auf 
norbifchcr  @rbe. 

Senn  mich  1Ufllt  bie  Siebe  gu  meiner 
^eimath  fdfon  aflgu  wettfehmeifig  hätte 
werben  laffen,  fo  würbe  ich  bie  «bhanb* 
lung  über  bie  fränfifche  Acüch«  fchliegcn  mit 
einem  ausführlichen  ©apitcl  über  —  bie 
©ürftc,  beren  ich  fchon  einmal  bei  ®e* 
tegenheit  ber  Jhtt^nger  unb  Nürnberger 
ACüdic  gebaut  habe. 

-Tic  große  SRiffton,  bie  Nation  mit  gu* 
ten  Sürften  gu  ue  vi  eben,  Ijabcn  gwet 
Stämme  übernommen,  nämlich  bie  Sacbjen 
(b.  h-  bie  Nieberfachen)  für  ben  Norben 
unb  bie  ^ranfen  für  ben  Süben. 

$aS  ©ebiet  ber  Surfte  ift  auch  baS- 
jenige  ober  oiclmehr  baS  eingige,  auf  mcl* 


Digitized  by  Google 


©raun:   Die  fceutfdK  Äücbe. 


157 


o)em  bisher  bie  ©tabt  ftranffurt  a.  ÜR. 
bie  Don  ber  SJorfcljung  in  i^re  $anb  ge* 
legte  mitmtm]  tcS  fränfifchen  Stammes 
nidjt  gänjlidj  oerfannt  Ijat.  Särc  bie 
tyjlirif  ber  «Rcpubttf  frranffurt  unb  bie 
bcS  ftranffurter  SBunbeStageS  nur  halb  fo 
gut  gemefen  wie  bie  „ftranffurter  Sürft* 
icn, "  —  wir  bätten  Die  Heid)  t  und  unb 
3^nen  baS  3afjr  ©echSunbfcchatg  fparen 
Wunen. 

©ie  erinnern  fic^,  wie  ber  alte  ©hren* 
^afior  Saoater,  ber  ben  Sttenfchen  ihren 
S^orafter  an  ber  9?afe  abfegen  wollte  unb 
ju  biefem  Qtotdt  Silhouetten  fammelte, 
»egen  biefer  feiner  fogenannten  „^hofto* 
gnomif  oerfpottet  würbe.  Sicijtenberg 
fammelte,  ftatt  folcher  Don  menfehlichen 
Äöpfen,  ©ilhouerten  Don  ©aufzwangen 
unb  prophezeite  auS  beren  ©efdj  Offenheit, 
Sinbungen  unb  Schwingungen,  wie  bie 
3Rcttwurft  ausfallen  werbe,  »reiche  bereinft 
ber  £räger  biefeS  legten  STuSläuferS  beS 
SRüdgratS  liefert. 

3n  ähnlicher  Seife  fönnte  man  fagen, 
ba§  fich  bei  ben  beiben  Dor$ugSwcife  mit 
ber  Surftmiffton  betrauten  beutfehen  ©tarn* 
men,  bem  nieber[ächfifchen  unb  bem  frän* 
fifdjen,  ber  ©tammeSeharafter  in  ber  Surft 
auSbrüdt.  Die  SBraunfchmeiger  SKcttwurft 
(fie  hat  bie  früher  berühmtere  ©öttinger 
überflügelt  unb  bilbet  einen  ,§aupterport* 
ortifel)  unb  baS  efranffurter  Sürftchen 
haben  3$ic(eS  unb  jwar  Diel  ©uteS  mitein» 
anber  gemeinfam.  9tfur  ift  bie  erftere 
ebenfo  conftfient  unb  flobig,  wie  lefctereS 
lcia)t  unb  fchwetlenb.  Die  große  nieber* 
l'ächfifche  Surft  wirb  roh  gaffen;  baS 
Heine  ftranffurtcr  Sürftchen  wirb  flüchtig 
in  ftarf  fiebenbcS  SBaffcr  getaucht.  3enc 
repräfentirt  bie  Äraft,  biefe  bie  Slegan^. 
Woa)  Dor  breiig  fahren  war  bie  2JJett* 
©Urft  auf  nicbcrfäcfififcheS,  baS  ^ranffurter 
Sürftcfc)cn  auf  fränfifcheS  ©ebiet  befchränft. 
Sor  %tf)\\  fahren  fchon  hatte  bie  erfrere 
ganj  Sforbbeutfchlanb,  baS  (entere  ganz 
Sfibbeutfchlanb  erobert;  in  SWittelbeutfeh» 
lanb  feilten  fte  ftd)  in  bie  #crrfchaft. 
Öcute  ifl  jebcS  ber  beiben  ^robuete  Der* 
breitet,  „fo  weit  bie  beutfehe^unge  Hingt," 
richtiger:  „fehmeeft." 

Die  Sürfie  ber  Schwaben  unb  Söaiern 
finb  fct/lecht.  Dafür  haben  bie  Söaiern  wie* 
ber  bie  SBiermiff  ion  unb  haben  Scorbbeutfch* 
lanb  mit  ihrem  ©erftenfaft  überfchwemmt 
nnb  fogar  bie  fttb*  unb  mittelbeutfchen 


Scinlänber  erobert,  ©eit  etwa  fünf  3ahs 
ren  macht  ihnen  freilich  Sien  eine  gefähr* 
liehe  Soncurrenj.  3nbe£  bie  Siener  unb 
©djwechater  fmb  ©tamraeSgenoffen  ber 
Sflündjener.  Denn  bie  Deutfchöfterreicher 
fmb  ©ajuüarier  gleich  ben  Slltbaicra. 

SlfleS  ifl  offenbar  auf  interterritoriale 
SlrbeitStheilung  eingerichtet  unb  baS  C^an^e 
ift  a(8  mirthfehaftliche  (Einheit  gebaut  mit 
it)eilung  ber  ©efchäfte  unb  Bereinigung 
ber  Kräfte.  9Äan  fteht  überall,  wie  bie 
oerfehiebenen  betören  ftreben,  ftd)  mit  ein* 
anber  auszugleichen  unb  wie  „bie  (Simer 
auf«  unb  nieberfteigen." 

Sehnlich  wie  für  bie  Surft,  ift  ^rnuf 
fürt  am  3Jfain,  wenn  auch  nicht  bie  J>ro* 
buctionSftätte,  benn  boch  ber  ©tapelplafc 
für  ben  fränfifchen  Ääfe.  3ct)  mci«c  jenen 
Keinen  unb  mohlfchmecfcnben  ^anbfäfe, 
welchen  ein  gelehrter  ftreunb  als  cnseus 
mamialis  dornest  icus  claffiftcirte  unb  ber 
auch  m  ©crlin  fchon  als  „^anffurter  Wäs- 
chen" einen  gangbaren  SIrtifel  bilbet.  (£r 
ift  in  ber  Siegel  ftarf  mit  Äüminel  gewürzt, 
wie  bieS  früher  im  ©üben  bei  Dielen  3)in* 
gen  ©itte  war.  3"  ©djwabcn  ^at  man 
noch  f«n  »Äümmich1'*93rot  (Kümmelbrot). 
2)er  Saier  unb  ÜTorolcr  baeft  OniSbrot, 
mit  SlniS  gewürjt,  unb  am  9thcin  beftreut 
man  wenigftenS  noch  Oberfläche  ber 
^aftenbreUel  fleißig  mit  Hümmel. 

Ueber  bie  Ääfcwirthfchaft  in  Dcntfch^ 
lanb  hat  meiugcifrrcichernaffauifcher^anbS* 
mann,  ber  ©ulturhiftorifer  S.  §.  Stiehl  in 
ÜKünchcn,  in  feinem  trefflichen  *Buche  „Die 
^fätjer.  GinrheinifcheSiBolfSbilb.1'  (©tutt* 
gart  unb  SugSburg,  (£otta,  1857)  fct)r 
lefenSwerthc  ^Betrachtungen  angeftedt.  Qx 
conftatirt  junächft,  baß  in  SRittelbeutfch* 
lanb  Heine,  im  Horben  an  ber  ©ce  unb 
im  ©üben  an  ben  Hlpen  bagegen  fehr 
große  Ääfc  gemacht  werben,  unb  Weift 
baran  nicht  nur  ben  ©egenfafe  gwifchen 
•vianb-  unb  ^abrifarbeit,  fonbern  auch  ber 
inbiDibualtftifchen  3erfplitterung  beS  menfeh- 
lichen  ©inncS  unb  beS  ®runbeS  unb  ©o» 
benS  im  mittleren  Deutfchlanb,  auf  ber 
einen  unb  beS  gefchloffenen  JöefifteS  unb 
beS  3ÄaffenbewußtfeinS  im  ©üben  unb  9cor* 
ben  auf  ber  anberen  ©eite  auf. 

@S  ift  hödjft  charatteriftifch,  baß  av  :.:•.[ 
furt  am  ÜKain,  ber  ©iß  beS  äußerfien  in* 
bioibualiftifchfien  ^ßarticutariSmuS,  zugleich 
auch  ber  ©i|j  beS  atlerbiminutiDficn  §anb* 
fäfeS  ift. 


153 


SÜlluftrirte  £fittfd>e  *D?onat«btfte. 


(Srwär)nen8wertc)  ift  audj  nod)  bcr  Gier* 
fäfc,  ein  üortrcfflic^cö  (äffen,  ba3  nament* 
lidj  bic  djattifdjen  Säuern  gut  ju  bereiten 
oerftetjen.  2Han  macfyt  ifm  aber  aud)  int 
Horben. 

Der  $äfe,  meieren  ber  Horben  unter 
bem  Ditcl  „Sdjmeijcr  Ääfe"  eonfumtrt, 
if)  gut  beutfri).  (h*  fommt  au8  bem  bau-  ( 
rifdjen  Mgäu,  baä  äugleid)  ben  ^ollpar* 
lament3abgeorbnetcn  Dr.  SBölcf  probucirt 
fyat.  öerabc  in  ftolgc  beffen,  baß  9?orb* 
beutfdjlanb  bcr  befte  sl)iarft  für  fein  $>aupt* 
probuet  ift,  mar  baä  Allgäu  bei  allen  ÄrU 
fen,  »oelc^c  Dcutfdjlanb  feit  ber  3oUoereinä= 
frift»  oon  18G3/4  unb  ber  Jranffurtcr 
ftürftcntagefomöbie  oon  1863  burdjgcmacfyt 
bat,  ftetä  national  unb  aoQoercinlid)  ge< 
ftinimt.  @rft  bei  ben  testen  baierifdjeu 
Satjlen  fyat  aud)  bort  bie  ard>aiftiia>l)ic' 
ratif^patriotifetje  Partei  gefiegt  unb  $war 
mit  £>ülfe  bed  meiblicgen  ^ejctjlcdjt«.  Dem 
Iefcteren  würbe  bic  s«!lttcrnatiDc  gugefteflt: 
©ntweber  Sicherung  beö  uorbbcutfa>en 
töäiemattteS,  aber  aud}  ebenfo  unjweifcl* 
fyafte  ?lu§fid)t  auf  ewige  $>öfleuftrafcn,  ober 
bie  3Jiöglid)fcit  einer  ©efätjrbung  bc§  "Üb- 
fa^ed  nadj  Horben,  aber  (Garantie  bcr  cwi= 
gen  ©lüdfeligfeit.  Da  jogen  bic  fronunen 
Scibdjen  natürlich  ba3  Vettere  oor  unb 
fiegten  bei  ber  Saf>t. 

Die  ^3robuction  ber  großen  &ä)e  nadj 
^»oÜänber  unb  Sdjweijer  Format  ift  fta* 
brication.  3)?an  untcrjdjeibct  oerfdnebene 
Slrten,  oerfdnebene  3arjrgängc  unb  bergl., 
aber  innerhalb  biefer  großen  Kategorien  ftub 
bie  einzelnen  Stüde  einanber  gleid).  (&an$ 
anbers  bei  bem  fletnen  fränfifdjen  .^»anbläfe. 
,§ier  treten  jene  Kategorien  ^urütf.  Da* 
gegen  tritt  ba3  Snbioibuum  in  ben  SJorber- 
grunb.  S.  §.  $ie^(  fagt:  „@r  wirb  nüty 
btoS  mit  ber  £>anb  gemalt,  fonbern  e3 
ljeifd)t  and)  eine  gan$  befonberä  gtüdlicfye 
£anb,  baß  er  gut  gerade,  unb  cd  giebt 
95irtuofen  unb  ©cnieS  biefer  glüdüdjen 
£anb."  8m  Sftittelrfyem  ifl  unter  bem 
SJolfe  bic  Meinung  allgemein  Derbreitet, 
baß,  je  böfer  bic  grau,  beflo  beffer  bcr 
£>aubfäfc,  ben  fic  madjt,  unb  idj  fyabe  in 
einzelnen  ftäflen  biefeS  populäre  Dogma 
bestätigt  gefunben.  ^ebenfalls  aber  bewegt 
ftd)  ber  bort  fyerrfdjenbe  ljäu8lid)e  Gfjrgcij 
in  b  c  r  Weitung,  baß  bic  3Jf  eifkn  fi$  cfjcr 
ben  9fluf  einer  böfen  Sieben  gefallen  (af* 
fen  als  bie  Strebe  fdjledjter  .'panbfäfe. 

3«  bem  baierifa^en  Allgäu  nimmt  ber 


GIjrgei$  wieber  eine  anbere  ftorm  an.  3dj 
würbe  bort  eineä  Dag&  burd)  einen  5«unb 
bei  einem  reiben  dauern  eingeführt.  Der; 
fclbe  ließ  uns  ade  feine  föeidjtlnhncr  unb 
§crrlia)fciten  bemunbern.  Dag  befte  aber 
tarn  $u(cfct:  baö  war  bie  große  Ääfefam* 
mer.  Sic  hatte  fiebge^n  Jahrgänge,  jeben 
mit  oerfduebenen  ©orten,  im  Durdjfdmitt 
brei.  Sir  mußten  alle  btefe  Sorten  unb 
3at)rgänge,  b.  i.  17  X  3  =  51  ©attun* 
gen  buretyfofkn.  ©ine  8lrt  oon  $crfule8* 
arbeit.  Sir  brauten  cd  fertig,  aber  idj 
geftcfye,  baß  id)  bodj  lieber  in  einem  föübcS* 
Reimer  Äefler  ein  paar  Dufccnb  (Jahrgänge 
9i^eingaucr  probire. 

Uebcr  baS  2öe^fctocr^ältniß  jwifrt)en 
Ääfe  unb  üßein  ^errfdjen  bei  ber  Söeoölfc* 
rung  ber  bcutf(b,en  Seinbaubiftricte  oer= 
fa^iebene  'ÄnfK^ten  je  nad)  bcr  Jage,  ©c* 
la^affenfjeit  unb  ©üte  ber  ffieinberge  unb 
beS  Seines.  3&)  muß  f>ier  gunädjjt  bie 
Differenz  gwifc^cn  vinum  bonum  unb  Ti- 
nas bonus  erläutern;  —  eine  9iomcncla* 
tur  unb  einen  llnterfdneb,  welken  jeber 
sJlf)eingauer  oerftc^t,  auc^  wenn  er  fonft 
fein  Latein  fann. 

Öcfanntlid)  waren  am.följcin  bie  crflen 
intelligenten  Söeinprobucenten  ^iönc^e, 
namentlich  Scrn^arbincr  unb  Giftcrcien» 
fer.  Sie  gelten  nic^t  nur  auf  einen  guten 
2öein,  fonbern  and)  auf  ein  fd)önc3  ©e» 
läute.  3c  me^r  fic  für  ben  erften  einna^ 
men,  befto  mc^r  tonnten  fic  für  ba§  le^tcre 
anlegen.  So  fam  e«,  baß,  wo  guter  Sein 
war,  bie  Sirdjen  ein  fc^öneS,  flangooflcS, 
maieftätifc^eg  (Geläute  Ratten.  Sar  er  aber 
fdjlcdjt,  bann  bimmelten  and}  bie  ©loden 
fpi^,  blechern  unb  flangloS.  ÜÄan  fagte 
ba^er,  bie  fdjöncn  Öloden  läuteten: 

ßonura  vinum  —  vinum  bonum! 

bie  fdjlcdjten  aber: 

H     w          —    w  V 


Bonus  vinus  —  vinna  bonos! 

'Denn  für  fcblcdjrt  GMocfcn  unb  f*lfd)ten  förin 
oud>  nur  ein  f*tfa>ifl  i'akin. 

3n  ben  Diflricten  be8  bonus  vinus  nun 
liebt  man  ben  $äfe  junt  Sein.  Denn  er 
fegt  bie  3ut19e  111  VAKX[  3ußanb  tünfllic^er 
Aufregung,  tu  weldjem  aud)  ber  mittel* 
mäßige  Sein  gut  fdmierfr.  2Wan  fann  bar- 
auf  bem  Spruc^: 

t>u  fifbfl  mit  ticum  Xranf  im  «fibf 
*öalt  .^tlcna  in  jotem  ©eibt. 

faft  analoge  ?lnorbnung  geben. 


Digitized  by  Google 


159 


3tt  ben  auSermähltcn  ®egenben  ber  gro* 
jjen  unb  guten  Seine,  in  bem  gelobten 
Janbc  beS  vinum  bonum,  »erachtet  man 
ben  &äfc,  roeil  er  bie  3un9*  ««o  bcn  ©au* 
men  „bcmoraliftrt,"  b.  h-  unguoerläffig  für 
bie  ©einprobe  macf>t. 

Ser  oor  festerer  $äfe  ißt  ober  bei  ber* 
fetben  Zabat  raucht,  gilt  für  einen  Bar- 
baren unb  .ftnperboräcr.  ,  *  , 

Unb  baS  oon  SRechtS  roegcn.      "  ** J  j 

(e*iu§foiflt.)  *  ■ 


6erüt)mte  £iebespaare. 

Dccuc  ^olge. 
^f,  bon  j^obenlniUÄtn. 


IL 

Sie  Stntrrfitiigitt  unb  ber  toUc  get^og  bon 
»raunfifiRicig. 

Fille  et  femmo  de  Roi  »ans  bien  et  nana  couronne 
Je  Mui»  de  mon  eponx  le  sort  trop  inhuinain. 
San*  en  etre  attendri  mon  per«  in'abandonne 
Mai»  lallullande  m'ouvre  et  M  bourse  et  *on  Kein. 

$ttit  biefem  iWotto  —  eine  gange  Gebens* 
gc|'d)id)te  in  oier  ^t'ikn  —  ftnbet  man  in 
ben  ^iftorifd)en  ftupferftid)fanunhtngcn  baS 
Vilb  ber  frönen  ©interfönigin,  (Slifabctl) 
oon  Söhnten,  öema^Iin  Jrtebridj'S  V.,  beS 
^falggrafen,  ber,  um  einen  einzigen  ©in* 
ter  Äönig  gu  fein,  ein  furftüct)er  ©eitler 
nmrbe! 

(Slijabcth'S  ?ebeu§ge|'cr)t(f)tc  mar  ber  3lo* 
man  iljreS  3ah*hunoertS;  ihre  2lbjiam* 
mung  oon  ber  frhönen  ungtütflichen  ü)?arta 
Stuart,  bereu  ^rauenreig  fie  geerbt  ^atte, 
lenftc  fdmn  frühgeitig  SlUcr  Slttgen  auf  fie. 
3f>re  Vermählung  mit  einem  beutf^en 
dürften,  ir)rc  Verroicfelung  in  bic  ÄrtegS* 
hänbel,  ir)re  Furge  $önigSroürbe  uub  be* 
jonberS  ihr  roilber  ^ßalabin,  ber  tolle  §aU 
berftäbter,  .§ergog  ßfjrifHan  oon  Vraun* 
l'djroeig,  ber  ihren  £>anbfcf)uh  am  £elm  als 
SaliSman  trug,  Berticr/ett  ihrer  <Perfönlicr/* 
feit  für  alle  Reiten  einen  ^o^romantifc^en 

Schon  in  garter  Äinbljcit  mürbe  fte  in 
Gngtanb  eine  politifche  ©röjje;  bie  '•ßrote* 
ftanten  erhofften  in  ihr  eine  groeite  (Slifa* 
b«h  unb  bie  ^attjolifcn  gebauten  fie  gu 
tauben,  in  ihrem  ©inne  gu  ergießen  unb 


bann  auf  ben  Xfyxon  gu  fefcen,  inbem  fte 
ihren  Sater  ftürgen  mollten,  burdj  bie  fo* 
genannte  ^uloeroerfchrobrung,  bie  jebodj 
gum  Wadjtheil  ber  ßatholifen  auSftel.  3>ie 
ftotge  baoon  mar,  bajj  (Slifabeth  nur  um 
fo  ftrenger  in  ben  formen  ber  englifcr/en 
Äirche  erlogen  mürbe;  einer  ef)renroertfjen 
protefiantijchen  Familie,  ber  beS  2orb  $ar* 
rington,  VaronetS  oon  (Sron,  übergeben, 
lebte  fte  fern  oon  ber  ©elt  nur  ihrem 
Unterricht  unb  tarn  feljr  feiten  gum  Vefuch 
an  bcn  §of  ihrer  föniglic^en  ßltent.  5)te 
Königin,  eine  geborene  *!ßringefftn  oon 
2)änentarf,  mar  eine  oergnügungSfüchtigc, 
herglofe  ftrau,  roelche  I^ier^eten  unb  an* 
bere  milbe  £uftbarfeitcn  liebte,  $rtngeffm 
©lifabetr/  mürbe  beö^atb  mor/l  abfidjtlicr) 
fern  oon  ihr  gehalten  unb  fe^rte  aua)  int* 
mer  mit  Vorliebe  in  bie  Hbtei  (Sombe, 
ben  9litterfi{j  i^reS  CSrgiebcrS,  gurücf.  (Sin 
liebliches  ^b^Henleben,  beglüeft  twxdj  fyolbe 
D)iäbchenfreunbfd)aft  mit  Sucic  .^arrington 
unb  Slnna  3)ubleo,  führte  fte  bort  big  gum 
^a^rc  1012,  mo  man  an  i^rc  Vermählung 
mit  Biebrich  V.  backte. 

©lifabeth  mar  erfl  feebge^n  Sdfyrt  — 
geboren  am  19.  Sluguft  1596  —  als  fte 
bem  Verlobten  entgegengeführt  mürbe,  ber 
ihr  ?cben  fo  mächtig  ttmroanbelte. 

3)ic  Verbiubung  mar  oon  ber  proteftan* 
tifchen  Partei  in  ©ngtanb  unb  jDcutfchlanb 
eifrig  betrieben  morben;  ber  (Smpfang  be§ 
jungen  ^reterd,  er  mar  nur  einige  Jage 
älter  als  bie  ©raut,  überftieg  an  3«bel 
unb  ^Jracht  alle  ©rroartungen.  9cur  bic 
chrgeigige  Butter  ber  ^ringefftn  mar  ttn* 
gufrieben,  fte  meinte,  eine  ÄönigSfroue  fei 
baS  ©eringfte  für  ihre  Jcciitev  unb  fragte 
fte  höhnijch,  ob  fte  benn  gern  hören  mürbe, 
meun  man  fte  „meine  liebe  gute  ^falg* 
gräftn"  nennen  müfjtc. 

?lber  eiijabcth  fühlte  gleich  «ne  h^g* 
liehe  Neigung  für  ihren  freier  unb  mar 
hocherfreut,  als  am  27.  3)eccntber  1612 
bie  feierliche  Verlobung  ootlgogen  mürbe ; 
bie  Königin  mohnte  jeboch  berfelbcn  nicht 
bei.  %m  13.  Februar  1613  fanb  bie  Ver* 
mählung  ftatt  unb  bie  Shronifen  jener  fy\t 
fönnen  nicht  genug  ©orte  ftnben,  um  bie 
bracht  berjclben  gu  fchilbern.  UnS  inter* 
efftrt  nur  bie  fdjöne  Vraut,  bie  in  meinem 
2lt(aS,  reich  mit  ©ilber  geftieft,  erfchien, 
eine  golbenc  Ärone  auf  bem  hcrabroaüen* 
ben  fchroargen  ^aar.  (Sie  foll  bei  ber 
Trauung  heiter  gelacht  h<»&en,  »aS  man 


Digitized  by  Google 


160 


311ußrirtc  Dcutfrtn  *Dl c n a t« b c ftc. 


für  ein  böfcS  Omen  iljreS  fpätcrcu  ScbcnS  bcrjäljrigc  ^crrfdjcr  mibmete  fidj  nur  fci= 

anfeb,cn  mofltc.  nem  Vergnügen,  er  ging  auf  bic  3agb, 

2)ic  föeifc  in  bie  neue  £>cimatl)  glid)  gab  große  ©aftmafylc,  empfing  fjoljc  ©äfte 

einem  Sriumpl^ugc.    <Sdmn  in  §oUanb  —  §cibelberg  galt  nädjft  SEBun  für  bcn 

tourbc  ba8  junge  ^aar  mit  (sfyren  über*  glänjcnbftcn  §of  —  unb  baute  bie  (Sdjlöf- 

fyätift;  im  .§aag  blieb  ©lifabctf)  einige  fer  oon  frönen  ©arten  umgeben,  bic  nodj 

Jage  allein  jurücf,  »eil  ber  ^fafggraf  iljren  jc^t  atö  Ruinen  bie  ^fmntafie  ber  ©e- 

fcierlirfycn  (Smpfaug  in  ipeibelbcrg  oorbc*  flauer  gu  entwürfen  oermbgen.  sJ?odj  mäb,- 

reiten  mofltc.  Sic  folgte  iljm  bafyin  in  renb  feiner  Üftinbcrjäfyrigfeit  mürbe  Sritfe* 

einem  offenen  SBagen  unocrfd)leictt  fifccnb,  ridj  23atcr,  benn  IG  14  gebar  ßlifabctfy 


Pfmftian,  £trjo$  von  ©raimfötwig. 


ma3  gegen  bic  bamafige  (Sitte  oerftiefj, 
aber  ifyrcr  (Sdjönljfcit  unb  iMeblirfyfcit  afl« 
gemeine  ©emunberung  eintrug. 

2J?an  nannte  fte  bic  „^erle  oon  Ging* 
lanb"  unb  über  bie  ftefNtcfyfcitcn  gu  Reibet* 
berg  mürben  roaljrc  SBunbcrbinge  ergäbt. 
3)ic  Äoftcn  berfelben  matten  jebod)  bcn 
(Stänben  ber  obern  unb  untern  sJ$fal$  eint* 
gen  53erbru§  unb  bem  jungen  ^aarc  man* 
djen  fteinb.  ^nbeffen  lebte  c§  in  unge 
trübter  .fteiterfeit  unb  ?iebc  unter  bem 
Sdjufcc  bc§  regierenben  33ormunbc3,  bcö 
<ßfaljgrafen  oon  3mcibrücfcn.  $cr  min* 


|  ifjrcn  erften  (Solju,  bei  beffen  £aufc  faft 
alle  dürften  Suropa'ß  oertreten  traten.  $ie 
©efiirne  fotltcn  bem  jungen  (Srben  bie 
glängenbfien  Vooie  gemeiffagt  Ijabcu.  Sr 
mürbe  aflerbingS  nodj  &ronpring  oon  5351) 
men,  ftarb  aber  früfy.  UebrigenS  mürbe 
(Süfabetlj  2JZutter  oon  bretje^u  Ätnbcrn, 
beren  C5 rbtljcil  bie  unglücflicfyen  Altern  in 
traurigfter  Seife  auf8  Spiet  gefegt  fyaben. 

Äm  @nbe  be8  3ab,rc8  1G14  marb  grieb* 
x'idj  münbig  unb  trat  mit  politifdjer  öc 
beutung  in  bic  SJieiljc  ber  beutfcfycn  dürften 
ein.  3Wan  marf  oon  protcfrantifcfycr  (Seite 


Digitized  by  Google 


 pon  flobcnbfltiffn:   «Bcrübmtc  gif t't6»dart.  1G1 

baS  21uge  auf  ib,n  unb  bcftimnitc  tb,n  jum  flavt.  @r  jaubertc  mit  bcr  Annahme,  beim 

Anführer  bcr  Parteien.  Namentlich  traten  bie  dornen  biefer  $rone,  bie  KriegSgefah* 

SRorij  oon  Dranien  unb  ber  ^er^og  oon  ren  unb  3roifHgfeiten  nnt  au#cn  Sörzen, 

93ouiÜon  mit  il;m  in  eifrigen  politifcfjen  fehroebten  ihm  rcoljt   beutlid)  genug  Der 

Sriefwcchjcl.  (Seine  junge  ©emahlin  nahm  Augen. 

lebhaften  Ambril  baran  unb  befeuerte  feinen  Gr  erbat  fieb,  fchriftlidj  ben  Wall)  feiner 

Gbjgeij  beftänbig  nodj  mehr,  roä^renb  ©emahlin,  bie  ihm  in  freubiger  lieber» 

feine  mürbige  SHutter,  eine  $o<hter  2öit»  rafdjung,  aber  mit  errungenem  Grnft 

Ijetm'S  oonÜDranien,  mit  trüben Ahnungen  antwortete:   „2öeil  ©Ott  ^COcö  leitet  unb 

in  bie  3"'"«ft  fah  u»&  »h"  ^urürfju^alten  olme  3">cifct  auch  biefcS  gefdneft  fyat,  fo 


Glifabctb,  Äönijjtn  ton  Wö&mcn. 


fua^te  oon  aüen  politifdjen  Unternehmung  fiefle  fte  ihrem  ©emahl  anheiut,  ob  er  bte 

gen.    3118  ihre  ßrmatynungen  fruchtlos  Krone  annehmen  motte,  fic  fei  für  biefen 

blieben,  oerliefc  fic  trauemb  baS  fchöne  ^atl  bereit,  bem  göttlichen  Stufe  $u  folgen 

fceibetberg  unb  $og  (idi  nach  ÄaiferSlautern  unb  babei  ju  leiben,  foaS  ©Ott  Dewangen 

jurücf,  mo  fte  ein  frommes  unb  mohltlHv  roerbe,  ja  alle  ir)re  Kleinobien  unb  210cS, 

tigeS  ?cben  führte.  AuS  ihren  ÜJlemoiren  roaS  fte  fonfl  haDC>  büm  Opfer  ju  brin* 

hat  bie  ©efchidhtc  bcS  ©interfönigthumS  gen." 

ihre  glaubmürbigfren  Quellen  gefer/öpft.  3hre  ftcin&c  bc^roeifetten  bie  Echtheit 

2118  am  19.  Augufi  1619  bie  iööhmcn  bicfcS  ernfi  gehaltenen  SBricfeS,  unb  bc* 

ben  Kaifer  fterbinanb  II.  ber  böhmifchen  hauPlcien»  flc  haDC  oen  rohcn  AuSfprucb, 

Krone  für  oerlufiig  erflärten,  mürbe  ftrieb*  gethan:   „3)a  ihr  ©emahl  ben  9Jtuth  ge* 

rieb,  v-  oo«  ber  $fal$  Durch  faft  einftim*  habt  ^ätte  e^ne  Königstochter  gu  freien, 

raige  ©ahl  jum  König  oon  Söhnten  er*  fo  möge  er  nun  auch  ben  haben,  fte  jur 

Rt««tt| tf  t  e ,  UtlX.  170.  -  Ho».  1870.  -  3nxite  {folge,  »b,  im.  74.  1 1 


Digitized  by  Google 


lltf   _____       _     älCmlrirtc  ftcutfcfrc  OTcnottbefte.  

Königin  gu  machen.  Sie  mofle  lieber  mit  mahl  bic  3lnnatmtc  ber  gefährlichen  böhs 

einem  Könige  Sauertraut  effen,  als  mit  mi)cfjen  $rone   ftetS    angeraten.  $ic 

einem  ^faljgrafcn  fd)roelgen."  2>?an  hat  Schladt  am  meißen  Berge  8.  Stoocmber 

biefe  ?üge  lange  geglaubt,  obmofjl  fie  ^ifto*  1620,  bie  Biebrich  mit  ben  Seinen,  trofc 

rifd)  ooÜftänbig  roiberlcgt  ift.  perföntic^cr  Japferfeit,  eerlor,  oernichtete 

iHi  3riebrid>  bie  (Srflärung  feiner  9ln*  baS  furje  Äönigthum,  baS  atlerbingS  nicht 

nähme  ber  $rone  unterzeichnen  moflte,  Diel  länger  als  einen  Sinter  gebauert 

fdnittete  er  in  ber  Aufregung  ftatt  ber  fyattt. 

Sanbbüchfe,  baS  $tntefaß  barüber,  ein  Unter   großen  Bcbrängniffen  entflog 

Umftanb,  ben  bie  ©^ronifenfe^retber  ganj  3rriebrich  mit  feiner  ©cmat)lin  auS  <ßrag 

craftl>aft  berieten  als  beutliche«  3«»^««  un0  »oenbete  ftd)  guerft  nach  Breslau.  Bon 

für  baS  2)fißlingen  beS  ganzen  Unterne!.*  bort  feuerte  er  feine  ©etreucn  an,  ben 

mcnS.  Äricg  fortjufe&en.   (Slifabeth  roolltc  ihn 

3m  September  1619  jog  Biebrich  mit  burchauS  nicht  oerlaffen  unb  fchrieb  ihrem 

feiner  (Gemahlin  unb  großem  (Gefolge  oon  Sater,  baß  fie  lieber  mit  ihm  untergehen 

feinem  herrlichen  Schlöffe  §eibclbcrg  fort,  motte.  Uebcrhaupt  muß  hicr  Sur  ®Wtr* 

baS  er  nie  mieberfeheu  follte.  (egunoi  aller  föomanf  Treiber  unb  3)rama* 

911S  Äaifer  Jerbinanb  bic  ÄönigSmahl  titer,  bie  (Sliiabeth'S  SebcnSgcfchichtc  mifj« 

ftriebricr/S  erfuhr,  rief  er  ärgerlich'.   »2>fc  brauchten,  auSbrücflich  gefagt  merben,  bafc 

Böhmen  finb  närrifdjc  £eute!"  2>ann  aber  fte  ihren  (Gemal;!  aufrichtig  unb  innig  ge* 

griff  er  gleich  3«  cmften  Maßregeln  unb  liebt  hat,  fo  mie  auch  cr  ifr  ^eu  ergeben 

nahm  bem  neuen  Könige  bie  ^urroürbe  mar.  2)aS  flüchtige  ÄömgSpaar  menbete 

unb  bie  ^falj,  um  fie  an  ben  föcrjog  oon  ftch  nadj>  3?ranffurt  an  ber  Ober  unb  3rrieb- 

Baiern  gu  oerfchenfen,  ber  fortan  fein  ria)  fchrieb  bemüthig  an  feinen  Schwager 

treuefter  BunbeSgenoffe  warb.  2)aS  neue  ben  $urfürften  (Georg  Silhclm,  ihm  einige 

Jperrfcherpaar  faß  inbeffen  oergnügt  auf  Signier  in  $üftrtn  ober  Spanbau  an= 

beut  fchroanlcnben  böhmifchen  Ühronc  unb  weifen  ju  laffen,  mo  feine  (Gemahlin  ifyr 

ließ  fich  bie    patriotifd)cn  .  §ulbigungen  fed;§teS  Wochenbett  halten  fottte.  folgen* 

feiner  neuen  Untertanen  gefallen.    $ie  ber  SpottoerS  mürbe  auf  bieg  Greignifj 

junge  Königin  empfing  bie  fd)önften  (Ge*  gemacht: 

fchente  oon  ben  angefehenen  BürgerSfraucn  3,t         9to^  »tri«*  mi$  m$t, 

oon  'jßrag  $u  ihrer  beoorftehenben  9ctcber*  3*  W  miä  mit  t«  Jtron'  ettflifgtn, 

fünft:  eine  Siege  oon  Gfcnfyrfg  mit  reicher  W  »'  *™ 

Bergolbung  unb  ein  „Srühclein'' mit  (Ebel*  $ie  Berfct}iebenheit  ber  Parteien  jeigt 

fteinen  befefct  für  bie  Äinbermäfche.  ?luch  ftch  m  Dcn  Derfchicbencn  Berfen  am  beut* 

hunbertfünfaig  fernere  2)ucaten  in  filbernen  lichften.  (Ganj  gleichzeitig  rourbe  bie  Sin* 

Schalen  erhielt  fte  auS  anberen  Stäbten  terfönigin,  bie  man  hier  oerfpottete,  oon 

jum  (Geburtstag  beS  nachmals  als  milber  anbercr  Seite  hochgefeiert: 

Parteigänger  befannt  gemorbenen  grinsen  ^  atnn  ln  innmt  3M, 

sJtupprccht,  ber  am  26.  Seccmbcr  1619  a>ft  ^min  «ilt  trdlän|te,  ttaim 

baS  Jicht  ber  Seit  erblicfte.  §ol}tit  JcSnigin  wtfe  tuxd)  fflaW, 

Äönig  Biebrich  reifte  int  ^ulbtgung  ™'V  m»^^u  »«  i^r  ni*t  fdwu'n 

in  Begleitung  oieler  fbten  oon  ?rag  nact;  3)m  fet0,,  u,,t  *rf"  ton  aUm  8raun" 

Fähren  unb  Schlefien,  cr  mürbe  in  Brünn  SWan  oerftattete  ihr  ben  Aufenthalt  in 

unb  Breslau  mit  mahvhaftcr  Jrcube  cm*  iTüfrrin,  mo  cS  bitter  falt  mar  unb  bie 

pfangen  unb  fchrieb  feiner  ©emahliu  fehr  3immer  fahle  Sänbc  hatten.  2)er  Stur* 

gtücf liehe  Briefe  barüber.  fürft  ©eorg  Silhelm  erflärte  gubem  noch 

2)icfc  meilte  unterbeffen  in  'Prag  unb  laut,  baß  tl)tit  ber  Bcfud)  fehr  läftig  unb 

empfanb  eine  traueroofle  3lhnun9  fur  foftfpielig  fei.  @S  entftanb  fogar  2Wangel 

fommenben  ©rcigniffc.  3)ic  ÄriegSroolfcn  an  ben  nothmenbigften  ScbcnSbebürfniffcn, 

oerbidjtetcn  fich  immer  mehr;  bie  ermartete  (Slifabeth'S  3in««er  mar  nur  baburet)  ju 

^ülfc  oon  ihrem  föniglidjen  Batcr  in  Gng*  ermärmen,  baß  cS  über  ber  Gliche  lag. 

lanb  blieb  gänzlich  auS,  morüber  ftch  GlU  Unter  fo  traurigen  bettelhaftcn  Berhalt» 

fabeth  ganj  bcfonberS  grämte,  benn  im  niffen  mürbe  ber  "prinj  9Worij  geboren^ 

.§inblicf  auf  biefetbc  hatte  fte  ihrem  mährenb  faunt  ein  3ahr  früher  fein  ©m« 


Digitized  by  Google 


vcn  ^oJjfiibaufnt:   Serubmte  Bfettlpaart. 


163 


bcr  SRupprccht  in  <J>rag  in  ^urpur  unb  !  bewahrte  ihr  audj  fetncSwcgS  eine ,  flccfcn^ 
©olb  gebettet  war.  Sd/on  nach  brei  So*  '  fofe  £rcue.  Glifabeth  nahm  bie  2>ienftc 
eben  begab  fiel)  Glifabeth  nach  Berlin,  wo  !  i^rcö  ^alabinS  an  unb  befeuerte  ifni  burch 


fte  im  Schlöffe  einige  beffere  3immcr  er* 
hielt. 

$aifer  fterbinanb  machte  bent  ßurfürften 
öon  ©ranbenburg  ©orwürfe,  ba§  er  feinem 
ftcinbe  Sdjufc  gewähre,  unb  bcr  unglüefliehe 
©ohmenfönig  mufjte  ocrflcibet  auS  ©erlitt 


hulboolIeS  Scfcn  zu  immer  neuer  $ampf* 
lufr,  aber  fie  gab  ihm  nid)t  ihr  ,§erz  unb 
hing  ihrem  ©emahl  mit  unoerbrüd^tic^er 
Feinheit  an.  2)ie  SluSzeiehnung,  meiere 
fte  bem  jungen  ^erjoge  gemährte,  war  auch 
einer  treuen  (Gattin  burchauS  anpaffenb, 


entfliegen.  Gr  ging  juerfl  nach  ©raun-  benn  bie  größte,  ber  er  fidj  rühmen  fonnte, 
fehweig,  öon  bort  nach  Jpollanb,  wohin  if>m  ;  beftanb  barin,  bafj  fie  it)m  eine  ^athenftetle 
feine  ©emahlin  folgte,  bei  ihrem  fiebenten  ßinbe  fünfte.  GS  war 

3fn  biefem  ^eitpunft  fah  wahrfcheinlich  |  eine  iocf)ter,  bie  in  $ottanb  geboren  würbe 
bie  SBintcrfönigin  guerfl  ben  .fterzog  Gfjri*  I  unb  gugteid)  auS  $anfbarfeit  für  ben 
frian  oon  ©raunfehweig  oon  2lngeftcht,  Sdmfc  biefeS  LanbeS  ben  9?amen  £)ol* 
nicht  auf  ihrer  ftluchtreife  in  Schleften  '  lanbefa  neben  bem  beS  §erzogS  em- 


unb  auch  nicht  in  ©raunfehweig,  wie  einige 
(^efdjicfytfärciber  fälfc^liaj  angegeben  Im* 
ben. 

©ein  l^ntcrcffe  für  bie  flüchtige  Königin 


»fing- 
ier tolle  §crjog  Ghriftian  führte  nur 

brei  3afyre  ben  oerzweifcltften  Ärieg  fiftr 

feine  2)amc;  als  eS  tr)m  nicht  gelang,  ihr 


unb  berühmte  Sdjönfyeit  war  bagegen  nn*  |  bie  Ätrone  wieberzuoerfchaffen,  trachtete  er 
zweifelhaft  cor  ber  perfönlichen  ©efamtt*  I  wenigßenS  banach,  tljr  baS  fdjönc  Reibet« 


fr^aft  lebhaft  angeregt.  £>er$og  Ghriftian 
war  ber  ©ruber  beS  regierenben  §erzogS 


berg  wieberjugewinnen.  SIber  er  oerlor 
bie  entfdjeibcnbe  Schlacht  im  Löncrbruch 


»on  ©raunfehweig  unb  hatte  als  fote^er  in  Scftfalen,  als  er  ftch  fc^on  (Sieger 
baS  ©iStlmm  .§a(bcrftabt  erhalten,  we8-  |  glaubte,  burd)  ben  Stbfaü  fcineS  ©ttnbeS* 
halb  er  in  ben  Ghronifen  oft  bcr  tolle  genoffen  beS  (trafen  2flan8felb.  Gr  entflog 


.^alberftäbter  genannt  würbe.  Gr  war 
Äittmeifter  in  hoflänbifchen  2>icnften  unb 
^atte  ftch  fct)on  burch  feine  ©erwegenheit 
ausgezeichnet,  eh'  er  ftdj  ju  ben  ftahnen 


nad>  ^oÜanb,  wo  er,  faum  fünfunb^wan^ig 
3ahre  a(t,  1623  geworben  ift. 

Güfabeth'S  ©emahl  sog  als  $ütfc  fie* 
henber  ^ürfi  noch  fafl  jeljn  3ahre  um^er 


^riebrich'8  gefeilte.  ?ÜS  er  ßtifabeth  &u  unb  fkrb  erft  1032  ju  2Wain^;  fte  fetbfl 
er|l  fah,  nahm  er  ihren  $anbfchuh,  ^eftete  |  fanb  eine  bauernbe  3ltf u<^tSfiätte  in  .§ol- 
ir)n  an  feinen  .§c(m  unb  fchwur,  itjn  nicht  |  lanb,  wo  fte  auf  einem  Keinen  £anbftfc  mit 
eher  abzunehmen,  als  bis  er  fte  wieber  auf  taufenb  (Bulben  monatlichem  Unterftü&ungS* 
ben  böhmifchen  Xhron  gehoben  hätte.  Gr  gelb  ber  gutmütigen  SWonheerS  lebte, 
hielt  feinen  Schwur  in  anberer  Seife,  als  2)och  tarn  fte  bannt  nicht  au8  unb  hatte 
er  dachte;  ber  $hron  1001:0  wieber  fietS  eine  große  Schutbenlaft.  3hrc  ^öths 
errungen,  aber  ber  £>anbfcfmh  ift  auch  wxx^'  1  t«r  blieben  bei  ihr,  bis  fta)  bie  fehöne  geift« 
lieh  nicht  abgenommen  worben.  Wlan  zeigt  reiche  Sophie  mit  bem  &urfürffcn  oon 
noc^  r)cute  bie  Lüftung  bc§  tollen  §crzogS  ^annooer  oermählte  unb  bie  Slcltermutter 
mit  bem  ^rauenhanbfehuh  unb  bcr  Sküife  ^ncbrich'S  bcS  ©ro§en  würbe.  Gine  anbere 
„totit  pour  Dieu  et  pour  Elle!"  Jochter  warb  Sfettfßn  beS  2)amcnfiifteS  gu 

Gr  war  erft  z^ciwnbzwanzig  3ahrc  ^>crforb  in  SBeftfalen  unb  eine  britte, 
als  er  Glifabcth  fennen  lernte,  fte  war  fünf*  £ouife,  eine  talcntootle  9Walcrin,  entfloh 
untozwauzig.  Jeimtiij  au§  bem  mütterlichen  $>aufc  nach 

®ie  ©efehichte  hat  ©eibe  z«  imtm  be*  ^>ariS,  würbe  fatholifeh,  lebte  abwcchfelnb 
rühmten  Liebespaare  geftempelt  unb  ihr  !  in  ber  Seit  unb  im  ^loftcr,  führte  aber 
©erhaltniji  ift  atlcrbingS  ein  9?achftang  bcr  einen  anjtöfjigen  Sanbel. 
.^ttlbigungen  ouS  ber  3«t  bcr  Ürouba»  Glifabetl)  hot  ft<h  iw  fpätcren  Hilter,  wie 
bourS,  aber  feine  gegenseitige  Liebe  Der*  man  mit  ziemlicher  ©ewißheit  annimmt, 
banb  fte.  Ghnftiau  ftürzte  fidt)  in  wilbc  ^citnttc^  oemtählt,  mit  ?orb  Graoen,  einem 
kämpfe  zu  Ghren  feiner  ®antc,  er  liefj  emporgefommeneu  englifchen  SchueiberS- 
bie  Länbcr  plünbem,  bie  er  burchzog,  unb  folm.  Sie  ftarb  1662. 


Ii 


Digitized  by  Google 


Ijiftorifdjc  (fritunckeluntj  bcr  ttkltonftdjt. 

Utinririj  (Sggfling. 


Jlufjer  ben  fragen  nach  beut  Urgrunb  bcr 
Jinge  unb  bcm  (Smigcn  hat  fein  anbercö 
Problem  bcr  Srfcnntni§  fo  lange  bic  9JJen* 
|ct)cn  befdjäftigt,  fauni  ein  aubereö  fo  leb* 
Ijaft  it)r  ^ntereffe  erregt  als  jencS,  tocldjcS 
im  ;ilnblirf  be3  Sternenhimmels  gegeben 
ijh  $en  ©au  be3  Seltatl$,  bcn  ?auf 
cingelner  ©eftirnc  unb  bcn  bcS  gefammten 
3tcrnenheerc8  gu  oerftehen  —  ba§  ifl  ba§ 
Problem,  meld)c3  bcn  ermad)cnben  9ftcn* 
l'cfjcngeifr  feffette,  ihn  ?öfung  auf  2öfung 
uerfuc^en  liejj,  bis  bie  (Srfcnntnijj  in  btefer 
3?id)tung  nunmehr  fo  meit  ooUcnbet  ifr, 
bafj  fie  nicht  mehr  bcr  Berichtigung,  fonbern 
nur  noc^  ^erooflftänbiguug  bebarf.  — 
Sir  moflen  im  Jyolgcnben  oerfuchen,  in  ty* 
ftorifcher  Gntroidclung  }u  geigen,  mie  ber 
inenfcfylidjc  ®cift  oon  bcr  erften  unoollfom- 
utenen  Sluffaffung  beS  SeltgebäubcS  fidj 
allmählich  gu  ber  wahren  £öfung  be§  "ißro* 
btcmcS  er^ob.  hierbei  befchränfen  mir  und 
auf  bic  Angabe  bcr  für  bic  SluSbilbung 
bev  Anficht  oom  Seltgcbäube  cntfcheibcnbcn 
ioi|lenid)aftlirf)cn  ^X^atfac^cn. 

Wur  flüchtig  werben  mir  ferner  bie  ge- 
maltigen Söcränberungcn  in  bcr  gangen 
SBorftetlunggmeifc  ber  'JÜtcnfchheit  berühren, 
meldje  burefj  jene  Sanblungen  in  bcr 
^orfteflung  oom  Seitenbau  heroorgerufen 
mürben. 

(53  fann  nun  fetbftoerflänblich  nicht  unfere 


Slbficbt  fein,  nach  einer  annähernb  ooflftän* 
bigen  SluScinanberfefeung  aller  Uberhaupt 
aufgehellten  Anflehten  oom  Seltgebäube 
gu  trachten.  Verfolgen  mir  ben  ?auf  ber 
©efdjichte  einer  Siffenfchaft  im  (Singelncn, 
1°  hcu][  ft(h  un$  feineSroegS  ein  gleichmäßig 
fteter  Sortfchritt  gu  ber  Cürfenntnijj  bcr 
Wahrheit.  Sir  fehen,  roie  einzelne  2J?an* 
ner  oon  fftm orragenbem  ©enie  ihrer  3«t 
ooraneilen,  mit  ahnenbem  ®cift  Sattheiten 
auSfpredjcn,  meldte  oon  ihren  ^cit^enoffeu 
nulit  oerftanben,  oermorfen,  in  ben  barauf* 
folgenben  ^fahrhunberten  oergeffen  unb 
erft  fpät  lieber  erfannt  unb  allgemein 
angenommen  merben.  Unb  fo  finben  mir 
in  3c'tcn  De8  cntfchicbcuen  «Jortfd^rittd 
einer  Siffenfchaft  bebeutenbc  ©eifter  gegen 
bic  neuen  Verkeilungen  gu  ©unften  alter 
^rrthümer  auftreten;  fie  brängen  auf  län» 
gerc  ober  fürgere  3cit  bic  neuen  ^becn  gu» 
rücf  unb  befeftigen  roieberum  irrthümliche 
Vorfietlungen,  mclche  bie  Siffenjchaft  fchon 
übermuuben  hatte. 

Ueberblirfeu  mir  bagegen  bcn  Gutmide* 
lungSgang  einer  Siffenjchaft  im  (fangen, 
fo  entgiefen  fidj  unferem  3luge  bic  ein* 
gelncn  Hemmungen  unb  $üdfd)rittc,  unb 
e3  tritt  und  ber  aömälige  ftortfehritt  gur 
ßrfenntnifj  ber  Sahrheit  flar  entgegen. 
(58  fod  unfere  Hufgabe  fein,  ben  allmä- 
ligcn  ^ortfehritt  in  ber  Grfenntnijj  bc§ 


Digitized  by  Google 


ffflgefinfl:   ^tflcrifcfte  (ynttrirftuna  fcer  2Se  Itanfidjt. 


165 


SJeltgcbäubcS  bargulcgcn,  mie  it)n  bie  ®e* 
fdjicfjte  bcr  Gntmidclung  be3  menfd)lid)cn 
@ciftc8  geigte. 

2Bir  untertreiben  tjicr  im  2£efentlid)en 
brei  (Stufen  ber  SluSbilbung  mcnfd)lid)er 
Änfidjten  Dom  SBcltgebäubc: 

1)  3)ie  unmittelbar  auö  ber  ftnntid)cn 
2ßaf>rnet)mung  ftammenbe  2lnfid)t. 

2)  2>a8  fugeiförmige  SeltaH  mit  ber 
6rbe  im  Sflittclpunft. 

3)  $ie  fcbjaufenlofe  Seit. 

2U§  dwrafteriftifd)  für  bie  au§  ber  Sin* 
ncSanfdjauung  ftammenbe  SInfidjt  mnfjlc 
id)  jeneg  »üb,  meldjeS  unS  bie  ätteften 
gricd)iid)en  $id)tcr  Don  bem  SBeltall  ent* 
morfen. 

Huf  ber  fladjen  Dom  CfeanoS  ringS  um* 
flofjencn  (Srbfc^eibc  ruljt  baS  metallene 
.£)imtncl8getDöibe ;  unter  it)r  beljnt  ftd)  in 
glcidjer  liefe  ber  XartaroS  au§,  in  toeld)cm 
ber  Derftofjenc  (JtjronoS  fammt  ben  Titanen 
cingeferfert  ift.  Äufjerrjalb  biefcS  2Bcltafl8 
ift  £t)ao8.  3m  Innern  ber  biefen  (5rb* 
treibe  befinbet  üd)  ber  Dom  .§abe£  be* 
hcm'ditc  lobtcnbejirf,  gu  meinem  im  2Be» 
ften,  nalje  bei  ber  Ginfrrömung  beS  Ofca* 
no3  felbft  fidj  ber  (Singang  befinbet.  3n 
ben  roeftlicfjcn  ftlutfyen  be$  £fcano8  liegt 
ba§  fetige  ©ilanb  (Slnfton,  reo  bie  Sieb« 
linge  bc8  SJater  3eu8  unfterblid)  leben. 
$en  EWittelpunft  ber  runben  <£rbfd)eibc 
bilbet  ber  t)ot;c  öerg  DlompoS,  auf  beffen 
öipfetn  über  ben  Wolfen  3eu3  unb  bie 


©eroölbc  fmb  bie  Sterne,  leudjtenbe  ^unfen 
befeftigt,  ober  baffelbe  t)at  Dcffnungen, 
bnrd)  roeldje  man  in  ben  jenfei tr-  bellen 
«Raum  blitft.  SicfcS  2öettall  finben  mir 
bei  jebem  SJolfe  je  nad)  feiner  Ü#ött)ologie 
belebt. 

3n  ät)nlid)er  SBcife  bleiben  bie  ©Über, 
mcldje  bie  griedjifdjen  ^fyilofopljen  Dom 
93?cltenbau  entroerfen,  Dermifdjt  mit  man» 
djcrlci  lnötfjologifdjen  unb  religion8pr)ilo- 
fopt)ifd)en  Sorfteüungen.  Seit  £Ijalc8,  ber 
Steife  Don  SKilet,  um  600  d.  dt)r.  bie 
3onifd)e  Sd)ulc  ftiftete,  tritt  in  ©riedjen- 
lanb  in  ben  folgenben  3at)rf)tinberten  jene 
ffleit)c  Don  pbilofopt)ifd)en  Schuten  auf,  in 
betten  ber  Anfang  $ur  miffenfdjaftlidjcn 
(Sntmitfeluttg  unferer  ©ebanfen  gemacf)t, 
unb  bie  etoige  ©runblage  für  ade  menfd)* 
lidje  95Mffenfd)aft  gelegt  mürbe.  Slber  fo 
gro§  unb  fo  bebeutenb  bie  ÜWänncr  btefer 
Sdwle  waren,  cS  entging  ifmen  jene  ein* 
fadjes2)?etl)obe  ber  Grfafjrung8roiffenfd)aftcn, 
toeldje  c v ft  etwa  jmei  ^afjrtaufenbc  fpätcr 
entbetft  mürbe,  unb  beren  allgemeine  $err* 
fd)aft  un8  ba8  Seben  bcr  neueren  $t\t 
bradjte.  ©8  fehlte  eben  nodj  jene  fd)arfe 
Sonbcrung  ber  ©cbanfen,  roeldjc  in  ben 
@rfaljruug8miffcnfd)aften  feine  anbere  ßr* 
flärung  bulbet,  als  foldje,  toeldjc  au8  ber 
S3eobad)tung  felbft  entnommen;  jene  bc* 
beutenbften  Männer,  jene  Sc6,rer  ber  2)?enfd)* 
Ijcit,  ^tato  unb  3lri)lotete8,  mifdjen  nod) 
ftet«  retigionSp^ifofop^ifa^c  3becn  al8  Gr* 
übrigen  ©öfter  in  oerfd)iebenen  «ßaläflen  j  ftärungggrünbe  in  bie  au£  ber  ^Beobachtung 
trehnen.  rmr  mölbt  nd)  bcr  ^immel  am  bcr  X^atfadjcn  ftammenben  (Srfenntniffe. 
tjödjftcn.  lieber  ber  ßrbe  ift  "Eunfttuft  ge*  5tücr  gortfd)ritt  mcnfd)tici)er  @rfenntni§ 
lagert,  worauf  bie  Unftcrblidjen  geljen  fön*  be8  SöettenbaucS  ift  gefnüpft  an  bie  6nt* 
nen,  barüber  ber  %tt\)tx,  bie  reine  ?uft.  roidclung  bcr  Slflronomie  unb  bcr  bamit 
.<>£ ' : ev  unb  @od,  bie  ©ott^citen  ber  Sonne  eng  ^ufantmen^ängenben  matt)ematifd)en 
unb  bc3  Jagcö  fommen  im  Oftcn  jenfeit  unb  p^D|lfalifd)cn  ^iffcnfdjaften.  Seit  ben 
$oid)i3  au8  bem  Ofeanoä  burd)  ein  §im*  älteften  Reiten  mürben  fomot)(  Don  ben 
mcli?tr)or,  fahren  über  bie  2)unfttuft  ^in*  Golfern  ?lftcn8,  namcnt(id)  ben  (Sfjinefcn, 


meg  unb  entfernen  ftd)  burd)  ein  anbercä 
Xtjor  an  bem  im  SBcften  tiegenben  51t(a8. 
S5on  tjier  füljrt  ftc  ein  2öunberfd)iff  auf 


^nbern  unb  ßt)albäern,  at§  Don  ben  Vit- 
gnptcrn  ajtronomifdje  50eobad)rungen  flei* 
^ig  angeftctlt  unb  gefammclt.  2>iefc  ©eob* 


bem  DfcanoS  um  Horben  gurüd  511  ifyrcn  adjtungcn,  ^auptfäd)lid)  gerietet  auf  ben 

33ot)nungen  am  öfttid)en  Sonnenteid)e.  $auf  ber  Sonne,  bed  3)?onbe§  unb  ber 

?lnnäljcrnb  gteidjc  ©über  Dom  ÜBettafl  Planeten,  Ratten  bei  ben  bem  Sterttbienft 

fmben  mir  in  ben  älteften  Uebertiefcrungen  ergebenen  Göttern  ttjcilS  eine  rcligiöfc  ©c* 

aller  Hölter.    3>ie  ebene  Grbe  ift  Dom  beutung,  t^cilS  aud)  ben  praftifdjen  3roccf 

2)iecr  umfloffcn ;  auf  if)r  rut>t  ba§  Rimmels*  ber  3«itcint^eilung  für  Regelung  bcr  ©c* 

gemölbe,  baö       ©.  in  ber  eftlmifdjcn  fd)äfte  unb  ^tnorbnung  ber  fjefte. 

SdjöpfungSfagc  au3  Sta^l,  in  bem  gcr*  2>iefe  ©eobadjtungcu  lernten  bie  gric* 

manifcfjcn  ÜKn,tr)u8  auS  bem  Scfjäbel  bc3  d)ifd)en  ^^ilofop^cn  auf  il)ren  Weifen  nad) 

Urriefen  $mir  gefd^affen  ift.   2ln  biefem  ^legopten  unb  ftfien  jum  2t;eil  fennen, 


Digitized  by  Google 


Slluftrirtf  3>cutf  *e  Wlcnttibt  fte. 


unb  fic  entmarfcn  nun  au3  retner  ©peett* 
tation  ihre  SBcltgemälbe,  in  benen  auch  ber 
Serfucf)  gemacht  mürbe,  bie  beobachteten 
©croegungen  ber  «§immcl§förper  $u  er* 
ftären.  3)iefe  Silber  Dom  3S?e(tafl  ftnb  in 
ben  Derfdncbenen  philofophifchen  Schulen 
öerfrfnebene,  ja  bcrfelbe  2Wann  entmirft 
auch  mohl  mehrere;  in  ihren  örunbaügen 
fHntmen  fic  jebodj  übercin. 

3d)  mä^tc  jur  (Sharaftcrtftrung  biefer 
(Stufe  ber  HuSbilbung  ber  Snfidjten  Dorn 
©eltenbau  jeneS  Dom  (SuboruÖ  im  oierten 
^a^unbert  D.  S^r.  auSgcbilbete  (Sötern, 
fo  mic  e8  un8  Dermifcht  mit  Hnftdjtcn  ber 
^nt^agoräer  unb  anberer  philofophifcher 
Schulen  Dom  5TriftoteteS  überliefert  ift. 
2)iefe  2$eltanfa)auung  in,  abgefehen  Don 
einigen  5)tobificationcn  burdj  bie  Hieran* 
brinifche  ©cf>ule,  fte^en  geblieben  big  jur 
Huffinbung  be§  magren  2Seltfoftemc§. 

3fn  ber  SWitte  be3  2Beltatt$  rtlht  bie 
fugelförtnigc  <£rbe.  Ueber  biefer  bilbet  ba§ 
2Saffer  ba8  ÜJieer;  Darüber  mölbt  ftch  ber 
SuftfreiS  unb  bann  ber  fteucrfrciä,  beffen 
ßrfcheinungen  83%  Ütteteore,  Äometcn  unb 
bie  Sttitehfrraße  ftnb.  tiefer  ftcuerfrciS 
reicht  big  jur  9Jconbbahn,  b,ier  beginnt  bie 
Hethermelt  ber  ©eftirne.  (5:3  folgen  auf* 
roärtS  bie  Sphären  ber  fteben  Planeten: 
9J?onb,  2Rercur,  93enu8,  ©onne,  üttarS, 
Jupiter,  ©aturn.  3fenfeit«  be8  ©aturn 
umfließt  bie  ^iyftevnfp^äre  ba8  fugclför* 
mige  SBeltaH.  Unter  ben  ©paaren  ^aben 
mir  un8  burdjficfytige  .§ohlfugeln  ju  benfen, 
an  melden  bie  ©cfiirnc  befefiigt.  2)iefen 
©paaren  »arb  eigene  Söcroegung  $ugc= 
{abrieben,  unb  au§  ben  Semegungcn  ber 
©paaren  »urben  biejenigen  ber  ©eftirnc 
^u  erflären  Derfucfyt.  Hm  äußeren  9lanbe 
ber  ftirfknifpljärc  thront  bie  (Gottheit,  bie 
emige,  unoeränbcrlichc  Urfache  ber  emigen 
SÖeroegung  be8  ftirfternhimmelS.  Unter  bem 
9Jconbe  ift  bie  SBclt  be§  UnDolIfommenen 
unb  33eränberlia^en.  ßerSeftirf  beSHethcrS 
ift  ber  JDrt  ber  Dotlcnbeten  itrciSberoegung. 

Hriftotele8  uuterfa^eibet  nämlich  brei 
■J[  vten  dou  SJcmcgungen:  bie  SBemegung 
jttr  SJiitte  (baS  ©infen  be3  ©djroeren), 
bicoon  ber  Witte  (ba8  Huffleigen  be8 
Seilten)  unb  bie  um  bie  «Witte  (bie  ÄreiS* 
bemegung).  §ic  lefetere  allein  fann  emig 
bauern;  fic  ift  mithin  bie  Dollcnbcte,  unb 
in  tlir  gefdjehen  bie  ©emegungeu  ber  ©e* 
ftirne.  Sir  »erben  nachher  fel/en,  mic 
biefcö  Hriftotelifchc  ©orurtheil  für  bie  flrei^ 


bemeguug  su  ben  üermirfcltftcn  (£onfrruc* 
tionen  führt,  um  bie  ©emegung  ber  Jptm* 
melSforper  $u  erflären. 

(5ö  ift  n1;on  ermähnt,  baß  jene»  2Bett= 
gemälbe  beS  GuboruS  einen  33er)"ud)  ent* 
hielt,  bie  beobachteten  Semcgungen  ber 
§immclSförper  $u  erflären.  (58  ift  biefeS 
überhaupt  ber  crfic  ©erfud)  einer  Grflä* 
rung  jener  ßrfehetnungen  nach  geometrifd)er 
Gonfkuction.  Hn  einem  einfact)ften  Sei« 
fpiele  motten  mir  $u  geigen  Derfudjcn,  roie 
(SuboxuS  ftdj  bie  ©adje  backte.  Hm  auf* 
fatlenbftcn  ftnb  jmei  Semegungen  beS 
SNonbeS ;  biejenige,  roelche  i^n  mit  bem  ge* 
fammten  ©temeuheer  in  Dierunbgmangig 
©tunken  einmal  Don  SDßen  gegen  SBcjtcn 
um  bie  (Srbe  füljrt ;  bann  jmeitend  bieje» 
nige,  meiere  ir)n  in  ftebenunb^manjig  lagen 
einen  Umlauf  unter  ben  ©lernen  Don  l©e* 
ften  gegen  Ofrcn  Dollenben  läßt,  ©uboruä 
erflärt  auf  folgenbe  Sßeife,  mie  biefe  beiben 
Scmegungen  bem  SDconbe  zugleich  ^ufommen 
fönnen:  2)er  9)?onb  mirb  bura)  jmei  ©phä* 
ren  beroegt ;  bie  eine,  an  melier  er  fcefeftigt, 
brel}t  fich  um  tr)re  Hre  in  ftebenunbjroangig 
Üagen  einmal  dou  heften  nad)  £)ften  unb 
füljrt  alfo  ben  Wonb  in  biefer  3«it  «in* 
mal  unter  ben  balnuterfiehenben  ^ixftemen 
herum,  auf  bereit  Qfcunbe  und  bie  33cmc; 
gung  erfcheint.  £>hne  biefe  Semegung  ju 
ftören,  führt  aber  bie  umfchliefcenbe  ©phärc 
be3  girftcmhimmclS  ben  3Konb  mit  allen 
©efnrnen  in  oierunb^manjig  ©tunben  ein- 
mal Don  Often  gegen  heften  um  bie  @rbc. 

Huf  folche  SBeife  mürben  auch  bie  beob* 
achteten  Dermicfelteren  ©emegungen  ber 
©onne  unb  ber  Planeten  burch  bie  3u* 
fammenfe^ung  ber  ©emegungen  folcher  in 
einanber  gefchachtelten  ^ohifugcln,  beren 
jebe  eine  eigene  ©ctoegung  hat,  erflärt. 

2)iefe  fel)r  gelungene  SrflärungSmeife 
mußte  gang  haM°8  merben,  fobalb  bte  Der* 
mehrte  unb  feinere  Beobachtung  immer 
neue  Unregelmäßigfeiten  in  bem  Sauf  ber 
SBanbelficrne  erfannte. 

folgen  mir  bem  Sauf  ber  ©efehichte,  um 
gu  jehen,  ma§  bie  folgenbe  ;]eit  an  ber 
gemonneneu  Hnftcht  Dom  äi^cltgebäube  an- 
berte. 

5Rach  bem  2obc  Hlcranber'S  be§  ©roßen 
marb  fein  Selbherr  ^tolcmäuS  ©oter  ©e* 
herrfcher  HegnptcuS.  (Sr  machte  bie  erfi 
neu  gegrünbete,  fdf)ncll  emporgemachfene 
©tabt  Hleranbria  ju  feiner  Üicftbenj.  He* 
gopter,  ^höniftier,  Öuben,  Siboer  unb  Öric* 


Digitized  by  Google 


(filAtliiifl:   J&tff crifdje  Gnhvtcf  (un*  ttx  SScltanficbt. 


lf,7 


c^en  aller  Stämme  unb  Sänber  wohnten 
tjicr  unter  etnanber.  Sllexanbria,  balb  bcr 
3ttittelpunft  beS  2£elthanbclS,  warb  burd? 
bie  ^tolemäer  gum  Sifce  griec^if^er  SötU 
bong  gemalt. 

Schon  ^tolcmäuS  I.  oerfammeltc  um 
ftd)  melc  griechische  ©clehrte  uub  legte  ben 
®runb  gu  jener  fpäter  fo  berühmten  5öi* 
Miothcf.  ©ein  Solm  unb  Nachfolger  fto* 
lemäuS  ^tjilatclplju-S  ftiftete  baS  SRufeunt. 
$ier  mar  bie  reichfie  Bibliothef,  tytx  ein 
bcbeutenbeS  Dbferoatorium,  tywc  mürben 
3ahrt)unberte  lang  fämmtliche  SBiftenfdjaf* 
ten  gepflegt,  unb  oon  fyier  erhielten  fie 
einen  Slnftofj,  welcher  bie  ©poche  ber  '£10* 
lemäer  gu  einer  bcr  glängenbftcn  in  bcr 
tv>efdmtk  beS  liicnüthdicu  ©eifteS  machte. 

hieben  ben  mathematifchen  unb  phöfifa* 
lifd)cn  SßMffcnfchaften  oerbanft  inSbefonbere 
bie  Slfrronomie  biefer  aleianbrinifchcn  Schule 
bie  mefcntlichftcn  gorlfd^rittc.  '  SluSgerüftet 
mit  befferen  mathematifchen  Äenntniffen 
unb  coUfommeneren  Snfirumenten  fieQten 
bebeutenbe  Männer  roäfyrenb  oier  bis  fünf 
3ar)rhunberten  auf  jenem  £>bferoatorium 
Beobachtungen  an,  meldte  alle  früheren  an 
©enauigfeit  bei  weitem  übertrafen.  @S 
Würbe  i)kr  juerft  jeneS  Nefc  oon  Greifen 
über  bie  febeinbarc  ^immclSfugel  gelegt, 
rrektk'c-  allein  geftattet,  miffenfchaftlidj  311 
beobachten,  unb  beffen  mir  und  nod)  t)cutc 
bebienen,  um  bie  Sage  eines  Sternes  an 
ber  §immelSfugel  ober  bic  Sage  eines 
DrteS  auf  ber  Grbc  nach  geographischer 
breite  unb  Sänge  gu  beftimmen.  ^Iriftarcf) 
oon  2  amoS  gab  t)ier  um  260  cor  <S\)v. 
eine  richtige  5D?ctt)obe  an,  bie  Entfernung 
ber  Sonne  oon  ber  CSrbc  gu  beftimmen, 
wenn  auch  il)m  biefe  Beftimmung,  »cgen 
ber  immer  noch  grojjen  UuooUfommcu^ctt 
ber  Onftrumcutc,  nur  fc^r  unoollfommen 
gelang.  t5:v  erfaunte  bie  unoergleid^lia) 
grofje  (Entfernung  ber  Jijfterne  unb  rücfte 
babura)  bie  ©renken  beS  28cltallS  bebeutenb 
InnauS.  GratofthcneS  befriinmtc  wenige 
3al)re  fpäter  mit  annät)ernber  ®enauigfett 
bie  ©röfje  ber  Csrbfugcl.  2)ie  wichtigen 
unb  feinften  Beobachtungen  über  ben  Sauf 
bcr  Sonne,  beS  SJionbeS  unb  ber  Planeten, 
über  bic  llnrcgelmäjjigfeitcn  in  ihren  Be* 
wegungen  oerbanfen  wir  jenem  bebeutenb; 
ften  Sljrronomen  beS  SlltertlmmS  #ippard) 
oon  9iicäa,  welker  oon  165—125  oor 
(£l)r.  Borfteher  beS  2llcranbrinifct;en  Wlu- 
feumS  war.  Gr  unternahm  guerft  aud)  bie 


Söfung  ber  wichtigen  Aufgabe,  bic  Stern* 
örter  in  möglichster  BoUftäubigfcit  31t  bc* 
ftiuuueu.  (SlaubiuS  sJ>tolemäuS,  meiner 
um  125  nac^  Sl)r.  am  2)iufcum  gu  2llc- 
ranbria  arbeitete,  r)at  und  ben  reichen  Sdjafc 
ber  Beobachtungen  bcr  alcranbrinifchen 
Slftronomen  überliefert.  3Me  2lnfid)t  00m 
iökltgebäube,  welche  %t\\t  auf  bem  @runbe 
ber  erweiterten  mathematifchen  tantniffe 
unb  ber  angepellten  Beobachtungen  ent- 
worfen hatten,  tu  oon  ber  Fachwelt  baS 
^tolemäifdjc  Softem  genannt  morben ;  benn 
bic  cingige  grünbliche  ßenntnijj  bcrfelben 
oerbanft  man  beut  Sltmagefi  beS  ^tole* 
mäuS,  welches  Buch  baS  aftronomifd)e  Sehr- 
buch  bc§  nächften  ^ahrtaufeubd  blieb. 

Bis  auf  bie  richtigere  33orftetlung,  welche 
Hrijtarch  über  bie  Gntfernung  ber  Jijftarn* 
fphäre  hiwgubrachte,  blieb,  wie  fd)on  bc* 
merft,  baS  Söeltgemälbe  im  2Befcntltchen 
fo  flehen,  wie  eö  bic  gricchifchen  tylio* 
fophen  entworfen:  Um  bic  ruejenbe  Grbe 
freifen  bie  ficben  235anbel|lcrne,  ÜKonb, 
hierfür,  BenuS,  Sonne,  3)?arS,  3tapücr, 
Saturn,  beren  Orbnung  burd)  bie  Sänge 
ihrer  UmlaufSgciten  beftimmt  ifl;  baSöanjc 
umfchlie^t  bie  feflc  3irfternfpäre.  Sitbeffcn 
gab  ber  5lleranbriner  Anficht  »omSÖeltge* 
bäube  eine  gang  anbere  (Srflärung  für  bie 
@rfd)cinungen  ber  ^lanetenbewegung.  ?luf 
biefe  müffen  wir  nod)  einen  93ticf  werfen. 

3)ic  grünblicher  unb  fetner  beobachteten 
Unrcgctmä^igfeiten  in  bem  Saufe  ber  ^ßla* 
netcu  trieben  gu  neuen  ErflärungSocrfuchcn ; 
babei  leitete  ba»  Borurtheil  ber  griechifcheu 
^hitoj'ophen  für  bie  gleichförmige  ÄreiS^ 
bewegung.  Schon  ^Jlato  hatte  ben  Slftro- 
nomen  baS  Problem  gefleHt,  burch  eine  6om^ 
bination  gleichförmiger  ÄrciSbcmegungen 
bie  ^lanctenbewegung  fo  gu  crflären,  ba§ 
man  bie  Sage  eines  fold;en  in  Boraus  be- 
ftimmen fönnc.  3)iefeS  Problem  ift  in  bem 
^tolemäifchcn  Softem  in  einer  üßeifc  ge- 
löft,  welche  in  bcr  Xr)at  mit  einer  bcr  Be= 
obachtung  jener  3cit  entfprechenben  @c- 
nauigfeit  bie  BorauSbeftimmung  ber  ^5la^ 
netenörter  geftattetc. 

3wcicrlct  ?lrt  oon  Unregelmäpigfciten 
waren  gu  erflären.  Xk  Beobachtung  hatte 
nämlich  9e3et9r^  bie  Üfiknbelfierne  au 
oerfchiebenen  Stellen  ihrer  Bahn  eine  Oer* 
fehiebene  ©efehwinbigfeit  beftfeen,  n,flg  0^Cn* 
bar  bei  einer  00m  SDcittelpunft  auS  bcob= 
achteten  gleichförmigen  Preisbewegung  nicht 
ftattfinbeu  fannj  bei  biefer  müffen  unS  bic 


I  " 


Digitized  by  Google 


168 


Sfhiftrirte  £cutfcbe  TOonat#bcftf. 


in  gleichen  Reiten  gurücfgclegtcn  Sege 
fletS  gleid)  groß  crfcheincn.  3)er  SfreiS  um 
C  (mg.  1)  fei  bic  oorauSgcfcfctc  ©ahn  ber 
(Sonne;  AB  fei  ber  2£eg,  melden  bie  Sonne 
wäljrenb  eincS  £agc8  im  (Sommer  $urüci* 
legt,  DE  berjenige  gleite  2öeg,  roelef^cn 
bie  (Sonne  ein  halbes  $at)X  fpäter  wät)renb 
eined  XageS  burchläuft.  Steht  nun  bie 
(Srbe  in  C,  fo  müffen,  bo  bie  SÖ3infct  ACB 
unb  DCE  gleich  ftnb,  unS  bie  ©ege  AB 
unb  DE  auch  gleich  groß  crfcheincn.  2)aS 
ift  aber  ntc^t  ber  «frU.  3ta  2Bcg  DE, 
»eichen  bie  (Sonne  int  üBinter  wätjrenb 
eine»  läge«  jurflcilegt,  erfcheint  in  ber 
Iljat  größer  als  ber  2Beg  AB,  wetzen 
bie  (Sonne  im  (Sommer,  wät)renb  eincS 
ÜagcS  burdjtäuft.  Söie  mar  nun  biefe  fo* 
genannte  erftc  Ungleichheit  gu  erftären? 


68  giebt  baju  nur  gwei  SRöglichfciten. 
©ntmeber  muß  man  bic  gleichförmige  ßrciS* 
bewegung  faOen  (äffen,  ober  mau  muß  ben 
©tanbpunft  be§  Beobachters,  bie  @rbc, 
auS  bem  SWittelpunrt  jener  freiSförmigen 
©ab,n  rüden,  liefen  2Beg  fcf/lugen  bie 
»leranbriner  ein.  (Steht  bie  ©rbe  in  C 
anftatt  in  C,  fo  wirb  Don  bem  ^Beobachter 
ber  Sogen  AB  unter  bem  ©infcl  AC'B, 
ber  gleiche  ©ogen  DE  aber  unter  bem 
größeren  SBinfcl  DCE  gefcljen,  mithin 
wirb  DE  größer  als  AB  erfdjeinen,  baS 
heißt,  bie  (Sonne  wirb  im  SHMntcr  eine 
größere  ©efdjroinbigfeit  ju  haben  fd)cincn, 
als  im  (Sommer. 

Stuf  folcf)e  SSeife  erflärten  bie  Hieran* 
briner  bic  erftc  Ungleichheit  burch  foge* 
nannte  crccutrifcf/c  Greife.  $>ic  ©eobaeh* 
tung  hatte  noch  eine  zweite  Unregelmäßig* 
feit  in  ber  ©emegung  ber  meiften  Sanbel* 
fterne  bargethan.  $cr  ÜtfarS  3.  33.  läuft 
feineSwegS  in  ftetcr  2öeife  oon  iffieft  nach 
Oft  unter  ben  Sternen  fort;  nachbem  er 


eine  $cit  lang  biefe  ©ewegung  gehabt,  wirb 
biefetbc  langfamer,  bann  bleibt  ber  3Rar3 
ftchen  unb  fchlägt  nun  bic  cntgegengefe&te 
Dichtung  oon  Oft  nach  SD3eft  ein.  Aber- 
mals nach  üniger  3cit  bleibt  er  ftchen  unb 
beginnt  nun  oon  neuem  feinen  Sauf  naef) 
Cjtcn.  <So  beftänbig  hin*  nnb  h^fchrom= 
genb  fommt  er  feboa}  in  beftimmter  >$tit 
einmal  oon  SBeften  gegen  Dftcn  unter  ben 
^irfternen  gang  tyxvim.  SBie  war  nun  biefe 
rätselhafte,  giefjaefförmige  ©eroegung  ju 
erflären.  .  3)ie  Ateranbriner  conftruirten 
auf  folgenbe  2Bcife: 

2>er  flrciS  um  C  (Jig.  2)  fei  ber  2Bcg, 
welchen  wir  ben  2KarS  oon  2Beft  nach  Oft 
in  beftimmter  3eit  oollenben  fef)en.  35er 
Einfachheit  wegen  wollen  wir  annehmen, 
bie  <5rbc  fteb,e  in  C;  wir  laffen  atfo  bie 

8i(\ur  2. 


burch  oie  erfte  Ungleichheit  geforbertc  <£r* 
centricität  außer  Slcr/t.  $ie  flleranbriner 
laffen  nun  ben  9ttarS  um  einen  'ißunft  ber 
^3eript;crie  bcS  ÄrcifeS  um  C,  etwa  um  C' 
in  einem  fleinen  Greife  fchwingen.  3>er 
Heine  ÄreiS  um  C*  heißt  ber  (Spicnfel,  ber 
ShciS  um  C  ber  beferirenbe  #rei8.  9ieh* 
men  wir  C  als  ruhenb  an,  fo  wirb  ein 
Umlauf  beS  SKarS  um  C,  oon  ber  ©rbc 
in  C  auS  gefehen,  als  ein  einmaliges  ,§in* 
unb  ^ergefjen  oor  ben  bahinterftehenben 
(Sternen  erfer/einen.  9<htn  aber  läuft  C 
gleichförmig  oon  9Bcfren  nach  £W«n  um  0, 
wär/renbbeffen  M  beftänbig  um  C  fchwingt. 
(58  ift  offenbar,  wie  biefe  (Sonftructton  ge^ 
nau  ber  beobachteten  ©ewegung  bcS  2WarS 
entfpricht:  bie  Bewegung  im  ©picüfel  er* 
flärt  ben  föücflauf  beS  3J?arS,  bie  ©eme- 
gung  im  beferirenben  Greife  ftedt  feinen 
Umlauf  unter  ben  ^irfternen  bar.  $ie 
©picnfel  bienten  ben  2Ueranbrincrn  jur  @r* 
flärung  ber  fogenannten  gwetten  Ungleich» 
heit,  beS  föücflaufeS  ber  Planeten,  wie  bie 


Digitized  by  Google 


Sflatlinfl:   ^tfrorifcbe  (Jnt 


1G9 


ercentrifchen  Äreifc  jur  (Srflärung  bcr  er* 
ften  Ungleichheit. 

2Bir  fonnten  ^icr  nur  bie  ©runb^üge 
ber  Don  ben  Aleraubrincrn  oerfuchten  (Son* 
jrruetionen  angeben.  3n  ihrer  »eiteren 
^u8füt)rung  werben  biefclben  aufjerorbeut* 
lid)  oermicfclt;  neue  ßpicnflen  mit  ocrfct)tc- 
bener  Neigung  ber  Sahnebenen  würben  er* 
forbcrlid),  um  bie  beobachteten  (Srfcbcinun* 
gen  möglichft  getreu  gu  confftuiren,  unb 
um  eine  ©orauSbcrechnung  ber  Planeten* 
örtcr  ju  ermöglichen,  für  welche  bie  ©eob* 
achtung  ber  ©efchwinbigfeiten,  ber  Umlaufs» 
feiten  in  ben  Spicoflen  unb  ben  beferiren* 
ben  Äreifen  AnhaltSpunfte  gaben.  2)er 
Scharfftnn  ift  aufecrorbcntlicfj  bewunbernS* 
Werth,  welcher  bei  biejen  ©erfuct)en,  bic 
©irflichfeit  mit  geomerrifcher  Sonftruction 
unb  mit  Rechnung  ju  erreichen,  aufgewanbt 
würbe! 

länger  als  ein  ^ahrtaufenb  blieb  baS 
^tolemäifche  Snfiem  beftehen.  $ie  affro« 
nomifchen  Arbeiten  biefeS  3eirraumc§  fino 
fietS  barauf  gerichtet,  bie  beobachteten  @r* 
fcheinungen  jenem  Softem  unterguorbnen 
ober  biefeS  nach  jenen  gu  mobifteiren. 

SBcrfen  wir  junäct)ft  einen  flüchtigen 
©lief  auf  bie  ©efchicfjtc  biefer  3^it,  um  gu 
fehen,  an  welchen  (Stätten  bic  SBMffenfchaft 
gepflegt  würbe. 

2)ic  Alcranbrinifche  «Schule  lebte,  wenn 
auch  nuv  111  matten  3ögcn  unb  ohne  eigent- 
lich felbftänbigc  Arbeit,  fort,  bis  bie  5?ach-- 
folgcr  beS  Propheten  oon  "äfleffa  Aegopten 
eroberten.  <5S  ift  befannt,  wie  bic  $orben 
ber  SBfifrc,  bie  gefammcltcn  reichen  Schä&e 
bcr  SÖiffenfchaft  jerftörenb,  in  unglaublich 
jchncQcm  Siegeslauf  ben  ^albmonb  oon 
3nbicn  bi8  nach  2Raroffo  unb  über  Spa* 
nien  inS  Abcnblanb  trugen,  wo  &avl  ÜÄar* 
teil  ihr  weiteres  ©orbringen  oerhinberte. 
AIS  bie  Araber  oon  bem  milben  treiben 
beS  Krieges  ausruhten,  erblühte  unter 
ihnen  ebenfo  wohl  ein  Teicher  ^anbelSoer* 
fefjr,  ber  balb  jum  SBclthanbel  würbe,  als 
ein  lebenbigeS  wiffenfcbaftlicheS  Smtereffc. 
©agbab,  ©ofljara,  Samarfanb,  Äairo, 
Sorbooa  unb  Diele  anbere  Stäbte  beS  ara» 
bifchen  SReicheS  würben  ^flanjftättcn  ber 
©iffenferjaften.  ^)icr  warb  jener  grünte 
glühenb  erhalten,  ber  burd)  bie  Araber  inS 
jüngere  ©uropa  gebracht,  angefacht  burch 
bie  por  ben  wilben  oSmanifcben  Sdjaaren 
auS  Sonftantinopel  nach  Italien  fliehenben 
griethtfehen  2Jfujen  jene  heüc  Jacfel  ber 


ffiiffenfchaften  entjünbete,  in  beren  Richte 
unfer  £ebcn  gebieh- 

2)?it  neuen  unb  fct)r  ocroollfommneten 
^nftrumenten  hatten  bie  Araber  fleißig  ben 
Gimmel  beobachtet,  Sie  hatten  in  ben  ©e* 
wegungen  ber  SBeltförper  neue  Unregel* 
mäjjigfeiten  entbeeft,  ober  Abweichungen 
ber  beobachteten  £)erter  oon  ben  berechne* 
ten  wahrgenommen.  (5S  beburfte  ber  An* 
nähme  oieler  neuer  (Spicnflen,  auf  bafj  @on* 
ftruetion  unb  Berechnung  mit  ber  ©cob» 
achtung  gufammenftimmten.  So  würbe  benn 
bie  Sonftruction  immer  oermicfelter  unb 
bic  Bewegungen  ber  Planeten  burch  ein 
foldjeS  ©emirr  oon  Greifen  crflärt,  bafj 
AlpfjonS  X.  oon  Saftilten  feinen  Aftrono* 
inen,  welche  ihm  bie  (Sache  beutlich  machen 
wollten,  antwortete:  „£ätte  ®ott  mich  um 
SRath  gefragt,  fo  füllten  bie  3)ingc  in  beffe» 
rcr  Orbnung  fein  !*  SDiefer  ftürft,  ber  um 
bic  ÜRitte  beS  breijehnten  ^ahrljunbertS 
lebte,  war  einer  ber  (Srftcn,  welche  im 
Abcnblanbc  bie  Affronomie  begünftigten. 

Sftit  bem  oierjehnten  unb  fünfzehnten 
3fahrhunbert  brach  in  Staden  ber  fyzüe 
lag  an,  welcher  bic  lange  Wacht  tiefer  Un* 
wiffenheit,  bic  auf  bem  Abenblanbe  geruht, 
ablöfte.  SDie  mittelalterliche  Sct)olafiif  hatte 
oon  ben  alten  Schriftfteflern  faft  nur  ben 
AriftoteleS  gefannt  unb  biefen  nicht  im 
Original.  $e&t  aber  waubte  man  fidt)  mit 
großem  Gifer  ben  clafftfehen  Stubien  gu. 
3n  ben  fttöftarn  lagen  reiche  Scfjäfce  beS 
römifchen  Altertums  oergraben.  Sie  wur* 
ben  an  baS  £id)t  beS  £ageS  gebracht  unb 
auf  ben  gegrünbeten  ^ochfdmlen  gu  ©o* 
logna,  ^3abua, '^lorcng  unb  anbern  (Stäb* 
ten  ^ebermann  zugänglich.  Sonftan* 
tinopel  brachten  bie  (kriechen  neue  ©iffenS* 
fchäge  hin3u>  Pc  lehrten  inSbcfonbere  in 
Italien  ^lato  unb  AriftotcleS  fennen.  ©on 
Italien  auS  oerbreitete  ftd)  ein  gleiches  auf 
baS  (Stubium  ber  Alten  gerichtetes  <Stre* 
ben  über  bie  angrenzenben  ?änbcr,  oor= 
Züglid)  nach  3)cutfchlanb.  Ucberall  erwachte 
ber  ©inn  unb  ©ifer  für  jegliche  2Biffcn* 
»oft 

©owohl  baS  erwachenbc  ^ntereffe  an 
ber  (Schifffahrt,  beren  f5ortfd)ritte  an  bie 
richtigere  affronomifche  Äcnntni^  gebuubcn, 
als  jener  oon  ben  Arabern  überlieferte 
Aberglaube  bcr  ®ha^äcr,  ba§  man  auS 
beut  Staube  ber  ©eftirne  baS  Schicffal  ber 
2)?enfcf)en  zu  erfennen  oermöge,  unb  manche 
anbere  Umftänbe  trieben  bie  ©eifter  befon* 


Digitized  by  Google 


170 


SHüftrirtc  £eutfd)c  «WenatÄbeftr. 


ber8  auc^  311m  Stubium  bcr  Stftronomie 
unb  ber  Dcrmanbteu  ^iffcnfchafteu.  G8 
galt  hier  junäc^fl,  bic  Äenntniß  bcr  älten 
gang  wicber  gu  erwerben. 

SDaS  große  Berbicnjt,  bic  afrronomifchen 
$enntniffe  bcr  aleraubrinifd)en  Schule,  reich 
burdj  eigene  Beobachtungen  Dermeljrt,  bem 
$benb(anbe  gebraut  gu  ^aben,  gebührt 
®corg  ^eurbact),  welcher  2ttittc  bc8  15. 
3ahrrjunbcrt8  i'c^rer  an  bcr  UniDerfttät  gu 


thematif  unb  Slftrononue,  lernte  unb  lehrte 
bann  jcdjä  3at)rc  lang  in  ben  größeren 
Stäbten  Italiens.  0"  bcr  forgenfreien 
Stellung  eines  Domherrn  Don  ^raueuburg, 
abgefchloffen  oon  ber  SSelt,  errichtete  er  in 
einer  tangen  Weihe  Don  fahren  [ein  aftro* 
nomifche8  Süßem,  rDctct)cS,  gegrünbet  auf 
bie  Annahme  ber  Bewegung  bcr  ßrbe,  in 
iöMberfprud)  mit  allen  bi8  bafjin  gültigen 
Vlnfidjtcn  ftanb.  3luf  bem  £obtenbette  int 


23ien  war,  unb  feinem  größeren  Schüler  3ahrc  1543  erhielt  GopernicuS  ba8  erfie 


töegiontontan.  tiefer  mahlte  nach  ?tut» 
bacfj'8  £obe  Dürnberg  gu  feinem  ftufent» 
haltSorte.  Dürnberg,  burd)  reiben  #an* 
bei,  burdt)  ben  (Gemcrbflciß  feiner  ßinwoh- 
iter,  burd)  ftnftatten  für  3Biffenfc^af t  unb 
$unft  )cf/on  bie  9D?etropole  beutfeher  Bit* 
bung,  warb  burd)  SRegiomontan  für  län* 
gcre  3e»t  inSbefonbcre  gttm  $auptfife  bcr 
mathematifchen  unb  aftronomifchen  ©Übung 
gemacht.  2)a8  hohe  5tnfct;en,  in  welchem 
vjtcgiomontan  bei  ben  reichen  ^ßatriciern 
Dürnbergs  ftanb,  erhielt  unter  ihnen  meh* 
rere  (Generationen  fnnburch  ein  tebcnbigeS 
^ntcreffe  für  nutbeuiatnche  unb  afironomi* 
fchc  Stubien.  3hrer  ftürforge  unb  bann 
ben  Dortrcfflichen  ^nfttumenten  aller  Slrt, 
welche  bie  mechanifchen  sü3erfftättcn  9Jürn* 
bcrg8  lieferten,  oerbanfen  l'iathematif  unb 


Grctnplar  feincS  in  ben  Nürnberger  2Bcrf* 
ftätten  gebrueften  83uct)cS :  „De  revolutio- 
nibus  coeleetium"  (Ueber  bic 

Umwälgung  bcr  h»ntmlifchcn  Körper).  — 
3e(jt,  wo  ein  3eber  fcf)on  in  bcr  >{  inMjcit 
lernt,  baß  bic  (£rbe  ftch  bewege,  wo  einem 
3cbcm,  bcr  ftch  um  )>icfe  Sache  befümmert, 
bie  Xhatfad)  e  ber  gweifadjen  Bewegung  bcr 
(Srbe  ungwcifelhaft  feftfteht,  —  tfl  c3  in 
bcr  X1)at  fd)wcr,  ftch  cmc  richtige  Borftcl* 
lung  oon  bcr  Kühnheit  unb  ber  ©eifkS* 
fchärfe  be8  ÜJfauneS  gu  machen,  welcher  gu^ 
erft  biefen  ©cbanfen  faßte  unb  barnach  ba8 
Bilb  Dom  ÜBcltaH  oeränberte!  @8  beburftc 
bcr  2Bieberholung  einer  Arbeit  Don  3ahr* 
taufenben !  35ie  ßrlenutniß,  welche  in  jenen 
gewonnen  mar  unb  in  beren  Beft&  man  ftch 
Dotlfomntcn  ftchcr  geglaubt,  würbe  mit  bcr 


^ftronomic  bic  wefentlichfien  ^ortfehritte.  Annahme  bcr  Bewegung  bcr  ßrbc  über 


2)ie  hicr  gcfammcltcn  aftronomifchen  Be 
obachtungen  waren  auch  00n  bebeutenbfkm 
©influß  auf  bie  ©ntwieflung  ber  Schiff* 
fahrt  unb  auf  jene  großartigen  geograplji* 
fehen  ©ntberfungen  am  ©nbc  bc8  fünfzehn» 
ten  unb  Vlnfang  be8  fechgehnten  3at)r= 
fmnbert8. 

Iffiährcnb  biefcS  ganzen  3eitraunte8  blieb 
bie  wiebergewonnenc  Anficht  ber  Slltcn  Dom 
Scltgebäube  als  unantaftbar  beftchen.  2)ic 
Bewegungen  ber  SBaubelfternc  erflärte  man 


Borb  geworfen.  ©8  war  erforberlich  — 
foHte  bie  neue  Sehre  jur  ©eltung  fommen 
—  bie  beobachteten  (Srfchcinungcn  au8  bcr 
gewagten  Annahme  nicht  allein  ebenfo  gut, 
fonbern  beffer,  als  c8  bic  frühere  £ct}rc  that, 
5U  ertlären. 

2)ie  Bewegung  ber  Grbe  ließ  ftch  m$t 
bireet  bewetfen,  aber  fte  wiberfprach  bcr 
^Infchauung  ber  Sinne,  unb  fte  war  gcrabc 
etttgegengefefct  ben  Slnftchten  be8  Äriftotc^ 
(c8  unb  $tolemäu8,  an  bereu  Autorität 


ftd)  theil8 '  nach  ber  Sphärcntheoric  ber  "Jiicmanb  31t  gwcifcln  gewagt  fyattt.  ©8 


griceluidien  ^hUoii?plicn  ober  nach  ben  geo 
metrifchen  gictionen  bcr  2llcranbriner. 

3Äit  bem  Beginn  ber  neuen  3eit  aber, 
wenige  3af>re  nadj  bcr  Gntbccfung  Umt* 
rifa'8,  führte  ein  Sftann,  Währenb  jene  ge 


war  fdwn  oor  2lriftotclc8  in  ber  ^tljago- 
räifchen  Schule  oon  einer  Bewegung  bcr 
(Srbc  bie  9tcbc  gewefen.  ^^Uotaoö  legte 
in  feinem  Bilbe  Dom  iÖcltbau  ber  @rbe 
eine  tägliche  Bewegung  bei.  3)iefe  war  in 


wältige  Umwälzung  auf  ftrd)lichem  Gebiete  ;  beffen  feine  2lcht"enbrcf)itng,  fonbern  eine 


fid)  DoOgog,  in  ftifler  ^utttcfgesogenheit 
Unterfuchungen  au8,  bic  eine  totale  9teoo* 
lution  in  ber  tftifidjt  Dom  SBeltgebäube  unb 
in  bent  ganjen  getftigen  Sebcn  bcr  3)icn= 
fcheu  gur  tfrlge  hatten. 


fortfehreitenbe  Bewegung  um  baö  in  ber 
Witte  bc8  M8  bcftnbliche  geuer,  ben  ^>crb 
bc8  2ßcltaH8.  Um  biefen  freifen  nach  ^m 
auch  o»t  2Banbelftcrne  unb  bie  ftirfhrru 
fphäre  in  Derfchiebcnen  3c»tcn.  3lriftotclc8 


dopernicu8,  geboren  1473  gu  tyoxn  1  unb  ^tolemäud  aber  hatten  auSbrüdlia)  ben 
au  ber  SBeichfel,  ftubirtc  in  Ärafau  ^Sla- 1  wtcbcrholt  auftauchenben  ©ebanfen  an  eine 


Digitized  by  Google 


171 


ÜBcrocguug  ber  (Srbe  oerroorfcn.  35ie  ©rünbe,  | 
rottet  fie  für  bie  Unberoeglidjfcit  bcr  (Srbe 
anführten,  ruhten  auf 'einer  grunbfalfcfycn 
p$oftfalifd)en2tnföauung  unb  Sefjre;  nichts* 
bejtoweniger  waren  biefetben  ber  fpätcren 
3eit  ooügütig.  3nbem  SopernicuS  oon 
neuem  bie  ^Bewegung  ber  Grbe  annahm, 
brac^  er  mit  bcr  pf}Oftfalifd)cn  £efjre  ber 
alten  unb  legte  ben  5lcim  gur  neuen  $r)o* 
fit.  2öic  weit  man  gu  feiner  3cit  oon  bem 
©ebanfen  an  eine  ^Bewegung  ber  (Jrbe  ent» 
femt  mar,  geigt  fiel)  rcdjt  beutlidj  in  bem 
Spott  eineS  SdjülcrS  beS  Slegiomontan, 
ttcla^er  ge^n  ^afjre  oor  bem  (Srfcfyeinen  beS 
Gopermcanifc^en  SerfeS  fc^rieb:  einige  ber 
Slten  Ratten  bie  (Srbc  wie  an  einen  $8ra> 
temoenber  umgebre(;tr  bamit  fie  oon  ber 
2onne  fönne  gebraten  werben. 

6S  lägt  ftdj  nulit  nadjwcifen,  wie  Goper* 
nicu3  auf  bie  Vorjteflung  oon  ber  JBewe* 
gung  ber  (Srbe  fam.  ©inige  »ollen  be> 
Raupten,  bafj  biefelbc  burd?  bie  Ueberlicfc* 
rungen  oon  ber  Seljre  ber  Sitten  in  itym 
angeregt  fei.  2öäre  biefeS  bcr  ftafl,  fo 
würbe  fein  Vcrbienfi  feincSwegS  baburd) 
rerflcinert.  3)enn  einmal  mar  oor  iljm  nur 
Don  einer  täglichen  ^Bewegung  ber  @rbe, 
niemals  aber  oon  ifjrcr  jährlichen  SBcwe* 
gung  um  bie  Sonne  bie  Siebe  gewefen. 
3)iefer  ©ebanfe  warb  jebciifaQd  oom  (So- 
pernicuS  gang  neu  hingebracht,  ferner 
fear  ßopernicuS  ber  (Srfte,  melier  bie  *än* 
nähme  oon  ber  ^Bewegung  ber  (5rbe  über 
bie  Söebcutung  einer  blofjen  3bce  ^inauS 
erhob,  melier  biefe  $bee  erft  fruchtbar 
machte,  inbem  er  geometrifch  geigte,  wie 
i'idi  bie  VewegungSerfchcinungen  ber  tjimm* 
Uferen  Äörper  auS  jener  Annahme  erflären 
laffen. 

ftpclt  weift  in  feiner  „Deformation  bcr 
Sternfunbe"  nach,  bajj  nicr>t  bcr  Langel 
an  Uebercinjlimmung  gwifd)en  aftronomi- 
fdjer  SRedjnung  unb  aftronomifa^er  SBcob* 
ad)tung,  fonbern  bafj  wefcntlid)  ein  pfulo-- 
l'ophifchcS  Ontereffe  ben  (SopernicuS  gur 
Suffinbung  feines  neuen  SBeltfoftcmeS  trieb. 
£eS  StriftotcleS'  ©üb  oom  SeltaU  mar 
ein  ooaftänbig  ^armonifc^eä.  2)affelbc 
tourbe  auch  31t  bcö  GoperntcuS  ;]cit  nod) 
oon  ben  ^f}ilofopl?en  für  baS  eingig  riet)* 
tige  gehalten.  35iefe  Harmonie  in  bcr  $ln* 
orbnung  beS  SBcltallS  war  a6cr  ooflftän* 
big  gefrört  buref;  bie  Zunahme  ber  ercen* 
triften  Greife  unb  bcr  (Spicöflcn,  welche 
baS  aftronomifdje  ^ntereffe  erforberte.  2)eS 


GopernicuS'  geraber  ©eift  war  betroffen 
oon  ber  SiÜfürliehfeit  in  ben  Stnnafmten 
für  bie  ©rflärung  ber  ^immlife^en  S3c= 
wcgungSerfchcinungen  unb  ber  Verwirrung 
bcr  Greife,  bereit  man  fiel)  bagu  bebientc. 
(Sr  fudjtc  eine  3lnorbnung,  woburd>,  roie  er 
fagt,  „bie  ipauptfadje,  bie  ©eflalt  beS  Seit* 
aUS  unb  eine  beftimmte  Snmmctrie  bcr 
Xtyik  gefunben  mürbe."  „Surdj  feine 
anbere  Stnorbnung,"  fagt  er  weiter,  „ifabt 
tdj  eine  fo  bewunbernSwürbige  Smnmetrie 
beS  UntoerfumS,  eine  fo  ^armoniftr)e  Serbin* 
bung  ber  ÜBafyncn  fmben  fönneu,  als  ba  idj 
bie  ÜBeltleudjte,  bie  ©onne,  bie  gange  ?ra* 
milie  freifenber  ©eftirne  lenfenb,  in  bie 
•äflitte  bc8  frönen  ÜlaturtempclS,  roie  auf 
einen  föniglic^cn  I^ron  gefegt." 

©ein  Silb  oom  2BeltaH  ift  im  Burgen 
folgenbed: 

Tic  3onne  vttbt  in  ber  3Ritte  be§  fugcU 
förmigen  ©eltaHä.  Um  biefclbe  bewegt 
ftd)  in  gleichförmiger  Preisbewegung  bcr 
3)?crfur  in  brei  SHonatcn.  Seiter  freifen 
um  fic  in  immer  weiteren  3lbftäuben  bie 
VenuS  in  neun,  bie  Gsrbe  in  gwölf  9J2ona« 
ten,  bcr  üJtarS  in  gwei,  Jupiter  in  gwölf 
unb  Saturn  in  brcijjig  3afjreu.  2)ie  6rbe 
bret)t  fidj  in  oierunbgwangig  6tunben  ein* 
mal  um  ihre  $(ie;  um  fie  wieberum  f reift 
ber  3Jionb  in  einem  SRonat.  3)iefe  *ißla* 
netcnwelt  ift  oon  ber  feften  ^irfternfp^äre 
umfc^loffen,  bie  unbeweglicr)  wie  bie  Sonne, 
unb  in  foldjer  (Entfernung,  bafj  in  Vergleich 
gu  ifyr  bie  (Srbba^n  nur  ein  $n»lt  ift. 

Wit  grogem  matr/ematifc^en  Wcnic  ku 
tete  (SopernicuS  bie  beobachteten  Vcwe* 
gungSerfcr)einungeu  au§  feiner  Hnnaljmc 
ber  bewegten  @rbe  tjor.  @§  ift  leicht  er* 
fic^tlich,  wie  oiel  einfacher  biefe  (Srfläruu* 
gen  waren  als  biejenigen,  welche  baS  ^to* 
lemäifa^c  Softem  gab.  @S  war  nur  eine 
fc^cinbare  ^Bewegung,  welche  baS  gefammte 
Sternen^eer  in  oierunbgwangig  Stunben 
um  bie  (5rbe  führte;  fie  ertlärtc  fic^  cin- 
fad)  auS  ber  täglichen  Umbre^ung  ber  @rbe 
um  it)rc  8re.  (Jbenfo  waren  bie  iä^rlic^c 
Sanierung  ber  Sonne  unter  beu  ftirjUr* 
nen  unb  bie  sJlürfläufe  ber  Planeten,  für 
beren  Grflärung  baS  s.ßtolemäifd)e  Softem 
j  bie  (Spicr/ften  einführte,  nur  fdt)einbare  S3e* 
megungen,  welche  einfach  auS  bem  jälu-  = 
liefen  ?aufe  ber  (Srbe  um  bie  Sonne  folg* 
ten.  Stuf  bie  Hngabe  bcr  feineren  $luSfülj* 
rungen  im  Gopernicanifc^en  Softemc  müf* 
fc«  wir  ^icr  oergichten.   So  unumftöjjlidj 


Slluitrirte  rcutfrfie  OTcnatdhtfte. 


172 

gewiß  bic  Don  (SopernicuS  aufgeteilte  SEßelt* 
orbnung  ifi,  fo  fehlerhaft  war  feine  Üfjeo* 
rte  ber  ^lanetenbewcgung,  meiere  bie  fot* 
genbe  3ci*  Mb  überwanb.  GopernicuS 
war  befangen  in  bem  &riftotclifd)cn  33or* 
urteil,  bafj  bie  ^Bewegungen  ber  Rimmels* 
förper  aflein  gleichförmige  ^rcisbemegun* 
gen  fein  fönnen.  3>aburd)  warb  er  ge* 
nötigt,  für  bic  (Srflärung  ber  SScwcgungS* 
erfcheinungen  and)  wieber  gu  ercentrifdjen 
Äreifen  unb  Gpicnfleu  feine  3uflu<h*  äu 
neunten,  (Jrft  ßeplcr'S  bewunbernSwür* 
bigeS  ©enie  befreite  Don  biefen  bie  Änft(^t 
Dom  ÜBeltgcbäubc. 

$n  ©ejug  auf  afrronomifdje  ©eredjnung 
leiftete  baS  (Jopernicauifdje  ©öftem  nicht 
mehr  als  baS  ^tolemäifche.  9?id)t  mit  grö* 
(jerer  ©enauigfeit  oermodjtc  er  bie  Certcr 
ber  Planeten  im  3JorauS  $u  berechnen,  als 
bie  Anhänger  beS  ^tolemäifc^en  ©öfkmS. 
2)er  ©runb  Neroon  tag  barin,  bafj  Sopcr* 
nicuS  für  feine  ^Berechnungen  ftcb,  bcffclben 
ftunbamentS  bebiente,  weld^S  fc^on  bic 
Älcranbriner  befajjen.  $>ie  $3orauSbercch* 
nung  ber  ^lanetenörter  ftüfct  fld)  auf  eine 
genaue  $cnntni§  ber  ftijfarnörter.  $ip* 
pard)  ^attc,  wie  fchon  oben  bemerft,  um 
130  Dor  (£^r.  einen  ftirftcrnfatalog  ange* 
legt,  welker  jum  Xtyil  menigflenS  burd) 
beS  'ißtolemäuS  Almagcft  überliefert  mürbe. 
SMefeS  3$er$etd)nif$  ber  Oerter  oon  taufenb* 
unbjweiunbjwanjig  ©ternen,  welche  mit 
fer)r  unjureithenber  ©enauigfeit  feftgefreßt 
waren,  bilbete  j\u  ßoperntcuS'  3eit  nod) 
immer  baS  braue^barfte  ftunbament  für  bic 
SBeredwung  ber  ^(anetenörtcr.  Um  311 
einer  genügenberen  aftronomifcfycn  X^eorie 
ju  fommen,  beburftc  eS  cineS  ftc^ereren  %\m= 
bamentcS  ber  ^Beobachtungen  unb  einer  rief)* 
tigeren  ©rfenntnijj  ber  ©efefee  ber  $lane* 
tenbemegung.  (öfteres  lieferte  £odfw  be 
©ralje,  (entere  fanb  Wepler. 

2)ie  (Sopernieanifche  £chrc  rief  eine  ge* 
wattige  ^Bewegung  ber  (Seifier  l)crDor.  <So 
flar  unb  einfad)  fie  mar,  ein  fo  fyarmoni- 
fcfjcS  Söilb  Dom  SEßeltad  ftc  aud)  entwarf, 
fo  erregte  fie  bod;  leibcnfdjaftlichen  ©treit. 
(58  mar  baS  ganj  natürlich,.  »Die  (Soper* 
ntcanifdjc  ^npothefe  hatte  bie  bisher  im 
SJtittetpunftc  ber  3Bett  rutjenbe  (Srbe  hin* 
ausgeworfen  in  eine  SReifye  gleicher  $ör* 
per,  mit  benen  fie  eine  fortwährenbe  ©an* 
berung  burd)  ben  toeiten  ©eltenraum  Doli« 
führt.  3enc  forbertc  bamit  nicht  atiein  eine 
totale  Umänbcrung  ber  bisher  gültigen 


afhronomifchen  ?c^re,  fonbem  ebenfalls  eine 
gänzliche  Umfefcung  ber  religiöfcn  3focen, 
welche  im  engften  3"fanimen^ange  mit  ber 
bisherigen  Anficht  Dom  ÜBcltgcbäube  flan- 
bcn.  ^on  beiben  ©eiten,  ber  alten  Äfrroi 
nomie  unb  ber  mit  ber  3lriftotelifd)cn  *ißl)i= 
lofopfMc  eng  Derbünbeten  X^cologie  marb 
bie  neue  ?eb,re  erbittert  befämpft.  9Ran 
»äl)ntc  mirflic^  bic  rcligiöfen  SBa^r^eitcn 
gefäljrbet,  roä^rcnb  cS  nur  einer  Umfe^ung 
ber  iBorftctlungen  beburfte,  an  mclo^e  bie 
ineuf^lid^e  Grfcnntnifj  bic  rcligiöfen  ^bec« 
fnüpftc. 

3nbeffen  bracb^  fid^  bic  neue  ?cfyre  balb 
©a^n  tro^  aller  ^iuberniffe,  meiere  i^r 
Aberglauben  unb  SSorurtfyeil  entgegenfe^* 
ten.  3u«f^  fflwb  fie  tljre  rüfligften  33er* 
treter  unter  ben  ^roteftanten,  oor  ÄUen  in 
ben  ^rofefforcu  ber  ü)?atb,cmatif  px  ©it» 
tenberg,  St^eticuS  unb  SReintjolb.  ©in  pro= 
tefiantifc^er  ^rofeffor  SHidjacl  SWäplin 
Bübingen  überlieferte  ein  ^albe«  ^a^^un* 
bert  fpätcr  bie  neue  £cljre  bem  jungen 
Wepler  unb  (Galilei,  mcl^e  bic  mädjtig* 
ften  ^örberer  berfelbcn  n?urben.  @b,c  wir 
unS  jcbo(^  ^u  ben  lljaten  biefer  ÜÄänncr 
roenben,  mtiffen  »ir  ber  ©irffamfeit  eine« 
SKanneS  unferc  Aufmerffamfeit  jumenben, 
ber  nidjt  mit  Unrecht  ber  .jpipparc^  ber 
neuereu  Aftronomie  genannt  t fr,  unb  ebne 
beffen  Doraufgcgangene  Ifyätigfeit  bie  <&nt* 
beefungen  Äepler'S  nidjt  möglich  geroefen 
wären. 

2:^0  bc  SBraf)c,  ein  bänifdjer  (Sbclmann, 
begann  feine  <Btubien  im  !^ar;re  1562  ju 
?eipjig.  Stuf  SBunfc^  feineS  ^aterS  foütc 
er  ^utiSprubenj  ftubiren.  Qlnbeffcn  feine 
Neigung  trieb  ifm  jur  Stftronomic,  beren 
©tubium  er,  Don  au§ergcroö^nlic^er  ©e« 
gabung  unterftüfet,  mit  fcltcnem  (Sifcr  ob« 
tag.  ierfduebene  Reifen  in  2)eutft^lanb 
brachten  i^n  mit  ben  Dorjüglic^ftcn  Sftro* 
nomen  feiner  $t\t  in  53crbinbung.  6r 
^attc  fd|on  ben  (Sntfd)iufi  gefa§t,  gang  nach 
3)cutfo^lanb  überjufiebeln,  als  ber  Äönig 
5rtebrt(^  II.  oon  üDänentarf  ihm  bie  $n* 
fei  ,^>wecn  im  ©unbe  gum  ©cf(hcnf  mad^tc 
unb  ihn  föniglich  auSftattete,  bamit  er  im 
geftört  ben  af)ronomifchen  ©eobaa^tungen 
obliegen  fönnte.  Stuf  jenem  ©itanbe  er* 
baute  ÜDdjo  be  ©rahe  ein  großartiges  Ob* 
feroatorium,  bie  Uranienburg,  iaffetbe 
war  mit  außerorbentlichcr  Umftcht  unb  fchr 
gweefmägig  eingerichtet.  @S  barg  eine  grofje 
©ibtiothef  unb  bie  foftbarften  afironomi^ 


Digitized  by  Google 


Gagettna:   £tttortfd>t  Qn 


)d)cn  (Jnfrrumcnte,  welche  gum  Zfytii  nad) 
lüfte  be  Brahc'3  eigenen  Angaben  con* 
trruirt  »raren,  .§ier  in  flifler  3urücfgejo» 
genheit  beobachtete  locho  be  Brahe,  unter* 
ftü&t  oon  tüchtigen  Schülern,  reelle  er  her* 
anjog,  mäljrenb  cinunbgtoanjig  fahren 
unau8gcfe$t  ben  Jpimmel.  813  erfieS  Sr» 
forbernifj  erfdnen  ihn  für  feine  weiteren 
Jorfdjungen  ein  richtigeres  Berjeichnifj  ber 
^iifrcrnörter,  welches  benn  nach  ganj  neuen 
^rineipien  ungleich  genauer  al3  in  allen 
früheren  Besuchen  geidjaffen  mürbe.  Hn 
biete  Beobachtungen  reihten  fid)  bann  an« 
berc  in  Setreff  ber  Sonne  unb  ber  pia» 
neten;  alle  würben  in  Tagebüchern  unb 
Jahrbüchern  oerjeichnet.  (£3  fann  un3  tyex 
nicht  ba3  aftronotnifche  Softem  be8  Üöcho 
be  Brahe  iutcreffiren,  welche3,  obwohl  3ur 
Serbefferung  be8  Ctopcrnicanifchen  2 öftem3 
unternommen,  boch  nur  ein  SRücffchritt  mar. 
3ber  einen  unocrgänglichen  3)icnft  leiftete 
locho  be  Brahe  ber  9lftronomie  mit  jenem 
Schate  oon  Beobachtungen,  welcher  ba8 
bittet  ju  &eplcr'3  wichtigen  ©ntbeefun» 
gen  würbe. 

Johannes  Äeplcr,  geboren  1571  im 
SSürtembcrgifchen,  war  eine  jener  feltenen, 
urfräftigen  Naturen,  bie  burch  fein  9Jc*if$» 
gefchief  gebeugt  werben  fönnen.  Xrog  oiel* 
facher  Berfolgungen,  trofc  harter  Schicffal3» 
fchläge  aller  Slrt,  trog  ber  brücfenbften 
9cahrung3forgcn  währenb  feine3  gangen 
l'ebcnS,  blieb  er  unau3gefegt  mit  feinen 
crnficn  Arbeiten  befdjäftigt,  burch  wtlc^e 
er  ber  SBiffenfchaft  £ienfte  leiftete,  bie  ihn 
ju  einem  Stern  erfter  Gröjje  unter  ben 
heroorragenbftcn  Gcifrern  bc3  SJienfchen» 
gcfchlecht3  machen.  Begabt  mit  einer  [<« 
benbigen  Phantafie,  auSgerüftet  mit  einem 
rafUofcn  i5leijje,  ber  um  fo  mehr  ftieg,  je 
mehr  ftd)  bie  Schwierigfeiten  häuften,  ge» 
lang  e3  ihm  guerft,  ben  2öeg  ber  eracten 
ißarurforfchung  ju  betreten  unb  ber  9iatur 
bie  unmanbetbaren  Gefefce  ber  Planeten? 
bewegung  abzufragen.  SJBir  oermögen  luer 
nicht  bem  bewegten  £eben  unb  bein  Gange 
ber  Arbeiten  Äepler'3  $u  folgen.  @r  hatte 
fchon  im  Qafyxz  1596  ein  aftronomifcheS 
Serf  über  ben  ©au  ber  Seit  gefchrieben, 
welches  er  auch  oem  fc^c  befannten  Zyfyo 
be  Brahe  gefchieft  h^tte.  Stefer  erfannte 
wohl  Äcplcr'8  bebeutenbe3  Genie  barau3 
unb  forberte  ihn  1599  auf,  nach  Prag  gu 
fommen,  um  an  feinen  Arbeiten  X^eiC  511 
nehmen,    dorthin  ha"c  flaifer  ^Hubolf 


Indio  be  Brahe  nach  bem  £»be  Ariec- 
rich'3  II.  oon  2)änemarf  berufen.  Wepler 
folgte  ber  Slufforberung  Xocho  be  Brahe'8 
im  3ahre  1600  unb  erhielt  eine  Heine  9ln* 
ftellung  an  ber  neugegrünbeten  Uranien» 
bürg  gu  präg,  in  welcher  er  elf  %af)xt  Der* 
blieb.  £pcho  be  Brahe  oerftarb  hier  fdjon 
1601,  unb  Wepler  warb  nun  Grbe  jenes 
unermeßlich  merthooflen  Schn(jc3  oon  Be» 
obachtungen,  welchen  3ener  währenb  fcineS 
Gebens  gefammelt  h«tte.  Geftü&t  auf  bieje 
mieS  Wepler  nach,  ba§  bie  Bahnen  ber 
Planeten  nicht  Greife  feien,  fonbern  mehr 
ober  weniger  längliche  (Silinien,  (SOipfen. 
So  befreite  er  ba8  Sopernicanifche  (Softem 
oon  feinen  willfürlichen  Sinnahmen,  oon 
ben  ercentrifchen  Greifen  unb  ©picoflen, 
unb  er  oernichtete  für  immer  jene3  fo  alte 
Borurtt)eil  für  bie  Preisbewegung,  Ciene 
fcheinbaren  Unregelmäfjigfetten  in  ber  Be» 
wegung  ber  Planeten,  ihre  ungleichen  Wb» 
ftänbe  oon  ber  Sonne,  be8gleichen  ihre 
oerfchtebenen  Gefchminbigfeiten  an  oerfchie» 
beuen  Stellen  ihrer  Bahn  ergaben  fich  ganj 
folgerichtig  au3  ber  sJcatur  ihrer  wirtlichen 
Bahn,  welche  Wepler  rennen  lehrte.  3U 
ber  wahren  ©eftalt  ber  Planetenbahnen 
fanb  er  ferner  mit  feltener,  mit  bioinato* 
rifcher  Gabe  bie  Gefefec,  nach  welchen  bie 
Planeten  fich  m  bcnfelben  bewegen. 

Gleichzeitig  mit  ihm  machte  Galilei  in 
Italien  entfeheibenbe  Sntbecfungen  auf  bie» 
fem  Gebiete.  2)a3  burch  3ufa^  bamald 
entbeefte  Fernrohr  warb  burch  Galilei'8 
^panb  fehr  oerooafommnet.  35iefe8  eröff- 
nete ihm  eine  gan$  neue  2Bclt  oon  6r» 
fcheinungen.  (£3  lie§  bie  Berge  unb  Xl)ä- 
Ici  be3  iWonbeS,  bie  Slrenbrehung  ber 
Sonne  erfennen;  e3  jeigte,  ba^  ber  ^fapi" 
ter  oon  oier  ÜKonbcn  umfreift  würbe,  ein 
3Ibbitb  gleichfam  ber  oon  ben  Planeten 
umfreiften  Sonne ;  in  bem  Jeebel  ber  IWitch» 
ftra§e  würben  einzelne  Sterne  fichtbar; 
währenb  bie  Planeten  wirflict)  a(8  größere 
unb  flcinere  Scbeiben  erfchienen,  fo  wur» 
ben  bie  ftirfterne,  welche  ba8  unbewaffnete 
Wuge  in  oerfchiebener  Größe  ficht,  burch 
baS  Jernrorjr  ohne  Unterfchieb  al8  leuch* 
teube  puufte  gefebeu.  2(13  Wepler  biefe 
Beobachtungen  erfuhr,  warb  e8  ihm  Kar, 
ba§  bie  fyirfterne  ebenfo  oicl  Sonnen  feien, 
oon  planetenfoftemen  umgeben  wie  bie 
unferige.  2)ie  le|jte  Schranfe  bc3  Rimmels 
war  burchbrochen,  bie  3bee  oon  einer  fro« 
fMcnen  Sirfrernfphäre  für  immer  oerbannt. 


Digitized  by  Google 


174    Olfwfhirte  fceutf 

(53  warb  Kar,  baß  baS  Himmelsgewölbe 
nicht  wirtlich,  fonbern  nur  fd^cinbar  bcftanb. 
3enc8  fiernenbefäete  ©ewölbe,  ^inter  wel* 
djcm  bcr  fromme  ©laubc  ben  glangumftrahl' 
ten  Zljion  bcS  (Smigen  unb  bie  $eimath 
ber  «Seligen  gefudjt  hatte,  mar  oermanbelt 
in  eine  öbe,  unenbliche  253ttfle,  in  metdjer, 
burdj  unermeßliche  SRäume  getrennt,  bic 
(Sonnen  mit  it)ren  Planeten  fehmeben. 

Die  neue  ?tnfidt)t  Dom  SBcltgebäube  unb 
bie  neue  ©rflärung  ber  beobachteten  @r- 
fcheinungen  fanben  burdj  bie  fdt)nett  fort* 
f4reitenbe  ajrronomifdjie  Beobachtung  oiel* 
fac^c  Betätigung,  ^nbeffen  beburfte  eS 
noi>  geroalttger  ärbeit  ber  ©eifter,  um  ber 
neuen  £et)re  jenen  ©rab  bcr  ©emißheit  unb 
SluSbilbung  gu  geben,  »eichen  fie  heute  bc* 
ftfet,  unb  um  fte  gur  üottenbetften  wiffen* 
fchaftlidjen  (Jrfenntuiß  überhaupt  gu  er* 
heben.  2öir  fönnen  tytx  nur  in  flüchtigen 
3ügen  anbeuten,  worin  jene  Arbeit  bcftanb, 
unb  mflffen  unS  barauf  bekrönten,  nur  bic 
bcbeutenbftcn  9J?änner  gu  nennen,  »eiche 
an  berfelben  theilnahmcn. 

DaS  bloße  (Srfaffen  bcr  (Srfcheinungen 
unb  bie  Deutung  it)rcS  Verlaufes,  ja  auch 
bie  ©rfenntniß  beS  in  bcmfelben  herrfchen* 
ben  ©efefceS  genügen  ber  SBiffenfchaft  noch 
nicht.  Öhr  3'ct  ifc  a"f  oen  legten  erfenn* 
baren  ©runb  ber  (Srfcheinung  hinbttrchgu* 
bringen  unb  Don  biefem  auS  baS  gange 
©ebiet  bcr  (hfeheinungen  gu  überblicfen 
unb  gu  beherrfchen. 

infolge  anhaltenbcr  Beobachtung,  3a^r* 
taufenbc  hinburch  angefüllt,  hatte  man  nach 
unb  nach  eine  richtigere  unb  ooflftänbigerc 
(Srfenntniß  ber  himmtifchen  (Srfcheimmgen 
gewonnen;  »ir  haben  gefehen,  baß  oielfachc 
Berfuchc  gemacht  »urben,  ben  3"fammen« 
hang  berfelben  gu  beuten.  Äepler  gelang 
cS,  für  bie  (Srfcheinungen  bcr  platteten; 
bemegung  bie  richtige  Deutung  gu  geben; 
er  fanb  nicht  nur  ihre  Bahn,  fonbcrn  auch 
bie  ©efefce,  nach  »eichen  bie  Bewegung  in 
berfelben  oerläuft.  SöelchcS  aber  »ar  ber 
©runb  all  biefer  BemegungScrfchcinungcn? 
Wlan  ^atte  guoor  faum  bamach  gefragt; 
Diejenigen,  »eiche  eS  traten,  festen  gei= 
ftige  SEöefen  als  bewegenbe  Urfachen.  Wod) 
Zepter  hatte  ben  ©ebanfen  auSgefprochen, 
baß  ent»eber  ben  Planeten  be»cgenbc  ©ei* 
fter  innewohnen  müffen,  »eiche  fte  in  ihren 
Bahnen  erhielten,  ober  baß  cS  einen  fot* 
cheu  großen  be»egenben  ©eift  in  ber  W\ttt, 
b.  h-  i»       Sonne  geben  müffc,  welcher 


icbe     cna tdbc fte.   

bie  Bewegungen  ber  Planeten  oerurfache 
unb  teufe.  Die  menfehliche  (Srfenntniß 
ftrebte  hinaus  über  biefc  ebenfo  »iflfürltchc 
als  ungureichenbc  Sinnahme  geifiiger  2Bc* 
fen  als  bewegenbe  Urfachen  in  bcr  Statur. 
(58  galt,  ben  »irflichen  Gaufatgufammen* 
hang  bcr  Srfcheinungen  gu  erfennen.  £>ierin 
führten  oor  2Wem  »citer  bic  Unterfuchun* 
gen  ©alilei'S  über  ben  freien  #aH  Unb  ben 
ftall  geworfener  Äörper.  Snbem  er  bic 
©efefce  biefer  Bewegungen  fanb,  enthüllte 
er  einmal  bte  5?atur  ber  (Schmerfraft  unb 
baS  ©efefc  ihrer  Söirfung,  unb  er  warb  gu= 
gleich  ^cr  Bcgrünber  einer  gang  neuen 
Söiffenfchaft,  ber  SWechanif  ober  reinen  Bc= 
wegungSlehre,  welche  bic  ©runblagc  bcr 
gefammten  ^hDfH  ifc 

Die  Slnwenbung  biefer  2Biffcn[cr>aft  auf 
bic  (Srfcheinungcn  bcr  *ßlanetenbe»egung 
führten  ben  (Snglänber  9?e»ton  gum  le(j* 
ten  erfennbaren  ©runb  bcr  hünmlifchcn 
©rfcheinungen  —  unb  barüber  hinaus  gur 
©efe&gebung  für  bic  9?atur»iffenfchaften 
Uberhaupt.  Dfadj  ©alilei  machte  ftd}  be= 
fonberS  ber  ^odänber  £mngt)en§  um  bie 
ÜKechanif  oerbient,  inbem  er  bic  ©efefcc 
ber  Scntralbcmegung  enthüllte.  3n  Gng* 
lattb  »ar  oornchmlich  burch  Baco'S  $$t« 
lofopr)ic  baS  $ntercffe  für  bic  ^aturwiffen- 
fchaften  erregt,  unb  cS  war  bcmfelben  gu* 
gleich  burch  jene  ber  richtige  2Beg  bcr  Jor- 
fchung  gewiefen.  ©eftü^t  auf  ^ur/ghcnS* 
Belehrungen  oerfuchten  bort  oiclc  ÜJtämter 
oon  heroorragenbent  ©eiftc,  baS  große  $ro= 
blem  gu  löfen,  bic  BemegungScrfcheinungcn 
bcr  himmlifchen  Äörpcr  auS  Gcntratfrfiftcn 
gu  crflärcn. 

3faaf  Newton  fanb  bie  ?öfung!  @r 
geigte,  inbem  er  guerft  gang  neue  üttetho* 
ben  ber  Rechnung  erfanb,  wel^c  bic  2luf- 
löfung  bcS  "Problems  erforberte,  baß  bcr 
(Sonne  mirflich  eine  Äraft  beiwohnen  müffc, 
welche  bic  platteten  in  ihren  Bahnen  er- 
halte. 2luS  bcr  befannten  ©eftalt  ber 
Bahnen  leitete  er  mit  eminentem  mathe 
mattfehen  Üalcntc  baS  ©efetj  \)tv,  nach 
toclchem  jene  Äraft  Wirten  müffc,  unb  um* 
gefchrt  auS  jenem  ©efefc  wieber  bie  ©c* 
ftalt  bcr  Bahnen,  in  welken  ftdt)  bte  5för^ 
per,  unter  bcr  (Sinwirfung  jener  Äraft  unb 
ciucS  einmal  erhaltenen  feitlicheu  ^(nftoßeS 
bewegen  fönnen.  —  Die  ©efefcc,  welche 
Wepler  auS  ben  Beobachtungen  gefunden 
hatte,  waren  je^t  mit  mathematifcher  Ge- 
wißheit bargethan.  —  ^nbeffen  war  noch 


Digitized  by  Google 


  (fflgtlino,:  $ij}orifcheJ?nt 

bie  <yrage  gu  löfen:  Don  melier  9lrt  unb 
ftatur  ifr  jene  Äraft,  lreld;e  bie  Xrabanten 
an  bie  Planeten  unb  biefe  an  bie  Sonne 
ff  fielt?  —  Dcioton  gab  and)  hierauf  bie 
gemiffe  Slntioort.  Galilei  ^atte  baS  ©efefc 
ber  Sdjmerfraft,  b.  h-  ber  SlngiehungSfraft 
ber  ©Tbe  enthüllt.  Peloton  mieS  mm  mit 
aller  matljematifcfyen  Strenge  nad),  bafj 
biefelbe  Äraft,  treidle  bie  Äörper  auf  ber 
Grbc  fdjroer  mad)t,  unb  toeldje  bie  (Jrfchei* 
nungen  beS  JaHS  befUmmt,  auch  ben  2J?onb 
in  feiner  Bahn  erhält.  —  Eiefer  DadnoeiS 
leitete  Newton  hinüber  gum  legten  erfenn* 
baren  ©runb  ber  ^immlife^cn  BeioegungS* 
erfcheinungen  überhaupt,  er  erhob  ifm  311m 
©runbfafc  ber  allgemeinen  ©raoitation ! 

3)ic  gleite  Straft,  »elape  bie  Körper 
auf  ber  (Srbe  an  biefelbe  feffelt  unb  ben 
^onb  in  feiner  Bal)n  erhält,  föreibt,  oon 
ber  Sonne  auS  tfyätig,  ben  Planeten  ihre 
Halmen  cor.  biefelbe  SIngichungSfraft 
mirft  überhaupt  gtoifchen  je  gtoei  materiell 
len  Steilen  im  Seltenraume  nad)  bem  Don 
Wetoton  aufgefunbenen  ©efefce.  —  51  lle 
magifchen,  gehcimnif$Doü*en  Gräfte,  welche 
bisher  bie  ®eftirne  burdj  üjre  Bahnen 
führen  füllten,  löften  ftd)  auf  in  bie  eine, 
lüo^lbefannte  Äraft,  bie  irbifdje  Schwere. 
Sfle  jene  Derwitfeften  BcwegungScrfchei* 
nungen  ber  In'mmlifcfjcn  Körper,  welche  bie 
Beobachtung  geigte,  liegen  fich  auf  mattye* 
matifc^em  SSege  in  oollfommener  Strenge 
auS  jenem  ©runbfafc  ber  allgemeinen  ®ra* 
r>itation  herleiten  unb  nid)t  beobachtete  im 
SorauS  befrimmen.  Newton  felbft  löfte 
tiele  biefer  Aufgaben,  unb  cS  folgten  ihm 
hierin  bie  größten  9#athcmatifer  ber  fol* 
genben  3eit,  unter  benen  oor  eitlem  Sa* 
place  unb  ®au§  gu  nennen  fmb.  3)ie  2Ir* 
betten  biefer  Männer  haben  ben  ÜKedja* 
niSmuS  beS  SEBeltgebäubeS  bis  auf  bie 
fleinften  Unregelmäfjigfeiten  erflärt.  ©0 
ifi  bie  tt)eoretifcf)c  Slffronomie  nad)  bem 
Dewton'fdjen  ©runbfafce  bis  gu  bem  Örabe 
ber  3$oHenbung  auSgcbtlbet,  bafj  man  allen 
Grjdjeinungcn  innerhalb  bed  Planeten« 
foftemS  mit  ber  Dedmung  gu  folgen  Der* 
mag,  ja!  eS  ift  befanntlict)  gefet^en,  ba| 
i'eoerrier  ben  Ort  eineS  bis  ba^in  noch 
nie  gefet)encn  Planeten  allein  auS  ben  be* 
ebaditeten  (Sinwirfungen  beffelben  auf  beu 
benachbarten  Planeten  burd}  Dehnung  be- 
fiimmte. 

$n  ber  gleichen  SBeife  ift  bie  beob* 
adjtenbe  ttfh-onomie  mit  Diefenfchrittcn 


ro  i  cf  l  u  n  J_tjJlB  t 1 1  anficht.  175 

fortgegangen.  Bermittelft  ber  auSgegeidj* 
neten  ^nftrumente,  welche  bie  weiter  au8- 
gebilbete  ^l)öfif  lieferte,  gelang  e§,  bie 
feinften  BewegungSerfdjicinungen  ber  ©c* 
fHrne  gu  beobachten  unb  mit  Sicherheit  gu 
meffen.  Die  2Bahrf>cit  ber  (£opernicani= 
fchen  Sehre  warb  auch  auf  bem  3Bege  ber 
Beobachtung  ungwcifelljaft  bargethau.  (Eine 
grofje  5lngahl  neuer  bie  Sonne  umfreifen* 
ber  Planeten  warb  entberft.  Bicle  Beob- 
achtungen ber  erfer/cinenben  Äomctcn  liefen 
erfennen,  ba§  biefe  munberbaren  ©äjte  am 
Gimmel  ebenfalls  ber  ®raoitationSfraft 
ber  Sonne  gehorchen.  2(uS  roetten  $'\m* 
mclSfernen  ftürgen  fte  gu  ihr  hinab,  gehen 
mehr  ober  meniger  nahe  an  ihr  oorüber 
unb  entfernen  fict)  mieber  Don  ihr.  2>?an^ 
cheS  warb  über  ihre  9?atur  ftar,  fo  bafj 
baS  ©cheimni^Dofle,  Jurchtcrregenbe  ihrer 
ßrfcheinung  oerfchmaub.  —  5tuct)  in  ber 
gegenfeitigen  Stellung  ber  5i*ftoue,  melche 
man  ftetS  für  uuDeräuberlich  gehalten  hatte, 
geigte  bie  neue  Beobachtung  eigene  Betoe* 
gungen.  .^ierbnrch  marb  man  gu  jener 
SBermuthung  geführt,  ba|,  wie  bie  £ra* 
bauten  um  bie  Planeten  unb  biefe  mit 
jenen  um  bie  Sonne  freifen,  fo  auch 
SOiiHionen  unb  aber  Millionen  Sonnen 
fid)  um  einen  SWittclpunft  brehen,  biefer 
3Wittelpunft  mit  anberen  ähnlichen  Littel* 
punften  oon  Sonnenfoftemen  toieber  um 
einen  ©entralpunft  unb  fo  fort,  ^nbeffen 
bleibt  hierin  bis  jefet  noch  SllleS  Berum* 
thung;  nur  oieltaufenbjährige  Beobachtung 
gen  tönnen  meiter  führen. 

^crfchel'S  SRiefenfpiegelteleffop  unb  bie 
oerbefferten  bioptrifchen  ejernröhre  brangen 
in  bie  tiefften  liefen  beS  SöeltenraumeS. 
3)cr  ^ebel  ber  2Wi(chfrraf$e  toar  aufgelöfc 
in  ungähtbare  Sterne;  aber  eS  erfer/ienen 
neue  Jeebel  am  .^immel;  beffere  Jernröhre 
löften  auch  b^fc  lieber  in  Sterne  auf  unb 
liegen  abermals  ftcbel  mannigfacher  @e* 
ftalt  erfennen. 

So  ift  benn  bie  ^enntnig  beS  SBeltge* 
bäubeS  in  ben  brei  ^ahrhunberten  feit  ber 
Deformation  ber  Sterafunbe  burch  unfäg* 
lieh  müheoofle  Arbeit  Dieler  bcbeutenbfter 
Männer  auS  fafi  allen  Nationen  (Suropa'S 
unglaublich  fdmell  geförbert.  Unter  ben 
£crocn  beS  ©eifteS,  meiere  ftch  in  biefer 
Dichtung  Berbienfte  erwarben,  glängen  hell 
bie  Damen  ber  Slfkonomen  beutfeher  Da« 
tion,  alS:  ©aufj,  OlbcrS,  Beffel,  @ndc. 
Gabler,  Slrgelanbcr  u.  o.  51.  2)ic  «rbei* 


Digitized  by  Google 


176 


3Uuftrtrte  Deutfcix  SR o nat«btfte. 


ten  btefer  5Jcänner  reiben  fidj  bem  Söeften 
an,  roaS  jemals  oon  Männern  anberer  9ia* 
tionen  jur  2luSbilbung  ber  mcnfchlithen 
(Erfcnntnijj  beS  SBeltgebäubeS  gethan  roarb. 

(ES  gelingt  nun  mdU  mehr,  in  ber  frü* 
Ijeren  2Öeife  ein  93ilb  com  2Beltatl  gu  ent*  j 
werfen.  2Mc  (Einheit  bcffclben  ift  oerlorcn,  j 
ber  Gahmen  oerfchrouuben,  in  roclc^cn  frü-  ; 
here  3eiten  baffelbe  ju  faffen  oermochten. 
9cach  jeber  9?id)tung  bcljnt  fidj  bic  2öelt 
in  unenblidjc  2Beitcn,  erfüllt  mit  Sternen, 
beren  Sflcnge  burd)  bie  3ahl  ni^t  erreich* 
bar  ift.  (Einer  berfetben  ift  unfere  Sonne. 
Um  fie  freifen,  in  fid)  umfchliejjcnben  93alj* 
nen,  bie  acht  größeren  Planeten  9)Zcrcur, 
93enuS,  (Erbe,  SÄarS,  Jupiter,  Saturn, 
Uramte;,  Neptun  unb  eine  grofje  Vln^aM  Hei* 
nerer  Planeten,  beren  Sahnen  jroifchcn  ber 
SKarSbafjn  unb  ber  ^upiterbahn  liegen. 
SBic  unfere  (Erbe  oon  einem  Trabanten, 
bem  3flonb/  fo  roerben  ber  Jupiter  oon 
oier,  (Saturn  oon  fieben  unb  UranuS  oon 
fedjS  Trabanten  umfreiji.  2)cr  ber  Sonne 
nächfie  planet,  2J?ercur,  ift  um  acht  WiU 
lionen,  unfere  (Erbe  um  jroanjig  Millionen, 
unb  ber  äufjerfte  planet,  ber  Neptun,  um 
mehr  benn  fcchShuubert  Sflitlioueu  2fleilcn 
oon  ber  Sonne  entfernt.  3)?ercur  ooflen* 
bet  feinen  Umlauf  in  adjtunbadjtjig  Jagen, 
bie  (Erbe  in  einem  3ahr  ""o  ber  Neptun 
in  nahezu  hiuibcrtfcchSunbfech$ig  3ahrci1- 

2>ie  iöatmcn  ber  Planeten  roerben  man* 
nigfad)  buvd)fchnitten  oon  Kometen,  beren 
3al)l  unbeftimmbar  ift.  3lHe  biefe  Äörper  ' 
roerben  bind)  bie  aujicljcnbe  Äraft  ber 
(Bonne  in  ihren  ©almen  feftgc^altcn;  aber 
biefelbe  reicht  oiel  roeiter  hinaus.  2>er 
entferntere  unS  befaunte  planet  fleht  mehr 
benn  breiig  9Wal  fo  roeit  oon  ber  Sonne, 
als  unfere  (Erbe.  3)aS  ©ebiet  ber  über* 
roiegenben  ^InjiehungSfraft  ber  Sonne 
reicht  aber  oiefleie^t  auf  ^unberttaufeub 
(Erbrociten  hinaus.  2)ic  bcr#  Sonne  näch* 
ften  5'^ernc  freien  um  minbcftcnS  jroei* 
hunberttaufenb  (Erbroeitcn  oon  il)r  ab. 
2)iefc  (Entfernung,  roeldjie  roir  eine  Stern* 
roeite  nennen  rooden,  bilbet  ben  k.Dca{$ftab 
für  ade  weiteren  ©eftimmungen.  Wad)  [ 
.pcrfchel'S  Angaben  bilbet  bie  Sonne  mit 
ctroa  jroanjig  Dhtlionen  anberen  Sonnen 
eine  ©nippe  im  ÜSeltenraum,  baS  W\[ty 
ftrajjcnfoftcm.  35 ie  <yorm  befielben  ift  ctroa 
bie  einer  Siufe;  unfere  Sonne  ftefyt  bem 
SJiittelpuntt  berfetben  nahe.  Der  gröjjtc 
2)urrf>meffer  biefeS  SGDcltfoftemS  beträgt 


nad)  .§erfd)el  taufenbfünftmnbert  biö  jroeu 
taufenb  Stcrnroeiten.  (Getrennt  burch  un* 
gemeffene  2Öeiten  oon  unferem  OJalchfrra* 
fjenfoftem  liegen  gerftreut  im  Üöettenraurae 
anbere  ähnliche  ungeheure  3H!ammenhäu* 
fungen  oon  Sonnen,  roel$e  bem  gut  b< 
roaffneten  $uge  als  Sternhaufen  ober  nod) 
aB  unauflösbare  ftebcl  erfc^cinen.  93ielt 
Xaufcnbc  oon  3*hven  gebraust  ber  £ic&> 
firalit,  um  auS  jenen  ^>immclSticfcn  ju  un8 
511  gelangen,  roieroobj  er  bed)  jroeiunboier« 
jigtaufenb  ÜJZeileu  in  einer  Secunbe  jurüd* 
legt,  üftenfd^lidier  (EinbtlbungSfraft  finb 
biefe  unenbltien  $äume  unb  enblofen  $tu 
ten  roeit  überlegen.  3)cr  ®ebanfc  baran 
bringt  Vernichtung  aller  Grbengrö§c,  ja 
aller  ®röjje,  roelc^e  bie  inenfc^üc^e  ^fyan* 
tafte  gu  faffen  oermag.  Unfere  ÜWuttererbe 
erfc^ien  un8  roo^l  grofj,  —  unb  boc^  roirb 
fte  oom  Jupiter  fauin,  oom  Saturn  fd>on 
gar  nic^t  me^r  gefeljen;  fic  ift  ein  Stäub* 
djen  in  ben  Straelen  ber  Sonne.  Uber 
bie  Sonne  bünft  und  gro§  mit  aQ  itjrcn 
Planeten  unb  bem  Gebiet  ibrov  ?h;}iclunuv^ 
traft,  ba8  auf  Ijunberttaufcnbrnal  groan* 
gig  Millionen  teilen  I^inauSreic^t ;  — 
oom  nädjftcn  fjiyftcrnc  auS  erfcheint  bie 
Sonne  als  ein  oevfcfyroinbenb  flcincS  ^Jünft- 
chen !  3a  fclbft  bie  ©rö^e  unfcrcS  9Bett« 
föftcmS,  baS  oiele  Millionen  Sonnen  ent= 
hält,  oerfchroiubct,  roenn  roir  unS  Iim.nu- 
oerfe|jt  beuten  auf  eine  Sonne  eines  anbem 
Ü)?ild;ftra§cnfnftemS ;  oon  bort  roirb  ba8 
unfrige  nur  noch  a^  cm  flciucr,  matter 
■Jicbci  evfchcinen.  ®egen  baS  Unenbliche 
roirb  Övö§te8  bem  Ifleinften  gleich,  — 
•©eibed  oerfchroinbet! 

lieber  biefe«  ®efühl  oerfchroinbenber 
Kleinheit  erhebt  unö  aber  ber  ©ebanfe, 
ba§  bcS  DKenfchen  ©eift  au«  ben  Änbcu* 
tungen  gitternber  Viditüvablcu  baS  eroige 
©aub  gu  ertennen  oermochte,  trcldjeS  jene 
S35elttörper  aneinanber  feffelt,  unb  baS  un* 
roanbetbarc  ®cfe|j,  roetcheö  alle  Veranbc- 
rungen  unter  ihnen  regiert. 

Herfen  roir  noch  einen  flüchtigeu  9iüd* 
Hilf  auf  ben  ©ang  ber  Betrachtung!  Xtx 
5)ienfchl)ct[  in  ihrer  V utbljoit  erfcheint  bie 
(Erbe  als  bie  flache,  mecrumfloffene  Scheibe, 
auf  bereit  SRanbe  OaS  .^immelSgeroölbe 
ruht,  lieber  ihr  in  ber  reinen  SJuft  bis 
hinauf  gnm  ^)immclSgeroÖlbe  finb  bie  3Bobs 
unngeu  ber  ©öttcr.  Unter  ber  (Erbe  ift 
baS  SReich  beS  Schattens,  —  fern  im 
ÜWccr  bic  ^iifcl  ber  Seligen. 


Digitized  by  Google 


SgAtfUg:   $ittonfd)e  <Jnt»icfluito,  Itx  $Beltanftd)t. 


177 


Stobt  gcograp^ifc^e  ©ntbechmgen  unb 
^inrmelSbeobachtung  jcrflören  biefe«  99tlb 
oom  ÜBcltafl.  Der  z«  Harem  Denfen  er* 
wachte  ©erftanb  entwirft  nun  jene«  neue 
©ilb  mit  ber  fugeiförmigen,  ru^enben  @rbe 
in  ber  ÜWitte  bed  2BeItafl«,  welche«  um* 
ftoffen  unb  begrenzt  ift  Don  ber  feften  3ir* 
fiernfphäre.  lieber  anberthalb  ^o^rtaufenbe 
bleibt  biefe«  ©Hb  Dorn  SEBeltaH  befte^en. 
Da  in  ber  menfdjlidjen  ©orftcflung«mcife 
eine  fttmrfe  Trennung  be«  ©eifrigen  unb 
körperlichen  noct)  nicht  DoO^ogen  ift,  fo 
gewinnt  ein  jeber  D^eil  be8  abgcfc^toffcncn, 
einheitlichen  ffieltafl«  gugteia}  eine  geiftige 
©ebeutung,  je  nach  ben  h^fchenben  etlu* 
ic^en  unb  religiöfen  ©orftettungen.  —  Da« 
nach  ber  9Äitte  fmfenbe  Schwere  ift  gleich4 
bebeiitenb  mit  bem  Schlechten,  ba«  jum 
Richte  auffleigenbe  Seichte  entspricht  bem 
©uten.  Unter  bem  SKonbe  ift  bie  2Bett 
ber  Drfibfal,  barüber  bie  SBett  be«  Sichte« 
bnref)  bie  Sphären  ber  manbelnben  ©e* 
ftirne  hinauf  bis  gur  ^öc^ften  ftirfternfphäre, 
bem  Sifce  ber  ewigen  (Gottheit. 


liehen  Ütoltcnräume  unb  läßt  und  jene  un- 
zählbaren flimmernben  ^ünftchen  al«  Son* 
neu  ähnlich  ber  unfern  erfenneu. 

tJrragcnb  blieft  ber  gläubige  SWenfch  Inn* 
au«  in  biefe  grengenlofe  SBclt  ber  ©eftirue 
unb  fucht  feine  ewige  ^eimath-  2Bo  ift 
bie  3nfel  ber  Seligen,  wo  jener  Gimmel, 
ben  ber  fromme  ©taube  hinter  bem  ftcra* 
funfelnbcn  ©emölbe  fuchte?  —  ffiohiu 
fommen  mir  einft? 

©ar  Sielen  gefällt  ber  Draum,  bajj  mir 
nach  ccm  £°°e  auf  emen  anberen  Stern 
oerfefct  ein  neue«  Seben  führen  werben, 
um  nach  abgemeffener  3eit  wieber  eine 
Säuberung  burch  Diele  2Riu*ionen  Weilen 
nach  tmtm  anbern  Stern  anzutreten,  ^n- 
beffeu  biefe  raftlofcn  2$anbcrungen  Don 
Stern  Stern  fmb  eitle  Spiele  ber 
^haniafic.  Diefe,  fo  wenig  als}  anbere 
ähnliche,  fönnen  un«  jenen  Rieben  geben, 
welchen  wir  in  unferen  Hoffnungen  auf 
ein  ^cnfcitd  erwarten.  Unfcr  ©taube  fucht 
ba«  Stenfeit«  nicht  unter  bem  unzählbaren 
Sternenheer,  fonbern  ba,  wo  feine  (Jrbe 


Äm  fchönften  unb  ooflenbetfien  ftnben  [  unb  fein  Jpiramcl  mehr  ift.  Der  grenzen* 
wir  jene  foSmifchc  Anficht  aufgeführt  in  j  lofe  fltaum  birgt  nicht  be«  ©eifteö  wahre« 
Dante'«  göttlicher  Äomöbie.  3n'ber  üWitte  Söefen,  —  in  ihm  finben  mir  nicht  be« 
be«  Bettaas,  bem  2Hittelpunft  ber  ©rbc,  ©eifteö  emige  §eimath ! 
jtfcl  ber  gefeffelte  Suctfer.  ©on  ber  Ober«  2£ir  oermögen  biefe  neue  feftgegrünbete 
fläche  ber  bewohnten  ^palbfugel  ber  (£rbe  |  Anficht  Dom  &kttatt,  bem  unenblich  auf- 


führt trichterförmig  zu  ihm  hinab  bie^öHc, 
in  beren  oerfchiebenen  Stocfmerfen  bie  ab« 
gefetuebenen  böfen  ÜJfenfchen  ihre  Strafen 
erbulbeu;  bie  Diefe  bezeichnet  zugleich  ben 
©rab  ber  Scbjechtigfeit  unb  ber  Strafe. 
*?luf  ber  unbewohnten  $albfugel  erhebt 
ftch,  gerabc  3ion  gegenüber,  au«  bem  mei* 
ten  SUceere  aüein  ber  ©erg  be«  ftegefeuer«, 
auf  beffen  Spifce  ba«  irbifdjc  $arabie« 
liegt,  lieber  ber  ©rbe  fteUcn  in  aufzeigen* 
ber  Sinie  bie  Sphären  ber  ©eftirne  zugleich 
bie  Stufen  ber  ©oflfommenheit  ber  xHL-^o 
fchtebenen  bar,  bis  hinauf  in«  ©mporcum 
jenfeit«  ber  tfirfiernfphäre,  wo  in  unenb* 
liebem  Sichtglanz  bie  «^eiligen  ftch  be«  9ln- 
fchauen«  ©otte«  erfreuen. 

Gopernicu«  rürft  bie  @rbe  au«  ber  Witte 
ber  Sfficlt,  hinein  in  bie  Steide  Don  ©e= 
fchwiftern,  mit  benen  fic  um  bie  Sonne  in 
gefdjloffenen  ©atmen  freift.  Äepler  lehrt 
un«  biefe  ©ahnen  fennen  unb  finbet  ba« 
©eiefe,  nach  welchem  bie  Planeten  fich  in 
bcnjelben  bemegen.  Da«  Fernrohr  jer- 
bricht  bie  lefcte  Schranfe  be«  Weltall«,  bie 
feftc  Sirftctnfphärc;  e«  eröffnet  bie  unenb* 


gebehnten,  in  all  feinen  Dhc»lcn  bewegten, 
—  nicht  mehr  in  früherer  Üöeife  unferen 
religiöfen  3been  zu  ©runbe  zu  legen.  3ft 
hierburch  fchon  eine  Drennung  unferer  re- 
ligiöfen ©orfteOungen  dou  unferer  miffen* 
fehaftlichen  @rfenntni§  ber  Hufjcnwclt  ge- 
boten, fo  warb  biefe  auf  ba«  ftrengfte  ge- 
boten burch  SWctüton'S  große  (Sntbetfung, 
welche  nicht  allein  bie  3lftronomie  zu  einem 
Dollenbeten  ©orbilb  für  alle  SBiffenfchaft 
erhob,  fonbern  zugleich  einer  jeben  wiffen* 
fehaftlichen  ©rfenntniß  ber  2Belt  &it\  unb 
N2öcg  befhmmte.  Newton  fanb  bie  mahre 
Urfache  ber  himmlifchen  ©eroeguug«crfchei- 
nungen  in  einer  ber  SWaterie  innewohnen« 
ben  Slnziehung«fraft.  ^nbem  er  au«  bem 
©efefce  biefer  Äraft  aQe  (Srfcheinungen 
ftreng  mathematifch  abzuleiten  (ehrt,  ift  bie 
•.l'iertiamf  be«  .^immel«  begrünbet. 

3fn  bem  ©runbfaft  ber  allgemeinen  ©ra« 
Dilation  war  bie  Efrronomie  h»nburchge« 
brungen  auf  ein  einfache«  ©runboerhält* 
niß  ber  Materie,  au«  welchem  ade  h'crs 
her  gehörigen  (Srfcheinungen  erflärt  wer* 
ben  fönnen,  ba«  felbfl  aber  einer  weite* 


«on at**cftt,  XXIX.  170.     "}{oo.  1870.  -  3twit€  Solg«,  »b.  Hü.  74. 


12 


Digitized  by  Google 


178 


atluftrirtt  fteutfcb;  «Wonat*btftt. 


ren  (Srffärung  roeber  fähig  nod)  bebürf* 
tig  ift. 

Unb  ba«  ift  bie  Aufgabe  unb  baS  3iet 
aller  erflärenben  «laturroiffenfchaft,  in  ihren 
Srflärungcn  ber  (Srfdjeinungen  jurücfyu* 
get)en  bis  auf  fold)e  einfachen  ©runboer* 
hältniffe  ber  3)?aterte.  <5o  löft  ftc^  cor 
bem  Äuge  ber  2Biffenfd)aft  bie  ganje  SBelt 
ber  Erlernungen  auf,  in  baS  «Spiel  oon, 
ber  Sflaterie  inneroo^nenben  Äräftcn,  roelche 
nad)  unmanbelbarem  Oefefce  »irfenb,  bie 
Äörper  unter  einanber  oerfriüpfcn  unb  bie 
SBeränberungen  ber  Materie  bebingen. 
'  ©i&  jc&t  ij*  e8  jwar  ber  3Biffenfd)aft 
nur  in  einzelnen  fallen  gelungen,  bie 
©runbfräfte  ber  9?atur  unb  bie  in  bem 
SBechfel  ber  @rfd)einungen  maltenbcn  ®t* 
fefcc  aufouftnben;  aber  alle  bie  roeiten  Ar- 
beiten ber  2Biffenfd)aft,  rocld)e  auf  bie 
grünbliche  unb  aUfeitige  ßrforfchung  ber 
^änomene  gerietet  flnb,  »erben  mehr  unb 
inet)r  bar)tn  führen,  überall  baS  not^»en= 
bige  «laturgefefc  $u  entberfen,  melchcS  in 
ber  3rlud)t  ber  drfd^einungen  hcrrfd)t.  Wit 
berfelben  (Strenge,  mit  roeld)er  unfere 
5B3iffenid)aft  ben  S^auf  ber  ®efrime,  ben 
2Bed)fel  oon  6bbe  unb  Jluth,  baS  fallen 
beS  (StcincS  unb  Diele  anbere  (£rfd)einun* 
gen  erftärt,  —  mit  berfelben  (Strenge  wirb 
cuttl  bie  üotlenbcte  äöiffenfd)aft  afle  Gr* 
fd)einungen,  alle  ©eränberungen  in  ber 
SBelt  ber  Materie  als  SBirfungen  med)a= 
nifd)er  Gräfte,  roeld)e  nad)  unabänberlid)em 
®e)"e&c  roirfen,  erflären.  9tid)t  etma  Höge 
©ermuthung  ober  fütyne  Hoffnung  geben 
biefe  Au$ftd)t,  fonbem  bie  ©rganifation 
beS  men|d)lid)en  (SrfenntnifjoermögcnS  be= 
red)tigt  $u  berfelben. 

2öir  tonnen  biefe  Betrachtung  nicht 
fd)lie|en,  otjnc  bie  fid)  unabmeiSlid)  auf« 
brängenbe  ftrage  nad)  bem  ©erhältnifc  ber 
28iffenfd)aft  $ur  Religion,  roenn  aud)  nur 
flüchtig,  ju  berühren.  <£S  fd)eint  nad)  bem 
über  bie  ftortentwirfelung  ber  roiffenfd^aft* 
lid)en  erfenntnijj  ®cfagtcn,  als  ob  biefe 
jur  religiöfen  Betrachtung  ber  SBelt  in 
unauflösbarem  Söiberfpruch  flehe.  Unb  in 
ber  j bat  oerlieren  bie  9)?enfchen  gar  oft 
über  il)rc  »iffenfd)aftlid)e  ©rfenntnifj  bie 
l)Ör)ere  Beurteilung  ber  Dinge  nad)  ben 
3been  beS  ©laubenS.  3«beffen  mer 
fid)t  in  bie  Drganifation  beS  menfd)lid)en 
OJeiftcS  gewonnen  l)at,  bem  ift  eS  flar  ge 


beS  menfd)lid)en  ®cifte&  liegen,  ohne  ein« 
anber  auSgufd)lie§en.  ©eiben,  ffiiffen  unb 
&  tauben,  fommt  SBabjb^it  ju;  einem  jeben 
in  ber  iljm  eigenen  Beziehung. 

2)ie  miffenfd)aftlid)e  (Srfemttnifj  ift  bie 
Art,  roie  ber  menfdjliche,  an  bie  Sinne  ge* 
bunbene  ©eift,  gemäfj  ber  it)m  eigent^üm- 
lid)en  ftorntDorjkllungen  bie  2öelt  erfennt 
2)iefe  Borftc  Hungen,  n>eld)e  ber  ©eift  h«s 
Vi  bringt,  bringen  Csinljeit  unb  Berbinbung 
in  bte  bunte  SRannigfaltigleit  ftnntidjer 
2öal)mehmungen. 

Oene  oberften  ^aturgefe^e,  neld)e  unfe* 
rer  ganzen  (Srfcnntnifj  ber2Belt  ju@runbe 
liegen,  flnb  eben  fold)e  bem  ©eifte  ange* 
hörige  3?ormoorftellungen;  an  fte  ift  beS* 
l)alb  alles  SBiffcn  um  bie  9tatur  unjer* 
trennlid)  gebunben. 

©o  fie^t  unfere  »iffenfd)aftlid)e  ©rfennt* 
ni§  unb  bie  burd)  fte  begründete  Seit* 
anficht  gerechtfertigt  —  fe^  gegründet  in 
ihren  Änfprüd)en  an  SBahrheif  ba!  —  3n* 
beffen  eS  gilt  ^auluS  Sort :  „«ücS  Söifien 
ift  ©tücfrocrt!4'  Wit  unferm  ©iffen  um 
bie  2)ingc  bringen  mir  nicht  hinburd)  auf 
ihr  wahres  Söefcn.  Vichts  «eflänbige« 
fennen  mir  ba  braujjen,  —  Alles  in  ewi« 
gern  ©echfel,  in  fortmährenber  ©emegung; 
mir  finben  bort  feine  unbebingte  Urfad)e, 
fonbem  eine  jebe  mirtenbe  Urfad)e  ift  als 
fold)e  felbft  mieber  bebingt,  —  in  enblofer 
«leihe  läuft  rücfmärtS  bie  föeihe  ber  Ur= 
fachen,  —  oorroärtS  bie  «leihe  ber  2Bir* 
fungen!  —  unb  enblidt),  bie  2öelt  fieat  ftch 
unS  nicht  bar  als  ein  OfangeS,  als  ein 
BoQenbeteS,  fonbem  unooQenbet,  unoofl« 
enbbar  behnt  fte  ftd)  räum(td)  mte  geitlid) 
ins  Unenblid)e.  Aber  biefem  SBiffen  gegen» 
über  macht  ftch  »m  bie  unabmei«-- 

lid)e,  gmingenbe  f^orberung  geltenb  nach 
bem  felbftänbigen,  bleibcnben  ffiefen,  nad) 
ber  abfolntcn  Urfad)e,  nad)  bem  $3oQenbe* 
ten !  Unfer  SBiffen  fann  biefe  nie  erreichen, 
roeil  eS  an  jene  ^ormoorfledungen  gebun- 
ben ift,  meldjc  unfercr  (Srfenntnif  ben 
Stempel  beS  Unoodenbbaren  aufbrüefen. 

^>ier  fe^t  ber  (Glaube  ein!  ÄuS  ber 
Xiefe  beS  menfd)lid)en  (^eif)eS  entfpringen 
gegenüber  ber  «Rangelhaftigfeit  unb  Un 
plänglichfeit  beS  23iffen8  bie  ^been  beS 
Glaubens.  Unau3löfd)lid)  leben  fte  in 
jebeS  2Nenfd)en  ©eifte;  nur  mangelhafte 
unb  einfeitige  ©Übung  oermag  ihre  2Bahr^ 


morben,  bag  bie  Gebiete  beS  SBiffenS  unb  I  Ijcit  ju  oerfennen. 
beS  ©laubenS  feft  gegrünbet  in  ber  Watur  I     ©ahrenb  ber  menfd)lid)e  ©eift  im  9Bif 


Digitized  by  Google 


Sögel:  @p«ttra(anoJöJVunfc$rasi#. 


179 


fen  gemäß  ber  ihm  eigenen  ftormoorftel*  I  Slber  nicht  allein  auf  wiffenfchaftltchc  föe* 
Inngen  bie  933ett  erfaßt,  ergebt  er  ftdj  im  fultate  befchränft  fldj  bie  Speetralanalöfe, 
religiöfen  ©lauben  31t  einer  h^eren  Än«  auet)  in  bie  £cchnif  birect  tritt  fte  ein  al« 
ftdjt  ber  Dinge.  Da«  Wahre  Sefen  unb  !  nüfcliche  ©ehülfin.  Sie  bclannt,  t?at  bie 
bie  ewige  Orbnung  ber  Dinge  oermag  ber  f  fpectralanalotifche  Unterfudmng  ber  §oty 
9Nenjch  nicht  in  mtffenfc^aftUc^er  ßrfennt*  I  ofengafe  bie  intereffanteften  $fnhalt«punfte 
niß  erfaffen,  $u  it)nen  ergebt  ilm  allein  j  für  bie  richtige  (Srfcnntniß  be«  Sifenhüttcn* 
ber  ©laube.  I  proceffe«  geboten.   Unb  nun  ift  it)r  jttng* 

Der  (Einheit  be«  geiftigen  Seben«  ent*  fter  3eit  noct)  ein  neue«  fjelb  ber  erfprieß* 
fp  redjenb,  liegt  oermittetnb  jmifchen  beiben  1  tieften  ^ätigfeit  eröffnet  Horben.  3ie 
©ebieten  be«  (Glauben«  unb  be«  Siffen«  liefert  nämlich  heutzutage  einen  ermttnfch* 


noct)  ein  britte«,  ba«  ©ebict  ber  ^l^nung, 
oermittelft  welker  ber  ©eiß  bie  cnblichen 


ten  Beitrag  $ur  (£^arafteriftrung  c^emii'c^er 
unb  pharmaceutifcher  Präparate,  (©tob* 


Srfcf/einungen  auf  bie  ewigen  3fteen  bezieht,  j  bart,  Pharm.  Journ.  a.  Trans.  Septem> 

Ueberafl  ba,  »0  bie  (Irfcfyeinungen  ber  ber  1869.) 
9?atur,  Serfe  ber  Äunft,  ober  geiftige  CS«  ift  nicht  ber  ©egenftanb  jener  merf* 
©röße  m  unS  bie  $been  be«  (Erhabenen  mürbigen  Arbeit,  ber  mir  hier  im  Slüge* 
unb  Schönen  erweefen,  ftnb  un«  Sichtblicfe  :  meinen  au^ugSroeife  folgen,  bie  hellen  Si* 
gemattet  hinein  in  bie  Seit  be«  öwigen.  nien  oon  brennenben  Körpern  }n  ertfären, 
Senn  ber  Slnblicf  be«  fternfunfelnben  fonbem  nur  auf  bie  Silber  aufmerffam  ju 
$immet«gewölbe«  ober  be«  grengenlofen  machen,  welche  oerfc^iebene  Söfungen  im 
Weere»,  ber  anmutige  Seifet  oon  Söerg  Spcctralapparate  barbieten.  Serben  be* 
unb  Xfyal  ober  bie  blühenbe  Siefenflur,  >  fttmmte  Söfungen  mittelft  be«  *ißri8ma«  be« 


—  oor  SlHem  wenn  bie  (Srfcheinung  wahr* 
haft  ftttlidjer  ®röße,  bie  ©rfcheinung  wah* 
rer  Schönheit  geiftigen  Seben«  in  unferer 
Sörufi  jened  unau«fprechbare  ©efühl  ber 
Seljnfucht  erweefen,  —  ba  ergebt  ftch  ber 
©eift  a^nenb  )n  ben  Sbeen  be«  (Swigen, 
beren  wahre  Sebeutung  un«  erft  ooüenbet 
flar  fein  wirb,  wenn  mit  bem  leiblichen 
Dobe  jener  Vorhang  fällt,  ber  jefct  unferer 
(Srfenntniß  ba«  (Ewige  oerbirgt. 


Spertralannlnfc  unb  JkartB. 


5tl§  eine  große  folgenreiche  Xfyat  be«  Sich* 
teS  tTitt  un«  neuefier  3eit  bie  ©pectral* 
analofe  entgegen;  feit  ber  oerffältnifimägig 
furzen  ;J,ct  t  i^re«  ®eftet)en§  Ii  a t  fte,  wie  bie 

1; hctL\irap[)ie,  n>eltt)i|"toriid)e  ÜBebeutung  er*  i  (ict)  abforbirt  werben.  $iele  Körper  geben 
langt.  Sir  h^ben  burch  fte  nicht  nur  eine  j  faft  farblofe  Söfungen,  geigen  jebod)  fe^r 


trachtet,  fo  laffen  fie  anftatt  eines  tycik» 
burchgehenben  Sichte«  bunfle  (Streifen,  „9lb* 
t'orptionSfrreifen,"  erfcheinen.  5)iefe  (Strei* 
fen  ftnb  conftant  unb  geben  jebem  einzel- 
nen Präparate  ein  eigenthümliche«  ©pec* 
trum.  Die  meifien  Söfungen  werben  burch 
große  Serbünnung,  wie  man  ju  fagen  pflegt, 
burchftdjtig ;  bie«  ift  jeboch  nur  oerglei* 
chung«meifc  richtig,  ©clbjt  Suft  unb  Saf* 
fer  berauben  ba«  Sonnenlicht  einzelner  fei* 
ner  Strahlen  währenb  feine«  Durchgang« 
burch  biefe  2Rebien.  3e  gefärbter  bie  So* 
fung,  um  fo  befrimmter  ift  bie  Sirfung. 
©0  läßt  3.  ©.  eine  ammoniafatifehe  Söfung 
oon  Äupferoitriol  bie  rotten  unb  oiolettcn 
Strahlen  burchgehen,  abforbirt  aber  bie 
übrigen.  (Sine  ammoniatalifche  9cicfe(lö)ung 
abforbirt  bie  oiolctten,  gemattet  aber  ben 
blauen  unb  rothen  ben  Durchgang.  (Sine 
Söfung  oon  Schmefelcoaneifen  läßt  nur  bie 
gelben  unb  rothen  Strahlen  paffiren,  wät)< 
renb  bie  grünen,  blauen  unb  oiolettett  gän^- 


lange  Mcihc  neuer  Elemente  fennen  ge* 
lernt,  welche  in  ber  ftolge  für  bie  Xcchnif 
nicht  geringe  Sichtigteit  oerfprechen,  — 
fte  h^t  un«  bie  wirb  tieften  ?luffchlüffe  er* 
theilt  über  bie  9?atur  ber  entfernteften  ^>im* 
melSforper,  e«  ift  ihr  gelungen,  bie  ent* 
legenften  XtyiU  be«  Seitraume«  in  ben 
#rei«  unferer  eracten  ^orfchung  gu  jiehen. 


fkrfe  3lbforption«ftreifcn,  wie  bie  Salje 
oon  Dibom,  Mangan,  ^ämatin  unb  Gruo* 
rin.  Die  abforbirenbe  Wacht  oon  flfiffi* 
gen  Spectren  erflärt  bie  blaue  Färbung 
entfernter  ©cgenben  unb  bie  grüne  oon  tic* 
fem  Saffer. 

Die  SRefuttatc,  »e^c  &iä  \W  »l  Diefer 
Dichtung  mit  ber  Spectralanalnfe  erhielt 

12* 


» 


ISO 


3üuftrirt<  ©cutfdje  9Ronat«&efte. 


würben,  finb  aufjerorbentlid}  $ahlreieh.  (58 
mögen  von  benfelben  nur  wenige  bcfonber« 
auffaflenbe  ^eroorge^oben  werben.  Tie 
(Speetren  einzelner  Präparate,  wie  ber 
Xincrur  Don  §no«coamu«,  (Sannabis,  2o* 
belia,  finb  aufjerorbentlich  fd)ön  unb  tonnen 
eben  fo  gut  tote  bie  ÜWineralfal$e  atd  9Wu»  | 
fter»  unb  (Schauftütfc  bienen.  SJcifrofpectro*  | 
ffopifd)e  ^Beobachtungen  oerfpreajen  bei  ber 
©ntberfung  oon  Söerfälfdmngen  einen  hohen 
Scrth  $u  befommeu,  beim  bie  (Speetren 
finb  immer  oerfduebcn  unb  e«  giebt  fautn 
ein  gang  gleite«  (Spectrunt  oon  $mei  Der» 
fdnebenen  Hrttfeln.  2>ie  geringfte  Äb* 
roeid^ung  fann  bemerft  »erben,  wenn  man 
oermittelft  eine«  $mctteu  $rtftmat  jwei 
©pectren  neben  einanbcr  fteüt.  (Eben  fo 
wenig  fann  bezweifelt  »erben,  bafe  bie  Wn* 
toenbung  be«  SDWrofpcctroffope«  bei  ana= 
lotifdfcn  Untcrfudjungen  oon  ^öc^ftcr  S3c* 
beutung  ift.  3>Dar  läßt  fleh  nicht  erwarten, 
bafj  jcbe  SHifchung  bie  einzelnen  ©eftanb* 
t^eite  nach  ihren  inbiDtbiteaen  ßigent^üm* 
lid)feiten  burch  ba«  ©pectrum  erfennen 
lajfe,  jebod)  ift  bie«  in  einzelnen  Fällen  in 
ber  2 hat  ber  5aü.  ©o  fann  v  58.  <£oc* 
eionefla  in  ßarbamom«  unb  (£|inatinctur 
fofort  aufgefuttben  werben.  $er  ^arbftoff 
be«  ©tute»  läfjt  feine  befonberett  Streifen 
erfdjetnen,  auch  »oenn  er  mit  eodjenillc 
oerfefct  ift.  3)ie  ©pectralanalofe  fann  im 
Xfyont  mit  ©id)erheit  bie  Derfdjtebenen 
Öro,bation«fhtfen  be«  @tfen«  befttmmen,  fo 
wie  fte  im  SJcilchenfaft  bie  ©eimifc^ung  oon 
Vatmuft  ober  rot^em  9Jcohnfaft  erfennbar 
macht.  %a  ba«  ©pectrum  einer  Sinctur 
oon  ben  ÜBlättern  eine«  zweijährigen  §öo8* 
coamu«  unterfdjeibet  int  Doüfommen  Don 
bem  einer  Üinctur  au«  einer  einjährigen 
^flanje.  333te  toeit  geht  hiernach  fdjon  bie 
©pectralanalofe  über  bie  gewöhnliche  %n- 
toenbung  mit  SReagentien  htnau«!  Offen» 
bar  ftnb  toir  hiev  auf  bem  ÜBege,  bisher 
nicht  geahnte  fttefultate  \n  erzielen.  2öenn 
un«  bie  ©pectralanalofe  in  ber  %$at  $u 
unterfdfeiben  geftattet,  ob  ein*  ober  ^wei« 
jährige  ©lättcr  51t  einer  Üinctur  oerwenbet 
worben,  toarum  foUtc  e«  nicht  gelingen,  bie 
fo  lange  gefugten  aber  nid) t  gefunbenen Un* 
terfdjiebe  jwi j  dien  fünftlichen  unb  natürlichen 
organifd)en  Präparaten  S«  entberfen.  2ötr 
finb,  toie  befaunt,  im  ©tanbe,  3.$.  .parn* 
ftoff  tünftlich  ^erjufteaen,  welker  oon  bem 
au«  bem  $arnebirect  gewonnenen  ftch  in  fei- 
nen pl^fifalifdjen  unb  djetttifchen  ©igen» 


fdjaften  ntct)t  unterfcheibet.  2öer  mag  be 
Raupten,  bafj  c«  berÄllcö  burdjbringenben 
©pectralanalofe  nicht  bod)  nod)  möglich 
werbe,  aud)  ^ier  Unterf triebe  31t  ftnbcn? 
Unb  wollen  wir  nod)  einen  ©djritt  weiter 
ge^en,  foflte  eS  ber  (£pecrratanaIo,fe  nid)t 
gelingen,  über  fo  mandje  rät^felr)aftc  9Bir= 
hingen,  wie  fte  un8  in  ben  SRineralwäffcrn 
entgegentreten,  bereinft  %titffc^lu§  ju  geben? 
3Bir  fönnen  unS  Dorläuftg  Don  ber  notori* 
fct)en  fceilwirfung  fo  mancher  sJ)itneral» 
quellen  feine  richtige  $orfteUung  matten. 
@8  giebt  tyeifje  Heilquellen,  welche  fo  arm 
au  2Rineralbeftanbt!)eilen  ftnb,  bag  man 
nirf)t  biefen,  fonbem  nur  i^rer  natflrti(b,en 
©arme  bie  erprobte  Söirhtng  gufe^reibeti 
fann ;  naa^  unferem  heutigen  ©tanbpunfte 
mug  ed  aber  bertj  gewi|  olmo  (Sinflnp  auf  bie 
SBirfung  fein,  ob  ein  SBaffer  ge^eimnigDoQ 
bitvdi  unterirbifc^e  Dulcanifa^e  Breuer  ober 
in  ber  SIMk  auf  bem  ^erbe  erwärmt 
würbe.  3)ie«  ift  bod)  für  ben  Gff*ct  eben 
fo  gleichgültig,  al8  eä  auf  ben  (^efehmaef 
eine«  fyart  gefottenen  (Sie«  otjiie  (Einfluß 
bleibt,  je  nact)bem  ba«  ^Baffer  über  einer 
SBeingetftflamme  ober  auf  ftofylenfeucr  jum 
Sieben  gebraut  worben.  ©oflte  nicb,t  bie 
©pectraianatofe  —  fte,  bie  fogar  baß  ©er- 
borgende  bttre^bringt  —  auch  einmal 
einbringen?  3)aS  Sid)t,  weldje«  in  ber 
Spectralanatofe  gum  erften  3Ra(e  a(8  Wt- 
agen«  gur  &nwenbung  gefommen,  ift  ein 
pftnbli(|er  al«  alle«  Rubere,  was  un«  bis 
her  in  biefer  Dichtung  $u  ©ebote  ftanb. 
(So  fehen  wir  benn  ba«  priSmatifche  tyar» 
benfpectrum  —  unb  biefc«  ift  unb  bleibt 
boeb  immer  ber  urfprüngliche  ?lu«aaug«-' 
punft  aller  weiteren  fpectratanalntiirben 
Untcrfuchungen  —  erobemb  eintreten  in 
bie  ©ebiete  ber  'ißrari«  unb  Xedmif ;  möge 
biefe  friebliche  ©äffe  be«  menfehlichen  ®ei* 
ftej&  uod)  Diele  (Siege  erringen. 


Sie 

«Steppengebiete  ttorboft- Afrikas. 


Robert  ISartmann. 

(|miMmi>) 

%m  nächflen  SWorgen  geigten  un«  bie  3"rei» 
ber  bie  frifchen  jährten  ber  „gemalten 
üBilbhunbe"  ber  ©teppe,  welche  iijr  Jager 
unb  unfer  3«^  in  oerwichener  'Wacht 


Digitized  by  Google  1 


182 


3Uuthittt  JDeutfdje  jWonoUbefte. 


treift  Ratten.    @8  ftnb  (Sinbrüefe  Don  je 
oier  3^en,  ähnlich  ben  gefptreigten  Jährten 
beS  2Bolfe8.  $DaS  ftnb  a(fo  bie  Urheber 
beS  nächtlichen  SpectafelS  geiocfen.  2)cr 
gemalte  £>unb  (Canis  pictus),  #etb*eS> 
Semech,  b.  h-  fct)öner  #unb  ber  ©ebuinen, 
Serrula  bet  Äbüffmier,  ift  ein  edjteS  glaub* 
tfjicr  ber  ©holen.  (£r  erreicht  bie  ©röjje 
eines  guten  JleifdjerhunbeS,  ljat  eine  fhimpfe 
ÜDoggenfchnauge,  fotoic  lange  unb  breite, 
emporftehenbe  Öhren,  ©ein  ifabeflfarbeneS 
JeH  ip  mit  in  önorbnung  unb  «ngar)l 
feljr  »ec^felnbcn  weisen,  fdjroarg  eingefäum* 
ten  Jlccfen  unb  ©inben  gegebner,  bie  ftet) 
manchmal  in  angenehmer  Seife  Don  ein« 
anber  fonbern,  manchmal  unorbentlich  in 
cinanber  flicjjen.    Äuf  feinen  giemlich  (an* 
gen,  übrigeng  fehnigen  ©einen  trottet  bie« 
©efehöpf,  $ogge,  ffiolf  unb  §öäne  in  fon* 
berbarer  SJiifehung,  bei  lag  unb  Stacht, 
eingeht  unb  rubeltoeife  umher,  oon  2)ongola 
bis  gum  Senegal,  3ambcft  unD  ®artcp, 
greift  ©ageflen  unb  auch  grßfjere  Antilopen 
an,  mürgt  gelegentlich  aber  auch  CSfel,  Schafe, 
Riegen  unb  junge  föinber.  Sonberbarer* 
weife  toieberholt  [u1i  in  ber  ©ejubar)  toic 
im  Gaplanbe  bie  Angabe,  bafj  ber  Semech* 
hunb  ben  SRinbern  gerne  bie  Schwänze  ab* 
beifjc.  2)aS  Ztytx  ähnelt  übrigeng  tn  fei* 
nem  fonftigen  ©ebahren  oietfach  unferem 
SBolfe.  2Bie  biefer,  roagt  eS  fict),  oom  §un* 
ger  getrieben,  auch  troM  an  Dereingelte 
3Wenfcr)en.  3tang  eingefangen,  läfjt  eS  fid) 
gang  gut  mahnten  unb  fcheint  auch  Don 
Hegnptern  unb,  nach  Sioingftonc'3  3cu9n^# 
oon  ©alala  ber  Äalahari  fchon  früher  gur 
3agb  abgerichtet  worben  gu  fein. 

SDie  höäncnartigen  Jleifcbfreffer  ftnb  in 
biefen  (Steppen  burch  gtoei  Birten  oertreten. 
3)urch  bie  Heinere  geftreifte,  »eiche  jeboch 
füblich  oom  17.  @rab  nörblichcr  ©reite 
aOmälig  ber  größeren,  geflecftcn  weicht.  $n 
manchen  ©egenben  beS  £afa  unb  am  Se* 
negal  fbmmen  beibe  neben  ein  anber  Dor;  im 
Sennar  finbet  fid)  mehr  (entere,  ©eibe 
Birten  ftnb  groar  feige,  fallen  aber  immer 
burch  ihr  abfcheulid)eS  nächtliches  ©eheul 
unb  bureh  ihre  unerfättlichc  'HaubfndH  lä* 
frig.  Schafe,  3^9™  »nb  Gfel  fmb  Dor 
ihren  Eingriffen  niemals  ftcher.  Slnbercr* 
feitS  mieber  machen  fie  fid)  burch  ©ertit* 
gung  Don  liefern,  Abfällen  unb  (Sffluoicn 
gang  nu^licr). 

©in  unDerroüftlicher  Räuber  ber  Steppen 
ift  ferner  auch  &er  Wan^  tfa<ha*>  0Der 


®cparb  (Cynailurus  guttatus),  jene  fehön 
gezeichnete  Äafce,  bie  in  ©au  unb  Naturell 
ÜRandjcö  mit  ben  §unben  gemein  hat  unb 
beren  ^agbeifer  bie  ^pinbuS  unb  Werfer 
fo  Dortheilrjaft  gum  "äntilopenfange  auS* 
gubeuten  »iffen,  eine  Äunft,  bie  übrigens 
auch  D'e  a^tn  ^egDptcr  unb  'äbgffmicr  ge* 
übt  gu  haben  idjeinen.  3"  ben  Qualen  oon 
Sennar  unb  ftorbufan  erfcheinen  auch  Dö- 
rnen unb  ^ßanther,  roetdt)e  jhiere  übrigens 
noch  BKÜ  mehr  ben  ^ochtoalb  lieben,  ber 
boch  i^re  eigentliche  ^eimath  bleibt. 

Sehr  charatteriftifche  ©emohncr  biefer 
©cgenben  fmb  Diele  antilopenartige  Sie* 
berfäuer.  $n  ben  (Shaleu  ÄorbufanS,  na* 
mentlich  um  bie  ©erge  DejuS  unb  Slrafeb* 
gol,  am  mittleren  2Beijjcn  9ttl  unb  im  Sü* 
ben  Sennar'S,  groifchen  bem  ©uleberge  unb 
bem  Sobat,  bemerft  man  biefc  Ttytrt  gu 
recht  grofen  gerben  Dereinigt.    Unb  ben* 
noch  fommt  beren  $ngah(  mohl  niemals 
jenen  faft  fabelhaft  gu  nennenben  2  dura v- 
men  gleich,  toelc^e  bie  Ebenen  im  SBefien 
Don  ^Ratal  unb  ber  2>elagoabai  bcDölfern. 
3fn  ber  ©ejubah  eriftiren  neben  ber  ©ageUe 
(Antilope  dorcas)  bie  unS  icben  auS  ber 
nubifdjen  SBüfte  befannten  ?lbbaf,  bie  ?eu« 
coror,  bie  35ama.  $n  ben  Steppen  ber 
,^)omran  in  Sennar  finben  ftch  ferner  ber 
letal  (Antilope  bubalis),  bie  $ifafa,  (An- 
tilope ellipsiprymna)  unb,  toie  auch  nm 
bie  ©erge  ber  ^unje,  bie  ftattliche  DJiercmrt 
(Aegoceros  equina)  mit  frummen:  3'e9cn* 
hörnern,  enblich  bie  SömmeringSbntilope. 
53om  Sobat  tyx  ftreifen  gmifchen  bie  ^unje= 
berge  an  ben  $h»ar  Vin  unD  na%  bem 
©lauen  3rluffe  gu  Heine  föubel  ber  »erl* 
ohrigen  Antilope  (Antilope  leueotis).  Tie 
Steppe  längs  beS  meinen  sJ?ileS  unb  bie 
fttohrbrüche  am  ©agellenfluffe  werben  Don 
großen,  fräftigen  SRepräfcntanten  ber  Ja* 
milie  betoohnt,  »ie  Antilope  megaloceros, 
Antilope  ellipsiprymna,  Antilope  caaraa, 
Antilope  oreas,  Antilope  decula,  Antilope 
sylvatica,  Antilope  Spekei,  Antilope  se- 
negalensis  u.f.to.  2)er  anmuthige  Spring» 
borf  (Antilope  euchore),  bem  Sefer  füb* 
afrifanifcher  Sleifefchilbcrttngen  moht  be* 
fannt,  bringt  angeblich  bis  in  biefc  ®ebiete 
Dor.    Slber  felbft  baS  gefprentelte  ©nu 
(Antilope  Gorgon)  unb  baS  .;^ebra  fehlen 
bem  geftaltcnreichen  9caturgemälbe  ber 
Steppen  Don  Sfib*Sennar  unb  ber  füb* 
tichften  ÄutlaS  nicht. 

3u  ben  aderanmuthigften  (Srfcheinungen 


Digitized  by  Google 


ftgrunann:   Pit  Stfpycngf biete  WctEofhflfttfo'*.  183 

ber  afrifanifd)en  ©teppen  gehört  or)nc  3»«»*  bic  ©rehm  unb  ©urneb  fo  gut  gefd)ilbert 

fei  bic  ©iraffe.  ©elten  ftrctft  fic  oon  Stox*  tfabtn.    2)ie  langohrigen  ©teppent)afen, 

bufan  in  bic  fübtid)e  ©ejubat),  in  ©emtar  ©pring*  unb  SRenmnäufc  fallen  ihm  in 

unb  am  ©etit  bagegen  geigt  fic  ftd)  giem*  ÜWcnge  gur  ©eute.    Auf  h<>hen  $ejelig8 

(id)  häufig.    3ie  liebt  DorgugSweifc  bief«  b,orüct  ber  :Haubaav  (Aquila  rapax),  ein 

bufdjige  ©teppcuparticn,  weldje  it)r  reid)*  ebenfalls  fd)öne8,  lebhaftes  ÜEljier.  Sefcte* 

liefere  9?a^rung  an  Slfagienlaub  gewähren  rcr  gefeilt  ftd),  wie  fd)on  ©ret)m  gang  rid)* 

nnb  bei  nahenber  ©efatjr  it)re  fttudjt  beefen.  tig  angeführt,  gclegentlid)  gu  ben  geilen* 

2ln  einem  fd)mfilen  Suniabenbe  lagern  mahlen  ber  ©cicr  unb  föaben.   $ie  SRa* 

wir  an  einer  oegetationSarmcn  2 teile  ber  ben  ftnb  Ijicr  hauptfädjlid)  burd)  eine  fjübid) 

gwifdien  ©lauem  9?ile  unb  ©uleberge  c\c  mci|  unb  fd)warg  gcgcid)nete,  mit  einem 

legenen  ©halat)  in  ben  ßiittn  oon  Abu«  ÜftetaUanfluge  oerfehene  2trt  (Corvus  sca- 

<Rof*©ebuinen.  5)ie  ©onne  birgt  ftd)  im  pulatus)  oertreten.    3tyr  fd)wargwetfjc8 

SBefien  unb  9Jad)t  umbunfelt  bic  fläche.  Äletb  unb  ihre  pofftrlidjen  ©ewegungen 

Saut  girpen  bic  ©rillen,  in  ber  fteme  er*  erinnerten  mid)  oon  SOBeitem  an  unfere  hei* 

tönt  ba§  unangenehme  ©oncert  ber  in  bic  mifd)e  Gifter,  wogegen  it)r  fräftigerer  ©au 

fen  ©egenben  fo  häufigen  J)ib8  ober  2 dha -  tnet)r  berjenige  eincS  V  olfraben .  3)iefe 

fale.    3m  ©übofkn  gurft  2Betterleud)ten  liiere  lefen  Kamelen,  ftttnbern  unb  Sinti* 

mit  jener  ^radjt  ber  pho§pr)ore8cirenben,  lopen  bic  3erfen  oom  Äörper  ab,  eine  %x* 

ba8  2id)t  faft  fecunbenlang  auSfhrahlenben  beit,  bic  im  ©ennar  aud)  nod)  anbere  ©ö* 

©lifcfäulen,  wie  fic  bem  Iropengebiet  fo  gel  übernehmen.   3ul»ci^n  gema^rt  man 

eigen.  ,3hHfrjt)en  oen  SDtattengelten  fauern  aud)  ben  fonberbaren  ©ecretärooget  (Gy- 

bie  9?omaben,  neben  tt)nen  bie  9?cger  un*  pogeranus  serpentarius),  ber,  auf  feinen 

ferer  SWilitärbcberfung.  ©telgbeincn  graoitätifd)  eint)  erfd)reitcnb,  ben 

9?ad)  genoffenem  Bbenbbrot  —  ©ruft  bezopften  §abicfjt8fopf  gierlid)  toenbenb, 

ber  9?a8horngan8  unb  gefönter  SRciS  —  feine  in  fleincn  (Säugetieren,  Reptilien 

entfdjlummern  mir  unter  ber  luftigen  2)erfe  unb  .Herfen  bcfict)enbe  Nahrung  auf iudjt. 
ber  ©ebuinengelte.   9täd)tltd)  ^crabricfcln«      Sin  offenen  ©teilen  ift  aud)  ber  grofje 

ber  Siegen  werft  mid),  bie  3eltbäd)cr  be*  Irappe  (Otis  arabs),  beffen  Sftännchen  ben 

clätfdjcrnb  unb  unter  biefclben  htneinfegenb.  ftattlid)en  ftebermantel  über  ben  $al8  unb 

3o>        ©etrampcl,  wie  oon  einer  oor*  ©orberrütfen  trägt,  nic^t  gar  feiten,  ©ein 

übergichenben  Sleitcrf^mabron.    3)arauf  ftleifd)  gilt  als  ungemein  fthmadhaft.  ©et* 

werfe  id)  einen  ber  neben  mir  fd)lafenben  nen  Aufenthalt  tfjcilt  aud)  ein  bogenfehnäb» 

©olbaten  unb  erfrage  feine  Anftd)t  über  liger  3fbtS  (Ibis  Hagedash),  fd)mu|ig^wci§, 

bic  Urfad)c  bcö  ©eräufd)c8.  ©ein  £%  Jur  m^  metaHifd)  glängenben  klügeln.  593irb 

Grbe  ncigenb,  oerftd)ert  er,  ba&  ©ctram*  biefer  ©ogel  aufgcfcheud)t,  fo  flögt  er  ein 

.pel  rü^rc  oon  fehr  großen  Ztytttn,  (Sie*  fonberbareS,  bem  eine«  geängfHgtcn  ©(ha= 

Phonten  ober  minbeflen«  bod)  ©iraffen,  her,  fcS  ähntidje«  ©cfdjrci  au8.  Der  oon  ©rel>m 

bie  gcrabc  ihren  $ug  nad)  bem  gluffe  rid)*  mit  ?Red)t  fo  genannte  „ÜBüftenläufer" 

teten.  Unmittelbar  barauf  taumelt  er  wie»  (Cursorius  isabellinus)  ergö^t  burd)  hörf)fi 

ber  gurfief  unb  fthnardjt  gleid)  einem  nädjt«  munteres  2Befcn.   $n  ©ennarS  ©teppen 

lidjer  SBeile  fidj  tummelnben  ftlufcpferbe.  trifft  man  aud)  bie  ftctS  beweglichen  8ap* 

(Slephanten  geigen  ftd)  fytx  in  ber  X$at  penftbifce.    Flughühner  oon  oerfd^iebenen 

nid)t  feiten,  befonbctS  gur  ^legengeit,  wo  Birten  gehören  gu  ben  gemeinen  (Srfdjei* 

fte  öfter*  oom  ©lauen  gum  ©eigen  bluffe  nungen.    Ueber  ben  ©ufchmälbem  Oft* 

herüberwethfeln.    ßailliaub,  wir  unb  nod)  ©ubanS  ftreid)t  bie  fdjönc  abeffinifd^e  %Jlan> 

anbere  ^Retfenbe  bemerften  in  biefer  ©e=  beiträte  hinweg  unb  in  jenen  ©teppen,  bie 

genb  häufig  jährten  berfelben.  unfern  be«  ©lauen  ^luffeS  ftd)  ausbreiten, 

Slucb,  bie  ©ogel weit  ber  ©teppen  bie*  jagt  ber  rotr)e  ©ienenfreffer  (Merops  nu- 
tet fehr  oieleS  ^ntereffante  bar.  ^errtid)  bicas)  nad)  ^nfecten,  währenb  bie  bufch* 
erfcheint  ber  ©autelaar  (Helosarsus  ccau-  reid)eren  ©innenfteppen  biefer  Legion  ein 
datas),  einer  ber  fd)önjten  9laubDögel,  wenn  ©erwanbter,  ber  nieblid)e  3w«tg!*pint  (Me- 
er feine  fo  auffällige,  fo  ftthne  Sufttumerei  rops  erythropterus)  belebt, 
oollführt,  jene  unocrgteid)lid)e  SKannig*  ©ehr  angiehenb  ift  baS  ©ogel leben 
faltigfeit  feiner  g=lugbewegungctt  entwirfelt,  in  9Jät)e  einer  wafferreid)eren  <Julah,  ctneS 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


166   3 ü uftrittc  Ptu t 

SRegentümpclS.  2)a  gewahrt  mon  Rimberte 
unb  £aufenbe  oon  2Bab*  unb  Schwimm* 
üögeln,  banebeu  noch  SRaub»,  <Sing*#  Sauf*, 
Jauben*  unb  ^ülmerDögel  in  befdjränfterer 
3a^I.  2J?orgen8  unb  gegen  flbenb  ift  ba8 
©tlb  ftetS  am  lebenbigften.  ©er  gefräßige 
Sehmarofcermilan  frcifl  mit  feinem  ewigen 
unau8fte$li$en  ©efreifche  über  bem  Söeiljer 
ober  fpreijt,  auf  einem  JelSblocfe  ruhenb, 
ben  ©abelfchmcif.  Sclafffdmäbel,  mit  bem 
beinahe  fchuppenälmiichen  ©efi cb c v,  idnnar  ,y 
balfigc  SRetijer,  weiße  Äutjrcihcr,  Slbbim* 
ftördje,  fpornfltiglige  ©änfe  mit  abenteuere 
liehen  3u8u>U$fen  am  Schnabel,  fowie  Der* 
Siebenerlei  Gmten  flattern,  fielen,  fielen 
unb  wacfeln  ba  fdjreicnb  unb  quätenb 
fcurd)  einanber.  Sudj  lägt  fid)  iroljl  an 
folgen  Orten  ber  faljlfyalftge  ÜJJarabuftorch 
fchen,  ein  lorann  unter  ben  Sögeln,  benn 
bli&fchneö  beigebrachte  §iebe  mit  feinem 
mächtigen  Schnabel  machen  it)n,  ben  gra* 
LMtatii'djcn,  gefräßigen  unb  ungemütlichen 
3nt)aber  be8  jierlichftcn  3)amenfchmucfe8, 
unter  feinen  ßlaffengenoffen  fetjr  gefürchtet, 
frröfdje,  Xaumelfäfer,  Sibeflenlaroen,  3Rtl* 
Honen  oon  puppen  ber  ftebermücfen,  2öib- 
bertwrnfchnecfen  unb  Üeichmufefjeln  gemäh* 
ren  biefer  ©ogelgefeüfdmft  augleich  3mbi|. 

(ftortftfcuna  folfll.) 


fcrape  junt, 

bie  Äaifcrfiabt  am  pontifdjen  ©eftabe. 

^dulberungen  längfi  oergangener  Qtxttn 
treten  oft  in  fo  märchengleicher  Schönheit 
oor  unferen  ©lief,  baß  mir  fte  (eicht  mehr 
für  (Schöpfungen  lebhafter  %^antafte  hal 
ten  mürben,  wenn  nicht  ber  (Srnft  ber  ©e* 
fchichtc  un8  bicfelben  alä  SQJa^r^eit  Der* 
fünbete,  un«  bie  heftigen  ©rfetjütterungen 
berichtete,  welchen  jene  beglttcfcnben  3u* 
ftänbc  unterliegen  mußten.  So  i[t  e8  mit 
bem  Sdncffal  oon  £rape$unt,  ber  einft 
glänjenben  §auptftabt  eine«  fchncH  aufblü= 
henben  unb  oergänglichcn  SteicheS,  an  ber 
füböftlichen  Ättfte  bc8  Schwarten  9HeereS. 

^rüh^eitig  marb  ba8  pontifche  ©eftabe 
oon  ben  feefahrenben  ©riechen  befudjt  unb 
colonifirt.  2öie  SWiffionarien  ber  §umani* 
tät,  brangen  Tie  in  alle  Suchten  unb  2flee* 
reSbecfen,  unb  ihre  ^ätigteit,  ihr  ftUifj 


*e  Stonattoefte.  

oermanbette,  untcrftttfct  oon  ben  günftig* 
ften  9(aturoerhältniffen,  ba«  Sanb  in  einen 
©arten,  toährenb  fie  gugteict)  bilbenb  auf 
bie  ©emohner  beffelben  einmirften.  deiche 
§anbcl8ftäbte  entftanben,  au$  benen  bie 
drjeugniffe  SlfienS  (Suropa  jugefütjrt  wur* 
ben.  Unter  biefen  ©tobten  Sinope  unb 
Srapejunt.  2)och  mar  Äleinafien  fo  wieber* 
holt  ber  Schauplafc  blutiger,  graufam  ge» 
führter  Kriege,  baß  ein  bleibenbeS  ©e» 
beihen  fricblichcr  ©efhebungen  nicht  ftatt* 
finben  fonntc.  2118  fidj  fpäterhin  bie  rö* 
mifaje  #errfchaft  auch  ÜDcr  oie  pontifc^en 
Äüften  augbreitete,  waren  oiele  Iheile  bc3 
Sanbe8  fo  fchwach  bcoölfert,  baß  bie  9lö* 
mer  einen  neuen  3UM  Don  ©inmohnern 
für  nöthig  hielten,    3uliu8  (£äfar  fanbte 
allein  achttaufenb  römifche  ©ürger  nach  ®i* 
nope  unb  anberen  Stäbten.  Römifche  ©au* 
fünft,  römifche  ©ilbung  unb  ade  Sortheile 
unb  9<achtheile  römifcher  Sitte  mürben  in 
jene  ©cgenben  oerpflanjt.  Xrapejunt  war 
wegen  feiner  SEBeltfteüung  am  äußerfien 
25Mnfel  be8  Schwarjcn  2Reere8  ben  Wo« 
mern  währeub  ihrer  Kriege  mit  ben  ^Jar* 
thern  unb  mit  Armeniern  ald  SBaffenpla^ 
oon  großer  2ßtchtigfeit  unb  btfyaib  ftarf 
befeftigt,  bcotjaib  oon  oielen  ^aifern  jehr 
begiinftigt.  Unter  Äaifcr  Salerian  traf  bie 
reichgemorbene  ©tabt  ber  9laubüberfan 
einer  ©ott)enfIotte.    2)ie  ©othen,  welche 
in  Ih™cicn  eingebrungen  waren,  bebroh* 
ten  balb  bie  pontifche  Äüfte.  3>n  einer  bun* 
fein  "Jiadit  bei  Xrapegunt  lanbenb,  erfiic* 
gen  fte  bie  unbewachten  SRauern,  plfinber* 
ten  unb  morbeten  nach  ©arbarenart.  (Sin 
großer  Ztyii  ber  ©eoölferung  unterlag  bem 
Schwerte.  3)ie  rüftigften  Scanner  würben 
an  bie  9luberbänfe  ber  ©aleeren  gefchmie* 
bet,  ein  ^  heil  ber  grauen  ald  Sdaotnnen 
fortgeführt.  2Wit  unermeßlicher  93eute  fehr* 
ten  bie  ©othen  an  ben  ©oSporuS  jurücf. 
3m  Saufe  ber  3«»t  fc^etnen  fwh  mieber 
beffere  3«ftönbe  gehaltet  ju  ha&en.  7>a& 
Ghriftcnthum,  \^)on  in  ben  erften  3ahr* 
hunberten  in  ^leinafien  oerbreitet,  erhielt 
balb,  trofc  mannigfacher  ©erfolgungen,  eine 
fefic  Stellung  feiner  Kirche.  3118  ba«  große 
föömerreich  fich  in  ein  Oft*  unb  Scfhetch 
fpaltete,  geigte  bad  oftrömifche,  nun  ba£ 
bo^antinifche  :Keid)  genannt,  fct)r  balb  2 pu- 
ren feineS  einfügen  ©erfaüeS.   Unter  wie* 
berholten  kämpfen  gingen  bie  ^ßrooingen 
in  j?(einaften  oerloren  biß  auf  Xrapegunt, 
beffen  flarfe  ©efeftigung  unb  befchwerüche 


Digitized  by  Google 


Xrapejunt.  bie  Jtaiferftafct  am  pontifdjfn  ©»flabt. 


187 


®ebirg§güge  ernfteren  SBiberfknb  möglich 
matten.  ©ei  ben  grauenooden  'ißalaftrcDo* 
wtionen  in  ©Dgang,  in  bcncn  Äaifcr  93?a* 
nuet,  au§  bem  ©tatnme  ber  Eomncnen,  er* 
morbet  mürbe,  traf  feine  Familie  tm  glei* 
djeS  ©chicffal.  9hir  ein  Änabe  Don  oier 
jähren,  AleriS,  ber  lefcte  ©prößling  ber 
■Gomnenenbonafrie,  mürbe  gerettet  unb  nad} 
Äotchte  gebraut.  2>ort,  gum  Spanne  h«* 
angereift,  fammelte  er,  in  einem  Alter  oon 
gtoeiunbgmangig  Sauren,  ein  §eer,  mit  bem 
er  Trapegunt  belagerte,  meines  balb  mit 
bem  gangen  .Viüficnftricf)  big  AmafiS  ihm 
auftet.  5m  3ab,re  1204  warb  AleriS  L 
ber  Stifter  beä  Trapeguntifchen  Äaifer» 
t^umS,  meines  oon  ßolchi«  bis  ©inope 
reidjte,  unb  machte  Trapegunt  gu  feiner 
föcfibeng.  3)iefe  <jßcriobe  ber  djrifilicr/en 
§errfchaft  Trapcguntifcher  Äaifer  ergeugte 
groar  in  ber  ÜR eftben j  ein  neues  Seben,  Der* 
jungte  bie  ^nbuftrie,  ben  #anbel,  bie  Äunft 
unb  felbft  einige  »iffenfcfyaftlidje  ^meige, 
braute  auch  ben  ©emoimern  temporären 
Steichthum,  aber  ber  ÜÄangcl  an  großen 
S^arafteren  unb  ber  Äampf  mit  äußeren, 
fortmährenb  brohenben  ©cfahren,  ftettten 
fid)  einer  großartigen  QSntmicflung  hem* 
menb  entgegen.  T)och  oon  ungemeiner 
©d)önheit  muß  bie  ©tabt  getoefen  fein, 
gro§  ifjr  ©lang  unb  ber  Umfang  it)rer 
ttaumerfc.  An  bem  amphith«otralifch  ftd) 
erhebenben  ©eftabe,  im  gefunbejtcn  Älima, 
ringS  oon  bltthenbcm  ©artenlanbe  um* 
geben,  in  beffen  üÄitte  bie  ©tabt  mit  ihren 
•JJaläftcn,  kuppeln  unb  J^ürmen  ftd)  ftolg 
ergebene,  festen  fie  ben  .^eranfdjiffenben 
ttrie  bie  Äönigin  be3  sJ$ontu8.  3b,re  auf* 
fteigenbe  Erhebung  mar  in  ber  Äaifergeit 
mit  Dielen  £ircr;en,  J^ürmen,  ©äulengän* 
gen,  SRarftpläfcen  unb  prächtigen  ffiofmun* 
gen  gefchmücft.  Am  2J?ecrc  entlang  waren 
lange  Läuferreihen  ber  ßaufleute  unb 
©Ziffer,  bann  erhob  fid)  immer  glängen* 
ber  bie  ©tabt  mit  ber  AfropoliS.  3)er 
Äaiferpataft  ber  Gomnenen  mit  ber  ©chafc» 
fammer  unb  ben  Strc^ioen  ftanb  t)o<h  über 
berfelben.  (Sine  fjofje  Treppenfludjt  füt)rte 
gu  bem  innerften  golbenen  ^alaft,  hinauf 
gu  bem  großen  Äaiferfaale,  mit  weißen 
SRarmorplatten  getäfelt,  mit  ben  ©ilbern 
unb  Sappen  ber  Gomncnen  gegiert,  Don 
meißen  3Karmorfäulen  getragen,  unb  Don 
Aubienggimmern,  Don  ©alconen,  ©alcrien, 
Xerraffen  umgeben,  bie  Don  aüen  ©eiten 
bie  entgücfenbfte  AuSficht  auf  Sanb,  ©e* 


birge,  SWeer  unb  ©tabt  barboten.  5)ie  Um* 
gebungen  maren  Vnftljatnc,  reich  beroäffert, 
blumige  SBiefen,  Warten,  OliDentjaine,  SReb' 
hügel.  3fn  ben  SJorfläbten  lagen  ßlöfter 
unb  milbe  Stiftungen  auf  ben  reigenbften 
fünften  oertheilt.  §n  ben  nahen  2Bälbern 
rouchS  bie  Äaftanie,  ber  Nußbaum,  bie 
SBeinrebe,  bie  fcf)önften  Saubbächer  bilbenb, 
Trtciichte-Don  Gopreffen  unb  Borthen  grou 
fchen  ihnen.  2)ie  SBeinbergc  gaben  bie  föfi* 
tieften  Früchte,  Gitroneubäume  blühten 
ba8  gange  Steh*  &wburd}.  ®ie  Zfyäitx  roa* 
ren  Doli  frifcher  Duellen,  bie  SßMefen  unb 
£>üget  roll  ©lumenfehmuef,  bie  $aine  doQ 
^ofengebüfeh  un&  Wachtigatlenfchlag.  2)cr 
?obrebner  jener  glängenben  ^eriobe  mar 
Garbinal  Seffarion,  geboren  gu  Ürapegunt 
im  3iahrc  1395,  ber  ba8  3ammerf<hitffal 
feiner  53aterfiabt  nur  furge  $e\t  überlebte. 
3bm  mar  bie  ^eimath  ein  ^ßarabied  mit 
allen  ©chä^en  ber  (Srbc,  bis  e8  burch  93ar* 
barenhanb  in  ben  ©chaupla^  ber  SJermü* 
ftung  Dermanbelt  mürbe.  Gr  nennt  eine 
2Kenge  Don  ?uftfchlö{fern,  bie  gu  allen  $ah* 
reögeitcn  ben  lieblichen  Aufenthalt  bar= 
boten.  Unter  biefen  maren  auch  glfingenbe 
^rachtpaläfte.  2)ic  Jrüchtc  be8  i'anbeS  ge= 
hörten  gu  ben  ebelften  Arten.  Auch  ber 
3Rcnfchenfchlag  mar  burch  feine  ©chönheit 
berühmt.  3)ie  Xöchter  be*  Sanbe«  maren 
bie  fcfjönfien  ihre*  ©efchlechtS  unb  bie  $rin* 
gefftnnen  beS  ^>ofed,  bc^halb  Don  fo  Die* 
len  dürften  gefugt,  mußten  oft  ber  ^ßolitif 
gum  Opfer  bienen.  ©ie  mürben  nicht  nur 
an  ben  bogantinifchen  §of  Dermähtt,  fon* 
bem  auch  an  D»c^  Sürjlen  be8  Äreug* 
hecre§,  fomie  an  Äönige  ber  Sagen  unb 
Äbafen;  fogar  ein  (Snfel  Üimur'8  erhielt 
bie  .^anb  einer  Irapeguntifchen  ^ürftin. 
2)e8pina  Ghatan,  bie  Tochter  be8  ÄaiferS 
Johannes  IV.,  bie  (Gemahlin  be8  Xurfo* 
manenfürften,  mie  bie  ^ringeffin  Guboria, 
Tochter  Alerid'  III.,  Gemahlin  bed  ftai* 
ferS  Johanne«  ^aläologuä  gu  Gonftanti* 
nopel,  galten  im  gangen  Oriente  als  bie 
größten  3Äufter  ber  ©chönheit  ihrer  3eit. 
SJiele  ftürftenföhne  beö  Orients  unb  Occi* 
bentS,  glängenbe  ^Ritter  unb  ^ofleute  bit* 
beten  an  biefem  glängenben  hofhalte  mit 
ihrer  bracht  unb  ihren  JiebeSabenteuern 
einen  ^auptftoff  mannigfacher  9littergcfchichi 
ten  unb  Romane  bei  ben  SWorgen«  unb 
Abenblänbern,  unter  benen  ber  Vornan  be8 
©enuefen  Sttarini,  geflorben  1610,  für  bie 
Äenntniß  be8  bamaligcn  Sebent  in  jrape* 


Digitized  by  Google 


188 


3lluttrirtc  SDeutfdu  SMouattbeftc. 


gunt  als  einer  ber  lefjrreidjften  unb  be* 
rüfnntcften  angegeben  mtrb.  ©eit  ben 
2)urd)gügen  ber  Äreugfaljrer  burd)  bie  £än* 
ber  bcS  Orient*,  bcmädjtigten  ftd)  bie  ita* 
lifcfycn  (Seefahrer,  oor  Allem  SBenetiancr 
unb  ©enuefer,  beS  3$crfef>rS.  2)ie  ©enuc* 


pringen  beS  ©roßfultanS  blieb.  $>ie  Sibe* 
ralität  ber  ©roßcomnenen  geigte  ftd)  in 
mancher  großmütigen  Untcrfrüfcung  an  @c* 
lehrte  ifjrer  3*^  bie  fic  auf  SReifcu  inS 
AuSlanb  Rieften.  üflatfyematif,  sJlürono; 
mie,  auef)  Afrrologie  mürben  t>on  iljnen  gc* 


fer  maren  am  oertrauteften  mit  bem  tfeben  1  förbert.  2)er  fricgerifdje  ®eift,  ben  ber  ju- 
am  faiferlid)en  $ofe,  mie  am  meiften  be*  .  genblidje  tfaifer  AleriS  nadj  Eroberung « 
tljciligt  an  bem  lebhaften  ^anbelSoerfeljre.  feincS  liReidjeS  and)  burd)  Siege  über  9iad)* 
35er  reidjftc  (Strom  ber  fofibarften  inbt[ct)en  baroölfer  befunbete,  fdjeint  ftd)  fcb,r  balb 


haaren  ergoß  fid)  über  £rapegunt,  baS  nebft 
Gaffa  unb  £ana  in  ber  Mumm  unb  am 
TanaiS  bie  brei  großen  ©tapelorte  waren, 
mofun  ©eibengeuge  auS  G()ina,  ÖJemürge 
unb  CSbctftctitc  anS  ^nbien,  perlen  ausser* 
ficu  unb  Genion,  unb  anbere  Äoftbarfeiten 


oerloren  gu  Ijabeu.  2ue  reiben  ®aben  beS 
GMtttfcS  garten  Ueppigfeit,  ©d)melgerct  unb 
bamit  bie  33erberbtljeit  ber  ©itten,  bie  fixe- 
ren Vorgänger  fpätcren  33erfalUS,  fjcrbeU 
geführt.  ^Die  ^ntriguen  bc«  §ofeS,  bic 
©djroädje  ber  Regenten,  ber  oftmalige 


gingen.    (Metreibe  tarn  auS  bem  taurifdjen  I  3roan9>  erniebrigenbe  ©ünbniffe  unb  $tr- 


GfycrfonefuS,  3cl,flc  Ql,3  Gilicien,  Xüdjcr 
auS  Oftalien  unb  tflanbern,  ©lad*  unb 
©tafylroaaren  auS  $eutfd)lanb  unb  $ene* 
big.  $ie  Dielen  ftrentben  auS  Elften,  Afrifa 
unb  Guropa  waren  auf  bem  23agar  £rape* 
guntS  burd)  Spraye,  Jradjten,  Religion 
unb  Sitte  leicht  gu  untcrfd)ciben,  berietet 
Garbinal  ©effarion.  $ie  Öenuefer  unb 
3?euetianer  nahmen  bic  erfte  ©teile  unter 
ben  ftremben  ein.  $b,ncn  mürben  oielc 
töcdjtc  eingeräumt.  Auf  ben  bebentenbftcu 
,V)anbelSmegcn  maren  ©dmfeeaftellc  gur 
©idjerung  ber  Äaramanengügc  errid)tct. 
3>ie  SBcmohjtcr  oon  Xrapegunt  fyatten  große 
©efcljirflidjfeit  in  Anfertigung  geftirfter$(ci 


fcfyroägerungen  mit  ben  fic  umgebenben  bar- 
barifdjen  dürften  eingugefycn,  als  äugen» 
blirflicfye  9cotl)meljr,  foroic  bie  fortroäfjren* 
ben  Angriffe  ber  ©elbjdmrfcn,  ^erfer  unb 
ÜNongolen  boten  gmar  oiel  föomantifdjeS, 
aber  roenig  GrljcbcnbcS  für  ben  ftortfdjrttt 
ber  ©efcfyidjte  ber  9Jtenfd)f>cit  bar.  3)ic 
#ricgSinad)t  ber  tfaifer  oerfanf,  unb  nid)t 
burd)  WaAjt,  fonbern  burd)  tflugljcit,  Vfift 
unb  Üraetate,  burd)  politifdje  Bftnbntffc 
unb  5i$erfd)roägcrungcn  mußte  bie  «§err* 
fdjaft  innerhalb  ifjrer  SWecreS*  unb  C^e-— 
birgöninfdjlingung  gu  erhalten  gefud)t  mer- 
ben.  2)ie  gtängenbe  .^of^altung,  ber  Weid) 
tlmm  an  sJ?aturergciiguiffen  unb  ber  bc= 


ber,  in  ©eibengefpinften  unb  buntfarbigem  [  beutenbe  $anbe(3ocrfet)r  n?ar  meb,r  eine 


3euge.  $ic  iHelnftigungen  ber  ^Reictjen 
beö  l'anbcd  maren  i'aub-  unb  ^afferfa^r^ 
ten,  ritterliche  Uebuugcn,  ©c^aufpielc,  ba3 
©djadjfpicl  u.  f.  m.  2)ic  .§of*  unb  Gabi* 
netfprac^c  fotl  bis  inö  oierge^ntc  3a^b,""s 
bert,  nad)  Aufzeichnungen  in  ben  Arc^ioen 
unb  Urfunben,  ein  gutes  Öried)ifc^  gemefen 
fein.  Gaibiual  Sßeffarion  mar  einer  ber 
b,auptfäd)lid)fteu  "lOittbcförbcrcr  ber  roieber 
auflebcuben  gticd)ifd)en  V'tteratur  in  Ita- 
lien, mob,in  er  nac^  bem  ©turje  feincö 
i^atcrlatibeS  gcflüd)tet  mar.    $ic  $o[f& 


^erbedung  po(ttijd)cr  2dm\iäK,  bie  bann 
enblic^  einem  mädjtig  anftürmenben  3ci'»bc 
erliegen  mußte. 

$)urd)  9Ra^mub  II.  roarb  nac^  ber  Er- 
oberung oon  Gonftantinopel  audj  ber  Xra» 
pc^nntiicb,e  Äaifertb,ron  umgcftürjt.  5)a8 
gange  ^aifcr^auS  marb  in  bic  (befangen- 
fe^aft  nad)  Gouftantinopel  abgeführt  unb 
bort  in  ben  Äcrfern  ocrnicb,tct.  3)aS  ©d^irf 
fal  oon  Ürapcgunt  mar  nad)  ber  Eroberung 
Ijßdjft  traurig.  Wur  bic  ^>cfc  beS  Golfes 
blieb  in  harter  3>ienft barfeit  gurürf.  3>ic 


fprac^e  mar  ein  ÖJcmifdi  oerfdjicbencr  sJiaa^-  fc^önften  jungen  i'eute  mürben  unter  bic 
barfpradjen,  bod)  mit  gried)ifd)cr  Unterlage.  \  ^anitfcb,arcn,  bic  grauen  in  bie  ©crailä 


X'xt  ©roßcoiunencn  eljrten  bic  iBiffenfdjaf: 
ten.  3n  ber  ^alaftbibliotb,ef  befanben  fteb, 
nad)  Angabe  ber  ^alaftc^ronif,  fcfyr  oiele 
mcrt^ooDc  sUiauufcripte,  bic  länger  in  bem 
^alaft  gu  Xrapcgunt  erhalten  blieben,  meil 
ber  !0au,  in  meinem  fic  enthalten  maren, 
ber  3erft6rung  babnr^  entging,  baß  er 
lange  bie  sJiefi'beng  bcS  jebcSmaligeu  Grb= 


geftedt,  bie  Anbercn  inS  (Sleub  getrieben. 
Gin  fdmeller  Job  mar  baS  milbejte  ©c^tiT- 
fal  für  bic  llnglüdlid)cn.  £ürfifcf>e  ^5c^ 
fa^ung  lag  in  ber  ©tabt.  2)ic  febönften 
l'anb^äufer  erhielten  bic  JÖefe^lS^abcr  ber 
Gruppen.  SRaljmub  blieb  ben  gangen  ^3in« 
ter  in  £rapcgunt.  3)ic  legten  ©puren  bc3 
S^riften*  unb  ©ricc^cutliumS  mürben  3er* 


Digitized  by  Google 


189 


jtört  unb  entwürbtgt.  3)iit  %ii3unf)mc  beS 
tfaifcrpalaftc«  warb  bev  bebcutcnbfte  Zfyiii 
ber  (Stabt  gu  einer  Jrümmerftätte. 

Sefct  ift  ber  9camc  Jrapegunt  in  Xara* 
bugun,  b.  i.  bie  Jürfenftabt,  umgemanbelt. 
$ic  fefte  .§afenftabt  erhielt  burch  üKalj* 
mub  eine  gang  militärifchc  Söeoölfcrung. 
Die  2age  war  bein  (Sultan  gu  mistig,  um 
f«  in  Ruinen  gu  laffen.  $on  Ijier  au8 
rcurben  bie  ÄriegSflottcu  gegen  bic  Ärimm 
auSgcrüftet.  3)a§  (Gebiet  mürbe  gum  *^a* 
fc^atif  erhoben,  (S§  würben  l'iouiicon  unb 
ßlemcutarfdmlen  angelegt.  sU?an  fuchte 
ben  £anbel  unb  bie  ©emerbthätigfeit  wie* 
ber  gu  heben,  wiewohl  man  gegen  bie  (Sfjri-- 
ften  eine  ftrenge  Slbfonberung  behauptete. 
Der  Sotanifer  Journcfort,  melier  im 
3afrrc  1201  Xrcbifonbe  befugte,  fanb  bie 
Stabt  umfangreich,  boch  mehr  ©arten  als 
Käufer.  $ic  dauern  oon  ben  Xrümmern 
anberer  ©ebäube  aufgeführt.  SWacbonalb 
fanb  1813  bie  Äüfte  weniger  oerwilbcrt, 
bie  ©ewolmcr,  ein  ©emifeh  ber  oerfd/ieben* 
'  ften  SJolfSftämme.  ©outhgate,  britifc^cr 
Sonful  in  £rapcgunt,  berietet  1837,  ba§ 
ber  früher  fafi  erworbene  .^anbelSoerfefjr 
fid)  roieber  ctroaS  erneut  fyabt  unb  einen 
neuen  3mpu(3  bunt  bie  35 a n i p f f dj i f f f a f n' t 
erhielt.  §m  ftaljre  1836  crfcfjicn  ber  evftc 
Kämpfer  mit  euglifcher  5tagge.  3>ie  3)o* 
naufc^tfffa^vtdgefenic^aft  erweiterte  balb  ade 
biefc  SBegiefmngcn.  @rfl  ber  $ampfidnff* 
fa^rt  fct)ien  eS  oorbchalteu,  burd)  §anbel3* 
bcgicljungcn*  mit  Armenien,  Reiften  unb 
©r/rien,  baS  Sölrerlebeu  an  ben  ^ontuS» 
geftaben  mieber  anzuregen  unb  wcnigjjtenS 
bie  erflen  neuen  3?orfchritte  beS  33erfehr3 
unb  ber  ^nbujrrie  heroorgtirtifcn.  3)ie 
#aufleute  Den  jlrapegunt,  meiere  früher 
fünfzehn  Monate  haut  ton,  um  bie  A'fcffe 
in  Seipgig  gu  befugen,  tonnten  nun  in 
oiernnbbreifjig  Jagen  über  ßonftantinopel 
unb  SBien  it>rc  ©efdjäftc  in  Seipgig  voll* 
führen,  unb  bann  in  gwangig  Jagen  wie* 
ber  gu  ipaufe  fein.  Äuch  bie  ?ioerpooler 
©cfettfd)aft  liefe  burch  ©chraubenbampfer 
bie  %ai)xt  unternehmen,  unb  fo  werben 
büxä)  bie  SfteS  entmicfclnbe  3*it  bie  ©r- 
geugniffc  ber  mit  ben  reichften  ^robuetionS* 
fraften  gefegneten  inneren  Sänbermaffen  im 
heften  ßlcinafienS,  welche  fo  lange  feinen 
9u$roeg  finben  tonnten  unb  bcd^alb  werth* 
loS  bleiben  mußten,  nun  bem  .^eimath§- 
lanbe  wie  ber  europäifdjen  9Belt  mehr  |u 
©ute  fommen.  $ie  ©täbte  ©inope,  ©mnrna, 


Xrapegunt,  (Sonftantinopel  treten  baburch 
mit  Althen  unb  £rieft,  fowie  mit  Slcran* 
brien  in  lebhaften  SJerfehr.  .ßmei  g(än= 
genbe  @igenfchaften  hat  ba§  ©chwarge 
3J?cer:  feine  beinah  überall  gleite  liefe, 
unb  ba{j  cd  fafl  gang  frei  oon  flippen  unb 
©anbbänfen  ift.  ©eine  ©efahren  finb,  wie 
bei  allen  eingefchloffenen  Speeren,  bie  furcht- 
baren Webel  unb  JDreane,  bie  in  ber  ftür* 
mifchen  SafjreSgeit  baS  SDJeer  in  feinen  lie- 
fen aufwühlen.  $)och  ftnb  fie  mit  ber 
3)ampfjchifffahrt  nicht  uuüberwinblid).  $m 
(Sommer  unb  ben  guten  Monaten  Wh* 
jahrS  unb  JpcrbfteS  ift  ba8  ÜKecr  ruhiger 
unb  Don  Hebeln  weit  freier. 

3)ie  i'age  Don  Jrapcgunt  ift  wnnbcrootl, 
boch  macht  bie  (Stabt  einen  melaud)olifd;en 
Ginbrucf.  ®ie  (Stätten  beS  ehemaligen 
©langes  ftnb  mit  ben  foloffalen  Xrümmer* 
häufen  bebeeft  unb,  parfär/nlich,  oon  bem 
üppigften  ^flangcnwuchS  übergogen.  3)a§ 
innere  ber  Käufer,  ober  oietmehr  ihre 
.•pöfe,  bieten  burch  °w  (Schmucf  ber  2Knr; 
then,  Lorbeer»  unb  9to|cngefträuche,  2Bein= 
rebe  unb  bcS  @pheu  einen  lieblichen  Hn* 
blicf  bar.  SBou  beut  ^ntchtreichthumc  nur 
ein  ©eifpiel.  5)er  9lci|cnbc  Janmercicr  be^ 
rietet,  baj;  in  guten  fahren  eine  Siebe 
gegen  gwethunbert  ^funb  Üraubcn  Ertrag 
gebe.  3)ie  ©ranate  wächft  als  ^elbbaum, 
mit  ihren  munberootten  ©lüthen  prangenb. 
3hve  Kälber  ftnb  gur  «lüthegeit  oon  tnU 
gücfenbem  Saferen.  3)ie  «$ctgc  ift  oon  fchö- 
ner  31rt.  6§  ift  ein  folcher  sSeici)thum  oon 
Äernobft,  bafe  man  bic  ©üboftfüfte  oon 
Asia  minor  wohl  als  ba§  ^Jatcrlanb  beö 
beften  ObfteS,  gnmal  ber  ©irnen  unb  Str- 
ichen, nehmen  fann.  2)och  ftnb  fie  im  wil= 
ben  3"f^noe  minber  fehmaefhaft  al8  bei 
etwa§  Pflege.  Vlprifojcn,  ^Jfirfichc  unb 
bie  gute  Äaftanie  warfen  wilb,  wie  ber 
953eiu|totf,  unb  werben  bei  geringer  (Sultur 
erft  wohlfchmccfenb.  3)ie  föeben  fchlingcu 
fid)  an  ben  höchfren  Räumen  hinauf,  {'ei-- 
nenwaarc  wirb  oon  oorgüglicher  (Schönheit 
gewebt,  faft  feibenartig,  unb  wirb  nach 
Gonfiantiuopcl  oerführt,  oorgüglich  in  ben 
§arcnt  bcS  (Sultans.  3)en  folgen  be§ 
jüngften  mörberifchen  ÄriegcS  ber  2Beft= 
machte  gegen  baS  pontifche  9icich  ^Hu§- 
lanbS  wirb  gum  £hc^  cm  ^ortfehritt  bcS 
orientali|rf|en  SluffchwungeS  oerbantt.  @inc 
ber  fchönften,  inhaltreichften  .^atbinjeln  ber 
(Srbc  ift  ber  cioiliftrten  ©elt  boch  thcil- 
weife  wieber  erhoffen,  unb  eS  ijt  gu  hofs 


190 


3ttuftrfrtr  fctutfAt  W  onattbe  fte. 


fcn,  bajj  ber  gegenfeitige  ©ewinn  beS  SBer* 
fein*  noch  bebeutenbere  ©rfolge  in  ber  3u* 
fünft  mit  ftdj  führen  wirb.  Siel  ift  gu 
tlmn,  et)e  bie  Sege  gebahnt  unb  oll  bic 
(Sdjwierigfeitcn  überwunben  »erben,  bic 
jefet  noch  ^emmenb  bagmifcljcn  liegen,  boefj 
wie  einfi  ©ricchenlanb  buret)  feinen  curo* 
päifdjcn  (Sinftu^  humanifirenb  auf  Hftcn 
einroirfte,  bürfen  roir  cS  Don  ber  9ieugcit 
hoffen.  Älctnafien  ift  ein  $üMi,  baS  nur 
bie  §anb  unb  ben  <Sinn  beS  3Henfchen  be* 
barf,  um  fteh  parabieftfdj  gu  entfalten. 


/ort  J)nma  am  (Eolorabo. 


Jfn  ben  lagen  ber  fpanifd)cn  Sntbecfungen 
unb  Eroberungen  erteilte  Antonio  Don 
SKenboga,  ©ieclönig  oon  9ceufpanien,  einem 
feiner  Offiziere,  fternanbo  Hlarehon  ge* 
nannt,  ben  «efehl,  „ihm  baS  ©djeimnijj 
beS  Wolf 5  oon  (Kalifornien  gu  bringen." 
Gr  hatte  ben  richtigen  Wann  gemäht, 
benn  Älarchon  mar  tapfer  unb  beharrlich- 
WS  er  bie  ©pifce  beS  ÖolfS  erreichte,  fam 
er  groifdjen  fo  gefährliche  Sanbbänfe  unb 
«Strömungen,  ba|  feine  Seute  umfehren 
wollten.  „£  a  Gm.  (Srcefleng  mir  befohlen 
Ratten,  ft^nen  baS  ©eheimnif  beS  ©olfö 
gu  bringen,"  fagt  er  in  feinem  ©erid)t  an 
2ttenboga,  „fo  fonnte  mict)  nichts  abfe^re» 
den,  weiter  oorgubringen.  befaßt  alfo 
meinen  beiben  ?ootfen,  SBoote  gu  nehmen 
unb  mit  bem  renfblet  in  ber  $anb  baS 
befte  ftahrmaffer  gu  ermitteln.  ^dj  folgte 
ihnen  auf  bem  2Bege,  ben  fie  einfd>lugen, 
bod;  bauerte  eS  nicht  lange,  fo  fajjcn  raeine 
brei  «Skiffe  fo  feft  im  <Sanbc,  bog  fein« 
bem  anbem  Reifen  fonnte.  3d)  mar  in 
großer  ©cfahr,  Denn  baS  93crbecf  meines 
ÄbmiralfchiffS  ftanb  oft  unter  SCBaffer,  unb 
wenn  nicht  eine  groge  2öoge  gefommen 
märe  unb  uns  roieber  aufgerichtet  hätte,  fo 
mürben  wir  alle  ertrunfen  fein.  3)ie  bei* 
ben  anberen  Skiffe  befanben  fid)  and?  in 
Rümmer  Page,  aber  ba  fte  fleiner  maren 
unb  nid)t  fo  tief  im  Söaffer  gingen,  fo  ge* 
rieben  fte  nicht  in  foldje  Öefafyr.  9cun 
gefiel  eS©ott,  bie  (Schiffe  bei  ber  föttrffc&r 
bcr  Tytuti)  mieber  flott  gu  machen.  'Mit 
groger  ÜRtthc  arbeiteten  mir  und  meiter, 
inbem  mir  uns  balb  rechts,  balb  linfS 


»enbeten,  um  im  richtigen  frahrroaffer  gu 
bleiben.  So  gelangten  mir  an  baS  Gnbe 
beS  ©olfS  unb  fanben  bort  einen  mächti* 
gen  ^lu|,  mit  einer  fo  gewaltigen  <Strö« 
mung,  bag  mir  faum  gegen  fte  anfegeln 
tonnten." 

fternanbo  Älarchon  hatte  ben  ©efe^l  beS 
©icefönigS  ausgeführt,  ben  (Eolorabo  ent 
berft  unb  bem  ©olf  oon  (Kalifornien  fein 
©eheimnig  entriffen.  9cadj  feiner  Steife, 
bie  in  baS  $a§r  1542  fällt,  mürben  aber 
feine  (Sntbecfungen  roieber  oergeffen  unb 
Untercalifornien  faft  groei  ^a^^unberte 
lang  für  eine  Snfel  gehalten.  3Me  3»*fuiten 
ßino  unb  Seblmaoer  ermittelten  groifchen 
1698  unb  1701  bie  SBahrheit  roieber  unb 
richteten  gwifdjen  ben  SÄiffionen  in  Ober* 
californien  unb  ber  catifomifd)en  §alb* 
in  fei  eine  SBerbinbung  gu  2anbe  ein.  Die 
näcfyfte  $a^rt  it ad)  Hlar^on  in  bie  NH?ün- 
bung  bed  (Solorabo  hinein  machte  nod) 
fpäter  ein  britter  %t\mt,  ?ater  ©onfag, 
raupte  aber  balb  umfetyren,  ba  bie  <Strö* 
mung  ju  rci^enb  mar.  (Sine  ftufna^rae 
biefer  gefährlichen  ©olfgegenb  Der^ögerte 
ftch  bid  gu  unferm  oalnlniubcrt.  Sieute» 
nant  ^>arbO  Don  ber  englifc^en  Marine 
führte  fie  in  ber  3Ritte  ber  groanjiger 
Oahre  im  Auftrage  einer  ^erlenfifchcreu 
©efedfehaft  aud.  ifeie  ^chroierigfeiten,  mit 
benen  er  $u  fämpfen  hatte,  erhellen  aus  ber 
I hatiadje,  ba§  fein  (Schiff  einmal  auf  bie 
Äüfte  geworfen  unb  erft  nach  acht  Xagen 
wieber  flott  würbe.  Die  grofcc  ©ewalt, 
mit  ber  @bbe  unb  ^luth  in  biefen  @c* 
mäffern  auftreten,  fiel  ihm  nicht  fo  auf, 
wie  bie  eigentümliche  C£rf<heinung,  bag 
gwifchen  beiben  feine  9tut)epaufe  liegt.  m%m 
ßolorabo  giebt  e3  fein  ftiOe«  viBaffer," 
fagt  er.  „$ie  (Sbbe  lägt  ba8  ©äff er  noch 
abfliegen  unb  fchon  ftürmt  bie  3=luth  mit 
bem  Häufchen  einer  canabifchen  ©trom» 
fchncHe  mieber  h«ran." 

^ernanbo  sJUard)on  fuhr  im  (£olorabo 
fünfunbachtgig  Seguad  aufwärts.  $or  einem 
©ebirge  machte  er  ,§alt,  ba  bie  fentrechten 
Reifen,  roelche  ben  Strom  \)itx  cinfchloffcn, 
baS  S'\d)cn  feiner  93oote  am  £au  unmög* 
lieh  machten.  2)iefe  Stelle  mar  ohne 
Zweifel  ber  allen  Trappern  trohtbefannte 
canon,  bcr  über  fünfzig  beutfehe  teilen 
weit  fortläuft  unb  bloS  an  gwei  bis  brei 
fünften  überfchritten  werben  fann.  Unter* 
wegS  30g  "illarctton  fleigig  Nachrichten  über 
8anb  unb  ?eute  ein.  3)?an  fagte  ihm,  ba§ 


Digitized  by  Google 


ftort  9)uma  am  Golorat'O. 


191 


ber  ftlufj  auS  weiter  Seme  fomme,  bodj 
bie  Duelle  wufjte  9ciemanb  ihm  anzugeben. 
(Jr  erfuhr  aua),  ba§  oiele  anbere  Ströme 
in  ilm  fielen,  $n  allen  ©egenben,  burdj 
bie  er  fam,  trieben  bie  (Eingeborenen  SDcaiS* 
hu.  Sie  brachten  ir)m  3JcaiSfud)en  nnb 
2Reaguite*©rot,  baS  ftc  mahrfcheinlich 
auS  bem  3Hehl  ber  2Heäguite*©ohne  berci* 
ten.  Seiten  unb  unfere  ©oerne  waren 
ihnen  unbefannt.  Sllarchon  geigte  ihnen 
SBeibeS  unb  fie  wunberten  ficf>  fehr.  Die 
2Rejguite*©ohne  wirb  nod)  oon  ben  heu* 
tigen  3nbianern  in  Kalifornien  unb  oon 
ben  $ima6  am  (Sita  beuu&t.  Slucb.  ©aum-- 
roofle  glaubte  fllardjon  $u  bewerfen,  boa) 
iaf)  er  nirgenbS  baumwollene  Kleiber  tra* 
gen  unb  gog  barauS  ben  Scblufj,  bafj  bie 
ftunft  beS  Spinnens  unb  SBebenS  ben  3n* 
bianern  unbefannt  fei. 

Huf  feiner  t$f«ffdtyrt  gelangte  SHarctjon 
aud)  an  ben  ^unft,  wo  ber  ©ila  iu  ben 
Solorabo  fallt.  -'In  biefer  Stelle  grünbete 
©arccS  gegen  ben  Sd)lu§  beS  oorigen 
3ahrc)unbert3  eine  3Jiiffion,  bie  aber  oon 
ben  3fnbianern,  n>eld)e  ben  ©laubenSboten 
trfajlugen,  jerftört  würbe.  Die  Spuren 
ber  ©ebäube  ftnb  noch  ju  fehen,  nur  bie 
Jiirrfje  in  oerfehwunben,  ba  man  bie  Steine 
jum  ©auc  beS  norbamerifanifchen  Tyorte 
'ijuma,  Weldas  bidjt  neben  ber  ehemaligen 
2Riffion  ftet/t,  oerwenbet  hat.  ÜHan  er* 
richtete  biefeS  Jort  nad)  bem  flbfctjlufj  beS 
3rriebenS  mit  Üflcrico  §um  Scfm&c  ber 
Wringe,  bie  gan$  nahe  ift,  unb  legte  eine 
©efafcung  oon  gmeiffunbert  ÜWann  hinein. 
3n  ber  erften  3*'t  war  bie  ©erforgung 
ber  ÜJcannfdjaften  fel>r  foftfpielig,  ba  fie 
oon  ber  califormfdjen  Secftabt  San  Diego 
auS  gan$  $u  Sanbe  erfolgte.  Später  legte 
man  (Härten  an,  trieb  etwas  Slcfcrbau  unb 
oerfäjaffte  flc^  manche  ©ebürfniffe  oon  ben 
3nbianern. 

3n  architeftomfeher  ©e$iel)ung  ift  Jort 
$uma  fer)r  unbebeutenb.  KS  liegt  auf 
einem  fyofyen  Vorgebirge  jmifchen  bem  ©ila 
unb  bem  Kolorabo  unb  gewährt  eine  weite 
fcuSftdjt.  ©egen  Horben  blieft  man  über 
eine  Strede  oon  ad^er/n  beutfdjen  Pfeilen 
HS  ju  einer  ©ebirgSfette  r)in,  beren  ©ipfet 
bie  mannigfaltigen  unb  p^antaftifc^ften 
formen  annehmen  unb  kuppeln,  3)cma* 
retS  ober  ^oramiben  gleidjeu.  Kincr  bie- 
fer Serge,  ber  oom  %ott  $uma  am  meiften 
inS  Slugc  fallt,  l)  a  t  ben  tarnen  beS  Schorn« 
ffcinfelfenS  befommen.  Die  beiben  ftlüffe 


ocrlei^en  ber  ©egenb  Sebcnbigfeit.  Der 
©ila  ift  an  feiner  SWünbung  fünfzig  KUen 
breit,  ber  Kolorabo  hat  bie  jehnfadje  ©reite. 
Kr  ftrömt  fdmell  —  bei  mittlerem  SBafler* 
ftanbe  fünf  ©iertelmeilen  (beutfdje)  in  ber 
Stunbe  —  unb  Ijat  »iele  Krümmungen, 
fo  ba§  man,  wenn  man  ihn  befährt,  Dorn 
ftort  "?)uma  bis  $um  @olf  oon  Kalifornien 
einen  2Öeg  oon  beinahe  breiig  beutfd)en 
teilen  31t  mad)en  tjat.  Sein  2^al  ift 
jmifchen  einer  Stunbe  unb  einer  Steile 
breit  unb  mit  2öeiben  unb  ©aummoflen* 
bäumen  bewarfen.  Die  Hochebenen,  bie 
fe^ig  bis  ftebjig  übtx  bem  Stoffe 
liegen,  ftnb  bloße  SBiefen.  ftrityer  ift  baS 
Xliäl  beffer  angebaut  gewefen  als  je^t. 
l^ian  bemerft  noefj  bie  tiefte  alter  Kanäle, 
bie  jur  ©ewäfferung  bienten.  ^2ac^  ben 
mächtigen  ©aumftämmen  ^u  f d)tiefjen,  bie 
in  bem  gut  bewäfferten  ©oben  entftanben 
fmb  unb  jefet  auf  ber  Grbe  liegen,  ift  biefe 
Kultur  älter  als  bie  fpamfdje  3ftiffion. 

Die  ^umaS,  bie  bem  Tvort  .vmädjft 
wo^nenben  ^nbianer,  ^aben  ben  ttmerila« 
nern  mehrmals  ju  idjaffen  gemacht.  Kine 
beutfe^e  Steile  unterhalb  beS  ivorts  liegen 
bie  jrümmer  einer  flcinen  ©efeftigung,  bie 
i^re  Krbauer  3ort  Depance,  etwa  burtt) 
unfer  mittelalterliches  „Iro^er"  flbet»  siiW«, 
fefcen,  nannten.  Jpier  fpielte  nae^  ber  Knt* 
beefung  ber  ©olbfelber  eine  fleine,  übrigens 
felbfioerfchulbcte  Iragöbie.  Die  $uma3, 
bie  Herren  biefeS  SanbeS,  Ratten  an  jenem 
fünfte  eine  ^ä^re  angelegt  unb  oerbienten 
mit  bem  lleberfefcen  oon  ^orbamerifanern, 
bie  über  benÖila  nach  Kalifornien  flinö«"/ 
unb  mit  SluSwanberern  auS  Sonora  oiel 
®elb.  Da  erfdjiencn  s^orbamerifaner,  Der» 
trieben  bie  ^nbianer,  bemächtigten  ficf>  ber 
%ä\)tc  unb  bauten  ihren  Xro$er.  Die 
Sache  ging  fo  lange  ohne  Störung  fort, 
bis  ein  gemiffer  ©atlantin,  ntuthmafjlich 
ein  entlaufener  ©erbrecher  auS  einem  ber 
alten  Staaten,  baS  ©efchäft  übernahm.  Kr 
fchröpfte  bie  HuSwanberer  unb  mijj banbclte 
bie  (jnbiancr.  KineS  JageS  Iam  er  mit 
einer  i'abung  ©ranntmein  oon  San  Diego 
jurürf  unb  gab  feinen  ©efährten  ein  5*f*- 
Die  ^nbianer  hatten  ftd)  h«ongefchlichen 
unb  warteten,  bis  ihre  Reiniger  betrunfen 
waren.  9cun  ftür^ten  fie  mit  gefebwunge- 
nen  Keulen  herbei  unb  erfchlugen  ©adan» 
tin  unb  feine  oier$elm  (Gefährten.  Drei 
^corbameritaner  waren  brau|en  mit  $ol$« 
fällen  befd)äftigt  gewefen  unb  lehrten  gerabe 


Digitized  by  Google 


192 


CUluftrirtf  TeutfAe  9Jt onat«bf  ftc.  - 


gim'itf.  <5ic  fallen  ba3  ©emcfecl,  ergriffen  unb  crfdjlugen  Me§,  n>a8  Seben  t^att«. 

bie  ftludjt  unb  fliegen  auf  eine  ©efeflfcfyaft  Solche  2ragbbien  fjaben  in  biefen  ©egw 

SWericaner,  bnrd)  bie  fie  gerettet  mürben,  ben  oft  gefcicU  unb  »erben  ficf>  fortfc&en, 

©in  3aljr  fpäter  ermorbeten  bie  $uma§  b\&  bie  grofjc  ^aciftcbaljn  mit  tyren  35er 


an  ber  5äf)ve,  of>nc  oon  ^emanb  beteibigt  aroeigungen  ben  Sffieifjcn  eine  jo  ^rocifeQofe 

ju  fein,  einen  ganzen  3ug  91u§manbcrer.  Ucbermacfyt  ocrfcfyafft  fjat,  bafj  ber  3nbia 

3ie  mifdjten  ftdj  unbewaffnet  unter  bie  ner  ftc  im  ^nnerften  füfjlt  unb  rieben 

Worbamcrifaner,  riffen  auf  ein  gegebenes  balt. 

Rieben  fernere  $ol$fd)eite  au8  bem  fieutr   


Google 


Römifdje  Silixen. 

Sott 

2K.  §.  ginbau. 

»uf  bot  tfcrgrn. 

£eit  93olIenbung  ber  @ifenbar)n  naf  %U 
bano  unb  weiter,  ftnb  bie  SluSflüge  in  baS 
Slbanergebirge  mefentlif  erlctftert  worben 
unb  man  fann  in  einem  Jage  ausführen, 
»Oju  man  fonft  brei  bis  oier  jage  brauste. 
3ber  tro&bem  bleibt  bie  Jährt  im  offenen 
Setturtn  burf  bie  (Sampagna,  immer  baS 
när)cr  unb  nät)er  rürfcnbe  ©ebirge  im  Slugc, 
aQejeit  oorjujiehen,  ganj  abgefet)en  baoon, 
bajj  ein  italieniff  er  Gsifenbahnwagen  naf 
meiner  Meinung  gu  ben  ©egenftänben  ge* 
t)ört,  beffen  mau  ftf  nur  im  SRothfatI  be* 
bienen  barf.  Stber  naf  bem  if  bereits  ein* 
mal  bie  Safyrt  naf  JraScati  mit  33etturin 
jurücfgelegt  hatte,  wählte  if  bieSmal  baS 
jfnctlcre  ftortfomtnen  mit  SDampf  unb 
erfaufte  mir  bamit  einige  genußreiche  £age. 
3mar  fann  man  eS  auf  f)kx  nif  t  umgehen, 
bie  Uebcrrefte  alter  3e^cn  8U  verfolgen, 
ftf  burf  baS  „hier  ftanb  einft"  unb  „baS 
war  einft"  eineS  Cicerone  ober  eines  ar* 
d)äotogifc^  angehäuften  GfeltreiberS  tyifto* 
riff  anregen  ju  laffen,  aber  bie  9catur  mit 
fren  Steigen  bleibt  in  JraSeati  unb  Um* 
gegenb,  faft  mer)r  als  in  unb  um  £iooli, 
bof  immer  ber  lieblif  e  unb  junäf  ft  fef* 
felnbe  SBorbergrunb,  fo  Diel  auf  JraScati 
felbcr  mit  feinen  ja^reif  en  rei^enben  SJiflen 
ber  orbnenben  unb  ff  mücfenben  ipanb  ber 
Äunft  unb  beS  ©eff  macfS  oerbanfen  mag, 
fo  wenig  man  oieüeif  t  auf  berufen  fein 
mag,  bie  ooHe  <Sf önt)eit  unb  Einmuth 
biefer  ©egenb  $u  beurteilen,  wenn  man 
fte  im  2£inter,  ftatt  im  Döllen  (Sfmitcf 
beS  grfihlingS  ficht. 

35ie  <yahrt  oon  9tom  naf  tyraScati  nimmt 
nif  t  oiel  über  eine  fjalbe  (Stunbc  in  21n* 
fpruf .  2)ie  33arm  läuft  oon  ^ßorta  9D?ag* 
giore  auS  längS  ber  Scqua  ftelice  bis  jur 
^orta  gurba,  einem  Sogen  biefer  SBaffer* 
leitung,  burf  ff  neibet  oon  ^ier  längs  ber 
$ia  Slppia  bie  ©ampagna  in  geraber  föif » 
tung  naf  bem  ©ebirge,  zweigt  ftf  bann 
oon  ber  naf  Neapel  führenben  .^auptba^n 
in  geraber  ünie  auf  jraScati  ab  unb  füt)rt 
unS,  am  Jujje  ber  §ör)e  auffteigenb,  alS; 
balb  mitten  unter  grünenbe  Dltoen.  $er 
3ug  l)at  unS  mit  rücfftf  tSlofer  <Sf  ncllig* 
feit  burf  einen  ber  intereffanteften  Xfjeile 


Stnrau:   ftomiffe  Sftjjen. 


ber  (Sampagna  geführt,  r)at  unS  längs  ber 
SSia  Slppia  nur  einen  flüchtigen  ©lief  auf  bic 
©räbertrümmer  biefer  berühmten  (Strafje 
unb  auf  bie  auS  SJignen  emporragenben 
krümmer  rieftger  SRunbbauten  gefrattet, 
unb  unS  nur  einen  Slugenblid  3*it  gclaffen, 
beS  gebrüeften  6l)rificnD0lie3  ber  erficn 
Saljrhunberte  ju  gebenfen,  baS  unterhalb 
biefeS  h«ibniff  en  SobtcnfelbeS  mit  feinem 
oevfaDenen  ^Jrunfe  in  meit  oergmeigten 
©ängen  feinen  Sobten  jene  fliOen  prunf* 
lofen  $tur)cfiätten  ausgegraben,  beren  2)enf* 
mäler  unb  ©efjeimniffe  bie  Pietät  unfrer 
3eit  me^r  unb  met)r  anS  £if  t  gu  förbern 
fuf  t.  35ie  6ifenbat)n  burf  ff  neibet  biefeS 
Jetrain,  toie  ein  ff  marjer  oernif  tenber 
fteberfhrif  ein  ooHgeff  riebcneS  ©latt  daf* 
fiffer  2)iebitattonen! 

ißon  ber  (Station  auS  fahren  OmnibuS 
jur  <2tabt  f>inan.  3ra8cati  entftanb  erji 
@nbe  beS  jmölften  3ahr^unDcrt^  naf  bem 
baS  oberhalb  gelegene  iuSculum  jerftört 
toorben  mar,  unb  ha*  batyx  faft  gar  feine 
antifen  Ueberrefie  aufjuroeifen.  3f  glaube, 
auf  bie  beiben  3)omc  ber  ©tobt,  oon 
melf  en  ber  ältere  auS  bem  oier^ehnten 
^ahrhunbert  frammt,  unb  mehrere  alter* 
thümlif  e  ®ebäube,  anff  cinenb  auS  berfclben 
3cit,  werben  oon  ben  5«mbcn  faum  be* 
af  tet  werben.  2J?an  mei§  oon  ^>auS  auS, 
bag  baS  fleine  (Stäbfen  nur  burf  bie 
retgeuben  $iQen,  oon  weifen  eS  umgeben 
ift,  ftf  auszeichnet,  unb  nimmt  baher  fo* 
gleif  feinen  9Beg  ju  biefen.  f^raScati  ift 
für  bie  Börner  unb  für  bie  (frMnben  eine 
beoorjugte  S3illegiatura  unb  eine  SEBanbe* 
rung  burf  bie  präf  tigen  ff  attigen  ©arten 
feiner  S3illen  unb  feine  nif  t  burf  büfiere 
neibiff  c  2Jiauern  gefperrte  parfartige  Um* 
gebung  lä§t  unS  auf  im  SBinter  baS  füge 
Schagen  ahnen,  baS  ber  (Sommer  bieten 
mufj,  wenn  man  bei  ben  fprubelnbcn  Jontai* 
neu  unb  unter  bem  fühlen  (Sf  attenbaf  ber 
53iKa  Sllbobranbini  ober  ber  Siüa  (£onti 
bic  oon  einer  glühenben  (Sonne  übergoffene 
Sampagna  überff  aut  unb  ftf  babei  ber 
2Bohlthat  biefer  eommerfriff  e  boppelt  be* 
wufjt  wirb.  3)ie  ^Jilla  Slbobranbiui  war 
auf  mein  crftcS  3iel,  als  if  bie  ^öbe 
ber  Stabt  erreift  fyatie.  (Sie  ift  it)reS 
^JalaftcS  unb  ihrer  ^arfanlagcn  wegen  bie 
ff  önftc  aU  biefer  Hillen  unb  würbe  oon 
ben  ftepoten  GlcmenS'  VIII.,  alfo  im  fef  S* 

gehnten  3ahr^unoert/  ^c  cS  ^»1*  nac^ 
Angaben  beS  iomenif  ino,  erbaut  unb  ein* 


Ül  o  c  a  1 1  ^  ef  t  e ,  IXIX.  170.  ~  Koo.  1870.  —  3twite  golge,  JBb.  XIII.  74. 


13 


Digitized  by  Google 


194 


Sllufktrtc  teutfcbe  SJlonatHefte. 


gerietet,  fam  aber  fpäter  in  ben  Söefifc  ber 
Söorg^cfc.  3h«r  frönen  8u8ficht8punfte 
wegen  J^ct^t  ftc  oorgugSmeife  ftraSeati'ä 
Söclocberc  nnb  »er  im  römifdjen  Sanbe 


neueren  $t\t  entgegentreten,  fein  Sohl* 
gefallen  finbcu,  nnb  bod)  liegt  ein  unbe* 
fchreiblicher  $a\\btx  in  bem  erften  Aufjubeln 
ber  SRatur,  »enn  fie  bem  2)rucfe  ariftofra* 


bie  Kultur  nidit  ohne  Söeiniifchung  etafftfe^er  tifeb,  gemeffener  Drbnung  entfchlüpfenb,  lote 
ober  l)t[tori)d)cr  \'uh  genießen  null,  ber  fann  |  ein  fc^äumenber  93ach,  ben  man  eine  3eit 


in  ben  fchattigen  (hängen  nnb  ©rttnben 
biefer  3Jitta  mit  ciceronianifchen  ©Ratten 
pertpatetifeh  über  bie  Sltfjemfdje  SeiShcit 
ber  tuSculanifchen  Ouefiionen  oerhanbeln, 
benn  auf  ber  2  refle  biefer  unb  einer  be- 
nachbarten $iQa  foH  einft  (Eicero'3  berühm* 
te§  SanbljauS  gefianben  haben.  933ot)l  fann 
man,  »renn  man  biefe  SBidcn  burdpanbert, 
oon  »ela^cn  einige  als  ©ommerfrifchhäufer 
öermietfjbar  ftnb,  fid)  einer  Sinmanblung 
Don  2  crmiucfjt  nach  italienifd^em  Jyvül}litn-\3- 


tang  gu  irgenb  welchem  ©erriebe  benufct 
hat,  frifch  unb  fräftig  roieber  in  ba8  ur* 
eigene  JBett  fpringt  unb  mit  bem  Häufchen 
iljreä  frrci^ettttebeS  ba8  fülle  (seufgen  oer* 
fatlenben  ©emäuerS  übertäubt. 

(Slje  tri)  auf  halbem  2Bege  nad)  £u8* 
eutum  bie  3SiHa  üftonbragone  betrat,  Ijatte 
id)  in  einer  fc^iidjten  Ofteria  mein  Btüty 
frttcf  eingenommen.  2)er  Sirtb,  flanb  an 
feinem  erhöhten  ßochjjerb  unb  erläuterte 
ein  paar  £anbleuten,  bie  an  einem  plumpen 


fdjmucf  nicf>t  er»ch«n,  aber  eS  grünte  unb  $ifd)  faßen,  »ic  ein  ^rofeffor  oon  feinem 


blühte  Ijicr  and)  mitten  im  fogenannten 
Sinter  allenthalben  fo  üppig,  föofen,  ©eil* 
djen  unb  £auru§  fproffen  fo  buftig,  bie 
Sögel  fangen  unb  gmitfe^erten  fo  gefchäftig, 
bajj  man  nur  inev  unb  ba,  too  ber  Söticf 
bie  laublofen  otreuie  eines  norbifdjen  S8au* 
med  crfpäljte  ober  eine  »eitere  i'lucfirfjt 
über  bie  gelbe  öbe  (Eampagna  fidj  auftrat, 
bc8  Sinters  ftdj  bemüht  warb.  SluS  ber 
53iöa  Sllbobranbini  »anberte  ich  ber 
53itla  ^atconieri,  bie  man  als  baä  ältcfte 
Sufrfdjloß  ber  mobemen  SBiUcnflabt  bezeich- 
net. 35ie  ©äuge  bc8  ©artend  ftnb  tief 
fchattig,  aber  etwas  oerwilbert.  3)ie  $illa 
felber  würbe  roie  ber  gleichnamige  ^ßatafl 
in  SRom  (ber  einft  bie  berühmte  ©emälbe* 
galerie  be8  (EarbinalSjefch  barg)  oonftran* 
ceSco  Söarronimi  erbaut,  jdjeutt  aber  nur 
noch  Su  2Rieth»ohnungen  für  (Sommer* 
gäfte  benufct  $u  »erben.  9cocb,  ober  unb 
oerlaffencr  erföeutt  bie  SMfla  SKonbragone, 
bie  ebenfalls  ben  93orgI;cfeS  gehört  unb 
mit  einer  brüten  SBiUa  biefer  reichbegüterten 


Katheter  herab,  eben  eine  politifdje  (frage, 
benn  ich  »«nahm  bei  meinem  eintritt  eben 
noch  ben  »nt  Äirchenftaate  giemlich  »er* 
pönten  tarnen  be8  &önig8  oon  Italien, 
ber  aflerbingß  in  ^raScati  eine  3$iHa  befifct. 
©obalb  ber  Sirtl)  aber  meiner  anfichtig 
»urbe,  unterbrach  er  plö$lidj  feinen  Vor- 
trag mit  einem  »erbinblichen  ©rufe  unb 
mit  einer  (Empfehlung  feiner  „©alftccie," 
mit  bereu  Zubereitung  er  eben  an  ber 
Schmorpfanne  befdjäftigt  »ar.  3<h  nahm 
meinen  ^tafe  an  einem  Z\)d)c  bem  (Eingänge 
gunächft  unb  hatte  atSbatb  meine  ^oglietta 
unb  meine  Portion  oon  ©aueiffen  »or  mir, 
beren  Slnpreifung  ich  gar  nicht  ungerecht^ 
fertigt  fanb.  SltkrbingS  gehört  fchon  ein 
nicht  geringer  ©rab  oon  (Eingewöhnung 
in  römtfdie  Serhältniffe  bagu,  um  in  einer 
folgen  oerräucherten  Ofieria  unb  angefichtd 
ber  5orm,  in  »elcher  un8  h"r  oie  culi* 
narifchen  ©enüffe  geboten  »erben,  irgenb 
et»a§  genießbar  unb  fehntaefhaft  Su  finben. 
Scr  mit  Slnfprüchcn  ^icr  eintritt,  bie  in 


Familie  burch  eine  fct)önc  vüice  oerbunben  <3alon§,  Rotels  unb  feinen  Cafcd  grof* 


ifi.  ?lber  tro^  ber  offenbaren  SBernaeh* 
läffigung,  ber  man  ba8  großartige  ©ebäube 
unb  ben  $arf  biefer  SBitta  überläßt,  benfe 

ich  ttur  00c^/  oaB  eS  gerabc  fyt*  in  biefen 
et»a§  oer»itberten  Saubgängen,  »o  man 
bie  ÜRatur  frei  »alten  unb  fdjaltcn  läßt, 
im  (Sommer  gang  befonberS  lieblich  unb 
romantifeh  fein  muß.  freilich  foUte  man 
hier  in  biefem  Janbe,  »o  man  eS  Überall 
oor  klugen  fteht,  »a8  bie  Qtit  au»  ben  ftol* 
geften  Serien  ber  SJcenfchenhanb  gemacht 


gebogen  finb,  »irb  oor  lauter  empfinblichem 
sJcafenrtimpfen  nicht  jum  ©enießen  fommen. 
3ch  für  meinen  iheil  finbe  in  ber  ^)alS* 
ftarrigfeit  ober  £reue,  »omit  biefe  Äncipen 
ihre  Urthümlichfeit  be»ahren,  a\&  »oQten 
fie  nur  mit  ben  Xrümmern  oerfch»inben, 
in  »eiche  fte  ftch  jum  %1)tii  cingenifiet 
haben,  eine  ge»iffe  sJlomantif,  bie  mir  bie 
materiellen  ©enüffe  manchmal  mehr  »ürgte, 
atö  ber  errungene  i^runf  ber  $otel3  unb 
Saf«' bie  fidi  allenthalben  in  (Europa  mehr 


hat,  an  ben  erften  3lnjeichen  be8  SkrfaÜenS,  I  unb  mehr  nach  einem  unb  bemfelben  5Wuficr 
bie  und  an  irgenb  einem  frönen  Serfe  ber  |  geftalten.         hatte  nur  eben  erft  mein 


Digitized  by  Google 


ginbau:   Wömtf^e  ©fijjen. 


195 


8früfi'"iücf  begonnen,  baS  id}  aber  in  Sin*  ,  Seite.  Xa  id)  nnd?  ünn  für  ben  ganzen 
betraft  feiner  5Reithlid)feit  unb  ber  oor*  ;  nädiueu  £ag  anguoertrauen  gebadete,  war 
gerüdten3eitimStiflenfogteieh  gum  eigent*  eS.  mir  fehliefclich  gar  nicht  unlieb,  bafj  er 
litten  <ßranfo  aufrücfen  tiefe,  als  einer  ber  mir  fct)on  jefrt  (Gelegenheit  gab,  ihn  etwaS 
(anbüken  SJcitgäfle  an  nüd>  herantrat  unb  genauer  tennen  gu  lernen  unb  auSgufor* 
mit  alt  ber  gewinnenben  unb  gewinnfüct}*  J  fdjen,  unb  als  mir  unS  am  Hbcnb  trennten, 
tigen  ^reunbli^fett  eineS  Italieners,  ber  j  feinen  er  mit  ber  SluSftcht  auf  ben  nächften 
Ul  feine  (gu  begahlenben)  2)ienfte  anbietet,  j  Jag  eben  fo  gufrieben  gu  fein  wie  id)  mit 
meine  Scfanntfchaft  mit  ber  Jrage  gu  meiner  iEBa^l.  • 
machen  fucfjte,  ob  ber  „Signor  3nglefeM  $on  ber  Stda  2Konbragone  auS  ift  man 
eines  ^ü^rerS  nach  XuSculum  ober  eincS  nact)  htrger  2Banberung  an  ben  Ueberreficn 
9Äaultfnerc§  nach  (Crotta  Jerrata  bebürfc.  i  ber  2Wauern,  bie  oietleicht  etnffc  baS  alte 
6S  fann  für  einen  2)eutfd}en  feine  Seiet*  £u$cu(um,  einen  ber  ötteften  Urftfce  beS 


bigung  fein,  für  einen  (Jnglänbcr  gehalten 
gu  »erben,  trofe  Hamilton  unb  Lehern, 
wenn  eS  aber  barauf  anfommt,  gewiffe 
an  einen  folgen  Sorthum  ftch  fnüpfenbe  auS* 
fdjmcifenbe  Segriffe  oon  ber  ©efdjaffenfjeit 
meines  ScutelS  51t  berichtigen,  pflege  ich 


latinifchen  Stammes,  umgaben.  2>enn  wer 
Weifj,  waS  oon  ben  wenigen  wüften  2rüm* 
mern,  welche  bie  (Stätte  beS  alten  £uScu* 
lum  bezeichnen,  ber  alten  latinifchen  ©au* 
bürg,  ober  ber  fpäter  gur  Äaifergcit  barauS 
entftanbenen  Sillenftabt  ober  jenem  mittel* 


bie  Serhanblung  mit  ber  Scfettigung  beS  elterlichen  £uScutum  angehört,  baS  51t  ber 


SKifjoerftänbntffeS  gu  beginnen  unb  mich 
als  einen  2>eutfdjcn  gu  offenbaren.  ©S 
fommt  gmar  manchmal  oor,  bafj  bie  Der* 
minberte  ÄttSftcht  auf  ungewöhnlichen  £olm 
liefen  unb  3enen  oeranlajjt,  ben  Galabrefer, 
ben  er  gttoor  bemüthig  in  ben  £>änben  3er* 
quetfeht  hflt,  n>ieber  auf  ben  fhntppigen 
Äopf  gu  fefcen,  aber  ich  höbe  auch  nie  ein 
Verlangen  nach  Der  ^etnutr;,  bie  befahlt 
fein  ober  betrügen  roiH.  Slber  ber  3)cann, 
ber  ftch  mir  oorgeficllt  hatte,  mar  fein  rö* 
mifcher  Summler ;  eS  lag  in  feinem  ©eftchtS* 
auSbrucfe  fchon  ein  Anflug  oon  bem  (Srnfie 
eineS  SergoolfcS,  baS  reblich  unb  ftrebfant 
arbeitet,  nichts  oon  ber  hungernben  unb  lun* 
gcrnbenScweglichfeit  unb  bem  lauernben  fte* 
chenben  ©liefe  ber  fchlauen  klugen  römifchen 
SagaronithumS.  (SS  hätte  ba|er,  um  mich 
für  ben  3)cann  einzunehmen,  nicht  ber  55er* 
mittag  beS  SBirtheS  beburft,  ber  ihn  mir 
als  „tutto  sicoro"  empfahl.  3$  fagte  ihm, 


3cit,  als  ^nebrich  Sarbaroffa  auf  feiner 
eierten  italienifchen  Heerfahrt  gegen  9tom 
heranzog,  unter  bem  bamatigen  tuScula* 
nifchen  ©rafen  SRtnatbo  mit  ben  3)eutfd)cn 
unter  bem  Oberbefehl  beS  SrgbifchofS  $ai* 
nalb  oon  ßöln  unb  beS  ßrgbifehofS  Cltjri^ 
ftian  oon  SJcaing  gemeinfame  Sache  machte 
unb  am  30.  Sflai  1167  bie  weit  überte* 
genen  Börner  nahe  bei  ber  Stabt  in  einer 
blutigen  Schlacht,  einer  gmeiten  Schlacht 
oon  ßannä,  beftegen  Iiair.  GS  mar  ber 
lefcte  Slthemgug  ber  alten  romfeinblichen 
Stabt ;  als  fie  Dterunbgmangig  3^hrc  fpäter 
abermals  gum  SBiberftanbe  gegen  9iom  fid) 
erhob,  mürbe  fte  oon  ben  SRömern  crfhlrmt 
unb  gerftört.  So  liegt  fte  nun  feit  mehr 
als  fteben  ^ahrlrnnbcrten  in  Xrümmern. 
-Di  an  geigt  unS  bie  Stätte  beS  alten  3forum 
unb  unmittelbar  baneben  bie  SRuine  eineS 
ÜtheaterS,  ben  beffcrhaltenen  Ueberreft  beS 
alten  ÜuSculum,  ben  2ucian  Suonaparte, 


ba§  ich  für  JuSculunt  faum  eineS  «Jü^rerS  ber  ehemalige  Seft^er  einer  nicht  meit  Don 
bebürfen  möchte,  ba^  mir  aber  ben  nächften  j  hier  gelegenen,  je$t  bem  Könige  Sictor 


lag  für  ben  2Bcg  nach  Crotta  Errata 
unb  ilbano  ein  SKaulthier  mit  3rüh«r 
ganj  angenehm  fein  mürbe.  Natürlich  Der* 
fieberte  er  mich,  bajj  ich  h"riu  gerabc  an 
ben  rechten  *Dcamt  gefommen  fei  unb  bafj 
ber  ©irth  im  „^otel  be  SonbrcS"  mir 
eben  nur  ihn  empfohlen  haben  fönntc,  unb 
nadjbent  ich  fur  mäßigen  ^3reiS  mit  ihm 
hanbelSeinig  geworben  war,  oerfprach  er 
nicht  nur  am  nächflen  borgen  gur  früheren 
Stanbe  am  ^otel  gu  fein,  fonbern  wich 
oon  mm  an  auch  ™fy  mehr  oo«  meiner 


Smanuet  gehörigen  SiQa,  oon  Schutt  rei- 
nigen ober  ausgraben  liefj.  (Sin  Gfeltreibcr 
in  ber  malerifchen  bracht  ber  Sllbanefcn, 
ber  ftch  mit  feinem  Ztytxt  an  einer  ÜJcauer 
gelagert  hatte,  unb  ein  nahe  babei  ftfcenber 
Steifenber,  ber  fein  Sfiggenbuch  mit  ber  3*ichs 
nung  einiger  Trümmer  bereicherte,  waren 
bie  eingige  Staffage  ber  öben  Stätte  unb 
auger  unS  oicilcidn  bie  eingigen  tebenben 
Siefen  auf  bem  claffifchen  $flafter,  auf 
welchem  ein  dato  laufen  lernte,  ber  laue 
Börner  oon  antifem  Schrot  unb  Äom,  ber 


Digitized  by  Google 


196 


Slluftrfrte  Dtutfdjc  91  onaUbef te. 


bie  ßraft  fcineS  ?eben8  baran  fefcte,  gegen 
bie  ©chatten  311  fämpfen,  welche  bem  55er= 
faß  beS  SReid)e8  oorangingen. 

9Dccin  Führer  fucj^te  fid)  mir  burd)  aller* 
lei  I)iftori)d)e  Slnbeutungen  ju  empfehlen, 
ja  er  berief  fich  für  einige  feiner  Angaben 
fogar  auf  bie  Autorität  beS  ©aoaliere  bc 
SRoffl,  beS  SJorffcherS  ber  für  bie  SluSgra* 
bungen  unb  ©Haltung  ber  römifchen  &a« 
tafomben  eingcfcjjten  Sommiffion,  ben  er 
aber  jebcnfaUS  mit  §crrn  ^ietro  IRofa,  bem 
„Conservateur  du  Palais  des  Cesars," 
bem  geteerten  Leiter  ber  faiferlidjen  fran* 
göpföcn  Ausgrabungen  auf  bem  ^alatin, 
oevmcchfelte,  ber  burd)  feine  ard)äologifd)en 
Säuberungen,  bie  er  mit  Srcunben  ber  ©e* 
fd)ichtc,  ber  $unft  unb  9?atur  unter» 
nehmen  pflegt,  überall  in  ber  ©ampagna 
befannt  ift.  3dj  hatte  aber  feilte  nun  ein« 
mal  mehr  (Stimmung  für  bloßen  92atur* 
genug,  bie  burd)  meine  Sanbcrung  burd) 
bie  Billengärtcn  mehr  unb  mehr  beftärft 
morben  mar.  3d)  Üc^  baljcr  meinen  5ühs 
rer  rur)ig  reben,  ot)ne  ir)m  befouberc  Sluf* 
inerffamfcit  gu^umenben,  menn  er  mir  auS 
ben  mageren  Spuren  eines  Unterbaues  ein 
Üempetgebäubc  ju  oergegenmärtigen  fuct)te. 
9)tein  ©lief  ert)ob  fid)  oiclmehr  alSbalb  3U 
bem  Öipfel  beS  SöergcS,  melden  cinfi  bie 
alte  2lrr  gefrönt  fyatte,  bereu  wenige 
9Wauerüberrcftc  Iaum  nod)  oon  bem  ©e^ 
fiein  beS  [teil  fid)  cr^ebenben  SclfcnS  311 
untertreiben  ftnb.  ©nblid)  maren  mir  oben 
unb  bie  SluSfidjt,  bie  fid)  Ijicr  barbietet,  ift 
ber  eigentliche  Qki*  unb  ©lanjpunft  biefer 
tuScutanifd^eu  Säuberung  unb  Derbtente 
in  it)rer  heutigen  frönen  Beleuchtung  in 
reichem  5D?age  ben  SluSruf  ent^üefter  ©e* 
friebigung,  momit  id),  in  ber  Slbftdjt,  fte 
rec^t  grünblich  31t  geniegen,  auf  bem  alten 
(Gemäuer  %Ma^  nahm.  ©S  mar  mir,  als 
liegen  bie  Olioen  unb  ©öpreffen  beS  unten 
liegenben  gartengleichen  ©elänbcS  311  bem 
Seifenthrone,  auf  welchem  ich  fag,  tmin 
lieblichen  Opferbuft  emporfteigen,  ben  mir 
aber  mein  Führer  alSbalb  mcfcntlict)  bc* 
einträchtigte,  inbem  er,  neben  mir  fid)  nie* 
bertaffenb,  ein  Stürf  SBrot  unb  eine  auS 
ber  Cfieria  entführte  „Salficcia"  auS  ber 
Stafche  feiner  abgenufcten  Sammtjacfe  her* 
oorjog.  3Kan  überfielt  faft  ganj  Satium, 
rechts  ber  ftol^e  oereinfamt  emporragenbe 
Soracte,  linfs  ber  SKonte  ©aoo,  ber  alba* 
nifdjc  ©erg,  ber  chrmürbige  ©rabmächter 
beS  alten  i'atiumS,  als  Slngelpunfte  ber 


lang  fid)  hm^c^cn^cn  ©ergfette,  fln  ben 
Abhängen,  theilroeife  auS  grüner  Salbung 
heroorfd)aucnb,  baS  Älofter  oon  3J?onticeDi 
unb  baS  alte  £ibur,  ein  Ttyxi  oon  %ra&* 
cati'S  Hillen  unb  ©ärten  unb  meiter  jur 
Sinfeu  ©rotta  <y*rrata,  SDcarino,  ber  mittel* 
alterliche  oielfach  befämpfte  Stammfifc  ber 
Drfini,  unb  Gafiel  ©anbolfo,  bie  päpft* 
liehe  Sommerrcftbenj.  Unterhalb  behnt  fid) 
bie  ©ampagna  auS,  fübtoärtS  bis  3U  ben 
ftiflen  pontinifchen  Sümpfen,  mcfhoärtS  bis 
jum  SDfccrc  hin,  nad)  ocrfd)iebcnen  9?id)* 
tungen  burchfehnitten  oon  ben  nährenben 
Saugabern,  bie  SRom  in  baS  ©ebirge  ftreeft, 
ben  langen  ftoljen,  tytx  unb  ba  malcrifche, 
faft  tcmpelartigc  ÜRuinen  bilbenben  «rfa» 
benreihen  feiner  Hquäbucte,  unb  aüenthal* 
ben  auf  ben  ©ipfcln  ber  wellenförmigen 
$ügel,  bie  baS  ©elänbe  burchjichen,  mit 
ben  Krümmern  eineS  ÜJJaufoleumS  ober 
einer  mittelalterlichen  üBefte  gefchmücft,  für 
baS  profane  Sluge  ein  ©ilb  ber  (Sinför* 
migfeit,  für  ben  benfenben  Sefchauer  aber 
ein  aufgefchlageneS  iöudt)  oon  tiefernftem 
Inhalt,  baS  immer  auf 8  neue  feffelt.  ©nb^ 
lidj  siRom  felbcr,  tocit  umfpannt  oon  bem 
SRiefengürtcl  ber  aurclianifchen  ÜRauer, 
überragt  oon  kuppeln  ober  hochfrrebenben 
Krümmern  unb  oor  Willem  oon  ber  Büppel 
beS  ©t.  ^eter,  beren  tfreuj  oon  ber  ftnfen* 
ben  Sonne  beleuchtet,  in  bemfelben  ©otb* 
glanj  gittert  mie  ber  gtänjcnbe  Streifen  beS 
sIRecreS  am  fernften  ^origont. 

211S  ich  na(h  ^nger  genugreicher  SRaft 
mich  enbticf»  erhob,  bemerfte  ich,  audt) 
ber  9teifcubc,  ber  unten  gejcidjnet  ha^e, 
3ur  Vlrr  emporgeftiegen  mar.  ©8  mar 
mieber  ein  ©nglänbcr  unb  inbem  mir  unS 
näher  ins  Sluge  fafjtcn,  erfannten  mir  unS 
gegenfeitig  als  alte  iöefaunte  auS  bem  Safe 
©reco.  9Bir  hatte«  bort  oft  genug  neben 
einanber  unfer  Srühfiücf  eingenommen, 
ohne  unS  näher  ju  fommen,  als  bog  mir 
jumeilen  „©alignani'S  SWeffenger"  oon  cin= 
anber  erbeten  hatten,  ^lier  in  ber  ©infam* 
feit  »aren  mir  mit  einmal  fo  oertraut,  bafj 
mir  unS  gegenfeitig  mit  einem  §änbebrurfe 
begrügten  unb  nachbem  mir  noch  baS  alte 
tuSculanifche  Amphitheater  betrachtet  b  a  r 
ten,  über  2Mü*a  ^ufftnetla  nach  SraScatt 
gurüefgingen  unb  im  ^»otel  gemeinfam  unfer 
wSupper"  oerjehrten.  ?IIS  ich  fpÄter  nodj 
einmal  oor  bie  Pforte  beS  Slbergo  hinaus* 
trat,  um  bei  9)fonbfd)ein  noch  eint  ^ur3c 
Säuberung  burdj  bie  Stabt  $u  machen, 


Digitized  by  Google 


Sfi^au:   9temif4e  Sfiyen. 


1'j7 


beraerfte  ich,  bafj  unfere  beiben  ga^rcr 
gleicbjam  als  @^ren»a^e  nod)  immer  oor 
ber  i ^ürc  campirten  unb  noch  einige  sJcach 


Erhaltung  auSgcidmet,  benn  fte  gehört 
längft  ntdE)t  mehr  bem  alten  ©efcblechte, 
beffen  9iamen  fte  trägt  unb  ba§  bem  <Stuf)le 


barn  um  fidj  oerfammelt  Ratten.    3roei   ^etri  D»cr  köpfte  gab,  fonbern  bem  dürften 


überoaehtenbe  ^rembe  fmb  in  biefer  3tah! 
re^eit  toabrfcheinlich  eine  nicht  gang  ge- 
wohnliche  (Jrfcheinung  in  ftraScati,  fo  Über* 
füllt  ber  Ort  ttäfyrenb  ber  eigentlichen 
3aifon  aud)  fein  mag;  benn  ich  hörte,  in* 
bem  \d)  an  ben  beuten  oortiberging,  fehr 
eifrig  Don  ben  „due  Inglesi"  reben  unb 
erfannte  barauä,  bajj  irf)  burd)  mein  freunb* 
fcbaftlia^eS  3ufammentreffcn  mit  bem  echten 
ßnglänbcr  trofc  meinet  ^rotcftcS  in  ber 
Oleria  nun  bodj  wieber  gum  Suglefe  ge« 
morben  mar. 


£orlonta.  3roifchen  Oliocnbäumcn  führt 
bann  ber  SBcg  |ttt  Strafe  tynab,  gicfjt 
fid)  bann  mieber  aufroärtS,  roo  er  ftdj  als* 
balb  in  einen  buftigen  SBalb  oerläuft  unb 
bann  in  eine  fd)öne  HUec  auSmünbet,  bie 
uu8  unmittelbar  nad)  ©rotta  Errata 
bringt.  2)er  gange  2Beg  läuft  tote  burd) 
einen  ^Jarf  mit  ben  anmutbigften  lanb* 
febaftlicben  Slbmcdjfelungen  unb  wir  Ratten 
unfern  (Jfctritt  balb  mit  einer  in  ber  tö\t= 
tid)en  9Jforgenfrifcbe  ljöa^ft  crquitflichen 
5u§roanberung  Dertaufdjt,  mäljrenb  unfre 


Um  feine  ©tunbe  beö  ofmebicS  nod>  Führer  mit  ben  Hingehiben  Spieren  als 
furgen  XagcS  gu  oerlicren,  war  ich  am   ©efolge  hinter  unS  ^erjogen. 


aubern  üttorgen  fa^on  mit  ÜageSanbrud) 
mieber  reifefertig  unb  inbent  ich  mein  %xü\)* 
ftüd  einnahm,  (lingette  oor  ber  Zfyüx  be- 
reite mein  l'i  emittier.  Äl§  irfi  balb  nachher 
binauStrat,  mürbe  mir  noct)  eine  befonbere 
Uebcrrafdmng,  benn  idj  erbtiefte  neben 
meinem  ftü^rer  auch  ben  beS  (SnglänberS, 
beffen  Itytx  bereits  mit  einem  Keinen 
"iRcifciad,  einer  Üftappe  unb  einen  Stlbftuhl 
beparft  mar  unb  in  bemfelben  Slugenblirfe 
noch  mit  einem  Keinen  tforbe  befdjmert 
lourbc,  auS  beffen  Oeffnung  bie  umftodj* 
tenen  ^>ätfe  einiger  goglietten  tyroot* 
flauten.  SllSbalb  erfct)icn  aud)  ber  Ging* 
länber  unb  crflärtc  mir,  bajj  er  nod)  gc* 
fiern  äbcnb  ©cranftaltung  getroffen  hätte, 
mit  mir  51t  gleicher  $eit  aufgubrechen  unb 
ba§  er  mid)  nad)  ©rotta  5«tata,  nach  bem 
2Ubanerfee  unb  nad)  2llbano  begleiten 
mürbe,  wenn  id)  nicr)t  oorgöge,  bie  Partie 
allein  gu  madjen.  2)a  ia^  in  i^m  eine  f>öd)ft 
liebenSiDürbige  ^erfönlia^fcit  fennen  gelernt 
E?atte,  begrüßte  uh  natürlich  feinen  $3or* 
fc^tag  mit  aufrichtiger  acute.  @ine  $ier- 
telftunbe  fpäter  fleppertcn  mir  burd)  bie 
^>orta  <5.  ^Jictro  jur  ©tabt  binau^.  2)?an 
fann  fid)  einen  Segriff  Don  ber  ©djncttig* 
feit  unferer  Spiere  maa^en,  menit  td)  er« 
irä^ne,  ba§  einer  jener  Suben,  bie  mie  ber 
^3ogel  <Straug  ad  iljre  Stögen  unfid)tbar 
gemalt  :,u  ^aben  glauben,  menn  fie  ifjren 
Sopf  in  einen  unförmlichen,  fpi^en  unb 
breitranbigen  ^ut  oergraben,  fo  lange  oor 
unS  bevtanjte,  bi3  er  oon  und  beiben  ben 
erfefmten  Sajocco  erlangt  r)atte.  Ter  SBeg 
fü^rt  au  ber  frönen  iulla  (Sonti  oorüber, 
bie  ft$  burc^  ganj  befonberö  forgfältige 


(Crotta  Jcrrata  ift  ein  fleiner  2flarft* 
flerfen  mit  einer  anfe^nlic^cn  Äbtci,  beibe 
roo^lbcfannt  burc^  3)omenic^ino'8  ^errlidje 
^redfen  00m  heiligen  92itud  unb  burd;  bie 
im  ^rü^jabr  unb  im  ^erbft  ^ier  flattfin» 
benben  0^r)rmärfte,  bie  alä  ^efttage,  an 
melden  fia^  bie  Semo^ncr  be8  ©ebirgeS 
unb  namentlicb  aua^  bie  frönen  Sllbanefe* 
rinnen  in  iljrem  malerifcben  ©oftüm  geigen, 
oiele  $ünftler  unb  ^cn^be  au§  ?Rom  fjer» 
beijugie^cn  pflegen.  ^)eute  mar  ber  Ort 
giemtid)  frifl,  um  fo  feierlicher  Hang  ba5 
©cläute  be8  Älofterglörfleinö,  ba8  bei 
unfrem  (Sinjugc  eben  läuten  begann, 
um  bie  ERöndje  oom  Crben  be8  fettigen 
53aftliu8  gum  ©ebet  gn  rufen.  2)ie  Slbtei 
t^at  ein  feftungSartigcö  5tufet)n,  ba  fte  mäh= 
renb  ber  Äämpfe  ber  römifd)cn  ©aronc 
Dieffach  ju  leiben  hatte  unb  in  ftolge  beffen 
gu  ihrem  eigenen  ®chu^e  mit  dauern  unb 
©räben  umgeben  marb.  3hrc  ©rünbung 
aber  führt  in  eine  giemlich  traurige  ©poche 
beutfeher  ^aiferjeit,  auf  ben  SluSgang  be§ 
gehnten  unb  Anfang  beä  elften  3ahr^uns 
bcrt§  gurürf,  mo  Otto  III.,  ber  lefcte 
(Sproffe  auS  bem  fäct)fifcr)en  Äaiferl;aufc 
fein  jugcnblicheS  ?eben  baran  fe^te,  ben 
römifchen  Imperator  gu  fpieten  ftatt  ein 
beutfeher  j^önig  gu  merben.  Otto  hatte 
996  als  Jüngling  Don  fünfgefm  fahren 
bie  erfte  Heerfahrt  nach  Italien  unternom* 
men  unb  feinen  jugenblichen  Detter  ©enno, 
beä  £crgog§  Don  Äärnthcn  ©ohn,  als 
©regor  V.  auf  ben  erlebigten  päpftlichen 
2tuM  gefegt,  aber  bie  9cothmcnbigfeit 
einer  ^H^l^unQ  ber  mieber  aufgeftanbe* 
nen  ©laweu  hatte  ben  Äaifer  batb  mieber 


Digitized  by  Google 


198 


3llufhirtc  Deutfdje  SJtonat^efte. 


nach  3!)eutfdj(anb  gurüdgerufen,  unb  wäh; 
rcnb  feiner  Äbwefenheit  Rotten  bie  SRömer 
unter  ber  Leitung  beS  (SonfutS  (SreScentiuS 
(beffen  §auS  man  in  SRom  noch  jc&t  in  einer 
als  ©taö  benufcten  Sluinc  zeigt)  ben  Der« 
fyajjtcn  bcutfd)cn  <ßapft  wieber  Derrrieben 
unb  ben  ©ifchof  Sodann  Don  ^ioeenja 
Zum  ^ßapffc  erträgt.  93alb  aber  mar  Otto, 
baS  bebrängte  ©aterlanb  feinem  ©chidjal 
überlaffenb,  wieber  auf  bem  Söcge  nad) 
9tom.  @S  war  (Snbe  ftebruar  bcö  3tahrcS 
998  als  er  fyier  »ieber  einzog,  um  feinen 
ftreunb  unb  Detter  »ieber  einjufefcen  unb 
an  ■'solenn  unb  (SreScentiuS  graufame 
SRadbe  ju  Üben.  3)ie  ©efd)id)te  ergäbt 
Don  fdjeufjlichen  ©raufamfeiten,  womit 
Otto,  oieüeicht  auf  Stnftiften  ©regor'8  V., 
fein  jugenblidjeS  ©ewiffen  befchwerte,  um 
in  unglüdfeligcr  ©erblenbung  baS  ©ebäube 
feiner  §errfdjaft  auf  bem  ©oben  ber  5urd)t 
unb  beS  ©d)redcnS  ju  grünben.  ^o^ann 
würben  klugen  unb  3unge  auSgeriffen  unb 
bie  9cafe  abgefdmitten  unb  ber  in  ber  (5n* 
gclSburg  belagerte  unb  enblidj  bezwungene 
fereScenttuS  mit  feinen  Anhängern  unter 
aflerfei  SDcifchanblungen  enthauptet  unb 
feine  ©emahlin  ©tephania  entehrt.  Tic 
ßunbe  Don  biefen  ©reuein  brang  and)  in 
baS  fülle  Äloflcr  ©aUiS  SuciS  bei  ©aeta 
unb  ber  faß  hundertjährige  griedjifche  Abt 
bcffelbcn,  ber  im  SÄorgcn*  unb  Abenblanbc 
wegen  feiner  ftrömmigfeit  unb  ©clehrfam* 
feit  berühmte  9ciluv,  machte  ftd)  auf  nad) 
SRom,  um  Dor  bem  Äaifer  unb  ^apft  bie 
(Stimme  ber  3Kenfd)Udjfeit  gu  ergeben, 
©eine  Webe  foü  gtoar  ben  Äaifer,  §u 
J^räncn  gerührt  haben,  bennodj  aber  liejj 
er  eS  gcfcfyefyen,  bafj  (Tregor  ben  Derftüm* 
melten  3o^ann  fdjliefjlich  nod)  oerfe^rt  auf 
einen  (Sfel  fefcen  unb  burdj  bie  ©trafen 
föomS  treiben  liefj,  worauf  ber  fromme 
9HlttB  oofl  tiefer  ©etrtibnifj  unb  ©ntrü* 
ftung  nad}  feinem  Äloftcr  zurüdfehrtc. 
(Später  aber  fam  er,  toie  cS  t)eigt,  auf 
Otto'S  ©eranlaffung  nad}  SRom  jurfief  unb 
grünbete  baS  ©afilianerflofkr  ju  ©rotta 
fterrata,  ido  bie  if)m  unb  bem  ^eiligen 
©artholomäuS  gemeinte  GapeKe  mit  2)o< 
menichino'S  ftrcSfen  (wcldje  ©cenen  auS 
bem  Seben  ber  beiben  ^eiligen  barfteflen) 
eine  SMfahrtftätte  für  AftnfHcr  unb 
Äunftfrcunbe  geworben  ift.  SftluS  flarb 
in  ©rotta  fterrata,  wie  eine  alte  $n- 
fdjrift  ber  #lofterfirdje  berietet,  „im 
3ah«  6513  nad)  ber  (Srfdjaffung  ber 


Seit."  $ie  ftreSfen,  beren  Ausführung 
bem  ftomeniduno  auf  Empfehlung  feines 
SeljrerS  Annibat  Sarracci  übertragen  würbe 
unb  bie  man  ihm  boffenlid)  beffer  bezahlte, 
als  ben  trefflichen  ^ieronmnuS,  ben  er  für 
bie  ftranciScaner  Don  Ära  Soeli  malte, 
finb  näctjft  biefem  2Berfe  unb  ben  Goan* 
gelifien  in  ber  Äirdje  ©t.  Anbrea  beQa 
$au*e,  fowie  ber  cumäifdjen  2  tbnUe  in  ber 
©alerie  83orgt)efc  bie  ^erDorragenbflen  Set« 
fhmgen  biefeS  SWeifterS,  ben  man  in  einer 
ber  ffreäfen  Dom  heiligen  9Wu8  in  ber 
©cftalt  eines  knappen,  ber  bem  Äaifer 
bei  ber  3ufammcn!unft  mit  bem  ^eiligen 
baS  3lo§  balt,  perföntid}  fennen  lernen 
fann.  Unfer  99efud}  in  ber  (SapeQe  war 
nur  ein  flüchtiger ;  bie  ftreSfen  njaren  unS 
Söetben  bereits  befannt  unb  obgleich  f"  fchön 
genug  ftnb,  um  wicbcrholt  ju  feffeln,  fo  war 
bodj  unfer  Verweilen  eigentlich  nur  eine 
^Raft,  ba  eS  nicht  in  unferer  Slfcftcht  liegen 
fonnte,  ben  gefugten  9caturgenuji  eineS 
flüchtigen  JageS  burch  ein  Vertiefen  in 
Äunftwcrfe  ju  fehmälern.  2)ie  Äirchc  fetber 
hat  wenig  Don  bem  urfprüngtichen  ©au  er* 
halten;  fle  würbe  um  bie  Wxttt  beS  oori- 
gen  ^ahrhunbertS  jum  großen  2  1k  1 1  neu 
erbaut  unb  nur  bie  93orf}aHc  unb  baS 
portal  geigen  noch  ©puren  mittelalterlichen 
UrfprungS.  (Sine  alte  griechifche  Onfch^ift 
über  ber  Z^üx  crmahnt  ben  (Sinrretenbcn, 
ben  ©taub  ber  (Sinne  abjuthun,  bamit 
baS  Opfer  feiner  Änbacht  Dor  bem  ^>errn 
©nabe  finbe.  9Wein  englifcher  Begleiter 
hatte  gro§e  Vuü,  Don  bem  altertümlichen 
portal  berÄirche  eine  ©fi^e  aufzunehmen, 
aber  er  wollte  mir  nicht  jumuthen,  bie 
Ausführung  biefeS  $(ane£  abzuwarten, 
tröftete  fut  mit  ber  beneibenSwerthen  ÄuS* 
ficht  auf  eine  SRufje  gebenbe  ©idegtatur 
in  SraScati  für  ben  nächften  ©ommer  unb 
trabte  balb  nachher  mit  mir  wieber  weiter. 

Unfer  nächfleS  3«t  toat  baS  auf  einer 
§i$hc  unterhalb  beS  albanifchen  SBergeS 
gelegene  ©täbtehen  Marino.  Auch  biefer 
Ort  gehört  wie  ^raScati,  9ltbano,  9iocca 
bi  ^apa  unb  Striccta  zu  ben  bcDor3ugten 
SBiaegiaturen  ber  Börner.  2)ie  tattnifchen 
Uranftebler  befefcten  unb  bebauten  ba§ 
Albanergebirgc  als  natilrUctje  Seftc  ihrer 
9Jcachtentwidelung,  für  baS  mobeme  9lö« 
merthum  ift  biefeS  ©ebirge  mit  feiner  ge? 
fitnben  ?uft  unb  feinen  frifd>en  Ouellen  eine 
S3efte  gegen  bie  aria  cattiva  ber  ßbenc. 
2)er  2Beg  nach  Marino  führt  immer  am 


Digitized  by  Google 


Einbau:   Rdmifcfte  SNjjcn. 


199 


JÖergabhange  tyn;  malerifche  Eignen  med)- 
fein  mit  freien  Stätten,  bie,  reigenbe  Sölicfe 
rtadj  oben  unb  nad>  unten  öffnenb,  jur 
flüchtigen  sJlaft  einlabcn.  5)a3  eintönige 
klingeln  unjrer  Ufaultfjicre  würbe  auf 
folgern  2Öcge  nnb  in  foldjer  Sanbfc^aft  jur 
lieblichen  Sratflf,  bie  nur  einmal  burch  baS 
auS  ber  (Sbcne  wie  ein  fernes  Gdjo  her* 
aufflingenbe  pfeifen  einer  ?ocomotioe  wie 
oon  einem  greÜen  OJii^ton  jerfd^nitten 
würbe.  9Äan  manbelt  auf  bem  ©oben 
ber  bunflen  Urgef^ic^te  SatiumS,  wo  bie 
(S<f)afcgräberfunfi  ber  Archäologie  aflent* 
falben  oerftungene  tarnen  untergegan* 
gener  £)rtfcf)aften  wieber  gu  Jage  gu 
bringen  fuct)t.  Jpicr  umgrenzen  einzelne 
alte  üttauerfpuren  bie  (Stätte  einer  Der* 
fdjwunbencn  (Stabt;  ein  SWönch,  ber  an 
einer  Sluinc  ausruhte  unb  ber  unS  Don  ba 
an  eine  Heine  Strecfe  weit  baS  ©elcit  gab, 
nannte  unS  ben  tarnen  beS  uralten  lati* 
nifc^en  OrteS,  beffen  (Stätte  man  in  biefen 
Prummern  erfannt  fyabtn  will,  aber  er  ifi 
rote  in  ber  ©eftf/ichte,  fo  auch  111  nteinem 
©ebächtnifj  wieber  oerflungen,  unb  bort  in 
baS  roalbige  Xfyal,  faft  unmittelbar  unter* 
halb,  oerlegt  man  ben  Ouetl  ber  ^eren- 
tina,  bie  Dingftätte  ber  latinifchen  ßibge* 
noffenfehaft.  35ie  SöunbeSftättcn  beS  gangen 
altlatinifchen  IßunbeS  lagen  im  £)auptgau 
oon  Alba  nahe  bei  einanber.  Auf  bem 
©ipfel  beS  SöergeS  oon  Alba,  bem  fiolgen 
3J?onte  ©aoo,  erhob  ftch,  mit  feinen  weifen 
SDcarmorfäuten  weit  inS  2anb  hineinfehauenb, 
ber  Jempel  beS  latinifdjen  ©otteS,  Jupiter 
Latiaris,  ber  als  ehrmürbigfieS  3)enfmat 
uralter  3eit,  allen  3eitfrürmen  fro&cnb, 
bie  längft  untergegangene  Metropole  jenes 
SunbeS,  Albatonga  —  bie  SJcuttcr  jeneS 
$RomS,  baS  jefet  ebenfalls  in  Krümmern 
liegt  —  um  ^ahrtaufenbe  überbauert  bat 
unb  er  fr  gu  CSnb  c  beS  oorigen  3ahrlmnbert3 
gewaltfam  gerftört  mürbe,  um  mit  feinem 
iDcarinor  bie  ßirct)e  unb  baS  ßlofter  gu 
fchmücfen,  bie  jefct  jener  ©ipfel  trägt,  ©ort 
oben  feierte  ber  attlatinifche  Söunb  an  einem 
beftimntten  Jage  im  3tahrc  baS  tatinifchc 
fteft  mit  (Srieropferu  unb  OpferfchmauS, 
baS  fich  als  ein  oon  ben  römifcheu  Gonfutn 
alä  Anbenfen  an  bie  unter  ÜTarquiniuS 
(SuperbuS  beroirftc  Bereinigung  ber  2a* 
tiner  unb  Börner  gefeiertes  ,vcft  bis  in  bie 
jpätere  ;}eit  erhalten  hat;  bort  unten  aber 
in  bem  roalbigen  Xhale  am  Ducti  ber 
(jerentina  oerfammeltcu  ftch  °*c  ernften 


Vertreter  ber  latinifchen  (Stämme,  um 
Utecht  3U  pflegen  unb  Stecht  gu  fprechen 
unb  bie  ©treitigfeiten  ber  ©aue  unter 
einanber  gu  Dergleichen. 

üflarino  ift  ein  giemlich  anfer)nüdt)eS 
©täbtehen.  <5S  mar  im  Mittelalter,  roo 
feine  ©catchte  beginnt,  im  SBeftfce  ber  £>r* 
ftni,  fam  aber  nach  langen  unb  heftigen 
(Streitigfeiten  unb  kämpfen  in  ben  ©eftfe 
ber  (SolonnaS,  bie  eS  noch  &cfi&en. 
bcbeutenbfien  9iamen  biefer  alten  Familie 
fnüpfen  ftch  an  SWanno ;  eS  mar  ber  Sieb* 
lingSaufenthalt  SJcartin'S  V.,  in  toelchem 
bie  SolonnaS  ben  ©ipfelpunft  ihrer  Stacht 
unb  ihres  AnfehenS  erreichten,  unb  bie 
©cburtSftätte  ber  fd)önen  unb  bemunberten 
Söittorta  (Solonna.  Auch  ^er  erregte  unfre 
(leine  Karawane  bei  ben  auf  ber  (Straße 
ftch  herumtreibenben  Seuten  einiges  Auf* 
fchen,  namentlich  ba  wir  oor  einer  gewöhn* 
liehen  £rattoric  §alt  machten,  um  unferen 
Führern  unb  ihren  Jlneren  bic  nöthige 
sJ?aft  gu  gönnen.  2)ie  (Sfel  lagerten  ftch 
auf  bie  (Srbe,  bie  ^üt)rer  neben  fie  an  Der 
2Kauer,  roährenb  mir  fclber  auS  bem  giem- 
lich bunflen  Innern  beS  SöirthShattfcS 
einige  (Sifce  herausholten  unb  bie  ftdf  unS 
barbietenben  (Strafjenbilber  befchauten,  in 
welchen  man  allenthalben  bie  Originale 
jener  (Scenen  auS  bem  italienifchen  $3oltS- 
leben  erfennt,  bie  in  bem  (SiubioS  ber 
beutfehen  Äünftler  in  9lom  eine  beoorgugte 
föollc  fpieten.  freilich  läßt  baS  SerftagS- 
leben  biefer  Scrgftäbtchen  bie  5<rrt>en  ber 
malerifchcn  bracht  ihrer  Bewohner  nidit 
fo  frifch  unb  l)armontfrii,  bie  ©eftchtcr  nicht 
immer  fo  frifch  unD  anmuthenb,  baS  $aar 
ber  eJrauen  nicht  fo  glängenb  unb  wohl= 
gepflegt  erfcheinen,  wie  ad'  bieS  ber  ^infet 
ober  ein  römifcher  ^ejttag,  ber  baS  £anb« 
oolf  hetbeigieht,  ober  auch  cmc  .^itfäUi^e 
3?er|ammluug  oon  -Diobetlgeftalten  an  ber 
fpanifchen  Jreppe  in  9lom  unS  oorführt. 
Aber  bie  auSbauembe  üreue,  womit  biefeS 
SSolf  int  Allgemeinen  feine  bracht,  feine 
SebenSmeife,  fein  ©ebahren  unb  feine  ©es 
bräudje  bewahrt,  mögen  Anbere  barin  einen 
.^inmeiS  auf  gcijtigen  ©tillftanb  erfennen, 
hat  für  baS  ©efühl  unb  bie  ^^antafie 
etwas  ungemein  AnmuthenbcS.  ^talienifche 
©enrebilber,  bie  oor  mehr  flS  einem  SJcen* 
fehenatter  gemalt  ftnb,  fönnen  noch  l?cllK 
als  frifch  aug  °em  Scbcn  gegriffen  gelten. 

Söenn  man  in  SWarino  bie  |)auptfrra§e, 
beu  ßorfo,  burchwanbert  unb  ben  nicht 


Digitized  by  Google 


200 


Stluftrirtt  fcentfrte     onat*be  ftc. 


unbebeutenben  2)om  befugt  tyat,  gicbt  eS 
!aum  no$  etwaS  gu  fet)en;  ber  §auptreig 
beS  CrteS  ift  feine  überaus  malcrifdje  Sage 
unb  ber  ©emtß  berfclben  blieb  unS  treu, 
als  tt)ir  oon  r/ier  trieber  aufbraten  unb 
einen  ^errlidjen,  an  reigenben  HuSfidjtS* 
fünften  reiben  2Beg  nad)  beut  Sllbanerfee 
»erfolgten.  (Snblicfj  lag  er  oor  unS,  ber 
prädjtigfte  ©belftcin  beS  ©cbirgcS,  ber  bü- 
jier*romantifd}e  unb  Ijinfidjtliti}  feiner  lanb* 
\di a  j t liehen  Umgebung  bodj  auch  unoergletcr)* 
lief)  liebliche  Sago  bi  »Iba!  Unb  fner  iriil 
\d)  aufhören  gu  betreiben.  3$  glaube, 
eS  giebt  mannigfaaV  Betreibungen  beS 
SltbanerfecS  unb  feiner  Umgebungen,  aber 
inbem  wir  an  feinem  Ufer  gelagert,  fein 
©Üb  auf  un*  eintoirfen  ließen,  erfannte 
i$,  baß  feine  oon  all  biefen  Säuberungen 
eine  Stynung  Don  feinem  gefyeimnißootlcn 
3auber  gu  geben  oermag.  3)ie  bcwadjfencn 
Uferabf>änge  laffen  nidftS  mcf>r  oon  ben 
alten  Saoafrrömcn  erlernten,  bie  fidj  oon 
Ijter  unb  Marino  auS  weit  lunaberfrrecften 
unb  nod&  fjeutc  einen  £I>eil  beS  ^flafkrS 
ber  Slppif<f)en  Straße  bilben,  aber  ber  ©e= 
banfe,  baß  man  am  föanbe  eineS  ungeficu* 
ren  erlogenen  ÄraterS  ftefyt,  läßt  bie  weite, 
burdj  eine  geljeimnißoolle  Wladjt  unruhig 
bewegte  SBaffcrfläctye  wie  ein  großes  Sei* 
d>entu$  erfdjeinen,  baS  bie  Sftatur  mit  mil* 
ber  ipanb  über  baS  entflellte  Slntlife  eines 
in  mäßigen  3urfungen  mit  bem  £obe  ritt* 
genben  liefen  geworfen  fjat,  unb  eS  fdjeint, 
atd  fönntc  neb  jeben  ^Stugcnbltcf  trieber  holen, 
maS  oor  meljr  als  gmeitaufenb  Sauren  — 
alÄ  bie  Börner  93e|i  belagerten  —  gefd)afy, 
wo  biefer  See  mitten  in  einem  Reißen  troef* 
nen  Sommer  plöfclid)  unb  in  unerklärlicher 
2Beife  gu  ungewöhnlicher  §ölje  emporftieg 
unb  bie  Börner  —  ber  (Sage  nad)  burcej 
einen  belpfnfdjcn  Sprudj,  ber  baS  ^blaffen 
beS  SöafferS  mit  ber  Eroberung  oon  ©cji 
in  ©erbinbung  braute  —  gum  ©au  beS 
nterfwürbigen  SlbflußcanalS,  beS  fogenann* 
ten  „(Smiffario"  oeranlaßte,  bernoef)  Ijetttc 
gu  ben  bemunbernSwürbigften  ©auwerfen 
ber  alten  Börner  gehört. 

2Öir  genoffen  mit  2Rttße  ben  reigenben 
©lief  auf  ©aftcl  ©anbolfo  oor  und  unb 
auf  baS  OtanciScanerflofkr  ^ßatlaguola  gur 
Sinfen  unb  mfhdjen  feffelnben  ^Junft  unb 
oerfolgten  bann  b:n  2Beg  narti  bem  Stabt* 
djen  (Saftel  ©anbolfo,  baS  mit  bem  präd}* 
tigen  päpfUidjen  Sommerpalaft,  r>icr  mit 


ber  SluSftcfjt  auf  ben  See,  bort  mit  bem 
weiten  SluSblicf  nadj  bem  ÜRccre,  mit  fei* 
ner  frönen  oon  ©ernint  erbauten  irdie 
unb  mit  feinen  ©iöen  und  fo  lange  feffette, 
baß  id)  fd)licßlidj  faum  nodj  einen  Äugen« 
blirf  gu  oerlieren  ^atte,  um  nadj  Hlbano 
unb  oon  bort  hinab  gur  (Sifenbafm  gu  ge* 
langen,  wo  midij  ber  lefcte  $ug  biefcS  ja* 
geS  nart)  3Rom  gttrürffüljren  feilte.  %[% 
wir  Sllbano  erreichten,  ertönten  bereits  au§ 
ber  Stabt  unb  oon  ba  unb  bort  auS  ben 
©ergen  bie  ©lorfen  gum  3loe  9T?aria  unb 
ich  $atte  oon  ber  Stabt  auS  bis  ^inab  gur 
Station  fclbfl  mit  bem  ©etturin  faft  nod> 
eine  Stunbe  SBcgeS.    ?ll8  idj  am  ^<5tel 
be  ta  $ofte  in  Vllbano  oon  meinem  Steife» 
geführten  mia^  oerabfa^iebetc  unb  oon  rnei* 
nem  Maultiertreiber  baS  tyergtidjfle  „bnon 
viaggio,  Signore"  empfangen  Ijatte,  madb,te 
ßr^erer  ben  legten  ©erfudj,  mia^  gu  ©er« 
antaffen,  mit  ilmt  in  Hlbano  gu  bleiben 
unb  näct)ficn  JagS  naa^  SRocea  bi  i^apa 
unb  gum  GKpfel  beS  10?onte  ©aoo  l)inan» 
gufieigen.       fonnte  leiber  feinem  ffiunfdje 
nidt>t  genügen,  ba  ia^  für  ben  anbern  iag 
in  9?om  erwartet  würbe,  wobl  aber  nahm 
idj  mir  oor,  an  einem  ber  nädjften  fonnen» 
r>cöcn  Xagc  oon  9Rom  auS  unmittelbar  nad^ 
5Ubano  gu  fahren  unb  baS  Sanb  oon  bem 
(Gipfel  auS  gu  überbauen,  wo  ftcb,  cinft 
bie  SWarmorfäulen  beS  latinifc^en  Jupiter« 
erhoben. 


£tttrartfd)f8. 

Son  Scopolb  »on  6aö)crs?Wafod>  er* 
fcf.icncn  im  <5otta'fd)cn  iicvln.-.f  mr^rrre Sänre, 
wcldje  tit  «nfän^e  ttuti  ^rcBfren  9ioteüen« 
cwftu«,  „öoj  t)rrmad)fnl|  fialM,"  bilren.  £ic 
bftmttnMlc  9?PttQc  rief«  Sammlung  tir  jetens 
f.iH8  „T'cn  3uan  ton  Jtcfemea,"  ten  ^efern 
ter  w9Äonat*bffte"  rem  erften  ?lbtrurf  t>tx  be* 
fannt.  €ff>r  fd»ön  unb  titfftnnia.  ift  au*  „War* 
jeaa  ettx  M«  Wärdjen  rom  ©lürf."  «u#  tie* 
feu  betten  92oi>eQen  fiebt  man,  traft  Nr  £id>tcr 
fann,  auS  antertn  blirft  fein  ^rr^ce  Xalent  Ict» 
ter  terjerrt  mit  frafoenbaft  fytxvoT,  fo  ta§  man 
fid>  mit  ©etautrn,  juwcilen  fo^ar  mit  Söiter* 
wifltn  abwfiiten  muß.  —  SJon  ed>t  roetifd^em 
©title  turd?rocbt  ift  tte  febon  oor  einiger 
3cit  erfdjicnenc  örjäbiung:  „/ran  QoVs  flrant- 
fdjlricr,"  ton  Giotiltt  t>.  Sdjwarjfopoe  n, 
tet  £id>terin  ter  reijenten  fleineu  Sieterfamm* 
luna,  „Äu»  grünen  3»eiflen,-  tie  bei  2ro»i$fd> 
mit  Sobn  in  Berlin  anonom  erfdjitn. 


Digitized  by  Google 


CTuourfnmo  Uoffini. 

6tubic 

ton 


Stftie  bie  eine  Slumc  beS  Sonnenlichtes,  I 
bie  anbre  beS  ©chattenS  bebarf  gu  ihrem  ] 
©ebenen,  fo  treibt  ber  eine  ©eniuS  im 
Stimmer  beS  ©lücfS,  ber  anbre  im  2)unfel 
ber  ©chmergen  feine  ebelften  grüßte, 
©toadjimo  SRoffini  mar  einer  jener  (Srftern, 
©tödlicheren.  Raum  gab  cS  je  ein  f$at« 
tenlofereS  3)afein  a(f  baS  feine,  unb  mer 
nennte  bie  9Kufc,  bie  fonnigere  V  länge 
hienieben  gezeugt?  Siaüfcher  @*be  freilich 
ift  er  entflammt,  unter  itatifdjem  Gimmel 
»arb  er  geboren  unb  grofj  gegogen,  unb 
fübliche  Ueppigfeit  unb  ©chönheitSfüüe  ift 
ihm,  mie  feiten  einem  Hnbern  in  gleichem 
2tta£e,  gu  ©ute  gefommen.  (£r  mar  ein 
SluSerroählter  unter  ben  SuScrmähtten. 
2(n  feiner  Söiege  fyaben  bie  ©ragien  ge* 
fianben  unb  ihn  gu  ihrem  ?ieblhtg  auSer* 
foren;  fte  ^aben  it)m  lädjelnb  if>re  ©aben 
auf  ben  2Beg  geftreut  unb  tr)n  freunbtich  | 
eingeführt  in  baS  ?eben,.bcffen  ©rnft  unb 
Sitterfeit  er  in  minberem  ©rabe  empfunben 
atö  bie  meiften  (Sterblichen. 

33erfchtoenberifch  auSgeftattet  mit  einer 
•^ljantafte,  wie  fie  in  folgern  9lct^t^um  nur 
ben  romanifchen  SJölfern  oerltehen  f^cint ; 
oofl  teibenjd)aftlid)er  ©luth  beS  (SmpfmbenS, 
bie  gtcid»oohl  burefy  eine  feine  Slnmuth  in 
©djranfen  gehalten  »arb,  bie  nirgcnbS  ein 
3uviet,  nirgenbS  ein  an«  ilnfööne  gren* 
jenbeSUebermafj  butbet;  ootl  ftd)ern  Schön» 


heitSftnnS  unb  fcharfen  ©eiffrS,  ooö  jener 
>  2  f[[;e  unb  Aormciiircichhcit,  bie,  Don  mit* 
tägiger  (Sonne  gegeitigt,  ftd)  unmiberftch5 
Ctcr)  in  unfer  £crg  fdt)meicfjelt,  ^at  er  oon 
oben  h«:  $fleg  empfangen,  maS  il)n  gum 
ßünftler  oon  ©ottcS  ©naben  ftempeltc. 
dürfen  mir  unS  munbern,  toenn  ber  golbene 
üttelobicnfrrom  ihm  uuoerfteglicher  entquoll 
als  je  einem  Slnbern,  ben  ßingigen,  33?o=» 
gart,  nur  ausgenommen?  Slucf)  unter 
feinen  SanbSleuten,  fo  »iel  beS  «Schönen 
mir  ihnen  banfen,  ift  deiner,  ber  ihn  an 
genialer  ^Begabung  überragte,  deiner  auch 
hat  in  fchmetgenberen  Reifen  gefungen  unb 
un§  mit  heiterem  'Tieig  (Sinn  unb  ©eetc 
umfrrieft.  35anfbarer  aber  auch,  all  fte  eS 
bem  fchaffenben  äftuftfer  gegenüber  gumeift 
gu  fein  pflegt,  hat  ihm  bie  2öelt  bie  ©oben 
gelohnt,  mit  benen  er  ihren  Neigungen  fo 
freunblid)  entgegenfam  unb  fte  fo  fanft  in 
füge  3flufionen  miegte.  Mud)  deinem  hat 
fte  begeiferter  gugejubett  unb  bereitmiöiger 
deinem  bie  Pforten  beS  SRuhmeS  geöffnet. 
3n  rafcherem  (Siegeslauf  hat  noch 
»altigcr  ftch  bie  SSnbcr  unb  SJötter  ber 
@rbc  untertoorfen,  als  bie  SRelobien  beS 
italienifchen  SÄeifterS  ftch  bie  gebilbete  2Öelt 
gu  eigen  machten,  unb  törannifcher  marb 
fte  noch  nimmer  bet)errfcht  als  oon  bem 
frieblichen  3auber  biefer  £öne.  2Bie  in 
Sranfreich,  fo  üerfhtmmte  auch  xn  ®cutfch- 


Digitized  by  Google 


3üuftnrtt  £cutfcf><  5Kcnat«^eftt. 


1 


202 

lanb  bic  Daterlanbifche  9Kufe  Dor  ber  2111* 
gcnjatt  ber  mel|chen  Äunji,  ober  ftc  gog  ftet) 
boch  oon  ber  ©tthne  in  ben  <£onccrtfaal 
gurücf.  Unb  boch  mar  bieg  gur  3eit,  ba 
©eethooen  noch  nicht  aufgehört  hatte,  feine 
unftet  blicken  2öerfe  gu  fd^affen,  ba  Äarl 
SRaria  Don  SBeber  unB  feine  urbeutfdje 
Oper  fdjenfte.  2)te  bem  ©ecthooen'fchen 
©eniuS  immanente  ©ebanfentiefe  unb  ge* 
hcimnifjDolle  Erhabenheit  freilich  eröffnete 
fict»  bem  S3crfränbni§  ber  üftaffe  mit  min* 
Derer  Seiefjtigfeit  als  bie  leichtgeflügeltc 
Äunft  beS  italifchen  SWaeftro,  unb  felbft  ber 
oolfSthümliehe  SBeber  —  ber,  baS  bem 
3)eutfd^en  eigenthümlichfte  (Clement  feinen 
Jonen  cinbilbenb,  unfrer  ©cfangSbühne, 
im  ©egenfafc  gur  Uniocrfalität  ber  clafft* 
fct>cn  Oper,  guerft  eine  fpccififdj  nationale 
gab,  —  oerftanb  eS  nicf)t,  feinen  SanbS* 
teuten  eine  ähnliche  Söegciftcrung  abguge* 
Winnen,  fte  in  einen  ähnlichen  Taumel  beS 
(SntgücfcnS  gu  ocrfc&cn,  als  3ener. 

2Bar  eS  gleichwohl  ein  Söunber,  wenn 
bie  fct)mcicf)clnbc  SBcife  beS  SluSlänbcrS 
aud)  bem  für  frembe  2?orgüge  nur  gu  cm* 
pfänglüfjen  3)eutfchen  gefälliger  bünfte  als 
bie  tieffinnige  ^ßoefte  feiner  eigenen  Jon* 
bidjter,  wenn  ba«  ^eitere  ©oangelium  oon 
ber  ©cnufj*  unb  dmpfinbungSfeligfett  ber 
Stfuftf,  als  beffen  «poftel  Hofftni  erfct)ien, 
allenthalben  feurige  JBefenner  fanb?  Sä* 
djelnbeS  üppiges  ©erjagen  frrömten  feine 
Schöpfungen  auS,  rote  fie  auS  innerftem 
Schagen  heroorgegangen ;  if)r  ©enufj  mar 
ein  leichter,  mürjclofer,  wie  i^r  Gntfieljen 
ein  mühclofeS  gemefen.  Unb  ©ennfj  mar 
i^m  baS  SofungSwort,  baS  SBefcn  unb  3^1 
aller  ftnnfh  2Bie  bie  Oper  cinft  ihren 
Urfprung  nicht  im  Verlangen  nach  brama* 
tifcher  äöahrheit,  fonbern  nach  ©cnufj  ge* 
funben,  fo  griff  SRofftni  nun  barnach  gurtief ; 
baS,  waS  geniale  Schöpferfraft  unb  äfit/e* 
tifche  Speculation  tnjrotfcf)en  aufgebaut, 
was  (Sind  unb  Spontini,  SWogart  unb 
Seethoocn  gu  hoher  unb  höchfter  Sölüthc 
entroirfelt,  mit  leichtem  Sinn  neghrcnb,  ober 
boch  ignorirenb;  allein  baS  finnlichfte  (ile* 
ment  ber  SJhtfif,  bic  Gelobte  in  höchfter 
33irtuofität  auSbitbenb.  ©alt  ihm  bie 
Jonfunft  überhaupt  nur  als  35arftetlungS* 
fünft  ber  Gmpftnbung,  fo  erhob  er  nun  bie 
9ttetobie,  als  ben  eigentlichen  SluSbrucf  ber* 
fclben,  gum  Hauptinhalt  ber  Oper,  bem 
er  atleS  Uebrigc  abfolut  unterorbnete. 
McS  cingehenberc  Organtftren  ber  5orm 


bei  Seite  laffenb,  concentrirte  er  fein  ©enie 
auf  ben  ©ultuS  ber  ÜJielobie,  unb  fce* 
gnügte  fict)  bamit,  bie  einfache  ihm  über* 
lieferte  ftorm  mit  bem  hinreifjenben  Strom 
feiner  wahrhaft  bcraufd}enbcn  ©antilene 
gu  erfüllen. 

Somit  begab  fiel)  SRofftni  oon  öornher* 
ein  jeglicher  (Sinmirfung  auf  bie  CSntwide* 
lung  ber  Oper  im  bramatifchen  Sinne. 
2>er  grofje  beclamatorifche  Stil  hat  in  ihm 
nach  beutfehen  $unfibegriffen  —  mit  SuS* 
nähme  feines  JeU  —  feinen  Vertreter  ge* 
funben,  auch  lutnn  oer  Vorwurf  beS  9hd|t- 
charafteriftifchen,  ober  gar  Gharafterlofcn 
ihm  nur  in  befchränftem  ©rabe  gur  Saft 
gelegt  »erben  barf.  3m  ©egentheil  offen* 
bart  er  immerbar  einen  gang  beftimmt  auS* 
gefprocheuen  Qharafter,  ber  gugteich  ein 
ausgeprägt  nationaler  blieb:  bie bramatifche 
©egabung  beS  im  Ucbrigen  fo  reich  gefeg* 
neten  SJolfcS  ber  Italiener  aber  ift  unb 
bleibt  eben  oon  SllterS  her  eine  geringe, 
©ormiegenb  tnrifch  angelegt,  entbehren  auch 
feine  Opern  beS  großen  bramatifchen  3uge8 ; 
mehr  auS  eingelnen  frönen  unb  banfbaren 
(£oncertftücfen  reihen  fte  ftd)  gufammen, 
als  ba§  ftc  jenen  einheitlichen,  fteh  lebenbig 
auS  ftch  h^auSergeugenben  Organismus 
bilbeten,  ber  unfern  mobernen  Äunftan* 
forberungen  entfpricht.   ScrgcbenS  fuchen 
mir  in  ihnen  bie  oertiefte  3nnerlichfeit,  bie 
inbioibuetlc  2Bahrheit,  bic  SBort  unb  Jon 
gu  innigfler  öemeinfamfeit  eint  unb  ben 
einen  gu  bem  oerflärten  Jräger  beS  anbern 
erhebt,  unb   wenn  auch  ber  SluSfpruch 
Söagner'S:  „Wit  ^lofftni  flarb  bie  Oper" 
gleich  utanchem  anbern  SBort  beS  genialen 
aber  innerlichfl  oerbitterten  3ReifterS  auf 
bie  Spi^e  gcfteQt  erfcheint,  fo  bleibt  eS 
boch  eine  nicht  angugmcifelnbe  Jhatfathc» 
ba^  bie  bramatifchen  üöerfe  beS  Italieners 
feinerlei  ibcellen  ^ortfehritt  über  ben  be* 
reitS  gewonnenen  Stanbpunft  hinaus  wahr* 
nehmen  laffcn. 

So  gering  aber  ber  (Sinflufc  Sloffini'S 
auf  bie  (Sntmicfelung  beS  mufifalifch » bra* 
mattichen  ÄunftwcrfS  im  Allgemeinen,  um 
fo  cpochcmachenber  ftellt  er  fid)  im  Scfon* 
Deren,  im  33crhältni[j  gu  ber  93ühne  fetneS 
Rottes  bar.  Sehen  mir  Don  (Sherubini 
unb  Spontini,  als  oon  ben  mehr  im  beut* 
fct)en  unb  frangöfifchen  Stil  unb  nach  claf* 
ftfehen  S5orbilberu  fd)affenbcn  SWeifiern  ab, 
fo  begetchnet  9f?offtni'S  SSirfcn  etnen  nietet 
gu  oerfennenben  Stritt  über  baS  oon  feinen 


Digitized  by  Google 


*a  Waxa:   ®ioad)imo  Stoffinf. 


203 


LanbSleuten  auf  bicfem  ©ebiet  bisher  ©e*  ;  (Selbftbetoufjtfein  fteh  emporringenb,  ftdj 
leitete  (inauS;  ja  wir  bürfen  ihn  fehlest*  aufbäumte  gegen  bie  frembe  (bemalt,  too 
Inn  als  ben  Töpfer  unb  meitauS  genial*  I  man  einen  nur  $u  offenen  SBticf  gewann 


ften  Vertreter  ber  mobernen  italienifchen 
Oper  betrauten.  2Ba8  SeHini,  SDonijetti 
unb  ©erbi  unb  bie  kleineren  afle  nach  ihm 
hcroorgebraeht,  finb  nur  bie  ^rüdjte  einer 
ftadjblüthe,  bic  er  inS  2 eben  gerufen, 
freilich  Ijaben  fie  SföancheS  eingebüßt  Don 
bem  3auber  ber  erfien  Urtfc^c  unb  Un* 
mittelbarfcit,  ber  genialen  Umoiberftch* 
t i cf? feit,  bie  feine  (Schöpfungen  a  rinnen. 
2Mobic,  ©efang  ifl  Wt&,  maS  föofftni 


für  bie  bodj  gröfctenthcilS  burd)  feine  sJ?a= 
tionatität  bebingten  (Schmähen  bcS  großen 
2Wannc3,  unb  mehr  als  billig  beS  alten 
SBorteS  oergafc,  baS  man  als  ben  933a^U 
fprua}  feines  SSirfenS  bezeichnen  fönnte: 
Sebcn  unb  leben  (äffen.  SBiefleicht  mar  bieg 
bie  natürliche  föeaction,  mit  ber  ftd)  jeg* 
UcheS  Uebcrfchreitcn  beS  regten  2fta&e8 
hienieben  rächt:  genug,  fie  braute  ber  2Belt 
baS  nötige  ©leichgetoicht  wieber,  unS 


fdjreibt,  jeber  Xon  lächelt  fich  mit  unmiber*  j  Heutigen  aber  ben  Stortljeit  einer  Haren 
ftebheber  ©etoalt  in  unfer  sicv\  hinein,  unb  (Srroägung  ber  S3crbtcnftc  unb  hänget  beS 


banfbarer  unb  ^örtlicher  fjat  fein  Äünjtler 
bic  2ttenfchenftimme  ju  behanbeln  gcn>nf$t, 
als  er,  beffen  SBatcrlanb  eben  Italien,  bie 
alte  §eimatl)  beS  ®efangeS  unb  ber  <Sän* 
ger,  mar.  2Bar  fomit  bie  2Mobie  in  t^rcv 
Xbfolutljeit  jum  Hauptinhalt  ber  Cper  gc* 
roorben,  fo  »arb  nun  ber  (Bänger  ^um  $aupt* 
träger  berfclben,  ja  um  biefcS  Lefeteren 
teitlcn  allein  festen  bic  Oper  überhaupt  31t 
crifriren.  (Sclbftoerfiänblich  genug,  bajj 
ftch  bie  alfo  ©eoorjugten  bem  (Somponifkn 
um  fo  Döüigcr  ergaben,  als  er  ifjre  2luf* 
gaben  mit  3*crra*5cn  a^er  Slrt  Derichtoen* 
berifch  ju  fchmücfen  unb  ju  briflantiren 
wu|tc.  (Selbftoerftänbtieh  auch,  bafj  bie 
SnftTumcntalfünfiter  fta)  nicht  unempftnb* 
lieh  9e0en  eme  (Schreibroeife  ertoiefen,  bic 
ihnen,  bei  nur  geringem  Äraftaufroanb, 
grofje  Söirfungcn  fieberte,  (SclbDerfiänblid), 
bajj  ber  dichter  bem  2Kuftfer  bie  mäßigen 
Stnforbcrungen  banftc,  bie  er  an  feine  bra* 
matifche  ^Begabung  fteUte.  (Setbftüerftänb* 
!id)  enbtich,  baß  bie  SBett  ihn  oergöttertc, 
ber  ihr  ©enufc  ohne  Slnftrengung,  3lnre* 
gimg  ohne  Aufregung,  (Sinnenreij  ohne 
©eelcnerfchüttcrung  bot.  fochten  auch 
hier  unb  bort  einige  Irioialitäten  mit 
untertaufen,  mochte  auch  baS  ÄunfHbeal 
biefeS  2ReifterS  ftd)  weit  entfernt  geigen 


9}?eifterS,  unb  ber  SBebeutung,  bie  ihm  für 
Vergangenheit  unb  ©egenroart,  toie  für  aHe 
3ufunft  gebührt. 

2lm  29.  Februar  1792  »urbe  ©ioachimo 
SRofftni  ju  'Sßefaro  in  ber  SRomagna  geboren. 
Gr  trat  unter  befcheibenften  äufjercn  33er* 
hältniffcn  in  bie  2Belt.  ©ein  Sater,  ©tu* 
feppe  ffiofftni,  ber  einem  ehebem  angefchenen, 
nun  aber  hcrabgefommenen  Luganer  ©e» 
fehlest  entflammte,  befteibete  ju  gleicher 
3eit  baSSlmt  eines  „lubatore"  ober  Stabt* 
trompeterS  mit  bemienigen  eines  (Schlacht« 
hauSauffcherS.  Leiber  »arb  ihm  jeboch 
Hmt  unb  ©rot  entzogen,  nachbem  er,  burch 
fein  feuriges  Temperament  oerlcitet,  an  ben 
republifanifchen  Regungen  aÜ3U  begeifterten 
Slntheit  genommen,  bie  fich  währenb  ber 
Sefefeung  beS  ^irchenftaateS  bura)  bie 
Srran^ofen  (1796)  auch  xn  ^efaro  oerbrei* 
teten.  5118  man  ihn  in  ftolge  beffen  1798 
fogar  feiner  pcrfönlid)en  Freiheit  beraubte 
unb  in  §aft  legte,  fa^te  fein  SÖeib, 
3lnna  geborene  ©uibarini,  burch  ^oth 
gebrängt,  ben  mutagen  @utfchtu^,  bie  ihr 
Dom  Gimmel  ocrliehene  ®abe  einer  »ohl* 
flingenben  (Stimme  unb  eines  ftcheren  ©e= 
hörS  jum  S3ortheil  ihres  ÄinbeS  auSju* 
nu^en  unb  rcährcnb  ber  ©efangenfehaft 
ihreS  2D?anneS  bie  gürforge  für  ihrer  f&ti- 


oon  ber  Feinheit  unb  fQofytit  beSjenigen,  j  ber  Lebensunterhalt  auf  ftch  $u  nehmen. 


baS  bie  Seele  unferer  großen  beutfehen 
Äünftler  erfüllte :  man  oergab  eS  ihm  gern, 
beffen  Uebermuth  fo  liebenSmürbig,  beffen 
Ofraflie  fo  fein,  beffen  *ßhantaFlc  1°  9^n* 
^enb,  beffen  (Smpfinbcii  fo  aflgemein  Der* 
ftanblich  mar. 

(So  führte  föoffini  ^o^r^e^nte  hiuburch 
ben  Herrfchcrftab  über  bie  gefammte  mu* 


ffiirflich  Dot  f»<h  ^r  au(h/  a^cn  SDcan* 
gclS  muftfatifchcr  Sorbilbung,  in  Bologna 
ein  Engagement  als  (Sängerin  für  eine 
jener  fleincn  Opernbühnen  bar,  toie  fte  in 
ber  ^Romagna  Don  (Stabt  ^u  (Stabt,  oon 
Sfahrmarft  ^u  ^ahrmarft  manbern.  ftxtu 
lieh  mufjte  fte  fich  »ährenb  biefer  ©rcur* 
ftonen  Don  ihrem  Liebling  trennen  unb  bie 


ftfaliföe  2öelt.  2)ann  freilich  ^  «in«  £orgc  für  feine  erfte  Grjiehung  befreun* 
3eit,  wo  ber  ernftc  beutfehe  ©eift,  51t  neuem   beten  £änben  anDertrauen. 


Digitized  by  Google 


204 


Der  Obhut  eincS  ©arfochS  warb  ©ioa* 
chimo  nun  übergeben;  bie  SBahl  bcr  £ch* 
rcr  aber,  bte  ihm  bic  ©lemente  bcr  (Schul* 
bilbung  fowte  bte  AnfangSgrünbe  ber  SDtuftf 
beibringen  füllten,  fiel  fo  uttglürflich  auS, 
bafj  fid)  beS  lebhaften  Änaben  alSbalb  eine 
heftige  Abneigung  gegen  baS  £crncn  unb 
bte  3"^f>*  ber  Schule  bemächtigte.  Trofc 
fcineS  ungewöhnlich  geweeften  unb  empfang* 
Hajen  ©eiftcS  war  unb  blieb  er  läffig  unb 
gerfhrcut  beim  Unterricht;  ja  als  fein  (Sla* 
oiermeifter  ^Jrinetti  bie  feltfame  ftorberung 
an  ihn  richtete,  fid)  für  bte  Tonleiter  nur 
gmeier  ftinger  gu  bebtenen,  brach  er  enblieh 
in  offene  SBiberfefcliajfeit  auS  unb  erflärtc 
trofcig,  bafe  er  mit  ber  TOufif  nun  gar 
nichts  mehr  gu  f^affen  haben  möge.  Sein 
©ater  jebod),  bcr  mittlerweile  feiner  #aft 
(ebig  geworben  unb  als  >;ormft  in  baS 
Drd^efter  ber  ©ülme  eingetreten  mar, 
meiner  feine  ftrau  angehörte,  war  nicht 
geneigt,  btefen  feinen  2Bünfd)cn  gu  willfahren. 
Obwohl  felbft  ber  Je^rcr,  banf  einer  brei* 
jährigen  (Erfahrung,  jegliches  latent  bei 
feinem  S  djiiter  in  Abrebe  fiellen  gu  müffen 
glaubte,  behauptete  boef}  ©iufeppe  SRofflni 
uncrfd)üttcrlich  eine  entgegengefefete  Whu 
nung  unb  als  Weber  ©itten  noc|  Drohungen 
bei  bem  <Sohn  ©ehör  ftnben  wollten,  nahm 
er  ut  einem  SRabicalmittel  feine  3uflitd)t 
unb  gab  ben  SBibcrfpenfHgen  gu  einem 
©robfdnnieb  in  bie  2e§rc.  Diefe  (£ur 
geigte  fid)  heilfam  unb  nach  ©erlauf  einiger 
Sage  bereit«  offenbarte  bcr  bisher  fo  miber* 
willige  Jhmftjünger  eine  plöfcliche  Neigung 
gu  ben  Jonen. 

Wit  ftleifj  unb  (Sifer  fcfcte  ©ioachimo 
nun  feine  (Stubien  unter  ^üfjrung  eincS 
ungleich  tüchtigeren  SHeifterS,  beS  Dottorc 
Angelo  Dcfei  in  ©ologna,  fort;  währenb 
©abini,  ein  oorgüglicher  £cnorift,  ftch  als 
erfahrener  ©ilbner  feiner  (Stimme  fpätcr* 
hin  noch  befonbere  ©erbienfte  um  ihn  er* 
warb,  ©eine  fttnfHerifche  ©egabung  geigte 

fidj  auch  0CU  nun  an  a^  eme  au&cr  attcm 
Zweifel  ftehenbe,  wahrhaft  glättgenbe.  Als 
gehnjährigcrÄnabe  fchon  mar  er  im<Stanbe, 
feine  fdjöne  (Sopranflimmc,  als  gefuchtefter 
(Solofänger  ber  (Stabt,  bei  ben  Äirchcn* 
aufführungen  gu  oerroerthen.  Die  wenigen 
^aoli,  bie  er  ftch  bamit  oerbiente,  halfen 
feine  (Sltern  unterftüfcen  unb  wenigftenS 
thcilmeife  bie  (Sinbufjc  erfefcen,  bie  ftch  bur(§ 
ein  .§al3leiben  ber  SDZutter,  baS  fte  gum 
©erlaffen  ber  ©ühne  gmang,  in  ben  (Sin* 


fünften  ber  Familie  peinlich  fühlbar  machte. 
Gif  3ahrc  «tt  betrat  er  in  ber  Stolle  be§ 
Abolfo  in  ^acr'S  (Samitta  auch  gum  erfien 
ÜWale  bie  ©üljne;  bodj  blieb  biefer  erftc 
©erfudj  bcr  cingige  feines  SebenS.  2>a* 
gegen  mtt§te  er  ftch  balb  in  anberer  SBeife 
bem  'Ifjcater  nü^lich  gu  machen,  inbem  er 
feinen  ©ater  auf  beffen  2Banbergügcn  be* 
gleitete  unb  ftch,  fertiger  ©laoierfpieler 
unb  geborener  ©apcllmcifter,  binnen  Äurgem 
gum  Dirigenten  unb  Maestro  al  cembalo 
—  ber  nach  ttalienifcher  unb  früher  allge* 
mein  gebräuchlicher  (Bitte  bie  Opern  Dom 
Slaoier  au8  leitete  —  emporfchmang.  3)a* 

bei  geigte  er  ftch  crnf*  un0  9<w^en^afi# 
jebc«  fünftlcrifchc  ©ergeben  unnachftchtig 
rügenb,  unb  fein  ©iograph  5lgeDebo,  beffen 
Angaben  mir  im  9Befentlichen  folgen,  er* 
gählt  beifpietSmeife,  »ie  er  bie  9Bürbe  feiner 
$unfi  mahrenb,  einmal  (in  €>intgaglia 
1806)  bem  ^mprefario  be8  Sweater«, 
^archefe  ©aoatti,  mit  jugenblichem  ftm* 
muth  gegenübertrat  unb  feinen  ^Jrincipten 
Slnerfcnnung  gu  ergmingen  mu^te.  (Sein 
toachfenber  9iuf  a(S  ©irtuoS  auch  trug  ihm 
im  3ahTe  1806  bie  SBahl  gum  Dirigenten 
bcr  Academia  dei  Concordi,  einer  muftfa* 
lifchenDilcttantengcfellfchaft  in©ologna  ein, 
bei  welcher  (Gelegenheit  er  unter  Änberem 
£>aobn'S  ^aln-cö^itcn   gur  Aufführung 
brachte,  ©clbft  gu  eigenem  Schaffen  fühlte 
er  Sujt  unb  53J?uth  unb  nachbem  er  feinem 
©ater  bic  ftertigfeit  auf  bem  Qoxn  mit 
2eid)tigfeit  abgelaufcht,  fd^rieb  er  eine  Sin* 
gahl  Duetten  für  bieS  3njtrumcnt,  bic  ber 
häuslichen  ^urgweit  gu  bienen  befHmmt 
waren,  ©ermittclft  feiner  Dalente  erwarb 
er  ftch  bie  ©önnerfchaft  beS  ©aoalicre  ©iufti 
auS  ?ucca,  eineS  oermöge  fctncS  ©eifteS 
unb  SBiffenS  in  ©ologna  hochangefchenen 
3JcanncS.    DieS  warb  für  ihn  in  fofern 
oon  SBcrth  unb  ©cbeutung,  als  berfelbe 
ihn  oor  Allem  auf  bem  ©ebiet  ber  Literatur 
heimifch  gu  machen  unb  nach  Gräften  gu 
ergangen  fuchte,  waS  bcr  Änabe  mit  bem 
geregelten  ©ang  einer  foftematifchen  Söik» 
bung  entbehrt  hatte. 

Der  fid)  bei  ©ioachimo  ingwifchen  ein» 
ftcUcnbe  Stimmwechfet  banrtiad)luJn  Der> 
anlaste  ihn,  feinen  bisherigen  praftifc^en 
Sttibiett  eine  grünblid)c  t^corctifc^c  SÖafiä 
gu  geben,  unb  fo  trat  er  am  20.  tÖiarj 
1807  in  baS  berühmte  fycatnt  gu  ©ologna 
ein,  um  bafelbft  beS  Unterrichtes  beS  Ißabre 
etaniSlao  2Kattci  —  cincS  ©chüler«  bc8 


■ 


y  Google 


2«  SWara:   ©ioaAimo  JJloffinf. 


205 


$abre  Martini  —  int  Gontrapunft  tljeil* 
haftig  gu  »erben.  SDancben  nodj  lernte  er 
bei  (Saoebagni  baS  (Eetlo  unb  bie  Violine, 
aud)  feine  Hebungen  auf  bem  ^JManoforte 
fefcte  er  fleißig  fort.  Leiber  nur  entfprach 
ber  gemähte  ^rofeffore  2J?attei  in  aflguge* 
ringem  üttafje  ben  ©ebürfntffen  einer ^fo 
genial  gearteten  Sftatur,  »ie  berjenigen 
Oftoacfjimo'S,  unb  eben  fo  menig  als  3*ner 
liefern  ein  lebenbigeS  ^ntereffc  für  bie 
ifnn  in  fchulgercdjter  ^3ebanterie  »ermittelten 
Regeln  unb  ©efe&e  ber  ftrengern  5huu> 
formen  abgugcioinneu  oerftanb,  oermodjte 
ber  im  3toang  ber  <Sd)olaftif  gereifte  ÜWci* 
fr c f  fid)  in  bie  3nbioibua(ität  beS  2 .  duilerS 
einzuleben,  ber,  ooQ  üppiger  3ugenb  unb 
JcbenSfraft,  nad}  cigenfler  freier  SBetr)ätt= 
gung  berfelben  auf  einem  heitereren  #unfr- 
gebiet  fehnfüdjtig  oerlangte.  2>aS  ftrenge 
©efüge  ber  ftuge  befonberS  war  ihm  oon 
Anbeginn  oerhafjt  unb  bie  einseitige  Uebung 
beS  SScrftanbeS,  bie  eS  forberte,  liejj  fein 
rcgeS  ^^antafie»  unb  empftnbungSlcben 
leer  unb  unbefriebigt.  Ungleich  förberlicher 
bagegen,  als  bie  unter  a?abemijd)em  3roang 
ttnberroiüig  ooflbradjten  GompofttionS* 
Übungen,  warb  für  ifm  bie  ©efchäftigung 
mit  ben  3)Zeifterwerfen  ber  altitalienifc^en 
rote  ber  beutfdjen  lonfunft,  meldte  erfleren 
jty  ihm  burd)  bie  reid)e  ©ibliot^ef  ber 
Anflalt  erf^loffen,  mä^renb  bie  ©encrofität 
cineS  9J?uftffreunbcS  ihm  aud>  bie  Sefcteren 
gugänglicf)  machte.  9J?it  befonberer  33or* 
liebe  ftubirte  er  bie  SÖerfe  $aöbn'S  unb 
ÜDiojart'S  unb  eine  größere  Angahl  ir)rcr 
Ouartette  fefctc  er  auS  ben  Stimmen  in 
f  artitur.  (£r  felbjt  fprach  eS  fpäter  auS, 
ba{j  ber  lebenbigen  Äunft  Sflogart'S  ein 
größerer  Anteil  an  fetner  Äünftlcrfcfjaft 
gebühre,  als  ber  tobten  SBtffenfcfyaft  feines 
£el)rmeifterS  üJtattei,  ber  ihm,  ob  feiner 
feurigen  Screening  beS  beuten  ©eniuS, 
föerjenb  ben  ©einamen  „il  tedeschino" 
gab. 

©leidjrooljl  oerfannte  man  im  ?nccum 
feüteltoegS  bie  ^eroorragenbe  Begabung 
beS  3öglingS  unb  betraute  ben  fechgehn* 
jährigen  Jüngling  mit  ber  Sontpofition 
einer  Cantate:  eine  Aufgabe,  mit  ber  man 
alljährlich  ben  beften  <Sd)ttler  ber  Anftalt 
auSjugeidmen  pflegte,  (Sie  marb  als  (Srft* 
lingäarbeit  beS  jungen  $ünftlerS  im  Au* 
guft  1808  un^r  bem  tarnen:  „Pianto 
d'armonia  per  la  morte  d'Orfeo"  gelegent* 
lidj  eines  SoncerteS  unter  allfeitigem  «et* 


fall  gur  Aufführung  gebraut.  (Sine  oon 
einem  Siebr)aber  in  iftaoenna  beftcCte  SReffe 
für  SJiännerftimmen,  ein  nach  $3orbilb 
ber  3au&erftöten  * Duoertüre  gearbeiteter 
JDrdjefterfafc,  eine  (Somphonie  für  gro§eS 
JDrdjeftcr  unb  mehrere  Ouartette  für  (Streich* 
inftrumente  componrrtc  er  im  barauffol* 
genben  Satyre.  Aud)  fehrieb  er  auf  Sin* 
regung  einer  ©önnerin,  ber  2ttutter  einer 
oielgenanten  (Sängerfamilie  9Jiombefli,  eine 
tRei^e  oon  (Spören,  Arien  unb  (Snfemble* 
früefen,  bie  burch  biefe  gur  Partitur  gu* 
fammengefteßt,  bie  erfte  Oper  ©ioaa^imo'S 
bilbeten,  bie  unter  bem  ütitel  „Demetrio  e 
Polibio"  einige  ^a^re  fpäter  (1811)  burch 
bie  2J?ombeÖi'8  aud)  roirflict)  auf  bem 
£eatro  Sküe  in  9tom  in  (Scene  ging. 

9?acf>  nur  anberthalbjährigem  Aufenthalt 
im  ?oceum  oerlie§  ©ioachimo  baffelbe  mie* 
ber,  um  eine  feinen  Neigungen  entfprea^en« 
bere  Dichtung  ju  ©erfolgen.  STaub  für  bie 
SBünfche  2Jiattei'S,  ber  bie  Talente  feineS 
Sdn'ilerS  ber  ©ultur  ber  fir^tia^en  formen 
3ujutoenben  bemüht  toar,  ftrebte  er  oicl* 
me^r,  nachbem  er  auS  bem  ÜHunb  beS  Seh* 
rerS  oernommen,  ba§  bie  bisher  oon  ihm 
gefammelten  Äcnntniffe  jur  Gompofttion 
profaner  il'i  ufif  irobl  ausreichten,  mit  $$or* 
liebe  fortan  einer  (Sphäre  ju,  bie  er  Der* 
möge  feineS  natürlichen  OnftinfteS  als  bie 
ihm  eigenfte  erfannte.  §atte  er  boch  oon 
frühefter  ^ugenb  an  im  ©Iternhaufe  eine 
mit  ben  Elementen  ber  SBtihnentoelt  gu 
oielfältig  oerfefete  SebenSluft  eingeathmet 
unb  felbft  gu  lange  mit  jener  in  näehftcr 
©egiehung  geftanben,  um  ben  Joefungen 
»iberftehen  gu  fönnen,  auf  ihren  Sahnen 
meiter  gu  »anbeln;  um  fo  mehr,  als  fte 
ihm  am  cbefteu  AuSftcht  auf  materiellen 
©eminn  eröffneten,  ben  er  fchon  um  feiner 
©Item  nriflen  erjrreben  mu§te.  (Seine  Skr» 
btnbungen  mit  bem  fd)on  ermähnten  2ttar* 
chefe  (£aoafli  erneucnb,  ber  ihm  einfl  ha^ 
fd)ergenb  ein  £ertbu<h  unb  eine  ©ühne 
oerfprochen,  empfing  er  burch  beffen  93er* 
mittclung  nun  in  ber  £hat  ®cibc3,  unb 
bereits  im  £erbft  1810  erfchien  bie  ein* 
actige  fomifche  Operette:  „La  cnmbiale  di 
matrimonio"  mit  ©eifaÜ  auf  bem  (San* 
SDfofe  *  Xi)tattx  in  53enebig.  (Sie  braute 
bem  jugenblichen  Gomponiften  ein  Honorar 
oon  200  5tanf«n,  baS  er,  ooü  $reube 
über  biefen  erftlingSerfolg,  in  ber  ihm 
eigentümlichen  QJuthergigfeit  gum  größten 
tyäl  feinen  eitern  fanbte.  Staa)  feiner 


206 


9Rürffchr  nad)  ^Bologna  entjtanb  1811  feine 
für  öftrer  SWombetti  gcfd)rtcbene  ©antäte 
„Didone  abbandonata,"  fomie  eine  gtoette 
Opern  buffa:  L'equivoco  stravagante,  bic 
im  £catro  bei  ßorfo  ju  Bologna  im  fterbft 
jenes  3al)rc8  Dor  bie  £)effetttlid)teit  fam. 
6d)on  baS  nädjftfolgenbc  3afyr  aber  gab 
ein  3aigmf$  beS  unDerfteglid)en  SOtelobien* 
bornS,  ber  in  immer  flarcrcn  Stuten  feiner 
s43^arttafte  entfrrbntte:  nidjt  weniger  als 
fedjSDpern  gab  eS  baS  2)afein.  L'inganno 
felice,  II  cambio  della  valigia,  Giro  in 
Babilonia  (bie  erfte  Opera  seria  beS  -Dl  a  - 
fterS),  La  scala  di  seta,  La  pietra  del 
paragone  unb  L'occasione  fa  il  ladro 
brad)te  föofftni  fämmtlid)  beifaflgefrönt  im 
Saufe  Don  jmölf  5J?onaten  git  33enebig, 
fterrara  unb  üttailanb  gur  3)arftellung. 
3ftit  bem  Dorlcfctgenannten  28erf  feierte  er 
in  ber  (Scala  gu  Sftailanb  feinen  erften 
Sriumpty  auf  einer  ber  angefcl)enfkn  33u> 
nen  feine«  93aterlanbeS:  er  mar  bebeutfam 
genug,  ibm  bei  bem  33icefönig  CEugen  Don 
Italien  bie  bamalS  feiten  gemährte  ®unjt 
ber  Befreiung  Dom  2ttilitärbicnft  auSju* 
wirfen. 

heften  ftd)eni  ÜRutfcS  fd)ritt  er  nun 
DorwärtS  auf  ber  föu^meSba^n,  unbe* 
fümmert  um  bie  fleintidjen  @iferfttd)teleien, 
mit  benen  bie  üerfdnebenen  Kulmen  neb 
um  feinen  ©eftfc  ftritten,  ja  Doli  jugenb* 
lid)en  UeberntutfjS  im  Vertrauen  auf  feinen 
(Stern  felbft  ein  totteS  Sagnifj  nid)t  fdjeuenb, 
als  eS  galt,  jenen  eine  ernftc  £efyre  ju  geben. 
3>er  ^mprefario  beS  <San*ÜJfofe*!El)eaterS 
in  33enebig,  (Sera  nämltd),  ber  —  traft 
eineg  jener  lanbe3üblid)en  (jontraetc,  weldje 
ben  Dpemcomponifteu  unter  ööüige  ©ot* 
mäfjigfeit  beS  2)ircctor8  gu  bringen  be* 
ftimmt  ftnb,  —  föofftni  gänjlid)  in  feinen 
$änben  glaubte,  Dernaljm  faum  Don  einem 
anbermeitigen  Engagement  beS  Votieren 
für  baS  5cnice*£f)eater,  als  er  ftd)  cm* 
pfinblid)  an  il)m  ju  räd)en  befd)lof$.  @r 
übergab  ifnn,  ber  ftd)  Derbinblidj  gemalt, 
jeben  Don  ifyn  beliebten  ÜTert  in  SDhtftf  gu 
fefeen,  $u  biefem  (£nbc  ein  l'ibretto,  beffen 
3ämmerlid)feit  bem  Xonbid)ter  Don  Dorn 
herein  einen  glängenben  3J?if$erfolg  garan* 
tirte.  £51)ne  jcgttdjcS  ©ebenfen  inbeffen 
ging  SRoffini  auf  ben  ifun  gemorbenen  Sluf* 
trag  ein  unb  im  (Sameoal  1813  ging  „II 
figlio  per  azxardo"  toirflid)  über  bieSretter 
oon  'San  HRofi-.  ÜL^olii  niemals  aber 
laufd)te  ein  publicum  einer  ätynlidjen  £ra* 


oeftie  in  lönen,  einer  gleiten  (Sombina* 
tion  muftfalifdjer  Sollseiten  unb  CSrtra* 
oagangen.  ftoef;  niemals  juoor  trieb  ein 
£onfünftler  in  mutwilligerem  (Spiele  fein 
2Öefcn,  als  Ijier  föofftni,  too  eS  ilmt  galt, 
®teid)eS  mit  ®leid)em  ju  Dergetten.  3o 
mußten  bie  SMoliniften  unter  9lnbcrcm  im 
Slllegro  ber  ßuoerrure  gu  Söeginn  jeben 
£acteS  mit  bem  83ogen  auf  baS  Woten^ 
pult  f ablagen,  unb  maS  Dergleichen  lieber* 
untres  me|r  mar.  Unter  frürmifd)er  Oppo* 
fition  nur  marb  baS  Serf  ju  @nbe  ge« 
brad)t  unb  eS  blieb  für  immer  bei  jener 
erften  SJorfteHung.  2)aS  publicum,  baS 
bic  Ibfidjt  beS  JlutorS  nidjt  a^nte,  glaubte 
ftd)  genarrt  unb  belcibigt  unb  Dcrfäurate 
nid)t,  feine  5Wi|ftimmung  barüber  an  ben 
Xag  gu  legen;  fo  bafj  9toffmi  felbfl  im 
Stillen  fürdjtete,  man  merbe  feinem  balb 
barauf  im  ftttüce ,  Iljeater  erfd)einenben 
Xancrebi  ben  übelocrftanbencn  ©d)er$  ent= 
gelten  laffen.  (£r  magte  eS  in  9lÜcffid)t 
beffen  nidjt  einmal,  beim  beginn  ber  erften 
^luffütyrnng  beffelben  gegenwärtig  gu  fein. 
(£rft  als  nad)  beenbigter  Duoerture  baS 
.'gauS  oon  jubelnbem  Sipplaufe  mieberljaUte, 
na^m  er  feinen  SMrigentenplafc  am  ^iano* 
forte  ein,  um  ein  3^9«  oeS  ftd)  immer 
fteigernben  ©ntgücfenS  gu  fein,  in  baS  feine 
Xöne  bic  Devfammcltc  2)?cngc  oerfc^ten^ 

3)er  Srfolg  beS  £ancreb  mar  ein  unge* 
^euerer,  mic  bic  Äunj^gefd)id)te  bemfelben 
nid)t  atlguDielc  ©eifpiele  jur  «Seite  gu  ftcl= 
len  Dermag.  Gr  erljob  üRofftni  mit  einem 
edjtag  jum  Liebling  feines  «olfcS,  nid^t 
allein  ynn  erften,  fonbem  gugteid)  aud)  jum 
poputärften  Xonfd)öpfer  ber  bella  Italia. 
SÖom  Horben  bis  gum  ©üben  trug  ber 
SolfSmunb  feine  Volbert  2«elobien;  fte 
Hangen  weiter  unb  »eiter  aud)  jenfeitS  ber 
?l(pcn  in  unauf^altfamem  (Siegeslauf,  unb 
adetttijalben  erfd^loffen  ftd;  i^nen  bereit* 
miliige  Dl)ren  unb  begeifterte  .<per$cn. 

SJcrrounbert  fürma^r  fd)üttcln  mir  in 
(Erinnerung  beffen  tpcittc  baS  §aupt,  un* 
oermögenb  einen  (Jnt^uftaSmuS  gu  be- 
greifen, mie  er  jenen  lagen  frifd)  unb 
lebenSmarm  entftrömte.  Veraltet  unb 
oerbraud)t,  felbft  ntd;t§fagcnb  unb  rrioiat 
bünft  unS  fo  S3icleS,  maS  unfent  SJorcltcrn 
einft  mafjtofeS  Sntgücfcn  abgewann,  unb 
unferm  fü^leren  fritifd^cn  3)licf  crfd)cint  gar 
ÜKandjeS  als  feines  WeigeS  entfleibct,  ma8 
gur  ,;>cit  feiner  ^ugenbblüthc  Derftt^rerifc^ 
gemirft.  @in  ^albeS  3i«^^i»ibert  frcilidj 


Digitized  by  GooqI 


  _______    *rt  üRara:  flio 

pflegt  ni  ein  fpurloS  oorüberjttgchen  am 
3J?enfchenwerf  unb  ba8  Unfierbliche  nur 
altert  nicht.  SZÖcr  aber  möchte  unter  uns 
2)eut|"^en  bem  Jancrcb  noch  Fjcutc  ein  ewi* 
ge$  2eben  _u  oerheißen  wagen?  _n  ber 
©efdnchte  ber  $unfl  aber  gebührt  ihm  ein 
$la_  für  alle  _eiten:  benn  er  ift  ein  2Rarf* 
fiein  in  9toffini'&  fünfttcrifcfyer  @riftcn$. 
yi\d)t  allein  für  ba8  ©Raffen  beS  ÄünftlerS, 
jwgleich  für  eine  gefatnmte  neue  $unft* 
epoefjc  ifl  ber  £ancreb  jum  Sßenbc«  ober 
Dielmehr  AuSgangSpunft  geworben.  $atte 
ßrftercr  fid}  bisher  mit  bequemem  SÖeljagen 
unterhalb  be§  alten  SchemaliSmuS  bemegt 
unb  feine  Xongcbilbe  bem  gewohnten  ÜRah* 
men  folgerest  eingefügt,  fo  begann  er  nun 
freier  _u  faulten  unb  _u  matten  unb  baS 
fteife  Stormenmerf  ber  atten  Opera  seria 
hier  unb  bort  ein  menig  _u  bcfdjneiben, 
um  c§  ben  Ansprüchen  ber  (Segenwart  an 
©enuß  unb  Unterhaltung  angemeffener  gu 
geftalten.  35a8  gebräuchliche  enb»  unb 
farblofe  föeeitatio  fürjte  er  erheblich  ab 
unb  burdjflodjt  e§  wechfelSweife  mit  meto* 
bifchem  3ierwert;  aud)  führte  er  nach  Art 
ber  Opera  buffa  öftere  @nfemblefä|je  ein, 
wieS  ben  _nftrumenten  einen  etmaS  Der- 
mehrten  Anteil  an  unb  erhöhte  ben  SReij 
be8  ©anjen  burdj  eine  piquantere  £>armo* 
nif,  aß  fte  oon  feinen  oaterlänbifdjen  Äunft* 
genoffen  bisher  angewanbt  worben  mar. 
SSBte  aber  Sioffini'S  $unft  ihrer  ganzen 
Art  unb  üiatur  nad)  eine  mehr  äu§er(ict)e 
als  innerliche,  mehr  ftnnlidje  als  feelifdje 
ift,  fo  entbehrte  fte  auch  oon  Anbeginn 
jener  _mtngenben  Äraft  innerftcr  9^ott)* 
wenbigfeit  unb  SBa^r^afttgtcit,  bie  bem 
au§  sDifenfrf}enljanb  ^eroorgegangenen  allein 
ben  Stempel  bcS  (tmigen  aufbrüeft.  9cur 
auf  bem  ihm  eigenften  ftelb,  ber  Opera 
buffa,  bemährt  fia)  Stofftni  als  ein  guter 
^focholog  unb  ©haraftergeichner ;  wo  er 
einen  fjeroifdjen  Aufjchwimg  nimmt,  gebricht 
cS  ihm  —  auger  in  feinem  £ctt  —  _u* 
meift  an  plaftifct)cr  ©efialtung&fraft,  an 
Sicherheit  ber  (Gewalt  in  35arftellung  ber 
(£ontouren:  ein2Jcangel,  für  ben  unS  auch  oic 
üppigftc  (Jarbengebung  unb  bie  reidjfte 
Ornatnentif  $u  entfehäbigen  nicht  im  Stanbe 
ftnb.  3>ie  charafteriftifche  2Bahrhett,  bie 
inbioibuelle  ©ebeutfamfeit  gilt  ihm  hier  ge- 
ring, fo  gut  er  ftd)  bort  auf  biefelbe  Der* 
fleht.  Sticht  auS  ben  mannigfaltigen  (Stirn* 
numgen  unb  Situationen  ber  Dichtung  er* 
wächft  unb  bebingt  fta)  ihm  bie  mufitalifche 


a*irao  JRoffinü  207 

3nfpiration;  bie  eine  entfleht  Dielmehr  in 
fo  oölliger  Unabhängigst  oon  ber  anbern, 
baß  er  einen  beliebigen  £ejt  einer  beliebigen 
üfletobie  unterzulegen  unb  ben  erften  — 
mie  er  bieS  bei  mehreren  feiner  Opern 
thatfächlich  bemiefen  —  auch  ohne  Schaben 
mit  einem  neuen  ju  oertaufchen  oermag. 
Darum  ftnb  bie  Xräger  feiner  ©cfänge 
auch  n'cht  Gljaraftere,  fonbern  Üopen,  bie 
trofc  ber  Serfchiebenartigfeit  ih«S  (joftfimS 
ftch  boch  im  ©runbe  mie  ein  @i  bem  anbern 
gleichen  unb  baburdj  feinen  hcroifchen  Opern 
eine  fo  große  ftamilienähnlichfeit  »erleiden, 
baß  bie  ftenntniß  ber  einen  zugleich  auch 
bie  ber  übrigen  in  ftch  fließt.  2>aS  Der* 
eingelte  Auftauchen  eines  beclamatorifchen 
2lccente8  unb  inbioibuetlen  ©olorit«  (mie 
in  ben  SRecitatioen  ber  Amenaibe  unb  beS 
lancreb:  Di  mia  vita  infelice  unb  Dove 
sono,  bem  2)uett:  Fiero  inoontro  etc.), 
felbft  häufige  Hnflänge  an  ben  alten  Sieb* 
ling  unfereS  3Jolfe8,  ben  ewig  jungen  9)fo* 
3art  (baS  ^beal  SRoffhti'8,  mit  bem  er 
manche  äußere  Sleljnlichfeit  gemein  hatte)» 
fönnen  ben  Langel  jeben  bemußten  Stre* 
ben8  nach  Serfchmeljung  ober  nur  Afftmi« 
lirung  be§  bichterifchen  unb  tonlichen  ®e* 
haltcS  nicht  aufwiegen.  An  ber  reinen 
Älangfchönheit  ftch  erfreuenb,  ftnbet  ber 
Schöpfer  be8  Xancreb  in  ber  abfoluten 
SWelobie  oolleS  Genüge,  ift  ihm  bie  Jon* 
fpradje  nur  ein  mehr  ober  minber  heitres 
Spiet  mit  ben  Jönen.  3U  ocm  ®c9riff 
berfelben  als  folche,  ju  bem  ©egriff  beÄ 
ÜonS  als  ber  ocrflärten  53crförperung  einer 
beftimmten  ^bee,  eineS  befiimmten  ©efühlS, 

ift  er  nirgenbS  hmour^9CDrun,3en- 
3eit  unb  Nation,  in  bereu  9)citte  er  lebte, 
freilich  begehrten  e$  nicht  anberS  unb  baS 
poeftereiche  93olf  ber  Italiener  oergaß  alle 
bichterrfchen  Slnforbcrungcn,  um  in  rein 
muftfalifdhem  ©enuffc  fchwelgerifch  auf^u* 
gehen.  2)er  Opernbichter  fanf  gur  oöKigen 
9cull  h«ab.  3)cr  ftnntofefte  2ert  war  gut 
genug,  um  ber  götttichften  Äunft  jum  Jrä« 
gcr  gu  bienen.  SOcochtcn  SBort  unb  %on 
immerhin  in  grellem  SJiberfpruch  31t  ein* 
anber  flehen,  cö  fümmerte  feinen  ber  fana* 
tifchen  Verehrer  be8  SWaefrro;  „Di  tanti 
palpiti,  di  tante  peneu  Hang  eö  oon  taufenb 
Sippen  wieber,  unb  ooUe  Scfriebigung  fanb 
bie  Seit  im  ®enuß  ber  üppigen  S^elobie. 

3Öcr  jeboch  möchte  bem  leichtlebigen  Sohn 
beS  SttbenS  gegenüber  eine  allgu  fchwere 
Stnflagc  erheben,  wenn  aua)  er  bei  jenem 


Digitized  by  Google 


208 


mühelos  errungenen  Xriumph  ein  frof)e8©e* 
nfige  f anb  ?  SBenn  e$  i  ljm  bequemer  bünfte, 
bem  SDidjter  auS  bem  eigenen  Ueberflufc 
©lang  unb  Sarben  gu  leiten,  ftatt  fte  bei 
biefem  für  feine  Xöne  gu  borgen?  Unb 
wenn  bie  9?atur  felbft  eS  oerfäumte,  fein 
©emfith  mit  gleicher  ^freigebtgfeit  auSgu* 
flotten,  wie  feine  ^ß^antafte  —  maS  SBunber, 
wenn  ihm  bie  Scala  ber  Seetentöne  immer* 
bar  eine  minber  ljeimifdjc  2öelt  geblieben  ? 

28ie  gut  föofftni  ba§  publicum  fonntc, 
für  welches  er  fchrieb,  baS  erhellt  hmläng* 
l i et?  i du  auS  bem  Xancreb;  er  fenngeichnet 
ftar  baS  auf  ben  (Effect  gerichtete  Streben 
feines  SlutorS.  SRoffint  will  gefallen;  er 
cofettirt  mit  bem  publicum  unb  wenn  e8 
ihm  nicht  gelingt,  baffetbe  auf  ben  ©chmin* 
gen  feines  mächtig  etnfyerraufcfyenben  be« 
rühmten  (SrcSccnbo  mit  fich  fortgureifjen, 
fo  umgaufelt  er  e8  fanft  mit  ben  luftigen 
©eminben  feiner  ftiorituren,  mit  benen  er 
feine  ©antitenc  in  blenbenbem  Ueberflufc  gu 
umfüllen  tiebt.  SBeil  aber  eine  I/ö^ere 
©erechtigfeit  eS  forbert,  bafj  nur  baS  burdj 
bie  Äraft  ber  SSa^r^ett  ©ejeugte  wahr 
bleibt  bis  an'S  (Snbe,  bafj  nur  bem  ber 
innerften  (Seele  in  fettigem  Crange  (Snt* 
fprungenen  eine  bauernbe  ?eben3fähtgfcit 
innewohnt,  fo  hat  aud)  tRofftni,  all'  feinem 
©enie  gum  Xrofc,  biefem  ewigen  ©efefce 
oerfallcn  muffen.  3cneS  Seufjerlidje,  bloS 
auf  eine  fä)öne  ftnnlichc  (Srfcheinung  Wo* 
gielenbc  eben  ift  e8  gewefen,  waS  feine  SBerfe 
frühgeitig  altern  lief}.  Wur  ber  Barbier 
unb  ber  ZtU  blühen  noch  ^eute  in  erfter, 
unoerwelflichcr  Sugenbfrifche,  weit  an  ihnen 
fein  ganger  inwenbiger  ÜJfenfd)  warmen, 
lebenbigen  VI  tu  heil  genommen. 

@S  mar  jeboeb,  nid)t  ber  2J?angel  an  3n* 
nerüc^feit,  maS  bem  gu  nationaler  Bcbeu* 
tung  emporfteigenben  ÄünfMer  als  Streit' 
object  burch  bie  $ritif  entgegengehalten 
warb.  Bielmehr  befämpfte  man  bie  man- 
cherlei 9cachlä|*ftgfettcn,  bereu  er  fid)  in  ber 
ftaetur  fdjulbig  gemacht,  unb  unbulbfam 
lehnten  fia?  bie  Vertreter  ber  alten  föich* 
tung  gegen  bie  Berechtigung  ber  oon  bem 
jungen  Äunflgenoffen  praftifch  oerfochtenen 
neuen  ^ßrineipien  auf.  (Gerechte  unb  un- 
gerechte Angriffe  brangen  feit  bem  Succcfj 
feiner  pietra  del  paragone  oon  allen  Seiten 
auf  ihn  ein  unb  fanben  enblich  felbft  in 
ber  ben  alten  $abre  9Jcattei  umgebenben 
Stille  ein  (Sajo.  Boll  Beforgnifj,  bafj  fein 
3ögling,  beffen  Neigungen  ihm  fchon  ehe* 


bem  bebenflich  erfchienen,  fich  falfchen  Bah* 
nen  guwenben  fönne,  fehrieb  er  ihm  im 
£one  oäterlicher  Mahnung:  „$alt  ein, 
Unglüctlicher,  5Du  entchrft  meine  Schule!" 
-D2ciftcir  ©ioadumo  aber  antwortete  ihm 
im  ^inblicf  auf  ben  nicht  eben  reichen  ma* 
terieöen  (JahreSgeminn  oon  1800  ?$xanfen, 
ber  ihm  für  feine  fechS  Opern  gu  $heil  ge* 
worben: 

„^ochoerehrter  Sehrer,  l)dbtn  (Sie  ©e* 
bulb ;  fobalb  ich  nicht  mehr  genötigt  bin, 
beS  lieben  BroteS  wegen  fünf  ober  feo^S 
Opern  jährlich  gu  liefern,  unb  bie  9ttanu* 
feripte  noch  nafj  gum  ßopiren  gu  fdjicf cn, 
ohne  fte  auch  nur  ein  eingigcS  SDlai  wieber 
burchgutefen,  werbe  ich  9Wühe  gtBen, 
SWufif  gu  machen,  bie  $hrcr  Zörbig  ift." 

Unbefümmert  um  bie  Slnfeinbungen  ber 
Äritif  ©erfolgte  DRofftni  inbeffen  feinen  2öcg. 
9?ach  populärem  Erfolg  allein  ging  fem 
Trachten;  in  ootlflänbigftem  3)?a§e  fah  er 
fein  3»«I  erreicht  unb  feine  Äritif  ber  SBctt 
mehr  oermochte  ihm  baffelbe  fhrettig  gu 
machen.    2öenige  ÜÄonate  fpäter  fchon 
fügte  feine  binnen  achtzehn  !^agen  compo* 
nirte  unb  im  Jheatcr  San  Bcnebetto  gu 
5?cnebig  aufgeführte  „Italiana  in  Algert," 
eine  Opera  buffa  liebenSwürbigfter  «rt, 
neue  Lorbeeren  gu  ben  bereits  erworbenen. 
3)ann  fchien  baS  bem  SKcifter  bisher  fo 
holbe  ©lücf  ftd)  plöfcttdh  treulos  oon  ihm 
abwenben  gu  wollen.  Seine  beiben  1814 
für  9Kailanb  gefchriebenen  Opern  „Aure- 
liane» in  Palmira"  unb  „II  Turco  in 
Italia"  fanben,  ebenfo  wie  fein  gu  Beginn 
beS  nächflfolgenben  Sah«*  in  33enebig  auf* 
geführter  „SigiSmonbo,"  eine  äu^erft  laue 
Aufnahme,  unb  im  Unmuth  barüber  lieh 
Slofftni  ben  Sinerbietungen  be8  reichen  S5ar« 
baja,  beS  oieloermögenben  Ofmprefario  ber 
neapolitanifchen  'fytaitx  San  Sarlo  unb 
bei  ^onbo,  ein  um  fo  bereitwilligeres  £>hr« 

(Sin  3ahre8gehalt  öon  12,000  ^raufen 
ncbjl  einem  Slnthcil  an  ben  (Siuffinften  ber 
oon  Barbaja  gleichfalls  gepachteten  Spiel* 
bant  waren  bie  Bebingungen,  unter  benen 
föoffhti  im  Sommer  1815  nach  Neapel 
übcrftebclte.  (£r  übernahm  angeftchtS  ber* 
felben  bie  Verpflichtung,  jene  beiben  er* 
wähnten  Opernbfihncn  gu  leiten  unb  für 
jebe  berfelben  alljährlich  ein  neues  SÖerf 
gu  liefern.  S^och  im  felben  $erbft  birigirtc 
er  gu  San  Garlo  —  ber  erften  Bühne  §ta* 
lieng  —  feine  „Elisabetta,  regina  d'Inghil- 
terra,"  ein  2Berf,  auf  beffen  Boflenbimg 


Digitized  by  GooqIc 


209 


er  um  fo  crnftcrcn  ftlcifj  Dcrmcnbcte,  alä 
er  fU$  ber  Üttifjguuft  roofyl  beimißt  mar, 
mit  bcr  feine  bortigeu  älteren  Äunftgc* 
noffen  ^aiftello  unb  3*uSarcWi  auf 
bat  jungen  ÜJfeifter,  fycrabblüftcn.  Scfetcrer 
erliefe,  als  2)irector  beS  GonfcrDatorium3, 
fogar  ein  Verbot  ber  i'ectüre  fltoffini'fcfyer 
Partituren  unb  brofytc  feinen  3ögli»gcn  I 


banfte.  Sic,  bie  er  fpätcr  §u  fetner  öattiu 
in  ad)  i  c,  übte  einen  bcbeutung^Dotten  Ginflufj 
auf  fein  Staffen.  $n  if>r  crblicfte  er  baä 
33orbilb  ber  .^elbinncn  mcler  feiner  Opern; 
im  Öebanfen  an  fte  empfingen  jene  i'ebcn 
unb  ©eftalt;  ja  ir)rc  Vorliebe  unb  ^Begabung 
für  baS  ernftc  ©enre  beftimmte  ifyn  fogar, 
feiner  9iatur  entgegen,  fid)  bemfelben  nun 


©ioad>imo  Jjlojfuit. 

mit  ber  (Strafe  bcr  SluSftofjung,  falls  fic  häufiger  gu^umenben.  (Slifabetta  mar  baS 

baffelbc  fiberfdjritten.    ©rft  eineä  fönig;  erfte  2öerf,  barin  ftdj  ^Roffini  auef)  bei  $c* 

liefen  SJefcfyleä  beburfte  e3  jur  SBiberrit;  gteitung  beS  (Sccco  *9tecitatiDö  beS  Dollen 

jung  biefer  fcinbfeligcn  3)iafjregel.  Streichquartetts  bebiente  unb  barin  er  bie 

2)a3  J)ebut  ber  „(Slifabett)"  mar  in*  (Soloratur  auSfcfjricb,  beren  ^luSfüfyrung 

beffen,  attcr  gegnerifdjen  HJiadnuationcn  biöfyer  beut  ©efdjmarf  bcr  Sänger  über- 

ungeachtet,  ein  glänjcnbeä:  ein  föefuttat,  (äffen  geblieben.    Die  urfprünglid)  bem 

beffen  nid)t  gcringficn  £l)eil  sJioffini  bcr  Aureliane»  angcfyörenbc  Cuocrturc  biefer 

ebenfo  frönen  als  genialen  ^rimabonna  Don  Oper,  fomic  baä  SiUcgro  einer  (Saoatinc 

2an  (£arlo,  Siguora  3jabetta  (Eolbranb,  beä  erften  9lctc3  finb  burd)  (Einfügung  in 

Wonautjefte,  XXIX.  170.  -  9to».  1870.  —  gwdtc  .u'Mc,  »t.  XIII.  74.  I  I 


210  SUuftrirt«  fceutfAe  gflonatöbeftt. 


ein  anbereS  SEBcrf  beS  OTcifter^  unterblieb,  ©euchmigung.  2)a  inbeff  cn  bringenbfte  Gile 

geworben.  2)ie  Grftere  bient  bem  ©arbier  geboten  mar,  um  bie  Oper  noch  toährenb 

noct)  bleute  als  Ginleitung  unb  auS  fflofinend  beS  GarncoalS,  ber  einträglichen  3ett  beS 

öielgefungener  „Una  voce"  b,ören  wir  bie  gangen  34re3,  gur  Aufführung  gu  bringen, 

feurigen  SHhmhmen  jenes  Megro  b,erauä.  quartirten  ftd)  ber  Gompomft  unb  ber  Ser* 

9cad)bem  ein  neueS  Grgeugniß  feiner  faffer  bcS  IcrtbucheS,  Sterbini,  fammt  bem 

3fcber:  „Torwaldo  e  Dorliska,"  baS  9iof*  Gopiften  unb  beffen  ©eljülfen  gemeinfam 

ftni  im  iecember  bcffelben  Satn-cS  im  Xea*  in  einem  §aufe  ein.   SluS  ber  Jpanb  beö 

tro  $afle  gu  föom  oor  baS  £idjt  ber  Rampen  ©inen  ging  bie  Arbeit  unmittelbar  in  bie 

fdnefte,  eine  nur  mittelmäßige  Söirfung  er*  bcS  flnbern  über,  Woct)  naß  überfam  9lof» 

fahren,  ging  am  5.  OMruar  1816  baS  ftni  bie  einzelnen  Sötätter  ber  Dichtung, 

äKcifterwerf  ber  Opera  bufia:  ,.11  barbiere  um  feine  Partitur  brud)frttcfweife  in  gleichem 

di  Seviglia"  als  leudjtenber  Stern  am  3uftattb  ocin  begierig  Ijarrcnbcn  Slbfchrcibcr 

Äunftb/immel  auf.    Ungünftige  Slufpicien  gu  überliefern,    ©innen  breigelm  lagen 

begleiteten  jeboeb,  fein  crftcS  Grfchcinen.  war  baS  gange  Üöerf  DoÜbradj>t  —  ber 

Dem  Direftor  bed  Teatro  della  Torre  Ar-  9tf aeftro  ^atte  im  Saufe  berfclben  fein 

gentina  in  föom  gegenüber  blatte  SRoffttti  Limmer  ntc^t  üertaffen. 

ftd)  für  ein  Honorar  oon  400  Scubi  Der*  Ceiber  ließ  ber  ©ebanfe  an  ^aiftedo, 

binbtid}  gemalt,  (eben  oon  biefem  gewählten  beffen  Gifeviud.it  als  Gomponifl  einer  gleich» 

£ert  aud)  in  fürgeftcr  ftrift  in  sJDiufif  gu  namigen  Oper  er  fürchtete,  Sloffini  ber 

fefeen,  alle  etwaigen  oon  ben  Sängern  ge=  gelungenen  Arbeit   faum   froh  »erben. 

wünfd)ten  Slbänbcrungcn   baran   oorgu*  $war  oerfäumte  er  nid)t,  fid)  fomohl  in 

nehmen,  bie  groben  unb  erften  93orftct=  einem  ©riefe  an  biefen  fclbft,  als  aud} 

lungen  perfönltch  gu  leiten,  wie  enblid)  bei  öffentlich  in  ber  Borrebe  gu  bem  Icxtbucb,, 

92ic^terfüöitng  einer  biefer  ©ebingungen  oor  jebem  Skrbacht  cincS  beabftchtigten 

eine  beträchtliche  Gonoentionalftrafe  311  gah*  SettfampfeS  mit  bem  oerehrten  ÄünftleT 

len.  So,  ihrer  SBürbe  unb  .$ot)eit  entf leibet,  bcfajcibentlid)  gu  oerwahren ;  aud)  führte 

war  bie  Äunft  jener  Jage  in  ihrer  eigenen  er  in  gleicher  föücf  ficht,  fein  Söerf  guerft 

^eimatt)  gunt  £>anbwerf  unb  ($efchäft  her*  unter  bem  Ittel :  „Almaviva,  ossia  l'inu« 

abgefunfen.  2luf  Söeftettung  b,tn  mußte  ber  tile  precauzione-*  in  bie  2öclt  ein.  Die 

©eniuS  fdjaffen,  nid)t  ber  eigenen  3nfpt*  tfreunbc  beS  alten  3tteifterS  aber  oeret» 

ration  burftc  er  gehorchen,  fonbern,  ein  nigten    ftd)    nichtSbejlowenigcr  mit  ben 

Sflaoe  ber  Directoren  unb  Sänger,  ber  5«inbcn  beS  jüngeren  gu  gemeinfamem 

flüchtigen  Sanne  3cner  ffölmcn.    ©eich'  Spiele,  um  bcnfclbeu  gu  Satte  gu  bringen, 

unocrwüfrtichcS  ®enie,  baS  felbft  berartige  unb  eljc  noeb,  ber  ^armtofe  Söarbier  auf 

^effetu  nid)t  511  beengen,  mdit  gtt  lähmen  ben  ©rettern  erfriuen,  war  fein  Untergang 

oermochten!  —  ober  aud)  welch'  conoen*  fd)on  eine  bcfchloffcne  Sache.   Gin  fett» 

tioncller  ®cift,  ber  bie  Saft  jener  Ueffeln  famer  Unftcrn  fügte  e8  überbem,  ba§  3U 

nidjt  cutpfanb,  ba  er  au8  bem  wohlgefüllten  ber  fcinbfeligcn  Stimmung  gegen  ben  Gom* 

Speicher  feiner  ^antafte,  nicht  auö  bem  poniften  bie  allgemeine  SRißliebigfeit  beä 

tiefen  Schadete  feiner  innerften  Seele  ju  Richters  ftch  gefeilte.   Ginige  unglüefliche 

fchöpfen  gewöhnt  war!  ^uplli^lcitcn  ooQenbeten  noch  bag  Ü}?aß, 

Unb  nicht  allein  ber  Swprefario  be8  um  baS  cbeufo  leicht  ju  fchrattfenlofeftcm 

§trgcntina»lhcatcr^  Dietntcr^r  noch      rös  GnthnftaSmu§,  wie  gu  ben  ungejügeltften 

mifche  Genfur  forgte  bafür,  baß  bie  bem  ÜJ?ißfaU§bcgeigungcn  hingeriffenc  italienifche 

Gomponiften  gewährte  #rift  möglichfl  ein*  publicum  gu  leibcnfchaftlichcn  3tudbrüchcn 

gejehränft  warb.  93on  afl'  ben  SibrcttosGnt*  le^tcr  5trt  gu  oeranlaffen.  3n  förmlichen 

würfen,  bie  ber  Grfterc  bem  Spruche  ber  CppofttionSftürmcn  machte  ftch  bie  Stirn* 

Sinbern  unterbreitete,  fanb  fein  etngiger  mung  bed  ^tubttoriumd  Suft;  faum  baß 

bie  3ufiinimung  ber  ftrengen  dichter  unb  man  ber  großen  Ulrie  ber  ^Jrimabonna  ein 

erft,  als  bie  3cit  bereits  auf  baS  ^teußerfie  flüchtiges  ®cb,ör  fchcnfte,  faum  baß  bie 

brängte,  als  ber  Garncoal  fchon  oor  ber  Sänger  ihre  Partie  in  bem  wüften  ?ärm 

Zljüx  ftanb,  crthcilte  bie  ©ehörbe  bem  gu  Gnbc.  gu  bringen  oermochten.  9iofftni 

Suftfpiel  Beaumarchais',  baS  einft  auch  fctbft  behauptete  in  ber  ihm  eigenen  uner* 

^aifietlo'S  Wlu[\t  gum  Sujet  gebient,  ihre  fehütterlichen  Seelenruhe  feinen  Dirigenten» 


Digitized  by  Google 


?a  «Wata:   ©ioacbimo  9tof f ittt. 


211 


dI<uj,  bis  bic  tefete  9?otc  ocrftungen,  unb 
al§  nad)  bccnbigtcr  ^orftetlung  mehrere 
feiner  ftreunbe  tyn  in  feiner  2öo|nung  auf* 
fugten,  um  ilnn  £f)eilnalnne  unb  £roft  ju» 
juipredjen,  fanben  fic  ben  vermeintlich 
$arnicbcrgefcf)inetterten'  bereits  in  tiefem 
8d)lummcr. 

211»  am  folgenben  Slbcnb  bie  Oper  toie 
berboU  werben  foüte,  erlangte  tliv  Slutor 
Mm  Sljeatcruuterneljmer  bic  $ergtinfttgung, 
fia)  bei  Seitung  berfelben  burd)  einen  3(n= 
beren  pertreten  $u  laffen.  @r  fürchtete 
eine  2Bieberl)olung  jener  erfreu  Scenen  unb 
Ü^tte  um  fo  roeniger  Neigung,  ftdj  ber* 
elben  auS^ufc^en,  als  baS  Urteil  feiner 
JanbSleute  fieh  nic^t  gegen  baS  ftunftoerf, 
fonbern  oiclme^r  gegen  bic  ^erfon  beS 
ÄünfilcrS  fclber  31t  ridjten  pflegt.  $n  biefer 
äbfta^t  ber  luffüf/rung  fern  bleibenb  unb 
eben  in  Weiterem  ©eplauber  in  feinem 
Limmer  auf  unb  niebergeljcnb,  Ijörte  er  eS 
plc^lia)  auf  ber  Strafje  unter  feinen  ^nftern 
laut  unb  lauter  ©erben.  2)er  Üumult 
Weigerte  ftdj  unb  fd)on  glaubte  er,  bajj  eS 
feine  ©egner  bis  $u  einer  öffentlichen  3)e- 
monfrration  gegen  ihn  treiben  rooflten,  als 
9Ramtele  ©arcia,  ber  berühmte  Sänger 
unb  Serefyrcr  föofftm'S,  in  Begleitung 
einiger  Änoern,  mit  ber  8reubenbotfdj)aft 
bei  i^m  eintrat,  bafc  ber  SBarbicr  „alle 
stelle"  gegangen  unb  baS  begeifterte  s#u* 
blicum,  oofl  Serlangen,  bie  erlittene  Unbifl 
ju  fülmen  unb  bem  „divino  maestro"  per« 
förttict)  feine  $ulbigungcn  barjubringen,  oor 
ber  X^fir  feiner  fyarre,  um  tyn  im  Sriumpb, 
nad)  bem  Ü^eatcr  gu  geleiten.  Unter  cnb* 
lofem  3"bel  unb  (Sooioa  warb  bic  33or* 
fieüung  in  ber  Üljat  unter  3)irection  beS 
Somponiftcn  51t  (Snbe  gebracht,  unb  in  ben 
Gimmel  gehoben  fab.  er  ftd)  heute,  ben  man 
JagS  3iiDor,  ohne  föttrfftcht  auf  feinen  be* 
rühmten  unb  oerbtenten  tarnen,  an  jener 
felben  Statte  unbarmherzig  ausgepfiffen. 

Vielfältiges  2luffel>cn  erregte  biefer  plöfc* 
Kd)c  Xemperaturioechfel  im  römifdjen  tyw 
blicum,  unb  nur  um  fo  fdmefler  flieg  baS 
2£erf,  baS  ihn  oeranlajjt,  in  ber  ©uuft  ber 
Italiener  empor.  2Bic  fel/r  aber  auch  ge* 
büljrte  biefelbe  einer  Schöpfung,  bic  an 
fa)alfl)after  ©rajie,  an  eofetter  (Slcganj 
unb  tmroiberftehlichcr  i'iebenSroürbigfcit 
nirgenbS  ihreS  ©leid)en  finbet!  ftrifcherc, 
ffifc  buftenbere  Slüt^cn  benn  biefe  hat  felbft 
bie  bluthcnrcidjc  italifche  $unft  nimmer 
jeugen  fönnen  unb  aud)  in  ben  ßunftgärten 


anberer  93ölfer  gebieh  bisher  nur  eine 
einzige  oermanbter  &rt:  SRojart'S  Jigaro. 
2ln  Urfprünglic^fcit  unb  fprubelnber  l'ebcnS* 
frifdje,  an  ftrohmutb,  unb  ^erggeminnenber 
Siaioetät  gar  mannen  3U9  mit  einanber 
tljeilenb,  trägt  jebeS  biefer  beiben  2Berfe 
gleia^mo^l  bic  (Signatur  feiner  ^ationa* 
tität  erfennbar  an  fidj,  unb  menn  baS  eine 
fia)  oon  bem  anbern  burd;  eine  getoiffc 
claffifc^e  ^nnerlic^fcit,  burd)  jenen  ibeal* 
gemütvollen  ©runb^ug  auSjeidpnet,  mie  er 
bem  beutfe^cn  Äunftergeugni^  unauSbleib* 
üd)  anhaftet,  fo  ^at  biefeS  oor  jenem  mie« 
berum  ben  Sfteig  bed  ^itanteren,  füblid) 
flnmutfyoofleren,  beS  ©ciftreid|eren  unb 
^unfenfprü^enben  oorauS.  3J?ojart'S  ©c* 
niu8  ertoärmt  unS;  %tntx  blenbet  oielmc^r; 
Dicfer  gewinnt  unS,  Ofener  rei^t  unS  burc§ 
bie  ©ematt  feines  ^euerS  Ijitt,  unb  menn 
ber  aller  Träumerei  ab^olbe  ^efarefer 
3)Jeifter  uns  bic  reine  gefunbe  SBirHic^fcit 
in  ungcfd)minftcn  färben  oor  2tugen  fü^rt, 
lägt  uns  ber  2>eutföc  in  bem  milben  sJte* 
flcr  feines  roftgeren  SidjteS  bie  oerflärterc 
Seltanfr^auung  aljnen,  bie  feine  Seele  er* 
füllt.  2>er  Sro^ftnn  unfreS  SJolfeS  ift 
eben  feiner  Statur  nac^  ein  anberer  als 
ber  ber  Italiener;  er  mürbe  an  Slnmut^ 
oerlicren,  »oUte  er  fic§  bis  ju  einer  2luS* 
gelaffcn^eit  fteigern,  »ie  3ener  f\A,  Äraft 
ber  ;[int  eingeborenen  ©rajic,  t$r  o^ne 
2Bagni§  Eingeben  barf.  Unfcre  ^citerfeit 
r)at  nichts  oon  jener  rüd^attlofen  Unbefaiu- 
gen^eit,  bie  ben  Äinbcrn  bcS  SübcnS  ctg= 
net,  unb  um  fo  reiner  unb  ebler  unfere 
e^reuben  ftnb,  um  fo  geteiffer  ergeben  fte 
fid)  auf  jenem  ernftcren  ^intergrunb,  auS 
bem  allein  bic  fpecififd)  beutfd)c  ©igcnfdjaft: 
ber  §umor,  ^erDorjuge^en  fä^ig  mar. 
ffiifc  unb  (SSprit,  ungebunbene  ^röl)li^fcit, 
ein  leibenfdjaftlidjeS  ©enie^cn  unb  <5rfc^ö* 
pfen  beS  3lugenb(irfS  ift  eS  nid?t,  maS  mir 
unter  unS  gemeinlun  ftnben;  in  bem  (Sinen 
finb  bic  Orranjofen,  in  bem  Stnberen  bie 
Italiener  unfcre  2Kcificr.  Unfere  Äunft  ifl 
beffen  3cuge.  Ober  ift  eS  nic^t  eine  an« 
bere  Suft,  bie  unS  auS  ber  Opera  comique, 
eine  anberc,  bic  unS  auS  ber  Opera  buffa, 
unb  mieber  eine  anbere,  bie  uns  auS  ber 
fomtfd)en  Oper  cntgcgcnlädjclt  ?  3)a  ift  eS 
ber  blifcenbe  ©Sprit,  bort  ber  liftig^gragiöfe 
Uebermut^;  b,ier  ber  §umor,  ber  bie  ^cU 
teren  (Eonflicte  fpinnt  unb  löft.  @ine  Opera 
buffa,  mie  ber  Italiener  fte  fiel)  fdjuf,  mirb 
I  barum  au$  niemals  unferem  ^eimifc^en 


Digitized  by  Google 


fd)f  ll1;  NM  I  Öhf  'I  f. 


212  3lluurtrtc  £eut 

S3oben  als  natürliche  pflanje  entwarfen, 
wät)renb  ftc  bent  italicnifcheu  ütolfSgeifte 
als  urcigenthümlichfie  Slüthe  entfeimte. 
@in  ungleich  getreueres  Spicgelbilb  feines 
GmpftnbenS  unb  (GenießcnS,  feines  ©ha* 
rafterS  unb  2BefenS,  als  bie  coitDentionellc 
Opera  serin,  enthüllt  unS  bie  tcbenatlnuenbe 
Schöpfung  ber  Suffa;  barunt  erfcheint  eS 
in  eben  bem  SKaßc,  als  ^Rofftni  ftch  all  ein 
ed)tcS  #iub  feiner  #cimatr>  barftetlt,  er* 
flärlid),  wenn  fein  Naturell  fid)  mit  leb* 
r)aftcr  Vorliebe  ber  Icfctgenanntcn  (Gattung, 
als  bem  fpeeiftfehen  Äunfter3cugniß  bcrfel* 
ben,  juneigte.  3m  Gimarofa,  bem  oon  il)m 
Dtel  fhtbirten  unb  gefdjäfcten  DMftcr,  fein 
$orbilb  unb  feinen  fluSgangSpunft  fuchenb, 
fc^ritt  er  jebod)  auch  über  beffen  berühmte 
„Matrimonio  segretounoch  um  ein  beträft* 
lid)eS  Stticf  2BegeS  ^iuauS  uub  [teilte  in 
feinem  oon  jugenblicherem  pulSfchlag  burdj* 
ftrömten  2Berfe  ein  blcibenbeS  ÜHufter  bic* 
fer  Slrt  auf.  Sic  fein  erfdjeiut  hier  bic 
3eidmenfunfi  beS  üHacfrro,  bem  man  bie 
(Gabe  ber  Gharafteriftif  fo  fyäufig  runb  ab* 
gefprochen !  freilich  r)at  er  fte  auch  in  fei* 
ner  feiner  übrigen  Stiftungen  mit  gleichem 
(Glüd  geübt  wie  hier,  wo  er  felbft  mit  fei* 
nein  .§er$cn  fo  lebenbigen  Wntljeil  an  Diu* 
ftf  unb  .^attblung  genommen,  baß  mehr  als 
einer  ber  iöcurt^eilcr  beS  Gomponiften  ju 
ber  Sinnahme  gelangte,  biefer  fjabc  ftd) 
felbft  in  ber  <yigur  feines  «yigaro  ein  un* 
jkrblidjcS  Porträt  Raffen  wollen.  <>lcifch 
uub  Sölut,  unocrwüftliche  $ugenb  unb  8e« 
bcnSunmittclbarfcit  haben  hier  bie  (Gcftal* 
ten  feiner  s^r;antaftc  gewonnen  unb  in  sD?cu* 
fd)en,  in  unfer  Mitgefühl  unwillfürlich  her* 
auSforbernbe  2>cenfa)en  haben  fieb,  mit  einem 
9Jfale  bic  bleiben  Snpen  ocrwanbclt,  bie 
ob  ihrer  Scclcnloftgfeit  unS  bisher  nur  ein 
füt)lcS  ^Jntcrcffc  ab^unötl^igcn  im  Stanbe 
waren.  C£in  foftticfjer  Schwung,  eine  liiu- 
reißenbe  Söeweglidjfcit  erfüllt  baS  Öanjc, 
in  gefälligem  SBedjfcl  fd)lingt  ftd)  baS  bunte 
(Spiel  ber  Sötte  burd)  cinanber  unb  gipfelt 
in  ber  reijootlen  SBirfung  ber  (Snfemble* 
ftürfe. 

ftttr  bie  un^erfiörbarc  ^cbcnSfähigfeit 
beS  liebcnSWürbigcn  SBerfcS  ^aben  fünf 
^aljr^elmte,  bie  Darüber  hinweggegangen, 
bereits  ein  gültiges  ^eugniß  auSgeftellt. 
Wicht  nur  bic  italienifdjc,  auch  bic  franko* 
ftfdje  unb  beutfehe  Vuu imo  haben  cS  |id) 
läugft  31t  eigen  gemacht  unb  erblirfen  in 
ihm  eine  perle  ihres  iKcpcrtotrcS.  (Sine 


ähnliche  Popularität  !v.t  fich  unter  aQ  ben 
zahlreichen  ferneren  (Srjcugniffcu  beS  Äünft* 
lerS  außerhalb  feines  ^atcrlanbeS  fein  gwei* 
teS  511  erringen  gewußt,  unb  wenn  wir 
Woffini  in  ber  ganzen  SicbcnSwürbigfeit 
feines  SÖefenS  unS*  oergegenwärtigen  wol- 
len, in  ber  er  ftch  unfere  Sympathien  am 
mibcrftanbSlofeften  crfchmcichelte,  fo  ift  eS 
baS  93ilb  feines  ©arbicrS,  baS  unS  als 
baS  wahrhaftigfte  ©ibcrfpicl  feiner  3nbi* 
oibualität  unzweifelhaft  oor  bic  Seele  tritt. 
2öaS  er  weiter  auf  biefem  (Gebiete  gclcifiet, 
hat  bie  hier  erreichte  iöMrfung  nicht  ju  frei* 
gern,  gefct/Weige  benn  ju  überbieten  Der* 
mocht,  fo  Diel  beS  Schönen  im  ßinjelncn 
eS  immerhin  enthalten  mag.  Unb  er  hörte 
nicht  auf,  Diclfältige  (Gaben  auS$uftreucn 
auS  bem  ^üdhoru  feiner  ^r)antafter  baS 
an  Unerfchöpflichfcit  faum  feincS  (bleichen 
3U  finben  fchien.  s)?och  im  $uni  beffelbcn 
Jahres  (1816)  führte  er  im  Teatro  del 
Fondo  3U  Neapel  bei  (Gelegenheit  ber  33er* 
mählung  ber  ^erjogin  Don  Söerrn  eine 
große  (Santatc  „Teti  e  Peleou  auf;  furj 
Darauf  folgte  im  Teatro  dei  Fiorentini 
bie  einactige  Opera  buffa:  „La  gazetta.** 
yioä)  im  felbcn  .^erbft  aber  ging  eine  bc* 
beutungSrcichcre  Gompofttion  mit  pomp* 
haftcr  ^luSftattung  über  bic  SÖtihnc  oon 
San  Carlo:  „Othello."  9Wit  bem  (9* 
niuS  Shaffpcarc'S  trachtet  ftch  ber  beS 
leichtfüßigen  l'nmfcrS  31t  oerbinben:  baß 
fid)  aber  Söeibc  nicht  ju  wahrhaft  harnto- 
nifchem  isöunbc  }u  einen  oermochtcu,  wen 
möchte  bicS  2öunbcr  nehmen?  3U  icner 
herjerfchütternben  Xragif,  wie  ftc  ber  Seele 
beS  cnglifchen  Richters  entfprungen,  fonnte 
ber  ^cfarefer  feine  Saiten  nicht  ftimmen; 
feine  tfunft  Derftummtc,  wo  cS  bic  äußer 
fkn  |>öhen  unb  Siefen  menfehlichen  Gm* 
pfinbenS  wieberzuflingen  galt.  So  ifl  cS 
311m  Stjeit  eine  sJ)ieSalIiance,  in  ber  ftch  bie 
beiben  sJJationalitätcn  begegnen,  ßrft  im 
britten  ?lcte  rafft  ftch  °er  lonbichtcr  3U 
tragifchcren  Slcccntcn  empor,  wie  er  fic  in 
ben  beibeu  oorhergehenben  bieten  nur  in 
fehr  Dcrcinzeltcn  3)iomenten  anflingcn  ließ ; 
nun  erhebt  er  ftch  Ml  Dcm  Dollen  Umfange 
ber  ©röjjc,  bie  ilmt  innerhalb  ber  ©ren* 
3en  feiner  9iatur  überhaupt  geftattet  ifl, 
unb  plöjjlich  erfaßt  oon  ber  poefieoollen 
(Gewalt  feines  Stoffes  leiht  er  feinen  IÖ= 
nen  bic  glühenben  Jyarbcn  beS  SübenS  unb 
gießt,  was  ihm  nur  immer  an  -ßathoS  unb 
^ütSbrucfSgemalt,  an  Scibenfchaft  unb  Äunfl 


Digitized  by  Google 


213 


ber  Gfyüraftcriftif  311  (Gebote  ficht,  über 
biefe  Sceneu  auS.  ©0  bcr  oon  büfterfter 
Schwermuth.  getragene  ©cfang  beS  ©on* 
botierc:  „Nessun  maggior  dolore,4*  fo  bic 
Scenc  35cSbemona'S  unb  (Emilia'S,  bic  Wo* 
nian^e:  „Assisa  a  pie  d'un  salice,**  baS 
©cbet:  „Deli  calma,  oh  ciel**  unb  ein 
Xljetf  beS  grojjen  2)ucttcS  flählcn  31t  bem 
ßmpfinbungSrcichften,  waS  Stoffmt'S  tfeber 
entfloffcn.  Leiber  jeigt  ber  Sd)lufj  wieberum 
ein  beflagenSmertheS  £>erabftnfen  oon  ber 
gewonnenen  .voIk  unb  macht  bie  Ungleich* 
heit  ber  Ausführung  peinlich  fühlbar,  bic 
ben  meiften  Partituren  bcS  in  genialer 
2orglofigfcit  probucireuben  Ionbid)tcrS  als 
ÜJfalcl  anhaftet,  £cffenungcachtct  I^abcn 
ftd)  bic  größten  ©cfangSfünftler  mit  33or= 
liebe  beut  C  tlidle  3ugewanbt,  unb  wie  cinfl 
3|'abcüa  Golbranb,  fo  haben  auch,  bic  pafta 
unb  Ü)2alibran  als  2>cSbcmona  iljrc  I)öd)- 
ften  Triumphe  gefeiert;  mujjtc  boeb.  auch, 
©arcia  in  ber  Stcfcrgabe  ber  Titelrolle 
eine  fo  bämonifdjc  Vcibcnfcr)af t  3U  entfal* 
ten,  bafj  feine  Xodjter  mähreub  bcr  betref* 
fenben  Sccnc  allen  GruftcS  für  ir)r  Vcbcn 
gitterte.  &?ie  wenig  trofc  allcbcm  bic  tra* 
gifte  poefte  bcS  Stoffes  bein  ©cfdjmacf 
bcr  3talicner  jufagte,  baoou  jengt  berebt 
genug  ber  Umftanb,  bafj  man  ben  in  Nea- 
pel gewonnenen  (Erfahrungen  .yt  folge  bei 
ber  Öufcenirung  in  sJiom  beu  Schluß  in 
eine  rübrenbe  ilkrföhnungSfccne  umänbertc, 
ju  bereu  (Subc  ftd)  baS  Gljcpaar  in  bic 
Xrme  ftürjtc,  um  bic  miebergefunbene  £>ar» 
monie  in  einem  Duette  31t  beglaubigen. 

AIS  bie  fünftlerifcfjcn  (Ergcbniffe  beS  3af)= 
re§  1817  fmb  bic£pcru:  „Cenerentola," 
„La  gazza  ladra,"  unb  bic  a(S  semi- 
seria  aufgeführte  „Armida"  311  bc^eidjncn. 
3B«  bem  fieben  3i>hrc  früher  entftanbenen 
gleichnamigen  Sßkrfe  sJ2icolo  3fouarb'S  liegt 
auch,  bem  crftgenauutcu  baS  alte  3a"ber^ 
märten  00m  Afchenbröbcl  311  ©runbe ;  nur 
warb  bicfeS  oon  ber  ,§anb  ftoffim'ft,  bcr 
leinevlei  romantifd)c  Neigung  unb  üöega* 
bung  in  fid)  füllte  unb  überbem  bcr  mc* 
d)anifd)cn  Äunfifcrtigfeit  feiner  £anbSleutc 
mißtraute,  fcincS  pbantaftifd)cn  3au&erS 
entfleibct  unb  in  bie  nüchternere  Sphäre 
ber  AütagSwelt  oerfefct.  (Einige  Stüde  au« 
bcr  l'ietra  del  paragone,  bem  Tu  reo  in 
Italia  unb  ber  Gazetta  würben  in  baffelbc 
aufgenommen,  bem  oon  Anbeginn  ber 
märmfte  ßmpfang  oon  Seiten  ber  Börner 
3u  Zi)t\[  warb,  unb  baS  man  in  fixanh 


)  reid)  nicht  anftanb,  felbft  bem  Söarbicr  an 
äScrth  glcid)  5"  fallen.  ©Iän3cnbcrc  Tri- 
umphe noch  waren  bcr  „biebifchen  (Elfter" 
in  bcr  9J2ai(änbcr  Scala  befchieben.  5)rei 
Monate  hi»burd)  warb  biefelbe  faft  täglich 
wiebcrholt  unb  oon  bemfelbcn  publicum  in 
bic  Sterne  erhoben,  baS  brei  $ahre  früher 
ben  Aurcliano  unb  ben  Xurco  mit  fühler 
©leicbgültigfeit  an  ftch  oorübergeheu  ge* 
fehen.  $ou  unferem  heutigen  9icpertoij;c 
ift  aud)  bicS  2ßerf  fafl  fpurloS  oerfchwuu- 
ben  unb  mir  bie  ftric  „Di  pinoer  mi  balza 
il  c<jru  hilft  noch  un0  port  a^  ®rfls 
oourftücf  einer  Sängerin  eine  gelegentliche 
2ücfe  in  ben  Goucertprogrammen  auffüllen. 

2ftit  bcr  Aufführung  feiner  bebeutunggj 
leeren  ?lrmiba  auf  bem  nach  ocm  'Öi'flMOc 
oom  ^Ipril  181G  wieber  neuerbauten  San* 
(Earlo-Ihcater  feierte  bcr  lorbeergetrönte 
(Eomponift  im  September  1H17  feine  SSücf* 
lehr  nach  Neapel.  0uS  bcr  langen  Weihe 
fünftlcrifchcr  öebilbe,  bie  er  Wähjcnb  bcr 
nächflen  Oaln'e  (1818  bis  1820)  in3  i'c* 
ben  rief:  „Adelaide  di  Borgogna,"  nMos% 
in  Egitto,**  „Adina  ö  il  <♦« Ii lH>  di  Ilag- 
dad,"  nUiccardo  e  Zoraide,"  „Ermione," 
„Odoardo  o  Cristina,"  „La  donna  del 
lHo°>u  „Bianca  e  Falliero,"  „Maometto 
secondo"  unb  mehrere  (£antateu,  ift  nur 
baS  Öcbäd)tni§  breier  auf  unfere  Xage  ge* 
fommen.  92 ur  „Mosi.,**  „La  donna  del 
lago"  unb  „Maometto"  haten  ein  mehr 
als  ephemeres  2)afctn  gefriftet.  2>aS  ©c= 
bet  auS  Grfterem,  3U  beffen  Schaffen  9{of- 
fini  nur  ber  furgen  3eit  oon  3cl)n  SRinn* 
ten  beburfte,  nennt  man  nod)  immer  unter 
ben  belicbtcftcn  Sr}cngm'ffcn  bcS  Äünft* 
IcrS,  unb  einer  ber  ^citgeuoffeu  unb  $io* 
graphen  bcffclbcn,  oon  Stcnbh«^  cr^äfjlt, 
ba^  er  nie  in  feinem  £cben  einen  ähnlichen 
I  Beifallsjubel  als  nad)  biefer  preghiera  oer* 
j  nommen  r)abc.  !J)ie  35oflcubung  bcS  ©an* 
j  3en,  baS  gleich  pem  2)2aomctto  fpäterhin 
eine  mefentliche  Umgeftaltung  erfuhr,  gc- 
fd)ah  binnen  jwan^ig  Xagcn ;  boct)  fofl  aud) 
(£arafa  einiger  ^Inir/eil  an  berfclben  ge* 
bühren. 

9tn  bic  Gompofttion  bcS  3ulc$t  genanm 
ten  fficrleS,  fo  wirb  unS  berichtet,  ging 
RofTUri  nur  ooß  innerften  iö3iberfrrebenS. 
2)cr  SBcrfaffer  beS  TertcS,  .f)cr3og  oon 
]  3>entignano,  flanb  in  bem  fd)limmcn  9lufe 
j  ciueS  „®ettatorc;"  bcr  sJ02acftro  aber  hatte, 
I  tro^  feincS  fcharfen  ©eifteS,  3U  oiel  oon 
I  bem  Aberglauben  fciucS  3$olfcS  in  ftch  aiMs 


Digitized  by  Google 


214 


genommen,  um  ftch  ber  furcht  oor  bcm  ge* 
fährlichen  (Sinfluffe  einer  folgen  ©cnoffen* 
fcfjaft  entziehen  gu  fönnen.  SBergebenS 
wanbte  er  ftcf>  mit  ber  Sitte  um  (Enthebung 
beS  läfttgen  Auftrages  an  ©arbaja:  er 
mufjtc  fidj,  burd)  fein  (Engagement  gebun* 
ben,  bcn  ^orberungen  beffclben  fügen,  unb 
nur  unter  unaufhörlicher  ©ieberholung  beS 
3eid)cn§  ber  „(Sorni,"  baS  ber  (Sage  ju* 
ftlge  ben  3aubcr  beS  böfen  ©licfcS  bannen 
fofl,  warb  bie  unheimliche  Arbeit  ju  (Snbe 
gebraut. 

(Sine  ungewöhnlich  lange  <ßaufe  trat  nach 
Soflenbung  beS  ebcngebad)ten  2Berfc8  im 
^ßrobueiren  unfereS  ÄünftlerS  ein.  33te(= 
leicht,  bajj  bie  im  $uli  1820  $u  Neapel  auS* 
gebrochene  Neoolution  ihm  bie  ?uji  am 
(Schaffen  raubte;  fat)en  fty  bodj  bie  fonft 
nur  ben  ftnuben  bcei  dolce  far  niente  Inn* 
gegebenen  Neapolitaner  mm  oon  ernfieren 
Situationen  in  Anfprudj  genommen.  3hn 
felbft  aber  fanben  politifdje  Sntercffen  oon 
jeher  thcitnahmloS;  mtberwillig  fefjrte  [ich 
fein  conferoatioer  (Sinn  ooflenbS  oon  jeglicher 
reoolutiouären  ©efhebung  ab.  9113  oöflig 
untauglich  ju  militärifehcm  Dicnft,  fehiefte 
man  ihn  oon  ber  Nationalgarbe  wieber 
heim,  beren  Uniform  er  nothgebrungen  an* 
gelegt.  Um  fo  geneigter  folgte  er  gegen 
Snbe  beS  3<»hre8  einer  Aufforberung  be§ 
©anquierS  Sorlonia  nach  Nom,  um  für 
baS  biefem  zugehörige  ApoUo^hcater  bie 
Oper:  „Matilde  di  Cliabran"  31t  fdjrei- 
ben,  »eiche  fpätcr  in  „Gorrabino"  umge* 
tauft  mürbe.  Söährenb  beS  (SarncoalS  j 
1821  —  unter  SKitmirfung  ^ßaganini'8  an 
ber  (Spifee  beS  DrchefkrS  *  —  aufgeführt, 
erneuerte  fief)  ber  alte  noch  immer  nicht  bt- 
fchloffene  Äampf  gmifchen  ftreunben  un0 
©egnern  beS  (toniponiften  bergeftalt,  bafj 
eS  fogar  $u  ^  Initlichfeitcn  gmifchen  beiben 
Parteien  fam.  Die  (Eantatc:  „La  ricono- 
8cenza,M  fotoie  bie  Oper  „3ctmiraw  ma* 
ren  bie  lefcten  Früchte  Nofjini'S,  bie  unter 
ber  (Sonne  Neapels  reiften.  9Nit  ihnen 
nahm  er  am  21.Dccembcr  1821  flbfdjicb 
oon  ©an  (Sarlo. 

3n  ber  öficrreidn'fchen  Äaiferfmbt,  ber 
oon  ben  Elementen  beS  (SfibenS  am  mei* 
fkn  burdjbrungencn  unb  mit  feinen  Nei* 
gungen  am  märmfkn  fnmpatr)iftrenben  uns 
ter  ben  oornehmften  (Stäbtcn  DeutfdjlanbS, 
hatte  fid)  ©arbaja  einen  neuen  fruchtbaren, 
©oben  für  fein  Unternehmen  gefugt,  als 
bie  an  ber  bisherigen  (Stätte  feine«  2öir* 


fcn8  aufgebrochene  Ncoolution  unb  baS 
SBerbot  ber  oon  ir)m  gepachteten  einträgt 
lid)en  (Spielbanf  bie  Surjcl  beffetben  un« 
tergraben.  Dahin  folgte  ihm  (1822),  gleich 
ber  übrigen  (Sefetlfchaft,  SRoffini,  nadjbem 
er  baS  fünftlerifchc  $anb,  baS  ihn  feit  3a$* 
ren  mit  Siabella  (Eolbranb  oerfnüpft,  31t 
einem  ehelichen  erhöbt  unb  befeftigt  hatte. 
Die  „3elmira"  eröffnete  eine  glängenbe 
Neiljc  oon  $3orßeUungen  feiner  Opern  im 

5färnthnerthor«2hcater-  $>*e  erfkn  Äünft* 
ler  Italiens  waren  bie  Interpreten  berfel* 
ben  unb  bilbeten,  3fa&eQa  (£olbranb  an 
ihrer  <Spi$e,  ein  (Snfemble,  wie  eS  in  ähn* 
licher  SoOfommenhcit  feiten  gehört  wor* 
bcn  ijt. 

6iu  Naufcb,  be§  ©ntgürfenS  übevfam  baS 
für  berartigen  ©enttjj  nur  gu  empfängliche 
2öien.  Die  erjie  ©efeOfchaft,  bie  faifertfye 
Familie  unb  ber  .ftof  ooran,  beeilte  ftch, 
bcm  fangreichen  Italiener  bie  fchmeichel- 
hafteftc  Aufnahme  gu  X^eit  roerben  laf* 
fen:  Noffini  mar  ber  $clb  beS  XagcS  ge* 
roorben.  Noch  oerfchmenberifcher  fajt,  al§ 
in  feinem  begeifterungSluftigen  ^eimath- 
lanbe,  floffen  ilmi  bie  i^ulbigungen  ju. 
5Nan  fang  unb  fpielte,  fah  unb  hörte, 
backte  unb  träumte  nichts  SlnbereS  als  ben 
„(Schwan  oon  'ißefaro,"  ben  Äönig  ber 
SNelobie.  Äaum  ba§  er  nach  ©t^Iuß  ber 
(Saifon  in  ^Bologna  im  Greife  ber  (Seinen 
eine  fur^e  (Erholung  gefunben,  als  ihn  eine 
©inlabung  beS  dürften  äRettemich  gelegent» 
lieh  bort  tagenben  (SongreffeS  nach 
rona  rief.  (Er  bürfe  als  ÜÄeifier  ber  ^ar= 
monic  nicht  fehlen,  wo  man  bcfajäftigt  fei, 
fte  »ieber  he^uficOen,  fo  fchrieb  ihm  ber 
Üe^tere,  unb  ber  geschmeichelte,  in  ben  Äün* 
ften  beS  §ofeS  nur  ju  erfahrene  Äünjtler. 
ber  fta)  bcS  eigenen  ©langes  gern  freute, 
inbem  er  fiä)  im  ©lange  ber  ihm  alle* 
$eit  wohlgeneigten  ©rofjen  unb  SNächtigen 
fonnte,  warb  ber  gefällige  3eitocrfür$er 
Derer,  bie  über  baS  3Bohl  unb  SÖche  ber 
Hölter  gu  Nathc  fagen.  3n  feiner  ©an* 
täte:  „Ii  vero  omaggio,"  bie  im  Teatro 
dei  Filarmonici  gur  Aufführung  fam, 
bxad)tt  er  ihnen  bie  melobifdt)e  Coation  fei* 
neS  ®eniu8  bar.  Nicht  ohne  Unluft  einem 
Auftrage  beS  5enice*2:heater8  entfprechcnb, 
jwang  er  ftch  alSbann  bie  ^oflenbung  einer 
Oper  ab.  (Sie  ging  im  Jcbruar  1823  als 
„(Semiramibe"  bafclbft  in  (Sccnc :  baS  le^te 
jener  reichen  Qaty  oon  Söerfen,  bie  Noffini 
ber  hetmiföen  93ühne  gemibmet.  Scrle^t 


Digitized  by  Google 


8a  SHtua:   (SHoadjfmo  ttoffiai. 


215 


burdj  bcn  abweifcnben  Empfang  eincS  flu* 
bitoriumg,  beffcn  bcoorgugtefter  Siebttng  er 
cinft  gemefen  unb  unter  beffen  ©unftfid) 
fein  junger  sJRuhm  efyebem  entfaltet,  fchrte 
er  bann  im  ©cfühl  beS  [einer  Oper  miber* 
fa^renen  Unrechts  unb  beS  eigenen  llnccr 
ftanbenfeinS  bcr  §eimath  ben  dürfen. 

©in  Engagement  ber  italienifdjen  Oper, 
für  bic  er  eine  Eompofttion,  „La  figlia 
dell'  aria,"  übernommen,  foQte  ihn  in  JBe* 
gleitung  feiner  ©emahlin  gunächfi  nad) 
Bonbon  führen.  Stuf  ber  Steife  ba^in  be* 
rührte  er  "ißariS  unb  faßte,  üon  ber  fri* 
l'a^cn  SebenSfrrömung  bafcfbffc  lebhaft  an* 
gemutet  unb  mit  #ulbigungen  aller  Art 
begciflcrt  bemiüiommnct,  ben  Entfdjluß, 
ftd)  fpäter  bauernb  Ina-  niebergulaffcn. 
Auch  in  ber  cnglifdjen  ^auptftabt  ^arrte 
feiner  ein  glaujoofler  Smpfang.  Äönig 
®corg  IV.  ließ  ihm,  als  faum  fein  5uß 
ben  Stoben  ©ritannienS  betreten,  burd)  ben 
©rafen  Sieoen  bie  ©otfdjaft  entbieten,  er 
jäljle  barauf,  ber  erfh  Englänber  ju  fein, 
ber  ihn  begrübe,  Gr,  an  ber  2  nfce  ber 
Arifiofratie  beS  SanbeS,  oerfäumte  nicht, 
ben  berühmten  ®afi  mit  Ehren  unb  golbe* 
nem  Poljn  $u  überfdultten.  Er  mufkirte 
felbft  häufig  in  feiner  unb  bcr  $er$ogin 
Don  Xcwt  (9efeflfd)aft  unb  fang  mit  il)tn, 
ber  als  ausgezeichneter  Sßiantfr,  wie  als 
öaritonift  unb  als  pifanter  Unterhalter 
bie  ftotjc  3»«oe  jeben  @abit0  war,  feine 
Duette.  Obfdjon  burd)  bcn  Vanfcrott  beS 
$h«aterS,  baS  ihn  gerufen,  in  feinen  Er* 
Wartungen  auf  einen  reiben  ©ewinn  gc= 
taufet,  eröffneten  fidj  bem  gefeierten  Gom« 
ponifien  bod)  burd)  Vcranftaltung  oon  Eon* 
certen  unb  feine  ÜHitwirfung  bei  ©oirecn 
fo  reiche  Erwerbsquellen,  baß  er  in  2on* 
bon  ben  ©runb  ju  feinem  fehr  bebeutem 
bcn  Vermögen  legte.  Eine  Summe  ton 
175,000  ftrancS  mar  baS  Grgebniß  eines 
breioierteljä^rigen  Aufenthaltes  bafelbft;  fte 
überftieg  ben  Ertrag  feiner  ganaen  bis* 
hcrigen  fc^öpfcrifc^cn  Shätigfeit. 

3u  gunftigem  3eitpunftc  fc^rte  Sloffini 
nad)  ftranfreich  gurücf.  £atte  cS  fncr/  &ani 
bcn  Bemühungen  einer  einflußreichen  ©eg= 
nerfchaft,  längerer  &z\t  beburft,  beoor  fein 
Warne  fid)  ©ohn  gebrochen,  fo  hatte  bod) 
bcr  oornehmlich  burch  ©arcia'S  Energie 
erhielte  Erfolg  beS  Barbier  ihn  enblich 
mehr  unb  mehr  populär  gemacht  unb  ihm 
bic  Siebe  beS  BolfeS  gugeführt.  3)er  ©e* 
genftanb  ber  begeifterten  Verehrung  bcr 


•^arifer  trat  er  nun  in  ihre  SJfittc.  Ob 
auch  00"  hmtn  Beruf  Sgenoffen,  wie  Gf)Ci 
rubtni,  Boielbieu,  £crolb,  Auber  mit  mehr 
ober  weniger  zweifelhaften  ©efinnungen, 
Don  *^aer  unb  Anberen  fogar  mit  offenen 
ftcinbfcligfeitcn  wiOfommen  geheißen,  foUte 
er  boch  unter  ihnen  balb  eine  zweite  §ei* 
math  finben:  baS  3aljr  1824  braute  ihm 
bie  Ernennung  jum  Dirigenten  ber  italie* 
nifdjen  Oper  gu  ^ßariS.  9?ur  anbcrthalb 
^ahr  feboch  blieb  er  im  SBeftlJ  biefer  ©tel* 
lung.  3)ann  mochte  ftch  felbft  bie  ©unfl 
bc8  SÄiniftcrö  ?a  Sochc^oucaulb  nicht  län* 
ger  bagegen  oerblcnben,  mie  wenig  bie  2ei= 
tung  beS  genialen  Eomponiften  ber  oorbem 
fo  blühenben  VI nftalr  gum  $eile  gereiche. 
9)?an  enthob  ihn  ber  Iheatcroertoaltung 
wieberum  unb  ließ  ihm  unter  bem  Xitel 
cineS  premier  compoMteur  du  roi  et  in- 
specteur  gcntVal  du  chant  en  France  aud) 
fernerhin  einen  ^ahreSgehalt  oon  20,000 
JrancS  ohne  weitere  Verpflichtung  beuchen, 
als  für  bie  föniglidje  Oper  31t  fehreiben. 

Unter  ben  ©aben,  mit  benen  er  bicfelbe 
bcfd)enfte,  fteht  bie  lefcte  feiner  italicnifcfjcn 
Opern  ber  3*it  «a<h  »oran:  „II  viaggio 
di  Reims,  ossia  l'albergo  del  giglio  d'oro." 
Wit  ihr  feierte  er  bie  ftrönung  Äönig 
Äarl'S  X.  ©ie  warb  im  3funi  1825  unter 
üJZitmirfung  auScrlcfenfier  Äräftc  unb  oon 
lautem  ÜBeifall  begleitet  auf  bem  Theatre 
itulien  aufgeführt,  um,  ba  fic  als  ©elcgcn^ 
hcitScompofition  ein  nur  momentanes  ^n- 
tereffc  beanfpruchen  fonntc,  gum  größten 
2i)t\k  fpätcr  in  ben  „Comte  d'Ory"  über* 
gugehen.  Ein  3ahr  barauf  (im  October 
1826)  Ocröffentlid)te  er  „Le  siege  de  Co- 
rinthe,"  eine  frangöftfehe  Bearbeitung  bcS 
„üttaometto  II."  «Sic  gemährt  ein  intcr* 
cffanteS  3cl,9"iß  DcS  läutemben  EinfluffeS, 
ben  bic  ©erührung  mit  ber  fremben  9ca* 
tionalität  auf  sJtojfini  geübt.  3U  offenen 
SlicfeS,  um  fid)  bem  33crftänbniffe  für  bic 
^orjüge  unb  Eigenart  Änberer  31t  oer* 
fchließcn,  empfanb  er  alSbalb  bie  föücfmir* 
fung  bcr  neuen  unb  geiftig  erweiterten  2öclt, 
bic  ihn  umgab.  Ü5ie  große  Oper,  bie  ju 
jener  3«it  noch  bi*  Xrabitioncn  einer  ©lucf- 
fd)cn  ©langepochc  als  foj^barftcS  Eigen* 
thum  bewahrte,  warb  aud)  für  ihn  baS, 
waS  fte  fd)on  für  mehr  als  einen  feiner 
Vorgänger  gewefen:  ein  Ütempel,  barauS 
ihm  eine  reinere  Erfenntniß  floß.  Er  fühlte, 
baß  eS  nod)  "n  h°hcrc^  ^unftibeal  gebe, 
als  baS  einer  fd)önen  (Sinnlichfeit,  unb  bie 


Digitized  by  Google 


216 


SUluftrirtc  Deutftbc  Wenattbefte. 


©leicr/gültigfcit  gegen  ben  ÄuSbrurf,  gegen 
ba§  geifrige  Siefen  ber  Jone  begann  Don 
itjm  311  meinen.  3)odj  nur  aflmälig  uoü- 
30g  fid)  in  1 1)1)1  jene  Ummanblung;  erfl  in 
leifen,  wenn  aud)  beutlidj  erfennbaren  <Spu* 
ren  tritt  fie  in  ber  Belagerung  Don  äo- 
rintlj  ju  Jage,  um  ftet)  in  ben  ferneren 
Staffen  bes  2J?eifter3  fortzulegen  unb  in 
feiner  legten  bramatifeijen  ©cljöpfung  31t 
DoHenben.  2)ie  in  ber  „Semiramiö"  fid) 
nodj  fd}marofecrf)aft  in  ben  ^orbergrunb 
brängenbe,  ben  ruhigen  £luß  ber  SHelobic 
übcrwudjernbe  Goloratur  erf^eint  t^tcr  auf 
ein  befdjcibcncreS  SDfafj  befdjränft ;  baß  föe* 
citatio,  ba3  fid}  bort  im  33crf)ältniß  31UU 
„Xancreb"  nur  um  ein  ©eringcS  djarafte« 
riftifdjer  geftaltctc,  vertieft  fid)  l)ier  unb 
fteigert  ftd)  ^uwcilen  —  wie  bcifpiclSmeife 
in  ber  Sccnc  bc8  #iero8  —  51t  wirflid) 
lebenSooflem  9lu8brutf.  Slud)  bic  partim» 
uif  weift  einige  bisher  nod)  uidit  oen  i(;m 
gebrannte  Scnbungen  auf;  bie  Qnfhrit* 
mentation  warb  bergeftalt  Dcrooflftänbigt, 
baß  felfcft  ber  in  biefer  ©ejie^ung  nid)t 
eben  empfinblidje  Söertio^  fid)  über  bic  gc^ 
tjäufte  Slnmeubung  ber  Sdjlaginftrumcntc 


wie  eine  Slrmung  oorgeflungen,  in  ooflem 
«ccorbe  t)at  fict)'3  luer  DoÜcnbct  unb  ift 
2öal)rl)eii  getoorben.  9iiä)t  meljr  wie  fonft 
ber  eitcln  Äunfr  bc8  <5d)ein8,  einer  ^e^re- 
rcnSOcufe  opfert  er  nun ;  jum  ernjien  ^riefier 
ber  2öaijrl)cit  l)at  er  fid)  oerwanbelt,  ber  fonft 
nur  ben  bunten  ©enüffen  beS  SebcnS  leicht* 
fertig  fröfynte.  Seit  er  im  Äunfttcmpcl  beä 
fremben  VoltcS  ein  lautereres  Goangeliuni 
in  fid)  aufgenommen,  r)at  ftd)  irjm  baö 
bisher  gehegte  nationale  Äunftibcal  \\i 
einem  unioerfeHeren  ertocitert  unb  erijötjt. 
Wxt  einer  burd)  unfunbige  £änbc  (3oun 
unb  23i§)  freilid)  arg  Dcrftttmmeltcn,  beut* 
fdjeu  3)id)tung:  beut  legten  ®cifie3probuctc 
unfcreS  großen  Schiller,  oerbanb  fidj  fein 
melobtfdjc»  (Wellie,  um  —  rounberfam  ge- 
nug !  —  in  ben  gewonnenen  fjolben  Ionen 
fein  tefctcö  größtes  Vermätyuiß  ber  $üf>ue 
barzubringen.  9Rtt  ^crionnbcrung  fetjen 
wir  ben  Italiener  beutfdjcm  (Clement  eine 
Ginmirtung  anf  baö  eigene  Zcfyaffen  Der» 
gönnen,  bie  bi§  anf  bie  äußcrficn  ber  il)m 
Don  ber  SRatut  geftedteu  (Srettjen  auSgc* 
befjnt  fd)eint.  ©puren  ^aobn'fdjer  unb 
SJtyart'fdjer  SBorbilbnalunc  begegnen  mir 


bcflagt,  unb  burd)  baö  &a\\^c  gcl)t  etmaä  mannigfad),  ja  in  ber  bratnatijctjen  $}tx> 
dou  ienem  mannen  bramattfdjeu  3ugc,  ben  lebenbigung  ber  SRecitalioe  glauben  wir 


bic  tfran^ofen  irjrcnt  Äunftwcrf  ciujutjau* 
djen  Derftanben. 

Giner  äfjiilictjcn  Umgcftaltnng  unterwarf 


1) ier  unb  bort  felbft  GJlud'fdjen  vlügclfdjlag 
ju  Derneljmen.  $n  nod)  r)öf)crcm  IRafjc 
aber  offenbart  ber  Seil  ben  Ginfluß  beä 


iHoffini,  burd)  bie  Grfaf/ruug  ermuntert,  VolfcS,  in  beffeu  ^Dittte  unb  unmittelbarer 
aud)  feinen  SDiofeö,  um  itm  im  Februar  1H-J7  $krül)riiug  er  geboren  roarb.  (So  gefeilt 
auf  ber  AcnHemie  roval  de  music  ben  ^a-  1  fid)  511  ber  bcutfdjcu  Vertiefung  unb  ^nuer- 
rifern  üorzufü^ren.  3)ie  Kttfna^mc  beiber  lia)feit  —  mir  Dcrfkljen  bicS  bem  5luöläu-' 
Scrfe  mar  glänjenb.  3)em  i^ofcS  ging  im  ber  gegenüber  felbftoerftänblid)  im  relatU 

Den  8iuuc  —  bie  fpätcr  befouberö  burc^ 
sDicocrbcer  cultioirtc  i'uft  an  ber  Situa- 
tion, bic  cffectoollc  (^ruppirung,  bie  fa^arfc 
plaftifd)e  ^(uSgcftaltung,  bic  jcnfeitS  be§ 
■jUIjeinö  it)re  .v>eimatl)  l)at.  2Bie  aber  ber 
Sd)öpfer  beä  Ztti  nid)t  aufhörte,  aud)  fern 
ber  .^eiutatl)  ein  Italiener  311  fein,  ba>3  be* 
fuubet  jene  unnennbare  3üjje  unb  ^in-uli- 
l)eit  ber  ^vorni,  jene  uunad)ar)mlid)e  (^rajie, 


'Jlpril  1H-28  ^Lc  comie  d'Ory,*4  jene  fd)on 
er»oäl)ntc  fomi)d)c  Oper  oorau?,  bic  gro- 
^cntl)eild  auS  älteren  )ürud)ftüden  ftufaitt* 
mengefe^t  marb  unb  bereu  Xertbud)  Scribe 
Zum  Serfaffer  r)at.  ©ie  ift  außerbalb 
3raufrcid)§  wenig  befannt  geworben ;  beffen* 
ungeachtet  gcnicfjt  fie  innerhalb  beffelbcn 
ben  Wuf  nl«  cinä  ber  gelungeuftcn  Grzcug* 
niffc  bcö  ÄüuftlerS. 


Um  ^luguft  cnblid)  ging  ber  jene  zuglcid)  fd)iucl^cnbe  üub  feurige,  leiben^ 
„Seil"  über  bie*8tif)ne  ber  föniglict)cn Oper. ,  jüjaftburctMutftc  Gantilcnc,  jene  9Neiftcr- 

Gr  zeigt  feinen  Weifter  plöfeltd)  in  einem  fc^aft  einer  gefaugämäfjigcn  Stimmfül)- 

neueu,  reineren  Sickte.   Gblere  2öuc  ent-  rung,  wie  fie  eben  nur  ber  Italiener  fennt. 

ftcigeu  nun  feiner  ©ruft  unb  zu  erhabene*  3a^mcid)clnber  sil>ol)llaut  bleibt  aud)  l)ier, 
rem  (Ba^wunge  ftimmt  er  feine  (Saiten. 
Giuc  große,  gewaltige  Ätuft  trennt  bie 
früheren  Sdjöpfungen  Koffini'S  dou  biefer 
einen,  mit  ber  er  feine  ÜWcifterf<fjaft  befie* 


waö  er  fingt,  unb  be^  Dcrfür)rerifd)cn  sJlci- 
ZcS,  mit  bem  cofetten  üänbelfpiel  feiner 
Goloraturen  bem  lt)m  Saufd)enben  bie 
Sinne  Z"  umgaufcln,  r)at  er  ftd)  felbft 


gelte,  unb  waö  in  ben  lebten  bcrfclbcn  nur  l)icr  nicfyt  zu  entäußern  Dcrmod)t,  wo  i|ffl 


Digitized  by  Google 


2a  9Wor«:    GM oacbinii?  Steffin I. 


217 


ein  critftcvcS  Streben  benu  je  bic  Seele 
füllte. 

2Bic  bem  aber  aud)  fei  unb  lote  wenig 
wir  Deutzen  fclbfl  geneigt  fein  mögen, 
ihr  ben  @f)renpla&  neben  ben  cr^abenften 
Herfen  unferer  Jon^eroen  anjuweifen: 
■i  in  c  ■:-  wohlocrbienten  9hihmc3  wirb  ju  allen 
3eiten  eine  Zoufchöpfttng  gewifj  bleiben, 
bei  ber  bie  brei  mttfifreichfieu  Sölfer  ber 
£rbe  ^athenftcfle  oertreten.  Xk  Wolle  beä 
«ntolb  g.  S.,  bie  ber  (Somponift  oon  all 
ben  Srioialitäten  rein  ju  erhalten  mußte, 
wie  fte  ifnn  fonft  md)i  fettett  begegneten, 
gehört  311  ben  banfbarften  unb  freigebig)"* 
ausgestatteten  Partien,  bic  mir  überhaupt 
beiden.  $ie  Duette  mit  Seil,  mit  SR* 
tljilbc,  baS  berühmte  grojje  £ergett,  bie 
tSrie  bcS  oierten  tfcteä  werben  immerbar 
bie  freubige Eingabe  unferer  Sänger  werfen. 
äud)  ^J2att)ilben§  9lomaiige,  bic  Schluß 
icene  beS  ^weiten  SlcteS,  bie  meiften  CSf^öre 
unb  ber  töütlifchwur  oor  Slllem  werben, 
gleich  ber  in  fonnigfte  färben  getauchten, 
wahre  ^llpcnluft  athmenben  £)noerture  — 
ber  ooUenbetfteu  beS  SJfctflcrS  —  alö  echt 
fehweigerifche  StimmungSbilber  nimmer 
eine  poeftcoollc  StMrfung  ocrfchlen. 

Unb  bennod)  gefchab  baS  ©uuberbarc : 
nicht  ein  marmcS,  freubigcS  ©illfommcu, 
wie  er  e§  oerbient,  bereitete  man  bem  Xell 
in  ikris.  Äül)l  unb  jnrücf^attenb  —  oicl* 
leicht  in  ftolgc  be§  mangelhaften  Xert- 
budjeS,  wie  ^ctis  meint  —  Derzeit  fid) 
wä^renb  ber  erfteu  Sorfielluugcn  ein  $it« 
bticum,  baö  minber  ooflfommcnen  Herfen 
bc3  ÄiniftlcrS  baufbar  gugejauch$t  lv.t:c, 
unb  nur  gewiegtere  Seurthciler  unb  Äen* 


3)och  würbe  weber  biefeö  noch  überhaupt 
ein§  ber  fünf  bratnatifchen  SBerfe  gefchrie* 
ben,  bie  er  für  bic  franjöftfche  Sühne  bin= 
nen  $ürge  in  ^tuSfic^t  geftetlt  hatte.  2>ic 
Hoffnung,  ihn  auf  ber  neubetretenen  Sahn 
glorreich  meiterfehreiten  unb  ber  2Belt  noch 
fernere  ®aben  fpenbeu  ju  fehen,  blieb  an* 
erfüllt.  2)cr  £efl,  bie  gröjjte  unb  bebeu- 
tung3ootI)te  feiner  Sühnenfchöpfungcu,  füllte 
zugleich  feine  lefcte  bleiben:  mit  ihr  fdjlofj 
er  feine  9tuhmc8laufbahu  als  Goutponift, 
gerabe  alö  er  im  3cnitf)  berfelben  ftaub. 

23?aS  9Uffmt  bagu  oermocht,  inmitten 
ber  Slüthe  feiner  3al)rc  unb  beö  Soflbe* 
fttjeS  feiner  Äraft  oom  Sdjauplafec  fcineS 
ÜiubmcS  jurücfjutrctcu  unb,  ein  müfjiger 
^ufchaucr  ber  Arbeit  Wnbercr  an  ber(5nt« 
wicflung  ber  Ättnft,  ftd)  jeglichen  ferneren 
3(nthei(8  barau  freiwillig  gu  begeben,  baS 
ift  ber  iffielt  ein  ungelö|le§  jRäthfel  geblic» 
ben,  fo  mannigfach  man  ftch  au(j)  bemühte, 
in  ba8  (M;cintnifj  beffetbeu  einzubringen. 
Db  e§  bie  anfänglich  aflgu  laue  Aufnahme 
feinet  SDtciftermcrfeS,  ober  bic  Serftümm* 
lung  gemefen,  bie  biefcS  nachträglich  auf 
ber  frangöftfdjcu  Sühne  erfahren,  wa§  ihn 
ber  (entern  abwenbig  gemacht;  ob  ihn  — 
wie  ttgeoebo  behauptet  —  bie  mit  s3J?ener* 
bcer'S  ©irfen  überhanb  nchmeube  rücf* 
ftchtdlofe  Schanblung  ber  001t  ihm  felbft 
einft  fo  forgfältig  gepflegten  Stimme,  ober 
mehr  noch  eine  in  pecuniärer  9lngelegen= 
heit  mit  ber  Regierung  erhobene  Streitig- 
feit oerjlimmte  —  wer  mag  c3  cnbgültig 
entfeheiben?  ?JetiS  ergäbt  in  feiner  Bio- 
graphie universelle  des  inusioiens,  ba§ 
sJloffini  ben  brängeubett  fragen  ber  5reuube 
ner,  wie  oor  HQen  Soiclbicu,  wünfdjten  |  gegenüber  fktS  bic  gleite  Antwort  in  Sbe= 


beut  XonbidMcr  (^liirf  ,yt  ber  neuen,  rühm 
reichen  Sahn,  gtt  ber  fein  C^cnittä  h'»b»vch* 
gebrochen.  6rft  alö  Dttprc3,  ber  allbeliebte 
Sänger,  als*  5)arftcllcr  bc§  3(rnolb  auf* 


reitfehaft  gehalten:  „Gin (Srfolg  mel)r  würbe 
meinem  Suhmc  uid)tä  mehr  ln»3»fngcn; 
ein  CSlmtc  fönntc  ilm  nur  fd)tuälem;  bcS 
(SiiKH  bebavf  id)  nicht  unb  bem  3lnbercn 


trat,  waubte  ftch  bic  allgemeine  ©unft  in  I  will  ich  ,mc^        auöfc^eu."    Uuö  bünft, 


ent^uftaftifcher  Seife  einer  Oper  gu,  bic 
noch  heutc  JM  oc»  auScrwählteften  Vieb» 
lingen  ber  $arifcr  gählt.  Sährenb  man 
aber  fein  Serf  mit  echt  fraugöftfeher  Sc* 
geiftentng  feierte  unb  balb  barauf  im 
tyox^tx  ber  großen  £>per  fein  Silb  ber  S^cihc 
ber  Unsterblichen  einfügte,  fliehte  ftch  ^of- 


bajj  auch  mx  und  bei  jener  Antwort  bc* 
feheibeu  unb  bem  Karen  Urtheil  feineö  Q6e'u 
fteö  gweifettoS  oertrauen  bürfeu,  wenn  er 
cd  oorgog,  fid)  fortan  in  Schweigen  gtt 
hüflen,  ftatt  oietlcid)t  ben  eigenen  ÜRuhui 
lebenbig  )lt  begraben. 

Mad)  ^lugbruch  ber  ^nlircoolutiou  1830 


ftnt  in  Sologna  einen  ftifleren  ^lufcnt*  |  rief  bic  Sorge  für  feine  burd)  ben  Um- 
halt.  Beuern  Schaffen  trachtete  er  fich  lu";  1  fchwung  ber  Serhältniffc  gefährbetcu  ma* 
jugeben  unb  führte  gtt  biefem  fttotdt  ein  I  tcrielleu  3"tc"ffeu  'iRoffini  nach  o^r  fran- 
oon  3omj  oerfafetcö  ücrtbnd),  beut  ber  göftfehen  .^auptftabt  gurürf.  5)er  Sturg 
©oethe'fche  ^auft  31t  ©ruube  lag,  mit  fich-  ber  Sourbonen,  beneu  er  gebient,  brohtc 


Digitized  by  Google 


I 


Sllufrrirte  DeutfAe  2RonaU(>tftt. 


218 

tym  bie  ^cnjlon  oon  jä^rUc^  6000  3rranc8 
$u  ent^ie^en,  bie  er  fid)  beim  33crlaffen 
5ranfreid}8  auSbcbungcn.  @8  fam  3101* 
fdjen  ihm  unb  ber  3$ermaltung  ber  tönig* 
ltd)en  Gioifliftc  ju  einem  'ißrocefj,  ber  erjf, 
nad)bem  er  fünf  ftaljrc  gewahrt,  $u  ©un* 
ften  be8  $ünfiler8  entfdjieben  warb,  inbem 
er  bie  93crbinblid)feiten  ber  Grftercn  auf 
ba8  ftinanjminifrerium  übertrug. 

3m  .oerbft  1836  30g  e8  ihn  mieber  nad) 
©ologna.  3)ort  ooflenbete  er  in  friu*er3n* 
rüdfge^ogen^cit  fünf  3a^re  fpäter  fein  StH- 
bat  mater.  93ereit8  1832  I>atte  er  bie  er« 
ften  fed)8  Wummern  beffetben  für  einen  oor* 
nehmen  ©panier,  2>on  3$arela,  getrieben, 
bie  (Srgänjung  be8  llcbrigen  aber  einem 
feiner  <?reunbe  übcrlaffen.  9htn  fügte  er 
auf  Anregung  TroupenaS',  bcS  Unterließ 
mer8  ber  „Coneerts  spiritucls"  ju  <ßari8, 
nad)  Entfernung  ber  frembem  Arbeit,  felbft 
ba8  nod)  3cf)lcnbe  r/inju  unb  gab  ber  gan» 
$en  Partitur  tr)vc  jefeige  ©cftalt.  9?ac^ 
einem  jmölfjäljrigcn  Sdnoeigen  mar  cö  ber 
erfte  tttngcnbe  ©rufj,  ben  ber  Äünftler 
tr-ieberum  ber  Seit  fanbte.  Allgemeines. 
Jtuffcfjen  erregte  fein  (£rfd)einen  in  ben  er* 
malmten  Goneerten  unb  ?HIc8  brängte  fid), 
bie  klänge  be8  geliebten  ÜReijterS  mieber 
ju  ©ernennten.  Unter  enblofcn  SöcifaflS- 
begeugungen  mürben  fic  ungäfylige  Wale 
miebcr^olt:  ber  ferne  Sioffini  unb  fein  Sta- 
bat  mater  mar  ber  SWittelpuuft  aller  $n* 
tcreffen  Don  'ißariS.  2)eunod)  ocrr)cr)lte  fid) 
bie  Äritif  aitcr)  in  ^ranfreic^  nid)t,  maS  fic 
fpäter  in  2>eutfd)lanb  offen  auSfprad):  bafj 
baS  2Berf  fein  eigenttid)  firct)lict)cö  fei,  bajj 
c8  ber  magren  ScibcfUmmung,  ber  tief* 
innerften  Srömmigfeit  entbehre,  Selbft 
©erlioj,  ber  bem  Waejiro  marm  ergebene 
Äunftgenoffe,  rügt,  ba§  er  baf|cl6c  „feiner 
©cfammtljcit  nad)  mefyr  tf)catra(ifdr)  als  rc* 
ligiöS"  gehalten  f>abe.  Sefyen  mir  jeboet) 
in  (Erinnerung  beffen,  bajj  eS  nid)t  für  got* 
teSbtcnftlidje  3^e(fc  gcfd)rieben  marb,  oon 
bem  menig  fird)lid)en  Stil  beS  ©anjen  ab, 
fo  bleibt  trofy  all  feiner  Settlid)fcit  nodj 
genug  beS  Sd)öucn  unb  (Srgreifenben  für 
unfere  öemunberung  übrig.  3)ic  $ntro* 
buetion,  baS  2)uett:  Quis  est  bomo,  ber 
£f)or:  Eia  mater,  baS  Ouartctt:  Quando 
corpus  unb  bie  Sopranarie  mit  Gfyor:  In- 
flammatus  behaupten  in  groeifellofcr  Se* 
rcd)tigung  iljren  "ißla^  unter  ben  ebelften 
©oben  ifyreS  Sd)öpfcrS.  Die  effectoofle 
©rupptruug  ber  Stimmen  fd)eint  in  fei* 


nem  anberen  Ergeugniffe  be8  in  biefer  ©e* 
gielmng  unerreid)ten  ÄünftlerS  übertroffen 
unb  ber  3auber  be8  melobifd)en  ftluffeS 
fd)meid)elt  unS  fclbft  eine  nad)ftd)tigere  ©e= 
urtfyeilung  bc8  geringen  3ufammenl)ange8 
3mifd)en  $ert  unb  Ion  ab. 

SDie  mobjtfyätigfk  Sirfung  aber  äußerte 
bie  Sompofition  bicfeS  SertcS  auf  föofftnt 
felbft.  Sie  gab  i^n,  ber  ft<$  feit  3a^rcn 
falt  unb  tljcilnalimloö  oon  ber  Seit  unb 
ber  jhtnft  abgemenbet,  bem  Vcbcn  gurfief. 
W\t  ber  miebergeroonnenen  Sfjätigfeit  fc^rte 
i^m  aud)  bie  oerlorene  Äraft  unb  ©efunb» 
^eit  mieber,  unb  ob  audj  au8  feiner  fHOen 
Sertftätte  menig  ^inauSbrang  auf  ben 
SWarft  be§  ?eben8,  er  fyörte  benno^  nic^t 
auf  unbelaufrfjt  ju  ffljaffen,  mag  unb  »ie 
ibm  fein  ©eniuS  gebot.  Ginige  fpärltdjc 
©aben  gönnte  er  glci<$mof)l  ber  Öeffent» 
li^fcit.  Sie  er  föon  1834  in  feinen  Soi- 
rees  musicales  au8  gerftreuten  Sllbumblät* 
tern  eine  9lei^e  oon  groölf  Reinen  Soto* 
unb  (Snfembleftütfen  jufammengefteflt  — 
ma^re  perlen  bc8  SalongefangS  —  fo  liefe 
er  jefyn  3a^re  fpäter  brei  S^öre  erfdjei* 
nen:  ben  oietgefungenen  „La  charite" 
fammt  ben  3fugenbarbeiten  „La  foiw  unb 
„L'esperance."  9?ur  feine  (Jreunbe  aber 
mußten,  bag  er  eine  große  ftngafyl  ton 
Glaoier*  unb  ©efangcompofitioncn  gefdjric* 
ben,  bie  er  mit  ber  ifym  cigcnt^Ümli^en 
eelbftironic  als  „SHterSfünben"  Upid)* 
netc;  unb  nur  im  engen  Äreifc  roarb  eine 
oon  i^m  componirte  „Heine  9Kef|c-  in  ben 
©alon«  beS  ©rafen  ^iOet'Sia  (am  24. 
Slpril  1865)  gu  ©e^ör  gebraut. 

^olitifd)e  ?(gitationcn  oertrieben  i^n  ge* 
gen  Enbe  be8  ^al^re«  1847  mieber  au3 
^Bologna,  nad)bem  er  ftd)  furj  Dörfer,  nad) 
bem  lobe  feiner  ©emal>lin,  oon  ber  er  be* 
reit«  längere  &t\t  getrennt  gelebt,  mit 
£)lompia  ^eliffier  oon  Beuern  oermä^lt 
^atte.  Gr  ftebeltc  jtmäd)fi  nad)  Jlorenj 
über,  um  naefy  einer  langen  $t\t  förper* 
[\d)tn  ^eibenS  bafelbft,  enbtic^  feinen  b(ei> 
benben  Sot>nfi^  mieber  in  ^Jariä  ju  neb» 
inen.  Jpier  genaö  er  balb  unb  fanb,  oon 
einem  Äreife  cnt^uftaftifd)er  ftreunbe  unb 
5?erebrer  umgeben,  bie  alte  Glafticität  fei- 
nes ©eificS,  ben  oiclbcttunberten  liebend» 
mürbigen  Spott  feiner  £aune  mieber,  ber 
unjä^ligen  berühmten  93onmot8  baö  ÜDa« 
fein  gab.  ©iner  ^eiteren  ©efefligfeit  off» 
nete  rfic^  fein  ,f)au8:  ein  gefugter  Sara= 
metpla^  ber  angefe^enften  Vertreter  ber 


Digitized  by  Google 


8iterarif<be#. 


219 


ßunft  unb  SSiffenfcbaft,  ber  motcriefle  unb 
ibecflc  ©enüffe  in  au^ertcfenfier  Reinheit 
barbot.  So  tyctt  bie  franjöftfc^e  ©dt* 
ftabt  ibun  Liebling  unroiberftefyUcf}  in  tbren 
SBanbcn  gefeffett  bis  an8  ©übe,  unb  als  er 
am  14.  9tooember  1868  in  mitternäc&ti* 
ger  Stunbe  in  feiner  SMfla  $u  ^affn  bei 
^ariS  fein  an  Siuljm  nnb  an  3a^en  rci* 
cfyeS  ?eben  befd>lojj,  ba  Hagte  fte  um  ifyn 
atS  um  einen  ibrer  größten  £obten.  lau* 
fenbc  —  barunter  bie  glänjcnbften  tarnen 
3rranfreid)8  —  oerfammetten  ftefj,  um  iljm 
bie  (efete  (Sbre  ju  erroeifen,  ate  man  ifyn, 
nadj  oorangegangener  Ürauerfeierlidjfeit  ju 
(St.  Irinite,  am  21.  9cooembcr  auf  bem 
$ere*£acbaife  in3  ®rab  fenfte,  unb  mit 
Korten  unb  Jonen  unb  83lumen  ofine  3ar)l 
feierte  man  fein  ($cbädjtnifj.  Sennod)  bat 
man^ariS  feinen  SBefifc  nod}  im  "tobe  miß* 
gönnt.  Die  ^etmatr)  forberte  ibr  #lerf)t, 
fte  wollte  ben  großen  Solm  nicfyt  miffen 
unb  gebaute  iljm  ju  Santa  ßroce  in  ber 
£auptftabt  be8  jungen  &önigreid)§  Italien 
ein  roürbigeS  ©rabmat  ju  errieten.  9iur 
an  ber  Slbgeneigtljcit  ber  oertoitttoeten  ©e* 
matylin  beS  SKeijtcr«,  ftd)  oon  ber  SIfdje 
bejfen  ju  trennen,  <  befj  tefcteS  SBort  iljr 
Warne  getoefen  unb  ber  nod)  fterbenb  if>re 
$anb  gefügt,  föeiterte  ber  SBumtf  ber  ita» 
lienifdjcn  Regierung. 

Sein  Stanbbilb  fc^niücft  fdjon  tängft 
ben  $auptpla$  Don  'ßefaro  unb  mahnt  bie 
9?ae$geborcncn  an  tyn,  ber  gtorrcidj  einft 
biejer  Stätte  entftieg.  35ic  ie&ttoiaig  Don 
ir;m  verfügte  ©rünbung  eines  ©onferoato* 
riumS  bafclbfi  wirb  ir)m  neben  bem  unoer* 
gänglidjen  ®cbenfen,  aud)  bie  unoergäng* 
lidjc  i'iebe  feines  $olfc8  ficfyern,  rote  er  ftd) 
burch  reiche  Stiftungen  in  'SßariS  audj  ben 
2)anf  feiner  Äunftgenoffcn  erworben. 

$ie  klänge  bed  SReifkrS  aber  bura> 
gießen  bie  iZHelt,  inbefc  er  mübe  fdjlummert 
#  nad)  bem  retdien  Jagetoerf.  2Ba8  er  oor 
fremben  klugen  forgfam  oerborgin  gcfyaU 
ten,  bie  ftruebt  jener  nad)  außen  bin  frum* 
men  3aljrc,  ba8  toirb  nun  tcbenbig  roer* 
ben.  Sdjon  traben  5™nrrcidj,  Italien,  AM" 
gien,  föufjlanb,  ßuglanb,  Smcrifa  unb  Slu* 
firalien,  bag  fran jöflftrte  üöaben*©abcn  unb 
jungft  aud)  SBien  ben  Sdnoanengefang  bcö 
(Sd&roanS  oon  tyfaro,  feine  Keine  ^effe 
gehört,  unb  roie  9J?er/erbeer  bei  ber  erften 
Suffüljrung  berfetben  begeiftert  ben  üttei* 
fter  unb  fein  2£erf  gepriefen,  fo  t)adt  auefy 
jefct  ber   3tuf)m    beffelben  melftimmig 


toieber.  9Jodj  Marren  mir  Deutzen  beS 
3floment§,  wo  eS  aud)  unter  unS  ertönen 
wirb.  £>b  aber  auc^  bie  $t\t  beS  ^Hoffini* 
fanatiSmuS  bei  und  tängft  einer  befonnene* 
ren  ©curt^citung  ber  SBerbienfte  unb  3Wän» 
gel  be8  ^ünftterS  gemieden:  mit  ber  un* 
ferem  33olfe  eigenen  ^tetät  bod|  werben 
mir  unö  oor  einem  2öerfe  neigen,  baö  bie 
£anb  bcS  ©cniuS  gejeic^net. 


£ücrarifd)f0. 

33?.  3. «.  ^onrfbtoet'S  ©efc^ic^te  ber  nieber* 
länbifa^en  Jiterarur.  ?lutortfirte  beutfdje 
Ausgabe  oon  ©il^elm  Scrg.  1.  ©anb. 
Jeip^ig,  3.  (£.  2B.  «ogel. 

(fiiie  ter  neufften  Wummern  Ut  „Neder- 
larulsche  Bibliographie"  fünttät  eine  neue 
ttrlt^audgabr  ttx  fämiittlichen  tBerfe  von  3a« 
fob  Öat«  an,  um  wer  ©ele^nbtit  flebabt  bat. 
Iß  febfii,  mit  wefdjer  rübrenten  Serebruiij  in 
^oOanf  bi«  in  tie  finfadjften  Sbürgerbauf«  He 
©erfe  tiefe*  beliebteften  2?id)ter*  W  Nation 
flehest  werten,  ter  erbdlt  tamit  juglei*  einen 
^e^riff  von  ter  jdben  ?(u«tauer,  womit  fcM 
tleine,  aber  feine  nationale  Selbftanbigreit  bod) 
baftente  Soireen  Me  fflemintteenjen  au*  jener 
3eit  bewahrt,  alt  e«  uod>  ein  9tedjt  taju  batte, 
ftoi^  10  fein  auf  feinen  Hantel,  feine  (Solonien 
unt  feine  »olitifdie  2öeltbeteutnntv  ^angit  ba» 
ben  rie  ^ortf*rilte  ter  geiiti^n  (fntwidlnnfl 
ten  8tantpunft  hinter  fich  Aurürf^e1»1!'*".  auf 
teilt  felbjt  tie  a/MW*™  ®fi**fr  icnft  3«tt 
ftanten,  aber  nod>  immer  r-erehren  tie  fcollän» 
ter  ihren  6at*  unt  ihren  SJontel  al*  elaffifcbe 
Torhüter,  äbnlid)  wie  tie  ^ranjofen  ta*  Seit* 
alter  te«  »soften  ifutwia,  in  fltaetne  unt  6or? 
neide  nie  überleben  unt  e*  al*  ißerbred^en  be* 
trauten,  wenn  man  tiefe,  für  ibre  ßeit  unt  tie 
l'iteratura,efd}i*te  bod)wid>ti(jen  örfebeinunflen 

I  veraltet  unt  überlebt  nennt  ($*  ift  vom  gröp* 
ten  SntereiTe,  wie  ter  anerfannt  befte  tfiterar* 
hiftorifer  J&oQant«  tie  GntwicTIuug  ter  nieter» 
läntifd'en  Literatur  fAiltert,  unt  man  tarf  mit 
srpaniinna,  ter  ftortfefouna,  ent^e^enfeben,  nadj* 
tem  in  tiefem  erften  ^aute  ta*  Mittelalter  unt 
tie  Weterijfer,  jene  eia/ntbüntlfdien  («efeflfdiaf* 
ten,  wel*e  in  ter  jünftt^en  ^ehantlunfl  ter 
^oefte  ten  tetitfdien  aHeifterfan^em  entfore*en, 

1  febr  forflfÄi«8  unt  mft  ebenfo  viel  Jtlarbett  al« 
flenntnip  te*  ®ea.enftante$  targcle^t  ift.  9lQer« 
bingl  ift  ta«  befannte  €elbftbewu§rffin  ter 
SolUnter  überaO  turcbjufüblen.  3«nee  «Rifi* 
trauen  unt  tie  Sefora,nfn,  tag  man  ihnen  tU 
wa*  rauben  fönne,  verleitet  fie  taju,  ibre  8e* 
rea^tiflung  ju  überfcbdjjen,  unt  fo  ift  tenn  audj 


Digitized  by  Google 


wo 


Sliuftrirtt  rnitfrfic  Mo nattbtfte. 


fdjon  iu  tiefem  etfien  ©attbe  nicht  genug  be;  |  fo  willfoinntener,  al*  fte  und  ein«  fonft  nie  be- 


tont, wie  grop  ber  («iufliiü  franjofifdKr  nur 
beutfdjer  Elemente  im  Mittelalter  war,  aber  wir 
halten  ba«  Urtbeil  noch  i»rücf  unb  begriifien 
vorläufig  tie  Ausgabe  be*  3?erfe«  al*  eine  hoch/ 
wirttlge  ttnb  tanfen«wertbe. 


Worgcntänbiföe  (Stubiert  Dort  Dr.  £er* 
mann  Gtb,e.  ^eipjtg,  ftiteS'fdjer  Verlag, 
1870. 

£er  Srrfaffer,  fdjon  turd)  feine  lleberfrljuug 
von  Jtapwunt)'«  .fto«uiograpbic  ben  Männern 
ber  Sßiffenfd»aft  vorteilhaft  brfannt,  tritt  hier 
juni  erften  Male  mit  einem  in  populärer  ftorm 
gefd>riebenen  'tfudjlein  vor  ba*  gröüere  $ublt* 
cum.  ($&. verfällt  in  $wei  wefentlid)  von  elnan- 
ber  verfdjirbene  Abtbeilungen.  Tit  erfte  giebt 
im*  vier  „arabifd*  Novellen  unb  Wenrebilter." 
Tiefelben  rtni»  »im  gröütru  Ibcil  gan^lid)  frei 
nad>  arabi|\ben  Dvcflen  bearbeitet  unb  f euucn 
fomit  auf  Selbftäntigfeit  Anfputdt  madjen.  3« 
ber  erften  tfrjäblung  „flamvf  unb  Sieg"  lernen 
wir  ba«  -frelbenjeitalter  ber  voriolamitifdjen  3<H 
rennen.  Tio  »reite  fdjilbert  tut*  eine  mit  rov» 
pelter  ©efrbrung  verbunbeue  *.'iebe*getdiid)te,  wo 
etft  ber  Mann  feiner  ^raut  »t  Siebe  Gbrift, 
unb  tiefe  fpäter  ihm  |H  Siebe  Mobamebanerin 
wirb. 

Gine  wahrhaft  rübrenbe  (Stählung  ijt  bie 
einem  luagbeiitinifdtrn  Manufcript  ber  Müncbe« 
ner  Sibliotbef  entltbiite  „Mutter  unb  Sohn." 
Sie  verfemt  im«  jurürf  in  bie  bellen  Reiten  bei 


3*lam  unb  fdiilbert  uu*  einen  jener  tobe*mutbi- 

,un  Märtyrer  be*  («laitbeu«,  bie  fein  irtifdic«   tie  viele  («pifoten  turd>inad<t.  halb  auf  23trer= 


rührte  Seite  jene*  vielfeirigen  Seelenleben*  ber 
Orientalen  anwerfen,  ta«  wir  gewohnt  jinb,  al* 
nur  ;u  monoton  aufjiifaffeu.  Abu  natürlich 
fonnte  bie  CWrfd»id>te  nidjt  fo  eufen,  fonbem 
eine  fcbretflicbe  Jtatafrrcpbe,  au*  ber  bie  Staub; 
baftigfeit  unb  Siebe  te*  Manne*  bfe  ftrau  ret- 
tet, erweidjt  ba«  #erj  ber  fpröten  Schönen,  bie 
fogar  einen  Kalifen  au*fcblägt,  um  ihrem  Mann, 
von  bem  man  tie  gewaltfam  getrennt  hatte,  wie- 
ber unb  rie*mal  gan*  anzugehören. 

Tie  zweite  Abteilung  führt  Hilf,  mit  einer 
eimigen  Au*nabme  „lieber  .Körper*  unb  CvSeiftce- 
fräfte  na*  «orrteflung  ber  Araber,"  in  eine  rer 
eben  gefdjilberteit  gau.)  heterogene  SBclt  ein.  fehr 
verlebteren  von  ber  nüdjterurn  unb  tod)  voeti.- 
fdjen,  tinüid>  erhabenen  28eife  ber  Araber,  näitu 
lieb  in  bie  perfifd'e  Reelle  unb  reu  au*  3nbien 
flammeureu  MviliruMuu*  ber  „V«Hu."  in  einen 
von  biditeriidun  Blumen  unb  formen  über; 
wucherten  tJiofengarten  von  Sd»ira*,  in  eine 
Öiütbeulefe  iraniüber  iU)antafiegcbilre  roü  ftMuth 
unb  Ueppigfeit  nur  todt  turd>.}ogrn  von  bem 
erm'ten  £auche  be*  MtMlici*mu* ,  aber  tiatt 
Mvftici*mu*,  ber,  itrrng  genommen,  nicht  ;um 
Warn  gehört  unb  al*  ein  Cremte«  in  benfelben 
biuetn^rtrii^cn  würbe,  hieben  einer  Abljantlung 
über  „bie  periud>rn  <Haffton*fpiele,"  jene  tftaraf- 
teriiiifdtfteu  ^ebr»iu*e  ber  Sdnuten,  ber  fana« 
tifchen  Verehrer  Hfotf'l  unb  .&offaoe'*,  in  benen 
lidi  ihr  »v\n^er  antifunnitifdier  Setteneifer  funb* 
triebt,  erwähnen  wir  hier  voriüajidi  be*  febr  ^e^ 
lullten  überfejjteu  (ipo*  tti  Sdjapd)  ^iUlt» 
Jtenia,  unb  rerwifdi."  Unter  bem  ©ilbe  ber 
fo  oft  in  orientalifd'en  fabeln  fpufeuben  Siebe 
eine*  Zeltler*  $u  einem  .fliMU^e,  einer  Siebe, 


Motiv  41t  befeelen  fdnen,  unb  bie  bie  wahre 
(dröße  be*  3*lam  be^rünbeten,  einen  ^üu.^lin^, 
ben  bie  eigene  Mutler  bem  Märturertobe  wib« 
met  unb  ber  ihm  mit  ftrruben  entgegeneilt. 
J>iefe  Mutter  felbir  ift  ein  Sumbol  jener  erften 
«jlauben*freubi^en  ^eit.  ^üic  fte  ihr  Jpauvt 
haar  hingebt,  um  bem  mibrer  ber  Glauben*: 
fämpfer  al«  Halfter  ju  bleuen,  iyie  tie  ihn  an- 
fleht,  bod»  ja  ihren  Sobu  nidit  te«we^en  ju« 
rürfjuweifen,  weil  er  bie  einzige  StüOe  einer 
SltlW«  fei,  wie  fte  bei  bem  Sobe  ibree  .Utnrco 
$war  vor  Schmerj  erblaüt.  aber  gleid)  in  Sob» 
preifuna,  Wotte*  au*bridit.  bau  er  ihn  ber  Man 
tnrerfrone  würbigte,  ba*  Nile*  fiub  ,^üge,  wie 
fte  nur  jene  erfte  beroifdte  (H'od)e  be*  3*lam  fo 
fraftvoQ  unb  patbetifd?  auf^uweifen  vermag. 

Tie  \o\btntt  tfrjäbluna,,  „Ttx  ^ebuine  unb 
fein  ilScib,"  enthüllt  und  eine  pfpd'ologifdje  Sei» 
tenbeit,  bie  wir  bei  einem  Orientalen  am  wenig« 
ften  fudieu.  (fine  »vrau.  bie  ftd>  bem  übemanne 
gegenüber  fprftbe  erweiil,  unb  ein  Mann,  ber  fid) 
biefe  Sprobigfeit  gefallen  (ä^t,  ba«  ilub  fonft 
nicht  gerabe  orientalifdje  Sittenjüge,  aber  um 


tlanr  ftiMU,  halb  auf  Abwege  gu  führen  fdjcmt. 
aber  rod»  eublid>  belohnt  wirb  unb  in  Arabien* 
ber  Ükrfläruug  erfdieint,  ift  ba*  ganje  tfvange 
(in  111  be*  vufipfdjen  M»ftiei«mu*  gefdnlbert,  von 
fem  erften  tivwad»en  ber  rcligiofen  Siebeeflamme 
bi*  )un  „ftemi."  ber  legten  Stufe  be«  Mufti« 
fer*,  rer  ^eruid)tung  be*  eigenen  Selbft  unb 
rem  gänjlidjen  Aufgeben  in  ©Ott  (beut  Mnvana 
rr*  ^ubrbi*iuu*). 

So  fei  beim  biefe  fleine  !51umenlefe  orienta^ 
lifchcr  riditung,  bie  nid>t  mit  Unrecht  „Stu- 
rien"  betitelt  ift,  benn  e*  itt  viel  Arbeit  hier 
in  fpielenrer  f^ornt  angehäuft,  bem  Sefer  freunt: 
litbil  empfohlen. 


Sehr  geiftvofl  unb  pifant  barf  man  ben  9Jc» 
man  tn  Herfen :  „öurd)  alle  ttctlrr von  A.  ^. 
von  Sdjacf  (Berlin.  &er|j),  nennen,  in  wel» 
ehern  allerlei  literarifebe  unb  gefenfchaftlid^e  fHid»« 
tungeu  ber  moberneu  SÖelt  mit  foftlidKnt 
mor  unb  gewanbter  fformbebanblung  gegdpelt 
werten. 


Digitized  by  Google 


t 


It c u c fl e s  aus  ber  .ferne. 


Xao  Vtoninifriir  5Nom. 

$er  Stabtthcil  ÜRomS,  bcn  Victor  (Erna* 
nuc(  bem  Zapfte  als  allein  nod)  übriges 
n>eltlid)eS  Vefttjthum  bcS  fettigen  Stuf)leS 
anroeifen  »ifl,  ift  baS  an  bcn  Vaticau  gren* 
jenbe  öebict.  WS  Äaifer  «urelian  Moni 
neu  befeftigte,  $og  er  biefe  ©egenb  in  ben 
UmfrciS  ber  Ü)fauern  nid)t  ^ercin.  .pier 
entftanben  nun  außer  ber  "JJetcrSfirdje  Der? 
ifyebene  tflöfter,  .pofpitälcr,  ^rioatn>oh= 
nungen  unb  ein  ganjeS  ftrembeuDiertel,  baS 
bie  linfe  Seite  einnahm.  £eo  III.  begann 
bcn  Sau  Don  Stauern,  ooflenbete  if)n  aber 
nicht,  fo  bajj  bic  Saraceucn  bie  sJkterS= 
firaje  plünbern  tonnten,  l'eo  IV.  nahm 
nad)  bem  einfalle  ber  Ungläubigen  ben 
ybm  feines  Vorgängers  mieber  auf  unb 
oer|'d)affte  ftd)  mit  ber  (Einwilligung  bcS 
ÄaiferS  i'otrmr  bie  nötigen  üftittel,  inbem 
er  bie  Vaufoftcn  auf  bic  einzelnen  Stäbte 
be8  $ird)enftaateS,  alte  öffentlichen  C^üter 
ber  £ird)c  unb  ber  §auptftabt  unb  bie 
Älöjter  oerthcilte.  (Sr  führte  bie  Vefefti* 
gung  encTgi|d)  burd)  unb  nad)  ihm  wirb 
ber  oaticanifc^c  Stabttheil  baS  Seoninifc^e 
töoin  genannt.  %m  27.  3uni  852  rourbe 
bic  (Sinmeifwng  ber  neuen  dauern  feier* 
lid)  begangen.  Hufl  £agen  Don  Xuff  unb 
3icgetftcinen  aufgeführt,  Ijatten  fie  eine 
•t>ö^e  oon  oierjig  Jujj  unb  eine  bcbcutcnbc 
$idc.  Kn  einzelnen  Steden  ftnb  fie  nod) 
erhalten  unb  oon  ihren  Dierunb^roauaig 
feften  X^ürmcn  fleht  nod)  einer,  ber  birfe 
runbc  (Sdtlmrut  auf  ber  hüpften  Stelle  bcS 
$atican,  unerfchüttert  ba.  Von  bcn  brei 
Spören  ber  Seoninifchen  Stabt  nahm  baS 


eine  bie  Stelle  ber  heutigen  ^orta  bi  Santo 
Spirito  ein,  welche  bie  tfeoninifche  Stabt 
mit  XraSteoere  oerbinbet.  ©in  grociteS 
Ihor  will  man  in  bem  jefet  oermauerten 
Xhor  Sllcranber'S  VI.  roicbcrcrfenncn.  3)ie 
Stauer,  bie  ben  UmfreiS  ber  2eoftabt  be* 
fchreibt,  begann  bei  ber  (SngelSburg,  ftieg 
fcitroärtS  am  oaticanifchen  Vergc  empor, 
führte  im  Vogen  um  bie  s#eterSfirchc  unb 
erreichte  bei  ber  heutigen  *jjorta  bi  Santo 
Spirito  bie  Xiber  mieber.  2>ic  tfeoftabt 
enthält  bie  fd)ön|ien  Sauten  föomS,  hat 
aber  eine  ungefunbe  Vuf t,  meShalb  fte  im 
ommer  oon  ihren  »ohlh^benberen  ©in* 
mohnern  oerlafjcn  roirb. 

^rnrtmtte  brr  .ufirntinürticu  iNrpublif. 

3n  VucnoS  SlnreS  befreit  ein  (£entral= 
auSfchufj  für  (Sinmanberung,  oon  bem  län= 
gere  3cit  ^IfleS  ausgegangen  ift,  roaS  für 
bie  Vcfiebelung  beS  üanbeS  burd)  Euro- 
päer gesehen  ift  3n  neueftcr  3eit  begin- 
nen bie  Regierung  unb  bie  treffe  bic  Vor- 
theile ber  (fimoanberung  gu  roürbigen.  3n 
bem  Vubget  für  1871,  toelchcS  auf  fed)* 
äefm  Millionen  ^efoS  oeranfdjlagt  ift,  [in- 
ten fich  gmeihunberttaufenb  'ißefoS  für  bie 
Vegünftigung  ber  (Sinwanberung  auSgefefct. 
sJ?ach  einer  com  <£cntralauSfd)u&  oeröffent- 
lichtcu  ftlugfdjrift  ftnb  in  VuenoS  "JlnreS 
in  ben  ^al)xui  oon  1860  bis  1870  im 
©anjen  150,440  europäifche  Slnfiebler  an* 
gefommen.  Von  6000  im  3af)re  1860 
hob  ftch  bie  3a^  »«  oorigen  3ahre  auf 
mehr  beim  37,000  unb  mürbe  in  biefem 
3al)re  ohne  bic  Störung  burd)  ben  Ärieg 


Digitized  by  Google 


22*2 


Slluftrirtf  fceutfAe  *D? onotebf ft«. 


wohl  nod)  bebeutenber  geworben  fein,  ba 
in  ben  erfien  fünf  Monaten  in  ©uenoS 
3löre8  bereits  18,000  Jrembe  gclanbet 
waren,  3m  oorigen  3ab,re  würbe  ber  9c*a- 
tionalrcichthum  burd)  bie  liinmanbcrer,  auf 
jeben  $opf  1000  ^ßcfoS  gerechnet,  um 
37,000,000  ^efoS  oermehrt.  2öie  immer, 
tarnen  bie  menigften  ftremben  auS  fteutfö* 
lanb,  bie  meifien,  nämlich  22,420  auS  3ta* 
lien,  7980  auS  3*anrreid),  3406  auS  ber 
Schweig.  X'tc  fpanifchen  $>äfeu,  ©enua 
unb  ©orbeaur  führten  bie  meiften  tDlen* 
fd)en  in  ihre  neue  £>cimatfy.  £>ic  jefct  oer 
fammeltcn  Kammern  beS  sJ*ationalcongrci* 
feS  oerrathen  einen  regen  (Sifcr.  Sährenb 
früher  9Me8  oon  ber  Regierung  ausging, 
bringen  jefct  bie  Äammermitglieber  eine 
9)?enge  Don  Anträgen  ein,  bie  fid)  auf  §a-- 
fenbauten,  SdHffbarmadwng  oon  ftlüffen, 
ben  ©au  oon  i'anbfrrajjcn,  ©ifenbahuen 
unb  Telegraphen  begiet/en.  2)a8  bcutfd)e 
Clement,  baS  ^inftc^tlieb,  ber  3ab,t  gurtirf, 
ber  geizigen  ©ebeutung  ooranfteb!,  macht 
fid)  in  bodm  oortheilhafter  SBeife  geltenb. 
©uenoS  Slr/reS  foÜ  jefct  einen  guten  ."pofen 
erhalten.  3)er  Sau  oon  ©ifenbafjnen  unb 
©rüden  macht  gute  ftortfdjritte  unb  baS 
eiferne  Material  wirb  jefct  nicr/t  mehr  oon 
(Snglanb,  fonbern  oon  beutf^en  unb  belgi* 
fdjen  Aabrifen  belogen.  Sin  bem  Xelegra* 
prjen  oon  ©uenoS  SlureS  nach  ©alparaifo 
in  (£b,ile  wirb  oon  beiben  Seiten  gugleicb, 
gearbeitet.  2)te  früher  für  unmöglich  ge* 
jjaltenc  Aufgabe,  SBaaren  ma)t  auf  3Raul* 
thieren,  fonbern  auf  Sagen  über  bie  Gor- 
bifleren  gn  führen,  würbe  glüdlid)  gelöft. 
©ereitS  gingen  einunboiergig  bclabene  Üßa* 
gen  auf  einer  neu  entbeeften  Strajjc  über 
baS  ©ebirge.  3n  ber  ^rooing  (Eorbooa 
würbe  ein  Stcinfohtenlager  entbedt,  in  ber 
gleichnamigen  ^auptftabt  berfelben  joQ  in 
biefem  §crbfle  eine  grojjc  öewerbeauSjiel* 
(ung  ftattfinben.  £te  ©ewinuung  oon 
2Bofle  b,at  ftarf  gugenommen.  3m  oorigen 
3ab,re  führte  ©uenoS  2lore8  ^unbertoierjig 
ÜKiÜionen  fßfunb  Solle  auS  unb  aujjerbem 
hunbert  üÖiiflionen  vJJfunb  Talg  unb  fünf* 
unboiergig  ÜKiüionen  'ißfunb  (Schaffelle. 
3)cm  UnterrichtSwefen  wirb  fett  fahren  bie 
größte  Slufmerffamteit  gewibmet.  „2>a8  ijt 
eine  ©ebingung,"  fagt  ber 'ßräfibent  Sar* 
miento  in  feiner  legten  ©otfdjaft,  „ofmc 
welche  eine  wirtliche  SRepubltf  uidu  be üebe n 
tann,  unb  bie  ©egcidjnung  2)cmotratie  wirb 
ba  gum  Spotte,  wo  bie  Regierung  cS  oer* 


fänint,  bie  ©ürger  gu  moralifchen  unb  in* 
tefligenten  2Wen|"cb,en  herangubilben."  %n 
ber  ilnioerfität  oon  Gorbooa  werben  bureb^ 
greifenbe  ©eränberungen  eingeführt  unb 
fteben  naturmiffenfe^aftüc^e  l'chrftühle  er* 
rietet,  bie  für  2)eutjchc  beftimint  finb.  3ii 
ber  Hebung  beS  ©otfSfchulmeicnS  geigt  fid) 
bie  ^ßrooing  ©an  3uan  am  eifrigfren,  bodj 
hat  man  in  ber  gangen  SRepublif  erfannt, 
wie  wichtig  cS  ift,  bem  alten  witben  ©audjo* 
tlmme  burch  befferen  Unterricht  ein  6nbe 
gu  machen,  ^m  oorigen  3abvc  befugten 
89,976  Äinbcr  bie  (Schulen.  3n  ©an 
3uan  fommt  ein  (Sdmlfinb  auf  gehn  (Sin= 
wohner,  in  ©alta,  3Kenboga,  Santiago  unb 
Xucuman,  ben  am  wetteften  gurürfgcbliebe« 
neu  ^rooingen,  eincS  auf  ftebcnunbgwanjig. 

Weuc  '^titincn  oon  Wcrr  tu  SHrrr. 

2)a8  9iefultat  ber  norbamerifanifchen  ©r= 
pebition  nach  *>*x  Sanbengc  oon  Marien 
l;at  bie  ©analiftntnggfrage  in  ben  hinter* 
grunb  treten  (äffen.  Ouid?  ber  Angabe  ber 
s]){itgticber  ber  Grpcbition  würben  nicht 
nur  bie  Soften  ungeheuer  fein,  fonbern  auch 
ein  für  grofjc  ©eefdjiffc  fahrbarer  Canal« 
tunncl  eine  beutfehe  ÜJJeile  weit  unter  bem 
(Gebirge  t;ingefüt;rt  werben  müffen.  3n 
^onburaS  arbeitet  man  an  einer  inter* 
oceanifchen  ©ahn  unb  bat  bereits  eine 
8trecfe  oon  elf  beutfd)en  3Reilen  nioellirt. 
Sie  beginnt  bieSfeitS  bei  Sorteg  (Querto 
GaoalloS),  beffen  ,^afen  neuerbingS  Oer* 
beffert  worben  ift  unb  burch  einen  unter» 
feetfehen  Telegraphen  mit  (£uba  unb  3a* 
maita  oerbunben  werben  foQ.  ?cr  jenfei* 
tige  (Subpunft  ift  bie  auSgcgeichnete  5on* 
fecabai,  bie  mehrere  ber  beften  §äfen  ber 
amerifanifchen  iBeftfüfte  beft^t.  2)ie  Sänge 
ber  ©ahn  wirb,  wenn  man  bie  oon  <Sqmre 
oorgcfchlagene  Vinte  beibehält,  hunbertacht* 
unboiergig  geograpt).  teilen  (fechgig  auf 
ben  ©rajD)  betragen.  Sine  gweitc  ©ahn 
oon  9fleer  gu  ü)ieer  wirb  in  ©uatemala 
bcabftchtigt  unb  oon  englifchen  Ingenieuren 
bereits  oermeffen.  ©orläuftg  berüdfichtigt 
man  bloS  bie  5trede,  bie  gwifchen  ber 
.^auptftabt  (Guatemala  unb  bem  attauti- 
fehen  ^)afen  Santo  Xr/omaS  liegt.  6in 
sSiefenplan  ift  ber  ©au  einer  ©ahn  oon 
ben  ^ampaS  über  bie  ilnben  nach  £h»k. 
kleine  Anfänge  ber  ©ahn  eriftiren  auf  bei* 
ben  Seiten  bereits:  in  Argentinien  oon 
©ucnoS  AoreS  bis  S^toilcop,  in  Stute  oon 
Santiago  bi§  (£urico.   Die  Gorbiflere  ift 


Digitized  by  Google 


9ctue|te«  aufl  ber  %txnt. 


oon  (Smilio  Siofettt  unb  ^ena,  bic  im  Inf« 
frage  ber  argentinischen  Regierung  thätig 
maren,  unb  oon  2)ontcöfo  unb  'ißiffi«,  bic 
oon  <£fn(c  gcfc^icft  mürben,  untcrfudjt  mor* 
ben.  ©ie  haben  eine  Vtnic,  bie  bei  bem 
©nlcan  *ßland)on  oorbeigeht,  für  bie  oor= 
theilhafteftc  erflärt.  2)er  fjöchfte  $unft  bcr> 
feiten  liegt  11,600  ftufc  über  bem  «Weere. 

Die  acuifrtic  9iortt»olfafcrt.' 

inmitten  eine«  Äricgc«,  ber  un«  mit 
Lorbeeren  überfchüttet,  fmb  bie  ÜKannfchaf* 
ten  ber  „Germania"  unb  ber  „£anfa"  oon 
ihrer  föcife  gurücf  gefeilt.  Stuch  fic  haben 
einen  frönen,  eblen  .V  ampf  gefämpft  unb 
ma^rlich  feinen  geringeren  2)iuth  bewährt 
als  bie  ©ieger  oon  ©ebatt  unb  ©trafjburg. 
2)ie  beutfd^e  flagge  ift  bei  it)ncn  eben  fo 
gut  aufgehoben  gemefen  roic  bie  beut[d)c 
ftafme  bei  ben  ©olbaten  in  5ranfreich.  Un* 
befugt  oon  allem  ©rimm  unb  aller  lüde 
ber  Elemente  festen  fie  jurücf.  ©ie  per* 
fönlid)cn  ©durale  ber  maeferen  Männer 
unb  bie  ©efä)ichte  ir)rer  <Jar)rt  laffen  mir 
unberührt,  ba  über  ©eibe«  ausführliche 
©erichte  beoorftehen,  um  ba«  SBichtigfte 
be«  beobachteten  $u  befprechen.  (Sin  ne* 
gatioc«  SRcfultat  haben  mir  ooranjuftetlen : 
ba«  ÜWecr  oor  ber  Dftfttfte  oon  ©rönlanb 
ift  einer  9?orbpolfat)rt  nicht  günftig.  "Diic^t 
^ctermann,  ber  ein  3)urehbringcn  meitcr 
ofhoärt«  nach  ^Joroaja  ©emlja  bm  befttr* 
roortete,  fonbern  ©reuftng  tu  ©remen  hatte 
biefen  $ßcg  empfohlen.  3)ie  „§anfa"  tarn 
nur  btä  74  ©rab  46  Minuten  nörblichcr 
©reite,  bie  „©ermania"  bid  75  ©rab  31 
Minuten.  Sluf  ber  anberen  ©ehe  oon 
©röntanb  fmb  bie  ©ntbeefer  metter  gegen 
Horben  oorgebrungen  unb  mehrere  Don 
ihnen  haben  noch  weiter  gegen  ben  <ßol  hin 
anziehen  bemerft,  menn  auch  &enufcen 
fönnen,  bie  auf  ein  eisfreies  ütteer  tn  ben 
hofften  ©reiten  fdt)(ie§en  liefen.  Unfere 
maeferen  5t!anb«lcutc  fatjen,  menn  fie  ©erge 
ber  ftüfte  beftiegen,  gegen  Horben  „nicht« 
at«  $i«."  2>a«  £anbei«  (ba«  am  Öanbe 
anhängenbe)  mar  mehrere  3ah"  aIt*  oa« 
%*acfei*  lag  fo  bicht,  bafj  e«  eine  unburd)' 
bringliche  ©chranfe  bilbete.   @nbe  Äuguft 


*  Strleatr  ^off,  balb  in  Ux  ?aa.c  ju  fein, 
ten  Beiern  Ux  5Jionat«befte  tinaebfnbe  i'iitüKtlun* 
&rn  »on  intttfffantfn  (Silebniffen  ter  tljm  yetfön« 
1;  t  befuunteten  3ttännrt  ber  „©ermania"  unb 
„£anfV  bitten  )u  tönnen. 


223 

entftanb  fchon  mieber  junge«  goflbicfeS  (Si«, 
in  ber  erften  $älfte  bc«  September«  fonn* 
ten  fctbjr  einige  heftige  ©türme  au«  9cor* 
ben  auf  bie  träge  SDiaffe  be«  alten  @ife« 
feine  2öirfung  mehr  ausüben.  Sind)  ber 
Umftanb  ift  für  ein  Vorbringen  läng«  ber 
grbnlänbifchen  £>ftfüfte  ungünftig,  bajj  im 
©ommer  grö§tentheil«  ©inbfritlc  fytxxtyt, 
fo  bafj  man  gemötmlich  mit  2)ampf  fahren 
mufj.  ©ei  ber  ©abine*3nfcl,  mo  bic  „©er* 
mania"  überminterte,  hatte  ba«  neue  @i« 
Wittt  October  bereit«  eine  3>üfe  oon  fünf* 
jehn  3oü  erlangt.  Anfang  $)ecember  mar 
ba«  @i«  einige  ?>u§  biet  gemorben  unb  bie 
Äälte  auf  —  23  ©rab  SRcaumur  geftie* 
gen.  x\n  Weihnachten  hatte  man  nur  brei 
©rab  Äälte  unb  tonnte  ba«  bei  offe* 
nen  Zijüxtn  fetern.  35icfe  Temperatur  trat 
bei  leichten  unb  roarmen  ©übminben  ein,  bie 
auf  orcanarttge  ©türme  au«  Horben  folgten. 
5)iejc  häufigen  ©dmeeftürme  au«  Horben 
maren  bie  unangenehmfte  ©ettererfcheinung. 
©ie  hmöerten  mehrere  Jage  h»"***  ein* 
anber  jebe  ©emegung  im  5«ien.  SDer 
©etmee  brang  bann  in  ^orm  eine«  feinen 
©taube«  burch  alle  föifcen  unb  5«gcn  ber 
ooflfiänbigen  Ueberbadmng,  mit  ber  man 
ba«  ©chiff  oerfchen  hatte,  fo  ba§  ba«  2)ecf 
an  manchen  ©tetleu  mehrere  ftufc  hD£h  wtt 
©chnee  angefüllt  rourbe.  3m  Januar  nahm 
bie  $ältc  mieber  bebeutenb  gu,  am  21.8** 
bruar  erreichte  fie  mit  32  ©rab  föeaumur 
unter  9cuU  ihren  ^)öhepunft.>>3)a8  sJ?orb*  ' 
licht  jeigte  ftet)  mehrmal«  in  fchönfter  bracht, 
fo  ba^  eine  9tcihe  merthooÜer  ©eobachtun* 
gen  angefteUt  merben  fonnte.  2)a«  (Siö  bil» 
bete  jefct,  fo  meit  ba«  Slugc  reiben  fonnte, 
nur  eine  einzige  roei|e  ü)faffe.    -v.  - ,  ' 

3)a«  thieri{che  ^eben  mürbe  burch  3fto* 
fchu«ochfen,  Stennthiere,  ©alroffe  unb  ©ä* 
reit  oertreten.  $m  Saufe  be«  $erbfte«  mur* 
ben  burch  bie  $agb  über  fünfjehnhunbert 
^funb  frifche«  ^leifch  gemonnen  unb  im 
SBinter  tonnte  be«hatb  beinahe  täglich  fri* 
'di er  Ochfen*  ober  ^tennthterbraten  auf  ben 
Xifch  gcftcllt  merben.  Anfang  ^ooember 
jogen  ftch  bic  föennthiere  unb  SWofchu«* 
ochfen  nach  ocn  Seffern  SBeiben  im  ^nnern 
ber  grönlänbifcheu  ^jo^be  gurttcf  unb  auch 
bie  di«bären  mürben  nicht  mehr  gefet)en. 
3)ic  te^teren  fet)rtert  gurücf,  al«  ba«  Set* 
ter  milber  mürbe,  unb  machten  ftch  in  hohem 
©rabc  läfttg.  ©ie  ertlärten  ba«  ©dfuff 
unb  beffen  nächfte  Umgebung  förmlich  in 
©clagcrungSjuftanb,  fo  ba|  bic  äu|erftc 


CUInftrirte  1>futfd.c  $Ri>uat#feeftf. 


Vorftcht  angeroenbet  werben  mußte,  um  Uu* 
gtücfSfäQe  ju  oerhüten.  SDbgtetc^  mehrere 
biefer  Z\)kn  gesoffen  würben,  ließen  fte 
}\A)  bed)  nicht  Derfc^euc^en. 

Von  ben  gröntänbifchen  frjorben  rourbe 
einer  genau  erforfcfyt.  (Sr  erftreefte  ftdj  tief 
inS  £anb  unb  hatte  eine  3Jienge  Don  S-Öer- 
jnjcigungcn,  beren  (5nbe  ftd)  nicht  abfegen 
ließ.  $n  bem  fonft  eisfreien  üBaffer  tric* 
ben  GiSbcrgc,  bie  luer  auf  ber  ©eftrüfre 
babureh  entfielen,  baß  bie  ©lelfdjer  ftd) 
gegen  bie  Stifte  Dorfehieben  unb  baß  ib)re 
^Räuber  unb  <Spi(jcn  ftd)  dou  itmen  tren* 
nen.  3*bcr  (SiSberg  ift  ein  abgebrochenes 
©letfeherftücf.  Siefer  im  Innern  beS  San* 
beS  mürbe  bie  Xemperatur  immer  milber, 
baS  Üöafjfer  immer  roärmer  unb  bie  2anb« 
fdjaft  nat)m  eine  ©roßartigfeit  an,  roie  in 
ben  Ätpen.  „(Sin  unbefannteS  2anb,"  fagt 
(Sapitän  Äolbcroeo  in  feinem  Verid)te,  „baS 
roirflichc  innere  Don  ©rönlanb,  eröffnete 
ftd;  immer  fdjbncr  unb  impofanter  unferen 
ftaunenben  Äugen.  Qatyltaty  ©letfd)er, 
(EaScaben  unb  2 tuv^bädjc  tarnen  Don  bem 
immer  bobci-  unb  bober  anfteigenben  ©c* 
birge  herunter.  SBeiter  im  Horben  rourbe 
ein  ungeheurer  ©letfdjer  entbeeft,  ber  ftc^cr 
eine  große  Slnjahl  Don  StSbcrgen  lieferte. " 

£ie  roiffenfehaftlid)cn  SRefultate,  beren 
Veröffentlichung  mir  roobi  in  Stürmt  ent- 
gegenfehen  bürfen,  merben  einen  fdjönen 
(^eroiitn  für  unfere  Üiaturfenntniffe  ergeben 
unb  bem  beutfe^cn  Hainen  neue  ©hje  ma* 
djen.  ©ir  bürfen  bicS  mit  «eftimmtheit 
oorauSfefcen,  ba  mir  auS  (£apttän  Äolbe* 
roep'S  Bericht  fcf>en,  baß  jebe  günftige  ©c* 
legenbeit  511  ^Beobachtungen  benu^t  morben 
ift.  2)ie  tfflannfehaft  ber  Dom  Gife  3er- 
brüdten  „$anfa"  macht  bem  beutfehen  i)fa-- 
men  in  anberer  Veaiehung  ^of^e  ©hrc- 
Vom  20.  October  18(39  bis  311m  7.  9ftai 
1870,  einen  langen  bunfeln  arftifd)en  ÜÖMn* 
tcr  tnnburd)  ^at  biefe  üU2annfc^aft  auf  bem 
(Sife  gelebt  unb,  immerfort  Dom  £obe  bc* 


bror)t,  bie  glän^enbften  SBcroeife  ber  ÄuS* 
Dauer,  3ud)t  u"b  Unerfchrocfenheit  gegeben, 
burch  bie  unfere  ©olbaten  bem  ungereehtc- 
ften  fteinbe  ber  2öelt  imponiren. 

«u<j  Dem  rufiifdjcn  «fte«. 

3nbent  bie  9?uffen  immer  »titer  Dor^ 
bringen,  unternehmen  fte  zugleich  9lrbei* 
ten,  bie  ber  iöiffenföaft  erheblichen  9?ufcen 
bringen.  W\t  großem  gleiße  mirb  an  einer 
Äarte  beS  ©ebtetcS  Don  Jafchfenb  ge* 
arbeitet,  bie  @nbe  btefcS  ^abre*  in  Dier 
SBlättern  erfcheinen  fofl.  3)er  Telegraph 
mirb  binnen  &ur$em  bis  nach  Ittföflib 
fptelen.  3nr  (Srforfdjung  beS  Duetten^ 
gebieteS  beS  ©eraffchan  finb  jroei  ©rpebi* 
tionen  beftimmt,  bie  Don  ©amarfanb  aus- 
gingen. 3)er  Seraffchan  entfpringt  in  einem 
Sllpengebirge  etroa  unter  bem  einunboier* 
äigfkn  ©reitengrabe,  frrömt  bei  Sarnau 
fanb  oorbei  unb  Derliert  ftd)  julefct  in  einem 
6tcppcnfec.  3)ie  Oueflcn  beS  ftluffeS  mür- 
ben an  einem  ungeheuren  ©letfeher,  ber 
ftd)  acht  beutfehe  teilen  meit  in  einer 
©chlucht  heruntersieht,  aufgefunben.  Ohrc 
Soften  fyabtn  bie  Änffcn  jet>t  bis  auf  fünf 
jagereifen  oon  Äafchgar  Dorgefd)oben  unb 
bort  am  9?ar/o  ein  gort  unb  eine  SBrürfe 
gebaut.  ?  ie  (£ng(äuber  (äffen  eS  au  Ve- 
mühungen  nicht  fehlen,  ihren  Raubet  mit 
Gcntralaften,  ber  burch  bie  bluffen  bebroht 
mirb,  erhalten  unb  ftu  Dcnnchren.  ©in 
großer  (Srfolg  für  fte  ift  bie  Aufhebung  beS 
^urchgangS^olicS,  ber  in  Ai aidmiir  erhoben 
rourbe.  3hr  «^.anbel  in  ?eh,  bem  Qtnfättß 
pla^e  ^roifcheu  .UaKtmur  unb  ^arfanb,  hat 
fich  im  Dorigen  $di)xz  Derboppclt.  3)a  bic 
3uftänbc  in  Buchara  oollftänbig  zerrüttet 
fmb  unb  9iuß(anb  in  feinen  Üh«ücn  Don 
Xurfeftan  noch  tcilIC  DöOige  Drbnung  bat 
f^affen  tonnen,  fo  nehmen  eine  3ttenge 
centralaftatifcher  2öaarcn  ben  3öeg  nach 
Snbien. 


Skrautroortli^er  $crau«gcbcr:  @cev»jc  SBcftcvmamt. 
Äcbactcur:  Dr.  9lbolf  ("Alajcr. 

nctarfCtymafnttc  Meibtn  eorfrcbalten.  -  ^'adjbrutf  leirb  flcrichtlidj  miclfl». 
'I>ru£f  unl  iUilaji  von  (^cot^c  WcflrnMnil  in  6rawif<totig. 


Digitized  by  Google 


Ntt).  75  der  zweiten  Folge.  Der  ganzen  Reihe  NrO.  171. 

Jtteftermann's 

Muflnrle  Qeulfdje  Itflorntteljcfk 


December  1870. 


Der  Umfdjumng  bes  3al)tcs  1870. 

Julian  SrtmuM. 


ts  if|  ein  IdjwicrigeS  ®cfcf)äft,  über  ben  I  fange  unb  einer  ^ntenftoität  erfüllt,  wie 
rocltl)iftorifd)en  iüJertl)  ber  3eit,  in  ruelcfaer  faum  eine  onbere  s|<criobe;  aber  waS  fic 
man  lebt,  fid)  ein  unbefangenes  Urtfjeit  ju  öleibeubeS  gefcfyaffen,  fleht  burdjauS  nidht 
bitben.  ©erabe  bie  frudjtbarfren  ^erioben  im  Skrfyältniffc  ju  tfyren  ißcrtyeifjungen. 
qeljen  niebt  in  ftarfen,  fü^nen  «Sprüngen  3)ic  ^rangofen  waren  fo  üoü*  üon  ber  iöt- 
oorwärtS:  eS  ift  eine  unablafjigc  geräufa^  beutung  ifyreS  JfmnS,  bafj  fte,  wie  5D?o* 
lofe  Arbeit,  bereit  2öadjStlmm  man  faum  bameb  mit  ber  £>ebfdjra,  mit  ber  ©infüfj- 
merft,  biö  bann  ein  unerwartetes  Greignifj  rung  ber  9tepitblif  in  ,"yranheidj  eine  neue 
bie  Söeranlafjung  wirb,  bie  .'pauptfumme  2lera  begannen ;  ftc  Ijanbelten  im  guten 
bf§  (Srningenen  gu  gießen,  bereu  ©röfje  ©tauben,  wenn  fte  bamit  auSbrütfteu,  bie 
juweilen  überragt,  ja  erfcr;recft.  dagegen  !  Üragmcitc  ber  9teM>(lttblt  gebe  weit  über 
wirb  in  fogenannten  gläujenben  3eitcu,  bie  bie  Tragweite  beS  ßhriftentfmmS  fyinauS, 
»on  ?ebenSmärme  unb  SebenSfraft  übergtt;  |  unb  eS  fei  billig,  bem  Gbrc  311  geben,  bem 
l'prubeln  fdjeinen,  gar  leidet  für  bauemb  j  ©!jre  gebühre.  ©S  war  eine  feltfame  3ro- 
angelegen,  waS  nur  eine  flüchtig  Darüber;  nie,  bafj  biefe  neue  3eitrecbnung  ltocjj  Dor 
raufdjenbc  (Jrfdjeinung  ift.  <So  ift  »on  |  ber  Steoolution  unterging,  bafj  bereits  9lft» 
fammtlidjcn  ^eitgenoffen  bie  ^ßeriobe  Don  poteott,  ber  3?oÜ*enber  ber  SReoolution,  ftcb 
1789  bis  1800  ofme  Reifet  übcrfdjäjjt  oeranlafjt  fal),  jur  cfyrifMidjcu  3eitrc$nung 
roorben.  £>ie  9let>olution  war  gewaltig  in  j  jurütfjufeljren.  3)ie  SReoolution  Ijat  aller- 
ibren  Anregungen ;  fte  Ijat  baö  .§er$  ber  I  biugS  gang  (Suropa  fräftig  burdjgci  üttelt, 
^enja^en  mit  ?icbc  unb  £>afj  in  einem  Um-  unb  bie  füuftigc  ©efdjidjte  wirb  con  ihren 

«ionotlbtf  te,  XXIX. 171.  -  X«.  1R70.  -  3nxitc  tfoljt,  V».  XIII.  7&.  15 


22C 


3I!uftrirtc  fccutfdjc  SWonatabtftf. 


§elbenthaten  munberbare  Dinge  ju  crzäh* 
len  reiften :  aber  als  ftc  gu  @nbe  ging,  füg- 
ten  fid)  bic  auS  einanber  geriffenen  Sebent 
bcziefmngen  fafl  überall  in  ber  alten  Form 
mieber  zufammen,  unb  bic  ©rfchöpfung,  bie 
auf  bie  übernatürliche  Aufregung  folgte, 
ließ  bie  Slefuttate  fclbft  Keiner  erfcheinen, 
at3  fte  in  ber  Xtyat  waren.  Scamentlidj 
ben  Franzofen,  ben  Urhebern  ber  Steoolu* 
tion,  bic  noa^  immer  mit  Stolz  oon  ben 
(Srruugenfchaften  oon  1789  fprcdjcn,  würbe 
cS  ferner  faßen,  bei  ben  chaottfehen  3Ui 
ftänben  jener  3*it  nachzuweisen,  worin  i^r 


i  I 


* 


Gewinn  eigentlich  beftche. 

Da8  Wiblingen  biefcS  großartig  ange 
legten  Unternehmens  liegt  nidjt  bloS  in 
einer  Verfettung  oon  wunberbaren  3ufät* 
ligfeiten,  fonbern  hauptfächlich  in  einem  in- 
nern  Langel  ber  leitenben  ^bee.  ©raf 
ÜBiSmartf  hat  oor  Äurjem  biefen  Langel 
fehr  covreet  bezeichnet:  bie  franjöflfc^e  9le= 
oolution  ha««  bic  fechte  beS  SRenfchen 
entberft,  unb  baS  ift  eine  große  unb  im 
Werbliche  ST^at;  aber  ftc  hatte  oergeffen, 
bie  Pflichten  beS  2Reufd)en  feftjufteßen,  unb 
baburd;  gcrieth  ber  ©au,  ben  fte  in  Sin* 
griff  nahm,  fo  fehief,  baß  baS  Funbament 
oon  Beuern  gelegt,  bie  Arbeit  oon  Beuern 
angefangen  werben  mußte. 

©o  liegt  bie  ©ren^c  beS  Siedls,  baS 
ber  Staat  gegen  ben  einzelnen  SBttrger  bc- 
anfpruchtV  2Bo  bie  ©ren^e  beS  Stents, 
welches  ber  inbioibnclle  Staat  gegen  bie 
sJDieufchhcit  im  ©anjen  behauptet?  —  Die 
erfte  3bcc  ber  Slcoolution  mar,  nach  beiben 
(Seiten  hm  bem  inbioibuetten  Staate  fo 
oiel  33obcn  als  ntöglid;  abzugewinnen. 
Dfan  hatte  bisher  nur  ben  Drud  beS 
fd)lechten  Staates  entpfunben,  ber  ©injclnc 
fodtc  ftch  nun  com  Staate  reilig  frei  ma- 
d)cn;  bie  Staaten  hatten  Lud  Ii  er  bie  freien 
Golfer  oon  einanber  getrennt,  biefe  Sdjran* 
fen  füllten  fortan  niebergeriffen  werben, 
unb  nidjt  mehr  oon  VÖlfern,  fonbern  nur 
noch  oon  ber  üfteufchheit  bie  Siebe  fein. 
SBeibcS  faub  bic  Slcoolutiou  bereits  in  ben 
3bccu  oor,  unb  wenn  cS  Dom  $efuiten 
23arrucl  ein  lächerliches  Unternehmen  war, 
bic  ganjc  frau^öfifc^c  Stcoolution  ben  Frei* 
maurcrit  in  bic  Schuhe  ju  fehieben,  fo  hatte 
er  bod)  infofern  Siecht,  als  bie  praftifchen 
fehler  ber  Slcoolution  mit  ben  tr/corcttfc^crt 
ber  Freimaurerei  enge  zitfammcnhingcn. 
SNan  lefe  heute,  wa§  ber  gcbilbetfie,  füljnfrc 
unb  freiefte  unter  ben  Freimaurern,  waS 


Seffing  oon  ben  3ro«(fcn  fcineS  DrbenS 
auSfagtc,  unb  man  wirb  einen  üftangri  an 
Slefpect  oor  ben  lebenbigen  3JolfSinbioibua= 
litäten  barin  erfennen,  ber  ^eute  fo  weit 
oon  unferem  ©ebanfeufreife  abliegt,  baß 
wir  ihn  faum  mehr  Dcrfiehen.  Seffing  war 
ein  fo  echter  Deutfd)cr,  wie  eS  nur  je  einen 
gegeben  hat,  aber  gum  echten  Deutfchen  ge* 
hörte  bamalS  gcrabc  biefer  Langel  an 
Slefpect. 

Söenn  man  unmögliche  Dinge  f orber  t, 
fo  erreicht  man  weniger,  als  man  ttrfprüng- 
lid)  gewollt,  ja  bic  Dichtung  fpringt  oft  inS 
©egentheil  über.  Die  Slcoolution  wollte 
ben  ©ürger  Don  ben  Ueffeln  beS  Staates 
freimachen ;  unb  faum  hatte  fte  angefangen, 
fo  fnh  ftc  ftcb  um  ihrer  Erhaltung  wiücn 
genötigt,  einen  foldjen  3njang  gegen  ben 
Söürger  auszuüben,  eine  fold)C  Torannci 
einzuführen,  wie  fte  in  ber  SBcltgcf chief/te 
noch  ntd^t  bagewefen  war.  —  2Barum  hat 
ftch  Franfretch  oierjehn  3ahrc  lang  ben 
Despotismus  beS  erfien  Napoleon  gefallen 
laffen?  deicht  bloS,  weil  er  bie  eitle  Sca* 
tion  mit  friegerifchem  Lorbeer  fiberfchüttetc, 
fonbern  weil  ftc  ftch  fo  baran  gewöhnt  hatte, 
Zum  allgemeinen  Söeften  toranniftrt  zu  »er= 
ben,  baß  fte  eS  gar  nicht  mehr  anberä 
wußte. 

Die  Sleoolution  prebigte  baS  Aufgehen 
aller  inbioibucUen  SSölfer  unb  Staaten  in 
bic  allgemeine  2)ccnfchheit  $ein  inbtob 
bueller  Staat,  fein  inbioibuellcS  $olf  folltc 
baS  Siecht  haben,  ftch  biefer  Pflicht  ya  ent^ 
Ziehen;  wer  nicht  Don  felbft  frei  werben 
wollte,  mußte  burd)  (Gewalt  frei  gemacht 
werben.  Frei  würbe  man  burdjj  SJilbung, 
echte  93i(bung  gab  cS  aber  nur  in  bem  auS^ 
erwählten  SJolfc  ber  ftntnzofen,  unb  bic 
Franzofen  hatten  ebenfo  baS  Siecht,  ihrer 
Söilbung  bie  Üßclt  zu  unterwerfen,  als  bic 
Seit  bie  Pflicht  hatte,  fleh  ber  franzöftfehen 
Silbung  ya.  unterwerfen,  unb  baburd)  in 
baS  §eiligthum  ber  freien  Dieufchhcit  etn* 
Zutreten.  3Äit  biefem  ©ebanfengange,  ber 
unS  h^utc  wie  eine  ®ef c^id^tc  auS  .y?ünc^- 
haufen  oorfommt,  ift  bamalS  blutiger  (Srnfl 
gemacht  morbeu,  unb  wie  wenig  ftch  bic 
Franzofen  in  ihrem  Sorurthcilc  fett  ber 
3eit  geänbert  haben,  erfahren  wir  mit 
Staunen  auS  SMctor  .pugo'S  SÄanifeftcn 
unb  ähnlichen  Schriftj'tüdcn,  bie  währenb 
biefcS  ÄriegcS  erfchienen  ftnb. 

Der  gegenwärtige  $ricg  ift  alfo  nic^t 
ein  Äricg  oon  gewöhnlichem  Schlage,  roir 


Digitized  by  Google 


Schmitt:   Der  UmfAwuitfl  fcffi  Sahre*  1S70. 


227 


bürfen  iljn  breifi  als  einen  ber  großen 
Senbepunfte  in  ber  ©eföic^te  berSÄenfch* 
b,eit  begetdmen.  Unb  gerabe  in  [einer 
tfurchtbarfeit  ifl  er  ein  feenbepunft.  2)ie 
Kriege  Don  1813  bid  1815  haben  bie 


erhebliche  ijßcifc  gefc^mäc^t  unb  baburef) 
Dorläufig  unfchäblich  gemacht  mhrb.  $xar\U 
reich  hat  ben  ßeitpunft  beS  ÄriegcS  ge* 
wählt,  als  jeine  Lüftungen  bie  benfbar 
hödme  IRcifc  erlangt  hatten :  bafj  eS  nun 


^rangofen  nicht  befehren  fönneu.    ($ang  (  bennod),  unb  gwar  fo  furchtbar  gefchlagcn 


(Suropa  hatte  ftet}  gegen  fic  oerbünbet,  |ie 
erlagen  ber  Uebermacht,  unb  glaubten  um 
{o  mehr,  ihre  Nachbarn  als  Barbaren  ge* 
ringfdjäfccn  gu  fönnen,  ba  ihnen  Don  ben 
Siegern  gefchmeichelt,  ba  in  ib,rer  Sprache 
unb  unter  ihrer  2J?itmirfung  über  baS 
2d)icfial  (Suropa'S  oerfügt  würbe.  3efct 
jtnb  bie  Serhältniffe  anberS.  2)ie  ftran* 
jofen  futb  nicht  oon  @uropa  geworfen  wor* 
ben,  fonbern  oon  einem  einzelnen  Staate, 
oon  3)eutfchlanb,  unb  einte  Uebertreibung 
tann  man  fagen :  eigentlich  bat  2)eutfchlanb 
tiefen  Äampf  gegen  fyaib  Europa  auSge* 
fämpft.  iSJäreu  nict>t  gleich,  gu  Anfang  be§* 
fetten  bie  entföetbenben  Siege  erfolgt,  bie 
ßuropa  in  Gntfefcen  tagten,  fo  Litten  roir 
nict)t  mit  einer  ©rofjmad|t,  fonbern  wie 
unter  ftriebrieh  bem  ©rojjen,  mit  oier 
©rojjmächten  gu  t$uu  gehabt. 

nuf  ba{$  ber  $rieg  nicht,  wie  mir  er* 
©arteten,  1867,  fonbern  1870  geführt  teer» 
ben  mujjte,  erhöht  cbenfo  feine  ©cbeutung 
roie  feine  3torcf>tbarfeit.  2Bir  waren  1867 
ben  ^yrangofen  in  unferer  Bewaffnung  fo 
entfehieben  überlegen,  bafj  aller  SBa^rfajein* 
lidjfeit  nad)  ber  Äatfer  Napoleon  burch 
rafdj  auf  einanber  folgenbe  Schläge  gu 
einem  ^rieben  unter  mäßigen  ©ebingun* 
gen  teäre  gegmnngen  roorben.  3)a  im 
gemeinen  unter  unferem  -Diititär  bie  lieber* 
jeugung  Derbreitet  »ar,  fttanfreich  merbe 
c§  boeb,  über  furg  unb  lang  gum  Äriege 
bringen,  fo  waren  Siele  ber  Knftcht,  man 
müffe  bie  Suremburger  Sffaire  gum  £oS* 
fd)(agen  benufcen:  wenn  ©raf  SBiSmarrf  bie- 
fer  Anficht  entgegentrat,  unb  mit  Opfern, 
bie  ihm  oon  Dielen  Patrioten  feljr  Dcrbad/t 
würben,  ben  ^rieben  erfaufte,  fo  b,at  er 
feine  örünbe  mit  DoUfommencr  Offenheit 
auSgcfprodjen.    Gr  glaubte  nict)t  au  bie 
abfolutc  Unmöglichfeit  ber  (Srfyaltung  bcS 
<rriebenS,  unb  hielt  eS  für  um  fo  rudjlofer, 
3)(enfa)enblut  gu  Dergtejjeu,  baS  Dicfleicht 
gefpart  werben  fönnte,  ba  ber  frangöfifdje 
ftrieg  bod)  nur  ber  erffc  in  einer  gangen 
Slcib^e  fein  würbe.   Söenn  er  fict)  in  ber 
erfien  öorauSfefcung  geirrt  ljat,  fo  fudjt  er 
nun  bie  gweite  (Socutualität  baburef  mög- 
lich)! abguwenben,  bafj  Jranfrcia)  auf  eine 


wirb,  ifl  für  gang  ßuropa  eine  £et)re,  bie 
eS  nicht  leicht  oergeffeu  bürfte. 

5raufreid)  wirb  gwar  nicht,  wie  fytxx 
3uleS  tsax>xt  behauptet,  gu  einer  SDiacfjt 
gweiten  SRangcS  b,erabgcbrücft,  aber  feine 
unbebingte  ^räponberang  gcl)t  ilmt  Dcr- 
loren.  (58  fann  ftaj  nicht  mehr  als  ben 
Vertreter  ber  gebilbeten  SJccnfchhcit  geber= 
ben;  eS  wirb  bei  if>m  mit  ber  9tepub(if 
ebenfo  aufgeräumt  wie  mit  bem  Äaifcr- 
t^um.  (Sajlagenber  ald  bei  irgenb  einem 
Kriege  b,at  in  biefem  bie  gange  2öclt  erfah- 
ren, ba§  bie  frangöftfdje  Nation  ber  beut- 
feb^en  an  perfönlidjer  Äraft  wie  an  ftttlidjcr, 
politifdjcr  unb  militärifcb,cr  58ilbung  naa)- 
fteb,t.  2)a§  Uebergcwicb,t  ber  SBaffen  war 
auf  feiner  (Seite,  auf  unferer  ber  ein^eit* 
itdje  3ß3iüc  unb  bie  perfönlic^e  Stärfc. 

3)ie  ©teQung,  bie  ftet)  ^ranfreieb,  feit 
gwei  3ab,r^unberten  gegen  3>eutfct)Ianb  ge* 
geben,  tfi  auf  immer  eingebü§t,  unb  bie 
beutfe^e  Nation,  bie  im  Dorigen  $af)t1jon? 
bert  fieby  burc^  i^re  3>ict)tcr  unb  Genfer  ber 
Allgewalt  ber  frangöjifcb,en  Sfabemie  cnt= 
gog  unb  ein  Bürgerrecht  im  deiche  ber 
Bilbung  erwarb,  hat  ftcf»  nun  al3  (Staat 
eine  fblge  (Stellung  im  (Gebiete  ber  politi* 
fct)cn  Organismen  gegeben.  (Sie  fyat  burch 
ihren  Sieg  guglcid)  beigetragen,  einen  gwei- 
ten sJcationalftaat,  Italien,  oon  ber  Hege- 
monie ^ranfreichS  gu  löfen.  2)aS  ^3rincip 
ber  BolfSfouDcranetät,  wie  e8  bie  frangö* 
fifche  9leDolution  aufteilte,  mar  ein  unfla* 
reS,  weit  baS  $3o(f  ohne  weiteren  Inhalt 
nur  im  ©egenfa^e  gegen  bie  Jfitften  gur 
Geltung  gebracht  würbe ;  eS  hat  je  tu  einen 
neuen  unb  tieferen  Sinn  gefunben,  ba  eS 
bie  politifche  SouDcränctät  ber  Nationen 
auSfpricht.  2)ie  frühere  2IrronbirungSpolU 
tif  hing  mit  bem  $lbfolutiSmuS  gufammen, 
bem  ber  Staat  nur  als  eine  fürftliche  3)0' 
maine  galt;  je^t  wiffen  wir  nicht  bloS  theo- 
retifd),  bafj  ber  Staat  feine  wahre  Sub* 
ftang  nur  burch  ben  nationalen  Inhalt  ge« 
winnt,  fonbern  wir  fmken  eS  praftifch  ge= 
lernt.  3e  Doflfomntencr  bie  3nbioibuali* 
tat  beS  eingelncn  Staates  [in?  auSbilbet,  je 
freier  unb  unbefangener  fann  ber  Berfchr 
ber  großen  Ü>ülfcrfnmi(ien  unter  einanber 

15* 


Digitized  by  Google 


228 


■SMuftrirte  S>cutfd>e  »iWonatebcnc. 


fein.  Itnb  baß  biefe  Drganifation  ber  9ia* 
tionalftaaten  eintritt  in  einem  Moment,  mo 
ber  ©eltocrfe^r  riefenhafte  2)imenftonen 
angenommen,  oon  benen  man  fonft  feine 
Slljiumg  gehabt,  bad  eben  giebt  ber  großen 
JÖeroegung  biefed  3ahre§  bamm  bie  93ürg* 
jdjaft  ber  Dauer  unb  üöeftänbigfeit,  meil 
ed  fte  am  einfettigen  Vorgehen  ^inbcrt. 

-Demi  mir  büifen  nicht  fürchten,  in  ben- 
fclben  fteljtcr  $u  oerfaflen,  ben  mir  an  ben 
Männern  oon  1789  tabelten,  baß  mir  bie 
©ebeutung  nnferer  3clt  überfchäfcten.  %m 
©egeutheil  merfen  mir  in  ber  Sieget  gar 
nicht,  mie  groß  bie  ^eriobe  ift,  in  ber  mir 
leben.  (Solche  Stöße  freiließ,  mie  bie  oon 
1866  unb  1870,  rufen  auch  bie  fc^taffe 
$ufmcrffantfeit  read},  unb  mir  oermunbern 
und  über  und  fclbft  unb  bad,  road  mir  er- 
leben unb  (eiften;  aber  auch  bann  entgeht 
und,  baß  bie  ©roßthaten  ber  beiben  3afyrc 
nur  einzelne  Glinge  in  ber  geroalttgen  Äette 
finb,  bie  burch  ihre  eigene  Sd)rocre  iJ>re 
Dauer  oerbürgt. 

2 diilK'v  bat  einmal  gefagt:  „Der  große 
Moment  finbet  ein  fleined  ©efchlecht!"  unb 
mau  hat  ben  '2  pvnd)  oft  mieber^ott.  3nt 
ungemeinen  fann  man  aber  moljl  behaup* 
ten,  baß  bie  ©röße  bed  Moments  unb  bie 
©röße  ber  baran  beteiligten  3)ienfc^cn 
fich  beefen.  Sludj  bie  großen  Sttenfchen 
machfen  natürlich  auf  bem  ©oben  ihrer  3*it, 
unb  cd  ift  fein  3ufaU,  baß  fte  fommen. 

Unfere  3eit,  bie  gern  unb  fein  reflcctirt, 
bat  fidj  über  ben  3"fammenhang  jmifchen 
ben  großen  SDfenfdjen,  bie  mit  genialem 
äßiÜen  bie  ©ebanfen  bed  Seltgeifted  burch* 
führen,  unb  ber  ftiflen  ©eroalt,  bie  berouß* 
loö  in  ben  ^nftinften  bed  iBolfdgeiftcd  ftd) 
entroidclt,  oerfehiebene  Doctrinen  erbaut. 
Die  Grtreme  roerben  burd)  ©arlole  unb 
Jöutftc  Da  treten.  '.Kadi  C£arlü(e  machen  bie 
großen  ÜJJenfchcn  Med.  Sie  finb  bie  un* 
mittelbaren  Stbgefanbten  bed  Scltgeifted, 
oon  Unit  infpirirt;  road  neben  ihnen  ge- 
n1)idit,  ift  gleichgültig.  2Öad  Schiller  im 
poetifchen  Ucbermuth  audfprad),  baß  menige 
•äKenfchen  nur  jählcn,  alle  Vluöcren  bieten 
finb,  füfc)rt  Earlole  im  baaren  (Srufl  mit 
ber  gemeffenen  ©rünblichfeit  eined  glatt« 
bigett  Doctrinärd  burd).  SBucfle  bagegen 
in  feiner  bemofratifch  *  plmftfalifdjen  Stuf* 
faffung  ber  Seltgcfdnchte  betrachtet  bie 
fogenaunteu  ©roßthaten  ald  Schein  unb 
Silenbroerf,  oon  bem  ber  Sortfehritt  oev 
ibilbung  unabhängig  fei:  fie  fpielcn  auf  I 


ber  Oberfläche  im  fchiOemben  ©lanj,  aber 
es  geht  mentg  bteibenbe  SQSärmc  oon  ihnen 
aud;  im  ©runbe  ftören  unb  oermirren  fte 
nur  bie  natürliche  Seroegung  ber  ©ioilifa» 
tion,  bie  aldbalb  roieber  in  ihre  Siechte  ein* 
tritt,  »enn  bad  Sdmttenfpicl  ftch  in  9f ebcl 
aufgelöst  hat. 

±Uau  mujj  felber  eine  große  3"t  mit 
erlebt  haben,  um  bie  ^Berechtigung  unb  bie 
©efehränftheit  folcher  ©efcbichtdabfhractioncn 
31t  begreifen.  Sir  ftnb  in  biefer  l'agc. 
Sir  haben  einen  oon  biefen  Representative 
Men  in  unferer  SWitte;  mir  oerfehren  mit 
ihm,  ald  märe  er  Unfercdglcichcn.  3öad  hat 
©raf  Öidmarcf  mit  ben  3bccn  unb  bem 
Sollen  unferer  3«*  tlmn? 

SB«  fich  oon  äußerlichen  liRebcudarten 
beftimmen  läßt,  foüte  meinen,  fe$t  roenig. 
il'nt  einer  sJJaraborie,  mie  fie  oor  ihm  noch 
faum  ein  Staatsmann  gemagt,  im  ftufteru 
Xrofc  gegen  bie  berechtigten  Vertreter  bed 
53olfö,  hat  er  1866  ba§  fühne  Unternehmen 
begonnen,  ba8  in  ber  äöeltgefchichtc  eine 
neue  Sera  anzeigt.  2)ie  folgerichtigen  2)e 
mof raten  merben  baraud  fchüegeu,  ba§ 
Unternehmen  fei  oermcrflich  unb  nichtig; 
bagegen  mirb  cd  auch  au  Solchen  nicht  ich 
len,  bie  einen  neuen  ©elcg  für  ihren  Gul 
tu«  beä  ©cniuS  barin  finben:  fie  merben 
fagen,  baß  ber  große  sDienfch  immer  gegen 
ben  Hillen  ber  2Raffe  hanbelt,  unoerftan^ 
ben  oon  ihr  unb  nur  ber  3u^unft  oerant 
mortlich-   Die  (Srften  ju  rotberlegen,  ift 
heute  nicht  mehr  ber  SDiühc  roerth,  aber 
auch  t>ic  3">etten  ftnb  im  3rrthum. 

@8  ift  roahr,  Stdmarcf  hat  juerft  menig 
©laubige  gefunben,  beRo  mehr  28iber 
fact)er ;  bie  ©rünbc  roeiß  3cber.  3ft  c§ 
benn  aber  blo^  ber  ©rfolg,  mad  nachher 
bie  Stimmung  ^ber  9J?enfchen  unigcroanbeh 
hat  ?  ließen  mir  Deutfehc  und  cbenfo  burch 
ben  ©lan£  bed  ÜRuhmeS  blenbctt,  mie  bie 
^ran^ofen  e§  gu  thun  pflegen?  —  9?ein, 
ber  Erfolg  hat  und  barunt  betehrt,  meil 
fein  Inhalt  badjenige  mar,  mad  mir  eigent^ 
lieh  Sitte  mottten  unb  erfirebten.  Sir  «De, 
bie  mir  überhaupt  nachbauten,  hatten  feit 
gmangig  ^ah^cn  ein  ©rcigniß  mie  bad  oon 
1866,  einen  Wann  mie  $K$marcf  poftulirt, 
mir  hatten  e§  mehr  ober  minber  laut  au§- 
gefprochen.  9?un  ift  mit  "^oftulaten  in  ber 
Seltgcfchichte  freilich  nicht  Diel  gethan,  unb 
cd  gefdueht  oft  genug,  mie  ed  biedmal  ge- 
fchah,  baß,  menn  ber  sJU?ann  erfcheint,  auf 
ben  man  gemartet,  man  ihn  nicht  erfennt. 


Digitized  by  Google 


erf'itttM:    Ter  Hmfriiiptiiifl  ttt  Sobre*  1*70. 


229 


llnfcr  2krbicuft,  baß  mir  lange  gemünfeht, 
rcaS  ©iSmarrf  burthffir/rte,  ift  fc§r  gering, 
aber  eS  ^ebt  boch  menigfrenS  baS  bcfdjä* 
tnenbe  ©cfuljl  auf,  baß  eine  (Srfdjctmmg 
®ott  ioci§  irober  gefommen  fei,  bie  und 
unfern  2öiflen  gleichfam  erft  offenbaren 
mußte.  $ie  ©ebanfen  Ratten  ftch  bis  ba* 
Inn  in  fehmaehen  $elleitäten  ausgegeben; 
mm  fam  ein  ftarfer  2öiüe,  ber  bilbungS* 
fähig  genug  war,  ben  ©ebanfen  3U  erfennen 
unb  ftd)  feiner  311  bemächtigen.  Die  $eit 
war  gefommen,  bie  3rrucht  mar  reif,  eS  ge* 
^örlc  nur  ein  fräftiger  Arm  baju,  ftc  ab* 
jujajüttetn.  SßMe  mar  oon  ber  ÜBorfehung 
UM  oorbereitet !  maS  märe  ©iSmarcf  ge* 
rotfen  ohne  unfern  Äönig!  maS  or)ne  bie 
Sleorganifation  unferer  Armee!  maS  ohne 
bie  üorhegehenben  großen  Umroäl^ungcn, 
bie  ftdj  an  baS  Uleich  beS  britten  9fapo* 
leon  fnüpften!  SJfan  pflegt  31t  fagen,  ber 
Äönig  habe  bei  ber  Umgeftaltung  bcr  Ar* 
tnee  nur  als  Xechnifcr  üerfahren,  ebne  po- 
litifchc  9?cbengebanfen.  3um  ^l)Ctl  W  oaS 
wo\)l  richtig.  Sei  feinem  entfehiebenen  (Sinn 
für  Realität  mußte  er  erfennen,  baß  bie 
preufjifehc  Armee  im  %aty  1859  baS  nicht 
mar,  maS  fte  gu  fein  oorgab,  unb  eS  mar 
bie  £iebc  jur  £>rbnung  unb  jur  Wahrheit, 
maS  ihn  beftimmte,  biefen  <Sct>ctn  auf  31t* 
heben.  Aber  man  tarirt  ihn  boch  falfch, 
wenn  man  ihm  bie  Politiken  ©ebanfen 
abfpTicht.  28er  hat  benn  1849  unb  1850, 
ber  ßinjige  in  ben  höheren  Greifen,  bie 
$ebeutung  beS  UfomentS  für  bie  9teuge* 
ftaltang  ©cutfchlanbS  richtig  erfannt  ?  38er 
hat  1859  unter  fehr  furnier  igen  Umfränben 
bie  Dichtung  feft  im  Auge  behalten,  bie 
freuten  einfchlagen  mußte,  um  baS  Don 
ber  Settgcfchichte  ihm  oorgefieefte  Qiti  3U 
erreichen?  —  (SS  mar  ein  anberer  2Beg 
als  bcr  oon  1866,  aber  auch  er  fonnte 
gm  3iel  führen,  wenn  bie  Ausführung 
bem  (gntmurf  entfprochen  hätte.  2)aß  er 
bamalS  nicht  511m  3iel  ftlr)rte,  baß  Dcftcr* 
rcichS  SBöSmilligfeit  baS  Streben,  im  (Sin* 
ocrftänbniß  ber  beiben  ©roßmächte  ÜDeutfch* 
lanb  $u  orbnen,  oereitelte,  baS  beftimmte 
qlcichfam  mit  mathematifcher  (Schärfe  bie 
$ahn,  »eiche  bcr  ©rbc  ber  neuen  Aera  ein* 
jufchlagen  hatte. 

$ie  ©röße  beS  ©rafen  SBiSmarcf  mirb 
baburd)  in  feiner  iföcife  gefchmälert.  2)enn 
eS  fommt  nicht  btoS  barauf  an,  baß  bie 
3eit  ba  ift,  fonbem  baß  man  Äugen  hat, 
tS  311  fehen,  unb  einen  Arm,  ber  gefchult 


ift,  bcm  Auge  unb  bcr  <5inficr)t  augenblirf; 
lieh  Su  folgen.  Aber  cS  bringt  ihn  unS 
mcnfchlich  näher.  2öir  hatten  ^mar  nicht 
baS  ©efdHtf,  unfern  Hillen  unb  unfere 
Uebergeugimg  burch  Vertreter  auSbrficfen 
3U  laffen,  bie  ftch  an  bem  großen  2Berf 
ebenbürtig  betheiligt,  aber  eS  ift  boch  unfer 
SBille,  ben  er  ausgeführt  hat:  nicht  ber 
2ÖiHe  biefer  ober  jener  gufätligen  (Schicht 
ber  ©efeüfchaft,  fonbem  ber  Sifle  bcS 
blcibenben  §3olf3geificS,  bcr  in  unfern  <Sec= 
len  lebt  wie  in  ber  feinigen. 

Unb  hat  er  ©roßeS  für  unS  gethan,  fo 
fommen  mir  ihm  boch  nicht  mit  leeren 
|)änben  entgegen.  AuS  ber  friften  Arbeit 
beS  3?olfS,  beren  9tefuttate  man  faum 
merfte,  weil  fte  an  ben  Jag  gebannt  feine* 
nen,  finb  bie  S5erfehrSDerhältniffc  ermachfen, 
roelchc  ber  9?eubilbung  2)eurfchlanbS  bie 
gemaltigen  2>imenftonen  geben.  2)urch  unfer 
ehrliches  unb  gcmiffcnhafteS  SBcmühcn,  baS 
ganje  $olf  am  StaatSlebcn  betbn- 
ligen,  jeben  SBürger  mit  ben  Pflichten  für 
ben  (Staat  3U  burchbringen,  ift  bic  ftorm 
gefchaffen,  in  melchcr  ber  SunbcSftaat  aOein 
ins  Scben  treten  fonnte:  ©raf  ©iSmarcf 
hat  bie  ^orm  meife  benu^t,  aber  er  hat 
fie  nicht  erfunben,  er  f>at  fich  erft  gegen 
fte  gefträubt  unb  fte  befämpft.  2öaS  enb* 
lieh  baS  beutfehe  33olf  feit  einem  ^ahrh«n* 
bert  in  ber  SBiffenfchaft  unb  Äunft  geleiftet, 
gibt  bem  äußern  (Sieg  nicht  bloS  bie  SBeihc, 
fonbern  baS  ©epräge  ber  3)auer.  @8  ftnb 
nicht  ftarfe  unb  mächtige  ^Barbaren,  bie 
baS  Gulturoolf  ber  ftranjofen  beftegt  haben, 
fonbern  eine  in  jeber  föidjtung  bcr  ©ultur 
ben  ftranjofen  menigftcnS  ebenbürtige  Na- 
tion; in  ben  meiften  fünften,  »ie  mir  ieöt 
moht  ohne  Ucberhcbung  fagen  bürfen,  ihnen 
überlegen.  Unb  gerabe  biefc  Ueber(cgcn= 
heit  mirb  unS,  roie  ich  ^°ffe/  befähigen, 
auch  gerecht  unb  billig  $u  fein.  3m  fehr 
natürlichen  ©roll  gegen  ben  furchtbaren 
ftreoel,  ben  bie  ^ranjofen  gegen  unS  auS= 
geübt,  ftnb  mir  je^t  geneigt,  ihnen  bie  3"* 
fünft  unb  bie  OiteKe  bcrfelben,  bie  ftttlichc 
Äraft  abgufprechen:  ich  gtaube  nicht  baran. 
Arg  freilich  flnb  bie  3ttftänbe,  bie  unS  iefet 
entgegentreten,  aber  ftranfmch  hat  ärgere 
burchgemacht ;  eS  hat  ftch  felbft  auS  bem 
(Schlamm  ber  ©artholomäuSnacht  empor* 
gearbeitet,  roie  mir  unS  auS  bcm  (Schlamm 
oon  3ena  emporgearbeitet  haben,  (rin 
großes  5?olf  geht  nicht  fo  leicht  31t  ©runbc ; 
auch  ^ranfreich  mirb  feine  berechtigte  ©teUc 


2:io 


plluftrtrtc  2> c ii t f * r  OTtnaMbefte. 
micber 


unter  ben  Wationen  toieber  einnehmen,  i  bie  ©orte  auS  bem  28.  Gap.  beS  SefaiaS 
Uber  Don  feinem  2öar)n,  bie  erfte  unter  ben  |  oorgefc&t: 


Nationen  gu  fein  unb  nad)  feinen  ?aunen 
gu  beftimmen,  maS  in  (Suropa  gefd)ehen  fofl, 
wirb  eS  grünblid)  geseilt  werben,  unb  cS 
wirb  otellcicbt  nod)  einmal  bie  herbe  ?lrg* 
nei  fegnen,  bie  wir  ihm  gcmaltfam  eingeben 
mußten,  um  ber  ,fcerr)d)aft  beS  iBabnftnnS 
ein  Gnbe  gu  mad)en. 


JUnatka. 

(Sin  Vornan  au*  ben  breifeißjährigen  Kriege 

ton 

MU^tlm  ^tnatn. 

Siebente  QtipittU 

£)ic  Rapiere,  welche  SRotpr),  bem  9luf- 
trag  feiner  (Gebieterin  gemäß,  auf  it)r 
(Scblafgimmer  getragen,  tjatten  fdwn  frun^ 
benlang  unberührt  auf  bem  £ifcb  neben 
ihrem  ©ette  gelegen,  als  biefe  mit  einem 
Vicht  in  baffclbc  eintrat.  Sic  bot  ben  Sin* 
fdjein  einer  Wad)tmanbelnben,  bie  bunflen, 
roeitgeöffneten  klugen  fduenen  allein  baS 
tobte,  bleid)c  ©eftebt  gu  beleben.  $od)  il?r 
(Sd)ritt  mar  ruhig  nnb  ftd)cr,  fte  öffnete 
baS  ftenfter  unb  blirfte  hinaus,  draußen 
lag  fdjwarge  Wacht,  ber  SBinb  fd)lug  iln* 
ben  biegen  entgegen.  (Sie  niefte  befriebigt 
unb  fdjtoß  bie  ©orbänge.  2)ann  fefcte  fte 
ftd)  auf  einen  «rmftu^l  neben  bem  ©ett 
unb  legte  mttbc  bie  (Stirn  in  bie  Ǥanb. 

lieber  ihrem  ©ett  tiefte  in  foftbarem  ©e* 
häufe  eine  fd)mcrfälligc  Sacfubr,  meldte  bie 
3cit  unter  bem  Warnen  eineS  „Nürnberger 
©icS"  nod)  als  ein  SBunberwerf  oon  3ier* 
liri)fcit  unb  mcnfd)lid)cr  ®efd)i(flid)fcit  bc= 
tradjtcte.  ÜWand)mal  hob  fie  bie  ?iber 
unb  fdjaute  auf  ben  breiten  3^9«,  ber 
langfam  über  baS  plumpe  3^ffcr^tat*  fort* 
rürftc,  enblidj  nahm  fie,  gcmaltfam  ifyrc 
sltf  übigfeit  befämpfcnb,  bie  oergitbten  ©tat* 
ter  unb  fd)lug  fie  auf. 

(SS  roar  ein  feltfamcö,  mit  lateinifd)en 
ftloSfcln  gasreich,  untermifd)te8  SDcanu* 
feript,  baS  fid)  oor  1 1; i  öffnete.  SS  begann 
mit  einem  langen  6rcurS  fd)olaftifd)er 
Icljrfamfeit  über  bie  $$crfd)iebcnartigfeit 
ber  Verträge,  meld)c  ber  Seufcl  mit  ntenfd)* 
lieben  ißefen  abgufd)ließen  gewohnt  fei. 
©emiffermaßen  als  ÜKotto  waren  bcmfclben 


„2Bir  haben  mit  bem  £obe  einen  ©unb 
unb  mit  ber  .§öüe  einen  Vertrag  gemacht." 

2>er  iübifd)e  sJJoet,  ben  fein  ©oft*  einen 
Propheten  genannt,  mochte  trofr  biefcr©e* 
getdmung,  als  er  jene  SBorte  am  Ufer  beS 
Hebron  fd)ricb,  nid)t  geahnt  haben,  welchen 
ftlud)  er  in  ilmen  ber  fpätern  Waebwell 
oermadje.  @r  würbe  fte  nid)t  gefcfyrieben 
haben,  wenn  er  v  gewußt  tyätte,  wie  Diel 
Jammer  unb  ^erjgerreißcnbeS  (Slenb  in 
ihnen  enthalten  fei.  2Bic  fein  SBort  be- 
rufen fei,  ben  2Bat)nftnn  im  $irnc  ber 
9flenfd)beit  aufgurülteln,  baß  jeber  ©ud); 
ftabe  ftd)  in  ©lut  unb  flammen  oerwanble, 
baß  bie  2BoIIuft,  bie  Jpabgier,  ber  .§aß, 
iebc  gemeinde  Regung  beS  tnenfd)Udjen 
.fcergenS  cS  als  ^aUabium,  als  Driflamme 
oor  ftd)  tragen  werbe,  um  unter  ir)rem, 
burd)  baS  Sort  ber  <3d)rift  geheiligten 
©anncr,  ib^rcm  S5lutburft,  ib,rer  ©icr,  t^rcr 
Unmcnfd)lid)feit  ju  frören. 

„2Bir  t)abcn  mit  bem  Xobe  einen  ©unb 
unb  mit  ber  £öHe  einen  Vertrag  gemad)t." 

Wein,  fie  Ratten  il)n  gemad)t,  ben  ©unb 
mit  bem  Jobe  unb  ben  Vertrag  mit  ber 
.pötle,  beren  Wanten  mit  großen  SBudjftaben 
auS  ber  <Sd)rift  aufglänzen,  über  roeld)c 
bie  fd)aubemben  Slugcn  bcS  lefenben  2Bci- 

beS  binglittcn.  3uroc^<n  9r^ff  flc  m*t  Dcr 
^)anb  an  bie  (Stirn,  als  ob  ber  Skrftanb 
ifyr  gu  wanfen  beginne;  bann  wanbte  fte 
ftd)  mit  (Sntfefcen,  bann  mit  eflem  2lbfd)eu 
äitrücf.  2)od)  unbeintlid)cS  ©angen  trieb 
fte,  weiter  gu  tefen,  waS  bie  geheiligten 
Söätcr  ber  Sbriftenheit,  bie  gu  Wom  bie 
Sd)lüffcl  beS  .Rimmels  oerwalteten,  in  im 
fc^lbarcr  SBeiS^cit  gebad)t  unb  ocrbanintt 
unb  ooHfrrcdt.  Sie  Ströme  oon  Slut 
fdjoß  cS  ir^r  auS  ben  gelben  ©tattern  ent; 
gegen.  (Sie  jkrrtc  auf  bie  Warnen  ©obt^ 
nttS,  WcmigiuS,  35elrio  unb  (Sprenger,  bie 
in  großen  3^9en  °°n  jeber  (Seite  anfblni 
ten,  unb  ihr  mar,  als  ob  fte  ftd)  in  büit* 
triefenbe  ©cftd)tcr  oerwanbelten,  bie  mit 
teuflifd)ent  i)ohn  emporgrinften  unb  bie 
Ringer,  mit  3Jiartermerfgeugen  bewehrt, 
nad)  ir)r  aufrerften.  (Sie  laS  nid)t  mehr, 
fte  hord)te  in  bttnfler  Slngft.  2Bic  ©etftcr 
oergangener  läge,  bie  auS  ihren  (Gräbern 
geftört  worben,  trieb  cS  an  ihr  oorbet  unb 
rcidjtc  ©efpenfiern  fommenber  3c«<n  ^i« 
$anb  unb  ttmtangte  bie  i'ebenbigen  in 
fdjauerlich  fpöttifd^em  Zeigen.    Weben  ihr 


Digitized  by  Google 


3t ii fr n:  Stlaa  tf a. 


231 


tiefte  metf)obifd)  ber  $cnbct  ber  llljr,  beut 
-in -3  bem  bunfelfien  Wülfel  bed  ©emad/cS 
ba3  einförmige  -Vi Ionen  eineS  XobtenmurmS 
antwortete  unb  aecompagnirte.  ÜBaren  fte 
alle  mit  einanber  oerbünbet?  3a,  t^r 
roar,  als  mfl§teu  fte  e3  olle  fein,  bic 
Kröpfen,  ber  ^enbet,  ber  f>ämi|'d)e  Üöurm, 
unb  jammerten  auf  iljr  fterg  unb  in  fei- 
ner liefe  9Jage(  um  sJcageI  ben  ©arg  iljrer 
Hoffnungen  gufammen. 

•Sie  fprang  auf  unb  föob  mit  jitternber 
$anb  bie  ©lättcr  gurfief,  als  ob  eine 
Sdjlange  aus  ilmen  Ijeroorjüngle  unb  fte 
mit  tauernben  Äugen  anftiere.  SDic 
Solange,  wa8  wollte  fte  mit  iljr  ?  2Be3* 
Ijalb  frodj  fte  fyerau  unb  umfrrirfte  i^r  mit 
glatten,  eiftgen  ©puppen  bie  warmen  ©lic* 
ber?  Sie  f>o$,  nad>  welkem  3iel  wollte 
fte  ftdj  ringeln? 

Sic  haue  a l p(>  gefragt  unb  9ialplj 
fjatte  ed  nidjt  gewufjt.  3)od)  fein  Äuge 
war  büfter  geworben,  als  fte  ben  tarnen 
geflfiffert.  Äudj  er  fjatte  gefugt  unb  nidjt 
gefunben,  waS  fte  9ca$t  um  9cad)t  in 
fdjredtyaftcnt  Mal  Pidilat  Dot  folgte  unb  nidjt 
erreichte,  3mmcr  ftanb  fte  oor  iljrcm  Söett, 
bie  Magere,  gefdmteibigc  ©eftalt  mit  ber 
wäcfyfernen  Saroe  oor  bem  Ängcftdjt,  auö 
ber  nur  bie  brennenben  Äugen  wie  ßotylen 
Ijeroorfaljen.  Sftancfmiaf  war  iljr,  als 
muffe  fie  biefelben  mit  blüljenben  Söangen 
umfteiben,  bie  fte  einft  gefannt,  unb  cS  fam 
wie  ein  ftaud)  bed  Gebens  über  bie  Gfrcftalt, 
unb  fie  fpracfy  mitbc,  glütyenbc,  leibenfdjaft* 
lk$e  Üöortc,  bie  wie  fern  oerfyallenbeS  ©c^o 
an  il>r  £>ljr  fyerüberflangcn  —  bann  plöj^ 
lidj  rifj  ba§  Xraumgebilb  grell  auSeinau- 
ber,  ba§  fflcifd)  fiel  oon  ben  oerborrten 
Schlafen  ^erab  unb  unter  ber  unfyeimlidjen 
2Wa3fe  grinfte  i^r  ein  Sobtenfd^äbel  ent* 
gegen,  hl  bem  nur  bie  Äugen  in  leeren 
.ftötjlen  fortbrannten  unb  iljr  ftotfenbeS 
.fterg  oerfengten. 

3)ie  ©räftn  Ijatte  bie  (Stirn  auf  iljrc 
ben  Xifd}  bebedenben  Ärmc  gelegt,  bafj  iljr 
jdjöneä  ftaar  baS  gequälte  ftaupt  oerbarg, 
wie  ein  gc^efcte«  föelj  ftefy  oor  bem  9Jer^ 
folger  im  tyoljen  ®rafe  flufammenbiegt.  Sie 
war  entfdjlafcu  unb  atmete  unrulwoU; 
bie  fleinc  Hin  iijr  ju  ipäupten  batto  vDKt= 
ternad)t  oerfttnbet,  oljne  fie  gu  erweden. 
3c$t  ^oltc  aud)  bie  große  SBanbu^r  brun* 
ten  auf  bem  <Hur  gu  bumpfem,  fdwarren* 
bem  Sdjlage  auS  unb  fc^euc^te  fte  au8  bem 
Schlaf.    Sie  erfjob  ftd}  ungewiß  unb 


(aufarte ;  eintönig  rollten  bie  gwölf  Sdjtäge 
burdj  bie  tiefe  Stille  bed  weiten  ÜfcbäubeS. 
Sie  fdjicnen  baS  fdflafoerwirrtc  ©cbädjtnifj 
in  ifyr  anzuregen,  benn  fie  crljob  ftdj  fcfyleu* 
nig  unb  warf  einen  bunflen  Sftantel  über 
ifyrc  Schultern,  oon  beffen  ^Höcffeite  fte  eine 
capugenartige  §üfle  über  iljren  Äopf  l)er-- 
auffdjlug,  bafj  faum  ein  fdjmater  Xfycil 
i^rcö  ©cftdjteS  barauS  ^eroorblidte.  $)aun 
faßte  fte  mca^anifa^  nadj  einer  langen  in 
3)olt^form  fpifc  gcfa^liffeneu  Älinge,  bic  )B 
Raupten  i^re*  ©ette«  unter  bem  feibenen 
Sor^ang  oerborgen  ^ing,  Ibft^te  baö  tief 
^erabgebrannte  l'ic^t  unb  trat,  befyutfam 
bie  Ü^ür  öffnenb,  auf  ben  Gorribor  ^in* 
aud.  — 

etwa  eine  SJiertclflunbc  juoor  §attc  fid) 
ebenfo  geräuft^loä  bic  Sljür  beS  ©emac^eS 
geöffnet,  baö  ber  neue  Serwalter  bc3  ©u» 
tc3  bewohnte,  ^err  tHffoo  ^ielt  eine 
fdjmale  ©aa^Sferjc  oor  fta^  Inn,  bie  er  mit 
ber  .ftanb  berfte,  um  ifyre  ^ammc  oor  ber 
überall  ben  langen  ©ang  bura^faufeuben 
Zugluft  }u  fc^üeen,  Dieflcidjt  not^  me^r, 
um  i^ren  in  ber  engen  ^infternig  be§  Gor= 
riborö  boppelt  weit  reit^enben  Schein  gu 
bämpfen.  (ic-  nutzte  ctmaS  üBic^tiged  fein, 
ba§  i^n  autrieb,  um  biefe  Stunbc  bic  ein* 
famen  ®ängc  gu  burc^wanbcln,  benn  man 
falj  e8  in  feinem  ©cftdjt,  ba§  er  cö  miber- 
ftrcbcnb  tl|at.  Gr  blirfte  oorwärtS  unb 
gurürf,  er  ^ielt  fdjeu  inne  unb  ftrict)  mit 
ber  .ftanb  gitternb  über  bic  fdjmcifjbcbcrftc 
Stirn.  3)ann  panb  er  wie  an  ben  ©oben 
geheftet  unb  laufdjte,  aber  mit  gebogenem 
$nie,  wie  ©iner,  ber  bereit  ifi^urtirfjufprin; 
gen  unb  ftdj  hinter  2 djlof?  unb  Siegel  gu 
oerbergen,  wenn  fein  D^r  einen  Vaut, 
einen  Schritt,  einen  ^>aue^  Innter  ftc^  oer^ 
nimmt,  ©r  tyatte  bic  Sc^u^c  oon  ben 
ftüjjen  geftreift  unb  fein  Jritt  ^uitcrlicfc 
feinen  Xon.  3)cnno(^  fiarrtc  er  am  ängft- 
lia^ften  auf  bie  Jliefcnfkine  oor  ftd)  l;cr 
unter,  al§  fürchte  er  am  meiflcn,  ba^  fie 
e8  ocvnc^men,  gerabc  fte  einen  33errätljer 
aufweden  möchten. 

ftnb  feine  menf(^lid;c  Cljrcn,  feine 
lebenbige  Serrät^cr,  bic  .fterr  ^iffoo  fürd|^ 
tet,  benn  wie  er  au3  bem  unbewof|ntcu 
Steile  bed  Sc^toffc§  bem  3immcr  näfycr 
fommt,  in  bem  ©raf  9)2cref  fd^läft,  at^met 
er  auf  unb  feine  Haltung  gewinnt  mc^r 
unb  mcljr  bic  ^eftigfeit,  bie  ilm  fonfl  auS* 
gekettet.  ift,  als  fagten  ferne  Äugen, 
i  bafc  er  fic^  jebem  $ampf  mit  ^ebenbigen 


Digitized  by  Google 


232 


tUluftrirtr  £cittfcljc  *M  ona  I* hf fte. 


gewannen  fühle,  bajj  er  in  ihrer  9cahe  er« 
ftarft  unb  baß  cd  nur  baS  3ufammentreff en 
mit  einem  Seinesgleichen,  etwa  mit  bem 
Wanne  mit  $tppe  unb  StunbenglaS,  ift, 
oor  bem  il)m  graut,  ©r  ift  nie^t  weniger 
oorftchtig,  wie  er  an  bem  3immcr  btä 
©rafcn  ftcrbinanb  taufdjt  unb  auf  baS 
regelmäßige  Äthmcn  beffclben  Iicrdu  unb 
bann  geräufchloS  bie  Zf)üx  öffnet  unb,  baS 
Vtctjt  mit  ber  ipanb  noch  bitter  oerfe^at- 
tenb,  eintritt.  Slbcr  alle  fturdjt  ift  auS 
feinem  ©cfic^t  Derfdjnnmben ;  er  ^anbett, 
at8  ob  foldje  9Banberungen  feinen  »eruf 
ausmachten,  fchncH,  fic^cr,  unbeirrt,  ©eine 
Sippen  fmb  fo  weit  geöffnet,  wie  eS  nöttng 
fein  mürbe,  wenn  Se.  ©naben  plö&lich  er* 
machen  foüte  unb  fte  rafch  eine  für  Ort 
unb  3*«*  paffenbc  %xa$t  an  ihn  ju  richten 
Ratten. 

3>od>  .Se.  ©naben  erwacht  nicht,  wie 
ber  feltfame  ©cfudj  nät)cr  tritt  uub  auf; 
merffam  bie  bämmcrheU  beleuchteten  3üg« 
beS  Schlummcrnbcn  betrachtet,  lua)  nicht, 
wie  Reiter  bie  ftanb  nach  bem  oor  bem 
»ettc  liegenben  $odc  auSfiredt  unb  in  ber 
iBvufttafdjc  fuct)t  unb  baS  SBlatt  mit  bem 
faiferlichen  Siegel  ^erDor^ie^t.  Gr  fcfytögt 
cS  h#8  auS  cinanber  unb  überfliegt  cS 
mit  triumpt)irenbem  ©lief ;  bann  faltet  er 
cd  ^ufammen  unb  fdnebt  cS  au  ben  Ort 
jurürf,  oon  woher  er  eS  genommen.  33  och 
ein  neuer,  plöfclidjer  ©cbanfe  blifct  in  fei» 
nen  ?lugcn  auf,  beun  er  bemächtigt  fid)  beS 
»riefe«  jum  feiten  üttalc  unb  ift  im  50e* 
griff,  ihn  in  feinem  2BammS  |»  oerbergen, 
wie  ber  ©raf  ftd}  im  (Schlummer  bewegt 
unb  i'chlafpcrroorrcn  fragt,  ob  eS  an  ber 
£cit  fei?  ,§crr  Siffoo  ficf)t  unbeweglich 
unb  oerbeeft  baS  flcinc  Sicht  fo  feljr,  ob= 
mohl  bie  ftlammc  gegen  feine  meinen  ftin= 
gcr  hiuaufjingclt,  bafj  foum  wie  oon  er- 
löfchenbem  Äohlenfchimmcr  ein  matter  9ie= 
flcr  an  bie  25?anb  fällt.  $ann  ift  ©raf 
9M£ref  mieber  in  feften  Schlaf  oerfunfen 
unb  ber  nächtlidjc  ©cfuch  oerläfjt,  ben 
»rief  in  ber  $aub  r)altenb,  baS  3»mmcr 
ebenfo  bclmtfam  unb  unbemerft,  wie  er  gc* 
fommen. 

Eräugen  mug  irgenbroo  com  SBinbe  ein 
Dorhcr  angelehntes  Oftt'fte*  ober  eine  Z\)üx 
offen  gerüttelt  fein,  fo  bag  bie  3"a>ft  freier 
hereinbringen  Fann,  benn  fic  winfelt  burch 
bie  langen  ©änge  unb  bie  Äer$c  flacfert 
heftiger  im  Sinbe  als  3uoor.  .§crr  Siffoo 
hat  ftdj  eilig  oon  beut  ^muuer  beS  ©ra- 


fen  entfernt,  aber  je  weiter  er  oorwärtS 
fommt,  befto  mehr  oerlangfamen  ftd)  feine 
Schritte.  Vorhin  am  ©ettc  beS  Schlafen- 
ben  war  ©efaljr  oorbanben,  baß  er  ent= 
beeft  würbe,  tytx  ift  feine  mehr,  iföenn  ein 
9uge  ihn  gewahrte,  fo  hatte  baS  }>flicht-= 
gefüht  ihn  getrieben,  baS  ihm  anoertraute 
©ebäube  ju  beftchtigen,  um  eS  oor  bem 
Siegen,  oor  ^euerSgefahr,  oor  3)ieben  ju 
behüten  —  nichts  weiter.  Allein  feltfamer* 
weife  beginnt  er  gcrabe  hier  wieber  ju  ftorfen 
unb  unter  ben  Sibern  febeu  oorauf  unb  ju- 
rücf  3u  lugen.  Sein  Jper$  (topft  faft  fo 
laut  wie  ber  Xobtenwurm  Dorlnn  im  ©c* 
mache  ber  ©räpn,  ju  bem  ein  Seitengang 
oon  tytx  hinunterführt,  bod)  cS  wirb  je^t 
oon  einem  lauteren  ©eräufch  übertäubt, 
oon  ber  SBanbufjr  brunten,  bie  ÜWitter- 
uacht  fchlägt.  .f)err  Siffoo  fährt  jufammen 
unb  hält,  an  bie  2£anb  gebrürft,  inne. 
Seine  Sippen  bewegen  fidj  unheimlich,  als 
fprächen  fte  baS  ©ort  „©eifterftunbe"  nach 
innen,  unb  feine  klugen  fagen,  bag  man 
nicht  oorwärtS  gehen  fann,  wenn  baS 
Schnarren  beS  ©todeuwerfS  {eben  Saut, 
jeben  Schritt,  jeben  .^)auch,  ber  ftd)  auf  bem 
©orribor  regen  fönnte,  übertönt.  @S  h^t 
fchou  lange  ausgeflogen,  bod)  er  oerharTt 
noch  immer  in  feiner  Stellung,  ©nblidj 
hebt  er  ben  &opf  unb  fchteicfjt  ^ufammen= 
gebüdt  oorwärtS  biS  an  bie  uächfte  ©de 
unb  blinft  tangfam  mit  ben  Slugcn  — 

2Ü?ar  cS  ein  Schatten,  ber  bort  an  ber 
2Banb  oorübcrglitt?  3öar  eS  ber  Bieber- 
ball  eineS  ^ufjeS,  ber  wie  baS  (Echo  cine§ 
Scbcnbigcn  in  ber  ©cifterflunbe  burch  ben 
©ang  herauf fam? 

£>ber  ift  eS  bie  l;bantafic,  bie  in  feinem 
^)irn  lauert,  um  ihn  gu  betören?  ^lu§ 
weldjer  bie  Dichtung  bie  ftiiricn  gebilbet, 
weil  fte  ftch  an  bie  Serfe  beS  ©erbred)erö 
hängt  unb  ben  »erflodteften  burchfehauert, 
wenn  fte  ihm  auS  <yinftcrnife  unb  ©infam* 
feit  bie  Schrecfbilber  feiner  Ihat  fyex&tf- 
befchwört. 

3a,  eS  ift  bie  ^"taftc,  benn  McS  ift 
tobtenftiQ  weit  umher,  nur  ber  ©inb  wtn- 
fclt  in  ben  ©ängen,  ba§  er  bie  .§anb  im- 
mer bitter  um  bie  ^erje  flammem  mu§, 
unb  er  fchleicht  wieber  einen  Schritt  oor- 
wärtS. ^löslich  flögt  er  einen  gellen  Schrei 
auS  unb  Sicht  unb  »rief  entfallen  feiner 
§anb.  @8  ift  eine  fdjwargc  ©eftalt,  bie 
mit  Weigern  ©cficht  auS  ben  Steinen  f)tx 
aufmacht  unb  auf  ihn  $ufommt  —  fte  h«t 


Digitized  by  Google 


3cnfen:  Winatfo. 


-•33 


feine  Stühe,  rocbcr  bvübcn  in  beut  gcfdjän*  |  iVcin,  fie  mar  mdit  3ubith.  Sie  fdjau* 
beten  Sarg  berÄirdjc,  nod)  in  ben  büftern  !  berte,  unb  bie  gehobene  .§anb  fiel  fraftloS 


©ängen  beS  #aufeS,  in  bem  fie  auS  bem 
geben  gerieben,  unb  fucht,  clje  bcr  .§alm 
fojreit,  nach  ihrem  SJförber. 
Unb  er  hört  bie  Schritte  über  bie  Stein 


jurüd.  2>och  mit  bem  Sieg,  ben  fte  über 
bie  (Sinflüfterung  beS  ©erberberS  baoon- 
getragen,  teerte  ihr  bie  fluge  ©efmnung 
micber.  ©elmtfam  erhob  fte  fidj  unb  ergriff 


platten  auf  ftd)  gu  fdjlürfen  unb  ftnft  be=  ben  ©rief,  ber  ,§crrn  Siffoo  mit  ber  Äerje 

fmnungSloS,  ^artauffc^tagenb  $u  ©oben.  entfallen,    Sie  betrachtete  ihn  erfraunt, 

2)aS  2i<ht  glimmt  auf  ber  ®rbe  fort  bann  oerbarg  fte  ihn  an  ihrer  ©ruft  unb 

unb  toirft  einen  {fragen,  matten  Schein  oerjchmanb  in  ber  3)unfetyeit  beS  (Sorri* 


äber  feinen  bisherigen,  regungSlofen  IrS* 
ger  unb  über  bie  fc^roar^c  ($cftalt,  beren 
Bugen  mit  unheimlichem  SluSbrurf  auf  ihn 
niebcrfunfcln.  ©S  liegt  ein  feltfam  irrer 


bor«. 

2öic  fie  brunten  auf  bem  ftlur  ben  fchmc* 
ren  Stieget  oon  ber  ISidjeutljüv  gurücfge- 
)d)oben,  fchlug  ihr  ber  Stegen  mohlthuenb 


©ebanfe  in  ihnen;  fie  macht  eine  ungeftüme  j  in«  ©cficht  unb  fühlte  ihre  Schläfen,  in 
Bewegung  mit  ber  Stechten,  bajj  bie  (Sapuje '  bie  iefct  bei  ber  Stüderinnerung  ficbcrglü; 
auf  ihren  harten  herabftnft,  unb  fie,  baS  b/enb  baS  ©lut  cmporfiieg.  (58  mar  fo 
bleiche  ©eftefjt  oon  ben  gelöften  bunfeln  finfter,  ba§  fie  faum  bie  £anb  gemährte, 
Dorfen  umringclt,  »unberbar  an  bie  fc^öne,  menn  fie  biefelbe  über  bie  Slugen  empor 


töbtliche  3übin  erinnert,  bie  oor  bem  fchla= 
fenben  ftelbhauptmann  ocr  %\\t}nx  ftanb. 


hob;  ihr  5"fj  fanf  bei  jebem  Schritte  tief 
in  bie  aufgelöste  Sehmbedc  beS  ©obcnS, 


3a,  bie  $ehnlichfeit  mit  ^ubit^  roirb  ba*  bodj  oerfolgte  fie  unbeirrt  ihren  2Beg,  bis 
burch  ooUcnbet,  ba§  fie,  roie  fie  über  ihn  ein  matter  Schimmer  oor  ihr  auftauchte, 
gebeugt  fteht,  bie  funfelnbe  ÜBaffe,  oon  ber  1  ber  ein  fpäteS  Sicht  hinter  bidjt  oerhängten 
bläuliche,  brohenbe  Stefleie  über  .§errn  >  efcnftern  oerrieth-  Sic  fchritt  barauf  }lt, 


Siffoo'S  ©ruft  herabfallen,  jtarr  unb  frampf- 
haft  in  ber  ,§anb  hält. 

(Sin  Stög  unb  eS  ift  oorbei  —  für  im* 
mer  oorbei,  unb  fie  fann  aufathmen.  sJtie* 
manb  toirb  einen  Schrei  oernehmen,  nie» 
manb  fieht  eS.  2)aS  $er$  mirb  einmal 
Juden,  unb  eS  ift  oorüber,  unb  ein  anbereS 
fann  roieber  ju  fchtagen  beginnen,  in  $off* 
nung,  in  Se|nfucht,  in  Siebe.  — 

Sie  fajjt  baS  £eft  ber  Älinge  fefier  unb 


bann  hielt  ein  bumpfeS  knurren  ihren  Jyufj 
an  unb  eine  Stimme  folgte  ^tnterbretii 
unb  fragte:  „©er  ift  ba?; 

„Um  ©ottcSmiflen,  Seopolb,  ^aft  2)u 
in  bem  Detter  geftanbeu  unb  mich  erwar- 
tet?" 

„Still,  3)cilofch!  (SS  ift  gut  ftreunb. 
3fch  bin  au  Schlimmeres  gemöhnt,  gnäbige 
3=rau." 

Sie  eilte  an  ihm  oorbei  unter  ben 


nähert  fie  ber  ©ruft  beS  Ohnmächtigen.  fd)ü&enben  ©orfpnmg  bcS  $aufeS;  wie  er 

3h*  ^nge  fnd)t  <*nf  bcr  ©ruft  beffelben  bie  .ßimmerthür  oor  ihr  öffnete,  fiel  ein  bc- 

umher  unb  firirt  fict)  ftarr  auf  einen  ^unft,  h^fi^eS  auf  °en  ^ur  hinaus,  ^ie 
unb  .fterrn  Siffoo'S  Seben  fchmebt  auf  ber  !  fjübfche  ftrau  beS  ftörfterS  mx  au  oc„, 

tjaarfdjarfen  Spü$c  bcS  Solches.  —  lifch  befchäftigt,  bampfenben  ©ein  in  ein 

Vielleicht  mehr  noch  auf  ocr  noch  fc^är*  jierlich  gefchliffeueS  böhmifcheS  OtaS  gu 

feren  ihreS  ©etoiffenS.  Sie  ha*  a«eh  ge-  fehtttten.    9?un  fefete  fie  baffelbc  auf  einen 

badjt,  ba|  bie  Nachrodt  3"oith'§  ^^at  9es  leH«  w"b  hielt  cS  täct)ctnb  ber  eintreten^ 


priefen.  ?lber  ^olofcrneS  mar  ber  Job* 
feinb  ihres  Stammes  unb  fie  erfchlug  ihn 


ben  entgegen 

„©näbige  %xau,  juerft  —  ■  fagte  fie, 
um  if)x  ©olf,  nicht  um  fich-  ®ott  ^atte  unb  blirftc  ihren  Wlann  an,  bafj  er  ihr  gur 
ihn  in  ihre  $anb  gegeben  —  hier  mar  eS  Jpütfe  fommen  folle.  w92icht  mahr,  ^olti?" 
bcr  Xeufel,  oon  bem  fte  bie  9caeht  hinburd)  „%\ma  hat  Stecht,  5hm  ©räfin,"  oer* 
^elefen,  mic  er  an  ben  2Wenfchen  heran*  fcfcte  biefer,  inbem  er  ber  lefcteren  ben 
trete  unb  ihn  oerfuche.  —  fchroeren  burchfeuchteten  Hantel  oon  bcr 

2öar  eS  mhrflich  bie  Schlange,  bie  ihr  Schulter  nahm.  „Sie  erfälten  fich  fonft." 
^erj  umfhidte?  Ober  mar  eS  nur  eine  (£r  machte  eine  fo  bittcnbc©eberbc  ju  ben 
Saroe,  oon  böfen  ©eiftern  ihr  in  ben  2Öeg  1  ©orten  unb  feine  Stimme  Hang  fo  beforgt, 
gewälzt,  um  fie  ^u  prüfen  unb  fixerer  ju  ba§  Senla  roibermiflig,  aber  mic  ein  folg* 
oerberben?  1  famcS  Äinb,  baS  ÖlaS  nahm  unb  eö  an 


* 


Digitized  by  Google 


^Ihiftrlrtc  Tnitt'du  OTonaUbf  ftf. 


2M 

bie  kippen  führte,  bodj  ftc  fe^te  c8  fchnefl 
wieber  ab  unb  fagte: 

„Wix  ^aben  feine  3cit  gu  üerlicren ;  ber 
@raf  reift  noch  in  biefer  Wacht  unb  Du 
mußt  öor  ihm  fort,  2eopolb.  Diefenbach 
erhält  morgen  buref)  einen  (Courier  iöcfc^I, 
DrcSben  gu  überrumpeln.  Du  mußt  fofort 
hinüber  unb  ben  ßurfttrfien  »amen,  ber 
ftch  offen  für  unfere  Sache  erflärt  hat." 

©erolb  fließ  einen  freubigen  £aut  au§, 
bem  ein  leifercr  feines  2Beibe8  antwortete. 
Wiemanb,  ber  bei  Jage  an  bem  ^örfter* 
häufe  oorüberging,  hätte  gemuthmaßt,  baß 
ein  Älang  auS  ber  tobenben  ©elt  brausen 
je  in  baftclbe  herüberbringe,  ober  wenn, 
baß  er  foldje  Aufregung,  folche  «Spannung 
barin  oeranlaffcn  fönnc.  Sclbft  bic  $änbe 
Slnna'8  gitterten,  als  fie  baS  ©laS  jefct  auf 
ben  Difdj  gurürfftellte.  Doch  mar  fte  bic 
©rftc,  welche  baS  Wahe  nicht  über  bem 
fernen  oergaß,  benn  fte  fagte:  „^ft!"  unb 
beutete  auf  eine  Webenthür  beS  3immer8. 
„£ie  fchläft." 

Das  Slntlifc  ber  ©räftn  fuhr,  mie  auS 
einem  oermorrenen  Draum  ermadjenb,  in 
bie  .s)öfy.  ©in  ©lang  uncnblidjer  ©cligfeit 
übcrftrahlte  it)rc  3üge  unb  fte  ftürjte  jitternb 
auf  bie  $fyttr  51t. 

will  fte  nicht  werfen,"  flüfterte  ftc, 
„nein,  nicht  »cefett,  nur  feigen. ■ 

Dod)  fte  bejwang  fiel)  nod)  cintuat  unb 
manbte  ftch,  ben  ©rief  heroorjiehenb,  an 
ber  Schwelle  gurürf.  „Die  Pflicht  oorfjer, 
baS  #er5  muß  warten,  eS  ift  baran  ge* 
möhnt,"  murmelte  fte. 

©ie  trat  anS  ficht  unb  entfaltete  ba§ 
Schreiben,  an  bem  ber  ftörftcr  mit  erftaun- 
tem  ©lief  baS  faiferliche  Siegel  maß.  Sie 
fdjraf  gufammen,  mie  ftc  bie  3«leit  über; 
flogen,  unb  preßte  bie  ,§anb  auf  bie  Sogen. 

„x'lmt  baS  noc^;  nur  hQ*  c$  baoor  ge- 
bangt feit  ber  (Schladt  bei  ©reitenfelb, 
©ott  im  .^immcl!" 

Sie  minfte  ©crolb  ^eftig,  näf)cr  jtt  tre* 
ten  unb  $u  lefen,  bod)  fic  fonntc  nicht  er* 
warten,  bis  er  geenbet. 

„2öirb  er  bereit  fein?  2Birb  feine  (5fyr= 
fud)t  mächtiger  fein  als  fein  Stol3  ?  Dann 
fiub  mir  oerlorcn!" 

Sie  flüfterte  cS  angftooll  unb  ihre  ?Tu= 
gen  bohrten  ftd)  in  ©crolb'S  IWcnc,  um 
bic  ©ebanfen  auS  feinem  3«"«"  herauf- 
liefen. Gr  juefte  ungewiß  bic  Sichfei,  bann 
faltete  er  baS  Rapier  langfain  incinanber 
unb  entgegnete: 


„Der  SchmebenfÖnig  \)at  Dillo  gcfchla* 
gen,  er  wirb  cS  auch  mit  if»n  aufnehmen; 
ihm  wiberfteht  Acuter." 

Die  ©räftn  fiel  ihm  luftig  in8  2Bort: 
„Unb  ftenem  wiberftanb  noch  Äeiner,  bis 
@ott  fte  mit  ©linbljeit  fehlug,  baß  fte  ihn, 
baß  er  fte  oerließ." 

„Stralfunb  fteht  noch  $cl,tc,  obgleich  er 
ftch  oermaß,  e8  $u  ftttrmcn  unb  wenn  cS 
mit  Äetten  an  ben  ^immel  bef eftigt  wotc," 
meinte  ©crolb  lächclnb.  ©ie  ^örtc  nicht 
barauf  unb  fragte  rafch: 

„Seit  wann  ift  SBengcSlauS  fort  oon 
hier?" 

„©dt  heute  borgen." 

„So  fann  er  noch  ntc^t  weit  fein.  Du 
mußt  ben  Umweg  machen  unb  ihn  einholen. 
6r  <ft  auf  bem  Slöcgc  nach  *^ra9  un0  ro'rD 
Littel  ftnbcn,  gu  erfahren,  welche  Antwort 
ber  ©raf  erhält." 

Der  3rörftcr  bachte  einen  Slugenblicf 
nach-  „(Sr  wollte  in  sJlowcn8fo  übernach^ 
ten,  bann  ift  feine  3cü  Ju  ocrlieren.  Die 
Wacht  ift  finftcr,  aber  mein  Etappe  weiß 
ben  2Beg.  Ucbermorgen  mit  ÜageSanbruch 
bin  ich  m  DreSben." 

Gr  ging  cntfchloffcn  auf  bie  V)üx  ju, 
feine  fixem  fah  ihn  beforgt  an. 

„^olti,  oertäßtDu  nitd)  fchon  mieber?" 
flüfterte  fte,  al8  er  an  ihr  oorüberfam. 

dx  warf  ihr  einen  bebeutungSooflcn 
©lief  ju,  ber  ihr  ©ehweigen  auferlegen 
follte,  aber  fte  luelt  ih»  uni>  Drängte  ftch 
feft  an  feine  ©ruft,  wäljrenb  bie  ©räftn 
ftch,  auf  Dcn  S«6fpift«n  fchleichenb,  in  baS 
oon  einer  fchläfrigen  9iachtlampe  erhellte 
SReBettiunmet  begab. 

„^3olti,"  fagte  ftc,  „Du  btft  oft  oon  mir 
gegangen  unb  ich  hal-,c  gewußt,  baß  Du 
wieberfontmen  würbeft  unb  baß  SllIcS  gut 
fei.  *lbcr  c8  ift  ctwaS,  ba8  mir  fagt,  Du 
foHteft  bieSmal  nicht  gehen.  3$  fürchte 
mich,  ^Polti,  unb  noch  n,c^r'  *4  n*ty 
weiß  unb  c8  nicht  fagen  fann,  wcShalb." 

Sic  fchluchgte  unb  brüefte  ihren  Äopf 
feft  an  fein  §er$.  Gr  füßte  ihr  §aar  unb 
antwortete  fanft:  „Sei  nicht  thöridjt, 
j  finita ;  ich  mni  f°rt-  foütcfl  Dich 
freuen,  benn  c8  fteht  wohl  um  un8.  SMr 
haben  elf  3aljrc  geharrt  unb  nun  e8  h^r= 
anfontmt,  worauf  wir  gehofft,  bürfen  roir 
nicht  bic  £änbc  gufammenlcgcn  unb  jagen." 

<2ie  30g  ihr  ©eftcht  mit  Thronen  bebceft 
oon  feiner  ©ruft  gurücf  unb  fah  ihm  groß 
in  bie  Äugett    „Du  fommft  nicht  wieber, 

Digitized  by  Google 


Scopolb,  ober,  toeun  Zu  gurüdfotmuft,  ftn* 
beft  Zu  mic§  nidjt  meljr." 

„Zu  bift  furdjtfam,  Hnna,  roic  Zu  frü* 
Ijer  mdit  warft.  @S  roirb  toieber  oergefycn, 
licbcS2Beib,  idj  toetfj,  toarum  2)u  eS  föft" 

6r  beugte  ft$  noeb,  einmal  an  ifyr  Ofjr 
Ijcrab  unb  flüflcrtc: 

„2Bir  müffen  eilig  fein,  bajj  Zun  Äinb 
freie  Öuft  in  feinem  ©aterlanbe  atfynict, 
trenn  eS  bie  Seit  erblidt,  Unna,  unb  Ijcni 
ift  eS  an  mir,  baS  meinige  baffir  gu 
t$un." 

Sie  fa^Iang  roeinenb  beibe  Hrme  um 
feinen  Warfen,  aber  er  löfte  ftd)  fyaftig  mit 
einem  Äufj  auS  ifjnen  unb  oerliefj  baS 
3immer.  Zk  junge  ftxau  blieb  auf  bem 
Med  fielen  unb  fajautc  iljm  nadi.  Sie 
Ijordjte,  bis  fte  Ift  StaOtyttr  tnarren  fjörte 
unb  baS  Sievern  Derna^m,  mit  bem  baS 
s£ferb  feinen  Gerrit  beim  Eintreten  bt- 
grfifcte.  Zaun  nannte  fie  ftd)  mit  einem 
Seufeer  ab  unb  betoegte  ftdj  auf  ben  &tt)tn 
an  bie  angelernte  Üljür  beS  sJ?ebengcmad)3, 
bie  fie,  be^utfam  baS  knarren  ber  Hügel 
oermeibenb,  öffnete. 

Sie  fie  tyre  Hugen  an  baS  ftalbbunfcl 
getoöfmt  Ijatte  unb  fie  in  bem  engen  Stüb* 
d)cn  umfyerfdjrocifen  lieg,  oergajj  fte  ifjr 
eigenes  Sefy,  unb  iljre  ©ruft  be^nte  fid} 
mitleibig  31t  einem  nodj  tieferen  Seufjer 
auS.  Sie  blieb  an  ber  Schwefle  flehen 
unb  flaute  auf  bie  fleine  ©ettfietlc,  bie  auf 
bret  Seiten  forgfam  mit  runben  §olgftäb* 
djen  umgeben,  im  ,§intcrgrunbe  ftanb.  Huf 
ber  üierten  fehlte  baS  fajü&cnbe  ©itterroerf, 
baoor  lag  bie  fy)t)e  ftrauengefhlt  jufam* 
mengefunfen.  Sie  fnelt  mit  bem  Hrm  ben 
3n^alt  beS  ©etta^enS  umfd>loffen;  tote  auf 
einem  Riffen  rufyte  iljre  Sange  auf  bem 
runben,  gierlia^cn  2Trm  ber  fleinen  3J?inatfa, 
ber  unbefümmert  auS  bem  toeijjen  2>eda)cn 
fyeroorfal). 

Hber  fte  hg  regungslos  unb  fa^lief.  Zit 
3J?übigfeit  f>atte  fie  überwältigt,  tote  fte  bie 
l'iber  beS  SanbercrS  fdjlicjjt,  ber  nadj  tan- 
gern  Umherirren  bie  erfefmte  4jeimatf}  bc* 
grüjjt.  9iur  ir)r  Htljem  berührte  bie  Sange 
beS  neben  üjr  fdjlummernben  $tnbeS,  baS 
ab  unb  ju,  toie  in  feltfamem  £raum,  blin* 
jclnb  bie  Simper  öffnete  unb  fte  fdjnefl 
roteber  fdjtofj,  als  ob  eS  etwas  gefeiten, 
toaS  ilim  ,vitrd)t  einflöjje.  (Snblid)  tf)at 
baS  Iteine  SWäbdjen  bie  Stugcn  toeit  auf 
unb  ridjtetc  fte  forfebenb  auf  bie  bttttflen 
§aarc,  bie  ibjc  -Deck  überbreiteten.  Sie 


Jcnfcn:  SRiuatfa. 


fagte  nodj  tyatb  im  Sd)laf:  „SRtt,  bift  Zu 
e8?  SaS  totOfl  Zu,  mi?u  Hber  ber 
HuSbrurf  in  i^rem  JBlirf  toarb  immer  ängft* 
lieber  unb  fte  rief  leife  mit  bangenber 
Stimme:   „3)tama  —  SWamcu'' 

Zoä)  fte  brauste  e8  nur  einmal  ju 
rufen,  benn  faum  mar  ber  erfte  Saut  über 
i^re  jippen  gelommen,  als  bie  ©cftalt,  bie 
an  iljrem  ©ette  fniete,  bie  Hrnte  um  i^ren 
l)?acfen  fd^lang.  ÜDie  fajöne  ftmu  fu^r  auS 
bem  «Schlaf  empor,  als  ob  eS  feine  «Sorge, 
fein  (Slcnb  gebe,  baS  fia^  mit  ©lei  auf  bie 
Siber  ber  ©ebrängten  legt.  3118  ob  ber 
SRuf  $obte  ertoeefen  unb  auS  i^ren  ©rä= 
bern  ^craufbefajtoören  müffe.  Sie  jtom« 
mette:  niD?inatfa,  fa^lafe,  mein  &tnb,  fajlaf ! 
rocS^alb  roac^ft  Zu?"  Unb  fte  ffifjte  bie 
träumerifcfyen  ÄinbcSlipüen,  bie  noa^  ein» 
mal  leife  „ÜÄama"  flüfterten  unb  toteber 
ftillc  würben  unb  forgloS  toieber  cntf^licfeu. 

.vjtntcr  ber  jungen  Brau,  bie  an  bie 
Tfyüx  geleimt,  mit  feuchten  Hugen  bie  flehte 
©ruppe  an  bem  nieberen  ©ettajen  betraa^^ 
tete,  ertönte  ber  feftere  Iritt  i^reS  2)?anncS, 
ber  sur  Hbreife  gerüftet  jttrücffe^rte.  Gr 
fagte,  no$  immer  mit  gebämpftem  low, 
um  bie  fleine  S^Iäferin  md)t  jtt  roerfen, 
aber  laut  genug,  ba§  er  baS  £)\)x  ber 
©räfitt  erreichte :  „@S  ift  3c't  gum  Hb- 
fa^ieb,  bie  gnäbige  ftrau  mu*ß  ftrt^  beeilen." 

diejenige,  für  melaje  bie  2Walmung  bc= 
ßimnit  war,  guefte  gufammen.  Sic  toarf 
einen  ©lief  uncnblidjer  5?er3tociflung  auf 
baS  frieblict)e  ©cttd)en  unb  toanbte  ud)  ber 
JörficrSfrau  entgegen.  3lber  in  ber  3J?ittc 
beS  3»n«toetS  fc^rte  fte  um  unb  füjjte  bic 
.^änbe  unb  Hrme  toieber,  bie  forgloS  toie 
Dörfer  über  ber  25erfc  gufamntengefrcugt 
lagen.  Zaun  füfßte  fte  Stirn  unb  Hugeu 
unb  Sippen  ber  fd)lafenbeu  SDiirtatfa  unb 
riß  ftd)  getoaltfam  loS  unb  oerbarg  ben 
$opf  fa^(tta)gcnb  an  ber  ©ruft  ber  jungen 
ftrau. 

„Sic  glürfliaj,  mic  gHtcflia^  bift  Zu, 
Hnna." 

„Sie  toerben  eS  aud)  batb  fein,  gnäbige 
Brau,  Hfle  toerben  eS  fein,"  unterbraa^ 
©erolb  fte  tröftenb,  boaj  guglcidi  mit  eljr* 
erbictig  beftimmter  TOa^nung,  ben  günfti* 
gen  Moment  nia^t  unter  klagen  gtt  oer^ 
fäumen.  HuS  Slnna'S  Hugen  jeboa^  ftraljltc 
nichts  oon  bem  ©lürf,  baS  bie  ©räftn  i^r 
gugefd)riebcn.  Sie  blidte  faft  fo  troftloS 
toie  biefe,  nur  nic^t  in  baS  frieblia^e  Sd)laf; 
gemad;  gurürf,  foubern  auf  tyren  Wann, 


Digitized  by  Google 


23« 


3(luttrirfr  J>fiitfd>f  »IR o ii « t # b c r* r f 


ber,  in  einen  bieten  kantet  gefüllt,  auf» 
brudjbercil  neben  ilir  ftanb.  T raupen  oor 
bem  Jenftcr  fdjnob  baS  am  §alfter  be* 
fefligte  '•JJferb  ungebulbig  mit  ben  Lüftern. 
$cr  Dörfler  frredte  feine  ftarfe  $anb  auS 
unb  umfaßte  järtlid)  unb  feft  bie  feines 
Seiftet: 

„?eb  moljl,  Slnna;  id)  bringe  $)ir  gute 
«otfdjaft  tyeim." 

Gr  fttjjte  fte  unb  fuljr,  ftd)  loSmadjenb, 
rafdj  mit  ber  $anb  über  bie  Slugcn.  3«fct 
mu&tc  bie  Gräfin  fte  ftüfccn.  ©r  flüfterte 
nod)  einmal:  „Änna,  liebes  SBctb,  fei  nidjt 
tl)örid)t  unb  mad)  nidjt,  bajj  id)  eS  mit 
werbe,"  unb  eilte  fdmefl  ljinattS. 

Sie  gog  bie  Gräfin  mit  ftd)  ihm  nad) 
unb  brängte  ftd),  unbefümmert  um  ben 
Stegen,  bidjt  an  baS  ^ferb,  baS  er  beflieg. 
3)aö  J Ijicr  fdjnob  freubig  nad)  ber  bc rann- 
ten .v}anb,  mit  ber  fte  cd  tiebfofte,  unb  fte 
roieberljolte,  ftd)  an  feinen  f  lugen  Äopf 
leljnenb,  fafl  roie  jlnnocrmirrt,  immer  leifc 
oor  ftd)  fyin:  „©ring'  iljn  mieber  —  bring' 
ifyn  mieber!" 

Tie  ®räftn  Ijattc  nod)  mit  bem  Leiter 
geflüftert.  „2öenn  3)u  ilm  feljen  fofltcft, 
Seopolb,  3)etn  treues  ©emütlj,  3)ein  eige- 
nes £crg  meifj,  n>aS  2)u  ib,m  gu  fagen 

©ie  reichte  iljm  bie  .§anb:  „©ort  fei 
mit  $ir  unb  mit  unS."  Unb  nod)  eine 
§anb  unb  ein  &ujj  jtt  ber  aubern  gittern* 
ben  ©eftatt  Ijcrab,  unb  ein  lefcteS  Vebe- 
rooljl.  35ann  oerfdjroanben  Leiter  unb  ^Jferb 
auä  bem  fargen  ?id)tfreiS  beS  ^enftcr«, 
unb  ber  auf  bem  meidjen  ©oben  faum  hör- 
bare #uffd)lag  ocrflang  nad)  wenig  Slttgcn* 
blirfen  im  SBinb. 

3)ie  ©räftn  liiilltc  ftd)  bidjtcr  in  ifjren 
SRantel  unb  fprad)  fjaftig:  „Scb  moljl, 
«nna,  2>cin  ÜWann  l)at  $cd)t,  eS  tt>trb  fpät 
fein  unb  id)  mufj  eilen.  3d)  »ergeffe  bei 
2>ir,  bei  iljr  bie  ©tunben.  mifl'S  2)ir 
rergclten,  2lnna,  wifl'S  deinem  Äinbc  Der* 
gelten,  wenn  2)einc  ©tunbe  tommt.  ©ag' 
iljr  nidjtS,  fag'  iljr,  eS  fei  ein  Xraum  ge* 
mefen,  bis  fie  auS  bem  langen  Slngfttraum, 
ber  auf  unS  liegt,  ermadjt." 

3)er  Sid)tfd)immer  fiel  über  bie  oerftör* 
ten  3üge  ber  ftörftcrSfrau,  bie  nod)  immer 
ftarr  in  bie  9tid)titng  blirfte,  in  ber  baS 
«Pferb  oerfdjmunben.  2Bcnla  fcljrtc  nod) 
einmal  freunblid)  gurürf: 

„(Sorge  nid)t,  SInna,  ba&  $u  $ir  nid)t 
fdmbcft.  fcer  ©dju&engel  ber  ?iebc  mirb 


mit  i^m  unb  mit  3)ir  fein.  %ber  fei  oor* 
fid)tig,  njä^renb  Scopolb  fort  ift.  $altc 
2)ciu  .^auS  Dcrfd)lo|fen  unb  t)üte  Did)  unb 
SWinatfa  oor  bem  neuen  Verwalter,  ben 
ber  ©raf  gebracht,  ^brft  35u?  ^>ütc  $id) 
oor  i^m;  e8  ift  nid)t  3«»if  ba§  id)  5)ir 
fagen  fann,  roeö^alb." 

"Änna  fa^  iljr  toortloö  nad),  bid  aud)  fte 
nid)t  uicbr  ftd)tbar  mar.  3)ann  trat  fte 
prücf  unb  fdjlofj  bie  .^auSt^ür.  ©te  fd)ob 
nod)  ben  Siegel  oon^nnen  oor  unb  unter* 
fud)tc  forgfältig  bie  3Jorfc$läbcn  ber  &en-- 
fter,  unb,  fdjeu  umljerblirfcnb,  Dcrfd)lo^  fte 
jebc  3irantcr^ttr/  °'e  fte  burd)fd)rittf  bis 
fie  ftd)  Map  unb  gebanfenoertoorren  an 
bem  SBett  gu  ©oben  Jaucrtc,  oor  beut  oor* 
bin  bie  ©räfin  gefniet,  unb  bie  ©tirn  mic 
Iroft  fud)cnb  auf  ber  Renten  ^ants  ber 
f leinen  Winatfa  oerbarg. 

9lud)  bie  einfame  9?ad)tmanb(erin,  bie 
ben  3Beg,  ben  fte  gefommen,  mieber  jurürf- 
legte,  I)ielt  brttben  oor  bem  ©d)lo§  erfdjrerft 
inne.  Sin  ?id)t  glänzte  i^r  auS  bem  ge* 
öffneten  3lur  entgegen  unb  auS  ben  ffttbtn* 
gebäuben  flangcn  Stimmen  ber  2)iener- 
fd)aft  unb  ^ferbegemie^er  herüber.  -T  c  v 
Sagen  roarb  auS  ber  ©taüung  ^eroorge* 
rollt,  aud)  im  ©djloffc  felbft  bewegten  ftd) 
Figuren  ^in  unb  ^cr.  iic  ©räftn  jögerte 
etmaS,  bod)  nur  flüd)tig;  bann  brüefte  fte 
ftd)  in  ben  tiefen  ©djatten  bcS  ©emäuerS 
unb  näherte  ftd)  oorftd)tig  bem  Xfjor.  2)ort 
wartete  fie,  bis  fte  einen  'öugenblirf  er* 
l)afd)te,  in  meld)em  ber^lur  unbelebt  mar. 
Eilfertig  glitt  fte  mie  ein  ©chatten  über 
bcnfelben  ^in  unb  fdjlüpfte  uugefe^en  bie 
bunfle  SBorbertreppe  l)inauf. 

©ie  t)atte  faft  iljr  3inrnur  erreicht,  als 
fte  oben  gegen  baS  Snbe  beS  QiorriborS 
eine  laute  ©timme  oerua^nt.  Saut  mar 
nid)t  bie  richtige  ©egeidmung,  benn  eS  mar 
bie  ©timme  ©raf  aWercf'S,  bie  impofant, 
gebieterifd),  aber  nie  gemein  gu  fein  oer- 
mag,  mie  jeber  laut  poltembe  Xon  eS  ift. 
(Sin  plö$tid)er  @ebanfe  bli^te  in  ber  ©räftn 
auf  unb  fte  näherte  ftd)  ber  @tfe  beS  (San- 
ges, um  bie  fte,  oorftd)tig  ftd)  auS  bem 
?id)tfrei8  entfernt  fyaltenb,  ^inüberlaufd)tc. 

®raf  ^erbinanb  flanb  oor  ber  geöffne- 
ten £l)ür  fcineS  ©d)lafjimmerS.  ©eine 
©tim  mar  erhoben  unb  blirfte  fd)arf  unb 
forfdjenb  auf  mehrere  3)icner,  bie  mit  nie* 
bergefd)lagenen  Slugen  ocrlegene  ©cberben 
machten,  ©erabe  je^t  flimmerte  in  ber 
perlte  ein  ?id)t  auf  unb  ^err  Jiffoo  tarn 


Digitized  by  Google 


Renten: 


ffilnaffa. 


mit  einer  tferge  auf  bie  (Gruppe  gu.  @r 
Dar  nod)  bleidjer  alS  getoöfynlid),  wenn 
bieS  überhaupt  als  $Röglid)feit  erfaßten. 
%nä)  fein  Stngug  war  gegen  früher  Der* 
nac^läfftgt  unb  fein  ®eftd)t  bot  einen  SluS* 
bruef,  als  ob  er  nit^t  fo  fidler  über  feine 
üHiene  gu  gebieten  oermöge  wie  fonfl. 

(5S  fjatte  feinen  ©runb,  naturgemäß. 
3)er  Liener,  ben  er  bamit  beauftragt,  Ijatte 
oerfäumt,  tyn  gu  werfen,  unb  er  war  genö* 
tljigt  ftd)  gu  übereilen,  ba  bie  näd)fte  3$flid)t 
gebot,  fdjlcunig  gu  unterfudjen,  ob  alle  Sin* 
ftalten  gur  Sbreife  <Sr.  ®nabcn  genügenb 
getroffen  feien.  Gsr  fjatte  bie  «Stimme  beS 
^perrn  (trafen  l)tcr  oernommen  unb  tarn 
Ijicrljer,  um  etwaige  fernere  löefefjle  gu  er* 

#err  ftffoo  oerbeugte  fid)  nochmals  gum 
Sd)lufj  feiner  (Sntfdmlbigung  unb  ©raf 
Jerbtnanb  nidte  gufriebengeftcflt  mit  beut 
Äopf.  GS  freut  if>n,  baß  £err  Üiffoo  gc* 
fommeu,  benn  cd  ift  etmaS  oorgefaüen,  baS 
<2>e.  ©naben  fid)  burd)auS  nid)t  gu  erflären 
oermag.  SluS  ber  !©rufhafd)e  feine«  sJiodeS, 
ber  an  feinem  iÖettc  gelegen,  ift  ein  um 
fd)ä$bareS  $ocument,  ein  faiferlid)er  ©rief, 
oerloren  gegangen,  ©e.  (Knaben  f)at  baS 
ÜBort  „entwenbet  morben"  auf  ber  $unge, 
benn  eS  bleibt  fd)led)terbingS  feine  anbere 
?lnna^me  übrig,  ba  er  ben  ©rief  cor  bem 
«Schlafengehen  bort  nod)  einmal  felbfl  gc* 
lefen.  Slbcr  er  ift  oon  fo  ftrengem  SRedjt* 
tidjfeitsbegriff,  baß  er  nidit  im  «Stanbc  ift, 
^emanben  olme  $erbad)tSgrünbe  angufdjul» 
bigen  unb  fagte  beStyalb  „oerloren  gegan* 
gen."  Gr  fann  gegen  Dttemanb  im  §aufe 
3öerbad)tSgrtinbe  Ijegcn  unb  fragt  bcSfyalb 
.v>ervu  £iffoo,  mag  er  oon  ber  Sad)e  r)alte. 

£>err  Sfffoo  oerbeugte  ftd)  abermals.  @r 
meinte,  eS  fei  notlnoenbig,  einen  fo  ernften 
Tyatl  einer  metlwbifrf)en  Unterfudjung  gu 
untergie^en,  unb  erlaubte  ftd),  bie  ftrage  an 
(Sc  ©naben  gu  rieten,  »er  oon  ber  (Sri* 
fteng  beS  ÜöricfcS  Äenntniß  befeffen? 

©raf  ^crbiuanb  blüfte  bem  ^ragenben 
inS  ©eftd)t  unb  antwortete:  „Kiemanb." 
@S  ift  felbftoerftänblid),  baß  er  ben  Kamen 
3fjro  ©naben'S  nid)t  auSfprid)t,  fonbern  fie 
unter  biefem  furgen  2Bort  begreift.  Unb  fo 
roieberlwlt  er  nod)  einmal:  „Dfiemanb  als 
3ic,  §err  l'iffoo." 

$er  SBegeidjncte  läd)elte,  als  ob  tym 
ein  Kompliment  gefagt  worben.  (rr  er* 
roieberte : 

„Skrgeifyen  Sie,  .§err  ©vaf,  toenn  id) 


—  ba  «Sie  meinen  föatlj  gu  oernefymen  ge* 
n?ünfd)t  l)aben  —  gu  inquiriren  fd)eine. 
SBenn  Wemanb  als  Sfyro  (Knaben  unb  id) 
oon  bem  (Smpfang  beS  SöricfeS  Äenntniß 
gehabt,  fo  müßte  ber  3Jerbad)t  fid)  natür- 
lid)  gunäd)ft  gegen  mid)  felbft  rid)ten  unb 
ber  llntcrfud)cnbe  fid)  in  einen  Slugeflagtcn 
oermanbeln.  @S  ift  mir  beSfyalfc  ioob.1  er* 
(aubt,  in  eigenem  ^ntereffe  Gw.  Knaben 
gu  bitten,  nad)gubenfcn,  ob  nid)t  irgenb  je^ 
manb  fonft  oielleidjt  burd)  3«faH  iener 
Äcnntniß  beteiligt  gciocfen." 

(5r  Ijatte  läd)clnb,  alg  ob  er  über  einen 
<5d)erg  ^inmeggleite,  begonnen,  aber  gegen 
ben  (2>d)luß  nahmen  feine  ülBorte  ben  ern* 
ften  Ion  eines  3Wanne8  an,  bem  e8  wo^l 
giemt,  felbfi  wenn  er  ftd)  in  nieberer  «Stel- 
lung befinbet,  bem  |)öl>cren  gegenüber  nid)t 
gu  oerflatten,  aud)  nur  ben  ©djatten  eine« 
5l'erbad)tcä  auf  feine  @^re  gu  mälgen.  @raf 
^erbinanb  fü^lt  ftd)  burd)  biefe  freimütige 
^leußerung  eineä  oerbienftoollen  Lieners 
nid)t  beleibigt.  6r  weiß  i^ren  Antrieb  gu 
fd)ä^en  unb  benft,  ber  Mufforberung  beö^ 
felben  Jolgc  leifhnb,  ernft^aft  nad).  5)ann 
antwortete  er: 

„3)od),  id)  oergaß,  aud)  ber  alte  Liener, 
aud)  9lalp^  mußte  barum,  ba  er  mir  ben 
«rief  gebrad)*." 

§err  Jiffoo  fd)ien  inbeß  biefem  Umftanb 
feine  befonbere  2Bid)tigreit  beigumeffen,  benn 
er  ging  turg  barüber  ljui  unb  fragte  weiter: 

„(Erinnern  ©ie  ftd)  oietteid)t,  .^>err  ©raf, 
wer  gugegen  gewefen,  als  «Sie  ben  ©rief 
in  ber  SBrufttafd)e  oerma^rten?" 

@8  war  wieber  allein  ber  Wtemanb;  ja 
bod),  aud)  wieber  ber  alte  Kalpb,,  ber  ftd) 
abermals  im  3">,n,er  befanb.  Scltfam. 

,,^at  3cmanb  111  Kad)t  Einlaß  ge* 
Ijabt,  $1)t  <Sd)lafgemad)  gu  betreten?" 

w^a,  töalplj;  er  fottte  mid)  werfen,"  oer* 
fe^te  Öraf  <yerbinanb  gögernb. 

„Unb  waren  (Sie  bereit«  erwad)t,  al«  er 
eintrat?" 

2)er  ®raf  bad)te  wieberum  nad).  @r 
glaubte,  erwad)t  gu  fein  unb  einen  £id)t* 
fd)ein  im  Limmer  bemerft  gu  ^aben.  3a, 
itym  war,  als  ob  er  gefragt,  ob  eS  fdwn 
an  ber  $t\t  fei. 

2)cr  Umftanb  erfd)eint  ^ernt  i'iffoo  oon 
©ebeutung,  aUciu  eine  anbere  .vvage  nod) 
mcfyr.  iJBer  ^at  ein  ^ntereffc  an  ber  (Snt- 
roenbung  beS  SriefeS?  Ober  wenn  TOe* 
manb  im  Sd)loffe  ein  fold)eS  ^at,  ift  eS 
mög(id),  baß  er  jreunbe  —  «erwanbte  — 


Digitized  by  Google 


?3S 


Slhiftrtrtf  SDftttfdK  OTonatabf  fte. 


beftfct,  btc  ein  ^ntereffc  baran  ^aben? 
§err  Siffoo  fennt  ben  Önhatt  beS  SricfeS 
nit^t,  bodj  ein  faiferlichcS  Schreiben  fd^etnt 
burehanS  geeignet,  bic  ©ijjbegier  cineS 

Gebellen  gegen  baS  beftchenbe  ^Regiment  j  fort  unb  ber  berufene  erfct)ien. 


(Se.  ©naben  minfte  mit  ber  §anb. 
„iRalph  fod  fontmen." 

(Sin  Liener,  auf  beffen  3"9cn  utti 
uer^el;(te  (Schabenfrettbe  attSfprach,  frttr^tc 

Sr  mar 


aufeuffacheln.  2Bcnn  berortige  9lebeÜeu 
auf  bent  ©ute  oor^anben  wären  —  §err 
Siffoo  30g  bie  (Stirn  entrüftet  jufammen. 
(Sic  ftnb  in  ber  Ifjat  mehr  als  genug  oor« 


eiüg  bie  treppe  Innaufgcfttegen  unb  atl; 
ntete  crfdjöpft ;  <Se.  ©naben  flirte  Um  mit 
fdjarfen,  pftjdwlogifch  forfa^enben  ?Tugcii 
unb  fagte  furg: 


hanben.  ©ein  Pflichteifer  $at  fte  auSge*  „(Sic  fmb  auS  meinem  3)ienfl  entlaffen. 
forfcfjt  unb  fd)on  öfter  traurige  Rendite  3$  mürbe  midj  mit  biefer  2 träfe  begnü- 
barüber  abgekartet.  (58  unterliegt  (eiber  |  gen  unb  fjfyt  Verbrechen  ungeahnbet  laffen, 


feinem  Qmttfti,  ba§  ber  Dörfler  ©erolb 
ein  Sntereffc  an  ber  ©ntroenbung  beS  Vrie* 
fcS  gehabt.  2>odj  er  felbft  fommt  nicht 
ins  (Schlojj,  nie;  au&erbcm  mar  bie  Ifyür 
oon  3nnen  oerriegclt.  $at  er  mefleic^t 
einen  jyreunb  ober  —  Vermctnbten  barin? 

<Se.  ©naben  erwieberte  nichts,  obwohl 
fein  ©eftcht  entfct}iebcn  eine  fejic  lieber* 
jeugung  ju  geminnen  fc^ien.  2)odj  ein  (ei* 
fer  Jon  antwortete  bem  lauten  ©cbanfen* 
gang  Ǥcrrn  Siffoo'8,  ber  feine  Slufmerf* 
famfeit  fo  feljr  erregte,  bafj  er  p(ö(jlid)  ben 
tfopf  in  bie  ÜRidjtung  beS  bunflen  ©ange3 
hinaufmaubte.  (58  mar  mie  ein  unwittfttr* 
lid)  ^eroorbre^enber  Saut  beS  SchrecfS, 
beS  3orne8,  °er  ^erad^tung.  $lber  bie 
2 dürfe  feiner  Slugcn  reichte  nicht  bin,  auS 
ber  2id)tb(enbung  baS  3)unfel  ju  burdj* 
bringen  unb  ju  gewahren,  mie  tyxo  ©na* 
ben  bie  £anb  gegen  bie  Vrujl  preßte  unb 
mit  gebogenen  Änien  laufd)tc,  als  wolle 
fte  heroorfpringen  unb  i  Ii  in  baS  ©latt,  baS 
fte  unterm  ©ewanbe  oerborgen  hielt,  in8 
©eftcht  fchlcubertt. 

@S  mar  uterfmürbig,  baß  $crr  Siffoo 
nichtSbcftowcniger  lächelte,  a(S  ob  er  bieS 
HUcS  ju  fcf>en  oermöchte.  «IS  ob  er  füllte, 
mic  ber  bie  (Empörung,  ber  2lbfct;cu 
ihre  93ruft  burcfjmogc  unb  in  ihrem  >>a^c n 
foche,  unb  als  ob  er  bod)  wüfjte,  fie  fönnc 
ilm  nic^t  oerrathen  unb  merbe  fidt>  bäubi= 
gen  unb  fdjroeigenb  bic  bitteren  Xhräuen 
hinabwürgen. 

(58  mar  eine  paufc  eingetreten,  bic  enb* 
lieh  ber  Vermalter  in  ruhigem  Jon  unter* 
brach. 

„2)a  (Sie  mich  gewürbigt  haben,  meinen 
•JRath  ^u  oerlangcn,  ,^err  ©raf,  fo  halte 
id)  eS,  um  ber  ÜKitbicnerfchaft  roiflen, 
cbenfo  unerläßlich  für  bie  Pflicht  eineS  gc* 
rechten  (SinncS,  oöflig  begrünbeten,  faft 
jur  ©emi^heit  erhobenen  Vcvbad)t  auf  bnS 
ffrcngftc      »erfolgen,  als  —  " 


boch  bic  ©ichtigfeit  ber  Sache  crheifdjt, 
ba§  eine  genaue  llnterfuchung  nad)  bem 
©ntmenbeten  angefleQt  merbe,  bic  ^>crr 
Üiffoo  in  meiner  &bmefenheit  führen  wirb.*1 
3)cr  alte  Liener  ftanb  beflürgt  unb  fafy 
abwechfclnb  bem  ©rafen  unb  ben  Umftehen* 
ben  mie  faffungSloS  iuS  ©eftcht.  (Snblic^ 
brachte  er  ein  ftammelnbeS  fragenbcS  ©ort 
heroor.  3)och  ©raf  Setbinanb  minhc  ihm 
nur  mit  ber  jpanb  $u  fchmeigen  unb  fchritt 
mürbeoott  oorüber,  in  ben  ?\-h\x  h^ab. 
.'gerr  i'iffoo  folgte  ihm,  in  ber  Entfernung, 
mie  ihm  bie  Liener  nachfolgten,  unb  9lalpl) 
blieb  allein  unb  mie  oom  öli^  getroffen 
unb  betäubt  flehen.  (Sr  btirfte  hinter  ben 
Verfchmiubenben  brein  unb  griff  an  feine 
(Stirn,  bann  legte  eine  fanfte  v»a:tc  üd) 
auf  feine  (Schulter  unb  eine  Stimme  flüfterre 
in  feinem  dürfen: 

w@8  ift  SlÜeS  wahr,  «Iter,  menn  2)u 
auch  umfonft  nach  bem  ©runbe  feridu-ft. 
2öir  müffen  alle  baran  tragen,  eS  ift  nicht 
anberS.  Senfe,  bag  um  meinet*,  um 
feinctroillen  (eibeft  unb  h^tre  auS." 

3)er  9Ute  toanbte  ftch,  mic  oon  einer 
Saft  befreit,  um.  NÜc  Verftörung  war  an§ 
feinem  ©cficht  gewichen  unb  er  wollte  banf 
bar  erwiebern;  aber  bic  feine  ,§anb  oer^ 
]d)lo\\  ihm  bli^fchncll  bic  Sippen. 

„(StiUe,  tRatph,  ich  wache  für  ^ientanb 
als  3)ich,"  unb  mit  bem  Ringer  auf  bem 
SRuube  noch  einmal  «Schweigen  gebictenb, 
oerfchwanb  bic  ßrfcheinung  in  ber  2)unfct* 
heit  beS  ©angcS  im  fetben  ftugcnblicf,  als 
brunten  ber  iffiagen  ©raf  3)ic'ref'S  bumpf^ 
bröhucnb  über  baS  holprichtc  pflafier  bcS 
.^ofeS  in  bie  3lflcc  hinaufroUte. 

©in  noch  *auni  bemerf  barer,  falber  (Stridj 
lic§  bie  gen  Dflen  gelegenen  Söerge  oom 
.•porijout  abfielen.  Tcv  STag  war  noc^ 
fem,  boch  $crrn  Siffoo'S  ©eftcht,  ber  cor 
beut  1hor  ftchen  geblieben  unb  in  bic  bc^ 
ginnenbc  farblofe  Dämmerung  hmtiber* 


Digitized  by  Google 


239 


blufk,  jagte,  ba§  berfclbe  für  ihn  bereits 
angebrochen  {et.  $ür  einen  treuen  unb 
aufrichtigen  Verwalter  beftfct  ber  £ag  nie 
3u  oiel  Stunben,  unb  er  fängt  frühzeitig 
mit  feiner  Arbeit  an.  @r  überflögt,  wa§ 
er  bereits  gettjan,  unb  berechnet,  waS  wei* 
tcr  ju  tljun  ift. 

2)aS  ftacit  ber  erften  Summe  nutzte 
.§errn  Siffoo  beliebigen,  bcnn  er  Derjog 
bie  fc^maten  Sippen  gum  ©chatten  eine« 
2ächeln8,  baS  ebenfo  falb  über  btefelben 
hinflog,  wie  ber  farbloje  3)ämmcrfrreif,  ber 
bie  ßuppen  beS  ©ebirgS  umfäumte.  Unb 
er  mufjte  nicht  einmal,  bajj  er  über  Wad)t 
einen  Mitarbeiter  befeffen,  ber  fid)  fclbft 
ber  3tü$e  beraubt,  bie  3cner  erft  wegräu* 
men  gu  mfiffen  glaubte.  2>er  freiwillig 
ben  fräftigcn  Mann  oon  ftd)  fortgefanbt 
hatte,  wie  $ener  mit  ftugeri'ifi  ben  fdjroa* 
dt)cn  ®reiS  entfernt,  .'pätte  er  eS  gewufjt, 
fo  mürbe  er  oicUeidjt  bie  Sippe  noch  um 
einige  Linien  ^ö^cr  über  bie  wcijjen  3ähne 
heraufgezogen  haben,  als  er,  Dorftdjtig  roie 
immer,  ben  2Beg  gu  bem  fteinernen  .v»aufe, 
in  welchem  ©e.  Ghrwtirbcn  wohnte,  ein* 


3)cr  2öeg,  ben  ber  einfame  Leiter  etwa 
eine  Stuube  cor  ber  fchwerfäüigcn  Äutfdjc 
©raf  MerefS  eingcfehlagen,  führte  an  ber 
3fcr  hinab.  3m  ,§ochfontmer  nur  ein  bün* 
ner  ©afierfaben,  ben  baS  'pferb,  faft  ohne 
bafj  ber  Steifer  eS  wahrnimmt,  burchfchreU 
tet,  ftürjt  fie  fich  $u  günftigeren  3eitcn 
tangenb  unb  fchänmcnb  oom  Stamm  beS 
(^ebirgeS  fytxah,  Dcm  fic>  00er  oaS  ity  ocn 
Warnen  geliehen.    3h«  ®efd)wifter,  bie 
oom  Wicfengcbirgc  norbwärtS  jur  @lbe 
hinaufziehen,  thun  cd  ebenfo;  eS  liegt  in 
ber  Familie,  tlber  währenb  biefe  ihren 
Uebcrmuth  nur  in  ber  3cit  ber  lachenben 
SebcnSluft,  im  Frühling,  befunben,  wenn 
bie  Bdjnceloppc  ihren  weisen  Mantel  inS 
Ibal  b.nuntcrftäubt,  füllt  bie  3fcr  auch 
im  Mcvbi't  ihr  $)ctt  mit  ^afttc^en  Strubeln, 
wenn  bie  weiten  Moorbrüdjc  auf  bem 
$amm  beS  ^fergcbirgeS  fich  rok>  riefige 
SkjfmS  mit  Wcgenwaffcr  erfüllen.  $ann 
rollt  fte,  ber  trüben  3ac)rc8jcit  angemeffen, 
ihre  fchlammgrauen  iföcfleu  mit  mclancho= 
lifchem  Murmeln  gen  Sübeu;  raftloS  biegt 
fie  ftch  jwifchen  büftern,  tanneubebeeften 
Sergen  h»nburct}  unb  läjjt  faum  einen 


Wannt  für  bie  elenbe  Sanbftrafje,  bie  einem 
oom  üEBilbe  auggetretenen  ^fab  ähnlicher 
ficht  als  einem  2Berf  oon  Menfchenhanb. 
dennoch  ift  eS  baS,  waS  man  um  bie  Mitte 
beS  ftcb$chnten  SfahrhunbcrtS  bie  grofte 
«Strafe  nach  ocr  SanbeShauptftabt,  nach 
^ßrag,  nennt.  «Sie  fefct  jefct,  wie  ber  lau* 
nifchc  ftlufi  ihr  feine  Dichtung  ju  fet)r  oer* 
änbert  unb  abermals,  als  ob  er  immer 
noch  bie  Hoffnung  nicht  aufgegeben,  auf 
nähcrem  2öege  baS  Meer  ju  erreichen,  ftch 
nach  Horben  cmporfvümmt,  ihren  2Beg  ge= 
rabe  oorwärtS  fort,  eine  'JlnbolK  tunanf, 
bann  weiter  auf  bem  oben  Hochplateau  ge* 
gen  ©üben. 

Sie  ber  nächtliche  Leiter  jefct  broben 
hielt,  war  ber  £ag  wirftich  angebrochen, 
aber  fo  mürrifch  unb  finfter,  als  ob  er 
nicht  gefonnen  fei,  einen  Slnfpruch  auf  bie 
fen  Wanten  zu  erheben.  35er  ftörfkr  zog 
bie  3ligcl  jeineS  trofc  ber  feuchten  #ältc 
fchweijjtriefeuben  ^ferbcS  an  unb  laufchte 
einen  Moment  gurücf,  ob  er  in  ber  weiten 
Stille  baS  Wollen  eines  ÜöagcnS  hinter 
ftch  oernehme.  2)oeh  nur  ber  Sßinb  faufte 
in  ben  regenfehweren  Jannenjweigen  unb 
er  ritt  eilig  weiter.  Stwa  noch  «nc  Stunbe, 
bann  lag  in  ber  Senfung  ein  Keiner,  un- 
freunblich  bliefenber  Sanbort  gu  feinen  ftü- 
fjen,  ber  ben  Wanten  führte,  ben  er  in  ber 
Wacht  ber  ©räfin  genannt. 

WomettSfo  trug  unoerfennbar  ben  Stem- 
pel eineS  ocrfallenen  StäbtchenS.  (Sine 
Wingmaucr  umfchlofj  ben  wenig  auSgc* 
bchnten  Ort  ober  t^atte  eS  gethan,  ba  fte 
jum  größeren  Jlicil  gerftört  war.  (SS 
hatte  ben  ^nfchein,  als  ob  fte  liegen  geblie* 
ben,  wie  fie  oom  legten  JJcinbc  erfrürmt 
wovben;  bie  #anb  ober  bie  Suft  hotte 
ebenfo  fchr  gemangelt,  fte  wieber  herzuftet- 
(en,  als  ben  beengenben  Schutt  wegzuräu- 
men, ©in  altcS,  noch  erhaltenes  Xfyor, 
baS  oon  allen  Seiten  umgangen  werben 
fonnte,  lieg  in  baS  innere  ^inctnblicfeii, 
beffen  ©auart  tro^  bem  c^ed)tfc^en  Warnen 
oerrieth,  ba§  bie  urfprünglichen  ®rünber 
nicht  flawifcher,  fonbern  beutfeher  Slbfuuft 
gewefen  fein  müßten.  2)ie  Strafen  mün- 
beten  ftrahlenförmig  in  eine  bie  Mitte  ein- 
nehmenbc  Erweiterung,  allein  biefe  war 
nicht  nach^rt  beS  flawifchen  „WingcS"  mit 
Käufern  befc^t,  um  bie  ein  bebeefter  ®ang 
herumführte,  fonbern  in  beutfeher  2Bcifc 
oöllig  als  offener  Marttpla^  angelegt. 
Ueberau,  wie  (^crolb  burd)  bie  nächfte 


Digitized  by  Google 


Sflufhirtf  £eutfd>e_3Ronat#ljefte. 


240 

©äffe  auf  bicfcu  zuritt,  geigten  fleh  bie 
nämlichen  ©puren  beS  Verfalls.  §in  unb 
roieber  traten  Surfen  heroor,  bie  oon  gu* 
fammengeftürjten  Käufern  gebilbet  mürben. 
'2 ic  mußten  lange  unberührt  gelegen  ^aben, 
benn  grüne  SWooSberfen  Ratten  ben  Der- 
mitternben  ©teinfehutt  überwogen  unb  smi* 
fdjen  bem  ^erbfttoelfen  (&ra8  ragten  ^ier 
unb  ba  fchmar$oerfohlte  ÖKebetbatten  auf. 
9ludj  oon  ben  nod)  fte^enben  Käufern  tru» 
gen  bie  meinen  beutlidjc  Streichen  ber  SBer* 
müftung,  bie  9iiemanb  511  ocrlojchen  bemüht 
gemefen  unb  bie  oon  Möglicher  ftrmutfy 
ober  noch  fchümmercr  §offnungSlofigfcit 
ber  üöcmolmer  rebeten.  Unb  bleii'dnoer  unb 
brücfcnb,  mie  ber  Gimmel  über  ber  (Stabt, 
(ag  bie  lefetere  and)  auf  ben  ©efid)tern, 
bie  oerftohlen  burd}  bie  ^erbrochenen,  notf>- 
bürflig  oerflcbten  fteufter  nad)  bem  morgen* 
frühen  Leiter  ^erauSblirftcn. 

3tyre  3fige  erweiterten  ftch  inbeß,  fobatb 
fic  \hn  erfannten,  unb  fie  begrüßten  it)n 
freunblid)  mit  leifer,  oorftehtiger  Bewegung 
ber  .ftanb  ober  mit  jutrauenSoolIem  liefen 
beS  ÄopfeS,  baS  er  ebenfo  furg  unb  noch 
unmerftic^er  ermiebertc.  <£r  ritt  gerabeS^ 
megS  bie  ©äffe  hinunter  auf  ben  9)?arft. 
SBic  er  um  bie  (5de  beffelben  bog,  begann 
neben  ilim  auS  einem  alten,  büftcren  ©e- 
bäube  eine  ©lotfe  31t  tönen.  ;"sl)v  $lang 
hatte  etmaS  ©djaurigcS  unb  fällte  nebcU 
froftig  über  bie  $äd)er,  mie  baS  ^rätubium 
einer  Seidjenbcflattung.  ©leidj  barauf  öff* 
nete  fid)  bie  bunfle  AMoftcvtfjiir  unb  ein 
proccfftonSartiger  3ug  trat  hcroor.  @r  bt- 
fianb  auS  langen,  ticffc^loarjcn  ®ejtaltcu, 
bie  fonberbar  an  ben  neuen  Vermalter  oon 
©chloß  l'obrou  erinnerten.  (SS  mareu  nicht 
feifte  SWönche,  toie  bie  53orgeit  fie  gefetjen, 
Denen  ber  Strirf  ftdj  mühfam  um  meitbau- 
fcb,enbe,  fyärene  Hutten  fpanntc,  mährenb 
baS  SDiorgenlidjt  mit  frifdjer  ©picgelröthe 
oon  ben  gerunbeten  Warfen  unb  glühenben 
Wafeufpijjen  roieberglänjte.  2)er  Sinbrurf, 
meieren  biefc  Schaar  erregte,  glich  bem  be§ 
trüben  £agc8,  ber  oerfatlenen  Stabt.  .^a* 
gere,  fe^arfc  ©eftchter,  bie  nicht  oon  heim* 
lia^ein  Lebensgenuß,  fonbern  oon  finfterer 
^btöbtung  rebeten.  Wut  bie  ?lugen  liefen 
fdjtangeubeioeglidj  im  2öciß  umher  unb 
bohrten  ftch  inquifttorifch  in  jebe  Wicne 
ber  Stabtbemohncr,  bie  ihnen  begegneten. 
©S  befanben  ftd)  nur  menig  DJenfchcn  auf 
bem  oerlaffencn  SDtarft,  bod)  mer  barauf 
artete,  tonnte  mahrnchmen,  baß  bie  meiften 


oon  ihnen  bem  3«9«  geföidt  ober  unge* 
fc^irft  auStoia^en.  <3ic  toanbten  ftd)  in 
Käufer  unb  SRebcngaffcn  hinein,  ober  fehr* 
ten  birect  ben  gefommenen  2Seg  gnrücf. 
Dlax  ©ingetne  treusten  bie  "iprocejfton  unb 
marfen  ftd},  bem  tiefen  ©aficnfd>mu$  jum 
£rofe,  ehrerbietig  auf  bie  Änie  unb  blieben 
anbäc^tig  liegen,  bis  bie  tefctc  fc^war^c  ®e* 
fiatt,  mit  ftrengem  ötirf  ifyre  ^tömmigfeit 
muftemb,  oorüber  mar. 

9?od)  einmal,  mer  bie  Otabt  in  $ugcn* 
fc^ein  na^m,  mußte,  baß  fte  übermiegenb 
beutfa^  fei,  unb  mer  bie  (Sinroolmer  nur 
oberflädjlid)  in  i^ren  Lienen,  i^rem  Üfmn 
unb  treiben  beobachtete,  fonnte  nic^t  in 
3meifel  bleiben,  baß  fte  cbenfo  übermiegenb 
auS  heimlichen  IHebcQen  gegen  ba§  fettige 
Regiment  ber  $irche  unb  beren  faiferlichen 
©dmfchcrrn  beftehen  mußten. 

2)ie  sJ?atur  bcS  ^örftcrS  entfprach  mcber 
ber  meitreichenben  2?orftcht  ber  SlnSroeichcn- 
ben  noch  Dcr  ^«mnth  berer,  bie  baS  Änie 
bogen;  allein,  ba  ber  3ltfau*  e^  dUnf^d 
gefügt,  baß  er  bie  Zi)iix  bc§  ÄlofterS  bc^ 
reit«  pafftrt  t^attc,  als  ber  3"9  biefelbe 
oerließ,  fo  bcfdjleunigte  er,  um  jeben  un- 
uöthigen  (Sonflict  ^u  oermeiben,  ben  ©ang 
feineS  ^ßfcrbeS  fo  meit,  baß  er  oon  jenem 
nicht  überholt  mürbe.  3)abei  inbeß  breite 
er  ftch  im  (Sattel  gurürf  unb  betrachtete 
iljn  oermnnbert  aufmerffam  mit  forfchenben 
klugen,  fo  baß  er  erft  oor  ftch  aufblicfte, 
als  fein  ^Rappe  plöfelich  auS  eigener  (Sin* 
gebung  feinen  Schritt  hemmte  unb  mit 
freubigem  ©emicher  oon  ber  (Sinfatyrt 
eineS  ber  am  ÜRarftplafe  belegenen  Käufer 
anhielt. 

35a8  «^auS  mar  einftörfig  unb  gleich  ben 
übrigen  fehlest  erhalten,  boeh  eS  beutete 
fich  mit  einer  gemiffen  Üöichtigfcit  an,  bie 
barin  beftanb,  baß  eS  baS  einzige  SBirt^S^ 
hauS  beS  ©täbtehenS  mar.  Ueber  ber  Sin« 
fahrt  fchaufcltc  eine  oerroftete  3)iefftngrrone 
im  2öinb,  bie  auf  einem  barunter  beftnb* 
liehen  ©lechbaube  mit  \)a[b  leferlicher  3n- 
I  fchrift  ben  Wanten  beS  ©afthaufeS:  „3ur 
böhntifchen  Äroue,"  trug.  @S  mar  ein 
©mttbol,  baS  cbenfomohl  für  rebellifch  als 
für  lotjal  gelten  fonnte,  je  nachbem  man  ftd) 
unter  beut  rechtmäßigen  träger  biefer  & rone 
ben  rheinifchen  ^faljgrafen  ober  ben  habS« 
burgifchen  ^aifer  oorfteQte.  T>\d)t  neben 
ihr  ragte  ein  fo  oerborrter  Jannenjmeig 
heroor,  baß  er  faft  fo  oiele  üHMnter  erlebt 
I  31t  Imbcn  feinen,  als  bie  unter  ihr  beftnb 


Digitized  by  Google 


> 


3fnf<n:  SÄinatfo. 


241 


liehe  Hngeige,  bie,  um  ben  3citmec^fel  un* 
bcfümmert,  $u  jeber  ©tunbe  ben  Bu8fd?anf 
oon  „neuem"  üttelnifer  2Bein  oerffinbete. 

„§o  h»,  guter  ftreunb,  Euer  ©aul ( djc int 
hungrig  nach  ©pifcentüchern  $u  fein,"  rief 
ein  2Rann,  ber,  mit  einem  Marren  oor  ber 
2Btrtfytyau8tl>ür  bcfc^äftigt,  bcm  Detter  ben 
Stücfen  »enbete,  mä^renb  ba8  <ßferb  beffel* 
ben  ifjm  jurraulich  über  bte  ©chulter  fdmob. 
3>er  ^örfter,  ber  bis  ljiertyer  nach  ber  ^ro* 
ceffton  gurücfgefchaut,  breite  ftd)  rafef>  unb 
erfreut  bei  ber  (Stimme  um. 

„(£r  if*  gewöhnt,  bajj  2)u  ihm  etroaS 
©ute8  mitbringt  unb  »enn  £u  ni^t  $u 
ihm  fommft,  lommt  er  ju  2)ir,  SBenj/ 
oerfefcte  er. 

äüein  fonberbarcr  Sßfcife  feinen  bte 
ftreube  be«  Oörfter«  bur^auS  fein  (&ho 
bei  bem  Äärrner  ju  ermecfen.  @r  mar 
auch  ntc^t  überragt,  ober  »enn,  in  orger* 
lidjer  %xt,  beim  er  polterte,  feiner  ge»öljn* 
liefen  ©utmfithigfeit  gu»iber,  faft  grob 
herauS: 

„3hr  fc^eint  mich  gu  tennen  unb  ju 
reiften,  bafj  ich  mir  Manches  gefallen  laffc, 
»eil  id}  ein  einfältiger  &erl  bin,  ber  oom 


©eine  Äugen  fürchteten  ftch  nicht  oor  ben 
©tifcen,  meiere  baS  gebieterifc^e  ©eftcht  be« 
©ruberS  ©aftlibeS  ihm  gufchleuberte ;  bann 
griff  er,  infrinetio  bro^enb,  ntd^t  an  bie 
3J?üfce,  fonbern  an  bie  furje,  an  feiner 
©eite  beftnblidje  Saffe,  al3  jener,  ben 
Zeigefinger  nach  ihm  auSftrecfenb,  mit 
thcatralifcf>  bonnernber  ©timme  rief: 

„2:1) et  ben  ©ottlofen!  (£r  »irb  am 
(iahten  jage  ftebeu  unb  mir  trogen,  fpricht 
ber  £>err.  Hber  meine  §anb  ift  über  ihm 
unb  geht  mit  ihm  ju  ©ericht!" 

@r  machte  eine  befe^Cerifc^  beutenbe  ©e-- 
tuegung  mit  ber  §anb,  auf  welche  hin  ftd) 
ein  lialbeö  2>u|}enb  feiner  Nachfolger  in 
fanatifehem  (Sifer  auä  ber  SReihe  ablöfte 
unb  auf  ben  3tf*f*«  jufhirjte.  Allein  be* 
oor  fic  ilm  erreichten,  fprang  ber  Marren» 
idneber  »ie  eine  $ufaiumengefauertc  ßafcc 
oom  ©oben  auf,  fdjmang  ftch  mit  einem 
©afe  rücf»ärt8  auf  bie  (Croupe  be8  "ißferbeS 
unb  fchlug  bem  Leiter  beljenb  bie  SWüfce 
oom  ßopf,  bajj  fte  roeit  über  ben  flWarft 
in  eine  fcfymufcige  Vertiefung  hineinflog. 
2)ann  fc^neUte  er  ftd)  mit  fd)abenfroHä= 
mifchem  ©clädjter  toieber  jur  (Srbe,  inbem 


3ocu3  leben  mufj.  Slber  e8  geht  mir  bod)  i  er  gleichzeitig  beut  Wappen,  al3  halte  er 


über  ben  ©pajj,  »enn  (Sure  üttäljre  mir 
meine  beften©achen  oerbirbt,  bie  mir  Wie* 
manb  befahlt. " 

Cr  »ifc^te  ingrimmig  babei  oon  einem 
Xud)  feine«  offenen  ÄafienS  ben  floeftgen 
©chaum,  ber  oon  ben  fefmaubenben  Lüftern 
be8  I^ievec--  barauf  gefallen  »ar.  3)er 
Änbere  falj  fprac^loS  auf  i^n  h«r«nterf 
boch  im  felbcn  Äugenblitf  ri§  ©eng  ben 
breitframpigen  'Sii^üt  eilfertig  oon  ber 
(Stirn  unb  murmelte,  fleh  bemüt^ig  auf 
bem  regetmaffen  ©oben  be3üDcarfte$  in  bie 
Änie  werfenb,  j»ifd|en  ben  ?ippen: 

„©ebenebeit  feien  auch  aUe  -^eiligen,  bie 
Fürbitte  einlegen  bei  ber  SKutter  ©otteä 
für  mich  atnten  ©ünber  —  gebenebeit  — 
gebenebeit  —  bittet  auch  $x  m^  unD  a^e 
^ochmüthigen,  chrwürbiger  ©ruber  ©afili* 
beä  —  gebenebeit  — " 

3>er  Anführer  ber  ^roceffton,  bie  je&t 
^art  an  bem  ©aflhauS  „3ur  böhmifchen 
Ärone"  unb  ben  beiben  ©eßalten  baoor 
oorübergog,  »arf  einen  »ohl»oUenben  ©lief 
auf  ben  ©preetfer,  ber  jebod>,  ftch  oerän« 
bernb  unb  gomig  funfelnb,  id)neü  auf  ben 
Reiter  abglitt,  roetcher  mit  bebetftem  ^aupt 
unb  unbemeglich  im  ©attel  blieb  unb  ben 
3ug  mit  ftol^finfterem  «u^bruef  mufterte. 


benfelben  für  ebenfo  ftrafbar  »ie  lernen 
$errn,  einen  türfifchen  ©to§  in  bie  2BeU 
chen  oerfe^te,  bafj  plö^lich  ba8  erfchreefte 
Ü^ier  mit  ben  Hinterfüßen  gegen  bte  her* 
annahenben  fch»argen  Figuren  anschlug 
unb  ber  nächften  ©ingebung  folgenb,  blifc* 
fchneCl  in  bie  (Hinfahrt  ber  böbimidjeu  Ärone 
mit  feinem  oerbu^ten  Leiter  hineinfcho|. 

3)er  ©ollbringcr  biefer  ebenfo  ffihncn 
al8  gottgefäfligen  &hat  mar  bemüthig  »ie* 
ber  in  feine  frühere  ©tellung  gurüefgefehrt 
unb  näfeltc  ©ebete  g»ifchen  ben  Sippen 
fort.  $a3  Huge  beS  ©ruberS  ©aftlibeS 
ruhte  ftchtbar  mit  noch  größerem  SBohlge- 
fallen  auf  ihm  als  oorher. 

„2)cine  ^römmigfeit  möge  £ir  oergol^ 
ten  »erben,  mein  ©offn,"  fagte  er,  „mit 
zeitlichem  unb  emtgem  ^oi)l.  3'd)  bin  ein 
unmürbiger  Liener  bed  $errn,  aber  »enn 
ich  ?)ein  §eil  ju  förbern  oermag,  »irb  eS 
mich  f«ucn,  3>ith  meiner  3eöc  8"  fc!>en, 
wo  ber  ©eifl  ber  (Sitctfeit  biefer  SBelt  Ott« 
fogt.- 

iföeng  büefte  ben  ßopf  noch  tiefer  unb 
fügte  ben  fchmu^bebedften  ©aum  bed  lan- 
gen  ©e»anbe3,  bad  an  ihm  oorüberftreifte. 
©r  blieb  liegen  biö  ber  3"9  oerfch»unben 
»ar,  bann  ftanb  er  langfam  unb  ftch  be* 


Ktlatl^Cl tt,  XXIX.  m.  -  X«.  mo.  -  3nxite  golge,  Öb.  XIII.  7&. 


IG 


Digitized  by  Google 


242 


3ttuftrirt<  Deutfcfte  aRonötflbeftf. 


freujenb  auf,  oerfchlofc  feinen  Marren, 
brütfte  ben  .^>ut  auf  ben  Äopf  unb  trat, 
achtlos  eine  ÜJcetobic  oor  ftd)  ^inpfeifenb, 
in  baS  Sintere  bed  $aufeS.  %m  §ofraum 
manbte  er  ftd)  red)tS  nach  bem  2 taO  gu, 
beffen  (Eingang  in  patriardjalifchcr  5Beife 
oon  jahment  £>auSgcflügcl  aller  ;'lrt  unb 
bajroifdjcn  herumlungcrnbcn  Jerfcln  bela* 
gert  warb.  W\t  einem  eigentümlichen 
Schnalzlaut  fdjeucfytc  er  baS  Jeberoieh  jur 
Seite  unb  ging  auf  ben  ftörfrer  ju,  ber, 
für  fein  sJ$ferb  Sorge  tragenb,  ben  (Schritt 
beS  ^ärrnerS  hinter  fidj  oernahm  unb  bem 
Äommcnben  mit  gmeifclnbem  ÄuSbrud  inS 
©efteht  fah- 

„$aft  Du  unterwegs  ein  Stürf  Don 
deinem  ©erftanb  auS  bem  Äopf  ocrlorcn, 
2ßcn$eSlauS,  unb  plagt  Dich  ber  Teufel, 
oor  bem  pfäfftfd)en  ®cftnbct  DcarrenSpoffcn 
mit  mir  aufzuführen?"  fragte  er  cnblich 
ärgerlich. 

©S  mar  bemunbernSwerth  unb  eines 
tüchtigen  SdjaufpiclcrS  würbig,  wie  treffenb 
2Bcn3  ben  Xou  beS  Srgürnten  anzunehmen 
unb  na^uahmen  oermochte,  als  er  ant* 
mortetc : 

„$aft  Du  fo  fehr  alle  Gr;rfurc^t  unb 
ftenntnif}  ber  Zeitigen  oerloren,  Seopotb, 
bafc  Du  nicht  weifjt,  toic  eS  bem,  ber  fie 
nicht  ehret,  fchlimm  ergehet  auf  (Srben? 
Unb  plagt  Did)  ber  teufet,  bafj  Tu  mir 
mit  deiner  $alSftarrigfcit  bie  SuSficht, 
fclbft  in  bie  ©emeinfehaft  ber  Rommen 
aufgenommen  ju  werben,  faf)  üerborben 
hätteft?" 

©erolb  ftarrtc  ihn  mit  offenem  ÜJhmbc 
an.  „Du?  28er  ftnb  bie  Äuttcn?  2Bo* 
her  fommen  fie?  «Seit  loann  finb  fte  fner? 
2BaS  wollen  fte  hier?" 

SBcng  surfte  bie  Sichfein;  bann  näherte 
er  ftch  bem  Ohr  beS  JreunbeS: 

„(5S  ftnb  Örüber  oon  ber  heiligen 
noffenfcljaft  3efu.  3d)  fyabz  (Such  oorgeftern 
brüben  ein  fdjöneS  Sieb  oon  ihnen  gefun* 
gen;  haft  Du  eS  oergeffen?" 

(Sr  fah  umher  unb  fuhr  mit  noch  mehr 
gebämpftcr  Stimme  fort: 

„(Eigentlich  bin  ich  -  11  ^'anf  f^utbtg 
unb  rcifl  Deine  Wlüfyt  in  ®olb  faffen  ia\- 
fett  für  bie  guten  ftrücjjtc,  bic  fie  mir  ge* 
tragen,  ©ruber  ©aftlibeS  f)at  nndJ  flebe* 
ten,  ihn  in  feinem  ftlofter  aufsuchen. 
2Benn  Du  wüfjteft,  welct)e  Söebetttung  ftch 
hinter  bem  tarnen  oerbirgt,  ftreunb,  fo 
Würbeft  Du  bie  @hre  Su  fdjäfcen  roiffen." 


©in  fctjarfeS,  furjeS  Sachen  flog  im  ®e- 
genfafc  ju  ben  SBortcn  über  feine  Sippen; 
bann  machte  er  auf  bie  ftrage,  bie  ©eTolb 
unroiHfürlich  hcrauSfriefj,  eine  ungebulbigc 
Bewegung. 

„Söogu?  od)  wci§  eS  nicht,  aber  eS 
fann  nttfcen  unb  ich  brauche  nur  meinen 
neuen  ftreunben  in  bie  ffugen  gu  fchen, 
um  ju  wiffen,  bafj  eS  einmal  trügen  wirb. 
3dj  bin  feiner  oon  ben  großen  Äaufleuten, 
benen  ber  ^eichthum  oon  aßen  Straßen 
jufliefjt.  3<h  c'n  Herumtreiber,  ber  in 
feinem  Äarren  auffammett,  »aö  am  IlBege 
abfällt,  unb  menn  einmal  ber  Sag  bet 
?Ibred)nung  fommt,  ba  meifj  ich  wohl,  ba^ 
man  mich  ««r  als  einen  .^anblanger,  einen 
armfeligcn  Ärämcr  girr  Seite  fdueben  wirb ; 
aber  ich  roeif?  auA)-  oa§  l^  nach  meinen 
Äräften  gewuchert  mit  bem  fargen  ^funbc, 
baS  in  meine  ^anb  gelegt  »orben  — ■ 

@r  brad)  ab  unb  fttr)r  ^aftig  mit  bem 
sJlorfärmel  über  Stirn  unb  klugen.  2)anu 
fah  er  rafch,  wie  ftch  teftnucnb,  auf. 

„SEDaS  für  ein  Schma^maul  bin  ich, 
^otti,  unb  gebanfenlofer  als  meine  Stiefel. 
3<h  fehe  nach  Den  ©ergen  unb  ftotpere  über 
Äiefel.  ©eShalb  fommft  T>u?  3|t  etwas 
gefchehen  ?  (SS  ntu§  etmaS  Sichtiges  fein, 
ba&  $u  hier  bift.  Ober  ift  cS  3ufaU  unb 
hajt  3)u  nicht  mich  gefucht?" 

„9cein,  5)u  r)afl  ^echt,  Söeng,  eS  ift  fehr 
wichtig.  3<h  b»n  e»n  2>umpffopf,  ba§  ich 
eS  fo  lange  Dergafj,  ba  eS  bringenb  eilt. 
$ie  Sachfen  h^^en  ftch  bem  Schweben* 
fönig  angefchloffen  unb  Diefenbach  ©efehl 
bttreh  einen  ©ourier  erhalten,  ben  Äur* 
fürften  nicht  mehr  gu  fehonen.  3ch  breche 
fogleich  nach  2)reSbcn  auf,  um  bie  9cach; 
rieht  borthin  gu  bringen,  unb  ^abe  nur 
ben  Umweg  gemacht,  um  Sich  noch 
holen  unb  Dir  gu  fagen  —  * 

Doch  Seng  (ie£  ihn  nicht  attSreben. 
ßr  machte  einen  Sprung  oorwärtS  unb 
padte  ©erolb'S  2lrm. 

„Wcnfch,  fprichfr  Du  Sahrheit,"  ftteg 
er  heraus,  „ftomntt  ber  Xag,  fommt  er 
enblich?" 

©inen  Moment  bli^te  eS  in  feinen  fingen 
auf,  wie  ein  Diamant  im  Sonncnfrrahl 
fttnfelt  unb  unbegreifliches  Sicht  oerftreut. 
Dann  tangte,  lachte  unb  l'chluchgte  er  när^ 
rifd)  burcheinanber.  Seine  ©ruft  ratn} 
nach  Cuft,  unb  er  rifj  fein  3BammS  auf 
unb  ftottertc: 

„Sie  fommen,  fte  fommen  —  reit'  nact; 


Digitized  by  Google 


Sfitfen:  OTinatfa. 


243 


#au8,  «ßottt,  ich  geh'  felbft  nach  DreSben; 
jum  legten  ÜWal,  ich  haD'*  oerbient.  Ser 
fofl  it)nen  ben  Beg  weifen,  wenn  ntc^t 
Sen^  eS  tljut,  ber  Sanbfrreicher,  ber  35a* 
gabwtb,  ber  ©trömer,  ber  aUc  ©dritte 
unb  STrittc  fennt  im  böhmifchen  Wtid)\" 

Sieber  funfeln  feine  Äugen  auf,  aber 
eS  mar  ein  anberer,  bunfler  ©trahl,  glühenb 
oon  ,§a§,  oon  $?cibcnfct)aft,  oon  wilbem, 
namenlofem  föact)eburft  unb  feine  ©timme 
warb  büfier  unb  bumpf  unb  unheimlich, 
wie  er  ^htgufeftte: 

„Ser  foO  ben  anberen  bie  Bege  weifen, 
als  Senj,  ber  alle  Jeronen  gcfammelt 
unb  allen  Jammer  aufbewahrt,  ber  jebe 
Derbranntc  §üttc  gefaimt  unb  jebeS  oer- 
moberte  ©ebein  —  wer  foflte  ilmen  bie 
Bege  weifen,  bie  fyinauS  führen  auS  bem 
heiligen  böhmifchen  föeich!" 

Der  ftörfter  ftanb  oerftummt  oor  ber 
©üben  ©egeifterung  feines  fonft  fo  befon* 
nenen  SreunbeS,  boci)  plöfclich  h ordjtc  er 
gefpannt  auf.  (Sin  Sagen  »rar  in  9Ro* 
ir-enSfo  etwa«  ©elteneS»,  unb  baS  ferne 
Stollen,  baS  er  oernahm,  rührte  unoerfenn* 
bar  oon  einem  folgen  fyer.  (£r  fafjte 
föjnell  bie  ©chulter  beS  ÄarrnerS  unb 
flüfierte: 

„(58  ift  noch  etwas  übrig,  Sen$,  ba§ 
Sichtigfte.  Du  mußt  Deinen  Beg  fort* 
fefcen  unb  eiliger,  als  Du  bisher  get^an. 
Öraf  Wlextt  ift  furj  nach  mir  aufgebrochen; 
icb,  höre  il)n,  er  mujj  eS  fein,  wer  fährt 
fonft  burch  SRowenSfo  ?  (5r  wirb  l)ier  tftaft 
machen,  ber  Beg  ift  ju  anftrengenb  für 
bie  $ferbe.  öieb  aüc  Deine  ^läne  auf 
umb  fuche,  bafj  Du  oor  ihm  ober  mit  if)tn 
Zug(cicf)  nach  $rag  fommft." 

©r  legte  feine  ?ippen  noct)  bitter  an 
baS  Ot)r  beS  ^örenben  unb  wisperte  eilig 
einige  ©orte  fjinju,  unter  bereu  (Sinbrucf 
bie  frohlocfenben  3üge  2öenj'  fta)  mel)r  unb 
met)r  »eränberten,  bis  fte  ftd>  ju  tiefem 
(Srnft  umgeftaltct  r)atten.  Dodj  fdmell 
mürben  fie  mieber  nachbenflid)  unb  arteten 
faum  mehr  auf  bie  hinzugefügte  Srmat)* 
nung  beS  ^TeunbeS: 

„Du  mufjt  eS  in  (Erfahrung  bringen, 
Senj.  Du  fannjt  SlfleS,  Wiemanb  fönntc 
eS  als  Du.  Unb  bann  nimmfi  Du  baS 
fcfmeüjte  "ißferb  unb  bringft  bie  (Sntf Reibung 
nach  DreSben." 

^an  oemafym  jefct  baS  9Men  unb  8n< 
galten  beS  BagenS  auf  bem  bunt  jufam* 
mengcroürfelten  ^flafter,  mit  bem  ber  Zu- 


gang aur  böhmifchen  Jerone  mehr  erfchmert 
als  erleichtert  mar.  Sen^  ful)r  auS  feinem 
©innen  auf  unb  machte  eine  ^afttg  juftim* 
menbe  ®efte. 

„@8  ift  gut;  Du  fennft  bie  ©chlupflöchcr 
ber  Ärone  fo  genau  wie  id).  §üte  Dich, 
baß  Dich  Wemanb  fteht,  mich  M  ^cber 
fehen,  ber  ?uft  baju  h^t." 

©r  lachte  toieber,  als  ob  alle  ©orge  ihm 
oom  .^erjen  gefallen;  bann  toanbte  er  flct) 
noch  einmal  ernfi  um  unb  brüefte  bem  Dör- 
fler bie  ^anb. 

w©ott  behüf  Dich,  Seopolb!  SBenn  wir 
unS  wieberfehen,  ifi  beff're  3^it  jum  kleben, 
ober  2Benj  spricht  überhaupt  nicht  mehr." 

Wit  hurtigem  ©afe  oerfchwanb  er  auf 
einer  fdmtalen  ©tiege,  bie  bicht  nebenan 
auf  einen  JBobenraum  ^tnau ffü^rtc  #  unb 
®erolb  gog  oorftchtig  bie  ©taUthür  ju  unb 
oerfchto^  fie  oon  3nncn  mit  einem  oorge* 
fehobenen  Siegel. 

QJraf  Jerbinanb  ftieg  oor  ber  .£>auS= 
thür  langfam  auS  bem  fchwcrfälligen  5Ba* 
gen,  beffen  Dritt  ber  hinzugetretene  'Birth 
niebergefd)  lagen  hatte.  Der  Icfcterc  bot 
eine  jiämmige,  blonbhaarige  ftigur  ohne 
befonberS  hc^Dorftechenbe  &1lQt.  ©ein  ©e* 
nehmen  war  wortfarg,  unb  er  empfing  ben 
oornehmen  ?(nfömmltng  mit  gern  ebener 
«^öflichfeit,  bie,  oon  Untermürpgfcit  weit 
entfernt,  weniger  bie  Seife  eines  ©aft= 
wirthcS  als  bie  cineS  unabhängigen  9)ian^ 
neS,  ber  einem  3tontbcn  fein  ,§auS  Öffnet, 
barftedte.  Natürlich  nur  für  einen  etwai- 
gen unb  gtücflicherweife  nicht  oorhanbenen 
3ufchauer.  Denn  ©raf  ^Weref  würbe  unter 
feinen  Umfiänben  etwas  Derartiges  m* 
pfinben.  @r  ift  fo  feft  oon  ber  ttrUDan* 
belbarfeit  menfehtichet  ©tanbeSoerhältniffe 
überzeugt,  ba^  er,  e^e  ihm  eine  folcheSWuth* 
magung  fämc,  bie  ©onne  bem  (Sinflufj 
eines  ihrer  Trabanten  untergeorbnet  halten 
würbe.  6r  bliche  auf  feine  Uhr  unb  beutete 
bem  Äutfdjer  bie  Minute,  in  welcher  ^HeS 
wieber  gur  Abfahrt  gerüfiet  fein  werbe; 
bann  folgte  er  bem  ooranfcfjreitenben  Birth 
in  baS  für  feltene  ©tanbeSbefuchc  einge* 
richtete  ©taatSzimmer  ber  böhmifchen 
Ärone. 

Der  ^utfeher  leitete  ben  Sagen  in  bie 
Hinfahrt,  fträngte  bie  ^Jferbe  loS  unb  über-- 
tiejj  fte  an  ber  ooßgefchütteten  Grippe  fich 
felbft.  Darauf  ahmte  er  baS  ©eifpiel  fei* 
neS  §errn  nach  u«o  trat  m  oic  fcitwärtS 
belegene  niebere  ©chenfftube  ein.  GS  war 

16  • 


Digitized  by  Google 


244 


frühe  SHorgcnfhtnbe  unb  auS  ber  Jeere  beS 
nur  mit  einigen  Difchen  unb  £>olgbänfcn 
oerfc^enen  3immerS  fein  Schlufj  auf  bic 
mangclnbc  ober  oorljanbene  3  olibität  ber 
©ewolmer  ÜRowenSfo'S  gu  gießen.  9cur 
ein  ©erufSgenoffe  beS  (Sintretenben  fafj  in 
ber  ©efe  ftumpfftnnig  oor  einem  tiberge* 
fchütteten  ®lafe  mit  wafferfarbigem,  aber 
oerbächtig  ftarfriec^enbem  3nljatt.  @r  trug 
bie  lanbeSübliche,  ber  ftatjtfdjcn  SBcoölfc- 
rung  eigene  Äutfcr/ertracht  unb  mad)tc  ben 
Gtnbrucf  etneS  täppüd)en,  gebanfenfaulen 
©urfchen,  beffen  eingige  ^ö^ere  Söefc^äfti- 
gung  bavin  befhnb,  ben  oerfpäteten  stie- 
gen, bie  ben  ftanb  feines  ©lafcS  umfnrr* 
ten,  aufgutauern,  ohne  inbefj  getieft  genug 
gu  [ein,  jemals  eine  oon  ihnen  gu  er* 
|afd)cn. 

©raf  ÜJceref'S  Äutfe^cr  fat>  flüchtig  um* 
her  unb  forberte,  ftd)  uieberfc&enb,  mit 
lauter  Stimme  auf  Deutfch  ein  ©laS 
Slibomifc.  Sein  ($eftd}t  trug  unoerfenn* 
bar  cgedufehen  Stempel.  Die  breit  hcroor* 
fpringenben  3ochbogen  ber  ©aefenfnochen 
beengten  bie  gurüefliegenben,  fchmalgefchlit}* 
ten  Slugen,  gmifdjen  benen  eine  Heine  aber 
plattgcbrütfte  9Jafe  fich  unfdjön  gur  ftart 
abgeflachten  unb  niebrigen  Stirn  tyin^og. 
$uch  fein  $lccent  üerrietr;  ben  nicr)t  an  bic 
beutje^e  Sprache  ©ewöhnten. 

Doch  er  fannte  baS  ©afthauS  muthmajj* 
Iii),  in  bem  er  fuh  auffielt,  unb  mochte 
barin  einen  ©runb  ftnben,  feine  ftorberung 
in  beutfe^er  Sprache  gu  fteßen.  @r  hatte 
beStjalb  Stnlafj,  oerwunbert  aufknie  ben,  als 
ber  einfame  ©afi  fid)  mit  mtirrifeher  ®e* 
berbe  erhob  unb  im  platteften  c$e$i)c$en 
Jargon  ermiebertc: 

„Oft  fyer  SBirthfchaft,  mifcrablige,  £a* 
merab.  2öarte  fc^on  Stunbe  auf  befteflteS 
©etränf,  magenmärmenbeS,  wo  bei  Sftafj* 
falte,  ocrfluchtigcr,  Don  ftorgifc  fomme.  2öiU 
Dir  felbft  einfehenfen,  Äamerab,  unb  treffS 
fltfafj  beffer  als  btttföer  28irth,  gaune* 

Ger  flatfdjte  mit  ber  £>anb  auf  feine 
biefen  Oberhofen  unb  trotte  einen  wettbau* 
äugen  Steinfrug  auS  bem  offen  fteljenben 
ÜBanbfchranf,  mit  beffen  Stallt  er  ein  ge* 
möhnliches  flflcthglaS  big  an  ben  SRanb 
füllte.  3«  ben  Schlifcaugen  beS  Slnbern 
blifcte  eS  tüfteru  unb  oerfdmufet  auf.  @r 
nabm  begierig  baS  grofje  mit  Slibowifc 
gefüllte  @la8  unb  fiürgte  eS  auf  einen  3«9 
hinunter.  Sein  neuer  $amerab  frfnittete 


cS  forgtico,  fogleicb,  toieber  ooH  unb  fcfcte 
ftch  träg  gu  ilmt  auf  bie  ©anf.  6r  fchmafcte 
unb  fragte  gätmenb  über  bieg  unb  baS, 
oon  wotjer  3ener  fomme  unb  wie  lange  er 
inSRowenSfo  anhalte?  Dagwifdjcn nötigte 
er  iljn  gu  trinfen  unb  fünfte  au8  bem  un* 
erfchöpflichen  Ärug  flctS  wieber  ein,  inbem 
er  mehrmals  mit  bummfölauem  dachen 
bagmifdjen  warf,  bafj  2Btrt^,  bummer,  boc^ 
nidit  iäbe,  tote  oiel  au8  bem  ßrug  getrun* 
fen  fei,  unb  nciithd)  oergnügt  mar,  ba§  fein 
(^enoffe  oon  ber  9lic§tigfeit  biefer  Stnfidjt 
überzeugt,  bem  altcgec^if^cn  9te^tlic^feit8' 
begriff,  bafj  bie  Ueberliftung  eine«  Deut* 
fdjen  ftc^  ?o^n  im  Gimmel  oerbiene,  t^at* 
fräftig  beipflichtete. 

Die  natürliche  .Üupferfarbe,  trcldie  baä 
©eficht  be«  gräflichen  ÄutfcherS  befa^,  Der* 
tiefte  fid)  immer  mehr  unb  fein  cgechifch 
angeborenes  2)(i^traucn  Derminberte  fich, 
je  mehr  er  bie  Uebereinftimmung  feiner 
eigenen  gemeinen  9catur  mit  ber  beS  Än- 
bem  erfannte.  ^töfelich  inbeg,  wie  feine 
§anb  gufäUig  au  bie  Xafc^e  feines  Sc^af* 
motleniDamfeg  gerathen  mar,  ftiefj  er  einen 
grimmigen  3lud)  auS  unb  §ob  ftch,  einen 
©rief  heroorjiehenb,  Dom  Si^.  ßr  tau- 
melte inbe§  fchon  im  nächfien  i'Iitgenblicf 
fo  ftarf  nach  rcrn  übtx,  ba^  er  ftch  an  bem 
Difche  halten  muftte  unb,  auf  baS  Rapier 
beutenb,  flotterte: 

„Wub  ich  fort  unb  foü  ©rief  oon  23er« 
toalter,  meinigen,  abgeben  in  Ort.  Manu 
ich  n'd)t  lefen  beutfcher^luffchrift,  meit  guter 
©öhm.  Äannft  Du  lefen  beutfeher  ©uch* 
ftab,  oerfluchte?" 

(Sine  Secunbe  fchog  au8  ben  Hugen  be« 
Slnbern  ein  ©li^  unb  feine  Ringer  gueften, 
als  hätten  fte  bie  Bbftcht,  %tntm  ben  ©rief, 
trenn  er  ihn  nicht  freiwillig  gegeben,  mit 
©ewalt  gu  entreißen.  3 c v- 1  aber  ftreefte  er 
gleichgültig  bie  ^»anb  auS  unb  antwortete 
grämlich: 

„ßab'  ich  gelernt  gufällig  fo  oiel  oon 
Sprache,  oermalebeite.  Sa§  fein,  Äamerab. 
©leib'  idt)  tö"9«  unb  will  beforgen.©rief. 
Jrinf,  eh  Sirth  fommt." 

(£r  fteefte  ben  ©rief  nac^läfftg  in  feine 
Dafche  unb  betrieb  wieber  fein  alteS  ©e* 
fchäft  beS  ©läferfüaenS  unb  ber  ÄutfäVr 
fiel  fchwer  auf  bie  ©auf  gurüd.  Die  Drun* 
fenbeit  begann  ihm  auS  ben  klugen  gu 
fiteren,  allein  gugteich  fdiien  ber  natürliche 
©eift  bcS  9)iifjtraucnS,  mit  ber  ben  Sla* 
wen  im  kaufet)  eigenen  ^änbeljucht  oer^ 


Digitized  by  Google 


245 


bunben,  mieber  in  ihm  ju  ermaßen.  ©3 
mochte  ibiu  boctj  etwas  an  ber  ßilfertigfeit, 
mit  ber  fein  ©efährtc  ben  ©rief  an  fid) 
genommen  hatte,  aufgefallen  fein,  benn  er 
blinzelte  \hn  argroö^nifd^  an  unb  lallte: 

„Nein,  barf  id)  boeh  nicht:  fönnte  mir 
foflen  (Stelle  bei  gnäbigem  §crrn.  &at 
ber  33ermaltcr  mir  aufgetragen  bei  fünfzig 
trüget,  ©rief  felbfl  abzugeben  in  Softer, 
mit  tarnen  ich  oergeffen,  an  3Karft  in 
StoroenSfo.  SJJujj  id)  bod)  roieber  nehmen 
»rief." 

@r  fianb  normal»  auf.  $er  ftrembe 
roarf  einen  fd)nellcn  forfd)enben  ©lief  über 
fein  ©efid)t,  roie  um  ben  Xrofc  ber  Söetrun* 
fenfjeit  $u  meffen,  bann  erhob  er  ftd)  eben* 
falls. 

„$aft9lecht,Äam'rab,"  fagte  er,  „fprichfl 
roie  guter  Sötern  fotl.  3ft  ©eg,  lumpig 
ter,  nicht  fünfzig  Prügel  toertij,  unb  roitl 
Dir  nächften  weifen,  baß  nad^er  noch  mic* 
ber  beifamm  ftfcen  unb  Ärug,  Dortrefflidjcm, 
©arauS  machen." 

©r  lachte  bumm,  als  ob  ihm  ber  ©libo* 
roifc  felbft  in  gleicher  ©eife  ben  ßopf  um» 
nebelt,  unb  fdjroenfte  noch  einmal  ben 
mächtigen  5Trug  über  beibe  ©läfer,  bag 
ber  foftbare  3nljalt  bie  SRänber  überflog 
unb,  in  einem  ©trom  über  ben  Üifd)  fort* 
roUcnb,  auf  ben  lehmgcflampften  ^ugboben 
niebertropfte.  £er  gräfliche  Äutf^er  parfte 
fdjneö  fein  ©la8  unb  fc^impfte,  feine  ©treit* 
fud)t  immer  weniger  bemeifternb: 

„33ift  ein  Xolpatfd},  elenbiger.  3 1 e b *"t 
nic^t  mehr,  roo£»in  ©liboroifc  läuft?  ©oflt 
nicht  gräflicher  Äutfc^er  ftch  abgeben  mit 
gemeinem  Äerl." 

@r  tTanf  bis  auf  bie  Nagelprobe;  bodj 
ber  ?(nbcre,  ftatt  erzürnt  gu  fein,  ahmte 
feinem  ©eifpiel  nad)  unb  lachte  gutmütig: 

„Sacht*  nur,  ifi  orbentlich  nag  äugen, 
mug  auch  orbentlieh  nag  innen  fein.  Äomm, 
Äam'rab;  lag  unS  ju  Älofter,  mit  tarnen, 
unausfprechlict)em." 

6r  fagte  feinen  ©enoffen,  ber  auf  bie 
X^ür,  buret)  bie  er  eingelreten,  gugetaumelt, 
am  firm. 

„©chn  burd)  bie  §interthür  näher, 
fomm  fernen,  bag  mir  nic^t  3eit,  foftbare, 
Dcrtieren." 

68  festen  it)m  fct)r  ernft  bamit  gu  fein, 
benn  er  rig  ben  ©iberfrrebenben  fo  geroalt* 
fam  mit  fiel)  fort,  bog  biefer  nichts  mehr 
Don  ber  Stimme  beS  ©rafen,  bie  oernehm* 
lieh  im  $lur  eTflang,  hörte.   $ann  führte 


er  it)n  einen  langen,  ^albbunflen  ©ang 
hinunter,  beffen  Gnbe  mit  einer  fdjtoeren 
eigenen  Xpr  abflog.  Gr  fcf)ob  mflhfam 
einen  cor  oerfelben  befinblid)en  Siegel  ab 
unb  öffnete  fte.  3ttgtet<$  machte  er  eine 
©eroegung  gur  ©eite  unb  lieg  ben  &utfct}er 
oorantreten. 

3)odj  biefer  gauberte  unb  fytlt  mig* 
trauifch  cor  bem  matten  £>alblicc;t,  baS  it)m 
entgegenfah,  inne.  „©et)r  bunfel,  roogu 
fo  bunfel,  roo  id)  burd)gehen  fod?"  lallte  er. 

„(5S  ifl  nur  bunfel  in  deinen  klugen; 
ber  ©liboroifc  fteeft  barin,"  antwortete  fein 
ftüt)rer  rafd).  „3)ic  Cabcn  ftnb  in  ber 
Äammer  gefchloffcn,  roir  fmb  gleich  inl 
freien;  mach'  fort." 

Allein  ber  äutfcljer  ftemmte  ftch  arg» 
roöhnifch  gurücf.  3)er  Staufs  oerflog  für 
einen  Moment  fichtlicc;  in  feinen  SHw 
unb  er  begriff  infttnetto,  bag  bie  legten 
©orte  feineS  ©cfäl)rten  in  anberem  Xone 
gefproc^en  »orben  als  Dörfer,  ßr  rig  un* 
gejtüm  feinen  ilrm  loS  unb  rief: 

„Sag  mich,  i<h  wiL1  ^)*n>  roo  ich  *oiH, 
glaubfi  25u  ßerl,  hintcrliftiger,  bag  ich  f*5 
trunfen  bin?  3ft  räubcrifcheS,  beutfcheS 
,*pau§  tytr,  roo  35u  mich  'nein  gclocft,  unb 
ich  fc^reic,  roenn  3)u  — u 

,,©ch»eig'  unb  fchtaf  auS,  Irunfenbotb, 
fo  lang  2)u  magft!"  @S  roar  nur  ein  für* 
$c§  fingen,  benn  bie  ?lrme  be8  unfehein* 
baren  5üh^cr§  paeften  bie  gigantifdje  ©e* 
fiatt  beS  ftutfcherS  roie  eiferne  3an9en  unb 
fchoben  il)n  über  bie  ©chtoelle,  roo  berfelbe 
oerfchroanb,  unb  gleich  barauf  bad  ©eräufch 
eineS  bumpf  auf  weichen  ©egenftanb  nieber* 
fchtagenben  ÄörperS  auS  einiger  liefe  h«* 
auf  flang.  2)cr  3utücfgcbliebene  warf  noch 
einen  SBltcf  in  ben  bunften,  nur  oben  bnref) 
oergitterte  fjenfler  erhellten  Äeflerraum 
hinab  unb  fchtog  eilig  bie  Xfyüx.  35er 
©chweig  rann  ihm  unter  bem  tief  in§  ©c» 
ficht  gebrüeften  gitghut  hcrDor;  €r  x$  M 
ab  unb  ba3  braune  ,v)aar  fiel  unoerfennbar 
über  ©eng  ©latfa'S  fnoctjig  ausgeprägte 
©tirn. 

„Der  ©urfch  f)at  mehr  3Ktit)e  gefoftet 
als  ich  bad)te,"  murmelte  er;  „bafür  hat 
er  mir  aber  auch  «twaS  eingebracht,  woran 
ich  m$t  gebaut." 

(rr  griff  Ijaftig  in  bie  Xafdje  unb  hotte 
ben  ©rief  heroor,  ben  ber  Äutfcher  ihm 
anoertraut.  ©eine  2J2iene  brüefte  üftigbe* 
hagen  auS,  als  er  bie  Sluffchrift  überflog, 
aber  baffelbe  fhigerfe  ftch  noch  me^r  un^ 


Digitized  by  Google 


24»; 


Slhiftrirte  ©<utfd>c  Wmnuebct'tc. 


|tt  unoertjetyltem  Hcrger,  wie  er,  fo  fd)teu*  |  tetc  furj,  bafj  er  ifjn  nietjt  gefeljen,  bafj 
nig  ba3  Rapier  entfaltenb,  bafj  c§  faft  $er*  '  berfelbc  jeboefy  bis  oor  Ämtern  im  Sdfenf* 


rifj,  ben  Snljalt  mufterte. 

2)er  Söricf  war  nirf>t  beurfdj  gefdjriebeu, 
wie  er  geglaubt,  fonbern  lateinifdj,  unb 
l'ateimfö  oerfianb  33?enj  ÜBlatfa  fo  wenig 
wie  ber  gräfliche  &utf$er  3>eutf$. 


jimmer  gemefen.  @e.  ©naben  mar  feljr 
aufgebraßt  unb  blirftc  mehrmals  auf  bie 
Uf>r.  Seine  Ungebulb  liefj  ib,n  fogar  Der* 
gefjen,  wie  un^iemlid}  eS  für  feinen  tynfc 
fei,  über  biefelbe  Scfjwcfle  ju  treten,  bie 


9?ur  bie  Unterfdjrift  war  ifnn  Derftänb*  fein  Äutfdjer  —  unb  mutlmtaflid)  nodj 
lief;  unb  audj  biefe  nur  fyalb.  (5r  murmelte  Diel  gemeinere  *ißerföulid)feiten  oor  biefem 


biefelbe  nadjbenflidj  oor  ftd}  fyin!  ,r Krater' 
^cregrinuS  — " 

„  Krater  ^JeregrinuS  —"er  miebert/olte 
e8  unb  faf>,  ben  $opf  fdjttrtelnb,  fo  tief* 
finnig  brein,  wie  ein  beutft^er  s}Jl)itofopt>, 
ber  ein  metapfjnfifdjcS  Problem  gu  er» 
b,afdjcit  im  ©egriff  fre^t.  (5r  rebete  feine 
©ebanfen  unbewußt  werter  Dor  ftd?  rnn: 
@r  fwt  ben  ©rief  Don  bem  neuen  33er 


—  berührt,  Allein  fclbft  biefe  §erabwür* 
bigung  führte  ju  feinem  befferen  SRefultate, 
beim  aud)  ©raf  fterbinanbö  Hilgen  Der- 
mod)ten  in  ber  teeren  Stube  nidjtS  als  ben 
fremben  ftnljrmann  ya.  entbeden,  ber  mieber, 
gebanfenfaul  über  fein  ©laS  gebürft,  in  ber 
©de  bafafj.  SlHerbingS  war  bie  örfdjei 
nung  Sr.  ©naben  eine  fo  impouirenbe, 
bafj  er  bei  bem  (Eintritt  beffelben  feine  nad) 


matter,  ber  ifjn  ohne  ©orwiffen  beS  ©ra*  '.  täfftge  Stellung  oerlicfj  unb  fidj,  ben  .put 
fen  Ii  ei  mlid)  an  baS  ^efuitenfloftcr  in         Don  ocm  $°J>f  ^erabjicb,enb,  refpectood 


mcnSfo  fdu'cft;  ber  nädjtlidj  ©räber  öffnet 
unb  ©ebeinen  na^ftört,  bie  nod)  nie  be* 
graben  werben.  Sollte  §err  £iffoo  au« 
ber  ©rut  beS  Gr/amäleonS  flammen?  SBaS 


erfyob.  Aber  bafür  mar  fein  SleujjereS  Don 
fo  cutfdu'ebener  ©emeinb,eit,  baS  §aar  fjing 
tym  fo  Dermilbert,  als  ob  eS  feit  SBodjcn 
nia^t  Don  einem  Äamm  berührt  morben. 


miU  ber  Jrater  *ißcrcgrinuS  als  Vermalter  über  bie  Stirn,  bafj  ^emanb,  ber  oor  me- 
in i'obronfcfylofj  —  maS  null  ber  Xob  Don  nigen  Minuten  feinen  Äopf  gum  legten 
ben  ?ebenbigen?"  9Äal  cntblöfjt  gefcfyen,  nidjt'ju  begreifen 


Sdjon  einmal  fyatte  er  bie  grage  ge* 
fteUt,  ob,ne  ba§  fic  iljin  beantwortet  mor= 
ben.  „Ser  in  ber  3ugenb  ctmaS  gelernt 
l)ätte  unb  miffen  fönnte,  mad  in  bem  ©rief 
ftcb,t,"  murmelte  er  bitter.  „2)er  bummfte 
Sd^ulbub  — " 

kx  ft^lug  roieberum  bas  ©latt  eilig 
au8  einanber,  als  ob  ifym  ein  ©ebanfe 
fomme.  „föicf)tig,  baS  ift  @in§,  baS  idj  fo 
gut  oerftel;e  wie  bie  t/eiligen  unb  gelehrten 


Dcrmoajt  b,ättc,  roic  e8  überhaupt  burt^ 
monatlange  ©ernac^läffigung  in  einen  foU 
djen  3uftauo  ^ätte  Jommen  fönnen.  6s 
mar  MeS  an  ihm  fo  oeränbert,  bag  felbft 
ber  SBirtlj,  ber  hinter  bem  ©rafen  cingc= 
treten  mar,  betroffen  bie  (Srfd>cutung  mu- 
ftertc unb  fto^  in  iljr  erfl  gurecb,tfinbcn 
^u  müffen  fo^ien.  2)ann  fagte  er  ju  ©vaf 
3J?eref  geroenbet: 

b,abe  3b,ren  Äutfc^cr  jule^t  ^ier 


©rüber  —  comes  de  Waldstein  —  alfo   mit  biefem  ÜWcnft^en  im  ©efprädj  gefeiten. 


ber  Krater  s}3eregrinu§  mei§  ba8  ©eb,eim 
\\\%  ba§  Dcicmanb  weiß,  auc^,  unb  cb/  eS 
Jag  mirb,  werben  bie  Sperlinge  e8  auf 
bem  3)adj  ^mitfo^ern,  unb  nur  ©raf  ?yer* 
tinanb  3J?ercf  wirb  cö  nidjt  b,ören.  äber 
eö  ift  ein  sJiad)fa^  in  bem  ©rief,  ben  sJ?aaV 
\aty  mu^  id)  wiffen." 

ßr  traf  ftd)  berb  mit  ber  Jauft  gegen 
bic  Stirn,  bann  fu^r  er  auf.  „£>l>o, 
29en^,  Dcrgi^ft  3)u  aua^  über  ber  jaube 
auf  bem3)aa)  ben  Sperling  in  ber^anb!" 

Schnell  Derbarg  er  ben  ©rief,  brürftc 
ben  $ut  auf  ben  Äopf  unb  eilte  ben  ©ang 
wieber  ^urürf.  SllS  er  in  bie  Üöirtb,8ftube 
eintrat,  t>örtc  er  bie  Stimme  ©raf  2)i6refÄ 
ben  .^aud^errn  ncdi  lauter  a(8  guoor  nad) 
bem  Äutfa)er  fragen.  2)er  Sßirtb,  antwor» 


©raf  Jerbinanb  lie§  ben  ©litf  über  ben 
in  bie  allgemeine  fiategorie  KDltn\df 
brauten  ob,ne  Ironie  hingleiten  unb  fragte : 
„Söeijj  (Sr  DieUeic^t,  wo  mein  £utf$cr 
geblieben?" 

2)cr  tlngerebcte  räusperte  ftdj  fe^r  un* 
fdjtcflia^  unb  machte  einen  Ära^fufe.  £r 
räusperte  )\<S)  noa^malä,  unb  bie  Spraa>c 
blieb  iljm  noa^  immer  in  ber  $cb^e  ftetfen. 
ßnblid)  gelang  e§  ib,m,  .'gerr  über  bte©i= 
berfpenftigfeit  feines  Äcb/lberfclS  gu  werben, 
unb  er  gab  im  rcinften  oberlaufüjcr  ©olfö* 
bialeft  gur  Antwort: 

„Suer  ©naben,  fäb,n  Se,  io>  bin  ä 
^utfa^cr,  ber  uf  ©rag  fabjn  bb,ut,  unb  bj 
#utfcf)cr  Don  (Suer  ßrceflcnj  i8  atnb, 
^utfe^er  unb  ba  b,aDe  mer  fo,  wie  Jlutfc 


n  a 

)b«r 

f4r 


Digitized  by  Google 


Stufen:  SWinatfa. 


247 


btyun,  gefaunne  feieffc,  unb  fyäxn  <2e,  hat  er 
mir  Diel  ergäbt  oon  feiner  Emilie  unb 
tyat  änen  ©rief  auS  feiner  2)afche  feholt 
unb  fefagt,  ba§  er  für  änc  ^afe  oon  if>m 
toäre,  miffc  <Se,  bic  ^>ier  bei  ber  <Stabt 
n?of)nen  bfmt,  unb  bafj  er  meente,  er  werb' 
n>ol  bie  $cit  ^aoe,  um  t!;m  Ii  tu  zutrage,  unb 
fca  ^at  er  mir  betriebe,  wo  feine  ^afc 
roohnen  bfme,  unb  ba  Ijaoe  ich  it)m  fefagt, 
bafj  er  äne  Stunbe  für  ben  §inweg  brause 
weTb',  ja,  unb  aud)  äne  Srunbe  für  ben 
SHütfweg,  benn  fär)n  <5e,  ich  weefc  eS  ja 
genau,  weil  ich  ä  Äutfcher  bin  unb  baS 
$auS  oon  feiner  ^afe  fennen  Mme,  aber 
er  ift  boa)  fegangen,  erft  oor  äner  Viertel-- 
fhinbe,  obgleich  ich  ihm  fefagt  fjaoe  — " 

<£t.  Önaben  murmelte  etmaä  für  bie 
niebere  .ftälfte  ber  3Wenfchheit  im  Allge- 
meinen nicht  3chmeid)elhafteS  gwifchen  ben 
Jahnen.  ©S  flang,  als  ob  eS  ilmi  ange- 
meffen  festen,  im  Öegenfafc  511  bem  8am* 
melraort,  baS  ber  Sirth  Dörfer  angernen- 
bet,  fte  mit  ber  allgemeinen  ©ejeidmung 
„oichifd)"  $u  belegen.  3)abei  30g  er  wie* 
ber  feine  Uhr  ju  ÜRath  unb  fragte  un* 
wirf  df : 

„Sie  lange  fährt  man  nach  ^rag  oon 
hier?" 

„GS  fmb  a&ölf  ÜWettcn,"  erwieberte  ber 
Sirth,  „wie  bie  Sege  finb,  wirb  man 
ebenfo  oiel  <2tuuben  nötljig  haben." 

®raf  ^erbinanb  oergaft  fid)  fo  weit,  mit 
bem  5ujje  aufjuftampfen.  „GS  wirb  fpäte 
Wacht,  et)'  wir  Ijinfommen,  ber  flerl  oer* 
biente,  in  ben  ©od  gefpannt  ju  werben." 

Gr  »>.b  unwillig  untrer  unb  auf  ben 
Sirth:  » 3fft  hier  ein  guoerläffiger  Unecht 
im  £)aufe,  ber  31t  fahren  unb  mit  ^ferben 
umzugehen  oerfteht?  3d>  würbe  Dorsc- 
hen — " 

£er  Slngcrebetc  $udte,  ilm  unterbrechenb, 
bic  Sdjfel.  „GS  ift  feine  $tit  barnadj, 
mehr  ?eutc  atS  fid)  felbft  gu  unterhalten, 
unb  wer  bei  mir  einfcfyrt,  bebarf  gemeinig* 
Urf)  tcineS  &utfd)erS." 

Gr  fagte  cS  in  feiner  gewöhnlichen,  nicht 
unhöflichen  aber  fclbftänbigen  Seife  unb 
fä)wieg.  -Ted)  er  jdnen  nidjtSbeftomeniger 
im  ^ntcreffc  feines  ©aftcS  -  nad}$ubenfen 
unb  ihm  ein  Gkbanfe  311  ©unften  befjel- 
ben  ju  fommen,  benn  er  fügte  gleichmütig 
hinju: 

„Vielleicht  übernimmt  biefer  ©urfc^e  eS, 
<Sie  nach  ^ra3  3U  fahren,  ich  roei& 
er  als  guter  Äutfcher  in  ber  ©egenb  gilt." 


©raf  ^erbinanb  firirte  ben  bezeichneten 
©cgenfianb,  ber  burch  bic  lefcte  ihm  bei- 
gelegte Gigenfchaft  ftd)  —  wcnigflenS  für 
ben  Slugcnblicf  —  wieber  in  etwas  oon 
bem  im  ©rofjen  unbfeanjen  al*  „oiehifch* 
bezeichneten  HuSwurf  ber  ÜJIenfchheit  unter» 
fchieb. 

„2Bifl  @r  mich  na^  ^ra9  fahren  unD 
mir  bafür  einftehen,  bafj  er  ben  Sagen 
nicht  umwirft?"  fragte  er. 

2>er  Äurfcher  war,  feinem  AuSfchcn  3um 
!Xro^,  cntfdjieben  ein  pfiffiger  ©urfa),  benn 
er  that,  als  ob  nicht  ©raf  SJJeref,  fonbern 
ber  Sirth  gefproehen,  unb  antwortete  31t 
biefem  gewanbt: 

„6i  ja,  einfehtehen  wollt'  ich  föon  ««0, 
wenn  8e.  ©naben  mir  waS  futeS  feben 
bhätc,  nach  ®f09  f*>href  oenn  fär)n  <&t, 
wenn  id)  nach  ®rag  f^hrc»  oa  mu^  ich  ®c 
aber  311  Ju^  wieber  jurücf  — " 

ift  gut,  ich  ,PCroc  9em,9  geben, 
fche  (5r  nach  ben  ^ferben,  ba§  wir  fort- 
fommen,"  fiel  ber  Öfraf  ungebulbig  ein. 
G£r  ging  in  baS  ©taat^immer  jurücf  unb 
hüllte  fich  in  feinen  ikiy.  bann  fanb  er 
Änlafj,  mit  ber  ©ilfertigfeit  feines*  neuen 
ßutfcherS  aufrieben  ju  fein,  benn  ber  Sa- 
gen harrte  bereits  angefpannt  in  ber  Hin- 
fahrt. 

„Senn  (fr  gut  fo  fortmacht,  ift  cS  mög* 
lieh,  bafc  ich  bti  mir  behalte,"  äujjertc 
er  ^erablaffenb.  „Sagen  3ic  meinem 
Äutfcher,  wenn  er  jurüdfommt,"  fuhr  er 
gegen  ben  Sirth  fort,  „ba§  er  fcineS 
iienfteS  bei  mir  entlaffen  fei  unb  bei  feiner 
Söafe  bleiben  fönne." 

„@ieh*  einmal  nad)  ihm,  3ran$,  ob  baS 
^)cu  weich  genug  gewefen,  ba§  er  feinen 
Schaben  genommen,"  flüfterte  Scnj,  mäh' 
renb  <Se.  ®nabcn  in  bic  Äutfche  flieg, 
„unb  bann  fa^impf  ihn  tüchtig  auS,  ba§  er 
in  ber  ©ctrunfenheit  in  deinen  Äeller  ge= 
fallen,  unb  nimm  35id)  meines  ÄarrenS 
an,  bis  ich  lieber  oorfpreche." 

Gr  fchwang  fich  auf  ben  ©od  unb  fnatltc 
fuhrmannSgcrecht  mit  ber  ^Jcitfche.  Der 
Sagen  raffelte  über  ben  vHt*arft  unb  ber 
neue  $utfd)cr  überfd)lug  oergnügt  ben  Ge- 
winn ber  legten  ©tunbe.  Gr  \)attt  feinen 
erften  3roed  erreicht,  unb  bic  93oHbliit8* 
pferbe  ©raf  SWerct'S  trugen  ihn  ebenfo 
fchnefl  als  ihren  §errn  nach  ^g;  ba^u 
enthielt  feine  Üafche  ben  mofteriöfen  53ricf 
beö  Srater  ^ßeregrinuS  au  baS  3efuiten* 
flofter  in  ^RomcnSfo. 


Digitized  by  Google 


248 


©o  Dcrtieft  war  er  in  bicfe  ©ebanfen, 
bafj  fein  rauboogetfcharfeS  2luge  ben  föei* 
ter,  ber  eilig  burch  bie  ©äffe  ihm  entgegen* 
fatn,  nicht  c^cr  bcmerfte,  als  bis  berfelbe 
fdwn  oorüber  war.  @r  breite  ben  £opf 
nach  iljm  gurüd,  aber  gewahrte  nur  feinen 
dürfen  mehr. 

(SS  hätte  2>ir  auch  nichts  genügt,  ©en^, 
fein  ©eficht  $u  fehen.  2)u  ^ätteft  boch 
ntc^t  in  feine  Jafdje  Jjfineinblitfen,  unb 
fetbft  wenn  2)u  bieS  oermocht,  ben  ©rief, 
ben  er  barin  trug,  ebenfomenig  lefen  fön* 
nen  als  ben,  weisen  beine  ©ruft  Dermalst. 
2)u  hätteft  eS  nicht  getonnt,  weil  berfelbe, 
an  bie  nämliche  ^crfon  gerietet,  gerabe  in 
ber  nämlichen  ©prache  unb  mit  ben  näm- 
lichen  ©orten  abgefaßt  ifr,  unb  2>u  toeijjt 
nidt)t,  ©en$,  bafj  bie  ©rüber  oon  ber  tjei* 
ligen  ©cnoffenfdjaft  $efu  nodj  flauer, 
noch  beredmenber  unb  oor  SlHem  Diel  Der* 
mögenber  flnb  als  2>u,  ba  fic  ihre  ^Mäne 
niemals  auf  bie  .ßuDerläffigfett  eines  ©o* 
ten  allein  bauen,  fonbern  mehrere,  gleich 
Dereint  abgefd)loffenen  Pfeilen,  nach  bem* 
felben  3iel  entfenben. 

Unb  2)u  af>nft  eS  fo  wenig  wie  ©e.  ®na* 
ben,  ber  in  bem  töttcffijj  beS  ©agenS  Don 
bölmttfcfyen  ftelSfanten  in  träume  oon  un* 
cnblidjer  ftaatSmännifcher  ©erebfam!eit  ge* 
wiegt  wirb,  bajj  ber  SRachfafc,  ber  2)ir  fo 
Diel  Äopfaerbredjcn  bereitete,  fapn  im  ÄIo* 
fter,  an  bem$)u  eben  üorübergefatjren,  Der* 
ftanben  worben,  unb  bafj  ber  Leiter  — 
bieSmat  aber  ein  anbercr  —  ber2)cine  er* 
mübeten  ^ßfcrbe  überholt,  ben  ©orberfafe 
lange  DorDir  nach  ^rag  trägt,  wo,  wenn 
©e.  ©naben  im  gangen  (Gefühl  feiner 
©idjtigfcit  auS  bem  Sagen  fteigt,  bie 
©pa|jen  baS  große  ©eheimnifj  gwifdjen 
©r.  9Jta  jeftät  unb  ©raf  ÜWeref  oon  ben 
©äumen  jwitfc^crn. 


(SS  laffen  ftch,  bei  Doüftänbiger  Ueber* 
etnftimmung  im  Innern,  ntd^t  leicht  ^wci 
größere  Sontraftc  im  Sleufjern  benfen  als 


$u  fein,  unb  ber  2efctere,  bem  ber  fdjmerc 
©eruf  obliegt,  baS  himmtifchc  ©ohl  feiner 
©emeinbc  ju  förbern,  oermag  bieS  nicht 
in  einen  engherzig  befdjränftcn  AtreiS  gu 
bannen,  fonbern  fielet  iid)  oerantafjt,  feine 
fegenSreict)e  ©irffamfeit  faft  überall  auch 
auf  baS  weitere  ®ebiet  weltlicher  ©ejügc 
hinüberzutragen,  ©o  ergänzen  fte  fid)  ge* 
genfeitig ;  ja  wie  bie  3ähne  jweier  gejacftcr 
9täber  greifen  fic  in  einanber  ein  unb  fliehen 
bie  eigene  Jriebfraft  burd;  bie  beS  anbern 
$u  Dcrme^ren.  ®raf  9J?6ref  ^attc  stecht, 
wenn  er  überzeugt  war,  ruhig  feiner  biplo* 
matifdjen  Sttiffion  in  ^ßrag  nachgehe«  $u 
fönnen,  ba  eS  unmöglich  wäre,  feinen  ©e* 
fi$  an  tobtem  unb  lebenbigem  Kapital 
forgfältigeren,  pflichteifrigeren,  oor  iWem 
wact)famercn  §änben  anvertrauen,  als  in 
benen  er  ilm  gelaffen.  @r  hätte  feine 
ftrcube  baran  Ijaben  müffen,  wenn  er  ge* 
fehen,  wie  gleich  nach  feiner  Abfahrt  fein 
©erwalter  ftch  jju  einer  crnften  Sonferenj 
unter  baS  3)ach  ©einer  @hrtt,uroen  hmaufs 
begab. 

2)er  ?e^tcre  lag  noch  in  fcflcm  ©chlaf, 
beffen  er  ebenfo  fehr  gur  (Srholung  Don 
feiner  angefhengten  geiftigen  wie  leiblichen 
^Xt)ättgfeit  beS  ooraufgegangenen  XageS 
beburfte.  IDer  frühzeitige  ©efuch  war  beS= 
halb  genötigt,  eine  ©eile  an  bie  wohl' 
Derfdjloffene  ^h^  ^farrhaufeS  yi 
flopfen;  enblich,  als  er  ftch  Don  ber  ©er* 
geblichfeit  biefeS  ©crfuchS  überzeugt  hatte, 
wanberte  er  an  bie  $interfeite  beS  .paufeS 
unb  pochte  (eife  an  bie  ^enfter  beS  2cfiiaf 
jimmerS,  burch  welche  baS  ©chnarchen  beS 
Inhabers  gu  jeberjeitiger  Srbauung  eineS 
etwa  oorübergehenben  ©emeinbemitgtiebeS 
ehrwürbig  in  bie  9?ac^t  hinauSbrang. 

1»ie  ^ähigfeiten  beS  l'obron'fchcn  ^irten 
waren  ohne  ftuSnahme  oon  fo  gefunber 
Ärt,  bafj  eS  als  SBibcrfpruch  ber  sJ?atur 
erfchienen  wäre,  wenn  bie  Irefflichfeit  fei- 
nes Schlafs  ihr  nachgegeben  hätte. 

§err  Siffoo  fe^te  fein  Jochen  oerftärfter 
fort  unb  rief  ba^u: 

„@S  if!  ber  ©erwalter,  §crr  ^JfarTer; 
.^err  Jiffoo  unb  ber  Pfarrer  auf  ©ut  £o*  ich  ftöre  früh.  Doch  mein  Anliegen  leibet 
bron.  3h^c  Körper  bilben  ben  entfehieben*  :  feinen  ?lufiri)ub." 


ften  ©egenfag,  wie  bie  ©elüfte  berfelben, 
aber  ihr  feelifcher  Inhalt  erfcheint  Don 
fchöner  ©onformität.  2)er  Grftere  DcrwaU 
tet  bie  irbifchen  Slngelegenheiten  feiner 
©d)u^befohlenen,  ohne  barum  minber  für 
baS  unoergänglichc  §eil  berfelben  bebaut 


Dennoch  oerging  noch  eine  ©eile,  ehe 
ftch  bie  ^auSthür  aufthat,  obwohl  bie 
würbige  Haushälterin  ftch  nicht  bie  3*tt 
genommen,  ihre  bloßen  unb  für  eine  3JJagb 
außergewöhnlich  fleinenftü&e  oor  ber  feude)* 
ten  flälte  ber  .^auSflurfteinc  ju  fchtt^cn. 


Digitized  by  Google 


 Senfe  n; 

3)abei  glühten  it)re  SBangen  burdj  ben 
ßifer  aller  ihrer  ^Bemühungen  Don  fo 
aufjerorbentlichem  Jeuer,  unb  eS  mar  it)r 
fo  wenig  gelungen,  ba8  muthmajjlid)  in  ber 
Unruhe  beS  ©d)laf8  aufgetöftc  #aar  im 
$>unfetn  in  bie  übliche  Orbnung  gu  brin- 
gen,  bafj  fclbft  .§errn  2iffoo'8  Sippen  fich 
oor  bem  unerwarteten  J[  n  b  l  i  rf  $u  einem 
Säbeln  in  bie  Ipöhe  gogen.  Gr  trat  in  baS 
©ohngemact),  wo  bie  2flagb  ficf>  mühte, 
mit  bem  eilfertig  angejünbeten  bünnen  Un» 
irf)littlicfit  eine  2ampe  anzukommen;  bann 
(am  ©c.  (Shrmfirben,  oorfiehtig  bie  Xt>iiv 
b eS  3 rtüaf zimmerS  Ijnucr  fidi  üerfchlicfjenb, 
in  einen  langen  abgetragenen  (1  herred  ge* 
mirfelt,unb  begrüßte  [einen  frühzeitigen  ©afr. 

„Sofephe,"  fagte  er  bann,  „ber  #crr 
Verwalter  wirb  bie  ©ütc  haben,  mit  mir 
Zu  frühfutefen;  jünbe  ©ie  (jener  an." 

@r  folgte  ihr  mit  bem  einen  Äuge,  wäh» 
renb  baS  anbere  unoerwanbt  feinen  Vefudj 
anftarrte.  35er  Ü^ron  feines  VerftanbeS 
jerarbeitete  fid>  babei  entfefneben  inSJcuth* 
mafeungen  über  baS  frühe  (Srfdjeinen  feineS 
gefct)ä$tcn  ©aflcS ,  bem  er  aüerbingS  in 
Veredlung  ber  ^a^red*  unb  JageSzeit 
etwaS  ÄufjergewöhnlicheS  beijumeffeu  nicht 
unberechtigt  war. 

(Jnblich  fc^rtc  3ofept)e  jurüd  unb  brei* 
tete  neben  ber  oon  ©r.  ©hrwürben  gc* 
ir c ^nlidi  genoffenen  SDforgemhoeolabe  einen 
allen  Änfprüchcn  eines  hungrigen  ÜftagenS 
entfpreetjenben  3mbif$  oon  Vrob,  ©uttcr, 
fattem  3rleifch,  @icrn  unb  #äfe  auf  bem 
£ifdje  auS.  $er  Verwalter  folgte  ber  (Sin* 
labung  feineS  SßirtheS  unb  fefete  fich  it)m 
gegenüber,  aber  er  tfyat  bem  bereiteten 
2Kat)l  meit  weniger  @t)re  an  als  ber  ?efc* 
tere,  unb  fdnen  t)inter  feinem  Äommen 
nod)  einen  anbern  3toerf  als  bie  einnähme 
eines  fci)ma(fl)aften  ftrühfrttcfS  ju,  Derbergen. 
(Sr  genojj  oon  ben  ©peifen,  als  ob  er  fie 
mit  $ficffidt)t  auf  if>ren  für  bie  (Srfjaltung 
beS  Körpers  ihnen  innen>ot)nenben  2öcrtr^ 
auswähle,  ber  ^au8t)err  bagegen  afj,  als 
ob  in  biefer  X^ätigfeit  an  unb  für  fich  ein 
befonberS  refpectabler  £ebenSberuf  begriffen 
fei.  ©e.  ©^rtoürben  faute  mit  beiben 
99aden  unb  £err  Siffoo  fagte: 

„$cr  §err  ©raf  ift  in  ber  SRadjt  in 
einem  Auftrag  ©r.  ÜHajefiät  beS  $aifer8 
abgereift,  beSf|atb  l)abe  i<fj  Sie  fo  früt)  ge* 
frört." 

„0  nicht  im  9Jcinbeften.  9<ur  in  buret}* 
aus  erfreulicher  ÜBeife.  @8  gemährt  ganz 


I  n  «tfa .  249 

anbern  (SJcnufe  für  bie  ®abcn,  welche  bie 
©üte  beS  .§errn  unS  gewährt,  ftd)  ir}m  in 
Dortrefflid)fier  ©cfeUfdjaft  banfbar  z«  be* 
weifen,  als  allein.  UebrigenS  ift  eS  nur 
ein  feltfamer  3ufafl,  einer  jener  3ufäde, 
wie  ftc  ftet)  manchmal  fo  merrWürbig  fügen, 
bafj  Sie  mid)  gerabe  heute  noct)  unoorbe» 
reitet  gefunben,  ben  mir  auferlegten  — 
ferneren  —  SBeruf8pfIici)ten  beS  XageS 
nachzugehen,  ba  ict)  fonft,  ubi  primum 
illuxit  — « 

„35er  #err  ®raf  hat  mich  toätjrenb  fei* 
ner  —  muthma^lich  längeren  —  Slbmefen* 
heit  mit  ber  ^oünudjt  betraut,  mancherlei 
^)cigoerhältniffe  auf  bem  ©ute  ju  befeiti* 
gen,"  unterbrach  ^err  Siffoo  ben  beginnen* 
ben  gelehrten  (SrcurS  beS  Birten. 

3)iefer  ermieberte:  „O,  natürlich!"  unb 
„in  loelche  beffere  ^)änbe  hätte  ©e.  ©na* 
ben  bieS  Btni  ju  legen  oermocht?"  aber 
Zugleich  bewegten  fich  feine  Slugcn  über  ben 
ferner  bebeeften  Xifch,  als  ob  er  nicht  mehr 
baS  reine  Wohlgefallen  an  feinem  3nt)alt 
empfinbe.  2)a8  Jrühftücf  unb  ©e.  @hr»ürs 
ben  ftanben  fo  entfct)ieben  in  (einem  i'tqV 
oerhältni§  $u  einanber,  ba§  eS  in  ben  Äugen 
beS  Verwalters  leicht  hätte  erfcheinen  tön* 
nen,  als  feien  hier  überhaupt  (eine  2Jcifj* 
oerhältniffe  zu  befeitigen. 

dennoch  mu^te  ber  Verwalter  eine  ber* 
artige  ÜDhttbmafcung  hegen,  benn  er  traf 
wieber,  bieSmal  inbe^  mit  einer  ftrage  in 
baS  ©innen  feines  2£irtr)e8  hinein: 

„©eftnben  ©ic  fich  ganz  m^>  $exx 
Pfarrer?" 

©e.  (Shwti^ben  blirftc  befrembet  auf. 
©ein  eines  Äuge  ruhte  noch  auf  bem  3"* 
halt  beS  XifcheS,  unb  eS  mufjte  in  ber  $hQt 
faft  als  Ironie  erfcheinen,  unter  folgen  Um- 
ftänbcn  einen  3meifel  an  feinem  2Bohlbe* 
finben  z«  äujjem.  iperr  l'iffoo  hatte  ftet) 
offenbar  nicht  beutlich  auSgebrücft  unb  fuhr 
beShalb  fort: 

„3th  meine,  ob  ©ie  fich  oöüig  wohl 
fühlen?  3h*  üttagen  j.  ö.  —  " 

3efct  war  bie  §ronie  fo  unoerfennbar, 
ba§  ber  fälfehlich  eineS  üblen  3uftanbc8 
Verbächtigte  bie  ®abel  geräufchooß  auf 
ben  Jeder  fallen  liefe  unb  ben  ©predjer, 
wie  jebeS  2öorte8  unfähig,  anftarrte.  Allein 
biefer  friert  fich  ebenfo  wenig  um  bie  wort* 
lofen  als  bie  wortreichen  Unterbrechungen 
feines  ©efeflfchafterS  z«  bc(ümmcrn  unb 
Dodenbete,  nur  baS  erjtc  ©ort  noch  einmal 
wiebcrholenb,  feinen  ©a|j. 


Digitized  by  Google 


250  3Uu0rirtc  2>r ulfAe  «WenaUbc  ft:. 

,3fjr  Ü)iagen  g.  33.  erfcfjeint  mir  nidjt  i  auSgebrängt  wirb,  wo  er  burd)  ein  ein* 


oon  ber  33ortrefflia)fett,  ber  er  flc^  fonft 
erfreut  $at.  2)er  SWagen  ift  ber  §crb  ber 
Erbauung,  unb  eS  ift  nic^t  abjuleugnen, 


facfyeS  „ja"  ober  „nein,"  bie  gange  Steigen 
folge  betätigen  ober  oertoerfen  fann. 
3)er  Äatccfyet  fragte  weiter:  „3Ben  wür^ 


bajj  eine  «Störung  berfclbeu  eine  ©eein*  ben  (Sic  junädjfl  im  93erbad)t  einer  fo 

trädjtigung  unfereS  gefammten  geiftigen  ftrafmürbigen  Intention  gegen  3b,re  ^ßerfon 

wie  förperlidjen  ©oljlbefinbcnS  bebingt.  fmben?" 

sBcr  auS  böswilliger  Slbficfyt  ben  SRagen      Abermals  blieb  ber  Schüler  ftumm. 
eines  9)?enfdjen  fdjmä^t,  ifl  ber  Janb  beS      „3>a  eine  berartige  Slbftdjt  nur  bem  ®a% 


Üttenfdjen. 


entfprmgen  fann,  ber  §af$  gegen  einen 


«§err  l'iffoo  reifte  biefe  merfwürbigen  ©eiftliefyen  aber  niemals  bie  ^erfon  beffet* 
©äfce  mit  ber  ©leicfymütlngfeit  bcS?ogifcrS  ben  ju  berühren  oermag,  fo  ifi  eS  offenbar, 
aneinanber,  ber  in  jebem  fotgenben  gugteict;  bafj  er  in  ifmi  nur  gegen  bie  Don  ifym  oer- 
einen  (Schlug  unb  einen  «yortfdjritt  gegen  i  tretene  aücrfyeiligfk  Religion  gerietet  fein 


ben  oorljergeljenben  erblicft.  Sein  3^0«* 
bagegen  mar  gwar  burdmuS  nict)t  befähigt, 
ben  coufalen  3ufammenl}ang  bcrfelben  ju 
ergrünben,  allein  einen  oicfleidjt  um  fo 
tieferen  Ginbrurf  machte  jeber  einzeln  oer* 
ftänblidje  ©a(j  auf  ifm,  ben  er  mit  einem, 
ber  SBidjtigfeit  beS  bejubelten  £b,emaS 
angemeffenen,  beutungSooflen  ©cufjer  be* 
gleitete. 


fann." 

$n  biefer  neuen  Gonctufton  befanb  fieb, 
ein  'JkffuS,  ben  ©e.  Gljrwürben  oerflanb, 
benn  er  roieber^otte  energifcb,  ein  ©ort 
beffelben:  „Niemals  —  niemals  bie  ^cr^ 
fon,"  unb  ber  Äatedjet  fügte  feinem  logi- 
fcfyen  ©erüft  ein  neucS  ©torfwerf  bei : 

„95Mr  fjaben  eS  bemnacb,  mit  einem  ftefcer 
gu  tf>un  ober  LMcluicbv,  ba  auS  ber  geheim* 


„2)a  alfo  biefe  ©törung,"  fuljr  £err  •  nifeooflen  Ginmirfung  auf  Stytn  ®efunb= 
?iffoo  fort,  „ebcnfowofjl  bie  tibelfien  unb  '  IjeitSguftanb  eine  Serbinbung  mit  gaubcrU 


fcfywcrften  folgen  natf)  ftcb,  gu  gießen  oer 
mag,  als  ibjc  Grifteng  bie  böSwiüigfte  unb 
frrafwürbigfk  «bftc&J  oerrätfy,  fo  bleibt  unS 
als  Aufgabe  nur  bie  Grforfdjung  ber  ^er* 
fönlicfyfeit,  in  weldjer  mir  ben  Äeim  unb 
bie  Urr)ebcrfc^aft  beS  bcbrofjlidjen  2miu 
ptomS  gu  befämpfen  Ijabcn." 

ßeinc  2Jiafd)ine,  beren  ©eruf  in  bcT 
gleichmäßigen  3lbb,a8pelung  oon  ©orten  be* 
ftanben  |ätte,  mürbe  beh  legten  3afe  mc* 
tfwbifcfyer,  fieserer  unb  beutlidjer  gu  £age 
geförbert  f)aben  als  mcvv  ?iffoo,  obwoljl 
eine  eigentümlichere  Gonclufton  fd/mcrlid) 
oon  ben  umfte^enben  2öänben  oernommen 
fein  modjte.  Gr  mußte  bie  geiftlidje  l'ogif 
fer)r  fyod)  ober  feb.r  niebrig,  jebenfaflS  in» 
bc^  in  richtiger  SBeife  fragen,  benn  ber 
loürbige  Pfarrer  feierte  fo  oerblüfft  in  bie 
Suft,  als  ob  bie  obige  ©djlufjfolgerung  ein 
ilnn  noeb,  nie  oorgetommener  förperlia}cr 
©egenftanb  fei,  ber  im  Segriff  ftelje,  i$m 
auf  bie  9{afe  ober  einen  anberen  cblen 
Z\)i\i  feineS  JeibeS  gu  fallen.  Gr  fab,  je^t 
faft  fclbft  »ic  ein  —  feljr  feifteS  —  Samm 
auS,  baS  einen  neuen  Birten  betommen, 
an  beffen  2Beife  eS  noeb,  nic^t  gewöhnt  ift ; 
ober  mie  ein  3)orfbube,  ber  oon  feinem 
©cfjulmcifter  fatec^etifirt  unb  ba  er  bie 
oorgelcgten  5™a™  nidjt  ju  beantworten 
oermag,  jootyltooUenb  auf  ben  ^unft  l|in= 


fdjen  unb  b,ö£lifcb,en  SWäc^ten  b,eroor leuchtet, 
mit  einer  Negerin,  einer  §crc." 

3n  ben  Hugcn  beS  ©c^ütcrS  bli^tc  ein 
freubiger  ©hab,l  allgemeinen,  nod}  etmaS 
confufen  SerftanbniffeS  auf.  Allein  er 
fa^mieg  ned)  immer  unb  nötigte  ben  Äa 
lebeten,  nod)  einmal  in  überfic^tlic^er  3U- 
fammenfaffung  ben  gangen  Unterbau  $u 
repetiren,  um  fein  SB>crf  an  ber  ©pt$c 
mit  einem  SltleS  in  fic^  begreifenben  legten 
^ragegeicb.en  gu  frönen. 

„355elcb,e  oon  ben  Bewohnerinnen  beS 
©utcS  galten  ©ic  bcmgemäfj  für  fäb,ig, 
auS  $a{j  gegen  bie  ader^citigftc  Religion, 
ein  SBünbnifj  mit  bem  —  salva  venia  — 
Xeufcl  abjufcb,lie§en,  um  3tynen  ©c^aben 
an  3h"w  £eibe  gujufügen,  unb  glauben, 
baß  man  ocrpflicbjet  fei,  3b/iien  jum  geifi* 
liefen  ©ericb,t  unb  Grwirfung  eines  befrie- 
bigenben  ©eftänbniffeS  gu  überantmor» 
teit?" 

3Bcr  fann  eS  nur  fein!  GS  ift  als  ob 
ein  23lifc  baS  eb,rwürbige  ©cfyirn  beS  Bir- 
ten burct)lcuc^tct  l)abe,  ba§  er  ptö^lic^  53or- 
berfafe,  sJiacb,fag  unb  ©cb,lugfolgcntng  in 
iljrcm  caufalen  ^ufammen^ang  gu  begreifen 
im  ©taube  ift.  $ajj  er  aufS  beutlicfifte 
einfielt,  wer  i^m  gu  geiftlic^em  ©crid^t 
unb  Grmirfung  je.  überliefert  werben  mufj. 
Gr  h,at  eS  oft  gefagt,  ba§  fein  ocrberbtcreS, 


Digitized  by  Google 


3cnfrn:  ÜWinatfa. 


251 


uncftrijUichereS,  gefährlicheres  —  ja  gefähr- 
lich in  jeber  ©ejichung  —  SBeib  auf  bcm 
®ate  erifHrt,  aber  anbererfeitS  befagt  baS 
Sort  beS  §errn,  bafj  wenn  ihre  Sünb* 
ftaftigfeit  auch  weifj  n?ie  Schnee  fei,  er  fte 
iod)  xott)  wie  ©litt  — 

„9lein  umgefe^rt/  oerbefferte  Se.  Gftr* 
ȟrben  eilig;  bem  ein  blaffeS  Varfjcfn  fei* 
neS  ftrühftttcfSgenoffen  ben  begangenen 
Upsue  linguae  anbeutetc,  „umgefehrt. 
Senn  ihre  Sünbhaftigfeit  auch  roth  wie 
5<ftnee  —  " 

#err  £iffoo  mar  jart  genug,  ihm  bie 
(Erfcnntniß  feiner  feiten  biblijdjen  ^rrung 
ju  erfparen. 

„3cft  fyabt  bereits  Sorge  getragen,  bafj 
in  ber  ganzen  Sache  mit  Scr/nelligfcit 
unb  Gruft  oerfaftren  wirb,"  oerfefetc  er 
naeftläffig,  „unb  wir  werben  nodj  heute  bie 
erforberlicfte  Untcrfiüöung  erhalten.  3ftrc 
Aufgabe  ifi  eS  junächft,  »eitere  ÜBelege 
unb  3cugniffc  in  biefer  gottgefälligen  2ln* 
gelegenfteit  $u  fammeln,  bamit  wir  mit 
fnrenger  ®ered)tigfeit  ben  ©iöen  Stf. 
©naben  ausführen,  ber  ben  fefcerifcften  ®eift 
unter  feinen  Untertanen  auf  baS  Waty 
brütflic^fte  31t  ertöbten  beabftchtigt.  GS 
ift  $u  muthmajjen,  bafj  bie  tlngeflagtc  ir>re 
aus  ber  teuflifcften  33erbtnbung  ermachfene 
icftäblitfte  ßraft  aueft  gum  ©erberben  anbe* 
rer,  bureft  iftre  ^römmigfeit  ftch  auslieft* 
nenber  *perfonen  angemanbt  hat,  bei  benen 
lieft  burrii  SHachforfdMng  ein  erbaulicfteS 
flefultat  gu  £agc  förbern  liefje.  3efet,  ba 
oir,  ieft  barf  hinzufügen,  nicht  or)ne  gött* 
liefen  SJeiftanb  unb  Grleudjtung,  bie  Sdml* 
bige  ermittelt,  werbe  id)  3fftnen  biefelbe 
iobalb  als  möglich  gu  einem  Dorläuftgen 
$crt)ör  hierher  überantworten." 

3n  ber  Z\fat,  biefe  Scharfficr/tigfeit  war 
enorm,  $err  Siffoo  hatte  ben  Slppetit  Sr. 
6l)r würben  beobachtet  unb  in  logifdj  gc» 
gliebertent,  unlöslichem  3ufammcnhang 
eine  feftmere  gcfälyrlicfte  SJerbrechcrin  ent- 
betft.  Gr  feftien  felbft  mit  fiel)  aufrieben, 
benn  er  ftanb  auf  unb  blidte  wohlgefällig 
in  ben  äuneftmenben  Jag  hinaus.  Slucft 
biefer  gefiel  iftni;  er  war  in  Dortrefflicftfter 
Stimmung,  nabm  feinen  $ut  unb  oerab* 
idnebete  fieft.  2In  ber  Xfyüx  flopfte  er  Sc. 
S^würben  auf  bie  Schulter  unb  fagte: 

„Schiefen  Sie  3h«  2ttagb  IM«  fort, 
trenn  bie  $erbrcd)erin  gu  3hncn  fommt. 
3Ran  fann  nieftt  miffen,  ob  ber  ?lnblicf  ber* 
jelben  nicht  einen  bösartigen  Ginflufj  auf 


fic  üben  fönntc.  Sie  willen  ja,  baS  2Beib 
ift  ein  fchwachcS  ©cfäfj  — ■ 

Gr  nidte  unb  ging.  Sc.  Ghrmürbcn 
blieb  jurüd,  noch  nxt  betäubt  Don  bem 
logifchen  ©ewieftt  ber  oerfchiebenartigften 
®ebanfen,  bie  fein  früher  2JZorgengafi  ihm 
in  ben  Äopf  ^tneütgefäet.  Gr  mar  jo  in 
biefelben  Dcrfunfcn,  bafj  er  einem  etwa 
33orübergchcnben  ein  mcrfrotirbigcS  unb 
einem  eftrifttieften  'ißfarrfterrn  faum  aafUfn« 
bigeS  Scftaufpiel  geboten  tydiu,  benn  er 
fcftina^te  mit  ben  Sippen  unb  witterte  mit 
ben  Lüftern  burchben  frifeften  Suftftaucft  wie 
ein  f^anghunb  über  ben  ©ach  na(h  ocm 
(SpheuhäuSchen  hinüber. 

3n  ber  ü)?itte  jwifchen  biefem  unb  ü)m 
befanb  fteft  jcjjt  |>crr  2iffoo.  Gr  hielt  an 
unb  fprach  mit  ein  paar  Seuten,  bie,  trag 
oor  ihren  2hnrcn  umherfchlenbemb,  ben 
•Sput  tief  oor  ihm  abgezogen  hatten.  Allein 
baS  feftarfe  3tuge  beS  Verwalters  mu|te 
tüchtige  2Känner  unter  bcm  $att  feroilen 
halb  inbolenten  ?leu§ern  entbedt  laben, 
benn  er  rebete  eifrig  mit  ihnen  unb  feftien 
oon  iftren  Antworten  au^crorbentlich  be* 
friebigt. 

„SBi^t  3hr'8  gen?i^?M  fragte  er  noch 
einmal  unb  beibc  öffneten  gleichzeitig  ben 
2Runb  unb  verfemten:  „®ewi^."  3)ann 
fuftr  ber  @rö§ere  allein  fort: 

„ÜBir  »ar'n  bei  ihm,  Gucr  ®naben 
^err  Verwalter,  unb  flopften  au,  oon  we* 
gen  baS  ^>ol^,  baS  wir  in'r  Jvüft  auS  bcm 
Salb  holen  foUtcn.  5lbcr  deiner  gab  Hat* 
wort,  wir  bad)ten  fchon,  wie  fte'S  oft  ftetnti 
lieh  ftaben,  fte  wär'n  aflefammt  fort  über 
Wacftt.  Gnblich  fagte  bie  fixem  oon  3nncu 
bureft  bie  Zfyüx  mit  'ner  gan^  furchtfamen 
Stimme:  iBer  ift  ba?  4i?aS  woOt  3h^'^ 
Unb  bann  fagte  fic:  2Rein  ^ann  ift  fchon 
weg  in  ben  Salb  unb  tommt  nicht  oor 
Slbenb  heim ;  aber  macht  feinen  l'ärm  meftr, 
benn  mein  Äinb  ift  franf  unb  fürefttet 
rteft." 

£err  Siffoo  wieberholte  mehrmals:  „&üt 
—  gut  —  3hr  toi^t,  waS  ieft  Such  gefagt." 
Gr  mag  bie  beiben  ©urfefteu  feftarf  mit  ben 
Slugen  unb  fctjte  h»nju:  „3t)xc  Stimme 
tlang  furehtfam,  fagt  3h* ?" 

SBcibe  betätigten  eS  mit  bem  &opf. 

„•Jllfo  flang  fte  Derbächtig,  als  ob  fte 
etwas  heimliches  betrieben,  bei  bem  fie 
oon  Guch  geftört  morben?** 

£ic  ©urfchen  fahen  fid)  an,  ohne  $11  ant» 
Worten.  Xcx  wieber  in  Function  getretene 


Digitized  by  Google 


-252 


Slluiirirte  ©tutfdif  OTonatlbertr. 


.Hatcd;et  [hefte  bie  $anb  nachläfftg  in  bie 
Xafdje  unb  30g  fte,  mit  neugeprägten  ©il* 
bermün$en  gefüllt,  mieber  jjeroor.  Dann 
fuhr  er  fort: 

„ffiemt  (Such  Octnanb  fagte:  3$r  er* 
ballet  bieS,  trenn  3br  fiirc^tlod  bie  28at)r* 
bei t  ipredit,  trenn  3h*  aber  auS  Jynvdit 
cor  bem  Hellen,  baS  Sud)  3emanb  antlmn 
möchte,  üerfchmeigt,  waS  3h*  mißt,  fo  fottt 
3h*  noch  h*ut  auS  (Suren  Käufern  ot)ne 
$c£ler  unb  Pfennig  fortgejagt  »erben  — 
fönntet  3hr  bann  beschwören,  bafj  bie  3*au, 
währenb  if;r  flopftet,  bamit  beschäftigt  ge* 
mefen,  it)rcn  ÜJtitmenfchen  burd)  teuflifdje 
Littel  ©chaben  zuzufügen?" 

Die  Gefragten  frieden  fict)  mit  ben  <SHn* 
bogen  an  unb  blinzelten  auf  baS  ©elb. 

„(£uer  ©naben  §err  Vermalter  — "  be* 
gann  ber  ©röfjere. 

Dodj  biefer  unterbrach  it)n  nochmals. 
„3h*  mfifjt  bebenfen,  bafj  3h*  eS  ju  einem 
guten  3mecf  t^ut  unb  bafj  felbft,  wenn  3r)r 
falfcf;  fchwören  fülltet,  ©e.  6h*würben  ber 
$err  Pfarrer  (Such  oon  bem  ÜReincib  ab* 
foloiren  fann,  bie  t'lbndu  (Sud)  aber  jeben* 
falld  ald  ^eiliges  SEBcrt  im  Gimmel  ange- 
rechnet bleibt." 

„(Sucr  ©naben  §err  Verwalter,"  wie* 
bert)olte  ber  ©precfjer,  „bann  fönnen  wir'S 
Wot)l  tt)un." 

„Unb  (Sure  Jraucn  unb  Vafen  auch?" 

„2öa8  mir  fagen,  $crr,  müffen  fte  auch 
fagen  — " 

„SBeil  eS  ebenfo  $u  ihrem  Vefkn  bient 
wie  ju  (Surem,"  fiel  §err  Siffoo  ein,  „na* 
türlich.  Vielleicht,  —  ich  fage  melieidn, 
benn  eS  märe  möglich,  bafj  fiel)  3*ntanb  fo 
oerbient  machen  fönnte  —  tft  eine  unter 
ihnen,  bie  einmal  gefetjen,  bafj  fte  Nachts 
auf  einem  ©toef  ober  Vefen  burch  ben 
©chornftein  hinüber  auf  bie  ©d)ncefoppe 
geritten." 

(Sr  fagte  baS  £efctere  achtlos,  inbem  er 
bamit  befchäftigt  mar,  bie  ©ilbcrmün$en 
in  jwei  ungefähr  gleite  §ätften  ju  beu- 
len, bie  er  feinen  ^Begleitern  in  bie  §anb 
gab. 

„DaS  ifl  für  ben  heutigen  Dienft," 
fügte  er  bei;  „3h*  fctt>  oerftänbige  unb 
tüchtige  Seutc,  ich  werbe  (Sud)  öfter  be* 
fchäftigen.  ßornrnt." 

©ie  überfchritten  ben  Vach;  bie  öligen 
ber  beiben  Vurfchen  funfeiten  gierig,  „2Bar* 
tet  tytx,  bis  ich  ®u£fy  *ufe,"  befahl  tr)r 
Führer  unb  manbertc  allein  auf  baS  ftör* 


ftcrhauS  $u.  Die  §au8thür  war  gefdjlof* 
fen,  boch  unoerriegelt  unb  er  fuhr  jufam* 
men,  als  fte  ftet),  im  felbcn  Moment,  wie 
er  bie  §anb  auf  ben  Drücfer  legen  wollte, 
plöfclid)  oor  ihm  öffnete. 

?(uch  bie  %xau,  beren  £opf  über  ber 
©d)wefle  erfct)ien,  crfctjraT,  bafj  fie  eine  in« 
ftinetioe  ©ewegung  machte,  bem  Slnfom* 
menben  bie  Ztfüx  mieber  cntgegen$ufchla» 
gen.  Doch  biefer  hatte  bereits  n>ie  jufäflig 
feinen  ftufj  oorwärtS  auf  bie  ©chwctie  ge* 
fe&t,  fo  bafj  Slnna,  auch  wenn  ihr  ber  obige 
©ebanfe  gefommen,  ebenfo  fchnell  einfehen 
mufjte,  bafj  fte  ihn  nicht  auszuführen  im 
©taube  fei.  ©ie  jtarrte  mit  ängftlichem 
2luSbrucf  in  baS  unerwartet  oor  ihr  auf* 
getauchte  ©eftcht,  baS  ihr  bie  le^te  2öar* 
nung  ihreS  nächtlichen  93efuchS  inS  ©e« 
bächtni§  jurüefrief. 

Allein  eS  mar  getoi^  fein  ©runb  ju 
irgenb  welcher  Befürchtung,  benn  baS  ®e* 
ftebt  lächelte  ihr  ebenfo  entgegen,  wie  c« 
am  erften  Jage,  ba  eS  fie  gefe^en,  gethan. 
Sr  fagte,  fein  ÜRorgengang  b^be  ihn  am 
Pfarrhaus  öorübergefüt)rt  unb  er  gu  fei* 
nem  ?ctbmefeu  oemommen,  ba§  ©c.  ©hr* 
würben  fta>  unwohl  befinbe.  Sluch  3h^o 
©naben,  bie  ^rau  ©räfin,  betrübe  e8,  um 
fo  mehr,  ba  ©e.  ©naben  in  ber  9cad)t  oer* 
reift  fei.  ©ie  Wünfdjc  fehr,  ba^  ^emanb, 
ber  ftch  ein  wenig  auf  Äranfheit  unb  «ran 
fenpflegc  ©ergehe,  fict)  ju  ihm  begebe  unb 
nach  ihm  fet)e,  ba  feine  2ttagb  in  biefer 
©e^iehung  burchauS  untüchtig  fei. 

$ie  JörfterSfrau  fiotterte  fiberrafd)t 
einige  SBorte,  bie  entfchulbigenb  Hangen, 
boch  ber  Verwalter  fiel  ihr  zugleich  mit 
einem  Kompliment  unb  mit  unocrmüftlicher 
t'aunc  in  bie  föebe: 

„©ie  fönnen  ^lüeS,  Srau  ©erotb,  ©ie 
ftnb  eine  flcinc  £ere.  3n  2Bar)rr)ctt,  ©ie 
ftnb  eS,  aüc  Seute  int  Dorf  ftnb  baoon 
überzeugt.  Pehmen  ©ie  ftch  in  Seht,  wenn 
©ie  nicht  gum  $errn  Pfarrer  gehen  unb 
ihm  h*lf«i  wollen,  wirb  man  behaupten, 
©ie  Wären  an  feiner  Äranfheit  fchulb  unb 
hätten  ihn  betört." 

Der  Verwalter  lächelte  unb  hob  fo  fpafj» 
haft  brohenb  ben  Ringer  babei,  baS  fich 
baS  hübfehe  sBcib  heimlich  über  ihren  Hrg* 
wohn  fd)alt  unb  Döüig  bie  iffiamung  ber 
©räfin  oergafj.  2Bar  eS  nicht  ihre  ^flicht, 
ber  jetiigen  SDialmung  berfclben,  bie  fte  ihr 
buret)  ben  §errn  Verwalter  funb  tr)at, 
folgen?  Unb  war  ©e.  ©htwurben  weniger 


Digitized  by  Google 


  3«nf«n: 

ein  geiftlicher  :perr,  »eil  er  einmal  fidj  fel)r 
»eltlieh  gegen  fie  betragen  hatte?  Ober 
minber  franf,  weil  er  in  früherer  3«it  fret^ 
gewefen?  Unb  Don  Allem  abgelesen,  maS 
jjatte  ftc  gu  befürchten,  am  feilen  läge, 
mitten  im  ©orf  —  ? 

SHinatfa  —  eS  fiel  ihr  plöfclich  ein  unb 
fte  fagte  eS  unwiüfürlich : 

„SRein  &inb  —  ich  fann  eS  nicht  allein 
laffen,  eS  ift  9ciemanb  im  §aufc  —  " 

§err  Siffoo  benft  an  Aü*e3 ;  er  hatte  auch 
hieran  gebaut.  (Sr  meinte  groar,  baS  Heine 
SRäbdjen  fei  fdjon  recht  grofj  unb  Dernünf* 
tig  unb  !önne  für  it)re  furge  Abwefentjeit 
aöetn  bleiben.  Ober  fte  fönne  eS  mit  fidj 
nehmen  —  bod)  nein,  baS  möchte  nicht  gut 
fflr  baS  Äinb  fein,  man  weifj  nicht,  welche 
.^ranft/ett  im  ^farrl/aufe  ^errfc^t.  2Benn 
3rrau  ©erolb  ftch  bort  nicht  aufhatten  unb 
fdjnefl  gurüeffet)ren  will,  fo  fann  er  fclbfi 
fo  lange  tytx  Derweilen,  unb  feine  fleine 
Jreunbin,  bie  ft<h  feiner  gewifj  noch  er« 
innern  wirb  —  übermalen. 

Qiß  2>u  blinb,  Anna  ®erolb,  bafj  Du 
nicht  ftehft,  wie  eS  if)m  barum  gu  t^un  ift, 
2)idj  gutwillig  gu  entfernen,  ojjne  bafj  eS 
Auffegen  im  SDorf  erregt,  oc)ne  bafj  bie 
Jhtnbe,  bafj  man  ©ich  gemaltfam  fortge« 
f^leppt,  oorgeitig  tnS  <Sd)to§  hinüber* 
bringt?  ©ift ©u  taub,  bafj©u  bie  (Stimme 
beS  SJerfudjerS  nicht  erfennft,  bie  X  i.t  ins 
Serberben  locft?  Anna  ®erolb,  bewegt 
e§  ftch  unter  ©einem  argtofen  §ergen  fo 
freubig,  fo  hoffnungSooü,  bafj©u  ade  Angft 
be8  AbfchiebeS,  alle  Ahnungen  ber  Wacht 
oergeffen  haft? 

3a,  ©ugehft  in  ©ein  SBerberben,  ©u  bift 
ju  weltlich  geftnnt,  ©ein  §erg  ift  gang  oon 
irbifebtt  Siebe  erfüllt  unb  fennt  bie  tyimm* 
lifaje  nicht,  bie  ©einer  im  §aufe  ihres  gott* 
gemeinten  ©icnerS  ungebulbig  harrt,  unb 
nenn  ©u  ftc  erfannt,  wenbeft  ©u  ©ich  mit 
3bfd)cu  oon  it)r  —  benn©u  bift  eine  $ere, 
3nna  (Serolb. 

ArmeS  2öeib,  bliefe  noch  einmal  nach 
bem  (leinen  meblidjen  $äuSet)en  gurücf,  in 
bem  I  n  fo  glüeflich  warft,  in  bem  ©u  balb 
nodj  fo  oicl  glüffltcficr  31t  werben  t)offfi. 
t'xt  bimnittidie  Siebe  ift  t)ei§,  fte  lägt  nicht, 
toaS  fte  einmal  gefafjt,  fte  oergehrt,  fie  lo* 
bert  in  flammen  auf  — 

®elj'  nicht  über  bie  SBrücfc,  tlm'  einen 
mitritt  feitwärtS  —  ben  erften  ©eines 
?eben3  —  baS  Söaffer  ift  fül)l  unb  ber 
tob  in  itjm  leicht  unb  bemaf^rt  oor  Oua* 


inatfa. 


253 


len  unb  oor  (Edjanbe,  Stnna.  3)ie  91atur 
töbtet,  aber  fle  martert  nic^t;  baS  tr)ut 
ber  aWenfc^,  tt)ut  bie  Religion  ber  ?iebe 
aflein  — 

StrmeS  2Beib,  3)u  gc^fl  — 

$err  Siffoo  murmelte  e§  auc^  jufrieben 
jmifetjen  ben  Sippen:  „<5'it  gcr)t."  (£r  fal;, 
mie  fte  gtuifc^en  ben  Rappeln  um  bad 
^farrt)att8  Derfdjroanb,  bann  trat  er  in  baö 
innere  il)rer  2Bot;nung.  @r  oerfprtc^t 
nichts,  read  er  nidit  aufS  retdr.idifie  erfüllt, 
unb  fein  ?Iuge  fuc^te  ba8  tleine  IRäbciicn, 
ba§  feinem  ©ct)u|}  anoertraut  »orben.  <Sie 
fa§  auf  einem  2  tnljl  int  SBo^immer  unb 
betrachtete  bie  i)txxi\i)in  Silber,  bie  au8 
2öcnj'  Äarrcn  in  i^re  |)änbe  getoanbert; 
e8  fdcjien,  al§  r;abe  ifjr  „(Spartopf,"  n?ie 
er  bamald  gefagt,  für  feinen  gangen  93or» 
rat!)  ausgereicht,  fo  tibevbeeft  war  ber  Xifdj 
oor  it)r  mit  ben  feltfamften  unb  abenteuer* 
lichften  ^ßapiermalereien. 

^err  Siffoo  trat  ein  unb  fdjritt  fchnefl  auf 
bie  fleine  2Jfinatfa  ju.  ©eine  21rme  mach* 
ten  eine  ©efte,  ald  ob  fte  ba§  Äinb  an8 
^erg  gu  brüefett,  fortgutragen,  jebenfaüS 
fofort  aufguheben  beabftchtigten.  5luch 
bie  kleine,  bie  oon  ihrem  «Spiel  auffah, 
fchien  biefe  ?lbftcht  gu  erfennen,  benn  fte 
brängte  ftch  furchtfam  an  bie  (Stuhllehne 
gurücf  unb  bat:  „Wein,  nein,  ich  ^  ntt^t 
mit  ©ir.41 

3wifchcn  bie  einfachflc  Slbftcht  unb  ihre 
Ausführung  tritt  jebodt)  oft  etwa«  Unbc 
rechenbareS.  @S  ift  fein  9)?enfch  im  ^aufe, 
ber  ftch  ^>tnbcrnig  bagwifchen  [teilen 
fönnte,  aber  eS  fommt  boch  ein  Saut  unter 
bem  Ii) cli  oon  ben  Aufjen  beS  fteinen  Dt äb 
chenS  h^oor,  ber  eS  bem  Verwalter  rath- 
fam  erfcheinen  lägt,  beoor  er  weitergeht, 
oor  ftch  auf  ben  ©oben  gu  fehen.  2)ann 

wölbt  ftch  c^nc  9raue  Sttaffc  Die  ^öhc, 
unb  ber  bumpfe  Zon  wirb  ftärfer  unb  plög; 
lieh  Derfchwinbet  2Hinatfa  faft,  benn 
lofeh  ftfet  hochaufgerichtet  gwifd)en  ihr  unb 
bem  unerwarteten  ©efuch  unb  blieft  bem 
lefcteren  ohne  jebe  ^öflichfeit  fehr  aufmerf* 
fam  unb  ungweibeutig  tnS  ®eft<ht. 

W\i  hegt  entfehiebeu  feine  eigenen  811» 
ftchten  über  ben  (Äbavaftev  beS  „£)nfe(S 
mit  ben  t)äjjlid)eu  Augen, "  wie  feine  fleine 
^errin  ihn  genannt  hat.  ®r  bulbet  ihn 
auf  ber  (Strafte,  felbfl  im  3»wmcr,  ungern 
gwar,  boch  er  thut  eS.  @r  fteht  ein,  ba§ 
ber  9Bcltlauf  eS  fo  mit  ftch  bringt,  aber 
feine  ©ialeftif,  felbft  bie  fc^maef^aftefte  nicht 


Digitized  by  Google 


254    3lhtftrirtf  Deut 

DermÖdjte  tfjn  ju  überzeugen,  ba§  ber  frag- 
würbige  Onfel  irgenb  einen  begrünbeten 
%nia%  gii  einer  föperlichen  Mnnäljcruug  an 
ba§  Heine  SWäbc^cn  auf  bem  Stuf/1  ^aben 
fönne.  SDcil  ift  ein  offenbarer  .^cuchler, 
benn  er  legt  bie  SdEmauge  auf  bie  $nie 
feiner  $erntl  unb  blieft  fo  fanft  unb  ehr* 
lid)  mit  ben  großen  Slugcn  ju  ihr  auf,  als 
fei  er  ber  entfdjiebeufte  Optimift,  ber  je 
in  .^nnbegeftatt  über  irbifefje  5$erhättniffe 
nachgebaut.  3a,  er  läfjt  unbefümmert  bie 
28imper  faüen,  ftöfct  einen  tiefen  Seufeer 
auS  unb  fdjläft.  2lbcr  wie  $err  £iffoo 
nicht  bie  .fcanb,  nur  baS  sJcagelgltcb  feineS 
Meinen  5i"9«8  um  eine  tfinie  oorwärtS 
bewegt,  öffnet  Wxi  fd)on  wieber  grofj  bie 
klugen  unb  fteht  irm  mit  ooüenbet  peffi* 
mijrifchem  SuSbrucf  an. 

©er  Verwalter  fnirfc^tc  teife  mit  ben 
3&hnen  unb  blicfte  in  ber  Stube  umher, 
al§  ob  er  nacf>  irgenb  einem  paffenben 
©cgenftanb  fuc^e,  ber  ihm  $u  größerer  9te* 
fpectcinflöfjung  behülflieh  fein  fönne.  $)od) 
cS  lag  ebenfalls  in  Wilofch'  ^beenoerbin* 
bung,  bafj  ber  Onfel  auch  nichts  mit  bem 
alten  ^irfchfänger  bcS  ftörfterS  $u  tlmn 
r)abc,  ber  an  einem  Gfjrenptdfc  ber  SBanb 
in  SRufjfranb  oerfefct  worben,  benn  er 
fnirfdjte  bie  3^nc  Weit  geräufdwofler,  als 
iperr  Jiffoo  eS  getljan,  aufeinanber  unb 
beutete  burchauS  an,  bafe  er  bemfclben 
gmar  jeben  Slugenbticf  ben  SRücfweg  frei* 
ffrfle,  31t  jeglicher  Vorwärts-  ober  Seiten* 
bewegung  bagegen  aufs  befttmmtefte  feine 
(Srlaubnijj  oerfagen  muffe. 

Winatfa  betrachtete  baS  fhintme  Schau* 
fpiel  mit  oerrounberten  3lugen,  auS  benen 
aflmälig  bie  5«^tfamfeit  $u  entweichen 
anfing.  (Snblid)  ladete  fte  fogar  t)cU  auf 
unb  fagte:  „ÜWil,  guter  SJcil." 

„3fa,  guter  Wil,"  fagte  aurf>  .<perr  2iffoo, 
„lajj  itm  ftd)  bort  in  bie  Gcfc  legen, 
natfa.  Sag'  eS  ihm,  ich  will  $ir  etwas 
geigen." 

Allein  baS  läc^elnbe  Änftnnen  ocrfc^ltc 
feinen  $ntd,  benn  bie  Slugcn  beS  ÄinbeS 
nahmen  ihren  ängftlichen  SluSbrucf  wieber 
an.  ©ie  fuhr  fc^neU  mit  ber  flehten  $anb 
nach  bem  gottigen  Äopf  ir)reS  Äamerabcn 
unb  bat:  „'»Jtein,  SDtfy,  geh'  nicht,  bleib  bei 
mir,  W\V."  Unb  Wilofcf)  fcbüttelte  mit 
einem  heftigen  3tucf  btc  Ohren:  9?ein,  gc*  j 
wifj,  idj  gehe  nid)t,  che  er  gcljt,  unb  we* 
bette  gugleid}  mit  beut  ungeheuren  <3c^metf : 
%a  gewifj,  tct>  bleibe,  fo  iange  er  bleibt. 


i>t  CTonatlbfftf.  

$crr  Siffoo  fügte  ftd)  in  baS  Unoermeib- 
lid)e.  Sr  fefetc  fic^  auf  einen  ©tul)l  an 
bie  anbere  (Seite  bc«  itfdjcS  unb  blirfte 
über  biefen  fjin  bem  ^äbc^en  inS  ©eftc^t. 

Die  kleine  mar  jc^t  wieber  beruhigt 
unb  aufgeräumt  unb  fagte: 

„Wein  ^apa  ift  früh  fortgeritten,  miOft 
2)u  ben  fprechen?  ©r  tfi  ft^on  gang  frrth 
fort,  in  ber  ftadjt,  ich  om  9ar  auf5 
gewagt." 

„5ßohin  ift  er  benn  geritten,  Winatfa?" 

®te  fchüttclte  ben  ^opf.  „3ch  weiß 
nicht." 

H2Bohl  in  ben  2Balb?M 

w9cein,  weiter;  fonft  ^ätt*  er  ÜKit  mit' 
genommen.  Weht  wahr,  ÜJcil?" 

„3ft  benn  ^emanb  gefommen,  ber  ihn 
abgeholt  hat?" 

„3ch  meijj  nicht,  3>u  bift  fo  langweilig, 
9)iil  ift  mir  Diel  lieber."  ©ie  lachte  unb 
fuehte  jwifcfjen  ben  ©ilberbogen  hcrum- 
„$ch  ha^'  VuS)  ^c"l  borgen  fchon  ge* 
fchen." 

„Wich,  Winatfa?"  fragte  er. 

„3a,  ba."  <Ste  jog  ein  5Bilb  fftxnox 
unb  warf  cS  ihm  hinüber. 

(Sr  befah  eS.  „*2)aS  bin  ich  nicht,  baS 
ift  ein  ?lffe,  ÜJitnatfa,"  oerfefetc  er  tächelnb. 

„9cein,  baS  bift  $)u,"  erwieberte  baS 
Wäbchen  h^tnäefig,  „aber  1)etnc  klugen 

finb  noch  ^  ha&lichcr-" 

2Bie  gcbulbig  ber  Onfel  war,  wie  gut^ 
herzig  er  baju  lachte  -r  Wil  ifl  ein  ent* 
fehiebener  53erleumbcr,  ein  gaHfüchttger 
©d)Wargfeher.  Äinber  ftnb  oft  unartig 
auS  Scheu;  wenn  man  fie  nicht  beftraft, 
fonbern  fortfährt,  freunbltch  gegen  fte  jtt 
fein,  legen  fte  SHeibeS  ab.  I)cr  Verwalter 
weig  baS  unb  fragte  —  immer  lächelub 
—  weiter: 

„§aft  Xu  baS  Stlb,  ba§  mir  fo  ähnlich 
fteht,  auch  Don  Dcr  frönen  3)antc  —  2>n 
erinnerft  ©ich  Doch  noch,  Winatfa,  bie 
$ir  ben  ?öwcn  unb  ben  (Slephanten 
fchenftc?" 

•föarunt  fnurrft  2)tt  nicht,  Stfil?  %t$t 
fotlteft  3>u  fnurren!  3*19'  i^ni  bie  3ahne» 
9Rt(,  ba|  er  nicht  weiter  fragt! 

„9cein,"  antwortete  ba8  Wabchen,  „bie 
ftnb  rott  Onfel  2öcnj,  bie,  unb  bie  auch-" 
Sie  häufte  ihre  bunten  Schäfte  mit  ben 
Jingern  jufammen;  bann  fat)  fte  ihn  mit 
namentlichem  IJinbergeftcht  an  unb  fagte: 

„Äennft  2)u  bie  fc^örte  2)ame?  5)ie 
hab'  ich  auch  h™t  Worgen  fa>on  gefehen." 


Digitized  by  Google 


3enff  n: 


SWtnatfa. 


Der  Dnfel  fragte :  „vBo?"  unb  bliefte 
mit  neugierigem  SluSbrucf  auf  bie  Silber* 
bogen,  aberüttinatfa  fdjüttelte  ben  $opf 
unb  beutete  mit  beut  Ringer  in  baS  gc* 
öffnete  9?cbenjimmer.   „9ccin,  ba." 

„3nt®ctr,üWitiatfa?M  Sienicfte.  „3hl 
l)üft  alfo  Don  if)r  geträumt?" 

„sJ?ein,  fie  fyat  mid)  gefügt,  aber  idj 
foßef.- 

„©enn  Du  fcf>licfft,  fo  fannft  Du  cS  ja 
nid)t  Hüffen  —  ■ 

S^inatfa  hob  ben  $opf.  „$d)  meijj  cS 
immer,  wenn  fie  mid)  gefügt  Ijat,  aud) 
»renn  ich  fehlafe,"  fagte  fte  langfam. 

2Bie  ber  Dnfel  ftd^  für  Äinbergcplaitber 
intereffirt!  3ßie  er  barauf  einzugehen 
roei§!  Du  follteft  fnurren,  Wxi  —  bunt* 
mer  2Kil! 

„Äomrnt  bie  fd)öne  Dame  benn  oft  unb 
fttfct  Dich,  2Hinatfa?"  fragte  §err  ftffoo 
njeiter. 

Doch  bie  steine  fcfyüttette  mieber  ein* 
ftlbig,  wie  fie  eS  oorher  fdmn  einmal  ge* 
tljan,  ben  $opf.   „3<h  roeifj  nicht." 

„2lber  Du  haft  fte  Heb,  nicht  mahr?" 

Sic  entgegnete  nur:  „3a."  31  Hein  eS 
glänjte  fo  hell,  fo  fonnenfroh  in  ben  &in« 
beraugen  auf,  bajj  eS  faft  mar,  als  reifjc 
brausen  baS  trübe  Üßolfengefchiebe  auS* 
einanber  unb  (äffe  einen  mirflid)en  Son* 
ncnfirar/l  fc^immemb  über  bie  niebrigen 
2Bänbe  blinfen.  Dann  fe&te  fie  frß^ü* 
r)ingu : 

„$aft  Du  fie  auch  lieb?" 

3Ba3  l a  a.  in  ben  einfachen  ^Sorten,  bie 
unbefangen  ber  rotfye  Äinberntunb  gefpro* 
chen,  bafj  fie  ir>u  geroaltfam  mie  mit  im* 
heimlichem  Srtauer  überliefen?  Dag  ihm 
mar,  als  brehe  fid)  bie  ftörfterfhtbe  unb 
baS  Ǥau8  unb  brausen  Sd)lofj  unb  SBalb 
unb  93erge  oor  feinen  klugen?  Dafj  er 
auffprang  unb  bie  .§anb  beftnnungStoS  mie 
in  ungeheurem  Sd)mer$  an  bie  (Stirn 
prefjte,  fo  bafj  9Kilofch  mieber  31t  fnurren 
unb  ütfinatfa  i^n  mieber  fc^cu  mit  ben 
"Äugen  $u  meffen  anfing? 

$omm  jefct,  2Benla!  Dritt  in  bie  Ihm, 
wenn  Du  glücflief)  fein  millft,  menn  off 
Deine  Hngft,  Dein  Sangen  mie  Statten 
oon  Dir  abfallen  foü !  SBenn  Deine  Dljrä* 
nen  fid)  in  D^au,  Dein  Marren  fid)  in  Er- 
füllung ocrmanbeln  foll!  ??ür  eine  Secunbe 
ijt  Dein  (Sdjufcengel  niebergeftiegen  unb 
^at  fidj  auf  bie  kippen  Deines  ÄinbcS  ge* 
fauert.   Unb  mie  er  bie  ?ippc  regt,  ba 


fdjauert  fein  emigeS  2Bort  in  bie  Diefcn 
ber  ^öfle  hinab,  barin  bie  ©eitler  mohnen, 
bie  cinfl  ihm  gleich  gemefen,  unb  bie  ge* 
faflenen  Engel  meinen. 

$ontm,  ÜBcnla,  Fomm  in  biefem  Hilgen* 
blief,  eh'  bie  erfte  Dhräne,  bie  feit  langen 
Sahren  feinem  Sluge  entftrömt  —  oietlcicht 
bie  erfte  fcineS  £cben8  —  ehe  fie  nieber* 
roüt;  ehe  er  tynauSgeflürjt  ift  auS  ben 
SBänben,  bie  ihn  erbrüefen  moüett  —  ehe 
ber  helle,  r)o^c,  himmlifche  ftunfen  beffen, 
maS  bie  Gngel  Viebe  nennen,  mieber  er* 
lifcht  unb  bie  trübe,  roilbe  ötuth  if>« 
Sränbe  barüber  tobert,  mclche  bie  Deufel 
mit  bcmfelben  tarnen  belegen. 

Vorüber  —  ju  fpät!  Daß  fleine  Räb- 
chen fafj  allein  hinter  feinen  Silberbogen 
unb  bliefte  Derrounbcrt  bem  Onfel  nach, 
in  beffen  Wugen  plöfelirf)  fo  fonberbar  eine 
Dhräne  geftanben,  bajj  fie  gar  nicht  häfetieh 
mie  oorljer,  fonbern  faft  zauberhaft  fchön 
auSgefehen;  unb  9J?ilofd|  flaut  auf  unb 
ging  bis  an  bie  2^üx  unb  munberte  fich, 
mie  fchneö  fein  SBiberfacher  fich  oon  ihm 
entfernt  hatte,  benn  er  eilte  fd>on  flcin  unb 
bunfel  brüben  au  ber  tlllce  auf  ba8  ©chtotj 
31t.  Dann  legte  SHilofct)  fiel),  befriebigt 
murrenb,  an  bie  ©chmefle  unb  fnltcte  ba8 
cinfam  ftc^cnbe  £auö,  in  melchem  bie  fleine 
9tfinatfa  al3  Söe^crrfc^erin  auf  ihrem  (Stuhl 
thronte. 

Draufjen  in  ber  ?ltlec  rüttelte  ber  9io= 
oemberminb  bie  legten  Slätter.  @r  gaufte 
bie  fchmucflofen,  ^erab^ängenben  3rocige 
mirr  burd)einanber,  bag  fie  in  mibrigen 
Döneu  um  bie  Stirn  be8  aufgeregten  5itfjJ 
gängcrS  fchroirrten  unb  freifchten.  @r  hörte 
c§  nicht,  er  fühlte  nicht,  bafj  hin  unb  miber 
ber  SBinb  ihm  bie  fchmanfen  Reifer  über 
bie  Schläfen  peitfehte  unb  fte  mit  rotheit 
Streifen  übermalte.  Seine  Sippen  mur* 
melten  bie  Sorte  be§  ÄinbeS  nach,  Dor 
benen  er  geflohen  mie  ein  Serbrecher  oor 
bem  flnblicf  ber  Unfthtttb,  unb  benen  er 
nicht  entrinnen  fonntc,  als  ob  fte  ein  ®e- 
fpenfl  auS  feiner  (Seele  hcraufbefchmoren, 
baS  rafttoS  mieberhotte:  „|)aft  Du  fie 
lieb?  £a)t  Du  fte  auch  l«&  — 

Der  Söinb  fchmotl  junt  Sturm  unb  er 
fchrie  gegen  ihn  auf,  mie  ein  2Bahnftnnigcr : 
w2Benla  —  SBenla  Gimmel  unb  ^öOc 
rangen  in  feinen  3ti9,en  nnb  oerjerrten  mit 
grattfamem,  unnennbarem  Schmcrj  fein  ©e= 
ftcht.  (5r  maubte  ftd)  mit  einem  Sprunge 
3itr  (Seite;  ba  lag  am  9tanb  beS  2öeg8, 


Digitized  by  Google 


25C 


giluftrirtt  SDfutf^e  Wcnatn« fte. 


wenige  ©dritte  über  baS  öbe  ©rachfelb,  i  lieber,  fafl  irrer  ®lan$  in  ihnen,  mit  bem 
ein  trüber,  fumpftger  Deich-   SJerwelfteS   er  ben  (Sintretenben  mafj. 


<Sct)itfror)r  ftanb  um  ilm  her,  barüber  flat* 
terten  bie  Sölätter  ber  Ulmen.  ©ie  Der* 
fanfen  in  bie  mobernbe  liefe  unb  gaben 
beut  unheimlichen  ©ewäffer  ein  büftereS 
unergrünblicheS  SluSfehen. 


„93inbet  ben  Dieb  unb  werft  \hn  in  ben 
Dhünn,"  befahl  ber  Vermalter,  „mir  »er» 
ben  morgen  mit  ber  Unterfuchung  bt- 
ginnen." 

3a,  in  ben  J^urm,"  mieberholte  ber 


^a,  Gimmel  unb  JpötCe  fäntpften  auf  Sllte,  mit  bem  Äopf  niefenb,  inbem  er  ftch 


bem  Slntlifc  beS  SRannei,  ber  ftch  mit  ftar* 
rem  ©tief  auf  bie  trüb  gewellte  ftlädjc  ^ns 
abbog.  Da  brunten  lag  ber  Gimmel,  t^erb- 
ftcSwelf  unb  freubloS,  aber  ruheooü*  unb 
fü^l  für  baS  heifje,  tobenbe,  höHengequälte 
#er$.    ^och  ein  (Sdjritt  unb  bie  lange 


willenlos  bie  herbeigeholten  ©triefe  um 
.£>anb  unb  ftufj  legen  lie§;  „eS  ift  mein 
@r)rentagr  heut  ftnb'S  grab'  fünfzig  3<*hr» 
baf$  ber  feiige  $err  oon  Jobron  mich  oon 
ber  ©trafce  aufhob,  wo  bie  Äroaten  mich 
hingeworfen.  3d)  hob'S  wohl  oerbient  — 


Stammenpein  war  oorüber  —  bie  Sngel  mit  ©hren  —  in  ben  Dhünn." 


jauchzten  unb  ber  Driumpb,  ber  Deufel  fiel 
jufammen  — 

„SBcnla  —  Senla,"  feuchte  er  noch 
einmal  auS  frampfhaft  oerfchnürter  ©ruft, 


ßr  ging  unb  feine  ©achter  folgten, 
fchabenfroh  hinter  ihm  brein  grinfenb.  ßS 
waren  bicfelben  unoerfennbar  cjechifchen 
^hoftognomien,  wie  Drüben  in  SRomenSfo 


„hab  ich  $ieh  lieb  gehabt?  §ab  ich  barum  eine  ihren  föaufch  im  Äetler  beS  SöirtheS 
mein  Seben  oor  Deine  tyüjje  geworfen,  bajj  jur  ©öhmifchen  ftrone  oerfchlief.  §enr 


Du  fte  mir  aufS  £aupt  fegen  foHteft? 
$ätt'  ich  um  nichts  gewacht,  geweint,  mein 
$er$  jerfreffen?  Um  nichts  einen  ©unb 
mit  ber  i>öüe  gemacht,  mich  in  nichts  cor 
ber  ßeit  h11  ocrwanbeln? 

©in  wilber  ©chauber  burchrüttelte  fei* 
nen  Körper;  er  fprang  entfefct  oon  bem 
SRanbe  beS  2öafferS  gurürf  unb  lachte  irr* 
finnig  auf. 

„jdj  habe  gefagt,  Du  foflteft  mein  wer* 
ben,  ob  ber  Gimmel  ober  bie  $blle  Dich 
mir  giebt.  3<|  habc  baS  Singelb  mit  ©lut 
befahlt,  Du  felbft  magft  befiimmen,  wie 
otel  noch  fliegen  mujj,  bis  bie  ©umme  ooK 
ift,  bie  Du  ocrlangft. 

„©laubft  Du,  ich  fürchte  mich  —  — 
cor  mir  fclber  —  ?" 

ßr  lachte  wieber,  aber  bübrnfei),  fchnei* 
benb,  als  $err  über  baS  ©piel  feiner 
SttuSfeln.  fltafch  fchritt  er  bnreh  bie  Ulmen* 
aflec  inS  ©chlojj  jurücf ;  wie  er  eintrat,  war 
fein  ©lief  unbeweglich,  feine  üflienc  ge* 
bieterifch,  Wm  2ö°rt  ^errife^.  ßr  fragte 
fur$: 

„2öo  ift  föalph?" 

Die  3)icncr  wiefen  auf  baS  fleine  ®e* 
mach,  baS  ber  Sllte  bisher  burch  befonbere 
©ergünftigung  atiein  bewohnt  ^atte.  §err 
?iffoo  öffnete  eS  oerwunbert,  er  freien  er* 
wartet  $u  haben,  bajj  eS  leer  fei  unb  fein 
©eftfcer  ftch  anberSwo  aufhatte.  Doch  ber 
alte  Diener  fa§  aufammengebüeft  auf  fei* 
nem  ©ett  unb  hielt  bie  flugen  in  ber  $anb 
oerborgeu.  <Bic  er  auffah,  lag  ein  wunber* 


Viffoo  ftanb  noch  einige  Minuten  nachbenf  * 
lieh  m  °em  oerlaffenen  ©ernad).  ©eine 
Ringer  rechneten  unb  feine  Sippen  beweg* 
ten  fleh  faft  unhörbar: 

„ßS  ijt  gut  —  wenn  fte  heut  nicht  Witt, 
morgen  wirb  fie  müffen  — " 

Gr  fah  rafdh  auf,  ein  Diener  trat  oom 
fttur  auf  ihn  31t  unb  fagte:  „§err  8er* 
Walter  —  ■ 

„2Ba8  giebt'S?  3f*  ©enla  -  ift  bie 
ftrau  ©räftn  auf  ihren  3immern?  3ft  fte 
ju  fprechen?14 

Der  Diener  bejahte.  „3$  glaube,  3hro 
©naben  fmb  broben." 

^err  ?iffoo  woßte  fchneu*  an  ihm  oor= 
beigehen,  boch  ein  eigenthümlicher  Don, 
ber  oon  braufjen  fam,  hielt  ihn  an.  „ÜBaS 
war  baS?"  fragte  er. 

Der  Diener  jtreefte  bie  $anb  auS  unb 
beutete  in  bie  Slllee  hinab.  „3eh  glaube, 
eS  fommt  —  ich  mdj*  »er  —  eS 
fcheint 

DeS  Verwalters  Sugen  folgten  ber  <ytn* 
gerrichtuug,  unb  ein  wettcrleuchtenbeS, 
farfaftifcheS  Jachen  flog  über  fein  ©eftcht. 

„Die  Söölfe  wittern  ©lut,  fte  fommen, 
fie  fommen,"  murmelte  er  fpöttifch-  Dann 
trat  er  cor  bie  Dhü^  unb  entblößte  ehr* 
erbietig  fein  ,^)aupt. 

Ueber  ben  gelben  ©tättergrunb  ber  Ul* 
menaflee  30g  eS  fchwar3  unb  langgcftrecft 
heran.  @S  war  wie  eine  ©d/lauge,  bie 
ihren  sJtiefcnleib  auf  Jobronfchlog  langfam 
auwäl^tc.    9Bie  3ifchen  ihrer  gefpalteneu 


Digitized  by  Google 


ftcrqiict:    Guitcrina  Gornaro. 


257 


3unge  tönte  über  ben  Äbpfcn  ber  SNafjcn» 
bcn  ba3  ftniftern  unb  SHaufcfycn  berCJottcS- 
unb  Ǥeiligenbilbcr,  bie  ben  $ug  golbfun* 
fetnb  unb  firaljlcmoerfcnb  überragten.  Sin 
ber  Spifec  bcffclbcn  fd)ritt  bie  lange,  Ma- 
gere ©eftalt  mit  bem  gebietcrifdj  broljen* 
ben  ©lief,  oor  beut  wenig  ©tunben  $uoor 
ffienj  fid)  auf  bem  3Warftp(a{j  $u  SRo* 
rcenSfo  in  bic  $nie  geroorfen  unb  (unter 
itjr  crfdjafltc  cS  in  bumpfem,  näfclnbem 
G^orgcfang  netyer  unb  näfjer  jefct  herauf: 

„Salvete,  flores  marlyrutn, 
]n  luciü  ipso  limine 
Quo»  ftaevu*  ensif»  mesauit, 
Ceu  turbo  na«centes  rosas." 

„In  nomine  patris,  fratcr  Basilides  —  " 
jagte  §crr  Siffoo,  bem  «nfütyrer  entgegen» 
tretenb. 

tiefer  ftredte  feierlidj  bie  §anb  nadj 
oben  unb  crmicbcrtc: 

„Et  tilii,  frater  Pcregrinus  — u 

„Et  spiritus  saneti,"  fiel  ber  <£fyor,  fid> 
im  §albfrciS  um  bic  SBeiben  aufreifycnb, 
ein.  ©inen  Moment  blidten  biefe  fid}  mit 
ftummem  ©ebanfenauStaufdj  in  bie  äugen, 
bann  öffneten  fty  lautlos  bie  Sirme,  roic 
bic  erfien  jünger  ber  ecclesia  militans  cS 
gctlmn,  unb  begrüßten  fid)  mit  fjeiligem 
oruoenujj. 

irr  grüjjt  eud),  biefer  Äiifc,  „iliv  99(ü> 
tt)cu  ber  3)iärtorer,  bie  baS  roilbc  (Scfywcrt 
fdjon  an  ber  Sdnoeflc  beS  ?id>t8  gemäht 
Ijat,  »oie  ber  ©türm  bie  crblü^enben  SRofeu 
bridjt." 

6r  grü&t  Qud)  ?We,  bic  3t)r  mit  ®tl* 
bern  unb  mit  jräumen  fpielt,  bie  Sfyr 
Hoffnungen  im  Merten  unb  unter  ifmt  lieb  - 
rcidj  Ijcgt,  bie  3t)r  naf)  unb  fern  feib  — 
<£u$  iüt  grüfet  ber  Äufc  ber  »rüber, 
mic  ber  Sturm,  ber  bie  crblüfycnbcn  föofen 


(£  uterina  Cor  nitro. 

»Oll 

$arl  $frquet, 

ber  SBcmunberung  frember  Stationen 
unb  (Staatengcbilbe  fyaben  mir  3)eutfd)c 
oon  je^cr  eine  fyofye  Stufe  eingenommen. 
/Vür  beliebig  fycgcn  mir  fcfjon  meljr  at§ 
$J«rounbcrung.  ihMr  fyaben  bafür  einen 
föruilidpn  ßultuS  ctablirt,  ber  oorgüglicij  I 

ttonatfit)cftt,  XXIX.  171.  —  X«.  l«;o.  -  ^irtiJe 


unfern  9?or>cfliftcn  gu  ©ute  fommt.  ©o 
toeifj  benn  and}  jeber  ©ebilbetc,  felbft  menn 
er  nidjt  in  monbbeglängter  ^aubernadjt 
feine  ©onbelfafyrt  auf  bem  grofjcn  ©anal 
gemacht  ober  bei  Florian  fein  @iS  ge-- 
nommen,  bajj  oor  bem  2)?arcuSbomc  faft 
biä  jur  £>öt)e  ber  $rcuje  ftdj  brei  bronzene 
Stanbartenträgcr  ergeben,  oon  benen  einft 
in  befferen  3^iten  bic  SJanner  breicr  unter 
bic  ©otmäfjigfeit  ber  föepublif  geratener 
flieidjc  flatterten.  SBetannttic^  maren  bicS 
Äreta,  2Worea  unb  Supern.  3)ie  Slrt  ityrer 
Gnoerbung  ifl,  maS  bic  beiben  erftcren  bt- 
trifft,  auS  ber  ©efdndjte  f)inreidjenb  be* 
fannt.  $en  #auptred)tStitel  bilbeten  tro- 
efene  ©clbgefa^äftc.  dagegen  ru^tc  auf 
ber  oon  Sopern  bis  oor  $ur$em  ein  fo 
fonniger  ©lang,  baß  au|cr  einigen,  gubem 
uod)  rafc^  getroefneten  §rauent|ränen  ficr) 
SllleS  in  5teubc  unb  ^rö^lic^fcit  auflöftc. 

Sange  genug  ^atte  bic  iarfrcDung  offi» 
cieUer  ^piftoriograp^cn  oorge^alten,  als  bic 
Icnbenj  unferer  &\t,  überall  auf  bie 
DueQcn  gurüefguge^cn,  bie  (Srforf^ung 
beä  oenetianifa^eu  (Staatöara^ioä  beroirfte. 
©lürfli^criocifc  fonntc  biefe  im  auSgebelm- 
teften  ü)?a§e  gef^c^cn.  ÜDaS  oon  bem 
Variier  «r^iobirector  be  ÜKaS  ?atric 
}U  feiner  großartig  angelegten  unb  leiber 
bis  jefct  nit^t  ooflenbeten  ©cfdjic^te  So- 
pernä  unter  bem  ^>aufe  Suflgnan  gu  Sage 
geförberte  SWatcrial  (in  brei  öänben  gu 
^ariS  in  ben  Sauren  1852  bis  1861  er* 
fdjicnen)  oertiefte  baS  bisher  fo  fonnige 
SBilb  oon  ber  ©rmerbung  SopemS  bura^ 
fo  fiarfe  Sa^lagfa^atten,  ba§  mir  eS  mo^l 
begreiflich  fmben,  toenn  ber  neuefte  £iflo= 
rifer  ber  Slepublif,  Sflomanin,  biefen  ur- 
funblic^cn  3cugen  gegenüber  eine  gemiffe 
SJerftimmung  nit^t  ju  oerbergen  oermag. 
■Vlav  unb  tnvdi|td)ti;i  tritt  unS  nun  bic 
gänje  ^Jcriobc,  bic  ber  (Sinoerlcibung  (£t)- 
pernS  oor^erge^t,  mie  faum  eine  auberc 
ber  oenetiauifdjen  ®cfa^ic^te  entgegen  unb 
bic  ^crfönlic^feit  ber  3:itell)clbin,  Gaterina 
Gomaro,  gemiunt  naa^  ©ntfernung  cincS 
falfdjen  Nimbus  noc^  in  ungleidj  ^bt)crcm 
®rabc  an  3f"tcrcffc. 

Söefannttid)  mar  bic  3fnfct  ©Opern,  frü* 
l)cr  ein  SBcflanbtr)ei(  beS  bogantinifetycn 
9teid)C§,  oon  Siic^arb  i'ömen^crg  auf  feinem 
Ärcugjug  1191  erobert  toorbcu  unb  oon 
i^m  burc^  Äauf  guerft  auf  ben  XcmpcU 
orben,  bann  an  ben  feines  9tcid}S  ^eru< 
falem  oon  Beuern  beraubten  ftönig  ©uibo 


goltie,  »b.  XI5I.  ;&. 


17 


Digitized  by  Google 


268 


oon  £uftgnan  übergegangen  (1192).  Sn'efer 
mar  ber  (Stifter  einer  3)nnaftie,  bie  in  ihrer 
männlichen  2)efcenben$  fchon  1267  mit 
£>ugo  II.  erlofch,  worauf  ein  ^rinj  bei 
.ftaufeS  Slntiocr/icn,  bcffcit  SWutter  eine  £u* 
ftgnan  gewefen,  als  £ugo  III.  ben 
X\)xon  beftieg  unb  ben  ©ejchlechtSnamen 
beS  bisherigen  ^errfcherhaufeS  fia)  bei* 
legte. 

9laö)  bem  Slufhören  ber  Krcujjüge  be* 
gann  bie  glänjcnbfte  Gpochc  beS  fleinen 
Königreiche  beffen  ^)afenftabt  ^aniagofta 
ber  (Stapelplatz  für  ben  leoantinifc^en  $an* 
bei  mürbe.  Vinter  bem  ritterlichen  König 
«Peter  I.  (1359  bis  1369),  ber  mit  fcfllfe 
eines  fogenannten  KreujheereS  fogar  2lle> 
ranbrien  eroberte,  fpäter  aber  unter  ben 
2)otd)en  feines  gegen  it)n  oerfchworenen 
SlbelS  oerblutcn  mufjte,  ^atte  eS  eine  fau 
fünjilieh  31t  nennenbe  #öhe  erreicht.  Um 
fo  tiefer  fanf  eS  wenige  %atyc  nachher, 
als  bie  burefj  unbebeutenbe  fteinbfcltgfeiten 
gereifte  ftiepublif  öenua  nicht  ohne  33er* 
ratl)  ^amagofta  eroberte  (1373)  unb  bie 
(Stabt  mit  $mei  teilen  im  UmfreiS  als 
©olonialbefh}  behielt.  3nbem  fic  ben  auS* 
märtigen  #anbel  fo  lange  für  ftch  auS* 
beutete,  bis  er  gänjlidj  anbere  SBegc  ein* 
fdjlug,  forgte  ftc  bafür,  bafj  Gopern  nid)t 
mehr  ju  Kräften  fommen  tonnte.  Sine 
noch  ^citTofcrc  Zerrüttung  aller  ©erhält* 
niffc  trat  ein,  als  einige  leichtfinnig  her* 
aufbefer/worene  Kriege  mit  Slegopten  bie 
zeitweilige  ©efangenfehaft  beS  Königs  3a* 
nuS  (1398  bis  1432)  unb  bie  bauernbe 
Oberherrlichfcit  beS  (SultanS  $ur  ftolge 
hatten. 

2)er  «Solm  unb  Nachfolger  3anu8',  3°' 
hann  II.,  ^atte  auS  feiner  zweiten  (5^c 
mit  .ftelena  ^aläologa,  Gnfclin  beS  KaiferS 
Manuel,  nur  eine  Üodjter,  (Sh^rlotta  mit 
tarnen  (geboren  um  1442).  daneben  bc* 
fafj  er  oon  einer  Griechin  auS  «ßatraS 
einen  <Sol)n  Safob,  ber  ungefähr  sroci 
Safere  älter  als  feine  §albfchroefter  mar. 
Um  nun  bie  £honfolge  »hrer  2:oc^ter  gegen 
3afob  |n  ftchem,  lieg  bie  ehrgeizige  Kö; 
night  £>elcna,  in  beren  £>änben  bei  bem 
energielofen  @hara^cr  DcS  ÄönigS  ade 
Stacht  ruhte,  ihm  fd)on  in  frür)cftcr  $ugenb 
bie  nieberen  Söeihen  geben  unb  übertrug 
ihm  hinauf  unter  bem  ^Jroteft  ber  Guric 
baS  fehr  einträgliche  Sr^biSthum  oon  9cU 
fofta,  ber  £auptftabt  beS  SanbeS.  2>ieS 
hielt  jeboet)  baS  ©olf  uicht  ab,  ihm  feine ' 


befonbere  £iebe  zuzumenben,  benn  er  geigte, 
als  er  heranwuchs,  bie,  oft  in  Söilbhcit 
auSartenbe,  Shatfraff  cinc8  Heiners  im 
herein  mit  ber  ©erfchlagenheit  eines  ©rie* 
chen.  2)abei  mar  er  fräftig  oon  ©efklt 
unb  fchöngebilbet  oon  Angefleht.  9?ur  ber 
flol^e  lateinifche  Slbel  hafctc  ihn  aufS  bitter* 
lichfte.  2)afür  lebte  er  auch  mit  ihm  in 
fortmährenbem  KriegSguftanbe. 

5US  Johann  II.  am  26.  3uli  1458  bie 
2(ugen  fchlofj  (bie  Königin  §clena  war 
furz  oorher  geftorben)  unb  bie  Krone  auf 
bie  erft  fechzehnjährige  ^ßrinjeffin  (1  Ii arlott  a 
überging,  begannen  bie  ftcinbfcligfeiten  beS 
SlbelS  gegen  Safob  in  erhöhtem  2Rafje, 
wogegen  feine  ihm  fonft  zugeneigte  §atb* 
fdjwefter  ihn  nicht  31t  fchüfcen  oermodjte. 
SBilbe  Nacr/epläne  im  Gerzen  entfloh  er 
enblich  mit  einigen  ©ctreuen  nach  Kairo 
an  ben  £of  beS  (SultanS  3ll*9lfchraf«3nal, 
ber  inbejj  feine  Stticnc  machte,  als  fein 
Fächer  aufzutreten.  Gr  t^atte  baju  um 
fo  weniger  ©runb,  als  &hartotta  unb  ihr 
erft  füglich  angetrauter  ©emahl  ?ubmig 
oon  <Saoor/en,  zugleich  ihr  leiblicher  Detter 

—  ihr  erfter  ©emahl  ^erjog  Johann  Don 
Goimbra  war  fchon  ein  3alj>r  nach  ber 
©erheiratung  (1457)  an  ©ift  geftorben 

—  ihm  ihre  ^ulbigung  unb  ben  fdjutbigen 
üribut  hatten  barbringen  laffen.  Grft  ben 
Ginflüfterungcn  beS  Eroberers  oon  58q$an$, 
fowic  bem  drängen  ber  beuteluftigen  (5mirc 
gu  Kairo  gelang  eS,  rU21fchraf  umju- 
ftimmen  unb  fo  würbe  im  Frühjahre  1400 
bie  Erhebung  ^afob'S  auf  ben  coprifchen 
Xhron  bcfdjloffen. 

Äm  18.  (September  biefeS  3^re8  er- 
fdnen  eine  ägjjptifche  ^totte  mit  ^alob  an 
93orb  in  ber  Nähe  Jamagofta'S.  35aS  flcinc 
faracenifaje  £eer,  balb  oerftärft  burch  bie 
oon  Stafob'S  Anhang  unter  bem  ©erfprechen 
ber  Freiheit  aufgewiegelte  ^anbbeoölferung, 
jagte  bem  $ofc  oon  Nifofia  einen  folgen 
(schrerfen  ein,  ba§  er  fid>  ohne  2Öcitere§ 
in  bie  nörblich  gelegene  Küftenfcftung  Se* 
riueS,  ober  in  ber  (Sprache  beS  Sauber 
Kcrpneia  (Üfcherinia)  genannt,  flüchtete. 
3a!ob  war  je^t  König.  (Seine  ©ctreuen, 
meifl  catalonijche  ober  italienifche  8 ben* 
teurer,  traten  in  bie  einflujjreichften  (Steden 
ein  unb  baS  gricd;ifc^c  55olf,  baS  i^n 
immer  als  (Seinesgleichen  betrachtet  ha*te, 
war  mit  bem  2aufch  nicht  unutfrieben. 
ßr  belagerte  fofort  GerincS,  wo  ftch  ber 
lateinifche  ?lbel  mit  bem  KönigSpaar  ein« 


Digitized  by  Google 


drittlet:   Gaterirta  <5 er it A r i>. 


2on 


gefßloffen  t)atte ,  boß  erft  im  Dctobcr  ! 
1463  braute  er  eS  burß  XL;crratr)  in  feine  j 
§änbe.  3)ie  Königin  Gljarlotta  hatte  oer* 
gebcnS  ben  faoonifßen  §of  unb  bie  ita* 
lienifßen  Staaten  befugt,  um  $ülfe  yx 
holen.  3U^C^  flüchtete  fie  ftß  mit  ihrem 
fleincn  Anhang  naß  ^^oboä,  roo  ber  £oS« 
pttatorben  fic  gaf^tidr)  aufnahm.  3  h  c  fßroa* 
ßcr  (Gemahl  £ubroig  oerrocilte  bort  gleich* 
faß«  eine  3eit  lang,  um  bann  in  ber  Stille 
eines  faoomfßen  AtpcnflofterS  leoantini* 
fßen  $önig§träumen  für  immer  ju  ent* 
jagen. 

3cfct  roarf  fiß  3afob  mit  attcr  SKaßt 
auf  baS  bisher  fßon  eng  eernirte  ftama* 
gofta  unb  ba  bie  föepublif  ®enua  bei  ihren 
fonftigen  ©ebrängniffen  ben  ^taft  nißt  ge* 
nügenb  hatte  untcrftüfccn  fönnen,  braßte 
er  ir)n  fßon  im  Januar  1464  jur  lieber* 
gäbe.  SRcunjig  ^at)rc  hatten  bie  öenuefen 
ilm  befeffen  unb  babei  ben  cinft  fo  glän» 
jenben  §anbel  gängliß  ruinirt. 

SM  Sclbftgefüljl  befßlofc  Safob,  fiß 
nun  bc§  noß  bei  ilmt  gebliebenen,  Meinen 
ägoptifßen  ^titfScorpS,  baS  fein  Anjeljen  I 
beim  Sßolt  gefä^rben  mufjte  unb  iiberbieS  | 
jefct  mehr  gu  feiner  ©eauffißtigung  ba  ju 
fein  fßien,  ju  eutlebigen.  Gr  Dertfycilte 
bie  SRamelufen  in  bie  auSgebehnte  XfyaU 
ebene  beS  ^ebtaS  unb  liefj  fic  bann  bitvct) 
bie  freigelaffenen  dauern  niebermefcelu. 
T  cv  anfangs  im  bödmen  ©rabe  barüber 
aufgebraßte  Sultan  liefj  fid>  julefct  burß 
reiße  ©efßenfe  befänftigen. 

Sßon  feit  Beginn  feiner  Regierung 
hatte  Safob,  als  $önig  ber  ^rocitc  biefeS 
9?amen8,  intime  SSerbinbungen  mit  5Jc- 
nebig  unterhalten,  baS  tr)n  mahrfßeinliß 
auß  in  feinen  Unternehmungen  gegen  &t- 
nua  unterflü&te.  Gbcnfo  üertefjrte  er  Diel 
mit  Dornehmen  5Jenetiancrn,  bie  ftc^  }u 
ftifofia  in  ,§anbel8gefßäften  aufbetten, 
unb  nahm  ihre  £>ülfc  in  ^Infpruct).  Da^u 
gehörten  cor  Allem  $roei  ©rüber  auS  ber 
reißen,  roeitDerjroeigten  ftamilie  Gornaro 
(oenetianifß  Corner).   2)er  eine,  2Harco, 
trieb  einen  fßrounghaften  §anbel  mit  Gr/* 
pern,  roo  mir  tyn  juerft  1449  unb  bann 
feit  1458  mehrfaß  treffen.  S3on  ifnn  ticr) 
Satob  beträßtliße  (Summen.  $abei  na§m 
sUiarco  im  StaatSbienft  h°fyc  Stellungen 
ein,  toie  er  benn  einer  ber  fünf  ^roocbU 
toren  roar,  bie  bem  Äaifer  ftriebriß  III. 
bei  feinem  Aufenthalte  ju  Senebig  bie 
^onneurS  311  maßen  hatten.  Später  ging 


er  als  ©cfanbter  ber  SRepublif  naß  lUai- 
(anb  unb  0tom.  3)er  anbere,  Anbrea,  mar, 
man  roetjj  nißt  roarum,  naß  Gnpern  Der* 
bannt  roorben  unb  hatte  bann  fogar  I)ienfte 
bei  3afob  genommen.  Sluß  er  maßte  mit 
ihm  ©clbgefßäfte. 

Gin  anberer  3roe'9  biefer  $?amUic,  bie 
ihre  Abftammung  oon  ben  altrömtfßcn 
(Sorneliern  ^cx-Icitctc,  in  Wahrheit  aber 
oon  tycikua.  in  bie  £agune  cingeroanbert 
roar,  ^atte  feit  3aM)"K°erten  reiße  Se= 
fi^ungen  in  ber  ?eoaute,  namenttiß  auf 
ber  «Sübfüfie  GnpernS  um  ben  Oforfen 
fopi.  3ie  beftanben  hauPMäßftß  i« 
SaumrooUens  unb  3urf«rplantagen.  liefern 
3»eig  entflammte  jener  «Jriebric^  Gornaro, 
in  beffen  *Pataft  am  grofjen  Ganat  (jc^t 
^ataft  Gampagna  ^eccana  genannt)  ber 
ritterliße  ^3eter  I.  bei  feiner  ^Runbreife  an 
ben  europäifßeu  »^)öfcn  jroeimat,  1365  unb 
1368,  unb  jehn  3ahre  fpätcr  bie  Sraut 
feine«  ©ohneä  ^3cter  II.,  Valentine  Ct«< 
conti,  aU  ®aft  oerroeitt  hatte. 

2Bir  roiffen  nißt,  roaS  ^afob  II.  beroog, 
bie  WcpubUf  3?cnebig  bei  feinen  «^eirathS* 
angetegenheiten  gu  9^atr)e  31t  Riehen. 
nug  er  befragte  im  2>eccmber  1466  bie 
(Signoric,  mag  fic  oon  einer  ^eirath  mit 
(Sophia,  Üoßtcr  be8  Despoten  IhomaS 
oon  Wloxca  unb  9?tßte  be§  testen  ÄaiferS 
oon  SBo^an^,  hatte,  unb  roanbte  fiß,  ba  er 
oon  ihr  in  feinem  Vorhaben  beftärft  rourbe, 
naß  3?om,  mo  bie  <ßriii$cffin  unter  ber 
Obhut  bc§  GarbinatS  «effarion  lebte.  $iet 
aber  erfuhr  er  eine  cncrgifße  ^tbroeifung 
unb  ^5aut  II.  erMärtc  bem  cnprifßcn  %b- 
gefanbten,  bafj  er,  rote  fßon  fein  93or* 
gänger,  ^afob  fo  fange  für  einen  Ufurpa* 
tor  halten  roerbc,  als  bie  Königin  (£har= 
Cotta  noß  lebe.  3)ic  ©ignorie  moßte  bicS 
oorauSgefehcn  haben,  beim  jc&t  trug  ftc 
ilmt  Gaterina,  bie  fßbhc,  aOcrbingS  erft 
breijehnjährige  £oßter  beS  erwähnten 
ÜJZarco  Gornaro  (fic  roar  im  3at>re  1454 
geboren)  3ur  ©emahtin  an,  bie  oon  einer 
Seite  einem  leoantinifßcn  Sürftengefßleßtc 
entflammte,  benn  ihre  3Kutter  Siorina  roar 
eine  ^oßter  bcS  .^crgogS  Nicola  GriSpo 
oon  ^aroS  unb  ber  Valentine  Gomnena 
oon  £rapc$unt. 

Um  bie  urfunbliß  fcftgc|lctltc  Smtiatioc 
beS  Senats  abgufßroäßcn,  hat  man  fpätcr 
bie  Grjählung  oerbreitet,  Gaterina'S  Ohe»m 
^Inbrea  habe  ^afob  burß  ein  reigenb  ges 
malteS  SHiniaturbilb  auf  feine  sJ?ißte  auf* 

17* 


Digitized  by  Google 


•>G0 


3thinrirte  T>cii tf i-hc  fttanattbrftc. 


mcvffam  gemacht,  man  braucht  fta)  aber 
nur  bic  Stellung  ber  Signorie  ihren 
sJ$atriciern  z«  oergegenwärtigen,  um  )u 
wiffen,  ba§  tytv  feine  9ioutantif  sJJIat>  greifen 
tonnte.  Auch  war  3afo6  eine  fe^r  rcalU 
ftifcb,  angelegte  9iatur  unb  gcrabe  in  biefem 
ftaUe  waren  btplomatifche  ^Rücffid^tcu  für 
ib,n  bcfonbcrS  ■  majjgebenb.  3Me  Sad)c 
würbe  beun  auch  oon  Anbeginn  als  eine 
reine  Staatsangelegenheit  behaubclt.  Nach* 
bem  näni(ict)  3afob  feine  (Einwilligung  z« 
erfennen  gegeben,  führte  fein  ©efanbtcr 
bei  ber  Signorie,  'l;l)tlipp  SNifiahel,  bic 
weiteren  ©erljanblungen,  bie  im  «Sommer 
1468  311m  Abfchlujj  gebieten. 

Am  10.  3uü  biefcS  (Jabjcö  würbe  bie 
reichgefchmücfte  ©raut  oon  Dierjig  ©bei* 
bamen  auS  ihrem  oäterlichen  ^alaft  am 
grojjcn  ©anal  (heutzutage  $a(aft  3)iocc* 
nigo«Sorner  genannt)  mit  ber  ©onbel  beS 
$ogcn  abgeholt  unb  feierlich  in  beu  Saal 
beS  großen  NatljeS  geleitet.  (Eilte  große 
©olfSntcnge  war  gufammengeftrömt  unb 
brang  bis  in  bic  2aaltbüven.  Nadpbem 
bic  ©raut  oor  ben  2)ogen  (Sriftoforo  ÜWoro 
getreten  war,  übergab  biefer  einen  bcnc= 
bicirten  Ning,  ben  ihm  einer  feiner  Secre» 
täre  überreizt  hatte,  an  tyUipp  3>iiftar>ct 
unb  biefer  fteefte  ihn  im  Manien  ßönig 
3afob'S  (Saterina  an  bie  .§anb.  hierauf 
begrüßte  man  fic  oon  allen  Seiten  als 
Königin  unb  ber  2)oge  gab  ihr  baS  ©c* 
(eit  biö  an  bie  ©onbcl,  bie  fic  heimbrachte. 
AIS  Mitgift  waren  100,000  2)ucaten  fefi» 
gefegt,  bie  zum  Xty'xi  burch  Foftbare  Steine 
unb  Schmucffachen  repräfentirt  würben  unb 
anberfeitS  auch  <yorberungen  Anbrca  (Xor* 
naro'S  an  3afob  W  ftd)  begriffen.  3)iefcr 
fanbte  jwar  ber  Signorie  eine  officieUc 
2)anffagung,  im  Stillen  hatte  er  aber  feine 
^raut  bereits  aufgegeben  unb  richtete  oon 
Beuern  feine  ©liefe  auf  bie  'ßaläologen* 
tochter  Sophia,  wobei  er  bieSmal  oon  einem 
mächtigen  Sreunb  unterfrüfct  würbe. 

3afob'S  Umgebung  bilbetcu  nämlich,  wie 
fchou  bemerft,  gröfjtcntheilS  Abenteurer, 
oerwegenc  ©efeflen  auS  feefahrenben  Na- 
tionen, baS  grabe  ©egentheil  ber  oerweich1 
lichten,  waffenfeheuen  Soprioten.  Ucber* 
wiegenb  waren  eS  (Satalanen,  wie  ja  auch 
foldje  als  Giraten  in  ber  Seoante  am  meU 
ften  florirten,  unb  nichts  halten  fte  {0  fer)r 
als  bic  Uepublif  ©enebtg,  bei  ber  fte  in 
©e^ug  auf  (Enpern  ähnliche  ^länc,  wie  fic 
©ettua  früher  gehabt,  oorauSfe&tcn.  Um 


biefe  ju  paraloftrcn,  bahnten  fie  eine  93er- 
binbung  ^afob'S  mit  bent  cbenfo  ocrfchla* 
genen,  als  ©cnebig  feinbfclig  gcfmnten 
Sfönig  Serbinanb  oon  Neapel  an,  ber  ja 
gleichfalls  catalanifchen  Stammes  war. 
2)iefcr  unterftfifctc  nun  Oafob'S  ©emer* 
bungen  bei  ber  ßttrie,  aber  auch  cr  trgtelte 
feinen  (Erfolg  unb  bie  ^rinjeffin  Sophia 
heirathetc  fpätcr  ben  ©ro|fürftcn3wanIII. 
Saffilicwitfch. 

©ei  ihren  ausgezeichneten  ©erbinbungen 
fonntc  ber  Signorie  bicS  nicht  lange  Der* 
borgen  bleiben.  Sic  (teilte  beShalb  unterm 
18.  ÜNai  1469  bem  Äönig  in  einem  ein- 
bringlichen  Schreiben  oor,  bajj  eS  gegen 
feine  Ghrc  unb  fein  gegebenes  ©ort  fei, 
wenn  er,  wie  ein  unglaubliches  ©crücb,t 
gehe,  ftd}  anberweit  0 erheiraten  woüc. 
Seine  Verlobung  bebeute  zugleich  bie  engfte 
©erbinbung  mit  bem  oenetianifchen  Abel 
unb  möge  cr  ohne  3ögern  fcnie  ©raut 
abholen  laffen.  $cr  Signorie  fönne  nichts 
Angenehmeres  begegnen. 

©alb  fam  fte  jnr  Ucbcrzeugung,  bajj  fic 
energifcher  ^anbcln  müffe.  (Sine  eigene 
©efanbtfchaft,  an  ihrer  Spifcc  $omenico 
©rabenigo,  würbe  für  (Snpem  beftimmt 
(3uli  1469)  unb  foOtc  biefer  bem  Wanfel- 
inttthigen  ftönig,  mit  bem  er  auch  noch 
ein  befonbereS  ©ünbnifj  abzul'chlicftcn  habe, 
oorfteQen,  bajj  abgefehen  oon  ber  jehreienben 
©crlefcuug  göttlicher  ©ebote,  enthalten  in 
ben  2öortcnbcr  Schrift:  „SBaS ©Ott oereint 
hat,  foBt  ber  SRenfch  nicht  trennen,"  cS  ein 
ewiger  Schimpf  für  bie  SRepublif,  ben  gc? 
fammten  Abel  unb  bic  Familie  ber  SBraut 
fein  werbe,  wenn  er  biefe  je$t  ft^cn  laffen 
wolle.  „Um  ben  O^renblafern  ein  für 
allemal  ben  SWunb  Z"  fliegen,  fei  baS 
geeignetftc  9Wittcl,  bie  ©raut  fo  fchncU 
wie  möglich  fommen  zu  laffen." 

Am  4.  SDctober  1469  würbe  auch  nn 
f  alaü  zu  Ntfofta  zwifchen  ^afob  unb  Wra* 
benigo  ein  ©ertrag  unterzeichnet,  ber  ein 
Schu^*  unb  Jruöbünbni^  ftipulirte.  5Bon 
einer  Abholung  ßatcrina'S  ift  barin  nicht 
bic  Siebe,  cS  wirb  nur  bemerft,  ba§  bic 
ÜRcpublif  fte  zu  ihrer  Aboptiotochter  er* 
hoben  habe,  weShalb  fte  fich  auch  fpater 
eine  Softer  beS  heiligen  Marcus  zu  nennen 
pflegte.  Sollte  fich  nun  3afob,  waS  wir 
nicht  wiffen,  ©rabeuigo  gegenüber  münblich 
Zu  einer  balbigen  Abholung  oerpflichtct 
haben,  fo  war  eS  ihm  bamit  nichts  weni' 
gcr  als  Grnft  gewefen,  ba  er  in  ben  jwet 


Digitized  by  Google 


ftrrtinct:    ßatrriiu  ßernarc. 


261 


nächftcn  fahren  feine  ©raut  oollftänbig 
ignorirtc.  j)ag  bie  oenetianifchen  ©e* 
fc^ic^tfc^rctbcr  biefe  gaujc,  bem  Änfeljcn 
unb  ber  SBttrbc  ber  ftoljen  föcpublif  fo 
lueitig  fctjmeichclhaftc  "ißeriobe  tobtgefchroic* 
gen  tyabcn,  roollcn  mir  ihrem  "PatriottS* 
muS  $u  ©utc  galten. 

Am  14.  3utt  1472  erfd)ienen  gan$  un* 
crmartet  brei  coprifche  ©alleren  am  i'ibo 
mit  bem  Auftrag,  ©atcrina  an  ©orb  gu 
nehmen.  5i3aS  $afob  gtt  biefem  plb|jtichen 
(Sntfd)luf;  beroogen  hatte  unb  jroar  in  einer 
3cit,  roo  Denetianifcfye,  päpftlidfc,  neapo* 
litantfehe  unb  ^ofyanniterfdufYe  unter  bem 
SDberbcfchl  ^ietro  SJJocenigo'S  gegen  bie 
leoantinifchcn  Äüftcnptäfcc  muteten  unb 
Oafob  oertragSmägig  gehalten  geroefeu 
märe,  aud)  feine  (Galeeren  mitroirfen  $u 
laffen,  Iii  nod)  nid)t  ^inreiajenb  aufgeflärt. 
3nbc§  roirb  man  faum  fehlgehen,  roenn 
man  bie  llrfad)e  biefer  etroaS  fpäten  ©c* 
fetjrung  in  bem  Umftanbc  fttd)t,  bag  ir;m 
bie  geroaltigen  Lüftungen  jur  2  cc,  bie 
©enua'S  Cberherr,  ©aleajjo3)iaria  Sforza, 
Dorne^men  lieg  unb  bie  ^afob  gegen  fiel) 
gerietet  glaubte,  nid)t  geringen  «Sdjrcrfen 
einjagten,  ^ur  baburd),  bag  er  ftd)  ©«* 
nebig  gänzlich  in  bie  Arme  roarf,  glaubte 
er  fid)  bagegen  ^inveiajcnb  fcf/ü^cn  $u 
fönnen. 

2)ie  Ueberführung  Gaterina'S,  bie  bie 
Signoric  möglic^ft  pomphaft  $u  machen 
fudjtc,  fonntc  erft  (Snbe  September  oor 
ftd)  gehen.  2)cr  $ogc  sJ?icolo  £rono  unb 
ber  ganje  Senat  gaben  iljr  auf  bem  ©u- 
centaur  baS  ©clcit  bis  $u  ihren  ©aleren 
am  £ibo,  beuen  ftd)  nod)  Dter  Denetianifd)c 
unter  3)iebo  anfdjloffen.  3um  SRepräfen* 
tanten  ber  Signorie  bei  ber  §cirath  mar 
■flnbrea  ©ragabino  ernannt  unb  ihm  ein 
ftatt(id)<$  (befolge  jugebifligt  roorben. 

Ucber  ihre  Anfunft  in  Supern,  bie  ©nbe 
©ctober  erfolgt  fein  mag,  unb  ben  (5m* 
pfang  oon  Seiten  ih«S  ©räutigamÄ  fmb 
wir  leiber  nid)t  näher  unterrichtet.  2>ag 
(Saterina  roohl  im  Stanbc  mar,  einen  SRann 
\u  feffeln,  roenn  er  nid)t  grabe  aller  feineren 
söilbung  entbehrte,  bttrfen  mir  als  ftd)er 
annehmen.  *MAn  allein  befa§  bie  |cfct  Ad)t ; 
j«^njal|rige  eine  augergcroöhnlid)e  Sd)ön* 
Ijcit  —  fie  hatte  fd)roarjc  glänjenbe  Augen, 
lcid>tgetodteS  $aar,  einen  lebhaften  £eint 
unb  bei  mittlerer  Statur  ein  geroiffeS  6m* 
feonpoint  —  ihre  (Sr^ietmng  erhob  fic  aud) 
über  baS  gemö^nlic^e  9ciocau  ber  <frauen 


ihrer  3eit,  roaS  namentlich  in  ihrem  fpä* 
tcren  £cben  rcd)t  glän^cnb  ^croortrat.  i?ir 
roiffen  nun  freiließ  nic^t,  ob  i^r  neuer  ©c* 
ma^t  für  geiftige  33orjügc  befonbcrS  em^ 
pfänglia)  mar  unb  ob  er  überhaupt  einer 
^ö^crcn  SBilbung  fic^  rühmen  burfte.  2)cr 
gan^c  ©erlauf  feiner  3ugenb  unb  bie  Um  - 
gebung,  in  ber  er  fic^  befanb,  fprec^cn  grabe 
nicfyt  bafür.  dagegen  roiffen  mir,  baj$  er 
ein  überaus  leibcnfc^aftliajer  ©Ijaraftcr  »ar 
unb  eine  ausgeprägte  Sinnlia^feit  befag, 
bie  tr)n  ade  sjtücffid)ten  felbft  gegen  bie 
angcfe^cnfien  Familien  beS  ^anbeS  Oer* 
geffen  lieg.  Seine  ftuSfdjrocifungen  Ijattcn 
i^u  fdjon  me^rfad)  in  ScbenSgcfa^r  ge- 
braut unb  bereiteten  tym  fortmä^renb 
Jcinbe.  33on  feinen  natürlichen  ^inbern 
tennen  mir  oier  bei  Tanten,  unter  benen 
ftd)  ^mei  Üöd)ter  befanben,  bie  feltfamer* 
roeife  ben  tarnen  feiner  oertriebenen  Sd)me* 
jrer  (£t)arlotta  trugen.  2)ie  ältefic  baoon 
mar  inbefj  fdjon  im  Jrühia^r  1469  ge* 
ftorben,  maS  ^afob  fo  erfd)üttert  battc, 
bag  bie  Signorie  in  bem  obenerroa^nten 
Sd)rcibeu  Dom  18.  2Rai  biefeS  ^ahreS 
i^m  officieQ  ihr  ©eileib  auSfpred)en  §u 
müffen  glaubte,  freilich  mar  auch  gete* 
gentlich  biefeS  XobeSfalleS  Slnbrea  (5or* 
uaro,  Gatcrina'S  £)heim,  bei  $atob  in  * 
fd)mcre  Ungnabe  gefallen,  bie  übrigens 
nid)t  lange  anhielt. 

3m  3rühial)r  1473  mar  ber  Krieg  gegen 
bie  leoantinifchen  Äflfknftäbtc  oon  ben 
d)riftlid)cn  flotten  unter  3)coccnigo'S  Som- 
manbo  mit  neuer  &raft  aufgenommen  mor* 
ben.  3afob,  roahrfd)einlich  um  bem  Ope* 
ratiouSfelb  näher  ,vt  fein,  fyattt  feinen 
Aufenthalt  gu  ^amagofta  genommen,  mäh' 
renb  Saterina  in  ber  üReftbenj  ^eifofta  gc* 
blieben  mar.  3118  er  nun  eines  $age$  mit 
Slnbrea  Gornaro  unb  beffen  Neffen  SWarco 
©embo  jur  3agb  auSritt,  befiel  ihn  eine 
heftige  UntcrlcibSfranfheit,  bie  einen  fd)lim* 
men  ©erlauf  befürchten  lieg,  ©aterina  mürbe 
fofort  herbeigeholt:  aud)  9Äocenigo  crfd)ien 
auf  bie  ^unbc  baoon  mit  fetner  §lortc  unb 
fprach  bem  franfen  Aiönig  SPtuth  ein,  ber 
inbefj  in  ber  sJcad)t  beS  5.  $üii  1473  ftarb. 
3Ran  nahm  allgemein  an,  ba|  er  ©ift  bc* 
fommen  $abt,  ohne  bag  befiimmte  ©er* 
bad)tSgrünbe  nachjumeifen  roären.  3afob 
roar  nur  breiunbbreigig  Öahre  alt  gemorben 
unb  feine  @hc  mit  Saterina  hatte  faum 
ad)t  lUionatc  gebauert. 

3n  bem  furj  oor  feinem  lobe  abgc* 


Digitized  by  Google 


262 


3lluftrirte  Cfutf^e  3Ronat«b«ftf. 


ocmber  mit  $mci  (Maleren,  auf  bcnen  ftd} 
ein  Ckfanbter  gerbinanb'S  befanb,  an  ber 
Sübfüftc  oon  Gnpern.  33on  ba  eilte  er 
l'anb  nach  ftamagofta  unb  übergab  ber 
bret  iflcgitimeu  tfinber,  Gugen,  $anuS  unb  NJtegentfebaft  ein  Schreiben  SirtuS'  IV., 


faxten  Scfiamcnt  ^atte  er  $um  Grbcn  fccä 
Xt|ronc8  baS  $inb  beftimmt,  baS  er  oon 
(Satcrina  crmartete.  SallS  bicfeS  jebodj 
ficrben  foflte,  ^atte  er  jur  Succeffton  feine 


(Sbarlotta  berufen,  unb  erft  nach  bereu  coen* 
fucUem  £obe  foüte  bie  noch  eriftirenbe  Sei* 
tcnlinic  beS  föniglidjcn  £>aufeS  £uftgnan 
folgen.  $er  ^Repräsentant  berfelbcn  mar 
.ftlarion  ($arl)  oon  ?ufignan,  ein  33etter 
3afob'S,  mit  bem  er  ben  gemetnfcbaftlicbcn 
Urgrofeoatcr  Safob  i.  (i;j82  bis  1398) 
hatte.  Clarion,  ein  fjannlofcr  (Sfjaraftcr, 
mar  im  Stillen  mer)r  ber  ocrtricbcncn  5?Ö* 
nigin  CSfjartotta  zugeneigt,  mcslmtb  it/nt 
3afob  nie  befonberS  I?oIb  getrefen  mar. 
3ugleieb  fyaüt  biefer  eine  SRegentfdjaft  ein» 
gefegt,  bie  meift  auS  feinen  Q&ünftlingcn 
beftanb,  erftärten  «jeinben  SknebigS.  33on 
Sknctianern  mar  nur  Slnbrca  Gornaro 
barin  Dcrtreten. 

2lm  27.  Sluguft  fam  baS  ermartete  $inb 
^ur  2£elt,  ein  Änabe,  ber  in  ber  Saufe 
am  26,  September  ben  tarnen  feines  Ka- 
ters erhielt  unb  fofoit  alö  ^alob  III.  pro* 
clamirt  mürbe.  3>cr  Qkneralcapitän  2)?o* 
cenigo,  ben  ber  ©ang  ber  Singe  auf  Gn* 
pern  meit  mehr  intcrcffirte  als  ber  ganjc 
Seefricg,  feine  ^fottenoffi^icre  unb  ber 
oenetianifdjc  flteftbent  ober  SöaUci  ^JaSqua* 
ligo  oerhcrrlicbtcn  ben  Üaufact  burdj  it)re 
2lnmefenheit.  Sann  tief*  2)ioeenigo  eine 
Slbtbeitung  feiner  3fottc  jum  Sdnttje  (Sa* 
terina'S  jurüd  unb  fcgelte  nach  SNobon,  um 
bort  ju  übevmintevn. 

©ei  bem  Sobe  S^b'S  befanb  ftd)  einer 
feiner  (betreuen,  ber  Grjbifcbof  oon  Wifofta, 
?utS  ^erej  ^abriccS,  ein  (Satatane,  beffen 
Grbchtng  ju  biefer  95?ürbc  ißencbig  mit 
afler  3)iad)t  bei  ber  (£urie  ju  oer^inbern 
gefacht  t>attc ,  im  Auftrage  fcincS  iperrn 
$u  Neapel,  um  bort  eine  ^erbinbung  feiner 
erfr  fcdjS  %at)xt  alten,  ermähnten  Softer 
Gbarlotta  mit  Ätfonfo,  bem  gleichaltrigen, 
ebenfalls  natürlichen  Sohne  $önig  5er* 
binanb'S  einzuleiten,  ein  SBcrociS,  bafj  bie 
Schiebungen  ^afob'S  \n  93enebig  ftdj  ganj 
aufjerorbentlich  gelodert  Ratten,  mofür  auch 
fonft  nod)  ftarfe  3nbicicn  oorliegen.  2öabr* 
fcbcinlt(t)  bcabftcfytigte  biefer,  naef)  unb  nach 
ftet)  gän^lid)  ben  Umarmungen  ber  Üiepu* 
blif  ju  entwichen.  Ser  Gr^bifcbof,  beffen 
©ruber  git  ber  9icgentfct)aft  gehörte,  mar 
auf  bie  9?aebrid)t  oon  bem  Hobe  fcincS 
$crrn  jurüdgeeilt  unb  crfcl)icn  am  10. 9io* 


baS  bie  (Snpriotcn  gur  2Babruug  i^rer 
Selbftänbigfeit  aufforberte,  ba  man  bem 
%<apft  mitgeteilt  ljattc,  bie  Scnetianer 
Ratten  3afob  oergiftet.  3)ie[eS  (2d)reiben 
mürbe  in  ben  $ird)en  oerlefew  unb  trug 
nidjt  menig  ba^u  bei,  bie  öemütfyer  in 
©äbrung  ju  oerfe^cn. 

3n  ber  9iact)t  oom  14.  auf  ben  15.  9?o* 
oember  ertönten  ju  Jamagofta  bie  3 türm« 
gloden,  morauf  beroaffnete  ©anben  oor  bem 
iWafi  fict)  fammeltcn.  2)er  Kammern 
^RijSO  bi  ÜKarin,  ^Diitglieb  ber  Regent« 
fc^aft,  ein  Sicilianer  oon  ^erfommen  unb 
ber  ältefte  GKinftüng  ^afob'S,  bem  er  febon 
oor  feiner  ftlucbt  nact)  ?legnpten  treulieb 
gebtent  I)atte,  ftelltc  fid)  an  iljre  Spiee 
unb  brang  in  ben  $a(aft,  um  nacb  bem 
.^ofbeamten  ^aut  3°PPC  un0  Dcm  ^ctbar^t 
(Gabriel  (Ventile,  bie  man  für  bie  intimfreu 
9lat^geber  ber  Königin  ^ielt,  ju  fud;en. 
2)ic  Verfolgten  flüchteten  ftet)  bi«  in  bie 
©emädjcr  Gatcrina'S,  aber  oor  i^ren  ?lugen 
mürben  fie  nicbcrgeftofjcn. 

?llS  baS  Sturmläuten  2lnbrea  Gornaro 
aufgefebrerft  hatte,  fud>te  er  juerft  Scbu$ 
bei  feinem  JanbSmann  ^ofepbat  ©arbaro, 
bem  für  Werften  befrimmten  ©efanbtcn  ber 
9lepublif,  ber  jugleicb  über  eine  Äbt^eilung 
ocnctianifcbcr  Solbtruppen  verfügte  unb 
biefc  oor  feiner  Solmung  auffteflte.  3)a 
aber  fiel  eS  3lnbrca  bei,  bag  eS  Unehren* 
baft  fein  möchte,  feiner  Richte  in  biefer 
bebrohlichen  Situation  nicht  jur  Seite  ju 
ftehen,  tro^  SJarbaro'S  3lbrcben  moflte  er 
in  ben  'lvJ.ift  eilen,  als  ihm  bie  Reibung 
oon  bem  bort  oorgefadenen  Worb  gufam. 
3efct  oerlor'  er  ben  Äopf,  roie  er  benn 
überhaupt  ein  fchroacher  6hara^r  mar, 
unb  flüchtete  mit  feinem  Neffen  2Karco 
53embo  in  bie  an  bem  .§afen  gelegene  (St* 
tabetle,  mo  9iicolo  2)?orabito,  ein  früherer 
©ünftling  ^fl'obS,  commanbirte.  Siefer 
lieg  fie  jroar  gum  Shore  ^ineixt^  hielt  fte 
aber  jmifchen  jmet  dauern  feft,  bis  DRijjo 
bt  3Karin,  ber  nach  lWn  1*u^e»  mit  feinen 
Söemaffnctcn  erfchien  unb  bie  beiben  Un* 
glüdlichen  gufammenhieb.  hierauf  »arf 
man  bie  deichen  in  ben  Sctjloggraben,  »or* 
auS  fte  fpäter  ein  .^auSbeamter  ?lnbrea'S 
heroorholte,  um  fte  anftänbig  ju  bcerbigen. 


Digitized  by  Google 


263 


Sin  ber  ©eigerung  Söarbaro'S,  bic  Xrup* 
pen  auf  bie  Sct)iffe  gu  (Riefen,  weswegen 
bic  fltegentfehaft  faft  bic  ganjc  Wacht  mit 
ifjm  untcrhanbelte ,  brach  fich  bic  Äroft 
beS  SufftanbeS,  ber  bic  gfinjlidje  Söcrtrei* 
bung  ber  SJcnetianer  oon  ber  ^nfel  f^atte 
herbeiführen  joden.  Gr  fcblofc  bannt,  bafj 
bic  $3crfchworenen  nochmals  in  ben  *$alaft 
eilten  unb  bort  oor  ßaterina  bic  förmliche 
Verlobung  oon  Safob'S  Xochter  Shartotta 
mit  Äönig  ftcrbinanb'S  Solm  Sllfonfo  pro* 
clamirten.  ?etjtcrem  legten  fic  bann  ben 
Xitel  eines  durften  oon  ©alilea  bei,  roo* 
mit  bie  jufünftige  Suceeffion  angebeutet* 
werben  folltc.  3uflMd)  fanben  fie  für  gut, 
oor  ber  Königin,  Söarbaro  unb  bem  Söallei 
^aäqualigo  ihre  Xn^Altglk^teit  an  bie  Sic* 
publif  31t  beteuern,  bic  ftc  oon  bem  ©e* 
fdjefycneu  buref)  einen  eigenen  ©cfanbten  1 
in  Äenntnijj  fefcen  tooflten.  2)en  9Horb 
Gornaro'S  cntfdnitbigten  ftc  als  einen 
ÜHacheact  ber  burdj  feinen  ©ei3  in  ihrem 
Solb  oerfürgteu  Xruppen. 

Xuxi)  eine  XJepefdje  ©arbaro'S  mürbe 
bic  Signoric,  fotoie  3Jcoccnigo,  ber  mit  ber 
flotte  ju  SDtobon  überwinterte,  oon  biefen 
ßrcigniffen  fofort  benachrichtigt.  ?e(jtcrer 
fammcltc  nun  alle  oenetianifdjen  Kriegs* 
unb  ^anbclSfdnffc,  bic  fid)  in  ben  bortigen 
©cwäffern  fanben,  marb  Xruppen  in  5)f orea  i 
unb  auf  ben  gricchifdjeu  3nfeln  unb  eilte 
mit  $inter(aftung  bcS  SefehlS,  ba§  jebeS 
oenetianifche  ,§anbelSfchiff,  welches  in  einen 
gricchifchen  .*pafen  einlaufe,  bei  XobeSftrafe 
für  ben  Sapitän  unb  Skrluft  ber  8abung 
Hii)  unmittelbar  nach  Köpern  ju  begeben 
habe,  ber  gefährbeten  Snfel  ju.  %m  25. 
3anuar  1474  erfchten  er  oor  bem  £>afen 
oon  9tyoboS,  wo  er  31t  feiner  Uebcrrafchung 
ben  ^rooebitorc  Soran^o  mit  fed)S  oene* 
tianifchen  ©alecren  fanb.  6S  mar  biefer 
oon  famagofta  auS  ben  auf  einer  neapo- 
litaniiehen  ©aleere  ftch  flüchtenben  53er* 
fcbirorcneu  uaehgefefct  unb  mit  ihnen  51t 
gleicher  3eit  in  ben  rhobifd)en  $afen  ein* 
gelaufen.  SJcocenigo  forberte  nun  ben  ©rojj* 
meiner  Crfino  auf,  ihm  bie  flüchtigen, 
unter  benen  fidj  ^i\\]o  bi  9Jcarin  unb  ber 
(Srjbifdjof  oon  Wifofta  befanben,  atufyu* 
tiefem,  roaS  biefer  a6cr  mit  #inmeiS  auf 
ben  QSt)arafter  ber  3«fct  als  eineS  freien, 
allen  Gl)riftcn  geöffneten  SanbeS  entfehieben 
abjd|lng,  fowie  er  fdjon  oorher  6oranjo 
gebTot)t  hatte,  bei  ber  geringften  ©eroalt* 
ttjärigfeit  gegen  bie  neapolitanifche  ©a* 


leere  feine  Schiffe  in  ©runb  fduejicn  31t 
laffen. 

3n  Gopern  angefommen  entließ  2ftoce* 
nigo  ben  größten  Xljeil  ber  Gruppen,  fo* 
roie  bie  reqnirirten  §anbelSfchiffe  unb  be* 
gann  bie  3nfel  grünblidj  oon  310em  311 
fäubern,  roaS  nicht  oenetiauifch  gefinnt  mar.* 
Soweit  mau  noch  ber  ©egner  habhaft  roer* 
ben  fonntc,  würben  ftc  hingerichtet  ober 
eingeferfert  unb  ihrer  ©üter  beraubt,  ein 
©erfahren,  welches  oodftänbig  ben  93e* 
fehlen  entfprach,  bie  oon  Seiten  ber  Sig* 
norie  ihm  nachträglich  infamen  unb  mit 
gewohnter  Umficht  unb  f  eftigfeit  gegeben 
waren.  $abci  [teilte  fie  ihm  auch  bebeu* 
tenbc  ©elbmittel  31«  Serfügung.  Unter 
Slnberem  überlief  fie  ihm  burch  X>ecret  ooni 
26.  2>ecember  1473  —  wie  fie  überhaupt 
in  ber  ©at}!  i^rtx  Wittel  niemals  fern* 
pulöS  war  —  bie  Gommanbanten  ber  bei* 
ben  .§auptfeftongen  f  amagofta  unb  Gcri* 
ueS,  falls  biefe  noch  m  gegnerifchen  .ftänben 
fein  folltcn,  mit  fünftaufenb,  nach  *9ebürf* 
nifj  auch  mit  3ehntaujenb  X>ucaten  für  jeben 
"Plafc  3ur  Ucbergabe  31t  bewegen  ober  ifmeu 
eine  jährliche  Heute  oon  fünfhunbert  bis 
taufenb  £ucatcu  3U3ufidjcrn,  eine  für  bie 
bamaligcn  ©erhältniffe  fel)r  hol;e  Summe. 
3)ie  Siguorie  erachtete  jeftt  ben  SDiomcnt 
|  für  gefommen,  um  bie  Regierung  ber  %n\ti 
felbft  in  bic  .ftänbc  31t  nehmen.  Sie  bilbete 
bcShalb  ein  6oHcgium  auS  brei  ihrer  ^Ja* 
tricicr,  wooou  3wci  ben  Xitel  oon  Käthen 
ber  Königin  unb  ber  britte  ben  eincS  ^ro* 
oebitorc  empfing  (ßvati  1474).  Sic  wur* 
ben  auf  3Wci  3ahre  beftedt  unb  jeber  er* 
hielt  ein  jährliches  ©ehalt  Don  3Wcitanfenb* 
oierhunbert  X)ucatcn,  wooon  er  noch  ein 
©efolgc  oon  acht  ^erfonen  31t  unterhalten 
hatte.  2>en  beibeu  9lätt)en  war  bic  ge* 
fammte  SJerwaltuug  unb  duftig,  bic  fic 
möglidjft  unter  ben  hergebrachten  formen 
hanbhaben  follten,  bem  ^rooebitorc  baS 
ÄriegSbepartement  unterfteüt.  Grfkre  foll* 
ten  immer  bem^oflager  ber  Königin  folgen, 
Stfetjtercr  fleißig  bie  %n\ti  bereifen,  um  bie 
Xruppen  unb  feflungen  3U  infpiciren. 
Vichts  foflte  oerrathen  laffen,  bajj  neben 
ber  Königin  noch  eine  anberc  ÜJcaajt  bc* 
ftche,  baher  aüt  Autorität  in  ihrem  unb 
ihres  SohneS  Warnen  ausgeübt  werben. 
Namentlich  foHten  bie  33auner  beS  ^aufeS 
Suftgnan  überall  aufgefktft  bleiben.  3n 
allen  wichtigen  Angelegenheiten  hatten  bic 
brei  „föcetoren"  collegialijch  31t  befdjlie^en. 


Digitized  by  Google 


Slluftrirtc  feulfcftt  Wenatfrbt ftf. 


264 

Um  bie  3cü  bcr  ©infc^itn^  biefer  neuen 
Regierung  tonnte  2JJoccnigo  bie  ooflftönbtg 
paeificirte  %n\t[  oerlaffcn  unb  bie  ihm  auf* 
getragene  Vertheibigung  Sfutari'ö  gegen 
bie  dürfen  übernehmen,  bie  er  in  fo  glän* 
jenber  2öeife  burchführte,  ba§  ihm  balb 
barauf  (am  14.  2)ecember  1474)  bie  2>o= 
genmürbe  übertragen  mürbe,  ©ei  feinem 
Abfdn'ebe  oon  Gopern  hatte  ihm  Gatcrina 
einen  faßbar  gearbeiteten  Sdnlb  unb  eine 
feibene  ftahne  mit  ben  Söappen  oon  Güpern 
unb  3«"falem  überreicht. 

Am  26.  Auguft  1474  ftarb  gu  Jama^ 
gofta  ber  jefct  ein  $at)i  alte  Solm  Gate* 
rina'S,  ^afob  III.,  ben  man,  rote  cS  ^ei§tf 
,vt  feierlichen  SRegicrungShanblungcn  her" 
heimholen  pflegte,  iro  mau  bann  feine  Heine 
$anb  )nm  fict^en  beS  GinocrftänbniffcS 
in  bie  §öhc  hob.  Sein  Job  oeränberte 
bie  Sage  noch  mehr  $u  fünften  ber  2ig- 
norie,  machte  aber  auch  Gupriotenmiebcr 
um  eine  Hoffnung  ärmer  unb  mar  fchlicfj- 
tich  Veranlaffung,  bafj  Gaterina'S  Vater, 
2)?arco,  bie  oftmal«  erbetene  Grlaubnijj 
erhielt,  feine  Tochter  ju  befuchen.  Angeb* 
lich'foüte  er  fich  öu  ihrer  Aufmunterung 
unb  £röftung  borthin  begeben,  in  SBafyr« 
heit  aber  fie  mehr  unb  mehr  auf  ihr  fpä- 
tcreS  Sdncffal  oorbereiten  unb  jmar  ba- 
burch,  ba$  er  als  Vertrauensmann  ber 
Signorie  biegröfjtmöglichfte  Gintracht  gmi- 
fdjen  ihr  unb  bem  SRectorencoüegium  her- 
bei  anfuhren  fndic.  ©emäfj  ben  ihm  unterm 
11.  9fooembcr  1474  erteilten,  fehr  auS* 
führlichen  $nftructionen  fo((te  er  in  Dfobon 
oier  ©aleeren  gu  feiner  Weife  oerlangen  unb 
auf  ©opern  ben  Wang  oor  allen  oenetia* 
nifdjcn  Vcamtcn  einnehmen,  bamit  baS  Votf 
fehe,  mic  hoch  bie  Wepublif  bie  Königin 
unb  bie  fönigliche  2Bürbc  ehre.  GS  mar 
ilmi  geftottet,  fo  lange  gu  bleiben,  als  er 
moüe.  2öahrfchetntich  begleitete  iljn  feine 
©attin  ^iorina,  benn  mir  ftnben  fie  fpäter 
längere  3*ü  ihrcr  Tochter,  ber  ihre 
©efetlfehaft  nur  ermünfeht  fein  tonnte,  ba 
ihr  Verhältnis  ju  ben  Göpriotcn  immer 
peinlicher  mürbe. 

AIS  nämlich  nach  bem  lobe  Safob'S  III. 
ein  „fchlechter  ©eift"  fict)  unter  ihnen  be* 
merfiieh  machte,  lieg  bie  Signorie  eine 
grofje  Anzahl  berfelben,  bie  meiften  oon 
hohem  Wang  unb  faß  Durchgängig  treue 
Anhänger  Gaterina'S,  nach  Venebig  bringen, 
»oo  fie  theilS  nur  internirt,  thcilS  audj 
toirflich  eingefertert  mürben.  2)ic  gefähr* 


lidjflcn  freilich  befanben  fich  au&er  bem  Sc» 
reich  ber  Wepublif,  oor  Allen  Wijgo  bi 
s])?arin,  ber  |e(jt  in  Neapel  agitirtc  unb 
ben  .Honig  ^erbinanb  $ur  Untcrflü&ung 
einer  Gjpebition  gegen  Gopern  oeranlafjtc. 
«Sie  foflte  im  tarnen  ber  ja  Wom  lebeubeu 
Königin  Gharlotta  unternommen  merben, 
bie,  rote  eS  fcheint,  burch  Wi^o  bahin  ge- 
bracht morben  mar,  fterbinanb'S  Sohn, 
Alfonfo,  gu  aboptiren.  3roaT  vereitelte  bie 
2i>achfamfcit  ber  Wepublif  biefc  Grpcbition, 
im  $ahre  147G  aber  fduffte  fich  Wij$o  mit 
2>on  Alfonfo  nach  Aegoptcn  ein,  mofelbft 
er  unter  bem  Jitet  cineS  neapolitanifchen 
©cfanbtcn  bei  bem  £>ioan  ju  Äairo  eine 
fefte  «Stellung  einnahm. 

$em  Sultan  Äaitbci,  bem  baS  treiben 
ber  Venctianer  auf  Gopern  nicht  behagte, 
roaren  biefe  ©äfte  feincSmcgS  unangenehm, 
menn  er  auch  bainalS  in  ein  freuubfehaft; 
lichcrcS  Verhalten  $u  Gatcrina  unb  bcni 
Wectorcneoöegium  getreten  mar.  An  Wiäjo 
fdjciut  er  befonbcreS  2öohlgcfaUen  gefunben 
ju  h^ben,  benn  er  beachtete  baS  drängen 
ber  auf  feine  AuSrocifung  h»narbeitenben 
Wepublif  nicht,  bie  ihn  fchon  oor  feiner 
Anfunft  als  benjenigen  benuncirt  h^tte,  ber 
bie  9?iebermefcelung  ber  ^ametuten  im 
(Jahre  14C4  oeranfialtct  fyabt.  ÜWit  Schre- 
efen  erfuhr  fte  SRijigo'S  Anfunft  in  ber  ?e 
oante,  auf  beffen  Äopf  fie  einen  ^rciS  oon 
gehntaufenb  2)ucaten  fet>te.  *J)er  ©eneraU 
capitän  Sorebano  mufjte  fofort  mit  jn?an^ig 
©alercu  nach  Gr/pcrn  aufbrechen,  um  biefen 
Agitator  $u  fangen.  sJ)ian  fanb  Um  aber 
meber  bort,  noch  au<h  Su  s^hoboS,  oon  iro 
Sorcbano  mit  bem  fühlen  Vcfcheib  bei 
©rofcmeiftcrS  Aubuffon  abwichen  mußte,  bajj 
ber  Drben  fich  nicht  in  bie  enprifchen  An- 
gelegenheiten mifchc,  aber  auch  deinem,  ber 
auf  ber  3"fcl  ruhig  lebe,  Verberge  oer^ 
meigern  merbe.  Valb  barauf  erhielt  ber 
©encralcapitän  oon  ber  Signoric  ben  Ve- 
fehl,  bie  gange  noch  lebenbc  Familie  3«' 
fob'S  II.,  natürlich  bie  Königin  Gaterina 
auSgefchloffen,  alfo  feine  3Rutter  3>?arietta 
unb  feine  brei  natürlichen  ßinber,  Gugen, 
3anuS  unb  Gharlotta,  ®on  Alfonfo'S  Ver* 
lobte,  fomic  ferner  bie  Emilien  aücr  poÜ« 
tifchen  Flüchtlinge  unter  Vcberfung  oon 
fünf  ©aleeren  nach  ^enebig  ju  fchaffen. 
Gnbe  Januar  1477  trafen  fte  auch  bafclbft 
ein,  oon  too  bie  Jamilie  Öafob'S  EL,  ba 
einige  Gatalancn  Gharlotta  gu  entführen 
gefugt  hatten,  in  baS  Gajtctt  ju  ^abua 


Digitized  by  Google 


■ 


£fr»iiirt:    Gatrriiiti  ßorn<uo.   *2<m  * 

gebracht  mürbe.  $>icr  jtarb  juerfl  Gfyar*  |  ba§  föectorencoflcgium  fidj  gefränft  gefügt 
lotta  (uit  Pommer  1480),  bann  iljre  örofc  !  unb  [pätcr  ein  NeineS  Gommanbo  in  #a* 
mutter  ÜJfarictta  (im  3af)rc  1503).  2)cn  magofta  ermatten  fjattc,  $cranlaj|ung  gc> 
beiben  ^rinjen  3amtö  unb  Gugeit  gelang  geben.  $)ie  93erfd}rooreneu,  worunter  na- 
c§  erft  nad)  einigen  mifeglürften  5Iud)tocr=  ,  mentlidj  ebfc  CSopviotcn,  hätten  Gatcrina 
iiirtu-n,  int  ^afjre  1513  ftd)  gänjlid)  ben  mit  ifyren  SRätfjcn  am  ©rünbonncrStag 
■Öänbcn  ber  Wepublif  31t  entjie^en,  womit  1479  in  ber  $ird)C  ermorbeu  wollen,  um 
fte  an§  ber  ©efcfndjtc  ocr|cf)wiuben.  bann  bic  (Sitabcflc  31t  befefeen  unb  bie  in 


(vucruui  Tomate. 


2>ic  Sfngft  ber  <Signoric  wud)§,  als  aud)  bet  9?äfjc  freu^enben  lieapolitanifdjen  &a> 

bie  Königin  (Sfyarlotta  auf  betreiben  9li^  leeren  mit  (Sfyarlotta  an93orb  Ijcrbeijurufen. 

jo'ä  bi  SWarin  mit  neapolitanifdjer  Unter-  I  2)urdi>  33crratl)  fam  inbejj  ber  Slnfcfylag 

fttifcung  naefy  $airo  ging  (1478).    ©e*  fdjon  früher  ju  Jage  unb  bic  babet  Xöc= 

mäfj  ben,  in  ben  ganzen  cnprifdjen  $)änbeln  tfyciligtcn  würben  aufgefjängt.  Dirne  über« 

meift  fefjr  trüben,  oenetianifdjen  Oucllen  fyaupt  etwas  gegen  (Supern  unternommen 

Ijätte  itjrc  bortige  Slnwefcnfjeit  3U  ber  35er»  I  31t  fyaben,  ferprte  (Jljarlotta  in§  SIbcnblanb 

fd>wörung  cincS  oenetianifd)  -  canbiotifct)en  I  jurücf  unb  ftarb  fpäter  31t  SRom  am  16. 

GbelmannS  ÜKarco  Denier,  ber  früher  burdj  I  %nii  1487,  nadjbcm  fic  tyre  föedjte  auf 


Digitized  by  Google 


1 


266   3llufhtrtc  Deutfau  SRonatlfeefte.  

ihren  Neffen,  ben  .§cqog  ßarl  oon  Sa*  2lud)  Sultan  Äaitbei  fdjeint  biefem  ^ßroject 

oooen,  übertragen  hatte,  nic^t  fremb  ^efianbeit  ju  haben,  menigftenS 

SBenigcr  biefer  XobcSfall,  als  bie  allgc*  erfreute  fic^  SRi^o  [einer  befonberen  ©unft 

meine  polittfd)e  2agc  mar  eS,  bie  bie  Sfte*  unb  hatte  bie  SBürbe  eines  ©efanbten  oon 

publif  rafd)er  jur  Änncrion  brängte.  Sie  ihm  ermatten.  9113  foldjer  mar  er  nod)  am 

jefcte  nämlid)  nid)t  ohne  örunb  oorattS,  27.  3uni  1488  ju  ^^obo3  crfd)iencu,  um 

bajj  ber  ©rofjfyerr  bei  feinen  3;einbfcligfciten  ein  ©ünbnif?  $mifd)en  bem  Sultan  unb  bem 

gegen  ben  Sultan  Don  Slegoptcn  bie  3nfel  £>rbeu  ju  Staube  ju  bringen. 

(Supern  als  einen  ägöptifdjen  SJafatlenfiaat  (Saterina  tyatte  eiugemiüigt,  bie  if)f  ju* 

anfeljcn  unb  behanbeln  möge.  9?ad)  bem  gebaute  SRofle  ju  übernehmen.  31jrer  SHncfyt 

^rieben  oom  9.  Januar  1479  mufjte  aber  ober  Entführung  ftanben  aber  ^mei  Um* 

ber  ®rofjl)err  aud)  foldje  oenetianifd)e  SBc«  ftänbe  im  2öcge.  ©et  bem  gro&en  ägnp* 

jungen  refpectireu,  bie  bie  SRepublif  erft  tifcfj!türfifd)en  $ricg  blatte  ffd^  nämlid)  eine 

nad)  biefem  ^rieben  an  ftd)  gebraut  hatte.  tflrfifd)c  flotte  an  ber  faramanifd)en  $üfte 

^m  Statte  ber  ^regabi  hatte  man  beSljalb  in  ber  9Jähe  tf>reS  ?anbf)ecreS  gehalten 

fdjon  am  21.  Februar  1487  bie förmlid)e ©in*  unb  baburd)  bie  Slufftellung  eine«  ftebenunb* 

Derleibung  (SopcrnS  befd)lof|en,  bie  Sad)e  amanjig  ®aleren  ftarfen  CbferoationSge* 

aber  mieber  über  ein  $ai)T  in  Sdjroebe  ge*  fd)maberS  unter  bem  ©enerafeapitän  ißriuli 

laffen,  als  plö&lid)  ungeahnte  (Srcigniffe  oeraulafcr,  baS  ooruehmtid)  jur  93emad)ung 

ein  entfdjicbeneS  Auftreten  oerlangteu.  (SopcrnS  beftimmt  mar.  3)iefc  flotte  mu§tc 

Sie  bemerft  mar  nad)  3afob'3  n.  Xobc  erft  mieber  Ijctingcfefyrt  fein.  2Beiterl)in 

(Saterina  burd)  bie  SRepublif  aller  Plegie*  befanb  fid)  f«t  längerer  3«it  <yiorina  Sor^ 

vmtgSforgen  überhoben  morben.    Sie  be*  naro  an  bem  $ofe  ihrer  Xod)tcr  unb  mollte 

30g  eine  fefte  $ente  oon  ad)ttaufcnb  $u*  auf  eben  biefen  Skiffen  ^riuli'S  nad) 

taten,  repräfentirte,  mo  eS  nötl)ig  fcfjicn,  beliebig  fid)  jurüefbegeben.  S3or  ihrer  91b- 

baS  .ftanS  £ufignan  unb  fonnte  ihren  ?luf*  reife  mar  alfo  nid)tS  ju  unternehmen, 

enthalt  beliebig  mcd)feln.   3)abei  umgab  sj?ad)  ber  Weberlage  beS  2anblj«re3 

fte  eine  oon  ber  Signorie  au8gemäf)lte  am  18.  Sluguft  1488  bei  XarfuS  fegeltc 

jeibgarbe  unb  bie  unoermeiblid)cn  SRec*  in  ber  £f)at  aud)  bie  türfifdjc  frlotte  jurürf 

toreu  maren  fo  fehr  für  if)rc  2Bof)tfar>rt  be*  unb  paffirte  fd^on  am  8.  September  bie 

bacfyt,  bag  man  i^nen  oon  ^enebig  auS  be«  öö^c  con  Ü^0^08-  ^fiitti  \d)\dtt  (id)  eben  * 

fehlen  mujjtc,  fid)  ntdn  bi3  in  bie  innerfien  an,  tangfam  ibv  31t  folgen,  um  ftd?  nad) 

©emädjcr  ber  Königin  ju  brängen.   3»  feiner  Jßinterftation  SWobon  gu  begeben, 

biefer  nid)tö  roeniger  als  beneibenömertheu  als  tym  oon  3)amiette  burc^  ben  bortigen 

i'age  fd)cnfte  fte  if>r  Vertrauen  einer  abtigen  ocnctianifd)en  ßonful  *^iero  bie  Reibung 

ct)prifd)en  3)ame,  ber  Sd)mc^er  eines  jri*  fluging,  Oli^o  bi  9)?arin  f)abt  bafclbfl  ein 

ftan  be  ©iblct,  ber  frütjer  ^u  ben  erbittert*  franjöfifdjeS  S3arffd)iff  gemiethet  unb  fei 

ften  $einben  3alob II.  geborte  unb  feine  mit       in  ber  SHicfytung  nad)  Supern  ab- 

Jvlud)t  nad)  §legopten  mitoeraulagte,  fpa*  gegangen.  s^riult  manbte  fid)  fofort  nad) 

ter  aber  $ur  fpamfd)en  Partei  überging  ber  ct)prifd)en  Sübfüfle  unb  einem  feiner 

unb  burd)  feine  Stytomljtnc  an  bem  3luf*  Offiziere  gelang  eS  aud),  am  Gap  SlfamaS, 

ru^r  ^u  t^amagofta  bei  ben  SScnetianern  bem  meftlid)fteu  fünfte  ber  $n\tit  ein 

fid)  unntöglid)  gcmad)t  t^atte,  mc§l)fllD  er  frcmbeS  Sdjiff  3U  entberfen,  beffen  mit  bem 

fid)  aud)  im  (Sril  befanb.    2>urd)  biefe  2obe  bebrütter  Patron  eingeftanb,  ba§  er 

2>ame  mu|te  ber  oerfd)lagene  sJli^o  bi  9ti^o  I^icr^er  geführt  fycibt  unb  il)n  inner« 

2Wartn,  ein  marnter  tfreunb  Iriftan'S,  Ga-  ^"«Ib  oicr  Sage  mieber  ermartc.  ^ßriuli 

tcrina  ju  einem  $lin  51t  bemegen,  ber  ließ  je^t  baS  Sd)iff  mit  oenetianifdjen  2>?a* 

ebenfo  füfjn  mar,  als  er  ber  Wepublif  Oer-  trofen  befe^en  unb  30g  ftd)  bann  (^urücf. 

berblid)  merben  fonnte.  (Saterina,  bie  jc^t  3ur  feftgefc^ten  3{>t  crfdjicn  Sli^jo  mit 

oicrunbbreifjig  3fal)rc  jä^lte,  foflte  ftd)  feinen  ©enoffen.    5)er  Patron  gab  baS 

nämlid)  mit  bem,  etma  gmötf  ^a^re  jün*  oerabrebete  3*id)*n,  ba§  3tIeS  ftd)er  fei, 

geren  £>on  ?llfonfo,  ber  ftd)  nod)  jtt  Äairo  unb  9li^o  beftieg  baS  ©00t  mit  ben  Sor* 

auffielt,  oerheirathen  unb  baburd)  eine  ten:   w©ott  fei  ®anf,  bajj  mir  enblid)  in 

neue  3)onaftie  begrünben,  bie  unter  ägop»  Sicherheit  ftnb,  id)  fyabt  ben  ganzen  lag 

ttfd)em  Sd)u|}  bie  ^nfel  bchcrrfd)cn  mürbe,  einen  sJlaben  oor  2lugcn  gehabt,  ber  mir 


Digitized  by  Google 


267 


fd)limme  Ahnungen  eingab."  (Sofort  fprau*  i 
gen  oerfierft  gehaltene  Senetianer  auf  unb 
überwältigten  ihn.  2Jcit  Wy.n  mürben  noch 
fein  Seeretär,  feine  gmei  Liener  unb  Xxi> 
fian  be  ©iblet  gefangen. 

^riuti,  oor  ben  bie  (befangenen  gebracht 
mürben,  liefj  föigjo,  obfdjon  er  fid)  burdj 
fein  patent  als  ägoptifd)er  ©efanbter  fegt« 
tiutirte,  auf  bie  Holter  fpannen  unb  ir)n 
bann  in  Anbetracht  ber  ÜÖMdjtigfeit  feiner 
AuSfagcn,  fowie  ber  bei  ihm  oorgefunbenen 
Schriften,  nebft  Xrijtan  be  ©iblet,  bei  bem 
man  gleichfalls  t)öc^ft  mistige,  Gaterina'S 
§eiratljSproject  betreffenbe  Rapiere  ent- 
beefte,  in  Gifen  nad)  Senebig  fcf>affen. 
6r  fant  bafelbft  am  17.  October  au  unb 
mürbe  fofort  in  ben  fcfteflen  Werfer  be« 
DogenpalafteS  gebraut,  fein  ©enoffe  ZxU 
fian  freilich  hatte  ftdj  fdjon  unterwegs  ent* 
leibt  unb  3War  baburaj,  bafj  er  einen  $ing 
mit  einem  fpi(jcn  Stein  ocrfd)lurft  hatte. 
39?ahrfcheinlid)  befanb  ftd)  ®ift  in  bem 
Sling. 

92ic^t  geringer  als  bie  O^eube  über  bie 
unoerfjoffte  Einbringung  if)re3  gefährlich* 
ften  JeinbeS  mar  bie  SefHlrjung  ber  ©ig* 
norie  über  baS  ihrem  eigenen  öefiänbnijj 
nad)  t)öd)ft  fiberrafchenbe  ^roject  bejüglid) 
Gaterina'S  $eiratl).  §ier  gab  eS  nur  ein 
Ücabicalmittcl,  nämlid)  fofortige  Ueberfüf)* 
rung  berfelben  nach  ^euebig,  *ba,  fo  lange 
fte  fid)  nod)  mit  fotogen  ^eirathSgclüften 
trüge,  bie  SReptiblif  Icicbt  um  baS  ganje 
#önigreid)  gebradjt  werben  föttne."  2>ie 
am  22.  Cctober  beidjloficne  ÜranSferirung 
Gaterina'S  foHte  ^riuli,  ber  fid)  jetjt  $u 
SWobon  befanb,  mit  feiner  erprobten  Um* 
ftdjt  bcmcrfjtelligen  unb  bie  Königin  auf 
gütlichem  Üöege  jur  Abreife  ju  bewegen 
fudjen,  weigere  fie  fid)  aber,  fo  foOc  fie 
als  „ftebea*'  gegen  bie  föeptiblif  gewalt* 
jam  aufgehoben  werben.  ^ugleid)  erlieft 
tr)t  einziger  Sruber  ©iorgio,  fie  r)atte  nodj 
fec^d  ©chweftern,  bie  an  oenetianifd)e  9iobili 
DCTljeiratl)ct  waren,  oon  bem  SRatlj  ber 
3cfm  ben  $efel)I,  nad)  Gopern  abzugehen, 
um  gleichfalls  feinen  Ginflujj  bei  it>r  geltenb 
3u  machen.  UebrigenS  war  bafür  geforgt, 
bafj  er  oon  bem  $eiratfjSproject  feiner 
©dnoefier  nid)tS  erfuhr. 

©iorgio  fdjiffte  ftd)  am  7.  9cooember 
ein.  flaum  war  er  abgcfegelt,  als  eine 
Depefdje  auS  Bramagofto  oom  29.  ©ep* 
ternber,  bie  burdj  ^3riuli'S  .§änbe  gelaufen 
war,  mit  ber  Reibung  eintraf,  baß  bie  i 


|  ©chmefter  Xriftan'S  be  öiblet  nad)  9tfjoboS 
entflogen  fei  unb  Gaterina  bem  Anfdjein 
naef)  it)r  $u  folgen  bcabfidjtige.  ©ofort 
würbe  ber  fdjneflfie  ©crmellfcgler  an  "ißriuli 
mit  beut  Sefefjl  abgefd)itft,  er  habe  mit 
©iorgio  fid)  „im  ftlug"  nad)  Gr/pern  311 
begeben,  ©ei  Gaterina  fct)on  nad)  ^^obod 
entwichen,  waS  man  beim  Janben  an  biefer 
Onfel  auf  eine  gefd)irfte  Üi>eifc  311  erfahren 
fudjen  müffe,  fo  foHten  fie  Seibc  it)rc  gan^e 
©erebfamfeit  aufbieten,  um  fie  jnr  Umfe^r 
51t  bewegen,  anbemfadS,  wenn  fie  wtber* 
^rebe,  foüten  fie  oom  ©rojjmeiftcr  tt)re 
förmliche  Auslieferung  oerlangen. 

Gaterina  befaub  fia)  inbeß  uod)  auf  (So* 
pern,  als  i^r  Söru^cr  unb  ^Jriuli  bort  ein* 
trafen.  2)em  Anbringen  ber  Seiben  fefete 
fie  einen  heftigen  JBiberftanb  entgegen,  als 
iljr  aber  ÖJiorgio  oorftellte,  ba§  fie  baburd^ 
ihre  gan^e  Familie  inS  Unglücf  fiürjeu 
werbe,  ergab  fie  fid)  in  iljr  ©djirffal.  OI)uc- 
^in  mu§te  fte  miffen,  ba§  i^r  feine  anbere 
2önrj(  übrig  blieb.  3)a  bie  3a§reSjeit  für 
bie  ©eefa^rt  oiel  gu  rau^  unb  gefä^rlid) 
war,  befianb  man  nia^t  auf  fofortiger  ?lb- 
reife,  bafür  übertrug  man  iljr  bie  Haupt- 
rolle bei  ber  nodj  wä^reub  tljrev  $fnwe)eii' 
^eit  in  ©eene  gefegten  Ginoerleibung. 

Slm  26.  Februar  1489  würbe  gu  Jama* 
gofta  unter  $af)lreidjcr  Äffiftenj  beS  Abels 
ein  ^odjamt  abgehalten,  wobei  ein  mit  bem 
Sappen  ber  ÜHepublif  geziertes  Gauner 
gewcil)t  würbe.  (Saterina  überreichte  bicfeS 
fobann  bem  ÖJeneralcapitän,  ber  eS  mit 
ben  SBortcn  annahm,  bafj  bie  erlauchte 
©ignorie,  bie  hiermit  Sefiß  oon  Gnpern 
ergreife,  biefeS  9teid)  gegen  O^cbeu  51t  oer* 
theibigen  wiffen  werbe.  3)amit  war  bie 
Ginoerleibung  ooH^ogen. 

(Megen  Gnbc  ^Diärj  fchifftc  fich  Gaterina 
mit  öiorgio  unb  einem  ftarfen  Öcfofge  ein, 
wobei  ftch  eine  große  SolfSmcnge  einfanb. 
3)a  Siele,  beneu  fie  eine  SBohlthäterin  ge- 
wefen  war,  beim  Abfd)iebe  weinten,  fagte 
fie  tröfienb  ju  il)nen:  „©eib  guten  SWuthS, 
ich  »oerbe  wieberfommen."  Am  5.  3unt 
traf  fie  am  £ibo  ein,  wo  fünfzig  ^iobili 
fie  begrüßten  unb  fie  in  baS  bortige  Älofter 
©an  Wicolo  geleiteten. 

2)cr  feierliche  Gin^ug  fanb  am  fotgeuben 
Abenb  ftatt.  Auf  bem  Succntaur,  ber  fie 
abholte,  waren  ber  2wge  Sarbarigo,  fein 
^offlaat  unb  oiele  feftlidj  gefleibete  Gbel* 
bauten,  Me  bei  unruhiger  ?agune  burch 
|  baS  ©chwanfen  beS  fchwerfälligen  ^ßrat^t= 


268 


^flurtrirtc  £cut|'Ac  SRonfttf  6tftc. 


fdjiffeS  in  nicht  geringe  Slngft  gerieten. 
(Saterina'S  (Si&  befanb  fich  über  bem  beS 
2)ogen.  (Sie  mar  in  fchmargen  (Samnit 
gcfleibet  unb  nadj  cöprifcher  (Sitte  reich 
mit  Staketen  gcfchmücft.  3hr  ©ruber  ©ior* 
gio  mürbe  oon  bem  2)ogen  auf  baS  Schiff 
gerufen  unb  ihm  hier  bie  in  SBcncbig  feljr 
fcltene  ©unftbegeugung  beS  föitterf'chlagS 
$u  J^eit.  Später  erhielt  er  noch  anfehu* 
liefert  ©runbbcfitj  auf  Söpern. 

Unter  ©locfcnläuten,  ^Dcufif  unb  Äa* 
nonenbonner  lanbete  baS  Schiff  an  ber 
<j3ia$etta,  morauf  ber  3ug  M  na(^  ocr 
9J?arcuSfirehe  richtete.  $ort  leijtcte  Gate* 
rina  noch  einmal  ^erjic^t  auf  ihre  Ärone. 
3um  e<hlujj  mürbe  ihr  im  ^alaft  ber 
.^crjöge  Don  Brerrara  am  grofjcn  (Sanal 
oon  ber  (Signorie  ein  folenncS  Sanfett  gc* 
geben. 

3u  ihrem  bauernben  SBoJjnfifc  übcrmicS 
ihr  biefetbc  (20.  3uni  1489)  bie  Heine 
(Stabt  Slfolo  in  ber  flJcart  Trcoifo  famntt 
allen  9cufeungcn  auf  ScbenSgeit,  „bamit 
fie  mährenb  ihrcS  Aufenthaltes  in  Meuc- 
hen fia)  ber  £errfd>aft  unb  beS  milbcn 
ßlimaS  bicfeS  lieblichen  £)rtc3  erfreuen 
fonnc."  $icfc  §errfchaft  mar  fclbftoer* 
ftänblid)  nur  eine  nominelle  unb  bie  Gin* 
fünfte  Don  H\olo  mürben  oon  ben  adjttau* 
fenb  3)ucatcn  SRente  in  Slb$ug  gebracht,  bie 
ihr  lebenslänglich  jugefichert  maren.  $ur 
grofjen  ftreube  ber  Äfolaner  nahm  fie  am 
11.  Cctober  Don  ihrem  neuen  deiche  ©c* 
fifc,  nachbem  fie  bisher  im  ^alaf^  iljreS 
.ftaufcS  $u  SBcnebig  refibirt  hatte,  unb  er* 
fchien  bafelbft  mit  gasreichem  befolge. 

3n  biefem  maren  bie  »crfdjicbcnftcn  92a* 
tionen  oertreten.  (So  mar  ihr  #ofcaplan 
35aoib  Lamberti  ein  Gnpriotc,  ihr  l'eibargt 
©iooanni  SigiSmunbo  ein  Dcutfdjer,  mie 
auch  mahrfcheintich  ihr  (Secrctär  ftranceSco 
?lmabeo,  genannt  „il  Gurgio"  ber  als  ein 
oortrefflichcr  dichter  unb  nicht  geringer 
^hilofoph  gerühmt  mirb.  ?lud)  ein  in  dt)* 
pern  geborener  natürlicher  (Sohn  ihres  un* 
glüeflichen  £)hcimS  Slnbrea,  mit  tarnen 
Philipp  (Sornaro,  befanb  fich  bei  ihr.  $in 
(fangen  bclief  fiel)  ihr  .^ofjiaat  auf  unge* 
fäljr  achtzig  ^erfonen,  moruntcr  gmölf 
©bclbamen  unb  gmölf  Gaoalierc  auS  ben 
beften  Käufern-.  Sind)  fehlten  Dohren  unb 
ber  Süeibgmcrg  nicht,  ber  ihre  (Schleppe  trug. 
ISateriua  mar  unb  blieb  noch  immer  eine  j 
bcmerlenSmerthc  (Schönheit,  menn  auch  Dc' 
reitS  etmaS  fkrf  gcroorben.  GS  mirb  ihr 


nachgerühmt,  bajj  ftc  biefe  niemals  burch 
fünftlichc  Littel  $u  erhöhen  oerfucht  habe. 

Sin  eine  SBicberoerheirathung  mar  bei 
ihr  nicht  311  benfen,  ba  bie  (Signorie  bicS 
niemals  zugegeben  haben  mürbe,  boch  lägt 
einer  ihrer  Qhroniften  burchfehimmern,  bafj 
ftc  bie  Jpulbigungen  eineS  ihrer  ooruehmen 
©äfle,  ^anbolfo  2Walatejk,  Sohn  beS  Der* 
triebenen  §errn  oon  föimini,  gern  ange- 
nommen habe.  Ucberhaupt  liebte  fie  heitere 
Lienen  um  ftd;  unb  ben  Serfehr  mit  geift« 
reicher  ©efeflfehaft.  deshalb  ftanb  auch 
ihr  bamalS  noch  blutjunger  Setter,  $ietro 
93embo,  ber  nachmals  als  ©elehrter  unb 
dichter  hohen  SRuhm  genojj,  bei  ihr  in  bc* 
fonberer  ($unjt.  ^nax  nahm  er  balb  nach* 
her  baS  geiftliche  Wcmanb,  baS  fich  3"^* 
in  ben  Purpur  oermanbelte,  er  murbc  aber 
trotjbem  ben  £rabitionen  feiner  ^ugenb 
nicht  untreu,  ein  Prototyp  jener  italicnifchen 
©efetlfchaft  ber  ÜRcnaiffance,  bie,  getragen 
oon  ben  fonnigen  ^S^antaftcn  beS  geizig 
mieberermeeften  £>eflcnenthumS,  Don  ben 
jtrengeren  Slnfchauungen  beS  Ii tjriftcnt IjumS 
innerlich  fich  9*töf*  fünfte.  Um  (Eaterina 
erroarb  er  fich  °a3  befonbere  ©er* 
bitnft  ba§  er  ihr  an  bie  §anb  ging,  als 
fie  in  ber  9?ähe  ihrer  nunmehrigen  9)efi* 
ben3  ein  eine  SCRtgltc  im  Umfang  haltenbeS 
Territorium  gu  einem  anmuthigen  (Sont* 
merfift  umfehaffen  lieg,  ©r  beteiligte  fich 
bei  Anlage  ber  ©aulichfeiten,  ber  ©oS^ 
fetS,  leichc,  bei  HufjMung  ber  Fontänen, 
für  bie  er  poctifcr)e  3nfct)riften  oerfertigte, 
unb  gab  fchliejjlich  biefer  rei^enben  <S<hö* 
pfung,  oon  ber  je^t  jebe  (Spur  oermeht  ift, 
ben  oon  Saterina  bann  genehmigten  tarnen 
„il  5Barco,M  maS  gtcichbebcutenb  mit  ,$a* 
rabicS"  fein  follte.  Jöembo  ift  eS  auch,  ber 
unS  in  feinen  „Slfolanen"  ein  faft  ibealcS 
33itb  Don  bem  Treiben  an  (Eaterina'S  .pof* 
lagcr  hinterlaffen  hat.  2)a8  (Sujet  berfet- 
ben  ift  furg  folgcnbeS: 

Gaterina  Derhetrathct  ein  §offräulcin, 
baS  fie  Don  Sugenb  auf  um  fich  gehabt 
hat.  3luS  ber  gangen  Umgegenb,  auch  auS 
35enebig,  fmb  ©äfte  geloben.  9fad)  bem 
'JJiner  ergehen  fich  ©belteute  ^erottino, 
©iSmonbo  unb  VaoineUo  in  ben  reijenben 
^arfanlagcn.  (Sie  begegnen  brei  6beU 
bamen:  ©erenice,  ?ifa  unb  (Sabinetta. 
3Ran  lagert  fich  an  einem  ißta$e,  beffen 
(Staffage,  fchäumenbe  ©aSfaben  —  Äfolc 
liegt  am  (Sübhang  bcrülpen  —  marmorum* 
rahmte  ©affinS,  tieffchattenber  Lorbeer,  üppi* 


Digitized  by  Google 


£cr»iuct:   Satemin  Gernaro. 


269 


gc§  ©iefengrün  u.  f.  m.  mit  reichen  ftarben 
gezeichnet  ift.  $u8  Einlaß  beS  ftefteS  eut* 
fpinnen  fiefj  Dialoge  fiber  baS  ewigneue 
X^ema  ber  Siebe,  Dialoge,  bie  burdjweg 
auf  mothologijchcu  Silbern  unb  claffifdjer 
©clefenheit  berufen.  ?luch  fmb  fic  reich 
mit  Sonetten  unb  Gan$onen  burchflochten, 
bie  jur  Saute  oorgetragen  »erben.  %m 
erfien  Tage  fprid)t  ^erottino,  ein  ungtücf» 
lid)  Siebenber,  über  bie  Hebel,  bie  bie  Siebe 
oerurfacht,  unb  geht  unter  Ü^ranen  ab, 
am  feiten  befämpft  ber  glüeflich  liebenbe 
(9iSmonbo  ^ßerottino'S  ßlage  unb  feiert 
bie  Siebe,  am  britten  enblich  prüft  Saoi* 
neflo  bie  Argumente  ©eiber  in  (Gegenwart 
(Saterina'S,  bie  über  ben  Parteien  t^ro* 
nenb  fyier  als  ^öc^fte  SchiebSrichterin  er* 
fdjeint. 

3m  hinter  tyelt  fid)  Uterina  ^äufig 
in  ©enebiß  auf  unb  nafym  an  ben  bortigen 
Vergnügungen  Xtjcil. 

§icr  ftarb  fte  auch  am  10.  $ul\  1510 
nad)  furjer  (Srfranfuncj  fünfunbfünfaig 
Ofa^re  alt,  als  bie  ÄricgSunruhen  fic  Don 
ihrem  geliebten  Sfolo  öerfc^euc^t  Ratten, 
unb  würbe  am  folgenben  Sage  in  ber 
.Uuibe  2 an  C£affan  im  ftranciScanerhabit 
auSgefteflt.  ©afelbjl  Dcrfammcltc  ftdj  am 
borgen  beS  12.  3nli  bie  (Signorie,  wobei 
ihr  ©ruber  (Giorgio,  jc&t  ^rocurator  Don 
«San  SWarco  unb  <SteÜ*Dcrtrcter  beS  3)ogen, 
ferner  ber  gefammte  SelttleruS,  ber  ^a- 
triarä},  ber  (5r$bifd}of  Don  (Spoleto,  ber 
5öifa)of  Don  lettre,  bie  ßloftergeiftlichfeit 
unb  eine  ^abüofc  3)?enfchenmenge.  tiefer 
großartige  Seiä)en$ug  bewegte  [tri)  über 
eine  flu  biefem  ©elmf  über  ben  großen 
Ganal  gefangene  ©retterbrüefe  nach  ber 
Vlroftelfirdie,  wo  ftd)  baS  (Srbbegräbniß 
ber  Gornaro  befanb.  £>ier  würben  bie 
feierlichen  Grequien  abgehalten,  wobei  ber 
berühmte  $iftorifcr  Waoagicro  bie  £rauer= 
rebe  fyth,  bann  fefete  man  ben  (Sarg  neben 
benen  ihrer  ©Item  bei.  Unumgängliche 
^Reparaturen  oeranlaßten  im  ^aljre  1660 
bie  Ueberffiljrung  ihrer  (Gebeine  in  eine 
C^ruft  ber  Äirehe  <S.  (Saloator,  wofelbft 
fidj  jefct  auch  x¥  fchöne3  Don  ©ernarbino 
ausgeführtes  Monument  erhebt. 

3ie  Familie  Sornaro  crlofch  im  Anfang 
biefeS  SahrljunbcrtS  in  ber  sJkrfon  beS 
(Saterino  Horner,  ber  ben  ^alaft  fcine8 
£>auje3,  worin  ©aterina  geboren  unb  ge* 
ftorben  joar,  bem  fo»fi  finft'VJI.  Der- 
male. $urd)  (Schenfungeu  tarn  er  bann 


an  bie  ©tobt  ©cnebig,  bie  ihn  311m  Seih» 
häufe  beftimmte. 

lieber  Sfti^o  bi  SKarin,  ben  wir  in  ben 
Werfern  ber  STurriceHa  oerlaffcn  ^aben, 
war  bereits  am  13.  2)?ai  1489  ber  «Spruch 
ergangen,  baß  er  ^etmlic^  jrrangulirt  »er- 
ben fofle.  3Kan  oerfchob  inbeß  ben  ©oll* 
jug,  »ic  eS  fcheint,  mit  SRüdftcht  auf  ben 
(Sultan  Si aitbei,  ben  bie  Nachricht  Don  ber 
(Ergreifung  fetncS  (Gefanbtcn  in  eine  unbc= 
fehreibliche  Sötith  Derfefct  I;atte  unb  ber 
fofort  ben  (Sonfut  ^iero,  ben  Angeber  SRij* 
10%  in  ben  Äerfer  hatte  »erfen  laffen. 
ÄÜerbingS  nur  für  fur^e  Qtit,  benn  er 
»urbe  Don  feinen  ^reunben  »ieber  freige* 
beten,  aber  stan bei  Der»eigerte  ben  cDprifd)* 
oenetianifchen  ©cfanbtcn  jebe  'ilubicnj,  bi§ 
bie  Stgnorie,  namentlich  auch  um  f1^  üb™ 
bie  (Sinoerlcibung  gu  rechtfertigen,  ^ictro 
ÜDiebo  nach  ^ai^o  fchirfte.  2)iefer,  ber  ba» 
fclbfl  am  7.  2)ecember  1489  anfam,  hotte 
ben  Auftrag,  bem  (Sultan  31t  fagen,  baß 
9Ü££0  üili  gleichfalls  mit  einem  diamanten 
„Dergiftet"  habc  uno  »tva^r^aftig "  nach 
feiner  Snfunft  gu  ©enebig  Dcrftorben  fei. 
UcbrigcnS  fei  eS  ber  Äöuigin  nicht  einge* 
fallen,  auf  fein  .§eiratf)3project  einzugehen, 
»ie  ^Riggo  ihm,  bem  Sultan,  oorgcfpiegelt 
habe,  oielmehr  hatten  er  unb  üriftau  be 
©iblet  ihr  nach  ®™™  »nb  Scbcn  geftrebt, 
»ie  fte  benn  auch  ^reu  ©heim  «nbrea 
umgebracht  hätten. 

3Diebo  ftarb  g»ar  fchon  im  Februar 
1490  ju  Äairo,  am  9.  ÜJJarg  aber  fam 
ein  ©ertrag  511  (Staube,  »onach  ber  (Sul- 
tan gegen  3a^un9  beS  Tributs  Don  acht* 
taufenb  3)ucatcn  bie  «Signorie  als  ,^enin 
Don  Gnpcrn  anerfannte. 

Xa  Siigjo  für  bie  SGBett  nicht  mehr  ert- 
^iren  burfte,  fo  ber  9lath  ber  3chn 
im  Saufe  biefeS  ^aljreS  bie  frühere  Seit* 
teng  an  ihm  ooflgiehen.  (53  gcfd)ah  bieS 
in  ber  Wacht  im  5ö5affcnfaal  beS  ^ßalafteS, 
»ohin  ber  Sapitän  ber  ©arfen  beS  SRathS 
ber  3«^"  Wiiio  auS  feinem  Äerfer  herauf* 
holte.  (Gegenwärtig  »aren  bie  SUiitgliebcr 
biefeS  SRathS.  2)er  befangene,  ber  bie 
?lrt  feiner  Einrichtung  nicht  fennen  burfte, 
erfchieu  barfuß,  in  einem  langen  ©ewanbe, 
ba3  ^>aupt  Dcrhüflt  unb  bie  §änbe  gefeffclt. 
3)?an  ließ  ihn  auf  eine  ©anf  fteigen,  warf 
ihm  eine  (Schnur  um  ben  .ftalS,  befeftigte 
fic  an  einem  oorftchenben  ^)olge  unb  gog 
ihm  bann  bie  ©anf  unter  ben  §üßen  weg. 
3)cn  tobten  Körper  führte  man  nach  3)iu* 


Digitized  by  Google 


270 


ratio,  mo  er  in  einem  bortigen  Älojter« 
garten  hctmlut  eingefdjarrt  mürbe. 

2)ie  SRepublif,  bie  in  ®e$ug  auf  ifjren 
coprifdjen  (£rmcrb8titcl  fo  reizbar  mar,  ba§ 
fie  jcbcm  if^rer  ^atricier,  abfonberlid)  (5a- 
terina'S  93ermanbten,  bie  bic  föcdjtntäjjigfeit 
beffetbeu  an^u^meifeln  magen  foflten,  mit 
tjeimlidjcr  (Srfäufung  brorjte,  geno§  it)rer 
neuen  (Jrroerbung  bis  inS  3afyr  15TO,  mo 
bcr  ©rofjoejier  SD?ujtafa  bie  §auptftabt 
(£opern3  mit  jtürmenbcr  $anb  narjnt,  unb 
fo  fd>niacfyten  bie  Goprioten,  mie  bie  mei» 
ften  anberen  3nfelgriedjen,  jur  Sdjanbe 
bc§  cioiliftrten  ©uropa'8  nod)  Ijcute  unter 
ber  SWe8  ertöbtenben  türfijdjen  Säbel* 
t)errfc$aft. 


£ttrrortfri)rö. 

$ramatifcr)e  SÖcrfe  oon  ©.  Gonrab.  SJier 
©änbc.  ÜBremen,  §cinri<f)  ©trarf. 

Die  ©cfammtan«gabe  tiefer  Dramen  ift  to 
reitfl  vu-lra,!'  bcfprod?cn  werten  unt  jwar  nod; 
bevor  ein  Urtbcil  über  tiefelbe  eigentlich  mog* 
lid)  war,  nämlich,  nadj  ter  $lu«gabe  ter  erften 
beiten  iöäntc.  Äarl  ftrenjel  bejeid)ucte  ten 
Siebter  al«  neuen  JRomantifcr,  unb  man  fann 
tiefe  Scjeicbnung  gelten  (äffen,  ta  fclbft  tie* 
jenigen  feiner  Dramen,  ju  tenen  er  bei  ter 
SBabl  te«  Stoffe«  in  tie  Sagenfd>äl>e  SJttnn* 
unr  ©riedjenlant«  jurücfgriif,  cnlfdjicteu  an  tie 
Sbcbantlung  franjöfifcbcr  oter  Italien  ifeber  ruh 
ter  erinnern.  Wächtern  tie  JRomantifer  auf  ter 
Öübne  in  Deutfcblant  ju  ten  ärgiten  «erirrun« 
gen  gelangt  waren  —  man  teufe  an  ßarbaria« 
Serner,  SJtullner,  Kuwait  unt  tie  erften  üöerfe 
©riflparjer'«  —  lenfte  ter  julefet  genannte  Dich* 
ter  wieter  ein  unt  bradjte  in  SappbA  ÜJietea, 
§ero  unt  Scantcr,  Dramen,  tie  maßvoll  unt 
etel  gehalten  waren.  91n  ©riflparjer  unt$alm 
tatf  man  befonter«  erinnern,  wenn  man  tie* 
jenigen  Dramen  in  ter  vorlicgenten  Samm-- 
lung  ebarafterifiren  will,  ju  tenen  tie  Stoffe 
au«  ter  antifen  Seit  entlebnt  fint:  $bä>ra, 
Jtlcopatra,  ÜJicrca  geboren  hierher.  9lber  wenn 
in  einigen  tiefer  Iragotien  eine  etle  9lube  ber» 
POttritt,  wie  fie  in  großen  Maturen  nach  ten 
Stürmen  ter  Seitenfcbaft  |ld)  eiitjuftefleu  pflegt 

—  wir  erinnern  an  (Sleflra,  $lrion,  Wejcanbro« 

—  fo  brauft  tagegen  in  anteren  etücfen  ter 
volle  Sturm  tämonifeber  2eitenfd)aftlid>feit  unt 
giebt  ten  romantifdjen  Drang  te«  Didier«  un- 
aufbaltfam  funt.  Dabin  jäbten  wir  außer  ^ßbäJ 
tra  unt  Wctea  aud)  3)olantbe  unt  namentlich. 


Don  Splvio,  in  weldj  legerem  Drama  tie  ®e= 
fdjidjre  ter  wabnftnnlgen  3or/anna  von  6pa* 
nien  ju  ©runte  gelegt,  aber  in  runjtlerifajer 
greibeit  bebantelt  ift.    Sollen  wir  jeteeb  an- 
geben, welche  9tid)tung  wir  vorjug«wcife  al« 
tiejenige  betrachten,  in  ter  ftcr)  tie  tfigen« 
art  te«  Dichter«  am  glänjentften  bewährt,  fo 
muffen  wir  jwei  Stücfe  nennen,  teren  Stoffe 
eigentlich  ter  .Vir  ter  Stenaiff^nce  angeboren: 
Die  ÜDiarcjuife  von  Srinviflier«,  unt :  Umfonft. 
geltere«  bebantelt  tie  ©efdjichte  Gbriftinen«  ton 
Sdjweten,  ibre  Xbronentfagung,  ihr  Serbalt- 
niu  ju  AVnuIteddji  unt  ihren  2ot.    ^ier  ift 
namentlich  tie  Snfeenirung  vortrefflich,  unt  vor: 
jug«wei|e  ta«  Arrangement  ter  großen  ©ala« 
fceiten  verrätb  tie  geuauefte  Jlenntnip  ter  Cen 
bäihiiffe.   (j«  ift  ein  offene«  ©ebeimnifs,  ta§ 
ftd)  hinter  tem  Sßfeutonom  ©.  Gonrat  ter  ??rinj 
©eorg  von  ißreufeen  verbirgt,  unt  e*  fann  ta* 
ber  fein  befontere«  2 ob  fein,  wenn  man  tem  Dieb« 
ter  eine  getreue  Sietergabe  großartiger  9taat«; 
aetionen  nadjriibmt  —  wie  tie«  auch  in  tem 
«ultfpiel:  2Bo  liegt  ta«  ©lücf?  ftd)  fintet  - 
immerhin  aber  tarf  man  aud)  tiefe  Seite  ter 
Sorjüge  erwähnen  unt  gufefyen,  taß  in  aQ  ten« 
jeuigen  etücfen,  welche  in  neueren  3fitepod)en 
fpielen,  eine  Qonverfation  jur  ©eltung  fommt, 
tie  unter  ter  eleganteren  5orm  ftet«  ten  geiit- 
vollen  ©ehalt  turd>fch immern  läfit.  Der  ©mnt* 
ton,  ter  faft  in  aßen  Dramen  te«  Dichter« 
turchflingt,  iü  eine  fehwermülbige  Jllage  über 
tie  Mängel  ter  menfdjlidjen  ^atur.   9tid)t  ta* 
äuüere  Scbicffal  flagt  er  an,  wie  e«  tie  fa(fd?en 
3tomantifer  tbaten;  er  beflagt  tie  leitenfdjafn 
liehe  SBerblentung  unt  ten  (ygoi«mu*  te«  menfd?= 
iiefoeu  .^erjcn«,  woran  tie  eteljten  unt  b^^btr^ 
jigften  (frfcheinungen  ju  ©runte  gehen.  Darin 
aber  jeigt  fid)  feine  tramatifch.e  Begabung,  tap 
er  tiefe  jRiditung  nicht  au«fvredjen  unt  in  fen« 
tenjiöfer  ©eife  beiTortreten,  fontern  <u  ©eftat- 
ten  unt  jur  ^antluug  iverten  leint.  Ullerting« 
ijt  auch,  ta«'  fcntenjtofe  Clement  in  einigen 
ter  Dramen  —  namentlich  im  3ller.anoerjug, 
tflcftra,  Slrion  —  fajt  ju  ftarf  oertreten,  aber 
wir  glauben  vorau«fe^en  ju  türfen,  ta§  tiefe 
Zt uefc  einer  früheren  Jcit  angeboren,  wäbrent 
bei  anteren,  in  weldjen  tie  tramatifche  9ltdv 
tung  fdiärfer  unt  beftimmter  hervortritt,  irebt 
fchon  größere  3"tücfbaltung  nach  tiefer  Seite 
au«  ter  Erfahrung  refultirte.    Da  tie  €amm« 
lung  tie  verfdüetenften  Dichtung  tramatii*eu 
£d?affen«  umfaßt,  fo  ift  fdwn  taturch  tie  35iel« 
feitigfeit  te«  Dichter«  tocumeutirt;  jetem  ein* 
jclucn  feiner  SBerfe  ohne  Slu«nabme  ift  ein  9tin» 
gen  nach  etler  ©eftaltung  ter  wid?tigften  *J?re« 
bleme  te«  Seelenleben«  eigen  unt  feine«  ter« 
felben  entbehrt  origineller  unt  feinfinniger  3üge, 
tie  im  Did;ter  ftet«  aud)  ten  SJTcnfdjen  ven 
I  lieben«würtjger  unt  beteutenter  Seite  jeißen. 


Digitized  by  Google 


Das  (Eis, 

feine  SBilbung  unb  Gigenf<tyaften. 
Dr.  grrgtr. 


 Ter  SSunt*r  t>S<$fte«  ift, 

Xa§  unS  bie  wabren,  einen  £3unbcr  fo 
ftUtäftfüb  werben  rennen,  teerten  feilen : 
Cf>n'  biefe«  allgemeine  SUunber  fyiUc 
Sin  Xenfenber  treIH  t'diteei lidj  Gunter  je 
Oknannt,  na»  Äinbern  blaß  fc  beiden  müßte, 
Tie  flaffenb  nur  baö  Unaeroobnlidifte, 
Xat  Weu'fle  nur  r-erjclflen. 

Oenfen  to'ix  unl  einen  (Sterblichen,  ber 
noc^  nie  baS  SBaffcr  in  feinen  brei  Iggre* 
gat$$uftänben  fennen  gelernt,  unb  fagen  wir 
ihm:  bic  J>errlicr)en  231umen,  roeldje  bie  9cV 
tur  in  einer  Söinternadjt  an  bie  Sender 
£>eineS  SBofynjimnterS  hingezaubert;  jene 
fprubetube  Duelle,  bie  &idj  labt  unb  er* 
quid t ;  jener  SDampf,  ber  eben  einen  mäch* 
tigen  eifernen  Äeffel  auS  einanber  gefchleu* 
bert,  ben  £cbcn$faben  oon  Dielen  Arbeitern 
plöfclict)  abgefdjnttten  hat  unb  bie  ?uft  mit 
einem  fchmülen,  oerfengenben  Duatm  erfüllt, 
afle  brei  fmb  ein  unb  berfclbe  Körper!  3e'» 
gen  mir  it)m  einen  riefigen  Sllpcngletfdjer 
mit  feinen  fdjaucrlichen  Schluchten  unb  Gt3- 
btöcfen;  führen  mir  ir)n  in  einen  in  biefen 
GHetföer  eingetriebenen  <5d)ad)t,  beffen  flarc 
*Blauc  unb  beffen  heimlicher  ©er/immer  feine 
©innc  bezaubert ;  jeigen  mir  it)m,  menn  er 
roieber  heraustritt  unb  menn  ihm  bie  ganje 
DJatur  im  roftgen  Sickte  erfdt)eint,  jenen 
trüben  Sllpenftrom,  ber  feine  fdmtufcigen 
©affer  in  rafenber  (Sdmetligfeit  batnn* 
wäljt;  jeigen  mir  ihm  ferner  ben  35ampf« 


magen,  ber  nod)  rafc^er  burch  bie  ®cfübe 
batjineilt,  unb  fagen  mir  ü)tn:  eS  ijt  baS* 
fclbc  2öaffcr,  meines  tytx  in  ftarren,  roun* 
berfamen  ©eftalten  feftgebannt  erscheint, 
baSfelbe,  roelchcS  bort  in  eiliger  ©emeglich* 
feit  ^iuunterftür^t,  SlKcS  oerhecrenb  mit 
fiel)  fortreißt,  maS  ihm  in  ben  iBcg  Iotnmt, 
unb  baffelbc  SBaffer,  meines  al§  ein  mäch- 
tiges imfid^tbarcS  ^ugpferb  jene  lange  9leifje 
oou  2Bagcn  mit  i'eichtigfeit  ba^tnfe^teppt ; 
e§  ift  ferner  baffelbc  Üßaffer,  meines  in 
ruhiger  iücfyaajidjfcit  in  jener  hellen  3öolfc 
über  2)ir  ^iitfc^tDebt  unb  ein  anber  üftal 
im  oerheerenben  ^agelroetter  als  feltfam 
gebilbeter  (SiSflumpen  an  einem  heißen 
©ommertage  ^erabflfir^t;  cS  ift  baffelbc 
sBaffer,  meines  einen  feften  Jöefianbtfjeil 
jeneS  jerftäubten  ^alffteinS  ober  jeneS  CsU 
fenrofteS  bilbet,  meines  in  biefer  $flan$e 
lebt  unb  in  2)eincm  ©ehirne  benft;  ja  bie 
^flanje  befielt  bei  meitem  $um  größten 
Xtyik  unb  ©ein  ©er)im,  baS  Organ  £>ci* 
neS  2)cnföermögcn§,  511  brei  Vierteln  auS 
Saffer.  ©croiß,  ber  mit  all  biefem  unbe* 
fannte  Söeltbürger  mirb-  ben  $opf  fäüU 
tetu,  it)tn  fmb  bie  mat}ren,  cd)ten  Sßunbcr 
noch  nx<tyt  alltäglich  gemorben;  er  ift  ber 
sDiann  beS  meifen  Nathan,  melden  Seffing 
ben  obigen  fchönen  CJcbanfen  auSfprechen 
läßt.  2Bir  bagegen  haben  gar  häufig  2öa1s 


by  Google 


Slluftrirtc  TciitfAc  aRonatftbcftc. 


fcr     CSiS  ober  $ampf  »erben  fefyen.  Wir 

roiffen  audj,  bafj  bie  Söärme  bei  biefen  93or* 

gängen  bie  Hauptrolle  fpielt,  mir  fönnen 

biefelben  „  erflären."    ©erben  mir  aber 

nadj  ber  lieferen  Urfadje  biefer  ober  onbe» 

ter  Waturerfa^cinungen  gefragt,  foflen  mir 

bie  ©rflärung  oon  unferer  (Irflärung  gc* 

ben,  fo  fommen  mir  atSbalb  mit  unferer 

2BeiSt)cit  ju  (Snbe.   35ie  ©elebjten  geben 

unS  eine  SC  b,  c  o  r  i  e ,  b.  b, .  einen  (SrflärungS; 

grnnb,  ben  fie  nidjt  meiter  erflären  unb 

beffen  SRidjtigfcit  fte  nidjt  mit  <5id)erljeit 

bemeifen  fönnen.  <3o  fommen  mir  bei  ben 

atltäglidjften  Grfdjeinungen  immer  mieber 

unb  mieber  auf  baS  ftafler'fdje  2Bort  jurücf : 

3n»  Snn'rf  tcr  9t.Mir 
3>rinflt  fein  crfAaffiifr  Stift, 

b.  f).  mir  fteljen  bei  ben  afltäglidjften  Gr* 
fdjeiuungen  gleidj  unferem  tfrembling  oor 
SBunbcrn;  ber  Unterfdjieb  $mifdjcn  ihm  unb 
un8  ift  nur,  bafc  fte  und  eben  afltäglict)  ge* 
morben,  ib,m  ntct)t. 

6S  fmb  nun  felbftoerftänblicb,  gcrabe  bie 
räumlich  ober  aeitlidj  junädrtl  tiegeuben 
35inge,  bie  und  am  meiften  aÜtäglia)  mer* 
ben,  tre 3 halb  beim  bcifpielSrocife  ber  3)?cnfc^ 
juerft  pbjlofoptnrie,  cf>e  er  9?aturmiffcn* 
fdjaften  im  eigentlichen  ©inne  beS  ÜBortcS 
trieb,  mcSfjalb  ferner  unter  biefen  ftdj  bie 
Wftronomie  guerft  entroidelte,  mäfyrcnb  Sfye* 
mie  unb  Meteorologie  fo  fpät  31t  einer 
miffcnf(f;aftUd)en  (Sntmitflung  gelangten  unb 
baS  und  31t  atternäd)ft  liegenbe  —  bie  @c* 
funbfycitSpflege  —  crfl  in  unferen  Jagen 
bie  ©eifter  in  lebhafte  ©emegung  Derfcfct. 

©obalb  nun  aber  ber  menfdjlidje  ©eift 
baS  Üftädjftliegenbe  einmal  erfafjt,  feiner 
ftorfdnutg  untermorfen  Ijat  unb  oon  ber 
Stauung  erfüllt  mirb,  bajj  eS  gcrabe  fo  mie 
baS  ^erntiegeitbc  oon  einer  munberbaren 
©efcfcmäfjigfeit  beljerrföt  mirb;  fo  mirb 
i$m  baS  feiger  SMtäglidjc  ergaben,  unb 
mit  unmiberfte!jUd}er  ©emalt  mirb  er  311m 
ÜBcitcrforfdjen  Eingetrieben,  hierin  liegt 
ber  unocrlöfdjbare  ^Rei^  ber  Waturroiffen* 
fdjaften,  bie  ftd>  überhaupt  mit  bem  unS 
Sunädjjr  Umgebenben  befdjäftigen.  $n  bem 
3J?afje  als  mir  baS  9cab,ctiegenbe,  l'tate» 
rietle  oerarbeiten,  in  bem  Üftajje  ocrebelt 
unb  oergeiftigt  cS  fidj  in  einer  immer  Ha* 
rer  Ijeroortretcnben  ©efe&ntajjigfeit.  3!>te 
junäc^ft  aufgefunbenen  ©efefce  gefyen  beim 
©eitcrforfcijen  in  beeren  ©efefecu  auf; 
unb  fo  fteigert  fid)  unfere  (£rfcniilni§  311 
immer  fjofyercr  SJoHfommenljcit ;  bie  ^oefie 


bcS  SIbcrglaiibciiS,  ber  obcrf!äd)lid)cn  5öc« 
fdjaulidjfeit  unb  Söcfdjränftf/eit  mirb  3er* 
ftört;  au  ihre  2! die  tritt  allmälig  jener 
crt)abenc  ©cnufj,  ber  ben  üBanbcrcr  ent- 
3ürft,  menn  er  einen  Ijofycn  $erg  mübjaiu 
crfloiumcn  Imt  unb  nun  fycrabfdjaut  auf  bie 
meite  Jvcrne  unb  auf  baS  bunte  ©emirre 
unter  ifjm,  mcldjeS  ficr)  511  einem  ^errlid)cn, 
ciuljeitlidjcn,  übcrflcr)t(ict)en  Silb  gufani' 
menfügt. 

?lber  auf  ber  £>öl)e  angelangt,  ficfyt  ber 
SBanbcrcr  3ugleidj,  bafj  er  immer  nodj  nidjt 
am  3iefc  fcincS  ©trebcuS  ift;  immer  r)öl?er 
unb  l;öb,cr  gelegene  kuppen  bieten  ftd)  bem 
erftauutcu  Sölirfe  bar;  immer  großartiger 
unb  einfyeittidjer  gcftaltct  fi^  bie  ^uSfic^t ; 
nie  mirb  baS  Ski  ooflftänbig  crreidjt.  ?lber 
baS  entmutigt  ntct)t ;  bie  gemonneneu  Sie» 
futtatc  tjaben  3)hitt)  unb  Jä^igfcit  ^uiu 
iZöcitcrftrcben  geftärft  —  einen  unoerlöic^= 
baren  ÜRei$  geroä^ren  bie  9iaturroiffenfa^af « 
ten  unb  jeber  cinjetne  Ü^eit  berfelben,  jeber 
einzelne  ber  3orfd)ung  untermorfenc  ©0= 
genftanb  ift  ein  23elcg  311  biefer  iöc^aup- 
tung.  8ud)  bie  ua^folgcnbc  iöe^anotinig 
beS  (SifeS  fann  a(S  fötaler  ^3c(eg  bienen. 

Gb,e  mir  jeboeb/  auf  unferen  ©egenftanb 
uä^cr  eingeben,  motten  mir  einige  fur3c  (5r« 
f lärmigen,  obfdjon  fie  aflgemein  befannt 
ftnb,  ber  &tarl)eit  miOen  oorauSf^irfcn. 

fülle  ein  ©efäj;  mit  Duecfftlber  unb 
miege  eS,  fobann  fülle  idj  baffelbe  ©cfäg 
mit  2Baffer,  miege  eS  mieber.  3^  oer^ 
gleite  nun  beibe  ©emic^te  unb  finbc,  ba^ 
baS  Oucdrtlber  etroa  1372mal  fo  ferner 
miegt  als  baS  SBaffer.  3üttc  ia)  baffelbe 
©cfafj  mit  äBeingeift,  miege  unb  vergleiche 
abermals  mit  bem  Gaffer,  fo  fefye  icb,,  ba§ 
ber  Söeiugeift  nur  ben  8/io  oon  bem 
©croufye  beS  2öafferS  miegt.  SJJan  fagt : 
Oucrfftlber  ift  fpccififd)  fernerer,  SBcingeift 
fpeeififc^  leichter  als  yöaffcr;  baS  Ouerf= 
ftlber  ift  bictjtcr,  ber  ©eingeift  meniger 
bidjt  als  Sßaffer.  2)ie  Qafykn  13,5  unb 
unb  0,8  finb  bie  fpecififdjcn  ©emid^tSja^ 
ten  biejer  tförper. 

<5o  ^at  jeber  Körper  fein  eigenes  fpeci* 
fifa^eS  ©eroidjt,  ift  fernerer  ober  leichter 
ober  gcrabe  fo  ferner  als  ein  glcid>crsJiaum* 
t^eit  SBaffcr. 

SBenn  id)  nun  ctroaS  fc^merereS  Ouerf- 
ftlber  auf  Sßaffcr  gic^c,  fo  ftnft  cS  befannt^ 
lia^  in  bemfclbcn  unter,  eben  meil  cS  fdjmr 
rer  ift.  ©ic^e  ic^  bagegen  Ocl  auf  9Baf- 
fer,  fo  f$u>tmmt  cS  auf  bemfelbcn,  meil  cö 


Digitized  by  Google 


f*f r flcr:   35 a *  (5 U,  feine  8Ut>u»fl  o nt>  (fijenf  duften. 

7  ©rab 


273 


»ig.  1. 


121 


hinter  ift.  2Benn  oerfdneben  fernere 
ftlüffigfeiten  fich  frei  unter  einanber  orb* 
ntn  fönnen,  fo  nimmt  immer  bie  fämerere 
bie  untere,  bie  leichtere  bie  obere  2 teile  ein. 

ebenfo  ftnft  ein  fefier  ÄÖrper,  g.*8.  @i-- 
fen,  in  bem  Söaffer  unter,  n>enn  er  fd>ruc- 
rer  ift,  ober  fchwimmt  auf  bcmfelben,  roie 
g.  8.  Tannenljolg,  menn  er  letritter  ift. 

ein  weiteres  ©efefc  enbticr):  Erwärmung 
tcbnt  bie  Äörper  auS,  Hbfühlung  gieljt  fic 
jnfammen.  Senn  \d)  einen  Sügeleifcn» 
fahl,  ber  Dörfer  genau  in  baS  ©ügeleifen 
gepaßt  hat,  glüljenb  mache, 
fo  tann  id)  tyn  nicht  mebr 
ootlflänbig  hineinbringen 
—  eS  bleibt  ein  guteS  Stücf 
außerhalb  bcS  SöügctcifcnS. 
Paffe  ict)  ihn  aber  wieber 
erf alten,  fo  pa§t  er  wieber 
hinein.  ÜDiefem  Ickern  9?a« 
turgefefce  ftnb  alle  Körper 
unterworfen,  alle,  mit  SluS* 
nähme  eines  einzigen,  unb 
biefer  ift  baS  SBaffer. 

3$  babc  einen  ©(ad* 
baflon  mitbeftiairtem2Daf= 
fer  fo  gefüllt,  bafj  lefcte* 
red  in  ber  bidjt  eingc'fe&teu 
fltöhre,  ftig.  1/  ivetc^e  bie 
»erljältniffe  ber  2Btrflieh* 
feit  ungefähr  entfprechenb 
angiebt,  bis  gu  bem  fünfte 
a  fleht.  TaS  ebenfalls  ein» 
gefetjtc  Thermometer  ^cigt 
eben  12  ©rab  GelftuS.  $9 
Melle  nun  baS  ©efäjj  in 

ein  faltcS  3'mmer  unD  ö{5 
obadjte.  3)aS  Sßaffer  fühlt 
fich  ab,  baS  Thermome* 
ter  fmft,  mit  ihm  ftnft  ber 
Spiegel  beS  SBafferS  oon  bem  fünfte 
a  herab.  ßS  fteht  jefct  bei  b  einige  $cit 
ftifl;  ich  ftnbe,  nachbem  ich  eine  Keine  sJle« 
buetion  megen  ber  StuSbcfmung  beS  ©la* 
feS  oorgenommen,  baß  bad  Thermometer 
4  ©rab  geigt,  ©arten  mir,  bis  eS  auf  2 
©rab  gefunten  ift.  3)a  mirb  baS  Gaffer 
revimitlilid)  auf  bem  fünfte  d  angelangt 
fein.  3cl>en  mir  gu:  e§  ftebt  nicht  auf  d, 
fonbern  auf  c,  ift  roieber  gediegen.  93or* 
bin  haben  mir  unS  gemerft,  mo  eS  bei  8, 
7  u.  f.  w.  ©raben  ftanb.  ©ei  3  ©rab  fleht 
eS  roieber  ba,  mo  eS  oorhin  bei  5  ©rab 
geftanben.  Sei  2  ©rab  ift  eS  mieber  gu 


oon  7  I3)rab  geftiegen.  3fc^t  geigt  baS 
Thermometer  0  ©rab;  baS  SBaffer  flcr>t 
mieber  auf  ber  §i>he  oon  8  ©rab.  Ta 
bleibt  eS  einige  3eit  ftehen.  $tö&lich  aber 
fängt  eS  mieber  an  gu  fteigen,  hoch,  immer 
höher;  im  SBadon  I;at  ficr)  ßiS  gebilbet. 
3)aS  Thermometer  oerlägt  ben  9tuflpunft 
nicht,  biä  ber  lefcte  tropfen  SBaffer  gu  (SiS 
geroorben. 

Pehmen  mir  benSJerfud)  oon  Beuern  auf. 
Tie  ©laSröhre  fei  jefct  an  ben  Ballon  an= 
gefcfjmolgett,  ein  Thermometer  eingelaffeh, 
ber  Apparat  luftleer  gemacht  unb  oben  gu* 
gefchmolgen.  Stellen  mir  benfclben  in  eine 
Äältemifchung.  2Baffer  unb  Thermometer 
machen  biefelbe  ©eroegung  roie  oorhin,  bis 
baS  Thermometer  0  ©rab  geigt.  Matten 
mir  nun  baS  ©ange  ruhig,  nicht  bie  leifefte 
CSrfdjtttterung!  Tie  Temperatur  geht  roei* 
ter  herab  auf  2,  5,  8,  10  ©rab  unter 
9cuH ;  aber  baS  28affer  gefriert  nicht  unb 
fein  Spiegel  geigt  feine  merfliche  33eränbe« 
rung. 

Richten  mir  unS  nun  ein  roenig  barauf 
ein,  bie  Slugen  überall  gu  haben;  ich  nehme 
ben  Apparat  auS  ber  Äältemifchung,  rüttle 
ihn.  2öa8  geflieht?  3)a8  SÖaffer  roirb 
rafet)  oon  gasreichen  GiSnabeln  unb  ^Jlätt« 
djen  burchgogen,  fein  Spiegel  fteigt  rafd), 
oiet  rafd)er  als  oorhin  empor;  ba§  Thermo» 
meter  fteigt  ebenfalls  rafet)  oon  —  10  ©rab 
auf  0  ©rab,  mo  eS  nun  unbeweglich  flehen 
bleibt.  3)aS  SWcS  ift  baS  SEBerf  meniger 
Slugenblicfe. 

beobachten  mir  nun  baS  in  einem 
Teiche,  einem  bluffe  ober  oieQeicht  in  einem 
©efäge  unter  gewöhnlichen  llmftänben  ge« 
frierenbe  Söaffer  mit  bem  Thermometer. 
UeberatI  bemerfen  wir,  ba§  le^tercS  nicht 
unter  0  ©rab  herabgeht,  fonbern  auf  bie« 
fer  Temperatur  bleibt,  bis  bie  (SiSbilbung 
ooüftänbig  beenbet  ift.  (SS  ift  atfo  biefeS 
Verhalten  bie  {Regel,  baS  ^erabgeljen  ber 
Temperatur  unter  0  ©rab  ohne  ©efrieren, 
baS  fogenannte  lieber  falten,  HuSnahme. 

Tie  Temperatur  oon  0  ©rab,  meldte 
baS  2Baffer  beim  ©efrieren  unb  baS  @iS 
beim  Schmelgen  inne  Ii  ab  en,  heißt  ber  ©  e  * 
frierpunft  ober  Schmclgpunf t. 

2tuS  biefen  beiben  53erfucr)en  lernen  mir: 
1)  3)aS  Süßmaffer  hat  bei  4  ©rab  Gel* 
ftuS  baS  3)carimum  feiner  5)ichtigfeit, 
baS  Minimum  feines  ©otumenS,  unter 
4  ©rab  ber)nt  eS  fia)  wieber  auS. 


ber  ^öhe  oon  6  ©rab,  bei  1  ©rab  gu  ber  '  2)  TaS  ©iS  ^at  eine  noch  geringere  T/idj 

JRona tiefte,  XXIX.  171.  -       1870. - Swcile 5olfle,  »b.  XUI.  75.  18 


Digitized  by  Google 


Slluirrim  ifttutfdK  SR  öitaUbt itt. 


m 

tigfeit  als  ba3  2Baffer  oon  0  ©rab;  c8 
mufj  bafjer  auf  lefcterem  fcf/wimmen. 

3)  $a8  Söaffer  gefriert  in  ber  Sieget  bei 
0  ©rab. 

4)  Unter  gemiffen  Umftänben  fann  eS  über« 
falten. 

Unterwerfen  wir  biefe  ©rgebniffe  einer 
näheren  Betrachtung!  Sehen  wir  junächfr, 
welct}e  wunberbare  SioHe  bie  (Sigenfchaft 
beö  <3üfjwaffer3,  bei  4  ©rab  fein  Nichtig* 
feitSmarimum  $u  haben  unb  bei  0  ©rab 
$ft  gefrieren,  in  ber  Scatur  fpielt. 

Sßenn  im  §erbfie  bie  Temperatur  ftet) 
fenft,  fo  fühlt  ftcr)  bie  Oberfläche  eineS  Sei* 
djeS  ab.  2>a  ftch  nun  bie  Xtyik  be3  2Baf* 
ferä  frei  unter  einanber  orbnen  rönnen,  fo 
werben  bie  f alter,  atfo  fct}wcrer  geworbenen 
SJcolecüte  hinabftnfen ;  anbere  wärmere  wer* 
ben  bafür  an  bie  Oberfläche  fieigen,  ftd) 
ihrerfeitS  wieber  abfüllen  unb  wieber  an* 
beren  tylat}  machen.  SBäljrenb  atfo  bie 
2ßärme  in  feften  Äbrpern  oon  einem  X^tiU 
d)en  jum  anbereu  wanbern  mufj,  bleibt  fte 
hier  —  $um  größten  X^ette  —  an  ben  ein* 
feinen  Stfolecülen  haften  unb  läfjt  fia)  oon 
einer  ©teile  gur  anberen  tragen,  um  an 
ber  Oberfläche  gu  entweichen.  Die  tflüffig* 
feitämolecülc  gleichen  Luftballonen,  welche, 
burch  bie  Füllung  mit  SBärnte  fpecifijch 
leichter  geworben,  eutporftrigen  unb,  nach* 
bem  fte  ihre  ftüllung  abgegeben,  wieber 
nieberfinfen.  ©o  tyxxfät  in  bem  SBaffer 
eine  aufjerorbentlich  rege  X^ätigfeit,  welche 
unferen  ©innen  gan$  unb  gar  entgeht. 

2)iefer  'i  tjäti^fcit  wirb  aber  eine  ©ren^e 
gefieeft,  fobalb  bie  gan^e  SSaffermaffe  auf 
4  ©rab  abgefühlt  ift.  $n  biefem  äugen* 
bliefe  herrfcht  ooUftänbige  Sluhe,  unb  biefe 
Sluhc  bauert  auch  bei  weiterer  Slbfühlung 
oon  oben  fort,  benn  bie  oberen  SJtolccüle 
werben  oon  nun  an  burch  2Bärmeabgabe 
leichter,  bleiben  alfo  oben;  bei  0  ©rab  gc» 
friert  bie  Oberfläche,  c§  bilbet  ftch  bie  ©iä* 
beefe. 

5ß3a8  würbe  nun  gefetjehen,  wenn  bie 
Temperatur  be§2)ichtigfeitgmarimum§  nicht 
über  bem  ©efrierpunfte  läge  unb  fonft  afle 
ßigenfdjaften  beS  SafferS  biefelbcn  blie* 
ben?  3>a3  unter  4  ©rab  abgefüllte  2Baf* 
fer  würbe  fortwährenb  nach  untcn  flnfcn> 
bie  ftch  bilbenben  Giätheilchcn  würben  fict) 
junächft  am  ©oben  anlagern,  unb  balb  wäre 
bie  gan^e  2Saffcrmaffc  oon  unten  bis  oben 
gefroren,  aUcS  organifche  Leben  auf  immer 
erftarrt;  bie  reiche  SJiannigfaltigfeit  ber 


SBafferthiere  unb  2Bafferpflanjcn  wäre  nicht 
oorhanben. 

3m  näct)fien  ©ommer  würben  bie  er* 
warmenben  ©onncnfrrahlen  nur  bie  Ober* 
fläche  auf i hauen  unb  fte  alSbalb  in  $ampf 
oermanbcln.  2)ie  fyerrli$en  Stüffe  unb 
Seen  mit  ihren  üppigen  Ufern  würben  unS 
nicht  mehr  entwürfen.  Unb  mag  würbe  au£ 
bem  retchen  Leben  auf  unb  über  ber  (£rbe  ? 
@3  läjjt  ftch  *aum  beftimmen.  Shir  ba8 
Sine  ift  fidler  anzunehmen,  bafj  cd  fchr  ftarf 
benachtheiligt  unb  wefentlich  jurüefgehen 
würbe,  ©anj  erlöfchen  würbe  cS  woht 
nicht,  ba  uns  ber  Stegen  bod)  hauptfächlich 
auS  ben  heileren  ©egenben  zugeführt  wirb, 
in  welchen  baS  SBaffer  nicht  jum  (Srfhrren 
fommt. 

2luf  bem  ©oben  oon  (Seen  unb 
beftnben  ftch  imnier  Quellen.  3>a8  2öaffer 
berfclben  hat  bie  Temperatur  ber  (£rbe, 
aus  welker  fte  fommen.  Diefe  ift  in  ber 
Siegel  licliev  alS  bie  SEBinter*  unb  niebri- 
ger  als  bie  ©ommertemperatur  beö  bar« 
über  beftttblichcn  SBafferS;  fte  erfcheinen 
beSmegen  bem  im  ©ommer  ©abenben  falt, 
währenb  fte  im  SBinter  bie  ©itbung  ber 
(SiSbecfe  beeinträchtigen  unb  fo  unoorftchti* 
gen  ©djlittfchuhläufern  gefährlich  werben. 
Würben  biefelben  bei  bem  oben  gefct)ilber* 
ten  3nftanbc  oielleicht  auch  etwas  fpärlicfyer 
fliegen,  fo  würben  fte  boch  woljl  nicht  oer* 
ftegen.  0hr  Gaffer  würbe  ftch  mehr  unb 
mehr  unter  bie  ©iämaffen  h^einbrättgeu, 
würbe  biefelben  lieben,  jerfprengen  unb 
burch  bie  Stiften  gewaltig  cmporfprubcln, 
um  cbenfadS  $u  erfiarren,  würbe  wohl  auf 
biefe  SBcife  großartige  unb  erfchütternbe 
Siaturerfcheinungen  bewirfen,  bie  ©inför* 
migfeit  würbe  zeitweilig  burch  fchauerltc^e 
^tataftrophen  unterbrochen. 

3)a8  wären  etwa  bie  ntuthmafjlichcn  $ol* 
gen,  wenn  bie  SZatur  nicht  bie  einzige  äud« 
nähme  oon  einem  allgemein  giltigen  ®e* 
fefte  bei  bem  SBaffer  gemacht  hatte. 

©ehen  wir  nun  etwas  näher  auf  ben 
^weiten  ber  angeführten  fünfte,  auf  bie 
^(uSbehnung  be8  SBafferS  beim  ©efrieren^ 
ein.  ©iefelbe  beträgt  ein  3chn^l  Don  bem 
Solum  beg  iBafferS  bei  0  ©rab ;  ba8  fpc= 
eififche  ©ewicht  be8  Sife8  iji  0,9.  ©ie 
fchon  bemerft,  geht  biefe  StuSbchnung  rafc^ 
oor  ftd);  unb  o-lafdjcn,  in  welchen  SBaffer 
gefriert,  jerfpringen  fetjr  häufig.  iVictjt  fet» 
ten  wirb  babei  and;  ein  langer  3ainen 
bem  ^alfe  herausgetrieben,  ber  bann  lrat . 


Digitized  by  Google 


iBer^er:   Zai  (fi$,  feine  $ilt>una  unl1  (Elften  froafren. 


275 


artig  aufft^t  imb  ben  $orf  nod)  trägt,  mit 
bem  bie  ftlafche  oerfcf)Ioffen  mar. 

Sie  £raft,  mit  welker  btcfc  Sluäbch* 
nung  erfolgt,  ijt  aufjcrorbentlich  grojj.  9?ad> 
angebellten  93erfuchcn  fomntt  fic  einem 
Srucfe  oon  20,000  $funb  auf  bem  Oua* 
brat^oQ  gleich,  Sä  läfjt  fiel)  hieraus  crflä* 
ren,  bajj  nicr/t  allein  $(afc$en,  fonbem  auch 
eiferne  Bomben  gerfprengt  werben.  Wlan 
hat  ©omben  oon  2%  Boll  2Banbbicfe  mit 
Söffet  oodgefüllt  unb  feft  Derföloffen,  baS* 
felbe  erfaltete  bis  21  ©rab  unter  9cuH. 

e§  nun  plöfcHch  gefror,  mürbe  bie 
Sombc  mit  au§erorbentlicf>er  i^eftigfett  jer* 
fprengt;  unb  anbert^alb  (Scntner  fernere 
Sombenftütfe  mürben  awanjig  5ujj  weit  hin* 
tpcggefa^leubert.  (SS  fann  bajer  nicht  Sun* 
ber  nehmen,  wenn  auf  biefelbe  SBeifc  Saf* 
ferleitungen  gerfiört  werben. 

2uch  biefe  (Sigenfdjaft  fpielt  eine  hö<hß 
mistige  9toüe  in  bem  #au8halte  ber  9ca* 
tur.  2)ie  atmofphärifche  <jeuchtigfeit  bringt 
in  bie  ^Joren  unb  föifccn  ber  Reifen  ein. 
3Benn  fte  nun  in  benfelben  gefriert,  fo  wer* 
ben  aufjerorbentlicf)  fleine  ©tücfctyen  abge* 
fprengt:  auS  bem  f/arten,  unfruchtbaren 
Reifen  bilbet  ftch  fruchtbare  Slcfererbe. 
©benfo  wirb  lehmige  Hcferfrume  burch  baS 
fogenannte  Sluffrieren  gelodert  unb  fruc^t* 
bar  gemacht.  2öie  überall  in  ber  iiatur, 
fo  finb  auch  *»er  «nb  ßrftarrung  bie 
3aat  für  neue«  Seben. 

2Bte  aber  hier  ber  ftarre  Reifen  burch 
baS  ©efrieren  beS  2BafferB  gerftört  wirb, 
fo  ergeht  c$  auch  ben  Sorten  WanSen. 
2öenn  baS  in  ben  gellen  enthaltene  SBaffer 
erftarrt,  berften  ihre  SBänbe;  bie  ©lätter 
»erben  fchmarj,  fte  ftnb  erfroren,  ©aunu 
rinben  jerfpringen  burch  benfelben  SBor= 
gang,  Hörtel  oerliert  feine  Söinbefraft  :c. 

cio  ftnb  an  unb  für  ftch  fleintichc  unb 
unbebeutenbc  ©rfchetnungen,  bie  HuSbelj* 
nung  beS  SBaffcrS  unter  4  ©rab  unb  beim 
©efrieren ;  unb .  boch,  wie  grojjartig  unb 
unübersehbar  ftnb  bie  SBirfungcn,  welche 
bie  Statur  bamtt  erjielt!  SDenfen  wir  unS 
noch,  ba^  baS  erwähnte  Sbfprengen  flei* 
nercr  unb  größerer  ftelSfrücfe  burch  SHiflio* 
nen  unb  ÜÄifltarben  oon  3»at)rtaufcnbcn 
fia)  fortfefct,  ba|  ber  Stegen  bie  fteinften 
herabfpült,  ba§  ©clmec*  unb  ©letfeher* 
maffen  auch  ^te  größeren  herabfd)iebcn  unb 
tragen,  fo  fönnen  wir  begreifen,  bajj  folche 
SÖirfungen  —  für  bie  3)auer  eineS  flflen* 
fchenlebenS,  ja  für  bie  beSSWenfchengefchlech* 


teS  faum  bemerfbar  —  aUmältg  in  höhe- 
ren ©reiten  bie  flogen  Sergfuppcn  abtra- 
gen unb  ber  (Sbene  juführen,  welche  fte 
befruchten,  unb  auS  ber  fte  wieber  in  ben 
oerfchtebenften  formen  bem  ÜJceere  juge* 
[  führt  werben ;  wir  beginnen  gu  ahnen,  bafj 
I  folche  unfeheinbare  Vorgänge  eine  wich- 
tige Siofle  in  bem  Seben  uufereä  Planeten 
fpiclen! 

2)iefc  Sluäbefmung  ftnbet  jeboch  nur 
währenb  beS  ©efrierenS  ftatt.  3ft  einmal 
alleS  ifikffcr  bis  auf  baS  lefcte  iröpfchen 
erftarrt,  fo  ftnft  bei  gunehmenber  Äälte 
nicht  allein  feine  feither  confiante  £empe* 
ratur  oon  0  ©rab  herab,  fonbern  cS  im« 
terliegt  auch  oon  biefem  3citpunfte  ab  bem 
allgemeinen  9caturgefcße  ber  3«[<munen* 
^iehung.  J aljcr  fommt  c8,  ba^  c3  ftch  oon 
ben  Sänben  ber  i$la)ifyt,  bie  eS  aerfprengt 
hat,  loSlöft  unb  einen  Brotfthertraum  tä&t, 
ba§  ferner  bei  [trenger  Äälte  bie  ßiSbecfe 
ber  deiche  $Riffe  befommt. 

Unteriiehen  wir  nun  noch  °en  legten  ber 
oben  angeführten  fünfte  —  ba8  Ueber* 
falten  —  einer  näheren  ^Betrachtung,  ©ett* 
bem  man  auf  biefe  merfwürbige  (Sigenfchaft 
beö  ÜBaffcrö  aufnterffam  geworben,  ^at 
mau  oerfduebcnerlei  SJiethobcn  angewanbt, 
um  baffelbe  unter  ben  ©efrierpunft  abju- 
fühlen.  2;c  fommen  wefentlich  barauf  hin* 
au8,  bag  man  e§  in  ooOjtänbiger  :liubc 
erhielt  unb  bie  äufjere  ?uft  —  burch  ?uft* 
leermachen,  burch  Uebergiejjen  mit  £)el 
u.  f.  m.  —  baoon  abhielt.  Slber  man  hat 
t%  auch  übertatten  feben,  währenb  man  baS 
©efä§  bewegte,  unb  man  hat  aus  berarti* 
'gen  SJerfuchen  gefchloffen,  ba§  auch  D'e  S3e* 
wegung  btefen  Vorgang  nicht  beeinträchtigt, 
fofern  fte  nur  alle  Xfyik  ber  2flaffe  gleich* 
mä^ig  erfaßt,  ©benfo  fann  man  auch  !e^r 
häufig  bie  Xemperatur  be8  2Baffer«  in 
einem  offenen  ©efäjje,  über  ba§  ber  SBinb 
hinftreicht,  unter  0  ©rab  herabgehen  fehen. 
3mmer  aber  erftarrt  baä  überfalte  Saffcr 
fogleich,  wenn  man  einen  ©iöfroftall  ober 
auch  ein  fpifcigeä  falteS  SKetaaftäbchen 
hineinbringt,  ©affelbc  wirb  in  ber  Siegel 
auch  burch  Staub,  überhaupt  burch  fefte, 
befonberS  fpi&ige  Äörpcr  bewirft,  wenn 
auch  rtidf^t  fo  ftcher  als  burch  GiSfrofiaUe. 
2>och  wirft  bie  ©egenwart  folcher  ©egen* 
ftänbe  fo  jrarf,  ba&  fchmufcigeS  SBaffer  nicht 
wohl  unter  0  ©rab  herabgeht. 

galten  wir  bie  ^nnenwanb  eincS  ^Jor* 
3cflanfchälchen8  über  eine  Oellampe,  bis  fte 

13- 


Digitized  by  Google 


27« 


Olluirrirtc  Dcutfdje  Monat* bf fte. 


gleichmäßig  Don  einer  Dußfdn'cht  überwogen 
ift;  beftreuen  mir  alsbanu  biefe  Dußfchicht, 
btO)t  mit  83ärlapp}'amen  (semen  lycopodii), 
bringen  mir  nun  mittelfit  einer  Pipette  rei* 
neS  (beftiflirteS)  SZÖaffcr  auf  biefen  lieber* 
jug,  fo  bilbet  eS  einen  Tropfen;  benn  bie 
SBänbe  »erben  jc&t  Don  bem  Söaffer  nid)t 
mehr  benefct.  2Bir  fönnen  biefen  Kröpfen 
burd)  meitereä  ^tnjugie^cn  fo  groß  »erben 
laffen,  baß  bie  Äuget  eineS  fleinen  Tf)cr* 
mometerS  bequem  ^lafc  barin  ftnbet.  Sefcen 
mir  nun  einen  foldjcn  Sßaffcrtropfen  mit 
einem  barin  taucfyenben  Thermometer  einer 
©interfälte  Don  2  bis  12  ®rab  auS,  fo 
fef>en  mir  regelmäßig  —  auch  »enn  ber 
SEßinb  ftärfer  meht  —  feine  Temperatur  2 
bis  6,  8  unb  mehr  ®rab  unter  DutI  ^er* 
abgeben,  ©o  lange  baS  SBaffer  nid)t  ge* 
friert,  tft  feine  Oberfläche  fpiegetglatt.  $löfc* 
lid)  aber  —  ohne  irgenb  meiere  bemerfbare 
Urfac^e  —  fe^cn  mir  einen  trüben  (Stria) 
quer  lunburdjjietyen ;  eS  bat  ben  Slnfehcin, 
als  ob  ber  Tropfen  burdjfchnttten  morben 
märe.  3ug(etdh  gewinnt  bie  Oberfläche  ein 
eigentümliches  trübeS  HuSfefcjen,  mä^renb 
baS  Thermometer  rafd)  auf  0  ©ra&  cm* 
porfkigt.  §aben  mir  Dörfer  etmaS  33är* 
lappfamen  auf  altere  gejtreut,  fo  hat  er  ftd) 
ganj  unregelmäßig  barüber  Eingelagert. 
3m  Slugenblicfe  beS  ©efrierenS  aber  orb* 
nen  ftch  bie  ©täubdjen  alle  mie  auf  Som* 
manbo  in  Deih'  unb  ©lieb;  fie  bilben  nun 
fdjön  unb  regelmäßig  geftreifte  tftgnren, 
meldje  ben  Maren  SBeroeiS  liefern,  baß  bie 
2Baffertt)eild)en  unter  ihnen,  oorher  bette*  I 
big  unb  lofe  unter  einanber  gelagert,  jefct 
eine  Polarität  angenommen  $abtn,  Der*'j 
möge  berer  fie  ftc§  nach  9anS  beftimmten 
Dichtungen  gegen  einanber  lagern.  SDurdj 
biefe  Umlagerung  ber  Steine  läßt  fid)  mohl 
bie  SluSbelmung  beim  ©efrieren  erflären.  | 

Pehmen  mir  nun  baS  Thermometer  !)er* 
auS!  2ötr  fehen  feine  Äuget  Don  ben  man* 
nigfattigften  ©iSfiguren  umgeben,  ©alb 
fmb  eS  &adtn  oon  anfeheinenb  unregel* 
mäßiger  Slnorbnung  unb  ©röße,  balb  ifl 
eS  ein  fct)öner  regelmäßiger  3trahlenfran$; 
nicht  feiten  aber  ifl  eS  ein  biefer  abgerun* 
beter  Ding  oon  außerorbentlicher  Klarheit 
unb  «Schönheit,  fo  flierlia)  um  bie  Äugel 
gefchlungen,  als  ob  er  oon  ber  $anb  beS 
ÄfinftterS  angelegt  märe. 

jgebt  man  nun  bie  gefrorene  Sftaffe,  menn 
fie  nicht  Don  bem  Thermometer  m^  tyXs 
ausgenommen  morben,  h«auS,  fo  bleibt 


eine  beträchtliche  Söaffermaffe  jurücf; 
hat  ein  h^S  ©iSfphäroib  mit  jierlichen 
Zeichnungen  auf  ber  Oberfläche,  unb  bura> 
$ogen  oon  hübfehen  frofralUglänjenben  (r;> 
ptättchen,  beren  ©cftalt  im  Allgemeinen 
burd)  tyigur  2  oeranfehaulicht  »irb. 

3e  fleiner  bie  gebtlbeten  Söafferfugefn 
finb,  befto  »eiter  fönnen  fie  überfalten,  befto 
fchmerer  hält  eS,  bis  fte  jum  (Srftarren 
fommen. 

(£S  fmb  berartige  33erfud)e  außerorbent* 
lieh  belchtenb  jur  ßrflärung  ber  ©iSregeu*, 
ber  §agel»  unb  ©dmcebilbung.  2öir  »er* 
ben  fpäter  barauf  ^urücffommcn. 

2)ie  Grfchcinung  beS  UcberfaltenS  gu  er« 
flären  tft  fchmterig.  2Bir  haben  hier  einen 
^ßunfi,  melier,  »ie  überhaupt  bie  33or« 
gänge  beim  ©rfalten  unb  ©rftarren,  unS 
an  baS  (SingangS  biefeS  ©efagte  erinnert 
unb  $ur  SBefchetbcnhcit  über  unfer  2Biffen 
mahnt.  Vielleicht  ifl  bie  (Srflärung,  mcld>c 

2. 


mir  im  ^olgenben  auScinanberfefcen  »öden, 
bie  richtige. 

ßbenfo  »ic  SBaffer  fönnen  auch  Diele 
©alglöfungen  überfatten. 

©enefcen  »ir  effigfaureS  Datron  mit 
einigen  Tropfen  beftiÖirten  SBafferS  unb 
erhifcen:  baS  <Satg  jerfließt  in  feinem  Äro- 
ftatlroaffer;  füllen  mir  eS  nun  in  ein  Äoch* 
fläfchchen,  crhi&en  mir  nochmals  ju  h«fti* 
gern  ©icben,  um  alle  5uft  auszutreiben, 
Derfiopfen  »ir  alSbann  ben  §atS  beS  Äoch* 
fläfd)chenS  mit  einem  $aum»olIbäu)chchen 
unb  [teilen  »ir  eS  ruhig  hut-  9e* 
fchmoljene  ©al3  müßte  bei  gewöhnlicher 
Temperatur  mieber  in  ben  erftarrten  3"s 
fianb  gurüeffehren,  ben  eS  oor  bem  ©rhi^en 
hatte.  Slber  eS  erftarrt  nicht,  bleibt  2Ro* 
nate  lang  flüffig. 

Süden  mir  nun  in  eine  fleine,  unten  Der« 
fehtoffene  SBlechröhre  etmaS  «ether ;  h^ten 
mir  ein  Sicht  an  bie  obere  Oeffnung  — 
feine  neue  (Srfcheinung !  Dun  laffen  »ir 
einen  fleinen  ÄrnflaO  Don  effigfaurem  Da« 
tron  an  ber  Slußenfeite  ihreS  SBobenS  an« 
hängen,  tauchen  fte  in  bie  überfattete  Vo 
fung  unb  \)aittn  baS  Sicht  mieber  an  bie 


Digitized  by  Google 


©erflfr:   Dal  (Sit.  feine  ©llNina  nnt>  (J ißenfcftaften. 


277 


obere  Ocffnung.  Die  IRatronlöfung  er* 
flarrt  fofort,  unb  au8  ber  9^öt)re  fteigt 
eine  fyeQ  leuchtenbe  «ethcrflamme  hoch  em* 
por.  Der  Äetljer  in  ber  fööfyre  wirb  burd) 
bie  beträchtliche  ©arme,  meiere  beim  Qx* 
fkrren  frei  würbe,  oerflüchtigt,  fein  Dampf 
fieigt  empor  unb  entjünbet  ftet). 

Diefcr  ©erfuch  oeranfdjaulicht  un8  leb* 
haft  ein  allgemeines  fleaturgefefc.  3ebe8* 
mal  nämlich,  "n  flöffiger  Äörper  fefr 
wirb,  giebt  er  ©arme  an  feine  Umgebung 
ab;  toenn  umgefct)rt  ein  fejter  Körper  flüfftg 
wirb,  nimmt  er  2Bärmc  auS  biefer  Um* 
gebung  auf.  (Sin  flüffiger  Äörper  fann  bc* 
trachtet  »erben  als  bie  ©erbinbung  eineS 
feften  mit  SBärmc.  Sttan  nennt  bie  ©arme, 
welche  ein  flüffiger  Äörper  haben  muß,  um 
eben  in  biefem  pffigen  3uftanbe  3U  »er* 
bleiben  unb  »eiche  meber  anf  unfer  ©c* 
fühl  noch  ouf  oa$  2 IicrnaMitctcr  wirft,  fo 
lange  er  in  biefem  3»ftanbe  »erharrt,  bie 
gebunbene  ober  latente  Schme^wärme;  fte 
ift  bei  oerfchiebenen  Äörpern  oerfcf)ieben. 

bringen  mir  ein  ^Jfunb  (Schnee  oon  0 
©rab  unb  ein  ^Jfunb  SÖaffer  oon  0  ©rab, 
jebeS  in  eine  ^orjeflanfchale  unb  laffen 
beibe  fo  lange  über  ein  unb  bemfelben  fteuer 
flehen,  bis  ber  Schnee  gefchmolgen  ift,  fo 
jeigt  nun  baS  SBaffer  79  ©rab,  ber  ge* 
l'cbmoljene  Schnee  aber  geigt  immer  noch 
0  ©rab;  er  ^at  fuh  alfo  mit  79  ©rab 
Sßärme  oerbinben  müffen,  um  flüfftg  31t 
»erben  unb  biefe  79  ©rab  fhtb  für  baS 
It)e™u>meter  oerloren  gegangen. 

©ringen  mir  ein  ^funb  Schnee  oon  0 
©rab  unb  ein  <ßfunb  2Baffer  oon  79  ©rab 
in  ein  ©efäß  jufammen,  fo  wirb  ber  Schnee 
Doflftänbig  fehmeljen,  unb  nachbem  er  ge* 
fdunotyen,  wirb  baS  Thermometer  0  ©rab 
jeigen. 

SBenn  mir  unfere  Suppe  folgen  ober  un* 
feren  Äaffee  mit  Sudtx  oerffißen,  fo  fühlen 
mir  fie  zugleich  bamit  ab. 

3Sir  haben  in  biefem  ©efefce  bie  Urfache, 
Warum  ein  Thermometer  unmittelbar  über 
gefrierenbem  äBaffer  eine  tytyxt,  über 
trjauenbem  eine  niebrigere  Temperatur  an- 
zeigt a(8  ein  in  bemfelben  beftnblicheS. 

©erabe  fo  mie  (SiS  beim  Schmelzen, 
nimmt  SEBaffer  beim  ©erbampfen  eine  be* 
trächtliche  SEBärmemenge  auf.  Die  „latente 
Dampfwärme"  ift  beim  Baffer  noch  »icl 
größer  als  bie  latente  Schmelzwärme. 

T  ieic  Erläuterungen  führen  und  nun  gur 
Gärung  beS  UeberfaltenS.  Mt  tflüffig» 


feiten  ftnb  fchlechte  Söärmeleiter.  SoH  ein 
Söaffertheilchen  oon  0  ©rab  311  (5i8  wer* 
ben,  fo  muß  eS  79  ©rab  SBärmc  abgeben. 
Sinb  nun  alle  neben  cinanber  liegenbcn 
Tt/eilchen  oon  berfelben  Temperatur  unb 
berfelben  83cfcf)affenheit,  wie  bieg  bei  rei* 
uent  SBaffer  ber  ftafl  |f|  -  fo  fann  feines 
berfelben  biefe  79  ©rab  2öärme  auf  ein* 
mal  abgeben,  wenn  fein  anberer  Äörper  in 
ber  9?achbarfchaft  ftch  beftnbet,  welcher  fte 
aufnehmen  mürbe.. 

©ermöge  ber  ooUftänbig  gleichmäßigen 
Lagerung  werben  alle  Tljeilchen  gleichmäßig 
einen  Söärmegrab  um  ben  anberen  lang* 
fam  abgeben,  werben  alfo  unter  0  ©rab 
erfalten,  aber  nicht  erftarren,  weil  cS  t}itx* 
3U  einer  Abgabe  nid)t  oon  einigen,  fonbern 
oon  79  Söärmegraben  bebarf.  So  wie 
aber  in  einer  folgen  SEßaffermaffe  bie  ©leid}* 
mäßigfeit  in  ber  Söärmeabgabe  geftört  wirb, 
fei  eS  baburch,  baß  ein  Tfjeil  einer  fiärfe» 
ren  ©erbunftung  auSgefefct  wirb,  fei  eS, 
baß  er  rafch  2Bärme  an  irgenb  einen  feften 
Äörper  oerliercn  fann,  fo  wirb  er  feine  79 
©rab  auf  einmal  abgeben  unb  fo  baS  ©e* 
frieren  einleiten. 

$abcn  wir  nun  bie  Vorgänge,  wie  fte 
bei  ber  (SiSbilbung  im  Süßmaffcr  im  «EU 
gemeinen  ftattfinben,  gefchilbert,  fo  bleibt 
und  noch  übrig,  bie  ©igenfehaften  beS  ge= 
bilbeten  (SifeS  noch  toeiter  31t  betrachten. 

3n  reinem  3"ftanbe  ift  eS  farblos  unb 
burdjftchtig.  ©rößere  (SiSmaffen  erfd)einen 
blau,  wie  man  bie8  beobachten  fann,  wenn 
man  3.  ©.  in  einen  ©(etfcherfdwcht  eintritt. 

2Bie  ben  ?ichtftrahlen  geftattet  e3  auch 
ben  hellen  SBärmefrrahlen  ber  Sonne  ben 
Durchgang,  wenngleich  bunfle  2Bärmefrrah; 
len  3ttm  großen  Zijt'xi  abforbirt  werben. 
Man  hat  fchon  ©renngtäfer  barauS  oer^ 
fertigt  unb  Scf/ießpuloer  mittelft  berfelben 
ent3ünbet. 

*3)ie  Seitung  ber  Särme  geht  im  ßiS 
außerorbentlich  langfam  unb  unoollftänbig 
oor  ftch-  Daher  fommt  eS,  baß  eine  ein- 
mal über  einem  3luß  ober  Teich  gebilbete 
SiSbecfe  bem  barunter  befinblichen  SBaffer 
einen  bebeutenben  Schu^  gegen  bie  äußere 
Äälte  gewährt  unb  beffen  weiteres  ©efrie* 
ren  fehr  oer3ögert.  3n  Sibirien  macht 
man  au8  flarem  Gi§  Senfier  unb  Doppel* 
fenfter,  unb  bie  ©ewohner  ber  ^olarlänber 
bauen  ftch  ©ntben  au8  Si8  unb  Schnee, 
ffienn  bie  Temperatur  einer  folgen  SBoh* 
nung  ftch  auch  n«  Mtx  0  ©rab  fleigert, 


Digitized  by  Google 


278 


3(lufirirte  Deutfc&e  5Jtonat#beft<. 


fo  lägt  fttfj  bei  guter  Äleibung,  nahrhafter  i 
$oft  unb  bem  ©emußtfein,  ba§  brausen 
eine  Äätte  oon  40  ©rab  unb  mehr  fyerrfät, 
bodj  fehr  behaglich  barin  leben. 

SEMe  bie  2öärmc,  fo  nrirb  auch  bie  Glef* 
tricität  oon  troefenem  GiS  fafl  nicht  gclcU 
tet,  unb  man  hat  fdjon  bei  Gteftrtfirma|c§incn 
ftatt  ber  ©laSfüße  GtScnlinber  mit  bem 
befreit  Grfolge  angemanbt.  2)urch  SReU  j 
bung  fann  eS  übrigens  ebenfo  wie  ©laS 
fclbft  elcftrifd)  werben. 

3)aS  GiS  ifr  fer)r  feft,  claftifd)  unb  bieg»  i 
[am.  2)ic  Äantcn  ftnb  fo  fdjarf,  baß  i 
(Schiffe,  Welche  in  ben  Polarmceren  fahren, 
mit  fehr  fiarfen  9)?etallpangcrn  oerfe^en 
fein  mttffen,  um  gegen  bie  ©efafjr,  oon  ben 
GiSmaffcn  gerfägt  gu  werben,  einigermaßen 
«Sdnifc  gu  fabelt,  Üöefannt  ift,  baß  bie  l)är* 
teften  Reifen  Don  ben  fid)  an  ihnen  oorbei* 
fdjiebenben  Ötctf^crn  gefdjliffen,  glatt  unb 
glängenb  polirt  werben. 

Slußerbem  ifi  eS  feljr  gäljc,  namentlich 
in  ber  9?ähe  beS  XljaupunfteS,  fo  baß  bei 
eintretenbem  Xljauroetter  feine  jragfä^ig* 
feit  am  größten  ift.  Ginen  auffälligen  83e* 
weis  oon  ber  ^eftigfeit  unb  3älngfcit  beS 
GifcS  liefert  ber  GiSpalaft,  melden  bie  Äai* 
ferin  Slnna  im  ^a^re  1740  31t  Petersburg 
erbauen  ließ.  2>erfclbc  mar  geräumig  unb  j 
gwangig  Suß  r;od>.  ?lflcS  Mobiliar  in  bem« 
felben  mar  aus  GiS  genauen  unb  gebretyt. 
(Sea^S  Äanonen,  ebenfalls  auS  GiS,  ftan* 
ben  oor  bem  portal.  9lu§  benfelben  wut* 
ben  Äugeln  oon  25?erg  unb  Gifen  mit  einem 
93iertelpfunb  Puloer  abgefdwffen  unb  auf 
feef/gig  (Schritte  (Entfernung  gwei  ftarfe 
93ol)len  burdjboljrt.  ©efonberS  fdjön  unb 
gauberifch  naljm  fict)  ber  Palaft  bei  feft* 
lieber  ^Beleuchtung  auS,  mo  bie  mannigfal* 
tigen  GiSgcrätfjc  in  pracr/teoflen  färben 
fajiöcrten.  Seim  Änblicf  all  biefer  §crr* 
lichfett  mochte  nur  baS  eine  betrübenb  fein, 
baß  bie  laue  $rfi$(ina,8(uft  fte  alSbalb  wie* 
ber  in  Söaffer  auflöfen  mußte. 

©en?öt)ntid)eS  SSaffcr  enthält  befanntlidj 
immer  eine  Quantität  Suft,  welche  in  fei* 
nen  ^oren  lagert  unb  welche  bie  SBaffcr* 
tfijcre  511m  Seben  notlnocnbig  haben.  Seim  , 
©efrieren  mirb  biefe  Suft  auSgefc^icben. 
3c  fchnefler  baS  ©efrtcren  oor  fidj  gef>t, 
um  fo  mehr  fammclt  fid)  bicfelbe  in  Heine* 
ren  unb  größeren  ©lafen  innerhalb 
GijeS  an,  woburch  lefetereS  nicht  fetten  ein 
»cißlidjeS  2luSfe^en  erlangt.    2öenn  biefe  j 
Olafen  fic^  in  größeren  Räumen  anfam*  , 


mein,  fo  fann  baburdj  bic  GiSrinbc  ge* 
fprengt  werben;  gewöhnlich  aber  mirb  fie 
fo  aufgetrieben,  baß  größere  GiSfläd)en  ftd> 
nach  oben  wölben. 

Slber  nid)t  atiein  bie  Suft,  fonbern  aud) 
anberc  in  bem  SBaffer  aufgclöfte  Sefianb-- 
t^eilc  werben  beim  (Gefrieren  auSgefd^te- 
ben.  SBenn  falghattigcS  ©affer  gefriert, 
fo  entftet)t  reines  GiS,  meines  nach  bem 
Sluftfjauen  als  Srinfwaffcr  benu|t  merben 
fann.  3)ic  jurücfbleibenbe,  nic^t  gefrorene 
Safe  ift  bann  fatjfyaltiger.  Sin  ben  norbi* 
fd)en  ©ecfüften  benutjt  man  biefen  Um- 
ftanb,  um  (Salj  ju  gewinnen. 

Gbenfo  erhält  man  ooUfommen  rcineS 
GiS,  wenn  2Bcin  ober  ©ranntmein  t^eil= 
meife  gefriert.  3)aS  jurürfbleibenbe,  nie 
gefricrenbc  ®etränf  ift  bann  geiftiger. 

32?enn  man  auS  gcroöljnlicljem  bcftillir- 
tcS  SEBaffex  erhalten  will,  fo  fann  man  ebenfo 
gut  wie  bic  SBärmc  auc^  bic  Äältc  ba,ju 
auwenben.  9Kan  brauet  nur  bie  über  cr= 
ftevem  gebilbetc  GiSbccfe  abzunehmen  unb 
wieber  aufthauen  gu  laffen. 


3)ie 

Steppengebiete  itortoltafrika^. 

4<cn 

iiuufri  rinn nuinii. 

y^Y         *  m  *  • 

iöorr|f»uii|j.; 

%xl§  mit  Reptilien  ftnb  biefe  ©tep* 
pen  gefegnet.  ©roße  graugefärbte,  biffige 
©arneibechfen  rafdjeln  burc^  baS  ®ra8, 
i^reS  garten  (JleifajeS  wegen  ein  beliebtes 
9Bilb  beS  Scbuincn.  On  atten  ftulen  r^auft 
ber  fa)lanfe,  btajt  gclbgetfipfclte  Wlwarncr,  . 
hier  manchmal  bis  faft  fcchS  ^uß  Sänge  auS* 
wachfenb.  piattföpfige  Slgamcn,  glanj= 
fehuppige  Gha^c^Dcn  un^  Sfinfe  rafien  auf 
fahlen,  ber  (Sonne  fo  recht  gugänglichen 
©teilen  beS  GrbreichcS  ober  ^ufd)en  an 
Saumäften  auf  unb  nieber.  ©eefonen  ber* 
gen  ftd)  bei  Üage  unter  unb  gmifchen  ©tei» 
nen,  um  Nachts  befto  munterer  umhergu-- 
ftreifen.  SWanchcrlci  SBotradjter  fteefen  in 
ben  Aulohs.  (Sic  erheben  im  Sommer  ein 
betäubcnbcS  unb  babei  unenblich  oielfiim« 
migereS  ©efehrei,  als  unfere  „joggen"  unb 
„Unfen"  baheim.  3ln  ©chlangengegücht  ifi 
fein  SWangel:  ba  ftnb  bic  giftige  §om» 
oiper,  bic  Älcopatrafchlangc  (Naja  haje), 


Digitized  by  Google 


 flartmann;   DU  Steppe 

bie  fielfchuppige  SchiS,  bie  minjige  $etc* 
roptjiS  unb  fc^r  füblidj  bie  fd)redliche  $uff> 
abber  (Echidna  Clotho),  bancbcn  aber 
auch  manage  unfßäbliche  Birten,  ^flicjigc 
ßrbfchilbfröten  frieden  träge  längs  ber 
Ailuhiv  baljin,  f feinere  Sumpf  fdulbf röten, 
bie  ©ehafien,  fdjroitntnen  in  ben  Teichen 
(ScnnarS  unb  fonnen  fid^  gutocilcn  auf  be* 
nacf)barten  Steinen. 

§öd)\t  cigent^ümtiet)  geftalten  fid?  bie 
?ebcn8oerhältniffe  ber  griffe  biefer  Step* 
pen,  nrie  audi  nod)  müfterer  Striae  beS 
afrifanifdjen  ©ontincntS.  2)efor  bcobach* 
tete  in  ber  Sahara  Algeriens  nur  wenige 
$rten,  oon  benen  biefer  annahm,  bafj  fte 
in  einem  unterirbifchen  9ttecre  lebten  unb 
mit  arteft|djcm  ©affer  f}erauffämen.  9fn 
SennarS  Grafen  leben  ftetne  »elSartige 
Sifc^e  (Clarotiden),  welche  jur  trochten 
3eit  fid)  in  ben  Schlamm  eingewühlt  fyaU 
ten.  $n  btx  Söefd)uppung  ben  SBelSgat* 
tungen  SubiS  unb  §cterotiS  oermanbt, 
übrigens  eigentümlich  organiftrt,  üon  an» 
beren  ftifdfen  abweichenb  gebilbet,  geigt  ftd> 
ber  '•ßrotoptcruS.  üDcrfelbe  wirb  bi8  fcd)S 
ober  fteben  3?ufj  tang,  ift  aalförmig,  ^at 
aber  neben  feinen  Sungcn  auch  noch  äu* 
ficre  unb  innere  Siemen,  üöäfyreub  ber 
naffen  geit  f^toimmt  er  mit  93cir)ülfc  fei* 
ner  fabenförmigen,  mit  feinem  ^autfaum 
befefcten  SSruft«  unb  Söaudjfloffen  munter 
im  SBaffer  umher,  fchläugelt  fid)  auch  ge* 
»anbt  über  fct)lüpfrige8,  fdjlammigeS  (5rb* 
nid)  rjinrocg.  ®r  lebt  im  9Baffer  ber  $u* 
Ien  ber  Steppen  »on  Süb*Sennar,  im 
Söeijjen  uub  feinen  3uflüffen,  in  ben 
äquatorialen  Duellfeen  beS  9iil,  Uferetoe* 
ftoanfa  unb  2fttoutan*9ifibie,  unb  attjmet, 
fo  lange  er  fia)  im  Baffer  bewegt,  meift 
burd)  feine  Äicmen.  ftür  bie  troefene  3eit 
bagegen  gräbt  er  fia)  in  Schlamm*  ober 
Jcttenboben  ein,  füttert  fein  Sager  mit  einer 
erfjärtenben  2dilcimfd)ul;i  üuS  unb  lä§t 
flatt  feiner  alSbann  untätig  werbenben 
Äiemen  nur  bie  Sungen  refpiriren.  2)er 
gern  übertreibenbe  ©ingeborene  SubanS 
f^ilbert  bie  ©röfje  biefeS  StyercS  als 
manchmal  ber  ber  SRiefenfdjIangc  (Python) 
oergteia^bar  unb  fa^reibt  Uim  alSbann  bie 
gefährlichfUn  SRaubgetüfte  gu,  wie  ja  auch 
ber  93rafilianer  eine  oerwanbte  ^orm  (Le- 
pidosiren)  mit  bem  angeblich  im  Seijafee, 
im  äraguail  unb  SWabeira  tebenben,  wurm* 
ähnlichen,  mcnfd)enfreffenben  Ungeheuer 
ÜJtinhocao  gu  ibentificiren  fud)t. 


: a c t> « < t e  9totfroft«9lfrt f  270 

Scfannt  finb  übrigens  ^mmbolbt'S 
3)arfteflungen  oom  (Eingraben  ber  großen 
Reptile  in  ben  Schlamm  ber  ftanoS  oon 
33enegueta  gur  troefnen  3eit.  Slud)  bort 
brechen  bie  Seftien  fyeroor,  fobatb  bie  er* 
ften  föegenfa^auer  baS  oerborrte  ©rbreid) 
befeuchten. 

$ie  mieberfänenben  Steppenbemo^ner 
merben  in  ben  Sommermonaten  ganj  au= 
fecrorbenttiet)  oon  3)affelfliegen  unb  ©rem* 
fen  geptagt.  Jarocn  ber  Oeftrtben  germüb* 
Ien  bie  £aut  ber  ^Intitopen  unb  Rängen 
ftd^  mit  i^ren  $opffyafen  oftmals  in  bia^^ 
ten  Trotteln  an  ben  ?lnfa^ftettcn  ber  §ör* 
ner  berfelben  fefi.  ©ro§c  öremfen  mit  bunt* 
gezeichnetem  ^interleibe  lauern  längs  ber 
^aramanenmege,  ftetS  gum  Singriffe  bereit, 
im  „®afd)M  unb  fdnoingen  fid)  auf  öor* 
überjicljcnbe  Äameele,  @fel  unb  anbere 
§au3tl>ierc,  biefe  oft  in  »a^re  SRaferei  oer* 
fe^enb.  3)ie  l/eftig  fdjmeqenben  unb  oer* 
^ättnißmäßig  ftarf  Mutenben  Stiche  biefer 
lederen  liiere  plagen  baS  arme  SBicf;  im 
rcgnerifd)en  |>o^iommer  ganj  abfd)eulid). 
Sd^eu§lid)e  3«fen  (Ixodes),  bei  bem  Sau* 
gen  bis  gur  ©röße  ber  §afetnüffe  fe^roet- 
lenb,  arbeiten  ftc^  gmi^cn  bem  alten  ©e= 
rümpel  ber  Apaltcpläfcc  burc^  unb  böS  ftin* 
fenbe  Äot^mangen  ober  SRebuoien  roett* 
eifern  bafelbft  mit  i^nen  in  "^larferci  für 
■Dicnfdjcn  unb  JpaiiSoief/.  2)ie  ärgfle  3n* 
fectenplage  biefer  tropifdjen  @rbfrrict)e  »irb 
jebod)  unzweifelhaft  bura^  bie  Termite  oer* 
anlaßt,  jenen  mingigen  ®rabflüglcr,  beffen 
l;ob;n  drbbauten  man  in  ber  Sejubat;  gu* 
erft  um  ben  17.  ©rab  üörcitc  begegnet. 
3m  Sennar  ift  bie  Steppe  wie  befäet  oon 
folct)en  ©auten.  3)ie  Xermiten  leben  ftoa * 
tenmeife  beifammen.  GS  giebt  in  iljren 
ÖJcmcinfchaften  geflügelte  Männchen  unb 
siöcibd)en,  fomic  ungcflügelte  ©eftfjlethtS* 
lofe.  Unter  ben  tc^tern  forgen  bie  fd)ioäd)c* 
ren  Arbeiter  für  3nftanbr)altung,  bie 
ftärfern,  mit  tüd)tigcn  ®eißrocrfgeugen  auS* 
gerüfteten  So  Iba  ten  bagegen  für  33  er* 
tljeibigung  beS  SkueS.  Sobalb  bie  ^Jaa* 
rung  groifdjen  Männchen  unb  SBeibehcn 
ftattgefunben,  bemächtigen  fid)  ©efdjtechtS* 
lofe  eineS  2Seibct)cnS,  ber  Königin,  fperren 
baffelbc  in  eine  beS  iöaueS  ein  unb 
füttern  eS  bafelbft  auf.  2)ie  fid)  in  ben 
@efchled)tSfchtäud)en  beS  Scibd}enS  ent* 
widelnbcn  (Sier  machen  ben  Hinterleib  beS 
oon  feinen  eigenen  Untertanen  internirt 
gehaltenen  ^njecteS  auffch»eUen  unb  gleist 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


2S2 


SUuftrlrte  fccutfc&e  aRonattbefte. 


bicS  alSbann  einer  ^tvet  ^oH  langen,  fet- 
ten, unbcljtilflidjen  3ttabe.  2)ie  ©cfaugene 
forgt  für  bie  ftortpflangung  ihres  SolfeS. 
Oberirbifdje  Xermitenbautcn  »erben  oon 
ben  mingigen  ©efdjöpfen  fünf  bis  gehn,  ja 
fclbft  bis  gtoangig  unb  Dreißig  TynK  hoch 
aufgeführt.  3*1  falj  fie  in  Oftfuban  in 
einer  burchfchnittlichcn  ^öfje  oon  fünf 
bis  geljn  3=u§,  fpifc  unb  fiumpfer,  fegelför* 
mig,  mit  unregelmäßigen,  balb  fpifeeren, 
balb  fhimpferen  #eroorragungen.  Selten 
tiefen  fc^arfe  ßanten  gleich  Strcbpfeilern 
Dom  (Gipfel  gur  SaftS.  Üftaurfmtal  geigten 
fte  bei  geringerer  ©rhebung  über  bie  So* 
benflächc  einen  bebeutenben  Umfang.  2)ie 
fct)on  längft  in  Stibafrifa  befebriebenen 
fuppclförmigen,  fomie  bie  neuerbingS  oon 
ÜDu  G^aiCfu  abgebitbeten  pilzförmigen  ber 
Otanboprärie  im  Höeftcn  habe  irf)  in  ben 
norböftlic&en  ©egenben  nirgenbS  beob* 
achtet.  Oft  ftarrten  bie  Sauten  oöllig  ifo* 
lirt  empor,  niefct  feiten  lehnten  fie  ftdj  aber 
auch  o"  tJctSgeftctn,  an  ©emäucr,  an 
©träucher  unb  an  Säume.  2cfctere  blei* 
ben  meift  nicht  lange  grün,  balb  mirb  ihr 
Slftmerf  entlaubt,  ihr  $olggebilbe  gcrmühlt 
unb  gerftücfelteS  ©eäfte  geigt  fich  bann  mehr 
ober  minber  hoch  um  oen  ©au  t)tv  ge* 
ftreut.  Obgleich  nun  bie  Termite  gemiffe 
^flangen,  mie  g.  93.  bie  Calotropis,  ctlidjc 
Slfagicn*  unb  SappariSarten,  gar  nicht 
ober  nur  menig  angreift,  fo  fdjeut  fte  fich 
boch  feineStoegS,  Sfifcbc  berfelbcn  gur  Stüfee 
für  ihren  Sau  gu  mahlen.  2)ann  nun  ficht 
man  grünenbe  3»«»9«  biefer  ©eroächfe  auS 
bem  burch  bunfle  ?ehmfarbe  aitSgegcichne* 
ten  Sau  heroorragen.  ©äuge  mit  gellen* 
artigen  Erweiterungen  burchgiehen  ben  lefc* 
teren  unb  münben  fyiex  unb  ba  frei  nach 
Slufccn. 

Son  biefen  Sauten  auS  nun  treibt  bie 
Termite  ihre  balb  unter,  balb  über  ber 
(Srbc  befinblichen  unb  im  lederen  %attt 
mit  (Srbflumpen  beberften  ®änge  oor.  $m 
(Schule  berfelben  greift  fie  alleS  Organifchc 
au,  welches  für  fie  nur  irgenb  erreichbar. 
Wahrhaft  bämonifch  ift  baS  oernichtenbe 
SSMrfen  biefcS  3rocr9in^cteS,  bem  bie  mei* 
ften  2Berfe  ber  9Jatur  fomohl,  mie  auch  DcS 
ÜKenfchen  erliegen,  fdjwer  rettbar,  wo  jenes 
fich  einmal  feftgefefet  hol-  Sfteijt  abfolut 
lichtfcheu,  arbeitet  bie  Termite  über  ber 
6rbe  gewöhnlich  nur  im  35unfcl  jener  fon* 
berbaren  §albcölinbcr,  ben  fie  auS  cinge* 
fpeichelteu  fangen*,  Sehnt*  unb  #umuS* 


theilchen  gufammenflebt,  auS  bemfclbenSfta* 
tcrial,  bem  auch  *hre  fltofjen  Sauten  ben 
Urfprung  oerbanfen.  üflit  biefen  frfimeli* 
gen  ftalbeölinbern  übergieht  bie  Termite 
Soben,  Saumftämme,  #äufermänbc,  £>äu= 
fergebälf,  JelsVänbe  u.  f.  ».,  in  ihrem 
Sd)u(jc  gernagt  unb  germühlt  fie  §olg,  Je* 
ber,  3*ug,  ftebern,  Rapier,  Stricfwerf,  ©e* 
treibeförner,  3ucfer,  5lc»f<h  «•  f-  u-  f-  ». 
binnen  fürgeftcr  £eit.  $olgwerf,  in  wel* 
ehern  fte  gehäuft  h«t#  fie^t  aufjen  manchmal 
noch  9an3  nnoerfehrt  auS,  bricht  jeboch 
morfch  gufammen,  fobalb  man  eS  einmal 
hart  angreift.  5DaS  Salfcngerüft  ber  $auS- 
bäcfjcr,  g.  S.  in  2)ongolah  unb  ben  noch 
füblicheren  3)ifrrictcn  9iubietiS,  wirb  fo  gang 
ftiHe  oon  innen  her  gerftört  unb  erfolgt 
ber  (Sinjturg,  ehe  man  fich  beffen  im  ®e= 
ringften  oerjeh*n  ^nn.  %m  Sennar  ftnb 
bie  SBänbc  ber  Jpänfer,  fctbft  ber  gängltcb, 
auS  Stroh  gebauten,  ^äufig  mie  marmo* 
rirt  oon  ben  ßrbgängen  ber  Ücrmite,  un* 
ter  beren  Decfe  SltleS  leicht  faul  unb  brü* 
cf)ig  merben  fann.  sJ?och  fo  oft  gerftört,  er* 
ftehen  biefe  ®ängc  tro(jbem  immer  roieber  oon 
Beuern,  banf  bem  unermüblichen  gleiße  beS 
gmerghaften  unb  boch  fo  entfestigen  Un* 
gegicferS.  Sereifer  ber  Steppen  bringen 
ihr  ©cpäcf  auf  untergelegten  Steinen  ober 
.ftolggcäjt  unter  unb  benttoch  ermöglichen 
cS  bie  Termiten,  ben  fich  ihnen  barbieten« 
Jecferbiffcn  mit  ihren  ©rbröhren  im  Ser* 
laufe  einer  eingigen  9?acht  beigufommen. 
Sogar  frei  fehmebenben  ©egenflänben  fudjen 
fie  fich  burch  in  bie  2uft  emporgebaute  (5rb* 
cnlinbcr  gu  nahen,  mie  ich  föon  1860  gu 
3)achclah,  2)ijirict  oon  SlofereS,  beobachtet 
unb  mie  eS  neuerlicher  auch  ftoingfione  füb* 
lieh  oom  Äcquator  gefehen  unb  btlbtich  bar* 
gefUlIt  hat-  Äranfen,  bie  fich  auf  ber  @rbe 
gebettet,  freffen  bie  lermiten  Watten  unb 
Herfen  unter  bem  Körper  »cg  unb 
mettn  auch  gewöhnlich  meufchenfeheu,  magen 
fte  fich  ooch  auch  an  ^ütftoS  ^iebembe,  roie 
mir  bieS  felbft  im  3uli  1860  in  ber  ein* 
famen  SBalbhütte  gu  fllofcreS  aflabenblich 
gefchehen  ift  —  ein  unbefchreiblich  fürchter* 
Itcher  3«ftonb! 

3n  ber  Sejubah  unb  im  Scnnar  ift  bie 
gerftörenbe  Icrmitc  (Termes  destruetor) 

bie  haufiflfte/  wenngleich  h"r  auch  n°4 
fchon  in  ^egopten  unb  iWubien  nicht  fei* 
tene,  nur  unterirbifch  bauenbe  ?lr* 
ten  oorfommen.  2)ic  freien  Äegcl  ber  er* 
fteren  ftnb  auf  mehreren  ber  biefe  Arbeit 


Digitized  by  Google 

i 


Sartmann:   Die  ®tf»»fnfltHctc  Wortoihflfrif  fl'g. 


283 


begleitenben  3Ilufrrationen  toargcflcOt.  (Sin 
folcher  Sau,  arabifch  Gantai-,  bient  ^icr 
gerDiffermafjen  als  Sanbmarfe;  auf  ihr 
hält  bcr  ^egcrpoflen  SEBachc,  ebcnfo  auch  bie 
männliche  3>ifafa*2lntilopc,  um  ihre  ringS 
untrer  grafenbe  $erbe  burdj  pfeifen  unb 
foflernbeS  Schnauben  Dor  nahcnber  ©e* 
fahr  ju  »amen.  3m  3«"»  »erben  bie 
SWänndjen  unb  SBeibehen  beS  Staates  un= 
ferer  3lrt  flügge,  fchroärmen  auS  unb  be* 
garten  ftdj  in  ber  Suft.  Salb  brechen  ihnen 
aber  bie  ftlügel  ab  unb  baS  um  biefe  3ahrS* 
jeit  fc^r  fette  ©egücht  friert  bann  auf  2öe* 
gen  unb  «Stegen  untrer.  Sie  werben  nun* 
mehr  Don  ben  Schwarten  gcfammelt,  ge* 
röftet  unb  Derfpctft  Stber  auch  ^üljner, 
«Störche,  3bife,  föeiher,  Siencnfrcff  er,  3Barn* 
eibedjfen,  (Jröfc^c,  Äröten,  Jauffäfer  u.  f.  ro. 
tr)un  ftdy  an  ihren  Leibern  gütlich- 

3um  ©tücf  ha*  bie  Xermite  Diele  fteinbe. 
3)cr  Slmcifenfcharrcr  (Orycteropus),  hier 
3lbu--3)Iaf  genannt,  ein  plumpes,  wer  bis 
fünf  ftujj  langes  Säugetier  auS  ber  Orb* 
nung  bcr  ©eniggäfmigen  (Edentata)  unb 
bie  eben  bahingehörenbe  Omm*@trfa  ober 
baS  Schuppenthier  (Mants  Temminckii) 
©erfolgen  bie  Termiten  bei  9cadjt.  Scibe 
(enteren,  unferem  Derberblichen  ®rabflüg 


djeln  be3iüingen  unb  Mengen  ber  in  ftarr* 
frampfartige  <5rfrarrung  Derfefcten  Opfer 
Don  bannen  in  iljre  eigenen  Saue  fcf>lep* 
pen.  2)ie  energifchen  Moneren  taufen,  rool* 
Icn  fte  einmal  ihre  Angriffe  inS  2Bcrf  fefcen, 
auf  ihren  $eerftrafjen  oft  Don  fefyr  weit 
her  unb  gtoar  in  mufter^aftefter  Orbnung,  in 
fabenartigen  bünnen  3ügen.  ®o  »ie  fie 
ftcb,  nun  bem  feinblidjen  Staate  gegenüber* 
befinben,  fo  fchtoärmcn  fte  roie  auf  ein  gc* 
gebeneS  Signat  auS  einanber  unb  frürmen 
mit  unbefchreiblid)er  SButh  DorroärtS.  3m* 
mer  fah  id)  nur  Derhältnifjmäjjig  roenige 
oon  ihnen  ben  Siffen  bcr  Termiten  erlie* 
gen.  (J§  giebt  nun  auch  Xermitenfreunbe, 
loie  eS,  felbft  in  (Suropa,  Slmeifenfreunbe 
giebt,  erftcre  nur  in  bcr  ^njectcnroelt.  &ä* 
fer,  roic  j.  S.  Paussus,  Heine  SRttffelfäfer 
unb  föofcnfäfer  (Cetoniae),  beroohnen  frieb* 
lieh  bic  Sauten,  auch,  fieht  man  in  ben 
©infein  unb  binnen  ber  lefetcren  jumeilcn 
muntere  ^üpffpinnen,  biefe  fogar  in  freunb* 
lidjem  Serfchre  mit  -unferen  ©rabflügtcm. 
233o  fidj  aber  einmal  Sauffäfcr  (Anthiae) 
unb  tfothroanjen  in  9cahe  cineS  STermiten* 
baueS  jeigen,  ba  bebeutet  cS  für  lederen 
nichts  ©uteS,  jene  Sefud)er  finb  entomolo* 
gifcfye  ^cfuitett,  2Bölfe  in  SchafSfleibern, 


ler  foroofjl,  rote  auch  allem  übrigen  SRutil*  unter  bem  Hantel  fjarmtofer  3lnnäf)erung 


len*  unb  SRnrmccibengeDölf  gleich  feinb* 
feiigen  Säugetiere,  l|ö^lcn  in  ben  Step* 
pen  tiefe  Sauten  auS,  oermögen  mit  i^ren 
fangen,  frummen  unb  garten  Äraüen  audj 
ba§  fet)r  fefle,  burc^  mueofe  Subftan^  bid^t 
jufammengeflebte  Material  bcr  Xermiten* 
Wohnungen  ju  jerroüicn.  Sie  fdjlürfen 
babei  ^unbertc  Don  ben  ßerbtln'eren  Der* 
mittelft  i^rcr  bünnen,  beweglichen  3UIti 
gen  mit  allem,  biefen  fouberbaren  ßbenta* 
ten  eigenen,  behaglichen  $^egma.  roitl 
äbrtgen§  beiläufig  bemerfen,  bag  bie  ®ru* 
ben  ber  2lmeifenfcharrer  unb  Schuppen* 
totere  in  manchen  ebenen  ©egenben  bcr 
SBeiubah  unb  SennarS  ba3  Reifen  mit 
^ßferben,  ©fein  unb  Kamelen  bebeutenb 
crfchrocrcn,  roie  bieS  in  ähnlicher  SBcifc  mit 


3nbioibucn  ju  fud)en,  fo  fic  Dehlingen 
möchten. 

Son  Ämeifentöroen  flarrcn  nicht  nur  bie 
2Büftcn,  fonbern  aud)  bie  fanbigeren  Zty'ik 
bcr  Steppen.  3n  großen  3)?cngen  ^abc 
ich  Die  cntroicfclten  ^nbioibuen  biefer  inter* 
effanten  9laubinfccten  im  „©afdj"  bcr  23e- 
jubah  beobachtet,  foroic  auch  &c  ^anggrüb* 
chen  ihrer  Saroen  im  bortigen  (Srbboben. 


3)ie  Steppen  Don  9?orboft  *  ?lfrifa  ge* 
roähren  jahlreichen  9?omabcnfiämmcn  Huf* 
enthalt.  3)iefe  gehören  bttrehroeg  jener  gro* 
jjen  SolfSfamilie  an,  roelchc  wir  als  foge* 
nannte  Sebjahflämme  fdjon  früher  *  ge* 
35i3cadjaS,  „^rairiehunben,"  unb  Steppen*  J  naucr  djarafterifirt  hoben.  Sie  nennen  ftch 
murmclthiercn  Argentiniens,  beS  „fernen  }  unb  »erben  Don  unS  genannt  „Araber," 
SGBefienS,"  $auricnS  jc.  ber  JaQ  fein  foll.  j  roaS  im  ©runbe  gleichbebcutenb  ift  mit  Se* 
Anbere  erbitterte  fteinbe  oer  Termiten  j  buinc,  Womabe.  einzelne  in  früheren  unb 
finb  Keine  fchroarje  Slmeifen,  Dom  ®e[ehlecht  ■  in  neueren  3«ten  Don  ber  arabifchen  §alb* 
Ponera,  roelchc  in  Doflfommcner  Schlacht»  infcl  nach  Slfrtfa  gezogene  Slbcnteurer  ha* 
orbnung,  ^länfler  ooran,  SoutienS  hinten,  |  ben  ftd)  als  Scnbboten  beS  ^Slam  unter 
bie  „ Staaten"  jener  angreifen,  bie  einjcl* 


nen  mit  Sei^rocrfjeugen  unb  giftigen  Sta* 


•      3)ionat«^fte,  93t.  23,  S.  279. 


Digitized  by  Google 


234 


3Muftrlrtf  3>nitfd><  3Ron«t#befte. 


btcfen  ?euten  niebcrgelaffen  unb  aus  ein* 
gelnen  Abteilungen  berfelben  manche  neue 
©tämme  gegrünbet.  (Singeine  oon  biefen 
(Stämmen  haben  bann  miflfürlicb  arabtfe^e 
tarnen,  ettoa  nadi  ben  ton  ihren  eigenen, 
cinl)cimiid)cn  Häuptlingen  angenommenen, 
ftd)  gugeeignet,  anbere  ^aben  ftd},  mieber 
in  arabtfeber  ©pradje,  nact)  it)rer  $aupt* 
befehäftigung  mit  ber  3"^t  biefcS  ober  je* 
neS  §au8thiereS  benannt.  gcrotffe  5a« 
miUen  haben  irgenbroie  einen  arabifdjen 
©pifcnamen  erhalten  unb  bebienen  fiefi  nun 
beffelben,  gum  felbftänbigen  (Stamme  — 
frerfeh  auch  Äabilelj  —  anmaebfenb,  als 
©tammeSnamen.  lieber  anbete  tyabcn 
aber  if)re  alte  äthiopifct)e  Wationalbegeict)* 
nung  einfach  beibehalten. 

3ugänglich  ben  Behren  bei  ^SlamS,  eitel 
unb  prahlerifch  toie  alle  Afrifaner,  galten 
fidj  biefe  ©teppenbemohner  fämmtlich  für 
birecte  unoermifehte  Abfömmltnge  altarabi* 
fd)er  IribuS,  womöglich  aber  beSjcnigen, 
ber  bie  oon  Villah  fo  auSnehmenb  begna» 
bigte  Familie  be$  großen  Propheten  als 
©lieber  gu  gätjlen,  bie  meltgefcbicbtlicbe  @^re 
genoffen.  £  bne  ^ter  bie  phoftologifd)  !aum 
gu  begrünbenbe  9Jcöglichfeit,  monad)  gerabe 
jene  Familie  faft  ungät)tige  Afrifaner* 
fiämme  gegeugt  ^aben  foüf,  näher  prüfen 
gu  tooOen,  begnügen  mir  unS  nadi  eigener 
Anfdjauung  mit  ^inftedung  ber  J f)atfad)e, 
ba§  jene  „Araber"  in  ihrem  Heulern  über* 
rafcfyenb  genau  getoiffen,  auf  fefjr  alten 
ägöptifd)en  2)cnfmälern  bargefteüten  Äu* 
febiten  gleiten,  bajj  ftd)  ferner  irrten  im 
Allgemeinen  redn  äljnlirfje  and)  auf  i'päte* 
ren  aethiopi)d)cn  35enfmälern  unfern  Djebel 
©arfal  unb  gu  SRaruga  (ÜKeroe)  ftnben. 
Unferc  ©tämme  feinen  bat)er  fc^on  fet)r, 
feljr  alt  im  alten  Afrita  gu  fein  unb  erft 
oerfduebene  Sporen  beS  ^eibenthumS  unb 
Cibri|teiitlntm8  burebgemadjt  gu  t)abcn,  che 
man  tränen  ben  ©tauben  an  ben  ©ott  Ära* 
bicnS  unb  an  ben  Propheten  prebigte,  mel* 
ehern  ©lauben  fie  mit  fo  bemerfenSioertbem 
(Sifer  gefolgt  finb.  $eute  fprea^en  biefe 
Seute  ein  mehr  ober  toeniger  reineS  Ära* 
bifd),  benn  mit  Annahme  beS  arabifcb  ge* 
fchriebenen  ßoran,  oerftihrt  burdtj  arabtfd)e 
©enbbotcn,  ^aben  fte  it)re  alten,  einer 
©djrift  entbe^renben  Spraken  bis  auf  ge* 
ringe  Ueberbleibfel  berfelben  oerlernt,  ©pra* 
djen,  bie  fidj  nad)  Meinung  ber  SBeifen 
beS  3$lam  auet)  „nur  für  Äafirn,  ntcr>t 
aber  für  ©läubige  gegiemen." 


2Biv  ^aben  in  ben  oben  citirten  3cilcn 
ein  phDjtföeS  ©Üb  ber  müfienbemoh* 
n  e  n  b  e  n  ©ejubahftämme  ber  Ababbeb  unb 
Söefc^arin  entworfen,  Weldas  aud)  auf  bie 
jenen  oerwanbten  9?omabenftämme  in  ben 
©teppen  unfereS  ©ebieteS  pafjt. 

ejafi  alle  9?eifenben,  meiere  ©clcgent)eit 
gehabt,  bie  ©ebuinen  ber  S^alah  gu  bcob* 
aalten,  fprec^en  mit  ©emunberung  oon  ber 
anmutigen  Äörpergeflalt  biefer  ?eute,  oon 
i^ren  jroar  fcineStoegS  üppigen,  fonbera 
ricLmcbr  burc^meg  jditanfen  unb  bennod? 
fe^nigen  gönnen,  beren  meifi  glän^enb 
gelbliehbraune,  in  Äupferroth  ober  ©ronje* 
braun,  fogar  aua)  in  (Shocolabenbraun  unb 
noch  Hefcr  ©chroarjbraun  fpielenbe  ftarbe 
nicht  nur  iRiemanben  abfiöfjt,  fonbem  fogar 
bei  einigem  ©ertoeilen  febr  gu  gefallen 
pfTcgt.  3)iefe  Einmuth  ber  gönnen  mirb 
aber  noch  bcfonbcrS  gehoben  burch  bie  un* 
gemeine  3"^»^'«*  i«  ben  JBemegnngen. 
©o  ebel  nun  groar  im  Stflgemcincn  ihr  ©e* 
ficht« fchnitt,  fo  »üfl  ifl  häufig  Deren 
%  u  8  b  r  u  rf.  lüde,  Silbheit  unb  eine  ge* 
roiffe  barbarifchc  S3erfchlagenheit  fpnehen 
nicht  feiten  au8  biefen  marfirten  köpfen. 

3)ie  Sttänner  oerroenben  gro&c  ©orgfalt 
auf  bie  ftopftracht.  ^ In  ^aar  ift  fthmarj, 
giemlich  ntii),  lang  unb  gefräufelt,  e8  mirb 
in  ben  oerf(hiebenartigflen  Soden,  ©eflech* 
ten  unb  ^nramiben  friftrt,  manchmal  aber 
auch  fie&emoeife  ober  gänglich  furg  gefcho* 
ren.  Am  artigfien  nimmt  fich  ein  ©eflecht 
au«,  ähnlich  bemjenigen  unferer  beutfehtn 
ÜJJäbchen,  beoor  noch  bie  mibrige  fränfifche 
llufitte  ber  @hignonS  unb  anberer  oer* 
fchrobener  SKobcn  ben  ©efehmad  ber  h*i* 
mifchen  ^auenmclt  oerbarb.  ©ehr  »ilb 
bagegen  erfcheinen  brei  hoa^  aufgerichtete 
^aarpnramiben  mancher  ©ebuinen,  bie  bann 
ebenfo  oiclen  ©aufchen  oon  ©aummofle 
ähneln,  ©utter  unb  Sammeltag,  mit  ober 
ohne  &rofobi(mofcbu§,  $3eichfelfirfchen  unb 
ccltifchem  ©albrian,  bilben  bie  gewöhnliche 
©albe  nicht  nur  für  ba8  Haupthaar,  fon* 
bern  auch  für  bie  übrigen  ßörpertbeite. 

3)er  ©ebuine  bebarf  nicht  oieler  Älei* 
ber.  (Sin  paar  furge  ^>ofen,  bagu  ein  bis 
gmei  ^erbahS,  ober  auch  nur  biefe  allein 
genügen  ihm.  3)ie  ?vü§c  merben  mit  ©an* 
balen  oon  9linblcber,  ßrofobilhaut,  ©äffet* 
ober  Antilopenfell  gefchttljt,  einige  oieretfige 
ober  c^linbrifche  Amuletpadete  in  Seber* 
hülfen,  ©chnüre  oon  ©laSperlen,  Ohr* 
unb  Singctringe  oon  gierlicher  ©olb*  unb 


Digitized  by  Goo 


Google 


L>86 


(Sitberarbeit  bilben  ifjvcn  vauptidimmf. 
lurbane,  §emben  unb  SljawlS  ftnb  nur 
ein  ?uruS  ber  wenigen  SRcidjcren  unter 
ifmen,  rotfye  tunefer  "IKüfeen  bilben  ein  21b* 
jeief/en  ber  Häuptlinge.  9lber  bie  ©agara 
lieben  eine  etwas  abweidjcnbe  ^rad)t,  fte 
bebienen  fidj  nämlid)  nur  ber  langen,  »ei* 
ten,  lang*  unb  meitärmcligen  2obc  3nncr* 
fubanS  unb  SencgambienS. 

2)ic  Söciber  ftnb,  wie  bie  ber  Hegopter 
unb  kubier,  in  ber  3ttgenb  ^äuftg  oon  an* 
genelnner  ©eftd)tSbilbung,.oon  fanftem,  in* 
tenigentem  ©eftdjtSauSbrud  unb  Ijabcn 
grofee,  feelenooflc  Slugen.  3f>rc  Äörper* 
formen  ftnb  in  biefem  Lebensalter  oftmals 
oon  grö&eftcr  Sdjönljcit.  Sfyr  wirb 
burdjauS  in  nubifdjer  Seife  getragen,  über« . 
Ijaupt  folgen  fte  in  ber  ßleibung  beu  unS 
fd)ou  befannten  Sitten  ber  9tubicrinnen. 
©laSperlen,  ©ernfteinfugcln,  fldjatftücfe, 
Slrm*  unb  ßnödjetringe,  Df>r*  unb  Olafen* 
ringe  oon  oerfcfyebenem  ÜJJaterial  bilben 
audj  bei  tynen  baS  Sd)mucfwer?.  2)er 
9tüab  ober  ftrangengurt,  jene  einzige  ®e* 
tteibung  ber  jüngeren  üJiäbdjen,  ift  oftmals 
in  nieblidjer  2Beifc  mit  perlen,  bunten 
2Bo0fäben,  Äaurimufdjeln,  3lcr>atfpinbcln 
u.  f.  m.  oerjiert.  keltere  grauen  tätowi* 
ren  ftc^  bie  fiippcn  blau;  ber  ägöptifdj' 
nubifdje  ©ebraudj  beS  Äodjet  jum  Scf/mär* 
$en  ber  ^ugenliberränber  unb  ber  §inna 
jum  SRötfjcn  ber  Sßägel,  ber  §anbteller 
unb  $ufefol;len  ift  aud}  bei  ben  £ö$tern 
ber  (Etyalaf>  ein  allgemeiner.  Siele  sJ?orb* 
oflafrifaner,  unter  iljnen  unfere  Scbuinen, 
^aben  bie  Sitte,  bei  3Kann  unb  2Beib  auf 
jeber  2Bange  jwei  bt'S  oier,  gewöfjnlidj  brei 
fa^räge  ©infcfyritte  anzubringen,  bagu  fom* 
men  bann  wotyl  nod)  brei  fdjrägc  «Schnitte 
an  jebem  Schlaf.  Manche  oerun^ieren  ftd) 
fogar  dürfen,  ©ruft  unb  Magengrube  mit 
folgen  Sdmitten.  Aiaum  je  wirb  man 
einen  Sebuinen  unbewaffnet  jeben.  ;\n  beut 
nubifdjen,  am  tinfen  ©llenbogcn  befefitgten 
$>old)e  gefeilt  ftdj  bei  Stämmen  ber  öfi* 
Jidjen  Steppen,  ben  §abcnbua  unb  Hbu* 
Wof,  nod)  ein  Sförmig  gebogener  2)otd), 
bei  ben  meftlidjcn  öfter  ein  langes  ffatt* 
jclnrcrt,  in  einer  Scheibe  oon  dibcdjfen* 
ober  Ärofobilfyaut.  2>ic  le&terwäf)ntcn  bei« 
ben  SEBaffcn  werben  mit  Schnallen  um  beu 
Scib  gegürtet.  Styre  Sanjcn  fjaben  Sdjäfte 
oon  baumartigem  $o^r  unb  langetförmige 
Spieen,  guiociten  auef)  fdjarfc  lange  unb 
rurje  SBiber^afen.    2)icfelben  bienen  $u 


2öurf  unb  Stojj.  (Sine  ipauptwaffe  ber 
Reiften  in  Dfi  unb  SBefi  bilbet  aber  baS 
lange  Sa>>ertmit  Srcujgriff  in  braunleber* 
ner  Scheibe.  Siele  9lbu*9tof  unb  §amr 
bebienen  fi  cf>  enblid)  $acfiger  SBurfeifen,  wie 
bie  a  im  je  unb  bie  Äanuri.  3um  ^ru^ 
oerwenben  fte  einen  fretSrunben  ober  läng* 
lidjcn  (wie  bei  ben  Äaffern)  Sdjilb  auS 
Süffel*,  Antilopen«,  ©iraffen*,  tfrofobil* 
ober  Straujjljaut  mit  in  ber  üftitte  cor* 
fpringenbem  Fintel,  ©cwefyrc  unb  ^ifto* 
len  ftnb  fettene  LuruSartifel  ber  $orne^men. 

SDicfe  9?omabcn  roo^nen  unter  3elien» 
»cl^c  in  ben  nbrblic^ercn  unb  toefilit^eren 
©egenben  auS  $abjir,  b.  ^.  grobem  3»«9««s 
tuavtud),  in  Sennar  bagegen  auS  nieb* 
liefen  bunten  ^almblattmatten  befielen, 
roeld)e  le^tere  nur  bei  an^altenbem  9ie* 
gen  mit  .^abjirlappen  belegt  toerben. 
(iin  ©iattcn^elt  ber  «bu*9lof,  Öirfä  ober 
S^ofabe  genannt,  ift  fetyr  einfach  conftruirt, 
leicht  rcieber  ab$ubredjen  unb  oon  ber  SteUe 
31t  bringen.  ^(S  2  klafft  olle  bient  ein  auf 
$oljpflöcfeu  ru^enbcS  :Kntl)cn-  ober  kJiobr  = 
gefleht,  Serir.  3n  ©cgenben,  mo  milbe 
X^iere  tyäuftg  ftnb,  umgiebt  eine  Seriba 
(2)ornjaun)  bie  jeber  Familie  angehören* 
ben  3dte.  3«  ber  ©cjuba^  ftnb  übrigens 
auefy  bie  otereefigen  Stro^äufer  ber  2)on- 
golaner  r.odj  ^äuftg  in  ©ebrauc^.  Einige 
bombenförmige,  benen  unferer  Sorfa^ren 
ä^ulia)c  Xöpfe  oon  grobem  X\)on,  ein  tidi  - 
ter  mit  $afalt)ar$  auSgepi^tcr  ÜÄilc^forb, 
etliche  Stro^teller  unb  mit  Sdjnüren  um* 
floc^tenc  ^ürbiöfc^alcn,  Äörbe  unb  Strauß* 
eier,  enblid)  leberne  $3affcrfc^läu(^e  bilben 
ük  ^auSgerät^.  Tic  Vilm  :Uef  führen  ftetS 
etwas  Saumwolle  unb  jerfpliffene  Xom- 
palmblätter  mit  ftd),  auS  benen  iljre  2öei* 
ber  gäben  fpinnen  unb  Statten  flcdjten. 

(ed?m§  folgt.) 


Öcoegnungcn  mit  Alligatoren. 


Jic  Staffage  braftlifc^er  &lu§lanbfc^aften 
beftefyt  iud)t  bloS  in  äBafferoögeln.  3U- 
weiten  fielet  mau  aua^  einen  ^ägtic^eu  ^opf, 
mit  Sa^uppen  bebeeft,  auS  bem  SBaffcr  ra* 
gen.  @S  ift  ein  Alligator,  ber,  bis  an  bie 
Slugen  im  Saffer,  wd)  einer  Seute  um* 
Ijcrfpäljt.  Sraftlien  beft^t  brei  Hrten  bie* 
fer  großen  gepanzerten  ©bcdjfen.  35ie 
fleinftc  «rt,  oon  ben  ^nbianern  ^acare 


Digitized  by  Google 


8  e  g  e  g  n  u  n  g  tn  jn  UJl  tligatort  rt. 


287 


ßurua  genannt,  ift  bie  fcltenflc.  häufiger 
als  biefer  Alligator,  ber  nicht  länger  als 
jroei  wirb,  ift  ber  3acare*£inga,  mit 
einer  langen  Jamalen  2d)nauje  unb  mit 
einem  fdjroarj  gebänberten  Sehwanze.  Auch 
er  ift  trofe  feiner  Sänge  oon  fünf  Jufj  ein 
3roerg  im  SJergteich  mit  bem  3acarc*Uaffc, 
einem  Ungeheuer  oon  ad^elm  bis  groan* 
V-3  7v n b  Sänge  unb  Don  enormem  Äörper*- 
umfange.  Auf  biejen  Alligator  bejie^t  fw$ 
unfere  ÜHittheilung. 

©leich  ben  Schilbfröten  wanbert  ber 
Kaiman  jebeS  %af)x.  $n  ber  naffen  Sah* 
rc^jeit  befugt  er  bie  Sachen  unb  über* 
fchwemmten  ©älber  beS  Innern,  währenb 
ber  June  flieht  er  fid)  in  bie  großen 
Ströme  jurücf.  3m  Amazonas  ficht  man 
Zur  3«t  beS  £>ochwafferS  faunt  ein  eiuji^ 
gcS  biefer  3tyere.  8m  mittleren  Strom- 
laufe,  in  ber  ®cgenb  oon  AböboS  unb 
$iQa  Wooa,  wo  öiele  Seen,  bie  burdj  na- 
türliche Kanäle  mit  bem  Amazonas  in  $er> 
binbung  gefegt  werben,  in  ber  fycijjcn  3afj; 
reSflcit  auStrocfnen,  gräbt  ber  Alligator 
fich  in  ben  Schlamm  ein  unb  fötäft  bis 
Zum  Eintritt  ber  großen  biegen.  Am  obem 
Amazonas,  wo  nie  eine  eigentliche  2>ürre 
eintritt,  bleibt  er  baS  ganze  3a^r  mtuu 
ter.  3)ie  Ökwäffer  beS  SolimoneS  hc9ctI 
Alligatoren  in  gröjjter  SJfenge.  2Jcan  fieht 
fie  fortmährenb  cm  Ufer  liegen,  unb  bie 
Meifenben  ber  Eampfichiffe  unterhalten  fid? 
bamit,  nach  ihnen  ju  fchiefjen.  2)ie  inei* 
ften  ftnb  in  ben  fliflen  Suchten  anzutreffen, 
roo  fie  fieh  mit  ihren  Schuppenleibern  ju^ 
fammenbrängen,  wenn  fte  einen  Dampfer 
oorbeifahren  hören. 

£ie  eingeborenen  oerachten  ben  grojjen 
Äaiman  unb  fürchten  ihn  zugleich.  An  man« 
aVu  flauen  im  ftluffe,  bie  als  Sabeftellen 
unb  Schwemmen  benufct  werben,  lauert  ein 
Kaiman  auf  §unbe,  Schafe  unb  Schweine, 
oerfdmtäht  aber  auch  Äinber  unb  betrun* 
fene  ^nbiancr  nid^t.  5)ie  ©ingeborenen 
baben  an  folchen  Steden,  jeboch  mit  SJor* 
ficht.  Sie  bleiben  nahe  am  Ufer  unb  be= 
obachten  ben  |Jlu§  fortmährenb.  Sehen 
fte  ben  Äopf  unb  dürfen  cineS  Alligators 
auS  bem  ©affer  ragen,  fo  fliehen  fie  erft 
bann,  wenn  eine  ^Bewegung  ber  ©eilen 
hinter  bem  Schwanke  beS  UntcncrS  ihnen 
fagt,  ba|  cS  gegen  fie  heranfehwimmt.  £ie 
i'iütmet-  oerftehen  mit  ber  Harpune  fo  gut 
umzugehen,  bajj  fie  fid)  oon  jebem  foldjcit 
böfen  ©afi  leio^t  befreien  lönnten.  Sie  fmb 


aber  z«  träge  ober  gebanfenloS  baju  unb 
erft  wenn  ein  Unglücf  gefc^c^eit  ift,  befUU 
gen  fie  ihre  -ättontariaS,  ^arpuniren  ihren 
3einb  unb  Riehen  ihn  and  Ufer,  um  ihn 
unter  SBerwünfchungen  gn  erfchlagen.  3)ie» 
feS  momentane  Aufraffen  hilft  übrigens 
nicht«,  ba  bie  leer  geworbene  Stelle  bin* 
nen  wenigen  ©ocljen  oon  einem  anberen 
3töigator  befefct  ift. 

2)  er  Alligator  ift  ju  feige,  um  einen 
ÜWenfchen  anzugreifen,  ber  auf  feiner  $ut 
ift-  Auf  ber  anberen  Seite  ift  er  flug  ge= 
nug,  um  flu  wiffen,  ob  er  ohne  ©efatjr  an* 
greifen  fann.  ©in  trauriges  ©eifpiel  bie» 
fer  Schlauheit  erlebte  ein  flleifcnber  bei 
(Sat9ara.  35er  ftlujj  halte  ^ntn  f°  niebrU 
gen  Stanb,  bafj  ber  §afen  unb  ©abeplafc 
beS  Dorfes  jefct  ziemlich  meit  oor  bem  ge* 
toöhnlichen  Ufer  lag,  unb  in  bem  feierten 
unb  fchlammigen  2i3affer  lauerte  ein  ÄaU 
man.  $tbtx  babete  mit  Sorficht  unb  bie 
Orurchtfamfien  blieben  am  Ufer  unb  fduittc  - 
ten  fich  baS  SBaffcr  auS  ßalebaffeu  über 
ben  Äopf.  3"  biefer  Qdt  erfc^ieri  ein  gro* 
§er  3lu|fahn,  beffen  inbianifche  9Äann* 
fchaft  bie  glüetliche  üöeenbigung  ber  ftafjrt 
in  ihrer  2ßeife  feierte.  3)ie  iÖranntmein* 
flauen  waren  enblich  geleert  unb  Ade  hat- 
ten ein  fchattigeS  ^tä^chen  gefugt,  um  bie 
heifjeften  JageSjtunbcn  jum  fluSfchlafen 
ihres  9laufcheS  311  benu|jen,  als  einer  ber 
^nbianer  in  feiner  Xrunfenheit  auf  beu 
(^ebanfen  fam,  ein  Sab  $u  nehmen.  s3iie* 
manb  falj  ihn  auf  ben  Strom  jufchwan* 
fen,  als  ein  träger  Srafilier,  ber  feine 
Hängematte  nicht  oerlaffcn  woüte  unb  ihm 
bloS  ^urief,  ba^  er  fich  Dor  ocm  Alligator 
in  Acht  nehmen  möge.  3)er  ^nbianer  war 
bereits  im  Üßaffcr,  unb  jener  einzige  3«nge 
fah,  wie  ber  Uugtücfliche  fitolperte  unb  wie 
im  nächften  Augenblicfe  ein  weit  geöffneter 
stachen  über  ber  Oberfläche  erfchien,  ihn 
paefte  unb  unter  bie  trüben  ©eilen  30g. 
(Sin  getlenber  Schrei:  „£)  mein  3cfuS!" 
war  baS  le|jte  SebenSjeichen  beS  OpferS. 

3)  erfe(be  9leifenbe,  welkem  wir  biefen 
UnglüctSfall  nacherzählen,  nahm  in  ben 
Sachen  bei  (£ai<;ara  am  prange  oon  Schilb* 
fröten  unb  ftifchen  Ztyii.  S3on  beiben 
Ihicrgattungeu  wimmelte  eS,  aber  auch  oic 
Alligatoren  waren  zahlreich-  Als  baS  ^efc 
am  erften  Jage  z«|animengezogen  würbe, 
hatte  fich  em  Alligator  mitgefangen.  3?ie* 
manb  fürchtete  ftch  oor  ihm  unb  nur  bie 
eine  Seforgnifj  würbe  auSgefprochcn,  bap 


Digitized  by  Google 


2SS 


3(fuftrirtt  SDfutfAt  9W ena Ubfftr. 


er  baS  9?efc  serrcifjen  möge.  GS  blieb  un»  I  nadj  «Jifc^cn  ausgeworfen,  unb  roieber  fing 
ocrlcfet  unb  als  man  eS  öffnete,  30g  ein  fid?  ein  Alligator,  biejeS  ü)fal  ein  junger 
junger  Surfte  baS  gefährliche,  aber  feige  dou  ad;t  aub  Säuge.  2Rit  biegfamen  Via= 
Ungeheuer  beim  ©dunan^e  fyeranS  unb   nen  banb  man  ifyni  ben  Radien  31t,  feffelte 


fdjleppte  cS  root)I  tmnbert  3c^ritte  mett 
burd)  baS  fdjlammige  SBaffer  anS  l'aub. 


Üun  bie  Seine  unb  legte  tr)n  inS  Öoot,  um 
itjii  uad)  (Samara  mitzunehmen  unb  bie 


4> 


JE? 

-  - 
s 


3 

H 


Dort  erfcfylug  unfer  9leifenbe  cS  mit  einer 
ferneren  ©lange.  2)er  Alligator  mar  ein 
ausgelaufener  unb  tjätte  mit  einem  ein« 
gigen  93iffe  feiner  fürchterlichen  ßinntaben, 
bie  meit  über  einen  tJufj  lang  roaren,  einen 
SDlanneSfa^enfel  ^ermahnen  fönnen.  Än 
einem  ber  nächflca  £age  mürbe  baS  9te$ 


rumbc  auf  ilm  gu  f/ctf cn.  Huf  einem  freien 
^lafce  oor  ber  Äirdje,  nicht  meit  üom 
<Slrome,  gab  man  ihm  bie  Freiheit.  2)ic 
.vmrtbe  maren  ooUjählig  beifammen  unb 
bellten  ohrenbetäubend,  aber  feiner  roagte 
fiel)  an  ben  Migator,  ber  feinerfettS  grofjc 
Sura^t  Dcrrietf}  unb,  toie  eine  Gnte  roat« 


Digitized  by  Googl 


Scflegnunflf n  mit  9IHia,<itßren. 


289 


jdjc-lnb,  tnS  Sßajfer  $u  entfommen  fuc^te.  man  wenige  Stritte  oon  ber  SRutter,  bie 
3n  bie  (Stangen,  mit  benen  man  ilm  ab*  ber  verfolgte  Jaguar  jerriffen  unb  fdjon 
Behren  wollte,  bifj  er  hinein  unb  man  jur  ipälfte  gefreffen  f)aüt,  baS  9?efl.  ©8 
|'a)lug  ilm  enblidj  tobt.  mar  ein  fegelförmigcr  Raufen  bürrer  5Btät= 

9uf  einer  elfjährigen  ftorfchungSreife  im  !  ter  unb  mitten  barin  lagen  gmanjig  Sier. 
ÄntajonaÖgebiet  fah  unb  jagte  .§enrö  9Bat*  ©ebeutenb  größer  als  Sntcneier,  Ratten  fie 


c 
«s 

3S 


o 

3> 


C 

U 

5 


ttr  ©ate3,  Der  berühmte  englifdjc  Katar*  eine  cfliptifche  tform  unb  eine  «Schale,  ^art 

toridjer,  oiele  Wfligatoren.   Suf  ber  3agb  wie  ^orceflan,  aber  auf  ber  Oberfläche 

nact;  einem  Jaguar,  ber  ihm  entging,  fam  rauh-  Söenn  man  fie  an  einanber  reibt, 

er  an  einen  tobten  Migator,  ber  fo  weit  fo  entfielt  ein  laüter  Ion,  burdj  ben  man 

com  ftlufte  weg  lag,  bafj  er  nur  um  beä  9Jfutterthiere  leicht  foU  herbeiloefen  fönnen. 

©erlegen«  willen  fid)  auf  biefe  ÜBanberung  2>iefe8  Slfligatorenneft  würbe  in  einer 

begeben  haben  fonnte.   3n  Der  X^at  fanb  ©egenb  gefunben,  bic  an  Alligatoren  be* 

ttonat«$"ef  »c,  XIIX.  171.  -  X«.  1870.  -  3»tite fcolfle,  »ö.  UIL 75.  19 

■ 

Digitized  by  Google 


290 


[onberS  reich  ift.  2kr  nächfte  Ort,  ßatua, 
ift  einer  oon  benen,  bei  melden  bie  Schilb* 
fröteneier  oon  ben  Anwohnern  be8  <Stro»  ; 
me8  gefammelt  werben.  Wänner,  grauen 
unb  Äinbcr  ocrfammeln  fich,  bauen  Kütten  j 
unb  betreiben  oon  frü^  bid  fpät  ihr  ein* 
trägüc^eö  ®e|'c^äft.  93ate3  ^atte  ftch  ben 
(Sammlern  angefchloffcn  unb  gleich  if>ncn 
einen  föanrfjo  errietet,  ber,  mit  ben  an- 
beren  in  einer  Vinte,  an  ber  CS: if c  ber  gum 
bluffe  hinabgehenben  Sanbbanf  lag.  „$n 
ber  erften  2Bod;e,"  erjagt  er,  „mürben  bie 
tfeute  aüc  mehr  ober  roeuiger  »on  Afliga* 
toren  geftört.  3U  $u&cnben  lauerten  flc 
oor  bem  £agcr  unb  liefen  ftaj  Don  bem  j 
tangfam  fliefjenben  fchlammigen  ÜZBaffer  trei*  j 
ben.  $ie  Ivo ifenbett  hatte  in  ber  testen  j 
3eit  gugenommen  unb  gur  \Vl it tagSgctt  mar 
bie  .§ifee  fafl  unerträglich.  sJticmanb  tonnte 
aber  gum  ?(uffc  hinabgehen,  um  ein  SBab 
gu  nehmen,  ohne  bajj  eins  ober  mehrere 
ber  hungrigen  Ungeheuer  ftch  näherten.  @8 
rourbe  oiet  Abfall  in  ben  5tu§  gcroorfen 
unb  bic3  locftc  bie  Alligatoren  an.  (SineS 
£age§  machte  id)  mir  bie  Unterhaltung, 
einen  $orb  mit  tfleifchftürfen  über  bie  Sinte 
ber  ÜRandjoä  ^titau^utragen  unb  bie  Mi; 
gatoren  an  mich  herangulocfcn.  Sie  be^ 
nahmen  ftdj  wie  .§unbc,  bie  man  füttert, 
fingen  bie  ^Icifd^ftücfcn  unb  Änorfjen  mit 
ihrem  mächtigen  Wachen  auf,  mürben  nad) 
jebem  SBiffen  gieriger  unb  tarnen  immer 
nä^er.  2>ie  ungeheuer  roeit  flaffenben 
©dmaugen  mit  ihren  blutroten  9tänbern 
unb  ihren  langen  ^aljureiben  unb  ihre 
plumpen  H  örperformen  gaben  ein  SBitb  oon 
unübertrefflicher  £>äfjlid)feit.  (Sinigc  2Hale 
feuerte  ich  eine  tüchtige  Sdjrottabung  auf 
fie  ab  unb  gielte  nach  bem  oermunbbarften 
Ztylk  threS  ÄörpcrS,  b.  h-  nach  c'ncr  M«' 
nen  2 teile  hinter  bem  Äuge,  aber  bie$  j 
machte  feinen  anberen  (Sinbrurf,  als  baß 
fie  ein  I;cifercö  ©rungen  aitSftie^en  unb 
fich  fchüttelten.  ©leid}  barauf  ftredten  fie 
mir  mieber  bie  Äöpfe  entgegen  unb  fiat* 
gen  bie  $nod)cn  auf,  bie  id;  ihnen  guwarf.  | 
„Wit  jebem  £agc  mürben  biefe  öäfte ' 
fflhner  unb  mit  ber  <3eit  nahmen  fie  eine 
faft  unerträgliche  Unoerfchämtheit  an.  äftein 
©egleiter  ßarbogo  befafj  einen  ^ubel,  Gar* 
lito  genannt,  ben  ilnn  ein  SRcifenbcr  311111 
San!  für  geleiftete  Dienfte  oon  9tio  be 
Janeiro  gefchirft  hatte,  (ix  mar  auf  biefen 
£mnb  gang  flolg,  liefj  ihn  gut  feheeren  unb  • 
erhielt  fein  <jcu*  fo  weife,  mie  e&  burch  3öaf*  I 


fer  unb  (Seife  gemacht  werben  fonnte.  2ßir 
fchliefen  unter  unferem  SRancho  in  §änge* 
matten,  bie  gmifcr)en  ben  äufjeren  ©tüfcen 
hingen.  $n  ber  Wiitt  brannte  ein  gro* 
feeS  $euer,  neben  bem  dartito  auf  einer 
Meinen  2Jiatte  lag.  2Bir  brannten  ein  £ol g, 
baS  in  ben  2öälbern  in  Ucberflufc  gu  ftn* 
ben  ijl  unb  bie  gange  bracht  ein  ^eäeS 
5eucr  giebt.  3n  «ner  ftacht  mürbe  ich 
burch  ci"cn  gtofjcn  Aufruhr  gemeeft.  dar* 
bogo  erregte  ihn,  intern  er  unter  tauten 
Flüchen  brennende  $olgfdjeite  auf  einen 
mächtigen  Kaiman  fdt)(eubcrtc,  ber  am  Ufer 
hinaufgefrochen  unb  unter  meiner  §&nge* 
matte,  ber  bem  SBaffer  nächften,  gu  bem 
^lafcc  gefchlichen  mar,  mo  Sarlito  fchlief. 
$cr  ^ßubel  hatte  noch  hnr  r«h*cn  3e*t 
Särm  gemalt,  unb  ber  Aeainun  machte 
nun  Äehrt  unb  taumelte  bem  Sßaffer  gu, 
wobei  bie  #unfen  oer  nach  ihm  gcfchleu» 
berten  ^eucrbränbe  oon  feiner  «Schuppen-- 
haut  ftoben.  3U  wnferer  größten  lieber» 
rafchung  wieberhotte  ba8  Unthier  feinen 
Q3ejuch  noch  in  bcrfelben  lUacfct  unb  brang 
bicfeS  sIRal  oon  ber  anberen  Seite  be§ 
Schuppen«  ein.  Garbogo  wad)te  unb  warf 
eine  ^arpu'ne  nach  H«/  °hnc 
gcn§  Schaben  gu  thun.  sJcach  biefer 
fahrung  würbe  e8  nöthig  gefunben,  bie 
Alligatoren  gu  fd/reifen,  unb  eine  Singahl 
3nbianer  überrebet,  ihre  3J?ontariaS  gu  bt~ 
fteigen  unb  einen  Xag  ber  SWigatorenjagb 
gu  wibmen." 


Ü)a8 

(&ttt%  hx  (Erhaltung  ber  firaft. 

Cllnter  aüen  (Sntbccfungen  in  ben  ?^atur» 
wiffenfehaften  ift  wohl  feit  Sopernicud  feine 
oon  fo  tief  cinfehneibenbem  Ginflufc  gewefen, 
alö  bad  öefctj  ber  (Spaltung  bei-  Äraft, 
welches  allgemein  bem  Jpeilbronner  «rgte 
SutiuS  Robert  3)(aner  gugefchrieben  unb 
auf  einen  Sluffafc  bcffclben  auä  1842  be« 
gogen  wirb.  3n  neuerer  3d*  hat  nn)n 
s3)iitarbeitcr  ^rof.  3)iohr  in  ©onu  einen 
Sfuffaft  auS  1837  in  einem  Keinen  Scrfe 
„Allgemeine  Iljcorie  ber  S8cmec)ung  unb 
tfraft"  (bei  jrieb.  »ieweg  unb  Sohn  1869) 
wieber  abbruefen  laffen,  ber  fich  m  ©aum* 
gartner'S  unb  o.  ^olgcr'S  3«tifchrift  für 
■sPhnfi'  oon  1837  oorfinbet,  unb  barau« 


Digitized  by  Googl 


£a*  ©cfetj  ttx  ffrbaltuna,  Itx  .(Traft. 


291 


bie  Priorität  für  beibe  Säfce  für  fich  in 
flnfprucf)  genommen. 

Slmcrifanifche  beutfehe  Slätter  nehmen 
\t§t  aud)  barauf  83e$ug  unb  ,vuar  in  pa= 
triotifd)em  Sinne,  nadjbem  ihnen  auch  baS 
politifdjc  beutle  33aterlanb  munbgerecht 
jjejrorben  ift., 

(ES  liegt  uns  bie  „2Beftlidje  W,"  meiere 
oon  ^(ate,  ^rätoriuS,  ©elShaufen  unb  ßarl 
Sdmrj  in  ©t.  i'ouiS  I/crau§gegeben  mirb, 
com  19.  Januar  biefeS  3ahreS  oor,  morin 
fciefer  ©egenfianb  unter  einem  ?lrtifel  „ber 
lefcte  ©runb  aller  3)ingc"  bef proben  wirb. 
Wach  einer  furzen  (Einleitung  über  baS  ©e* 
fchlichtliche  biefer  (Entbecfung  fäf>rt  ber  $e* 
ri^terflattcr  fort: 

„(53  mufj  und  Deutfchc  mit  ©cnug- 
trjuung  erfüllen,  bafj  eS  abermals  ein  2)eut 


bafj  datier  in  feiner  eigenen  Schrift  oon 
Üfloljr  nichts  loufjte  ifnb  gan$  felbftänbig 
ju  SBerfe  ging.  2)ie  beiben  ÜJianncr  ftrei* 
ten  übrigen^;  ein  fchöneS  Schaufptcl,  nicht 
unter  fid)  um  bie  ^alrne,  bie  oielmefjr  lieber 
bem  2lnbern  gönnt.  So  fcfjrcibt  ÜJJancr 
unter  bem  3.  Hugujt  1869  an  50?oljr: 

„(Sic  haben  mit  großem  Scharffinn  bie 
£cr;re  oon  ber  lebenbigen  Äraft  benufct, 
um  eine  ©runblagc  für  eine  phtoftfalifche 
Sr)emie  $u  gejoimten,  unb  eS  ift  nict)t  $u 
jrccifeln,  baS  $r)x  oerbienftoofler  9came 
einen  ehrenoollen  ^la$  in  ber  (Gefliehte 
ber  ©ijfcufchaft  einnehmen  mirb. 

3ür  bie  Slrt,  mie  Sie  meiner  ermähnen, 
bin  id)  3hncn  )n  befonberem  £anfe  oer- 
pflichtet.  (ES  ift  flar,  bajj  Sie  fünf  3ar)re 
cor  bem  (Erfdjeinen  meines  fleinen  2luffa(jeS 
l'ajer  geroefen,  ber  mit  feiner  für)nen  unbj  im  (Jahre  1842  auf  bie  SBidjtigfeit  bcS 


bereits  juni  ©ert^c  einer  (Entbecfung  erfjo 
benen  ^öpotfjefe  bie  SBiffenfchaft  in  neue 
Halmen  $u  lenfen  berufen  mar.  sJcier)t  nur 
$e(m^ol3  in  35eutfcf;lanb,  auch  XnnbaH  in 
Gnglanb  unb  2)eoi0c  in  Stanfrei^  r)abcn 
bis  jejjt  roieberfprudjloS  bem  obengenannten 
Deutzen  Sr^tc  (3.  SU.  flflaner)  biefe  He 
(Et)rc  juerfannt.  (Erft  in  unfern  julefct  an* 
gefommenen  2Bechfelblättern  fanben  mir  baS 
Prioritätsrecht  Dr.  9Jcaöcr'S  in  ftragc  ge* 
ließt.  SSber  mieberum  ift  eS  ein  3)eutfcr)er, 
^rofeffor  3Wol)r  in  99onn,  ber  3J?aner  ge* 
gcnübcrgefieat  unb  als  ttarfaffer  einer  bc* 
reits  1837  erfc^ienenen  Sb^anblung  als 
eigentlicher  Schöpfer  ber  neuen  2et)rc  ge> 


s£rincipg  ber  Erhaltung  ber  Äraft  »Ha 
voce  hingeroiefen  haben.  SBefonberS  erfreut 
bin  ic^  über  baS,  maS  Sie  gegen  bie  oon 
£r)omfon  unb  wintern  in  tluSfic^t  gefieQte 
(Entropie  fagen ;  ich  meinerfeitS  fonnte  biefer 
Sin  ficht  ebenfaQS  nie  beitreten. 

2Bir  unfererfeitS  regifhiren  neben  ber 
Ü'chre  oon  ber  Grf)altung  ber  Äraft  baS 
Verhalten  biefer  beiben  ©etchrten  als  eine 
ber  höchften  ^ietben  beutfe^er  Siffenfchaft." 

Soroeit  baS  amerifanij'che  $)latt.  ^Tie- 
jenige  Stelle  in  2flor)r'S  2Berf,  morüber 
fich  Wlatjtx  bemfelben  ^u  $anf  oerpflichtet 
hält,  lautet  folgcrnberma^en: 

„3ch  tenu^e  biefe  (Gelegenheit,  meinen 


priefen  mirb.  3Wohr  fagte  bamalS :  „Slujjer  |  bcutfc^en  ?anbSleuten  biefe  ehremoerthe  %xi* 
ben  befannten  oierunbfünfjig  cr)emifc^en  i  erfennung  (nämlich  lonbafl'S,  loclche  3)?ol)r 
Elementen  giebt  eS  in  ber  9c*atur  ber  35inge  abbruefen  lä§t)  3)?aoer'S  noch  einmal  oor 


nur  noch  «n  SlgenS,  unb  biefeS  ^ei^t  Ä r  af  t ; 
eS  fann  unter  paffenben  55erhältniffen  als 
Bewegung,  chemifche  Affinität,  Sohäfion, 


klugen  ju  führen,  um  biefelbe  meinerfeitS 
mit  oollem  ^er^en  ju  untertreiben,  um 
fo  mehr,  als  ich  au8  cincm  ©riefe  cineS 


Glehricität,  ?icht,  S5\ärme  unb  SRagnctiS»  5*eunbeS,  ben  ich  nennen  fann,  oon  bem 
muS  heroortreten  unb  auS  jeber  biefer  Sr*  id)  aber  nicht  bie  ©rlaubnifj  fyabt,  ihn 
fcheinungSartcn  fönnen  alle  übrigen  tjtX'  '  öffentlich  311  nennen,  erfahren  habe,  bajj 
oorgebracht  »erben.  2)iefelbc  Äraft,  mclche  bie  erfte  Slbhanblung  3)iaoer'S  meber  oon 
ben  Jammer  tykt,  fann,  menn  fic  anberS  ^oggenborff  noch  Don  8nwW  angenommen 
oerroenbet  roirb,  jebe  ber  übrigen  Grfchei*  mürbe  unb  ba^  man  2)iaoer  in  ^cibelberg 
nungen  heroorbringen."  unb  Karlsruhe  für  einen  Marren  erflärt 

„6S  ift  nicht  abjuroeifen,  fährt  baS  ante* '  h^^-  3u9^i^  bemerft  berfelbc  ©clehrte, 
tanifche  93latt  fort,  ba§  hier  bie  (Einheit  bafj  ber  geifiige  ftortfehritt  oon  ba  bis 
ber  fltaturfräfte  fchon  Beftimmt  auSge»  heiltc  3an3  rounberbar  erfcheine. 
iproa)en  mar,  cBenfo  mie  auS  einer  anbern  1     3nbem  i«h  oic  großen  $erbienfte  oon 


Stelle  ber  Sa^  oon  ber  Unjcrfiörbarfeit, 
mithin  oon  ber  (Erhaltung  ber  Äraft  rot- 
nigftcnS  confbruetio  3U  entroicfeln  ift 


Uftafter  unb  3oule  in  biefem  3»ocige  ber 
3Biffenfchaft  mit  »ootlcm  .^er^en  auerfenne, 
mürbe  ich  gegen  mich  felbft  eine  Ungerecht 
^nbeffen  fcheint  eS  einerfeitS  feft^uflchcn,  |  tigfeit  begehen,  menn  ich  meine  früheren 

19* 


Digitized  by  Google 


29-> 


3lluftrirte  Deutfebe  OTonat*beftc. 


Arbeiten,  bic  bnrd)  einen  befonberu  Um- 
ftanb  nidjt  gu  allgemeiner  Äenntnifj  ge* 
fommen  ftnb,  ftillfdjmeigcnb  übergeben 
moHte." 

(53  folgt  nun  bic  Darlegung  ber  Um* 
ftäubc,  burdj  meldte  SDiofyr  feinen  eigenen 
fluffafc  einunbbreifjig  $aljre  lang  oerlorcn 
batte  unb  erft  im  3al>re  1868  ben  erftcu 
«bbruef  bcffelben  &u  ©efidjt  befam,  unb 
bann  ber  fluffafc  felbft,  auf  roeteben  ftd} 
baä  amcrifanifcfjc  JPlatt  befiel) t,  fo  bajj  nun 
bie  bieten  Doflftänbig  oorliegen. 


€tter  arifrt)  C6. 

3u  ten  mannigfaebcu  iJiathgebcrn.  »eldjc 
Äarl  9tun  bereit«  ten  grauen  in  tie  $au«- 
baltung  geliefert  bat.  ift  ein  .,4}anj»frtb,fd)afi»- 
Ifficnn"  gefommcu,  weldjf*  gleich  ten  meiften 
früheren  Söcifeu  tiefer  ?lrt  pon  te nifflben  33er* 
faficr  bei  Ircwentt  in  tfrcfclau  erfdmucii  ift. 
Ii«  t  fr  ein  Wacbfcblagcbucb  unb  bringt  in|ofcrn 
eine  Ouinteffenj  teffen,  wa«  9<ub  in  antcrer 
§orm  in  feinen  ^rrauenluidjern  bereit«  geboten : 
alfo  eine  alpbabctifd)  gtortnete  JJicibe  von  Htu 
nen  Slrtifcln  über  ©egeuftänte  te«  £au«batt« 
au«  iUobnung,  ÄüdK,  AeQcr,  öafdjbau«  U. 
Da  biefe  iöücber  bereite  turdi  Ten  SJercin  jur 
lirwerb*fäbigfeit  ter  grauen  offentlicb  belobt 
ftnb,  fo  tan  man  fidi  tiefem  Urtbeil  wohl  an» 
fdilteHcn  unb  fie  für  ben  2Bcibnad>t«tifd)  rifri« 
ger  Hausfrauen  empfehlen. 


tur  fei.  Ghrifto  anbetente  tfbrfurcbt  ju  enrei« 
feit?  fo  fage  ich :  Durdiau«!  3d>  beuge  mid> 
vor  it'iu,  a(«  ber  göttliAcn  Offenbarung  te* 
bödiften  »ßrintip«  ber  Sittlidjfeit.  ftragt  man 
mid),  ob  c«  in  meiner  9iatur  fei.  bie  Sonne  $u 
verehren?  fo  fage  id)  abermal*:  Durcbaue! 
Denn  fie  ift  gleirbfam  eine  Offenbarung  tee 
Hodiften  unb  jwar  bie  märbtigfte,  tie  un#  iüx 
tenfintern  wabrjunebmen  vergönnt  ift.  3<b  bete 
in  ibr  ta«  SiAt  an  unt  tie  seugente  jfraft 
©orte«,  woturd»  aQeiu  wir  leben,  weben  unb 
fint.  ftragt  man  midi  aber,  ob  icb  geneigt  tri, 
in  d>  vor  einem  Daumenfnocben  te*  Slpoftel«  ^e« 
tri  ober  SPauli  ju  büefen?  fo  fage  id>:  »erfchent 
miifc  unb  bleibt  mir  mit  Suren  vi  Kurt  (täten 
vom  Seibc."  'JHandje  jeitgemäKc  unt  liefgrei- 
fente  'Semerfung  ift  eingeflößten,  ebne  tafc  ter 
3?erfatfer  ten  rigentU&cn  3»'«f  feiner  Sdirift 
au»  ten  klugen  »erliert. 


Duva-  forgfältige  $lu«fübrung  unb  maijpoOe« 
(iinbalten  ber  ©renken  te«  poetif*  6(b6nen 
zeichnen  ftd»  rie  „tteurn  ttatjcllrn,"  von  Sltolf 
SBilbranM,  welche  bei  SB.  $rrfe  in  Berlin 
erfebienen  finb,  febr  oortbeilbaft  au«.  8elbft* 
verftäntlid)  finb  Hefelben  nuii  afle  von  gleicbem 
Söertbe,  aber  in  jetem  gafle  ift  feine  baronter. 
bie  man  ttrrtbto*  nennen  bürfte;  e4  ift  im  Oc- 
gentbeil  anjunebmen,  baü  tie  ^rage,  roeldjer  ta» 
von  ber  $rei«  gebührt,  febr  perfebieben  beantwor* 
tet  weiten  fann.  «n  beniiefer  aber  ftellenSBiU 
brantt'f  Appellen  tie  9tnfortentng.  taft  er  ge^ 
läuterten  (Sefcbmacf  mitbringe,  tenn  ohne  tiefen 
roirt  er  reeter  an  bem  örnfte,  ter  ftd?  tarin  §u 
errennen  giebt,  noefo  an  tem  Humor,  ter  ba- 
jroifcben  waltet,  befonber«  (»efaflen  ftnten. 


(miic  poitreffli(be  fieine  Sdjrift  von  ^rofeffor 
3ofef  öauer  über  „«oelbe'f  HerbäÜni§  ju  re- 

ligiöfrn  /ragen'4  ift  im  Berlage  pon  Henrich  5m  Berlage  pou       Äeelam  in  \?eipjig  iti 

UHercu  in  i<rag  erfebieneu.    i'lu^  tem  Kutwicf»  eine  billige   itudgabe  pon  „(Thriftian  Dietrim 

(uugffgauge  b<«  XMdjtcr*  ift  feine  ^lnfd>auung  tBrobbc's  Werken"  erfebieneu.  weiebc  diutolf 

über  reiigiöfc  Dinge  unt  tie  Steflnng,  weldje  Wottfdjaü  herauggiebt  unb  einleitet.  2d»wert 

er  tu  tenfelben  nahm,  targelegt.  Sehr  treffent  li«t  wirt  tie«  Unternehmen  ein  groue«  »fubli* 

wirb  gleieb  im  Anfange  au«  ter  Jinabenjeit  nun  ftnten:  in  tiefer  ^ejiebung  wäre  c«  piei» 

©oetbe'«  erwähnt,  wa«  er  felbft  über  eine  pon  leiebt  jweefmäpiger  gewefen,  eine  fieine  flu«^ 


ihm  imprcpifirte  @otte«percbrung  oor  einem  felbft« 
gemaßten  Elitär,  auf  tem  er  eine  Cpferfeier  per« 
anltaltete,  erjählt.  Dem  gegenüber  ftebt  ter 
befau utc  Irieb  SdiiOer'«,  poii  3tüb(eu  herab, 
mit  einer  nhv.u,u;t  Sd)ärpe  uli  lalar,  ;u  pr« 
tigen.  ©oetbe  brängte  e«  ju  Opfern,  er  baut 
Rd>  einen  \Mltar,  ter  Änabe  Sdufler  wiQ  pre» 
tigen  unt  improvifirt  eine  Jtanjel.  Die  ganje 
cdtrift  ift  erfüllt  pon  bem  febönen  Streben,  ten 


wabl  ju  treffen  unt  tiejenigen  Dramen  tee 
fraftgenialen  Dichter*  neu  ju  perlegen,  welche 
wirf  lieb  noch  3ntereffe  erweefen  fönnen.  ®e« 
rate  tie  geiftpoü  unt  febarf  diarafteriftrentc 
Ginleitung  jeigt,  tan  ter  ganje  @rabbe  toeb 
wohl  nur  nod)  literarbiftorifdje  öeteutung  ba; 
ben  fann  unt  mehr  a(«  Guriofttät  wie  al#  wirf* 
lieb  wertbPoQc  Grfcbeinung  hier  auftauebt.  Der 
billige  $rei«  madjt  allerting«  tie  tlnftbaffun^ 


grcüeu  3ug  hinerlidier  iReligiofttät  in  (Soethe'«  [  leidet  unt  ec  mag  immerbin  pr  (Somplrtirun^ 
SEBcfeu  Mar  unt  perftäuttid»  ju  jeigen.  Sin  einer  !  mandjer  ?Jibliothef  enpünfebt  fein,  tiefen  $<r* 
fpäteren  Stelle  ift  aueb  (ßcetbc'«  Slu«fprucb.  an«  I  treter  einer  llebergang«periote  auf  foldje 
geführt:  „grogt  man  mteb,  ob  e«  in  meiner 9ia*  '  ju  erwerben. 


» 

Digitized  by  Google 


ütilton  als  Staatsmann  nno  Diditrr. 

Um 

IRorii  (Cnxtittt. 

Jfn  dSngtanb  roar  bic  Reformation  Dom  I  fetigenben  ftraft.    Unter  bcn  Puritanern 

$of  au$  begonnen  roorben,  bie  Prälaten  fclbft  roaren  oie(c,  bie  in  ben  ©onoben  unb 

Ratten  fitQ  tym  oerbflnbet  unb  für  ftdj  eine  ^ßrcSboterien  ber  ©Rotten,  in  bcn  ©Triften 

Hierarchie  mit  üielcm  Seremonienrocfen  ge*  ber  Reformatoren  einen.  ?Rcft  bcS^roangeS 

rettet.  3n  Schotttanb  aber  fe$te  ber  ftreit«  fanben,  melden  ^apft  unb  ©tfäöfc  bem 

bare  CEalotnift  Änoj  bie  .Vtircfyenoerbeffe*  (S^riftenmenuhcn  angetljan;  fte  Riefen  bie 

rung  nach  ©enfer  Ärt  burdi,  unb  führte  i^nbepenbenten,  bie  Unabhängigen;  fte  bc» 

eine  ^reSboterialDerfaffung  mit  ermatten  fannten  ftch  gunt  aOgemeinen  ^rieftert^um 

SJorftänbcn  ein.  dorthin  blidten  bic  tiefern,  aller  (Srlöftcn,  fte  r)te(ten  ftch,  an  bic  93ibel, 

crnfiern  ©etnüther  in  Gnglanb,  benen  bie  oerlangten  unbefc^ränfte  ©eroiffenSfrciheit 

princtpieQe  jDurchbtlbitng  beS  protcflantiS*  unb  befannten  ftd)  gu  einer  fortmäfyrenbcn 

mu§  unb  bie  Freiheit  be£  ©eroijfenS  am  Offenbarung  ©ottcä  in  ber  SWenfdjenbruft 

.perlen  tag.    Sie  nannten  ftd)  Puritaner,  unb  in  ber  3Be(tgef$id)te.  Der  praftifche 

benn  rein  machen  trollten  fte  .vor}  unb  Sinn  ber  ßnglänber  hatte  fte  oon  Anfang 

2cben  oon  ber  ©Ünbe  unb  ber  falfdjen  an  weniger  auf  bie  £ehrmcinungen  a(8  auf 

?e^re,  reinigen  ben  lempel  Dom  (Schau*  bie  ßtrehenoerfaffung  geroiefen ;  nun  joflten 

gepräng,  ©Uber*  unb  Sippcnbienft.   (Sic  fie  bic  politif^en  Gonfequengcn  be8  prote» 

roaren  ber  <5taat8firche  gegenüber  eine  reit-  ftantifdjen  ^rincipS  sieben  unb  ft!  traten  • 

gionSeifrigc  93olf3genoffenfchaft,  unb  ber  c8  auf  berounbcrungSroürbige  Söcife;  ber 

©egenfafc  trieb  fte  gu  einer  nicht  bloß  ftren*  ÜWaun  ber  Zfyat  unb  ber  3J?ann  be§  2Dor= 

gen,  fonbern  auch  hcr&en  SBeltanfchauung,  te3,  ber  ©olbat  (Sromroeü  unb  ber  Dieter 

rocldje  um  beö  35erfür)rerifc^cn  unb  Lüftern »n  Litton  reiften  ftch  bagu  bie  £anb. 
roitlcn  auch  Dem  Z^tattv  un*>  2ang  un>  2)iefd)ottitöc£önig8familiebcr©tuart'8 

mancher  gcfelligen  frreube  unb  feinem  ®t*  \)attz  nach  ©tifabeth  (1603)  ben  Zfjron 

nuffc  ben  Ärteg  erflärte,  aber  ba8  93olf  51t  oon  @ng(anb  bcfiiegen.    ©ie  trachteten 

ftttlichcr  Xüchttgteit  unb  gur  (Gottesfurcht  nach  abfohtter  >>orvfdiafr  unb  3afob  I.  Der* 

ergog.   Sie  gleichen  bem  Johannes,  bem  fünbete  Dom  Zitron  herab :  2)ic  Könige 

SuBprebtger  in  berSöüfie;  entfagenbc  Ue*  ftnb  in  Sal^eit  ®ötter,  bieroeil  fte  auf 

berroinbung  ber  2öelt  führt  fte  gur  Ginfehr  örben  eine  Slrt  göttlicher  Wacht  üben 

tnd  Onnere,  macht  ba8  VKvg  frei  für  ba3  unb  alle  ßigenfehaftett  beS  §öchften  mit 

SCBalten  be8  Göttlichen,  baS  fte  pcrfönlieh  ihrem  2öefen  fibercinftimmen ;  rote  ©Ott 

erfahren  wollen  in  feiner  erroerfenben,  be--  ©croalt  \)at  gu  [Raffen  unb  gu  gerftören, 


Digitized  by  Google 


3!luftrtrte  Deutfau  onaU&efte. 


294 

2Iflc  511  rieten,  felbft  Don  Wieutanb  gerietet, 
fo  ftnb  fic  deinem  Derantmortlid),  Herren 
über  ?eben  unb  Dob  ber  Untertanen,  fie 
fönnen  mit  biefen  Imnbeln  als  mit  (Sct/ad)* 
puppen,  baS  33olf  wie  eine  SWünje  erhöhen 
unb  herabfefcen.  Sitte  33olfSred)tc  ftnb  nur 
eine  fürftlidje  ©nabengabe.  Unb  wa§  bei 
bem  f  urchtfam  jd)lotterigen  35ater  bie  Styeorie 
bcS  bünfelhafttn  ©elehrten  war,  baS  wollte 
ber  (Sohn  Äarl  L,  eine  imponirenb  gebie* 
terifchc  9Jatur  coli  ©cwanbtljcit  unb  $ühn* 
heit,  aber  treulos  felbftfüchtig,  jur  2luS* 
führung  bringen.  Die  Prälaten  fteOten 
fid)  iljm  jur  (Seite,  fie  neigten  ^um  Äatho* 
UciSmuS  f)in  unb  beficgcltcn  baS  Sünbnifj 
dou  Dhro"  unb  2lltar  mit  bcin  •Sprudle: 
Ätin  ©ij'djof  fein  ßönig!  Dagegen  Der* 
theibigten  nun  bie  Puritaner  mit  ber  reli* 
giöfeu  Freiheit  bie  SRcchtc  beS  iBolfS  gegen 
3njang  unb  ©cwalt,  fein  ßigenthum  gegen 
willfürliche  ©efteuerung.  Die  englifdjc  fie* 
Dolution  war  anfangs  eine  crljaltenbe  gegen 
fürftlid)e  (Eingriffe ;  §ampbcn,  ber  9)?anu 
beS  gefefelid)en  2BiberftanbcS,  war  ihr 
3rüf)rer;  fte  hielt  über  bie  Sßcrfyeuge  bcS 
$önigS,  über  ben  (Srjbifdjof  ?aub  unb  ben 
SKiniftcr  Strafforb,  ©ericht;  ber  Äönig 
befchwor  bie  üßtll  ber  $ecfc>te,  meiere  bie 
©runbfäfce  ber  englifchen  Skrfaffung  eilt* 
hielt.  DaS  lange  Parlament,  bie  ^reSbn* 
terianer  würben  nun  mit  ihm  regiert  haben, 
wenn  er  2Bort  gehalten  hätte;  aber  mit 
$Ufc  ber  (Schotten  trollte  er  (jnglanb 
wieber  unterbieten,  unb  fo  fam  eS  junt 
offenen  tfampf.  Da  crfüHte  fidt),  waS  §amp* 
ben  einft  oon  einem  religiöfen  Sftebncr  im 
Parlament  gefagt:  „3BennS  (Srnft  wirb, 
wenn  wir  mit  bem  Äönig  bred>en  müffen, 
wirb  ber  plumpe  ©efett  dnglanb'8  größter 
Mann  werben."  Oliocr  erommeü  führte 
bie  ^nbepenbenten  fluni  <Sieg,  unb  wie  bie 
religiöfe  unb  bürgerliche  Unabhängigfeit 
errungen  war,  ba  iah  er  ein,  bafj  foglcict) 
eine  DolfSthümlidje  33erfaffung  feftgeftellt 
unb  Don  einer  ftarfen  Regierung  ge^anb* 
^abt  werben  müffe,  unb  er  bewährte  fich 
felbjt  alä  ber  9)iann  baS  aufzuführen.  3" 
ihm  waren  gum  $>eil  feines  ?anbeS  ber 
Krieger  unb  ber  Staatsmann  Dereinigt: 
ber  Patriot  erfämpftc  ben  (Sieg,  ber  #elb- 
herr,  auf  baS  Schwert  geftüjjt,  errichtete 
unb  h«<lt  bic  Orbnung  aufrecht;  (Snglanb 
hatte  in  ßromwcü  ben  bewaffneten  9tefor* 
mator,  ben  2)cacchiaDcUi  für  Italien  erfehntc ; 
er  warb  ber  3"chtmcijter  jur  Freiheit. 


Grommcfl'S  Sieben  unb  ©riefe,  wie  fie 
Garlole  gefammelt  unb  erläutert  hat,  machen 
eS  urfunblich  flar,  bafj  wir  <S  nicht  mit 
einem  fdjlauen  Heuchler,  fonbern  mit  einem 
echt  religiösen  Spanne  $u  thun  babciw  aber 
freilich  waren  fchwärmcrifchc  ©laubenSbc* 
geifterung  mit  flaatSinänntfch  rcaliftifchem 
Sinn  unb  folbatifcher  (Sdjlagfraft  nie  in 
fo  hohem  2Jca§e  oerbunben  wie  bei  ihm : 
„Vertraut  auf  ©Ott  unb  haltet  euer  iJuloer 
troefen!"  war  feine  üofung  Dor  ber  Schlacht. 
(Seine  (Stärfe  wuchs  burch  feine  Dha*en, 
feine  ©rfolge  Wielen  ihn  auf  höhere  $\tU 
hin,  er  fah  im  ©ang  ber  ßrcigniffe  baS 
©alten  ©ottcS,  hörte  ©ottc8  (Stimme  in 
bcö  33olfe§  «Stimme,  unb  wenn  er  al§  ber 
Mann  ber  9iothwenbigfeit  bie  ^errfdjaft 
feft  in  feiner  ^)anb  tytit,  fo  erflärtc  er 
offen:  (Seine  iUfad)t  möge  nicht  länger 
baucru  als  fie  mit  bem  SÖJorte  ©otteS  in 
DoUfommcnem  (Sinflange  ftehe,  jur  ^örbe* 
rung  beS  (SDangeliumS,  gur  (Erhaltung  bcS 
iöolfS  bei  feinem  Siecht  unb  ©igenthum 
gereiche:  „2Wein  l'eben  ift  ein  freiwilliges 
Opfer  gewefen,  baS  ich  für  811c  bärge* 
bracht,"  fdjricb  er  an  ^«twoob.  ©roße 
Männer  beS  honbelnben  Gebens  fönnen 
gar  nicht  ben  ^lan  ihrer  ©eftrebungen 
oorauS  unb  bis  inS  Äleinfte  entwerfen, 
fonbern  jeben  Jag  burchfehaucn  fie  bie 
(Srcigniffe  unb  barnach  fehreiten  fie  Dor. 
VI  Li  cli  (Srommell  rennte  bie  ^Bewegungen 
nicht  machen,  bie  in  ben  Elementen  ber 
3eit  lagen  unb  mit  fo  elementarer  ©eroalt 
hcroorbraehen ;  aber  er  arbeitete  ftd)  als 
(Sieger  unb  Orbner  berfelben  baburch  em< 
por,  bag  er  mit  gewiffenhafter  Gtitidjleilci; 
heit  unb  üföahrhaftigfeit  bie  Eroberung 
unb  ©chauptung  ber  rcligiöfcn  unb  bürger» 
liehen  Freiheit  im  Dollen  6inne  bcS  ©ortS 
rüdfichtStoS  unb  tobeSmuthig  fich  ftum 
ferste.  fonntc  atterbingS  feine  (Schlachten 
gewinnen  ohne  feine  gottfeligen  Gifcnfeiten, 
aber  fein  ©enie  unb  feine  Segeifterung 
führten  fie  in  ben  Äampf  unb  leiteten  ihre 
(Stärfe.  2Bie  heut  ju  Dag'  in  ber  9catur 
SBiele  meinen,  ba§  bie  Millionen  Don  3etten 
ben  Organismus  machen  ohne  eine  fte  or- 
ganiftrenbe  ^raft,  fo  glauben  fie  auch  in 
ber  ©efd)ichte  ben  ©eniuS  entbehren  »u 
fönnen  unb  VllleS  bem  3ufammenmirfen  ber 
Dielföpftgen  3Äenge  gufchreiben  ju  follen, 
unb  jwar  ohne  bie  innerlich  bewegenben 
treibenben  göttlichen  ^mpulfe  ju  oerftchen, 
bie  folcheS  3ufammenwirfen  bebingen.  Der 


Digitized  by  Google 


Garrier«:   SHilton  aU  Staatsmann  nnt  Dicfettt. 


205 


große  2)?ann  oerfteht  fic  ober  unb  mirb 
nun  mächtig  burdj  fie;  fein  2BtlIc  ooOfirerft 
ben  ber  ©efduchte.  3Bic  oerhängnißootl 
irarb  cS  für  ftranfreid),  baß  9J?irabeau 
of>ne  bie  <Sittcnfirenflc  unb  (Gottesfurcht 
SrommeÜ'S  auch  beS  Vertrauens  ber  Na- 
tion entbehrte,  bie  bod)  ben  Söfiftling  in 
ii;m  beargwöhnte!  2öie  anbcrS  hätte  er 
ber  ©adje  ber  Crbmtng  unb  Freiheit  gu' 
gleich  mit  reinen  #änbcn  bienen  fönnen, 
obwohl  er  feine  Uebergeuguug  nicht  Der» 
Taufte,  aber  bod)  baS  ©elb  beS  #ofeS  au* 
nahm,  um  ihr  gemäß  gu  hanbeln!  2£ie 
oerhängnißooll  mar  eS  für  £eutfchlanb, 
baß  Puther  fict)  ber  politifdjen  ^Bewegung 
oerfagte!  3hm  ift  Grommcö  oerroanbt 
burd}  feine  ©eclenfämpfe,  burdj  feine  ?iebe 
gur  Stfufif,  burd}  bie  gleiche  feurige  berb* 
gemaltige  9?atur,  bie  ftetS  mit  heiligem 
Grnfi  um  baS  ewige  $eil  ringt  unb  boch 
einen  gefunben  ©paß  nid)t  oerfchmäht; 
aber  ber  Gnglänber  mirft  ftdj  mit  feinem 
religiöfen  ©inn  in  bie  weltlichen  ftänbct 
unb  gibt  ihnen  baS  ©epräge  fcincS  ©cifteS. 
3uf  ber  §öt)e  feiner  -Kacht  befchwor  er 
baS  Parlament  in  ber  GröffnungSrcbe : 
„3m  Manien  ©otteS  geht  oorau  mit  reinem 
§ergen;  laßt  unS  auf  ihn  hü  von  unb  bann 
berathen.  3cfct  ftnb  Viele  noch  D«reit*  ci"; 
anber  bie  .§älfc  abgufdmeiben,  aber  wenn 
wir  auf  ben  rechten  28eg  gebraut  ftnb, 
wirb  bie  ?iebe  ben  ^rieben  bringen  unb 
bann  werbet  ihr  i'uther'S  ^falrn  fingen: 
(Sine  fefte  S3urg  ift  unfer  ©Ott!  £b  ber 
^apft  unb  ber  ©panier  unb  alle  Seufcl 
gegen  unS  auffkhen,  im  tarnen  beS  Jperm 
mirb  eS  unS  boch  gelingen !"  ©einem  ©ot)n 
sJiicharb  fchrieb  er  einmal  bie  her^^en 
SBorte,  bie  gugleid)  aud)  bie  Freiheit  feineS 
©eifieS  oon  aüer  bogmatifchen  Vefchränft» 
heit  bezeugen:  „©udje  ben  .fterrn  unb 
fein  Angefleht  ohne  Unterlaß;  baS  fei  bie 
Aufgabe  icineS  ?ebcnS,  biefem  $xotd  laß 
alleS  Slnbre  bienftbar  fein.  3)a8  Angefleht  | 
©otteS  fannft  bu  nur  in  6r)rifiu8  fehen 
unb  ftnben;  barum  arbeite,  baß  2)u  ©Ott 
in  GtjriftuS  erfennfr,  bieS  nennt  bie  ©chrift 
bie  Summe  aüer  ÜDinge,  ja  baS  ewige  i 
¥cben  felbft.  $enn  bie  wahre  (Srfenntniß  I 
ift  nicht  ein  äußerlich  2öiffen  oom  Such* 
ftaben,  fonbern  innerlich  unb  baS  ©e* 
mülh  nach  x$x  MDcr  untbilbenb;  fic  ift 
ein  GinSmcrben  mit  ©Ott,  ein  !X^ei(t)aben 
an  feiner  SRarur."  tiefer  ©inn  3icr>t  ftd? 
burch  alle  hieben  unb  tyattn  Grommefl'S; 


Garlnlc  hat  Siecht,  ben  2luSfprud)  oon  Sfto* 
oaüS  über  ©pinoga  auf  ihn  gu  übertragen: 
„Gr  War  ein  gotteStrunfencr  5Wann;  —  ge* 
babet  in  ewigen  ©lang  wanbelte  er  über 
bie  bunflc  Grbc;  wer  hat  wie  er  bie  ©e* 
fchäfte  ber  SBelt  mit  einem  bergen  getrieben, 
baS  oon  ber  3foee  beS  ^ödjften  ootl  war? 
2Bie  eine  Äraft  ber  Gwigfeir,  ber  nichts 
wiberftehen  fann,  fchrcitet  er  auf  bem 
tfampfplafc  ber  3cit." 

Grommcd  war  auS  altfächfijchem  ©c» 
fehlest;  er  erwuchs  in  puritanifcher  Stt* 
mofphäre.  Hm  23.  Slpril  1616  warb  er 
auf  ber  Unioerfttät  Gambribgc  immatricu* 
lirt,  —  am  XobeStagc  ©haffpearc'S.  3"* 
hen  wir  noch  Newton  heran,  fo  fmben  wir, 
baß  in  biefem  Sahrtjunbcrt  Gnglanb  feine 
größten  Männer  hatte,  baß  bie  §äuptcr 
beS  SahrfyunbertS  in  Äunft,  ©taat  unb 
eracter  2Biffenfchaft  Gnglänbcr  waren.  (Sin 
fchlichter  ?anbebc(mann  lebte  er  arbeitfam 
auf  feinem  ®ut,  als  ©emüthScrfchütte« 
rungen  über  ihn  famen,  ©eclenfämpfe,  auS 
benen  eine  flare  Grfenntniß  beS  (Steiften* 
thumS,  eine  ftttliche  SBiebergeburt  heroor^ 
ging,  bie  er  als  feine  Chrmecfung  begeichnet. 
Gilten  fagte:  w?llS  rechter  (Shrifi  hatte 
er  oor  Mem  fidt)  fctbft  fennen  unb  feine 
Seinbe  im  Innern  begwingen  gelernt,  bie 
furcht,  ben  3n>cifcl,  bic  eitle  Hoffnung. 
9Jadjbem  er  fo  ,^err  unb  Ucbcrminber  feiner 
felbft  geworben,  trat  er  bem  ftnnb  ba 
braußen  als  ein  friegSerfahrener  Veteran 
entgegen."  —  Gr  warb  inS  Parlament  ge* 
wählt,  aber  er  ragte  in  ben  politischen 
Verhanblungen  nicht  h^oor;  boch  ergriff 
er  in  religiöfen  fragen  gur  Verthcibigung 
ber  3niheit  baS  Sort;  nicht  **pt)rafcn, 
fonbern  ©achen  gu  fpredjen  war  feine  %x{. 
511S  fid)  bie  Gaoalicre  um  ben  Äönig  fchaar* 
ten,  unb  baS  Parlament  ihm  ein  ^ecr  gc* 
gcnüber  fteüte,  aber  nichts  ausrichtete,  ba 
äußerte  Gromwell  gu  £ampben:  Gure 
Xruppen  fmb  abgängige  ©ölbner,  Sluf* 
Wärter  in  ©cheufen  unb  fortgejagte  SBcin* 
gapfer;  bort  fechten  2)iänner  oon  ©tanb, 
bie  ©ohne  oon  GbeHcuten;  bcnft3hrf  oaß 
jene  Söurfcr)cn  fähig  fein  werben,  bie  gu  be- 
ftehen,  welche  Qtfxt  unb  Wutt)  im  §trda\ 
haben?  Tian  muß  folche  Männer  anwerben, 
bie  einen  ©eift  gur  ©achc  haben,  bie  ©ot* 
teSfurcht  unb  ihr  ©ewiffen  treibt.  Unb  er 
warb  fich  eine  ©chaar  folcher  Sflänner  unter 
ben  3lnbepenbenten  feiner  Umgebung,  er 
übte  ftd)  ™t  ihnen  in  ben  ©äffen,  er  ent* 


Digitized  by  Google 


296 


SHuftrtrte  fceutfcfct  <W onat«beft<. 


fdjieb  mit  ihnen  ein  ©efccht  —  unb  Don 
ba  an  mürben  mir  nie  wieber  geflogen, 
fagte  er  am  Slbenb  fcineS  SebenS.  ©tatt 
Sieberlid)feit  unb  fluchen  fyerrfdjte  3«<H 
©cfang  Don  ^falmen  unb  ©ebet  in  feinem 
Sager ;  HRänner  Doli  religiöfer  Segcifterung 
fanben  ftch  bei  itjm  gufammen,  bie  ibje 
5rcit)eit  Dcrfed)ten  wollten,  bie  ©Ott  furch* 
teten  unb  fonft  nichts.  Wach  ihrem  2)futfer 
warb  baS  gange  §eer  umgebilbet.  (Srom* 
well  warb  burch  fein  ftd)  bewä^renbeS  £)r* 
ganiftatiouS*  unb  AclMicrrntalent  bef[en 
früher  unb  (Seele  unb  baburd)  ber  §elb 
ber  SfteDotution  Don  (Snglanb.  HlS  ber 
Äönig  überwunben  mar,  wollte  ßromroea 
itm  retten  unb  mit  tlmt  ein  oerfaffungS* 
mäfjigeS  Regiment  b,erf|cHen;  roie  er  aber 
Don  beffen  Üveuloftgfeit  ftd)  überzeugen 
mußte,  lieg  er  ihn  fallen.  CSv  geftattetc 
aber  auch,  nicht,  bafj  baS  lange  Parlament 
bur$  Ser^anbfungcn  Derbürbe,  maS  baß 
Schwert  gewonnen,  noch  bafj  eS  fic^  $um 
Herren  aufwürfe,  bafj  bie  mit  ben  ©Rotten 
oerbünbeten  NJJre3bnterianer  tf)r  reformirteS 
ibefenntnifj  unb  ihren  ©otteSbicnft  jum  ein- 
unb  gleichförmigen  matten  unb  Anberg« 
benfenbc  oerfolgten.  MerbingS  30g  er  an 
ber  ©pifce  ber  Slrntee  nach  Sonbon,  aber 
fic  beftanb  ja  nicht  auS  ^ßrätorianern,  fon* 
bern  auS  ben  beherzteren,  für  religiöfe 
unb  bürgerliche  Freiheit  eifrigflen  Wännern 
Don  (Jnglanb;  fie  maren  nid)t  SD^iet^linge, 
fonbem  ©ürger,  Diele  auch  tjamilienoätcr; 
„nachbem  fie  it)r  Seben  eingefefct,  hatten 
fte  ein  Sntcrcffe  unb  stecht,  bie  (Sache  $u 
prüfen,  $u  fragen,  ob  baS  @nbc  beS  SantpfS 
fte  beliebigen  fßnne,"  mie  ber  Führer  felbft 
ftch  äufjerte.  5)urch  baS  ipeer  ftegte  bie 
2)emofrarie,  ber  ©eifi  ber  Snbepenbcnten 
über  bie  «rifiofratie,  bie  Prälaten  unb  bie 
^reöboterianer.  2>a8  §cer  mar  eS,  baS 
bie  ftrage  aufroarf:  ob,  nachbem  jo  Diele 
Unfchulbige  umgefommen,  nun  nicht  (Bericht 
gehalten  merben  fotlte  über  ben  £>aupt* 
fdmlbigen,  ben  Äönig.  Srommctl  wiber* 
ftrebte,  er  fah,  roie  immer  noch  tm  -^heil 
ber  Nation  an  Äarl  ©tuart  ^tngf  roie  ber 
©etöbtetc  mächtiger  fein  werbe  als  ber 
Sebenbige;  aber  bie  Stimme  ber  Puritaner 
forberte  $u  einhellig  unb  laut,  bafj  (Srnfi 
gemacht  werbe  mit  ber  Gleichheit  oor  ©Ott 
unb  oor  bem  ©efefr.  ©ie  hatten  fldt)  in 
ba«  alte  Üefiament  hineingelefen,  berlRache* 
gott  eine«  öltaS  warb  mächtig  über  ben 
©eift  ber  erbarmenben  Siebe,  ©lut  foHte 


©lut  fühnen.  Tamal«,  wo  anberwärtS  bie 
abfotute  Monarchie  errichtet  rourbe,  wollten 
fic  ben  SBeweiS  beS  SBibelfpruchS  führen, 
bafj  auch  dürften  9ftenfchen  fmb. 

Sil«  §elbherr  ber  Stcpublif  hatte  Srom* 
roefl  Srlanb  unb  ©chottlanb  beftegt,  als 
(Staatsmann  beibe  mit  (Snglanb  in  einem 
gemeinfamen  Parlament  geeinigt.  3n  3fr* 
lanb  galt  eS,  eine  gräuliche  9tieberme$lung 
ber  ^roteftanten  ju  beftrafen.  (XromiDea 
fam  inbefj  nicht  als  genfer,  fonbem  als 
dichter  unb  ?lrgt.  Gr  bot  ©erechtigfeit 
unb  ^rieben,  aber  er  brohte  mit  bem 
(Schroert,  wenn  er  fechten  muffe,  ©eine 
©röfce  roirb  furchtbar,  roie  er  ba  2Bort  halt 
unb  ben  erfien  9Biberftanb  austilgt;  aber 
baS  fchneibenbfte  Littel  toar  baS  befle  unb 
baS  minbefi  blutige,  weil  nun  'Stufet  eintrat 
unb  er  bem  Sanb  eine  georbnete  dermal* 
tung  unb  burch  Diele  feiner  ©otbaten  arbeit» 
fame  Golonifrcn  Doli  Äraft  unb  ©efe$ti«h* 
feit  gab.  eharafteriflifch  ifi  eine  ©teile 
Don  SromroeÜ'S  3ufchrift  an  bie  irücbcn 
Prälaten:  „3)aS  33olf,  baS  gefpornte  ^ferb, 
roirb  auSfchlagen  unb  bie  Seit  roirb  einen 
anbern  Sauf  nehmen.  Tic  SRenfchen  roerbeu 
bie  2öiÜfürhcrrfchaft  ber  Äönige  unb  ^faf« 
fen  mübe,  unb  baS  ©aufelfpicl,  rooburch  fie 
roechfelSroeife  bie  bürgerliche  uub  firdjlicbc 
Xorannci  aufrecht  erhalten,  fängt  an,  burch» 
fchaut  ju  roerben.  3)aS  ^ßrineip,  ba|  baS 
SBotf  um  ber  geiftlidjcn  unb  roettlichen 
.^errfcher  roiQen  ba  fei,  roirb  auS  ber  Seit 
hinauSgepfiffen.  Einige  haben  baS  boppelte 
3och  fchon  abgeworfen  unb  h°ffcn  our^ . 
©otteS  ©nabe  frei  |u  bleiben.  ?Inb're  fmb 
nahe  baran.  $3ie(e  ©ebanfen  jähren  in  ben 
©emütl)ern,  bie  ihre  3"^"^/  i^re  53oö^n* 
bung  haben  werben." 

(Sromwea  unb  fein  §cer  fonnten  nicht 
geftatten,  baß  baS  lange  Parlament  eine 
Cligarchic,  eine  preSbnterianifchc  Hierarchie 
begrünbe ;  fte  wollten  Dolle  bürgerliche  unb 
religiöfe  Freiheit  für  ftch  unD  ®r 
löftc  baS  Parlament  auf;  fein  #unb  bellte, 
als  er  ben  ©chlüffel  in  bie  Safchc  fteefte, 
baS  S3olf  fanbte  ihm  SkvtrauenSmänner, 
um  eine  5?erfaffung  ju  berathen,  fie  legten 
ihr  %mt  in  feine  ^anb  nieber  unb  nach 
fuvjer  ^Berathung  mit  ©eneraten  unb 
©taatSmännern  gab  er,  ben  man  als  Ufur« 
pator  auSgefchrien,  eine  53erfaffung  äfyniiä) 
ber  Don  ^orbamerifa :  (Sin  freigcroö^UeS 
Parlament  auS  (Snglänbern,  ©(hotten,  3r* 
länbern  tth  bie  gefe^gebenbe  ©cwalt,  be* 


Digitized  by  Google 


G arriere :   SWiltcn  a(«  Staatsmann  unfc  Didier. 


297 


widmet  bie  .Winifter;  (SromweU  als  ^ßrä« 
fibent  unter  bem  tarnen  ^rotector  beS 
®emeinmohlS  fkht  an  ber  (Spifce  beS  ©taa* 
teS,  leitet  bie  auswärtigen  Angelegenheiten. 
Unb  er  leitete  fie  fo,  baß  er  bie  ©ecmadjt 
Snglanb'S,  bie  (Slifabeth  begrünbet  Ijatte, 
jin  Sölüthe  brachte;  bie  v}?aDigationSacte, 
bie  (Biege  SlafeS  Ralfen  ba$u.  Gr  begann 
bie  Obermaat  (Spaniens  gu  brechen,  @ng* 
lanb  war  bureh  ihn  bie  Vormacht  beS 
UrotefianriSmuS,  bem  cutturförbemben  Un* 
ternchmungSgeifi  waren  bie  Sahnen  cröff* 
net,  eine  großartige  Settfteflung  roar  neben 
ber  (Einigung  jum  9?ationalfraat  gewonnen. 
ÜRilton  roar  Grommetl'S  Satcinfecretär  im 
auswärtigen  Amte,  ber  Verfaffer  ber  (Staats* 
fd)riften ;  er  begrüßte  ben  gelben  in  einem 
Sonett: 

QromnxD.  Tu  unfer  .§aupt,  ter  Tu  getrungen 
$ur<fe  ber  SBerwiming  Sturm,  ter  €ä>lad)trn  ©tut, 
Gefübrt  uom  ©lauten,  von  ttt  Qtt|fftf  üHutl», 
tn  ^rieten  uns  unt  tBabr&eit  fubn  errungen, 

$er  ©orte«  Siegelfabne  Tu  ^cfcfjroun^m, 
Sejügelt  te*  gefönten  fteinfce«  SDutb, 
Iii  Steinen  JRubm  geiaufcfct  te«  $«rotn  8lutb, 
Unt  3>unbaT«  §db'n  t$on  Deinem  $rei*  erflungen 

Unb  JBorjter  Dir  ben  gorberfranj  gewunben! 
Tod>  ;u  erfheiten  wirb  nod>  »iel  gefunten, 
Uni  Deine  Siege  xo\U  bei  Arteten  au*. 

neuer  $einb  will  unfre  Seelen  fetten; 
O  b.ilf  <«n  frei  ©ewiffen  unft  erretten 
T«cr  2)itctl?ling«n>öifcn,  reren  ©oft  ihr  $aueb! 

Unb  (Xrommetl  oerfünbete  im  ^arla* 
ment:  „Ser  feinen  ©tauben  befennt,  fei  er 
Siebertäufer,  ftnbepenbcnt  ober  ^reSbn* 
terianer,  im  tarnen  ©otteS  ermutigt  fie, 
forbert  fie ,  laßt  bie  ©ewiffen  frei,  benn 
bafflr  haben  wir  gefämpft.  9ltle,  bie  an 
(Styrifhtm  glauben  unb  bemgetnäß  leben, 
finb  ©lieber  (£r)rifti  unb  ein  Slpfel  feines 
SlugeS.  233er  ben  ©tauben  ^at,  bem  flehe 
bie  <}orm  frei,  nur  baß  er  fetber  oorur* 
theitSloS  gegen  anbre  formen  fei.  2)aS 
werbe  id)  nie  butben,  baß  (Einer  feine  Seife 
bem  ?tnbcrn  aufbränge."  2>arum  aber 
fonnten  roeber  Gromwefl  noch  Litton  ba- 
mals  bie  Äattyolifen  in  ben  Rieben  ein« 
fließen,  weit  biefe  fetber  it)n  nid)t  woaten, 
roeil  fte  bie  anbem  ©efenntniffe  oerbamm« 
ten,  unbutbfam  unb  ohne  Miirtucfjt  auf  baS 
Vatertanb  im  $apft  ju  SRom  it)r  Ober« 
haupt  fa^en. 

GromweD  wollte  als  Regent  bie  fleg* 
$afte  Partei  mit  ber  befiegten  oerfölmcn, 
er  wollte  pavlamentarifche  (SetbftoerwaU 
tung  einführen,  oberster  bie  liberalen £heo* 


retifer,  welche  bie  Vcrfaffung  immer  wieber 
in  ftrage  fteflten  unb  weber  felbfl  regieren 
nod)  fict)  regieren  taffen  fonnten,  unb  bort 
bie  Stooaliflen  mit  ihren  morbbrofyenben 
Verschwörungen,  bann  bie  2eoe(Ier,  bie 
©(eirf)mad)er  mit  ib.rem  Sertangen  nad) 
Sterferoert^eitung,  bie  2Kittennarier,  bie 
baS  taufenbjät)rigc  :)kid)  ftiften  wollten 
buref}  ©ütergemeinfe^aft,  tießcu  e8  ntcr)t 
baju  fommen,  er  mußte  bic  ^artamente 
wieber^olt  auflöfen  unb  ©ort  flum  «Ritter 
jwijd^en  ftd)  unb  if}nen  aufrufen,  unb  eine 
3eit  tang  baS  Vanb  burd)  feine  <Sotbaten, 
biefe  Zeitigen  in  Söaffen,  oerwatten  taffen, 
wenn  md)t  5lnard|ie  unb  Sürgerfrteg  ein* 
reißen  follten.  Die«  mititärifdje  Puritaner- 
t^um  machte  oietfad)  bem  tuftigen  ^Itteng* 
tanb  ein  trabe,  unb  feine  tjaric  $\ui)i  unb 
mürrifd^e  (Sittenfhenge  erweeften  hier  bie 
§cudjetei,  bort  einen  SRiuffdjtag  friooler 
?iebertic^feit ;  attein  im  ©anjen  ooÖjog  e8 
bie  ftttttc^e  Siebergeburt  ber  Nation  unb 
fräftigte  jene  ernfte  ©ebiegent>cit  unb  %x* 
beitfamfeit,  ber  fte  i^re  ©röße  oerbanft. 
2)ic  übermäßigen  v'Iuäwüc^fe  oertoren  |ld), 
ßromwetl  ^atte  ftet)  fern  oon  i^nen gesotten; 
r)oct)  angelegt  oon  92atur  unb  nun  ^od^ge> 
fteüt  r>atte  er  (Sinn  für  SltteS,  was  burd^ 
©eifr,  5lu^m,  (Erinnerung  groß  war.  @in* 
mat  badfjte  baS  Parlament  ben  3ufai«mcn» 
Ijang  mit  ber  Vergangenheit  r^er^ufteOen, 
bem  sJ?ea}tlgefü^l  ju  genügen  unb  bie  ®c* 
mütr^cr  ju  befdjroid^tigcn.  Grotnwetl  foflte 
ben  Äönigönamen  annehmen.  Slber  bie 
atten  Äampfgenoffen  jließen  ftcf)  baran  unb 
fo  erftärte  er  fict)  bagegen,  bereit,  ftd)  unb 
feine  ÜJcadjt  bem  $u  ftüßen  legen,  wetd)er 
bie  Sa^r^eit  unb  Jreifycit  fict)  c  v  fteQen 
unb  eine  ruhige  Verftänbigung  herbeiführen 
tonnte.  gitt  Rieben  unb  Freiheit  be8 
SolfS  gu  orbnen,  baS  fo  taut  wie  je  eine« 
bat  nad)  fd)reit,  in  fefte  3uftänbe  ^u  fommen, 
unb  ba  bin  id)  bereit,  eud)  gu  btenen  nid)t 
al§  ein  ^önig,  fonbern  als  ein  (Sonftabter. 
3>enn  bei  ©ott,  id)  fyabt  oft  gebadjt,  id) 
fönnte  mein  Ämt  unb  ©efd)äft  nidjt  anberS 
bezeichnen,  a(S  wenn  id)  mid)  einem  guten 
Sonflabter  oergteid)c,  ber  ben  ^rieben  feines 
ÄtrchfpietS  aufrecht  erhält.  3)aS  war  meine 
©euugthuung  in  allen  (Stürmen,  baß  3hr 
jefet  ^rieben  ^abt."  SltS  er  bie  erfer)nte 
9fluhc  im  Xob  gefunben,  ba  bewies  bie  all« 
gemeine  föathtoftgteit  unb  Verwirrung,  wie 
fet)r  er  ber  ÜRann  ber  ^othwenbigfeit  gc* 
wefen,  unb  wie  wir  ihn  preifen  fotlen,  baß 


Digitized  by  Google 


298 


3nufhirte^futfd)c  Üflonatabtfte. 


er  baS  erfanute  unb  51t  behaupten  ben  Sßil* 
len  hatte.  gS  folgte  eine  Stuartifehe  föe* 
ftauration,  bic  fchmählichfie  $e'it  ber  gangen 
englifchen  ©efdjichte.  Slber  ber  Sinn  für 
^reif/eit,  Stecht  unb  SBahrljeit  war  wäfjrenb 
Sromwcfl'S  Sebcn  fo  feft  geraupt,  unb 
fo  weit  oerbreitet,  baj$  er  noch  oor  Slb* 
[$(uf  bcS  $ahrhunbert8  bie  #errfchaft  beS 
©efcfceS  unb  bie  Crbnung  beS  fich  fetbft 
oerwaltenbcn  ©cmcinwefenS  aufrichten  unb 
gum  fefrert  ©rfftein  ber  neuen  ©efeflfcfjaft 
hinfteflen  fonnte. 

Weben  bem  SWann  ber  I^at  ftanb  ein 
2Rann  beS  SBortS,  SWitton,  ber  als  dichter 
bie  3beale  ber  Qtit  erfaßte  unb  fic  als 
^rineipien  auSfprach,  als  ;->iclc  ber  (Snt* 
mieflung,  als  SWafjftab  ber  ^Beurteilung 
aufftcHtc;  er  begleitete  mit  fdjnningootten 
■ißrofafchriften  ben  Äampf  ber  ©ejehiehte, 
unb  als  bie  Sache  beS  ^uritanerthumS 
äußerlich  oerloren  fehien,  fefcte  er  ihm  in 
feinen  erhabenen  Dichtungen  ein  Qenfmaf 
bauernber  als  oon  (5rg.  (Betten  fyat  [\dj 
©eift  unb  Söcfen  einer  weltgefchicfjtlichcn 
Epoche  fo  großartig  fcharf,  fo  überwältigenb 
ebet  auggeprägt  wie  in  GrommcU  unb  WliU 
ton.  ©ic  bie  Propheten  SSraeP«,  n>ic 
Dante  ifl  auch  biefer  für  SBaterlanb  unb 
Religion  begeifrert,  Sänger  unb  %*olitifcr 
gugleid),  unb  herrlich  bewährt  er  baS  ©ort 
feiner  3ugenb:  Ser  ein  grojjeS  ©ebicht 
heroorbringen  will,  mufj  felber  ein  wahres 
©cbid)t  fein.  DaS  mäbchenhaft  ^offcc, 
jungfräulich  reine  2Befcn  feiner  Ougenb 
milberte  bie  fprbbe  $crbigfcit  feines  Oer» 
einfamten  SlltcrS,  bie  unerbittliche  «Strenge 
feiner  ©eftnung.  SluS  ben  Schulübungen 
feiner  3ugenb  in  lateinifchen,  griec^ifc^en, 
italicnifchen  ©ebiehten  braute  er  baS  ©e* 
füf)l  für  formale  Schönheit  unb  ebenmä* 


Dramatifchen  bie  SWannigfaltigfcit  ber  eigen» 
thümlichen  Gharaftere;  2J?ilton  oerfchwinbet 
nic^t  hinter  feinen  SCBerfcn  wie  $omer  unb 
Shaffpcare,  unb  wo  5lfleS  fo  heilig  ernft 
genommen  wirb,  hai  ocr  fyeiter  fprubclnbe 
§umor,  hat  bi«  überquedenbe  ?ebcn§lufi 
unb  ber  Uebcrmuth  beS  fünftterifchen  Spiels 
feine  Stelle.  2BaS  er  thut  unb  bietet,  tfl 
ihm  ©otteSbienft.  3nbem  fein  Schön* 
hcitSftnn  ihn  Dor  °en  mürrifchen  ?luS* 
fchreitungen  ber  wunbertichen  Seifigen  fei* 
ner  3eit  bewahrt,  pellt  er  ben  gebiegenen 
#ern  beS  ^uritancrthumS  in  feiner  metal* 
lenen  Schwere  unb  §ärte  in  fchlacfenlofcm 
©lange  bar. 

3fohn  27cilton  warb  1608  in  ?onbon 
geboren;  Dom  Sater  erbte  er  ben  ©eift 
jener  flrengcn  unb  freien  SReligiofität  unb 
bic  Siebe  gur  üflufif;  in  ber  Schule  unb 
auf  ber  Uniocrfität  (Sambribge  warb  er 
in  TafMofem  3tci§  mit  ben  Denfern  unb 
Richtern  oon  £cC(aS  unb  9tom  oertraut; 
in  ebenmäßiger  (Sntmicflung  auf  baS^iöchfie 
gerichtet,  bewahrte  feine  Seele  fid)  feufeh 
unb  rein,  unb  blieben  ihm  erfchütternbe 
kämpfe  erfpart,  gumal  feine  ©emiffenhaf* 
tigfeit  ihn  baoor  behütete,  bic  Slrtifct  ber 
StaatSfirdjc  gu  unterfchreiben  unb  in  ihren 
Dienft  gu  treten ;  bis  gu  feinem  breißigften 
^ahre  fonnte  er  auf  einem  Sanbhaufc  ber 
Familie  in  bcfchcibcnen  SBerhältniffcn  ruhig 
feinen  Stubien  leben,  wo  er  aber  Weber 
be§  9caturgenuffc8  noch  ber  ritterlichen 
fünfte  be§  Rechtens  unb  SReitenS  oerga§; 
bie  gefunbe  Seele  in  gefunbem  Seibe  nach 
Hxi  ber  ©riechen,  nicht  bie  förperliche  33er« 
fümmerung  ber  Schulgelehvten  forberte  er 
für  fich  unb  für  ba8  Sotf.  ^ie  ^trib 
geigt  ben  üttann  gleichwie  ber  2Worgen  ben 
iag  oerfünbet,  fagt  er  felbfl,  unb  fo  be- 


rgen UBohllaut  in  feine  fpätern  englifchen  gegnet  uns  unter  ben  SrfUingen  feiner 


Dichtungen,  ber  (Srfie  feincS  5?olf3,  ber  claf* 
fifch  burchgebitbet  bie  Slntife  nicht  äu§et' 
(ich  nachahmte  ober  baS  Saterlänbifche 
burch  fic  beeinträchtigte,  fonbern  bie  burd) 
ihr  Stubium  gewonnene  Ätarhcit  unb  §0* 
heit  ber  Dar^eQung  auf  bie  bamalS  ba3 
55olf§gemüth  beherrfchenben  Stoffe  ber 
©ibcl,  oornehmlich  beS  alten  IcftamenteS 
übertrug.  Seine  Subjcctioität  ifi  bie  Seele 
feiner  SBerfe ;  fein  SBiffen  unb  2Botlen,  fein 
fühlen  unb  Grieben  gehaltet  er  in  ihnen, 
barum  überwiegt  ba§  Sorifche,  barum  fehlt 
im  ßpifdjen  ber  leichte  31u§  ber  ftch  wie 


sD?ufc  eine  fchwungooHe  ^omne  auf  bte 
©eburt  3efu;  er  f^ilbert  bie  Wacht  ber 
SBeihe,  wie  über  ber  alten  2Belt  ber  Stern 
eines  neuen  ?ebenS  aufgeht,  bie  Wpmphen 
zerreißen  ihre  ©lumenfroncn,  im  ^tüftem 
ber  S&cflen  haucht  ber  SchmcrgenSruf  ber 
Waturgöttcr,  aber  bie  Gngelchörc  fingen 
ihr  (£hre  fei  ©Ott  in  ber  §i$he  unb  ^rtc* 
ben  auf  @rbcn.  2>ic  ^obtenflage  auf  einen 
ertrunfenen  5«nnb  wirb  ju  einer  S3irgi* 
lifchen  ©flöge,  aber  mitten  burch  baS  antife. 
§irtenlieb  bricht  ber  30rn  9c9cn  bie  cn^* 
artete  Kirche  her00r-  2JcaSfcnfpijtl 


oon  felbfl  bewegenben  Gegebenheiten,  im  |  5?omuS  geigt  bic  Jungfrau  im  Salb  u'^b» 


Digitized  by  Google 


Karriere:   Wüten  aU  Staatsmann  unb  Siebter. 


fangen  unb  umtan$t  Don  oerlorfenbeu  (Slfen, 
aber  wie  reijenb  bereit  Welobien  auch 
Ringen,  unb  mit  ber  ftragc,  roaS  bic  Nacht 
mit  bem  2  düafc  $u  tlmu  fyabt  ?  ^ur  fügen 
2Bonne  ber  Sünbe  locfcn  wollen,  bic  Äcufdj* 
tjeit  ftegt  unb  ocrfchcucht  ben  ßauberfpuf. 
im  bejeidjnenbften  ift  baS^  lürifche  Doppel* 
frilb  beS  ?ebenS  Ätlcgro'unb  penferofo. 
6S  finb  groei  ganj  parallel  gehaltene  ©c* 
biegte  in  ooücnbeter  Spraye,  ooü  ftnn* 
fernerer  ©ebrungenr/eit  unb  boch  fo  lieb* 
lief)  £ugieidj;  jebeS  ©ort  ruft  eine  ^Ufte 
oon  Slnfchauungen  unb  Silbern  roadj ;  Wae 
oulan  fagt  ganj  richtig:  Sie  untertreiben 
f'id)  oon  gewöhnlichen  Herfen  roie  Nofcnöl 
Don  Nofenroaffer,  roie  eine  oerbichtete  (Sffeng 
ron  ber  oerbünnten  Wifdmng.  2ötr  haben 
bie  Sanbfchaft  oor  unS,  in  welcher  Litton 
bamalS  lebt,  aber  baS  eine  Wal  im  Sonnen* 
licht,  baS  anbre  Wal  im  Wonbenfcr/eine ;  im 
Selbjtgefpräcf/e  einer  lebensfrohen  unb  einer 
finnig  fHflcn  Seele  begegnet  ftet)  bie  unbe* 
fangne  fytüt  §citerfeit  ber  ©lanjtage  öli* 
fabeth'S,  in  welchen  St)affpcare  her anrouchS, 
mit  bem  fhengen  unb  tiefen  ßrnfte  ber 
anbrecfjenbcn  Gromroellifchen  Slera,  ber  3ett 
oon  Wilton  felbft,  ober  eS  ftc^t  bic  Stint* 
mung  ber  ©aoaliere  am  §of  unb  im  Jager 
&önig  Äarl'ü  im  Gontraft  \n  ben  Nunb* 
föpfen  beS  langen  Parlaments,  aber  aller 
(Srbenfdjrocre  lebig  im  3)uft  unb  Sieker 
ber  ^oefte.   Dort  Iadjt  ber  borgen,  bie 
£erthc  febroingt  jidj  jubelnb  empor,  unb 
mir  wanbern  am  SBact)  jwifchen  ©ergen 
bat)in  unb  treffen  ben  luftigen  ^agb^ug 
unb  bie  Birten  beim  tranlichen  Wahl,  bie 
kirnen  unb  Söurfdje  beS  Dorfes  beim  Jan3 
unter  ber  Stnbe;  unb  bann  empfängt  unS 
bie  Stabt,  mir  befdjauen  ein  ritterliches 
5eft  unb  laufdjen  oor  ber  ©ür)nc,  rote  ber 
Sot)n  ber  ^^antafie,  unfer  fünfter  ©hat* 
fpeare  beS  ^eimifct)en  SBalbeS  freie  £öne 
fingt,   $icr  l)r3rt  ber  cinfame  Träumer 
baä  ?ieb  ber  Nachtigall  unb  fehnfüchtig 
blieft  er  ju  ben  (Sternen  beS  Rimmels 
empor,  bann  ftfet  er  forfef/enb  unb  benfenb 
bei  ber  mitternächtigen  ?ampe,  bie  gelben 
bed  SltcrthumS,  beS  StefchötuS  unb  So» 
phofleS  fteigen  oor  feinem  Sluge  empor; 
unb  wenn  bie  3«*  über  ber  Serounberung 
beS  §ot)en  unb  (Sblcn  oerfloffen  ift  unb 
bie  Sonne  burdj  bie  melancholifchen  Ncgcn* 
rootfen  bricht,  bann  fefct  er  ftch  im  SöalbeS» 
fdjatten  in  eine  oerlaffene  3eße  ber  Älofter* 
ruinen,  roie  ein  Prophet  in  härenem  ©e*  I 


299 

roanbe,  beS  ©eifteS  roartenb,  ber  ihm  ein 
Seberwort  auf  bie  £ippe  legt. 

35ama(S  fchrieb  Wilton  einem  Stounbe  • 
SBenn  je  einem  Wenfdjcn,  fo  ^at  bic  ©Ott* 
heit  mir  bie  ?eibenfcfmft  für  baS  ©ute  unb 
2dun;e  eingeflößt.  Nimmer  bat  GereS 
ihre  Tochter  proferpina  mit  folch'  unauS* 
fprechlichem  ©ifer  gefugt,  als  ich  3b« 
beS  Schönen  in  allen  (Srfdjeinungen  ju 
erfaffen  jtrebe,  —  benn  oielerlei  finb  bie 
©eftalten  beS  ©örtlichen.  Tai  oerlangft 
ju  roiffen,  roclcheS  mein  3^  f«?  3)urch 
beS  Rimmels  £ilfc  unfterblicher  Nuhm! 
Unb  roaS  ich  *huc!  3$  laffc  meine  ftlügel 
roachfen  unb  bereite  mich  gum^lug."  2)iefer 
Sinn  fühlte  ihn  nach  Italien  unb- ber  fchon 
befannte  liebenSroürbige  eblc  junge  Wann 
lebte  nun  in  Nom,  ^toreng,  Neapel  in  ber 
9litfcf)auung  oon  Äunft  unb  Älterthum,  im 
3Jerfehr  mit  Richtern  roie  mit  ihren  ©ön* 
nern  unb  ^nunben.  befugte  ©alilei, 
er  befannte  feinen  proteftantifchen  ©lauben, 
unb  baS  Epigramm  eineS  Italieners  meint, 
biefer  Snglänber  roürbe  ein  (Sngel  fein, 
roenn  er  ebenfo  firchlich  fromm  roie  fct)ön 
unb  geiftreich  roäre.  ®r  erfannte  ben  ffiertt) 
ber  Schönheit  für  baS  £cbcn,  ihr  reijenbeS 
©eroanb  macht  baS  2Bat)re,  baS  ©ute  ben 
£>er$cn  liebenSroerth,  unb  ber  rauhe  2£eg 
beS  Nechten  erfcheint  burdj  fie  fanft  unb 
leicht.  2Öie  Schiller  backte  er  an  eine 
äfthettfehe  ©rjichung  beS  SJolfS.  2)ocf/ 
gerabe  als  er  im  Umgang  mit  ben  italie* 
nifchen  Schöngeiftcrn  bie  ©inficht  in  ben 
3aubcr  ber  roohttautenben  Sprache  unb 
ber  gefchmaefooften  3)arftcllung  geroann 
unb  nur  an  poetifd/c  Schöpfungen  bachte, 
ba  brachen  in  feinem  33aterlanbe  bie  Un* 
ruhen  auS,  bie  jur  Neoolution  führten, 
unb  nun  fagt  er  felbft:  3ch  tytlt  eS  für 
gemein,  \n  meinem  Vergnügen  im  2luSlanb 
herumjureifen,  roährenb  meine  Witbürger 
^u  ^>aufe  für  bie  Freiheit  fämpfen.  Unb 
roäre  cS  bie  niebrigflc  ©ienfiteiftung,  bie 
©Ott  burch  feinen  ©timmführer  ©eroiffen 
oon  mir  hcW,  Schmach  über  mich,  roenn 
ich  ihm  nicht  folgte!"  So  bcroährte  flct> 
benn  ber  Gharafter  'm  3!)ienfte  ber  Pflicht, 
in  ber  harten  Schule  beS  SebenS,  unb 
roarb  ber  fefte  ©runb  für  bie  fpäte  reife 
ftrucht  ber  Äunft. 

35ic  ©cbanfen,  roelche  feine  3«t  unb  fein 
53olf  beroegen,  ben  3)rang  nach  Btoihett  unb 
groar  in  ihrer  rettgiöfen,  häuslichen  unb 
bürgerlichen  ©cftalt  unb  im  Richte  ber  ©ibel, 


Digitized  by  Google 


300 


Sffuftrirtf  Dfutfdie  3Ronat*btftf. 


roctc^c  bie  Deformation  jum  höd)ften  Quell  i  gefonbert  ift.  5luf  bem  ©ebiet  ber  Sleli» 
ber  SEBahrheit  gemadjt,  aber  ber  fclbftän*  gion  gilt  bie  oofle  Freiheit  beS  inneren 
bigen  ftorfdmng  unb  Aneignung  beruften*  '  2ttcnfchen;  alleS  Aeujjerliche  tfi  merthloS. 
fd)en  übergeben  hatte,  um  cS  fur^  gu  fagen,  Äraft  beS  erleud)tenben  ^eiligen  ©cifteS  ift 


ben  ©eift  ber  ©efduchte  ergreift  nun  Wil 
ton  tiefer  unb  fdjärfer  als  ein  anbrer  ber 
3eitgenoffen  mit  burd)bringenbcm  93erftänb* 
"  i,  unb  feine  bidjtcrifdjc  ©egeifterung  läßt 


bie  Religion  in  beftänbiger  (Sntwirflung 
unb  wer  burc^  ftarre  Safeungcn  ihr  2Baclj8> 
thum  hemmt,  ber  fünbigt  gegen  ben  ©eift. 
$ie  2öar)r^cit  wirb  in  ber  heiligen  (Schrift 

ilm  audj  als  ^olitifcr  bie  ^beale  feiner  einem  queflenben  S5runnen  ocrgliajen ;  wenn 

3eit  als  bie  ;]kk  it)rer  CSntwicflung  auf*  fein  SBaffcr  nicht  in  beftänbigem  Saufe  ba* 

fteflen.  (Sr  warb  ber  (Sprecher  feiner  S?a«  t)inflie§t,  fo  oerwanbett  eS  ftch.  in  einen 

tion,  neben  Srommca  bem  gelben  „ber  fajmufcigen  Sumpf  Don  ©nförmigfeit  unb 

Gfwrffihrer  im  $rama  ber  eugtifctien  'Sit-  Ucbcrlicferung. 

Dolution,"  wie  fiebert  iljn  genannt  hat,      sJJlilton  mattet  (Srnfi  mit  bem  allgemeinen 

ein  XageSfcfjriftftefler  im  größten  Stil,  im  ^rieftertfwm  ber  Triften;  ba§  gan^e  93olf 

Sinne  ber  griedufd)en  SolfSrebner ;  burd)  beS  £>errn,  nid)t  bloS  bie  Aelteftcn  fmb 

bie  ©ud}brucferpreffe  macht  er  bie  ganje  Propheten  geworben.  3)a8  Äirdjengut  foü 

gebilbete  2Mt  $u  feinem  publicum,  Aud)  für  Spulen  unb  öffentliche  SBücfccrfamm* 

er  roäc^ft  mit  feinen  Hufgaben  unb  <£r>  lungen  Dermanbt,  ber  ©eiftliche  oon  ber 

folgen.   Sr  oert^eibigt  guerft  bie  ^rcSbn*  ©emeinbe  erhalten  werben.  2)a8  ©efpenft 

terianer  gegen  bie  Prälaten  ber  Staate  beS  farbigen  CHjiorrocfS  perfolgt  und  nod), 

firdje,  bie  felber  herrfdjen  unb  mieber  jum  feitet  er  einmal,  unb  an  ben  Jeppichwirfcr 

„römifehen©Öfcenbienftw  jurürfftcuern  mofl*  Paulus  benfenb  wfinfdjt  er,  alle  ©eiftliefyen 

ten.  Sieligion  unb  Freiheit  hflt  ©Ott  im*  oerftünben  unb  übten  ein  $anbwerf,  bann 

aertrennfid)  in  unS  Derwebt;  bie  SBafyrfycit  mürben  fte  nicht  gezwungen  fein,  auS  bem 

entjocht  bie  Seelen  Dom  Aberglauben  unb  ^rebigen  ein  #anbwerf  ju  machen.  2>ie 

oon  ber  Sünbe,  unb  befähigt      einem  ©emeinbe  foü  nid^t  bie  Sieligion  im  ßopf 

felbftfräftigen  gefefelidtjen  bürgerlichen  Vc ben.  ober  in  ben  SBücfyem  eineS  "^riefterS  jur 

3)ie8  oerlangt  ernfte  Arbeit  unb  ÜWäßigung;  9J?iethe  molmcn  laffen,  ber  ihr  fonntäglidj 

wenn  eine  Nation  in  Sittcnloftgfcit  er*  einen  magern  SBrocfen  ober  Söiffen  baoon 

fc^lafft,  beut  fte  if>ren  Staden  bem  $uß  oormirft;  3eber  foü  felber  in  ber  (Schrift 

beS  3nJtnghcrrn  bar.   Sttilton  beruft  fict)  forfcl>en  unb  fid)  oon  feinem  ©lauben  Sie* 

fletS  auf  bie  Sibel  als  bie  fttidjtfdmur  beS  chenfct)aft  geben.   Seber  Ginjelne  fprec^c 

©laubend  unb  2Banbel8;  in  ber  Ailarbcit  ein  ©ort  be8  $>ei(8  wie  unb  fo  oft  ber 

fie^t  er  ben  SBemeiS  ber  3Ba^r^eit;  bie  ©eift  iljn  treibt.  3^™«  Dasjenige  fud)cn, 

Vernunft  ift  für  biefe  ebenfo  tüchtig  wie  roa8  mir  nod)  nic^t  roiffen,  mit  §ilfe  beffen, 

ba8  Auge  für  bie  Auffaffung  ber  Außen*  ma8  mir  bereits  fennen,  immer  2Bab.rheit 

weit  im  Sichte.    Vernunft  unb  ©eroiffen,  an  SBa^rheit  reiben,  wie  mir  fie  finben, 

»ie  fte  fid)  im  ^olfSgcntütf)  offenbaren,  baS  ift  bie  golbenc  Siegel  in  ber  Xheou}gu 
fefct  er  über  bic  Sd)u(gelehrfam!eit  unb  i  mie  in  ber  SRathcmatif,  unb  bringt  bie 

^rälatenmciSheit.    3)a8  53olf  foü  auch  &cf*e  Harmonie  in  ber  Kirche  hcroor.  2Bie 


barum  feine  ©eifilichen  felber  mahlen,  bic 
als  echte  ©eelforger  cS  jur  Jugenb,  jur 
Siebe  leiten.  JDenn  ohne  gute  Sitten  ftnb 


beim  äußern  lempclbau  Dcrfchiebene  SBerf« 
leute  erforberlich  finb,  fo  müffen  auch  ffiT 
ben  innern  Dcrfchiebene  Dichtungen  unb 


bic  ©efe&e  fraftloS,  Selbjtachtung  aber  unb  ©enoffenfehaften  beftehen,  unb  wie  bort 
bie  eble  Scheu  unb  Achtung  beS  SO?enfchen  burch  funfloode  3ufammenfÜgung  mannig« 
oor  feineS  ©leiten  finb  bie  Amme  unb  bie  fad)cr  Materialien  ein  ^armonifc^er  Sau 


Mehrerin  ber  Xugenb.  AIS  aber  bann  bic 
^reSboteriancr  nad)  Alleinherrfchaft  ftreb* 
ten,  ba  forberte  ÜKilton  bie  doÜc  ©eroiffenS^ 
freiheit  ber  Stobepenbenten.  deiner  2)?ad)t 


entftcht,  fo  fann  auch  ^er  Bereinigung 
Derfdjicbener  Anflehten  nur  baju  beitragen, 
ben  geiftigen  Xcmpel  reicher  unb  fchöner 
■ju  machen.  3m  AuStaufche  ber  ©ebanfen 


auf  (Srben  fleht  ba§  Siecht  ju,  in  religiöfen  foü  bie  ©ahrljeit  geförbert  werben,  bie 
Singen  3n)an9  Su  übtn.  Staat  unb  Sic*  echte  &ird)e  fod  ein  SiebeSbunb  felb|1änbtg 
ligion  werben  in  ber  C£^rifte«r)cit  nur  bann  j  benfenber  Gt)riften  fein.  2Kögen  bie  ®e* 
gebeihen,  wenn  baS  2Beltlid;c  unb  ©eiftliche  noffen  bcrfelben  Stiftung,  beffelbcn  ©e* 


Digitized  by  Google 


Carrifr«:   SHtlton  al0  6taat0mann  unl  ®\<httx. 


301 


fenntniffeS  fidi  innerhalb  ber  ©emeinfam*  , 
feit  be«  ©angen  ju  Heineren  ©ruppen  gu- 
famraentyun,  nur  ba{j  aüe  einanbcr  bulben  | 
unb  in  it)rcr  Berechtigung  anerfennen.  DaS 
icar  für  SDlilton  baS  3iel  ber  Deformation,  ! 
unb  öarum  feierte  er  ir)re  Borfämpfer: 
„Die  Reiben  beS  SüterthumS  befreiten  bie 
SRenftyea  oon  folgen  Dörannen,  bie  fte 
nur  311  einem  äugern  ©efjorfam  zwangen 
unb  beu  <>5ctfl  fo  frei  liefen  als  er  fein 
fonute;  unier c  gelben  haDen  und  Don  einer 
Docmu  ber  Dmrannei  crlöft,  welche  bie 
innere  Ueberjcugung  oerbarb  unb  unter* 
iod>te." 

Die  häusliche  Ofrci^ctt  grünbet  SJcilton 
auf  bie  futliaje  ?iebc  in  ber  @he.  Da§ 
bie  männliche  unb  weibliche  Statur  fid) 
gang  in  einanber  einleben,  bafj  bie  Sehw 
nid)!  iiadi  ber  Bollcnbung  ber  -JJt cnidibci t 
geftiflt  werbe,  bie  Droft  unb  ^rieben  gc* 
roä^renbc  Bereinigung  ber  Seelen  ift  ber 
$>anpt$wcrf  bcr  6t)e,  nicht  bloS  bie  gort« 
Pflanzung  beS  ©efchlechtS  ober  bie  rinnen- 
luft  unb  flei[d}lid}e  Bermifchung,  bie  erft 
burd)  bie  l'iebcStrcne  ihre  fittlidje  Seihe 
empfängt.  3n  foldj'  echter  @h*  wirb  ber 
©efclIigfeitStrieb,  bie  Ser/nfucht  ber  Seele 
nach  Öenoffcnfchaft  erfüllt,  bie  ftärfer  ift 
als  ber  Job,  eine  fr  lamme  ©ottcS.  DaS 
gemeinfame  ©eniejjen  ber  ibcaten  tfcbenS-» 
guter  in  gegenfeitigem  "Hütthcilen  unb  Em- 
pfangen ift  baS  ®lücf  bcr  fö^e  für  baS 
gegenwärtige  ©efchlccht  unb  fte  bietet  ba* 
burdi  bem  r/eranmadifcnben  bie  Srgiefmng 
$um  (Guten.  Sold)'  eine  wahre  Cr  he  ift 
unauflöslich.  Slbcr  wo  bie  hatten  fldt)  gc* 
taufest  haben,  waS  gerabc  ben  unfdjulbigen 
unb  oertrauenbeu  ©cmütheiu  gefchcljeu 
taun,  wo  fie  biefc  innige  ^pcr^enS*  unb 
©eifteSgenoffenfchaft  nicht  ftnben,  ionbem 
roo  bie  Berfdnebenheit  ber  Naturen  §nr 
llnoerträglichfeit  unb  ^iberfpenftigfeit  führt, 
ba  ift  bcr  3wccf  ber  1&t)t  oerfehlt  unb  ba 
forbert  3Hilton,  bafj  Sdjeibung  unb  2i3ie* 
beroerheirathung  geftattet  werbe.  DaS 
ÜÖcfen  bcr  ©t)*  will  er  nicht  antafteu,  fou- 
bern  oerebeln;  bie  Scheinehe,  in  welcher 
bie  tlnenidie  ^cgierbe  ohne  Scelcngcmeiu* 
fcfjaft  ihre  £ufr  befriebigt  unb  baS  Zeitig* 
t^um  beflccft,  bie  will  er  löfcu  auch  auö 
anbem  ©rünben  als  auS  fleifchlichcm  ©h«s 
bruch  ober  Unocrmögcn.  Denn  fein  ©unb 
hat  eine  oerbinbenbe  Äraft  gegen  feinen 
(£nbjroed,  fein  Bertrag  wirb  gefchtoffen, 
um  baS  eigene  Berberben  gu  bewürfen, 


fonbern  um  beS  2öo^teS  mitten,  unb  wenn 
baS  ©egentf/eil  oon  bem  erfolgt,  waS  beab* 
fichtigt  war,  fo  ift  man  nicht  oerpflichtet, 
in  ber  Däufdmng  gu  beharren;  ^äudüd^e 
©efangenfehaft  fod  gebrochen,  häuSlicf/eS 
Unglücf  oon  ber  teibenben  ^enfehheit  hin* 
weggehoben  werben.  2BaS  (Gott  gufammen« 
fügt,  foü  ber  Sttenfch  aflerbingS  nicht  fchei* 
ben,  aber  (Gott  hat  nur  &<e  oerbunben, 
welche  in  (Geift  unb  (Gemüth.  übereinftimmen ; 
wo  aber  ntemrfjlidjev  3rrtt)um  ein  Baub 
gefnüpft  bat,  baS  nicht  jum  beglüefenben 
Seclenbunbe  führt,  ba  fotl  bie  Teilung 
unb  bie  3Wöglichfeit  einer  neuen  Dollen 
ÜiebtS*  unb  tfcbenSgemeinfchaft  gemährt 
werben;  unb  baS  fod  bem  perfönlichen  ®e= 
wiffen  übcrlaffen  bleiben,  'üüiilton  erör* 
terte  bie  *ilu$iprüche  be§  mofaifchen  ©e* 
fefteS  unb  be§  ©oangeliumä  über  bie  @hc 
unb  ©hefcheibung ,  unb  fuchte  burch  Der« 
ftänbige  Deutung  au£  bem  '•ßrineip  bcö 
©hriftcnthumö,  ber  f^rei^eit  unb  ber  £iebe, 
bie  Harmonie  berfetben  unter  einanber  unb 
mit  feiner  ftuffaffung  bar^ulegen.  3Bir 
lefen  babei  bie  fetjönen  2Borte,  bie  au8  bcr 
Düftemife  unb  Säuerlichfeit  ber  Dunbföpfe 
ftd)  heroorringen:  @S  ift  baö  Sefen  ber 
©rlöfung,  ba§  fic  unhcilootte  Affeln,  bereu 
jDmcf  ber  Seele  fehabet,  oon  un«  nimmt, 
baß  fie  unfere  gerechten  ^Infprüche  an  jebeS 
gute  Ding  in  biefem  unb  jenem  lieben  an* 
erfennt  unb  befriebigt.  Der  dt;rifi  ift  bcr 
Jreubc  unb  bem  ^mben  geweiht  unb  eä 
giebt  feine  Pflicht,  bie  nicht  bcr  .^eitcrfcit 
bebürfc,  um  recht  erfüllt  511  werben.  SRil* 
ton  entwtcfclte  feine  Xttfld^tcn  in  einer  Sin* 
gäbe  an '  bad  Parlament  unb  in  einigen 
BertheibigungSfchriftcn,  in  welchen  er  grob 
unb  bitter  warb  gegen  bie  Betnfleffer  unb 
Schmei§fliegen,  gegen  bie  er  enblich  uuge* 
bulbig  ^ettfehe  unb  Etappe  fchwinge.  3° 
anbern  Schriften  fallen  bie  ^euleufchlägc 
ber  ^olemif  mit  einer  an  ?uti)er  gemah» 
nenbeu  Glicht,  a6er  auch  mit  ber  Starr* 
heit  beS  Puritaners,  bie  im  föcguer  fofort 
ben  ©öfeenbiener,  ÜJcietr/ling,  ^üftliug  fteht, 
unb  fich  noch  nicht  auS  ber  Schranfe  beS 
©emüthS  in  jene  SCBcttc  beS  ©eifteo  erhebt, 
welche  auch  im  2Btberfacher  bie  Ucbericu» 
gung  unb  in  ber  (Gegenpartei  bie  Berech» 
tigung  ihreS  StanbpunftS  ehrt,  unb  gerabc 
baburef)  im  Blicf  auf  baS  ©anje,  ju  bem 
bie  2ö\berfprüd)e  fich  oerföhnen  müffen, 
ein  ruhig  überlegenes  Vadiclu  fetbft  in  bev 
|)i0e  beS  Streites  jeigen  fann. 


Digitized  by  Google 


302 


3Hufhirte  fceutf 


Sie  ^ßocfie  bcr  Siebe  nnb  baS  3beal 
bcr  (Stye  in  tcufchcr  Sichterfcele  tragenb 
war  2Hilton  felbjr  ber  läufdjung  feiner 
GinbilbungSfraft  ocrfatlcn.  Sic  Same,  bie 
er  1643  plö&lid)  ^eimfü^rte,  Don  beren 
gefcfligheiterer  OJatur  er  ein  tljeilnehmenbeS 
Eingeben  unb  eine  befcligenbe  ©rgän^ung 
feiner  ^crfönlirfifcit  geträumt  unb  gehofft 
hatte,  blieb  unempfänglich  für  feinen  ©eift 
unb  feine  ©inncSrichtung,  teerte  auS  feinem 
pfNlofopfyifdjen  Ǥaufe  in  baS  munter  be* 
wegte  ihrer  (Sltern  jurfief  unb  30g  bie  (£a* 
Datiere  bem  Puritaner  oor.  S3alb  erftärte 
ber  33ater  ihre  93erbinbung  mit  einem  SRe* 
bellen  für  einen  ©djanbflerf  ferne«  SBappenS. 
Sie  erwähnte  ©chrift  flflilton'S  mar  bie 
Frucht  bieler  @rlebniffe.  $n  ber  häuSli* 
efyen  fyrei^ett  far)  er  bie  ©runblage  bcr 
bürgerlichen,  in  ber  ftaniilicnfütlidjfcit  bie 
nothwenbige  Söebinguug  für  baS  2Sohl  beS 
©taateS.  äroet  ^a\)xt  fpäter  mar  ber  Äönig 
gefdjlagen  unb  nun  fanf  bie  ©attin  weinenb 
$u  SHilton'S  5üß<n;  er  ©ergab  unb  nahm 
ihre  Emilie  in  fein  §auS  auf,  aber  baS 
33erf>ältniß  blieb  falt  unb  unerquicklich- 
©ie  warb  bie  Sttutter  oon  I üditent,  bie 
jidi  fpäter  bis  auf  eine  bem  blinbeu  33ater 
endogen.  9cad)  ihrem  lobe  ty\vat\)ttt 
2)citon  wieber  unb  fanb  ein  ©lücf  Don 
fur^er  Sauer.  Sie  britte  ©attin  beforgte 
i^m  trcufleißig  bie  Haushaltung  in  fd)weren 
Jagen  $ur  fttit  ber  föcaction.  ©ie  wollte, 
baß  er  eine  ©teile  unter  berfelbcn  annehme; 
er  Dcrfejjte:  3d>  oerarge  Str  c§  nicht,  baß 
Su  in  einer  Äutfchc  fahren  mifljt  rote  anbere 
Söeiber,  aber  ich  als  0111  CSbvcnnuuu 
leben  unb  fterben.  Ser  bittere  ÜBermuthS* 
tropfen,  ber  bem  dichter  ben  fünften  2e* 
bcnSbedjer  oergällte,  ließ  auch  feine  *ßoefie 
nicht  ohne  einen  berben  flcachgcfchmarf. 
äBcnn  SBeatrice  baS  himmlifehe  f  arabieS 
für  X ante  erließt,  fo  fingt  ÜRilton,  tote 
•  ber  SRann  baS  irbifche  ^arabieS  burch  baS 
SBeib  oertoren  hat. 

SHilton  hatte  Änaben  jur  ©rjiehung 
unb  jum  Unterricht  in  feinem  §aufe,  beoor 
er  in  ben  ©taatSbienft  trat;  barauS  er* 
»uchS  baS  Schreiben  über  bie  Srjiehung 
an  feinen  beutfehen  ftreunb  §artlieb.  @r 
will  ©clbjrthätigfeit  unb  ©eelcnftärfc,  0c* 
geifierung  für  Sugenb  unb  SCBiffenfchaft 
werfen  unb  nähren;  Änftalten  follcn  ge* 
grünbet  werben,  bie  zugleich  bie  humani* 
ftifchen  unb  tcaliftifchen  ©tubien  oerbinben, 
für  törperliche  Uebung  unb  genußreiche  Gr* 


holung  ber  3ugenb  Sorge  tragen,  fie  an 
reine  eble  «Jtcube  gewöhnen;  ber  ©unb  ber 
^othagorecr  unb  ^laton'S  föepubtif  Der* 
fchmeljen  auch  tytt  mit  ben  Errungen» 
jehaften  ber  SReformationSjeit  unb  mit  3"* 
funftSibcen.  Sic  Srforfdnmg  ber  ficht* 
baren  SBclt  fod  511  r  (Srfenntniß  unb  l'iebe 
©otteS  führen.  9Jiit  ber  finnlichen  «n* 
fchauung  fott  begonnen  werben,  ©ach*  unD 
©prachfenntniß  foö  gleichen  ©chritt  halten ; 
bann  nachbem  bie  Stemente  ber  griechifc^cn 
unb  tateinifchen  ©rammatif  erlernt  finb, 
fod  bie  Seetüre  oon  (Stählungen  unb  ©cfprä* 
che.n  auS  claffifchen  Tutoren  folgen,  welche 
als  ©cifpiele  beS  ©uten  unb  ©rojjen  bie 
fittlichen  ©runbf%  barftcOen  unb  bem 
©emüth  einprägen.  ©0  follen  ftufenweife 
bie  2 dir ift Heller  gelefen  werben,  welche 
©efchichte  unb  3)?athematif,  9caturwiffen* 
fchaft,  ^olitit  unb  %^itofop^ie  vortragen; 
mit  ber  ©prache  fod  ber  Inhalt  eingeprägt 
unb  im  S3crfehr  mit  ber  freien  9catur,  mit 
Jägern  unb  ©ärtnern  wie  mit  ©celeutcu 
uub  SBaumeiftern  fod  auf  praf tifeh  empirifche 
iBeife  ftatt  tobter  ©egriffc  lebenbige  Än* 
fchauung  gewonnen,  bie  (Srgebniffe  ber 
neuem  )}orfchung  follen  an  bie  Ueberlie» 
ferung  beS  flltertfmmS  angefnüpft  werben. 
Sie  großen  Dichter  follcn  babei  baS  ©chöm 
heitSgefühl  erquirfeu,  ben  ©efehmaef  bilben. 
©omnaftif  unb  SBaffenübung  fod  ben  2eib 
ftarf,  bie  ©eele  tapfer  machen,  bie  JRufif 
ben  ©eijt  erheitern  unb  befänftigen.  ©0 
foU  ber  SKenfch  für  ben  Sienft  ©ottcS  unb 
beS  ©taatcS  bereitet  werben,  baß  er  fclbft» 
bewußt  unb  hochherzig  feine  Pflicht  erfülle; 
bie  politische  Freiheit  beS  ©an^en  ruht  ja 
auf  ber  fittlichen  5"iheit  unb  lüchtigfeit 
beS  ©injelnen. 

§ier  wie  fpäter  bei  SWilton'S  ©cbanfen 
über  ©elbftherrlichfeit  beS  SolfS  unb  ©c^ 
feUfchaftSoertrag  werben  wir  an  SRoufjeau 
erinnert;  beibe  Männer  ibealifiren  bie  9ia* 
tur  unb  prebigen  baS  @oangetium  ber 
Freiheit,  aber  3J?itton  fleht  mehr  auf  ber 
©eite  ber  ©ilbung  unb  3U(^1/  währenb 
SRouffeau  feinen  ©cfühlen  leibenfehaftlicher 
folgt,  glänjenber,  hinreißenber,  minbertheo* 
togifch  gebunben,  aber  mehr  fophif^ifch  fdjrcibt 
als  Litton,  bei  welchem  bie  ©reite  ber 
©etehrfamfeit  neben  bem  ©chmung  ber  (Sin* 
bilbungSfraft  liegt,  bem  cS  aber  immer 
um  bie  Wahrheit  ber  ©ache  gilt,  ben  fein 
ftarfer  Gharafter  2Raß  halten  läßt,  wo 
^ouffeau'S  leicht  oerführbare  ©chwäche  oer* 


Digitized  by  Google 


Gamm:   TOilton  Ali  Staatsmann  unt>  Ofdjter. 


303 


ftimmt  unb  haMoS  wirb  unb  in  bie  ©enta* 
(ität  bie  (Sitelfcit  ftd)  niijdit.  $(udj  mögen 
mir  eJidjte'ä  gebenfen,  ber  bte  Befreiung 
beS  BaterlanbeS  gleichfalls  auf  National* 
crjiehung  begrünben  irili,  beffen  Beurthei« 
lung  ber  frangöftfchen  Kcoolution  an  3Ril« 
ton'S  Schufcrebcn  für  bie  engli)'chc,  beffen 
3urüa*forbcrung  ber  Dcnffreibcit  an  "Mit* 
ton'S  jorbcrung  ber  ^re^frct^eit  anflingt. 
3a)  glaube  nicht,  bafj  föouffcau  unb  Richte 
biefe  Arbeiten  2Hilton'S  gefannt  Iiaben, 
aber  „eS  roinfen  ftd)  bie  2Beifen  aflcr  ! 
3eiten." 

Slreopagitifa  heijjt  bie  StaatSrebe,  roeld)e 
2Rilton  1644  an  baS  (ange  Parlament 
richtete,  all  eS  baS  (£rjd)einen  ber  Drurf* 
fünften  oon  einer  (Srlaubnijj  abhängig  gu 
machen  beidjlpt?.  Tic  päpfUid)c  Jpierardne, 
fagt  er,  \)at  gur  ^nquifition  bie  (Senfur  er» 
funben,  bie  englifchen  Prälaten  haben  ben 
Sdjergenbienft  gegen  SlnbcrSbenfcnbc  nach* 
geäfft  unb  fold)e  mit  D§renabfct)neiben# 
Oranger  unb  Qkfängnijj  »erfolgt:  wollen 
bie  ^reSböterianer,  nadjbem  ftc  nun  I;crr- 
fd)en,  baS  ^wangg-  unb  BerhütungS* 
joftem  gleichfalls  aufnehmen?  DaS  fei  ferne! 
Sonft  mürbe  ber  Jpod)mu tb,  ber  X ummheit, 
biefe  Äranft)eit  ber  3* it,  ftdr)  als  organifd)er 
Aeb/lcr  im  §ergen  (Snglanb'S  feftfefcen. 
hinter  ftnb  auerbingS  nid)t  tobte  Dinge, 
fonbern  ^Jt)iolen  ooU  ber  jebcnSfraft  beS 
©eifieS,  ber  fte  gefd)affen,  Doli  jener  Dra* 
chengälme  ber  alten  Sage,  auS  beren  Saat 
geroaffnete  Scanner  entfpriugen.  Darum 
u't  eS  nicht  fdjlimmcr,  einen  3ttenfchen  31t 
erfdjlagcn,  als  ein  guteS  Buch  ,51t  tobten, 
benn  wer  baS  tfjut,  ber  gerftört  bie  35er* 
nunft  felbcr,  baS  Sluge  (SotteS,  unb  bie 
Änftrengungen  Dieter  3al)rljunberte  reichen 
oft  nid)t  hin,  eine  oerftofjcne  SBa^r^ett  roie* 
ber  gu  gewinnen,  beren  SBertufl  baS  Un» 
glüd  ganger  Golfer  nad)  ftd)  gteht.  3*U9C 
ift  ber  Verfall  Italiens  unb  Spaniens  unter 
©eiftcSbrucf,  roährenb  im  5tttertr)um  »ie  in 
ber  fteugeit  bie  Freiheit  bie  Brome  aller 
großen  ©eiftcr  ift,  bie  ben  Staat  empor* 
bringen.  Kur  in  ber  eigenen  (Srfenntnijj 
unb  Unterfd)eibung  oom  fluten  unb  SBöfen, 
nur  in  ber  eigenen  Söafyl  liegt  ber  2Bcrtt) 
unb  baS  Sefen  ber  Sittlid)feii ;  baS  bringt 
aflerbingS  @efat)rcn  mit  ftdj,  aber  ein  ©ran 
felbfterforner  Dugenb  ift  einer  Sflaffc  burd) 
3»oang  oerhiuberten  UebelS  oorgugichen. 
3)aS  Boll  nmjj  mttnbig  roerben.  &S  ift  ja 
boa)  unmöglich,  i^m  BtleS  ferne  gu  galten, 


roaS  eS  oerführen  fönnte,  man  müfjte  ja 
fonfi  auch  bie  2&irth3hau3geipräche  unb  bie 
Dubelfärfe  roie  ben  Sd)nitt  ber  Kleiber 
cenftren.  (SS  ift  mit  ber  Senfur  gegen  &t- 
banfen,  roie  roenn  man  einen  (harten  gegen 
krähen  burch  Berfperrung  beS  Zi)oxZ 
fehlen  woüte.  Unb  wer  fann  ftd)  anmafjen, 
ju  (Bericht  ju  ftfcen  über  bie  i'eiftungen  ber 
heroorragenbften  SWänner?  6S  ift  gegen 
bie  ©h«  berer,  meiere  bie  äöiffenfchaft  um 
ihrer  felbft  miden  fuchen  unb  lehren,  ba§ 
fie  Don  Beamten  abhängen;  ber  Staat  foÜ 
regieren,  nicht  fritifiren.  @r  oertraue  ber 
SBahrheit,  ihre  ©tärfe  grengt  an  Allmacht, 
fie  bebarf  gu  ihrem  Siege  feiner  tünftlichen 
Littel,  man  gebe  ihr  nur  Kaum  Unb  binbe 
fte  nid}t,  benn  bann  meiSfagt  fte  nimmer, 
im  ©egenfafc  gu  "Proteus,  ber  nur  gefangen 
unb  gebunben  Grafel  gab,  ober  fte  rietet 
ihre  Sprache  nach  b«11  Umftänben,  roie 
W\d)a  Dor  Vlhab  t(?at.  Darum  feien  bie 
Jiidjtjdinur  beS  Parlaments  jene  golbenen 
iöibelfprüche:  'Jllles  ift  euer;  ben  Keinen 
ift  HUeS  rein;  prüfet  3tIeS  unb  baS  JsBefie 
behaltet!  Schaut  \)'m,  ruft  SWilton,  auf 
unfere  geroaltige  ^auptftabt,  bie  3uflu$* 
unb  ^Bohnftätte  ber  Freiheit:  roahrlich  eS 
ftnb  nid;t  mehr  Lämmer  unb  flmboffe  thä- 
ttg,  um  2öaffen  für  baS  bebrohte  Stecht  gu 
fehmieben,  als  Gebern  unb  ßöpfe!  Der 
größte  Xty'ii  beS  95oltS  gibt  ftd)  mit  ganger 
Seele  ber  Betrachtung  ber  erhabenflen  (äe* 
gcnftänbc  hin;  gerüftet,  feine  Selbftänbig* 
feit  gu  oertheibigen,  hat  er  nodj  Siran,  um 
bie  fruchtbarften  Streitfragen  ber  Sahr» 
heit  gu  prüfen,  unb  barum  ift  eS  ftar,  ba§ 
roir  nta)t  auf  betn  2öege  beS  3$crfaUeS  finb, 
fonbern  ba^  roir  bie  alte  häj$lich<  ^)aut  ab* 
werfen,  bie  äßehen  biefer  3eit  Überbauern 
unb  unS  oerjüngen  roerben,  ba|  roir  be- 
ftimmt  ftnb,  bie  W iifymeöbalm  ber  SBeiSheit 
unb  Xugenb  gu  betreten  unb  bie  fyodiften 
©hten  ber  ©efchichte  gu  empfangen.  %a 
ich  fc^c  im  ®«H*  biefe  cble  unb  mächtige 
Wation  einem  jUrfen  ÜWanne  gleich,  ber 
aus  feinem  Schlummer  ermaßt  unb  feine 
unüberroinblichen  Dorfen  fchüttelt,  einem 
Slbler  gleid),  ber  feine  3""9«n  ber  sD?ittagS* 
fonne  entgegenträgt,  bamit  fte  ihre  Strahlen 
mit  fcfiem  ©lief  ertragen  lernen!  —  3|t 
ber  Dieter  fein  Seher  geroefen?  (5r  eilte 
feiner  3cit  oorauS  unb  fteüte  baS  3i«I  auf/ 
roetchem  fte  in  ben  fommenben  öc|'d)led)tent 
nacheiferte ;  als  ÜRirabeau  bie  ^Ireopagitifa 
furg  oor  ber  Berufung  ber  frangöftfehen 


Digitized  by  Google 


304  Sltuftrtrte  Etutftfte  Wonotnefte.    

Rationaloeriamutlung  fiberfefcte,  ba  fdjrieb  i  oerpflichteten  fid)  nun  ßöntg  unb  JDbrig* 
er  cinlcitcnb,  baß  bie  Durchführung  biefer  j  feit,  unb  baS  ©olf  Ijmlbigte  ib neu  oft  mit 


2Wilton'fchen  ©ebanfen,  baß  bie  freie  greife 
unb  bie  "Ächtung  oor  ber  öffentlichen  yjliu 
nung  ben  englifchen  (Staat  fo  groß  gemalt, 


bem  ©orbchalt,  baß  eS  beS  (SibcS  entbunben 
fei,  wenn  fie  ftch  treulos  erliefen.  Rieht 
baS  ©olf  ift  unt  ber  Regierung,  fonbern 


fo  ^oc^  erhoben  habe.  fie  um  beS  ©olfeS  willen  ba.  2>er  gerechte 

2Bäh«nb  nun  in  Snglanb  Äönig  unb  ßönig  ift  ein  (Segen  beS  ©olfS;  wer  aber 
Parlament  im  Äampfe  läge»,  oertiefte  fich  meber  bie  ©efefce  noch  baS  Gemeinwohl 


9flilton  in  bie  ©efchichte  Snglanb'S  $ur 
alten  (Sachfenjeit  unb  gab  eine  Sdjilberung 
berfelbcn,  um  bie  ©erfaffung  unb  bie  ©olfS* 
rechte  in  ihren  ^iftorifc^cit  SBurgeln  barju* 


beachtet,  ber  ift  fein  Äönig  mehr,  fonbern 
ein  lorann,  ein  5«nb  beS  ©aterlanbeS, 
unb  barf  unb  foü*  als  folcher  behanbelt, 
befäntpft   unb  gerichtet  »erben.  $icfe 


legen.  ?llS  bann  bad  Jpeer  unter  (£rom-  ($runbjä$e  fucht  ^Jitlon  burd)  bie  ©ibel 
roett  bie  <5ad)e  in  bie  §aub  nahm  unb  baS  unb  bie  (Schriften  ber  Reformatoren,  wie 


gereinigte  Rumpfparlament  ben  Äönig 
richtete,  fchrieb  itfilton  feine  Hbhanblung 
über  bie  (Stellung  ber  Könige  unb  Dbrig< 


burd)  ©eifpicle  auS  ber  ©efdnchte  $u  be= 
fräftigen.  9Jiau  wirb  mit  ftug  einwenben, 
baß  bie  Staaten  nicht  auf  biefc  3Beife  burch 


feit  (1649).  Daß  bie  ©brigfeit  oou  ©Ott  \  Vertrag  entftanben  feien;  wenn  man  aber 
fei,  erflärt  er  DoQfommcn  vichtig:  eS  fei  ber  i  mit  Dfilton  fe ithalt,  baß  ber  (Staat  als 


aöifle  (Rottes,  baß  Dbrigfcit,  bürgerliche 
Orbnung  beftche ;  bie  ^orm  bcrfelben  aber 
fei  baS  ©erf  beS  Stfenfchen.  ®S  ift  ©ottcS 


folcher  nach  ber  fittlichen  Söeltorbnung  auS 
ber  Ratur  beS  9Wenfchcu  folgt,  fo  wirb 
man  jugeben,  baß  bie  befonbere  $lrt  ber 


CSini'e&uug  unb  9Öifle,  baß  mir  unferc  s2ln*  (StaatSfornt  oernunftgemäß  burch  ©ertrag 

getegenheiteu  geiefclid)  orbuen  unb  unter  feftgcfkdt  wirb,  unb  baß  bieS  fid)  aud) 

©eieren  leben;  melche  RcgierungSart  aber  burch  bie  ©ejebichte  hingeht,  unb  baß  bie 

ein  ©olf  haben  unb  wen  eS  mit  ber  Staats«  englifche  roic  bie  römifche  ©erfaffung  in 

gemalt  betrauen  foü",  baS  bleibt  feinem  (5r-  ber  Achtung  unb  Söeiteroerwcrthung  ber 

ineffen  anheimgefteat.  So  evfennt  ^ilton  erioorbcuen  Rechte  fo  gebiegen  unb  fo  groß 

auch,  oaß  0'e  ©erfaffungen  ber  Eigenart  gemovbeu  ift. 

unb  ©ntwitflungSfhife  ber  Hölter  gemäß  öS  mar  ein  revolutionärer  2lct,  ber  in 

ftub  unb  fein  foQeu.    Ricmanb,  fagt  er  (suglanb  bamatS  baS  Oberhaus  bejeitigte, 

roeitcv,  fann  bie  Freiheit  oon  ^perjen  lieben  ohne  3uftimmung  b**  i'orbS  einen  h°hcn 

als  gute  ^JÜieufcheu ;  bie  anberu  lieben  Diel*  (Gerichtshof  einfette  unb  ben  ßönig  oor 

mehr  bie  3«d)tlofigfeit,  bie  nie  mehr  Raum  feine  (Schranfen  ftcllte ;  aber  eS  gefehlt)  im 

unb  Rachficht  fyai  als  unter  £r/ranncu.  $rieg,  welchen  $arl  I.  hc*aufbe|'chworcu 

Sitte  INenfchen  finb  oon  Ratur  frei  ge*  hatte ;  ber  Äönig  ^atte  bie  ©ruubgefc&e 

boren.  $llS  mit  bem  (Süubeufall  Unrecht  beS  (Staats  gebrochen  unb  mar  fchulbig 

unb  ©cwalthätigfeit  in  bie  2öelt  fain,  warb  an  bem  oergoffenen  ©lute  beS  ©olfS.  Run 

eS  nöthig,  burch  einen  ©unb  ober  ©ertrag  fiel  er  als  ein  Opfer  beS  ^arteigciftcS  im 

oor  gegeuicitiger  Unbill  fid)  $u  fc^ü<jeii,  fid)  ©ürgevfrieg,  toelcher  bie  ^er^eu  ^art  ge« 

in  ^emeinjehaft  gegen  innere  unb  äußere  macht  hatte,  in  einem  ^ahvlrnnbert,  baS  bte 

ftricbenSftörung  ju  oertheibigen.  Daburdj  XobeSftrafe  um  geringer  ©ergehen,  um  rcli* 

entftanben  Staaten  unb  Dbrtgfeiteu,  um  giöjer  ©efenutniffe  willen  gewohnt  mar, 

bie  RcchtSoerteQung  abzuhalten,  unb  baS  unb  er  warb  geopfert  oon  Männern,  bte 

©olf  übertrug  bie  ^acht  ber  (Selbftcrhal*  gerabe  ber  SEBelt  beweifen  woüteu,  bafe 

tung,  bie  urfprünglich  in  Gebern  ruhte,  einem  baS  Recht  ^errfc^en  unb  ber  ^ürft  oerant- 

©in^igen  ober  mehrern  ÜWännern  oon  iBeiS-  wortlich  l'ein  foQe.    SDie  ©erwebuug  oon 

heit  unb  oou  SBerth-  Unb  baß  auch  biefe  Religion  unb  ^olitif  hatte  bem  &ampf  ber 

nicht  nach  bloßer  2ßiQfür  f chatteten,  gab  Puritaner  eine  begeifternbe  Söeihc  gegeben, 

man  Ofcfcfee,  bie  oon  ber  ©efammtheit  ab-  je^t  warb  ihnen  oerhängnißooQ,  waS  fie 

gefaßt  ober  beftätigt  würben,  unb  burch  groß  unb  ftarf  gemacht.   ©Me  fte  täglich 

bie  baS  Recht  ^errfc^ert  foüte  auch  unab»  ;  in  ber  ©ibel  lafen,  ftanb  ihnen  ber  eifrige, 

häugig  oon  ben  ^3erfönlichfeiten.  3Bie  bie  ,  ^ürnenbe  Rachegott  beS  alten  IcftamcntS 

Öbrigteit  über  bem  ©olfe  ftcljt,  jo  baS  ®t*  \  oor  klugen;  fte  lafen  bei  SRofeS,  baß  ein 

fefc  über  ihr.  3ur  ^anbhabung  ber  ©efetje  üaub,  barin  ©tut  gefloffen,  nur  entfü^nt 


Digitized  by  Google 


Otarrirrf:   »Dt  Uten  af#  Sf.i  a ttniann  ff $irf)ffr. 


305 


merk  burd)  ba8  93(ut  beffen,  bcr  cd  Der* 
goficn;  bcr  .'pauptfüubcr  foflte  mit  feinem 
Vcbcu  bttfjen.  9Jod)  hatte  man  nid)t  ge= 
lernt,  bie  ©ibcl  biftorifd)  unb  fritifd)  ju 
betrachten,  Äcrn  unb  Seeaale  $u  foubern; 
jeber  Spruch  mar  eine  Autorität,  unb  roo 
©iberfprüche  Dorlagen,  fuct)te  man  fie  bin- 
roegjubeuten,  ba  ®ott  nidjtö  UiiDernünf= 


feit.  Soll  frommer  2obe8bctra<htnngcn  unb 
guter  ^ünfd)e  für  (Snglanb  galt  eö  für 
ein  3Berf  unb  Stfcnnächtnifj  bc3  Aiöuigö 
felbft.  SDlUtOtl,  ber  al8  lateinifchcr  Sccrctär 
in  bie  Regierung  bcr  ^Republtt  gerufen  roar, 
fd»ricb  feinen  iöilbcrftürmer :  difonnflaftcä. 
($cgen  ben  ©ö&enbienjt  empört,  ben  man 
mit  &arl  (Stuart  treiben  wollte,  roiberlcgt 


>h;  3Nilton. 


tigeS  fagen  fönne.  (Statt  an  3efu  Derlei« 
henbe  £iebc  fyiett  man  fid»  an  baS  Derjeh* 
renbe  $eucr  beö  (SliaS.  Slbcr  bie  ®eroalt* 
t^at  roar  guglcid)  ein  politifcher  Jye^ler 
unb  bie  Sielen,  bie  feitljer  jutn  ßönig  ge= 
ftanben,  faljen  in  it)m  nur  einen  ÜJfärtnrer 
fogar  für  biefelben  93olf$freiheitcn,  bie  er 
angetaftet  unb  gerftört  ^attc.  2)er  Xöifcf^of 
Rauben  Don  ©reter  Derfajjte  ba§  iöüdjlciu: 
Gifon  ©aftlifc,  baä  ©ilbnifj  feiner  gcfyei« 
ligten  9)tajcftät  in  ber  Dual  unb  (Sinfam* 

IHcoa  t  »lief  tc,  XXIX.  171.  —  X>tc.  1870.  -  jtwitt 


ÜRMtOtt  Schritt  oor  Schritt  bie  ftälfdjung 
ber  ©efd)id)te  unb  bie  (Schönfärberei  jener 
Schrift,  bie  «Sentimentalität,  bie  ob  hau* 
lidjcr  Üngenben  bcr  Verbrechen  gegen  ben 
Staat  oergafj.  2)cr  ftönig  ift  bcr  tyoib 
ftreefer  bcS  ®cfc^eS,  baä  ift  bie  .^errlidjfcit 
feint!  ?lmte$,  beren  er  ftet)  entflcibet,  roenn 
er  ba$  ©efefe  felbcr  bricht  unb  feinen  Un* 
rannenlauncn  folgt,  'äflilton  burfte  be* 
Raupten:  3<h  roarf  feine  Schmähungen 
auf  bic  gefallene  'LÜtajeftät,  ich  hoc\  11,ir  Wc 


»b.  XIII. 


-'U 


Digitized  by  Google 


306   Slfnfhirif  Deut 

Königin  üBaljrtyeit  bem  Äönig  $arl  oor. 
AIS  cinfl  am  §of  beS  3)ariu3  geftrittcn 
warb,  wa8  ba8  (Stärffie  in  bcr  2öcÜ  fei, 
nannte  3otobabeI  bie  2Bat>r^cit ;  nennen 
mir  bie  ©eredjtigfeit,  fo  mögen  mir  jagen, 
baß  bie  ÜBahrheit  bie  trpeorettfc^e  ©ered^tig- 
feit,  bie  ©crechtigfeit  bie  praftifche  2Ba^r* 
Ijeit  fei;  bie  SBahrheit  ift  ein  Vegriff  unb 
ihre  SBirfung  ift  Belehrung,  bie  (berechtig* 
fett  ift  in  ihrem  ©efen  ßraft  unb  tyat, 
fic  trägt  ba8  Schwert,  um  c8  gegen  alle 
(Gewalt  unb  Unterbrficfung  gu  gebrauten, 
unb  9cicmanb  iü  oon  ihren  Streiken  au3= 
genommen.  9Zac^  Atfreb'3  ©achfenfptegel 
jofl  bcr  $önig  gehalten  fein,  föedjt  gu  er* 
leiben  wie  bie  Anbern  au3  bem  Votfc. 
©cgen  ben  Vorwurf,  baß  bie  fiegreidjen 
Snbepenbcnten  nur  eine  2Jiinberl)eit  feien, 
fagt  SDWtton:  2Benn  2)ummf>eit  unb  Ver* 
fc^rtlioit  rolfvthinnt;d)  unb  allgemein  finb, 
bann  haben  fid}  bie,  meldte  gur  2Ba^rr)cit 
fteljen,  nicht  gu  fchäuten,  baß  fie  nur  eine 
fleine  Partei  ftnb. 

3)ic  ^ringen  unb  ©aoalicre  gemannen 
ben  s$olnl)iftor  Salmaftu8  (Sattmaife)  in 
tfenben  für  eine  VcrtheibigungÄönig  $arl'8. 
<Sie  ging  oon  bem  Safce  au8,  baß  ber 
Äönig  über  bem  ©efefce  flehe  unb  unoer-- 
antmortlid)  fei;  ihn  binbe  feine  alte  Drb= 
nung,  (ein  2  du  mir,  feine  (bemalt  fei  gött* 
ftd)  unb  fcb,ranfcnlo§ ;  ba8  Volf  müffe  blinb 
geborgen  unb  fönne  ftd)  fo  gut  mie  ein 
©ingclner  in  bie  Sflaoerei  oerfaufen.  35a- 
bei  erging  ftch  <Salmaftu8  in  (Schmähungen 
gegen  bie  englifcfjen  föcpublifancr  unb  for- 
berte  bie  dürften  (Suropa'ä  gu  einem  $ad>e- 
gug  miber  biefelben  auf.  ÜJiilton  marb 
gu  einer  (Srmieberung  berufen,  unb  ba  er 
fah,  mie  fein  Augenlicht  fc^manb,  fo  gebadete 
er  be§  ^omerifcheu  Achilles,  mie,  er  gmifdjen 
^ott)ia  unb  bcr  Unfterblidjfeit,  ^rotfe^en 
einem  langen  ©ohfleben  unb  bem  eroigem 
:Knbnte  gewählt,  unb  befdjloß,  feine  Augen 
an  ben  $)ienft  ber  VolfSfache  gu  fernen. 
(Sie  erlagen  über  ber  anftrengenben  Arbeit, 
©r  fang: 

5Ba«  bält  mid)  aufrecht  in  fo  fd>n>erem  Sint  i 
"Jim  tie«  ©efübl:  icb  gab  mein  Augenlicht 
911«  Cufer  bin  für  jenen  behren  Streif, 
Ootl  tem  tie  Ji5flt  in  Wort  mit  «Süten  fpriebf. 

(Seit  ben  ©räucln  ber  VarthotomäuS; 
nar^t  mar  in  (Suropa  bie  #rage  aufgeworfen, 
roo  ba«  föecht  bc8  ©iberftanbeS  gegen  eine 
Regierung  anhebe.  SÖMe  3chooa  mit 
racl,  fo  lehrten  bie  Hugenotten,  habe  ber 


ftt  gRonat^btftt.  

$önig  mit  bem  Volf  einen  Vunb  gcfchloffti!, 
unb  roenn  er  benfelben  breche,  fei  auch  ^ 
Volf  feiner  Verpflichtung  entbunben.  SSir 
laffen  un8  oom  Äöntg  beherrfchen,  wenn 
er  ftch  oon  ©efefeen  beherrfchen  läßt.  3)a« 
gegen  behauptet  $obbe8,  baß  Selbfrfudjt 
bie  eingige  Xriebfeber  ber  2Rcnfchen  fei 
unb  nur  bie  furcht  fte  abhalten  fönne  oon 
bem  ßrieg  Aller  gegen  Alle ;  barum  fei  bie 
©eroaltherrfchaft  bie  unerläßliche  Scfnn)* 
mehr  gegen  Anarchie  unb  Selbftgcrftörunc], 
unb  gut  unb  böfe  fei,  toaS  ber  «Staat,  bie 
fer  ?eoiathan,  ba§  große  Xtytr,  bafür  er* 
flärt.  Unb  anbrerfeitS  hatten  D<c  3cfuilcn 
gur  3«it  .^einrich'8  IV.  oon  ftranfreich  bc» 
hauptet,  bajj  ^ebermann  baS  Stecht  $abe, 
einen  oom^apft  gebannten  unb  bamit  feiner 
ÜBürbe  entfleibeten  Äönig  gu  tobten.  üJta* 
riana  pric§  ba§  &önigthum  alo  in  ber 
Statur  begrünbet  unb  oon  @ott  eingebt ; 
ein  lörann  aber  ift,  roer  bie  §crTfdt)aft 
burch  SBaffen  ober  föänfc  erobert  ober 
auch  bie  rechtmäßig  erworbene  gum  eigc= 
nen  $3orthei(  mißbraucht,  öegen  ihn  barf 
ba8  ^olf  ftch  erheben,  ihn  hinaufwerfen 
roic  einen  ^tinb,  ober  ©ericht  über  ihn 
hatten. 

Aehnlich  wie  biefer  Spanier  urtheilt  Nib 
ton.  Sr  ift  fein  ©egner  be8  Äönigthum?, 
obwohl  er  bie  'Jtepublif  für  bie  ootlenoctere 
33erfaffung  ber  oorgefchrittenen  ÜJienfchhcit 
hält,  aber  er  benft,  baß  Abfoluti§mu8  unb 
(JhriftMtthum  einanber  wiberfprechen  unb 
behauptet  ba§  blecht  ber  <Selbftbeftimmung 
für  bie  2ttcnfchheit  auch  ^n  ®C3U9  a"f 
StaatSorbnung.  2)ie  ©erechtigfeit  ber 
Sache  beS  engtifchen  53olf8  beruht  itym 
auf  bem  ©ottcS*  unb  9?aturgefefc,  baß  Aüe^, 
wa8  gur  allgemeinen  Wohlfahrt  gereift, 
auch  sutäfftg  fei.  sJ?ach  ber  bamaligen 
Sitte  philologifd)cr  unb  theologifcher  3^* 
fereien  überhäufte  er  bcnöegner  mit  Schmä^ 
huugen.  Von  bem  Pantoffel  deines 
bev  getrieben,  bau  Tu  um  ben  ^ubaSlo^n 
oon  ^unbert  3afob8thalem  bie  Freiheit 
oerrathen ;  $u  ^afi  fo  oicle  Sücher  burch-- 
gelefcn  unb  bift  boch  eine  Schlafmütze  ge» 
blieben!  ruft  er  ihm  ju  unb  nennt  ihn  eine 
Äncchtfeele.  ©egen  bie  SBeifpiclc  unb  Steden, 
welche  Salmaftud  aus  ber  SBibcl  unb  ben 
alten  Slafftfern  beigebracht,  führt  3Kilton 
Diele  anbere  ftegreteh  inS  5elb  unb  weift 
ihm  Verbrehungen  nach-  $ann  ftöfet  et 
ftch  nun  auf  D'e  englifche  ©efchichte,  in 
welcher  ber  ©runbfatj  gelte:  wenn  irgenb 


Digitized  by  Google 


ßarrfere:   muten  <tt«  StaaUmanrt  itnb  fclAter. 


307 


mlfy  ©efefce  unb  ©ebräucr/e  ber  Orb* 
Illing  ©otteS,  bcr  ftatur  unb  ber  Vernunft 
guwiber  finb,  fo  foHen  fic  als  null  unb 
nichtig  angefehcn  werben.  Sftit  ebtem  ©tolg 
preift  Wiiton  bie  ©efehichte  feine«  3$otfS 
als  bie  ber  Freiheit  un0  erfennt  ir)rc  33c* 
beutung  für  bie  gange  SWenfchheit.  2>ic 
33erfammlung  bcr  freien  ifi  unb  mar  bie 
lebenbige  Duelle  beS  :Kod)ty  unb  Damm 
muß  jebe  ©afcung  unb  33crorbnung  bie 


bie  Freiheit  gu  behaupten,  als  $h*  Sftuth 
bemiefet,  fie  gu  erobern ! 

5)ie  ©ehrift  machte  SNilton  einen  euro* 
päifdjen  tarnen,  unb  wenn  er  einige  3at}re 
fpäter  gunt  gweiten  2J?ale  gegen  neue  ©chmä* 
jungen  baS  SBort  ergreift,  fo  tf)ut  er  eS 
mit  gehobenem  ©clbftgcfühl  als  ©predjer 
feinet  SolfS  angeftchtS  aller  anberer  (£ul* 
turoölfer,  bie  er  um  feine  SRebnerbüfme 
oerfammelt  fie^t;  afle  tyreunbe  beS  ©uten 


2$oh(fahrt  aller  ©uten  gum  3">ecf  haben  j  joden  ihm  ©eifafl,  bie  'Siberfhebcnbeu 


unb  niemals  ben  fdjlcdjten  ©elüften  (£in= 
getner  bienen.  Unter  bem  tarnen  33olf  be* 
greifen  mir  afle  ©ürger  beS  2anbeS,  auf 
fie  haben  mir  einen  ©enat  gegrünbet  unb 


felbft  geben  fich  unter  bcr  SRadjt  ber  2Bahr* 
heit  gefangen.  „Umfinget  oon  biefem  ©e* 
orange  ifi  eS  mir,  als  fälje  idj  afle  9?a* 
ttonen  ber  Srbe  oon  ben  ©äulen  beS  ,§cr- 


menn  Slbligc  in  bemfelbcn  ftfcen,  fo  ftimmen  j  culeS  bis  an  ben  inbifdjen  Occan  bie  Der* 
fie  nicht  traft  it)reS  ©eburtSrechteS,  fonbem  lorene  jjrei^eit  in  ihr  atteS  ^auSredjt  roie* 
traft  ber  2öa^l  ber  ©emeinben.  2J?ögen  !  ber  einfefcen;  mein  SBolf  bietet  ilmcn  eine 
bie  auswärtigen  Könige  fich  nic^t  bei*  j  nod)  eblcre  Frucht,  als  einft  XriptolemoS 
tommen  laffen,  in  bie  innern  Angelegen*  !  oon  8anbe  gu  Sanbe  trug  (baS  ©etreibe), 


Reiten  (SnglanbS  einzugreifen,  fonbem  lie> 
ber,  roie  Öofurg  im  $Htertlmm  getljan,  fid) 
mit  einem  Senat  ber  beftcu  SKänner  um* 
geben  unb  ihre  SJiacht  bem  ©efefce  unter* 
orbnen,  bann  werben  fie  eine  ruhige  unb 
fixere  Regierung  führen.  ©Ott  ha*  bie 
3ftenfcr)cn  nad)  feinem  (Sbenbilbe  gefc^affen, 
ba  fann  er  fie  nicht  gur  ©ienftbarfeit  be* 
fhmmt  ^aben.  Sicherlich  ift  eS  eine  gött= 


mein  53olf  ftreut  ben  ©amen  bcr  Freiheit 
unb  ©ilbung  über  alle  ^Reiche  auS."  6« 
flingt  roie  ein  InftorifdjeS  (SpoS,  roenn  WiU 
ton  nun  bie  (jrricr/tung  bcr  Stepnblif  unb 
iljr  junges  2ebcn  Gilbert,  roenn  er  Crom* 
roeÜ  ben  gelben  unb  ©rabfharo  ben  dichter 
mit  begeiftertem  ^reiS  einem  ©Rotten 
2Wore  gegenüberfletlt,  ber  an k  einer  ber 
©treitfehriften  Stntheil  gehabt,  unb  neben 


liefere  Ü^at,  einen  Üorannen  abgufefcen  als  |  baS  93ilb,  baS  er  t)ö^nifc^  oon  biefem  ent* 
gu  ergeben,  unb  eS  erfdjeint  mehr  oon  ©Ott  roirft,  auch  fein  eigenes  aufrichtet:  „$enn 
in  einem  3?olfe,  roenn  eS  einen  ungerechten  roohl  oerbient  bcr  9ttann  grofc  genannt  gu 


©eroaltfmber  ooin  Üt^ron  ftürjt,  als  in 
einem  ^perrfdjer,  ber  eine  unfdwtbige  9?a» 
tion  unterbrüeft.  .od)  babe  bem  ©egner, 
fehlie§t  3)?ilton,  feine  Sorte  mit  ©rünben 
roiberlegt,  nun  bleibt  nodj  @inS,  baS  2öid>* 
tigfte  übrig,  ba§  3^r,  meine  Mitbürger,  bie 
fc^limmen  ^adjrcben  burd)  gute  Ihatcn 
?ügen  ftraft.  ©Ott  $at  (Such,  bie  erfte  ber 
Nationen,  ruhmooll  ertöft  oon  ben  jroci 
grö§tcn  unb  ber  £ugenb  oerberblichflen 
liebeln,  oon  ^orannci  unb  Slberglauben. 
iWach  einer  fo  glorreichen  Xfyat,  roie  3hr 
DoUbracht  ha&t,  börft  3hr  m(^ts  fiebriges 
uub  ÄleineS  oornehmen,  bürft  tyv  nichts 
benfen  unb  thiin,  als  roaS  gro|  unb  er« 
r)aben  ifi.  SCBie  3hr  ®urc  5<inbe  im  %ti1>t 
gefa^lagen  fyabt,  fo  geigt  nun  auch,  bafj  3hr 
int  Stanbe  feib,  @hr9«ü»  ^pabfucht  unb 
böfe  Segicrben  ju  überroinben  unb  bie  (Snt* 
artung  ju  oermeiben,  »eiche  baS  ©lücf  ge* 
männlich  mit  ft<h  bringt  unb  welche  bie 


werben,  welcher  gro§e  3)inge  tr)ut,  aber 
auch  ber,  welker  fie  511  thun  lehrt,  ober 
fie  roürbig  fehilbert,  nachbem  fie  gethan 
Tinb."  Vichts  ift  ©ott  wohlgefälliger,  als 
wenn  ber  befle  unb  weifefte  9Wann  mit  bcr 
höchften  ©emalt  beflcibet  ift,  fagt  er  in  S3e* 
gug  auf  Sromwefl,  ben  ©efreicr  bcS  93a* 
terlanbeS,  bcr  barum  auch  tc»ncn  fchönern 
litcl  führen  fann  als  ^rotector,  SBefc^ü^er, 
er,  „ber  burch  feine  Jeiftnngcn  nicht  nur 
bie  $h°*en  nnferer  Könige,  fonbern  bie 
©efchichte  unfever  (Sagcnhelben  überboten 
hat."  Slber  er  ruft  ihm  auch  malmenb 
)u :  @hrc  2Bunbcn  ber  tapfern  3Känner, 
bie  für  Siecht  unb  2Bal)rr)ett  geftritten  ha* 
ben,  ehre  ben  ©chatten  ber  im  Äampfe  ®e* 
faflenen,  ehre  baS  Urtheit  ber  33ölfer,  bie 
auf  unS  fchauen,  ehre  cor  2111cm  Dich  felbft: 
3)u  fannft  nicht  frei  fein,  wenn  wir  eS  nicht 
finb !  3J?i(ton  forbert  Ürcnnuug  oon  ßirche 
unb  (Staat  unb  Entfernung  jebeS  Sfteli* 


Hölter  in  bie  Änect)tfcrjaft  fübrt;  nun  geigt  gionSjwangS,  er  forbet  Vereinfachung  ber 
ebtnfo  grofje  3Wä^igung  unb  ©erechtigfeit,  |  ©efefee,  benn  je  grö|er  ihre  Singahl,  befto 

30  • 


Digitized  by  Google 


30* 


geringer  ir)r  Serth ;  ftc  Dermögen  nur  baS 
Safter  eingufchränfen,  bie  Freiheit  aber  ift 
bie  (Srgcugerin  ber  £ugenb.  @r  forbert 
ungehemmte  ©ebanfenmittheilung  burdj  bie 
treffe,  eine  Dernünftige  ^ugenber^e^ung, 
eine  fyoef^ergige  Pflege  ber  SBiffenfchaft. 
Dann  menbet  er  ftch  an  baS  Volf,  baS 
bie  SBaffen  ergriff,  um  bie  §eiligfeit  ber 
©efefce  uub  bie  SRcc^tc  beS  ©cwiffenS  ju 
Dcrtt)eibigen;  eS  foH  nun  ber  Vernunft  ge* 
horcr/en  lernen,  burd)  fittti^e  Selbftbcherr* 
fdmng  flc^  innerlich  frei  machen  unb  frei 
bewahren;  benn  fonft  fann  man  bie  Herren 
wechfeln,  aber  ber  Änedjtfchaft  wirb  man 
nid}t  lebig. 

3n  ber  ^Ratr)(oftgfett  unb  Verwirrung 
nach  SrommetTS  lob  (1658)  hinterließ 
SHilton  ber  Nation  fein  politifdjeS  £efta- 
ment.  @r  fe&t  bie  ftirchenoerfaffung  in 
bie  freie  religiöfc  ©emeinbe,  er  oerlangt 
für  ben  <&taat  bie  Hufrechthaltung  ber  Re* 
publtf,  wenn  nicht  eine  ^weite  RcDolution 
nothmenbig  werben  fofl.  Sin  ber  Spifce 
ber  Nation  flehe  ein  Senat,  welcher  auS 
ben  fähigfien  Männern  beS  S5ol!§  auf 
SebcnSgeit  gewählt  werben  foH,  bannt  bie 
Regierung  Stetigfeit  unb  ^eftigfeit  erhalte ; 
bann  aber  fei  jeber  Vegirf  beS  SanbeS  ein 
fleiner  ^retftaat,  welker  fich  felbfr  Dcr* 
waltct,  für  Culhtr  unb  Rechtspflege  forgt, 
fo  bafj  in  biefer  ©tteberung  fich  ScbenS; 
wärme  unb  Vilbung  überall  hin  Derbreiten. 
Die  ©egirfSlanbtage  fmb  baS  bewegliche 
(Gegengewicht  gum  großen  Rath,  ber  bie 
Steuerbewifligung  mit  ihnen  theilt.  So 
wiHÜWilton  Diele  Republifcn  gu  einem  felbft* 
herrlichen  Staate  oerbünben.  Die  Saat 
fetner  ©ebanfen  ift  in  Rorbamerifa  aufge* 
gangen,  ^ür  (Snglanb  folgte  bie  3  tuart'jdic 
Reftauration,  für  üflilton  3at)re  ber  3Us 
rücfgegogenh«t,  bie  er  ber  ^oefie  unb 
2Bijfcnfchaft  wibmete.  (£r  Derfafjte  eine 
biblifche  I Ideologie,  in  welcher  er  bie  @wig* 
feit  ber  Don  ©ort  burchwaltcten  Statur  lehrte 
unb  in  Gh*iftu8  bie  reinfte  Offenbarung 
©otteS  erfannte,  überhaupt  bie  $been  bar* 
legte,  bie  fein  Verlornes  ^arabieS  gehaltet 
hat. 

2BaS  SKilton  in  ber  $ugenb  gebaut,  baS 
ooQfühtte  er  nun  im  SUter;  er  warb  ber 
ßrfte,  ber  in  Gnglanb  eine  grünbli(he  an 
tife  ©ilbung  mit  bem  oaterlänbifchen  (Sinn 
unb  mit  bem  bibltfchen  Ghnftcnthum  Der* 
banb,  ber  bie  Renaiffancc  unb  Reforma* 
tiou  gleidroiäjjig  feftyielt  unb  ohne  bloS 


I  Nachahmer  gu  fein,  in  reinem,  gehobenem 
Stil  bie  ©ebanfen  auSfprad) ,  welche  bie 
3eit  bewegten.  3n  SünbenfaU  unb  @r* 
löfung  fieht  er,  ber  'ißroteftant,  ben  inner* 
fkn  Äern  ber  ©efdnchte;  waS  in  fo  Dielen 
(ateinifchen  epifdjen  ©ebichten  in  Italien, 
Deutfchtanb,  §oflanb  angeftrebt,  waS  burd) 
bie  2ftöfterienfpicle  längft  Dorbereitet,  waS 
burch  baS  eoangetifche  $irdjenlieb  ltirifdj 
gefungen  war,  baS  hat  cr  ePifö  bargeftettt. 
2lber  wie  er  fclbft  baS.©lüd  ber  Siebe  unb 
baS  Sicht  ber  Slugen  eingebüßt,  wie  fein 
Volf  auS  ber  Freiheit  in  bie  Schmach  ber 
tfnechtfehaft  gurücfgefallcn  war,  fo  nimmt 
er  baS  Derlorne  ^arabicS  gum  ©egenftanb. 
Der  Äampf  beS  SidjteS  unb  ber  fttnfiemijj, 
beS  ©uten  unb  ©Öfen,  in  welchem  er  felbfi 
geftritten  unb  gelitten,  ift  baS  grofje  Dhcma 
feinet  ©efangS,  ber  [id)  bamit  an  bie  ura- 
rtfchen  Änfd)auungen  anfchliefjt,  wie  fte  be- 
fonberS  Don  ben  Werfern  auSgebilbet  waren, 
an  beren  Finthen  er  ftch  anlehnt.  fLn  ihm 
bewährt  ftch  oaS  Jrofiwort,  ba§  benen,  bie 
©Ott  lieben,  alle  Dinge  gum  ©eften  bienen. 
DaS  Sicht  geht  flarer  unb  tiarer  in  {einem 
Innern  auf,  bie  ftuftenwett  ,vcbt  ihn  nicht 
gcrfrreuenb  ab  Don  ber  ^Betrachtung  be» 
(Swigen  unb  Ueberftnntichen,  unb  über  bie 
ftoth  ber  3eit  f^wingt  er  ftch  bichtenb 
empor.  Sie  er  in  ber  Ottgenb  gelobt,  ba§ 
er  fingen  wollte  für  bie  Glne  unb  ^ilbung 
fcineS  SJaterlanbeS  unb  gunt  Ruhm  ©otteS, 
fo  will  er  auch  ie$*  Xugenb  unb  öffentliche 
©eftttung  im  95olfe  pflegen,  bie  Unruhe 
beS  ^ergenS  ftiOen  unb  bie  ©efühle  in 
harmonifchen  Stnflang  bringen ;  ber  ©eniuS 
beS  Dichters  foQ  ftch  als  eine  Offenbarung 
©otteS  bewähren.  Den  ©eift,  ber  fchöpfe* 
rifch  über  ben  üBaffern  gefchwebt,  ruft  er 
um  ©rleuchtung  an,  ben  ©eift,  ber  baS 
reine  .^>crj  aüen  Dempcln  Dorjieht,  benn 
er  wia 

tit  SBegc  @ottr<  tiefet  $Bdt  crflärni, 
9ic<f?tfrrtigtn  t'xt  ctrige  Qjoiffbung. 

So  bietet  er  eine  Xheobicec,  ehe  Seibnig 
als  ^hi^ofoph  fte  fchteibt.  Die  Freiheit 
unb  baS  ©ute  ftnb  bie  büdjften  ©üter;  fte 
fönnten  nicht  fein  ohne  bie  sijföglichfeit  beS 
üööfcn;  benn  bie  Sittlichfeit  unb  Scligfeit 
beruhen  auf  bem  eigenen  ÜSMUen,  für  ben 
baS  Vollbringen  beS  Rechten  nur  baburd) 
Serth  hat/  cr  au$  ungehorfam  gu 
fein  Dermag  gegen  baS  ©efe^  unb  ftch  ab* 
wenben  fann  Dom  §eil.  @r  hat  eS  gethan, 
ber  ftaU  ber  himmlifchen  ©eifier  wie  ber 


ffdrrfcrc:  SKiHon  als  Slaattmann  uur-  ZMc&ter. 


J09 


irbifdjcn  3J?cn|c^en  ift  gefcf/ehcn,  unb  ba* 
bura)  ift  <Roth  unb  lob  in  bie  3öctt  ge» 
fotnmen.  So  micbcrhott  Wüten  mehrmals 
unb  lägt  unS  ^ineinbticfen  in  ba3  (Elenb 
kr  Statur  unb  in  bie  (Kreuel  ber  ©efdjichtc ; 
aber  fte  ftnb  Derfdwlbet  burd)  bie  Sünbe, 
unb  bic  ©üte  ©otteS  macht  fte  jur  Strafe, 
n?e(cfje  er$iehenb  unb  bcfchrcnb  ba8  Vöfc 
enbüct)  fiberroinbcn  unb  bie  Seit  mit  ©ott 
Derförmcn  fofl;  bie  göttliche  Siebe  erbarmt 
fid)  ihrer,  offenbart  fid)  in  lSbriftn-5,  unb 
beruft  für  baS  ©otteSreich,  ba8  nur  ba« 
burd)  möglich  wirb,  bafj  bie  ©elfter  fich 
als  feine  ©Heber  fclbft  motten  unb  miffen. 
$iefc  oormiegenbe  Vctrachtung  macht  ba8 
2Berf  51t  einer  ©ebanfenbidjtung  mie  bie 
göttliche  Äomöbic  unb  ben  Jaufi.  5luct} 
bei  5J?ilton  ift  baS  Sehrfjaftc  nicht  überall 
i?oefie  geroorben,  bem  ernfien  Puritaner 
fcr>tt  bie  ^eitere  ?cichtigfeit,  ber  behagliche 
ftlufj  ber  [ich  oonfelbjt  fortfpinnenben  @r* 
3ät)lung;  er  felbft  fter)t  fortmä^renb  im 
Zentrum  bc8  ©ebidjtS,  er  tritt  mit  ber 
Vilbttng  feineS  Oiabr fjunbertS  ben  Anfängen 
ber  ©efdnchte  gegenüber,  fein  2Berf  ift  nicht 
wie  ba3  VolfSepoS  bie  eigene  melobifdje 
Stimme  berÜ^at,  bie  e8  befingt,  al«  ßunft* 
bitter  f t c  t?  t  er  ber  Vergangenheit  gegen= 
über  unb  fnüpft  burd)  ©(eidmiffe,  Vifionen 
unb  (Erwägungen  mannigfacher  9trt  bie 
(Ercigniffe  unb  (Erfahrungen  ber  fpätern 
Völfer,  bie  SeiSheit  unb  ©efinnung  ber 
©cgenwart  an  bie  Sdnlberung  ber  erften 
l'cbenStage  ber  erften  SWenfdjen  an.  iaS 
2Berf  mar  1665  ooflenbet,  nad)  mühfam 
übermunbenen  Scnfurr)inbcrniffen  erfcfc)icn 
cy  1667.    Die  Dorne^me  933ett  nahm  e§ 
falt  auf,  aber  baS  Vttrgerthum  machte  c8 
$u  einem  (Erbauungsbuch,  unb  wa8  bamate 
Drnben  auSfpract),  bafj  e8  aüeS  3cit9Ci 
nöfftfdje  überrage,  ba8  warb  fpätcr  burd) 
Ubbtfon  für  (Europa  fcfigefteUt. 

2)ie  erften  ©efänge  führen  und  hinab 
hl  bie  $öfle,  too  eben  Satan  Don  bem 
Sturj  erroadjt  unb  feine  ©enoffen  jur 
9tatt)3Dcrfamm(ung  beruft,  maS  ferner  $u 
tfjun  fei.  Sie  befdjlicfsen,  ©Ott  in  feiner 
neugefdjaffenen  SBelt  auf  ber  (Erbe  ju  bt> 
fämpfen,  bie  3ttenfdjf/eit  ju  oerfüfjren  unb 
für  bie  §ölle  gtt  gewinnen.  Satan  macht 
ftcr>  auf  ben  fa^aucrlidjen  2Beg  burd)  ^ac^t 
unb  <£hao8.  ©Ott  ficr>t  ihn  unb  meifj,  bafc 
ber  9tnfet)lag  gelingen  werbe;  ber  Sot)n, 
Gr;rifru8,  erbietet  fict>  $ur  (Erlöfung.  Satan 
rut/t  an  ber  ©renje  unfrcS  ©cltfüftemg 


au«,  »o  balb  baS  9?arrcnparabieS  fein 
wirb,  wo  alle  nichtigen  eitlen  ^fufc^er, 
ru^mgicrige  Krieger,  ^eud^lertfc^e  Pfaffen 
unb  überfpannte  ©rübler  iljre  $eimatf) 
ftnben  foUen.  Von  ber  Sonne  au8  erblicft 
er  bann  bie  @rbe  unb  (ä§t  firf)  in  9laben« 
geftalt  auf  bem  £eben$baum  nieber.  üDort 
fie^t  er  Hbam  unb  @oa,  belaufet  i^r  f)oU 
be8  Äofen,  r>ört  oon  ber  verbotenen  ^tut^t 
unb  befef;lie§t,  fte  gu  beren  ©enu§  gu  Der* 
lorfen.    2Bie  fte  im  fünften  ©efange  am 
borgen  ermaßen,  ba  bat  er  als  ßröte 
an  @oa'8  Dty  gefeffen  unb  fte  ^at  einen 
unruhigen  Xraum  gehabt.  ©Ott  fenbet  ben 
(Enget  fltafaet  in8  ^ßarabicS,  um  bie  ÜWen* 
fa^en  gu  marnen.  9f?afaef  erjähtt,  »ie  ein 
Z\)t\i  ber  (Enget  f«h  empört  habe,  als  ©ott 
feinen  Sohn  gejeugt  unb  ©ehorfam  für 
ihn  oertangt;  er  fdnlbert  ben  SRiefenfampf 
ber  hitttmtifthen  ^cerfdjaaren,  bie  ?ifi  Sa* 
tan'8,  meiner  mit  feuerfpeienben  9to^ren 
bie  listen  ©efehroaber  nieberfchmetterte,  bis 
(^h^iftud  auSgog  auf  bem  Streitmagen  ©otteS 
unb  bie  Stinbe  in  ben  ftbgrunb  f<hteuberte. 
Um  neue  .^>intmel§bürger  ftatt  berfetben  ju 
geminnen,  tic§  ©Ott  biefe  unfere  233ett  au8 
bem  6hao8  hcrDor9e^cn^  unD  orbnete  fte 
unb  ermetfte  baS  Scben,  n>a8  nun  im  %n* 
fchtu§  an  bie  Vtbet  näher  gefchilbert  roirb. 
$lbam  berichtet  bagegen,  mie  er  $um  Seben 
ermacht  fei,  fieb  etnfam  gefügt,  bic  (Eoa 
jur  ©enoffin  erhatten  fyabt.   3)er  (Enget 
mahnt  ihn,  ber  fein  SiebeSgtüa*  pretft,  jur 
^Wä^igfeit  unb  fteftigfeit.   ^un  im  neun* 
ten  ©efang  oertteibet  ftch  Satan  in  eine 
Schlange;  fte  umtanjt  (Eoa,  bic  allein  an 
ihr  Üagroerf  gu  gehen  oertangt  hatte;  bie 
Gi t elf e 1 1  beS SeibeS  mirb  bureb  Schmeicheln 
gefirrt,  unb  at8  (Eoa  oerrounbert  ift,  bog 
bie  Schlange  reben  fönne,  fagt  bie,  fte  habe 
bie  Sprache  gewonnen,  als  fte  Dom  Vaum 
ber  (Ertenntnif;  gefoftet;  t bäten  bie  3Ren* 
fcf)en  ba8  auch,  fo  würben  fte  gleich  ®ott. 
3)a  bricht  (Eoa  ben  2tpfel  unb  igt,  unb 
mie  beraufcht  betet  fte  ben  Vaum  an,  Don 
ber  Verehrung  ©otteS   in  ©öfcenbienft 
DerfaCtenb.  Sie  ermägt  bann,  ob  fie  auet) 
Slbam  ber  neuen  ftcrrlicbfcit  tbcill^aftig 
machen  folle,  fte  bebenft,  bag  wenn  fie  boch 
oietleicht  fterben  müffe,  er  bann  mit  einer 
neuen  (Eoa  teben  merbe,  unb  ba8  erträgt 
fte  nicht;  fte  bietet  ihm,  ber  ihr  fermfüchtig 
fuchenb  mit  einem  Ärang  entgegenfommt, 
bie  Srrueht,  unb  er  genie§t,  »eil  er  im  Job 
unb  ?eben  ba«  Schicffal  ber  ©ettebten 


Digitized  by  Google 


310     3(fiiftrirtt  £eutf< 

Ü)üUn  »in.  5«$t  erwacht  eine  geile  Sin* 
nenluft  in  üöciben,  ftatt  ber  Harmonie  beS 
ScibeS  unb  ber  Seele  in  Dotier  reiner  £ie- 
bcSfreube,  unb  wie  fie  com  Uebermajj  beS 
©enuffeS  ermattet  auS  wüftem  Xaumel  er* 
machen,  ba  fehämett  fte  ftch  ihrer  "ftaeftbeit, 
Hrgmolm,  3wictratht  regen  ftd),  fle  flogen 
habernb  einanber  an.  ©Ott  fenbet  feinen 
Solm,  fle  $u  richten.  Sünbe  unb  Zob 
fajlagen  bie  SJrürfe  oon  ber  $öüc  burdj 
baS  (ShaoS  unb  gießen  ein  auf  ber  (Srbe, 
wo  ihnen  reiche  (Srnte  reift.  Driumphircnb 
feljrt  ber  Satan  jurücf,  aber  bie  Dämonen 
giften  wie  Schlangen  um  itm,  unb  bie 
ftrfirfjte,  bie  fte  genießen  wollen,  ftnb  bittere 
ftfdcje.  Slbam  unb  @oa  fc^aubern  oor  bem 
lob,  oor  bem  (Slenb,  baS  burdj  fte  auf  bie 
sJiachwelt  fommt;  fte  möchten  lieber  gar 
nicht  fein.  Da  fenbet  ©Ott  ben  (£ngel 
Sttictjacl,  fte  auS  bem  ^JarabieS  ju  Der» 
treiben,  aber  fte  mit  ©otteS  Slügegenwart 
unb  mit  ber  Hoffnung  ber  (Srlöfung  ju 
tröften.  93on  einem  Üöerg  herab  läfjt  ber 
ßnget  nun  Slbam  bie  göttliche  ©nabe  im 
#ampf  mit  ber  Sünbe,  bie  fünftige  ©e* 
fchid)tc  ber  s3ftcnjchheit  flauen,  ba&  er  ®e« 
bulb  lerne  unb  3)cäfjigung,  um  ©lücf  unb 
i'eib  würbig  ju  tragen.  Stbel'S  lob,  bann 
Wohlleben  unb  ßrieg  unb  Stinbfluth,  9cim* 
rob,  ber  ftd)  jum  Jorannen  aufwirft,  wäh* 
renb  ©Ott  nicht  wollte,  bafj  ber  SHenfch 
über  Sftenfdjen  ^errfc^e,  bie  @r»ä^lung  beS 
iSraelitifdjen  SJolfS,  SefuS,  bie  unheilfiif* 
tenben  Pfaffen,  unb  enblidj  ein  lag  ber 
SGDelterneuemng,  baS  jieht  in  SMfionen  oor* 
über.  So  erfennt  Wtlton  ©Ott  in  ber  @e* 
fehlte,  »enn  und  auch  biefe  erfte  poetifche 
^^tlofop^ic  berfelben  nicht  ganj  befriebigt. 
Slbam  fod  feigen  »ie  bie  göttliche  ?icbe  mit 
ben  33crfel)rtijeiten  ber  SJccnfchen  fämpft, 
im  Verfall  beS  ©cfchleehtS  foll  ilm  bie  iu* 
genb  einzelner  eblcr  freier  ©eifter  aufregt 
halten,  er  fotl  buret)  ?eiben  unb  Dulben 
ftegen,  burdj  Arbeit  9luljc  ftnben  lernen. 
SDcutln'g  gu  leben  eingeben!  ber  SBorfeljung, 
bie  ettblid)  SlfleS  gum  ©uten  lenft,  erfd)eint 
als  bie  Summe  ber  2Bei$heit.  &uch  Gwa 
»irb  burd)  einen  Üraum  getröftet  unb  3lbam 
bietet  ihr  oerföhnt  bie  $anb:  „9Jlit  Dir  gu 
geh'n,  baS  heißt  im  ^3arabiefc  bleiben;" 
So  »anbern  fte  hmau*  in  bie  SBelt. 

Diefe  3nhalt8übcrftcht  jeigt,  »ie  TO* 
ton  oon  ber  JDböffee  unb  Slcneibe  gelernt 
hat,  bie  .^anblung  auf  fur$e  fttit  jit  con*  j 
centriren  unb  Vorhergegangenes  burdj  <Sx> ' 


Ac  Wo  tu  tiefte.    

3äl)lung,  9cad)folgenbe8  burdj  Scifiagung 
anzufügen,  ©ie  neben  ber  fdpoffen  fchaucT* 
litten  ©ilbnifj  ber  3llpen  bie  blumige  Watte 
liegt,  fo  entjürft  uns  bie  ^oefte  beS  (£on* 
trafte«,  »enn  ba«  liebliche  3büll  beS  ^?a* 
rabicfeS,  ba§  ftnnoollfte,  anmut^ig^e,  baS 
je  gebietet  »arb,  mit  ben  erhabenen 
Sc^rerfen  ber  «fjöflentragöbie  »et^fclt.  9Kin* 
ber  an^teljenb  ift  ber  Gimmel,  mdit  blod 
»eil  ber  reine  ©lang  beS  (Sitten  unb  $Ba^* 
ren  fdnoerer  ju  inbioibualiftrcn  ift  unb  l)icr 
Sliitton  ^inter  Dante  jurürffte^t,  fonbern 
Domef>mlidj  baburd^,  ba§  bei  ber  2lllmad)t 
unb  ^awiffen^eit  bed  $ater8  unb  ber  2ötl= 
lendeinlpit  beä  So^ned  mit  itjm  JlUcä  im* 
mer  fd^on  fertig  ift,  ©Ott  aber  gefkltloS  in 
lichter  SEBolfe  unb  boc^  neben  ben  Slnbern, 
nid^t  als  ber  ©ine,  Alle«  au8  fttfg  ©ntfal» 
tenbe  unb  in  ftdj  Umfd9lie§enbe  erfc^eint. 
Dagegen  ftnb  bie  ^öOcngcifter  in  iljrer  bä= 
monifd^en  ©rö§e  meifter^aft  be^anbelt  unb 
namentlich  ber  Satan  ift  eine  originale 
Schöpfung,  welche  für  bie  gan§e  ^oefte  unb 
namentlich  für  ©oron  bebcutungSooH  ge= 
worben.  3ttilton'§  ©etftcr  ftnb  zugleich  an» 
fraulich  unb  geheimni^ooO ;  ich  mödjtc  faft 
fagen,  ba§  ihm  feine  ^(inbheit  hier  gu  ftat* 
ten  fam.  @r  zeichnet  fte  nicht  in  jener  greif* 
bar  plaftifchen  ©efttmmt^eit  »ie  Dante 
für  ba8  leibliche  Äuge,  fonbern  in  einem 
büfieren  ©lanje  oon  innen  heraus  in  ihrem 
ethifchen  (Eharafter  für  bie  innere  ?lnf^aii* 
ung ;  er  regt  bie  Ubantafie  gu  Silbern  beS 
Ungeheuern  an,  er  fe$t  fie  in  Sd)»ung,  er 
eleftriftrt  fte,  unb  über(ä§t  eS  ihr  bann, 
baS  ©efonbere  ft(h  auszumalen.  2Bie  bie 
geflürjten  Dämonen  in  ber  5inf^erni§  auf 
bem  Jlammcnbette  liegen,  »ie  Satan  ftd) 
regt,  einem  Unthier  gleich,  baS  ber  Schif* 
fer  für  eine  Onfel  gehalten,  »ie  bie  ^Riefen« 
gefebwaber  gegen  einanber  anrüefen,  als  ob 
Sßeltförper  auS  ihren  ©ahnen  weichen  unb 
auf  einanber  ftürjen,  er  beutet  eS  an,  unb 
läfjt  unS  bann  in  bie  Seele  ber  ©ewaltt« 
gen  bliefen.  Da  ftet)t  Satan  am  .^öflen* 
tl)ore  jwei  furchtbare  ©ebilbc  ftfccn:  ba§ 
eine  ein  $iefenweib,  reigenb  oon  oben,  aber 
in  einen  f dutppigen  Sdhlangenfchwang  en* 
bigenb,  um  beS  ?eibeS  Witte  einen  ©urt 
oon  .f)unben,  bie  balb  bellenb  h^roorbre* 
eben,  balb  in  ben  Sehofj,  ihr  ?agcr,  jurütf* 
flüchten ;  ber  Dichter  erinnert  an  bie  Sfptla 
unb  bie  £>erenfahrten.  Die  anbere  ©eftalt, 
wenn  man  baS  Dunfle,  Ununterfcheibbare 
'  fo  nennen  barf,  ift  ein  milber,  fpeerfch»in= 


Digitized  by  Google 


(> arrierc :   SJh'fton  «1$  Staatsmann  nnt  Didfttr. 


311 


genber  Spotten,  waS  ba§  ,$aupt  fet/eint, 
trägt  eine  Ärone.  3)aS  «Scheufal  fährt  ge* 
gen  «Satan  loS,  ber  wie  ein  flammenber, 
terberblicher  hontet  bafte^t;  gleich  fchwar* 
jen  ©ewitterwolfen  über  bem  Äa3pifcf)en 
3Keere  brauen  fic  einanber.  $a  ruft  ba3 
erfie  Ungetüm:  waS  heben  $ater  unb 
3ofm  bieflrme  gegen  einanber?  Unb  nun 
erzählt  bie  Stinbe,  wie  fie  auS  «Satan'S 
$aupt  geboren  warb,  als  er  neibife^  auf 
ben  Sohn  unb  hochmütig  ben  ©ebanfen 
ber  (Smpöruug  fafetc ;  unb  atSbalb  hat  <Sa* 
tan  mit  ihr  gebüßt,  unb  wie  fte  mit  ihm 
in  bie  Tiefe  geftürgt  mar,  ba  hat  fte  ben 
Soljn  geboren,  ben  Tob,  ber  mieber  al§* 
balb  bie  entfette  Butter  in  graufer  ?uft 
umfd>lang,  ba|  fte  bie  §öflenfyunbe  em* 
pfangen  hat,  bie  fte  balb  innen  gerbeifjen, 
balb  fyeutenb  auS  ihrem  3djcf;c  luroor* 
brechen.  2)aS  ftttlich  ?lbic^eulirf)e  unb  fönt* 
bolifdj)  ©cbanfenljafte  ift  gang  wunberbar 
in  biefen  unheimlichen  ©ebilben  ausgeprägt, 
um  fo  wunberbarer,  als  fte  eigentlich  nicht 
in  bie  rechte  Sichtbarfeit  treten,  fonbern 
im  ©rau§  ber  sJ?acht  oor  unferer  ^tjanta* 
fte  fchweben.  3)a  ift  Öelial,  ber  reinige  6a» 
oalier  ber  £>ölle,  ber  feine  Lebemann,  ba 
3#otoct>,  ber  wilbc  ÄriegSteufel,  ba  2Jc*am* 
mon,  bie  gemeine  Habgier,  ber  ©clbteufel, 
bem  im  Gimmel  baS  golbene  ^Jftafier  ju* 
meijt  gefällt,  ba  ift  Seelgebub,  ber  Schlaue, 
unb  fo  reben  fte  im  ^öHenparlamcnt  nach 
i^rem  Sljjaraftcr,  unb  miffen  baS  $er* 
brech<rtfche,  «Schlechte  |tet§  gu  beschönigen. 
GS  ftnb  feine  ftrafcen  mit  Römern  unb 
«Schwängen,  eS  ftnb  foloffale,  menfehlich  ge* 
ftaltete  SScrförperungen  oon  menfehlichen 
®eifteSrichtungen  im  Abfalle  Dom  ©angen, 
in  entfetjlidjzr  Verwirrung,  aber  in  ihrer 
(Sinfeitigfeit  grojj,  unb  barum  doH  Roheit 
unb  ©lang.  Sie  2We  überragt  «Satan. 
(Seine  Sclbftfucht  rour^clt  im  ftolgen 
(Sclbfigefüht  be§  unbegwinglichen  2J?uthe8, 
beS  £errfcherfinnS,  ber  auch  m  Dcn  #lam* 
men  ber  .pöfle  batüber  jubeln  fann,  bafj 
er  fner  ber  .frolle  ftönig  unb  bamit  er» 
ljabener,  als  bort  ber  $ne<ht  ©otteS  fei. 
Gr  ruft: 

<Sd>rteh>pller  .fjJllenraum, 
Chnpfanae  Deinen  §trm,  ten  freien  0<ift 
Xa  nie  Ht  Jt«tten  lTäa,t  Don  Cti  unt  %t\ft 
3ft  tod>  ter  Seift  fein  eigner  Dxt  unfe  fcfcafft 
Sieb  ^i»ü'  unb  Gimmel,  wo  e«  ibm  gefällt!  — 
Die  $büt  gel>t  mit  mir,  id>  fetbft  bin  Jr)ölle, 
3m  tilent  toeb  ter  Gifte:  ta«  ift  Äöm^lucf! 

Äüfjn  ifat  er  fid)  ber  ©cfar)r  entgegen* 


geftcUt;  ben  ®fan$  ber  Ärone  »in  er  oon 
Beuern  burch  ©cfar)r  oerbienen,  ganj  allein 
ba8  Sh^o§  burchroanbern,  bie  6rbc  au8= 
fpähen,  bie  9J?cnfcr)en  oerführcn-  ®r  ö|>fl» 
bringt  e8,  er  ift  ebenfo  liftig,  als  mächtig, 
er  ift  ein  gewaltiger  SRcbner,  ftolg  jeigt  er 
überall  bie  33or$üge  ber  mähren  ©röfje, 
be§  unbejroinglichcn  SBiUcnS,  aber  im 
3>icnfte  be8  ©Öfen,  ber  ©clbftfucht.  @r  tfl 
nicht  ftihlloS  für  ba§  (Schöne,  ja  er  fpürt  eine 
milbe  Führung,  als  er  bie  feltgc  Unfchulb 
oon  Sfbam  unb  6oa  gewahrt,  unb  nur  ber 
©ebanfe  an  feine«  Meiches  2Bor)tfar)rt  — 
„^othwenbigfeit  ber  SBonoanb  ber  j^ran* 
nen"  —  treibt  ihn,  fie  ju  oerberben.  ?ie* 
bert  toagte  ba«  blenbenbe  ©ort:  „SBcil 
ajiilton  ba8  Satanifchc  in  ßromroetl  er* 
fannt  hatte,  bcSmegen  ift  fo  tiel  Srommel* 
lifcheä  in  feinem  «Satan."  Slber  e§  ift  un« 
erroitfen,  bag  auch  --'tilton  an  (Srommed 
irre  geworben,  unb  wenn  eS  gefff>ehcu  märe, 
bie  Verwirrung  nach  bem  Tobe  bc§  ^ro* 
tector«  würbe  ihn  belehrt  h^en,  wie  un* 
entbehrlich  berfelbe  war,  wie  föecht  er  hatte, 
ftch  für  baS  SJolfSwohl  im  2Wachtbcrt&e  gu 
behaupten.  Unb  fo  hat  Wcinbolö  ^ßauti  um- 
gefehrt  an  Äarl  I.  gebacht,  ben  bie  9leDo» 
lution  ja  gerabc  als  ben  Empörer  gegen 
bie  ©efe^e  SnglanbS  behanbclte,  ber  ge» 
rabe  im  (Sturze  ftch  mit  föniglichcr  ©r* 
habenheit  rüftete,  fo  ba^  auch  b>e  ©liefe 
ber  ©egner  an  ihm  hingen.  Unb  Üreitfchfe 
fagt:  2öenn  SKitton  ba§  .f>eer  ber  @r^ 
enget  gegen  bie  Dämonen  ausgehen  lägt, 
fo  meinen  wir,  fte  mit  .Spänben  gu  greifen, 
jene  „Sftänner,  wohl  gewappnet  burch  °ie 
9!uhe  ir>rc§  ©ewiffenS  unb  oon  aujjen  burch 
gute  eiferne  Lüftung,  fcftftehenb  wie  ein 
ÜKann"  —  jeneS  gottbegeifterte  ^eer,  wel* 
cf)cm  ßnglanb  feine  Freiheit  oerbanft.  2)a 
märe  benn  ßrommeH  oielmehr  SÄichacl. 
?lbcr  ich  möchte  nicht  leugnen,  ba§  %)l'iU 
ton  bie  3uge  ber  pofttioen,  im  3)ienftc  be§ 
©uten  ftehenben  gelben*  unb  ^perrfchcr- 
fraft  in  (Srommcll  erfanntc  unb  fte  auf  fei* 
nen  «Satan  übertrug,  ber  fte  in3  Iftegatioe 
oerfehrt;  benn  wenn  ber  $ampf  um  bie 
Freiheit  ber  Inhalt  ber  ©efchichte  unb  bie 
3bec  oon  aWilton'8  Dichtung  ift,  fo  Der* 
tritt  Satan  ba8  nothwenbige  Moment  be8 
ftch  fe^ff  erfaffenben,  ber  Autorität  ab* 
fagenben  SBiflenS ;  fraft  beffen  fpricht  er  $u 
nibblet :  3ch  glaubte,  bafj  allen  ©eiftern 
Freiheit  unb  Gimmel  eines  wären,  aber 
3hr  fnechtifchen  «Seelen  bient  auS  Trägheit 


Digitized  by  Google 


312 


Olhtftrirte  £etitfrf>c  97?  onflUbeftc 


—  unb  tmif;  bagegcn  hören:  2)a8  ift  ntc^t 
&ncd)tföaft,  roenu  bcr  Mrbigfie  ^crri'rfjt, 
ba8  roifl  ©Ott  itiib  bic  9iatur,  unb  it}m  ge= 
horcljenb  folgen  mir  ja  nur  unferem  beffern 
Sclbft.  ©an,}  ähnlich  'rva.1i  SWilton  in 
einer  StaatSfchrift  in  ©ejug  auf  Groin* 
med.  3tc^erlirr>  hätte  ber  dichter  ohne 
bic  eigene  parlamentarifche  (Erfahrung  bic 
föathSDcrfammlung  bcr  £ÖtIe  nict)t  fo  präd)* 
tig  gefdnlbert;  ober  »er  toirb  eine  Satire 
gegen  ben  Senat  oon  (Snglanb  barin  fe^en 
Wollen? 

3n  Bbam  unb  (Sea  $at  Stfilton  ben 
2Rann  unb  ba8  2Beib  bargcficOt  unb  beibe 
barum  oou  Anfang  au  mit  bem  ©crftänbniffe 
be8  i'cbcnd  au8gerüftct,  ba«  erft  bic  2Belt* 
crfafyrung  geben  fonntc.  Gr  ift  ber  fyerr: 
lidjftc  bcr  Männer,  ftc  bic  fyolbfetigfte  bcr 
frraucn, 

ftür  .«rafr  unt  Uchcrlr^nn^  er  gehütet, 

Khi  Sanfrnnitb  fte  mit  füfr  anjiebenre  flnmtiih, 

<n  mir  für  ©pit,  to*  fie  für  ©ott  in  ihm. 

Hub  ^icr  flingt  benn  bod)  bie  Unter* 
orbuung  bcS  2Bctbc8  unter  ben  3Wann  hin* 
burd),  bie  ber  alttcftaincntlidje  Puritaner* 
ftun  roteber  ber  mittelalterlichen  Stauen* 
hulbignng  cntgcgcnfc&te,  gleia^mie  bie  grö« 
fjerc  S?erffi^rbarfeit  be8  fd)roäd)eren  ©e* 
fctjicduco  in  feiner  3lt9äng,lid)fdt  für 
Schmeichler,  in  feiner  Weugierbc  betont 
wirb.  Da  ©oa  cor  bem  ftafle  nod)  ein« 
mal  in  all  ihrem  SRei*  unter  ben  ©lumen 
»aubelt,  bie  ftc  mit  äßort^cn^rocigen  am 
haltenben  Stamme  feftbinbet,  aet),  ba  almt 
ftc  nidu, 

$a§  ftc  He  febönfte  fAroacbc  tBIütbf  fei, 
©on  ihrer  Slüee  fern,  tem  ?all  fp  nah. 

3)ie  ©er^nfur^t  SWilton'S  nach  fcliger  Se? 
ben8ooflcnbung  in  ber  ©emeinfehaft  mit 
einem  liebenben,  oerfiänbnifjinnigcn  2Bcibc 
Hingt  un8  au8  ?lbam*8  ©ittc  an  ©ott  um 
eine  ©cfährtin  entgegen.  3ube(nb  banft 
er  bem  ©cber  aflcS  ©uten  für  biefe  befte 
©abe.  £er  gan$c  Gimmel  liegt  in  (£oa'8 
©lief.  <£r  crjählt: 

Sie  hörte  mich  unb  fu&c  ©cbam  ergriff, 
Jungfräulich  ©eben  ihre  jorte  ©ruft. 
(Sie  fühlte  ibren  reinen  ftraucnrpfrtb. 
Ter  järtliA  SBcrben  bnfebt,  nicht  ungefucht 
Eich  bingiebt,  fontern  lieblt*  roiterftrebt. 
Damit  (Meroäbrung  toppelt  föftlicb  fei. 
Unwiffenf.  »a«  fie  tbat,  gehorchte  fie 
Ter  üJJabnung  ber  Natur,  unb  roanttc  fich 
93on  mir,  tem  jparrenten.  3*  folgt"  ibr  nacb 
Unt  fvroeb,  wa«  id>  empfant.  SRcin  treue«  ©ort 
SBefdjwifbtigte  te*  .«jer^en»  bangen  Stol}. 
—  $ut  b^cb|ettlicbcn  Saubc 


ftührt  ieb  tic  morgentlicb  OhrTÖtbentc. 
De*  Siebte«  ©rrahlcnfüllc  quoll  berab 
3u  fegnen  tiefe  Stunte;  froh  perflärt 
Uitt  glücfrcrbeiftenb  liebelte  bie  SBclt. 
t)ie  9?ögel  jaucbjtcn.  fanfter  Süfte  3"^ 
Durcbrorbte  wonnig  lilfelnt  ba*  (Mebuf*. 
Umfpidte  un«  mit  buft'ger  ©lütben  &aueb, 
Unb  warf  un*  ÜRofenbtätter  in  ten  3*op. 
9i*  un*  bie  Nachtigall  ba«  ftrautlicr  fang, 
Unb  fehnfudbMuoü  tem  9!bcntfternr  rief, 
Dag  et  bie  apo*jeit«farfel  un«  enfjünte. 

9ier^mcn  »ir  gu  biefer  lieblichen  Stell« 
eine  anbere,  no  ber  2)id)tcr  ben  Segen  btr 
©attcnlicbe  preift,  unb  bic  .^cudjler  tabelt, 
bie  für  unrein  ausgeben,  road  ©ort  felber 
für  rein  crflärt,  fo  ficf>t  man,  toie  oerfe^rt 
e8  ift,  mit  fflofcnfranj  gu  meinen,  ba§  9RiU 
ton  ben  SünbcnfaQ  in  bic  gefdj>(e$tlid}c 
©efriebigung  bcr  ?icbe  gefefct ;  —  oielmeb,! 
folgt  il|m  ein  fcelentofer  3Bottufttaumel. 
üöetraa^tet  man  Slbam  unb  @oa  in  ibrer 
Äraft  unb  ?lnmutr),  benft  man  babet  bei 
^är^lung  Sbam'«,  wie  er  junt  Jcben  er« 
roadjenb,  gum  Gimmel  fcr)auenb,  itim  ju« 
flrcbenb,  [\d)  aufridjtet,  fo  liegt  bie  5rage 
nah:  ob  bcr  jugenbliciie  Litton  jur  Xtdt 
bcr  Sirtintfa^cn  Gapctlc  emporgcblicft,  unb 
oon  bort  fi$  bie  ©ilber  2Hi$ct  «ngelo'ä 
in  fein  ©cmüt^  gefenft.  Sicher  ift,  ba| 
feine  ^oefie  opar^bn  jur  ÜWufif  ber  Sa)ö' 
pfung  bic  2Bortc  bot,  ftcfyer,  ba|  an  feinem 
*ÄHcgro  unb  ^enfrrofo,  an  feinem  Simfon 
fid)  ^änbel  ju  herrlichen  Xonfc^öpfungen 
begeiferte.  Unb  fo  fül>rt  ÜKilton  au8  einem 
Zeitalter  ber  Malerei  in  eincS  bcr  ÜÄufi! 
hinüber.  §eil,  ^etCig  Jic^t!  ruft  er  Ha* 
genb  au8;  iljnt  ftra^lt  e3  nicht  me^r,  ©Ol- 
fen ocrhütlcn  ihm  bie  &\tT  bcr  JenjcSblu« 
men  unb  bcr  Wenfchen  Sntlifc,  aber  im 
Innern  ift  c8  Jag,  ba§  er  ftngt  unb  jagt, 
roa§  ben  klugen  unftchtbar  ift. 

(Metanteii  roachfeit,  wo  ©cftaltung  tanf. 
Unt  fÜHe  Welotte  quillt  in  ber  ©ruft. 
3-t  fuble  mid>  ter  Nachtigall  oerroantt, 
Tie  fieb  perbirgt  im  ticht.ften  @ebüfd> 
Unt  au«  tem  Dunfel  holte  Steter  fingt. 

9Mton  lie§  bem  ©trlorenen  ^5arabie{c 
1671  ba8  ffiiebergcroonnenc  folgen.  3« 
oicr  ©cfängen  ift  eö  eine  2)arficUung  bcr 
33erfuchung  3cfu.  2)cnn  ba8  ift  TOton'3 
©cbanfe,  ba§  ba8  ^3arabic8  ocrlorcn  ging 
ober  ber  3Kenfth  au8  ber  ?iebc8einhcit  mit 
©Ott  ftd,  al8  er  beffen  ©ebot  übertrat,  ba& 
ba8  ^arabieS  aber  in  bem  Slugcnblicfe  wie« 
ber  hergefteflt,  bie  ©erfdhnung  ooll^ogen 
ift,  mann  ber  reine  ÜRcnfch  bie  Sochtng  beS 
©Öfen  übermiubet  unb  in  feinem  ©iflen 


Digitized  by  Google 


Garrier«:    aWilto»  aU  Staatsmann  unfc  ©tcfittr. 


313 


mit  beiu  göttlichen  übereinftimmt.  SDarum  $ieS  2Öerf  ift  nach  antifem  ÜKufter  bcS 

befingt  er  nicht  3efu  Tob  uub  Huferjtehuug,  SlefchöluS  ausgeführt  unb  giebt  bie  flata* 

»eil  er  an  bie  Stelle  ber  jubenchrifllichen  ftrop^c,  fo  baf$  bie  ^anblung  nur  ergäbt 

Senologie  Dom  SBcvgcltungSopfer  unb  ber  roirb.  Statt  ber  bramatifd)  beroegten  @nt- 

Slutfühnc  biefe  in  jebem  ©emüthe  311  oofl  roieflung  ^aben  toir  grogartige  2ebenSbi(= 

jiehenbe  SBiebcrljerfteflung  nnfercr  Bebend«  ber,  fchroungootl  ergreifenbe  ?nrif.  3)er 

gemeinfehaft  mit  ©Ott,  bicie  ©rttnbung  fei*  blinbe  Simfon  if*  in  ber  ©efangenfehaft  ber 

neS  9tcic^e8  in  ber  Snncrliehfeit  burch  freie  ^^ilifter,  aber  an  einem  ftefttage  barf  er 

ftebe  a(3  bie  coangelifdje  2Bat)rr)cit  oer*  oon  feiner  Sflaoenarbeit  ruhen  unb  lägt 

fünbenwifl.  3)aS  lehrhafte  überwiegt  weit*  fidj  inS  ftreie  geleiten,  ßr  feufet  laut  auf: 
and  bie  ,§anblung ;  eS  fommt  bem  I" i dj tcr 
barauf  an,  ba§  er  in  ben  ©efprächen  oon 
Satan  unb  (S^riftuS  bie  Steingüter  ben 
roefenhaften  ©fitern  gegenüberftcHt.  ©rojj* 

artig  ift  ber  ©infall  Satan'S,  ben  fccitanb  ZZatfmv 
bamit  gu  oerfuchen,  bafc  er  ber  roeltlid;e  1  spnnb  MUx  8tinttn  f<ln,  ,in  e»ttl 

Befreier  unb  $jerr  fcineS  SJolfeS  roerbc;  Ter  bßbncnbm  ©«fola«,  if»  ein  fflkb. 

aber  SefuS  roeift  ihn  barauf  hin,  ba§  mau  Bur$tbam  als  b«  fcruef  tec  Sflwnfcttm. 


O  \Dunffl!  DunffI!  Dunffl!  OTiHtn  im 

Unwicbfrbrincjlid)  Dunffl!  (?wia,e  ftinfttrmfc! 
Hut  nimmer  roirt  tt  uwn. 


bie  Letten  nicht  oon  aufjen  breche  ba§  3e» 


T>t«  HUtxt  t£ica>tbum  unb  ttt  Hrmutb  Scfemadv 


ber  fleh  fclbft  befreien  mitffe,  unb  fo  roiü  2)em  ftagenben  gelben  naht  ein  6^or 
er  mit  milben  unb  crleuchtenben  ©orten  feiner  SanbSleute,  ihn  $u  tröften.  ©ein 
lieber  an  bie  ©ruft  pochen  unb  bie  Seele  SBatcr  fommt  unb  hofft  ihn  loSgufaufen, 
auf  bie  rechte  ©ahn  führen,  als  eitlen  9iu^ut  3)eti(a,  um  oon  ihm  ©ergeihung  ju  erbit* 
beS  Sd)lächtcrS  burd}  Schlachten  geroinnen ;  ten,  etn  prahlcrifcher  SRiefe  ber  ${jilifter, 
bulbenb,  fict)  opfernb  roifl  er  ben  Sieg  er»  um  ihn  }«  höhnen;  in  ben  5©ed)felrebcn 
ringen.  35arum  ^at  eS  feinen  Deij  für  mit  biefen  roirb  unS  Simfon'S  frühere  ©e= 
ihn,  als  Satan  ihn  Dom  erblirfen  lä&t.  fehlte  oeranfchaulicht.  3118  bie  <yeinbe  tr>n 
ßr  oerfdjmäfyt  ben  Deichthum,  ber  bie  £u*  |  aufforbern,  am  ??efte  ifyreS  ©ö^en  fic  mit 
genb  fyäufiger  abfiumpft  unb  fc^roäc^t,  ald  groben  feiner  Stärfe  311  belufligen,  ba  fpürt 
gu  großen  X^aten  treibt,  unb  bem  föerr*  I  er,  ba§  er  im  Äampfe  jroifdjcn  ®ott  unb 
fc^crgclüjle  fe^t  er  ba«  SBort  entgegen:  Dagon  eine  grofce  J^at  31t  ootlbriugen  be* 
Ter  traire  Jtdnia  ifl.  wer  ft*  btbmfAt.  rufen  ift:  im  ©efüt)le,  ba§  biefer  ^ag  bur$ 

Wtt  mtifttxn  fann  'Bf^ifttf.  Sunf*  unb  gurdsf,  baS  Dpfer  feineS  SebenS  fein  ?eben  frönen 
Unb  jfbtn  ©bim  |icrt  bic*  Jtöni^bum.  .  j0fl#  Reibet  er  oon  bannen.  (Sin  ©ote  be* 

Slber  auc^  Ät^en  mit  feinen  2öeifen  unb  richtet,  roie  er  bie  Saalbecfe  über  ftc^  unb 
Sängern  locft  ben  2KeffiaS  nidt)t.  ßr  fin=  ben  ^r)itiflern  eingeriffen.  Ü)er  ^ater,  ber 
bet  eine  höhere  s^oefie  in  ben  ^falmen  als  (£t)or  roed)fe(n  mit  Älage  unb  "ißreiS. 
in  ben  Cben  ber  ©rieben.  3)ie  ^ropt)cs  3)?ilton  ftarb  1674  oerlaffen  unb  arm. 
ten  fmb  ib,m  eblere  93olfSmänner  als  bie  ?lberbalb  würben  bie  3^een,  bie  er  in  ^oefie 
^ebner  bcS  SlltcrtlmmS;  bie  roa^rc  2öeiS»  unb  ^rofa  oerfünbigt,  fo  mächtig,  bafe  bie 
fyeit  roirb  unS  buret)  göttliche  ©rleuc^tung,  Säulen  ber  ©eroaltb,errfchaft  auch  m  ®n9s 
nicht  burch  ©etehrfamfeit ;  ber  Sücherrouft  lanb  über  ben  Häuptern  feiner  ©egner  ju» 
ift  eine  53ürbe  unb  bem  fagen  bie  Sd)rif*  |  fammenbrachen,  unb  fein  9?ame  gehört  feit* 
ten  ber  Slnbern  nichts,  ber  nicht  ben  eige*  |  bem  $u  ben  ©efeiertften  feiner  Nation.  5ß?ie 
neu  höh«"n  ©eift  gum  3Jerftänbniffe  mit»  |  3)ante,  war  er  ^olitifer  unb  dichter  ju» 
bringt.  2Bir  freuen  unS,  bafj  ÜKilton  bic  j  gleich,  mußte  er  im  Kampfe  fürS  95ater» 
©ibel  äfihetifch  roürbigt,  aber  bie  $urücf*  ;  lanb  ben  Schmer^  ber  $tit  tragen,  t)tett 
iefcung  ber  ©riechen  geigt  mehr  puritanifchc  bann  aber  ©ericht  über  biefetbe  unb  fam« 
Derbheit  in  feinem  Sllter,  als  roir  feither  mclte  bie  üEßcltanfchauung  ber  Deformation 
bei  ihm  geroahrten.  Unb  fo  fieüt  er  neben  ebenfo  in  feinem  @poS,  roie  iencr  in  SBejug 
bic  flare  Duhe  ber  Betrachtung  im  2Bie*  auf  baS  Mittelalter  gethan.  ©ante 
bergeroonnenen  *Parabiefe  auch  not^  icineu  epifch  objectiüer,  ÜÄilton  fubjectio  beroeg» 
3orn,  fein  alttefiamentlicheö  Dachegefühl  in  tcr;  Gimmel  unb  $öHc,  bie  in  ber  gött* 


ber  2rauer  um  baS  eigene  unb  beS  $ol* 
feS  ?ooS  burch  feine  Jragöbte  Simfon. 


liehen  Äomöbic  ruhig  ftchen,  führt  er  in 
bramatifchen  ^ampf  mit  cinanbev.  2>antt 


Digitized  by  Google 


CUluftrirte  TentfAc  «WonatdJjtfte. 


314 

ifl  rväjii  an  gcid)id)tlid)er  £cben8füfle,  unb 
»nenn  beibe  ba8  3ftbifd)e  $um  £immlifd)en 
emporläutern  unb  oergetfhgen,  fo  ift  e8  eine 
fd}märmcriid)4beale  2iebe,  meldje  £ante'8 
#erg  cmporjiefyt,  unb  tlmt  bie  2Belt  Der* 
flärt,  toäfyrenb  2Jiilton  ftd»  in  bie  einfame 
Snncrlidjfcit  fetne8  95Mtlen§  jurttctyetyt,  unb 
auf  ben  enblidien  <2ieg  ber  Jyreifjeit  bttrdj 
Uebcrroinbung  bc8  ©Öfen  $arrt. 


Ute  beutfdjc  Äfittjc. 

Gulturftubien 

con 

$tarl  gnron-SlUfsbabfn. 


vi. 

9airrifdie  unb  Hrtnmn.iftfje  ftu*e. 

§)a  idj  midj  bei  ber  Äüdje  ber  <5ad)fen 
unb  ber  ftranf  en  fcljr  lange  —  id)  fürchte 
für  ben  ®efd)tna<f  ber  £efer  aflgu  lange,  sed 
pectus  est,  quod  disertum  facit !  —  Der* 
meilt  unb  fd)on  ocrfdjiebene  Slbftedjer  auf 
ba§  fübbeutfdje  ®ebiet  gemad)t  fyabe, 
fo  glaube  id)  mid)  fyinftdjtlicb,  ber  $üd)e 
ber  ©aiern  unb  ber  ©djioaben  etmaS 
für^cr  faffen  gu  fönnen. 

©ei  aUer  ©erfdb,icbcnf>eit  str<ifd»en  beu 
beulen  Stämmen  lägt  ftd)  bod)  ba8  (Ge- 
präge ber  nationalen  (Sinljeit  aud» 
auf  biefem  ©ebiete  nidjt  Derfenncn.  %Ut 
bie  Derfctyiebencn  bcutfdjen  Äüdien  t)abcn, 
trofc  iljrer  Slbrocidiungen  untercinanber, 
inebv  2kf>nlid»fcit  unter  ftd),  al8  mit  ber 
irgenb  einer  Wadjbarnation.  Cbgleid)  bie 
fdjroäbifdjc  unb  fränfifdje  Äüd)e  franjöftfdje 
9lnflängc  fyat,  bie  nicberfäd)fifd»e  englifcfye, 
bie  baicrifdje  italienifd)e,  fo  bilben  "fie  bod» 
unter  ftd»  ein  ©attjeö,  ocrglidicn  mit  ber 
&od)funft  ber  Dfadjbarnationen.  2>ie  inuc= 
ren  3lbrocid)ungcn  erläutern  ftd)  burd)  ben 
fonftigen  modus  vivendi,  foroie  burd)  $lima, 
ßulrur;  unb  ©obenocrfjältniffe. 

Sin  ber  Serfd^icbenl)ctt  ber  SlttSbr ürf e 
barf  man  ftd)  nidjt  fto§cn.  2118  föcgcl  fann 
man  anfe^cn,  ba^  bie  ältere  dultur  ein 
b  e  u  t  f  d»  e  8  2Bort  gebraust,  bie  jüngere, 
toeldje  au8  ber  $t\t  ber  «Spradnnengerei 
batirt,  ein  fretnblänbifdjeS.  $n 
lin  fagt  man  Bouillon,  in  SSMeSbaben 
3rleifd)brüb'  «nb  in2Ründ»ena  SRinbS* 
fupp'n.  $n Berlin  föoafUccf,in  <SMc8* 


baben  £>d)fen braten,  in2)?tind)en  afötn* 
b  e  r  b  r  a  1 1.  (3)a8  norbbcutfdjc  M  a  u  d)  * 
f  l  e  i  f  d»  Reifet  in  2Künd»en  a  ©  e  f  e  l  d?  t '  8). 
2Ba8  man  bort  Gompott  nennt,  ift  fyier 
a  (5ingemad)t'8.  2Ba8  in  ©erlin  (5r£me 
i^ei^t  (ober  aud»  roof)l  ©aljne),  rotrb  in  9)iit* 
telbeutfd)lanb  $u  (Sdjmettcn  ober  €>  d)  m  a  n  b, 
in  JDberfranfen  ju  ?R  a  tj m,  in  ©aiern  ja 
„D6er8." 

©ingelne  9lu8brttcfe  ftnb  grabeju  cultur* 
$iftorifd)c  föätfifel.  Da8,  toa8  man,  nad» 
ber  communis  opinio  doctorum.  in  ©erlin 
„Äaffeler  föippcnfpeer"  nennt,  oft  gar 
unter  ber,  mit  feünerfjaftcr  Sgnoranj  unb 
3)rciftigfcit  abgegebenen  ©erftd)erung  be8 
birecten  ©ejug8  oon  ^ef f en«£af f el: 
ba8  ift  in  ber  oormaligen  fReftben)  bc8 
^riebrid)  2öil^elm  (Sleetor  unb  ber  jetji* 
gen  ^auptfiabt  ber  ^roDinj  Reffen  ein 
oollfommen  unbefannteÄ  2)ing, 
ba8  man  nid»t  ftnbct,  unb  toenn  man  e8 
bei  IjeHem  3:age  mit  ber  Saterne  be8  3)io* 
gene8  fudjt.  (Sbenfo  ging  e8  mir  mit 
^erbfterÄäfe.  3dj  ©erlangte  i^n  in 
3erbfl  unb  mürbe  au8ge(ad)t:  „<Bo  ma8 
giebt'8  ^ier  gar  nid^t!"  Äe^ntid)  ift  e8 
mit  bem  oormatS  fo  berühmten  „3crDf^er 
93 i er."  3*  tröfrete  mid),  al8  man  mteb. 
in  3crDf*  au8lad)te,  mit  bem  Sdjitffal  jener 
9?orbbeutfd)en  unb  ©nglänber,  meld)e  im 
3iQertb,al  ober  fonfttoo  in  Tirol  autoit tbene 
.Vanbutufjc  faufen  moflen,  ober,  um  midi 
ber  originellen  9ht8brtt(f$nmfe  ber  3J?i»3 
Ürotlope,  eines  englifdjen  ©laufrrumpfeS, 
ber  erbid)tete  Meifebefdjreibungen  oerübt, 
gu  bebienen,  „$anbfdjuf)e  au8  bem  Seber 
I  oon  ©emfen,  meld^eberJirolerfelbfl 
gefd^offen  unb  genäht  f)at."  3)a8 
<2d)ie§en  fofl  ftd)  auf  bie  ©emfen, 
ba8  9*  ä  lj  e  n  ma^rfdjetntid)  auf  bie  ^  a  n  b  * 
fd)u^e  begießen.  3tem,  fo  oiel  ifr  ft*er, 
unb  bie  I»oc^öcrcI»rtc  9J?i§  möge  btefen 
iBiberfprud»  einem  in  Xtroler  Sllpcn- 
fab,rtcn  grau  getoorbenen  ü^anne  gütigft 
oergei^en:  3n  Jirot  merben  roolil  ©cm* 
fen  gefd^offen,  aber  feine  ^»anbfdjtt^e  ge* 
nä^t,  namentlid)  nidjt  im  3iö«^al/  ■» 
bie  männlichen  unb  toeibtid^en  leppid)-  unb 
£>anbfd)ufyb,änbler  r)cr  ftnb.  $)ie  bortigen 
«^änblcr  unb  ^»änblcrinnen,  »eld)e  in 
dbeutfcfylanb  Sltleroclt  mit  bem  (übrigens 
int  3iHcrtf}alc  burd)au8  nidjt  üblichen)  gene* 
retlcn  Dertratttidjen  „7>üu  anbiebern,  faufen 
tb,re  ^anbfdju^e  in  2>eutfd)lanb,  »oofclbf* 
fie  fold)e  aud)  mieber  oerfaufen. 


Digitized  by  Googl 


Sraun:   2>ic  t>eutfcbe  J?üd>e. 


315 


2£a§  cö  aber  mit  bem  in  Gaffel  nicht 
eriftirenben  Stippen) peer  unb  mit  bem 
in  3e*bft  nicht  fabricirten  3e* öfter 
Safe  für  eine  SBcwanbtnijj  fyat,  ba«  au8* 
jumitteln,  ift  mir  bis  jefet  nid)t  gelungen ; 
unb  id)  würbe  Gebern  banfbar  [ein,  ber 
mid)  barüber  gn  belehren  im  ©tanbe  ift. 

2£a8  in  Worbbetttf chlanb  ^eflfar* 
toffeln  Reifet,  ba«  nennt  man  bei  ben 
X^üringern  unb  ftranfen  „©equcHte 
®runbbeeren"  unb  bei  ben  ©aiern  ©'fotfni 
£rb=2lepp'l  mit  ber  ©choal'n. 

2)ie  ©egriffc  berfen  aber  einanber  nicht 
immer.  2)ie  norbbeutfehen  K  a  l  b  8  c  o  t  e  * 
lette«  werben  im  2  üben  bnrd)  bie  Sl  a  l  b8  -- 
©d)ni&l  erfefct,  aber  beibe  ftnb  in  Stoff 
unb  3"&ereitung  bur^auS  nic^t  iben- 
tijdj.  %\x6)  bie  beiberfeitigen  ©egriffe  oon 
„Schmal^"  berfen  einanber  nic^t.  ©a«  bie 
Söutter  anlangt,  fo  erfdjeint  biefelbe  im 
Horben  fiet$  in  gefallenem,  im  ©ü» 
ben  ftetS  in  ungefal jenem  ^uftai^e. 
3m  ©üben  ift  fie  in  ber  3tegel  befier.  2lm 
beften  in  ben  Soralpen. 

2öenn  ich  oon  fehmäbifet/er  unb  oon 
baierifetjer  Küche  fprecfjc,  fo  benfe  ich 
(baS  oerbient  wicbert)olt  bemerft  ju  wer* 
ben)  babei  niet)t  an  ba§  Königreich 
SBürtemberg  unb  ba8  Königreich 
©  a i e rn,  welche  ihre  Sntftehung  unb  Kon* 
figuration  militärisch  *  biplomatifdjen  fltücf* 
ftehten  ber  H^einbunbS^cit  oerbanfen  unb 
mit  bem  ©tammeSoerbanb,  mie  er  oon 
Stirer«  ^er  in  35eutfchlanb  eriftirt,  burdj* 
au«  nicht  jufammenfaOen.  2)ie  weit  über 
ba§  Königreich  ©Ürtemberg  (ba«  fic^  feiner» 
feit«  auch  »ieier  ein  ©ruchtheil  fränfifcher 
©eoölfcrung  annectirt  hat)  ftd)  erftreefenben 
©renken  be«  fct)roäbifc§en  ©tammc^  fyabt 
icf>  bereits  tracirt.  $)er  baierifdje  ©tamm 
wohnt  in  ben  alten  ^rooinjen  be«  nach 
if>m  benannten  König«reid)«  unb  in  $n* 
neröfkrreich,  bort  mit  fcltifchcm,  hier  mit 
flaoif ehern  Stute  gefreu jt.  6r  ift  a(fo  auch 
mit  ben  heutigen  „Söaiern"  nicht  ibentifch. 

93ei  ben  ©aiern  (ben  $llt*93aicrn,  mie 
wir  fie  nennen  müffen  im  ©egenfafce  gu 
ben  ftranfen,  Alemannen  unb  «Schwaben, 
»eiche  h*wte  8"w  $heitc  'ebenfalls  unter 
bem  ©cepter  be«  ©aiernfönig«  flehen)  bo= 
minirt  ba«,  ma«  ber  Italiener  „Dolce" 
nennt,  bie  2Hehl*  unb  (Sierfpeife,  unb  aufjer* 
bem  ba«  Kalbfleifdt).  2)a«  @rfte,  wa« 
(Sincm  überall  offerirt  wirb,  ift  „a  Käl- 
berne«."   tiefes  aber  ift  wieber  t)ö<W 


mannigfaltiger  Statur.  d«  ftnb  5üef$,  ÜKil- 
cher,  ©rufcht,  Kopf  ober  wer  weifj  wa« 
fonft  noch  I  wenigften«  ein  35u&enb  fälberne 
Hummern  auf  jeber  ©peifefarte. 

©tatt  „Kopf  fagt  übrigen«  ber  Sllt* 
baicr  „®rint,"  wie  er  benn  überhaupt  fo 
giemlich  für  alle  menfct;(icr)c  Körperteile 
eigentt/ümlidie  9lu8brücfe  hat-  ®aher 
flammt  ba«  fchönc  föäthfel:  2Ba«  tfr  ba«? 
(ES  hat  'einen  Kopf,  fonbern  wan  ®rint" 
(ober  an  ©d)äb'l);  feine  Slugen,  fonbern 
„©urfäln,"  feine  9?afe,  fonbern  einen 
„Schmöcfer;"  fein  D^x,  fonbern  ein 
„2ßafch'l;"  fein  Kinn,  fonbern  ein  „Koi;" 
feinen  ^)al8,  fonbern  einen  „Kroag'n,  — 
unb  ifl  bei  Äflebem  boef)  ein  9Kenfch !  2t  u  f; 
töfung:  (Sin  Slltbaier! 

Um  gu  bem  ^Kälbernen"  gurücfyufehren, 
fo  hflt  Da8  3?orherrfchen  beffelben  feinen 
®runb  barin,  ba§  man  hier  mit  bem  SRinb* 
oieh  2Kilch*  unb  nicht  ^teifc^5uct)t  treibt. 
$luS  bemfelben  ©runbe  ift  auch  in  ber 
<Schmei3  ein  gute«  (Stücf  Ochfcnfleijch  eine 
feltene  ©abe  ©otteS ;  in  neuerer  3eit  wirb 
jeboch  in  ber  (Schweij  oicl  ©chlachtoieh  im* 
portirt,  um  im  <2ommer  bie  ^emblinge 
unb  Xouriften  bamit  gu  ernähren.  2)enn 
fte  rebefliren  miber  ©chaffleifch  unb  ben 
imitirten  ©amSbraten,  geborenen  <Schöp8. 

Selbft  in  ben  entlegcnften  $hätern  beS 
baierifchen  .^ochlanbcS  ftnbct  man  immer 
nod)  «a  SW^hl*  unb  Gierfpci§en."  2)ic 
mannigfaltigften  ^Raccaroui^  Rubeln-  unb 
'Jiocferls  ((Suppcnflö§e)  Slrten  mahnen  fchon 
an  Italien,  wo  c§  jeboch  oft  nur  zweierlei 
Suppen  giebt,  nämlich  bie  2Jcineftra(5leifcf>* 
brühe)  unb  bie  3uPPa/  öerfehen  mit  jenen 
3uthaten.  2BaS  eine  baierifche  ©uppe 
„mit  §  irnpaf  öf  en"  ift,  wirb  j.  93.  ber 
gelehrtcfte  ©prachforfcher  fchwerlich  er* 
rathen.  3)iefe  etomologifch  unent^ifferten 
w^aföfcn"  (oieaeicht  feltifch,  benn  feltifch 
ift  ja  ?iac§,  womit  man  fonft  nicht«  anju* 
fangen  meijj)  fmb  geröftete  ©emmclfehnittc 
mit  gebarfenem  ^irn  barauf.  Iro^  ihre« 
fehreeflichen  tarnen«  frfjiuecfen  fte  gut. 

(Sine  grofje  ^Roüe  fpielen  bie  „  ©  d)  m  a  r  - 
ren,"  welche  au«  3Ket)t,  @ric§  ober  Kar* 
toffetn  gemacht  werben,  ©inen  föang  höher 
flehen  Die  Z  t rauben,  ©trubcln,  §a* 
f e uc i) x l c  unb  3$erwanbte$. 

SBcun  wir  in  Öaiern  ober  Defkrreich 
oon  einem  (Berichte  hören,  ba8  fich  „^Jlen* 
ten"  neinii,  fo  Werben  wir  prima  vista 
fchwerlich  an  bie  italienifche  ^olenba  (biefc 


Digitized  by  Google 


otr,  3lhiftrlrtc  ©<utf(f>e  SW enaUfu flc. 


f  Schreibart  fyalte  idj  für  rid/tiger  als  ^3o* .  auf  brci  bis  oier  oerfduebene  «Stetten  bet 
lenta)  benfen.   2)ie  beutfdje  Sprache  Ijat  Äarte.  (Sr  erhielt  bann  bie  ©erid/tc,  bie 


fid)  baS  Ic&tgenannte  ©ort  in  erfkrer 
tform  Renten  affittillitt*  &.  f).  munbgered/t 
gcntdcfy,  rote  ftd)  bie  Sranjofen  baS  beutle 
Abenteuer"  jur  aventure,  unb  bie  „©ci= 


I 


ufäflig  bort  gefdjrieben  fianben.  (Sic  fie* 
en  oft  fo  feltfam  auS,  ba§  er  mit  bem  bt- 
liebten  SBerüner  ©orte:  „2)0«  war  ja  bott) 
früher  nid},"  feiner  93errounberung  2luS> 


road)t"  jum  bivouac  juredjt  präparirt  Ija*  brutf  gab. 
ben.  3ebe  Spraye,  fo  lange  fte  nod)  jung  (  2)er  9corbbeutfd)e,  ber  in  Söaiern  coli 
unb  fräftig  ift,  reeipirt  ein  ftrembroort  nur  SReugterbe  bem  „"^fennigbrei"  entgegen* 
unter  ber  33cbingung,  bafj  eS  fi$  einer1  ftebt  unb  Um  enblidj  erhält,  roirb  oielleiajt 


folgen  Umgefialtung  unterwirft,  bafj  eS  fief;  nicf)t  minber  erftaunt  fein,  hinter  biefem 

nationalifiren  ober  naturaliftren  läßt.  So  roilbfremben  Kamen  ben  befannten  ftirfen- 

r;at  ber  (Snglänbcr  auS  bem  lateinifdjen  brei  oerfterft  ju  finben.   3)er  „Pfennig" 

OmnibuS  einen  englifdjen  HBu8,M  unb  auS  1  ftammt  nämlidj  oon  bem  Pnnicum  iiali- 

bem  fran$Ö|lfdjen  (labriolet  ein  englifdjeS  \  cum,  italienifdj:   Paniccia,  #irfenme!)l, 

„Cab"  gemalt.  2>te  beutfef/c  Spraye,  fo*  9Jcef)lbrei. 

»eit  fie  unter  ber  §errfc§aft  ber  „©eleljr*  $ie  ^olenba  roirb  in  Italien,  roenig* 
ten"  (bis  junt  2)orffdjulmeiftcr  herunter)  fienS  in  ben  guten  ©egenben  unb  bei  »er; 
ftdit,  fyat  auS  (auter  ©eroiffcnrjaftigfeit  unb  mögenben  beuten,  auS  bem  feinen  9J?cr)( 
^ebanterie  bie  SlffimilirungSlraft  beinahe  füfjer  $aftanien  gemalt  unb  bittet  ein 
oerloren.  $m  SBolfe  l)at  fie  folcfye  btfyaU  ©eridjt,  baS  ftdj  and)  ber  ^einfdjmecfer  ge> 
ten.  2)er  <$u$rmann  unb  ber  ftutfefyer  fya»  fallen  laffen  fann.  2)ie  Renten  ober  ^lent'n 
ben  oor  Äußern  nod)  bie  #emmmafd)inc  üon  ÜBaiern  unb  Xörol  ift  befdjeibencr. 
„W\du  getauft,  ober  audj  „^emmenirf,"  3Äan  mac^t  fie  auS  2Bälfc$forn.  .§in  unb 
roeil  iljnen  „^Recf/anif"  511  roeitfdjroeifig  unb-  roieber  ift  mir  bort  aud>  ein  ©eridjt  aufge- 
bt unbeutfd)  roar.  %m  ©ebiete  ber  Äüdje  ftojjcn,  baS  mau  „Türl enfierj"  nennt. 
l?at  bie  beutfdje  Spraye  biefelbe  55erbau-  Wit  ben  Xürfcn  Ijat'S  glürflidjerroeife  burd)- 
ungSfraft  erroiefen  roie  auf  bem  bcS  Juljr*  auS  nichts  $u  fdjaffen.  (£8  befteljt  eben* 
roefenS.  faUS  auS  SMS,  ben  man  bort  „SBätfä* 

2)er  sJcorbbcutfd)c,  roenn  i^m  in  ©aiern  forn,"  aber  audj  „türfifrt>Äorn"  nennt, 

irgenbroo  auf  bem  £anbe  —  benn  in  beu  ^eben  bem  iürfenfterj  fte^t  ber  „§ei* 

Stäbten  mag  ftd)  fo  roa$  roo^l  uia)t  ercig*  |benfier$."  3)a8  if!  ein  ©cridjt  au3  ©u<^* 

nen  —  alö  ©eric^t  „^ßf  enni gbrei"  an^  roeijen,  roeldjer  im  Süben  t<peib elof f  ge= 

getragen  roirb,  bentt  roofyt  junä^ft:  wÄo-  nannt  roirb  (italienifdj :  panico)  unb  in  ber 

mifd)e8  SJolf,  ba8  au3  Pfennigen  ©rei  bortigen  Äüc^c  ebenfalls  eine  föolle  fpielt, 

tod^t!"  $anu  aber  fäat  i^m  baS:  „ftnfdj  namentlia^  aua^  für  Suppen, 

gcroagt,  ifi  ^atb  geroonnen"  ein,  unb  er  $er  Änöbel  nimmt  übrigens  in  ©aiera 

befteUt  biefe  fcltfame  Speife.  1  bur^auS  nia^t  jene  unbebingt  bominirenbe 

2)aS  iRifico  biefer  ©cftellung  ift  jeben*  !  Stellung  ein,  roeldje  roir  i^m  beilegen,  bie 

falls  geringer,  als  bei  jener  SDfetljobc,  bie  roir  beinahe  glauben,  ber  ©aier  lebe  oon 

ein  alter  unb  rei(^  geworbener  berliner  roeiter  gar  nichts  als  oon  ßnöbcln  unb 

Jljcaterunterne^mer  anroanbte.    Obgleich  93ier.  3n  SDiün^en  rocnigftenS  ^abe  ic^  in 

wad)  ber  bamaligen  ©efefcgebung  in  $reu»  ben  Speifeljäufem,  aua)  in  benjenigen  jroei* 

gen  bie  Xr;eaterconceffion  fe^r  fdjftoer  ju  ten  unb  britten  langes,  mclrbc  id)  als  roi§* 

erhalten  roar  unb  ^iemanbem  erteilt  roer=  j  begieriger  9{eifcuber  ebenfalls  auf^ufuc^en 

ben  foUte,  ber  nid)t  feine  oofle  roiffen*  pflege,  bie  (Srfatyrung  gemalt,  ba§  2)it* 

f  dj  a  f  1 1  i  dj  e  ©efä^igung  unb  baneben  fitt*  jenigen,  roela^e  Änöb'l  fpeiften,  nicr)t  Söaiern, 

(ic^e  33erlä§lic^feit  naa)geroiefen,  fo  fonnte  jonbern  anberroeitige  beutfdje  ©rüber  roa^ 

bod)  biefer  alte  Genfer  beS  l^eSpiSfarren  ren,  roeldjc  i^rer  9?eugierbe  ©enüge  leifien 

roeber  lefen  nod)  fc^reiben;  roenn  er  nun  in  rooUten.  5)cr  baierifdjc  Änöbcl,  gut  jubc» 

einen  moberneu  SRcftanrant  fam,  roo  an  reitet,  b.  f).  mit  gutem  ftlcifdje,  feinem  ®e» 

Stelle  ber  münb liefen  VufgA^tung  bie  roür^,  lei^t  unb  lorfer  lösbar,  ifi  ein  fetyr 

f  d)  x  i  f  1 1  i  d)  e  Speifefarte  getreten  roar,  fo  feineS  (Sffen.    UebrigenS  ge^t  biefe  Slrt 

jeigte  er,  um  bem  Äellner  md)t  feine  Un^  Älö§e,  unter  mannigfaltigen  3Robificario* 

roiffcnl^eit  51t  oerratljen,  mit  ben  Ringern  nen,  burä)  ganj  3)eutfc^tanb,  oon  ÄönigS- 


Digitized  by  Google 


53raun:   Die  ttutfcfce  .früd)f. 


31 


berg  in  ^rcujjen  mit  feinen  „KlopS"  bis 
nach  Stuttgart  in  Schwaben  mit  [einen 
„&nßpfle."  3)ie  3)aiern  lieben  cS,  it)rcn 
yiadjbax  als  „Änöpflefchwab"  $u  bezieh* 
nen;  unb  ber  festere  nennt  bafür  ben  el- 
fteren „Änöb'lbai'r." 

28iffen  Sie,  waS  „äle&enbrot"  ift?  2BaS 
ber  Jranfe  Sdmifcen,  Sdwi&eln  ober  and) 
(baS  ift  mehr  djattifch)  .<pu&eln  ober  ^ofceln 
nennt,  baS  nennt  ber  Söaicr  „$lc$en." 
3)icfe  Älcfcen,  b.  t)-  gebörrte  ©irnen,  wer* 
ben  im  S&inter  in  fleine  <Stütf«  gefd)nitten 
unb  mit  ebenfalls  Mein  gefdjnittenen  2Bafl* 
nüffen,  ober  wo  eS  ber  SBohlftanb  erlaubt, 
auet)  mit  SJianbeln  gemixt  (woju  bann 
bei  ben  „©elbprofcen"  ober  „grofcen  $än* 
fen"  nod)  biefe  SRoftnen,  Zitronat  unb  fon* 
ftige  feinere  2ßttr$c  fommt),  unb  bann  in 
einem  feinen  leig  ju  einem  ©cbäcf  oer* 
einigt,  baS  man  „Älefcenbrot"  nennt.  (SS 
florirt  namentlich  um  2öeit)nacbten.  3)ie 
§errfct)aft  fc^enft  eS  ben  2>icnfiboten,  bie 
ittutter  ben  Äinbern  unb  ber  *ißatlje  feinem 
Üäufling.  Üöäbrenb  bei  ben  fog.  Dornet 
men  Stänben  baS  ^athengefchenf  in  einem 
ftlbernen  Löffel  unb  ärmlichen  fingen  be- 
fiehl wofür  baS  Äinb  in  feinen  jüngeren 
3at)ren  wenig  ober  gar  fein  ^ntereffe  em* 
pfinbet,  giebt  tljm  ber  Kleinbürger  unb  ber 
Söauer,  weit  oernünftiger,  etwas  $u  effen. 
2ÖaS  bie  $t\t  fote^er  5eftgefci)enfe  oon  au* 
fjergeroöhnlicher  ©efa^affen^eit  anlangt,  fo 
wirb  an  altgermanifdje  Xrabittonen  ange* 
fnüpft.  3ct)  ^offe,  (Sie  geftatten  mir  einen 
Reinen  (SrcurS  über  biefeS  intereffante 
Xtyma.  Unfere  heibnifdjen  Vorfahren  be* 
t)anbelt c n  bteSommerfonnwcnbe unb 
bie  ffiinterf onnwenbe  als  bie  ftaupt* 
fefte  beS  3at)reS.  3)ie  d}rifHicf)en  Reiben* 
befe^rer  liefen  bie  f)eibnifd)cn  Jefie  unb 
bic  heibnifchen  Jcmpel  oöflig  ungefefjoren. 
■3  k  gaben  ilmen  nur  c^riftli^e  tarnen. 
3tc  traten  baS  bcwufjtcrmajjen  unb  aud 
guten  ©rfinben  einer  flugen  <ßotitif.  ^apft 
Tregor  ber  ©rojje  f djreibt  im  3at)re  601 
(Jaff£,  Rcgesta  pontificum  Romanorum, 
«Rr.  1426)  wörtlich :  „3erftört  nic^t  ben 
beuten  it)re  ^eibnif^en  Üempel,  fonbern 
oerwanbelt  ftc  nur  in  d)riftlidjc  .ttirdjcn, 
auf  bafj  baS  33olf,  Weldas  gewärmt  ift,  bie* 
fen  Ort  als  fettig  311  betrauten,  auf  baS 
djriftliche  ©otte§^au8  bie  hergebrachte  $er> 
e^rung  übertrage.  £>ie  heibnifchen  f^efle 
unb  £)pferfct)mäufe  oerwanbelt  in  fromme 
(^efkffen  gur  (Erinnerung  unb  jur  @h*e 


rfjrifttic^cr  ^eiliger."  So  würbe  beim  auS 
bem  3*ft<  ber  S  0  m  m  c  r  f  0  n  n  w  e  n  b  e  ber 
Johannistag  unb  auS  bem  ber  2öin* 
terfonnwenbe:  2öcib nachten,  tc^te= 
reS  oorjugSwetfe  im  Horben,  erftcreS  im 
Sttben  gefeiert,  namentlich  in  beu  füb* 
liehen  Sllpen,  wo  eS  auch  heute  noch  mit 
bem  Warnen  „Sonnwenbfeft"  bezeichnet 
wirb.  SBinterfonnrcenbe«  Weihnachten  ift 
baS  Jeft  ber  SUten  unb  ber  Äinber. 
Sommerfonnwenbe  baS  Jcft  beS  jungen 
SJolfS,  ber  Surfte  unb  ÜRäbcheu. 

SebtereS  f)at  in  beu  beutfeheu  'älpen,  na* 
mentfieh  in  ben  baierifchen,  fal^burgifchen 
unb  fteierifchen,  noch  ganj  feinen  alten  §iu 
bencharafter.  %n  ber  ©ommerfonnmenbe* 
nacht  jiehen  bie  jungen  Vcutc  betberiet  &t< 
fchtechtö  auf  bie  Ipchften  iöerge,  wo  fie  rie* 
fige  3*ucr  anjünben.  ©inb  bie  Seuer  am 
^teberbrennen,  bann  fpringen  ©urfche  unb 
Räbchen  paarweife  hinbura)  unb  barüber. 
SBenn  ber  ©prung  geräth,  bann  „friegen 
fie  einanber,"  wenn  nicht,  nicht.  2Wan 
pflttcft  unb  binbet  Sträuge  auS  fcltenen 
"älpenfräutem  unb  murmelt  altertümliche 
Sprühe  barüber.  Bie  fo  geweihten  Sträufje 
binbet  mau  an  bie  eifernen  ©itter  ober 
fonftwie  an  ^cnfter  unb  Zfyüvt,  bann  fann 
^u  biefer  Oeffnung  ber  „böfe  fttinb"  nicht 
hinein,  unb  auch  lu^t  bie  ^)eren.  Bie  jun* 
gen  öurfche  fangen  ftdr)  auf  ber  2Bcibe 
s$ferbe  unb  jagen  bamit  burch  Sonnwenb* 
nacht  unb  Jeuer,  ohne  Sattel  unb  3<mm, 
ohne  ^Rürfftcht,  ob  föofj  ober  Leiter  oen 
$al3  bricht.  Vichts  wirb  gefront.  SlUeS 
©erbrennbare  wirb  bem  feurigen  Ju^otte 
geopfert. 

2)ie  4öin terfonnwenbe  im  ebenen 
beutfeheu  Horben  wirb  weniger  ftürmifch, 
wilb  unb  feurig  gefeiert,  als  bic  Som* 
merfounwenbe  in  beu  füblichen  Äl» 
pen.  $ln  bie  Stelle  beS  ^RiefenfeuerS  auf 
ben  hohcn  iöetgen  treten  gahüofe  Jämp* 
chen,  Sichtlein  unb  Jlämmchen  in  Äirche, 
§auS  unb  .fcütte.  «n  bie  Stette  beS  feu= 
rigen  Julflo^eS  ift  ber  gemütliche  SBeih* 
nachtSbaum  getreten,  ober  jene  burch  Spar* 
famfeitSrücf ftchten  gebotene  Slrt  einer  Wach* 
ahmung  auS  §0(3  unb  ißapierfchnigel,  bie 
man  bie  „^urainibe*  (ober  in  ©crlin  bie 
„^ergbemithe")  nennt.  3n  SUlecflenburg 
hat  (ich  fogar  auch  Da8  2ö°rt  »Wu  «n* 
feroirt.  2öaS  bort  ein  „Julflapp"  ift,  baS 
mag  man  in  ber  unerschöpflichen  Duelle 
nachfehen,  welche  unS  ^ri^  Weuter  crfchlof* 


- 1 


Digitized  by  Google 


313 


3l!ufttirte  fceutf$e  Wonatibtitt. 


fen  §at,  unb  jroar  in  bem  Romane  „Ut  .  ^nbianer  feine  s3ttoeaffinS  conftrutrt  unb 
minc  (Stromtib."  [eine  ©qua»  prügelt,  unb  ber  2applänbtr 

x'Lud)  bie  ©puren  ber  £)pf  erfdjmäufc,  feine  A£ omadicv  madit  unb  trägt.  &IS  ber 
beren  ber  fluge  ^ßapft  ©regor  gebenft,  fmb  '  SOZatcr  .^»itbebranbt,  gleidj  mifcig  als  ©e* 
nodj  nidjt  gän$liet)  oerfcfyrounben.  3ebeS  fettfdjaftcr,  mie  groß  als  Äünftler,  Don  fei« 
gejt  fyat  feine  eigentümlichen  Slrtcn  oon  ner  SReifc  um  bie  28elt  gurüeffehrte,  pei* 


$ud>en  ober  ©ebäcf.  <yrür)cr  rourbe  baS 
MeS  im  $aufe  felbft  gebarfen.  5aft  iebe 
ftamilie  hatte  i^ren  Söatfofcn.  3lw  Arbeits» 
fräften  mar  Ueberftug.  93aar  ©elb  mar 
rar  mär)renb  ber  langen  *ißeriobe  beS  lieber? 
gangeS  oon  ber  Natural--  jur  ®elbroirtr> 
fdjaft  in  SDcutfdjlanb.  §eut$utage,  mo  bie 
JlrbeitStfyeilung  immer  weiter  oorfdjreitct, 
unb  mo  baS  öelb  abunbant  ift,  nidjt  nur 


nigte  il)n  eine  neugierige  Serlincrin  bura) 
enblofc  fragen  über  bie  #od)funft  ber  %a* 
panefen.  „Sft  cS  benn  mirflidj  mat)r," 
fragte  ftc,  „bajj  biefe  s3)cenfcr;en  aucr)  93lut» 
egcl  effen?"  „3a  rooljl,  gnäbige  ftrau," 
antmortete  ber  *ßrofcjfor  (er  fing  an,  fia) 
$u  langmcilen  unb  mürbe  barjer,  roa§  er 
fonft  nie  mar,  ein  menig  boSr/aft),  „ja  moljl, 
fte  effen  Blutegel ;  nod)  lieber  aber  Sdjröpf* 


in  (Sbelmetaflen,  fonbern  aud)  in  Rapier*  föpfe,  lefctere  jebod)  nur  gebraten. 


gelb,  mo  ÜJZerflenburg,  baS  „looale,"  nod) 
unmittelbar  cor  bem  burd)  baS  SBunbeS* 
gefefc  über  HuSgabe  (ober  9?id)tauSgabe) 
oon  'ißapiergelb  oerfügten  £fmrfdjlufj,  roif* 
fenb,  bajj  Unterer  im  9ln$ugc  ift,  feine 
flJitÜion  Xljaler  in  3ett^n  loSfdnejjt,  mo 
in  fttufjlanb,  in  £)efterreicf>,  in  Italien  :c. 
uneinlöSbareS  ^apiergelb  mit  3n>ang8courS 
circulirt,  heutzutage  fc^rumpfeu  bie  hinten* 
fionen  ber  ftauSmirtbfd>aft  immer  mefjr  $u* 
fammen.  2ludj  in  SDeutfdjlanb  tauft  man 
baS  ©cbätf  ju  ben  beiben  Sonntoenbfeicm, 
baS  früher  eine  Vir:  religiöfer  Jrabition 
im  $aufe  felbft  ju  fabriciren  befahl,  beim 
Söder  unb  beim  ßonbttor.  Unb  baS  ift 
benn  aud)  ber  Jatt  bei  jenem  eigent^üm* 
lid)cn  SBcilmadjtS*  ober  9?cujahrSfucr;cn, 
meieren  bie  (Sltern  i^ren  Äinbcrn,  bie  £err* 
fdmft  ben  $>ienftboion,  ber  Ivitbe  unb  bie 
^atljin  (fränfifer):  bie  ©otlje,  alemannifd): 
bie  ®ot^')  bem  Täufling  (bem  Rathen, 
bem  Rätter,  bem  $fiiföen,  ber  ®ot^in 
ober  bem  ©öligen)  in  Ijerfömmlidjer  äöeife 
oereljren. 

28aS  in  Sötern  unb  Deftcrreidj  bei  bie* 
fen  ©elegen^eiten  baS  lefcenbrot," 
baS  ift  in  Dielen  ©egeuben  oon  ftranfen 
ber  „bringen,"  ein  Äu^cn  in  Äranj* 
form,  bei  meinem  bie  ein^elncn.Ieigfrränge 
burdj  einanber  geflochten  ftnb,  nie  ein 
3opf;  in  (Saufen  aber  bie  „Srefcel." 

23iele§  oon  bem,  roaS  idj  Ijicv  in  biefen 
anfpruc^Slofen  ßulturftubien  über  bie  beut* 
fd>e  Äücb,e  erjä^le,  ftnb  gemifj  für  oiele 
beutfe^e  örüber  unb  ©dnoeftern  ganj  fun* 
felnagelncue  ÜDingc.  ^Xct),  roir  gelehrten 
3)eutfa^en!  28ir  miffen,  mie  (£l)iua  feine 
Serbred^er  martert  unb  r^inric^tet,  unb  mie 
3nbicn  feine  iobten  oerbrenut;  mie  ber 


2Bir  fennen  alfo  audj  baö  2Wenü  ber 
Oapanefen.  2Bir  miffen  <&m.  ^ur  bie 
«Sitten  unb  ßultur^uftänbe  unferereige* 
nen  Nation,  bie  fennen  mir  nic^t. 
„^3  ah,  baS  ift  ja  aud)  ntd)t  meit  Ii  er,  unb 
td)  begreife  „unfern  ÜBraun"  nic^t,  mie  er 
ftd)  um  fo  orbinärc  2)inge,  mie  bie  Äüc^e 
beö  gemeinen  2Kanne8  in  2>cut)c^lanb,  füm* 
mert !  3a,  menirä  noc^  ^apai^f«"  wären." 

Unb  bodj,  menn  (Sie  nur  müfjtcn,  »ie 
unenblid;  fdjmierig  t%  ift,  in  3)eutfcblanb 
bie  mitfliege  St  ndic  be3  beutfa^en  Solfeä  ju 
fiubtren!  (wSolf8fü^e''  barf  ic^  nicb,t  fa» 
gen,  benn  bicfeS  SBort  ^at  feinen  fpecifi* 
fcfjen  Sinn,  inbem  eS  eine  aujjcrorbcntliä) 
nü^lit^e  ^«ftitution  bejeia^net,  bie  Sie  ofyne 
3roeifel  fa^on  fennen.) 

.o urift  oon  ^anbmerf  liutbigc  id) 
bem  ©runbfa^e:  „Locus  regit  actum," 
maS  ungefähr  fo  oiel  ^ei§t,  mie:  „l'änb* 
iiä)  fittlid),"  b.  f).  \<f)  glaube,  man  fann 
auf  Steifen  in  SBejug  auf  ©peife  unb  Jranf 
nidjtS  ÄlügereS  t^un,  als  fta)  ber  örtlichen 
Sitte  möglta^ft  aecomobiren.  -TaS,  roaS 
ber  (Eingeborene  igt,  eutfpria^t  am  bejten 
ben  flimatifcr)cn  unb  fonftigen  ma^gebenben 
Ser^ältniffen.  6S  ift  sugleidj  baS,  »aS 
man  oerljältnifjmäjjtg  am  bejten  jujuberci« 
ten  oerftefyt,  meil  man  eS  täglia^  inaebt,  unb 
meil  ^eber  in  loco  barüber  ein  faa^oerfiän* 
bigeS  Urtfyeil  r)at.  ©S  ift  baS  9<*atürtia)c 
unb  Üea^nifa^  *  Sotlcnbete  gugleidf.  2BaS 
toiH  man  alfo  me^r? 

9cic^tS  ift  t^öric^ter,  als  in  ber  ^rembe 
baffelbe  effen  ju  motten,  mie  ju  ^auje. 
2)afür  nur  ein  ©eifpiel:  3^  reifte  einmal 
—  cS  ift  fdjon  lange  t)cr,  bamalS  regierte 
no4i  ber  fetige  SRe  Somba  —  in  Italien 
mit  einem  beutfdjen  Jreuube,  ber  $u  Jpaufc 


Digitized  by  Google 


23raun:   Die  ttutfebe  JtüAe. 


319 


con  feiner  ftxau  ein  wenig  oermöhnt  mar, 
namentlich  ober  feben  Slbenb  ein  treff* 
lid)e3  Seeffteaf  mit  Giern  gu  fpeifen  pflegte. 

1)  a3  wollte  er  nun  im  ^capolitanifchen 
aud)  haben,  wo  bie  $üd)e  gang  anber$  alö 
bei  unss  am  ^H^ein,  aber  boct)  in  ihrer  2trt 
gut  war.  3dj  ^attc  bie  frcunbfc^aftlic^c 
Aufopferung,  ifym  be3  breiteren  auö  ein* 
anber  gu  fcfcen,  bafj  ^ier  fein  orbcntlidjeS 
$ecffteaf  gu  befommen  unb  bafj  e£  aud) 
nicht  flug  fei,  barauf  gu  prooociren.  <§a(f 
nichts;  er  beftanb  barauf.  Od)  forberte 
nun  für  tyn  hin  unb  mieber  SBceffteaf.  3d) 
biente  als  Dotmetföer.  $cin  SWenfch  mufjtc 
roa§  Dom  öeefjieaf.  SJud)  meine  $efum 
tionen  unb  ^Betreibungen  begriffen  fie 
nicht,  unb  id)  war  bod)  ein  Wann  com 
5acf>;  meine  33eeffteaf3,  bie  id)  1841  in 
Böttingen  auf  ber  Äneipe  präparirte,  ma* 
ren  berühmt  auf  ber  ganzen  ^ochfdjule. 

SReinc  rcblidjen  Bemühungen  mürben 
oerfannt.  3Jfein  5«unb  beharrte  auf  fei» 
ner  Laune.  Gr  mürbe  fogar  mifjtrauifch. 
Gr  glaubte,  id)  wolle  im  §ntereffe  meiner 
Liebhabereien  unb  um  Qiit  gu  gcroinnen 
gum  Stubium  oon  Lanb  unb  Leuten,  ihm 
bie  Jrift  nid)t  gemäßen,  meiere  erforber* 
lief)  ift  gur  ; {nberci m ng  eineS  „gerechten 
unb  ooUfommeneu  SBeefftcafS."  3a,  enb= 
1 1 di  äufjerte  er  fogar  _>Jt  tfitraucn  in  Betreff 
meiner  $enntuifj  ber  itatienifc^en  2  pradje. 

2)  a8  empörte  mich-  bat  ilm,  mir  mört* 
Ud)  gu  fagen,  was  er  befleflt  ^aben  wollte, 
unb  rief  ben  #od)  in  ba8  3i«w«r.  3<h 
bolmetfd)te  gmifchen  ihm  unb  bem  $od). 
■2lnfd)einenb  begannen  firii  biefelben,  trog 
anfänglicher  Wifjoerftänbmffe,  nad)  unb 
nac^  gu  oerftäubigen.  SWein  $reunb  ftra^tte 
oor  Vergnügen  unb  fagte  ein  über  baS  an* 
bere  2M:  „9Ud)tig,  gang  richtig."  £er 
.Vi od)  nid tc  unb  befräftigte  jebeö  liefen  mit 
einem  oerfiänbnifjinnigen:  „Capisco,  Sig- 


nori. 


Stach  brei  SBiertelfhmben  fam  ba§  Beef* 
fteaf.  fage  nid)t  gu  oiel,  menn  id)  be* 
Raupte,  bafj  id)  ein  nieoerträd)tigcre3 
3tücf  alt  Äuhfleifd)  nie  gefel)en  habt,  unb 
obgleich  ber  .Sied)  ein  intelligenter  Wann 
mar,  unb  bie  Zubereitung  unferer  Söeftel* 
lung  unb  ^nfrruction  ooUtommen  entfprad), 
fo  mar  bod)  mein  ftreunb  oon  feiner  Söecf* 
fteafSmanic  geseilt.  Gr  fügte  fid)  oon  nun 
an  ber  ©itte  be$  SanbeS  unb  mir  afjen  oon 
ba  ab  3lbenb$  fetbanber  „pollastro  con 
riso*  ober  fonfi  etmaS  LänblichftttlidjeS. 


3n  Gnglanb,  fttonfreich,  Stalten  u.  f.  m. 
geht  LefctereS  trefflich-  2>er  ©in^eimifct)c, 
namentlich  ^cutc  fluf  ocm  Laube,  ben* 
fen:  ber  ^rembe  fanu  ftch  nach  mir  xid)- 
ten;  fommt  er  iu  meine  ®egcnb,  fo  bat 
er  fidj  bem,  wa8  h^cr  gebräuchlich,  gu 
untermerfen. 

3n  35eutfchlanb  ifl  bie8  leiber  an  oiclen 
Crtcn  gang  anber§.  $)ort  fochen  bie  Leute 
anberS  für  ftd)  unb  anberS  für  grcmblinge. 

:  63  bat  fich  hier  eine  conoeuttoned-trabitio' 
nelle  „jrembenrüche"  auSgebilbct;  (ein 
„  Jrembenfrajj,"  fagte  einmal  mein  ^reunb 
Lang  im  3uftanbe  ^öc^ftcr  ftttlicher  @nt* 
rüftung  über  jdjlcdjtc  ACüdic  iu  einem 
„  Ober  fetlnerhotct  mit  papiernen  Sßänben  ■ ) ; 
eine  Jrembcnfüchc,  bei  »ocldjer  ber  ^remb* 
ling,  b.  h-  ber  SRetfenbe,  fdjroer  beeinträch= 
tigt  wirb,  meit  ber  ©afhoirth  oon  falfchen 
S3orauSfc^ungen  ausgeht  —  manchmal  ab* 
ftchtlich,  manchmal  uua biidulut .  Ter  ®aft* 
mirth  glaubt  nämtid),  unb  üiefleicht  bat  er 
aud)  ein  ^ntereffe,  baran  gu  glauben,  aOe 

|  feine  ©äfte  feien,  ma§  bod)  befanntlid;  bei 
ber  graffirenben  Uleifcrouth  fd)ou  lange  nid)t 
mehr  ber  ^yaH  ift,  oomehme  ober  reiche 
Leute,  melche  auf  großem  unb  teurem  fo§= 
mopolitifch'europäifchen  ^u§e  bc banbclt  fein 
wollen.  Jluf  bem  Lanbe  aber  fommt  nod) 
ein  eigentümliches*  Mißtrauen  ^in^u.  2)er 
(Stäbter  unb  namentlich  ber  Äleinftäbter  in 
5)eutfchlanb  ift  hodjnafig  gegen  bie  ©auern, 
obgleich  er  feine  Urfachc  bagu  hat.  5)enn 
ber  beutfehe  ©auer  ift  im  ^urchfd)nitt  gei* 
ftig  unb  mirthfchaftlid)  oiel  gefunber  a(3 
ber  beutfehe  Äleinftäbter.  $n  Jolge  ber 
füffifanten  unb  fpöttifdjen  Haltung  beS  Lc(}* 
tereu  mirb  ber  ©auer  mi§traui)d)  unb  gu* 
rüdhallenb.  Gr  ftc^t  einem  5*cmben  in 
ftäbtifcher  Äleibung  nicht  gern  SRebe.  Gr 
fegt  ihm  auch  nid)t  ba§  oor,  maS  er,  ber 
©auer,  felbft  i§t,  beun  er  roei§,  ba|  bieä 
ber  alberne  ^leinftäbter  oerachtet.  Gr  tifd)t 
be§ha^  oem  Jremben  auf,  „roaä  folche 
ÄerlS  au§  ber  ©tabt  gu  effen  gewohnt 
fmb."  3n  2)eutfchlanb  mu&  man,  wenn 
mau  auf  bem  Lanbe  bie  nationalen  (Berichte 
gu  effen  befommt  unb  SluSfunft  über  ben 
tarnen,  3UÜ«reilu1l3  «•  f-  erhält,  gu* 
oor  be§  ©auern  ober  ber  SBäuerin  „.t>erg 
erobern*  (fo  fagte  ber  Sluguftenburger !), 
e  r  ft  e  r  e  S  baburd),  ba^  man  Äcnntni^  unb 
^ntereffe  lanbroirthfd)aftlicher  3)inge  geigt, 
in  Grmaugctuug  beffen  aber  l entere 3 
baburd),  bafj  man  ben  $inbern  einige  2luf* 


Digitized  by  Google 


320 


3Uuftrirtf  SDeutfAc  fRonatöbcfte. 


merfi'amfeit  ermeift,  wogegen  ein  9J?utter*  I  fdjmedft,  benn  ich  fage  eS  ieben  Xag:  „E* 
bovine  im  cm  p  »in  u  Ud)  ift.  ©o  auf  bem  £anbe.  j  giebt  nur  ein  ©d)ilbburg  tu,  bei*  2öelt!" 

2Ba8  bie  ©täbte  unb  ©täbteben  anlangt,  !  unb  t  et)  r)abe  iro^l  ein  :Kcdit,  fo  ju  fagen: 
fo  barf  ber  bcS  ©tubiumS  örtlicher  $och*  !  benn  ich  bin  ber  SBürgermeifier ;  jpeulmanr 
fünfte  ©efliffene  nie  in  bem  feinen  §otel  ift  wein  Name."  Der  ftrembling  muß  ftd) 
ober  in  ber  „Oberfettnerroirtf-ifdjaft"  ab-  auch  bemaSfiren,  unb  nun  erfährt  er  nicht 
fteigen,  wo  bloS  „Jrembe"  einfetten,  ober  !  nur,  wie  baS  unbefannte  ©ericht  heißt,  fon- 
er  muß  ftd)  bort  wenigftenS  burch  einen  bem  auch,  wie  eS  zubereitet  wirb,  unb  waS 
Einheimifchen  introbueiven  laffen.  Ilm  bc*  fonft  noch  SlfleS  wiffenSwerth  ift  in  ©chilb-- 
ften  aber  ger)t  erbaljin,  wo  bie  cinljeimifdjc  bürg,  baS  naiürlich  eine  Uujahl  berechtig; 
©entrö.  ber  näehficn  iVarf-lun'diaft  cinfcr)rt.  ter  Eigenthümltchfeitcn  r)at  unb  fonftige 
fluch  ^aben  außerbem  ,§anblungSreifenbe,  Xugenbcn,  bie  in  ber  ganjen  SBelt  nicht 
Heine  ©utSbefi&er  unb  große  ^ädjter  ein  wieber  oorfommen. 
unoerfennbarcS  latent,  gute  ©aftfjäufer  $u  Die  ©puren  ber  SlbpferchungS*  unb 
entbeefen.  Die  £>anblung8reifenben  Der --  ©elbftüberhebungSfranfhcit,  mit  welker  ber 
fte^en  eS  auch  nod\  beu  ©aftmirt^  Ii  tu  --  |  lewitorialiSmuS  unb  'SßarticulariSmuS  un* 
fichtlich  ber  greife  auf  einem  erträglichen  ier  oon  £au8  aus  fo  femgefunbeS  beut* 
Nioeau  $u  erhalten.    Ein  üttißtrauenS*  fcheS  SBlut  oergiftet  hat,  treffen  wir  leiber 


ootum  biefer  einflußreichen  Elaffe  ber  bür- 
gerlichen ©efeflfdjaft  bat  für  ben  §otcl= 
befifcer  beinahe  oerhängnißoottere  folgen 
als  ber  oiet  gefürcr/tete  Jabel  im  „$ä* 
betfer." 

Der  wißbegierige  Neifeube  fotl  in  einem 
folgen  ©afthaufe  nicht  nach  ber  ©peifc* 
farte  eineS  jener  ©eridjte  befteflen,  bie  alle 


noa^  überall  unb  oft  leiben  gerabe  bie, 
welche  ftd)  für  bie  Merrabicalficn  unb  De* 
motratifchften  galten,  am  meiften  baran.  ES 
mag  noch  manches  liebe  ^abv  in*  beutfehe 
2anb  ger/en,  bis  wir  biefeS  Elenb  oöflig 
überwunben  haben,  ohne  baß  wir  baburch 
in  baS  ©egentheil  oerfallen,  welches  noch 
fchlimmer  ift,  nämlich  {n  fran^öftfe^e 


fficlt  fennt,  fonbern  lieber  ein  einbcimifcheS  |  EcntralifationSwutl).  Einstweilen  finb  wir 
Original,  baS  er  noch  n,ci'!  tcnnt'  un0  >Dare  QDCV         an  legerer  franf,  fonbern  am 


eS  auch  anfS  ©crathewol)l,  wie  eS  ber  fd)rei- 
benSunfunbige  Dheateruntemehmer  xn  ®cr* 
lin  machte,  ^ebenfalls  joll  er  barauf  ach* 
ten,  waS  bie  Eingeborenen  fctbfl  am  heb 


«Separatismus. 

©ewiß  ift,  man  flnbet  nirgcnbS  fo,  wie 
in  Deutfdjlanb,  in  jebem  fleinen  Ncft  einen 
folgen  ,§odmtuth  auf  feine  eigenen  Vorzüge, 


ften  effen,  beun  baS  ift  ftetS  auch  °a8  ^clte  i  CU1C  l°^e  Verachtung  ber  Ruberen,  na= 


unb  gewährt  einen  neuen  (Sinblicf  in  bie 
localc  ^ochfunft  biefer  ©egenb.  Seiß  er 
nicht,  wie  baS  ©ericht  heißt,  bann  foü  er 
bem  bienftbaren  ©eifte  nur  breift  jagen: 
w3)affelbe,  wie  ber  birfe  $err  ba  oben  mit  ben 
großen  fpi&en  ©atermörbern"  ober  wie  er 
fonft  baS  2)ing  ober  ben  IWann  befchreibt. 
Unb  wenn  er  bann  bie  2 reife,  nachbem  er 
flc  genoffen,  lobt  unb  oerfichert,  er  fei  oiel 
gcreifi  in  aller  ^erren  ?änber,  aber  fo  was 
35clicateS,  wie  ^icr  in  ©chilbburg,  habe  er 
fein  £cbtag  nicht  gegeffen,  bann  fotl  er  ein* 
mal  ieben,  wie  fidi  ber  gefchmeichelte  2 d)Ub -- 
burger  ^ocalpatriotiSmuS  tantbar  erweift. 
3)er  biefe  ^>err  mit  ben  fpifcen  SatermÖr« 


mentlich  ber  Nachbarn,  ©ehen  ©ie,  ba 
liegen  ©djilbburg  unb  9)?ottcnburg  faum 
eine  ÜÄeilc  oon  einanber,  beibe  in  bemfel* 
ben  X\)ak,  beibe  £anbftäbtchen  oon  etwa 
breitaufenb  Einwohnern  unb  einanber  fo 
ähnlich,  baß  fie  ber  3-rembe  taum  unter* 
Reibet,  ©teichwohl  halfen  He  einanber  bis 
aufS  @lut,  wie  jwei  feinbliche  3ttbianer« 
ftämme.  3)aß  ^emanb  auS  bem  einen  Ort 
in  ben  anberen  heirathet,  fommt  nicht  oor. 
©8  ift  gerabeju  unbenfbar.  Ireffen  ftch 
beibe  Orte  auf  neutralem  SBoben,  fo  j.  lö. 
auf  einer  $anbpartie,  bann  fonbern  fte  fich 
oon  einanber  ab,  wie  üBaffer  unb  Oel. 
Ein  Ort  belegt  ben  anberen  mit  allerlei 


bem  macht  ihm  eine  hulbootle  Verbeugung   ©ct-impf*  unb  ©pottnamen,  welche  3ahr* 


unb  rüdt  näher.  2)ieS  ift  für  bie  übrigen 
©dulbburger  „Honoratioren"  baS  ©ignal, 
baffclbe  $u  thun,  benn  ber  2>icfe  ift  ber  rc* 
gierenbe  ©ürgermeifter.  „ES  wunbert 
mich  nicht,  mein  $txx,u  |e6t  er  an,  „baß 
Shncn  unfer  ©chilbburger  Nationalgericht 


hunberte  lang  oon  ©cfchleeht  ju  ©efchlccht 
forterben.  3)er  ©chilbburger  hält  fich  für 
ben  Inbegriff  alleS  ©eiftcS  unb  aller  iu* 
genben.  ©einen  Nachbar,  ben  2Kottenbur* 
gcr,  aber  hM  er  im  ©egentheil  fflr  bic 
Verförperung  aller  Dummheiten  unb  Ja* 


Digitized  by  Google 


Srnun:   £if  teutfdK  JUitbe. 


321 


fter,  unb  wenn  er  2lncfboten  oon  bcmfcl* 
ben  erjagt,  bann  lächelt  er  ootl  J|ot)cn 
SclbflbcroujjtfeinS  nnb  benft:  „§err  ©Ott, 
itt>  banfe  2)ir,  bafj  id)  nicht  bin  rote  jener 
SRottenburger  (Einer, ■  nnb  ber  Kotten* 
burger  natürlich  oergitt  ©teichcS  mit  ©lei* 
djem.   Obgleich  9Jtottenburg  unb  Sdjilb* 
bürg  beibe  in  ihrer  Majorität  auf  ber 
aÜerentfcfyiebenjten  äufterften  Sinfen  fteljen 
unb  beibe  $u  bemfelben  2Bar)tbcjirfc  ge* 
hören,  fo  fönnen  fie  ftd)  bodj  bei  ben  2Batj* 
len  nie  einigen.   Sßenn  SWottenburg  [ein 
Vertrauen  bem  Ganbibatcn  ?(.  fdjenft,  bann 
giebt  Sdjilbburg  geroifj  bem  ßanbibaten 
3-  feine  Stimme.  ©an^  natürlich.  35enn 
beibe  Orte  fndjen  einanber  ben  ©erichtSfifc, 
bie  33erroaltungSbehörbc,  bie  ©arnifon,  bic 
Sifenbahnftation  abzujagen,  tiefer  Streit 
»erbittert  fie  fo  roiber  einanber,  baf$  %&tx 
nur  noch  feinen  ©cgner,  aber  nicht  mehr 
bcn  ÄampfpreiS  ftehU  Unb  roäljrenb  ftc 
frrciten,  fommt  ein  britter  Ort,  fagen  roir 
etwa  Ärähroinfel,  unb  fterft  ben  'ißrciS  in 
feine  Safehe.    „SBcrbammt,"  fagte  bann 
^Ottenburg,  „aber  mich  freut'S  nur,  bafj 
baS  nieberträc^tige  Sd)ilbburg  gleichfalls 
leer  auSgeht."  Stccurat  baS  s}camliche  aber 
fagt  Sdnlbburg  oon  3J?  Ottenburg.  Dicfc 
l'anbfiäbtchen  ftub  in  atlebem  ba$  getreue 
Spicgelbilb  ber  Keinen  Xonafticn.  sBcnn 
man  ihnen  baS  aber  fagt,  bann  glauben 
fte'S  nicht.  23ie  roäre  beun  baS  auch  mög* 
lieh?  Sie  futb  ja  bodj  furchtbare  2>emo- 
fraten  unb  „haffe  alle  3crfd)be.*  3dj  haDC 
in  feinem  ber  anbern  £änber  Guropa'S  biefcS 
fdjöne  nachbarliche  $krhältmf$  roiebergefun* 
bcn  unb  fuc^e  ben  ©runb  bcffclben  in  ber 
frühem  territorialen  ßerfplittcrung  Deutfd)* 
tanbS.   2>icfc  3tuffaffung  finbet  eine  inbi* 
recte  ©efiätigung  in  bem  Umftanbe,  baß 
auS  jenen  Greifen  bcS  fleinftäbtifchen  Sc* 
paratiSmuS  am  heftigften  roiber  ben  „9corb* 
Sflorbbunb"  protefttrt  roirb,  obgleich  er  bie 
SRealifirung  ber  felbigen  beutfehen  (Einheit 
ift,  nach  tnty&  ftdj  Schilb*  unb  Kotten* 
bürg  feit  $roan$ig  fahren  bie  Wehten  1k  i 
fer  gefchrien,  „roie  gierige  Sftabeu,"  fagte 
^ifolauS  iöecfer  im  ^H^cinticb. 

3n  ©nglanb  hört  mau  manchen  fyüb* 
fchen  Söifc  auf  ßofkn  ber  ^rtänber,  bic  fo- 
genannten  „Irish  Bulls;"  frranfreieh  hat 
feine  ©aScogner;  auch  ftnb  bic  alten  fran* 
jöftfehen  ^ßrootu^en  immer  noch  in  roeit 
höherem  ©rabe  „htftQttfehspolitifche  3nbU 
Dibualitätcu,"  als  bie  nach  °er  Schablone 


gearbeiteten  mobernen  Departements.  $lber 
einen  folchen  $rieg  oon  Ǥafj  unb  53erache 
tung  unb  Spott  GineS  gegen  ben  ?lnbercn 
unb  9111er  gegen  STUe,  roie  in  3)eutfch(anb, 
habe  ich  nirgcnbS  gefunben,  auch  oort 

Stellen  Sie  ft$  oor,  eS  giebt  eine  WneN 
böte,  in  irgenb  einem  atten  „5J?eibingcr,"  in 
bem  3*maub  eine  alberne  9loKe  fpiett  unb 
ausgelacht  roirb.  9t  im,  biefe  ©cfdnchte  cr- 
j&hlt  man  fich  burch  ganj  Deutfchlanb. 
sJhtr  lügt  fte  immer  Sincr  bem  Änbcrcn 
auf  bcn  £eib.  5)cr  3)rc§bcncr  bem  Seip* 
jiger,  ber  Jeip^igcr  bem  ^Berliner,  ber  S3er- 
liuer  bem  sJ>ot3bamer,  ber  ^ßotSbamer  bem 
Pommer,  ber  Pommer  bem  2Äccflenburgcr, 
ber  Sttecflenburger  bem  .^olfteiucr,  ber  $oU 
fteincr  bem  Hamburger,  ber  Hamburger 
bem  .^annooeraner,  ber  ^annooeraner  bem 
blinbeu  Reffen,  ber  .^effe  bem  ^ranffurtcr, 
ber  granffurter  bem  s3Main$er,  ber  3J?ain= 
jer  bem  Dcjlcrrcicher  (baS  ftammt  noch  auö 
ber  $eit  ber  alten  SunbeSgarnifon),  ber 
Ocfterreicher  bem  Ungarn  u.  f.  ro.  mit  ©ra- 
31c  in  infinitum. 

üDoch  ich  fe^e,  ba§  biefe  Betrachtung  fo* 
gar  bis  nach  Ungarn,  unb  folglich  *M 
^u  roeit  führt. 

•Üiadjen  roir  oon  ihr  9iu<janroenbung  auf 
bic  Äüchc.  5Iuct)  in  ihr  fuct)t  jcbcS  Stäbt-- 
chen  irgenb  etroaS  silpparteS  aufrecht  311  cr= 
halten.  SKifcht  baS  eine  9lniS  in  baS  ©rot, 
bann  thut  baS  anberc  Hümmel  hinein. 
93acft  baS  eine  9?eft  bic  ©rote  runb,  bann 
marf)t  baS  anberc  fie  länglich.  $\d)l  baS 
eine  bic  Slutrourft  oor,  bann  liebt  baS  an* 
bere  bic  tfebcrrourß.  93raut  baS  eine  ober* 
gährigcS  Sier,  fo  fabricirt  baS  anberc  ge* 
roif;  untergährigeS.  ^immt  baS  eine  3ici§ 
baju,  bann  bebient  ücfi  baS  anberc  bcS 
StärfejucferS  ober  gar  bcS  ©locerin.  3e* 
benfadS  cineS  oon  beibeu,  benn  bic  Bier* 
probuetion  nimmt  51t  unb  ber  Verbrauch 
oon  Ü)?al3  ab ;  folglid;  roerben  anbere  Stoffe 
oerroenbet.  

3ch  ^a^e  bic  Slbftcht,  noch  Don  8WC» 
öcgenftänben  ju  han^c^n-  ^on  e'ncr 
Speife:  ben  ?yifdjcn-  S3on  einem  ©e* 
tränfe:  bem  S3icr.  Scibc  gc»äh«n  in 
ihrer  prooinjieUen  SJerfchiebcnheit  wichtige 
©inblüfe  in  bic  beutfe^en  Sulturjuftänbe. 
ÜJcan  fann  jroifchen  bem  „Jüchen"  ber 
2)onau,  bem  „Salm"  bcS  SÜheinS,  beut 
„?achSM  ber  Dfrfec  unb  ber  Ofifccflüffe 
unb  jroifchcn  ben  locaten  Gonfumcnten  bie* 
fer  5if<hc  bie  intereffante|len  ^aradeten 


38  0  n  a  1 9  $  <  f  t  e ,  XXIX.  171.  -  Xtc.  1870.  -  3«ite  ffolge,  m.  XIII.  75. 


21 


Digitized  by  Google 


322 


3lfnftrirte  fcentfcbt  «WonatSbf  fte. 


gießen.  fluch  geht  ber  ©erfatl  unb  bic 
SBicbcrgcburt  Deutfdjlanbä  $aub  in  §anb 
mit  beut  SBerfatl  ber  Sifehauajt,  ber  flunft, 
frifche  gttjubereiten,  unb  be8  $if^confum8r 
fowie  mit  bem  SBicberauflcben  beffelbcn, 
welches  Untere  feit  £ur$ctn  oon  ©erlin  au§ 
mächtige  unb  intelligente  ^mputfe  erhält. 
3d>  miberftehe  ber  ©erfuchung,  auch  noch 
bieje  wichtigen  Ü^emcn  $u  erörtern.  2Ba§ 
baß  ©ier  anlangt,  fo  oerweife  inj  oorlättfig 
auf  ben  fluffafc  oon  Slnguft  Silberftein: 
»Wfittd^n  unb  ba8  ©ier,"  in  Söefter* 
mann'3  SDuflrirten  Deutzen  ÜWonatS* 
heften,  $uni  1870. 


muffen.  3^ren  Sentralpunft  b,at  ftc  in 
Stuttgart,  ba$  in  Schönheit  ber  Sage  unb 
fonftigen  flnnehmlichfciten  beS  Dafein3  mit 
DreSben,  £>eibelberg  unb  Salzburg  mett* 
eifert.  'Tie  ©aiern  nennen  ben  Schwaben 
„Änöpflefdjwab,"  weil  er  feine  änöbel  i§t 
3u  fränfifeben  Sanbcn  nennt  man  ihn 
„Suppenf^roab.''  Unb  biefer  9came  gc« 
reicht  Hütt  nid>t  $ur  Unehre.  Tic  Suppe 
hat  in  ber  fc^roabifc^en  $üd>c  eine  .paupt» 
rode,  unb  fte  oerbient  fote^e  oermöge  ihrer 
Sflannigfaltigfeit  unb  ©üte.  2Ba8  bie  er» 
ftere,  bie  flttanntgfaltigfeit  anfangt,  fo  $ab^e 
id)  hier  nur,  um  einen  Segriff  baoon  ju 


Wur  noch  eine  generelle  ©emerfung  j  geben,  auf:  SRinbS--,  SBein*,  ©icr<,  Wl'ilty, 
möchte  id)  mir  in  ©etreff  SübbeutfcblanbS  I  ®erfll*,  Ärü>,  ©rieS«,  sBerf»,  9cubel», 
erlauben.    Der  ©emohner  beö  bairifchen  I  ©rünforn*,  ©inbrenn*,  Ginfoch»,  «Schott* 


^)od)(anbe8  ifjt  Diel  weniger  3'leifch  al3  j.  © 
ber  2)tctflcnburger  ober  ber  ^anfeate,  unb 
wenn  er  welches  befommt,  bann  ift  e8  in 
ber  Siegel  nicht  Ockfen*,  fonbern  ßalbfleifd}. 
3d)  bin  Jage  lang  mit  Rubrem,  £olj= 
fachten,  Jägern  ober  Silbbieben  in  ben 
beutfdjen  Süpcn  6,erumgejcb,n)eift  unb  mar 
erftaunt  über  bie  wenig  fubflanjicDfe  9?alj- 
rung,  womit  ftc  fid)  begnügen.  Dabei  h^ 
ben  aber  bie  Seutc  boa)  eine  bewuubernS* 
wertlje  ßraft,  Sluöbaucr  unb  ©cfa^meibig^ 
feit  beä  ^örperS,  gefunbe  Änochen,  3eb- 
nen  unb  üttnSfclu  oon  Stab,!,  ©ober 
fontmt  baö,  troö  ihrer  geringen  Wahrung  ? 

Daffelbe  ift  ber  Jal!  bei  ben  Sajjaroui 
in  Neapel.  So  ein  OTenfcb,  ift  mit  einer 
©votfrufte,  ein  paar  3miebcln,  ober  etroaö 
Dbfl  fatt  }u  machen,  100  unfere  Seute  we* 


juppe,  welches  ©cr^eiebnifj  aber  nod)  lange 
nicht  crfdjöpfcnb  ift!  Die  fc^mäbifc^e  Suche 
ift  fräftiger  als  bie  fränfifche  unb  feiner  als 
bie  baiertfehe. 


VII. 


34  fa)lie§c  biefc  ttttarftyt  über  bie  Der* 
fct)iebenen  beutfcb,eu  ßüdjen,  meiere  lieber» 
ficht  biefen  ©egenftanb  meber  erfd)öpft,  noch 
aud)  ftcb,  barauf  befebränft,  otelmchr  5a* 
roeilen  and)  in  ben  Heller  abgefebweift 
ift,  mit  bem  Döllen  ©cwufjtfcin  ber  fittyitx 
unb  ÜKängel,  womit  meine  $arffclhwg  be» 
Raffet  ifi.  Der  Sateiner  fagt:  „In  mngnis 
vohüsse  sat  est,"  unb  ber  Deutfdjc  über« 
fefet  eS  mit:  „(Sin  Spifcbube  giebt  mc^r 


nigftend  einen  Reffet  doQ  Kaffee  unb  einen  .  ald  er  fjat 

Äober  Doli  Äartoff'ln  oerlangen.   (Sr  ar*  I     3^  ^be  ju  Rapier  gebraut,  mag  ic^ 


beitet  nur  einen  Jag;  bad  reicht  auS, 
um  für  ben  töeft  ber  i©ocb,e  ju  leben. 


in  ben  oerfdnebenen  beutfeben  @auen,  bie 
icb,  aii  lernbegieriger  Jourift,  in  ben  ©9m« 


Dabei  aber  bat  er  einen  ^erculifa^en  .v'iör--  1  naftaften»  unb  Stubentenial^ren  anfangenb 
perbau.    Seine  37?u3fe(u  ftnb  fo  ooflftän»  unb  bad  ©efcb,äft  bi&  31t  bem  reifern  sDian* 


big  enttoiefett,  bag  er  bem  ©ilbfyauer  :Uto 
bell  ftel)t,  unb  wenn  er  will,  fann  er  Saften 
tragen,  beren  ©eroidjt  in  ©rftaunen  fe^t. 
Äbitnen  unS  unfere  ^h,ofiologen  biefe  SRätr)- 
fei  itict)t  löfen?  Siegt  nict)t  etwa  an  ber 
printttioen  natürroücbfigenScben8roei)e  mcb,r 
als  an  ber  Wahrung? 

Wim  uod|  ein  2Sort  oon  ber  feb, ro ab i* 


uedalter  mit  Siebe  unb  Gifer  fortfe&enb, 
gehört,  gefcb,en  unb  gefcb,mecft  ^abe.  ©e* 
nanc  unb  burcb,greifenbe  Beobachtungen  auf 
biefem  öebiete  ftnb  niebt  gan|  leidjt  unb 
jebe«  Urteil  ift  ber  Slnfedjtung  untertoor» 
fen,  weil  ed  in  Ermangelung  eines  aüge* 
mein  anerfannten  objectioen  2J?afeftabeS, 
allemal  toenigfienä  ben  Schein  rein  fub» 


f  cb,  e  n  St  ü  cb,  e.   Sie  fte  räumlicb,  jroifc^en  j  jectioer  Meinung  gegen  ftcb,  Ijat.  De  gusta 
ber  fränfifdjen  unb  ber  baierifct)en  einge«  \  non  est  disputandnm. 
feilt  ift,  fo  oereinigt  fte  aueb,  faeblicb,  bie  '     2BaS  icb,  5U  fc^ilbern  oerfucb,te,  ifl  meber 


lugenben  beiber,  unb  icb,  Ijabc  ba^er  ib,rer 
in  ben  oorauSgegangenen  Scb,itberungen 


bie  „Äücbc"  ber  Proletarier,  bie  alö  fotct>c 
faum  begeicb,net  werben  fann,  noch  bie 


fchon  öfter  DergletchungShalber  gebenfen  1  Äüche  ber  9leichflen  unb  ©omehmflen,  welche 


Digitized  by  Google 


ÖoMcn:    (Sfcgar  flUanJJoe. 


323 


bic  auSnahmSrocifc  günfrig  fttuirte  Tteinc 
SHinberhcit  bilbcn.  3<h  fchilberte  baS  <Sö* 
üeni  ber  &üct)c,  toetc^ed  in  bcr  breiten  mitt* 
leren  3  et)  i dt  t  ber  beutfd?en  ©efeUfchaft  im 
SJurchfdjnitt  gu  herrfchen  pflegt;  biefe  $üd}e 
be«  VürgerftanbeS  ift  im  ©uten  unb  im 
Schlimmen  bödift  conferoatio,  mä^renb  bie 
ber  Vornehmen  ber  9J2obc  beS  XagcS  folgt 
unb  bdnfiq  wahrhaft  reoolutionäre  Sprünge 
nnb  quafwfanScülottifehe  (Sanct*VeitS*£änäe 
aufführt.  2>ie  bürgerliche  StüäK  fann  fict) 
jwar  auet)  ber  ©inmirfung  europäifcher  ©r* 
eigniffe  nid)t  entheben.  £cr  OflaiS  tarn 
um  bie  Glitte  beS  ftcbjehnten  $al)\ rljunbertS 
nach  (Sübbeutf erlaub  unb  mürbe,  obgleich 
amertfanifc^en  UrfprungS,  bort  „ffiälfdj 
forn"  genannt,  »eil  bie  nädjfte  (Station, 
oon  »0  er  einrüefte,  Italien  mar ;  ber  afta* 
tifetje  ©uchroeijen  mar  fclmn  ein  Sah^h""* 
bert  früher  gefommen.  ©in  Saljrhunbcrt 
fpäter  tarn  bie  jefct  allmächtige  Äartoffct. 
(jbenfaÜ j  erft  im  achtzehnten  ^ahrlinnbert 
erhielten  ber  Äaffee  unb  ber  Xtyt  eine 
allgemeine  Verbreitung  in  Eeutfdjtanb. 
35 ad  ftnb  bie  Neuerungen,  meiere  bie  Ifta* 
tige  Ältere  im  Verhältniffe  ju  ber  beS  fea> 
^et;nten  ^ahrfcjunbertS  aufroeifi.  'Xa<$  ifl 
bie  VafiS,  auf  ber  mir  heute  flehen.  Slber 
fie  iljrerfeitS  ruht  mieber  auf  ©runblagen, 
meiere  bis  in  bie  urgermanifcfjen  3citen 
juruaretepen. 

Unfere  ©etehrten  erzählen  und  in  ihren 
Vfichern  über  2ittetu]cid)ic^tc  unb  Gultur» 
gejducc)te  faft  auSfchließlid)  ober  menigftenS 
Dorjugömeife  oon  ber  ftücljc  ber  §öfe  unb 
Vornehmen ;  bcr  ©influß  beS  ÄaiferS  Vi* 
telliuS  ober  beS  ÄönigS  £ouiS  XIV.  auf 
biefem  ©ebicte  füllt  oft  ganjc  Sapttet.  ÜHit 
Unrecht;  benn  crftenS  tommt  eS  gar  menig 
barauf  an,  maS  biefe  menigen  ÜHenfehen  ge* 
geffen  haben.  3rocitenS  fyat  eS  re*n  hu' 
fällige  Urfachen;  bie  Saune  eine«  einzelnen 
äoeheä,  bie  öclüfte  einer  frioolen  >Wm* 
treffe,  ober  eine«  blafirten  ftrcfferS  —  maS 
fceroeijr  baS?  (£S  geht  fpurloS  oorüber. 

2ÖaS  bagegen  eine  gan&e  Nation,  read 
ihre  einzelnen  «Stämme  unb  5Ra9en  jähr« 
^unbertelang  nach  natürlichen  Urfachen 
unb  VorauSfefcungcn  in  conftanter  ^JrariS 
gegeffen  haben,  ich  möchte  fagen:  mit  9ia* 
turnothmenbigfeit  effen  mußten,  baS  ift  eine 
<Jrage,  welche  tief  eingreift  in  ade  Qultur- 
oerhältniffc,  unb  ihr  (Stubium,  natürlich 
immer  im  3ufammenhange  mit  ber  übri- 
gen ©irthfehaftlichen  unb  mit  bcr  geizigen 


(Sntmicflung  ber  Nation,  ift  in  ben  "Jfu* 
gen  eine«  jeben  benfenben  flJccnfdjjen  „beS 
(ScbmcißeS  ber  @beln  roerth." 


fcugar  Allan  poe. 

Sßon 

^gn«  $o{?Ien. 

ÖTbgar  Stdan  ^oc,  ber  ebenfo  eigenem* 
liehe,  mtc  unglüefliche  amerifanifche  dichter, 
flammte  auS  einer  alten,  angefchenen  Familie 
sUcarolanbS.  ©ein  Vater  hatte  fich,  ttährenb 
er  bie  fechte  ftubirte,  in  eine  hübfehe  <Sd>au* 
tpielerin  oerlicbt,  bie  er  entführte  unb  h«s 
rathetc.  <5r  gab  feine  «Stubien  auf,  mürbe 
Schaufpieler  unb  betrat  mit  feiner  mehr 
reijenben  als  talcntooöen  Jtau  bie  oerfehie* 
benjlcn  Vühnen  bcr  Vereinigten  ©taaten. 
Nachbem  fie  iedv?  ober  fteben  3nhrc  e*n 
unruhige^  2Banberlebcn  geführt,  ftarben 
beibe  furj  h»n^rcinanbcr  in  Nidmionb  unb 
hinterließen  brei  #inbcr  in  äu|erfter  3tr* 
muth-  (£bgar,  ben  jmeiten  Änaben  — 181 1* 
in  Valtimore  geboren  —  nahm  2Jcr.  VI  Han, 
ein  reicher  tinberlofer  Kaufmann  in  Nich« 
monb,  $u  ftch-  3)ie  auffaöcnbe  (Schönheit 
beS  kleinen  unb  eine  in  fo  gartem  Sllter 
feltene  ©eifteSfchärfe  ließen  auf  ungeroöhn* 
liehe  Vcgabung  fchtiefjen  unb  erregten  bie 
fchönften  Hoffnungen.  9lber  zugleich  hätten 
auch  °ie  ©puren  großer  Neijbarfeit  unb 
eigenftnniger  tfaunenhaftigfeit  feine  Umge» 
bung  mit  Veforaniß  erfüflen  müffen.  Viel* 
leicht  fmb  biefe  erften  gefährlichen  3lnjeichcn 
feines  fpätern  crcentrifchcn  unb  ungebunb* 
nen  i'ebenS  auS  ben  früheren  ©inbrüefen  ju 
erflären,  roclche  bem  empfänglichen  Äinbe 
burch  baS  abenteuerliche  umtäte  (Schau* 
fpielerleben  ber  (Sltem  gcroorben.  ßine 
forgfältige  ©rjichung  hätte  mit  fefter  unb 
liebcDotler  ,§anb  noch  »""ner  bie  Ausbrüche 
biefeS  he^auge(egten  unb  oon  jebem  (sin-- 
bruete  abhängigen  Temperamentes  bämpfen 
ober  regeln  fönnen.  Äber  3Är.  "fldan  be* 
»ieS  feinem  ^flegcfohne  nur  bic  thörichtc 
Siebe  einer  fchmachen  Butter,  jebc  Saune 
beS  änaben  mürbe  gcbulbet,  jebcS  noch  f° 
munberliche  eigenmächtige  Verfahren  gebil* 
ligt  unb  begünftigt.  (Sinfl  als  ber  fcch8= 

'  c.inc  '^icyrarhcn  gtbtti  tui  3abi  an;  $oc 
fclbfl  ab«  in  ttntm  SBricfc  an  Dr.  Orilwolt  tal 
3abr  1813. 


Digitized  by  Google 


324 


SUuiTrirte  fceutfdje  ÜtteitfltÄ&efte. 


jär)rige  Gbgar  fchmoHcnb  unb  übler  Saune 
auS  ber  (Schule  nach  $aufe  fom  —  ihm 
war  bort  wegen  UngehorfamS  eine  wot)l* 
oerbiente  leichte  ©träfe  auferlegt  worben 
—  begab  ftdj  ber  entrüftetc  Pflegcoater  auf 
ber  ©teile  ja  ber  ©chuloorfteherin,  machte 
ihr  ^eftige  Vorwürfe  unb  nafnn,  baS  noch 
fällige  ©chulgelb  gahlenb,  ben  trtittnpbircii - 
ben  jungen  auS  ber  ©duile,  um  ifyn  ferner 
cor  folc^er  Sorannet  gu  bewahren.  SJiuß* 
ten  nicht  bei  einer  berartigen  Grgiermng 
bie  eigenwilligen,  launifdjcn  Neigungen  beS 
Knaben,  ber  fein  ®efe&  achten  lernte  unb 
für  ben  eS  feines  gab,  in  üppigfter  2Beifc 
fortwuchern  unb  jene  franffjafte  ©elbft* 
Übergebung  unb  bcbauertidje  (ifyaxattixio* 
figfeit  erzeugen,  bie  baS  foätere  Scbcn  beS 
SDJanneS  ruinirten? 

Gineö  mehrjährigen  Aufenthaltes  tnGng« 
taub,  wo^in  ftd)  feine  Pflegeeltern  1816 
begeben  hatten,  unb  wofelbft  Gbgar  in  ber 
9iähe  SonbonS  eine  ^nabenfdjule  befugte, 
gebenft  er  foäter  mit  befonberer  Siebe.  3m 
3ahre  1822  nach  Amerifa  gurtiefgefehrt,  be* 
gog  Poe  bie  Uniocrfttät  oon  tyaTioxttämttt, 
bie  fich  bamalS,  ber  bort  herrfchenben  (Sit* 
tcnlofigfeit  unb  ^iobbeit  wegen,  fcincS  gu* 
ten  SRufcS  erfreute.  iurdj  feine  glängenben 
©eifteSgaben  machte  er  ftch  föneH  als  einer 
ber  beften  unb  hoffnnngSoollftcn  ©djüler 
befannt;  (eiber  gerieth  er  aber  auch  nur  3U 
batb  in  ben  :Kuf  ber  gügeHofeften  2Bilbhcit. 
ÜDftt  ber  ihm  angeborenen  Seibenfchafttichfeit 
gab  er  ftch  bem  ®enuffe  geiftiger  ©etränfe 
unb  bem  ©piete  h»n ;  bie  golge  baoon  war, 
baß  er  nach  furger  3cit  oon  ber  Unioerfttät 
rclcgirt  würbe. 

ÜHit  ©Bulben  belaftet,  bie  üttr.  Allan 
fich  weigerte  gu  befahlen,  richtete  Poe  einen 
bcleibigcnben  «rief  an  feinen  Pflegeoater, 
worin  er  gugleieh  bie  Abftd)t  auSfpradj,  nach 
©riechenlanb  gu  gehen,  um  ben  £>etlenen 
in  ihren  ftreihcitSfämpfen  gCgen  0ic  Xüx- 
fen  beiguftehen.  C£r  oerließ  auch  wirtlirf) 
Amerifa  unb  war  währenb  geraumer  3"* 
wie  oerfchotlen.  GS  ift  inbeß  erwiefen,  baß 
er  nie  bis  nach  ©riechentanb  gefommen. 
Wach  «erlauf  eines  3af>reS  tauchte  er  plö> 
lieh  'n  Petersburg  auf,  wo  er  wegen  Un* 
fugS,  ben  er  in  einem  Anfalle  oon  £run* 
fenheit  oerübt  $atte,  mit  Arref!  beftraft 
werben  fofltc.  3)urch  bie  ®üte  beS  amerU 
fanifchen  ©efanbtcn,  an  ben  er  fich  wanbte, 
würbe  er  in  <yrcil;eit  gefefet;  auch  tx^itit 
er  burd}  beffen  ©roßmuth  bie  «Kittel  gur 


9iü<ffehr  in  bie  ^eimath.  3Jir.  Allan  eins 
pfmg  ihn  eben  nicht  fehr  freunblich,  war 
aber  bereit,  ihm  ben  Eintritt  in  bie  mift= 
tärifche  Afabemie  oon  2Seft*Point  (am  §ufc 
fon)  gu  oerfchaffen.  ©ine  3«*  ^an9  9»n9 
Aü*e$  gut;  ^oe  befleißigte  fich  cntjtytft 
feiner  ©tubien  unb  würbe  balb  ber  Sieb- 
lihg  ber  Cffigierc  unb  Sehrcr.  Aber  fd)on 
nach  «erlauf  oon  3dm  Monaten  würbe  er 
in  golge  feine«  ungeregelten  SebenSwart 
belS  ber  ©teile  oertufrig  ertlärt.  Gr  ocr> 
ließ  SBefr»Point  unb  teerte  nach  ^idimc:^ 
in  baS  $au£  feines  iifohlthätcrö  gurud, 
ber  ftch  abermals  willig  geigte,  ihm  gu  fei* 
nem  Jortfommcn  behülflich  gu  fein.  Allein 

nach  'uricr  3«t  M>  fWj  Poc  auT  feine 
eigenen  Gräfte  angewiefen,  benn  2Rr.  Allan 
loftc  baS  «erhältniß  unb  fagte  ftch  D0U% 
fiänbig  oon  ihm  loS.  X er  ©runb  beS  Vxu 
cheS  wirb  oon  beiben  ©eiten  oerfchieben 
angegeben.  sJflv.  AKan  hatte  fich  nämlich 
nach  bem  Xobc  fetner  3rau,  bie  noch  ben 
meiften  Ginflu§  auf  ©bgar  ausgeübt  r>attc, 
gum  gweiten  TOale  ©erheiratet,  ^ach  Poc'ö 
AuSfagc  höbe  er  ben  3»rn  feines  Pflege^ 
oatcrS  burd)  eine  fcherghafte  Aeu$erung  über 
beffen  «erbinbung  mit  einem  an  fahren 
oiel  jüngeren  Räbchen  auf  fich  S^labcn. 
«on  ber  anbern  ©eite  wirb  ergäbt,  ba§ 
ber  Jüngling,  jcbcS  ®cfühl  ber  ©hre  un^ 
5)an!barfcit  oergeffenb,  fich  *n  beteibigenb' 
fter  9Beifc  gegen  bie  a- van  feines  oäterltchen 
3BohlthäterS  oergangen,  ©enug!  fie  fd^te- 
ben  im  3*>rn  unb  Wh.  AHan  gog  oon  nun 
an  feine  §anb  gang  oon  ihm  ab.  Gr  ftarb 
1834,  ohne  Gbgar  baS  fleinfrc  «ermächt= 
niß  gu  hiuterlaffen. 

«atb  nach  feinem  Abgang  oon  ber  int* 
litärtfehen  Afabcntic  war  oon  ihm  ein  $5anb 
$ebichte  erfchienen,  bie  er  im  Atter  oon 
fechgehn  bis  neungehn  3<*hrc»  gefchrieben 
gu  haben  fcheint.  Obfchon  fie  Xalcnt  oer^ 
fünben,  ftnb  fte  bod)  ohne  befonbern  SSerth- 
Aber  fchon  biefe  früheften  ^robuetionen  gei- 
gen @ewanbtheit  beS  AuSbrucfS,  muftfatt< 
fchen  ?yluß  unb  lebhaften  ©inn  für  baS 
©chönc,  fo  bajj  fie  ihn  in  ben  föuf  eine^ 
„genialen  OünglingS"  brachten  unb  er  ben 
öefölttf  faßte,  fein  ®rot  burch  literarifche 
Arbeiten  gu  oerbienen.  ^nbeffen  ber  55er- 
fuch  mißglüefte  unb  er  trat  nun  al£  ge 
meiner  ©otbat  in  bie  Annee  ein.  2Bie  lange 
er  im  2)ienfr  war,  weiß  man  nicht.  Offi* 
giere,  bie  ihn  noch  oon  2öeflpoint  h«  fann^ 
ten,  bemühten  fich,  ihm  eine  OffigierSfrcHe 


Digitized  by  Google 


325 


ju  ocrfchaffcn.   $5och  als  ftc  nahe  bran 
waren,  bieje  für  ihn      ermatten,  war  er 
p(öfclid)  befertirt.  SBa^rfc^einUdj  ^atte  er 
wäfjrenb  feine«  SolbatenlcbenS  einige  9?o* 
Dellen  gefd)ricben,  für  roefc^c  er  inbeß  fei- 
nen Verleger  finben  tonnte.  6r  fchirfte  fte 
unb  ein  größeres  ©ebidjt  „the  Coliseum" 
an  ben  Herausgeber  eines  literarifchen 
Journals  in  Baltimore,  meiner  $wei  greife 
oon  Rimbert  2>oüarS  für  bie  befte  Grgäh* 
hing  unb  baS  befte  ®ebidjt  ausgetrieben 
hatte.   Sicherlich  würbe  baS  SDtanufcript 
faum  beamtet  worben  fein,  hätte  nidjt  einer 
ber  Herren  Dom  Sornitz,  burd)  bie  Qkv* 
licf)feit  unb  3>eutlid)feit  ber  Schrift  ange* 
jogen,  eS  in.  bie  £anb  genommen  unb  ba* 
rin  geblättert  23ou  bem  Inhalt  flberrafcht, 
legte  er  eS  ben  beratfjcnben  Preisrichtern 
Dor,  welche  einftimmig  ben  Öefchluß  faxten 
„bem  erften  ©enie,  baS  (efcrlidj  gefebrieben, 
ben  ^reiS  ju  ertt)eilen.M  Äcin  anbrcS  2)?a* 
nufeript  würbe  gclefen.  Obgleich  baS  60= 
mite  $uerfr  befchloffen  hatte,  beibe  greife 
an  ^oe  ju  erteilen,  änberte  eS  fpäter 
feinen  (rntüftiuj?  unb  bewilligte  it)m  nur 
ben  erflcn  ^rciS  für  bie  (Erzählung.  2)tefc 
9?0DelIc  („£>aS  in  einer  5Md)c  gefnnbene 
SÄanufcript")  enthält  fetjon  afle  (5igentr)üm* 
lic^feiten  feines  Stils  unb  feiner  (Srfin* 
bungSgabc.  Unfcr  SJidjter  üerferjltc  nicht, 
jld)  311m  (Smpfange  ber  fyunbert  Dollars 
bei  bem  Verleger  ein$uficllen,  welcher  am 
fotgenben  Jage  einem  ber  Herren  Dom  (£0* 
mit£,  ÜKr.  Äenncbo,  einem  einflußreichen 
Schriftfretler  unb  SRechtSgclchrten,  eine  ber» 
artige  ©efc^reibung  oon  ^oe'S  ©rfa^einung 
machte,  baß  biefer,  oon  9ceugierbc  unb  ZtyiU 
nafjme  erfüllt,  iljn  gu  ftch  befdjicb.  <Sßoc 
hatte  baS  ©clb  norb  nid)t  erhalten;  er  er* 
fdjicn  in  einem  abgetragenen  fttotfe  unb 
alten  <Sdjuf)en,  olmc  ^ernb  unb  Strümpfe. 
Sein  ©cfidjt  wav  bleich  unb  abgekehrt  unb 
trug  bie  Spuren  ber  größten  ^Irmutcj.  ?lbcr 
auS  ben  bunfeln  klugen  leuchtete  ber  eigen* 
tbümliche  3<utbcr  beS  (Genies  unb  feine  Uu* 
terrjaltung,  fo  wie  fein  ganjeS  ^Benehmen 
oerrietben  Sntefligenj  unb  Stiftung.  SD?r. 
Äennebp  führte  if)n  foglcid)  in  ein  Kleiber* 
maga^in,  wo  er  ilm  mit  ber  nothwenbig* 
ften  3£äfchc  unb  ÄleibungSftttrfen  oerforgte. 
£urch  feine  3?erwenbung  erhielt  er  nun  auch 
^Befestigung  bei  ÜWr.  fytyte,  bem  Heraus- 
geber eines  literarifchen  Journals  in  sJiicr)* 
monb.  ^oe  ftebelte  1835  borthin  über  unb 
arbeitete  anfangs  cmfilict)  für  bie  ihm  an* 


Dertraute  3citfchrift.  Söalb  aber  oerftcl  er 
aufS  S^cue  feiner  alten  £ctbenfchaft,  gerieth 
in  Xrunfcnheit  unb  ÖMbDcrlegenheit  unb 
würbe  oon  üttr.  2Bfntc  entlaffen.  9cücf>* 
tern  geworben  fcf}rtcb  er  einen  reuigen  S9rief 
an  biefen,  bat  um  ^erjeihung,  gelobte  93cf* 
ferung  unb  würbe  wieber  angenommen. 
9?ad>  fur^er  3cit  erfolgte  tnbeffen  eine  gmeite 
Gntlaffung  auS  bcnfelben  ©rünben  unb  ein 
^weiter  ftlcuebricf  beS  unglfirflichcn  Schrift* 
fteUerS,  ber  beim  auch  *™  Beuern  $erföh* 
nung  unb  Söteberannahme  bewirfte.  9?ach* 
bem  fid)  bicS  aber  mehre  9)cale  wieberhott 
hatte,  war  auch  Wx.  SBfnVS  ©ebttlb  Doli* 
jiänbig  erfdjöpft  unb  baS  SBcrhältniß  würbe 
1837  auf  immer  gelöfi.  fyizx  in  föichmonb 
hatte  ^ßoe  mit  gelm  25oÜarS  bie  üöoehe 
feine  Goufine,  Virginia  ©lemm,  geheirathet, 
ein  fanfteS,  ItcbenSwürbigeS,  aber  armes 
ÜWäbchen. 

9hm  oerfuchte  er  abwechfclnb  in  SBalti* 
more,  ^^ttabetp^ia  unb  9iew  *s#orf  fein 
©lücf  mit  literarifchen  Arbeiten.  (5r  fntipfte 
3?erbinbungen  mit  Verlegern  ber  oerfchie* 
benfien  3«itfchriften  an.  Stbcr  ba  eS  ihm 
an  ©nergie  fehlte,  feiner  unglücffeligen  ?ei* 
benfehaft  jum  Jrunfe  gu  entfagen,  fo  löfte 
ftch  jebcS  SBerhältnijj  in  fur^er  3C^-  3n 
9?ew*'?)orf  gab  er  eine  größere  (Stählung 
heraus  „Arthur  ©orbo'n  ^om/  bie  fty 
nur  burch  groteSfe  Anhäufung  beS  ?lben* 
teuer  liri)  on  unb  Schauerlichen  auszeichnet, 
wofür  fein  ercentrifcher  ©harafter  eine  faft 
franfhafte  Neigung  ju  haben  festen.  1838 
war  er  wieber  in  ^hitabelphia,  fchrieb  SRe* 
oüen  unb  ?lrtifel  für  Sttaga^ine  unb  3«t* 
fehriften,  wie  auch  feine  beiben  berühmte* 
ften  (Stählungen  „3)cr  Saß  beS  Haufc* 
Ufher"  unb  „?igeia,"  auf  bie  wir  fpäter 
noch  •mrücflommen  werben. 

(Sine  geit  lang  lebte  ^oc  jefet  regelmäßig 
unb  rühmte  ftch  fogar  gegen  einen  ^reunb, 
„baß  er  ein  3Jcufter  oon  SWäßigfeit  unb 
anberer  Jugenbcn  geworben."  Slber  oor 
(Snbe  beS  SommerS  1839  oerficl  er  wieber 
in  bie  alte  JebenSweife.  9Jachbem  er  fich 
in  ^Sr>i(abcfpr)ia  mit  mchrern  Verlegern 
überworfen  unb  bafclbfr  feine  gefammten 
Stählungen  unter  bem  jitet:  „Tales  of 
the  Grotesque  and  of  the  Arabesque14 
herausgegeben  hatte,  ging  er  1844  nach 
'ftew^Tjorf  jurürf.  ßS  würbe  ihm  nicht 
fchwer,  in  ben  literarifchen  Saftin  biefer 
großen  Stabt  Zutritt  ju  erhalten,  ba  er 
fid)  auch  ats  ^ritifer  ««««  tarnen  erworben 


326 


CUluftrirte  ©eutfdje  «Dlonatl^efte. 


^attc.  9?icf)t  lange  nadt)  feiner  Uebcrfieb* 
fang  erfchien  in  ber  American  SReoue  fein 
berühmteficS  ®cbid)t  „ber  ffiabe,"  moburdj 
er  mit  einem  Schlage  gum  Dörnen  beS  1a* 
geS  erhoben  mürbe.  3n  b*n  «ft«n  Greifen 
Stem^jorfS  fuct)te  man  bie  ©cfamitfchaft 
beS  genialen  T  idjterö  gu  machen,  oor  beffen 
©liefen  ftcfy  bie  glängenbften  ÄuSftchten  31t 
eröffnen  fchtenen.  Äuch  fing  er  Don  Beuern 
an  geregelter  unb  mäßiger  gu  leben  unb 
fid)  mit  bem  Herausgeber  beS  ©roabmaö* 
Journals  in  ©erbinbung  gu  jenen.  %ber 
nur  gu  balb  oerlor  er  in  ftolgc  eineS  (Srrei* 
teS  mit  bem  Verleger  feine  (Stelle.  Ueber» 
t)aupt  c)attc  er  ftdj  in  biefer  $tit  in  fo 
hartnäefige  literarifche  Jc^ben  unb  3to»f% 
feiten  eingelaffen,  baß  bie  meifien  ber  oon 
it}m  angegriffenen  Schriftfleflcr  unb  Dichter 
feine  perfönlidjen  ^einbe  würben.  3)urch  bie 
micbcrholten  ^RücffäQe  gu  feiner  iiiibciLfot 
len  ^eibenfet/aft  hatte  er  alle  ©nergie  unb  je* 
ben  moralifchen  $alt  oerloren  unbber^perbft 
1846  traf  it)n  mit  feiner  fränfclnbcn  ftrau 
in  ber  troftlofcften  tfage.  (Sein  Sdncffal 
mar  nur  Wenigen  befannt,  ba  er  außer* 
t)alb  ber  2  labt  trennte.  (Sin  Aufruf  in  ber 
„Wentorf  er  ©rpreß"  an  feine  fttcunbe  unb 
gasreichen  ©emunberer,  mit  fdmeder  #ülfe 
heroorgutreten,  bamit  ber  unglücflid)c  2)i<h* 
ter  ntc^t  an  ben  notfyroenbigfhn  ©ebürfniffen 
beS  Sebent  Langel  leibe,  fanb  oon  Seiten 
beS  "ißublicumS  bie  bereitroifligftc  Unter« 
minima..  2)od}  fd)on  im  ^rü^ja^r  1847 
ftorb  feine  frrau.  3U  Anfang  beS  folgen* 
ben  Safccß  fünbigte  er  in  9?em*$orf  ©or* 
lefungen  an  „über  bie  ÄoSmogonie  beS 
SBeltaflS,"  oon  benen  aber  nur  bie  erftc 
feljr  befugt  mar.  (Später  gab  er  bie  in 
ben  ©orlefungen  auSgefprochencn  phantafti* 
fdjen  Slnfuhtcn  unter  bem  litel  „©urefa, 
ein  profaifcheS  öebicht"  Ijerauä.  ©on  nun 
an  bi«  gu  feinem  lobe  fdjrieb  er  nicht  mehr 
fiel.  (5r  halte  ud)  in  biefem  3at)re  mit 
einer  geiflooden  Dame  oerlobt;  baS  fd)öne 
©cbidjt  „I  8»w  thee  once,44  morin  er  mit 
überftrömenbem  ®cfüt)l  beS  SugenblicfS  ge« 
benft,  ba  er  raftloS  umrjcrmanbelnb  fte  um 
Mitternacht  in  ihrem  ©arten  erfpätjte,  ift 
ihr  gemibmet.  2)ic  ©erlobung  hatte  öffent* 
(ich  ftattgefunben  unb  ber  §ochgeitStag  mar 
feftgcfcfct.  fyot  aber  erfann,  um  baS  33er* 
hältniß  abgubre$en,  ein  Littel,  baS  leiber! 
auf  feinen  (Xharafter  fein  ct)renüolIe8  ?i$t 
mirft.  @r  erfchien  nämlich  am  Slbenb  oor 
ber  §ochgeit  fo  betrunfen  bei  feiner  ©er* 


lobten,  baß  fein  ©eneljmen  bie  §ülfe  ber 
^oligei  nötlng  machte,  um  il)n  auS  bem 
£aufe  gu  entfernen.  (58  ift  fein  3mtftl, 
baß  bieg  abficf)tlich  oon  feiner  (Seite  ge» 
fchnt),  benn  er  fclbft  t)attc  oorher  geäußert, 
baß  er  bie  3)ame  nicht  heirattieii  merbe.  ßr 
oer ließ  1849  92em>9)orf,  um  nadi  ^irginien 
gu  reifen.  UntermcgS  geriet^  er  in  ytyla* 
belpl)ia  in  bie  ©efeUfcfMft  oon  Irunfen* 
bolben,  mit  benen  er  mehrere  läge  gea>tc, 
bis  er  feinen  geller  met)r  befaß.  3n  gcr» 
riffener  Älcibnng  bettelte  er  nun  um  Ü)itt= 
te(,  bie  SHeife  biß  ^ic^monb  fortfefcen  gu 
fönnen.  ^>ier  angelangt,  trat  er  einem  3Kä* 
ßigfeitdoercine  bei  unb  begann  auf«  9ccue, 
orbentlich  gu  leben.  %uä)  fytlt  er  in  biefer 
Stabt  einige  gut  befugte  ©ortefungen  unb 
cd  f$ien,  al§  foQte  fein  ©efe^ief  noch  einmal 
eine  lidjte  Senbung  nehmen ;  befonberd  ba 
bie  ©erlobung  mit  einer  3w9*nofreunbin, 
einer  hochgeachteten  2)amc  au8  guter 
milie  für  ihn  ein  moralifcher  ^alt  unb 


sJlettung8anfer  gu  merben  oerfpach. 
$oe !  er  hatte  bennoct)  nicht  Energie  genug, 
um  ber  nächften  ©erfuchung  gu  mibcrüehen, 
auf  bie  fein  böfer  2)ämon  lauerte,  um  ihm 
bieSmal  ben  Untergang  gu  bereiten.  Äm 
4.£)ctober  mar  er  genötigt,  nach  92em*sI)ort 
gu  reifen,  um  ein  titcrarifched  Engagement 
gu  erfüllen  unb  ©orbercitungen  gu  feiner 
.pochgeit  gu  treffen,  ^n  ©altimore  fHeg 
er  au8,  übergab  fein  ©epäcf  einem  Porter 
unb  ging  in  ein  2Birth§hau8'  um  3U 
erfrifchen.  Unglücflichermeifc  traf  er  ©e» 
fannte,  bie  ihn  gum  Jrinfcn  aufforberten. 
?lfle  ©elübbe  unb  ©erpflichtungen  oergef» 
fenb,  befanb  er  ftch  nach  3lüCi  ®tunben  im 
3uftanbe  oödiger  ©emußtlofigfeit.  Gr 
brachte  bie  Stacht  befmnung8lo8  auf  ber 
(Straße  gu.  Äm  nächflcn  borgen  mürbe 
er  in  ein  ^ofpital  gebracht,  roo  er  am 
7.  Dctobcr  in  einem  Hlter  oon  achtunb* 
breißig  ^fa^ren  ftarb.  3ln  ©altimore  liegt 
er  auch  begraben,  aber  fein  Qenfmaf  Be* 
geichnet  feine  Schlummerflätte. 

GS  ift  eine  melancholifche  ©efchidhte. 
Äein  amerifanifcher  dichter  oon  foldjer 
©egabung  hatte  mit  fo  oiel  (Slenb  gu 
fämpfen,  baS  um  fo  trauriger  erfcheint,  ba 
e£  größtentheilS  felbftoerfchulbet  mar.  Viel- 
leicht fann  feine  pt)t;flfcr)e  Einlage  feine 
Jcibenfchaft  entfchulbigcn,  benn  fchon  ber  @e* 
nuß  oon  menig  SBein  fchien  feine  9latux 
ooUji&nbig  umgumanbeln.  @S  mar  alSbann, 
als  ob  ein  $ämon  bie  £>berhanb  über  i^u 


Digitized  by  Google 


©obltn:   fft aar  Slllon  $oe. 


327 


gewann  unb  fein  ©cift  ftd)  in  einer  9(rt 
Don  2Baf>nftnn  befanb. 

$oc'8  äußere  @rfd)einung  hatte  etwaS 
ungemein  SeffelnbeS  unb  geigte  „baS  gott« 
geborene  ©epräge  beS  ©cnicS,  baS  aber 
burd)  erbgeborene  niebre  Seibenfdjaften  in 
ben  ©tanb  gebogen  war."   (5r  hatte  eine 
Ijoljc  ©tirn,  bunfelftrahlenbe  Äugen,  feine 
3fige,  bod)  fehlte  bem  untern  Ifyeil  beS 
@eftd)te8  fteftigfeit.   @S  war  ein  Slntlifc, 
baS  grauen  mit  ©mnpatljie,  ÜRänner  mit 
3ntereffe  betrachteten.  (Sine  i£tm  befreun* 
bete  ©d)riftftellerin,  2Hr8  DSmoob,  fd)ilbert 
ben  ©inbruef,  ben  $oc  bei  ber  erften  Be* 
gegnung  auf  fte  machte.   „3d)  werbe  nie 
ben  3J?orgen  oergeffen,  als  er  mir  oorge* 
fieü*t  würbe.  3Hit  feinem  fielen  unbfd)önen, 
föniglid)  erhobenen  .§aupt,  ben  bunfcln  oon 
bem  clcftrifehcn  ftcuer  ber  ©cbanfen  blifccn* 
ben  Äugen,  ber  unnachahmlichen  3?Zifd)ung 
oon  ©anftmuth  unb  Bornehmheit  in  ÄuS* 
brurf  unb  SHanicren,  begrüßte  er  mid)  nu)ig, 
ernfr,  beinahe  fair,  aber  mit  fo  unoerfenn* 
barem  Sntereffe,  baß  id)  mid)  tief  ergriffen 
fühlte.  Bon  biefem  Äugenbltcf  bis  311  feinem 
£obe  waren  wir  3*eunbe."       war  oon 
mittlerer  ©röße ;  feine  Bewegungen  hatten 
etwaS  ©d)neüe$,  ScereöfeS  unb  BerftrcuteS. 
(5r  lachte  nie  unb  läd)elre  feiten;  nur  im 
©efpräd)  würbe  er  lebhaft,  ©ein  Benehmen 
war  immer  ernft,  würbeooa  unb  einneh* 
menb.  Dbglcid)  man  oft  bie  Gmpfmbung 
hatte,  atS  fud)e  er  ben  9IuSbrud)  wilber 
2eibenfd)aften  gu  unterbrächen,  fo  oerlefcte 
er  bod)  nie  burd)  rütfftd)t8lofe  SBorte  ober 
Sanieren.  6r  war  in  Ätlcm,  maS  er  t^at, 
forgfältig  unb  pünftlid),  troßbem  er  ftd) 
oft  einem  wüfien,  gügeflofen  Seben  hingab. 
3n  feiner  (5rfd)cinung  oermieb  er  attcS 
Stuffaüenbe  unb  fteibete  ftd)  ftetS  eigen  unb 
mit  gutem  ©efd)mad\  2WeS  Unfd)öne  unb 
fehlerhafte  beleibigte  unb  oerftimmte  i^n, 
fogar  ein  SDrucffer)ter  ober  ein  fd)led)t  ge* 
Wärter  StuSbrucf.   Siiefe  (Smpfinblichfeit 
gegen  aQed  ^Mangelhafte  ober  Unfertige 
machten  ir)n  aud)  gu  einem  fo  ftrengen 
Äritifer  unb  erwarben  if)m  fteinbc,  obgleid) 
er  perfönlid)  feinen  ©roll  gegen  biejenigen 
hegte,  beren  fd)riftfrellerifd)c  Seifhingen  er 
fritiftrte.  (Sr  oerfu^r  mit  gteid)er  ©trenge 
gegen  ftd)  felber  unb  feilte  unermübet  an 
feinen  ©ebidjten,  fo  baß  biefe  ooflfommen 
abgerunbet  in  %oxm  unb  ÄuSbrucf  gteid) 
febarfgefdmittenen  Kameen  er]d)einen.  <5r 
pflegte  feine  äRanufcripte  auf  lange,  oier 


3ofl  breite  <ßapierftreifen  gu  fd)reiben,  bie 
er  bann  aufrollte,  ©eine  $anbfd)rift  war 
äußcift  gierlid)  unb  regelmäßig  unb  trug 
nie  ben  ©tempel  ber  §aft  ober  9cad)läiftg- 
feit.  <5r  oerwa^rte  forgfältig  jebeS  ©tücf 
Rapier,  baS  er  bc|d)rieben,  unb  jeben  er» 
halt e neu  Brief,  fo  baß  man  nad)  feinem  Hobe 
baS  größte  SRaterial  gu  feiner  Biographie 
oorfanb.  ©ein  fd)riftlid)er  9cad)laß  mürbe 
feinem  Sunfdje  gemäß  bem  ©d)riftfreffer 
Dr.  ©riSwolb  Übergeben,  ber,  obgleid) 
früher  oon  <ßoe  in  S3orlefungen  unb  tfie» 
cen^onen  fd)arf  mitgenommen,  ftd)  bennod) 
bereit  geigte,  feine  gefammten  ©d)riften  in 
einer  großen  SluSgabe  (9Zem»  9)orf)  tyt» 
auszugeben  unb  mit  einer  Biographie  gu 
oerfehen.  Dr.  ©riSwolb  hat  in  biefer  auS» 
gegeid)neten  &ha™fterfd)ilbcrung  beS  un* 
g(ürflid)en  2)id)terS  BieleS  cbelmüthig  oer» 
fd)wiegen,  waS  nod)  fd)wärgere  ©chatten 
auf  ihn  r)ätte  werfen  tonnen,  ©pätere 
Biographen  ha&cn  mand)en  Jabel  Inn* 
nehmen  müffen,  wenn  fte  mit  ftrenger  Un* 
parteilichfeit  feine  Berirrungen  unb  Seiben« 
f djaften  bloßlegten.  2)enn  tro(}  aller  glecfen 
unb  fttttichen  ©ebrechen  liebten  ihn  9((Ie, 
bie  ihm  nähergetreten  waren.  2Bir  müffen 
hier  ber  rührenben  Aufopferung  feiner 
©chmiegermutter  gebenfen,  bie  aud)  nad) 
bem  Sobe  ihrer  Jod)ter  mit  wahrhaft 
mütterlid)er  Siebe  an  ihm  hing.  SRan  hat 
fte  oft  an  falten  SBintertagen  oon  einer  Ber» 
lagStjanblung  gur  anbern  wanbern  fehen, 
um  ein  ©cbidjt  oon  ihm  ober  einen  titera» 
rifd)en  firtifel  gum  Berfauf  angubieten. 
SWit  gitternber  ©timme  bat  fte  nur  für 
i  h  n,  obgleid)  fte  felbft  oft  faum  hinreid)enb 
warm  gefleibet  war.   9cur  bie  wenigen, 
aber  bod)  fo  berebten  SEBorte :  „@r  ifl 
franf!"  famen  über  ihre  Sippen.  9cie 
äußerte  fte  in  ihrem  (Slenb  eine  Älage 
über  ihn,  nie  ein  SBBort,  baS  aud)  nur  auf 
ben  leifeften  3»eifel  an  feine  @h«nhaftig« 
feit  unb  ©üte  hindeutete,   ©ie  war  unb 
blieb  fein  guter  (Sngel  aud)  in  jenen  fd)recf* 
lirijen  ©tunben,  wenn  burd)  ©ram  unb 
(Sinfamfeit  oerführt,  er  ber  Berfud)ung  nid)t 
gu  miberftchen  oermod)te.    2)urd)  ihre 
aufopfembe  Siebe  würbe  baS  bunfle  Seben 
beS  armen  2)icf|terS,  ben  ©d)wad)hett  unb 
Seibenfd)aft  fo  oft  ftraud)eln  ließen,  erhedt 
unb  emporgehoben.  0hrc  Jrcue  unb©elb|t» 
oerteugnung  1  ü  h  r.  t  uuS  mit  feinen  ©d)mä> 
d)en  auS;  wieoiel  ©d)öne8  unb  ©öttlidjeS 
mußte  nid)t  in  ihm  fein,  wenn  eine  ftrau, 


Digitized  by  Google 


328 


CUluihirtt  £cutf<f>f  *CT c na t?b c fte. 


bie  nicht  einmal  feine  Butter  war,  ifm  mit 
fo  mütterlicher  Eingebung  liebte.  @S  ift 
wahr,  fein  Gljaraftcr  bot  bic  fcltfamfhn 
Gontrafie  bar:  wir  feljcn  9ciebrigfcit  mit 
Scclenabel,  ©rofjmuth  mit  (Snghergigfcit, 
3art^eit  ber  (Smpfinbung  mit  9lo^eit  ge* 
paart  unb  finben  ben  Schlüffel  311  biefen 
©iberfprüchen  wof>l  tmr  barin,  bafj  ^oc 
oon  Sclwfueht  nadj  bem  (Schönen  er* 
griffen,  im  erreichbaren  finnlichen  ©enufj 
jenes  Sbcal  oerlor.  Melancholie  unb  35er* 
gweiflung  gerriffen  feine  Seele,  aber  ge* 
wältige  Erregungen  über  ben  (Snbgwecf  unb 
baS  ÖUthfcl  bicfcS  ?cbenS  berühren  it)n 
nicht.  6r  oergehrt  fich  wohl  in  ©ram  unb 
£er)nfucht,  aber  ba  ilmi  innere  Seelen* 
fämpfc  fern  bleiben,  ringt  er  fich  mich  nicht 
gum  ^rieben  unb  gur  Harmonie  empor. 
$em  menfehlichen  ?cbcn  mit  feinen  ?eibcn 
unb  Jyrcuben  fchenft  er  wenig  Smnpathic; 
er  ift  ein  Sänger  ber  Melancholie  unb 
beS  jobeS,  ohne  fich  m'l  fiebern  Schwingen 
über  baS  ©rab  erheben  gu  fönnen.  Sein 
©lief,  ber  am  (Srbenftaubc  haftet,  ift  für 
Sonnenlicht  unb  Sterncnglang  unempfäng* 
lieh  geworben.  Steffen  mnfj  nnS  in  feinen 
poetischen  wie  profaifdtjen  ^robuetionen  bie 
Feinheit  beS  ©cfühlS  unb  ber  Sprache 
auffallen,  bic  31t  einem  fo  leibenfehaftlichen 
milben  £cben  ben  wunberbarfkn  (Sontraft 
bilben.  Seine  ©ebichte  fmb  „rein  wie 
toilbe  ftelbblumen."  Seine  profaifchen 
Schriften  ftnb  faft  alle  Meifterwerfe  beS 
Stifö,  geidmen  fich  aber  burch  eine  tranf* 
hafte  2uft  am  ^hontafttföcn'  Grccntrifc^cn 
unb  ©raufenhaften  auS. 

35ie  beiben  obengenannten  ©rgählungcn: 
„$er  tfaü  beS  §aufcSUff)er"  unb  „Sigeia" 
ftnb  in  ihrer  Art  meifterhaft.  $n  ber  erften 
grgählung  zeichnet  er  mit  mathematifcher 
Schärfe  unb  ©enauigfeit  ben  cntftef>cnDen 
©afmftnn,  mährenb  bie  #anb  beS  Richters 
bem  unheimlichen  öerüfte  baS  ©ewanb  ber 
Schönheit  tiberwirft ;  aflerbingS  einer  bun* 
fein,  grauftgen  Schönheit,  bie  aber  ben 
?efcr  gefangen  nimmt  unb  auf  geheimnijj* 
Doüe  ©ebiete  führt,  fco  fich  bie  äufjcrflcn 
©renken  beö  Aberglaubens  unb  ber  2öirf* 
lichfeit  berühren.  3n  biefen  geheimttifj* 
Dollen  Legionen  bewegt  fich  ?oc  m^ 
wunbcrnSwürbigftcr  ©ewanbtheit  unb  Si* 
cherheit,  fo  bafj  er  auch  bic  Vernunft  beS 
VeferS  beherrfcht,  inbem  er  fic  mit  bämo* 
nifcher  ftraft  blcnbct.  Um  fo  mehr,  ba  er 
oft  ein  grauftgeS  ©ehcimnijj  im  $intcr* 


grunbe  lauern  läjjt,  baS  gefpenftifch  unb 
fehattenhaft  an  geeigneter  Stelle  hcrDor* 
tretenb,  feine  Söirfung  nicht  oerfchlt.  Auch 
bebient  er  ftch  einer  gang  genauen  detail* 
befchreibung  fogar  beS  gcringften  ©egen* 
ftanbeS  unb  UmftanbeS,  moburch  ber  ?efer 
unmiüfürlich  oerlodt  wirb,  an  bie  2öahr- 
fchcinlichfcit  beS  Unroahrfchcinlichen  gu  glau* 
ben.  ©eibe  Mittel  ftnb  bie  natürlichen  $ol* 
gen  gweier  bei  f  oe  »orherrfchenben  5ähtg* 
feiten,  bic  man  fonft  feiten  bei  einem  dichter 
oer einigt  finbet:  einer  erregten  bichtcri* 
fchen  ^ß^antafte  unb  einer  faft  mathemati* 
fdjen  3cr9^cocrunfl8'HnP-  ®*  analt^flrt 
f4on  oorher  bie  Sirfungen,  bic  er  fftvoox* 
Hilbringen  beabftchtigt ;  er  ift  fich  flar  be* 
wufjt,  mit  »eichen  (Effecten  er  mirfen  will, 
unb  fo  läfjt  er  ade  untergeorbneten  ©egic« 
hungen  nach  ocm  einen  Mittclpunfte  hin« 
ftrahlen,  oon  bem  auS  er  bcabfichtigt,  clef* 
trifche  Schläge  gu  entfenben.  3)aburch  bafc 
feine  analnftrcnbc  Neigung  ber  poetifchen 
baS  Gleichgewicht  hält,  fann  er  mit  ber  gröj^ 
ten  ©ebulb  genau  in  Äleinigfeitcn  fein  unb 
feine  febattenhaften  ^3^antafiegebttbc  an* 
feheinenb  in  ben  ©ereich  ber  ©irflidjfeit 
giehen.  (Stner  Äranfhcit  beS  ©cmfitheS 
fpürt  er  mit  ooUcnbcter  Mcifierfchaft  bis 
jur  Surjel  nach,  zeichnet  attc  $erjn?ci* 
gungen  berfelben  unb  erreicht  feine  Slbficht, 
©raufen  h«üorgurufen.  Oft  auch  beutet 
er  nur  eine  fchrccfliche  $lhnun9  an>  moburch 
bic  CinbilbungSfraft  beS  i'cferS  noch  fiärfer 
erregt  unb  angefpannt  mirb.  $on  feinen 
anbern  profaifchen  Schriften,  bie  alle  mehr 
ober  weniger  crccntrifch  unb  phantaftifch 
fmb,  mttffen  wir  noch  als  nenncnSmerth 
„ben  ©olbfäfcr"  anführen.  ^)ier  wirb  baS 
ftutereffe  burch  em  ©cheimniß  rege  erhal- 
ten, baS  auf  ben  oerwirfeltcn  unb  fcharffm* 
nigen  Kombinationen  einer  Chiffrcfchrift 
beruht. 

311S  dichter  wirb  <ßoe  ju  fehr  oon  feiner 
gerfetjenben  Neigung  beherrfcht,  um  mirFlid) 
etwas  ©ro^cS  gu  fehaffen.  Jvaft  burch 
©ebichte  gicht  fich  cmc  rcanfhafte  ©ereigt* 
heit  unb  bic  Melancholie  eines  leibenben, 
oon  öram  umbüfterten  ©cmüthcS.  lila* 
lumc,  baS  ßoloffcum,  Annabcl  ?cc,  I  »aw 
tliee  once  erinnern  an  bunfle  ^ooember* 
nad^mittage,  wo  ber  9üegen  bie  gelben  Slät^ 
tcr  oon  ben  JBäumcn  fchlägt  unb  bic  trüb* 
Sonne  fich  N4  Don  ^«  freublofen  Grb* 
gurüefgieht.    3n  einigen  feiner  öcoidj*^ 
wie  im  „föaben"  unb  in  ben  „©locHn* 


Digitized  by  Googl 


Soblen:    tfbAar  Altan  $oe. 


329 


benmnbem  mir  bie  ©eroanbtljcit  ber  ^orm 
unb  ben  9ftufc  bcS  ?lu3brucf§,  ljauptfädjlict) 
aber  bic  Sftuftf  ber  (Sprache.  53om  „5h* 
ben"  fagt  ein  Stograplj,  bafj  e§  fyinfidjtlif^ 
ber  ßrftnbung,  ber  Doaenbeten  ftorm  ltnb 
ber  meifterfjaft  burd)gcfüljrten  (Steigerung 
ber  (Effecte  in  ber  englifcfjen  Sprache  un* 
übertroffen  fei.  35ieS  eigentljümlidje  ®c* 
bid^t  möchte  man  für  ben  2Biebcrfd>cin 
fetneS  eigenen  umnad)teten($emtttf)e§  Ratten 
unb  jenen  fc^marjen  93ogel  für  ben  bämo* 
nifcfyen  2Ba$nfimt,  ber  ifyn  ju  3*iten  paefte 
unb  ber,  wenn  aurij  in  bcllmi  lagen  ge* 
bänbigt,  nie  ganj  au8  feiner  <2celc  weisen 
trollte.  2ltlerbing3  fül)lt  ftcfj  ber  erregte 
?efer  etwas  abgefüllt,  roenn  er  oernimmt, 
roaS  $oc  felbcr  über  bic  Gntfie^ung  beS 
©ebidjteä  berietet,  $n  einer  «bljanblung 
„Philosophy  of  Composition"  füljrt  er 
un§  in  bie  geheime  Serfftatt  be§  3)icf)terä 
unb  ntacfyt  unS  (Schritt  cor  (Stritt  mit 
bem  langsamen,  roofyl  überlegten  unb  fd)arf 
beregneten  <ßrocej$  befannt,  ben  er  beim 
Gnttrerfen  unb  2(u3füf;ren  jeueö  ptyantafti* 
ft^en  Öebidjtcö  burd)gemad;t  gu  fabelt  bc= 
Rauptet,  (5ö  ifl  inbeffen  faum  beufbar, 
bajj  eine  fo  mufifalifd)  baljinfliefjenbe 
3c^öpfung  nur  ein  ^ßrobuet  bcS  beregnen* 
beu  93erftanbc3  unb  nidu  beä  poctifdjen 
GrguffeS  fein  fott.  2>ic  unheimliche  3tte* 
lant^olie  be8  „Stäben"  unb  ber  Älangreich* 
tlmm  ber  Sprache  (äffen  ftd)  faum  in  einer 
Uebcrfcfcung  roiebergeben;  mir  bitten  bafyer 
ben  Sefcr,  ben  SJerftteh  einer  Ueberfefcung 
nachfichtig  aufzunehmen. 

In  Wabe. 

öinfl  in  mittcrnäcbt'ger  Stunte.  tief  oerfenft  in 

fclt'ne  Äunbe 
9llter  läitijf»  wge&'ner  ©lieber  unf  ben  ©eift  oom 

Sinnen  febwer, 
#alb  nom  Scblummer  fchon  umfangen,  plö&licb 

?aute  ju  mir  Hangen, 
fcaute,  bie  wie  Älopfen  Hangen,  leife  ton  ber  Sbüre 

— 

.fto*  ein  @aft,*  fo  fpra*  i<b  flüflemb,  .fpät 
roofjl  fommet  er  baber  — 
91ur  ein  öajt,  fonfl  <nicmant  mehr." 

£aitlid?  hab'  id?  e«  behalten,  im  Dctember  war'«, 
im  falten, 

Unb  bet  Äoblen  ©lutbgeflalten  jueften  fterbenb  r>in 
unb  fetr; 

Sebnlubfl  reunföte  irt)  ren  ÜHorgen  —  eitel  war 
mein  SBunfcb,  )u  borgen 

Srofl  ton  ©üe^ern  fiit  tie  Sorgen  um  tic  üDiaib 
fo  bolb  unb  ^cE)T, 

Um  Senoren,  mir  »erloren  —  C?ngel  flauten  fte 
nunmebr, 
Slbet  SWenfcben  nimmermehr. 


Unb  be«  SJorbang«  Itife  JRegung,  feitenflüflernic 
©ewegung, 

"Jlecfte,  fibrttfte  mi<b  pbantaflifcb,  mit  i*'«  nie  etr* 

pfanb  bu-hcr, 
r,ni  mein  flopfenb     r;  ju  galten,  meine  kippen 

nur  r.oif  lallten: 
„'«  ifl  ein  ©afl,  ber  in  ber  falten  3Hitterna4t 

fommt  fvät  baber, 
'Jim  ein  ®ajt,  ber  ji*  oerfpätet.  ©inla^  nur  ifl 

feTnf  ©egebr;'. 
iü'  roirb't  fein  unb  form  ni<bt<  mebr.  ■ 

^löelicb  b^rt'  \<S)  auf  ui  |agen,  breiflen  SWutb«« 
fomtt'  i<b  fragen: 

..$frr(-  begann  i(b,  „ober  3>ame!  ©ure  9ea*ft^t 
i*  begehr'; 

$0$  mid>  ^iclt  ber  Schlaf  umfangen,  unb  fo  leif 
famt  3br  gegangen, 

Sautlo«  (Smt  Scbrirte  flanken  bur<b  bie' flille  91a*t 
baber  — " 

—  $iet  ^trlt  itb  bie  Ibür  geöffnet  —  bod>  bet 
@ang  war  6b  unb  leer  — 
$unfelb>it  —  unb  fonft  niebt*  mebr. 

3n  bie  Dtmfel^ctt  nun  flarrenb,  fianb  i<b  flaunenb, 

franb  icb  barrenb, 
3»eifelnb,  graufge  Jräume  trdumenb,  n»ie  fein 

9)tenfcb  geträumt  mfjer. 
T>ocb  ba«  ©Zweigen  weUt'  nid)t  »eitben  unb  bie 

Stille  gab  fein  .Vkivn, 
9Jur  einSBort  fonnt'  mid>  erreieben,  flüpernb  tönte 

el  baber, 

«Seonore,*  fpratb  ieb  flüfternb  —  unb  be«  Q?<bo# 
fflieberfebr 
Slief  Senore  —  fonfl  ni*ti  mebr. 

2?on  berlb»"  *<b  mieb  wanbte;  meine  ganje  Seele 
brannte  — 

•£>orcb!    Da  b5rt'  ieb'«  wieber  flopfen,  etroa«  lau* 

ter  alt  tovber. 
,,C?tu'a«, "  fpracb  icb,  .febmetrmt  unb  febmirret,  an  bie 

Scheiben  flopft  unb  flirret. 
Stille  .<?erj!       »*  entwirret,  roa<  gebeimntjjpoll 

unb  febwer 

3Kir  bie  Sinne  null  beriiefeu  —  '»  ifl  ber  Söinb 
nur,  ben  icb  W  — 
mui  berfBmb  unb  fonfl  niebt«  mebr." 

.^nflig  ri&  icb  auf  ba«  ffenfler,  flatternb  flog  wie 

*nacbtgefveujler 
Stolj  herein  ein  fcbwarier  JWabe,  noeb  au«  bfit'd« 

Horjeit  ber; 

Äeinen  leifen  fflruS  er  febenfte.  feinen  ftlug  et 

grabau«  lenfte 
Unb  fieb  flattli*  nieberfenfte  -  al«  wenn  <8x  @e* 

bieter  war'  — 
?luf  bie  SPüfle  meiner  «ßatla«,  flaute  floljen  ©lief« 

umber, 

Saj»  unb  febaute  —  fonjl  nicht«  mebr. 

2Bie  er  ba  fa$  fo  gemeffen,  mu^t'  icb  meinen  @ram 
tergeffen, 

?äcbelnb  fprad?  id>  ob  ber  aßürbe  unb  ber  Haltung 

bod>  unb  bebr: 
,3jl  Dein  #aupt  au*  fabl  -gefeboren,  fteber  Du 

bifl  niebt  geboren, 
©eifierglcicb,  jum  Orau'u  erforen,  an  bc«  $luto 

febwarjem  OTeer!" 
Sprich!  wie  ift  Dein  fjof>et  9tame  an  be«  $Uifo 

bunfelm  5Dieer?" 
Spracb  ber  Stabe:  „Wmmermebt." 


Digitized  by  Google 


330 


SUuftrirte  Deutfche  9J?onat*befte. 


$od>  erftounl  ich,  auf  ihn  fdjaute,  bei  bem  Haren 
Jllang  tet  ?aute. 

SEBat  au*  ibtt  SDIeinung  nichtig,  bcutung«lo«  unb 
teutungsleer; 

3>enn  wir  müffen  tl  gefteben,  nie  bat  wo$l  ein 

*D7enfd>  gefeben 
Scbwebenb  wie  au«  ^immcl«  $öben  einen  Waben 

ftolj  taber, 

«ine  «PaUaibüfle  wdblenb.  a(«  wenn  fte  fein  eigen 
war' 

Unb  fieb.  nennen*:  Wimmermebr. 

3?o*  ber  Stabe  immer  mieber.  fpradj  tic  ©orte 

»er  fi<b  nieber, 
VI«  ob  feine  ganje  Seele  nur  in  tiefen  ©orten 

wär\ 

3>ann  terflummte  er;  e«  hingen  fcblajf  unb  febwad) 

tie  ftbroarjen  Schwingen, 

Wur  alt  i$  faum  börbar  bäumte :  „Untere  fcreunbe 

fürt  niebt  mehr! 

greutib'  unb  Hoffnung  —  fte  entflohen!  «Morgen 
auch  entfliehet  er!" 
Sprach  ter  Wabe:  „Nimmermehr ! » 

©einer  Sinne  faum  gewärtig  bei  ter  Antwort  f$nell 

unb  fertig, 

„©abrlicb."  fprad)  id),  .all  fein  Kiffen  nichtig  ift 

e«  nur  unb  leer; 
$af«  »on  feinem  $enn  behalten,  beffen  Sippen 

oft  roobt  lallten 
5>iefe«  ©ort,  wenn  Jtummrrfalten  feinen  ©lief  um« 

narrtet  febwer; 
$«nn  als  ©rablieb  feiner  Hoffnung  fpracb  fein 

SWunt  wobl  forgenfebwer 
3n  ©erjweiflung :  Wimmermebr!" 

gipfln  mu&t  idj  »ieter  leife  ob  be«  Waben  ernfler 
©eifef 

Unb  ben  Scffel  »or  ibn  febiebent,  fann  ich  bin 
unb  fann  ich  her; 

Sud)te  jtnnenb  |u  ergriinben,  ©ahn  mit  ©abrbeit 
jii  »erbinben 

Unb  tat  Wdtbfel  aufrührten,  ob  nur  blinbe«  Un- 

gefäbr 

2)1  ir  ben  grauen,  geijterbaften,  grimmen  ©afl  ge* 
fentet  t)tx 
3Rit  bem  tarnen:  Siimmrrmebr. 

3n  ©ebanfen  fo  »ergraben,  febaut'  id)  föroeigenb 

auf  ben  Waben, 

Neffen  ©liefe  ©Ute  fpritbten,  bie  in«  tieffle  $rr| 
mir  glübten. 

©iel  erwägenb,  mebr  noeb  wäbnenb,  tief  mi<b  in 
bie  JNffen  lebnenb, 

Wach  ber  $olben  f>ci$  mi(b  febnenb,  beren  Stätte 
6Y  unb  leer, 

S>ie  oft,  acb!  an  biefer  Statte  milb  fid)  neigte  ju 
mir  b«r» 
Ted)  oon  nun  an  nimmermehr. 

To  warb  mir  alt  wenn  ta«  Simmer  füllte  liebten 
©eiebrauch«  Schimmer, 

31«  wenn  (Sngel  linte.  leife  webten,  fdjwebten  um 

mid)  ber. 

„©ei  ben  4}eil'gen,  bie  bür  winfen,  lafj  mich  nicht 

in_©ram  »etfüifen! 
Safi  mich,  Scbmcrjöcrgcffen  trinfen!     Weich'  ben 

ScblummertTanf  mir  ber, 
2>a$  idj  Scbmerjwgeffen  trinfe.  tcnn£mein  4>cr|  er» 
träv\t'«  nicht  mebr!" 
ber  Wabe:  „SJUmmcrmebr!" 


»Ob  Prophet!  ob  Ibier!  ob  leuftl!"  rief 
„löfe  meine  3»rifel! 

Ob  ber  Satan  $i<b  gefenbet,  ob  au« 
xeütUn  fdjroer 

$i<*  bie  Wotb  b»"*«  »erfcblagen,  in  bie«  öbe  $au« 
getragen, 

©o  be«  ©rauen«  ©eifter  tagen  —  Uft  meine  Jwei- 
fei  fdwer! 

©iebt  e«,  giebt  e«  Sroft  atif  ©Tten?   8»fe  meine 
Bweifel  ftbwer!* 
Sprad>  ter  SRabe:  w9cimmcrmebc!- 

.Ob  $ro»bf«!  ob  Hb««!  ob  leufel!'  rief  id>. 

.aber  löf*  ben  Swiftll 
33ei  bem  Gimmel,  ber  un«  fdjirmet,  bei  bem  ©orte 

bed)  unb  bfbr! 
Sag'  ber  Seele  fd)meTigefangcn.  ob  mit  Nebenbei« 

©erlangen 

Sie  Senore  wirb  empfangen  einß  an  $luto'«  fd;war. 
|em  SDleer, 

Um  ibr  ewig  an§ubana/n  an  be«  ipiuto  bunfelm 

Spradj  ber  Wabe:  .Sftmmermrbr!- 

.  Sei  bie«  ©ort  ba«Irennung«jeid)cn !  •  febrie  id)  f*au« 
bernb.  ,3)u  mu^t  weieben! 

ff leti dt  lurittf  in  Sturmr«ndd)te!  fflrudb  |uru<f  nadj 
$luto'«  SD^cer! 

Äeine  Seber  la$  }uriicfe  a(«  (Srinn'rung  tnnn 

Xüefe. 

^eb'  2>id)  weg  au«  meinem  Clirfe  —  i<b  ertrage 

2>id)  ni*t  mebr  — 
gort !  1>u  nagft  an  meinem  ^erjtn  —  einfam  la$ 
mid>  wie  bi«ber  — ■ 
Svtad)  ber  Wabe :  „Wimmermtbt  " 

Unb  ber  Wabe  weilt  ncd>  immer,  weichet  ntmmct, 

weichet  nimmer 
IBon  bet  bleiben  flana«büfle  unb  bie  Stätte  wirb 

niebt  leer  — 

flu«  bem  IBlirf,  ber  blitenb  blinfef,  eine«  Uämon* 
©abnfinn  winfet, 

Unb  fein  fdjwarier  Sdfcatten  finfet  tief  unb  tiefer 

um  mid>  bei  — 

Unb  mein  $er|  ton  jenem  Schatten,  ber'« 
tet,  ad>!  fo  fdjwer. 
©irb  erlöfct  nimmermebt- 


€tterarifd)tB. 

©efcfjtf^te  ber  itatienifc^en  SWalerct  Don 
3.  «.  (Srome  unb  ®.  33.  eaDatcafcOe. 
©eutfe^c  Originalausgabe  beforgt  Don 
9Jiai  ^orban.  1.  unb  2.  SBanb.  2etp- 
gig,  ©.  §'\Titl,  1869. 

Seil  rem  enajifdirn  Original:  RA  new  hi- 
story  of  painting  in  Ituly  from  the  2  to  the 
16  Century,"  rübuit  ter  teutfdje  ^eraufgeb« 
„einfad)  fadjlid)«  a5aritefluit3  ter  au«  Cuetlen 
erften  Wange«  gefd>öpften  Slefultate  unb  befen« 
terd  tie  trd)nifdie  ©ürtigung  Iti  überall  nrn 
unt  mit  unbefangenem  $litge  geprüften  %ex* 
fitjung^material«,-  unt  er  erfeunt  hierin  „öt'gen* 
fd;aften,  weld;e  ta«  ffierf  uity  blo«  ju  einer 


Digitized  by  Google 


331 


fchäfebarrn  2?errid)erung  ter  funnwiffenfehaft* 
Udttn  Literatur  überhaupt  machen,  fontern  ihm 
peTworugenten  SBertb  in  einer  biftorifeben  Di«* 
eiplin  geben,  weldie  te«  »efitje»  beftimmter  2He* 
tbote  nort  nicht  hinlänglich  lieber  ift."  Sir 
fint  jwar  im  »Allgemeinen  bereit,  tiefer  wtbeil* 
baften  «Meinung  un«  »ollfommen  aiMufcf>licHm, 
mochten  aber  einmal  unfer  lobente«  Urlbeil,  na« 
mentlid)  wa«  ten  legten  $unft  betrifft,  nicht  in 
jener  Slu#fcbließlicbfeit  binfteflen,  unt  gum  an» 
tern  m^ten  wir  and)  ©cbwäcben,  tie  nach  un> 
feter  Meinung  tie«  SBerf  bellet,  nid)t  »erf&wei« 
gen.  3nbem  wir  glauben,  tag  ta*  einfädle 
9lu«fpreeben  unfere«  Sorbebalte«  in  '.Bejug  auf 
jene«  lobente  Urtbeil  genügt,  müffen  wir  un« 
über  Hie  von  un«  bebaupteten  Sd wädjen  näher 
äußern. 

Growe  unt  CfavaleafeDY«  33ud*>  war  tatureb 
entftanten,  bog  tie  Scrfaffer,  angefüllt«  be« 
reichen  frittfeben  Stoffe«  unb  ter  jablreidien  Urr 
funtrn  e«  für  unmöglich  hielten,  ten  Safari 
turd>  Grgänjungen  ju  einem  Serfe  ju  erbeben, 
»eiche«  fem  beutigen  Stante  unferer  funftge« 
fdjicbtlichenitenntniß  unt  (Anficht,  unb  ten  «n* 
forterungen,  bie  man  gegenwärtig  mit  9ledit  .in 
einen  Scbriftjrefler  maebt,  entfpriebt.  Sit  bau« 
ten  te«balb,  auf  Me  gablreicben  ©erarbeiten  ge* 
ftüpt,  ein  felbitäntige«  23udj  auf,  ba«  fie  a(« 
weitie  red)tfd;attene,  eine  ernftbafte  ©emühung" 
gur  (frfüOung  jener  Sorterungen  unferer  3eit 
bezeichnen,  ©ewiß  fonnten  fie  bie«  mit  poflem 
«Rechte  erflären,  renn  in  ber  Xt)cit  nach  ter 
€eite  te«  Stofflichen  unb  Ipatfäcblicben,  wel* 
che«  fie  gufammenbradjten,  ftdjteten  unb  ortne* 
ten,  möchte  ibnen  eine  unbetingte  Slnerfennung 
wohl  gebübren.  Sehr  natürlid)  ift  e«  aber, 
eine  fo  müpeoofle  unt  fleißige  Arbeit  aucpmög* 
lidift  oclirommen  gu  wünfdjen,  uub  in  tiefer 
©egiepnng  nur  e«  namentlich  trei  fünfte,  weldje 
ju  ©etenfen  SJeranlaftnig  geben. 

SWan  fönnte  gunädjrt  an  eine  fo  eingebente 
gefd)id>tlid)e  Darftt  flung  aud;  bie  gorterung  einer 
genauen  ^m'itfiiditigiuig  r er  allgemeinen  biftos 
rifdjen  unb  eufturgefd)id>tlicben  SBegiebnungen, 
einer  lieferen  23egrnntung  ter  eingclnen  hervor« 
ragenren  (Srfcpeinungen  au«  tem  ©angen  ter 
3eit  beutt?,  einer  mit  philofophiichem  ©eifte 
fi*  tofljiebenten  flnfdiauung  te«  tfingclnen  mit 
©angen  fteflen.  Aber  na*  biefer  iRicptung  bin 
fint  tie  Serfaffer  febr  gurücfbaltent,  unt  e« 
Tonnte  temgemäß  niept  fehlen,  tan  hier  biöwei* 
len  ungenügente  oter  gar  irrige  eingaben  fiep 
einfcplicpen.  So  g.  33.  ift  e«  ungerechtfertigt, 
bei  ter  Scpilberung  ter  raoennatifdien  «JRofai* 
fen  einen  Sluetrucf  wie  „{Regiment  ter  Barba« 
ren  (barbaric  rule)"  in  einem  tie  £pätigfcit 
ter  ©oiben  gu  Siaoenna  mißaeptenten  Sinne 
einfließen  gu  laffen.  SDer  hier  nicht  blo«  ein« 
feitig  tie  OTofaifen  anfiebt,  fontern  fluveuua 
unt  teffen  ©cfdjidite  fennt,  unt  riefe  Momente 
mit  in  Betracht  jiebt,  muß  gegen  feile  für  je 


unt  entfiedente  Abfertigung  ter  ®othen  3Biter< 
fprud)  erbeben.  91n  ähnlichen  Cingen  fehlt  e« 
an  anteren  Stellen  nidjt. 

Ter  jweite  ^unft  betrifft  tie  2A  ilterungen 
ter  iTunfrwerfe.  S)iefelben  geben  nicht  von  3n* 
nen  heran«,  fontern  fint  äußerlich  befd>reibent 

i  gehalten.  9Wan  ift  berechtigt,  an  geitgenoffifche 

|  Jtunfifchriftfieflcr,  tie  fich  fo  beteutenten  ?luf« 

l  gaben  Winnen,  Me  $orterung  ju  fteflen,  tafi 
fie  mit  ihrem  ganjen  Sefen  in  tie  fdjopferifdje 
Jlraft  ter  Äunfi  eintringen  unt  tann  ba«  <8e* 
febaute  unt  ömpfuntene  felbfifcbaffenb  in  2Bor« 
ten  wiebergeben;  aQein  tiefer  »"verterung  wirt 
von  Grewe  unt  Gavaieafefle  nur  in  ungenügen* 
ter  SBeife  entfproeben.  911«  ©eifpiel  einer  be# 
fonter«  mißlungenen  edjllremng  führen  wir  tie 
Gappeda  tegli  6pagnuo(i  ju  Aierni j  (Deutfdie 
?lu«gabe,  I,  304  ff.,  II,  256  ff.)  an.  £ier 
haben  He  Serfaffer,  obwohl  fie  mehrmal»  ron 
einem  „befiimmten  «Programme-  fprechen,  e« 
gänzlich  unterlaffen,  ten  ©etanfen,  weldjer  tem 
^redfenfdimucfe  tiefer  (Sapede  gu  ©runte  liegt, 
au«jufpred;en,  unt  ihn  tann  in  ben  Malereien 
tarjulegen.  25ie«  aber  wdre  hier  unerläßlich 
gewefen,  weil  nirgent«  unter  ten  älteren  Den?« 
mälern  ein  monumentaler  93ifberfrri*  geiftig  fo 
ftreng  georbnet  ifi  wie  hier,  weil  hier  tie  mit* 
telalterlicbe  JtirAe  al»  foltbe  einen  ihrer  groß* 
ten  fünftlerifd>en  Triumphe  feiert,  ferner  haben 
fie  für  tie  unoergleidiliche  5?etfutung  tiefe«  ©er* 
fe«  in$infid)t  monumentaler  Slaumtheilung  unt 
monumentalen  ffiefammtfebmuefe«  fein  SBort  ge* 
habt  unb  entlieh  fejjen  fie  ihrer  mangelbaftea 
Scbilrerung  tiefe«  rumtgefchichtlich  höcbfl  bereu« 
tenten  renfmale«  tieJlrone  auf.  intern  fie  al« 
önturtheil  behaupten,  taß  Hefe  Malereien  „un* 
würtig  te*  SHubme«  feien,  ter  ibnen  immer  ge* 

1  jollt  werten  ift"  (unworthy  of  the  high  pmisc, 
which  has  ever  been  given  to  them).  ©er 
teutfdje  Ueberfeber  hat  febr  richtig  gehantelt, 
ta«  maßlofe  Urtbeil  ju  miltern  unt  gu  fagen: 
„Sie  oettienen  ta«  2ob  nidit,  ta«  ihnen  oft 
gefpentet  Worten  ift."  ~  G«  mag  hier  noch 
angemerft  werten,  taß  Serfaficr  wie  Ueberfe(jer 

I  bebarrlid)  Cappellone  dei  oter  de'Spagnuoli 
fdjreiben,  wäbrent  e»  degli  heißen  muß. 

(Sntlid)  fint  wir  mit  ten  ©runtfäljen  unt 
ten  OTetboten  ter  Growe  unt  (5avaleafefle'fd)en 
Jtritir  nicht  überall  einher itanten.  Söo  üe  in 
ten  ftatl  fommen,  überlieferte  SJejeithnungen  von 

I  JTunjtwerfen  ju  beftrelten,  tiefelben  ten  5D?ei* 
ftern,  unter  teren  Warnen  tiefe  bi«ber  gingen, 

j  ab^ufprechen,  legen  fie  bei  Leitern  ta«  ^>aupt* 

j  gewidit  ihrer  ©rünte  auf  äußere  SRerfmale,  auf 
ta«  Ied»nifd;e  ter  Zeichnung,  auf  tie  SK.ilweife. 
So  widjtig  tiefe  Dinge  auch  fint,  fo  fint  fie 
tod)  nicht  fd>led)tbin  ta«  .ffiiterium  eine«  fünft* 
gefd)ichtlid>en  Urtbeil»,  fontein  immer  nur  eine« 

j  ter  .Kriterien,  tie  jufammen  ein  Urtbeil  begrün* 
ten  ffnnen.    ffieuu  wir  aber  unter  Umftänten 

1  ten  Serfaffcrn  in  tiefem  Perneinenten,  abfpre* 


Digitized  by  Google 


332 


3llu|hirte  Deutfdje  OTonatd^c fte. 


cbenten  Jbeile  ihrer  Jfritif  folgen  fönnten  — 
wäre  e«  auch  nur,  um  un*  oft  tcfro  fejter  von 
ter  JRichtigfctt  ter  Ueberlieferung  überjeugt  gu 
halten  —  fo  muff«!  wir  ten  antern  Stbeil  ibrcr 
Jtritif,  ten  ter  neuen  Behauptungen,  Per  neuen 
'JJamengebungen  in  »feien  ftällen  um  fo  mebr 
anfechten.  Die  SerfaiTer  verfahren  auf  tiefem 
gefährlichen  ©ebtete  ;vm;  unb  gar  nach  fubjee* 
tiuer  SWajiuie,  unt  laffen  tie  ftrcnge  unb  flare 
Befolgung  eine«  objectiven  ©cfe&e«  febr  ver* 
miffen.  $ier  rinBeifpicl:  Die  fogenannten  flei* 
nen  Üafeln  von  6.  Groce,  tie  al*  echte  SBerfe 
©iotto'«  bisher  von  9Ziemantcm  bezweifelt  wur* 
ten,  werten  von  Growe  unt  Gavalcafefle  in 
wenigen  mageren  QHUt  bem  ©iotto  abgesprochen 
unb  mit  einer  jiaunen«wertbrn  Beirimmtbeit  rem 
lattco  fflatti  gugefdmeben  (I,  297).  Gbenfo 
wirt  auf  Per  nädjfrfolgenten  Seite  ta«  Abcnt* 
mabl«fre*eo  »on  S.  Groce  temfclben  Xante 
©atti  jugeeignet,  ohne  tan  an*  nur  mit  einem 
einigen  SBorte  auf  bie  becbfl  intereffante  unt 
febwierige  fritifdje  Streitfrage  9iücfflbt  genotm 
men  wirb,  welche  fleh  feit  JHumobr  über  tiefen 
GVgenjlant  entwicfelt  bat.  Dann  werben  wie» 
ber  mit  gwei  ©orten  Arbeiten  tem  lattco 
(Rabbi  entjogen  unt  tem  ©eriui,  anbrre  bem 
©lovanni  ta  SWilano  gngetbcilt,  unb  äbnlicbe 
gälle  wieterbolen  ft<*  häufig.  3mmcr  vermint 
man  erfebopfente  fadjliche  ©rünte  unb  ein  wahr* 
baft  fritifebe«  (iingeben  in  beu  ©egenftant ;  wo 
tiefe  aber  febfen,  fftnnen  fubjective  Bcbauptun* 
gen  funfigefcbicbtlicbe  Urtheile  nirtt  begrünten. 

SBir  baben  in  ^erfrebentnn  tie  von  und  ftll 
Mängel  begeiebneten  fünfte  abficbtlicb  etwa« 
febarf  genommen,  weil  ta«  Growe  unt  Gaval* 
cafeDYfcbe  SBerf  nad»  unferer  Meinung  von  ter 
teutfdjen  treffe  mit  einer  im  Allgemeinen  wobl 
etwa*  gu  weit  gebenten  Au«gtidmung  bcbantclt 
werten  ifr.  SBir  befhreitru  nicht  entfernt  ten 
erbeblichen  Sern)  te«  bliebe«,  ober  wir  ftnt 
nicht  blinb  gewefen  gegen  feine  ©djattenfeiten. 
Irofj  tiefer  Schattenfeiten  glauben  wir,  top" 
9W.  fortan  (ich  unfer  funftfrcuntlidje«  *j?ubli* 
cum  gu  Danf  vcrpflidjtct  bat,  al«  er  mit  feiner 
Uebcrfefoung  hervortrat.  Denn  wir  verfennen 
nicht,  ta§  eine  Umarbeitung  te*  Buche«,  welche 
jene  Sdjattenfeiten  in  württger.Söcife  entfernen 
wollte,  ein  voBftäntiger  Umbau  wäre,  bei  tem, 
fo  gu  fagen,  fein  Stein  auf  tem  anteren  bleu 
ben  f&nnte.  Unt  ta  ein  feld>e«  febwierige«, 
turd>  neue  grotje  9lcifen  unt  tureb.  ein  befon* 
tcre*  Talent  beringte*  Unternehmen  etwa«  febr 
Umfangrcidjc«  wäre,  fo  muffen  wir  e*  billigen, 
tafj  gunäcbft  taS  Growe  unt  GavaleafeDe'fcbe 
SBerf  un*  auch  in  teutfeber  Sprache  geboten  wirt. 

©rofie«  2ob  muffen  wir  tem  Ueberfefeer  foen-- 
ten,  ter  ten  Gbarafter  te#  Original*  unb  tie 
Seite,  wo  teffen  beteutenter  äöertr)  liegt,  mit 
richtigem  unt  vornrtbeilifreiem  Bltcfe  erfannte, 
unt  nun  beftrebt  war,  burch  beteutenten  ftlciw 


I  tiefen  eigentümlichen  Söcrtt)  noch  weiter  tn&g* 
liebfr  ju  erhob«.  3ortan  überlie§  tie  volle 
Verantwortung  für  tie  «nortnung,  tie  9luf* 
faffung,  DarfreDung  unt  Sebantlung  re«  Stof* 
fec-  ten  $erfaffcrn,  aber  er  berichtigte  hnntert« 
fältig  mebr  oter  weniger  wichtige  Ginjelnbeiten, 
er  gab  Heine  unt  größere  Nachträge  unt  ßr* 
gän jungen,  unt  forterte  fo  ungemein  tie  fiebere 
unt  grwiffenbafte  ^eftfteflung  te0Xbatfäd)lichen. 
Auch  hierfür  wollen  wir  einen  ©eleg  geben,  in» 
tem  wir  ein  paar  Gapitel  turebgeben  unt  mit 
tem  Originale  vergleichen.  So  bat  3ortan 
fchon  im  tritten  Gapitel  te#  erßen  Pante*  tie 

I  3ufchriften  unt  Daten  ter  ÄoSmetenwerfe  he* 
richti^t   unt   bereichert,    im  vierten  ©aetano 

i  ^ilaneft'ft  Unriarbeiten  über  tie  *Ramenbejeich' 

I  nung  9Uccolä  iMfano'*  gruntlich  ui  beleuchten 
gefucht;  im  achten  Gapitel  machte  er  tann  er« 
bebliche  3uf<ty*  ju  ter  '^efpreebung  ter  ©iotti'* 
fchen  greifen  im  SargeDo  gu  ^lorenj,  welche 
u.  91.  ta«  $i(tnif*  Daute'0  enthalten.  9eteu< 
tente  Ergänzungen  fanten  tann  hefonter«  int 
elften  unt  treijebnten  Gapitel  fratt.  Sorjug«* 
weffe  tanfbar  bat  man  tem  Ueberfejjcr  au*  ju 
fein  wegen  ter  grüntlichen  9?acbforfchuRgen, 
welche  er  in  9cjug  auf  ta«  *U?ofaif  von  S. 
2)lichele  in  9lffrici«co  von  {Ravenna  (je|t  ju 
Berlin)  anirellte  nnt  über  welche  er  in  ten  Wach* 
trägen  jum  erften  ^ante  au«fübr(ich  berichtet. 
SJlit  nicht  minterem  Danfe  wirt  man  eine  3u* 
gäbe  te*  jweiten  Sante«,  ter  übrigen*  noch 
sablreichere  Grgänjungeu  al«  ter  erfte  erfuhr, 
begrüfien.  3ortan  hat  nämlich  tort  ta«  hochft 
feltene  unt  febr  wertbvofle  ^Memoriale  di  molte 
statue  et  picturo  »ono  nella  inclyta  eipta  di 
Florcntia  etc.,«  von  „MeRstcr  Francesco  Al- 
bertini"  1510  gefchrieben,  von  Beuern  abtruefen 
laffen. 

Wt  voller  Ueberjeugung  tonnen  wir  re«balfc 
bebaupten,  taB  ta«  Growe  unt  GavalcafeuYfcbe 
Seif  in  ter  teutfeben  3lu#gabe  nidjt  unerheb* 
lieh  gewonnen  habe,  unt  wir  freuen  unt  tiefer 
Ibatfache  aufrichtig.  Dem  Ueberfefcer,  ter  fo 
viel  glein  unt  9Wübe  an  tiefe  Arbeit  wentet. 
machten  wir  jetorb  ten  ©unfeh  au«trüefen,  ta§ 
er  feine  febr  le«bare  unb  angenebme  S>chreih* 
weife  binfidulich  mancher  febr  leicht  <u  entheb* 
renter  gremtwörter  reiner  halte.  G*  macht  fei- 
nen wobltbuenten  Gintruef,  wenn  man  in  einem 
fonfr  gut  gefchriebenen,  wiffenfebaftlichen  SBerfe 
Wörtern  wie  {Regiment  ftatt  ^errfchaft,  Gffect 
itatt  SMrfung,  accurat  fratt  forgfältig,  Drape* 
rie  ßatt  ©ewant,  Gr.tremitäten  ftatt  ©lietmopcn, 
Atelier  ftatt  SBerfftatt  u.  a.  m.,  begegnet.  Gin 
teutfeher  Schriftfteller  unferer  fylt  mu§  aud} 
nach  tiefer  Sichtung  hin  auf  tie  Sprache  alle 
Sorgfalt  verwenten  unt  ta«  Seinfge  taju  hei* 
tragen,  jene  Ueberbleibfel  te«  traurigften  3«' 
ftante«  unfere«  Caterlante«  unb  unferer  Spracbe 
völlig  i.u  befeitigen. 


Digitized  by  Google 


Htntftts  ans  b  e r  /ernc. 


SBrrnrr  Diununncr  in  Oabbromaut. 

£>efUid>  Don  «ben  erfhrecft  fidj  eine  un* 
belaitnte  ©egcnb,  bie  an  ba8  oon  Sörebe 
bereifte  ©ebiet  angrcngt.  3Wunginger  Ijat 
ftd)  baS  Serbicnjt  erworben ,  biefe  ?anb» 
fctiaft  unferer  Äennrniß  erfd)loffen  gu  haben. 
(Er  ging  bi§  ©ir  Slli  gur  (See  nnb  brang 
barauf  mit  Hauptmann  SflilcS  bretyunbcrt 
englifdje  SReilen  weit  inS  innere  ein.  3n 
ben  burdi vciücn  ©egenben  fanben  ildi  ötetc 
^itnjaritifdje  ^nüi>v iften  unb  anbere  ©puren 
einer  alten  Gultur.  SDie  SRcifenben  riay 
teten  ftd)  anf  ityrem  SBege  nadj  bem  CSonw 
paß  unb  tonnten  baromctrifdje  ^ö^enmef- 
fungen  Domcfymen.  hinter  ©ir  Slli  fanben 
fie  eine  Sbene,  bie  gegen  ba8  innere  gu 
fd/madj  abfiel  unb  faft  gang  oon  einzelnen 
(Sanbfteinbergen  unb  SRüden  bebedt  war, 
bie  fladje  ©ipfel  unb  alle  biefelbe  Viöbe 
»on  jünfgeljnfyunbert  Stoß  über  bem  umlie* 
genben  2anbe  hatten.  2)ie  Sbene  ift  gang 
oon  ^3flangenwudj8  entblößt,  unb  nur  ft^maie 
©treifen  angefdjwemmten  SöobenS  in  ben 
<Sd)lud)tcn,  bie  nia)t  ben  geinten  J heil  be8 
©angen  einnehmen,  ftnb  beS  Anbaues  fäljig. 
2>icfe  ftnb  forgfättig  beftetft  unb  liefern, 
ba  man  fie  gut  bewäffert,  brei  unb  gumi^eil 
fogar  oier  ©rnten  im  3aljre.  2Wan  fann 
biefe  (Streifen  als  Dafen  begcidjjnen,  bic 
eine  bidjteSBeüölferung  ernähren  unb  (Stäbte 
mit  mehreren  taufenb  (Sinwofmern  beftfcen. 
£ ie  (immobiler  gießen  Datteln  unb  bauen 
.ftirfe,  ©eigen  unb  ba8  Äora,  ba8  oon  ben 
Sbeffiniern  £ef  genannt  wirb.  Söaffcr  trifft 
man  beim  ©raben  überall  in  einer  £iefe 
Don  fünfgig  ftuß.  frnfeitS  biefeS  ©ebictS 


liegt  weiter  nad)  bem  Innern  gu  eine  Sanb* 
fc^aft  mit  abgerunbeten  ©ergen  unb  Der* 
fcfyebenen  weiten  (Ebenen.  §ier  ift  ber 
$  flaute n wud)3  reifer  unb  warfen  i'djöne 
$äume.  ÜRan  ftcljt  föinberfyerben,  ©a* 
gellen  unb  milbe  Xfyiere.  Die  ©inwolmer 
geljören  gu  oerfdjiebenen  33olf8arten  unb 
^aben  bie  {nmjaritifdje  (Spradje  nid)t  gang 
oergeffen,  obgleich  fie  feit  gwei^unbert  %at)* 
ren  Sttofjamebaner  ftnb.  BUe  fpredjen  übri* 
genS  «rabifdj,  wenn  and)  einen  feljr  ab* 
weicfyertben  SMateft.  93on  religiöfcr  ©c* 
ftnnung  unb  oon  einer  regelmäßigen  9ie* 
gierung  läßt  ftd)  nichts  waljrnefymcn.  3>a£ 
cingige  3cid)en  oon  (Xioiltfation  befielt  in 
feljr  großen  Käufern  mit  Derfdjiebencn  <Stotf  * 
werfen,  oon  benen  jcbc8  eine  SBurg  für  ftd) 
ifl.  3)ie  SHeifenben  würben  nia^t  gafrfrei, 
aber  aud)  nidit  jd)lcd)t  beb,anbelt.  3" 
ÖtyoraS  befanben  fte  ftc^  nafje  bei  ber 
Söüfie  (£1  Dtyaf,  Die  ©rebe  befd^rieben 
^at,  unb  beim  ©aljr  el  (Sa^fi,  ba8  ^eißt 
bem  ÜÄeer  (Sa^fi'8,  beffen  92ame  ba^er 
ri^rt,  baß  Äönig  ©a^fi,  at«  er  biefe  Sßttfte 
betrat,  mit  feinem  gangen  $eer  Der* 
fd^wanb.  Tic  2Büfie  ift  eine  ungeheure 
^läd)e,  Wirb  aber  Don  ga^Uofen  wedenför* 
migen  Mügeln  bur(b,gogeu,  bie  i^r  ba8  Hn* 
fe^en  eines  wogenben  ^eered  geben,  unb 
liegt  taufenb  $uß  unter  bem  ©ebiet,  auS 
bem  2Kunginger  fam.  $n  biefer  3Büfte 
fommen  weiße  (Stellen  Dor,  bie  auS  bem 
feinften  (Sanbe  befielen.  SBirft  man  ein 
©enfblci  mit  einer  ?einc  Don  fecb,8gig  ^aben 
Sänge  Ijinein,  fo  Derfdjwinbet  eS  langfam. 
3fn  biefen  Xriebfanbftctten  ^at  ber  unglüd« 


Digitized  by  Google 


33  t 


3tfußrfrte  5Deutf*e  *0lonat«Befte. 


lidje  Äönig  ©afyfi  mit  feinem  $eer  baS 
Sebcn  oerloren. 

Harte  am  «iget. 
3)en  ber  Scrjw argen  pflegt  man  feit 
geraumer  3eti  Don  ^er  sIRünbung  au§  51t 
erforfdjen.  2B.  2Binwoob  SReabe  Ijat  jeßt 
ben  2öeg  Don  ber  Äüjtc  jum  Oberlauf  be8 
©tromeS  roieber  gemäht,  ber  SDtungo  s#arf 
jn  fetner  großen  Gntbccfung  geführt  bat. 
(Sr  machte  gwet  Reifen,  beibe  uon  ber  «Sierra 
i'eone  au§,  unb  gelangte  btd  ,)aiabatu  unb 
©oure.  3)a8  teuere  ift  wegen  feiner  QJolb* 
felber  berühmt  unb  oon  ©ierra  £eone  genau 
tyunbert  beutfdje  3J?eilen  entfernt.  Sara« 
bana  am  obern  Sftgcr  ift  eine  groge  unb 
bisher  unbefannte  ©tabt.  2)cr  ©trom  ift  j 
hiev  btmbert  cnglifd)e  CS'llcti  breit  unb  fann 
bloS  in  ber  SRegeugeit  mit  Äätynen  befahren 
werben,  ©or  föeabe  r)aben  nur  gwei  föci* 
fenbe,  SUiungo  $arf  unb  Saiüie,  ben  obern 
ober  weftlidjen  9iil  befugt.  5)er  fd^ottifc^e 
ßntberfer  falj  tlm  bei  ©egon,  SaiUte  etwad 
bober,  aber  feiner  ber  OucÜe  fo  nar)e  wie 
fReabe.  tiefer  r)at  guglcidj  bie  fürgefte 
unb  befte  ©trage  oon  ©ierra  Seone  gum  • 
©trorac  entbeeft  unb  feine  föcifc  fann  barjer 
für  ben  §anbel  mistige  ÜRefultate  ergeben. 
3n  gcograpl}i]*a)er  ©e^ic^uttg  ift  eS  inte« 
reffant,  gu  erfahren,  bajj  ber  Dciger  in  fo 
furger  (Entfernung  oon  bem  Sfteer,  in  baS 
er  fallt,  entfpringt. 

titt  Iiticarn-3cr. 

3m  ©fib»^ßeru  liegt  eine  §od)cbcne,  bie 
man  baS  amerifanifefye  Ztybtt  nennen  fönnte. 
©ie  ift  etwa  tyuubertunbbrcigig  beutjdje 
ÜNcilen  lang  unb  ifyre  ©reite  wed^elt  gwi* 
fcr>cn  ^roan^ig  unb  breiunboiergig  teilen. 
Sfjre  öftlidje  Brenge  bilbet  bie  l;öd>fte  tfette 
ber  Knbcn,  eine  ungeheure,  ununterbrochene, 
in  ©dmee  gefteibetc  §oa)gebirg3welt,  beren 
©ipfel  mit  ben  (Eljimborago  an  (äröge  roett* 
eifern.  3)cr  ©ee  Üiticaca,  ber  nebft  bem 
©ce  SluflagaS  in  biefer  §od)ebene  liegt,  f)at 
eine  ÜKeere^itye  oon  12,864  3=ug  engtifefc.. 
^ertlanb  ^at  irm  gwcimal,  1828  unb  1837, 
befudjt  unb  eine  Äarte  oon  tbm  aufge» 
nomincu.  ©quire  unb  föaimonb  Ijaben  itm 
bann  in  einem  offenen  ©00t  brei  2Boci)en 
lang  befahren  unb  bie  wenigen  3rrtf>ümer 
in  fSerttanb'8  Äarte  berichtigt,  ©er  Siti« 
caca  erhält  mehrere  ßuflüffe,  Don  oenen 
einige  jelbft  in  ber  troefenen  3af;re8geit 
nicfyt  burdjmatet  werben  fönnen,  unb  ent» 


leert  ftet)  bureb  ben  tiefen  2>c8aguabero  in 
ben  Äutlaga8*©ee.  $ener  ©trom  ^at  eine 
Sänge  oon  mef>r  als  fiebenunbgmangig 
leiten  unb  einen  >v a  U  oon  faß  fünfljunbert 
(yufj.  ©om  9luDaga8»©ee  roiffen  mir  fo 
gut  mie  nidjtS,  unb  auä)  ©quire  fyat  itm 
md)t  befudjt.  2>ie  Sänge  bc8  liticaca  be« 
trägt  fect)8unbgmangig,  feine  ©reite  neun 
bis  elf  teilen.  2>ic  öfttiaje,  gu  ©oüoia 
gehörige  Äüfte  ift  fieit,  aber  bie  mefitiäjcn 
unb  füb(id)cn  Ufer  ^aben  wenig  (Srtyebung 
unb  hiev  ift  ba8  Gaffer  ber  ©aien  unb 
Sutten  mit  ©c^ilf  unb  9lo^r  beberft,  in 
benen  laufenbe  oon  ©afferoögeln  ©dmfc 
unb  9ia^rung  finben.  2)ic  ©ege,  bie  auf 
biefen  ©eiten  burt^  bie  ©ümpfe  führen, 
ftnb  alte  gemauerte  3nfa*©tra|eu.  Seicht 
lägt  fid)  erfennen,  bag  ber  ©ee  früher  eine 
größere  Jlär^c  bebceft  fjat,  al8  er  je|jt  ein- 
nimmt. 3n  feinem  ©affer  giebt  e8  oiele 
©teilen,  wo  eine  Seine  oon  Imnbert  Jaben 
Sänge  ben  ©runb  nia)t  erreicht.  3)er  Un« 
terfd^ieb  bed  2Bafferftanbe8  in  ber  troefenen 
unb  naffen  ^a^reSjeit  beträgt  brei  bi8  fünf 
5ug.  3m  ©ommer  werben  grogc  ©triebe 
mafferfrei  unb  e8  bleibt  auf  itmen  ein  gar» 
te8  ©(^itf  jurücf,  ba8  in  biefer  Öa^re^eit 
ber  Eürre  gum  ©ic^futter  bient.  $er  ©ee 
friert  nie  gu,  aber  an  feinen  Ufern  unb  an 
feilten  ©teilen  bilbet  fi$  <£i8.  3"»  hinter 
ift  fein  Söaffer  je^n  bi8  fünfge^n  ®rabe 
^atjr/nlieit  wärmer  als  bie  iuft  nnb  übt 
be^alb  auf  baS  Älima  ber  Äüften  unb 
Snfeln  einen  günftigen  ©nflug.  2)er  öor» 
t}errfd)enbe  2Binb  ift  ber  9{orbo{t,  ber  oft 
mit  groger  Gewalt  webt,  unb  tjeftige 
©türme  fmb  uia^t  feiten.  3>ie  ©erfua^e, 
ben  ©ce  mit  Dampfern  ju  befahren,  fmb 
gefächert,  weil  eS  an  ©rennftoff  fe^lt.  3)ie 
©eoölferung  ber  Wacfybarfdjaft  befielt  ^aupt* 
\äd)lid)  auö  r*lomara*3iiDianem,  bie  ftc^  in 
förderlicher  ©egielmng  oon  ben  Ouid)ua8 
bebeutenb  unterfdjeiben. 

Xie  Muffen  in  6«rrifeW. 

Sie  turfmanife^en  Ä^anate  oerfc^winben 
entweber,  ober  geraden  in  oöflige  Äb^än» 
gigfeit  oon  föufjlanb,  unb  immer  befc^wören 
fie  i^ren  Untergang  felbft  herauf.  SBieber 
ift  ein  >i liatut  aud  ber  Sipe  ber  ©taaten 
JU  ftrcia)en.  ©e^erifebä,  naa)  ruffiföer 
©ajreibart  ©c^agrigjabS,  l)atte  fta)  oon 
©ucf)ara,  ,y.i  bem  ed  früher  gehörte,  unab« 
r)äiigtg  gemalt.  Ter  VUtun  X agr)  bilbei 
gegen  Horben  bie  ©renge,  ©amarfanb  ijiein. 


Digitized  by  Google 


fteutftf«  au*  ttx  Sernt. 


unbjmanjig  Letten  baoon  entfernt,  $aupt* 
ftabt  iji  $itab.  7>\t  ©inwotjner  ftnb  ein 
befonbcrS  tapferer  unb  raubluftiger  turf* 
nnuujdjer  Stamm  unb  fter)en  als  ©chüfcen 
im  iRuf.    Hn  ihrer  ©pi$e  [tauben  groei 
93cgS,  58aba  unb  £ fchura.  ^ieht  jufriebcn  I 
bamit,  iljre  Freiheit  gegen  ©uchara  311  be*  ' 
Raupten,  gingen  fte  angriffSweife  oor  unb  ' 
utuerftüfcten  ben  ©orm  beS  (SmirS  bei  beffen 
Kuflefjnung  gegen  ben  33ater.    KlS  bie 
Muffen  ©amarfanb  erobert  Ratten  unb  mei* 
ter&ogen,  erfdnenen  bie  beiben  iöegS  cor 
ber  oerlaffenen  Statt,  in  ber  nur  eine  Keine 
Sefafcung  311m  Sdjufc  ber  Dielen  Äranfen 
jurficfgcblieben  war,  unb  festen  ihr  faxt 
gu.  SJom  IG.  bis  junt  19.  3uni  18G8 
unternahmen  fte  einen  ©türm  nach  bem 
anbern  unb  mürben  gum  Qiti  gelangt  fein, 
wenn  nid>t  ©eneral  Kaufmann  jum  @nt» 
fafc  herbeigeeilt  märe.    Nujslaub  behielt 
©amarfanb  unb  rourbe  fo  jum  Machbar 
oon  ©cherifcbS.  3m  ©ommer  biefeS  3ah«S 
unternahm  ber  in  ©amaifanb  befefyligenbe 
©eneral  Kbramom  eine  ber  lüiffenfdjaft* 
liefen  ßrpebitionen,  bie  mie  ßrtegS&üge  auS* 
feigen.  ©S  galt  ber  (Sntbccfung  ber  Duellen 
beS  ©eraffeban,  ber  in  feinem  Untertauf 
jtt  einem  ruffifc^en  iftuji  geworben  ift.  Km 
25.  ÜHai  faub  Kbramom  biefe  Oueöe  am 
Ju§  eincä  Ungeheuern  ©IctfcherS,  ber  ad)t 
beutfe^e  teilen  in  eine  2d)lud)t  hinunter* 
gehen  fofl.  ©eine  Kbroefenheit  würbe  oon 
ben  SöegS  oon  ©djeriiebS  ju  einem  <JJlttn* 
bcrungSjuge  über  bie  ©renje  benu(jt.  Um 
fte  ju  süchtigen,  marfchirte  (General  Kbra* 
mow  mit  einem  f leinen  $eer,  baS  aber 
acht  Öejdjü&c  mitführte,  in  baS  räuberifdje 
Ähanat  hinein.    2)ie  ^etQofe  /vnvd}t  ber 
(Jentralaftaten  oor  Kanonen  lähmte  ihren 
ffiiberftanb.    Kid  Äitab  am  14.  Kuguft 
erftürmt  worben  war,  ergaben  fidj  bie  übri* 
gen  Ortfdjaften  ohne  ©chwertftreidj.  2)ie 
Muffen  haben  ©ehcrifebS  nicht  felbft  in  35er* 
waltung  genommen,  fonbern  bem  Gum- 
pen Buchara  biefeS  fein  alteS  (Sigentfwm 
gurüefgegeben.  2)a{$  fte  oon  ©amarfanb 
auS  ihre  ©efehlc  ertheilen,  wie  regiert  wer» 
ben  fo0,  oerfteht  ftch  oon  felbft. 


©eit  ben  furchtbaren  Ghnjtenme&eleien 
oon  1860  ift  auch  mit  3)ama8fu8,  oaS  $u 
ben  ^eiligen  ©täbten  ber  Sttohamebattcr 
gehört,  manche  Seränberung  oorgegangen. 


Sine  ber  größten  ift  bie  Knlage  einer  gu» 
ten  ©rrafce  oon  ©eorut  nach  3)ama8fu8, 
auf  ber  europäifdj  eingerichtete  ©ilmagen 
mit  franjöftfch  fpredjenben  ©chaffnern  fah* 
ren.  2)ie  Jährt  nimmt  einen  ganjen  jag 
in  Knfprudj  unb  geht  über  ben  Libanon, 
burch  baS  oier  ©tunben  breite  Iljul  ber 
Berta  unb  über  ben  Äntilibanon.  3)ie 
©effa,  einft  ein  ungeheures  SBafferbccfen, 
wirb  00m  §armon,  ber  ilöiege  beS  Stba* 
non,  beherrfcht.  Ürofc  ihrer  gro§en  ftrucht» 
barteit  beutet  fte  nur  wenige  Dörfer.  Der 
Kntitibanon  ift  öbe  unb  abgefehen  oon 
einigen  83üfct)etn  armfeligen  ©eftrüppS  oon 
^flanjenmuchS  entblöfjt.    Kuf  ©tunben 
2öegS  begegnet  bem  Sieifenben  feine  ©eele, 
bie  räuberifchen  Knfäfle  haben  aufgehört, 
feitbem  bie  Regierung  baS  burchgreifenbe 
Littel  ausgeführt  hat,  cm  Dorf  am  KuS* 
gange  beS  ©cbirgeS,  welches  baS  §aupt* 
contingent  &u  ben  iöanbcn  jteflte,  bem  Srb« 
boben  gleich  gu  machen.    S3om  ©aliebie, 
einem  Urberge  beS  Knttltbanon,  hat  man 
bie  fchönfte  KuSftcht  auf  bie  ©tabt.  $ier 
fott  SÄohameb  geftanben  unb  2)ama8fu8 
für  ein  ^arabieS,  für  einen  oon  (Engeln 
befaßten  Ort  erflärt  haben.   3)er  gute 
eiubrucf  bleibt,  fo  lange  man  in  ben  ©är« 
ten  ift,  bie  über  §unberttaufenb  an  &ai}l 
bie  ©tabt  im  Umfreifc  oon  jwei  ©tunben 
umgeben.  (Eigentlich  ftnb  fte  nur  ^ßflan* 
jungen  oon  Baumen  aOer  Krt,  namentlich 
oon  Kprifofen,  bie  für  2>amaSfu8  nicht 
bloSObfr,  fonbern  auch  örennholj  liefern. 
3ebcr  ©arten  wirb  oon  hohe»  dauern 
eingefchloffen,  fo  bafj  auch  lürfinnen 
ftch  ben  ©enufj  oerfchaffen  tönnen,  im 
©chatten  oon  SBäumen  unb  an  riefelnbem 
iffiaffer  ju  ruhen.  Sin  ^arent  miethet  auf 
einen  ganzen  lag  einen  ©arten,  ber  bann 
für  anbere  ©äfte  unnahbar  ift.  Den  3"* 
binnen  ift  ber  Söefud)  ber  ©ärten  oon  ihrem 
SRabbi  in  neuefter  Qt\t  ftreng  unterfagt 
worben,  wie  man  fagt,  weit  fte  ftch  bort 
ber  ?eibenfchaft  beS  ftitten  JruntS  ^inge* 
geben  haben.  2)er  Fanatismus  unb  ber 
ftrembenhafj  ber  2)amaScener  fydbtn  ftch 
feit  1860  wefentlich  gemilbert.  Wicmanb 
wirb  mehr  befchimpft,  wenn  er  ftch  xn 
europäifcher  Tracht  jeigt,  unb  ein  (&f)ii$ 
tann  fogar  eine  Dame  am ftrme  burch  ocn 
©ajar  führen.  3)ie  ^Jitgerfaramane,  bie 
ftch  ty**        3ahr  fammclt,  r)at  an  3a^l 
bebeutenb  abgenommen.  UebrigenS  befreit 
noch  »id  Orientaltfcheß.  ^te  3Äaffe  ber 


Digitized  by  Google 


336  OHnftrirte  Dcutfdie  9Ronat«bcfte. 


herrenlofen  ^unbc,  ba8  ©chticf$cn  bcr 
©tabt  unb  bcr  ©ajarS  bei  (Sinbrudj  ber 
9?a$t  unb  bie  Dielen  Sarbier*  unb  ©abe* 
ftuben,  erinnern  ben  Jremben,  ber  in  einem 
ber  eleganten  curopäifdjen  Rotels  abgeftic* 
gen  ift,  too  er  ftd}  beftnbet.  Sa8  (Erjriften* 
quartier  it't  faft  neu  erbaut,  bod)  trifft  man 
noch  immer  auf  ©dMttfteflcn,  bie  an  bic 
©cr/rcefenötage  oon  1860  erinnern.  3)ie 
mo^amebanif(r)eStabt  ifi  formlos  unb  ohne 
l;lan  gebaut  unb  Diele  it)r«r  mit  getroefne- 
ter  unb  gepreßter  Grbe  gebauten  Käufer 
bro^en  ben  (Jinfhtrj.  ^»intcr  ben  trübfcli* 
gen  ?e^mmaucrn  oerbergen  ftet;  aber  oft 
in  Hinterhöfen  wahre  $aläfte  unb  oor 
mannen  biefer  oerfterften  Prachtbauten  fpic* 
Icn  in  marmornen  ©cefen  «Springbrunnen, 
©puren  bcS  Verfalls  Derrieth  bie  ardjitef* 
tonifdje  ^erlc  ber  ©tabt,  bcr  mauri)(f/c 
©aal  im  $aufe  bc3  Slli  33co.  @3  geflieht 
nichts  gnr  Erhaltung  be3  ©chnt&mer/8,  ber 
Serien,  ftriefc  unb  (Saffetten,  bcr  ©laS* 
malcrcien  an  ben  Stunbbogenfcnftern  unb 
SRofctten,  ber  SRarmormofaif  bcr  SBänbe 
unb  ©öben,  wor/t  aber  wirb  bie  prächtige 
Drnamentif  burd)  bie  33efriebigung  afltäg* 
lieber  «ebürfniffe,  bic  ber  SBcfifccr  fty  er* 
iaubt,  arg  befehäbigt.  Son  ben  berühmten 
neun  kuppeln  be8  großen  Vilv.n  ?lffab 
^afc^a  ftnb  bret  cingeftürjt.  SaS  aufjcr<- 
orbentlich  febön  burc^gefüfprtc  portal  biefer 
Verberge  ifi  unocrletjt  geblieben.  3)er 
großartige  23erfer/r,  auf  ben  biefer  ßrjau 
beregnet  mar,  Ijat  aufgehört,  (jd  gehen 
noef;  Karawanen  nach  Äleppo,  Sagbab  unb 
^äpafjan,  aber  fte  ftnb  flein  geworben  unb 
bie  eigene  3nbuftrie  oon  3)ama3fu§  bat 
ficr;  in  ben  meiften  Zweigen  gegen  bie  über* 
legene  europäifcf)e  (Soncurrcnj  nid)t  be* 
Raupten  fönnen.  3m  föuf  flehen  noch  oie 


reichgefchmürlten  ©attcl  unb  35l,rn^  oie 
(Sabinctötifchlcrei  unb  bie  eleganten  3uwc* 
lierarbeiten  ber  ©tabt. 

Sie  auftTalifHjen  Sdilangcn. 

Sic  in  ben  englifchen  Kolonien  entftan* 
benen  2Jiufcen  haben  ben  9Biffcnfcr)aften, 
theild  burch  ihre  ©ammlungen,  theilä  burch 
Veröffentlichungen  ihrer  ©eamten  fchon 
manchen  Sicnft  gelciftet.  (Sine  neue  $e* 
rcicherung  ermächft  unferem  üffiiffcn  burch 
ein  2Berf  Herrn  Öerarb  Ärcfft'8,  beS  $or* 
flcherö  be8  auffralifchen  9Jcnfeum&  in  ©rjb* 
nco,  über  bie  ©chlangen  be§  ?anbc8.  21  u* 
ftralien  ifi  merfroürbig  wegen  ber  großen 
3ahl  feiner  giftigen  Reptilien  unb  ihre« 
UcbergewichteS  über  bie  nichtgiftigen.  Un« 
fchäbtiche  ©chtangenarten  giebt  cd  nur  bret* 
unb$wanjig,  aber  giftige  fectjjig,  oon  benen 
fünfzehn  ©ccf  (r/langen  ftnb.  3n  XaSma* 
nia  hat  man  bisher  brei  Arten  entbetft,  bie 
ade  giftig  ftnb,  boch  ftnben  ftd)  oiettetcht 
noch  m$x  Arten,  wenn  man  bie  Snfel  forg* 
fältiger  unterfuhr,  at3  bisher  geieijoben  ifi. 
Äeine  einzige  ber  auftralifchen  £anbfd)lan* 
gen  fontmt  auf  bem  inbifchen  fteftlanbe  DOr. 
Sie  echten  ©ecfchlangen  bagegen  leben  an 
ben  lüften  beiber  ttänber,  mit  Ausnahme 
oon  jroci  Arten,  bie  man  biober  für  au* 
ftralifche  gehalten  hat  unb  bie  in  ben  oft' 
inbifchen  Speeren  nid)t  oorfommen.  6ä  ift 
ieboch  zweifelhaft,  ob  biefe  beiben  ©chlan* 
gen  aufrralifche  ftnb.  Sttan  fennt  fte  näm- 
lieh  «u*  burch  bie  (Jremplare,  bie  baä  9Jcu= 
feum  in  ©obneo  beftfct,  über  beren  $tr* 
fünft  gar  feine  9coti$  oorhanben  ift.  Sie 
in  Auftralicn  lebenben  ^othonen  unb  SJoaS, 
oon  benen  3lnftebler  unb  Hirten  idjrccfUdfe 
©cfchtd)ten  ju  erzählen  roiffen,  roerben  oon 
Herrn  trefft  für  ganj  unfehäblich  erflärt. 


$kra!im5ortlia)cr  Herau*äet£r:  ©cor^c  tÖcflcrutamu 

t 

Webacteur:  Dr.  «bolf  Olafer. 
Utbtn'c&amjSretye  bleiben  eorbc^iUcn.  -  ^iadjbtucf  »oiib  acnd^tli*  mfolat. 


Drucf  unb  »Uttlafl  »on  @fot^c  ffifflrmiann  in  ©raunfcftwtig. 


Digitized  by  Google 


* 


Nro.  76  der  zweiten  Folge. 


Der  ganzen  Reihe  NrO.  172. 


ttJeftermann's 

IfOtlirirte  3>eitifclje  Honateljefte. 


Januar  1871. 


Weber  5ie  £l)ei&. 

(Sine    ©  e  f  d)  i  d>  t  c 

von 

?lfro  grar&bogel 


1. 

I  rr  ftfnbltng. 

88  (liefet  bie  I&e ife  fcatjin  fo  glatt  unb  eben, 
lobt  fdjeint  bie  &lutlj,  tat  Ufer  ohne  (eben, 
(Sl  (träufelt  auf  ben  Bkllen  nid)t  (in  Wal 
Der  6onne  jitternber,  leid)tfüfj'a.er  etrab.1. 
3*  iirad»,  gelernt  auf  meiner  >> u 1 1 c  2  tufen  i 
„Ehe  fcmmt'e,  o  Ibeife,  ba§  Tu  fo  arg  verrufen? 
lief  tränft  tnidb,  w>a8  fett  2)tr  tdb  Ijören  mufj. 
Xu  ticier  l£rbc  allerfrömmfter  ftlufj ."' 

ftaum  eine  ©odje  ftol?,  ba  brßbnt*  oomlburme, 
ÜL'ie  Hilferufen  tlang'l  im  äMceTenfturme; 
Zb.ei§ttberfd}n?(mtnung  '  üMrbctnb  go§  fidt)*«  ber 
Unb  Xonner  hörte  ii)  unb  fab.  ein  i)leer. 
Sin  ©atjnfinnflrranler,  ber  entfvringt  ber  Äette. 
60  fluttete  ber  Strom  au*  feinem  Jöette, 
«ijj$auS  unbCaum  mit  ftd),  zermalmt  ben  ©aü, 
«10  rcotlt  mißlingen  er  bao  ©eltenafl. 

9ctlft 

ben  ^odjfarpatljen  ber  2ttarntaro8 


ftlippenroiege,  unb  rauften  ben  Segen 
über  ben  «Sprößling  ber  ©erge.  @S  ift 
bie  Steife,  bie  £ifaa,  roic  fic  ber  SWagnar 
nennt;  fuer  nod)  bie  fUberne  Üifja,  nnb 
ber  Segen,  ber  über  ifyrem  Äinberljaupte 
gefproer/en  rourbe,  foö  ungcfdjmälert  in  6r= 
ftillung  geb,n.  Syrern  Paufe  naef;,  unb  r^err» 
licr;  roirb  e8  ftcb,  offenbaren! 

Sdron  ba8  ©eftein ,  barüber  ber  eben 
entfeffeltc  ©ebirg8roilbling  Ijingaufclt  — 
roeldje  Scfyä&e  birgt  e8!  9?id)t  (Sbctfteine 
funfcln  in  feinen  liefen,  n'td>t  gleifjenbeS 
©olb  rollt  in  ben  Slbern  ber  alten  ©erg* 
riefen,  ctroaS  roeit  (Jblere8,  ba8  mcnfdjen* 
näfyrenbe  Salj,  ljegeit  fie  in  unerfdjöpflU 
djer  tfüfle:  Salj,  bem  Firmen  gleid)  uner» 


fomntt  fie.  Janjcnb  beginnt  fie  if>ren  2auf,  lä&licf/  wie  bem  $eidjen,  Salj,  üor  bciu 
jroifdjen  Reifen  unb  Steingaden.  35unfle,  bie  2Jtenfdjen,  roie  oor  bem  ©ebanfeu  ber 
priefterlicfye  Jaunen  neigen  ftdj  über  bie   ftreifycit,  einanber  gleich  finb.   3ür  roie 

Wouat#l)efte,  XXIX.  172.- 3anuarib7l      Zweite  Böige,  *b.  XIII.  7«.  22 


uigilizee. 


ioogle 


333 


dllultrfrte  ©eutfdjt  $tiniat«l>cfte. 


Diele  ©ölferftämmc  »irb  fjier  baS  Uncnt* 
behrlidje,  baS  Scben  *  ©ebingcnbe,  auS  bcn 
(Schalten  geförbert!  3n  wie  Dielen  <Spra* 
djen  rcbcn  mit  3^rcSgtcic^cn,  in  wie  Der* 
fdnebenen  Sonnen  geben  i^rem  Crange 
Dem  Ueberirbifdjcn  bie  Millionen  Vippen 
SluSbrutf,  benen  mit  ber  (SaljauSbeute 
biefer  ©erge  baS  IRafyl  gefegnet  wirb ! 

35aS  märe  in  ber  (frbe.  äuf  i^r  aber, 
läng§  ber  Ufer  beS  jungen  ftluffeS  unb 
unab|'ef}bar  ftdj  in  baS  wilbe  ©cbirgSlanb 
Inneinerftretfenb ,  urwalbartig  unb  unauS* 
rottbar  burdj  bie  Sir!  ber  ^afyrjeljnte  — 
wclct/c  Jorften!  3)em  Mittelalter  entgrü* 
nenbe  (Sidjen  fieigen  auS  unburdjbringlidjem 
Unter^olä ;  fie  ftreefen  roeitoerbreitete  3ftie* 
ien^toeige  empor,  Sirmen  gleidj,  als  wollten 
fte  ben  Gimmel  an  ftdj  reiften.  Indien 
mit  graugrünen  (Stämmen  unb  £inben  mit 
majeftätifeben  Äroncn  bilben  i'aubgemölbc, 
burcfyfäjeinenb  unb  farbenfatt  wie  fmarag* 
bene  Märien.  35ajtoifcb.en  Sannen  unb 
Stuten,  büfter  unb  ernfi  wie  SobeSgebanfen 
im  üppigen  ©adjanal  beS  SebenS. 

31  ber  weiter  abwärts  mit  bem  tanjenben, 
foreflcnbelebten  ©ergftrout!  hinunter  auS 
ben  Legionen  beS  UrmalbS,  wo  ©är  unb 
£irfct/  i^r  §etm  ^aben,  unb  ber  Slblcr 
ben  ©ruft  ber  (Srbe  jur  (Sonne  empor* 
trägt,  hinunter  in  baS  ©ebiet  beS  2Wen* 
fcfycn!  Slrtljiebe  fcfyaflen,  §amnterfcf>läge 
bröfmen,  unb  ©cfdjrei  in  frembeu,  roma* 
nifd)  anflingenben  bauten  tönt  ba$mifd)en. 
©raune  ©eftalten  mit  langem,  fd)war$= 
glän^cnbcm  $aar  unb  klugen,  bunfter  nodj 
wie  biefcS  .paar,  jeigen  ftdj.  (Sarfteines 
wanb  bitbet  ifyrc  bürftige  ftteibung.  Um 
bie  naeften  Stiften ,  fyod)  jur  ©ruft  Ijtn- 
aufreidjcnb  legt  ftd}  ein  breiter  Scbergürtel. 
Wuftniatcu  finb  eS,  edjte  2BalbgcbirgS* 
Sö^ne,  J&olafäller  unb  #olgpfter.  2luS 
einem  ßufccnb  (Stämme  etwa  fmben  fie 
ein  Jloft  gewimmert;  ein  breiteres  oermag 
ber  ftluft  ^ier  nodj  nidjt  gu  tragen.  (Eben 
leiden  fte  ftdj  an,  cS  in  bie  Slutfy  Ijinab* 
julaffcn,  bie  noa)  fo  jäl}  $u  %$al  ftrömt, 
baft  fie  einem  meilenlangen  $atarart  gleitet. 
<S$on  berührt  baS  mofjlgeftigte  Limmer* 
werf  bie  fefyäumenbc  Söafferfläaje,  fdjon 
finb  gwet  ober  brei  ber  braunen  ©eftalten 
Innaufgefprungen  —  unb  nun,  wcla)  ein 
Slnblirf!  2)afyn  fließt  baS  fradjenbe 
ftfl)  biegenb,  äctyjenb  in  feinen  ftugen,  batb 
an  biejem  batb  an  jenem  Ufer  anfdjlagenb. 
Mun  ftarrt  cS  fc^eitclre^t  in  bie  §ö>, 


nun  gleitet  eS  btifcfdjncfl  aber  eben  bafjin, 
jefct  mieber  bre^t  eS  ftd}  in  witbem  SBitbel 
um  feinen  eignen  üRittelpunft.  Bbcr  fei 
cS  nun  ein  Üöunber,  ober  fei  cS  bie  ©e« 
fdjitf  lidjfcit  biefer  SBilbbadj  -  £ritoncn,  bie 
felbfl  in  biefem  Saume!  beS  rafenben  @te« 
mentS  baS  ©teuer  31t  führen  wei|  — 
fie  föiejjen  weiter  unb  weiter  in  einziger, 
^alöbre^erift^  entgücfenber  Söaffer*  unb 
Ätippcnfa^rt,  bis  ber  immer  breitere  5lufj 
in  tieferem  83ett  ba^inftrömenb,  fc^on  sD2ü^* 

i  len  unb  ^>ammerwer!c  treibenb,  fxt^  me^r 

;  unb  me^r  ber  (£bene  nähert. 

2)er  Gbene!  Sebewo^l  fagt  ber  Sfafc 
feinen  SEBälbem  unb  Sergen  unb  begrübt 
baS  werftfyätigc  ©efd)le(^t  ber  SWenf^en. 
^>unberte  oon  ju  fleinen  Stillen 

oereint,  beoölfern  i^n.  2)em  Ijolgarmen 
$lad)lanbe  führt  er  fie  gu,  maf$DO0  ftattluii 
unb  gefegt.  3(ber  wo  iji  feine  ©ilberflar- 
^eit  geblieben,  wo  fein  ©efang?  (Sein 
©efang,  bcn  er  an  faden  jerf^eOcnb  unb 
fc^neibenben  filippeu  tönte,  ein  e^ter  5)id)= 
ter,  be§  Sippe  auefy  int  Doflften  Älangc 
aufblüht,  wenn  er  feine  ©ruft  an  ben  SRiffcn 
beS  Gebens  wunb  geflogen?  333o  ^at  bie 
Sifja  i^re  Älar^cit,  i^ren  ©efang,  mit 
einem  Söort,  wo  ^at  fte  ir>rc  3ugenb  ge» 
laffen  ?  2)ocfy  ntd^t  jurüefgef^aut,  —  audj 
waS  oor  bem  SBlicfc  liegt,  ift  fdiön! 

Unter*Ungam!  ©reit,  rief  unb  trübe 
rollt  fortan  ber  (Strom  burdj  bie  frtädjen 
beS  UnterlanbeS.  25ic  btonbe  Sifga  nennt 
fte  oon  ^ier  ber  9Kagnar,  benn  ir)rc  3tut^ 
trägt  bie  ^arbc  falbblonben  iUcnfajen-- 
^aareS.  $lber  ntdjt  umfonft  taufd^te  fte  bie 

I  iHarfjeit  ber  ^ugenb  um   ben  büftern 

]  ©rnft  beS  (Srroadjfenen  ein.  3ur  ©tra^e  beS 
ipanbclS  unb  SöanbelS  wirb  fte  ityrem 
SJolfe,  unb  SBeiben  oon  ^rac^tljerben  über^ 
fäet  unb  Hefter,  bie  ben  5lei|  beS  8e* 
bauerS  mit  ffibtid^er  Vegetation  leimen, 
be^nen  fid)  längs  i Ijrcr  gefegtteten  Ufer, 
ßben  unb  fladj  ift  ^IQeS.  92ur  nod)  ein 
2flal  tritt  baS  ©ebirge  an  fein  einjiigeS 
(Sc^o^finb  ^cran.  ©ei  Xofaa.  3fä^  fäüt 
ber  ftattlic^e  (Sc^Iuftberg  ber  .^egoatta  in 
ben  Ijcrab,  bem  ebenfo  armfeligen 
wie  weltberühmten  2täbtd)cu  faum  einer 
(Strafte  ©reite  laffenb.  Äuf  biefen  ©ergen 
aber  weilte  einfl  baS  ^ulbrcitt)fle  iäa^eln 
beS  weintaubbefrängten  ©ottcS,  ba  er 
auf  feinem  2Belterobrer$ugc  gen  SBeften 
brang;  unb  bie  sJtebe  —  einem  (Schweiger 
gleic^,  ben  fein  eigner  fttUföuK  trunfen 


Digitized  by  Goo^ 


$rad»viMct:    Iteber  t>ie  tfceij}. 


339 


madft  —  tyier  oerfdjwenbet  fic  tfjre  wun* 
beroollften  ©eföenfe. 

Unb  weiter  rollt  bie  £f>eiß,  breit  unb 
träge  bur<$  enblofe  ^lädjen.  2)ie  «Pußten 
ftnb'S.  SBenige  Säume,  feltene  Dörfer,  tyt 
unb  ba  emporragenbe  Tiefbrunnen,  ftm 
£>origonte  ocrfd)winbet  eine  centaurifdje 
ßrfdjeinung,  in  »eifern  Mantel  auf  — 
oieüeufjt  geftofylenem  —  Sßfcrbc  bie  (Sbenc 
burcfyagenb;  bort  eine  Sfarba;  Muftf  tönt 
aus  iljr  —  3i9*un*rnuiftfr  oerlorcne  $on* 
oertnädjtniffe  oon  fernen  ©fibgeftaben,  fjier 
miebergefunben  oon  bettclnben  Sieblern. 
SiSweilcn  ftreut  SDetibab  ifjre  3?ata*Mor* 
gana=Silbcr  über  bie  fajnuuflofen  ftlädjen. 
Unb  über  bem  Stilen  bie  ©onne  einer  fei* 
|eren  2öeft:  baS  ift  Unter*Ungarn.  

3)0(§  nun  genug  ber  2Banberung.  3ener 
§errenft&,  in  ber  gefegnetften  ©egenb  beS 
UnterlanbeS,  faum  taufenb  ©dritte  Dom 
regten  Ufer  beS  3=luffe8  entfernt,  ift  tyr 
Biel.  @S  ift  baS  ©tammeajietl  ber  Sa* 
rone  Mabenöi,  feit  ftafoegö'S  3eiten  in 
bem  Scftfc  ber  ^amtlte  —  bis  oor  meni= 
gen  Monaten.  Sor  biefen  wenigen  Mo* 
naten  ging  es  in  frembe  .pänbe  über. 
(£S  mar  fein  @rbe  ba.  3)ie  SBittwe  beS 
legten  SaronS  aber  flolj  nadj  beS  ©C* 
mafylS  £obc  ben  Ort  jammeroollfter  ßr^ 
innerungen  unb  mehrte  ben  entfernten 
Serwanbten  ben  Serfauf  nidjt.  2Ber  t)ötte 
bieS  oor  gefyn  ^aljren  geträumt?  3)a  ber 
lefcte  Saron  in  ber  gangen  ©tattlic^feit 
feiner  ManneSjäfyre  unb  in  ben  reidjlicfy* 
ften  Serfältniffcn  Iner  waltete?  3>a  bie 
Freifrau  ben  oollften  @rfa|  für  anberwei* 
tigeS,  ihr  nur  f pärlicf)  geworbenes  grauen; 
glürf  in  ber  Mutterliebe  ftnbenb,  bie  gange 
5üUe  iljreS  «Seelenlebens  an  ben  einzigen 
©ofyn  fettete?  ©$on  träumte  fte  weiter, 
fdjon  feinte  fte  ftdj  ber  fünftigen  ©$wie* 
gertodjter  entgegen,  fdjon  afynte  fte  bie 
Muftf,  bie  oon  ben  Sippen  roftger  @n» 
felfinber  tönt  —  ba  auS  unbewölfteftem 
Gimmel  fiel  ber  SU&jrraljl,  ber  in  einem 
Raupte  fte  alle  traf.  $ort  brüben  bie 
£Ijeiß  fann  baoon  ergäben.  3m  ftrttf* 
jafyr,  wenn  fic  meilenweit  SltleS  über* 
fdjmctnmt,  oermag  man  eS  in  ifyrem  SRau* 
fdjen  gu  §ören.  @S  ift  ber  ©efang  beS 
entfeffelten  (Elements,  baS  feine  Opfer 
Ijeifdjt;  aber  nic^t  gufrieben  mit  leichtem, 
gern  bargebra^tem  Tribut,  einmal  aua^ 
bie  ^ßerte  auS  beffen  Ärone  forbemb,  bem 
fte  fonft  willig  bient.  — 


7yrnf)jaf)r  war  eS,  Anfang  beS  Mai. 
3)cr  weitläufige  ©arten,  ber  ftdj  gmifdjen 
bem  #crrcnfaufe  unb  bem  Sfeißbamm 
finftrerftc,  war  in  wenigen  lauen  SRädjten 
gu  grünenbem,  fnoSpenbem  Jage  erwacht. 
3)er  2)amm,  ber  iljn  Dom  ejluffc  trennte 
unb  gleidj  bem  gangen  ©ebiet  auf  bem* 
felben  Ufer  oor  ben  Ueberflutfyungen  beffel* 
ben  )d)ü&te,  erfyob  fict)  breit  unb  feftgefügt 
mit  graSbewadjfencn  Seitenflächen.  iaS 
linfe  Ufer  beS  ©tromeS  entbehrte  biefer 
©djufcweljr,  feine  flachen  Zaubereien  {ebem 
Uebcrgriffe  ber  fteigenben  ©emäffer  preis* 
gebenb.  (Srft  bort  ftnbef  ber  weit  f)inauS* 
fd)äumenbe  glußgott  feinem  Sorbringen 
eine  ©renge  gciej&t,  wo  baS  niebere  SBiefen* 
lanb  fauft  anfteigenbem  Slcferboben  weitet. 
Gm  .paud)  oon  einfdjttefyternber  ©roßljeit 
liegt  über  bem  ©djaufpiel,  baS  biefe  Ueber* 
fdjwemmungen  bieten.  Saumgruppen  ra* 
gen  wie  ^njetn  auS  ben  weiten  Saffer* 
fläzen  empor,  am  §origont  ftürgen  bie 
2öolfcn  beS  Rimmels  in  bie  irbiföen  31«* 
tljcn,  unb  lärmenbe  ©anwärme  im  ^Baffer 
Ijeimifdjen  ©eflügelS  unterbredjen  mit  ani* 
maltfa^em  Zeben  bie  elementare  (SintÖnig^ 
feit.  3)er  Sewo^ner  jener  ©egenben  Ijat 
freiließ  fein  «uge  für  baS  SlUeS.  (£r  ^at 
nichts  als  Slngft  oor  ben  ©efa^ren,  bie 
eine  übermäßige  Srü^ja^rSflut^  i^m  brofyt, 
unb  ^lerger  um  bie  Serfef;rSftörungen, 
bie  ibre  regelmäßige  Segleitung  bilben. 
(Entfernungen,  bie  fonft  in  Siertelftunben 
ttberwunben  worben,  erforbem  wä^renb 

biefer  3*»*  e»ne  9anSc  ^«^c  Don 
ben,  unb  wo^t  fann  eS  ftdj  ereignen,  baß 
meitentange  £>in*  unb  ^erfa^rten  nöt^ig 
werben,  um  ein  iWa^barborf  gu  erreidjen, 
beffen  Äirc^tl>urm  gang  na^e  fjerüberwinft. 

•ÄuS  biefem  ©runbe  ^atte  aud)  ber  Sier* 
fpänncr,  melier  ben  auf  Urlaub  erwarteten 
©oljn  beS  ftretyerrn  oon  ber  näe^ften  $oft-- 
ftatton  abholen  follte,  idjon  am  jage  Dör- 
fer feine  ftaljrt  angetreten,  um  auf  weit* 
läufigen  Umwegen  gu  einer  pafftrbaren 
ftlußfäfyre  unb  oon  bort  gur  Gljauffee  gu 
gelangen.  Mittag  war  oorüber,  unb  frünb* 
li(^  würbe  ber  Slnfunft  beS  jungen  Offi* 
gierS  entgegengefe^cn.  2)ie  rajtlofe  ©e* 
fa^äftigfeit,  mit  ber  bie  Saronin  batb  nod) 
einen  legten  Slicf  in  bie  beS  HnfömmmlingS 

^arrenben  3'mmcr  roarf»  Da^D  Don  Dem 
Jenfter  i^reS  Söo^ngemaa^S  nat^  ber  gro* 
|en  einfahrt  beS  ©e^öftS  tynüberfa^, 
ober  mit  unoerfennbarcr  Seforgniß  bie 

22* 


Digitized  by  Google 


3Un|trtrte  SDeuti'die  3JI  i>  it  ato  bette. 


lUjr  51t  Statte  50g,  jeigte  beutlich,  rote  un* 
gebulbige  ©efynjit^t  bem  Erwarteten  ent» 
gegenflog.  Slber  fte  war  eS  nicht  allein, 
bie  gan j  unb  gar  ber  (Gegenwart  oergeffenb 
nur  betu  Content  51t  gehören  freien,  ber 
ben  (Srfyarrten  bringen  fofltc.  "Jln  einem  ber 
getttauerten  Pfeifer,  bie  nad)  x'lvt  uttgari* 
fdjer  §errcnhäufer  aiuii  längS  ber  (front  beS 
SNabcnpijchcn  GaftclIS  fid)  ^tn^ogen,  lehnte, 
uiiDetwaubt  nad)  bem  £>ofthor  blidenb,  ein 
junger  SWann  mit  bunflcr  ©cftd)t3farbc 
unb  fchwarjetu  (odigen  $aar.  Gr  f a b  f c f t - 
täg(id)  auS  in  beut  blenbenb  meinen  £)emb, 
ber  grauen  ftlbcrfnöpftgcn  SBcfte,  mit  enger, 
fnapp  in  ben  §ttften  fitjenber  §ofe  unb 
ben  hohen  Stiefeln  mit  Hirrenbcn  ©poren. 
25er  gleichfalls  graue  Dolmann  mit  fchmar* 
jem  ^cljbefafc  bing  über  ber  regten  2 rtmU 
Kr,  unb  ber  lange  ©trattfc  2öai|"enmäbd)en= 
haar*  flofj  oon  (einem  jehwarjen  «Jil^ut 
leicht  wie  bie  leichtefte  3Waraboutfebcr. 
Irofc  feiner  bunflcn  ftarbe  falj  man  bem 
®efid)t  au,  bn§  eS  blcid)  toax,  bafj  baS 
©lut  jurttdfrrömte  $u  bem  pochenben  .per« 
jett.  ßrmartung  (ag  in  jebem  ©lid,  tag 
in  ber  ganzen  Öeftalt  —  (Erwartung  unb 
Un|if^ev!)cit,  als  fei  eS  eine  <Sc^icffal8= 
entjdjcibung ,  welche  bie  nächfte  ©tunbe  $u 
bringen  hätte. 

Gben  warb  bie  ©aronin  beS  jungen 
^Wenfdjen  anftd)tig,  unb  baS  Jenftcr,  hinter 
bem  fte  fianb,  öffuenb,  rief  fte  itjtn  $u: 

„Wim,  Ü)fi)d)fa,  2)ein  $ungherr  fommt. 
$>a  ntagft  5)n  Deine  ®cigc  nur  gum  fri« 
fc^ejien  dfarbaS  Bimmen." 

Der  Ängercbcte  freien  über  biefe  2eut* 
fcligfeit  nid)t  wenig  ju  erftaunen,  unb  mit 
einer  ©emegung,  in  welcher  ©rajie  unb 
Untert^änigfett  sugleich  lagen,  ben  §ut 
jiehenb,  trat  er  an  baö  ftcnfler  ber  ®ebie* 
terin. 

,,3d)  Tfiffc  <£w.  Gmaben  bie  §Snbe, 
aber"  —  unb  eine  (eichte  SRötlje  flog  über 
fein  ©efidjt  —  „mein  ©farbaS  roirb  mei* 
nem  Suugherrn  wohl  ntc^t  mehr  gefallen." 

„Du  mcinfl,  er  fei  ergürnt  auf  Dich, 
weil  Du  eS  bei  it)m  in  2Bien  nicht  auS* 
Inelteft,  unb  unbanfbar  burchgingft?" 

Seife  entgegnete  üJfifchfa: 

„2Bie  mag  eS  meiner  ©näbigften  nur 
belieben,  oon  Unbauf  $u  fprechen? 
würbe  franf  nad)  ber  <|3ufjta,  unb  mürbe 

*)  An»  lämy  hij ,  Syaifenmäbcfcenftaar,  ein 
Oral  mit  langrn,  facrartifltn  >BliiU>ciU)alinen,  cal 
in  Unjacn  auf  ten  guten  fletraa.cn  wirb. 


nur  fo,  roeil  mir  meine  SKufit  genommen 
würbe,  weil  man  bie  lieber  unb  länje 
ber  *Pufcta  nicht  mer)r  ^ören  wollte.  9?i$t 
icn  trug  bie  2rfiulb  baran.  2tc  ^aben 
brau§en  eben  eine  anbere  3)?uftf  wie  wir, 
unb  ber  3ungfyerr  ^at  feine  <5ecle  an  fte 
oerloren.  Gr  fdjicftc  midi  juni  (Soncert 
ober  inS  Sweater,  unb  bann  mujjte  id? 
fpielen,  wa8  tc^  bort  gehört.  ©8  flang 
fein  genug,  aber,  wie  cd  au$  flingen 
modjte,  ic^  fonnte"  — 

w2ßa*  fonntefl  3)u?"  fragte  bie  ©aro* 
nin  ben  ©torfenben. 

„3d)  fonnte  barin  nidjt  (ebenbig  wer* 
ben.  Sie  ein  ©tücf  ^ola  blieb  id>,  wenn 
id)  cS  fpiclte;  auS  ben  gingern  fam  SIllcS, 
l)ter"  —  er  legte  bie  .§anb  auf  bie  ©ruft 
—  „Mang  and)  mdn  ein  Ion  mit.  2Bof?( 
lobten  mic^  ber  3»ungljerr  unb  feine  ©äfte 
über  bie  3Ra§en  —  id|  aber  f$ämte  m\d) 
über  bie  9Jcagen,  unb  wenn  idj  nadj  metner 
Sc^laffamnter  ^inauffam,  brüefte  e8  mir 
bie  (Seele  ab,  unb  gab  nid?t  cljer  Stu^e, 
a(8  bis  id)  c8  meiner  (^eige  abgebeten 
Ijatte.  $)ie  gnäbigfte  $rau  tann  glauben, 
fte  jjürnte  mir,  unb  icf)  mu^te  fte  fo  lange 
jjcr$en  unb  füffen,  bis  wir  wieber  ^rieben 
mit  einanber  Ratten.  3>ann  aber  fpielte 
id)  allein  am  offenen  Tvcnftcr  in  bie  vJiadn 
^inauS  bie  ©aterlanbSlieber;  ben  ©ternen 
fpiclte  it^  fte  gu,  benfclben  (Sternen,  bie 
aud}  über  ber  ^3u§ta  fdjeinen." 

„2)ie  Seute  ^aben  nir^t  Unrer^t,  wenn 
fte  2)td&  einen  Marren  nennen,"  fagte  bie 
©aronin,  unb  eine  gewiffc  «Schärfe  unb 
Ü)?i§ac^tung  lag  in  ifjrem  Ion. 

w9Jarr,"  murmelte  9Kifd)fa.  ,<$rei« 
lid)  in  933ien"  —  aber  er  unterbrach  ftd? 
plö^Udi  unb  fprad)  laut  jur  ^errin  weiter: 
„©elieben  @w.  Knaben,  fidi  uod)  beS  al- 
ten Scr'o  erinnern,  ber  ben  ^ung^erm 
unb  mif^  im  ©eigen  unterrichtete?  Dem 
Meinen  gnäbigen  ^)crm  mar  ber  alte  3^ 
geuner  juwiber,  er  lernte  feinen  Ion  bei 
iljm.  3d)  aber,  ber  ich  W&ft  11,08  oer 
Sitte  war,  hatte  «üeS  fort,  ehe  er  eS  mir 
noch  oöaig  gezeigt  hat*c-  ®ann  fagte  er 
wohl:  Sreilid),  ein  fo  feincS  ©lut,  wie  bie 
jungen  freiherrtichen  (Knaben,  taugen  nicht 
jum  S^uftfanten.  (Sitten  SfarbaS  tann 
nur  ein  ^ige""**"/  ein  ©ctrunfener  ober  ein 
Warr  fpielen,  —  am  beften  einer,  ber  aüeS 
DreieS  zugleich  ifl.*  / 

„9Jun,  mein  ©urfch,"  fagte  bie  ifcretfrau, 
Bbarin  warft  3>u  wirflid)  ein  m£xt,  ba| 


Digitized  by  Google 


Sradn»  e ae (:    Heber  Tie  Übeifi 


341 


$u  oon  Sien  meglieffi  unb  gur  ^ufjta 
gurürffamft." 

„3urüdfam?"  rief  SKiföfa.  Bete 
$u  Sw.  ©naben,  bafj  Sie  fo  nid)t  fpre* 
tyn.  SM  bie  geftrenge  ftrau  baS  gu> 
rficffommcn  nennen ,  trenn  ein  unftd)t* 
barer  @eift  bem  2Jcenfd)en  einen  5«6  cor 
ben  anbern  fefct,  ifm  oon  Dorne  gieljt  nnb 
fortreifjt,  oon  hinten  oor  fidj  ^er  flögt,  big 
er  bort  toieber  anfommt,  too  er  fein  inujj  ? 
Sie  nennen  cd  vennireb  unb  toiffen  mdit, 
waS  fte  bamtt  auSfpred)cn.  $dj  ha&e  g*s 
rouBt ,  waS  eS  mar,  aber  oon  bem  Jßort 
^atte  id)  feinen  begriff.  'Wein  3ung* 
herr  faf),  wie  id)  oon  Jag  gu  Jag  übler 
würbe,  unb  gut,  fo  gut,  wie  er  ift,  liefe  er 
mitfi  oom  Str^t  eraminiren.  2Ba8  aber 
fagte  ber?  „Wein  Sofm,  3)u  möc^teft 
imdj  £>aufe  gurücf,  baS  £)cimmeb  Ijat  2)id) 
beim  Schöpfe."  $a8  ^eimme^f,  —  ba 
hörte  id)  baS  cntfe(jlid)c  ©ort  gum  erfien 
SDial,  aber  id)  oerftanb  eS,  wie  man  ben 
2)onner  oerfieht,  wenn  er  über  baS  Unter* 
tanb  roßt.  %d)  witjjtc  in  bem  Äugenblirfc, 
bafj  ein  Kröpfen  oerborbenen  J^eifetoafferd 
mir  beffer  ben  2>urft  löfd)t  als  oder  ge* 
frorne  SBein,  mit  bem  id)  in  2Bien  fo  oft 
ben  ©äften  meines  ftungherrn  aufwarten 
mufjte." 

„Unb  famft  gurücf, "  warf  bie  ©aronin 
nad)läfftg  bin,  „um  r)ter  trieber  nad)  bem 
$ungherrn  franf  gu  werben,  wie  Tu  in 
2Bien  nad)  bem  2 heifjwaff er  frauf  warft?" 

2Hifd)fa  Rüttelte  ben  Äopf,  ein  fcftfa* 
mer  ©lang  bämmerte  in  feinen  Äugen  auf, 
ba  er  fte  gro§  unb  gcheimnifjooll  gur  ©e» 
bieterin  auffd)lug.  (58  waren  Orientaugen 
mit  bem  ?eud)ten  ber  aufgeljeuben  Sonne. 
Äaum  ferne  Ii  mlid)  flüfterte  er: 

„3a,  nad)  bem  Öungljerrn,  wie  er 
fonft  war,  —  aber  wo  ben  ftnben?" 
Unb  gang  leife  fefcte  er  mit  ben  Starten 
eineS  feiner  SBolfSlieber  ^inju:  „Wnbre 
SRojen  ftnb  erblüht,  anbre  «Sterne  aufgc* 
gangen   " 

2>ie  ©aronin  hörte  ilm  nicht  met)r.  W\t 
ungebulbiger  .§anbbcmcgung  hatte  fie  baS 
ftenfter  gugeworfen,  als  werbe  cS  il)r  plö> 
iu1)  wieber  gang  dar,  wie  wenig  paffenb 
if)re  auSna^mSweife  £>erablaffitng  fei.  Wid)t 
bafj  fte  überhaupt  eine  hod)fal)renbc  ©e» 
bietcrin  war,  —  fie  war  bieS  nur  in 
einem  ftatt,  unb  war  eS  in  ihm  feit  3<>h' 
ren  gewefen:  gegen  2flifd)?a.  ©8  war  eine 
eigentümliche  Stellung,  bie  biefer,  ber 


Sftnftfant,  ber  t)af6e  3igeuncr,  unter  bem 
gahlreidjen  ^erfonal  ber  9ttabcnöifd)en 
Haushaltung  einnahm.  3)aj$  er  tro^  ber 
geringen  ©unfr,  mit  ber  tr>n  bie  Freifrau 
betrachtete,  bennod)  Ijöljcr  wie  irgenb  ein, 
felbft  baS  erprobtere  unb  ältefle  flWitglieb 
ber  $>ienerfd)aft  flanb,  ja  bafj  er  biefer 
überhaupt  nid)t  gugugäljlen  war,  bewies 
nur  bie  befto  ^ö^cre  protection ,  bereit  er 
fid)  feitettS  beS  §au8*  unb  ©utS^crrn  gu 
erfreuen  fyatte.  Unb  biefe  war  in  beut 
greife  bie  etngig  mafjgcbcnbe.  9tebcn  bem 
abfoluten  Regiment,  welches  ber  ^rei^err 
auf  feinen  iBefifcungen  wie  in  feinem  ftatife 
Ijanbljabte,  war  fein  fonftiger  ffiiÜe,  ber 
feiner  ©cmaljün  ebenfomenig  wie  ein  an« 
berer,  im  Stanbe,  fid)  irgenbwie  gcltenb 
gu  machen.  2)ie  Strenge,  bie  iljn  ^ättftg 
gu  einem  ©egenftanb  beS  Sc^rccfenS  für 
feine  Untergebenen  machte,  nidf  einer  ^(rt 
oon  gutmütiger  .perablaffung  bem  Ofciger 
gegenüber,  unb  ber  genaue  Beobachter  l)ätte 
bemerfen  fönnen,  ba|  in  biefer  eigenartigen 
0.niic  gegen  §enen  ctwaS  Don  ber  mit* 
tcibig>gärtlid)en  bei  Inadine  (ag,  bie  ein 
Sdjöpfcr  für  fein  ©cfdicpf  empnubet.  Unb, 
um  eS  benn  furg  gu  fagen,  —  Wifd)fa  war 
tljatfädjlid)  eine  ?lrt  ©cfct)öpf  beS  reichen 
weitgebictenben  (SaoalierS.  Gr  war  ein 
ftinbling.  Unb  ber  ©aron  in  eigner  ^erfon 
war  eS  feinergeit  gewefen,  ber  ben  fleinen 
braunen  Schreier  am  33}ege  aufgelcfcn  unb 
nact)  fc^arfem  9iitt  ber  JDbljnt  feiner  ©e* 
ma^in  übergeben  Ijatte.  5)ic8  war  oor 
brciunbgwangig  3af)rcn  gcfc^ctjcn,  an  einem 
raupen  ffiintcrtage,  unb  ber  ftattlid)e  Gbcl« 
mann  t)atte  [idi  genötigt  gefct)en,  feinen 
gappelnben  ^uub  unter  bem  eignen  ^elge 
wo^l  gu  bergen,  um  ifjn  ungcfdjäbigt  l)cim» 
gubringen. 

S93ie  nal)m  bie  ©aronin  bie  fettfame 
©abe  auf? 

@S  war  faum  eine  glüd(icb,e  Gljc  gu  nen- 
nen, in  ber  fte,  bamalS  bereits  fünf  3aljre 
Dermalst,  mit  bem  ^reiherrn  lebte.  2)em, 
ohnehin  o^ne  gebicterijehe  Neigung  ge» 
fc^loffenen  Söunbe  fel)lte  ber  Sfruberfcgen, 
um  bie  ©emüt^cr  in  netter,  einem  gemein» 
fd)aftlid)cn  5Bcfir^  gugewanbter  Viebe  felbft 
nät)er  gu  bringen.    2)ic  Baronin  felbft 
empfanb  biefen  Langel  um  fo  tiefer,  je 
I  weniger  fte  ifyrer  ßmpfinbung  2Borte  lie^, 
j  unb  je  me!)r  ir)r  öemal)!  eine  febe  ©elegen» 
heit  benutjte,  bem  53crbnt§,  ben  i^m  baS 
I  Entbehren  cincS  (Jrben  Derurfachte,  ?luä= 


Digitized  by  Google 


342 


^(luftrirtc  ITeutfAc  *Wenat*bfftc 


bi  ucf  jii  geben.  Unb  fo  mürbe  fic  benn  aud) 
burd)  bic  9trt  unb  Seife,  in  ber  ihr  ber 
ftreiherr  baS  ftinbelfinb  übergab,  auf  baS 
Jieffle  oerle&t.  3h*  9lat^  mürbe  nid)t 
einmal  eingeholt,  als  bie  Sfbfid)t  auSge* 
fprod)en  mürbe,  ben  fleinen  3-rembling  im 
eigenen  §aufe  unb  unter  eigener  Oblmt 
aufjujiehn.  3hr  (Sinroanb,  bafj  bie  bunfeln 
Slugen  unb  bie  Hautfarbe  beS  ftinblingS 
auf  bie  Slbfunft  oon  3^deunern  beuteten, 
mürbe  nid)t  einmal  einer  Siberlegung 
gewürbigt.  <Sic  hatte  baS  merfmürbtge 
Cctroi  hinzunehmen,  unb  nahm  eS  hin,  ja 
gutmütig,  mie  bie  2)ame  mar,  hätte  fte 
ftd)  fctbft  mit  ber  «Seit  an  ben  ©ebanfen 
gcroofmen  fönnen,  ben  prächtig  gcbeiljenben 
Knaben  als  ein  reijenbeS  ©picl^cug,  als 
eine  ?lrt  Grfafc  für  baS  if>r  fclbft  93erfagte 
anjufchen,  hatte  nict)t  einerfcitS  bie  offen« 
bare  ,§erfunft  beS  ßinbeS  Don  3l9cuncru 
baS  .perj  ber  $otIblut*9J(agoarin,  anbrer* 
feit  bie  fd)omtng3(ofe  ?Irt  unb  Seife,  in  ber 
ber  ®ema^t  feine  Vorliebe  für  ben  ftinb* 
ling  äußerte,  baS  $cr$  ber  Jrau  einem 
gemtffen  Sibermillcn  preisgegeben.  Sie 
menig  aud)  baS  #tnb  felbft  für  ©eibeS 
fonnte  —  ein  Sunber  märe  eS  geroefeu, 
tjättc  eS  barunter  nid)t  ju  leiben  gehabt, 
^ebenfalls  maren  bie  ®ebete  ber  Freifrau 
um  ein  eigenes  Äinb  nie  inbrttnftiger  gc- 
mefen  als  feit  bem  Slngcnblicfc,  ba  ihr  ein 
fo  ungern  angenommener  (Srfafc  aufgebmn* 
gen  morben  mar.  2)iefe  ©ebete  aber  — 
nod)  füllten  fte  ©rfjörung  finben.  @hc  jmei 
meitere  3ahre  oerfloffen,  fonnte  bie  SBaro* 
uin  bie  feligften  Hoffnungen  bem  ©emahl 


roirflid)  engelhafte  ©d)önhcit,  bie  it)r  fleiner 
So^n  fd)neü  gu  entmitfeln  begann,  trofc 
beS  oerfd)icbencn  StaeentopuS  bicfclbcn  ?i 
nien  mie  bie  3ttifd)fa'S  jeigte  —  ba  über^ 
fam  fte  fogar  eine  3Trt  SoblroolIcn  für  ben 
nad)täugigcn  ^inbling,  unb  cS  beburfte  fo 
mancher  fpäterer  Sahrnehmungcn ,  bafe 
biefeS  Sohlmollcn  mieber  ber  früheren  Hb' 
ncigung  baS  $clb  räumte.  StderbingS  fofl-- 
ten  biefe  Sahrnehmungcn  nid)t  lange  auf 
ftd)  marten  (äffen.   9J?it  ber  aflmäligcn 
©eroöhnung  an  baS  35otlglücf  eigenen  ©e* 
ftfceS,  fanb  bie  SBaronin  aud)  mieber  ^Ru^c 
unb  flWufje  genug,  um  fid)  oon  jroei  Um: 
ftänben,  bie  mit  bem  Abling  jufammen; 
Inngen,  unangenehm  unb  immer  unange^ 
nefnner  berührt  31t  füllen.    üJcit  jenem 
übertrieben  fd)arfen  ©lief  mütterlicher  ©ifer* 
fud)t,  meld)er  nid)t  nur  bie  Neigungen 
eontrolirt,  bie  ein  $inb  fpenbet,  fonbem 
aud)  bicienigen,  bie  if>m  gefpenbet  merben, 
—  entberfte  fte  balb,  bafj  ber  ©emahl  trofc 
beS  eignen  <2oljneS  nod)  immer  Kran 
genug  in  feinem  .nerven  fanb,  ben  fleinen 
(^rembling  mie  früher  barin  ein£ufd)tiej;en. 
<2>ic  empfanb  bieS  mie  einen  Staub  an  ihrem 
Äarolo,  unb  jrräubte  fid),  ganj  oon  bem 
neuen  ©efüljl  ergriffen,  mit  2Rad)t  böge- 
gen,  bajj  bie  beiben  ftnaben  mit  einanber 
aufmad)fen  feilten.  Sie  ftetS,  mußten  auch 
biefeS  SKat  ihre  (Simoenbungcn  oor  beS 
©aronS  ÜWad)troort  oerflummen.  9iod)  rot« 
bermärtiger  fottte  ihr  balb  ein  3roette8 
merben.  3h*  (Sohn  felbft  fafjte  oon  feinen 
erften  Regungen  eignen  Sillens  an  eine 
fo  lebhafte  3"neigung  gu  bem  brei  3ahre 


mittheilen,  unb  als  nun  gar  ein  Änabe  an   älteren  ftameraben,  ba§  ihm  biefer  balb 


ihrem  .§erjen  lag,  fräftig  unb  fd)ön,  mie 
er  je  eine  Butter  beglüefte,  ba  gab  eS  einen 
ftreubentag  auf  bem  alten  .§errenhofe,  mie 
ihn  biefer  feit  ^fa^rje^nten  nid)t  gefehen. 


unentbehrtid)  unb  feine  ©enoffen}d)aft  burd) 
Vichts  erfe^bar  mürbe,  ttn  <Dcifchfa'S  «n- 
mefenheit  fdjien  beS  fleinen  JrofefopfS  3roh= 
ftnn  unb  Sohlbeftnben  gefnüpft;  unb  feine 


(SS  hic§c  bem  ^erjen  ber  Freifrau  Un*  mütterlid)e  iMebfofung  oermochte  beS  Cfo* 
vcd)t  thun,  mollte  man  annehmen,  eS  habe  fpiclen  gufätlige  Hbmefenheit  oergeffen 


fid)  in  ihre  2Jtuttcrfreube  ein  Älang  oon 
®d)abcnfrcube  barüber  gemifd)t,  ba§  ber  ihr 
aufgebruugene  Pflegling  nun  in  baS  9cid)t3 


machen.  (Srft  menn  er  fein  rofigeS  ©eftcht- 
d)cn  mieber  an  feines  2ttifd)fa  bunflcrc 
Sange  brüefen,  feine  Strme  um  beS 


3urücffehren  mtiffe,  auS  meld)em  bie  lau^  fpielen  Warfen  fdjlagen  fonnte,  lcud)tetcn 
nifd)c  .^anb  eincö  phantaftifd)en  Sohlthä«  I  feine  blonben  Äugen  in  oodern,  finblid)em 
tcrS  ihn  geriffen  ijaUt.  3m  ©egentheil,  |  Schagen  auf.  ?luf  biefe  Seife  fühlte  bic 
bie  mirftid)e  Abneigung,  bie  fid)  in  ihrem  Freifrau  nur  ju  balb  einen  Doppelten  (Stacfjcl 
,§cr$cn  fefi  unb  fefter  cingeniftet  hatte,  Der*  ;  in  ber  Sörujll,  unb  felbft  nid)t  gewöhnt, 
fd)manb  barauS,  meil  eS  nur  nod)  für  (SineS,  \  sJlürfftd)ten  jartcrer  9?atur  ju  empfangen, 
feinen  Sttutterjubel,  Raum  hatte.  %a,  als  1  roanbte  fte  ftd)  ftrenge  unb  ftarr  oon  ber 
bie  beglüefte  ftrau  oon  mehreren  ©eiten  1  unfd)ulbigen  Urfad)e  all  biefer  Serfttm- 
barauf  aufmerffam  gemad)t  tonrbe,  ba|  bic  mungen  unb  9}<i^cmpftnbungcn  ab. 


Digitized  by  Google 


$rnd>t>pßcl:   lieber  r-ic  It>eijt. 


343 


3tor)re  oergiugen.  3)ie  $naben  trud^fen 
in  unzertrennlicher  ©enoffenfd)aft  auf.  @S 
n>ar  ein  ®lüd  für  bic  ©aronin,  baj$  baS 
©eifrige  ir^reS  Sot)nc8  ftd)  ungleid)  fd)ncller 
unb  glängenber  entmiefette  mie  baS  beS 
älteren  ©efpielen.  Sie  i'ali  eine  ©enug* 


bem  nar)en  $ör)rid)t  auf ^ufc^ciic^en.  .§attc 
er  fid)  bann  mübc  gefpielt,  fo  legte  er  fid^ 
nacr)  hinten  §urücf;  feft  brüefte  er  mit  ben 
gerreujtcn  ,§änben  baS  Snftritmcnt  gegen 
bic  ©ruft,  unb  ftarrte  empor,  bis  ber  £im* 
ntel  ftd)  mit  Sternen  füllte,  ftar  unb  bod) 


tr)uung  barin,  bie  um  fo  größer  mar,  als  |  rätr)felr)aft,  mie  bic  klugen,  in  benen  fie  ftd) 
ber  ftreir/err  ftd)  fogar  entfdjtoffen  erflärt  fpiegelten! 


r)atte,  bie  ©eiben  gemeinfam  unterrichten 
ju  laffen.  Äörpcrlid)  gebieten  fie  gleid) 
präd)tig  r)eran.  Sin  fernerer  ©cgenfafc  oon 
<2d)önf;eit  aber,  mie,  trofc  ber  nid)t  $u  Der* 
fennenben  Äcr)nlid)feit  ber  ($eftd)t8umriffe, 


$af)re  maren  oergangen.  $er  junge 
93aron  mar  gemorben,  maS  er  ju  merben 
oerfprod)en,  ein  jüngerer  ÄntinouS  mit 
bunflcm  .£>aar  unb  leud)tcnben  blauen  Slu* 
gen.  W\t  aller  (Sragie  reijenben  Heber* 


bie  beiben^nabenerf{t)einungen  boten,  fonnte !  mutr)e8  tummelte  er  fein  Nofc,  miegte  er 


faum  baS  Äuge  überrafd)en.  Seltfamc 
Fügung  mit  jener  Äefmlid)feit!  Otabefc  — 
bie  'reine  unb  eblc  ftorm  oon  ÜRifd)fa'S 


bie  fd)lanfe  ®efta(t  auf  ben  SEBellen  beS  ma> 
goarifcr)en  NationaltangeS.  £>em  Sdnoan 
gleitf)  glitt  er  burd)  bic  $lutr)en  beS  ^foffcS, 


Äntlifc  mar  eS  ja  gemefen,  meiere  bie  93a*  mit  geübtem  Ärnt  aud)  bie  fiärffte  Strö* 
ronin  bamalS  ftetS  oor  Äugen  hatte,  als  mung  bemättigenb,  unb  auf  ber  3agb  fanb 


fie  in  ber  feligfien  Hoffnung  ir)rc8  grauem 
(ebenS  bem  Äoment  entgegenfat),  ber  ihr 
bic  (Erfüllung  r)ö<f)jter  unb  |ci|cfter  2Bün* 
fc^c  bringen  foflte.  9cid)t  mit  Neigung 
meiltc  bamalS  ihr  Äuge  auf  bem  Äntlifc 
beS  braunen  Knaben,  —  aber  offenbart 


fein  ftd)ere6  Äuge  unb  feine  nod)  ftd)erere 
£>anb  nur  feiten  einen  Ebenbürtigen,  ge* 
fd)meige  benn  einen  2>?eifter.  §ätte  eine 
firenge  Leitung  unb  ein  tmbeirrteS  Urthcil 
fict)  bie  übrige  (Srjicfjung  beS  jungen  Sttan* 
neS  in  cbenfo  r;or;em  ©rabe  angelegen  fein 


fid)  nicht  bie  ©emalt  ber  Sd)önr/eit  am  j  laffen,  mic  feine  äujjere  (Jntmicfelung,  hier 


rür)renbften  bort,  mo  fte  felbft  ein  abge* 
neigte«,  miberfhrebenbeS  ©ernttth  gu  er* 
obern  hat? 

3)er  crfle  Untcrrid)t  begann.  Äaroln 
lernte  fpielenb,  maS  oon  feinem  Alfter  nur 


märe  ber  Stolg  feines  ®e|cf)Ied)t$,  ber  Sc= 
gen  aüer  ber  ©einigen  r)erangcmad)fen. 
Äber  jene  ffrenge  unb  unbeirrtc  .§anb 
fehlte,  fte  fehlte,  obgleich  ftc  bei  feinem 
Temperament  unerläßlicher  gemefen  märe, 


irgenb  ju  erroarten  mar.  2ftifd)fa  blieb  .  um  ir)n  oor  all  ben  Uebeln  311  bemar)ren, 
nid)t  nur  jurtttf,  er  fafte  fo  gut  mie  gar  meldte  fo  lcid)t  jum  ^lud)e  einziger,  über 


nid)t8.  @r  träumte  in  ba§  ?eben  r)inein 
©eine  Äugen  fd)ienen  über  bie  ©egenftänbe 
ber  näd)flen  Umgebung  l)inmeg,  nad)  5er* 
nem,  Nebelhaftem,  felbft  nid)t  ©efanntem 
Indien.  Sein  mirf(td)e§  Velen  murmelte 
in  jroei  Dingen:  in  ber  Siebe  ju  feinem 
3ungt}errn  unb  —  in  feiner  ©eige.  ©d)on 
bem  Änaben  mürbe  fte  junt  2)olmetfd), 
beffen  §ülfe  bie  frembartige,  mie  au8  einer 


grofjer  9Wutterjärtlid)feit  preisgegebener 
Söt)nc  merben,  als  bei  bem  bcS  Wabenoi* 
fd)en  ßrben.  2Ba§  ben  ©aron  anbelangt, 
fo  begnügte  er  ftd)  mit  ber  Slutorität,  bie 
er  einflößte.  3hr  freiließ  t)ulbigte  Äarolo, 
t^eilS  auS  eignen  ©mpftnbungen ,  ttjeilS, 
meil  eS  ÄOe  traten,  in  reid)ftcm  2»a§c, 
unb  ba  ber  §err  beS  ^»aufcö  nict)t  met)r 
ocrlangte,  fo  fanb  fein  ©pröfjling  für  ba§, 


2Belt  ber  Üräume  in  bic  SQ3irftid;feit  Der*  maS  er  Änbcrn  jttfügte,  im  SSater  niemals 
fd)lagene  9catttr  ftd)  bebienen  nwfjte,  um  einen  9lid)ter.  $)ic  3^it  fam  f)cran,  ba 
beutlid)  ju  merben.  Sd)on  nad)  menigen  |  ber  Unterrid)t  Don  ^auSleljrern  nid)t  mcl>r 
2Wonaten  ^atte  er  feinen  2ef;rer,  ben  alten  i  genügenb  befunben  merben  tonnte,  ba  baS 
3igeuner  3r«fo,  nid)t  mer)r  nötrjig.  @r  |  Soceunt  ober  eine  fonftige  Änjtalt  ber  §aupt- 
überflügelte  ben  ga^nlofen  ©orffiebler  unb  i  ftabt  ben  eben  tfünfgefjnjäljrigen  aufnehmen 
mar  fortan  fein  eigner  SJteifter.  Sd)on  |  fotlte.  3)a  ber  junge  Saoalier  eine  un* 
bamalS  mar  eS  fein  ©lücf,  im  l)or)en  (^rafe  miberftehlid)e  Neigung  gum  2J?ilitärfianbe 
beS  Xhei|uferS  ju  ft^eu ,  mit  flagenben, ;  r)cgte,  fo  geftattete  it)m  ber  ©aron,  ber 


i^m  felbft  nid)t  Der)tänbltd)en  Tönen  baS 
Änfd)lagen  ber  gelben  2öeü*en  an  baS  ?anb 
ju  begleiten,  ober  mit  grellen,  plöfclid)  bar* 
cinfaüenben  Diffonanjen  bie  33ögel  auS 


meniger  Äntipatr;ie  gegen  Oefireid)  empfanb, 
als  in  jener  3«t  unter  feinen  magqarifdjen 
StanbeSgenoffen  l)errfd)te,  oon  feinem  nenn- 
3ef>nten  Sa^re  an,  einem  beoor^ttgten  Nc= 


Digitized  by  Google 


844 


Stlufhirte  fceuM'Ac  SN ona ttbt ftc. 


gimcnt  für  einige  Sfaljre  anzugehören.  2)ie 
Seit  6t*  bafyn  fotlte  in  ^efty  gu  allerlei 
Stubien  unb  gur  Erreichung  jener  gefefl* 
fchaftlidjen  ©oflfommenheiten  angemenbet 


©efichtSauSbrucf  gemieden  mar,  als  er  ber 
Freifrau  erflärte,  bie  ©efahr  fei  fibermun* 
ben.  ©leid)  barauf  filmte  er  ben  25mrf 
jener  rätselhaften  $anb  oon  feiner  ©ruft 


merben,  mit  benen  ber  ©aron  feinen  Sohn  fchroinben,  feine  (Seele  fefjrte  in  ihre  ge* 


auSgerüftet  münfdjte,  menn  er  als  Offtcier 
in  JBien  gu  erfahrnen  hätte.  9J?ifd)fa  be* 
gleitete  ben  jungen  ©aron  nach  ^efty.  @8 
mar  ferner  gu  fagen,  in  melier  (Sigenfdjaft. 
AIS  ©efpiele  moljl  faum,  bagu  maren  bie 
Jünglinge  gu  ermadjfen;  als  ©tubienge* 
fährte  no<fj  meniger,  benn  3)?ifchfa'8  ©i* 
bei  mar  bie  ©eige,  in  allem  Uebrigen 
hatte  ihn  ber  jüngere  bereits  feit  fahren 
überflügelt;  als  ©ebienter  am  menigften, 

—  bafür  mar  bamalS  nodj  bie  Siebe  beS 
jungen  ^reihenrn  gu  feinem  ©enoffen  gu 
lebhaft,  gu  auSfchlieftlid}.  @r  ging  auf 
beS  ©aronS  Anorbnung  mit;  felig,  Don 
feinem  Sunghcrru  nic^t  getrennt  morben 
gu  fein,  Dergeigtc  unb  oerträumte  er  feine 
3eit,  mie  bisher,  unb  [dilicf  einmal  eine 
2Bod)e  lang  nicht,  als  SJaroln  burrli  ein 
neroöfcS  lieber  auf  baS  Äranfenbett  gc* 
morfen  mürbe.  9cadj  biefer  3cit  erfchien 
bie  ©aronin  unb  bemächtigte  fich  ber  Pflege 
beS  Sicbernbcn  allein.  SDie  gange  Qt\t, 
baft  SJfifdjfa  bicfeS  Amtes  ^atte  marten 
bürfen,  hing  feine  Seele  fo  hingegeben,  fo 
angfl*  unb  ^offnungtoott  zugleich  an  bem 
Ätzern  feines  Äranfen,  baft  nichts  in  ihr 
lebte  als  bie  ©cfahr,  ber  biefeS  oergötterte 
flflcnfchenlcben  anheimgefallen  mar.  .itidit 
einmal  feiner  tönenben  Jreunbin  hatte  er 
in  biefer  3eit  gebacht.  AIS  er,  in  bem 
Äranfcngimmer  übcrflüfftg  gemorben,  ben 
von  ihm  bemohnten  SRaum  auffuchte,  lag 
fie  oermaift  unb  befläubt,  —  eine  lobte, 
bie  ihrer  üBMebercrmecfung  harr*-  $cn 
erfien  leifen  £on  auS  ihren  (Saiten  maa> 
rufenb,  glitt  3Wifchfa'S  #anb  über  He  Inn 

—  bann  brach  *r  erfdjöpft  gufammen. 
Aber  feine  (Seele  lieft  nicht  oon  bem  $ran* 
fen.  @S  mar  ihm,  als  liege  eine  geheim* 
niftoofle  §anb  auf  feiner  ©ruft,  nicht  fdnnerg« 
lieh  unb  boch  fchmer  auf  ber  §erggrube 


feffelt  baliegenbe  ftorm  gurücf  ftaefcit 

umgab  ihn. 

®S  mar  fo.  SJcifchfa  befa§  eine  (Seele, 
tief,  unbeftimmt  unb  bämmernb  mie  bie 
9cäd}te  an  jenen  lüften,  baher  feine  ©or« 
eitern  gefommen,  unb  h"f$  sucjtctc^  unb 
fdjmfilbrütenb,  mie  bort  ber  SWittag  am 
§ergen  ber  Söüfic  lobert.  3h*  AuSfprechen 
mar  üttufif,  ih*  Sinnen  innerer  ©efang. 
©ebanfen  in  flarcr  gebieterifcher  f?orm 

brängten  fich  n:c  111  t^rcn  s^ath-  33'-  3ur 
magnetifchen  ©cmalt  crmurfiS  baS  &ben 
unb  ©eben  ihrcS  ©mpfinbenS,  menn  oon 
auften  h«r  mit  falter  §anb  in  ihre  ©cheim* 
niffc  gegriffen  mürbe.  Unb  eS  foHtc  nur 
gu  balb  hineingefaftt  merben,  —  unbarm« 
hergig,  nachhaltig,  unabmehrbar.  3)aS  erfie 
Unheil,  mclchcS  traf,  fodte  auch  ^§  an 
ber  empfinbliehfUn  ©teile  treffen.  ©S  lag 
im  natürlichen  Sauf  ber  dinge  —  aber  ift 
bicS  ein  $roft  für  denjenigen,  ber  bem 
Sauf  gemöhnlicher  dinge  fo  fern  fleht,  mie 
ein  beS  Augenlichts  ©eraubter  ben  Sin* 
brüefen  eineS  bunten  unb  hunbcrtgefialtigen 
SchaugcprängcS  ?  9coch  ehe  ein  halbes  3afc;r 
beS  ^3efir)cr  Aufenthaltes  abgelaufen  mar, 
muftte  ÜRifdjfa  erfennen,  baft  bieS  eine  neue 
SBclt,  aber  nicht  feine  neue  Seit  fei.  2Bar 
er  auf  ber  "ißuftta  feineS  3"n9hcrrn 
giger  ^reunb  unb  ©enoffe  geroefen,  fo  hatte 
er  ihn  jetyt  mit  beffen  Sßitfchülern  unb 
(StanbeSgenoffen  gu  tbcilon.  Unb  maS 
fonnte  eS  SDrohenbercS  für  ihn  geben,  als 
bicS  ?c$tere,  für  ihn,  ben  ^inbling,  ben 
3tgcuncr?  9?ur  gu  fchneö  marb  fich  Sta^ 
roll),  oon  leichtem  fprubelnben  (Sinn,  gum 
,\?odumitb  mie  gu  jebem  ©enuffe  beS  Gebens 
geneigt,  unter  feineS  ©leichen  feineS  Abels, 
feiner  beoorgugten  Abjtammung  bemu§t. 
3cner  5Ri§,  ben  in  früheren  fahren  bie 
Freifrau  fo  gern  gmifchen  ihrem  Sohne 


lafienb.    3h*  $tutf  lieft  ihn  plößlich  baS  i  unb  bem  ^inbling  hergefteflt  hotte,  tytx 


Entfernte  fel;cn.  (5r  hörte,  mie  ber  3ung* 
herr  leife  feinen  tarnen  auSfprach-  (£r 
fah  baS  ungehaltene  Antli^  ber  ©aronin. 
3)aS  gange  Ärantengimmer  überblicfte  er. 
Äeinc  Regung,  fein  ©lief,  fein  Athemgug 
beS  Seibenben  entging  ihm.  dann  fah  er 
auch  ben  Argt,  unb  fah,  baft  feine  forgen* 
oolle  5Ü?iene  einem  beruhigtem,  fafl  heitern 


that  er  ftd)  oon  fclbfi  auf.  (Srft  bemerfbar 
gemorben,  mürbe  er  fchnetl  gur  Äluft,  unb 
er  rourbc  eS  gerabe  burch  3)(ifchfa'S  Schulb, 
benn  baS  in  feiner  Eingebung  einmal  ge^ 
fränftc  §erg  empfanb  fortan  gleich  ber 
Seufltioe  als  fteulenfchläge,  maS  boch  im 
©runbe  genommen  nichts  meiter  mar,  als 
baS  gebanfenlofe  Streifen  einer  $anb,  meiere 


Digitized  by  Google 


Öradivogel:   Ueter  fcfe  Xbtffj. 


345 


wrgaß,  baß  fie  früher  nur  ?iebfofungen  ©arontn,  in  welchem  baoon  bie  föebe  gc* 


gefpenbet  hatte.  Unb  fo,  gleid)  ber  ©en* 
fitioe  fdjloß  ftd)  aud)  biefcS  £crg  feft  unb 
fefter  gujammen,  unb  gu  unheilbarer  3rcn» 
nung  erweiterte  bie  3Irt  unb  ©eife,  in  ber 
SRiföfa  fctbft  bie  Haltung  eineS  com  Der* 
nad)täffigten  ©efpielcn  gum  Untergebenen 
|>crabfinfenben  annahm,  ben  SIbftanb  ^n>i- 
fd)en  ben  einfügen  Ungertrennlidjcn.  9ürf)t 
lange  toäljrte  eS,  unb  auS  Äaroto  unb 
Sftifdjfa,  ben  beiben  $amerabcn,  mar  #a* 
rolo  ber  junge  ©ebicter  unb  Wifc^fa  ber 
&inbling,  ber  arme  <£d)clm  geworben.  Unb 
als  nad)  Ablauf  ber  gtoei  3af)re  in  <i|kfth 
ber   Grftcre    in  fein  Gnoatlericrcgtnient 


toefen,  hatte  er  ben  ftlüd)tting  „bolond 
Miskfi"*  genannt,  unb  fein  ,§eljl  barauS 
gemalt,  baß  ilun  bie  Trennung  Don  bem 
felttamen  SDZcnjdjcn,  mit  bem  er  nun  nichts 
mel)r  anzufangen  toiffe,  fcineStocgS  uner* 
wünfdjt  gefommen.  Bolond  Miska  —  baS 
2\?ort  roar  befannt  geworben,  unb  toenn 
er  cd  nid)t  ^ßrte,  nannte  iljn  fogar  bie 
2)iencrfd)aft  beS  $crrenl)ofe8  fo. 

GS  hätte  etwaS  roie  ein  ©turg  in  bem 
©angen  gelegen,  roärc  nidjt  bie  Vorliebe 
beS  ftreil)errn  für  feinen  ftinbling  nad) 
roie  oor  bicfclbe  geblieben,  hätte  fein  mädj* 
tiger  Schüfe  ben  SJiufifantcn  nicht  jeber 


trat,  unb  ÜWiidjfa  auf  beS  ©aronS  ©efehf  I  Unbill  gegenfiber  ftd)cr  gcftctlt.    (Sr,  ber 


il)m  aud)  nad)  ©ien  folgte,  —  ba  beftaub 
fdjon  gar  fein  Untcrfdjieb  mehr  gwifdjcn 
bem  ©eiger  unb  einem  gang  gewöhnlidjcn 
©ebienten  fcincS  gnäbigen  jungen  Jpcrrn. 
2Bar  eS  ba  ein  JBunber,  baß  ber  fcltfame 
Dermoide  <2ohn  ber  ^ujjta  eincS  £age8 
plöfclid)  roieber  am  X^cißufer  anfam  ?  3)ie 
©eige  überm  dürfen,  mit  rounben  $üßen 
unb  oerarmtem  £ergen?  GS  roar,  roie  er 
gur  ©aronin  gefagt  hatte.  Gr  rroar  uid)t 
gegangen.  (Sine  unfid)tbare  ©cwalt  hatte 
ihm  einen  ftußoor  ben  anbern  gefefct,  hatte 
ir)n  oorroärtö  gcriffen,  hatte  ilitt  oor  fidj 
hergeftoßen,  hatte  iljn  nid)t  eher  gum  Sltl)- 
men  fommen  laffen,  als  bis  fein  ©erg  mehr 
ben  §origont  abfd)loß,  bis  UnternngaruS 
<£onne  auf  feinen  Sdjcitcl  fd)icu  unb  bie 
£I)ci§  feine  brennenben  *\ü§c  füllte.  2)a6 


fon|t  feinen  Müßiggänger  auf  feinen  ©e= 
fifeungen  bulbete,  überließ  eS  2ttifd)fa  felbft, 
ftd)  nüfclid)  gu  machen,  roo  eS  ihm  gcrabe 
beliebte,  ©in  roenig  ©artenwerf,  ein  rei* 
tenber  ©otenbienft  nad)  ber  nädjfien  v£ofr* 
ftation,  baS  roar  SflcS,  roaS  er  leiftetc. 
5BaS  er  beburfte,  rourbe  ibm  reidjlidj  roie 
früher  gereicht,  unb  häufige  ©elbgcfdjenfe, 
bie  ihm  für  fein  ©cigcnfpiel  gufloffen,  ftcher* 
ten  ilmt  roeit  mebr,  als  er  beburft  hätte, 
toenn  aud)  beS  ©ebieterS  ©roßmutf)  roe* 
niger  freigebig  für  i(m  geforgt  bötte.  Gr 
toar  um  feincS  <?pie(e3  falber  nad)  unb 
nad)  eine  "Kit  ©erü^mt^eit  beS  Mabenpi» 
fd)en  ,^errcnfi6cS  geworben,  unb  nid)t  o^ne 
©runb  fonntc  ein'  "iJ5eftI)cr  ©aft  ben  wun» 
berbaren  ©ciger  unb  fein  ©erljä(tni§  gu 
bem  Jrct^crrn  mit  einem  jener  mittclatter* 


^ein.me^  fyatte  i^n  mit  feiner  gangen  ©e*  (td)en  IvoubabourS  ober  sD?inftrc(S  unb  be* 


roalt  erfaßt,  auS  ber  ©eige  flüfterte  eS  i^m 
gu,  in  feinen  Träumen  geigte  eS  if)m  bie 
oerforenen  <2d)ä^c,  unb  er  brod)  auf,  fic 
roiebergugewinnen..  5(ber  aud)  bie  93avonin 
f;attc  9Red)t  gehabt,  ba  fie  tym  fagte:  er 
fei  auf  ber  ^ußta  nad)  beut  Onngljerrn 
franf  geworben,  wie  er  in  SBicu  nad)  ber 
%m$ta  franf  geworben  fei.  9Bar  er  eS  nod), 
je^t,  ba  ein  §af)x  feit  feiner  »unbcrlidjen 
5lud)t  ocrftrid)en  war?  Gr  r)atte  in  ber 
erften  feiner  ^eimfebr  woI)(  gwaugig 
©riefe  an  ben  jungen  ©ebieter  begonnen, 
einige  baoon  DoQcnbet,  feinen  abgefaubt. 
25ann  fd)ricb  er  nur  nod)  in  ©ebaufen  — 
gufefct  nid)t  einmal  in  ©ebanfen  meljr. 


reu  iÖegic^ungcn  gu  ben  ritterlichen  Sd)lo§* 
Ijcrrcn  ir}ver  ^eit  Dergleichen.  SWifdjfa'S 
?icbtingöbefd)äftigung  aber  war  eS  burd)=- 
auS  nid)t,  gur  £afcl  ober  gum  Xang  gu 
fpielcn.  91  m  lietften  —  unb  cS  war 
il)nt  bicS  auS  feinen  ßnabenjatyren  geblie« 
beu  —  war  iljm,  wenn  er  fld>  inS  Ijoljc 
©raS  am  Ufer  ber  £l)eifc  nieberftrerfen 
fonnte.  3)nrd)  bie  über  fein  ©efidjt  t)tx* 
einfjängenbeu  <palme  ftarrte  er  nad)  bem 
Gimmel  empor,  träumte  er  in  bie  9Igur* 
abgrüube  bej;c(bcn  Ijincin.  Tac  bic^t  oor 
feinen  ?(ugcn  ^in  unb  f)ergitternben  ©räfer 
unb  2lel)ren  erwuc^fen  in  optifdjer  £äit« 
fd)itug  gu  gigantifd)cn  Halmen  unb  mär« 


2Ba3  ©aron  Äarotn  anbelangt,  fo  I)atte  djenhaften  tWicfcngcroäc^fen.  (Sin  wingiger 


if;m  biefer  in  ber  erfkn  ^cit  wol)l  hin  unb 
roieber  einen  ©ruß  gefdjirft.  ©orwürfe 
feiner  $lud)t  r)a(6er  hatte  er  ihm  nie  ma* 
cf;cn  laficn.   ^a,  in  einem  ©riefe  an  bie  | 


bfauer  Schmetterling,  ^)onig  auS  einer 
biefer  9liSpen  faugenb,  tourbe  gum  unge- 


Digitized  by  Google 


846 


3((utirirte  2>eut|Ac  OTonat#t>c fte. 


heitren  SBogel  bcr  taufenb  unb  einen  9facht, 
ber  mit  auSgefpannten  klügeln  ben  falben 
Gimmel  oer^üöte.  ^piö&lidj  —  war  eS 
ber  Sltljcm  feiner  eignen  ©ruft,  war  eS  ein 
leifer  Smbhauch,  ber  Dom  #lufe  herüber* 
rockte?  —  plöfclich  fchütterte  biefe  gange 
Urmelt-^flan^en^errli^fcit  jufammen,  unb 
hernteber  auf  ben  Jräumcr  fchmetterten 
bie  Jahnen  unb  Schilf*£ttanen.  §od) 
fuhr  er  bann  empor,  ptöfclich  um  halbe 
SeibeSlänge  ben  geträumten  Stropenmalb 
überragenb.  2)ie  ®eige  rife  er  an  bie 
©ruft,  unb  baS  £onmärchen  trat  an  bie 
Stelle  ber  gebauten  ^^antaSmagorien. 
9Raur)c,  fdjneibenbe  unb  mimmernbe  Töne 
mecr/felten  mit  ben  üppigften  ftlotcnljaudjen. 
3Me  trofcig  fiberfpringenben  9th&thnten  beS 
magoarif^en  S^neßtanjcg  f^moljen  in 
wenigen  Jactcn  in  eine  jener  SolfSmeifen 
f) huibcv,  wie  ftc  nur  im  Sanbe  beS  ^etöft 
com  Gimmel  fallen.  Unter  beS  9fleifterS 
bebenber  £anb  blühte  baS  tobte  Snjrrumcnt 
gu  bcr  ganzen  ©erebfamfeit  einer  ^rophe* 
tenlippe  auf.  Sie  fnifternbe  flammen 
juefte  eS  au8  beS  Spielers  Äugen,  unb 
a(d  begännen  bie  Seiten  unter  ihnen  ju 
brennen,  fo  (oberten  ftc  auf  in  3Re(obien, 
wie  fte  nur  einmal  tönen.  Sie  bie  &(age 
um  bcr  üftenfe^eit  oerlome  $ugenb  wühlte 
cS  in  ihnen,  wie  baS  (Entwürfen  über  neu» 
gefunbene  ßanaanS,  frotjlocftc  eS  auS  it)nen 
empor.  Sippen  unb  9?afenflügel  beS  ©ei» 
gerS  —  fo  rein  gefdjnitten,  als  hätte  3)ie* 
jenige,  bie  ihn  geboren,  ihre  Sinien  oon 
einer  antifen  ©emme  in  fid}  getrunfen  — 
oibrirten  in  leifer  ©emegung.  3)er  warme 
2J?enfd}cnI)audj,  ber  ihnen  entquoll,  ftrömte 
in  bie  ^»otjbrufi  ber  ©eige  hinüber,  in 
ihr  gu  fd}(ud}£en,  ju  jaulen,  ju  oerge^en. 

So  menigfteuS  war  eS  ben  oorigen  Som- 
mer hinburdj  gewefen,  unb  hatte  ftd}  im 
#erbfi  unb  Sinter  ntc^t  geänbert.  3efct 
war  ber  Frühling  ba.  §atte  aud)  er  bem 
eigenartigen  $)afein  bicfeS  3flenfchen  feinen 
Sechfei  gebraut?  Sar  cd  3ufatl,  ober 
war  eS  bie  Hoffnung,  feinen  ^ungfjcrrn 
wieber jufeljen,  bie  iljn  feit  #ur$em  ben 
Äopf  höt)er  unb  freier  tragen,  forgfanter 
feinen  fetymuefen  Stnjug  orbnen  unb  doü* 
tönenbere  3»^fpra^e  als  je  juoor  mit 
feiner  ©eige  galten  liefe?  Sic,  ober  mä» 
ren  jene  Sorte ,  bie  am  Schlufe  be§  ®e- 
fprädjS  mit  bcr  <$toif*au  feinen  Sippen  ent» 
fdjlttpften,  mehr  als  nichtsjagenbe  Saute 
gewefen,  unb  ^ätte  jener  SiebcSanfang 


„SInbrc  Stofen  ftnb  erblüht,  anbre  Sterne 
aufgegangen,"  mehr  $u  bebeuten  gehabt, 
als  eine  leere  mufifalifdje  föemtniScenj? 
Gr  hatte  mehr  gu  bebeuten,  unb  bafe  eS 
eine  mächtige  Sanblung  mar,  auf  welche 
biefe  flüchtigen  Sorte  beuteten,  baS  hätte 
berjenige,  ber  bie  Sprache  ber  Jene  in  ge* 
wörtliche  2Renf(^enrebe  $u  übertragen  Der* 
fianbcn,  fdjon  feit  Sodjen  auS  SHifchfa'S 
Spiel  ^erauS^örcn  fönnen.  TOe  aber  hätte 
cS  ir)m  beutlicher  werben  fönnen,  als  wenn 
eS  irgenb  einem  unft^tbaren  Segletter  am 
Äbenb  Dörfer  geftattet  gewefen  wäre,  ftch 
bem  Jaibling  gujugefeflen,  ba  er  im  leich- 
ten &at)n  über  ben  weiten  XheifeauSgufe 
einr)ertreibenb,  ben  Sternen  bcS  Rimmels 
baS  ©eheimnife  fcineS  jefctgen  Sein»  ju« 
geigte.  SaS  trieb  er  bort  auf  bcT  weiten, 
unwirklichen  Safferfläctje  ?  Sot)in  ging 
er,  ober  woher  fam  er?  Gr  tarn  oon  jen- 
feitS  ber  Uebcrfchwemmung.  3>ort,  faft 
eine  ljalbc  OJieilc  oon  bem  eigentftchen 
3rlu§ufer  entfernt,  jc&t  aber  hart  am  SRanbe 
beS  gum  'DKcere  geworbenen  StromeS,  ftanb 
ober  t}ing  oielmehr  auf  unbebeutenber  (Srb* 
anfchweQung  eine  glitte.  Seife  unb  fau- 
ber  waren  bie  Sehmwänbe  beS  ^äuSchcnS 
getüncht,  aber  baS  fpifee  Schilfbach  fafe  fo 
fchief  auf  ihr,  wie  ber  alterSfchwache  'ftiifr 
hut  auf  bem  Ohr  eincS  übermäfeig  feiigen 
3echcr8.  3)ie  gewöhnliche  fiafyxfaafr  oon 
ber  jum  9Kabenoifchcn  ^)errcnhofe  führen» 
ben  £hcW?re  9^n9  ^art  an  bem  ^)äuS* 
chen  oorüber.  3e$t  oerlor  fte  ftch,  nur 
wenige  Schritte  oon  ihm  entfernt,  in  ber 
Ueberfchwemmung,  an  einigen  Stellen  noch 
buret)  bie  Safferbecfe  erfennbar,  balb  ganj- 
(ich  °em  berfolgenben  ©lief  entfehwinbenb. 
3)icfeS  Räuschen  ift  ba»  3iel  oon  ^Dcifchfa'8 
Safferfahrten,  ift  baS  3it\  feiner  ©eban* 
fen,  ift  bcr  arntfeligc  Seltminfet,  um  rocl^ 
chen  ber  ©efang  feiner  Saiten  bie  tönenbe 
©lorie  eincS  ^arabicfcS  webt.  Sic  treuer 
aber  eS  ihm  war,  baS  möge  ein  CSrcignifc 
Ichren,  welches  etwa  $chn  Tage  früher  ftatt* 
gefunben  hatte. 

Wlxt  ungewohnter  ©cwalt  war  btefeft 
^ahr  bie  2:^ci^überfcf»»cmmung  über  Un» 
tcrungarn  hereingebrochen.  Wxt  Siegen 
unb  Sturm  hatte  ber  Slpril  begonnen,  un= 
geftüme  3Tühting8mehen  nach  langem  unb 
hartem  Sinter  bringenb.  3hnen  folgten 
bie  milbeften,  füblichftcn  läge.  9luf  lauen 
klügeln  fluttete  bcr  Scirocco  h^ran,  ba« 
Äinb  ber  Sahara,  beffen  löfenbe  Gkuxxtt 


Digitized  by  Google 


347 


fidj  crft  an  bcn  ?ffpen  =  unb  Karpathen* 
gipfeln  31t  brechen  pflegt.  Die  mächtigen 
Schnecmaffen  ber  Sbenc  unb  bie  noch  mäch» 
tigeren  beS  Vorgebirges  jerronnen  unter 
feinem  Hauch-  %n  Sturgfluthen  unb  30hl* 
lofen  Säcken  frrömten  bie  neuen  ©ewäffer 
ber  Dhei§  unb  ihren  ftebcnflüffen  31t.  Dief 
jroifchen  ihren  Ufern,  gleich  einem  ßinbc 
auf  bem  ©runbe  einer  hochborbigen  SBiegc, 
hatte  fte  ben  Sinter  über  gcfdjlummert. 
9(un  erwägt  fic  unb  belmt  bie  gelöften 
©lieber.  ®latt  aber  fc^nell  unb  immer 
fdmetler  rollt  baS  falbe  ©effutr)  bahnt; 
fwa)  unb  höher  fteigt  if>r  Spiegel;  balb  ifi 
er  mit  ber  Oberfläche  beS  linfen,  offenen 
UferlanbeS  (SineS.  3mmcr  roeicr>cr  wef)t  ber 
Sübwinb,  immer  neue  ©ewäffer  befreit  er 
auS  ihren  @iS»  unb  Sdmccbanben,  immer 
grenjcnlofer  befjnt  fic^  ber  Strom.  Schon 
ergiefjt  er  ftch  über  baS  SBiefcnlanb  ju 
feiner  ?infen.  3u  feiner  fechten  aber 
hemmt  ihn  ber  wohlgcfefHgte  Damm,  an 
beffen  trofcenber  3Jcaffenhaftigfeit  er  in  wil-- 
ber  Suth  rüttelt  unb  Wäfdjt.  %n  einer 
©iegung  leitet  baS  (5rbj  unb  Straucf)bün* 
beUöefüge  weniger  SBiberftanb,  unb  fchon 
ift  c£  ben  gurgelnben  ©ewäffern  gelungen, 
eine  friefe  ^incin^ulecfen ,  fchon  einen 
flaffenben  9ti|  in  bcn  wanfenben  93au  ju 
reißen.  3ittcrnbe  Sanbleute,  bie  eben  bie 
©efahr  entbeeft  haben,  flehen  rathloS  um 
bie  bebrohte  Stelle  herum.  Die  ©efonne* 
neren  eilen  jum  ^errenhofe,  um  Abhilfe 
3U  erflehen.  Der  Damm  bebt  unb  fehüttert 
in  feinen  ©runbfeften.  Sturmglocfen  er* 
tönen  in  ben  nmliegenben  Ortfchaften.  93on 
äffen  Seiten  fliegen  ©efpannc  unb  3Sagcn 
herbei,  burch  (Srbjufuhren  bie  manfenbe 
Scfutfcwebr  für  bie  £>abe  Daufenber  ju 
frühen,  herjuftcllen.  Gin  ßampf  auf  tob 
unb  ?ebcn  mit  bem  rafenben  Clement  be* 
ginnt;  Waffen  oon  Sanb  in  Säcfen  »er* 
bcn  in  bie  gähnenbc  8ücfe  gefenft;  Grbc, 
SBalfen,  Steine,  aUcS  fteftc,  beffen  man 
fyabfjaft  werben  fann,  folgt  ihnen.  (Sublich 
ift  ba§  Unheil  bewältigt,  unb  groHenb,  bc* 
trogen  um  eine  unenbliche  Söcute,  raft  baS 
trübe  5tteer  baran  oorttber. 

Knf  bem  Damme,  bie  Arbeiten  an  bem 
glüeflich  geftopften  9ti&  beaufftchtigenb,  hält 
ber  93aron  hoch  5U  ö°n  feinen 
fpectoren  umgeben,  S9efcr)lc  ertr)citcnb,  unb 
in  unbeirrter  $Ruhe  bcn  .pnnberten  oon  tljä* 
rtgen  üRenfcheuhänben  ihr  2Berf  Dorfct)rei= 
beub.  gtxn,  faft  oom  gegcnüberliegcnben 


Horizont  hebt  fich  ein  fleineS,  weijjeS  £an3 
mit  fehiefem  Schilfbach  in  fdharfen  Umriffcn 
ab.  Scheinbar  fteht  eS  bem  Baffer  fo 
nahe,  bafc  man  meinen  fönnte,  eS  entftiege 
grabcnmegS  auS  ber  tylutlj.  Dorthin 
jehroeifte  beS  ©ebieterS  ©tief,  nachbem  baS 
^unäcbfHicgcnbe  geftchert  mar,  unb  mit  ber 
sJtcitpcttfche  h'nbcutcnb  rief  er: 

,9tatf  bie  alte  Schari  foll  auch  S"fc^en, 
baß  fie  oon  ihrem  Haufe  weiter  fommt, 
ober  fie  fchmimmt  fammt  ihrer  Softer 
weiter,  ehe  fte  ftdj'S  oerfteht." 

(Sin  bunflcS  ©efieht  in  beS  Sprechers 
9tt$€  oerfärbte  fteh,  ein  ^ergfthlag  ftoefte. 
?l6cr  nur  im  erften  Slugcnbticf ;  im  jtociten 
fprang  eine  leichte  ©eftalt  ben  Damm  hinab, 
§u  bem  #alm,  ber  in  »Uber  Bewegung 
auf  bem  SBaffer  fchaufelte.  Der  ^flocf, 
an  bem  baS  fchmate  ^ahrjeug  bei  gewöhn» 
lichem  51Ǥfianbe  befeftigt  mar,  lag  mor)t 
jmanjig  fruß  unter  ber  Oberfläche  bcS 
Gaffers,  baS  je$t  in  biefer  nie  erreichten 
.^öhe,  feffetloS  unb  mie  beraufcht  oon  ber 
eigenen  SfiMlbheit,  cinherjagt.  v2Wit  ihm 
roodte  ber,  welcher  ben  Damm  hcra^9e* 
fprungen,  wollte  ÜKifchfa  ben  Äampf  wagen. 
Wxt  beflügeltem  ^uft  fe^te  er  in  ben  9tadjen, 
mit  flählerner  ftauft  paefte  ber  sJluberfun* 
bige  ba8  Steuer,  ^ornig,  crfct)rccft  Hang 
be§  ©cbieterS  Stimme  hinter  ihm  her! 
@r  h^te  fic  nicht.  Ouer  in  bie  ftlutl) 
fchnitt  er  hinein,  bie  laut  an  bie  Van ij feite 
beS  Nahnes  anfehlug,  als  ftaune  fte  über 
'ben  toöftthncn  Sieberftanb,  ben  fic  hier 
Pölich  fänbe.  Äber  nicht  ihre  ©ilbheit 
allein  broht  bem  wagehalftgen  Schiffer  mit 
(Gefahren.  üBaumftämme  führt  fte  mit  ftch, 
weiche  @i§fchoflcn,  tobte  Spiere,  bie  fte  er= 
griffen  unb  mit  fich  fortgeriffen.  Dort 
treibt  ein  umgeflür^tcr  ^ahn  oorüber  — 
wo  ift  ber  geblieben,  welcher  ihn  lenftc? 
Hier  gar  eine  9T?ür)tc,  halb  in  Trümmern 
unb  (oSgeriffen  oon  bem  Imltenbcn  ^tnfer- 
grunbe.  Doch  unaufgehaltcn  fchofj  ^0?ifch- 
fa'S  dachen  oorwärtS.  deicht  wilber  tobte 
bie  jügetlofe  9catur  um  ihn  her,  at«  e8  in 
ihm  tobte.  @S  war  nur  baS  ©leiche,  ba§ 
ftch  bem  (bleichen  gefeilte,  eS  hattc  feine 
Gefahren  für  cinanber.  SBalb  war  ber 
Jollfühne  jenfeitS  beS  anbern  UferS,  auf 
bem  offenen  SluSgufj  angelangt,  wo  bie 
Strömung  weniger  heftig  föchte,  bis  fte 
enblich  ganj  aufhörte,  ds  war  eine  feit* 
fame  tiafyxt.  $ti)\\  ober  mehr  ftufi  unter 
bem  ©affcrfpiegel,  auf  welchen  er  je^t  bcn 


Digitized  by  Go 


348 


3lluftrtrtc  SDcutfrfje  OTonatdbf  fte. 


baljineUenbcn  Rahu  Unit,  weibcn  im 
(Sommer  gerben,  unb  ju  unjäfyligen 
Fialen  [jatte  ber  ftinbling  bort  unten 
im  Ijoljen  ©rafe  gelegen,  träumenb  unb 
geigenb,  wie  eS  feine  ©cwofmfjcit  war. 
SSon  ben  (Steigen  unb  Segen  aber,  bie  in 
bcrfelben  liefe  für  »anbernbc  SERcnfdjen 
unb  roflenbe  2öagen  gebahnt  finb  —  wer 


fyerrn  ©rofjmut^  eingeräumt.  8n  iljm 
ntufjte  9ftifd)fa  oorüber,  wenn  er  in  beS 
©ebictevS  Aufträgen  ober  mit  Sörieffdjaften 
jur  (Stabt  ritt.  $ort  ^atte  er  bie  grauen 
baS  erftc  3Kal  gcfcfyen,  unb  ^mar  an  jenem 
Jage,  ba  fte  mit  ärmlidjer,  faum  nen- 
nenswerter §abe  iljr  SluSgcbinge  belogen, 
©efäflig,  wie  er  mar,  Ijatte  er  fein  $ferb 


wollte  jefct  iljrc  SRidjtung  audj  nur  an-  angebunben,  unb  ben  Skrlaffenen  für  ein 
beuten?  3tt>ifäcn  ben  Äronen  ftattlidjer  paar  «Stunben  fyilfreidje  §anbbicnfte  bei 
SBeiben  unb  (Sfdjcn,  um  meiere  baS  SBaffcr  ifjrer  Ginriefytung  gelciftet.  $aS  traurige 
^erumftrubelte  unb  wirbelte,  fa>fe  SWifcfc  j  SBittmentfmm  e^ari'S  rührte  tyn ;  beS 
fa'S  ftafyrjcug  einher.  3n  fcfjnttrgeraber  j  3fläbct)en8  flagenber  ©tief  aber  brang  in 
föidjtung  fcffojj  eS  feinem  Qkit  31t.  2)iefe8  j  baS  £iefftc  feiner  (Seele.  Unb  als  er,  am 
3iet  aber  mar  jenes  meifje  ipäuSdjjcn  mit  Bbenb  beffclben  StagcS  Don  ber  (Stabt 
bem  fdn'efcn  <Sd)ilfbadj  am  SRanbc  beS  fyeimfcbjenb,  baS  §äu8d)en  mieberum  paf* 
HuSguffeS.  Snbüd)  mar  eS  erreicht,  —  ftrte,  ba  legte  er  —  unb  tiefe«  SRotfy  fdjofc 
unb  nie  atmete  eine  Sflcnfdjcnbrufi  lci$»  in  feinen  S&angen  auf,  als  er  eS  tljat  — 
ter,  nie  befreiter  auf  als  bie  feine,  ba  er,  ein  ^äcfdjen  mit  einem  lebhaft  gefärbten 
an  ber  ©ren$e  ber  Ucbcrfdjmcmmung  an*  ]  föocfyeugc  in  bie  4)anb  feiner  neuen  ^reun» 
gelangt,  mafnmaljm,  ba§  beS  Jvrciljcrrn  |  bin.  $3on  ba  an  tarn  er  jeben  lag  Ijin* 
2Bort  auf  leicht  erflärlidjer  Uebertreibung  ;  über,  unb  wenn  er  mieber  ging,  ftanb  baS 
beruht ,  bajj  jenem  ipäuSdjen  unb  feinen  bunfcläugige  SRäbdjen  oor  ber  apüttentljür 
©emoljnern  gar  feine  ©efahj  brotye,  unb  unb  faf?  ib,m  nadj,  bis  feine  ©eftalt  i^ren 


faum  je  brobett  werbe. 


Slugen,  fein  (Spiet  ibjen  Objcn  entfdjmanb. 


3enc8  §äuSd)cn  —  unb  feine  SBewobjtcr !  GS  tag  wie  ein  tangfamcS  2fufblüt)en  in 
©er  waren  biefc?  3)ie  alte  (Sdjari  unb  j  ifyrcm  ffiefen,  ein  3>ämmerung8mebcn,  baS 
iljre  £evfa,  3igeunerfjalbbhit,  wie  man  eS  bem  läge- entgegengitterte.    233ar  9Jhfd)fa 


in  Ungavn  fo  Diel  finbet,  wie  SWifdjfa,  ber 
um  iljretmiffen  baS  Unerhörte  gewagt, 
felbft  war.  2)a8  ^äuSc^en  war  ber  2Bittioe 
oor  bürgern  Dom  Söaron,  beffen  3)icnften 
iljr  ÜWann  lange  Oafjre  angehört,  a(S 
SBittwengcbinge  gegeben.  Sie  foQtc,  ba 
eS  an  ber  gewöhnlichen  ^ab.rftrage  lag, 
eine  fteine  (Sebenfe  für  bie  häufig  oorüber» 
giefycnbcn  Sanblctite  barin  fmlten,  unb  Don 
bem  umliegenben  ?anbe  fo  Diel  Ijabcn,  wie 
fte  atS  ©arten  bereden  fonute.  jerfa 
war  ifyte  Softer,  unb  —  fei  eS  benn  furj 
gefagt  —  ber  Magnet,  welcher  SJtifefyfa'S 
Sta^n  mit  fcfncffalSartig  amingenber  ©e* 
watt  burd)  bie  empörte  Uebcrfömcmmung 


biefer  Sag?  konnte  bie  milbe  Unbän» 
bigfeit  feines  (EmpfinbcnS  bie  faum  <£r« 
madtfene  $u  gleichem  Ungeftüm  empor» 
reiben  —  übcrgangStoS  empovrei§en  auS 
ber  Wadjt  ber  fliubb,cit  jur  3KittagS^ö^e 
Doflcntfatteten  3J?äbc^entbiumS  ?  Der  bä* 
monifdje  ftuntt,  ber  in  feinem  ^nntrn 
fa^tief,  ber  fic^  bisher  nur  in  feiner  9Rujif 
unb  ber  Eingabe  an  feinen  ^ung^m 
gnr  ^lawrne  ent^ünbet  ^atte  —  in  feiner 
?iebe  fd)(ug  er  je$t  )ur  ungezügelten  üobe 
empor,  konnte  eS  ba  anberS  fein,  als 
bafj  jeneS  fanfte  Äinb,  mcldjeS  er,  o^ne 
ba§  cS  wufjte,  waS  eigentlich,  mit  i^m  ge* 
fc^ci)c,  fdjon  wie  ein  S3efu)tfyum,  baS  i$m 


geriffen  b.atte.  3'9cuncrMut  roflt«  »n  [tum  bie  ewigen  SRädjtc  felbft  oeipfanbet,  in 
ftbern  wie  in  ben  irrigen,  unb  wenn  fie  1  feine  Sinne  geriffen  hatte,  nur  gitternb  in 
mefyr  ^inb  r\od)  wie  9)Jäbd)cn,  ib,m  nur  in  biefe  Hrme  fauf  ?  Söo^l  erbebte  i^r  ®a* 
bunflem,  faum  ?icbe  ju  nennenbem  5ül)lcn  i  jeflenbau,  wenn  ber  Äommenbe  fte  in  Der» 
$u*  ober  richtiger  gefagt  untertb,an  mar, !  ge^renber  ©ilb^eit  untpfing,  —  aber  eS 
fo  lobertc  bafür  in  feiner  (Seele  eine  ?ci*  war  nidjt  baS  (Srbeben  beS  fälanfcn  ^almS, 
benfebaft,  bie  feinen  2Biberftaitb  feunt,  wie  ber  unter  bem  rafenben  2öeftwinb  erbittert 
bie  (Sonne  unb  bie  £)reane  in  jenen  £än;  Seife  wanb  fte  fiefj  auS  feinen  Slrmcn,  nicfjt 
bern,  bab^er  feine  unb  it)re  Voreltern  ge» !  e^ct  einem  ruhigen  ©mpfinben  jurücf» 
fommen.  gegeben,  als  bis  fte  ibn  borten  geführt, 

©eit  einem  3)?onat  etwa  wohnte  ©cl>ari  wo  bie  üftuttcr  war.  (Spielte  er,  bann 
in  bem  ftäuSctjcn,  welches  tt>r  beS  ^rei*  |  l>ing  fte  willenlos  an  feiner  SWuftf,  unb  felbft 


Digitized  by  Google 


groflpoflft ;   Heber  Ht  X^eifi. 


bann,  wenn  ftc  bei  ben  tafenben  Steige* 
rungen,  gu  benen  er  feine  Saiten  gu  be* 
feuern  oerftanb,  Don  ihm  hinwegglitt,  blieb 
itir  Dhr  unb  ihre  Seele  in  fchmerglicher 
Spannung  gefangen.  Sie  gehörte  i Iint  unb 
ifjre  ©ebanfen  auch,  aber  eS  war  ein  ©ann, 
ber  auf  ir)r  tag,  ein  unwiberftehlicher  3au* 
ber  —  if>r  eigentliches  ?cben  war  eS  nief/t. 

S3icr  Jage  fyatte  3Jtifchfa  ber  gu  ihrem 
$öfyecunfte  geftiegenen  Uebcrfct)wemmung 
falber  feine  ©efudje  jenfeitS  beS  2öaffcrS 
eingeteilt.  Sefct  ^atte  er  feine  Sfraft  aitdj 
bem  gu  ooller  entfeffclung  enoadjfenen 
(Elemente  gegenüber  erprobt.  Aber  er 
mar  aud)  gugleidj  entfchloffen,  bajj  feine 
Trennungen  mehr  iljn  Don  bem  2eben 
feiner  Seele  fem  Ratten  follten.  Sein 
$lan  tag  ihm  fertig  im  &opfe.  @r  hatte 
ben  grauen  mitgeteilt,  bafe  ber  ^ungherr 
ertoartet  werbe,  fein  erfteS  2öort  an  ihn 
foflte  bie  ©itte  fein,  beim  3-rci^errn  gu 
feinem  ©crmittler  gu  werben,  bafj  biefer 
i^m  ein  Keines*  Anwefen  einräume  unb 
bie  ©rlaubnifj  erteile,  feine  £erfa  f>eim* 
jufü^ren. 

W\t  biefer  ©itte  auf  ben  Appen,  unb 
ber  Dollen  ftreube  im  #ergen,  ben  Sang* 
entbehrten  miebergufehen,  ^arrte  er  bcffel* 
ben  unter  bem  ©ogengange  beS  sperren* 
haufeS.  Ungebulbiger  noch  fdjweifte  fein 
©lief  nach  ber  (Hinfahrt  beS  £ofcS,  unge* 
bulbigcr  noch  \)ob  fteh  feine  ©ruft  bem 
(Seräufct)  eines  fommenben  2Bagen3  ent* 
gegen,  als  felbfi  bie  Statt«  beS  Srwar* 
teten  ftdj  bem  freubigen  Moment  entgegen* 
feinte.  6S  mar  bie  (Sntfchcibung  feines 
SchicffalS,  bie  er  erharrte.  Unb  fte  foflte 
ihm  werben.  tym  —  unb  ben  Anbcrcn, 
mit  beren  £eben  bie  Sterne  fein  Seben 
jufammengeioebt! 


IL 

$er  Sobn  vom  vmn'c. 

(58  bebt  btr  jroeig  am  ötraudj, 
©eil  b'rauf  cm  $3gletn  flog, 
i^ein  £erj  ctjiittrt  audj, 
©eil  bretn  Snnn'rung  jog: 
örinnetung  an  23i4, 
$erjliebfle  tftofe  mein, 
Xie  auf  ter  Äüdt  für  mi<b 
3>«  größte  tttelfiein. 

$etßf<- 

Sflod)  mehrere  Stunben  lang  nad)  ihrer 
fnrgen  Untcrrebung  mit  2Rifd)ta  warb  bie 
©aronin  ber  (Erwartung  beS  SohneS,  ber 


349 

Sorge  um  ben  nod)  immer  nicht  kommen» 
ben  preisgegeben.  So  reichlich  auch  in 
^nbetra^t  ber  tynbernben  Ueberfchwem* 
mung  bie  &tit  für  feine  3at)rt  ohnehin  be» 
meffen  worben,  fo  würbe  fic  boct)  um  baS 
doppelte  Übertritten,  unb  fiatt  ber  WiU 
taaSfhtnbe  fat)  erft  bie  ftnfenbe  Sonne  bie 
oierfpännige  ©ritfehfa  mit  ©aron  Äarofö, 
in  ben  $of  rofleu.  2)ie  (Srflärung  biefer 
Säumnifc  würbe  auf  ben  erften  ©tief  offen* 
bar,  benn  ftatt  eines  jungen  Offiziers?,  ber 
mit  leie^tem  Sa$  Dom  Sagen  fprang,  geigte 
fich  ein  foldjer  mit  Derbunbencm  Arm  unb 
übel  angerichteter  Uniform,  ber  fich  nur 
niühcDofl  mit  .§ülfc  ber  einen  freien  §anb 
Dom  hohen  Gefährt  heruieber  gu  Reifen 
Dcrmochte.  Schnell  tag  er  am  |)a(fe  ber 
herbeigeeilten  Altern,  unb  ehe  bie  SWuttcr 
noch  »h»1"  ßrfchreefen  über  be8  SohneS 
oerleftten  Hrm  unb  ungeorbnete  ©rfcheiuung 
2luöbrurf  gu  geben  3eit  fanb,  rief  biefer 
auch  fdjon: 

„®S  ift  nicht«,  gar  nichts!  Unb  wenn 
eS  etwas  wäre,  fo  trüge  ich  nur  v*** 
biente  Strafe  thörichten  eigenftnncS,  un* 
oerantwortlicher  £aprice!" 

„9?un,"  fiel  ber  Freiherr  mit  tiefer  aber 
freunblict)er  Stimme  ein,  „wie  oicl  folrf)er 
Strafen  werben  noch  nött)ig  fein,  um 
meinen  übermütigen  jungen  bebächtiger 
gu  machen?" 

©r  fchlang  in  hetglicher  SBiöfommeu* 
freube  feinen  Ärm  um  beS  Sor)neS  ©cftalt, 
boct)  forglich  achtenb,  bag  er  ben  oerle^ten 
Arm  nicht  greife.  ®ie  ©aronin  aber  hatte 
ftaroln'S  ^>anb  feft  ergriffen;  feine  3hröh» 
lichfeit  beruhigte  fte  nicht,  unb  ängftlich  rief 
fte  auS: 

„Um  beS  ^immelSmiflen,  waS  ift  eS,  unb 
wie  fonnte  eS  fich  ereignen?" 

(Sbcn  wollte  ber  junge  Offigier  bem 
mütterlichen  drängen  ©enüge  leiften,  als 
fein  Auge  auf  s3Hifd)fa  fiel,  ber  oorgebeugt, 
mit  angehaltenem  Athcm  nur  eineS  ffiinfeS 
gu  warten  fchien,  um  gu  feinem  ^ungherrn 
hingueilen. 

w^oho,"  rief  biefer,  „SWifchfa,  mein 
3unge!  Unb  waS  machft  3)u  35eferteur?" 
Unb  ben  ^peranftürgenben  in  gnäbiger  ?aune 
auf  bie  Schulter  flopfenb,  fc^te  er  hingu: 
„öeigft  3)u  noch  flei|ig,  mein  närrifcher 
<Wtfchfa?  9?un,  ba  ia>  3>id)  fo  lange  nicht 
gehört  habe,  fott  eS  mir  wieber  eine  <ßaf* 
fton  fein,  deinem  (XfarbaS  gu  laufchen !" 
Unb  bem  ftutbling  feinen  3)iantel  gumer» 


Digitized  by  Google 


350 


31Iußrirte  £cutfd)c  »JRonaU&efte. 


fcnb  fc^ritt  er  jwifdjen  Sater  unb  27iutter 
in  baS  wrrenfyauS. 

„92ärriftf>er  Sflifdjia,"  ladjte  fybf)nifcr;  ber 
£utfd)er  unb  wenbete  mit  feinem  ©efpann 
vmi  Stalle,  Don  bort  nod)  einmal  nad}  bem 
(feiger  jurütfblirfcnb.  3«rriföer2Rifc$ia" 
—  wicberfyoltc  biefer  felbft,  tote  im  Staunt 
mit  beS  jungen  QfrebieterS  Hantel  ben  cor? 
angefdjrittenen  £errfdjaften  folgenb.  — 

§Rit  Äarotö'S  Serfpätung  fyatte  eS  fol* 
genbe  ©ewanbtnifj  gehabt.  Ungebulbig,  fid) 
in  ben  ftrmen  feiner  ©ttern  ju  fetjn,  ^attc 
er  bem  Äutfdjer  trofc  ber  Ueberfdjmcmmung 
geboten,  ben  gemölwlidjen  furgen  2Beg  ein* 
gufdjlagen,  unb  ilm  bis  ju  jener  2  teile 
beS  WuSguffcS  ju  bringen,  ber  bem  £>er- 
rcuf)ofe  gegenüber  lag.  ($S  mar  als  be» 
fiimntt  anjunetymeu,  bafj  ftdj  bort  bei  bem 
§aufe  ber  alten  Sdmri,  ein  Staaken  oor* 
fmben  werbe,  auf  meinem  an  bas  jenfeitige 
Ufer  fefcenb,  Äarolo  bei  weitem  früher  als 
erwartet  unb  fomit  boppelt  überrafdjenb 
bei  ben  Seinigeu  einzutreffen  ^offtc.  $ie 
GJegeuoorfteflungen  beS  ÄutfdjerS  blieben 
fruchtlos.  2>ie  ^a^rt  feitabwärtS  oon  ber 
£>auptftrafje  begann,  ^tabeffen  fodte  fidi 
nur  gu  balb  geigen,  mie  :Kedit  ber  mit  ber 
©egenb  genau  befanntc  s«Roffelenfer  gehabt. 
2)er  gu  biefer  SafyreSjcit  nie  benufcte  Sanb- 
wcg.war  in  ftolge  beS  Tauwetters  unb 
ber  frrüfytingSregcngüffc  wafjrlmft  grunb* 
loS  geworben.  6rbot  £>uuberte  oon  (Stellen, 
au  benen  ber  SBagcn  bis  gu  ben  Ären  in 
baS  aufgelöfie  (Srbrcid)  oerfanf.  9tn  anbern 
^läfcen  wieber  oerlor  er  ftdj  gänglidj  in 
trübem,  biefflüffigem  ©cwäffer.  Oft  fonnte 
baS  ftnfyrwerf,  mie  leidjt  au  fid;  eS  aud) 
mar  unb  mie  prächtige  •  £l)iere  eS  aud? 
gogen,  nur  bann  oormärtS  gebracht  werben, 
wenn  feine  ^nfaffen  eS  oerliefjen.  2)ie 
übelftc  biefer  iZBegeftcfleu  befanb  fidj  furg 
cor  bem  3»el,  etwa  fünfljunbert  ©abritt 
oon  bem  .'päuSdjen  ber  3«9cwnc«n  unb  bem 
erfelmtcn  föanbc  ber  Ueberfdnoemmung. 
£>ie  Ungebulb  beS  jungen  ^euerfopfeS  bic* 
fem  legten  $>inbcrnifj  gegenüber  fannte  fein 
ÜWafc.  Sdjon  'ab  er  jenfeitS  beS  weiten 
iffiafferfpiegclS  bie  alten  ihummipfel  beS 
öäterlidjen  "ißarfS,  fdjon  bie  ©iebel  beS 
.^errcnlmufeS  Ijerübergrüfjen.  35on  bem 
fcfrfiedenbcn  Söagcn  in  ben  gälten  sJ)foraft 
tycrabfpringenb,  griff  er  fclbft  51t  unb 
ftemmte  bie  Sdmlter  gegen  eines  ber  ge- 
bannten föäbcr.  Gr  tlmt  bieS  mit  aller 
ihaft  feiner  Sngeub  unb  fei»«  ungegü* 


gelten  ^eftigfeit.    $n  bemfelben  klugen« 
bilde  machten  aud)  bie  "ißferbc  eiue  oereinte 
Slnftrengung,  oon  beren  2ßirfung  ber  junge 
ÜWann  nidjt  oorauSgefcljen,  bafj  fte  eiue 
fo  plö&üdje  unb  gemaltfame  fein  würbe. 
3u  fpät  oon  bem  emporfdmeücnbcn  SBagen 
gurüdfpringenb,  erhielt  er  oon  bem  sJlabe 
einen  fo  heftigen  Sdjlag  gegen  bie  Schulter, 
bafj  er  taumelnb  fnntenüberftürgte.  (Sin 
wilber  Sdmterg  in  bem  getroffenen  «rm 
raubte  i^m  im  erficn  Moment  faft  bie  ®e* 
ftnnung;  fdijon  im  nädjften  aber  riefelte 
fyeijjcS  93lut  in  feinem  Bermel  hinunter. 
3"  wenigen  kannten  war  ber  3?erlctjte  ju 
ber  na^eu  .'pütte  geleitet,  beren  iöcft^erin, 
gteid^  ben  meiften  grauen  iljreS  Stammes, 
fräutcr-  unb  IjauSmittclfunbig,  bie  erfie  Äb» 
fulfe   in  entfpred^enber  Seife  bereitete. 
35orftd)tig  warb  ber  Bermel  beS  Uniform* 
rocfeS  entfernt;  eine  blutenbe,  aber  bod) 
nur  unbebeutenbe  ^autoerle|}uug  am  untern 
ilrm  würbe  fia^tbar,  wäfyrenb  bie  ^eftig  ge- 
fdjwollenc  ©dmlter  ben  ©i|j  ber  wahren  55er* 
kljung  anzeigte.  Sorgfältig  wufd)  ©djari 
bie  biutcnbe  «Stelle,  hieben  if>r,  oon  bem 
Ellbein  beS  33ermunbeten  gefbreift,  fniete 
Icvfa  mit  erhobener  Sd)üffel  00Q  lauen, 
fräuterburd^bufteten  SafferS.  tyx  Hntli^ 
trug  einen  SluSbrucr,  als  blide  fte  in  eine 
23ifion.  ?US  aber  ber  junge  Wann  bei  g* 
fättiger  ©erü^rung  ber  fdjwcrgctroffenen 
2diuiier  einen  leidsten  Sd^mergen^fc^rei 
auSftie§,  ba  tie§  baS  iViäbdxn,  über  unb 
über  jitterub,  bie  Sd^üffcl  fallen  unb  flarrte 
ben  frönen  ©erwunbeten  in  foldper  iobeS* 
angft  an,  ba§  er,  oergeffenb  beS  eigenen 
SdjmerjcS,  ber  Unoermuubetcn,  ©cfunben 
lädjelnb  -Ik'ntr;  cinfpradi.    Söalb  war  ein 
l)inreid^cnber  sJ2ot^oerbanb  angelegt,  unb 
bie  fdjmurfc,  nun  arg  oeru^ierte  Ulanfa 
beS  DfftjierS,  fo  gut  eS  anging,  gefäubert. 
35er  warmen  Suppe,  welche  baS  fdjlanfc 
3igeunerfinb  bereitet  ^atte,  warb  oon  bem 
oerle&ten  (55aft  mit  frcunblidjen  Vobfprüa)en 
auf  bie  SBereitcrin  gugefprod^en ;  unb  ftart 
mtirrifd)  über  bie  immerhin  bcträcbtlidjeu 
Schmerzen,  fowie  über  ben  läftigen  äufent- 
1/alt  gu  fein,  festen  ficf>  «aron  Äarolo  offen* 
bar  an  ber  fremdartigen  Sc^ön^eit  unb 
ber  einfache it  ^Rebc  feiner  jüngeren  ®a|V 
freunbin  befto  aufrichtiger  gu  erfreuen,  je 
mefyr  jDienf)(eiftungen  er  oon  iln  empfing. 
Wit  $erftd)erungen  IjulbooUftcu  So^l- 
wotlenS,  unb  nidjt  o^ne  ein  reid^eS  ^€lb- 
gefreut  31t  lunterlaffen,  fdueb  ber  junge 


Digitized  by  Google 


» .  Mofc:  $it  ftt $ Up ftegc  lw  3 t|j er. 


351 


©ebieter  oon  [einen  Pflegerinnen.  9Jact) 
ber  t  Sitte  be8  £anbe§  wollten  biefe  bie 
reidjlid)  fpenbenbe  §anb  füffen ;  oon  Sdjari 
warb  cS  gelitten;  iljrer  Xodjter  aber  ftrid) 
bie  unoerwunbete  £>anb  ^alb  Ueblofenb, 
l>alb  täubelnb  über  baö  aufflammenbc  @e=> 
i'i.tt-  $ann  Don  bem  Äutfdjer  unb  bein 
©ebienten  gefht&t  besieg  ber  Scfyeibenbe 
ben  SBagen,  unb  ließ  ftd)  —  ntc^t  ofme 
(läufige  ©liefe  md)  ben  bunfetn  ?lugen  gu* 
rücfgumerfen,  weld>e  it)m  wie  in8  ©ren* 
gcnlofe  nachräumten  —  entführen.  Sclbft* 
rebenb  mar  oon  bera  ^lan,  ben  SRefl  be§ 
SBegeS  im  Äafjn  jurörf jutegen,  Hbflartb  ge* 
nommen  morben,  unb  roolj  1  ober  übel  Ijatte 
man  )"\d)  entfd)loffen  ben,  erft  um  [einer 
£änge  tjalbcr  Derfd)mäl)ten  2Beg  nocti  ein 
2Wal,  fe&t  aber  faft  um«  doppelte  auSge* 
t eljnt,  gurüefgutegen. 

$on  bie[em  (Srlebniß  teilte  Carola  ber 
ängfilid)  aufl}ord?enben  Butter  31öeS  mit, 
maä  auf  [einen  Unfall  ©egug  hatte.  GineS 
oerfdjwieg  er.  35aß  baS  Söilb  eines  bunfel* 
äugigen,  auS  3Witgefül)l  für  [eine  $ein 
mie  erftarrten  2ftäbd|enangefta)t8  ftd)  nicht 
oor  [einem  innern  Äuge  wollte  fortbrängen 
laffen  —  baoon  ermähnte  er  nichts.  2)urd} 
alle  bie  SlufmerNamlciten,  mit  benen  bie 
Freifrau  ben  ber  Pflege  ©ebürfttgen  um= 
gab,  burd)  all'  bie  Siebfofungen,  bie  auf 
ihn  gehäuft  mürben,  tönten  jene  einfachen 
SBorte,  leuchtete  jener  gcheimnißootlc  ©lief 
immer  mieber  hinburd),  unb  nid) t  bie  Je Ige 
übermäßigen  <Sd)mergeS  war  bie  Slbmefcn* 
heit  feiner  ®ebanfen,  bie  ihn  mehr  als 
einmal  mitten  in  ber  2Be<hfelrebe  mit  ber 
pflegenben  2Ruttcr  überfiel. 

2)ie  Butter!  2Ber  wollte  bie  Summe 
all'  ber  Sorgfalt,  aU'  ber  3ärtlid)feit  gu* 
fammenrcdjnen,  iceldje  fte  an  ben  .^einige* 
feierten,  an  ben  oergßtterten  Sohn  Der- 
[c^menbete.  Unb  wohl  fyatte  fte  ein  stecht, 
ftolg  auf  ben  (Singigen  gu  fein,  irebl  burfte 
ü)r  #erg,  wenn  Schönheit  etncS  $inbeS 
überhaupt  geeignet  ift,  ein  2Jcutterherg  gu 
bcgtücfcn,  liod)  oor  allen  [ablagen.  vJcid)t 
bie  regelmäßige  Schönheit  biefeS  $ttng* 
ImgSantlifceS  allem  mar  eS,  welche  baS 
Slugc  angog,  mehr  noch  mar  eS  ber  eigen* 
artig  übermütige  SluSbrucf,  ber  an  ihm 
entwürfen  mußte,  inbem  er  unterjochte.  Unb 
mar  e$  and)  fein  oerflärter  Gimmel,  ber 
auS  feinem  leudjtenben  blauen  äuge  gu* 
rüdffbra^lte,  fo  [d)ien  bod)  bie  ©rbe,  roeldje 
cv  »ieberfpiegeltc,  gu  frifch,  gu  reigenb, 


als  baß  man  if>r  nirf>t  jebe  ^Berechtigung 
gugeftanben  Ijätte.  vJc:du  gemitlt  [d)ien  eS, 
(ld)  oor  irgenb  (StwaS  gu  ©oben  gu  fenfen, 
oiclmehr  jeben  Moment  bereit,  gum  Uner* 
reidjbarften  emporgufliegen  unb  jeglid)e 
^fille  mit  gubringenbem  Verlangen  gu 
bur^brea^en.  S3on  ben  Äameraben  [eines 
Regiments  um  feineä  fn jdien  Se[en3  mitten 
i>cvl)ätid)clt ;  oon  ben  grauen  feiner  5diou 
^eit  unb  feiner  unmiberfte^lic^eu  Vicbcnä- 
mürbigfeit  wegen  oermö^nt;  einem  beoor- 
gugten  Stanbe  ange^örenb  unb  oon  ber 
^reigebigfeit  eiueS  reid^begüterten  33ater§ 
jebergeit  mit  Mitteln  au^geflattet,  bie  üiolle 
be3  großen  Saoalierd  burc^gufüf|ren  — 
mag  ^ätte  ba  auc^  biejem  Liebling  beä  ®lücf8 
ein  *§altM  gurufen  fotlen,  wenn  er  irgenb 
(Stwa8  begehrte  unb  aud)  alSbalb  bie 
§anb  banaa>  auSffrecfte,  um  e8  an  m  gu 
nehmen?  (e^iuß  foiflt.) 


Bic  UfdjtBpflegc  in  Algier. 

ß.  b.  &08f. 


Qte  3»flijDCr»ö^««g  Algier  liegt  oofl* 
ftänbig  in  Rauben  ber  bureaux  arabe«. 
3)iefe  unb  ifyre  S^efS  ftnb  in  neuerer  3«t 
ben  ^eftigften  Angriffen  ausgefegt  gewefen, 
welche  aderbingS  nid)t  immer  unbegrttnbet 
waren,  obgleich  eine  fo  unumfdjränftc,  rot- 
nig  gu  controlirenbe  2ftadjt,  wie  fie  ber 
©fef  eineS  burcau  arabe  bc[u)t,  oießei^t 
in  jebem  ?anbe  unter  ben[elben  Umftänben 
auc^  oielfeitige  ©elegen^eit  gu  s3tfißbräu* 
c^en  geben  würbe. 

lUtan  Ijat  oiel  oon  ber  ^luf^ebung  biefer 
^nflitute  gefproc^en,  bem  würbe  aber  oon 
feiten  ber  alten,  erfahrenen  Kämpfer  bie- 
feS  SanbeS  fletS  wiberrat^en  unb  mit  RetyL 
Sobatb  man  bie  SebenS«  unb  2)enfmeife 
ber  Araber  nic^t  änbern  fann,  ifl  an  eine 
^tenberung  be$  -2t)ftcm3  nidit  gu  beulen, 
e8  würbe  fogar  mit  mannigfachen  ®efal)ren 
oerfnüpft  fein.  @in  ?anb,  meldjeä  fta)  in 
fortwä^renbem  Ärieg§guftanbe  befinbet, 
beffen  Serhättniffe  nic^t  ftreng  gu  regeln 
unb  gu  übermalen  möglich,  ^eil  ber  größte 
feiner  ©ewolmer  —  fletS  unter  ben 
.ftänben  entfd)lüpfenbe  —  9?omaben  ftnb. 
Würbe  unb  fönnte  einem  tangfamen  Qioil- 
oerfahren  fic^  nun  unb  nimmcrmel)v  beu= 


Digitized  by  Google 


1 


352 


3Kuftrirte  DeutfAe  2Ronatfi&efte. 


gen.  Die  ©ewohner  ju  cioiliftren  ift  fdjwer, 
f a ft  unmöglich,  tl;rc  Religion  iffc  ein 
grofjcS  ^inbcrnijj.  (Sie  finb  bafür  fo  fa» 
natiftrt,  bafj  fte  (ich  fogar  unter  baS 
3od)  beS  Dürfen  jurürffehnen,  weiter  fie 
fnechtete,  migbanbelte  unb  auSfog,  aber 
er  mar  bod?  ÜJcohamcbancr !  Unter  fran* 
Zöfifdjer  Regierung  hat  man  Millionen  $ur 
Scrbefferung  beS  Sanbed  oerwenbet.  Jll* 
gerien  t?at  ^rranfreidj  nocf>  nichts  einge- 
bratet,  nur  ?cute  unb  (Gelb  gefoftet,  beffcit 
ungeachtet  fam  man  nicht  weit  mit  ben 
SioilifationSoerfuchen.  ein  2)cittel,  bicfclbe 
}u  er i cid) c n,  wäre,  man  müßte  ihnen  83  e * 
bürfniffe  geben!  aber  wie?  Hut  er  t  hauen, 
Welmen  , 1 1; v  primitiocS  {eben  ooüftänbig 
genügt,  (äffen  ftd)  ferner  Dcrwöfmen  unb 
würben  oieüeidjt  auch  bann  in  bem  wenig 
jur  Gultur  fi$  eignenbeu  tfanbe  51t  (Grunbc 
gehen,  fobalb  fie  ihre  waubernbe  i'ebenSart 
aufgeben  füllten  unb  eine  bequemere  bean* 
fprud)tcn. 

3n  manchen  Stäbtcn  Slfrifa'S  ift  fdjon 
bie  slVad)t  ber  bureaux  arabes  gebrochen, 
inbem  ber  „^räfeet"  ober  ber  „^riebenS. 
ridjtcr"  btefelbe  thcilweife  an  fidj  gebogen 
^abett;  fobalb  biefe  aber  eine  ?Iraberaffaire 
in  bie  $änbe  nahmen,  würbe  baS  SJolf  un< 
gebulbig  unb  uu^ufrieben,  cd  will  lieber 
harte  ©trafen  ober  ben  STob  gleich  crlci* 
ben,  als  ftch  einer  langen  Unterfudmngö* 
haft  unterwerfen,  felbft  mit  ber  SluSfidjt, 
bann  freigefprocf)en  511  werben.  Sie  fiub 
dd n  SllterS  her  an  cm  fdjncUcS  RedjtS* 
oerfahren  gewöhnt  unb  halten  ^artnäefig 
an  ihren  alten  (Gewohnheiten  unb  (Gebräu* 
chen;  ba  fie  ^ataüften  fiub,  fo  glauben  fte 
auch,  oat  fcm  klügeln  beS  Richers  baS 
ihnen  beftimmte  Sdnrffal  31t  menben  oer* 
mag.  3n  ben  Stäbtcn,  wo  (Eioilbchörbeu 
bie  sJD?acht  in  §änben  hoben,  wenbet  ftch 
ber  Araber  gar  nicht  mehr  au  bie  fran* 
jöftjche  (Gercchtigfeit,  fonbern  einzig  unb 
aUcin  wieber  an  feinen  Äabi  ober  an  ben 
Äaib.  SDaburch  entwicht  er  aber  bcmWnge 
ber  Regierung  fein  treiben  unb  Dcnfen, 
jieht  fid;  immer  mehr  in  ftch  3«rütf  unb 
öerfdjlicfet  ftch  auf  biefe  Seife  mehr  als 
je  jebem  (SioilifationSocrfuche.  Der  Offi- 
zier beS  bureau  arabc  gehört  gleidjerweife 
ju  ihnen,  er  ift  ihr  tfampfgenoffe  unb 
thcilt  oft  fein  3clt  mit  ihrem  $aib;  er 
lebt  mit  unb  unter  ilmen,  fie  belagern  nidjt 
nur  fein  Önreatt,  fie  nehmen  auch  9er" 
unb  oft  bie  öaftfreuubfchaft  feineö  §aufeS 


in  Slnfpruch.  Der  Siotlrichtcr  fleht  ihnen 
ju  fem,  fie  würben  ihm  nie  Recbenfchaft 
oou  ben  (Sreigniffen  in  ihrem  Umfreife  ge» 
ben  unb  eS  fähe  jdiledjt  auS  um  bie  Sicher» 
heit  bcS  ^anbeS  unb  um  bie  ber  Slrmee! 

Shef  beS  bureau  arabe  ift  gewöhnlich 
ein  ©apitän  irgenb  eincS  Regimentes,  er 
muß  burch  langjährige  Dicnfte  im  Söureau 
ftch  bie  nötigen  Äenntniffe  unb  erforber* 
Ii di c  Umficht  feiner  Stellung  angeeignet 
haben,  mujj  ber  arabifchen  Sprache  mächtig 
fein,  bie  (Gcfefee  beS  ÄoranS  unb  bie  oer* 
fcfjiebenen  (Gebräuche  ber  Araber,  ihre  %a* 
milienocrbinbungen  unb  bie  ooflftänbige 
Topographie  be$  2anbc8  genau  fenuen. 

(Ganz  oon  feinem  Regiment  betachirt, 
geniest  ber' Offizier  beS  bureau  arabe  boch 
ben  (Gehalt  fcincS  (GrabeS  in  bcmfelben 
fort,  gleichzeitig  aber  einen  nicht  unbebeu« 
tenben  oom  Söureatt.  DicS  ifl  ein  Vorzug, 
weldjer  bei  ben  $amcraben  Reib  ermeeft. 
Darin  befmbet  er  ftch  aüer  im  Radjtheil, 
bag  er  nur  burch  ^neiennetät  aoanciren 
fann,  währenb  er  ftch  ebenfo  oft  ber  ©e* 
fahr  beä  Äompfefl  au8fe(jen  muß  als  bie 
RegintcntSfamerabcn,  inbem  er  bei  ben 
oerfdnebenen  (Srpebitionen  bie  oberfie  ?ei« 
tttng  unb  Rührung  ber  arabifchen  Xruppen 
übernimmt. 

.  ©in  GEljef  beS  bureau  arabe  ift  nicht 
nur  oerpflichtet,  öffentliches  (Gericht  über 
bie  oerfchiebenen  Streitigfeiten  ber  Äraber 
abzuhalten,  fonbern  er  mu§  auch  fur  °ie 
Sicherheit  ber  (Garnifon  unb  ber  (Soloni* 
jten  Sorge  tragen.  Die  #aYbS  bcS  DrteS 
unb  ber  Umgcgenb  begeben  ftch  iCDcn  3^or» 
gen  unb  Rachmittag  auf  baS  Bureau,  fie 
wohnen  ben  ^erhaublungen  bei,  um  8u§« 
fünft  ju  geben,  wo  biefe  uöthig,  unb  öe* 
rieht  über  Ellies  auf  ihrem  Territorium 
ißorgefalleue  abzttftatten.  —  Der  Gfjcf 
bcS  ©ureaufl  ift  ber  Regierung  für  bie 
Ruhe  unb  Sidjerr/eit  beS  i'anbeS  oerant« 
wortlich,  ber  Äaib  ^inroieber  nimmt  bie 
gleiche  Stellung  bem  ©ttreatt  gegenüber 
ein;  er  l>aftct  mit  (Gut  unb  ©lut  für  feine 
Untergebenen. 

Oft  ein  ÜJcorb  im  Umfreife  feiner  Wacht 
gefächelt,  glcidwiel  ob  an  einem  ?lnibcr 
ober  an  einem  Europäer  oerübt  unb  ber 
Sdjulbige  nicht  311  erreichen,  ber  Äaib 
rnitfj  ilm  juv  Stelle  Raffen  ober  bie 
Strafe  für  ilm  beftchen,  unb  ba,  ift  btr 
(£rtuorbetc  ein  Araber,  oon  ben  SJcrroanb» 
tcu  ein  ziemlich  l;ol;ciJ  ^lutgelb  oerlangt 


Digitized  by  Google 


353 


wirb,  fie  ftcb,  aber  in  ifyrer  ©etbliebe  ferner  waarent)änbler  werben,  forbem  ftc  ju  b^c 
oon  iljren  „3)uro8"  trennen,  tragen  bie  ]  greife,  am  33erfauf  ber  Söaaren  gefyinbert. 
ÄaibS  fefyon  (Sorge,  bafj  ibje  ©ptone  ftetS  2ln  bie  ßoloniften  wirb  oon  bem  ©ureau 
gut  unterrichtet  fmb  unb  fein  ©djulbiger  j  ba§  tort)anbene  Xerrain  öertt)eUt;  bei 
ftd)  it)rcr  2ttad)t  ent$icb,t.  untcrnetjmenben  ^Reifen  werben  Dom  bureau 

Und)  bie  Goloniften  unb  Äauflcute  gc*  arabe  für  beftimmte  greife  bie  nötigen 


^Beamte  fem  bureau  arabe. 


ben  bem  bureau  arabe  ju  tlmn:  in  Drten,  ?afttfyiere  bem  Militär,  fo  wie  and)  bem 
mo  nodj  fein  ÜRatre  ober  Juge  de  Paix  (Eioiliftcn  geliefert  u.  f.  W. 
eriftirt,  muffen  ?e(jtcre  Übermacht  »erben,  3)ie  gröjjte  Verantwortung  aber  trifft 
bamit  fte  unoerfälfdjte ,  ber  ®efunbt)eit  bie  Gfyefs  beS  SSureau,  fobatb  eine  Go- 
nicht  nachteilige  Lebensmittel  liefern.  3>ic  ,  lonne  gegen  ben  Tyeiitb  auärürft;  fie  ftnb 
lonne  SBein,  meiere  bei  ber  Unterfudwng  oerpflic|tct,  genau  ba8  £errain  $u  fennen, 
nicfjt  rein  befunben,  wirb  augenblicflicb.  auf  wobjn  fie  bie  Üruppen  führen,  51t  berede 
öffentlichem  ^lafce  auSgegoffen.  35ie©d)nitt-  \  nen,  bajj  bei  ben  oerfdjiebenen  .^altcpläfceu 

P  0  n  a  1 8  \)  c  f  t « ,  XXIX.  178.  -  Oanuar  1871.  —  3n?ei«e  ftolae,  »b.  HD,  70.  21} 

Digitized  by  Google 


354 


Saffer  in  ber  SWälje  fei,  beS  SeinbeS  ©e- 
wcgungett  auSzufunbfd)aften  unb  für  bie 
Sid)erl)eit  beS  Sagerg  gu  Jorgen. 

Sic  fömtcn  nad)  eigenem  Grmeffen  unb 
2BiUen  ©clbftrafen  bis  gu  ziemlid)  fyofyem 
betrage  zubictiren,  förperltd^e  unb  DobeS* 
[trafen  augenblidlid)  ooüführen  laffen  unb 
ba  bie  Summen  an  fie  gegast  »erben,  in 
ihre  Saften  fliegen,  nur  ihrer  Gontrole 
unterworfen  finb,  fo  warf  man  einigen 
Offizieren  beS  bureuu  arabe  cor,  bog  fie 
beim  ©ereidjern  beS  Staates  ihren  etge« 
neu  3Bohlfianb  and]  nid)t  auger  X'ldit  lie- 
gen. 3<h  f clbft  fanntc  einen  ©eneral,  wel- 
cher nid)t  blog  bebeutenbe  ©runbftürfe, 
fonbern  aud)  ein  grogcS  baarcS  Vermögen 
befag.  3Jian  fagt,  er  fei  arm  unb  mit 
Sd)ulben  nad)  flfrita  gefommen,  in  baS 
bureaii  arabe  eingetreten,  worauf  ftd),  in 
ocrhäUnigmägtg  furzer  $eit,  feine  i'agc  fo 
»runberbar  gebeffert.  ÜJfan  lieg  ihm  jroar 
feine  ©cute,  weil  er  ein  tüchtiger,  fc^roer 
jii  erfe&euber  ßljef  unb  tapferer  Offizier 
mar,  aber  bie  öffentliche  Meinung  Der« 
urteilte  i(;n  unb  "Mk,  bie  glcid)  iljtn  ge- 
hanbelt ;  er  lebt  trofc  feineS  bohen  9tangcS 
ocrad)tct  oon  ben  Arabern  unb  feinen  eige- 
nen  SanbSleuten. 

Die  meifteu  Cffi^icre  beS  bureau  arabe, 
meiere  burd)  foldje  ©cifpiele  gefebjedt,  ftd) 
aud)  nid)t  einmal  bem  Statten  eines  :Dcig- 
trauenS  auSfcßen  wollen,  fugten  unb  fatu 
ben  ein  SluSfunftSmittel,  biefem  gu  ent- 
gegen. Die  ©trafgelber,  welche  fie  bem 
Araber  auferlegten,  nahmen  fie  nid)t  mehr 
fclbft  in  (Smpfang  unb  befdjloffen,  feine 
eigenen  Gaffen  auf  bem  ©ureau  ju  galten. 
Sie  erteilten  bei  ®elbftrafcn  einen  Sd)cin, 
auf  meinem  bie  £>öl)c  ber  zu  ga^lenben 
Summe  oermerft  mar;  mit  biefem  hat  ber 
©etreffcnbe  ftd)  bei  ber  allgemeinen  Gaffe 
$u  melben,  baS  ©elb  bort  abzuliefern, 
bann  ben  quittirten  Schein  auf  bem  ©u- 
reau  wieber  Dor$ujeigcn.  &$ärc  bei  ber 
(Einführung  eines  folgen  ©erfaljrenS,  ber 
Offizier  eines  ©ureauS  je  geneigt,  ftd)  ir» 
genb  eine  Summe  anzueignen,  fo  mügte 
er  ftd;  gerabeju  ©lögen  oor  ben  unter 
feinen  ©efehten  fte^enben  Arabern  geben. 

Der  Gl)cf  cineS  ©ureauS  foU  ftd;  in 
feinen  UrtljeilSfprüchen  £toar  ber  Humani- 
tät befleißigen,  babei  aber  ftreng  nad)  ben 
©efefcen  beS  ßoran  unb  ben  Öebräudjen 
ber  Araber  ftd)  rieten.  Die  ©raufamfeit 
i^rer  Sitten  geftattet  itynen  aber  wenig 


Üftilbe  unb  9?ädjftenlicbe  unb  bringt  oft 
bem,  welcher  fie  gegen  fie  in  Hnwenbung 
bringt,  nur  ihre  ©eradjtung  unb  ben  Bei- 
namen eineö  „Sd)Wäd)lingSw  ein.  ©on 
ber  SRohheit  ihrer  £>anblungSweife  mag 
folgenbe  wab,re  Iljanadie  3eugnig  ablegen: 
3)can  brachte  einen  jungen  Araber  auf  baS 
©ureau  unb  flagtc  ibn  an,  feinen  ©ruber 
auf  graufame  2öeife  getöbtet  ju  höben, 
©r  ^atte  tyn  oon  feinen  Dienern  (cbenbig 
an  einen  ^fafyl  binben  laffeu,  ihm  baS 
$crz  auS  ber  ©ruft  geriffen,  cS  auf  glü» 
fyenben  Äo^lcn  geröftet  unb  Derzeit.  Ge- 
fragt, warum  er  bieS  getrau,  erwieberte 
er:  „3)tein  ©ruber  ftaljl  mir  ein  Sd)af 
auS  ber  beerbe  unb  id),  Zorm9  uber  ocn 
©erluft,  fdjmor  beim  $oran,  bag,  wenu 
er  bie  !Ib,at  wieberb,olte,  icb,  fein  ^erz  oer- 
,>divcn  würbe,  nadjbent  idj  ed  iljni  lebenb 
entrtffen  I)ätte.  28a$  wiUft  Du  nun  oon 
mir,  jperr  ?  ÜKcin  Diener  warnte  ifyn,  aber 
er  fpottete  meiner  unb  beraubte  mid)  aber- 
mals. Da  lieg  icb,  ib,n  greifen  unb  erfüllte 
meinen  Schwur;  glaubft  Du,  fügte  er  ge» 
(äffen  bin;ii,  bag  mir  baS  sJJl a tj l  munbete? 
Du  f  annft  mid)  ntdjt  oerurtb,ei(en,  id)  t hat 
nur  meine  Sdmlbigfcit!"  —  Unb  in  ber 
Dl)at,  man  lieg  ben  Färber  frei,  nacb,bem 
er  burd)  3cu9«n  bewiefeu,  bag  ber  gemor* 
bete  ©ruber  um  feinen  Schwur  gewugt.  — 
Ginem^abolenScb/läge  zuzubictiren,  märe 
ein  groger  gebier,  ba  nad)  ben  Sitten 
feines  ©olfeS  er  für  fein  Scben  baburdj 
ehrlos  wirb,  wä^renb  bie  übrigen  Araber, 
welche  unter  bem  3od)  ber  Dürfen  gelitten, 
an  biefe  Strafe  gewöhnt  fmb  unb  fte  als 
leid)te  ^ud'tt:)nnsi  biimclmtcn.  DeS  Äabo- 
len  ÜBctb  f t e l> t  ib,m  faft  gleichberechtigt  zur 
Seite,  bem  Araber  aber  oon  bem  feinigen 
Zu  fpred)cn,  Incge  ihn  befdnmpfcn!  Oft  er 
genöthigt,  wegen  irgenb  eines  SlcchtSftreitcS 
ober  begangenen  üüiorbeS  feines  ScibcS 
Zu  erwähnen,  fo  fagt  er  erft,  als  fprädje  «r 
oon  bem  oon  ihm  am  oeradneteften  üh'tref 
bem  Schwein,  „mit  ftefpect  ,^t  melben, 
mein  üEBeib!"  —  ^)ier  liegt  bie  zweite 
3Röglichfcit  einer  Gioilifation,  unb  z»*r 
eine  ftchcrere  als  „©€^^1«^^"  bie 
burd;  bie  grauen!  Diefen  Firmen  ge- 
lang eS  früher  nur  feiten  unb  fyoAjH  un* 
ooOfommen,  ftd)  Sd)u^  gegen  bie  $rau- 
fantfeit  unb  Ungered)tigfett  ihrer  3)?änner 
Zu  oerfd)affcn,  fobalb  fte  ftd)  flagenb  an 
ben  Äaib  ober  Äabi  wenbeten.  Seit  bie 
bureaux  arabes  beftchen,  wirb  betten,  treidle 


Digitized  by  Google 


vcn  OTaltjan:   gtn  arabtfcfter  Raiyax  £oufer. 


355 


fiel)  fo  weit  emancipiren,  ftct)  an  baffclbc  $u 
wcnbcn,  unpartciifch  iRec^t  gefprodjen.  %{> 
lerbiugS  menbet  ftct)  nie  bie  3rau  fy6t)trtn 
StanbeS  an  bic  frangöfiföe  ©ehörbe,  biefe 
taffcn  faft  immer  ihre  ©treitigfeiten  oon 
bem  Otomtlienoberljaupt  ober  ben  jufam^ 
menberufenen  ©liebem  ber  ftamilic  ent* 
Reiben.  Hbcr  um  fie  ^anbelt  e3  fid}  auch 
fertiger.  2)ie  hochgefkflte  3*au  wirb  burdj 
ben  SBerfeljr  mit  ben  grauen  ber  franko* 
fliegen  Offiziere  fd^on  nach  unb  nad)  cioi= 
lifirter,  fie  i|t  auch  nicht  fo  ungtürflich;  ihr 
9)cann  legt  im  Umgang  mit  ben  Offizieren 
oie(  oon  ber  angeborenen  föohheit  ab,  er 
gewöhnt  fict)  an  SBebürfniffe,  meiere  er  frü* 
t;ev  nicht  fannte,  unb  führt  biefelbcn  aOinä« 
lig  in  fein  ipauS  ein.  3)ic  3xau  auS  bem 
Hoffe  aber  fdjrecft  ihre  Äinber  in  ben 
Schlaf  unb  $roingt  fie  jum  ©ehorfam,  ru* 
fenb:  „2)er  ftranzofe  fommt!"  wie  tljö* 
ritzte  SBärtcrinnen  e8  mit  bem  SBolfe  ober 
3Wenfchenfreffcr  bei  unfern  Äinbern  tlmn, 
fo  baß,  fobalb  mir  ein$orf  ober  eine  XrtbuS 
burctjritten,  bie  Äinber  fdjreicnb  oor  un8 
baoonliefen.  —  Sluch  ^»eirathen  fommen 
häufig  groifc^en  ben  Offizieren  ber  bu- 
reaux  arabes  unb  ben  Straberinnen  zu 
©tanbe.  <Sie  werben  oon  ber  Regierung 
nicht  ungern  gefet)en,  weil  auf  biefc  9Irt 
oft  ber  ganze  Anhang  biefer  grauen,  burch 
eigenes  ^ntereffe  gefeffelt,  auf  (Seiten  ber 
Jranjofen  fielet.  $ie  3ftänuer  Rängen 
bann  aber  meift  fo  an  ihren  arabifdjen 
grauen,  baß  fie  xiad)  unb  nadj  für  ein 
europäifcheS  £eben  ocrloren  ge^en  unb  cS 
fcqlimut  um  bie  ©eredjtigfeit  im  Bureau 
ausfielt,  weil  biefe  Stauen  bann  für  £ie* 
jenigen,  welche  fte  befielen,  intriguiren 
unb  ben  fdmlbigcn  Skrwanbten  mit  aller 
97iacht  fcfc>ü&cn.  %n  biefem  $atle  muß  bann 
aud)  faft  immer  ber  Offizier  auö  bem 
SBurcau  auSfa^eibcn  unb  in  fein  Regiment 
Zurücf treten;  mirb  biefeS  nad)  tfranfreich 
Zurücfberufen,  fo  laffen  fie  fid)  in  ein  an* 
bereS  oerfefcen,  ober  nehmen  ben  Sibfchieb, 
ba  it)re  Stauen  baS  £eben  in  (Suropa  nicht 
ertragen  mürben. 

3n  ber  (Samara  Unb  im  £cü  fönnten 
bie  Araber  ftd)  leitet  auS  bem  $erfcf>r  mit 
ben  Europäern  zurücfyiehen,  toenn  nicht  bic 
burcaux  arabes  mären.  Siefc  bringen 
aud)  bem  Äa'ib  einen  ziemlich  h°he«  ©e- 
r)a(t  ein ;  er  mor)nt  ben  Sßerhanblungen  ftetS 
mit  anfcfyeinenber  föuhe  unb  ©ranbezz*»  bei, 
oeijäumt  e3  aber  nie,  mit  "flauer  ©c* 


roanbt^eit  jebeS  2öort,  jebe  Sfticne,  jebeS 
(Sreigniß  gu  beobachten,  unb  e3,  fo  »eit 
feine  SDtadjt  reicht,  jum  93ortheil  feines 
?anbe§  ober  ber  i^m  unterworfenen  Sri» 
bn§,  auszubeuten.  3)er  tägliche  SJerfefjr 
jeboc^  mit  ben  Offizieren  unb  fein  S^rgeij 
üben  nac^  unb  nach  ihren  (Sinflufj  fo,  bafj 
man  fich  fchliefjtich  bodj  an  ihnen  treue  unb 
gehorfame  Liener  ersieht. 


(Ein  arabifd)cr  fiaspar  ^aafer. 

»on 

Hl.  Jrei^erru  fr.  ütalttan. 

en  Anfang  biefeg  3lahrhunbert8  regierte 
in  CTuncfien  einer  ber  energifchften  unb  in 
feiner  Söeife  felbfi  cioilifirtefien  dürften, 
ber  SBeo  ^amuba  ^ßafcha.  ©eine  ^err* 
fchergemat»  fchien  fo  fcfi  begrünbet,  bafj 
9hemanb  e§  51t  unterfuchen  wagte,  ob  feine 
Dr/naftie  bie  legitime  fei  ober  nicht.  <5ie 
war  aber  nicht  bic  legitime.  @r  gehörte 
jwar  zur  rechtmäßigen  |>crrfcherfamiue,  ben 
^»offaöniten,  aber  ber  Xl)ron  gebührte  nicht 
ihm.  9?icht  er  hätte  nach  bem  X^ronfolge* 
gefefce  ber  Nachfolger  fcineS  53ater8,  Silo 
Söeo,  fein  follen,  fonbern  fein  23etter  Ü)?ahs 
mub,  ber  älter  war  als  er,  beim  ba8  orien* 
talifchc  ©ucceffionärccht  geht  nicht  oon  2Ja* 
ter  auf  ©olm,  wie  ba8  europäifche,  fonbern 
ber  an  3<»hren  Äettefle  in  ber  ganzen  $ur= 
ftenfamilie  ift  'cbeSmal  ber  legitime  ^)err* 
(eher.  216er  J^amuba  war  feinem  SJetter 
an  ©nergie  fo  fehr  überlegen,  baß  biefer 
nicht  nur  mäfc-renb  beffen  ^Regierung  nichts 
gegen  ihn  z«  unternehmen  wagte,  fonbern 
auch  nach  &cffen  ^ott  —  fo  mächtig  war 
baS  Ucbergewia}t  biefeS  £hetl8  ber  ifiamu 
lie  —  eS  ruhig  gefchehen  ließ,  baß  ber  jün* 
gcre  83ruber  |)amuba'8  als  SBcr;  Cthman 
^Jafcha  ben  Zfyxon  beftieg  ober  richtiger 
ufurpirte. 

Slber  Othman  war  nicht  auS  bem  fer» 
nigen  «Stoffe  gefchaffen,  wie  §amuba.  6r 
fehnte  fich  nicht  einmal  nach  bem  Jhrone 
unb  h^tte  ihn  feinem  33etter  gern  überlaf» 
fen,  ja  er  machte  bemfelben  fogar  53or* 
fchläge,  bieS  zu  tl)un.  ?lber  er  war  nicht 
$err  feiner  ^anblungen.  üine  mächtige 
^ofpartei,  meift  auS  ben  SO?amlufen  (5rci* 
gelaffcnen)  «^amuba'S  beftehenb,  Zn,an9 
Othman,  ben  Xhron  ju  befeftigen,  unb  Wla\)' 


Digitized  by  Google 


S5G 


Slluftrirtc  EctttfAc  SRon  at*be fte. 


mub,  benfelbcn  trofc  fcincS  NcdjtS  auSgu* 
fdt)lagen.  Dennoch  mar  ^enem  feine  lange 
NegierungSbauer  beftimmt.  Die  2Jcamlu* 
fen,  gcmöhnt  an  ben  friegerifchen,  unter* 
nehmenben,  prachtliebenben  §amuba,  j abeu 
ftch  in  bem  füllen,  frieblichen  Ot^man  ent* 
tänntt.  SNahmub  entbeefte  balb  bie  Un- 
gufriebenheit  ber  §ofpartei  unb  fuc^tc  fie 

gewinnen.  Die<3  gelang  it)m  über  Gr* 
warten.  Noch  $u  (Snbe  beffelben  SafyxtS, 
an  beffen  Slnfang  er  ben  ÜT^ron  beftiegen 
hatte,  mürbe  Dtfmian  burd)  eine  ^alaft^ 
reoolution  gefiürgt  unb  SRahmub  trat  bic 
Regierung  an. 

Der  neue  Sco,  SNaljmub  Wcha,  ^atte 
bie  Nadjc  gegen  baS  Detterliche  ®cfd)lcrf)t, 
baS  ilm  lange  terroriftrtc,  oon  3ugcnb  auf 
im  Vitien  genährt  unb  $urücfhaltcn  müffen. 
Nun  »ar  er  nicht  nur  frei,  fonbern  jencS 
(^c]d)lcd)t  mar  in  feine  .§änbe  gegeben, 
©in  einziger  Dag  cntfdjieb  beffen  ©dncffal. 
Dtl)man  unb  feine  fämmtlidjen  ©öt)ne, 
etwa  fedjS  an  ber  $aty,  fomie  mehrere  fei« 
ner  Steffen,  ©öhne  #amuba'S,  ftarben  je* 
neS  geheimnijjooflen  DobeS,  wie  er  in  ben 
Serails  orten t nlijdicr  DeSpoten  unüebfanie 
ftürftenföhne  $u  treffen  pflegt.  Dthman'S 
unb  $amuba'8  ©eitenbönaftie  festen  auS* 
gerottet,  $ber  fie  mar  eS  nicht,  ©ei  eS 
SRitleib,  fei  eS  ^a^rtäffigfeit  ber  genfer«* 
f neduc,  man  hatte  eine  fdjmangere  (Gcmat)* 
tin  beS  ermorbeten  dürften  oerfchont,  cej- 
fen  fämmtlicher,  feljr  gasreicher  $arem 
in  eine  gefängnifjartige  SBofmung  in  einem 
ablegencn  Dheile  beS  Sarbo  (ber  ^alaft-- 
ftabt  ber  ©ctyS  oon  DuniS)  gebraut  morben 
mar.  3)iit  ber  Slufjcnmelt  Ue§  man  ben 
unglüeflichen  grauen  feine  ©erbinbung. 
Me  3ugänge  maren  oermauert  unb  nur 
Heine  ©djiebfenfier  gum  $ineinfchicbcn  ber 
Lebensmittel  gclaffen  morben.  Da  alle 
Käufer  in  DuniS  SBrunnen  unb  HbgugS* 
canäle  haben,  fo  brauste  fein  SZBaffer  inS 
£au8,  fein  Unrat  b  hinausgetragen  gu  mer* 
ben.  (£s  mar  baS  abgef^loffenfte  Leben, 
baS  mit  leibli^  h99»ei"f$en  fRücfftc^tcn  gu 
oercinigen  ijt. 

3n  biefer  Slbgefchloffenheit  mürbe  ber 
junge  SDfofyameb  ben  Dthman  geboren. 
Lange  > ,cit  oerging  bei  £)ofe,  che  man  et* 
maS  oon  feiner  (Srifteng  erfuhr,  ©eine 
SNutter  hatte  i^n  als  SNäbchen  gcfleibet 
unb  i^re  §aremSfchmeftern  befrimmt,  bei 
atlenfalfigen  Nachfragen  am  ©dnebfenfter 
ben  bie  Lebensmittel  bringenben  Eunuchen 


gu  fagen,  ber  poftrjumc  ©pröfjling  Oth* 
man 3  gehöre  bem  meibtichen  fteic&lecfjte 
an.  Gin  meiblict)e8  ßinb  ifi  aber  im  Drient 
fo  gut  mie  fein  Äinb,  eS  mirb  meber  oon 
ftreunben  noch  Seinben  berüeffichtigt.  Cr; 
iü  eine  fo  ooOfommene  Null,  als  ob  e?  gar 
nicht  erifrirte.  Deshalb  oerlor  man  aueb 
bei  §ofe  fein  2Öort  über  ben  Neugeborc* 
nen  unb  getjn  $at)xt  oergingen,  ehe  man 
bie  2Bat)rheit  über  benfelben  erfuhr. 

Seim  Dobe  bcS  99eö  ÜWahmub  i>af*a 
im  3ahre  1824,  mar  ber  fleinc  SNohameb 
fchon  gehn  %a\)xt  alt.  Der  neue  *Bei}, 
I  ^>offaon,  sJ}?ahmub'S  ältefter  ©ohn,  mofltc 
mit  bem  fyalb  in  SJcrgeffenhcit  gerathenen 
§arem  Othman'S  aufräumen.  SBci  biefer 
(Gelegenheit  mar  man  erfiaunt,  mitten  um 
tcr  ben  2Beibern  fiatt  ber  faum  beamteten 
"ißrinjeffin  einen  fleinen  ^rinjen  §u  finben. 
DaS  änberte  fet)r  bie  Lage  ber  Ding«. 
Nach  ber  alten  §ofpolitif  märe  ohne  3®«-' 
fei  ein  gemaltfamcr  Job  nun  baS  Loo^ 
9flohameb'S  geroorben.  Stber  bie  3«'tcn 
hatten  fidj  geänbert.  3)fan  mar  milber, 
b.  h-  meniger  blutbürfHg  gemorben.  3J?an 
liefe  ben  Knaben  am  Leben.  Slber  man 
meihtc  ihn  oon  nun  an  einem  fo  fhrengen 
(SinfperrungSteben,  inbem  man  ihn  fogar 
oon  feiner  SWutter  trennte,  bie  balb  baTauf 
ftarb,  unb  nur  mit  einer  einzigen  Negerin, 
als  feiner  SBärterin,  jufammenlie§,  bafe  fein 
©chicffal  mirflich  fafi  baS  eines  ßaSpar 
^aufer  mürbe.  (Sin  einziger  Gunudjc 
burfte  täglich  bem  *ißrin$enfäfig  nahen,  um 
bie  Lebensmittel  gum'©chiebfenfier  in  ber 
oermauerten  Zfytix  ^inein^ufer^ieben.  Sic 
j  er  aufmuchS,  maS  für  eine  3"9cnb  er  buraV 
|  lebte,  baS  mufjte  Niemanb.  SiS  \u  feinem 
einunboiergigften  3ahre,  bis  gum  ^a^rc 
1855  fah  er  baS  Licht  ber  ©onne  nur 
burch  baS  flcinc  ©chiebfenfter,  burch  wet= 
cheS  man  ihm  feine  täglichen  Lebensmittel 
aittöob. 

SMer  Negierungen  maren  feit  ber  ®es 
burt  5Nohamcb'S  oergangen  unb  hatten 
nichts  in  feiner  Lage  geänbert.  Huf  3Hab-- 
mub  mar  1824  fein  ©ohn  §offamt,  biefem 
1835  fein  ©ruber  3Kuftafa,  unb  lefctcrem 
1837  fein  ©ohn,  ber  oon  einer  italtem- 
fchen  SRutter  geborene,  ftaatSftuge  unb 
aufgeflärte  ÜBeo  Hhmeb  ^Jafcha  in  ber 
£>errfcf>aft  gefolgt.  Hber  tro^  feiner  8nf< 
ftärung  mar  eS  bem  ©eo  ?lhmcb  boa)  nic^t 
in  ben  ©inn  gefommen,  baS  ®efängni§  fei« 
ncS  Detters  gu  fprengen.  Srfi  feinem  Naa)^ 


Digitized  by  Google 


fr 011  OTaftjan:    (Hn  araPtfdur  Stator  Käufer. 


357 


folger  unb  Detter,  bcm  fdjmachen,  aber 
gutmütigen  Seti  3Hohameb  bcn  #offamr, 
blieb  bieS  »orbehaltcn.  2Ba8  ben  93ct> 
üflohameb  ^afcha  bewogen  haben  mag,  fei* 
nen  gleichnamigen  Setter,  ben  s}$rin$en 
SHohamcb  ben  £)tt}man,  auS  bem  ©efäng* 
niB,  in  bem  er  einunboierjig  $ahre,  b.  h- 
fein  ganjeS  £cben  gefct)machtet  hatte,  $u 
befreien,  ift  ferner  fagen.  ©elbftänbi* 
gcr  §anblungen  mar  biefer  f^mac^e  «Jürft 
faum  fähig,  ©eine  eigene  menfdjenfrennb- 
l iclie  ©eftnnung  fam  in  $anbhingen  ber 
StaatSpolitif  nie  in  Söerradjt.  @r  folgte 
bcm  SRatfye  feiner  Stfiniftcr  unb  biefe  ma* 
ren  feineSwegS  menfehenfreunblich.  @ie 
waren  eS  fo  wenig,  baß  in  $otge  t^reS 
SRatheS  gerabe  beS  gutmütigen  9Ro$a» 
meb'S  Regierung  fcurrfi  bie  Muttgften  ©rau* 
famfeiten  gebranbmarft  mürbe,  ein  neuer 
SemciS,  wie  wenig  bie  2ftenfchcnfreunblich* 
feit  eine$  #errfcher8  nüfct,  wenn  biefem  bie 
(Energie  abgebt.  2)aS  2öafyr|'ct)einlict)fte 
bünft  mir,  baß  ber  $3en  unb  feine  ÜJfint* 
fter  unter  bem  Sinfluffe  ber  Vertreter  eu* 
ropäifdt)cr  dächte  hanbelten.  5)ie  Sonfuln 
befifcen  am  #ofe  oon  ÜuniS  ein  gan$  au* 
ßcrorbentlicheS  ^räftigium  unb  bie  ftäüe 
finb  nic^t  fetten,  in  benen  fte  biefcS  giir 
S^re  ber  HJRenfc^lic^feit  ausbeuteten.  92id)t 
immer  freiließ  gab  man  ihnen  ©ehör,  aber 
in  biefem  Salle  fdjien  if>r  9tatl)  felbß  ber 
eiferffia^tigen  $auSpolitif  ber  .<poffaöniten 
$u  ungefährlich,  um  nicht  befolgt  ju  »er* 
ben.  2)enn  ber  bloße  Slnblicf  beS  einunb* 
oierjigiährigen  befangenen  mußte  felbf* 
bcn  Sttißtrauifchflen  überzeugen,  baß  oon 
biefem  ^rin^en  feine  ©efahr  für  bie  2)ö* 
nafrie  fommen  fönne. 

211S  2tfohameb,  in  feinem  einunboierjig* 
fien  3ahre,  $um  erfien  2Wale  fein  ©efäng* 
niß  ©erließ,  mar  eS  Diel  ju  fpät  für  ihn, 
um  feine  Freiheit  nach  anbercr  ÜRen* 
fchen  genießen  ju  fönnen.  3a  e*  mußte 
biefe  Freiheit  nicht  einmal  gu  fehäfcen.  Sluf 
feinem  erften  Ausgange  beflagte  er  ftd) 
über  baS  Sicht  ber  (Sonne,  er  fiel  mehr* 
malS  ju  ©oben,  benn  er  mar  baS  ©chen 
faft  nicht  gewohnt.  "Jl  1-5  man  ihn  aufhob, 
fing  er  an  gu  weinen  unb  bat  feine  Jtth* 
rer,  bie  ßunuchen,  ihn  boch  in  feinen  $äftg 
jurürfgubringen.  Slber  bie  Eunuchen  hat* 
ten  SJefchl,  ih«  in  bcn  $alaft  oor  ben  re* 
gierenben  ©en  ju  führen.  2)ort  fpiclte  ftch 
eine  flägliche  <Seene  ab.  35er  ^prinj  fiel 
feinem  Setter,  bem  §errfeher,  ju  ftüfjen, 


halb  auS  Unfähigfeit,  fict)  aufrecht  ju  hal* 
ten,  halb  auS  frurcht,  benn  bie  Eunuchen 
hatten  ihn  nur  unter  Drohungen  bewogen, 
fich  oon  ihnen  führen  ju  laffen.  3)er  SBeo, 
beffen  weichet  «f)erg  oon  ber  rührenben 
(Scene  heftig  ergriffen  würbe,  empfing  ihn 
mit  SBohlwoüen,  fafl  mit  3ärtliehfeit,  wie 
benn  überhaupt  baS  SBohlwotlen  ber  £u* 
nifer  ftch  in  gärtliche  formen  flci* 

bet ;  er  fuchte  bem  Unglücftichen  9Huth  gu 
machen  unb  richtete  einige  tröftenbe  ÜBorte 
an  ihn.  Slber  ber  ^Jrinj  gab  feine  2lnt* 
wort.  ^Jcan  mußte  feine  Wärterin,  bie  alte 
Negerin,  ba8  einige  menfehliche  S33efen, 
oor  bem  er  fict)  nicht  fürchtete,  herbeirufen 
unb  felbft  ihr  gelang  c§  nur  mit  SWühe, 
ben  ^ringen  aud  feinem  Iialbbewußtlofen 
3uf)anbe  aufzurütteln.  Xcnncdj  gelang  cd 
unb  nun  fiel  berfelbe  ber  alten  Jrau  wie 
ein  Äinb  um  ben  ipalS,  weinte  unb  bat  fte 
in  ben  fle^enblichfUn  «uSbrücfen,  ihn  $u 
befchü^en. 

©ei  biefen  erfien  Sorten,  bie  ber  ^of 
ben  ^ringen  fprechen  hörte,  ftcllte  ftch  ^crs 
auS,  baß  ber  Slermfte  eigentlich  gar  feine 
rechte  «Sprache  rebete.  3)ie  alte  Negerin 
war  feine  einzige  Mehrerin  gewefen  unb  oon 
ihr  hatte  er  nur  ein  abgebrochenes  &au* 
berwelfch,  ein  jebem  ©prachfenner  örauen 
eTregenbeö  ©emifch  oon  ©örtem  auS  bem 
Scegeribiom  unb  fehlest  auSgefprochenem, 
aller  ©rammatif  fpottenben  ^[rabifch  gelernt. 
2)ie  tunififchen  «Stäbter  thun  ftch 
gut  auf  ihre  „fchöne  (Sprache fte  fpre* 
chen  freilich  e^er  cilt  ntanierirteS,  als  ein 
reineS  $rabifch,  aber  fic  halten  ihr  3biom 
für  baS  gebitbetfte  oon  gang  9tarbafrifa 
unb  fehen  mit  tiefer  Verachtung  auf  bie 
Bewohner  beS  ?anbeS  unb  ber  benachbar* 
ten  ^roDin^en  herab.  SBci  $ofe  befonberS 
ifl  bie  gefuchte  unb  oft  gefünftelte  ©prach* 
weife  gu  ihrer  üppigften  (Entfaltung  ge* 
biehen  unb  ber  Xunifer  Höfling  ift  im 
©tanbe,  bei  einem  nach  feiner  Slnftcht  fal* 
fchen  SluSbrucfe  ober  einer  fehlerhaften 
grammatifalifchen  ftorm  Krämpfe  gu  be* 
fommen.  9Jtan  fann  ftch  alfo  benfen,  wel* 
chen  Ginbrucf  baS  haarfträubenbe  3btom 
beS  ^ringen  auf  baS  fämmtltriie  ^ofperfo* 
nal  heroorbrachte.  3)er  ^ürfi  würbe  ba» 
burch  noch  mehr  gum  SWitlcib  bewegt  unb 
'er  befahl  einem  Saleb  (©chriftgelehrten), 
bem  i^rin^en  Unterricht  im  richtigen  Sra* 
bifch  bu  9eben.  $lber  alle  iDhibe  blieb  um* 
fonft.   2)em  (Sinunboierjigjährigcn  fonntc 


Digitized  by  Google 


358 


3tluftrtrte  2>«utfd>e  SCRenatfbeftt. 


man  nichts  mehr  beibringen,  ba  bei  ihm 
ber  ©egriff  „fernen"  überhaupt  ein  un* 
befanntcr  geblieben  war.  ©o  fah  fic^  beim 
ber  33er;  genötigt,  bem  'ißringen  anguem* 
pfeifen,  in  3uninft  mc  mehr,  aufjer  untcr 
Dtcr  Augen,  ben  Sttunb  aufguthun,  benn  ba§ 
^ßräftigium  ber  $errfdjerfamilie  hätte  ge* 
litten,  wären  auö  bem  2)hmbe  cineS  2Jcit* 
glicbcS  berfetben  |o  barbartfehe  Accente  Der* 
nommen  werben,  wie  fte  ÜWohameb  ben 
£■  t hinan  fieh  nicht  mehr  abgewöhnen  fonnte. 

über  regierenbe  ftürft  glaubte  nun,  fei* 
nem  Setter  bie  biejem  noch  gang  unbc* 
fannte  Aufjenmelt  geigen  gu  müffen.  3« 
bem  $mdt  wollte  er  ifyn  auf  einer  feiner 
©Dauerfahrten  in  £uni8  unb  in  beffen  Um* 
gebung  mitnehmen.  9118  ber  ^rinj  gum 
erften  ÜDcate  einen  2Bagen  faf>,  fing  er  an 
gu  gittern,  als  man  il;m  aber  bebeutete,  in 
benf:lbcn  eingufteigen,  begann  er  gu  fchluch- 
gen,  warf  ftch  auf  ben  59oben  unb  bat  um 
©nabe  für  fein  Vcben.  2Bat)rfcr)einIic^  hielt 
er  ben  2Bagcn  für  ein  ftolterinftrument, 
wooon  ihm  bie  alte  Negerin  Dorgefabelt 
haben  mochte,  benn  ftoltergcfdjicjjten  btlbcn 
bie  Ammenmärchen  biefer  ©chmargen.  (Srfr 
mufjte  bie  alte  Negerin  ihm  baS  Ginfteigcn 
in  ben  Söagen  Dormagen  unb  ihn  mit  gärt* 
liehen  AmmenauSbrücfcn  eintaben,  fiel)  ne* 
ben  fte  in  benfelben  gu  fefecn.  Aber  bie 
§offttte  gemattete  leiber  nicht,  bafj  bie  >Jce* 
gerin  mit  bem  regierenben  dürften  auS* 
fuhr,  unb  fo  mujjte  fte  auS  bem  Sagen 
entfernt  werben,  als  man  ben  3*Decf  er* 
reicht  hatte,  ben  ^ringen  in  benfelben  gu 
bringen.  2)cr  üöeö  hatte  auch  ^lafc  genom* 
men  unb  ben  ©efehl  ertheilt,  fogleich  ab* 
gufahren,  fobalb  bie  Negerin  5crau89€» 
bracht  morben  wäre,  ba  man  bem  ^ringen 
nicht  3dt  laffen  wollte,  ihr  nachguftürgen. 
3)er  üöagcn  würbe  alfo  in  einem  unb  bem* 
felbcn  Augcnblicfe  gefchloffen  unb  in  SBe* 
wegung  gefegt.  AlleS  bieg,  baS  Serfchmin* 
ben  ber  Amme,  baS  Alleinfein  mit  ftrem* 
ben  in  bem  unheimlichen  haften  unb  nun 
gar  baS  ©eraffel  ber  Stäber,  baS  ©efnaöe 
ber  ^citfdjcn  unb  ootlenb§  baS  beängfH* 
genbe  ®efchütteltmerben  in  ber  mit  giem* 
lieh  fchlechten  gebern  Derfehenen  ©taatS* 
carroffe  waren  gu  Diel  für  ben  armen  9Ko* 
hameb.  Gr  Derfuchte  an  ben  SÜBänben  f>ins 
aufgufettern,  gerfchlug  einige  ^cnfierfchciben, 
fragte  auf  bem  ©ammetpolftcr  ber  ©ü)e 
herum,  furg  er  begann,  ftch  gang  wie  ein 
witbeS  Zfytx  gu  geberben.    $ttk$t  aber 


Dcrfiel  er  in  einen  3ufhnb  ohnmächtiger 
Apathie,  auS  ber  ihn  nicht»  mehr  aufgu* 
rütteln  oermochte.  ©o  beenbete  er  feinen 
erften  AuSflug  in  bie  Außenwelt  unb  Mut* 
wenig  far)  er  auf  biefem  oon  ihr.  AIS  er 
wieber  gu  ber  alten  Negerin  gurüeffehrte, 
fragte  ihn  biefe:  „9cun,  waS  §aft  2>u  gc* 
fehen,  mein  ftergblättchen?"  aber  er  fonnte 
nur  antworten:  „ÜJIutter,  ich  tebe  noch!" 
unb  erfiaunt  genug  mochte  er  über  lefcterc 
Xfjatfache  fein. 

Wit  ber  3eit  jeboch  gewöhnte  er  ftch  an 
baS  fahren  im  2öagen,  nachbem  man  ihm 
mehrere  2Walc  geftattet  hatte,  mit  ber  9<c* 
gerin  allein  auSgttfahren.  3fnbeffen  ber  93eo. 
fuhr  nid)t  immer.  3utt)etlen  ritt  er  auch 
mit  großem  befolge  auS  unb  ba  er  feinem 
33etter  auch  biefeS  SBergnügen  Dcrfchaffen 
wollte,  fo  befahl  er,  ihn  auf  ein  'ißferb  gu 
fcfcen,  bamit  er  ihn  begleite.  3>te  ©efehle 
orientalifcher  dürften  werben  buchftäblich 
ausgeführt  unb  fo  würbe  benn  ber  un* 
glüdfliche  SJcohameb  mit  £>ülfe  eineS  hat* 
ben  $ufcenb  hanbfefter  ©tallfncchte  wirf* 
lieh  auf  ein  "ißferb  gefegt,  natürlich  ohne 
fein  3"thun  unb  ungefähr  wie  man  eine 
^uppe  auf  ein  ^ßferb  fefct,  benn  unter  ben 
$änben  feiner  '33ergemaltiger,  ber  ©taQ* 
fnechte,  war  er  gum  wißenlofcn  ©erfgeuge 
erftarrt.  Aber  mehr  als  ihn  aufS  $ferb 
fefccn  unb  fo  lange  biefeS  im  SRuheguftanb 
blieb,  barauf  feftguhaltcn,  Dermochten  bie 
©taUfnechte  nicht.  Äaum  feboch  fefcte  ftch 
ber  föeitergug  in  ^Bewegung,  ber  ^ürft 
Doran,  bann  feine  ©rüber,  Neffen  unb  3$ct* 
tern,  untcr  lefcteren  ÜKohameb,  als  auch 
biefer,  Don  ben  ©taflfneehten  nicht  mehr 
fefigehatten,  herunterfiel,  ftch  ein  Sodj  in 
ben  $opf  fchlug  unb  nach  Ǥaufe  getragen 
werben  mußte.  AIS  er  geheilt  war,  lieg 
ber  ?yürft  ihm  förmliche  SReitftunben  erthei« 
len,  benn  bie  Slcitfunft  gehört  einmal  gu 
ben  ftertigfeiten,  bie  ein  orientalifcher  ^ring 
nicht  entbehren  barf.  2)a  fein  erfter  3mangS* 
oerfuch  ihn  mit  einem  heitfamen  ©chrcef 
oor  wirtlichen  ^ferben  erfüllt  hatte,  fo  be* 
gannen  bie  9tcitfiunbcn  auf  einem  hötjer* 
nen,  baS  man  auS  Italien  hatte  fommen 
laffen.  9?ach  einiger  3eit  bemog  man  ihn 
bann,  eS  mit  einem  altcrSfchmachcn  SWaul* 
thicre  gn  oerfuchen  unb  an  beffen  ©teile 
trat  fpätcr  ein  alte«  blinbcS  ^?fcrb. 

SBeiter  brachte  e§  ber  ^Jring  nie  im  9Rei* 
ten,  aber  fo  fonnte  er  trofc  ber  Jangfam* 
feit  feincS  ^ferbeS  wenigftenS  ben  3«9  fei* 


Digitized  by  Google 


von  OTaltjnn:   (Sin  ara&ifrficr  tfafttxir  Saufet. 


359 


ncS  SettcrS  begleiten,  benn  orientalifche 
dürften  retten  bei  StaatSaufzügen  immer 
im  Schritt.  CSr  nahm  ftd)  traurig  genug 
babei  auS.  Seine  gebüefte  Gattung,  feine 
matten,  fietS  gur  6rbe  gefenften  Äugen, 
fein  fchttcf>tcrneS  ItnftfcbeS  SBefen,  Äffe« 
bieS  hätte  in  Suropa  2Hitteib  erregt ;  hier 
erregte  eS  —  anfangs  menigjienS  —  ein 
weniger  ebteS  ©efüh*,  Verachtung.  3)er 
Orientale  fann  einmal  ba  fein  SDiitleib  he* 
gen,  wo  er  bie  Urfadjen  beS  UnglüdS  ftd) 
nicht  unmittelbar  oergegenmärtigt  unb  ?efc= 
tereS  war  bei  Wo^ameb  nicht  mehr  ber 
ftatt;  benn  ber  3eit  fernliegenbe  Ur= 
fachen  fommen  im  Orient  nicht  in  Vetracbt. 
$er  Orientale  hat  nur  für  bie  ©egenmart 
ober  baS  unmittelbar  Vorhergegangene 
Sinn  unb  3Kohameb'S  (Sinfperrung,  fo 
beutlich  auch  ihre  Solgen,  mar  bodj  fcf>on 
ein  feit  SWonaten  beenbeter  3"ftano.  3"* 
bem  wirb  im  Orient  Sftiemanb  wegen  eineS 
oergangenen  ?eiben8  bemitleibet.  Stber 
biefe  Verachtung  machte  ba(b  einem  anbc* 
ren  ©cfüfjle  ^Jlafc,  als  man  erfuhr,  womit 
ber  ^rin^,  feit  man  ibm  gemattete,  mit  fei« 
ner  ?lmme  unb  einigen  Wienern  allein  auS* 
Zugefjen,  feine  3eit  ausfüllte. 

(£S  mar  aud)  nicht  leicht,  ilm  anS  ©ehen 
Zu  gewöhnen  unb  ooflfommen  getang  cS 
eigentlich  niemals.  $n  feinem  ©efängniffc 
^atte  er  faft  immer  auf  bem  ©oben  gefef* 
fen.  SBenige  (Stritte  führten  ihn  anS 
CSnbe  feines  befa^ränften  2BohnungSraumcS 
unb  fo  lernte  er  bis  zu  feinem  einunboier» 
jigften  $al)xt  nie  mehr,  als  biefe  wenigen 
©abritte  auf  einmal  zu  gehen.  $tad)  ben* 
felben  pflegte  er  ftd)  auf  ben  ©oben  wie* 
ber  nieber^ufauem.  3)icS  toar  ihm,  ja  nict)t 
nur  iljm  allein,  fonbern  aud)  feiner  2Bärtc* 
rin,  ber  alten  Negerin,  beren  (befangen* 
fdjaft  ja  eben  fo  lange  gebauert  t>atte  als 
bie  feinige,  fo  fehr  jur  zweiten  üftatur  ge* 
worben,  bafj  beibe  nun,  ba  fie  ftd)  freier 
bewegen  unb  alfo  aud)  fortgefefct  Ijättcn 
ge^en  fönnen,  bieS  nid)t  mehr  ju  thun  oer* 
mochten.  3hr  crfter  Ausgang  bitbete  benn 
auch  °'e  Verzweiflung  ber  Liener,  welche 
ber  regierenbe  $ürft  bem  ^ringen  beige* 
geben  hatte  unb  bie  ihn  überall  begleiten 
mußten,  benn  bie  Slmme  mufjte  auch  nic^t 
Diel  mehr  oon  ber  Slufjenwelt,  als  ihr  3ög» 
ling.  2>a  aber  ber  gütige  fttirft  biefen 
Wienern  anempfohlen  ^atte,  ben  ^rinjen 
in  Sldem  gewähren  zu  (äffen,  wenn  er  nur 
nichts  fein  eigenes  l'ebcn  ©efäljrbenbeS 


auS  Unmiffenheit  unternehmen  mürbe,  fo 
fonnten  fte  fich  bem  merfroürbigen  Soficme 
bcS  Spazierengehens  bicfeS  feltfamen  tyaa* 
reS  nicht  miberfe&en.  35er  ^Jrinj  unb  feine 
Stmme  brauchten  alfo  gu  einem  Spazier* 
gange,  ben  ein  Slnbercr  in  einer  Stunbe 
jjurütfgetegt  fyabtn  mürbe,  ungefähr  einen 
halben  £ag.  9cach  jebem  $aar  Schritte 
festen  fie  ftd>  nieber,  einerlei  wohin,  auf 
ben  Sanb,  auf  Steine,  felbfl  in  Sdjmufc 
unb  i3füfccn,  jeber  Sifc  war  ilmen  recht, 
wenn  eS  nur  ein  Sifc,  b.  h-  ein«  Stelle 
Zum  9?ieberfauern  war.  2)afj  fte  bei  bie* 
fer  merfmürbiger  9lrt  bcS  Spazierengehens 
nicht  weit  famen,  fann  man  ftch  benfen. 
2lbcr  ba?  mar  ihnen  gleichgültig.  Äonnten 
fte  boct)  fich  c'n  wenig  oon  bem  ^alaft  ent« 
fernen,  beffen  Slnblicf  fte  immer  mit  einer 
3lrt  oon  ©rauen  erfüllte.  35iefe  ÄuSgänge 
bilbeten  alfo  bie  erften  reinen  5reitben, 
welche  bem  befreiten  ©efangenen  ^u  Zf)tii 
würben. 

©alb  jeboch  gefeilte  ftch  gu  biefen  ^rcu* 
ben  noch  eme  onbere,  welche  baS  ^erj  beS 
^rin^en  mächtig  bewegte.  Seine  unoer* 
borbene,  rein  menfchltch  wo^wollenbe  ©e* 
müthSart  offenbarte  ftch  babet  jum  erften 
SWale  im  fchönften  Richte  unb  gewann  ihm 
oiele  5«unbe.  ©s  fonnte  nämlich  nicht 
fehlen,  bafj  bie  bieten  StiQflänbe  auf  bem 
Spazierwege  balb  bie  Slufmcrffamfeit  ber 
93orübergchenben  erregten.  3)iefe  S?or* 
übergehenben  gehörten  aber  faft  auSnahmS* 
loS  bem  allerärmften  Stanbe  an,  benn  bie 
tuniftfehen  ©rofeen  fowohl,  als  ihre  2)ie* 
ner,  ja  fetbft  bie  ^ßerfonen  beS  SWittelftan« 
beS  pflegen  ben  Sßeg,  ber  oom  SBarbo  nach 
ber  Stabt  führt,  ftetS  in  333agen,  entmeber 
in  eigenen  ober  in  ben  fefet  in  iuniS  fehr 
häufig  geworbenen  üttiethSfutfchen,  in  benen 
ein  Sijj  wenige  Ättpferftücfe  foftet,  3urücf* 
julegen.  Wit  ?euten  beS  höheren  ober 
mittleren  StanbeS  fant  alfo  ber  "prinz  auf 
feinen  Spaziergängen  wenig  in  ^Berührung, 
wohl  aber  unb  z^ar  oft  mit  recht  armen 
beuten,  festere  waren  meiftenS  entmeber 
?anbbebuinen,  recht  malerifch  in  gerlumpte 
©urnuffe  brapirt,  ober  9ceger.  Wit  ben 
Scbuinen  tie^  ftch  jeboch  ber  ^3rinz  meni= 
gcr  ein.  @r  befa§  offenbar  eine  Vorliebe 
für  bie  Schwarzen.  £>ieS  war  fehr  leicht 
erflärbar.  SBäfJrcnb  feiner  langen  ©efan* 
genfehaft  hatte  er  ja  nur  ein  fd)warze8  ?In* 
geftdjt  ftch  gegenüber  gefehen,  biefeS  lieben 
gelernt;  ber  fchwarze  ÜopuS  war  für  ihn 


Digitized  by  Google 


360 


3Iluftrlrtt  Dtutfdu  WonatHc  fte. 


bcr  Inbegriff  ber  SNcnfdjlidjfeit  geworben ;  j 
an  ben  meinen  mußte  er  ftd?  erft  gcmör>=  j 
nen,  benn  weiße  ©cftdjtcr  —  fein  eigenes  [ 
hatte  er  nie  gefeljcn,  ba  (Spiegel  bei  Ära* 
bern  feljr  feiten  oorfontmen  —  waren  ihm 
ctroaS  Neue«,  folglich  wie  atleä  Neue  bem 
fchüdjtcrnen  ©emüt^e  etwa«  mehr  ober  we* 
niger  ©eängftigenbeS.  9Nit  ben  Negern 
bagegen  gab  fid)  ber  Umgang  oon  felbft. 
.  3)ie  Neger  ^aben  für  einanber  eine  große 
SInaiehungöfraft.  (Sin  Neger  wirb  feiten 
an  einem  anberen  oorbeigehen,  ofme  einige 
freunbliche  3Borte  mit  ihm  ju  wedeln. 
$cnnt  er  ilj>n,  fo  erneuert  er,  fennt  er  ihn 
nicht,  fo  macht  er  beffen  ©efanntfa^aft. 
Gbenfo  leidet  ift  ber  Verfebr  jmifdjcn  ben 
oerfchiebenen  ©cfchlcchtern  bei  ben  <Sd)War* 
jen.  3hncn  ift  bic  cifcrfüdjtige  Äbfper* 
rung  ber  fronen,  ben  Negerinnen  bie  furcht  * 
fame  3utürf^altung,  meiere  ben  ?traberin^ 
nen  bie  eiferne  (Sitte  auflegt,  ganj  unbe* 
fannt.  (So  bilbete  benn  and)  3Ro|amcb'3 
3öärterin,  bie  alte  ftatma  —  biefen  Na* 
men  führt  menigftenS  bie  $älfte  afler  Ne* 
gerinnen  in  SuntS  unb  SripoliS  —  balb 
einen  2ln$iehung§punft  für  alle  oorüber* 
ge^enben  Neger.  2)ie  Neger  ftnb  mitttyeil-- 
fam  unb  feljr  neugierig,  ja  ihre  Ncugierbe 
geht  fo  weit,  baß  fie  oft  ftd)  auf  üDinge  er* 
ftreeft,  bie  bem  ©uropäer  unb  noch  mehr 
bem  immer  ba8  „nil  admirari"  affectiren* 
ben  Araber  al8  erbärmliche  ßleinigfeiten 
erfd)einen.  SBeim  s^rinjcn  mar  nun  bc8 
Ungewöhnlichen  fo  Diel,  baß  fjier  bie  fra* 
genbe  Neugier  ber  oorübergehenben  Neger 
unb  bic  gefprädjige  ÜDf  ittheilfamfett  ftatma'S 
unerfchöpflichen  Stoff  fanben. 

60  bilbete  fich  benn  immer  um  ftatma 
unb  ben  ^rin^en,  wenn  fte  fpa^icren  gingen, 
ein  Heiner  $rei8  neugieriger  unb  mit« 
theilfamer  (Schwaben.  2)ie  Neger  haben 
jefct  in  luniS  oiet  freie  3C>**  ®te  ftnb 
fner  nicht  mehr  (Sflaoen  (in  Tripolis  ftnb 
fie  e8,  trofc  bc3  SerbotS,  oft  noch),  folglieh 
werben  fte  in  £uni§  nic^t  mehr  gezwungen, 
für  Rubere  gu  arbeiten.  3"  i^«m  eigenen 
Unterhalt,  für  ben  fie  jefct  allein  gu  forgen 
haben,  genügt  ihnen  eine  fein:  mäßige  Ar- 
beit; oicte  aud)  arbeiten  gar  nicf}t,  benn 
bie  reiben  SIraber  unb  bie  zahlreichen 
frommen  (Stiftungen,  beren  ficf>  £uni§ 
rühmt,  fmb  im  SJerfdjenfen  oon  ©rot  unb 
©lioenöl  unerfd)öpflid).  (So  groß  iß  aber 
bic  ©ebürfnißlofigfeit  bcr  Neger,  baß  it)ncn 
biefe  einfachen  (Speifcn  genügen.   3tn  gc* 


miffen  lagen  teilen  bie  (Stiftungen  fogar 
noch  feigen  unb  fluchen  au8  unb  bann 
bünfen  fid}  bie  bamit  beföenften  Neger  wie 
im  ^arabiefe  fo  glücflich.  (So  ^ielt  benn 
nichts  biejenigen  Neger,  welche  Satma  unb 
ber  ^rinj  ihre  neuen  ©efannten  nannten, 
ab,  fict)  bem  $erm  ganj  gu  roibmen.  Slucb, 
bie  00m  93eö  bem  ^ßrinjen  jur  Begleitung 
gegebenen  Liener  waren  (Schwarbe  unb 
fomit  ftörte  feine  biSfyarmonifdje  Hautfarbe 
bic  ®cmüt^Sru^e  üftoljamcb'8.  6r  füllte 
ftd)  glüdlidi  in  feiner  neuen  Umgebung. 
$ie  Knblid)  naioen  ©efprä^e  ber  Neger, 
bie  unoerrottftli^e  ^eiterfeit  biefe«  93olfe8, 
ba8  bie  Natur  mit  einer  fietö  roftgen  ?aune 
—  wie  gnr  ©ntfä^äbigung  für  bie  Don 
SNcnfdjen  i^m  auferlegten  Seiben  —  au^ 
gemattet  jn  ^aben  fc^eint,  gewannen  ganj 
ba8  ^erj  be3  felbft  finbli^en  23?o^ameb, 
foba§  er  ftd>  naaj  feinem  anbern  Umgang 
feinte.  (Selbft  feine  (Sprache,  bie  (Sprache, 
bie  er  oon  ber  alten  Negerin  gelernt  battc, 
würbe  in  biefem  Äreife  oerftanben  unb  er 
brauchte  ftd)  nia^t  ben  3wan9  De*  ©rtÜ* 
fa^wcigenS  aufzuerlegen,  ju  weitem  er  f\d) 
bei  $ofe  oerurtb,eilt  fa^. 

(Seine  neue  ©efedfdjaft  nahm  il;n  fo  in 
Hnfprud),  unb  fam  tbtn  fo  homogen  oor, 
bag  er  ftd)  balb  ganj  ein«  mit  ihr  fühlte 
unb  bereu  3tnfd)auungcn  unb  ^ntcreffen  )u 
ben  feinigen  ma^te.  Unter  biefen  3*tte» 
reffen  waren  au(^  foldje,  bie  i^n  mit  ber 
(Srifienj  be8  leibigen  gelben  ober  weisen 
SNetadS  befannt  mad)en  mußten,  wooon 
er  bis  jebt  fid)  uuduö  träumen  (äffen.  Nun 
flnb  bie  Neger  gmar  im  gewöhnlichen  ?eben 
bebürfni§lo8,  aber  bei  3«fteit,  mie  ^ochjeiten, 
Ü8efd)ncibungcn  unb  namentlia>  bei  i^ren 
3)erbcba'8  (Opferfeftcn)  pflegen  fte  einen 
gewiffen  Vuntö  ju  entwidcln.  Ueberl|aupt 
hejlt  biefe«  ftnb(id)c  SBotf  eine  große  Vor- 
liebe für  glanjenbe  (Stoffe,  bunte,  fdjcincnbc 
färben,  ©olb  unb  <Stlbertreffen  unb  *3tidc* 
reien,unb  für  bergleia^en  laffen  bie  (Sc^war* 
jen  bei  3*fan  3lüe8  aufgeben,  waS  i^nen 
an  Mitteln  nur  irgenbwie  erfd^roingüc^  ift. 
Qkwölmüd)  frcilia^  muffen  fie  fid)  febr  nad) 
ber  35ede  ftreden  unb  t^rem  2uxu8bcbürf* 
nig  burd)  wohlfeilen  Flitter  auS^lfcn.  3c^t 
aber  war  i^nen  burd?  bie  ©unft  be8  ^rtn* 
jen  eine  ©otbquefle  eröffnet,  benn  ÜWoha* 
meb  Würbe  oon  feinem  freigiebigen  Setter, 
bem  regterenben  93eo,  reidüid)  mit  Xafchen* 
gelb  auSgeßattct  unb  biefeÄ  ütafdjengelb 
floß  julu  größten  Z\)t\it  in  bie  Beutet  bcr 


Digitized  by  Google 


bon  SWaltjan:    (5in  ornMfdxr  Jta«par  Käufer. 


361 


Weger.  $icfe  Ratten  nun  golbeue  Jage. 
Auch  Wo&ameb'S  föuhm  wuchs  baburch, 
benn,  ba  faft  alle  biefc  tfcfc  ttnen  reit* 
giöfen  Veigefchmacf  haben,  fo  galt  er  balb 
für  einen  Vefchüfcer  beS  ©laubenS,  für  eine 
ber  (Säulen  beS  3Slam. 

2Ba8  jeborf)  tiefen  üiubm  nod)  gang  be> 
fonberS  oertne^rte  unb  bie  Urfache  mürbe, 
rraruni  bie  anfängliche  Verachtung,  welche 
baS  clenbe  Seu^ere  beS  ^ringen  ben  Arabern 
eingeflößt  ^atte,  einem  befferen  ©efüljlc 
*JMafc  machte,  war  eine  anbere  £ieblingSbe* 
fchäftigung  Wohameb'S,  eine  Vefchäftigung, 
treldie  rotr  Europäer  freiließ  (ebiglid)  als 
eine  „Verriicftheit"  begeidmet  haben  rofirben, 
bie  aber  bei  bent  abergläubischen  Volf  oon 
£uniS,  bent  jebeS  oerrüdte  ©cbatjren  als 
unter  bem  Sinfluß  göttlicher  ^nfpiration 
ftehenb  erfdjeint,  ihm  ben  ehrroürbigen 
föang  eineS  .^eiligen  ftdievn  füllte.  (SS 
giebt  bei  ben  Arabern  gwei  klaffen  oon  §ei* 
ligen,  bie  fogenannten  Vernünftigen  (ara* 
bifch  Qufiy),  welche  nach  unfern  Gegriffen 
freilich  immer  noch  oervürft  genug  ftnb, 
unb  bie  »irflich  ober  oermeintlich  Xollen 
(Vuhäl  genannt),  *.§äl"  nennen  bie  Araber 
ben  3uftanb  ber  „ftnfpiration,"  in  bem 
Oer  Wenfct)  ieben  möglichen  Unftnn,  ja  fetbft 
fonft  fhrafbare  ^anblungen  inigerügt  be* 
gehen  fann  unb  „Vufjäl"  ^ei^t  ber  ©lücf* 
liehe,  ben  Allah  bicfcS  3«ftanbe8  gemürbigt 
hat.   Wotmmeb  mar  nun  in  2Birflid)feit 
groar  Weber  „infpirirt"  noch  wollte  er  ba« 
für  gelten,  aber  feine  gänzliche  Unbefannt* 
heit  mit  ben  fingen  ber  Außenwelt  unb 
Nichtachtung  berfelben  machte,  baß  feine 
^anblungen  unb  ©eroolmheitcn  oft  gang 
benen  eineS  „Suhal"  glichen.   ©ine  oon 
biefen  ©eroofmheiten  mar  bie,  baß  er  oft 
mit  feiner  2Bärtcrin  nach  b«m  Vagar  oon 
£uniS  fuhr,  bort  ftch  in  bem  Saben  eine 
Wenge  Artifel  geigen  ließ,  beren  fremb* 
artige«  AuSfehen  ihm  groar  gefiel,  beren 
(Gebrauch  er  aber  nicht  oerftanb  unb  bie  er, 
ba  fie  ir)m  foroohl  als  ber  alten  Jatma 
bei  näherer  Veftd)tigung  unnüfc  oorfamen, 
balb  auf  bie  ©trage  unter  ben  .üebridjt 
»arf.   3)aß  bie  Äaufleute  auf  3a^un9 
beS  Vefchäbigten  brangen,  oerftebt  fta). 
Namentlich  ®laS  unb  ^ßorgeOan  pflegte  er 
oft  in  erftaunlicher  Wenge  gu  faufen,  unb, 
ba  er  eS  immer  auf  bie  ©trage  marf,  na* 
türlich  gu  gerbrechen.   Sine  folct)e  aufge* 
Harte  Nichtachtung  beS  irbifchen  SanbeS  ! 
—  oon  beffen  SBerth  aflerbingS  ber  s13ring  | 


feinen  Vegriff  befaß  —  erregte  anfangs 
freilich  nur  Vefremben,  fpäter  (Srftaunen, 
gulefct  aber,  als  baS  Volt  eingufchen 
glaubte,  Wohameb  müffe  unter  bem  Sin« 
fluß  bed  „.^äl"  honotln,  folglich  ein  Der« 
rücfter  ^eiliger  fein,  (S^rfurc^t  unb  Ve- 
munberung. 

Valb  verbreitete  ftch  ber  föttf  beS  neuen 
^eiligen  buret)  bie  gange  (Stabt  £uniS,  ja 
er  brang  fogar  über  beren  Wauern  Inn* 
auS.  (Stabtaraber  unb  8anbbebuiuen  rootl= 
ten  ben  gottfeligen  Wann  berounbern  unb 
Wohameb  fah  ftch  auf  biefe  Söeife  balb 
oon  §ulbigungen  unb  Verehrung  umgeben. 
3)a3  ging  eine  Qt\t  lang  fort,  bis  eS  ju 
Cljren  beS  erften  WinifierS  fam.  2)er  erftc 
Winifter  mußte  ftch  nun  freiließ  auch  ftellen, 
als  fei  er  oon  ber  $eiligfeit  beS  ^ringen 
übergeugt,  benn  in  (Sachen  beS  Aberglatt= 
benS  nöthigt  ber  Fanatismus  ber  3)?enge 
auch  Den  aufgeflärteften  arabifchen  ©roßen 
feinen  ©tauben  auf.  Sin  moSlemifcher  ^-ürft 
ober  l'i tmüer  fennt  nur  biefe  eine  <Sct)raiife 
feiner  Allgewalt.  (5r  barf  in  ®laubenS- 
fachen,  unb  feien  eS  auch  abergläubifa>e 
Weinungen,  nicht  mit  bem  Volf  in  SBiber* 
fpruch  ftehen.  3ft  er  noch  f°  aufgeflärt, 
fo  gwingt  ihn  boch  baS  ©efe^  ber  Selbft» 
erhaltung  bagu,  (Glauben  gu  heucheln.  Aber 
mußte  ber  Winifter  auch  oon  ber  heilig* 
feit  Wohameb'S  übergeugt  fein  ober  fchei* 
nen,  fo  war  er  boch  feiueSwegS  erbaut  oon 
ihr.  Söäre  Wohameb  ein  Vettclberwifch 
gewefen,  nichts  hätte  ungefährlicher  fein 
fönnen,  als  bie  abergläubifche  Verehrung, 
bie  ihm  baS  Volf  goHte.  Aber  er  roar  ein 

^ring  unb  noch  bflSu  cm  Wmi  Don  cincr 
burch  ©eroalt  entfernten  (Seitenlinie,  bie  in 
gutem  Anbenfen  bei  ben  Junifern  ftanb. 
©r  befaß  fogar  fechte  an  ben  £hron-  ®cr 
regierenbe  §ürft  war  freilich  bejahrter,  als 
er,  ihm  fam  folglich  liath  DCm  ©enioratS« 
recht  ber  Xf)ton  ungmeifelhaft  gu.  Aber 
fdjon  ber  näc^fie  Thronfolger,  ber  Vruber 
beS  regierenben  Ve^,  ftanb  in  gleichem 
Alter  mit  Wohanteb.  (SS  hanbelte  ftch  nur 
um  einige  Wonate  Unterfchieb.  3)a  Wo« 
hameb'S  ©eburt  geheim  gehalten  morben, 
fo  war  nur  fein  roirflicheS  Atter  fchroer  gu 
ermitteln  unb  bie  politifchen  Intriganten,  ' 
welche  ftch  beS  ^ringen  als  AuShängefchilb 
hätten  bebienen  woOen,  würben  gewonnen 
(Spiel  gehabt  fyabtn.  Der  erfte  Winifter 
fanb  eS  atfo  geraden,  ben  ^ringen  ber 
Oeffenttichfeit  gu  entgiehen.    3hn  9a,,3 


Digitized  by  Google 


362 


SUuftrfrte  3>eutfcbe  OTenatftftctte. 


roteber  cingufperren,  bagu  gab  bcr  gütige  i  roorben  »ärc?  Dljne  3wcifct  roSre  9efcterer 
©en,  üftobameb  ^Jafcfm,  feine  SiroiQigung  |  in  bie  £>änbe  rcligiöfer  ftanatifer  geraten, 
benn  boef)  ntd)t.    SIber  man  oerfyinberte  |  bie  bem  3Winijter,  bet  ein  gricdjifdjer  9le* 


bie  ftaljrtcn  nad)  bem  ©agar  Don  XuniS, 
roo  bc8  ^ringen  auffaflenbeS  unb  „infpi= 
rirteS"  ©eue^nten  grofee  ©otfämaffen  um 


negat  unb'  roie  afle  Renegaten  bei  ber  ©eift* 
lid)feit  nidjt  gut  angetrieben  roar,  feine 
ftortbauer  feiner  2lmt8geroalt  gemattet  Ijät* 


tfm  oerfammette,  man  befdjrä'nftc  bie  fett-  ten.  2)cr  ^ring  mufjte  alfo  unfdjäblidj  gc* 

famen  (Spaziergänge  auf  ein  2J?inimum,  madjt,  ba§  fyeifjt  roteber  in  feinen  Ääftg 

inbem  man  bie  'alte  ftotma  anroieS,  tljren  gurürfgebradjt  werben.   2)ic§  gefdmfj  mit 

3ögling  nur  in  nädjfter  9?äljc  be3  ©arbo  |  (Sinroitligung  be9  regierenben  dürften,  bem 

fpagieren  gu  führen.   $n  ber  ^ataflftabt  ber  Sttiniftcr  bie  ©efafyr  in  ben  greflften 

fclbft  bagegen  unb  in  ben  gu  ifyr  gefyö* ,  färben  fd)ilberte,  fo  bafc  biefem  §ören  unb 

rigen  ©arten  üerjtattete  man  bem  ^ringen  !  Seijen  oerging.  9?ur  erlaubte  man  bieS* 

freie  ©croegung.    flucti  rooflte  ber  gütige  mal,  ba§  aufjer  ber  alten  Patina  nodj  einige 

ftcrrfdjer,  ba§  man  nadj  roie  oor  bem  anbere  Neger  unb  Negerinnen,  roetdje  eine 

^ringen  ertaube,  ftd>  ber  tljm  fo  fömpatlji*  grofje  3une^un9  5«  ^m  ^ringen  gefafct 


fd)cn  Negergcfeflfdwft  gu  erfreuen.  2)ie  batten  unb  ftdj,  mit  ber  rü^renben  Hnljäng» 
Neger  famen  alfo  nun  nadj  bem  ©arbo,  lidjfeit  biefer  gutmütigen  föaee,  nidjt  oon 
fanben  bort  rcidjtidje  ©eroirttjung,  fetten  iljm  trennen  rooflten,  fi<$  mit  if)m  einfperren 
bafetbft  bem  'ipringen  gu  (5b,rcn  it)re  finb*  i  liefen,  Sonft  toar  bie  ^roette  GinfpcrrungS* 
liefen,  naioen,  aber  für  unfer  £)ljr  oiefleidjt  |  geit  beS  bringen  nid)t3  al§  eine  neue  8uf» 


etroaS  atlgugeräufdjöollen  Trommctconcerte 
ab  unb  forooljt  fte,  at3  burdj  ftc  9J?ol)ameb 
unb  bie  alte  3fatma,  genoffen  eine  $tit 
lang  gang  leibliche  Tage,  nadj  itjren  bo 
fd)cibcnen  Gegriffen  fogar  oorgügtidjc  ge* 
feflfdjaftlidjc  unb  mufifalifdje  ^oc^genüffe. 

80  bauerte  eS  einige  $af)rc  fort  bis  gu 
SJfobameb'S  fcd)3unboiergigften  ?eben8jal)re. 
3n  biefem  fanb  ein  ©rcignifj  ftatt,  roeld)e§ 


läge  ber  erften.  Sieber  mürben  ftenfter 
unb  Tt?üren  oermauert  unb  nur  ein  (Schieb* 
fenfter  offen  gelaffen,  burdj  rocldjcS  man 
jeborf)  bieSmal  SebenSmittel  für  fcc^S  ^er* 
fönen  täglich  Ijincingclangen  lieg. 

(£8  fdjeint  nidjt,  bafj  2}?ol)ameb  unter 
biefer  neuen  Ginfperrung  befonberft  litt. 
Seine  furge  ^Vrct^cit  mochte  ifjm  toie  ein 
Traum  erfebeinen.   Sie  mar  ifnn  wie  im 


für  ben  armen  bringen  bie  fdjtimmften  9?aufc^  oerfloffen.  @igentli(^  mar  er  roälj* 
folgen  ^aben  fotlte.  Sein  gütiger  3Jettcir  |  renb  bcrfelben  faum  gu  ft^  felbft  gefommen, 


unb  ©efebü^er,  ber  ©eo,  9D?obameb  ^?afd)a, 
ftarb  plö^lic^,  nac^bem  er  faum  fünf  ftabre 
regiert  fyatte,  unb  ibm  folgte  fein  älteftcr 
©ruber,  gleicbfaD^  Wob,ameb  gebei^cn,  aber 
burd)  ben  ©einabmen  (5ff  Sf.nbif  unter* 


fo  überroaltigcnb  marenbic@inbrücfe,roelt^e 
bie  ifun  oöQig  neue  ?lu§enroelt  rodi  täg< 
lid)  auf  ir)n  matbte.  3)enn  ber  ciuunboier« 
gigjäbrige  b,atte  langer  $tit  unb  einer  aueb 
bem  Wadjbenfen  $Raum  gönnenber  SWuße 


fdneben.   2)er  neue  ©en,  9Wol>ameb  6 ff  beburft,  um  alle  bie  neuen  (Sinbrfirfe  in 


Sfabif  ^afc^a,  mar  gtoar  felbfl  ein  bur(b* 
au§  miQenlofer,  roeber  bcr  Tugcnb,  nodj 
bcS  3orncS  feiger  3Äenf(^;  eine  felbftän* 
bige  ^anblung  i)at  er  big  Ijcute  —  benn 
nod)  je^t  regiert  er  —  nidjt  ooflbradjt; 
befto  cnergifd)cr  geigte  fidj  jeboa)  fein  erfter 
3)Zinifter,  meldjer  au^  ber  feines  ©orgän» 
ger§  geroefen  mar  unb  ber  unter  ibm  gu 
einer  not^  größeren,  noa^  unbefc^ränfs 
teren  9Wad)t  gelangte.  2>er  9J?iniftcr  c^ 
fannte  bie  ®efaljr,  meiere  in  bem  gtcidjen 
Hilter  beS  ©en  unb  be§  ^ringen  lag.  SBäre 
er  mit  bem  ©eö,  ungufrieben  geroefen,  er 
Ijätte  tf>n  mit  ?eid)tigfeit  entthronen  unb 
ben  ^ringen  an  beffen  Stelle  fe|jen  fönnen. 
?lber  ber  ©eö  mar  ja  fein  roitlcnlofeS  2Berf= 
geug  unb  roer  roei|,  ob  bcr  ^iing  baS  gc* 


ftc^  gu  oerarbeiten  unb  fidj  an  bie  tJrei^cit 
gu  gcroöljncn.  Slber  bie  eroigen  9?egerfefte, 
bic  ofyrbctäubenben  Ürommelconcerte  liegen 
feine  fotetje  2J?u§c  auffommen.  %m  ©egen* 
tbeil  erft  jetjt,  ba  er  mit  einer  Keinen,  aber 
ifmt  tiebgeroorbenen  9?egergcfetlfcbaft  allein 
roar,  ftug  er  an,  ftdj  oon  ber  ©craufdjung 
ber   aflgu  mannigfaltigen  (Sinbrücfe  ber 
Sluftenroclt  gu  erboten,  gufriebener,  ruhiger 
gu  roerben,  unb  bie  neuen  (Sinbrütfe  feinem 
innern  ©efen  gu  affimitiren.  Um  ein  tri* 
oiateS,  aber  treffenbeS  ©itb  gu  gebraueben, 
er  roar  roie  ein  2J?cnfd),  ber,  3cittcben8  an 
eine  ^ungerbiät  gcroö^nt,  üppige  Xafet» 
freuben  nidjt  mebr  ertragen  fann,  tt>obt 
aber  im  Stanbe  ift,  fteb.  an  eine  etroaS  reic^- 
liiere,  rooI;(i^me(fcnbere  föeconoalcScentcn* 


Digitized  by  Google 


fcen  OTnltjan:   Gin  arabtfcper  Raivax  Jpoufer. 


363 


foft  ju  gewöhnen.  (Sine  foldje  bot  feinem  !  in  ber  ?iebe  auc^  nur  einer  .fmutgenoffin 
©eijie  bic  ihm  homogene  ©efeflfehaft,  auf  feiner  alten  Sßärterin  juroenben.  Gin  alter 
bie  er  nun  angewiefen  war  unb  bie  er  ntdjt  Sieger,  ber  baS  Gntiha,  baS  erfte  Gapitel 
einmal  ju  oermehren  wünfdjte,  benn  gegen  beS  $oran,  beffen  25or(cfung  ben  wichtigen 


bic  frühere  Ginfamfeit  mit  ^atrna  bot  fic 
immer  noct)  SbmedjShnig  genug. 

<£o  würbe  mafyrj'ayinlicij  2ftohameb  nodj 


^^eil  ber  ^>ciratf>8ceremonie  bei  ben  9)coS= 
lemS  ausmacht,  notdürftig  herfagen  fonnte, 
ootljog  bie  jrauungScercmonie  unb  bie 


lange  $al)Xt  gelebt  unb,  nach  feinen  ge:  Keine  ®efeUfd)aft  feierte  in  it)rer  befrei* 
mäßigten  ^Begriffen  oon  irbifchem  ®lürf,  benen  SBeife  bic  glüdlidje  £ochjeit  beS 
eine  oiefleicht  gan$  erträgliche  Griften^  ge-  Trinken. 

ffitjrt  x)abtn.  2>er  erfte  5J?inifter  mochte  2)er  £>onigmonb  unb  baS  erfte  Ghejarjr 
ir)n  nicht  mer)r  für  gefährlich  Raiten,  benn  oerfloffcn  ungetrübt.  2)cr  §of  unb  bic 
baS  SBolf  hatte  admählig  aufgehört,  oon  ,  neicifd)e  ?lu§entoeIt  erfuhren  nichts  oon 
bem  „neuen  ^eiligen,"  ber  tote  ein  5Jc*eteor  beS  ^ringen  befc^eibenem  häuslichen  ©lürf. 
am  tunififdjen  Gimmel  erfd)icnen,  aber  eben  \  2113  aber  nach  l^ahreSfrift  bie  Geburt  eines 
fo  fd)iie(I  oerfdjwunben  mar,  ju  fpred)en.  j  Keinen  Mulatten  bie  Ginwor}ner$ahl  beS 
2>a  trat  aber  plö&üch  ein  Greignifj  ein, !  (SefängniffeS  oermehrte,  ba  fonnte  bicS  Gr» 
meld^S  bic  Slufmerffamfeit  beS  argmöhnU  eignijj  bem  mit  ber  ßoftjutraguug  be 


fernen  Staatsmannes  oon  Beuern  toad)  rief, 
unb  an  biefem  Greignijj  toar  DJiemanb 
anberS  (Scfmlb  als  ber  unglürflidje  üttoha* 
meb  felbfr. 


trauten  Gunudjen  nicht  Dorenttmlten  bleiben, 
befonberS  ba  ber  9ceugebornc  eine  grojjc 
(Stimmfähigfeit  entmirfeltc.  3)ic  alte  Patina 
griff  jwar  aud)  bieSmat  $u  bem  Derlei» 


9?iemanb  fdjicn  bis  jefet  befonbere  SRürf*  feiten  SJiittel,  ben  9ieugeborncn  für  ein 

ficht  barauf  genommen  ju  haben,  welchem  3Käba^en  auSjugeben ;  aber  baS  r)atf  nichts, 

©efa^te^tc  ber  $rin$  angehörte  unb  bafj  ÜKan  erinnerte  fidj,  bajj  früher  oon  Sfto* 

er,  fo  gut  wie  alle  Banner,  gleichfalls  für  fmmcb  felbft  ein  ®leidjcS  behauptet  worben 


baS  anbere  ©cfchlcdjt  empfinben  tonne.  0"  i  n>ar.  3ubem  fyai*e  man  eS  ^cr  m(^t  m^ 
ber  £f>at  fa^ien  aud)  feine  lange  Ginfper-  j  einem  poft^umen  &inbe  ^u  t^un,  fonbern 
rungöjeit  alle  foldje  Regungen  bei  i^m  im  I  bie  ©eburt  bc§  einen  tie§  baS  9?ad)fommen 


Äeime  erftidt  ju  fjabtn.  2lbcr  eS  fd)icn 
nur  fo.  Vlad)  ber  Befreiung  auS  bem  öe« 
fängni§  bauerte  jioar  bie  ?lpatt)ie  eine  3«t 
lang  fort,  aber  atlmä^tig  begann  fte  $u 
roeidjen.  ^nbeffen  ließ  bic  beftänbige  93c» 
raufa^ung  feines  öffenttidjen  ?ebcnS  nur 
flüchtige  Regungen,  nta^t  aber  bauernbc 


anberer  a(S  möglich,  ja  ma^rf^ci»^^)  er* 
fdjeinen.  ®er  erfte  sIWinifter,  bem  bic  inte* 
reffante  Äunbe  natür(id)  brüfytoarm  oom 
Gunua^cn  mitget^eitt  morben  mar,  fat)  mit 
Sc^redcn  fdjon  beut  Gntftefjen  einer  ganzen 
8a)aar  oon  II>ronPratenDcn^n  entgegen. 
2)cm  mu§tc  oorgebeugt  werben.  3)ie  3"s 


Neigungen  in  i$m  auffommen  unb  fctbft  ftimmung  bcS  geängfteten  53en  Joar  leicht 
jene  flüchtigen  Regungen  blieben  toäfyrcnb  ^u  ermatten  unb  fo  mürbe  befdjloffen,  WHo' 
feineS  JebcnS  in  ber  Äußenroett  noa^  trn«  ijameb  oon  ber  Grjc^älftc  gu  trennen.  2)icS 
auSgefproa^cn  unb  fo(gtict)  unerroiebert,  benn  gefa^a^.  SIbcr  nict)t  nur  oon  iljr,  fonbern 
eine  unüberminb(id)e  2d)üa^tcrnt)eit  bem  i  oon  allen  feinen  0$cfä(;rten,  fogar  oon  ber 
roeibtidjen  ©cfd)(ca^t,  namentlich  beffen  jfltt*  alten  ^atma,  marb  ber  Ungtüdlic^e  bicSmat 
geren  Vertreterinnen  gegenüber,  Hebte  il)m  getrennt.  2)ie  3citen  maren  oorbei,  ba  ein 
rtoai  lange  an.  Grft  mät^renb  feiner  jioeitcn  i  mitlcibigcS  ^>erj  oom  £r)ron  r)crab  auf  baS 
GinfpcrrungS^eit  fing  biefe  Sd)üd)tcrnl)eit  <Bd)\d)ai  beS  <ßrin$en  milbernb  mirfte.  2)cr 
an,  irjn  aümäljlig  px  oerlaffen.  Unter  feinen  i  je^ige  S8ix)  fümmerte  tut  nid)t  um  il:n.  Gr 
freiwilligen  ©efängnifjgenoffen  befanb  fic^  j  überlief}  SlflcS  feinem  SS^inijlcr  unb  biefer 
auch  eine  nod)  jiemtid)  junge  Negerin,  eine  \  fanntc  nur  bie  (Staatsräson,  nicht  baS 
SBerroanbtc  feiner  alten  Särteriu,  unb  biefe  SDfitlcib.  2)ie  3taatSraifon  aber,  wie  fte 
würbe  balb  burd)  ftatma'S  Vermittlung  ber  9)tintfter  auffaßte,  oerurtheitte  ben  Un* 
bie  SBraut  beS  ^rinjen.  Seinem  ®efchmacf  j  glüdlichen  gur  ewigen  53ergcffcnhcit,  baS 
entfprach  bie  junge  Schwarbe  oollfonimen,  i  heißt  nach  feiner  Auslegung  jum  Üobe. 
benn  wie  er  cor  weijjen  Männern  eine  sJ?od)  ein  ^ahr  fofl  ber  ^riu$  nach  ber 
Scheu  empfanb  unb  nur  2)un(clfarbigc  gum  |  Trennung  oon  feinen  (Gefährten  einfam  im 
Umgang  wählte,  fo  fonnte  fiel)  fein  ^erj   Werfer  fortocgetirt  haben.       fagc  wfcll/' 


Digitized  by  Google 


3Uuftrirte  Deutfcbe  9Honat«hefte. 


benn  etwa*  Sefrimmte»  erfuhr  man  Weber  I  anlaffung  unb  ben  Sabinen  ju  ftatifHfcben  unb 


über  bie  3)auer  feine«  legten  Äerfcrleben«, 
nod)  über  bie  (Spodje  feine«  lobe*.  Ob 
man  bie  ©raufamfeit  beging,  U)n  junger« 
fterben  $u  laffcn,  ober  ob  er  au«  Äummcr 
über  bie  Trennung  oon  ben  ©efätyrten, 
namentlich  ber  alten  A-atmn,  oon  ber  er 
nodj  nie  getrennt  gewefen  war,  bar/inftcd)te, 
Wirb  üicaeic^t  ewig  ein  Hättet  bleiben. 
$afc,  er  aber  geftorben  ift,  bezeugt  ein  Set* 
d)enftein,  weidjen  ber  üflinifter  einige  3ar)re 
fpäter  auf  bem  ^neb^of  be«  ©arbo  er* 
richten  lief;  unb  auf  bem  beutlid}  ber  9?atne 
„9flor)ameb  ben  Dtfyman"  |u  lefen  ift. 
Sluf  ber  lobcSjtätte  be«  beutfd)en  $?a«par 
§aufer«  im  ©djtojjgartcn  $u  Än«badj  flehen 
bie  2öorte:  „§icr  würbe  ber  Unbetannte 
oon  einem  Unbcfannten  ermorbet."*  2) er 
arabifdje  &a«par  $aufer  war  ntc^t  unbe* 
fannt,  ber  Urheber  feine«  tobe«  ebcnfo* 
Wenig,  aber  auf  feinem  ©rabfteine  f)fitte 
man  ber  SBafyrtjeit  gemäfj  bie  3tofdjrift 
fefcen  tonnen:  „$>icr  rufyt  ber  mit  ber 
2öelt  unbefannt  (Gebliebene,  ber  ju  unbe* 
fannter  3«it  eine«  gcljeimnifjooflcn  Tobe« 
ftarb."  933a«  au«  feinem  ©öljntein  ge* 
worben,  ba«  meijj  nur  jener  (Staatsmann, 
ber  bie  ©efd)id)te  Juniften«  tenft.  S3icl* 
leitet  wirb  e«  bereinft  einmal  Slntafj  geben, 
oon  einem  ^weiten  „arabifdjen£a«par  #au* 
fcr"  $u  rcbcn. 


Citerorif^eB. 

Äleine  Schriften  oon  Dr.  3ot)annc8  §uber. 
?cipjig,  Ernteter  &  §umblot. 

tiefer  ©anb  enthalt  eine  Anjabf  vortrefflich 
gefdmebener  unb  geiftvoQer  Abbanblungen,  bie 
bereit«  Trüber  in  3eitfd>riften  unb  Sauimelwer« 
fen  jerftrrut  erfdjienen  unb  nun  neu  bearbeitet 
unb  vielfach  erweitert  werfen  finb.  G«  finb 
fehr  verfebiebene  ©egenftänbe,  irrlche  barin  be* 
banbelt  werben :  Gbarafterbilber  von  tfamenai«, 
3atob  ÖS&me  unb  gvineja,  eine  Abbanblung 
über  Gommuni«mu«  unb  6ociali«mu«,  eine  bi« 
ftertfebe  fcarfteflung  ber  Gntmieflung  be«  beut= 
f<ben  Stubentenleben«  unb  ein  febr  wichtiger 
Hnffajj  über  bie  9tacbtfeiten  von  8onbon.  §11« 
ber  fcbilbert  barin  eine  Säuberung  in  einigen 
Armenquartierrn  tfonbon«,  welche  ibm  bie  ©er* 


culturbiftorifeben  Au«führungen  »on  großem  3n* 
tereffe  bot.  ©on  bem  Glenb  in  einzelnen  Stbei* 
len  ber  foloffalen  SBeltftabt  giebt  er  bie  ergrei* 
fenrften  €cbilberungen.  „Unb  nun  ging  e«  in 
bie  fübficpen,  gegen  bie  Xbemfe  binabreiebenben 
Eeitengaffen  von  SBbJtecba»el*9toab  hinein,  wo 
ba*  niebrigfte  SJolf  wobnt.  9luf  jeber  €eite 
von  SBbftecbapeltOtoab  liegen  gegen  jweibunbert 
©dfidjen,  fiibrenb  ju  Staufenben  »on  engge»acf* 
ten  Heftern,  3rldnber*  unb  Subencolonien,  voll 
von  Sdjmufc,  Glenb  unb  SJerfommenbett.  G« 
waren  jum  2betl  £ieb«nefler,  burdj  welche  wir 
nun  wanberten,  bürftig  erleuchtet  unb  mit  rat« 
nöfen  Sdufern  von  jebem  erbenflieben  Anblüfe, 
mit  großen  .Kehrichthaufen  vor  ihrer  fronte,  in 
weldje  wir  bdufig  einfanfen.  £>enn  man  wirft 
Wer  ben  Scbmu&  unb  bie  Abfalle  au«  ben  $en* 
ftern  auf  bie  ©äffe  unb  ld&t  fie  Hegen,  wo  fte 
ücb  bann  ju  fleinen  $ugeln  anhäufen.  0#  war 
anfang«  jicmlitb  einfam  hier,  gewfibnlicb  waren 
r#  ein  paar  in  ffe^en  gehüllte  ©eiber  unb  ein 
£rbwarm  von  itinbem.  worauf  wir  fhefien. 
Dieft  JTinber  treiben  fiep  bei  lag  unb  9ta4t 
unb  unter  jeber  SBitterung  im  freien  umher  unb 
fcplafen  bdufig  auf  ben  Strafen.  SRantbt  wif* 
fen  gar  nicht«  von  ihren  Gltrrn,  welche  oft  im 
(Sefdngnfffe  fiep  befinben,  wabrenb  bie  ©roi» 
eitern  noto  ba  finb.  bie  halb  fhimvffinnig  in 
ihren  JBIitfeln  jufammenhorfen  unb  fterben.  3Me 
entfe(jli*ften  IragSbien  fviefen  fi*  hier  in  ber 
©erlalfenbeit  biefer  Äinber  unb  in  ber  ®rau« 
famfeit,  mit  ber  fle  von  ihren  Altern  verftopen 
werben,  unabläfiig  ab."  3n  ber  Ihat.  folebe 
©Über  wirfen  grauenerregenb  unb  man  verfolgt 
mit  Sthednabme  bie  Ofntwicftung  ber  Auflebten 
be*  Cerfaffer«,  wenn  er  ben  ©runburfachen 
biefer  entfe&licben  Öerbdltniffe  nachfpürt. 


'  I)tt  Snfcbrift  ift  lateinifd):  »Hic  occultut  ab 
occulto  oociaus  est." 


Tit  unter  bem  ©efammtritel  ^Xlkrar1*  bei 
(5.  3.  ©unther  in  Seivjig  erfcheinenbe  w53iblio« 
thef  beutfefcer  Originalromane."  welche  im  3abre 
1870  ihren  fünfiinbiwan^igOen  3abrgang  be< 
enbete,  bewahrt  fim  fortbauernb  al*  eine  ©amm* 
lung  gro'&tentbeÜ*  guter  unb  wenigüen«  immer 
erträglicher  (frfcbrtnungen  ber  neueften  JReman* 
(tteratur.  leugnen  läüt  fieh  nicht,  ba§  man* 
che«  OTittelmdfiige  bajn?ifcben  iü:  ber  ^umor 
«.  von  Sinterfelb'«  artet  juweilen  in«  91bge» 
f*macfte  au«,  unb  au*  bie  ernften  ©acben 
liehen  oft  an  ber  fflrenje  be«  Sriviaten;  b«für 
entfebdbigen  bann  wieber  einzelne  Arbeiten,  bie 
man  mit  ©efriebiaung  lieft,  wie  neuerbing«  »El 
paso  de  las  animas,*  von  (Srnft  Sibra  unb 
wI>a«  ©ermdehtnip  ber  SHiHiondrin,"  von  9t «• 
bert  28a(bmülfer.  Aua)  »iti^nig  AuguS 
unb  fein  ©olbfcbmieb,*  von  ?ran)  Garion 
ift  eine  rea)t  le«bare  Grjählung. 


Digitized  by  Googl 


Rcgtomontatins. 

|.  $.  oon  Stäbtor. 


Der  eigentliche  Warne  biefc«  berühmten 
^immelöfor|'d>er8  ift  Johann  Ü)iüHcr.  Jßon 
feinem  ©eburtSort  Königsberg  (in  ftranfen) 
ftammt  bie  ^Bezeichnung  ÄönigSberger,  la* 
ttniftrt  SRegiomontanuS.  Gr  hatte  auf  ber 
bamalS  neugegrünbeten  Unioerfität  £eipjig 
fhibirt  unb  inebefonberc  Philologie  getrie- 
ben. 2)ie  Sntftct)ung  ber  Unioerfität  £eip« 
gig  ift  in  ben  Differenzen  511  fachen,  iceldic 
ftdj  in  ^Jrag  erhoben  hatten.  3Mefe  Uni- 
oerfität, meldte  20,000  Stubenten  gleich* 
jeitig  gcjä^lt  haben  fofl,  mar  über  bie  neuen 
SJeftimmungen,  meldte  rocgen  ber  SRector* 
roaljl  getroffen  maren,  mifjmutbig;  nament« 
lieh  fühlten  \id)  bie  zahlreich  l)icr  ftubireu= 
ben  2>eutfchen  in  ihren  fechten  oerlefct. 
3)a  feine  SRemebur  erfolgte,  fo  oertiefecu 
fie  Prag,  unb  man  fott  an  einem  Jage 
gegen  ^»eitaufenb  2lbretfenbe  gewählt  haben. 
3)tc  5)eutfd]cn  zogen  nach  i^eip^i^  unb 
hier  marb  fofort  eine  neue  Unioerfität  ge« 
grünbet. 

3)er  SBifjbegier  unferS  SRegiomontanuS 
mürbe  inbefj  in  Veipjig  nicht  genug  ©efric* 
bigung  geboten ;  er  far)  ftch  anbermärtS  um 
unb  faßte  gu(e$t  ben  (jntfchluf},  nach  SSM«* 
5U  Purbach  <Vl  9chen»  oem  cinjigen,  ber 
fich  bamatä  in  2)eutfchlanb  mit  ^Iftronomie 
beschäftigte,  eine  Siffenfchaft,  bie  ber  JDcct* 
bent  Saljrhunberte  h^nDurch  )°  9ut  a^  9an3 
oergeffen  hatte.  $cfct  )„ar  ffe  our(h  arme 


©riechen,  bie  cor  bem  ©chmerte  ber  £>3* 
manen  fliehenb  nach  Statten  unb  ben  übri- 
gen Hntanben  beS  iRittelmcereS  famen,  um 
scd)ii\}  zu  fuchen,  mieber  neubegrünbet  an 
ben  Stätten,  wo  fie  cinft  geblühet  hatte, 
unb  fo  finben  mir  idjon  gegen  (£nbe  beS 
14.  ^ahrhunberS  einzelne  sJJlänncr,  bie  bie 
fo  lange  oergeffenen  9caturmiffen{chaften 
eifrig  trieben.  (Einer  ber  erften  ift  pur- 
bach,  ein  (Schüler  ^ohann'S  oon  ©münben, 
unter  bem  er  ÜHathematif  ftubirte.  (5r 
erfanntc  balb,  mie  förberlicb,  ihm  ber  junge 
sJicgiomontanu£  roerben  fönne,  ber  balb 
au§  einem  Schüler  ein  Mitarbeiter  mürbe. 
Söeibe  forfct)tcn  eifrig  im  ?llmagcft,  biefer 
burch  bie  arabifchen  Ueberfeljer  geretteten 
^Reliquie  bed  2Uterthum8,  oon  ber  fie  übri? 
genS  nur  eine  fehr  fehlerhafte  Slbfchrift  be* 
fafjen.  Purbach  machte  feinen  jungen  $reunb 
namentlich  auf  bie  Planetentheorie,  bie  am 
meiften  im  i'hgcn  liege  unb  einer  beffera* 
ben  £>anb  bringenb  bebürfe,  aufmerffam. 
freilich  oermochten  meber  purbach  noch 
OtegiomontanuS  eine  Abhülfe  ju  gemäbren, 
fo  lange  man  baran  fefthielt,  bie  Grbe  ruhen 
311  laffen.  Leblich  unb  unoerbroffen  haben 
©eibe  au  ber  unter  biefen  Umftänben  un* 
möglichen  Aufgabe  gearbeitet.  2Befcntliche8 
93erbienft  haben  fie  bagerm  burch  bie  (Sin- 
führung  ber  arabifchen  (eigentlich  inbifd}en) 
3ahlseiehcn  unb  be$  confequent  bura)ge* 


36f> 


3Uitfrririe  Dtutfdjt  ÜJtoncit«bt ftc. 


führten  $ecimalfoftem8  erworben.  2)enn  I  eine  bis  baljin  unbefannte  Äüfte  3mbicn8 
mit  ben  alten  römifchen  3at)lcn  tuav  \  gefunben  tyaben,  unb  führen  felbft  beut 
Üiedjnen  fo  fdjwierig,  bafj  man  gar  nid>t  noch  bie  kupferfarbigen  Ureinwohner  $me* 


baran  benfen  tonnte,  eS  in  i'ehranftalten 
einzuführen.  Onbcfj  erfolgte  bie  allgemeine 
(Einführung  jetyr  (angfam  unb  noch  ju  l'u* 
ther'3  Reiten  finben  mir  fte  nur  wenig  im 
allgemeinen  ©ebraud). 


rifa'S  ben  Manien  ^nbianer. 

33ei  folgen  planen  unb  ©eftrebungen 
mußte  ein  Üftann  miUfommen  fein,  in  bem 
fidj  bie  regjk  SBijjbcgier  mit  einer  feltcnen 
Schärfe  be£  ©eiftcS  fo  vereinigte  wie  in 


(SS  barf  nief/t  oerfchwiegen  werben,  bafj  9iegiomontanu3.    2ßo  er  jidj  audj  tynbt* 


oon  ber  ingrimmigen  t£einbfd)aft,  mit 
melier  fpätcr  bie  ÜHönchSorben  ben  Üßatur* 
wiffenfehaften  entgegentraten,  bamalS  noch 
leine  Spur  31t  finbeu  mar.  3m  ©egcntheil 
fehen  mir,  bafj  bie  Wenigen,  welche  ftch  ba- 
mit  beschäftigen,  oon  Seiten  ber  Äird)e 
alle  mögliche  Jöcgüuftigung  unb  Seförbe» 
rung  erfuhren.  Die  Atunbe  oon  ben  Sir* 
beitcu  ber  beiben  ÜBicner  ttftronomcn  mar 
auch  nach  Statten  gebrungen  unb  (Earbinal 
öeffarion  fam  felbft  nach  2#icn,  um  mit 


gab,  in  Bologna,  $crrara,  53cncbig,  über* 
all  galt  er  für  ben  ©elchrtefien.  Sein 
$auptaugenmerf  inbejj  maren  bie  geretteten 
iiefte  ber  alten  $eit,  inSbefonberc  ber  %U 
mageft  bcS  ^JtolemäuS.  .spier  fanb  er  beffere 
jgaubfehriften,  als  ihm  in  SBien  jugänglidj 
geroefen  maren;  t^ier  fonnte  er  mit  ®corg 
oon  Jrapc^unt,  ber  bamalS  für  ben  bellen 
ßenner  biefcS  ©uctjcS  galt,  oerfehren.  3n* 
befj  entbeefte  er  balb  in  ben  oon  biefem  be* 
formten  ^anbfehriften   5cf)Ier  unb  %rr* 


ihnen  befannt  $u  werben  unb  ihnen  f)ülf*   thümer,  bie  er  ju  oerbeffern  bemüht  war, 


reich  $u  fein.  Gr  forberte  Bürbach  auf, 
nach  Italien  ju  fonunen,  wo  ftd}  reidjere 
litcrarifdje  Sd)ä(je  angehäuft  Ratten  (man 
oergeffe  nicht,  bafj  ©uttcnbcrg'S  (Srfmbung 
bamalS  noch  mcht  oerbreitet  war  unb 


waö  eine  Gntfrembuug  beiber  ÜJfänncr  jur 
Jolgc  halte,  unb  ihn  an  eine  föücftehr  nach 
2)eutfchlanb  benfen  liefe. 

Sieben  %<\\)x  hatte  er  ftch  in  Italien 
aufgehalten,  an  mehreren  Orten,  wie  in 


Jöüdjer  meift  nur  burch  Slbfchrtftcn  ocroiel=  ^abua,  öffentliche  iBorlefungen  gehatten 
fältigt  werben  tonnten,  bie  $ubem  oiet   unb  Beobachtungen  angcfteQt.    Bei  einer 


theurcr  waren  als  im  alten  fttom,  wo  man 
ftc  burch  Sflaoeu  beforgen*  liefe).  Bürbach 
hatte  baS  (Srbicten  angenommen  unb  rüftetc 


oon  il)m  beobachteten  iDJonbfinfternife  am 
27.  2)ecembcr  1461  fanb  er,  bafe  bie  £a« 
fein  ben  Gintritt  um  eine  oolle  Stunbe 


fich  jur  9ieifc ;  ba  überrafchte  ihn,  crfi  acht-  fehlerhaft  angaben.  Sehr  ungern  ocrlor 
unbbreifeig  3afjre  alt,  im  3af;re  1461  ein  man  ihn  in  Italien,  allein  ein  Schreiben 
unerwarteter  plöfelicf/er  Tob.*  beS  $öuigS  oon  Ungarn,  sD?athia8  Sorot« 

3e(jt  machte  Jöeffarion  bem  jungen  SRe*  nuS,  ber  ihm  bie  SDirection  feiner  burd) 
giomoutanuS  benfclbcn  SJorfchlag ;  er  nahm  Knfauf  unb  Eroberung  jufammengebrachten 
an  unb  ging  mit  SBeffarion  nact)  Italien,  unb  für  Damalige  3eit  anfehnlichen  ©iblio* 
25er  sJtuf  einer  großen  öelchrfamfeit  ging  1  thef  anbot,  entfehieb.  @r  begab  fid),  mit 
ihm  oorauS,  unb  fo  warb  cd  ihm  leicht,  anfehnlichen  in  Italien  gefammetten  litera* 
hier  iöcfanntfchaftcn  mit  ©eifteSoermanbten  rifd)cn  Schaden  oerfehen,  an  ben  ipof  beS 
anjufnüpfen:  iöiandnni,  Öeorg  oon  Irape*  •  ungarifchen  ÄöntgS.  (Sin  Serjeidmife  jeiner 


guut  unb  Ruberen.  Jpier  hatte  man  fchon 
an  auögebchnte  Sanb=  unb  Seereifen  ge 
bacht;  man  fuchte  einen  Seeweg  nach  3n 


Schriften  wie  ber  Söcrfe  feine«  l'ehrer« 
Bürbach  faubte  er  nach  Dürnberg,  wo  bie 
iuehbruderfunft  fchon  feften  gefaxt 


bicu,  beffen  SluSbehnung  in  ben  unbefannten  ,  hatte*  unb  biefe  Schriften  gehören  ju  ben 
Often  hinein  mau  fich  gan$  ungeheuer  |  erften  bort  erfdhienenen. 


bachte.  Suchte  boch  felbft  noch  Golumbud 
nur  einen  neuen  ifikg  nad)  ^nbieit  unb 
glaubte  bis  and  Gnbe  feincä  Gebens,  nicht 
jowoht  einen  neuen  ßrbtheil,  als  oiclmehr 

5fint  von  i|>m  fclbfl  pcrfcrlijtt  ÖJrabfd?tifi 


lautet 


Extinctam  duh^  qatdnam  me  fletis,  amici  I 
F«U  vocant,  Lachedis  «ic  su»  fil*  trahit. 

Deittituit  auimuH  terra*,  c»olumquo  rotisit, 
^ua«  Heroper  culuit,  über  et  antra  cvlat. 


•  3m  Bnfangl  hatte  man  cerfuit.  fcit  Srfln* 
lunn  tcr  iöudttrucfit f ,  1  ,u  ctcbcim  ju  galten,  um 
tic  (iromplarf  aU  'JJianufcnvtf  octfiiuün  ]u  föuncn, 
mit  üJiainj  Hub  lauge  3*U  tcr  rinjigc  Ztf.  »0 
^üebe r  flftrueft  tvurten.  Slber  in  (inet  '«öda^ttung 
von  Ü)iiiinj  jttjtreufen  it*  tie  9ltbnter  tcr  CfRcin 
unt  fjtunteteit  befontete  35iuefereien  an  »etfefcif»  \ 
tenen  Cürtcn.  tint  eine  tcr  berübmteftcn  war  ii« 
fon  '21uton  (Joburcicr  in  Dumberg,  »o  auc^  1484 
tic  erfte  ieutf^e  ©ibcl  ju  <5tantt  tarn.  (?ut}rc'l 


Digitized  by  Google 


öon  OTaMcr:   fltf  ftiomontanu«. 


3<i7 


2>ie  Hoffnungen  inbefj,  mit  benen  Ne^ 
giomontanuS  nact)  JDfen  gegangen  war, 
gingen  nict)t  in  Erfüllung.  (£S  mar  2Ra» 
thiaS  nicht  oergönnt,  im  ^rieben  $u  regieren. 
$aum  roar  ein  Türfenfiieg  mit  fdjmeren 
£)pfern  befeitigt,  fo  brach  ein  neuer  mit 
^obiebrab  in  Böhmen  auS,  ber  fet)r  be* 
benflid)e  ©imenfionen  annahm.  ÜWat^iaS 
mufjte  ju  5dbc  pichen  unb  hatte  fein  ©elb 
für  feine  *Bibliothef,  unb  SftegiomontanuS 
gewahrte  balb,  bajj  eine  ©irfjamfeit,  rote 
er  fit  udi  gebaut,  hier  nicht  ju  fudjeu  roar; 
er  fah  fict)  nad)  einem  anbern  Aufenthalts* 
orte  um. 

Aber  wot)in  er  auci)  blirfen  mochte,  über* 
aQ  Unruhe,  SBefcbbungen  unb  anbere  Wifr 
ftänbe,  unb  namentlich  t)atte  35eutfchlanb 
bamalS  eigentlich  nur  eine  (Stabt,  in  ber 
fünfte  unb  2BifJcnfchaften  betrieben  unb 
in  <£t)ren  gehalten  würben,  baS  alte  Nürn* 
berg.  §icr  blühten  bie  buret)  Jpanbel  reich 
geworbenen  ©e)ct)ledjter,  bie  it)ren  IRufym 
barein  festen,  in  i^rer  SBaterftabt  auf  irgenb 
eine  Seife  ir)reS  Ramend  ($ebäd)tni|  $u 
ftiften  —  ben  Elitär  einer  &ird}e,  einen 
fdjön  oeqierten  Sörunnen  unb  AefmlicheS. 
§ier  fanben  Silbl/auer,  sD?aler,  SBaumeifter, 
§ol$ichneiber,  fur$  3eber,  ber  etwas  Tüch- 
tiges unb  2Bertr)DoÜe§  geben  fonnte,  reich* 
tid^e  Selofmung  unb  3)efct)äftigung.  33on 
hier  aus  machte  93c\  $3et)aim,  gleiten  x'Ut  erS 
mit  SRegiomontanuS,  feine  (Seereifen.  28a8 
ieboch  bie  5Bat)l  unferS  Agronomen  t)aupt* 
fächlich  beftimmte,  war  bie  berühmte  £ru* 
eferei  beS  Anton  ßoburger,  bie  fechSjelm 
/jilialanftaltcu  oon  Söln  bis  SBenebig  unb 
oon  3)anjig  bis  £oon  $t)Ut,  in  Dürnberg 
oierunb^wanjig  treffen  in  fortwährenbem 
©ange  fyattt  unb  über  Rimbert  Arbeitern 
©efdjäftigung  gewährte.  2ßa3  weber  ©ut* 
tenberg  noch  guft,  weber  SBalfenaer  noch 
(Softer  in  biefem  Üttajje  gelungen  war,  bie 
Verbreitung  beS  SöücherbrucfS  über  Guropa, 
baS  gelang  ber  Tr)ätigfeit  un0  Umfielt 
biefeS  SDianneS,  ber  zugleich  für  eine  treffe 
liehe  tnpographifthe  Ausführung  ber  auS 
feiner  Öfficin  ^eroorgegangeneit  SÖerfe 
forgte. 

3m  ^töhiahr  1471,  bem  Geburtsjahr 
Wibrecht  2)ürer'S,  langte  NegiomontanuS 
in  Dürnberg  an,  wo  fich  AUeS  beeiferte,  ben 
berühmten  2)?ann  würbig  gu  empfangen, 

©ibtlt'ibcifr|unjj,  getrurft  bei  £an«  Surft  in 
SBiticnbcrg,  ij*  ttr  tyonologiföm  Beige  na$  tic 
»utjcbntc). 


oor  Sitten  ber  reiche  ^ßatricier  unb  WiU 
glieb  be3  'NatheS  «ernharb  SBalter,  ber 
bie  ©lücfSgüter,  bie  ihm  $ugefallen,  oon 
jetft  ab  ber  >> i nimcldf orfdyung  wibmete 
unb  föegiomontan'S  «Schüler  unb  ftreunb 
würbe. 

$n  ber  SRofengaffe  gu  Nürnberg  errief»* 
tete  er  auf  feinem  Territorium,  mit  fttrfl* 
lieber  ^reigebigfeit,  bie  (Sternwarte,  bie 
wir  als  bie  c  r  ft  e  beS  neueren  (Europa  be* 
jeichnen  fönnen,  gan$  nach  ben  33orfct)lägen 
Negiomontan'S.  Alle  ^nftrumente,  aller* 
bingS  noch  nQ(h  Dcm  SRujter  ber  Alten  con* 
ftruirt,  waren  auS  Dürnberg«  ©iegereien 
unb  mechanifchen  iEBerfftätten  tyxvoxQt' 
gangen;  man  fah  fytx  eine  Armiflarfphäre, 
ein  Aftrolabium,  ben  Radius  ptolcmaicus, 
fowie  Torquetum  unb  Ouabratum.  —  Auf 
Anfuchen  beS  Nürnberger  (StabtrathcS  hielt 
^Regiomontan  h'er  un0  m  Altorf  (ber 
Nürnbergifdjen  Unioerfttät,  an  ber  fpäter 
auch  SRelanchthon  lehrte)  öffentliche  33or» 
lefungen  über  Aftronomie  unb  3)cathematif, 
unb  fo  warb  Nürnberg  balb  ein  SBafl* 
fahrtSort  für  Aüe,  welche  ffiiffenfchaft  unb 
Äunft  51t  fchä^cn  wujjten. 

©eine  nächfte  (Sorge  war  jefct  ber  3)rucf 
beS  ^auptwerfS  feineö  SehrerS  Bürbach, 
baS  übrigens,  wie  fict)  balb  ^erauöfteüte, 
bei  Qoburger  nicht  gebrueft  werben  fonnte, 
ba  bie  fremben  (Schriftjeichen,  Tabellen 
unb  mathematifchen  (Sombole  bort  nicht 
oorhanben  waren.  2öalter  errichtete  beS* 
halb  eine  eigene  3)rucferei  nach  Ncgiomon* 
tan'S  Angaben  unb  unter  beffen  2)irection, 
unb  hier  erfchien: 

1472.  Theoricae  planetarum  novac, 
baS  übrigens  oon  Bürbach  nur  gum  grö* 
fecren  2:^ei(e  herrührt,  unb  oon  Negio* 
montan  bcenbet  ift.  6S  ift  fpäter  mehr* 
fach,  Bittest  1569,  abgebrueft  worben,  unb 
in  ber  fpätcren  Ausgaben  finbet  man  auch 
bie  Sorrebc  ^h-  Üflelanchthon'S. 

3fn  bcmfelben  3ahrc  f°l9te  noch  oa8 
Astronomicon  beS  2JcaniliuS,  unb  ein  $a* 
lenber,  fowie  1473  baS  $auptwerf  Negio» 
montan'S,  beffen  DoUftänbiger  Titel  hier 
folgt :  „Ephemerides, qua»  vulgo  dicunt  Al- 
manach,  ad  XXXII  annos:  ubi  quotidie 
intueberis  veros  motu«  omnium  planeta- 
rum, Capitisque  Draconis  lunaris  una 
cum  adspectibus  lunae  ad  solem  et  plane- 
ta*s,  horis  etiam  adspeetibus  eorundem, 
non  frivole  adnotatis,  neque  Planetarum 
inter  se  adspeetibus  praetermisais.  In 


Digitized  by  Google 


368 


Slluftrtrte  fceutfrte  27tonat«t>efte. 


frontibus  paginaram  sunt  indicia  latitu- 
dinum:  Eclipses  denique  luminarium  (si 
quae  futura  sunt)  locis  suis  eflfiguran- 
tur.u  —  2)a8  93udj  ift  bcm  $önige  Don 
Ungarn  SÄatbiaS  ©oroinuS  bcbicirt  unb 
hat  bei  bcn  «Seefahrten  be8  Solumbu3, 
3)ia$,  CSabot  unb  GJama  wichtige  3)ienjte 
geleitet.  2Ba8  ftd)  irgenb  nad)  beut  alten 
$to!emäi[d)en  Softem,  ba§  übrigens  oon 
^urbad)  unb  feinem  Schüler  fdmn  in 
manchen  fünften  Dcrbcffcrt  mar,  barftefleu 
läfjt,  finbet  fid)  ^ier  aufgeführt.  3)ie  übrigen 
2Bcrfe  Bürbach'«  finb  erft  Diel  ipätcr  er* 
febienen,  ^eraudgegeben  oon  ScbrccfenfuchS, 
SBurfteifen  unb  föeinbolb,  e8  ftnb: 

1.013  Institutionen  in  Arithraeticam.  $ier  er» 
fd>eincn  juerft  tie  arabifeben  3"bl<n. 

1514  Tabulae  eclipsium.  Wien. 

1516  Quadratum  georuetricum.  Nürnberg. 
«Reue  Auflage  1544. 

1541  Tractatus  sinuum. 

1542  Theoricae,  ed.  Reinhold.  Wittenberg. 

1543  (mit  JRegiomontan).  Epitome  in  Ptole- 
maei  magnum  compositionem.  Basel. 

1544  Arithmetices  elementa,  mit  einer  9tt* 
xtt<  *17ieland>tbi>n'#.  Frankfurt. 

154-1  Observationea.  Frankfurt. 

XMe  lefcte  9lu*gabe  Ux  Theoricae  pnten 
wir  1653. 

2)od)  afler  frleifc  unb  ©d)arfftnn  Der» 
mochte  nicht,  eine  befriebigenbe  Ueberein* 
ftimmung  mit  bem  §immel  berDorjubringen. 
SRcgiomontan  unb  2£alter  machten  einft 
eine  Beobachtung  be8  3Jlar8,  Derglid)en  flc 
mit  ben  ütafeln  unb  fanben  DoUc  groei  Gfcab 
Unterfchicb.  Sie  Dermutbcten  ganj  richtig 
einen  ÜWanget  be3  jum  ®runbe  liegenben 
ptolemäifchen  Softem^,  ba  fte  aber  an  ber 
SRutje  ber  (Erbe  fefthielten,  fo  fonnteu  ade 
einzelnen  33erbefferungen  nicht  grünbUch 
helfen,  ftderbingä  \)abt\\  einige  teuere 
Derfucht,  bei  SRegiomontan  (ober  gar  fc^on 
bei  <£ufa)  ba8  heüocentrifche  Softem  ju 
ftnben,  aber  gemifj  mit  Unrecht.  3«  «in« 
feiner  Schriften  unterfuchte  er  bie  Srrage, 
ob  bie  (Srbe  ftch.  um  ihre  Slre  brehe  ober 
nicht,  Don  einer  Drehung  um  bie  Sonne 
mar  bamatS  noch  9ar  fctuc  ^«be.  sJiadi 
Slbmägung  ber  ©rünbe  unb  ©egengrünbe 
fchliefjt  er:  fie  breht  ftch  nicht,  °«nn  — 
„bei  einer  Drehung  ber  Grbe  mürben  bie 
Sögel  ihre  Hefter  nicht  »icber  ftnben." 
SDtit  biefem  ©inmurf  ftcr/t  c8  um  nichts 
beffer  als  mit  bem,  ben  man  %t)d)o  gu* 
fehreibt:  ein  Dom  %r)üxmt  herabfaflenber  I 


Stein  mürbe  bann  nicht  am  ftujje  be§ 
SThurme«  nieberfaKen.  3Wan  baebte  ftch 
eine  aflgemeine  unb  ruhenbe  SBeltluft,  unb 
bie  SRotationSbemegung  ber  (Srbc  erfolge 
nicht  mit  ihrer  2uft,  fonbern  in  ber  Suft. 
©arometer  hatte  man  noch  nW  unD  Da8 
Unbehagen,  mag  man  auf  ben  ©ipfeln  hoher 
Serge  empfanb,  fcf>ricb  man  nicht  ber  bün= 
nen  Suft,  fonbern  ber  (Srmttbung  unb 
Änffrengung  beim  SSefteigen  ju.  —  SRegio* 
montanuS  unb  feine  3eitgenoffen  hflbcu 
aHerbingS  bem  Sopernicu«  mehrfach  irtrge* 
arbeitet,  namentlich  bureb  ben  WachmeiS  ber 
Mängel  be8  alten  SöftemS,  aber  meber 
bei  ihnen  noch  De*  ^racaftor  unb  anberen 
21frronomen  Dor  SopernieuS  ift  eine  Spur 
be§  l)eüoccntrif<t^cn  SöftemS  ju  entbeefen. 
Kommentatoren  (unb  feine  3«t  ift  reicher 
an  folgen  al«  ba«  fünfzehnte  unb  feaV 
jehnte  Sahrlrnnbert)  finb  nur  ju  geneigt, 
ihrem  Äutor  aflcS  Mögliche  $u  Dinbicirert 
unb  mag  au§  bereu  Schriften  nicht  herauf 
julefen  ift,  lafen  fte  hinein. 

dagegen  finben  mir  einen  anbent  3rr* 
thum  berichtigt,  bie  Meinung  nämlich,  ba§ 
totale  Sonnenftnflerniffe  unmöglich  feien, 
ein  Srrtbum,  ber  Übrigend  fpäter  noch  bei 
2Dcho  mieberfebrt.  SWan  hielt  ben  innerften 
unb  haften  tytti  bc8  Sichtringc«,  ber  ftd> 
um  bie  oerfinfterte  Sonne  bilbet,  für  einen 
unbebeeft  gebliebenen  £beil  ber  Sonnen« 
fcheibe.  Schon  ^tandmu  (ber  ältere)  Ijatit 
bie  Wöglichfeit  totaler  Sonnenfinf^erniffe 
behauptet,  je^t  mo  man  bie  jdictnbaron 
2>urchmeffer  beiber  Körper  genauer  fennen 
lernte,  forinte  ba8  ißorfommen  totaler  Son* 
nenftnfterntffe  nicht  länger  in  Xbrebe  ge* 
ftettt  roerben.  SBohl  aber  ergab  ftd),  ba& 
fte  feiten  unb  immer  nur  für  einen  f leinen 
Ibcil  ber  (Srboberfläche  ftattfinben. 

dagegen  müffen  mir  unfern  SRegiomotu 
tanuS  Don  einem  ungerechten  SJormurfe  frei* 
fprechen,  ben  ber  Derbicnftoolle  2)elambre 
gegen  it)n  auSfpricht.  ®&  ftnben  ftch  näm* 
lieh  unter  feinen  Schriften  auch  mehrere 
&alcnber  unter  bem  Tanten  maijter  fü  - 
nigfperger  aufgeführt,  bie  aderbingS 
mahrfcheinlich  ber  ^auptfache  nach  Don  9le* 
giomontanud  hcrröhr«n  unb  in  benen  unter 
anbem  Ungeheuerlichfeiten  unb  »ratbeT* 
liehen  ©mpfeblungen  auch  afrrologifche  35en« 
tungen  unb  ^rophe^eihungen  Dorfommen. 
"Jibcr  man  fet)e  ftch  °°^)  a^c  &alenbcr,  fclbfl 
noch  me^  fpätcrer  Reiten  an  unb  man  mirb 
feinen  einzigen  finben,  ber  ft<h  oon  ber* 


Digitized  by  Google 


:ii;;t 


gleichen  frei  erhält.  SBafyrfcfycinlicö,  gab 
9tegiomontanu8  31t  biefen  Äolenbcvu  nur 
bte  aftronomifdjen  2)ata  unb  aflcS  llcbrige 
ifr.Don  $(nbern  hinzugefügt.  2Bäre  aber 
audj  ber  gefammte  ^nljalt  fein  2öerf,  fo 
hatten  wir  ilw,  wie  ben  oiel  fpätcren  Äeplcr, 
V«  bebauern,  nid)t  aber  anntflagen.  ^enc 
Slftrologica  waren  ba8  Sinnige,  wa8  ber 


weife,  in  welchem  traurigen  3ufanbe  fidj 
bic  bamatige  beutfdjc  §immel§forfdunig  be* 
funben  l)abc.  2Bir  t>crmntf)cn,  bafj  2)c* 
lambre  nur  biefe  Äalcnber  unb  fonft  nidjtS 
Don  SRcgiomontanuS  gefeljen  unb  gefannt 
fyat,  er  würbe  fonft  ben  rüftigen  ftortfrfjritt 
junt  JBcffcren  nicf)t  al3  traurigen  3l|ftan^ 
bejeidniet  tyaben.  28ir  wollen  übrigens*  fein 


gro§e  $>aufe  im  fialenber  iucfyte  unb  we§=  .ftcfyl  baraut  ntacben,  baß  bic  §tmme(6* 

fjalb  er  it>n  fidj  aufraffte.  28a§  nod)  tut  fnnbc  jener  3cit  »»  £cutfd)lanb  eine  jcfyr 

ad)t jcljnten,  ja  jclbft  im  Anfange  bcS  neun-  unooQfommcue  war,  unb  am  aücrrocnig= 

geinten  3a^r^)unbert8,  ungeachtet  aü"e3  fteu  ben  Jranjofen  gegenüber,  bei  beneu 

befferen  SöiffenS,  in  ben  Äalenbcrn  nic^t  gleichzeitig  bic  .pimmctSfunbe  nid)t  nur  in 

fehlen  burfte,  ba3  wollen  wir  beut  fünf*  einem  traurigen,  fonbern  in  gav  feinem  3"s 

geinten  ntdjt  $u  I)od)  anrennen.  ftanbc  fid)  befanb,  ba  fte  nfle  .^äubc  ooU 

92un  urteilt  Detambre,  bafj  wenn  SRe*  ju  tljun  Ratten  mit  Verbrennung  bcö  sHiäb- 

giomontanuä  wirllid)  ber  größte  bcutfdjc  d)cn3  oon  Orleans  unb  äl;nlid)cu  Ijodnoich* 

Äfrronom  jener  &t\t  gewefen,  bieS  nur  be=  tigen  fingen.  ?lbcr  baS  ^lubcnfcn  an  bic 

VI  cuatd^cf  tc,  XXIX.  177.  -  Januar  1871.  —  3ro«ile  fcolflf,  W,  XIII.  70.  2\ 


Digitized  by  Google 


370 


großen  2Wänner,  bie  uns  glürflicberen  Waty 
folgern  ben  2öeg  gebahnt  haben,  [od  (ein 
2>elambre  unS  rauben. 

föcgiomontanus'  Hnfefjen  nid)t  nur  in 
feinem  SBatcrlanbc,  fonbern  in  allen  cioili* 
firten  Staaten,  war  je&t  Ijod)  gcjtiegen, 
unb  wer  nacfyweifen  fonnte,  ein  Stüter 
biefcS  SWanneS  gewefen  gu  fein,  burfte  auf 
Scrürffidjtigung  unb  ©cförberung  ljoffen. 
Ohne  feine  oben  angeführten  Gphcmeriben 
wagte  fid)  fo  leid)t  9iiemanb  auf  bie  offene 
See.  GS  waren  bieS  bie  erften,  auf  bie 
ber  Seefahrer  fid)  oerlaffen  (onnte  in  einer 
3eit,  loo  eS  nod)  feine  Connoissance  des 
temps,  feinen  Nautical  Almanac  gab. 

£od)  leiber  war  auch  if>m,  wie  feinem 
l'e^rer  Bürbach,  ein  frühes  SebenSgiel  ge* 
ftcdft,  unb  Dürnberg  fotlte  fid)  nur  toenige 
%a\)xt  feines  großen  Mitbürgers  erfreuen. 
—  (Seit  ^afjrtmnberten  fd)on  war  ber  5el)* 
ler  beS  3"Üanifcfjen  ÄalcnberS  gur  «Sprache 
gefommen.  3"*  3ei*  ^  «*fan  Wcäifdjen 
SoncilS  war  bie  Abweichung  auf  brei  iage 
angewachsen.  9)Zan  Heß  biefe  brei  Jage 
auS  bem  >i  alatber  weg,  ofjnc  ctwaS  Wei- 
teres gu  tl)un,  oerful)r  alfo  wie  ^emanb, 
beffen  Ufjr  einen  falfd)cn  Otang  l)at,  unb 
ber  bloS  iljren  gegenwärtigen  Stanb  be= 
richtigt.  Watfirltd)  fing  ber  fJfe^Ur  auf« 
9?eue  an  unb  flieg  fortwätyrenb,  alle  f>un* 
bertad)tunbgwangig  ^a^re  um  einen  jag, 
allein  entweber  blieb  biefeS  unbemerft,  ober 
eS  war  92iemanb  gu  fmben,  ber  töenntniß 
genug  befaß,  um  grünblid)  abhelfen,  unb 
%  b'äifln,  ber  um  1200  ben  nun  febon 
wieber  auf  eine  oode  2Bod)e  angewachsenen 
Otfjler  gur  (Sprache  braute,  prebigte  tau* 
ben  Dfjren  unb  richtete  nid)tS  auS.  'Sit* 
giomontan'S  Arbeiten  fwbcn  fdjließltd)  je* 
ben  3weifel,  ber  Segler  tyatte  nun  fd)on 
ad)t  Jage  überfdjritten  unb  bie  Ueberau* 
gung,  baß  eS  fo  nicht  fortgeben  fönne,  warb 
je  länger  befto  atigemeiner.  (So  entfd)loß 
fid)  benn  <SirtuS  IV.  gu  einer  grünblid)en 
$bf>filfe.  Gr  fe&te  eine  Gommiffion  nieber 
unb  berief  9legiomontanuS  nach,  SRom,  um 
bie  ©eratfmngen  gu  leiten.  6m  Boraus 
beftimmte  er  bie  nnferem  ?(flronomen  gu» 
gebaute  ©clo^nung ;  er  follte  baS$iSt$um 
McgenSburg  erhalten. 

Gr  reifte  1476  ab,  aber  faum  in  9lom 
angefommen,  warb  er,  nur  oiergig  $al>re 
alt,  oon  ber  bort  tyerrfdjenben  $efl  befaU 
len  unb  biefe  mad)te  am  6.  $uli  feinem 
geben  ein  Gnbe. 


GS  erlwb  fid)  eine  ©cfdmlbigung  gegen 
bie  Söljne  Qkorg'S  öon  Irapegunt,  fte  Ijät* 
ten  auS  föad)e  bafür,  baß  föcgiomontanu« 
in  ben  Gommcntaren  unb  bem  £erte  be§ 
Sllmageft  tfyreS  SBaterS  mehrere  cr^blu^c 
^rrtbjmer  nad)gewiefen,  ihn  d ergiftet. 
Vükm  wenn  wir  unS  erinnern,  baß  in  je» 
nen  ftnftcm  ^a^^wnberten  beim  £obe  faft 
jebeS  bebeutenben  Wanne«  ftd)  ä^nlidjc  ©c» 
rttd)te  oerbreiteten,  unb  baß  wir  feine  Un* 
terfudmng  gewahren,  bie  bei  bem  ljol)en 
Slnfehen,  in  bem  föegiomontan  beim  ^apfte 
ftanb,  boct)  bei  einem  bringenben  35erbad)t 
nid)t  ausgeblieben  wäre,  fo  müffen  wir  bil- 
lig Sebenfen  tragen,  auf  biefe»  oage  <&t- 
rüd)t  irgenb  welken  SBert^  gu  legen.  3fi 
baS  35erbrcd)cn  begangen  worben,  fo  ifi  eS 
unbeftraft  geblieben. 

SEßir  finben  in  33aittö  (Histoire  de  l'astro- 
nomie  moderne,  T.  I,  p.  689  ff.)  baS  nadj» 
folgenbe  53ergeid)niß  feiner  SBcrfe,  bie  met» 
ftenS  erft  nad^  feinem  Jobe  erfdjicnen  fmb : 

Ephemerides  astronomicae  ab  anno  1475  ad 
annura  150G.    Nümb.  U74. 

Tabula  magna  primi  mobilis,  cum  usu  mul- 
tiplici,  rationibtis  certis.  Nürnb.  1475. 

Calendarium  novum,  quo  promuntur  con- 
janetiones  verae  atque  oppositiones  lu- 
rainarium,  et  eclipses  eorum  figuratae. 
Nürnb.  1 470. 

Purbachii  tabulae  eclipsium,  et  Regiomon- 
tanae  tabulae  primi  mobilia.  Wien  1514. 

Regiomonti  epistola  ad  Bessarionem  de  me- 
teoroscopiis  J.Verneri  libri  V.  Nümb.  1524. 

Problemata  XVI  de  cometae  longitudine, 
raagnitudine  et  loco  vero.  Ed.  Schone- 
rua.    Nürnb.  15*11. 

Problemata  ad  Almagestum.   Nümb.  1541. 

Observationes  XXX  annorum  a  J.  Regio- 
montano  et  B.  Valthero  Norimbergae  ha- 
bitae.    Ed.  Schoner.    Nümb.  1544. 

Scripta  clarissimi  J.  Regiomontani  de  tor- 
queto.    Nümb.  1544. 

Tabulae  directionum  perfectionumque,  uon 
tarn  astrologiae  quam  tabulis  instmmen- 
tisque  innumeria  fabricandia  utiles  et  ne- 
cessariae;  tabulae  sinuum  persingula  mi- 
nuta.    Tübingen  1550,  15G7,  1584. 

Libri  III  couimentationum  in  Ptolemaei 
magnam  compo^itionem,  quam  Almage- 
stum vocant.    Nürnb.  1Ö.50. 

Liber  de  fundamentis  operationum,  quae 
fiunt  per  tabulam  generalem  vel  deinon- 
strationcs  tabularum  primi  mobilia  cum 
tabulis  eclipsium  Purbachii,  ed.  Schoner. 
Nürnb.  1557. 

Disputationes  super  delinamenta  theoriea- 
rum  Gherardi  Cremonensis.    Basel  156lJ. 


Digitized  by  Google 


oon  ©laMer:   Ärgfomont a nu«. 


371 


Sen  $Be|d}(ufi  madii: 

Glon  fd)öne  oerglcidmng  ber  Slfhronomi  mit 
ber  arfenei,  bj  cm  berümter  %xfyt  aud) 
mü§  ein  SlftronomuS  [ein. 

ÜBir  finben  übrigens  in  beffen  Äalen* 
bern  merfwürbige  Dinge.    So  wirb  ber 
„2öeif$frra§"  (Wtld)frraj$e)  ein  Umfang  oon 
gen.  2ö.  ^irfheimer  trat  nod)  rechtzeitig  I  50,634,934  Weiten  gegeben ;  Saturn  ift 
inS  Wittel,  faufte  ben  @rben  HCcS  ab  unb  I  29mal,  bie  «Sonne  166mal  größer  als  bie 


£>tcr$u  fommt  nodj  bie  oon  föegiomon* 
tanuS  beforgte  2luggabe  mehrerer  (Slafjifer 
unb  (nach  sfeetblcr)  einige  ntc^t  im  Drucf 
erfdjienene  Wanufcripte. 

©alter  hielt  bie  Wanufcripte  feine« 
ftrennbeS  im  forgfältigften  Serfchlufj.  9(IS 
er  1506  ftarb,  märe  bttrd)  ben  Unoerftanb 
feiner  Grbcn  teid)t  $MeS  oerloren  gegan* 


naljm  cS  als  ftäbtifd)eS  (Jigent^um  unter 
feine  Obhut.   Habent  sua  lata  libelli ! 

Weljrere  ber  bereits  ermähnten  Äalcn* 
ber  finben  ftd)  auf  ber  ©öttinger  Unioer* 
fttätSbibliothef.  Cb  fie  wirflid)  oon  „mai* 
per  ffinigfpcrger"  herrühren,  ift  einiger* 


@rbe,  bie  (Entfernung  ber  lefcteren  2  Wil* 
lionen  Weiten.*  SBenuS  ift  nur  737,  Wer* 
cur  gar  nur  y37ooo  ber  (Jrbc.  Unb  bieS 
foö  oon  SRegiomontan  b,errü^ren  unb  er 
ftd)  fctbft  als  „maifter  fünigfperger"  be- 
zeichnet haben?  Daju  nod)  bie  auffallenbc 


mafjen  zweifelhaft;  ein  fote^cr  Warne  biente  j  Plumpheit  ber  ftiguren  in  einer  3cit,  wo 
in  jener  3e^  ^äuftg  nur  als  $(u§hängc=  Wibrecht  Dürer  lebte  unb  mirfte? 
fd)ilb.  ?vv  oon  mir  ocrglid)cnc  trägt  feine  j     Sftcmanb  mar  oon  bem  plöfclid)en  %o- 
3ar)rS$ahl  unb  bezieht  ftd)  auf  $eiten,  bie  !  beSfaüe  fernerer  getroffen  als  Gatter.  Der 


^a^rje^nte  nadj  föegtomontan'S  £obe  ItC 
gen.  HlS  Wotto  geht  ooran: 

Di«  bücbjin  bebente  tu  biuiä)  Innen  folt, 
Unt  f«  aebten  für  elel  o/fiem  ftlbcr  unb  golb. 
Jtalentatiu«  gebeiften  ju  lakin 
ü!emt  bid?  ber  fonnen  böd)  unb  menei  fdjein. 

Den  Anfang  mad)t  eine  „tafcl  ber  lant 
unb  ftet,"  ?ängenbifferen$en  enthaltend 
^ari«  ift  30*  48"  2B.,  $rag  36'  52"  £)., 
Seipjig  10'  51"  C.  (oon  Dürnberg  au»). 
Dann  folgt  für  1475,  1494  unb  1513  für 
jeben  lag  3eid)cn,  örab  unb  Winutcn  für 
£änge  ber  Sonne  unb  bc§  WonbcS,  wobei 
aud?  bie  ?agc  beS  WonbfnotenS  unb  bie 
tarnen  ber  ßalenberljeiligeu  utd)t  fehlen. 
Die  ftinfterniffe  ber  Sonne  unb  beS  Won- 
bc§  oon  1497  big  1530  ftnb  abgebitbet. 
ferner  eine  Slnmeifung,  bie  „gülben  jal" 
unb  ben  SountagSbudjftabcn  ju  fmben,  ein 
flbfdmitt  oon  ben  beweglichen  heften,  unb 
weiter 

Sie  man  ben  newen  unb  53ol  Wonb  ftn* 
ben  fol. 

55on  ber  Sonnen^mb  be8  WoneS  5inftcrnu§. 
Son  bem  waren  ?auff  ber  Sonnen. 
Son  bem  waren  ?auff  beä  moncS. 
!Öon  bem  waren  lauff  be§  trad)enr)aubt. 
Sie  lang  ein  jeber  Jag  unb  9cad)t  ifh 

(DieS  wirb  fefjr  ausführlich  oon  36« 

bis  55°  angegeben.) 
33on  (Stgenfchaftt  ber  jwelffjeichcn  (afrrolo* 

giften  ^nh^tS). 
«on  ben  12  Reichen  unb  36  ©ilbem  beS 

Rimmels. 


früher  fo  lebensfrohe,  mtttheilfame  Wann 
würbe  oerfchloffcn,  fehweigfam  unb  un^u* 
gängtich.  ®lt  ©cobad)tungen  fe|te  er  übri» 
genS  fort  unb  feit  1488  ^at  er  ftd)  aud) 
einer  Uhr  bei  ihnen  bebient.  2lbcr  erft 
nad)  feinem  Xobe  würben  feine  unb  9Rc- 
giomontan'S  Arbeiten  oeröffentlid)t. 

fragen  wir  unS  nun  fd)lic|lid),  welche 
©ebeutung  biefe  Wänncr  für  bie  Siffen* 
fchaft  gehabt  Ijabtn.  Sie  ftarben  beibe  in 
ber  ©lüthe  ber  ^ahre  bahin ;  ihr  2Berf  311 
ooflenben,  war  ihnen  nid)t  oergönnt;  bie 
Äalenberoerbefferung  blieb  liegen,  benn 
man  glaubte  nicht,  ba§  irgenb  ein  Änbercr 
bagu  fähig  fei.  3h^  3«ltalter  aufguflären, 
burften  fie  nid)t  h°ffcni  ü&er  »hr  Reiben 
liefen  bie  albernftcn  ©efdjichtcn  im  ^ublico 
um .**  Gin  neues  Softem  haben  fie  nid)t 
aufgcftellt,  man  mü^tc  benn  ^ßurbadj'S 
Sphären,  bie  ftd)  oon  benen  ber  Gilten  we* 
fentlid)  untcrfd)eiben,  bahin  red)nen.  Sorin 
alfo  beftcht  ihre  ©ebeutung? 
•  Sehen  wir  unS  bie  3C^C«  <Mf  weldje 
ber  2öiebererwad)ung  ber  2Biffenfd)aften 
oorhergingen,  fo  ^nben  wir,  bajj  bie  Waffe 
in  ber  §immelsfunbe  eingig  nur  bie  S  t  e  r  u  - 
beutcret  erblidte.  5catiDitätSftefler  traf 
man  faft  an  jebem  |)ofe;  bei  jeber  §im* 
mclSbegebenhcit  warb  nur  gefragt,  waS  fie 

'  £a$  titf«  btiben  3<>blm  unttt  ttnanttr  ni^t 
fiimmoit    \\t%t  auf  bft  £anb. 

"  <&o  (Tjä^ltt  man  ft<b  von  rintr  mfcbantfd)en 
tit  bei  tet  laffl  tic  @äftc  umfummu,  fo 
»it  »on  cintm  ä&nlid>cn  SIMtr,  tcr  vex  ttm  Stau 
fa  beim  Jerönitnflljuee  btrflea,. 

24» 


Digitized  by  Google 


372 


31  luftrirte  DfutfAe  9Renat#btfte. 


bebe utc,  unb  »er  an  biefe  „Sebeutung" 
nicht  glaubte,  war  ein  (GotteSoerächter. 
SlflerbingS  waren  (Sinjelne  bagegen  auf* 
getreten,  aber  oljnc  baS  ©cringjfe  bamit 
gu  bewirten.  %ud)  $urbad)  unb  SRegio- 
montanuS  würben  burd)  ein  offenes  (Int* 
gegentreteu  nichts  bewirft  unb  nur  ihre 
'Jkrfon  ernften  (Gefahren  auSgefcfct  haben. 
Ö^re  Arbeiten  fcfcten  ftd)  ein  anbereS  3H 
fte  geigten,  bafc  bie  $immelSfunbe  einen 
felbftänbigcn,  Don  aller  (Sternbeuteret  im-- 
abhängigen  SBertt)  f)abe,  nadj  bem  bisher 
Dtiemanb  gefragt  Ijattc.  MerbtngS  ^atte 
fct)on  lorriceüi  bafyin  gearbeitet,  unb  man 
fprad)  baoon,  wnad)  ben  (Sternen  gu  fdjif* 
feu,"  aber  nodj  Ijattc  Wiemanb  gewagt, 
über  ben  Dcean  bin  gu  fahren.  Grft  bie 
beutfa^en  $tfrronomen  gelangten  baljin,  unb 
ihre  CSphemeriben  leiteten  ben  ©Ziffer  über 
bie  grofje  ÜBafferwüfte;  er  hatte  nidjt  mehr 
nötb,ig,  fic^  ängftlidj  längs  ber  Äüfle  *u 
galten,  wie  nodj  bie  Don  Jpeinrid)  bem  <Seg* 
ter  auSgefanbten  <Sdjiffe,  bie  gwar  bie  SZÖcft* 
füfte  Slfrifa'S  erforfd)en,  aber  Weber  nad) 
SBeften  noch  nach  ©üben  weiter  fahren 
tonnten.  2öa8  ben  heutigen  (Seefahrern 
ber  Nautical  Almanac,  baS  waren  bamalS 
SRegiomontan'S  (Sphemeriben  f»e  ^lie* 
ben  eS  lange  3"t  Ijinbuvrti.  Ofidjt  gerin- 
ger aber  waren  bie  93ortlj>eilc,  bie  bem 
£anbbemofmer  erwuchfen.  ÜJonbphafen, 
XageSlängcn,  ftinfterniffe  unb  Heimliches 
würben  jefet  auf  oiele  ^a^re  im  Boraus 
bcfHmmt,  aflerbingS  nidjt  mit  ber  gütigen 
(Genauigfeit,  aber  immerhin  genügenb  für 
bie  cinfadjen  53ert)ältniffc  jener  $t\t.  9tur 
bie  Kometen,  bie  ftd)  frettfd)  nicht  Dörfer* 
fagen  liefen,  blieben  nod)  übrig  für  2)te* 
ienigen,  bie  eS  nun  einmal  nicht  (äffen  tonn* 
ten,  baS  publicum  $u  ängftigen,  unb  fo  fet)cn 
mir,  wät)rcnb  bie  alte  Slftrologie  felbft  gu 
(Grabe  getragen  ift,  nod)  immer  gewiffen* 
lofe  (Scribenten,  bie  felbft  im  neunzehnten 
3ahrhunbert  jebe  (Gelegenheit  begierig  er- 
greifen, ben  alten  fometomantifdjen  sBuft 
wieber  aufzutifdjen  unb  neu  gu  beleben. 

(Glücflicherweife  ift  baS  SBirfen  beS  2Kan* 
neS,  ben  wir  hier  gefdutbert,  fein  unfrudjt* 
bareS  gewefen.  $n  fteigenbem  Skrhältnifj 
haben  feine  fliadjfolger  auf  biefem  (Grunbe 
fortgebaut  unb  haben  fid)  nicht  beirren  laf* 
fen  oon  ben  Gegnern,  felbft  nicht  oon  ben 
mäd)tigf!en  unb  gefährtidjfien,  ben  iWciidis  - 
orben,  beren  fteinbfchaft  freilich  n°d?  mc^ 
im  fünfzehnten,  aber  befio  ingrimmiger  im 


fechjehnten  unb  ftebjehnten  ^atjrbunbert 
[ich  geigte.  Alle  biefe  kämpfe  finb  oor» 
über,  unb  bie  2Bar)rr)ctt  hat  geftegt.  2>aS 
ift  eS,  wa§  wir  unferem  StegiomontanuS 
oerbanfen,  unb  maS  ade  tommenben  (Ge= 
fchlechter  ihm  oerbanfen  werben;  benn  im* 
ntcr  tiarer  wirb  eS  fich  ^erauöfteOenr  wie 
wohlthätig  bie  cd) t e  £immel8forfdmng  wirf e, 
unb  wie  nichtig  unb  bebeutungSloS  alle« 
Slnbcre  ift,  was  finftere  3ahfhunD«te  auä 
ihr  ju  machen  oerfuchten. 


Sie 


Steppengebiete  WoxUft- Afrikas. 

ßobert  ^jsrtmsnn. 

(«4l«l.) 

gUm  mo  anbetS  giebt  «8  f.  mäjjige  «nb 
abgehärtete  Vcutc  als  h»er  unicr  liefen 
©ebuinen.  (Sie  (eben  meift  oon  3Rildj,  na- 
mentlich  oon  föoob  (faurer  9Jiilch),  Ääfe 
nicht  allgemein,  fowie  oon  ben  wenig  and* 
gebehnten  Erträgen  ihrer  im  (Sommer  oor* 
überget)enb  angelegten  3)urrahs  unb  3®"* 
belfelber,  fie  taufchen  auch  ©orghumfamen, 
fpanifchen  Pfeffer,  (Srbnüffe  unb  ©etreibe 
gegen  SBilbpret,  IcbenbeS  Sieh  u.  f.  m.  ein. 
(Sie  jermahlen  ba8  Äorn  auf  einem  (Steine, 
gang  wie  bie  ©erabra,  baefen  au8  bem  gro* 
ben  3Reht  fü§e  unb  faure  fttaben,  ober  be- 
reiten barau8  eine  Srt  ^Jolenta.  3ttö  &t- 
Würg  bient  ein  (Gemenge  oon  Hümmel, 
(Saig  unb  rothem  Pfeffer;  biefe  (Subftan* 
gen  werben  in  einem  Äuhhorne  aufbewahrt 
unb  barin  mit  auf  Reifen  genommen.  Kuf 
Steifen  bitbet  übrigen!  eine  §anb  oo(l 
©orghumforn  oft  bie  einzige  Wahrung  bie* 
fer  9ftenfchcn.  ©etränf  bient  meift 
Sßaffer,  feltener  auch  3Rertfi,  b.  h-  ^cr; 
ghumbier.  Obgleich  berbeurcieb,  geniegen 
fie  trofcbem  boch  nur  jflten  ba8  %Uifä 
ihrcö  Siehe«,  lieber  noch  baSjcnige  beS  er* 
legten  SBilbeS.  SefctereS  wirb  in  (Streifen 
gefchnitten  unb  an  ber  (Sonne  getroefnet. 
Früchte  beS  Shrif*DomeS,  ber  2)ompalme, 
ber  §ebjelig,  beS  üben  bäume»  (Cordia), 
eineS  ?otu8  (Diospjrus  abyssinicus),  ber 
(Sauerpflaume  (Deuurium)  u.  a.  werben 
gelegentlich  gegeffen  unb  auch  als  getroef« 
neter  Donrath  aufbewahrt. 

3)tefe  ©ebuinen  züchten  Äamele,  ^ferbe, 


Digitized  by  Google 


Google 


374  SUujtrirte  Deutfrte  Wonat« hefte. 


siRinber,  Sct)afe,  3icgcn  unb#unbe.  Sflandje  bei  ftd)  oftmals  beträchtliche  ftettmaffen  ab* 

(Stamme  betreiben  oorgugSroeife  bie  3»$*  fagern.    ©aS  #aar  biefer  (Scfchöpfe  ift 

bcS  einen  ober  anberen  ber  eben  hier  ge«  frauS,  aber  giemlict)  frarr  unb  ber  üppigen 

nannten  $au8tr)icre.    Tic  ©agara  haben  SBoHe  oberägöptifchcr  Schafe  nid>t  mehr 

ihren  tarnen  oon  Bagr  (SRinb),  bie  $aba=  oergleiehbar.  2)aS  Sd>af  ber  ©tfcharin  ift 

bifet)  oon  Kebsch  (Schaf),  anbere  nennen  eine  meiji  bünnfdjroängig  bleibenbe  ©arte* 

ftd)  nach  Dcn  tarnen  ihrer  Sdjechfamilie,  tat  ber  oorigen  mit  bunfler  Schnattge,  eS 

roie  Aulad  Abu-Sirabil,  bie  Söhne  oon  ift  baffelbe,  roeldjeS  gum  Ztyii  in  Arabien 

2lbu*Simbil,  bie  Aulad  Abd-el-Woched,  unb  Sorien  gezüchtet  roirb.  2)ic  &k$tn  ftnb 

bie  Söhne  9lbb*el*  5Boct)eb'8  u.  f.  to.,  noch  ocn  nnbifdjen  gang  ähnlich,  t^eild, 

anbere  benennen  fidj  nach  Sanbfdjaften,  g.  ©.  wie  5.  93.  in  ben  oft  Ii  eben  Gebieten  ber 

(£l*9llauin  ober  furgroeg  Sahauin,  nach  ©eni41antir,  bilben  fie  eine  langhaarige 

Slloa  u.  f.  ro.  SRa^e  mit  giemlich  großen,  fteinborfartigen 

3hr  Slinboieh  gehört  gu  bem  über  faft  hörnern,  biestern  ©art  unb  nur  fchroach 

gang  Ufrita  oerbreiteten,  bem  inbifdjen  nahe  gefenften  Ohren,  $n  Sennar  unb  bei  ben 

oerroanbten  3ebu  ober  ©ucfclochfen.   2)ie  ©ifcharin,  $abenboa,  fcabena  u.  f.  ro.  fin- 

Ihicre  geigen  jlch  in  oerfchiebenen  Sn^en,  bet  ftch  eine  flcine  niebliche  titaqt  mit  ab* 

als  grojje  unb  Keine,  mit  balb  riefig  gro*  ftehenben,  feljr  beweglichen  Ohren,  eine 

fjen,  lenerförmig  gebogenen  ober  auch  9ta<je,  bie  ftd)  oft  burch  ^ödt)fi  bunte  Jlctfung 

moubförmig  auS  einanber  ftehenben,  balb  fenngeichnet. 

nur  gang  furgen  Römern.   $er  für  ben  2>ie  Äamele  unferer  ©ebuinen  ftnb,  nur 

3ebu  angebüd)  charafteriftifd)e  Settburfel  ift  biejenigen  ber  Schufurieh  unb  2lbu-9tof 

bei  tiefen  afrifanifchen  £l)i«ren  manchmal  auggenommen,  meift  oon  Heiner  (Statur, 

fchr  ftarf,  manchmal  aber  auch  mir  fd)road)  roeijj  ober  hellgrau,  feltener  gelblich,  traun 

cnttoicfelt,  gurocilen  fehlt  er  gänzlich,  je  ober  fdjroarg,  fle  ftnb  fchlanf  unb  groar  bei 

nach  ftuttergufianb,  felbfi  nach  inbioibuellen  entfprechenber  ©elaftung  recht  auSbauernb, 

ober  nach  erblid)  fortpflangbaren  Staden*  aber  nimmer  im  Staube,  auf  einmal  fernere 

eigenthümlichfeiten.  2>ie  ftarbe  ber  Ityttt  Saften,  b.  h-  «troa  oier  (Sentner  pro  Stflcf, 

roedjfelt  oon  §eUgrau  in  ©clblichbraun,  fortgufchaffen.  2)iefe  Steppenra^cn  liefern 

9töthlicf)braun,  Schmarl  ober  SBeijjbunt.  übrigens  oorgüglidjc  $ejinS  ober  Sleit* 

2)er  äthiopifche  3CDU  ift  ein  feljr  flugcS  fameele,  am  gefct;ä^teften  ftnb  immer  bie* 

!5hicr,  ift  fefjr  fanften  Naturells,  genügfam  jenigen  ber  5Bifct)arin  oon  Xata.  SÄanch« 

unb  gu  allen  möglichen  3roecfen  oerroenb*  biefer  Stämme  halten  auch  mittelgroße 

bar.  Gr  trägt  Saften,  unb  groar  in  (Segen*  ^ferbe  abeffinifchen  ober  felbfi  nod)  fleinere 

ben,  in  benen  ßamele,  <pferbe  unb  Sfel  forbufauifchen  unb  barfurifchen  Schlage*, 

nicht  mehr  recht  gebeten  roollen,  er  giebt  SllS  fehr  gut  erroeifen  ftch  nun  Thiere,  be* 

fdmtacfhafte  W\iä),  gutcä  Jleifch,  eine  oor*  neu  bongolanifcheS  ©litt  beigemifcht  ifl. 

trcfflichc  ^aut  unb  brauchbare  Börner*  Seiber  halten  bie  ^ßferbe  im  Sfiben  00m 

fubftanj.   Gr  lä|t  ftch  in  einem  giemlich  gtoölften  Srettengrabe  nicht  lange  auS  unb 

fehncaen,  menngteich  für  ben  Leiter  fc^r  er*  muffen  baher  hier  häufig  burch  frifche  9iaaV 

mübenben  ^aßgange  bentt^en.  3»  liefern  fdt)übe  erfc^t  toerben.   Um  ledere  herbei* 

©ehufe  roirb  ihm  ein  auS  Sacftuch  ober  Seber  gufchaffen,  unternehmen  manche  Söebuincn 

oerfertigter,  mit  §cu  audgeftopfter  Sattel  alljährlich  roeitc  ^Reifen  ju  ben  Warften 

aufgelegt  unb  ein  sJling  burch  einen  9fafcn*  oon  Urbu,  Obeb,  Söara,  Sennar,  Gfag, 

fnorpel  gejogen,  an  welchem  nun  bic§  Xl>icr  Sofa,  Suf=2tbu*Sinn,  3Jcetemmch,  SBochni 

mittelft  eineä  geflochtenen  Siemens  ober  u.  f.  ro. 

StrirfeS  ftch  billig  regieren  lägt.    2)cr  2)er  Gfel  ber  ©ebuinen  ifi  ein  gejähm* 

mit  ein  big  jroci  ^erfonen  unb  mit  etlichem  ter  Slbfommling  jeneä  frönen  ©cfcböpfeS, 

.^anbgepäcf  belabene  3ebu  geht  unermüb-  roetchcS  roir  ald  roilben  ©croohner  etlicher 

lieh  burch  5db  unb  Sumpf,  auf  fdjlttpfri*  35iftricte  unferer  Legion  fennen  gelernt 

gen  2Balb*  roie  auf  holprigen  SfeBroegen.  haben.  @3  ift  ein  eblcS  ©efchöpf,  roelcheS 

3)ie  Schafe  biefer  Seute  ftnb  giemlich  bei  groger  ©enügfamfeit  eine  unenbliche 

groß,  unb  mit  furg  gefchroeiften  Römern,  ?lu§bauer  entfaltet  unb  für  alle  biefe  ©e* 

mit  ^RamSnafen,  Hängeohren  unb  langen  genben  ein  gang  unentbehrliches  föeit*  unb 

Schroängcn  ausgezeichnet,  um  beren  ©ir*  Saftthier  abgiebt.   Slbeffinifche  3Äault^icre 


Digitized  by  Googl 


375 


unb  9ttaulcfcl  »erben  nur  im  Seftfee  »e* 
niger  begüterter  ©ebuinen  angetroffen. 
2)iefelbcn  Ratten  ftet)  $»ar  in  ben  Steppen 
immer  nodj  beffer  als  '•ßferbe,  erliegen  je* 
boch  auch  hier  ^aufig  genug  ber  flimati* 
fc^en  Unbill. 

2)er  33i<^ftanb  biefer  unb  jener  Scbui* 
nenfiämme,  namentlich  ber  Sclma,  Sagara, 
2lbu*9lof,  Äababifd),  Schufurieh,  3e^ena, 
^abenboa,  3)abcna,  ift  ganj  ungeheuer. 
6S  gemährt  ein  eigentümlich  reigootleS 
Scfjaufpiel,  biefe  marfigen  Äinber  ber 
Silbnijj  ihre  gerben  an  irgenb  einem 
©runnen  ber  Steppe  Sejubah  ober  Sen* 
narS  träufen  gu  fefyen.  #aum  oergolben  — 
bei  foldjer  Gelegenheit  —  bie  erften  Straf}* 
len  ber  Sonne  bie  Saumgipfel,  fo  ergeben 
ftch  auch,  in  aßen  Jonarten  fchrcienb,  be» 
reu  ir)rc  Gefchledjter  fäf>ig  finb,  &te 
fenbe  unb  aber  Üaufenbe  auS  GraS  unb 
©ufch»erf.  Sie  brängen  ftch,  ohne  oon 
ihren  Birten  baju  erft  befonberS  angetric* 
ben  ju  »erben,  :,u  jenen  Vochem  doQ  trü- 
ben, lehmigen  unb  oftmals  ooH  fähigen 
SafferS,  »eichen  man  Ijicv  bie  oieloer* 
heijjenbe  ©egeichmwg  „Srunnen"  beiju* 
legen  beliebt.  Sie  prachtootl  ifc  bann  ber 
Witblicf  aller  ber  hochgefteöten  föinber  mit 
ir)rem  lang  heraoljcingenben  Xriel,  itpren 
gefc^loffenen  Leibern,  Döllen  Warfen  unb  ber 
fioljcn  Haltung.  Sie  munter  treibt  unb 
flößt  bie  gan$e  Gefeüfchaft  einanber  oor= 
»ärtS!  2)cr  ©ebuin,  9flann  unb  Scib, 
©reis,  Jüngling  unb  2ftäbcr)cn  heben  tytx 
mühfam  baS  ©affer  in  ?ebcrfchläu{r)en  auS 
ben  (Gruben  empor  unb  fc^üttett  eS  in  eilig 
aufgegrabene  Sanb*  ober  Schmfuhlen,  in 
benen  ber  gröfjte  !X^ei(  bcS  foftbaren  Saf* 
fcrS  oon  ber  mütterlichen  (Srbe  aufgefogen 
roirb.  Glücflich  ber  fennarifche  9fomabe, 
welchem  ein  oiele  Monate  im  Sah"  hin* 
burch  gefüllt  bleibenber  £cich,  £>afir,  gu 
(Gebote  ftef)t.  Glücflich  ber  9iomabe,  bem 
ein  oon  Feigenbäumen,  Xantarinben,  Slban* 
fonien  ober  ßombreten  befchatteter  5*18» 
fpalt  baS  Saffer  oor  bem  ju  fchneücn  Scr* 
bunften  fiehert.  Säljrenb  nun  bie  Sleltern 
im  fyafix  ihr  Sieh  mit  Sorgfalt  tränfen 
unb  jufehcit,  bajj  möglichft  fein  Stücf  ba< 
bei  gu  furg  fomme,  balgen  fich  bie  ji er lidicn 
naeften  Änaben  unb  SJiabehen  mit  ben 
gutmüthigen  Stieren  $erum  ober  fic  jer* 
ren  bie  gebulbigen  Schafe  unb  bie  ftctS 
launigen  Qit^tn  mit  unoermüjilicher  ipei* 
terfeit  ^ierr)in,  borthin.    ?aut  auffchreienb 


oor  ?ufr,  »äljt  ftch  im  Sohlgefühl  ber  Gfel 
im  Sanbe,  unb  baS  Äamel  bietet  feinen 
baroefen  Würfen  bem  hülfreichen  Waben, 
ber  ihm  bie  3ecfen  oon  ungelegenen  Stel- 
len fo  begierig  abpirft,  2iebcSbicnfte,  bie, 
»ic  im  früher  tennen  gelernt,  biefe  unb 
noch  anbere  Sögel  auch  anberem  ,§auS= 
öieh,  fo»ie  fogar  Antilopen  leiften.  2>er 
tfteifenbe  crblicft  fo  unter  bem  Womaben* 
oolfe  Scencn,  »eiche  an  poetifchcr  Snnig* 
feit  ber  gewählteren  2)arfteüungen  einer 
an  Sdjäferftücfdjcn  fo  reichen  XafchenbudjS* 
jeit  fpotten.  Sine  unferer  Sfluftrationen 
ftctlt  bebuinifcf)cS  treiben  an  einem  ber 
©ejubahbrunnen  bar. 

Sohl  finb  bie  gerben  beS  Sebuinen 
^Reichthum,  fein  .§ab  unb  ^eben,  Gegen« 
ftänbe  feiner  Sorge,  feiner  ?uft,  fcincS 
Stolpes,  feiner  Trauer.  Gr  fleibet  ftch  in 
ihre  £>aut,  ijjt  ihr  Jleifch/  geniest  ihre 
Stfilch,  oerroebt  ihr  ^aar.  2)cr  23iehftanb 
ift  ihm  freilich  ein  Gegcnftanb  fteter  33e* 
forgnig,  einer  bei  fonftiger  Freiheit  bc§ 
SteppentebenS  nicht  leichten  Hbljängigfeit. 
Ilm  bie  2Öcibeplä(}e  ju  änbern,  mn|  ber 
9J?ann  »eite  SBanberungen  unternehmen, 
mu§  oft  »eite  Gebiete  auffitzen  unb  ab* 
fuchen,  Gebiete,  in  benen  jumal  feber  hob-- 
gierige,  bie  .Uuulit  ber  Umftänbe  gefchieft 
auänu^enbe  ^ocalfchcfh  ben  ^Durchgang^od 
oerlangen  fann.  sJ(othigte  boch  auf  biefe 
Wrt  burch  mehr  als  jmei  3a^rt)unbertc 
lang  baS  Sßcftrat  ber  gungifultane  oon 
Sennar  bie  mächtigen  Sdntfurieh,  2lbu* 
?Rof,  2llauin,  ©agara  u.  9.  gnr  jfafyhm$ 
eineS  Tributes  auf  ihren  ü&anberuugen 
burch  bie  Steppen  am  flauen  ^luffe.  -Jlod) 
gegenwärtig  fdjifanirt  felbft  ber  Schatten* 
fönig  ber  5u«jc  am  Serge  Gule  bie  „?lra= 
ber"  auf  alle  mögliche  Seife.  Sie  mir  ©arth 
oielmalS  erzählt  tjat,  macht  eS  ebenfo  ber 
Schefh  oon  Sornu  mit  ben  Ulcb»Sliman 
unb  ben  Sct)ua,  ber  ^önig  oon  fiux  mit 
^>amr  unb  Slifegat  u.  f.  ».  3)er  lürfe 
aber  ifr  ber  oberfte  Sebrücfer  biefer 
Jßölfer. 

Silbhunbe,  ^nänen  unb  £öroen  lichten 
bie  gerben  ber  iöcbuincn,  Seuchen,  baS 
angebliche,  fo  unheimliche,  noch  fo  mnfte* 
riöfe  geflügelte  Unheil  biefer  tropifch^afri» 
fanifchen  Legionen,  bie  Surrita*  ober  Xfe» 
tfefliege,  fo»ie  enblia)  ber  Äricg  lichten  bie* 
felbcn  gleichfalls.  Um  bie  Safferpläfcc, 
Seibegrünbe  unb  ben  Siehfhnb  felbft  ent*' 
»icfeln  fich  3»ifct)en  biefen  9(omabenftäm* 


Digitized  by  Google 


378   ^Ituürirtt  2>eutf*e  «D? o n .1  t«b e f tr. 

mcn  ^äuftge  unb  gurocilen  auch  recht  crbit'  folgen  Gelegenheiten  nicht  leicht  an  augcn= 

terte  Serben,    ©affer  ift  ja  in  ber  oben,  fälliger  reUgiöfcr  3erfnirfchung  fehlen,  fie 

Don  ber  Xropenfonne  burdjglühten  (Steppe  filmen  bann,  ©Ott  unb  ben  Propheten  auf 

ba$  nothwenbigfte  ?eben§bebürfnijj ;  um  ben  ber  3unge,  b*e  ©eftie  im  §er$en,  ben 

©eftfc  beffclben  ftreiten  bic  liiere  ber  2Bilb*  Äampf  mit  ben  oerftuchten,  ihnen  fo  nü&- 

nijj  nic^t  minber  wie  bie  ftauStljiere  unb  liefen  „Äaffcrn."  Gntfchliefjt  ftet)  aber  ein 

bie  ©efifccr  ber  lederen.  SJfanchmal  fajon  ©ebuinc  jum  ÜRenfchenraub,  fo  bietet  er 

ift  e8  an  ben  ©rttnncn  ber  ©cjubah  unb  aae  ihm  angeborene  £ift  unb  (Sncrgie  auf, 

ftorbttfanS  gu  blutigen  $änbctn  gmifc^en  um  jum  $itk  ju  gelangen.   Ginjetn,  ju 

£>afanieh,  Äababijct),  Alauin  u.  f.  m.  gc*  zweien,  breien  retten  ober  gehen  fie  Xage 

Tommen.  Tann  ftnb  bie  2öeibegebictc  nicht  lang  untrer,  weit  weg,  überfallen  ljicr  ein 

überall  gleich  auSgiebig,  man  fucht  cinan*  ofyue  Auffidt)t  gclaffeneS  Wegcrfiub,  bort 

ber  oon  it>nen  gu  Derbrängen  unb  bie  Atolle  eine  erwachfene  wct)rlofc  ^Jerfou  unb  fchlep* 

bc8  meift  ©egünftigten  $u  fpieten.  ©rofjcr  pen  fie  nach  £>aufc,  ober  gleich  auf  ben  er* 

©ichftanb  c i n e 8  Stamme*  erregt  batb  ften  befkn  3?iarftpta$.  3uwcilcn  ruftet  fich 

einmal  ben  Weib  cineS  weniger  begüterten,  bic  wehrfähige  SRannfchaft  einer  ganzen 

ferner  treiben  felbft  ^rioatfeinbfehaften  ©abilcf),  ^erfe^,  ju  einem  Waubjuge,  ©ha* 

jmija^cn  einzelnen  ober  mehreren  9)iitglie*  fua,  großartigeren  (Stiteö.  (Steht  ein  fol* 

bern  Dcrfct)iebener  (Stämme  unb  ©ebote  djer  beoor,  fo  wirb  bie  baju  auSerlcfenc, 

ber  b»cr  noct)  immer  befteljenben  ©tutrache  3)iannfd>aft  gemuficrt.   Ate  Agib,  Aufüh* 

$u  kämpfen.    2)ic  9tecf|t3niflänbe  biefer  rer,  fungirt  enttoeber  ber  (Scheit)  be»  (Stam* 

unter  erblichen  SchefhS  ftefjcnben  l'ettte  finb  mc$  ober  irgenb  ein  Ärieger  oon  Audeich« 

natürlich  fehr  mangelhaft.  ©cfanntlich  pre*  nung.  25er  bewaffnete  §aufc,  Äom,  fteigt 

bigt  ber  %$lam  ben  $>jihab,  ben  WcligionS*  ju  Wofj  ober  2)romcbar  unb  folgt  beharr* 

frieg  miber  bie  Ungläubigen.  $cr  ©ebuinc,  lieh  feinem  >$kh.  $ebcr  SJiamt  Dom  Äom 

obwohl  für  gewöhnlich  nicht  bigott,  ergreift  ift  ein  §clb,  bietet  AlleS  auf,  um  feinem 

gern  jebe  ftd}  barbietenbc  ©clegenheit,  um  (Stamme  ben  (Srfolg  $u  fichern  unb  feinen 

biefem  heiligen  ©efefee  tfalgc  ju  leiften,  Wächftcn  ftch  als  Achu-el-benat ,  b.  h- 

über   bic   ihm  benachbarten  heibnifchen  ©ruber  ber  Sftäbdjcn  —  tapferer  Äerl  — 

Schwarten,  (Sehifluf,  3)enfa,  Woba,  ©ertat  $u  bewähren.  2Wit  raffinirter  ÄriegSlifi  in« 

u.  f.  w.  ^er^nfaUen,  ihnen  ihre  bürftige  ÜBcrf  gefegt,  gelingt  ber  3"9  mciftcnStheilS. 

$abe  $u  jerftören  unb  ihnen  £eute  $u  rau*  35er  fich  jur  ©ehr  fcfecnbe  5«inb  wirb  er* 

ben.  9?adj  bem  Äoran  bürfen  ja  berartige  fotogen,  lebenb  Ueberwunbenc,  bie  SBeiber 

Ungläubige  oon  ben  ©läubigen  ^u  ©fla«  unb  Äinber  werben  in  bie  Sflaoerei  ge> 

oen  gemacht  werben.    3)ie  ©ebuinen  aber  fch^ppt.  ~ 0  gewonnene  Wegerfclaoen  bei* 

bebienen  fich  fchwar^er  Sklaoen  betberiet  berlei  ©efdiU'duo  habe  ich  bei  ben  §afa* 

©efchlechtcS  als  .§anbel3objecte,  jur  ©e*  mch,  s3lbu*9tof  unb  ©agara  gefehen.  <2ic 

arbeitung  ihrer  wenig  auSgebehnten  2ln*  würben  nach  öfilicher  ©ittc  Don  ihren  §cr- 

pflanjungcn  Don  Sulturgewächfen,  jur  ^>ü*  ren  gcroöhnlich  gut  behanbclt  unb  fühlen 

tung  ihre«  ©ief}e3,  gur  ©infammlung  Don  ftch  wie  Angehörige  ber  eJamtlie.  2)ie  mit 

2Balbfrüchtcn,  jur  ©erfertigung  oon  ^au3*  ©claoinnen  gejeugten  Äinbcr  bc§  ©ebui* 

rath,  ;}nx  Verrichtung  be«  gefe$ttch  erlaub*  nen  werben  Don  biefem  nicht  fetten  legiti* 

ten  doneubinatd  u.  f.  w.       ift  benn  ben  mirt.  ^rcitaffungen  finben  fct)r  häufig  ftatt, 

9comabcn  ber  (Steppe  ber  SDjihab  gerabc  aber  bie  Jreigelaffcnen  jiehen  e8  oftmal* 

fo  bequem,  ihn  früher  ober  fpäter  als  rc*  oor,  bei  ber  ihnen  lieb  geworbenen  eJami* 

ligiöfen  2>cchnantcl  für  bic  graufamc  <3cla*  lie  freie  Liener  $u  bleiben,  fernlagen  auch 

Denjagb  ju  benu^cn.   @S  ftnb  namentlich  gar  bie  ^rcilaffung  freiwillig  au«  unb  la« 

bie  oft  heuchterifchen,  eine  Art  geiftlichen  fen  cö  bei  ihrem  ihnen  ^ur  ©ewohnheit 

©crbanbeS  bilbenben  ^ugara  unter  ihnen  geworbenen  (SclaDcnoerhältniffe  bewenben. 

jeberjeit  in  ber  Stimmung,  ba$  ©ottgefäl*  Wirgents  wohl  ftnbet  man  fo  Dor^üg* 

lige  cine§  unter  bem  ©ebote  be§  3)jihab  liehe  ^äger  als  unter  biefen  (Steppenhir* 

angeftrebten  Worb*  unb  Wattbjugeä  ju  ten.    Abcffintcr  unb  fttmjc  betreiben  bic 

preifen.  2>ie  wilben  Birten,  fonft  nicht  eben  3agb  mehr  gelegentlich,  jene  ©ebuinen  aber 

oict  um  Allah,  $oran,  um  ©ebete  unb  betreiben  fie  mit  gan$  befonberer  ?ciben» 

SBafchungen  ftch  lümmernb,  laffen  e8  bei  fcf/aft.  3m  Auffpüren,  ©efchleichen,  ©«- 


Digitized  by  Google 


&artnmnn:    £>ie  ©tt »üf n gebiete  WGt&oftfÄfrifa'l. 


379 


folgen,  (Jinfangen  be8  2ötlbe8  entwideln 
ftc  einen  ungemeinen  Scharffmn,  eine  nicht 
gu  ermübenbe  SluSbauer.  $er  Äwfai  3. 
befc^tetc^t  ba8  2ager  ber  ?Öwin,  wät)renb 
biefelbe  auf  Staub  auSgefyt,  unb  ftief?It  ihre 
jungen.  (Srwachfcne  Donjen  »erben,  wenn 
fk  ooflgefreffen  unb  träge  in  ber  $)icfung 
lagern,  überfallen,  mit  Sanken  befpieft  ober 
mit  bem  Schwerte  niebergefjauen.  (Sbenfo 
oerfä^rt  man  mit  bem  Panther,  bem  ©e* 
parben,  ber  £näne.  $)er  Äufai  macht  fitt) 
ferner  nodj  an  fäugenbe  Antilopen,  wirft  ber 
2J?uttcr  ben  Speer  burdj  ben  jeib  unb  ger* 
legt  ihr  ftlcifch,  .nachbem  er  ft$  ihrer  (e* 
benben  jungen  bemächtigt  hat.  3U  Werbe 
fefet  er  ^intcr  ben  großen  fet)r  flüchtigen 
Antilopen  t)er,  befct  ftc  mübe  unb  ftic^t  ftc 
gufammeu,  it)ren  oergwctfclten  £>örncrfchlä* 
gen  unb  Stößen  feljr  getieft  ausweichend 
©agcüen,  Trappen  unb  große  @ibed)fen 
jagt  er  mit  $unben  -ober  er  fängt  erjkre 
auf  ihren  SBechfetn  mit  Schlingen  unb  mit 
finureid)  confrruirten  Schlaghölgem,  btc 
ben  Xljkxm  btc  ©eine  gerfchmettern.  §uu 
ter  ber  ©iraffe  get)t  eS  gu  $>romcbar  ober 
gu  ^ßferbe  t)er  unb  bem  mattgeworbenen 
X^icrc  werben  bie  Sprungfelmen  ber  £in= 
terfüße  mit  bem  großen  Schwerte  gerhauen. 
3)er  Strauß  wirb  mit  #ü(fc  jener  i^icre 
gleichfalls  mübe  get)cfct  unb  burdj  einen 
ober  mehrere  Sdt)läge  mit  bem  Salamftod 
auf  ben  Äopf  betäubt,  bis  er  guefenb  nie* 
berfftirgt.  35ann  fpringen  bie  Säger  oon 
ihren  Steitthicren,  Ratten  ben  Stiefenoogel, 
bamit  er  im  TobeSfampfe  nicht  um  fid) 
fd>lage,  ftch  bie  Gebern  befchmu&e,  feft  am 


bie  reigenben  3n>ergoö'cfdjen  (3werganti* 
lopen,  Cephalolophns),  bie  er  mit  Störten 
tobtwirft,  ftnb  fyier  aud)  Objecte  ber  flcU 
nen  $agb.  @in  Sünbet  Surfftörfe  oon 
Slfagienfjolg  gehört  gum  täglichen  ©erätfye 
biefer  SJtenfchen. 

Set)r  intereffanten  Stoff  gu  Söeobach* 
tungen  bietet  ber  HZBedjfel  ber  ^ahrcSgeiten 
in  biefen  Territorien,  ßin  hierauf  begüg* 
ticfjcr  SluSgug  auS  meinem  £agebudje  wirb 
ben  ?efern  biefer  SBtättcr  hoffentlich  nicht 
unwiUfommen  fein. 

„SÖätjrcitb  btr  £eta,  ber  troefnen  $t\t, 
oevborrt  unter  bem  ©luthftrahle  einer  lotfj* 
rcd)t  berabfaflenben  Sonne  faft  aller  5ßflan- 
geuwud)3.  HuS  bem  tobten  Üttattgelb  oer* 
troefneter  ©räfer  ober  frautiger  SDicotnlc* 
bonen  ftarren  bie  entlaubten  Slftgcrippe  unb 
bie  Staufen  ber  Slfngicn,  Sobaben,  feigen* 
bäume,  ber  (SiffuS  unb  tianenartigen  ftS* 
clepiaben,  nur  §ejelig  unb  SoScicn  bebat* 
ten  ben  bürftigen  ©dnnutf  it)rer  SBlätter, 
wie  auc^  °'c  befenartigen  Steifer  beS  Sar* 
coftemma  noch  i^r  bunflcS  Saftgrün  be- 
wahren. SllSbann  fränfelt  felbft  in  ben 
5fl)uar  unb  in  9?ad)barf$aft  0Cr  M53run= 
neu"  bie  gefammte  Vegetation. 

Unheimlich  ftill  ift  cS  über  £ag,  fo  lange 
noch  Die  Sonne  hoch  Dom  £>inrme(  hcra^' 
fengt.  2)ie  Ztytxt  ber  Cratae)  giehen  fich 
bann  erfchöpft  in  bichtered  8u[chmerf  unb 
unter  ba3  ©eäfte  gurücf,  fuchen  in  (Srb« 
löchern  unb  unter  überhängenben  5d8* 
blöden  Sd)u|j.  2)ann  ftel)t  man  wohl  bie 
größeren  Antilopen  Slbbar,  Jcucoroj  unb 
ÜDama  unter  bem  SdHrmgegtocigc  ber  2lfa= 


©oben  unb  fdmeibcu  ihm  mit  bem  Sold)-  gien  raften,  ober  man  fiet)t  Stubet  ber  flci= 


meffer  ben  Äopf  ab.  3)ann  roirb  er  ab- 
gcbalgt  unb  fein  ftlcifdj  unb  5«tt  werben 
gefammelt.  ©ang  ähnlich  »erfahren  übri» 
gen§  nach  Slbb-el'GJaber^ohammeb^cn^ 
Äobbur'ä  ^iittheilungen  an  Öeneral  3)au^ 
maS  bie  Stämme  ber  algicrifd)en  Sahara. 
2)ie  @ter  geben  eine  gefuchte  Speife,  bie 
Schalen  berfetben  bienen  gu  mancherlei 
häuslichen  3n)erfen.  Straufefleifch  ift  als 
©ffen  beliebt,  ©trauffett  als  Heilmittel  ge« 
fdhä^t.     ©ro§c  Schlangen  »erben  mit 


neren  ®ageöen  ftch  um  bie  mageren  Tun* 
bubfträucher  brängen.  Selbft  bie  53ögel 
bleiben  unter  ben  3»eigen  gebudt,  unb  re* 
gungSloS  hangt  manch  ncfigeS  #cupferb 
an  ber  Spi^e  eincS  ©afct)^alrticS.  Äaum 
hufa)t  eine  ßibechfe,  ein  Staubfäfer,  beute* 
fudjcnb,  oon  einem  ©afchbüfehet  gum  an* 
bem.  ^peijje  Sßinbc  fegen  nicht  feiten  heu* 
lenb  über  bie  Derbrannten  Ebenen,  Staub* 
mänbc  gu  unermeßlicher  ^ör)c  aufthürmenb, 
Jophoncn  rafen  in  wechfetDoUcm  Spiel 


Stöden  erfchlagen.  2)ie  ihrer  frönen  Sc*   fytxfym,  borthin;  bie  unteren  £uft|dnchten 


bem  »egen  gefragten  ^arabuftörche,  bie 
3ibcthfa^en,  baS  Stachelfchroein,  beffen 
tJleifch  unb  Stacheln  bie  SBegierbe  beS  S?o* 
ntaben  reigen,  fallen  ihm  gur  S3cutc,  mie 
bie  fehr  langohrigen  ,f)afen  biefer  Stegio« 
nen,  bie  Perlhühner,  ©üfknhühner  unb 


gittern,  fchmanfen  lebhaft,  gleich  ocn  ®ogen 
weiter,  fanft  bewegter,  baö  Sonnenlicht 
wieberfpiegetnber  Seeflächen.  9Jtühfam  ar* 
beitet  fich  Karawane  gwifchen  bie  hohen 
©raSflengel  hinburch,  welche  unter  ben  Xrit* 
ten  ber  breitfohligen  Gamete  fnaden  unb 


Digitized  by  Google 


380 


Slluftrirtf  £eutf*e  Monat  «hefte. 


fniflern.  33orftd)tig  meibet  ba«  Sd)iff  bcr 
©Ufte  bie  tiefen  SRiffe,  in  benen  ber  burd)* 
glühte  ©oben  au«  einanber  ftafft.  $on  ber 
infernalifdjcn  ,§i(}e  ermattet,  behauptet  ber 
SReifcnbe  mit  Wlüty  feinen  Si&  im  Sattel 
bc8  2)romebar«;  ba«  §aupt  bid)t  mit 
fd)ü$enbem  Xurfcan  umtmtnben,  gebenft  er 
in  träumerifd)ent  9?ad)ftnnen  ber  Labung 
be«  ^eiligen  Wil,  beffen  ^läc^e  bic  türfifdje 
Kimmung  ilnn  minutlid)  oorjaubert.  3)er 
braune  9fomabe  halt  [tri)  in  ber  lUäljc  ber 
wenigen,  nie  ganj  Dcrftegenbcn  ^Brunnen. 
Nur  Hbenb«,  roenn  bc«  ©rbboben«  ent* 
feffette  ©lutfjmärme  gen  #immcl  ftratylt, 
wirb  e«  belebter  in  ber  Gbalaf).  3)ann  er* 
tönen  ber  mclandjolifdjc  Sd)rci  be«  Sd)a* 
fal«,  ba«  raufje  Qkfläff  be«  ju  biefer  $t\t 
meift  mageren  unb  räubigen  Semedjlwn* 
be«.  5)torgeu«  gurren  unb  fidjern  fro^Itc^ 
bie  ©ilbtauben,  ber  ©efang  ber  in  »frifa 
übertointernben  ^ugoögcl,  ber  ©efang  ber 
£erd)en,  ba«  Stufen  be«  Äuduf«,  ba«  3roit* 
fdjern  ber  ftinfen  tönen  au«  jebem  ©ebüfd). 
3n  furgen  (Sprüngen  cilut  bie  Antilopen 
$ur  SUfcung.  ©cid)  parabicfifd)e«  #ilb, 
aber  nur  toenige  Stunbcn  unb  lobten* 
fiifle  fycrrfdjt  loicber  auf  ber  alSbajb  oon 
neuem  ©lut^ln&e  au«ljaud)cnben  Seite. 
Unleiblidjer  wirb  gegen  (Snbe  biefe«,  mit 
unferem  ©int  er  gufammenfallenben, 
tropifd)en  Sommer«  bie  §i|je.  $er 
Sturmroinb  brauft  oft  unb  öfter  oon  Süb 
ber  über  bie  S^alalj.  3m  sIRai  fdjon  juden 
helle  ©lifce  in  ber  ©egenb,  roo  ber  ©laue  unb 
ber  ©eijje  9cil  iljre  ©affer  mifd)cn ;  abenb* 
lid)cr  Bonner  oerfünbet  bie  Annäherung 
be«  (Sljarif,  bcr  naffen  &t'\t.  ©emitter  bre* 
djen  oft  unb  öfter  über  bie  Steppe  Ijcrein. 
Strömenbe  SHegengüffe  praffcln  Ijernieber, 
trüblefyntige  ©affer  fammcln  fid)  in  ben 
Äfyuar,  burd)eilcn  biefelbcn  Hülben  Saufe« 
nad)  allen  $immel«gcgenbcn,  reiben  Grb= 
fdjoüen,  Steine,  SBaumftämmc  in  ifyre 
brobelnben,  ftebenben  Strubel  tyincin,  Der» 
laufen  ftd)  aber  aud)  meift  binnen  fürgefter 
3eit  roieber  unb  Derjdjnjinbcn  in  ber  lode* 
ren,  poröfen  (Srbe.  Jadjen  ober  ftulcn  ent- 
fielen, ber  3n§a(t  ber  ©runnengruben  Der» 
meiert  fid).  2Kit  ben  erften  ©emitterregen 
erroirbt  bie  weite  ©ejubalj  ein  neue«  Sfleib. 
3»ociglein  mit  frifd)grünen  93lütl)d)en  fd)la* 
gen  jroifdjcn  bem  2>orngeroirre  ber  Slfagicn 
au«;  neue  triebe  fpriejjen  an  ben  oergilb* 
ten  ©ra«ftengcln  f)crDor  unb  fd)on  um 
2)iittc  3»li  wogen  üppige  ©ra«felber,  gteid) 


uncrmejjlid)en  in  Sölütlje  fie^enben  Äorm 
ädern.  2)er  ©otytgerud)  ber  Hfajienblu» 
men  burd)fd)roängert  bie  feud)te,  nidjt  mehr 
fo  börrenbe  ^(tmcipbäre.  ©Olfen  hanreu  fid) 
im  3enttf)  unb  jeid)nen  oeränber(id)e  2 djat- 
ten  auf  bem  mit  blüljenben  Kräutern  ge* 
fdjmüdten  ©oben.  ^}räd)tigc  Söget  gau* 
fein  in  ben  3n>cigen,  fd)mettern  an  ben 
Iaubreid)ercn  Ät)ua*  i^re  ?iebe8lieber,  grofje 
röt^ltd)  geflügelte  ^Ifribier  tummeln  fid)  im 
@ra3bitfid)t ;  ^tntilopenrubet  brängen  fid) 
Dom  9lanbe  bed  einen  9legenfrromcd  31t  bem 
bc8  anberen.  2)ie  ®iraffc,  ber  Strauß 
reden  neugierig  i&re  langen  ^älfe  über  bie 
fjodjgeidjoffenen  ^flangengebilbe  ^inroeg. 
3)er  gefledte  $unb,  im  Sd)mude  feinet 
neubebaarten  Tvcllc«,  burchtrabt  morbinb 
bie  Seiten  ber  (£f)ata.  ^a^enarttg  ftd) 
budenb  befd)(eid}t  unb  befpringt  ber  fd)(anfe 
©eparb  feine  Jöeute.  3reubig  brüOenb, 
blöfenb  unb  medernb  Dcrtheileu  fid)  bie 
gerben  ber  92omaben  über  bie  nunmehr 
eine  fette  ©eibe  barbietenben  ^iftncte. 
? er  \nrt  felbfl  aber  lodert  baS  burd)  Hb* 
fengen  bc8  w©afd)"  bloSgelegte  (£rbreid), 
ftreut  Samen  au«,  unb  erquidt  in  ben 
©affern  ber  jauberartig  entfte^enben  ?ad)cn 
feine  braunen  ©lieber. 

?lbenb3  im  5)uar  lagern  bie  „Äraber" 
bebaglid)  um  bie  gaft(id)en  $euer  aud 
frummäftigem  Steppenreiftg  unb  ergäben 
einanber  gar  sD?and)erlei.  Sie  erjagen 
SDiärdjen,  alte  ^clbengefdjidjten,  3agb* 
abenteucr,  |>aubel8*  unb  ^ilgerreifen.  &e 
Vc  Li  ic  politiftren  fogar.  Sie  fpred)en  ba 
00m  Sultan  .§ofen*e(;^abl,  bem  geigigen 
unb  l;interliftigen  §errfd)cr  oon  ftut,  fte 
nennen  oerroünfd)enb  ben  tarnen  irgenb 
eine«  SöeoS,  bcr  biefen  ober  jenen  i^rcr 
Stämme  fo  böfe  gefd)(agen,  fte  Derbammen 
(eifer  unb  lauter  bie  §öf;c  be$  i^nen  Don 
beu  ftrengen  ^eiftem  gu  3>ongola^  unb 
(partum  auferlegten  Tribute«.  3a  eS 
bringt  fogar  (JinigcS  gu  i^ren  O^ren  oon 
ben  ©egebniffen  ber  grojjen  äußeren  ©elt. 
Xa  lauften  bie  fd)lid)ten,  toilben  Söb.nc 
bcr  Steppe  getoiffen  ©erüd)ten  oon  einem 
laugen,  langen  (Kraben,  ber  nun  baS  2Äeer 
oon  Oi u in  mit  beut  l^ecre  oon  ^ibjag  oer< 
einigt,  metd)er  ©raben  ftd)  geöffnet  auf  ba« 
einzige  ©ort  tyreS  ^o^cn  ^erren  3«mail» 
©afd)a,  be«  gcfürd)teten  ©ebicter«  im 
Dan  gu  3)iafr.  Sie  lauften  aud)  ben  6r* 
gä^lungen  Dom  großen  greifen  Sultan  eine« 
ÄaffernDoltc«  in  ©clcb^eUSRum  (Europa), 


Digitized  by  Google 


VMrtniaun:    Vit  8>tc  ppru  flt  lue  tf  Di  c^^cO*^lfr^^  <T*. 


381 


3vS2  3Unftrirte  £eut 

baS  man  Söuruftanin  (Greußen)  Ijcifje,  Don 
jenem  großen  Snfüljrer  unb  Don  feinem 
großen  2Beftr,  wie  foldje  bie  $ccre  anbe* 
rer  rumifdjen  Gaffern,  genannt  9cemfa 
(DefUrreidjcr)  unb  Jranfa  (Jranjofcn), 
in  fyeifjen,  grimmen  kämpfen  bedungen. 
ÜDitand)e  anbädjtige  Anrufung  beS  afleini* 
gen  ©ottcS,  manches  mit  lautem  3un3cn* 
gcfc^nal^e  unb  mit  energifdjcm  .§änbe» 
jufammenfcfylagen  befräftigte  SBort  ber  2ln* 
erfennung  entftrömt  ba  ben  kippen  ber 
Steppenfyirten,  frören  fie  Don  gewaltigen 
fingen  felbft  in  Säubern,  beren  (Sriftcnj 
tfjnen  ungefähr  wie  auS  fagenljaftem  9ce* 
bei  in  unbefiimmten,  üerfcrjwimmenben  Um« 
riffen  rjerDorfdjimmcrt. 

%n  fötalen  $6cnbcn  im  Duar  ber  9?o* 
maben  werben  Skalen  doH  fauern  Slalj* 
meS  aufgetürmt.  2Bol)l  $ifcf/t  in  beS 
feuert  ©lutlj  baS  Jett  am  fcunmcSbraten, 
am  3kmtx  ber  jefct  feifien  ©a^ellc.  3n 
ben  3ro"9en  troefnet  baS  Salgfleifd)  in 
börren  Stiemen.  Durra!)  wirb  auSgefyülft, 
Tyruditc  werben  getroefnet  unb  manche  ru- 
bere burdj  bie  oeränberte  3^«8geit  be* 
bingte  Arbeit  erlcbigt.  So  wedjfclt  cS  in 
ber  Steppe  in  Katar*  unb  Stfenfct/enleben 
3a$r  für  3ar>r." 


Ucber  gebimbenes  tttolfer. 

ihn 

dram  b.  $obeIl. 


JaS  gewöhnliche  Sorfontmen  beS  2Baffer8 
auf  ber  6rbe  ift  allgemein  befanut.  Die 
Ouellen,  ftlüffe,  Seen  unb  bie  Speere  $ei* 
gen  unS  baffelbe  im  flüffigen  3llfanD>  °'e 
©letfcfycr  geigen  eS  als  fefteS  «3iS  unb  in 
ber  Vuft  ift  eS  bampf*  unb  gasförmig  Der* 
breitet,  burdj  Seränberung  ber  Sempera* 
tur  bann  als  Siegen,  §agcl,  Stfjnee  erfcr;ci* 
nenb.  DaS  gilt  oon  bem  freien  ungebun* 
benen  iBJaffer.  DaS  ffiaffer  ftnbet  ftd)  aber 
aud)  im  gebunbenen  ^uüanb  als  Jsöeftanb- 
tfjcil  oerfduebener  fefter  Steine  unb  Salgc 
unb  in  biefem  3ufianb  jjt  eS  unmittelbar 
ntef^t  311  erfennen,  wie  überhaupt  bie  Sub* 
ftangen  in  cr/cmifcrjen  Skrbinbungen  burdj 
prjöfiicfyc  Littel  nierjt  mefjr  erfennbar,  burdj 
bie  ftärfften  Sttifroffope  nidjt  mefjr  wafyr* 
neljmbar  ftnb.  2öcnn  ber  Schwefel  mit 
bem  Cucdftlber  Serbinbung  eingebt,  fo 


Ae  OTonat * b < f te.  

cntftetpt  befanntlict/  ber  rotfye  3mnober,  ber 
oft  in  burcrjfiajiigen  Äroftaflcn  Dorfommt; 
ber  Sdjwefel  ift  an  biefem  burd)  baS  Sluge 
fo  wenig  gu  erfennen  als  baS  Ouetffilber. 
Gbcnfo  ift  eS,  wenn  ber  Sauerftoff,  bie 
Äot)lcnfäure,  ba»  (Älucr  :c.  Serbinbungen 
mit  anberen  (Elementen  ober  beren  flÄi* 
[jungen  eingeben.  Der  Sauerftoff  für  ft<$ 
im  freien  3uftanb  ift  ein  gasförmige«  (Sie* 
ment,  weldjeS  weber  burd)  Drucf  nodj  auf 
anbere  SBeifc  311m  Jluibum  conbenfirt  »er* 
ben  fonnte,  wenn  er  aber  djemifdje  Serbin* 
bung  mit  einem  anbern  (Elemente  eingebt, 
fo  fann  er  feft  werben,  wie  in  ben  Serbin« 
bungen  mit  ßifen,  SBlei,  3inn,  Valium,  daU 
cium  jc.  Die  $oljlenfäure,  eine  S3erbinbung 
oon  &of)lenftoff  unb  Sauerfioff,  ift  im 
freien  3uftanb  ^a  gemöl/nli^en  Serfyalt* 
niffen  beS  atmofp^ärifc^en  DrudeS  eben* 
falls  gasförmig,  man  fann  fte  burdj  ftar* 
fen  Drutf  gum  jluibum  oerbi^ten  unb  auS 
biefem  fogar  als  fefien  S^nee  barfteüen, 
aber  biefe  3u^önbe  geb,en  unter  ben  ge* 
mö^nli^en  Ser^ältniffen,  toehfje  bie  %t* 
mofp^äre  be^errft^en,  immer  roieber  in  ben 
©aSjufianb  über.  2Benn  bagegen  bie  Äol?* 
lenfäurc  eine  ^emifc^e  Scrbinbung  mit  ber 
Äalferbe,  3Wagne|la,  ©aroterbe,  mit  Äali, 
Patron  :c.  eingebt,  fo  tritt  fie  in  einen  fe* 
ften  3uftanb  ein,  melier  für  bie  gemö^n^ 
liefen  Ser^ältuiffe  ber  Temperatur  unb  beS 
SuftbrudeS  fictj  nidjt  oeränbert,  fonbern 
blcibcnb  ift.  (Sbenfo  Dcr^ält  cS  fi$  mit 
bem  SBaffer,  meld|eS,  wie  man  weife,  über 
0°  als  Shnbum  erfcfycint.  $n  ä)tm\)d)t 
Serbinbung  einge^enb,  bilbet  eS  fe^r  oft 
fefte  Körper,  an  wetd|en  auf  mcc^anifcb,e 
2(rt,  j.  ©.  3«rciben  über  0°  feine  Spur 
Don  2Baffcr  ju  entbetfen,  fein  s3?äffen  irgenb 
einer  Vlrt  wa^r^une^men  ift.  ilVau  fann 
ficf)  bei  berglei(f;en  feften  SDafferoerbinbun- 
gen  ober  .^obraten  (Don  vömg  SSaffer)  oon 
bem  ^Bafferge^att  nur  überzeugen  unb  fol* 
d^cS  flüffig  barfleHen,  wenn  man  bie  Ser= 
binbung  bur^  Gr^ijjen,  wel^cS  oft  bis  gu 
200  ©rab  unb  300  ©rab  ju  fteigern,  jer* 
fc^t,  unb  cS  fommen  ftäöc  oor,  wo  baS 
©affer  auf  biefe  2Öeife  au^  nic^t  mcf>r 
getrennt  werben  fann  unb  befonbere  cf^emis 
fc^c  Ü)iittct  angewenbet  werben  müffen,  um 
bieXrennung  juwege^ubringen.  DaS  gange 
JBefen  dou  Serbinben  unb  Drennen  ber 
(Elemente  unb  ir)rer  SDüfcfjungen  bre^t  fid^ 
um  bie  $3erf;ältniffe,  unter  welken  eine 
SKifc^ung  Seftanb  ^aben  fann  ober  nic^t, 


Digitized  by  Google 


v.  SLobtiU   lieber  aefrunbenee  ©affer. 


383 


unb  um  bie  fogenannte  d)emifd)e  ©ermanbt* 
fdjaft,  rooburd)  ein  ÜJ?ifd)ung«tl)eil  bei  ftär* 
ferer  Änjic^ung  eine«  anbern  au«  ber  bis» 
^crigen  ÜHifdjung  tritt.  Da«  ©tubium 
biefcr  93eT$ältniffe  unb  SBeriDanbtfdjaftcu 
unb  ber  ©ebraud),  roeldjer  baoon  ju  ma« 
djen,  um  neue  33erbinbungen  311  fdjaffen 
unb  aud)  mieber  aufzulösen,  ift  ba«,  man 
fann  rool)l  fagen  lebenbige  ©ebiet,  auf 
loeldjcm  bie  G^emic  befdjäftigt  ift.  Dabei 
mujj  immer  ba«  (Srperiment  zu  §ülfe  ge^ 
nommen  werben,  benn  Don  Dornfjerein  la- 
bert mir  fein  ftdjere«  unb  oft  gar  fein  Ur* 
theil  Über  bie  d)emifd)en  Sigenfdjaften  eine« 
Äörper«.  SBenn  einerfeit«  crljöfyte  Dem* 
peratur  §öbrate  gerfefet,  fo  gefdjie^t  oft 
baffelbe,  wenn  eine  ©ubftanz  gur  Setion 
fommt,  toeldje  ba«  Söaffcr  fiärfer  anzieht, 
al«  c«  in  feinem  ipnbrat  angezogen  mirb. 
2Öenn  man  ^upferoitriol,  ein  mafferfjalti« 
ge«  fdjroefelfaure«  Äupferfalz,  mcld)e«  in 
fdjönen  blauen  ÄroftaHen  Dorfommt,  erlji&t, 
fo  Derlieren  bießrtjftafle  fogleid)  iljre  ftarbe, 
werben  meijj  unb  geben  SBaffer,  mooon 
man  ftd)  leidet  überzeugen  fann,  menn  man 
ba«  ©rfjifcen  in  Witte  eine«  @la«ror/r§ 
Dornimmt,  mo  ftd)  an  ben  faltbleibenben 
ßnben  ba«  auggetriebene  2öaffer  z«  Tlci= 
nen  Jropfen  conbenftrt.  2Benn  man  foldjc 
ÄrqftaHe  unter  einer  ©lagglorfe  über  93U 
triolöl  auffängt,  fo  merben  fte  ebenfo  burd) 
Söafferentzieljung  weijj,  toeil  ba«  93itriotöt 
eine  größere  Slnzieljung  jum  SBaffer  fjat, 
at«  fte  im  Äupferfatj  fclbft  ift.  3n  biefem 
JaOe  ftc^t  man  ba«  Söaffer  nid)t,  ba  e« 
oon  ber  ©djroefelfäure  aufgenommen  wirb, 
mit  biefer  in  d)emifd)e  93crbinbung  tritt. 

Da«  auf  ber  (£rbe  frei  DOTfommenbe 
ÜBaffcr  fü^rt,  mit  Ausnahme  be«  SRegen* 
»affer«,  immer  erbige  Ivette  unb  Dcrfd)ie* 
bene  ©afye  in  Söfung,  unb  bie  fogenann* 
ten  üftineralroäffer  unb  ©oolen  enthalten 
oft  bebeutenbe  Quantitäten.  6«  beroeift 
biefe«,  bajj  ba«  SBaffer  ©efteine  unb  ftelS* 
arten,  burd)  meld)c  e«  ftd)  bemegt,  aüntä* 
lig  zu  zerfefcen  im  ©tanbc  ift  unb  if>nen 
Sftifdjungöttyeile  entsteht,  fte  aud)  mol)l 
felbft  auftöft.  5Wan  fann  fid)  baoon  burd) 
ein  einfache«  (Srpcriment  überzeugen,  auf 
toeldjc«  .H  enna  ott  aufmerffam  gemacht 
l>at,  nämlid)  burd)  ^einreiben  ber  ©efteine 
unb  prüfen  be«  mit  befrittirtem  SBaffcr 
befeuchteten  ^ulocr«  auf  alfaliidjc  föeaction. 
Dazu  gebraucht  man  ba«  fogenanntc  (Sur* 
cumapapier,  befjen  gelbe  ftarbe  burd)  al* 


falifd)e  (Srben  unb  Sllfalien  in  Jöraun  ftd) 
üeränbert.  3U  berglcid)en  a(falifd)en  (5r* 
ben  gehört  bie  meit  oerbreitete  Äalferbe 
unb  bie  3)iagnefta  unb  31t  ben  fyäufig  in 
ben  ©efteinen  Dorfommcnben  Sllfalien  ba« 
&ali  unb  ba«  Patron,  ftaft  alle  ©efteine, 
me(d)e  biefe  SDiifdjungStljcile  enthalten,  rca* 
giren,  in  ber  erroär/ntcn  2Beife  be^anbelt, 
alfalifd).  3)ie  &%hwg  be«  SBaffcr«  mirb 
nod)  crljöljt  burd)  einen  @cf)alt  an  £0^ 
lenfäure  unb  merben  fo  aQmätig  ©eftein«- 
maffen  im  ©ro§cn  oeränbert,  »obei  faft 
immer  .^obratbilbungen  ftattfinben,  ba  ftd) 
ba«  22?affer  mit  bem  Snt^cil,  meldjen  e« 
nid)t  attflöft  unb  roegfü^rt,  oerbinbet  unb 
al«  gebunbene«  Gaffer  an  tym  feft^ält. 
©0  mirb  ber  ftdbfpatlj,  eine  33crbinbung 
oon  ^iefelerbe  mit  £i)onerbe,  Acaii  unb 
aud)  Patron,  wie  aud)  anbere  t^on^altige 
Äicfcloerbinbungcn  (©ilicate)  ^u  J^on  3er* 
fefct,  b.  bj.  zu  einer  Skrbinbung  oon  Äicfel= 
erbe  unb  I^onerbe  mit  ©affer,  unb  be- 
trägt ber  SBafferge^alt  burd)i*d)nittüd)  gegen 
Zman^ig  ^rocent.  Äali  unb  Patron  mit  ei- 
nem j^eil  ber  ßicfclerbe  merben  babei  au« 
bem  ftelbfpatlj  oom  SÖaffer  aufgelöft  unb 
fortgeführt.  Daubree  fanb,  ba§  brei 
Kilogramm  Äalifelbfpat^  at«  feine«  %\xU 
Der  in  einem  eifernen  Gölinber  ad)t  jage 
lang  mit  Gaffer  umgcbrel)t,  fo  oiel  Äali 
an  ba«  Gaffer  abgegeben  Ratten,  ba§  in 
5  ?iter  12  (Stamm  Äali  enthalten  roaren, 
atfo  eine  ftarfe  £augc,  unb  nad)  ,pau«s 
fjofer  fann  bie  Regenmenge  eine«  Safcc« 
au«  einer  ©ranitflädje  oon  100  Ouabrat- 
nteter  gegen  10  ©ranmt  Sllfali  auflbfen, 
menn  man  oorau«fe$t,  ba^  bie  jebcSmal 
gebilbetc  Ifjonerbe,  rocldic  ein  .*pinbernig 
für  bie  fortgefc^te  3ltt«laugung  ift,  entfernt 
morben  fei.  6«  ift  flar,  bafc  bergleid)en 
^Jroceffe  in  ber  Statur  nur  äufjerft  langfam 
oor  ftd)  gef)en,  meil  bie  ©ebingungen  be« 
(Srperiment«,  feine  ^uloeriftrung  ber  @e- 
fteine  (zur  Vergrößerung  ber  anzugreifen» 
ben  Cberflädje)  unb  anbauernbe  Üinmir* 
fung  be«  Gaffer«  fehlen,  ober  nur  tljeil* 
meife  oorfommen,  benn  aufjerbem  gäbe  e« 
oiefleid)t  fein  ©ranitgebirg  me^r. 

2JZäd)tige,  burd)  3afefcungen  entftanbene 
D^onlager  unb  ©ebtrgSftöde  ftuben  fid)  in 
oielcn  ber  auf  ben  Urgebirgen  gelagerten 
Jorntationen,  Don  ben  älteren  be«  ©unt* 
ianbftctn«  burd)  bie  ^«Tafotmation  bi« 
in  bie  treibe  unb  jüngere  Formationen. 
©0  in  ©ad)fen,  ©ö^nten,  tfrojtfretd),  (Jorn, 


Digitized  by  Google 


3l(uftrirt(  £eutfd>f  9»enat*beft«. 


Wallis,  wo  ber  Ütyou  }um  Xty'xi  Äaolin  ift, 
ba8  gur  ftobrieation  beS  "^oreeflanS  bie* 
ncnbe  Material,  burchfchnittlich  15  ^roccnt 
gebunbeneS  2Baffer  enthaltend  $ie  Xljon» 
lager  bei  ^ortSmouth  erreichen  eine  Mäch« 
tigfeit  ($icfe)  oon  260  tfrß,  $u  ©imble* 
bon  in  ©urraö  gegen  500  ftuß  unb  auf 
ber  Snfel  2öigh*  über  1000  ftuß-  ©roß* 
britannien  probucirt  eine  Million  Tonnen 
Sfyon,  baS  ift  aroanjig  Millionen  Centner. 
SDiefe  enthalten  200  Millionen  Siter  an 
gebunbenem  SBaffer,  eine  Menge,  »eiche 
freigemacht  hinreicht,  bie  boppette  Ärmee 
(SngtanbS  mit  SBaffer  oerfehen.  —  Qa\)U 
reiche  Xfconlager  begleiten  bie  Jöraunfoh» 
lenformation  im  ©chroarjmalb,  in  2Beflp^a« 
len,  in  ber  9työn,  in  Düringen,  Greußen 
unb  tyokn,  fo  baß  bie  Menge  gebunbenen 
©afferS  in  biet  cm  ©eftein  eine  ungeheure  ift. 

ftäufig  mit  bem  Xbon  jufammen  fommt 
ber  ©ipS  oor.  3>er  ©ipS  ift  föwefclfau* 
rer&alfmit21  *ßroeent  SBaffer  unb  ba  er 
2,3mal  fernerer  als  SBaffer,  f0  wiegt  1  flu* 
biffuß  ©ipS  62,1  Äilogr.,  enthaltenb  13 
Liter  SBaffer.  (Sine  in  Virginia  in  Preston 
Salt  Valley  oorfommenbe  ©ipSmaffe  wirb 
auf  500,000  Xonuen  ober  10,000,000  Str. 
gefchäfct,  große  ©ipSmaffen  finben  lief) 
Langcnfclb  in  tfrain,  in  SBafliS  bt8  inö 
2)auphin«;c  20  bis  30  ©tunben  lang  jufam- 
men^ängenbe  Lagerungen ;  ber  Montmartre 
bei  $ari8,  baS  Xhal  oon  Montmorenco, 
Slrgenteuil  ic.  ftnb  reiche  ©ipSnieberlagen, 
ebenfo  ©ieilien,  unb  ferner  ift  ber  ©ipS 
ein  ficter  Segleiter  beS  ©teinfaljeS  unb  ber 
zugehörigen  Formationen  beS  ©untfanb* 
fteinS  unb  MufchelfalfS,  fo  in  ©chmaben, 
SBerdjteSgaben,  $attein  unb  $afl  in  Zu 
rol.  $ie  f  robuetion  an  ©ipS  beträgt  in 
©aiern  250,000  (Sentner,  mit  einem  ©e* 
^alt  oon  2»/a  Millionen  Liter  ffiaffer. 

SSiclc  Söäffer,  bie  ©oolen  unb  Speere 
enthalten  ©ipS  aufgelöft  (bis  au  4  "pro* 
cent  fchwefelfauren  ßalf  =  5  ©ipS)  unb 
fcfcen  ihn,  wo  eine  5?erbunftung  be8  2Baf< 
ferS  eintreten  fann,  wieber  ab;  bieOdjroe* 
felbämpfe  ber  ©olfataren  unb  35uleane 
erzeugen  bei  ©inmirfung  auf  Äalffteine ! 
fortwäljrenb  ©ipSbilbungen,  wie  auf  ben  j 
Liparifchen  Unfein  nachgewiefen,  auch  buvctj 
3erfefcung  oon  ©chwefelfiefen  unb  ©inwir* 
fung  ber  entftanbenen  ©chwefelfäure  auf 
äalf  bilbet  ftd)  ©ipS,  unb  ber  oft  maffig 
oorfommenbe  wafferfreie  fdjwefelfaure  Äalf, 
«nhnbrit,  wirb  bei  längerer  ©inwirf ung  | 


oon  iffiaffer  ebenfalls  junt  §öbrat  umge« 
manbelt. 

Slnbere  ©efteine,  »eiche  gebunbeneS  2Saf* 
fer  enthalten  unb  Sfatheit  an  ber  ©ilbung 
ber  ©rbrinbe  nehmen,  ftnb  ber  <S ^ (orit 
(mit  bem  Sftipibolith)  un0  ber  ©er* 
pentin  (mit  bem  (£hT9f°tit)-  $er 
dhlorit  ift  eine  Serbinbung  oon  St ief eterbc 
unb  Ihonerbc  mit  üWagnefta,  Sifenori^bul 
unb  2Baffer,  unb  enthält  oon  (euerem  9 
bi8  12  i^rocent  djemiftf)  gebunben.  Qx  ift 
2,8  mal  fehlerer  als  SGBaffer  unb  wiegt  1 
£ubiffu§  (Shlorit  75,6  Kilogramm  mit  7 
bi8  9  Jiter  Saffer.  SDtefcd  Mineral  Bit* 
bet,  in  grünlichen  ©puppen  unb  ©lättchen 
ju  einem  ©chiefer  gefchichtet  ober  al8  foge» 
nannter  Shlorttfchiefer  bebeutenbe  ©ebirg8» 
m äffen,  unb  ift  oorjüglich  in  ben  9(pen, 
in  ©chmeben  unb  ^ormegen  unb  am  Ural 
oerbreitet. 

$on  nahezu  gleichem  Saffergehaft  = 
12  ^3rocent  ift  ber  ©er pentin,  außer* 
bem  eine  SJerbinbung  oon  Äiefelerbe  unb 
Magnefta  mit  etma8  Sifenorobul.  35icfe8 
Minerat  fommt  a(8  $e(8art  in  bebeutenben 
Lagern  unb  ©täcfgebirgen  oor,  fo  am  ©rei- 
ner in  Jirol,  über  300  $u§  mächtig,  gu 
3öblift  im  fäehftfehen  ®ra9ebir9/  m  9w 
telgebirg,  im  Dberengabin,  in  ©chleften  unb 
in  ber  ©egenb  oon  Ärem8;  jmifchen  2i* 
oorno  bis  ^Iquapenbente  in  ber  fttomagna 
erftreeft  ftch  ba8  Auftreten  be8  ©erpentinS 
gegen  20  geographifthe  Meilen  »eit,  in 
(EornmafliS  auf  einem  3)ifrrict  oon  30  Oua* 
bratmeilen,  ju  ©narum  in  Norwegen  fin* 
bet  ftch  eine  Maffe  oon  700  lang  unb 
70  ftujj  breit;  er  ift  ferner  auf  ben  gric* 
duften  3nfeln,  am  Ural  unb  in  Sßorbame« 
rifa  oerbreitet. 

$er  ©erpentin  jeigt,  »ie  ba8  SBaffer  bei 
ber  ©efteinSjerfc^ung  cinerfeitS  Mi|*chung8» 
theile  fortführt,  anbrerfeit8  ftch  felbft  al§ 
ein  Mifchung8theil  bem  SRürfftanb  ^gefeilt. 

Man  hat  beobachtet,  baß  ber  (X  brofo« 
lith,  ein  Magnefta*©ilicat,  ba8  Material 
$u  oielen  ©erpentinen  giebt  unb  ftch  ba* 
burch  in  lefetere  oermanbclt,  baß  ihm  ein 
Xtyii  ber  Magncfta  burch  ©affer  entjogen 
mirb,  roährcnb  oon  biefent  toieber  ein  be* 
ftimmter  S$eil  in  bie  rücfftänbige  Mifchmtg 
eintritt,  ©olche  Ummanblungen  fontmen 
oor  ju  ©futterub  unb  Mobum  in  9toriW' 
gen,  im  f^affat^at  in  £irol,  in  Oberfran* 
fen.  Ter  @hrofotith  ifl  aber,  trenn  aud) 
nicht  in  Äroftaflen,  »ic  man  flc  ;,u  9^ing» 


Digitized  by  Google 


v.  tfobcfl:   Wtbtx  gtbunfcene«  Söaffer. 


385 


fieinen  fdmeiben  fann,  ein  feljr  DerbreiteteS 
Mineral,  meifi  förnige  Maffen  bilbenb,  bic 
audj  ben  Warnen  Olioin  führen;  fo  in  ben 
^orenäen,  in  Xirol,  9tormegen,  Ural,  9ceu* 
feelanb  :e.,  in  ben  meiflenä  oulcanifdjen 
©egenben  unb  in  ben  ©afalten.  $n  9ceu* 
feelanb  bilben  ß^rDfolitf)  (3)unit)  unb  ©er* 
pentin  (gleichem  93ater  unb  So^n)  ben 
4000  ftufj  far}en  3>unberg. 

VIbov  aiui)  aud  anberen  Silicaten  als 
bem  (S^rofolitty  entfielt  burefy  bie  SSaffer* 
gerfefcung  Serpentin,  fo  auS  Wugit  ju 
Montjoni  in  £irol  unb  ©afton  in  ^enföl* 


SornroalliS,  Spanien  ?c.  3U  föüttcnberg 
unb  SBolfäberg  in  Äärnt^cn  fyaben  bie  £i* 
monitlager  eine  Mäc^tigfeit,  bie  gutoeiten 
114  ftufj  erreicht. 

£imonitäf)nlid)e8  ©ifenoröbljöbrat  bUbet 
ftd}  and)  fortroäljrenb,  »renn  Gifen  an  feudj* 
ter  2uft  roftet,  unb  wirb  baljer  bei  tiefem 
Vorgang  eine  ungeheure  Spenge  ©affer 
gebunben. 

Snbem  SBaffer  unb  2uft  auf  ben  foge* 
nannten  2  djmefclficS  einmirfen,  eine  überaß 
Dorfommenbe  iBcrbinbung  Don  2durefcl 
unb  (Sifen,  entfielt  ber  (Sifenoitriol, 


oanien,  auS  ©Ummer  $u  SommeroiHe  in  fc^mefetfaurcS  (Sifenorobul  mit  45  ^rocent 
9ieu*sJ)orf,  auS  ©ranat  $u  ©reifenborf  in  iSaffer.  $a  ba§  fpec.  ©etoidjt  be«  @ifen* 
(Saufen  ic.  »irriotö  1,83,  fo  wiegt  1  Gubiffufj  beffel* 

3u  ben  oerbreitetfien  Mineralien  mit  ben  49,41  Kilogramm  unb  enthält  22,23 
ctyemifdj  gebunbenem  SBaffer  gehört  ein  i  2iter  SBaffer.  Solcher  33itriol  finbet  ftdj 
n>idj?tige8  (Sifenerj,  ber  fogenannte  ©raun*  in  bebeutenber  Menge,  unb  wirb  audj  fünft* 
eifenftein  ober  Simonit,  im  remfien  lidj  erzeugt "ju  ©oSlar  am  .par$,  ftatylun 
3ufianbe  eine  SBerbinbung  oon  ßtfenorob  in  Sdjrocben,  Söobcnmaiä  in  ©aiern  :c. 
mit  14  ^rocent  SBaffer,  (eine  anbere  feit*  j  3Mc  ©eroinnung  am  Jparj  unb  in  ^reujjen 
ntre  ©erbinbung  biefer  irt  ift  ber  ©ot^t  '  beträgt  jährlich  62,092  Sentner,  roeldje 
mit  10  ^roeent  Saffer).  $ie  Gntftcljung  nat^eju  1%  Millionen  i'iter  2Baffer  ent* 
biefcS  VimonitS  au$  eifenfyaltigen  SBäffern  galten. 

ifi  Dielfad)  nadjgcroiefen.  53  i  f  dj  o  f  f  ermähnt  ©ebeuteub  ift  ebenfalls  bie  Menge  beS 
eine  Duelle  auS  bem  ?aadjcrfee « ©ebiet,  I  gebunbenen  2öaffer8  bei  ber  ©ilbung  beS 
reelle  jäbjlia)  gegen  2628  ^ßfunb  foldjeö  !  $upf  eroitriol,  toelc^er  burdj  3crfc&ung 
(5ifenornbf)öbrat  liefert.  $n  ben  2öäffern  gefdjroefclter  $upferer$e  entftcljt,  gum  Jljeil 
felbft  ift  ba8  (Sifen  als  fofylenfaureS  ßifen*  an  benfelben  Orten,  mo  ©ifcnoitriol  oor* 
oröbul  bitrd)  Äofjlenfäure  aufgelöft.  3)'u  fommt.  %nd)  fttnftüd}  mirb  oiel  bargefteßt, 
3eTfe^ung  erfolgt  burdj  t>ö^ere  Orobation  menn  in  8^roefelfäure  gelöfieS  ©Uber  burc^ 
boö  £)rnbu($  unb  bem  gebilbeten  ©ifenorob  mctaflifdjeä  Tupfer  gefällt  tritt.  (Sin  S{ u-- 
gefeilt  fia?  SBaffer  im  gebunbenen  3uRanb.  btffiiß  froftaflifirteS  Äupferoitriol  miegt 
35affclbe  gef^ie^t  bur(|  3erfeÖun9  oeg  \°:  (oa  icm  fPec-  ©ctoic^t  2,213)  59,75  Äi* 
genannten  Spätreif enfteinft  (@ibe*  logramm  mit  21,5  Viter  ü&affer.  Tic  (Be- 
rits), melier  mcfentlia^  fo-^lenfaurc0  (Sifen*  ;  »innung  an  Äupferoitriol  beträgt  in  ^reu* 
ort;bul  unb  roeldjer  in  mä^tigen  Jagern  :  fjen  jä^rlic§  gegen  28,594  gentner,  in 
Dorfommt.  2)urd^  @in»irfung  oon  guft  ©aiem  gegen  6000  Zentner.  — 
unb  Söaffcr  mirb  er  gu  Simonit.  Unreine  l^eild  tuvd)  3er^und  gefc^mefelter 
Simonite  ftnb  bie  fogenannten  Sumpf*  unb  3<n'er3e  /  t^eiS  bura^  Sinmirfung  oon 
2öiefencrje  (SRafencifenfieine) ,  für  beren  ©c^toefelfäure  auf  Qmt  in  ben  galoani= 


SBilbung  ba§  in  ©efteinen  enthaltene  (Sifen* 
ornb  burc^  Säuren,  meiere  bei  ber  Sertoe* 
fung  ber  ^flan^cn  entfielen,  ausgesogen 
unb  mit  mancherlei  Seränberungcn  enblic^ 
als  Sifenorob^nbrat  abgefegt  mirb.  Solare 
Sumpfcrje  ftnb  Derbreitet  in  S<$tcften, 
^Polen,  Bommern,  in  ben  (Sbenen  Don  Mecf* 
lenburg,  im  ©anat,  ^ottanb,  3)änemarf, 
SRufclanb  ic. 
2)er  reine  Simonit  fommt  maffig  auf 


feiert  Batterien  :c.  entftet)t  3t«'oitriol, 
beffen  Äröfiaüe  ebenfalls  43,9  ^Jrocent 
SBaffer  gebunben  enthalten,  unb  biefen 
toafferreic^en  Salden  fd)tie§en  ftc^  bie 
^llaunartenan,  meldte  Serbinbungen  oon 
fcfymef  elf  aurer  IhoncrDC/  ^a^/  Ämmoniaf 
unb  SBaffer,  unb  45  ^3rocent  be8  lederen 
gebunben  enthalten.  35ie  jährliche  ?llaun* 
probuetion  in  ftnmfreidj  beträgt  2  Mitlio* 
nen  Kilogramm,  in  ^reut^en  eine  ähnlidic 


©ängen  in  älterm  ©ebirg  oor,  fo  im  Grj»  Menge,  in  ©öljmen  800,000  Kilogramm, 
gebirg,  in  Düringen,  am  ^arg,  im  rljei*  Anbere  ^tcr  gu  crmäf/nenbe  Sal^e  ftnb : 
nifc^en    UebergangSgcbirg ,    ©teiermarf,  I  ba8  ©lauberfalg,  ffyoefelfaureS  9?a* 

H  o  n  a  t  S  )  e  f  t  c ,  XXDL  173.  -  Samut  im.-  ^nxitc  5olje,  »ö.  XUI.  76.  25 


Digitized  by  Google 


3S6 


dUufhirtc  fcftitfdjc  SWonat*bcftf. 


tron  mit  55,88  gebunbenem  2öaffer,  ba§ 
©itterfalj,  fc^mcfetfaiire  Magncfta  mit 
51  ^roccnt  Baffer,  bic  ©oba,  Fohlen* 
faureS  Patron,  roooon  mehrere  §öbrate 
eriftiren  unb  ber  355af|ergel)alt  big  &u  62,95 
^rocent  fteigt,  unb  ber  ©orar,  borfaureS 
Watron  mit  47  ^rocent  SBaffer. 

Diefe  ©al$e  bilbcn  alfo  in  ir/ren  &ro« 
ftaUen  burdjfcrmitttich  bic  «pälfte  ihreS  ©e* 
roichtS  an  Söaffer.  DaS  meifte  ©lauber* 
falj  roirb  fünftlich  erzeugt,  inbem  man 
©chroefelfäure  auf  Ghlornatrium,  baS  ge- 
irohniirijc  ii'cdiialj,  toirfen  lägt,  unb  roer* 
ben  in  ftranfreieh  aflein  jährlich  über  55 
Millionen  Kilogramm  baoon  erzeugt.  Daö 
©itterfalj  fommt  als  SluSblütjung  beS  93o* 
benS  jutpciicn  in  aujjerorbentlicher  Menge 
cor,  inbem  eS  ganje  ?anbftriche  roie  ein 
©djneefaü  Übersicht,  fo  in  ben  fibirifchen 
©teppen,  in  Stnbatuften  unb  Katalonien. 
Sluch  in  ben  Mineralroäffern  oon  ©eiblife, 
© aib jdita*  unb  f  \lhn  in  ©öhmen  unb  oon 
(Spfom  in  (Snglanb  ift  ©itterfal$  gelöft  unb 
roirb  f  ünftlid)  auS  ber  Mutterlauge  beS  Meer* 
roafferS  bargcfteUt,  inbem  man  bie  ent^aU 
tene  faljfaure  Magncfia  burd)  ©d)rocfel* 
fäure  ju  ©ittcrfala  umroanbett. 

3)ie  erroätjnte  ©oba  fommt  aud)  in  gro* 
£er  Menge  in  ber  Watur  cor,  unb  nament- 
lich ftnb  eS  bie  Watron«©een  SlegnptenS, 
roeldje  fte  im  ©ommer  burd)  SluStrocfnen 
abfegen;  in  Ungarn  erfd)eint  biefeS  ©al$ 
als  SluSblühung  beS  ©obenS,  unb  roirb 
bind)  Auslaugen  unb  ©erfteben  ber  Sauge 
geroonnen.  ds  roerben  jährlich  gegen 
10,000  ijcntucr  gefammelt.  Ungleich  grö* 
fjer  aber  ift  bie  fünfilidje  (Sqcugung  ber 
©oba  burd)  3crf^un9  beS  auä  ©teinfal$ 
bereiteten  ©lanber}a($e8  mit  Äof>le  unb 
fohlenfaurem  Äalf,  ober  aud)  in  anberer 
Söeife  mit  ©enutjung  oon  ©atpeter  unb 
Äroolitl).  Tie  ©obaprobuetton  ©uropa'S 
beträgt  über  9V2 Millionen Gentner ;  »eiche 
Mafien  2öafier  roerben  bei  ber  ßröftaüi» 
fation  beS  ©aljeS  gebunben,  aud)  roenn  eS 
nid)t  $um  Maximum  beS  ©cI)alteS  fommt ! 

Der  ©orar  ftnbct  fid)  in  ber  Watur  in 
größeren  Mengen  in  ^nbien  unb  übet  in 
©een  unb  frufhUiftrt  beim  SluStrocfnen 
berfelbcn.  tiefer  ©orar  fül)rt  ben  Warnen 
Sinfal.  Man  geroinnt  aber  aud)  oiel  ba* 
oon  burd)  Ginroirfung  ber  in  !EoSfana  in 
ber  ©egenb  oon  ©afio  bei  ©iena  oorfom* 
menben  ©orfänre  auf  ©oba.  Diefe  ©or* 
fäure,  beren  jährliche  Ausbeute  gegen  3 


Millionen  ^3funb  betrögt,  ift  im  feficn  3«* 
ftanb  felbft  ein  ^obrat  unb  enthält  43 
^ßrocent  SEBaficr  gebunben.  3)ie  fogenanntc 
ji^a  ober  ber  ©oronatrocalcit  au8  bem 
heften  ber  (Eorbitlercn,  roooon  jä^rlic^  biä 
40,000  Gentner  geroonnen  roerben,  enthält 
26  ^rocent  SBaffer,  ber  ^Jeruanifc^e  ©oro* 
calcit  35  ^3roccnt. 

Äu8  ber  9teil)c  ber  natürlichen  Wiefel* 
oerbinbungen  roären  namentlich;  noc^  oiele 
fogenannte  3eolitf)e  an^ufü^ren,  meiere  ge* 
bunbcncS  ffiafier  biö  ju  20  ^ßrocent  ent« 
galten,  ebenfo  J^onerbe^pbrate,  ber  93au» 
rit,  ©tbbfit  K. 

Unter  ben  metaflifcfycn  SJerbinbungen 
gehört  fncr/cr  auc^  ber  oft  gu  gefdjliffcnen 
platten,  ©c^muefgegenftäubeu  ic  benu^te 
Malacb.it.  (5r  ift  fo^lenfaured  Tupfer* 
orob  mit  8  ^rocent  SBaffer  unb  eincS  ber 
oerbreitetften  Äupferer^e.  tiefer  Malachit 
bilbet  fic^  auc^,  gleidjfam  als  Äupferrofl, 
auf  ©egcnfiänbcn  oon  Üöronjc,  roela^e  bem 
?{egen  unb  ber  £uft  auSgefe^t  ftnb.  Xit 
grüne  fogenannte  Patina  ift  Malachit. 

2Bic  oben  gefagt,  lägt  fid}  ba§  gebun* 
bene  Söaffer  mciftcnS  bureb,  &x\)\$t\\  ber 
Serbinbung  trennen.  Der  ^ijjgrab  ift  ba« 
bei  oerfef/ieben  für  oerfd)iebene  ißerbinbun* 
gen,  unb  oft  giebt  ein  £>obrat  bei  einer 
geroiffen  Temperatur  nur  einen  Xfyeil  fei« 
neS  SBafferS  ab,  inbem  e3  fic^  in  eine  an« 
bere  £>öbratfpecie8  oerroanbelt,  rocla^e  nun 
i^r  9Baficr  fefler  gebunben  hält.  @ö  fommt 
auch  Dor'  Da&  öer  sJiüdftanb  eines  feines 
ffiafierS  jum  Z^txi,  ober  gan^  beraubten 
^nbratä  roieber  gebotenes  SBaficr  auf* 
nimmt,  unb  baffclbe  neuerbingS  chemifch 
binbet.  (5in  befanntcS  ©eifpiel  liefert  ber 
®ip8.  CStroaS  über  100  ©rab  erroärmt, 
giebt  er  SBaffer  auS,  unb  bei  130  ©rab 
oerliert  er  einen  großen  Xty'ii  baoon.  SBirb 
bann  ber  fo  gebrannte  @ipS  mit  ©affer 
angerührt,  fo  nimmt  er  ba§  entzogene  roie« 
ber  auf  als  gebunbeneS  Sßafier,  unb  roirb 
bamit  roieber,  roaS  er  oor  bem  ©rennen 
roar.  Daher  eignet  ftd)  ber  gehörig  ge« 
brannte  ©ipS  oortrcfflich  jumöießen  unb 
ui  2 1  li  c  c  a  1 1 1 r- arbeiten.  ^)at  man  ihm  aber 
burch  ftarfeS  ©rennen  alles  ©afier  entgo» 
gen,  fo  nimmt  er  jugebrachteS  SBaffer  nicht 
roieber  auf.  ßr  ift  bann  in  eine  ©pccicS 
oerroanbelt  roorben,  roelche  auch  'n  öcr  S^Q* 
tur  oorfommt  unb  ben  Warnen  2Inhobrit 
führt.  Diefcr  5Inhobrit  roirb,  roie  oben  er« 
roähut  rourbc,  nur  fe^r  langfam  unb  bei 


Digitized  by  Google 


$Umfe£rt>:   (Sine  ftnefbote  au«  ter  <8tfd>i<f>tt  $odjara'<. 


387 


lang  anbaucrnbcr  Saffereinwirfung  in 
®ip8  oerwanbelt. 

ÜRan  fiet)t  au8  ben  befprodjenen  93er» 
hältniffen,  bafj  ba8  2Baffcr  fortwährenb 
Seränbcrungcn  ber  ©efteine  bcr  (Srbrinbc 
hervorbringt  unb  bafj  feine  dicinn'dicn  An- 
hingen ebenfo  mächtig  ftub  als  feine  phö* 
ftfalifchen  unb  ined)anifd)en,  benn  wenn  fte 
auch  oft  langfant  unb  unbemerft  oor  |tcr> 
gehen,  fo  finb  fte  burd)  feine  3eit  befchränft. 
3nbem  ba3  Saffer  bie  ©efteine  aerfefct, 
Üflifctjungätheile  au8  bcnfelben  fortführt, 
unb  bann  meift  felbft  als?  gebunbcneS  28af* 
fer  in  bie  9J?ifchung  eintritt,  ooUjicht  e8 
einen  ^rocejj,  melier  für  bie  Vegetation 
Dom  fjöctyften  Söert^e  ift,  benn  bie  gclöften 
SttifchungStheile  ftnb  nun  unmittelbar  ober 
mit  ©eränberungen,  meiere  burd)  ben  3U* 
tritt  ber  ?uft  erfolgen,  für  bie  ^Jtanjen  jur 
2fofnaf>inc  unb  fomit  nährfähig  geworben, 
unb  an  ben  neugebilbeten  Anbraten  finbet 
eine  weitere  3erfc$ung  ftatt,  unb  gewöhn* 
lieh  leichter  al8  an  ben  urfprünglidjen  waf* 
ferfreien  ©efteinen. 


ßine  SfneRbotc 

au«  ber 

(&efd)id)te  ßodjara's. 


Jprrmann  ITämbörg. 

bie  jahtreidjen  ^ncognito^ifiör^en 
orientalifcher  Jürfren  bie  ©erechtigfeitSpflegc 
unb  bie  ?Rur)e  be8  SanbeS  flauem  füllten, 
baran  hat  ber  begeijterte  Orientale  nie  ge-- 
jweifelt;  bajj  aber  eben  biefe  #errf$cr< 
tugenb  auch  Snlafj  ju  Saftern  geben  fann, 
ift  wot)f  Wicmanbcm  je  in  ben  (Sinn  ge* 
tommen  unb  bennod)  finbe  id)  in  einer 
§anbfd)rift,  meldte  ben  Jitcl  führt:  „Ta- 
richi  mckim  chani  (ein  SBeitrag  $ur  ©e* 
fc^tc^te  bc§  Granates  oon  ©ochara)  fol» 
genbe  ^arafteriftifche  Slnefbote,  bie  einen 
größeren  £efcrfrei$  oerbient,  unb  bie  id) 
ben  geehrten  Sefern  biefer  3«tfchrift  nidjt 
Dorentf/altcn  will. 

„3n  bem  frommen,  ja  in  bem  ^eiligen 
©ochara,  reo  e8  brei^unbertfe^ig  3J?ofc^ecn 
unb  ebenfo  oiete  ^ochfdmlcn  geben  fofl,  ba- 
mit  ber  ^Rechtgläubige  nad)  bem  Sprich* 
»orte:  Variatio  delectat,  jeben  Jag  be3 


^ac)re§  feine  $nbad)t  in  einem  anbern  ©c* 
belaufe  Derridnen  fönne,  jeben  £ag  bc8 
3ahre8  oon  einer  anbern  Sehrfanget  herab 
bie  Auslegung  beS  göttlichen  ©udjeS  h°s 
ren  fönne;  in  jenem  ©od)ara  ereignete  e8 
ftdj,  bafj  eine  3)ame  oon  au$nehmenber 
(Schönheit  ben  SiebeSblirf  eine8  frommen, 
gelehrten,  jugenblichen  2J?olIahS  auf  ftd} 
gclcnft  hatte.  %n  ben  Ufern  beS  3«ref* 
fhanS  blühte  bamal§  bie  ©lanjperiobe  i8la* 
mitifcher  Sioilifarion.  2)er  .perrfdjer  3mam 
$uli  (Shan,  ein  üftann,  beffen  geifrige  ^ä^ig= 
feiten  ebenfo  hoch  gepriefen  mürben  al8  ber 
fotoffale  Umfang  feine8  ÄörperS  —  benn 
er  foü  fo  bief  geroefen  fein,  bafj  in  einer  fei* 
uer  (Stiefelröhren  ein  fedjSjährigeS  Äinb 
bequem  SRaunt  t^atte  —  hatte  burch  feine 
gtüdlictjen  Äriege  ben  3Bohlftanb  in  allen 
Seichten  ber  ©cDölferung  Derbreitet.  3)te 
©ajare  prangten  oofl  ber  föfHichften  ©toffe 
be§  reichen  3nbien3  unb  funftliebenben 
bort,  roo  ^cutc  bie  armfcligen 
iölechmaaren  unb  primittoen  ^abricationen 
ruffifchcr  s\ auflcutc  feilgeboten  merben,  bort 
foUen  bamalS  bie  Vifchnuanbeter  aud  IVulta 
unb  Sahore  bie  fchönften  ©belfteine,  ©ah» 
rcm3,  Ormu^bd  unb  fünftlichen  Sdmmcf 
bcS  ^benblanbeä  gum  53crfaufe  auägeftellt 
haben.  3fn  ber  Stelle  monotoner  ©aum* 
toodftoffe  um  ren  bamatd  noch  taufchen» 
ben  Seibengemebe  9camengan'd  unb  @h°* 
ten'ä  en  vogue;  ja,  2lfle8  foü  in  üppigem 
SReichthum  gcfchmelgt  haben,  nur  bie  3)iot» 
lahclaffe  foO,  wie  ber  fromme  ftiftoriograph 
erzählt,  mit  ©otteSroei§hcit  unb  Achtung 
bcr  SWenfehen  bie  (Stirn  bef^eiben  ge* 
fchmüdt  haben. 

Ob  bie  ÜJcoUah§  »irflich  arm  waren, 
baS  bezweifle  ich  fe^r;  boch  ber  erotifche 
^)elb  unferer  ©efchichte  fcheint  eben  nicht 
befonberS  reich  gemefen  ju  fein,  benn  eben 
ber  üDcangel  an  irbifchen  |)ülf§mitteln  mar 
e§,  ber  ihm  allenthalben  im  2Bege  ftanb. 
2)urch  Scufjer  unb  toilbc  Ätagcn,  burch 
bie  „ttrie  eine  9tauchfäule  feinem  glühenben 
^erjen  entfteigenben  ?lchrufe"  hat  er  mofyl 
aüe  Nebenbuhler  auä  bem  fjelbc  gefchla* 
gen;  bie  ^otbe  ©ochariotin  boxdne  mit 
Ü&onne,  wenn  er  fich  bem  fdjlagenbcn 
Sproffer,  fte  ber  prangenben  fltofe,  fich 
bem  Älagctone  be8  flüftemben  ©acheS,  fte 
ber  am  Ufer  ftol3  ftch  erhebenben  ©opreffc 
u.  f.  ».  gteichfteUte;  ba8  mar  Slfleä  fchr 
fct)ön ;  boch  fte  wollte  auch  gu  einem  eben 
herannahenben  ejefte  ein  Hngebinbe  haben, 

2b  • 


Digitized  by  Google 


388     3lluftmtt  Efut 

fte  machte  3lnfpielungen  auf  einen  Stoff  ju 
einem  einzigen  Äleibe,  einen  Stoff,  ben  fie 
oon  ihren  anberen  Anbetern  maffenmeife 
hätte  erhalten  fönnen.  $>cr  arme  Wollah, 
unfähig,  fclbft  biefen  fleincn  Söunfrt)  ber 
©elietten  ju  befriebigeu,  war  aujjer  fia) 
oor  Schmerj  unb  ftummer.  %u\  ber  £cfjr* 
fandet,  wo  er  Don  arabifcher  Stmtar  unb 
£ogif,  oon  ber  2öci*heit  be§  Slriftotele* 
reben  fottte,  fprad)  er  oon  Scibenftoffen, 
(beliebten  unb  &ejtfid)feiten.  ©eine  <Bd)ü- 
ler  merften  balb,  bafj  ihrem  l'c^rcr  etwa* 
jugeftogenjei;  um  ben  Nahle  —  ben  Meinen, 
runben  £ifeh,  auf  ben  bie  ÜRofyamebaner  bic 
©ücher  $u  legen  pflegen,  einen  Stänber  — 
herumfujenb,  ftauntcn  fie  einanber  an,  bis 
•  enbüd)  bie  ältcftcn  unter  iljnen  ÜMuth  fa§* 
ten  unb  ben  an  fahren  nur  wenig  ifmcn 
oorgerüeften  gcifUgcn  SGBegmeifer  auf  oer* 
traulichem  2Bcgc  um  bie  Urfadje  feiner  ®e* 
müth*ocränberung  befragten.  3)er  Hollah 
geftanb  fogleich  ben  müjten  3uftanb  feine* 
Innern,  er  fagte,  Trennung  oon  ber  Steuern 
wäre  ber  Xob  für  ifm,  bod)  wagte  er  eS 
nicht,  gurüefgufchren,  or)ne  jugleich  il)re 
SBünfche  beliebigen  ju  fönnen,  er  fönntc 
audj  nicht  aurüeftehren,  benn  bie  Pforten 
ju  bem  $er$en  feiner  (beliebten  wären  nun* 
mehr  nur  burch  ©olb  ;u  öffnen.  Tic  bei* 
ben  Stüter  fmnen  auf  ein  Littel  gu  einem 
Su*roege,  big  ber  ©ine  bic  im  3*lam  längft 
befannte  „Da*  ©ermögen  ber  Un* 

gläubigen  ift  ben  Rechtgläubigen  gemattet, ■ 
in  (Srmägung  giehenb,  ben  Lehrer  bcflom» 
menen  .per^enS  folgenbennajjen  anfprach: 
„§crr,  im  ©ajar  ber  #inbu*  fenne  icf> 
einen  alten,  im  fdjwarjen  Unglauben  weiß 
geworbenen  ^uwelenhänbler,  ocr  m  %tx'- 
trauen  anf  bie  grofje  Sicherheit,  bic  jur 
3cit  unferc*  glorreichen  Regenten  henrfcrjt, 
bie  funfelnben  Schäle  au*  bem  tiefen  9lb* 
gntnbe  be*  2Weere8  in  fleinen  töäfrchcn  in 
feiner  ©übe  oerwahrt,  welche  bünn  unb 
jerbrechlich  ift  wie  ba*  ©ebäube  feine* 
©tauben*;  babei  ift  biefelbe  fo  niebrig,  bafe 
2>u  auf  bem  SRücfen  deiner  treuen  Schü* 
ler  fehr  leicht  in  ben  inneren  "Kaum  er- 
langen fannft.  3)a*  Sprichwort  fagt: 
„Senn  2)u  fdjon  ftiehlfr,  fo  jtehle  wenige 
fien*  perlen."  $cute  Nacht,  wenn  bie 
^lejaben  bie  üflilchfrrafje  erreicht  h^cn, 
wollen  wir  un*  mitfammen  auf  ber  Strafje 
ber  Äefchfufchan  gum  ©a$ar  ber  .pinbu* 
begeben;  3)u  allein  mirfi  and  iffierf  gehen, 
um  burch  ben  Sd>a0,  ber  bem  Ungläubi* 


*c  ÜJlcnatG hettc.   ■__ 

gen  entriffen  wirb,  ben  i'iebcSfchafc  deiner 
.ftolben  ju  erwerben." 

Unb  wirflia)  war  ©oerjara  bamalS,  fo^ 
wie  man  bic*  oon  ben  glüeflichen  £agen 
©agbab'*  erzählt,  fo  ftcher,  bajj  bie  Schtol": 
fer  fchon  ihr  ipanbmcrf  ©erlernt  Ratten. 
3mam  Äuli,  ber  bamolige  Regent,  pflegte 
in  allen  möglichen  ©erfleibungcn,  oon  fei* 
nem  ©e$ir  Ncjr  $ioan  ©egi  unb  feinem 
.§ofpoeten  Äuobfcht  Slbbul  Nafi  begleitet, 
ju  aßen  3eiten  beS  Jage*  bic  Stabt  ja 
burchjiehen.  ^lebermann  fannte  auch  fchon 
biefeS  Trifolium,  S^iemanb  wagte  e§,  fid) 
ihnen  gu  nähern  unb  nur  oon  ferne  mit 
ben  klugen  winfenb  unb  Segen  flüfternb, 
licfj  man  ben  wachfamen  unb  besorgten 
.^errfcher  feine*  2öcgeS  jichen.  2)a{j  im 
^ewu^tfein  biefer  allgemeinen  Sicherhett 
?chrer  unb  Schüler  leicht  in  bie  ©übe  bc§ 
oben  erwähnten  SifdmuanbeterS  ^inetnge 
langen  fonnten,  braucht  faum  erwähnt  ju 
werben.  Schon  hatten  fte  ba8  Ääftchcn  er- 
faßt, fcr)on  waren  fte  auf  bie  anbere  Seite 
ber  ÜJiauer  jurücfgcflettert,  al*  ber  ^»inbu 
erwachte,  einen  großen  Särm  fchlug  unb  in 
ber  mitternächtlichen  Stille  bic  nicht  weit 
in  ber  Ütunbe  ftch  bcftnblichen  Pächter  her^ 
beirief.  2öie  e*  bamalö  Sitte  mar  unb 
noch  ift,  trugen  biefe  eine  feuchte,  welche  au? 
einer  an  einem  hohen  Stabe  angebrachten 
Cclfehate  beftanb,  unb  fchon  näherte  ber 
©r)cf  ber  Nachtwächter  feine  ^acfel  bem 
©eftchte  ber  Abenteurer,  als  ber  Lehrer 
burch  ci"cn  gefchieften  Schlag  bie  Jacfcl  $u 
©oben  warf  unb  einen  ®efäf>rten  feine* 
2S5agcfrücfe*folgenberma§en  anrebete:  w3cbf 
9tfqr  2)ioan  ©egi,  wa§  hllft  3>u  gemacht? 
35er  Spa|  fann  31t  arg  werben."  —  „NJHa-- 
jeftät,"  erwieberte  ber  ^ngerebete,  ,bcr 
glorreiche  ©lief  3)eine*  ^errfcherauge*  wirb 
un$  fclh'r  in  ber  ftnjtern  Nacht  ben  3£eg 
bi*  jum  föniglichen  Schlöffe  erleuchten. 
Äomm,  la§  un§  nur  weiter  jiehen."  tluf 
biefe  2öorte,  in  welchen  ber  Nachtwächter 
bie  Stimme  feine*  Regenten  unb  bie  be$ 
©ejir*  gu  oernehmen  glaubte,  ba  er  felbe 
auf  einer  ber  gewöhnlichen  nächtlichen  üRunb* 
reifen  31t  finben  oermeinte,  würbe  c*  mäns* 
chcnflitle.  2)cr  Chef  ber  ^olijet  entfernte 
ftch,  Dont  Schlage  gerührt,  fammt  fei* 
nen  Schergen ;  nicht  minber  behenbe  waren 
£eh«r  unb  Schüler  mit  bem  Schmutffäjt» 
chen  auf  bem  Sege  nachlaufe;  nur  ber 
arme  §inbu  war  oerbtüfft  unb  tonnte  ben 
Schlüffcl  gur  ganzen  Gegebenheit  nicht  her* 


Digitized  by  Google 


SiterarifdK«. 


3S9 


auSfinben.  „onnnt  Äuli  ift  ein  gerechter 
rtürfr,"  dertröftete  er  fidj,  „roa§  bie  finftcre 
Nacht  geboren,  toirb  ber  flare  Jag  fchon 
erzenen." 

3lm  nächften  ÜJforgen  begab  er  fi<h,  be* 
gleitet  oon  ber  ©brigfeit  feiner  3unfo  mit 
einem  fchroargen  ftilgftücfe  auf  bem  $opfe, 
um  feine  Trauer  be£  Innern  an  ben  lag 
ju  legen,  in  ba8  fönigtidje  Schlofj.  ßr 
brauste  nid)t  lange  gu  warten,  um  eine 
äubieng  gu  ermatten,  unb  faum  hatte  er  bie 
rounberbare  Gegebenheit  bargelegt,  als  ber 


©efehl/  überall  bic  9(ngeige  gu  machen,  ba§ 
bem  (Einbrecher  in  ben  ©agar  ber  .§inbu3, 
wenn  er  fic^  im  Verlaufe  oon  oterunbgtoan* 
gig  Stunbcn  ftetten  foHte,  fein  Verbrechen 
oergeben  fei.  Site  bem  3floflah  biefe  Nadt)* 
rtct)t  gu  £)ljrcn  fam,  backte  er,  ba§,  ba  ber 
SJerfauf  ber  Älcinobtcn  nun  unmöglich  fei, 
roeil  ber  gange  Spafj  aufgebeeft  roorben, 
ein  offene^  ©cftänbnijj  unb  ein  3urücf* 
geben  ber  ©cgenftänbe  ba§  SReiftyeilbrin* 
genbe  für  it)n  fei.  (Sr  ging  bafyer  gum 
dürften  unb  im  Vertrauen  auf  bte  ©roft* 


yürfl  mit  grimmigen  ©liefen  aufftanb  unb  1  mutfj  be8  Sedieren,  legte  er  ba§  Schmucf' 
befahl,  bafi  man  ben  Nachtwächter  auf  ber  j  fäfldjen  gu  feinen  5üfen  nieber.  Ömam 


Stelle  herbeirufe.  3mei  SaffauS  mit  golb 
belegten  Bolchen  unb  meifjen  Stäben  be* 
waffnet,  gingen  in  baS  ,§aud  bc8  Sief/er* 
heitSbeamten.    2)cr  arme  »Wann  hatte  in« 


#uli  mieä  ben  oerliebten  2et}rcr  gurecf)t, 
gab  ihm  aber  eine  reiche  Spenbe,  mit  ber 
Semerfung,  er  möge  feiner  coquetten  Kol- 
ben bafür  bie  ermünfehten  Kleiber  anfehaf« 


befj  eine  angfroolle  Nacht  oerbraa^t,  unb  |  fen  unb  bie  Auslegung  beö  ©a{jc8:  ba8 


ate  er  noch  barauf  bte  ©oten  be§  ,§err 
fcher*  in  bienftlicher  $aft  bei  ftcf)  eintreten 
fah,  ba  warb  e8  ihm  gar  übel  gu  SRiitye. 
S3letch  unb  oor  Sehrecfen  gitternb  gelangte 
er  ino  Schloß  oor  feinen  fönigltchen  iperrn. 
r,Ü)ienfch,  wag  f>aft  3)"  get^an  ?  2Ber  wa* 
ren  bie  Diebe,  bte  Du  heute  Nacht  fahren 
ltc$eft,"  fo  fragte  er  ihn.  Der  Sachter 
mar  noch  immer  in  feiner  früheren  ÜJiei* 
nung,  bafj  er  in  bem  nächtlichen  Nencontrc 
mit  feinem  dürften  gufammcngefommen  fei, 
mürbe  hierbei  noch  mehr  verlegen  als  frü» 
her.  „.§err,  entferne  Deine  übrigen  Lie- 
ner/ jagte  er,  all  feinen  SDhitr)  gufammen» 
raffenb,  „unter  oter  Slugen  toifl  ich  ^i*  ^aä 
©eheimnifj  entbeefen."  Äaum  mürbe  ber 
Saat  oerlaffeu,  als  ber  Nachtwächter  in 
Xhräncn  ausbrach,  oor  3mam  Äuli  nie* 
berftürgte  unb  fagte:  „D  ftürft,  oergeihe 
mir,  ich  mar  al$  ber  Schimmer  Dei* 
ner  3??ajeftät  mir  in  ber  Nacht  unbefannt 
blieb.  3<h  wufjte  nichts,  beSwegcn  näherte 
ich  mid)  &lx  nttt  ber  jacfcl."  —  3mam 
Äuli,  hterburch  nod)  mehr  oermirrt,  bon* 
nerte  ihn  »oilb  au:  „2J?cnf"ch,  wa§  fprichft 
Du  ba?"  —  Unb  nun  fiellte  fia)  erft  ba§ 

4Ht&oerftänbnife  hcrau3-  »^Hf0  "i^1  ^ci,lc 
3Dcajeftät  in  Gfofedföfaft  bc8  Segir  unb 
.^>ofpoeten  maren  bie  nächtlichen  üBanberer, 
mie  ich  meinte;  ich  bin  alfo  hintergangen 
»orben;  boch  »aS  fann  ich  bafür,  menn 
Deine  aflbefannte,  oäterliche  Dbforge,  bic 
über  bie  SRuhe  Deiner  Unterthanen  gu  roa* 
djen  pflegt,  mich  bieSmal  irreführte?" 

Der  Söächtcr  würbe  in  Knaben  entlaß 
fen,  ben  Stabtherolben  ertheilte  man  ben 


Vermögen  ber  Ungläubigen  ift  ben  Nccht* 
gläubigen  gefiattet,  in  3"fonft  nicht  mehr 
auf  bie  Unterthanen  be8  dürften  in  2ln* 
menbung  bringen. 


£ttcrorifd)C9. 

Äarl  ftitter.  ©in  ?eben8bilb,  nach  feinem 
hanbfchrtftlichen  Nachlaffe  bargefteöt  oon 
©.  Gramer,  Director  ber  ^rancfe'fchen 
Stiftungen  gu  .^alle.  3ro«lcr  Xt)til 
fyaUt,  Suchhanbtung  beS  ©aifenhaufe«, 
1870. 

Vtt  Öfrfafffr  ift  ttt  Sdjreafler  Ui  Arc§rn 
(Beogr«vfren  .ftarl  3titter,  ta  lit  (fr&btfd>rcw 
bunfl  hüm  Man^e  einer  Siffrnfd>aft  erbeben,  b. 
aui  fiiteiit  unorganifiten  6tMirtlomfrat  von  thu 
jclucit,  iti.l't  immer  guoertäffi^eu  9(i>tijen  ui 
filtern  in  fid)  irobl  beflninretcn,  lebenMjt  v<x> 
bunüenen,  einheitlichen  (Scfe^en  unterworfenen, 
Ü'ftenwtir'dien  (Ranjen,  ra*  ild)  and  f«rgfi(ti(| 
rur^fcrfditfit  unt  aujicr  Zweifel  geftrQten  (*in* 
jelbciren  jufammenfeftt,  uniju^eftalten  flfrtmöt 
bat.  3>ie  ifcben*befcbrcibun^  eine«  SRonnei  »on 
tiefet  förojie  unr  aQ^emetnen  Ü^epeutunfl  muft 
für  bereit,  rcr  iviffcnfcbaftlidiee  3ntereffc  bat, 
uon  ffltrtb  fein,  namentlich  wenn  fte  fo  ^uttn 
£jnfeit  anoertraut  ift,  roie  J&errn  Äramer,  roel* 
djer  ni*t  nur  ein  SemmMer  unD  greunt 
bitter'«,  fourern  aud)  ale  ^efijjer  te#  ban^^ 
frbrifHidjen  9<a*la|TeS  m  riefer  Nufaabe  befon« 
tters  berufen  war.  Ter  erüe  iPanf  tiefer  'Bio- 
grapbie  —  mit  einem  (tuten  SMltniffe  Äittcr'Ä, 
ton  ;>uliud  Ibäter  in  .ftupfer  geftofben  —  ift 
fdjen  »or  fett)«  3abren  erfd)iettfii.    Ter  a,fa,eiu 


Digitized  by  Google 


390 


3lluftrirte  Deutfdje  2Ronat#berte. 


wärtige  jweite  unr  lefote  umfallt  Pie  Ickten  tiw 
jig  3abre  oon  Witter'*  langem  unP  gefegnetem 
Sehen  uon  1820,  wo  er  nach,  Berlin  an  rie 
Jtrieg«afaPemie  unP  an  He  Unfoerfitdt  berufen 
wurPe,  bi«  jum  2s.  September  lsöl',  wo  er 
einunPacbtjig  3abre  alt  Pafelbft  ftarb.  Der  lange 
3wifdKitraum,  welcher  jwifchen  rem  Grfd)einen 
rc«  elften  unt>  lern  rc«  jweiten  3?anbe«  ließt, 
beweift,  mit  wie  gewiffenbafter  Sorgfalt  rer 
Cerfafjer  arbeitet,  iffiir  wüpten  In  rer  Spat 
nicht«  an  Pem  SBerfe  au«jufe|jen,  als  t ■  a ü  r er 
tbeologifcbe  StanPpunft  Pefi  SJcrfaffer*  fid)  etwa* 
mebr  in  Pen  SJorbergrunb  rrängt,  al*  nöthig 
»dre.  Dap  Per  grope  Geograph  jugteich  auch 
ein  rcligiöjer  ÜJfann  unp  ein  gläubiger  Gbrift 
war,  ift  ja  befannt.  Da§  aber  -vcvr  Jtramer 
rie«  gleicbfam  auf  jeter  Seite  mit  Per  gröp* 
ten  ©efliffenbeit  betont  unp  immer  wiePer  von 
Wcuem  benufet,  um  Pamit  „Pen  leudjtenren  unr  | 
fdjlagenren  $emei«  ju  fübren,  Pa§  Per  djrifb 
liebe  ©laube,  weit  entfernt,  im  SBircrfprudje  ju 
fte&en  mit  Per  WaturwijTenfcbaft,  wie  rie*  Pie 
9lfterwei*beit  unferer  läge  als  flrjom  binfteflt, 
im  (Segentbeil  allein  fäbig  macht  ju  einer  tit- 
fen,  umfaffenPen  unP  lebeuPigen  Grfenntnip  Per 
Watur  in  ibrem  innerften  SBefen,"  —  Pal  giebt 
Per  Schrift  etwa«  autrringlich  unr  gewalttätig 
Xenbenjiofc«,  Pa«  ibr,  ich  wiQ  mich  fo  befebei» 
Pen  wie  möglich  auerrüefen,  geraPe  nicht  jur 
3ierPe  gereicht.  SBotjl  aber  ift  Srfetere«  Per 
gad  mit  Pen  „Weifebriefen"  au«  Witter*«  Wad>* 
lap,  wcldjc  hier  jum  erften  Wale  publieirt  wer< 
Pen.  Sie  umfaffen  Pie  $tit  M*1  1S24  bi« 
1847  unp  erftreefen  ftcb  auf  <t*ari*.  SBien,  Pie 
gftlichen  Sllpen,  Pie  Störtet,  GkiechenlanP,  S3uU 
garei,  SBalachei,  Ungarn,  GngfanP,  3rlanp, 
ScbottlanP,  Pie  Äarpatben,  abermal«  Ungarn, 
.Kroatien  unP  Steiermark  Pa«  füPliche  ftranf» 
reiß,  Pie  fluuergne,  Pie  $orenäen,  SorPeaus, 
Pie  Sdjmeij  unP  Italien,  G*  tft  ein  wahrer 
®enup  unP  juglcid)  eine  große  S3clc brung,  Piefe 
©riefe  ju  lefen,  welche  Witter  an  feine  ftrau 
nad)  Scrlin  richtete;  er  läßt  ftcb  Parin  roll» 
ftänpig  geben,  unP  wir  erhalten  PaPurch  nidit 
allein  Pa«  getreuefte  ©ilp  feiner  liebcn«würPi« 
gen  a'erfönlicbfeit,  fonPern  auch  Pie  lebhafteren 
unP  briOanteften  SebilPerungeu  feiner  frifdien 
unr  unmittelbaren  Nnfcbauung  an  Crt  unP 
Stelle,  weldje  SchilPerungen  um  fo  mebr  SSertb 
befi&en,  al*  Witter  überall  mit  Pen  bePeutenP* 
flen  Männern,  namentlich.  Penen  au*  feinem 
ftadjc,  rerfebrt  bat.  Wur  um  ren  Appetit  ju 
reijen,  wollen  wir  eine  fieine  vJJrobe  mittbeilen. 
Witter  war  1S45  in  SIeuiflu  bei  £ofe  unr  wurre 
Port  rem  Äönige  oorgefteQt.  Gr  erzählt  rie 
Unterrerung  mit  Per  größten  flnfebauliebfeit  wie 
folgt: 

„Seine  TOajeftät,  rer  Jtonig  2oui«  «Philip», 
per  cor  ?llter  etwa«  Heiner  an  Statur  ge* 


worPen,  aber  fein  oolle*  ©eiidjt,  feine  leud>» 
tenten  3lugen,  Pie  grope  Stirn  unP  gropte  2e« 
benrigfeit  rer  3reen  unP  ein  bewuurern«wer< 
tbe«  (^eräcbtnip  fich  erhalten  bat,  tbeiltc  un» 
wobl  eine  gute  halbe  Stunre  lang  eine  SWen^t 
merfwürriger  SDinge  mit,  über  rie  er  |id>,  bei 
feinem  Ontereffe  für  Jhinft,  Weifen,  ©eograpbte, 
(»eologie,  «Ppufif,  fafi  jiu  oergeffen  fdjien,  fe 
Pap  feine  9lrjutanten  ooü  UngePulP  ibm  ju« 
weilen  in«  Cbr  raunten,  Pap  noch  anPere  Her- 
ren auf  feine  \llnrePe  warteten  unP  Paß  e*  fchen 
elf  ilbr  wbei  fei.  Gr  fragte  mic^  nach,  rem, 
wa«  ich  in  $ari«  fchon  gefeben  unr  wa«  id> 
auf  metner  Weife  noch  beabilchtige;  fo  fanr  ücb 
ein  febr  reicher  Stoff  ju  ^emerfungen  unP  9lu«= 
einanPerfeftungen.  SBir  famen  oon  Winioe  unr 
Pen  ägpptifdjen  2Ronumenten,  i?on  Per  oen  tbra 
gegrünPeten  neuen  @a(erie  in  SerfaiHc«  auf  Pa» 
^ouvre  u.  f.  w.  Da  Pie«  immer  noch,  nicht  au#< 
gebaut  unb  Siele«  im  Stocfen  ift.  tarn  er  auf 
feinen  $lan,  ren  er  feit  feinem  ardnement  an 
trdne  gehabt,  rort  eine  Sammlung  aOer  wich« 
tigen  ardjiteftonifd?cn  SRonumente  aller  Solter 
rc«  ?l(tertbum«  in  gleichem  UKapftabe  in  i'eho« 
nem  tyarifer  65ip«  aufjufteOen,  um  eine  Archäo- 
logie compar^e  ju  begrünben ;  aber  rie  Cbambre 
habe  ra^u  ra«  G5elr  nicht  gegeben  a(«  92atto- 
nalfachc,  er  felbft  fei  nicht  reich  genug,  Pie 
Sache  au«jufübren;  Votre  Roi,  fagte  er,  nun 
folle  u.  f.  w.;  natürlich  profejMrten  wir  Pa» 
gegen,  Paß  un«  Paju  nod>  mebr  Pie  Hirtel  febl* 
ten  u.  f.  w.  Dann  famen  wir  auf  Pie  Wonu 
mente  t>on  Worbamerifa,  unr  id>  fpielte  Pj*  ©e= 
foräch  Pabin,  weil  ich  wupte,  Paß  er  felbft  Pief« 
in  ihren  Savannen  unP  Sälrern  bereit!  hatte. 
Da  Gerrit  von  3(ntim  (ren  preupifchen  (?e- 
fanrten  in  $ari«)  Pie*  febr  langweilte,  fo  brach 
er  nur  immer  in  Grftaunen  über  ra#  gute  @« 
räcbtnip  re*Ä6nig«  au*.  Diefer  aber  fuhr  fort 
mit  rer  Semertung,  Pa«  fei  ganj  natürlich,  Penn 
er  fei  ja  auch  einmal  ein  Professeur  de  geo- 
graphie  gewefen.  3uletjt  fam  er  nodj  auf  ren 
>4Han  rc«  Ganal«  oon  Manama,  Pen  er  all 
Äunftarbeit  für  unmöglich  hielt,  nur  ein  Grt> 
beben  fJnne  rie«  SBunrer  verrtchten,  Pann  aber 
werte  rie  ganje  fflelt  ftch  mit  umwanPeln. 
lieber  Piefer  langen  Unterhaltung  hatten  tld? 
Siele  au«  Pem  Salon  ju rüef gebogen  —  Penn 
hier  berrfefct  rollige  SJolf«freibeit,  wePer  auf 
.(conig  unP  Königin  wirb  beim  Slbmarfcfa  Süd« 
i'uht  genommen,  ganj  ä  la  bourgeoisie  — ; 
felbft  Winifter  Dupin,  Per  für  Pen  folgenren 
lag  für  Pie  Jlammer  einen  Auftrag  oom  Äf« 
nige  erhalten  follte,  war  fchon  abman'cbirt.  Ätrr 
Pie  Militär«,  Generale  unr  ?(rjoint«  bartrn 
Stanr  gehalten.  Grft  gegen  jwölf  Uhr  fam  ich 
ganj  ermüret  in  mein  Grand  Hötel  de  Tour« 
jurücf.  Derilßnig  hatte  ren  gaujen  flbenb  gc: 
ftanPen  unP  ununterbrochen  gebrochen." 


Digitized  by  Google 


M  i  n  a  t  k  o. 

Gin  Vornan  au§  bem  breijjiajähriGen  Kriege 


ton 


gic  <ßferbe  6r.  ©naben,  bcS  $crrn  tra- 
fen ju  2tteref,  feueren  unb  f^nauben. 
ßS  ift  fdjon  länger  als  eine  ©tunbe,  bajj 
fte  fchweifjbebccft  über  bie  ©Ibbrücfe  oon 
Slltbunjlau  geflogen  unb  bte  bereits  Der 


OoftfUang.) 

55orüberfatjrcn  mit  ben  Äugen  mijjt,  nic^t 
fo  früt)  er(o)d)en  fein  würbe,  wenn  er,  an* 
ftatt  I)cd)  auf  bem  gräflichen  $utjcherfl{}, 
31t  %\x%  mit  feinem  Marren  baran  oorttber» 
gefommen  märe,  ift  gleichgültig.  iD?it  ben 
^ict)tcrn  löfchen  aitdy  bie  borgen  auS,  iji 


fhimmtcn  Waffen  oon  SöranbeiS  burdjbon« !  ein  alteS  ffiort,  unb  2Ben$  fann  aufrieben 
nert  fyabtn.  ^efct  galten  fte  einen  Moment  fein,  beim  er  ift  noch  n*c  f°  f,0fy  *n  ÖöhmenS 


unb  wittern  burcr)  bie  fleadjt  hinüber,  bann 
flo&en  fic  ein  freubigcS  ©emicher  auS  unb 
fliegen,  noch  l'cfmeller  als  auoor,ben  Richtern, 
bie  auö  berftunfelheit  oor  ihnen  auftauchen, 
entgegen. 

§a,  jahflofe  Sichter  broben  unb  brunten. 
68  ift,  als  ob  bie  unenblichen  Sterne,  bie 
auf  bie  uralte  ©tabt  tyerabgläitftett,  ftch  *n 
einem  2ftecre  fpiegelten,  baS  fte  mit  Oer* 


§auptftabt  eingebogen.  Unb  noch  ftof3cr 
fann  eS  ihn  machen,  bafj  <5e.  ©naben  oor« 
hin,  als  bie  ^ferbe  einen  ftugenbltcf  oer* 
fchnauft,  ftch  leutfelig  auS  ber  Aiutnlic  ju 
ihm  heraus  gebürft  unb  ihm  feine  3ufrie* 
benheit  über  bie  rafche  unb  glüefliche  <Ja^rt 
auSgcbrücft  \)at.  2)aS  lc(jte  ©pitheton  ifl 
nicht  müßig  ober  tautologifcr);  ©raf  ütteref 
mürbe  nie  mit  jjwei  ©orten  fagen,  waS 


ftätftem  Schein  wteber  jurücfftrahlt.  Unb  '  fidj  burch  einS  bezeichnen  lägt,  &ie  faifer» 

rote  oon  einem  SReere  murrt  unb  mögt  eS  liehen  üBege  machen  ben  $Iu8brucf  „glücf* 

herüber.  25raufjen  auf  ben  einfamen  %cU  lieh"  nothmenbig,  benn  ber  befte  Äntjdjer 

bern,  an  benen  ber  SBagen  cutlangrollt,  trägt  oft  feine  Sd&ulb  baran,  roenn  SSagen 

ift  ber  lag  fdjon  jur  SRur)e  gegangen ;  nur  unb  Inhalt  an  ben  ftelsbtöcfcn  ber  gro&en 

manchmal  b::  unb  ba  noch  C1U  -  u"1't  in  Sanbftrafjc  jerfcheden  ober  in  einer  ihrer 

weiter  fterne,  baS  grab'  erlifcht,  wie  ber  unergrünblichen  Höhlungen  oerfchwinben. 

©lief  eS  gefunben.  3m  faiferlicf)*ruhigen  ©raf  3)?eref  ift  beShalb  anwerft  jufrieben, 

©öhmen  arbeitet  ber  friebliche  ©aucr  ben  unb  gleichwie  2Scn$  etwas  benft,  wooon 

Jag  hinbttreh  unb  flrccft  mit  ber  2)ämme*  er,  ©raf  3fteref,  feine  Ahnung  befi&t,  fo 

rung  fich  auf  fein  fichereS  Sager  unb  giebt  hc9t  er  einen  ©ebanfen,  ber  2£en$  ficherlict) 

bie  9?acht  ©ott  unb  bem  Äaifer  anheim.  nicht  in  ben  (Sinn  fommt,  ba  er  fonjt  fofort 

£)b  2Ben$  benfen  mag,  bafj  manches  oon  aofieigen  unb  <5r.  ©naben  mit  tiefftem 
ben  ©eitenlichtern,  bie  er  aufmerfjam  im  I  $aufgcfüt)l  bie  §änbc  füffen  würbe.  $U 


Digitized  by  Google 


392 


3(hiftrirtf  &tutfd>e  3»onat#btftf. 


93ruft  Sr.  ©naben  hat  nämlich  für  bag 
(Größte  unb  baS  ßleinfte  neben  einanber 
Staunt,  unb  mäljrcnb  fte  bie  binnen  £ur$ctu 
Don  iljr  abhängigen  2Beltgefchirfe  erwägt, 
benft  fte  sugleich,  ba§  ©lücf  beS  tauglichen 
OnbiDibuumS,  bag  ber  3ufa^  ihr  1,1  °ie 
,§änbe  gefpiclt,  $u  machen  unb  e§  als  ?eib= 
futfd)er  ju  begatten. 

3fn  ber  Scacht  ruhen  bie  ©lieber,  unb 
bie  Söimpern  fc^ttc^cn  ftch ;  aber  ba3  §er$ 
arbeitet  raftloS  fort  unb  ba§  §\xn  oerfolgt 
feine  Drämmc.  ^rag  ift  ©öfyntenä  £>erg 
unb  £irn  zugleich  unb  e§  ruht  nie.  Stach 
Mitternacht  fchliefjt  e8  bie  Siber  unb  baö 
©emurmel  feiner  taufcnbftünmigen  Sippen 
erftirbt,  aber  fein  ^uläfchtag  gef>t  gleich' 


oerwanble.  Sic  fumnit  auch  111  D'c  fchmu|ji» 
gen  ©äffen  ber  ^ubenftabt  hinüber  unb 
mahnt  bie  Sewohncr  berfclben,  fich  in  ihre 
$Mnfel  ju  oerfriechen,  bamit  fte  nicht  unter 
bem  Schirm  ber  ftinfteruifj  SJrunnen  Der* 
giften  ober  Ghriftcnftnber  flehten  unb  bc* 
fdmeiben,  ober  fonftige,  ihrem  35otf  erb* 
eigenthümtichc  Sieblingägewohnheiten  auä* 
üben  fönnen.  Die  legten  Stachäügler  in 
ihren  langen,  bis  auf  bie  fuße  herunter* 
fchtotternben  Storfen  unb  ber  ftetfen,  blauen 
£>al$fraufe,  bem  polizeilichen  ^>unbe$cichcn 
unb  Sötnbol  ihrer  inneren  SJermorfcnhett, 
um  ben  Warfen,  ftehen  noch  an  o« 
beä  ©hcttoS  unb  bliefen  bem  SBagen  nach, 
ber  bonnernb  burch  bie  Stcuftabt  am  2BU 


mäfjig  weiter  unb  unruhoode  Xräume  juden  fchehrab  oorttber  bahcrfotnmt  unb,  bie  Lü- 


nne blaue  Jlämmchcn  au3  bem  Dunfel 
unb  umfpielcn  büftcre  Grfer  unb  ©emäuev, 
erhellen  heimliche,  lärmcntlegcnc,  ftimmen* 
bämpfenbe  Säle.  Dräumc,  nnbelaufcht  wie 
bie  Auftritte,  bie  leife  ba8  Sticfenlabnrinth 
be3  ^efuitcnfloftcrS  ber  21ltftabt  burch « 


gaffe  hinunterbraufenb,  gegen  ben  9ttng  $u 
Derfdjwinbet.  (53  ifi  feiten,  ba§  eine  herr- 
fchaftlicrje  Äutfdje,  jumat  um  fo  fpäte  Stunbe, 
bie  3f  (tjtabt  in  Aufregung  oerfefct.  Drüben 
auf  ber  $leinfcite  gaffen  bie  ^aläfte  ftch 
an,  unb  oor  ben  grauen  portalen  halten 


f gleichen,  fieberhafte,  ehrjücbtig  auflo-  bie  ©aroffen  bc£  ?lbel§,  auf  benen  bie  be» 
bernbc  träume  in  bem  ftol^en  %>alafi  brüben   treten  Safaien  ftch  ftreefen  unb  gähnen  — 


auf  ber  Äleinfeitc,  bicht  unter  bem  §rab= 
fchin,  bie  ftch  nrie  begehrliche  9(rme  jur 
alten  ftönia&burg  lunaufranfen.  Dräumc, 


hier  ift  ba8  ©efd>äft,  ber  «erfchr,  §anbel 
unb  SBanbel,  ©eminn  unb  93crluft. 

„©Ott,  wa8  hat  cr  noch  ju  bringen,  ber 


ruhlod  wie  ber  •Juidmmnb,  ber  über  bie   Dornchme  2Bagcn,  in  ber  Stacht?' 
Abhänge  beS  meifjen  ©crgeS  jireidjt  unb  j     „3Ba8  fofl  er  bringen?  für  unS  feinen 


wimmemb  oerfictfte  ©ebeine  unter  ber 
ftiflen  ©rabnarbe  herauffüfjt.  Denn  nur 
bei  Jage  liegt  bie  Starbe  barüber,  über 
©räbern  unb  |>erjen,  boch  um  Mitternacht 


Profit." 

„SWofcS,  h<»ft  $u  nicht  gegeben  Obacht, 
c$  haben  bie  93ögel  gefungen  ein  Sieb  beut 
Don  ben  Dächern.  Die  Stofenfränj'  werben 


bricht  fte  auf  unb  ber  Schmerj  unb  bie  wohlfeil  werben,  man  merb'  feine  mehr 
Xobten  fteigen  empor.   Sie  umfehliugen  ,  faufen  in  ber  nächften  3Jtan  muß 


ftd)  unb  tanjen  phantafti|'d)e  Steigen,  unb 
ber  ÜBinb  fpiett  auf,  feufecnb  unb  winfelnb. 
Dann  frät)t  ber  ^ahn  baS  ^rühroth  hcr* 
auf  —  (Sincr  ift  ba  brüben  in  bem  "^alaft 
unter  bem  ^rabfehin,  ber  ftch  oor  bem 
Schrei  feltfam  fürchtet  —  unb  bie  bunten 
©eftatten  bleichen  incinanber  unb  frieden 
in  ihre  Särge.  Die  £age8narbc  liegt  auch 
über  iJrag,  unb  nur  unftehtbar  geifterhaft 
fchweben  fte  fort  über  ben  Dächern  unb 
weben  ihr  ©efpinnft  —  bie  Dräume,  bie 
Dräume,  bie  Dräume. 

Doch  heut  V  ^rc  Stunbe  noch  nicht 
gefommen;  c§  fchlug  erft  neun  Uhr  Dom 
beben  Jburm  ber  alten  2d)lc[;fird)e  oon 
St.  35cit.  ?luf  ben  Seibern  beutfeher  ftaifer 


haben  bie  ?lugcn  auf  bem  ©oben  unb  bie 
£%en  in  ber  Suft.  (S8  fönntc  fein,  ba§ 
man  heut  würbe  in  ben  Stocf  gefchraubt 
Don  ben  hochachtbaren  faiferlichen  Käthen, 
weit  man  hätte  ^um  Serfauf  aufgeboten 
eine  Dcrrofrete  .^eflebarbe,  unb  morgen 
wären  feine  faiferlichen  9Räth'  in  ber  Stabt 
mehr,  bie  ©inen  fönnten  fnnbern  unb  eS 
Würb'  Gmein  HflcS  gut  befahlt,  WaS  gut 
ift  juni  3nfchlagen.  sDiofe§,  ich  fa9e  Dir, 
e8  riecht  fonberbar  heut  in  ber  iibnüen 
ftabt;  ich  werbe  mich  anlleibcn  ungefährlich 
unb  werb'  nod)  ä  Üöcilchen  gehn  in  bie 
brei  Sternchen  unb  mich  umhören  für'Ä 
©efchäft." 

„Unb  fle  werben  Dich  fennen  an  ben 


unb  böhmifd)cr  Könige  ruht  fte  unb  mahnt  paaren  unb  Dir  machen  leer  aUe  üafchen 
mit  bnmpfem  Üon,  bafj  alle  ©rö^c  Der*   unb  Did)  wteber  r)eTfc^icfcn  mit  abgefchnit* 


gänglich  un0  alle  Wajejtät  in  Staub  ftch  !  tcncn  01>ren. 


Digitized  by  Google 


3enf«n:   SDUnatfa.  393 


„2£aS  liegt  mir  brau,  ob  bic  Dljren  ljätte,  baS  ©eifpiel  SÖienS  nachzuahmen, 

frab  long  ober  fur$,  roenn  ftc  mir  boer)  1  $aS  ftebjehnte  ^a^r^unbert  badete  nod), 

nic^t  abfdmeibcn  fönnen  baS  ©ehör  ?  3<h  roie  baS  ÜWtttclattcr  gebaut,  baft  ber  ruhige 

werbe  fein  (Mb  ftetfen  in  bie  Tafche,  aber  S3ürger  bic  sJ?ad^t  gu  feinem  anberen  3roccf 

ichroerb'gehen  in biebrei Sternchen, "äftofeS."  als  gutn  Schlaf  zu  nufeen  habe,  unb  roenn 

Xk  beiben  Israeliten  traten  in  bie  nie*  bic  21jatfad)e  nicht  abzuleugnen  blieb,  baft 

brige  §auSthür,  oor  ber  ftc  geftanben,  zu  feiner  i^eit  faft  bie  gan$e  lebenbc  männ* 

wäljrcnb  ber  2Bagen,  oon  bem  if>r  ©efpräd)  liebe  ©eneration  fo  feljr  bie  ftadjt  511m 

auggegangen,  längft  an  ber  #ront  beS  fin*  Tage  oerfefyrte  als  bamalS,  fo  ^iclt  bod) 

ftem,  altertbnmlie|en  SRathhaufeS  Dorfiber*  I  Kr  efjrfame  9latr)  ber  Stabt  überall  an 

getbUt  roar  unb  oor  ber  Ginfahrt  eincS  bem  alten  ©runbfafc  feft,  baft  roer  im  3)unfe( 

©aftljaufcS  am  großen  9ting  F)ielt  2lucr)  noch  auf  ben  Straften  311  tljun  fyabe,  feine 

Se.  ©naben  roar  bereit«  in  ben  Dcrftäubten,  löbliche  SBege  gehe  unb  ihrer  Däterlichen 

lange  nid)t  geöffneten  ^rachtgemädjern  Der*  ftürforge  nicht  anheimzufallen  oerbienc. 
fchmunben,  beren  bfiftere  Ünbehaglichfeit  1     35er  ehrfame  ftiath  fonntc,  fo  roenig  als 

feine  hohe  gefeflfehaftliche  Stellung  ifm  ben  irgenb  ein  anberer  2Renfd),  2öenj  in  bic 

wohnlicheren  ©aftzimmern  für  gcmönlidje  ©ruft  fcr)cn  unb  entberfen,  baß  eö  nicht 

2)?cnfcf/en  oorjugie^en  groang.  2Bcng  führte,  leibliches  Verlangen,  fonbern  ein  entfd)ieben 

ein  qedjifdjeS  l'ieb  groifc^en  ben  Sippen  geiftiger  iSiffenSbrang  roar,  ber  ifm  fo  ipät 

trällemb,  feine  ermübeten  ^Jferbe  in  ben  in  baS  ©affengewtrr  ber  Wltftabt  hinein* 

Stall.   @r  be^anbelte  fie  mit  $ärt(u$tt  trieb.  (Er  hielt  bie  eine  .ftanb  in  ber  Xafcf>c 

Sorgfalt,  als  ob  eS  feine  eignen  wären,  unb  in  berfeiben  bie  $älfte  bcS  SörieicS, 

ober  als  ob  er  oon  ber  Intention  Sr.  ben  er  burd)  merfroürbtgen  3ufau*  &m  SÄOt* 


©naben,  ilm  als  beftänbigen  dritten  in 
ihrem  nufclichen  ©mibe  aufzunehmen,  $ennt* 
nift  gehabt,  benn  er  fdyüttete  ihnen  fplenbib 


gen  in  SRoroenSfo  erbeutet  unb  ber  itym 
ben  ganjen  Jag  ungefähr  bie  nämliche 
dual  bereitet  fyaüe,  roic  fte  "«cm  53er* 


bie  Grippe  bis  an  ben  9tanb  ooÜ  .§afer  hun9ernDcn  nur  emc  mohlgefüflte  Söörfc 
unb  flopftc  ihnen  mit  belobenben  ©orten  in  menfdjcnlecrer  ©egenb  Derurfachcn  fann. 
ben  .§alS.  3)ann  mochte  bei  bem  2lnblicf  I  föafch  ging  er  auS  einer  ©äffe  in  bic  anbere. 
ber  behaglich  fauenben  Zfytn  auch  feu1  würben  immer  fdjmalcr  unb,  roenn  eS 
eigener  3Wagen  ftd)  il*m  inS  ©ebächtnift  möglich  roar,  noch  bunflcr,  ba  er  faft  ihre 
rufen,  benn  er  murmelte  naehbenflid)  ein  1  ©reite  ausfüllte,  unb  31t  beiben  Seiten 
2Bort,  baS  ebenfalls  einer  ber  beiben  Söhne  h0*K8  ©emätter  neben  ihm  aufflieg. 
^SraelS  fd)on  gebraucht :  „2)ic  brei  Sterne  3)ann  fehimmerte  ein  unauSgefefct  -im 
—  bort  roerbe  ich  ftnben,  roaS  id)  fuä)e  —  j  Sterben  begriffenes  ?id)t  über  einer  gc= 
oorroärtS,  2Benz!"  öffneten  Xhürwölbung,  burd)  bie  ein  auS 


6r  brüefte  feinen  ^ilzfmt  feft  in  bie 
Stint  unb  fchritt  eilig  auf  ben  9ling  hin* 


Dielen  bnreheinanber  lärmenben  Stimmen 
ZufammenflicftenbeS  ©ctöfe  hcroorbrang. 


auS.  Sein  geiftigeS  3luge  mu§tc  gut  mit  3Me  ©eleuchtungSfähigfeit  beS  SicrjtcS  reichte 

ben  roinfligen,  oielfach  ineinanber  gefrümm-  grabe  noch  Vxn*      2BöhrJc^en  ^  ^oufeS, 

ten  Straften  ber  alten  ßjechenftabt  oer*  brei  roic  Slabfpeichen  gejaefte  roeifte  Sterne, 

traut  fein,  benn  feine  leibliche  Sef)fraft  auf  einem  unbeftimmbtfren  ©runbe,  ber  ftd) 

oermochtc  ihm  in  ber  totalen  ftirtfternift,  bei  Sage  als  t;immctbtau  herauSfteOen 

bie  über  Hüem  lag,  faum  einen  9?u&cn     '  mochte,  fenntlich  31t  machen.  SBeng  begrüftte 

gewähren.  2)ie  unbehülflichen  Deflampen«  j  fie  inbeft  mit  einem  ^opfniefen,  als  ob  er 

fafien,  bie  in  ber  faiferlichen  ^auptftabt  !  fte  als  roirflid)c  unb  geroiffermaften  als 

hie  unb  ba  an  fchroeren  ©ifenfetten  über  ^offnungSfierne  betrachtete,  unb  trat,  fich 

bie  ©äffen  gefpannt  roaren  unb  mit  trüb*  ihrem  fombolifchen  Sd)uö  anbefchlenb,  unter 

qualmenbem  Sicht   ben  2öanberer   fünf  ihnen  burd)  in  baS  ^>auS.  3>er  ?ärm  oer* 

Schritte  h^ter  ftch  in  nod)  bösartigere  ftärfte  ftd),  roie  er  ben  langen  ^for  ^tn> 

3)unfelheit  oerfe^ten  —  biefe  ©erfchroen»  unterfchritt;  oor  einer  Zfyüx  am(SnbebeS* 

bung  erfd)ien  ber  in  gar  manchen  fingen  fclbcn  ftanb  er  fritl  unb  tyorc^te.  ?lbcr  biefe 

burd)auS  nid)t  luruSarmen  3*it  fo  «nge»  roarb  plö^lich  roeit  aufgeriffen,  unb  eine 

heuer,  baft  ftd)  faum  noch  eine  Stabt  im  '  taumelnbe  ©eftalt  fchroanfte,  o^ne  ihn  ju 

deiche  fanb,  bie  ftch  oen  Sufroanb  erlaubt  1  bemerken,  an  ihm  oorüber. 


Digitized  by  Google 


394 


3tluftHrtt  ©eutfrte  «Dtcnfltlbe ftc. 


©en^  §a\tt  QtW,  einige  Äugenblide  im* 1  ben  (Einbrud,  al3  ob  ber  meite,  hohe  SRaum 


Beamtet  baS  innere  ber  Sdjenfftube  31t 
ben  brei  Sternen  ju  muftern.  ©8  mar  ein 
räumliches  ©emach,  ba3  mehr  an  bie  hohen 
unb  luftigen  3immer  erinnerte,  beren  baS 
9Jtittelalter  fidj  bei  gefefligen  3ufa"imcns 
fünften  bebiente,  al3  an  bie  engen  unb 


ber  £rinfftube  nur  als  (Sinfaffung  für  fte, 
unb  bie  übrigen  Sifce  an  ben  bunflen  Gcf* 
tifdjen  nur  atö  eine  Ärt  oon  3ufrf)auerg,a» 
lerie  oorljanbcn  feien. 

?luf  ben  oicr  gefertigten  Stühlen  fafjen 
ober  lagern  ebenfo  Diel  ^ßerfonen  in  Der* 


niebrigen  Äneiplöcher  unb  Xaocrnen,  meiere  fehiebenen  Stellungen.  (53  roaren  ÜWänner 
ba8  ©ebürfnijj  ber  legten  3afyr)t|ste  mehr  mit  übermütig  unb  oerrocgen  blirfenben 


unb  mehr  in8  Seben  gerufen.  2)ic3  mod)tc  ©cfufyern,  alle,  toie  bie  mit  fernerem  Gifen* 
eine  attc  ^atriciertrint|lube  ber  ^rager  ©c»  forb  oerfchenen,  breiten  SRaufbcgcn  neten 
fefjlcchter  getoefen  fein,  bie  fetjon  bie  Tage  !  ilmen  anbeuteten,  bem  Solbatcnflanbe  an* 
3i8fa'8  unb  ©eorg'8  oon  'ißobiebrab  gc*  gehörig.  Äudj  ihre  Iradjt  ^atte  in  ben 


feljcn.  ©rauneS  ©ctäfcl  umjog  bie  2Bänbe 
unb  begleitete  ben  firdjenartig  gewölbten 
fteufterbogen.  GS  mar  oon  bem  föauch 
oon  3at)r^unbcrten  gcfdjroärjt,  mie  bie 
grotcSfcn  Malereien,  bie  mehr  als  jur 


®runb$flgcn  ctmaS  UebcreinftimmcnbeS. 
3h*  SebcrioammS  war  nad)  fpanifa^er  SNobe 
auf  ben  Hcrmcln  gefehlt  unb  mit  bunt» 
farbigem  ©äubermerf  oerjicrt;  lange  Ära» 
gen,  mit  Schleifen  unb  Hefteln  behängt, 


Jpälfte  unfennttich  oon  ber  ©obenbede  r)er»  fielen  barüber,  fafi  bis  an  bie  laifle  herab. 


nieberfahen,  aber  SlflcS  Derrictr)  eine  bereinft 
gemefene  ^ratr/t,  bie  fich  jc^t  in  eine  eigne, 
erinnerungSfüdjtigc  ©ehaglichfeit  ocrroanbelt 
r)atte.  ©8  mar  ber  ftimmungSoofle  Ion, 
ben  bie  alte  nieberlänbifche  Zdui'e  ben 
9iäumlichfeiten  $u  geben  toufjtc,  in  bie  ftc 
ba8  ©cmälbe  cineS  luftigen  ©elagS  hinein* 
üerfefete,  unb  toie  ber  äußere  Gahmen  ber 
SBänbe,  fo  cntfpradj  iljr  auch  ba3  ©ilb,  baS 
fid)  2Benj'  forfchenben  Äugen  barbot. 
3)a8  ©ernad)  mar,  mie  gefagt,  groß,  aber 


Huf  bem  Äopf  trugen  fic  breite  ßrempfyüte 
oon  gleicher  frorm,  aber  mit  Gebern  oon 
ocrfdjiebcner  Sänge  unb  ftarbe.  $m  @in» 
jclnen  bagegen  miauen  bie  Liebhabereien, 
mit  beneu  Öeber  fich  auSftaffirt  ^atte,  Diel* 
fnd)  oon  einanber  ab.  nachbem  ba§ 
gute  ©lüd  ber  ©eure  c3  ihnen  in  bie  £>änbe 
gefpiett,  trug  biefer  einen  ferneren,  auS 
breitem  ÜJfafchenrocrf  gcroirften  ©olbbe* 
^ang,  faft  wie  eine  faifcrlidjc  ©nabenfette, 
quer  über  ber  ©ruft  unb  liefj  fic  mit  be« 


im  ©erf)ältnifj  gu  feiner  WuSbefwung  nur  fonberem  Wohlgefallen  bei  jeber  ©emegung 


mäßig  erhellt.  Zifät  mit  funftlofen  §ol$< 
bänfen  unb  Stühlen  ftanben  runbum  an 
ben  Sßänben,  boct)  fie  befanben  fich  fo  im 
Dunfel,  ba§  man  auS  einiger  ßutfernung 


hin  unb  l)tx  fchmingen,  ba§  e8  mie  oon 
einem  gotbeneu  ^ßai^cr  Strahlen  burch§ 
3immcr  warf,  ^ener  hob  bie  mit  blifcenben 
fingen  bebedten  Ringer  ober  brtirfte  bie 


faum  bie  Öefichter  ber  auf  ihnen  Si^enben  (Sbelftcinagraffc  feineS  .^ute8  fefter  in  bie 


511  unterfdjeiben  oennochte.  fiaft  aü*e8  Sicht 
nämlich  ging  oon  einer  mit  fpiegelubem 
©(cchbach  oerfehenen  Sampe  au8,  bie  an 
einer  roftigen  ©ijenfette  grabe  in  ber  ÜJfitte 
bcS  3««»«'"^  Dom  ^ßlafonb  herabhing.  Sic 


Stirn.  9iach  Sitte  ber  Qtit  flachen  bie 
©cintteiber  Silier  buntfehedig  oon  ber  fiaxbt 
ober  ben  mannigfachen  färben  be8  furjen 
2Bammfc8  ab  unb  offenbarten  ben  fettfamen 
unb  abenteuerlichen  ©efehmad  ber  ©aftarbe 


fd)n?ebtc  etwa  oicr  ftufj  über  einem  runben,  Jortuna'8.  3"n,ODerotn-  un0  himmelblau 


mit  foftbaren  ©edjern  unb  filbernen  ürinf» 
fannen  bebedten  Sifd},  auf  bem  fie  Der* 
mitteljt  be8  Spiegels  atleS  Sicht  oerfam« 
meltc. 

jDicfer  üfeh  ftanb  ebenfalls  ganj  allein 
in  ber  Üftittc  bed  (Gemachs  unb  btidte  mit 
unoerfennbar  oornehmer  SJcienc  auf  feine 


toechfclte  mit  Safrangelb  unb  Smaragb» 
grün.  2We3  trat  in  möglichft  harten  un0 
jehrcienben  ©egenfafc  gu  einanber  unb  ÄfleS 
mar,  mo  ftch  nur  eine  Gelegenheit  bot,  mit 
foftbarer  ©olb»  unb  Silberfttderci  über-- 
laben. 

2)tc  munberliche  ©ruppe  mar  oon  einem 


eng  in  benSBinfclnjuiammcngerüdtcnGom»  ,  cigentlnimüchen  sJkbel  umhüllt,  ber  in  ber 
imlitonen  umher.  Sein  SRaub  mar  mit  j  elften  ^älftc  bc8  nebcnjchn^n  3ahrhun* 
altmobifchem  Schni^merf  umgeben,  in  fünft»  1  bertS  in  2>eutfchlanb  noch  etmaS  Seltene?, 
oott  burchbrochener  Arbeit,  mie  bie  hohen  \  beinahe  5tembe3  roar.  WU  oicr  rauchten 
Sehnen  ber  oicr  breiten  Stühle,  bie  ihn  )  au3  plumpen  flttaferföpfcn  baS  frembartige 
umftanben.    3)iefc  ganje  öruppe  machte  1  Äraut  ber  neuen  Seit,  ba8  bie  Spanier 


Digitized  by  Googl 


Senfen:  «Winatf«. 


395 


unter  bem  tarnen  Wicotiana  Derbretteten 
unb  gegen  baS  bie  proteftantifd^en  Pfarrer 
oon  ben  Äanjeln  unb  bie  fat^otifc^cn  <ßrie* 
fter  in  ben  SBeicr/tftühlen,  ja  ber  fettige 
SBater  ju  föora  fclbft,  oergebtidj  mit  gleicher 
3ornmüthigfcit  eiferten.  Der  Zabat  mar 
jebod)  immerhin  nod)  ctmaS  äußerft  Sei* 
teneS  unb  oerrietlj  ben  2Bof)lfianb  feines 
SeftfcerS,  fo  baß  e3  ber  prablcrifchen  Hb* 
fid)t  beS  föaudjenben  cnifpradj,  menn  er 
eine  bid)te  3£olfc  jmifdjen  ben  3ähmn  her* 
Dorftteg  ober  bie  Ringer  in  bie  filbernc, 
mit  fpanifdjem  Sdwupftabaf  gefüllte  Dofe 
hinabtauchte  unb  baS  bekehr  [tri)  angeftaunte 
^Juloer  naehläffig  an  bie  meinrothe  9cafe 
emporhob.  Dann  ergriff  bie  anbere  $anb 
ebenfo  naehläffig  ben  ^ofobedjer  unb  fefnit* 
telte  bie  2Bürfel  über  ben  Zifä,  berenHugen 
ber  SBerfenbe  mit  affectiver  ©leichgültig* 
feit  überflog,  benn  e8  mar  noch  früh  am 
Slbenb  unb  bie  Äannen  ber  ^artfehiere 
©einer  Durchlauft,  bc8  ehemaligen  ©ene* 
raliffimuä  faiferlidjer  SJtajcftät,  beS  fter* 
gog§  oon  ftrieblanb,  foum  Sum  crf*en  ^a*e 
geleert. 

SBenn  man  e$  fonft  im  &aiferfiaat  in 
ben  legten  Otogen  oiedeic^t  oergeffen  haben 
mochte,  baß  auger  ^erbinanb  II.  nod)  eine 
^erfönlicfyfcit  in  Oefterretct)  eriftirte,  bie 
fid>  in  toniglicher  Seife  mit  Seibmachen 
umgab,  ftofftaat  unb  fürfltidje  Xafel  ^ielt 
—  in  ^Jrag  roenigftenS  fonnte  man  nicht 
gu  foldjer  —  faiferlid)er  —  2}crgeßltd)feit 
gelangen.  %n  ber  alten  ^pofburg  gu  SBien 
mar  if)r  9Jame  oerfehmt,  oerflungen,  unb 
manberte  nur  nächtlich  oiefleicht  al3  ein 
gefpenftifcheä  (Sd)0  burd)  bie  Säle,  in  benen 
bei  läge  feiner  nicht  ©rmähnung  getrau 
werben  burftc,  aber  mo  gmei  trofcige,  5er* 
narbte  ©efichter  fid)  in  ©ufer;  unb  ftelb, 
^ier  unb  bort  in  ©uropa'S  ?anben  begeg* 
neten,  fchmebte  er  bafür  mit  fo  eigenthüm* 
liebem  Klange  auf  ben  kippen,  baß  e§  tcofjl 
(Sntfchäbigung  für  bie  gufammengefniffenen 
93?unbminfel  ber  SERajeftät  mar,  bie  ihm 
nic^t  me^r  bie  <5^rc  be8  ©enanntmerbenS 
oergönnten.  —  «ber  felbft  bie  2Kunbminfel 
ber  3Kajeftät  surften  in  lefcter  3eit  fo  feit* 
fam,  al§  ob  fte  ein  2ßort,  einen  tarnen, 
eine  Sitte  heroorfioßen  trollten.  3ebe3ma( 
menn  ber  ©oben  Deutfd)lanb§  oon  neuem 
2d)laci)teubonncr  gegittert  hatte,  gefchah 
e3.  Unb  jebeSmal,  menn  aufs  9^cuc  eine 
$ejlung8mauer  unter  ben  Äarthaunen  unb 
ftelbfehlangen  be§  fchmebifchen  Äönigä  in 


krümmer  gefallen  mar,  frrceften  bie  tro^igen 
©efichter  ihre  oogelfreien  Stirnen  ferfer 
au§  ©ufdj  unb  ftelb  heroor  unb  murmelten 
mit  blitjenben  «ugen  lauter  ben  tarnen: 
„©albfiein!" 

Sin  il)n  flammcrte  febeS  oerlorene  ?eben 
feine  Hoffnung.  (£r  mar  beä  unftäten  ©er* 
bredjerS  le&teS  Äfttl,  bie  ^uoerficht  be§ 
©cttlerS,  bie  s$lan?e  beS  «Schiffbrüchigen: 
I^aS  Sentrum  bilbetc  er,  um  ba3  ade 
bräunte  beS  (S^rget^cS,  ber  5D2acht  unb 
be§  ©lücfcl,  um  ba8  alle  ©elüfte  bergab* 
gier,  ber  #errfd)fucht  unb  beS  SiacheburfleS 
fich  bewegten,  ©r  mar  ber  große  (Schlupf» 
minfel  affeS  3laubgcthier8  ©uropa'S,  bie 
Wacht  ber  (Sulen,  ba§  fdjarfe  JageSlicht 
für  bie  ©eier.  ©ein  9?ame  mar  gemünztes 
©olb,  mchrlofe  Jungfrau,  ©raffchaft  unb 
eyürftcnhut  für  bie  6inen;  für  bie  llnbern 
2Rorb,  ©ranb,  ©chänbung,  Sößerci  unb 
©lutgicr. 

3 n  ganj  Gnvcpa  fchienen  et  f  i cm' dien 
allein  bieg  nicht  ju  roiffen.  (Seine  ÜKajc 
flät,  Äaifcr  Serbinanb  II.  unb  Seine  Durch* 
laucht,  ber  $er$og  oon  Sagan  unb  Jrieb* 
lanb,  ©raf  Wibrecht  oon  Salbftein  felbjr. 

Hm  befien  oiedeicht  mußten  e3  bie  99c* 
fucher  ber  Irinfftubc  }n  ben  brei  (Sternen 
in  ber  Slttftabt  ^ragS,  meldte  bie  Seib» 
machen  Sr.  Durchlaucht  atlabenblich  mit 
ihrer  ©cgenmart  beehrten.  Sie  bilbeten 
bie  (Slite  ber  Hu3ertefenen  unb  halten  ben 
Jag  hindurch  ihven  ^ßofien  oor  ber  Xfyüz 
be§  @mpfangfaale§  beS  ehemaligen  ^efb* 
herrn,  ber  feiner  Sßatcrfiabt  bie  @h^e  an^ 
that,  als  fehlster  ^rioatmann,  fern  oon 
£ofgunfi  unb  unbefümmert  um  bie  SBelt* 
hänbet  Deutfchlanbä,  in  ihr  ju  leben. 

Wlan  fagte  in  2Bicn,  er  buhle  bafür  um 
bie  ©unft  be3  95olfe8,  um  baS  Sohlmoöen 
ber  ÜJccnge.  Hu8  ^ßariä  gelangten  djiffrirte 
©riefe  an  bie  Donau,  bie  genaue  Äunbe 
barüber  gaben,  unb  $ater  ^ofeph  mußte 
bie  3ahl  ber  Äammcrherrn,  bie  ihn  be» 
gleiteten,  unb  ber  $agen,  bie  ihn  bebienten. 
@r  mußte  noch  genauer  bie  3<*hf  beriEBagen, 
bie  $tntr  bei  einer  SReifc  auf  feine  ©üter 
gebraucht,  unb  oor  Hdern  bie  ber  ©arben, 
roeldje  ben  mehr  als  fürftlichen  3U9  um« 
gaben.  Denn  auch  au8  ben  ©ängen  be$ 
alten  OefuitencoüegiumS  ju  *i)3rag,  über 
bem  mit  golbencn  ©uchfiaben  ba8  bemüthig» 
ftolge  8.  J.  ber  Societas  Jesus  prangte, 
flogen  heimliche,  d)iffrirte  ©riefe  an  bie 
Donau,  bie  ^Jater  Otofeph  mit  gefrümmtem 


Digitized  by  Google 


39fi 


311  u firirte  5Dcutfd>e  Wl  onatölf«  fte. 


dürfen  an  allcrtiüchfier  Stelle  erflärte  unb 
eonimentirte.  Dann  flog  baS  ttngebulbtg 
angftoolle  Qudtn  um  bie  üflunbminfel  ber 
3ttajcftat  beS  föeichS. 

$ater  $ofeph  unb  bie  chrwürbtge  @c* 
noffcnfdjaft  berSrüber  3cfu  hajjten  ?Übrecht 
oon  Salbftein  ebenfo  fehr,  als  fte  Johann 
SgerflaS  oon  £iflö,  ©eneralifftmuS  beS 
liguiftifchen  £eereS  unb  „Schlächter  oon 
Sflagbeburg"  liebten.  Sltlein  noch  mehr, 
als  Yte  ben  (öfteren  faßten,  fürchteten  fte 
ihn.  Sie  mufjten,  bafc,  wenn  er,  gleich 
Oenem,  oolfretcbe  Stäbte  in  Slfdje  legen  unb 
plünbern,  bie  Scmoljner  niebermefceln  unb 
martern  liefj,  eS  nietjt  gur  ^ö^eren  ßtyre 
®otte8  unb  feiner  Liener,  fonbern  auS 
profanen,  frrategifchen  SRücffichten  gefchah. 
(5S  umgab  fein  ^ciligenfdjein  ben  fefnoeig* 
famen  Äopf  beS  UnauSforfchlichen,  ber  feine 
©ebanfen  nur  bem  33eid)tfruf)(  beS  geftirn* 
ten  9?acf)tl)immel3  erfchlojj,  unb  maS  bem 
fcattpt,  bem  ftütjrer  mangelte,  fonnte  ber 
stumpf,  baS  $eer,  um  fo  weniger  beftfccn, 
unb  bie  Ätrdje  hatte  gefäet,  weil  fic  ernten 
wollte.  2)fehr  als  ein  langes  ÜWenfdjcn- 
altcr  hinbureb,  ^atte  fte  auf  allen  Leibern 
©uropa'S  ihre  Saat  auSgeftreut,  um  ben 
bitteren  Schaben,  ben  ber  ©ittenbergifche 
ßornwurm  in  ber  Steuer  St.  ^Jetri  ange* 
rietet,  ju  erfefcen.  9tun  jianben  bie  Sichren 
bereit  unb  bie  Jage  ber  Schnitter  waren 
gefommen  —  fodte  ein  Pächter  jefct  ben 
reiben  (Ertrag  einfdjeuem,  ber  fte  ladjenb 
um  Schweife  unb  £obn  prellte?  .§atte  bie 
#ircf)e  beSfyalb  in  frommer  SDfttfjmaltung 
bie  2öelt  auS  ben  Ingeln  gehoben  unb  bie 
ftriebenSbecfe  (Juropa'S  gerriffen,  wie  ber 
Dempcloorhang  um  bie  Stttnbe  ber  Ärett* 
gigung,  bafj  bie  Sonne  blutig  unb  9cad)t, 
Dreißigjährige  9cadjt,  über  Deutfcblanb 
mürbe?  $atte  fte  afle  £eufel,  über  bie 
baS  ®ebet  beS  ^eiligen  S3atcr  gu  oerfügen 
Sflacfjt  l)aüt,  barum  über  bie  ?I(pctt  ge* 
fenbet,  bafj  fte  für  Wibrecht  oon  2öalbftcin, 
ben  falten  Spötter  ihrer  heiligen  3mcrfc, 
ber  beS  ^arrenben  SärfelS  ber  $ird>e  nicht 
backte,  fengen  unb  ftefjlen,  rauben  unb  er* 
preffen  foüten? 

ßinmal  mar  eS  ber  Äirdic  gelungen, 
bem  Verhalten  in  bie  Speichen  feines  ftotg* 
hinroflenben  Triumphwagens  gu  fallen  unb 
ihn,  einem  ^Ijaeton  gleidj,  auS  bem  ftmtf) 
herabjuftürgen.  föuljig,  gleichgültig  hotte 
er  ben  Stab  niebergelegt,  auf  beffen  üßMnf 
fünfjigtattfenb  eherne  Sinne  bie  .^eQcbarbe 


fällten  imb  bie  ?unte  an  ber  Pfanne  beT 
SDJuSfete  bereit  hielten.  33or  bem  in  offe* 
ner  furcht  bie  proteftantifdjen  Ihrone  oc§ 
Horben«,  boch  nicht  minber  in  heimlicher 
Slngft  bie  ßaiferburg  ju  Sien  unb  ber 
meltgebietenbe  Catican  gegittert.  Sorglos 
lebte'  Wibrecht  oon  ©albftein  als  ^rioat* 
mann  ju  ^Jrag  unb  oerfdnoenbetc  fein  im- 
gehcureS  Vermögen  in  fürfilicher  eJreigc» 
bigfeit.  2luS  feinem  ^alafi  ging  deiner,  ber 
einft  unter  ihm  gebient,  unbefchenft.  ftaft 
fchien  eS,  als  müffe  bie  $ird)c  ihre  9Bün* 
fche  erfüllt,  einen  ocrlorenen  Sohn  reuig 
in  ihren  Schoofj  jurüefgefehrt  fehen,  benn 
nach  t>cr  ©orfchrift  beS  ßoangeliumS  flei* 
bete  er  bie  dürftigen  unb  fpeifte  bie  .^)un* 
gernben,  ja  oftmals  gab  er  ihnen  Schwert 
unb  ©üffelfoner  obenbreiu  unb  behielt  fte 
bei  ftcf>,  um  gang  für  fte  ju  forgen. 

5)och  bie  ^wreht  »acht  ftetS  mit  einem 
§luge  unb  fcr/läft  nur  mit  einem  £)hr-  Unb 
feltfam,  wie  nur  bie  uncrforfcbliche  ©eis* 
heit  ber  Äirche  fdjeinbar  ®egenfä^c  in  ftch 
gu  oercinigen  oermag,  wäre  eS  ihr  lieber 
getoefen,  Wibrecht  oon  Salbftein  fyättt  in 
|  biefer  ^inftcht  bie  Sorfdjriften  beS  6oan-- 
geliumS  weniger  befolgt.  Sie  fyätU  freu^ 
big  feine  guten  2£erfc  für  eine  Vermehrung 
feines  ©laubenS  hingegeben. 

2)ie  .<partfchiere  Sr.  Durchlauft  bage* 
gen  waren  mehr  für  bie  guten  SBerfe,  fo* 
wohl  auf  feine  als  auf  ihre  eigene  9lech* 
nttng.  @S  war  ein  wunbcrfameS  sJcationa* 
litätSgemifch,  baS  ftch  tmr$  bie  offene  Z^üx 
ben  Slugen  ober  mehr  ben  Ohren  SBenj 
Slatfa'S  barbot.  deiner  oon  ben  oter  um 
ben  SJcittcltifch  ber  £rinffiube  gruppirten 
Leibwächtern  beS  §crgogS  rebete  bie  Sprache 
beS  anbern  unb  entftammte  bcmfelben  3?olf. 
ftranjöftfehe  unb  italienifche  Sentenzen  tön* 
ten  buretteinanber ;  bagwifchen  wetterte  ein 
beutfeher  ^(ttch,  ber  auf  bie  rottenben  2öür* 
fei  einen  Ginbrucf  gu  machen  fuchte.  URanch* 
mal  flang  eine  feine  etwas  gtfchclnbe 
Stimme  in  einer  feiten  in  Deutfchlanb  ge* 
hörten,  norbifdjen  Sprache  hinein.  Der 
Seflfcet  berfelbcn  war  oon  gro§er  Statur, 
aber  fein  längliches  ©eftdjt  mit  bem  cle* 
gant  gehaltenen  ^innbart  unb  ber  aan\c 
Ifufpup  feiner  ^teibung  fprafen  oon  ge* 
fuchter  3'ctlichfeit.  @r  trug  Stiefel  aus 
rothem,  weitem  ?eber,  bie  mit  feibenen 
föofetten  befterft  waren.  (Stncn  oon  ihnen 
hatte  er  grajiöS'übcr  ben  £ifd)ranb  weg* 
geftreeft  unb  betheiligte  ftch  nift  an  b«n 


Digitized  by  Google 


.fja^arbipiel  ber  Uebrigen,  fonbern  warf 
nur  hin  unb  wicber  eine  halb  beutfdjc, 
halb  frembpngigc  Bemerfung  über  ben 
üifet),  mäfjrenb  er  feine  9ted)tc  fefter  um 
bie  Stifte  eine§  ^o^geroac^ienen  ÜfläbchcnS 
legte,  baS  unter  bem  Borwanb,  nact)  feiner 
Äanne  51t  fe^en,  neben  tym  fielen  geblie* 
ben  unb  balb  bem  braunen  (Geftdjt  beS 
Italieners,  balb  ber  beweglichen  i^ofio* 
gnomie  beS  tfianjofen  mit  ihren  klugen 
einen  heimlich  bli&enben  iföinf  gab.  3)er 
3)eutic^c  allein  fümmerte  fich  nicht  um  fie, 
fonbern  einzig  um  bie  2BürfeL  Gr  mar 
von  unterfefcter,  berber  ^igur  unb  am  nach» 
läfftgften  gcfleibet.  2)afür  hatte  er  am 
meiften  getrunfen;  feine  Slugen  waren  be* 
rettS  rötlich  unterlaufen  unb  eS  mar  jwew 
fel^aft,  ob  bie  mangelnbe  ^errfc^aft,  bie 
er  über  feine  5un9e  offenbarte,  einem  9?a* 
turfe^ter  ober  ju  reichlich  genoffenem  äöein 
jujufchreiben  fet.  (Seiner  (Sprache  nadj 
mufjte  er  auS  ben  altbatcnfcfjcn  t'anben 
ftammen,  unb  baS  Benehmen  feiner  (Gefähr* 
ten  oerrieth,  bafj  fte  gewohnt  waren,  ilm 
at§  (Gcgenftanb  ihrer  §änfeleien,  oteüeidjt 
aiut  t  Ii  vor  Betrügereien  ;u  betrauten. 

(Iben  jefct  fticfj  er  ein  berbeS  äBort  auS 
unb  paefte  ben  ^ötjernen  Becker,  in  mei- 
nem er  bie  Söürfel  gemaltfam  burdjeinan* 
ber  Rüttelte,  *ornig  mit  ber  Jauft.  (Sein 
galanter  Wacht1  at  beugte  iui)  etmaS  oor; 
er  liefj  feinen  früheren  ^weef  nicht  fahren, 
benn  er  benufcte  bie  (Gelegenheit  gugleich, 
feine  £anb  burdj  bie  Bewegung  wie  ab* 
ftchtSloS  über  bie  ooüe  Bruft  beS  9)*äb* 
djenS  ^inaufgleiten  $u  lauen,  unb  lachte 
bagu: 

„ßen  —  to  —  tre  —  ba  liegt  ber 
ganje  ^eQige  SDreifaltigfeit,  £obiaS  — " 

„3)eine  ©infältigfcit  fann'S  SJtaul  §aU 
ten,  $en8  (Swenbfon,"  ftiefj  ber  Baier  mit 
einem  wüthenben  Blicf  heraus,  inbem  er 
ben  oerunglürften  üBurf  fehneü  wieber  ju* 
fammenraffte  unb  ben  Becher  nodj  heftiger 
als  juoor  rüttelte.  3)er  2)äne  fähig  in* 
be|  ben  wohlgemeinten  -Hatb  achtlos  in 
ben  Sinb  unb  fuhr  fpötttfeh  fort: 

„2>u  fjoflteft  bem  (Sfelmbein  erft  regt* 
gläubig  taufen  unb  fju  Beizte  gehn  laffen, 
fjo  hatteft  25u  maaffee  mehr  (Glücf  mit  ihm." 

2)er  -ToutidK  mufjte  fdjon  oft  berarttge 
(Sticheleien  auf  feine  altbatrifche  SRechtgläu* 
bigfeit  ertragen  haben  unb  in  nüchternem 
Bufianbe  fty  freuen,  etwas  barauf  31t  er* 
Wiebern.  3efct  aber  frieg  ihm  ber  ©ein 


3enffn:  Wtnatfo. 


397 


unb  ber  Bcrlufi  im  (Spiel  gleichzeitig  ju 
Äopf,  unb  er  fchien  eher  nach  einem  Slnlafj, 
feinen  (Grimm  auSjufchütten,  311  fuchen,  als 
ihn  gu  oermeiben,  benn  er  warf  ben  idjon 
erhobenen  Würfelbecher  auf  ben  Uifd)  ^u* 
rücf  unb  hieb  bröhnenb  mit  ber  $auft  au| 
ben  Xi)df,  bafj  bie  Mannen  wacfclten  unb 
bie  anbern  (Gäfte  umher  ihr  (Gefprädj  un- 
terbrachen unb  gefpannt  auf  bie  (Gruppe 
hinblicften. 

„2öo  Guter  gehängt  ift,  rebet  man  nicht 
oom  (Galgen,  unb  in  ieiner  Gegenwart 
foQt'  man'S  überhaupt  nicht  thun,  3enS 
(Smenbfon,  aber  wiffen  möcht'  ich  00($t  »eß 
(Glaubens  3)u  eigentlich  auf  bie  üBett  ge* 
fommen  bift,  beim  feit  ich  3)m$  fennc,  haft 
35 u  breimal  h^über  unb  hinüber  changirt. 
Unb  was  (JigneS  mu§  bod)  an  ®ir  fein, 
benn  baS  ©prttchmort  fagt,  wenn  Gincr 
gweimal  ben  .^)crrn  wechfelt,  wirb  waS  Dx- 
bentlicheS  auS  ihm  ober  er  wirb  gehängt. 
3ft  auS  Tir  aber  bis  heut,  fo  Diel  ich  )ll,-,;!"v 
grab'  noch  nichts  <5onberlicf>eS  geworben." 

3)er  Sprecher  griff  nach  otx  Äanne  unb 
that  einen  tiefen  ^"9.  wäi>renb  bie  beiben 
Anbern  oon  ber  (£ompagnie  lachten  unb 
ber  Italiener  ihm  mit  einem :  „Presto, 
presto,  Tobia!"  bie  SBürfel  mieber  gu* 
fchob. 

3n  3enS  ©wenbfon'S  'itugen  bli^te  baS 
2Bei^  eine  (Secunbe  auf,  unb  feine  §anb 
fuhr  Hirrenb  über  ben  (Sifenforb  an  feiner 
(Seite.  3)ann,  wie  er  merfte,  ba§  ber,  über 
ben  er  fich  luftig  macheu  wollte,  bieSmal 
bie  Jacher  für  fiel)  ^atte,  breite  er  unbe* 
fangen  bie  Spieen  fetneS  inS  fööthlidje 
fpielenben  iöarteS  unb  öerfefete  leichthin: 

„Biftnof,  eS  iS  nigt  BieteS  auS  mir  ge- 
worben, ba  tgS  nigt  Ijabt  weiter  gebragt 
als  fjur  ^amerabffaft  mit  2)ir.  'Slber  eS 
war  ja  möglif,  wenn  2)u  Fürbitte  oor  mir 
einlegteft  bei  ber  Jungfrau  SDfaria,  bie 
2)ir  fo  mangen  (Smucf  unb  fe^t  aug  wahr* 
ffeinlig  ber  ©nabenfette  auf  deiner  ©ruft 
gcffenlt  hat  —  " 

„Ober  wenn  3)u  einmal  wieber  gu  Vu 
ther,  unb  Äönig  ©hrifrian  einmal  wieber 
nach  Butter  jurücffommt/  fiel  Dobias  ihm 
ruhig  ins  28ort. 

2)aS  Btut  fchofj  bem  35änen  inS  (Geftcht, 
er  uicH  baS  Räbchen,  baS  ihn  befänftigen 
wollte,  unfanft  jur  (Seite,  fprang,  feinen 
langen  ^aufbegen  auS  ber  (Scheibe  reijjenb, 
auf. 

„gorbömte  t^bffe  Bonbelömmel,"  »ü* 


Digitized  by  Google 


398 


Slfuftrirtt  DeutfAt     o n at * b < ft e. 


thete  er,  bod)  bie  beiben  ©pielgegner  be«  fchränften  klugen  oergnüglicb, « neugierig  in 
©aiern  warfen  ihm  gleichzeitig  einen  fdjar bem  großen  ©emach  umher, 
fen,  abroeifenben  ©lief  511,  roährenb  feine  %n  bem  £ifd),  an  welchem  er  ftch  nie* 
Nachbarin  ihn  ncdi|'ch  mit  ben  Firmen  um*  bergelaffen,  faj?  nur  ein  einzelner  ©aft. 
ftriefte  unb  auf  ben  ©tuhl  jurücfjog.  WHit  bem  föücfen  an  bie  SBanb  gelernt, 
©ic  fehienen  afle  einen  gemeinfamen  ffredte  er  ein  paar  Seine  oon  unoer^ält« 
3tt>ecf  gu  ocrfolgen,  ben  ber  Streit  311  jer*  nifjmäfjiger  Sänge  unter  bem  £ifd)  burd) 
flören  brotyte,  unb  ^en§  ©roenbfon  fnurrte  t}eroor  unb  gab  baburd)  ben  erßen  9tnta§ 
grimmig  ein  2Bort,  ba«  wie  „fpätcr "  Hang,  ju  einer  unfanften  ©egegnung  $»ifchen  ilmt 
jroifchen  ben  3ätmen,  auf  ba«  ber  ©ebrot/te  unb  bem  neuen  ftnfömmling.  SBcnj  ftoU 
inbejj  ebenforoenig  roie  auf  ben  oorherigen  pertc,  inbem  er  ftch  fcfcte,  Über  bie  unmög» 
oerftänbnijjooUen  Äugtaufct)  ber  ©liefe  fleht  lict)  au  biefer  ©teile  $u  oermuthenben  ^üfe 
gab.  CSr  hatte  geworfen  unb  rief  je&t,  mit  unb  entft^ulbigte  ftch  Derbinblidj.  6r  hatte 
fro^lorfenber  hielte  bie  Äugen  jählenb:  feinen,  mit  bieten  9cagelföpfen  befcblagenen 
„Achtzehn  —  id)  fjab'S  —  ac^tjer^n  gegen  rinb«lebernen  ©tiefe!  fo  berb  auf  ben  ©or» 
ftebge^n!  ©tojj  nicht  an  ben  iifcfy,  £äne,  J  bertt)cil  be«  regten  ftufje«  be«  gremben 
fonft  fa^r'  id}  2>ir  an  bie  ©urgel.  §abt  gefegt,  bafj  aflerbtng«  eine  ©ntfcbulbigung 
3§r'Ä  gefe^cn?"  mor>£  am  Ort  war.  2)odj  biefer  festen  oon 

3)ie  beiben  anbern  ©ptelcr  riffen  ihre  bem  ©organg  felbjr  faum  etwa«  oerfpfirt 
Äugen  ebenfalls  weit  auf  unb  flauten  auf  $u  ^aben.  ©r  50g  feine  ©eine  (äffig  roie 
bie  SBürfel.  ein  paar  lange  ftüfylr/örner  ein  unb  mur* 

WS«  fetnb  nur  neun,  ihm  fjieljt  boppelt,"  melte,  ohne  aufeublirfen,  ein  SBort  jroifc^en 
fpottete  3en«  ©wenbfon.  ben  flippen,  ba«  »eber  beutfdj  noct)  qe^ifc^ 

Skr  ^ran^ofe  mafj  £obia«  forfdjenb  au«  Hang  unb  ba«  ©enj'  Slufmerffamfeit  be» 
bem  Sßinfel  feine«  regten  Auge«  unb  fdjien  fonber«  baburd}  erregte,  bafj  c«  ihm  oor« 
trofc  be«  ©erlufie«  befriebigt.  „Parbleu,  fam,  al«  ob  e«  in  feiner  Art  eine  aufjeror» 
c'est  vrai,M  feuf^te  er,  eine  nidjt  unbeträcb> 1  benttiehe  flehnli  i '  .  :  mit  ber  ©prachc  be« 
üc^c  ©olbmünje  über  ben  Sifcb,  roerfenb,  ©riefe«  in  feiner  STafdje  bcfl^e.  @r  wujjte 
„en  avant!  2)u  'afi  ©wein  de  diable  c«  im  SRoment  felbft  nidjt,  aber  roie  er 
'cut,  lobia!  3f  'abe  oerlor'n  tout  le  barüber  nadjbadjte,  fanb  er,  baß  biefc* 
aoir,  if  roiD  revanche.  En  avant!  ÜKaf  SBort  eigentlich  ber  ©runb  geroefen,  »cä» 
fnefl!"  tfaib  er  an  biefem  lifd},  bem  5«mben  ge« 

3)er  ©aier  fte§  fidt)  nicb,t  jroeimal  auf*  genüber,  tyiatj  genommen, 
forbern;  er  griff  mit  ber  einen  §anb  nad)      9Bcnj  fat>  eS  jefet  erfr ;  bie  ©eine  beffel» 
ber  Äanne,  mit  ber  anbern  nach  bem  SÖfir«  ben  roaren  eigentlich  nicht  unproportionirt 
felbecher  unb  fefcte  in  befler  Saune  feine  Sluch  fein  Oberförpcr  mar  unenblich  haÖer 
$)oppelbefchäftigung  fort.  unb  lang,  unb  aOe  feine  ©lieber  hatten  et' 

SBenj  ha,,c  hi^'ljcr  buvd)  bie  offen  roaS  ^dUotteriges«  unb  Ungehörige«,  ald 
gebliebene  %\}üx  ben  ^fd^H"  gemacht,  ob  fte  au8  ihren  ©elenfcn  auögerecft  unb 
fer  hörte  je^t  ben  Jritt  be«  oorlun  an  ihm  nur  fünftlich  mit  ©inbfaben  roieber  anetn» 
oorüber  (Getaumelten  roieber  hinter  ftch  anber  befeftigt  feien,  ©ie  roaren  oon  oben 
unb  begab  ftch  unbefangen  in  bie  £rint*  bi£  unten  in  ein  febmierige«  unb  abgetra* 
ftube  biuetii.  Wit  einem  beooten,  jeboch  gene«  ©chroar^  gefleibet,  roie  in  befferem 
oon  deinem  erroieberten  ©ru§  fdjritt  er  an  unb  faubrer  gehaltenem  3u^anoe  bie  &t* 
bem  Jifch  ber  ©pielenben  oorbei  unb  fe|}te  lehrten  bereit  e«  $u  tragen  pflegten;  au« 
ftch  cincn  SBinfcl,  ber  ihm  ben  freieflen  |  ben  cnganliegenben,  rooht  um  eine  ©panne 
unb  bequemten  ^Jla0  bot.  ©eine  2)?iene  ju  furjenÄermcln  frochen  anbünnem^anb- 
roar  bte  eine«  frieblichen  ^rager  ©Urger«*  gclent  ein  paar  groge,  grobfnochige,  bicht 
manne«,  ber  nach  be«  Jage«  Saft  unb  %v-  mit  paaren  beroachfene  §änbe  herDorf 
beit  bei  einem  ©lafe  guten  iiBeinö  unb  ei-  ren  Ringer  an  ben  Änöchcln  überall  fol» 
Item  ©efpräch  über  bie  3<Uläufte  mit  einem  benartig  angefchroollen,  fonft  jeboch  beinah 
zufälligen  Machbar  bie  häuslichen  ©orgen  oöllig  fleifchlo«  ju  ben  in  Älauenform  um« 
$u  oergeffen  benft.  ©ehaglia)  firedtc  er  ftch  gebogenen  Nägeln  hinunterliefen,  lieber 
auf  feinem  harten  ©tulji,  bezahlte  ba«  ihm  ber  fchmächtigen  ©ruft  lag  ba«  pergament* 
gebrachte  ©etränf  unb  lugte  mit  pftffigbe*  -  farbige  ©eftcht,  oorgcfledt,  in  ©eftalt  einer 


Digitized  by  Google 


3enfen:  SWinatfa. 


399 


tfuchSphoftognomie.    Senn  bic  übrigen 
©lieber  jeben  Slttgcnblicf  burdj  ihre  i'änge 
unter  einanber  im  SDiifeüert)ältnijj  $u  freien 
fdjienen,  fo  tbat  ber  $opf  eS  entidneben 
noch  mehr  burd)  feinen  auf  baS  Minimum 
eineS  meufchlichen  Sd)äbelS  rebucirten  Um* 
fang.  6r  machte  einen  burchauS  ocrliüp* 
pclten,  jurücfgebliebcnen  (Sinbrucf  unb  $u* 
gleich,  a(S  ob  er  bei  ber  (Geburt  fdjief  um 
[eine  2lre  gebrcljt  fei,  fo  ba|  ber  flruppig 
behaarte  £>intcrfopf,  ber  [unter  ben  Chren 
grubenartig  oertieft  mar,  ftd)  in  einer  an* 
beren  geometrifchen  fläche  befanb  als  baS 
©eficfjt.  ©on  biefem  mar  nicht  oiet  ju  fe* 
hen,  ba  bie  klugen  unter  ein  paar  tellerar* 
tigen,  grünen  ©riflengläfern  oerborgen  la* 
gen,  beren  Peripherien  über  ber  Mageren 
9Jafe  jufammenftiejjen,  fo  ba§  bev  dürfen 
ber  lefcteren  eine  Üangcnte  beiber  SRänber 
bilbete.  Oben  erftrerften  fte  ftch  gur  £älfte 
über  bie  euigetlemmte,  mit  fcfjroärjlidjen 
fünften  überfäte  Stirn;  und)  unten  fam 
ber  blafj*  unb  fchmaflippige,  aber  bafür 
befio  breitere  2)?unb,  ber  roä^reub  ber  un* 
abläfftgen  ©efchäftigung  bcS  oor  ftd)  fnn 
ÜWurntclS  jroei  Leihen  fchroarabrauner 
3a^nftumpfen  bttefen  liejj,  bie,  wenn  man 
fie  als  ^aOifaben  betrachtete,  burd)  bie 
zahlreichen  ©reffen  oerriettjen,  bafj  fte 
manchen  ^cftiijcn  ©turnt  erlebt  haben  Ring* 
ten.   @eroifferma|en  als  äufjcre  ©efefti* 
gungSroerfe  maren  umher  SBangen  unb 
$inn  mit  ben  fpanifdjen  Leitern  mirr 
burcfjcinanber    gefträubter  ©artftoppeln 
oerjehen,  bie  ftd)  am  §alS  rpinabge^ogen 
unb  ben  beroeglidjen  Zfyuxm  eineS  unge* 
heuren  SlbamSapfelS  umfragten,  melier 
bei  jeber  Regung  ber  kippen  ebenfalls  un* 
ter  einer  Schludbemegung  oerfchroanb,  um, 
roie  oon  einer  3tt)teuberfpira(e  in  £t)atig* 
feit  Dcrfefct,  gleich  barauf  toieber  ju  un« 
glaublicher  X)öi)z  emporschnellen. 

Xtx  ©eftfcer  beffelben,  jufamuU  aller 
übrigen  gefchilberten  förperlichen  ©or$üge, 
mar  ber  »citbcrüt)mte  Remigius  Bodinus 
Hegissopyrus,  üoetus  sanetae  iheologiae, 
lumen  et  lux  ecelesiae,  haereticorum  et 
diaboli  exstinetor  inimicissimus,  mie  ber 
Eitel,  ben  er  feinen  Sßcrtcn  Dor$ufe&en 
ober  ben  feine  ©crefjrer  ihm  31t  geben  pfleg* 
ten,  lautete.  SDiijjgünftige  unb  böswillige 
3ungen  behaupteten,  baß  bie  oon  ihm  abop* 
lirten  tarnen,  obwohl  jeber  9ted)tfchaffene 
fie  oerfluche,  immerhin  noch  befferen  Älang 
befäjjen  als  feiu  urfprünglid)  eigener,  ben 


er  beSljalb  oöflig  ber  ©ergeffenhett  anleint* 
gegeben,  unb  fich,  auS  bem  tfateinifchen 
t  ücf überfefcenb,  ben  beutfehen  sJ?amen  „3a* 
fob  ,§erenbranb"  beigelegt  Imbe.  (Jbcnfo* 
menig  als  er  im  Staube  mar,  feiner  9?a* 
tur  ober  ^ß^tyfiognomic  einen  anberen  21n* 
ftrich  &u  oerlcihen,  änberte  er  jemals  feine 
5Heibung  ober  erfd)ien  irgenbtoo  ohne  bie 
Begleitung  eineS  biefen,  fchtoaqgebunbenen 
©udjeS,  beffen  dürfen  in  golbenen  Jettern 
mit  ber  ^nfchrift:  „Malleus  maleficarum" 
Deitert  mar. 

(5r  pflegte,  in  ben  Inhalt  beffelben  Der« 
tieft,  abgefonbert  in  ben  SBinfeln  öffentli* 
eher  9$erfet}rShäufer  ju  ft&en,  »0  er  für 
31(IeS,  maS  um  ihn  ber  oorging,  tobt  gu 
fein  fchien.  §lbcr  er  ^örte  SllleS,  er  far) 
2Wc8.  ^lötjlich  ftanb  er  auf  unb  oerfch»anb, 
oft  für  fürjere,  oft  für  längere  3«it-  SJh» 
fannte  ihn  allerorten,  benn  eS  mar  unmög* 
lid),  toenn  man  ihn  einmal  gefefjen,  ben 
ßinbrutf,  ben  er  erregte,  loSjumerben. 
dennoch  lag  ctmaS  ©ehcimnifjoofleS  um 
ihn  unb  über  ihm.  5"hr^utc  ia^cn  ^n 
9cad)tS  gefpenftifch  auS  bem  hiebet  tauchen 
unb  mit  langen  Schritten  über  bie  §aibc 
fortwanbem.  3)ann  mar  er  fax,  bann 
bort,  in  Sturm  unb  Unroetter,  unermüb* 
lidj,  immer  nur  fich  felbfl  gleich-  3)och  je* 
bcSmal,  wenn  er  einen  Ort  oerliefc,  jog  eS 
mit  rothem  ^amntenfehein  hinter  ihm  brein. 
Seifte  ©efichtcr  mit  Slllongeperücfcn  unb 
mürbeooUe  ©eflaltcn  in  fchroar^em  Salar 
gaben  ihm  baS  ©eleit  bis  an  baS  üBeich* 
bilb  unb  oerabfehiebeten  fich  ehrerbietig 
oon  ihm.  3)ann  oerfchmanb  er  in  ^acht 
unb  92ebel  unb  tauchte  mieber  in  einem 
2Binfel  pragS  empor,  ben  SRücfen  an  bie 
SBanb  gelehnt  unb  bie  ©eine  oor  fich  au$s 
geftreeft,  horchenb  unb  tljeilnahmloS,  wie 
er  SBSen^  335latfa  je&t  gegenüber  fa^. 

Senj  mar  ein  guter  Sflenfchenfenner 
unb  baS  ®eficht  feineS  ^ufäUigen  Nachbars 
gefiel  ihm  burchauS  nicht.  Allein  eS  befafj 
|  im  ^lugenblicf  ctmaS  burchauS  9lnlocfenbeS 
für  ihn,  benn  biefem  ©eftcht  ftanb  unoer* 
fennbar  eine  Äenntnijj  aufgeprägt,  beren 
Langel  SBenj  ben  ganzen  Üag  h»nburch 
fchmer^lich  empfunben.  ^a  er  interefftrte 
ftd)  fo  fehr  für  feinen  neuen  ®efät}rten,  ba§ 
er  eine  2Beile  feine  Hufmerffamfcit  gän^* 
lieh  eon  Dc,n  Spieltifch,  ber  ihn  oorljer  ein* 
319  in  Slnfpruch  genommen,  ablenftc,  ob* 
roohl  bie  Unterredung  an  bemfclben  einen 
immer  hageren  Gharalter  annahm.  $m 


Digitized  by  Google 


400 


Slluftrirlf  fctutt'Ac  SRcnatloe  fte. 


©egenfafc  bcr  Neugier,  bic  iljn  bewegte, 
legte  fid)  fein  ©efidjt  inbefj  in  immer  gleid)* 
gültigere  nnb  befcfyränftere  polten.  (Sr  falj 
wohlgefällig*  gutmütig  um  ficf>  Ijer,  rücftc, 
mä)  ©ürgcrSwcife  flum  $ruf$  an  ben  £>ut 
rüfyrenb,  feinen  Stuhl  nä^er  an  ben  bes 
fonberbaren  Jrcmben  unb  fagte,  auf  ba§ 
fd)war$e,  oor  jenem  liegenbe  ©ud)  mit  ben 
Ringern  fnnbeutenb: 

„tyx  feib  wol)l  ein  ©etcljrter,  bajj  tyv 
ba3  lefen  fönnt?  3a,  fo  gut  ift'3  Unfereu 
nem  nidjt  geworben,  unb  wenn  man  fid) 
wa§  ^ufammenfpart  in  ber  fdjlimmen  .ßeit, 
fo  erlebt  man'8  nur,  bajj  bie  ©öfme  ©inem 
über'n  Äopf  madjfen  unb  flüger  werben  als 
bie  Gilten.  3flctn  3"«ge  reb't  audj  fc^on 
rote  ein  ^>riefter,  unb  menn  tdj  ifm  einmal 
wa§  fragen  tljue  nadj  fo  einem  lateinifdjen 
©roefen,  ber  mir  wo  aufgeflogen,  ba  lad)t 
er  iiurt)  au3  baju  unb  fagt,  idj  fpräay  bie 
2Bort'  au8  mie'n  §euod)8. 

@§  mar  unmöglich  anzugeben,  ob  fein 
3ufybrer  aufmerffam  ober  geringfd)äfcig  auf 
iljii  l)eruntcrblirfte,  benn  bie  grünen  ©ril* 
len  oerbetften  ntdjt  nur  bad  Äuge  beffelbcn, 
fonbern  audj  jeglichen  ÄuSbrurf  feincä  ©e* 
ftd)t8.  (£r  gab  jebo$  feine  Antwort  unb 
machte  feine  Regung  irgenb  melier  Ärt, 
bafj  er  etmaS  oernommen,  fo  bajj  bie  lefc* 
tere  ©ermutfmng  entfdueben  am  näcfyften 
lag.  Äflein  2Ben$  fu^r  unbefümmert  im 
felben  Jon  fort. 

„3a,  fo  fjat  man  feine  Wotty  mit  ben 
Äinbern,  mein  lieber  $err,  bafj  man  fid) 
am  (Snb'  nod)  gar  oor  ifynen  fürchten  mufj. 
3dj  fag'  (Sudj,  mein  ©onifactu8  —  er  ift  auf 
einen  guten  ^eiligen  getauft  unb  mirb'8 
ju  wa8  bringen  —  aber  '3  mär'  mir  boer) 
ein  fpafjig  3)ing,  wenn  id)  i^m  aud)  'mal 
geigen  fönnt',  wo  ©artet  ben  9Roft  ^ott, 
wie  mir  fagen.  2)a  l)ab'  id)  ^eut  fo  mag 
Äbgeriffeneg  auf  ber  ©traft'  gefunben,  id) 
glaub',  ba8  ift  fo  wag  irtc  £ateinifdj  ba* 
brauf,  unb  ba  mollt'  id)  fd)on  einen  falben 
©ulben  brum  geben  —  benn  fe^t  3ftr,  id) 
fann  wotyl  fagen,  auf  ®elb  fommt  e8  mir 
gottlob  nidjt  fo  an  »ie  wof>l  mand)'  ©inem 
—  menn  id)  genau  roüjjt',  mag  babrauf 
fielet,  fonberlid),  wenn'8  fo  etwaä  fd)wierig 
»är,  bajj  ber  ©onifaciufc  nid)t  gleid)  ba* 
hinter  fäm\" 

<£r  griff  mit  ber  treppen  ©piefjbür* 
gergeberbe  in  bie  £afd)e  unb  l)olte  ben  Ijal* 
birten  ©rief  jerfnittert  l)erauS,  ben  er  mit 
ben  Ringern  auSglättete,  beoor  er  ilm  oor 


ben  auf  ben  üfä  fd)ob.  3n  bcr 

3Kiene  be§  festeren  ging  nodj  immer  fei 
nerlei  ©eränberung  oor,  fo  bafj  nidjl  ju  er* 
grünben  war,  ob  fein  Äuge  hinter  bem 
©lafe  auf  bcr  Sd/rift  oerwcilte  ober  nidjt. 
^ od)  plöfelid)  redte  bie  fuöd)eme  .^anb  fi$ 
mit  einer  ungeftümen  ^Bewegung  nadj  bem 
93latt,  raffte  eä  oom  Zi)d)  unb  näherte  e8 
mit  unoerfennbarem  3«tcreffe  ben  ©riüen» 
ränbern.  2)ann  fd)ob  er  biefclben  mit  ei* 
nem  9Hud  über  bie  SRafc  in  bic  .pö^e  unb 
blirfte  jum  erften  3)?al  mit  befreiten  äugen 
Senj  ino  @eftd)t. 

Diefe  Äugen  waren  k\n  lujjlid),  ent-- 
fd)ieben  nod^  ^äglic^er  a\a  irgenb  ein  an= 
berer  Äörpertljeit  an  bem  gelehrten  Spanne, 
unb  e$  erfd)ien  ald  befonbere  &ütt  ber 
©orfe^ung,  ba§.  fte  biefclben  fo  fc^wad)  ge« 
ld)affen,  bafj  fie  eine:-  ■Zditvnicv  benötigt 
waren,  ber  mefyr  bic  l'i cnf di bea  oor  i^nen, 
als  fie  felbft  oor  bem  fragte  fd)ü^tc.  ©ie 
waren  wimperloS  unb  rotlj  umränbert,  aber 
aua^  naa^bem  bie  ©läjcr  entfernt  waren, 
blieb  ber  grünlid)e  ©d)immer  im  Innern 
ber  enggcfd^li^tcn  Äugenfpalte  lüften,  unb 
au3  i^m  ftad)  cö  greU)d)mar$  unb  unbc 
weglief  mit  jenem  ölirf  ^eroor,  bcr  in  bcr 
^ölfcrfinb^eit  ben  Änla§  ju  ber  ©age  bc* 
©aniiÖfenaugcS  gegeben  fyabcn  mag. 

©elbft  SBen^  war  einige  ©ecunben  oon 
i bin  betroffen  unb  faty  wortlos  in  bie  auf 
ilm  gerichteten  Äugen,  unter  benen  ber  lip- 
penlofc  9Hunb  fict)  auftrat  unb  mit  Reiferer 
©timme  fagte: 

w£5  3)u  blinbe»  Söcrf^eug  bc8  ^erm! 
■3"  deinem  Unoerftanbe  |at  er  J)id)  au$* 
erwählt,  bafj  3)u  ein  ©enbbote  fein  foü> 
teft  an  feinen  3)iener,  bem  er  Obem  ein* 
getyauö)t  ^um  ©d^retf  attcr  ber  Verworfe- 
nen, bie  feinen  Warnen  tyitynen.  2)a  2)n 
3)id^  nieberbürf teft  naa)  biefem  ©latt,  glaub* 
teft  2)u  ber  Neugier  gu  frö^nen  unb  nebe 
ba,  ber  §err  ^atte  3)eine  ^anb  erlefen, 
ein  golbneS  ©latt  einzufügen  in  ben  ©tra$» 
lenfran^  feiner  ßirdjc." 

SEBcnj  mad^te  ein  ^alb  angenommen  cin= 
faltiges,  ^alb  wirflid?  oerbu&teä  lv»endr. 

oerfiebe  Qud)  nicht,  würbiger 
^err,"  oerfefete  er  fleinlaut.  „2Benn  3^r 
bie  ©üte  tyaben  wolltet,  mir  ben  ©a^  $n 
überfein  —  ba  — u 

(Sr  beutete  mit  bem  Ringer  auf  ba8 
ÄnfangSwort  bed  .ßcttetä  unb  bud)fia» 
birte  baffelbe  mü^fam  ^erauS:  „Prae— u 
— re — a" 


Digitized  by  Google 


3cnfen:  SDiinatfa. 


401 


„!$a,  praeterea,  bad  ift,  außerbera,"  bc* 
gann  bcr  ©otteSgclehrtc,  „nämlich  außer* 
bcm,  mag  fonft  nod)  auf  btefcm  ©latte  ge* 
ftanbcn,  voco  —  rufe  ich  —  vos,  fratres 
doctissimos,  sanetissimos  ac  diligentes  re- 
ligioniscultores  —  Gud)  $hr  gelehrten  unb 
heiligen  ©rüber  unb  roachfamen  ftörberer 
ber  Religion  —  ut  quam  celerrime  huc 
advenietis  —  bamit  ib\  fo  fchnell  als  mög» 
ltdj  hicrhcreilet  —  ad  exstruendum  pium 
in  majorem  Dei  gloriam  rogum  —  um 
$ur  höheren  @^rc  bc8  #errn  einen  gottge* 
fälligen  ©Weiterlaufen  gu  errieten  — 
mulieri  sceleratissimae  —  für  ein  fdjänb» 
lidjeS  ©eibSbilb  —  quae,  adjutore  dia- 
bolo  seit  Beelzebubo  —  baS  unter  ©ei* 
hülfe  beS  £eufelS  ober  ©eeljebub'S  —  ve- 
nerabilem  divinae  voluntatis  ministmm 
—  einen  ehrmürbgen  3)tener  ber  göttlichen 
Allmacht —  flagitiosedebilitavit  —  auf  gott* 
lofe  SBeife  an  feinem  Körper  befd)äbigt  hat. 
Hic  vos  ante  tenebras  exspecto  —  id) 
erwarte  eud)  tytv  oor  ÜageScnbe  —  Lo- 
droni  —  gu  tfobron  —  die  VIIIvo  men- 
sis  Novembris  —  am  8.  9tooember  — 
S.  J.  frater  Peregrinus  — " 

35er  Uebcrfefccr  hielt  bei  ber  testen  3eile 
inne  unb  griff  fidj  an  bie  ©tirn.  „Die 
octavo,a  murmelte  er,  „beim  großen  9le* 
migiuS,  e8  tft  heut  bcr  achte  unb  ein  mei* 
tcr  2Beg.  ©ie  feib  3hr  ju  biefem  ©latt 
gefommen?  ©atm  unb  too  habt  3hr  oö 
gefunben?" 

$ie  testen  fragen  richtete  er  an  ©eng, 
ber  bie  Hcbcrfcfcung  gleichfalls  nad)benf(id) 
angehört  unb  bei  ben  einzelnen  ©äfcen  als 
Kommentar  heimliehe  fragen  cingcfchaltet 
hatte,  bie  er  ftet)  ju  beantworten  bemüht 
mar.  (5r  fud)te  eine  Antwort  auf  bie 
5rage:  mulier sceleratissima  —  wer?  unb 
ministrem  venerabilem  divinae  voluntatis 
wen?  Unb  außerbem,  toeldje  Abfiel  fontttc 
ber  frater  Peregrinus  bamit  ocrfolgen  unb 
$u  welchem  fttotd  berief  er  feine  fratres 
doctissimos,  sanetissimos  ac  religionis 
cultores  ?  AHe  biefe  «fragen  fnmmten  wie 
otelflügliche  ©icnen  in  ©enj  mattet  #opf 
^crunt,  unb  er  mußte  ilmen  nur  bie  eine 
allgemeine  tröfUidje  Antwort  $u  geben,  baß 
ber  ©rief  glficfüdjermeife  in  feine  $änbe 
geraden  fei  unb  bie  heiligen  unb  gelehrten 
©rüber  ftdj  oor  ber  ,§anb  oljne  eine  Ah* 
nung  oon  ben  ©ünfehen  ihres  geheimniß* 
ooüen  Angehörigen  befänben.  2)enn  eine 
fo  böfe  unb  of)nc  3n>eifel  fatanifd)e  ©tut 


ber  ®ottloftgfett  ^atte  fidj  in  ©en^lauS 
©ruft  felbft  eingeniftet,  baß  bie  neue  $ennt* 
niß  beS  3l,fammenhangeS  °eS  ©ntberS  ^e» 
regrinuS  mit  ber  eljrmürbigen  ©enoffen* 
fd)aft  3efu  hinreichte,  ihn  noch  »eit  miß» 
trauifcher  unb  bie  ^JJerfon  beS  ©erwaltcrS 
oon  ©d)loß  ?obron  ihm  noch  oiel  oerbäch* 
tiger  $u  machen,  als  fie  eS  juoor  —  unb 
nidjt  in  geringem  2Jtaßc  —  gemefen. 
©en$  brütete  fo  über  aßen  biefen  ©eban* 
fen,  baß  cS  ihm  faft  entging  unb  er  nur 
mit  falbem  Auge  fah,  wie  an  bcm  Ütfch 
ber  ©pieler  ber  Italiener  unb  ber  ftran* 
jofe  einen  ©tia4  beS  QünoerjtänbniffeS  mty 
feiten,  auf  wetchen  hin  ber  erftcre  bie  ©ür* 
fei,  mit  benen  ber  ©aicr  foeben  geworfen, 
unter  bem  !Jifch  gefeiert  gegen  brei  anbere, 
bereit  gehaltene  auStaufchte.  Auch  ocr 
X'dm  unb  ba3  Räbchen,  mit  bem  biefer 
toieber  fchäferte,  bemerften  eä  unb  nieften 
bem  gemanbten  Üafchenfpteler  beifällig  über 
XobiaS  9lücfen  mit  bcm  $opf  gu.  ©iefer 
faß  unoerfennbar  im  ©lücf,  benn  er  hatte 
einen  $iemlichcn  Raufen  oon  ©olb«  unb 
©ilbermün^en  oor  ftch  aufgefpeichert  unb 
fein  ©eficht  glänzte  oon  bcr  reichlichen  ©C* 
friebigung  ber  beiben  einzigen  Jcibcnfdjaf* 
ten,  bte  er  befaß,  be8  Ürunfö  unb  beS  öe* 
minnc«. 

Söenj  bemerfte,  mie  gefagt,  ben  ©or* 
gang  unb  gleich,  Aöcm,  maS  er  gefehen, 
blieb  berfclbe  in  feinem  (Gehirne  oeqcich* 
net,  aber  er  fnüpfte  für  ben  Augenblicf 
feine  ©ebanfen  baran.  (Sbcnfo  »enig  a(3 
er  baran  bachte,  bcm  Ueberfcfeer  für  bie 
©rfüttung  feincS  2BunfcheS  |tt  banfen  ober 
bie  oon  jenem  an  ihn  gerichteten  ^^nflen 
$u  beantmorten.  ?ann,  alv  bie  (enteren 
ihm  toieber  jum  ©emußtfein  tarnen,  mar 
bie  fd)Iottrige  fchtoar^e  Signr  oor  ihm  laut' 
Io3  oerfchrounben,  unb  er  fah  bicfelbe  nur 
noch  mit  langen  ©chritten  ben  $intcrgrunb 
beö  ®entache8  auf  bic  Z^üx  ju  burchmef* 
fen,  bie  §änbc  auf  bem  SRücfen  in  einanber 
gefradt  unb  in  ihnen  bad  fchmarje  ©uch, 
beffen  golbener  Jitel:  „Malleus  raalefica- 
rum"  nod)  jule^t  über  ber  ©chmeUe  auf» 
leuchtete  unb  oerfanf. 

Gincn  ÜJJoment  überfam  e3  5Ben3  ge* 
mattfam,  atd  ob  eS  ein  oerbienfrooße§  ©er! 
für  bte  Sttenfchhctt  fei,  menn  er  bem  ha* 
gern  ©chatten  nacheilte  unb  in  ben  finfte» 
ren  (Waffen  ber  Altftabt  ihm  an  bie  Äehle 
griffe  unb  ben  mcrrroürbigcn  Abam&apfcl 
fo  lange  in  ben  ©ehlunb  hinunterbrüefte, 


•iH  cnat*bcfte,  XXIX.  172.  -  Januar  1871.  -3ro«ite  Sct^e,  «t.  XIII.  7«. 


26 


Digitized  by  Google 


dduftrtrte  Dciitf 


bis  alle  lateinijd)C  Spradjtcnntnijj  grünb* 
lid)  unb  für  immer  in  feiner  Reiferen  ©ur* 
gel  erftieft  f ct.  SDie  fehmarje  ®eftalt  mar 
it)m,  ber  gat  mandjeS  2Bibcrmärtige  gc* 
fchen,  fo  unheimlich  erfd)ienen,  unb  cS  roog* 
ten  fo  mir«  nebelhafte  ©über  an  feinen 
Singen  oorüber,  ba|j  er  fid)  jornig  oor  ben 
$opf  fdjlug,  überhaupt  feinem  Verlangen, 
ben  ^nljalt  beS  lateinifd)en  Sd)riftftürfcS 
ju  erfahren,  in  biejer  ©eifc  nachgegeben 
311  fyabtn.  3ngteid)  war  ir)m,  als  ob  ilm 
etmaS  treibe  nnb  bränge,  alle  ''JMänc,  bie 
it)n  na  et)  ^3rag  nnb  in  bie  Xrinffhtbe  ber 
brei  Sterne  geführt,  fahren  31t  laffen  unb 
fo  eilig  als  möglid)  nad)  Sd)lofj  l'obron 
—  er  rcufjte  felbft  nid)t  roarunt  —  aufzu- 
brechen. 

2Benj  fur)r  auf  unb  bewegte  unmutfng 
ben  Äopf,  mie  menn  er  ^ä^lit^c  Xräume 
oon  ftd)  abfd)ütteltc. 

„$af,*  murmelte  er,  ff3)u  bi(t  ein  bunt* 
mer  Snnge,  3Be«j,  2)u  oor  einem  $0* 
pauj  er|d)rirf|t.  borgen  Slbcnb  —  öraf 
SJcercf'S  $ferbe  ftnb  fdjnetl  unb  reiten  ftd) 
gut  unb  übermorgen  91  benb  fannft  3)u  bort 
fein.  3)cnfe  an  baS  9cad)fie,  SBenjeSlauS, 
unb  fei  fein  9?arr!  ÄU  bie  Slrbeit,  2öenj 
Sßlatfa,  menn  $u  bie  Gt)re  fa0™ 
in  hod)fürftlid)e  sJ?ä^e  31t  gelangen." 

Sin  poltember  ftludj  beS  ©aicrn  Dorn 
Spieltiidje  tyx,  oor  beffen  Stuhl  in  ben 
legten  2JZinutcn  ber  ©elbhaufcn  ftd)  aufs 
fällig  oerminbert  ^attc,  unterbrach  iBen^' 
Monolog.  GS  mar  fpät  gemorben,  unb 
bie  meiften  ber  friebfertigen  ©ürger,  bie 
an  ben  SBänben  umhergefeffen,  Ratten  fid) 
fchon  auf  ben  .^eimrocg  gemacht.  3n  einer 
Gdc  fa§  nod)  oor  feinein  ©lafe  ber  eine 
oon  ben  beiben  Israeliten,  ber,  als  ber 
SBagcn  ©raf  fterbinanb'S  an  ber  ©aflU 
gaffe  oorübergerollt,  feine  Slbftd)t  auSgc* 
fprod)cn,  nod)  ein  2öcild)cit  in  bie  „brei 
Sternchen"  ju  gehen,  um  ftd)  „ttmjuhören 
für§  @efd)äft."  Seine  Äleibung,  oon  ber 
ben  3uben  auferlegten  blauen  §al8frauje 
befreit,  mar  bie  eineS  ^ragcr  SBürgerS  unb 
feine  etroaS  auffällig  fhrf  gefrümmte  9cafe 
baS  einige  S3crrätheri|"che  in  feinem  Sleu* 
fjero.  Gr  hatte  fdmn  ftunbenlang  abgefon» 
bert  in  ber  Gde  gefejfen  unb  aufmerffam 
nad)  Dcm  STifc^e  ber  ÄriegSleute  hinüber' 
gelaujcht,  aber  er  mar  in  feiner  Grroartung 
fchmer&lid)  enttäufcht  morben,  benn  menn 
bie  ^artfdjiere  Sr.  2>urd)laud)t,  beS  J§er* 
jogS  oon  Oftieolanb,  über  grofje  politische 


®ebeimniffe  $u  oerfügen  hatten,  fo  bernic^ 
fen  ftc  fict)  bodj  jebenfadS  äufjcrft  fnauferig 
bamit,  ba  an  ihrem  Eifdj  ben  ganzen  ftbenb 
hinburd)  nod?  fein  anbercS  Söort  als  über 
2öein  unb  ©ürfel,  ^Sferbc  unb  kirnen, 
Kleiber  unb  Söaffen  gefallen  mar.  35er 
9llte  mit  ber  ,§abid)t3na|'e  mar  enblid)  beS 
Marrens  überbrüffig  gemorben  unb  fdjidtc 
ftd)  $um  SBeggange  an,  als  baS  taute  ©e 
polier  beS  Söaiern  auch  ihn  neugierig  ju-- 
rürfhidt.  Gr  brürfte  ftd)  an  ber  ®anb 
entlang  näl)cr  an  ben  £ifd),  in  bie  (Regent?, 
mo  2ßcn$  ftanb,  ben  er  einen  Slugenblirf 
mit  prüfenben  Slugen  muftertc.  2118  er  in 
beut  ©efiehte  beffelben  nichts  für  fich  ^ßt 
unruhigcnbeS  entbedte  unb  mahrnahm,  ba§ 
bie  allgemeine  Slufmcrffamteit  fidj  auf  ben 
unter  ben  Spielern  auSgcbrochenen  Streit 
richtete,  fteflte  er  fich  Dorfid)tig  hinter  25>cnj 
unb  gab  mit  flugen  Slugen  nad)  aöen  Sei* 
ten  Obacht. 

©S  mar  mieber  einen  Moment  tobten* 
ftiU  unb  bie  SÖürfet  rollten  oernehmlidj 
über  ben  £ifd).  3)anu  fd^lug  XobiaS  mit 
ber  ffauft  bröhnenb  hinterbrein. 

„'S  geht  nicht  richtig  ju,  'S  iji  ^ererci 
im  Spiel  —  " 

„Ma  foi,  if  'oben  ©lüd  ie(jt,  lobic,  3>u 
'aben  ©lüd  ge'abt  oor,"  lachte  ber  ^ranjofe. 

Gr  roarf  unb  geroann.  J)cr  ©aier  ftarrtc 
tieffinnig  auf  bie  magere  35icbc§^aiib.  bie 
ftch  nad;  feinem  ©elbrejie  auSflrcdte  nnb 
bie  |)älfte  beffelben  an  fid)  raffte.  Gr  fafjte 
nochmals  bie  Würfel  unb  t^at  einen  SBnrf 
unb  bie  anberc  $älfte  wanberte  ber  oor^ 
aufgegangenen  nad). 

„C'est  assez,  mir  mollcn  aufören;  il 
est  dejii  bien  tard,"  fagte  ber  ^anjofe, 
ben  ®cminn  in  feiner  Jajche  bergenb.  2)er 
Italiener  marf  einen  lauernben  83lid  über 
bie  breite  ©olbfettc  auf  ber  ®ruji  beS 
3)eutfd)eu  unb  ftanb  ebenfalls  auf. 

„Ebbene,  2)u  'aft  nid)tS  mehr  gu  oer* 
licren  stasera,  lobia.  Andiamo!  Gin 
ambcr-mal!" 

3)od)  JobiaS  blieb  oor  fid)  hin  brütrnb 
fi&en.  Gnblid)  h°ö  «  ben  Äopf  rafd)  in 
bie  ^>öhe  unb  fagte  rauh: 

„  3ch  fann  2)id)  nid)t  leiben,  3enS  Sioenb» 
fon,  aber  id)  §ait'  2)id)  für  'nen  ehrlichen 
Äcrl  unb  mürb'  35ir  aud)  auS  ber  ^otb, 
helfen,  roenn  id)  2)id)  in  ber  ßlemmc  fdnbe. 
?eih'  mir  ein  paar  Jüdjfe,  ba§  id)  bem  »ei* 
fd)en  3)iebeSoolf  meine  ©ulben  miebtr  afc« 
jagen  fann." 


Digitized  by  Google 


9<Hfrn:   «Win «tfa. 


Xtt  föaufd)  roar  ftd)tlid)  für  einen  ÜWo* 
ment  au§  feinen  Singen  oerflogen  nnb  er 
hatte  e3  mit  einer  treuherzigen  Derbheit 
gefprod)en,  bie  ihre  SBirfung  nid)t  Der* 
fehlte.  $er  2)äne  mar  blutroth  im  ®eftd)t 
gemorben  unb  griff  in  bie  Safere ;  bod)  als 
fein  «lief  auf  bie  SBürfet  fiel,  zog  er  bie 
.panb  leer  gmürf  unb  ermieberte: 

„fiox  Koffer,  ig  habe  fein  ©elb  bei  mir. 
35u  fofltefi  nigt  mehr  fpielen,  SobiaS  — * 

25od)  mit  ber  gutgeftnnten  Slbroeifung 
fd)o&  bem  ©aiern  baS  ©tut  unb  bie  £run* 
fen^cit  inS  ©efidjt  ^urütf. 

w3d)  tDttt  aber  fpielen,"  oerfcfcte  er  ^ef* 
ttg.  „®ebt  mir  ®ctb,  bamit  id)  einfcjjcn 
fann.  3hr  bcfommfS  morgen  zurücf,  auf 
mein  ehrenroort!" 

2)er  Italiener  surfte  bie  Hälfet: 

„Parola  d'onore,  ü  2)ir  feben  due  du- 
cati  oor  $ettengolb,  aber  nift  2>eut  oor 
parola  d'onore.  Vada!  (Soll  gelten  eS?" 

Gr  ftreefte  bie  Ringer  begierig  nad)  ber 
ferneren  ©olbfette,  bie  XobiaS  über  ber 
©ruft  trug,  auS,  allein  biefer  fticfj  ihn  mit 
einem  fo  berben  SRucf  zurücf,  ba§  jener  faft 
baS  ©leidjgeroicbt  ocrlor  unb  ihn  oerbufct 
mit  ben  Slugcn  mafj,  als  ob  er  il)m  eine 
berartige  ffiillenSftärfe  nid)t  mehr  guge* 
traut  ^ärte. 

„Sollt  3h*  mix  auf  bie  ßettc  leiten, 
fo  gebt  bie  ftüd)fe  tyxatö,"  fd^rie  SobiaS, 
„aber  lafjt  mir  (Sure  Räufle  oom  2eib,  3hr 
roelfdjen  3djnappt)äljnc,  unb  rührt  mir  bie 
Äette  nid)t  an,  fonft  mit!  id)  Sud;  bie  2e* 
ber  in  ben  üttagen  hineinfd)lagen,  bafj  3hr 
an  mid)  benfen  foflt.  Sie  Äetf  hab'  id) 
Dom  3Ubred)t,  hat  ftc  mir  fctbft  umgehängt 
bei  SBolgaft  unb  fott  mir  feine  (Gauner« 
tyanb  baran  fominen,  fo  lang  id)  ben  SIrm 
frei  hob'!" 

SaS  CS^rgeffi^f  ber  beiben  anbern  Spie* 
ler  fd)ien  nid)t  oon  übertriebener  3art$eit 
Zu  fein,  benn  fic  liegen  fid)  bie  Sd)impf* 
morte  mit  Seelenruhe  gefallen  unb  waren 
bemüht,  i^ren  öcroinn  in  ben  £afd)en  zu 
oertheilcn,  ohne  baß  eS  einem  oon  ihnen  in 
ben  (Sinn  fam,  bem  Slnfinnen  bcS  ©aiern 
in  ©ejug  auf  einen  ©orfd)ufj  ohne  fid)crcS 
ftauftpfanb  jolge  ju  leijicn.  Siefer  ftarrtc 
grimmig  oor  ftcf>  fn\  bann  breite  er  plöfc* 
lid)  mit  leud)tcnbcn  5lugen  ben  $opf. 

„Grcellenz,"  fagte  eine  bünne  Stimme 
hinter  ihm,  „id)  rotfl  tyntn  oorftreefen  groei 
3oad)im8thaler,  bloS  für  bie  5lnmartfä)aft 
auf  bie  (Sfyxt,  ba§  id)  barf  morgen  früh 


403 

fommen  gu  Suer  ©naben  unb  fie  mir  zu* 
rürffrolen.  ©ott  im  Gimmel,  eS  märe  eroig 
fd)ab'  um  fold)  eine  Äctte,  roeld)e  roerth  ift 
fünfzig  Sucaten  unter  ©rübern  unb  roeldje 
hat  in  §änben  gehabt  ber  grojje  2Öalb* 
ftein,  roenn  fie  füllte  ocrfd)leubert  roerben 
für  ein  (Spottgelb." 

GS  roar  ber  Solm  3lltiSraelS,  ber  mit 
gebogenem  dürfen  hinter  bem  Stuhle  bcS 
ÄriegSmanneS  ftanb  unb  ihm  bie  Söorte 
ZuroiSperte.  ßr  hatte  lange  gezaubert  unb 
gefchroanft,  aber  eS  jog  ihn  immer  un* 
roiberftehlidjer,  unb  als  ber  Italiener  oon 
ben  $roei  ^ueaten  für  bie  >c  otto  gcfprod)en, 
hatte  er  hef^9  nut  oem  Unten  ©eine  ge» 
judt  unb  leife  aufgefd)rien:  „&ott  Jelf 
mir!"  sJ?un  hatte  er  ein  ^erj  gefaxt  unb 
framte  au8  feiner  3:afd)e  bie  beiben  3oa* 
d)im8thaler  in  fteiner  ^ün^e,  Jhtpfet  unb 
Silber  burch  einanber  gcmifd)t,  gufammen. 

Tobiav  glo^te  ihm  uod)  roic  einer  @r* 
fd)cinung  in8  ©eftdjt. 

„Äerl,  ®u  haft  eine  oerf(ud)te  9lafe  aroi* 
fchen  Seinen  2lugcnlod)ern,w  rief  er  enb* 
lid),  „aber  id)  roiü  oerbammt  fein,  roenn 
nirfu  grö§ere  Sd)ufte  otuic  blauen  fragen 
in  ber  SÖ3ett  umherlaufen.  >>cr  mit  ben 
Stettingern  unb  ber  ©ott  Slbraham'S, 
Sfaaf«  unb  ^afob'S  oergelt'S  3)ir,  3Kau* 
\d)tW 

@r  paefte  ba§  ©elb,  ba§  fein  unerroar* 
teter  93eifianb  in  ber  einen  ^anb  jufam* 
mengegählt,  unb  roarf  ed  auf  ben  Xifd),  bag 
bie  flehten  2flünjcn  in  bie  ^öhe  flogen  unb 
jum  Xtyxi  über  ben  $anb  auf  ben  ©oben 
tangten. 

„28ch  übtx  baS  fd)öne  ©elb,"  fdjrie  ber 
^Darleiher  unb  büdte  ftd)  haftig  auf  bie 
(Srbe,  roo  er,  auf  ben  ^Rnien  umherrut« 
fd)enb,  baS  Verlorene  zufammenzuframen 
anfing. 

Sie  Slnberen  fd)ienen  feine  Suft  z«  hflJ 
ben,  ba§  Spiel  fortzufe|jcu  unb  nad)  einem 
Ofrunbe  zu  fud)en,  um  baffclbo  abzulehnen. 

„Va-t-en  au  diable,u  rief  ber  fixem* 
Zofe,  „c'est  un  juifl  933a§  'at  ^nb'  z« 
thun  'ier  bei  9?acft  unb  ohn'  blaue  '2118* 
frauS?  2flan  fotl  ihm  abfneiben  Ohr' unb 
9caf !  5f  fpielen  nift  um  Subengelb." 

@in  ©erointmer  fam  unter  bem  £ifd) 
heroor,  benn  ber  Italiener  hatte  gleid)zei* 
tig  feinen  eifcnbefd)lagcnen  Slbfaft  gegen 
bie  ©ruft  be8  umhcrfried)enben  Israeliten 
geflogen,  bafj  er  erbärmlid)  fd)reienb  auf 
ben  Etüden  fiel. 

26* 


Digitized  by  Google 


404 


3llufirirtc  £futfd>e  Vtonatf  bffte. 


„(Stoßen  Se  nic^t  mehr  $u,  flößen  Se 
nicht  mehr  $u,  grofjgünftigfter  £>err;  (Sc 
Klinten  treffen  au«  SBerfefjen  im  Dunfctn 
bie  unrichtige  SteÜe  unb  ftet)  toct)  tlmn  an 
Syrern  gufj." 

„3"b\  fomm  t)cr,  fomm  herauf,  3ub!" 
bonnerte  Dobias.  „  Stell'  Dia)  hinter  mei* 
neu  Stuf)l,  2eoi,  unb  mach'  teilte  Dafcljcn 
auf,  menn  bieS  jum  Dcufel  ge^t,  fonft  geht'S 
an  Deine  Ohren!  Du  bift  ein  ehrlicher 
©auner  unb  cd  fotl  Dir  Äciner  ctmaS 
thun,  fo  lange  Du  ©elb  ^aft.  Wunroirb'S? 
Ober  foQ  ich  Gudj  bie  ©olbtoanfte  mit  mei* 
nem  ^ebermeffer  auffefjh&cn,  bamit  $hr 
(Suren  föaub  loSla^t?" 

Die  legten  2Borte  gingen  an  feine  cor* 
l)erigen  Spielcumpane  unb  er  unterftüfctc 
fte  buret)  eine  unjroeibeuiige  Semegung  fei* 
ner  langen  ÜRaufflingc,  bic  er  mit  einem 
jRuct  auS  ber  Scheibe  ^erDorgeriffcn  unb 
über  feine  Änic  gelegt.  Die  5lufgeforber* 
ten  brummten  mürrifet;  einige  3(üc§e  in  ben 
©art,  bocrji  fte  motten  cS  für  geraten  hal< 
ten,  feine  2Buth  nietet  $u  reiben,  unb  war* 
fen  jur  ftortfcfcung  beS  Spiels  ein  paar 
ÜWünjcn  auf  ben  Difct).  Die  sBürfcl  bc* 
gaunen  roieber  gu  rollen;  ber  Israelit  mar 
jitternb  unter  bem  Difct)  t)eraufgefrocf)cn 
unb  lehnte  ftch  neben  2öcnj  hinter  ben 
«Stu^l  beS  ©aiern.  Die  boppelte  Slngft 
um  feine  Ofjrcn  unb  fein  ©clb,  bic  er  beibe 
fo  leichtfertig  in  ©efafjr  begeben,  oerjog 
fein  ©eftcht  ju  fomifchen  ©rintaffen.  Die 
2lugen  auf  ben  faüenbcn  Würfeln  leuchte* 
ten  in  ben  feinen  mieber;  er  ftanb  athem* 
(od  Dcrnübergcbücft  unb  fah  auf  ben  Difct). < 

„©ott,  eS  ift  nicht  ju  begreifen,  maS  baS  I 
©erfpiclen  gcf)t  fchneller  als  baS  33erbie* 
nen,"  feufetc  er,  roie  bie  lange  .§anb  bc§ 
Italieners  fich  ^inüberreefte,  unb  ben  Gin* 
fa&  bcS  Deutfchcn  toieber  an  fict)  30g. 

„©clb  hcr>  Veoi!"  befahl  biefer,  furg  fich 
umbrehenb,  unb  fefete  aufS  9ccue.  Slber  cS  | 
tcrfcrjtranb  ebenfo  fehleunig  mic  juoor,  unb 
er  mieberlmltc  fein:  „©elb  her!"  in  immer 
ruberen  Raufen. 

Sein  ©anquier  frabbeltc  mit  Äugen  ber 
Ueqmciflung  auS  allen  Dafchcn  feine  le(j* 
ten  |)eder  jufammen.  2öen$  ha^e  bin  f)itt- 
her  fchmeigenb  3ugefefjen,  jefet  näherte  er 
fich  &em  SHrc  beS  3uben  unb  flüftertc  ihm 
einige  2öortc  311,  unter  benen  bic  ?lugcn  bcS 
i?ctjtcrcn  fonberbar  ocrftänbnijjüotl  auf* 
gälten. 

„©Ott,  eS  ift  ein  93iebcrmann,bci-  üttenfeh, 


eS  roerb'  fo  fein,  mic  er  fagt,"  murmelte  er. 
Ginige  Secunbcn  »artete  er  noch,  bis  baS 
Spiel  ttücber  $u  Ungunften  bcS  ©aicrn 
auSfchlug,  bann  büefte  er  fich  an  baS  Ohr 
bcffelbcn,  mie  2Ben$  oorhin  eS  mit  ihm  ge* 
macht  unb  roiSpcrte: 

„Grcellen$,  fotlt'  eS  auch  richtig  fein  mit 
bie  SBürfcl?" 

„©elb  her,  Sub'!"  bonnerte  Dobias  all 
antmort. 

„2öaih,  ich  ^be  fein  ©elb  mehr!  (SS 
ift  fein  tofchereS  Spiel,  eS  ift  gemi§  niebt 
richtig  mit  bic  Sßürfel,  ©rceüenj!" 

„So  geht'S  um  Seoi'S  Ohrcnr"  ^aDtc 
berSaitr.  „Ser  geminnt,  fdmeibet  fte  ab! 
2Bcr  hält?  SBorroärtS!" 

w@ott  erbarm'  Dich,  ©erechter,  mie  fann 
man  boch  fptclcn  um  bie  Ohren  oon  einem 
SDfcnfchen,  als  ob  man  fte  fönnte  baefen 
laffen  unb  effen  in  einer  Sauce?  3S?ie 
fann  man  boch  fein  fo  unbanfbar,  menn 
man  hat  gehabt  ©elb  unb  ©ut  oon  einem 
aWenfchen,  auch  "0<h  3"  oerlangen  feine 
Ohren!" 

(5r  päppelte  mit  beiben  ©einen,  fo  ba§ 
er  ftch  nur  noch  an  ber  Stuhllehne  auf- 
recht hielt.  Der  Italiener  warf  einen  |>au* 
fen  ©olb  auf  ben  Xlfö. 

„3f  'alt'S  gegen  bie  Äettc,"  fagte  er, 
boch  ber  Deutfchc  gab  in  feinem  trunfenen 
(Jifer  nicht  barauf  #cht.  ©r  rotirfelte  unb 
ocrlor.  Der  3"bc  fchrie  jammcrDoü  auf 
unb  flräubte  ftch  nttt  ,^änben  unb  ©einen 
gegen  ben  $rm,  ben  Dobias  nach  ihm  auS* 
ftreefte. 

„GS  ift  ä  falfcheS  Spiel!  ©Ott  Sfaar'S, 
Sie  haben  nicht  »crlorcn  meine  Ohren  mit 
rechten  Dingen,  Grceflcng.  Se^cn  Sie 
noch  einmal  ein  meine  Ohren  mit  anberen 
SBürfeln!  keimten  Sie  boch,  um  ber 
iBarmherjigfcit  willen,  $hr  gewaltiges 
Schlachtfchmcrt  unb  fchlagcn  Sic  entjroei 
eine  oon  bie  SfiMirfcl!" 

DaS  Ucberma^  feiner  Slngft  mar  oorber» 
hanb  jeboch  entfehieben  überflüffig,  ba  ber 
©eminncr  nicht  baran  badete,  bie  ihm  Der* 
fatlenen  ©ehömtufcheln  bcS  alten  Defta» 
menteS  ein^ucaffiren.  Statt  beffen  ftreefte 
er  frohlocfenb  bie  fechte  nach  oer  ®ruP 
bcS  ©aiern  unb  rief: 

„3f  'ab'  femonnen  berÄett',  Dobia!  $t 
nehm'  W  in  3eugenfchaft<  ba§  if  'ab'  fc* 
luonnen  ber  Äett'.  Daovero,  dami  — !~ 

Gr  fprach  baS  lefcte  2öortc  nicht  auS, 
benn  er  taumelte  oon  einem  unfanften 


Digitized  by  Google 


3enfen:  SRtnatfa. 


405 


Streiche  jurücf,  bcn  XobiaS  if)m  mit  ge* 
ballier  ftaufi  ins  Wertet  oerfefetc.  916er 
bie  Äette  hatte  er  feftgehalten,  fo  bafj  fie 
unter  ber  2öuct)t  feines  ftaütä  gerrijj.  SDtC 
^^ofiognomie  beS  Saicrn  oerarbeitete  ftet)t* 
licfj  bie  ocrfci)icbcnartigen  (Sinbrücfe  ber 
lefcten  Minute.  Seine  Stirnabern  fd)mol* 
len  oon  unmäßiger  £obfud)t,  als  er  bie 
Serfefctcn  ©lieber  feiner  flette  an  ber  Seite 
herabfallen  lab. 

„3ub',  ld)  glaub'  2>u  hajl  9Kect)t,"  brüllte 
er,  feine  breite  Älingc  aufhebenb.  (5r 
gielte  einen  Moment,  bann  liefe  er  ftc, 
fd)arf  bie  Cuft  burajpfcifenb,  auf  einen  ber 
Sürfel  niebcrfatlen,  ba§  fte  benfelben  in 
ber  9#itte  burchfefmitt  unb  ftd)  noch  bröh* 
nenb  in  ben  eigenen  Üifd)  eingrub. 

2)aS  SBunber  biefer  übernatürlichen 
Äraftäujjerung  erflärte  ftd)  auf  einfache 
©eife.  $ie  beiben  fcälften  beS  SBürfelS 
fielen  h^l  auS  einanber  unb  auS  ber  9Kittc 
hüpfte,  in  taufenb  blinfenbe  kugeln  3er* 
fpalten,  bie  quecffilbeme  Füllung  über  bie 
platte. 

Ginen  Slugenbticf  fiarrte  ?llle3  barauf 
hin.  3)cr  $ube  fd)rie  juerji  auf: 

„©erechter  ©Ott,  (Srcellen^  iji  eS  nict>t 
2MeS,  wie  id)  habe  gejagt?" 

üobiaS  ^atte  fcl)on  bie  ©urgel  beS  fid^ 
wteber  aufrichtenben  Italieners  gepatft. 

„©ebt  baS  ©elb  heraus,  baS  3hr  mir 
abgenommen,  3h*  #aflunfcn,"  tobte  er. 

©in  allgemeines  ©ewirre  entftanb.  2)er 
Jranjofe  gog  ebenfalls  feine  Glinge  unb 
eilte  feinem  Sföitbetrüger  jur  §ülfe,  aber 
3e«S  Swenbfon  trat  ihm  entgegen  unb 
befahl: 

„2afj  il)m;  fjie  §otle  eS  mit  einanb'  auS* 
machen,  gor  Satan,  maan  3)u  it)m  bei* 
ftanbft,  §0  flag'  ig  mir  auf  XobiaS'  Seite." 

3Mc  £ifcf}e  unb  Stühle  flogen  in  meni* 
gen  Secunben  an  bie  ÜBanb ;  ^icmanb  oon 
ben  übrigen  ©äfien,  am  menigfien  ber  Sßirtl) 
gu  bcn  brei  Sternen  felbfr,  wagte  ftd)  ein* 
jumifchen.  ?eoi  frod)  in  ben  SBinfeln  um* 
her  unb  fud)tc  baS  b*  bem  Streite  um* 
heroerfrreute  ©elb  gufammen. 

©er  Italiener  ftanb  in  ber  SRittc  beS 
3immerS  mit  blutrünfiigem  ©eftd)t.  Seine 
3lugen  funfeiten  oon  2Buth  unb  9tad)iucht, 
boch  er  freute  fidj  fichtlich,  perft  mit  ber 
gigantifdjen  ©eftalt  feines  ©egnerS  an$u* 
binben.  $lud>  gab  ber  Grfolg  ihm  9tcd)t, 
benn  nac^bem  toenige  ipiebc  auf  bie  Gifcn* 
förbe  oon  beiben  Seiten  f/erabgeljagelt  loa* 


ren,  fufyr  ber  breite  s#aflafch  beS  äöaiern 
il)m  unparirt  über  bie  Stirn  unb  fdjälte 
§aut  unb  ßnoctycn  in  ber  ©röfee  cineS 
SljalerS  jufammt  ber  Wafenfpifce  barauS 
fjeroor,  fo  bajj  ber  ©etroffene  mit  lautem 
?luffdt)rci  hintenüber  taumelte  unb  t)a(b  be* 
ftnnungSloS  $u  ©oben  fiel. 

2)  ic  ©eftchter  aller  bei  bem  Streite  93c* 
heiligten  Ratten  bis  hierher  oon  müfier 
Jrunfcn^cit  geglänzt,  jefct  plöfelid)  flog  eS 
gleichzeitig  entnüd)ternb  über  Äße  l)in. 
&f>re  "2lugen  wanbten  ftc^  auf  ben  5Jcr» 
wunbeten,  ber  an  ber  Grbc  ftc^  toäljtc  unb 
ftör)nte,  bann  blieften  ftc  oerftört  ftd)  gegen* 
feitig  an. 

„Diable,"  brac^  ber  «ywngofe  guerft  baS 
Sc^mcigcn,  »si  monsieur  le  duc  apprends 
cela,  fo  fönnc  mir  Sflc  miteinanb'  fagen 
adieu,  meine  'Grren.  ßr  'at  nodj  oor  me« 
nig  2öoc^'  oerbot'  bei  fofortig  9lbfc^icb  gu 
rauf  unter  uns.  2Benn  morgen  er  nift 
ficfyt  ba  fein  all  unS  oicr,  er  mirb  frag' 
marum  unb  'aben  morbSmä^'  30r"-M 

XobiaS  bliefte  ratf)toS  batb  auf  feinen 
bedungenen  geinb,  batb  auf  feine  gcrTtf* 
fene  Äctte. 

„$ol  ber  Xcufel  bcn  2öcin  unb  baS 
Spiel,"  brummte  er. 

3I)m  mar  plö^lid)  f^mac^  in  bcn  93ei* 
nen  geworben  unb  er  fefctc  ftc^,  bic  Ringer 
in  einanber  fattenb,  auf  eine  58anf  gur 
Seite  unb  murmelte  eigentlutmlid)  mit  fei* 
ncr  Umgebung  unb  feinem  eigenen  2luS* 
fet)cn  contrafttrenbc  ^cafallaute  5mifd)en  ben 
i'ippen. 

w£obia8  er  allercbe  oeb  be  .£>eflige,  ber 
Xeufel  fann  nigt  Reifen,"  (adt)te  ^neS 
Srocnbfon.  Uber  fein  ©cftd)t  oerjog  ftd) 
boc^  attc^  in  nadjbcnHidjc  galten.  „Ojelp, 
Satan!"  fticfj  er  ärgerlich  herDor-  *3BtT 
Rollten  ^emanb  hoben,  ber  oor  ©elb  unb 
guter  Sßortc  willig  war,  oor  i^m  einer 
2Bcil'  cinjurreten." 

3)  cr  gran^ofe  niefte  beifällig  mit  bem 
$opfc. 

„Mais  qui  —  ?  GS  ift  balb  Saf,  wo'cr 
nehmen  in  ber  ©effminbigfeit  ein  brauch* 
bare  9J?ann?" 

„53on  hier,"  tönte  eine  Stimme  hinter 
ihnen.  Me  Äöpfc  flogen  herum  unb  Der* 
wunbert  auf  bic  unterfefete  fräftige  ©eftatt, 
bie  in  il)re  SWitte  trat. 

„Senn  ber  £>err  bereit  ifl,  mir  einen 
guten  StcflDertretertolm  oon  feinem  ©e* 
minnft  ju  jahlen,"  fuhr  92?en$  Slatfa  auf 


Digitized  by  Google 


•106 


Slfuftrirte  Deutfcfte  OTonatSfieftc. 


bcn  Italiener  bcutcnb  fort,  „fo  will  id)  fein 
Ämt  für  ihn  übernehmen,  big  er  ben  SRijj 
über  ber  9Jafe  mieber  ocrpflaftcrt  f)at." 

Der  SBaicr  flieg  einen  gurgelnbcn  ftreu* 
bentaut  au§  unb  fcfjwauftc  auf  ben  Detter 
tu  ber  9?oth  ju.  (5r  war  unfraglich  in  ber 
5lbftcht  aufgeftanben,  benfeiben  3U  um* 
armen,  bod)  feine  ftüjje  oerfagten  ihm  ber- 
geftalt  ben  Dienft,  bajj  Sßenj  ifm  in  fei* 
nen  Armen  auffangen  muffte. 

„Söifi  ein  braoer  #erl,"  ftotterte  Do* 
bia§,  w^ei(igc  9Jhitter  ©otte*,  ein  freuj* 
ehrlicher  ßamerab,  ben  id)  füffen  mu|. 
©ier)ft  Du,  allcS  ©elb,  maS  er  in  ber 
Dafd?e  hat,  gehört  mir;  baS  foHfi  Du  I?a* 
ben,  wenn  Du  mir  fjUfft,  bajj  ber  Albrecht 
mic^  *td)t  wegjagt.  Du  bift  eine  feine 
Greatur,  eine  rcblicr)e  £>aut;  fag'  mir  Dei- 
nen yiamen,  bamit  id)  ben  9?amen  cineS 
nnbejahlbaren  SttutterfolmeS  weife." 

(Beine  SBortc  gingen  atlmälig  in  baS 
Sailen  ootljiänbig  trunfencr  ©ewujjtloftg; 
feit  über,  bie  wieber  an  bic  ©teile  ber  Auf- 
regung trat.  Der  Däne  unb  ber  fixan' 
gofe,  bie  ir)rc  ©inne  noch  am  beften  bei* 
fammen  Ratten,  aeeeptirten  ebenfalls  freu* 
bigft  SBeng'  5?orfc^fag  unb  mitfeiten  bcn 
blutenben  Italiener  auS  feiner  phantafK* 
fcc)en  Uniform,  beren  einzelne  ©türfe  fie 
feinem  ©telloertreter  anlegten.  Die  ©ta* 
tur  beffetbejt  mar  ungefähr  bie  nämliche, 
fo  bafj  bie  Äteibung  2Bcnj  wie  angepaßt 
erfchien;  auch  fan  ©eftd)t  ftanb  311  ber 
?anbSfnecht§tracht  nicht  übel,  ja  eS  mar, 
als  gehöre  cS  eigentlich  in  eine  fotcfjc  hin* 
ein  unb  ha&c  bisher  in  einer  SJcrflcibung 
gefteeft,  beim  feine  ^Bewegungen  erregten 
ebenfalls  bcn  (Sinbrutf,  als  ob  er,  mit  bem 
ffeberlmt  auf  ber  ©tirn  unb  bem  ©d)wert 
jur  ©eitc,  an  ber  ©pifce  eineS  ftähnteinS 
31t  commanbiren  gewohnt  fei. 

gtrai  wenigften  übernahm  er  für  ben 
Augenblicf  baS  (Sommaubo  unb  orbnete 
an,  bajj  ber  S3crwunbctc  in  einem  3immcr 
ber  Drei  [Sterne  untergebracht  unb  oer= 
pflegt  werbe.  Dann  padtc  er  ben  ferner 
herabhängenben  Arm  bcS  8aieru,  ber  auf 
ber  ©auf  eingefd)lafen  mar,  in  ben  feinen 
unb  ocrliefc  mit  feinen  neuen  ©enoffen  baS 
2Birth§ha«8»  cic  überhaupt  nicht  oiel  ©e* 
banfen  mehr  im  Äopfe  Ratten,  am  wenig* 
ften  inbefj  ben,  bafj  Senj  ffilatfa  mit  bem 
©cbanfen  an  ihren  $erfammlungSort  ge* 
fommen  fein  fönnc,  benfeiben  um  jeben 
^reiB  in  biefer  2£eife  mit  ihnen,  bie  ©äffen 


•^ragS  burd)brüllenb  unb  burchftolpcrnb,  3U 
oerlaffen. 

3n  ber  einfamen  Drinffrube  befanb  ftch 

nur  noch  ocr  3U0C-  ®r  harte  W  ^* 
$ofcn  auf  feinen  5?nien  burchgerutfdjt  unb 
bli^eltc  unb  fchnuppertc  in  allen  (Seien. 

„#ab'  ich  D0£h  racm  ^ßrofitchen  gemacht 
bei  ber  ©ach',"  fchmunjeltc  er,  bie  legten 
oon  ben  aufgcfammeltcn  3Wtingen  in  bie 
Dafche  fchiebenb  unb  oergnügt  mit  ben 
Ringern  bajmifchcn  flingelnb.  Orr  ging 
auf  bie  Zhnv  gu ;  in  ber  3Ritte  bed  ,]uit mc v ■:- 
büefte  er  ftch  noch  einmal  unb  hob  ctwaS 
oom  ©oben. 

„©eht  e3  boch  fehr  muuberbar  3U  in  ber 
2öelt.  ^>at  er  wollen  haben  meine  Ch^n 
unb  ha^'  ^  befommen  feine  9?afc.  ©Ott, 
maS  tf>u'  ich  imt  oer  D'iaS'?  @£  nimmt 
fe  mir  niemaub  ab  oor  einen  Pfennig." 

(Sr  betrachtete  noch  einen  Slugenblicf  ben 
fcltfamen  3tonb,  bann  manberte  er,  auf 
feinen  langen  ©tab  geftfl^t,  ebenfalls  in 
bic  Dunfelhcit  ber  Slttftabt  hinaus. 


fftftta  SitrtHL 

2Ber  ben  grofjen  Remigius  SBobinud 
.^egtffopnruS  nächtlich  über  baS  Öbc  b5h* 
mifche  ^ochgefilb  bahinfehreiten  ficht,  glaubt 
einen  9$abcn  auf  ben  Söeinen  eineS  Reihers 
gu  gewahren.  Uebcr  ®ergc  unb  (Schluchten 
jleigt  er  mit  gleicher  ©efehminbigfeit.  Gr 
ermübet  nie,  benn  ber  «Sturm  fcheint  in 
bienftbarem  Serhältnijj  ju  ihm  ju  ftehen 
unb  ihn  31t  tragen,  unb  anbere  9taben 
frachgeu  'auf  minbgerpeitfehten  klügeln  un* 
heiloerfünbenb  oor  ihm  auf. 

68  ift  um  bie  9cacht3eit  fehr  bunfel  auf 
bem  2Beg,  ben  ©raf  ÜHeref  oon  feinem 
Schlöffe  nach  ©öhmcn8  ^>ouptftabt  gemaebt 
hat,  boch  bic  £ichtlofigfeit  beirrt  ben  ein» 
fernen  ^nfjwanbercr  nicht,  benn  feine  "äugen 
haben  erwa§  hakenartiges,  ©ic  leuchten 
nicht  nur  in  ber  ^infternifj,  fonbern  bureb^ 
bringen  fie  auch;*fic  hflben  barin  mehr 
noch  Don  Dcr  ®u^/  fie  9?^cht  beffer 
für  ihre  3wedfe  taugen  als  bei  Dage. 

(Sbenfo  wen!^  befümmert  cS  ben  näcb> 
liehen  Jii^wanberer,  bag  für  einen  folgen 
ber  2öeg  oon  ^ßrag  nach  ©chto§  jobron 
fehr  weit  ifh  @S  giebt  aUcrbingS  noch 
feine  3J?eitcnfteine  im  ftcb3ehnten  3tohrs 
hunbert,  allein  er  würbe  auch  nicht  nad) 
ihnen  ^ä^lcn.   Gr  jählt  überhaupt  nicht 


3fltfcn:  «Winotf«. 


407 


nad)  gemöfmlidjcn  unb  gebräud)lidjcu  2än* 
genmafjen,  fonbern  beftfct  eine  nur  iljm 
cigentfyümlidje  9ledjnung3mett;obe,  nad)  ber 
er  aüe  Entfernungen  bemifct.  Gr  fjat  ba§ 
gan$e  ßönigreidj  23öf)men  in  Duartiere 
nadj  beu  Scheiterhaufen  geseilt,  bei  beuen 
er  affiftirt  unb  ben  legten  Erfttrfung3fd;rei 
in  majorem  Dei  gloriam  oerbraunter  §cren 
unb  Ü?e$er  aufgefangen.  $on  ^3rag  bis 
t'obro nfdjlojj  I) a t  er  elf  2 djcitc r t)auf( n,  unb 
er  rennet  auf  ben  (Scheiterhaufen  eine 
SBegjiuube. 

3Me  legten  $or)len  unb  bie  Slfdje  ber 
lebenbigen  3ierratl)e  biefer  chriftlichen  fteuer* 
merfe  ftnb  311m  Xtytii  längfl  $ufammerfgc* 
fallen  unb  in  bie  Sinbe  oerftreut;  DteQeid^t 
ftnb  fogar  bie  X^ränen  fdjon  getrotfnet, 
welche  barum  oon  Eltern  unb  Äinbern, 
©atten  unb  ©efdjmiftern  gemeint  morben, 
benn  bie  $cit  er^eifc^t  Diel  berglcidjcn  unb 
man  mu§  fparfant  mit  bem  Jammer  fein, 
um  ein  ÜWenfcfyenlebcu  ^inburd^  bamit  au£-- 
jufomnten.  xHber  cor  ben  Slugeu  be8  näct)t* 
litten  2Banbcrer3  ficht  noch  21He8  in  an* 
fdjaulidjer  Sebenbigfeit.  Sein  föftlic^eS  ®t* 
bäd)tni0  beroahrt  beu  geringfügigfteu  Um* 
ftanb  unb  tänfdjt  tf>«  nie,  ba§  er  ctroa  einen 
Xobcäfc^rei  ber  Skrjmeiflung,  ben  er  im 
£)|len  ©öhmenä  oernommen,  mit  einem  im 
SBeften  gehörten  oermcchfelte ,  ober  eine 
im  (Süben  erftnbungSreidj  oon  ifym  ange* 
manbte  Tortur  in  ben  Horben  »erlegte. 
Unb  cbenfo  begabt  tote  fein  ©cbächtnifj  ift 
feine  $$anta{i€.  2Bo  er  in  ber  2)unfcl^eit 
an  einer  feiner  alten  2Beg3ftationen  oor* 
fiberfchreitet,  fteht  er  bie  längfl  crlofdjenen 
blauen  ftlämmchen  »ieber  empor^üngeln. 
<5ie  ringeln  fid>  burch  baS  ©troh,  ba3  um 
ben  ^oläftojj  aufgelistet  liegt,  unb  et 
fier)t  mie  ber  3taudj  in  bie  <§öhe  mirbclt 
unb  mic  buraj  ben  Üualm  bie  meinen  $änbe 
be§  CpferS  oon  bem  s4*?fafjl  ocr$meifclnb 
aufringen  unb  unter  ben  ferneren  Ei|cn* 
flammern  ftd)  minben.  Unb  burd?  ba8  ßni* 
fiern  unb  Slufpraffeln  ber  Stammen  tönt 
e§  tyfytkxiid),  b^unbertpimmig :  „Gloria 
in  excelsis  Deo  — 44 

2)  ann  hält  er  an  unb  feine  Lüftern  mit* 
lern  burch  bie  Wacht  hinüber,  unb  moflüjtig 
fa^lürfenb  jieb,t  er  ben  Dpferbuft  be8  Der* 
brannten  S&cnfdjenfleife^eS  ein. 

3)  od)  er  raftet  nie  lange,  felbft  auf  ben 
^auptftationen  nicht,  mie  sjtomen3fo  eine  ijt, 
obtoo^l  man  eS  it)m  anmerft,  ba§  er  hiev  ge* 
tmjfermajjen  in  einet  oerflärtcn  Suft  fdjrettet. 


$icfc  «Stabt  ift  cbenfo  fet)r  bcS  SRuhmeS 
als  ber  (Sd)anbe  oou*.  3)cr  <Sd)anbe,  bafj 
fic  eine  ber  erften  mar,  meldte  ftd)  bem  fefee* 
rifchen  ^faljgrafen  griebrich  anfchlofj  unb 
auf  Job  unb  Seben  ftd)  gegen  bie  faifer= 
liefen  Eroberer  SööhmenS  oert^eibigte,  beö 
9iuhme8,  bajj,  nachbem  bie  allein  fclig 
machenbe  $irdje  mieber  in  i^rc  nieberge- 
fd)offenen  2Äauern  eingebogen,  im  33er* 
tjältniö  in  feiner  <3tabt  be^  Äönigrcio^S 
fo  oicle  ©Weiterlaufen  geraupt  unb  bem 
Ranntet  angenehme  Opferbfifte  entfenbet, 
aUi  in  s3Joroen3fo.  (Seit  ber  $t\t  befi|jt 
auaj  ba8  öaft^auö  jur  böb.mif^en  Ärone 
am  2}?arftpla|j  feine  SBirt^in  mc^r,  unb 
#bcr  äöanberer  benft  baran,  mie  er  quer 
über  ben  3J?arft  b,info^reitct  unb  mittert 
auf  ben  Ü9obeu  nieber  unb  baut  bad  fromme 
®erüft  mieber  oor  feinem  geiftigcn^luge  auf. 

35er  fyeÜe  Jag  lag  fdjon  lange  über 
feinen  ^fabelt,  bod)  er  fa^  ni^t,  ba§  oon 
ber  SBöljmifdjen  Ärone  au8  ifnn  ein  GJcfic^t 
nachfolgte.  Senn  ©raf  -Dieref  in  biefem 
51ugenblirfc  mieber  oorgefefjrt  märe,  fyätti 
er  bie  rufjigen  ^üge  feines  Söirt^cS  fdjmer* 
liä)  mieber  erfannt.  SBie  oon  einem  plö> 

|  liefen  Krampf  oer^errt,  frarrten  fte  in  bie 
Stiftung,  in  melier  bie  reiljerbeinige  sJla- 

I  bengeftalt  oerfc^munben,  unb  bie  £mnb 
ftrerfte  fid^  mit  unmiüfürlid)  b,aftigem  ©riff 
nac^  einer  fyeimlidjen  2öanblürfe,  au3  ber 
fte  eine  ben  f.  f.  Äroatcn*  unb  3efutteit* 
augen  bis  jc^t  oerborgene  (Sa^ie^maffc  l^er^ 
oorjog.  Xod)  ebenfo  fdntell  fticfj  fte  bie* 
fclbc  mieber  jttrücf,  ba  ber  fyagcre  ©chatten, 
ber  über  ben  SDiarft  gel)ufa)t,  bereits  um 
bie  Etfe  gebogen,  unb  nur  in  bem  Sölirf 
be8  ftoif^en  2öirtt)e8  ^ur  ©Ö^mifdjcn  trotte 
lebte  bie  flüdjtigc  Erfcb,einung,  ErinnerungS*, 
i>icüctd)t  aud)  ;V,i!miü-3^baiifoii  medenb, 
fort.  9Bic  eine  bunfle  SBolfe  mar  bie 
fcfymarje  ©eftalt  burdt)  9Jomen§fo  bab,inge* 
jogen,  unb  mer  i^r  nac^fah,  mu&te,  ba§  fte 
irgenbroo  ib,ren  unl;cimlid)en  3nl>a(t  oer= 
berblid)  unb  jerftörenb  cntlaben  müffe. 

2)ie  auf  ben  Erbboben  ^erabgefeuftc 
SBettermolfe  na^m  biefelbe  Sflicb,tung,  in 
ber  am  Xage  jttoor  ber  Jötfter  ©erolb 
unb  ©raf  ü}?eref  auf  ^Romenöfo  gugefommen. 
9?ur  in  umgefe^rter  2öcife,  über  ba8  ^pod)* 
platcau  unb  bann  an  bie  ftfer  b^inab  unb 
ftromaufmärtä  an  i^r  entlang.  Unb  bann 
ftanb  ber  3»Bwa"berer  gum  erften  9Kal  ftill 
unb  mufierte  mit  forfd)enben  ^fugen  bie 
J^üren  unb  Senftcr  oon  l'obronfc^lo^. 


408 


311uftrirtc  ©eutfcae  2Nonat«btftc. 


Sährenb  bicfcr  ©eobad)tung  holt  er  auch  flalt  einer  Schmeißfliege  auf  ben  Äopf  bcS- 
gum  erften  3Jcal  Stthem,  unb  ein  Stthemjug  fefben  fcfctc  unb  oon  it)m  auä  unauSgcfefct 
genügt  iljm,  um  $u  erfennen,  wohin  er  ftc§  :  feinen  Scibteufcln  3lftaroti)  unb  3"bilon, 
JU  wenben  ^at.  Die  lange  'ißrariS  t)at '  fowie  bereu  JpütfSgciftern  ©eherit,  StSmobi 
feinen  ©tief  gefd)ärft.  Dort  ift  ein  STixty  j  unb  Stman  befahl,  bem  ©erurihcilten  &raft 
thurm  unb  ein  maffiocrcS  §au8  bidjt  neben  einzuflößen,  fo  baß  bicfcr  SluSmurf  ber 
ic)m.  Dort  wohnt  ber  Pfarrer  unb  jeben«  SRcnfchheit,  ber  (eiber  nodj  baju  ehemals 
falls  bepnbet  fid)  bic  §ere  ebenfalls  bort,  ein  ©eweihter  beS  §errn  gewefen,  buTdj 


©eiter! 

üKit  wenigen  Stritten  ^atte  er  baS 
oon  ihm  in  £>badjt  genonunene  $au3  er» 
reicht.  Männer  mit  bummbtöbem  2lu8brud 
unb  2öeiber  mit  erregten  ©efichtern  ftanben 
baoor;  auf  ber  Schwefle  ber  ^auStljür 
t)ielt  ein,  bem  Sleußern  nad)  nodj  junger 


teuflifa^c  ÜHittel  ben  Drofc  aufregt  $u  er» 
galten  oermedm,  fid),  ohne  ein  ©efenntniß 
feiner  höflichen  ?afkri)aftigfcit  abzulegen, 
oerbrennen  ju  laffen." 

Die  Slugen  aller  in  bem  ©emacr/  ©er* 
fammelten  Ratten  ftch  im  Anfang  oerbufct 
naß)  ber  Reiferen  Stimme  umgewanbt, 


^efuiten^ögling  Sacht,  ber  bic  Aufgabe«  welche  bie  Erläuterung  beS  ,vubvcro  ber 

hatte,  ben  anbringenben  ©olfSljaufen  oom  ^eiligen  2  duav  plöfclich  unterbrach  unb 

eintritt  abgalten.   ^Jflic^tgetreu  wollte  fortfefetc.  Dann  neigten  fte  tt)rc  §äupter 

er  aud)  bem  neuen  Slnfömmling  ben  ©cg  tief  cor  bem  unerwarteten  Slnfömmling, 


oerfperren,  bodj  bicfcr  fchob  it)n,  or)ne  it)n  j  benn  ftratcr  ©aftlibcS  fd)ritt  mit  l;oc^er» 
eines  aufflärcnbcn  SüJortcS  ju  mürbigen,  freuter  Vierte  auf  il)n  $u  unb  fagte,  it)m 


bei  Seite  unb  idmtt  an  t b in  oorbei. 
(58  mar  eine  cr)rwürbigc  ©erfammlung, 


bie  $anb  rcidt)enb,  laut: 

,25er  §err  fei  gepriefen!  (5r  fenbet  uns 


bie  er  in  bem  großen  ©emach  be§  $farr»  (Such,  t)od)gelat)rter  .§err,  bie  Schredniß 
t;aufc8  antraf.  Der  Führer  ber  auS  föo»  feiner  fteinbe,  in  ber  rechten  Stunbc,  unfern 
mcnSfo  eingetroffenen  3efuitcnfd)aar,  ©ru» ;  ©eijt  $u  fiärfen  toiber  bie  ©erfuchuugen  bc§ 
ber  ©afiübeS,  nabm  cr[id)tl;di  ben  oor-  I  ©Öfen  unb  Suren  erprobten  8rm  uns  ju 
uel)mften  SRang  unter  ben  ©erfammelten  i  leiben,  it)n  auS  feinen  innerften  Schlupf* 
ein;  neben  ihm  ftanb,  als  ber  zweite,  §err  J  »infein  ju  oertreiben.  Äuf  meinem  2Bege 


iMffoo;  bic  übrigen  ©rüber  toaren  il)nen 
laufc^cnb  gugcioaubt.  Die  unbebcutenbfk 
sJloüe  in  feinem  eignen  &aufe  fpidtc  ent> 


feib  3f>r  ju  un3  gelangt?" 

„3$  fa^  im  @cbet  burc^  bie  ^acijt,' 
antwortete  ber  groge  ^Remigius  ©obinu§ 


fdjieben  Sc.  ß^rmürben,  um  ben  ftdj  9^ie*  ^egiffopt^ruS,  „unb  ber  §crr  begnabigte 
manb  fonberlid]  fümmerte,  ald  wenn  ber  mein  Suge,  bafj  cd  Crndi,  @t)rn>ürbige  unb 
erftgenannte  Stcbner  ab  unb  ju  bet)ufg  einer  ©ottgefäflige,  über  SBalb  unb  ©erge  Ijier 


5ragc  it)m  ein  SBort  gumarf. 


gu  l)ei(igem  ©erfe  oerfammclt  gemährte. 


,©celjcbub,  meine  ©rüber,"  fpradj  ^ra* ,  (£8  mar  ein  3"$«*  be8  Rimmels,  beffen 
tcr  ©aftlibeS,  jebe  Silbe  fo  fdjarf  unb  beut» ;  überfd)ioengtid)e  Jangmutl)  an  bicfcr  Stätte 
lief)  gtoifdjen  ben  , tabuen  t;crDorftoBcnb,  bajj  be§  i'afterS  crfdjöpft  ift  unb  ein  ©eifpiel 
fte  oerftänblicf)  bis  in  aQe  2Binfe(  bcö  &t*  fcineS  ; IcrneS  ert)eifd)t.  Saget  mir  baS 
mad)eS  hiueiuoibrirtc,  „©celjebub  ift  ©aal*  @efd)er)cne,  unb  id)  werbe  (Sud?  antworten, 
febub,  ber  oon  «nbeginn  ber  Seit  befU*  wa8  ba8  ©ud)  ber  ©üc^er  barüber  bc» 
I)cnbe  Jeinb  unfercS  ©laubenS  an  bie  aaer*  ■  ftimmt." 

hciligfte  Drcifaltigfcit  bcS  §errn,  ber  fdjon  Der  Sprecher  erl)ob  bei  ben  SBortcn 
Staren  ccvf übvte,  berweil  fein  ©ruber  SUofeS  baS  ©ua^,  baS  er  unterm  Strm  getragen, 
auf  bem  Sinai  bic  ©efe^tafcln  beS  alten  {  oon  beffen  9Üüdwanb,  wie  am  ftbenb  guoor 
©unbcS  empfing,  baSöö^enbilb  cineSgol*  |  in  ben  Drei  Sternen  $u  ^Jrag  ber  Ditel: 


benen  ÄalbeS  aufzurichten.  Denn  e8  ift 
©aal  fclbft,  oon  bem  gcfd}ricben  ftct)t  in 
ben  Propheten  — " 

„Daß  er  ber  oberftc  aller  Teufel  fei, 
ber  Srliegengott,  *tt  welcher  er  fich  in  bem 
©eleit  bewiefen,  ba8  er  feinem  Sot)n  unb 
Slnt)änger  Urban  ©ranbicr  in  biefen  Dagen 
jur  Stichtftätte  erthcilte,  ba  er  ftch  in  ©c* 


Ma Ileus  maleficarum"  in  großen  ©ud)* 
ftaben  aufglänzte.  GS  war  baS  namhd?e 
©uch,  oon  bem  in  ber  sJ?acht,  fc^aubernb 
an  it)rem  ©ett  ^ingefauert,  bic  ©räfüt 
Sßenla  in  ben  alten  papieren  gelefen,  ber 
rt^)ereni)ammcr,"  in  Sinlafj  ber  ©uUe  beS 
heiligen  ©atcrS  3nnocen$  VII.  oon  bem 
grofjen  unb  erhabenen  Äefcermcifter  Spren^ 


I 

Digitized  by  Google 


3<nfen:  2Rimitfii. 


409 


ger  »erfaßt,  um  bic  §eren  gu  gcrf^mcttcrn, 
gu  ^ermahnen,  $u  „jcr^ämmern;"  sanctis- 
simti«  liber  aller  wahrhaft  ©laubigen  unb 
©cremten,  fowett  ber  c^riflCic^e  $immel 
^Regelt  unb  Sonncnfcf)cin  entfanbte,  unb 
Griminalcober,  mit  einer  Approbation  ber 
theologifd)en  <Jacultät  ju  Stötn  unb  bem 
Diplom  bcS  beulten  ÄaiferS  $u  Üöien, 
für  ben  $crenproce§,  nach  feinen  Anwei* 
jungen  unb  Sorjdjriften  bic,  fo  beS  Um» 
gangS  mit  bem  Xeufel  fid)  Dcrbädjtig  ge» 
macht,  3u  inquiriren,  ju  foltern  unb  ju 
oerbrennen. 

£rofc  biefer  ^eiligen  ftähe  um^urfte  ein 
frauenhaftes  Jameln  bic  2>hmbwiufel  beS 
Krater  23afilibe§,  als  ber  ©efi&er  beS  gott» 
geweiften  §ammerS  oon  „biefer  (Stätte  beS 
SafterS"  gefproef/en.  @r  machte  eine  §anb* 
bewegung  ju  Sr.  ©t)rwürben,  bem  Oer* 
bttfct  bretn  f^auenben  Birten  ber  Sobroner 
jgeerbe,  hinüber  unb  fügte  näfclnb  bei: 

„5Boi)l  beftnben  wir  unS  an  einer  Stätte, 
doctissimc,  bie  burd)  ein  fdjwereS  53er* 
Breden  befletft  worben.  Mein  biefe  (Stätte 
felbft  ift  nicht  (aftcr^aft,  fonbem  bie  2öoh* 
nung  ber  Tugenb,  benn  e§  ift  baS  §auS 
beS  3)iencrS  beS  §errn  an  biefem  Orte, 
ber  fyier  oor  6ud)  ftcht,  (Such  bemüthig» 
lid)ft  begrüjjenb  unb  (Sure  $raft  erflehenb, 
gu  feinem  eignen  Ǥeil  unb  |n  bem  ber 
Äinbcr  ©otteS  bic  fluchwürbige  Äunjt  ju 
entberfen,  bie  mit  biabolifdjer  Soweit  feinen 
Seib,  baS  ©cfäfc  bcS  §crrn,  gefc^äbigt 
hat." 

2>er  große  Auffpürer  unb  SSertilger  aller 
Teufelsbrut  auf  ©rben  begrüßte  Sc.  (£ljr* 
mürben  nur  mit  einem  flüchtigen  Äopf* 
nidfen.  Sein  £>t)r  war  unauSgefefet  mit 
bem  2)anfe§jubcl  oon  Segionen  fjimmlifcher 
|>cerfchaaren  erfüllt,  welche  über  ben  Ster* 
nen  ben  2öot)(gerudj  oerbrannten  Äejjer* 
unb  £>erenfieif($e§  als  füged  Opfermahl 
einatt)meten,  unb  gegen  biefe  mufjtc  felbft 
ber  fromme  §irte  oon  Sobron  $urttrftretcn. 
(Sr  befafj  nur  infofern  eine  gewiffc  2Bid)* 
tigfeit,  als  er  eben  bic  ^erfönlic^feit  bar* 
fteflte,  auf  welche  baS  fdjänbliche,  atiein 
nichtSbcftoweniger  burd)  ben  (Sifcr  ber  1)ie* 
ner  beS  #errn  bennoch  ad  majorem  Dei 
gloriam  bienenbe  Attentat  gerietet  worben, 
fo  ba|  ber  „große  Unerwartete"  fid)  mit 
ihm  einige  Minuten  in  eine  ©de  jurüd^og, 
um  fid;  über  ben  £t)atbeftanb,  fotoeit  er 
bis  je$t  anS  £ageSlid)t  gebogen,  ju  untere 
rieten. 


GS  toar  begreiflich,  ba§  ©«•  @§r»oürbcn 
bem  berühmten  unb  gefeierten  Spanne  ge* 
genüber  fdjioiotc  unb  ftottertc.  Eigentlich 
umfaßte  ber  ^^atbeftanb  oorbcrt)anb  nichts 
weiter,  als  baß  §tn  Siffoo  —  ber  Krater 
s3>cregrinuS  —  einen  SERangel  an  Appetit 
bei  Sr.  ©htiDürbcn  ju  bemerfen  geglaubt. 

Vichts  weiter?  3)er  gefeierte  2flann 
lactjte  offenbar  mit  ben  bünnen  Sippen  auf, 
obwohl  bieS  burd)  feinerlei  oon  ihnen  ber- 
oorgebrachten  Saut  betätigt  würbe.  Vichts 
weiter?  2BaS  foH  benn  gcfchchcn?  (Sott 
bie  §cre  erft  ben  Üflonb  auf  bic  Erbe  fallen 
laffen  ober  bie  Sonne  oerjaubern,  bafe  fic 
j  bei  9?ad;t  fd)eint,  eh'  man  ihrem  gotttofen 
Treiben  ßinhalt  gebietet?  Vichts  weiter? 
Se.  (5hrn,tfrben  fcheint  merfwürbige  öe» 
griffe  oou  ber  ©erechtigfeit  bcS  Rimmels 
ju  beftöcn,  wenn  er  meint,  bcrfclbe  fchü^c 
feine  Liener  nur  etwa  oor  Schaben  an 
§aupt  unb  £erg,  2lug'  unb  Di}r,  nicht  auch 
an  bem  wichtigen  Organ,  baS  bie  anbern 
alle  ernährt  unb  belebt,  am  2J?agen.  3)er 
Etagen  Sr.  ©hrwürben  ift  ebenfo  geweiht, 
wie  jebeS  anbere  ©lieb  bcffelben,  \a  gegen» 
wärtig  ift  er  boppelt  geheiligt,  als  baSjenige 
Organ,  beffen  fich  bie  Allmacht  bebient, 
eine  im  «yinfiem  fd)leichenbe,  fehwarje  That 
anS  Sicht  $u  bringen. 

Se.  @hrroüroen  ftanb  Dor  oer  Tebuction 
bcS  berühmten  ©elehrtcn,  wie  ctneS  feiner 
Sämmcr  oor  ihm  bei  folttjer  AuSeinanber» 
fc^ung  geftanben  fydbtn  würbe,  wenn  ber 
Gimmel  gewollt  hätte,  bag  er  ftatt  bilbüch, 
berartige  Söterfüjjler  in  natura  ju  Weiben 
berufen  gewefen.  $atob  ^crenbranb,  do- 
ctus  theologiae,  aber  wanbte  ftet)  um  unb 
fragte: 

„3fi  Alles  bereit,  waS  baS  Zeitige  SBuc^ 
anjuwenben  gebietet,  um  ben  Siberfachcr 
©otteS  nöthigcnfaUS  mit©emalt  auS  feinem 
33erftcrf  ^erauS^utrcibcit  r* 

©ottlob,  eS  war  AlleS  bereit,  ©ottlob, 
fo  Derberbt  war  Sobronfchlojj  unter  ber  Ob* 
hut  feines  fürforglichen  Birten  —  unb  um« 
fidjtigen  Verwalters  —  noch  eS 
ber  frommen  ©eräthfehaften  jur  erfolgreichen 
Söefämpfung  beS  „GrbfcinbeS  oon  ,§auS 
auS"  ermangelte. 

Sic  ftanben  im  ftebengemach  bereit,  auch 
bie  3eu9cn'  QUC^  °ie  ©cWagte.  5)ic  ehr» 
würbige  $3erfatmntung  brauchte  nur  aus 

'  einem  3iwmer  ^n        aubere  gu  gehen, 
unb  fie  that  cS.  Sie  nahm  bie  Dorberct* 

•  teten  ^lä^e  ein,  frrater  SaftlibcS  in  ber 


Digitized  by  Google 


410 


3üniUirte  fceutfrte  SRonatftbefte. 


3J?itte,  tfjm  jur  Stufen  Krater  ^eregrinug 
unb  jur  stechten  bcr  gelehrte  9Cugerroähltc 
©otteg.  3hncn  gegenüber  ftanb  bleich  mit 
gufatnmcngebunbcneu  §äubcn  unb  Süßen, 
bie  ^übfe^en  Slugen  fdjamootl  unb  beäug* 
fügt  niebergefchlagen,  Wnna  ©erolb,  bie 
junge  ^örftergfrau  au8  bem  grünen  Cr pbcit- 
häugcljen  jenfeitg  bcS  Vacr/cg,  unb  ^tnter 
ihr  an  ber  2Banb  ^ämifd)c,  buinme  unb 
freche  9ttänncr*  unb  ©cibcrgcfkhtcr  aug 
ben  Dcrfontmencn  Käufern  bieffeitg  beg 
93arf>§.  Sie  gifcrjelten  unb  gtinflen  fdjaben* 
fror)  untereinander,  boer)  bcr  Vorftfeenbe 
gebot  jefct  'Hube  unb  ber  große  ^Remigius 
©obinug  £egiffoptrrug  err/ob  fich  unb  bc* 
gönn: 

„Omnia  ad  Dei  gloriam !  SßMr 

flehen  oor  einer  llnterfudjung  fernerer  8rt, 
ju  ber  wir  ©einer  ©eifjülfe  bebürfen.  (Sin 
$Hann,  ein  Liener  beg  §errn,  ifi  an  feinem 
?eibe  gefebäbigt  roorben.  (Sin  üBeib,  bieg 
*  Seib  fytx  oor  unferm  ÜRtc§terfiuf>t,  wirb 
Don  bcr  Stimme  beg  Volfeg  angcflagt,  eg 
burcr)  Sfnroenbung  übernatürlicher,  teuf* 
lijc^er  bittet  relloradjt  $u  ^aben. 

„2Bir  fragen  und:  2Bie  tann  fcldV  ein 
2Bunber  gefchchen?  3ft  eg  natürlicher 
SBeife  möglich?  SSMr  müffen  antworten: 
Wein.  Slber  wir  geroahren,  baß  eg  möglich 
ift,  benn  cg  gefrier/t. 

„2Benben  roir  in  biefem  9tätf>fel  unfere 
diriulidic  (Einfalt  an  bie  (Erleuchteten  beg 
.$errn!  Vefdjieiben  mir  ung  in  ©emutr) 
ber  Uit5ureid)liefyfeit  unfereg  Verftanbeg, 
unb  hören  mir,  roag  ber  große  ©obinug, 
ber  21u3crroäf)lte,  fpricfjt.  Unb  ftehe,  bcr 
Schleier  fällt  Don  unferen  blöben  Slugcn, 
benn  er  jagt:  „ 253er  ba  in  frcDentttct)cr 
Vernicffcnhcit  behauptet,  eg  fei  nicht  Hexerei 
noch  3au&erei  »«  ber  2öett,  ber  ift  ein 
?äugner  ©otteg.  §eittofe  unb  oerruchte 
ÜJtcnfchen  giebt  cg  rooht  bie  mit  eitlem 
Jrugfchluß  prallen,  bag  Unholbgroefen  fei 
gar  unmöglich,  rocil  eg  natürlicherroeifc 
nicht  gefchehen  fönnc.  9lber  auch  bie  großen 
2Bunbertr)ateu  ©otteg  ftnb  natürlicherweife 
unmöglich  unb  gleichwohl  wahrhaft.  So 
ifi  bag  UnholbStDcrf  natürlicherroeife  aud) 
unmöglich,  aber  burd)  ©ott  ift'g  möglich." 

„So  fpridjt  ber  große  unb  gerechte  ©o- 
binuS  unb  bieg  f)tii\§t  ®u4>  betätigt  feine 
Sorte.  2Bcit  ©Ott  eg  in  feiner  ©nabe  511= 
läßt,  ift  e8  möglich,  rote  cS  möglich  roar, 
baß  ber  £cufel  ben  «§errn  ^efurn  Ghriftum 
in  ber  SGßüfic  oerfuchte  unb  ju  ihm  fprad) : 


„3)ieg  2WeS  roill  ich  9fbcn,  fo  2>u 
nieberfäOft  unb  mich  anbetcfl"  Unb  aber 
fagt  Sefaiag,  ber  «Prophet,  XXXIII.  15. 
Don  ihnen:  „©ir  haben  mit  bem  2obe 
einen  ©unb  unb  mit  bcr  §öüe  einen  Ver* 
trag  gemacht." 

H(5&  ift  aber  noch  ein  2Bort,  mit  bem 
bie  Söibel  auf  biefe  ^eft  unferer  Qt\t  ^in* 
roeift,  rote  fie  im  erfien  Such  Sttofig  VI, 
2.  fagt:  „$a  fahen  bie  tfinber  ©otteä 
nach  ben  löchtern  bcr  9Wenfchen,  roie  ftc 
fct)öii  roareu,  unb  nahmen  ju  ©eibern, 
roclche  fie  rooHtcn." 

6in  ©euf^er  unterbrach  bei  biefen  SBorten 
ben  Vortrag  beö  berühmten  ÜRanneg.  @r 
entrang  ftch  tief  au3  ber  ©ruft  8r.  @^r* 
roürben,  beffen  ^ugen  jufättig  auf  ber 
fehönen  ©cftalt  «nna  ©crolb'g  h^cicn, 
beffen  (Seele  inbefj  unjrocifelhaft  burch  ben 
Seufzer  nur  ber  ©efümmerni^  über  bie 
Verführung,  welcher  bie  SKenfchhcit  dou  je^er 
preisgegeben  geroefen,  Suöbrucf  lieh.  3>ex 
gro^e  ©elehrte  aber  fuhr  fort: 

„3hr  roiffet  jeboch,  ba§  ber  Jcufel,  aU 
gefallener  (Sngcl,  auch  gu  ben  „5?inbem 
©otteS"  gehört  unb  ba|  oon  ihm  mithin 
in  jenem  Spruche  bie  ^Rebe  ift.  @r  ger;t 
in  allerlei  ©cftalt  auf  ©rben  umher  unb 
fucht,  baß  3c»tanb  ihn  anbete,  roie  er  eS 
bereinft  oon  bem  §errn  ^efu  (Shr$o  ^^r* 
langt.  Unb  roie  er  biefem  bafür  alle*  $anb 
oerheißen,  auf  baö  fie  hernieberblicften,  fo 
oerfpricht  er  benen,  roelche  ihm  ihre  Seele 
übermachen,  einen  Kaufpreis  bafür.  2Md>er 
aber  fann  nur  biefer  Kaufpreis  fein?  3hr 
fennt  ihn  unb  roi&t,  biabolifche  fünfte  fmb 
e§,  übernatürliche  Littel  unb  ©iffenfe^aft, 
um  fid)  felbfi  ©lücf,  ©efunbheit  unb  :>ic:^ 
thum  ^u  fchaffen,  Slubern  aber,  unb  befon- 
berg  ben  frommen,  bie  bem  Teufel  unb 
feinen  Anhängern  oerha§t  fmb,  Schaben 
jujufügcn  an  üeib  unb  Seele,  Vermögen, 
Unecht  unb  2Ragb,  2$ich  unb  Söefi^.  2)arum 
tonnen  bie  ^eren  unb  Unholbc  sD^enfcr)eii 
unb  Vieh  frauf  machen  unb  tobten,  üÄifc» 
roachg  erzeugen,  gelber,  ©arten  unb  2öicfen 
oerberben,  ÜBeibev  unfruchtbar  machen  unb 
jebe  Vogheit  begehen,  bie,  unter  3"laffung 
©otteg,  teuflifche  Sift  gu  erfinnen  fähig  ift. 

„$(ug  biefem  ©runbe  aber  fagt  fetjon 
ber  große  93obinug,  beffen  tarnen  id^  in 
frommer  (Shrfurdjt  bem  meinigen  hinjuge* 
fügt,  baß  fein  tobcgroürbigereg  Verbrechen 
auf  ©rben  erfunben  roerbe  alg  bie  $crcrct, 
I  unb  ber  chrroürbigc  2)elrio  benennt  fie  ein 


Digitized  by  Googl 


Senfe«:  Winatfa. 


411 


crimen  enormissimum,  gravissimum,  atro- 
cissimum.  Eenn  eS  ift  feine  Tobfünbe, 
bie  nic^t  in  ihr  enthalten  wäre,  als  ©ot* 
teSleugnung,  Äe^erei,  üftorb,  ®iftmifd)ung, 
SBlutfchanbe  unb  SieleS  mef>r.  Unb  auf 
folgertet  31rt  ftnb  bie  $ercn  fdjlimmer 
unb  oerbredjerifcher,  als  if>r  #err  unb 
Stfeifter,  ber  Teufel,  fetbft,  bietoeil  biefer 
nur  einmal  auS  bem  @tanbe  ber  Uufdmlb 
gefallen  unb  nid)t  toteber  in  integrum  re» 
jtituirt  toorben.  3)er  gefaflene  SJfenfd)  ba* 
gegen  tft  burd)  bie  Taufe  toieberttm  jur 
©nabe  gelangt  unb  bricht  baS  üöüubniß 
mit  ©Ott  gum  ^weiten  üttalc.  $er  Teufel 
fünbigt  nur  gegen  feinen  ©d}öpfcr,  bie  $ere 
mtber  ihren  <3d)öpfer  unb  Grlöfer  äugleid). 

„(Somit  ift  bie  $ererei  fein  crimen  or- 
dinarium,  tote  Tobtfd)lag,  ÜHorb,  Jalf(^= 
münjerei,  (Straßenraub,  .§od)oerrath.  (Sie 
ift  ein  crimen  exceptum,  toic  bie  fte&erei, 
baS  nid)t  Dor  ba§  ftorum  eines  gctoöhnlt* 
d)en  SRichtcrS  gehört,  fonbern  ber  ^eiligen 
unb  räd)enben  £anb  ber  $ird)c  anleint» 
fäUt.  2)e§f)alb  toerben  $ercn  nid)t  nad) 
gemeiner  Orbnung  unb  gefd)rtebenem  iRe^t 
oerurtheilt,  toeil  eS  nid)t  nöt^tg  ift,  ftd)  an 
ben  orbcntlid)en  ^rocejj  9ted)tenS  barin  $u 
galten.  In  his  modo  ordo  est,  ordinern 
non  servare.  üDenn  toieberum  tft  bie  $ere* 
ret  nidjt  nur  ein  crimen  exceptum,  fon* 
bem  ein  exceptum  in  exceptis,  baS  ?tu* 
ßcrorbentlid)fte  unter  bem  Slußerorbentlt* 
d)cn.  (Sie  btlbet  nid)t  allein  baS  unge* 
fycucrfie  33erbred)en,  aud)  baS  ^eimlidjfte, 
oerborgenfte,  am  fd)toerften  ju  entbetfenbe. 
3>enn  fie  toirb  begangen  im  Thtnfel  ber 
9Jad)t,  mit  $ttlfc  böfer  ©elfter,  bie  fid)  un= 
ftd)tbar  ju  machen  oermögen,  unb  fie  ge> 
nießt  ber  Unterftttfcung  beS  dürften  ber 
■Völle  felbft." 

(Sin  gottgefälliges  Gemurmel  ber  ©iHi- 
gung  unb  SJctounberung  über  bie  nieber* 
fdjmettcrnbc  ?ogif  biefer  Argumente  burd)* 
lief  bie  et)rtoürbige  SBerfammlung.  9Jur 
Slnna  ©erotb  blidte  nid)t  betounbernb,  fon= 
bern  oertounbert  auf,  als  fyabt  fte  Don  bem 
caufalen  3ufamnten^a>1de  n^er  ber  Tinge 
in  ihrem  einfältigen  $opfe  nid)tS  begriffen, 
unb  <Se.  (S^rtoürben  fd)aute  auf  ben  SRebner 
tote  auf  baS  ©eheimniß  beS  (SaeramentS, 
baS  ihm  in  unbegreiflichem  ÜJidftertum 
bie  Erfüllung  einer  —  überirbifdj  —  fü* 
ßen  Hoffnung  Derl)eiße.  Ter  (Senbbote 
beS  $errn  aber  hatte  Slthem  gcfdjöpft  unb 
begann  abermals: 


„63  gehört  fomit  jur^ererci  Dreierlei: 
Tie  3ulaffung  ©otteS,  ber  Teufel,  unb 
baS  ^nbioibuum,  roeld^eS  ju  bem  oben  gc* 
bad)tcn  SJelmf  einen  %\ü  mit  bem  dürften 
ber  £)ötle  abfd)ließt,  tote  benn  ber  ^eilige 
SobinuS  aud)  logice  befinirt:  „(Sin  ,§er 
ift,  ber  oorfäljtid)  unb  toiffcntltd)  burd)  teuf* 
feltfdjc  bittet  fid)  bemüht  unb  unterfte^t, 
fein  ftürncljmen  ^inauS^ubringen,  ober  gu 
ettoaS  baburd)  31t  Iommen  unb  ju  getan* 
gen."  3ljr  mißt  jebod),  baß  e8  fdjon  im 
bcutfd)cn  9ieid)  teiber  ^unberttaufenbe  fol* 
djer  ^ötlifd^er  ^nbioibuen  giebt,  bie,  ob 
man  iljrer  aud)  nod)  fo  Diele  ausrottet,  toie 
ber  gute  £>irt  baS  Unfraut  unter  bem  Sei* 
jen,  immer  toieber  entfielen,  »eil  baS 
fteftcvtfytnt,  gegen  baS  mir  nunmehr  jroölf 
^aljre  im  Kriege  fte^en,  im  Horben  beS 
9tetd)c3  nod;  immer  nid)t  gebänbigt  roor« 
ben,  fonbern  Teufel  in  2flenfd)engeftalt 
fd)ü^t  unb  beherbergt,  »ie  ben  gottfetnb* 
lidjftcu  @d)anbbuben,  ben  bie  (Srbe  gezeugt, 
^oljannem  Seierum,  ber  ein  rud)lofeS  ^Bud) 
gefdjriebcn:  „De  praestigiis  daemonum,k< 
barinnen  er  bie  (Siferer  beS  ©taubenS  bem 
©potte  unb  ber  S5erad)tung  preiSgiebt,  als 
eriftire  nid)t  ^crerei  nod)  3aw^cr^t  awf 
@rben,  fonbern  fei  ^IfleS  nid)tS  als  eitel 
$(ut*  unb  Habgier,  ©raufamfeit  unb  SBot* 
luft  ber  ©eiftlidjfeit  unb  iRtd)ter.  Unb  fagt 
bieS  mif  frcd)er  ©tirn,  toictoo^t  ber  ^od)* 
berühmte  Magister  sacri  palatii,  ©art^o* 
lomäuS  be  (Spina  oon  einer  §cre  auf  ber 
Holter  mit  eignen  Ot)ren  oernommen,  baß 
ber  höflifdje  f^ürfl  auf  einem  ^erenfabbath 
gu  ben  5Jerfammetten  gefprod)en:  „©eib 
alle  getroft,  benn  eS  toerben  nid)t  Diele 
3at)re  Dergct)en,  fo  triumphirt  iljr  über  alle 
6t)rtften,  »eil  eS  mit  bem  Teufel  Dortreff* 
lid)  fte^t  burd)  bie  ®emüt)ungen  beS  Dr. 
SBeter  unb  feiner  ftünger." 

„%1)v  fet)et  alfo,  toie  ftotty  eS  t^ut,  toad)* 
fam  ju  fein  in  biefer  argen  3«t,  unb  toie 
toenig  ein  (Sinjelner  auSjuridjten  oermag, 
felbft  toenn  er,  toie  ber  große  Remigius 
nur  in  Lothringen  allein  in  einem  einzigen 
o^ibvo  neunt)unbert  biefer  Derbammten 39rut 
mit  a-cxkx  ausgetilgt  t)flt.  T>enn  fte  ftnb 
gleid)  ^elbmäufen;  fo  3hr  &c9c^rt/  ^orn 
einjufd)euern,  nüfct  eS  nid)t,  baß  3hr  «nc 
erlegt,  fonbern  3hr  mü&t  tyre  Wtfttx  3er* 
ftampfen.  Unb  fo  ift  eS  ein  geringer  :}(nbm 
nur  oor  bem  ^errn,  beffen  id)  mid)  nid)t 
brüfte,  fonbern  tl)m  in  T)emutt)  banfe,  toenn 
I  eS  mir  aud)  bis  heut  nid)t  Dergönnt  gcroe* 


Digitized  by  Google 


I 


412 


CHlufturte  ©eutfcbe  2Jtonat«feeftt. 


feit,  zu  feiner  G^re  mehr  zu  leiften,  als  ber 
grojje  ^Remigius  in  einem  3aljre  oollbracht. 
©täubet  atfo  nicht,  bajj  mein  2ftunb  bamit 
prallt,  n>enn  id)  fagc,  bajj  ich  in  3^9*»* 
IjatS  gtoeiunbjluanjig,  in  9<cif$e  elf,  in 
flaSborf  toieberum  zweiunbztoanzig,  in  3"cf* 
mantel  fünfunbadjtzig,  in  ^reiroalbau  aber 
huubertunbzwei  bereit  inquirirt,  überführt, 
conbentnirt  unb  auf  bem  £>olzfto§  abgetan 
habe,  fonbern,  ohne  töufjmfudjt  oor  bem 
£>errn,  nenne  ich  Such  nur  biefe  3a^en 
auS  Gurer  9cafje,  Guch  barzutljun,  tt>ie 
furchtbar  baS  treiben  biefer  Unholbe  fytx 
um  Sud)  ttberljanb  genommen  unb  in  roeU 
et)cr  ©efahr  baS  gläubige  ©cmüth  fid)  oft 
inmitten  berer  beftubet,  bie  eS  für  feine 
Wächften  halt  unb  bie  tym  am  93ufen  lic* 
gen." 

35er  ^Rebner  machte  »icberum  eine 
•ißaufe,  um  mit  einem  gewaltigen  3uge  fri« 
fc^en  Luftoorratt)  in  ben  Sölafebalg  feiner 
Lungenflügel  einzupumpen.  2)ie  ©efiehter 
ber  an  bie  SBanb  gebrängten  $üttenbe* 
roofmer  Ratten  allmälig  ihren  SluSbrucf 
oeränbert  unb  blieften,  fich  bann  unb  wann 
hafHg  ein  ©ort  inS  £>hr  gifc^enb,  mit 
abergläubifch  furdjtfamen  Sugen  auf  baS 
fhimme  2Bcib  oor  ihnen.  2)ann  continuirte 
^egiffoporuS  feine  9Rcbc: 

„Etagen  wir  unS  nun,  woher  eS  ge> 
flieht,  ba§  \u  aller  ,J,m  biefer  ©erberb* 
iiib  bcö  272enfc^engefc^led|teä  ftd)  oorzüglicf) 
Söeibcr  Eingeben,  fo  lautet  bie  Antwort: 
Seil  ber  Xeufel  männlichen  ©efehlcchteS 
unb  baS  Seib  ein  fchwacheS  ©efäfe  ift  oon 
§auS  auS." 

Se.  (£t)rwürben  madjte  eine  umrillfüv- 
lidje,  ben  gelehrten  unb  frommen  Vortrag 
unterbree^enbe  Bewegung.  (Seine  wäfjrcnb 
beffelben  }mn  erften  9M  oerftänbnifcüoa 
aufflammenben  Stugcn  fagten  in  heiligem 


„3a  fo,  grabe  fo  wie  3)u,  Slnna  ©erolb, 
fietjt  ein  oon  ipauS  auS  f^maa^eS  ©cfäfj 
auS.  2)u  bift  unoerfennbar  eine  $exe, 
Slnna  ©erolb." 

Jüty  als  ob/  fuhr  ber  berühmte 
üttann,  ber  fid)  nidjt  mit  feinen  gottgefäl* 
tigen  2Öerfen  brüftete,  fort,  „nidjt  als  ob 
cS  nicht  in  ber  Sttadjt  bcS  93öfen  ftünbc, 
bie  ©eftalt  eineS  2BeibeS  anzunehmen  unb 
als  folct)eS  auch  auszugehen,  Üfläuner,  £na* 
ben,  ja  Säuglinge  fclbft  gu  feinen  fchänb-- 
liehen  3tt>ecfen  zu  oerführen.  Leiber  ge> 
wahren  wir  auch  biefeS  oft  genug,  allein 


bennoch  lehrt  bie  Erfahrung  eineS  ^eter», 
ber  in  folcherlei  2Walefi jfachen  praftifch  be* 
toanbert  ift,  bajj  auf  einen  3oubcrcr  alle* 
mal  zehn  §cren,  ftrauen,  2)iäbdj«n,  &in* 
ber,  ja  wieberum  felbft  Säuglinge  weibli* 
chen  ©efd)lcchtcS  zu  rechnen  ftnb,  unb  baß, 
mo  burch  XeufelSfunft  eine  ruchlofe  £>anb* 
lung  begangen  n?orben,  bem  Siebter  bie 
Aufgabe  zufällt,  fietS  juerft  unter  ben  9ßei* 
bem  beS  OrtcS  nach  bem  Urheber  zu  for« 
fehen.  2)cnn,  toie  bereits  gefagt,  cS  ent* 
fpringt  baS  hötlifche  ©üubni^  jumeift  immer 
ber  (Schtoäche  beS  SBeibeS,  unb  barum  tritt 
ber  ieufel  baS  erftc  2Rat  faft  ftetS  atd  ein 
junger  unb  fchöner  daoalicr  mit  SammS 
unb  tfeberhut,  ober  als  ein  ÜRann  oon  un* 
gewöhnlicher  ©röße  unb  Starte  oor  fie 
hin.  @r  nimmt  aber  jebertei  ©efialt  an, 
ja  er  entblöbet  flct)  nicht,  felbft  in  ber  tu 
neS  3Rönd)cS  unb  ^riefterS,  bis  zu  ben 
hofften  geifUid)en  Würben  eineS  35ifc^ofS 
unb  GarbinalS  hinauf,  zu  erfcheinen,  wie 
manche  .£>eren  geftanben,  ba§  ein  folcher  fie 
befucht,  ber  bann  natürlich  fein  2lnberer 
gemefen  als  ber  leufel,  ber  fie  in  berlei 
©eftalt  betrogen.  Seine  Umarmung  ift 
aber  allemal  fall  wie  @iS,  unb  fo  biefe  ge= 
fdneht,  in  bemfelben  Slugcnblicf  oerfc^win« 
bet  ade  Erinnerung  an  ben  tathoüfdjen 
©lauben  bis  auf  bie  le^te  Spur  in  il^rem 
^erzen.  Sobann  fchliejjt  er  einen  (Eon* 
tract  mit  ihnen,  ben  fie  mit  bem  33lut  ib^ 
rcS  Körpers  untertreiben,  au^erbem  ir)m 
unter  ber  §anbfchrift  oerpetfehieren  rnüffen, 
barinnen  fie  ihm  ihre  Seele  oerfaufen,  unb 
ber  gemeiniglich  alfo  beginnt: 

,,  ^d\  GnbeSunterfchriebener,  beurtunbe 
unb  bezeuge  hiermit,  bag  ich  Su  ©unfren 
beS  ücufclS  ^Beeljebub  meinem  ^tnt^eite  an 
©ott,  bem  himmftfthen  ^)crrn,  ber  3"ngs 
frau  3D?aria,  ihrem  Sohne,  allen  ^eiligen 
unb  meiner  ewigen  Seligfcit  entfage,  fo 
ber  Teufel  ©celzebub  mir  Jo^enoeS  gc* 
toäl)rt  ..." 

w3ft  jeboch  bie  $ere  beS  Schreibens 
nicht  fähig,  fo  begnügt  ber  höllifchc  tyeinb 
fid)  bamit  unb  gilt  cS  als  ©ontract,  menn 
fie  fagt: 

w3<h  faf!c  an  ^icicn  »ci§en  Sßeibcnfiocf 
unb  oerleugnc  SRarienS  Sohn  unb  ©ort." 

„Sobann  beraumt  er  ber  9?ooize  feincS 
oerruchten  OrbenS  eine  ftacht  an,  in  ber 
fie  fich  auf  bem  Berggipfel,  barauf  ber 
^eycnfabbatl)  it)rer  ©egenb  ftattfuibct,  ein* 
Zufteflen  habe,  ^n  biefer  Wacht  reitet  bie 


Digitized  by  Google 


3enf«n:  SWinotfa 


413 


§ere  auf  einem  ©efen  burd)  ben  Sdjoru* 
ftein,  ober  falls  ber  2flaurer  beim  ©au 
bcffelben  einen  Äreujftein  baoor  gefegt, 
burd)3  e^enfler  an  ben  Ort,  aüroo  fie  mit 
ben  übrigen  tcuflifdjen  ,$ecrfd)aaren  gu* 
fammentrifft.  $ort  tritt  ber  ftürft  ber 
ipölle  in  oerroanbeltcr  ©eftalt,  manchmal 
at§  ©orf,  Äröte,  #afce,  gumeift  aber  als 
ein  großer  SDJann  oon  rounberbarcr  ©(äffe 
il)r  entgegen,  blieft  fie  mit  fohlcnjd)roar$en 
Slugen  an,  unb  nimmt  fie  burd?  bie  laufe 
in  bie  @emeinfd)aft  ber  Un^eiligcn  auf. 
SDcnn  ber  Ecufei  ift  ber  „Stffe  ©otteS;" 
er  äfft  bie  SBunber  beS  §errn  unb  aud) 
bie  oon  üiiif  gefegten  Sacramente  nad}. 
2)arum  tauft  er  biedere  mit  benSBorten: 
-Ego  te  baptizo  non  in  nomine  Patris  et 
Filii  et  Spiritus  Sancti,  sed  in  nomine 
Diaboli"  unb  brüdt-ihr  baS  Stigma  dia- 
bolicum,  an  bem  er  bie  Seinen  erfennt, 
auf  ben  ?eib.  3)aS  9J?al  rft  fefjr  oerfdne« 
ben  an  %axbt  unb  ©ejtatt  unb  finbet  ftd) 
an  allen  möglichen  IX^cilen  beS  ÄörperS, 
roie  ber  grofje  Remigius  ©eifptele  aufzählt 
oon  oiclen  3aubcrinnen,  bie  er  Derbrennen 
laffcn,  bei  benen  er  baS  £>erenmal  balb  auf 
ber  ©ruft,  balb  auf  ber  Stirn,  auf  bem 
Sd)eitel,  bem  <Sd)cnfel,  benennen  gefun* 
ben.  „GS  mar  bann,"  fagt  er  weiter  „eine 
gemeine  ?ift  ber  ©ernteten,  $u  behaupten, 
fte  gärten  baS  3ciehen  fd>on  feit  ihrer  ©e> 
burt,  ober  oon  einem  %aü,  ober  oon  einem 
Steintourf,  «cd  postmodum  tormentis 
admota,  naehbem  man  fte  auf  ber  Holter 
inquirirt,  geftanben  fie  aÜe,  eS  fei  ein  Jeu* 
felSina!." 

„2Benn  nun  jebodj  biefe  Aufnahme  Doli* 
jogen,  fo  erhält  jebe  £erc  Don  bem  dürften 
ber  ftinfternifj,  roeld)er,  roie  CEljriftuS  ber 
©räutigam  aller  gläubigen  Seelen,  ber 
Oberbräutigam  aller  bereit  ift,  einen  ©uf)t» 
leufel  jugetheilt,  ber  ihr  fpeciefler  &ib* 
unb  £iebeSteufel  bleibt,  fommen  mufj,  fo» 
balb  fte  ihn  ruft,  il)re  Aufträge  beforgt 
unb  bie  ©oShciten  oerridjtet,  bie  if)x  ^etm* 
tü(fi[d)e§  ©emütl)  ihr  eingiebt.  2)erfelbe 
füfyw  md)t  immer  teuflife^e  tarnen  roie 
©chemoth  ober  ?eoiathan,  fonbern  oftmals 
Döttig  auf  (Srbcn  bräud)lid)e  unb  Mannte, 
rote  SDantel,  $anS,  SBenjeSlauS,  ©enjamin, 
?eopolb,  ^Jeter,  bamit  bie  ipere  ftd)  nid)t 
etroa  oor  £aufd)ern  oerrätf),  roenn  fte  ilm 
Vi  rief;  ruft.  Sobanu  aber  tritt  auS  einem 
bunflcn  Söinfel  ein  SJtann  l>croor,  oberhalb 
ber  £ttften  gtänjcnb  unb  ftra^lenber  als 


bie  Sonne,  roie  man  fagt,  unterhalb  aber 
rauh  roie  ein  $ater,  unb  fein  ©lanj  er» 
leuchtet  ben  ganzen  sJlaum  unb  bie  .§eren 
unb  if>re  ©uljlteufel  ljulbigen  ihm,  als  bem 
dürften  ber  9?ad)t. 

„©laubet  jebod)  nid)t,  eS  fei  biefeS  aUeS 
auS  ben  köpfen  oon  Üflcnfehen  entfprun* 
gen,  ober  ein  ©eftänbnifj  ber  £>eren  allein, 
fonbern  roie  id)  eS  Gud)  gefproc^en,  l:at 
ber  Statthalter  ^Jetri  auf  Grben,  ber  bie 

I  ^immelSfdjlüffel  ^ält,  ber  ^eilige  ©ater 
dregor  ber  Neunte  eS  felbjt  in  einer  ©utle 
allen  Gläubigen  oerfünbet  unb  jeben  treuen 
Triften  flur  ©ertilgung  biefeS  $(ud)eS  un* 

|  ferer  allerheiligften  ^Religion,  ber  SBa^r- 
^eit  öotteS  uub  ber  gefammten  (S^riften- 
^eit  aufgeforbert,  foroie  Sebent,  ber  roiber  eine 
•t>c?c  3cufln»6  abzulegen  oermag,  taufenb* 
jährigen  %bia%  im  §egefeuer  oerfyeifcen." 

So  fd)lo§  ber  gro^e  Remigius  ©obi» 
nuS  ^egiffopDruS,  doctus  theologiae,  ju 
beutfd)  3afob  ^ejcnbranb,  Staatsanwalt 
beS  djrifllia^en  unb  breieinigen  ©otteS  im 
faiferlia}=föniglid)en  Äronlanbe  ©ö^men, 
ben  allgemeinen  Eljeil  fetner  ?lnfdjulbigung 
roiber  bie  ^Jeft  feines  3eitfl^cr^  unb  «8 
geroä^rte  ben  Hn|"d)ein,  als  ob  ber  lefcte 

j  ^Ibfdjnitt  feiner  9icbe  nod)  genteinoerftänb« 

|  lid)er  geroefen  als  bie  crflen.  SBenigftenS 
befagten  Sr.  (S^rroürben  leudjtenbe  klugen, 
ba§  fte  bie  3bee  beS  ©organgeS,  ber  ftatt* 
^aben  foütc,  nod)  roeit  me^r  als  juoor  er« 
fa^t,  unb  baS  föotfj,  baS  bei  ben  legten 
s2luSeinanberfe^ungen  beS  berühmten  l'i  an  - 
neS  unroiflfürlich  über  3Inna  ©erolb'S  bis 
bafnn  btaffeS  ®eftd)t  hcfaufgcjogen  roar, 
Derrieth,  ba§  aud)  it)r  ber  Sinn  berfetben, 
im  ungemeinen  minbeftenS,  nid)t  inebv  un- 
oerftänblia^  ju  bleiben  oermod)t.  6s  über- 
goß thvc  ^Sangen  unb  Schlafen  uub  ftteg 
purpurn  bis  5U  ben  ^aarrour^cln  ir)rer 
Stirn  ^nauf. 

$em  Sa^arfblirf  beS  gottgefäUigen  ^n= 
quifttorS  entging  nid)t  bie  teifefre  Nuance, 
roelthe  ein  ©eftänbni^  beS  begangenen  ©er* 
bredjenS  enthielt.  Gr  E^atte  nod)  faum  fei* 
ner  2lnfd)ulbigung  erften  Xheil  gefd)loffen, 
als  er,  gehobenen  Lutgers  auf  bie  ©eflagte 
beutenb,  rief: 

„Seht,  roie  bie  2öud)t  ber  SBahrheit  fte 
jermalmt,  ba^  fte  ben  ©lief  nid)t  ju  crf)c 
ben  oermag,  unb  baS  Sdmlbberoußtfein  fte 
roth  färbt  roie  blutige  Sünbe!  ©efenne, 
Unglürfüd)e  —  unb  baS  ^eilige  ©ud)  oer* 
ftattet  in  bem  3raH,  3)ich  oor  ber  ©erbren* 


Digitized  by  Google 


414 


nung  gu  crbroffctn  —  befennc,  bafj  Du  I 
bcr  ©emcinfcbaft  beS  DeufclS  angel)örft 
unb  burd)  feine  §ttlfe  bem  frommem  <ßfar* 
rer  biefeS  Orte«  ©fabelt  an  ?cib  unb 
Seele  gugefügt." 

Sc.  ©bewürben  würbe  ebenfalls  rott). 
2öenn  man,  um  bie  beiben  Farben  gu  un- 
terfdjeiben,  bie  2Bangen  ber  jungen  <ftau 
fdjamroth.  genannt  Ijätte,  würbe  man  bie 
beS  gciftltdjen  Birten  als  puterrotb.  begeid)* 
net  faben,  wie  er  ftemmelnb  einfiel: 

„9?ur  am  Sethe,  doctissime,  nur  am 
tfeibe  —  meine  Seele  ifi  in  bem  $errn, 
unb  bie  Sünbe  fyat  feine  2Radjt  ttber  fie." 

Mein  bcr  «Staatsanwalt  beS  djriftlidjcn 
®erid)t8f)ofeS  mürbigte  baSftotternbeCpfcr 
ber  §öüe  faurn  eincS  ScitcnblidcS  unb 
\ul)\  bonnernb  fort: 

„Söefenne!  SBcfcnne!  Befenne  auf  bieS 
SBucrj  Deine  $errud)t$eit!" 

©mpfanb  ftnna  Gkrolb,  bafj  eS  fid)  um 
SÖidjtigereS  i)anbelte,  als  um  bie  Sdjam 
eineS  jungen  2BeibcS,  oor  ben  Dljren  oon 
Scannern  Dinge  foldjer  Brt  anhören  gu 
müffen?  DaS  :){otlj  wirf)  wieber  auS  if)-- 
rem  ©eftd)t  unb  fie  ermieberte,  ifjre  frö- 
nen Bugen  feft  auffdjtagcnb,  mit  fixerer 
(Stimme: 

„2öa8  »erlangen  <Sie  »on  mir?  3d) 
^abe  9iid)tS  gu  befennen." 

Der  3nquifitor  winfte  hinter  ftd): 

„Schreibt:  Sie  crblafjt,  ein  ^nbicium. 
Sie  tritt  ferf  oorS  ©eridjt  unb  behauptet 
ifyrc  Uttfdjulb;  ein  fdjmcrcS  ^nbicium." 

Die  3ebcr  eineS  oor  gemaltigen  Schreib* 
materialien  ft&enben,  untergeorbnetenSöru* 
bcrS  Sociecatis  Jesus  fnirfdjte  eifrig  über  I 
baS  Rapier.  DaS  ©cftdjt  beS  doctus  theo-  j 
logiae  oergerrte  ftd)  aflmälig  gu  heiliger 
2Butt).  Cr  trat  bid)t  an  bieBngeflagte  r/eran 
unb  fdt)ric  it)r  entgegen,  bafj  ber  Staunt 
»on  feinen  Sippen  ifyr  inö  Bntlifc  flog: 

„Du  miflft  alfo  nid)t  gefielen?  Du  wiflft 
lebenbig  oerbrannt  werben?" 

Bnna  ©erolb  wich,  mit  einer  Bewegung 
beS  @fel$  unb  beS  unwillfürlid)cn  SdjrerfS 
fiumm  um  einen  Schritt  gurürf. 

„©djreibt:"  befahl  ber  berühmte 2)2ann, 
„Sie  gittert,  ifi  ängfilid),  ein  ^nbieium. 
Sie  weidet  oor  ber  Drofmng  Rottes  gu-- 
rüd,  ein  tfyatfäd)lid)e8  ^nbicium,  baS  indi- 
cium  fugae.  SBenn  ihr  ©emiffen  rein  Ware, 
brauste  fie  eS  nidjt  gu  tfyun." 

6r  begab  ftd)  wieber  an  ben  ^lafc,  ben 
er  anfänglich,  innc  gehabt,  unb  fut)r  fort: 


„Da  bie  £>eje  ftarrftnnig  leugnet,  fo 
müffen  wir  nad)  ber  33orfd)rift  beS  t)eüi* 
gen  Söud)eS  gur  Beweisaufnahme  fdjreiten. 
feir  werben  bie  3eugcn  oerneljmen,  bie 
ich,  in  gotteSgcfäHigem  Gifer  anmefenb  er= 
bliefe.  ,,^n  ben  Sanbcn  beS  ^eiligen  ^ßa- 
tcrS,"  fagt  ber  efyrmfirbigc  BobinuS,  „be* 
fteht  bie  löbliche  ®cwot)nheit,  bafj  man 
einen  Stocf  in  ben  Kirchen  hat,  barin  3«s 
bem  frei  ftet)t,  ein  gerollt  ^Japierlein  ju 
werfen,  barin  beS  3a"brcrS  ober  bcr  Un* 
^olben  Hainen,  fammt  bem  $ad,  fo  fid) 
mit  il)m  ober  tljr  zugetragen,  bem  £"  rt, 
ber  Qzit,  ben  3«"9«n  ober  Umfiänben  ju 
bcfdjreiben  ift."  3)iefe  preiiwürbige  (Sin* 
ridjtung  oermiffc  id)  mit  djriOlidjem  (Sd)mer  j 
in  unferem  8anbe,  unb  ermahne  (Sud),  reo- 
hin  ihr  gelangt,  fte  gu  oerbreiten.  ©coor 
wir  jebod)  gur  ©erae^mung  ber  3eu9en 
übergeben,  wollen  wir  baSjcnige,  waS  ©ott 
uns  in  feiner  unergrünblid)en  ©nabc  mit 
eignen  Bugen  gu  erforfdjen  oerftattet,  in 
Betracht  gießen. 

SBenn  ber  ©lief  mich,  nidn  täufd^t,  \n 
bie  Bngefd)ulbigte  baS,  waS  bie  Critclfett 
unb  ?üfiernf)eit  ber  aBett  ^übfd)  ju  beucn^ 
nen  pflegt.  5)a8  l)eilige  ©ud)  nennt  bieS 
auSbrücflid)  als  ^nbicium ;  fdjrcibt  cä  auf. 
Denn  ber  £cufel  oerfud^t  baburd)  einen 
günftigen  unb  betrügerifd)en  (Einbrucf  auf 
bie  tUiditev  gu  üben.  ÜÖar  baS  Q5efid)t 
ber  ^nquifltin  immer  ber  Brt?" 

Der  gragfjellcr  richtete  bie  le&te  ^rage 
jur  Seite,  o^nc  eine  beftimntte  $crfönU$* 
feit  im  Buge  gu  ^aben.  Da  eS  aber  ja« 
fällig  bie  (Seite  war,  an  welcher  fidt)  cSe. 
(S^rwürbcu  befanb,  fo  fah,  biefer  treffliche 
^)irt  bcr  Sd^äflcin  beS  ^)crm  bie  cjrage 
als  bireet  an  ftd)  geftcOt  an  üub  gerietb 
barüber  in  biejenige  Verwirrung,  roclcb,e 
fromme  ©cmütfycr  gu  ergreifen  pflegt,  roenn 
fte  it)re  reine  DcnfungSart  auf  irgenb  eine 
Söcife  mit  ber  Sünb^aftigfeit  bcr  Slöelt  gu 
oerfntipfen  genötigt  werben.  Darum  ftot 
terte  Sc  ©^würben: 

B^)übfd)?  früher?  ^mmer?  3$  rcei§ 
nid)t,  waS  bie  SBelt  alfo  benenut,%unb 
meine  Äugen  wenben  ftd)  ab  oon  ber  3?er* 
fudjung  — " 

wDod)  Sie  crgät)lten  mir,  .^>err  *^far« 
rer,"  fiel  auf  ber  anbern  (Seite  neben  ir;ra 
plo&lid)  ^)crr  Siffoo,  unmutig  bie  roeifee 
Stirn  gufantmcngiel)enb,  ein,  „bafj  bie  Ün- 
geftagte  3t)nen  einmal  einen  Streicb  inS 
@eftd)t  oerfe^t;  eine  Situation,  burd^  bie 


Digitized  by  Google 


   3  tu  im : 

2 ic  bcd)  einige  Svenntuijj  über  bie  äußere 
©rfcheinung  berfelben  beroahrt  haben  mtif* 
fen,  ba  Stenden  fidj  in  folgen  Sagen  inö 
©eftdjt  $u  bliden  pflegen." 

2£cnn  bie  ÜBürbe  beS  bireet  Dom  £im* 
mel  felbft  eingefe&ten  ©eridjteS  bie  «n* 
nannte  nidjt  Döflig  uubenfbor  gemadjt  I)a* 
ben  würbe,  ^ätte  man  in  bem  Jon  ber 
2Bortc  beS  £>errn  33crroaltcrS  faft  etroaS 
<3pöttifc^eS,  etroaS  ^ronifcfycS  511  cntpftn> 
ben  geglaubt.  Se.  ©Ijrroürben  gitterte  am 
flanken  Seibc  unb  fchroifete  im  ganzen  ®c* 
ficht  unb  cvroieberte: 

„SRenfchen?  3d)  bin  fein  SKcnfch  ich 
bin  ein  —  unroürbiger  —  35iener  beS 
$crrn.  ©ie  fte  mich  fällig,  bot  id)  ihr 
nadj  feinem  ©ebot,  ofme  aufeubüden,  bie 
anbere  ©ade  bar.  «ber  ict)  glaube,  fte 
mar  früher  fyäjjlidj  —  immer  —  garfiig, 
fo  fam  fte  mir  oor  —  früher  — " 

„(Sin  notorifdjeö  Stabicium,"  fagte  We* 
migiuS  SSobinuS  ^crenbranb  mit  bem  $opf 
niefenb,  „benn  bie  .fmjjlichfeit  ift  nur  baS 
Slbbilb  beS  Teufels,  bem  fic  ftdj  Derfauft. 
(Sie  war  Ijäjjlid},  roeil  ihre  (Seele  eS  mar; 
bie  Sifl  beS  SatanS  aber  tj.it  ihre  ©arftig* 
feit  in  (Sinnenreiz  Derroanbelt,  »eil  er  fo 
ihrer  met)r  begehrte.  3ji  bie  ttttgeföur* 
bigte  reich?" 

Stimmen  Don  ber  SBanb  t)er,  Stimmen 
auS  ben  §tittcn  bieffeitS  beS  SacheS,  rie* 
fen  neibifc§:  „3a!" 

„(Sin  ^nbicium,  benn  ber  Mammon  bie« 
fer  2Mt  ftammt  Dom  Xcufel.  Schreibt!" 

Xoä)  eine  anbere  Stimme,  bie  ftd)  um 
einige  Seeunben  Dcrfpätet  ^atte,  rief  noch 
jeitig:  „Wein,  reich  nicht." 

„68  ift  eine  befannte  Sift  be§  SatanS, 
feine  Trabanten  arm  erfcheinen  ;u  laffen; 
fdjreibt  baS  ^nbicium,"  befahl  ber  ^nqui* 
fitor. 

„SBir  fmb  nicht  reich  unb  nicht  arm. 
mir  Dermögcn  uns  burd)  unfere  Ärbeit  unb 
baS  9mt  meines  SftanneS  orbentlich  $u 
ernähren,"  fagte  Slnna  ©erolb  jefct  mit  fe* 
fter  (Stimme. 

„#a  Ija  f)alu  35er  große  §egiffopnru§ 
Iad>te  Reifer  auf.  „$ureh  bie  Arbeit  beS 
Teufels,  unb  baS  Umt  Deines  SWamteS, 
atö  55ater  für  bie  tfinber  2>eincS  ©ufjlbä* 
monS  $u  erfcheinen.  2>a8  ift  baS  ftdjerfte 
Snbicium,  baS  fmb  [ic,  nicht  reich  nod) 
arm,  tDof)l§abenb,  »ic  fte  fidj  feigen,  roeil 
fte  roofyl  roiffen,  roaS  fte  haben  —  ben  Jeu* 
fei!  Schreibt'S!" 


Winatfa.  _4J5 

Wodj  einmal  übergofj  eine  glül^enbe 
Wötfje  baS  ©efidjt  ber  jungen  frrau.  (5S 
rang  ftd)  fidjtlich  ein  IjcftigeS  ©ort  auS 
iljrer  ©ruft,  bod)  i^re  Sippen  preßten  fta^ 
frampfbaft  auf  einanber  unb  nur  ein  paar 
Jfyränen  rollten  i^r  ftumm  auS  ben  ?tugen. 

„@8  ift  fo  gut  roie  offenbar,"  fagte  ber 
Söernfmtte,  einen  iölid  göttlid^en  3orncS 
auf  fte  fa^lcubcrnb,  „unb  roir  fönnten  naa^ 
bem  ^eiligen  Sobcr  fa^on  ia;t  mit  ber  peius 
lidjen  ^ragfieQung  beginnen.  2)od)  ba8 
©eric^t  ®ottcö  ift  nidjt  aaein  fireng,  fon^ 
bem  aud)  Don  übcrja)roänglia)er  ©nabe, 
unb  roir  werben  feiner  ÜKilbc  ^Rattm  Der- 
ftatten  unb  nort)  juoor  einige  ©eneralfragcn 
in  gütlia^er  2Bcifc  an  bie  f)öd)ft  ^erbäa^- 
tige  ridjten.  SKem,  ber  fte  nia^t  mit  teuf- 
lifd)  Derbleubeteu  «ttgen  betrachtet,  roirb 
fte  nia^t  fogleid)  ben  dinbrud  erregen,  ba§ 
fte.  ifyre  <Sd|änblia^fcit  gu  Derbergen,  flei- 
ßiger bie  Üudic  befugt  als  bie  frommfte 
i^rer  Sc^rocftern,  bie  bem  .fterrn  bienen? 
3)aß  fte  burd)  Sift  beS  «SatanS,  bie  er  ifyr 
eingegeben,  eifriger  als  alle  ttnbern  i^r 
pater  noster  betet,  ftc^  öfter  mit  SBeil)* 
roaffer  befprengt,  i^rc  DeDotion  taglia^  jur 
(Sa^au  trägt  — " 

Ratten  Hnna  ©erolb'S  Jeinbe  unb  3tin* 
binnen  eS  mi^Derftanben,  ba§  ein  rocitcreS 
^nbieiitm  in  folgern  ©eba^ren  liege,  ober 
roar  i^r  Sßcrftanb  ju  einfältig,  ba§  fte  baS 
©egent^eit,  ein  SntlaftungS^ettgnig,  barin 
geroat)ren  51t  ntüffen  glaubten  —  fte  riefen 
plöfclidj  oicipimmig  bura^cinanber: 

„Wein!  Wein!  2)aS  MeS  tlmt  fte  nic^t, 
fte  get)t  nie  in  unfere  ^ird^!" 

3)aS  ®eftct)t  beS  Wia)tcrS  Derftnflertc 
fta^.  „(Sin  jc^roereS  3nbiciutn,  Dcräcia^net 
eS,"  erroieberte  er  mit  ©rabcSftimine.  „3)ic 
33erroorfcn^eit  i^rer  (Seele  läßt  fte  felbft* 
Derjlänblid)  unttbcrroinblicfye  3lngfl  oor  bem 
gemeinten  Ort,  oor  ber  ^eiligen  Wä^e  beS 
Lieners  beS  ^>errn  empftnben." 

5>er  Webner  blidte  roieberum  abfia^tSloS 
jur  Seite  unb  traf  roieberum  baS  ©eftdjt 
Sr.  ß^rroürben,  ber,  roie  juoor  eine  an 
fta^  gerichtete  Srage  in  ben  testen  SBorten 
Dermuthenb,  ftotternb  antroortete: 

„^n  ber  tyat  —  eine  unüberroinbliaje 
Abneigung  —  rootltc  fagen  ?lngft  —  oor 
ber  ^eiligen  Wäfje  — " 

„Watürltch,"  na^m  ber  ^nqnifttor  aber* 
malS  baS  933ort,  „eine  3uncigung,  roirb  fte 
bagegen  für  frgenb  ein  Ztytx,  SBod,  Äa^c, 
©chroein,  Winb  beft^en  — " 


Digitized  by  Google 


3lluftrirte  fcfutfdu  SRpnatÄbe  ftt. 


416 

§err  Siffoo  öffnete  mit  ironifcher  Sippen* 
bemegung  ben  2)?unb:  „3<h  oerntag  nur 
au8  (Erfahrung  mit^ut^eiten,  bafj  ftdj  ein 
äujjerft  großer  §unb  in  bem  §aufe  ber 
Slngettagten  beftnbet,  ber  mir  baffclbe  mit 
einem  fojt  übernatürlichen  33erftänbnifj  ju 
bewachen  feheint." 

35er  gelehrte  ^orfcher  ber  2Bege  (Rottes 
u»b  feine«  SBiberfadjerS  öffnete  ben  „$c* 
renhammer."  „Sehreibt!"  gebot  er,  „benn 
eS  ftef)t  oon  ber  §anb  beS  efyrroürbigen 
Sprenger  auSbrücflich  hier  oermerft,  bafj 
bie  befonbere  Änhänglichfeit  eines  §unbe§ 
an  bie  ^ßerfon  einer  ber  3au&erei  Serbad)* 
tigen  ein  heroorragenbeö  Snbicium  bilbe." 

@r  blätterte  eifrig  in  bem  biefen  Söud). 
„2luf  biefem  Stanbpunftc  be8  SBcrhörS,'' 
begann  er  mieber,  „erteilt  ber  wohler* 
fafrene  2)elrio  ben  SRath,  bie  $ere  in  ein 
unterirbifcfjeS  ©efängnifj,  baS  mit  Äröten 
unb  Sttoldjen  angefüllt  worben,  jurücfjn» 
führen,  barinnen  ftch  Söcher,  für  Sinn  unb 
Sein  ber  ©cfangenen,  auch  eiferne  Äreuje, 
um  fte  mit  §al8  unb  dürfen  ^inein^u- 
fdjliejjen,  befinben.  Ungleichen  empfiehlt  er, 
ihnen  grofje  unb  fd}arffantige  »Steine  ber* 
artig  an  ben  ÖHiebmafjen  $u  befefiigen,  bafj 
fit  oermöge  be8  ©ewidjtS  bevfelbeu  fte 
weber  gu  tragen,  hoch  um  ber  Schmer^ 
haftigfeit  willen  auf  ihnen  lange  ju  liegen 
im  Staube  finb,  auf  bafj  fte  baburdj  gc* 
ängftet,  fdjwcrs  unb  fleinmttthig  unb  in 
ihrer  SSerftodt^cit  mürbe  gemalt  wer* 
ben 

fytTT  Siffoo  machte  ein  ungebttlbigeS  ©e* 
ftct)t.  „3<h  glaube,  ^oct)3cla^rtcr  £>err," 
fagte  er  einfatlenb,  „bafj  bie  e^rwürbige 
©erfammlung  ben  SBunfeh  bogen  wirb,  bie 
Sache  offne  Unterbrechung  ju  ßnbe  ge* 
bracht  ju  fchen." 

„Mein,"  fuhr  ber  grofje  ^Remigius, 
fdjeinbar  olmc  oon  ber  Unterbrechung  9foti$ 
ju  nehmen,  fort,  „bei  ber  tiefen  Gefurcht, 
welche  mir  oor  ber  erftaunlichen  Äenntnifj 
bc§  ijochfeligen  ÜDclrio  in  2ftaleft$fachen  be* 
ftfccn,  lögt  e8  ftch  boch  faunt  oerfennen, 
bafj  in  folchen  Böllen  ber  Satan  ftch  faft 
immer  $u  ber  $ere  in8  ©efängnifj  begeben, 
fte  ftärfen,  unb  in  ben  SluSfagen,  welche  fie 
31t  machen  fyabt,  unterrichten  wirb.  Slnbre 
ermahnen  auch,  ,ml  göttlicher  Klugheit  ju 
»erfahren,  bafj  ber  dichter  bie  §ere  ganj 
allein  ohne  ^rotocoflführert  oerhöre  unb 
thue,  als  fei  3tü*e3  nur  ein  Spafj,  oon 
Sächerlichfcitcn  unb  ©aufeleien  mit  ihr  rebe 


unb  fo  allgemach  unoermerft  ju  förfcheltt 
beginne.   $cnn  folcherlci  Umgang',  Äniff 
unb  föänfe  werben  nach  göttlichem  unb 
menfchlichein  föc^t  billig  $ugelaffen,  bieroetl 
ber  Slpoftel  fagt:  „2)enn  ba  ich  Wfa*  roar» 
hob'  ich  fie        8ifl  gefangen."    „3)1  an 
fann  ber  $cre  anbeuten,"  fagt  ber  er)r* 
mürbige  Sprenger,  „fte  folle  nur  eine  ge= 
wiffe  3«t  im  ©efängnijj  ftfcen,  unb  man 
mufj  ihr  fobann  auch  28°rt  galten  unb  fte 
erft  —  nach  Verlauf  biefer  3eit  oerbrennen 
laffen.  %a  man  fann  ihr  auch  breijt  ba3 
Scben  oerfprechen,  nachher  aber  einen  Änbern 
für  ftch  oa^  Urtheil  fprechen  laffen."  Indu- 
cerc,  flum  ©eftättbnig  oerlocfen,  nennt  e8 
bie§  heilige  «itch,  boch  &ei  ber  Ueberfüde 
bclaftenber  ^nbicien,  welche  ftch  bereits 
gegen  bie  SBefdmlbigtc  ergeben,  erfd^eint  e§ 
unnöthig,  cr^  folcf>erlei  Littel  göttlicher 
Klugheit  in  Snwenbung  ju  bringen,  unb 
wir  gehen  nunmehr     ben  ©encralfragen 
über,  welche  ber  $ercnhammer  ber  S8c= 
flagten  oor  ber  3eugenoernehmung  Dor^u* 
legen  gebietet." 

(5r  hob  ben  Äopf  unb  fuhr  mit  oeran* 
berter,  noch  mc^r  gefcr)äft3mä^iger  Stimme 
fort: 

„2Bic  hei&t  3)u?" 

„Slnna  ©crolb,"  antwortete  bie  junge 
3rau. 

„3Boher  bift  2)u?" 

„5Jon  hier,  oon  Schlofj  ?obron." 

.perr  Siffoo  machte  eine  ©emegung,  a(ä 
ob  er  bie  ftragreihe  unterbrechen  wollte. 
SDoch  er  fchlo§  bie  Sippen  wieber  unb  baS 
offtcictle  Verhör  ging  fort. 

„SBarttm  ift  baSSSotf  bange  oor5>ir?" 

„3lch  wü^te  9cicmanbeu,  ber  bange  cor 
mir  wäre." 

„ein  Snbicium.  Ocber  gute  (T^rift 
mü^te  oor  einer  ^>erc  bange  fein,  roenn 
ber  Xeufcl  ihn  nicht  $u  ihren  ©unftett  t»er« 
blenbete.  —  Söarum  geben  3)eine  ^ür;c 
mehr  Wiiify  als  bie  anbever  ?cutc?" 

„^ch  haDe  9«  feine  Äühe,"  antwortete 
Slnna  ©erolb. 

„(58  ift  wahr,  fie  hat  feine,"  murmelten 
Stimmen  hinter  ihr  unwiflfürlich  unb  btief « 
ten  ben  ^nauifttor  oermunbert  an. 

„Um  fte  nicht  baburd;  $u  oerratl)enf * 
bonnerte  biefer  ingrimmig,  „bafj  fte  me^r 
ÜWilch  als  anbere  gäben.  Schreibt  ba3 
^nbicium  nteber!  —  SaS  haR®u  neutte^ 
bei  bem  ©emitter  auf  bem  ftelbc  3U  t^nn 
gehabt?- 


Digitized  by  G( 


3enfcn:  ÜDlinatfa. 


417 


Die  junge  Jrau  entgegnete:  „3ct)  er*  I  ber  $ererei  bereits  überführt,  benn  in  bic- 

inncre  mich  feines  ©eroittcrS  feit  Monaten/  fem  fiaüt  oerftattet  ba8  fjeiltge  58uc^  fdron, 

unb  ein  Gemurmel  hinter  if>r  betätigte  e8  fic  of)ne  jebe  Weiterung  $ur  ehre  ©ottcS 

cbenfo  unroiüfürlich  roie  juDor.  ^u  oerbrennen." 

„3$  glaube  e§,"  ocrietjtc  bcr"bcrühmte  Sar  £>err  Siffoo,  obroohl  er  afö  Frater 

Utann  triumphirenb,  „benn  ber  Gimmel  PeregriniKs  in  bem  oornehmfren  ber  offi* 

jürnt  um  deiner  Scfjänblichfeit  willen  biefer  cieUcn  föegifter  beö  Rimmels  eingetragen 

ganjen  ®cgcnb  unb  läßt  fein  ©erottter  auf  ftanb,  nicht  oon  fo  glü^enbem  (Sifer  für 

ihre  Dürre  fallen."  bie  ehre  (Rottes  befcelt  roie  ber  große  ©e* 

£>icr  unb  ba  blieften  einige  klugen  in*  lehrte?  CSr  näherte  ftch  bem  Vetteren  unb 

ftinetio  auf  ihre  oon  Waffe  unb  aufgeweichter  flüfterte  il)m  einige  Sorte  inS  Dl)v,  welche 

erbe  fweh  herauf  befehmu&ten  Stiefel  nieber,  biefer  anfänglich  unroillig  3U  oernehmen 

unb  ber  9tidjtcr  fut)r  fort:  fct)ien  unb  abroc^renb  entgegnete:  „e$  ift 

„Se§halb  haß  Du  beu  beuten,  bie  Du  lejraliter  unnötfug;  roo$u?  3^e  Sünbljaf* 
j^affeft,  roenn  Du  fic  antrafft,  gebrol;t  unb  tigfeit  fc^rcit  |um  Gimmel." 
ihnen  EöfeS  prophezeit?"  Mein  bie  «eftimmtheit,  mit  ber  Oeri- 
es roar  auch  unroiflfürlich,  bafj  2tnna  Siffoo  feine  Slnforberung  roieberholte,  beroog 
©erolb  fid)  umroanbte  unb  ben  hinter  ihr  ilm  bennoef)  fortzufahren: 
Stehenben  mit  ihren  hübfehen,  unfchulbigcn  „Damit  9ciemanb  erfunben  roerbe,  ber 
^ugen  grofj  inS  ©efteht  flaute.  in  biefem  ^roceffe  ber  ©ottfeligfeit  gegen 

„Sem  oon  Such  h°&c  i$  gebroht  ober  bie  Serroorfenheit  ju  fagen  oermöge,  bajj 

Uebleä  geroünfcht?"  fragte  fic  einfach.  etroaS  nicht  ftreng  nach  ber  gormcl  be8 

Die  Äugen  ber  £cute  oon  bieffeitd  be8  ;  Rechtes*  unb  ©cjefccä  gejehehen  fei,  frage  ich 

Caches  roichen  oerroirrt  au§  unb  ihre  Dich  noch,  feiner  ^orjehrift  gemäfj:  ©ift 

Stirnen  fenften  fid>  befchämt.  deiner  er*  Du  lebig?" 
roieberte  etroaö,  alle  Sippen  blieben  ftumm. 

«Dreht  ihr  ben  $opf  herum!" 
ber  gro&e  Remigius  jornentflammt,  „fic 
hat  ben  §erenblicf  unb  oer^aubert  ben 
Seuten  ba&  Sort  im  sHcunbe!  es  ift  nn* 


nüfc,  bie  »eiteren  fragen  zu  {teilen,  unb 
icr)  r^te       *c&tc  an  ©laubft  Du 

an  §ercn?" 

Slnna  ©erolb'S  Sippen  jueften  zu  einem 
frauenhaften,  bitteren  Säbeln  auf.  „Senn 
21  Üe,  bie  man  aperen  genannt  lj.it,  e3  ge* 
roefen  fmb  roie  ich,  f°  glaube  ich  an 
feine." 

,%i\o  glaubft  Du,  ba§  äße  biejenigen, 


31una  öerolb  erroiebertc: 
„Wein." 

„üöift  Du  burch  bie  Seihe  ber  Kirche 
in  ehelichem  Stanbc?" 
„3a." 

„Seit  roie  langer  3«*?" 
„Seit  elf  fahren." 

„SBeftycft  Du  Äinber,  bie  Du  oon  Dci; 
nem  ©heuianne  gu  haben  oorgiebft?" 
„(SineS." 

w(5in  Äuabe  ober  ein  Räbchen?  Sie 
alt?" 

„Sin  Räbchen  oon  gehn  ^ah"«-" 
sjcachbem  ber  ^nquifttor  fo  ber  Slnforbe* 


welche  man  oerbrannt  hat,  unfchulbig  oer*  rung  be8  .perrn  StffoD  genügt  hatte,  fchlo§ 

brannt  roorben  finb?"  er  ben  Malleus  inaleficarum  unb  alö  er 

Sinen  2lugcnb(icf  fämpfte  bie  junge  Sfrau  einige  Secunben  innegehalten  unb  bie  ^In* 

unfehlüffig  mit  fich-  Dann  richtete  fic  ft$  gefagte  büftern  Sölicfeö  firirt  hatte,  begann 


hoch  auf  unb  erroiebertc : 
„3a." 

©in  ©uthfehrei  (am  oon  ben  Sippen  be§ 
berühmten  ÄanneS,  beffen  ^ergamenthaut 


er  roieber: 

„Da  bie  ©cfdjulbigtc  oon  ber  jcrmal* 
menben  Sucht  göttlicher  Stflroiffenheit  nie* 
bergefchmettert  ift,  fönnen  roir  bie  3cugen* 


eine  Secunbe  lang  fat>t  roie  $lfche  geroorben.  j  oernchmung  fchnetl  befeitigen,  inbent  nur 


jchreibt'S  nieber!"  feuchte  er.  „Siejeiht 
@ott  unb  ben  Deufel  ber  Oh"111^*!  Sie 
berüchtigt  ben  heiligen  S3ater,  bie  erhaben- 
ften  ®eifier  aller  3e"en,  bie  ©ibel  unb 
ben  #erenhammer,  jebeä  gläubige  ©cmüth 
unb  bie  gan^e  <5r)riflcnr)cit  ber  Süge! 
Schreibt  eö  nieber !  Sie  ift  eine  §ere  unb 


jroci  fmguläre  beugen  erforberlich  finb,  um 
bie  gefeßlichen  33orfct)riftcn  jur  5lnroenbuug 
ber  erjroingung  beS  ©eftänbniffeg  ju  er- 
fütten. 

„Der  eine  3cuge  ift  bereit«  oorhanbeu, 
Sc.  eh*U)tirben  felbft.  3roar  ift  er  eigent- 
lich Dcv  ©efehäbigte,  aber  roer  fönnte  beffer 


IRonatäljefte,  XXII.  Iii.—  Januar  1871.  -  3rotit<  ö"lgc,  »C.  XIII.  T<5. 


21 


Digitized  by  Google 


3lfuftrirte  Z>culfd>e  9Ronat«befte. 


418 

befähigt  fein,  ben  (Schaben,  ber  ihm  ju» 
gefügt  morben,  $u  bezeugen,  als  er 
felbft?" 

©e.  S^rmürben  legte,  bie  Augen  feucht 
oetflärt  auf  bie  Vermorfcne  geheftet,  baS 
3eugnifj  ab,  bafj  er  am  borgen  $uoor, 
al«  ber  §err  Vermalter  ihm  bie  —  unoer* 
bleute  —  (Sfyre  eineä  frühen  SöefuchcS  gu 
3:t>cil  werben  (äffen,  einen  ÜWangel  an 
Appetit  in  5Jc$ug  auf  baS  feinem  ©a|te 
oorgcfefcte  —  unoerhältnifjntäfjig  geringe 

—  #rübjüct  oerfpürt  ^abe." 

„2öar  biefer  Langel  ein  ungewöhnlicher 
für  ©e.  @hrmfirben?" 

„(Gottlob,  ein  burchauS  ungewöhnlicher 

—  ein  faft  unbegreiflicher." 

£>crr  £iffoo  bezeugte  bag  £e|jtere,  bafj 
e8  nac^  feiner  fonberbaren  Art  faft  roieber 
ironifch  Hang,  bod)  ber  3nquifttor  oerftanb 
ben  Grnft,  ber  bavin  enthalten  lag,  unb 
Derfefcte: 

„sJcur  begreiflieb,  burd)  bie  3u^af!un9 
©ottcS;  feine  Söerfc  finb  normal,  bie  beS 
Teufels  ungemöhnlicb,.  Ob  ber  efjrroürbige 
3euge  fonft  noch  etroaS  oorutbringen?" 

§err  Siffoo  tb,at  c8  mieberum  für  ilm. 
„Der  fdjon  ermähnte  Vacfenfiretch,  ben  bie 
©eflagtc  früher  einmal  ©r.  (Shrmürbcn 
oerfc&t." 

„Offenbarer  3ngrimm  beö  leufelS  gegen 
ben  Liener  bcS  §errn,  bis  jur  blinben 
ÜButb,  gefieigert.  ©in  oollfommcncr  Ve* 
toeiä,  benn  meldte  anbere  ©rttnbe  mären 
logifdj  für  eine  fo  fdjänbliche  Ztyat  benfbar  ? 
Abfolut  leine!" 

„Gä  bebarf  jefct  nur  noch  $wcier  unbc* 
theiligter  3cugen."  Öefchah  e3,  meil^err 
£iffoo  leicht  mit  ben  Augenbrauen  jnefte, 
aber  bie  beiben  Sttänner  oon  jenfeitS  be8 
39ache§,  benen  er  in  ber  Morgenfrühe  be* 
geguet  mar,  ehe  er  ftd)  in  baö  fleine  epheu* 
uniranfte  Räuschen  begeben,  traten  gleich- 
zeitig oor.  ©ie  fprachen  auch  gleichzeitig, 
unb  ber  (Eine  fagte,  bafc  er  Anna  ®erolb 
eines  ^adjtS  auf  einem  Vefenftiet  au§  bem 
©ehornftein,  ber  Anbcre,  ba§  er  fic  in  ber* 
felben  stacht  auf  einem  ©pinnroefen  au8 
bem  Jenfter  habe  reiten  feb,en. 

SBaren  bie  S8emot)ner  beä  511  ©djlofi 
?obron  gehörigen  Dorfes  bod)  nicht  fo  got* 
tcSfürchtig,  baS  t)t'\%t,  bie  l'cute  bicffeitS 
beS  Caches?,  als  ©c.  ©nabcu,  auf  /perru 
£iffoo'S  Verftchcrung  hin,  baS  beruhigenbe 
©ercufjtfein  mit  ftch  nach  $ra9  genommen? 
©ic  hatten  im  Anfang  fehabenfrot)  auf  bie 


junge  ^örfterSfrau  ^trtgefe^en,  boch  all* 
mälig  hatten  ihre  Augen  einen  anbern  Hu«* 
bruef  geroonnen,  bafj  fie  —  muthmafjUd) 
burch  ein  ©piel  beS  IcufelS  —  ftarr  brein 
blieften  unb  bajj  Wicmanb  fonft  ficti  regte, 
als  bie  3cu9en  aufgeforbert  morben,  oor* 
jutreten  unb  ihre  AuSfagen  gegen  bie  ^>eje 
Anna  ©erolb  abzugeben.  3a,  hinter  ben 
beiben  Männern  erhttb  ftd)  f°9ar  e»n  ®e* 
murmel,  baS  immer  (auter  mürbe  unb  311 
ben  oerftänbtichen  ©orten  ausartete: 

„ßS  ftnb  fdjlechtc  Äcrle,  ihnen  fann 
man  nicht  glauben,  ©ie  haben  beibe  fcfjon 
2J?eineibe  gefchmoren  unb  finb  überonefen 
morben." 

Der  grofje  ^Remigius  richtete  fich  bro^enb 
auf.  „DaS  ^eilige  Vud)  befagt,"  rief  er, 
„bafj,  menn  ^cnianb  beS  3fteineibS  über* 
miefen  fei,  er  boch  als  ooögültiger  3CU9C 
ätigelaffen  merben  fod,  fo  er  bie  Vermittlung 
für  fich  habe,  baf;  er  in  biefer  ©adje  and 
©laubenäeifer  bie  33>a^r^cit  rebc.  35cnn 
c8  ift  ein  SBcrf  ©otteS,  ihm  ©clegcnljeU 
511  geben,  ba8  früher  begangene  Verbrechen 
baburd)  }u  füfmen,  bag  er  ba^u  beiträgt, 
bie  üöoöheit  be8  leufelS  ju  oerberben. 
2)arum  ftnb  bie  beiben  3e«9*n  a^  Döütg 
gültige,  menn  auch  a^  ftnguläre  3eu9en 
31t  betrachten.  Denn  ftnguläre  3^ugen  finb 
biejenigen,  meldte  nur  über  baS  >>anpt* 
factum  gleichlautenb  berichten,  in  ber  Jorm 
jeboch  einen  ffiiberfpruch  ju  enthalten  fdjei* 
nen.  ©0  menn  ber  (Sine  oon  einer  ^eye 
bezeugt,  ba|  fie  eine  Äuh,  unb  ber  Änbere, 
bag  fte  einen  Saum  franf  gemacht.  3)a§ 
^raufmachen  ift  bad  ^auptfactum,  in  bem 
Veibe  übercinfiimmen.  35a§  genügt,  „benn 
mohin  foflte  e8  fommen,  rooUte  man  flc^ 
bei  biefem  tobeSmürbigen  Verbrechen  an 
gemeine  Orbnuug  unb  9bd)t  halten,"  fagt 
SobinuS,  „göttliches  unb  menfchlicheS  @e* 
fe^  mürben  umgefchrt  merben."  ©0  ift 
burch  biefe  beiben  3*ugen  ba«  §auptfactum 
beftätigt,  ba§  bie  ^perc  geritten.  SBeil  fie 
einen  oerfchiebenen  ©egenftanb  angeben,  auf 
bem  fte  511  gleicher  ;\cu  geritten,  ftnb  fie 
nur  finguläre  3(ugen,  unb  ihrer  nach  t»cm 
ftrengen  ^ccht,  bem  mir  folgen,  eben  ^n>ei 
erforberlidj.  3^re  gemeinfame  AuSfage  aber 
ift  feft,  mie  ber  Reifen,  auf  ben  ber  £err 
feine  Äiraje  gebaut,  eS  märe  bemt,  bafj 
ttnbeicholtene  3eugen,  bie  meber  in  Der» 
manbtfchaftlichen  noch  oefreunbeten  $9e&ie* 
hungen  ju  ber  ^erc  flehen,  gu  befchmören 
oermiJchtcn,  ba§  ft<h  meber  ein  Vefen  noch 


Digitized  by  Google 


Sfnfen:  «Winatf«. 


419 


ein  Spinnrotfen  in  ©efifc  ber  Slngeflagten 
befinbe." 

„%n  welchem  $aufe  finbet  ftdj  nicht  ein 
©efen  unb  ein  (Bpinnrotfcn?"  antwortete 
ein  unwitlfürlicheS  (Gemurmel  auS  ber 
ÜWcna,e. 

„2ilfo,"  ocrfefcte  ber  Snquifttor,  einen 
forf^enben  ©litf  über  bie  ©eftd/tcr  werfenb, 
„ift  baS  3eugenöcrhör  gefdjloffen,  unb  wir 
fönnen  fofort  gur  ©rfovfct)iing  beS  £>cren* 
malS  breiten." 

„DiefeS  foH  oon  ehrbaren  grauen  in 
einem  Webengemach  gcfudjt  werben.  <5ie 
foflen  bie  .§ere  aufS  grünblichftc  unter* 
fucr/eu,  unb  ftc,  falls  fie  nichts  311  entbeden 
oermögen,  fobaun  in  einem  langen  .§cmbe, 
ba§  bis  auf  bie  Ottjje  reicht,  wieber  gurürf- 
briugen." 

©e.  (S^rroörbcn  mar  feine  ehrbare  %xa\i. 
6r  empfanb,  bafj  bie  heilige  ^Ißci^e,  bie  ber 
Gimmel  ihm  erteilt,  SlüeS  auS  ihm  311 
machen  oermochte,  nur  feine  3rau.  2Benn 
fte  baju  im  ©taube  gewefeu  wäre,  felbft* 
oerftänblich  eine  eßbare.  Slber  bie  3Rög* 
Udjfeit  lag  bis  jefct  in  ber  c^riftlic^cn  (5r* 
fahruug  nicht  oor,  unb  bie  perlen  in  feinen 
klugen  ^ergingen  ftdjtlich  bei  bem  fchmer$» 
liehen  ©ebanfen,  mit  bem  <2e.  (Sfjrroürben 
ber  ©erfdnmnbenbcn  nad)blitfte,  bafj  bie 
2iamad)t  bc§  Rimmels  an  ber  föfHtdjen 
©orfteHung,  für  einige  Minuten  eine  ehr- 
bare  fixau  auS  ilmi  ju  machen,  jerf^eiterc. 

63  trat  eine  furje  'ißaufe  in  ber  ®t* 
richtSft&ung  ein,  in  welcher  bie  frommen 
©rüber  ex  societate  Jesus  an  ben  oon  ber 
SBcirpe  ©otteS  erfüatcn  UnterfuehungSridua 
herantraten,  bie  ©ege  beS  £>errn,  bie  tr)u 
grab'  um  biefe  "Stunbe  nach  <2d)tojj  £obrou 
geführt,  priefen  unb  ihn  $ur  ber  ©dutel 
ligfeit  begtfirtwünfehten,  mit  ber  er  in  biefem 
oerwidelten  #all  in  bie  (Schlupfwinfel  ber 
Dämonen  cingebrungeu  unb  ftc  auS  ihrem 
^>intcrt)alt  heraitSgehefct  habe. 

„Die  fidjere  .§anb,"  erwiebertc  ber  ©e* 
priefene,  baS  Job  oon  ftd)  abwefjrcnb,  „ift 
eine  ($abe  ber  Watur ;  man  wirb  bamit  ge- 
boren, deiner  befafj  fie  in  höherem  ©rabe 
als  ber  ehrwürbige  (Sprenger,  ber  felbft 
ein  fcbJagenbeS  ©eifpiel  für  biefe  trefflichftc 
aller  (Sigenfdjaften  an  ftd»  in  befdjeibeufter 
iökife  anführt,  ©r  cr^ät)U,  bafj  roä^renb 
feiner  Slnwefenhcit  in  ©aljburg  einmal 
f(^rerflid)e  (Gewitter  gewütljct  — " 

„Die  Stabt  ift  toegen  häufiger  ©icber- 
fe^r  oon  Unwettern  befannt,"  bemerfte  ein 


untergeorbneter  ©ruber  S.  J.,  beglüdt,  in 
^orm  einer  geographifch=meteorologifchen 
9coti$  an  ben  gro§en  ©otteSgelehrten  baS 
©ort  rieten  $u  fönnen.  Doch  biefer  ma§ 
ihn  nur  mit  einem  öeräcfylidjen  ©lief  unb 
micberholte: 

„Der  ehrwürbige  Sprenger  ergäbt :  „©ei 
©aljburg  wüteten  fc^rcrfli^c  ©ewitter  unb 
baS  ©olf  fcf>rie  laut  über  £>ererei.  ©ir 
liegen  fofort  ein  paar  alte,  übelberüd)tigte 
Seiber  einziehen,  folterten  fte,  unb  ba  geigte 
ftch'S,  bafj  wir  wirflid)  bie  regten  getroffen, 
©ie  brannten  McS  unb  mürben  cinge* 
äfchert."  DaS  ift  bie  Weref  bie  glüdlia^e 
^)anb  —  " 

Der  Jrater  ©aftlibeS  fjatte  bisher  fd^roeig* 
fam  guge^ört,  je&t  fiel  er  bem  Siebner  plö$* 
lic^  inS  ©ort:  „©ie  idj  erfc^e,  Doctissime, 
gehört  3§r  $u  benen,  welche  annelmten,  bag 
bie  §ere  roirflic^  auf  einem  ©cgenftanbe  ju 
bem  'Sabbat^  reite  unb  nicfyt,  wie  manche 
ber  gelehrteren  unb  frömmften  SDiänner 
oermut^en,  oon  biefem  ÜRitte  nur  in  einem 
3uftaube  ber  ©erjüdung  träume  — " 

Remigius  ©obinuS  .^cgiffoporuS,  doctus 
theulogiac,  machte  ein  tief  nachbenflichcS 
®eftcht.  6r  legte  ben  Ringer  an  bie  9?afc 
unb  replicirte: 

„Diefe  questio  Iftcii  ift  in  ber  £f>at  in 
früherer  >$tit  aufgeworfen,  aber  bereits  feit 
3aljren  glän^enb  wiberlegt  worben.  Die 
§ere  bereitet  ftc^  nämli^  eine  Oalbc  auS 
bejn  i$t\t  ungetaufter  Äinber,  nimmt  ge* 
meinlia)  ba^u  SRujj,  ©ppic^,  SBolfSwur^eln 
unb  ^DiönchSfappen  unb  beftreidjt  bamit  ben 
öegenftanb,  ben  fte  ,511111  leiten  benu^en 
wiU.  Üöarum  fotltc  fie  nun  biefe  9lbfid)t 
nullt  ausführen?  $<i)  werbe  (Such  In«' 
mit  (Surer  Slnficht  in  ein  Dilemma  oer* 
wirfein,  hodjehrwürbiger  ©ruber.  <5ie  Der* 
möchte  biefe  Slbficht  nur  bann  nicht  auS* 
juführen,  wenn,  aut  —  ©ott  eS  nicht  ju* 
laffen  wollte,  aut  —  ber  Xenfel  nicht  bie 
ü)iacht  befä^e,  eine  £>e$e  berartig  ^u  be= 
förbern.  ©eibeS  fielet  aber,  wie  3hr  3U9C' 
ben  werbet,  nicht  311  erwarten." 

Der  Sogifer  lächelte  fein  311  ber  Debuc* 
tion,  mit  ber  er  feinen  gelehrten  (Gegner 
geichtagen,  bod)  im  felbeu  Mugcnblirf  öffnete 
ftch  bie  Xhür  beS  sJ(ebcngemachS  wieber 
unb  Unna  öerolb  erfchien,  oon  ben  ehrba* 
ren  grauen,  bie  fte  unterfucht,  eScortirt,  in 
langem,  weißem  .^ernbe,  unter  bem  nur  ihre 
zierlichen  narften  Jü^e  h«»orfahen.  Oben 
blirfte  nur  ein  Stürf  ber  roftgen  ©dmltern 

IV 


Digitized  by  Google 


420 


Olluftrirtf  £cutfd>e  Wlona  1 6b  e  fte. 


unb  bcr  bleibe,  tobmübe  ßopf  be8  jungen 
ÜÖeibeS  ^croor,  baS  ftd)  willen*  unb  ht> 
wttfjtloö  führen  unb  leiten  liefj,  ofme  ftd)  ju 
wiberfejjen 

„3efct  fte  auf  ben  ^erenfhthl!"  befahl 
ber  berühmte  2Hann. 

(Sin  merfwürbig  geformter  <5tutyl  warb 
auS  bem  SBinfcl  ^erbeigegogen  unb  bie 
befangene  barauf  niebergebrüeft.  3n  bem 
Moment,  in  meinem  fie  ben  ©iß  berührte, 
fprangen  Älammern  heroor,  bte  ftd)  it)r  um 
ben  §al3,  bie  Slrme  unb  um  bie  «Schien* 
beine  legten,  bajj  fte  in  juvücfgebogencr 
«Stellung  regungslos  gefefjelt  in  bem  «Stuhl 
balag. 

„Wun?"  fragte  ber  3nquifttor,  „habt 
3t>r  baS  stigma  diabolicum  gefunben?" 

9fcin,  bie  ehrbaren  grauen  Ratten  nichts 
gefunben,  obgleich,  fte  auf o  genauefte  unter- 
fucht.  9?id)ts,  als  einen  £eberflecf  amfflanbe 
bcr  linfen  SBrufr. 

„«Seht  3h*!  DaS  ift'S,  baS  ift  baS 
DeufetSmal!"  rief  ber  Untäuföbare  trium* 
phirenb.  „©in  ^eberflecf?  ^a^a^a!  3hr 
werbet  batb  fcr)cn,  welcher  2lrt  biefer  £cbcr* 
flecf  ift !  3<h  »erbe  biefc  9?abel  faffen  unb 
fte  in  baS  IDial  ^tneinfto^en,  unb  3fyx 
werbet  gewahren,  bafj  fte  wibernatürttd)crs 
weife  feine  ©littung  Dcranlafjt,  baS  un* 
trüglichfte  3cid)en,  woher  baS  üttal  feinen 
Urfprung  hat." 

Die  frommen  ©ruber  brängten  fict)  in 
ungeftümem  ©ifer  an  ben  «Stuhl  Ijeran, 
Dorjügtict)  mar  ber  ^eilige  Drieb  «Sr.  @hr* 
mürben  fo  grofe,  bafj  er  bei  ber  djrifttidjen 
©chenbigfeit,  bcr  Üiächfte  an  bcr  Seite  beS 
gottbeftaüteu  ©ntlaroerS  teuflifdjer  SKcrf- 
male  $u  fein,  faft  mit  feinen  irbtfdjen  ©lieb» 
mafjen  in  ßonflict  geraten  unb  über  feine 
eigenen  ftüfje  geholpert  märe.  Doch  nun 
ftanb  er  auf  bem  begehrten  3ielpunft 
legte  in  ftebernber  Aufregung,  oermuthlich, 
bamit  bic  ©cfeffcltc  nietet  im  lefeten  Slugen* 
blicfe  noch  burdj  bic  r/öQifdje  $unjt  ihvc 
©anbe  abfchüttlc  unb  entrinne,  feine  £>anb, 
fo  breit  roic  möglich,  fcfr  auf  bic  anbere 
«Sd)ulter  bcrfclbcn,  mäljrenb  ber  gelehrte 
9J?ann  an  ber  bezeichneten  (Seite  baS  fal* 
tige,  meite  §eutb  mit  einem  SRucf  ^erab» 
ftreiftc. 

ß  $olti,  ^olti,  Seopolb  ©erolb,  arger 
Ü)or,  bcr  Du  um  ben  großen,  jerriffenen, 
blutigen  Körper  Deutfchlaub  Dein  $ferb 
gefattclt  unb  gen  Horben  getrabt,  bermeil 
bcr  £ft'mt>,  oom  Süben  in  Dein  $auS  ge* 


brungen,  rof>e  unb  fcr/amlofe,  gleichgültige 
unb  gierige  §änbc  nach  bem  garten,  reij* 
Döllen,  roftgen  Körper  Deines  2öctbeS  au** 
frreeft,  unb  mit  wöchigen  SRarrenfingern 
eine  lange  Staljlnabel  auS  einem  ©tui, 
baS  er  ftetS  $u  biefem  gottgefälligen  Söerfe 
bei  ftd}  führt,  ^erDorjie^t  unb  if>re  «Spifce 
auf  baS  faft  unftdjtbare,  (leine,  bräunliche 
3Jial  fegt,  baS  ftd)  mie  ein  ^ünftcfyen  o.m 
obern  fltanbe  ber  lieblichen,  angftt»oß  too* 
genben  Üöölbung  abgebt. 

„£>  töbtet  mich,  töbtet  mich  9to<V 
flammelte  Inna  Öcrolb  fleljcnb. 

Dann  fam  ein  erftiefter  SchmerjcnSruf 
oou  ihren  kippen  unb  zugleich  ein  feiner, 
purpurner  ©ItttjTtrahl,  ber  hinter  ber  $u* 
rücfgcjogcnen  Wabel  au8  bcr  Sunbc  auf^ 
[prang,  unb  auf  ben  bie  chrmürbigen  53rä* 
bcr  mit  oermunberten  ®eftchtcrn  hinblicften, 
mic  er  in  rothen  perlen  über  ben  meinen 
Scib  hcrabricfeltc.  Doch  bcr  ^nquifttor  ge* 
rieth  in  ©rtafe: 

„2Bir  haben  eine  oon  ben  ?iebling§* 
heyen  ©ecljcbub'S  fetbft  erwifcht.  DieS  ift 
ber  Oberftcn  ©ine  in  bcr  höflifcheu  ÖcfeH^ 
fchaft,  benn  burd)  Öift  unb  Jrug  ber  ?yin* 
fterni^  lä§t  bcr  Teufel  ba8  SRat,  »ie  cB 
manchmal  gefchieht,  abftchttich  bluten,  um 
feine  ftaooritin  nicht  gu  oerrathen.  2Bir 
werben  gutn  ©emeife  hier  baö  untrügliche 
ÜÄittel  beö  oerehrungäroürbtgen  ^llp^onS 
bc  Saflro  anmenben." 

(Sr  legte  bei  ben  Söorten  ber  ©eflag* 
ten  bic  rechte  ^>anb  auf  ben  >copf  unb 
fuhr  fort: 

„3ch  befchwöre  Dich  &«  oen  bittern 
£h™wn  ©hrifti,  bic  er  am  Äreuje  für 
unfer  .^>eil  oergoffen,  bei  ben  heilen  Xr^rä^ 
nen  ber  Jungfrau  ÜJlaria,  bie  fte  über  fei* 
nen  Dob  gemeint,  falls  e3  nicht  fo  ift,  mie 
ich  gefagt,  öergtcjje  Dränen,  falls  eS  aber 
fo  ift,  gar  leine!" 

%üt  ©lide  waren  ermartungSoolI  auf 
finita  ©erolb'S  ftugett  gewanb,  bie  fchmer« 
athmenb  balag,  bodt)  ihre  SBimpern  blie- 
ben troefen  unb  ber  nie  ©ctäufchte  rief: 

„©cht  tyx'&?  ©djreibt  eS  nieber! 
Dhränen  ftnb  Stityn  bcr  ©ufje,  wen  barf 
eS  SBunber  nehmen,  ba^  bcr  Xeufel  'Alle -3 
baran  fegt,  fte  gu  oerhinbern?  Die  Qx* 
fahrung  f)at  e$  gejeigt,  fo  Diel  2Rühc  bie 
bereit  ftch  auch  9CDcn*  Su  deinen,  e8  ge» 
lingt  ihnen  nie,  obwohl  ber  Xeufel  ihnen 
manchmal  \n  helfen  fucht  unb  ihnen  mit 
feinem  ©peilet  Slugen  uub  9Bangcn  na§ 


Digitized  by  Google 


3f  nfen: 

macht.  Stber  baS  «uge  ©otteS  lä^t  ftc^ 
baburet)  nict)t  betrügen.  Da  nun  fämmtliche 
erforberliche  ^nbicien  als  oorr)anben  er* 
miefen,  bie  Ueberfttljrung  burch  3eugenbe* 
meife  ebenfalls  frfion  ftattgefunben,  fo  tu 
jefct  ber  3eitpunft  gefontmen,  wo  ber  ^jeren» 
Jammer  zur  (Erzwingung  beS  ®eftänbniffeS 
bie  Holter  an^umenben  befielt,  jhutbem* 
nact)  in  ehrbarer  Söeifc  Gure  Pflicht,  Wann." 

Die  legten  2Borle  waren  an  einen  ber 
beiben  oorherigen  3eugen  gerichtet,  Schloß 
?obron  befanb  fid)  burch  bie  ©erwahrlofung 
beS  früheren  ©eftfeerS  nod)  immer  in  einem 
traurigen  unb  oor  bem  Slntlifc  ®otteS  oer* 
werflichen  3uftanbe,  benn  eS  befafj  feinen 
genfer.  GS  war  ber  befonberen  ©fite  ber 
©orfehung  banfen,  bafj  eingeborener 
frommer  (Jifer  eine  2cdc  nod)  rechtzeitig 
jur  3ftt^mng  biefeS  ^eiligen  SlmtcS  erweeft 
hatte,  ba  fonft  mögticherweife  einS  ber 
fluehwürbigflen  ©erbrechen,  baS  in  ber 
^Serfon  eines  et)rwürbigcn  Dieners  ber 
Äirc^c  an  ber  ganzen  CSfyriftenfyeit  began* 
gen  werben,  ungefüllt  geblieben  wäre. 

Die  SQmacht  fteljt  auf  geizige  unb  geift* 
liehe,  nict)t  auf  leibliche  Schönheit,  bie  ein 
©erf  beS  DeufelS  ift.  Sie  ert)öht  unb 
weiht  mit  Vorliebe  baS,  waS  bie  Sfinb* 
haftigfeit  ber  @rbc  als  abfdjrecfcnb  unb 
garftig  bezeichnet.  Darum  hatte  fte  }mn 
ffierfzeug  it)rer  @nabe  ein  Slntlifc  erirä^tt, 
ba§  mit  Blatternarben  bebeeft  war  unb 
beffenSüigen  fabelten.  Sein  ©art  unb  $opf* 
haar  ftanb  borftig  wibereinanber,  feine  92afe 
mit  jittemben  Lüftern  glich  ber  Schnauze 
eines  Sct)weine8.  25er  oerwachfene  SRücfen 
befaß  einen  fpifccn  «§öcfcr,  feine  rechte  §fifte 
jog  ftet)  faft  bis  an  bie  kippen  hinauf.  Dodj 
feine  fehwietenbebeeften  $änbe  waren  wie 
ßlammern  unb  fte  legten  ftch  um  baS  fün* 
bige  «Jleifch  ber  $ere  wie  um  einen  2Bur* 
Zclfnorren,  ben  fte  für  bie  Säge  zurecht 
brtieften,  unb  preßten  eS  in  bie  (Stellung, 
welche  bie  {fragen,  bie  bie  Dugenb  an  baS 
?after  zu  richten  hatte,  erforberte.  Dann 
brehte  ber  genfer  mit  fräftigem  SRucf  eine 
an  bem  (Stuhl  beftnbliche  Kurbel,  baß  bie 
Scitenmänbe  beffelben  ftch  einanber  nät)er* 
ten  unb  bie  zwifdjen  ihnen  beftnblichen  ßnie 
wiber  einanber  preßten. 

©in  wellenförmiger  (Schauer,  buret)  baS 
weiße  §emb  wahrnehmbar,  lief  über  ben 
Äörper  beS  jungen  SeibeS.  3hr  Üeib 
fudjte  ftch  Su  frümmen,  fle  fchloß  bie  Qfynt 
feft  aufeinanber  unb  ffrebte  mit  frampf* 


SWinatfa. 


hafter  91nfpannung  aller  WuSfeln  ihre 
©lieber  auS  ben  eifernen  Älammern,  bie 
fte  hielten,  zu  befreien.  Dod)  biefe  fefmit» 
ten  ihr  nur  in  bie  .flaut  unb  ir)r  gehobener 
$opf  fiel  fehluchzenb  fraftloS  zurfief. 

„Der  Deufel  ©erhärtet  fte  gegen  ben 
Schmerz,  fte  fühlt  nichts  baoon,"  murmelte 
ber  berühmte,  „reeft  fie  auS,  Weifter." 

Der  Deufel  wirb  Dir  Deine  Schwäche  Oer» 
Zeihen,  Stnna  ©erolb.  (Sine  .\?orc  ift  nicht 
fo  ftarf  wie  bie  anbere.  Dein  Äörper  ift 
Zart  unb  nicht  für  fold>c  Cual  gefchaffen, 
obwohl  Du  ftöt)nft,  ieine  Sippen  z«t»«P/ 
ben  ungeheuren  «Schmerz  zu  überftehen. 
2>tt  fannft  baS  SRecfen,  biefe  meifterliche 
(Srftnbung  gotteSfürchtiger  (Seelen,  nicht 
ertragen  unb  baft  $)ich  bodt)  bie  (Swig* 
feit  hiuburch  ben  ©ratöfen  ber  ^)öüe  Oer* 
fchrieben? 

„Söiaft  3)u  befennen?"  freifchtc  ber 
gro§e  Remigius  59obinuS  ^»egiffoporuS, 
wZieh'  ftärfer  an,  Weifter!"  unb  Stnna  ®c* 
rolbS  kippen  machten  eine  unfähige  ©e* 
wegung  zu  fprect)en  unb  hauchten:  „$a.u 

©in  ©lanz  beS  Iriumpr;eS  flog  über 
bie  3ügc  beS  Richters.  „(Schreibt,  bafj  fte 
auf  ber  ©orfolter,  alfo  ohne  Hnwenbung 
ber  Xortur,  befannt.  Du  befennft  alfo  gut* 
willig,  burch  teuflifche  Wittel  ben  hier  an* 
wefenben  Pfarrer  oon  ?obron  an  feiner 
©efttttbheit  gefertigt  zu  fyahtn?" 

O  31nna  ©erolb,  wenn  fchon  bie  S3or* 
folter,  bie  feine  ift,  Dir  bie  Sprache  geraubt 
hat,  waS  hätte  bie  Xortur  getr)an,  bie  fclbft 
ber  Qttttatet  mit  biefem  tarnen  belegt? 

Der  gelehrte  Wann  blätterte  in  bem 
heiligen  Buch-  „So  bie  ^nquiftttn  zu 
fchwach  ift,  um  mit  3«  ober  9ccin  zu  ant* 
Worten/  fagte  er,  „beftimmt  ber  ,§eren* 
hammer  auS  befonberer  Wilbe,  ba§  fte 
rechtsgültige  Srwtebcrungen  burch  liefen 
beS  ÄopfeS  auSbrücfen  barf. 

tiefte  2tnna  ©erolb  mit  bem  Äopf  ober 
fiel  er  ihr  matt  zur  Seite? 

„Schreibt!  Sie  hat  auf  bie  erfte  «frage 
j  befannt,"  gebot  ber  doctus  theologiae. 
T.Ad  secundum:  ©efennft  Du,  auS  Dei« 
nem  Jpaufe  $am  ^erenfabbatt)  auf  bie 
Schneefoppe  geritten  zu  fein?" 

3a.  3fa,  fte  befannte  eS,  wenn  auch  ty* 
Äopf  faum  bie  ©ewegung  auszuführen  oer* 
mochte,  bie  baS  heilige  ©uch  ih«r  Schwäche 
auS  befonberer  Wilbe  oerftattetc. 

„Schreibt!"  befahl  ber  Unbetrügliche, 
„fte  hat  gutwillig  befannt.  2Bir  ftnb  fer» 


Digitized  by  Google 


439 


Slluftrirte  £(utfd)f       n a t« f>c f t r. 


tig.  $ier  finb  feine  »eiteren  Srceptionen, 
Appellationen  unb  Dilationen  oonnöt^en. 
(Sine  Defenfton  ober  ein  2Biberruf,  »ie  er 
bei  benen  ftattfjabcn  fann,  bie  nur  »ah* 
renb  ber  Tortur  ein  ®eftänbnig  abgelegt, 
ift  unmöglich,  benn  fie  hat  gutioiflig  be< 


„3<h  I;abc  noch  feine  Derbrannt, *  öer* 
fefcte  §err  SiffoD  artig,  „bod)  id)  Dcrfte^e 
mid)  auf  meinen  SBiflen." 

Dem  docto  theologiae  3afob  $t$tn* 
branb  trat  ffiutljfctyaum  auf  bie  Lippen. 
(Srjürne  ihn  nicht,  mein  ©ruber,"  raunte 


fannt.  Sir  finb  fertig  big  auf  ba8  Ur*  ftrater  ©aftlibeS,  „e8  ift  ein  SJcamt  Don 

tfjciL  Die8  ift  einfach  nach  bem  groeiten  grogem  9cüfcen  für  un8." 

©ueh  ÜJJoftS  XXII,  18,  in  bem  ^ehooah  Allein  §err  Liffoo  ermieberte  ruljig: 

$u  $Rofc8  fagt:  „Die  3aubcrinnen  foüft  ,,3d)  bin  in  Slbmcfenljeit  Sr.  ©naben  be8 

Du  nicht  leben  laffen."  9cad)  bem  $eren*  #errn  ©rafen  gu  Ü)ceref=?obron  ®ebieter 

Jammer  fallen  bie  irbifd)en  ®tttcr  ber  ©er*  fuer  unb  »ünfdje,  bag  ^cbermann  nad)  mei* 

urteilten  an  bie  ßirdje.  3ft  ber  £ol$»  nen  ©orten  tyanble." 

fio^  in  Drbnung  ?  ©0  lagt  un8  bie  §ere  (5in  fdjarfer,  meiner  ©li$  juefte  auS  ben 

fofort  oerbrennen.   Lögt  fie  Dom  Stuhl,  klugen  bc«  ftrater  ©afilibe«;  fein  ©eft<$t 


SJieifter." 


färbte  unb  feine  Stimme  fyob  ftci).  „Unb 


Der  iRict)ter  blidte  in  bie  SRunbe,  ob  ich  gebiete  Dir,  ©ruber  ^ercgrinuS,  bem 

$emanb  be8  cfjroürbigcn  Gollegium«  nod)  ©etjorfam  Deine«  ©elfibbc«  gemäg  mir 

eine  ©emerfung  311  machen  fjabe,  bod)  auf  Jolge  ju  leiften  unb  ber  Ausführung  beS 

allen  ®efid;tern  prägte  fict)  bie  Dotlfte  ©c*  Urtfjeil«  feine  3bgerung  mehr  ju  bereiten. 


friebigung  au«.  9cur  auf  gmeien  nicht. 


fterr  LiffoD   bewegte   glcicfmmthtq  bie 


Da«  erfte  mar  ba8  Sr.  (S^rmürben.  ipanb  nach  feiner  ©rufrtafd)e.  Gr  jog  ein 


(58  fehien  gu  fagen,  bag  eS  bod)  noct)  Hu* 
gerorbentlichercS  erwartet,  bag  ein  Der* 
brannter  Leib  gewiffermagen  feinertei  @m* 
pfinbung  mct)r  beftfoe  unb  beSfjalb  bie 


burd)auS  münfd)barc  ©uge  nicht  mehr  gu  wie  mir  fclbft  —  — 


gufammengefaltcteS  ©latt  fyeroor  unb  reichte 
e«  feinem  Obern,  ber  e«  nahm  unb  unmiO* 
für  lieb  halblaut  la§: 

„Dem  Dräger  be«  ©riefe«  ju  gehorchen, 


erleiben  oermöge.  (5«  f^atte  fogar  ben  An 
fd)ein,  al«  ob  Se.  Gtjrwürben  im  ©egriff 
flehe,  ein  geheiligte«  Anrecht  an  bie  in  fei» 
nem  Sprengel  entbeefte  §ere  gcltenb  gu 
machen  unb  bringenb  gu  Derlangen,  bag 
biefelbe  nidjt  e^er  Derbrannt  »erbe,  als 
bi«  er  feine  Amtspflichten,  ettoa  guoor  i^re 
Ohrenbeichte  gu  Dernchmen,  ober  berglei* 
chen,  gegen  fte  erfüllt. 

Doch  §crr  Ciffoo,  ba«  anbere  ®cftcht, 
baS  nicht  ooQe  ©efriebigung  barbot,  fam 
ihm  guoor.  £>err  Vinco  fehien  nicht  nur 
fprechen  ju  »ollen,  fonbern  fprach  »irflich. 

„6fh  h«9c  oen  2Bu«f(h/  b<r  ©erurtheil* 
ten  juoor  noch  einige  fragen  oorgulcgeu," 
fagte  er,  bem  2Wcifter  (Sinhalt  gebietenb. 

Der  gerühmte  3J2ann  fah  i^n  erfiaunt 
an.  „(£8  ift  unnöthig,  ber  9techtSgang  tü 
genau  beobachtet,"  antwortete  er  fur$. 

^>err  ?iffoo  lächelte  leife.  „3ch  »ünfehe 
eö  bennoch,  unb  erfudfc  Sie  unb  bie  ehr» 
mürbigen  ©rüber,  mich  für  einige  Minuten 
mit  ber  3nquifttin  allein  gu  laffen." 

Da«  Srftaunen  in  ben  3»9cn  be«  gro* 
gen  (Seiehrten  »uch«.  „(58  ifl  »iber  bie 
©orfchrift.  3«h  rühme  mich  nicht,  aber  ich 
habe  taufenb  §eren  Derbrannt,  unb  Dcrßehe 
mich  auf  ba«  ©efe(},H  entgegnete  er  fc^arf. 


„Doch  zugleich  machte  ber  Krater  93a- 
ftlibe«  eine  tiefe  ©erneigung  oor  ^>erm 
i'iffoo,  nahm  ben  «rm  be8  grogen  9RemU 
giu8  ©obinu«  ^egiffop^ruS  unb  oertie§ 
mit  fämmtlichen  frommen  ©rübern  S.  J. 
fch»eigenb  ba«  Limmer. 

„0hrcr  bebarf  ich,  bleiben  Sie,"  fagte 
§err  ?iffoo  unb  hielt  Se.  (5hrwßrt>en  an 
ber  Soutane  in  bem  ©ernad)  gurücf,  in 
bem  auf  feinen  SBinf  auger  ihnen  niemanb 
al8  bie  »ie  tobt  auf  bem  §exenfhiht  ^in< 
gefhreefte  $lnna  ©erolb,  bie  leibhaftige  unb 
gutwillig  überführte  Saooritin  be8  grogen 
^öUcnfürficn  ©eclgebub,  Derblieb. 

(5ortfe|unfl  folgt.) 


/rtebrid)  «SpteHjogen. 


l<cn 


Ittlnm  £i&raibt. 

^cit  ben  g»ölf  fahren,  bag  Spielhagen 
fehreibt,  ift  e8  ihm  gelungen,  ftch  eine  Ifldjlft 
angefehenc  Stellung  in  ber  beutfehen  Lite- 
ratur 511  erwerben.  Unter  ben  gelefenen 
^Romanfchriftfteaern  reiht  er  ftd)  unbefh-it* 


Digitized  by  Google 


423 


ten  als  nächftcr  an  ®uftao  ftttötag,  58er« 
tljotb  Slucrbaeh  unb  efr'fc  SReuter  an ;  feine 
2Bcrfe  erleben  eine  Auflage  nach  ber  an* 
bern;  fte  »erben  in  äffe  lebenben  Spra* 
djen  fiberfefct;  in  einzelnen  £änbern,  gttm 
Seifpiel  Qcnglanb  unb  SRufjlanb,  fuc^t  man 
ftdj  auS  ihnen  ein  ©ilb  ber  beutfehen  ©itt* 
tur  ju  entwerfen  unb  fehreibt  pr>i(ofopt>ifct>c 
flbhanblungen  über  feine  ftunftform.  3n 
$cut|'chlanb  ift  mir  feine  eingehenbc  8x'u 
tif  befannt,  )voh\  ab'r  jahlreidje,  tljeilS 
begeifterte,  tljeilS  erzürnte  Vlnjeigen,  je 
nach  bem  ^arteifianbpunft  beS  tReeenfen* 
ten.  3)enn  ba  (Spieltagen  in  feinen  $o* 
manen  fef>r  entfefyiebcn  ben  bemofratifchen 
Stanbpunft  oertritt,  ifl  fein  9came  mehr 
a(S  biQig  in  baS  ha^tidic  ^ßarteigetriebe 
hineingezogen  morben,  unb  trenn  er  Don 
ber  einen  Seite  als  poütifdjer  "Prophet  ge* 
feiert  würbe,  WaS  er  nicht  ifl,  fo  Dcrga§ 
auf  ber  anbern  ber  ©roll  über  feine  polt* 
tifd)en  Slnfi^ten  unb  feine  perfönlidjcn  WuS* 
fälle  oft,  bafj  er  eS  mit  einem  auSgegeich* 
neten  >{ ünfticr  gu  tliun  habe.  Sine  ruhige 
unb  eingehenbe  Slnalofe  fd)cint  mir  fefjr 
am"  Ort,  benn  cS  Rubelt  ftcb,  um  eine  (£r* 
fcheinung,  bie  für  bie  gegenwärtige  CSultur 
oon  öebeutung  ift,  unb  bie  man  ba^er  gu 
oerfkfjen  fudjen  mufj.  3ubem  ifl  cer  - - 
ter  in  ber  beften  ÜJcanneSblüthe,  fähig  gu 
hören  unb  gu  lernen,  unb  wirb  Diefleieht, 
was  oon  befreunbeter  Seite  an  feinen  Sei* 
ftungen  erinnert  wirb,  einer  emftyaften  @r* 
wägung  unterstehen. 

3cf)  hcbc  5unä£hft  bie  ©orgüge  h^oor, 
bie  ftd)  bei  feiner  2)arfieflungSmcife  auf» 
brängen. 

(£r  ift  ein  guter,  corrceter,  guweilcn 
glängenber  (Sr^äf^rer :  ein  f  ob,  baS  bei  uns 
in  T eutfdjlanb  nicht  wenig  fagen  will,  ba 
eS  ftcb,  auf  nicht  Diele  Schriftftclkr  erflrctft. 
©r  oerfieht  baS,  worauf  eS  anfommt,  mit 
frarfen  unb  beutlichen  Strichen  gu  marfu 
ren,  fo  bafj  man  auch  ba,  wo  bie  ©Über 
ftdj  giemlich  bunt  burch  einanber  brängen, 
immer  orientirt  bleibt. 

(Sr  hat  Diel  gefehen  unb  ein  DortrefflicheS 
2luge,  oerfügt  baher  über  einen  reichen 
©echfel  ber  Scenerie,  unb  w*if$  auch  &a 
leicht  unb  anmutig  gu  unterhalten,  wo  ber 
©cgenftanb  nicht  Don  ©ebeutung  ift.  (£r 
Derfieht  gu  fpannen  ohne  plumpe  bittet, 
unb  bat  Zithern  genug,  ba,  wo  eine  größere 
Jeibenfdjaft  inS  (Spiel  fommt,  baS  ©efefc 
ber  Steigerung  funftgerecht  31t  beobachten. 


Müx  feiten  fchlägt  ihm  bie  Stimme  über, 
©eine  Sprache  ift  nicht  im  hohen  ©rabe 
eigenartig,  aber  überall  gefällig  unb  bie 
eine«  gebilbeten  ÜÄanneS. 

3n  ©cgug  auf  feine  (£haraftere  ift  er 
sJiealift,  b.  h.,  um  eS  rein  technifch  gu  er* 
läutern,  er  arbeitet  nach  SRobeflen.  210c 
neueren  dichter  Don  einiger  ©ebeutung 
thun  eS:  bie  $bee,  bafj  mau  nach  aflge* 
meinen  unbeftimmten  3bea(en  gleichfam 
auS  bem  £)anbgelenf  herauf  ßharafter« 
föpfe  entwerfen  fönnc,  bie  mirflidjcS  Scben 
haben,  ift  längft  aufgegeben.  @d  ift  baS 
übrigens  nicht  fo  gu  oerftchen,  als  ob  ber 
dichter  ohne  SöeitereS  feine  üKobcflc  abcon» 
terfeien  fönnte ;  nicht  einmal  ber  Portrait* 
maier  fann  c£,  Diel  weniger  aber  ber  @r* 
3är)ler,  beffen  Figuren  im  beftänbigen  Mu$ 
fein  müffen.  Sin  SKobetl  ift  nur  für  ben 
dichter  brauchbar,  ber  felbftänbig  nach« 
fdjaffen  fann. 

©pielhagen  fann  c8.  2öenn  er  eine 
Jigur,  ihre  Ärt  gu  fein,  ftch  gu  bewegen 
gu  fprechen  unb  \u  benfen,  aufmerfi'am 
beobachtet  unb  bie  charafteriftifchen  fünfte 
gefaxt  hat,  fo  geftaltet  ftet)  in  feinem  pn* 
nern  etwas,  baS  biefer  ^igur  entfpricht, 
baS  ihrer  ©runbform  gemä§  empfinbet, 
benft  unb  fich  bewegt,  unb  fo  fchafft  er 
benn  bcdi  oon  ^nnen  h^auS.  (SS  ift,  als 
ob  bie  ?ippcn  bcS  25ichter8  fia)  bann  oon 
felbft  in  ber  angefchauten  ^ßeife  bcS  55or« 
bilbS  bewegten.  3ch  mache  auf  Figuren 
aufmerffam,  wie  ben  Gommergienrath  Stre» 
ber,  bie  empfinbfame  (imma  Don  Silber* 
ftein,  ben  luftigen  ©auner  limm,  ÜKabe» 
moifeüe  SKarguerite,  bie  alte  Sarah  ®uU 
mann  unb  ben  jungen  $önig  in  bem  Sto« 
man:  „3n  Weih  unb  ©lieb."  5l0e  biefe 
Figuren  finb  Don  einer  giemlich  romplicirten 
Anlage,  fte  haben  eine  fehr  eigentümliche 
SuSbrucfSweife,  gu  ber  offenbar  ein  Sftobcü* 
gefeffen  hat»  unb  überzeugen  boch  burth 
ihre  unbefanaene  ftrigerichtigfeit:  fte  ftnb 
auS  ooaem  «polg  gefchnitten.  9?icht  überall 
gelingt  eS  bem  dichter,  mitunter  wirb  man 
bie  Schablone  gewahr,  unb  wenn  er  felbft 
9WobeU  fifct,  tritt  öfters  ein  überfchweng* 
licher  ^bealiSmuS  beS  ©efühlS  gmifchen 
ben  Zeichner  unb  baS  Urbilb,  fo  bafj  bie 
©ewegung  nicht  bie  nötige  Freiheit  geigt, 
auch  ocn  Schwcrpunft  Derliert.  2>iefe 
Hrt  ©haraftere,  bie  fubjectioen  UrfprungS 
ftnb,  gleichoiel  ob  Neigung  ober  ^a§  baS 
erregenbc  SWotio  war,  leiben  bei  Spieka* 


Digitized  by  Google 


424 


^fluürirtt  25tut|*c  ÜRenaUbcftf. 


gen  an  einer  gemiffen  ÜJionotonie,  währenb 
er  ba,  wo  er  mit  unbefangener  ©eobaef)* 
tung  beginnt,  ben  Sefer  bureb,  einen  gro* 
§cn"  SReichthum  oon  ©infällen  erfreut  unb 
überragt,  ©igen  ergebt  c8  if>m  auch  mit 
feinen  ftrauengeftalten.  $a  wo  ifm  gewif* 
fermafjen  eine  bictyterifdje  Siebe  &u  bem 
©cgenftanb  leitet,  fommt  ba§  $ilb  fetten 
fo  rein  herau8,  wie  er  e§  wünfehtc.  3$ 
ermähne  Melitta  in  ben  „^roblematifc^en 
Naturen"  unb  ©lementine  in  „2luf  ber 

2)  ünc,"  namentlich  bei  ber  Sefetercn  ift  e8 
ganj  auffaüenb,  worüber  ber  üDidjter,  bef* 
fen  Urthcil  man  fonft  im  allgemeinen  bei* 
pflichten  barf,  fo  mann  »irb.  2öa8 
er  jeigt,  ifi  Weber  loben8werth  noch 
anmutig.  ©8  ficht  faft  fo  au8.  al8  ob  er 
etwaS  jurücf^iettc,  um  nict)t  eine  ifmt  ^ei* 
lige  (Erinnerung  gu  profaniren:  aber  bie 
poctifche  Signr  gcfjt  barüber  ocrloren,  unb 
man  roenbet  fich  mit  einem  ^^feljucfen  oon 
ihr  ab,  ba8  gemifj  nicht  in  ber  ^bfic^t  bc8 
$)ic^ter8  tag.    Gin   teilte«  oolIfafiigcS 

3)  ing  bagegen,  wie  ©milie  oon  ©reefen, 
bie  für  Spielhagcn  gewifc  fein  3foeal  mar, 
etwaS  ^^iline  unb  ctmaS  ÜWarianne,  fommt 
mit  überjeugenber  Scaturfrifchc  herau8,  unb 
ift,  menn  man  auch  im  Sebcn  fte  fefyr  ta* 
betn  müfjte,  als  bicf)tcrifdje  %ia.ux  betraf» 
tet,  unenblich  liebcnSmürbig. 

2>affelbc  ©efühl  ber  Realität,  ba8  Spiel* 
hagen  mit  feinen  Figuren  311  erregen  weiß, 
erroeeft  er  auch  für  ba8  ©oftüm  ber  £anb* 
fang.  %n  biefen  Sleufjerlichfeiten  |aben 
mir  feit  ben  legten  jroanjig  fahren  aujjer* 
orbentlichc  (jortfcjjritte  gemalt,  3n  ben 
früheren  ^Romanen  ^atte  man  nur  fetten 
eine  $bee,  roo  ba8  Stücf  eigentlich  fpielte. 
3)ie  mobernen  92oDcUiften  haben  ebenfo  mic 
bie  mobernen  SanbfchaftSmalcr  bie  ©inficht 
gewonnen,  bafc  man,  um  anfehaulieh  3U 
fchilbern,  bie  ^ßh0t09raP^e  Su  ®nmbc  le* 
gen  müffc,  unb  menn  fie  auch  in  SBenufeung 
ber  Socalitäten  fidj  unter  Ümftänbcn  ber 
Freiheit  bebienen,  bie  ber  dichter  nicht 
gern  gan$  aufgeben  mirb,  fo  behalten  fie 
boch  immer  fo  oiet  empirifchen  Snfmlt,  bafj 
fte  bem  Sefer  Vertrauen  in  bie  körperlich* 
feit  ihrer  ®cgenfiänbe  einflößen.  S8ei  (Spiel* 
hagen  mirb  man  in  ben  Socalitäten  fo  gu 
$aufc,  ba§  man  baburch  auch  Don  oeu 
2Kenfchen,  bie  er  fchilbcrt,  ihrer  SebenS* 
meife  unb  ihren  Neigungen,  eine  oiet  beut* 
(teuere  93orftcflnng  erhält. 

Sein  nächfteS  ©orbilb  ift  SBalter  (Scott, 


auch  barin  fein  33orbilb,  bafj  er  ihm  bie 
®ren$c  ber  9caturfchilberungen  anmeifi. 
Sttit  liefen«  3.  fann  er  in  Sirtuofttät, 
bicS  2Bort  in  feinem  guten  mie  im  fchlim* 
men  Sinn  gemeint,  nicht  wetteifern.  Gr 
fter)t  bei  jeber  ^anblung,  bie" er  berichtet, 
auch  bie  (Einzelheiten  unb  9?cbenumfiänbc 
gan^  genau ;  ba8  Sicht,  ba8  auf  bie  ^iguTcn 
fällt,  bie  SKotioe  biefeS  SidjtS,  bie  Suft,  ba3 
2£ctter ;  aber  er  hebt  ton  ber  9catur  nur 
biejenigen  3ügc  hcrüor'  welche  auf  bie 
£>anblung  ein  charafterifKfcheS  Sicht  werfen, 
ober  burch  ihre  (Stimmung  bie  (Stimmung 
ber  .^anblung  unter^ü^cn. 

(Spiethagen  ifi  jeber  Sanbfchaft  gerecht; 
feine  ©Über  au8  Jhöri«9en  w  »2>urcfj 
9?acht  ittin  Sicht,"  „Unter  Sannen"  „$an§ 
unb  ©rethe"  u.  f.  w.  erfüllen  un§  mit 
23atbe8geruch  unb  ©ergluft.   Äbcr  mit 
eigentlicher  3Heifterfchaft  behanbclt  er  bie 
®egcnb,  in  ber  er  gu  §aufe  ift,  bie  (Stranb* 
gegenben  in  Weuoorpommern  unb  ber  3f«5 
fei  9tügen.  ©8  gelingt  ihm  ganj  wie  5öal* 
ter  (Scott,  für  biefe  Stimmungen  im  Oefer 
gteichfam  ein  tjciniatblidjc^  (Gefühl  berror 
jubringen,  ©leid)  eine  feiner  erften  9tfo* 
oeUen,  „Äuf  ber  2)üne,"  ift  oon  einer 
$raft  ber  lanbfehaftlichen  (Schilberung,  ha% 
man  barüber  ben  3icmlich*unbcbcutenben 
bürgerlichen  ©onflict,  ber  fich  auf  ber  Hei* 
nen  <Sanbinfel  abfpielt,  gern  oergißt;  ba§ 
man  überfielet,  wie  leichte  ©onflicte  gar  $u 
ungefchieft,  tragifch  genommen  werben.  2>te 
Bahnfahrten,  ba8  au8brechenbe  ^euer:  man 
erlebt  ba8  ^Qe8  fo  genau  mit,  bafj  au§ 
ber  ^Joefie  lebenbige  (Gegenwart  wirb. 
Spiethagen  hat  ein  fe^r  feinc8  3Iuge  für 
bie  ^«biöibualität  einer  ®egcnb,  unb  fein 
Serbienft  nach  biefer  Dichtung  hin  ift  gro| 
unb  wirb  bleiben.  $ie  Dichtung  beförbert 
ba8  ©lücf  be8  2Wcnfchcn,  inbem  fie  ihn 
auf  ber  ©rbe  heimifch  macht,  inbem  fie  ihm 
ba8  §luge  öffnet  fitr  ba8  wunberbar  Schöne 
im  ^Otägtichen.  So  banfbar  ber  Schotte 
ba8  Slnbenfcn  feines  großen  2)ichter8  be* 
wahrt,  ber  ihm  bie  §aibcn  be8  ©ren^lan* 
be8  entbeeft  hat,  fo  müffen  wir  in  ber 
ÜRarf  SiQibalb  «leri8  in  ©hren  halten, 
ber  ben  ©hara^cr  nnferer  anfeheinenb  ein* 
förmigen,  in  ber  Z\)at  aber  höchft  eigenar* 
tigen  Sanbfchaft  entbeeft  ha*/  "«b  fo  büT* 
fen  wir  Spiclhagcn  nicht  oergeffen,  baß  er 
11118  bie  Öftfcc  gezeigt  fyat,  wie  fte  ift 
deicht  blo8  bie  prachtooflen  Äreibefclfen  pon 
Stubbcnfammer,  fonbem  ebenfo  bie  öbe 


Digitized  by  Google 


gtfemiH:    ^ritfcricb  gpitlfrgfltn.  425 

Düne,  bie  nur  oon  beut  2Sinb  belebt  wirb,  rung  concentrirt  ftcf>  in  bent  SBilbe  Dom 

ber  über  fie  fyinfegt.  9?ur  §einc  tyot  tym  Sturm  in  „Jammer  unb  ?lmboß/  ba8 

barin  oorgearbeitet,  aber  feine  Ditfyr/ramben  fic^  breift  mit  DicfenS  meffen  fann.  3d) 

ljaben  boc|  mefyr  angeregt  a(8  ein  bleiben»  fefce  wenigflen8  ben  Anfang  fjer. 

bc8  Silb  fyinterlaffen.  —  (58  brängt  midj,  „©leigrau  ber  Gimmel,  bleigrau  ba8 

»cnigflen8  einige  groben  in  oerfebtebencr  s3)ceer,  unb  jroifc^en  Gimmel  unb  2>cecr 

ftarbc  mitgut^eilen,  um  gu  geigen,  wie  ge*  weißlidje  fünfte,  wie  Sdmeeflorfen,  bie 

genwärtig  iljm  atle8  (Siugclne  wirb.  ein  9coocmberminb  burdjeinanber  wirbelt. 

„3wifdjcn  toic  Dünen  funburdj  flaute  Die  weißlidjen  fünfte  waren  Sttöocn,  unb 

ba8  offene  5Wecr  herein.    Da8  mar  mir  itjr  flägficfyeS  ©efdjrci  fdjatlie  auf  ftugen* 

immer  ein  lieber  Entlief  gewefen,  wenn  bie  bliefe  ju  und  herüber.    Äuf  ber  heben 

Sonne  t)ell  fyerabfdjien  auf  ben  weißen  ©aftei  un8  gegenüber  ^atte  ber  Sturm 

Sanb,  unb  bie  meinen  <D?öoen  ftd)  luftig  ba8  fußlange  Öra8,  ba8  fonft  fo  luftig  im 

über  ben  blauen  353affern  fctjwangeu.  Slber  ©inbe  nirfte ,  platt  gebrüeft ,  roie  wenn 

^eute  fal)  ber  Sanb  grau  au8  unb  grau  fernere  SBalgen  barüber  Eingegangen  wä* 

ber  .§immel,  unb  grau  ba3  2Reer,  ba8  in  ren ;  unb  über  bem  langen  niebrigen  2Bafl 

ferneren  SSogen  bafyer  gerollt  fam.   $a  gur  föecbtcn  erhoben  ftd}  oon  3*it  gu  3"* 

fclbfi  bie  ÜJJöocn,  bie  freifdjenb  über  bie  fdummernbe  Streifen,  für  bie  idj  im  tLn* 

©ranbung  flatterten,  fafycn  grau  au8."  —  fang  feine  CSrflärung  f^attc.  konnten  ba8 

„3$  öffnete  ein  genficr.  Der  2Binb,  ber  bie  #ämme  oon  ©eilen  fein?  (58  feinen 

oon  2Beftcn  fam,  mälgte  fprüf>cnbc  graue  unmöglich.  Der  2Bafl  —  ba8  mußte  id) 

Dunfimaffen  burd)  bie  gemaltigen  Säume,  —  mar  gwölf  Tvuy  unb  barüber  lu\t,  unb 

bie   ihre   Gipfel  mie  in  wafmftnnigcm  Ijatte  nod)  einen  breiten  fanbigen  Sorfiranb, 

Sdjmcrg  hinüber*  unb  f>erüberbogen;  unb  auf  meinem  eine  oiel  befucfjte  ©abeanftalt 

über  bie  weite  SßMcfe,  an  bereu  langen  wo*  angelegt  war.  3$  fatte  über  ben  2SaH 

genben  ©räfern  id)  mid)  fo  oft  entgücft  weg  ba8  9Jceer  immer  nur  in  perfpcctioi* 

^attc,  unb  bie  fyeute  wie  ein  fauler  Sumpf  fdjer  (Sntfernung  gcfcfycn ;  aber  biefe  fdjim* 

auSfat).  (Sine  Schaar  $rät)en  fpagierte  mernben  Streifen,  wenn  e8  Söeflcn  waren, 

barauf  r/crum  unb  fdjmang  fiel)  frädjgcnb  tankten  nidjt  auf  ber  Ijofycn  See;  idj  falj 

in  bie  ftürmifebe  £uft,  oon  ber  fte  bann  l>in*  beutlitf),  wie  fte  auf*  unb  niebertaucfjten 

unb  ljergefa)leubert  würben.  3n  bem  %vl*  unb  ftd>  überfcijlugen,  unb  abgeriffeu  unb 

genblicf  fdjlug  ber  Sinb  ben  einen  Flügel  in  Staub  unb  Sdjaum  gcpeitfd)t  über  ben 

ber  ^alouftc  fo  fycftig  gu,  baß  bie  morfdjen  2£aÜ  fortgetrieben  würben.  (58  war  bie 

Sparren  mir  um  ben  Äopf  flogen."  SJranbung;  unb  bie  93ranbung  war  bi8  an 

„Die  9?cgcnftürmc  ber  legten  3clt  ^ats  Dcn  ^Ranb  bc8  S03aü8  geftiegen."  —  2Öie 
ten  bie  ?uft  burdjfufyig  flar  gemalt,  baß  ,  ift  ba8  ?l(lc8  gefe^en!  Unb  bie  Sdnlberung 

bie  feinfte  Jernc  wie  nädjfk  9Jä^e  erfc^ien.  if^  fein  $irtuofenjtücf,  wie  in  ber  Sturm* 

Dagu  ftrömte  ein  mac^toolIcS  unb  bodj  un*  feene  im  „Gopperftelb,"  ba8  um  feiner  felbfl 

enblid)  milbe8  Sonnenlid^t  oon  bem  weh  willen  ba  wäre,  fonbern  fte  greift  wefenttid} 

fenlofen  Gimmel,  unb  brang  in  bie  tiefften  in  bie  ^anblung  ein  unb  ift  für  biefelbe 

Xicfcn  be8  28albc8,  oon  beffen  Sliefenbäu*  ein  djaraftcriftifcfyeS  2J?otio.  —  9?ic^t  min* 

men  bie  gelben  Blätter  ftifl  ijerabfcf)mebten  ber  mac^tDoa  ift  in  bcmfelben  Montan  bie 

ju  ben  anbern,  bie  fyier  unb  ba  fc^on  ben  5lna)t  unb  Verfolgung  ber  Scf)leid)f)änbler 

©oben  bebetften.  Äein  Saut  in  ber  fonni*  mit  bem  Söranb  be8  Se^loffeS. 

gen  SBtlbniß,  als  bann  unb  Wann  anS  bem  Diefe  SBirtuofität  in  ber  Vanbütaf : vina- 

©cbüft^e  ba8  meland^olifc^e  3*rPcn  e'ncr  ^ere'  ro'r0  Dur^  c^n  f^öneÄ  unb  edjteS  9ia» 

©olbammer  ober  ba8  Reifere  meitfc^aUenbe  turgefü^l  getragen,  ba8  oiedeidjt  in  Spiel* 

Äraren  einer  Äräfje,  welker  ba8  ©e*  ^agen'8  ganzer  Dia^tung  ba8  erfreulid^ftc 

me^r,  ba8  ber  junge  Wann  ba  unten  trug,  Moment  ift.  ©ei  ben  oft  unreifen  ©cban* 

oerbäc^tig  fein  mochte;  ober  ber  burt^  bie  fen  unb  (Smpfinbungen  feiner  gelben  tritt 

Entfernung  abgebämpfte  Schrei  oon  &ra«  fofort  eine  ^ö^ere  Stimmung  ein,  wenn 

nicb.cn,  btc,  unbefümmert  um  ba8  irbiirfje  il)nen  bie  92atur  mit  i^rem  reinen  ?tntti& 

Dreiben,  in  unermeßlicher  ^>ör)c  ifyren  ftol*  gegenübertritt.  —  nD  c8  ift  tttoai  ©ött* 

jen  $lug  gen  Süben  gogen."  Itc^ed  in  biefenSinien  unb  Sintern!  ©inen 

Die  gan$e  ©ewatt  feiner  ^catur^ilbe*  ©lief  in  ba8  «ntlt^  ber  Butter  9?atur 


Digitized  by  Google 


3tfufhirte  £futfd>e  9Re u %i Ubcftc 


täfjt  unS  bte  abenteuerlichen  fturdjen  un* 
ferer  Cultur  oerejeffen ;  ftimmt  unS  gurürf 
auf  ben  tiefen  ©runbton  unfereS  2£cfenS, 
unb  jeigt  und,  bajj  ber  OueQ  ber  ©efrie* 
bigung  für  $tbtn  fliegt,  ber  nur  mit  reinem 
«eintte  barnaeh  fud>t."  —  Sehr  d)arafte» 
riftifci)  ift  mir  eine  ©teile,  in  ber  einer 
feiner  problcmatifcf/en  gelben  in  äufjerft 
befperater  (Stimmung  in  einen  ^ßarl  tritt, 
„l'u'in  33(nt  fing  an  ruhiger  }u  fliegen,  tdi 
begann  mid)  für  ein  2  p edj t parken  ju 
interreffiren,  baS  in  bem  iftloch  ctneS  be* 
nad)barten  für^ich  erfl  fytxl)tx  oerpflan^ 
ten  ©aumeS  feine  junge  2öirtt)fd)aft  ange- 
ftebelt  hatte,  unb  &u  ber  engen  Oeffnung  j 
auS*  unb  einfcrjlüpfte.  ES  mar  ein  fo  feier* 
lieheS  tiebeS  ©üb.  Die  1I)ierd)cn  hatten 
e*  fo  eilig,  unb  maren  fo  unermüblich  fleißig, 
unb  SIDcS  offenbar  auS  eitel  £iebe  —  bie 
2Belt  mar  am  Enbc  boct)  nicht  fo  fdjlecht, 
mie  fie  mir  eben  erfduenen  mar."  —  (Solche 
2 teilen  um j;  man  im  Sluge  behalten,  menn  j 
man  ben  Dichter  nicht  falfct)  beurteilen  mifl, 
ber  aHerbingS  namentlich  in  feinen  erfien 
Söerren  in  «e$ug  auf  ben  2öeltfd)mera  beS 
©uten  etmaS  ju  oiel  t^ut. 

Die  lev te  bebeutenbe  Eigcnfchaft,  bie  an  j 
(Spielhagcn'S  Romanen  ^eroorju^eben  ift,  j 
liegt  in  bem  Ernft,  mit  meinem  er  ber 
mobernen  Eulturberoegung  nachzufühlen 
frrebt.  GS  ift  ifym  nicht  immer  gelungen, 
in  biefem  (Streben  guin  $\d  $u  fommen, 
aber  er  regt  boct;  audj  ben  jenigen,  ber  faft 
in  allen  §auptpunften  abroeicijenbcr  9)jci* 
nung  oon  ihm  ift,  ju  fruchtbarem  9cad)* 
benfen  an,  unb  oeranlafjt  ifm,  feine  eigene 
2Beltanfd}auung  einer  SRcoifion  311  unter* 
gießen.  Um  aber  (Spielhagen'S  (Stellung 
ju  ben  focialen  unb  politifc^en  fragen  $u 
ihm ftelien,  mufj  man  covhe v  einen  Söltrf  auf 
feinen  eigenen  SBilbungSgang  werfen. 

ffriebridj  Opiclr)agen  ift  am  24. 
ftebruar  1829  ju  STcagbcburg  geboren. 
(Sein  83ater,  SRegierungS*  unb  ©auratlj, 
mürbe  fdion  in  ben  nadiüen  ^a^ren  nach 
(Stralfunb  oerfefet,  mo  (Spielhagen  feine 
Änabcnuit  jubrad)te.  DaS  ©omnaftum, 
meines  er  befugte,  fennt  man  auS  ber  al* 
lerliebften  ©djilberung  in  „Jammer  unb 
Slmbofj."  1847  fam  er  auf  bie  Unioerfität 
©erlin,  oon  ba  nach  Sonn,  mo  er  einer  | 
Söurfcfjenfchaft  angehörte,  ftch  aber,  maS  fehr 
charafteriftifch  für  ihn  ift,  an  bem  aufge« 
regten  politifehen  Dreiben  ber  SReoolutionS* 
ja^re  nicht  betheiligte.  Der  lorifche  dichter 


Slbolf  (Strobtmann,  ber  bamalS  mit 
ihm  fhibirte,  fdjilbert  ihn  als  „einen  blaf- 
fen, langhaarigen,  ftiOen  unb  fdjroffen 
Jüngling,  ber  mit  bem  tnenfd/enfcheuen 
2Bcfcn  unb  ben  fd/arfen  unjugenblichen 
3ügcn  feinen  luftigen  Kommilitonen  für  einen 
aüflugen  (Sonbcrling  galt,  immer  (Senten» 
jen  oon  ©oetlje  ober  Shaffpeare,  §omer 
ober  (SophoflcS  auf  ber  ?ippc  trug,  un^u* 
frieben  mit  feinem  ?oofe,  unentfdneben  über 
bie  SBahl  feine«  ©crufS,  fd)üdjtcrn  ben 
ftubentifdjen  Suftbarfetten  auSmcichenb,  fei» 
ten  an  ben  ©efprächen  feiner  Äameraben 
ftch  betheiligenb,  nur  bafj  er  hin  unb  mi« 
ber  eine  fariaftifche  ©emerfung  bajrrtfcfaen 
roarf."  Er  ftubirte  erft  üHcbicin,  bann 
3ura,  $ulefct  allerlei  $umaniora,  unb  be« 
fchlojj  feine  (Stubicn  in  ©reifSmalb.  8on 
ben  bortigen  Erfahrungen  mie  oon  ber  3«*» 
mo  er  §auSlet)rcr  in  9ceuoorpommern  mar, 
enthalten  bie  „^roblematifchen  Naturen" 
mohl  einige  WeminiScenjcn ,  mie  meit  bie* 
fclben  auf  ba8  ^ßerföntiche  auSjubehnen 
fmb,  mu§  baljingefkllt  bleiben;  ba§  er  man« 
nigfaltige  Erfahrungen  gemacht,  lieft  man 
au3  allen  feinen  (Schriften  hcra"*-  Sl 
mcchfelte  noch  mehrfach  in  feinem  ©cruf, 
mar  eine  $t\t  lang  (Schaufpieter,  bann 
Solbat  unb  Vaubrochroffigier  in  ^hürim 
gen,  bann  Sehrer  an  ber  ^anbetSfdhule  in 
^eip^ig.  ^ier  in  ?eip^ig  oeröffentlichte  er, 
nad)bcm  er  guerfi  att  lorifcher  ^Dichter  be* 
bülirt,  feine  erften  sJcoocC(cn  „ Clara  S3ere" 
unb  „Auf  ber  Efine"  1857—58.  Zugleich 
überfe^te  er  SJcrfchiebcned  au8  bem  Engfi« 
jehen  unb  ^ranjöfifchen  unb  fehrieb  fri« 
tifche  ßffaö«  in  Derfdnebene  3«»tfchriftcn. 
Der  Erfolg  jener  ErftlingSoerfuchc  befrie« 
bigte  ihn  fo  menig,  bag  er  nahe  baran 
mar,  bie  literarifche  Saufbahn  aufzugeben, 
bis  enblich  1859  bie  „^roblematifchen  Wa* 
turen"  cntfchicbcn  burchfehlugen.  (Sie  er* 
fchienen  juerfi  in  ber  „3c'tun9  für  ^otD' 
bcutjchlanb,"  gu  beren  9lebaction  er  oon 
Seipgig  nach  ^annooer  überfiebelte. 

Ä18  Spielhagen  feine  erften  2öerfe  fehrieb, 
mar  er  bebeutenb  älter,  als  man  eS  in  ber 
jungbeutfehen  ^eriobe  gemohnt  mar.  ©u^' 
fom,  ?aube,  ÜJiunbt  u.  f.  m.  hatten  noi 
nicht  bie  gmanjig  3aljre  erreicht,  als  fu 
mit  ihren  Dichtungen  'Jhtncbcn  erregten: 
biefe  Dichtungen  maren  gleichfam  ^Jofra» 
late  an  bie  SBirflichfcit,  oon  ber  ihre  $cr> 
faffer  nichts  mußten.  (Spielhagen  $atte 
bereits  oiel  oom  l'eben  gefehen  unb  bur«hj 

Digitized  by  Goog 


SAmiM:    ftnttrtdj  Spitlfjaaen. 


427 


gemalt,  ct)e  er  ftd)  als  $ünftlcr  fühlte:  baS  ©orhanbene  afcfotui  unerträglich  mar. 
25ie  „'Probicmatijchcn  Naturen"  begann  er  I  ©er  einen  feften  georbneten  ©cruf  hatte, 
in  feinem  breijjigften  3at)re.  bei  bem  man  bodj  immer  etmaS  »erben 

ftür  feine  Slnftdjt  Dom  ?eben  fam  nun  ficht,  fonnte  allenfalls  refigniren;  unnröa* 
wefentlich  bie  3ctt  in  ©etrad)t,  in  ber  er  lid)  aber  festen  eS  bei  einem  unflcten  rafl* 
ftd)  bilbetc.  Wir  leben  fet)r  rafd)  unb  Der«  lofen  Suchen  nict)t  bloS  nach  einem  $bcal, 
geffen  mit  einer  wunberbaren  2 dineli i gl eit :  fonberu  aud)  nach  einer  nur  Dorlänfigen 
nur  wenig  SWenfdjcn  erinnern  ftch  noch  an  j  X^ätigfeit.  2>iefe  Umfiänbe,  ben  ?llpbrucf 
bie  gräuliche  ^Jeriobe  Don  1852—1859.  ber  fünfziger  3at)rc  mujj  man  in  ©etrad>t 
GS  mar  mirflicf>,  als  wenn  afleS?eben  auS  l  pichen,  wenn  man  ben  leibenfehaftlichen 
$>eutfcblanb  entminen  mar.  3n  ^reufjen  §afj  ber  „^roblcmatif^en  Naturen"  gegen 
eine  Regierung,  bie  ohne  alle  3bee  atteS ©eftehenbe  begreifen  will ;  einen  £a§, 
unb  allen  (Glauben  fich  feige  Dor  bem  ber  freilief}  ctwaS  nach  ber  3*it  fam,  ba, 
ÄuSlanb  beugte,  bagegen  mit  einer  #eim«  i  als  ber  erftc  ©anb  beS  Romans  erfefnen, 


tücfc,  bie  bis  inS  ^Raffintrtc  unb  SBifcige 
ging,  it)re  ^cinbe  Derfolgte,  unb  bie  jeben 
für  it)ren  Jeinb  fyielt,  ber  felbftänbig  ju 
benfen  wagte.  Ueber  biejem  gemeinen 
©chlenbriau  fdjimmernb  ein  unfteteS  ^au« 
tom,  baS  man  für  lebenbig  ^ielt,  »eil  cS 
eine  fdjeinbare  ©emegung  jeigte.  2)aS 
^3faffent()um  mudjernb  unter  bem  ©dmfc 


bie  neue  3tera  bereit»  eingetreten  mar  unb 
ein  freierer  Suftjug  burrf)  3)eutfd)(anb 
rockte.  -J[L\t  man  glaubte  nicht  mct)r  an 
bie  9)föglichfcit  einer  frieblicf/en  (Sntroirfe* 
lung,  man  mißtraute  ben  liberalen  ebenfo 
»ic  ben  (Sonferoatioen,  unb  ber  nädjfte 
Grfolg  fdjien  biefem  Unglauben  red)t  $u 
geben,  benn  bie  efartfc&ung  ber  „^roble- 


beS  (Staates,  ber  auf  ben  gctfrreidjcn  (Sin*  j  matiferjen  Naturen"  „3)urdj  iftaebt  gum 
fall  gefommen  mar,  fich  Don  ihm  befdt)ü$en  2id)t"  erfchien  in  ber  ©lütt)c  ber  <£onflict= 
$u  laffen.  35er  fonft  fo  national  gefinnte  '  jeit.  (Seit  1861  lebte  (Spieltagen  in  ©er* 
©runbabcl,  beffen  tarnen  fo  eng  mit  bem  .  lin,  in  ber  Aufregung  ber  ertremften  ^ort* 
prcujjifchcn  SRuhm  Derflo^ten  maren,  in  |  fchrittSfreifc ;  tr)ätigcn  Slntljcil  an  ber  $o* 
furcht  unb  (Sntfefccn  Dor  bem  ftanfemann'*  litif  hat  er  auch  bamalS  nicht  genommen, 
fdjen  Sort,  man  mfiffe  ber  SReaction  inS  unb  baS  mar  für  ben  politifchen  dichter 
fjteifch  fdjneiben,  unb  in  biefer  blinben  j  infofern  ein  ÜJfangcl,  als  nur  baS  praf* 
3-urd)t  bereit,  fic^  mit  jeber,  aud)  ber  fdmö*  1  tifd)c  2öirfcn  bie  örenjc  ber  SBünfc^e  unb 
beften  ©ematt  gu  Derbtnben,  wenn  ftc  nur  ,  3lnforbcrungcn  fennen  lefyrt. 
ber  ©emofratie  ben  Baumen  inS  Äuge  3)ie  früheren  WoDeHcn  laffen  ftc^  im 
brürfte.  Diefe  2)emofratie  ^atte  baS  8ti(|*  ©runbc  nur  als  ^cberjeic^nungen  311  ben 
mort  beS  paffioen  2BiberftanbS  ausgegeben,  fpäteren  Jenben^romanen  betrauten:  über* 
ftc  fjielt  fid)  gän^licb,  Dom  parlamentarifd[)en  |  Ijaitpt  idicint  »id>  Spielfyagen'S  Talent  nur 


?eben  fern,  unb  falj  tohnlac^enb  gu,  roie 
bie  Hltliberalen  in  ber  Oppofttion  ftc^  ab» 
müßten,  irgenb  etmaS  Don  ber  Jrei^eit  ju 
retten,  aber  ofyne  ben  feften  ©oben,  ber 
ir;ncn  #alt  Derlie^en  fyättt.   Sluf  meiere 


ba  in  Dofter  Äraft  ju  entroideln,  roo  eS  in 
einer  gemiffen  ©reite  roirfen  fann;  bie 
mannigfaltige  SWaffe  ju  bewältigen  unb  in 
Orbnung  ju  galten,  ift  er  Äünftlcr  genug. 
9udt)  bie  fpäteren  9}oDeQen,  bie  anS  ©enre 


^Rettung  auS  biefem  trübfeligen  3ufian^  !  Der  3)orfgefthi(hte  ftreifen,  „^öSc^en  Dom 


fic  bei  biefer  Untfyätigfcit  eigentlich  teaj 
netc,  mar  föwer  ju  fagen :  auf  ein  unnenn* 
bareS  @twaS!  Unb  für  bicfeS  Unnennbare 
bot  fid)  einem  pt)antaftereid)en  jungen 
3Äann,  ber  als  ©tubent  Don  ben  fd)war$* 
rott)«golbenen  5a^nen  auf  ben  ©arricaben 
gehört,  unb  feine  ©elegenheit  gehabt,  bie 


^ofe"  (1864),  „.^anSunb  ©rethe"  (1868), 
wbie  Dorfcofette"  (1869),  u.  f.  ».  fmb 
artig  unb  lebenbig  erzählt,  aber  nicht  eigent« 
lieh  charafterifttfeh  für  ©pielhagen.  9cur 
eine  biefer  ^ooeflen  möchte  ich  hcrDor^e&cn» 
fr3)ie  ©phinr"  ober  „3n  ber  zwölften 
©tunbe."    Cornelia  3)urham  ift  ein  hoch 


innere  2>ialeftif  beS  reoolutionären  Üret*  poctifch  ausgeführtes  ©ilb,  baS  man  ebenfo 
benS  an  ftd)  fetbft  gu  erleben,  als  fprechenb*  wenig  Dergigt,  als  ihr  junger  Siebhaber 
fteS  2 innbilb  bie  9leDo(ution.  ©roll  unb  iljr  Portrait  Dergi^t.  @S  ift  ein  (ibaraftcr- 
§a.%  fanb  er  genug  in  feinen  Umgebungen,  problem,  baS  ©pielhagen  Diel  befchäftigt 
genug  in  ber  eigenen  2 eck  Dor ;  waS  wei*  t)at :  ein  SBeib,  nicht  ohne  ©lut h,  nicht 
ter  fommen  foHte,  fehien  gleichgültig,  ba  I  ohne  eblere  Regungen,  aber  boch  mit  bem 


Digitized  by  Google 


428 


Slfnfhtrtf  ^euffdif  TOcnat*6efte. 


unheimlichen  (Gefühl  «"«  tiefen  innera 
Seerc  unb  ßälte,  ba8  fte  zum  (Spiel  Don 
2)ämonen  macht.  Da8  ©ilb,  ba8  mit  mei* 
ftertjaftcn  färben  ausgeführt  ift,  würbe 
fct>r  geroinnen,  roenn  bic  Umgebungen  ilmt 
einigen  Statten  gäben:  aber  ©aron  Socn 
unb  $oetor  ©enno  fmb  Signren,  bie  man 
in  Spielhagen'6  anbern  Romanen  beffer  au8* 
geführt  fmbet,  unb  ber  ©hemann,  auf  beffen 
S^arafter  HCfeS  anfäme,  um  SornelienS 
©ntwicfelung  unb  ßonfliete  ju  begreifen, 
ift  Doflfommen  farblos,  unflar  unb  unoer* 
ftänblieh.  (£8  ijt  Don  bem  Siebter  nid>t  ju 
Dewangen,  baj$  er  ba8  SRät^fct  be8  ?eben8 
wirflidj  löft,  aber  bie  $anbljabe  roenigften« 
mujj  er  geben,  ba8  föäthfel  rein  ju  fer)cn, 


SWarguerite,  Helene  Don  ©renwife,  bie  ge- 
zierte Dichterin  'ißrimuta.  3)ie  2>arftcflung 
ber  SicbeSDer^äUniffe  ift  Don  einer  roarmen 
unb  fräftigen  Sinnlichfeit,  fie  hält  ftch  aber 
—  unb  ba8  ijt  bem  SMdjter  nicht  hoct)  ge* 
nug  anzurechnen  —  obgleich  e3  bure^auS 
nief/t  erbaulich  jugeht,  Don  eigentlicher  ?ü* 
fternheit  frei.  $ie  Sccnerie,  bie  im  %n> 
fang  be8  SRomanö  Don  einer  ant)eimelnben 
(Einfachheit  ift,  belmt  ftch  mit  bem  ©cginn 
be8  groeiten  Tt)eit8  in8  ©reite  au8,  unb 
roirb  bunt  unb  luftig  belebt,  fobatb  bie 
Sciltänzergrnppe  auftritt.  ÜKan  fühlt 
in  biefen  Silbern  woljl  ba8  (Stubium  beä 
2Ditt)eim  3Weifter  ^erauS,  aber  burdjau« 
nicf>t  gum  Wadjtheil  be8  jüngeren  $ichter§, 


unb  biefe  £>anbhabe  fehlt  bei  3#r.  3)urt)am  '  ber  in  feinen  Grftnbitngen  ein  freies  ?cben 


burdjauS,  bei  ßornelie  nicht.  3)afj  Spiel' 
hagen,  ber  bei  ber  erften  9(u8gabe  ber  Wo* 
Delle  einen  Derfö'hnenbcn  <Schlufj  fudjtc, 
fpäter  ben  urfprünglich  gewollten  tragifdjen 
Ausgang  oorgejogen  t)at,  ift  nur  zu  billigen ; 


entwicfelt.  Slm  roenigften  möchte  idt)  bie 
3igeunergcfdnd)te  toben,  bie  man  nun  fchon 
gar  gu  oft  angefe^n  f>at,  obgleich  oiefleicht 
gerabe  biefe  9lrt  ber  föomantif  ber  SWenge 
imponirt.  ©ielleieht  bat  (Spieltagen  feine 


fcfjabe,  bajj  er  bic  (Sntwicfchmg  nicht  Don  Dicigung  zn  .§eren  unb  anbern  bamonifcb,en 


Snnen  heraus  gefunben  r)at.  3)afj  Socn  unb 
(Jornelie  ftch  in  ber  zwölften  Stunbe  al8 
®efct)wiftcr  ^erauSftellen,  giebt  jroar  gn 
einigen  recht  feinen  SBcnbungen  Slnlafj,  aber 


e8  ift  im  ®angen  boch  ein  zu  DcrbraudjteS  i  liiere  fiaxbt  haben. 


atten  Söeibern,  bie  nocfj  mehrfach  in  feinen 
Romanen  teroorrritt,  au8  B.  «Scott  ge» 
fc^öpft;  bod)  fmbe  ich,  baß  in  ber  hochlän- 
bifrfjen  «tmofphäre  bieje  ftiguren  eine  natur« 


iWotio  —  gum  Ueberflu§  t)at  eö  ber  3)ic^tcr 
in  „Jammer  unb  Stmbo^"  nodt)  einmal  in 
2(nroenbung  gebraut.  (58  roäre  ju  roün* 
fc^en,  ba§  bic  Eicfjter  un8  enbüc^  mit  biefer 
5lrt  Don  «Sc^utb  Derfc^onen  rooflten.  $)ie 
ftnntic^e  Siebe  groifrijcn  ®efd}roiftcrn  ju 
unterfagen,  r)at  einen  guten  fttttietjen  ®runb, 
c8  ift  eine  (Scfmfcroeljr  für  bie  ^Reint}eit  be8 
5amilienteben8:  roa8  aber  für  ©efüfyfe 


?In  ba8  noDetliftifc^e  3"tcrcffe  fnüpft  ftc§ 
bann  ba8  politifdt)e.  3?ie  ©erfe^rt^cit  ber 
beftc^enben  3«pnbe  fotl  gunäc^ft  am  ?lbe( 
anfe^autiet  gemalt  werben,  roa8  aueb  bie 
Aufgabe  ber  fpätcren  fRomane  ift:  „2)ie 
Don  $p|enfictitH  (1863),  „3fn  Weit)  unb 
®lieb"  (1866),  Jammer  unb  Hmbofc" 
(1869).  68  ift  ein  <£oflu8,  in  roetc^em  ge« 
roiffcrmajjen  ber  3nbuction8beroei8  für  bie 


barauS  entfielen,  roenn  man,  o^ne  c8  ju  sJ?otl)roenbigfeit   ber  ^Reoolution  geführt 


»iffen,  gegen  bic8  Verbot  üerftofjen  ^at 
ba8  fönnte  man  nadjgerabe  ben  römifc^en  1 
Safuiftcn  überlaffen. 

933a8  ben  „^roblematifcten  Naturen"  ' 
junac^ft  ben  ©eifaU  be8  $ublieum8  geroann, 
roar  ber  romantifcf|e  Snijalt.  (Sin  junger  i 
ÜKaun,  OSroatb  «Stein,  t)at  roie  35?ilr)etm  J 
ÜWeiftcr  ober  ©nron'8  ^5on  $uan  bie  ©abc, 


roerben  fotl. 

2Ba8  Spieltagen  erzählt,  flingt  nic^t  fcljr 
erbautic^.  @inc  Stau  roic  ?lnna  SD^aria 
Don  ©renroi^,  bie  roenigften8  einen  confequen* 
ten  (S^rgcti  Derfolgt  unb  ba8  3ntereffc 
il)re8  ,f>aufc8  über  ba8  perfönlidt)c  fteÜt, 
nimmt  immer  nod)  ben  anftänbigften  \lllac 
ein;  bie  3un!er  crjdjeincn  entroeber  a(8 


ba§  jebe  Srau  ifym  i^re  Neigung  fct)enft  \  ungefdjtacfjtc  Jötpel,  bie  für  nichts  Sinn 


unb,  abtoeicfycnb  oon  jenen  beiben  Figuren, 
gewinnt  er  noc^  größeres  ^ntereffe  burc^ 
ben  büfiern  SRcij  bc8  ©eltfc^mcrjeS.  2)cr 
25icf)tcr  nimmt  nun  OMegcnljeit,  eine  Sftci t)e 


frnben  a(8  für  Spielen,  ^rinfen  unb  Sagen, 
ober  al8  ro^e  entartete  2Büftlinge ;  bie  3fa» 
milienDerfyältniffe  ftub  bi8  jur  ©eräettlict' 
feit  jerrüttet.  SßMc  weit  nun  bie  cSdnlbe« 


weiblicher  Figuren  mit  ifjnt  in  ©erbinbung   rung  für  bie  beftimmten  Sanbfchaftcn,  weldje 


ju  fefcen,  bie  in  ben  bunteften  tyar&tn  unb 
Ko^ümen  ausgeführt  ftnb:  Melitta  Don 
©erfow,  Emilie  Don  ©reefen,  bie  flcine 


Spiett)agen  im  ?luge  l)at,  ber  Sß>a^r^€Ü 
entfpricht,  will  ich  *>al"n  gefteüt  fein  laffen ; 
ba|  3Äenfchen  wie  Ucliy  Don 


Digitized  by  Google 


4i'9 


2lrtr)ur  Don  3c^«n  u.  (.  m.  oft  genug  oor* 
fommen,  läjjt  ftdj  nid}t  beftrcitcn,  obgleich 
nad)  meinem  ©efühl  in  ir)rer  3c^n«"9 
eine  Wüance  ocrfc^lt  ift:  eS  fdjeint  mir 
g.  93.  in  biefem  JaH,  ba§  bie  3unfcr  guerft 
ben  bürgerlichen  ^auSlehrer  eine  gar  gu 
unabhängige  «Rode  fptelen  (äffen,  unb  baß 
fie  bann  mit  einer  ^Brutalität  bagegen  rea* 
giren,  bie  auS  aller  %oxm  heraustritt. 
©Flimmer  ift  ein  gmeitcr  Segler,  ben  ich 
mir  nur  auS  einem  übertriebenen  .§af$  gegen 
ben  gangen  2tanb  erflären  fann.  3picl= 
hagen  f<f)ilbert  nämlich  biefe  ftunfer  meU 
ftenS  nicht  bloä  als  müft  unb  ruchloS,  fon* 
bern  auef)  als  feige,  unb  gwar  feige  in 
Angelegenheiten,  mit  benen  ber  (Saoalier 
gu  tbim  §at.  C5ö  fann  wot  Dorfommcu, 
bafj  aud)  in  biefem  ©tanbe  bie  perfönliche 
•Schwäne  fo  grofj  ift,  baS  3>uefl  unb  äljn- 
liehe  2Ruthproben  gu  freuen,  aber  eS  retrb 
fo  feiten  oorfommen,  bafj  ber  $ug  »Mty 
als  ein  tomfd)er  auftreten  barf:  ein^enri 
Don  Sud) beim  fidit  gang  unwahrfcheinlicf) 
aud.  Ter  i'iutlj  ift  uidu  bloS  eine  fitt* 
lud):  (Sigcnfchaft,  nid)t  bloS  Temperaments* 
fache,  er  mirb  gum  grofjen  Zty'd  auch  an* 
erlogen,  unb  bie  ßrgierjung  bcS  jungen 
(SbelmannS  geht  fo  entfdueben  barauf  aud, 
ir)m  für  fötale  Angelegenheiten  einen  feften 
£>alt  gu  geben  unb  ilju  glcichfam  barauf 
einguüben,  bajj  gang  ungewöhnliche  Um* 
fiänbe  eintreten  müffen,  wenn  er  ftet)  barin 
fdjwach  geigt 

23er  eigentliche  SReig  unb  baS  ^ntereffe 
beS  IftomanS  liegt  aber  nicht  in  biefen  ifyat* 
fächlichen  Dingen,  fonbern  in  einer  theore* 
tifchen  Unterfuchung :  eS  ift  baS  sJtäthfel 
ber  „probtematifchen  Naturen,"  Don  benen 
als  SBeifptele  ©aron  Abelbert  Don  Oben* 
bürg,  Dr.  DSmalb  Stein  unb  profeffor 
©erger  auftreten,  über  welches  ber  dichter 
Auffdjlufj  fucht.  Die  probtematifchen  9ca< 
turen  finb  biejenigeu,  für  »eiche  er  baS 
fiärfjie  ÜHitgefühl  hÖI>  Denen  er  fict)  am 
nächften  oertoanbt  fühlt  >  aber  eS  fmb  nicht 
für  ihn,  wie  für  ©ufcfow  bie  bitter  Dom 
&ti)t,  3beale,  fonbern  franffjafte  sJDJenfchen, 
beren  Pathologie  er  fchreiben  möchte.  GS 
quält  ihn,  toarum  ioidjt  Naturen  gerabe 
jefct  fo  ha"f*g  auftreten,  unb  in  ihrer  Sfranf* 
heitSgefchichte  glaubt  er  gugleid)  bie  tfranf* 
^eitSgefchichte  ber  gangen  3cit  gu  geben. 
Um  feine  Analr/fe  gu  prüfen,  müffen  mir 
ihn  erfi  auShören. 

„$ßaS  nennen  (Sie  problematifche  Na- 


turen?" fragt  OSroalb  ben  ©aron  Dlben* 
bürg. 

„@S  ift  ein  ©oethe'fcher  AuSbrurf,  unb 
fommt  in  einer  ©teile  oor,  bie  mir  oiel  gu 
benfen  gegeben  bat.  (SS  giebt  problema* 
tifche  Naturen,  fagt  (Goethe,  bie  feiner  Sage 
geroachfen  ftnb,  in  ber  fie  fid)  befmben,  unb 
benen  feine  genug  thut.  Daraus,  fügt  er 
hingu,  entfteht  ber  ungeheuere  SBiberftrcit, 
ber  baS  2eben  ohne  ©enufj  oergehrt.  — 
GS  ift  ein  grauftgeS  SSort,  benn  eS  fpricht 
in  otompifcher  :)in!ie  baS  DobeSurtheil  über 
eine  befonberS  in  unfern  lagen  weit  Der* 
breitete  ©attung." 

Der  ©aron  ift  ein  ftarfer  Taucher;  er 
rounbert  fid),  bajj  CSwatb  nicht  raucht. 
„3$  fann  nicht  begreifen,  roie  eS  ein  IV  ein  d) 
im  neungelmten  ^ahrhunbert  aushalten 
fann,  ohne  Xabaf  ober  Opium  gu  rauchen, 
£>afctufch  gu  fauen  ober  fonft  auf  irgenb 
eine  üBeife  baS  faßeniärnmerliche  ©efühl 
feiner  elcnben  ©xifteng  in  etroaS  abgu* 
fchroächen.  Unb  gerabe  Don3hncn  begreife 
ia)  eS  am  roenigften,  roeit,  roenn  mich  n'uM 
AUeS  täufcht,.  Sie  oor  Schnjucht  nach  Der 
blauen  S3lume  töbtlich  erfranft  finb,  unb 
in  biefer  unbefriebigten  (Sehnfucht  auch 
eineS  fehönen  XagcS  fterben  merben.  2öer 
einmal  ben  3)uft  ber  blauen  SBlume  einge* 
fogen,  für  ben  fommt  feine  ruhige  ©tunbc 
mehr  in  biefem  Seben.  AIS  roäre  er  ein 
oerruchter  ÜKörber,  fo  treibt  eS  ihn  meiter 
unb  immer  roeiter,  roie  fehr  ihn  auch  feine 
munben  5ü§e  fehmergen.  Grquicfung  trinft 
er  fich  nie.  2Bo  ift  baS  Auge,  in  baS  mir 
einmal  gefd)aut  haben,  um  nie  roieber 
in  ein  anbereS  glängeubereS  fchauen  gu 
motten?  —  2öo?"  — 

WGS  hol  wii  immer  oiel  gu  benfen  ge* 
geben,  ba|  ber  üttenfeh  fid)  felbft,  feine  (Sri* 
fteng  erft  mehr  ober  weniger  oergeffen  mu§, 
beoor  er  in  ben  3ufianb  fommt,  ben  mir 
in  (Ermangelung  eineS  anbern  2ÖortS  mit 
glüeflich  begeichnen,  unb  ba§  wir  ihn  um 
fo  glüeflicher  nennen  müffen,  je  tiefer  biefe 
SBergcffcnheit  ift.  The  best  of  Hfe  is  but 
intoxication!  fagt  l*orb  ©Dron.  ©chlaf 
ift  beffer  als  2öa<hen,  fagt  bie  2öeiSt)eit 
ber  3nber,  baS  Jöefte  Don  Adern  aber  ift 
ber  Job." 

„Unb  boch  töbten  fia)  im  Serhältnifj  fo 
menig  3)cenfd)eu!"  wirft  DSmalb  ein,  ber 
im  Uebrigeu  in  ben  Öebanfcn  beS  ©aronS 
fo  gang  feine  eigenen  wieberfmbet,  ba§ 
ihm  oor  biefem  Doppelgänger  graut. 


Digitized  by  Google 


430 


n$a  ba8  ifi  mcrfmürbig  genug!"  fagte 
bev  SBaron,  „befonberS  heutzutage."  — 

„Sollte  e8  nic^t  ein  ©eroeiS  bafür  fein, 
baß  e§  mit  bem  oielgeflagten  Unglüd  biefer 
Seute  fo  arg  nict/t  fein  fann?" 

„SMeücicf/t;  ncllcuiit  betucifb  eS  aber  aud) 
nur,  wie  fdjtoer  e8  bem  SJfenfdjen  wirb, 
bie  lefcte  Hoffnung  fahren  gu  laffen." 

©er  ift  biefer  ©aron  Ottenburg  ?  ©in 
reidjer  junger  SNann  au8  Dorne  hm  einkaufe, 
ber  in  ©eftflfehaften  eine  äfmlid}C  SRolk 
fpielt  wie  <yind in  „(Soll  unb  $>aben ;"er  liebt 
e8,  bie  närrifdjen  Seute,  benen  er  fidj  weit 
überlegen  fül)lt,  jum  beftcu  gu  fjaben ;  übri* 
genS  eine  treue  unb  ebte  Beete,  in  fdjroär* 
merifdjer  Siebe  ber  Baronin  2Jcelitta  er» 
geben,  bie  ilm  $a\)xt  r;inburd)  fpröbe  unb 
abroeifenb  ber)anbett,  fidj  and)  in  anbere 
Siebe8oerr;ättniffe  einläßt,  für  bereu  ©ob/l 
er  aber  alö  treuer  bitter  »a$t.  6r  ift 
in  biefem  93err;ältniß,  unb  ba8  nnterfdjeibet 
ifm  ton  ^iuef,  äugerfi  fentimentat,  unb  lägt 
(id)  baburdj  oon  ftflem,  um»  @l;rgcig  unb 
£r;atfraft  itym  eingeben,  jämmerlid)  gurücf* 
Ratten,  Slußerbem  brüeft  ifm  bie  Sdmlb 
gegen  ein  anbereS  ©eib,  bie  er  oor  ^aljren 
begangen,  unb  bie  er  tiefer  empfinbet,  als 
eS  fonft  in  biefer  ©efeüfdmft  Sitte  ift. 

„3di  ftanb  bamalS  nodj  in  ben  oabven, 
roo  jeber  Üflenfcf/,  er  müßte  benn  gufäüig 
ein  geborener  Storffifct;  fein,  ein  lebenbigeS 
Stürf  föomantif  ifi.  3<r>  fdjroärmte  für 
(JidjenborffS  monbfd)einburdjleu(f/tete  $au* 
bernäd}te,  für  Brunnen-  unb  ©älber* 
raufapen ;  meine  gange  ©eltanfdjauung  mar 
in  einem  Ijofycn  ®rabe  romantifd);  oor 
«Hern  aber  meine  ÜÄoral.  2)a8  gange 
Seben  Ijatte  für  mid)  nidjt  mc^r  SBebeu* 
tung  al«  ein  2 djattcnfptel  an  ber  ©anb, 
unb  ba§  eingige  föcefle,  roaS  id)  gelten  ließ, 
mar  bie  fouoeräne  3*onic.  fatte  baö  | 
Stubiren  gerabe  hex glid)  fatt,  idj  liattc  in 
taufenb  ©üdjern  oergeblidj  nadj  ber  Söfung 
beS  <Rätr)fetd  gefugt,  über  ber  ji$  fcfjon 
fo  oiet  beffere  Äöpfe  ben  $opf  gerbrod)cn 
haben,  unb  wollte  e8  nun  einmal  auf  an- 
bere ©eife  anfangen.  3<h  ging  auf  Reifen, 
©ir  führten  ein  fefjr  iboflifdjeS  Seben,  beffen 
#auptingrebiengcn  ©ttrfel,  ©ein  unb  ©et* 
ber  waren." 

£ier  ftnbet  nun  bie  fdjledjte  lljat  gegen 
ein  3igeunermäbd)cn  ftatt.  „3d)  bin  aber» 
gläubi)cb,  genug,  um  anguneljincn,  baß  idt) 
burdj  biefe  $fr/at  fdmöben  Sßerratlj,  einen 
5tu4  auf  miefy  geloben  habe,  ben  feine 


SReue  mieber  fü^nt,  einen  Jlucf/,  beffen  Gr* 
füüung  mein  ganzes  fo  oerfe^ltcö  Seben  ift. 
SJon  ba  ab  ift  c8  mein  Scr/irffal  gewefen, 
Siebe  gu  fäen  unb  ©leief/gültigfeit  gu  ernten, 
bid  id)  gulefct  au3  ^er^meiflung  in  ben 
ftinfenben  ^Jfu^l  ber  ©lafirtfyctt  gefprungen 
bin,  um  mid)  oor  mir  felbft  ju  retten." 

ffii«  man  auaj  über  biefe  ÄuSbauer  in 
ber  9icue  benfen  mag  (ba§  ißerbrec^en  be* 
ftanb  bariu,  bag  er  auS  oerfc^rter  2cbam 
ein  sD2äbc^en,  baS  iljn  liebte,  be§  Xicb 
fta^l§  bejiidjtigtc,  olme  baß  biefe  ^Jcfc^uf= 
bigung  ätmlid}  f^limme  folgen  ^atte  roie 
bei  sJtouffeau):  fo  oiel  ift  flar,  ba§  bie  po» 
litifc^-focialen  3uf*änbe  ber  (Gegenwart  mit 
biefem  Sc^ulbgefü^l  unb  biefer  Stimmung 
ntdit-j  y.\  tljun  ^aben. 

Oämalb'ä  Äranf^eit  ifi  oon  ber  entge* 
gengefe^ten  ^Ric^tung.  Gr  leibet  liiert  an 
einem  Ucbcrmafj  ber  luöbaucr,  fonbern  an 
einem  Uebermafj  ber  3etftreut^eit.  6inc 
ftarf  uimlidic  epifureifo^e  92atur,  roie  er 
ft(^  felbft  auSbrüdt,  ift  er  oon  einem  rourt* 
berlidjcn  SJater,  ber,  roie  ft^  fpäter  ergiebt, 
nur  fein  s45fIcgeDater  mar,  nad>  ftoifcb^cn 
©runbfä^en  gum  .^afj  gegen  ben  Hbel  er» 
jogen.  @r  |at  cineu  falf^en  Söcruf  er 
uMlut,  bie  ^)au§le^rerfieQe  unb  fpäter  bie 
Sefyrertljätigfeit  in  einem  ®amnafium  Mein 
i^m  gar  nidjt  an.  @r  ifi  für  bie  ©efeti» 
fdjaft  gemalt,  in  ber  er  nidjt  blo8  buro> 
feine  lalente,  fonbern  oor  Sflem  bur$  feine 
^erfönlic^feit  glängt.  «tte  grauen,  fobaib 
fte  i^n  fe^en,  ftnb  ihm  Eingegeben,  unb 
menn  man  and)  mdn  billigen  fann,  ba^  er 
fir^  jebem  neuen  ßinbrurf  überlädt,  oon 
einer  Siebe  jur  anbem  fpringt,  fo  gereicht 
i^m  boct;  baS  einigermaßen  jur  (Sntföul* 
bigung,  baß  er  gemiffermaßen  überall  for- 
cirt  mirb,  baß  er  toic  ^ojeph  fein  >i leifc  in 
ben  ^änben  ber  ftürmifd)  Siebenben  (äffen 
müßte,  um  ilmen  31t  entgegen.  Selbfi  bie 
le|jte  ^anblung,  burc^  bie  er  feine  Sage 
^offnung«lo§  eompromittirt,  bie  ©ntfü^rung 
einer  oerljciratljeten  ?yrau,  wirb  il>m  auf; 
genötigt.  ^)aS  ^dtlimniftc  bei  ber  Satr/c 
ifi,  baß  feine  foctate  SteQung  \n  feinem 
Seben  nidjt  paßt:  ber  Informator  unb  ber 
Unterleder  eine«  öomnafiumö  fpielt  in 
biefer  ßaüalicrtoirtfyfdjaft  boct;  eine  jmeifel-- 
t)afte  IRoUt.  3)a^er  gum  2^cil  fein  ^>aß 
gegen  ben  3ibe(  unb  bie  Eingebung  an  bie 
Sefjrcn  feincö  ocrmeintlic^en  Jßaterö. 

©ad  ben  alten  Stein  3U  biefem  fana< 
tilgen  .^)aß  gegen  ben  gangen  Stanb  bc» 


Digitized  by  Google 


431 


frimmte,  mar  ber  nämliche  ©runb,  ber  gu 
Sdjifler'S  $eit  Äofinfif^  unter  bie  Wäitbcr 
trieb:  ein  abiiger  SBfifMng  lwtte  baS  flWäb* 
djen,  baS  3ener  liebte,  entehrt;  berfelbe 
Vorfall  fyat  ^rofeffor  Söerger'S  £eben  ge* 
brodjen.  SIber  in  ber  Qß\t  Äarl  flJcoor'S 
mar  bie  Sadje  bod)  ernfttjafter.  Damals 
bcfdjfifete  bie  Obrigfeit  gewalttätig  ben 
SBerbredjer,  wäljrenb  im  oorliegenben  SHo* 
man  bie  abeligen  Ucbclt^ätcr  aud)  oon  ifyren 
StanbeSgenoffen  DoÖftänbig  beSaoouirt  wer* 
ben.  ftufjerbem  räd)t  OSwalb  bie  öcleibi» 
gung,  bie  feinem  ^flegeoater  wiberfafyren 
war,  auf  baS  grünblidjfie ;  er  richtet  greu* 
lidje  Serwüftungen  in  ben  Käufern  beS 
SlbelS  an,  unb  wenn  eS  ein  nülbernber 
Umftanb  ift,  bafj  er  gum  (Sfjcbrud)  burdj 
bie  liebenSwürbige  junge  Dame  gleidjfam 
»erführt  wirb,  fo  fommt  bod)  baS  tRefultat 
auf  einS  IjerauS. 

©Swalb  ift  nidjt  o^ne  ©ewiffenSbiffc ; 
fte  treten  fogar  im  ÜJZomcnt  ber  £uft  bei 
iljm  ein,  ja  ber  größere  Dljeil  feines  £ebenS 
wirb  oon  ilmen  erfüllt.  9cur  bajj  er  ben 
faum  gefaxten  93orfafc  immer  fdjon  ^atb 
unb  §alb  oergeffen  tyat.  (Er  liefj  ftdj,  wie 
Spieltagen  felbft  fagt,  bei  einem  überaus 
regen  ftormenftnn  Don  fc{ncr  ^itbc  gur 
Sdjönfyeit  in  einer  2öeife  ber/errfdjen,  ba§ 
fein  ©efüljl  beS  2Baf>ren  unb  ©uten  %t- 
faljr  lief,  ntdjt  unterbrüeft,  aber  bod)  getrübt 
gu  werben.  @r  empfinbet  eS  mit  Sdjmerg, 
bafc  er  unfähig  fei,  gang  unb  oofl  gu  lieben; 
faft  ieber  neue  SiebcSoerfud)  enbet  mit  ber 
3bee  beS  SelbfhnorbS  unb  Stnflagen  gegen 
bie  SBorfefmng.  „Unfer  i'eben,"  fagt  er 
einmal,  „ift  ein  ljoljleS  sJ?id)tS,  unb  wer 
überhaupt  einen  $erftanb  gu  Derliercn  fyat, 
mujj  ifm  barüber  oerlieren."  „2öäre  eS 
nidjt  beffer,  Du  madjteft  Deinem  elenben 
Söefen  ein  fdmeflcS  Snbe,  als  bajj  Du  Dir 
gur  dual  unb  Äeinem  gur  Otoube  bie  JBürbe 
beS  Sebent  weiter  fdjleppft  ?  miflft  Du  benn 
fortüegetiren,  bis  Dir  jebe  Sflufton  ger* 
ftört  ift,  bis  Du  «Oes  unb  3ebeS,  waS  Du 
trertb  unb  fyeilig  fjieltft,  über  SBorb  ge* 
lüorfen  t)aft,  über  ^öorbfyaft  werfen  muffen?" 
Unb  gwar  beruht  biefe  (Snttäufdmng  nidit 
auf  Dingen,  bie  oon  außen  fommen,  fon* 
bem  auf  Vorgängen  in  feinem  ^nn^n. 
Clbenburg  felbft,  fein  ftreunb,  fagt  gum 
<Sd)lufj  feine  ÜJieinung  über  ifm  folgenber* 
mafjen  gufammen:  „(fr  wirb  ftdj  auf  feiner 
tollen  §agb  nad)  bem  3beal,  baS  er  nie 
auf  (Erben  aufjer  ftd)  finben  fann,  weil  eS 


nur  in  feinem  ©eljim  lebt,  in  eine  anbere 
unb  toteber  in  eine  anbere  $?iebe  fiürgen, 
immer  mahnen:  bicS  ift,  monad)  Du  bisher 
oergeblid)  gefugt,  unb  immer  mieber  ba§ 
Xrügcrifd^e  biefer  3fl"f»on  erfenucn,  bis  er 
gule^t  in  ber  93ergroeiflung  über  fein  <5d)le* 
mi^lt^um  trgeub  einen  ©d)ritt  ilnit,  ber 
i^n  aller  weiteren  «Sorge  um  bie  confufe 
Seit  überlebt." 

Durchaus  neu  ift  biefe  ©fjarafterform 
ntdjt,  fie  ift  Don  beutfdjen  Dichtem  me^r» 
fad)  unb  gum  Iljeil  glängenb  ausgeführt 
worben.  3d?  erinnere  nur  an  jtierf'S  ,,9Bil' 
liam  ?ooelI"  unb  an  $ean  ^oul'g  w^o* 
quairol."  (Spieltagen  unterfdjeibet  ftet)  oon 
i^nen  baburd),  bajj  er  feinen  gelben,  bei 
ifjm  bod)  gu  fe^r  an8  $erg  gewad^fen  \% 
nie  gang  in  ben  ©djmw)  oerfinfen  lägt. 
Senn  er  gumeilen  an  unwürbige  Dinge 
frreift,  fo  bleibt  bod)  immer  fo  Diel  ftonbS 
Don  (£belmutl>  in  i^m,  ba§  er  ba§  Sleugcrfte 
Dermeibet.  Darum  hinterläßt  baS  Söud) 
aud;  nullt  einen  fo  wiberlidjen 92ac(>gefd)macf, 
wie  g.  $3.  ber  £odcU,  an  ben  eS  fonft  burd) 
feinen  weisen  Don  fefyr  erinnert.  W\\ 
feinem  feinen  9?aturgefül)l  weiß  ber  Dieter 
an  ben  entfpredjenben  Stellen  bie  Statur 
gu  einem  Älagegefang  gu  erregen,  ber  wun* 
berbar  melobifdj  bie  geifhge  (Stimmung  be* 
gleitet. 

*@§  giebt  (Stunben,  wo  wir  Siegen* 
Wetter  ober  eine  öbc  Sanbfdjaft  wie  Jreunbe 
wiUfommen  feigen,  auf  bereit  ®efid?tern 
fdjon  bie  Dljeilnaljme  an  unferm  "Sd>merg 
ausgeprägt  ift ;  Stunben,  wo  unS  Sonnen» 
fdjein  unb  Vogelfang  unb  baS  muntere 
^lätfcfycrn  beS  gefdjwä^igen  33ad)eS  wie  eine 
©eleibigung  erfdjeinen.  DSwalb'3  <Sd?wer» 
mut^  ^armonirte  mit  biefer  tief  ernften  Wa-- 
tur,  bie  oon  ©lücf  unb  Jreube  nidjtS  gu 
wiffen  fd)ien,  befto  mein-  aber  oon  bem 
Jammer  unb  ber  Dual  beS  £cbcnS.  &lang 
ber  grelle  Sdjrei,  baS  fdjriflc  pfeifen  ber 
ÜJceereSoögel  nidjt  wie  Älagegefang  ?  war 
eS  nidjt,  als  ob  baS  ©her  in  ben  ÜBeHen, 
bie  fid)  in  monotonen  Gabengen  unauftör* 
lid)  an  bem  Stranbe  brechen,  baS  oerwor* 
rene  Stät^fel  ber  ©rifteng  wie  im  falben 
Sa^nfbm  cor  fid)  ^in  murmelte  ?  Unb  fein 
eigenes  £eben  fam  i|m  fo  giel--  unb  gmerf» 
loS  oor,  wie  bieS  fein  Umt|erirren  gwifdjen 
ben  Ufcrflippeu :  glid)  eS  nid;t  feinem  5uB* 
tritt  auf  bem  garten  Saube,  wo  fdjon  bie 
nädme  Seile  jebe  Spur  gänglid}  öerwifd^te  ? 
2öarum  geboren  werben"  u.  f.  w. 


Digitized  by  Google 


432  3Hiiftrirtf  Deutf*f JJtonatÄbtfte. 

Äönntc  bie  Stelle  nicht  gor  wot)l  in  ,  ÜJcÖglichfeit  bcr  abfohlten  Serbftänbigfeit 

„2Biüiam  tfooefl"  flehen  ?   Unb  eS  finbcn  hat.  ffiir  werben  und  bann  nidjt  länger 

fieh  in  ber  Iljat  ähnliche  barin,  benn  biefe  fträuben,  zu  fein,  waS  wir  wirflict)  ftnb, 

Ärt  ber  Waturftimmung  weifj  auch  £iecf  9Wenfchcnföhne,  Äinber  biefer  (Srbe,  mit 

meifterhaft  anzuregen.  bem  SRccht  unb  ber  Pflicht,  und  Ijier  auf 

5Dic  Bcrwanblfctjaft  fpringt  noch  mehr  biefem  unfern  (Srbe  auszuleben  nach  allen 

in  bie  klugen,  wenn  wir  bie  britte  proble*  Äräften  mit  ben  anberen  2Wcnfd}en|'blmen, 

matifche  Natur,  ben  $rofeffor  Berger  in«  unferen  Brübcrn,  bie  mit  uns  gleite  Siebte 

Äuge  f äffen.   9?ad)  einem  langen  gefegne-  unb  freiließ  auch  gleite  Pflichten  haben." 

ten  £eben  geiftiger  Üljätigteit  ift  er  plöfc*  „2)er  fehler  3hrcS  ?ebcnS,  lieber  £>3- 

lieh  wahnfinnig  geworben.    DSwalb  mit  walb,  ift,  bajj  Sie  ftctS  nur  für  fleh,  nie 

feinem  5reunbe,  bem  Dr.  ©raun,  befugt  wahrhaft  für  bie  Ruberen  gelebt  haben, 

it/n  im  ^rrenhaufe  zu  gidjienau.  tiefer  So  ftnb  Sie  in  eine  fdjiefc  Stellung  jur 

3)octor  ift  eine  topifche  Sigur,  bie  Spiel«  2$3elt  geraden,  in  bcr  Sie  ber  SBelt  unb 

fyagen  faft  in  aUen  feinen  Romanen  an*  bie  2Belt  3hnen  nichts  nüfcen  tonnte."  (£r 
menbet,  um  bie  einfeitige  Befangenheit  fei*  |  ermahnt  tlm,  fortan  ben  fchwerflen  ßampf 

ner  gelben  auszugleiten,  gleiehfam  ber  zu  unternehmen,  ben  föampf  gegen  bie 

anbere  *ßol  feiner  eigenen  9catur.  eigene  fubjectioe  SÖiflfür. 

2>tefer  mohlgeftnnte  2Irjt  fy&it  auf  bem  @S  ift  nicht  zu  bezweifeln,  bajj  biefe  Än* 

SBegc  nad)  Fichtenau  feinem  greunbe  einen  ftchten,  benen  jeber  Berftänbtge  beipflict)* 

Bortrag,  um  it)n  oon  feiner  probtemati*  ten  wirb,  bie  eigene  l'ebcnSanfd)auung  beS 

fct)en  ©riftenz  unb  feinem  3Be(tfdmter$e  zu  3MchterS  auSbrücfeu,  fo  lange  er  bie  Söelt 

feilen.  Vliut  er  tyabe  an  3»oeifeln  gefranft,  mit  bem  Bcrftanbc  betrachtet.   Äbcr    c r ; 

fei  aber  cnblich  zu  ber  Uebergeugung  ge*  unb  ^3r)arttajle  oerlangcn  auch  l^rc  Sftec^te, 

fommen,  bajj  biefe  933ctt  ein  ÄoSmoS  ift,  unb  mit  biefen  ift  er  auf  ber  Seite  ber 

in  welchem  §eber  oon  unS,  wer  er  auch  f«/  problematifchen  Naturen.  @r  ift  nicht  fa>o* 

mit  Wothwenbigfeit  feine  befcheibene  Stelle  nenb  gegen  fie  mit  feinem  Urtt)eil,  aber  ct 

auszufüllen  hat.  „tiefer  ©cbanfe  hat  mein  fühlt  mit  ihnen,  er  lebt  mit  ihnen.  3)ie 

^erz  mit  ber  freubigen  sJtuhe  erfüllt,  ohne  2>oetorcn,  bic  in  ben  oerfchiebenen  Stoma* 

welche  flutest  baS  Scben  unerträglich  wer*  nen  bie  echte  SBeiS^eit  oortrageit,  ftnb 

ben  mufc.  3<h  fagte  mir :  $iefe  2Öelt,  oon  burdjweg  reftgnirter  Art,  unb  ihre  £efrenS* 

ber  5)u  im  ©runbe  fo  wenig  weifet,  ift  ein  be^iehungen  fo  einfach  unb  nüchtern,  bafj 

fo  alter  foliber  Bau,  bajj  3)u  an  bem  ^Jlan  ber  dichter  nur  mit  mäßigem  Behagen  bei 

nicht  Bezweifeln  barfft,  auch  *°tnn  - 111  x$n  thnen  verweilt,  unb  auch  m  oem  ^c'cv  nur 

nicht  gang  begreifen  follteft;  biefed  3Äen*  geringes  3fntereffe  heroorruft.   3)ie  guten 

fchengefchlecht  ift  ein  fo  unergrttnblieheS  unb  foliben  Seute,  mit  benen  Dr.  Braun 

^Phänomen  ber  fchaffenben  Äraft,  bajj  3)u  oerfehrt,  feine  Braut  Sophie,  feine  Jreun* 

in  deinem  Seben,  unb  wenn  eS  noch  fo  bin  SJtabemotfelle  Bär,  Wagiftcr  Bcmper* 

lange  währte,  nur  ju  lernen  unb  immer  lein  u.  f.  w.  ftnb  oortrcfflicb  gebaut  unb 

wieber  gu  lernen  baü.  Bon  biefer  Ueber*  ber  Vcfcr  wirb  ihre  einfache  Griftenj  mit 

geugung  auSgehenb,  fa§te  ich  ocn  @ntfchluf$,  bem  Beifall  oerfolgen,  ben  ber  ^Dichter  for^ 

im  ?eben  Sinn  unb  Berftanb  ftnben  zu  bert;  aber  er  wirb  fo  rafet)  als  möglich 

woüen.   3Jii§trauifch  gegen  bie  SRefultatc  barüber  hinweg  eilen,  um  mieber  zu  ben 

beS  fpcculatioen  5)enfenS,  wibmete  ich  problematifchen  Naturen  zu  fommen.  35er* 

einer  iEBiffenfdjaft,  in  welker  unS  bie  pfo*  gleichen  liebenSwürbige,  aber  unbebeutenbe 

dit'djcu  Borgänge  gleichfam  ad  oculos  be*  Häuslichkeiten  oerfteht  Kiefens  ganz  anberS 

monftrirt  werben,  ber  3Hcbicin,  zumal  ihre  hcrau^ubringen. 

praftifdje  Ausführung  noch  ben  Bortheil  3n  ber  Siegel  macht  eS  Spielhagen  auch 

hat,  uns  in  fortwäl/rcnb  intimfte  Berüh*  fo,  ba§  bie  reftgnirtc  ^r;ilofop^ie  beS  2)oc* 

rung  mit  bem  ÜÄenfchen  zu  bringen.  2öer  torS  fchon  äußerlich  motioirt  wirb.  @r  ift 

bie  Solibarität  oder  menfehlichen  ^nter*  gewöhnlich  Mein,  oiefleicht  Derwachfen,  hat 

effen  begriffen  hat,  wci§,  ba§  feine  inbioi*  eine  quätenbe  Stimme,  ein  groteSteS  (Sk* 

bueQe  @riftenz  nur  ein  Kröpfen  in  bem  itn  ficht,  unb  würbe  mit  feiner  tiefen  iVcn 

geheuren  Strome  ift,  unb  bafj  biefe  Iro*  fchcnliebe  unb  feinem  (SnthufiaSmuS  für 

pfeneriftenz  Weber  baS  Stecht,  noch  bie  atleS  ©ute  unb  Schöne  boch  nur  ben  $u> 


Digitized  by  Google 


SdfUilM:  Rrirn 

nior  ber  ?eutc  erregen,  wenn  er  ifjnen  liiert 
fcurdj  eigenen  §umor  jnoorfäme. 

©3  gelingt  beut  Dr.  $rmtn  nicfjt,  eine 
fo  frembortige  9fatur  wie  ©Smalb  burd) 
feine  ^rebigt  in3  redete  ©leife  ju  bringen. 
„Die  2öelt  foUte  ein  ÄoämoS  fein?  3a 
für  bcn,  beffen  ölitf  nnr  immer  auf  bcr 
glatten  Obcrflädje  beö  JluffeS  weilt;  aber  | 


t di  gpIHb.itU ii    433 

^rofeffor  öerger,  beffen  'ißljantafieu  in  Die* 
ler  Söejicfyung  au  bic  ^tyantafien  beS  wafjn* 
finnigen  halber  in  „SBifliam  ?odcüm  er* 
Innern.  91(3  Xxtd  biefen  Vornan  fdjrieb, 
mar  (5d)opcnljaucr'3  ^Ijilofoplu'e  nod)  nidjt 
erfunben;  bcr  moberne  Öeiftc3franfe  meijj 
ben  Seltfdnnerj  fpeculatioer  oorjutragen. 
©erger  ^at  feinen  ftreunb  abfidjtlid)  in 


Sricctid)  Spielten. 


aud)  für  ben,  ber  in  feine  Siefe  bringt,  wo  !  eine  falfdje  ^ofttion,  in  bie  ^ofmeifterfieöe 
AtleS  djaotifd)  bura)  einanber  brauft?  Huf,  I  gefdjidt:  „2Bcil  35u,  als  35u  bei  mir  warft, 
auf  ju  tf»n,  bem  %JWann  ber  Odmierjcn!  nodj  immer  an  bic  grofjc  i'üge,  bie  mir  8e* 
(£r  Ijat  in  be3  bebend  £iefe  geblirft,  er  foll  ben  nennen,  glaubteft ;  weil  ber  Xrofc,  mit 
mir  fagen,  wa3  er  ba  crfcfyautc,  meiere  ?ar=  bem  2)u  biefe  £ügc  bejafjteft,  gebrod>en 
Den  unb  ©cfpenfier,  ba§  er  oofl  <5djaubcr  werben  mufjte.  3dj  t)abc  2)id)  ben  fürje- 
unb  ©raufen  ba8  cble  $ntli|}  ocrljfiüte!"  fien  unb  ben  fidjerfteu  2£eg  31a  (Jrfcnnt* 
©o  fommt  Dämalb  nun  $u  feinem  nifj  geführt.  3d)  wujjtc,  bafj  2>u  3)idj 
Jreunbe  unb  ©rjicljcr,  bem  malmfinnigcn  |  blenben  laffen  würbejt  dou  ber  trügcrifet)en 

•Di'  ciu  t  -3  tu- !  tc ,  XXI  X.  17a.  —  Januar  187L  -  ^nwUc  ftolflf,  »b.  Xlll.  76.  -'S 

Digitized  by  Google 


434  3ltufhtrte  Ptutftftt  WUuaUbtfU.  

Spiegelung,  bafj  Du  mit  ledjjenber  3un9e  ®ö8      ba^in  Don  ben  problematifdjen 

burdj  ben  oben  Sanb  eilen  toürbefl,  un*  Naturen  angeführt  ift,  fctjeint  tljeitS  gan| 

auffjaltfam  meiter  nad)  bem  Hauen  (See,  inbimbueüer  9lrt  $u  fein,  tljeilS  auf  eine 

ber  fUty  oor  Dir  gurütfjog,  bis  Du  cnblidj  atigemeine  Ärantyeit  ber  menfdjüdjen  9ta* 

in  Deiner  Oual,  Dir  unb  Deinem  Dafein  tur  jurüdgufütyren,  bie  oon  ber  3«t  »»* 

fludjenb,  jufammenbreetjen  toürbeft.  ftreue  abhängig  ift.   Den  fdjmerglidjen  Sontraft 

Dia),  Du  fjaft  eS  überftanben !  Du  fyaft  bie  sroifctjen  ben  Hnfprüa)en  bcS  §er$cnS  auf 

$lugen  aufgefdjtagen  unb  angcfefyen,  toaS  baS  Unermefjlidje  unb  ben  engen  Söebin* 

ba  mar,  unb  ftefye,  eS  mar  nidjt  gut.  Diefe  gungen  ber  2öirftid)feit  ljabcn  idjon  bie 

(Srfenntnifj  ift  ber  5lnfang  aUcr  SciSljeit,  litten  gefannt;  mit  bem  (Efyriftcntljume 

ift  bie  55or^aüc  junt  grofcen  ©djcimnifc."  mürbe  er  üflittetpunft  ber  Speculation,  unb 

Unb  biefeS  ©cljeimnifj  ift  ber  Sprud)  ber  fyeilige  Sluguftin  meifc  i^n  oiet  träft* 

beS  rounberticf)en  ^eiligen  ^ljilippuS  9?eri :  ger  aussprechen  atS  irgenb  einer  ber  mo* 

Spernere  mundum ;  spernere  se  ipsum ;  bernen  SRcne'S.    Öleidjmoljl  mirb  in  bem 

spernere  se  sperni.    ©inen  2 heil  biefeS  gegenmärtigen  SRomane  ab  unb  ;,u  bie  ©e= 

Spruches,  ber  bodj  fcljr  jur  Sactje  gehört,  genroart  befdjutbigt,  burdj  i^re  fa^lea^ten 

f>at  Spieltagen  freiließ  auSgelaffen:  Sper-  ftttlidjen,  potitift^en  unb  religiöfen  Serfyätt* 

nere  neminem.  niffc  Sdmlb  an  ben  problematifdjcn  3iatu= 

OSwatb  mit  feiner  jungen  ?cben8fraft  ren  $u  fein;  unb  bie  Unteren  mürben  ge- 

giebt  ftdj  ber  SBeiSfyeit  feincS  tieffinnigen  teilt  merben,  roenn  eS  gelänge,  biefc  33er» 

OrcunbeS  cbenfo  wenig  unbebingt  gefan*  ^ättniffe  gemattfam     äxtbern.  „Die  Stid* 

gen,  als  ber  SBeiSfyeit  feines  nüchternen  tuft  beS  ^ßoiigeiftaateS,  meiere  i«h  mein 

greunbeS.  „üttein  S3erfranb  fagt  mir,  bafj  Seben  lang  ^abe  einatmen  müffen,"  fagt 

Sie  Wtfy  haben,  aber  mein  Äuge  trinft  Serger,  „baS  ha*  mid)  gemalt,  maS  bie 

ben  3a"&er  biefer  abenblia^en  Sanbfdjaft,  £cute  oerrtirft  nennen;  mir  ift  manchmal, 

trinft  ir)rt  bis  ins  £>erg  hinein,  unb  in  mei*  als  ob  nur  ein  Hthemjug  freier  2uft  im 

nem  §crgen  flüftert  eine  Stimme:  bie  2öelt  Saterlanbc  mir  bie  Baft  oon  meiner  SBrufl 

ift  fo  fa^ön!  unb  menn  aud)  baSScbenDir  mcgfjeben  mürbe."   5luf  biefc  Seife  mirb 

Jöitterniffe  ot)ne  3a^l  $u  fojtcn  giebt,  boch  bie  2Rär$reDolution  oon  1848  unb  bie  ©e« 

ift  eS  fü^!"  theiligung  ber  Problematiken  Naturen  an 

©egen  biefen  (Sinmanb,  ber  ganj  auS  berfelbcn  eingeleitet. 

beS  Dia^terS  .§er$en  fommt,  einem  §ergen  3d)  ha&c  f$on  einmat  bie  $e$teren  mit 

ooll  Jreube  an  ben  Schönheiten  ber  <Sd?ö-  ben  ^Rittern  oom  ©eift  oerglid)en;  eS  ift 

pfung,  fü^rt  Serger  feine  (Srfaljrungen  auf,  jeboa)  in  ifyrcr  Haltung  ein  mcfentlic^er 

ober  oietmetyr  nur  bie  eine  (Irfatrung  fei«  Unterfa^ieb.   Die  ^Ritter  oom  ®eift  f\nb 

neS  JebcnS,  baS  burd)  einen  ©öferoiett  ^er*  jmar  in  i^ren  Änfia^ten  giemtia)  confuS, 

beigefügte  Sdfidfat  feiner  (beliebten.  „Da  unb  eS  mürbe  ihnen  fdjtoer  merben,  auS- 

^ätte  bem  fanatifct)fien  £)ptimiftcn  um  feine  gufpred^en,  maS  fte  eigentlich  motten ;  aber 

©ottähnlidi tci t  bange  merben,  ba  fyätte  bie  baoon  ftnb  fte  atie  überzeugt,  ba§  fte  etmaS 

gläubigftc  Seele  auf  ben  ©cbanfen  |om*  fct)r  ®ro^eS  unb  9^ü&lia)eS  motten,  unb 

men  fönnen,  ob  ber  alte  Soltairc  nia^t  boa)  bafj  eS  and)  redjt  gut  geljen  mirb ;  fie  fmb 

iKedit  hatte,  als  er  baS  ?eben  für  eine  in  i^rem  3bea(iSmuS  Sanguinifer  unb 

mauvaise  plaisanterie  erftärte!  Unb  bud)  Optimiften.  Dagegen  ftnb  bie  probtema* 

ift  eS  gut,  baft  icr)  auc^  baS  erlebte;  eS  tifa^en  Naturen  ffeptifd)  unb  peffimiftifd;, 

mar  eine  bittere  Sftcbicin,  aber  fte  r)atf  boc^  fte  gefjen  auf  bie  ©arricaben,  um  i^r  ?e» 

roefcnttii^  mia)  oon  ber  Jfrantycit,  bie  Än*  ben  megjumerfeu,  meil  fie  mit  bemfelben 

bere  i?ebenSluft  unb  DafeinSfreube  nennen,  nichts  anzufangen  roiffen ;  nebenbei  foUburdt; 

5u  t€ilen."  i^ren  Dob  bem  Saterlanbe  ein  Sortteit 

Der^)pmnu3  an  bie92aa)t,  in  ben  -Sex-  ermaa^fen:  meld) er?  barüber  ^aben  fie  nd; 

ger  jeft  auSbria^t,  enthalt  feine  mefentltdi  freilia)  fein  Softem  gemad)t. 

neuen  ©ebanfen ;  befb  granbiofer  ift  bie  kJi un  fa^eint  mir  bei  ben  beiben  Dichtern 

Scenc,  in  melier  er  ben  betrunfenen  Seil«  eine  merfroürbige  $erfd)iebung  ber  &t» 

tänjern  feine  3been  oorträgt  unb  oon  i^nen  fia^tSpunfte  ftattgefunben.    ©u^fom  fo^il* 

munbcrlidj  mi§oerftanben  wirb:  fie  geigt  in  bert  bie  Satyt  na  dt)  ber  9leootution,  aber 

tyrer  ©ilb^eit  ben  ea)ten  Dieter.  er  fa^ilbert  fte  mit  ben  Obeen  unb  ©efu^- 


Digitized  by  Google 


©Amifct:   ftritM-l*  6t>itlbafltn. 


435 


len  ctneS  9ttanneS,  bic  lange  o  o  r  berfet* 
ben  ftch  gebtlbet  unb  entwidclt  Ratten. 
(Spieltagen  fdjilbert  bie  $a$xt  oor  ber 
SReoolution,  aber  mit  ben  (Smpftnbungen 
unb  3been,  bie  erft  na  et)  berfetben  $ur 


cv. 


machen,  über  baS  ft<h  ber  üttann  mit  Seic^- 
tigfeit  tyntoegfe&t?  2öer  hat  bieS  unoer« 
nünftige  ©efefc  gefc^affen?  9iicht  ich,  noch 
Du.  2öaS  foQen  benn  ich  unb  Du  ftdy  ir)m 
beugen  ?  ^dj  fage  Dir,  ber  Dag  ber  ftrei* 
UReifc  famen.  (Sufcfom  war  1849  bereits  fyeit,  ber  hcraufbämmert,  wirb  btefe  unb 
ju  fertig,  um  bie  neuen  2ebenSelementc,  bie  noch  manche  Safeung,  bie  ein  ftnjterer 
nun  auftauchten,  föftematifch  gu  oerftehen  2RönchSftnn  auSgrübelte,  aufheben, 
unb  unbefangen  $u  würbigen;  (Spieltagen 
mar  1847  yi  jung,  um  mityuleben,  was 
bamalS  bie  3"t  wirflidj  bewegte:  er  pro* 
jicirt  bie  (Smpftnbungen  unb  «Stimmungen 
au8  ber  gräulichen  oerbroffenen  föeactionS* 
geit,  in  ber  er  aufwuchs,  in  jene  »ergangenen 
läge  t)inein.  (So  oerfatlen  beibe  Dichter 
in  einen  hiftorifdjen  3rrthum.  Die  „föit* 
ter  Dom  (Seift"  finb  nicht  Figuren  oon 
1849  bis  1850,  fonbern  Figuren  oon 
1835  bis  1843;  bie  Problematiken  Wa- 


öd}  erinnere  midj ,  biefe  Anficht  in 
„©ruber  2Jcori$  ber  Sonbcrling"  gelefen 
vi  haben,  wo  fte  aber  in  ben  .^ufammen* 
|ang  beffer  paßt  als  in  ein  Such,  baS 
boch  ben  Problemen  crnftr>aft  ju  Seibe  ju 
gehen  fudjt.  3<h  übergehe,  waS  ber  §ifto* 
rifer  unb  ber  ^hDfl0'09  einwenben  fönnte, 
unb  bemerfe  nur,  bajj  über  ber  Sragc,  ob 
baS  s$roblcmatifche  im  ?ebeu  Olbenburg'S, 
ba  bie  SRcoolutiou  beftegt  wirb,  burch  biefe 
Sarricabe  unb  biefe  §cirath  aufgehoben 


ruren,  wenn  man  bem  Dichter  nachhilft  werben,  ber  Solang  fällt. 


unb  baSjenige  fudjt,  waS  ihm  eigentlich 
oorf d) webte,  ftnb  nicht  Figuren  Don  1847, 
fonbern  Figuren  oon  1852  bis  1859:  we* 
nigftenS  waren  fte  nur  für  biefe  3eit  topifcf). 

SuS  biefem  äußeren  Söiberfpruch  ergiebt 
ftch  ein  innerer,  (Sptelhagen  fchtiefjt  fei» 
nen  Vornan  mit  einem  DitfmrambuS,  ber 
gu  ben  SorauSfefcungen  feiner  Silbung 
unb  feineS  CSmpftnbcnS  nicht  im  minbeften 
ftimmt. 

(Seine  fämmtlichen  problcmattfchcn  £i* 
guren  gehen  auf  bie  Sarricaben  oon  Ser* 
lin:  DSwalb,  weil  er  gerabe  in  einer  i'age 


Dswalb  unb  ©erger  fommen  um,  fte 
werben  als  namenlofe  Tobte  in  bem  gro* 
jjen  Jeichen^uge  beS  21.  UJtära  mit  fort* 
getragen,  mit  welchem  ber  Vornan  fcf>lie§t. 

„SBaS  thut  ber  Warne?  2BaS  rt)ut  eS, 
waS  fte  im  t'cben  thaten  unb  litten,  fehl* 
ten  unb  ftinbigten?  Der  Job  für  bie 
Freiheit  frönt  aflcS  (Streben,  füt)nt 
alle  (Schulb." 

3n  einem  Huffafce  über  bie  Objeetioi« 
tat  beS  Montaus  oerbietet  Spielhagen  bem 
epifchen  Dieter,  in  eigener  ^erfon  mit  fei* 
ner  üfteinung  he*Dor$utreten ;  er  oerwirft 


ift,  mit  ber  ftd)  nichts  Vernünftiges  mehr  i  entfehieben  jebe  ^arabafe.    DieS  ift  nun 


anfangen  läfjt;  Serger  boch  wohl  noch  im 
ter  ber  flcadjwirfung  feiner  ©cmüthSfranf* 
heit ;  Olbenburg,  weil  er  bie  qualootte  Un* 
thattgfeit,  in  ber  er  in  ftolge  feineS  unge* 
funben  SerhältniffeS  gu  Melitta  hinbrütete, 
burrb  eine  fübne  Ibat  unterbrechen  will. 

„Üfteine  Herren!"  rief  er,  feinen  .§ut 
lüftenb,  inbem  er  auf  bie  Dreppe  fprang, 
„h"tbigen  wir  ber  SRobe  beS  DageS  unb 
bauen  wir  eine  Sarricabe.  $dj  fyabe  üor 


eine  recht  ftarfe  "ißarabafe,  unb  jwar  eine, 
ganj  lorifche,  bereu  Sinn  ju  enträthfeln, 
jehwer  fäUt.  SBaS  heißt  baS:  ein  Seben 
wirb  gefühnt?  2öirb  ein  oerfchlteS  Sieben 
baburch  $u  einem  gelungenen,  wenn  man 
eS  fchlieglich  wegwirft,  gleichoiel  wofür? 
Unb  in  biefent  2öegwerfen  lag  noch  etwaS 
JreoclhafteS,  benn  ßciner  oon  ben  brei 
problematifchcn  Staturen  hatte  ftch  Mot  ge* 
macht,  wohin  biefe  ßrfchütterung  alleS  Se* 


gmei  lochen  eine  furje  ?ehr$eit  im  SarrU  ftehenben  führen  fotlc. 


cabenbau  auf  ben  (Strafen  oon  "ißariS  burch* 
gemacht;  wenn  (Sie  in  (Ermangelung  eines 
©efferen  ftch  meiner  Äfinfte  bebienen  wot* 
ten,  ich  mn  ^«jti^  gern  bereit."  6r  ift 
je^t  gang  3»ncf,  unb  mehr  als  baS. 


?lber  Spielhagen  geht  in  ber  .§i(je  weiter. 
„Den  Sebcnben  ift  baS  fchwerere  ?ooS  ge* 
fallen.  Sie  foüen  fchaffen  unb  wirfen  in 
bem  hei&en  (Staube  bcrSiatäglichfei^raftloS, 
ruhelos,  benn  nimmer  fdjläft  bie  Inrannei. 


6r  bleibt  leben  unb  heiratet  Melitta,  (Sie  foflen  arbeiten  unb  wachen,  ba§  bie 
obgleich  biefe  ftch  fträubt,  wegen  beffen,  sJiacht  nicht  wieber  hereinbreche,  in  welcher 


waS  fte  früher  begangen  hat.  „3ft eS  Deri 
nünftig?"  fagt  er,  „bie  ftrau  ju  bem 


eS  bem  Sraoen  unheimlich  unb  nur  bem 
(Schlechten  heimlich  war,  bie  Waty,  burch 


JDpfer  eincS  rigoröfen  «Sittcngcfc^eS  gu  beren  bunfle  Schatten  fo  oiel  rotnantifc^c 

28* 


Digitized  by  Google 


43G 


Va vre u  unb  phantaftifche  ©cjpcnfter  fmfchtcu, 
bie  9iad)t,  bic  fo  arm  mar  au  gefunben 
•JJtcni(i;cn  unb  fo  reid)  an  problcmatifchcn 
Naturen  —  bie  lange  fc^mac^DoDe  9iadt)t, 
auS  »Deiner  nur  ber  SDonncrfturm 
ber  SRcoolution  burd)  blutige  2)ior* 
genröt^e  hinüberführt  gur  Freiheit 
unb  jum  Sichte." 

9tein,  ftreunb  (Spieltagen !  1) i cv  hört  bie 
Üoleranj  auf.  Sic  man  ftch  baS  3bcal 
eine«  Staats  oorfkllt,  bem  man  nachftrebr, 
töcpublif  ober  ^önigtlmm  ober  gemifchte 
3orm,  baS  ift  ein  ocrmicfelteS  Srempel, 
beffen  ^aett  Seber  nach  feineu  eigenen  $or* 
auSfefcungcn  51t  jiehen  ^at.  £>b  ferner 
hiftorifdjc  töeoolutionen  ein  bleibenbcS  ®ute 
geftiftet  haben,  ein  ®utcS,  baS  nicht  auch 
auf  bem  Sege  natürlicher  Gnrmicfelung 
hätte  erreicht  merben  fönnen,  baS  ifi  auch 
für  ben  (belehrten  unb  sJ5hifofophen  ferner 
bis  jur  (Soften^  ju  ertoeifen:  am  ftchcr-- 
ften  roirb  eS  $u  erreichen  fein,  roenn,  wie 
1688,  bie  Drganifation  auf  Seiten  ber 
$olfSpartei,  bie  Anarchie  unb  Siflfür  auf 
Seiten  beS  $ÖnigthnmS  mar.  @3  giebt 
3eiten,  mo  man  bie  SReoolution,  abgefehen 
oon  bem,  maS  fie  erreicht,  als  eine  innere 
9Jothmenbigfcit  begreifen  mufj,  meil  bie 
£oü*heit  auf  ber  einen  Seite  bie  loüheit 
auf  ber  anbern  heroorruft.  %btx  auf  eine 
sJlcoolution  ju  fpeculiren,  nachbem  mir  ein 
halbes  0 :alj vlninbcr t  genügenbe  (Srperimcnte 
gemacht  fyabtn,  ift  bem  gebilbeten  üRenfchen 
unerlaubt.  Huf  bie  föcoolution  $u  rechnen, 
ift  fo  oiel  als  auf  ein  ^ajarbfpiel  $u  rech' 
nen.  $)ie  bürgerliche  Arbeit,  bie  unabtäffig 
Häg  auS,  Tag  ein  fdjafft,  bringt  feinen 
glänjenben,  aber  einen  ftcheren  ßrmerb; 
oon  bem  großen  i'ooS  fagt  man  mit  ÜRecht : 
mic  geroonnen  fo  verronnen!  $at  man  ftch 
einmal  baran  geroöh"t,  burch  einen  fühnen 
©riff  baS  §cil  erhoffen  gu  moflen,  fo  ifi 
man  mit  einem  fühnen  ©rtff  augenblicflich 
bei  ber  £>anb,  unb  bie  föeoolution  tritt  in 
"permaneng.  Sieh  2)ich  um  in  ^ranfreich, 
in  Spanien,  in  ^olen;  maS  ift  bei  biefem 
emigen  2)onnerfhtrm  herauSgefommen?  2)ic 
i'öfung  ber  beftchenben  Autorität  führt  ju^ 
nädjfi  jur  Stnardue,  bie  Hnardne  macht 
ben  Schrccfen  nothmenbig,  unb  ber  Scf>recfen 
hat  eine  folche  Sbfpannung  $ttr  Jolge,  bafj 
man  ftd)  gulefet  ber  brutalen  ©emalt  $u 
ftüjjcn  mirft.  ®aS  ift  ber  emige  Kreislauf 
ber  SRcoolutionen:  ber  natürliche  33crftanb 
fagt  cS  oorauS,  bie  ©cfchichtc  bcroährt  eS. 


2)  ic  föeoolution  ift  in  einem  gan&  anbern 
Sinn  ein  Uebel  als  ber  Ärieg.  '-Blut  roirb 
im  Kriege  meit  mehr  oergoffen,  aber  neben 
manchen  fürchterlichen  Seiten  ber  menjd) 
liehen  9catur  meeft  ber  Äricg  auch  oic  c0*ls 
fien;  er  jerftört  nicht  nur,  er  organifrrt 
aua),  ia  cr  W  fe^  em  9*ofc«*  !CrganiS= 
muS,  ein  Spiel  fUtlicher  Äräftc:  gelben« 
muthf  Unterorbnung  ber  fubjectioen  äöifl- 
für  unter  bie  3bee  beS  fangen,  EiSctplm 
unb  lebenbtge  SSerbrüberung.  3>te  Steoo- 
lution  beginnt  mit  ber  SJerfchroörung,  mit 
ber  $eimlichfett,  bem  SRifjtraun  unb  ber 
i'üge;  bie  reinen  fyunanfer  mic  bie  £u& 
fo'£  flnb  in  biefem  Stabium  noch  bie  beften. 

3)  ann  aber,  menn  bie  Autorität  gelölt  ift, 
tritt  bie  blinbe  SButh  unb  mit  ihr  bie  fcerr- 
fchaft  ber  ÜWaffcn  ein;  mer  ber  3Raffe  gu 
fchmeicheln  roeifj  unb  ihr  oermanbt  in,  hält 
ftch  oben,  unb  baS  ftnb  bie  S djledjtcften  unb 
Sermorf enflen ;  bie  ÜuSfr/S  merben  balb  ab- 
gethan.  Siehe  fte  2)ir  an,  biefe  3Jiarat, 
3>anton,  (SaÜot  b'^erboiS,  ©arrere  unb  mie 
fte  ade  ^ci^cn:  bie  SReoolution  h^t  $roar 
biefe  Scheufalc  nicht  heroorgebracht,  aber 
fie  h^t  ihnen  bie  -Dfadn  in  bie  §änbe  ge* 
geben,  bis  enblich  HfleS,  maS  ftttlich«  Äraft 
in  ftch  hatlc»  in  °i£  Htmee  flüchtete,  fo  bafc 
bie  Hrmee  ber  §err  beS  ?anbeS  murbc. 
immerhin  ein  ^ortfehritt  junt  ©efferu,  aber 
ein  gefährlicher !  benn  bie  $rmee  foQ  bienen 
unb  nicht  Ijevrjdjcn,  unb  eS  giebt  fein  im 
gmeifclhaftereS  3Wittel,  ber  Ärmec  bie  ^ttr- 
fchaft  in  bie  $anb  ^u  fpielen  als  bie  SRe 
oolution. 

2BaS  ift  eS  benn  eigentlich,  maS  bem 
T'tdncv  ber  problematifchen  Naturen  in 
ber  ©egenroart  fo  unerträglich  erfcheint, 
um  ben  alten  @runbfafe  ber  Herste 
rechtfertigen,  ba§,  maS  bic  ÜHebicin  nicht 
heilt,  burch  ©ifen  unb  Jcuer  geheilt  merben 
mufj? 

„9coch  fteefen  mir  tief  in  bem  Schlamm 
beS  Mittelalters,  noch  M4  nicht  abglichen, 
mann  biefe  Sünbfluth  oon  ©lut  unb  Ihräs 
nen  oerlaufcn  fein  mirb,  mie  meit  auch  btr 
©lief  einzelner  erleuchteter  Äöpfc  hinein  in 
bie  fommenben  ^ahrljunbcrte  trägt.  2)er 
Otfrtfdjritt  ber  ^enfehhett  ift  ttnenblich 
langfam:  mohin  mir  in  unferer  ;}eit  fehen, 
überaß  bie  unfehönen  tiefte  einer  Vergan- 
genheit, bie  mir  längft  übermunben  glauben. 
Unfer  §errfcherthum,  unferc  ÄbetSinftitu^ 
tionen,  unfere  religiöfen  Verhältniffe,  unfere 
©camtenmirthfehoft,  unfere  .fcccrcScinrich* 


Digitized  by  Google 


£4>tttift:   Sricfrid)  r vit fli,i,\cn. 


4:J7 


tungen,  unfere  Slrbeiterjuflänbe:  überall 
ba8  faum  oerfhefte  grttnbbarbarifche  33er» 
hältnifc  groifehen  «§errn  unb  ©claoeu,  $mU 
fd)en  ber  bominirenben  unb  unterbrächen 
©laffe ;  überaß  bie  SSJabJ,  ob  mir  Jammer 
fein  mollcu  ober  9tmbo§." 

©o  feheint  e3  nun  freiließ,  als  ob  bie 
problematischen  Naturen  eine«  ©inneS  feien 
mit  Dr.  ^3autu8,  Sffialther  ©utmann  unb 
Den  anberen  bürgerlichen  2)emofratcn ;  al8 
wollten  fie  ©Ieid)f>eit  Etiler  unter  ber  $err* 
fc^aft  be8  ©efe$e8.  3ch  niü  bem  ©idjter 
ein  ©eheimnifj  in8  £t;r  fagen:  er  irrt 
fich;  e8  ift  nicht  ba8,  toa8  er  miH.  ©ein 
©prueb.  ift  oielme^r  ber  ©cfjifler'f d)c : 
Da8  (Mcfcö  ift  ein  ftreunb  ber  ©chraachen, 
"JUlei  roin  es  nur  eben  machen,  möchte  gern 
bie  Seit  Der  flauen!  D8»alb  2  t  ein,  DU 
benburg  unb  toie  fte  aOe  feigen,  freuen 
mit  nieten  ba8  ®efefc,  toenn  e8  eine  Heu* 
fjerung  ber  SebcnSfraft  gilt;  ein  tyifaian* 
fiere  mürbe  it)nen  ein  (Kreuel  fein,  itjr  fein 
gebitbetcr  Qtfämad  ocrlangt  ein  3ufam* 
menbrängen  be§  @cnuffe8,  ba8  nur  in  ber 
arifiofratifcfyen  $orm  möglich  ift.  ©ie  glatt* 
ben  einem  äußeren  fcruef  $u  unterliegen: 
e§  ift  nur  bie  Sangemeile,  ma3  fte  quält. 
„3J?ir  efelt  oor  biefem  bintenflerenbcn 
©acutum,  menn  irf)  in  meinem  ^lutarcb, 
tefe  oon  grojjen  ÜJceujc^en!"  —  ©ie  glau* 
ben,  ba8  Mittelalter  ju  Raffen,  unb  boeb. 
ift  it)re  gange  ©djmärmerei  ba8  Wittelalter, 
unb  bie  öarone  ber  ftcnbalgeit  ftnb  ihre 
gelben. 

#eine  Sigur  hat  ©pielfmgen  mit  folcfjcr 
Siebe  gefctnlbcrt  al8  ben  milben  3e^ren: 
bie  Siebe  geigt  fidi  auch  barin,  bafj  er  ilm 
ein  wenig  gegen  ba8  (Eoftüm  jttm  geiftrei* 
dien  Kenner  ber  Siteratur  macht.  Ter 
milbe  3c^ren  ift  eui  rürffta)t§lo|er  9lrifto= 
frat.  „Verarmt  toie  er  mar,  feit  öiclcn 
3at>ren  eine  problematifa^c  Srifteng  fütjrcnb, 
tonnte  er  boc^  nicht  oergeffen,  bafc  er  oon 
einem  urabligen  ©efdjledjt  ftammte.  2)ie» 
fer  moftifche  <£ultu8  einer  ^errliöjfcit,  bie 
nicht  mehr  oorhanben  mar,  gab  feinem 
2htge  ben  ftolgen  ©lief,  feinem  ilöefcn  bie 
■änniuth,  feiner  ©pradje  bie  33erbinblict;- 
fett  u.  f.  ro."  @r  finbet,  ba§  feine  «t)nen 
oollfomnten  Stecht  Ratten,  bie  ^fefferfärfe 
au^uplünbcru,  unb  ift  empört,  bajj  bie 
^fefferfäffe  jefct  bie  erftc  Atolle  fpielen.  $m 
Sefcteren  fnmpathiftrt  ®corg  ^partroig  DöOig 
mit  ifym,  beffen  Dcatttr,  wie  auSbrürflid)  gc- 
fagt  mirb,  it;m  fcfjr  nahe  oerroanbt  ift. 


3e^ren  ift  freilief)  5Serbrecf)er  getoorben, 
aber  nur  »eil  bie  beutfehen  Serhältniffe 
ben  freien  2Buctj3  fd)öner  Naturen  fnftema* 
tifet)  oerfrüppeln.  „9Ba8  toir  mit  #ilfe  ber 
©djul*  unb  Äirdjenbänfe,  bc8  (SrercirftorfS, 
bc8  ^rofrufteSbettcS  ber  (Sramina,  ber  oiet» 
fprofftgen  Seiter  eines  lnercnd)i|d)cn  JBeam* 
tent^umS  in  biefer  ©egiel)ung  freoeln:  e8 
treibt  ben  (Sinftc^tigen  unter  und  bie  9tött)e 
ber  ©d)am  auf  bie  Stirn  unb  bie  Wlutlj 
be8  3omc8  auf  bie  SBangen!"  3)a8  ift 
unfern  ^unfern  auS  ber  ©eelc  gefprod)en, 
bie  ba3  <Profrufle8bett  ber  ©ajulbänfe  unb 
ber  ßramina  ebenfo  oerabfct)euen  als  ber 
^ropf/et  ber  3"i«nft.  Unb  um  jeben  3»ei< 
fei  ju  befeitigen,  fpridjt  ftc^  bie  ibeate  3i- 
gur  bcS  Romans  über  ben  (Sntfdjlufj  be8 
roilben  3tfyxtn,  Ärieg  gegen  bie  ©efeflfdjaft 
$u  führen,  folgenbermafjen  au8:  „@8  mar 
Diel  Ungefunbe8,  Ueberfpannte8  in  biefem 
Slaifonnement,  aber  e8  mar  bodj  auc§  ein 
gefunber  Äern  barin.  2)ie  ftolge  r)at  e8 
bemiefen:  SDie  unglaublict)  nüchterne,  gei- 
fte8*  unb  tlmtenarme,  ibeenlofe,  burce)  unb 
burc^  epigonenhafte  Qdt,  in  ber  mir  leben, 
fie  l)at  feine  SHjnung,  fcuie  ^rophejeihung 
ooaftönbig  beftätigt.M 

S83a8  macht  ben  Ȇben  3c^ren  3um 
©chleichhänbler?  —  3)a§  bie  engen  93e* 
bingungen  unferer  utoberneu  (Sioilifation 
ihm  nicht  Freiheit  oerftatten,  fein  h*»&cS 
©lut,  feine  ooUen  ©äfte,  feinen  gemaltigen 
Sinn  auszutoben.  —  2Ba8  erfüllt  bie  pro» 
blcmatifchen  Naturen  mit  Scltfchmerj  ?  — 
berfelbe  ®runb.  —  Wit  einem  Sort: 
bie  problcmatifchen  Naturen  ftnb  bie  legiti- 
men @rben  ber  mittelalterlichen  Raubritter. 
Sic  tfeltx  oon  ©renroife,  bie  ^enri  oon 
2uchh«i«tf  bie  Arthur  oon  3c^rcn  ftnD 
nur  ihre  oerfüntmerten  2)efcenbcnten,  unb 
l)abcu  barum  ^la^  ju  machen,  bamit  bie 
fräftigeren  ftdj  fe^en. 

«ber  bie  Legitimität  ber  «bfunft  hat 
noch  einen  anbern  ©inn. 

5)er  bürgerliche  Informator  ©tein  geigt 
in  ber  abiigen  ©efellfchaft  auffaQenb  gute 
:  Manieren.  „3$  bitte  um  bie  ©nabe, 
|  ©ie  jum  Söagen  begleiten  gtt  bürfen!" 
I  fagt  er  au  einer  alten  ©ante. 

„Vons  etes  bien  aimnblo,  monsiour!" 
;  erroieberte  fte.  „©inb  ©ie  tibergettgt,  ,^err 
j  ©tein,  baß  ©ie  nicht  oon  3lbel  ftnb?" 

„2Bie  oon  meinem  £>afein,  gnäbige 
5ratt.  ©eSlmlb?" 

„§111,  ©ie  haben  in  tyxtm  gangen  SBc* 


Digitized  by  Google 


438 


Slfuftrtrtf  DfutfAe  9Honat«Mtf. 


fcn  etwas  (EheoalercSfcS,  baS  man  hcutgu* 
tage  nur  gu  feiten,  unb  nur  bei  unfercn 
jungen  Seuten  auS  ben  bcften  5«niiKen 
ftnbet." 

Die  alte  Dame  hat  eine  feine  9?afe: 
©Swalb'S  gute  3Jcanicren  fommen  wirtlich 
au§  feinem  ©tut,  er  ift  oon  ber  beften 
föace,  ber  Solm  beS  »üben  £aralb  oon 
®renwi|j,  ber  an  XoQ^eit  unb  SRudjloftg 


Die  ftamiüe  §ohenflcin,  in  ber  <£onfttct* 
geh  gefdjrieben,  fptelt  in  ben  fahren  1848 
bis  1849,  fie  föUe&t  mit  bem  a»oi««nf. 
ftanb. 

DicSmal  gcräth  bie  problcmatifche  9ca« 
tur,  ber  Sournalijl  ©ernharb  3Rünger, 
nicht  burch  xcinen  3ufatt  auf  bie  ©amca* 
ben,  er  ifi  einer  oon  benen,  meldte  bie  Sie* 
öolution  vorbereitet  haben,    (rr  ifi  Führer 


feit  n cdi  weit  über  ben  wilben  3*hren  geht,  j  ber  rabicalen  Partei,  unb  weif  burch  feine 
Unb  baS  ift  nicht  ein  einzelner  3?aü\  3«*  ,  ©erebfamfeit  n>ie  auch  burch  feine  äufjere 


binanb  Sippert  ifi  gleichfalls  heimlich  auS 
guter  gtamilte;  oon  2eo  ©utmann  bin  id) 
eS  moralifch  überzeugt:  ^Jaftor  Urban  hat 
eine  ebenfo  feine  9cafe,  als  bie  gute  ^yxau 


(Srft^einung  mächtig  auf  baS  ©olf  ju  mir» 
fen.  «ber  er  leibet  an  bem  ftehler  feiner 
älteren  S^araftergenoffen:  feine  Uebcrgeu< 
gungen  flnb  bemofratifch,  feine  Neigungen 


oon  ©refen,  unb  er  ifi  feiner  (Sache  gu  i  gieljen  ifyn  mit  unüberminblicher  Äraft  in 


gewiß ;  enblich  fcfyon  in  ©piet^agen'S  erftcr 
Wooelle  fletlt  fich  ber  cheoalcreSfe  Dörfler 
Georg  Men  als  Sproffe  beS  ©aron  De 
©ere  fyerauS. 


bie  gläugenben  leichtlebigen  Qxxtti  ber  oor» 
nehmen  Seit.  «IS  ihm  ©aronin  Hurefie 
oon  #ohenflem,  eine  ©ermanbte  flRelitta'S, 
etwas  in  ber  Art  ber  Äaifcrin  Äat^arina 


3fi  eS  nun  meine  «bfteht,  ben  dichter  !  ihre  Siebe  guwirft,  wirb  er  nietet  auSfchlicfj* 
wegen  feiner  ariftofrattfehen  Neigungen  gu  lieh  burch  bie  Gluti)  ihrer  3 innlidjfeit  ge* 


oerfpotten?  —  Vichts  liegt  mir  ferner.  $d) 
fmbe  eS  oietmehr  fc^r  natürlich,  bafj  bie 
Steigung  jebeS  Dichters  ilm  auS  bem  ad* 


fangen,  fonbern  ebenfo  burdj  ben  ^arfüm 
ihrer  Säle  unb  ihrer  Äleibcr,  unb  macht 
nicht  bloS  feine  treue  grau  unglücklich,  er 


täglichen,  engen  bürgerlichen  ?eben  unb  Derfäumt  aud)  cmfle  unb  fernere  politifchc 
feinen  Pflichten  heraustreibt  in  eine  Sphäre  Pflichten,  bie  er  in  freoelhaftem  Veiditftnn 
glängenber  Farben,  fühner  (Striche,  ge*  übernommen  unb  bamit  baS  Sducfial  oon 


wattiger  ?cibenfct)aftcn.  ©ieUeicht  möchte 
nur  baS  gu  bebauern  fein,  bafj  ber  dichter 
feine  ariftofratifehen  3bcale  gu  fe^r  ber 
(Gegenwart  entnimmt.  (5r  ha[u  ben  jefeigen 
«bei  hauptfadilid)  barum,  weil  ifmt  bie 
(Sigenfdjaftcn  fehlen,  bie  nach  biefen  ©es 
griffen  gum  «bei  gehören.  Der  auSge* 
fproc^enc  Dorn  Scott  ijl  barin  unbefange* 
ner:  er  erfennt  auch  m  kern  ©ettler  (Ebbte 
Dd)iltree  baS  «riftofratifche  beraub :  benn 
«riftofrat  ijl  im  Grunbc  ein  3eber,  ber 
feft  auf  feinen  Süfccn  fleht,  einen  freien  Äopf 
unb  ein  eigenes  ^erj  fyat. 

3)ie  ftreifjcit,  bie  Gpielhagen,  bie  ein 
jeber  Dichter  erflrebt,  ha*  mit  ber  $olitif 
wenig  gu  thun.  %zt>t  $üt  wirb  ber  in« 
bioibueOen  Äraft  unbequeme  ©renken 
fe^en,  bie  man  bann  gu  überwinben  ober 
mit  ber  man  ftch  abjufinbcn  hfll-  Ww 
3cit  mehr  als  biejenige,  in  ber  eine  2Kufter* 
^emofratie  ^ergcftcOt  fein  würbe,  ein  3u» 
ftanb  ber  allgemeinen  Gleichheit,  in  ber 
Giner  beS  Änbern  hwwaner  Äranfenmär^ 
ter  ifi.  — 

3d)  barf  mich  ü^cr  ^c  fotgenben  politi 


laufenben  an  ftch  gefettet  hat.  2)er  Dich» 
ter  oerfennt  baS  JabelnSwerthe  im  ©er* 
halten  feines  gelben  feincSwegS,  wie  benn 
auch  beffen  ^Jarteigenoffcn,  barunteT  ber 
braoe  Schmiß,  ftch  bitter  genug  barüber 
auSfprechen.  «ber  gute^t  überfommt  boeb 
wieber  beibe  bie  Führung,  unb  ber  che» 
oalercSfe  Träumer  wirb  bei  feinem  Xobe 
wieber  als  9Rärtorer  gefeiert. 

Der  §afc  gegen  ben  Slbel  tritt  bieSmal 
noch  flärfer  heroer  als  in  ben  M$roblema* 
ttfehen  Naturen."  3Dte  Emilie  ^ohenfiein 
bejleht  auS  einer  Weihe  oon  Gumpen,  wie 
fie  ärger  nicht  gebaut  werben  fönnen.  ©ie 
finb  oortrefflich  gezeichnet,  man  fieht  jeben 
einzelnen  beutlich  oor  Sugcn;  aber  baS 
Gange  macht  bod)  einen  fehr  wiberwfirti« 
gen  (Sinbrucf,  ba  nicht  ein  oerföhnenber 
Moment  eintritt.  2)ie  bemotratifche  ^5ar» 
tei,  wie  fte  h»*r  gefchilbert  wirb,  beffert 
bie  Sache  feineSwegS.  Die  paar  »erftän* 
gen  unb  wohlmcinenben  Seute  finb  eben 
gu  nüchtern,  um  baS  ^ntereffe  beS  ÖeferS  gu 
gwingen,  unb  im  Uebrigen  geigen  fleh  boch 
mehr  ©affcrmann'fchc  Geflalten,  als  fonjt 


fdjen  Romane  fürger  faffen,  weil  eine  ahn*  bie  Demokratie  gugeben  möchte.  23?enn 
liehe  Äritif  auf  fte  «nwenbung  finbet.  I  man  bebenft,  bafj  biefe  auf  bie  bürgerliche 


Digitized  by  Google 


Sc&mtM:   ftriebridj  epielbaflen. 


439 


©cfcflfd)aft  loggelaffen  merbcn  follen,  möchte 
man  mit  SJerrina  ausrufen:  id)  get)e  gum 
BnbrcaS!  —  2BaS  bie  Partei  oorhat,  er* 
fahrt  man  nur  aus  eingelnen  SJeöeitäten, 
bic  feinen  innem  3ufamtn entlang  haben. 
2)ie  liberale  Sftittelpartei  wirb  nid)i  correct 
bargeftellt:  man  fann  e8  bem  2)id)ter  nid)t 
oerargen,  fie  gu  oerurtheilen ,  wenn  bag 
roirflici)  feine  Meinung  ift,  aber  er  mufc  fte 
»enigfrenS  fo  reben  (äffen,  mie  fte  mirflid) 
rebet.  2Ba8  enblicfj  bie  conferoatioe  Partei 
betrifft,  innerhalb  beren  e8  ^ter  gugcljt  wie 
in  ©oborn  unb  (Wontorra,  fo  hat  (Spieltagen 
fpäter  eine  beffere  Anficht  gemonnen. 
ifi  ein  fd)öne8  unb  mar/rcS  ©ort  tfefftng'S, 
bafj  alle  Väuber  gute  üttenfehen  tragen; 
unb  9Ro] a !  ich  meine,  bajj  bic§  uidn  btofj  für 
alle  £änbcr,  fonbem  and)  für  aQe  Stänbe, 
ja  ,für  alle  Parteien,  religiöfe  unb  polt* 
tifdje,  gilt.  2>er  Äampf  tf!  nicht  gu  oer* 
meiben,  aber  man  foQte  einem  ©cgner,  ben 
man  ehrlich  toeifj,  oor  bem  Kampfe  unb 
jebenfaflg  nad)  bem  ßampfe  bie  §anb 
brürfen."  2)a*  braoe  3Bort  fpricr/t  ein 
liberaler  ©raf  gu  ^räutein  SRöSchenoom 
$ofe:  mürbe  un8  ein  ähnlicher  (Sinfafl 
in  ber  Familie  ^o^enftein  begegnen,  fo 
mürbe  ber  ©inbruef  nicht  blofj  angenehmer, 
fonbem  aiut  wahrheitsgetreuer  fein.  3)enn 
ber  §af$  macf)t  blinb,  unb  roer  in  bem  Slbel 
nur  £ohcnfictn8,  in  ber  ©eiftUdjfeit  nur 
Urban«  fleht,  giebt  ber  Sßelt  eine  falfcf/e 
33orfreöung  unb  feinem  eigenen  Streben 
eine  fdjtefe  ^Richtung. 

2)  er  nächfie  Vornan  „3fn  SReih  unb 
©Heb-  (1866)  ifl  fünftlerifä  betrautet 
weitaus  baS  Söefie,  roa8  (Spieltagen  ge* 
fd)ricben  fyat.  Ön  ber  (Sompofttion  be§ 
®angen  fann  er  ftd)  ben  beften  <Sad)en 
2ß.  (Scott*  an  bie  (Seite  ft  eilen:  id)  glaube 
einen  geroiffen  (Sinflufj  ©.  ^rctytag'3  barin 
roar;rgunebmen ;  bie  ©ruppirung  ber  (See* 
nen,  bie  Ärt,  mie  fünftige  ©rcigniffe  it)ren 
©Ratten  im  33orau8  auf  bie  $anblung 
merfen,  aud)  bie  Anlage  einzelner  Eljaraf* 
tere  erinnert  nüd)  giemlid)  ftarf  an  „(Sott 
unb  £aben,*  wobei  freilich  in  SBctracr/t 
fommt,  bafj  ber  ©egenftanb  ein  Oer* 
manbter  ift. 

3)  a8  größte  ?ob  oerbient  ber  erfte  ZtyU, 
bie  <Sd)ilberung  beS  ÄnabenlcbenS.  2)ie 
Figuren  treten  beutlich,  anfpruch^loS  unb 
angieljenb  heroor;  fte  fügen  ftd)  natürlich 
gu  einer  fdjönen  ©ruppe;  bie  (Scenerie  ift 
|od)  poetifd).  Sud)  in  ben  folgenben  Jljei* 


len  ftnben  ftd)  oortrefflid)e  Partien,  bod) 
galten  bie  (Srtoachfcnen  nid)t  gang,  ma§  bie 
Änaben  unb  5ftäbd)en  oerfprodjen.  9?id)t 
btofj  Seo  unb  Saliner,  aud)  (Snloia  unb 
(Soa  oerlieren  oon  bem  l^ntereffe,  ba8  man 
an  ihrer  erflcn  (Sntmicfclung  nahm. 

2>ie  Xenbeng  wirb  burd)  ben  Xitel  au8* 
gebrüeft:  in  bem  Äampf  für  bie  Freiheit 
fotl  ftd)  ber  (Singeine  nid)t  eigenfinnig  ifoli* 
ren,  fonbem  jclbft  bann,  wenn  er  ftd)  fei* 
nen  ^ßarteigenoffen  hod)  überlegen  für;tt, 
ftd)  mit  ihnen  oerftänbigen  unb  .§anb  in 
^anb  mit  ifyncn  ge^en.  ©cgen  biefcS  ®e* 
fefr  oerftöfet  ber  ipclb  be8  Vornan«,  bie 
problematifd)e  9catur  Seo  ©utmann.  @r 
finbet,  ba§  ber  2Beg  ber  3)cmofratie,  gu 
ber  er  guerft  gehörte,  gu  nid)td  führt,  bann, 
ba§  ed  mit  bem  Siberalidmud  nid)t  beffer 
befd)affen  ifl,  ba  ohnehin  bie  3roecfe  be£ 
lederen  nid)t  bic  3roc^e  Dcr  tö^crcn 
3Kenfd)t«it  ftnb;  unb  fommt  in  bem  <3tre« 
ben,  ftd)  bie  URadjt  angueignen,  um  baS, 
mag  in  feiner  (Seele  lebt,  burd)gufü^ren, 
enblid)  gu  einem  engen  Serfyältnifj  gum 
Äönige.  (Sin  <Sd)ritt  gie^t  nun  ben  anbem 
nad)  ftd).  Um  bie  gtaurgeoifte  unb  beren 
33efd)ü&er  au8  bem  (Sattel  gu  tybtn,  Der* 
binbet  er  ftd)  mit  ber  9ieaction  unb  bem 
Pietismus,  lä§t  ftd)  abeln,  oerlobt  ftd)  mit 
einer  cofetten  unb  übel  berufenen  Saro* 
neffe,  mad)t  ein  3)?äbd)en  unglfirftid),  ba8 
ir)n  leibenfd)aftlid)  liebt,  unb  oerliert  fd)lie|« 
lid)  über  ben  Mitteln  ben  Qxotd  fo  fet)r 
aud  bem  2tuge,  bag  er  ein  focia(iftt)d)e3 
(Srperiment,  gu  bem  er  bie  ruilfe  bed  ^ö* 
nig§  gemonnen  unb  bas  ihm  am  meiften 
am  $ergen  lag,  gang  nad)lä|'ftg  betreibt. 
j£)ad  '3  ei)  eitern  aller  feiner  (Snttoürfe  unb 
fein  (Sturg  ift  bie  natürliche  ^olge  btcfcS 
^anbetn§;  bod)  roirb  aud)  ihm  mie  $em* 
fjarb  ÜKünger  gulc^t  nod)  ein  eljrenber 
Xobtenfrang  geflod)ten. 

(Spielte  bie  ©efd)id)te,  wie  e§  ©iclanb 
gu  galten  pflegte,  in  einem  fabelhaften  £)in« 
terinbien,  fo  mürbe  fie  oieOeid)t  einen  har* 
monifd)en  (Sinbrucf  mad)en,  ba  man  ohne* 
hin  bem  dichter  in  feinem  ©runbfa^  DoQ* 
fommen  9ted)t  geben  mu§.  Slber  biefer 
harmonifd)e  ©inbraef  mirb  baburd)  geftört, 
ba§  man  immer  oon  &\t  gu  3«»t  erfährt, 
man  beftnbe  ftd)  in  Greußen,  ungefähr  in 
ben  legten  fahren  ftriebrid)  2BiIr)elm'ö  IV., 
unb  bie  (Stellung  ?eo  ©utmannS  gu  ben 
politischen  Parteien  entfpred)e  ungefähr 
ber  (Stellung  SaffaHe'8.   ^un  hat  ?affaOe 


Digitized  by  Google 


440 


JHmftrirtt  &fiitf*c  Wonattbtttt. 


jmar  niemals  bic  ^ttdfict)t  gehabt,  ^rentier* 
nüniftcr  in  Greußen  ju  »erben,  aber  ma8 
V'co  ©utmann  im  VI  bei  unb  bei  .v>ofc  be- 
gegnet, entfpricht  bis  auf  ben  3rfjluB  ir?ohi 
jicnüid)  genau  bem,  maö  l'affatte  fid)  trän 
men  mochte.  §ier  tritt  nun  gleich  burch 
Slnmenbung  eineS  ungefebirfteu  3J?obetI3 
ein  pfodnfchcr  Tvc I)ier  ein.  Spieltagen 
rooflte  einen  Janatifer  fdjübern,  unb  i'affaüc 
mar  fein  ^anatiter,  Ijüdjüen«  ein  Sanatifer 
ber  Sclbftanbetung.  tfaffafle  tyatte  nicht 
eine  äinbheit  ber  dntbefyrung  unb  be8  let* 
benfehaftlichen  fingen«;  er  fing  mit  ber 
(£affctteugejdHd)te  au  unb  enbete  mit  bem 
Söricfmcchfcl  mit  9tttftom  unb  ber  ©räftn 
.ftafcfclb;  Anfang  unb  (Snbe  beeften  fid) 
ooüfommen,  unb  bie  focialiftifd^en  Einfälle 
ber  Sttitte  fmben  in  biefen  beiben  <ßoleu 
ifyre  ©rflärung.  9cun  begegnet  c8  (Spiel* 
^agen  roiebertyolt,  bafj  batb  ber  &harafter, 
mie  er  it)n  träumte,  balb  ber  empirifd)  auf- 
genommene  ^eroorrritt,  unb  SBcibcS  »in  ju 
einanber  nicht  ftimmen.  9foch  weniger  aber 
ftimmt  baju  bic  gan$e  Umgebung,  in  totU 
djer  biefer  (Ehafaftcr  3U  ^anbettt  beru* 
fen  ift. 

2)ei  Vornan  erfchien  1866,  faß  gleich*  [ 
zeitig  mit  bem  böljniijdjen  Kriege;  er  be-  ) 
megt  fid)  auf  ben  ftöljcn  be3  preufjifcheu 
StaatSlebenS,  aber  man  fieht  ftd)  oergebenS 
bornad)  um,  too  benn  bie  2Renfd)cn  ju 
ftnben  fein  foflen,  bie  mau  fid)  als  Präger 
be$  gemalttgcn  ÄampfcS  gegen  Dcfterreich 
benfen  fönnte.  So  finb  bie  SBiStnarcf,  bie 
SMtfe,  bie  Steinmc&,  bie  beiben  prinj* 
liefen  Generale?  mo  ber  greife  gelben* 
fönig?  »o  bie  ja^ttofeu  blutjungen  Offi' 
jiere,  bie  mit  iljrcn  il^annidiaften  oerbrttbert 
unb  irrten  ooran  ftch  jau^enb  in  ben  : 
ßugelregen  ftürjten?  93on  33eüettäten  ber 
^Trt  hört  man  aHerbingS  im  Vornan.  35a 
ift  ein  ^ßrinj,  ber  beu  liberalen  fpiclt  unb 
mit  Stetternich  einen  abfolutiftif<f}en  ©rief« 
toechfcl  fül)rt,  ber  gerne  erobern  möchte, 
aber  nicht  ben  ÜDiutt)  baju  finbet;  ba  ift 
ein  Äffcffor  Ajcnn  oon  Puchheim,  ber  ilnt  ' 
baju  anfta^elt :  unb  biefer  §enri  t)at  neben 
anbern  fc^tmpfltc^en  ßigenfdjaftcn  bie  für 
ba8  Unternehmen  Ijörfiü  munberbare  Gtgen= 
fdiaft  ber  Jeigheit.  2Ba8  ftnb  baö  aüc8 
für  munberliche  $t)antafieu!  @$  ging  in 
ber  Üt)at  unter  bem  Regiment  ^riebriet)  ' 
2öitt)etm,Ä  IV.  —  oon  bem  beiläufig  ein* 
jclne  3ug«  genial  unb  meifterlmft  abcon* 
terfeit  fmb  —  erftaunltch  genug  ju,  unb 


bieö  Regiment  tyättc  beu  Staat  mit  ber 
3eit  uutermüt)len  fönueu,  menu  bie  #unba* 
mente  beffelben  nicht  fo  folibe  mären.  $)tefe 
ftuubamente  aufjttfucheu,  hflt  ft<h  Spiet« 
tagen  nicht  bie  SDJühc  gegeben.  3«h  möchte 
fagen:  »ie  er  ftch  ba»  Schicffal  2to  <&uU 
mann'8  mentgftenS  thcilweife  fo  auömalte, 
mie  £affatle  eS  ftd)  träumte,  fo  fdnlbert  er 
bie  $egierung8freij'e  ungefähr  fo,  mie  fie 
etma  Sarah  (Swtmann  erfd)eineu  mürben. 
Sarah  ©utmann  ift  eine  fluge  5rau,  hat 
einen  feinen  Spürftnn  unb  hat  im  Seben 
oiel  gefehen;  (Xljaraftere,  mie  ihren  $fUa/ 
tiug  unb  it)ren  alten  Siebhaber  mei$  fie 
meiftcr^oft  ju  beherrfthen.  Über  ba8  35olf 
fennt  fie  nicht:  unb  jum  93olf  gehören  nicht 
bloS  bie  ^cter  Schmiß,  bie  XuSfo  u.  f.  ro., 
fonbem  ba^u  gehören  JöiSmarcf,  9Äohfe, 
ber  ^üfilier  ^utfehfe,  bie  Männer  oon 
Spicheren.  i»lu  biefe  Mcpräjcntanten  bed 
$olf§  beuft  mau,  meuu  man  beute  mit 
ftot^em  ©efühl  ftch  fogt :  mir  jählcn  ju  ben 
erfien  (Suropa'3.  (SS  ift  fehr  l'chabc,  baf; 
Spieltagen  bei  biefem  glän^enb  angelegten 
unb  fein  gebachten  $eutälbe  einS  oerga§ : 
ba§  er  nicht  ein  $u<h  fdirieb  mie  Sielanb'ä 
,fWefd)id)te  oon  2d)cfd)ian("  fonbem  einen 
hißorifchen  Montan,  unb  ba§  man  oon  einem 
hiftortfehen  Cornau  mit  Siecht  £reue  ber 
3ctchnung  oerlangt. 

ü)er  begriff  eined  l)tflori|dien  ftomanä 
fnüpft  fich  nicht  baran,  bajj  bie  Wcjdjicbic 
im  ÜKittetalter  fpielt  ober  fonft  einer  ßtxt, 
über  bie  man  nur  au8  Büchern  etmad  er« 
fahren  fann,  fonbem  baran,  bafj  eine  burch 
beftimmte  ©reigniffe  marfirte  3eit,  fie  liege 
und  nahe  ober  fern,  in  ihren  allgemeinen 
3uftänben,  $egcnfä$en  unb  Xenben^en, 
i^bealen  unb  Errungen  ben  ®egenfianb  ber 
3)arfteHung  bilbet.  3ta  biefem  Sinne  nenne 
ich  bie  „*jkoblematif<hen  Naturen,"  „bie 
^)otenfteinM  ^tftorifr^c  Romane;  ebenfo 
Öutiforo'8  „Wtter  00m  ©ctft,"  «uerbach'ä 
„xJicue3  Seben,*1  3reötag'^  „Sott  unb 
.^)aben,"  Jri^  SReuter'ä  wllt  mine  Strom^ 
tib;M  ber  ?e(}tcre  ift  fo  gemiffenhaft,  baß 
jebeS  einzelne  ^ahr  mit  feinen  ©rnten, 
feiner  lanbmirthfehaftlichen  ^emeguug  mie 
in  einer  ©hronif  befchrieben  mirb. 

SBenn  in  Spicltagen'8  „3n  9icih  unb 
OJlicb,"  in  2lucrbach'8  „Äuf  ber  ^>Öhe," 
in  SffOtag'd  „Verlorner  ^onbfdjrtft4'  bie 
3eit  ftch  weniger  beutlich  marfirt,  fo  ift  ber 
©runb  leicht  ju  pnben:  alle  brei  befchäf* 
tigen  ftch  mi*  gefrönten  Häuptern,  unb  bic 


Digitized  by  Google 


9d>nuft:   ftricfri*  <3iMclb*,un. 


411 


Sdjilberung  foldjer  $erren  ftrcift  teicf>t  in 
baö  bebtet  bei-  3)cajeftätöbcleibigung.  ©ci 
ftrcötag  unb  Auerbad)  empftnbet  man  baö 
Unhiftorifdje  weniger  herauö,  roeü  iljre  Kö- 
nige reine  ^^antafietönige  ftnb  •  aber  Spiel* 
hagen  l;at  ein  beftimmteÖ  9HobelI  gehabt, 
Mnb  bicö  burfie  er  nid)t  namhaft  machen, 
ja  er  mußte  einzelne  3^ge  einweben,  bem 
ßriminalridjter  ben  ©emeiö  ber  perfönlid)en 
93e3ie^ung  31t  erfd)wcrcn.  Dicfc  Art  ber 
©ompofttion  hat  aud)  tünfilerifdj  it)re  SBc* 
benfen:  eö  ftnbenftd)  bann  ood)  (Elemente  gu* 
lammen,  bie  nicht  recht  ftimmen  wollen,  unb 
baö  ®ehäffigc  eincö  ^amphletö  brängt  ftd) 
in  ber  gorm  ber  'Stundet  meljr  auf  als 
in  ber  Doflftänbigen  ©harafteriflif. 

Vielleicht  um  biefen  Sd)mierigfeiten  $u 
entgegen,  ift  Spiell)agen  in  feinem  neueften 
Momart  „Jammer  unb  Ambo{5tt  18G9  auö 
ben  höheren  Legionen  wieber  in  baö  bür- 
gerliche lieben  gurütfgefehrt,  wenn  aud)  ber 
alte  Äampf  gegen  ben  Abel  rüftig  fortge* 
fcfct  wirb. 

Die  poetifdje  Stimmung  beö  Slomanö 
entfpricht  burdjauö  ber  beö  oorigen,  — 
unb  einjelne  Partien  finb  nod)  glänjenber 
ausgeführt.  (5r  ift  burd)wcg  unterhaltcnb, 
^uweilen  fpannenb,  unb  burd)  baö  Öanjc 
ge^t  ein  gewiffer  Duft  ber  §onn£tcte,  ber 
bem  ?efer  einen  wohlthuenben  (ginbruef  $u* 
rücflägt. 

3n  3Jejug  auf  bie  Sompofttion  fleht  er 
jenem  nach,  fo  fein  aud)  mitunter  bie  gä* 
ben  cermebt  ftnb.  Der  erftc  ÜT^etl  ber  ®c*  I 
)d)id)tc,  ber  aflcrbingö  in  ben  rcijenbften 
unb  fräftigften  färben  bargefteflt  ift,  nimmt 
im  Serhältnijj  $u  bem  $lan,  ber  bem  Dia> 
ter  fuYö  ©anje  oorfchwebte,  einen  $u  gro* 
roh  SRaum  ein,  bann  folgt  ein  Uebergangö* 
jtabium  mehr  boctrinärer  Art,  unb  für 
bie  Sdjlufjentwitflung  ift  ber  föaum  ju 
fchmal  gemeffen.  (5ö  ift  jwar  richtig,  bag 
wenn  alle  gäben  gehörig  oorbercitet  finb, 
bie  Äataftrophe  befdjleunigt  werben  barf 
unb  befa)(eunigt  werben  muß,  aber  Spiel* 
hagen  hat  für  ben  testen  Söanb  in  ber 
(5ntwidlung3ge|*d)ichte  feineö  gelben  yt  Diel 
anfgefpart,  unb  biefer  feljr  wichtige  33)t\[ 
feineö  Gharafterbilbcö  wirb  ein  wenig  über 
baö  Änte  gebrochen.  2öenn  j.  ©.  ber 
vkIiD  gwifchen  gwei  tarnen  (Aroanft,  cnb« 
tich  ber  einen,  wie  eö  feheint  ber  Unrechten, 
ben  Vorzug  giebt,  fte  heitathet,  ein  3al)r 
mit  ihr  jufammenlebt,  fte  bann  begräbt  unb 
nach  Ablauf  ber  nötigen  Drauerpertobe 


bie  aubere  heiratet,  fo  ftnb  baö  ju  bebett; 
teube  Momente  für  baö  SJcrftänbnijj  feineö 
?ebenÖ  unb  feineö  Gljaraftcrö,  atö  bafj  man 
etne  eilige  (Srgähtung  ertauben  fönnte. 
Dem  dichter  feheint  baö  SBeifpicl  Gopper* 
ficlb'ö  oorgefchwebt  yi  haben:  bie  ^araUete 
gwifdjen  ©eorg,  Termine  unb  ^auta  mit 
Goppcrftclb,  Dora  unb  Agneö  ift  äugen» 
fd)einlid). 

Uebrigcnö  enthält  gerabe  biefer  lefcte 
Kornau  Spiclrjagen'ö  einige  fchr  feine  unb 
fchöne  3ügc. 

2)er  Site!  „2lmboB  unb  Jammer"  fd)eiut 
eine  Tenben^uoDeQe  311  oerfprechen.  ic 
vJJf cnfdjcu  werben  mit  Hnfpietung  auf  baö 
befannte  „(Eophtifdje  Sieb"  in  Unterbüdcr 
unb  Unterbrüdte  eingeteilt,  unb  eö  feheint 
unterfucht  werben  }u  foüen,  ob  bteö  SJer* 
hättnig  baö  richtige  fei  unb  ob  eö  babei 
fein  Öewcnbcu  haben  mujj.  Der  Dichter 
fommt  wieberhott  auf  ben  £itet  jurürf, 
unb  ergeht  ftch  barüber  in  Betrachtungen, 
bie  ohne  Schaben  für  ben  Inhalt  ^  Wo 
manö  hätten  entbehrt  werben  fönnen.  <So 
lange  eö  f(ugc  unb  einfältige,  entfchloffene 
unb  fchwäch(id;e,  eigennützige  unb  gewiffen« 
hafte  ^enfd^en  giebt,  fo  lange  wirb  aud) 
ber  eine  mehr  Jammer,  ber  anbere  mehr 
Ämbojj  fein,  einerlei  ob  mau  in  einer  9J2o* 
narchie  ober  in  einer  SRcpubtif  lebt,  ob  man 
bie  Sntercffcn  in  fveihänbterifcher  Wethobe 
gewähren  lägt  ober  bie  2Renfd)hcit  in  ein 
^Ijalanftrrc  fperrt.  ;\dj  finbe  überhaupt, 
I  bag  ftd)  Spiethagen  burd)  feine  gefügten 
lleberfchriften  gefchabet  hat :  „Durch  s)cad;t 
gum  ?id)t,"  „3n  Weih  unb  ®(ieb"  u.  f.  w., 
benn  er  erregt  babura)  ben  93erbad)t  einer 
oicl  ftärfer  anögeprägteu  politifchen  Ien= 
benj,  alö  in  ber  2l)at  bei  ihm  oorhanben 
ift,  unb  über  biefer  affidnrten  Xenbenj  über* 
ftcht  man  jumeilen,  ba§  baö,  waö  er  wirf* 
lieh  teiftet,  oiel  werthooHer  ift  alö  ein  po* 
litifeher  ^citungöartifel.  Der  wahre  Inhalt 
feineö  Womanö  ift  ein  Wenfchenfchicffat, 
bei  bem  freilich  au$  großen  Xenbenjen 
ber  in  ?rage  fommen,  baö  aber  bod) 
feincöwegö  auöfa)lic|lich  unter  ihrer  |)err^ 
fäjaft  ftcht. 

Die  Aufgabe,  mit  welcher  ber  hoehmti* 
thige  Abenteurer,  ?eo  Öiutmann,  ein  fre- 
Delhafteö  Spiel  trieb,  wirb  dou  bem  fett 
ben,  männlich  tüchtigen  ®eorg. Hartwig 
mit  Ii- ruft  in  Angriff  genommen  unb,  wie 
ber  3Jerfaffcr  }nm  Schlug  berichtet,  aud) 
glüdlid)  gelöft.  @ö  gelingt  ihm  in  bev 


Digitized  by  Google 


44Ü 


3fluftrirte  fceutfdje  Wenntfrbf ftf. 


Tljat,  wa§  im  wirfliehen  ?eben  bcm  ftreb* 
famften  Unternehmer  noct)  nicht  oöllig  ge* 
lungen  gu  fein  fdjeint,  eine  ftabrifeinrieh* 
tung  gu  erfinben,  in  melier  ba8  ^ntereffe 
be8  Arbeiters  ebenfo  gu  feinem  föecfjtc 
fommt  wie  baS  OWcrcffe  beS  (Sapitaliftcn. 
2)a  man  einen  folgen  ^lan  nur  bann  prü* 
fen  fönntc,  wenn  er  betaiflirt  oorläge,  fo 
muji  man  fd)on  bem  3Mct<tcr  ©lauben 
fdjenfen.  $>ie  Unmöglichfeit  ber  Söfung 
fann  nicht  ermiefen  werben,  bie  "Aufgabe 
felbfi  ifl  eine  geregte  unb  nothwenbige,  unb 
©pielhagcn  weife  oon  ber  Üljätigfeit  feines 
gelben  gerabe  fooiel  anguführen,  als  nö^ 
thig  ifr,  um  uns  überhaupt  für  bie  ©ad)e 
gu  erwärmen  unb  unfere  Ü^eilna^me  an 
bcm  SWcnfchen,  ber  ftd)  eine  Aufgabe  fefct, 
rege  gu  machen.  2öir  gewinnen  ©eorg 
lieb,  wir  intereffiren  unS  für  baS,  waS  er 
oorhat,  unb  wenn  er  unS  and)  guwetlett 
im  ©erhältnife  gu  feiner  ©orbilbung  gu 
flug  oorfommt,  fo  weife  er  und  bod)  immer 
burd)  eine  neue  (Stourberie  gu  oerföt}nen. 
25iefcn  &rotd  fcheinen  auch  feine  oerfchiebe* 
nen  ÜiebeSoerfuehe  gu  haben;  im  Uebrigen 
macht  er  burchauS  ben  (Sinbrud  eincS  cljr* 
Udjen,  braoen,  miücnSfräftigen  3WanneS, 
ber  nebenbei  ein  guter  Äamerab  ifl  unb 
mit  bem  man  gern  gufammenlebt. 

Sllfo  in  bem  ©runbguge  bcS  SRomanS 
liegt  bieSmal  bie  <ßaraborie  nic^t:  eS  foß 
.  eine  tüchtige  3J?cnfd)cnfcele  gefdjilbert  wer* 
ben,  bie  ud)  Ijaupt »ddihd)  bu rd)  eigene  2Bil» 
IcnSfraft  auS  jugendlicher  2  durddic  unb 
Unfertigfeit,  auS  äußeren  unb  inneren  bö* 
fen  Errungen  allmälich  51t  einer  nüfclid)en 
unb  angefeljcnen  ©tellung  in  ber  ©efell- 
fdjaft  auffchwingt.  „2)er  3Jtenfdj  wirb  nur 
grofe  unb  glüdlich  burd)  feine*  Arbeit." 
2)ic8  J^cma  oon  „©oll  unb  §abcn"  if*t 
bieSmal  and)  baS  Iliema  ©pielhagen'S, 
beut  ich  natürlich  meine  ooöfte  unb  \)txy 
lichfte  ©eiftimmung  gebe. 

3)ie  ^Jaraborie  liegt  nur  in  ben  Drittel* 
gliebern  biefer  ©cfdnchte.  ©eorg  ift  ein 
jfyunidjtgut  auf  ber  Schüfe,  ber  er  im 
neunzehnten  3af)re  entläuft,  woranf  er  fid)  j 
einige  2J?onatc  bei  einem  ©djmuggler  auf« 
hält,  ben  er  burd)  eine  Verfettung  oerfdjie* 
bener  Umftänbe  auf  einer  feiner  (Srpebitio* 
nen  gu  unterftütjen  in  ben  ftall  fommt. 
Gr  hilft  bie  geschmuggelten  SBaaren  auf 
oerbotenen  2Begen  tragen,  er  fdjicfet  auf 
bie  3«>öbeamten,  welche  bie  ©anbe  abfaf* 
fen,  unb  oerwunbet  einen  bcrjelben.  ©r 


wirb  in  3"olge  beffen,  nachbem  er  ein  hat* 
bcS  3ahr  in  UnterfuchungShaft  gefeffen,  ja 
fteben  fahren  ©efängnife  oerurtheilt,  weldje 
in  einem  3u$thau8  Su  ferbügen  finb. 
Slbcr  bie8  3u47^aud  to'ro  fe'n  ötfitf:  er 
finbet  in  bemfclben  einen  menfehenfreunb* 
liehen  'Sirector,  ber  ihn  human  behanbclt 
unb  ihm  in  ber  ^ö^eren  ÜHathcmatif  Un* 
terricht  erteilt,  worin  er  auf  ber  ©djule 
nichts  geleiftet  hat-  ©obalb  er  entlaffen 
ift,  tritt  er,  um  oon  ber  ^ife  auf  $u  bienen, 
als  3Wafchinenarbeiter  in  eine  frabrif,  fin* 
bet  balb  Gelegenheit,  ben  23orflanb  burch 
feine  mathematifchen  ^enntniffe  in  Sr|iau-- 
nen  gu  fe(jen,  unb  f^mingt  ftch  baburd)  all« 
mälig  jum  ©ertrauten  be8  5abrifbert$er«, 
enbtict)  gum  ©eft^er  auf. 

(SinigeS  in  biefer  pbticbologifcben  (£nt< 
widclung  erregt  mir  Sebenfen.  $ener  3)i* 
rector  —  c8  ift  ber  ©ruber  be8  wilben 
3ehrcn  —  geht  oon  bem  ©runbfafc  au«, 
bag  bie  iucni'dilid)c  9catur  an  ftch  gut  fei, 
unb  ba§  man  nur  burch  ®&te  auf  fte  wir* 
fen  bürfe;  wenn  man  bie  Achtung  ber 
SWcnfdjcn  gewinnt  unb  ihr  fittliche«  ®e- 
fühl  erregt,  fo  habe  man  fte  in  feiner  .^anb.  " 
liefen  ©runbfa^  hat  er  Gelegenheit,  in 
einem  fehr  auffadenben  ^aü  gu  erproben. 
3n  ber  Ötflung  finbet  burch  einen  —  00m 
dichter  glängenb  gefchilberten  —  Sturm 
eine  Ueberfchwemmung  fiatt,  welche  bie 
Stabt  bebroht  unb  ber  bie  ©ehörben  fopf* 
lo8  gcgenfibcrftchcn.  3)a  forbert  ber  2>i* 
rector  feine  3ud)thau8fhräflinge  auf,  unter 
feiner  Leitung  baS  feinbliche  (Element  gu 
befämpfen,  um  bann  ohne  weiteren  £ohn 
in  ba8  ©efängnife  wieber  gurücfguf ehren; 
er  befreit  fte  babei  oon  aller  unb  jeber  Huf* 
ficht,  unb  »erläßt  ftch  nur  auf  »hr  ntorali* 
fd)e8  Gefühl  bad  er  burch  feine  fflebe  an* 
geregt  hat  unb  bag  burch  ben  (Sinbrud  ber 
furchtbaren  elementaren  "D?ad)t  erhoben 
werben  foü*.  ©ein  ©orfa^  gelingt:  bie©e* 
fahr  ber  Ueberfchwemmung  wirb  abgewanbt 
unb  bie  (Sträflinge  fehren  freiwillig  in  ihr 
Gefängnifj  gurüd,  ja  um  bie  ^ßaraboric  auf 
j  bie  2pi(jc  gu  treiben,  fte  fehren  gurücf, 
nachbem  fte  nicht  einmal  bie  moralische 
Autorität  ihreS  ÜDirectorS  gu  fürchten  ha* 
ben,  ber  eben  an  einem  ©lutfhnrg  ftirbt; 
fte  fehren  gurüd,  getrieben  oon  bem  ©lirf 
beS  ©terbenben,  beffen  tlnbcnfen  fte  ehren 
wollen. 

2Bäre  bie  ©elt  burch  Woralität  gu  re* 
gieren,  fo  würbe  bie  ©eltregierung  ein  oiel 


Digitized  by  Google 


  ©cftmtM: 

bequemeres  ©efcfjäft  [ein.  3"  bcm  oortie* 
genben  ftaffe,  wo  eS  ftch  nicht  barum  Ijcm* 
belt,  unfdjutbige  ßnabcn,  fonbern  oert)är* 
tcte  ©erbrechcr  $u  bänbigen,  oon  bcnen  bcr 
dichter  fclbjt  £>inge  erjählt,  bie  an  fid) 
lehr  (rabriciicniliri)  ftnb,  aber  auf  nichts 
weniger  afS  auf  biefcu  91u8gang  oorberei* 
ten,  ijanbelt  cS  ftch  barum,  eine  s$erföntich* 
fett  gu  erftnben,  oon  ber  man  ftch  bie  SluS* 
Übung  einer  folgen  roaf)r^aft  bämonifchen 
Äraft  oorfteflen  fönnte.  SBie  eS  SWenfchen 
geben  fofl,  bie  burd)  ihren  ©lief  mifbe 
Totere  bänbigen,  fo  giebt  eS  aud)  Wen* 
fdjen,  oor  beren  ©lief  bie  menfchliche  ©e* 
ftialität  erbittert.  Slbcr  #err  oon  3^ren 
gehört  nicht  ju  biefen  Staturen.  @r  ift 
burdt)  unb  burdj  ebel,  menfchenfreunblich 
unb  tugenbijaft,  unb  wenn  mir  in  unferer 
Äircfje  ^eilige  Ratten,  fo  würbe  er  ofwc 
3weifel  in  ben  Äalenber  fommen  unb  feine 
©ebeine  mürben  ®unber  tljun;  aber  bafj 
»erhärtete  Sünbcr  oor  feinem  ©liefe  jit* 
tern,  baju  ift  er  nidn  ber  Wann,  benn 
man  gittert  nur  oor  einer  folgen  9?atur, 
in  ber  bei  aller  'ißljifantljropie  aud)  bie 
©emalt  ber  3«l*öntng  liegt.  £ur$,  bie 
ganje  ©efchicf>te,  fo  fräftig  fic  er^lt  ift, 
jwingt  nicht  gum  ©tauben. 

3u  bcm  eigentlichen  ftmdt  fetneS  $lo* 
man»  Ijduc  Spieltagen  mrfit  nötljig  ge* 
r)abt,  auf  bie  £f)eorie  bcS  ©trafrcct)t8  $u* 
rücfyugchen ;  eS  fam  nur  barauf  an,  welche 
(Sinroirftmg  bie  Strafe  auf  bie  Seele  fei* 
neS  gelben  ausübte,  ©eorg'S  ©ergeben 
war  ^war  oon  ber  3trt,  bafj  baS  ©efefc 
crnftlitf)  bagegen  einleiten  mufjte,  aber 
eS  famen  feljr  mübcrnbe  Umftänbe  in  ©e* 
traeht,  unb  bei  feiner  tabeflofen  Aufführung 
im  @cfängnij3  märe  ein  Antrag  auf  ©e* 
gnabigung  oor  Slbtauf  ber  Dollen  Strafzeit 
Dodfommen  inbicirt  gemefen.  (Sin  folcfjer 
Antrag  erfolgt  nicht,  ©eorg  fi^t  fogar  nod) 
über  bie  3eit  hinaus.  $a8  ©cfüljt  alfo, 
bafj  er  mehr  leibet  atS  er  eigentlich  Oer* 
bient,  fonnte  burd)  bie  gütige  ©etjanblung 
feines  AuffetjerS  gmar  gemilbert,  aber  nict)t 
ganj  oerwifdjt  merben,  unb  wenn  auch  $err 
oon  3e^ren  m  ocr  59cfet)äftigung  feineS 
(befangenen  feljr  weife  jwifchen  förperlidjen 
unb  geizigen  Uebungen  wechfelt,  fo  bleibt 
3»ang  boef/  3roan3f  un0  ^  oer  oollfaf* 
tige,  überfräftige,  biSt)er  ju  ftarfen  (Srtra* 
oaganjen  geneigte  unb  baran  gewöhnte 
junge  ÜKann  biefen  3roan9  m  Innern 
»erarbeitete,  ba3  wirb  un8  nic^t  gegen* 


443 

ftfinblifl).  6r  ifr,  aß  er  au8  bem  3U(^ts 
fyaufe  entlaffen  »trb,  fo  reif,  fo  flar  in  fei» 
nem  SBoflen,  fo  fät)tg  ftc^  felbfl  ju  beftim* 
men,  fo  »eltflug  unb  melterfaljren  in  feiner 
?lrt,  bie  2)inge  angufc^en,  fo  gemanbt  in 
feiner  SDfetfjobe,  mit  2Wenfa^en  affer  (Slaf* 
fen  ju  oerfe^ren,  unb  fo  milbe  unb  tote* 
rant  in  feinem  Urteil,  baj?  ©oct^e'8  Sa|j: 
„c8  bilbet  ein  ©fyarafter  ftt^  im  Strom 
bcr  Seit,"  als  iffuforifd)  erfc^eint.  ?e^re 
auS  Hnfd^auung  beS  ©uten  ift  nur  eine 
unoollfommene  moralifd^e  ©rjie^ung;  bie 
föauptfadje  ift  Uebuna  in  freier  2öa^l. 
Selige  $orgüge  and)  fonft  ein  ©efSngnig 
unter  ber  geifroollen  Leitung  eineS  .fierrn 
oon  3efy"n  «nb  in  bcr  ©efefffc^aft  feiner 
ebelbenfcnben,  ^ingebenben  unb  aufopfern* 
ben  Xodfttv  tiabcn  mag,  ber  Strom  ber 
ÜBelt  fliegt  nic^t  Ijinburd),  unb  nac^  bem 
affgemein  geltenbcn  9?aturgefe&  mü§te  ber 
G^arafter  nad)  Ablauf  ber  Strafzeit  feine 
2er)rjar)rc  erft  beginnen.  Slci^t  Oa^re  ©e* 
fängnig  ift  ein  partes  3)ing,  mit  feiner 
anberen  ©efeflfd)aft  als  einem  mo^tmoffen* 
ben  3)ircctor,  einer  eblen  unb  liebeooffen 
jungen  ©ante,  einem  eblen,  ^umoriftif^en 
Sonberling  unb  ben  93erbredjern,  o^ne 
eine  Xljätigfeit,  bei  ber  ein  anberer  unmit* 
telbarer  ©rfolg  abjufe^en  ift  als  bie  53er* 
meljrung  ber  ßenntniffc,  alfo  aud)  o^ne 
eigentlid^c  Sclbjtbcfrimmung.  %$t  3a^re 
©cfängni§  fmb  ein  fyarteS  3)ing,  unb  »ie 
ber  gebrochene  5ug ,  ber  fed)S  SBochen  im 
©ett  gelegen,  erjt  lernen  mu§  ju  gelten,  fo 
wirb  auch  Dfr  Ü^ann,  bcr  auS  ber  Unfrei* 
heit  fommt,  bie  ^rci^eit  oon  Beuern  erft 
lernen  müffen.  Spieltagen  mürbe,  menn 
er  oon  einer  anberen  Seite  in  bie  ©etrad}' 
tung  biefer  Situation  gefommen  wäre,  ge* 
nau  ebenfo  empftnben,  aber  weit  er  oon 
ber  Senbcnj  ausging,  ben  ©egriff  ber 
Strafe  ju  rectifieiren,  fo  tieg  ftch  fein  ®e* 
füt)l  burch  fein  Sftaifonnement  überliften. 

2)aS  ©efü^l  bcr  Realität,  welches  ber 
dichter  in  unS  erweefen  mu§,  wenn  wir  an 
feine  Probleme  unb  ihre  ?öfung  glauben 
foffen,  wirb  junäd^ft  burch  pofttioe  ©igen* 
fchaften  bebingt:  burch  bie  Wacht  bcr  St)as 
rafteriftif,  bie  äffen  SSMberfianb  wie  mit 
©emalt  befeitigt,  unb  burch  ben  fdjarfen 
unb  umfaffenben  ©lief  für  baS  detail,  wel* 
eher  fchneff  über  biejenigen  Womente  oer* 
fügt,  auS  beren  Kombination  ein  beutticheS 
©üb  fowoht  bcr  Herfen  als  beS  ©retgniffeS 
heroorgeht,  fo  ba^  wir  nid}t  mehr  ben  (jr? 


Wrfcbrirf)  ®»ittbagcn. 


Digitized  by  Google 


441 


Slluihirtc  £ciin"d.f  Wenattbrfte 


äähler  au  prcn,  fonbern  bie  ßreigniffe 
felbft  malzunehmen  glauben.  Tann  aber 
gehört  nud)  eine  negatioe  (Sigenfchaft  baju: 
ber  T  idjter  mufj  jeben  3"g  ücrmciben,  ber 
fraglich  erfcheineu  unb  ben  Gang  unferer 
nachfdmffcuben  Imagination  flören  fönnte. 

$>ier  oerfteht  eS  mm  leitet  ber  Siebter, 
ber  eine  Senben^  oerfolgt.  3nbcm  er  bie 
Eilige  ni d)t  unbefangen  in  ihrer  ganzen 
concreten  3*ollftänbigfcit  auf  fid}  felbft  mir* 
fen  lägt,  fonbern  fic  confiruirt,  wie  er  fie 
für  fein  Problem  brauet,  wiberfäljrt  ilmt 
leicht,  bafj  er  auch  bei  gemiffenhafter  $rü* 
fang  beS  Singeinen'  bennod)  entweber  in 
ber  $olge  ber  Gegebenheiten  ober  im  53er* 
hältnifj  beS  einzelnen  ftafleS  jur  aflgemei* 
neu  Siegel  einen  SWifjgriff  mad)t.  —  2ln- 
bere  Heine  Unmahrfcheinlichfeiten  ftnb  mehr 
pcrfönlid)er  Slrt. 

Georg  r)at  meber  auf  bein  ^munaftum 
ber  Heinen  ^Jrooinjialftabt,  nod)  bei  ben 
Schmugglern,  noch  fpäter  auf  bem  -]ndn- 
häufe  Gelegenheit  burd)  Slnfchauung  wirf* 
licher  SWeifter  feinen  ftunpgefömacf  ju  ent* 
wirfein ;  beunoch  tritt  er,  unmittelbar  nach* 
bem  er  baS  3"ththau8  oerlaffcn,  als  ent= 
fchiebener  Kenner  auf,  unb  fpricht  roic  ein 
Hilter  über  bie  ftortfehritte  einer  jungen 
Staate. 

BIS  Sohn  eines  armen  Subaltcrnbcam* 
ten  hat  er  ferner  wohl  feine  Gelegenheit 
gehabt,  ihcurc  Gigarrcu  gu  rauchen;  bie 
Ucbung  barin  bei  beut  abligcn  Sdmtugg: 
ler  bauert  nur  einige  3)?ouatc,  unb  bie  fic- 
beu  bis  adjt  3atn-c  3»d)thauS  fmb  nicht 
baju  angetan,  feinen  Gcjchniarf  gu  cut= 
micfelu.  irofcbem  meifj  er  ben  sEBerlh  jeber 
ßigarrc,  bie  ihm  geboten  toirb,  auf  geller 
unb  Pfennig  gu  tarircu.  Spiclhagen  fann 
fich  einen  Gentleman  ohne  ooflfommeu  auS- 
gebilbeten  Gefchmad  nicht  beuten,  unb 
barum  fiattet  er  ihn  aud)  bann  bamit  auS, 
wenn  bie  fein  organifirte  Geniijjfähigieit 
ju  anberen  ^orauSfefeungen  nicht  ftuumt. 

„Sitten  jeben  oor^üglichen  .l'fcujchcn  muß 
gleichfam  ein  Geift  gtt  burdjfchmeben  fdjei - 
neu,  ber  bie  fichtbare  (Jrfcheinung  ibealifdj 
pavobirt.  93ci  manchem  SHcnföcii  ift  cS, 
als  ob  biefer  Gcift  ber  fidjtbaren  (Srfchei* 
nung  ein  Geficht  fchnitte."  Dicfer  anfehei* 
uenb  pavaboje  2afo  oon  localis  fällt  mir 
immer  ein,  wenn  ich  bei  ber  50etrad)tttng 
beS  bichterifchen  SdjaffeuS  bie  topifchc  Glm* 
rafterform,  bie  unbewußt  in  ihnen  maltet, 
mit  bcvjeuigeu  ocrglcichc,  bie  fie  fudjeu. 


3e  reicher  ber  dichter  an  JebenSerfatj* 
rang,  je  fdjärfer  feine  Spürfraft  ift,  auS 
unooflfiänbigen  einzelnen  3iuicu  oeit  ^cnt 
ber  fremben  ^erfönlichfeit  ju  errathen,  beflo 
weniger  werben  wir  bie  Shöraftertöpen  9Cl 
wahr,  bie  in  ber  Anlage  feines  eigenen 
GcifleS  liegen.  Slber  bei  fchärfercr  SBcob« 
achtung  entbedt  man  fie  boch,  unb  eS  ift  in 
ber  Sieget  nicht  eine  einfache  <yorni,  in  ber 
fie  fich  offenbaren,  fonbern  eine  Toppeb 
gefiatt,  gleichfam  ein  pofitioer  unb  negatU 
Der  $ol. 

Seicht  fetten  geflieht  eS,  bat}  ber  2>ich* 
ter  bie  in  ihm  liegenben  unb  in  ihm  bar 
monifch  ober  unharmonisch  oerbunbenen 
Gegcnfäfec  in  feinen  Schöpfungen  jcrlegt, 
unb  bie  eine  wie  bie  anbere  Seite  getrennt 
$ur  Sriftcnj  bringt.  So  macht  eS  Guftao 
ftreotag  mit  ftind  unb  Snton,  fo  ftnben  wir 
eS  bei  Goethe  faft  in  allen  SStarfcn:  <jaufl 
unb  SRephiftophcleS,  Glaoigo  unb  (XarloS 
u.  f.  w.  Tie  (?olge  ifr,  bafj  bie  gelben,  bie 
ber  dichter  heroorbringt,  einheitlicher  aber 
auch  cinfeitiger,  alfo  unooHcnbetcr  erfdjeU 
nen  als  ber  $id)ter  felbfl. 

93ci  Spicthagen  nimmt  man  ein  anbe- 
reS  Verfahren  wahr,  über  baS  er  ftch  felbft 
wohl  fehwerlich  ^Rechcnfchaft  gegeben  bat. 
3n  feiner  Seele  lebt  ein  befrimmter  (Uja* 
raftcrtopuS,  ber  fich  mtht  bloS  in  feinen 
.ftelbcn,  fonbern  bis  ju  einem  gemiffen 
Grabe  auch  'n  feinen  Nebenfiguren  gcltcnb 
macht;  baS  $bea(  a^Cr,  baS  ihm  oor* 
fehmebt  unb  bem  er  feine  gelben  ju  nähern 
fucht,  ift  ein  ganj  anbereS. 

2)cr  !Xopu8,  ber  in  ihm  lebt,  ift  folgen* 
ber.  Gin  ÜWenfch  oon  ber  reichten  @m^ 
pfmbuugS:  unb  Genufjfähigteit,  empfang^ 
I  lieh  unb  oerftänbni^ooO  für  alle  feineren 
I  Regungen  beS  GeifteS,  für  ben  frönen  nnb 
großen  ^3ul§fchlag  ber  Siatur;  aber  ebenfo 
empfänglich  für  alle  «freuben  0er  Sinnlich5 
feit.  2)ie  GcfchmadSneroen  ftnb  flarf  ent» 
midelt,  fte  werben  flarf  afficirt,  fie  oerlan* 
gen  ftarf  afficirt  ju  werben,  fte  werben 
baher  auch  leicht  beleibigt.  (Sin  lebhaftes 
unb  unruhiges  tficbcbcbürfnijj,  oerbunben 
mit  ftarfer  SRefonanj  für  frembe  anjtehenbe 
Stimmungen ;  oiclfeitigcS  SSerftänbni|  unb 
baS  ©cbürfuife,  metfettig  ju  oerftehen  unb 
oerftaubeu  ,yt  werben,  b.  I).  bie  Neigung 
ju  wedjfclnbcn  SiebcSocrhältiriff cn ;  bei  flar* 
fem  innem  i'eben  benuoch  baS  Gefühl  einer 
gemiffen  ?cerc  unb  Unfertigfeit,  unb  baS 
»cbfirfnil,  biefe  Unfertigfeit  buvch  bie  fln. 


Digitized  by  Google 


S  d>  Iii  f  t- 1 :  _    r  i  f  t-  r  i  A  2  p  i  e  1 1>  rt  ö  Mi . 


445 


erfennung  Stnberer  ergänzen ;  (eic^t  er* 
regteS  3Hijjtrauen,  roo  biefe  Änerfennung 
ausbleibt,  unb,  ba  baS  SÖiijjtrauen  bie 
Seele  quält,  gähigfeit,  ben  ©roll  red)t 
lange  fernhalten.  3eber  eblen  ©emüthS* 
beroegung  fähig  unb  zugänglich,  aber  roe* 
gen  beS  fiarfen  ©laubcnS  an  bie  eigene 
3nbioibualität  abgeneigt,  allgemeine  ©e 
fe&e  gelten  ju  (äffen  unb  fid)  ihnen  ju  fü- 
gen. Unb  im  fdjeinbaren  ifiMberfpruch  ba* 
mit,  ba  ber  Sdjroerpunft  beS  eigenen  2öc* 
fcnS  borf)  ntef^t  gan;,  firfjer  gefüllt  wirb, 
eine  faft  franfhafte  Vorliebe  für  formen, 
burd)  bie  man  baS  ©emeine  abwehrt,  unb 
©eringfd)äfcung  gegen  diejenigen,  bie  bie» 
fer  formen  nid)t  mäd)tig  finb,  foroie  9te* 
fpect  uor  benen,  bie  eS  $ur  ©irtuofität 
barin  gebraut  haben.  Sine  fold>e  ftatur 
roirb  ber  entfdjiebene  Siebling  ber  ftrauen 
fein,  beren  theilnehmenbe  Jhätigfeit  fte  er* 
betjdit,  bie  fte  in  fdmeller  ftbroed)S(ung 
reijt,  beleibigt  unb  oerföhnt.  bellte  man 
fid]  nad)  biefem  geiftigen  Silbe  ein  ©i(b 
ber  @rfd)einung  entwerfen,  fo  mürbe  man 
ftdj  eine  elegante,  anmutige,  fchneu*  be* 
roeglid)e,  mit  $u  fräftig  auSgebilbete 
gur  unb  Haltung  benten,  mit  einer  für 
jeben  SluSbrucf  ber  ©mpfinbung  fd)ned  fällt  - 
gen  t^jofiognoinic,  etroaS  blajj,  mit  bun* 
fein  auSbrucfSoollcn  klugen. 

<5o  ift  aber  nicht  baS  $bea(,  oag  ocm 
£>id}tet  corfdjmobt.  (Sr  benft  ftd)  einen 
fterculcS,  ber,  weil  er  jebcö  §inbernifj  mit 
fpielenber  2eid)tigfcit  roeghebt,  fid)  über 
baS,  roaS  ihn  anfechten  fönnte,  nid)t  Diel 
Sorgen  mad)t,  unb  in  ben  Jag  hineinlcbt; 
ber,  weil  er  jeben  ©cgner  mit  einem  9?afen* 
ftüber  abfertigen  fann,  nicht  baran  benft, 
bie  &eute  ju  f Urningen;  einen  ^erculeS  mit 
blonbem  <v>aar  unb  blauen  ftugen,  bem  cS 
feljr  ferner  roirb,  31t  grotlcn,  unb  ber  in 
feinem  ftafl  ben  @roü*  lange  feft^ält.  (Sin 
ferngefunber  SWenfd)  mit  geregelter  ©er* 
bauung  unb  fr äf tigern  Appetit,  bem  eS  alfo 
auf  bie  2lu8roaf>l  ber  ©enüffc  nid)t  31t  feljr 
anfommen  barf ;  beffen  überfchroefleube  Äraft 
mehr  einer  fiarfen  äu&erlid)cn  Ü^ätigfeit 
bebarf,  als  einer  ^o^gefpannten  geifhgen 
Erregung.  (£tn  ^umorift,  ber  gern  über 
baS  Veten  lad)t,  baS  ilmi  oorjugSroeife  feine 
fonnigen  Seiten  jeigt;  ein  guter,  bequemer, 
behaglicher  ©efefl,  mit  bem  ftd)  leicht  (eben 
läfjt,  ber  aber  eben,  »eil  SlHeS  bei  it)m 
normal  auSftet)t,  in  bem  entfe^eibeuben 
Hugenblicf  ohne  alleS  cafuifhfehe  Sd)roam 


fen  mit  entfdjicbenem  ©riff  baS  9iid)tige 
fajjt,  nnb  auf  beffen  £reue  man  ebenfo  bauen 
fann,  roie  auf  feinen  gefunben  l'cenfchen* 
oerftanb.  CS; in  fold)e3  3>bca(  Ijat  bem  Dichter 
aud)  bei  ©corg  ^artig  oorgefd)roebt.  Hber 
eS  fommt  bod)  einige  SWale  oor,  bafj  ber 
©eift,  ber  in  feiuer  Seele  liegt,  ber  Sr* 
fcheinung,  bie  er  hervorgebracht  hat,  ein 
©eftd)t  fdjneibet.  Sin  ftd)  eignete  fid)  eine 
ioldic  (Sbaraftevrornt  fefpr  rool)l  (yt  bem 
3roerfe,  für  ben  fie  beftimmt  roar:  einer  fo 
robufkn  unb  leid)tlebigeii  9?atur  fianb  e« 
gar  roo^l  an,  im  tollen  Uebermut^  einmal 
einen  ©{hmugglcrfelb^ug  mitjumadjen;  e8 
ift  bei  i^r  auch  hü  erflären,  roenn  fie  ba« 
lange  ©efängnifj  überbauert,  ba  ftarfe  för* 
perlidjc  ©eroegung  i^r  nic^t  oerfagt  ift. 
3a  als  bon  enfant  unb  als  3»ei|?er  in 
allen  Äraftftücfen  hatte  biefer  3»aun  in  ein 
menfchlicheS  ©erhältni§  auch  3"  ©träf* 
lingeu  fommen  fönnen,  unb  baf?  er  nachher 
beim  (Btubium  be«  iO^afchinenbaued  ebenfo 
geneigt  a(3  befähigt  ift,  oon  ber  ^Jife  auf 
3U  bienen  unb  in  biefer  elementaren  Xfa 
tigfeit  ein  eigenes  ©erguügen  $u  fmben, 
ftimmt  gan^  ju  ber  huuioriftifchcn  Stirn* 
mung  feiner  9?atur.  3)ann  finbeu  fich  aber 
roieber  einzelne  ^iige,  bie  bem  Silbe  eine 
anbere  Färbung  geben.  Sein  ©erhäftuifj 
gu  ben  grauen  hat  bod)  ein  roeuig  oon  ber 
ncroöfen  Erregtheit,  roie  roir  eS  bei  OSroalb 
Stein  fennen.  (Sin  blonber  Meratleö  roürbe 
bei  bem  2Bieberfet)en  mit  ber  frönen  Wäh- 
lerin ßonftanje  fich  tttoai  anberS  benommen 
haben,  ber  9lei)  roürbe  bei  feinem  gefunben 
Söiberroitten  nicht  in  ber  alten  Stärfe  ein* 
getreten  fein,  unb  roenn  er  boch  ber  ©er* 
fuchung  erlegen  roäre,  fo  hätte  er  {ebenfalls 
nachträglich  ben  franfhaften  Einfall  einer 
baburch  übernommeneu  Verpflichtung  oon 
00m  herein  entfef/ieben  abgelehnt,  ©icllcidjt 
liegt  eS  aber  auch  in  ber  Hrt,  roie  ber 
dichter  felbft  oon  biefer  jungen  2)ame 
i'pridjt,  bvif;  mau  über  bie  ©efühle  feineS 
gelben  nicht  recht  inS  Älare  fommt.  3hr 
Portrait  ift  im  Anfang  fehr  rei^enb  ange* 
legt,  unb  ber  dichter  feheiut  fid)  in  fein 
©efchöpf  oerliebt  ju  haben,  obgleid)  cigent* 
lieh  fein  gutes  Maar  au  ihr  ift.  ftud)  baS 
©erhalten  gegen  feine  erfte  $rau  gehört 
mehr  bem  bunfeläugigen,  poetifcheu  unb 
reizbaren  Doppelgänger  ©eorg'S  als  bem 
©eorg  an,  roie  roir  ihn  im  ©ilbe  fehen. 
SBenn  baS  rei^enbe  Meine  ©efchöpf  auS 
übergroßer  ?iebe  ctroaS  ^u  fiarf  mit  bem 


Digitized  by  Google 


446 


3Uuftrirte  fctutfdx  SR  onat#befte. 


Pantoffel  brohtc,  fo  würbe  für  bcn  Immo» 
riftifrf^cn  $ercule8  barin  ctma8  fo  nncnblirfj 
Äioinifdjcy  liefen,  bafc  er  willig  baö  Keine 


Arbeiter,  beren  ^rü^ftücf  er  theilt,  beftänbig 
beleibigt  werben!  ©ei£iecf$  „ jungem  ~Z\\±- 
lermeiftcr,"  ber  unter  bem  Oncognito  bei 


^nftrument  fä^te,  oon  bem  er  bodj  nic^t   "ißrofefforS  ber  SSaufunfi  feingebilbeten  33a* 


furditen  bürfte  $u  ®obcn  geflogen  ju 
»erben;  bie  gereifte  Ärt,  mit  ber  er  in  ber 
ffiirflichfcit  biefen  $erfudjen  begegnet,  ficht 
faß  fo  au8,  al8  ob  er  mein  gan$  feft  auf 
feinen  ftüjjen  ftänbe.  3*  fann  niä)t  teug= 
nen,  bafj  ich,  e8  bem  2)i<hter  oerbenfe,  baß 
er  biefe  höchft  anmutige  junge  ftrau  fo 
früh  umbringt.  "  Einmal  ift  e8  eine  unge* 
rechtfertigte  (Srtei^terung  feiner  Arbeit, 
benn  man  miß  eben  erfahren,  wie  ber  (Et/a» 
rafter  [id)  in  ben  ßonflicten  ber  St)e  ent- 
wicfclt,  unb  bei  ber  ibealen  'ißaula  ift  eine 
folche  ©egenwirfung  nicht  benfbar:  fte 
hatte  fchon  früher  etwa8  £antenhafte8  unb 
wirb  fortfahren,  ihren  Mann  nach  Art  einer 
Xante  $u  oer ji eljen.  Aufjerbem  f omni t  Ter- 
mine felbft  ju  feiner  regten  (Geltung,  ba 
bod)  bie  S$erlobung8fcene  $u  ben  jdjonften 
Hoffnungen  berechtigt;  fie  gehört  ju  bem 
Seften,  wa8  Spieltagen,  ber  boch  in  biefer 
(Gattung  fcfjr  reich  ift  gefchrieben  hat. 

Ueberhaupt  würbe  ber  ^hara'tet  ®eorg'8, 
wenn  er  einheitlicher  unb  funftgerechter  gc* 
halten  wäre,  oiefleicht  toieber  manches 
Sdjöne  oermiffen  laffen.  2Bie  er  fid)  nach 
ber  Mudn  auS  bem  elterlichen  §aufe  bei 
bem  gräflichen  Schmuggler  aufhält,  unb 
feine  3ett  $»ifchen  3agb,  Meinen  tficbeSgc* 
fühlen-  unb  Sftaturanfchauung  t  beilt,  baS  ifl 


roneffen  unb  Gomteffen  bie  (Sour  macht, 
läfct  man  fuh  biefe  3artheit  beS  ©emüthS* 
lebenS  gefallen,  ba  er  feine  ^rofeffion  gleich* 
fam  nur  aus  Liebhaberei  treibt;  (Skorg 
aber,  ber  ftdj  felbft  jn  ^arter,  ununterbro* 
chener  unb  angefrrengter  Arbeit  ocrurtheilt, 
mufj  baburch  oft  beläftigt  »erben.  —  2>iefc 
$oppelnatur  macht  ftd}  auch  bei  bem  Snb* 
refultat  ber  Unterfudwng  geltenb.  ©eorg 
ücli t  einmal  bie  SJermflfhing  eines  *ßarf3 
(fünften  angeblicher  Meliorationen.  w9cun, 
ber  Jünger  mochte  ben  erfchöpften  <yelbern 
trefflich  gu  ©utc  gefommen  fein,  aber  Ijier 
war  e8  hä&Kch  geworben,  Gezweifelt  tyäjj* 
lieh  auf  cutcv  3 teile,  bie  früher  bie  füjjefien 
Schauer  ber  SBalbeinfamfeit  umwitterten." 
So  wirb  beftänbig  ber  löbliche  Keniat, 
ben  Menfdjen  auf  Jüchtigfeit  im  eigenen 
©eruf  hinjwro«»fcttf  baburch  beeinträchtigt, 
bajj  aacr  Jarbenglang  auf  bie  3"Pnbe 
fallt,  bie  überwunben  werben  foQen. 

Man  fann  (id)  bc8  93erbachte8  nicht  er* 
wehren,  bafj  auch  ^lcr  )inc  m  oen  ȧpi* 
gonen"  bie  (Snbentfcheibung  über  Arifto* 
fratie  unb  ©ourgeoifie  ein  wenig  burch 
äfthetifche  Motioe  beftimmt  wirb.  „3enc 
alten  'Kitter  com  Stegreif  hatten  bie  3«djen 
ber  3"t  fo  lange  »erachtet,  bis  bie  &t\t 
fid)  gegen  fte  wanbte  unb  fie  oon  fict)  ftie§. 


mit  einem  ftteije  unb  einem  3auber  bar*  I  Unb  in  unferer3eit  reiten  bie  Xobten  fctyneO, 


geftellt,  ber  allein  fchon  für  Spielfjagen'S 
bichterifd}e  Straft  ein  entfdjeibcnbe«  3«U9S 
nijj  ablegen  würbe.  3)ie  ftähigfeit,  Stirn 


unb  biefer  Mann  tytx,  ber  Ärämcr,  ber 
be8  bitter«  fRo§  belegen,  ich  *fa 
wie  jenen  $u  ben  lebten.   ,v>abfucbt  unb 


über  eine  ftrage  entfeheiben,  bie 
ftanb  ju  töfen  ift.  2)a8  Ghriftenthum  frei« 
lieh  unternahm  e&,  ben  (Eigenwillen  unb  ben 
(Eigenuug  ju  brechen,  cd  fonnte  ihn  $ule$t 


mungen  leicht  anzuregen  unb  fie  mit  liebe*  (SgoiSmuS,  finb  fie  nicht  bie  Nahrung  ge* 
ooQer  ©arme  auSflingen  ju  laffen,  bad  j  wefen  be8  (Sinen  wie  bed  Zubern?" 
innige  Mitleben  mit  ber  Statur,  ba«  SJer*      3)a8  tyifct  gu  rafch  mit  bem  Gefühl 
ftänbnig  ihrer  geheimen  Spraye  —  wenn 
man  ba8  ^füeS  wegnähme,  fo  würbe  man 
bcn  Vornan  feine«  fctjönjten  SchmucfeS  be* 
rauben.  Unb  boch  geht  e£  im  (^anjen  ge« 

nommen  gegen  ben  Strich  bed  (£harafter8,  boch  nur  milbem,  unb  bie  mobern e  2$olfd* 
wie  er  fid)  in  ber  3olge  jeigt,  wenn  auch  |  toirthfehaft  wirb  fid)  bie  befcheibenere  iluf« 
im  einzelnen  oietleicht  fein  augenfehein*  ;  gäbe  fteOen  müffen,  biefe  unoerttlgbare  Si» 
licher  35erfto§  nachgewiefen  werben  fönnte.  I  genfehaft  ber  mcnfchlichcn  ^atur  baburch 
2)iefe  5einfü^ligfcit  ber  Seele  würbe  ebenfo  für  ba8  ©ute  gu  gewinnen,  ba§  fie  in  beut 
bie  $ärte  ber  @)cfangenfchaft,  ebenfo  bie  Ma§e  auch  bie  &raft  ^eigt. 
Aufopferung  ber  unäfthetifcheu  ^^ätigfeit  Xit  reale  Färbung  ber  (^eidjutte  hatte 
beim  ©eginn  be8  MafchinenbaueS  erfchme*  gewonnen,  wenn  bie  3«t  in  o«r  f«  *>or* 
ren,  al8  ber  fchon  erwähnte  feine  ©efehmaef  fällt,  fich  beftimmter  ausprägte.  Spitt« 
in  ©ejug  auf  bie  Gtgarren.  Sic  müffen  h<*g«n  giebt  gegen  bcn  Schluf  an,  ba§ 
feine  ©eruch^ncroen  in  ben  ßneipen  ber  ,  ffinfuntywanjig  3ahre  naa)  Ablauf  ber» 


Digitized  by  Google 


447 


l'elbcn  oerfloffen  wären:  ber  Vornan  fpielt 
alfo  etwa  1832  bis  1844. 

ftafl  nod)  merflicher  als  auf  bem  rein 
Politiken  ©ebict  jcigt  fteh  feit  ben  Ickten 
2)ecennien  ber  Umjchmung  auf  bem  mirth« 
fchaftlichen,  uub  ein  fociatcr  Vornan,  rote 
er  in  „Jammer  unb  Ambofj14  projectirt  ift, 
oerlangt  ein  fefyr  aufmcrfjameS  Auge  beS 
Richters  für  bie  leifen  2Banblungen  in  Sitte 
unb  ©efefc.  $er  2>rud,  ber  noch  oor  wenig 
fahren  auf  §anbel  unb  bewerbe  laftctc, 
ber  $u  ©unften  oeraltetcr  5}orurtf|eile  bie 
pcrfönlidje  Freiheit  ungebührlich  einengte, 
befähigte  ben  dichter,  bie  Sache  rein  menfch* 
lieh  aufaufaffen  unb  oon  feinem  Stanbpunfte 
auS  mitsprechen.  Seit  ©rünbung  beS 
Korbbcut idjeit  SöunbeS  aber  ift  mebv  für  bie 


beug  ifl  in  atlen  breien  oerroanbt.  SDaS 
trabitioneHe  «ermatten  beS  Abels  führt 
überaO  ben  Untergang  fyerbei,  aber  auch 
bie  SWet^obe  beS  großen  OubuftrieUcn  mirb 
oerroorfen.  93ei  ^mmermann  wirb  feine 
egoiftiid^e  Ausbeutung  beS  SBobenö  nur  als 
moralifcfyc  Sd>ulb  unb  als  ©runb  morali* 
{djcr  (Sntrottrbigung  empfunben;  bei  ©eorge 
Sanb  bagcgen  wirb  auch  bie  innere  Xtyor* 
Ijeit  feiner  öeftrebungen  aufgebedt.  2)ie 
Gruppen  bei  Spielhagen  entfprechen  faft 
gang  ben  ©nippen  bei  ©eorge  Sanb.  SDer 
(Sbclmann,  ber  oerlumpt,  roeil  er  fid)  nur 
in  ben  Jrabitionen  feiner  alten  ftamilicn* 
gröjje  jonnt  unb  bie  ©efefce  ber  SJolfS* 
roirt(jfd)aft  nicht  beamtet;  ber  grofje  Äauf* 
mann,  ber  nur  mechanifche  Gräfte  unb  mit 


Freiheit  ber  ©croegung  gefdjehen,  atS  früher  1  ©elb  ablösbare  2Bert^e  fennt,  ber  bie  mo* 


in  ^a^je^nten.  2ßenn  nun  ber  rabicale 
$olitifer  bamit  noch  nicht  aufrieben  ift, 
wenn  er  nach  Aufhebung  ber  #anbwerfS* 
Prüfungen  auch  Aufhebung  ber  Prüfungen 
ber  Hpot^efer,  Sierße  u.  f.  w.  oerlangt,  fo 
ift  er  ja  barin  in  feinem  Dollen  Recht,  unb 
wenn  feine  ©rünbc  bie  Prüfung  ber  (£r* 
fahrung  »ertragen,  fo  »erben  fie  auch  oon 
ßrfolg  begleitet  fein.  Aber  ber  dichter 
hat  mit  biefen  ßonflicten  nichts  mehr  ju 
tljun;  mo  bie  pofttioe  ©eroalt  ber  ^aljt 
anfängt,  hört  feine  Berechtigung  auf.  tfrife 
Deuter  fonnte  auS  „Äein  §üfung"  ein  ge» 
roaltig  ergreifenbeS  ©ebicht  machen,  aber 
bie  Jreigebung  ber  Aboocatur  unb  ber  lipo* 
tiefen,  bie  Aufhebung  beS  ^atentfdm&eS 
u.  bgl.  fönnen  höchftenS  noch  baS  gelegene 
liehe  ÜRotio  eines  SuftfpielS  hergeben.  3)ie 
Ser^anblungcn  unfereS  Reichstages  uub 
SanbtageS  fmb  oon  ber  größten  ©ic^tigfeit, 
aber  bie  bramatifdjc  Spannung  fehlt,  unb 
ein  Steinau,  beffen  ftäben  oon  bem  ©e- 
roebe  biefer  Debatten  ftarf  burdjflochten 
werben,  roürbe  allgemeine  Langeweile  er« 
regen. 

„Jammer  unb  Ambojj"  fafjt  nun  freiließ 
bie  Bewegung  beS  (SigenthumS  in  einem 
allgemeineren,  fct)etnbar  ben  3ütbebingum 
gen  mehr  entrüeften  Rahmen.  @S  l;at  mid) 
intereffirt,  bie  oerfdjiebenen  ißerfuc^e,  bie 
©egenfäfce  ber  abcligen,  ber  inbuftrieflen 
unb  ber  humamtarcn  ^Bewirtschaftung 
beS  ?anbe$  mit  einanber  $u  Dergleichen. 
Unter  Urnen  erinnern  hauptfächlich  jwei  an 
ben  gegenwärtigen  Vornan,  ^ntmermann'S 
„epigonen"  unb  ©eorge  ©anb'S  „Le 
j>eche  da  Mr*.  Antoine.M   Aua)  bie  Jen= 


raltfchen  ^otioe  gering  fd;ä$t  unb  zugleich, 
weil  er  feine  (Speculationen  ju  weit  auS* 
bchnt,  fich  oerrechnet ;  bann  ber  philofophifch 
gebilbete  Vornehme,  ber  bie  hödjfie  2BeiS« 
heit  als  ibentifch  mit  ber  höchften  vmige* 
bung  erfennt  unb  ber  auf  ber  einen  Seite 
beut  üttann  auS  bem  Solfe,  auf  ber  anbc* 
ren  bem  noch  unoerborbenen  hoffnungS» 
unb  glaubensreichen  Jüngling  bie  $anb 
bietet,  unb  mit  ihnen  im  SBunbe  ben  neuen 
SocialiSmuS  als  bie  Söfung  aller  ernften 
politischen  ^hrafen  ^egrünbet;  bie  le&te 
©ruppc,  wie  ftch  oon  fclbft  oerfteht,  burch 
fämmtliche  ebel  gefmnte  grauen  beS  Ro« 
manS  gefiüfct. 

3wifchen  ben  beiben  Romanen  liegen 
breiunbjwanjig  %al)xt,  eine  $tit,  bie  für 
^ranfreich  wie  für  £ cut jdilanb  überretd)  an 
focialen  Seränberungen  war.  Stellt  man 
fte  neben  einanber,  fo  empfinbet  man  im 
©angen  wenig  oon  biefen  3Jeränberungen, 
man  empfinbet  auch  wenig  oon  bem  ^ort* 
fa^ritt  in  ben  2Bünfchen  unb  SBefhrebungen 
ber  Propheten.  An  fia)  würbe  nichts  ba« 
gegen  cinjuwenben  fein,  ba  Spielljagen'S 
Roman  ungefähr  in  biefelbe  3«t  fällt  wie 
ber  fran^öfifche  Roman;  ber  dichter  hat 
nur  nicht  ben  Sontraft  gwifchen  ber  3«t, 
in  welker  er  fehrieb,  unb  ber  $ih,  in  welche 
bie  ^anblung  fällt,  beutlich  genug  hervor- 
treten (äffen ;  mit  anberen  ^Borten,  er  hat 
feinen  ©egenftanb  mehr  bogmatifch  als  h»s 
ftorifch  behanbelt  unb  baburch  etwaS  oon 
jener  Äraft  ber  Realität  eingebüßt,  bie  mit 
jeharfer  ^eitD^iwmung  oerbunben  ift.  3)ie 
3eit,  in  welcher  eS  noch  ^emc  ©ifenbahnen 
gab,  feine  ©efehworenen,  feine  Parlamente, 


44S 


9(f«ftrtrtC  3>Miffd>e  OTonatöbf ftr 


biefe  ^rit  fann  oon  einem  2>icüter  bcr  öe« 
gcnwart,  bcr  ben  Gontraft  cmpfinbct,  Diel 
plaftifeher  bargeftcUt  treiben  als  oon  einem 
3Md)tcr,  ber  ihr  angehörte. 

3$on  bcr  Ärttif  ift  Spieltagen  wegen 
feiner  Scnbcnjcn  uicljvfac^  angefochten  wor» 
bcn.  tin  fid)  wäre  gegen  bic  Sunbenj  uid)ts 
cinjuwenbeu.  2)ic  Unbefangenheit  beS  Ute* 
rcuSlomanS,  ber  einfach  ergäbet  unb  nur  für 
bic  HI)atfad)en  baS  ^ntcreffe  beS  i'efcrS  in 
Vnfpmd)  nahm,  ift  einmal  ocrloren;  in 
nnfercr  3eit  wirb  jeber  Ginjetne,  bcr  überr 
haupt  bentt  nnb  cmpfinbct,  fo  flarf  auf  bic 
großen  fragen  geftoßen,  meldte  bic  ^eit 
bewegen,  baß  er  ftd)  ihnen  unmöglich  ent* 
jicheu  fann,  baß  fle  ihn  titelt  bloß  in  fei« 
nem  äußerlichen  Scbcn,  fonbem  and)  in 
feinem  fünftlerifchen  Staffen  erfüllen.  2)er 
moberne  föomanfchreiber  mag  fid}  barüber 
SRcchcnfdjaft  geben  ober  nidjt,  feine  5ßcrfe 
nehmen  immer  ctwaS  Veh vi) a \ t es  an ;  er  ift 
genötigt  ju  rcflectireu,  fid)  über  bie  Wo» 
ralität  feiner  (Stjaraftere  unb  ben  2Berth 
bcr  moralifd)cn  SJorftc Hungen,  bic  il)nen 
gegenüberftehen,  in«  #lare  511  feiert,  bic 
$orau3fcfcungcn  unb  (Einrichtungen  $u 
prüfen,  unter  benen  feine  Figuren  auf« 
warfen,  unb  mit  benen  fte  j>u  f ämpfen  ha* 
ben.  SDie  grage  bcr  ÜJioralität  führt  leicht 
auf  bie  weiteren  fragen  ber  Religion  unb 
bcr  ^Jolitif.  3)er  gewiffenhafte  dichter, 
oer  feine  principiellcn  Slnfichten  in  treffen« 
ben  unb  unb  fchlagcnbcn  ^ügen  cmpli 
ficirt,  wirb  cincrfcttS  $ur  i'öfung  ber  «frag* 
felbft  etwas  beitragen  fönnen,  anbererfettS 
baS  l'cbcu  unb  ben  Inhalt  feiner  ©haraftere 
oertiefeu. 

2)a  ferner  in  ben  ftttlid)en,  polttifchen 
unb  rcligiöfen  fragen  bie  mathematifchc. 
Formel  noch  nicht  gefunben  ift,  bic  baö 
Problem  mit  ©oibcnj  löft,  fo  baß  nur  ber 
Unwiffcnbe  wiberfprechen  barf,  fo  muß  bcr 
Veiev  feinem  dichter  fd)on  oerftatten,  in 
biefen  fingen  einen  eigenen  Stanbpunft 
einzunehmen,  2Benn  er  nur  bie  allgemein 
menfehlichen  Seiten  richtig  unb  energifch 
fdulbcri,  auS  benen  er  feine  bogmatifchen 
Folgerungen  $ieht,  fo  wirb  mau  ib,u  immer 
mit  3>rtereffe  anhören,  auch  ntm  man 
fchließlid)  ftnbet,  baß  in  feinem  SottogiS* 
muß  ein  SJiittclglicb  auSgclaffeu  ift.  Slber 
ich  glaube,  baß  bic  $eit  oon  1840  bis 
•  1866  für  ben  politifchen  Senbenjroman 
gttnftigcr  war  als  bie  gegenwärtige,  gcrabc 
weil  bic  lefctere  Politiker  ift.   $n  jener 


3eit  beS  SoealiSmuS  unb  ber  SJcrftimmung 
founten  CSmalb  (Stein,  S3ernl)arb  5)?ünjcr 
unb?co©utmannoicl$luffchen  erregen,  unb 
einen  Anhang  finben,benn  eS  wußte  eben  dei- 
ner recht,  waS  er  wollte,  nur  wer  ftch  bcn 
Sdjciu  bcr  Graltation  gab,  oerfd)afftc  fieb, 
bei  müßigen  Vcutcii  auch  bann  ®eb,ör,  wenn 
fte  ihn  nicht  oerftanben.  .v>c»tc  würbe  man 
weber  föcbmifc  nod)  DSwatb  Stein  in  ben 
Reichstag  wählen:  jur  politifchen  Arbeit 
gehört  heute  beftimmte  $etailfenntniß,  gc^ 
l'djäf  Hiebe  Jcchnif,  unb  mehr  unb  mehr 
ftcflt  fid)  heraus,  baß  bie  $olitif  nid)t  poc^ 
tifd)  ift.  SBärc  eS  nid)t  ^wertmäßig  oon 
bem  3)id)tcr,  beffen  fd)öneS  Talent  fid)  am 
glänjenbftcn  im  jpiftorifd)en  bethätigt,  mit 
feinen  ©emälben  in  ber  Qui  etwas  weiter 
jurüdjugehen?  SluS  eigener  3lnfd)auuna, 
fdjilbcrt  er  bod)  8-  ®-  ben  Berliner  £of 
feineSmegS,  er  war  ja  nur  in  ber  £age 
?co'S,  unb  Ueberliefcrungen  finben  fid)  and) 
für  länger  oergangene  Tinge. 

Spielhagen  ift  unter  ben  (Sinbrürfcn  beS 
3ahreS  1848  aufgeworfen,  unb  nid)t  bloß 
bie  ©reigniffe  jenes  3al)rc&  unb  ihre  fol- 
gen bcfd)äftigen  faft  auSfchließlid)  fein  9^ad)- 
beuten,  fonbem  aud)  feine  ^bantaüc  wirb 
unwitlfürlid)  burd)  bie  (IbaraftertDpcn  \>t- 
hcrrfd)t,  bie  unter  bcn  ©ebingungen  jener 
3eit  fich  bilbeten.  9cun  ift  1866  baS 
beutfehe  Scben  in  eine  neue  ^a\t  eingetre- 
ten: nicht  bloß  bie  3ntercffen  unb  ^bealc 
ftnb  anbere  geworben,  eS  tritt  aud)  eine 
neue  Jorm  oon  ©harafteren  in  ben  *or- 
bergrunb.  3)ie  bitter  oom  ©eift  unb  bie 
problematifchen  Naturen  erregen  nidjt  mehr 
baS  ^ntereffe  beS  ?efcrS  wie  in  einer  3«t* 
wo  nod)  ftüeS  im  Diebel  feinen  Seg  fuchtc. 
Spiethagen  ift,  g(eid)Dtel  ob  auS  ^erftan- 
bcSfchlüffen  ober  auS  ^ietät,  ber  alten  be» 
mofratifchen  '^-alrnc  treu  geblieben ;  fchwerlid; 
wirb  er  ftd)  aber  ber  ©nfid)t  ocrfd)ließen, 
baß  biefe  Star/nc  für  ben  Slugcnblirf  eine 
hoffuungSlofc  ift,  unb  wenn  baS  aud)  ben 
^olitifer  nicht  Innbern  barf,  feine  Hebet 
jeugung  au3£ufprcd)en,  fo  giebt  baS  boch 
bem  dichter  eine  bebenfliche  unb  feinen 
höheren  rünft(erifd)en  ^weiten  uad)thei(ige 
Stimmung.  (Sine  )u  einer  fleinen  1Vi 
norität  eingefd)rumpfte  £)ppofttion,  bic 
nach  deiner  Seite  btin  ftd)  ernftlich  regen 
fann,  bringt  ein  (&efttl)i  beS  Unbehagens 
heroor,  meld)eS  bie  freubige  ©cftaltungS- 
traft  beeinträchtigt.  @S  wirb  eine  Huffri= 
fd)uug  fein  für  Spielhagcn'S  Talent,  wenn 


Digitized  by  Google 


giterarifdje«. 


440 


er  ftdj  einmal  bo8  ®efd)ledjt  gu  Dergcgen* 
»artigen  fudjt,  bo8  in  feiner  innern  ©it* 
bung  nodj  nidjt  Don  ben  innern  SBibcr* 
fprudjen  afpeirt  mürbe,  meldte  bie  oon 
1820  bis  1830  (Geborenen  fennjetdjnen. 
Dfyneljin  ift  c8  fdjon  ber  Slbroecbjclung 
n>egen  rätljüdj,  nidjt  immer  mieber  bie 
©arricaben  jur  r/iftorifd)en  ^erfpectioc  ju 
§aben:  Diefleidjt  mirb  man  in  ben  Greifen 
feiner  politifc^en  frrcunbe  oatnit  ntc^t  $u* 
trieben  fein,  aber  bie  $aty  ber  aufrichtigen 
©emunberer  feiner  arlifrifc^cn  2eiftungcn 
mirb  fid)  oergröfjern. 


CitcrarifdjfB. 

2>ie  Ouellen  be8  ©h)affpeare  in  ftooeflen, 
2ttärdjen  unb  (Sagen  mit  fagengefdji^t* 
lidjen  9?act)meifungen  oon  ©imrorf. 
3roeite  Auflage.  3mei  ©änbe.  ©onn, 
Slbolf  2Rarcu8. 

6d;on  bei  ror  erften  Au«gabe,  weldje  oor  fall 
»ierjig  3abren  erfdjien,  envä^nte  Simroef,  tan 
lit  Unterfudning  über  bie  Duellen  Sbaffoeöf«'* 
bereit*  bei  ben  öngldnrera  begonnen,  wrldje 
fid}  bei  jebem  feiner  St ütft  mebr  ober  minrer 
forgfältig  um  bie  IRooeHen  bemüht  b«ben,  au« 
weldjen  er  fdtfofte,  obne  fid)  jebod;  um  ibren 
3ufammenbang  mit  ber  @age  überhaupt  ju  be« 
rümmern.  Aud;  bie  Ueberfejjer,  oon  Cfepenburg 
an,  fuditcii  sie  Duellen  nadjjuweifen.  $üxvtu 
len  würbe  berDidjter  für  jebe  Abweidjung  oon 
feinen  Duellen  jur  JRed;enfd>aft  gejogeu,  juwei* 
Un  oerfudrte  man  feinen  'Mubm  rurd>  $erab« 
fefeung  feiner  unmittelbaren  Duellen  ;u  erhöben, 
©imroef  rätb  nun  bem  2efer,  ber  oon  feinem 
Surfte  Sortbeil  baben  tria,  oor  bem  Sefen  eine* 
gbaffpeare'fepen  Stüde«  bie  oon  ibm  mitge* 
t bf tltc  Duelle  beffelben,  unb  nad;  bem  Sefen  be« 
©djaufvifl»  bie  Anmerrungen  einjnfeben.  Sei 
einem  jmeüen  Sefeti  be«  Stüde«  wirb  Per  8efer 
bann  untertreiben  Tonnen,  wa«  ber  unmittel« 
baren  Duelle,  wa*  bem  SoIf«glauben,  wa«  bem 
Didjter  augebort,  unb  »ie  Piel  mächtiger  ber 
poetifa>e  (Seift  be«  Söffe«,  ber  bie  urfprünglidje 
Sage  gefeuaffen,  in  6t)atfvtan  wirfte  a(«  in 
bem  9eooefliiien,  ber  fie  oor  ibm  bargefteflt  batte. 
Siefleidjt  wirb  e«  bem  Vefer  bann  oergönnt  fein, 
einen  »lief  in  bie  SBerfftatte  be«  Sbaffpeare'« 
fd;en  ©eniu«  ju  werfen  unb  bie  gebeimen  Ser* 
rid>tungrn  feine«  (Seifte«  ju  belauften,  r-urd; 
bie  er  au«  einem  unfdjeinbaren,  aber  ebten 
eteffe  ne  lieblidjften  unb  gewaltigen  ©ebilbe 
beroorrief.  Die«  ift  belebrent»  unb  bilc-enb  ju* 
g(eid),  e«  wirb  brm  Äritifer  wie  bem  l'djaffen» 


i»onat«V«f*«»         >72-  -  Oanuar  1871.  - 3ro«üt  &olge,  8b.  XHI.  76. 


ben  latente  Anregung  unb  gßrbcrung,  $lQcn 
aber  ©enuft  gewäbren.  Dal  fflerf  enthält  bie 
Oueflcnangabe  unf  8agenoergleid>ung  ju  9lo* 
meo  unb  3u(ie,  Hamlet,  ®(ctd;e«  mit©leidirm, 
Otbetlo,  Kaufmann  oon  ©enerig,  Cbmbeline, 
Die  luitigen  -Weiber  oon  SBinbfor,  ^ejabmte 
^Teiferin,  (iure  gut  3lQe«  gut,  Siel  gänu  um 
v^id)t«,  S3intermärd;en,  Die  betreu  Seroucfer, 
S3a«  ibr  wollt,  »4.<eriNc9,  Aönig  ßear,  SWaebetb, 
Sie  t«  dud)  gefällt,  unb  aujjercem  ju  )wei 
Stürfen  ^ofrin  unb  dromwefl,  tie  ©baffpeare 
wabrfdjeintia)  nid>t  angeboren  unb  aud;  niebt 
in  beutfd)en  lteberfe^ungen  oorfommen.  Die 
bifrorifdjen  ediaufpiele  fmt  natürlich  in  biefem 
SÖerfe  uber  bie  OueDen  nid>t  erwähnt.  Der 
Sturm  unb  ber  6ommernad)t«traum  wurzeln 
nid>t  in  beftimmten  nooefliftifdjen  Sorbilmn 
unb  bie  Jfomebie  rer  Srrungen  iji  ben  9töenäd?« 
men  be«  Pautu«  nad;gebübet. 


©efdjicrjte  ber  gried^ifd>en  «ßlaftif,  für  Äflnft« 
ler  unb  Äunfrfreunbe  Don  3.  Ooerbecf. 
3meite  Auflage.  Ceipjig,  3-  ®-  ^»n* 
ri^S'f^e  ©uc^t)anblung,  1869/70. 

»Kit  brfonberer  ^reube  muH  man  e«  in  bie 
Kegifter  ber  giteratur  einjeid?nen,  wenn  SÖerfe, 
bie,  wie  ba«  im  Xitel  genannte,  ernfte  unb  wür* 
bige  3iele  mit  gleiü,  ©elebrfamfeit  unb  Öefdjief 
oerfolgen,  in  ^weiter  Auflage  ergänzt  nur  er« 
neuen  an«  ?id)t  treten.  Unb  gerare  Ooer* 
becf«!Bud>,  beffen  er^e  Auflage  oor  jwölf  3ab« 
ren  erfdjien,"  finbet  allein  fa>on  barurd;,  baft  bie 
ftorberung  nad>  einer  ^weiten  Auflage  fid)  jeigte, 
bie  Slnerfennung  eine«  bauernben  SUertbe«.  3U» 
bem,  wenn  man  erwägt,  wie  ber  moberneÄunft* 
finn  fieb,  oom  Öinfacben,  Giaffifdjen  unu  3t>ea« 
(en  entfernt  mir  immer  mebr  (Srjeugniffen  fid; 
juneigt,  He  ben  befiedjenfen  Sdjem  grönter  9Ja* 
turwirflidjfrit  mit  leidet  oerftdnblid^em  3ubalt 
oerbinbrn,  fo  mu§  e«  febr  lebbaft  erfreuen,  wenn 
eine  au«rrürflid>  für  Jtünftier  unb  ituni'tfreunre 
beftimmte  ©efdjiebte  rev  bedenifeben  Silbbauer« 
fünft  ©egenftanb  aflgemeinen  9lntb,eil«  mit  oiel 
oerbreiteten  Stubium«  geworren.  Denn  e«  liegt 
auf  rer  ^anb,  ba§  bier  nidjt  ta«  wiffenfdiaft« 
li<b,«ara>do(ogifd;e  0  nie  reffe  e*  ift,  weld>e«  bie 
2efer  ju  biefem  Sudje  fübrte,  fonbern  bie  l'lebe 
ju  ben  etelften  unr  btrrlid;ften  ©djovfungen 
ber  Silbnerfunft  unb  ber  Drang,  fid;  über  ben 
gefd;id;tiid;en  ^upntmenbang  berfelben  ju  be: 
lebren.  Unb  bie  3Wöglldjfeit,  tiefe  Selebrung 
ju  erbalten,  ift  eine  febr  erfdjfofenbe,  terart, 
baß  Ooerbeef«  Sud;  für  ben  Jlünjtler  unb 
jlunftfreunb  gleiebfam  eine  ©efammtbanrbiblio« 
tbef  au«mad;en  fann,  weld;e  ir>n  nid;t  leidjt  im 
©tidje  laffen  wirb,  wenn  eö  fid;  um  fragen, 
bie  griecbifdje  Siltwerfc  betreffen,  bantelt.  ^ier* 
mit  ift  jugleid;  gefagt,  baft  bie  neue  Auflage 


29 


Digitized  by  Google 


450   SUuftrirte  £eutfd>e  Wcnafbefte.  

fe*  S£erfc4  fid?  auf  ber  roflf»  §tyc  r-eS  gegen«  I  tige  9teue  rem  Saienpublicum  jutn  etilen  ©alt 
trärtigen  6tanbea  frer  ar$äoloa,ifcben  JBiffen*  |  in  gefcbicbilicb  ju|'ammenbäna,enc*er  Earutllnna, 
fdjaft  befinret  unr  ba  Hefe  SBiffenfdjaft  in  ben  I  übermittelt. 


'flicbaiftifcbc  3lct«nii  in  iNeaptL 


Irrten  iwclf  3abren  riete  febr  roiebrige  ©e»  ©et  einem  folgen  ©tanbe  rer  £ina,e  rennen 
reidjerungen  erfabren  bat,  fo  folgt  farau*,  ta§  n?ir  tiefe«  2?ud>  unferen  gefern  niefct  naebtrüd1« 
Cverbecf  (n  riefer  neuen  Auflage  mannet  rcidj«  i  lub  genug  empfehlen,  unb  mit  tbun  Mc4  nutr 


Digitized  by  Google 


giteratifrijca.  451 

nur  in  tem  Sinne,  taj?  tie  ©efcbidjtt  ter  grie*  j  fdmiti  nidjt  unbeträdjtlidj  erbebt  rcirt  unt  ta§ 

d>ifd)en  Siltbauerri  ein  an  (icb  büdjft  bedeuten;  im  Allgemeinen  tiefe  ^oljfcfonitte  febr  trefflim 

ter  ©egenftant  fei,  Dem  ein  ©ebilteter  nid>t  gewidmet  unb  »erjüglid)  gefebnitten  |int.  Die 

trobl  fremt  bleiben  Darf,  fontern  aud>  in  ter  I  beiden  Abbütungen,  »elebe  wir  mit  Grlaubnip 

Meinung,  ta§  tie  Sefdxiftigung  mit  tiefem  ©e*  te«  Verleger«  bier  einfügen,  bereeifen  tie«  ge* 

genfrante  jugleidj  böcbfi  wobltbdtfg  auf  tie  ge«  nügent,  um  fo  beffer,  fea  gerate  tiefe  betten 

fammte  fünfrlerifcbe  Anfdjauung  unt  Urtbeil«*  giguren  »ietfad>  jur  3Quftration  ren  fünft* 

fäbigfeit  einwürfen  mu§.   tiefer  lefcterc  (Srfolg  bifrorifdjen  SBerfen  »erwentet  werten,  ab?r  nidjt 

wirt  alfo  aud)  »efentli*  taju  beitragen  fflnnen,  immer  in  gleidjer  33orrrefflicbfeit.    Der  Jfunft» 

irrige  Meinungen  über  tie  neuere  Äunft  ju  be*  freunt  fiebt  fteft  alfo  bier  in  ter  Sefcfcdftigung 

feitigtn  unt  ganj  befonter«  audj  eine  aflju  grofie  mit  einem  ffiegenfiante,  bei  tem  tie  ÜRotbroen* 

Ueberfcbäfcung  ter  moternen  Celgemälte  ju  oer*  tigfeit  jieter  Anfcbaiiung  niebt  genug  betont  wer» 


■ernannter  Xbcftu«  vom  Jftlidjcn  ©icbcl  fcc*  Zartheiten. 


bintern.  Denn  m  ten  SBerfen  ter  grird>ifd>en 
Äunft  ift  für  febente  Augen  ter  Wapftab  ewi- 
ger Schönheit  unt  reinfter  flunftoollentung  ge* 
geben,  unt  tiefen  SRaüftab  aud)  einmal  an  tie 
Cfrjeugniffe  te«  läge»  ju  legen,  fann  nur  fer* 
trrnt  unt  läuttrnt  wirftn. 

SBtr  muffen  ftlbfroerfräntlicb  bier  tarauf  ter« 
lichten,  in«  Ginjelne  $u  geben  oter  gar  fragen 
anzuregen,  wo  wir  nicht  turebweg  mit  Over* 
becT«  Suffaffung  unt  Anflehten  einrerfranten 
fint,  tenn  eine  roiffenfchaftlirbe  ftaebfritif  ift 
nic&t  Aufgabe  tiefer  Elätter.  VUt  befonter« 
berrerbtben  muffen  wir,  tafi  tie  Wüfcltcbfeit  te«  , 
3*ucbe«  turdj  jablreicbe  Abbiltungen  in  £olj* 


ten  fann,  jugleicb  tm'^eMjje  eine?  reichen  fünft* 
lerifchen  Material«. 


93ortefungcn  über  ben  beutfcfyen  Vornan  ber 
©egenroart.  5?on  %t.  Ärerjfjig.  IBcrtin, 
9ticoIat'fd)e  83ud$anblung. 

G«  ift  eine  febwierige  unt  nicht  befonter« 
tanfbare  Aufgabt,  irgent  ein  Garitel  ter  jeit« 
genoffiffben  ^iteraturgefebichte  $u  febreiben.  So 
lange  ter  Scbriftftetler  lebt  unt  ton  ten  2*e* 
wegungen  ter  ßeit  beeinflußt  roirt,  frbwanft  fein 
SMlt,  tbetl«  ron  Parteien,  tbeil«  ton  intiti* 

29* 


Digitized  by  Google 


452  3lfu?trirte  Dcutf 

ducflen  GVfdimacf«rid>tungen  in  da«  ricbtige  oder 
falfctK  2id,t  gertcflt,  im  Urtbcil  bin  und  bcr. 
ftinben  wir,  bnfi  unfere  Sicblingc  von  einem 
?iferarbifrorifer  anerfannt  werten,  fo  faffen  wir 
fofott  Vertrauen  ju  t>cfi"cn  übrigen  Anfdjauun* 
gen,  wabrenb  man  im  umgerebrten  gafle  mit 
einiger  Verwunderung  iiber  die  Anmaßung  ent* 
ruftet  ift,  mit  melier  unfere  Öiebling«gflt>en  ber* 
untergcfanjelt  Ivetten.  Ärepßig  r)at  ftd)  durd) 
mehrere  literarbifiorifd)e  Söerfe  von  anerfanntem 
SBertbe  einen  gewiffen  Grebit  »erfebafft  unb  er 
fann  e«  baber  fdwn  wogen,  ben  gefäbrltdjen 
Stfoden  de»  9loman«  ber  ©cgenwart  als  tfritifer 
gu  befreiten ;  dennod;  würbe  er  gut  getban  ba< 
ben,  auf  rem  Ittel  anjubeuten,  tan  er  vorjug«* 
weife  auf  den  flloman  al«  Spiegel  ber  jeitge* 
noffifdjen  Gulturbewegung  9iucifid)t  ju  nebmen 
gebenfe,  t>enn  in  r er  l\wt  ift  ibm  bo«  feciale 
Clement  im  {Roman  febr  wichtig  erfebienen  unb 
man  fönnte  bebaupten,  baß  er  biefe  Seite  ob* 
ficbtMcb  bervorgefud)t  bat.  Sorftdjtigcrweife  bat 
er  fein  Sud):  „SJorlefungen  über  ben  beutfdjcn 
SRcman"  genannt  und  damit  von  vornherein  der 
Anforderung  auf  ©ofljtändigfeit  bie  ©cred)ti* 
gung  genommen;  de*balb  ftnb  oOe.$ragen  nacb 
fem  Sßarum  in  #ejug  auf  Dldjter,  die  er  gar 
nirbt,  oder  anbere,  die  er  febr  !urj  befproeben 
bat,  überflüffig.  3edenfafl«  giebt  er  durd)dad)te 
und  moblmotipirte  Urtbeile,  bie  er  mit  rübmcnö« 
wertber  Objcctipitcit  vorträgt.  Da  man  bie  ilrt* 
tif  eine«  foldjen  33ud)e«,  wenn  fie  erfd>öpfend 
fein  foü\  auf  eine  SJienge  Ginjelbeiten  au«beb* 
nen  müßte,  fo  begnügen  wir  und  mit  bonfbarcr 
Anerfcnnung  und  lebhafter  tfmpfeblung.  ©er 
fid)  für  fie  jeitgenoffifebe  Gulturbewegung  unb 
deren  Spiegel  im  tRoman  interefjtrt,  wer  alfo 
Spieibagen,  Auerbad),  ©ufefow,  Freitag,  9teu* 
ter  u.  f.  w.  lieft,  ber  wirb  großen  ©enufi  und 
©ewinn  in  ber  Seclüre  ber  Jlrepüig'fcben  Cor« 
lefungen  finben.  _______ 

?orefct.  Klaubereien  über  $odanb  unb 
feine  ©ewofyter.  $on  <£.  %.  3E.  %.  fr 
©irrerer.  Seiben,  %.  SB.  <Sijtr)off. 

Der  poetitfebe  Xitel  biefe«  ©erfe«  ift  einfad? 
darauf  jurüefiufübren,  ba§  Lorelei  der  Warne 
eine«  Dampfboote«  ift,  auf  weldjem  nidjt  eine 
©efebiebte  fid)  abfpielt,  foudern  auf  dem  durd» 
jwei  ©ande  bindurd»  unaufbdrlicb  jwifeben  einer 
Dame  unb  mebreren  Herren  ©efprädje  über  §ol* 
land  und  feine  Sbewobner  geführt  werden.  Die 
Dame,  welcbe  müttcrlidierfctt«  an«  Rolland 
flammt,  fübrt  da«  SBort,  wie  e«  Damen  ju* 
fommt.  aber  fie  mißbraudjt  ibr  3)orred>t.  indem 
fie  Seiten  lang  da«  reinjre  Deutfd)  fprid»t,  und 
dann  mit  einem  2Jcale  ein  tfauderwelfd)  vor> 
bringt,  worin  £o0andifd)  und  Deutfcb  wunder» 
bar  dureb  einander  Hingt.  Die  Sdjilderungen 
find  obne  3weifel  »on  der  größten  Au«fübrlid)< 


Ae  OTonat«befte. 

reit  und  jeigen  die  genauefte  Jtenntuiß  de«  @e* 
genfrande«  bi«  in  die  dufierften  Detail«,  aber 
der  SJerfaffer,  ber  jedenfafl«  Sdjwaben  feine 
$eimatb  nennt,  denn  bie  Heldin  de«  $ud>e«  ift 
väterlicberfeit«  au«  Sfbwaben,  tbeilt  mit  den 
Holländern  die  Abneigung  gegen  WorddfutfdV 
(and,  die  namentlich  feit  1SG6  ju  einer  großen 
©eforgnifi  vor  Annertc ;i  geworden  ift.  Somit 
finden  fieb  benn  bie  abgefebmaeffeiren  Diraden 
gegen  Alle«,  mafi  nordbeutfeb  oder  preuöifd)  ift, 
nnb  baneben  die  größte  Sorliebe  für  füddeutfdje, 
namentlid;  fdjwabifcbc  Gigcntbümlicbfeiten. 


«on  drei  febwäbifeben  Diestern :  3.  ©.  gi« 
fd)er,  &eodor  ßöwe  unb  Aar!  Z  lön« 
bardt  ift  im  Serlage  oon  A.Jtrdner  inSrutt» 
gart  ein  ©andeben  3eitlteder  unter  dem  Ditel: 
„örcl  fiamrrooraM  berau«gegeben  worden,  deffen 
3nbalt  fid)  durd)  frifeben  ©eift  unb  eble  ^onn 
au«jeid)net.  Siele  ber  SJieber  baben  bereit«  ibren 
ffieg  durd)  Seitungen  gemaebt  unb  finb  überall 
a(0  fräftige  Seweife  der  Stimmung  in  Süd« 
beutfd)(anb  angefeben  worden.  Sir  fübren  bier 
ba«  „lanjlieb*  von  ftteiot  ?öwe  an: 

mnu  (Germania  |um  Xanje 
Sud  der  ubermittb'ge  9ranjc 
Sin  den  9?bfin  auf  freien  $(an; 
Äaum  da|  fit  den  JRuf  vernommen. 
SBar  fit  febon  berangtfommen, 
©cbmud  und  ftattlicb  angetban. 

SBracbt  aud)  mit  viel     uft Fanten, 
55it  (um  Xan\  ju  fttmmtn  brannten 
3bre  3nftrumentc  all, 
■©liefen  glSten,  die  von  öifen, 
©liefen  gute  detitfdie  Jöeiftn, 
fßeifen  von  gewalt'gem  Z.toll. 

8ran|t,  bt«  im  .^eq  erfebroeftn, 
Sab  um»  ajaupt  die  gold'nen  &><frn 
flattern  feiner  Janurin; 
€ab  ibr  Anflifc  roftg  (ilüben, 
3bre  flugen  JJunfcn  fprüben. 
Und  e«  fcbivindelt  ibm  der  Sinn. 

2?od>  gefaxt  von  ibren  Slrmen, 
3J?u$  er  tanjen  obn'  (;  barmen, 
lanjen  auf  dem  $lan  am  5<bein ; 
ftlüffcn  dann  vorbtt  und  Qäeben, 
Utbcr  ^öben,  über  Streben 
©i«  jur  (Stadt  ^arie  hinein. 

$ort  trft  mit  durebroetten  ©wuben 
üä&t  verfebnauftn  ibn  und  ruben 
länjerin  (Germania; 
Spricbt  darauf  )um  müdtn  8raii|tn: 
„?lucb  dit  un«  gtfpiclt  jum  lanjtn, 
SDltint  S02uftfer  find  da! 

3)it  mit  glöttn  un«  von  Giftn 
©liefen  ibre  fräffgen  SBeiftn, 
4}>fifcben  nun  verdienten  $ant! 
30er  }itm  lanu  lädt  mit  Arabien, 
«WuB  die  aJcufifanten  {agiert 
Unb  die  3ed)t  baar  und  blanf." 


Digitized  by  Google 


tteue^eß  att*  Der  Stint. 


Pirtor  (Hurrln  in  gamatia. 

©ine  Weife,  bie  in  biefem  ftrflljling  ttnb 
©ommer  ausgeführt  toorben  ifr,  f>at  ein 
nötiges  föcfultat  ergeben.  SDaffelbe  befielt 
in  ber  Huffinbung  be8  flflaufoleumS  ber 
SWaFfabäer.  ©ictor  ©ucrin,  bem  toir  biefe 
©ntbedung  oerbanfen,  bereifte  guerft  ben 
ßftlidjen  Jljeil  oon  ©amorio  unb  folgte 
bem  Sorban  auf  beffen  regten  Ufer  oon 
3erid}o  bi3  ©eifan.  9camentlid)  befugte 
er  ben  ©erg  ©arigin  unb  ba8  unter  bem 
tarnen  &a(aa  befannte  fjeiligc  ©ebäube, 
baS  bie  Uebetrefte  ber  in  ^uftinian'S  3CI* 
erbauten  2Jcarienfirdjc  enthalten  fofl.  3)cm 
»eftlief)en  Sljeil  oon  ©nmoria  toenbete  er 
feine  Äufmerffamfeit  bcfonbcrS  in  ber  Hb* 
ftd)t  gu,  baS  ©rabmal  gu  entbeden,  baS 
(Simon  ber  Sttaffabäer  feinen  ©Itern,  ©rü* 
bern  unb  onberen  2WitgIiebem  ber  Familie 
in  SRobin  errietet  Ijat.  9?ad)  einer  forg* 
fältigen  ©rtoägung  aller  «Steffen  in  ben 
©fidjern  ber  ÜJfaffabäcr,  toctäje  ftd)  auf 
üttobin  begießen,  »ar  er  gu  bem  «Sdjtuffe 
gelangt,  bafj  baS  heutige  et  9J?ebief>  baS 
2Robin  ber  ©ibcl  fei.  Än  Ort  unb 
Stelle  fanb  er  im  norbroeftlidjen  Jlijeilc 
einer  frönen  ^odjebene  bie  faum  über  ben 
©oben  ragenben  dauern  eincS  redjtedigcn 
©ebaubeS  oon  28  Detern  Sänge  unb  6,20 
üftetem  ©reite,  in  benen  er  bie  DRcfte  be3 
2ftaufoIeum8  gu  erfennen  glaubte.  Ütadj* 
bem  er  ben  <piafe  oerfdjiebene  9Jiale  befugt 
tyatte,  Ue§  er  unter  feinen  Wugen  metljo* 
bifdje  Nachgrabungen  artfteQen  unb  ent» 
bedte  ben  gangen  fjlan  be8  ©aueS.  3)er« 
felbe  beflanb  au8  fteben  ©rabfammern  unb 


au8  fteben  in  einer  Sinie  fteljenben  ^ßnra* 
miben,  oon  benen  jebe  auf  bem  ©croölbe 
eines  ©rabeS  ftanb.  <Sd)fie{jtiä?  fanben  fta) 
gnufeben  ben  Krümmern  ber  in  ber  Wäfje 
be§  SHonumentS  gebauten  Äraberfyäufer 
©lüde  oon  ftarf  oerfteinerten  3J?onoIitljen* 
faulen,  bie  äffe  benfelben  2)urd)tueffer 
oon  ftebenunboiergig  (Zentimetern  fyabcn  unb 
offenbar  tiefte  be§  früheren  prächtigen  Säu* 
lengangcS  ftnb,  roeldjer  bie  ©orberfeite  be8 
9J?aufoleutn8  gefdjmücft  Ijat.  Slud)  bie  ©vä» 
ber  felbft  Ijat  ©ictor  ©uerin  unterfuhr. 
2>er  ftujjboben  ift  mit  Keinen  2J?ofaiftoür* 
fein  belegt,  bie  gum  £f)eil  nodj  gufammen* 
Rängen,  unb  in  einer  ©rabfamnter  tyabcn 
ftd)  menfd)Iid)c  ©ebeine  erhalten.  2>er 
frangöfifd)C  ®cler)rtc  ift  fo  feft  fibergeugt, 
baS  nnrflidje  Sftaufoleum  ber  2ftaffabäer 
entbedt  gu  Imben,  ba§  er  bie  ftfabemie  ge- 
beten fyar,  bie  ©etoifligung  oon  breitaufenb 
ftranfen  jU  befürworten,  bamit  ber  ^lafc 
angefauft  unb  burcr)  eine  ©infriebigung  ge* 
fd)ü&t  unb  bie  Ausgrabungen  fortgefefct 
toerben  fönnen.  ©in  ©djufc  ber  3ttau|o* 
IcumSrefte  ift  nötlng,  roett  bie  fanatifdjen 
Araber  ein  ©ergnügen  baran  ftnben,  bie 
9Kauermerfe,  bei  benen  bie  ©uropäer  3lu8» 
grabungen  ocranftaltet  tyaben,  gu  ger» 
ftören. 

\mt>r[ifirnpt)if(f)c  «rbritrn  In  3<H>an. 

2)ic  engfifdje  ®d)aluppe  <Söloia  ift  feit 
einem  3af>re  bamit  befajäftigt,  bie  iifien 
unb  ^)äfen  $apan'8  aufgune^men  unb  bie 
beften  ©trafjen  ber  bortigen  ©emäffer  burd) 
<5onbirungen  gu  ermitteln.    3)iefc  bem 


Digitized  by  Google 


454 


3(luitrirtc  XVutf&t  9Menat«beftf. 


Raubet  bereits  nü$Ud>  geworbenen  Slrbei*  eine  SBärmc  oon  gefjn  ©rab  SReaumur  hat. 

ten  Ratten  ftch  bisher  auf  bie  füblichen  $ic  ©erichte  normegifcher  (Schiffer,  bte  in 

%f)t\k  beS  LanbeS  befc^ränft,  als  bie  SRe*  biefem  merfwürbigen  (Sommer  weitherge* 

gicrung  beS  Üftifabo  ben  englifchen  ©e»  fommenc  Xreibprobucte  im  ßarifchen  ÜReer 

fanbten  erfucf)te,  ihr  einige  englifdje  Cffu  aufgeftfeht  ^aben,  laffcn  erfennen,  bafj  bie 

giere     $üftenocrmeffungcn  ber  nörblichen  warme  (Strömung  ftch  noch  weiter  gegen 

3nfel  &ofu  Äaibo  ober  3effo  $ur  3krfü*  Horben  unb  £)ftcn  fühlbar  macht,  da« 

gung  $u  ftellcn.  Sir  ftarrn  ^arfcS  ant*  pitän  ^ohannefen,  ber  im  3aljre  1869 

»ortete,  baß  ber  3werf  beffer  erreicht  wer*  mit  einem  SBoot  Don  breifjig  Xonnen  eine 

ben  mürbe,  menn  man  ber  Snloia  geftatte,  9tunbfahrt  im  Äarifchen  Äcere  machte, 

ihre  Arbeiten  auf  ^effo  auSgubelmcn,  unb  untfehiffte  in  biefem  3a(re  Dcooaja  (Semita 

ber  2Jtifabo  erthfifte  biefe  Genehmigung,  unb  fanb,  bafj  cS  ftd)  weiter  gegen  Horben 

3)ie  japanifdje  Regierung  wirb  ber  Soloia  erfrreeft,  als  auf  unferen  harten  angegeben 

ein  eigenes  «Schiff  mitgeben,  baS  ftd>  nach  wirb,  nämlich  bis  ju  77°  8'  nörblicfcr 

allen  Sßeifungcn  ber  englifchen  Offiziere  $u  ©reite.   (Seit  ©arenfr  1594  feine  benl* 

rieten  §at,  unb  auch  Pohlen,  Lebensmittel  würbige  ftahrt  gemalt  fyat,  ift  bieS  beT 

unb  Lootfen  liefern.  ftü*  ben  ©eginn  ber  fernftc  ^unft,  bis  $u  bem  ein  gebilbeter 

Arbeiten  ift  ber  f^rü^ting  beS  3ah*e8  1871  (Seemann  in  biefen  ©emäffem  oorgebron* 

feftgefcfct  worben.  2)a  bie  LanbeSregierung  gen  ift. 


ftch  beteiligt,  fo  ftnb  (Störungen  bureh 
fteinbfeligfeiten  ber  Eingeborenen  nicht  ju 
befürchten,  Wicht  nur  werben  unfere  fyo> 


3u  biefen  geographifdjen  SRcfultaten, 
welche  ber  lefcte  Sommer  im  hohen  9cor* 
ben  geliefert  $at,  fommen  nun  noch  bie 


brographifdjen  unb  geographifchen  Äennt-  (Sntbccfungen  unferer  9iorbpolarerpebtrion 


mjfe  oon  intereffanten  unb  ziemlich  unbe* 
fannten  @egenben  ftch  oermehren,  fonbern 
auch  $>anbclSfrrafjen  $u  oolfreidjen  §äfen 
unb  Äüften  geöffnet  werben. 

Hrftifdjr  Cfiitbcrfiinqfn. 

3)ie  Herren  oon  ^euglin  unb  ©raf  $t\i 
ftnb  mit  mertfwoflen  Nachrichten  unb 
Sammlungen  oon  Spitzbergen  heimgefehrt. 
3wei  2ftonate  lang,  oom  15.  $u[i  bis  gum 
15.  September,  bereiften  fte,  mciftenS  in 
©ooten,  bie  öftliche  Stüftt  ber  3nfel,  fam* 
melten  eine  9ftenge  oon  foffilen  "Pflanzen 
unb  fehoffen  ober  fingen  oicl  Ihiere,  bar* 
unter  ein  ©remplar  einer  feltenen  @nten« 
art  (Anas  Stellen).  £)aS  mid)tigfte  9le« 
fultat  ber  sJleife  war  bie  dntberfung  eines 
LanbeS  etwa  fechSunbbrcifjig  Seemeilen 
öftlich  oon  Spifcbergcn.  3Daffelbc  bat 
mehrere  jaefige  ober  fpifee  ©ergreihen  unb 
fcheint  (Spifcbergen  an  Länge  unb  ©reite 
minbeftenS  glcich^ufommen.  £b  biefeS  Lanb 
mit  bem  oon  öilliS  1707  entbeeften  unb 
mit  bem  oon  ber  fchwcbifchcn  (S^pebition 
1864  gefehenen  ibentifch  ift,  bleibt  noch 
31t  ermitteln. 

£cr  ®ro§fürft  fllcrij  Sleranbrowitfch 
bat  mit  bem  berühmten  SReifenbcn  3)iib* 
benborff  mährenb  ber  Sommermonate  bie» 
fcS  £UhrcS  eine  .^reujfahrt  im  ©iSmeer 
ausgeführt.    (5r  hat  ermittelt,  ba§  ber 

Q>olfftrom  bis  Nooaja  .Scnilia  fltcjjt  unb  I  bruar  biefeS  3<*h«8  (am  er  bort  an  unb 


im  öftlichen  @rönlanb.  32tr  meinen  hier 
befonberS  bie  @riften|  eineS  prächtigen 
^jorbS,  ber  ftch  oiefleicht  bis  auf  wenige 
Stunben  oon  ber  SBcfifüftc  auSbeh«t,  unb 
eineS  polaren  2Wontblanc.  Hu^er  biefen 
geographifchen  &ü$tn  ift  ein  §teichthum 
oon  233itb  unb  %\\d)tn  ermittelt  worben, 
ber  bie  englifchen  Liebhaber  beS  Sports 
bereits  an  Nachtfahrten  $u  ber  grönlän* 
bifchen  Oftfüftc  benfen  lägt,  «ud?  ber  me^ 
teorologifchen  Beobachtungen,  bte  man  in 
3Slanb  gemacht  fyat,  müffen  wir  gebenfen. 
2)ie  üBärme  beS  SommerS  war  eine  um 
gewöhnlich  grofje  unb  betrug  burchfchnitt< 
lieh  fünfjehn  bis  fedföehn  ©rab,  in  ben 
Xhälern  beinahe  einunbgwan^ig.  3m  3ult 
unb  Suguft  fiel  fünf  ^Bochen  lang  täglich 
biegen  unb  währenb  beS  ganzen  (SommerS 
war  bie  (Sonne  fafr  ununterbrochen  in 
SEBolfcn  unb  sJcebcl  gchüQt.  ©ei  biefer  un< 
erhörten  .s>i(?c  fchmolgen  Sdmec  unb  (£iS 
jufammen  unb  einige  ber  größten  ©let« 
fcher  würben  Hein  unb  unbebeutenb. 

$AQWarb'ä  (frmürlunq. 

3lm  @nbe  beS  oorigen  3ahre8  bereifte 
^anwarb  oon  Äafchmir  auS  ben  obern 
Zt)t\i  beS  3nbu8*3:ha^-  Ueber  SFarbo 
erreichte  er  ©ilgit,  wo  er  fut  einige  ocu 
aufhielt  unb  bann  jwifchen  jwei  Letten  beS 
©cbirgS  nach  3*ffr  weiterging.  $m  Je- 


Digitized  by  Google 


  9ifUfü«?  au 

würbe  oon  Wir  SöuUi  #han,  bem  Ober* 
haupt  beS  SanbeS,  freunblich  empfangen. 
Der  $t)an  oerfprad)  tlmi  ©eihfilfe  für  fei- 
nen IMan,  bnrdi  ben  $a§  Don  Darfot  in 
baS  ©ebiet  beS  obern  DruS  oorgubringen, 
aber  bie  SReife  Würbe  bura)  ben  tiefen  (Schnee 
beS  ,§ocf)gebirgS  oereitelt.  (£r  bcfdjäftigie 
ftd)  Dtct  mit  ben  (Stämmen  beS  ©ebirgS, 
fammelte  Wörterbücher  ihrer  ©prägen  unb 
oerfchaffte  fich  auf  ^agben  unb  SBanberun* 
gen  eine  genaue  Äen.ntnifj  tt)rcr  |>eimath. 
üöcehrere  ber  Serge,  bie  auS  ben  £l)älern 
emporragen,  ftetgen  bis  $u  25,000  ftufc 
auf.  Die  pfiffe  im  Horben  führen  fämmt* 
lieh  nicht  $u  ben  3uPffen  oe8  Statfanb, 
fonbern  jum  obern  Drujj.  ©S  folgt  bar* 
auS,  bafj  bie  @ebtrg$rette,  welche  bie  (Sbene 
oon  ^arfanb  begrenzt,  auf  unferen  Äarten 
Diel  weiter  wefllich  eingezeichnet  ifl,  als 
ihre  wirftiche  2age  ifl.  <£r  fehrte  nach 
Äafdpir  jurücf,  um  bort  bie  beffere  Sah* 
reSjeit  abzuwarten,  unb  begab  ftd)  CSnbe 
Sunt  wieber  nach  ©ilgit.  Wix  SBuUi 
Ä^an  ^atte  injwifchcn  feine  ©eftnnung  ge* 
finbert  unb  ben  lob  beS  SReifenben  be* 
fdjtoffett.  Die  ftreunbfchaft,  bie  §aowarb 
mit  feinem  2öeftr  gefd^loffcn  hatte,  fann 
fein  SRotio  getoefen  fein,  wenn  ihn  nicht 
^pabfucht  getrieben  hat.  i'luf  bem  SBege 
nach  ocm  $°ffe  oon  Darfot  war  bem  5Rei* 
fenben  ein  Hinterhalt  gelegt  worbett.  §at^ 
warb  fcheint  Berbadjt  gefchöpft  $u  haben, 
benn  er  befahl  feinen  Wienern,  ihre  2Baf* 
fen  in  Bereitfehaft  ju  halten.  3n  ber  näct)* 
fien  vJüad)t  nahm  er  in  feinem  Qtit,  mit 
ben  ^ifioten  neben  fid},  eine  ftfeenbe  <Stet* 
lung  ein,  fchüef  aber  gegen  borgen  ein 
unb  würbe  nun  überfallen,  gebunben  unb 
ju  Xobe  gefteintgt.  2Rir  2ÖuHi  tyan  hat 
buTdh  biefeS  Serbrechen  feine  ^errfchaft 
oerloren.  Die  umwohnenben  (Stämme  unb 
Häuptlinge  haben  ftd)  gegen  ihn  erhoben 
unb  ihn  nach  Babaffchan  oertrieben,  oon 
too  er  nach  ^hitral  weitergeflohen  ifl. 

Xie  cuttornui. 

.ßwifchen  ber  Dürfei  unb  Dcjlerreich 
fc^weben  Berhanblungen  über  einen  i'anb- 
ftrictj,  ber  als  türfifcheS  (Jigentlmm,  oon 
ber  §er$egooina  auSget)enb  unb  in  ber 
Bud)t  oon  Gaftelnuooo  enbcnb,  mitten  burch 
öjterreichifcheS  ©ebtet  läuft.  @r  ifl  ein 
Zfyal,  in  bem  ftch  ttin  irgenb  erheblicher 
Ort  befinbet  unb  baS  man  nur  beShalb 
gleich  eincr  jweiten  Sanbjunge,  ber  oon 


tu  r  gerne.  4o5 

Älef,  im  SBcfi^  ber  Pforte  ließ,  um  bie 
fleine  SRepublif  fltagufa  ganj  in  türfifcheS 
Sanb  cinjufchlie^n  unb  baburch  gegen  bie 
oenetianifche  Begchrlicf)feit  ;,u  i'cfmöen.  Die 
(Snclaoe  ber  Suttorina  bringt  ber  Dürfei 
eben  fo  wenig  wie  bie  oon  #lef  irgenb 
einen  9iufccn  unb  ifl  für  Defterreid)  eine 
Unbequemlichfeit.  Die  Pforte  barf  bort 
feinen  $afen  anlegen  unb  auch  weber 
(Schiffahrt  noch  ^ifdjcrei  betreiben.  Sluch 
ihren  ÄriegSfdnffcn  ifl  baS  Anlaufen  oer- 
boten,  unb  wenn  an  ber  $üfte  ber  <Sutto* 
rina  in  neuefter  3cit  mehrmals  Gruppen 
gelanbet  ftnb,  um  nach  btt  ^erjegoDina 
burchjumarfchiren,  fo  ift  baS  immer  mit 
öfterreichifcher  Bewilligung  gesehen.  Sluf 
ber  anbern  (Seite  hat  Öefterreich  baS  Siecht 
erhalten,  quer  burch  bie  (Suttorina  eine 
«Strafje  ju  bauen  unb  fte  oon  Gruppen  in 
ooHer  SuSrüflung  benu^en  gu  laffen.  2)ie 
Abtretung  ijl  befonberS  beShalb  wünfchcnS* 
Werth/  feil  !2)a(matien  einer  @ifenbahn  be« 
barf,  bie  ununterbrochen  burch  öflerreichi* 
fcheS  ©ebiet  läuft. 

8»ri  atfllifae  SBerfe  Wer  «Aefjiititit. 

3)er  englifchen  ©rpebition  gegen  ^önig 
Xhcobor  waren  einige  iRaturforfcher  bei« 
gegeben.  $ie  geotogifchen  unb  joologifchen 
Arbeiten  übertrug  man  $errn  2ß.  X. 
©lomforb,  ber  in  Oftinbicn  bereits  grofje 
^oologifche  Unterfuchungen  geleitet  hatte. 
3m  ©ecember  1867  fegelte  er  oon  SBom* 
bao  ab  unb  am  30.  Slugufl  1868  ocrtie§ 
er  mit  ber  drpebition  bie  abefftnifche  Äüflc, 
fo  ba§  er  feiner  Aufgabe  etwa  acht  9Konate 
wibmen  fonntc.  BaS  er  in  biefer  furzen 
3eit  geleiflet  hat,  oerbient  alle  2lnerfen* 
nung.  (5r  hat  bie  richtige  Reihenfolge  ber 
hauptfächlichflen  ^elSfnfteme  in  Hbefftnien 
ermittelt  unb  ben  Sharafter  bcrfelben  mit 
größerer  ©enauigfeit  bargeftellt,  als  eS 
feitcnS  feiner  Vorgänger  gefchchen  war. 
93on  befonberem  SBerth  ifl  bie  geologifche 
Äarte,  bie  er  aufgenommen  hat.  §inftcht* 
lieh  Der  Sctfleinerungen  beflätigt  er  bie 
eingaben  oon  Zerret  unb  ©alinier,  ba§ 
nur  in  einer  geologifdjcn  ©cfleinSreihe  or* 
ganifche  Ueberrcfle  oorfommen. 

Der  „Amtliche  Bericht  über  bie  (Srpe* 
bition  nach  Mbeffinien"  ifl  erfchienen.  Der 
politifche  X heil  bcrfelben  ifl  auS  ben 
Blaubüchern  längfl  betannt.  Die  bei* 
ben  (Sapitel  über  (Ueograplne  unb  @e= 
fliehte  beS  SanboS  bringen  theilS  Befamis 


Digitized  by  Google 


456 


3U«flrtrte  Deutfdje  OTonatHefte. 


leS,  tfjeilS  %ai\d)rt.  Äomifch  ftnb  bic  ÜHit* 
theilungen  über  bie  ©e^chungcn  jmifchen 
<Prin$  Heinrich  bcm  ©Ziffer  unb  bem  "Situ 
feuben  (Jooilham.  3)cr  ^rinj  lag  bereits 
acht$chn  ^afyrc  im  ©rabe,  als  Gooilham 
Don  Portugal  nad)  9lbefftnien  aufbrach, 
unb  ^ier  Weddeln  fte  Briefe  über  (Sooilham'S 
abefftnifche  (Sntbecfungen.  Huf  gleicher 
§öi)t  flehen  bie  geograp^if^en  (Sn^üttun« 
gen  über  ben  Üafajjc,  ber  für  einen  §aupt* 
Zuflufj  beS  Slbai  ausgegeben  wirb,  unb 
über  StnbereS  mehr,  ftalfä  ftnb  bie  $ö* 
henangaben,  bttrftig,  auf  tuenige  ©eiten 
befchränft,  bie  ütfittheilungen  über  ©eolo* 
gic,  unb  bie  Slltertljüiner  bcS  SanbeS  wer* 
ben  auf  einer  falben  Seite  abgefertigt. 

* 

kll  «  ■       a  ■  *Z\  ZA*  *    t***  .........  i  -    I M    Qg  f  m!  i  * 

yonufltnonK  jjfonumriuc  in  nirua. 

3>ie  erfkn  portugiefifdjen  ©Ziffer  be» 
Zeichneten  bic  fünfte,  wo  fte  gelanbet  ma> 
ren,  burdj  ^ölgerne  Äreuje,  auf  bic  baS 
SBappen  ifjre8  i'anbeS  cingefdmi$t  voax,  unb 
fehnitten  in  einen  nahen  ©aum  oaljr  unb 
Jag  ihrer  (Sntbecfung  ein.  2)a  fte  bie  geo* 
grapf^ifc^e  Sage  ber  ©teile  feiten  beflimm* 
ten  unb  iljrc  gebrechlichen  $enfzcichen  balb 
oerfchmanben,  fo  würbe  eS  für  roünfdjenS* 
rrerth  erachtet,  bauerljaftere  Monumente  $u 
errichten,  burd)  bie  jeber  3weifcl  an  ber  er* 
ften  (Sntbecfung  unb  ber  ©eftfcergrcifung 
befeitigt  werbe.  Unter  Solenn  II.  würbe 
cS  gunt  ©ebraudj,  jebem  auf  (Sntbecfungen 
auSgchenben  ©djiffe  Material  mitzugeben, 
baS,  auS  armer  ober  Kliauenen  ©tet* 
nen  beftchenb,  zur  Errichtung  eines  2)cnf- 
Zeichens  benufct  werben  foflte.  3)ie  5orm 
bcS  lefctcrn  war  immer  biefelbe:  eine  «Säule, 
überragt  oon  einem  Äreu^e,  „baS  ein  ©om* 
bot  bcS  göttlichen  ©cbufeeS  war,  auf  ben 
man  hoffte,  unb  bcm  ^Jrieflcr  Johann  an* 
beuten  foUte,  bafj  ©Triften  hier  gclanbet 


feien."  Solcher  padraos  (3>enffäuten)  mur« 
ben  an  ben  Äüflen  beS  Sltlantifchen  unb 
$nbifchen  OceanS  zwölf  gefefct.  $ret  mür- 
ben oon  2)iego  domo  unb  eben  fo  Diele 
Don  ^Bartholomäus  Siaj  unter  Johann  II. 
unb  fcdjS  oon  s#aSco  ba  ©ama  unter  Dom 
üttanucl  errichtet.  3oao  be  ©arroS,  ber 
portugiefifchc  JioiuS,  betreibt  fte,  wie 
folgt:  w©ie  hatten  bie  boppelte  §öhe  eine« 
9HanneS  unb  würben  oon  einem  Äreuje 
auS  behaucnen  Steinen  gefrönt,  Stuf  ber 
einen  ©eite  trugen  fte  baS  portugiefifchc 
Wappen,  auf  ber  anberen  eine  ^nfehrift  in 
portugieftfeher  unb  lateinifcher  ©pradje, 
welche  baS  Saturn  ber  ©ntbeefung  unb  btu 
tarnen  beS  ©duffSbcfchlShabcrS  enthielt.* 
£>iego  Gonto  crnchtctc  feine  brei  ©äulen 
an  ber  üftünbung  beS  <£ongo*3luffcS,  am 
Gap  St.  Sluguftin  unb  am  (Sap  9ccgro. 
2)te  erftere,  bie  burch  bie  3<»t  fehr  gelitten 
hatte,  würbe  1859  oon  ber  Portugiesen 
^Regierung  burch  eine  neue  erfefct,  bie  ber 
Strom  bei  §ochmaffer  aber  fortfpülte.  3)ie 
©äule  beim  Sap  St.  Sluguftin  würbe  oon 
ben  ^ortugiefen  GafHlho  unb  £ope$  wteber 
aufgefunben.  2)a8  Monument  am  Gap 
Wcgro  fahen  unb  befchrieben  Gecifle  unb 
Stabzfö.  (SS  hat  eine  Solinbcrfonn  unb 
ift  ziemlich  brei  3)ictcr  hoch-  £aS  2Sa&* 
pen  lief;  fid)  noch  erfennen,  bie  3nfdjrift 
war  unleferlich  geworben.  Oben  auf  ber 
©äulc  ftanb  ein  roh  gearbeitetes  unb  ftar! 
oerrofietcS  ^reu^  oon  (Sifcn.  Huf  bem 
einen  ihm  bilbeten  aufgelötete  lupferne 
öuchflaben  bie  ^nfchrift:  „ÜRerfur,  27. 
3uni  1548."  SllS  2opcj  bie  ©teOe  fpäter 
befuchte,  war  baS  Äveuj  nicht  mehr  ba. 
Serfchwunben  ftnb  alle  ©äulen,  welche  55ar« 
tholomäuS  2)iaz  unb  SaSco  ba  ©ama  er» 
richtet  ha6«n.  Son  mehreren  fennt  man 
nicht  einmal  bie  ©teilen  genau,  wo  fte  ge« 
fknben  haben. 


SJerantteortlidjtr  {yerau^eber:  George  2öe|termann. 


«cbacteur:  Dr.  «bolf  ©lafer. 


neberleftnnaBreifttt  bleiben  »«behalten.  -  9la&mS  wtrb  ßertc^tlt^  wrfolfft. 


I)tucf  unfc  Söerlog  con  ©eore*  aBcfJctmanii  in  ©rounf^wiig. 


Digitized  by  Google 


NrO.  77  der  zweiten  Folge. 


Der  ganzen  Reihe  NrO.  173. 


tt)r  ftcrntQntfs 


Februar  1871. 


Weber  Die  fcl)ct|L 

öinc   @  c  f  dj  i  d>  t  e 


8feu  gracfcbogfl. 

(8<tlu*.) 

Hm  mar  er  nach  mehr  atÄ  einjähriger  I  lag  »ergeben  fönnen,  maS  fein  neues  £eben 
Trennung  wieber  im  ßlternljaufe  erfdnenen.  ausfüllte.  3)ic  Vergangenheit  war  in  it)rc 
$inbcrglcich  oon  ber  forgfamen  5Jcuttcr  I  alten  Siechte  getreten,  unb  baS  (Snipftnbcn, 
gepflegt,  tag  er  im  behaglichen  3in,mcr>  welches  fein  früheres  3)afein  auSfcf)liejjlich 
roährcnb  ber,  fonfl  wenig  ju  ©ehernen  ge-  1  burchbrungen,  hatte  noch  einmal  in  ooüer 
neigte  Freiherr  mit  offenbarer  ©cnug*  Stärfe  baoon  ©efifc  ergriffen.  9cun  war 
thuung  feinen  (Stählungen  oon  bem  Seben  ber  Erwartete,  beffen  persönliches  (£rftr)einen 
in  ber  fteftbeng  juhörte.  Unterbeffen  lehnte  biefen  3au&cr  auszuüben  oermochte,  ge- 
brauten auf  bem  $ange,  gegenüber  bem  fommen  —  aber  ach,  nax  cr  auch  für 
Jenftcr  jeneS  3'mmer^  cmc  anbre  ftüng*  ÜJiifchfa  gefommen?  ©einen  SRantel  hatte 
UngSgeftalt.  3)unfle  Slugen  hingen  an  bem  er  bem  einfügen  CJefpielcn  angeworfen; 
behäbigen  oon  freunblichem  Rampenlicht  gnäbig  hatte  er  ihn  auf  bic  Schulter  ge= 
erhellten  Silbe  jenfeitS  ber  (Scheiben,  unb  flopft;  fdjerjcnb  ihn  feinen  „bolond  Mi.«kau 


nur  wenig  ®lücf  war  cS,  welches  fich  in 
biefen  klugen  fpiegelte. 

üttifchta  war  eS.  ©lücffeliger  ÜKifehfa 
—  ift  benn  fein  ^ungherr  nicht  wieber 
ba?  $a,  er  war  gefommen,  unb  über  feiner 
Hnfanft  hatte  ber  ftinbling  fogar  für  einen 


genannt  —  war  baS  wirf  lieh  SlflcS?  „9clr* 
rifcher  TOtfc^fa"  —  nun  war  ber  (Spott* 
name,  ben  baS  neibifdje  .^ofgcftnbe  bisher 
nur  hinter  feinem  dürfen  herju^ifchcln  gc= 
wagt,  officiell  geworben,  unb  er  hatte  Dem* 
jenigen  bafür  $u  banfen,  mit  beut  er  als 


Vi  o  « a  t « b,  t  f  t e,  XXIX.  173.  -  tfebruar  i.sti .  -  £mäU  Solflc,  »b.  XIII.  77. 


30 


Digitized  by  Google 


45S 


3llurtrirtc  Etutfdjf  W onatlftefte. 


Ätnb  auf  einem  Säger  qefd;lafcn  unb  ber 
alä  Änabe  feinen  Gipfel  annahm,  bcoor 
nicht  fein  <D?ifd)ta  bic  £>älfte  baoou  erhal- 
ten hatte! 

.©ohin,  wo  Ijinab  war  bic  3C**  geroßt  ^ 
Unb  roelch'  ein  Slbgruub  oon  $t\t  unb 
föcraenöroanblung  lag  ba^rotfe^en ?  3a,  ein 
unb  baffclbc  i'ager  Ratten  bic  Äinber  gc= 
tljeilt,  unb  nur  bic  l'uft,  roclcfje  fie  gemein* 
fam  atmeten,  war  i'ebenöluft  für  fie  ge- 
roefen.  3^fet  ?  Irinnen  im  roohlburehwärm* 
ten  Limmer,  auf  rothfeibencr  Ottomane 
Ijingeftrcdt,  gepflegt  unb  getiebfoft  ruht  ber 
Sohn  beä  .'QaufcS  —  braußen  oor  bem 
faufter,  in  f^neibenber  ?lbcitbfü^tc  leimt 
ber  mnbliug  unb  fiarrt  mit  fdjwcrer  ©inu 
per  auf  baä  uticnc  ftamilienbilb,  oon  beffett 
i'irhhcgion  er  nun  für  immer  auSgcfchloffcu 
ift.  Gin  "}3fcil  mit  glüheubem  ©iberhafeu 
fa§  ba§  (Gefühl  in' feinem  §er$cn:  „Gr 
liegt  bort  briunen  franf,  unb  $idj  ruft 
man  nicht,  um  feiner  $u  toarten!  Sieb,  unb 
er  fclbft  begehrt  nicht  nach,  $ir!"  3ebe3> 


legten  SBlid  järtlidjbittcrn  Vorwurfs  warf 
er  auf  bie  heflbclcuchtete  (Gruppe  im  3inuner, 
bu8  Ucbrigc  oerbijj  er.  Sag  war  bicfeS 
Uebrige?  Gin  ©ort,  eS  lautete  gesprochen 
bolond  Miskft  —  ein  ©cfüfjl,  ba§  mar  un= 
au§fprcd)lid).  So  manbte  ft<^  SRifdjfa 
fdjwcigcnb  oon  bannen.  Grjt  außerhalb 
beö  £ichtfreifc$  jeneS  tfcnjierg  begann  er 
fid)  fclbft  unb  ba3,  wa3  bic  ©dt  fonft  noch 
l)atte,  wieberjufinben.  Gr  holte  au3  feiner 
Cammer  bic  @eige,  unb  fdjritt  mit  ibr 
burch  ben  ^arf  $um  ^lufjufer  h"*1"1**1' 
Obgleich  bie  Stunbe,  ba  er  fonft  auf  leid)* 
tem  dachen  ju  bem  befannten  §äu&hen 
hinüber  ju  eilen  pflegte,  längfl  oerftridicn 
mar,  wollte  er  bennoch.  f)\n.  S°  trat  er 
auS  bem  Tuntel  be8  alten  ^arfS  an  bad 
Ufer  beö  ©cmäffcrS  herDor-  ^om  Gimmel 
fehimmerten  alle  «Sterne  herunter,  ein  ©e- 
genbilb  eroiger  SRufje  ju  ber  bewegten  31uth 
bort  untcri,  311  bem  noch  bewegteren  Sjcracn 
am  Slanbc  biefer  ftlutf).  3n  bem  roohlbc* 
Kannten  ^üttenfenfter  jeboch  jenfeitö  ber 


mal,  wenn  bic  Baronin  ftd)  erhob,  ober  ftluth  flimmerte  fein  Sicht  mehr,  roie3J?ifd)fa 
roenu  anberc  Mitziehen  barauf  ju  beuten  |  gehofft  ^attc.  sJcur  fein  .'gerg  geigte  ihm, 
fehienen,  ba§  im  Limmer  etwas  oon  braufjen  i  wo  bie  .^ütte  lag,  fobunfcl  träumten  |>immel, 
erforbert  würbe,  fuhr  er  Rammen:  n$tvn  j  ©affer  unb  Sanb  bort  brübeu  incinanber. 
fprach  man  oon  3>ir,  nun  fenbet  mau  nach  Irübc  ftarrtc  er  hinüber,  unb  mechanifeb. 
Dir!"  SERan  fanbte  nicht.  Gr  hätte  getroft 1  fein  ^nfrrumcnt  an§  Äinn  brücfcnb,  fiimmte 

er  in  halben  Jonen  ein  Liebchen  an,  ba§  er 
jo  oft  auf  ber  Schwelle  jenes  .§äu§chen3 
gefpielt  hatte,  hinüber  hauchten  bie  Zone 
unb  fprachen  folgenbe«: 

l**  bebt  bei  am  «tund>, 

SBcil  trauf  rin  ^Dö^tcin  {\.\\. 

Jp«j  erbittert  aud), 
©eil  trein  (Scinn'ruiifl  jpcj: 
ß  rinn« miM  an  Sid>. 
•Ötrjlifbftc  Mf>)t  mein, 
QU  auf  t«  2B<lt  für  mid) 
£cr  ajöptt  (fttlftfin. 

Ou  allerlei  3$cräuberuugen  ba§  Sieb 
unb  .^affcö  brängte  ftth  in  feiner  ©ruft  j  wicberholenb  ferprtc  er  burch  ben  ^arf  jum 
empor,  ba  einer  ber  Sbcbienteu  ju  trgcnb 
einer  geringfügigen  $>anbleiftung  in  ba3 
Limmer  entboten  würbe.  G8  war  ein 
2licnft,  wie  ihn  sHiifchfa  feinem  ^ungherrn 
niemals  geleiftct,  unb  bod)  padte  c3  ihn 
mit  aOem  (^rimm  ber  Giferfucht  gegen  ben 
Xölpet  oon  Änccht,  ber  baju  herbeigerufen 
warb. 

ä»an  fanbte  nicht  nach  s-^c^r  a& 
eine  Stunbc  war  bem  §arrenben  unter 
häufig  gewedter  aber  cbenfo  oft  wieber  ge« 
täufchtcr  Hoffnung  oerftrichen.  2)iit  einem 
Seufzer  wanbte  er  ftch  311m  ©ehen.  Ginen 


in  baS  3ul,mcr  (>ittcinger)cn  föunen;  ja, 
ber  junge  Öebicter  hätte  ftch  gemifj  gefreut 
ihn  )tt  fehen ;  oiclleicht  wuuberte  er  ftch  fo* 
gar,  ba§  er  nicht  fam,  —  er  backte  nur 
nicht  baran,  bcfonbcr§  nach  *hm  auSgu- 
fd)idcn.  Unb  hatte  sHZifchfa  nicht  ein  5lecht 
hineinzugehen?  öewi<ß  —  unb  bennoch 
hatte  et  baö  ftolje,  gequälte  ^>cq  nicht  um 
gati^  Ungarn  über  ftch  vermocht.  3Dian 
fd)idtc  nicht  nach  tynt,  unb  baö  leibenfehaft* 
lidje  ©efühl  feines  Schmerzes  much3  mit 
jeber  Minute.    3a,  ein  Zon  be8  sJ?eibe8 


.^errenhaufe  jurürf.  3Äan  mar  folch'  feit  - 
famcS  Ireiben  an  ihm  gewohnt,  unb  We* 
manb  auf  bem  §ofc  wunbertc  ftch  ÖD€r  cc» 
uachtwattbclnben  (Seiger.  3)er  aber  ftanb 
am  Stamm  einer  alten  x'lfayc  unb  blidte 
nach  0(11  hntl  n,att  erleuchteten  ^enftern 
im  erfien  Storfmerf  empor,  .^intcr  ihnen 
lag,  wie  er  roufjtc,  be8  ^uttgherrn  Schlaf* 
jimmer.  0"  9cachftnncn  oerfunfen,  entleerte 
er  ber  ©eige  einzelne  ocrlorcnc  löne.  Sic 
fielen  oon  ben  Saiten,  wie  Xropfen,  lange 
nachbem  ber  ©eroitterregen  ausgetobt,  oer-- 
ein^elt  oon  ben  ^"'cig6"  fallen,  ^löfclich 


Digitized  by  Google 


#raA»ofltf:   lieber  tlt  tbti^t. 


459 


tarn  ihm  ein  ©ebanfe,  unb  fefier  ba8  nach* 
läffig  gehaltene  ftnjrrument  gegen  ba8  $tnn 
brfidenb,  lieg  er  eine  97iufif  ertönen,  (o 
weich,  fo  cinfingenb,  baß  fte  auch  auf  cineS 
iDförberS  Slugentiber  ben  Schlaf  cincS 
töinbeS  hätte  ^erntebeqaubern  utüffen.  ©8 
mar  ein  ©tänbdjen,  ein  Sehlummcrlicb  für 
ben  $eimgcfchrten  bort  oben. 

Unb  biefer?  3«  weiche,  fdmeeige  Äiffen 
gebettet,  fyalb  fc^on  träumenb,  oernahm  er 
baS  Lieb  unb  erfannte  wie  burch  Jeebel* 
hüllen  ^inburd)  bie  oft  oernommene  3U 
geunermeifc  gemaa)  mieber.  Läehclnb  niefte 
er  bem  Xoumärdjcn  ju,  unter  beffen  fätnei* 
chelnbem  3ufpruc^  er  fclbftunb  ber  (Sdjmerg, 
ber  it)n  peinigte,  oollenbs  cntfchlummerte. 
Gr  fonnte  ftdj  nicht  mehr  ;u  oodem  SBachen 
emporreißen.  2lu3  ben  (Soleiern  beö  lieb* 
burcbtönten^albfchlummcrS  fa^en  ein  <ßaar 
große  'äugen,  wie  erftarrt  in  jähem  ©c^reef 
ju  ihm  empor.  86er  ber  SluSbrud  biefcS 
©Bredens  fchmolj  mit  ber  immer  fchmel* 
jenberen  5D?ufif  baf)in.  hinter  bem  bunfeln  j 
©eftcht,  bem  fte  angehörten,  tauchte  eine  bürf*  I 
tig  gcfleibcte,  aber  bajaberenfehöne  9Jläb* 
e^engeftatt  empor.  Wxt  einer  lefcten  felbft* 
bewußten  ^Bewegung  fircefte  er  ben  Ärm 
nac^  *hr  —  unb  fdjon  trieb  fein  ©emußt* 
fein  hinüber  in  ba3  SReich  beS  förper*  unb 
feelentöfenben  Schlummers. 

Unten  aber  flang  eS  oerhaflenb  weiter: 

<Si  Übt  ber  3wtifl  am  Strau*  — 

unb  leife  nad^aflenb  noch  einmal: 

üKfin  Jg>crj  trjitlcrt  an*  — 

ffittl  —  trttn  ©rinn'runa.  —  m  ~ 

nun  enblich  ganj  oerhauehenb,  unb  in  ben 
flanglofen  Stt^em  ber  Wacht  funüberflerbenb : 

Sit  auf  —  ler  SBclt  fut  —  mid)  — 
Ter  -  a,röptc  @tt!fUin  

35rei  Jage  waren  oergangen.  Der  %x $t, 
welcher  balb  nach  Sfaroln'S  änfunft  herbei- 
geholt worben,  hatte  erfärt,  baß  eine  53er* 
reufung  ber  «Schulter  oorliege,  unb  nachbem 
er  fic  nicht  ohne  heftigen  2 duner;,  für  ben 
$3er(eQten  eingerichtet,  biefem  bie  gemiffen* 
haftefte  Schonung  <jur  Pflicht  gemacht, 
täglich  fain  ber  wadere  $leSculap  oom 
Sanbftäbtchen  herüber,  um  ben  feften  53er= 
banb,  ber  auch  Den  gcrtngftcn  (gebrauch 
beS  SlrmeS  unmöglich  machte,  ju  erneuern 
ober  $u  befejtigen,  wenn  er  burch  beS  Uran- 
ien Ungebulb  gelodert  worben.  2BaS  aber 
ftnb  är  jtlichc  ©ebote  für  einen  folgen  Jcuer* 


fopf?  Ohnc  91bwechfe(ung  ben  Liebfo* 
fungen  einer  übermäßig  ^örtlichen  ÜWutter 
aitSgefefct,  auf  baS  3itnmer  gebannt,  fogar 
%\\x  Enthaltung  ^armtofefter  gefeUfchaft^ 
licher  3erftreuung  oerurtheilt  —  war  eS 
ba  ein  2Bunbcr,  baß  ihm  fdmn  bie  erften 
Jage  in  ber  §cimath  eine  erbrürfenbe  Lange- 
weile brachten?  ÜWifctjfa  warb  herbeige- 
rufen, burch  fein  (Spiel  ßerftreuuug  gu  be- 
reiten. SS  gelang  für  ben  Slugenblirf,  boch 
nur  um  ben  Ungebulbigcn  fpäter  befto  mehr 
ju  ermüben.  Erquidliet)c  münbüche  Unter* 
haltung  aber  —  mar  fte  gwifetjen  bem 
jungen  ^reiherru  unb  bem  ^inbliug  noch 
möglich'?  Sie  war  e8  nicht  mehr;  gu  ihr 
fehlte  ber  (Stoff,  unb  mehr  als  baä  ber 
Jon,  ben  nur  bie,  ju  freier  gefpräch§weifer 
®emüth§  -  Entfaltung  unerläßliche,  ©leiaV 
ftetlung  geben  fann.  Ü)?ifchfa  empfanb  bieg 
tiefer,  alä  e8  thatfächlid)  ber  3aU  war, 
unb  feine  in  ftolge  baoon  junehmenbe 
SRüdhattung  brachte  meljr  unb  mehr  3rremb- 
artiged  unb  Löfenbed  in  ba$  ohnehin  faum 
noch  öeftchenbe  Serhältnifj.  2Jon  feinen 
planen  hatte  er  felbftoerfiänblich  gefchwie- 
gen.  35er  erfte  5lbenb  war  ^inreidhenb 
gewefen,  um  »eine  £ippe  für  immer  311  Der* 
flegeln.  3£a3  er  noch  wenige  Xage  oorher 
fo  fehnlich  erharrt,  fo  forglich  oorbereitet, 
—  eine  Stunbe  hatte  genügt,  baS  §llle# 
§u  oerwifchen,  auSjulöfchen,  als  fei  eS  nie 
gebaut,  nie  gehofft  worben.  Sftehr  als 
eine  Gelegenheit  hätte  fta>  ihm  geboten, 
fein  Anliegen  oor^ubringen;  unb  e3  hieße, 
ein  großes  Unrecht  an  bem  jungen  Cfftjtcr 
begehen,  wollte  man  annehmen,  baß  biefer 
ftdt)  gegen  feine  ©itten  abweifenb  ocrhaltcn 
hätte.  3)och  —  fo  war  e§  nun  einmal: 
llüfchfa  fah  feine  ©rüde  mehr  jwifchen 
feinem  $>er$en  unb  bem  beS  3tunghcrru, 
unb  gerftörungSfroh  riß  er  felber  bie  legten 
sJ*?efte,  bie  baoon  noch  beftanben,  nteber. 
9?icht  nur,  baß  er  über  feine  große  l'cbenö* 
angelegenheit  gegen  i?arolö  311  febmeigen 
fefl  gewillt  war,  er  bcjchloß  überhaupt, 
feine  Lippen,  fo  lange  Oener  auf  bem  ^er^ 
renhofe  weilte,  31t  sJcicmanbem  barüber  511 
öffnen. 

3c  mehr  er  fo  auf  biefer  Seite  SUIeS 
oerloren  gab,  befto  inbrünftiger  mullam* 
merte  er  baS  ©lüd,  welches  er  ftch  fenfcitS 
ber  großen  Söaffcrflächc  gefiebert  wußte. 
3n  jeber  5)ämmerungSftunbe  löfte  er  ben 
leichten  .sc ahn,  unb  burchfehnitt  ftarfen,  ru- 
bergeübten  Wirmes  bie  noch  immer  nicht 

30- 

Digitized  by  Google 


4<;o 


3(htftrirt(  t)tutfdi(  'JWonatÄbcfte. 


Dcnuiuberten  ©affcrmaffcu.  ©lüdfelig, 
ein  &önig,  ber  aflabcnblich  feine  X^ronbe- 
Neigung  feierte.  Unb  wenn  er  bann  bie 
gitternbe,  bie  miüenlofc  ©eflalt  feiner  Kö- 
nigin umföbf,  —  unb  roarum  foflte  ihm 
feiner  3igcunerin  ärmliches  ©emanb  ntc^t 
gum  ^urpur  werben?  —  wenn  er  bie 
in  banger  Scheu  Söerfiummenbe  mit  ben 
füfjcften  Manien  nannte:  bann  ruhte  fein 
JBünf^en.  2)ann  gab  eö  nichts  Söergan* 
geneS,  baS  er  oerlorcn.  2)ann  gab  eS  nur 
noch  ein  Gegenwärtiges,  unb  in  biefem 
©egenmärttgen  bie  ^oüfüfle  beS  Sbcft&eS. 

2)a§  biefer  Söcfi^  nur  ein  geliehener  fein 
fönnc,  ja,  bafj  er  nie  mehr  als  nur  ein 
falber  gemefen,  baS  oermochtc  feine  leiben» 
fdjaftlidje  Seele  freiließ  nicht  gu  almen,  wie 
fic  eS  mciit  ju  faffen  oermocht  Ijätte,  wenn 
eS  fid)  plö&lid)  in  aller  Unbarmljergigfeit 
oor  fte  t)ingebrängt  hätte.  Ci  r  nat)m  jeneS 
Dämmermebcn,  mit  bem  er  Jerfa'S  Äin* 
bcrfcclc  umfponnen  ljattc,  für  baS  ooüc 
&ben  im  ?id)t.  (Sr  almte  nicht,  bog  bie 
t)albcrmad)tc  3celc  beS  9)?äbchenS  einem 
läge  guftrebte,  ber  nicht  (Sr  war.  (Jr 
ahnte  nicht,  bafj  ir)r  3lt9ct)örcn  31t  il)ir,  ein 
ucrlangcnbarcS  [ci,  weil  eS  guglcid)  ein 
wiberftanblofeS  war.  (Sr  füllte  nietet,  bafj 
biefc  wiflcnlofe  Ergebenheit,  biefe  ®egau* 
bcruug,  in  ber  fte  itjm  gehörte,  ftetS  mit 
einer  Slrt  Snrdjt  oor  bem  wilb  Seibcnfdjaft* 
liefen  gepaart  war.  2Benn  er  fte  auf  feine 
Änic  30g,  fo  feft  feine  Sinne  um  fte  fdjlin- 
genb,  als  wolle  er  fic  ber  üWuföel  gleich, 
bie  i^rc  ^erlc  birgt,  oon  allen  Seiten  um* 
fdjliefjcn,  bann  floh  itjr  gangeS  ?eben  tief 
in  it)r  3n«crftcö,  wie  i  .t;:c  bei  ftd)  felbft 
{udjenb,  gurüd,  unb  gelähmt  war  jeber  Qk* 
banfe  an  51uct)t,  ehe  er  nod)  in  ihr  auf» 
taud)cn  fonnte.  ©ollen  unb  2>cnfen  Der» 
ging  if)r  unter  ben  Omtthen,  bie  oon  feinen 
i'ippen,  oon  ben  Schlägen  feineS  .pergcnS 
über  fte  attSftrömten.  Srfl  entlaffen  auS 
biefeu  lebenbigen  Ueffeln  fanb  fte  ©eibeS 
wieber.  3)ann  aber  —  wer  war  eS,  ber 
für  «cibcS  ben  SWittelpunft  bilbetc?  Sich 
—  SMiidjfa  war  eS  nicht.  68  war  ein 
neues  Vicht  in  iljr  Tuntel  gefallen;  eine 
neue  (Srfdjeinung  war  in  ibv  fnoSpenbcS 
Veben  getreten;  ber  fride  bürftige  Tempel 
ljatte  fein  ©btterbilb  gefunben.  ^lö(jlich 
hatte  er  eS  gefunben,  wie  bie  «Sonne  in 
ben  üropen,  ber  Urheimat!)  oon  Jerfa'S 
«Stamme,  attS  ber  9?ac^t  bricht,  Jäh  unb  in 
SlUeS  überwältigenber  #crrlichfeit.  ßeiue 


8rage  nad)  bem  glängenben  ©aft,  ber  oor 
oier  lagen  in  ihrer  |>üttc  erschienen,  fam 
über  ihre  Sippen,  aber  ein  Schauer  über» 
flog  il/re  gange  Storni,  wenn  bie  3Kutter 
bei  SRifchfa  (Srfunbigungcn  einbog  unb  baS 
grofje  (Sreignifj  mit  ftolger  93ehäbigteit  rote» 
ber  unb  immer  wieber  befpradj.  Sie  mufjtc 
it)r  aufflammenbeS  Slntlifc  wegwenben,  unb 
wie  Schu&  fudjcnb  1 nt  tiefer  in  ben  Schatten 
beS  h°h«m  OfenS  ober  ber  bunfeln  Stu* 
benede  brüden.  ©a8  e8  mit  biefer  neuen 
©cwalt,  bie  it>r  Seben  ergriffen,  auf  fid) 
habe,  —  fte  wufjtc  c8  felbft  nicht.  2>a8 
aber  wu§te  fte,  fo  lange  noch  ''eben  in  tf)r 
fein  würbe,  würbe  fte  auch  k>kö  lageS 
gebenfen,  au  bem  ftch  ihr  biefe  ©croalt 
offenbart  hatte.  %tnti  JageS,  ba  er  oer-- 
le^t  unb  bluteub,  ad)  unb  fo  zwiefach  lj>in* 
reißenb  in  bem  ÜKitleiben,  welche^  er  er- 
regte, ibre  §ütte  betreten  hatte!  @in  53c 
tannted,  (ängft  GefcheheneS  war  ihr  au3 
be8  ©afteö  3u9cn  entgegengefthimmert. 
2Ba8  e8  war,  fte  fuchtc  e3  nicht  ju  enträtr^* 
fein.  Sie  beugte  ftch  tynt,  unb  lie§  wtQtci 
ihre  Seele  oon  bem  ©cheimuijjroflcn  gc* 
fangen  nehmen.  —  — 

3)ie  Teilung  ooü  ^arolp'S  Sinn  machte 
tro^  feiner  Ungebulb  unb  Unruhe  bie  er» 
münfchtejten  ftortfehritte,  unb  fchon  am  fünf» 
ten  Jage  nach  oem  Unfall  fonnte  er  am 
Sinn  be§  33ater8  ben  breiten  .^auptroeg 
bed  SchlofigartenS  auf  unb  abfehreiten. 
Mancherlei  warb  befprodjen.  2)cS  5rei» 
herrn  Slbftcht  unb  Sunfch  war  e«,  ben 
Sohn  möglichfi  balb  gdnjlich  an  feiner 
Seite  gu  fehen,  in  ihm  bie  naturgemö§e 
Stüto  in  ber  Verwaltung  beS  weitfe^id). 
tigen  Aantilicnbcftped  gu  gewinnen.  Tci 
gwangigjährige ,  IcbenS*  unb  gcnu§fro^e 
Offizier  fanb  beS  VaterS  Intentionen  burc^» 
au8  nicht  im  ©inttang  mit  ben  fcinigen, 
boch  gewöhnt,  ftch  nie  in  offenbaren  2öi"bcr» 
fpruch  31t  einem  ©ort  bc§  ^reiherrn 
fefeen,  wich  er  einfiweilen  gefchidt  aud,  bic 
enbgültige  @ntfcheibung  fo  wichtiger  31 113c» 
legenheit  auf  einen  günfrigeren  3c»tP""ft 
hinauSfchiebcnb.  Der  funge  ÜRann  ^tn^ 
mit  feinem  gangen  £>erjen.am  ^cfibcn^- 
leben.  2Bie  er  geartet  war,  bot  ihm  ba£: 
felbe  eine  ununterbrochene  üRethe  fct^iüem» 
ben  £eben8genuffc$.  ^Ritterlich  unb  liebcnS» 
würbig  auf  ber  einen  Seite,  herrifeh  unb 
oerwöhnt  unb  leid)tftnnig  auf  ber  anbern, 
fo  ging  er  bort,  jeber  läftigen  Seaufftc^ti» 
gttng  frei,  feinen  üppigen  2öcg.  ?acc;<nb 


Digitized  by  Google 


Sradjpogcl:   Ueber  Die  Xbeiji. 


4<U 


tranf  er  bcn  (Schaum  ber  Srreube  oon  feinem 
Lecher  hinrocg.  GrnftercS  ©ebenfen,  ^roei* 
fei  an  bcr  Grlaubtheit  met>r  als  eincS  $er* 
langend,  9tücf  ficht  cor  Ruberen  —  baS 
3Ulc§  fanf  auf  bcn  ®runb!  bie  Jluth  fd)lug 
barüfccr  flufammen  unb  entzog  eS  feinem 
$lirf.  Gr  mar  barin  nicht  bcffcr,  nicht 
fchlimmcr  roie  taufenb  Rubere,  nur  bafe  ihn 
ber  föei^tlmm  oon  «Schönheit  unb  ©cfällig* 
feit,  melier  über  ilm  auSgegoffen  mar, 
gefährlicher  machte  als  taufenb  5lnberc. 
3o  machte  er  benn  auch  bem  Jrciherrn 
gegenüber  fein  ^efyl  barauS,  wie  fehr  er 
bie  ©arnifon  unb  bcn  mUitärifcfycn  93eruf 
liebe,  roenngleicb,  bie  oäterlichen  ©ünfdje, 
roie  ftetS,  aua)  Ijier  in  erfter  9tcib,e  gebie* 
tenb  fein  würben.  SlnbererfeitS  beutete  er 
gefd)icft  bar  auf  hin,  bafj  ib,m  f  einer  jeit  oom 
^rci^errn  felbft  baS  93erfprechcn  gegeben 
roorben,  ihn  bis  gum  fünfunbnoanjigften 
^afyre  beut  folbatifcf)en  S3eruf  |n  übcrlaffen, 
unb  bajj  eS  fomit  eine«  freiwilligen  35er* 
ZicfjtS  feinerfeitS  auf  bie  (Erfüllung  biefer 
^ufage  bebürfen  roürbe,  um  bie  erroünfchtc 
Äenberung  herbeizuführen.  2)ic  23orftcl* 
hingen,  welche  eben  in  betreff  biefcS  ißunf* 
teS  oom  ftreiherrn  gemalt  mürben,  —  benn 
roie  er  geroölmt  roar,  feinen  ©efehlen  pünft= 
liebsten  ©ehorfam  entgegengebracht  y\  fc^n, 
fo  galt  ihm  anbrerfeitS  auch  feine  35er* 
pflichtung,  33erfprechungcn  einjulöfen,  für 
unumftöflicb,  —  biefe  53orpeflungen  rottrben 
burch  einen  Liener  unterbrochen,  roeldjer 
eine  ben  ©ebicter  inS  ^errenfyauS  beru* 
fenbe  Reibung  überbrachte. 

ßarolo  fetste  feinen  Spaziergang  aQein 
fort.  Gr  bog  in  ©ebanfen  oon  bem  .£>aupt* 
roege  ab.  ^löfelicb,  a(d  er  bemerfte,  bafj 
er  ftch  gum  X^eifeufcr  hinunterwanbte,  bc* 
flügeltc  er  feinen  (Schritt.  sJcnn  tiberfc^rttt 
er  bie  ®renje  beS  tyaxH,  unb  ftanb  oben 
auf  bem  ramme  beS  2 tromeS.  jog 
ib,n  borten?  2öar  eS  baS  (Schaufpiel  ber 
Ueberfchroemmttng?  9?cin,  —  über  ir)rc 
roeiten  flächen  fdjroeiften  feine  ©liefe,  hin- 
über fchroeiften  fte  znm  anbern  Ufer,  ©in 
heiterer  ©ebanfe,  ein  übermütig*  froher 
Gntfchlufj  Hibte  in  ihnen  auf,  als  fte  bort 
brüben  auf  bem  roeifjen  ^äu§chen  mit  bem 
fchiefen  (Schilfbach  haften  blieben.  Gr  fühlte 
eS,  unb  fühlte  eS  im  Slugcnblicf  lebhafter 
als  je  oorher;  baS  iöilb  ber  bunfeläugigen 
JsBemohnerin  biefeS  $aufe3,  roie  fte  bamalS 
in  -Diitlcib  unb  fd)euer  iöemunberung  gu 
feiner  «Seite  gefniet,  eS  roar  in  feiner  (Seele 


haften  geblieben.  2Bte  oft  hatten  feitbem 
biefe  klugen,  beftriefenbe  ItRäthfel  bcr  stacht, 
in  fein  2>enfcn  ftch,  oor  feinen  innern  ©lief 
gebrängt!  ÄuS  Ufifchfa'S  fttbetweifen  fleh* 
ten  fte  z"  ihm  empor,  in  feine  Xräume 
leuchteten  fte  hinein,  befchroörcnb,  ftnnocr* 
roirrenb  fein  Sölut  511  heileren  ©eilen  bc- 
fenernb.  (So  ftanb  er  auch  jeyt  am  ©affer 
unb  fah  hinüber.  ©ie  rührenb  erfdnen 
ihm  bie  3)ürftigfeit,  in  welcher  bie  garte 
©cftalt  ihr  2eben  bahiufpaun.  Gin  ttmi* 
gcS  3)iitleiben  erfaßte  ihn,  ein  Verlangen 
roohlguihun,  fürftlich  fpenbenb  in  ihre  %x* 

muth  3U  treten.  2Jichr  backte  er  int 

2lttgenblicf  nicht.  3U  feinen  Jüfjcn  tätigte 
ber  Äafjn  auf  ben  fchneU  bahinftrömenbett 
©eilen.  Xönenb  fchlugen  biefe  an  beö 
Jahr^cugö  gepichte  «Seiten.  Gr  lattfchte 
beut  Älange.  3n  innerm  Äampf  auf  bcn 
dachen  nieberftarrenb,  ftanb  er  beroegunggi 
I08  einige  Minuten.  2)ann  einen  in  bcr 
iftähe  befchäftigten  Arbeiter  h^beiroinfenb, 
ertheiltc  er  ©efehl,  feinen  SWantel  oom  ,£>cr- 
renhaufe  herbeizuholen.  2llS  bieS  gefchehen 
unb  ber  Sauer  bie  ^rage,  ob  er  beS  SRtt* 
bernd  funbig  fei,  bejaht,  311  größerer  <Si« 
cherheit  jeboch  noch  oc,t  naheroohnenben 
Sährmann  entboten  hatte,  fprang  ber  junge 
2Wann,  al§  Grftcr  oon  ihnen,  in  ben  Äafjn, 
unb  in  ber  nächften  :1V i nute  fchon  trieb 
ber  S^uberfchlag  be8  fräftigen  35ienerpaarc8 
ba§  Jahrzeug  ber  SWitte  beS»6tromeö 
entgegen. 

§n  feinen  meinen  ÜWantel  gehüllt  fafj 
ber  fchöne  (Jüngling  in  bem  ooranfehie« 
^enben  dachen.  Gr  fajj,  mit  halben  Jonen 
eine  halbe  9ftctobie  oor  ftch  hinpfeifenb, 
bie  ihm  eben  jefct,  er  roujjte  nicht  rooher, 
burch  ben  (Sinn  fchojj.  ^)alb  träutnenb 
glaubte  er  fte  erft  jüngfl  gehört  511  haben; 
halb  träutnenb  roieber'holtc  er  fte  je^t: 

iSt  bf bt  Itx  %rvn$  am  (fctrau^, 
Söcil  Mauf  tin  s4?öjlcin  fls<$, 
9Wftn  £fr|  rrjitrtrt  aueb, 
SßJcil  ttrin  ©rinn'tunj  jog.  —  — 

Wühler  ©inb  fchlug  feinem  glühenben 
(^eftchtc  entgegen,  unb  fefter  legte  er  ben 
ÜDcantel  um  bie  gelähmte  (Schulter.  2)er 
Äahn  aber  burchfehnitt  in  beflügelter  Gile 
bie  roeitc  ©afferflädje.  —  — 

Unb  roieber  roaren  oicr  Sage  bahin  ge* 
gangen.  3)ic  Uebcrfchroemmung  hatte  an 
ihrer  SluSbehnung  noch  immer  nichts  Der* 
loren.  ©eroaltige  iRegcngüffc  in  bem  fernen 
©ebirge  hatten,  bie  legten  «Schneemaffen 


Digitized  by  Google 


4C2 


Slluftrirte  fccittfdu  OTonatlbefte. 


fcfjmelaenb,  bcr  finfenben  ftluth  neuen  Gr-- 
fafc  jugeführt.   ^äufig  flicht  ber  (eichte 
Wachen  über  bie  bewegte  tfläcfje.  s)lod) 
häufiger  fliegen  Reifte  ©cbanfen  über  fie 
hin.  ®ebanfen  unb  33t?iinfc^c.  ©egehrenbe, 
befifeergreifenbe  Don  bem  .fterrenhaufe  nach 
ber  §ütte  ber  3igeuncrin;  oergötternbe, 
efftatifetje  Don  ber  glitte  nach,  bem  Schloß 
beS  mächtigen  ÖcbieterS.  2)ie  frembartige 
Schönheit  unb  bie  rüljrenbc  Ougenb  bcr  ! 
Zigeunerin  Jcrfa  ^atte  ben  Sinn  beS 
CfjijierS  im  Diefflen  erregt.    3)a8  93e= 
gegnen  mit  bem  ÜHäbehen,  unb  baS  Unge» 
ftüm,  mit  bem  fid)  ber  Ginbrucf  feinet 
erften  GrfcheincnS  auf  if>r  "Jßcfen  funb  gab, 
ftcUtcn  einen  ebenfo  eigenartigen  wie  will* 
fommenen  Vornan  für  ben,  an  SRomanc  fo 
fct)r  gewöhnten  jungen  Gaoalier  in 
ficht.  Gr  gab  fid)  bem  wechi'clnben  «Spiel 
bcffelbcu  um  fo  bereitwilliger  hin,  als  er 
trofe  all*  ber  Annehmlichfeiten  beS  liaüii 
fc^en  Aufenthalts  bod)  nur  ermübenbe  l'an» 
geroeile  ringsumher  fat).  Ohne  baS  leifefte 
iöcbenfen  ftrerftc  ber  oerroöljntc  Webling  beS 
CfllürfeS  feine  £anb  nach  ber  ©luuie,  bie 
fo  plöfclid)  an  feinem  iß>ege  emporbuftete. 
fvreilid)  tuid)  ohne  eine  Ahnung  ju  hohen, 
baß  er  bie  älteren  fttechte  unb  baS  £cbcn 
feineö  einftigen  Spiclgenoffen  $u  jertreten 
im  begriff  mar.  Gr  rechnete  auf  fpielenben 
Sieg.  AIS  ihm  biefer  nicht  rourbc,  erwuchs 
au§  ber  Dgrübergehcnben  i'aunc  eine  ©luth, 
oor  roclcher  ber  Jüngling  fchon  nach  wc* 
nigen  Jagen  felbft  erfchraf.    Unb  ba  er 
nun  cnblich  Don  Jerfa'S  $ögernbcn  ?ippcn 
oernahm,  baß  fein  Verlangen  auf  bie  gan^ 
anberS  gearteten  unb  reblichcren  Anfprüdje 
^ifchfa'S  fließ,  ba  feinen  eS  bem  an  fflücf* 
ficht  unb  Gntfagung  Uugewöhnten  fchon 
unmöglich,  ben  /vorberungen  feines  he'§5 
blutigen  ilBefenS  Ginhalt  $u  gebieten.  Unb 
roarum  follte  er  cS  auch?        fragte  er 
fid)  nach  ^«ftigem  tfampf.  2öar  er  nicht 
ber  .fcerr  ?  Unb  oerftteß  eS  irgenbroie  gegen 
baS  .perfommen  jcneS  StanbeS,  beffen  bt* 
oorgugtefter  $aftc  er  angehörte,  baS  93c« 
fißthum  beS  3)ienerS  ftu  ergreifen,  unb  nach 
gebüßter  i'uft  mit  reicher  Gntfchäbigung  an 
(#nabe  unb  i'obn  bem  Öetrcffcnbcn  jurürf* 
auerftatten?    Üöar  bieS  nicht  ein  3=afl, 
bcr  in  bem  halhcioiliftrten  Sanbe  $u  ben 
Alltäglid)feiten  gehörte,  ja  oon  befchränften 
Untergebenen  roohl  gar  als  ein  ©lürf  an« 
gefchn  ju  werben  pflegte? 

SBäre  nur  auch  $erf  oen  eS  biefeS  9Jcal 


traf,  ein  fo  gewöhnlicher  Untergebener  ge* 
roeien!  Armer  Wchra!  DaS  Jraurigfte 
fteht  in  deinen  Sternen  gefchrieben,  unb 
mit  fdmöbeftem  Gifcr  macht  fid)  bcr  3nfafl 
ein  Öefchäft  barauS,  jener  furchtbaren  Schrift 
jur  Grfüflung  $u  Der  helfen! 

An  ben  erften  beiben  lagen,  ba 
roln  feine  fahrten  über  bie  Zty\§  aufge* 
nommenen,  roar  bcr  (feiger  oom  «^erren* 
hofe  abroefenb.  Gine  ihm  Dom  Jrcir/errn 
anoertrautc  93otfct>aft  hatte  ihn  meilenweit 
hiuroeggeftthrt.   iic  geftörte  SJerbinbung 
hatte  auch  ihn  hn  Umwegen  genötigt,  bie 
ihn  faft  baS  doppelte  bcr  jonft  erforber* 
liehen  3e*t  auf  Dcn  ^e9  &u  Dcrrocnbcn 
jwang.  (So  fam  er  erft  an  jenem  Xage 
jurürf,  ba  $aroln  bereits  jum  Dritten  üftal 
ben  Fährmann  aufgeboten,  ihn  nach  *>er 
#üttc  feiner  Pflegerinnen  hinttberurrubern. 
■iUcan  wußte  auf  bem  #crrcnhofc  felbft  nur 
UnbeftimmtcS  über  biefe  ©rpcbitioncn  beS 
jungen  ©ebieterS.  AIS  3)?ifchfa,  eben  heim* 
gefchrt,  ein  flüchtiges  2Bort  baoon  erhafcfcte  : 
ba  burchguefte  ihn  wohl  ein  eigenes  ©e*- 
fühl  —  ®ebanfen  jeboch,  wenigftcnS  iole^e, 
welche  bie  Färbung  beS  Argwohns  ange* 
nomine n  hatten,  machte  er  fich  nicht  bar« 
über.   Aber  fchon  ber  nächfte  Jag  foflte 
ein  jähcS,  ein  unerbittliches  l'icht  in  feine 
Seele  werfen,  unb  ein  jeber  folgenbe  ben 
Schiffbruch  feine«  ©lürfcS  gewi§  unb  ge= 
wiffer  machen.    sMt  gewöhnlich  —  unb 
bod?,  nicht  wie  gewöhnlich,  benn  eine  eigene, 
urterflärtiche  Unruhe  ^attc  fich  feiner  be» 
mächtigt  —  eilte  sJD(ifchfa  am  nächften  5?adj- 
mittag  gum  ^heifeufer,  um  feine  übliche 
1'iebeSfahrt  anzutreten.    35em  3ungr>errn 
war  er  im  l'auf  beS  JageS  nur  flüchtig 
begegnet,  feit  Wittag  überhaupt  nicht.  vJBclcb' 
feltfamcS  (Srftauncn,  unb  mehr  wie  baS, 
erfaßte  ihn  nun,  ba  er  feinen  dachen  ntdjt 
an  ber  gewohnten  Stelle  Dorfanb.  Gr  eilte 
gum  .^aufc  beS  frährmannS  unb  erfuhr  Don 
beffen  fixem,  ba§  biefer,  wie  bereits  an 
ben  brei  oorhergehenben  lagen,  ben  3ung- 
herrn  nach  oem  anbern  Ufer  hin»oergeTu- 
bert  habe. 

ÜRifehfa  erbebte.  „S5?ohin?"  fragte  er 
mit  Jonen,  bie  fich  n«r  mühfam  auS  feiner 
Äehle  löfteu. 

„sJtun,"  crwicbcrtc  bic  ^rau,  „jurSc^ari, 
bie  ja  neulich  ben  ^ungherrn  bei  ftch  auf» 
genommen  unb  feinen  gebrochenen  'Htm 
oerbunben." 

®iefe  2Bortc  brachen  baS  plößlichc  CSnt« 


Digitized  by  Google 


tbtt  l»te  Xbcifl. 


fcfcen,  mcld)e§  '"Dcifdjfa,  ol)ne  baß  er  ftd) 
felbft  Wechenfdjaft  barfiber  gu  geben  Der* 
mochte,  geparft  hatte.  3n  feiner  Seele  rief 
e8:  „Danfbarfcit  hat  ilm  hinttbergeftthrt, 
fonft  nid)tS.*'  @r  atmete  auf.  «18  er  ficf) 
aber  511m  Oc^cn  wanbte,  hörte  er  bic  Jyrau 
beS  tfäljrniannS  hinter  ftd)  hcr  lachen,  ßr 
f>örte  c£,  bod)  ohne  ftd)  umauwcnbcn,  fdjrttt 
er  nad)  jener  Stelle  be3  UfcrS  jurürf,  wo 
fonft  fein  Äatjn  gu  liegen  pflegte.  23te  ein 
giftiger  £l>au  fiel  ba§  2ad)en  ber  ftrau 
auf  feine  flüchtige  ^Beruhigung.  @S  erfaßt 
iljn  unnennbare,  wilbe  «ngft.  (Sr  wollte 
gurücf  311  ber  ?yrau,  wollte  eS  ihr  auS  ber 
»Seele  reißen,  warum  fie  gelacht,  «ber  fein 
<Sto($  bäumte  fict>  bagegen  empor,  unb 
ratl)lo8,  rrof)iu  er  fict>  wenben  folltc,  fd)au* 
berte  er  bem  nächften  Moment  entgegen, 
als  fofle  ihm  biefer  irgenb  eine  .§ilfc  oon 
außen  bringen.  So  fr  ehr  er  Minute  um  • 
Minute  —  bodj  welche  Minuten  waren 
bieS !  —  unb  fiarrt  $u  bem  leeren  ^flocf 
nteber,  an  welken  fonft  ber  Wadjen  ge- 
fehlt ift.  Gnblicf)  rieten  fict>  feine  ©liefe 
nad)  bem  ^äuSdjcn  jenfeitS  ber  lieber* 
fdjmemmung.  2Bie  eine  weiche  £>anb  ftrcid)t 
eS  über  feine  ©ruft;  über  ber  ^erjgrube 
bleibt  eS  mit  fanftem,  aber  unabläßig  merf* 
barem  Drurf  liegen,  ©r  fennt  biefc  (5m* 
pfinbung,  unb  gitternb  fühlt  er  fein  Heroen* 
leben  barunter  $u  gefteigertem  ?eben  er- 
wachen. 3)iit  oorgebeugtem  Oberleib,  mit  1 
gufammenge^reßten  Sippen  bltcft  er  hinüber, 
©ein  ganjeS  ?eben  tritt  in  fein  «uge.  2Rit 
ber  (Schärfe  beS  lauernben  «blerS  burd)* 
bringt  er  bie  cinbred)cnbc  Dämmerung,  bic 
weite  Gutfcrnung.  (Sr  ftcfjt  ben  Wadjen 
an  ber  anbern  Seite  liegen.  %n  ihm  P*fy 
er  ben  l;arrenbcn  3äf)rtuann  im  weißen 
buutgeftidten  SKantel.  Wit  biefent  plan* 
bernb,  am  Ufer  fleht  Safari.  Den  3ung* 
herrn  fiefjt  er  uid)t,  —  Xerfa  and}  nid)t. 
"}>lö$lich  fiet>t  er  überhaupt  nid)t§  mer/r. 
^cner  geheintuißDofle  Drurf  weicht  oon 
feiner  ©ruft,  unb  ber  Schleier  ber  Wad)t, 
welcher  ringS  ^JOeß  ju  bebeefen  beginnt, 
fenft  ftd)  and)  Dor  feine  klugen. 

«ber  waS  er  gefeljen,  genfigte.  2Bie 
eine  £?eber  fdmetlte  er  empor.  5)?it  flüd)* 
tigen  Säfccn  eilte  er  gum  Dorf  hinunter, 
■hinter  ftd)  r^örte  er  nid)t8  als  baS  dachen 
ber  3äf)rmannSfrau,  unb  wie  Schlangen* 
)if$en  mifdjt  ficr;  nod)  ein  sÜS3ort  barein: 
b.»|ond  Miüka!  Schnell  ift  ein  Äatm  im 
Dorf  geliehen,  unb  fd)on  burc§fa^neibet  er 


unter  beS  Jünglings  fieberhaften  «nftren* 
gungen  bie  Ueberfd)Wemmung.  3n  großem 
©ogen,  auf  meitgefchweiftent  Umwege  ftrebt 
er  bem  .ßicle  $u,  baS  er  auf  gerabem,  bis* 
her  nur  ihm  gebahnten  2Bege  fo  oft  erreicht 
t)at.  Die  Dämmerung  laftet  in  bid)tem 
Dunfel  auf  ber  2Bafferf(äd)e,  boch  ber  ge* 
übte  Schiffer  fennt  fein  Clement,  unb  mol)l 
weiß  er,  warum  er  biefen  ungewöhnlichen 
2Beg  wählt,  «ber  31t  gewaltig  branben 
bie  ©ogen  in  ihm,  als  baß  er  ber  Sogen 
um  ihn  «cht  haben  fönne  wie  fonft.  ^lofc- 
lieh  ichlägt  lautet  SRaufchen  in  fein  £)hr« 
(Jr  befinbet  ftet)  oor  einer  ©ruppe  oon  weit^ 
oerjweigtcn  ©äumen,  bie  mit  noch  nnbc* 
laubteu  Äronen  bem  trüben  iDfeere  ent* 
ragen,  ©hc  er  auSjubiegen  oermag  menbet 
ftd)  ber  Wachen  mit  reißenber  Sc&ncflig* 
feit,  an  bie  Stämme  fd^lägt  er  bröhnenb 
an  unb  bre^t  ftd),  Dom  Strubel  erfaßt, 
in  rafenbem  Äreifeln  um  ftd)  felbfr.  @8 
gehört  aOe  ^raft  unb  alle  Vertrautheit 
mit  bem  ©lement,  wie  SDcifchfa  fte  befaß, 
baju,  um  ben  beö  ©IcichgemichtS  baren  $af)n 
Dor  Umfchlagen  unb  fict)  fclbft  oor  jähem 
Sturj  in  ben  Strubel  gu  wahren.  Da8 
gwifehen  ben  fünf  ©aumftämmen  bahin* 
tofeube  vBaffer  hatte  in  ben  ©runb  gwifchen 
ihnen,  wie  empört  ob  be8  ipinbcriliffed,  ba8 
bie  ^eftwurjelnben  ihm  boten,  einen  tiefen 
Drichter  gewühlt.  Der  baburch  eutftehenbe 
1  iÖMrbel  war  ftarf  unb  witb  genug,  einen 
Äat/n  hinein*  unb  umzureißen,  wenn  nicht 
ein  ftählcrner  «rm  bem  3orn  bc8  empörten* 
(Slementä  bic  SBage  hielt.  Sitten  fold)cn 
«rm  befaß  ^ifchta,  unb  balb  befanb  er 
ftch  außerhalb  be8  ©ereichS  ber  ©efahr. 
Dief  athmete  er  auf.  ^obltlmt  war  ihm 
ber  $ampf  mit  ben  üBcflcn  gewefen.  55er* 
geffen  hatte  er  für  einen  üttoment  ber  gu* 
rien,  bie  ihn  jwar  DcrhüUt,  aber  barum 
nur  um  fo  fd)rccflid)er  Dor  ftch  Vertrieben. 

Km  Ufer  angelangt,  tjictt  er  an  einer, 
oon  Sdjari'8  .ptttte  jtcmlicr)  entfernten 
Stelle  an,  ben  SReft  bc8  ©ege§  geflügelten 
Schrittes  jurücflcgenb.  ©aftliche«  Sid)t 
fehimmerte  ihm  au8  bem  niebern  ^enfter 
entgegen.  Der  #al)n  be8  ^ungherrn  aber 
War  fort,  unb  wie  angeftrengt  sittifd)fa  ba§ 
Dunfel  über  ber  üB>afferfIäd)e  ^u  burch* 
bringen  bemüht  war,  er  fonntc  Don  bem 
^eimfehrenben  nichts  entbeefen.  Wim  fd)ritt 
er  bem  erleuchteten  3enfter  unb  über* 
fchaute  angehaltenen  «tf)em§  ben  flcinen 
Waum.  «m  Difd)  oor  ber  Sampc  faß  bie 


Digitized  by  Google 


464 


^Kuftrirtf  fcctitfcbe  9Honat«bc fte. 


alte  Sehari  imb  gmar  in  eine  ©efcf)äfti= 
(jung  oertieft,  bie  an  ifyr  wol}l  unerhört 
war.  (Sic  reifte  mit  augeufcheinlichem 
Schagen  eine  ^tnja^I  Silbcrmüngen  neben 
unb  über  einanber.  Statt  ber  ©erubigung 
aber,  welche  btefe  ^Beobachtung  bem  tfaufdjer 
hätte  juflüftern  foflcn:  w$it  f^atteft  ^Rcd^t. 
'ianfbarfeit  führte  ilm  Inerter,  unb  gro§* 
mütfjig,  wie  er  ift,  braute  er  feinen  ^fle* 
gerinnen  ein  reia^eS  ©efehenf  —  ftatt 
beffen  raunte  ihm  ein  böfer  ©eift  eine  gang 
anbere  ©efchichte  biefeS  ®elbe8  in«  £>hr. 
SWit  welchem  ^ngrimm,  mit  welchem  oer= 
nidjtungSgierigen  ,§afj  betrachtete  er  plöfc- 
lid)  bic  ftrau  unb  beren  ftrettbe  über  ihren 
©eftfc.  3lbcr  fein  «uge  fudjte  metter.  3m 
tiefften  ©chatten  bc§  grofeen  'X^onofcnS,  faft 
mit  bem  Tuntel  bafelbft  gufammenfchmel* 
genb,  geigte  fich  ihm  Jerfa'8  (9eftalt.  $n 
fonntägtichem  ©emanbe,  mit  über  bic  ©ruft 
gefreuten  Ärmen  faß  fte  fo  regungSloS  auf 
ber  nicbrigen©anf,  al§  fyabe  bic  Seele  ftd) 
oon  ihrem  Körper  getrennt,  unb  fudje  auf 
fetbftänbigen  ©ahnen  ein  fctbftänbigcS  35a» 
fein.  3hrc  Sfugcn  waren  in  bic  ^erne  ge- 
richtet, unb  co  ging  oon  ihnen  wie  ein 
leichter  Schimmer  au8. 

@in  halber,  aber  töbtlich  flagenber  Ton 
rang  ftd)  auS  9tfifchfa'3  ©ruft.  £ort  ba8 
feftlich  gefleibete  Sftäbchcn,  hier  bie  3Kuttcr  j 
in  Slnfehauen  ihre?  reichen  $efchenfc8  Der* 
tieft,  unb  311  bem  ba8  ©ilb  feineS  einzigen  ! 
©efährten,  beffen  SBefcn  er  oon  ber  töefi* 
beug  hcr  nur  hu  9«nau  fannte  —  er  Der* 
mochte  c8  nicht  auSgubenfen.  Slber  ©c* 
miffeS  mujjte  er  fyabtn.  ©in  eigener  ($e* 
banfe  fd)0§  burch  feinen  $opf,  unb  ihm 
folgenb  hob  er  bie  ©eige  ans  Äinn.  TOit 
gitternbem  ©ogen  intonirte  er  ba8  befanntc 
i'ieb,  mit  welchem  er  fo  oft  fein  Äommen 
gcmelbet,  ba§  fte  fo  oft  Dor  ba§  .^äuSchen 
gerufen  hatte,  bem  Äaljn  entgegengufeim, 
ber  ihn  unb  feine  ÜWuftf  brachte. 

(St  bebt  tcr  3<vf<(t  atn  »Strand?. 
SiSfil  trauf  ein  Sötern  flog ;  — 
BRtln        erjittttt  <uid)  

$a  tönte  ein  SRuf  be§  Sä)recfett8  burch 
bie  niebre  Stube.  $erfa  mar  bei  ben  erften 
£önen  gufammengefahren.  $tt}t  flog  fte 
mit  lautem  Schrei,  mic  um  ftch  511  Der* 
bergen,  mie  um  ftch  5"  retten,  hinter  bie 
9Jiutter.  $)ort  oerharrte  fte  gitternb,  bie 
.§änbe  oor  bie  Slugen  gebrtteft.  5j33or)l  hatte 
fte  ©runb,  51t  erfchreclen.  2lu3  bem  Hümmel 
glüdfeltger  1ßhantaflcn   riffen   fte  biefe 


klänge  in  eine  ©irflichfeit,  bie  Don  allen 
Sirflichfdtcn  fte  am  mcijten  erfchreden 
mufcte. 

üttifehfa  aber  meifj  genug.  @r  hört  nicht 
ben  Stuf  ©chari'ö,  bie  auf  ber  Schwefle 
erfchien.  ?lflc  Dämonen  ocrgweifclnben 
Stolgeä  bäumen  ftch  in  ihm  empor.  5ort 
reifjen  fte  ihn  oon  ber  Stätte  feincS  frfi« 
heren  ©lücfc3,  ohne  bafe  feine  Siebe  audj 
nur  in  ben  fcfjüchternftcn  Xßncn  bagegen 
fprechen  fann.  9?och  einmal  tönt  ber  SRuf 
hinter  ihm  her.  SRux  um  fo  fchneücr  frür$t 
er  hinmeg  —  er  hätte  morben  müffen,  märe 
er  umgefehrt.  Unb  fchon,  fchon  fdmeibet 
ber  Äahn  burch  bic  Ruthen,  bewegt  unb 
UchtSloS  wie  bie  <Sectc  beffen,  ben  fie 
tragen. 


in. 

tit  9ribrr. 

Dtt  »Cn'g«  ÄBnig  ift  »erflängli*teit ; 
Tai  «öeüaa  ber  i»alafi,  btn  tr  Mir«f*r 
Äein  Crt  in  ibm  fo  Ijccb  gebaut,  fo  mit, 
1>a§  feine  Scb,(cppe  niebt  barfiberqleiter. 

3ein  ftarfer  (Mang  tft«ieb<rfrurj  unb  ! 
Ct  fdfütteU,  f cud't  con  Clut  unb  Ibi 
fdfimmer, 

S'om  ftufte  ftd}  acborft'ncr  5rronen  Vracbt. 
©ebtoeb'ne  $erjen,  »tlfer  »luaien  Flimmer. 

^ttöfi. 

@8  mar  gegen  ben  2lbenb  beä  folgen* 
ben  £age§.  ^er  ^teiherr  ritt,  oon  einer  33c- 
fichtigung  angeorbnetcr  ftdbarbcitcn  heim* 
fehrenb,  auf  bem  Shcifebammc  3um  ^er* 
renhofe  jurücf.  $n  ©cbanfen  lie§  er  ben 
3üget  fchlaff  auf  bem  jpalfe  be8  $ferbe« 
ruhen.  (Seine  Seele  mar  oon  einem  eim 
gigen  üBunfche  erfüllt:  ben  Sohn  noch  &or 
Ablauf  ber  jugeftcherten  $t\t  §um  Auf- 
geben beö  ÜÄilitärftaubeS  *u  bewegen.  8u§ 
bem  ©efprächc,  welches  er  jüngft  über  bic* 
fen  ©egenftanb  mit  ihm  gehabt,  hatte  er 
bie  CMewighcit  gefchöpft,  ba§  cS  gro^e  5D?ühc 
foften  mürbe,  ihn  gu  biefem  Opfer  gu  bc 
wegen.  Unb  fo,  nicht  gewöhnt,  feine  ^lüne 
je  auf  ein  §inbernifj  ftoßen  gu  fehen,  Der* 
wünfehte  er  etnerfeitS  fein  bamal«  gegeben 
neö  ©erfprechen,  anbcrerfeitS  fann  er  auf 
ba8  geeignete  Wittel,  ben  Sohn  3U  frei» 
willigem  ^erjicht  auf  bie  (Srfüllung  ber 
Däterlichen  3"faflc  3"  bewegen. 

(£f)c  er,  in  berartige  ÖJebanfen  »errieft, 
Dom  2)amme  jum  ©ehöft  hinunterbog,  warf 
er  noch  einen  ©lief  über  bie  Ueber)d)roem« 
mung,  welche  gum  großen  Wigbehagen  aller 
Jheifjanwofmcr  in  biefem  Safytt  ebenfo  an«" 


Digitized  by  Google 


l^  r  Q  di  t>  0  >i  1 1  : 

t)altenb  auftrat,  tote  ftc  fidj  oon  tljrcnHBe- 
ginn  an  gewaltig  gezeigt  t)attc.  l'nt  jdjar* 
fem  ©lief  über  bie  2öafferfläd>c  I>infpäf;enb, 
entbeefte  er  feiner  Ueberrafdmng  ben 
$auptgegenfianb  feiner  ©ebanfen,  feinen 
Solm,  ber,  wegen  ber  (früfylingSfältc  unb 
Jcudjte  in  feinen  meinen  Dffijiermantel  ge* 
f>fiüt,  ftd)  über  bie  weite  ftfott)  l)inmeg* 
ntbem  liefe,  ©dmeü  tjielt  ber  5reit)err  fein 
^ferb  an  unb  oerfolgte  ben  flüchtigen  Äafm 
mit  neugierigen  ©liefen,   ©alb  fonnte  er 


lieber  He  Sbci 


465 


ftoefte  beS  3^9euncr^  $<r8fd?ta9>  nn0  m[i 
bumpfem  9töd)eln  preßte  er  ben  flopf  gei- 
gen ben  bemoofien  ÜBcibenftamm.  Wenige 
Minuten  fpäter  ftierte  er  bem  entcilenben 
tfafme  nadj.  Sie  befdjmörcnb  ftreefte  er 
bie  §anb  fjtnter  iljm  ^cr  —  ein  Jameln 
auf  ben  kippen,  bitter  wie  ber  Xob  oon 
ben  ftänben  beS  geliebtcften  SEBefenl. 

3nbeffen  ritt  ber  ^reitjerr  nod)  immer 
im  tiefften  9cac$finnen  bem  £crrenfwfe  gu. 
2BaS  feinen  Sofm,  beffen  jüngft  erlittene 


bie  ©cftattcn  in  tynt  nicf)t  meljr  fonbern;  flrmocrlefcung  nadj  wie  oor  bie  fyöcöjte 


aber  fo  Diel  fafj  er  beutlid),  bajj  baS  <va  br 
jeug  am  jenfettigen  Ufer,  ber  $ütte  ber 
3igcunerin  Sctyari  junädjft,  anlegte.  Äopf* 
fcfuittelnb  unb  in  immer  tieferes  ^adjben» 
fen  oerfinfenb,  fefctc  er  feinen  $öeg  fort  — 
unb  eS  motten  ©ebanfen  ganj  eigener  Vi  v  t 
fein,  welcfje  ben  ftattlicfjen  Saoalier  fo  plöjj- 
lidj  *inb  fo  ooOftänbig  befdjäftigten. 

^nbeffen  war  er  nidjt  ber  ©injige  gc* 
mefen,  ber  beS  3>ungt)errn  Äar)nfar)rt  mit 
fo  gefpannter  ^ufmerffamfeit  ocrfolgt  Ijattc. 
s)lod)  ein  anbcreS  SJicnjdjenauge  begleitete 
ben  'Witten,  nod)  eine  ©eftalt  tjatte  jicfi, 
oorgebeugt,  fying  an  ben  ^Rubcrjcfylägen  beS 
enteilenben  5at)rgeugS  mit  gepreßtem  2Üt)cm. 
ÖS  mar  SWifcfjfa.  ©on  ben  Stimmten  einer 
SBeibcngruppe  oerborgen,  fwttc  er  am  Ufer 
beS  3Äoment8  get)arrt,  ba  ber  3ttngt>err 
jum  Söaffer  fommen  unb,  ben  ftätjrmann 
t)erbeirufcnb,  bicfelbe  ftaljrt  wie  an  ben  cor* 
ljerget)enbeii  s}fadjnüttagen  antreten  würbe. 
Seit  ber  aflittagSfhmbe  fnelt  er  fief)  bort 
©erborgen,  auf  Sdmfjmcite  oon  ber  Stelle 
entfernt,  wo  ber  Äatut  lag.  Sd)arlad)tteS 
Acucr,  jcö,on  im  nädjften  Moment  unr)eim» 
lieb,  gelber  ©läffc  weid)cnb,  flog  über  fein 
©ejfctjt,  fobalb  oon  ber  Seite  beS  ^arfcS 
ein  ©eräufdj,  ein  Stritt  oernetymbar 
würbe,  §offtc  er,  ber  Sungtjerr  werbe 
nietet  fommen?  (5r  fam  bodj.  (Sr  fam  $ur 


cfjonung  erforberte,  in  unbequemer,  für)* 
ler  Äat)nfat)rt  $u  ben  3igeunerinnen  bort 
brüben  Innfütjrte  —  mit  ©cwi§l)cit  oer* 
mochte  er  fia)  feine  (Srflärung  barüber  31t 
geben.  Slber  eine  iäl)e  Sltntung  fdwfj  tym 
buref)  ben  Äopf.  (Sine  Sllmung  unb  eine 
(Erinnerung  auS  bem  eigenen  £cben  ju< 

glcict)!  3i9cuncrmncnau9cn!  ®r  1)attc  l- 
an  fief)  felbft  erfahren,  welken  föcij,  weU 
a^en  3auber  fie  fpinnen  fönnen.  Sin 
felbft  fjatte  er  e8  erfahren  —  einft,  oor 
^a^ren  —  weld)  ungeftümeä  ©erlangen 
bie  fa^lanfen  sD?äba^engeftalten  biefed  ge» 
^cimnifeooUen  Üßauberoolfe«  ju  erweefen 
oermögen.  @8  traf  it)n  wie  ein  ©lifc. 
©ollte  bie  Äatmfatjrt  feine«  ©o^neS  jc^t 
einen  ätmlidjen  ©runb  traben,  wie  oor  3*»* 
ten  feine  meilenweiten  9litte,  ba  er,  mit 
töbtlid)  getroffenem  ^er^en,  in  ben  ©ans 
ben  einer  £odjter  beffelben  Stammes  lag? 
löfeljr  benn  ^mei  3^l)rjet)nte  lagen  jwi)d)en 
jenem  damals  unb  biefem  Sefct  —  warum 
flieg  ib,m  bie  Erinnerung  baran  fo  jät)  unb 
mit  foldjer  ©cwalt  empor? 

3)er  Umftanb,  ba§  er  feinen  Sotjn  l)cute 
auf  bemfelben  Sege  oermuttjete,  auf  wel* 
d)cm  er  einft  felbft  —  unb  wie  fdwn  fjicr 
gejagt  werben  fann,  in  reiferen  $al)rcn  wie 
Öcncr  —  gewanbelt  war,  biefer  Umftanb 
an  fid>  märe  für  ben  ftreifyerrn  fein  ©runb 


felben  3C'*        geftern.    SDttt  flüchtigem  31t  forgenooflem,  unbetjaglichen  ^ac^benfert 


©a^e  fprang  3)?ifa)fa  ^nter  ben  bergen= 
ben  äöcibcnftamm.  2)ort  fianb  er  bis  ^u 
ben  Änien  im  brobelnben  Saffer.  ßr 
merfte  e8  nicb,t.  Gr  fat)  nur  ben  kommen» 
ben.  &ecf  bie  fdmuufc  Ut)(anenmü^e  auf 
bem  einen  Dt)re,  ben  weißen  ÜKantel  um 
bie  fd)lanfe  ©eftalt  gefdjlagen,  emporge- 
brel)t  baS  zierliche  8a)nurrbärtchen,  fo  er* 
fc^ien  er  auf  bem  2)amme.  So  far)  it^n 
Wl\)ä)ta.  Unb  als  er  it)n  fo  fa^,  mit  ben 
frijdjen  Sippen  ein  Siebten  pfeifenb,  fo 
überraütl)ig  unb  fo  fdjön  ^ugleid)  —  ba 


gewefen.  Slber  er  erinnerte  fic^  ju  glcu 
i)tx  3cit  jenes  SluftritteS  bei  bem  ©cginn 
ber  iheifeüberfcbwemmung,  ba  ber  ftinb* 
ling  3)?ifchfa,  wie  oon  wilben  ©eiftern  gc* 
trieben,  in  ben  $at)u  ftür^te,  um  biefelbe 
5al)rt  311  machen,  in  ber  begriffen  er  fo* 
eben  feinen  Sot)u  Äaroto  erblicft  fyattc. 
3cner  freilid;  allein,  unb  um  ben  fdjein* 
bar  gefät)rbetcn  ©ewotmerinnen  beS  fleinen 
^äuSa^enS  mit  eigener  ©cfafjr  pfiffe  unb 
Rettung  flu  bringen  —  biefer  00m  erprob* 
ten  tfäijrmann  fyiuübergcrubcrt,  um  


Digitized  by  Google 


466  CUluftrirtc  UetttfAf  WonaUbeftc.    

Um  waS  ?  jo  fragte  ftch  ber  Freiherr.  Un»  ncriAg  ^ing  bic  Sorge  ber  (Gegenwart 


gebulbig  bijj  er  tu  feinen  langen  Schnurr» 
bart,  wie  er  pflegte,  wenn  fein  3»»e«8  in 
üBaflung  geriet^.  Unb  eS  War  eine  heftige 
Aufwallung,  bic  in  ifjm  emporftürmte.  2)cr 
($runb  aber,  ben  fie  J)attcf  lag  nicht  barin, 
bafj  er  jeineS  SohneS  Liebesabenteuer  bc» 
aufftc^tigen  ober  gar  ftd)  barein  mifc^cn 
wollte  —  ungleich  Sichtigeres,  ©efab,r= 
broljcnbercS,  felbft  ib,n  im  Diefflen  gu  er» 
fchretfen  (geeignetes  t^at  ftch  ihm  plö> 
lieb,  auf. 

3?or  allen  Dingen  mufctc  er  $larcS,  ®c» 
miffcS  b,abcn.  Schon  am  .\Serrcnb,ofc  an» 
gelangt,  wenbete  er  baS  ^ferb  wieber  gu* 
rürf,  bic  «Sporen  in  feine  2öeid)en  brücfcnb, 
hielt  er  in  wenigen  'Diinutcn  oor  beut  $Saufe 
beS  JtahrmannS,  beffen  >"yrau  alSbalb  oor 
ber  .NpauSttuir,  beS  ©ebieterS  ^Befehle  in 
(Smpfang  gu  nehmen,  erfchien.  ©enige 
fragen  genügten,  biefen  barüber  aufguflä» 
ren,  ba§  Äarolo  nun  fdwn  gitm  fechSten 
sJWalc  biefe  Jyafjrt  mache.  Xag  für  Tag  — 
feit  faß  einer  "föodje  bicfclbc  Jafyrt!  Söohl 
mar  feine  Slbrocfcnfycit  im  .fterrenhaufc  be* 
merft  worben,  unb  hatte  bie  b/ödnlc  Sorge 
ber  Freifrau  wachgerufen;  aber  fktS  blatte 
ber  fpät  .fteimfefyrenbe  eS  oerftanben,  biefe 
Sorge  burdj  bie  33cr|icb,crung  tum  Schwei» 
gen  gu  bringen,  bajj  feine  ®encfung  bie 
fcfjönftcn  Jyortfchrittc  mad)e,  unb  ba&  ib,m 
^Bewegung  im  freien  ein  fo  nothwcnbigeS 
LcbenSelement  fei,  bajj  er  feiner  auf  feinen 
$atl  entratrjen  fönne.    9httl  mürbe  bem 


gufammen.  %üx  SeibeS  aber  bie  erfdjö* 
pfenbe  Grflärung  gu  finben,  muj?  ein  Sölid 
in  bie  Vergangenheit  geworfen  werben,  bic, 
wie  lange  unb  tief  fte  auch  begraben  fdjei* 
nen  mochte,  nun  fo  plö&lidj  an  baS  Licht 
beS  eben  fc^cinenben  XagcS  aufgewühlt 
werben  foHte.  $ic  gfje'beS  ftrciherTn 
^attc  oon  ihrem  Anbeginn  an  feine  glüd» 
lid}e  genannt  werben  bürfen.  deicht  bic 
wenig  heroorragenben  @igenfcf|aften  ber 
Baronin  allein  gaben  fnerftir  ben  ©rflä; 
rungSgrunb ;  bie  ^aupturfadje  war  in  bem 
Umftanbc  gu  fucb,en,  bajj  ber  ftreiherr  fei* 
ner  jungen  Ofcmab/lin  fein  frcicÄ  $erg  gu 
fct)enfcn  hatte,  bafj  eine  (Sonoentcngheirath 
gefcb/loffen  würbe,  unb  bajj  auf  beiben  Sei- 
ten bic  (Elemente  mangelten,  ein  mit  (bleich» 
gültigfeit  begonnenes  gcmcinfchaftlicheS  Lc^ 
ben  atlmälig  gu  einem  glüdtich»gufrtebcnen 
gu  gehalten.  ©8  mar  baS  drängen  ber 
2)?utter  beS  SBaronS,  bie  bamalS  noch 
unb  gcrabc  biefe  SScrbinbung  mit  einer 
ßnergie  betrieb,  meldjer  er  nicf}t  3U  wiber* 
flehen  oermochte.  £alb  trofcig,  halD  nCL$' 
giebig  fdrritt  er  gu  bem  wibcrfrrcbenb  ein» 
gegangenen  Söunbe.  3)ic  alte  2)amc  —  fte 
war  bie  Singige,  bie  je  über  beS  ^reiherm 
eigenwilliges  Söefcn  Gewalt  befeffen  — 
frettte  ftch  ber  Grfilllung  ihreS  Lieblings» 
wunfchcS,  ohne  jtt  ahnen,  welche  Jpinbtr« 
niffe  fic  eigentlich  überwunben  hatte.  ?ltn 
wenigften  aber  mochte  bie  ftolje  fretm  oer« 
muthen,  bafj  beS  ^reiherrn  geringe  Scrcit» 


SBaron  mit  einem  Schlage  sJllleS  flar,  waS  ;  widigfeit  ftch  ju  oermähten,  barin  ihren 


mit  biefer  ^Ibwefenheit  jufammenhing,  unb 
beutlich  fonntc  man  in  feinen  Lienen  lefen, 
wie  wiberwärtig,  wie  ungelegen  ihm  biefe 
Slnfflärungen  famen.  (5r  fprengte  gttm 
.^errenhaufe  \\\xüd,  unb  fttd)te  bic  Ginjam» 


örunb  fyattt,  bafc  feine  ^tidc  unb  fein 
.§erj  ftch  *{th  rt*f  untcr  ^rcu  LePcnSfrci» 
fen  in  unbcjwinglicher  Leibcnfdjaft  oerirrt 
hatten.  Unb  boch  —  fo  war  cS!  "äuch 
ihn  hatte  baS  nachttiefe  3(uge  einer  Xoch* 


feit  feines  3i,lin,cr^  um  afic'n  n,it  ftch  tcr  jenes  StammcS  bezaubert,  beffen  Sprö§* 
biefe  jähe  Aufregung  nieber^ufätupfen,  unb   lingen  man  in  Ungarn  überall  begegnet, 


SRathcS  mit  ftch  S"  P^gc«»  ">aS  ^u 
thun  fei.  3«  fo  heftiger  Bewegung  fchritt 
er  in  bem  ©emache  auf  unb  nieber,  baß 
bic  Baronin,  welche  leife  bic  Xhür  geöff* 
net  fmtte,  ftch  bei  bem  "Jlnblirfc  biefer  öc= 
wegung  fehweigenb  unb  oon  bem  Öcmahl 
unbemerft  wieber  ^urüdjog. 

SaS  war  ber  (irunb  biefer  Bewegung  ? 
3uoörberft  war  eS  ein  3Jilb  ber  ÜBcrgan* 
genheit,  welches  ftch  in  ocr  Seele  beS  ftot* 
gen,  wohl  (eibenfehaftlichen,  aber  jeber  (Sm- 
pftnbelei  gänglich  fremben  (SbelmannS  em» 
porbrängte.  SlufS  engfte  mit  biefer  Srtn* 


oon  benen  man  nicht  meifj,  woher  ihr  wan* 
bernber  Jufj  fte  trägt,  noch  nofym  er  fte 
tragen  wirb.  Slueb,  hi"  e»nc  ^a«ra 
^inbheit  entwachfenc  3*9cun€rin  ocr  ®*s 
genftanb  einer  unbegwinglichen  Liebe,  welche 
ber  junge  üttann  oerborgeu  hatte,  wie  man 
feinen  beften  Sdmfc  oor  ber  Söclt  gu  o«r- 
bergen  pflegt.  Stuf  fernem,  ifolirt  liegen» 
ben  öehöft  beS  großen  ©cftfccS  wohnte 
baS  Räbchen.  @S  war  oon  ben  übrigen 
(Gütern  unb  Vorwerfen  fo  ablegen,  ftanb 
in  fo  geringen  ©egiehungen  gu  ihnen,  unb 
feine  wenigen  anberweiten  ©ewohncr  ma» 


Digitized  by  Google 


©radipoflff:   Heber  He  Zbti\i 


467 


ren  oon  einer  folgen  3>crfchwicgcnhcit,  ober 
richtiger  gejagt,  Don  einer  folgen  Jurcht 
oor  beS  ©cbieterS  Strenge  erfüllt,  baß 
3ahrc  lang  baS  tieffte  ©eheimniß  über  betn 
fcltfamen  SiebeShanbel  fd)webte.  3ah« 


beS  ftreiljcrrn  Seele  emporftieg,  als  cv,  ber 
(Sinnige,  reeller  baS  5Öanb  fanntc,  mo- 
burdj  bic  beiben  Jünglinge  oerbunben  wa* 
ren,  biefclben  jefct  in  ein  unb  bcrfelbcn 
l'iebcSlcibenfchaft  ftd)  begegnenb  üermutr)en 


lang  —  benn  feine  SJerntäfylung  r)atte  ben  !  mußte.  Mejeit  gewohnt,  rafer/  ju  fmnbeln 


^rei^errn  feineSmegS  aus  ben  Firmen  ber 
braunen  3aubcrin  $u  reißen  oermocht.  Slber 
nicht  $u  lange  fofltc  bie  Süfme  beS  fträf= 
liefen  JPerhältniffeS  auf  fidj  warten  taffen. 
2ßar  baS  Söemußtfein  ber  Pflicht  gegen  bie 
©cmablin  ohnmächtig,  ben  heißblütigen 
SDtagqarcn  auS  ben  Umftricfungcn  feiner 
Sünbe  flu  reißen,  fo  übernahm  baS  Schicf-- 
fal  felbft  bic  SRadje  ber  Hintergangenen  unb 
ocrnacbläffigten  jrau.    $icfelbe  3tunbc, 


unb  Unflarheit  nie  länger  als  einen  Äugen* 
Mief  um  ftd)  gu  bulbcn,  befchloß  er  aud) 
jefct,  feine  ©ebanfeu  nicht  eljcr  etmaS  3U* 
fünftigem  juguwenben,  beoor  er  nicht  oofle 
(Gewißheit  über  baS  (Gegenwärtige  ergwun* 
gen  t)ätte.  3rrtc  er  ftet),  waS  bie  (Gemein* 
famfett  beS  SBcrlangcnS  ber  beiben  3üng* 
linge  anbetraf,  nidjt,  fo  mußte  er  alSbalb 
in  einer  Sache  einfcfjreiten,  bie  ihm  fonft 
auS  mehr  als  einem  (Grunbe  gleichgültig 


in  welcher  bie  felbft  bamatS  erft  neunzehn*  gemefeu  märe,  Sluch  fat;  er  oerfdnebene 
jährige  Zigeunerin  Dem  ftreiljerrn  ben  :  ifi?cgc  Iner^u  offen  oor  ftd},  olwc  —  WaS 


(Sprößling  febenfte,  ber  ben  erften  fahren 
feinet  rechtmäßigen  SunbeS  oerfagt  war 
—  bicfelbe  Stunbe  riß  fte  burrf)  ben  £ob 
oon  feinem  $crpn  hinweg.  2)aS  junge, 
oerlorcne  unb  adj  fo  reigenbe  öefcböpf  be* 
gahlte  mit  qualoollcm  (inbe  jene  Sd)ulb, 
bie  ihren  beliebten  unb  ©ebietcr  in  un* 
gleich  t}öt)txem  (Grabe  traf  als  fie.  tiefer 
aber  hatte  in  ftummem  ßntfefcen  bie  bun* 
fein  Stemenaugen,  oon  beren  Vict)t  er  ge» 
lebt,  erlöfchen  fchen.  3Jon  milbem  2obcS- 
fampf  oergerrt,  hatte  er  bic  i'ippe  gefehen. 
auf  welcher  unauSgctönt  alle  SJtuftf  unb 
afle  öcheimniffe  beS  Orients  fehlummerten. 
(5r  raffte  fich  auf  unb  erfd)icn  nur  noch 
einmal  an  ber  Stätte  früheren  (GlücfcS, 
früheren  ftreoclS.  2)ieS  gefchah  einen  Wo* 
nat  banad),  wo  er  ben  flehten  Änabcn  ber 
Zobten  felbft  au  ftd)  nahm  unb  hinüber 
nach  *>em  meilenweit  entfernten  fterren* 
tjaufc  brachte.  3)aS  ohnehin  an  ber  äußer» 
ften  (Grenze  ber  SWabenmfcben  fterrfchaft 
liegenbe  (Gehöft  ging  balb  barauf  als 
iliMrthfchaftSetabliffement  ein,  unb  cS  ift 
nachher  ebenfo  wenig  wie  oorher  eine 
Äunbc  jenes  (GeheimniffeS,  welches  eS  etnft 
umfchloffen,  über  feine  (Gcmarfung  ge« 
b  rangen. 


er  überhaupt  nie  31t  thun,  fcfl  entfchloffen 
mar  —  fein  altes  (Geheimniß  preisgeben 
31t  müffen.  So  galt  eS  benn,  feine  $cit 
51t  ocrlicren,  unb  faum  im  $errcnhaufe  an* 
gefommen,  ließ  er  9Jiifchfa  }tl  ftd)  entbic* 
tcn.  (SS  mährte  eine  geraume  3eit,  unb 
fchon  mar  bic  9iacht  eingebrochen,  che  ber 
auSgefanbtc  Liener  ben  Jinbling  auf  fei* 
nem  Soften  am  STt?cifeufer  entbeeftc.  Such 
mar  cö  fcineSmegS  leicht,  ben  nur  oon  einem 
(Gcbanfen  (Erfüllten  ju  augenblicflichctn  (Ge* 
horfam  gegen  beS  .§crrn  (Gebot  ju  beme^ 
gen.  Mehrere  Minuten  hörte  er  bem  5Bo- 
ten  }nf  mie  ^emaub,  bem  eS  nid)t  gelingen 
will,  ftch  oon  bem  Gincn  loszureißen  unb 
beut  Zubern  gujumeuben.  I)anu,  eine  ge= 
maltfatnc  ?lnftrcngung  machenb,  fdjlug  er 
mit  roilber  ^>anb  gegen  feine  Stirn,  als 
wolle  er  bic  hinter  ihr  wolntcubc  Seele 
burd)  äußeren  Schmerg  gwingen,  noch  etwas 
Ruberes  ju  benfen,  als  ftc  eben  bachtc. 
Dann  eilte  er  ben  3>amm  hinauf.  'Jioch 
einen  ©lief  wirft  er  über  bie  bunfle  35>af* 
fcvfläd)C  hinweg,  unb  fchon  ift  er  im  ^arf 
oerfchmunben,  ben  fürgeften  3Beg  junt  .^er^ 
renhaufe  wählcnb. 

3n  beS  /freiherrn  0totmei  war  cS  ftn* 
ftcr,  als  SRifchfa  eintrat,  fonft  hätte  bic  er* 


3ener  $nabe  —  war  ^Wifchfa,  unb  ,  fehrccfcnbc  ©läffc  im  ^Intli^c  beS  3üng* 
baS  Urbilb  feiner  Schönheit,  fowic  ber  ■  liugS,  wie  baS  25crftörtc  feiner  ganzen 


pcrwanbten  3uge  in  fcineS  ^nngherrn 
flntlifc  —  nun  wiffen  wir,  baß  eS  unter 
bemfclben  eingefunfenen  (Grabhügel  beS 
oerfaaenen  unb  ocrlaffcncn  ©renggehßfteS 
ruht. 

(SS  ifi  begreiflich,  baß  biefe  Vergangen 


(irfcheinung  bem  ©ebieter  nidjt  entgehen 
fönnen. 

„^Jiun,  9Kifd)fa,  mein  3ungc/  rief  er 
bem  (Sintrctenbcn  entgegen,  „waS  haft  $u 
beim  währenb  ber  legten  Tage  getrieben, 
unb  warum  hört  man  feinen  Jon  deiner 


heit  im  Slugenblicfc  um  fo  lebhafter  oor  1  ®cige  mehr?' 


Digitized  by  Google 


4GS 


„3d)  finnire  auf  ein  neues  Stürf,"  (au* 
tetc  bic  Antwort,  „unb  nid)t  efjcr  fott  cS 
auf  ber  ©eige  lebenbig  »erben,  als  bis  eS 
fertig  unb  gang  in  meinem  Äopfc  ift." 

Der  Syreifjerr  fdjritt  nod)  immer  im  3int; 
mer  auf  unb  nieber.  Gr  roar  fo  gang  oon 
feinen  ©cbanfen  eingenommen,  baß  er,  ber 
Dunfclfyeit  nic^t  roaf^rncfnnenb,  oergeffen 
fyatte,  unb  felbft  jefct  nod)  oergafc,  ?id)t 
befehlen.  s.ptö§lid)  blieb  er  oor  bem  (fei- 
ger fielen  unb  fagte  mit  einer  $reunb(id)* 
feit,  roic  fte  einem  Untergebenen  gegenüber 
roofyl  nod}  nie  in  feiner  9tcbc  gelegen: 

„Du  bift  ein  roatferer  ^unge,  mein 
3Wifd}fa,  unb  cS  ift  3eit,  für  Did)  gu  for* 
gen.  Söifi  nun  aud>  in  bem  gehörigen  HU 
tcr  —  mödjtcft  Du  nid}t  3)cin  eigenes 
.§auS  unb  Deine  ftrau  fjaben?" 

Sei  ben  legten  Sorten  legte  er  in  Imlb* 
Dotier  .§erablaffung  feine  $anb  auf  SWifd}* 
fa'S  &opf.  Der  aber  fdjaubertc  unter  bte= 
fer  $9erüf)rung,  mefjr  nod)  aber  unter  ben 
©orten,  reelle  fte  begleitete,  gttfammen, 
als  fyabe  if}n  ber  Job  angefaßt.  Gnblid} 
fticjj  er  bie  ©orte  fyeroor: 

„Gin  eigenes  §auS?  So  roitl  Guer 
®naben  mid}  fortfdjirfcn?" 

„Du  fjörft  eS  ja,  nidjt  allein.  ftd)  meine, 
Du  roäreft  alt  genug,  ein  eigenes  Slnroefen 
gu  E)aben.  Unb  eine  fixan  —  nun  roic 
ftcfyt'S  bamit?  Der  alten  Sdjari  Dotter, 
f)ef),  mein  ftunge?" 

GS  bauerte  eine  gute  ©eile,  ef)e  3tfifd)fa 
ftd)  gu  einer  Antwort  gufantmenraffen 
fonnte.  ÜJZit  flanglofer  Stimme  unb  mit 
einem  SfuSbrttde  oon  ©efjäffigfcit,  über  ben 
er  felbft  erfdjrodcn  märe,  l)ätte  er  ftd)  felbft 
311  fjören  ocrmod)t,  erroieberte  er: 

„Die  Derfa  oon  jeufeitS  beS  ©affcrS, 
meint  Guer  (Knaben?  Die!  Unb  fäjje  fte 
im  ©olbe,  wie  fte  jefct  im  ©affer  fu)t  — 
id)  mödjte  fte  nidjt!" 

„Äennft  fte  aber  bod)  unb  erfdjrafft  gum 
Dobe,  als  roir  bamalS,  ba  baS  grojjc  ©af* 
fer  fam,  meinten,  fte  müßten  fortgefpült 
werben  ?" 

„9?id)t  bod),'1  entgegnete  2)?ifd)fa,  unb 
feine  Stimme  Hang  nod)  Reiferer  unb  flü- 
fternber,  benn  trorfen  flebte  iljm  bie  3""gc 
am  ©aumen.  „9iid)t  bod)!  ©enn  ber 
aflctgnäbigfte  §txx  nur  benfen  fönnte,  roaS 
ein  armer  3igcuner  für  Seinesgleichen  em- 
pftnbet!  Sinb  ja  nur  fjalbc  SRenfdjen,  unb 
müffen  barum  boppelt  einanber  Reifen." 

„©aderer  Söttrfd)  Du!"  rief  ber  ftrei* 


ljerr,  bem  eine  £afi  oon  ber  $rufl  fiel, 
„alfo  bic  Derfa  ift  eS  nid>t?" 

Ön  biefem  Slugenbltde  braute  ein  Die» 
ncr  brennenbe  bergen.  53oÜ  fiel  iljr  ?i#t 
auf  atfifdjfa'S  3üge.  Unter  beS  ©ebieterS 
crroartungSoollen  SBlirfen  füllte  ber  gefoU 
terte  ÜWcnfd)  alleS  S3lut  nad)  feinem  Äopfe 
fließen.  Slber  in  bem  £id)te  fanb  er  ftd) 
felbft  roieber  unb  f)od)  ftd)  aufridjtenb  unb 
mit  einem  ^uSbrurfe,  rote  er  nur  baS  3Jcär> 
tnrertljum  jenes  Stolpes  gu  oerflären  pflegt, 
roeldjer  ftd)  in  felbftoerfjängtcn  DobcSqua- 
len  beraufdjt,  rief  er: 

„Wein!" 

Unb  ofyne  beS  3=reiljcrrn  weitere  Siebe 
abguroarten,  eilte  er  IjinauS.  ^Beflügelten 
2 drittes  ftürmte  er  in  baS  Dunfcl,  in  baS 
Jreie,  über  ben  ipof  unb  roeit  inS  offene 
5elb  InnauS.  O^ne  fta^  umgubliden,  o^ne 
anhalten,  rannte  er  fort  unb  fort,  bis  er 
unter  ben  immer  unbänbigeren  ©djtägcn 
feines  ^crjenS  gufammenbradj.  —  1- 

Hn  bemfelbcn  3lbcnb  ^atte  Xerfa  i^rem 
Dorncljnten  ©oft  $um  erften  10?alc  oon 
SDKfötctt  i*iebe  gefproc^cn.  ®eroö^nt,  ?lÜeS 
nur  fo  gu  nehmen,  rote  eS  t^m  roünfa^ens* 
roert^  f^ten,  ^atte  er  ftd)  feinen  ?lugenblid 
befonnen,  i^re  Sorge  ^inrocgjufc^erjen,  ^tn* 
rocg^ttfofen.  3ebe8  Wittel,  gu  erobern, 
fdnen  ihm  erlaubt,  unb  fo  tönte  feine 
t'ippe  au(^  an  biefem  Slbenb  ein  ©icgen- 
lieb  gur  Ginf^täferuug  beS  mäbc^en^aften 
ßroiefpaltS  in  ityrer  Seele.  GS  gelang 
ilmt  —  nur  gu  gut,  nur  $u  leitet.  Unb 
roä^rcnb  ber  glänjenbc  ©ebieter  i^reS  ^>er* 
^enS  über  bie  bunfeln  ,vlutl)cn  beim  ftd) 
fdjaufelte,  oon  jeber  ©lutlj  unb  jebem  Dau- 
mel  ifcrer  Seele  begleitet  —  ba  lag  ÜÄift^fa, 
oerge^enb  um  i^rer  Dreuloftgfeit  roillen, 
auf  bem  feuchten  ©ladjfelbe  —  fte  felbft 
aber,  auffcfyaubernb  bei  bem  ©ebanfen  an 
if)n,  roünfc^tc  nur  GineS:  baß  er  fte  Raffen 
unb  nie  nte^r  gu  il)i  gurüdfe^ren  möge. 

2luf  bem  ©tac^fclbe  lag  er,  ber  arme 
9Wifd}ta !  ?US  er  ftd}  enblii,  l)alb  erflarrt, 
emporraffte,  baS  feuchte  §aar  auS  ber 
Stirn  fd^üttelnb,  ba  irrten  feine  Singen 
nad)  oben  unb  blieben  erfdjretft  an  bem 
lcud)tenbcn  Gimmel  haften.  Grfa^rcdt  — 
benn  roen  entfette  ber  ©egenfa^  nid^t  ?  3*» 
ber  ©ruft  ber  roilbefte  Ärteg  menf^lidjcr 
Gmpfinbungen  —  ba  oben  ber  füfjcfie  eyrie» 
ben  luntmlifd)cr  Sterne,  ©em,  unb  märe 
eS  ber  ©a^nftnn  felbft,  entginge  ber  fdmei* 
beube  ©iberfpruo)  ?  ©er  fd^auberte  nic^t 


Digitized  by  Google 


4«9 


oor  ber  gähnenben  ßluft,  bie  auSgufüüen, 
fein  SJcachtroort  menfehlichen  StotgeS,  fein 
Sirencntieb  göttlicher  Offenbarung  im 
Stanbe  ift.  ©öttlich!  XhörichtcS,  Don 
$inbern  für  ßinber  erfonneneS  Söort !  2)er 
tWenfeh  fennt  boch  nur  eine  ©ottheit,  feine 
Seibenfehaft.  Sie  ift  ihm  baS  Allmächtige, 
baS  Stetige,  baS  ©ingige.  ©ine  öinbe 
fdjlägt  fie  um  fein  Sluge,  unb  heifjt  ben 
ölinben  unter  feinen  Söeftfcthümern  eincS 
^erauSgreifen.  Unb  ob  er  auch  fein  lieb* 
jteS  ßinb  erhafdje,  gebtenbet,  erfennt  er  eS 
nicht,  unb  treppt  baS  Opfer  gum  Ältar 
ber  (Sntfe&lichen.  So  wirft  fich  ber  #inbu 
unter  3)fchaggernautS  blutlüfkrne  föäber, 
ftatt  octftänbig-beglücft  im  (Schatten  fetncS 
Tempels  gu  molmen  So  läjjt  fich  baS 
2Jcenfcheniinb  Don  ben  ©eierfängen  feiner 
Seibenfehaft  emportragen,  aber  nicht,  um 
im  Sicher  beS  Rimmels  |U  baben,  fonbern 
hermeberguftürgen  unb  an  ben  flippen  ber 
<5rbe  gu  gerfd)citern.  Unb  warum  baS? 
SüaS  märe  ein5Jorromf,  ben  man  benStcr* 
nen  bort  oben  guroerfen  fönnte.  2)en  ftil* 
len  leibenfehaftSlofcn  Sternen!  ©ine  %nu 
mort  mürben  ftc  freilich  «tc^t  haben ;  un* 
oerftanben  mürbe  bie  #ragc  in  ihren  (ich* 
ten  tfriebcnSregionen  oerhaUen.  (Seit  fich 
baS  2Be(taü  au?  bem  Ghao8  ^ciöü,  ift  bie« 
feS  oerfchmunben.  Slber  ber  2ftenfch  ent= 
ftanb,  unb  in  feine  ©ruft  warb  eS  gebettet, 
biefeS  gange,  roüffc  unb  gräuliche  GhaoS. 

Unb  roieber  maren  einige  Xage  bahin* 
gegangen.  2?on  2JZifehfa  hatte  man  nur 
wenig  gefehen  unb  gehört.  Äranf,  fiebernb, 
oergehenb  lag  er  auf  feinem  Stübcf)en.  GS 
mürbe  feiner  gewartet,  wie  eines  gum  §auS* 
halt  ©chörigen,  beffen  Pflege  oom  ©ebic- 
ter  noch  MonberS  anbefohlen  morben  mar. 
Äam  boch  biefer  ©ebicter  im  Saufe  beS 
£ageS  mehr  als  einmal  in  eigener  *ißerfon 
hinauf,  um  nach  bem  Söefinben  feines  ©ei* 
gerS  gu  fchen,  unb  gab  er  boch  jebeSmal 
feinen  auSbrüdlichen'  3Biflen  gu  erfennen, 
bafj  eS  \)kx  au  nichts  fehlen  bürfe.  21m 
britten  Jage  fam  auch  ber  3ungr)err  unb 
far)  nach  bem  Äfanfen.  vutlbooU  unb  er- 
muthigenb  gufprechenb  neigte  er  fich  über 
ben  einftigen  ©enoffen,  ber  ihn  mit  gro- 
ßen Äugen  anftarrte.  2öaS  hätte  Äaroln' 
in  biefen  Äugen  lefen  fönnen,  hätte  er  fta) 
überhaupt  auf  fo(d)e  Schrift  oerftanben. 
Gr)e  er  roieber  ging,  ferief)  er  mit  feiner  ge* 
funben  £>anb  —  ben  ocrle^ten  Ärm  trug 
er  noch  immer  in  fefiem  Skrbanbe  —  über 


bie  hämmernbe  Stirn  beS  Scibenbcn.  £ef^ 
fen  Äugen  aber  hingen  ftarr  an  bcr  fdjeU 
benben  SüngtingSgeftalt.  ÄlS  fte  auS  ihrem 
Bereich  entfehrounben,  fchloffen  fte  ftch  mie 
jierbenbe  Sterne.  2öic  roüft,  mie  jammeroofl 
fah  cS  in  bem  fiebernben  Äopfe  auS !  üöirre 
Silber  löften  barin  in  toÜer  ^efcfagb  ein* 
anber  ab.  jveftftehenb  jeboch  in  bem  roilben 
Strubel  ber  Erlernungen  unb  ^tmntafte* 
gebilbe  geigten  fich  groei  ©eftatten.  £em 
Jüngling  mit  bem  fchönen,  roftgen  ©cfichte, 
ber  gerabe  heraustritt,  gehörte  bie  eine 
ber  beiben.  5)ie  anbere  —  eben  ringt  ftch 
ein  fdmeibcnbeS  Äedjgen  Don  ben  heifeen 
Sippen  beS  Äranfen.  GS  gilt  biefer  anbe* 
reu  ©cftalt. 

2öaS  jeboch  finnt  er  plö&lich,  unb  maS 
beginnt  er?  S3on  feinem  Säger  hebt  er 
ftch  leife.  Seife  pajjt  er  ben  unfichern  Jufj 
bem  Soben  an,  bis  biefer  nicht  mehr  un= 
ter  ihm  fchmanft.  9cun  fteht  er  aufrecht 
ba.  3um  £öanbfct)ranfe  fchrcitet  er  unb 
entnimmt  ihm  Kleiber,  jene  feftlichen  ÄleU 
ber,  bie  er  trug,  ba  fein  ^ungherr  anfam. 
Sangfam  unb  forglich  legt  er  bie  einzelnen 
Stücfe  an.  (Sm'ftg  glättet  er  fein  £aar 
unb  breht  ben  Schnurrbart  gierlich  in  bie 
£)ör)e.  2)en  ,§ut  mit  bem  mallenben  Üß?ai= 
fenmäbchenhaar  brüeft  er  aufS  Ohr;  —  ein 
lefcter  Kantjpf  gegen  sJ?acht  unb  Schroinbel, 
bie  ihn  noch  einmal  in  ihre  Schatten  gu 
reißen  brohen  —  nun  roenbet  er  ftch  Sum 
©ehen.  Sieben  ber  £r)ür  auf  niebrigem 
Üifchchen  liegt  bie  ©cige.  35icfer  Staub 
bebeeft  fte.  Sein  SÖIicf  fällt  barauf,  unb 
er  bleibt  flehen.  @r  ftreeft  bie  ^)anb  nach 
ihr,  aber  noch  che  er  bie  Saiten  berührt, 
giel;t  er  fte  mit  guefenber  ©emegung  gurücf, 
unb  eilt  h'nauS.  .«lang  nicht  eine  ilkife 
in  feinem  Ohr  ?  3cne  nur  gu  gut  gelaunte 
2öeife  —  baS  Scfcte,  maS  biefen  Saiten 
unter  feiner  £anb  enttönt  mar? 

©inen  ©ang  cutlang  fchrcitet  er,  bann 
eine  üreppe  hinunter.  9?un  fteht  er  oor 
beS  ^wngherrn  ^innnerthür.  Gr  hört  barin 
fprechen.  ßS  ifi  beS  OffigierS  muntere 
sJiebe  unb  ber  iöaronin  Stimme,  melchc  er 
erfennt.  Gr  roenbet  fich  gurücf  unb  fd)leicht 
leife  bie  gerounbene  ireppe  roieber  hinauf. 
Inf  ber  höchften  Stufe  fe^t  er  ftch  lau-- 
fehenb  nieber,  ben  #opf  oorroärtS  geneigt, 
bie  ^>änbe  oerfd)(ungcn  gegen  feine  avbei- 
tenbe  ©ruft  gepreßt.  9iach  gehn  ü)cinutcn 
hört  er  bie  ftrau  beS  .§aufcS  auS  ihrcS 
SohneS  3intmer  fommen.  $hre  Schritte 


470 


3l(uftrirte  25cutf*e  Monatsheft«. 


unb  ba8  Kauften  ihres"  bleibe**  ocrlicrcn 
fid)  nach  bem  (Srbgcfchojj  31t.  6r  wartet, 
bis  Ellies  Dcr^aüt  ift;  nun  mental  er  fid) 
gunt  gweiten  2)?a(e  abwärts  unb  tritt  nad) 
leifem  Klopfen  in  Äaroln'8  3im"lcr.  Gr 
finbet  $u,  ein  93ud)  in  ber  $aub,  beffen 
Söuftrationcn  er  burchblättert,  auf  bem 
Sopha  liegenb.  Der  buftenbe  sJiaudj  einer 
eben  angegttnbctcn  ^paoannacigarrc  träufelt 
.fid)  oou  feinen  kippen  empor. 

„9Jiifchfa,''  rief  er  fyaib  erfärceft,  halb 
unwillig  bem  ©intretenben  entgegen.  „$tfi 


Du'S  wirtlich?  9lun  benn,  fo  bift  35it  für* 1  $anb  geben?' 


bem  .fterrenhofe  foöfi  Du  mit  ihr  wobnen, 
unb  es"  fofl  Gltd)  an  nichts  fehlen  —  ■ 

„Sic  ift  noch,  wa$  fic  mar?"  rief  mit 
ungeftümer  Unterbrechung  ber  (feiger.  Unb 
bes"  3«ng^crru  §anb  feft  faffenb  unb  an 
feine  Sörufl  preffenb,  wicbcrholte  er:  „Sie 
ift  noc^,  was"  fte  mar  ?  $anu  ber  3ung- 
fjerr  feine  (Sfjrc  barauf  in  meine  £anö 
geben?" 

„}?ärrifdjer  SDccnfch,  Du  — " 
JU\d)  ein  Warr  hat  ein  £crg!  Äann 
ber  ^ungherr  fcmc  ®^rc  barauf  in  meine 


roaf)r  närrifd),  ober  roiüft  c§  bod)  eben  mer 
ben.  ©iUft  Du  Dir  mit  (Gewalt  ben  lob 
holen?  ^lugcnblirflid)  fct)rc  nad)  Deinem 
Limmer  gurürf!" 

ßr  war  Dom  Sopha  aufgesprungen, 
bind)  Öeberben  be§  fartbrängcnS  feinen 
©orten  Wadjbrurf  ocrlcihenb. 

,,3d)  werbe  ben  3"ngherni  wdfi  lange 
aufhalten,"  erroieberte  siftifd)fa  unb  trat 
bidjt  an  ben  Offizier  heran.  Waid)  erfaßte 
er  bic  £>anb  beffclben  unb  hatte  fte,  noch 
ehe  $tnzx  e»  mehren  tonnte,  au  feine  Vip* 
pen  gepreßt  —  hc'B»  ungeftüm.  ,,!$d) 
bin  tränt,"  fur)r  er  mit  oibrirenber  Stimme, 


Vlbcr  noch  ehc  cme  Antwort  auf  biefc 
mit  aller  ÜÖilbhcit  fiebernben  ©almS  hirs 
Dorgcftoßcne  5rage  gegeben  werben  tonnte, 
brach  °cr  tfragcr  gufammen.  9?och  eine 
conoulftDifchc  ^Bewegung,  unb  er  lag  re* 
gungdlog  gu  feines*  Sungherrn  5ü§cn. 
Dem  matten  Schimmer  gelbroeifjen  3)Jar- 
mors"  glich  °'c  Sarbe  feines  öefichtä.  lieber 
bie  halbgeöffneten  Sippen  trat  ein  bunflcr 
Ölutötropfcn,  Doli  unb  fchroer  baran  hän- 
gen blcibenb.  Sdjneß  herbeigerufene  Die- 
nerfchaft  trug  ben  ©eroujjtlofcn  auf  fein  ra-- 
ger  gurürf,  unb  febon  nach  wenigen  ^inu< 
teu  wufjtc  e3  ber  gange  .^errenhof,  bafj  ber 


fort,  „unb  nur  mein  Drofc  hat  lmch  1°  m^  ■  feiger  nun  gang  oerrürft  geworben  fei  unb 
gcbrad)t.  ©cijj  benn  mein  ^ungherr  nicht,  j  gum  Sterben  franf  barnieber  liege. 


bajj  ich  aitf  Derlaffeneu,  finftereu  Segen 
wanble?  Unb  wenn  er  eS  weijj,  wirb  eS 
ihn  nicht  jammern,  mirb  er  nicht  »ergeben, 
bafj  ich  nicht  läugft  gu  ihm  fam  mit  mew 
ner  gangen  Seele,  wie  früher!?" 

ßr  ftrich  ftch  wie  abroefenb  mit  ber  £anb 
über  bie  Stirn  unb  wicbcrholte: 

„Sic  früher  —  früher!" 

i)iel)r  wie  lieber,  ber  3»rrfinn  flarfertc 
in  feinen  klugen  auf,  unb  als"  er  jefct  t>or 


Äranf  gum  Sterben  —  ba8  mar  er 
n?of)l.  öanj  oerrürft  aber  —  ba3  mar  er 
noch  lil|,ge  ntdt>t.  ?(18  feine  erfchütterten 
VcbcnSgeifter  ftch  mieber  gu  fammeln  be- 
gannen, öffnete  er  bic  Slugen  ftiü  unb  gro$. 
Xk  Gewalt  beS  groeiten  Oeftt^tt  flieg  roie* 
ber  einmal  au3  ber  Sruft  gu  bief  :n  ^ugen 
empor.  (£§  burchmatlte  fein  gange»  ©c* 
fen,  jeber  9?ero  an  ihm  lebte  boppelt.  @£ 
mar  fein  $raum  unb  bod)  auch  fcm  ®a* 


bem  jungen  (Gebieter  auf  bie  Änice  fanf, 1  chen.  ßr  meinte,  beutlich  be8  ^yreiherrn 
fonnte  biefer  fich  cbenforoenigbeäSchrecfenS  Stimme  gu  hören,  unb  bodj  mar  biefer 


mie  ber  Führung  erwehren.  Wlfäta  aber 
fuhr,  au  allen  ©liebem  fliegenb,  fort,  unb 
jebc>3  ©ort  Hang  wie  ber  ^iotfjruf  einer  in 
ihrem  tiefften  i'eben  getroffenen  Seele 


nid)t  int  Limmer.  Dann  aber  fah  er  ihn, 
unb  gwar  in  feinem  eigenen  (Gemache,  un= 
ruhig  auf»  unb  abgehenb,  bemegt,  mie  er 
ihm  noch  n'e  erfchienen.    xUucb  hatte  er 


ifarotö,  0  mein  Ou»ghcrr  —  eö  ift  plö|jlich  ein  (Gefühl,  alä  ob  Dor  wenigen 
mein  lob,  wenn  mir  bie  lerfa  genommen  j  Slugenblidcu  crfl  beö  Jreiherm  .panb  auf 
wirb!" 

„Die  Üerfa,"  unterbrach  ihn  ber  Offt« 


feiner  Stirn  gelegen.  Dann  hörte  er  ihn 
©eifungen  crtheilen,  ben  tränten  auf  ba3 


gier,  bem,  wenn  auch  mühfam,  cd  gelang,  i  forgfamfte  gu  pflegen  unb  augenbtidlich  mit 
ftch  gu  faffeu.  „3a,  mer  nrifl  Dir  bie  benn  |  ben  fchneUfteu  ^ferben  um  einen  5lrgt  gu 
nehmen?"  Qx  ging  einige  Wale  im  3»"*  '  fenbeu.  Deutlich  fa$  er  bic  befehlend  er- 
mer  auf  unb  ab  unb  trat  bann  ooflfommen  !  hobene  .<?anb  bcö  ©ebieterS.  Sin  geroalti* 
mieber  ruhig  »or  ^iifc^fa  ^in.  „Die  Derfa  '<  ger  Strom  ging  oon  feinem  ^ergen  nac^ 
foflft  Du  l;abeu,  Ütiemaitb  als  Du.   ?luf 1  biefer  ^)anb  hinüber;  er  öffnete  bie  Vip* 


Digitized  by  Google 


  S5rad)t>0fle(:  II 

pen,  als  lüfte  er  fte  järtlich  unb  inbrüuftig. 
©in  nod)  nie  in  feinem  t'cben  GmpfunbencS 
empfanb  er  plöfclich;  eine  £icbcSanbad)t, 
einen  3U9>  fl£^  oerefjrenb,  fid}  ganj  unD 
gar  hinzugeben.  £aS  ^attc  nichts  gemein 
mehr  mit  iener  Ȇben  SBcifc,  oon  ftllem 
ergriffen  ju  werben,  bie  ihn  bisher  fo  etenb 
gemalt.  Gin  9*äthfelhafteS,  aber  o,  wie 
SJeruhigenbeS  mar  ilmt  biefc  ©efühlSoffen* 
barung.  <3o  mar  ilmt  ber  Freiherr  nie  er« 
fdjienen,  nie,  bei  aller  $utb,  fo  nahe,  fo 
oertraut.  O^ne  Scheu  hätte  er  Eintreten 
unb  bem  mächtigen  Gkbietcr  an  bie  ©ruß 
fatten  fönnen. 

STöntälig  ücrfdjmamm  baS  beglürfenbe 
53ilb.  Gr  fa^  bie  ^arfbäume  über  ftd), 
bereit  junges  jaub  bereite  gcfd)loffcne  ©c* 
wölbe  $u  bilben  begann.  Unter  it)nen  fchritt 
er  fort,  bem  Jfoffe  ju.  Gr  hörte  Schritte 
hinter  ftd),  baju  baS  pfeifen  eineS  Sieb* 
djenS.  2)en  weijjen  SDffijicrSmantel  um 
bie  Schultern  gefdjlagen,  gct)t  ber  3ung* 
herr  an  ihm  oorüber.  Gben  tönt  oon  fei* 
nen  kippen: 

SDif  auf  tcr  ffidt  für  mt* 
3>.-r  größte  dteljitin. 

Weben  ihm  manbelt  SWifa^fa  jum  Xtyifc 
ufer  fyinab.  3efct  ftet)t  er  mit  ilmt  am 
Wanbc  ber  ^(ut^.  "2US  habe  er  ben  jun* 
gen  (Gebieter  bereits  erwartet,  eilt  ber  3äfjr* 
mann  gerbet,  unb  ©eibe  fteigen  in  ben 
Äa^t.  Gin  jäher  Schmer^  jueft  in  2tfifch* 
fa'S  iörufi  auf,  ba  fte  abftofjen,  ba  bie  9iu* 
berfdjläge  fern  unb  immer  femer  feinem 
Dfyrc  tönen,  bis  fte  gan$  oer^aQen.  Ulan 
aber  parft  cS  mit  ©eierfängen  in  bie  ©ruft 
beS  Äranfcn.  Siebenb,  wirbelnb  ftürmt 
fein  OnnereS  empor  —  nach  Serfa'S  £üttc 
hinüber  fü^rt  if)tt  bie  fomnambule  ©ewalt 

feines  3uftanocS-  ®v  fafa  oag  BMMJtt. 
Sie  i)at  einen  neuen  2lu3ug,  prächtiger,  wie 
irgettb  eine  ihrer  ©euoffinnen,  angelegt. 
Gmftg  jupft  bie  2J?uttcr  an  ber  ©efchmürf* 
teu  herum  unb  ergießt  ftch  in  i'obreben 
auf  bie  (S^ön^eit  unb  ©ro&mutf}  beS  ©e* 
berS.  3)aS  2)?äbd)cn  r)at  nur  auflobernbc 
SBangen  jur  Antwort  unb  Slide,  welche 
hinaus  über  bie  Safferfläche  irren.  Unb 
ie$t  tönt  auc^  ber  erftc  oerlorenc  Älang 
fd)lagenber  töuber  toieber  in  attifchfa'S  £>hr. 
XnS  Sanb  ftöfjt  ber  Wad>en  —  beS  tfung* 
Ijerrn  ©eftalt  fd)reitct  über  bie  Sdjmenc 
ber  £üttc  —  bie  alte  Sdwri  aber  nimmt 
einen  Xragiorb  auf  ben  dürfen  unb  wen* 
bet  ftch  ttofc  ber  fpäteu  WadmtittagSftunbe 


ebtr  Die  Sbeig.  471 

fetbciumärtS,  auS  bem  nädjften  2)orfe  irgenb 
ein  WothwenbigeS  für  #auSbebarf  $u  holen. 

3n  biefeut  SutgenMuf  bäumte  ftch  läJiifchfa 
auf  feinem  i'ager  empor.  3)er  magnetifche 
Spuf  3erftob,  unb  er  far)  wieber  bie  2Bänbc 
feiucS  StübdjcnS,  bort  bie  ©eige,  unb  ne- 
ben feinem  Söctte  ftfcenb  bie  Haushälterin, 
weld)e  auf  beS  ftreiherrn  ©efeht  ftd)  auS* 
fchlic^lich  feiner  ^flß9c  roibmen  fofltc.  Gr 
fühlte  fich  fieberfrei;  eine  ?lrt  eiftger  3luhe 
füllte  er  über  ftch  gefomntcu.  Gr  fagte 
ber  SBärterin  ein  ©ort  beS  ©rufjeS  unb 
begann  ju  ihrem  ffiäflten  Grftauncn  ein 
ebenfo  ruhigeS,  mie  oernünftigcS  ©efpräch 
mit  ihr.  darauf  bat  er  fte,  nach  et«cr  DCf 
ftimmten  Stelle  beS  ^arfeS  ju  gehen,  roo 
eben  bie  Teilchen  in  ihrer  legten  iölüthe 
ftanben  unb  ihm  einen  Strauß  baoon  \n 
holen.  Gr  liebe  ihren  2>uft  über  2WeS  unb 
berfelbe  roürbc  ihn  beffer  Reifen  als  aOe 
ÜRebicamente.  3)ie  gute  ^rau  munberte 
ftch  guerft  nicht  roenig  über  biefcS  feltfame 
Verlangen,  aber  ba  man  nun  einmal  oon 
„bolond  Mieka**  allerlei  Seltfamfeiten  ge* 
roöhnt  mar,  fo  beeilte  fte  ftch,  feine»  33er* 
langen  ju  willfahren. 

äßifchfa  fah  ftd)  allein.  3d)on  in  ber 
nächfren  SWimttc  mar  er  aufgeiprungen,  in 
bie  Kleiber  gefdjlüpft  unb  bie  Öcige  ergreif 
fenb  Jura  3»n^tner  hinauSgelmidjt.  2)utd) 
baS  2)irficht  beS  s^arfS  eilte  er  in  flüchtü 
gen  2ä<jcn  bahin,  Rammen  in  ben  ^ugen, 
baS  Häufchen  ftrubelnbcr  35S?affcr  oor  beu 
Ohren.  i'ängS  beS  ^hei^bammeS  utof;  er 
jum  3)orfe  hinunter  unb  fprang  in  ben  er* 
ften  Äafjn,  ben  er  bafelbft  oorfanb.  28aS 
aber  moate  er  »ohl  mit  bem  SBcutel  2il* 
berntünjen,  ben  er  auS  einem  flehten  Md>c 
feines  SdjranfcS  genommen  uub  311  ftch  ge- 
fterft  hatte,  ehe  er  auS  bem  3>mmcr 
GS  »aren  feine  Grfparniffc,  ©efchenfe, 
meldje  fein  ©piel  ihm  oon  ben  ©äften  beS 
HerrenhaufeS  eingetragen  hatte.  9Joch  oor 
roenigen  lagen  hatte  er  ^länc  gemacht, 
welche  ©efehenfe  er  feiner  Jerfa  bafür  tau* 
fen  wollte,  deiner  £erfa!  Unb  jeftt? 
$3aS  gebaute  er  je$t  bamit  ju  thunV 

SRtt  einer  Äraft,  als  habe  nie  ein  Jie* 
ber  feine  Heroen  burchfehüttert,  trieb  er  ben 
Wachen  über  bie  ftluthen.  Gben  oerfchwen* 
bete  ein  im  reichten  Purpur  fchwelgenbcr 
Sonnenuntergang  feine  Schäle  oon  Sicht 
unb  @o(b  über  bie  fpiegelnbe  fläche.  Gin 
fchimmernber  Üaucher  fd)o|  wie  ein  Sil* 
berblifc  h'cr  uno  oort  barüber  hin.  2)er 


Digitized  by  Google 


472 


Sübroeftroinb  roiegtc  fid)  mit  tf)auigen 
Schwingen  auf  bem  grenzenlosen  ^Baffer* 
reoier.  2Htrdj  all  bie  abcnblidjc  "ßrad)t 
unb  all  ben  abenblid)en  trieben  aber  tenftc 
SRityta  ben  ftahn  in  weitem  iöogeu  nad) 
bem  roofjl  befannten  —  ben  fdjroar* 
gen  $ar)n,  ber  über  bie  purpurnen  Jluthcn 
bat)inhufd)te  roie  ber  Ringer  bed  Xobed 
über  erblühte  SRofcn.  3"  weitem  Sogen 
nat)m  ber  bteidje  Jäl)rmann  feinen  2Beg. 
Sdjon  fällig  bad  9iauf$en  ber  ÜBaffer  an 
fein  £)ljr,  rocld)c  in  ungefchroäd)tcr  sJButh 
il;rcn  33acd)antenreigen  an  jener  Stelle 
jmii'c^en  jenen  ^Bäumen  fortführten,  roo  er 
fclbft  um  fein  i'cbcn  hatte  fämpfen  müffen. 
Wl\t  Dcr^errt4äc^e(nben  kippen  laufd)tc  er 
bem  Soben  bed  Strubetd.  2(ld  fei  cd  eine 
oertrautc,  im  tiefflen  .^cr^en  oerftanbene 
(Stimme,  bie  it)m  oon  borther  rief,  nirftc 
er  Inn  über,  unb  weiter  fdjofj  ber  bunfle 
Äalnt.  Sdron  lagen,  ald  er  am  Ufer  an* 
legte,  bie  bunfeln  (statten  ber  3)ämme> 
rung  über  SBaffer  unb  2anb  gebreitet. 

2lud  Sdjari'd  £üttenfenfter  flimmerte 
Sicht.  £rofc  bed  Verbotes  tyred  ©afted 
hatte  Jerfa  ed  ^erbcigebrad>t.  Sollte  ed 
fänden  unb  retten,  mo  bad  Verlorengehen 
bod)  in  aßen  Sternen  gefebriebeu  ftanb? 
i?ag  bad  3Rftb$ctl  nid)t.  au  immer  oollerer 
«lüthe  fid)  erfchlicfjenb,  lag  ftc  nicht  mit« 
lenlod  Eingegeben  am  bergen  iljred  ®cbie* 
terd?  Unb  märe  ihr  nidn  monier  geroefen, 
roenn  ftc  bie  ©luttyen  ifned  Slntli&ed  im 
Jinftercn  hätte  bergen  fönnen  —  bergen 
cor  if)m,  cor  ftd)  fclbft?!  So  glühte, 
fdjaubertc  unb  juefte  $o  in  ben  Ernten  bed 
(Rottes,  ba  biefc  aud  ber  3Bolfc  griffen, 
bad  reijcnbe  iHcnfd)enrocib  an  ftd)  ju  rci* 
gen.  3£cld)ed  Vtdjt,  unb  märe  cd  ein  Jag 
mit  Imnbert  Sonnen  geroefen,  hätte  ba  nod) 
retten  fönnen? 

Von  braufen  aber  ftarrtc  ein  blaffed, 
leidjcnhaftcd  Jlntlifc  in  ben  niebern  9taum. 
5Hutlofc  Sippen  preßten  fid)  gegen  bie  Jeu* 
fterfd)eibcu,  unb  ein  paar  klugen  Ii  arteten 
auf  ber  3o*®ruppe  Port  brinnen,  beren 
83lirfc  ibr  Jener  aud  ben  Sd)lünben  äonen* 
alter  Vulcaue  gefd)öpft  \u  haben  fd)icncn. 

Jlchenb,  t)a(b  rocrjrenb  tönt  unb  oertönt 
bed  Ü)iäbd)end  Stimme  unter  bem  milben 
unb  immer  milbereu  Umfangen  it)red  (#aft* 
freunbed.  sJcod)  einmal  reifjt  fie  fid)  lod 
aud  ber  ruonnig=Dcrbcrbtidjen  Umftrirfung. 
9ftd)t  Rettin  rnc^r  iljred  teufend  unb 
Sotten*,  nur  nod)  untertfjan  ber  gcroalti« 


gen  ©Icmcntarmadjt,  meiere  fie  jum  Cpfer 
bezeichnet  hat,  flicht  fie  nod)  einmal.  Xod> 
felbft  biefer  lefcte  Jludjtoerfudj  ift  nichts  ald 
eine  ftumme  SBtttc  um  ihr  Verberben.  ,t>in^ 
tcr  bem  £ifd)e  fnidt  fie  gufammen.  Sber 
fd)on  reifet  bed  3ang(ing8  gefunber  arm 
fein  ©igenthum  empor.  Um  ftfirjt  ber 
£ifdj.  s3)tit  ihm  $ifd)cnb  unb  ücrlöfcfjcnb 
bie  i'ampe  —  unb  nichtd  ift  mehr  in  bem 
Meinen  3»mmer,  ald  bie  sJJa^t  unb  bie  Un* 
enb(i(hfeit. 

2)ie  Unenblichfeit!  

J)er  Jährmaun  bed  ^ungherrn  lag  ^in» 
geftredt,  harvcnb  in  feinem  J^ahnc.  @e^ 
banfenlod  an  fetner  pfeife  faugenb,  blirftc 
ber  SRuberfunbige  gum  ^immel  empor. 
^(öjjlich  fuhr  er  auf.  ©ine  frembe,  im  cr= 
Ren  Stugcnblirfe  unfemttltdje  ®eftatt  neigte 
ftch  51t  ihm  in  ben  $af)n  hernieber. 

(/ 2er erntete,"  rief  er,  „s^if(hfa!" 

„©titl,"  flüftertc  jener.  „SBiOft  2)u  mir 
eine  i'icbc  thun?  3<h  h^oe  fax  ßtroaS, 
fie  5)ir  rcithlieh  ju  oergelten."  Gr  geigte 
ihm  bad  mitgebrachte  ©elb.  „^a§  ratc^ 
ben  ^ungherrn  ©ftttf*  rubern,  unb 
gehe  2>u  mit  meinem  i?ahn  jurüd.  3<fy 
mufe  mit  ihm  fpreehen,  unb  bad  gefc^ic^t 
beffer  ^eute,  roie  morgen." 

2)er  Fährmann  erroieberte  mit  fc^lauer 
Ziehung: 

„.^aft  föcdjt,  sJ)?if(hfa,  wenn  ^11  il?n 
heute  fafjfl.  (£r  fommt  gerabc  oon  2)ciner 
Terfa,  unb  roenn  T'u  cd  gefreut  anfängft, 
fo  fannfi  2)n  oicl  oon  ihm  forbern.  ^ad 
ift'd  t)od),  road  $u  meinft,  mein  Zofyn?- 

„I)ad  ift'd,  road  ich  meine!"  antwortete 
3Hifdj)fa.  „©ined  aber  mu^t  Xu  mir  nod) 
ba^u  thun,  gieb  mir  deinen  Hantel,  o  ± 
habe  lieber  gehabt  unb  friere.  Unb  fner, 
nimm  2)cin  ©elb." 

w^)ätte  nie  gebacht,"  lachte  ber  5tä^T« 
manu,  „baß  ber  närrtfe^c  W\)d)ta  fo  3c 
feheut  roärc." 

©r  roavf  ihm  feinen  roeifecn,  buntgeftief: 
ten  Kautel  über  bie  Schultern,  nahm  fein 
©clb  unb  lic§  ftch  Don  sDiifch'a»  oer  fein 
2Öort  rociler  fprad),  nach  oer  Stelle  fü> 
ren,  roo  beffen  $at)n  lag.  @r  flieg  00m 
£anbc  unb  oerfchroaub  balb  im  -Tuntel . 

ÜJärc  biefed  35unfel  nid)t  geroefen,  unb 
hätte  ber  Jährmann  ben  ^ludbrucf  oon 
Wifchfa'd  ©crtcf)t,  überhaupt  bad  $erfrörte, 
^ammerooae,  (5ntfc(jlichc  feiner  ganzen  C^r 
fchcinuug  fc^cn  fönnen,  nicht  um  alle  Qlü 
tcr  bed  Jreiherrn  hätte  er  ihn  feine  vSteQe 


Digitized  by  Google 


473 


bei  beut  3>ungherrn  einnehmen  (äffen. 
SRifchfn  aber  fteht  am  Söaffer  unb  laufest 
ben  föuberfchtägen  bcS  (Snteilenben,  bis  er 
nichts  met)r  Don  ihnen  Dernimmt.  2)ann 
färeitet  er,  einem  9?achtmanbler  älmlich, 
nad)  beS  Sungherru  Stocken  flurücf.  3)en 
weifjen  3D?antel  beS  ftährmannS,  ber  burdj 
baS  Dunfel  lenktet,  fdjlägt  er  feft  um  bie 
Schultern,  unb  fauert,unDermanbten  ©liefe« 
nach  ber  $ütte  ftarrenb,  in  bem  $alm  nie» 
ber.  Unb  wieber  {teigt  eS  auS  ber  aTbei> 


belnber  Sßaffer  tönt  näher  unb  näher. 
Shnen  entgegen  raft  ber  $afm  mit  feineu 
wortlofcn  ^nfaffen. 

Snbeffen  hatte  bie  plöfcliche  ^eÜe  ben 
Sunghcrrn  auS  feinen  träumen  geweeft. 
fröftelnb  fdjlicfjt  er  bie  lUanfa  über  ber 
offenen  ©ruft.  $ann  blieft  er  umher  unb 
erfennt  bie  ungewohnte  Stiftung,  in  ber 
fein  Ruberer  baS  ©oot  teuft,  liefern  mar 
be^  JyährmannS  2Kantcl  oon  ben  Schul* 
tern,  ber  $ut  Dom  Äopfe  geflogen.  Sluf 


tenbeu  ©ruft  in  feine  weit  geöffneten  Hü-  feine  buufle  ©eftalt,  auf  fein  IcidjenblaffeS 
gen  empor.  3)ic  9?at^t  ift  feine  9?ad>t  mehr  ©efidjt  fiel  baS  jitternbe  (Silber  beS  ÜJZoiv 


für  il)n.  @r  fte^t  —  unb  fieljt  für  ftc^  ba§ 

<5ntfe&lichfte.  

So  mochte  eine  halbe  Stunbe  oergan* 
gen  fein.  2)a  werft  t^n  ber  leidste  Schritt 
unb  baS  gewohnte  pfeifen  beS  ^ung^errn 
auS  feiner  Starrheit.  »2Bie  oon  einem  Un« 
^eil  berührt,  riieft  er  flur  Seite,  ben  ®e« 


beS.  (Erftaunt,  erfc^reeft,  wie  einem  un* 
heimlichen  Spuf  ftarrt  ihm  ber  Siungherr 
entgegen. 

„ÜRiföfa,"  rief  er  enblü},  „£u?!" 
3)er  Äaf)n  fchofj  eben  ganfl  nal>e  auf  ben 
tobenben  (Strubel  unter  ben  Säumen  loS. 
3J?ifchfa  fprang  empor,  lieber  feinem  dürfen 


bitter  Dorüberlaffenb,  ber  fid)  auf  bem  9Wit*  hin9  bic  öeige.  ©lifcenb  wie  eine  Weffer^ 
telftye  bcS  ßafmeS  uieberlä&t.  Dt)nc  fty  fc^ueibe  lag  ber  SRefler  beS  2WonbeS  auf 
um  feinen  ftäljrmann  flu  fümmern,  fifct  bie-  bem  föanbe  it)rcS  polirten  ßaftenS.  #och 
fer  bem  Stummen  gegenüber.  9Kit  Dollen  crljob  er  baS  SRuber. 
3ügen  fdjltirft  er  bie  milbe  9ca<htluft.  „2Bo  ift  bie  Ücrfa?"  rief  er  mit  einer 
©eine  ©ruft  ift  offen ;  bie  Ulanenjacfe  weit  I  Stimme,  barin  nichts  3ft  endliches  mehr 
flurürffcr/lagenb,  giebt  er  bie  ^eige  bem  er-  ]  Dort)anben  war. 

quirfenben  ©inbe  blofj.  2öer  ihm  gegen-  2)er  Cffiflier  überfalj  im  Slugenblicf  bie 
übcvfifct,  baoon  bebt  feine  Slhnun9  xn  °>c  ÖJefa^r  feiner  l'age.  @r  falj,  bafj  ber 
fcfyroüle  Seligfeit,  in  weiter  er  bahinbäm*  j  Safynfinn  in  feinem  ganzen  (Sntfefcen  oor 
mert.  Sohl  ffi^rt  er  auf,  ba  fein  ^Ruberer  ihm  ftanb.  6r  wollte  ben  gefeffelten  ?lrm 
»ilb,  wie  ber  Sahnfinn  bcS  gebrochenen  auS  ber  ©inbe  reifjen.  (£8  gelang  nicht. 
^erjenS,  oom  Panbe  flögt  unb  baS  3atjv*  sD?it  ber  gefunben  ^anb  griff  er  nach  bem 
fleug,  als  fei  e8  ein  ^feil,  burch  bie  JIu*  Säbel. 

th«n  jagt.  Aber  fchon  im  nächften  3Ro<  wSa8  wiüfl  ®u?"  rief  er  mit  ftolj 
ment  oerftnft  er  in  fein  früheres  jräumen,  brohenbem  Jone ;  unb  auffpringenb  ftanb 
unb  bemerft  Weber  bie  übermenfchltchen  %n*  j  er  bem  fürchterlichen  ©ruft  gegen  ©ruft 
ftrengungen,  bie  ben  dachen  beflügeln,  noch  gegenüber. 

bafe  biefer  in  einer  Dichtung  bahinfchie&t,  „5)ie  Jerfa  jurücf,  ober  2>ich  felbft!" 
beren  3"l  unmöglich  ber  £>crrenhof  fein  ?lbcr  mit  geUenbem  Gelächter  unterbrach 
fonnte.  9iun  aber  wirb  bie  3Bolfeuwanb,  ]  er  fich:  „Sic  fic  jefet  ift  —  nein!  3lber 
welche  einen  Zty'ii  bcS  .pimmelS  bebeefenb,  auch  ^:  11  fotlft  fte  nicht  mehr  haben !  Tu 
baS  i'icht  bcS  fafl  Döllen  iDioubcS  ber  6rbe  auch  nW !" 

entflieht,  in  ihrer  3Jiitte  büuner;  ein  mat«  53on  ben  erflen  Greifen  bcS  Strubels  er* 
ter  Schimmer  burchbringt  fte;  nun  theilt  fafet,  fchwanfte  unb  fehütterte  ber  Äahn. 


fte  f»ch  9ani  unD>  s^clt  eon  Silber, 
bricht  ber  s3Wonb  auS  feinen  gelüfteten 

Schleiern.  3»Ncrnöe8  2'*ht  f^rcut  cr  u^er 
bic  weite  SBafferfläche,  bie  begierig  ben  feu» 
fchen  ©lanfl  einfaugt.  3)unfel  erheben  Tich 
auS  biefer  .petle  bie  Umriffe  einer  ©aum* 
gruppe.  Rimbert  Schritte  unb  faum  biefc 
trennen  fte  noch  Don  bem  $afme,  ber  ihnen, 
gerabe  als  flöge  ihn  eine  magnetifche  ©e* 
malt,  jufliegt.  "JDaS  bumpfe  lochen  flru* 


„.t>örft  Du  baS  Saffer?  3)a8  ift  für 
unS  ©eibe.  S3ift  ja  mein  ©rüberchen  ge* 
wefen  —  bift  eS  noch!  Sieber  werben 
wir  nun  in  einem  ©ette  fd>lafen,  wie  fonft. 
2Bei§t  eS  noch,  mein  Äarolq,  mein  3«ng- 
herr  —  wie  fonft!" 

„©enbe  ben  Äahn!"  fchric  3ener,  nnb 
fein  gezwungener  Säbel  blifetc  im  9Wonb= 
lichte. 

©r  holte  flum  £iebe  auS  — ,  aber 


•(•«•tt^efte,  XXIX.  173.  -  g<bruat  1871.-  3»eile  golfle,  »b.  XIII.  77, 


31 


Slltiftrfrte  DeutfAt  2Ron«t*befte. 


474 

SWifchfa'S  rafenber  %xm  tarn  ihm  mit 
wuchtigem  Wuberfchlag  guoor.  Schwer, 
gerfchmetternb  traf  er  mit  bem  gewaltig 
gefdjmungenen  £olge  ben  gefunben  Slrm 
beS  :$ungherrn.  ^cr  f^ieg  einen  milben 
SchmergenSruf  and;  ber  Säbel  entfiel  ber 
gebrochenen,  blutenben  £anb;  über  ben 
föanb  beS  Äat)n8  flog  bic  Migenbc  2Baffc 
unb  oerfanf  in  ber  fttutt).  3>ann  fdmitt 
ein  geller  (Schrei  buret)  bic  Wact)t,  fc^riQenb 
unb  unnatürlich,  wie  er  ftcb  nur  je  einer 
lebenbigen  Äet)le  entrungen.  Uebcr  beS 
fehwanfenben  dachen  33orb  aber  ftürgte, 
oon  bed  Zigeuner«  eigenen  §änben  t)erab* 
geflogen,  bie  ©eftatt  feines  3ungherrn,  fei* 
neS  ©ruberö.  (Sin  furger  Äampf  in  bem 
mirbelnben  Clement  —  unb  fd)on  geigt  nur 
noch  eine  rotlje  ©pur,  wo  er  untergefun- 
feit.  Wod)  einmal  reifet  bie  gurgelnbe  ftlutt) 
ben,  ber  fie  fonft  gu  meiftern  oerftanb  wie 
deiner;  jegt  aber  gebunben  unb  wehrlos 
il)rem  (trimme  bar)ingegeben  ift,  empor  — 
gum  legten  9Jtale  —  unb  bie  aufbraufenbe 
<yluth  hat  ihr  Opfer  empfangen. 

Wo  aber  blieb  ber  ©ntfeglichc,  ber 
furchtbare,  ber  bicfeS  Opfer  barbrachte? 
2Bo  blieb  3J(i)chta?  Schon  in  bem  nach« 
ften  "äugenbltcfe,  nachbem  er  baS  Scljrecf* 
liehe  gethan,  fchlug  ber,  ben  legten  .palt 
oerlierenbe  $al)n  um.  Der  Strubel  er* 
griff  ben  Verbrecher  unb  rijj  ihn  weit  weg. 
Wber  mit  ungehinberten  Firmen  oermochtc 
er  ben  Mampf  mit  bem  Elemente  auf ju* 
nehmen.  (Er  ringt  urti  mit  ben  legten 
Gräften,  bie  ihm  geblieben,  auS  bem  Be- 
reiche ber  hinabgiehenben  Strömung  loS, 
unb  balb  treibt  er,  halb  fchwimmenb,  fyaib 
roatenb  burch  unbewegte  jluthen  bem  fo 
furg  oorher  erft  oerlaffettcn  Ufer  gu.  Wlit 
noch  Sinem  oerliefj  er  ed.  Allein  unb  bop- 
pelt  jammerooll  erreicht  er  cS  mieber.  2)aS 
Ungeheure  hatte  feine  SebcnSgeifter  erfchöpft. 
Wur  noch  Don  ^rcm  *c&ten  Äufflacfern  ge» 
tragen,  oermag  er  ftch  gu  Schart'S  glitte 
311  fchleppcn.  Sluf  ber  Schwelle  bricht  er 
nieber.   

3n  ber  fyüttt  felbfl  ift  noch  {om  neues 
Sicht  entfacht.  Öang  in  ftch  ^ineinge« 
fchmiegt,  wie  furchtfam  oor  ftch  Dü^ 
Xcrfa  in  ber  ftnjtercn  Ofenccfe.  3^re 
fangen  brennen,  unb  ihr  gangeS  2Befen 
pulfirt  in  flacfernber  ®lutt).  9htr  fein 
Sid)t!  (Singig  im  tiefften  2)unfet  öffnet  bie 
Wachtoiole  ben  buftenben  Sct}of$,  bafj  ihr 
ber  laue  UBinb  bic  Siebe  ber  ®attenblüthe 


gutrage.   3wfal"mcnfchaucrnb  unb  bnfttoS 

aber  fd)licfjt  ftc  ben  Äcldj,  fobalb  ber 

Sonne  mnfterienfeinbliche  Sichtherrfchaft  be* 

ginnt.   So  fehauerte  baS  junge  ©efdjöpf 

bort  in  ber  [inneren  defe,  aufgelöft  am  93u* 

fen  ber  Wacht.    Sie  bebt  oor  einem  Sicht* 

firahlc  —  nein,  fein  Sicht,  nur  fein  Sicht! 

3lhnt  ftc»  »er  inbeffen  auf  ihrer  Schwefle 

ben  legten  Äampf  fämpft?  Sla),  benft  unb 

ahnt  ftc  überhaupt  etwa«  in  bem  Aufruhr, 

barin  ihr  gangeS  ÜEBefen  bem  grofjen  ©e- 

beimnifj,  baS  ftch      foeben  enthüllte,  nach  - 

gittert?    2)em  grofcen  ©chetmniffc,  ba§ 

alles  Sergangene  oon  ihr  h^weggenom* 

men,  auf  feinen  Xrümmern  aber  baS  @nt= 

gtiefeu  eineS  neuen  3)afcinS  entgünbet! 

Wein!   Vichts  ahnt  fie,  nichts  benft  fie. 

Wicht  einmal  ben  fchaurigen  $lagcton  per 

nimmt  fte,  ber  brausen  erflittgt,  ber  Don 

oerborbenen  Saiten  ftch  loSringt,  unb  $u 

einer  Söeife  anwäcf>ft,  bie  ihre  Seele  in  ben 

tiefften  liefen  hätte  wenben  müffen,  härte 

fte  überhaupt  noch  cmc  eigene  Seele  ge* 

habt,  ^n  ihre  ©luthcn  bringt  nichts  als 

baS  ©Üb  ber  ©öttergeftalt,  welche  ihr  jene 

Offenbarung  gebracht,  Hingt  nichts  als  ber 

Jon  jener  Schmeichelmorte,  bie  in  etngigem 

Jhtffe  cnbigenb,  ihr  üJtäbchcnthum  binrocg* 

geflfijlert  hatten.    Unb  boct)  ruft  brau§eu 

oon  fchlaffcn,  mifjtönenbeu  Saiten  ein  £ieb, 

oott  bem  jeber  Jon  ein  ©rablicb  biefeS 

^ratttnachttaumclS  mar.    Ueber  aufgelöfle 

Saiten  führt  eines  Sterbenben  Jpanb  ben 

naffen,  oerborbenen  Sogen.  3um  $tan»cl 

weint  bie  traurigftc  aller  $Bcifen,  bic  noch 

je  gefpielt  würbe,  unb  ber  ÜRonb,  entfe^t 

über  fo  mafjlofen  ÜKenfchenjammer,  finft 

hinter  feine  ffiolfenpfühle  gurücf.  (Sine* 

Sterbenben  §anb  führt  ben  oerborbenen 

Söogcn  über  aufgelöfte  Saiten.   233ie  faU 

lenbc  Xtyäntn,  bagmifchen  wie  baS  oi'ct^cn 

oon  Schlangen,  tönt  eS: 

drinnrruug  an 
^crjlitbftc  9iofc  mein. 

3Kit  bem  .legten  Jone  entfanfen  Bogen 
unb  ®eige  ben  eis  falten  $änben  beS  Spie* 
lerS.   Schwer  fiel  fein  $opf  gur  (Srbe. 

3Karia!"  flang  wenige  Minuten 
barauf  eine  entfegte  Orrauenftimme.  fö« 
war  Safari,  bie,  heimfehrenb,  faft  mit  bem 
5u§e  an  ben  oor  ihrer  Schwefle  liegenben 
SRifchfa  geflogen  hätte.  (£r  erfannte  fte  noch  • 

„Schari,"  flüflerte  er,  „im  ©äff er  liegt 
ber  $ungherr.  Um  ber  Jerfa  willen  brachte 
ich  tyn  um-  3^a^  fort  mit  ihr,  weit  fort! 


Digitized  by  Google 


iBitt«<fi:   mütt><  un*  Serfall  Spanien«. 


475 


3)er.  Freiherr  t^itt  fonft  Such,  wie  ich  3c» 
ncm  t^at.  frort  —  fort!" 

3D2it  einer  legten  frampfhaftcn  Bewe- 
gung ri§  er  bie  (beige  an  fein  Jperj.  $er 
leife  £on,  ber  ihrer  bunfeln  .^ol^bruft  ent» 
flieg,  trug  auef)  bie  Seele  ihre«  SKeifter« 
mit  fidj  fort. 

2ßa§  bleibt  noch  fagen?  2Bie  tat 
.^erren^aufc  erft  Unruhe,  bann  Bcforguiß, 
enblich  heftige  Slngft  um  ben  ausbleiben 
ben  Äaroln  bie  @emütf>er  ergriff;  wie  Bo* 
ten  entfenbet  würben;  tote  ber  Fährmann 
herbeigeholt  unb  oernommen  würbe;  wie 
ben  frrei^erm  eine  fürchterliche  $hnun9  &Cs 
fiel,  al«  er  hörte,  9J?i)chfa,  beffen  feltfame 
flucht  oon  feinem  Äranfcnlager  feitbem 
gleichfafl«  befannt  geworben  war,  fei  be8 
3ungherrn  einziger  Begleiter  auf  ber  SRücf* 
fahrt  gewefen!  9J?it  ?aternen  unb  fracfeln 
eilte  ber  ©ebteter  unb  fein  ©efolge  ^um 
bluffe.  Sitte  flähne  bes  2)orfe3  würben 
bemannt.  (£in  ?cben  begann  auf  ber  mei* 
ten  Sßafferfläche,  wie  e«  In«  bie  ftiHe  Wacht 
noch  ™c  cr^^l  hatte-  3^an  begegnete  bem 
itmgefchlagenen  aj  alme,  ber  herrenlos  ba* 
hintrieb  —  ein  Änblicf,  bei  bem  be«  frrei» 
herm  5lhnun9  flth  hÜX  @emi§^ett  be«  QtnU 
fegen«  fteigertc.  s3?ach  Schari'«  #aufe!  be* 
fal)l  er.  Sie  fprangen  an8  Ufer.  Ouer 
cor  ber  (Schwefle  liegenb,  war  üftifchfa'« 
deiche  ba«  (Srfte,  ba«  Unten  auffticj?.  3>ie 
frrauen  waren  fort. 

«Die  grauen  waren  fort.  Söhnt?  So* 
hin  lenft  ber  Sproß  be«  h«»mathIofc» 
(Stamme«  ben  flüchtigen  (Schritt,  wenn  ber 
frluch,  ber  auf  feine  Bäter  gefchleubert 
warb,  auch  ihn  wieber  oon  ber  Schofle 
losreißt,  auf  welcher  er  furje  SRaü  gefttn* 
ben  hatte?  Sohin  flohen  ftc?  3tgettncr* 
oolf,  bie  taufenbföpftge  Sirflichteit  ber 
ÄhaSwusmothe,  raftlofc«  Silb,  eom  (£nt* 
fegen  oor  ber  eigenen  ftußfpur  burch  bie 
Seit  gehest!  Sohin  führt  ber  Sinb  ein 
abgeriffenc«  Blatt,  wohin  trägt  ber  <V 
banfe  eine«  dichter«,  ber  in  ungemeffenc 
3-erncn  ftürmt? 

Bon  Äarolo  mürbe  nichts  gefunben. 

3»il"(hcn  Sahnftnn  unb  ©ebet  ringenb, 
irrte  bie  Freifrau  burch  bie  ©emächer  bes 
^errenhaufes.  £ag  um  Jag  oerging.  Äei* 
ner  brachte  eine  ©pur  oon  bem  Sohne. 
3>ann  lief  bie  Ueberfchwcmmung  ab ;  üppi* 
ge«  (Schilf  unb  große  Blattpflanzen  fchof* 
fen  au«  bem  reichlich  getränften  (Srbreich 
empor.  $a  fanb  man  ilm. 


©emtg! 

3)te  Ueberfchwemmungen  ber  fommen- 
ben  3ahre  fahen  eine  ftrau  mit  ergrauen* 
ben  Scheiteln  unb  oeröbetem  ^erjen  an 
ihrem  Ufer  Innwanbeln.  Sich,  fein  Äatm 
bringt  ihr  ben  ©injigen  $urücf.  ©ehetm* 
nißüoll,  wie  ba«  ©rcigniß,  welche«  ihr  ben 
Sohn  raubte,  liegt  bie  graue  frluth  Dor 
il)r.  (Sin  Sonnenftrahl,  ber  bie  fräufetn- 
ben  Sellen  oergolbct,  eine  s3Kboe,  bie  ben 
fchimmernben  £eib  über  ber  unabfehbaren 
frläche  wiegt  -  ba«  ift  Me« ! 


Blütlje  unb  Dcrfall  Spaniens. 

|tarl  Saittirfc. 


wirb  ß<rid>tlid)  trcrfolflt. 
etc»  «t.  1%  v.  n.JiimiHTu. 


B oller  3w«M  »enn  auch  mit  ben  beften 
Segenswünfthen,  betrachtet  ber  fyolittfer 
bie  Scnbung,  welche  bie  fpanifche  ©efdn'chte 
in  jfingftcr  fttit  genommen.  Sirb  es  ber 
neuen  3)nnafrie,  bie  Spanien  nach  fo  weit* 
hin  wirfenben  ßrfchütterungen  ftch  cnblich 
gegeben  hat,  gelingen,  in  biefem  ?anbe  ge* 
orbnete  3"Pänbe  ^er^nfteaen  ?  Bon  ber 
uugewiffen  (Gegenwart  möchte  ich  °en  Blicf 
hinlenfen  auf  eine  ferne,  in  ftch  abgefchlof* 
feue  Bergan genheit,  wo  bie  3erfefcung  Spa* 
uien«  begann,  bereu  traurige  folgen  wohl 
auch  noch  ffinftighin  für  lange  3eit  ficht* 
bar  bleiben  werben,  —  wo  bie  tieferen 
Urfachen  all  be«  @(enb«t  liegen,  bas  we= 
nigftcn3  bi«  \\u\\  gegenwärtigen  Moment 
ttn«  grell  oor  bie  klugen  tritt.  Sin  um 
fo  größere«  ^Jntereffe  erregt  jene  Bergan* 
genheit,  al«  in  ihr  Spanien  eine  föolle  ge* 
fpielt  hflt>  wie  nie  ein  anberer  Staat  ber 
2öclt.  SBeldj  ein  3wcrg  freilich  ift  ba« 
heutige  Spanien  gegen  jenen  ^Riefen  oor 
brei  äfah*hunbertcn,  ber,  ba  fein  Organi«* 
mu«  auf«  tieffte  erfchüttert  warb  unb  ba 
er  im  3"«ern  oöflig  erftarrte,  nach  a"ße« 
hin  mit  furchtbarer  (Gewalt  auftreten  fonnte, 
um  ber  gefammten  chriftlichen  Seit  ba« 
©efefc  feiner  eigenen  (Srftarrung  ju  bictiren ! 
3n  ber  Zfyat,  ©röße  unb  Berfafl  lagen  cinfi 
bicht  bei  einanber. 

3m  fchärffien  ßontrafi  aber  ju  biefer 
^Jeriobc  ber  feinbfeligften  Auflehnung  gc* 
gen  ben  ©ang  europäifct)er  (Sntwtcflung 


Digitized  by  Google 


470  gUuftrtr t 1  T> t utj 

ftcf)t  ein  anberer,  il)r  furj  oorhergegan» 
gener  Zeitraum,  wo  im  Innern  Spaniens 
bie  tüchtigen  Äeime  bürgerlicher  Söohlfaljrt 
gepflanzt  würben,  roo  bie  Pflege  berfelbeu 
als  Hauptaufgabe  beS  ©taateö  erfcfyieu  unb 
erft  in  jweiter  Sictljc  beffen  auswärtige 
Politif  in  Sbctra^t  fam.  33on  befcheibe* 
nerer  Art,  gleichwohl  fräftig  unb  lebhaft 
hatte  biefe  ben  fo  emporblühenben  Staat 
nadj  einer  jahrhunbcrtelangen  Abgefchlof* 
fenljcit  $um  erften  SDtal  in  nahe  Berührung 
mit  anbereu  Staaten  gebraut.  ©in  QtiU 
abfcfjnitt  hoffnungsreicher,  teiber  nur  aüju* 
furjer  5ötütf>c  mar  eS  gemefen ! 

Raffen  wir  junächft  bie  Ucbergänge  oon 
ber  einen  ©rfcheinung  $u  ber  anbern  inS 
Auge. 

ffienu  ich  ton  Spaniens  SBtötfje  rebe, 
fo  benfe  \d)  babet  freiließ  nicht  an.  baS 
golbene  3cifa^er  btx  einfügen  Eroberer 
unb  Gerrit  biefeS  SanbeS,  bie  frentb  unb 
feinbfelig  ben  ©erfahren  ber  heutigen  Spa* 
nier,  wojt  zahlreiche,  unoertilgbare  Spuren 
ihrer  eVntaügen  «'perrfd^aft  ^intertaffen 
haben,  bie  aber  ihrem  eigenen  ©eichlcchtc 
hier  feine  baucrube  Stätte  $u  grünben  im 
Stanbc  gemefen  finb.  %a)  gebenfe  nicht 
oon  ben  Arabern  $u  erzählen,  ba  fte  in 
grauer  iBoqeit  unter  Abberrahntan  unb 
Alhafcnt  bie  S^riften  in  ben  mannigfachften 
Zweigen  menfd)lichcr  Silbuttg,  in  SBiffett* 
fchaften  unb  fünften,  in  ber  i'anbroirth* 
fcfyaft  unb  im  SBergbau,  in  jahlrciehcu 
ntechanifchen  Sertigfcitcn  weit  übertrafen.  | 
©in  übcrwunbeneS,  in  fidj  gefpaltene«  33olf  j 
waren  bamatS  bie  ©erfahren  unfercr  Spa* 
nier.  ©ebutbet,  in  Abhängigfeit  (ebten  bie 
fieberen  unter  ihren  farajenifdjen  3öc* 
fiegern;  bie  ©blcren  unb  Höhcrftehcnben 
waren  in  bic  natürlichen  fteftungen  bcS 
Horbens,  bie  unzugänglichen  SBcrge  oon 
Tünnen  unb  in  bie  Pyrenäen  geflüchtet, 
roo  fie  auf  bürren,  unwirtlichen  Reifen  als 
waubernbe  Horben  f,£fy  buxd)  Staub  ihren 
Ilmerhalt  juchten. 

Aber  bebeututtgSooll  foütc  biefc  Periobe 
tiefftcr  ©rniebrigung  roerben!  $n  ihrer 
bitteru  Armut!)  gebachten  fte  nur  um  fo 
lebhafter  ber  Hcimath  i^rcr  Ahnen;  abgc* 
härtet  burch  9?oth  unb  ©utbehruug,  fehieftcu 
bic  jerftreuten  Ueberblcibfel  ftch  an,  jene 
Heimath  mit  ihren  lieblichen  Xhälern  unb 
fruchtbaren  Weingärten,  bie  entroeihten 
Stätten  ihrer  Religion  roieber^ucrobern. 
©in  Zeitalter  ununterbrochener  kämpfe  unb  I 


d?c  301  cna  tibt fte. 

Hefbcnthatcn  begann.  Sangfam  unter  un* 
glaublichen  2Rühfeligfeitcn  brangen  bie  ein« 
feinen  chrijHichen  Schaaren  oon  ihren  Jür^ 
fren  geführt  in  bie  offenen  ©beuen  oon  £eon 
unb  ©afttlien,  —  roeiter  unb  weiter  gen 
Süben  oor.  Unb  fie  betrachteten  ihre  Sacfjc 
als  eine  Sache  beS  Himmels.  3nbem  fte 
einen  heiligen  Ärieg  zugleich  für  ihr  ©ater* 
lanb  unb  ihre  ^Religion  führten,  halten 
fie  ft<h  f^  auSerlefen  oon  ber  ©orfelning, 
bie  ©orfäntpfer  bcS  (Shrtflent^umd  ju  fein. 
2>ie  Äirdje  fachte  immer  oon  Beuern  bie 
©luth  ihrer  ÜSegeifkrung  ju  biefem  Äreuj- 
juge  an,  oerhieji  „ben  in  ber  ©laubenS- 
fchiacht  ®cfaaencn  baS  ^arabieS."  3m 
Altarfchmucf,  baS  äreuj  in  ber  Spane, 
fchritten  ^riefter  ben  H«re&reihcn  ooran 
unb  offenbarten  ihnen  SBuneer  über  2Bun- 
ber!  >> o di  in  ber  i'uft  auf  einem  mitdj 
weißen  Streitroffe  faheu  bic  fytibtn  ifyren 
Schuehcrrn  San  $a$o  reiten!  Sie  ia^en, 
roie  er  fam,  bie  gefprengten  Schaaren 
fammeln  unb  jum  Siege  51t  führen!  —  <5c 
prägte  fid)  neben  bem  feurigften  Patriotis- 
mus in  bieier  ftrcugcu  töriegSidwk  bent 
fpantfehen  ©harfl"er  religiöfe  ©fftafe  unb 
Aberglaube  ein,  bie  bem  geiftlta^en  3Befen 
eine  AüeS  überrouchernbe  ^iacht  ocrlie^cn. 
Oebcr  Schritt  ber  ©roberung  würbe  burct| 
bie  ®rünbung  eitteS  ©otteShaufeS  gemeint. 
^aS  priefterthum  genoß  unbegrenzte 
Verehrung  unb  gewann  neben  bem  }ln* 
fet)en  einen  Reihum  wie  nirgenb  anbcrS. 

Der  Äirchc  jur  Seite  erwuchs  auf  bem 
neuerruugeuen  ©oben  auch  0;n  mächtiger 
unb  reicher  Hbti,  ben  eS  balb  gan^  int 
eigenen  3ntercffe  brängte,  mit  feinent 
Schwert  baS  erfämpfte  ©ebiet  ju  erweitern. 
s!?on  früh  a«  n«f  5»»»  $rieg  gegen  bie 
Seinbe  beS  (Glaubens  unb  beS  SJaterlanbeS 
erlogen,  fah  biefer  Abel  im  Äriege  feine 
einzige  Sefchäftigung.  3)ie  2Biffenfa>aften 
oerachtetc  er  als  nu^loS.  $aS  Sd^n>crt 
war  feine  Gljre  unb  fein  sJieajt;  baS  Sdjwcrt 
legaliftrte  bic  Weh^ahl  feiner  immer  load^ 
fenben  Anmaßungen. 

Aber  tro^  ber  3J?aehtffillc  unb  ber  U)cit> 
reichenben  Vorrechte  oon  Abel  unb  Klents 
wußte  auf  einem  befchränfteren  Xcriitorium 
boch  auch  ein  brittcr  Staub  fich  oou  früh 
an  (Geltung  ju  oerfchaffen.  btn  n&m* 
Itcheu  kämpfen  gegen  bie  Ungläubigen  bil> 
bete  ftch,  abweichenb  in  Urfprung  unb  'JäJefen 
oon  ben  oerwaubten  ©richetnungeti  in 
attbtvn  Vänbern,  ein  fräftigcS  unb  freiet 


Digitized  by  Google 


29itti*:   23lütt?e  unb  ©erfall  Spanten«. 


477 


Siürgerttyum  —  ntc^t  aflmälig  auS 
ftct)  ^erauS,  nict)t  zu  frieblichen  bürgerlichen 
Sefchäftigungen,  fonbern  faft  auSfehlicfjlich 
ju  ritterlichem  ÄricgSbienft.  2)er  ÄriegS* 
bienft  mar  im  rfiviftlidicn  Spanien  ber 
eigentliche  $wecf  ber  fiäbtifdjen  9ieugrün» 
bungen.  3)urch  zahlreiche  Slnftebelungen  in 
fefkn  ^läfcen  galt  eS,  baS  bem  Araber  ab* 
genommene  ©ebiet  ju  ftchern.  2lber  bie 
(Gefahr  biefer  2(nftebelungen  mufjte  Don 


noch  zu  Anfang  beS  fedjzehnten  3al;r* 
tjunbcrtS  ein  ©efanbter  ber  SRcpublif  2kne* 
big:  $ie  Freiheit  ihrer  Jötirgcr  im  $er* 
hältnifj  jum  $önig  füllte  eher  Frechheit 
genannt  werben. 

©letcfjmäfjig  bemüht,  nach  00en  Vm  ^rc 
Unabhängigfeit  j}u  behaupten,  waren  ben» 
noch  beibe  Stänbe,  ?lbel  unb  Stäbte,  unter 
fich  felbfi  niemals  einig.  2>er  Ibel,  ber 
bie  Uebcrgriffe  ber  foone  nicht  bulbete, 


üornherein  burch  bie  ©ewährmtg  locfcnbcr  hörte  nicht  auf,  in  bie  ^Rechte  ber  Stäbte 
Freiheiten  erträglich  gemacht  »erben.  @rft  mit  roher  Jcinbfeligfeit  burch  räuberifche 


in  ber  Folgezeit  errang  ftct)  in  ben  Stäbtcn 
neben  ben  ritterlichen  Neigungen  unb  ®e* 
»ohnheiten  bie  ©ewerbthätigfeit  ein  mäßiges 
Slnfehen,  in  höherem  ©rabe  boch  nur  in 
ben  an  ber  (See  gelegenen,  wo  man  ben 
Segen  Don  Schifffahrt  unb  $anbel  erfannie 
unb  unmittelbar  in  reichem  SÄafje  genießen 
burfte.  Sfirgenb  aber  gab  man  im  Sauf 
ber  Reiten  2Behr  unb  Staffen  wieber  auS 
ber  £anb.    3nbem  bie  Stäbte  nach  ?lb* 


UebcrfäÜe  einzugreifen.  $ie  Stäbte  traten, 
oor  SWem  in  Safrilieu,  in  ©unbeSoerbriU 
berungen  gufammen,  welche  im  nämlichen 
SKafje  gegen  jebe  SluSbchnung  ber  SlbclS* 
wie  ber  ÄönigSgewalt  auf  ihre  Soften  ge- 
richtet maren.  3)ie  Könige  aber  fachten, 
wenn  auch  °hne  @rfotg,  ben  3rD'cfPa^t  öer 
beiben  Stänbe  ftch  hn  ^u&c  8U  machen, 
gerabe  burch  biefen  3wicfpalt  ihre  #err* 
jehaft  5U  oergröjjern.  So  fanb  ein  Sing» 


wenbung  ber  oon  ben  Arabern  brohenben  fampf  eitler  gegen  ?We  fiatt,  ein  Söürger* 
Gefahren  gegen  bie  Slnmafjungen  unb  ©e*  frieg,  in  bem  fein  frembeS  stecht  anerfannt 


roaltthätigfeiten  ihrer  ®rofjen  gerüftet  blie= 
ben,  oertheibigten  fte  bie  im  Anfang  er* 
langten  ©erechtfame  —  wenn  fie  auch  nur 
ein  bürftigeS  ?eben  führten.  $n  Ärra* 
gonien  hatten,  wie  man  fagte,  bie  ?yrei* 
heiten  ber  9lrmuth  ber  ©ürger  mehr  als 
baS  ©leichgemicht. 

lieber  biefen  oerfchiebenen  Stäuben  er* 
hob  fich  in  ben  einzelnen  Staaten,  in  welche 
Spanien  lange  3eit  jcrftcl  unb  bie  aUmä* 
lig  erfi  burch  §eirathcn  unb  CSrbfchaften 
Ziifammenfchmolzen,  baS  tfürftenthum,  bie 
ftrone.  &ber  fo  lange  in  ffrter  gegenfeU 
tiger  @iferfud)t  ber  eine  Staat  ben  anbern 
befd>ränfte  unb  feint  ÜBirffamfeit  aufhob, 
ftanb  auch  Der  eine  ftürft  ber  2)?aci)tent= 
faltung  beS  anberen  nach  äugen  wie  nach 
innen  fdjroff  im  2Bege.  2Bie  fonnten  ba 
bie  einzelnen  fleincn  Könige,  ba  fte  unter 
ftch  getrennt  waren,  baran  benfen,  bie  we* 
nigen  Vorrechte  ju  erweitern,  bie  ein  fo 


unb  gefront  würbe.  Sine  Anarchie 
herrfchte,  burch  welche  bie  einzelnen  Sanb* 
fchafteu  mehr  als  burch  bie  blutigften  9Jcau* 
renfriege  üerwüflet  würben. 

9(ber  noch  hatten  auch  °icK  feineSwegS 
aufgehört.  3)ie  ®efahr  für  bie  ©rifteng 
beS  chriftlichen  Spaniens  war  atlerbingS 
glüeflich  befeitigt.  3>ie  l'anbeSfcinbc,  unter 
fich  fctbft  jerfplittert,  hatten  ja  Stritt  für 
Schritt  oor  jenen  ^eroifdr)en  Spaniern  ber 
früheren  Sfahrhunbertc  jurüefweichen  müffett. 
Schon  im  Dreizehnten  fanben  fte  ftch  auf 
einen  fleinen  ©e^irf  im  Süben  eingeengt. 
%btx  hier  hielten  fteStanb;  In«  in  ihrem 
bichtbeoölferten  Staate  ©ranaba  blühten 
fte  noch  «nmal  empor  unb  wetteiferten  mit 
allen  ct)riftlichen  S3ölfern  in  ieber  bürgere 
liehen  Setriebfamfeit.  Unb  oon  fytx  auS 
unternahmen  fte  —  gwar  feinen  neuen  Sr* 
oberungSjug  in  baS  chrifUiche  Spanien, 
welches  fic  ringS  umflammerte,  aber  boch 


mächtiges  Stänbewefen  ihrer  Arone  (ie§?  unaufhörliche  Streifzüge  nach  allen  $iaV 
S8ei  ber  geringen  angreifenben  Bewegung  tungen  hin  in  bie  ihnen  junäcr)ft  gelegenen 


broi)te  ber  unbänbige  $lbc(,  bem  SanbeS- 
herrn  bie  .ftulbigung  zn  oerweigern.  3>n 
c»lragonien  oinbicirte  er  ftch  troft  feiner 
Strenggläubigfeit  baS  Siecht,  felbft  einen 
Reiben  zum  ^errfcher  zu  wählen. 

I^te  Stäbte  jagten  ftch  wieberholt  Dom 
©ehorfam  gegen  ihren  ^önig  loS.  3Jon 
Barcelona,  ber  ntäctjttgficn  Stabt,  urteilte 


"Sßrooinzen.  Sie  fonnten  Diel  wagen,  ba 
fte  jebe  ^rotinz  gteict)giltig  um  bie  anbere 
unb  jebe  bind)  ihr  eigenes  Uc^bemcfcn 
ohnmächtig  fat)en. 

3)aS  waren  bie  allgemeinen  3ußänbe, 
als  in  ber  zweiten  föätfte  beS  fünfzehnten 
3ahrhunbertS  in  (Xaftilien  unb  feinen  sJlt> 
benreichen  Königin  Ofabella,  in  to» 


Digitized  by  Google 


478 


3lluftrirtc  Dtutfdjt  TOenat$befte. 


gonien  unb  feinen  9ecbenlänbern  Äönig 
Serbinanbbie Regierung  antraten.  9Jun 
mürbe  e$  anberö.  ÜBeibe,  \d)ov  cor  ihrer 
Xl^ronbefteigung  mit  einanber  oermählt, 
Dereinigten  iljrc  ^Heic^e  $u  einem  feften 
Söunbe.  ©eibc,  oon  bem  nämlichen  Streben 
befeelt,  an  Stelle  ber  3crfpl^ierun9  a^ix 
Gräfte  eine  ftarfe,  gejchloffcne  SUiadu  unter 
ber  gefiederten  Dberhcrrfchaft  i^rer  #rone 
$u  errieten,  gewannen  erft  burch  biefe  S3er* 
cinigung  ^iergu  bie  äußere  Sähigfeit.  $anb 
in  §anb  gingen  ©eibe  in  ihren  befonberen 
SReidjen,  beren  jcbeS  fein  eigene«  Stecht  be« 
hielt,  ben  nämlichen  2Beg  nad)  ben  nam* 
lidjen  Mar  erfaßten  unb  mit  2  idjerljeit  Der« 
folgten  ®runbfäfcen.  X  enn  ju  jener  äufjc* 
ren  ftähigfeit  fam  ihre  r;or;e  ©cfdnrflichfeit 
unb  Älugheit,  if>re  raftlofe  I^ätigfeit  unb 
Energie.  333aS  ihren  ohnmächtigen  unb 
minber  begabten  93orfafjren  nicht  geglüdt 
mar,  burd}  bie  Xrennung  ber  einzelnen 
Stänbc  ju  hcrrfd)en,  baö  gelang  nun  ihnen 
mit  einem  Sd)lagc. 

93eibe  $>errfd}cr  Derbünbeten  fich  mit  ben 
Stäbten  gegen  ben  ?lbel.  3>ie  in  ber  Xfyat 
ftaatSoerberbliche  Ucbermaeht  ber  ©rofjen 
Vi  brechen,  ba8  mar  bie  erfte,  bie  noth5 
menbigfte  Aufgabe.  Sie  Stäbtc,  bie  nict/tS 
bringenber  münfehten,  als  bie  §crabfefcung 
bcS  Dcrhafjtcn  SlbelS,  ergriffen  fofort  bie 
freunblich  bargebotene  §anb.  freilich  fyaU 
fen  flc  jefct  auch  UDcr  fl(h  M0!*  oer  fönig* 
liefen  (bemalt  ben  fo  lange  beftrittenen 
Vorrang  befeftigen.  3nbem  ihre  je&t  oon 
Beuern  gebilbete  .ftermanbab  (b.  h-  ®«s 
brüberung)  auSfd)lief}lich  ber  Slbroehr  beS 
ocrhafjten  SlbelS  galt,  liegen  ftc  c8  ge* 
fche^en,  ohne  bafj  fie  e§  felbft  fattm  merfteu, 
bafj  biefe  mititärifchc  Organifation  ju 
einem  ©erzeug  in  ber  §anb  beS  $önig* 
tfmmS  murbc.  2)enn  mit  überlegener  2£ci3* 
heit  oerftanben  bie  ^errfdjer,  bie  neue  £>er* 
manbab  balb  Döflig  oon  ihrem  Saiden  ab« 
hängig  gu  macheu.  Ohne  ^rage  oertor 
bannt  ba§  Stäbtcroefen  an  Sclbftänbigfeit. 
Slbcr  auf  ber  anbern  Seite  geroann  c8 
burch  bie  (Erfolge,  bie  nun  über  bie  Slri- 
fiofratic  errungen  mürben,  bebeutenb  an 
»olitifd)cm  Slnfehen.  $n  engere  Schranfcn 
gemiefen,  lernte  e$  fid)  ba  nun  um  fo 
ficherer  fühlen.  (53  lernte  ben  ©erth  einer 
Regierung  fcf/ä&en,  burch  beren  SKitmirfung 
eS  boch  erft  nachhaltig  gegen  ben  2)rurf 
ber  ?Ibeldherrfchaft  gefaxt  merben  tonnte. 
Unb  (lug  genug  maren  bie  ^erTfdjer,  bie 


urfprüngliehen  fechte  unb  »Freiheiten  be§ 
britten  StanbeS,  auf  ben  fie  fortbauernb 
fich  ftü&ten,  fortbauernb  gu  refpectiren. 
^erbinanb  fprach  bie  Sorte:  ba&  ba,  »o 
Äönig  unb  Untertanen  in  ihren  fechten 
einanber  bad  ©leichgemicht  galten,  baö 
ßonigtlmm  am  fefteften  gegrüubct  fei.  — 
3(uf  ade  Seiten  hin  ermied  fid;  biefe  }5o= 
litif  als  jegcnSreich.  Vi  ad)  roenigen  fahren 
fdmn  enbete  ber  foftematifche  Vernichtung« 
frieg  ber  Ärouc  unb  ber  Stäbte  gegen 
bie  töaubburgcn  ber  ©rojjen  mit  einem 
ootlfommencn  Triumphe.  (Sin  beträd)t> 
licher  Xfyt'ii  biefer  Surgen  marb  niebcrgc 
riffen,  baö  ?anb  oon  feinen  abeligen  2B< 
gelagerern  gereinigt.  Wuu  mürben  bie 
ftrcugfteu  ©efe^e  gur  3öahrung  be*  ¥am> 
friebenö  crlaffcn,  bie  härtefien  Strafen  auf 
^rioatfehben  gelegt.  2)ie  Strafen  für  3)ieb* 
ftahl  mürben  mit  SBlut  gefchrieben.  iluü 
auf  bie  geringfte  ßntroenbung  ftanb  Btx- 
lufi  eines  ©liebe«,  felbfi  33erluft  be§  ^eben§. 
©näbigft  marb  inbefe  beftimmt:  „bog  ber 
^iffethäter  baS  Sacrament  gleich  einem 
fatholifd k\\  (il)u'U'n  nehmen  unb  hifrauf 
fo  fdjncLl  als  möglich  Eingerichtet  roerbe, 
Damit  feine  Seele  um  fo  flauerer  in  ben 
Gimmel  fonime."  —  35en  ©efe^en  rourbt 
©eltung  oerfchafft  junächft  unter  bem  Sdju^ 
jener  beroaffneten  ©ürgermehr  burch  pünft^ 
liehe  .^anbhabung,  bind)  rüdfichtSlofe  Un- 
parteilichfeit.  3)er  %t)d  murrte,  aber  er 
mar  beftegt,  feine  Uebcrmacht  gebrochen; 
er  mujjtc  fich  fügen. 

@ine  föeihe  burchnreifenber  Reformen 
marb  namentlich  burd)  3fabeda  in  Gafti^ 
tien,  bem  h^orrageuften  ©lieb  unb  balb 
bem  .§aupt  ber  neuen  Monarchie,  einge- 
führt. 3)ic  alten  ÖVefe^c  mürben  bort  ge 
fammclt,  geprüft,  reoibirt,  baS  gange  0<= 
richtSmefen  umgeftaltct.  Ocffentliche  <&t> 
ridjtShöfc  mürben  errichtet.  Sie  felbft,  bu 
Äönigin,  fafj  bei  ihrer  ?lnmefenheit  inSn 
bahnten  jeben  Freitag  im  "Jutalar  oon  S<- 
oiüa  gmifchen  35ifdt)öfert  unb  sJtcchtSgelehrten 
öffentlich  gu  Bericht. 

$ie  ^auptfachc  mar  nun  aber,  bafj 
bella  auf  ©runblagc  ber  hergefteflten  £rb 
nung,  ber  gleichmä§igen  iBefchirmung  oen 
^erfon  unb  (Sigenthum,  ; ;  1 1  fr  ante  ictjuf, 
unter  benen  baS  mahre  bürgerliche  (Siemen: 
jum  erften  sJ}ial  gebeihen  unb  einen  rafaVen 
«uffchmung  nehmen  fonnte.  3"m  cr^tB 
3)cal  lehrte  fie  bie  Gaftilianer,  be«  ^aufei 
befcheibene  Arbeit  neben  ben  prunfenben 


Digitized  by  Googl 


479 


Saaten  bed  Ärieged  fräßen,  „bie  feit  ^abj* 
hunberten  oernachläffigte  Pflege  ber  (be- 
werbe, bed  flrfcrbaued*,  bed  £>anbeld  nad)*' 
holen."  Denn  nicht  nur,  baß  jefct  im  ftrie* 
ben  itnb  beim  miebergeregclten  $erfer)r  ber 
©ürger  frei  aufatmete  unb  bad  Vertrauen 
gewann,  bie  5*ücfytc  feiner  Arbeit  aud)  ge* 
niesen  gu  fönnen.  3fabcfla  bat  eigentlich 
erft  burd)  eine  $flenge  innerer  Serbeffe* 
rungen,  burd)  Anlage  oon  tfanbftraßen, 
Brüden,  Kanälen  in  großartigem  ÜJlaß* 
ftabe,  ferner  burd)  ^eilfame  oolfdwirthfchaft* 
lirijc  0»)e|e$e  ben  ©ewerbcflciß  unb  Unter* 
nebntungdgeift  im  Innern  ©paniend  be< 
grünbet.  Unb  aud)  in  ben  ©eeftäbten  fyat 
fic  burd)  Grbauung  oon  §afenbämmen, 
Leuchttürmen,  Vertiefung  ber  $äfcn  ©d)iff* 
fahrt  unb  .§anbcl  mächtig  geförbert.  'ißrä* 
mien  mürben  auf  ©crjiffe  Don  einem  gc- 
miffen  Xonncngehalt  gefefct.  (Sine  Derljält* 
nißntäßig  ftarfe  Äriegdflotte  normt  bie  §an* 
beteflotte  unter  ihren  ©dju&.  Die  lefetcrc 
würbe  gu  Einfang  bed  fcd)gel)nten  ^a\)\- 
bunbertd  auf  eintaufenb  ^ahrgeuge  gefdt)ä^t. 
Der  93crfel;r  mit  bem  Sludlanbe  erweiterte 
fidj  täglich,  ©pantfd)e  ©efd)äftdführer  unb 
Sonfuin  fanben  ftd)  in  aüen  £>aupthäfen 
bed  üWittelmecred  unb  felbft  ber  Oftfec  ein. 
«Spanien  warb  namentlich  ber  große  ©ta* 
pelplafc  für  SBofle.  Stußer  biefer  bilbeten 
Früchte  unb  9J?etafle  unb  einfachere  $ttnft* 
ergeugniffe,  wie  «Sudcr,  ©el,  2Bein,  ©tafjl, 
£>äute  bie  §auptgegenftänbc  feiner  Sudfuhr. 
%  ber  ed  begann  auch  töon  "nc  t>ö^ere  3n- 
buftrie  in  einigen  ©täbten  unb  £anbfdmften 
ftet)  v  eutwidcln.  2öof)lthätigc  Maßregeln 
ber  Regierung  förberten  ben  'Bau  unb  bie 
Bearbeitung  ber  «Serbe.  $n  Dolcbo  foden 
balb  gehntaufenb  üttenfdjcn  mit  ber  Söcar* 
beituug  oon  3«"9*n  in  Solle  unb  ©eibe 
befchäftigt  gewefen  fein,  ©egooia  glänzte 
burd;  feine  Saffcnfabrifen.  Tie  ©tabt* 
arbeiten  Söareelona'd,  bie  ©Überarbeiten 
^allabolibS  erwarben  fich  europäifchen  9tuf. 
$n  bie  ©täbte  unb  ©ürgerhäufer  gog  mit 
ben  neuerworbenen  föeid)thümeru  zugleich 
ber  Äunftftnn  ein.  Dad  £anb  erfreute  ftd) 
feiner  natürlichen  ^oblbabcnbeii.  .Venu 
fclber  wogten  in  ben  (Sbenen.  Die  ©e* 
birge  waren  mit  Weben  unb  ftruchtbäumen 
bebedt.  Unb  —  um  bad  fliehte  $anb= 
werf  nicht  gu  oergeffen,  eben  bamald  er* 
ran  3  ftd)  aud)  bied  in  ©panien  feinen  @hrcn* 
plat^.  ©o  fchr  gebier)  ber  ©taub  ber  ^panb* 
roerfer  unter  SfabcÜa,  baß  er  fogar  begann, 


politifche  Stniprüdje  gu  erheben  unb  in  ben 
©täbten  eine  befonbere  Partei  neben  ben 
großen  $aufleuten  unb  ben  höheren  ftäbtt* 
fd)en  (Elementen  gu  bilben. 

3d)  get)e  hier  nicht  auf  wettere  (Sin* 
gefeiten  ein.  ^riebliched  ©ebeifjen  unb 
2öacr)fen  bed  SBolfd  in  bürgerlicher  Arbeit: 
bad  war  bad  allgemeine  ©treben  unb  barin 
würbe  bad  $3olf  burch  eine  weife  Regierung 
überall  unterfrü$t. 

Ter  $orthei(  für  bie  Icfctere  geigte  ftd). 
Ohne  bad  3Joff  mit  ferneren  Abgaben  gu 
belaften,  oerbefferten  ftch  unter  ber  ©unft 
ber  Umflänbe,  guglcich  burch  bie  eigene 
©parfamfeit,  ihre  ftinaugen  außerorbentlid). 
3n  fünf  3<»hrcu  oermehrten  ftch  °»e  öffent* 
liehen  ©infünftc  faft  um  baS  ©echSfache; 
ja  gegen  (5nbe  biefer  ^Regierung  fliegen  bie* 
felben  auf  baS  2)rctßigfache  be8  anfängt 
liehen  S8ctrage$. 

?luch  um  bie  geiftige  Sluäbilbung  be§ 
55olfd  erwarb  ftch  bie  Regierung  ungemeine 
Vcrbienfte.  ftfabeüa  bcPimmte,  baß  nicht 
mehr  wie  oorbem  ©eburt,  fonbern  Äennt* 
niß  bie  3tnwa\tfchaft  auf  Remter  oerleihc. 
©ie  erhob,  wag  unerhört  in  ©panien  war, 
gu  ben  höchllcn  Remtern  häufig  Männer 
aud  niebrigem  ©tanbe.  ^Bidhcr  hatte  ber 
Übel  audfchließlich  alle  höhern  ©taatdämter 
mit  ihren  meift  enormen  ©infünften  für 
ftch  in  ^Befchlag  genommen.  3cfct  ging  er 
biefed  Vorrcchtd  mit  einem  flttale  oerluftig. 
Ser  nach  Sludgeicfmung  firebte,  hatte  fich 
fortan  burd)  miffenfchaftliche  ©ilbung  ben 
S5kg  bagu  gu  bahnen  —  ber  Stbcligc  fo* 
toohl  wie  jeber  ?lnbcre.  Um  aber  bad 
Ehrgefühl  bed  jungen  Sbetd  gu  weden  unb 
ihn  oon  feinem  bisherigen  rohen  treiben 
abgubriugen,  ftiftete  ^fabella  an  ihrem  .^of 
eine  befonbere  ©dmle  für  bcnfelbcn;  balb 
hieß  ed,  baß  fein  ©panier  mehr  für  abelig 
gelte,  ber  bie  2Biffenfchaften  glcidjgültig 
betraute. 

9ceben  ber  allgemeinen  SBilbung  blühten 
bie  etafftfehen  ©tubien  auf  ben  Unioerfi- 
täten  empor.  Die  ©dmlen  oon  (Sorbooa, 
Jolebo,  Barcelona  füüten  fich  mit  ©d)ü* 
lern,  oor  allen  ©alamanca;  fiebentaufeub 
©tubenten  foH  te^tered  gegärt  ha&en.  5Jiel* 
leicht  boch  hatte  ©alamanca  feine  befonbern 
Steige.  %n  biefer  Untoerfttät  tytlt  eine 
3)ame,  Donna  Suria  be  SÄebrano  öffent- 
liehe  Vortefungen  unb  gwar  über  latcinifct)e 
Slafftfer.  @in  anberer  leiblicher  ^Jrofeffor 
gu  Stcala  beflcibetc  mit  großem  ©eifatt 


Digitized  by  Google 


4S0  3fluflrirte  £nitfd>f  OTenaHbfftt.   

froaö  an  fid)  nid)t  nmnbcrbar  ijV)  ben  £cl)r*  roaren  in  Ürägljeit.  nnb  3ügclIofigFcit  Der« 

fluty  bcv  üRcbc  fünft,  junfen.  $ber  'Öfabclla  [teilte  Die  ftöftcrlidje 

ßraömuä  oon  föottcrbam  aber  fpenbetc  3ud)t  roieber  tjer.  sJWan  fal)  fte  tjäufig  in 

barnalS  ben  älMffenfdjaften  in  (Spanten  baö  ^raiicnftöftcr  eintreten,  9?abel  unb  Spinn; 

Vob:  fte  hatten  im  ^aufc  weniger  ftaljrc  rorfen  nehmen,  bie  Tonnen  jur  ir  et  bluten 

fid)  auf  eine  fo  blüfjeubc  Stufe  erhoben,  ^anbarbeit  anleiten.  $\)x  5Beid)toater  3Ei- 

bajj  fte  ben  gebilbetften  33ölfern  Guropa'3  meneä  reformirte  mit  unerbitterltdjer,  bü» 

jum  sU<*uflcr  bieneu  bürften.  fierer  Strenge  bie  3)c*önd)§orben  unb  jroang 


3fafccUa  tit  Äatbehfcfci. 


(Sine  gan$  befonbere  Slufmerffantfcit 
tranbte  bie  treffliche  Königin  auf  bie  33er* 
befferung  ber  fird)lid)cn  Qudjt  (Jener  be* 
geifterte  unb  bcgciflernbe  §elbenmutlj,  ben 
bie  großartigen  lüiaurcnfricge  ber  oorljer- 
gcfjenben  Qafyrfmnbcrte  rcadjgerufen  fyattc, 
jdjicn  längft  gefd}iuunbcn  311  fein.  Der  Äle^ 
ru§  geuofe  feinen  irbifd)en  3teid)tf)um.  2)ie 
religiöfcn  ÖefeUidjaftcn  beiber  ©cfdjledjtcr 


bie  ©lieber  berfelben  ju  einem  ?eben  polier 
Söuße  unb  ©ntfagung.  3)a8  paßte  nidn 
Alflen,  mct}r  als  taufenb  JranciScancr  »er 
ließen  ba§  it)m  untergebene  ©r^frtft  2* 
lebo,  —  fte  erflärten,  lieber  tyr  Sieben  nmer 
ben  Ungläubigen  ftfrtfa'S  befcfylicfjcn 
»ollen.  —  ftrüljer  als  in  irgenb  einem 
anbern  ?anbe  unb  mdu  auf  frembe  Seron* 
laffung  erfi  oofljog  fid)  bie  ScMrc^enDcrbeffe- 


Digitized  by  Googlj 


SBittidi:  9nithc  u ti r  Brrfad  Spanien*. 


rung  tu  Spanien.  lU'odi  ct}c  bie  Sogen 
fcer  Deformation  Ijcran brauften,  um  bie 
morfcheu  Pfeiler  beS  töatholiciSmuS  untftu* 
ftür$eu,  mürben  bieje  gcrabe  in  Spanien 
auf  3fa&t&Y3  Slutricb  oon  Beuern  be* 
fefttgt. 

!8ei  fü  vielen  glän^enbcu  Seiten  fehlt 
cd  inbefj  nid)!  au  bunfleu  Sd)atteu.  §fa* 


bie,  längfi  bem  grimmen  "Jceit?  unb  bem 
fanatifef/en  .£>afc  beS  Röbels  roehrloS  preis» 
gegeben,  ber  Jorni  nad)  unb  jum  Steine 
fift)  jum  (ihriftentl)iuu  befeljvt  hatten. 
Sofort  fd)on  mit  ber  erften  Stiftung 
fiel  auf  baS  gefammte  $olf  ein  giftiger 
Zifan.  GS  rourbc  aufgeforbert,  cS  rourbe 
bei  Strafe  beS  5lu3fd)luffe*  auS  ber  fird> 


BcttinonC  ttr  JtdthdifAc. 


bcfla'S  ^römmigfeit  mürbe  $u  einer  Cuellc 
jd)tuereu  ^rrthumS  unb  Unrechts  unb  trau- 
rigen iöerr/ängniffeS  für  alle  ftolgegeit. 
3>urch  fanatifcr)e  9tathgebcr  gebräugt,  Ijat 
ftc  jenes  furchtbare  Üribunal  ber  neueren 
Ouquifition  in  (Saftilien  aufgerichtet 
unb  tt>rem  SBcifpiel  tft  Jerbinanb  in  l'lva 
gonien  gefolgt.  Urfprüuglid)  richtete  baS 
,\<  c uigSpaa r  bie  Onquifition  gegen  bie  $ub<nf 


lieben  C$emeiufd)aft  oerpflichtet,  ftd)  $uni 
SBcrfjeugc  beS  ^cifolgungSgeifteS  ju  er* 
uiebrigen.  Vtn  alle  (Stabtbehörben  erging 
ber  iöcfehl,  beut  &etjergerid)t  [eben  mög- 
lichen SBorfchub  gu  leiften.  3«  aQen  Äirchcn 
mnrfc  baS  gehäffige  öefd)äft  beS  Xngefatft 
als  ein  (Mott  wohlgefälliges  2öerf  geprebigt. 
2)er  ©eift  ber  niebrigen  SRachfucrjt,  ber 
,v)euö)clei  unb  ber  Jeigh^t  mürbe  grojj  gc^ 


482 


jogeu.  ^cnn  bic  Wanten  bcr  Änflägcr  unb 
ber  3eu9en  blieben  bem  Ängeflagten  Der» 
|'d)miegen.  Wicht*  diarafteriftrt  mdiv  bie 
fd)utählicbe  Unftttlichfeit  biefed  ^nftitutS  a(d 
JimeneS'  Entgegnung  auf  baS  an  it)n  gc* 
richtete  ©efueb,  beibe  Parteien  einanber 
offen  gegenüber^ufteflen.  SBenn  bieS  gc* 
fd)ähc,  fagte  er,  fo  würbe  fidj  Wiemanb 
mehr  311  einer  Slnflage  bereit  finben.  2>urch* 
auS  im  Jymfieren  fd)licb  baS  Tribunal, 
©eheimnifjootl  oerfebmanb  ber  Slngeflagte 
ben  «ugen  bcr  2öclt.  53on  jebem  33erfet>r 
mit  biefer  abgefd)nitten,  jeber  Stüfce  be* 
raubt,  warb  er  in  unterirbifeben  $efäng* 
niffen,  wo  baS  Schreien  oerhalln,  baS  bie 
Folterqual  oerurfaebte,  ohne  Äcnutnifj  bcr 
Ünflage  einem  arglifUgen  Verhöre  bloSgc* 
fteüi,  baS  nur  barauf  ausging,  it)n  in  9Bi« 
berfprüchc  mit  ftd)  felbft  3U  oerwitfeln,  um 
ifm  inS  Serberben  ju  flinken.  35ic  unbe* 
beutenbflcn  Umftänbe  reiften  jur  C5 r I> o  - 
bung  peinlicher  Auflagen  bin.  2Ber  feinen 
$inbcrn  tjcbräif^e  Warnen  gab,  galt  als 
Äe&cr.  2i*cr  bann  oer urteilt  mar,  „ab* 
gefpannt"  311  werben,  mie  man  fagte,  ber 
würbe  in  einen  groben  gelben,  mit  fdjwaqcn 
XeufelS-  unb  jlammcngcftaltcn  oer^ierten 
Wotf  gebüßt,  um  auf  bem  Scheiterhaufen 
bie  qualooflftc  £obe8art  ju  erleiben.  Dura) 
bicfelbe  beabfidjtigtc  man,  bie  Sd)recfniffc 
beS  jüngften  ©erid)tS  barguftcllen.  —  ßS 
ift  betannt,  wie  biefe  Einrichtungen  ober 
SlutobafeS,  auf  beutfd)  „©laubcnS* 
acte,"  feit  ber  (jinfefcung  beS  Äcfcer* 
gerid)tS  adiär)rUdr)  ihre  Opfer  nacf>  Üau- 
fenben  gälten. 

erfolglos  aber  blieb  baS  Süthen  ber 
3nquifition  in  Sejug  auf  bie  iöefehrung, 
unb  Qifabcßa  licjj  ftd)  burd)  bie  ©laubcnS- 
eiferer  balb  311  einer  neuen  graufamen 
Mafjrcgcl  ocrlciten.  (Sie  unter^eiäjnete  am 
30.  Märj  1492  ben  Scfef)l  jur  $litStrci= 
bung  aQer  Israeliten  unb  oerbot  ihnen  bie 
Wücffebr  inS  Weid)  bei  XobeSftrafe.  3n 
ade  Seit  ^erftreuten  ftd)  bie  Unglücflid)en. 
Tu-  Wacbfonnnen  ber  nad)  ©nglanb  $UtS* 
gemanberten  gelten  aber  am  treneften  an 
ihren  Irabitionen  feft;  fie  bewahren  bis 
heut  in  ibren  Srmagogen  bie  fpanif^e 
Sprache,  fte  blitfen  noch  beut  auf  baS  gc* 
liebte  l'anb  ber  33äter  gurücf ;  fte  haben  fo* 
fort  nad)  bem  (Belingen  ber  testen  Sfcoo* 
lution  ftd)  an  bie  neue  ^Regierung  um  %u\* 
hebung  beS  (SbictS  oom  $at)xe  1492  ge* 
wanbt.  — 


211S  aber  fo  bic  $ubcn  oertrieben  waren, 
ba  reifte  fdjon  eine  neue  blutige  Saat  für 
bie  Schnitter  heran.  2)ie  ^nquifttion  würbe 
nun  gegen  bie  SWauren  gerietet,  —  wenige 
^aljre  nachbem  ihr  (Staat  ®ranaba,  bie 
lefcte  (Stätte  ihrer  Unabhängigfeit,  burd) 
bie  oereinigten  Äräfte  ber  neuen  fpanifdjen 
Monarchie  erobert  worben  war.  3*>crm 
faum  hatten  3*rbinanb  unb  3fabeHa  ben 
^rieben  im  Innern  Ijergefrcflt,  als  fte  i!jr 
Sluge  auc^  föon  auf  ®ranaba  gerichtet. 
2>ieS,  ir>r  alteS  rechtmäßiges  93cfi^t^um# 
fo  hatten  fte  erflärt,  bürfc  nicht  länger  in 
ben  §änben  ber  Ungläubigen  bleiben;  unb 
wer  wollte  fte  tabetn,  ba§  fte  ben  fpanifd?en 
Staat  auSbchnten,  foweit  ihm  bie  Watur 
feine  ©renken  beftimmt  ju  fyabtn  fd>ien! 
iBer  wollte  fte  tabeln,  bajj  fte  ben  immer 
feinblichen,  immer  unruhigen  Wachbaren 
ihre  oerberbliche  Äraft  brachen,  ba&  fte  bem 
permanenten  ^ricgSjuftanb,  ber  bie  «folge 
war  oon  ber  !Xr)ei(uncj  beS  £anbc3  gwifc^en 
(S^rtften  unb  sJ)cohamebanern,  ein  @nbe 
machten!  «yreiltd)  ein  beinahe  jehnjährtger 
$rieg,  ein  neuer  Äreu^jug  beS  gefammten 
Spaniens  war  hierzu  nöthig  gewefen.  c  &. 
einmal  hatte  biefer  in  bcr  ganzen  Watton 
bie  heilige  ©egeiftcrung,  bie  religiös  ritter* 
liehe  Schwärmerei  beS  Mittelalters  nach- 
gerufen. Woch  einmal  hatte  ftd)  ba  ber 
gange  3<wbcr  bcr  Womantif  entfaltet.  Hud) 
©eiftlidje  oom  r)öct)ftcn  Wang  waren  wieber 
mit  inS  ^etb  gebogen,  hatten  felbfi  ben 
^arnifch  ü^er  @hor^emD  ,,n0  ^apu^e  ge- 
fchnaQt.  SBergmeifelt  war  ber  ©iberfianb 
ber  Mauren.  Son  ber  ^öhe  ihrer  Serge 
hatten  fte  ^elSblörfe  auf  bie  chriftlic^en 
Scbaarcn  gcfchmcttcrt.  Umfonft !  Unter  ben 
ÄriegSrnfen:  „Sau  3ago  unb  bie  heilige 
Jungfrau,"  „Saftilicn,  Saftilien"  waren 
bie  maurifchen  ^elfenfeftungen  erftiegen 
morben,  bis  enblid}  auch  Don  ben  rotten 
3:hürmen  ber  2Uf)ambra  ba§  ©anncr  beS 
$rcu$eS  wehte.  5)aS  war  baS  Gmbe  beS 
Krieges  unb  baS  Gnbe  ber  maurifchen  ^>crr- 
fchaft  in  Spanien  nach  faft  ad)thunbert^ 
jährigem  ©eftehen.  ^ür  bic  Spanier  n>ar 
eS  in  feinen  folgen  boch  nur  ein  jmeifel* 
hafter  ©ewinn.  SBenn  auch  oer  iJanbf riebe 
fich  nach  Süben  hin  attSbehnte,  wenn  auch 
ein  äufjerjt  ergiebiges  unb  fruchtbares  ?anb 
inmitten  feines  ©langes  erroorben  war:  auS 
biefem  legten  Kriege  oererbte  ftch  neben 
bem  religiöfen  Fanatismus  auch  ber  ^ang 
jur  ©raufamfeit ;  unb  baS  Skrhältnifj  jroi» 


Digitized  by  Google 


SJütfcfc:   ölüt&e  unt>  Verfall  Spanien«. 


483 


fcfjen  Siegern  unb  SBcftegten  erzeugte  fortan 
§ odim li 1 1)  unb  v>m-|dmid) t .  3)aS  Schlimmfte 
mar :  man  brach  baS  ben  üttauren  bei  it)rer 
Unterwerfung  gegebene  ÜBort.  2Wan  nahm 
ihnen  gegen  SRccht  unb  ©ertrag  $unädjfi 
t t>rc  Religion,  il'ian  begann  gegen  fie  baS 
ilöerf  ber  ©efehrung  mit  Streifen.  3Benn 
biefe  Ungläubigen,  fo  fagte  SEimeneS,  auf 
ben  2Beg  beS  $>et(d  nid)t  gebogen  werben 
tonnten,  fo  müßten  fie  ba^in  getrieben 
werben.  $ie  föücffälle  ber  SBefeljrten  laufen 
einen  unerfchöpflichen  Vorrath  für  bic  fett* 
rigen  Arbeiten  ber  ^nquifttion. 

2Wit  ©ranaba'S  (Sinoerleibung  war  aber 
Spanien,  wenigftenS  nad)  außen  bin,  ein 
Staat  unb  machte  nun  alS  )  Didier  int 
großen  3u)a«"ttenleben  ber  Völfcr  ftd) 
gettenb.  Sofort  trat  eS  auf  als  eine  euro* 
päifche  WUdjt  erften  SRangeS;  eS  geigte  in 
ben  kämpfen  um  baS  ^rineipat  über  3ta* 
tien  ftet)  jeinem  Nebenbuhler  Jranfreich 
bnrehauS  überlegen,  militärifch  fowohl  als 
biplomatifch.  ©einen  Gruppen  unb  ßtlb* 
Herren,  bie  in  ber  Sd)ule  beS  inauriföen 
ÄriegeS  erlogen  waren,  gelten  bie  fran* 
jöfifrfieu  nulu  Stanb.  Unb  Äönig  £ub« 
roig  XII.  mußte  int  Spiel  ber  biploma* 
tifdjeu  Verhaublungen  gegen  fterbtnanb  Don 
•flragonien,  ben  größten  Staatsmann  feiner 
3eit,  ooflenbS  ben  Äürjeren  pichen.  9Wer* 
bingS  bie  Floxal  I?at  bamalS  in  ber  Diplo* 
matie  fo  wenig  (Geltung  gehabt  als  feilte, 
oicLleidjt  noc^  weniger.  9113  fterbinanb  er« 
ftit?r,  baß  tfubwig  ibn  befcfwlbigte,  ifm  brei- 
mal betrogen  gu  fydbtn,  ba  rief  er,  eifer* 
fücf)tig  auf  feinen  sJtuhm,  Doli  Slergcr  auS: 
„Gr  lügt,  id)  habe  itjn  minbeftenS gcf;nmal 
betrogen." 

Tod?  maS  erntete  Spanien  auS  feiner 
§crrfd)aft  in  Italien?  3)amalS  crfdjien 
e£  ftranfrctd)  gegenüber  ^icr  noch  als  58c* 
freier.  2)ama(S  machten  ftd)  bic  Spanier 
burch  ben  3)rucf  ihrer  ftretubherrfchaft  noch 
nicht  allgemein  oerhaßt.  ^reunblich  unb 
fchonenb  traten  fte  auf.  ?lber  oon  Dorn* 
herein  war  eS  aflcrbingS  nur  eine  Ouefle 
eroiger  Verlegenheiten,  bie  fte  fleh  geöffnet, 
ein  unnatürliches  unb  äußerfi  fofrfpicligeS 
Verhältniß,  baS  fte  angebahnt;  burch  lh™ 
©eft&ergreifungen  in  Italien  gaben  fte 
^ranfreich  ben  Vormanb  $u  wieberholten, 
ju  ben  ernfteflen  Tvetnbfeligfeitcn. 

2öelch  anberen,  unoergleichlichen  ©ewinn 
»erfprach  ben  Spaniern  ebenbantalS  eine 
in  weiter  fttmz  gentachte  (Eroberung!  Un* 


erwartet,  auS  ber  liefe  beS  2)?ecreS  war 
bem  $önig8paar  eine  neue  $Mt  empor* 
getaucht.   3um  "nb  guiu  Segen 

beS  batnaligen  Spaniens  entbeefte  Solum* 
buS  Slmerifa.  Slber  eS  würbe  auch  bicS 
nur  ein  Dorüberget)enber  Segen,  ©län* 
jenbe  träume  oon  einem  Feenreich,  ber 
SÖahn,  baß  bie  entbeeften  i'änbcr  an  bie 
öftlichen  lüften  oon  Giften  grenzten,  baß 
matt  ben  Sd}lüffel  jttm  weltberühmten  gol* 
Denen  3"bien  gefunben  fyabt;  baju  aller* 
hanb  $l}anta§men,  oon  bort  auS  fei  baS 
heilige  ©rab  wieber  $u  erobern,  ber  ©roß* 
fban  ju  belehren,  oerblenbeten  oon  oorn* 
herein  bie  Spanier,  wie  (SolumbuS  felbft. 
Vichts  als  ©olbgier  trieb  fte  ittbeß  gu  ihren 
iJiieberlaffungcn  unb  weiteren  Gntbecf  ungen. 
©olbgier  fdjuf  Trägheit  unb  ?luS|'chweifitng 
unb  würgte  baS  arme  ©efdjlecht  ber  3»s 
bianer  bm.  Tic  fpanifchen  Kolonien  waren 
bloße  (SroberungScolonien,  in  benen  fein 
anbereS  Softem,  als  baS  ber  rohen  2(u$* 
beutung  unb  SSranbfchafeung  galt.  (Sine 
geraume  fttit  freilich  ging  baS  glänjenb. 
iftamentlieh  bie  int  ^anbel  mit  äntertfa 
ungemein  beoor^ugte  Stabt  SeoiOa  30g 
einen  fabelhaften  (Gewinn.  Sie  war  bie 
golbreichfte  Stabt  oon  ©uropa'S.  3)afür 
würbe  fte  aber  auch  oorübergehenb  burch 
baS  allgemeine  BuSwanberungSfieber  fo 
getroffen,  baß  fie  nach  üm™  3cil9cnoffcn 
nur  noch  Don  5^o"cn  bewohnt  gu  fein 
fdjien. 

Unter  Spaniens  Slcgibe  war  jebenfaUS 
ein  neueS  3c»tal^t  eingeleitet.  £)ie  Spa* 
nier  als  bie  Grften  fahen  ben  ©lanj  feiner 
9)Jorgenröthe.  Unb  wie  fte  juerft  bie  neue 
SBclt  ftch  eröffneten,  fo  trat  auch  guerft  oon 
allen  deichen  (Suropa'S  baS  ihrifle  auS  bent 
5)unfel  ber  mittelalterlichen  Verwirrung 
als  ein  georbnetcS  StaatSrcefcn  im  mober* 
nen  Sinne  flar  unb  beftimmt  anS  ?icht. 
Wit  föccht  rühmte  ein  Italiener,  baß 
Spanien  auS  bem  orbnungSlofeften  unb 
gefährlichften  i*anbe  ftch  btt  bei»  ftcherften 
in  ber  (ilivifrenbeit  erhoben.  Ueberbticfen 
mir  ^foöcBa'S  3e^/  f°  finben  wir,  baß  fte 
in  jeber  2Je$iehung  epochemachenb  ift.  Sie 
fcfmf  ©utcS  unb  Schlechtes,  ^peilfamcS  unb 
93erbcrblicheS.  DaS  ©ute  unb  .^eilfame, 
wie  eS  int  innern  trieben  unb  in  ber  ©er* 
waltung,  in  ^3oligei  unb  3ufHg,  im  2luf* 
fchwung  beS  ©ürgerfleißeS  unb  ber  SBiffen* 
fchaften  ftch  tnnbgab,  war  boch  überwiegenb. 
25?cnn  wir  berechtigt  fiub,  oon  einer  Q31üthe* 


Digitized  by  Google 


484 


3lfnfbirtc  £eutfd>e  SRenatfibefte. 


3eit  Spaniens  &u  reben,  fo  tft  eS  biefe  8eit. 
(5$  waren  freilich  überall  crft  Anfänge  — 
junge  Äcime,  bie  einer  vetteren  forgfamen 
Pflege  beburften. 

«ber  ma«  brachte  bie  ftolgejctt? 

SfabeDVS  £obe8tag  mürbe  ba(b  oon 
ihren  llnterthanen  atis  ber  lefcte  $ag  beS 
©ebeihenS  imb  SBoljlfcinS  beS  Söatcr* 
lanbS  betrauert,  Oh*  $ob  gab  baS  3ci- 
chen  ju  fehmwen  (Jrfchflttcrungen.  £hron* 
(Vreitigfeiten  fpalteten  (Saftilien,  unb  beibe 
fronen,  auf  benen  Spaniens  Wlad)t  unb 
Einheit  beruhte,  fdjtenen  ftd;  wieberum 
treiben  511  foflen.  fterbinanb  oon  Ära* 
gonien  hatte  feine  ^Rechte  auf  (Saftilicu 
auS  fetner  (5^e  mit  Sfabefla  hergeleitet. 
3efct,  nac^  ihrem  $obc,  mar  3o|anna,  bic 
loc^tcr  beiber,  als  einige  Srbin  ber  Äronc 
bie  rechtmäßige  Königin  Don  Gafhlien. 
Slber  fterbinanb  backte  ganj  für  fte  $u  re* 
gieren,  dagegen  proteftirte  nun  ?\ohanna'S 
<&entaty(,  @r^crs°9  W"PP  ber  Schöne, 
ber  (Sohn  beS  ÄaifcrS  3Äarimilian  I.,  oon 
ben  Wiebcrlanben  auS.  2)aS  mar  bem 
caftilianifchen  «bei  gerabc  iRcc^t.  2)cr)elbc 
fonnte  in  biefem  (Streit  nur  profttiren. 
Slflutlangc  buret;  3fa&efla'3  (Sncrgie  nieber* 
gehalten,  \)ob  er  ba  oon  Beuern  fein  §aupt. 
2)er  fluge  fterbinaub  ließ  eS  inbeffen  *u 
einer  neuen  Anarchie  nicht  fommen.  @r 
einigte  ftch  wenigfhnS  äußerlich  mit  fei* 
nem  Scfjwicgcrfohne  Philipp,  als  biefer 
in  Spanien  erfdnen.  Söeibe  aber  festen 
ftch  über  bie  fechte  ber  Königin  (nnn,eg, 
auf  bie  fte  —  jener  als  Sater,  biefer  als 
®emahl  —  i$rc  ^nfprüchc  grünbeten. 
Johanna  roarb  (uterft  oon  ihrem  Satcr) 
für  unfähig  jur  Regierung,  für  mahnfmnig 
ausgegeben. 

(5S  ift  nicht  lange  1)tr*  baß  ttnfere  $tu 
tungen  eine  oberflächliche  Ülotij  brachten 
oon  ber  großartigen  (Sntbecfung  eineS 
beutfehen,  feitbem  plöfctich  oerftorbenett  ®c* 
fchichtSforfcherS,  in  bem  fpanifchen  Staats* 
archio  $u  SiniancaS,  woburd)  3ohanna'S 

ffiahnftnn,ber3503ahrc  a^  c'nc  aßgentein 
befannte  Wahrheit  gegolten,  als  ftiction 
cnthüüt  morben  ift.  ©S  mürbe  ber  größte 

*  Diefer  3uffa|}  mar  fur§  nacb,  ten  Sluffhitun* 
gm  te«  ®cf<$id)f«forfcfccr«  @ufhn>  SBergemoib.  »on 
tenen  tetfelbe  {uetfl  in  ter  biftorifä)en  3««f*«ft 
oon  Spbcl  9loti|  gab,  gtfebrieben  unfc  tet  JRetae« 
Hon  eingeteilt  »orten;  in|»ifd>en  ftne  tieft  <?nt* 
hulliui.uu  von  unteren  <1,V|iid)t«fotfcbfrn  geprüft 
unt  fteili*  »ietet  in  3">fifcl  g^jogfii  »orten. 
$aoon  «Rädere«  ein  antermal.     £et  SBetfaffer. 


unb  fdjnöbcfk  ©etrug  fein,  ben  bie  2Belt 
je  gefehen,  unb  für  baS  3Bohl  unb  25?che 
Spaniens  oon'einer  außerorbentlichen  99c- 
beutung.  Johanna  märe  baS  elenbe  Opfer 
ber  £errfchgier  ihres  ©arten  unb  Ka- 
ters unb,  was  baS  fdjänblichiie,  fd)tie£lid) 
ihrcS  Sohnes  gewefen.  S5on  allen  breien 
nacheinanber  wäre  fte  nicht  wie  eine  ©afyn* 
finnige,  nein!  wie  eine  Scrbrccberin  ge^ 
fangen  gehalten  worben;  unb  ÄfleS,  rr>aS 
währenb  ihrer  Äerfcrhaft  über  fte  ©er* 
breitet  worben,  wäre  abftchtliche  ^üge. 

9?ach  Philipp'0  frühem  Xobe  —  aUgc* 
mein  loavb  geglaubt,  baß  er  Oergiftet  toor- 
ben  fei  —  tarn  fic  völlig  in  bic  öeroalt 
t^erbinanb'S  unb  warb  nach  £orbeftfla§ 
gebracht. 

sJc*ach  ^«binanb'S  Xob  befahl  ihr  ©oI?n, 
ber  jugenbliche  Vfarl,  auS  ber  3eme,  bie 
Slnorbnungen  beffelben  für  bic  ©ewadjung 
^ohanna'S  ftreng  aufrecht  $u  erhalten  unb 
nicht  weniger  baS  ©eheimniß  biefer  ©e- 
wachitttg.  @in  neuer  furchtbarer  Äcrfcr* 
meiner  würbe  ernannt,  ber  fte  oft  9Äangel 
leiben  ließ.  Schlechte  ffieiber  ^atte  fte  um 
ftch  unb  eine  3Kenge  ^Jriefter.  Äber  nie 
würbe,  auch  wenn  flc  fteberfranf  barnieber- 
lag,  ein  Slrjt  ju  ihr  gelaffcn.  Sie  treüte 
nicht  beichten  unb  feine  flÄcffc  hören  unb 
foU  mit  ftiafchweigenber  Genehmigung  iljrcS 
©ohneS  fogar  gefoltert  worben  fein.  Äbcr 
rührenb  gut  war  fte;  felbü  ihr  graufamer 
Äerfermetfter  fchrieb:  ihre  ^eben  fönntett 
Steine  erweichen,  ihre  Älagen  erregten  fein 
Uiitleib. 

2)aS  33olf  in  jebem  ftafl  bebauerte  fte 
aufrichtig;  unb  ber  gefunbe  Sttfmtc.*  beS 
3JolfeS  gweifeltc  fogar  an  ihrem  SBahnflnn. 
£rcu  hielt  eS  :,u  feiner  rechtmäßigen 
nigiu,  jumal  als  eS  empfaub,  wie  eS  in 
feinen  gerechten  (Erwartungen  oon  feinen 
erften  i)abSburgifchen  ©eherrfchern  betro^ 
gen  warb.  1)enn  fremb  bem  nationalen 
3ntereffe  beS  fpanifchen  SolfeS,  miß^an* 
belteu  bie  Habsburger  fofort  auch  ^aS= 
felbc. 

2)urch  ein  fluchwürbtgcS  Serbrechen,  bie 
Nation  in  ber  Königin  erniebrigenb,  wei^= 
ten  fie  ihre  tfrembherrfchaft  über  Spanien 
ein;  burch  unerhörte  SBillfür  ließen  fie 
biefelbe  fühlbar  werben:  oor  Men  Äönig 
Äarl. 

Son  einem  höheren  Stanbpunft,  eS  ift 
wahr,  faßte  bereits  ber  junge  Äarl  feine 
.fKrrjdmft  auf.  Sa)on  als  Äinb  in  ben 


Digitized  by  Google 


485 


SÖefifc  beS  nieberlänbifch*burgunbifchen 
9ietc^3  gefommen,  überbieS  im  SBcftfc  bcr 
2lnmartfchaft  auf  bic  Äaiferfrone,  glaubte 
er  fidj>  oon  ®ott  berufen,  eine  cfjrifHidje 
Unioerfalmouarchic  grünben,  unb  „mittelft 
berfelben  bic  allein  wahre  $ircf>e  beS  fyti* 
lanbeS  gegen  bie  Ungläubigen  unb  $e$cr 
oertheibigen  ju  fotlen."  SieS  mar  ihm 
oon  früherer  3"9«nb  an  als  feine  £ebenS* 
aufgäbe  gelehrt  morben.  Sine  Uniocrfal* 
monarc^ie  ohne  Spaniens  unmittelbaren 
Sefi&  fetnen  inbefj  ein  Unbing.  ©eine 
Butter  ftanb  ber  Erfüllung  feinet  Der« 
meintlichen  göttlichen  JöerufS  im  2Bcge, 
barum  befeitigte  er  feine  SRutter.  Slber 
er  befeitigte,  als  er  juerft  nad)  (Spanien 
fam,  fogar  biefenige  Partei  beS  l'anbcS, 
bie  ihm  in  fernerer,  unruhiger  3«t»  in  ber 
^cit  feiner  Unmünbigfeit  unb  feiner  %h* 
roefen^eit  am  treueften  gebient,  bie  iljm 
burdj  ihre  thatfräftige  Sermaltung  ben 
!©eg  jur  Regierung  fax  geebnet  hatte. 
CSr  geigte,  bajj  er  Spanien  nur  äfft  einen 
eingehen  ^unft  in  ber  erftrebten  2öelt= 
herrfehaft  betrauten  wollte.  Mein  gunächfi 
trat  er  bod>  gang  als  Wieberlänber  auf, 
ähnlich  wie  fd)on  fein  iöater,  nur  bei  wei* 
tem  breifter  als  biefer.  ÜBährcnb  er  ben 
fpanifchen  Slbel  mit  ber  auSgefuchtcften  ©e* 
ringföäfcung  behanbelte,  ocrtheilte  er  bie 
erfien  Stellen  in  Äirdje  unb  Staat  unb 
bie  größten  Citii fünfte  unter  feinen  nieber- 
länbifchen  3bel.  Siefer  wollte  nicht  mehr 
bloß  geuicfjen,  fonbern  auch  regieren  — 
«Spanien  wie  eine  eroberte  ?anbfehaft  regie« 
ren.  Sureh  fortgefefcten  föamfofen  33er* 
fauf  ber  Remter  an  bic  SRciftbictenbcu, 
burdj  tiberhohe  Verpachtung  ber  Steuern, 
bttrd)  Verfchleuberungcu  unb  CSrprcffungeu 
oder  Slrt  mürbe  es  auSgepltinbert.  Äarl 
felbft  brauste  für  feine  Hofhaltung  gcf>n 
bis  groölf  3ttal  mehr  als  feine  ©rojjeltern. 
(Sogar  baS  föniglidje  Patrimonium  rourbe 
angegriffen  unb  ,ytm  sJiu(jeu  ber  lieber» 
(änber  gröjjenthcilS  oeräufjert.  ÜJcan  hat 
treffenb  gefagt:  2öaS  ben  Spaniern  Hintes 
rifa  mar,  ein  forgcnfrcieS  Üftittel  gur  ©r* 
Werbung  oon  SReichthümeru,  baS  foüte  bic* 
fen  ftremben  Spanien  roerben.  Sic  roagten 
eS,  bie  ftolgen  Spanier  ihre  ^nbiauer  gu 
nennen.  Sie  ©rojjen  beS  Üanbcs  waren 
aufs  tieffte  empört.  Sie  regten  fid),  inbefc 
bic  Stäbte  trotj  ihrer  ÜNifjftimmung  noch 
an  ftd?  hielten.  Ser  immer  gclbbebürftige 
König  roufjte  bic  lederen  31t  föbern;  er- 


gab ihnen  bie  fdjönftcn  Besprechungen  unb 
lief;  fid)  neue  Steuern  oon  ihnen  bewilli- 
gen. SieS  gefd}ah  bei  Gelegenheit  feiner 
§ulbigung  auf  bcr  ßorteSoerfammlung  ju 
SaHabolib.  Sa  mahnten  ihn  bie  ©orteS 
noch  freunblich,  aber  einbringlid),  gut  unb 
gerecht  $u  regieren;  „benu  ber  &önig  ift 
ber  bcfolbete  Siener  feiner  Untertanen 
(inercenario  de  sus  vasallos),  bic  ihm  @hrc 
unb  ®ut  gemähreu;  auf  bafj  er  für  fic 
wadje  unb  forge  unb  ihre  fechte  befchirme !" 
Äarl  fchrte  fid)  nicht  baran.  (£r  oergajj, 
nachbem  er  baS  Weib  eingefäcfett,  waS  er 
oerfproriien ;  überall  oerlefcte  er  leichtfertig 
bie  beftchenben  SRcchte,  baS  alte  vierfom 
men,  bie  wohlbebachteu  Söcfiimmungen  in 
3fabeüVS  Sefhmcnt. 

Sie  ©äfjr#ng  griff  weiter  um  ftch;  fic 
ergriff  alle  Ztyik,  fte  fing  an,  fich  tytx  unb 
ba  gewaltfam  i'uft  ju  machen,  Hbtx  wenn 
bie  einzelnen  Stänbe  trofc  gleicher  Söeftre? 
bungen  niemals  ,y :  einem  einmütlugen  .s>au  ■ 
bcln  gegen  bie  «nma^ungen  bcr  Ärone 
gefommen  waren:  fo  gefdjah  bicS  and?  jetjt 
nid)t.  SaS  war  ihr  Söerhänguifj.  Anfangs 
fdjicn  eS  wohl,  a(S  wollte  bie  Regierung 
&art'S,  ber  gebräuchlidicu  ÄönigSpolitif 
getreu,  fid?  auf  bie  Stäbte  gegen  ben  3(bel 
ftü^en.  ftk.lb  jeboch  ließ  bcr  offene  ?luf= 
rühr  bcr  a'Jguftarf  beleiöigten  Stäbte  fte 
baoon  abj.vhen.  Xotebo'ö  3?uf  gu  ben  2öaf= 
fen  h°r'C  an  ben  Derfd)iebenften  fünften 
gegünbe:.  gerabe  als  &arl  fid)  genöthigt 
fah,  gu  feiner  ^aiferfrönuug  nach  Seutfch* 
lanb  aufzubrechen.  (Sine  \)t\[i$t  %vmta 
bitbetc  fich  auS  ben  heroorragenbften  Stäb» 
ten  GajitüenS,  auS  ben  hohcu  nnb  niebri* 
gen  bürgerten  Slementcn  berfclben  — 
Gittern,  Äaufleuten,  SlechtSgelchrtcn  unb 
.panbwerfern.  Sie  trat  gufammen,  wie  fic 
erflärte,  „gum  ^)eile  beS  ÄönigS  unb  beS 
föcichS;"  fte  fd)wor  bem  Äönig  unb  ber 
$erfaffttng  Jreue,  fie  entfette  ben  nieber- 
länbifchen  Regenten,  bie  ^Beamten  beS  ^ö* 
uigS  unb  bemächtigte  fich  ber  Regierung. 
Sie  lieg  ihre  bewaffnete  üRadjt  unter  ber 
Teilung  beS  begeifterten  ."oeerfüh^erS  ^uan 
bc  pabiüa  JU  einem  neuen  «ürgerfrieg 
hinausgehen. 

(SS  war  ein  graufamer  oerhecreuber 
&ricg.  Sic  getreuen  Siener  beS  tföuigS, 
je<jt  Ä^aifcr  Staxi  beS  ^ftttfteu,  griffen  gu 
ben  fchärfften  (Gegenmitteln.  9BaS  oon  SBür* 
gern  in  ihre  .pänbc  fiel,  rourbe  aufgefnüpft, 
ber  5cuerbranb  in  bic  reiche  Kaufmanns* 


Digitized  by  Google 


486 


SUuftrtrtf  Deutfdu  tDio»at«befte. 


ftabt  SWcbina  bei  (Sampo  gcfdjleubcrt ,  wo 
ber  gefammte  fpanifc^c  .§aubelSftanb  bic 
größten  SBaarenlagcr  befafe.  Sie  gingen 
in  flammen  auf;  man  oerglich  bic  @im 
äfcherung  mit  ber  3erjtörung  £roja*S;  bie 
Erbitterung,  meldte  bei  biefem  Kampfe 
herrfehte,  war  furchtbar. 

"Aber  unwiberftchlich  mar  auch  bie  Üttadjt, 
mit  ber  <ßqbilla  nun  oorbraug.  Gr  bc 
mächtigte  fich  ber  Stabt  lorbeftllaS  — 
unb  befreite  bie  Königin  Johanna  auS 
ihrer  Dier$ehniährigen  Äerfcr^aft.  Im, 
als  bie  unglürfliche  $rau  auS  ifyrer  bunt  - 
Ich  Cammer  anS  bleubenbe  I agcsltchl  trat, 
unwiffenb,  ahnungslos,  umringt  oon  frem« 
ben  leibenfebaftlichcn  SHenfchen;  als  fie 
auö  ihrem  SHunbe  nun  ben  Jammer  bcS 
SJolfcS  unb  bie  Ungercchtiflfeiteu  ifjreö 
2  ohne?  uernabm,  ba  fdjicn  fic  plötzlich 
ihren  SBerftanb  wiebergewonnen  flu  ha* 
ben.  SHutug  ^örte  fic  flu  unb  antwortete. 
Äein  liebloi'cS  ©ort  gebrauste  fie  gegen 
Äarl.  Slber  barüber  fprad)  fte  ihr  (lr* 
Jaunen  auS,  baß  ihre  Spanier  fich  }o  tauge 
oou  ben  Weberlänbcrii  Ratten  mißhanbeln 
laffen.  Unb  fte  munberte  fid),  baß  nid)t 
aud}  ber  ?lbet  oor  if)r  erfchieucn  mar.  2Bo 
ftnb  bie  ©ranben  Spanien«?  fragte  fie; 
—  ja  fie  mißtraute  ihren  SBcfreiern,  ben 
einfädln,  gemeinen  ©urgent,  ben  (Soutu* 
neroS.  -Tiefe  oerfünbeten  fte  alS  bie 
allein  rechtmäßig  regierende  Königin.  Um* 
fonft!  Sie  wollte  auS  ihren  3?änben 
bie  Ärone  nicht  annehmen.  Sie  befchmo* 
ren  fte  auf  ben  Änien,  burd?  ihre  <ßro- 
clamation  baS  ?anb  com  Untergange  flu 
retten.  Umfouft!  Sic  wartete  auf  i^rc 
(Mranben! 

3)ie  ©ranben  tarnen,  aber  nict)t  jur 
^Rettung.  Anfänglich  Ratten  biefe  bem 
Vufftanbc  jitgefe^en,  farbenfroh  über 
Äarl'S  iöcbrängniß.  VU»  aber  bie  CEomu* 
neroS,  burd)  ihre  fchncUen  Erfolge  über» 
mütt)ig  gemalt,  plö&licb  aud)  gegen  ben 
hohen  Abel  iidi  gu  menbeu  brohten,  alte 
Streitpuntte  tjeroorfudftcn  unb  "äbfe^affung 
feiner  ^rioitegien  verlangten,  ba  waren 
fte  eS  fclbft,  bie  untlug  biefen  "Abel  auf  bie 
Seite  bcS  ÄönigS  brängten.  ©iS  bat)in 
hatte  .Nvari'o  2 adie  als  oerloren  getten 
müffen.  ^efct  tarn  McS  für  it)n  barauf 
an,  ben  Abel  an  fidj  ju  feffeln.  Unb  wnn- 
berbar  oerfianb  er  baS  auch  auS  ber  Jyerne. 
(Sr  fa^rieb  an  ©ranben  unb  gräteten  bic 
UcbcnSwfirbigftcn,  fc^meic^et^afteften  ©riefe, 


machte  ihnen  perfönlidje  3ugeftänbmffe,  bie 
er  bi«  baljin  fduroff  oerweigert  ^atte,  ge- 
lobte bem  ßlcruS,  bic  ^eiCige  ;>nqiiifttion 
fo  begünftigcn  unb  ehren  *u  wollen,  als 
ein  geregter  unb  gotteSfürchriger  *ürft 
tt)un  follc,  oertnefc  Vermehrung  unb  ^Bcrei- 
I  a^erung  ber  $lÖftcr,  ©efeitigung  aller  3ec- 
|  ten,  Unterbrüffung  jeber  bem  ÄlcruS  nach1 
thciligen  Neuerung. 

SCbel  unb  ÄlcruS  würben,  mit  wenigen 
Ausnahmen,  ooflenbS  gewonnen  unb  fteU- 
ten  ftd)  bem  Äönig  jur  Verfügung.  *3>er 
Äbel  räftete  nun  mit  stacht  gegen  bie  Der- 
abfeheuten  (Somunerod  unb  —  Äarl  bnrftc 
frohlocfen.  „Die  gegen  fönigliche  ©ifltür 
unternommene  ©rhebnng  artete  pi  einem 
fclbftmörberifchen  Äampfe  jwifa>en  Stäbtcn 
unb  ©roßen  auä."  Herrath  fpielte  ben 
Vetteren  XorbeftQaS  in  bie  öänbc.  Die 
(Somuncrod  begannen  ju  weichen;  ihre 
l'cadit  wantte.  ^ohamia'ö  bringenbjier 
SDttnfch  war  je^t  freilich  erfüllt.  Sie  fah 
fich  enblich  oon  ihren  ©rauben  umgeben. 
2>ic  arme  ©etrogene !  Unter  ben  Qranben 
befanb  ftch  ihr  &erterntei)tcr,  unb  ru^ig 
ließ  ber  $(bet  fic  ietjt  oon  Beuern  burd) 
bte|en  gefangen  nehmen.  @d  war  ein  i  dnr  e 
rercr  Äerfer  als  ber  erfie.  £>a  tonnte  fie 
nun  ihre  Srrthümcr  unb  5«h^r  bereuen. 
(Sinen  Moment  hatte  baS  ©efehief  2 pa- 
nicuS,  ja  (Suropa'S  in  ihrer  .<panb  gelegen. 
Sie  fyattc  ben  ÜRomcnt  oorübergehen  taf 
fen.  SDafttr  mußte  fte  nun  büßen.  Sie 
warb  gemarterjt,  bis  fie  in  ber  Xfyat  cnb* 
lieh  wahnftnnntg  geworben  ift.  (Srfl  nach 
einer  neununboierftigiahrigen  (befangen 
fchaft  h^t  fte  ber  lob  erlöft. 

Unb  wa$  würbe  auS  ihrem  Solte  ?  Um 
baS  -Hi aß  bcS  Unglücfö  ood  311  machen, 
fpaltetcn  fich  GomnncroS,  nachbem  fie 
bic  ©roßen  mit  bemalt  ins  fernbliebe  9a* 
ger  hinübergetrieben  hatten,  fdmell  in  ftch 
fetber.  (SS  erwachte  jener  unfeltge,  jer^ 
fe^enbe  Sonbcrgeift  ber  localcn  ^ntereffen 
ber  bis  auf  innere  Jage  in  biefem  V*anbe 
alle  Bewegungen  beS  $olfS  oereitett  ^at. 
„9tioalitätcn  unb  Gmpfinbliehfeiteu"  ^e^ten 
Stabt  gegen  Stabt  unb  in  bcrfelbeu  ^tabt 
eine  Partei  gegen  bic  anbere.  UeberaQ 
trat  fteinbfeligfcit  0cr  nieberen  Schichten 
gegen  bie  oornchmeren  her  oor.  Jie  ÜBe- 
wegung  tarn  mehr  unb  mehr  in  bie  £>änbc 
ber  crfiercn.  „2)ic  Schufter  ruiniren 
«Oes,"  rief  ein  ftäbtifcher  bitter.  3a,  ber 
$öbel  führte  baS  große  SBort.  Die  heilige 


Digitized  by  Google 


 ©torm:  3erJ 

^unta  mar  DÖÜig  fopfioS.  Aber  noch  ccr= 
jroeifclte  Jelbljerr  3uan  be  fabilla 
nicht;  noch  einen  glän$enben  Sieg  erfocht 
er.  sJlocf>  ftrömten  ihm  begeiferte  Ser^aa* 
ren  $u.  3nbefj,  auch  ber  Übel  .oerftärftc 
mit  ber  Autorität  beS  ftönigS  fein  $cer. 
©ei  SJiüalar  fam  cS  $roifchen  "Übet  unb 
Stäbtett  $ur  ©ntfcheibungSfchlacht.  $icr 
mürben  biefc  ooflftänbig  geflogen.  <ßabifla 
marb  in  SJiHalar  enthauptet.  (Sine  cafti* 
tiaiüföe  Stabt  nact)  ber  anbern  ergab  fuh- 
Je  cd)  $roar  roogte,  unter  befonbern  33er* 
haltniffen  entbrannt,  ber  Söürgertrieg  in 
Valencia;  aber  auch  tytx,  mo  $arl  eben* 
falls  baS  S3olf  bem  ?tbet  preisgab,  Der* 
blutete  fftf)  bie  $uerft  fiegreiche  Söeroegung 
beS  britten  StanbcS  an  innerm  3"#-  So 
untertag  auch  ^icr  biefer  ©taub  —  unb  fo 
enbete  bie  grofje  fpanifche  SReoolution. 
©raufam  lief;  ber  König  bie  ^ü^rer  ber« 
fetben  ftrafen  unb  Ijmria^ten.  3fa  ber 
#auptftabt  Valencia  brach  ber  ^ötjerne 
(Balgen  faß  jufammen  unter  ber  Sftaffe 
ber  ilVcnuiicii,  bie,  mie  eine  alte  S^ronif 
fagt,  jeben  Slugenblicf  errängt  mürben; 
er  mufcte  burdj  einen  fteinernen  erfefct 
werben. 

(Spanien  mar  ruhig. 

2)er  lag  ju  SJiüalar  hat  ben  ©ang 
ber  SReoolution,  er  hat  baS  Unglürf  $unächft 
oon  Saftilien,  bann  oon  gan$  Spanien 
entfdneben.  Denn  bem  2 tux\  beS  £>aupteS 
mufjtc  ber  ber  übrigen  ©lieber  folgen;  ja 
er  bemirfte  tiefen.  Wit  £ülfe  beS  über* 
munbenen  <£aftilicnS  fonnte  cS  bem  Sofjne 
unb  Nachfolger  beS  KaiferS  nicht  ferner 
werben,  bie  Freiheit  aud)  in  Aragonien 
3U  oerntchten.  $3ou  jenem  Sage  an 
pflegen  bie  ©panier  ben  Verfall 
iljrcS  23aterlanbe8  im  Allgemeinen 
gu  batiren.  @8  mar  ber  lobeStag  b*S 
guten  bürgerlichen  ©lementS.  3m  $lut 
ber  (EomuncroS  finb  bie  Meinte  jener  faum 
begonnenen  (Sntrotcflung  erftieft  morben. 
2)er  Stanb  ber  ^janbel*  unb  ©eroerbtret* 
benben  hatte  gehofft,  auS  ber  Söerocgung 
einen  bebeutenben  politifd)en  (Siuflujj  \u 
geroinnen;  —  er  oerlor  oiclmchr  feine 
jociate  Stellung.  Denn  oon  nun  an  bc* 
gann  bürgerliche  Arbeit  in  Spanien 
für  entet)renb  $u  gelten. 

(ed?Iu§  folgt-) 


reute  Sapltct.  487 

3  et  ft  reute  (fapitel. 

£&.  £torm. 

}la(fct>ro<f  wirb  flcridjttid)  wrfolflt. 
0m»Mf(f(9ltr.  i9,i>.  ii.  3b«i  «"To 

(/onttel  X. 

Allerlei  SeltfanteS  mar  in  ber  alten  Stabt. 
$n  ber  alten  fage  ich;  benn  feit  ber  grofee 
©ranb  itjvc  £rcppengicbel  Derart  unb  bie 
(Sifenbabn  beu  Arm  nach  ti)v  auSgcftrecft 
hat,  ift  fte  jünger  gemorben,  als  fte  eS  in 
meiner  ftugenb  mar. 

2)amat8,  roenn  Unwetter  in  ber  ?uft 
bror)te,  liefen  mir  unS  baS  nicht,  mie  anber* 
iuärt8,  burdj  ein  SBetterglaS  prophezeien, 
auch  ,ucht  ourch  einen  Vanbfrofdi,  ber  bie 
Leiter  in  feinem  ©lafe  hinabfletterte,  fon* 
bern  burch  einen  alten  AuttSctjirurguS,  ber 
bic  Xreppen  ber  brei  9tathhau$böben  hin» 
aupeg  unb  bann  au8  ber  oberften  ©icbel« 
lufe  über  bie  Stabt  ^tnaudprop^egettc. 
3roar  betrafen  feine  sBortc  nicht  gunächft 
ba8  Sßetter;  oielmehr  pflegte  er  fich  bann 
als  Äronprin^cn  oon  "iJreufeen  procla* 
miren  unb  hinterher  allerlei  $erroünfchun< 
gen  über  bie  ^öc^fien  Sürbentrftger  ber 
Stabt  h«abjurufen;  *btt  roir  Gingebore* 
neu  mußten  Sefcheib,  ein  Sturm  au8  sJ?orb* 
roeft  mar  geroig  im  ?ln&ugc.  Oft  h^be  ich 
au4  bem  engen  Steinhofe  eines  sA\idibav 
haufed  ^inaufgefc^aut,  roenn  bad  breite  vu 
binrothe  ©eftcht  mit  bem  roei&gepuberten 
^aarfchopf  broben  au8  bem  9tathhauägie< 
bei  hinausfuhr,  unb  mit  Üöonnc  bie  nnge* 
heuren  ^lufrichtigfeiten  eingefogen,  bie  ber 
aufgeregte  föebner  mit  beiben  Firmen  auS 
ber  ©obenlufc  he^oorarbeitete.  (SS  mar 
bieS  aHerbingS  mcht  baS  geeignetfte  Littel, 
um  in  einem  jungen  §er$en  ben  Äefpect 
oor  ben  Autoritäten  beS  StaatSfalenberS 
groß  3U  Riehen,  unb  ich  ^a^c  fpäter  oft 
barüber  nachbenfen  müffen,  roaS  ber  ±]lcu\u 
nicht  afleS  in  mir  jerftört  haben  mag.  — 
Ob  im  ©runbe  genommen  nicht  ber  Klints* 
chirurguS  flarer  fah  als  bie  lfeute  unten 
in  ber  Stabt,  bie  ihn  für  einen  Marren 
hielten?  —  9?ur  fo  oiel  ift  geroig:  auch 
roir  ©efunben  fehen  bie  3)ingc  nicht,  roie 
fte  ftnb;  uns  felber  unbenutzt  roebt  unfer 
inneres  eine  ^üfle  um  fte  %tx,  unb  erft  in 
biefer  Sdjeingeftalt  erträgt  eS  unfer  Auge, 
fte  gu  fehen,  unfere  ^anb,  fie  ju  berühren. 

§ch  glaube  nicht,  bafj  unfer  AmtSchirur* 


Digitized  by  Google 


48S 


Slluftrirte  Eentfcfte  2H  onat*befte. 


guS  bcr  Äronpring  Don  Greußen  war ;  aber 
er  »rar  oiefleicht  ein  tyrinft  jene«  weit  ent* 
legendi,  aber  oicl  größeren  unb  fd)öneren 
Meiches,  in  meinem  Äfdjenbröbcl  einft  ben 
Dhron  besieg.  ©cftimmteS  über  feine 
^perfunft  fann  id)  nidjt  berichten ;  beim  er 
war  lange  oor  meiner  Öcburt  auS  ber 
^rembc  eingemanbert.  (Seit  feine  Dcnf* 
weife  oon  ber  bcr  anberen  guten  Bürger 
in  fo  Slnftoß  erregenber  SBcifc  abzuweichen 
begonnen  Ijatte  unb,  wie  cd  hieß,  fogar  bic 
suhle  cineä  licljen  ©eamteu  unter  feinem 
Schermcffcr  in  ©efaljr  gcratben  war, 
baufetc  er,  idi  weiß  nicht  in  Jyolg«  welches 
SlbfommenS,  auf  ben  müften  ©oben  beS 
Rat^attfc0,  bic  er  roeber  Sommers  nod) 
üBinttrö  ocrlicß.  —  Dennoch  fonnte  man 
fein  Vcben  fein  ungefetligeS  nennen;  nur 
etwas  fcltfam  motzte,  wenigftcnS  bem  ober- 
fläd)lid)cn  ©eobaebter,  bic  (&efcflfchaft  er* 
fdjeinen,  bic  er  bei  fid)  fat).  Da  er  näm« 
lieh  auf  mcufa>lid)en  ©efud)  nicr/t  eingerichtet 
war,  fo  ^attc  er  bafür  befto  traulichere 
©ejiebungen  mit  ben  großen  Watten  bcr 
benachbarten  Brauerei  angefnüpft;  unb 
er  ftanb  fid)  babei  Dielleicht  um  nichts 
fchleehtcr. 

Die  meiften  ?eulc  in  ber  Stabt  fannten 
oon  bem  flmtSdMrurgnS  nur  noch  Die 
Stimme,  wie  ftc  an  büfieren  Noocmbcr* 
tagen  in  ber  Vuft  über  ihren  Äöpfen  laut 
mürbe ;  mich  aber  hatte  fchon  lange  bie 
Weugierbe  geplagt,  bieS  gehcimniBOoflc 
geben  einmal  in  unmittelbarer  Wähc  ju 
betrachten  ;  aud)  mußte  ich  Don  meiner  biefen 
Brreitnbin,  ber  SRathSfcOer-üSJirthin,  baß 
ber  ^ImtSdnritrguS,  nenn  bie  (^eifter  beS 
Sturmes  ihn  nicht  beunruhigten,  ein  gar 
roohlauftänbiger  alter  $err  fei.  Unb  fo 
idiltd)  ich  benu  an  einem  fonnigen  fdml* 
freien  Nachmittage  bie  engen  2Benbel|hegen 
hinauf,  btS  id)  cnblid)  burd)  bic  ©obciu 
thiiv  in  ben  unterften  ber  weiten  unbenufy 
teu  SRäume  eintrat.  (SS  mar  tobtentftiH, 
oon  bem  2BirthfchaftSlebcn  brunten  im 
tfefler  brang  fein  &mt  herauf;  überall 
jene  befanntc  ©obenbämmerung ;  nur  ^te 
unb  ba  burch  bie  flcincn  Eadjfenftcr  fiel 
ein  Vidftüvalji  mit  cmfig  tanjenben  Sonnen* 
ftäubchen.  Dort  bin  ton  in  ber  tun  fein 
(Srfe  fah  ich  eine  Stiege,  bie  burd)  einen 
SluSfdmitt  in  ber  Decfe  ju  einem  weiteren 
©oben  führte,  ber,  wie  id)  wußte,  noch  nicht 
ber  lefctc  war.  (Sine  feltfame  ©eflommcn-- 
heit  befiel  mich,  unb  ich  wollte  fchon  ganj  S 


leife  meinen  Miicfjug  nehmen ;  ba  hörte  ich 
hinter  mir  eine  Zf)üx  aufflinfen,  unb  als 
ich  wich  umwanbte,  ftanb  eine  aufrechte 
breitfduiltrige  ©efialt  oor  mir,  unb  ein 
fiattlichcS  ©urgunbergeficht  mit  DOÜem 
weißen  ^aarfchopf  flaute  auS  flcinen  $u- 
gefchnürten  klugen  gelaffen  auf  mich  Ijerab. 
„Wun,  mein  Söhnchen, ■  —  er  fpracfj  es 
aber:  Sehnchen  —  „waS  haf*  ®» 
$u  befallen  ?"  Diefc  28orte  würben  mit 
einer  auffaüenb  garten  Denorfumme  an 
mich  gerichtet,  uub  ich  wellte  eben  roobj 
gentuth  eine  Antwort  geben,  als  jum  Un- 
glüd  mein  ©lief  in  bic  offene  Dt)"*  einer 
Äammer  fiel  unb  id)  brinnen  eine  ganje 
föeihe  halb  geöffneter  fpiegclblanfer  3d)eer^ 
meffer  au  bem  ©alfen  hängen  fah.  Slber 
fchon  legte  fid)  befd)michtigcnb  eine  große 
.paiib  gar  fanft  auf  meinen  9to\>):  „  -haarte 
nur,  mein  Söhnchen ;  wir  foQen  wohl  meine 
.^auSthierchcn  einmal  $u  ®aftc  laben!** 

,sd)  blidte  auf,  oermochte  aber  nur  burch 
ein  fhimmcS  liefen  mein  Ginocrftänbniß 
p  erfennen  $u  geben;  ber  Üttann  jab  mir 
fo  alterthümlich  oornehm  auS,  unb  c»  n>ar 
plötjlid),  ich  roeife  nicht  wie,  in  meinem 
ftnabenhirne  fertig,  baß  bcr  flmtSduruTejuS, 
wenn  auch  fein  ^3rin^,  fo  boch  wenigftenS 
ein  in  Ungnabe  gefallener  Äammerhcrr 
fein  müffe.  Der  blaue  ßleibrod  mit  bem 
aufrcd)tftehenbeu  fragen  unb  beu  Manien 
knöpfen,  gwifcheu  beffen  Schößen  bcr  gel 
bene  Sd)lüffcl  nicht  übel  gepaßt  ljätte» 
mochte  ein  ÜJefentlicheS  ^u  biefer  öorftet 
lung  beitragen,  freilich,  en  grande  tenne 
habe  id)  ^n  au<4)  fpälcr  nie  gejehen ;  feine 
hellgrauen  ^antalonS  waren  über  ben  >{  ne 
rfjcln  gugebunbeu  unb  feine  Aüßc  ftedten 
immer  in  großen  tfebcrpantoffeln,  wenn  er, 
bie  $änbe  auf  bem  Würfen,  in  feinem  öben 
deiche  promenirtc. 

Damals  war  übrigens  311  laugen  ^ctracb- 
titugen  feine  ,lea  gelaffcn;  benn  ber  Klints 
chirurguS  begann  je^t  in  feharfem  Xempo 
ben  "Diarfch  bcS  alten  Dcffauer  $u  pfeifen. 
Unter  biefer  3RttfU  flieg  er  bie  Dreppe  jn 
*em  ^weiten  ^öoben  hinan,  unb  währenb 
ich  <^n  fo  immer  weiter  bis  unter  baS 
oberftc  Dad)  hinaufpfeifen  hörle,  würben 
über  mir  alle  ©oben  nach  nnb  nach  lebenbig, 
überall  hörte  ich  eS  rafcheln  unb  an  bem 
.poljwcrf  herunterhufchen,  fleinc  fialffrücf^ 
chen  fielen  mir  oor  bie  ftfißc,  unb  hie  unb 
ba  gmifchen  Pfannen  uub  Sparren  fuhr 
ein  grauer  töattenfopf  herr-or  unb  (ugte 


Digitized  by  Googl 


6term:   3c rflreute  Gapitd. 


480 


rote  fud)enb  mit  ben  blutfchroarjen  Slugcu 
umher,  roährenb  an  ber  anbern  2 citc  ber 
fa^te  ©d)roan$  ^erob^ing.  2JZeine  ©egem 
roart  festen  t)icr  feinen  3roan9  hn 


ben  Xag  über  im  ©ette  bleiben,  nnb  er 
tag  bann,  roie  mir  bie  9ftath8feflerroirtt)in 
fpätcr  erjähttc,  fo  tief  barin  vergraben, 
bag  nur  bie  bläutid)e  ©urgunbernafe  nnb 


benn  balb  begann  e8  bid)t  neben  mir  immer  bie  Keinen  Üugcu  über  ber  rott)earrirtcn 

emftger  auf  ben  ftugboben  t>™fyuplum-  ©ettbcefe  f)ert>orfar;en.  —  Ättein  e8  mar 

pen,  bis  enblid)  ein  ganzer  Raufen  oon  aud)  bann  fo  übet  nidjt  in  feiner  Hammer; 

glatten  grauen  feigen  burd)  einanber  roim«  benn  bie  Söänbe  roarcu  gang  mit  jenen 

mette.  Unb  jefct  oerbreitetc  ftd)  aud)  ber  ^übfd)cn  Silberbogen  bebeeft,  roie  roir  ?lcl< 

eigentümliche  Dunft,  ben  bic  Statte  an  ftd)  teren  fic  in  unferer  Äinber^eit  für  einen 


t)at,  fo  bag  id)  unroillfürlid)  einen  ©d)rttt 
jurüeftrat. 

aWittlcrroeile  Imtte  ber  Hmt8d)irurgu8 
feinen  5Rarfd)  ooflenbet  unb  mar  mit  einer 


Shilling  un8  beim  ÄrSmcr  Idolen  fonnten. 
3)er^eit,  oor  ber  ©rfinbung  be8  ©tein* 
brutf8,  war  nod)  jeber  ©itberbogen  ein 
iUuminirter  Äupfcrftid),  unb  jum  minbe= 


©rotfdmittc  in  ber  .§anb  herangetreten,  ften  ein  IjalbeS  $unftroerf,  unb  ber  2tmt8* 

Gcincn  Wugcnblicf  rourbe  e8  ruhig,  unb  bic  d)irurgu8  roiigte  rooht,  roa8  er  tfjat,  a(8  er 

fämmtlid)cn  Äöpfd)cn  ^oben  ftd)  empor;  mit  biefer  lapete  feine  ©retterroanb  be* 

fobalb  aber  ber  erfte  ©roden  jroifdjen  ftc  fleibcn  lieg.  $a  fal>  man  auger  beut  Slffen* 

fiel,  fut)r  9lflc8  roieber  quieffenb  unb  bei*  unb  bem  föittcrfpict  jenen  berühmten  ©il* 

genb  in  einen  Raufen  jufammen.  9fur  berbogcu  oon  ber  oerfe^rten  2Bc(t,  roo  bie 
eine  Statte  mit  lid)tgraucm  ^etl,  e8  mod)tc  |  ©aitcrn  oon  ben  Dd)fen  auf  bie  !Seibe 
eine  junge  fein,  mar  nid)t  unter  bem  2Birr-  j  getrieben  roerben  unb  ber  ©d)ulmeifter  oon 

fal;  fic  ^ob  ftd)  auf  ben  .§interfü§d)en,  ben  ©d)uljnngen  bic  SRuthc  befommt;  ba 

lieg  bic  ©orberpfötdjcn  ^ngen  unb  fah  roar  ferner  ein  ©ogen  mit  Meinen  ¥anb* 

erroartung8oolI  ju  iljrem  ^eifter  auf.  2118=  fd)aften  in  runben  ©d)tlbern ,  ifitx  eine 

balb  aud)  begann  biefer  eine  neue  mufifa*  .'peuernte,  über  ber  fo  luftig  bie  gelbe 

lifd)e  ftigur      pfeifen;  bie  blatte  ^ufc^te  ©ommerfonne  fd)icn,  bort  ein  ©ogeltjcrb 


über  ben  ^ugbobeu  unb  fag  im  SRu  in 
berfclben  guroartenben  ©tcUung  auf  ber 
?ct)nc  einer  ^erbrochenen  $ot$banf;  unb 
ber  9tmt8d)irurgu8  trat  bid)t  an  fte  heran. 
—  ©ie  fannten  ftd)  root)t,  ba8  frembe  rnt« 
t)eimlid)e  Xtytx  unb  ber  einfamc  alte  sJWonn; 
fie  blieften  fid)  traulid)  in  bie  klugen,  al8 
hätten  ftc  in  beren  liefe  ben  flehten  ^unft 
gefunben,  ber  unterfct)ieblo8  für  ade  (£rea* 
tur  au8  bem  Urquell  be8  2eben8  fpringt. 
Unb  jefct  nab,m  ber  ?llte  ein  #rttftd)cn 
©rob  sroifd)cn  feine  i'ippen,  unb  fein  £ieb- 
ling8tt)icr  lief  an  ihm  herauf,  erfaßte  e8 


mit  bem  alten  ©ogelfteÜer  im  tiefen  grünen 
5Batbe;  lauter  traultd)e  Drte  für  ben2lmt8< 
djjirurguS;  benn  id)  gmeifle  nid)t,  bag  er 
ftd)  biefelben  «über  au8gcfud)t  hatte,  für 
rocld)e  cinft  in  feiner  ßnabenjeit  feine  er- 
fparten  2)reier  gum  Ärämer  geroanbert 
waren.  Unb  fo,  roährenb  braugen  auf  ben 
»Üften  S3öbcn  bie  ©rerter  int  ^oftc  frad)* 
ten,  roährenb  ba8  IrinTroaffer  oor  feinem 
SBctt  gefror  unb  burd)  bic  bereiften  $ad> 
fenfler  ba8  falte  2)ämnterlid)t  be«  Sinter« 
in  feine  Äammer  fiel,  führte  er  feine  3tu« 
gen  an  ben  3Bänben  fpajiercn  unb  roan^ 


mit  ben  gierlid)cn  ^föta)en  unb  fag  gleid)  bclte  öergnügt  in  feinem  ÄinbheitSgartcn, 


barauf  roieber  auf  ber  jerbroa)cncn  ©auf, 
bchaglid)  fnu§pernb  unb  bann  unb  roann 
einen  ©lief  auf  feinen  grogen  mcnfd)lid)en 
Jyrcunb  roerfenb,  ber  läd)elnb  baneben  ftanb. 

Gh«  i<h  fortging,  führte  ber  2lmt8d)irur* 
guS  mtd)  nod)  in  feine  Cammer,  roo  bie 
blanfen  ©d)eermeffcr  mtd)  nun  nid)t  mehr 
crfd)recften.  —  68  roar  nur  ein  ©rettcr* 
oerfd)lag,  ben  man  oon  bem  grogen  ©oben 
abgeheilt  hflttc;  barin  ftanb  ein  (Stuhl, 
ein  £ifd)  unb  ein  ©ett;  ba8  roar  2ltlc8. 
Gin  Cfen  roar  nid)t  barin;  unb  roenn  im 
Januar  bie  „  h a b uchi diene"  5lältc  bei  un8 


roo  er  cinft  geroanbelt,  ba  er  nod)  uid)t 

ber  Äronprinj  oon  ^reugen  unb  ber  2Bct* 

terprophet  unferer  grauen  ©tabt  gcroc* 
fen  roar. 


9lbcr  c3  gab  nod)  anberc  Unterhaltung 
gen  für  ben  alten  §errn.  —  Unter  feinem 
erften  ©obeurattm  befanb  ftd)  ber  gvoge 
^athhau^faat,  in  rocld)em  nid)t  nur  unfere 
hcimifd)en  ^omöbianten  juroeilcti  ihr  ®c= 
o  mugte  ber  2(mt8d)irurgu8  aud)  i  rfifte  auffd)lugcu,  fonbern  roo  aud)  roir 


Wcnalfl^cfle.  XXIX.  17:«.  -  ^ebruar  1«*71.  -  3«u<Ue  fcotae,  »b.  XIII.  77. 


32 


Digitized  by  Google 


490 


SUuftrirtt  £<ut|dK  9R »nat»6cftr. 


Primaner  alljährlich  um  SDJichaeliS  oon 
einem  fyol)en  Äatheber  hera0  mehr  ober 
nünber  felbftoerfcrtigte  Reben  fetten. 
SBon  oflem  biefen  befam  ber  SUte  feinen 
füllen  Slnthcil.  2)cnn  wenn  unten  —  unb 
baS  gefcfyafy  unfehlbar  jebcSmal  —  bie 
iöegeificrung  bie  Vuft  at^ufehr  erhifct  hatte, 
bann  murbc  in  bev  $rettcrbedc  beS  ©aaleS 
eine  2ufe  ausgehoben,  unb  alSbalb  Dom 
Raube  ber  Oeffnung  glänzte  baS  rothe 
@cfid>t  beS  SmtSchirurguS  thcilnehmenb 
ju  un3  fjerab. 

(SS  mar  immer  ein  großer  2ac\,  biefe 
„  Rebefeie  vlichfeit."  2Bir  tonnten  bamalS 
noc^  nic^t  am  eignen  £ifd)e  früh finden 
unb  in  Hamburg  ju  2Jfittag  effen;  MeS 
blieb  beStmlb  I;ubfd>  &u  £)aufe,  unb  mag 
mir  bort  Ratten,  bad  mürben  mir  und  unb 
machten  cd  fc^maef^aft  unb  fofteten  eS  auS 
bis  auf  ben  festen  Kröpfen.  —  %n  jeuem 
£age  ftanben  bie  Käufer  ber  Honoratioren 
mie  ber  Heineren  JBürgerSleute  leer;  ber 
Rattenfänger  oon  Jameln  ty&ttt  Tie  nicht 
leerer  fegen  fönneu.  grauen  unb  Xöc^tcr 
in  Mox  unb  <Seibe  fajjen  bui)t  gereift  oor 
beut  roeifjeu  Äatf>cber  mit  ber  grünfammte* 
neu  gotbbefran^ten  ©orbttre;  ben  Männern 
blieben  ,nur  bie  ^tnterften  ©ante,  ober  fte 
ftanben  an  ber  JBanb  unter  ben  grojjen 
Silbern  oom  jtingften  Bericht  unb  Dom 
Urtfjeit  <5alomoniS.  2Ber  t^ätte  auch  hü 
§aufe  bleiben  tönneu,  menn  mir  Primaner 
unS  nic^t  ju  Dornehm  hielten,  bie  gebrueften 
©inlabungcn  in  eigener  ^erfon  Don  .§au8 
\n  .paud  ju  tragen!  freilich  mar  auch 
biefe  Pflicht,  bcfonberS  für  bie  älteren 
Zrfjüler,  nicht  ohne  allen  Rcij;  beim  bie 
„Stellen,"  roelche  nach  cu,cm  ^iaajjftabe 
oon  2ßein  unb  buchen  in  „fette"  unb 
„magere"  verfielen,  mürben  Don  bem  $ri* 
muä  SlafjiS  fhreuge  nach  Dcr  Änctennität 
oertheilt.  2)ie  (Sintabungen  fclbp  enthielten 
nur  unfere  Ramen  unb  bie  £hematcn 
unferer  Vorträge;  aber  beffen  ungeachtet 
roaren  eS  feine  öben  Giften,  mooon  eS  f)tnU 
zutage  an  aßen  Guben  mimmelt;  unfer 
alter  Rector  —  möge  ber  anoerehrte  ©reis 
noch  wngc  feiner  fruchtbringenbeu  3Wujje 
gcniefjcn!  —  mufjte  burch  eine  feine  "ilb* 
tönung  auch  biefen  fingen  einen  munteren 
Sluftrich  ju  geben.  £cnn  mährenb  ber 
(Srftc  nur  „rebete,"  fiteste  ber  3">cite  fchon 
„auszuführen,"  ber  dritte  „oerttefte  fidj  in," 
ber  Vierte  „oerbreitete  ftd}  über;"  unb  fo 
arbeitete  3eber  in  feinem  eigenen  &haraftcr. 


2BaS  blieb  enbtich  mir  übrig,  ber  ich  ,cbon 
bamalS  in  einigen  Herfen  gefünbigt  fjattc  ? 
3<h,  felbftDerftänblich:  „befang."  —  „3Äa« 
tatlnaS,  ber  ©efreier  ber  3uben,"  fo  l>iefc 
meine  Dichtung,  melche  ber  Wector  mir 
ohne  Gorrectur  unb  mit  ben  lächclnb  bei- 
gefügten SBorten  jurtiefgab,  er  fei  fein 
dichter.  3ch  will  nicht  leugnen,  eS  über* 
riefelte  mich  fo  etwa«  oon  einer  ercluftDeu 
ScbenSfteHung,  unb  ich  ma9  m  jenem  "äu- 
geublicf  meinen  $nabcnfopf  roohl  um  einige 
Sinien  höher  getragen  haben.  —  freilich, 
unfer  2 djnl n4"d>  mar  bereit  nur  mit  gei* 
ftiger  ^auSmannsfoft  befefct:  mir  tamiten 
noch  nicht  ben  bunten  ßrautfalat,  ber  — 
„frrifj  ^ogel  ober  fhrb!"  —  ben  heutigen 
armen  jungen  aufgetifcht  roirb.  3dj  I>abe 
niemals  $aoiar  effen  fönnen,  unb  —  ©Ott 
fei  2)ant!  —  ich  haDe  ihn  au£fy  niemals 
im  tarnen  ber  „ ©leid) mäfjigfeit  ber  33il= 
bung"  effen  mttffen;  biefe  fchöne  tfcljre  be= 
glüefte  noch  nicht  unfere  $ugenb ;  ber  ftun* 
bamcntalfafc  aller  Ocfonomie :  „vBad  foftet 
eS  2)ir,  unb  maS  bringt  eS  2)ir  ein?"  fanb 
bamalS,  freilich  r)arm(od  unb  unbetou^t, 
auch  ,lir  bic  Schule  noch  )cnu'  ^Inmenbung. 
—  Seibcr  mu^  ich  befennen,  ba§  auc^  bie 
beutfehe  ^oefie  als  SuruSartifet  betrautet 
unb  lebigtich  bem  ^rioatgefchmaef  an^eim^ 
gegeben  mar;  unb  biefer  ^efehmaef  toar 
aufjerft  unerheblich-  Unferen  Schiller  raun- 
ten mir  mohl;  aber  Uhlanb  hielt  idj>  noch 
als  Primaner  für  einen  mittelalterlichen 
ÜKinnefänger,  unb  Don  ben  föomantifern 
hatte  ich  nod)  nichts  gefehen  als  einmal 
Submig  XiecfS  Portrait  auf  bem  Umfchlage 
ciueS  SchreibbuchcS.  —  9?ichtSbeftotoeniger 
bietete  ich  ben  „sJOTatathiaS.M 

Unb  eublirh  fam  ber  gro§e  Xag.  2ßäh3 
renb  braufjen  oor  ber  Äirche  bie  SBuben 
jum  3)?ichacliS=3ahnnarfte  aufgefchlagen 
mürben,  mar  oben  in  unferem  'UaibtjauS- 
faale  bie  Rebcfeicrlichfeit  fchon  in  ooQem 
Schmange.  -Tic  an  ben  ^enftern  entlang 
poftirte  i'icbhabercapeUe  hatte  fchon  einige 
Raufen  mit  entfprechenben  SBal^crn  unb 
(Scoffaifcn  ausgefüllt;  nun  aber  begann  ein 
feierlicher  3Rarfch,  unb  mir  ftopfte  baS 
ßerg;  beun  ich  ^atte  ihn  beredt,  als 
Duoertüre  jum  3J{atathiaS.  2)ort  ftanb 
auch  niein  mürbiger  ftreunb,  ber  2)octor, 
bereit  Primaner  unb  SWitgticb  beS  wDt» 
lettantenücreinS,"  unb  noch  hnbfchcr,  als 
er  rebete,  blies  er  bie  ßlarinette;  hcutc 
aber  leiftetc  er  baS  äujjerorbentUche.  2>a 


Digitized  by  Google 


©turnt:   ^erfrieufe  Gairittf. 


plöfclich,  noch  ein  ^croij^ct  Bccorb,  unb  I 
oben  auf  bcm  .Uattjeber  ftanb  id)  in  bem  | 
lautlofen  Saale,  bie  erwartung8oolle3)cenge  | 
unter  mir.  2Btc  burdj  einen  Schleier  f at> 
id)  noch  bie  Dilettanten  ihre  Slarinetten* 
fd)näbel  mit  ben  $afd)entfichern  pufcen ;  ein 
©fiel  nach  oben  geigte  mir  am  SRanbc  ber 
Secfenöffnung  baS '  lenchtenbc  Qkftyt  be8 
?Imt8dururgu8 ,  ber  mie  ein  umgefefyrter 
Sixttnifcher  C£ngel8fopf  gur  6rbe  ftatt  gum 
Mim  tue  I  bliefte;  bann: 

„O  ©ö&ne  3uW«,  rädjt  bei  SJäter  <£d?macb!" 

 3um  Unglficf  für  ben  £efcr  ift  ba8 

05ebid^t  oerlorcn  gegangen,  nnb  mein  ©e* 
bächtnifj  oermag  bem  Schaben  nicht  met)r 
abhelfen;  bo<h  fann  idi  oerftchern,  ba§ 
e8  ohne  Änftofc  gu  (£nbe  gebraut  mürbe. 
Unb  ba8  mar  feine  ftlcinigfeit ;  benn  unter 
ben  3ufyörcrinnen  hatte  ich  ein  paar  mob,!* 
befannte  oergijjmeinntchtblaue  klugen  ent* 
beeft,  bie  mit  bem  ?lu8brucf  garter  ftttr* 
forge  auf  mid)  gerietet  waren.  3ct}  fannte 
folche  Älippen  nur  gu  wohl;  mar  e8  mir 
bod)  in  meiner  oor jährigen  SRebe  „über  ben 
Untergang  ber  Staaten"  begegnet,  bajj  idj 
in  bcnfelbcn  klugen  eine  gange  ffieitc,  aUe 
Sfeicrlichfeit  oergeffenb,  Rängen  blieb,  wo» 
burd)  benn  eine  allen  übrigen  3u^rcrn 
unbegreifliche  Äunftpaufc  entftanben  mar. 
Die8mal  aber,  unb  ba8  oon  ^Rechtswegen, 
half  mir  ber  ©ort  38*ael8.  Denn  bort 
hinten,  unter  bem  Urteile  Salomoni8,  er* 
fd)ien  mein  ^reunb,  ber  jübifdje  «§anbel8» 
berr  au8  unfercr  SRachbarjkbt  unb  nidte 
mir  gu  unb  lächelte  m: d)  an ;  unb  ber  Weift 
meiner  heutigen  Scnbung  erfüllte  mich  mie* 
ber,  idi  uil>  ni di  t  met)r  in  bie  oergijjmeinnicht» 
blauen  Hugen,  fonbern  auf  bie  golbenen 
Ur)rberloque8,  bie  an  bem  behäbigen  Seibe 
be8  jübifd^en  Cannes  funfeiten;  unb  für 
i t)ii  eigentlich  Iiabe  id)  biefe  SRebc  gehalten. 

„Dein  ©tern  ging  unter,  3uba'«  Stern 

t'rgldnjt  in  neuer  5ßraä)t  unb  brennt 

«ii  Seiner  ©ruft  tic  würb'ge  Xotc«facfcI." 

Da8  waren  meine  legten  SBorte  für  ben 
3Ratatf>ia8.  9(18  id>  ba8  ßattjeber  oer* 
laffen  unb  raid)  nad)  bem  alttefiamentari» 
fd^en  5)ilbe  burchgebrängt  tjatte,  nat)m  ber 
Urenfel  beffelben  fdjweigcnb  unb  mit  fanf* 
tem  Drud  meinen  Hrm  in  ben  feinen,  unb 
mir  fliegen  mit  einanber  bie  fämale  SBen* 
beitreppe  hinab  bi8  unten  in  ben  Watt)« - 
feller  unb  tranfeit  bort  in  altem  ÜRabeira 
auf  ba8  ©ebächtnifj  be8  unfterblichen  2JJa* 


tatt)ia8  unb  auf  bie  ©efunbtjeit  feine«  jttn* 
gen  ^erblichen  Didiers.  Dann,  ba  bie 
Sebcfeierlichfeit  für  ben  Vormittag  beeubet 
mar,  gingen  mir  auf  ben  9ttarft  funauß 
unb  festen  un8  im  l'inbenfchattcn  oor  einem 
$aufe  auf  ben  üöcifd)lag.  Un8  gegenüber 
im  Sonnenfd)ein  mürbe  eine  ©übe  nadj 
ber  anbern  aufgeflogen ;  aber  ber  fonft  fo 
eifrige  .*panbe(8mann,  obgleich  er  noch  nicht 
einmal  fein  ljerfbiumlidici  ^uchgefchäft  mit 
meinem  Stater  gemacht  hatte,  manbte  fein 
Äuge  auf  bicjeS  roerftägige  ireiben.  $on 
meiner  ?Rebe  auSgehenb  hatte  er  mich,  »ie 
er  e8  liebte,  in  allerlei  re(igiö8*moralifche8 
©efpräch  oerroicfelt:  „3Ba8  fott'8!u  rief  er 
mit  ben  fd)arfen  Äccenten  fcine8  3$olfe8, 

„ich  fade  ^^uc  3te$t  11110  f^eue 

9eiemanb!"  —  Durch  ben  je&t  oom  nahen 
Äirththurtu  tönenben  (Schlag  ber  33iertcl8* 
glocfe  fdjien  er  inbeffen  an  bie  Äoflbarfeit 
ber  3«*  erinnert  ju  merben;  benn,  al8 
mofle  er  alle  grauen  Xfjeorien  oon  fict) 
fchütteln,  ftanb  er  plötzlich  auf  unb  flopfte 
mich  gärtheh  auf  bie  Schulter.  „Äomrn 
nun!"  fagte  er  fchmungelnb;  „moU'n  mir 
gehen,  unb  moU'n  noch  betrügen  ein  bi8; 
chen  ben  Älten!" 

9ber  ba8  mar  nur  Dein  2;  djevj,  mein 
alter  /vre nnb;  ich  ^nn  e8  nicht  anber8, 
al8  e8  Dir  in  Dein  ©rab  nachjagen,  morin 
Du  nun  feit  lange  auf  bem  flcinen  3uben« 
firchhof  ber  ^Rachbarftabt  trifft,  bajj  Du 
meinem  $ater  gemi§  gute8  nieberlänbifched 
luch  ju  ben  chriftlichften  greifen  oerfauft 
haft.  —  2Ber  mei§,  ob  nicht  bie  Jreunb- 
lichfcit,  bie  Du  bem  Änaben  einft  ermiefeft, 
ben  Äeim  jener  ^uneignng  gelegt  hat,  bie 
ich  Deinem  35olfc  flet8  bewahrte  unb  bie 
mir  auch  DeT  l'd)inu^nifte  ©chacherjube  nicht 
hat  ftören  fönnen.  .^abe  ich  bod)  au8  jener 
<Sompatr)ie  ^erauS  noch  Dor  wenigen  3^hx 
ren  bie  nach^ehenben  33erfe  gebietet,  roejehe 
freilich  oon  meinem  ftreunbe  Älcranber,  ba 

ich  ^m  "ot^  wann  au8  oe,n  §tTbtn 
oortrug,  mit  ber  furzen  Äritif :  „<äui)  eine 
«uffaffung!"  gang  unb  für  immer  abge* 
fertigt  finb: 

CrurlflxoH. 

9lm  jtrtuj  r)ing  fitn  gequält'  ©fbcinr, 
SWit  JBlut  bffuiflt  unb  gcfdjmäbt; 
^ann  bat  fcif  ftrt«  iungfräulid)  reine 
Oi. nur  tae  Scbrecfen«bilc  oemer)t. 

Dod)  tie  fid)  feint  3ünget  nannten, 
Die  formten  es  in  drj  unb  Stein, 
Unb  flellten'l  in  be«  lempel«  tiifter 
Unb  in  bie  liebte  3lur  tywin. 

32* 


Digitized  by  Google 


492 


3Uufrrtrfr  EcutfAf  9?i cnat^beft«. 


<£o,  jftcm  rfinrn  2tiifl'  ein  i&djautrr, 
SRa^t  f«  frtrfin  in  unfrt  3»it, 
QtftMtgcnt  Icn  alten  ftrcpcl. 
«in  *Bilfc  tet  Um>erfö&nli*feit. 


(fapitel  X. 


Äber  idj  fann  fo  nicht  meiter  fchreibcn. 
3)urch  ba*  offene  ^enflcr  mef/t  ber  'Primel 
buft  au*  bem  ©arten,  unb  braufjen  unter 
bem  fpriefjenben  ©örtngenbaum  fie^t  plöfc* 
lieh  meine  SJcufe,  bie  id)  fo  lange  nicht 
mehr  (Bie  legt  bett  frönen  etoig 

jugenblichen  Slop]  gurücf  unb  fteljt  mid) 
an;  fdnmmernb  liegt  bie  ^rü^ingdfonnne 
auf  ihrem  golbig  blonben  $aar.  ©oll 
ich  noch  einmal  2)eine  träumerifc^en  2Bcge 
manbeln?  —  Slber,  .menn  ©u  mich  gur 
feofyt  führft,  unb  nun  3)cin  ftufj  oon  ber 
feften  (Srbc  auf  bie  roftge  Söolfe  ^tnaud: 
tritt?  —  3roar  meine  ©eele  ^at  noch  ihre 
Flügel;  aber  manche  ber  raufdjenben 
©chroungfebern  ftnb  fcfjon  gebrochen,  unb 
mächtiger  al*  fonft  fühl*  ich  bie  (Srbe  nnd) 
gu  fidj  niebergichen.  —  3)oeh,  »er  fönnte 
biefen  3lugen  roiberftehen?  ©o  gehen  mir 
benn !  (Streif  mit  2)einer  ©ötterhanb  ba* 
graue  §aar  oon  meinen  ©träfen  unb  bann 
fage  mir:  toie  mar  c*  boeh? 

3ch  mar  mieber  in  ber  Meinen  Äüflen* 
ftabt,  in  ber  ich  einft  bie  Jage  meiner  3u« 
genb  lebte.  üZöeit  bahntet  lag  jene  $i\t, 
unabfefjbar  meit;  benn  eS  giebt  (Gräber, 
ttber  bie  hinweg  ber  ©lief  in  bie  93ergan* 
genheit  unmöglich  mirb.  3)cnnoch  ^atte 
e*  mich  ba^in  gurüefgegogen ;  in  allen  3ah* 
ren,  bie  ich  in  ber  ftrembe  lebte,  mar  im* 
mer  mieber  ba*  ©raufen  be*  l}cimatf)(id)en 
HJieere*  an  mein  innere*  £hx  gebrungen, 
unb  oft  mar  idj  oon  ©elmfucht  ergriffen 
morben,  mie  nach  bem  SBiegenlicbe,  momit 
einß  bie  ÜWuiter  ba*  Sofen  ber  Söelt  oon 
if>rcm  Äinbe  ferngehalten  t)attc.  —  sJ?un 
^örtc  ich  cS  lieber,  ba*  SBiegcnlicb  be* 
9Jcecrc* ;  am  Üage  toanberte  id)  hinau*  an 
feine  föüfic  unb  liefe  bie  3BeÜen  gu  meinen 
ftüfjcu  rauften,  be*  sJcacht*  flang  e*  hms 
über  in  bie  fchlafenbe  ©tabt,  nur  nntcrbro* 
chen  oon  bem  tönenben  ftlug  ber  ÜBanber* 
oögel,  bie  in  grofjen  3ügen  unfichtbar  unter 
ben  (Sternen  baljinraufchten.  2Bie  oft 
(taub  ich  jegt  im  Tuntel  meine*  ©arten*, 
blirfte  hi"ouf  gu  ber  lichten  ©terncnr;ör;c 
unb  liefe  mein  £%  Don  oiefen  Slccorbcn  be* 
Sd)öpfungliebeS  erfüllen! 


Vlber  mich  fdmuerte  auch  oft  oor  ber 
(Sinfamfcit  meine*  Jeben*.  —  3$  em> 
fmne  mich  eine*  2 pä t tjc rbfl nachmittagc* ;  fo 
ungeftört  mar  ich  feit  meiner  §eimf e^r  nicht 
burch  bie  ©tabt  gemanbert ;  benn  ber  crfle 
Wooembcrfiurm  fyaüt  bie  ©äffen  leer  gc* 
fegt.  $d)  fah  mir  bie  $äufer  an  unb  ge* 
bact)te  ihrer  einftigen  ©ctoohncr.  ^)ier 
auf  ber  !©anf  unter  ben  £inben,  oon  bereu 
3foeigen  je^t  bie  legten  ©lätter  rockten, 
fa§  einft  ber  luftige  ^erberg*oater,  ber  un* 
Schülern  ftet*  ba*  griec^ifd^e  „^euräla- 
gum  ©ru§  entgegenrief.  —  §euräfa  — 
©efunben!  —  ob  man  mohl  ba*  ©ort  auf 
feinen  ©arg  gefchrieben  hat? 

Unb  brüben  jene*  ©iebelfenfler  mit  ben 
jertrümmerten  ©Reiben;  —  bie  2)on^ 
ner  be*  ^rühlingäungeroitter*  ftnb  längft 
oerhaflt,  bie  ich  in  lauer  büftcfdjmeTer 
V i  a  di  t  bort  über  meinem  Raupte  rollen 
hörte;  aber  mo  ifi  fic  geblieben,  bie  ich 
fo  feft  in  meinen  Hrmen  ^iett  ?  —  3ch 
habe  ba*  blaffe  ©eftchtchen  nie  oergeffen 
fönnen,  mie  c*  beim  (Schein  ber  ©lifce  au* 
bem  Tuntel  auftauchte  unb  mieber  barin 
oerfchmanb.  —  ^u!  2Bie  fommen  unb  gehen 
bie  3J?cnfchcn!  Ommer  ein  neuer  (Schub, 
unb  mieber :  fertig !  —  SRafUo*  fe^rt  unb 
fehrt  ber  unftchtbare  Sefen  unb  fann  fein 
(Snbe  finben.  SBoher  fommt  all'  ba*  immer 
mieber,  unb  mohin  geht  ber  graufe  Äeh* 
rieht?  Sich,  au<h  oic  gertretenen  Slofen 
liegen  bagmifchen. 

3ch  »iÖ  gum  Kirchhofe  gehen;  eS  fhüt 
bie  Unruhe,  in  ben  ©lättern  biefe*  grünen 
©tammbuche*  gu  lefen.  STuf  bem  SScge 
babtn  fteht  hic  unb  ba  ein  übrig  geblieben 
ner  Sreppcngiebel  oertraut  auf  mich  berat . 
Ob  broben  in  ber  lertia  ber  alten  w©c* 
lehrtenfchule"  ba*  cmfbgerfchnittene  ^alt 
noch  Dor  ocm  'th  cmf*  »Ueb'  immer 
Xrcu'  unb  ^eblichfcit"  fo  meltoertrauenb 
beclamirte?  3Jcir  ahnte  bamal*  noch  nicht, 
bafj  bie  9tcb(ichfeit  nur  fo  meit  geübt  »er' 
ben  bürfc,  al*  fic  nicht  oerboten  ift.  3«|t 
n»ci^  ich  ti  unb  begreife  nur  nicht,  marum 
man  bie  Äinber  ^inge  lernen  läfjt,  bie 
ihnen  fpäter  fo  gefährlich  merben  fönnen. 

■Jlber  meiter,  —  meiter!  ^>ier  noch  ocn 
furgen  ©aumgang  hinab,  unb  fchon  fefye 
ich  °ie  Xobtenfräuge  au  ben  &reugcn  »c« 
hen  unb  bie  meifjen  SBänbcr  flattern.  2)ie 
Ulmen  an  ber  Seite  be*  Kirchhofe*  achjen 
unb  fernlagen  ihre  naeften  3»cige  anein^ 
anber,  mie  ber  ©turnt  ihnen  bie  legten 


Digitized  by  Google 


Stern:  3«rft 


reute  ßauitef. 


Blätter  abreißt  unb  fte  roeithin  über  bic 
©raber  mirft.  2Bie  roiijt  bort  im  Norbroeft 
ba«  ÜReer  am  ^ort^ontc  aufzeigt!  <S«  ift 
fe^r  einfam  ^ter;  —  bod)  nein,  ba  fle^c 
id)  ja  an  Deinem  ©rabe,  alter  ehrlicher 
©eorg,  candidatus  ber  ©ottc«gelahrtheit. 
2Bie  lange  ift  e«  fytx,  baß  wir  unter  beu 
blfihenben  Apfelbäumen  Deine«  elterlichen 
©arten«  auf  beut  miberfpenfligen  (Sfcl 
Schule  reiten  moflten!  9Wir  ift,  al«  fei 
ba«  nur  ein  ©apitel  au«  einer  fonnigen 
3bntle,  bie  id}  in  fdjöner  ^ugenbjeit  ge* 
lefcn.  (Stma«  fpäter  mar  e§  —  mir  maren 
fc^on  Stubenten  —  ba  mir  am  lauen 
ftrühlingSabenb  über  ben  Hamburger  Sali 
fchlenberten.  AI«  in  ber  Dämmerung  bic 
ftröfdje  au«  bem  (Kraben  ihre  (Stimme  er» 
^ubenf  legteft  Du  bie  Jpanb  auf  meinen 
Arm  unb  fagteft  anbächtig:  „föorcb,  nur, 
mie  lieblich  bodj  bie  Nachtigallen  girren!" 
freilich,  Du  marft  ein  «Sohn  unferer  Äüfte, 
unb  feiten  unb  nur  ju  flüchtigem  SSefuche 
feljrt  ^^itomcle  bei  un«  ein ;  benn  fic  mei§ 
e«  irohl,  bag  ihre  SiebeSflage  Don  bem 
Söraufen  ber  großen  Naturorgel  ocrfchlun* 
gen  wirb,  bie  Söorca«  l)ier  fo  meiftcrlic^ 
$u  fptelen  meiß.  Aber,  baß  Dir  auch  Der 
ftrofeh,  ber  ©änger  unferer  SNarfchcn,  plö> 
lieh  gemorben  mar,  ba§  mußte  mich 
billig  SBunbcr  nehmen,  unb  ich  fomme 
nachträglich  auf  ben  93erbacht,  baß  Du  bie 
feltfamen  SBortc  nur  gefprod)en  r)aft,  bamit 
ich  jenen  Abenb  nicht  oergäße,  an  bem 
fonft  nicht«  mar  alä  ^rieben  in  ber  Natur 
unb  in  unferen  jungen  .freien.  Da«  ^fei* 
fen  gang  anberer  Sögel  mar  e«,  bie  Dir 
bei  ^bflcbt  Dein  lefcte«  Schlummerlieb  ge* 
fungen  §abtn,  unb  mit  Anbadjt  lefe  id) 
auf  Deinem  ©rabe  ben  ©prud)  auS  bem 
©oangelium  Sohanni«,  ben,  mie  ich  «nber«« 
mo  berichtet  r^abe,  auch  ber  alte  ?anbfchnl* 
lehrer  auf  feine«  Änaben  ©rabftein  hauen 
lieg :  „Niemanb  fjat  größere  Siebe  benn 
bie,  baß  er  fein  Sebcn  läffet  für  feine 
^reunbe."  ftür  feine  B^eunbe;  möge  ba« 
Dein  2oo«  geroefen  fein! 

Unb  ^ier  ftolpcre  ich  flt>cr  Dc"  #ö9ct 
unfere«  AmtSchirurguS ;  ber  Norbmeft,  ber 
jefct  ben  ©anb  oon  feinem  ©rabe  bläft, 
beunruhigt  ihn  nicht  mer)r.  3dj  mar  if)m 
noch  begegnet  nach  meiner  $etmfehr;  aber 
fchon  bamal«  hatte  er  feine  großen  Näume 
oerlaffen  unb  begnügte  fuh  mit  einem  2Bin» 
fei  in  bem  ftäbtifd)en  Äranfenhaufe.  ©eine 
©ettfamfeiten  hatten  abgeblüht,  unb  er  mar 


nur  noch  ein  mflber  abgebrauchter  3ttenfch, 
gleich  allen  Uebrigcn,  bie  bort  ber  @mig* 
feit  entgegenträumen,  .fticr  auf  ber  SJanf 
am  ßirehhofSfteige  faß  er  unb  märmte  feine 
©lieber  in  ber  $rühling«fonne.  AI«  ich 
ihn  begrüßte,  ftanb  er  auf,  unb  ich  f ah, 
mie  ba«  Alter  feine  fyofyt  ©cftalt  gebeugt 
hatte.  „Unb  roa«  ift  au«  tyxtn  trefflichen 
Nafcen  gemorben?"  ©o  fragte  ich,  nacfc 
bem  bie  üblichen  Sieben  eine«  erften  ÜBie» 
berfehen«  gmifchen  nn«  gemechfelt  maren. 
^ch  hatte  eine  unoerharrfchte  2Bunbc  be* 
rührt;  au«  feinen  flehten  Äugen  blicfte  er 
mehmüthig  auf  mich  h«ab,  inbem  er  mit 
feinem  ©toef  im  ©anbe  fcharrte:  „©ie 
miffen  ja;  bie  große  ©rauerei  nebenan; 
—  oergiftet!  alle  oergiftet!"  Unb  er  fchlich 
oon  bannen  mit  einem  Seufzer  über  bie 
fchöne  alte  >$t\t;  benn  mie  frreunb  2Rö* 
rife  fagt: 

.Do*  beffer  fcünft  ja  allen,  wat  »ergangen  if»." 

Aber  mo  bift  benn  Du,  Submig?  3ch 
lebe  noch  unb  fchon  finbe  ich  ^cut  ®raD 
nicht  mehr.  2Bir  maren  gute  Uameraben; 

hab'  ich  00(^  tmft>  ^a  mx'  auf  oen1  vübeefer 
©pmnafium  unferer  ©chulbilbung  bie  le^tc 
Politur  geben  ließen,  meine  golbene  Uhr 
gum  ^fanboerleiher  getragen,  bamit  Du  in 
ber  Nolle  be«  dottore  Bartolo  bic  2)?a8- 
ferabe  im  <2>ehaufpielhaufc  befuchen  fonn« 
teft!  Wit  bem  Sambu«rohr  unb  ber  $i(« 
lenfdjachtel  ftapfteft  Du  maefer  im  ©aale 
umher ;  unb  al«  ber  fpanifche  ©ranbe  Dich 
megeu  ber  Donna  $nt%  confultirte,  bie  jart 
unb  fchmächtig  an  feinem  Arme  h«"9» 
oerficherteft  Du  mit  großer  Otanigfeit,  baß 
bie  Dame  nur  an  ben  SBürmern  leibe; 
ma«  Dir  fcltfamer  2Beifc  mehr  (Sntrüftung 
al«  Danf  oon  bem  ©emahl  ber  hohen 
Patientin  eintrug.  —  Auch  eine  ÜÄaSferabc 
mar  e«,  bie  mir  Söeibe  menige  3ahrc  fpäter 
in  unferer  grauen  Äüftenftabt  oeranftalte= 
ten.  Dein  Name  ftanb  neben  bem  meini» 
gen  auf  bem  (£intabung«bogen;  aber  als 
ber  Abenb  be«  3*fh«  herangefommen  mar 
unb  bie  3J?aSfcn  fleh  burch  einanber  brfing^ 
ten,  bie  Du  mit  mir  berufen,  ba  hattefl  Du 
Dich  fo  tief  oermummt,  baß  Dich  Niemanb 
jmiiehen  ihnen  jtt  finben  oermochte;  unb 
auch  fpötcr  bift  Du  niemal«  mieber  gum 
SBorfchein  gefommen. 

Aber  cS  mirb  fchon  bämmerig;  mir  ift, 
al«  hö*e  ich  S^ifch™  ^tm  ©rüllen  be8 
©türme«  ba«  gemichtige  SBort  be«  alten 
3obft  ©aefmann,  ba«  bei  jeber  2Bieberfchr 


Digitized  by  Google 


SHuftrirte  DeutfdK  ftcnat«6cfte. 


494 

immer  bröljnenbcr  in8  ©efyör  fädt:  „3Bo 
ig  f>e  bleoen?  —  2Bo  i8  rje  bleoen?  — 
Mortuus  est!" 

3$  miü  nad)  $aufe  ger)en.  3)ie  etferne 
flirtbrjofät&ür  fällt  flirvenb  Ritter  mir  in» 
©d)loj$;  bic  lang«  ©trafce,  bic  nad)  metner 
SBolmung  fürjrt,  ift  nod)  fo  öbe  toie  juoor. 
Slber  bort  fer)c  id)  eine  toeiblidje  ©eftalt 
mit  bcm  2Binbc  fämpfen ;  unb  »ie  mir  un8 
einauber  nähern,  bemerfc  id)  mit  Serroun* 
berung,  bafe  fte  einen  maigrünen  (Sonnen* 
fd)irra  in  ber  §anb  ^ält.  Unter  einem 
lila  <2eibenfyütd)en  mit  ©lumen  Rängen 
lange  braune  ?ocfen  auf  bie  ©dmltern 
Ijcrab.  Unb  jefct  etfenne  idj  fie!  $n  meU 
ner  Erinnerung  taudjt  ein  (Srferfenjter 
auf,  mit  SRefcba  unb  ©eranienftörfen,  f)in* 
ter  benen  ein  junge«  9)läb$en  an  einer 
(Stieferei  gu  fi^en  pflegte.  Sßie  tief  §ogen 
mir  Primaner  unfere  üflü&cn,  um  einen 
Sluffdjlag  biefer  klugen,  ein  (£rrötr)en  btefeS 
frifd)cn  ÄnttifreS  ju  erfyafdjen!  —  8ud) 
je&t  jierje  id)  ben  §ut.  ©in  ältlidje«  ma8* 
fenarti^eö  Gkftdjt  oer^ic^t  ftdj  |u  einem 
oerbinblidjen  Säbeln,  unb  mit  altjtingfer* 
Iiajcm  Änir  gefjt  bic  ©eftalt  an  mir 
oorüber. 


O  meine  2J?ufc,  roat  baS  ber  2Beg,  ben 
-Tu  in i dj  führen  motlteft ?  Tic  fommcvlid)en 
£>aiben,  beren  ^eilige  (Sinfamfeit  id)  fonft 
an  ^Deiner  $anb  burctjftrcifte,  bis  burd) 
ben  braunen  Slbenbbuft  bie  (Sterne  fd)ie« 
nen,  ftnb  fte  benn  alle,  alle  abgeblüht? 

(58  ift  ein  mclancbolifcbcS  tteb,  baS  ?teb 
oon  ber  ^etmfe^r. 


€itrr  arifd|  C0. 

(Srlebniffc  unb  38aljrncr}mungen  bei  lieber« 
bringung  einer  (Seubung  oon  tficbeS* 
gaben  be8  berliner  $ülf3oerein3  für  bie 
bcutfdjen  Armeen  im  ^clbe  an  bie  ©e« 
lagerungStruppen  oon  (Strasburg.  33on 
Dr.  (Sngcl.  ©erlin,  «erlag  beS  fönig« 
liefen  ftatiftifdjen  ©üreauS. 

Diefc  fleine  ©djrift  »ertient,  rem  publicum 
auf  ta*  muuUMf utltdifto  empfoblen  ju  nerfen; 
einmal  wegen  te*  SJerfaffer«,  te*  berübmten 
etariftifer*,  ter  fid)  ter  SRübewaltuna,  unterjog, 


eine  Senkung  oon  £icbetgaben  nad)  c tuptun 
ju  fübren  unb  bann  wegen  te*  3n>eefe« .  Der 
oolle  ertrag  biefer  6d)rift  ifr  für  He 
9totbleitenten  in  ©trafiburg  beftiramt. 

Qin  SRann,  nie  (Sngel,  oon  fo  prafrifAcm 
©lief  unb  fritifdjem  SJerftant,  fiebt  weit  mebr  all 
ein  gutem  unt  oermege  feiner  »erfonliien 
teurung  tritt  er  fegleid)  gu  ten  etnflu6reid)ätn 
unb  bebeutentften  ^erfönliAfeiren  in  nähere  Se» 
jiebung,  fo  bort  unt  erfährt  er  8iele#,  wal 
einem  Sinteren  oerborgen  bleiben  würoe. 

2Jcit  9ted)t  bebt  ter  Serfaffer  ten  beiladen*» 
»ertbfii  Serluft  ber  @tabtbibliotbef  bervor.  Sit 
wurte  17fi5  gegrüntet  unt  oertanft  ibre  (5nU 
ftebung  trm  beriibmten  Serfaffer  ter  Alsati» 
diploinatica  unt  ter  Al«atia  illustrata,  €d)cof< 
lin,  weiter  feine  foftbare  9ü<berfarmntung  roa 
10,692  ©dnbe  unt  feine  eliänifdun  SRünuii«. 
Wetaiden«  unb  9lnt(qnitatenfd>dbe  ter  Statt  für 
eine  febr  mdjjige  Leibrente  überlaffen  bat. 

3m  3abre  1870  gäblte  bie  «ibliotbef  brreü» 
180,000  ©ante  obne  bie  OTanuferipte.  Unter 
ten  getrurften  SBerfen  waren  über  2000  3n* 
cunablen.  Die  3Ranuferipte  bilbeten  jufammen  tu. 
12,000  JBanben,  brei  Siertbeile  tavon  ftamm^ 
ten  aui  ter  in  ter  fteoelution  gleidjfaU*  auf= 
gebotenen  alten  (Somtburei  be«  beiligen  3oban» 
ne«  oon  3erufalem. 

5Der  ®ebeime  JRegierung«ratb  2antfennann  in 
ilob(en)  bat  ftd)  bereit  erfidrt,  feine  wertbr-ollt 
Öibliotbef  ati  Beitrag  jur  ©rüntung  einer  neuen 
Sibliotbef  in  6trajjburg  bergugeben.  Diefm 
etlen  ©eifpiele  wirt  fteber  nod>  WanAer  fei* 
gen  unt,  foweit  e*  eben  mögtid)  i?r,  tie  %üdt, 
weldje  tie  tentfdjen  @ef(bo(Te  geriffen,  tur*  tit 
teutfeben  ©elebrten  unt  Wanner  te«  ^rte^en• 
wierer  «uÄgefünt  fein. 

©ebr  bead)ten6wertb  iit  ta^Urtbeii  tel  &t: 
faffer«  über  bie  gufünftige  »olttifdje  ©teOnn^ 
te*  ölfaji,  teffen  öewobner  mebr  oter  wenijfr, 
wie  alle  ftranjofen,  turA  tie  falfdje  «ortteOua^ 
oon  ter  9Wa*t,  weid)e  granfreieb  reordfenrirt. 
oerblenbet  finb.  „^anfreieb  war  für  fie  ter 
Inbegriff  ter  größten  »olitifAen  SKadjt  unt  tel 
boAften  friegerifeben  ölubme«  geworten.  3?cn 
granfreid)  Io0gel6ft,  werten  tie  ©traübnraer, 
wir  alle  übrigen  (Slfdffer  unt  in^befontere  tit 
iöcwobner  feiner  Statte,  jenem  Glauben  nur 
taim  entfaj<en  unt  ft*  wiQig  in  tie  neuen  Ser^ 
bdltniffe  frbiefen,  wenn  Be  Bürger  eine«  Staj- 
ted  werten,  ter  felbft  tiefe*  rubmreiAe  ^ranf> 
reid)  mit  lei*ter  SRübe  über  ten  Raufen  ju  ren- 
nen, feine  ^eere  au*  tem  gelte  ju  fd>lagen  unr 
oon  feinen  ftefhingen  eine  nad>  ter  antern  ja 
nehmen  ober  unfd>dbüd>  gu  mad)en  oermoin. 
Xiefe*  JReidj  ift  für  tie  granjofen  etnfrweüeu 
nod>  w*ßreu§en,"  nicht  „Deutfcbtant."  ^reupen 
ift  e«,  wela>e«  ibren  J&a§  auf*  liefiie  erregt, 
ibnen  aber  aud)  tie  nad)ba(tigtle  ^ur<bt  ein« 
flöht,  ©o  ift  «Preujjen  nad)  meinen  in  nnt 
über  ten  dlfa§  gewonnen  (fintrüefen  tie  ein* 


Digitized  by  Google 


405 


jige  Wacht,  welche  mit  örfolg  bie  SSacbt  aud) 
»im  Cberrbeiu  übernehmen  faftii.  Serbtnbet  e« 
mit  feiner  Stärfe  bie  gäbigfrit,  jenen  $a§  in 
Achtung,  if»e  ftnrcbt  in  2iebe  jn  verwanbeln, 
rann  werten  Me  Bewohner  be«  Cberrbeiu*  mit 
rem  Zaufcbe  ibrer  Staat«angebörigfeit  balb  eben 
fo  jufrtetrn  fein,  wie  e#  tie  be«  SRieberrbein« 
finb,  bie,  nacbbem  faum  fünfjig  Sabre  »erflof* 
fen,  $u  t>en  treueren  bürgern  be«  Staate*  ge* 
Mtn  unb  Mir*  ibre  Ontelltgenj,  ibre  3nbu* 
itrie,  ihren  $antel  ntrljt  wenig  baju  beigetragen 
baben,  Greußen  unb  Deutfcblanb  auf  bie  Stufe 
}H  erbeben,  auf  welcher  e#  jefot,  jur  ftreube  aller 
Deutfcbeu  in  allen  feilen  ter  tfrte  fleht." 

Die  frage,  welchem  teutfeben  Staate  wirb 
(51fa§  unb  Verbringen  angefcbloffeu,  refpective 
einverleibt  werben,  befebäffigt  Piele  Äöpfe.  So 
febreibt  mir  ein  einflußreicher  Wann  au«  einem 
beutfeben  JUeinitaate :  „Glfaö  unb  «Ebringen 
mup  preunifcb  werben,  wenn  e*  beutfeb  werben 
fofl  —  ber  mächtige  Scbilb,  ber  fieb  wie  ein 
eiferne*  Banb  um  ben  beutfeben  Süben  legt.  — 
tfrir  wenn  ^rennen  fübbeutfebe  ^rovinjen  bot, 
wirb  e*  mit  bem  Süben  empfinben.  Die  neuen 
1'rovinjen  muffen  fieb  au  ein  mächtige«  Jüeich 
anlehnen,  eben  weil  mau  fie  von  einem  mäcbti* 
gen  flieiche  abtrennt." 

9iachbem  ber  S?erf.iffer  über  feine  (frlebniffe 
unb  SBabrnebrnungen  berichtet  bat  (Hefer  Be* 
rieht  füü*t  Awciunbvierrig  Seiten),  bebanbett  er 
auf  nod)  fünfeebn  Seiten  einige  generelle  fünfte 
über  bie  Senbung  von  2iebe*gaben  nach  bem 
itrieg*fchaupla&c. 

*ttenn  einft,  beifjt  e«  am  Scbluffe,  ta»  Buch 
von  Deutfcblanb*  tfrbebung  gefebrieben  werben 
wirr,  fo  werben  fclbüveTjtänbUcb  bie  tfeifhingen 
ber  beutfeben  Armeen  bie  Webrjabl  feiner  Blät* 
ter  füllen  unt  bie  gianjrnbjren  Partien  befiel« 
ben  hüben.  Ginige  wenige  Seiten  wünfebten 
wir  jetoeb  gern  ber  ©efdjichte  unb  Statijtif  ber 
freiwilligen  ffiobltbätigfeit  vorbehalten,  welche 
bie  beutfeben  Armeen  auf  Schritt  unb  Iritt  he* 
gleitete  unb  bie  3eugniü  bafür  ablegt,  tan  in 
Deutfcblanb  wirflieb  33olf  unb  J&eer  nicht  b(o« 
fieb  Gin«  fühlen,  fonbem  auch  wirtlich  Gin« 
ftnt. 

hierauf  »erfpriebt  ber  Berfaffer  an  einem  an« 
beren  Orte  nochmal*  juriicfyufemmen,  inbem  für 
ihn  ein  Anlafc  vorliegt,  wie  er  ehrenvoller  unb 
barum  *wingenter  ntdjt  wobl  gebaebt  werten 
fann.  tf«  folgt  nun  bie  Veröffentlichung  einer 
3ufchrift  3brer  Wajeftät  ber  Jtönigin  Augufta, 
in  welcher  ber  berühmte  Srrfaffer  aufgeforbert 
wirb,  eine  ©efcbidjte  unb  Statijttf  ber  fretwil* 
tia.cn  Söobltbätigfeit  —  jum  Antenfen  an  biefe 
große  3eit  unt  oll  Unfall  unb  ?cbre  für  fünf* 
tige  ©efcblechter  —  wie  e*  in  bem  Schreiben 
beijjt,  ju  ver  raffen. 

„3d>  glaube,"  fagt  bie  .Königin  in  ibrem 
Schreiben,  „ bafc  bie  Nüttel  für  bie  SÖfung  einer 
berartigen  Aufgabe  taum  Oemanbem  in  fo  glücf* 


lieber  Seife  p  ©ebote  fteben  würben,  wie  bem 
Keiler  einer  Bebörbe,  ber  ähnliche  Arbeiten  von 
nicht  geringerem  Umfange  mit  Weifterfcbaft  be* 
wältigte.  3ch  wenbe  mich  baber  an  Sie  mit 
ber  Bitte,  tiefen  $lan  in  Grwägung  ju  rieben 
unb  3bre  ftraft  einem  SBerfe  ju  Winnen,  beffen 
9lu«fübning  Deutfcblanb  jnr  größten  (Jbre  ge* 
reichen  würbe." 

Wöge  bie  vortreffliche  Schrift  ben  fo  febwer 
beimgefuebten  Straüburgern  rcidjen  Segen  brin* 
gen  unb  fo  bie  eble  Abfidit  be«  Berfaffer« 
frönen. 


2)tc  ©rote'fdjen  ifluffrirten  Sluggobcn  oon 
©oetfje  unb  (Sdntler. 

3n  ber  dntwicflung  be*  Jlunftleben*  eine* 
Solfe*  bilbet  ba*  3»ifammemvirfcn  bei  verfd)ie« 
benen  ilünfte  ju  gemeinfamem  $wtdt  ein  böcbft 
wichtige*  Woment,  frudjtbar  in  ber  görterung 
unb  91u*bi(bung  jeber  ber  babei  beteiligten 
üunftarten  unb  häufig  epochemacbenb  für  bie 
eine  ober  bie  anbere.  Am  augenfd)einlid)|ten 
tritt  biefe*  förberliche  ißerhältniü  bei  ber  Wufif 
hervor,  bie,  urfprünglich  ganj  von  ber  Dicht* 
fünft  abhängig,  fleh  bedi,  trog  fortwäbrenber 
Anlehnung  an  biefe,  Schritt  für  Schritt  felb» 
(tänbiger  madite,  unb  in  tiefem  Cerbältniffe  bie 
wefentlichfie  Küefwirfung  auf  bie  Diehtfunft  äu • 
§erte.  9{icht  fo  auffällig  iji  bie  SBeebfelwirfung 
{wifchen  ber  Dicbtfunft  unb  ben  jeiebnenben  unb 
plaftifdjen  fünften  gewefen.  3mar  haben  fchon 
im  Altertbume  Silbbauer  unb  ORaler  ibre  Vor* 
würfe  Richtern  entnommen;  bie*  bezeugen  viele 
Vafenbilber  unt  unter  ben  grö§eren  plaftifcben 
Jlunpwerfen  namentlich  ber  Saofoon,  beffen  Ve* 
giehung  auf  bie  entfpredjenbe  Sd)ilberung  Sir* 
gif*  in  ber  Aeneibe  unverfennbar  ift;  auch  bie 
Aünitler  be«  au«gebenben  Wittelalter«  unb  ber 
9?eujeit  bi*  jur  Witte  be*  vorigen  3abrbunbert* 
baben  vielfach  biefem  ober  jenem  Dichter  ihre 
Stoffe  entnommen,  unb  felbft  in  ^oljfcbnitten 
unb  itupferfrieben  einzelne  Dichterwerfe  geidjnenb 
ju  oertlnnlicben  verfud>t;  aber  im  ©angen  ge< 
fchab  tie*  boch  mehr  felbfiänbig,  al«  mit  ber 
Abficht,  auf  ©eijt  unb  Stimmung  be*  Dichter« 
ringebenb,  benfelben  in  feiner  eigentümlichen 
S3eife,  in  genauem  Anfcblufc  an  ba«  betreffenbe 
Richtwert,  wieberjugeben  unb  ju  erläutern,  ober 
wie  ber  jefyt  gang  unb  gäbe  Aunftau«brucf  he« 
fagt,  ihn  *u  iDuftriren.  (frft  mit  bem  Auf* 
fdiwunge  ber  beutfeben  fchönen  Literatur  in  ber 
jweiten  J&älfte  be«  vorigen  Sabrbunbert«  braä> 
lieh  auch  ber  ©efebmaif  an  Ofluftrationen  ter 
Dicl)terwerfe  ©ahn.  3euge  bavon  vor  aüeu 
Gboboiviccfi.  Wit  ber  ftelgcuben  (Sntwidlung 
ber  poetle  ging  bann  auch  ter  gunebmente  Sinn 
für  Serfinnltcbung  ber  Richtwerte  burch  erläu* 
ternbe  3eicbnungeu  .§anb  in  £anb,  halb  einen 


Digitized  by  Google 


^lluftrirtc  Deuffdic  "Monatshefte 


eio/nfu  l]mti$  rer  jtirfinfnrrrt  flunit  fchafffiir, 
btr  fid)  felbft  von  Seiten  rer  a t  ö i"; t c 1 1  .ftunib 
a,cuicn  l»al?nt'rcd>cnrfr  Pflege  ju  erfreuen  baltf. 
Wir  brausen,  rit  vielen  .ftüuftltr  feiten  nur 
dritten  3taua,e«  iUu r^chcnr,  nur  an  ric  burd» 
rm  Äupferftid)  verbreiteten  ^eidjnuiijjen  Gor< 
netiu*'  *u  ten  „^libeliina/ir  unr  ju  ÖSeetbc'* 


mad  tc  mit  fte  nid)t  bloß  rem  uuü,\crpct bt  ;i:t 
äujjcrlirben  SJerfiboncruna,  re*  Gebens  übcrliej;. 
£o  ift  c*  ti^'omiiteti,  Mf»  e*  fafl  feinen  ter 
flimitfonjpbticn  Ter  neueifen  $tit  fliebt.  rer  nid>i 
riefe  tfunftmittcl  jur  SBierergabe  ieiner  Munir 
fd>öpfu»jlf a  beuu|jt,  unr,  ra  fte  eben  aanj  bc; 
fonrer*  jur  Xfertkfflnng  von  $ola,en  fid)  er$iii> 


3u  Sd?iUV«  „Wiltjclm  1,11. - 


„ftaufl"  ju  erinnern.  9luf  ric  bochite  Stufe 
ihm  (jiitwicfluna,  ö^'W  jctoilj  rie  illuftiuiive 
fliinft  rurd)  ren  Äuffchwuna,,  iveldjeu  in  ren 
legten  Mciflg  3abrrn  ade  tfd)iiifd>cn  Jtiinfte, 
unr  mit  ibneu  namentlich  rer  ©tabljrid),  rer 
£oljfd>nitt  uur  fpätcr  muh  rie  Photographie 
nabmeu.  iSi  ivar  uur  ju  natuilidj,  rajt  aud> 
bie  echte,  rie  irealc  .flunft  vou  riefen  fluni)* 
uulteln  511  wahrhaften  Jlunftjiverfeu  ©ebraud; 


jeurer  nur  fortentwirfclnrcr  arapbifrtcr  $ilrtt 
a,eeianct  ftnr,  fid)  nidtt  auf  ric  ^Huflraticu  fif 
ff*  orer  jene«  richtirevfei  geworfen  hatte,  nrcl 
drei  AÜuftia,e  Vorwürfe  jh  einer  Äeibe  von  ;n 
fammciibän.i.curcu  ;}etd»iuu,icn  bietet,  .»tu» 
Zweifel,  rajj  eine  |olcbf  fluffajTuua,  unr  i'cr 
finnliduina,  rtr  (herauf en  uur  flnfcbauuuaen  W 
Dichter*  rurch  rie  pbantaile  unr  ren  ©rifW 
eine«  groficu  flunftler*  einen  eben  fo  fa^lidtca 


gd  by  Google 


  ?  ttrra_rif  d»r#.  497 

a\i  in  feiner  3Betfe  einbrinoNcben  (Sommcntar  I  Diefem  Langel  nun  bat  bic  (Srote'fdjen  2$er> 
>u  reu  SBorten  reo  Dieter«  büfen  mup,  rtr  in  |  laa^biuManrimia,  ju  Sellin  im  ©erlaufe  rer 
feiner  -Weife  tirfelben  auf*  anfcbaulidjjtc  er*;  legten  3at>re  t»urd)  tie  Seröffentltc^uu^  t?on  j;olo< 
Lintert  unr  au*  tiefem  ©runte  aud)  mit  grapbifdj  <  iöuftrirten  Aufgaben  von  „©oetbc'ö 
vollem  9ted)te  He  Benennung  3 1 1  u  ji  r  a  t  i  c  n  t  Söerfen"  unb  von  „6r&fQer'*  Söerfen"  auf  rben 
verdient.  —  iSt  war  nur  natürlid»,  raff  von  1  fp  glänjenrc  al«  tüchtige  iöeife  eine  fa ö d> fr  will: 
aQen  reutfdjen  Dichtern  vor  Widern  ra4  grofce  I  fommene  Slbbülfe  gebraut.  2>ajj  t-er  Xer.t  bei* 
IMoGfurenpaar  ÖJeeibe  unr  6d>ifler  befonrerö  tcr  Aufgaben  Heb  furch  Qorrectbeit  unb  bie 
von  reu  jeirbncnrcit  Jlünftlcrn  beverju^t  unr   äußere  $lu#fiattimg  tureb  (Hrgapj  aufyeiebne, 


al*  eine  ftuntgrube  unb  Ouefle  ju  3flufiratio= 
neu  knu^t  würfe.  2öir  überleben  Me  Tanten 
ber  rieten  Jtünülcr,  fie  fidj  in  rerartigen  Un< 
ternebmen  mehr  er  er  weniger  Serübmtbeit  er» 
werben  babeu,  um  raunt  jit  ber  Semerfung  ju 
gelangen,  ra§  t&  trofc  alle?  riete*  Jteidjtbum* 
von  Wofibr'fcben  unf  idMÜer'idjen  3lluirralio» 
nen  im  (iinjelnen,  Dodj  bi«  vor  tfurjrm  necb 
feine  (Skfammtaudgabe  rer  voetifdjeu  unb  b.fto* 
rifefren  SEBerfe  beirer  Didjter  gab,  cie  fteb  einer 
burebgebenten  „(JrlAwrerun^"  burd)  bie  Jfcanb 
jeidjnenber  ßünftler  jii  erfrenen  gehabt  bätte. 


finb  ftnforberungen,  btren  (Srfüllung  lieb  bei  einer 
iOufrrirten  3lu*gabe  von  felbtf  verlieb'.  3>ap 
aber  aueb  bie  3  Unit  ratio  neu  bei  tiefen  er  ihn 
ifluiirirten  ?lu*gaben  ber  cpodKinacbenren  iBerfc 
ber  beifen  ßlaffifer  faft  tmrebweg  Slnerfennung 
verrufnen,  ja  mitunter  ausgezeichnet  finü,  tief 
vtrrient  befouberd  b«r»«>r^ebcbfu  $u  werten,  ba 
t>ic  öebwicrigfeiien,  bie  fid>  ber  )Mu*ftibrung 
be«  Unternehmen«  in  füiiftlrrifdjer  $infidjt  ent* 
gegenftellen  muyten,  ganj  enorm  waren.  60 
war  eft  eben  fo  wegen  cer  Jtür.je  cer  $tit  wie 
wegen  ber  verfdjicrenartigen  9latur  ber  ju  iüt^ 


)igitized  by  Google 


408   3Uufhirte  T>eutf 

firtrcni-fn  TiAtungen  ir.  ganj  untbunliA,  weil 
unvraftifA  unt  funtHerifA  uuangemeften  ju 
Aer  3eit,  He  Sllufrrationen  better  XMAter,  oter 
je  eine«  terfelben  einem  Jiünftler  ju  übertra* 
gen.  ftlüAtigfeit  mir  DberfläAMt  in  ter  Mu*i 
fübrung,  fowie  (f intönigfeit  unb  SWangel  on  3n* 
bivitualitdt  im  @til  würten  tie  geilen  «ine« 
folAen  SWiflgriff«  gcwcfeii  fein.  £ie  «erlagd* 
banthing  fAlug  glücfliAerweife  ten  entgegen« 
gefefcten  2Beg  ein,  unt  fudMe  für  tie  einzelnen 
Serte  ter  beiben  Siebter  tie  geeigneten  fünft* 
lerifAeu  .Gräfte  p  gewinnen.  SDie  glüefliAe 
geige  tavon  war  niebt  nur  eine  beteutente  *8e* 
idjeunigung  im  GrfAeinen  beiber  SBerfe,  fon* 
bern  ouefy  eine  melften«  riAtige  Huffaffung  te* 


3u  öoeibe«  w»u«  meinem  «eben." 


Ae  3Ronat*befte.   

fAäftigten  jeiAnenten  tfünftter :  $lerfA.  f  ilctv, 
©Amifc.  Wold),  Xbumann,  iJiejen  ÜWaper,  iXetb* 
bart,  Cftrrtinger,  SRenerbeim,  Soffow,  ®nautb, 
©rot  3obann,  Küter«,  töuffow,  grietriA,  64lt= 
ftnger,  güflbaa«,  Seiberfe,  von  ©erner,  übren« 
traut,  IMej,  g.  ffi.  £eine,  geben  ©ercäbr,  ra§ 
tie  ©efammtbeü  ter  tunftlerifAen  ?eifrungen 
immer  beteutfam  ift,  wäbrent  ter  9lugenfAein 
jeigt,  ta§  viele  murine  ffrjeugniffe  tarunter 
auf  tie  boAft«  Änerfennung  ÄnfprnA  baben. 
©AüfBliA  woQen  »ir  tie  b&Aft  jwedmä§igen 
Einleitungen,  tie  $r.  Wuftnv  äöentt  jetera  ein« 
meinen  ter  iOufhirten  SSerfe  vorangefleQt  bat, 
hervorgehoben  baben.  (fnrftebung,  3nbalt  unr 
tform  te*  SBerfe*  werten  tarin  tera  Üefer  in 


3u  Öoetbe'«  „*Ul  meinem  Sieben. - 


ju  iflufirirenten  Söerfe*,  tie  fart  immer  mit 
einer  inttaitueQ  treffenten  Darjteflung  mit  au*« 
gejeiAneten  ?lu*fübrung  £ant  in  $ant  ging. 
Siöenn  auA  notbwenbigenvrife  bei  ter  SJerfAie* 
tenbeit  ter  Vorwürfe  unb  ter  .Uralte  mitunter 
eine  oter  tie  anterc  3<i*"'*nrt  minter  gelun* 
gen  ift,  fe  wirf  tie  tbätige  $erlag*bantlung 
fAon  in  ten  fpäter  HA  nötbig  maAenben  Hüft 
lagen  tafür  Sorge  tragen,  tan  tie  minter  ge< 
lungenen  #oljt'Anilte  turA  beffere  erfefot  wer» 
ten.  $ürge  tafür  ift  tie  bereit*  uaA  iJabre*« 
frift  erfAienene  jweite  Auflage  von  „Woetbe'ä 
üöerfen"  —  beiläufig  ein  fAIagenter  'öeweid 
te«  Qcifaül,  teffen  |1A  taä  llnternebmen  ju  er« 
freuen  bat  — ,  in  ter  mehrere  neue  vorjügliAf" 
StiAe  tie  alten  weniger  guten  erfefct  baben,  fo 
befonter*  in  ter  „Iphigenie."  —  6Aon  tie 
Warnen  ter  an  beiten  ifluftrirten  Söerfen  be« 


bC>Aft  belebreuter  SBeife,  fowebl  in  biüeri'Aer, 
wie  in  üterariiA'ältbetii'Aer  ^ejiebung  au#ein« 
antergefe|jt  unt  erläutert  unt  raturi  ter  *e« 
fer  in  au^gejeiAneter  Söeife  $um  «erftäntniR 
te*  Serfe«  befäbigt. 


Da*  treffliAe  8amme(werf  „<Frgänmng5blät!fr 
mr  fienntniß  brr  ftegfn^Dart,4•  welAe«  je^t  von 
Dr.  Ott«  Danuner  unb  Dr.  3ul.  treffe 
retigirt  wirb  (Verlag  te«  ©ibliograpbifAen  3«; 
ftitut«  in  ^iltburgbaufen)  bringt  in  ten  legten 
heften  intereffante  Jlrtifel  über  bie  neueften  rc< 
litifAen  Bewegungen,  über  ta#  Ärieg«wefeit, 
Äranrenpflege  unt  tergleiAen  jeitgemäne  %xi- 
gen.  X'oA  ift  auA  Literatur,  Äunft  unt  8?if» 
fenfAaft  oortreffli'A  vertreten. 


Digitized  by  Google 


Die  tfc|Uigttn0  bc*  Smeru  ttuf  3ara. 

«ort 


9lo^bru<T  totrb  gcritfillidb  terfolgt. 

iwWH»fr|  «r.  »9,  t>. !  | .  3unt  1*70. 


Jfn  ber  föegcntfchaft  ^affuruan,  hart  an 
bcr  ©rcnge  'ißrobolingo'S,  im  öftlichcn  3aoa, 
liegt  ber  höchfte  ©erg  beS  inbifdjen  %xd)i- 
pelS,  ber  gegen  13,000  ftuß  h°h*  Krater 
8m eru,  beffen  Umgebung  mit  urmalbar* 
tigen,  ftchmeilenmeit  erftrecfenben  ©ebttfdjen, 
mit  unzugänglichen  frelSpartien,  Älüften 
unb  ©djludjten  bebeeft  ift.  Sou  ber  gangen 
öftlichcn  §älfte  Saoa'S  ift  ber  tegel  beS 
ÄratcrS  gu  fet)en,  mie  er  faf)l  unb  fanbig 
über  alle  anberen  ©erge  weit  ^tnattSragt 
unb  in  giemlich  regelmäßigen  Sntcroatlcn 
oon  gct)n  bis  fünfgehn  Minuten  biegte  um= 
fangreiche  SRaucfmjotfen  auS  feinem  inneren 
empormälgt.  —  DftmalS  t^atte  ich  bei 
meinen  ©treifgügen  burd)  £)ft*3taDG  fetm* 
fttdjtig  nac^  iel"r  ©pifce  gefdjaut,  oftmals 
ftanb  ich  in  Gcbanfen  bort  oben  unb  bliefte 
meit  tymb  auf  bie  ^erle  aller  SWeerc,  auf 
bie  mit  ewigem  ©ommerfchmurfe  rcict)be= 
backte  Snfulinbe.  —  Obgleid)  ich  weber 
bem  3Wont»Slauc*(Elub,  noch  einer  anberen 
Xouriftengefcüfchaft  angehörte,  fo  hatte  bodj 
fiel«  bie  (Srflimmung  ^otjer  Serge  einen 
eigenartigen  föcig  für  mich-  $ie  Seftei* 
gung  beS  <5mcru  mar  boppclt  oerlocfcnb, 
benn  jcbeSmal  erhielt  ich  auf  etwaige  bcr« 
artige  Anfragen  bie  entmuthigenbften  Ältt* 
»orten.  2)ie  bortigen  Europäer  belächelten 
meine  3bee,  toie  fie  ein  Unternehmen,  auf 


ben  3Honb  gu  gelangen,  belächelt  \)abzn 
mürben. 

Son  bcr  ©pifce  beS  aufgebrannten  Ära* 
terS  Strbjuno,  9000  #uß  über  ber  SKeereS* 
fläche,  hatte  ich  «nft  Gelegenheit,  bie  ober» 
fläd)liff)e  Formation  beS  ©meru  unb  bie 
feiner  Umgebung  gu  betrachten.  @S  mar 
unfehmer  gu  fel/en,  baß  ein  Serfud),  ben  ge* 
nannten  ©erg  gu  erfteigen,  auf  Diele  £in* 
berniffe  flößen  mußte.  —  3et)  mit 
meinen  Begleitern  gegmungen,  eine  9cacht 
auf  ber  bicht  mit  Segetation  bebeeften  .§öhe 
beS  tlrbjuno  gugubringen.  —  bereute  eS 
auch  oc,m  mebcv  guoor,  noch  nachher 
hatte  ich  Gelegenheit,  brei  feuerfpeienbe 
Serge  gu  gleicher  3cit  gu  beobachten.  SinfS 
oon  mir,  in  einer  Entfernung  oon  circa 
graangig  faat*  lag,  burch  größere  ©erg* 
fliehten  oerbeeft  ber  ©ulcan  ©römo,  beffen 
2)afein  ich  *>°n  meinem  ©eobachtungSpunfte 
au§  nur  beS  9cad)tS  burch  baS  Suffteigen 
mattfeuriger  (Streifen  bemerfte.  GtrcaS 
rechts,  in  noch  größerer  (Entfernung  als  ber 
©römo,  erhob  fich  bcr  ©meru,  am  Jage 
burch  feine  gigantifche  ©imenfionen  impo* 
nirenb  unb  ftd)  beS  SRachtS  burch  &uS» 
merfen  oon  feuriggelben  foloffalen  Wand) 
fäulcn  bemerf bar  machenb ;  jebe  feiner  ®rup* 


•  1  %<tal  =      teutfe^c  2W<ilc. 


Digitized  by  Google 


3fluftrirte  £fin|<t>c  SBonot« beftf. 


500 

tionen  mürbe  Donbumpfem  3)onner  begleitet.  ' 
3u  meiner  äußerflen  fechten,  über  bie 
Verge  Äami,  Älut,  SitliS  nnb  $enan* 
gongan  hinaus,  $eigte  ftch  ber  Vulcan  t'awu 
in  21)ütigfeit,  bie  fia)  auS  erflärlichen  ®rün- 
ben  beS  Nachts  impofantcr  als  bei  £age8> 
Wrtn  funbgab.  —  (£S  ift  iraljvj die tnlich,  baß 
biefe  bret  $oloffe  in  einer  unterirbijdjen 
Verbinbung  $u  einanber  fielen,  benn  if>re 
Auswürfe  folgen  regelmäßig  aufeinanber. 
ftaitm  hatte  fid)  ber  Vromo  einer  Wauch* 
nulle  entlebigt,  (o  tliat  gleich  barauf  ber 
Smeru  unb  n ad>  Dter  bid  fünf  Ginnten 
ber  2amu  baffclbc.  <StetS  waren  fic  nur 
in  ber  angeführten  ^Reihenfolge  thätig. 

3ch  ^attc  einer  freuublicheu  (Sinlabung 
beS  ^oOänbifc^en  (EontroleurS  Don  £um* 
pang,  beS  $errn  Friedman  ftolge  geteiftet 
unb  hielt  mich  einige  Sage  in  feiner  Amts* 
roofwuug  auf,  meiere  groß  genug  mar, 
mehreren  Familien  |u  genügen,  gejefyroeige 
beim  einem  einzelnen  3unggefeOen.  3)ort 
mar  eS,  wo  id)  abermals  ben  iZBunfe^  au3- 
fpradj,  ben  Smeru  ju  erfimmen.  (Regelt 
meine  ©rmartung  faßte  .'perr  Friedman 
bie  $bce  lebhaft  auf  unb  fd^ou  am  näd)ften 
Sage  jogen  mir  bei  ben  Sinlänberu 
barauf  bejieljenbc  ©rfunbignngen  ein,  beren 
trauriged  SRefultat  und  jebod)  nicht  ent< 
müßigte.  ÜÜMr  mußten  mohl,  baß  bie  3tos 
Danen  bie  2iucrufpifce  als  beit  3§ohnftfe 
überirbifcher  ÜBefen  anlegen  unb  |idj  fürc^> 
ten,  beren  ^orn  auf  fid}  $u  laben.  iJBic 
bie  Oapanefeu  ben  Srufl * f)ama  a^  fcMfl 
betrauten,  )'o  bie  ^aoanen  ben  <Smeru. 
2>a$u  fam,  baß  niedrere  Europäer  Der- 
fc^iebeue  3Hale  DergebenS  oerfucht  Ratten, 
ben  Verg  gu  befteigen.  Ter  beutfcVhol" 
länbifche  sJ?aturforfdjer  Dr.  ^ungl/ulm,  ber 
Zwanzig  ^afyre  bie  eingchenbfteu  geolo= 
giften  unb  botanifdjen  ©tubien  auf  ^aoa 
gemacht  unb  fid)  burrf)  baS  Serf  „3aoa, 
feine  öeftalt,  innere  Bauart  unb  ^flangcn- 
beefe,"  uufterbliche  wiffeufchaftliche  35er- 
bienfte  um  jene  ^nfel  erworben,  miß  $war 
ben  Smcru  fdwn  im  ^ab,rc  1849  crflettert 
haben.  2Bir  werben  nachher  feljen,  baß 
bicS  auf  einem  äfrtthum  beruht. 

Gin  (Soflegc  meines  SBirtheS,  ber  (£on* 
troleur  ber  Abtheilung  üflalang,  bat,  fid) 
unferem  Vorhaben  anichtießen  $u  bürfen, 
unb  nad)  abermaliger  fliürtfprache  mit  ben 
eingeborucn  dürften  madjten  mir  brei  G;u* 
ropäer  umfangreiche  Vorbereitungen  gu  bem 
Unternehmen.    Huf  bie  UebcuSmttrbigfte 


!  Seife  mürben  wir  Don  bem  ^eftbenten  ber 
^ßroDin$  ^Jaffuruan,  bem  AffijUnt  *  $ejU 
beuten  unb  anberen  heroorragenben  Vcani^ 
ten  untcrftü&t,  bie  und  u.  A.  ^unbert  Äuli 
jur  Serfügung  fteöten. 

Sbovbcit  Wäre  eS  gewefen,  aufs  ®e= 
rat^eiroliL  bin  bie  ©eficigung  ju  Dcrfuchen, 
benn  bann  hatten  wir  und,  wie  e$  ja  auch 
unferen  Vorgängern  ergangen  war,  Wochen* 
lang  quäten  fönnen,  o^ne  ju  reüffiren. 
Unerwartet  fam  unS  noeb.  ein  Umftanb  febr 
(Statten.  KlS  uätulict)  ein  inlänbifdjer 
sJiegent,  beffen  Vifitenfarte  ben  9camen 
Äbiepatti  Slrio  92otto  35ie  <»tngrat  tragt, 
oon  bem  Vorhaben  ^örtc,  benachrichtigte 
er  un«,  baß  einer  feiner  Untertanen,  Wa- 
menS  *ßa  9taftbo,  gmetmal  ben  ©erg  tx> 
f(ettcrt  ha^cn  wollte,  um  bort  —  Dom 
Aberglauben  befangen  —  bei  ben  ©mem- 
©ottheiten  für  feinen  IBohlftanb  ^ropa« 
ganba  51t  machen ;  er  fteüe  ben  Wlann  \w 
unferer  Verfügung.  Vichts  fonnte  will* 
fommener  fein,  benn  eS  eröffnete  unS  me* 
nigftcnS  bie  AuSftcht,  feinem  ^hantomSietc 
nachzugeben. 

©ir  ließen  ben  alten  %a  9Jafibo  oor 
uns  führen,  hörten  bie  glaubhaft  flingenbe 
(Stählung  Don  feiner  Jour  an,  auf  welche 
ich  fpäter  nochmals  jurücffommen  werbe, 
unb  gingen  bann  allen  SrnfteS  an  unfer 
Setf.  ^a  JRafibo  war  mehrere  3ahre 
oorhev  auf  aufcheinenb  ungangbaren, fchlüpf- 
rigen  (Stegen,  bie  nur  oon  wenigen  Sfiffel* 
iägeru  gefannt,  gu  bem  mittelbaren  ftuße 
beS  6meru  gelaugt.  2)och  behauptete 
er,  baß  dou  ber  öftlichen  Seite  auS,  über 
ben  Verg  ^Ijaf^jaf  bimtbev,  leicht  ein 
paffirbarer  $)eg  gebahnt  werben  fönne. 
Um  Veutf»  möglicherweife  auszuführen, 
würben  oon  unS  fündig  ^aoanen  Dter 
Sage  DorauSgefanbt.  —  2)ie  (Sontroleure 
befahlen,  Stricflcitcrn  auS  ÄofoSbaft  ja 
brehen,  cijenbefchlagcne  ©taugen  unb  fefte 
Saue  &u  beforgen,  mit  welchen  wir  bie  fut 
uns  entgegenftetlenbeu  ©chwicrigfeiten  }u 
ttberwinben  hofften. 

Gine  befonbere  Otührigfcit  entwtcfeltc  bei 
ben  Vorbereitungen  mein  Liener  Oebin. 
Anfangs  war  er  $war  mit  abergtäubigem 
Äopffccjütteln  unb  oor  fich  hinbrummenben 
tra  boleh's!  (unmöglich)!  umhergefchlichen, 
ja  er  hatte  felbft  auf  originelle  ©eife  Der* 
fucht,  mich  00«  ber  $bcc  abzubringen. 
Grft  nach  "»er  ihm  Don  nui'  gehaltenen 
^hittpptfö,  mit  bem  Anbrohen,  ohne  i^n 


Digitized  by  Google 


50t 


fortzugeben,  üerfdjeudjtc  er  fcf>cinbar  bie 
furcht  oor  bem  $orn  ocr  ®eifier,  ben  wir 
und  tudi  [einer  Meinung,  burct)  unfer  Un* 
ternehmen  unfehlbar  ju^ie^en  würben,  — 
um  frifd^  §anb  mit  an  ba«  Vorbereitung«* 
werf  zu  legen.  @r  hatte  (Erfahrung  babci, 
benn  wäljrenb  meine«  achtmonatlichen  Um* 
herftreifen«  in  3aoa  hatte  id)  fedj«  über 
achttaufenb  3nfi  bobe  iöerge  erttettert  unb 
fiet«  in  meinem  „jungen"  einen  praftifdjen 
Begleiter  gefunbcn,  ber  mir  mehr  sJcu(jen 
leijtete,  al«  c«  ein  3)ufcenb  Ruberer  feiner 
i'anb«leute  getrau  haben  würbe ;  ber  ©runb- 
ttjpu«  be«  SÖolfc«  ift  eine  unjagbare  Träg* 
fjeit.  9htr  oor  bem  Smcru  jcigte  Oebin 
ftet«  einen  eigenen  SRefpeet,  ber,  wie  id) 
glaube,  bis  auf  ben  heutigen  lag  in  itmi 
erhalten  geblieben  ift. 

$cr  ©erg  ^atte  gerabe  in  ben  lagen 
unferer  3urüftungen  ftärfer  al«  gewöhnlich 
„gebrüllt,"  al«  almc  er  fommcnbe  ftreoel; 
oon  ber  ^enboppo  unfere«  ^aufe«  fallen 
mir  jeben  tfbenb  feurige  SRauchl'äulen  über 
feine  Spifce  emporfteigen. 

(5«  ift  gewifc  oerjei^lic^,  wenn  toir  un« 
mit  einem  fntudieu  (Gefühle,  welche«  rootjl 
einen  jeben  sD?enfchen,  ber  einer  unbefhmm* 
ten  unfidjtbaren  ©efaljr  entgegengeht,  be* 
fällt,  eine«  1k n  tuten  äulimorgen«  auf  bie 
tleinen  mutagen  Ü)i  afa ff ar be n cjfce  fchwangen 
unb  unjere  $our  antraten.  §n  mir  jebodj 
rourbe  biefc  Uubc^aglia)feit  fcf)r  balb  burch 
ba«  Ginwirfcn  ber  uu«  umgebenben  un* 
neunbar  fdjönen  92atur  einerfeit«,  b nr d>  ba« 
aniinirte  $eplauber  ber  Begleiter  anbrer* 
feit«  oerfdjeud)t.  Unfer  berittene«  ©cfolgc 
beftanb  au«  $a  iRafibo,  Oebiu,  jtoei  jaoa* 
midien  dürften  unb  fünf  2)orfhäuptlingen, 
roär;renb  breifjig  SinU,  ttyeiltoeife  mit  ©trief* 
leitem  unb  $afen,  theilweife  mit  ^ßrooiant 
ferner  belaben,  in  größerer  (Entfernung 
rüfHg  hinter  un«  Ijer  trabten. 

2?on  Xumpang  begaben  mir  un«  gunäc^ft 
nach  ®»&ocf  ßlacfa  unb  ritten  oon  bort 
ziemlich  fteil  aufmärt«  nach  ^Jcgnabc«.  3)ie« 
ift  ein  befannter  ©ergweg,  ber  ben  origi* 
nellcn  SBromo  oon  ber  ÜJtalangfeite  au«  zu* 
gänglich  macht,  od]  halte  biefen  2Bcg  für 
pittoreSfcr,  wenn  auch  für  gefährlicher  al« 
ben  großen  lengertoeg  nach  oem  8wnw» 
über  "ißafferpan  unb  £offarie.  —  $toti 
teilen  hinter  Xumpang  mar  eine  (Ealefdjc 
für  un«  brei  ÜJtilchgeftchter  in  ©ereitfehaft 
gehatten,  bie  un«  in  turpem  3citraume  nach 
®ubocf  ßlacfa  brachte.  $er  borttge  Häupt- 


ling ritt  un«  mit  einem  (befolge  entgegen/ 
um  bi«  zur  ftnfunft  in  feinem  tfampong 
(2>orf)  hinter  unferem  2Bagen  al«  (ihren  - 
mache  zu  bleiben.  3fn  feinem  $aufe  war 
ein  nach  iulänbifcher  %xt  zubereitete«  $rüh* 
ftücf  feroirt,  welche«  un«  bei  ben  melancho* 
lifchen  Älängen  eine«  ®amelong*£)rehefier« 
trefflich  munbete. 

3Der  fchmale  ®ebirg«weg  bi«  9?gnabe« 
Fonnte  nur  zu  ^ferbe  zurücfgelcgt  werben. 
3)ie  flcinen  Xhiere  hatten  tapfer  zu  flcigcn 
unb  mehr  al«  einmal  waren  wir  ab^ufteigen 
gezwungen,  um  fte  an  ben  3ügeln  befonber« 

I  jdnoierige  ^affagen  hinaufführen  zu  laffen. 

I  >Hn  einigen  Stellen  waren  fo  fchmale  (£mv- 
päffe,  baß  nur  ein  Leiter  ftch  mit  sJJcühe  burch* 
Zuwinben  oermochte;  zu  ihren  (Seiten  ftch 
langhtnftrecfenbe  höh«  Söänbe,  oon  S<hma* 
rotjerpflanzen  beflcibet,  bie  ftch  0Dcn  mit 
33ufrf)werf  Dereinigten  unb  bie  eingeengten 
2Bege  berart  überbachten,  ba§  nicht  ein 
©tücfchen  Mimniel  zu  leben  blieb.  33atb 
barauf  wieber  freie  fchmale  <Stege,  recht« 
unb  lin!«  ftch  unmittelbar  anfehliefjenbe  Äb* 
grünbe,  beren  jähe  Siefe  wohl  geeignet  war, 
ben  Heuling  fchwinbeln  zu  machen.  2Beiter* 
hin  zu  beiben  Seiten  grofje  mit  üppiger 
Vegetation  bebeefte  Xfy&itx,  bie,  burch  fühn* 
gebogene  fterglütien  begrenzt,  in  ihrem 
(Schoojje  eine  ^üüc  erotifcher  Öewächfe  jeber 
9lrt  bargen.  3)a«  ^lugc  würbe  nicht  mflbe, 
fich  an  bem  ©olorit  ber  ©lätter,  an  ber 
ÜRannigfaltigteit  ber  ^ergformationen,  ber 
Staunt«  unb  ^loratopen  zu  laben.  3)a« 
frifchefte  HcHgrüu  mijchte  ftch  reichlich  mit 
bunfelgvüncn  faftigen  Vlaubpartien,  ©eibe« 
oon  filb^rfarbigen  ©ebüfehen  umzingelt; 
baran  anfehlicgeub  fchlängelteu  ftch  ^an9c 
sJtciheu  ber  9iiefeubananen,  üppige  ^aub« 
linien  ber  mächtigen  sJ)antubiueichen,  ber 
Söenzoc«  unb  ®jatibäume,  ober  ftachltge 
fcharfbegrenzte  5lloe*  unb  Äaftu«gruppen  in 
wuuberbarer  Sommetrie  anmutl)ig  ben 
2öeHen  ber  ©erge  nach-  Ueber  bie«  (ShaoS 
ber  Üropenprobuction  ragten  hoch  unb  ftolz 
bie  eleganten  fchlanfen  (£oco«pa(nten,  bie 
6afuarinen  unb  ^arrenbäume  empor,  ob* 
gleich  auth  Pc  f°  tief,  fo  winzig  Hein  zu 
unferen  Seiten  erfchienen. 

9cach  einer  halbftünbigen  9lafl  in  Signa« 
ba«  umritten  wir  bie  norbweftliche  Seite 
jene«  „Sanbfee«,"  ber  feiner  Unfruchtbar* 
feit  unb  feiner  £)ebe  wegen  oon  mehreren 
Sleifcbcfchrcibern  al«  ba«  ©ifttljal  ^aoa'« 
bezeichnet  ijt,  in  SBtrflichfeit  aber  ein  au«= 


Digitized  by  Google 


502   ___J  Sllmtrtrte  SDnit 

gebrannter  Krater  Don  ganj  enormer  2)U 
menfion  \\\  fein  fdjeint.  5ft  bie  lefcte  21n< 
ftdjt  richtig,  |o  märe  ber  Sanbfee  baS 
größte  ßraterbeefen  ber  Chbe,  beffen  Um* 
fang  über  eine  3J?eile  beträgt;  auS  feiner 
s3Äittc  ergebt  ftc^  ber  fdjon  mehrfach  er* 
mälmtc  Sörömo.  2Bir  liefen  iljn  hinter 
unS  unb  ritten  öfttidj,  bie  ©renje  ^robo* 
lingo'S  entlang,  ben  hohen  Äja!  --  VI  j at  l)in* 
auf.  Socb.  nur  bis  $ur  §älfte  Dcrmochteu 
unfere  ^ferbe  gu  bringen,  bann  breitete 
fid)  ein  bichtcS  hot)eS  @raS  (fllaug-Sllang), 
diaom'd)  burd^einanbergeroad)|'eue  3)orn* 
fträudici  unb  Xamarinbcngebüfchc,  Don 
Schlingpflanzen  unb  %*araföten,  oon  bidjtem 
üttpoS  unb  riefigen  jarrenfräutern  engunt* 
fponnen,  cor  unS  auS  unb  oeridjeudjten 
jeben  ©cbanfen  an  ein  fdmefleS  Vorwärts* 
fomrncu.  £icr  mar  cS,  wo  mehrere  "Jage 
oorfyer  bie  Dorauögc|'anbteu  S{ nh  ihre  Ar- 
beit begonnen  unb  für  unS  einen  jufjwcg 
ober  beffer  eine  notljbürftigc  ^affage  burd) 
baS  biegte  Ijotyt  ©ebüfet)  gebahnt  Ratten. 
2Bir  liegen  unfere  s#ferbe  unter  geeigneter 
£)btjut  gurücf,  unb  nur  mit  gröfjtcr  Vit« 
flrengung  mürbe  bann  bie  ^weitaufenb  Jufj 
hohe  Spifce  beS  ©ergeS  erreicht,  um 
dou  unS  an  ber  anberen  Seite  fünfaelm* 
l)unbcrt  ftufj  bergab  gevettert  ju  werben, 
iöir  gelangten  barauf  in  eine  mit  uuge* 
funb  auSfehenbem  Strauchwerfe  bewachfene 
Gbene,  wo  mir  unfer  Nachtquartier  aufou* 
fragen  beabftchtigten,  bietet  an  bem  ÜHauu 
(See)  ßumbolo.  "Jfad>  ben  HuSfagen  ber 
Saoancn  waren  felbft  bis  ju  biefem  fünfte 
nodj  feine  (Europäer  oorgebruugen  unb  war 
ber  See  nur  bureb.  bie  SBantengfager  be* 
famir,  welche  auf  mät)eDo(len,  ja  gcfäl)r= 
liefen  Schleichwegen  bis  hierher  gelangten. 
3)er  See  hat  einen  Umfang  oon  brei  fjaal 
unb  ift  ein  Viertel  $aal  breit,  boch  fcheiut 
er  fein  ftraterberfen  gewefen  ju  fein,  waS 
fonfr  feiner  Sage  unb  feiner  Jorm  nach 
leicht  angenommen  werben  tonnte.  Nicht 
nur  h^beu  bie  umliegenben  Serge  burchauS 
feine  oulcanifche  Formation,  fonbern  ber 
©oben  beS  SeeS  ift  auch  fo  weich  11,10 
nachgiebig,  wie  folcheS  bei  einem  oulcani* 
fchen  ®runbe  feiten  oorfommen  bürfte.  2)aS 
Üöaffer  faub  ich  I0ia*  gefchmacfloS  unb  mit 
einem  Schwarme  milber  (Snten  beberft, 
währenb  an  ber  gegenüberliegenben  Seite 
eine  £eerbe  ©antengS  (wilbe  Düffel)  grafte, 
bie,  bura)  unfer  (Srfcheinen  geftört,  in  bie 
naheliegenden  ©ttfehe  flüchtete.  Unfere  grojje 


fd)f  TO t»n iit# bette.  

(Srmübuug  lieg  unS  oon  einer  frrapajiöfen 
3agb  abftchen.  odi  miß  lucr  gleich  te» 
merfen,  ba§  wir  (Europäer  gwar  mit  Jeuer = 
Waffen  reichlich  ocrfeljen  waren,  ohne  fie 
aber  weiter  jit  benu&cu  als  jur  Erlegung 
einer  £igerfa&c,  oier  wilber  Pfauen  unb 
einiger  üßilbichweine. 

Gö  war  fünf  Uhr  Nachmittags,  als  wir 
ben  N.  Äumbolo  faheu.  3öir  hatten  an 
bieiem  Jage  breijjig  ^aal,  unb  gwar  ben 
befchwerlichiten  Xtyii  baoon  ju  Ju&  jurüd 
gelegt  unb  befanben  und  circa  6000  Jn§ 
über  ber  ÜNeereSflächc.  3kS  $hcrntomctcr 
geigte  SlbenbS  ad)t  Uhr  auf  ^weiitnbDter^ 
©rab  Jahrcnheit,  fanf  aber  gegen  borgen 
bis  adjtunbbreijjig  ©rab.  —  2)ie  3aoanen 
hatten  ftch,  oor  Äälte  gitternb,  bicht  um 
grogc  Reiter  gehoeft  unb  wahrfcheinlich  ftum 
erften  sJD?alc  im  ?eben  ihre  primitive  Älet 
|  buiig  öerwünfeht.  ^fir  bic  dontrolcure  unb 
für  und)  war  oon  gefchäftigeu  .^änben  eiligft 
eine  biegte  Laubhütte  erbaut  unb  ringS  um 
biefe  Jener  ange^ünbet  worben.  Oebin 
breitete  Herfen  auf  eine  biegte  Unterlage 
weichen  SfloofcS  auS  unb  janfte  hinter 
unferem  Nücfen  mit  ben  tfuliS,  weil  baS 
©äffet  )tttn  Äaffcc*  unb  ßierfochen  nicht 
fchned  genug  erwärmt  würbe. 

(SS  war  ein  phaiitafhfcheS  93ilb,  gegen 
fündig  Imlbnacftc  chocolabenbraune  Öe* 
ftalten  in  ftoifd)cr  Nuhc  um  bie  angcjün= 
beten  Jcucr  hoefen  ^u  fee)en,  —  oiele  oofl* 
fommen  theilnahmloS,  nur  mit  33etelfanen 
befchäftigt,  ®inige  ihren  mitgebrachten  falten 
NeiS  oerjehrenb,  währenb  noch  Rubere  fid) 
in  ihrer  flagenbflingenben  Sprache  leife 
unterhielten.  Sie  Häuptlinge  hatten  ftch 
auf  unferen  ÜBunfch  an  bem  Jeuer  nieder 
gelaffen,  an  bem  wir  nach  mohamebanifcher 
Vlrt  mit  oerfchlungeneu  ©einen  feuerten. 
(Ehrerbietig  unb  würbeooÜ  fafjen  fte  ran« 
chenb  neben  unS  unb  unterbrachen  ihr 
charaf teriftifd^S  Schweigen  nur  feiten,  au|er 
auf  unfere  fragen.  —  3)ort  war  cS  audj, 
wo  unS  Naftbo  nochmals  feine  erfte 
©efteigung  beS  Smeru  erzählen  mu$te; 
fein  furchenreiches  ehrliches  ®eficht  lie^ 
feinen  3weifcl  an  bic  ©laubwürbigfeit  feiner 
§luSfagen  auffommen. 

w©or  oier  fahren,"  begann  er,  wwar 
ich  ebenfo  ftarf  unb  muthig  als  arm.  2Äcine 
Jrau  war  geftorben  unb  ich  ^CDie  D'c 
ter  eincS  Sengercfcn,  ohne  ?luSftcht,  fte  be- 
fi^en  gu  fönnen,  benn  meine  Ärmuth  er« 
laubte  mir  nicht  einmal,  eine  neue  .fwaV 


Digitized  by  Google 


g<  b  c i  in  *  6  rf) w a r  j  b  a di :  t>  Ii  *9 e 

jettafabaija  anjufchaffen.  Ja  eiferten  mir  j 
meine  Butter  im  Xraume  unb  jagte,  baß 
für  midj  <pülfe  auf  ber  .§öhc  be8  heiligen 
Smeru  gu  finben  märe.  3ch  bcfc^log,  fie 
ju  crflimmen.  W\t  oielcr  äKtthe  uub  unter 
großen  Strapazen  gelangte  ich  bi§  jum 
5uße  beS  SanbfcgelS,  bort  100  bem  2£acb> 
i  I)umo  ber  Säume  eine  Örenje  gebogen  ift. 
Csd)  wagte  mich  mdit  weiter  hinauf  au8 
furcht  oor  bem  3orn  ber  Öötter.  Sieben 
Tage  unb  fteben  Wächte  [?]  »artete  ich  auf 
ein  gfiuftigeS  3«$«^  °^nc  anbere  9cah* 
ruug  $u  mir  £u  nehmen  ald  ffiurjcln  unb 
Kräuter.  $n  ber  fiebenten  Macht  erfchien 
mir  meine  tDfutter  abcrmalö  im  Xraumc, 
befahl  mir  nach  £aufc  $u  gehen,  $wei 
weiße  ,§ühucr  mit  gelben  Pfoten,  $wei 
Stangen  ^Jifaug  (ffauantn)  unb  ^mei^änbe 
oofl  gefochten  flieiö  gu  nehmen  unb  bic8  | 
VUie*  ben  Ööttcrn  £u  opfern.  3$  t^at 
wie  mir  geheißen.  3)urch  meine  Opfer 
waren  bie  (Götter  günftig  geftimmt,  benn 
fic  Ralfen  mir  bei  meiner  Arbeit,  ließen 
meine  Samafelber  gebeten  uub  fdneften 
bie  ©anteng  in  ben  ©ereid)  meinet  SBurf* 
fpießeä.  Ü)uuu  SBohlftanb  begann  fidi  $u 
t)cben,  fo  baß  td)  :lic clati  gur  Jrau  nehmen 
unb  meine  Äiuber  mit  bunten  ItTopftüchern 
befchenfen  tonnte.  §cute  bin  id)  ein  wor}l* 
habenber  3)iann." 

•So  er$ät)lte  ^a  9iafibo,  wenn  auch  bur<h- 
auö  nic^t  in  biefer  ftür^e,  benn  bie  bilber* 
reiche  Sprache  ber  Orientalen,  oerbunben 
mit  einer  peniblen  Wuäfüfjrlidjfeit,  läßt 
furje  I^atfa^cu  $u  laugen  Begebenheiten 
anf^rocUen.  —  SBMr  wollten  gern  miffen, 
ob  noch  anbere  3aoanen  ben  Berg  erftiegen 
gälten,  auf  meiere  Jyrage  $a  s,Rafibo  cur 
gegnete:  „  Sicherlich  nid)!,  benn  bie  ^Furcht,  j 
bie  Unqnabe  ber  Götter  auf  ftd)  ,\u  laben, 
oer^inberte  cor  mir  Anbere,  e8  gu  tfyun. 
ßrft  nach  mir  besiegen  ifm  oieücicht  noch 
fieben  (?)  3<n>ancn,  oa  flc  gefehen,  welch 
ein  ©lürf  id)  baoongetragen.  3)a  nun  ber 
heilige  Söerg  $um  erften  Wtak  oon  (Suro* 
päern  ertlommeu  werben  foQ,  fo  mid  td) 
trieber  roie  oor  oier  ^a^reu  ben  Smeru* 
©ott^etten  opfern,  bamit  ben  tyoljen  sperren 
fein  Unglücf  wiberfahre."*   Auf  unfere 


•  Ott  fei  biet  bemerfr.  bafi  bie  3aW  „fteben" 
bei  ben  3ao*nen  toic  bei  ben  sJWalav»en  aU  ritte 
bcilia,e  betrachtet  wirb;  ieb  babe  fic  oft  gebrauchen 
bören,  wo  bie  ju  nennenbe  '.'tui.ii-l  eine  niebt  #c- 
wufcte  otft  unbrf}immte  war.  —  (Mlficbieitig  will 
i*  mid>  »f^cn  eine«  f^einbartn  SEBUerfpni(b«  »er« 


>"f  c i  -i  m  n  .i  W#  Smeru  auf  3 ata.  503 

SBemcrtuug,  baß  3u"gl)u^n  einft  oon  Wen 
bang  $egie  aud  ben  Smcru  erflettert  Ijaben 
wollte,  fa^ütteltc  ber  alte  3aoanc  ben  Äopf, 
weil  biefeä  im  ^Reia^e  ber  Unmöglidjfeit 
läge,  wie  wir  un8  felbft  leidjt  überzeugen 
fönnten.  @r,  ^a  sJ{aftbo,  ^abe  auf^  Der* 
fd)icbcnc  SDiale  oerfud^t,  oon  biefer  Seite 
bem  $)ergc  nat)e  fommen ;  unüberfc^rcit* 
bare  2diiuditcn  unb  ^Raoinen  hätten  tl)ii 
aber  jebeSmat  gezwungen,  wieber  umju= 
fe^ren,  obgleich  bie  Stege  unb  Sr^leic^* 
wege  oon  ifnn  beffer  gefannt  feien  a(3  oon 
Anberen. 

3n  ber  Ifyat  ift  ed  auffadeub,  baß  ^ung* 
1) u bn,  fadd  er  oben  gemefeu,  in  feinem  ^ndje 
wenig  ir.cljr  alö  mit  bürreu  ©orten  be* 
merft,  ber  ©erg  Ijabc  brei  Spi(jen  unb  e8 
fei  auf  if;tu  empfinblia^  falt.  $$ou  unten 
aitv  betrachtet,  fa)eint  ber  £)erg  aOerbingS 
brei  Spieen  ,yi  ^abcu  unb  baß  ed  in  fola^er 
.'gölje  iier^jaft  falt  fein  fauu,  wirb  3^bem 
einleuchten,  ohne  oben  gewefeu  gu  fein.  3d| 
wiü  bie  unenblic^  großen  iBerbienfte,  bie 
fiö)  ^unghuhn  in  naturljiftorifdjcr  .^inftcht 
um  3aoa  erworben,  feineSwegS  fchmälern, 
benn  baß  er,  ber  adjtunb^wanjig  Sulcane 
ber  erftommen,  oorgiebt,  aua)  ben 

neununb^wangigften  unb  legten,  ben  am 
fc^werften  gu  erreic^enben  ©meru  beftiegen 
gu  fabelt,  ift  eine  leicht  ju  ocneiljcnbe  ©e= 
lehrteneitelfeit.  6ö  wäre  auet}  fonft  uner- 
flärlich,  baß  er  über  bie  Söefdn'cibung  biefeS 
fo  ungemein  intereffanten  Äraterä  mit 
wenigen  2öorten  lunwegeilt,  bagegen  anbere 
minber  originelle  geologifche  ßrfa)cinungen 
einer  ausführlichen  Betrachtung  würbigt. 
lUvidi  ^ imabuljn  hatten  noch  ^vcl  0Dcr  mcr 
Europäer  bie  Befteigung  be§  &erge$  oer- 
fucht,  aber  Alle  fehrten,  ohne  ihr  &iti  er- 
reicht ju  haben,  gurücf. 

Somit  fmb  wir  bie  ßrften! 

SJcit  biefem  ermunteruben  3urufe  legten 
wir  am  anberen  SWorgen  —  e8  war  ein 
Sonntag  —  circa  fed>S^unbert  «Jufe  fteigenb, 

lbcitia.tn:  tl  türftt  nämliit  Auffallen,  tan  fic 
Wcroobntr  'java'ä  an  @oHbtitrn  uitt  @rif)tr  glau» 
ben,  ivaSr.uc  fte  to$,  wie  betannt,  bei  mobame- 
tanifeben  dteli^ton  an^ebdren.  Do*  ftnli  bie  (Sin* 
geborenen  bed  $>m\ai  inbifeben  ?lrcbipcr<  abcr^läu- 
bicj  im  bfben  @tabe,  laffen  fieb  »>on  3uf^Qisteiten 
leiten,  glauben  an  ©eelenwanberun^  ic.  3)ie  ©e» 
wobner  be«  Xenfle^ebir^el  auf  3a»a,  bie  fo^es 
nannten  Xcngetefen.  ftub  aber  nod>  ortbobore  9)iib- 
babiflen,  —  werben  c*  aueb  bleiben,  fo  lange  bie 
3nfel  eine  bollanbifebe  ßplcnie;  bie  Stegierung  lafit 
bort  in  lobeniivertber  tüeife  einen  3eben  naeb  feiner 
5a9on  felig  werben. 


Digitized  by  Google 


504 


Sftnftrirtr  fcfutfdie  W  pnatübnte. 


bie  Dreieinhalb  l^aal  dou  9t.  $umbolo  bid 
jum  ftnjjc  bed  Smeru  jurütf;  oon  bort 
mar  binnen  fünf  Stunbcn  ber  "^lafc  er* 
Kommen,  auf  bem  ^a  SRafibo  gefaftet  unb 
geopfert  hatte.  .\jier  befchloffcu  wir,  roic= 
berum  311  übernachten,  tun  mit  anbrcd)en= 
bem  Jage  unferem  3ielc  entgegenzueilen. 

35er  alte  ^Monier  machte  ftch  jofort  baran, 
feine  Opfergaben  auSjufranteit ,  breitete 
SWed  auf  ebener  (Srbe  oor  einem  Keinen 
bubbaljifüifcfyen  ©öfcenblilbc  aud  unb  flehte 
mit  (auter  Stimme  gu  gottmeifewclchcn 
®ciftern,  bem  Unternehmen  bed  Juan  CSon* 
troleurö  oon  Jumpang,  bed  Juan  (£on* 
troleurd  oon  Sücalang  unb  bed  Juan  SRei* 
fenbeu  ihre  DoÜe  ©unft  jujutoenben.  Statt 
aber  feine  ©aben  burd)  Söaffcr  ober  #euer 
wirflid)  ju  Dcrnichten,  tiefe  er  bie  an  ben 
Süfjen  gebunbenen  Hühner  leben  unb  fteefte 
bie  f^rttc^te  unb  ben  SReid  wieber  in  feinen 
Sarf  jurttef.  Sluf  unfere  »frage,  warum 
er  bieg  tlme,  erflärtc  er,  bafj  feine  ^Jriefter 
ifun  befohlen,  bie  Hühner  lebenb  jurücfgu* 
bringen  unb  ald  Spcife  311  gebrauchen, 
weil  —  mir  ipoflänber  feien.  3ct)  mttfj  gc* 
ftefyeu,  ba§  ich  biefe  2lrt  oon  Opfer  cbenfo 
oerftänbig  mie  praftiieh  faub. 

2>ad  % tyxmomdtx  geigte  an  jenem  'pia&c 
^IbcnbÖ  unb  borgend  fündig  ©rab,  Ü)iit* 
ternad)td  fUnfunboicr^ig  ©rab  ?ya^rcri^cit. 
Obgleid)  mir  und  bebeutenb  Ik>1kv  als  in 
ber  oergangenett  sJ?ad)t  befanben,  mar  boct) 
bie  .Halte  eine  geringere,  wahrfci)einlich  bed* 
halb,  weil  mir  über  jenen  falten  $öolfcn* 
3ügen  ftauben,  bie  in  ber  Höhe  bed  iR.  Äinn» 
bolo  bad  (Gebirge  burd)ftreiftcn.  ?luch  oer* 
fpürten  mir  toeber  in  ber  9cad}t  nod)  am 
anberen  borgen  trgcnbmclchen  Iban. 

3)ie  größte  untere  .ftälfte  bed  Smeru 
ift  oon  bid)tem  Staunt*  unb  SBufdjwerf  be* 
beeft,  mie  mau  foldjed  fdjon  aud  ber  Jernc 
fe^en  ronntc.  @d  ijt  bied  eine  Jannenart, 
(Casuarina  Junghuhniana  et  Lechenaul- 
tiana  mig),  bie  in  ganj  Ofl-^aoa  auf  einer 
Hol)«  oon  5000  ftujj  anzutreffen  ift. 
Sämtnttiche  Blätter,  mie  ber  ganje  ©oben 
»eit  umher,  waren  mit  einer  bieten  i?agc 
Staubafdje  bebeeft,  bie  nur  oon  ber  $ratcr= 
höhe  aud  barauf  uiebcrgefaOen  fein  founte. 

$aum  hotte  sJiafit>o  feine  mit  oicler 
ÜJcül)e  fo  weit  gefd)lepptcu  Opfer  nicht  ge- 
opfert, fo  machten  er  unb  feine  $wei  älteften 
Söhne  fleh  bereit,  noch  an  oemfclben  Jage 
bie  Spifce  bed  Söergcd  gu  erreichen,  um 
nochmals*  unb  jwar  an  einem  bejtimmteu 


<Plafcc  bie  ©unft  ber  fo  gcfttrdjteten  ©eifter 
311  erflehen.  23alb  faheu  wir  bie  3>rci  h«h 
über  un3  in  Ääfergröjjc  ben  fteilcn  Scg 
erflimmen;  fte  fcl/rten  währenb  ber  Stacht 
3urücf. 

Slm  Montag  ben  22.  3uli  Derttejjen  wir 
um  oier  Uhr  borgend  mit  nüchternem 
Ziagen  unfer  Stoouac  unb  fur3  barauf  auch 
ben  mit  Stafehwcrf  bebeeften  X\)t\i  DC*  ®*r 
ged.  3>en  Öaoancn  hatten  wir  frcigefteUt, 
auf  unfere  töürffehr  31t  warten,  falld  fu 
fctbft  feine  £uft  ocrfpürtcn,  weiter  3U  gehen. 
J)rciunb3Wan3ig  ^ooaneu  —  unter  bieftn 
Ocbin  —  unb  fäinmtlichc  Häuptlinge  fchloffen 
fich  un8  an,  währenb  bie  Änbercn  nadi 
ÜR.  Äumbolo  3nrücfgcfchirft  mürben,  mit  ber 
SBeifung,  gegen  «benb  ^>ütte,  Jeuer  unb 
Spcifenfür  und  in  S3ereitfchaft  3U  halten.  — 
tUctt  eifenbefchlagenen  StÖcfen  wohl  auägc- 
rüftet,  fa)oben  wir  und  taugfani,  6iner 
hinter  bem  Zubern,  ben  mächtigen  Sanb- 
fegel  fchräg  hinauf,  ©egen  ein  i<aal  hielten 
wir  und  in  fübweplichcr  Dichtung,  änberten 
barauf  uuferen  Surd  unb  legten  füböftlid? 
ben  9icft  bed  SBegcd  3urücf,  —  famen  aua) 
grabe  3nr  3cit  auf  ber  Spifce  bed  ©erged 
an,  um  bie  aufgehenbe  Sonne  ihre  Strahlen 
über  bad  i'emongan^cbirgc  werfen  3U  fehen. 

Senn  cd  eine  ©h^e  genannt  werben  faun, 
ber  Grfte  gewefen  3U  fein,  ber  ^aoad  höchfte 
Spi^e  ertlommen,  fo  roill  ich  btefe  ©h"  ftifl  - 
fchweigenb  hinnehmen,  —  abermeniger,  weit 
ich  banach  getrachtet,  atd  einfach  bedhalb. 
weil  ich  n?ol)(  oon  'flÜen  ber  geübteftc  ©crg= 
flettercr  war,  würbe  ed  mir  3uerft  Der« 
gönnt,  oon,  h<"h  0Dcn  °cn  nachftimmenbeo 
KBeglcitern  mein  an  ben  ©ebirgdftab  an» 
gebunbened  Jafchentuch  entgcgen3ufchmem 
fen.  J)ie  ^errcu  Friedman  unb  §eotintj 
hatten  jeber,  ber  Stüfce  halber,  einen 
Shawl  um  ben  2eib  cined  rräftigen  3flf 
oanen  gefchlungen,  bann  folgten  im  tiefften 
StiOfchmeigen  bie  Häuptlinge  mit  ben 
&ulid,  währenb  ber  Sch(u§  oon  "|5a  9Raft&o 
unb  Oebin  gebilbet  würbe,  festerer  fernste 
wieberholt  fein  geliebted  tra  boleh!  unb 
fd)wifctc  berart,  bafe  er,  wie  er  ernfi^aft 
Derftc^ertc,  in  SBaffcr  auf3itgeheu  fürchtete. 

©ad  für  eine  cnt3üdcnbe  «udficht  ent- 
faltete  ftch  oor  meinen  klugen!  Och  ftanb 
auf  einer  fahlen  Öerfpi^e,  aud  beren  liefe 
in  meiner  nächften  sJcähc  bichte  J)ampf 
maffen  emporgcfchleubert  würben,  während 
bad  gan3e  übrige  ?anb,  welched  int  5öc= 
rcid^c  meiner  Sehtraft  la9»  c'nen  M*!» 


Digitized  by  Google 


©fbfim-S<6warjboA:   Die  Seftcfflung  be«  Smeru  auf  3at>a. 


505 


ben,  überaus  üppigen,  Don  Saft  unb  ^rtfdje  auSeinanber  ftefjcnben  ©ergfotoffe  Hrbjuno, 
ftrofeenben  ©arten  bilbete.  3dj  i)od)  oben  Äami,  Älut,  2Biflt8,  Vairn  unb  ^enangun? 
auf  einem  mit  Schutt  unb  fdjarfen  £aoa*  gan  eine  einzige  löergfctte  gu  btlben,  roäfj; 
fteinen  bebecften  ©oben  in  einer  falten  renb  udj  in  Sßorboften  bie  föiefen  £amon* 
Sltmojpfyäre,  —  unb  rutgS  um  midj  herum  |  gan  unb  '-Mang  oerbrübert  garten.  (Segen 
fonnte      bie  Vegetation  jtteier  $onen  im  |  Horben  mar  bie  Strafte  oon  SWabura,  ge* 


ronrmen  ober  ljei§en  Sonnenlichte,  je  nadj 
ber  betreffenben  £>ölje  unb  ber  bannt  oer 


gen  Silben  ba$  inbifdje  9)?eer  fdjeinbar 
bicfyt  51t  unferen  A-üßcii,  obgleia)  e3  Tage* 


bunbenen  Temperatur.    $>a3  pradjtooöe  reifen  erforbert  Ijättc,  in  graber  ?inie  ju 
lengergebirge,  beffen  füblidjeS  (£nbe  ber  Urnen  }ti  gelangen.  Unb  ba3  Ompofautc 
Smeru  felbft  bitbet,  tag  in  ticbtidjfter ftorm  be8  ganzen  Panorama  mürbe  bind)  eine 
roinjig  Kein  oor  und;  in  norbmefHidjer  1  Waffe   compacter  mildjmcifier  Streifen 
SRidjtung  fd)ienen  bie  in  iBirftidjfeit  meit  motten  gehoben,  bie  tangfam  jttifdjen  ben 

Wonattfefte,  MO.  178.-  grtbruar  mi.  -  3»<Ue  frolfle,  Sb.  XIII.  77.  33 


506 


©äumen  bcr  unter  und  tiegenben  Öerged* 
hohen  Innburehtricben.  Die  gange  &tmo* 
fp^äre  mar  munberbar  Kar  unb  für  eine 
>m-inut t  oorgüglict/  geeignet;  nur  ein  »'djar-- 
fer  SBinb,  ber  bie  ©pi$e  bed  ©meru 
ftreifte,  beläftigte  und,  bie  mir  am  Jage 
oorfjer  einer  Jropenmärme  entfliegen  ma* 
ren.  Dad  I^ermometer  fant  unter  32 
©rab  5fl^t«n^eit  unb  war  inbircete  Ur» 
fache,  bajj  mir  9lfle  währenb  ber  erften 
falben  ©tunbe  eng  gufammengehodt  hin* 
ter  foloffaleu  tfaoablörfcn  ©d)u&  fugten. 

%m  füljlbarftcn  machte  fia)  ber  fanget 
bed  Drinfmaffcrd,  benn  cd  war  nicht  mög* 
lid)  gemefen,  oiel  baoon  mit  herauf  gu  be* 
fomuien.  Ratten  mir  und  boa)  fdwn  gegen 
anbertrjalb  Jage  nid}t  wajehen  fönnen,  fo 
bajj  fi$  bie  ^arbe  unjerer  ©efichtcr,  burch 
©taub  unb  ©chweijj  arg  mitgenommen, 
oon  ber  Hautfarbe  ber  ^aoanen  wenig 
unterfct)eibcn  mochte.  sJiur  brei  Staffen 
©cneoer  unb  eine  ^(afc^e  ^Rheinwein  Ratten 
wir  bei  und,  ben  anberen  ^rooiant  ba« 
gegen  bei  ben  gurürfgebltebcnen  Äulid  ge* 
lafien,  bcr,  nebenbei  bemerft,  für  fünfzig 
9J?ann  auf  •  cdio  Dage  beregnet  war. 
Üöäfyrenb  wir  Europäer  ben  ^H^einwetn 
für  und  behielten,  überliefen  wir  ben  ©e* 
neoer  unjeren  ^Begleitern.  68  bot  einen 
beluftigenbeu  Slnblicf,  mit  welker  ©ier  bie 
2Hoi;amebancr  bad  fdjarfe  ©etränf  gu  fidj 
nahmen,  in  ber  Hoffnung,  burch  baffelbc 
erwärmt  gu  werben.  9cur  ein  Sfaoane  ent» 
hielt  fid)  bed  ihm  oon  feiner  Religion  oer* 
botenen  (SJenuffcd. 

Wach  gehabter  9tur)c  machten  mir  und 
nun  baran,  ben  bidjt  mit  Üaoafkinen  be* 
beeften  dürfen  bed  ©ergfegcld  ein  wenig 
näher  gu  untcrfucfyen.  33or  aßen  Dingen 
fah  ict)  mich  nact)  ben  bewußten  brei  3pi* 
<jen  um,  or)ne  bajj  cc-  mir  gelang,  fte  gu 
entbcefen.  ißon  brei  eigentlichen  „©pitjeu" 
fonnte  ict)  in  ber  Dhat  nichts  bemerfen, 
wenn  ich  nicht  bad  leife  ©teigen  unb  ©id)- 
fenfen  einer  3läct)e  fo  nennen  will;  bann 
aber  Kitte  ber  33erg  ftatt  breier,  gemifj  ein 
Du&enb  fotdjer  .§öc)en.  —  Die  nörblict)e 
Oberfläche  bed  ftcgcld,  bie  bed  „SJfaha* 
meru,"  l)at  circa  ein  Drittel  'ißaal  im 
Durct/meffcr  unb  neigt  fich  fübwärtd;  bort 
wirb  fte  oon  einem  gegen  t)"nbert  gufj 
tiefen  XfyaU  begrenzt,  an  beffen  anberer 
©eite  i'ul)  ber  eigentliche  Krater,  ber 
„©meru,"  ergebt.  Diefer  Krater  fyattt 
nur  eine  an  bem  füböftlichen  Xty'xic  gelegene 


ho^e  ©pifce,  welche  oon  ber  fübwärtd  be- 
finblichen  dbene  aud  gefehen  ben  höchficr 
^unft  bed  ÜWahameru  oerbceft.  33on  ben 
nbrblichen  (Sbene  betrachtet,  ifl  bad  Um« 
gefehrtc  bcr  3-aü,  bann  macht  ber  SRaha-- 
meru  ben  ßrater  unfictjtbar. 

^Keiner  Anficht  nach  harrcn  °'e  0«°°' 
nen  nicht  fo  gang  Unrecht,  inbem  fie  bie 
füblidjc  Hälfte  bed  gangen  SBcrgriefcn 
„©meru"  unb  bie  nörbliche  etwad  höhcr 
jrcigcnbe  Hälfte  „Bahamern"  benamten. 
@d  ift  nicht  unwahrfcheinlich,  baß  ber 
©meru  unb  ber  burch  bad  erwähnte  Xbal 
oon  ihm  getrennte  ÜJtahameru  gmei  ooU« 
lommen  oerfchiebene  SBergclaffen  finb,  wenn 
auch  Durtfy  (Srbrcoolution  gufammengewor* 
feu,  fo  boch  ohne  birecte  innere  33crbinbung. 
Dag  bie  ©eiten  cineS  SBcrgeS  oerfchiebene 
©rbclaffen  umfaffen  fönnen,  ift  \a  erwiefen. 
©o  erinnere  ich  wich,  in  bem  ©ierra«9?e* 
oaba*  Gebirge  in  (Kalifornien  einen  23er g 
mit  brei  ©pi^en  gefehen  gu  haben,  beffen 
©eiten  brei  total  oerfchiebene  ^robuetioni* 
fräfte  bcfajjcn:  ber  eine  ©ergftrich  war 
ooüfommen  fahl  unb  fanbig,  ber  gweite 
biö  gur  äuferften  .nc'oo  mit  ftarfen  Räu- 
men bebeeft,  währenb  auf  bem  britten  fein 
Saum,  fein  2 1 rauch,  aber  eine  hohe  ö$ra£- 
art  oon  überrafchenb  heöflrüncr  fiaxbt 
wucherte. 

52öir  flctterten  ben  Vlbban^  hinunter 
unb  an  feiner  anberen  ©eite  längd  ber 
©meruwaub  wieber  naih  oben.  Dort 
warteten  wir  bie  nächfte  (Eruption  ab,  um 
nun  fo  weit  als  thunlich  gum  Äraterranbc 
gu  gelangen.  2Bir  hatten  nicht  lange  gn 
warten.  2lfle  gehn  Minuten  festen  ber 
©erg  gu  beben  (boch  n"*  oem  ©meru,  nicht 
aber  bem  Bahamern  würbe  bie  @rfchütte> 
rung  mitgethetlt),  worauf,  oon  bnmpfent 
bonnerartigen  ©etöfc  begleitet,  eine  foloffale 
Kauchmaffe  —  meiftend  ©taubajehe  —  aui 
ber  Oeffnung  folgte.  2Bic  ein  mächtiger 
©all  oon  gegen  gmeihunbertfünfgig  5ufe  im 
Durchmeffer,  aud  Daufenben  oon  fleiuen 
fallen  gufammengefe^t,  beren  vu*bcr  feinem 
eignen  Zentrum  gurollte,  währenb  "id?  baä 
öange  oon  innen  heraus  feiner  Peripherie 
guwälgte,  —  fo  flieg  bie  SBolfe  majefiä« 
tifch  in  bie  #ör/e  „  währenb  ihr  ©chwcif 
wohl  über  1500  Ju|  mit  bcr  Ärateröff» 
nung  oerbunben  blieb.  "Jiuti  gebachten  wir 
fcfjnefl  bie  wenigen  ^unbert  ©chrittc,  wela)c 
und  oon  ber  Ocffnung  trennten,  gurüdju« 
legen;  unfer  Sauf  würbe  jeboch  burch  cinc 


Digitized  by  Google 


fteignnö  Iti  6mtru  auf  3aP0. 


große  becfenartige  Vertiefung  gehemmt,  in 
beren  ÜÄitte  ftch  bie  ,§auptöffnung  bcfanb. 
©tS  ju  it)r  ju  gelangen,  war  mit  ben  unS 
$u  Gebote  ftehenben  JpfilfSmitteln  unmög- 
lich, fclbft  wenn  bie  Eruptionen  eS  erlaubt 
hätten. 

Sin  ber  oberen  inneren  Oft*  unb  SBeft* 
fette  ber  Äraterwanb,  bie  man  oon  unferem 
Stanbpunfte  bequem  überfeinen  fonnte,  be= 
merfte  ich  biefe  Sagen  rieftger  ©lötfe  reinen 
Schwefels,  bie  bort  aufgeftapelt  waren; 
bie  füblid}e  5? ante  mar  burd)  einen  circa 
oierjig  3ruß  tiefen  unb  l)unbert  fruß  langen 
©ru$  thcilmetfe  fortgeriffen.  ^a  töaftbo, 
ber  noet)  ein  3at)r  Dörfer  ben  ©erg  beftie* 
gen  t)attc,  behauptete,  baß  biefer  ©ruet) 
bamalS  nod)  mdit  oort)anben  gemefen.  35en 
Umfang  beS  gangen  Du(canifd)en  H  'ammeS 
ichäfcte  id)  auf  anbcrttjalb  ^aal,  ben  ber 
eigentlichen  ftrateröffnung  Dagegen  nicht 
ftärfer  als  ben  Umfang  beS  auS  itjr  empor* 
fteigenben  sJtattchbalI$,  circa  gmeit)unbert* 
fünfzig  5uß  im  35urd)meffer.  9Benn  man  | 
bebenft,  rote  gewaltig  ber  Srutf  ift,  mit 
welchem,  oon  unterirbifchem,  buret)  biefen 
Srtirf  oerurfad)ten  Bonner  begleitet,  fict) 
bie  SBolfe  auS  ber  Deffnung  herauspreßt, 
bie  ftd)  bann  erft  in  freier  Suft  ausbreitet, 
fo  muß  man  gu  obiger  Anficht  fommen. 

AIS  mir  bort,  wenige  Schritte  oon  ber 
unheimlichen  liefe,  bictit  am  iRanbe  ber 
oulcamfchen  Einfentung  »"tauben,  bebte  ber 
©erg  abermals  —  früt)er  als  mir  eS  er* 
wartet  —  unb  ein  föauchfoloß  flieg  oor 
unferen  Augen  empor,  t)öt)er  unb  l)öber, 
Afdje  weit  im  Äreife  umherfchlcubernb. 
£ er  sJJ adirandi  breitete  ftch  in  bem  ganzen 
Dulcanifchen  #amme  berart  auS,  baß  wir 
uns  platt  nieberwarfen  unb  Wafe  wie  Au* 
gen  mit  Jttctjern  bebeefen  mußten;  bennoctj 
fpürten  wir  noct)  Diele  Stunben  nachher 
fctjavfeS  ©rennen  unb  Ärafcen  im  $alfe, 
bie  folgen  beS  rcict)lid)  eingeatmeten 
(SchwefelqualmS.  <Set)r  natürlich  warteten 
wir  an  jenem  gefährlichen  <ß(afce  feine  gmeite 
Eruption  ab,  fonbern  erprobten  bie  l'eiftungS* 
fäfngfeit  unfereS  febalS,  um  fdmcfl  baS 
©eefen  gu  oerlaffen.  —  9cun  oerfuchte  ich 
ben  beliehen  unb  ^öc^ficn  ^un!t,  bie  äugen* 
fctjeinlich  einzige  <Spi&e  ber  ganzen  Äcffel* 
formation,  gu  erflimmen.  3)och  ging  meine 
ipoffnung,  oon  bort  auS  einen  belferen 
Ueberbltrf  über  bie  ßrateröffmtng  gu  er* 
langen,  nicht  in  Erfüllung.  iÖMc  ich  nurf) 
eben  anfehidte,  biefen  <JMafc  gu  oerlaffen, 


erfolgte  ein  auS  ber  Xtefe  auffieigenbeS, 
ftärfer  als  gewöhnlich  tönenbeS  Sonnern, 
unb  mit  ber  2Bolfe  gugleich  würben  eine 
ÜWaffe  «Steine  wohl  gegen  taufenb  3nß 
hoch  emporgefchleubert ;  fte  thdlten  fiel) 
oben,  inbem  fte,  ähnlich  wie  ein  SRafeten* 
fcf/auer,  nach  Qü*n  leiten  nieberfielen.  ES 
bot  bieS  ein  impofanteS  Sctjaufpiel:  wie 
ftch  bei  einem  fteuermcTfe  2Wiflionen  ftun* 
Ten  burcheinanberroerfen  .unb  oerbreiten, 
wie  bei  einer  Fontaine  baS  ÜBaffer  hoch 
aufzeigt  unb  foSmetifch  georbnet  wieber 
nieberftnft,  —  einen  foldjen  Effect  oerur* 
[achte  biefe  Eruption.  Viele  Steine  hatten 
einen  anfeljnlichen  Umfang  unb  einer  oon 
ÄopfeSgröße  fiel  faum  fünf  (Schritte  oon 
mir  gttr  Erbe.  $ättc  bie  Eruption  fiatt- 
gefunben,  mäljrenb  wir  nnS  noch  m  Dcm 
naheliegenben  ©erfen  befanben,  alfo  nur 
wenige  Minuten  oorher,  —  wat)rlich,  mit 
heiler  .»paut  roäre  nietjt  Ofeber  oon  unS  ba* 
oongefommen. 

5cach  einem  breifhlnbtgen  "Hufcnthalt 
auf  bem  ©erge  befchloffcn  mir  unferen 
9tÜd$ug.  3th  fonnte  eS  feboch  uicht  unter» 
laffen,  meine  ©ifitenfarte  an  einen  (Stein 
31t  binben  unb  biefen  —  gum  Entfern 
einiger  ber  Eingeborenen  —  in  bie  Ära« 
teröffnung  h^^ufchlenbern ,  bantit  ber 
grimmige  ©ehmiebemeifter  bort  unten  er» 
führe,  wer  in  feiner  9cat)e  gewefen.  Eine 
conoenttonefle  Einlabung  würbe  nicht  ab* 
gewartet.  —  Wachbem  roir  noch  fehließlich, 
fo  gut  eS  gehen  wollte,  auf  bem  h^ror- 
ragenbften  $unfte  eine  Irophäe,  in  Jrorm 
oon  ©ambuSftangen  mit  einer  alten  Äabana 
als  flagge,  erbaut  unb  unter  fte  einen  mit 
großen  (Schwierigfeiten  t^tnaufgcfc^leppten 
polirten  Stein,  ber  bie  tarnen  oon  unS 
Drei  Europäern  trug,  gelegt  hatten,  nach* 
bem  alfo  baS  gebrechliche  (Signal  errichtet 
unb  ber  unferen  Sluhm  ber  Seit  Der* 
fünbenbe  (Stein  placirt  war,  gogen  wir 
höflich  oor  bem  aufs  Weue  ftarf  fpeien* 
ben  Äraterloche  unfere  $üte  unb  gingen 
bergab  in  bem  flogen  ©emußtfein,  für 
einige  (Stnnben  wenigftenS  bie  höchftgefteö* 
ten  ?eute  beS  inbifchen  Archipels  gewefen 
gu  fein. 

©ei  unferem  Aufbrechen  fanb  ftch  noch 
unerwarteterweife  eine  5lafdt)e  Slrraf  oor, 
welchen  wir  währenb  beS  SJfarfchcS  ju 
trinfen  gebachten.  Sie  würbe  einem  ber 
Äuli  übergeben,  jur  Sicherheit  jenem  3a* 
Danen,  bem  Einigen,  weld^er  ftch  bz\  bem 


Digitized  by  Google 


508    3t(uftrirtr  jpcnt 

©erteilen  bcv  ©encDerporfionen  auS  reit? 
giöfer  Ufridjternfyeit  jebcS  SropfenS  enthal- 
ten ^atte. 

(£3  ift  eine  befannte  Üfatfadje,  ba§  an* 
hattcnbcS  ©ergabfteigen  auf  ben  Äörper  an* 
jhengenber  unb  ermübenber  einwirft  als 
Söergauffteigen  Don  berfclben  3cMauer. 
(Singebenf  bicfcS  UmfianbeS  befdjloffen  ber 
,§err  .Renting  unb  ich  gur  SBerfürgung 
unfereS  SRürfmarfchcS  in  graber  Sinte  ben 
©erg  hinab$uflimmen ,  anftatt  jenen  jicf- 
jarfartigen  2Beg  gtt  betreten,  ben  mir  beim 
ifluffteigen  benufct  hatten.  2)ic  SRedwung 
mar  jeboch  ebne  ben  3Btrt^  gemacht.  £icfe, 
fchrägoerlaufenbc  SRamnen  unb  furchen, 
bic  oftmals  nur  mit  äujjerfter  Slnftrcngung 
aller  SRuSfelfräftc  paffirt  merben  fonnten, 
erfchroerten  nnferen  2Beg.  $abci  maren 
bic  meijjcn  ^cu^duibe,  toie  fie  in  3nbien 
üblich  fmb,  nach  3UTücflegung  ber  erften 
taufenb  Schritte  bnreh  ben  fer/arfen  <5anb, 
burchfpi&e<3teine  unb  crfaltcte  gaefige  Saoa* 
maffen,  mir  buchfiäbltch  Don  ben  5ü§en  ge* 
riffen,  fo  bajj  ich  barfüßig  ben  töeft  beS 
'.ffiegcS  aurürfjutegen  hatte.  68  mar  bie8 
eine  Arbeit,  mohl  geeignet,  um  ©lutcon* 
geftionen  Dom  Äopfe  ju  jiehen.  3)ie  um 
bie  ftüfee  gcmirfelten  ÄfcibungSfrücfe  boten 
nur  für  fer/r  furje  3cit,  übcrbieS  nngenti* 
genben  (Schilf.  —  2Bir  brauchten  oier 
©tunben,  um  in  graber  tHuie  ben  ©anb« 
fegel  hinabjuflimmen,  rrabvcnb  e8  bie  2ln 
bereu  ^(f^arfmeife  in  weniger  al8  einer 
8-tunbe  ooflbrachten. 

Unfer  früheres  ©ioouaf  am  9t  &um* 
bolo  mar  al8  ©ammelplafc  oerabrebet. 
2>ort  trafen  mir  mit  $errn  SrieSman  unb 
ben  Bananen  gufammen,  —  nahmen  oor 
allen  2)ingen  ein  erfrifchenbeS  83ab  in  bem 
(See  unb  Ahlten  bann  gemeinfehaftlich 
bie  Häupter  unferer  Sieben.  Unb  fteh,  e8 
fehlte  ein  theure«  §aupt!  ©er  Jüngling, 
melchem  mir  bie  Ärrafflafehc  anvertraut 
hatten,  mar  oerfchmunben.  Slbgefchirftc 
Patrouillen  fanben  Um  balb,  mie  fte  be* 
haupteten,  oom  böfen  ®eifie  befangen,  an 
bem  beroalbeten  ©ergabhange  liegen.  (Sine 
flüchtige  ©cularinfpection  belehrte  mich 
jeboch,  bafe  ber  böfe  ®eifi,  ber  in  ihn  ge* 
fahren,  ber  Inhalt  ber  Slrrafflafehe  mar. 
2Bahrfchein(ich  hatte  bei  bem  in  feiner  9ie* 
ligion  Anfangs  fo  fittenfeften  2)cohameba* 
ner  bic  9Jeugierbe  geftegt  unb  ihn  einige 
Kröpfen  beS  feurigen,  ungewohnten  £ran* 
fcS  foften  (äffen;  bann  mar  bie  ftlafchc  in 


du  9Ronat8bf  ftf. 

Jotge  be8  2öohlgefchmacf8  lobenSmcrth  er= 
grünbet  morben. 

3lm  folgenben  borgen  legten  mir  zeitig 
bie  ©treefe  bi8  $u  bem  ^lafce  aurfief,  »o 
bie  föeitpfcrbe  unter  geeigneter  Obh« 
unferer  marteten.  $3on  bort  brachte  unl 
ein  breiftünbigcS,  mcber  ©ufch  noch  ©ra 
ben  bcrtitfftchtigenbeS  ©aloppiren  nad) 
iftgnabaS,  bem  ©tammfifce  ^a  9tafibof 
©er  alte  #err  lie§  c8  ftch  nicht  nehmen, 
eine  feinen  ©erhältniffen  entsprechend 
©chmauferei,  gur  3*kr  ber  glüctlichen 
SBotlcnbung  unferer  ©our,  in  aller  ©ile 
ocranftalten.  —  9?achbem  mir  bie  übrig 
gebliebene  ^rooifton  ben  $uli8  $ur  großes 
<&enugthuung  berfclben  jur  Verfügung  gc- 
jteflt  hotten,  —  e8  mar  bicS  bic  einzige 
Belohnung,  melche  biefe  armen  Seute  für 
ihre  tagelangen  Bemühungen  erhielten  — 
beftiegen  mir  frtfehe  ^ferbe  unb  in  etma§ 
unoernünftiger  Site  juchten  mir  unferen 
:Knhehafcii  Üumpang  ftu  erreichen.  Ii. 
gange  9{itt  glich  "nem  ^riumph^uge.  Xit 
©emohner  aller  äampongS  (Dörfer)  nnt 
35effa8  (einzelne  .^äufergruppen)  ftanben 
oor  ihren  Kütten,  um  bei  unfenn  ^afftren 
chrfurcht8ooQ  §ur  (£rbe  nieber^ufauern. 
3)ic  2)iffrict8-'  unb  3)orfhäuptlingc  ritten 
uns  entgegen  unb  liegen  baS  melancholifche 
ÜTinManf  ihrer  ©amclang^Orchcftcr  in  ein 
fchnetlereS  ÜTempo  tibergehen,  fo  mie  mii 
in  ihre  lU'ähe  tarnen.  Tic  (Eingeborenen 
hielten  uns  nach  unferer  Xour  für  unoer- 
(e^bar  unb  heilig.  —  Obgleich  in  allen 
Ortfchaften  ©rfrifehungen  bereit  ftanben, 
hielten  mir  un8  mit  unferem  berittenen  ®e* 
folge,  melcheS  fchlieglia)  auS  über  hnnbert 
^erfoiicu  beftanb,  nirgenbS  auf,  fonbern 
trabten  fc^arf  burrij  bis  Sumpang,  mo  mir 
oon  bem  SBebono  in  feierlicher  ^rocefjton 
eingeholt  mürben. 

©er  2Bebono  Don  Jumpang,  einer  ber 
liebenSmürbigften  jaoanifchen  dürften,  bie 
ich  Ii'uucu  gelernt,  Deranftattete  an  bem 
2lbenb  unferer  SRücftchr  in  ben  großen 
(Räumen  feineS  ^olgpalafteS  eine  ^eftlich- 
feit,  bei  melier  improoifirenbe  Linien  unb 
jaoanifche  Sängerinnen  (SiongingS)  feine 
untergeorbnete  9loflc  fpielten.  ©ogar  mir 
(Europäer,  bura)  Söein  unb  burdh  unfere 
Umgebung  animirt,  tankten  fchlie^ltd)  mit 
nach  inlänbifcher  xHrt,  mobei  jebeSmal  ba$ 
zahlreiche  publicum  in  tauteS  ^au^en 
ausbrach;  folchcS  follte  unS  ehren,  ©er 
gau^c  Vlbenb  oerlicf  fo  origineO  unb  bie 


Digitized  by  Google 


  Daumer:   Weht  SJcrbiUht 

i'anbeSfttten  charafteriftrenb,  bafc  idj  nidit 
oerfchlen  werbe,  bei  einer  anberen  (Gele- 
genheit barauf  gurüdgufommen. 

2 o  cnbete  unfere  I onr  und)  bem  Smcru, 
beren  glücfltd^er  Ausgang  Don  fo  Sielen 
begmeifelt  morbcn  toor. 


Wein 

licrljöltniß  jum  Öf(jctnriaiiismus. 

«5.  <f r.  £)aumer. 


$n  Banfe  28,  Seite  688  biefcr  3eitfc^rift 
befmbct  fid)  ein  «uffafc  mit  ber  Ucbcrfct)rift: 
„Die  bcutfchen  $egetartaner,"  tum  2)2 cta 
Sc  Unter.  3d>  ftiefj  hier  and)  auf  mei* 
nen  tarnen;  id}  werbe  Seite  691  als  ^a= 
natifer  ber  oegetarianifchen  ?eb,rc  unb  als 
Serfaffer  einer  Schrift,  worin  id)  mid)  als 
ein  fo  leibenfcr>aftüct>er  iBorfämpfer  berfelben 
geäußert  haben  fofl,  aufgeführt.  „Schon 
oor  faft  ftinfgig  fahren,"  fo  fyeifjt  eS  mört* 
lid},  „ t)at  ftr.  Räumer  in  Dürnberg*  ein 
$mcf)  gefehricben,  Weldas  ben  fonbcrbaren 
£itcl  füf>rt:  „$aS  blutige  Waf/t  unter  ber 
Scrfe  beS  ÄüdjenproceffeS,"  unb  in  wel> 
ct)cm  er  gegen  baS  ftlcifcheffen,  baS  er  ca* 
baocröfe  2>iät,  Üttorb*  unb  Seiten» 
frajjfoftem  nennt,  mit  einer  jpeftigfcit 
gu  ftelbe  gief)t,  als  ftünbe  bereite  bic  ifcelt 
in  ÜBaffen  feiner  neuen  ?cr)re  entgegen." 
ÜSeitcrlnn  ftcr>t  ber  in  folgern  3ufanunen« 
hange  aua)  mid)  mieber  bcrttl)renbe  Sa&: 
„(*S  fann  nid)t  befremben,  bafj  über* 
fdjwe ii g 1 1 et) c r  (Sifer  unb  gelotifd)eS 
Vorgehen  SBiberfprucfc)  unb  Spott  er* 
regten"  :c.  3)urd)  biefe  Zugaben  unb  93or* 
würfe  bin  id)  gu  ber  gang  befrimmten  @r* 
flärung  ocranlajjt:  bajj  id)  ein  23  ud), 
wie  baS  bort  citirte  unb  d)arafte* 
rtf  irte,  niemals  oerfafjt,  noch  t)*ri 
ausgegeben  habe,  and)  feineu  $erfaf* 
(er  nietet  fennc  unb  mid)  nicht  erinnere, 
bafjelbe  aud)  nur  gu  ©cfieht  befommen  gu 
haben.  „3$or  faft  fünfgig  fahren"  —  id) 
flehe  jefct  in  meinem  cinunbftcbgigfien 
benSjatjre  —  fann  icf>  ein  fold)eS  iöudj  um 


*  Dort,  in  meint!  Uataftatt,  lebte  iofe  torbent; 
i*on  ffit  rieten  3abren  aber  t>a\U  id)  mieb  in 
IBürjburg  auf. 


ift  ^ ti in  Sea, ctarfatiitfmu«.  5t>9 

fo  weniger  oerfafjt  haben,  ba  idi  bamalS 
mit  gang  anberen  fingen,  als  mit  biäteti» 
fc^cn  Problemen  unb  Ibcorini  gu  tlmn 
^atte  unb  noch  gang  fo  lebte,  wie  anbere 
£eute  gu  thun  pflegen.  Wodj  als  pflege* 
oater  beS  tftnblingS  ÄaSpar  #aufer,  in  ben 
fahren  1828  unb  1829,  mar  id)  fo  weit 
entfernt,  mit  bem  herrfchenben  Regime  in 
Söiberfprud)  gu  ftetyen,  bafj  id)  cS,  wiewohl 
mit  großer  Sorficht  unb  Mmäligfeit, 
unternahm,  jenen  rätselhaften  Wenfdjen, 
ber  anfangs  gang  nur  oon  SBaffcr  unb 
Sörot  lebte,  ftn)  bann  auch  htt  -^ilchfpcifcu 
unb  ungetoürgter  Shoco^oc  Der  ftanb,  51eifch> 
foft  aber  auf  baS  äufjcrftc  oerabfeheute  unb 
fd)(echterbingS  nid)t  genießen  fonnte,  cnb* 
lid)  auch  Su  tiefer  überguführen  *  3er)  mar 
fchon  ohngefäh^  ein  ha^eS  3ahrS>»o"t 
alt,  als  ich,  auf  Anregung  beS  $errn 
SB  . . .  hin,  ben  33erfuch  machte,  mia)  beS 
•ftleifcheS  jn  enthalten.  3wm  fogenannten 
^egetarianiSmuS  aber,  im  3inne  bicfeS 
eifrigen  9?epräfentantcn  bcffelben,  habe  ich 
mich  niemals  bcfet)rt  unb  befannt,  foferu 
nämlich  m^  ^n  »erpönten  animalifchen 
yia^vmuv:-  unb  ^enugmitteln  auch  anbere 
oerroorfen  »erben,  bic  mir  aus  ber  Oege* 
tabilifchen  i'catur  geroinnen,  betten  man  als 
^reunb  ber  Humanität  —  unb  als  folct)er 
houptfächlich  ging  ich  auf  D«c  Sache  ein  — 
Vichts  oormerfen  fann,  bie  fo  belcbcnb  auf 
©eift,  ©emüth  unb  Äörper  roirfen  unb  bie, 
in  ma^DoUe  unb  gmedmägige  ^Inmenbttng 
gebracht,  nad)  meiner  Anficht  auch  fc'nc 
fchlimmcn  folgen  für  bie  ©cfunbheit  haben 
unb  ihr  mehr  nü&lid)  als  fchäblieh  ftub. 
3ch  hättef  um  jenen  ^reunb  gu  befriebigen, 
auch  ber  mir  unentbehrlichen  Joffe  tfaffee 
entfagett  müffeu,  mürbe  jeboch  burcr)  feine 
@rünbe  oon  ber  9cothmcnbigfeit  einer  für 
mich  fo  bitteren,  ja  gefährlichen  (vntbeh* 
rung,  bie  nicht  einmal  ^ahnemanu,  ber  be* 
fannte  (Gegner  beS  fehmargen  ©cträttfcS, 
allen  feinen  Patienten  gur  unbedingten 
Pflicht  machte,  feineSmegS  übergeugt.  2BaS 
ben  2Bein  betrifft,  fo  trinfe  ich  ^n  uur  in 
äugerft  geringer  Quantität  unb  baS  uidjt 
immer;  ben  größten  Zf)t\i  meines  JebenS 
genofe  ich  "l  ber  Siegel  gar  feinen,  auch 
ftarfe  SBiere  nicht.   Sl'ber  auch  gegen  ben 


*  Wabere«  tariiber  ift  in  meinen  N9Ntt(rilungen 
über  Ä.  ap  "  9tümber^  1832.  I,  5.  3,  5,  '22, 
unb  tu  meinen  „(?nibüUun,\cn  über  Jt.  Ärant» 
furt  am  >JJIain  185l>.    <5.  142  ff.  |ii  (eben. 


Digitized  by  Google 


I 

I 


510 


3llufrrfrte  Deut?tt>e  iDlonaHbefte. 


Sßeingenujj  fonntc  unb  mochte  id)  feinen 
ßrieg  machen.  ^Dreine  £efer  erinnern  fxdj 
oieüeicht  meiner  bem  perftferjen  dichter 
$afi8  nachgebilbeten  2öein*  nnb  £iebc8* 
lieber,  mit  benen  ftrf)  ein  folcfier  S3ege* 
tarianiSmuS  übel  vertragen  hatte.  5Dic 
erfte  (Sammlung  biefer  lieber  fam  in  ben 
fahren  1846  unb  1856  gu  Hamburg,  eine 
gmeite  1852  gu  Dürnberg  Ijeraug.*  2)a 
tommen  ©teilen,  toie  folgenbe,  oor: 

Chitpaltt  T>icb.  btt  9ht*ternbei», 

®o  bxfl  SDu  auf  ber  reckten  ©abn  ic. 

2öenn  meint  i^erfe  gar  ju  frei 
Unb  gai  tu  Trieb  an  tlnbctacfct. 
Dann,  liebt  Stufe,  benfet  ©u*. 
3*  habt  fit  im  Kauf*  gemadjt. 

SBefebre  Dieb  jum  fteuerbirnfH 

Dtnn  flammend*  ift  *itb*  unb  reben. 

Der  ©ftl  büeft  fiel)  in  bit  fühle  Ahuh , 

©it  ifl  für  ibn  unb  ftine«  ©Itiebtn  gut. 

Der  aWenfd)  perlangt  nacb  geuer  unb  nad)  ©lutb, , 

Drum  brauftt  ibm  ta«  tblt  Siebenblut. 

Unb  fo  oicleS  Rubere.  9c*un  ift  groar 
bic  Srunfenljeit,  bie  Ijicr  empfohlen  roirb, 
nicht  bie  gemeine,  bie  bnrd)  ein  Ucbcrmafj 
beraufdjenber  ©etränle  ergeugt  wirb  unb 
Don  ber  uh  (etber  mein  ganges  £eben  lang 
fo  entfernt  geroefen;  e8  ifl  in  Jenen,  oft 
fdjergljaft  unb  neefifdj  maöfirten  unb  outrtr» 
ten  2)arftcflungcn  oielmer)r  bic  ©fftafc  cd)t* 
unb  bodipoetijdjcr  Stimmung  unb  2Belt* 
anfdjauung,  bie  ©cgeifterung  unb  inteflee* 
tueOe  Söeraufdwng  gemeint,  meiere  au8  ber 
Grfenntnifj  unb  SBürbigung  bc8  ftdj  in  ber 
(Schöpfung,  namentlich  im  sJteidje  ber  btaV 
tcrifdj  gefaxten  unb  gefeierten  <5chönr)eit 
unb  Siebe,  manifeftirenben  ©öitlidjen  re* 
fultirt.  (Sine  folcrjc  ift  and)  ofme  ©ein 
möglicb,.  "Jl  ber  ein  rcirHtcfyer  SBeingcnufj 
ift  bodj  nidn  auSgefdjloffen ;  unb  e§  märe 
gar  gu  rounbcrlicb.  geroefen,  menn  icf>  einer* 
feitS  folaV  Jone  angeflogen  unb  anberer* 
feitS  einen  Slpoftel  ber  atlernü^tcrnften 
•Jiiiditentbeit  gemarkt  hatte. 

<2o  alfo  fter)t  bie  2ad)e.  ^d)  erlaube 
mir,  ben  Herren  93cgetarianern  nod)  bie 
Söemerfung  gu  machen,  bafj  fie  ifjrer  ©adje 
fel>r  föaben,  roenn  ftc  oon  ben  Üttenfdjcn 
gu  oiel  auf  einmal  oerlangen.    @8  foüte 


ifjnen,  benfe  id>,  toenigftenS  oor  ber  $anb, 
nur  baran  gelegen  fein,  bie  animaltfcben 
©cnfiffe  gu  befehränfen;  and)  begreift  man 
nidjt,  toie  fie  ftcfj  jenen  Hainen  geben  tön-- 
nen,  inbem  ftc  mit  bem  fttetfdje  auef)  bie 
fcülidiücn  unb  balfamifehfien  (Sfrefcrjeufc  ber 
sl$flangcnroclt  auSjchliejjen.  T aö  trjcoretifdj 
biätetifdjc  Softem,  tDelc^ed  ftd)  burdj  Sru* 
bium  unb  Srfar/rung  mir  felbft  gebilbet 
t)at  unb  welches  idj  für  baS  ber  mcnfa> 
lidjen  Watur  gemäfjcftc,  gur  ©rfjalrung  ber 
©efunb&eit  unb  bc8  ?ebcn8  Dienliche  l^alte, 
ift  eigenthumlidiev  -Jlvt  unb  oon  mir  no6 
niemals  öffentlich  bargetegt  unb  entroidelt 
roorben.  Od)  roerbe  bad  uielleicbt  fünftig 
einmal  tlmn.  5ür  jet^t  rooate  idj  nur  einen 
literarifa>ett  3rrtr)um  berichtigen  unb  einen 
\ti)x  uiioerbienten  Sormurf  oon  mir  ab» 


*  @inc  neue  9luigabt  btr  letjttrtn  bat  bit  93tr« 
lag#r)antlung  auf  ibrt  tigent  «^anb  unb  ohne  taf» 
tet;  barum  wupte,  im  3abrt  1868  »eranflaltet. 


Cücrttrifditi. 

SBir  babtn  btreit«  früber  ba*  bfbtutenbc  ©er! 
»cit  Ülbolf  '3  auf  au  über  bie  Golfer  be#  5tt* 
lieben  Mtn  furg  djarafttrifirt ;  gegenipartig  bat 
bie  Scrlagäbanblung  von  ^ermann  dcfteneblt 
in  3tna  bad  ^orrrort  jum  ffä)ttcn  ^anbe  jt< 
nt*  großartigen  Söcrfeö  unter  bem  6trarat< 
titet  „Das  Rrliglofc  Ii  fftinologlfrJjrr  Äufaffunr 
von  9tr 0 1 f  öaftian,  erfdieinen  laffen,  unb  irir 
rönnen  bei  riefer  Gelegenheit  nur  mirber  auf^ 
s)lt\\t  barauf  binrotifen,  wie  flar  unb  ttrwdnb* 
lid)  öaftian  feine  3bten  entwirfelt.  t>ie  pfo» 
djifeben  gunciipnen  bilben  auf  btr  ©rufenltiter 
ttrrtftrifiber  9tatur  bie  lt^te  XteftiQaticn  ber 
fonft  mntc t  i c Li  t>tr(aufcnbtn  'l:t  cuüt,  unb  ju  ben 
Oefe^cn,  unter  benen  jtue  felbft  weiter  febafftn, 
gehört  ba«  ber  Gaufalität,  bat  bteb.a(b  auf  ben 
jur  gtifti^tn  (.ünärjrung  biencnbtn  Aörpenrnr; 
jeln  abftrabirt  fein  muß  unb  in  ibnen  aueb  über- 
aü  in  (finjelfäflen  naebweiebar  ift,  aber  treg- 
bem  in  ber  3ufammenfaffunfl  be*  ©roptn  unb 
®anjen  eine  burebaue  t>trfd>itbtne  r^cüjltnn; 
annebmen  mag.  ZHefer  <Sa^  wirr  in  ben  man« 
nigfaltigften  gaOen  jur  «nfebauung  gebraebt 
unb  bie  (fntwicflung  ber  religiöfen  »onttDun« 
gen  bei  ten  ocrfdMetcncn  5Bi»lfern  in  fasliebtt 
unb  übergeugenter  3öcifc  bargelrgt.  (i#  gtbört 
bed  SerfaiTere  pbilofopbifcber  (Heilt,  oerbunben 
mit  feinen  ctbneloijiftben  Jlcnntniffen,  bit  er 
au«  eigener  ?lnfdjauung  gefdjöpft,  gu  einer  fe 
jtitgemdpen  unb  ber  6ad;e  auf  ben  ©rnnt 
geheuren  Darlegung. 


Digitized  by  Google 


M'xnaika. 

Gin  SRoman  aus  bcm  breifeigjährigen  Kriege 


gBilfrtlm  Jensen. 


9lad)brutf  wirb  fleridjtltd)  wrfolflt. 

*uuK»j»ue  «t- 1».  P.  II.  3unl  IITTO. 


Swflifte*  (reitet.  ^  ®ra$narfre  fogt  »icbcr  unberoegt 

§er  ÜWorgcn  bes  9.  Wooember  be$  3alj»  über  ben  eingefchaufelten,  oerftecften  ober 

rc§  1631,  ber  am  Tage  nach  ber  ?fnfunft  ^eroorlugenben  ©ebeinen  an  beu  Slbfjän« 

©r.  Knaben  be3  $errn  (trafen  Jerbinanb  gen  beö  2Beif$en  ©ergeS,  über  (Gräbern 

Don2)iereN?obron  in  ber  bö(jnii|cf)en  £>aupt*  unb  £)er(}eii,  unb  ber  pfjantaftifdje  Zeigen, 

ftabt,  über  ^3rag  fycraurTlieg,  befaß  eine  gu  bem  bic  lobten  mit  ben  ©chtafenben 

eigentümliche  gemifchte  ^^pftognomic.  @r  fid)  Umladungen,  $u  bem  ber  2öinb  feuf* 

mar  nicht  trüb  unb  nidjt  hell,  nicht"  na§  unb  genb  unb  roinfefnb  aufgespielt,  ift  Dorübcr. 

nicr)t  trorfen,  nid)t  fa(t  unb  nicht  marin,  jon  2)ic  meinen  ©c|taltcn  finb  in  einanber  ge* 

bern  afleS  bieS  abroechfeliib,  unb  jroar  in  b(ict)en  unb  in  ihre  tobten  unb  (ebenbigen 

ungemein  rafetjer  Jotge.   Der  2Binb  Mie8  ©arge  gefrod)en,  nur  unftajtbar  geifterfjaft 

balb  aus  9corb  unb  batb  aus  ©üb;  wenn  fct)meben  fie  fort  im  7ageStid)te  über  ben 

er  bag  (entere  ttyat,  flatjcbtc  ber  biegen  mit  Dächern  unb   roeben  iljr  ©cfpinft,  bie 

bämmergrauem  $id)t  auf  bie  roinflichten  Üräumc,  bie  Xräume,  bic  Iräume. 

©trajjen  herunter,  bafj  ?UIes  mürrifch,  oer*  Ob   „braufjen  im  SRcich"   auch  ba§ 

broffen,  lebtoS  auSfat).    Doch  fobalb  er  ©^(ac^tenroetter  roechfelt   wie  l|icr  ber 

nac^  Horben  umfprang,  fam  bie  ©onne  am  353infc  nur,  loic  Stegen  unb  ©onnen)d)ein, 

blauen  Gimmel  i)txnox  unb  übergofj  bie  ba3  faiferlichc  iBötjmcn  ift  rut)ig,  bei  Jage 
feucbtglängenben  $aa)er  mit  bem  frenbig*  |  roie  bei  Wacht.  3eber  gc^t  in  <ßrag,  wie 
ften,  jeben  ©infel  ertjcUcnben,  roarmen  !  überall,  feinem  ©efehäfte  unb  ©crufe  nach, 


£icht,  als  ob  it)r  nicht  ber  ©inter,  fonbern  ber  §anbroerfer  um  31t  arbeiten,  ber  trieb* 
ber  ©ommer  auf  bem  <yujje  folge.           ;  liehe  Söürger  an  feinen  (Srroerb,  ber  ©etft* 

Da3  äöetter  beS  £agc8  mochte  bie  lidje  —  Dielleicht  jur  größeren  6f>re  ®ot* 

Xräume  ber  Wacht,  bie  ftd}  in  i^rc  ©chlupf*  tes  —  ber  Sifi  beS  Teufels  nad^ufpüren 

löcher  Derfrochen,  fortfefcen,  benn  roenn  ber  unb  eine  $ere  ju  Derbrennen,  ber  3ube, 

§ahnenfehrci  fie  oerfcheucht,  miffen  bie  bem  im  Xage§tid)te  febes  Sluge  fct)arf  atf 

Stfcnfchen,  bei  benen  fie  $u  ©aft  geroefen,  bie  ftinger  gU  fe^en  oerinag,  bafc  er  nicht 

nicht«  mehr  oon  ihnen.  im  Vorübergehen  einen  ©runnen  oergiftet 


Digitized  by  Google 


512 


3fluftrirte  ©futfdK  W»nat«b«fte. 


ober  ein  ©hriftentinb  befcbneibet,  um  gu  ban* 
beln  unb  geflogen  gu  »erben,  gu  banbeln 
unb  ftch  in  ben  Söart  fpeien  gu  (äffen,  gu 
hanbeln,  ftch  umgufeljen,  aufzuhorchen,  ge* 
treten  gu  werben,  um  SJergeihung  gu  bit* 
ten  unb  gu  hanbeln. 

©8  ift  nichts  natürlicher  unb  gewöhn* 
lieber,  als  bafj  bie  ©itterttng  ftch  auf  ben 
(Metern  ber  Sflcnfchen  wieberfpiegett,  unb 
eS  mar  bemnacb  begreiflich  ba§  auch  bie 
©egenfäfce  bcS  2BctterS  Dom  9.  9cooember 
beS  3a^re8  1631  fid)  in  ben  3ügen  ber 
friebfamen  Einwohner  *$ragS  ausprägten. 
sJiur  erfd)ien  eS  atlerbingS  auffällig,  ba§ 
fie  bieS  nicht,  roie  jene,  abwecbfelnb  traten. 
$ic  ^Qfiognomicn  ber  üKenfa^en  »urben 
offenbar  nicht  trübe  mit  bem  SRegen  unb 
bcU  mit  bem  ©onnenfdjein,  fonbern,  mo  in 
einem  ©efiebte  (Sonnenfdjcin  lag,  blieb  er 
eonftant,  trofc  aller  wütljenben  93erfucbc 
beS  ©übwtnbcS,  ihn  mit  SßolFenbrüchen 
weggupeitfeben,  unb  anbererfeitS  fac)  ber 
fyeüftc  HimmclSglang  ftd)  aufjer  (Stanbe, 
bie  mürrifttje  Scrbiffen^eit  in  ben  3flgen, 
meiere  bie  Partei  beS  SRegenS  ergriffen  hat» 
ten,  aufguflären. 

$ie  ftaty  ber  Grfteren  mar  unoerfenn* 
bar  größer  als  bie  ber  Sefcteren.  SKan 
traf  fte  Überall,  in  ber  Ältftabt  unb  auf 
ber  Äleiufcite,  auf  bem  ftofjmarft  unb  bem 
©raben,  bem  ^rabfdjin  unb  bem  Sifc^e» 
brab.  3fn  fleinen  unb  größeren  ©ruppen 
ftanben  fte  beifammen  unb  liegen  ftcf)  un* 
befiimmert  nafcregnen,  wenn  ein  (Schauer 
fam,  al8  jaulten  fie  barauf,  bafj  ber  <Son« 
ncnfcfyein  auf  ihren  ©eftchtern  fie  fdjon  wie* 
ber  51t  trotfnen  oermöge. 

SS  r)attc  eine  eigene  Söemanbtnijj  bamit, 
bie  ftd?  auc^  in  manchem  Auge  auSfprad). 
3m  ©runbe  mar  eS  bod)  fein  rechter,  Dotier 
<Sonncnid)ein,  fonbern  eigentlich  nur  jene 
eigentümliche  Melle,  welche  bie  (Sonne  am 
SJcorgen  fchon  Derbreitet,  wenn  fie  gur 
^ittagSgeit  ben  SBoffenflor  burchbrechen 
unb  fich  in  ihrer  gangen  (Strahlenpracht 
geigen  roiH.  $>och  bie  erfahrenden  ütteteo* 
rologeu  täufchen  fich  mitunter  in  folgen 
^rophegeihungen,  unb  cS  ift  flug,  barauf 
nicht  a(S  auf  etwas  Untrügliches  gu  bauen, 
wenn  man  irgenb  einen  ^5lan  beabftdjtigt, 
gu  beffen  Ausführung  bie  (Sonne  unum* 
gängtich  nöthig  ift.  @8  ift  befonberS  bann 
flrtg,  gu  roarten,  bis  fte  »irflich  erfchienen, 
wenn  man  fchon  oft  in  ber  3uoerficht,  fte 
tommen  gu  fehen,  betrogen  morben,  unb 


ihr  cinftweilen  fo  unbeweglich  entaegengu* 
bliefen  wie  bie  aufgefpiefcten  Äöpfe  auf  ber 
Stfolbaubrürfe,  bie  feit  einem  ^ahrjehnt 
fich  menig  mehr  um  ben  Sitterungömech- 
fcl  befümmert  hatten,  obtooht  er  fte  eigent* 
lieh  befonberS  noch  anging,  ba  bie  Sonnt 
ihnen  bie  Knochen  bleichte  unb  ber  ^egen 
baS  tefcte  gebörrte  ftleifd)  oon  ihnen  abmufd). 

SSlnx  in  bvei  Gruppen  oon  ©eftebtent 
mar  oon  ben  SßitterungSgegcnfäfcen  beS 
£agc8  nichts  gu  benterfen.  $>ie  rrftc  con 
centrirte  ftch  in  oielcn  (SpccieS  in  ber  ©aQw 
gaffe,  bem  alten  ^ubenmarfte  ber  bebin; 
fchen  $auptflabt.  2ßaS  geht  baS  ©cfdjäft* 
chen  im  lang  h«untcrfchlotterubcn  SRorfc 
unb  in  ber  fteifen,  blauen  §aldfraufe  Wt- 
gen  unb  (Sonnenfcbein,  ober  bie  Hoffnung 
auf  ben  lefcteren,  an?  3ft  ber  üRegen  gu 
tariren  nach  ©elbeSmcrth  ?  Ober  mit  bem 
(Sonnenfchein,  ober  mit  ber  Hoffnung  gu 
machen  ein  ^roftteben?  9?ein!  ©erat 
man'S  überfchlägt  genau,  'S  ift  @inS  roie'S 
Anbcre.  '(S  mirb  Vichts  fommen  fytxaui 
babei  fürs  9?olf  ^Srael.  2öarum  foflt' 
man  ftch  bie  *))lü\)c  machen,  gu  haben  2on* 
nfitfchein  auf  bem  ©eftcht,  »enn  boch  bei 
bev  gangen  SBitterungSänbcrung  nicht«  farat 
herauSfommen  fürs  ©efchäft?  ©enn  bie 
?eute  ?Recht  friegen  mit  ihrer  Ghrmarrung, 
merben  fie  barum  meuiger  flogen  bie  Hu- 
bert auf  ber  ©äffe  unb  nennen  fie  $unb«? 
35Mrb  eS  angenehmer  fein,  gu  tragen  im 
93art  ben  SluStourf  oon  einem  ^roteftan^ 
ten  als  oon  einem  ßatholifen,  ober  gctre= 
ten  gu  ttJtrben  auf  bie  Hühneraugen  oott 
|  einem  fcptuebtfcben  (Solbaten,  als  oon  einem 
]  faiferlichen  ^anbSfnecht?  Sßtrb  man  bei 
ber  ©laubenSfreiheit  fagen:  3ub',  3)u  barfft 
auch  glauben,  maS  T  u  miQft,  ohne  bafür 
gu  begahlcn,  unb  in  einem  grofjen  ^aufe 
in  ber  (Stabt  molmen,  mo  2)tt  miflft,  menn 
2)u  eS  bcgahlen  fannft?  9iein,  'S  wirb 
heifjen:  3ub',  wir  brauchen  ©elb!  Unb 
ber  3fub'  wirb  fagen:  W\t  hci§t  ©elb? 
^>at  ber  ßaifer  boch  aöc8  ©ctb  genommen, 
waS  ba  war.  Unb  wirb  eS  weiter  heifp: 
(So  lag  eS  35ir  wiebergeben  Dom  ßaifer, 
3ub',  unb  gieb  unS  2)einen  9?ocf,  ^einc 
2 tiefet,  T e ine  Letten  unb  2)eine  ^rau  unb 
Üöditev,  unb  eS  wirb  fein  baS  alte  Sd)la- 
maffel.  9ccin !  @S  wäre  am  beften,  »enuS 
gar  nicht  wollte  abwedeln  in  ber  2Belt, 
benn  eS  ift  ein  ©echfet,  wenn  er  (ginem  wirb 
präfentirt,  fo  lann  man  nur  barauf  oerlieren. 
Die  tanggeröeften  (Söhne  SSrael'S  rebe^ 


Digitized  by  Google 


3enff  n: 


513 


ten  eS  mit  pfiffigem  ©efichte  (auter  unb 
leifer  unter  einanber  jwifchen  ben  üifdjen 
unb  (Mieden  auf  bem  iröblermarfte  in 
ber  ©adigaffe.  3)  od)  plö&lid)  breiten  fid) 
ein  paar  oon  ihnen  überrafcf)t  um  unb  fahen 
erftaunt  einem  I)ocf>getüacf>iencn  Dfanne 
nad),  ber  in  unfcfjeinbarer,  bürgerlicher 
&teibung,  bie  ßopfbebcefung  tief  tnS  ®e* 
ficht  gebrüeft,  rafd)  an  ihnen  oorüberging.  i 

„®ottS  SBunber,"  fagte  einer  oon  ben 
.'pinterbreinbtiefenben  letfe,  „war'S  nicht  ber 
.£>err  @raf  Don  It)urn,  roelc^er  oor  brei* 
§e$n  3ar)ren  bie  faiferlict)cn  iperrn  <3tabt= 
Rätter  t/at  auS  bem  <Scr)toBfcufter  hinunter* 
werfen  (äffen  auf  ben  SWiji?  HBaren'8 
nid)t  feine  Slugen,  mit  benen  er  mid)  oft 
bat  angefehen  wie  mit  einem  fpifcigcn  3Wef* 
fer,  unb  mit  benen  er  nun  fanu  anfetjen 
bie  Äöpfe  oon  feinen  Herren  ©oflegen  oor 
brei^u  fahren  auf  ben  fpifeigen  ^iten, 
wenn  er  get)t  über  bie  ©rüde  com  sJiepo* 
mut?  ©ottd  SBunber,  waS  mag  ber.^err 
©cneralwachtmeifier  haben  für  ein  ©efct)äft 
in  <ßrag,  baS  er  fönnte  mit  feinem  eigenen 
hochgeborenen  Äopfe  bejahten?  @3  tfi  ein 
unfidjere*  ©efchäft,  waS  man  Fanu  bejah* 
ten  mttffen  mit  einem  fixeren  Äopfc,  unb 
\d)  würb'  it)n  nicht  nehmen  511m  ^fanb  auf 
ein  3)ar(efm  über  einen  ©olbgulbeu.  2lber 
cS  muß  etwas  fein  in  ber  Witterung,  was 
ift  curtoS." 

2>er  (Sprecher  fctjuupperte,  bie  Suft  ein* 
jietjenb,  mit  ber  9cafc  in  ber  8ttft,  wäh* 
renb  er  nod)  immer  bem  ©egenftanbe  fei' 
ner  $$crrounberung  nad)fat).  tiefer  fdjritt, 
roeber  red)t8  nod)  UnfS  blitfenb,  gcrabc* 
roegS  bem  .ßiele  $u,  oon  bem  bev  3«be  als 
einer  3Wögtict)feit  gefprodjeu.  9htn  erreichte 
ber  ftrembe  bie  Scepomufbrürfe  unb  hob 
unmerftid}  ben  $opf  unb  jurfte  einen  Mo- 
ment nod)  utuncrflutcr  mit  ben  klugen,  als 
fte  an  ber  abgebuchten  Sdjäbclreihe  ent 
langflogen,  mit  benen  ©eine  SKajeftät  $ai= 
fer  tferbtnanb  II.  burd)  bie  $änbe  ttid)ti* 
ger  unb  eifriger  Äünftler  baS  Sörücfen* 
gel&nber  in  (Srmangelung  anberer  (Statuen 
hatte  oer^ieren  laffen.  3)ann  fdjritt  er, 
mteber  tiefgefenften  .paupteS,  über  bie  3Hol* 
bau  auf  bie  Äleinfcite  ber  Stabt  ju,  bem 
größten  ber  jenfeitigen  ^aläfte  entgegen, 
ber,  g(eid)fam  unter  bem  Sdni&e  beS  |>rab* 
fdjin,  impofant  nie  eine  flehte  Stabt  für 
auS  feiner  Umgebung  aufragte. 

ÜöaS  fid)  um  biefeu  ^ßalaft  bewegte,  unb 
eS  bewegte  fiel)  um  unb  in  ifym  wie  in 


einem  9tmeifent)aufen,  bitbete  bie  $wcitc 
Gruppe  ber  30ewor)ner  ^ragS,  auf  bereu 
©efid)tern  oon  ben  2öitterung3gegenfä$en 
beS  XageS  nichts  gu  bemerfen  war.  63 
war  ein  foloffaler  ©au,  b.  t).  nid)t  ein  ein* 
jctneS  ©ebäube,  fonbern  ein  Sabnrinth  oon 
.£>öfen,  klügeln  unb  ©angen,  in  benen  eS 
oon  ©ebränge  bunteftcr  unb  wunberlichfter 
Slrt  wimmelte.  Üßagen  in  betreßten  .§of* 
Heibern,  Käufer  in  rott)em  SöamntS,  Äut- 
fdjer,  Sftcitfnectjte,  Liener  jeber  ®attung 
füllten  bie  2:t)üren,  bie  Xreppen,  bie  Sor* 
ptä^e,  bie  .§öfe,  ben  ganzen  9laum  oor  beut 
^alaft.  ©roße  .^unbe  fonnten  ftet)  an  ben 
dauern  ober  oerfrodjen  ftet)  in  ben  (Säen, 
wenn  ein  Regenguß  tarn.  ^Bagen  unb 
Sänften  ftanben  untrer,  £iuifd)en  Willem  ^in- 
burd)  trieben  fid)  in  bem  p^autafrifd^en, 
oerfdjicbeuartigfteu  Slufpufee  abenteuerliche, 
fred)oerwegene,  oerwitterte  unb  iugcubfrifdjc 
©eftdjter,  jumeift  mit  $ebert)üten  auf  bem 
Si  ovfe  unb  langen  geftidten  fragen  über 
bem  JsöruftfoHer.  ^>ier  unb  ba  flirrten  ein 
paar  große  föaufbegen  gegen  einanber,  um 
bie  Sangeweile  it)rcr  i)cfu)er  für  einige 
Minuten  ^u  unterbrechen.  (SS  bitbete  ftd) 
ein  ÄreiS  unb  mächtige  .v>icbe  flogen  hin 
unb  wieber,  flatfchtcn  auf  baS  ©üffctleber 
unb  fchnitten  pfeifenb  burd)  bie  vothe  f)ah; 
nenfeber.  (58  war  nur  Spiel  unb  3e»ls 
oertreib,  aber  ben  frieblid)«n  ©ürgern,  bie 
gaffeub  ftet)en  blieben  unb  oon  ferne  gu* 
faheu,  ftanb  cS  auf  bem  ©efichte,  baß  für 
ihren  ©efehmaef  eine  berartige  Unterhaltung 
bereits  febv  an  einen  höchft  bebenflicheu 
6r»;ft  geftreift  ho^en  würbe,  innerhalb 
beS  ganzen  ©ebicteS  beS  foloffalen  tya; 
lafteS  aber  befaub  ftch  feine  einzige  yfo 
ftognomie,  bie  oon  ben  eigenthümlichen 
SitterungSoerhältniffcn  braußen  irgenb» 
welche  9?otij  nahm.  6ine  befonbere  %U 
tnofphärc,  bie  mit  berjenigen  ber  übrigen 
Stabt  burchauS  in  feiner  ^erbinbung 
ftanb,  fchien  t)ier  eine  abgefchloffene  unb 
boch  geräufdjooae  2öelt  für  ftch  511  über; 
weben. 

@$  befanb  ftch  ut  ^ra9»  lnc  gefagt,  noch 
eine  britte  ©ntppe  ber  nämlichen  'Hxt.  5)icfe 
beftaub  nur  auS  einer  einzigen  "ißerfönlich- 
feit,  boch  biefe  ^erfönlichfeit  wog  taufenb 
anbere  ^JcrfÖnlichfeiten  auf.  Eigentlich  war 
fte  augenblicflich  bie  einzige  ^cn'ünlidjfcit 
in  ^3rag  unb  bie  böhmifdje  ^auptfiabt  ge- 
wiffermaßen  nur  ein  3lppenbir  berfelbcu, 
baS  waS  bie  Schleppe  an  einem  fürftlidjcu 


Digitized  by  Google 


514 


Gfrcmanbe  ift.  2>a8  ©emanb,  in  baS  ©c. 
9)fajeftät,  Äaifer  fterbinanb  II.,  ftd)  mo» 
mentan  ju  füllen  geruht  tyatte,  mar  bie 
$erfönlid)feit  ©r.  '©naben,  beS  ©rafen 
9Weref-?obron,  bcr  gcgcnroärtig  auS  bem 
©aftljaufe  am  großen  9ling  an  ben  Ijar* 
renbcn  2Bagcn  herantrat. 

Stuct)  hier  brängten  fid)  gaffenbe  ©e* 
fitster  umfjer,  nnb  auf  iljnen  tag  ©onnem 
fdjein  unb  SRegcn  wie  überall.  £od)  ©raf 
2Rercf  nafjm  roeber  ben  einen  nod)  ben  an* 
bern  mafyr.  spätre  ftemanb  iljn  barauf  auf« 
tnerffam  gemalt,  baß  eine  93erfd)iebcnl)eit 
beS  ?luSbrucfS  in  ben  gaffenben  ©cfidjtcrn 
oorf)anbcn  fei,  ©raf  "iWeref  mürbe  cS  für 
eine  Üäufdjung  ber  klugen  biefeS  „3e* 
manb"  gehalten  tjaben.  $ebcr  Untertan 
beS  SReidjeS  blirft  mit  bem  nämtid)cn  2tuS= 
brurfe  auf  ben  Vertreter  ©r.  5Rajeftät  beS 
ÄaiferS,  mie  auf  Sc.  üttujeftät  ben  Rai* 
fer  felbfr.  Wit  bem  SluSbrucfe  ber  tieften 
C^rfurdjt,  ber  fdjulbigftcn  Danfbarfeit,  ber 
entfmftaftifdjfien  SBercitroilligtcit,  in  jtber 
©ecunbe  ©nt  unb  ?cben  feiner  eigenen 
nidjtSfagenben  sJ$erfönlid)feit  auf  ben  leife* 
ften  SEBinf  ©r.  2Rajeftät  beS  ÄaiferS  ju 
opfern.  ©raf  9Wcrcf  meiß  bicS,  rote  er 
»oetß,  baß  feine  Slfynen  mit  ben  Stirnen  ©r. 
SDcajeftät  beS  ßaiferS  jufammen  in  einem 
befonberen  ©aale  beS  Rimmels  für  iljre 
(Srbcntugenben  belohnt  merben,  unb  in  bie» 
fem  boppeltcn  ©efüfyle  befteigt  er  ben  Sa- 
gen, ber  iljn  crmartet. 

9?ur  fecunbentang  nod)  einmal,  als  ©raf 
afteret'«  Hugc  auf  ben  ßutfdjcrftti  fiel,  6c* 
fagte  ein  ©lief,  baß  bie  ©emeinfjeit  ber 
menfdjlidjen  9latur  aud)  heute  bereits  fid) 
in  baS  gehobene  ?ebcnSbemußtfein  ©r. 
©naben  ein&ubrängcn  ocrmodjt  Ijabc.  ©raf 
5erbinanb  Ijattc  in  entid)iebenfter  3Bcife 
Ungtücf  mit  feinen  Äutfdjcrn,  benn  als  er 
©efcf)l  erteilen  laffen,  baß  ber  2Bagcn 
oorfaljren  fotle,  r>atte  bie  nämlidjc  ©cene 
in  $rag  mie  in  SRoroenSfo  gefpiett,  b.  f). 
ber  Äutfdjer  mar  nid)t  $u  finben  gemefen. 
@S  mar  bicS  um  fo  uidjtSroürbiger,  atS 
©e.  ©naben  baS  ©ebäd)tniß  beffelben  nod) 
baburd)  geehrt,  baß  er  feiner  als  eine«  an* 
ftctligcn  unb  gemanbten  ÜDienfdjen  gebaut, 
oon  bem  er,  menn  er  ftd)  meiteren  ©cban- 
(en  nod)  barüber  l)ätte  tnngeben  tonnen, 
ocrmutljet  fyaben  mürbe,  bie  Grjre,  ben  ©teil» 
Dertreter  ©r.  2Jtajeftät  beS  ÄaiferS  mit  ber 
©djleppe  ^rag  ju  fahren,  merbe  bie  an» 
geboren  gemeine  «Ratur  ftegreid)  unb  un* 


gefäljr  in  ber  2lrt  mie  ber  Zeitige  ©corg 
ben  Jinbrourm,  ju  befämpfen  im  ©tanbe 
fein,  «aein  ©raf  3tterers  @belftnn  in  ber 
Beurteilung  nieberer  $erfönlid)feiten  mar 
mieber  einmal  ju  groß  gemefen;  e§  batte 
tid)  gegeigt,  baß  im  &opfc  ©r.  Knaben 
ftd)  {ein  3J?a§ftab  für  bie  Lerneinheit  ber* 
felbcn  befanb,  unb  baß  ber  SBirtlj  be§ 
Öaft^auicS  für  einen  anberen  Äutfa^er 
©orge  treffen  gemußt,  ber  jefct  mit  geroal« 
tigern  ^eitfdjenfnafl  bie  s3ferbc  burd)  bie 
aud  einanber  ftiebenbe  (Gaffer menge  ^inftür* 
men  ließ.  Xur&i  breite  unb  fd)tna(e  ©tra* 
ßen  roflte  ber  2öagen,  bie  ©raf  %3)?eref  mit 
bem  SBeroußtfciu  an  [id)  oorüberfliegen  ließ, 
baß  fic  ba«  @igent^um  ©r.  SWajeflät  be* 
^aiferd  feien  unb  in  ihren  Käufern  getreue 
Untertanen  ©r.  iDiafeftät  bed  ÄaijerS  be* 
E|erbergten.  Ü)ann  fiel  fein  ©tief  auf  $met 
große  gotbene  9ud)ftaben:  nS.  J.,u  bie 
über  einen  meittäuftigen,  mieber  faft 
ein  ©täbtcfcn  für  r»d)  bitbenben,  büfter* 
grauen  ©ebäubc  prangten,  auS  beffen  flo* 
fterartigen  ^enftern  l)icr  unb  ba  ein  biet* 
farbiger,  tonfurirter  &opf,  auf  bem  in  ent* 
fduebenfter  SBeife  udi  bie  regnerifcfye  ^ätfte 
bcr  lagegp^fiognomic  ausprägte,  fyeroor* 
lugte.  Äud)  ^ier  r)errfc^tc  ein  geroiffeS, 
ameifenartigeS  ©eroimmcl,  bod)  nidjt  in 
^citDertreibcrifd)cr,gemüt^lid)*gelangrocilter 
SBeife,  fonbern  ein  Umjpäfycu  unb  Äuf^or* 
djen  lag  in  allen  ingrimmig  breinbtirfenben 
©cfidjtern,  auf  benen  bie  lÄugcn  ber,  mie 
überall  umb,crgelagerten,  ben  fonnigen  Xa* 
geStljeil  reprälentirenben  Selige  mit  un> 
oer^ütttercr  ©d)abenfreube  als  irgenbroo 
ruhten,  ßqbeidjtagenc  Xru^en  unb  Äa= 
ften  alter  VI r  t  mürben  t/aftig  in  ben  ^)öfen 
beS  ©cbäubeS  auSgeteert  unb  gefäubert, 
ungeheure  ^apierbünbcl,  foftbare  ©erät^e 
unb  Utcnfilien  jeber  ©attung  ummirfelt, 
oerfermürt,  oerpaeft.  StflcS  gefdja^  tautlo*, 
aber  2lfleö  in  treibenber  ©ilc  unb  bie  Stu* 
gen  bcr  ^trbeitenben  blicften  nid)t  auf  bie 
eifrigen  .pänbe,  fonbern  fältelten  unter  ber 
SBimpcr  nad)  red)tä  unb  linfS,  als  ob  ibre 
X^ätigfeit  eine  nidjt  minber  mistige  märe 
als  bie  ber  Slrme. 

9l(S  ®raf  ÜWeref  an  ber  ^ront  beS  gro* 
ßen  ©ebäubcS  oorüberfuhr,  30g  er,  genau 
in  bem  Moment,  mo  er  fid)  cor  bem  gol- 
benen  S.  J.  befanb,  ben  £>ut  rcfpcctoott 
oon  feinem  §aupt.  @r  t^at  bieS  infolge 
einer  äußerft  einfachen  unb  fd)lagenbcn 
Obecnoerbiubung.  SlücrbingS  ^egte  er  fetbjt 


Digitized  by  Google 


3enfen:  OTinatfo. 


515 


bie  unbebingtefte  Jpod)ad)tung  dot  bem  Der» 
bienftooüen  Orben  ber  ©efellfd)aft  3cfu, 
allem  biefe  ljätte  eine  (Sntblöfcung  fetned 
ÄopfeS  cor  einem  <5ifc  berfelbcn  unter  gc* 
rt>öbnlid)en  Umflänben  nid)t  erforbert.  2)od) 
©raf  SWerer  erinnerte  ftd),  bafj  Seine  2Ha* 
jeflät  ber  Äaifer  am  ftrolmleidmamStage 
$u  ffiien  baarfyaupt  in  ber  ^roceffton  fjin* 
ter  bem  ^üüerrpeiligfien  einf>erfd)ritt,  um 
feinen  föefpect  oor  ber  d)rifllid)en  Religion 
jum  ooüfommenften  ÄuSbrucf  gu  bringen, 
f^xetlic^  mufetc  9?icmanb  in  ber  ©treppe 
^rag  als  <5e.  ©naben  felbft,  ba§  in  biejem 
Slugenblirfe  geroiffermafjen  Se.  ÜHajcftäi 
in  anbrer  ^erfon  an  bem  ^efuitenttofter 
ber  bölmiifd)en  ^pauptftabt  oorüberfufyr; 
aber  @raf  ftcrbinanb  mar  bafür  befto  mefjr 
Don  biefem,  ebenforooljl  ^flidjtcn  als  SBürbe 
aufcrlcgcnbeu  ©emufjtfein  burd)brungen, 
unb  gu  ben  erfteren  gehörte  oljne  3njciW# 
bafj  er  als  Vertreter  feiner  flftajeftät  beS 
ÄaiferS  bie  rcid)Soberf>auptlid)e  C5livfurd?t 
cor  bem  Sömbolum  ber  djriftlidjen  SReli* 
gion  befunbe. 

3>eS^al&  lüftete  ®raf  ÜJtoef  ben  §ut, 
ein  ©ru§,  ben  ein  paar  fd)malftirnigc,  ton» 
furirte  ©eftalten  in  einem  (Srfcr  beS  Solle* 
giumS  mit  einer  ©erneigung  ermieberten, 
natürlich  oljnc  eine  Sfwung  baoon  51t  be* 
ftfcen,  melier  bebeutungSootlen  ^ßerförtticr)* 
fett  unb  meld)er  ©ebanfenoerbinbung  ber* 
felben  biefe  Srroieberung  guTfyeil  getoorben. 
2)ie  eine  ber  beiben  (Ürferfiguren  lädjelte 
fo  oerbinbtict),  als  ifyre  fdjmalcn  2ippen  bagu 
im  Staube  maren,  unb  mer  gufäüig  oon 
ber  Strafe  f)inaufblirftc,  tjätte  barauf  ge* 
fdjmoren,  ba&  fic  in  ber  (Srgäfflung  irgenb 
eines  fd)ergbaften  ©organgeS  begriffen  fei. 
2BaS  fte  fagte,  mar  (eife  gefprodjen,  unb 
brang  nic^t  bis  f)inauS,  bod)  bie  oergnüg* 
ttd)c  SWicne  beS  .§örerS  unb  ber  fröblidje 
SluSbrucf,  mit  bem  er  Slntmort  gab,  ließen 
ebenfalls  feinen  ^weifet  über  bie  Imrmlofe 
2lrt  beS  SfycmaS,  baS  ilmen  gum  ©efpräd)* 
gegenftanbe  biente,  auffommen.  $er  ©rfte 
flfifierte: 

„3)a  fäljrt  er  fyin,  ber  9carr;  in  einer 
©tunbe  »irb  er  bei  3f>m  gcroefen  fein 
unb  mir  werben  toiffen,  mie  mir  baran 
ftnb.« 

„93on  wem  erfahren  mir'S?" 

„93on  einem  feiner  $artfd)iere ,  einem 
butnmen  ©ateru,  ben  id;  um  SJfittag  gur 
©eid)te  ^tcrr)er  befteOt." 

„Söirb  (5r  ober  mirb  @r  nid)t?" 


„3d)  rooflte,  ber  Satan  breite  ilj>m  baS 
©enief,  ety'  er  fid)  entfd)eiben  fann." 

„  Gv  ift  aQein  im  2 1  anbe,  unS  gu  fdjüfcen ; 
menn  er  fid)  meigert,  Ijaben  mir  übermorgen 
bie  oerbammte  ©rut  ljier." 

„^ebenfalls.  @r  oerfh^t  ftd)  aufS  föedj» 
nen  unb  meifj,  mann  bie  fjüdiftcn  greife 
be^a^t  merben,  fo  lange  wirb  @r  §aubern. 
7v l t v  unS  ift  einS  fo  fdilimm,  mie  baS  aubere!; 
@r  t)a^t  unS,  mie  mir  Qfyn.  mei§ 
nod^  me^r,  ©raf  J^urn  ift  in  ^Jrag  feit 
fyeut'  borgen." 

„(Sr  magt  eS?  2Bo  ifi  er?" 

„6r  fommt  oon  ?(rnJ)cim  mit  Änerbie» 
tungen  unb  ift  auf  bem  28ege  gu  ^bm. 
3!)od)  eS  ift  geforgt,  ba§  er  nic^t  hingelangt. 
Stif  meine  ^eranftattung  mirb  er  am  (Snbe 
ber  ©rürfe  oerljaftct  unb  eV  ber  Wittag 
fommt,  fterft  fein  Äopf  bei  ben  übrigen  unb 
ftefyt  auf  bie  Dölbau  herunter.  2)aS  ift 
für  bieSmat  unfer  le^ter  Jriump^  ^ier." 

„SBon  roober  fommen  bie  ©efetyle  unb 
roer  erteilt  fte?" 

„ftrater  ^eregrinuS.  2)cr  ®enerat  ^at 
iljm  bis  auf  SBeitereS  baS  gange  Äönigreidj 
in  au§erorbentüd}er  SBeife  untergeorbnet. 
6r  beftnbet  fid)  gcgenroärtig  auf  bem  <5d)lof$ 
beS  alten  ©d)tt>ad)fopfS,  ber  eben  oorüber* 
fur)r,  unb  betreibt  — " 

„©eltfame  Dinge,  mie  man  fagt." 

w2öie  fo?" 

„9Wan  fagt,  bod)  toer  glaubt  baran, 
mein  ©ruber  —  relata  reforo.  (£s  ifr  nur 
ein  ©erebe,  Krater  ^JcregrinuS  oerfiebc  ftd) 
beffer  barauf,  bie  ÜJ?ad)t  unb  Unterftüfcung 
unfercS  bciligen  OrbenS  für  feine  ^ntereffen 
31t  benu^cn,  als  feine  Jljätigfeit  ben  $nttx* 
effen  beS  OrbenS  gu  mibmen.  33crftcfye 
mid),  eS  if^  ein  lecreS  ©efd)mäft,  bod)  man 
fagt  -« 

„3d)  oerfte^e,  man  fagt  —  ?" 

„Wan  fagt,  ^ater  ^eregrinuS  fei  oor 
fünf  ^a^ren  nid)t  beS^alb  in  unfern  Orben 
getreten  unb  f>abe  feinen  meltlid)en  Warnen 
abgelegt,  um  bie  3»«!*  unferer  aflerljciligs 
ften  ^Religion  förbem  gu  Reifen,  fonbern 
um  unS  gu  oermertfjen,  i^m  gur  ^ö^berung 
feines  3ielcS  beb,ülflid)  gu  fein,  roeld)eS, 
mie  man  fagt  — '  eS  ift  eine  müfjige  @r» 
finbung,  bod)  man  fagt  eS,  mein  ©ruber  —  * 

„3d)  oerfte^e,  man  fagt  — ?" 

M©eld)eS,  mie  man  fagt,  eine  roaJmftn« 
nige  £cibenfd)aft  für  eine  35ame  oon  Ijofjem 
9lange  ift,  bie  ir)n'  früher  oerfd)mä^t  unb 
bie  er  um  [eben  ^ßreiS  ba^tn  gu  bringen 


Digitized  by  Google 


5  n; 


3((uftrfrt<  Dniffcfje  »JWouat«bf ftc. 


fud)t,  baß  ihr  fein  anbereS  ^Wittel  übrig 
bleibt,  als  fid)  felbft  ifjm  31t  überliefern. 
tylan  fagt  and),  baß  Krater  ^crcgrinuS 
(cit  lange  fein  Wcfe  um  bic  Turteltaube 
gefponnen,  bic  er  $u  fangen  münfdjt,  unb 
baß  er  gerab  jefct  im  ©egriff  fteht  eS  ju* 
ju^iehen,  wobei  eS  ihm  aUerbiugS  auf  einige 
Iropfen  2Jcenfchenblut  ebenfo  wenig  an* 
fouunen  fo0,  wie  man  fagt,  als  im  Än* 
fang  - " 

„Du  weifet  bieg  —  ?tt 

„Von  einem  ©oten  beS  ftratcr  ©afili* 
beS,  ber  augenblirflich  ftd)  auf  Schloß  i'o* 
bron  befiubet  unb  bic  ©efürdjtung  aus* 
fpri  d)t  f  baß  Krater  ^eregrinuS  fein  bittet, 
unb  märe  eS  auch  nodj  fo  fcljr  ben  3nter* 
effen  unfercS  ^eiligen  £>rben8  entgegen, 
freuen  fönnc,  um  ju  feinem  3wccf  $u  gc* 
langen." 

„3)fan  fagt  oicl,  mein  ©ruber.  DaS 
iluge  beS  .fterrn  erleuchtet  feine  (#efanbten, 
im  Verborgenen  311  fc^en  unb  31t  richten. 
(5r  wirb  über  bem  (Großen  auch  baS  ©e- 
ringe  nicht  oergeffeu  laffen.  $n  einer 
falben  Stuubc  »erben  wir  sJfad)rid)t  oon 
brübeu  haben,  baS  ift  im  Slugcnblicf  baS 
midjtigftc.  ®raf  Jtjuru  muß  bereit*  Der* 
haftet  fein;  mir  moüen  auf  bie  Wepomuf- 
brürfc  gc^cn  unb  ein  Schaufpicl  jur  tyxt 
©otteS  genießen." 

Der  ^rooi^ial  beS  .ftauptcoHcgiumS 
ber  $efcUfchaft  3cfu  im  Äönigrcid)  ©öh* 
men  30g  feinen  Untergebenen  mit  [ich  fort, 
währenb  ©raf  9Rt>ref  im  VoUbcwußtfciu 
beS  ©ehcimniffeS,  baS  auf  ber  (Srbc  nur 
er  unb  Sc.  2)ta  jeftät  Äaifcr  ftcrbinanb  ir. 
mußten,  weitergefahren  mar,  unb  ben  Sln-- 
faug  ber  großen  5)tolbanbrflrfc  erreicht 
hatte.  @S  mar  ftcher  fein  Qhunb  auSfinbig 
311  machen,  weshalb  ber  Vertreter  beS  H ai- 
ferö  nicht  mit  beut  SluSbrutf  oollcr  ©efric- 
bigung  fein  STugc  auf  einem  Scrf  beS 
flaiferS  ruhen  (äffen  foOtc.  Unter  orbiuären 
Umftänben  mögen  auf  ^ifeu  aufgefpießte, 
halboermoberte  ÜJfenfchenföpfc  ailerbingS 
einen  mibermärtigen  Snblitf  erregen,  allein 
mit  einem  faiferlichen  Scrfc  ift  ber  ©egriff 
beS  Unäfthctifchen  oon  oorn  herein  nicht 
oereinbar.  (SS  ift  immer  ein  tfunftwerf 
unb  eS  mirft  immer  ftttlich  erhebenb.  ©raf 
^crbinanb'S  ©lief  oermeitte  bcSlmlb  mit 
($cnugtl)uung  im  Vorüberfahren  auf  ben 
ÜHcbeflcuföpfen,  bie,  fo  ftuinm  fic  auch  feit 
elf  fahren  fchienen,  boch  unauSgcfcfct  in 
Verebter  Seife  eine  fycilfame  ?chrc  auS* 


fprachen.    3a,  er  war  fo  fef>r  in  ©cwun 
berung  ber  faiferlichen  Ännftgalerie  oer- 
funfen,  baß  er  fein  Huge  erft  oon  berfelben 
ablenfte,  als  plöfclich  ber  Sagen  anhielt. 

@bcnfaUS  jefct  erfl  bemerfte  Se.  ®nabcn 
3U  feinem  höchften  unb  unmiQigen  ©rftau* 
nen  ben  ©runb  biefe«  Inhalten«.  Der 
Sagen  fonnte  nicht  weiter,  benn  eine  bichtc 
Wenfchcnmengc  harie  fl(^  am  ®noe  Dcr 
©rüde  aufgebaut  unb  oerfperrte  ben  Scg 
ooOfommen.  Särm  unb  brohenbe  Stimmen 
flangen  auS  ihr  tyrvox,  boch  oermorren 
burcheinanber  unb  oon  allgemeinem  ©etöfe 
ocrfchlungen ,  fo  bajj  man  außerhalb  be§ 
ÄreifeS  nicht  oemahm,  maS  brinnen  oor^ 
ging. 

©raf  Woref  jog  bie  (Stirn  in  galten. 
(5r  that  e8  in  bem  ©ebanfen,  baß  eine 
2Wöglichfeit  innerhalb  ber  Unoonfommenhcit 
ber  CSIrbc  eriftire,  baß  <»r.  SHajcfiät  bem 
5?aifer  ba8  nämliche  pafftren  fönnc.  ©0* 
bann  fragte  er  ftch,  maS  biefer  in  einem 
folchen  Salle  muthmaßlich  ju  tlmn  geruhen 
mürbe  unb  gelangte  ju  bem  Stefultat:  Da* 
Unoermeibliche.  (5ö  fonnte  mithin  beui 
Vertreter  (5c.  SWajeftat  nicht  al*  Untere 
fchä$ung  feiner  SBürbe  oon  ber  (Schleppe 
^rag  angerechnet  werben,  wenn  er  eben- 
falls ba*  Unoermeibliche  that  unb  war* 
tetc. 

Den  oon  außen  nicht  beuttich  wahrnehme 
baren  Üflittclpunft  be*  Greife*  bilbete  bie 
hochgcmachfenc  ^igur  be*  einfach  gefleibcten 
Cannes,  ber  oorhin  in  ber  ©afligaffe  eini- 
gen Söhnen  ^öracl'*  Einlaß  ^u  nachbenf- 
tichen  ©emerfungen  gegeben,  ©r  war  mit 
gefenftcu  fingen  fehnefl  über  bic  ©rücfe 
geeilt,  als  plötzlich  am  (Snbc  berfelben  ein 
faiferlicher  Hauptmann  mit  einem  Du$enb 
oon  ©cgleitem  hinter  fid)  auf  ihn  ^utrat 
unb,  bie  ftanb  feft  auf  feine  Schultern  lc= 
genb,  fagte: 

„®raf  oon  Z\)i\m,  ich  oerlmftc  Sie  wegen 
^ochücrrathS." 

@S  war  oiefleicht  nur  eine  halbe  Minute 
feit  biefen  Sorten  oerfloffen,  aber  in  ihr 
fchoffen  bic  3ufc^auer  ber  unerwarteten 
Scene  wie  ^iljc  auS  ber  Srbe  unb  oer* 
fperrten  ben  ^ferbeu  ®raf  ÜÄercf'S  ben 
2öeg.  ^afr  alle  ©cfid>ter  ber  Umhcrbram 
genben  boten  urfprünglid)  bic  Sonnenfchcin- 

^hPftonnonue  oar/  °*e  fI(^  fn)nett  in  eine 
unruhige  unb  brohenbe  oermanbelte.  ©er- 
ciiiicltc  Stimmen  tönten  hefDo*".  »Sir 
bulbcn'S  nicht!  2Ji.tth!  ©efreit  ihn!  ©reift 


Digitized  by  Google 


 Ctcnfen: 

an!  DaS  $ahr  1618  fleht  micber  oor  ber 
X^ür!" 

Der  Slngerebete  warf  einen  fdmeflen  ©lief 
über  bie  fid)  bilbenbe  Wenge  unb  erroie* 
berte,  ftd)  ber  §anb  beS  Offiziers  entmin* 
benb,  furj: 

w©ie  irren  fid) ;  laffen  (Sie  mid)  jjefycn, 
id)  bin  ein  frieblid)er  ^Bürger." 

*©ie  werben  eS  balb  fein,"  engegnete 
ber  Hauptmann  mit  einer  beutenben  3öe* 
roegung  auf  ben  eben  juoor  Don  ®raf 
Wercf  bewunberten  faiferlid)en  ©rüden» 
fd)mucf,  „wenn  (Sie  ©raf  oon  Xfyuxn  finb. 
Dod)  »er  (Sie  fein  oorgeben,  (elften  ©ie 
feinen  ©iberftanb,  id)  oerhafte  ©ie  im 
Wanten  beS  #aiferS  unb  tyabt  $oömad)t, 
Sie  niebcrftofjcn  $u  laffen,  wenn  ©ie  fid) 
miberfefcen." 

DaS  bumpfe  Gemurmel  ber  Wenge  Der* 
fiärftc  fidi.  (Sin  ©ebränge  cntftanb,  baS 
einen  3toy  auf  bie  ©olbaten  ausübte  ber 
Söcr^aftete  rifj  mit  Ijafriger  ^Bewegung  feine 
Äopfbebecfung  ab  unb  rief: 

„Öd)  binTS!  #elft  mir,  ftreunbe!  3dj 
bringe  (Sud)  bie  Freiheit;  bie  ©ad)fen  fW)en 
beut  bei  Seitmerifc  unb  finb  übermorgen 
oor  ^rag.  bereitet  ihren  Gingug  cor, 
ergebt  (Sud)  nnb  werft  (Sttvc  ^wingherren 
attS  ber  ©tabt!" 

ßin  laute«  5reubengefd)rei  erhob  ftd) 
ringsum,  bod)  guglcid)  commanbirte  ber 
Hauptmann  mit  fefier  ©timme:  „9?ef)mt 
ben  (befangenen  in  bie  Witte !  ©tofjt  jeben 
nieber,  ber  fid)  (Sud)  auf  jmei  ©d)ritte 
nähert!  Vorwärts!" 

Der  *öefcf)l  mürbe  fo  rafd)  unb  fid)er 
ausgeführt  unb  bie  VolfSmengc  roid)  un* 
roiHfürlid)  fo  heftig  oor  ben  plöfclid)  auf- 
blifcenbeu  ©d)mcrtern  gurücf,  bafj  ihre  Un« 
entfd)lof)en^eit  unb  Unfäljigfeit  gu  gemein • 
famem  ^anbellt  unoerfennbar  unb  baß 
<5d)irffal  beS  (befangenen  entfd)ieben  mar. 
©r  marf  einen  bittern,  oeräd)tlid)en  Ablief 
auf  feine  nufclofen  ftreunbe  unb  fagte  ftolg : 

„Wadf/t  bie  ©ad)e  fur.v  2Boju  braucht 
3hr  mid)  erft  oor  ein  ©erid)t  $u  führen, 
baS  fein  Urtfjeil  fd)on  gefprod)tu  l>at  ? 
$ier  ift  mein  Äopf,  gefeilt  ihn  ju  ben 
anbern  !" 

„(Si,  alter  ®efcfl,  Ijaft  ben  ßopf  fo  oer» 
leren,  ober  hältft  fo  menig  auf  eine  anftän- 
bige  ©te Ihing,  b a f;  Dufo  ^aftig  auf  bic^ife 
millft?"  tönte  plöfelid)  eine  berbe  ©timme 
im  dürfen  ber  ©olbateu.  Die  Wenge  mid) 
auScinanber,  benn  an  ber  ©pifce  eines  £>au= 


SRinatfa.  M7 

fenS  ber  müßigen,  bunt  burd)  einanber  ge= 
Würfelten  i'anb8fned)tSgefid)ter,bie  fid)  brü* 
ben  oor  bem  großen  ^Jalaft  an  ben  Älctnfcite 
bie  $eit  oertrieben,  brängte  ber  ©prcrt)cr 
fid)  burd).  (SS  mar  eine  ftämmig*h°hc 
©eftalt  mit  einem  tfcberljut  auf  bem  Äopf 
unb  in  ber  Drad)t  ber  $artfd)iere  ©r. 
Durd)taud)t  beS  trafen  %lbred)toon  Salb* 
ftein,  $erjiogS  oon  jrieblanb  unb  ©agan, 
bercinfi  ©eneraliffunuS  ber  f.  f.  föetdjS: 
armec. 

Der  .§artfd)ier  trat  an  ben  Hauptmann 
^eran,  begrüßte  ihn  unb  lad)te  auS  Dotier 
Äeljle  auf.  Da  hättet  Oh*  balb  einen 
guten  Wifjgriff  geinad)t,  ftamerab,  unb 
meinen  alten  Saffengenoffcu,  anfiatt  ©Ott 
meifj  men,  auf  ben  Ohr  oigilirt,  in  (Suer 
Ärötenlod)  gefteeft.  >tomm,  ftrcunb,  unb 
fei  mir  banfbar;  id)  fpar  Dir  eine  9iad)t 
in  ber  ©efeHfd)aft  oon  Statten  unb  Unge- 
ziefer unb  (Sud)  eine  sJ?afe,  Hauptmann." 

Der  ©prcd)er  fagte  ben  Ärm  beS  Ver- 
hafteten, ber  fid)  beim  ßlang  ber  ©timme 
haftig  ummanbte  unb  mcd)anifd)  auSfticg: 

B2Bie?  Du  hier,  Du  in  ©albftein'S 
Dienfl,  2ßena  —  • 

wWun  natürlid)!  3n  meffenDienft  foOtc 
ber  Scn^cSlauS  oon  Stabonifc  fid)  benn 
bepnben,  als  in  feinem?  Wan  fommt  im* 
mer  JU  feiner  erften  Siebe  jurürf,  fagt  ein 
©prid)mort,  unb  menn'S  aud)  oft  lügt  in 
unferer  3rir,  beim  Wibrecht  fagt'S  bie  Sahr* 
heit." 

Der  ."partf^icr  mar  unter  nod)  lauterem 
©eläd)ter  als  juoor  fo  fd)nea  bem  ©efan* 
genen  inS  Sßort  gefaüen,  bajj  faft  ^icmanb 
baS  lebte  SBort  beffelben  oerflanben  hatte. 
„3hr  \*¥>  toi*  froh  übcrrafd)t  er  ifr,  mid) 
mieber^ufinben,  Hauptmann,"  fuhr  ber(Sr= 
feere  fort,  „alfo  entfd)ulbigt,  menu  id)  Sud) 
(Suren  leibhaftigen  3rrtyum  3«  «nfer  aller 
©ohlbefinben  entführe." 

Der  faifertid)e  Offizier  hatte  überrafd)t 
breingeblirft;  je(jt  faßte  er  fid)  fd)netl  unb 
erraiebertc : 

„©ie  finb  int  Orrthum,  bieS  ift  ber  ®raf 
oon  Dhur"  — * 

w.§ört,  Hauptmann/  entgegnete  ber 
$artfd)ier  fpa§h^ft,  «id)  fange  $änbel  mit 
(Sud)  an,  menn  3hr  meinem  alten  ^reunbc 
unb  3dtgenoffen  fold)en  ocrflud)ten  ©d)impf» 
unb  Aceyeruanmi  anhängt!" 

„Och  fPa^  n^t,  id)  hanble  uad)  meinem 
©cfehl  unb  meinen  klugen,"  oerfc|}te  ber 
Offijier  ernfl^aft.  ttOm  tarnen  beS  #aU 


Digitized  by  Google 


513 


3lfuftrirte  DeutfAt  fWonatnefte. 


fcr3 !  9?e§mt  ben  ©efangcnen,  wir  Reiben 
feine  $eit  hü  »«lieren." 

Der  fcherjenbe  SluSbrncf  in  bem  ©efichte 
beS  ftartjehicrS  oeränberte  fict)  mit  3töli^c«= 


befommt  eine  ©raffdjaft!  Unb  3eber,  bei 
einen  anrührt,  ber  ihm  btent,  befomtnt  oon 
mir  f alteg  ©ifen  in  bic  «Rippen." 

SJon  allen  biefen  ©orten  unb  Vorgängen 


fdmeUe.  „ ©aS  ?"  jc^rie  er  ingrimmig  auf,  :  befaß  ©raf  ^erbinanb  ÜHeref  feine  Ahnung. 
„baS  foüten  mir  bulben?  2BaS  gcr>t  unS  |  IV  an  fann  n t d> t  fagen,  $um  ©lücf,  benn 
ber  .Hau' er  an?  (Sr  f (Immert  fict)  nicht  um  |  roenri  er  fte  oernommen  hatte,  mürbe  er 
und  unb  $afjlt  unS  feinen  2 o Ib !  Sir  finb  I  feine  (Silbe  oon  ihnen  oerftanben  ^aben. 


im  Dienft  beS  $er$og«,  ber  deinen  oergißt, 
ber  für  ilm  feine  gefunben  ©liebmaßen  ent* 
jroeijchlagcn  läßt.    (Sollen  mir  ruhig  an* 


2öenn  eS  bei  ber  ©emeinheit  ber  menfdj» 
liefen  SNatur  aueb  nicht  unbebingt  un$ro«i* 
felfjaft  mar,  baß  bie  £eute,  meiere  bie  SBrücfe 


fe^en,  baß  ein  faiferlid)er  sJ$rofoß  meinen   oerfperrten,  fid)  einzig  jn  bem  üöehuf  Vl- 


atten ^reunb,  ber  mit  mir  unter  bem  gm 
ßen  Wibrecht  ben  ÜNanSfelb  jufammenge* 
hauen,  oor  ©lüefftabt  unb  Stralfunb  ge* 
legen  unb  mehr  Schlachten  mitgemacht  hat 
al§  biefer  bunte  £reffenrocf  in  ber  §ofburg 
fürftliche  Schleppen  getragen,  baß  ber  oon 
einem  faiferli$en  Söuben  be^anbett  mirb, 


fammengefunben ,  untercinanber  t'ob  über 
bie  ©üte,  ©roßmuth  unb  (Erhabenheit 
Se.  Wajcftät  beS  ÄaiferS  auSäutaufct/en, 
fo  ^ätte  ©raf  ÜKeref  boch  bie  2öorte  ber 
.ftartfdnere,  menn  er  fte  oernommen,  einer 
ber  beutfe^en  ähnlichen  (Sprache  mit  totalem 
©egenfafc  in  ihrer  Söebeutung  angehörig 


mie  ber  Äaifer  felbft  ben  großen  Wibrecht  I  erachtet.  DaS  ©ebränge  mich  ie!M  auS 


beljanbelt  hat.  deicht  fo  lang  ich  tc6e  — " 
Die  breiten  SRaufflingen  ber  SanbSfncchte 
flogen  in  einem  9hi  fämmtttch  auS  ihren 
Scberfcheiben.  „ftor  Softer,  baS  ^oQ  ihm 
nicht!"  fchrie  3en8  Soenbfon  unb  fefnoang 
feinen  ^altafch  über  bem  Äopf  beS  er  f  dir  c  d  t 
gurüeftretenben  DfftjierS,  mährenb  SBenj 
SBlatfa  bie  erftc  35ermirrung  benufcte,  ben 
befangenen  mit  einem  h<fli9en  9tucf  fluS 
ber  ÜWitte  ber  oerbufcten  Solbaten  h«e 
auszureißen  unb  ihn  hinter  fid)  in  Sicher» 
heit  ju  bringen.  Die  Wenge  ftanb  un» 
fchlüffig  gaffenb  umher.  (Sie  mar  beiben 
flreitenben  Parteien  feinblich  gefinnt,  aber 
bie  Äunbe,  baß  ganbSfncehtc  beS  §erjog8 
oon  ftneblanb  faiferlichen  Solbaten  mit 
©eroatt  einen  ©efangenen  entriffen,  lief 
mie  ein  ?auffeuer,  fich  laroinenhaft  oer* 
größernb,  buretj  frag. 

Der  Hauptmann  moflte  noch  einen  53er* 
fuch  machen,  ftch  ber  geraubten  ©cute  wie* 
ber  ju  bemächtigen,  bod)  er  hatte  nur  eben 
noch  3"*»  flc^  feitmärtS  $u  buefen,  um  gu 
oermeiben,  baß  bie  fcharfe  (Schneibe  beS 
SBaicm  XobiaS  nicht  ftatt  ber  .§ätfte  feines 
^utcS,  bie  feines  ÄopfeS  ^erunterfäbettc. 
^Drüben  oom  ^Jalaft  h«  frrömten  immer 
mehr  milbblicfenbe  ®eftchter  herju  unb  auS 
JobiaS  breitem  2Wunbc  brüaten  fünfte 
beS  SBeineS  com  ^Ibenb  juoor  mit  (Stentor* 
Ü  im  me : 

„hierher,  Sen^eSlauS!  Äomm  heran, 
3)u  SauSferl !  2>er  Äaifer  ifl  ein  (Spi^bube, 
ein  unbanf barer  §aüunf!  ^abrecht  foü 
Äaifer  merben  unb  3eber,  ber  ilnn  btent, 


anber  unb  bie  %*ferbc  oermochten  im  (Schritt 
meiter  3U  gehen.  Der  Offizier,  ber  fta> 
mit  feinen  «Solbaten  oor  ber  Uebermacht, 
bie  anzugreifen,  DöQig  gmecfloS  gemefen 
märe,  jurüefgezogen  hatte,  marjdurtc  ftumm 
unb  eilig,  boch  mit  fnirfchenben  Jahnen 
burch  bie  fchabenfroh  raunenbe  Wenge, 
mährenb  ber  §artfchier,  beffen  3)azmifchen* 
fünft  im  legten  ÜRoment  ben  ©efangenen 
befreit  hatte,  mit  biefem  Slrm  in  änn,  et» 
maS  oon  feinen  über  ben  gehabten  (Spaß 
laut  tachenben  (Gefährten  entfernt,  auf  ben 
großen  ^ataf)  an  ber  Äleinfcite  ^mchritt. 
aöeuige  Schritte  oon  ihm  gemährte  sJlie* 
manb,  baß  er  bie  Sippen  bewegte ;  boch  er 
fprach,  faft  unhörbar,  unauSgejeftt. 

w©te  ftnb  toflfühn,  fatn  ©raf;  menn 
ber  Unfall  mich  ntc^t  ^crbertiil^rte,  eS  um 
eine  Winute  fpäter  tbat,  menn  man  (Sie 
am  anbem  (5nbe  ber  ©rücfe  fchon  erroar* 
tete,  fo  fteefte  tyx  Äopf  jeßt  bei  ben  übrt* 
gen  unb  bie  ganje  fc^mebifc^^fäc^fifc^c  Sir* 
mee  hätte  ihn  3hnen  nicht  mieber  auf  bie 
(Schultern  gefegt." 

2)er  ^nbere  niefte.  „Du  haft  ^tty* 
2Benz,  unb  ich  wn  nicht  ber  (Srfie,  ber 
Deiner  Klugheit  Scben  unb  Freiheit  banft. 
Doch  jum  ^eben  ift  nicht  3cit,  Du  mußt 
mich  3um  ^cri°9  ffthren  — " 

„3n  cin«^  öiertelftunbe  fucht  ®raf  SWa- 
rabaS,  ber  (Stabtcommanbant ,  Sie  bort 
auf  unb  oertangt  3hre  nnb  meine  SuS* 
lieferung.  ■ 

Ürofcbcm,  ich  niuß,  Senj,  um  jeben 
^ßreiS.  Ueberlaß  mich  ntir  felbft  nnb  forge 


Digitized  by  Google 


  _  3enfe  n: 

ffir  Dich-  Dafj  id>  Dich  gefunben,  ift  im* 
fchäfcbar.  #aft  Du  ein  IJJferb?" 

„3<h  benfe,  ®raf  5)feref  wirb  mir  eines 
r>on  feinen  nicht  oorenthatten,  wenn  id}  ilm 
nicht  barum  bitte." 

„So  fefittft  Du  Dicf>  auf?" 
'    „3m  ©orfaal." 

„$Benn  ich  ben  ^erjog  oerlaffe,  werbe 
i*  ben  redeten  ober  ben  Unten  $(rm  ein 
wenig  ^eben.  Du  reiteft  bann  fo  fctjncfl 
Du  $u  sterbe  fommen  fannft,  nach  Seitme* 
rifc,  fuehft  Slrnheim  auf  unb  bringft  ilmt  im 
erfteren  ftalle  bas  SBort:  „3a"  jur  ©ot* 
fdjaft,  im  anbern  „Stein." 

3Beng  ÜBlatfa  niefte  beja^enb  mit  bem 
föopf,  unb  bic  ©eiben  traten  in  bas  portal 
bes  grofjen  <ßalaftes  ein. 

3n  einem  weiten,  eine  Dreppe  ^ö^er 
belegenen  ©emaefj  bcffelben,  bas  mit  ,§im= 
mclsglobcn  unb  SBanbtafcln ,  auf  benen 
feltfam  ftd)  freujenbc  trigonometrifche  unb 
ipfyärifcfye  Linien  Bezeichnet  ftanben,  aus* 
gemattet  war,  befanben  ftch  jwei  Derfdjie* 
benartige  unb  boa)  wieberum  ähnliehe  ®e* 
ftaltcu.  (Sin  faltcs  9forblief)t  fiel  burch  bic 
tfenfter  fyerein  unb  beleuchtete  fie  fa^arf 
aber  grau. 

@S  waren  gwei  ÜJlänner;  ber  kleinere 
oon  ilmcn  fajj  mit  brcitranbig;fpi&  aufge* 
t^ürmtem  ftiljlmt,  oon  bem  eine  fehmale, 
lange  <ycber  aufftieg,  in  einem  flrmfeffel. 
©ein  ©uchs  mar,  trofcbcm,  bafj  er  atd 
ber  kleinere  erfdnen,  grofj  unb  ftarf;  ein 
halbes  3o^unbert  etwa  lag  auf  feinem 
oben  breitgewölbten  ®eftcht,  bas  iubefj  burd) 
ben  fa)roarjen  Spifcbart  am  Äinn  boa> 
einen  länglichen  ^Irtfc^etn  erhielt,  Starfc 
©rauen  überwölbten  bie  tleinen,  flaöifdj 
enggefehtifcten  Slugen,  aus  benen  ein  tief: 
bunfler,  ftätig  blirfenber  3  tern  mit  unge- 
wöhnlichem Ölanj,  wie  «Junfenfpiel,  h"* 
Dorfiach.  Um  bie  Sippen,  bie  ber  obere 
©art  5itm  Xtyii  befdjattete,  lag  ein  herber, 
falter  $\x§,  als  ob  fte  nie  gelacht;  über  bem 
gangen  (^efic^t  ein  abrocljrenber ,  finftrer 
Glrnft  mit  einem  p^antafttfef) » fatatiftifct)en 
©chatten  gepaart,  ber  Darüber  Ijinjurfte, 
als  ob  ein  greüflacfernbes  ftcuer  if>n  über' 
ein  büftres  ©emälbe  balb  fcfjwächer  unb 
balb  tiefer  Einwürfe.  Ueber  bem  faft  in 
föniglichem  £ofprunf  ftratjlenben  i?eibge= 
wanb  trug  er  eine  breite  oon  ®olb  unb 
(AJeftcinen  blifcenbe  Schärpe,  bie  fta)  un* 
ter  einem  fpanifdjen  Hantel  oerlor,  auf 
ben  ein  wertr)oo0er  Spü)enfragen  bis  auf  I 


CTInatfa.   519 

bie  $älfte  ber  ©ruft  herabfiel.  Der  untere 
2l)c\i  bes  Äörpcrö  oerfa^wanb  in  unge-- 
heuren,  mobifch *  baufchenben  ^Uberhofen 
unb  breitfhilpigen,  bis  an«  Knie  reidjenben 
Stiefeln,  bie  ftch,  bem  ®efa)mad  ber  3cit 
gcmäfj,  an  ben  $tt)tn  leife  fehnabetförmig 
in  bie  .^öfje  bogen. 

Der  fo  bafafj,  bie  breiten  £änbe  auf  bas 
@cfäjj  feine«  langen  (Schwertes  geftü&t, 
war  C^raf  Wibrecht  oon  Salbftein,  j^erjog 
oon  ^rieblanb  unb  Sagan,  ehemals  ®e= 
neraliffimuä  bed  f.  f.  öfterreiehifchen  ^)ec* 
re§,  ©eneral  beS  oeeamfehen  unb  unb  bal» 
tifchen  3)ieerc§  unb  ^>erjog  beiber  ÜÄecflen* 
bürg,  gegenwärtig  frieblicher  Ißrioatmann 
in  ber  faifertichen  Sanbedhauptfiabt  be8 
Königreichs  ©öhmen. 

3hm  gegenüber,  an  eine  ber  SBanbta* 
fein  gelehnt,  ftanb  eine  beinahe  erfchreefenb 
lange,  habere  Wcftalt.  @§  war  ein  "üJcann 
in  bunfler,  faft  gefugt  einfacher  bracht,  mit 
füblichem,  italienifchem  Ir>p:iö  unb  mager- 
blaffem  ©eftcht,  ba^  ber  fchwarje  «Spi^bart 
ftch  wie  oon  (eichenhaftem  ©ruube  abhob. 
Doa)  ein  fataliftifcher  3U9  verlieh  il)m 
tro^  aQer  $erfchiebenheit  be£  ©au'S  eine 
gewiffe  Hehnlichfeit  mit  bem  be8  ?lnbern. 
©eine  Slugen  hotten  etwas  s?lusbrucfslofcs 
unb  blieften  ins  i'eere;  er  ftanb  unbeweg* 
lieh,  w«nn  er  fpraa),  nur  bie  ^iitfler  feiner 
^)änbe  brehten  ftch  in  langfam  freifenoer 
©ewegung,  wie  Planeten  um  ein  Sonnen* 
centrum,  umeinanber. 

Der  ^erjog  hotte  lange  in  brütenbem 
Schweigen  gefeffen;  nun  hob  er  ben  Kopf 
gu  feinem  3»wtntrgenoffen  unb  ftrirte  ihn 
mit  fcharfen  Slugen. 

„3ch  fann  nicht  mehr  warten,  <Seni," 
fagte  er  mit  leifem,  unjufriebencm  Don, 
„Deine  Sterne  bürfen  es  nicht  länger  oer= 
langen." 

©attifia  Seni  juefte  antwortlos  bie  Hd}* 
fein,  unb  Sltbrccht  oon  SBalbftein  ftanb  gor» 
nig  auf. 

„©eim  Deufel  unb  feinen  3«f«iten,  fie 
folten  ftch  entfeheiben,  ich  c^'" 

Sine  gewiffe  ftolje  ©erachtung  lag  in 
bem  ©lief,  mit  bem  ber  «ftrolog  ben  SEButh* 
aus^ruch  feines  ^errn  erwieberte.  „Die 
Sterne  lenfen  uns,  nicht  wir  fte,"  oerfefctc 
er  monoton. 

„Du  hoft  ^Recht,  Seni,  aber  fie  machen 
uns  bie  3*»t  lang,  unb  bas  Seben  ift  furg. 
Sprich,  was  fagen  fte?" 

„2ttars  fteht  mit  feinem  8lanbe  noch 


Digitized  by  Google 


520 


SUnftrlrte  Deutfrf.t  <Dtonat#bcft<. 


immer  in  Dppoftrion  mit  ber  Sonne  unb 
Sflerfur  mit  ihr  in  Sonjunction  — " 

„Warn'  ilm  bei  feinem  regten  Manien, 
$ater  Sofeph,"  fiel  ber  §er$og  ein.  „2BaS 
weiter?" 

„Die  übrigen  Planeten  ftnb  günftig, 
nur  UranuS  befinbet  ftcf)  noch  nicht  an  ber 
richtigen  ©teile;  er  oertangt  noch  einen 
3J?onat  ^rift." 

wDaS  ©iebengeftirn?"  fiel  SBatlcnftein 
abermals  ^eftig  ein. 

„©trafst  fetter  benn  je,  aber  neigt  fidj 
bereit«;  jebenfatlS  wirb  eS  Dom  2HarS 
überbauert." 

Der  §er$og  oon  Srieblanb  oerfanf  wie* 
bernm  in  fchweigfameS  ©rüten.  ©attifta 
©eni  wartete  noch  einige  "flugcnblicfe  unb 
fügte  bann  fcn"3u : 

„©eit  geftern  flanfiren  ihn  $wei  (Sterne 
oon  gleichem  Sicht,  bie  fich  mit  übereinftim- 
meuber  Gflefchminbigfcit  nähern  unb  ihren 
©dmeibepunft  nod)  Ijeut'  in  feiner  $aral* 
lare  finben  müffen."  1 

xHlbvt-djt  oon  ÜBaflenfiein  iah  aufrieben 
auf.  „ort)  meifj  eS  unb  fragte  Did),  um 
$u  wiffen,  ob  bie  Sterne  eS  anfünbigteu. 
©ic  irren  fich  nie,  eS  ift  gut.  SBaS  ift 
baS  ©efammtrefultat?" 

„Söartcn  ©ie." 

„®ut,  ©eni;  id)  gehorche.  ®ieb  ü[A)\, 
wenn  bie  sJiad)t  ftar  wirb,  ob  bie  £)ppo= 
fition  ftd)  änbert  unb  wie  fdmcfl  baS  Sie* 
bengeftirn  fia)  UrauuS  nähert.  2BaS  für 
Nachrichten  oon  »etilen  ©abor?" 

„SBcim  ©ie  ihm  bie  ungarifche  Ärone, 
at$  Selm,  bewilligen,  ift  er  mit  9tflcm 
einocrjianben  unb  fteüt  jman$igtaufenb 
<Wann." 

„(5r  fofl  »arten  wie  ich,  bis  eS  ftch  ent» 
fdjeibet  —  ob  Ungarn  jum  flieidj  gehört 
ober  nicht.  Schreib  ihm,  aber  mrfn  in  ber 
legten  IS  Innre,  bie  ftefuiten  haben  ben 
2rt)lüf'cl  aufgefangen,  bereite  SCfleS  oor; 
bie  fäcbftfcbe  Vlrmcc  fleht  übermorgen  oor 
*^rag  —  wenn  id;  wollte,  in  ad)t  lagen 
oor  2öien." 

„2Benn  bie  (Sterne  eS  wollten,"  betonte 
ber  Slftrolog  unbeweglich 

Der  £er$og  gudte  unwillig  mit  ber 
Siehfei  unb  trat  burdj  eine  oerborgene  (Sei* 
tenthür  in  einen,  an  baS  ©ernad)  ftofjen* 
beu,  mit  föniglic^er  bracht  auSgcfiattctcu 
©aal.  ©r  ^atte  ilm  faunt  erreicht,  als 
eine  ftlügelthür  an  ber  entgcgcngefcfetcn 
©eitc,  bie  juut  ©orfaal  hinausführte,  ftch 


öffnete.  (Sin  ßammer^err  erfdnen  unb 
überreizte  mit  tiefer  Serneigung,  auf  gol* 
benem  Dablet  einen  ©rief. 

ÜßaÜenftein'S  Bugen  $udtcn  unuterflich, 
als  er  bie  2luffd)rift  wahrnahm,  ©eine 
kippen  murmelten  mijjtrauifeb: 

„©eredmung  ober  Ungefchidlichfcit?" 
Dann  winftc  er,  ohne  ben  ©rief  $u  lefen, 
mit  ber  #anb,  bie  Xf)üx  öffnete  fich  aber* 
malS  unb  ber  auf  ber  iRepomufbrürfc  ju* 
gleich  (befangene  unb  ©efreite  trat  ein. 

Der  §cr&og  machte  iljm  einen  ©abritt 
entgegen  unb  begrüßte  ilm  burdj  eine  ge« 
meffene  Neigung  beS  $opfe3,  bod)  auf 
feinem  ©cfid)te  jtenb  Weber  Ueberrafc^ung 
noch  irgenb  ein  StuSbrutf  ber  Unzufrieden* 
heil  ober  baS  ©egcntheil. 

„©ie  ftnb  fühn,  ©raf  X^uxn,"  fagte  er 
nach  einer  furzen  ^Jaufe,  „für  ftch  felbft 
unb  für  Bnbere." 

Der  «ngerebete  lächelte  gejtüungen. 
wiBen  oerfte^en  (Sure  Durchlaucht  bar= 
unter?" 

3rreunbe  in  ^Jrag,  benn  i$  »er* 
mut^e,  ba§  ©ie  folcfje  beft^en." 

(SS  war  falt,  abwe^renb  gefproc^en  unb 
oibrirte  oon  ben  2Bänben.  „SÄein  «uf- 
trag/  replicirte  ©raf  D^urn  rafc^,  wgeht 
ba^in,  ju  erforfc^en,  ob  wir  eS  tlmu." 

W3Z  wiebcr^ole,  %$ntn  ^err  ©raf, 
eine  gefährliche  Aufgabe,  für  ©te  unb  für 
3hrc  tjreunbe." 

„SBer  einen  ^5rciS  ju  gewinnen  frrebt, 
mu§  ftctS  ber  ©efahr  Dro^  bieten.- 

Der  -öcr^og  surfte  leicht  bie  %df)tl 
wS53cr  ihr  trofet,  mu§  ben  ©erth  beS  ^rei* 
feS  fennen,  ber  ftch  ihm  bietet." 

(Sine  fur^e  $aufe  cntftanb,  in  welcher 
®raf  Ehurn'S  ©lief  oergeblich  mit  fchneOe« 
Sluffchlag  baS  unoeränberliche  ©eftcht  »or 
ihm  $u  burchbringen  fuchte.  Dann 
wieberte  er: 

„©eine  SÄajcftät,  ber  ßönig  oon  ©chwe- 
ben,  h^lt  im  ^ntereffe  beS  europäifchen 
ftriebcnS  unb  ber  Religion  eine  abtren-- 
nung  ©öhmcnS  oon  ben  öfterreichiieh« 
(Srblanben  mit  Verleihung  ber  ÄönigS« 
unb  (ShntioflTbe  für  wünfchenSwerth." 

„SKir  fcheint,  ber  ^önig  oon  2 rf) weben 
hegt  ©ebanfen  über  Dinge,  bie  nicht  in 
feinem  ©cfitj  finb." 

Die  SRcplif  fam  wieberum  wie  oon  ben 
Sippen  eines  (JrjbilbcS.  Doch  @raf  *Xhum 
oerfe^tc  ebenfalls  ruhig: 

„@8  fcheint  ihm  oerftattet  a«  fein,  über 


Digitized  by  Google 


Oknfcti:  OTiitatfn. 


521 


2)inge,  bic  i{jm  gu  nehmen  freifteht.  ©eine 
"Drajefiät  würbe  eS  fogar  unter  Umftänben 
als  oorttjeilhaft  erachten,  bie  nahöermanbte 
©eoölferung  oon  Fähren  mit  Der  böf/mi* 


gemiffermajjen  eine  boppette,  eine  linfe  unb 
eine  redete  Seite.  2)ie  eine  (Seite  gehörte 
gleichfam  ber  Vergangenheit  an,  unb  auf 
fle  ^atte  ©eine  2Äajcftät  ber  Äaifcr  un« 


fc^en  unter  eine  $anb  jufammenjufaffen,  gnäbig  31t  bliefen  geruht,  at§  er  ben  ©e 


b.  $.  — - 

„3)a8  Reifet,  £erY  @raf 

3)er  Zon,  in  bem  bie  betben  ©orte 
mieberlwlt  worben,  befafj  $um  erfren  9J?al 
nicht  baß  (Eiftge  ber  früheren,  fo  baß  ber 
Unterbrochene  fe^neHcr  fortfuhr: 

„$a8  heifjt,  unter  ber  8orau3ftcht,  bafj 
bie  Stellung  $u  bem  neuen  SRcichSober* 
haupte  in  ihren  toefentlichen  ©runzligen 
feine  SBeränberung 


neratifftmuS  feines  $eerc8  entliefe  unb  ihm 
gleichseitig  ben  #er$og8r)ut  oon  üflccflen* 
bürg  wteber  com  §anptc  nahm.  ©8  mar 
baS,  bie  Stimmen  ber  2öelt  mochten  bar* 
über  urteilen,  wie  fte  wollten  —  unb  cS 
befanben  fich  manrfje  unter  ihnen,  bie  ben 
föaifer  beS  fdjreienbften  UnbanfcS  unb  Un* 
rechtes  bcfchulbigtcn  —  aber  c8  War  baS 
für  ®raf  fterbinanb  SReref  jebenfaflS  eine 
höchft  oerächtliche  Seite  an  ber  ^erfönlid): 


©raf  Jfmrn  fodtc  ben  Safe  entfefueben  feit  Sr.  3)urcf)laucht,  beS  ,§er$og8  oon 


nicht  ooüenben,  benn  bie  Zf)üx  öffnete 
ftch  unb  ein  ßammerherr  metbete  mit  lau* 
ter  (Stimme: 

„.§err  ©raf  oon  2)?6ref,  Hbgefanbter 
(Seiner  SRajefrät  beS  ÄaiferS.« 

(£in  fchalftjafteS  £äcf>eln  fpielte  fecunben» 
lang  um  SBaflenfiein'S  b erbe  2Hunbminfet. 
„(Sie  fehen,  ®raf  Jh"™,"  fa9te  txt  »*>a& 
3h™  VorauSftcht  in  ber  Z\)at  etwas  ju 
weit  oorauSfteht,  ba  baS  alte  flteichSober* 
haupt  gegenwärtig  in  ben  wefentlichen 
©runb^ügen  noch  feine  SBeränberung  feiner 
Stellung  $u  beabftchtigen  fcheint.  Gut 
fchulbigen  (Sie  bie  Unterbrechung,  bod), 


Jrieblanb  unb  (Sagau,  ©rafen  ?tlbrecht'ö 
oon  SBaflenftein.  2>iefe  (Seite  würbe  für 
baS  eblcrc  ©efühl  ©raf  üflerers  baburch 
fcineSwegS  erhellt,  bajj  Wibrecht  oon  2öal* 
lenftein  nur  au8  einer  einfach-abligen  unb 
obenbrein  protcfiantifchen  Ötamitie  ent* 
ftammte,  gwei  (Sigcnfchaften ,  bie  an  ftch 
mit  einem  unoertilgbaren  ÜWafel  behaftet 
waren  unb  eigentlich  eine  felbftoerftänbliche, 
oom  Gimmel  fetbft  bietirte  Untcrorbnung 
unter  bie  l)i5r)ere  unb  flecfenloS  fatholifchc 
Geburt  jebeS  (Sproffen  auS  bem  $aufe 
9J?eret  bebingten. 

3)ie  gegenwärtige,  rechte  (Seite  —  unb 


wie  (Sie  begreifen,  gekernt  eS  mir  nicht,  ©raf  9Ä6rcf  fchieu  fle,  gewiffermafcen  um 
einen  ©efanbten  meines  äaiferS  warten 
$u  (äffen. 


einen  Hnhalt  ju  haben,  aud)  räumlich  als 
nach  rechts  befmblicf)  aufettfaffen  —  biefe 


®raf  Xlm™  antwortete  mit  einer  8er*  |  gegenwärtige  (Seite  mar  bagegeu  nach  Dcm 
beugung  unb  bewegte  ftch  nad)  ber  Zfyiv,  Inhalt  ber  faiferlichen  Senbung  unjwei* 
bodj  ber  iperjog  hielt  ihn  mit  einer  faft  j  felljaft  oon  ber  ftch  toieber  erhebenben 


unnterflichen  Strmbetoegung. 


si)?orgenröthe  atlerr)öcr)fier  ^)ulb  beftrahlt. 


„Sie  oerftehen  mich  fa*fö-  ®^r*  ®raf  efwbinanb  f^m  eS  oor,  al8  ob  fte 
furcht,  bie  ich  öor  ©einer  ^Kajcfrät  als  förmlich  in  einem  rofigen  Richte  ergläuge, 
Unterthan  empfinbe ,  »erbietet  mir,  einen  |  unb  inbem  er  oor  btefer  rechten  Seite  eine 


(Skfanbten  beffclben  warten  31t  laffen,  boch 
als  fdjlichter  ^rioatmann,  wie  ich  eS  bin, 
habe  ich  fein  ©cheimnifj,  baS  bie  Ohren 
ber  Seit  fcheute.  S93enn  ich  ®ie  recht  Der* 
ftanb,  @raf  Ttjvixn,  fo  fanten  Sie  nach 
'ißrag,  um  ^reunbc  hier  aufgufuchen;  ich 
erfuche  Sie,  baS  .^auS  beS  .^ergogS  oon 
Sfricblanb  nicht  als  ein  ungaftlicheS  31t  be* 
trachten." 

Unb  mit  einer  leichten  S3erneigung  fchritt 
er  an  feinem  ®aft  ootüber  auf  ben  eintre* 
tenben  Stbgefanbten  beS  ÄatferS  ju. 
@raf  ^erbinanb  ÜK6ref  ftanb  bem,  an 


genau  fo  tiefe  SBerbeugung  machte,  als  bie 
Schleppe  s^rag  au  feinen  Herfen  eS  oer* 
ftattete,  fagte  er  feierlich: 

w©raf  3flercf,  (Sure  Durchlaucht,  ?lb* 
gefanbter  Seiner  iERajeftät  beS  ÄaiferS." 

5)cr  #ergog;  erwieberte  ben  Örufe  cere* 
moniöS.  (SS  war,  atS  ob  flüchtig  wieberunt 
ber  Schatten  eineS  2äci)elnS  über  feine 
Oberlippe  r)int)ufcr)e,  bann  antwortete  er, 
mit  einer  leisten  #anbbemegung  ben  brit* 
ten  3eugen  ber  ungewöhnlichen  Begegnung 
oorfteüenb : 

„$err  ®raf  oon  ^hurn  —  £crr  ©raf 


ben  er  gefanbt  worben,  )um  erften  Wtai  im  >  HReref,  Äbgefanbter  Seiner  üJ?ajeftät  beS 
Seben  gegenüber,  unb  biefer  befajj  für  ihn  I  ftaiferS." 


Monatshefte,  XXIX.  na.  -  fttbruar  1871.  -  ^iwite  8olae,  »b.  XIII.  77. 


34 


Digitized  by  Google 


522 


Sllufrrirte  DeutfAe  «WonaUbe fte. 


(Sine  ©ceunbe  —  bic  ©ahrfjeitSlicbe 
verbietet,  eS  Derfd}weigen  —  gewahrten 
bie  Augen  ©raf  Jerbinanb'S  aud)  in  phü= 
ftfdjer  äBirftichfeit  in  ber  Stiftung,  meldte 
bic  $anb  beS  $erzog'S  ilmt  beutete,  nidjtS, 
hudMu-3  nid/tS.  (ItwaS  wie  eine  Söüftcn* 
ftaubwolfe  oon  einem  glüf)cnben  ©amum 
gepeitfd)t,  etmaS  Ungeheures,  nod)  nie  311- 
cor  oon  sU?cnfdjen  (SrtebteS,  legte  ftd)  über 
fein  Seh*  unb  Denfoermögen.  Dann  taufte 
mit  ©tt^e§fcr)nctlc  eine  einige  3bee  in  ^orrn 
einer  ft-rage  in  feinem  Raupte  auf.  GS 
untertag  nicht  bein  geringften  3roeifel,  baß 
ein  ÜWeref  bic  abiige  Verpflichtung  befafj, 
in  bem  SRoment,  wo  oermöge  cineS  unbc* 
greiflichen  OrrtlnintS  fein  5nfj  eine  oerpefkte 
£öf)ie,  ein  £odj,  mit  Äröten,  ©erlangen 
unb  Ungeziefer  angefüllt,  betrat,  biefen  ftufj 
fofort  jurücf^ugiclen.  Dodj  eS  erfdnen 
bubiöS,  ob  ein  "iDieref,  bem  bie  Schleppe 
s]kag  anhaftete,  unbebingtbiefemfonftfelbft^ 
oerftänblichcn  unb  natürlichen  ©eftihle  nach» 
geben  bürfe,  unb  um  bie  ©chmierigfeit  biefer 
llntcrfud}ung  31t  fiberwinben,  fragte  ®raf 
fterbinanb  ftch :  mürbe  eS  ber  9Jcajeftät  beS 
ßaiferS  geziemen,  wenn  er  mit  bem  $er* 
melin  um  ben  Warfen  inmitten  einer  be* 
beutungSooflen  ©taatSobtiegcnhcit  plöfclich 
an  ber  fterfe  ben  ©ig  einer  Gatter  cmpfänbe, 
biefen  ocrächtlichcn  Vorgang  burd)  bie  An* 
erfennung  irgenb  eines  Worte 0  ober  VlirtcS 
Zur  Xhatfäd)lichteit  zu  ergeben? 

9?ein,  fagte  ftd)  ©raf  Wlextl,  er  mürbe 
eS  nic^t.  $tit  biefer  ^Beantwortung  feiner 
3rage  fühlte  er,  »ie  ber  famumgepeitfehte 
äBüjtenfanb  ohnmächtig  oor  feinen  phoft* 
fehen  klugen  nieberfant  unb  er  iriUng  bic- 
fclben  wieber  empor.  9iur  figürlich  ge* 
mahrte  er  oon  ber  ^Jerfönlichfcit,  bie  ftch 
an  ber  tinfen  (Seite  beS  $erzog'S  befanb, 
eben  fo  wenig  mie  oon  biefer  linfen  Seite 
überhaupt,  Veibe  waren  nicht  oorhanben, 
unb  man  fah  burch  fie  hindurch  auf  bie 
SBanb,  bie  Jenfter,  auf  irgenb  etwas. 

©raf  Üfleref,  mieberholte  beShalb,  ftatt 
oor  bemjenigen,  ber  ihm  präfentirt  morben, 
feine  Verbeugung  oor  ber  rechten  ©eite 
SBaflenftein'S,  ber,  bie  Augen  ironifch  auf 
ihn  ^eftenb,  abermals  baS  SBort  ergriff 
unb  fagte: 

„  Speichern  Umftanbe  oerbanft  meine  ge^ 
ringfügige  ^erfönlichfeit  bie  Gltyt  3hrcg 
©efncheS  unb  3hr«r@«^«"9»  «fcerr^raf?" 

@8  mar  eine  peinliche  unb  unlogifdje 
Situation  für  Wraf  Jycrbinanb,  burd)  eine 


Umfchreibung  anbeuten  \u  mttffen,  bafc  etwas 
nicht  (SrijtirenbcS,  ein  *Jfid>tö  im  ©tanbe 
fei,  Ohren  zu  beftfcen.  £odi  muthmafjlid) 
mürbe  ©eine  ©tajeftät  ber  Äaifer  unter 
ähnlichen  Umftänben  bie  2ogif  ebenfalls 
als  ctmaS  WebenfächlichcS,  WenigftcnS  nicht 
in  allen  ?agen  ftreng  &n  VefolgenbeS  er» 
a6)ttt  hoben,  unb  ($raf  ÜJJeref  entgegnete: 

„(Sinem  geheimen  Auftrag  (Setner  3Ra« 
jeftät,  (Sure  Durchlaucht." 

„Da  ©eine  ÜJiajcftät  [ich  nicht  bewogen 
gefühlt  liat,  mir  bie  Würbe  einer  anberen 
Stellung,  als  ieber  Untertan  fte  befujt, 
\n  ftch  Su  betaffen,  fo  trügt c  ut  9tiemanben, 
beffen  Ö^ren  ich  De*  einer  SKitthetlnttg,  bie 
©eine  SJJajcftät  mir  ju  machen  gernht,  ju 
fcheuen  2lnlo^  hätte,"  oerfefcte  ©alleirjieüi 
ruhig. 

©raf  ^erbinanb  empfanb  in  einer  §tn* 
ficht  bie  ooQe  sJtichtigfeit  biefer  Vlutmort. 
Öraf  Ihurn  war  offenbar  ber  9?iemanb, 
oon  bem  ©eine  Durchlaucht  gesprochen. 
Unb  anbrerfeitS  hatte  ber  §ergog  eS  in  fo 
gemeffenem  unb  beftimmtem  Xont  gefagt, 
bag  fein  3>t>eife(  barüber  obtoalten  fonnte, 
eS  fei  feine  fefte  ^bftcht,  bie  Sotfchaft  bcS 
^Ibgefanbten  gerabe  unter  biefen  ©ebin» 
gungen  anzunehmen.  Iis  mar  fraglich,  Ct 
©eine  SWajeftät  oon  bcnfelben  im  Voraus 
eine  Ahnung  befeffen,  benn  ber  ©rief  ent^ 
hielt  f einerlei  IBefrimtnungen  barüber.  Aber 
eS  mar  unfragtid),  ban  ein  faiferlidicr  *Suf= 
trag  fo  Ijod)  über  bem  ,vtöd)ftcn  mie  über 
bem  ®emeinften  ftanb,  ba§  er  unmöglich 
oon  einem  Vichts  ober  einem  sJ?icmaitb  be 
einträchtigt  werben  (onnte,  unb  @raf  SW^rcl 
fa^te  ftch  ral^  un0  ermieberte: 

„©eine  3)?ajeftät  Ijeit  mir  ben  Auftrag 
ju  ertheilen  geruht,  CSurer  Durchlaucht 
communiciren,  bafj  er  entpfinbe,  mit  Gurrr 
Durchlaucht  ben  foftbarfien  Stein  auS  feiner 
tfrone  oerloren  ju  haben,  ©eine  ÜKajcftät 
hat  geruht  hinzuzufügen,  baj$  bieS  nur  burth 
Verhältniffe  erforberlith  gemefen  unb  mit 
333ibcrftrebcn  gefeiten  fei,  ba  bie  @nnfi 
ttnb  Hochachtung,  meldte  ©eine  2Kajeftät 
ftetS  für  ©ure  Durchlaucht  gehegt,  unon* 
äuberlich  biefelbe  geblieben." 

w©eine  ÜHajeftät  ber  Äaifer  ift  fehT 
gttäbig,  ftch  gegenwärtig  ber  Dienfte,  toeld^e 
ich  ihm  z«  leiften  befähigt  mar,  ju  er- 
innern." 

Der  Herzog  antwortete  e«  ohne  irgenb 
welche  Betonung  irgenb  eine«  SBortcl. 
Irotjbcm  war  eS  unoerfenubar,  bajj  bie 


Digitized  by  Google 


3fnfen:  SDtinatfa. 


523 


2Borte  oöflig  oerfdnebenartig  aufgefaßt 
würben.  Sßenn  „WchiS"  ein  ©eficht  unb 
barauf  einen  2lu8brucf  ju  fiabcu  Dcvmoditc, 
fo  befagte  biefer,  bafj  in  ilmen  beutlidj  ju 
oerftet)en  gegeben  worben,  (Seine  3ftajeftät 
befinbe  fich  gegenwärtig  in  einer  £age,  meiere 
ihm  nicht  oerftatte,  cor  ber  tieften  Demü* 
t^igung  cor  Sllbrccht  oon  SBalbfiein  gurttcf* 
§ufcheuen.  3n  ben  öligen  ©raf  fterbinanb'S 
bagegen  legte  biefe  gegenwärtige  ©rinne* 
rung  aÜerbingS  3«*9niI  ffo  bie  unerfchöpf* 
lic^e  —  unb  für  bic  tinfe  (Seite  baS  93c* 
troffnen  jebenfaflS  unoerbiente  —  ©nabe 
deiner  9Äajeftät  beS  äaiferS  ab,  unb  er 
Tulir  fort: 

„(Seine  SDlajeflät  geruht  beStjalb,  in 
@ure  Durchlauft  bie  Erwartung  &u  fe&en, 
bafj  3  h™  erprobte  Üreue  unb  glänjenbe 
Selbherrnbefähigung  an  ber  ©pifce  eine« 
Don  3hnen  auSgerüfletcn  §eereS  binnen 
furjer  3eit  eine  ootlfiänbige  Umwanblung 
ber  augenMicflidjen"  —  ©raf  üWeref  Der* 
»eilte  auf  beut  testen  äBort,  als  ob  er  im 
<5tiöen  „eigentlich  unbegreiflichen •  hmiu* 
fügte  —  „©abläge  im  deiche  heroorrufen 
wirb,  unb  oerflattet  (Surer  Durchlaucht  beS* 
halb  in  aOer^öc^fter  ©nabe,  ju  biefem  ©c- 
^uf  in  fämmtlidjen  (Srblanben  ber  2Ro* 
narchie  eine  unbeföränfte  SBerbung  unb 
Erhebung  oon  ©elbern  ju  unternehmen, 
©eine  3Kajeftät  ifl  bafür  in  gnäbtgfter  Sin* 
erfennung  foldjer  Bemühungen  gewillt,  ade 
Söürbcn,  Xitel  unb  SBeftfcthümer,  bie  (Sure 
3>urd)laucht  früher  befeffen,  unoerfürgt  $u 
reftituiren  — " 

„©eine  ÜJcafeftät  ift  noch  aü>  gnäbig 
gegen  mich,  §err  ©raf,"  fiel  ber  §cqog 
furj  ein.  „(£r  belohnt  bie  Slbfichten,  nicht 
bie  ffiirftichfeit." 

£ aS  SRichtS,  baS  ftch  in  bem  Saale  be* 
fanb,  fühlte  bentlich  ben  bittern  §ol)n  ber 
Üöorte.  <So  lange  feine  SRajeftät  fich  gnäbig 
beroeifeu  ju  fönnen  glaubte,  mar  bie  3«it 
für  Wibrecht  oon  Sßalbfiein  noch  nicht  ge* 
fommen,  unb  bie  SBirtlichfeit  feiner  Stacht 
ftanb  in  ironifchem  ©erhältnifj  ju  bem  Voljn, 
ben  man  ihm  $u  bieten  beabfuhtigte.  SS 
gab  8eu!e,  bie  weniger  gnäbig  unb  weniger 
targ  waren,  ohne  bajj  bie  Wott)  fte  fo  ge* 
maltfam  trieb  wie  ©eine  SDfajeftät  Äaifer 
fterbinanb  IL  oon  Oefterreict). 

2öa3  fyalit  m  beut  Briefe  geftanben,  ben 
©raf  <yerbinanb  ben  gemalten,  aber  immer 
noch  baburch  feeglücften  klugen  ber  Wfyntn 
beS  fcaufcS  SOieref  präfentirt? 


§atte  berfelbe  etwa  einen  <ßaffu8  ent* 
halten,  wie: 

„2Benn  er  fich  ben  obigen  ©ebingungen 
gegenüber  jögernb  oerhalten  foflte,  fo  ftnb 
©ie  ermächtigt,  eine  Slnbeutnng  einfließen 
$u  laffen,  ba|  2Bir  eventualiter  oiclleicht 
nicht  abgeneigt  fein  würben,  aufjerorbent* 
liehe  Erfolge  burch  bie  Verleihung  btcfcS 
ober  jeneö  $ronlanbe8  Unfcrer  Monarchie 
$u  belohnen,  ba  2öir  3t)nen  ben  Auftrag 
ertheilen,  bie  Einwilligung  beS  $er$og'S 
in  Unferc  ©orfchläge  auf  jebe  Seife  gu  er* 
langen?" 

©S  mufjte  etwas  Sehnliches  in  bem  ©riefe 
geftanben  hoben,  benn  nach  einer  halbmi* 
uutenlangen  $aufe,  bie  fdjweigfam  über 
bem  ©aal  gelegen,  nahm  ©raf  Wlettl 
wieber  baS  SBort: 

„©eine  2Kajeftät  ber  Äaifcr  hat  mich 
aderhöchfi  beauftragt,  (Sure  Durchlaucht  ba* 
Ijin  ju  oerftänbigen,  bafj  bie  93eweifc  feiner 
gnäbigfien  ©anfbarfeit  in  ber  Xhat  bie 
Slbficht  hegen,  ber  35erwtrflichung  ber  aller* 
höchften  SBünfche  in  oollfommeneni  SDfafje 
ju  entfprechen,  bergeftalt,  ba^,  fobalb  bie 
oöQige  Unterwerfung  fämmtlicher  rebedi* 
fcher  9{eichSfürften  unb  bie  3iirücftreibung 
beS  Königs  oon  ©chweben  über  bie  Ofifee 
erhielt  worben,  (Surer  Durchlaucht,  oon 
©einer  ^iajefiät  gefannte,  Slnfchauung  über 
bie  jufünftige  ©tetlung  beS  Königreiches 
Böhmen  nicht  ohne  Söerücfftchtigung  ge* 
laffen  werben  — " 

SBar  eS  eine  befonberS  boshafte  fronte 
beS  SchicffalS,  ©eine  ©naben,  ben  faifer* 
liehen  Äbgefanbten,  ebenfo  ju  behanbeln, 
wie  feine  unerwartete  Dajwifchenfunft  gu* 
oor  baS  9cicf)tS,  baS  er  im  ©aale  antraf, 
behaubelt  Ijalte,  gteichfam  als  ob  ©raf 
3Keref  mit  biefem  auf  eine  ©tufc  ju  fteflen 
unb  gleichfatt«  ein  Vichts  fei?  Sind}  er 
würbe  inmitten  feiner  SKiffion  burch  einen 
bie  £l)ur  öffnenben  Sammerherrn  ©einer 
Durchlaucht  unterbrochen,  ber  mit  (auter 
©timme  ben  faiferlichen  Öbrifi  unb  ©tabt* 
commanbanten  oon  ^ßrag,  ©rafen  SWara* 
baS,  anfünbigte. 

Diefer  felbft  folgte  ber  Nennung  feines 
Samens  auf  bem  ftufje  nach-  @S  mar  eine 
folbatifch  *  ftthnbticfenbe  ©eftalt,  bie  einen 
fräfligen  (Sinbrucf  erregte.  9lafch  fchritt 
er  auf  2Ba0enftein  gu  unb  nahm,  nach  re* 
fpectooller,  boch  fuqer  militärifcher  ©c* 
grü^ung  fogleict)  baS  2Bort. 

„Durchlaucht,  nach  ben  Botfchaften,  bie 

34» 


Digitized  by  Google 


524 


3llinlurtf  fceutfdV  2Won«t«ljtftf. 


id)  ermatten,  oermögen  bie  (Saufen  bereits  I  SBertlj  ift  für  unfere  Sadje,  ift  bie  fcefte 


morgen  Slbenb  oor  nnferen  Sporen  $ufteljen. 
Sie  werben  jcbeufatlS  in  großer  Ueberga^l 
erfdjeinen,  unb  eS  ift  unmöglich,  nodj  red)t' 
Zeitige  ^>tt(fc  com  ^elbmarfdmll  Jiefenbad) 
auS  Sd)leften  Ijerbeijurufcn.  3d)  bin  ofme 
jebe  QfitftaictiOH,  bin  jebod)  bereit,  'ißrag 
auf  ?eben  unb  lob  mit  meiner  geringen 
2Wannfd>aft  gu  oertfyeibigen,  wenn  biefer 
@ntfd)lujj  bie  öiUigung  durer  £urd>laud)t 
finben  unb  mir  baburdj  ben  Langel  einer 
Ijölicrcn  ^oUmndit  erfefcen  mürbe." 
(5S  lag  ein  zuglcia)  entfd)loffener  unb 


Vollmalt." 

3)er  ^er^og  oon  Orriebtanb  lächelte  wie* 
berum  unmerflidj.  „Sie  legen  meine  SBorte 
rDiafürlict)  auS,  mein  lieber  Dbrifi ;  ict>  babc 
nur  gefagt,  bafj  id)  nidjt  ofmc  IRot^men; 
bigfeit  etwas  oon  unerfefclidjem  SBcrtfy 
preiszugeben  magen  mürbe,  unb  baS  £eben 
ber  faiferlia^en  Solbaten  f^eint  mir  eben* 
faHS  unerfcfcli^er  benn  je." 

3)ie  $üge  beS  ©rafen  SttarabaS  oer* 
büjrerten  ftdj  ebenfo  fmftig,  mie  fie  fidj  oor- 
fun  erhellt,   „9llfo  Sie  motten  bie  ^»aupt- 


geminnenber  Jon  in  ben  Sßorten,  ber  feinen  j  ftabt  ©öljmenS  oor  beut  ^einbe  räumen, 
Zweifel  barüber  lieft,  ba|  ber  SÖunfdj  unb  |  2>urdjlaud;t?"  fragte  er  oergmeiflungSoofl. 


ber  ÜWutlj  beS  Sprea^erS  bie  ftrage  bereits 
entfdjicbcn,  unb  bafj  berfelbe  nur  oor  ber 
felbftänbigcn  Verantwortung  beS  ©abritte?, 


„Sie  motten  mia>  burdjauS  mifjoerfieljen, 
mein  lieber  Dbrift.  2öenn  i  a>  "ißrag  oer* 
laffe,  fo  liabc  idj  feinerlei  Verpflichtung, 
ju  bem  bie  perfönlidje  Neigung  tfyn  trieb,  [  baö  ©egentl)eil  $u  tt)un.  3dj  räume  eS 
Zurürffdjrcrfte.  2)«  ^ergog  fyattc  ifm,  ot)ne  nicfyt  oor  einem  ^einbe,  benn  als  barmlofer 
eine  Wime  ju  oeränbern,  angehört.  $ann  ^ßrioatmann  beftfce  idj  feine  foldje,  fonbern 
ermiebertc  er:  id)  ge^e  na$  ÜWät)ren  auf  mein  ©üter, 

„$d)  bin  ein  frieblidjer  ^rioatmaun,  um,  mie  eS  ab  unb  ju  bie  ^ßflidjt  eines 
£>err  Cbrift,  ber  fict)  feit  Streit  um  baS  a^tfamen  ?anbmirtt)e8  ift,  fclbft  ben  3U* 


politifdje  treiben  ber  3cit  nicfyt  befümmert 
t)at  unb  als  größten  Söunfd)  l)egt,  and) 
fernerhin  oon  bemfelben  ooflftänbig  unbe* 
rül;rt  gu  bleiben.  Hufria^tig  gefagt,  wüfjtc 
id>  bcSt)alb  nid)t,  melden  ißkrtf)  meine  2ln* 
fdjauung  3^rer  l'age  für  Sie  $u  bieten 
oermödjte?" 


ftanb  berfelben  in  Slugenfdjein  zu  nehmen. 

Unb$llbrcd)t  oon  SöaUenftein  ging,  immer 
lädjelnb,  an  bem  faiferlid/en  Dbrifl  oor* 
über  auf  bie  tyüx  gu,  öffnete  biefc  unb  rief 
mit  fefrer,  aber  gleia^mtttlnger  Stimme  in 
ben  SJorfaal: 

„9Bir  brechen  beut  92adnnirtag  um  brei 


„2)urc^lauc^t,"  oerfc^te  ©raf  WarabaS  11  ^r  naa^  D?ä^ren  auf;  forgt,  baft  Ellies 


bringenb,  „id)  bitte  <Sie  nur,  mir  ju  fagen, 
ob  (Sie  ber  Meinung  fmb,  ba§  ia^  mit 
meiner  £ruppenjafyl,  beren  ©tärfe  <Sie 
fennen,  bie  <Stabt  gu  galten  im  Stanbe  bin, 
bis  (Srfa^  eintrifft?" 


bereit  ijt" 

©raf  3KarabaS  faftte  ben  Äopf  jroiic^en 
beibe  .^änbe,  »ä^renb  ber  ^erjog  ju  ©raf 
Weref  gemenbet  fortfuhr: 

HJ)aS  &önigrci$  ^Bö^men  l;at  baS  Un- 


9llbred)t  oon  9Badenfiein  ^atte  lange  J  glürf,  gegenwärtig  fe^r  oerfd^iebenen  Sin- 


niert fo  oft  fa^elmen^aft  gelädjett  mie  an 
biefem  Jage.  „(5S  mirb  baS  auf  bie  ßa^l 
ber  SBelagcrer  unb  auf  bie  ©djnelligfeit 
bcS  ©rfa^eS  anlommen,"  antwortete  er. 

2>er  fräftige  Äörper  beS  Obriften  be* 
gann  oor  Aufregung  (eife  gu  gittern.  „3)ura^= 
laudjt,  ©ic  würben  mio)  ju  märmflem  3)anfe 
oerpflic^ten,  wenn  <Sic  mir  nur  mitteilen 


fa^auungen  gu  unterliegen,  £>err  ©raf,  unb 
eS  will  mir  fa)einen,  als  ob  felbft  Seine 
sDiaicftät  ber  Äaifer  ni$t  in  ber  ?age  bc^ 
finblid)  fei,  über  bie  gufünftige  Stellung 
beffelben  augenblirflic^  eine  bepnitioe  Gnt^ 
fa^eibung  51t  fällen.  S3ietlei(^t,  baß  oon 
Währen  aus  bie  3Mnge  fta^  in  einem  beut» 
lidjeren  Sickte  barfteflen.  S3)enn  ia)  midj 


wollten,  wie  Sie  ftc^  in  meiner  Stege  3U  |  nidjt  täufc^e,  $txv  ©raf,  ^egen  Sie  aud) 
^anbcln  oerpflia^tet  glauben  würben?"      I  eifriges  ^ntereffe  für  ?anbwirt^f(^aft  unb 
„5a^  würbe  eS  nidjt  wagen,  etwaS  oon  |  ftnb  im  SBeft^e  oon  Gütern,  bie  fdwn  fyent 
unerfe^lia^em  SEBertr^  oljne  sJ?ot^wenbigfcit  j  ober  morgen  fpäteftenS  wieber  in  bie  &i 


preiszugeben,"  antwortete  ber  .^erjog. 


walt  beSjenigen  —  ober  oielme^r  ber  (£rben 


lieber  ©raf  ÜJiarabaS'  ©efia^t  flog  ein  beS  $errn  oon  £obron,  er  felbfl  ijt,  wie 
freubiger  ©lang.  »"fete  eS  woljl,"  |  ia>  mia^  erinnere,  nidjt  me^r  am  ^eben  — 

rief  er,  „unb  id)  banfe  31wen,  5)ur^laua^t.  1  übergegangen  fein  werbeu,  ber  fia>  oor  bem 
$l)r  iBort,  baft  ^rag  oon  unerfefcliajem  I  Kriege  alseigentl;ümer  berfelben  betrautet. 


Digitized  by  Google 


Senfen:  «Winatfa. 


525 


3£enn  Sic,  .§err  Äbgefanbter,  beShalb  bie 
3uflud>t  bei  einem  einfachen  ^rioatmann 
nicht  oerfdmtähcn,  wirb  3hre  ©egleitung 
nacf)  9W%en  bie  abfielt  meine«  bortigen 
Aufenthalts  unterfitt&e«." 

©raf  <yctbinaub  gebaute  noch  rechtzeitig 
ber  aflerr)öchften  SBorte  in  bem  ©riefe 
©einer  liJcojeftät,  „auf  jebe  ©Seife."  2Jcuth* 
mafjlich  hatte  ber  Äoifer  in  feiner  aflum* 
faffenben  &enntni&  auch  eine  Keife  nad) 
Wläfyxtn  oorgefer)en  unb  fte  in  ben  28ortcn 
begriffen,  ©raf  SHeref  bijj  ftd>  beShalb 
auf  bie  ?ippcn  unb  oerbeugte  ftd}  cor  ber 
redeten  «Seite  (Seiner  Durchlaucht,  beS  £>er* 
30g«  Don  ftrieblanb  unb  Sagan. 

Der  faiferliche  öbrift  hatte  bid  jefct  wie 
betäubt  bageftanbeu  unb  fuhr,  als  ob  er 
auS  einem  Draum  ermäße,  in  bie  §öhc. 
„Durchlaucht,"  gammelte  er  oerwirrt,  „id) 
fam  noch  in  einer  anberen  Vlngelegenheit 
ju  3^nen  —  ■ 

„GS  wirb  mir  fietS  erfreulich  fein,  einem 
fo  tapferen  Offizier  nach  Gräften  jeben 
Dicnfi  ju  leiften,"  ftet  SBallenfiein  auoor* 
fommenb  ein. 

„(58  fcfmterjt  mich,  ®ure  Durchlaucht 
barmt  311  beläftigen,  aber  baS  Slnfehen 
ber  faiferlichen  ©ehörben  hat  unter  ben  ob.- 
waltcnben  ©erhältniffen  bei  ber  in  ber  ÜKehr* 
heit  unS  feinblich  gefinnteu  ©coblferung 
ber  Stabt  bereits  fo  oiel  Ginbujjc  erlitten, 
bafj  jebeS  neue  ©eifpiel  unberechenbare 
folgen  nach  (ich  jtehen  fann.  Unb  ein 
folchcS  haben  Dor  faum  emcr  Stunbc  un* 
fern  biefem  ^alafte  Sölbner  auS  ber  tfeib* 
mache  (Surer  Durchlaucht  gegeben,  inbem 
fte  unter  falfc^er  ©orgabe  einen  oon  einem 
meiner  Offiziere  oerhafteten  ^ochoerräther, 
auf  beffen  #opf  Seine  sUcajcfiät  einen  hohen 
^3rciS  gefegt,  gcmaltfam  befreit  — " 

Der  .^er^og  runjeltc  bie  Stirn.  „3d; 
merbe  bie  Sache  auf's  ftrengfte  unterfuchen 
laffen,  §err  Dbrift,"  unterbrach  er  ben 
SRcbner,  „unb  ben  Sd)ulbigen,  ber  eS  gc* 
wagt,  ftd)  au  ben  XnSffihrerit  be§  ©efchleS 
(Seiner  SDtfajcftät  )U  oergreifen,  3hnen  Sur 
©eftrafung  überweifen.  3<h  würbe  3hnf« 
banfbar  fein,  wenn  fte  ftch  *>er  Aufgabe 
unterziehen  wollten,  mir  bei  ber  (Srmitte* 
lung  beffelben  Diente  $u  leiften,  ©raf 

Der  Dbrift  fuhr  bei  bem  tarnen  jtt* 
fammeu  unb  jiorrtc  fprachloS  auf  bie  mit 
ben  legten  ©orten  angerebete  <Pcrfönlich* 
fett,  bie  bisher  abgewenbet  geftanben,  unb 


ber  er  in  feiner  Erregung  feine  ©eadjtung 
gefchenft.  SBaÜcnfrcin  fuhr  gleichmütig 
fort: 

„tyx  ©ifer  für  3h«  ©crufSoerpflich* 
hing,  mein  lieber  Obrifl,  hat  mich  ganz 
oergeffen  laffen,  3hncn  oie  #€rren,  bie  mich 
mit  ihrem  ©efuchc  beehrt  unb  mir  baS 
Vergnügen  erweifen  werben,  mit  mir  nach 
SDUNpen  $u  reifen,  oorjuftellen.  £err£)brift, 
©raf  2ttaraba8,  Stabtcommanbant  oon 
$rag  —  £crr  ©raf  oon  2flercf,  ©efanbtcr 
Seiner  Stfajcftät  beS  ÄaiferS  —  $m  ©raf 
oon  $hurn»  m*in  ©aft." 

GS  waren  an  unb  für  ftch  icljv  gewöhn« 
liehe,  fehr  häufig  oorfommcnbe,  fer)r  gleich* 
gültige  2öorte,  unb  boch  oerriethen  fte,  bafj 
bie  ©efdurfe  ber  3ufunft  Guropa'S  auf  ber 
3ungc  fchwanften,  bie  fte  fpraä).  ©Sohin 
wirb  fie  ftch  neigen,  welche  Schale,  in  ber 
bie  ©ewichte  Ibnrn  unb  QJtörcf,  ftbnig 
unb  Äaifer,  ^rotefiantiSmuS  unb  Äatholi* 
ciSmuS  liegen,  wirb  feigen? 

Kiemanb  wei|  eS  noch,  ocr  ©cftfcer  ber 
3unge  felbfl  nicht  —  nur  bie  Sterne. 

Sfugenblirf lid)  fdjeint  eS  faft,  als  ob  baS 
©ewicht  Xhurn  fchwerer  in  bie  ü&age  fällt, 
als  fein  Siberpart,  obwohl  eS  für  biefen 
ein  Vichts  ift  unb  beShalb  eigentlich  feine 
Schwere  beftfeen  fann.  DaS  ©ewicht  ÜJJercf 
ftanb  mit  ftumm  geöffnetem  3)funbc,  unb 
©raf  9)carabaS  tlwt  baffelbe,  unb  Sllbrecht 
oon  Satlenftein  fügte  feinen  legten  ©or» 
ten  bei: 

„Sch  begreife,  ba§  3h«  3«t  äu^erft 
foftbar  ift,  mein  lieber  Öbrift,  unb  meine 
Keife  erheifcht  natürlich  ebcnfaÜS  mancher^ 
lei  Vorbereitungen.  Pehmen  Sie  meinen 
©lüefwunfeh  ju  bem  oon  0hncn  gefaxten 
Sntfchlug."  

Sine  äWinttte  fpäter  fcr)ritt  ©raf  Tfyum 
an  ber  Seite  beS  ^ergogS  oon  ^ncblanb 
bttreh  ben  ©orfaal.  Gr  erhob  in  ber  Ütfitte 
beffelben  mit  einer  leichten,  gleichmäßigen 
©ewegung  beibe  "Arme  unb  erregte  baburd) 
ein  unoerhohleneS  (Srftauncn  in  ben  3^9«» 
eines  ber  ^artfehicre  Seiner  Dtirehlaudjt, 
ber  ihm,  ftch  bie  Stirn  reibenb,  nachbenf» 
(ich  nachblicfte.  Dicfer  oerweilte  noch  eine 
3eitlang  auf  feinem  Soften,  bann  fehlen» 
berte  er  nachläfftg  fort,  bie  treppe  tyn* 
unter,  auf  bie  Kepomufbrücfe  5U.  ^IQmälig, 
wie  er  biefe  Übertritten,  begann  er  fchneller 
ju  gehen;  als  er  ben  King  erreichte,  lief 
er  faft.  (Sr  trat  in  baS  ©afthauS,  in 
welchem  ©raf  ftwbinanb  ÜWeref  am  Slbenb 


Digitized  by  Google 


52G 


guoor  abgcfttegen  war  unb  crfd)tcn  nad? 
gwei  SDcinuten  wieber  gu  ^Jfcrbc  unter  bcm 
(Eingang  be8  I^orS.  5Dann  fprengtc  SBeng 
Sölatfa  wie  bcr  ©lifc  burd?  bie  frummcn 
©trafen  ^ßragS. 

©eine  <JUc  fiel  deinem  auf,  benn  mof}in 
er  bücf tc,  fdnen  AUcS  eilfertiger  noch  a(8 
er.  (58  war  unoerfennbar,  baß  bie  Sonne 
bie  Siegerin  bc«  Sag«  blieb,  ootl  unb 
Dotier  gtängte  fie  auf  aßen  ©eftchtern,  bie 
in  bieten  ©nippen  bie  ©äffen  erfüllten. 
Sie  wogten  ofme  ?ärm  unb  3)roljung, 
auf  unb  ab;  fchweigfam  bilbeten  fie  Spa* 
(ier  ffir  einen  (äugen,  fehwargrötfigen  3l'g, 
ber  au8  bem  großen  ©cbäube  in  bcr  Alt* 
ftabt,  an  bcm  ©raf  ÜR^rct  oor^in  mit  bcr 
(Schleppe  ^Jrag  an  feinen  fterfen  Dorfiber* 
gefahren  war,  büfterblicfenb  unb  gähne* 
fnirfc^enb  baoongog.  2Öie  eine  ©dränge 
wanb  bcr  3ug  fich  ^afltg  fübwärt8  burdj 
bic  Straßen,  bod)  wie  ba8  lefcte  ©lieb  bcr* 
fclben  ba8  große  ©cbäube  ocrlaffen,  fc^neUte 
fidj  toflfüfm  ein»  oon  ben  feefen  «Sonnen* 
fcfyeingeftdjtern  an  bem  SWaucrwcrf  beö 
Portals  in  bie  unb  traf  mit  wuchtigem 
Söeilhieb  ba8  golbig  glcißenbe  S.  J.,  baß 
beibe  ©uchftaben  gugleidj,  in  tattfenb  Stücie 
gerfcheflt,  gttr  ßrbe  ^inuntcrflogcn.  Unb 
oon  ebenfo  Diel  Sippen  brach  gum  erften* 
mal  ein  bonnernber,  tote  SCtccreSmogen 
braufenber,  unermeßlicher  S3eifaH  — 

Schwebten  fte  nidt)t  mcljr  unftct)tbar  gei* 
fterhaft  fort  im  ÜageSlicht  über  ben  2>ä* 
djern?  Siebten  fte  iljr  ©cfpinnft  nicht  mehr 
r)eimlt€^  über  bie  ©raSnarbc  bcr  cinge* 
fct)aufetten  ©ebeinc  am  weißen  ©erg? 

2ie  traten  eS  nidu  mehr,  flucti  im 
Sonnenfchein  famen  fte  au8  ihren  (Särgen, 
au8  ben  ©räbern  in  Süb  unb  Worb,  unb 
umfcfjlangcn  ftd}  mit  ben  Sebenbtgcn.  lieber 
ihre  weißen  Sct)äbel  timty  ba8  roftge 
ftleifdj,  in  ben  tobten  Augenhöhlen  büßten 
bie  alten  Sterne,  fte  hatten  Stimmen  unb 
riefen  mit  ihnen,  fte  hatten  Arme  unb  paef» 
ten  mit  ihnen  nach  Schwertern,  ©eilen, 
Spießen  unb  ipeUebarbcn,  baß  ba8  alte 
©ijen  riefenhaft  wuchs  im  *ißrci8  bei  ben 
Söhnen  38rael8,  unb  fte  Zwangen  fte 
flirrenb,  weithinfchaUenb,  rachcflantmenb 
burd)  bic  2uft,  bie  Xräume  —  bie  £räume 
—  bie  träume  — 

Unb  fclbft  wie  ©efpenfter  im  Jahnen* 
fchrci,  brängten  fte  ftdj  ben  gangen  £ag 
unb  bie  gange  Wacht,  bic  lange  $ahre  hin* 
burch  über  ben  ©räbern  ber  Sebcnbigen 


al8  Herren  einhergefdjritten  unb  bcr  Xräume 
gelacht,  bie  ber  sJcadjtnrinb  über  Söhnten 
geweht  unb  über  ben  alten  üKauem  be« 
^rabfchinS  um  bic  ©cifierfhmbc  gemuftert. 
Wun  faßen  fte  ihnen  im  Warfen,  bie  $räurac, 
unb  gerfleifehten  fte  mit  blutigem  Speere 
ber  (Erinnerung,  baß  fte  angftgepeitfeht  ba* 
hinjagten,  gu  Söagcn,  gu  ^ßferbe,  gu  ftuß, 
ben  gangen  ?ag  unb  bie  gange  Wacht,  in 
unabfehbaren  Weihen.  2>ic  faiferlichen 
93ampmc,  bie  fid)  oon  ©lut  unb  Sftarf  gc* 
nährt,  bie  ©rüberfchaften  mit  §eiltgcn* 
bilbern  unb  ftafyntn,  uttter  benen  fte  bic 
Äcfcer  mit  Breuer  unb  Schwert  jum  ©lau* 
ben  an  baö  liebreiche  $erg  be§  fatr)oltfc^cn 
©ottc8  befehrt.  3Wit  geweihten  drueifiren 
bie  ©eiftlichfeit,  fort  oon  ben  heiligen  ©e* 
räthen,  in  benen  man  in  majorem  Dei 
gloriam  ^erengliebcr  gerbrach  unb  iperen* 
afche  bewahrte  —  mit  ihnen  bie  Beamten 
bcr  Ärone,  bie  ©elbfärfc  mühfam  fct)leppenb, 
bie  ihnen  bie  treuliche  Scrwattung  ihre« 
Amteä  erworben;  ber  hohe  Abel  unb  ba§ 
nieberc  ©olf,  bie  ftch  barin  ähnlich  waren, 
baß  fte  vniufer  bewohnten,  für  bie  fte  feine 
anbere  ©cftßtitel  inne  Ratten,  al8  baß  fte 
bie  früheren  Sigenthümer  hoh"lachcnb  hin* 
auSgcjagt ;  Solbaten,  2)irnen,  2roß  — 
alle,  alle  füllten  fie  in  unermeßlichem  ©c* 
bränge  bic  Straßen  nach  Sfiben,  nach  Sien. 
3hnen  aßen  faßen  im  Warfen,  in  ben  blei* 
djcti  3^gen,  ben  fcheuen,  gitternben  Augen 
wie  Weier  fr  allen  bie  böfen,  oerfpotteten 
unheimlichen  Ürättme  bcr  Vergeltung. 

2)en  gangen  £ag,  bic  gange  Wacht.  Alle 
Straßen  bis  nach  SBien  waren  mit  jjlie* 
henben  erfüllt  unb  in  Ißrag  nicht«  gurücf« 
geblieben,  a(8  ©eftchtcr,  bie  wie  bie  Sonne 
lachten. 

Sie  gogen  gen  Sttben;  bie  ^aljue  auf 
bie  ?ippen  gepreßt,  ftnjlerblirfcnb,  fchloß 
©raf  SKarabaS,  ber  warfere  Solbat,  an 
ber  Spifce  fetner  fteinen  Schaar  ben  3«iJ- 
@r  h^ttc  bie  SBerantwortlichfcit,  ba8  uner* 
fc(jlid)e  Veben  fetiferlirber  Solbaten  .ebne 
Wothwenbtgfeit"  gtt  gefährben,  nicht  auf 
feinen  eigenen  mutagen  Äopf  gu  laben  ge* 
wagt  —  befaß  er  trofcbcm,  wie  er  oor  ber 
Stabt  ben  2Beg  bcr  oftwärtS  gewanbten, 
fürftlichen  Sortege  Seiner  3)urchtaucht  beä 
,^>crgog8  oon  ^rieblanb  unb  Sagan  freugte, 
eine  Ahnung  baoon,  baß  Albrecht  oon 
2Battcnftcin  ihn  argliftig  in  feiner  Unent« 
fchtoffenheit  beftärft,  bamit  ^rag,  bie  gweite 
Stabt  bc8  Weiche«,  in  bie  fcänbe  bcr  Seinbe 


Digitized  by  Google 


3cnffti:  OTinatfa. 


527 


falle,  unb  bcr  (Singige,  ber  nodj  ju  Reifen 
öermod)te,  für  bie  Rettung  Defierreid)8 
Dom  Untergange  bem  Äaifer  feine  93e* 
bmmmgen  oo^ufdjreiben  oermöge? 

2Ba8  ber  tapfere  Dbrift  benfen  mochte, 
als  bie  glänjenbe  Ijergoglidjc  (£arroffe  an 
ifmt  »orüberflog,  in  ber  baS  fettfame  Drei* 
geftirn  Sllbrcdjt  oon  SBaÜcnftein,  ©raf  fter* 
birtanb  2)iercf  unb  biefem  gegenüber  ba§ 
9?icf;t3  be§  ©rafen  oon  Dfjurn  faß,  er 
roanbte  ben  Äopf  gur  Seite  unb  big  ftdj 
auf  bie  Sippen,  baß  baS  ©tut  fyeroor* 
fprang. 

2(u8  bem  9?orbertljor  ^ragS  50g  am 
Wittag  beS  TageS  nur  eine  einzige  ©cfialt. 
©inen  5f«gcnblicf  fyiclt  fte  ba§  fdjnaubenbe 
^ferb,  baS  fte  trug,  au  ber  Jheujung  beö 
2Beg3  nadj  9iorboft  unb  9torbweft  an  unb 
bliefte  nadjbenflid)  jurücf  auf  bie  Stabt. 
D>ann  murmelte  fie: 

„Die  Saufen  werben  $rag  oljne  midi 
nehmen,  unb  öraf  $lmrn8  ?lrme  fyabcu 
mir  feine  <Ra$ri$t  über  bie  Gntfdjeibung 
beö  Jpergogö  aufgetragen;  bagegen  bin  idj 
neugierig,  roedr)alb  biefer  ^rater  '•ßeregri* 
mtS  an  meine  ^eiligen  föreunbc  in  $to; 
menSfo  gefd)rieben  bat,  unb  ict>  will  iljncn 
bod>  jefct  felbfl  ben  ©rief  überbringen." 

Unb  SBcna  2Btatfa  fpornte  fein  ^ferb 
unb  flog  wie  ber  Söinb  auf  bie  Glbbrürfc 
von  tfltbunglau  ju. 


TreUelittte«  ffayitel. 

3n  bem  ginuner  Seiner  ©fyrwttrbcn  beS 
Pfarrers  gu  Sdjloß  i'obron  befanben  ftd) 
nur  brei  ^erfonen  mcf)r.  $wei  fettige,  ber 
^auSbeft&er  fclbft  unb  £err  ?iffoo,  beffen 
«Seele  unter  bem  tarnen  Jrater  "ißeregrinuS 
in  ben  facrofaneten  ffiegiftern  beS  Rimmels 
»ergeidmet  ftanb,  unb  eine  Unfjeiligc,  Änna 
©erolb,  bie  leibhaftige  unb  gutwillig  über* 
füllte  ^aooritin  beö  großen  £öllenfürftcn 
Söcelgebub. 

Die  lefctere  lag  nodj  Imlb  bewußtlos  auf 
bem  $erenftul>l  jurürfgele^nt.  ?lb  unb  3U 
brängte  ftd)  nodj  ein  rotfjer  Tropfen  auö 
bem  siigma  diabolicum,  baS  beut  untäufdj« 
baren  ©lief  unb  ber  unbeirrbaren  Stafjl* 
nabel  beS  großen  SRcmigiuS  ^öobimtS  v>o  - 
giffoporuS  nidjt  entgangen  war,  unb  rann 
wie  ein  bünner  ^ttrpurfaben  über  bie  ©ruft 
hinunter.  Se.  ©Erwürben  fafy  mit  Der» 
flärtem  Sluge,  in  beut  fiefj  baS  entjttcfcnbe 


©emußtfein  auSfpradj,  baß  feine  —  geringe 
—  SBolmung  gur  Sdjauftätte  eineS,  jeben 
wafyren  Diener  ber  #irdje  fo  innig  befrie* 
bigenben^lnblicfS  gewürbigt  worben,  barauf 
nieber;  b.  t).  er  tljat  eS  mit  bem  einen 
eilige,  wäfyrenb  baS  anbere  feitwärtS  fra* 
genb  unb  forfajcnb  über  baS  ©eftdjt  §errn 
|  Siffob'S  ^inblingelte,  als  ob  eS  bie  ©ebanfen 
;  beffclben  31t  erraten  fudjte,  welchen  ^rü= 
fungen  biefer  ben  fünbf)aftcn  ?eib  ber  i>cre 
gur  größeren  ßfyre  GtotteS  nod)  weiter  31t 
untcrgiefjcn  beabftdjtige. 

£err  ?iffoo  flanb  einen  Xugcnblicf  nadj= 
benflia),  bann  trat  er  auf  bie  ©erurtljcilte 
31t  unb  lorferte  3um  größten  unb  faft  int« 
willigen  Srftaunen  Sr.  ©Erwürben  bie 
©anbe,  wela^c  bie  §änbc  unb  ©eine  bcr* 
felben  umfa^nürt  gelten.  @r  beugte  fid; 
über  fte  unb  fagte  in  artigem  Xone: 
„5rau  ©crolb." 

Die  Slngerebete  fdjlug  bie  klugen  auf 
unb  bliefte  i^n,  ftc^  beftnnenb,  groß  an. 
Sie  war  uuoerfennbar  eine  .pere,  Sc.  @^r^ 
würben  entpfanb  e§  bcutlia^.  Sie  ^atte 
ben  3aubcrblirf,  ber  i^n  am  gan3en  Seibe 
erbittern  ließ. 

w^rau  ®erolb,M  mieberfyolte  §err  Siffoo, 
„ia^  Imbc  9)Jitlcib  mit  O^ncn.  Sie  ftnb 
eine  tapfere  Srau  unb  Ijabett  Sfyrcn  Wlann 
fe^r  lieb.  SöaS  würbe  er  fagen,  wenn  er 
3urürffänte  unb  fänbe  nid)t§  mebr  oon 
3fmen,  nichts,  als  ein  Häuflein  ^fa)e?M 

@in  Schauer  lief  burd?  bie  klugen  beS 
jungen  SBcibcS.  2ßa3  mod|te  fte  gebaut 
b,abcn,  wie  fte  ftumm  bagclegen?  §attc 
fte  baS  5löe8  aua^  gebaut  unb  boa)  gc- 
wünfa^t,  eS  wäre  nur  erft  gefc^er)en?  (£rft 
oorüber,  weil  feine,  feine  Hoffnung  me^r 
war?  Unb  fiel  icfct  auS  ben  SKorten  über 
ifjr  boa^  noä^  ein  Strahl  ber  Hoffnung  in 
i^re  tobmttbe  Seele,  baß  e§  wie  ein  ro> 
figer  ?lbglan3  beS  fronen  £eben§  noa^  ein* 
mal  über  ibj  weißcS  ©efta^t  ^erauf3og? 

„Jrau  ©erolb,"  fu^r  ^)err  Siffoo  fort, 
„Sie  b,aben  eine  boppclte  ^flia^t,  $i)r  ?cbcn 
ju  erhalten.  9^icf;t  nur  für  3fyren  3)cann, 
ber  Sie  liebt,  aud)  für  fein  Sbenbilb,  ba§ 
er  oon  3t)ncn  erharrt,  auf  baS  er  fid) 
freut." 

®ing  ein  fgaud)  au8  feinen  SBorten,  bcr 
ben  ^unfen  ber  Hoffnung  3um  Strahl, 
3um  warmen,  lädjelnbcn  Jrü^lingSfonnen* 
frraf)!  aufwel)tc?  Uebcr  91nna  ©erolb'3 
armeS,  ^offnungSlofeS  ©efict)t  flog  ein  gött* 
lieber  Stimmer,  fc^neO,  fecunbenfa^nea, 


Digitized  by  Google 


3lluftrtrte  ©futfd?«  Wonntl^eftf. 


528 

bann  Derb(id}  er.  Hber  ifc)rc  kippen  jagten 
leife:  „2)ietn  Seopolb,  mein  #inb  —  - 

Sab,  ber  ftrater  ^JeregrtnuS  bt§  in  ihre 
Seele  unb  errieth  er,  we3h«tb  ber  ©dummer 
fo  haftig  wieber  gerrann?  ,§örte  er  ihre 
©ebanfen:  2öaS  fann  mich  retten,  ba  id) 
Mannt,  bajj  id)  Se.  (Sh*würben,  ben 
Pfarrer  Don  Sobron  buret)  teuflifdje  ÜKittel 
an  feinem  Seibe  gefd)äbigt  habe  —  bajj  id) 
gttm  §erenfabbatl)  auf  bie  Schneefoppe  ge* 
ritten  bin  —  ba§  id)  —  —  ?  #örte  er 
fic,  obwot)l  fte  bei  ber  (Erinnerung  an  ben 
lefcten,  uttau8gebad)ten  ©ebanfen,  fcfjau* 
bemb  bie  Äugen  wieber  fd}lo{$? 

#err  tfiffoD  unterfd)ieb  ftd)  baburd)  Don 
bem  Derbttfet  neben  ihm  ftefjenben  Birten 
ber  £obroner  $erbe,  baß  er  SltlcS  fah, 
hörte  unb  wußte.  Unb  er  lächelte  unb 
fufjr  fort : 

„Wicf/t  waf)r,  Sie  mürben  gern  in  baS 
»eine  ^äitSchen  mit  ben  (5pt)euranfen  runb* 
umher  gurüdtehren,  ftrau  ©erolb?  Wicht 
mal)r,  eS  märe  hübfct)er,  als  Derbrannt  gu 
werben,  in  bem  Keinen  £>äu§d)en  fröhlich 
an  ben  Meinen  Strümpfen  weiter  gu  frriefen, 
bie  für  ein  paar  Heine  «Jfijje  benimmt  finb, 
über  benen  ein  $öpfcr/en  tacken  mirb,  |*o 
blonb  unb  blauäugig  unb  glüeflid)  roie  baö 
feine»  93aterS,  »enn  er  bie  Butter  am 
blicft?  Sie  brausen  nur  „ja"  gu  fagen, 
#rau  ©erolb,  baß  bieS  ?lQcö  Diel  hübfdjer 
fein  würbe,  als  in  bem  Wauct)  beö  polg* 
ftoßcä,  ben  fte  ba  braußen  eifrig  Dor  bem 
genftcr  aufbauen,  gu  erftiefen,  als  lebenbig 
als  .§cre  Derbranut  gu  »erben  —  Sic 
brausen  nur  „ja"  31t  fagen,  Stau  ©erolb, 
unb  $ltteS  ift  wie  eS  mar  unb  mirb  fein, 
wie  Sie  taufenbmat  in  3hrcn  Uebtidtften 
Xräuntcn  eS  gebaut." 

2öar  #err  ?iffoo  ein  ©Ott,  ber  fleh  in 
biefer  bleiben,  unheimlichen  üjfenfchenhülle 
öerborgen,  um  im  Slttgenblicf  ber  höchftcu 
Wotl)  gu  ber  SBebrängtcn  gu  treten  unb  fie 
311  erretten?  Gin  ©Ott,  beffen  mafjre  ©c- 
ftatt  nur  ber  Unglücfliche  erfamtte  unb  ber 
bem  ©Uuflidjen  als  Teufel  crfdjicn? 

Scntt  Änna  ©erotb  eS  backte,  fo  mar 
eS  nur  ein  3lugenblicf.  Rubere  ©ebanfen, 
aubere  Silber,  ^afitge,  fcligüberfd)auerte, 
brängten  ftd)  bid)t  cor  if)ren  Äugen,  it)rem 
.ftergen,  unb  fte  ftammette  athemloS:  „3a 
—  0  ja  —  0  \a  — " 

Um  ben  flflttnb  bcS  oerfteibeten  ©otteS 
fpielte  ein  nod)  beutlicher  wahrnehmbares 
Säd)eln  als  Dörfer.  „Sie  ftnb  eine  Der* 


nünftige  fixem,"  fagte  er,  „unb  »iffen  baö 
»af>rc  SebenSglüd  oon  einem  cingebilbeten 
gu  unterfct)eiben.  3fd)  bin  eS,  ber  in  %b* 
tocfent)eit  Sr.  ©naben,  beS  §errn  ©rafen, 
hier  311  gebieten  bat,  unb  ich  9e&c  3hnen 
bie  Freiheit.  Sie  haben  nur,  um  ber  -venu 
gu  genügen,  noch  ein  paar  fragen  gu  bc  - 
antmorten,  bie  ich  3h«en  Dortegen  roerbe ; 
bann  werbe  ich  Befehl  erteilen,  ba|  9iie= 
manb  bis  $ur  ^üeftunft  StyxtS  2KanneS 
3hre  Wohnung  betritt  unb  Öhre  häu£(uh< 
9luhc  ftört.  Seien  Sie  unbeforgt,  bie 
fragen,  bie  ich  —  Dcr  %oxm  fyalbtx  — 
an  fte  richten  muß,  ftnb  Durchaus  gleich« 
gültige  unb  haben  nicht»  Don  ber  %xt  ab; 
gefdunadter,  einfältiger  unb  contfe^er  fragen 
an  ftch,  bie  nur  bie  thierifche  Dummheit 
im  Cr r n f t  £tt  ücücn  Dermag.  Sie  berühren 
nur  brei  fünfte,  unb  e»  ift  überflüffig,  0  bre 
Äntmort  ju  ben  übrigen  ind  ^rototoll  auf* 
junehmen,  ba  eä  fyvxtity,  menn  ich  f,e 
erhalte.  3<h  frage  Sie  als  6rf*e§  nur 
—  unb  Sie  bekräftigen  mir  mit  einem  Sibe 
bie  SBahrheit  ju  fagen,  nicht  »ahr?  — * 

2)ie  junge  ejww  erbleichte,  boch  fte  mur* 
melte:  „3a." 

„Sie  fcheinen  noc^  immer  gu  glauben, 
bafc  ich  fragen  an  Sie  fteHen  tonnte,  »eiche 
iöernunft,  Scham  uub  Shrbarfeit  3hn<n 
gu  beantroorten  erfch»eren,"  oerfe^te  ^>err 
l'iffoo  immer  lächelnb.    „3[ch  frage  Sie 

nur  —  auf  3hrcn  —  unD  oann  finD 
Sie  frei  unb  fönnen  geben,  »ohin  Sie 
»öden:  ©ehört  ba8  ©erippe,  baS  man 
neulich  in  bem  grabfehänberifeh  geöffneten 
Sarge  be8  früheren  ©eftfcerS  biefeS  Schlof* 
feS  aufgefunben,  bem  ^errn  Srang  Don 
Hebron?" 

SBeShatb  erbebft  2)u,  Slnna  ©erolb? 
2öe8hatb  »eicht  3)ein  «lief  bem  beS  Der* 
fleibeten  ©otteS  au§,  als  Dcrntöchtefl  3)u 
ihn  nicht  mehr  311  erfennen  unb  fähefi  »ieber 
ben  Teufel  an  feiner  Stelle?  SÖeShalb 
ftotterfl  5Du  gitternb,  baß  3)u  eS  nia)t 
»eißt? 

Stuf  deinen  ©ib,  Änna  ©erolb? 
Jperr  Siffoo  rungelte  ttngebutbig  bie 
Stirn. 

„2öenn  Sie  ftch  aü\  b\t  Änt»ort  be* 
ftnnen  müffen,  fo  erwiebern  Sie  mir  guerft 
auf  bie  gmeite  Srage:  baS  Äinb  in 
3h«m  ^aufc,  baS  Heine,  gelehrige  Ü)?äb. 
then,  mit  Warnen  2tfinatfa,  3hr  Äinb  ober 
nicht?  Unb  »enn  eS  nicht  3hr  &inb  tft, 
wer  ift  feine  Butter,  »er  fein  «ater?« 


Digitized  by  Google 


3enfcn:  SWinotfa. 


529 


Wm,  %nna  ©erolb,  treu  bis  in  ben 
lob!  $ft  ba8  ber  $rei3  für  alle§  baä, 
ma8  ^übf^cr,  füjjcr,  fetiger  ift  a(8  ber 
furdjtbarfk  Job  —  ntcr)t  um  ben  Preis ! 
$e(jt  erfennfl  3)u  iljn  wieber,  3lnna  ©erolb, 
beutlid),  in  jebem  3l,9»  in  jeber  ÜJtienc, 
unb  35u  fd)fittelfi  fhimm  ben  $opf. 

§err  Siffoo  lächelte  nid)t  mehr,  ©eine 
üBraucn  jogen  fid)  ftnfier  jufammen,  feine 
fc^arfen  Slugen  bohrten  fid)  roic  pfeife  in 
il)r  ®eftd)t.  @r  ^ä^tte  bie  Seeunbcn  it)rc3 
Sd)meigen8  an  ben  langen,  gelbwcifjen 
Ringern,  bann  fagte  er  mit  Derhaltenem 
3orn: 

„3dj  will  3^ncn  bie  lefete  (frage  nod) 
ficDen;  Sie  Fönncn  mir  fobann  aHc  brei 
jufammen  beantworten:  Ön  welchem  93er* 
hättnifj  ftanb  bie  grau  ©räfm  Don  ÜJceref 
ju  bem  früheren  Söefi&er  biefeS  (St^loffcS, 
$errn  granj  Don  Sobron,  unb  auS  welchem 
©runbe  l)at  fie  fid)  mit  bem  $crrn  ©rafen 
gerbinanb  oon  9Jteref  Dermählt?" 

Stuf  2>eincn  gib,  21nna  ©crolb!  2>u 
fannft  nid)t  fagen,  bafj  2)u  eS  nid)t 
weifet. 

2>u  fannft  fc^roeigert,  wie  3)u  e8  t^ufr 
—  aber  roirb  baS  Sdjweigen  ©id)  in  baö 
fkine,  epheuumranfte  §au3  jurütfführen, 
ju  itT  ben  ^übfd)en  Sachen,  bie  fo  ganj 
anbtrS  ftnb,  als  ber  .fwljftofj,  an  bem  fie 
Dor  k'em  genfter  —  meiner  föaum  wäre 
gcr)ciUqtcr  für  bicS  gottgefällige  ©erüft, 
al§  bie  Stätte  cor  bem^aufe  cineS  frommen 
Lieners  ber  &ird)e?  —  nod)  immer  fo 
eifrig  for^bauen?  2)u  fannft  fd)meigen, 
aber  wirft  Z>a  eS  ftetS  fönnen  ?  2)u  fd)wiegft 
auch  im  Slnft-ng,  als  ber  grojjc  ©clehrtc 
£>ir  feine  br-'  fragen  über  baS  XcufelS- 
werf,  baS  ®u  b'/rieben,  Dorlcgte.  ÜJhitfng, 
wie  Sein  Söufyte,  ber  jeufel,  eS  bejeidmet, 
ober  trofcig,  wt'.  bie  ßngel  im  Gimmel 
wehHagenb  eS  genannt  haben  werben,  fd)lof» 
feft  2)u  ben  SDnmb.  2>od)  wenn  ber  Qöb 
lenfürft  bie  Seinen  aud)  gegen  ben  Sd)merj 
Derhärtet,  ©Ott  läßt  eS  in  feiner  Sarmher; 
jigfei!  nid)t  ju,  Änna  ©erolb,  bajj  bie  iperen 
jebe  harter  ertragen,  unb  er  jwingt  fie 
burd)  bie  £anb  feiner  SluSerwählten  uub 
ir)rc  weife  conftruirten©eräthfchaftcn,fd)lie{$* 
lid)  bod)  ju  befennen. 

Siehft  2)u,  ba  liegt  bie  §anb  bcSjenigen 
oon  feinen  SluSerwäfytten,  ber  Dor  $ir  fte^t, 
wieber  an  ben  klammern,  bie  fte  Dörfer 
gelocfert,  unb  bie  lange  getbweige  Manb 
fd)raubt  fte  tangfam  wieber  fefi.  Unb  feine 


Sippe  fragt,  nid)t  mefyr  artig  unb  läd)e(nb 
wie  juoor,  fonbern  ^art,  flanglo§,  broI;enb: 

„SBillft  2)u  mir  Antwort  auf  meine 
fragen  geben,  SInna  ©erolb?" 

$a,  2)u  bift  eine  ^>cre !  $u  fennft  mutt;* 
ma^tid)  aufä  genauefte  ^)e;enbraud)  unb 
$ercnred)t  unb  meifjt,  ba§  ber  ^eren^ammer 
Dorfdjreibt,  ba§  bie  Holter,  wenn  fie  ein» 
mal  Don  einer  Slngeflagten  überfianben 
worben  ift,  nid)t  wieberljolt  werben  barf. 
3 ber  fteljft  3)u,  Unna  ©crolb,  ba§  ift  bie 
8tft  be3  jeufclö,  ber  nid)t  nur  feine  SÖiber» 
fadjer,  fonbern  alle  SCBclt,  aud)  bie  fid)  i^m 
mit  Seib  unb  ©eele  Derfd)rieben  ^aben,  bt* 
trügt.  (Sr  mad)t  2)id)  mit  bem  Jejrt  be8 
„^eiligen  93ud)eö"  oertraut,  ba§  2)u  in 
gottlofent  Xrofc  barauf  pod)ft  unb  oermeinft, 
man  fönne  3)ir  mit  ^)aumfd)rauben,  :Kcrf- 
bänfen  unb  ©tad)el|'d)u^cn  je^t  feine  Slnt* 
Worten  me^r  auS  bem  fünbigen  ^erjen 
reiben,  aber  er  oerblenbet  2)ein  Sluge  gu* 
gleid),  baf;  ^)u  bie  gelehrte  ^inmerfung 
ju  biefem  Paragraphen  bed  „^eiligen  Su* 
d)eS"  nid)t  fie^,  bie,  Don  ber  §anb  beä 
etjrwürbigen  Sprenger  hinzugefügt,  lautet: 

„Sieb er b,olen  barf  man  bie  Holter 
nid)t  ohne  neue  Slnjeigcn,  aber  wohl  fort* 
fejjen,  continuiren  —  —  —  — * 

„Sir  werben  bie  Üortur  gegen  3)id) 
continuiren  müffen,  wenn  SDu  nid)t 
antworteft,"  fagte  ber  grater  peregrinuS 
fiufter,  inbem  er  @r.  ®hrn)"rocn  ein  &t\ä)tn 
gab,  bie  an  bem  Stuhl  befinblidje  Äurbel 
einmal  umjubrehen,  eine  gottgefällige  Stuf* 
gäbe,  ber  fid)  bie  geweihten  .pänbc  bcö 
pirten  mit  preiäwttrbiger  0efd)irflid)feit 
unterjogen  unb  bie  $nie  ber  jungen  grau 
baburd)  abermals  fo  feft  jufammeupre|ten, 
bafj  fie  einen  unmiü*fürlid}en  Sd)rei  auS* 
ftie^  unb  baS  ©lut  ihr  heftig  pulfirenb  in 
bie  Schlafe  funaufbrängte. 

„Sitlft  2)u  auf  meine  gragen  antworten, 
Seib?  Üiod)  ift  SWeä,  wie  ich  cS  ®»r  Su* 
gefagt  — " 

9?ein,  Sfnna  ©crolb,  treu  bi8  in  ben 
Xob !  2Öa8  wäre  baä  fünfte  Scbcn,  wenn 
in  jeber  ÜJJinute  bie  Erinnerung  cS  mit 
bittern  Xropfen  bcö  begangenen  55errathe3 
oergäHte?  ^id)t  um  ben,  um  feinen 
Preis ! 

„drehen  Sie  bie  Äurbet  nod)  einmal, 
bie  Derflud)tc  /peye  mu§  befennen!"  befahl 
ber  oerfleibete  ©ott,  fid)  auf  bic  Sippen 
bei§enb. 

3lud)  Slnnaöcrolb  bi§  ftd)  auf  bic  Sippen. 


Digitized  by  Google 


530 


CHluftrirte  £cutf<be  9t  cnattbettc. 


2 ie  ttjat  e8,  bafc  ba8  ©lut  ^(roorfprang, 
unb  ihr  SJhmb  roimmerte  unb  ihr  Äopf 
fiel  surflrf. 

£err  Siffoo  beugte  fidj  über  fic  unb  rief 
ihr  in»  £)t>r:  „Siflfi  Du  antworten,  ober 
ich  laffc  noch  eine  Siubung  machen !  Senn 
Du  nicht  fpre^^n  fannft  ober  barfft,  weil 
Du  einen  früheren  Gib  geleifiet,  c8  nicht 
ju  tlmn,  fo  nide  flu  meinen  fragen  mit 
bem  $opf  ober  fchüttlc  ilm.  ©ieb  3lnt- 
mort:  3ft  2Hinatfa  bie  Dochter  ber  ©räfin 
SReref?  Oft  Senla  bie  ©attin  tfranj  oon 
Sobron'S  gewefeu?  $113  man  granj  oon 
Hebron  brttben  im  rechten  Flügel  bcS 
<Sc^Coffc3  in  jener  9?ad}t  ermorbet  gefunbeu, 
bat  man  ihn  unter  bem  (Stein  begraben, 
ber  feinen  Manien  trägt?  Antworte  Seib!w 

68  giebt  nichts,  baS  ber  ©armhergigfeit 
ber  Diener  ©otteS  gleicht,  21nna  ©erolb. 
2 10  finb  aUe  gleich  an  überfd)tt>cnglicf)em 
(Srbarmen.  Auch  baS  Brenge,  aber  grofj= 
mütlnge  .§erg  bcS  großen  ©clcr/rtcn  erlief 
Dir  bie  Antwort  ber  3unge  unb  oerftattete 
Dir,  mit  einer  ^Bewegung  bcS  ÄopfcS  Deine 
Sdjulb  ju  gcftcr)en. 

Wein,  ber  Krater  *ßeregrinu8  übertrifft 
itw.  gr  nimmt  fogar  SRüdficht  baranf,  bafj 
Du  möglicherweife  früher  einen  anberen 
©ib  gefchworen  haben  fönnteft,  unb  er  will 
nidjt  Dein  ewiges  Verberben,  er  will  bie 
Rettung  Deiner  Seele  um  jeben  $rciS, 
aud)  um  ben  lebenbig  ^erbrochener  (Gebeine 

—  bie  Rettung,  bie  nur  Dein  ©cftänbnifj 
ju  ernteten  oermag,  unb  bcShalb  befiehlt 
er  mit  gitternbem,  blutloiem  Qkfidjt: 

„Drehen  Sie!  Der  Xcufel  tro&t  unS!" 

«ber  bie  $anb  Sr.  ©^würben  ge* 
horste  bicSmal  uicr/t.  Statt  beffen  ftot* 
terten  feine  Sippen: 

„3cb  fürchte  —  id)  glaube  —  mir  ifr, 
£crr  Vermalter,  als  mürbe  fte  baoon  fterben 

—  cS  märe  (Schabe  —  ■ 

SBantm  Schabe?  3a,  natürlich  GS 
märe  ein  fcr/limincS,  ein  höchft  ocrberblicheS 
SBcifpicl  für  bie  ga^c  gläubige  (Vkmeinbe, 
wenn  ber  Deufel  bis  3ulefet  in  ifyr  trotte 
unb  ihr  gar  mäf)rcnb  ber  Holter  311  .§ülfe 
fämc  unb  fic  für  immer  fhunm  machte. 
2öaS  fönnte  man  bann  noch  in  majorem 
Doi  gloriam  mit  if>r  beginnen?  9fid)tS, 
gar  nid)t8! 

Se.  e^rmflrben  entmirfclte  biefc  An* 
ferjauung  attmälig  berebter.  Gr  mar  ber 
Ucbergcugung,  bafe  jefrt  oieKeieht  ber  Augen* 
blief  gefommen,  roo  ein  milber,  gciftlidjer 


3ufpruch,  etwa  in  Jorm  einer  Dfyrenbeicbte 
ihre  3errnirfö"n9  5U  mtfcen  unb  fte  jur 
Beantwortung  ber  brei  oon  bem  ,§errn 
Verwalter  ihr  oorgclegten  5rag«t  hu  ^u 
megen  oermöge. 

Erinnerte  #err  Siffoo  fic^  plöfclich  ber 
Verpflichtung,  bie  er  Seiner  0naben  gegen» 
über  übernommen,  für  baä  förperlic^e  wie 
für'baS  geifiige  Wofyi  ber  @ut3anget}örigen 
oon  ©cbloß  Sobron  <sorge  }n  tragen? 
@r  büefte  ftc^  IjofKg  auf  «nna  ©erofb'S 
faunt  merfbar  me^r  athmenbc  kippen  unb 
ftampfte,  einen  unocrftänblicbcn  Saut  auä* 
jtojjcnb,  hef^g  mit  bem  regten  frnji  auf 
ben  S3oben. 

Doch  unmittelbar  bavauf  ftiefe  ^err^ifToo 
einen  gmeiten,  pärferen  ?aut  au§.  mar 
unoerfennbar  ein  SchmcrjcuSton,  unb  er 
büefte  fid)  haf^9/  xn  anberer  Richtung,  auf 
feinen  5u§  nieber  unb  30g  au§  bem  Schuh« 
raube  bie  lange  Stahlnabel  bcS  berühmten 
©ottcSgelehrten,  melchc  biefer  in  feinem  (£r- 
ftaunen  über  bie  (£inmifchung  eined  Dritten 
in  ben  oom  heiligen  Suche  oorgefchriebenen 
sJtecht3gang  jur  Srbe  fallen  gelaffcn,  unb 
bie  ber  ftnrter  ^3eregrinu8  fid/  bei  feinem 
entrüfteten  Stuftrcten  in  bie  Sohle  gebohrt 
hatte.  ,§err  Siffoo  entfernte  bie  ^Jabel 
mit  einem  gornigen  9tit(f,  boch  er  hatte 
oergeffen,  ba§  bie  Spifce  berfelben,  um 
mirffamer  ber  5haft  bc§  .^öflenfürfien  3a 
begegnen,  mit  einem  ,§äfchen  oerfehen  mar, 
fo  ba§  feine  Sippen  oor  Schmerj  jneften, 
ald  feine  gemaltfamc  ©emegung  ben  St- 
berhafen  au§  ber  28unbc  heraus  geriffen 
hatte. 

„3nm  Deufel!"  fnirfchtc  .^>err  Siffoo, 
bie  9Jabel  oon  fich  auf  ben  ©oben  gurüd- 
fchleubernb.  Senn  Mi\A)c  auf  gemeihten 
Sippen  im  Allgemeinen  aÜcrbingg  als  eine 
Ucbcreilung  angefehen  merben  bürfen,  fo 
mar  biefer  gemifj  im  höd^ften  ©rabe  burch 
ben  ©ebanfen  gerechtfertigt,  ba§  ba§  gott» 
gefällige  ^unrument,  baö  noch  Don 
unhciligen  $)lut  einer  \yic  geröthet  ge- 
mefen,  offenbar  burch  9rg(ift  bed  unficht- 
baren  ©Öfen  mit  bem  burch  b'e  3u§be- 
bedung  nachrinnenben,  heiligen  $3(ute  eines 
aWitglicbcS  ber  ®efeUfd;aft '  ^cfu  oermifcht 
mürbe. 

Daun  blidte  er  plöfetich  nach  bem  bereits 
bämmerubcu  ^immel,  brehte  mit  einer 
rafchen  ©emegung  bie  Kurbel  gurürf,  lofte 
bie  klammern  ber  (befangenen  unb  fagte: 

ff3ch  t)aht  einen  unauffchiebbaren  ®ang 


Digitized  by  Googl 


531 


$u  t^un;  ©ie  bleiben  Incr  gurücf  unb  be« 
wachen  ba«  2Beib  wä^renb  meiner  Slowe^ 
fentyeit.  3d)  faVicfje  bie  £$ür,  bannt  icf) 
©ie  wieber  ^ier  Dorfinbe.  Stoffen  ©ie  bie 
©crurtljeilte  ungeljinbert  in  Srcifjeit  wadj- 
benfen,  bis  idj  jurücffomme." 

3)ie  ©ruft  ber  au«  iljren  ^efjetn  ge* 
töflcn  jungen  ^rau  atfmtete  jutn  erften 
2J?at  mieber  tief,  bodj  nodj  olme  ©ewufjt* 
[ein  auf,  unb  er  flüfterte,  feine  Sippen  bie^t 
an  ityr  Dljr  legenb: 

„3  cli  gef)e  unb  gebe  2)ir  nod)  einmal 
©ebcntyeit,  ob  $u  mir  antworten  witlft? 
SBenn  idj  wieberfel)«,  fyabe  id)  ba§  Ätnb 
bei  mir,  Don  bem  $u  betyaupteft,  bafj  e« 
ba«  3)einige  fei,  unb  öieUeicfyt  wirft  2)u 
antworten,  wenn  e«  fiatt  deiner  auf  bem 
©tutjl  Hegt  — " 

Gin  jä^er  ©djauer  rüttelte  Slnna  (#e* 
rolb'S  Äörper  au«  ber  O^nmac^t  auf.  Ob* 
befreiter  Seib  richtete  ficb  \}aib  empor;  fie 
öffnete,  ben  «Sprecher  anftarrenb,  geifter* 
Ijaft  bie  Singen  unb  iljr  ü)iunb  ftöfmte, 
Dor  Gntfe&en  gitternb:  „Wein  —  nein  — 
töbten  ©ie  midj  —  nur  ba«  nid^t!" 

3n  $errn  tfiffoo'S  fdjarffidjtigcn  Stugen* 
fiernen  flammte  c3  befriebigt  auf.  ,,3d) 
werbe  Dia)  nid)t  töbten,  fonbern  $u  wirft 
(eben,  um  311  fefyen,  31t  boren  unb  —  ju 
fprea^en,"  fügte  er,  nidjt  mit  einem  tfäcfyem 
wie  guDor,  fonbern  mit  einem  farbonifdjen 
^uefen  ber  9J?unbminfel  fyinju.  „©i«  ba» 
bin  ^afl  $u         Minuten  ©ebenfjeit." 

Gr  tfyat,  wie  er  gejagt,  fct)to^,  ofyte  ftcb 
um  Änna  ©erolb  31t  befttmmern,  bie,  aü*e 
Äraft  ibre«  jermarterten  $örpcr«  gufam* 
menraffenb,  oon  iljrem  <Stur)l  aufgefprungen 
war  unb  ifjm  mit  oer$weiflung«Doflem  ©tief 
nadföufcfymanfen  fndjte,  bie  £bür  hinter  fidj 
unb  fteefte  ben  ©cblüffel  in  feine  Safere. 

G«  war  bie  britte  9cad)mittag«ftunbe 
be«  £ag§,  an  bem  über  ber  bölmtiutcn 
^auptftabt  bie  ©onne  am  Gimmel  unb 
auf  ben  ©efityern  fiegreid)  Ijeroorbradj. 

©ie  t^at  e«  aud)  über  bem  malbigen 
©ebirg«tbal,  in  bem  ©cblofj  l'obron  lag. 
©län^enb  unb  fyerbftruf)ig  fpielte  \\)x  2idjt 
auf  ben  (etyten  braunen  ^Blättern  in  ben 
Säumen  ber  breiten  2UIce  unb  ber  fd)weig* 
famen,  bunften  ©ergwätber,  über  ben 
glifcernben  Sfreujen  be«  &ird)bof«,  auf  ben 
grauen  Ouabern  be«  alten  ©a^loffc«  wie 
auf  bem  Keinen  epbeuumranften  .§äu§djen 
jenfeit«  be«  ©acbe«,  ba«  fo  ftitt  mit  ge* 
fd/loffener  Ifjür  balag,  unb  auf  ba«  §err 


Siffoo  oon  ber  SBo^nung  ©r.  Gbrwürben 
gufa^ritt.  Gr  tr)at  c§  nia^t  ganj  wie  fonfr, 
benn  er  gog  ben  regten  3?u|  etwa«  fa)Iep> 
penb  naa),  bafj  ein  abergtäubifa^e«  ©emüt^, 
ba«  i^n  au«  ber  Tvcvttc  gefe^en,  er)cr  gc* 
neigt  gemefen  wäre,  ben  großen,  überall 
um^er^infenben  üföiberfaa^er  be«  $crm,  at« 
einen  in  2Wenfa)engefta(t  oermanbetten  ©Ott 
in  i^m  gu  oermut^en;  aber  tro^bem,  ob* 
moljl  c«  if>m  ftdjtüa)  ©djmerj  bereitete, 
ajng  ^err  i'iffoo  fa^nell,  faft  noa)  fd^neücr 
a(«  gewö^nüa),  unb  fyatte  in  faum  einer 
Minute  ba«  fteine  ,^)äu«a)en  erreicht. 

2)er  ©lief  be«  ^ratcr  ^eregrinu«,  überaü 
ba«  SerbammenSwürbige  unb  SBevbrec§e* 
rifa^e  31t  entbeefen,  war  fcr)r  fa^arf,  allein 
er  reid)te  bod)  nid^t  über  eine  gewiffe  p^d- 
ftfa^e  ©ren^e  ^inau«.  Gr  oermoc^te  nidit 
über  Söerge  unb  bura)  2öä(bcr  fortzugeben, 
weber  naa)  9?orbweft,  noa)  naa)  ©übwep. 
ißiefleid)t  wäre  ^err  ?iffoo,  ber  uu^eiligen 
2Bunbc  an  feinem  ftufje  gum  Xro$,  noa) 
ni) netter  gegangen,  wenn  er  etwa  auf  %t\)xi 
leiten  Gntfernung  in  bie  erftere  9lid)tung 
)'el)en  gefount  hatte.  Uncnblia)  ffein,  wie 
winjige  3n|"ccten,  ^ätte  er  oiele,  febr  Diele 
mcnfcfylidje  ©eftaltcn  in  bieten  Staffen 
äufammengebrängt  gewahrt,  bie  ftromauf» 
wärt«  Don  Seitmeritj  bitra)  ba«  Glbt^al 
berauffamen.  Dod)  3ugleicb  würbe  er  ge* 
fe^en  ^aben,  ba§  fie  aüe  wie  ©ögetfdjwärme, 
bie  gen  ©üben  gießen,  o^ne  reajt«  ober 
Iuris  Dom  2öege  abjufcbweifcn,  gen  Wittag 
babineiltcn,  unb  er  würbe  feine  !&ege  ebetu 
fall«  fortgefe^t  ^aben,  o^uc  fia)  barum  gu 
befümmern. 

Gr  ^ätte  e«  meüeidjt  unruhiger,  ^afÜ0CV 
get^an,  wenn  er  im  ©tanbe  gewefen  wäre, 
über  bie  93erge  unb  2Bälber  fort  in  graber 
9licbtung  norbwärt«  $u  blitfen.  9?ur  einen 
einzigen  Leiter  würbe  er  freiließ  gewahrt 
Ijabcn,  eine  \)ol)t,  fd)5ne,  männliche  ©eftalt 
mit  beli blaue  11  klugen  in  bem  ernfien,  bang-- 
freubig  Dorauffudjenben  ©cfidjt,  auf  beffen 
faftanienbraunem  .f>aar  bie  weisen  Gebern 
be«  ^ute«  in  ber  £aft  be«  ^itte«  weiten 
gurüdflattcrn.  ?luf  pfablofcn,  f^timtnen 
2Begcn  fommt  er  ba^er  burc^  ba«  faifer- 
lic^e  ©ö^men.  ©ein  eble«  ^Pferb  ift 
febwei^bebeeft  unb  feuert  Don  ber  ?lnftren» 
gung.  $ber  e«  ift  nod)  weit,  fcfyr  weit  — 
ju  weit  für  $id>,  ?(nna  ©erolb  —  bie 
tiefe  9ta$t  wirb  fommen,  c^'  er  ©ajlo^ 
Jobron  erreicht. 

©ielleidjt,  ba§  fetrxn  Siffoo'«  §aar  einen 


Digitized  by  Google 


532 


SHhiftrirtf  £eittfd)f  SWonatef» cfte. 


Slugenblicf  fidj  entfefct  emporgerichtet  haben  (  bcneS  £auS  lag,  ba  ritt  Scnj  SBlatfa  oor* 
würbe,  wenn  er  ben  einfamen  Weiter  gefefjen.  j  über  unb  pfiff.  Gin  fdjrifler,  oogelrufarti* 


Uber  er  hätte  fc^neU  gerechnet  —  gerech* 
net  unb  gelächelt  mit  ben  meinen  v>äbncn 
unb  feine  sBcgc  fortgefefct,  nur  noch  feinet* 
ler,  fiürmifct/er,  blifcartig. 

^Iuct)  oon  Sübweft  fommt  ein  einfamer 
Weiter  herauf,  febergefchmücft  wie  ber  an 


ger,  eigentümlicher  ^Jftff  war  eS,  wie  ber 
Rattenfänger  Don  Jameln  ihn  auch  ro°W 
auSgcftojjcn  haben  mochte,  unb  noch  eh'  er 
ocrflungen,  frreefte  ftch  heftig  ein  aufher* 
chenber  $opf  auS  ber  $hür  °&cr  au8  ^m 
Jenfter.  Gin  $opf,  ber  noch  eben  gleich* 


bere,  unb  mit  runbum,  aber  anbcrS  fudjen*  i  gültig  ober  verbroffen  oor  ftch  ^irtgcbltcft. 


ben  klugen,  wie  er.  (bleich  bem  SBirbet 
winb  jagt  er  über  bie  Glbbrücfe  oon  fiiu 
bunjlau,'er  hat  faum  eine  Stunbc  gebraucht, 
fte  oon  ^jJrag  ju  erreichen.  Doch  auch  er 
ift  noch  toeit,  fct)r  weit  —  51t  weit  für  Dich, 
Slnna  ©erolb  —  unb  über  deinen  klugen 
wirb  tiefe  Wacht  fein,  eh'  er  Schlofj  Vo- 
bron  erreicht. 

(Sie  fommt,  Anna  ©erolb,  grab'  jefet 
fommt  fie  unb  legt  ftch  über  Dein  arme« 
qualooflcS  >>t>  Wlxt  einem  Schauer, 
fcfmetl  wie  ber  Slifc,  Ijat  fte  eS  erreicht 
unb  umwebt  cd  barmherzig  mit  ihrem 
©chatten,  bamit  Du  treu  bleiben  fannft  bis 
in  ben  lob. 

©üfeteft  Du  eS,  Senj  SBtatfa,  wie  Dein 
fchnaubenbeS  ^Pferb,  baS  ben  ,§eimwcg  ju 
feiner  Grippe  erfenut,  Dich  ahnungslos 
über  bie  Sörücfc  oon  SUtbunjlau  trägt! 
SBüfeteft  Du'S  —  Du  oermöchteft  boch  nichts 
baran  ju  änbern,  benn  eS  ift  noch  manche 
Weite  bis  Sobronfchlofe. 

Äbcr  wenn  Du  eS  wüfjteft,  Würbeft  Du 
boch  noch  fcimclter  bahinfliegen.  Du  wür^ 
beft  nicht  ab  unb  ju,  wenn  auch  not*?  f° 
furz,  anhatten  — . 

$ätte  §crr  2iffoü  gen  Sübweft  z«  fehen 
oermocht,  er  würbe  Scnj  Üßlatfa,  faü*S  er 
ihn  in  ber  ungewohnten,  friegerifchen  £our* 
ttüre  erfannt  t)ätte,  nicht  nur  für  einen 
^aufircr,  ciuen  Äärrner,  einen  ©aufler, 
einen  ^5offenrci§er,  einen  £anbfar)rer  —  er 
würbe  3Ben$  äölatfa,  ben  Storger,  ben 
Ärämer,  ben  Sternbeuter,  ben  3citung3* 
träger,  ben  l'uftfpringcr,  ben  ©agabunben, 
ben  wanbernben  ^3icfelhäring,  ben  \)axnu 
lofen,  luftigen,  närrifchen  SlHerweltSwcnj 
aitct)  für  einen  Ruberer  gehalten  ha&cn- 
A-iir  irgenb  ein  unheimliches  (^cirhöpf,  wie 
ber  Wattenfänger  oon  Jameln,  ber  nur  ju 
pfeifen  brauchte,  bajj  bie  ^inber  in  ben 
(Straften  jttfammen  unb  hinter  ihm  brein* 
liefen  auf  Wimmermieberfehr. 

GS  war  merfwürbig.  2£o  auf  bem  öben 
."podjlanb,  baS  ftch  norbwärtS  oon  ber  Glbe 
emporbehnt,  ein  eiufamcS,  wie  auSgcftor* 


unb  ben  eS  plögtid}  blifcartig  1k*  Ii  über« 
flog,  wie  ber  Sonnenfd*ein  bie  ©eftchter 
auf  ben  büfteren  ©äffen  oon  ^rag.  Dann 
ftanb  ber  Äopf  mit  bem  Körper  jufammen 
fd)on  braufen  oor  ber  £>ütte,  unb  ber  Wei* 
ter  fagte  nichts  alS:  „ßomm,  eS  ifl  3eit!" 
unb  war  fchon  wieber  baoon. 

Doch  nit  ai,f  Dcn  Wf  *>c$  gcfpenfiifchen 
©afkS  oon  Jameln,  fam  eS  hinter  ihm 
brein  unb  bezeichnete  feine  Spur.  Äaum 
eine  ü)iinute,  nachbem  er  oerfchwunben, 
üerliejj  ber  (berufene,  gleich  ben  ftinbern 
beS  StäbtchcnS  an  ber  Üßefer,  feine  §üttc. 
SBeib  unb  $inber  brängten  um  ihn  her, 
boch  deiner  fuchte  ihn  $u  halten.  SJcit 
glän^enben  Äugen  fahen  fte  it)m  nach,  »*« 
er  haftig  mit  einem  oerrofteten  Schwert, 
baS  er  auS  einer  geheimen  ?abe  feiner 
Cammer  geholt,  mit  einer  alten  *J$artifane, 
mit  einem  §anbbcil  ober  einer  ;!pacfc  bem 
Pfeifer  nachfolgte,  ohne  feine  ßlcibung 
ju  wechfeln,  ohne  Stuffchub,  faft  ohne  SUk 
fchieb. 

$crr  8iffoo  far),  wie  gefagt,  ju  2Benj 
©latfa'S  ©lücf  baS  3ldeS  nicht  unb  tjatte 
fomit  feinen  "ilnlafj,  fchon  in  ber  Stillt  beä 
©ebanfeuS  ein  ©cricht  über  bie  3<»»beTet 
beffelben  abzuhalten.  Gr  trat  in  baS  fteinc 
GphcuhäuSchen  ein  unb  in  baS  3immeT, 
in  welchem  er  am  borgen  juoor  bie  Keine 
sDiinatfa  währenb  beSÄranfenbefuchcS  ihrer 
ÜÄuttcr  bei  Seiner  Ghrwürben  §u  bcauf» 
ftchtigeu  oerfprochen  hatte. 

GS  war  ein  Unglücf,  bafj  eS  ftch  heraus^ 
gefteQt  liaiic,  baft  eben  %nna  ©erotb  an 
ber  Äranfljeit  Sr.  Ghrwürbcn  bie  Sc^ulb 
trug  unb  eine  $ere  war,  aber  ^»err  ?iffoo 
fonntc  nichts  bafür.  Gr  hatte  ftch  begreif* 
lichcrwcifc  nicht  im  Stanbc  gefet/en,  baS 
Wab  ber  göttlichen  ©erechtigfeit,  ba8  jer^ 
malmenb  über  bem  fchulbigcn  ^aupt  ber 
Üftuttcr  hinging,  aufzuhalten,  aber  er  hatte 
eS  für  feine  heiligte  Pflicht  erachtet,  baS 
ihr  in  ©etreff  beS  unfcit)ulbigen  ÄinbeS  er* 
tt)eiltc  33erfprechen  aufS  gewiffenhaftefte  zu 
beobachten.   Da  feine  Obliegenheiten  im 


Digitized  by  Googl 


3rnftn:  SRinatfo. 


533 


Dienfte  Sr.  Gmaben  ilmi  jcboch  rtic^t  ein 
unauSgefcfeteS  Verweilen  bei  ber  Keinen 
Sttinatta  Derftatteten,  fo  war  feine  ftürforge 
barauf  gerietet  gewesen,  ein  paar  juoer* 
täffigcrt  Seilten  oon  jenfcitS  beS  93act)eö  baS 
üerwaifte  $auS  mit  feinem  lebenbigen  $n* 
halt  anjuDcrtrauen,  nnb  ben  (enteren  ttjrer 
Dbfwt  mit  bem  ftrengen  JBcbcuteu  jn  über* 
geben,  bafc  fte  ihn  bei  feinem  höchften  3orn 
bis  gu  feiner  fttücffehr  ju  bewachen  nnb 
9iiemanbem,  fei  cS  wer  eS  fei,  ber  unter 
bem  Vorwanbe,  baS  Sfläbchen  holen  ju 
füllen,  fommen  möge,  bieS  $u  Derfiarten 
Ratten. 

§err  SiffoD  fragte  beö^atb  beim  (Sin* 
treten,  währenb  fein  ©tief  unruhig  baS 
3immcr  burehfehweifte : 

„3Bo  if*  baS  Äinb?" 

3n  ben  3üa,en  ber  beiben  .§üter  ber 
Verwaiften ,  bie  feine  pflichttreue  if>r  be* 
freflt  ^atte,  lag  ein  etwas  aaghaftcr  31uS* 
bruef.  Sic  jauberten  mit  ber  Antwort  — 

„£unbe!"  fnirfdjtc  #err  Siffoo,  „Sty 
besagt  c8  mit  (Surem  Äopf,  wenn  $hr 
eS  (Such  habt  nehmen  laffen!" 

9fun  nahm  ßiner  ftottcrnb  baS  2Bort: 
„5Bir  glaubten  —  mir  bauten  —  weit 
3h"  ®noben  felbft  fam  uub  fagte,  baS 
£inb  thue  ihr  £eib,  »eil  feine  SDhitter 
nicht  —  " 

„333er  fam  unb  fagte  baS?" 

„3hro  ®naben,  bie  iyrau  Gräfin  — " 

„Sie  felbft?  Unb  fte  nahm  eS  felbft 
mit  fich?" 

„3a,  wahrhaftig"  —  „wahrhaftig," 
fügte  ber  Slnbere  betheuernb  bei. 

„Unb  wann?" 

„Vor  einer  Stunbe."  „3a,  wahrhaft 
tig,  Dor  einer  Stunbe,"  wicberholte  baS 


$crr  ?iffoo  far)  fie  eine  2Beile  ftarr  an. 
„Sie  felbft,  e8  ift  gut,  ift  am  befkn,"  mur* 
melte  er  tonlos.  „GS  ift  gut,"  mieber* 
ljolte  er  auch  lai,t'  »Der  2Bunfch  ber  Stau 
©räfin  fleht  natürlich  über  meinem  ©efeljl 
unb  3hr  wußtet  ihm  gehorchen." 

Die  Cbforge  beS  $erru  Verwalters, 
bie  er  Derfprochen,  war  bcwunbernngSwür* 
big.  Sie  erftreefte  ftch  nicht  nur  auf  bie 
menfdjliche,  fonbern  fogar  auf  bie  Dierfüfjige 
@iuwohnerfchaft  bcS  Derlaffenen  £>aufe8, 
benn  er  fragte  plöfclich: 

„2Bo  ift  ber  grojje  #unb  beS  5ör* 
fkr8?" 

<5r  war  mitgegangen.  DaS  ßinb  hatte 


gefagt:  „$otnm,  2Wil,  nicht  wahr,  ber  gute 
OWil  barf  mit?"  unb  bie  ftrau  ®räfm 
hatte  geantwortet :  „  Öemijj,  Sflinatfa ;  fomm, 
^ilofch." 

£crr  Siffoo  runzelte  bie  Stirn.  „SNaeh 
beu  ©eftänbniffcn,  welche  bie  fixem  beS 
ftörfterS,  bie  ftch  als  ^>crc  befannt,  gemacht, 
ift  biefer  £mnb,  ber  ihr  ftctS  eine  auffällige 
Slnhänglichfeit  bemiefen ,  ein  äufjcrft  ge- 
fährliches unb  boShaftcS  Wjfot,  unb  wer 
ihn  anzutreffen  unb  unfehäblich  ju  machen 
vermöchte,  würbe  fidt)  ein  Vcrbienft  —  auch 
befonberS  um  3hr0  ©naben  —  erwerben. 
Oh*  »oijjt,  bafj  ict)  ein  Verbicnft  ftetS  lohne, 
wo  ich  cg  finbe." 

Der  Sprecher  griff  in  bie  Xafchc  nnb 
legte  einige  größere  Silberjtthfc  auf  ben 
Üifch,  welche  bie  beiben  oerbienfttichen  unb 
pflichtmäjjig  gehorfnmen  Untertanen  Sei* 
ner  Ömaben  mit  lüfternen  klugen  oerfchlan» 
gen.  Dann  »erliefe  #err  Viffoo  baS  3im» 
mer.  @r  ftanb  Dor  ber  Xfyüx  beS  flcinen 
(SpheuhäuSchcnS  Hill  unb  blirfte  auf  baS 
Schlofj,  beffen  Dach  Dom  Ickten,  abftnfen- 
ben  Sonncnfhahl  geröthet  war.  Ginen 
Moment  fehien  cS,  als  ob  er  ben  2£eg  ju 
bemfelben  hinüber  einfehtagen  wollte,  bann 
murmelte  er: 

„@ebulb!  iDceine  ^föchologie  müfete 
mich  betrügen,  wenn  bie  Drohung  allein 
nicht  fdjon  ihren  3wecf  erreicht  hat,"  unb 
lenfte  wieber  bem  pfarrhaufe  ju. 

6r  gog  ben  ftu§  noch  n,e^r  «ach,  als 
ba  er  baS  ,§au8  uerlaffen,  bod)  feine  3üge 
brüeften  gu  fehr  gefpannte  Erwartung  auS, 
als  bafe  ber  Schmer^  ben  er  beim  $(uftre* 
ten  empfanb,  biefe  gu  überwinben  im 
Staube  war.  Seife  fehritt  er  an  bem  gro* 
§en  ©emach  oorflber,  in  welchem  bie  front« 
men  ©rüber  ber  OJefedfchaft  3efu  fich  burd) 
bie  Vermittlung  ber  teufchen  3ofcphe  oon 
ber  chrifttichen  ^nftrengung  beS  JageS  er* 
holten,  nahm  ben  Schlüffcf  uub  öffnete  bie 
2\)üx  ju  bem  Sanctuarium  Seiner  ©h** 
würben. 

(SS  bämmert  fc^ncü  im  Wooember,  fobalb 
bie  Sonne  unter  ben  ^orijont  gewichen, 
unb  baS  nach  Horben  belegene  3i»,mcr 
war  fchon  mit  einem  halben  Zwielicht  er* 
füllt,  ba[;  ber  (Sintretenbe  fich  gewiffernta* 
feen  erft  einige  Sccunbeu  lang  über  bie 
Veränberung,  bie  bartn  ftattgef unben,  orien* 
tiren  mufjte.  Dann  erfaßte  baS  5luge  guerft, 
ba§  ber  in  ber  Witte  befinbliche  .^erenftuhl 
leer  ftanb  uub  bafj  biejenige,  bie  ihn  frü* 


Digitized  by  Google 


534 


miuftrtrte  ©eutftbe  fflonatSbefte. 


her  eingenommen,  fcitmärtS  baoon,  ber 
Sänge  nad)  auSgeftrecft,  in  if>rer  weißen 
Umhüllung  regungslos  auf  bem  ©oben  lag. 
93on  fonftiger  Slnwcfcnhcit  eineS  lebenbigen 
SBcfcnS  nahm  man  anfänglich  nur  ein  un* 
ruhiges  Schnaufen  in  ber  entlegenflen 
Gcfc  bcS  3immerS  wahr,  bis  baS  Singe, 
fich  orientirenb,  in  bcrfelben  baS  ©eftd?t 
•Seiner  ©h^wüben  entbcefte,  baS  auf  ben 
meinen  ftlecf  ftierte,  ber  unbeweglich  bie 
Wxttt  beS  ($emad)e3  einnahm. 

$err  Siffoo  t^attc  unbewußt  gefragt: 
„2BaS  ift  ^ier  gef^chen?" 

„3efu8  SWaria  feien  gebanft,"  ftammclte 
(Seine  ©l)r»ürben,  „baß  Sie  mieberforn- 
mcn.  3d)  glaube  —  eS  ift  mir  —  fic 
rührt  fich  fd)on  feit  fünf  9)cinutcn  nicht 
mehr  —  als  ob  fte  tobt  — " 

„Dobt?"  fdjrie  §crr  Siffoo  auf.  @r 
warf  einen  ©lief  über  baS  ©efufy  beS 
eifrigen  .§irten  ber  Sobroner  §cerbe,  baß 
biefer  unwiflfttrlich  nod)  weiter  in  bie  (Scfe 
jurfirfirirf),  unb  trat  auf  baS  regungSlofe 
iföcib  gu.  Wafd)  fnietc  er  neben  it/r  nteber 
unb  taftete  mit  ber  $anb  über  ber  Sein* 
wanb  nach  ihrem  $ergen.  Dann  fließ  er 
einen  mitbgcllen  ^lud)  auS,  riß  mit  frampf- 
Ijaftem  ®riff  baS  Dobtcnhemb  oon  ir/rer 
©ruft  unb  ftarrtc  auSbrucfSloS  barauf  Inn. 

Die  rechte  <§anb  Äuna  ($erolb3  lag 
auf  i^rem  $crgen,  ruhig,  ftifl,  unbewegt, 
wie  alleä  Slnbere.  Wur  war  fie  um  etwas 
jufammengeichloffen,  baS  fie  gehalten,  als 
fte  noch  regiingdfä^ig  gewefen,  unb  oon 
bem  fte  jefct  gehatten  würbe.  Sin  bÜnneS, 
gierlieheS  ipeft  —  langfam ,  miberwiüig, 
wie  oon  einem  Stouubc,  löften  ftch  bie  ^alb= 
crfalteten  Ringer  ber  jungen  fixan  unter 
$>crrn  Siffoo'S  .§attb  oon  bem  ®egenftanbc 
unb  feine  Slugeu  tonnten  eS  beutlich  ge* 
wahren.  Sic  tonnten  beuttich  im  Dttnfel 
ber  Vergangenheit,  ber  er  nicht  beigewohnt, 
lefen.  Sie  fallen  VI  ll  flar,  bis  gu  bem 
Moment,  wo  9lnna  ©erolb'S  oergwctfelnber 
JBlicf  bie  heiüge  Wabel  am  ©oben  gewahrt 
unb  mit  lefeter  tfraft  fleh  ^aftig  gebüeft 
unb  ihren  feinen  Stahl  fehnefl  unb  feft  ba* 
hin  bewegt,  bis  auS  .§eft  hineingepreßt, 
wo  ihr  gittcrnbcS,  h°ffnungSlofeS  $erg 
flopftc. 

2Bie  wenig  braucht'S,  um  oiel  Jammer 
unb  oiel  ®lücf  gu  beenben,  baS  wcchfel* 
oofl  im  ^ergen  pocht.  Wur  eben  mit  ber 
Spifcc  ber  fettigen  Wabcl  31t  berühren 
hätteft  Du  cS  gebraust,  ?lnna  ®erotb  — 


aber  waS  Du  im  Sebcn  thateft,  Du  oofl= 
brachteft  eS  immer  oofl  unb  gang,  mit 
feftem  Sföutlj.  Unb  oofl  unb  gang,  mit 
feftem  SWutt),  ftießeft  Du  auch  anS 
.fteft  ben  fleinen  Stahl  Dir  inS  £erg.  — 
2Btc  friebtich  fein  $>eft  ba  ruht!  Strand 
nur  gitterte  eS  noch  rott  oer  legten  Sehwtn* 
guitg  beS  SebenS  auf,  bann  war  eS  ftUL 

48ar  cS  beun  ber  lefcte,  ber  einzige 
Jrettnb,  Stnnaöerolb?  ®ab  eS  fetn2Nit 
tet  mehr,  um  bie  Hoffnung,  bie  auf  3Dich 
gebaut,  bie  Siebe,  bie  an  Deinen  Sippen 
hing,  baS  almungSlofe  Seben  in  2)ir  gu 
retten  —  gab  eS  fein  anbercS  Littel  mehr 
um  Slücm,  3tHem  treu  ju  bleiben,  bis  in 
ben  lob? 

Wein,  eS  gab  feinS.  £>  hätte  eS  etueS 
gegeben,  benn  2)u  I)ait:fi  gern  gelebt, 
^tnna  ©erolb!  2)a6  i'cben  ift  fo  freubig, 
fo  freunblich  unb  fo  wann,  unb  ber  Xob 
fo  einfam  unb  fo  falt.  6S  ift  fo  fchwer. 
int  ftttthling  gU  fterben,  auf  ben  man  ben 
langen  Sßinter  I;inbnrdi  geharrt,  unb  eS 
ift  ber  tefetc  9cooembertag,  ber  heute  geht, 
unb  mit  bem  Frühling  bricht  bie  ÜRaifonne 
herein  über  ©öhmen.  3e^n  ^ahre  \)abtn 
Deine  Slugcn  auf  fte  geharrt,  Stnua  ©e- 
rolb,  unb  ba  fte  fotnmt,  follft  2>u  fte  nicht 
mehr  fchen. 

^ann  eS  ein  Xroft  fein,  baß  Du  ©ine 
oon  Xaufenben  bift,  bie  man  gleich  Dir 
im  Wanten  beS  Rimmels  fortgefchleppt,  ge= 
martert,  getöbtet?  (Sitte  oon  Dielen,  otelcn 
Xaufenben.  —  Äann  cS  ein  Droft  fein, 
baß  über  Deinem  falten  $ntli(}  noch  l?ei§c 
!Xhränen  geweint  fein  werben,  bie  Dir 
nachfolgen  in  bie  (Srbe  hinunter  unb  SDeht 
cngeS  Doppelgrab  überftrömen,  auf  bem 
nichts  flehen  fod  als  bie  ftolgen,  ftolgcn 
©orte:  „Dreu  bis  in  ben  lob"  —  ? 

Dir  fann  eS  Zxo)t  fein,  Änna  ©erolb, 
benn  Du  braucht  feinen  Üroft  mehr.  Der 
Stapel,  ben  Deine  vnmb  ftch  inS  ^>erg 
gepreßt,  war  immer  noch  ein  ftreunb,  benn 
er  fchüfttc  Dich  oor  bem,  was  herber,  er« 
barmungSlofer  gewefen  wäre.  Kber  ber 
Stachel,  ben  Deine  §anb  benen  inS  §erg 
gepreßt,  bie  Dich  ba  ftnben  werben,  'ilnna 
ÖJcrolb,  im  $crenhcmb,  blutbebeeft,  ^er* 
martert,  tobt  —  er  witb  rtefenr)aft  an» 
wachfen,  gum  Schwerte,  gum  Speer,  gur 
.^cllebarbe  werben,  bie  ftd)  tu  bie  ^er^en 
berer  bohren,  welche  Dich  gemorbet,  bie  fie 
gerwühlen  unb  gerfleifchcn,  bie  feine  Önabe, 
feine  ©armhergigfeit ,  feine  *Dccnfchlic^feit 


Digitized  by  Google 


5H5 


tnef>r,  feinen  Gimmel  fennen  werben,  als 
3>id)  $u  räd)en,  unb  feine  £)ötle,  als  ba3 
tfebenSmarf  bercr,  meldje  $id)  getöbtet. 
2>u  bift  nur  Sine  oon  Dielen,  Dielen  lau* 
fenben,  Änna  Gerolb,  aber  2)u  ^afl  SDid) 
ben  böfen  träumen  93öljmen3  $ugefeQt, 
bic  ftd)  nid)t  mehr  im  £agc3lid)t  in  Grä* 
bern  Derfricd)en,  fonbern  oergelteub  über 
neue  2cid)en  unb  neue  Gräber  bahmftür* 
men  »rollen.  3)ein  tobte«  Geftd)t,  finita 
©erolb,  e3  blirft  aud)  auS  ben  (Strafen 
ber  neuen  (Sonne  r;erab,  bic  Söhnten  ju 
erhellen  beginnt,  unb  baS  Singe,  ba$  ihm 
begegnet,  ba8  3)u  ftnfter  anblirffr,  roirb 
ben  lag  nid)t  mehr  fc^en. 

SRadjc  —  Stad)«  —  föadje  für  3>id), 
9lnna  Gerolb,  bie  3)u  nnr  ßine  bift  oon 
Jaufenben! 

(€d)(u§  Mflt.) 


^rdjüektomfdjes  aus  Stellten. 

SS.  $ra&f. 

"Jiatbtrutf  fttrb  flcridnli*  »«folgt. 

ileapct  gilt  ben  meiften  ^talienreifenben, 
—  fclbft  and)  fold)en,  benen  ein  längerer 
Aufenthalt  im  i'anbc  jcnfeitS  ber  2llpcn  Der* 
gönnt  ift  —  als  (Enbrel  ihrer  $Retfemünfd)e 
unb  fomit  als  Scnbepunft  $ur  föütffehr 
nadj  bem  Horben.  93on  ben  Dielen  tau* 
fenb  ^rernben,  bie  alljährlich  Italien  über* 
flutten,  bleiben  nur  Wenige  übrig,  bie  fid) 
yt  einer  Ueberfaljrt  nad)  3 i eilten,  nod) 
2Benigere  freilich,  bie  ftd)  $u  einer  2Htrd)* 
rranberung  ber  füblidjen  £h«*c  beS  itali* 
fdjen  fteftlanbeS  entfd)tießen. 

@rffiUt  Don  ftetS  rocdjfctnben,  lebhaften 
ßinbrfitfen  burd)  Äunft  unb  Kultur,  burd) 
l'anb  unb  33olf  —  Dielleicht  faum  im  Stanbe, 
ba§  Gefehcne  $u  fügten  unb  \\\  Derbauen, 
fommt  ber  föeifenbe  nad)  Neapel.  (5nt* 
Weber  bringt  er  fd)on  ein  geroiffeS  ©ebürf* 
ntfj  nad)  $Rul)e  mit  ober  e8  fteOt  ftd)  bort 
unbebingt  bei  tym  ein.  ^cad)  (Erholung 
trachten  afle  (Sinne  —  ido  mürbe  man  fie 
et/er  auffudjen  unb  audj  gu  finben  fyoffcn 
a(§  in  ber  unübertroffenen  <5djönf>eit  unb 
granbiofen  Stühe  ber  9catur?  —  Önbcffen 
follen  mir  und  nod;  nid)t  fo  oljnc  Weitere* 
ihrem  Genuffe  Eingeben;  benn  in  Neapel 


ift  5»ar  ohne  Diel  2Rülje  für  (Selb  Sltlc« 
feil,  —  nur  feine  SRulje,  unb  »er  im  übrigen 
Italien  meniger  Gelegenheit  hatte,  fübltdje 
l'ebcnbigfeit  fennen  $u  lernen,  ber  mirb  in 
Neapel  baä  $$erfäumte  in  intereffanter  aber 
feincSroegS  angenehmer  2öeife  nachzuholen 
gelungen. 

©8  mar  an  einem  föftlidjen  Slbcnbe  ber 
erfien  Jage  beS  ÜNai,  als  mir  unS  als 
^affagicre  für  Palermo  an  S3orb  be§  $ur 
Abfahrt  bereit  liegenben  2)ampfer§  begaben. 
Qltt  prad)tDoUcr  ^oubenfdjein  warf  fein 
magiidH'o  Vidjt  auf  ben  Golf  unb  jog  lange, 
glän^enbe  92ef(ere  in  bem  fafi  fpiegelglatten, 
bunfeln  Speere.  2)urd)  jahlretdjc  l'idjtcr, 
oon  beut  tief  aufgebogenen  (Stranbc  b\i 
ju  ben  .§öfyen  tynan  cr^eAt,  marfirte  fidj 
bie  ©tabt  in  ir)rcr  Ungeheuern  ^lu i?t cljnung 
unb  bei  mettem  großartiger  ald  bei  Üage 
zeichneten  ftd)  bie  (Sonturen  beS  bunfcl 
unb  brohenb  baneben  liegenben  5JefuDÖ 
anf  beut  Haren  ^immel  ab.  2)ann  unb 
mann  entflieg  unter  bumpfen  abgebrochenen 
Jonen  eine  /"veneria  nie  bem  fdnoargen  5ha 
ter,  grelle  dontrafteer^eugenb  gu bem  blaffen 
Wonblichte.  Salb  genug  ent&og  ftd)  Neapel 
unfern  ©lirfen.  ©ic  manbten  ftd)  nun  bem 
flaren  sJcachthimmel  unb  beut  bunfeln  2Kcerc 
auSfchließlich  ju.  Jiefe  ©tille  —  auSge^ 
nomuten  baS  regelmäßige  unb  beSr)atb  batb 
nid}t  mehr  ftörenbe  Geräufd;  bed  oorroärtd 
eilenben  ©dnffeS  —  umgab  unö  unb  fo 
fam  enblid)  eine  mohlthuenbe  IRuhe  über 
bie  in  fteter  (Spannung  erhaltenen  (Sinne. 
2)ie  gaujc  9iaeht  gärten  mir  gern  auf  bem 
33erberf  in  unfere  35cdcn  eingehüllt  $u* 
bringen  mögen;  nad)bem  roir  aber  (Sapri 
gefreu^t  hatten,  groang  und  bie  auf  bem 
offenen  flfteere  beträchtlich  junehmenbe  Äälte, 
in  bic  Äajüte  hinab^ufteigen.  Km  folgen* 
ben  borgen  maren  fd^on  leifc  Umriffe  Don 
(Sicilien  ftchtbar;  buftig  h<UMau  tauchten 
fie  aud  bem  tiefblauen,  burd)  Meine  n>ci$e 
(Sd)aumfpi$en  gefräufelten  il'ieerc  empor; 
bie  (Sonne  au§  Dödig  molfenlofem  Gimmel 
malte  Jarben  barauf,  bie  auf  einem  gc* 
treuen  ©Übe  miebergegeben  bei  und  (Söhnen 
beä  Horbens  ein  ungläubiges  &opffd)ttttclu 
heroorrufen  njürbeu.  3mmcr  größer  unb 
Deutlicher  geftaltete  fid)  ber  Enblid  ber 
^nfel;  batb  hatten  mir  einen  großen  Xr;eit 
ber  nörblichen  Äüfte  in  ber  Gcftalt  einer 
ununterbrochenen  Äette  höh«  Gebirge  oor 
und;  balb  tieß  ftd)  aud)  bie  Sage  ^a* 
lermo'S  beftimmen,  ber  burd)  feine  ^axah 


Digitized  by  Google 


3Cfttftr!rt<  Seutfcbe  9»cnat«bt fte. 


536 

terifhidjen  ßonturen  auffällige  SUtonte  tytU 
legrino  fignatiftrtc  bie  unweit  feineS  ftußeS 
gelegene  Stabt.  ftach  fechjehnftünbiger 
etwa  gwölf  UI>r  «Wittag«,  liefen  wir 
glücflicf)  dot  "Jlnfer. 

Slbgefeljen  oon  bem  frönen  £afen  unb 
ber  wunberooflen  gebirgigen  Umgebung 
bietet  bie  eigentliche  ©tabt  an  ber  <5ec* 
feite  h»«  feinen  großartigen  ftnblicf.  @8 
fc^tt  hier  fomor)!  an  ^eroorragenben  $öau* 
werfen  wie  auef)  an  bem  gur  ^eroorbrin* 
gung  pittoreSfcr  SBtlber  nötigen  SBechfel 
im  Terrain:  Palermo  liegt  ootlftänbig  in 
ber  ebene,  Söeim  erften  betreten  ber  Stabt 
wirb  man,  oon  Neapel  fontmenb,  eine  gc* 
miffe  SMtrftigfeit  im  allgemeinen  äußern 
2lnftridj  unb  ÜÄangel  an  33erfeljr  empfinben. 
2)ie  §auptfh-aßcn  haben  im  SBerbältniß  jur 
£änge  nur  geringe  ©reite,  fic  finb  einge* 
faßt  mit  ljoljen  Käufern,  bie  fidj  alle  in 
ben  nie  feljlenben  eifernen  ftenfterbrüftungen, 
offenen  unb  oergitterten  üöalconS  wie  in 
ihrer  gefammten  arefnteftonifeben  Söehanb* 
lunggweife  gleiten.  3°Pf*9c  Äirdjen,  mit 
ben  ^a^aben  in  bie  »päuferflmlit  eingebaut, 
unterbrechen  ab  unb  $u  biefe  Monotonie, 
meiere  bie  etwaigen  Hoffnungen,  in  ^a* 
termo  ein  romantifd)c$  (rnfemble  gu  finben, 
bebeutenb  herabfiimmt.  $ie  allgemeine  $ln* 
läge  ber  Stabt  jeigt  infofem  gan$  moberneS 
Gepräge,  atd  fie  oon  jmei  ftd)  redjtwinl [tri) 
fdjneibenben  ^auptftraßen  gebilbet  wirb. 
$>ie  ^urdjfreujung  ift  311  einem  frei«* 
runben,  feboch  nicht  ferjr  großen  ^lafce  er* 
»eitert,  oon  bem  ab  ftd}  oier  ganj  impo* 
fante  ^erfpectioen  nach  ben  oier  £aupt* 
tt)oren  ber  Stabt  eröffnen.  3n  ben  auf 
biefe  ©eife  gebilbeten  oier  Ouartieren  ber 
Stabt  ^errfc^t  nun  hinficbtlich  beS  £uge8 
ber  «Straßen  ba8  gerabe  ©egentheil,  neben 
wenigen  <}Mä(}en  treffen  mir  auf  ein  ®c* 
wirre  meift  furjer  unb  gewunbener  Straßen, 
in  welchen  fich  ber  ftrembe  nur  mittelft 
eineS  ©tabtplaneö  unb  bann  fclbft  mür)fam 
orientiren  fann. 

Sflcoor  wir  un8  nun  ber  ^Betrachtung  ber 
jpauptmonumente  guwenben,  ift  e§  nöthig, 
einige  furje  gerichtliche  s)*oti3en  baju  mit* 
junctjmen. 

2öir  übergehen  —  weil  für  baS,  ma8 
wir  heute  in  '•ßarlermo  antreffen,  nicht  mei* 
ter  in  SBctradt)t  fommenb  —  bie  älteren 
^erioben.  (58  genüge,  baran  gu  erinnern, 
baß  bie  (Stabt  oerotöge  ihrer  überaus  gün* 
fKgcil  l'age  ferjon  im  SUtcrthume  eine  \)o\)t 


öebeutung  hatte,  Shich  nicht  ein  einziger 
wahrnehmbarer  SReft  giebt  un8  Äunbe  bar* 
über;  erft  bie  jüngfie  3eit  hat  un§  burch 
bie  —  rein  gufäflige  —  (Sntberfung  eines 
frönen  muftoifchen  ^ußbobenS,  tief  unter 
bem  heutigen  «ßflafter  oerborgen,  ben  be- 
weis geliefert,  baß  auch  in  ber  alten  ^ßa* 
normuS  bebeutenbe  SBerfc  oorhanben  fein 
mußten.  93ei  ber  Jhcitnng  be«  römifdh« 
Meiches  im  3at)rc  395  fam  bie  3nfcl  ju 
beffeu  weftlicher  .*pä(fte,  an  beren  ©efdncfen 
fie  fortan  theilnahm.  -Tann  bind)  Tl'-:c 
borid)  ber  SBotmäßigfeit  ber  £>ftgoth«n  un* 
terfkat,  warb  fie  biefen  im  Sahre  536 
burch  öeßfar  entriffen  unb  fomit  griechische 
i^rooin^.  SJieleS  unb  ©chmercS  muß  bie 
3nfel  unj(r  ocr  b^antintfehen  ^errfebaft 
gelitten  haben,  bie  Dielen  mißlungenen  33er* 
(liehe  ber  ©icitianer,  ba§  oerhaßte  ^odi 
ab^ufchütteln,  liefern  bie  SJeweife.  9?ach 
.perrfchaft  lüfterne  griechifche  (Generale 
fchürten  bie  Äufftänbe;  aber  tro^  ihrer  §um 
Abfall  oerführten  Gruppen  \u  fchwach,  bie 
Olnfel  in  ihre  (Gewalt  gu  bringen,  fuchten 
fte  bei  bem  mächtigen  (Stamme  ber  ;)lq.h!a- 
biten  in  Hfrifa  ^iülfc.  ^m  3ahre  827 
lanbeten  bie  erften  (Saracenen,  brangen  fieg* 
reich  öor  unb  brauten,  währenb  anbere 
Stäbte  —  oor  allen  <5oracu8  unb  £aor- 
mina  —  noch  fönf8^  3ah"  hino11^ 
benmüthigen  ^ffiiberfüanb  leifteten,  fc^on 
831  Palermo  in  ihre  ©emalt,  ba«  fie,  Söu- 
lirma nennenb,  jur  ^auptflabt  ber  erober* 
ten  3nfel  machten.  @ine  furje  3tit  be§ 
(^tanjcS  fam  bamit  über  bie  <5tabt.  2)te 
Saracenen,  bamald  im  S3efl$e  einer  hod)* 
cntmicfelten  ©ultur,  führten  ihre  (Sprache, 
Siffenfchaft  unb  Shtnft  in  ©icilien  ein,  ge^ 
ftatteten  aber  —  wenn  auch  ber  3&am  herr* 
fchenb  würbe  —  bod)  baS  ©efenntniß  unb 
bie  ituSübung  be8  auf  ber  ^nfet  oerbrei* 
teten  (ShnflcnthumS  —  eine  Xolerang,  be* 
ren  fich  fogeuannte  schriftliche M  $3ölfer  in 
ähnlichen  5äöcn  nie  rühmen  fonnten. 

3)ie  ^nichtbarfeit  unb  ber  SReichujirat 
be«  neu  erworbenen  Sanbe«,  ein  fchwung* 
hafter  ^anbel  unb  ber  an  ftd)  jur  ßntfal* 
tung  oon  bracht  geneigte  (Sinn  ber  Orien* 
taten  begün^igten  bie  Äunft  —  b.  h-  bie 
Vlvdittdmr,  ba  eigentlich  nur  oon  biefer 
unter  ben  bilbenben  fünften  bei  2Kohante» 
banern  bie  föebe  fein  fann.  ©8  entftanben 
Üttofdjeen,  ^aufhatten,  ©runnenanlagen  :c. 
innerhalb  ber  3tabt  unb  oiele  ^uftfchlöffer 
in  ber  fchönen  ba3it  einlabcnben  Umgebung. 


Digitized  by  Google 


537 


3Mc  sJ>rad)t  beS  bamaligen  Palermo  fön: 
nen  alte  ßljroniften  nid)t  genug  rühmen: 
e8  fyabt  ben  %iblicf  einer  orientalifdjen 
(Stabt  gemährt  unb  cS  einer  jeben  an 
Sd)önl)cit  unb  Oictdjtfyuui  glcid)  getfyan.  | 
»Uber  Don  all  bem,  maS  bie  Saraccuen  fcini - 
fenf  ift  ^eute  nichts  meljr  erhalten;  benu 
bie  beiben  nod)  oorljanbenen  —  leiber  aud) 
ntdjt  tntact  gebliebenen  —  Ü3erfc,  roeldje, 
mie  irir  gleid)  jeljen  merben,  bisher  mit 
gutem  ©ruiibc  a(3  rein  faraccmfdj  galten, 
tyaben  neuere  ftorfdjungen  Slmari'S  —  bei  | 


neu.  Sdjon  loOO  ift  Palermo  91cfiben$ 
ber  normannijdjen  Könige  unb  bamit  f am 
eine  neue  —  freilief}  aud)  ntdjt  lange  — 
®lan$periobe  über  fte.  (SS  ereignete  ftd) 
bei  ben  Normannen,  mag  mir  allemal  in 
ber  ®e|dnct)te  beftätigt  finbeu,  menn  ein  fri* 
fdjeS,  nod)  unentroidelteS  93olf  ein  Vaub 
mit  oorgefd)rittcner  Kultur  erobert:  ber 
(Sieger  nimmt  —  menn  audj  feiner  ^Rctt- 
gion  getreu  Meibenb'  —  ofme  ffiiberftanb 
bie  «Sitten  unb  ©ebräudje,  bie  fünfte  unb 
333iffcufdmften  oon  bem  SBeftegten  an.  %a 


r^glG  .«BT*. 


Jtrruggang  im  Jtlpfta  ju  iDionrtalc  bei  Sßaltrmo. 


vorzüglichen  Sammlers  ficilii'djsarabifdjer 
Vlltertfyümer  —  als  bauten  normannijcfyer 
Könige  feftgefteöt;  unb  Don  anberen  fara* 
cenifdjen  ^rcfyitefturen,  wie  ber  ^flbel/ira 
unb  Slinfenin,  ?ufifd)löffern,  bereit  2Bänbe 
Don  Öolb,  Silber  unb  faßbarem  Marmor 
glänzten,  blieben  auger  if/ren  Tanten  nur 
nod)  minie  unb  jmeifelljafte  krümmer  31t: 
rücf.  —  SRacfj  einer  furjen  SJlütlje  geriett) 
burd)  june^menbe  äujjere  unb  innere  95e= 
brängniffe  bie  ^errfdmft  ber  ©aracenen 
inö  <5d)roanfen  unb  nad)  etwa  jroeifHinbcrt* 
jäfjrigem  löefi&e  ber  ^Jfitfet  erlagen  fic  1072 
ben  mieberljoltcn  Angriffen  ber  Norman« 


bie  Normannen  bemaljrtcn  nod)  nirfjt  ein- 
mal baS  Wut,  meldjeS  aßen  Golfern  nädjft 
bem  CJlauben  als  baä  t)öd)fte  gilt:  bie 
Spraye,  hieben  ben  sielen  bamalS  auf 
ber  3nfet  im  ©ebraudje  befinblid)cn  Spra* 
d)cn  blieb  unb  marb  baS  2lrabifd)e  §of* 
unb  Staat8fprad)e. 

Slel)nlid)eS  fanb  ftatt  in  ber  burd)  bie 
Normannen  in  Sicilien  ausgeübten  $unft. 
2öaS  mar  aud)  rooljl  natürlicher,  als  bafj 
baS  pfyantafiifdj«fyeitere  Clement  faraceni* 
fa^er^lra)itcnurcH,  baS  farbenfreubige  reiche 
Spiel  oricntalifefyer  Ornamentif,  meiere  fo 
|  prächtig  mit  biefer  rouuberooUen  9tatur 


SMonat«l)tftc,  XXIX.  173.  —  Jebruar  1871.  —  jioeitc  $olfl<,  *b.  XIII.  77. 


35 


Digitized  by  Google 


538 


3(htftrfrtf  DfutfAe  OTenat«befir. 


harmoniitcu,  ityre  Sinne  gelangen  nahm 
unb  fie  Dorläufig  bie  febmeren,  ftrengen 
formen  ^eimiid^er  norbifc^cr  Äunftweife 
Dcrgeffen  lieft?  Unb  mögen  auS  nahe  (te- 
genben  ©rünben  bie  Normannen  ftd)  an» 
fänglid)  nur  faracenifd)er  Äünftler  ^ur  SluS* 
fübrung  ihrer  Sßerfe  bebient  haben,  fo  fei)* 
len  bod)  —  als  bem  SiegeSraufd)c  über 
ben  Söcfiö  bcS  fdjöncn,  rcid)cu  VanbeS  mehr 
Nuhe  nnb  SReflerion  gefolgt  waren  —  felbft 
an  feinem  ber  fpätcr  entftanbenen  3Berfe 
wcfentlid)  faracenifetje  ÜJcotioe.  ?lbcr  and) 
bie  Don  ben  Sörßantinern  in  Sicilicn  er* 
richteten  ßenfmäler  übten  auf  bie  Äunfl 
ber  Normannen  bebeutenben  Ginflujj  — 
mie  g.  93.  in  ber  ^lanbiSpofition  beS  Äir« 
d)cnbauc8  —  nnb  fo  entftanb  unter  Gin* 
wirfung  ber  öorgcfuubeneu  unb  ber  auS 
bem  Horben  mitgebrachten  Elemente  ein 
eigentümlicher  3)iiid)ftil:  ber  ftcilifd)*  ober 
arabifd)*"ormanniid)c.  3)a3  ben  Sarace* 
nen  entlehnte  Jpanptniotio,  roelcheS  junächft 
in  ber  ficitifet)  - nornianntfc^en  ?Ird)iteftur 
auftretenb,  bann  eine  fo  bebeutenbc  Umge= 
ftattung  ber  gefauunteu  abenblänbifdjen 
ftitttj)  ^erDorrufen  foQtc,  ift  ber  3  p  i  ^  - 
bogen.  3>er  Spifcbogcn  ift  aber  —  unb 
baS  fann  nidjt  fd)arf  genug  herDorgeljoben 
werben  —  bei  Saracenen  wie  Norman- 
neu  lebiglid)  bccoratiocc  Moment, 
fei  eS  als  Sblinbbogen  bcS  iDfauerwcrfeS, 
als  Segren^ungSlinie  Don  Thür*  ober  Jen* 
fteröffnungen,  als  Profil  dou  ©liebcrun- 
gen  ober  —  namentlich  in  Derfd)lungener 
Hnmenbung  —  als  (Sktttibform  relicfirtcr 
ober  gcjeidjncter  Crnamentif.  Weitere 
(Sonfcqucngen  gogen  bie  Normannen  Sici* 
lienS  auS  biefem  neuen  "Diotioe  nid)t! 

Tie  Normannen  />ranhcid)-3,  welche,  wie 
auf  ber  Sibliotbef  ju  Gacn  Dorhanbene 
Tocumcnte  barttnw,  minbcftenS  alle  ad)t 
3af)rc  (Mcfanbtjdjaftcn  nad)  Sicilien  ab* 
fd)irften,  um  ber  Gntfrembung  dou  alten 
(Sigcntljümlicrjfeiten  unb  Einrichtungen  bei 
ben  füblid)cn  trübem  möglid)ft  Dorjubeii' 
gen  unb  baS  Öefüljt  ber  StammDcrwanbt* 
fcfyaft  wad)  $u  erhalten,  unb  bie  auyer  bie* 
fem  officicllcn  ^crfet)re  offenbar  Diele  an* 
bere  iHejicrning  ^roifc^cii  fid)  unb  Sicilicn 
unterhalten  haben  werben,  führten  ohne 
allen  Reifet  ben  Spitjbogen  Don  bort  in 
ftranfreid)  ein,  wo  er  bcfanntlid)  guerft  in 
ein  Snjtem  gebraut  unb  conftruetio  tote 
becoratio  weiter  cntmirfelt  mürbe. 

Genben  mir  uns  nad)  biefer  ?(bfehwei* 


fung  gur  Betrachtung  ber  Dorgüglichften 
Tcnfmäler  ^alermo'S  unb  beginnen  wir 
mit  jmei  Scrfen,  bie,  weil"  fic  eine  uteri* 
würbige  Uebereinftimmung  geigen  mit  ju 
Äairo  oorhanbenen  ©auten  nnb  faft  frei 
futb  Don  normannifchen  $uthaten,  lange 
unbeftritten  als  faraccnifd)en  UrfprungS 
galten.  GS  finb  bie  außerhalb  ber  Stabt 
gelegenen  beiben  Puftfcblöfier  $ifa  unbGuba. 
2113  ^orm  beS  ©runbriffeS  finben  mir  bei 
beiben  baS  Oblongum;  bei  ber  Guba  treten 
an  beffen  Gcfen,  bei  ber  $\\a  in  ber  iWitte 
ber  Sd)malfciten  thurmartige  Ausbauten, 
beren  «§öhe  baS  #auptgebäube  nicht  über* 
trifft,  hcroor-  Seibe  ^aläfte  gleichen  fid) 
in  ber  allgemeinen  ?lnorbnung  ber  Jyavabcn, 
in  ber  C£onftruction  unb  bem  bagu  rcr 
tücnbeten  3)Zateriale,  einem  poröfen  Äalf- 
fteine.  ©eiber  iUuSfehen  ift  fchroer  unb  maffig. 
Die  bominirenbeu  datier  flächen  ftnb  burd) 
nur  fchmad)  Dortretenbe,  in  höchft  einfacher 
Seife  mit  platte  unb  flacher  ^»ohlfehlc  pro= 
filirtc,  oben  in  Spi^bögen  gufammentre= 
tenbc  Streifen  (ttfenen)  belebt  unb  Don 
roenigen  2^^ür*  unb  Jenfteröffnungcn  burdj* 
brochen.  Gin  3»1,,cngeMnMc  nmgiebt  baS 
flache  2)ach  unb  DoOenbet  ben  Ginbrucf  bcS 
Gaftefl'  ober  Söurgartigen,  ber  mit  ber  ebenen 
Page  beiber  Schlöffer  auffaüenb  contra ftirt. 
Ueberhaupt  mürbe  ber  ^Inblicf  bcrfelbcn  — 
JDcnn  und  feine  anberen  33eifpie(e  arabifoher 
'Jtrdjitcfturcn  befannt  mären  —  unfere 
ftchten  über  biefen  Stil  anberS  lauten  laffen. 
^ermiffen  mir  hier  Glcgang,  i'eichtigfeit  unb 
freie  ©emegung,  fo  müffen  mir  babei  er- 
mägeu,  bafj  ber  Orientale  mie  auch  c^ 
bem  ber  ©übeuropäer,  bei  ^rioatbauten 
allen  ?UIUÄ,  alle  ^ierbc  unb  Scrjmucf  auf 
baS  3"nerc  feine«  .^aufeS  concentrirt ;  ba§ 
baS  Älttna  jener  Öegenben  gebietcrifd) 
forbert,  bem  .paufc  möglichft  wenige  Oeff* 
nungen  nach  klugen  gu  geben  unb  baf;  im 
fpeciellcn  ahKc  Schlöffer  Don  dürften  unb 
deichen  in  jenen  bewegten  ^tütn  ber  fte* 
ftigfett  unb  iBertheibigungöfähigfeit  nicht 
ermangeln  burften.  5©cnn  hinftchtlich  iljrer 
^lrd)itcftur  beibe  Sauten  als  faracenifebe 
bezeichnet  würben  unb  bie  in  ihrem  obern 
"Xheile  enthaltenen,  fo  lange  ^,cit  rät^fel« 
baf t  gebliebenen  3nfd)riften  ihren  farace- 
nifd)cn  Urfprung  ju  befräftigen  fa)icnen,  fo 
hat  ftd)  boch  —  mie  fdjon  bemerft  —  btefe 
Annahme  burd)  Slmari'S  Grflärung  jener 
3nfchriftcn  als  irrig  herauSgefteüt.  9?adj 
ihm  ftnb  ffc  bcS  Inhalts,  ba^  ber  Wor* 


Digitized  by  Google 


«trabe:    ftrrfiitcrttnifrf'te  QU!  ^trilien. 


manuenfönig  ÜBityelm  IT.  um  1180  bicfe 
Sd)lbffer  erbauen  ließ. 

5*on  ber  (Suba  i fr  (eiber  nur  2öcnige§ 
ncd)  übrig.  Sdjon  im  fed)jef)ntcu  §ai)r< 
Rimbert  perfallen,  beraubten  ipätcr  ^n§= 
unb  Umbauten,  }tttcfct  itjrc  Ummanbluug 
JUt  (Saferne  fie  total  irjrcö  (Sl)arafter3,  unb 
e8  bebarf  heute  einiger  9Rftfa  ftd)  bao  Uf« 
fprünglidje  auS  bem  2*orl)aubcuen  in  Öt« 
banfen  gu  recouftruiren.  SoipoI)1  an  Oirößc 
bebeuteuber,  al$  aud)  glüdlidKrioeiie  beffer 
erhalten  ift  bie  *$\a.  ($et  bunbertpierunb- 
$man$ig  ftufj  Vä'tge  unb  ftcbenunbiedjjig 
Vynß  breite  ift  fie  ftebcuunbadjtiig  jujj 
hod)).  X'tcfc  bebeutenbe  £)öt)e  ift  äußerlich, 
in  ber  ^auptfa^abe  aufjer  bem  burd)  brei 
Zfyoxt  mavfirten  parterre  in  nur^roei  Storf 
werfe  geseilt,  oon  benen  baö  untere  cier, 
ba3  obere  fiebert  ber  fd)on  oorlnn  gebad)ten 
SMinbbogentheiluugcn  enthält.  3"  biejen 
fo  geseilten  großen  Spitjbogenfclbcrn  liegen 
bie  —  in  fpätcrer  $cit  fo  augeorbneten 
—  unoerhältnißmäßig  Meinen,  mit  Üiuub* 
bogen  überwölbten  iyenfter,  bie  ohne  alle 
weitere  (VMicberung  unb  SJerjterung  in  ber 
gewaltigen  sJDranermaffe  faft  oerfdiminbeu, 
unb  »uenn  fie  ganj  fehlten,  ben  21nblirf  be$ 
Sleußern  faum  altcrireu  mürben  —  ein 
craffer  @egcnfafe  ju  unfern  heutigen  Jra<;a» 
ben,  in  benen  bie  fünfter  unb  bereu  (Mrup- 
pirung  ben  integrirenben  Jljeil  au3mad)en. 
£ic  öintbeilung  be$  Tunern  ber  3ija  ift 
in  allen  brei  (jtagen  nad)  einem  fo  mert« 
mürbig  biSponirtcn  QJruubriffe  porgenom-- 
men,  bafj  man  fid)  ohne  Zeichnung  uid)t 


felbft  für  ben  ,yad)iuanu  bleibt  berfelbe 
fo  wie  er  jc&t  ootliegt  —  faft  ein  Mätrjfcl. 
^ebenfalls  haben  aud)  Ijicr  bebeutenbe  Um« 
bauten  ftattgefunben,  über  welche  toeber 
eine  (Sbronif  biefeö  einzigen  biö  auf  ben 
heutigen  Jag  bewohnten  k.|5jlaftc$  nod)  foit> 
ftige  Aufzeichnungen  irgenb  welche  HufftiE* 
rung  geben.  $aben  mir  in  ,volge  biefer 
Skränberungen  aud)  ben  Qerluft  tuand)' 
fdjöneu  3Raumc3,  mancher  IWofaifen  unb 
^radjtftürfc  $u  beflageu,  jo  oerbanfen  mir 
ihnen  inbireet  bie  (Erhaltung  bes  origi 
netten  fteuftern,  ba3  an  fid)  fo  feft  unb 
maffio  ben  Neuerern  biefeä  s-8auc§  ein  re* 
fpeetoofleä  nnli  me  längere  zurief  unb 
burd)  bie  ftetige  Gewöhnung  be$  Raufet 
gefiebert  unb  oor  ben  Unbilben  bcö  ii?et^ 


Kur  ein  einziger  innerer  Waum  zeigt  nod) 
bie  Spuren  ehemaligen  GMattyct:  ber  bie 
Ufitte  bc§  6rbgcfd)offeä  cinnehmenbe  0rnit< 
neniaal.  9Ran  gelangt  in  il)n  burd)  ba3 
mittlere  Tljor,  hinter  meld)em  ftd)  junäd)|t 
eine  fdjmalc,  in  il)rcr  Väugenridjtung  ber 
/ya^abe  parallele  —  aber  im  Innern  bc§ 
®cbäubc3  liegenbc  —  Vorhatte  ^iu^ie^t. 
J)aun  folgt  ber  Saal,  ein  Ouabrat  pou 
ungefähr  fedj^uub^man^ig  iyuß  Seitenlänge 
mit  über  bie  Seiten  binauSgebautetrJc'iidjen, 
alio  nad)  einem  ber  ,yorni  be$  griedjifdjeu 
&reu$cd  fid)  aunäl)cvnbcn  tttruubriffe.  .pödjft 
mabridjeinlid)  mar  ber  jeOt  mit  einem  öc« 
roölbe  überipannte  Saal  früljer  nad)  oben 
offen  unb  bilbetc  einen  inneru  £>of,  oon 
bem  mehrere  buuflc  Räumt  bor  obern  6ta* 
gen  ?id)t  erhalten  mod)tcn.  Wanj  nad) 
arabifd)er  Äuffaffung  l)atte  man  ber  ßüfy* 
lung  fpenbenben  Quelle  ben  oorne^mften 
unb  gröfeeften  lljeil  beö  .^aufe*  geroei^t 
unb  i^n  aud)  äujjcrlid)  in  ber  Jyavabe  aU 
fold)en  be^eidjnet.  lieber  ber  Örunnen* 
grotte,  mcld)e  in  ber  bem  (Singangc  gegen« 
überliegenbcn  9?ifd)C  fid)  befinbet,  fdjmeben 
auf  ^ierlid)en  Säuld)en  .vjufeifenbögcu  unb 
Stalaftitengcroölbe,  e^ebem  in  O)olb  unb 
färben  prangenb,  je^t  aber  mie  ber  übrige 
sJiaum  unbarmherzig  mit  5!ünd)e  befubelt. 
sJ?itr  im  obern  Xljeil  ber  dauern  blieben 
nod)  einige  9J?ofaifen  auf  ©olbgrunb  fid)t« 
bar  unb  im  mtfeboben  fd)ön  gezeichnetes 
©etäfel  auö  oerfd)iebcnfarbigcm  Diarmor. 
T'ic  oon  Sd)linggemäd)ieu  nmipudjcrte 
Cluetlc  plätid)ert  nod)  tyitit,  ergießt  ftd) 


mol)l  einen  begriff  bapon  bilben  fann  unb   aber  nid)t  mel)r  in  ben  eljcmalö  por  bem 


Sd)loffc  ftd)  ouSbrcHcnben  si*arf,  mo  mar« 
morgefafUe  Ieid)e  fie  aufnahmen,  fonbern 
oernnnt  im  (Kraben  einer  ftaubigen  8anb* 
ftraße.  So  oicl  man  in  unb  au  ber  3«fa 
aud)  ^erftörte,  eineö  fonnte  mau  iljr  nid)t 
nehmen:  bie  überaus  hcvr^^)c  ^>a3cf  beren 
Sd)önl)eit  unö  auf  ihrem  flad)eu  X)ad)e  ^u 
lauterm  (Snt(iürfen  r/iureifjt.  3«  lad)cnb 
grüner  Gbeue,  ihrer  Schönheit  unb  großen 
f>rud)tbarfeit  wegen  conen  d'oro  (t^olb« 
mufd)e()  genannt,  umrahmt  oon  fd)attigen 
(Härten  unb  \)i\ltn  Etilen  liegt  Palermo 
mit  feinen  oielen  Atuppcln  unb  £h"nneu  Por 
unä.  3"r  8Wen  erhebt  fid)  ber  jarfige 
unb  ftcrile,  in  formen  unb  färben  g(eid) 
originelle  Wontc  ^cflegrino  oÖÜig  ifolirt 
aud  ber  grünen  ßbenc ;  red)tä  aber  erblirfen 


terS  gcfd)ütjt  aud)  im  Vaufe  oieler  ^a\)t-  mir  anbere  munberpoü  geformte  Söergjüge, 
hunbertc  nid)t  jur  ^Ruinc  werben  fonnte.  |  jwtfdjen  ftd)  unb  bem  janft  aufgebogenen 

35' 


Digitized  by  Google 


d»t  Wcmtfthfftt. 


Saunte  ber  Sag  ben  fdjmalcn  grünen 
(Streifen  ber  ©agaria  taffenb  unb  bann  an 
ber  äujjerftcn  ©pt(je  be8  ©olf8  —  ber 
sJhmta  9)?ong?rbino  —  als  gemottige  Älip* 
pen  gum  Wcere  abfallcnb.  lieber  ©tabt 
unb  2anbfd)aft  f;er  erglänzt  baS  unenb« 
lidje  9Keer,  filber^ctl  leudjtenb  im  33er- 
gleidj  \u  bem  bunfelblauen  vuiumel.  2Ber 
mürbe  ba  ntct)t  beifrimmen  ber  luer  oben 
oort)anbenen  fpamfe^en  Snfdjrift:  „Del 
Orbe  Europa  es  Uonor ;  de  Europa  Ita- 
lia  Verjel;  Sicilia  compendio  del;  Yesta 
vista  la  raejor."  ($ie  (Jtyre  ber  2Belt 
ifl  (Suropa;  Italien  duropa'8  ©arten ;  ©i* 
eilien  beffen  Inbegriff;  btefc  ^lu8fidjt  bic 
befte).  3113  foUten  unfere  in  formen  unb 
Farben  fdjmclgeuben  ©inne  oöllig  be* 
raufet  »erben,  trug  bie  fanft  bewegte 
ü'uft  balfamifdje  ÜBohlgerücfje ,  oornetmt* 
lid)  oon  b(üt}enbcn  Drangen,  beren  ein 
ganged  Sßälbdjen  unterhalb  ber  ^ifa  bei» 
fammen  ftanb,  gu  unS  hinauf.  2iMe  gern 
hätte  man  oben  ein  &dt  auffangen  unb 
einige  fdjöne  £age  oerträumen  mögen! 
£er  eiligen  (Suftobin  blieben  mir  aber  Diel« 
lcid.it  fd)ou  aflgulange,  il;r  ©d)lüffelflappern 
raffte  un8  au8  romantifdjen  Träumereien 
empor  unb  nur  aflgubalb  machte  fid}  bie 
gemö^ntidje  SBMrflichfeit  mieber  geltcnb.  3118 
mir  hinabgeftiegen  roaren,  ^arrte  unfer  am 
Eingänge  bc8  ehemaligen  $önigäfi&cS  ein 
£>aufe  gerlumpter  Settlergeftalten,  blühenbe 
Draugengmeige  barbictenb.  sJt ed)  oft  blicf 
ten  mir  hinter  un8  auf  bem  fteimgange 
gur  ©tabt  nach  ber  impofanten  9J?affe  ber 
3ifa;  trofc  ihrer  Einfachheit  bei  ber  föfUich 
golbbraunen  ftarbe  i^reö  Materials  in 
ißerbinbung  mit  einer  einzigen  mächtigen 
"Pinie  ein  Söilb  oon  fdjöner,  maleri)*a)er 
iÖMrhing. 

3n  Palermo  fclbft  ftnb  c8  oormiegenb 
fird)lid)e  ©ebäube,  meld)e  au3  ber  normfin* 
nifdjen  ^ßeriobe  auf  un8  tonten.  (5in8  ber 
älte [ten,  au8  bem  ^abre  1132  ftaminenb, 
ift  bie  fleine  Älofterfirdje  ©an  ©iooanni 
bcgli  (Sremiti,  oerlaffen  unb  oerfterft  im 
füblidjften  ©nbe  ber  ©tabt  gelegen.  3hr 
©runbrifc  $at  bie  feiten  oorfornmenbe  %oxm 
be8  ägoptifdjen  #reuge8  unb  befreit  nur 
au§  einem  oon  brei  Ouabraten  gcbtlbcten 
2angfd)iff  unb  einem  fdunalen  Ouerfchiff, 
an  mctd)e8  fid)  unmittelbar  bie  tyalbruubc 
6^omifd)c  anfefet.  3u  ber  Änorbnung  ber 
2)ede  erfennen  mir  bie  Befolgung  bögan* 
tinifdjer  Sonftructionen ;  über  jebem  ber 


burdj  ©pifcbogengurte  oerbunbenen  Cua* 
brate  ergeben  fidj  ooße  .^albtreiSuippeln, 
beren  llebergang  oon  Ouabraten  burcp  Gd: 
gmirfel  auö  nad)  unb  nad)  fid>  oorfdjiebenben 
JBögen  bemerffteUigt  ift.  2Wcrfroürbig  gut 
ift  ba8  9J?auermerf  biefer  kuppeln  erhalten, 
bie,  einer  fie  fduitjenben  gmeiten  (äufcern) 
Kuppel  entbetyrenb,  nur  mit  einer  $kr* 
pufcung  verteilen  au8  bem  3)adje  unmittel: 
bar  gu  Sage  treten.  3)a8  innere  ber 
Äird)e  ifl  leiber  grünblid)  oerroa^rlofi;  oon 
bem  ftarbenfdnnucf  ber  2Bänbe  unb  Äup» 
peln  ift  auger  ben  ©puren  eine$  blauen 
$runbe8  unter  ber  Jündjc  nid)t8  me^r 
oor^anben.  @in  fleiner  Äreug^of,  —  gang 
ä^nlid^  bem  meiter  unten  abgebilbeten  — 
fdjlicfet  fid)  an  bic  Ätra>e.  lotal  oerfaflen, 
oon  (£pl;cu  unb  ©d)linggemäd?fcn  umranft, 
gemährt  er  einen  bodm  romantiicfyen  Hn 
blid.  2ln  beu  flciucn  fd)mu(ftofeu  X^urm 
ber  $ird)c,  beu  mir  fd)on  megen  ber  be- 
quemen  Untcrfudjung  bev  ftnppefa  unb  oer 
frönen  3lu8ftd)t  befteigen  muffen,  fnüpft 
fidj  nod)  eine  ereignifjoollc  gefdjidjtlidje  Sr* 
inueruug:  oon  ihm  herab  gab  ^otyann 
oon  ^ßroeiba  am  groeiten  SDftertage  128*2 
ba8  ©ignal  gur  Srmorbuug  aller  Jran: 
(^ofen  in  ©icilien,  ber  fogcnannteu  ficilia* 
nt|d)en  55c8per. 

äuf  SBanberungen  burdj  bie  ©tabt  fomt: 
ten  mir  bem  Sefcr  nod)  mandj'  intcreffantei 
©tngelftürf  au8  ber  9iormannenpcriobe  oor- 
führen,  ^idlcidit  mürbe  er  babei  unferer 
Neigung  einigen  ©efdjmarf  abgeroinnen,  in 
ben  ©täbten  fclbft  auf  (SntbecfungSreifen 
auSguge^en  unb  bereu  alte  ©trajjcn,  Käufer 
unb  £öfe  gu  burd^ftöbern.  ^nbeffeu  rooUen 
mir  ^ier  feinen  Äunft*  unb  ^lltertfjumgeifer 
nid)t  auf  bie  ^robe  fteQen ;  er  mürbe  beim 
Durchlaufen  ber  frummen  engen  ©äffen 
^alermo'8  nid)t  überall  feine  föedjnung 
Tinben  unb  menu  er  beim  (Srblicfen  eine« 
alten  SenficrS  ober  portales  fHaftet)enb 
feine  ^reube  äußert,  mürben  mir  ihn  faum 
gu  fchü&en  miffen  oor  bem  lieben8mürbigen 
Väd^eln  einer  überall  gegenmärtigen,  bienft* 
bcfliffeuen  ^Jleb8  ober  gar  oor  bem  S(u3 
rufe  „^nglcft,"  in  beffen  eigenthümlicber 
Slccentuirung  mit  freubigem  ßrftaunen  bie 
geminnoerheirienbe  3lu8ftdjt  fo  oerne^mlid* 
burd)tlingt.  Csii  folgen  Fallen  möchten  mir 
bem  Ve'ev  entfd)ieben  abrathen,  ben  nun 
ctma  folgenben  Slnerbietungen  gur  OcfU|< 
tigung  irgenb  einer  3)?erfroürbigfcit,  eine8 
fofibaren  alten  ©egenjtanbeS,  @cmätbeö 


Digitized  by  Google 


.Krabe:   ftrrftitf  rtonifrfit*  ,111«  Sicilicn. 


541 


ober  berg(eid)en  ©chör  311  geben,  vwi  ber 
?lbfuht,  me^rfac^e  Ürinfgclber  $u  erpreffen, 
fc^teift  un8  ein  Derfdjnüfcter  ©urfdje  firaßen* 
weit  fort;  fchließlich  flehen  »ir  bann  oor 
einer  Sache,  bie  »ir  mit  mehr  ÜWuße  unb 
<yretheit  fo  »ie  fo  gefunben  haben  »ürben ; 
ober  roir  bnrdjfriedjen  irgenb  eine  Derbädj* 
tig  auSfchenbe  fchmufcige  Spelunfe,  um  mit 
einem  unbebeutenben  ober  gefälfehten  ©e* 
geuftanbe  confrontirt  gu  »erben.  3»  oiefer 
ärt  3nbufrrie,  bie  im  ganzen  frönen  $ta* 
lien  in  großer  ©lüthe  fleht,  fyat  man  eS 
nämlich  im  ehemaligen  Königreich  beiber 
S>  teilten  am  »eiteften  gebraut. 

Um  bei  unferer  iBanberung  ber  Inft0* 
rifdjen  3?olge  getreu  31t  bleiben,  begeben 
roir  unS  in  baS  Zentrum  ber  Stabt,  bem 
fdjon  genannten  runben  'ißlafce,  unb  flehen 
oon  ba  nach  »enigen  Schritten  cor  ber 
(öfter  firche  ber  9Jc*artorana  ober  Santa 
Ü)?aria  bell'  Slmmiraglio,  fo  benannt  oon 
ir^rem  (Erbauer  ©eorgioS,  bem  ©roßabmiral 
Äönig  föoger  bcS  3nmttn-  3m  Anfange 
bcS  jroölften  3<»hrMbert3  begonnen,  macht 
ftch  bei  ihr  äußerlich  im  Aufbau  unb  ber 
becoratioen  ©eljanblung  be§  ©locfenthurmS 
—  wie  ©.  in  bem  in  ber  Wormanbie 
unb  in  Gnglanb  hauftg  aujutreffenben  &\d* 
jaeffriefe  —  baS  normannifchc  Clement 
entfdnebencr  geltenb.  daneben  fommen 
noch,  rote  in  ben  ausgezeichnet  couferoirten 
§ol$thüren  unb  anbern  dachen,  gang  unb 
gar  faracenifdje  (Einzelheiten  oor;  Ȋtjrenb 
bie  ^auptanlage  ber  Kirche  mit  einer  cen* 
traten  Kuppel  bojantinifcher  Art  ift.  Ade 
fpätern  (Stile,  bis  junt  ©aroef  hiuab,  haben 
biefe  Kirche  nicht  unoerfchont  gelaffen  unb 
fo  bilbet  ihr  inneres,  roo  überbieS  eine 
reiche  Färbung  hinzutritt,  baS  »unberbarfte 
architettonifche  Gompofitum,  »elchcS  man 
fehen  fann.  $n  formeller  §inftcht  liegt  ber 
<paupteinbrucf  beS  Innern  in  ber  auf  oier 
mit  Spifcbögen  oerbunbenen  Pfeilern  ru* 
henben  Kuppel,  unb  in  ber  ßljorpartie, 
(entere  mit  acht  antiten  ©ranitfäulen  mit 
oergolbeten  forinthifchen  Gapitedcn  ge* 
fchmücft,  auf  beren  2)ecfptatte  ftch  unmittel« 
bar  überhöhte  Spifcbogen  anfefcen.  Kuppel, 
Sögen  unb  Cbertheile  ber  dauern  foroic 
ba«  ^flafler  frab  mufioifch  Derart.  3n 
bem  marmornen  ^ußboben  ftnb  eS  geome* 
rrifche  SRufier,  an  ben  übrigen  Partien 
Ornamente,  Dielfach  mit  av  ab  tuten  Schrift* 
jeidjen  (ieboch  chrifllichcn  Inhalts)  Der* 
flochten;  fobann  auch  figürliche  2)arfleflun* 


gen :  bie  älteften  3)enl male  ber  Malerei  in 
Sicilien.  $n  Anbetracht  ber  frühen  (Snt* 
fichungSjeit  —  bie  ©Uber  roaren  1143 
jebenfadS  üoüenbet,  ba  in  genanntem  ^ahre 
bie  Kirche  burch  ben  König  tftoger  felbft 
eingeweiht  rourbc  —  befunben  biefe  in  fo 
unfügfamem  SDcateriale  gefchaffenen  $)ar* 
ftedungen,  ob»ot)l  nicht  frei  oon  Steifheit 
unb  SRängeln  ber  3ci$mui3  un0  grellen 
unoermittelten  Gontraflen  beS  GoloritS, 
boch  fdjon  einen  gcroiffen  3"9 
brucfSooder  2Ba^rr)cit,  ein  ©eftreben  nach 
Selbftänbtgfeit  unb  tfrei^cit  gegenüber  ben 
ftreng  conoentioneflen  ftarren  £typen  rein 
böflantinifcher  üttalerci.  lieber  ben  3nt)alt 
unb  bie  Anorbnung  ber  ©Uber  biefer  Kirche 
modelt  mir,  in  Anbetracht  fpäter  gu  nennen* 
ber  muftoifcher  ©emälbc  oon  größerer  ©e* 
beutung,  unS  nicht  »eher  auSlaffen,  boch 
mögen  jroct  baoon  nicht  uncrroäfmt  bleiben, 
»eiche  afö  '»ßortraitS  fo  früher  3eit  oon  be* 
fonberem  3fatereffe  ftnb.  2)aS  eine  zeigt 
ben  Stifter,  Abmtral  ©eorgioS,  »ie  er  zur 
heiligen  Jungfrau  betet,  bie  ihrerfeitS  in 
einem  ©ebete,  beffen  Inhalt  auf  einer  oon 
ihr  gehaltenen  Molle  in  griedjifdjer  Sprache 
ju  lefen  ifl,  bei  ihrem  au8  ber  |>öhe  her* 
abfehauenben  ©ohne  ^Ürbitte  für  ®eor* 
gioS  einlegt.  5)aS  a»cite  9Äofaif  fleßt 
bie  Krönung  flloger'8  burch  ShrijntS  felbfl 
oor  —  benn  fo  fottte  bamalS  bie  gemalt* 
f ante  (Eroberung  eine*  frentben  $anbe8  auf- 
gefaßt »erben.  (S$  übertrifft  im  Audbrucf 
ber  Köpfe  ade  übrigen  Silber  ber  Kirche 
unb  ift  fpected  intereffant  burch  bie  minu« 
tiöfe  Sorgfalt,  mit  »elcher  ber  KrönungS* 
ornat  unb  bie  ^nftgnien  bcS  Königs  be* 
hanbett  ftnb. 

2öir  »enben  unS  nun  31t  j»ci  ©au* 
»erfen,  bie  un$  Tenticiien  noch  CUK  ^e* 
fonbere  Sompathie  ermeefen  ntüffett.  @inS 
baoon  ifl  ber  föniglichc  ^Jalafl.  SDer  glän* 
jenbe  #errfchcrftfe  oder  berer,  bie  ©ictlien 
regierten,  bargen  feine  dauern  auch  lange 
3at)re  hinourch  ben  großen  £>or)enftaufen, 
ben  ©iffenfehaften  unb  ^Joefie  liebenben 
Kaifer  jriebrich  ben  3weiten. 

Situ  lanbfeitigen  6nbe  ber  Dom  3Äeere 
nach  ben  ©ergen  gu  führenben  ^auptfhraße, 
bie  bis  oor  Kurzem  nach  Dem  ^alafte  auf 
arabifch  Saffaro  genannt  »arb  unb  biefen 
alten  tarnen  —  »ie  leiber  in  fo  Dielen 
Stäbten  Italiens  ber  %aü.  —  burch  bie 
politischen  Ummäl^ungen  ber  legten  3)ecen* 
nien  einbüßte  unb  ge0en  bie  faft  $u  oft 


Digitized  by  Google 


542 


SKurtrirte  Dciitfdjc  TOonaHbefte. 


gehörte,  eublofc  Söcaeidmung  Gorfo  SMttorio 
Gmanuele  eintaste,  ergeben  fic^  bie  au3* 
gebeulten  93aultchfeitcn,  meldte  bic  fönig* 
lidje  ^cfibcnj  bilben.  Sie  fc^UcBcn  mit 
ihrer  äußern  Sängenfcitc  an  Stelle  ber 
Stabtmauern  bic  eigentliche  Stabt  im  Süb* 
often  ab  nnb  occupiren  barin  ben  hödjften 
$unft  bc£  nach  ocm  9W«re  jn  fanft  ab* 
fallenbeu  Xcrrainö.  3Wan  nimmt  an  — 
nnb  bie  ?age  begrünbet  biefe  Annahme, 
bafj  alle  früheren  Eroberer  oon  ben  Gar» 
thagern  an  hier  baö  ftabtbehcrrfchcnbe  Ga* 
ftell  inne  hatten;  inbeffen  rönnen  mit  Sicher- 
heit nicht  mel)r  bie  Tanten  ber  arabifchen 
^errfcher  baran  nachgemiefen  werben,  ja 
felbft  oon  ben  bebentenben  ^eränbernngen, 
weldje  bic  Normannen  an  ihm  oornahmen, 


3agbfcencn  u.  f.  id.  in  "ärabesfen  d«; 
fchlungen,  phantaftcoofl  gezeichnet  nnb  mit 
feinem  ftarbengefühl  belebt.  Grfennt  man 
auch  h'c  ba  bic  auSbeffcrnbe  #an& 
fpätcrer  St'xtw,  1°  läfjt  °ie  ©rljaltung  bei 
©an^en  —  bei  Söerüdfichtigung  cincä  ad)t> 
hunbertjäf}rigen  2llter3  —  wenig  ju  roün= 
fchen  übrig. 

2t>elay  echt  monumentaler  ®cift  burd); 
brang  bie  Äunft  jener  3«ilc"!  2^a*  tt^ 
nach  i'o  Diel  ^ahrhunberten  and  ben  2m- 
met*  nnb  Seibenteppichen,  au3  bem  öole- 
unb  (Vlittertocrf  geworben  fein,  mit  bem 
man  heutzutage  Derartige  ^ruufgemäctjct 
auÄftattet? 

iaö  zweite  Älcinob  normannifcher  Äunjt 
im  föniglichen  ^alafte  ift  bic  Gapella  fak-- 


finb  nur  zwei  —  allerbingä  prachtoollc  tina,  ju  welcher  mir  oon  ber  mittleren  flrea* 


Stüde  auf  unö  gefommen.  vJiad)  biefeu  51t 
urtheilen,  treffen  bie  faft  fabelhaft  Hingen; 
ben  ibcfchrcibuugcn  wohl  ju,  welche  nor- 
maunifdje  Ghrouiften  oon  ber  Örojjartig; 
feit  uub  Schönheit  bc£  ^alafteä  unb  feinen 
oon  ©otb  unb  Steinen  fdjitumernbcu  ($e* 
mädjern  entwerfen.  ifiMe  nur  ju  oft  hätten 
wir  and)  hier  wieber  i'eranlaffung,  in  $tia» 
gen  uub  Ükrroüu'chungen  auszubrechen  über 
bie  Barbarei,  meldje  fpätcre  ®efchleehter 
ausübten,  uub  bod)  müffen  wir  froh  fein, 
bafj  und  noch  c""3*  groben  be$  Gilten  er- 
halten blieben! 

3dj  oer^ichtc  auf  eine  öe'djreibung  ber 
äufjern  Anficht  biefcS  SdjloffeS,  bunt  ge* 
nug  burch  oerfd)iebenc  Stilartcn  unb  in 
feinen  X\)ük\i  fcincSwcgö  nach  äfthetifchen 
^rineipien  gruppirt.  $on  einem  großen 
siUa$e,  ber  ^ia^a  reale,  welcher  fid)  oor 
bem  ^alaftc  nad)  ber  Stabtfeite  zu  auö- 
bet)nt,  treten  wir  junachft  in  einen  oierfeu 
tigen  .*pof,  beu  ringsumher  unb  burch  Drei 
©tagen  r^iiibiird)  offene  flachbogigc  Voggicn 
umgeben,  ^»^erbiubung  mit  einem  fchöuen 
Xreppcuhaufe  ift  er  eine  hc&.n  gelungene 
Einlage  in  ber  fltenaiffance  beö  fechiclmten  I  Stalaftitengewölbcn  gebilbet,  über  ben  2tu 


benreihe  beö  oben  genannten  .§ofe3  gelangen. 

Gin  fcicrlich-poetifdjcr  .\paucb,  weht  uns 
entgegen  beim  Gintritt  in  biefeu  tani; 
taum  wagen  wir  und  $u  bewegen  ober  burd» 
Ül>ortc  ber  cigenthümlichen  Stimmung  üü^ 
brurf  31t  geben,  in  welche  ba»  wunberbare 
$>cllbuufe(  uns  oerfe^t.  Grft  atlmähua,  tx- 
langeu  wir  Ginblid  in  bad,  road  un§  um» 
giebt,  unb  erftaunen  um  fo  mehr  bei  ber 
Wahrnehmung,  baß  cd  ein  nur  mittelgroßer 
9%autn  ift,  welcher  biefe  unDerhältniijmäBia,e 
©irfung  hcroorbringt.  S3ci  nur  ricununt- 
neun^ig  <yuß  Öefammtlänge  unb  adjnurtM 
breifjig  Ju&  öefammtbreite  ift  bie  i?lan* 
bidpofition  ber  Gapeüe  bie  einer  breifdjif- 
figen  ©afitifa.  ^ie  dauern  bed  i^itteb 
fchiffcö  ruhen  auf  ftcilen  Spitjbogcnarcaben, 
welche  antife,  jttltl  *Xheil  cannelirte  3äulen 
mit  foriutlnfchcu  Gapitellcn  ftüt^en.  Gine 
iluppel  fteigt  auf  2)oppeliäuleu  unb  2pifj 
bogengurten  über  bem  Gube  bed  iVittel^ 
fchiff§  empor  unb  lenft  beu  ©lirf  auf  bie 
nur  gan^  wenig  i'icht  oon  ihr  erhaltende 
mittlere  ^Ipfibe.  2)ic  2)cdc  beö  ^^F1' 
fdjiffcö  wirb  oon  reichoer^ierten  arabifdjen 


^ahrhunbertö  unb  pcrfpectioifch  oon  oor- 
trefflidjer  ©irfnng.  ilt>ir  burchfd)reitcn 
bann  eine  lange  sJieihc  föuiglidjer  Staatd- 
unb  ^rioataimmer  mit  5U111  Zt)t\[  )t\)x 
pruutooüer  ^luöftattung  uub  oieleu  (^c- 
mälben;  oergeffen  aber  biefe  in  fürftlichcn 
(Gemächern  mehr  ober  weniger  wieberfeh* 
renben  !3)ecorationen  beim  ?lnblicf  ber  fo* 
genannten  Stan^a  bi  SRuggiero.  3t)xt  golb* 
jtrahlenben  SBänbe  bebeefen  rei^enbe  Üio- 
faifgebilbc;  Gentauren,  25ögel,  brachen, 


teufchiffen  liegen  ^oljberfcn.  3Mcfe  «in« 
fachen,  in  ben  gegenfeitigen  5?erhälrai"ien 
trefflich  abgemeffenen  formen  finb  au^ 
nahmäloä  in  bie  hoffte,  erbenflichfte  "rar* 
benpracht  gefleibet.  Ütfo  nicht  wie  im  2Rar' 
morgetäfcl  ber  Scitcnmaueru  unb  be»  tfUB' 
bobend  uub  in  ben  antifen  Säulen  bal 
eblc  3J?ateriaI  an  fid)  eine  fchöne  Färbung 
geigt,  erftreefen  ftch  über  alle  anbern  Ibeiu 
ber  dauern,  ÖewÖlbe  unb  2>edcn  Ws- 
faifen  ober  Gkmälbe  auf  öolbgrunb  uub 


Digitized  by  Googl 


Araber   flrd>ittfr on(f<6e«  ,iu«  SicUicn. 


M3 


reifte  roefentlich  arabifdjc  Ornamente,  ftar* 
ben  unb  formen  gehen  harmonifch  in  ein» 
anber  über;  aber  inbem  ber  ©olbgrunb 
über  ©lieberungen  unb  (Seien  r)inroeg  fid} 
Don  einer  ^läc^e  unmittelbar  über  bic  fol* 
geube  jicht,  Dermögen  bie  formen  baS 
farbige  Giemen  t  famn  ned;  in  ben  ihm  $u* 
fommenben  ©retten  31t  galten.  2)ie  ©e* 
mälbe  felbft  —  unter  fid}  $roar  oon  un- 
gleichem Sertf)  —  fielen  in  (Sompofttion, 
3eidwung  unb  Kolorit  fdjon  höher  als  bie 
ber  SRartorana  unb  geben  in  ben  2>ar* 
fte Hungen,  roo  eS  ftd)  roic  u.  bei  alt* 
tefiainentlichcn  Scencn  nicht  um  bie  Sie* 
bergabe  bereite  fcftftehenberXopenhanbeltc, 
Dom  Stubium  ber  tftatur  unb  charaftcri* 
frifcher  "iluffaffung  beutlid)e  ©eroeife.  3)ic 
Änorbnung  beS  üöilbcrcocluS  ift  biejenige, 
wie  fie  aud)  fpäter  im  ungemeinen  bei 
fird>lid)en  Arresten  beibehalten  rourbc;  bie 
für  bie  i'aien  beftimmten  SJtäume  —  baS 
^paupt*  unb  bie  ^eben|d)iffe  bis  jum  Gr;or 
—  enthalten  jDarftcüungen  auS  bem  alten 
Jeftamcnte  ober  auS  ber  ©efdndjte  ber 
^eiligen,  auch  Gtn^clfigurcn  oon  Propheten 
unb  ^eiligen ;  ber  auäidjUcjjlid)  ben  }kie* 
ftern  gerjörenbe  fltaum  —  ber  (Stjor  mit 
ben  Slpftben  —  ift  bagegen  meift  bem  i'eben 
unb  bem  örlöiungSroerfe  Gf;rifti  geroibmet. 
|)ier  in  ber  Gapella  ^alatina  ift  noch  baS 
I'eben  ber  beiben  flpoftclfürftcn  —  bie  (Sa* 
pelle  ift  bem  ^eiligen  "-pctruS  gemeint  — 
cingefjcnber  au  ben  dauern  ber  Seiten* 
fc^iffc  behanbelt. 

3er;lt  ben  Figuren  noch  Diel  $ur  fünft* 
lerifcben  Sollenbung,  fo  finb  bagegen  bie 
wegen  mangelnben  i'idneö  nur  mühfam  ju 
erfennenben  arabiidjen  Ornamente  ber 
2)etfen  unb  ber  fonftige  becoratioe  Schmurf 
beS  SobenS,  ber  dauern,  ber  (£horjchran* 
fen  u.  f.  ro.  faum  3U  übertreffen  in  pfjan* 
tafieoofler  (5  rfinbung,  feiner  ^ädmung  unb 
jarter  Färbung. 

könnten  mir  bem  ?efcr  auch  aH«  Gindel* 
fetten  biefer  rounberbaren  Capelle  bilblidj 
oorlegen;  roir  mürben  tyai  bod}  feine  richtige 
Sorftetlung  oon  beren  ©efammteffeete  er* 
werfen.  3inb  bod)  bie  SBerfuche,  baS  ge* 
bämpfte  £id)t  biefer  Capelle,  ben  matten 
©olbglanj  ihrer  2öänbe  in  einem  Silbe 
annähernb  roieber^ugeben,  fdron  mehr  al« 
einem  tüchtigen  2)ialcr  nicht  gelungen ;  unb 
roa$  oermöchte  ber  tonloje  Suchftabe  gegen* 
über  biefem  oielftimmigen  ergreifenben  (Erp* 
ralc  ber  färben? 


3)a3  gröjjte   firchliche  ©auroerf  ^Ja* 
lermo'S,  ber  Dom,  entftammt  ebenfalls  ber 
9Zormannenjeit.   ©täube  nidjt  bie  nadj* 
brurfSooH  hervorgehobene  fchöne  £f}nrm* 
anläge  in  fichtbarem  ^ufammenhange  mit 
ihm,  flanfirteu  nicht  bie  Seft*  unb  Oft* 
feite  überbicS  je  jroei  hübfehe  Ihörmchen 
unb  hätten  nicht  fpätere  3eitcn  manches 
Ülnhängfcl  htn^iuiL-fiuit ,  roelcheS  mir  bei 
Kirchen  an$utreffen  gemohnt  ftnb,  fo  mür- 
ben roir  in  biefem  eigentümlich  gruppir* 
ten,  beinahe  unruhig  reich  beeorirten  Serfe 
roohl  faum  ein  chriftlichcS  ©ottcShauS  Der» 
mutheu.  $n  ber  äufjcrn  21rct)itcftur  beS 
i^anghaufeS  fyaben  bie  sJÜiauermaffen  unb 
bie  horizontale  baS  Uebcrgeroicht,  trofc 
einer  ununterbrochenen  sJteihc  oon  fpifebo* 
gigen  tfenftern  unb  Sliubarcabcn,  ge^atf* 
ten  unb  gefchroungenen  Sefrönungcn,  £ife* 
neu  unb  Säulchen,  bic  fich  an  unb  unter 
ihnen  hingehen.  9)?ofaicirte  Sänber,  Briefe 
unb  Sögen  oerleihcn  ber  gan$  eigenthüm* 
lieh  geftaltctcu  (Shoranlage  ein  oollenbS 
phantaftifcheS  "ilaäfel^cn.  Säfjrcnb  an  bic* 
jen  Ihcilen  baS  faracenifche  Clement  oor* 
herrfcht,  finb  bagegen  bic  Sh"™tc  entfehie* 
ben  mehr  normäunijchen  GharafterS.  tyon 
qiiübratifchem  ©runbriffe,  bauen  fte  ftch, 
burch  fräftige  ©efunfe  unterbrochen,  etagen* 
förmig  auf.  Spi&bogige  ^cnfter  mit  ^h^* 
lungSjäulchen  unb  oon  einem  gröjsern  Spi0= 
bogen  ju  einer  ©nippe  umichloffen,  (Öfen 
bie  •JJcaffen  roirfungSoolI  auf;  l^lbrunbe, 
in  ber  ganzen  Xh»r,"höhe  burchgeführte, 
reichgcglieberte  ©den  geben  ber  fo  erleich» 
terten  Ufaffc  roieber  baS  nöthige  öcgen* 
gereicht.    $>öd)ft  impoiant  ift  ber  .paupt* 
thurm,  ber  fich  Dor  ber  2Öcftjeite  ijoltrt, 
aber  mit  ^roei  mächtigen  Sögen  in  ber 
Jpöhe  ber  3citcnfct)iffc  mit  ber  ftirchc  ju» 
fammenhängenb  faft  bis  ^ur  .^öhe  beS  Äir* 
cheubacheS  gan^  fchmudloS  auf  oblonger 
Örunblagc  erhebt.  Sier  fleincre  reich  be* 
hanbelte  Xt;ürnicf)cn  fteigen  bann  an  feinen 
©den  empor;  eine  töcihe  offener  unb  blinber 
^Ircaben  Derbinbet  bie  oicr  Jhurtn(hcn  «nb 
umfchlic^t  ben  aus  ber  ÜJ^itte  emporroad)* 
fenben  großen  .pauptthurm ,  ebenfo  auf* 
gebaut  roie  bic  übrigen  unb  gleich  biefen 
nach  normännifcher  ^Irt  mit  poramibaler 
©pi^e  beenbigt.   Sie  roir  ben  2)om  je^t 
oor  unS  fehen,  flammt  er  im  2Befcntlid)en 
auS  ben  fahren  1170  bis  1185,  in  rocl* 
cticu  ihn  lh\Unfd)of  ©ualteriuS  DffamiliuS 
unter  ber  Regierung  Äönig  Silhclm'S  beS 


Digitized  by  Google 


3lhiftrirtr  T»niifd»e  9Von.it«bcftr. 


3»eiton  erbaute,  nachbcni  fdjon  in  oor* 
faracenifcher  3*»t  eine  diriulidie  .Hndje  an 
biefer  Stelle  ftanb,  bie  bann  $ur  SJcofehee 
umgcmanbelt  marb.  Leiber  haben  faft  alle 
fpätern  ^ahrhunbertc  —  baS  unfrige  nicht 
auSgefchloffen  —  fid)  and?  an  biefem  inert* 
roürbigen  ©an  oerfttnbigt,  ihm  oieleS  fiitt 
genommen  unb  SteucS  fytngugefttat  2)er 
lefcte  burchgreifenbe  Umbau  gefc^a^  oon 
1781  bis  1801,  if)tn  oerbanft  er  eine  ganj 
heterogene  §auptfuppel,  ä  1h  ^Wichel  2Tn* 
gelo,  gefchmacflofe  Baternen,  ^Jilafierchen 
unb  5«nfler,  fomic  baS  aufjer  all  unb  jeber 
Harmonie  mit  bem  Slcußern  flehcnbe  3n* 
nere.  ?efetcreS  —  für  ftd)  betrachtet  — 
iji  ein  fottft  refpectablcS  2öerf  jener  $t\t, 
mo  man  nach  bem  SBJuftc  beS  ©arorfftilS 
ju  ben  reineren  antifen  formen  jurütfgriff. 
9Ku§  man  (eiber  gugeftehen,  bafj  auch  Üe"t* 
flutage  bei  Steflaurationen  au  ^iftorifc^en 
Tcufnnileru  öielfad)  gefünbigt  mirb,  fo 
weit  ftnb  mir  bocf>  glücflichermeife  in  ber 
hiftorifchen  Äcnntnifj  ber  Stile  oorgebruu* 
gen,  fo  Diel  ^ietät  unb  Sclbfioerlcugnung 
mirb  uns  h^ut^utage  oon  ben  ?ehrftühlen 
herab  mie  burd)  bie  tmiübifiovitdie  £itera*  j 
tur  eingeprägt,  bafj  eS  Wicmanb  magen 
mürbe  —  miß  er  nicht  für  immer  als 
Söarbar  gebraubmarft  fein  —  ein  et)rmür* 
bigeS  flunftbenfmal  fo  feines  ßharafterS 
ju  berauben  mie  baS  am  ^alermitaner 
■Tom  gefchah! 

tiefer  2)om  iji  baS  $meitc  ^Baumert 
^alcrmo'S,  für  mcld)cS  mir  fchon  oben  baS 
befonbere  ^«tereffe  beS  3>cntfchcn  in  %\u 
fprttch  nahmen. 

3n  einer  feiner  Capellen,  fte  fyat  noch 
baoon  bie  ©cjeidHiung:  Hic  Regi  Corona 
Datur"  (hier  mirb  bem  Äönige  bie  &roue 
gegeben)  mürben  bie  Wormauuenfürfteu  ge* 
frönt;  in  einer  anbern  gingen  Mehrere 
dou  ir)nen  ^itr  emigen  Stnhe  ein.  Sfudj 
Biebrich  ber  .^ohcnflaufe  feilte  hier  bereu 
föcfehicfc.  Cr  mie  fein  $atcr,  Äaifer  §cin* 
rieh  Sechste,  ruhen  hier  in  einfach  mür* 
bigen  ©rabftätten  $ur  Seite  ihrer  ($emah* 
linnen  unb  beS  IHormanncnfönigS  Woger. 
SJcrlaffen  mir  $eutfchc  biefe  Statte  nicht 
ohne  ein  Sobtenopfer  ju  fpenben  ben 
SOcancu  beS  ritterlichen  hochpoetifer/en 
Jriebrid)! 

3JJit  ber  35efd)reibimg  anbercr  flu  ^3a*  . 
ermo  noch  oorhaubener  kiöerfc  biefer  (Spoehc 
moUcu  mir  ben  Scfcr  nicht  ermüben;  mir 
übergehen  ^icr  felbft  bie  normannifeh'fici» 


lifcheu  Söauten,  me(d)e  mie  j.  58.  ber  2>om 
oon  ©efalu  Söcbeutung  genug  befifcen,  unb 
führen  ihn  nnnmehr  gum  ©ipfclpunft  beffen, 
maS  bie  normannifch*fkU«fche  Äunft  über* 
haupt  heroorbrachte.  @S  bebarf  nur  menigec 
Stunbcn,  um  oon  Palermo  nach  ÜRonreolr 
hinauf^ufteigen,  einer  Meinen  (ehr  tyrab* 
gefommenen  Stabt,  fdjön  gelegen  auf  einem 
Plateau  am  Stanbe  ber  Palermo  umrah- 
menben  (Gebirge.  2)ort  thront  »eit^n 
fichtbar  bie  meltberühmte  ßathcbrale,  baS 
bcbeutenbfte  ©aumerf,  mclcheS  nach  ben 
griedufchen  Tempeln  SelinuntS  unb  Sgri* 
gentS  auf  ftcilifchem  ©oben  entftanb. 

33on  Palermo  her  in  fübroeftlicher  SRidj 
tung  fbmmcnb,  erblirfen  mir  guerft  ben  nach 
Offen  gerichteten  tyox  mit  feineu  brei 
«pftben,  bie  fdjönjie  Partie  beS  fonft 
fchmurflofen,  fehr  oernachlä|Tigten  «eufeern. 
Um  fo  gemaltiger  tiberrafcht  baS  innere, 
mo  eine  ungeahnte  Tvüile  oon  ©olb  unb 
färben  unS  entgegenftrömt,  bie  tytr  bei 
hinlänglichem  Richte  eine  unbefchretbüch 
prachtootle,  fafj  bie  Sinne  aufregenbe  2öir* 
fung  hetoorbringen.  35aS  erfle,  was  bie 
erftaunt  umherirrenben  ©liefe  jur  9iuhe 
jmingt,  ifl  in  ber  ipalbfuppcl  ber  mittleren 
Äpftbe  bie  foloffalc  ^palbfigur  beS  ©rlöfcrd, 
mit  ber  Vtnteu  baS  (Soangelium  haltenb 
unb  bie  Stechte  junt  Segen  erhoben,  ein 
(&ebitbe  imponirenb  burch  bie  mfirbenofle 
Stühe,  bie  ernfle  Schöne  beS  %nt(i$eS. 

Öhr cn  architeftonifchen  ©erhättniffen  nach 
i|l  bie  *3}?ourealer  Äathebrale  im  23efentH* 
d)en  eine  römifche,  flachgcbccfte  Säulen* 
bafilifa  mit  einem  breiten  Sang-  unb  jmei 
fchmalen  Seitcnfchiffen.  3)aran  fa>lie§t  fich 
bie  ben  ©n^antinern  entlehnte  auf  t>ter 
ftarfc  Pfeiler  geftü^te  Kuppel  unb  ein 
in  brei  ?lpftben  enbigenber  (£h<>r;  alfo  bie* 
fclbc  2)iSpofttion  ~  felbftoerftanblic^  in 
oeroielfachtem  ÜKa§fiabe,  bie  mir  in  ber 
(Sapella  iJalatiua  Dorfanbcu.  9(uch  $u  SWon» 
reale  hflt  bie  üntife  ihren  Tribut  geftedt 
in  ben  ndit^ehn  formt  Ii  nlvcnben  Säulen 
beS  ^ittelfchiffcS.  lieber  beren  meinen 
Warmorcapitetlen  liegen  ftarfe,  menig  ge* 
glieberte  SBürfel,  auf  benenbie  flarf  über- 
höhten (farateuifchen)  Spi^bögen  fugen, 
roelche  ©ogenform  h»«  überall  —  mit  ^luS^ 
nähme  beS  ^ortalS,  mo  fte  in  bie  §ufeifen* 
form  übergeht  —  beibehalten  ift.  Diefe  fo 
heterogenen  (Elemente  bringen  burch  eine 
auf  fdjönen  ©erhältniffen  bafirenbe  9eT> 
mittlung  bennoch  einen  einheitlichen  ©c» 

Digitized  by  Google 


■ 


  Araber   9lrd)itcf  f enifdK*  ah*  2  iciUc n.  545 

fammtcinbrurf  311  s-fi?egc.  2Ba8  inbeffen  1  3«  bcm  offenen  reich  bemalten  Madige- 
au  et)  hier  2Bunber  bewirft  unb  alleö  Uebrige  fpärre  Hingt  bie  fo  htrDorgebracf)tc,  roun« 
faft  oergeffen  macht,  ift  ber  farbige  Schmurf.  berooQe  ftarbcnföntphonic  au8. 
CS -v  bebt  au  in  beut  mit  Zaubern,  Sternen  3»  biefen  ÜDcofaifen  befifcen  mir  baä 
it.  f.  ro.  veid)  ausgelegten  3Jcarmorfufjboben.  umfangreichfle  3)enfmal  ber  Malerei  be$ 
Öi8  $u  ben  (ycn|*tcraufängen  fiub  bie  zwölften  3al)il)unbevtv,  bie  iraljridjciulidic 
3Äauern  ber  Seitenfcfuffe  mit  formalen,  J  $orfiufc  für  bie  etroa  fjunbert  Satire  fpäter 
reich  regierten  unb  in  Qxrmtn  enbigenben  1  ftattfinbenbc  (Sntroidlung  ber  eigentlichen 


Jtitcfcc  5a.  i'iona  trlla  Gatcna  ju  Palermo. 


roeißen  Üftarmorplatten  belegt;  buref)  ifjrc 
jtingji  ftattgefunbene  Erneuerung  uod)  ju 
btenbenb  roeifj  gegen  baä  Uebrige.  lieber 
btefem  (Getäfel  unb  an  ben  bereits  er* 
roäc/uten  Üragroürfeln  ber  (Säulen  begin* 
nen  bann  auf  gotbenem  Uutergrunbc  bie 
SRofaifen,  me(cf)e  in  2Jcebaitlon3,  SBänbern 
unb  anbern  Ornamenten,  oorroiegenb  aber 
alö  ©emätbe  alle  nod)  übrigen  OHaucr* 
unb  Sogenflächcu  ausnahmslos  bebeden. 


iUaleret  in  Italien  burcr)  Qimabue  unb 
®iotto.  W\t  ben  SRofaiten  ber  Palatino 
oerglic^en  ift  hier  roieberum  ein  bebeuten* 
ber  Schritt  oorroärtS  gefchehen.  (Sine 
IcbcuSoolle  (Eharafterifiif  geht  noch  -V>anb 
in  $anb  mit  föfMidjer  sJcaioctät,  bie  uns 
guroeiten  ein  Vädjclu  abnöttjigt.  33ei  ber 
Stellung,  Söeroegung  unb  2>rapirung  ber 
Gkftalten  leitete  ben  ftfinftfer  nicht  nur 
bie  ?lbficht  einer  möglichft  Haren,  ergäty« 


Digitized  by  Google 


546   3 U oft r i r t e  Beut f <t> eJW o n a tiefte.  

lenben  Beranfdmulichung  ber  betreffenben  auf  bie  ßompofition  eigentlicher  Silber  an» 

Scenen,  in  meldte  bereits  Üljicre  unb  ^flan*  gemenbet  hätten.   So  fer)r  man  inbeffen 

Zen  mit  hineingezogen  merben,  fonbern  auch  im  ungemeinen  bie  grojjc  Befähigung  für 

offenbares  ©efütjl  für  Gompofition  unb  Äunft  bei  ben  Normannen  an^uerfennen 

Linienführung.  hat,  finben  mir  auffälliger  SBeife  bei  ihren 

2)en  Inhalt  ber  2>arftellunqcn  betrcf>  Bauten  in  ftranfreich  unb  (Snglanb  gerabc 

fenb,  fönnte  man  fte  als  ältefte  Bilbcrbibel  in  bem  figürlichen  immer  bie  fchwächerc 

bezeichnen.    5)ie  SlWofaifen  beginnen  im  unb  am  menigften  cultioirte  c  cite  ihrer 

«ftauptfduff  mit  ber  SdjbpfungSgefchichte  —  Ü5>erfe.    2Boher  nun  biefe  ausgeprägte 

mit  (Sott  Bater  über  ben  öeroäffern  fchn>e*  Borliebe  für  malcrifchen  Schmucf ,  biefe 

benb  —  roorauf  bann  auf  beiben  Seiten  berounberungSroürbige  unb  mit  glänjcnbem 

beS  2)?ittelfchiffS  in  boppelter  föcihc,  nach  ßrfolgc  belohnte  fluSbauer  in 'ben  fünft* 

©rfcfjaffung  ber  pflanzen,  Thierc  unb  lerijchen  Unternehmungen   ber  ficiltfehen 

2}tcnfchen,  ber  Sünbcufall,  bie  Sünbfluth,  Normannen? 

bie  ©efdjichtc  Woah'S  unb  ber  Patriarchen  Unoerfcnnbar  ift  bie  Bcrroanbtfcbaft  ihrer 

bis  511m  Iraumc  3flfob'S  foon  ber  ,§im*  Wofaifcn  mit  ben  figürlichen  'Xnpen  ber 

melSleiter)  folgen.   Bis  foroeit  ber  alte  Byzantiner;  Anregung  unb  (Sinflufj  oon 

Buub.  $ie  Seitenfdnffc  führen  bie  ©e>  Seiten  ber  Lcfetcren  mu&  unbebingt  ftatt* 

fernste  Gl)vijti,  feinen  Sanbcl  unter  ben  gefunben  ha&cn.    Bor  bem  Stitfatt  ber 

SMcnfchen  unb  feine  2Bunber  oor.    3)ie  Saracenen  in  Sicilien  eriftirten  bort  bc* 

3)arflcllung  feiner  i'eiben  ftnben  mir  in  rcitS  divift liebe  .V  inten  unb  oiele  berfelben 

bem  heiügftcn  SRaume,  bem  QLt)OT,  auS  mürben  ben  (Shnfien  unter  ber  jperrfchaft 

beffen  .ftauptnifche  —  mic  fchou  bemerft  beS  3$lamS  auch  ferner  belaffen ;  roaS  liegt 

—  fein  gewaltiges  Bilb  allcS  Ucbrigc  bo*  alfo  näher,  als  ba§  bie  Normannen  in 

minirt.   flufjer*  biefer  furj  angebeuteten  tiefen  b^antinifchen  ©ottcShäufern  ihre 

.ftattptibee  beS  ganzen  (EncluS  ift  in  ben  erften  Stubicn  ber  üWalerei  machten  unb, 

Seitcnapftben  baS  Leben  unb  Leiben  ber  menn  fie  anfänglich  fid)  ängftlichcr  an  ihre 

Slpoftel  ^etruS  unb  %<au(u$  bargefteflt ;  ftrengeu  unb  fteifen  Borbilber  hielten,  boch 

an  anberen  Stellen  fpätere  ^eilige  u.  f.  m.  balb  einem  glüeflichen,  angeborenen  3u?e 

Sud)  ber  Stifter  bicfeS  einzigen  ScmpelS,  nach  größerer  fünftlerifchcn  Freiheit  unb 

Äönig  Wilhelm  ber  3roeitc,  bereute,  ber  ^catürlichfcit  folgten?  @S  foü  biefe  unfere 

ihn  1170  bis  76  erbaute,  ift  nicht  Der-  ßrflärung  beS  bn$antinifchcn$lntbeilS  jeboch 

geffen.  2öir  fehen  ihn  einmal  biefe  Kirche  fcincöroegS  bie  anbermeitig  aufgeteilte  auS- 

ber  Jungfrau  Waria  bebicirenb,  nach  roel»  fchliefjcn,  noch  welcher  griedjifche  ÄunfHer 

eher  fte  bie  Bezeichnung  Santa  9J?aria  fclrft  otclfach  in  Sicilien  als  3ttofaieiften 

nuooa  trägt,  —  baS  anbere  3ftal,  ganz  thätig  maren. 

in  ber  2öeifc  beS  5BnigS  9iogcr  in  ber  ÜKan  glaubt  biefe  Annahme  namentlich 

Sftartorana  oon  Ghrifto  unter  Slfftflcnz  oon  burd)  bie  älteften  SJcofaifen  —  in  ber  War* 

(Sngcln  bie  Ärone  empfangenb.    3)ann  torana  unb  zu  Palermo  —  zu  ftüfcen.  Diefc 

merben  mir  hier  noch  einmal  an  biefen  Äird)e  mürbe  bei  ihrer  (Srünbung  bem 

$fönig  burch  fein  prächtiges  (Grabmal  er-  griechifchen  SRituS  übermiefen;  alfo  immer- 

innert,  baS  eine  Diel  fpätere  3dr  (1575)  h<n  niöglid),  ba§  griechifchc  ftünfHcr  fie 

an  Stelle  beS  urfprünglichen,  roelchcS  feine  erbauten  unb  auSfchmücften.  StuS  ben  grie* 

unb  feines  BatcrS,  SilhelmS  beS  Böfen  drehen  Snfchriften  ber  bortigen  StiftungS* 

©ebeine  enthielt,  ihm  errichtete.  bilber  läßt  ftd)  noch  ba$u  bei  eigcnthümli^ 

lieber  bie  alten  Äünftlcr,  melche  in  ben  eher  Sd}reibrocife*  biefe  Einnahme  ebenfo* 

SJfofaifcn  palermo'S  unb  iVcnrealc'S  fiel)  fo  menig  motioiren,  als  anbere  Anflehten  auf 

unoergängliche  35enfmäler  errichteten,  fehlt  bie  in  berfelben  Äirche  enthaltenen  arabi- 

unS  bis  heute  noch  jebe  fixere  StuSfunft.  fchen  Schriftzeichen  unb  bie  511  SWonreale 

2öcil  eS  feftfteht,  baß  bie  flunft  auS  ©laS*  befiublichen  lateinifchen  ^nfchriften.  Äauni 

flüffen  (haften)  ober  farbigen  Steinen  £r*  ift  inbeffen  anzunehmen,  ba§  bei  ber  enor* 

namentc  unb  ÜJiufter  hcrzu|Men  fdjon  oon  men  Bauthätigfcit  ber  Normannen  im 

ben  Saracencn  ausgeübt  marb,  nehmen  

einige  an,  bafe  bie  Normannen  biefe  fchroic«  .  $je  ttPoyi(,toe  Pr^  ltt  obtn  tmit)llta 

nge  Jcchmf  Don  tlmen  erlernt  unb  birect  jftpnunaflbiltt«  £H^««  ij»  fc^r  ouffaUij. 


Digitized  by  Google 


  Ärabe:  ?lrd)üeften 

groölften  ^ahrfmnbcrt  bie  3flh'  cinhcimU 
fc^cr  &räftc  in  bcm  oerhättniBmäfjig  neuen 
3meige  mufioifc^er  ftunft  gur  SScroältigung 
ber  ihnen  geftelltcn  Slufgabcn  genügt  hätte. 
Wad)  3)uca  Serra  bi  iyalco'S  ^Berechnung 
mußten  in  Ütfonrcale  allein  hunbertfünfgig 
ftftnfUer  unauSgcfetjt  brei  Öafyre  an  ben 
ÜJfofaifen  ber  Äathebrale  arbeiten.  2Bie 
nahe  alfo  bie  $ernuithung,  bafj  man  er» 
probte  auswärtige  Gräfte  oon  ©Ogang  fjer* 
3"3°3  ? 

Jpoffeu  mir,  baß  über  ben  bogantiuifehen 
Slutheil  an  ben  normännifch'fkilifchen  "INo* 
faifen  fpeciellcrc  3or)(^mtgen  bie  Äunft* 
gefdjidjte  balb  mit  pofitioen  iRefultatcu  be- 
reichern mögen,  ba§  man  ihre  hohe  $öe« 
beutung  für  bie  fpätere  Gntroicflung  ber 
Malerei  mehr  uub  allgemeiner  anerfeune, 
als  bicS  bislang  mir  auSnatjmSroeifc  ber 
Cfaü  geroefen  ift. 

3>a§  mir  unS  ber  prächtigen  $athebrale 
\u  SDfonreale  noch  heute  erfreuen  tonnen, 
oerbanfen  mir  nirfjt  511m  ©eringften  bem 
hohen  tfunftftnn  cineS  beutfehen  dürften. 
Xtnn  als  im  3at)n  1811  burch  Wach* 
läffigfeit  eines  ßhorfnabcu  ein  Jycuer  im 
(Sh^re  ausbrach,  baS,  menu  auch  glüeflicher* 
weife  nad)  einigen  Stunbcn  gelöfcht,  boch  ] 
ben  ganzen  Dachftuhl  oer^cfjrt  unb  an  einem 
Zfytik  ber  ÜJfofaifen  große  SBeicbäbigungcn 
angerichtet  hatte,  trug  bie  große  Vibcralität 
beS  oerftorbenen  ftönigS  Vubmig  oon 
Söaiern  oicl  bagu  bei,  auch  Iiut  eine  roür* 
bige  ,pcr|*teHung  beS  3erftörtcn  311  ermög* 
liehen. 

3)aS  mit  ber  tfathebrale  gufammcnhän* 
genbc  tfloftcr  mar  gleichfalls  oon  ftöuig 
SBifycin  bem  3meitcn  geftiftet  uub  in  einem 
bcm  Staat  enti'prcchenbcn  großen  ÜJfajjftabe 
prächtig  ausgebaut,  !l*on  biefem  alten  iöau 
ift  nur  noch  ein  ZfytW  oorhanben,  bie  auS= 
gebehnten  pompöfen  33aulid)fcitcn,  mclche 
mir  h*"tc  neben  ber  Äirche  abliefen,  ent- 
ftanben  in  roeit  fpäteren  Reiten.  Sie  gc* 
hörten  bis  oor  ßurgem  bcm  reichen  unb 
mächtigen  Crben  ber  Jöenebictiner,  biefen 
ftriftofratcn  unter  ben  geiftlichen  ^erbrübe* 
runqen,  beren  Älöfter  überall  ein  jo  ftatt= 
licheS  «nfehn,  eine  Vorliebe  für  ©eiträu* 
migfeit  unb  (Sicgang  gur  Schau  tragen. 
3n  biefe  fpätern  Söauten  hat  "tan  baS  oom 
ursprünglichen  itlofter  ftammenbe  bracht* 
ftücf,  ben  itreuggang  eingefdjloffcu ,  oon 
beffen  reigoollcr  ^Irduteitur  bie  obenfte» 
henbe  Slbbilbung  unS  eine  ^robe  liefert. 


lifdjefi  au 6  Sicilten.  547 

3rocihunbertfcchgehn,  burch  gemeinfame 
^linthc  unter  ben  ©afen  unb  gemeinfame 
üDccfplattcn  ber  Kapitelle  gu  je  groei  ge* 
foppelte  Säulen  fchliejjcn  ben  oierfeitigen 
§of  ein  unb  tragen  Hrcabcn,  beren  Spifc* 
bogenformen  in  ben  äußern  Stirnflächen 
burch  l'chroaeh  oortretenbe  ©lieberungen  fich 
groeimal  über  einanber  mieberholen.  lieber 
ber  obern  groeiten  (Sinfaffung  biefer  burch 
buufleS  unb  ^eüe§  eingelegtes  üDcaterial 
rautenartig  gemufterten  iöögen  gtebt  ftch 
ein  horizontales  Sflaub  oon  mäßiger  breite, 
überfd)attet  oon  bem  barauf  beginnenben, 
roeit  oorfpringenbeu  Sparrenbache.  3)ie 
auf  ben  graeiöfen  Säulen  ruhenbe  Vau 
roürbe  gu  )dnocr  erfcheinen,  namentlich  burch 
bie  auf  ben  inneren  i'eibungSflächen  ber 
iöögen  fo  ftarf  oortretenben  Wülfte,  beren 
unoermittelte  horizontale  ©nbigung  über 
ben  Slbafen  ber  (SapiteÜe  mit  bem  llebri* 
gen  auffällig  contraftirt;  —  mooon  ein 
iölief  auf  bie  in  geometrischer  .'Inficht  er» 
jeheinenbe  Mrcabc  im  .pintergrunb  ber$b» 
bilbung  unS  überzeugt  —  bie  boppelte 
Säulenftellung  aber  —  unb  nur  biefe  fommt 
in  ber  v|5erfpcctioe  gur  Geltung  —  beruhigt 
iofort  baS  ftatiiehe  unb  äfthetifche  (Gefühl, 
über  baS  in  feinen  SJcafjen  fo  roohl  pro« 
portionirte  2£crf.  2)ie  anmuthigen  Säu* 
len  feffeln  nach  einem  prächtigen  lotal* 
einbruefe  unfere  Slufmcrffamfeit  im  ©efon« 
bereu.  *8ei  allen  gmeihunbertiechgehn  sNar* 
morfäuleu  ift  eS  nur  bie  auS  platte,  bret 
Wulften  Cloren)  unb  groet  ^ohlfehlen  be» 
ftehenbc  SBafiS,  beren  ^orm  burchgchcnbS 
beibehalten  mürbe.  Schon  bie  Säulen* 
fd)äfte  aber,  meldte  nach  t^rcm  teftonifchen 
begriffe  ben  ^luSbrucf  beS  Stü$enb-Ira* 
genben  gur  ^rfcheinung  bringen  foQen  unb 
oeshalb  in  ber  $)tüthc  claffticher  .vinmt  nur 
mit  aufmärtsftrebenben,  leicht  ausgehöhlten 
(£annclurcn  oerfehen  mürben,  roerben  h»«t 
oon  ber  normännifchen  55ergicrungS*  unb 
^arbenluft  in  ^Infpruch  genommen.  3Mc 
menigften  Schäfte  ficht  man  glatt;  nach 
etma  gmölffach  Derfdnebcnen  Reifen  oerfah 
man  fie  mit  ber  i'änge  nach  gcraben,  halb' 
ober  gang  gemunbeneu  Sannelurcn,  3^* 
gaefmuftern,  banbartigen  iöerfchlingungen 
ober  mirflichem  Jölattornament.  5)ie  53er* 
tiefungen  legte  man  auS  mit  mufioifchen 
Stcrnmuftern,  bei  benen  in  ben  noch  fpär* 
liehen  heften  nur  fchroarge,  votbc  unb  gol> 
bene  Mafien  oermenbet  erfcheinen,  benn 
leiber  hat  barbarifche  Hoheit  unb  betrogene 


Digitized  by  Google 


Ijlhiftrirtf  Ucuff 


Staubfudjt,  bie  »irftic^cö  ®olb  in  ben  ^a*  | 
ften  oermuthete,  faß  alle  Säulen  biefcö 
teigenben  (SchmucfcS  beraubt.  $aS  meitefk 
Tfclb  für  einen  p^antaftifc^ett  fpieCenbcn 
©rfinbungStrieb  boten  bie  ßapitede  biefer 
eäulcn.  Wut  höchft  fetten  toieberholt  flc^ 
ein  uub  biefelbe  $orm  bei  einer  gtociten  j 
2aulc.  SüBir  fiubcn  ba  alle  nur  möglichen 
Variationen  beS  ßelch*  uub  ©latteapitetlS, 
bei  bem  man  ftd)  mit  reichem  oegetabili« 
friert  Ornament  atiein  nicht  begnügte. 
Xfyxtxt  uub  SWenfchen,  Ungetfyttmc  uub 
(Sngel  machfen  barauS  f?eroor  unb  üerfchlin* 
gen  fid)  auf  lounberbare  Söcife.  (Scenen 
ber  heiligen  uub  profanen  ©efdnchte,  re* 
ligiöfe  SBorfteflungen  uub  beifeenber  (Spott 
folgen  fi$  in  regeüofem  2Bcchl"el.  @3  finb 
bie  (lapitelle  gleichfam  Blätter  auS  einem 
oerfteinerten  iüud?c ,  in  meinem  baS  ba- 
malige  $olf  unoerfälfchte  groben  feines 
SöiffenS  unb  ÄönnenS,  fcineS  ©laubenS 
nnb  feines  Juniors  nieberlegte. 

Sobenb  ift  eö  anguerfennen,  bafj  ber  wei- 
tem ©eraubuug  uub  bem  gunchmenben 
Serfaü  biefeS  ^rat^tpflrfeS  normannifch* 
ftcilifdjer  Äunft  jefet  energifch  oorgebeugt 
wirb.  sUtÖge  mau  aud)  ferner  babei  bleu 
ben,  felbft  auf  bie  ©efaljr  l)iu,  bafj  bie 
burd)  gerbröcfelubeS  ©eftein  unb  üppigen 
^flaugcnmudjö  erhöhte  föomantif  beS  §ofe« 
einigen  Abbruch  erlcibe! 

$n  bem  oerfommenen  9fefte  SWonreale, 
bem  unroiirbigen  ©efäfje  fo  foftbarcr  ©d)ä$e, 
ift  9iid)tS,  roaS  und  weiter  51t  feffeln  oer* 
möd)te.  2)ie  ^errlidjc  SluSfidjt  auf  bie  oon 
©äumen  unb  3rüd)tcn  prangenbc  (£bcne, 
auf  bie  fie  umfd)liejjenben  fdjöncn  ©erge, 
auf  Palermo  unb  baS  leud)tcnbe  2)ieer, 
welche  fidj  oou  einer  ^erraffe  beS  $lofterS 
barbietet,  begleitet  unS  unmittelbar  nad) 
bem  Verlaffen  ber  ©tobt  auf  einem  neuen 
bequemen  SBcge  bis  311m  ^ujje  ber  ©erge 
(ber  @alita)  gurücf. 

2lu8  ben  fpäteren  3«iten  beftfct  Palermo 
lein  einziges  ©auroerf,  baS  fid)  nadj  feiner 
äftl)ctifd)en  SMrfung  ober  feinem  funftge* 
fd)id)tlidjen  3S5crtt>c  mit  ben  «Schöpfungen 
auS  normanuifdjer  ^eriobe  auf  gleite 
(Stufe  fallen  tiefte.  <£S  ift  auffatlenb,  bafj 
bie  Reiten  ber  §errfd}aft  bcutfdjer  Äaifer 
(oon  1195  bis  1268),  bie  ber  ftrahgofen  ! 
unb  ©panier  bis  gu  #arl  bem  fünften, 
alfo  bis  gur  SJcittc  beS  fed^elmten  3al)r* 
hunbertS,  nur  gang  ocreingelte  (Spuren 
baulicher  X^ätigfeit  in  falcrmo  gurücf* 


liegen.  W\t  in  Italien  fam  aud)  in  (Si* 
eilien  ber  enttoicfelte  (Spi&bogeuftil  nicht 
in  9(ufnat)me.  (Seine  becoratioen  formen, 
feine  ber  ^hantafie  gröfjern  Spielraum  ge* 
mät)renben  Freiheiten  nahm  man  gern  an ; 
gegen  feine  ftrengen  Gonfequengen,  gegen 
fein  nadj  Sluflöfung  ber  SRauer  unb  oöfliger 
^perrfd)aft  ber  Verticalen  gerichtetes  Strc* 
ben  Derzeit  fid}  ber  auf  ©eftaltung  fdjö» 
uer  toeiter  SRäume,  auf  wohlgefällige  "^ro* 
Portionen  unb  anmutt)ige  Formen  bebaute 
Sinn  beS  (SüblänberS  ftctS  abletjnenb. 
@S  finb  nur  Slnflängc  an  norbifdje  @ott)if, 
benen  mir  gu  Palermo  f)it  unb  ba,  mit 
g.  ©.  in  ber  Äirc^e  beQa  SRipentite,  begeg< 
ncn.  ©ine  freie,  fet)r  gelungene  Senu^ung 
normannifchcr  unb  gott)ifd>er  ÜKotioe  pn» 
ben  mir  in  ben  Vorfallen  ber  JRtrd^en  (Sa. 
3)iaria  3iuooa  unb  »Sa.  üftaria  befla  (£a» 
tena.  ©S  ift  namentlich  bie  (entere,  beren 
nic^t  fet)r  groftc,  oon  Äorbbögen  auf  (Säu- 
len burchbrochene,  oon  oierfcitigeu  (£dt\)üxm* 
chen  flanfirte  unb  mit  einer  gierlichen  @a* 
lerie  gefrönte  9J?affe  bei  einer  bura)  Unter-- 
bau  mit  Freitreppe  erhöhten  unb  gietnlid) 
freien  Sage  fofort  eine  paefenbe  ©irfung 
auf  unS  äuftert.  ^3räd)tig  fe^en  ftd)  ihre 
originellen,  h"bfch  gezeichneten  formen  in 
einem  roarmtönigen  gelbbraunen  Steiue 
oon  bem  tiefblauen  Gimmel  ab. 

(Sd,lu6  folflt.) 


3opI)ic  be  la  Uodic, 

unb  ihre  Umgebung  in  ber  2öeriher$eii. 
(6,  £imrafrnwnn. 

9tuifin&  wirb  flcriditlid)  ttrfolflt. 
»u.irnä»i<»»c.  »,  r.  u.  Juni  ikto- 

Jlur  wenige  (Schrifttoerfc  einer  Nation  bc- 
ftchen  bie  Feuerprobe  ber  3*it  unb  bleiben 
jung  bei  allen  Veränberungen  beS  ftaat* 
liehen  unb  gefedigen  SebeuS,  ber  aüge* 
meinen  ©egriffe  unb  beS  herrfchenbcn  ®t-. 
fchmacfeS.  92ur  einer  Meinen  3a^  »on 
?tuScrtoählten  ift  eS  oergönnt,  bie  allge- 
meine (Sprache  ber  ^ahrhunberte  gu  reben 
unb  fid)  ben  fpäteren  ©efchiechtern  ebenfo 
flar,  anfehaulid)  unb  heimifeh  auSgubrürfcn, 
als  bem  öcf flechte,  in  bem  fie  aufgc^ 


Digitized  by  Google 


  3  im  ni  er  111  a  im :  € 

roadjfen  fmb;  ja,  eS  liegt  in  bent  SBefen 
jener  öcifleSrocrfe,  bie  roir  etafftfe^  nennen, 
ba{$  ihr  tiefere^  33erfiänbnijj  mir  aümä^lig 
angebahnt  roirb,  bafe  bie  Öcf^i^ie  ihre 
oerborgenen  Sehä&e  enthüllt,  bafj  bie  Wen* 
fchcnalter  an  ihrer  (Srflärttng  fortarbeiten. 
Serfcfneben  Don  biefen  Königen  beS  ©et* 
fieS,  beren  Söerfe  „nie  ftarben,"  finb  jene 
Satente  unb  Ci b ar aftcre ,  bie  nur  „ben 
beften  ihrer  Seit  genug  gethan"  ^aben. 
s'htd)  fte  haben,  roenn  gleich  nicht  mit  ihren 
einzelnen  fchriftfteflerifchen  Lciftuugen,  bod) 
mit  ifjvcr  ©cifteSthätigfcit  im  Allgemeinen 
„für  ade  3ciien  gelebt  ,"  aud)  ihren  Tanten 
bleibt  eine  ür^renfiette  im  Anbeuten  ber 
Nation  geftdjert,  unb  obgleich  irjrc  SBüajer 
faß  nur  noch  für  bie  3n>etfe  ber  ^ac^tDtffen* 
fc^af t  gelefen  »erben,  fo  leben  fte  boa)  im 
Stiften  in  ihren  SBirfungen  fort. 

3u  ihnen  gehört  auch  Sophie  be  (a 
SRoche,  bie  eittfi  fo  ^oa^gefeiertc  $rau, 
beren  ©rjtlingSroman  oon  ben  Stimm* 
führern  unferer  bamaligen  Literatur  freu* 
bigft  begrüjjt  rourbe,  unb  beren  (SrziehungS* 
föriften  ihr  ben  ©etnamen  ber  guten 
Butter  oon  2)eutfd)lanbS  Xöc^tern 
erwarben.  Sfyre  oon  ben  3c*t9cil0ffen  ^es 
rounberten  ©cifteSroerfe  finben  mir,  bei 
mancher  ^crlc,  bie  unS  barauS  entgegen* 
frrar/it,  bod)  im  ©an^cn  roeitfehroeifig,  er» 
mübenb  unb  altfränfifd) ;  fte  machen  unS 
ben  ©inbrurf  beS  Abgelebten,  SBorübcrge* 
gangenen,  unb  fte  fönnen  und  nur  bann 
gcgcuroärtig  unb  (ebenbig  roerben,  trenn 
roir  fie  als  löaufteine  ju  einer  LebenSgc* 
fd>tchte  ber  SJcrfafferiu  benufeen,  roenn  roir 
bie  einzelnen  3tyt  ihrer  nie  alternben, 
fd)önen  unb  ebeln  ^erfönli^fcit  barin  auf* 
fuc^cn.  tiefer  biograpffifche  2öeg,  unS  mit 
ihren  Schriften  befannt  gu  machen  unb 
ben  Äern  i^red  ©eifteSlebenS  ju  erforfa^cu, 
leitet  un3  guglcidj  burch  eine  9icifje  ber 
bebeutenbften  Beziehungen,  roorin  fie  ju 
ben  geiftigen  5ührern  ihrer  3 c i t 
ftanb. 

(5S  ift  nicht  unfere  "Jlbftcht,  auf  biefen 
roenigen  Blättern  SopfjienS  ooUftanbigeS 
LcbenSbilb  auszuführen ;  roir  fcfcen  unS  bie 
begrenzte«  Aufgabe,  ihre  ©efdnchte  bis 
£ur  (Sntfiehung  ihrer  erften  unb  berülnu* 
tefien  Schrift  31t  erzählen,  ben  ©eift  ber* 
felben  barzulegen,  auf  bie  titerarifa^en  unb 
freunb)"d)afttid}cn  Berhältniffe  ber  Berfaf* 
ferin  in  ber  fogenannten  ©enieperiobe 
unferer  Literatur,  namentlich  auf  ttpr  Ber* 


iH'Me  ff  I«  fltedie.  549 

ball iiiB  £it  sü3ielanb,  av.  ^acobi,  l't enf 
unb  ©ötlje  einzugehen,  unb  bie  Urteile 
bev  3titgenoffen  über  ihren  (£^arafter  zu* 
fammenzufaffen  unb  zu  beleuchten. 

iliaric  Sophie  be  la  föoehe,  geboren 
am  6.  3)ecember  im  Ofahre  1731  in  ber 
[knien  fchroäbifcheu  SReichSftabt  Yfaufbcu* 
ren,  roar  bie  Tochter  beS  ausgezeichneten 
ArzteS  unb  ©elehrten  ©eorg  tfriebrich 
©utermaun,  ©bellt  oon  ©uterShofen,  ber 
fpäter  nach  Augsburg  überftcbclte;  burch 
beiberfeitige  Abftatumung  roar  fte  $atrt* 
cicrin  biefer  Stabt.  Bcibe  Altern  roaren 
fromme  Lutheraner;  aber  ber  Bater  roar 
in  iivdUidier  Beziehung  ebenfo  ttnbulbfam, 
als  bie  Butter  baS  ©egentheil.  Sophie 
genofj  eine  forgfättige  Erziehung,  rooffir 
fte  ben  ©Item  zeitlebens  innig  banfte ;  aber 
ihr  ©eift  empfing  burch  Unterricht  unb 
Leetüre  eine  frühreife  ungefunbe  ©ntroide* 
tung  unb  rourbe  burch  bie  ^becn  beS  $a* 
tcrS  oerbüftert.  3)er  tatboln'dje  Leibarzt 
beS  JürftbifchofS  oon  Augsburg,  Johann 
Lubroig  58ianconi  auS  Bologna,  geroann 
baS  fchöne,  geiftootle  Räbchen  lieb  unb 
rourbe  fein  Lehrer.  Sie  roar  im  fteb* 
Zehnten  3ahu'  er  em  anfangenber  SDrei* 
giger,  als  er  ihr  feine  Liebe  befannte  unb 
erhört  rourbe.  (ix  hielt  um  ihre  §anb  an 
unb  erlangte  nur  mit  itfühe  bie  Üinroilli* 
gung  beS  Katers,  ^ura)  baS  Ableben  ber 
Wutter  ocrloren  bie  Licbcnbcn  im  Auguft 
beS  3ahrcS  1748  ben  Sd)u(jgeift  threS 
üBunbeS.  $3ater  unb  Bräutigam  eutzroeiten 
[uii  über  ben  @hcr>ertrag,  unb  93ianconi 
burfte  baS  ^)au8  nicht  mehr  betreten. 
Sophie  mu&te  in  ©egenroart  beS  ©aterS 
baS  Portrait  ©ianconi'S  ^erfc^rteiben  unb 
einen  oon  ihm  erhaltenen  3Rtng  entzwei* 
brechen.  Sie  gelobte  im  3nuerficn  ihrer 
empörten  Seele,  fortan  9Jicinanbcn  mehr 
irgenb  etroaS  oon  bem,  roaS  fte  ber  Unter* 
roeifung  beS  geliebten  äRanttef  banfte,  hören 
ober  nur  in  ihr  oermuthen  zu  laffen.  2)er 
9came  ^ianconi'S  fam  nicht  mehr  über  ihre 
Lippen,  unb  niemals  im  Leben  fahen  bie 
Liebenben  fleh  wieber. 

Sophie  ergab  ftd)  nun  einer  ftitlen  6nt= 
fagung,  pflegte  ben  $ater  treu  unb  liebe* 
000  unb  machte  ihm  feinen  5Jorrourf.  Sie 
Zog  ftch  in  bie  tieffte  Stnfamfeit  jurüd  unb 
oerfenfte  ihren  ©eift  in  bie  Bücher;  bie 
einzige  Stü^e  fanb  fte  an  ihrem  ftetS  oor- 
anftrebenben  ©eifte.  2)ie  an  ihr  geübte 
£orannei  trug  fte  bem  Jöater  nicht  nach, 


Digitized  by  Google 


3lhttrrtrtc  Ttwt\ 


d» c  W  e  im  t$  hefte. 


fonbcrn  gcbadjte  feiner  jeitlebenS  mit  *?Me* 
tat,  mit  i'iebe  unb  ©erehrung.  $afür  geugt 
unter  Snbcrni  fo  manche  Stelle  iljreä  Grft* 
IingsromaneS.  2)a  fte  nach  ihrer  eigenen 
©erfuherung  in  ben  Gltcrn  beS  fträiileins 
Don  Sternheim  ihre  eigenen  fd)ilberte,  fyebt 
fid),  mie  ©ieleS  auch  immer  in  ber  2)ar? 
ftcllung  beS  ©aters"  auf  Rechnung  ber  oer= 
flärenben  ^ietät  fommen  möge,  bod?  fn{rs 
burch  baä  ©ilb  biefeS  SRanneft  roeit  ebler, 
mürbiger  unb  menfdjlic^er  fjerau«,  als  mir 
nach  ben  oben  ermähnten  il)atfac&en  and) 
nur  oermuthen  fonnten;  aber  ©orurtheil, 
Gigcnfinn  unb  ein  tnrannifcher  ^ug  fonnten 
red)t  ipol^C  neben  Dor^üglidjen  Gigcnfchaften 
feineS  ©eiftcS  unb  £)er($cnS  beftchen.  Sie 
gebaute  beS  ©aterS  mit  befonberer  SBärme 
im  (Sommer  1799  roäljrenb  ihreS  Slufent* 
fyalteS  in  £atle,  mo  er  oor  oielen  %at)xtn 
geroofmt  h°ttc. 

&er/ren  mir  $u  ihrer  ^iicjenbgefdjid^tc 
flurürf.  2)er  ©atcr  fdjidte  fte  im  Frühjahre 
1750  nach  ©iberaeh,  mo  fte  nach  bem  tobe 
ifjre«  ®rofjoatcrS  in  baS  ,§auS  beS  mit 
ihr  oermanbten  ^rebigerS  3£ielanb  30g. 
3)cr  Solm  biefeS  9)fanncS,  ber  fpätere 
dichter  beS  Dberon,  fnüpfte  mit  ihr  ein 
fchmärmerifcheS  ViebeSocrhältniß  an  unb 
mürbe  ifjr  ©räutigant.  Xa  (Lutermann  ftd) 
mieber  ©erheiratete  unb  mit  Sophien« 
©crlöbnifj  unjufrieben  mar,  mieb  fie  baS 
©aterfjauS  unb  mürbe  ftatt  beffen  oon  vBie 
laub'S  Gltcrn  mic  eine  2od)ter  aufgenommen. 
3m  $\ini  1752  rief  fie  ber  ©ater  nad) 
Augsburg,  unb  erft  am  ll.£)ctober  langte 
fie  in  ©iberadj  mieber  an,  mo  fie  im  ^favr= 
häufe  ihre  einige  3"fl"<ht$f'ätte  fliehte, 
aber  nicht  fanb.  £>ic  #rau  beS  (tyeiftltchcn 
haßte  fie  auS  müttcrlid)er  (Stfcrfndjt  unb 
machte  aud)  ihren  Solm,  ber  inbeffen  nach 
3üridj  übergefiebelt  mar,  eine  3eit 
auf  bie  ©raut  eiferfüchtig. 

sJ?ad)bcm  Sophie  Sodjeu  lang  »ergebe 
lief;  auf  einen  ©rief  beS  £id)terS  gemariet 
hatte,  erflärte  fie  im  September  1753  in 
einem  ©riefe  an  ihre  Stiefmutter  bie  ©er^ 
lobung  für  aufgelöft  unb  fünbigte  ihre 
balbigc  ^eimfe^r  an.  3n  einem  ©riefe 
an  iliHclanb  fprad)  fie  biefen  oon  feinen 
©crpflidjtungen  gegen  fie  frei.  3fyr  ooriger 
©rief  an  il)n  mar  ocrloren  gegangen,  Grft 
im  3)ecember  empfing  er  ben  oon  ihrer 
Stiefmutter  ihm  jugefanbten  9lbfagebricf 
unb  zugleich  bie  3)cittheilung,  Sophie  be- 
abfiehtige,  bem  furmainjifdjen  ^ofrat^c  be 


la  9iod)c  il)re  ftanb  $u  reichen.  3lcht  Xa^c 
barauf  roaren  SophienS  SlbfchicbSmorte  im 
©efi&e  beS  ftidjterS. 

Vm  27.  2>ccentber  feierten  la  $odjc  unb 
Sophie  ihre  ©ermählung. 

Sie  l)attc  fid)  $u  einem  Schritte  ber 
^er^mcifluug  cntid)loffen.  T>a$  GttcrnljauS 
mar  i^r  311m  Äerfer  gemorben.  ^er  Öater 
fyatie  fidj  i^r  entfrembet;  einen  eisfalten 
Gnipfaug  Ijattc  fte  bei  ber  Stiefmutter  gc-- 
funben.  ©eibe  brangen  unabläffig  in  ba§ 
ÜJiäbdjen,  311  tjeiratljen.  Uli  nun  la  ^oc^e 
um  i^re  .V)anb  roarb,  pertraute  fie  ib.ni  ifjr 
Scbirfial.  Sic  ermerfte  in  feinem  .^er^cn 
ÜWitleib  unb  Viebc  zugleich,;  er  mußte,  ba| 
fie  i^n  nicb,t  lieben  fonute,  marb  aber 
um  fie  befto  eifriger,  um  fie  aus  fo  itn- 
glüdlic^en©er^ältniffen  cbeltnüt^ig  *u  retten, 
iba^  i'a  s5lod)c  Äat^olif  mar,  tx)ä)\m  bem 
©ater  alä  fein  ^inberni§. 

Weorg  Wic^aet  ^ranf  o.  ^inbenfcl*  roar 
1720  ju  Xaubcrbiid)of3f)eim  geboren,  ber 
So!m  eine«  gcfdntftcn  ^unbar^tcS.  Xtn 
fünfjährigen  ©aifen  lic§  ber  furmainjifdjc 
(^ro^ofmeifter  unb  Staatsminifter  (^raf 
/yriebrid)  oon  Stabion  bei  fid)  crjteljen, 
betrachtete  unb  befjanbelte  \\)n  fortan  mie 
feinen  Solm.  Gr  nannte  i^n  i?a  "jRodjc 
unb  ermirfte  i^m  fpätcr  ben  Abel.  £ic  (Sr» 
jieljung,  bie  er  itmi  gab,  mar,  nadj  ben 
l)?ittt)eilungen  ©oethe'd  in  „Dichtung  unb 
Wahrheit"  ju  urt^eilen,  leichtfertig. 

l'a  ^Hochc  mar  ein  fer/öuer  Wann  oon 
mittlerer  (^röfte.  Seine  klugen  marcu  poOer 
Oieift,  feine  Wefichtö^üge  fein,  offen,  cbel 
unb  männlich.  Sophie  nannte  ihn  einen 
ber  gciftooUftcn  Männer,  ©ielanb  rühmt 
um  1762  an  ihm  bie  ootlfommcnfte  SiMt» 
unb  sD/cnfcheufenntntB,  eine  ausgebreitete 
We(chr|amfcit  unb  bie  Äeiintnift  alles  beficn, 
maö  Shaftesburt)  $u  feinem  ©irtuofeit  for- 
bere.  CSr  bezeichnet  ihn  als  einen  großen 
Kenner  unb  Weifter  in  ben  fdjönen  fünften 
unb  rühmt  baneben  feine  ganj  au^erorbent- 
lichc  Öefchirflichfeit  im  (Eabinctc  unb  (Fr* 
fahrung  in  ©efehäften.  ^nd)  t?on  bem  (Sha* 
rafter  feincS  ^rcunbeS  fpridjt  ©ielanb  mit 
ber  lebhafteften  Slncrfcnnung :  „ür  ift,  in 
beut  ganzen  großen  Umfange  beS  ©orteS. 
ein  rechtfebaffener,  cbclmüthiger  iWann,  ein 
NH(cnfchcnfreunb ;  fein  £erj  ift  mit  bem  ©er 
gnügen,  (^ttteS  jju  thun,  oertraut;  er  ift 
für  bie  Tyreunbfdjaft  unb  für  jebcS  Senti' 
ment,  melchcS  ber  menfehlicheu  NJiatur  Gh" 
bringt,  gemacht."  9Jian  barf  fta)  bem  Gn» 


Digitized  by  Google 


thuftadmuä  btefer  Sdnlbcrung  nicht  unbc* 
bingt  Eingeben;  aber  man  bat  auch  feinen 
(Grnnb,  ihr  allen  Glauben  $11  ücrfagen. 
galten  wir  und  bagcgen  an  ben  Äeru  ber 
(Goethe'fchen  $arftelluug,  fo  mar  8a  SRodjc 
ein  ÜJJann  oon  unerbittlicher  SJerftanbed« 
flarhcit,  ber  allen  Sllufionen  aud  bem  s2Bege 
ging  unb  im  Sleicfye  ber  Schwärmerei  unb 
"jSoefte  feinen  tyia%  fanb.  ÜBaä  Übrigend 
bie  einzelnen  Wüanccn  bed  Don  unferem 
dichter  entworfenen  iöilbed  betrifft,  fo  hatte 
er  mof>l  nie  (Gelegenheit,  bem  Originale 
näher  ju  treten  unb  einen  tieferen  Sölid  in 
beffeu  i}nnered  ju  werfen.  Slud)  fpridjt  er 
nod)  mit  lebhaftem  (Gefühle  für  bie  sitfer* 
t^cr^eit,  für  ben  (Songrefj,  bei  bem  Va 
Woche  eine  flörenbc  Grjcheinung  war,  unb 
oerfefct  fid)  wo^l  aud)  in  bie  (Geftnnung 
jener  flürmifchen  £agc,  worin  etne  weit» 
männi|che  ^erföntic^feit  itm  unfanft  be- 
rühren mufjtc.  2luf  ber  anberen  Seite 
bürfen  wir  nicht  überfeinen,  bafj  (Goetr)e 
feine  Sdnlberung  lange  nach  bem  £obe 
jene«  3Ranned  audfüljrte  unb  hiermit  man« 
d;cr  3"9  feiner  ßrinnerungen  an  betreiben 
ind  Schmanfen  geraten  war.  33ei  ber 
oben  erwähnten  unerbittlichen  SBerftanbed* 
ftarheit  war  2a  'ÜRodje  Übrigend,  wie  V. 
Effing  oerftchert,  unerfd)öpfltd)  an  jenem 
ifiMfce  otme  Äodheit,  ber  wie  ein  fchöned 
tteuerwerf  teuftet,  ohne  $u  oerlcgcn.  Slujjer* 
bem  feigen  mir  bad  leibhaftige  üöilb  eined 
Diplomaten  cor  und,  wenn  wir  in  einem 
©riefe  Sophiend  anÜJierrf  leien:  „$n  ber 
Stürze  werben  Sie  8a  Bloche  fefjcn;  beur» 
t^etlcn  Sie  t^it  nicht  naa)  ber  Oberfläche; 
bebenfen  Sie,  bajj  fündig  3at)re  3$erpflia> 
tung  fich  $u  betragen,  ben  Ion  nach  bem 
2£illcn  unb  bem  (Gejdjmarfe  ber  ?lnbern 
anzunehmen,  einen  äußeren  "ilnftrich  geben 
fönnen,  ber  nidjt  ber  dElmrafter  ift.  #ber 
ich  ««rbe  mich  1*^*  tänjehen,  wenn  er  fid) 
nidjt  mit  Shnen  fo  geben  follte,  wie  er 
wirflich  ift." 

ÜBähreub  feine  junge  ftrau  beftänbig  ge* 
rfiljrt  war,  für  jtlopftorf  f anwärmte  unb  bei 
ben  Schriften  'Kutiarbfon'd  £branen  bed 
©ntjüdend  meinte,  fanb  ?a  Woche  leiber 
fein  Vergnügen  an  Den  franjöilfdjen  ftrcU 
benfern,  war  namentlich  ein  eifriger  ^er= 
etjrer  unb  Anhänger  ^oltaire'd  unb  perft* 
flirte  mit  (Grazie  bie  ibeale  ^Richtung  feiner 
(Gattin,  Sie  blieb  für  biefc  (Sinmirfttng 
nicht  unempfänglich,  Sie  mar  ihm  mit 
2>anfbarfeit  unb  Verehrung  jugethan  unb 


Würbe,  nach  oem  3cugniffe  Söielaub'd,  oon 
il;m  angebetet.  3öie  Va  Bloche  im  $wei* 
unbawanjigften  3at)re  ber  Gt)e  Don 
bad)te,  erfennt  ftch  and  ben  oon  feiner  .$anb 
gefchriebenen  ©orten,  bie  ftch  unter,  ihrem 
Schattenriffe  in  feinem  Wadjlaffe  fanben: 

„Sophie  oon  Sa  Woche  Schön  oon 

(Geftalt,  ebeln  ?lnfmnbed,  glän^enb  an  Xu- 
genb  unb  3lMffen)chaften,  bie  befte  (Gattin 
unb  ÜWuttcr,  bie  märmfre  Jvreunbin,  bie 
gutthätigftc  SWcnichenfcelc,  mit  audgebil* 
betem  männtid)en3?erftanb,  babei  anfprudjd* 
lod  befcheiben.  (Gefchrieben  unb  gewidmet 
1775  ben  28.  3uli." 

Sophie  folgte  ihrem  (Gatten  nach  SRaiuj, 
wo  fic  an  Stabion'd  Xafel  fechjehn  Oatyre 
lang  bad  (Glüd  fyattt,  oiele  bebentenbe 
üRenfdjen  reben  $u  hö»n.  Richen  it)r 
unb  bem  (Grafen  waltete  ein  2$erhältnifj 
gegenfeitiger  grofjer  Verehrung. 

3)en  (Grafen  befchreibt  ©ielanb  ald  einen 
alten  «^)errn  oon  jener  (Geftalt  unb  ÜWicne, 
wooon  Shafjpeare  fagt;  „bafj  bie  sJ?atur 
aufjtanb  unb  jagte:  3)icd  ift  ein  sJWann," 
ald  einen  Siebziger  mit  allem  Jeuer 
eined  Jranjofen  oon  fünfzig  Jahren  unb 
jugleic^  mit  bem  ^Benehmen  unb  ber  !J)enf* 
art  eined  oornehmen  (Englänberd.  ?)ad 
Vllter  fchieu  mehr  ein  Schmucf  ald  eine 
©ürbe  für  ihn  $u  fein.  Stym  gaben  fein 
ftaatdmännifdjcd  5}crbicnft,  feine  Äenntni^ 
ber  §öfe  unb  ber  'Ißelt,  ber  älteren  unb 
ber  neueren  Literatur,  bie  grojjc  Uebcrle» 
genheit,  womit  er  aUe  ^)inge  überfchaute, 
fein  ftchercr  Jact  unb  feiner  (Gefchmarf  ein 
gemtehtiged  ^Infehen;  er  wußte  aber  mit 
ebler  2Bürbe  eine  ungezwungene  liebend« 
würbigfeit,  heiteren  ©i^  unb  fröhlid)e 
Vaune,  ja  einen  Meinen  3U3  oon  munterer 
l'etchtfertigfeit  £u  oereinigen.  3n  jüngeren 
fahren  hatte  er  ein  lorfered  ?cben  geführt. 
(£r  mar  in  ber  Schule  ber  ftranjofen  gc« 
bilbet,  ein  ^Iriftofrat,  aber  ohne  3Jorur* 
theile,  unb  ein  3)ienfchenfreunb,  ber  bie 
i'tebc  unb  Verehrung  jeiner  Untergebenen 
erwarb. 

Stabion  legte  im  3afjre  1762  feine 
Remter  in  2)iaing  nieber  unb  begab  ftch 
auf  feine  prächtige  SBeftfeung  SBarthaufen 
in  ber  Wähe  bed  <yeberfced.  Sa  töoehe 
unb  Sophie  mußten  ihm  folgen.  Sobalb 
2Bie(anb,  ber  in  bem  benachbarten  $)ibe* 
rad)  angeftetlt  war,  bie  ^Infunft  feiner 
ftreunbin  erfahren  tjaüe,  erfaßten  er  auf 
bem  ftattlichen,  reijenb  gelegenen  Schlöffe, 


Digitized  by  Google 


5.r>2 


um  ba8  2öiebcrfeljcu  mit  Dielen  Sljränen 
ju  feiern. 

Sophie  $atte  ftcf>  in  ben  ©arten  unb  in 
bie  äufjeren  35err;ältniffe  gefunben;  aber 
in  ber  £iefe  ifyreS  /oergen*  füllte  fte,  backte 
fte  Jtuc  fonft.  Dum  erblühte  i^r  burd?  bic 
©egcnioart  bc§  ^ugenbgcliebten  ein  neuer 
Srü^ting;  fte  Dcrgafj  aber  nidjt,  bafj  ityr 
2Bielanb  nicf)t*  mcfyr  a(8  tyr  ftreunb  fein 
burfte.  @r  empfanb  roieber  ben  wofyU 
tf)ucnbeu  Ginflufj  ber  feinen  unb  ebcln  5rau, 
bie  ifmt  treu  ergeben  blieb.  3)ad  freunb- 
f dj a f t H cf) c  93erl)ältnifj  gteifcfycn  beiben  rourbc 
burefj  Söielanb'S  93crt;eirat$ung  (1765)  in 
feiner  Söeife  gefrört. 

(Stabion  unb  2a  9lodjc  mürben  beS 
3)idjter*  Jreunbe,  unb  er  oerbanfte  ilmen 
»ofyl  r)aiiptfäcf)tid)  jenen  berühmten  Um« 
fcfyroung  feiner  SBe(tanficr)t  unb  ©eftnnung, 
ber  ftd)  aflerbing*  fcfyon  längere  Qtit  in 
iljm  Dorbereitet  tjatte  unb  burd)  bie  Ober* 
fläcr,ti<$feit  unb  #alb&ett  feiner  früheren 
föicrjtung  begünftigt  mürbe.  3n  SBart* 
Raufen  tyerrföten  Voltaire  unb  8^afte8» 
burö. 

3opl?icnv  SBefen  »ar  unb  blieb  Don 
biefer  Umgebung,  menn  c*  berfelben  aua) 
in  mancher  SBejiclrnng  fi$  anä^nlufyc,  bod) 
im  tieferen  ©rnnbe  Dcrfduebcu. 

3n  if/rcr  „©efa^ic^te  be*  fträulein'*  oon 
Stcrnjjeim*  prägt  fid)  ctroa  ber  ©eift  ra* 
tionaliftifdjer  Ideologie  au*.  $ier  wirb 
auf  bie  9iatur  als  eine  §auptquefle  be8 
rcligiöfen  ©efütyle*  lungebcutet.  2)ic  teleo* 
logifdje  Wahn  bei  varfj t ung  oerbinbet  [idj  mit 
bem  ©emufetfein  ber  Siebe  al8  be*  fitt» 
liefen  ©runbprineipe*.  o"  einer  fdjmung* 
Dollen  2  tefle  mirb  bie  Harmonie  ber  pf>o* 
ftfe^en  äöelt  neben  bie  Störungen  ber  mora» 
Uferen  gehalten  unb  in  ben  lefcteren  ein 
DerborgeneS  ©efefc  ber  9?ot$roenbigfeit  ge* 
a$nt.  ©in  ftarfe*  religiöfe*  ©effi^l  brüeft 
ftd}  in  SBortcn  au8,  bie  oon  ber  §elbin  | 
be*  Fontanes  in  iljrem  Glenbe  nieberge* 
fdpieben  »erben.  Gin  tieferes  (Einbringen 
in  ©op^ien«  gefammten  religiöfcn  (£ut* 
micfclungögang,  in  i^r  33erljältnifj  guin 
pofttioen  ©tauben,  $u  ber  ^errfdjenben  Äuf* 
flärung  unb  ben  mit  biefer  contraftirenben 
ober  fte  ablöfenben  i$tungen,  in  ifjr  33er* 
t;altnt§  $u  SRouffeau,  an  bem  fte  mit  einer 
treuen  Üeretyrung  Inng,  311  anberen  <£on* 
feffion8=  unb  sJtcligion8formen  müßten  einer 
umfaffenberen  ©iograpfye  unb  C5l>arafte* 
rifti!  oorbe^alten  bleiben.   2>a8  an  ÜRit* 


tljeilungen  fo  reiche  SBudj  2.  Äffing'3  liefert 
in  biefer  £>inficr/t  nur  ^Beiträge.  3n  politifdj* 
focialer  Sejietyung  mar  Sophie  entfdjieben 
liberal,  mürbe  aber  bind)  bie  frangöfifdje 
SReoolution  erfdjrecft  unb  wanbte  Vubroig 
XVI.  unb  ber  ganzen  löniglicfyen  gartet 

1)  ct jlidjcS  -Utttleiben  ju.  Sie  betrunkene 
iDlaxc  Slurcl,  3ricbrid>  ben  ©rofjen  unb 
3ofcp^  II. 

3m  3a$re  1768  fiarb  ber  alte  @raf, 
im  ganzen  ©ercidje  fetner  SEBirffamteit,  be* 
fonbcrS  aber  Don  feinen  9ca$ften  fdjmei ; 
licfjft  betrauert.  Seinem  legten  ^BiQen  gc- 
mäß  mürbe  2a  ^{orfjc  Amtmann  in  Söntg- 
^eim,  roo  er  jtoet  3fa^re  blieb. 

3)er  Xob  be«  ©rafen,  bie  (Sntfernung 
Don  Sielanb  (ber  im  Safyxt  1769  nad) 
(Erfurt  berufen  marb)  unb  befonberS  bie 
92ot^menbigfeit,  ir)rc  beiben  £odjtcr  in 
Strasburg  er \\ dien  ju  laffen,  machten 
Soplncn  tief  unglücflic^.  %u\  ben  Statt; 
eine«  $«uube8  fuc^te  fte  ©cru^igung  unb 
Selbftftäruug  in  i^rem  einen  niinftficlk 
rifc^en  33erf uc^c,  —  ber  ©cfa^ie^tc  bes 
«yräuleind  dou  2  ternbeun. 

$ad  ^ud)  lägt,  nadi  bem  Urteile  2. 
Äffing'8,  gmar  burdjrocg  erfennen,  ba§  bie 
5Jerfaffcrin  ftdj  bie  ^Romane  Don  s3lic^arb= 
fon  unb  in  einigen  ©cf^lbcrungen  SRoui- 
feau'd  neue  ^)eloife  gum  Sorbitbe  genommen 
^abe;  fie  ^abe  fta)  jeboc^  feinedmegd  mit 
einer  blogcn  9cac^al|ntung  begnügt,  Diel' 
me^r  ben  eigentlichen  3njalt  i^re»  SebenS 
in  biefer  gorm  fünftleriia^  geftaltet,  unb 
bie  ©cf^icrjtc  beä  (JräuleinÄ  oon  Stern 
^eim  fei  ber  erfte  beutfebe  Vornan,  roorin 
gang  pcrfönlid)e  (Srlebniffe  unb  au*  ber 
frifa^en  ©egenmart  genommene  lUcnfc^cn 
erfc^ienen.  —  3)a8  5r<mbe  wirb  mc^r  ober 
»enigcrgum(5igent^ume,menn  eine  Schrift, 
ttie  Dorlicgenber  SRoman,  fomo^l  in  ber 
(Srftnbung,  ald  and)  in  ber  9(u8fü^runa. 
au*  einem  ©uffe  unb  oon  fo  lebeubigem 
perfön(ia)en  Urfprunge  ifi. 

2opl)ie  l)at  in  iljrcm  (Srfttingtoerfe  mit 
überqueQenbcr  ©utmüt^igfeit  bie  ©eför« 
berung  be*  ÜJcenfc^enmo^lcg  unb  bet  Wttn 
fd^enbilbung,  namentlich  ber  unlieben  oor 
2(ugen.  i^r  fdjtägt  ein  fe^r  mitteibigeS 
^erg  für  bie  brüten,  Seibenben  unb  ©e> 
brürften ;  fo  gerne  möchte  fte  jebe*  geflogene 
9io^r  aufrichten  unb  jeben  oerglimmenben 

2)  oajt  anfachen ;  fte  münfa^t  aaen  2Renfa>en 
@rgie^ung,  ^enntnig  unb  Anleitung  ;um 
©uten,  meil  nur  ^ierbura>  ein  bauembes 


Digitized  by  Google 


 3i»nmf rmann:   Sophie  »e  la  9tod?e.   553 

Qbiüd  gu  erretdjeti  ift;  biefem  ftmdt  bic*  fpredfen  —  and)  nidjt  an  Gofetterie  mit 

nenbc  Slnftalten  \u  grünben,  baran  gu  bem  eigenen  Seelenabet,  an  fetbftgcfäfligem 

roirfen,  fdjmcbt  ifyr  al«  eine  fyofye,  ^eilige  unb  fdjöni&uenbem  ÜKoratiftrcn:  ein  guter 

Lebensaufgabe  begeifternb  cor.   Zk  6r*  Äcrn  war  ba,  mitten  in  fo  mannen  Der* 

jtefyerin  fpridjt  auä  mannen  ergreifenben  fommenen  ©taatSDertjättnifjen  (an  bie  jenes 

blättern  ilj rer  3d}rift.    Sic  muß  burd)  8udj  lebhaft  gemannt)  f i cf >  er^altenb.  80 

biefe  öeftnnung  ba$  3e<ta^er  m%  $tvh  begegnen  und  in  bem  bantatigen  Literaten^ 

getroffen  tfaben;  fonfl  wäre  ber  Seifafl,  gefd/tedjte,  neben  ber  roeidjlidjen  (smpftnb* 


©o^it  fct  la  SRo^t. 


ben  fte  fanb,  unertlärtic§.  Sie  fyielt  einem  famfeit,  bem  Ucbermutfye,  ber  ©efefctoftgfeit, 

weitge^ogeneu  Greife  Don  ?efern  ba8  in  fd)öne  3"9«       $TCcnfdjlid)feit,  ber  91uf* 

benfetben  toolmenbe  unb  lebenbige  3beal  opferungäfäfyigfett,  ber  neb  bemäljrcnben 
oor,  unb  bamit  cntgttrftc  fte.  (Sin  obren  -  j  ^reunbfdjaft  in  SRenge;  mir  fügten  £iebe 

Doüeä  3eudn<&  für  iene  ^eriobe  unfcreS  IjerauS,  bie  gfücfltcb  ift,  menu  fte  ©türf lidjc 

©eifteSlebenS!  2Wifd)te  fid)  in  bie  fner  er*  matten  (anu. 

mahnte  2)enfung8art  aua)  DielcS  lieber»  <3opf»en8  Vornan  f>at  eine  Uebcrgart- 

fpannte,%>tnanl)afte,©etuaa^te  unbÄraute,  fyett,  ein  3djtocIgen  in  (Smpfinbungcn,  ein 

fehlte  cä  babei  —  unb  oiettcidjt  ift  unfere  .ßerfafern  Dcr  ©eelenjuftänbe,  morau  mir 

Skrfafferin  ebenfalls  fnerDou  nidjt  frei  $u  fyeute  fein  öcfaOcn  meljr  pnben  fönuen, 

■SR  o n a  t « tj c  f  t e ,  XXIX.  173.  -  fcbruar  1H7 l  -  3«*"«  JJolac,  «t>.  XIIL  77.  3Ü 


Digitized  by  Google 


554 


unb  über  bie  crcentrijdje  ^bcatität  bcS 
fträuleinS  Don  ©tcnt^eim  lächeln  mir  — 
ofme  Spott,  oieUetdjt  mit  ©chmuth.  Aber 
biefer  (Smpfinbfamfeit  fteüt  ftch  bod}  ein 
reger,  nicht  feiten  praftifcher  Serftanb  gur 
Seite,  nnb  bie  35erfaffcrin  oerfolgt  fittlicfye 
3mecfe ;  ihr  £erj  ifit  rein.  3Bar  eS  jrauen 
unb  Stäbchen  nicht  ^eilfam,  in  biefen  Spie» 
gel  gu  feigen?  ^rcitid^  tonnte  ein  in  bie 
iiöirflichfeit  I)ineingebicötctc8 ,  faft  über* 
inenfd)lid)c8  3beal,  mie  eS  in  ber  £>elbin 
beS  SRomaneS  aufgeteilt  ift,  im  Anfange 
fittlich  äberfpannen,  um  bann  (£rfd)laffung 
folgen  $u  laffcn;  aber  im  ©uten  liegt  im- 
mer eine  Quelle  beS  SegenS,  unb  oor  ber 
Xrübung  Ratten  #ritif  unb  (Srgie^ung  ju 
magren. 

35ie  Blume  ber  ^ofte  fehlt  ^icr;  fte 
fehlt  inSbefonberc  meiftenS  ber  (Sprache, 
obgleich  biefc  im  (Sin^clncn  ©eichmeibigfeit, 
2öärme  unb  anmutige  #larr)eit  befifct. 
ÜÖir  cmppnbcn  hier  nicht  jenen  befeelenben, 
befreienden  £)aud},  ber  oon  fünftlerifc^cr 
(Eingebung  unb  Befchauung  ausgeht.  2)er 
reict)lid)  angehäufte  Stoff  rotrb  nubt  oon 
ben  Ooeen  mit  fa^öpferifc^cr  SDlacht  er» 
griffen,  burdjbrungcn  unb  gu  einer  feiten 
Jöelt  in  ber  2Belt  umgejchmoljcn. 

dagegen  beroährt  fid)  in  bem  (Sntrourfc 
ber  (Jabel,  bie  trofc  ber  Bütte,  oon  ^ßerfo* 
nen  unb  Gegebenheiten  ben  «äufammen* 
hang  unb  bie  einheitliche  ©runbabftcht  im 
Auge  behält,  eine  achtbare  (SrfinbungSfraft. 
freilich  büßt  baS  ©eroebe  burch  bie  brief- 
liche ftorm  an  ßurchftchtigteit  ein,  unb 
biefelbe  ,vornt  fleht  einem  unoerfennbaren 
Talente  $ur  fpannenben  2>arfieüung  im 
ifikge.  ^luch  finben  mir  abenteuerliche 
©infäüe,  bie  nur  gunt  ÜTone  beS  WärchenS 
ftimmen  fönnten,  aber  gumal  burch  bie 
profaifchc  Haltung  beS  (fangen  eine  grelle 
Beleuchtung  empfangen,  alle  SÜJahrfchcin* 
lichteit  oerlieren,  uns  oerle&en  ober  in'S 
Lächerliche  fallen.  2)ie  (ibavattcre  ftnb 
freilich  nur  gebacht  unb  mechanisch  gufant* 
men  gefegt,  nicht  in  lebenbiger,  unmittel* 
barer  Einheit  auS  ber  sl$hantafic  entfprun* 
gen,  fte  flammen  auS  bem  grübelnbcn  Ber* 
ftanbe;  aber  biefem  fehlt  eS  nicht  an  be> 
beutfamen,  tiefen  Anfäfcen.  @S  ftnb  benn 
boch  großartige  Probleme,  bie  in  ber  tra* 
giften  £ebenS*  unb  §ergeSentmicflung  Seo-- 
mottr'S  unb  SophienS  ocrfolgt  merben ;  — 
gu  ihrer  Höfling  fehlte  bie  geniale  Äraft ; 
aber  fie  auch  uur  3«  erfmnen,  mar  ohne 


eine  ungemöhnlidje  Begabung  nicht  möglich. 
@S  mar  eine  fühne  $bec,  bie  ©reigniffe 
unb  bie  ©cbanfen  ber  2Renfchen  fo  inetn* 
anber  gu  flechten,  baß  ber  Sorb  ftch  gu 
einer  langen  Xhatlofigfeit,  unb  baS  ±tfäb= 
chen,  baS  ihn  liebt,  ftch  gur  Vermählung 
mit  bem  Ungeheuer  2)crbo.  entfdjließen  muß. 
Aber  biefe  3bee  fünftlcrifch  auSguführen, 
bagu  gehörte  ein  gang  anbercS  iurchlau* 
fen  ber  2Wöglichfciten ,  eine  gang  anbere 
®ak  ber  poetifchen,  unmittelbar  einleuch- 
tenben  SBahrfcheinlic^feit,  als  eben  bie  be* 
rühmte  SchriftfteUerin  befaß. 

l'iit  ben  ftch  :i:v  aufbrängenben  mer: 
lifchen  Betrachtungen,  roogu  fte  eine  bc* 
fonbere  Neigung  unb  eine  größere  Jäfjig* 
feit  h^lte,  atd  SBielanb  ihr  gugefteht,  mit 
ihrem  grübelnbcn  ßrfinben  ging  fte  haupt= 
fächlich  auf  ba8  eine  3icl:  Snträthfetung 
bcS  menfehlichen  ^ergenS,  unb  fte  roar 
hiermit  fo  befchäftigt,  baß  fte  ben  §intcr* 
grunb  beS  9Jaturlebenö,  ben  ein  Seelen* 
gemälbe  boch  eigentlich  erforbert,  unb  31t 
bem  ihr  Lautlicher  Aufenthalt  fo  rcijenbc 
färben  anbot,  beinahe  gan^  oerfchroinben 
ließ,  unb  baß  bie  gcfellfchaftlichen  Silber, 
ftu  benen  ihr  ber  lange  unb  oielfeitige 
Berlehr  mit  ben  ütfenfehen  reichlichen  Stoff 
gemährte,  unter  ihren  £änben  fo  leidjt 
jerfloffen.    2)iefcr  Vornan  bat  beinahe 
nichts  oon  bem  geheimnißoollen  ^uiammen- 
Imnge  ^mifchen  ben  (Srfcheinungen  ber  sJia^ 
tur  unb  ben  Vorgängen  in  ber  OWcnfcfyen* 
bruft,  bie  boch  mie  ^»oei  ßcho'8  cinanber 
begleiten,  ermeefen  unb  jurufen;  er  fyat 
beinahe  nichts  oon  bem  fünfttcrifchen  3n« 
cinanberfchmel^en  ber  färben  in  ben  XH 
bem  menfchlicher  Gruppen  unb  Be^ie^un^ 
gen.    ©ine  lebenbige  ^orm  erreicht  bie 
Verfaffeiin  beinahe  nur  bort,  mo  fte  Sc^ 
trachtungen  unb  (Gefühle  oorträgt;  bietet 
fte,  fo  tbut  fte  ed  nur  in  ©mpfinbungS^ 
lauten,  aber  ohne  bie  freie  ©cftaltung  unb 
Erhebung  ber  Äunft. 

JBielanb  gab  biefen  Vornan  im  3ahre 
1771  in  gmei  Xh^ilcn  heraus. 

wS5)ir  haben  in  unferer  heutigen  lUtera- 
tur,"  fagt  ?.  Effing,  „feinen  SRoman,  ber 
fo  auf  ber  ©teile  fleh  a^c  «^er^en  erobert 
hätte,  ber  gleich  biefem  oon  fo  oielcn  fd)ö= 
nen  Augen  mit  £t)ränen  beS  SntgücfenS 
unb  beS  9)?itgeflihlS  gclefen  märe.  <£i 
mar  ein  Sturm  beS  Beifalls  unb  ber  Be= 

munberung.  Alle  Blirfe  richteten  ftch 

auf  bie  ausgezeichnete  <yvau,  bie  fennen  $11 


Digitized  by  Google 


ottte  tt  (a  JRocfye. 


555 


lernen  man  allgemein  begehrte."  ©oethe 
oertljeibigte  in  ben  ftranffurter  gelehrten 
Sinnigen  Dom  3a^re  1772  baS  ©udj  ge* 
gen  feine  £ablcr,  unter  benen  er  otetleicht 
auch  #aOer  oor  Slugen  hatte,  mit  2öärme 
unb  fagte  unter  Stnberem:  „Stile  biefe 
Herren  irren  ftch,  roenn  fte  glauben,  ftc  be* 
urteilen  ein  ©udj  —  eS  ift  eine  SRen» 
fchenfeclc."  Berber  brüefte  in  ©riefen  an 
Diercf  feinen  roärmfien  ©eifatt  auS;  $m'u 
fdjen  ihm  unb  feiner  ©raut  rourbe  eine 
gan$e  föeihe  Don  entjücften  ©riefen  über 
ba§  ©uch  geroedjfelt.  «SophienS  3rcuttbtn, 
bje  geniale  3u(ie  SBonbeli,  gab  ir)iu  oor 
ber  Glariffa  bei  SBeitem  ben  ©or^ug.  ?en$ 
berounberte  eS  enthufiaftifd).  Suljer'S  Ur« 
ttjeit  war  anerfennenb. 

Behren  mir  ju  (Soppens  SebenSgefchichte 
jurücf. 

$tn  Anfange  beS  SaljreS  1771  trat 
Sa  VKodic  als  »irl tirfjov  ©eheimerath  in  ben 
3)ienft  beS  fturfürften  (Siemens  ^enccS-- 
tauS  oon  Ürier  unb  ließ  ftd)  im  Iljat 
e^renbreitftein  bei  (Joblena  nieber.  Salb 
ftieg  er  bis  jum  geheimen  (StaatSrath  unb 
föegierungSfanater  empor.  (5r  roirfte  bei 
bem  großen  (Jinftuffe,  ben  er  gewann,  Diel 
©uteS;  fein  ©eift,  feine  9ted}tfd)affenl>eit 
fanben  Dictfeitigen  ©eifatt;  nur  bie  fathoti* 
fdjen  ©eiftlidjen  würben  feine  fteinbe. 
„3ehn  glücfliehe  Sah«,"  fehreibt  feine 
Gattin,  „floffen  am  Ufer  bcS  r)errlict)en 
9l^ein8  mit  feinen  9Baffern  oorüber;  Diele 
Dortrcffüdjc  2Jcenfchen  unb  ©erbienfte  oder 
i'lrt  auS  Dieterlei  ?anbcn  unb  ©egenben 

mürben  mir  befannt;  Diele  barunter 

mürben  meine  gütigen  ftreunbe." 

3n  bem  Don  ©oethe  fo  anjie^enb  ge* 
Gilberten  §aufe  mürben  jene  literarifdj* 
fentintentaten  ©ongreffc  gehalten,  bie  unS 
baS  3ulammcn^eCcn  öer  bamaligcn  ^oeten, 
Schöngeiftcr  unb  ^itofop^en  befonbcrS 
an  fraulich  Dergcgenroärtigen,  unb  beren 
eineT  burdj  ben  2Jcafter  bcutfdjer  ^oefte 
unb  ^ßrofa  oereroigt  ift. 

Sei  ber  3ufatnmenrunft,  bie  t)ier  im 
lieblichen  7rrür)(inge  1771  mit  £euchfen* 
ring,  ben  ©rübern  $acobi  unb  JBietanb 
gefeiert  rourbe,  tranfen  bie  empfmbungS* 
feiigen  ^erjen  mit  Döllen  3ügen  au&  Dem 
^oeale  freunbf^afttic^er  Siührung.  2118 
üBietanb  anfuhr,  tiefen  ihm  2a  9tocf)e  unb 
ftriebridj  Heinrich  Sacobi  entgegen  unb 
empfingen  itm  unter  ber  $au§tf)fir.  9cun 
tarn  auch  (Sopl;ie  bie  treppe  herunter. 


(Soroie  ber  Didier  feine  ^reunbiu  erbtiefte, 
lehrte  er  ftd)  gur  (Seite,  warf  mit  einer 
jitternben,  heftigen  ©eroegung  feinen  ,^ut 
hinter  fidjf  auf  bie  (Srbe  unb  fehroanfte  $u 
i^r  hin.  (Sie  ging  ihm  mit  ausgebreiteten 
Firmen  entgegen;  er  aber  ergriff  ihre  §änbc 
unb  bttefte  ftd),  um  fein  2lntti$  barin  $u 
Derbergen;  fte  neigte  ftch  mit  einer  hintnt* 
lifchen  sIRilbe  über  ihn  unb  fagte:  „2Bie* 
lanb  —  SBielanb  —  O  ja,  <Sie  ftnb  eS 
—  «Sie  fmb  noch  »"'"er  mein  lieber  Üöie- 
lanb!w  —  SJon  biefer  rührenben  (Stimme 
gemeeft,  richtete  er  ftch  ctroaS  in  bie  £öhe, 
bürftc  in  bie  tocinenben  Stugen  feiner  ^rcun 
bin  unb  tief;  bann  fein  ©eftcht  auf  ihren 
2trm  gurücfftnfcn.  deiner  oon  ben  Üm^ 
ftchenben  !onnte  f\d)  ber  Ihfäitcn  enthal- 
ten. Sriebrich  .^einrich  Satobi,  bem  mir 
biefe  <Scene  nachfehitbern,  [ct>Uicr>^te.  5)er- 
felbe  gä^tte  Don  feiner  Stnfunft  in  @hrcttJ 
breitftein  ein  neues  Seben  unb  erftärte  fein 
ganzes  DorigeS  für  Xanb.  Crr  begann  für 
(Sophien  jufchmärmen  unb  blieb  ihr  ftteunb 
bis  jum  Jobe.  ©r  fct)rieb  ihr  1773,  fte 
habe  ihn  größtenteils  gu  bem  gemacht, 
roaS  er  fe^t  fei.  Gin  Slbfafc  bcS  ©riefeS, 
ben  er  nicht  Diel  fpäter,  nach  einem  mieber* 
hotten  ©efuche  an  fte  richtete,  läßt  an  UluS- 
brüefen  ptatonifirenber  Verehrung  nichts  gu 
roünfchen  übrig ;  mir  tefen  ein  *ißerrarcifcheS 
Sonett  in  ^Jrofa,  baS  in  bem  garteften 
ÜJionbfchcine  ber  (Sentimentalität  oerbäm* 
mert  unb  in  ibeater  (SmpfinbungSfeinheit 
muftergüttig  heißen  fann. 

3u  biefen  (Schmärmereicn  beS  Dichter* 
pfulofophen  bitben  bie  5tnbeutungen ,  bie 
2J?ercf  in  feinen  ©riefen  gibt,  einen  rooht* 
thuenben  ©egenfa^.  2)er  fcharfblicfenbe 
©Jettfchenfcnner  unb  nüchterne  Äritifer,  ben 
übrigens  nur  eine  oberflächliche  Sluffaffung 
für  gemüthtoS  erftären  fann,  betounberte 
(Sophien,  ohne  fein  flareS  Urtheil  gu  Der* 
btenben,  unb  fchmang  ftch  über  fte  erfl  furg 
oor  feinem  Sobe  gu  einigen  Söorten  ber 
©egeifterung  auf,  benen  man  bie  3Bar)rl)eit 
anfühlt,  unb  bie  zugleich  eine  ganj  eigene 
SBehmutt)  erregen. 

(Sophie  rourbe  für  2Rercf  guerft  bitret) 
beffen  ©riefe  an  Seuchfenring  gewonnen, 
unb  jener  htüpfte  mit  ihr  eine  ßorrefpon* 
benj  an.  3luS  einem  ©riefe,  ben  fte  §u 
Slnfang  bcS  ^^hreS  1772  an  ihn  fd)ricb, 
erfeunen  roir  ein  frettnbfchaftlicheS  ©erhält- 
niß  sroifchen  beiben.  3m  Srüh^nflc  DcS' 
fclbcn  ^ahrcS  machte  Sophie  in  ^rmiffurt, 

30- 


Digitized  by  Google 


55C 


föotyin  fie  mit  i fj r e r  Zoster  Maximiliane 
fam,  2Wercf'8  unb  ®oethe'8  perfönliehe  ©c* 
fanntfehaft.  ©on  bort  fünbigte  üWcref  fei« 
ner  ©attttt  ben  ©efueh  beiber  frrauen  in 
feinem  §aufe  an,  unb  melbete  guglcich,  bafj 
er  unb  ®oet^e  bei  3aup  logiren  mürben. 
$3ic  er  in  bemfelben  ©riefe  ergäbt,  hatte 
?cnchfenring  eine  >i latfdjcrct  jrcifdjcn  ilnn 
unb  ftrau  oon  la  Bloche  herbeigeführt,  fo 
bafj  unangenehme  Erläuterungen  in  aller 
ftorm  nothroenbig  waren;  Seuchfenring 
hatte  ihr  unter  Slnbercm  gefagt,  ihr  SWann 
habe  bem  Ärittfcr  mißfallen.  2Rerct  mebt 
eine  Scf)ilbcrung  SophienS  ein,  bie,  bei 
aller  ©crounberung,  bod)  unter  bem  Cfm* 
fluffe  einer  geroiffen  Unbehagtich!eit,  ©c* 
frembung  unb  ©ereigtheit  entftanben  ift: 
„Xxan  Don  la  KMo die  ift  eine  >yrait  ber  gTO* 
fjen  2öelt,  oon  ben  nobelften  Sanieren; 
fie  fpricht  beffer  frangöftfd)  a^  beutfd),  unb 
ihr  ©eift  geht  mit  einer  überrafchenben 
Sdmefligfeit  oon  ber  tiefftnnigften  Unter« 
hattung  gu  jenen  leidjtcjien  Hufmerffantr 
feiten  über,  bie  mir  unferer  Umgebung 
fdjulbig  ftnb ;  fte  fetjt  ihre  9tta8fe  ber  Un« 
empfinbttc^feit  auf,  mic  fte  mifl.  3dj 

meijj  noch  nity,  mic  i<h  ,mrf>  m^  oer  ^'vau 
oon  la  föodje  benehmen  merbe.  (58  ift  ein 
ftarfer  Äopf,  unb  ich  au8  Erfahrung, 
ba§  e8  nicht  gut  thut,  ftch  baran  gu  reiben 
—  menigjieuS  menn  man  fte  fteht,  ift  fie 
gang  anberS,  mie  ihre  ©riefe.  Sie  fpricht 
unenblich  beffer  a(8  fie  idireibt." 

©on  fttanffurt  begab  ftch  Sophie  ntit 
bem  ftritifer  nach  $armfiabt.  ©oethe  (am 
nicht  mit,  »eil  er,  mie  Äaroline  ftlachd« 
(anb  erzählt,  bunt  bie  Vorgänge  in  ftranf* 
furt  gegen  Sophien  „mie  ein  Jörne  auf' 
gebracht  mar."  Huf  Carolinen  machte 
(Sophie  «inen  peinlichen  Sinbrucf,  mie  au8 
ihrem  gu  (Snbe  be8  Stpril  an  §crbcr  ge* 
fehriebenen  ©riefe  heroorgeht.  3)ie  Sehil« 
berung,  bie  Caroline  oon  Sophien  ent« 
mirft,  ift  menigftend  feljr  lebenbig  unb  hat 
eine  getoiffe  ©erebfamfeit  ber  2Jcaliee.  So 
fehr  auch  bie  perfönliehe  (Meretgthctt  au8 
biefen  3eilen  fpricht,  unb  fo  menig  fie  auf 
ben  SBcrth  einer  unbefangenen  Gharafter* 
geichnung  Hnfprucr)  machen  fönnen,  ent» 
halten  fte  bo<h  mannen  intereffanten  ©ei* 
trag  gu  einer  folgen  unb  laffen  Sophien 
immer  noch  111  cnu'm  glängenben  Pichte  er» 
feheinen ;  babei  finb  fie  geeignet,  bem  (Enthu* 
ftaSmuS,  ber  bamal8  bie  meiften  Urthcile 
überbefreunbete  ^erjönlichfeiten  bcherrfchtc, 


ein  ©egengemicht  gu  bieten.  Sophie  am}* 
fiel  übrigens  in  X armftabt  nicht  aflera  bie« 
fem  eifersüchtigen  Räbchen,  fonbern  aud 
beffen  Umgebung,  unb  fte  äujjcrte  in  einem 
©riefe  an  SRercf  bie  ©eforgnifj,  ihre  (fr- 
fcheinung  möge  fein  Unheil  über  fte  herafc 
geftimmt  haben.  „SReine  gang  ooflfom 
mene  Ächtung  für  3bren  ®cift  unb  $crj,* 
fährt  fte  fort,  „ift  in  ftranffurt  unb  &axm< 
frabt  nicht  fo  eigentlich  oermehrt,  aber  &«-• 
feftigt  morben.  3h*e  ©riefe  an  ?cnchfen* 
ring,  lange  ehe  Sie  mir  fehrieben,  hattet 
meine  ©eftnnungen  beftimmt;  tyxt  per» 
fönliche  Äcnntnifc  hat  m'r  0^8  ©ergnügen 
gegeben,  bafj  ich  Wtfy  h atte  3U  benf cn  unb 
gu  fchreiben,  mie  ich  tljat ;  3He8  geigte 
nicht  fo,  mie  e8  in  mir  mar;  gerne  bat;' 
ich  e8  gehabt,  menn  Sie  ba8  ©arutn  ge- 
fehen  hätten.  —  ©iefleicht  fahen  Sie  baS 
©efte  nicht,  ma8  ich  in  2) armftabt  tb>:/ 
Sie  fügt  tyn%\\,  bort  tpabe  ihre  §fille  einen 
Ih<il  »hrer  ®«le  umgeben. 

Sophie  ermuthigte  ben  ftyilofetfa 
Saeobi,  ben  Jfritifer  gur  Mitarbeit  am 
„3>eutfchcn  ÜÄercur"  aufjuforbem.  6r 
überfanbte  ihr  im  9cooember  einen  bcdfaUS 
an  SWercf  gerichteten  ©rief  mit  ber  ©itte, 
ihm  ein  fräftige8  ©mpfe^lungSfchreiben 
beizufügen. 

2)er  oon  Woctl?e  gefchilberte  artifmA« 
empfinbfame  Songreg  in  ^ha^^hTtn^t: 
ftein,  moran  ftch  au(h  ^txd  unb  Veucbu-;: 
ring  betheiligten,  fcheint  im  September 
1772  ftattgefinben  gu  h«o«n. 

2eud)fenring  la8  hier  au8  bem  Dcrtrati 
ten  ©riefmechfel  oor,  ben  er  mit  mehreren 
t^rennben  unterhielt.  „(58  mar  überhaupt,* 
fagt  ®oethc,  „eine  fo  allgemeine  Offenheit 
unter  ben  sIRcnfchen,  bag  man  mit  feinem 
©ingeinen  fprechen  ober  an  ihn  fehrei&en 
tonnte,  ohne  e8  gugleich  al8  an  SRehrere  ge« 
richtet  gu  betrachten.  9)can  fpähte  fein  eige* 
ne8  ^erg  au8  unb  ba8  be8  Änberen.  - 
Solche  (£orrefponbengen,  befonberd  mit  tc 
beutenben  ^ßerfonen,  mürben  forgfältig  ge 
fammelt  unb  at8bann,  bei  freunbfehaftlith*4 
3ufammcnfünften,  au8gug8meife  oorgelefat; 
unb  fo  roarb  man,  ba  polirifche  35i8airit 

menig  ^ntereffe  hatt€n'  m^  ocr  ®rcite  ^ 
moralifchen  SBelt  giemlich  betaimt.  2au| 
fenring'8  (Shatoutlen  enthielten  in  biefem 
Sinne  manche  Schäle."  3)cr  dichter  m 
ftchert,  biefen  ©orlefungen  gern  beigctro^iü 
gu  haben,  inbem  er  baburch  in  eine  ante 
fannte  2ßelt  oerfefet  morben  fei  unb  ba« 


Digitized  by  Google 


Bimmermann:   6opf>ie  fct  la  JRoA«. 


557 


innere  mancher  furg  oergangencn  ©ege» 
ben^ctt  fennen  gelernt  ^abe;  freilich  fei 
nidjt  SlfleS  gehaltreich  geroefen.  $on  Va 
Wodje  fagt  er:  „SReiftenS  entgog  ftd)  bie» 
fer  »ädere  ÜWann  ber  ®efcflfchaft,  wenn 
bie  S^atouHen  eröffnet  rourben.  §örte  er 
auc^  rootjl  einmal  einige  Söriefe  mit  an,  fo 
tonnte  mau  eine  föalfijafte  ©emerfung  er» 
»arten." 

Die  Öefellidjaf t  fühlte  fiel)  übrigens,  roie 
rtoet^c  ergäbt,  befyagttd),  bis  ÜWcrd  mit 
feiner  ftamilie  anfam  unb  ben  (Stoff  ber 
Uneinigfeit  hineintrug.  w2ttercf,  gugleich 
Fatt  unb  unruhig,  f)attt  nicht  lange  jene 
©riefrocchfel  mitangehört,  als  er  über  bie 
Dinge,  Don  benen  bie  Webe  mar,  fomie 
über  bie  fyrfonen  unb  ihre  ©crfjaltniffe 
gar  managen  fcbalfbaftcn  (SinfaQ  laut  mer* 
ben  liefc,  mir  aber  im  (Stillen  bie  rounber» 
lichflen  Dinge  eröffnete,  bie  eigentlich  bar» 
unter  oerborgen  fein  fönten.  Son  politi» 
l'cfjcn  ©efjeimmffcn  mar  groar  feineSroegS 
bie  Webe,  aud)  nicht  oon  irgenb  etroaS, 
baS  einen  gemiffen  3ufainmenhang  gehabt 
hätte ;  er  machte  mich  nur  auf  2Jcenfchen 
aufmerffam,  bie  ohne  fonberlidje  Xalente 
mit  einem  gemiffen  ®efthicfe  ftch  perfön» 
liehen  @influf$  gu  oerfchaffen  roiffen,  unb 
burch  bie  ©efanntfehaft  mit  bieten  aud 
ftch  etroaS  gu  bilben  fudjen;  unb  oon  bie» 
fer  3(ü  fln  hattc  ^h  Gelegenheit,  ber* 
gleichen  mehr  gu  bemerfen.  —  —  2Bir 
nährten  oon  jener  3«it  an,  eine  gemiffc  un» 
ruhige,  ja  neibifche  Äufmcrffamfeit  auf  ber« 
gleichen  £eute,  bie  auf  ihre  eigene  §anb 
hin  unb  trieber  gogen,  ftet)  in  jeber  Stabt 
oor  Slnfer  legten,  unb  roenigftenS  in  eini* 
gen  Familien  ©influfc  gu  geroinnen  fuchten. 
(Sinen  garten  unb  roeichen  biefer  .ßunftge* 

noffen  habe  ich  m  ?ater  ®reD'  tmtn  an* 
beren,  tüchtigeren  unb  berberen  in  einem 
fünftig  mitgutheilcnben  ftaftnachtSfpielc,  baS 
ben  $itcl  führt:  „(SatoroS,  ober  ber  Der* 
göttertc  Salbteufcl,"  roo  nicht  mit  93iü*ig» 
feit,  bo<h  roenigftenS  mit  gutem  §umor 
bargefieflt.  $nbcffen  roirften  bie  rounber* 
liehen  Elemente  unferer  fleinen  ©efeflfehaft 
noch  f°  leiblich  auf  einanber;  mir  roaren 
theilS  burch  eigene  (Sitte  unb  Lebensart 
gebänbigt,  theilS  aber  auch  burch  jene  be* 
fonbeTc  SBcifc  ber  §auSfrau  gemilbert, 
roclche  oon  bem,  roaS  um  flc  oorging,  nur 
leicht  berührt,  fid>  immer  gemiffen  ibceflen 
SJorficüungen  fnngab,  unb  inbem  fte  folcfjc 
freunblich  unb  roohlrooUenb  gu  äujjcrn  oer* 


l  ftanb,  affeS  (Scharfe,  roaS  in  ber  ©efeH» 
1  fchaft  h«oortreten  mochte,  gu  milbern  unb 
baS  Unebene  auszugleiten  roufjte.  3Wercf 
hatte  noch  eben  girr  rechten  3*it  gum  2luf» 
bruch  geblafen,  fo  bafj  bie  ©efcüfchaft  in 
bein  beften  S3erhältniffc  auS  einanber  ging." 

Die  (Sdjilberung,  bie  ©oethe  auS  fernen 
unb  gum  £h«l  öcrblajjtcn  Erinnerungen 
entwirft  unb  mit  nooefliftifcher  ©ragie  ab» 
runbet,  macht  un?  ben  (Sinbrucf,  als  roenn 
3J?ercf  außer  bem  §errn  oon  2a  Woche  ber 
eingige  &ritifcr  unb  (Spötter  in  jenem  em* 
pfinbfamen  3»rfel  geroefen  unb  gang  eigent» 
lieh  als  5Dccpt)ifiophelcS  in  benfelben  hin» 
eingetreten  roäre.  Dag  er  gu  oerftanbig 
roar,  in  bie  (Schwärmerei  ber  Slnberen  mit» 
eingufHmmen,  fyattt  roofjl  feine  Wichtigfeit; 
aber  in  ber  ironifchen  5luffaffung  Seuthfen» 
ring'S  roirb  ihm  ber  Dichter  beS  <ßater 
©ren  fc^on  oon  felbfl  entgegengefommen 
fein,  ohne  erft  ber  $erffit)rung  burch  feinen 
<?reunb  gu  bebürfen.  glätte  ftch  übrigens 
i>cercf  über  Seucfjfenring  roirflich  fo  auSge» 
(äffen,  roie  uns  ©oethe  auS  feinem  über 
eingelnc  Vorgänge  unb  beren  ftolge  nicht 
immer  treuen  ©ebächtniffe  berichtet,  fo  roäre 
ber  (Schalf,  bei  bem  SJerhältmffe,  toorin  er 
bamalS  noch  Su  Dem  ^antaften  ftanb,  oon 
einer  Serlefcung  ber  Jreunbfchaft  nicht  frei» 
gufprechen. 

3roifchen  bem  Dichter  unb  (SopfuenS 
ältefter  Xochter,  ber  liebcnSroürbigen,  geift» 
reichen,  fchroärmerifchcn  DJcarimilianc,  lei» 
tete  ftd),  roohl  guerft  auf  bem  Gongreffc, 
ein  gärtlicheS  Serhältnig  ein.  (Sie  rourbe, 
gegen  ihre  Weigung,  am  9.  Januar  1774 
mit  bem  reichen  Äaufmanne  ^Jeter  Jören* 
tano  oerhetratl)et.  fLm  15.  famen  bie  Weu» 
oermählten  in  ber  Begleitung  «SophienS 
nach  Sranffurt.  @oett)e,  ber  bamalS  gur 
Butter  in  einem  freunbfd)aft(ichcn  $er- 
hältniffe  ftanb,  rourbe  gleich  bc<m  jungen 
^ßaare  ^»auSfreunb  unb  machte  ben  (hatten 
eiferfüchtig.  ©oethe'S  2age  roar,  nach  „Did)» 
tung  unb  Sattheit"  gu  urteilen,  eine 
peinliche,  unb  er  leitet  Don  ihr  fogar  t boii  ■ 
roeife  bie  (Sntftehung  feineS  atfyer"  ab. 
ü)carimiliane  fühlte  ftet)  unglüeftich.  ®oethe 
fucht  ben  ©runb  faft  nur  in  ben  flenne vlidv 
feiten  ihrer  neuen  ScbenSlage  unb  fchroäct)t 
baS  Iragifche  biefer  3uf*anDC  nD-  ©agt 
er  auch:  „SWein  früheres  5Jerhältni§  gur 
jungen  Brau,  eigentlich  ein  gefchroifterlichcS, 
roarb  nach  oer  ^)ciratr)  fortgefe^t,"  fo  ift 
benn  boch  in  ben  folgenben  ©orten  eine 


Digitized  by  Google 


.f)58 


3lluftrirtc  TtutfAt  OTcnatdbeftf. 


Slnbeutung  nid)t  wot)l  $u  ocrfchnen,  bafj  ftd)  jefct  mit  iljr  im  ooQfommenftcn  2öibcr 
feine  (Jmpfinbungen  für  fte  letbenfd)aftlid)  fprudje.    Söttigcr,  beffen  9)?ittheiütngcn 
waren:  „3crufalem'S  £ob,  ber  burd)  bic  fretlid)  mit  befonberS  madjfamcr  Äritif  ge^ 


unglüdlid)e  Neigung  ju  ber  ®attin  eines 
SreunbeS  oerurfad)t  warb,  fdjuttelte  mid) 
aitö  bem  Sraume,  unb  weit  id)  ntdjt  bloS 
mit  ©efct)aulichiett  baS,  maS  iljm  unb  mir 


(efen  fein  wollen,  Ijat  manche  tabelnbe,  oft 
feljr  fd)arfe  ober  fpöttifche  2öorte  bcS  £id); 
terS  über  bic  einft  oon  ihm  angebetete 
tfreunbin  aufbewahrt.   3ttit  biefen  Sd)at; 


begegnet,  betrachtete,  fonbern  baS  ?lel)n*  ten  ocrföljnt  unS  baS  ootte  $idjt  ber  freunb= 
ltd)c,  maS  mir  im  Slugenblitfc  fclbft  wiber*  fdjaftttdjen  Pietät  unb  ?Tnr)ängtic^Fcit  unb 


fu^r,  mich  in  (eibenfehaftliche  Bewegung 
fefete,  fo  fonnte  eS  nicht  fehlen,  bafj  ich  iCi 


zugleich  ber  rürfhaltlofen  Offenheit  in  bem 
«riefe,  ben  Sielanb  im  Secember  1805 


ner  s4$robuetion,  bie  ich  c&cn  unternahm,  auf  ben  ?lnla§  tr)reö  ©cburtStagcS  an  fie 

äße  bie  ®luth  einhauchte,  welche  feine  Uu=  fchrieb. 

terfcheibung  jwifdjen  bem  T ui)ter ifcticu  unb      Sin  SBcrljältnifj  ad)tungSDotler  Axeunb 

bem  Sirflichen  guläjjt."  —  3)er  dichter*  fchaft  beftanb  jwifdjcn  2Äerd,  Sa  Bloche, 

phönir  oerjüngte  ftd).    SWartmiliane  war  Sophien   unb   bem  eblen  furtricrifef)en 


unb  blieb  unglücflid). 


StaatSniinifter  o.  ^oljenfelb.  $00)  rourb< 


Sophie  gerftörte  übrigen«  auch  ba8  ?e*  Sophie  burch  ben  fdjarfen  fritifchen  3Mid  . 

benSglürf  ihrer  gweiten  £od)tcr  i'ouife,  bie  iljreS  2)armftäbtcr  ftreunbeS  manchmal  un 

oon  einigen  noch  fd)öner  als  SOiarimilianc  beinilid)  berührt,  unb  im  perfönlicben  3  ^ cen- 

gefunben  würbe,  inbem  fte  ihr  (1779)  ben  auStattfd)e  wagte  fie,  auS  Scheu  oor  ber 

•twfrath  9ttöhn  als  ©arten  aufnötigte,  oerneinenben  Seite  bcffelben,  ihr  inneres 

Souife  fügte  ftd),  wie  früher  2Jcarimiliane,  nicht  gauj  her00rtretcn  Su  fofM-  Sie 


weinenb  in  ihr  Schirffal.  2)ie  .fteirath  er 
roieS  ftd)  als  eine  burd)au3  unglürflid)e. 
£ie  SSButh,  in  bie  ®oethc'S  SWntter  unb 
SCßietanb  über  biefc  $anblung  ber  Jami* 
lientörannci  oerfefet  würben,  gab  ihnen  fel)r 
fomifche  unb  braftifd^c  ?luSbrürfe  ein,  wo* 
bei  ber  arme  .ftofratl)  Sflöljn  ju  einem 
cbenfo  fd)redlichen  als  lächerlichen  3<"' 
bilbe  warb. 


fchrieb  an  ihn  1779:  „@S  würbe  9a  3*od)e 
unb  mich  fchr  9<f"ut  hat,«n>  m  ^anh 
furt  ju  fehen,  unb  wir  banfen  3hncn  99«bc 
für  bic  gütige  ^reunbfehaft,  bie  Sie  unS 
burch  3hrc  5tofc  nath  tfrantfurt  beroiefen 
haben,  3<h  hatte  nach  meiner  oieljär/rigcn 
Achtung  für  Sie  unb  3h™  ®cift  recht 
gern  über  SlHeS  mit  3hnen  gefp^ochen,  aber 
ich  fürajte  Sie  aud)  feit  einiger  3*it  fo 


ÜLMelanb  fal)  bie  Ougenbgclicbte  nicht  fer)r,  ba§  eS  mir  beinahe  lieb  ift,  bic  0*e 

mehr  mit  ben  früheren  «liden  id) wärme--  (egenheit  baju  Oerloren  &u  haben.  $er- 

rtfeher  Verehrung  au,  fonberu  i^attc  je(jt  Reihen  Sie  mir,  bafj  ich  c8  f°  9anS 

ein  Sluge  für  ihre  Sdjmächen,  unb  fühlte  mfithig  hmfchrcibe,  c§  war  boch  wtrflidj 

ftd)  ih^,  waS  er  ihr  aud)  (1791)  $u  oer^  bie§,  baS  guoberft  in  meinen  3been  ^9: 

ftehen  gab,  mehr  unb  mehr  entfrembet,  wo»  eS  fann  $hnen  wenig  baran  ge 

gegen  fte  ihm  ihre  innige  Srainbfdjaft  unb  legen  fein,  aber  mir  ift  redjt  Diel  wahres 

bie  erfte  Stelle  in  ihrem  bergen  bis  jttm  Vergnügen  babitra)  oerloren  gegangen,  baS 

2obe  bewahrte,  an  allen  feinen  persönlichen  mir  nia)t  erfe^t  werben  tann.    3<h  ha^c 

©rlebniffcn  einen  unwanbelbaren  ftnthctl  alle  Urfad)e,  mit  bem  Stücf  3)eutfchlanb, 

nahm  unb  mit  allen  feinen  Saunen,  2öun*  eS  mag  ben  «oben,  Stäbtc  unb  Seute  an^ 


gehen,  aufrieben  gu  fein.  ©otteS  59oben 
ift  mir  recht,  wie  er  ihn  fdmf  unb  werben 


ber  vtn» 


berlichfeiten  unb  Schwächen  freunbliche  ©e 
bulb  hatte.  „£cr  9?ame  ffiielanb  flingt, 

wie  frtbmtfla  ftffrag  fchön  fagt,  wbura)allc  1  lieg.  3?ie  Stäbte  unb  2)örfer 
ihre  Schriften  wieber,  gleich  einem  rühren*  fcr)en  freuen  mid)  wegen  ber  $3erfchieben- 
ben  unb  füfjtöncnbcn  9iefrain  in  einer  Söal^  ^cit.  —  (Sinen  ©rief  ober  oielmehr  mein 
labe."  3n  ber  ßricgS*  unb  SchredenSacit  fleineS  Jagebuch  f^iefte  ich  3hn««  9«"1» 
beS  ^ahreS  1794  fcheint  er  fidt)  als  cng=  ob  eS  fchon  arme  Sergeltung  für  3h"  wr> 
herziger  ^hilifter  gegen  fie  benommen  ju  j  trefflichen  Secbricfe  märe,  aber  SRerrf  — 
haben.  Sic  fühlte  ftd)  fünf  3ahre  fpäter  meine  ^urdjt  oor  3hncn  h»nDcrt  ttUth  baran, 
bei  ihm  in  Dfcutannftebt  fehr  glüdlid) ;  aber  ber  feine  HebenSmürbige  Scharfftnn  3hrc^ 
Goethe  fagt,  ©iclanb  fyabt  mit  ihr  cigent*  ®enittS  ifl  fo  äfcenb  geworben,  wie  mtdj 
lid)  niemals  übercingeftimmt  unb  beftnbe  bünft."  5)ie  greunbfehaft  smifd>en  »etben 


Digitized  by  Google 


3intntfrmann:    Scpbie  tt  la  «od)f. 


55:) 


bauerte  fort  unb  erfuhr  mof)l  feine  mefent* 
liehe  Störung.  ©efonberS  »arm  ftnb  einige 
Seilen,  bie  er  über  fic  im  SßoDcmber  1789 
td)rieb:  „§eute  habe  id)  baä  Vergnügen 
gehabt,  meine  alte  Jrettnbin,  bie  ftrau  oon 
£a  SRodjc  hier  gtt  fcljen.  Sie  fönnen  nid)t 
glauben,  roie  id)  burd)  biefe  angenehme  @r* 
fdjcimtng  auf  lange  3eit  glürflid)  geroor-- 
ben  bin.  GS  liegt  bod)  eine  rounberbare 
s3Wagic  barin,  ftd)  in  bem  "ilnblicfe  eincS 
flugen  9J?enfd)en  ju  roeiben  unb  ftd)  mit 
feinen  SieblingSibecn  in  einem  dritten  roie* 
bergeboren  gtt  finben.  £iefe  Jyrau  hat  ba8 
befonbere  ®lürf,  fic^  fo  (eid)t  an  alleä  93er-- 
bienft  anguhangen,  ba£  fic  auf  il)rem  SBcge 
trifft,  unb  burd)  bie  grofjc  C£mpfänglid)icit 
Ruberer  ©ertf)  anguerfennen,  bcinal)  ben 
?(nbcrn  gu  nötigen,  fid)  gang  gu  geigen, 
toie  unb  roa§  er  ift.  $)a^er  entberft  fic  fo 
Diele  eminente  SRcnfdjen,  wo  Rubere  9ti$t£ 
finben  fonnten.  Sie  ift  unb  bleibt  für  mid) 
baS  erfte  3beal,  roaS  id)  mir  in  einer  aus 
gebilbeten  2Beiberfee(e  benfen  fann,  unb  id) 
glaube,  wenn  id)  fd)on  halb  jenfeitä  ber  eli- 
fäifd)en  gelber  angelangt  toäre,  fie  mürbe 
mid)  mit  einem  2LMnfe  gurürfgaubern  fön* 
neu."  (Sin  Vierteljahr  oor  SWerrf'S  £obe 
fdjrieb  Sophie  an  ifyn  oon  £)ffenbad)  au§ 
baä  herglid)e  2öort:  „föier,  mein  gütiger, 
gciftooüer  %x.\  nochmals  taufenb  3)anf  für 
äfyrc  liebe  Srfdjeinung  oon  gefteru!" 

lieber  SophicnS  fpäterc  i'ebenSjaf)rc  gc* 
nügen  einiqc  'änbeutungen.  3m  .§crbfte 
beS  SahrcS  1780  erhielt  i'a  föodje,  in 
/folge  einer  gegen  ifyn  gefponnenen  ultra* 
montanen  ^ntrigue,  in  Ungnaben  feinen 
2lbfd)icb.  hierüber  entrfijtct,  begehrte 
.f>ol)enfelb  gleichfalls  feine  ©ntlaffung  unb 
fällig  bie  i()m  angebotene  lebenslängliche 
i$enfton  unter  ber  ©ebingung  auS,  bafj  fie 
feinem  $reunbe  gegeben  mürbe.  9lud)  bot 
er  biefem  fogleid)  baS  $auS  an,  baS  er  als 
tSpeicrer  2)omherr  inne  ^atte,  inbem  er 
nur  ein  3immer  unb  eine  Äammer  beffel» 
ben  gu  feinem  ®ebraud)e  behielt.  GS  ift 
berfelbe  ^whcnfclb,  ben  3d)iflcr  bei  feinem 
3)?arquiS  oon  ^3ofa  oor  klugen  gehabt  t)t 
ben  foll.  Va  SRodje  hatte  nun  burd)  feine  ] 
^cnfton  unb  burd)  bie  Söefolbung  für  if)tn 
allein  ocrbliebene  3ollid)reiberei  nur  ein 
mäßiges  CSinfommcn,  bewahrte  ftd)  aber 
guten  2ftutlj.  Sophie  fanb  ftd)  in  biefcS 
siftij$gefd)irf  mit  ruhiger  Raffung  unb  un- 
erbittert.  Sie  oerboppelte  il)ren  fdjrift* 
fteflerifdjen  ftleif  unb  erroarb  ftd)  fjicrburd), 


namentlich  im  GrgiehungSfadje,  grofje  Än* 
erfennung.  2)ie  Üöintergeit  oerlcbte  fic  au* 
jährlich  mit  ben  vün'ta.en  in  Mannheim, 
roo  fte  oon  aller  ijöclt  aufgefud)t  unb  mit 
9)?enfd)en  auS  allen  Greifen  befannt  mürbe. 
3n  ben  3af)ren  1784,  1785,  1787,  1791 
inad)tc  fte  Reifen  in  bie  3d)roeig,  nach  tya* 
riö  unb  bem  füblidjen  ftranfreid),  nad)  #ol* 
lanb  unb  (Snglanb.  3"  ®noc  oc§  3ahreS 
1786  oerlicfjcn  Va  o die  unb  Sophie  ben 
bisherigen  ©oljnfu)  in  Speier,  um  ftd)  in 
Offenbad)  niebergulaffen.  (jtroa  $roei  $a$vt 
nachher  ftarb  i'a  föod)e,  ben  feine  Wxttm 
aufrichtig  betrauerte.  3)a  ftd)  in  Jotge  ber 
Söeltereigniffe  il)re  ©infünfte  Derminberten, 
bie  ihr  Dom  Xrierifd)cn  ^>ofe  gebührenbeu 
ftoeften  unb  fpäter  gang  aufhörten,  half  fte 
ftd)  burd)  raftlofe  fd)riftftelleri|d)e  Xhätifl* 
feit.  Sie  mar  Butter  oon  ad)t  Äinbcrn, 
oon  beneu  fünf  in  ungemöhnlidjcr  3d)ön* 
^cit  tyxantoutytn.  1791  ftarb  ihr  Sohn 
3rang,  1793  ihre  Tochter  ÜWarimiliane, 
1800  (1?)  ihre  Gnfelin  Sophie  Brentano. 
Sic  felber  ftarb  am  18.  Februar  1807. 

Sie  mar  im  Hilter  fd)ön  geblieben  unb 
hatte  fid)  bie  3ugenblid)feit  ber  Seele  bi3 
an§  (Snbc  bemahrt. 

2)ie  ©eftalt  majeftätifd);  bie  $üge  fpre* 
d)enb;  feelenoolle  ftttgen;  baS  ganje  iöc» 
fett  belebt;  ba8  Äuftreteu  bis  gur  gering - 
ften  93croegung  unb  Öebcrbe  ebel;  Stfun, 
tnfknb,  Haltung  unb  (S>xa^k  bcbeutnngS* 
ootl;  bie  ÖJcfprächc  befottnen,  leid)t,  ftdjcr, 
mit  bem  feinften  attifd)en  Salge  gemürgt 
unb  reid)  an  ben  naioften  "i^enbungen  beö 
3S?i^e8  —  fo  fdjilbcrt  fte  uttS  ber  junge 
2)id)tcr  33uri,  ber  fte  erft  in  ihrem  Örci 
fenalter  fennen  lernte,  gang  in  Söegctfte* 
rung.  „Sßcld)  eine  @rfd)einung  auf  Grben 
mar  fte !  roie  f/ergerljebcnb  ihr  Slnblicf,  il)re 
ÖJegcnmart!" 

Serfc&en  mir  un3  in  ihre  früheren  3ahre, 
in  bic  3eit  ihrcö  beginnenben  ^Ruhmes,  fo 
hören  mir  int  ^rühlinge  1772  über  fic 
gmei  Urtheile,  bic  ber  euthuftaSmu«  nid)t 
eingegeben  hat ;  fte  rühren  oon  Caroline 
5lad)Slanb  unb  oon  lUierrf  §ex,  bic  bamalä 
beibe  oerftimmt  unb  gercigt  maren.  5)agtt 
fommt  jene  fcinc§rocg§  oon  ©erounberung 
unb  Siebe  bictirtc,  Diclmel)r  biplontatifch 
oerhitaenbe  Gharafteriftif  in  „3)id)tung  unb 
Sßahrhett.4'  2)icfe  brei  Stimmen  ftnb  fri* 
tifd),  eher  gegen,  als  für  Sophien  einge» 
nommen,  unb  fotnit  geeignet,  bie  in  jener 
3eit  üblichen  fchn)ärmeri)d)cn  ;Jlttffaffungen 


Digitized  by  Google 


560 


3lluftrirte  fcftttfau  OTt>n«t*&eftf. 


befreunbeter  ^erfonen  gu  bcrtc^tifjen.  (Sie 
enthalten  immer  noch  2ob  unb  Hnerfen* 
nim^  genug.  Sophie  bot  Carolinen  ba* 
mal«  eine  ebenfo  impouirenbe ,  al«  bem  ftd) 
ertnnernben  dichter  eine  angteljenbe  (£r- 
fcheinung;  ber  Äritifer  fühlte  ftch  in  jenen 
Momenten  gefeffelt  unb  bodj  abgcftojjen. 

(Sophie  mar  fa^lanf  unb  gart  gebaut, 
eher  grojj  al«  Kein,  fein  unb  gierlich;  toie 
Caroline  unb  Httercf  jagen,  eine  ^ofbame, 
eine  ftrau  nach  ber  23>elt,  oon  ben  nobel» 
ften  Sanieren;  nad)  ber  ©egeidmung  ©oc* 
the'8  oon  einer  noch  erhaltenen  (Siegang 
ber  ©eftalt  unb  be«  betragen«,  bie  gmi* 
fdjen  bem  ©enef>men  einer  Sbelbame  unb 
einer  roürbigen  bürgerlichen  ^rau  gar  an* 
muthig  fehtoebte.  Caroline  fanb  Sophien 
in  ©efeflfdjaft,  wo  biefe  ftd)  geigen  wollte, 
ber  dichter  im  häuslichen  unb  freunbfdjaft* 
liefen  Äreifc.  2)ort  erfdjien  fte  „mit  tau» 
fenb  fteinen  3ier  rotten, "  obgleich  fte  „feine 
©lonben"  trug;  fyier  fianb  „ein  nette«  ftltt* 
iiclljänbdieit  bem  f [einen  Scopfe  unb  bem 
feinem  ©cfichte  gar  toot)l,  unb  bie  braune 
ober  graue  Äleibung  gab  it)rer  ©egenwart 
fflu^e  unb  SBürbe." 

3ürnenb  unb  betounbernb  gugleidj  be* 
(abreibt  Caroline  ben  2Bi(j,  mit  bem  <So* 
phie  bie  ©efeüfcf)aft  regierte,  ihre  feine  ©e* 
obachtung«gabc,  bie  l'eidjtigfeit  ihre«  %  uf* 
treten«,  ihreS  Umgange«  mit  2J?enfchen,  it)re 
ßuf$r)änbe  nad)  allen  (Seiten,  it>rc  überall 
hin  fprechenben  frönen  fchroargen  klugen, 
©oethe  lägt  fte  oon  bem  Unfreunblichen, 
loa«  um  fte  üorger)t,  nur  leife  berührt  roer* 
ben  unb  burdj  ben  toohlmoflcnbcn  StuSbrucf 
tr>rer  ibeaten  ©eftnnung  bie  in  ber  ©efeü* 
fetjaft  beroortretenbenSDttfjlaute  ausgleiten. 
35ort  ^ertfe^te  fte  burd)  glängenbe  ©aben, 
^ier  burd)  auSgleichenbe  9Jiilbe.  9Bte  ber 
Äritifer  fie  in  ber  oben  angeführten  (Stelle 
feiner  ©attin  fdjilbert,  mar  fte  eine  Sirtuo* 
ftn  ber  gefcflfdmftlichen  Unterhaltung  unb 
mehr  auf  biefe  al«  auf  bie  fchriftftclierifche 
Ihätigfcit  angelegt,  frür  bie  attfeerorbent* 
lidic  Meichtigfeit,  mit  ber  fte  oon  einem  ©e* 
genftanbe  ber  Unterrebung  guttt  anberen 
tiberging,  prägte  i'aoater  in  feiner  ph&fto* 
gnomif(hen  9)tünge  ben  5lu«brucf:  „2)ie 
SBerf(hroebtc.M 

(Sie  hatte,  toie  ©uri  au«  fpäterer  %\u 
fdjauung  fagt,  eine  reiche  Slber  bcS  ü83i$cS 
unb  (Scherls ;  aber  biefclbc  öffnete  ftch 
meift  gutmiithig,  nicht  leicht  gum  Spotte. 
«Sie  roarnte  münblich  nnb  in  Schriften  cor 


bem  boshaften  Sifce,  ben  fte  mit  einer  hn 
(Schimmern  oertounbenben  Sangette  Oer* 
glich,  unb  fte  cor  filtert,  ben  2Bi$,  auch  bie 
„Finesse4*  nie  geliebt  ober  gefugt  gu 
haben. 

„3h*  ©etragen  toar  gegen  Obermann 
ooafommen  gleich,"  f«gt  ©oethe  —  ob  mit 
Slnerfennung  ober  Jabel,  ift  ungetoifj.  ©ine 
unfreunbtiche  Auslegung  geben  bie  2£orte, 
bie  er  1799  nach  bem  Söcfuct)e  ber  alten 
ffreunbin  an  (SchiQer  fehreibt:  „(Sie  ge? 
hört  gu  ben  nioeÜirenben  Naturen,  fte  hebt 
ba«  ©emeine  auf,  unb  gietjt  ba«  Sorgüg* 
liehe  herunter,  unb  richtet  ba«  ©ange  als* 
bann  mit  ihrer  Sauce  gu  beliebigem  ©e- 
nufc  an."  9lud)  Caroline  fritifirt  biefe  gc* 
fellfchaftliche  ©teichhaltung  ber  SRenfcben, 
aber  nicht  auf  bie  falte,  fchneibenbe  8rt, 
toie  ©oethe,  fonbern  in  momentaner  ftuf* 
toaQung,  au«  oerlefcter  Sitclfeit,  »eil  ihr 
Sophie  bie  befonbere  ttufmerffamfeit  nicht 
erroie«,  bie  Carotine  in  ihrer  Umgebung, 
3umat  al«  betannte  fchmärmerifche  Serehre* 
rin  Sophien«,  oon  biefer  oerlangte  unb 
oielleicht  ju  oertangen  berechtigt  mar.  3Kcn* 
fchen,  bie  ihre  ?iebe  unb  Äufmerffamfeit  in 
ber  ©efeflfehaft  nach  flÖcn  Seiten  gleich* 
mä§ig  oertheiten,  fyabtn,  befonber«  wenn 
fie  baburch  —  bemüht  ober  unben?u§t  — 
mögtichft  oiele  (Eroberungen  gu  machen  fu* 
djen,  gcrabe  für  ausgezeichnete  ^crfönlich* 
feiten  etwa«  53erle$cube«;  fo  namentlich  in 
bem  3«italter  freunbfehaftlicher  (Sentimen^ 
talität  unb  übertriebener  SBcrthlegung  auf 
ba«  ^nbioibuede.  3 e nc «  ;di e :n t  benn  boch bie 
%xt  (Sophien«  gemefen  31t  fein,  freilich  ohne 
bic  charaftcrlofc  „iöegicrbe,  ftch  allen  ohne 
Unterfchieb  beliebt  ju  machen,41  bic  in  ber 
„©efchichte  be«  Fräulein«  oon  Sternheim" 
ihren  fcharfen  Jabel  erfährt.  „2Rein§cr3 
fchlägt  nicht  für  Mt,M  fagt  bie  ^elbin  bei 
Montan«.  2lber  fclbji  bie  fcharfen  ©orte 
Carolinen«  bürfen  mir  nicht  überhören: 
„ÜÄir  hat  fte  etliche  sUcal  mit  einem  recht 
1  ftlbernen  Ion,  ben  ich  Den  ^on  ihre«  $a* 
!  gen«  nannte,  gefagt,  ba§  fte  mich  l"Pte' 
Daß  ich  ihr  gefiele,  unb  ich  folltc  fo  blei> 
ben;  aber  mich  bünft,  e«  mar  SlmoieR, 
unb  ich  *)örte  ihren  Silberton,  ber  mich  1° 
rührte,  bei  jeber  anbem  gtt  erfcheinenoen 
©elcgcnheit."  (Sine  gcfcUfchaftliche,  etrcaä 
protectorifche  5lllcrroelt«frcuublichfeit  prägt 
ftch  i"  biefer  <Sdutberung  fchr  lebhaft  aul. 
Vlber  mit  folchen  ariftofratifchen  IRanieren 
oereinte  (Sophie  einen  fehönen  oolfSthüra 


Digitized  by  Googl 


 flinimcrmann:   Sophie  t>f  (a  9t od) f.  561 

liefen,  ec^t  men|'d)lid)en  3«fl:      twoegte  3)ten[d}enlicbe  fdjrcibt  Sophie  oon  (Stcrn- 

fut,  toie  ©uri  fagt,  in  einer  „mannigfaltU  ljcim  im  (Slenbe  nieber. 

gen  £onoer)'ation  mit  .pöljeren,  ©leiten,  ©oetljc'8  itbemerfung:  „Sie  fprac^  gut 

Geringem;"  unb  hieran  hatte  neben  bev  unb  roufjtc  bcin,  road  fie  fagte,  t? tnd>  @m* 

©eroanbtljeit  unb  Sieljeitigfeit  if/reS  ©ei»  pfinbung  immer  Sebcutung  )U  geben,"  ift 

fied  bie  .U( enfdicnlicbc  geioijj  einen  bebcu*  fc^r  unbeftimmt  unb  lägt  bem  ©ebanfen  an 

tenben  Sintbert.    2tud)  gewann  fie,  nad)  gemalte,  affectirte  ©mpfinbungen  SRaum. 

£ubmiüa^fftng850emerfung,baburd)  „ einen  Berber  geftanb  iljr  in  jpätercr  $tit  — 

freien  unb   unparteitfdjen  Uebcvblid  ber  toenigftenS  in  iljren  Schriften  —  bie  £an$; 


2üiclant). 


3ttten  unb  .ßitftanbe,  rnie  er  Wenigen  ju 
Ifjcil  wirb."  3"  ber  „©cfdud)te  beö  &räu« 
UinS  oon  3ternl)eint"  ftnbcn  wir  baö  ©in» 
gefjen  in  bie  Dcviducbcnartigen  £ebenöfreife, 
bie  fdjouenbe  Süeurtfyeüung  ber  ^nbioibna* 
litäten  unb  bie  rooljitoollcnbc  Grffäruug 
berfelbcn  au§  ber  (Sigentlnimlidjfcit  iljrcr 
Umgebung,  ifyreö  Berufes  unb  Gnttoitfe* 
tung£gangc$  mit  SBärtne  al3  Urincip  ber 
.sjcltmi  unb  ifyrer  Gi^icbung  auögefprocfycu. 
(Jinen  frönen  (Srgufj  ber  glcidjfteflenben 


(eiipracf)c,  nidjt  bie  (SabinetSfpradje  beä 
bergend  ju.  Stnna  Stmalia  befcfmfbigte 
(1779,  80)  ifyre  ©mpfinbungen  ber  Ober* 
flädjlidjfeit  unb  Ueberfpanntljeit.  s2Wifj 
ißumeo  in  üonbon,  bie  <5opfuen  a(S  eine 
jroifdjen  bem  fünfjigftcu  unb  fediftigftcu 
3a^re  jletjenbc  %xavi  (1786)  fenneu  (ernte 
unb  oou  ibrer  ©rfdjeinung  lungeriffen  mar, 
oermijjte  an  ifyr  bie  JBafyrljeit :  „3^  fü^le, 
bafj  mir  ftrau  oon  la  $od)e  toirflid)  gc* 
fallen  würbe,  wenn  fie  weniger  fdjmcid/* 


569    Sllitftrirtf  Vtwt 

Icrifcf)  wäre.  SBetin  id)  fic  oft  fchen 

füllte,  fo  würbe  eS  mir  ferner  »erben,  gu 
entberfen,  waS  in  ihr  wirfliehcS  (Gefühl, 
nnb  waS  Wffectation  ift.  58iS  jefct  fyat  fie 
mich  in  einem  folgen  3w«ifct  über  ihren 
wirtlichen  S^arafter  fjctaffeit,  baß  irf)  faum 
weiß,  ob  ich  fie  mehr  bebauern,  bewunbern, 
ober  über  fie  lachen  foU."  3)iefeS  fd)roffe 
Urtbeil  fleht,  unfereS  SÖiffenS,  allein,  nnb 
wenn  mir  cS  mit  ben  anberen  Urteilen 
über  Sophien  oercinbaren  wollen,  fo  fön* 
nen  mir  barauS  nur  fefthaltcn,  baß  it)r  bic 
Spraye  ber  (Smpfinbung,  beS  4£ohlmoflen8 
unb  ber  ftreunbfdjaft  geläufig,  baß  bic 
Sentimentalität  unb  bie  Haltung  einer 
ftrau  oon  SSBcft  in  iln-  Derfchmolgen  Iva* 
rcn.  QkfeUfrfiaftlicfyc  Reinheit  unb  aus- 
gebreitete Herbinbungcn  finb,  gumal  bei 
meinem  $ergcn,  nicht  gefebaffen,  baS 
vJi*abre  unb  Urfprünglict)c  in  ben  9(eußc* 
rungen  ber  ©efühlc  gur  (Geltung  gu  brim 
gen.  $n  welchem  (Mrabe  nun  (Sophie  unter 
biefen  (Sinwirfungen  gelitten  habe,  wagen 
wir  nicht  gu  entfa^eiben.  3)aß  it)r  leicht 
war,  (Smpftnbungeu  gu  oerbergen,  fagt 
Werrf  unb  ift  auS  ihrem  LebcnSgangc 
worjl  erflärlid);  lote  Weit  fic  im  ©egen* 
tljeile,  in  ber  (unbewußten  ober  bewußten) 
Wffcctation  ber  ©mpfinbungen,  in  ber 
„Gangleifprachc  beS  $ergcnS,"  gu  ber  mau 
in  jenem  Zeitalter  leidjt  fommen  mochte, 
gegangen  fei,  fteflen  mir  ba^in.  2BaS  ben 
Äern  ber  flufrichtigfeit  unb  iföahrbeitS-- 
liebe  betrifft,  möchten  wir  an  bie  SBortc 
beS  ^räuleinö  oon  Sternheim  erinnern: 
„  ^d)  fann  bie  $crftcherungcu  meiner  Jreunb* 
fa^aft  unb  Hochachtung  nid)t  entheiligen.  3d) 
fann  Wicmanb  betrügen  unb  fie  geben,  wenn 
id)  fic  nid)t  füllen  fann.  SDfeinc  (Smilia! 
mein  .'perj  feblägt  nirf)t  für  ade,  id)  werbe 
in  biefem  Stüde  cor  ber  ©elt  immer  ein 
(Mefpenft  bleiben." 

Wx  bürfen  bic  gereifte  Stimmung 
nicht  oergeffen,  in  ber  Caroline  über  So« 
pfnen  bie  ©orte  nieberfd)rieb :  „Sie  hat 
un8  mit  ifyrer  aüguoielen  Gofettcrie  unb 
Wcpräfentation  nicht  gefallen. "  ?tbcr  Lub^ 
milla  Effing  übertreibt,  wenn  fte  in  ihr  je» 
ben  Junten  oon  (Sitclfcit  finbet;  unb  bic 
aniprudflofc  iBefcbeibcnheit,  bie  ihr  la  Bloche 
gugeftebt,  ^atte  gewiß  ihre  ®rengcn.  SBir 
lefen  mehrere  Scb,itberungen  beS  Jräu- 
IcinS  oon  Sternheim,  gu  benen  Sophie 
nicht  olmc  (Sitcltcit  einige  ,^ügc  ihrer 
eigenen  "^erfon  entlehnt  haben  bttrfte,  wie 


Ac  OTcnatf  brfte.  

benn  bic  frönen,  bis  gur  <5rbc  reiebenben 
.§aare  beS  JyränleinS  ben  liebenben  iSich* 
tcr  einft  an  ber  Sßcrfaffcrin  entgtirften. 
$amit  ftimmt  bic  angiebenbe  unb  geift* 
DoQe  Sdnlberung,  bic  2J?iß  ©urneo  oon 
ber  bereits  im  f)ö>rcn  Lebensalter  fter;cn< 
ben  ftrau  entwirft:  „Sie  beftfct  eine 
Stimme  oon  rflljrenbcr  Süßigfeit,  Sagen 
oon  taubengleidjcr  SWilbe,  ©lirfe,  bie  um 
Wohlwollen  bitten,  nnb  eine  ^ene  unb 
ein  ^Betragen  oon  cinfcbmcicbelnber  3ärt= 
lichfeit.  3cb  fann  mir  benfen,  baß  fie  ftd> 
ihr  gangeS  Leben  lang  wie  baS  8orbilb 
ber  i'ieblingSbelbin  ib,reS  eigenen  Lieblings» 
romanS  oorgefommen,  unb  uti  glaube,  baß 
in  il)rcr  3«9«nb  ifyre  ^eije  begaubernb 

waren.  Sie  fdnuilgt  beinahe  in  ibrer 

$£eicbl)eit  ba^in." 

Tvür  bie  innerfte  ftütc  i^reS  SBefenS 
fpriajt  fa^on  bie  fldjtung,  Liebe  unb  irrcunb- 
fcfyaft  fo  Dieter  ausgezeichneter  Ü)ienfc^cn, 
31t  benen  and)  Sduder  gehörte. 

3fyre  ^>crgenSgÜte  rühmen  la  ^Hod^e, 
Söuffon,  Üö.  .^cinfe,  95uri.  tyxe  ^crföljn« 
ltd)feit  wie  i^re  ^ietät  bewährte  fte  bmeb 
bie  ©eftnnung  gegen  iljrcn  Öater.  La 
9ion}e  gab  if)r  ben  ß^rennamen  ber  beften 
(Mattin  unb  3J?utter;  unb  große  ^erbienftc 
um  i^rc  ^inber  unb  ifjrcn  ÜÄanti  fbritt 
t^r  aurt^  Carotine  in  jenem  gereiften  SBricfc 
niebt  ab.  3)abei  war  fte,  nach  Dtnt  3CU$* 
niffe  ibreS  ©atten,  bic  wärmfte  ^reunbin. 
(Sine  i^erlc  ib,rer  (Stgcnfcbaften  war  bie 
9?ciblofigfeit.  Sic  hatte,  nach  sD?ercf'§  oben 
erwähnter  fpätefter  Schilberung,  eine  große 
ßmpfänglichfcit,  ^Inberer  söerth  anjucr^ 
fennen,  unb  nöthigte  biefc  beinahe  babureb, 
fich  in  ihrer  gangen  ©ebentung  gu  jeigen. 
Sic  übte  alfo  burch  ben  ©lief  ber  Liebe 
eine  geiftermedenbe,  geiftbefreienbe  'iWacbt 
auS;  unb  fo  mußten  befonberS  eblere  ^a^ 
turen  in  ihrer  9iähc  ftcb  wohlfühlc"-  "Slber 
burch  bic  £>errfchaft  biefer  ibcaliftrenben 
91nfd}auung  büßte  bie  ihr  eigene  feine  unb 
rege  ^Beobachtungsgabe,  bie  burch  ben  Um» 
gang  mit  Dielen  -Uienfchcn  unb  burch  weit; 
gehenbe  Weifen  mancherlei  Nahrung  unb 
Anregung  empfing,  büßte  ber  ihr  einwoh- 
uenbe  Sinn,  bie  ^erbienfle  unb  (Jigen^ 
thümlichfeiten  ber  Derfd)icbenftcn  9)ienidjcn 
herauSguftnben  unb  anguerfennen,  leicht  an 
ber  feharfen  Realität  ein  unb  oerlor  ficb 
—  hierin  olmcbicS  ben  Strömungen  beS 
^eitgcifteS  folgenb  —  in  emp^nbfame 
Steigerungen,  in  ein  allgemeines  ©ewnn-- 


Digitized  by  Google 


3immfrm.inn:  € 

bern,  wobei  bie  llntcrfchicbc  ftd)  abfchlif* 
fcn.  So  Derfiel  fic  t)äwf»8  in  ben  3et)ler, 
bie  ÜWenfdjen  überfd)ä&en.  Sie  Der* 
»peilte,  als  Vcobad)terin  unb  Veurtheilerin, 
ju  ungern  bei  ben  Sdjatten  beS  Sebent 
obgleich  fte,  nach  einer  Vemerfung,  bie  it)r 
©iclanb  in  ber  3ett  beS  innigen  ftreunb* 
irfnit 1 3 rot :t)a(tniffeS  311  it)r  machte,  bie  ?üden 
im  fittttdjen  £eben  ber  SDtenfdjen  [o  lcid)t 
«nb  fein  empfanb.  Derfclbe  Örcunb  war 
eS  übrigens,  ber  fte  bamalS  lehrte,  an  äffen 
fingen  bie  fetjöne  Seite  oufjufuc^en,  ben 
(Sinbrurf  ber  roibrigen  baburd)  31t  fdjtofi* 
djen,  unb  biefe  nicht  met)r  31t  beachten,  als 
bagu  erforberlid)  fei,  ben  9tcij  unb  Ü^ertt) 
beS  Sct)önen  unb  ©Uten  befto  lebhafter 
311  empftnben.  $n  biefem  ©runbfafee 
ftimmte  benn  auch  ir)re  ©efehmarfSricbtung. 
(Sie  trug  —  wenngleich  in  etroaS  fjöfijdjer 
3form  —  eine  Ueberfüfle  ber  (Smpftnbun* 
gen,  eine  Ueberfd)roängliet)feit  ber  ^antaftc, 
n?e(d)e  iljr  Stterd'S  fritif(t)en  Süd  3eitroeife 
unheimlich  machte,  aus  ber  3"9cnb3cit  unb 
auS  ber  fcfjträrmertfctjcn  ^eriobe  unfercr 
Literatur  in  if>r  höd)fteS  alter  hinüber  unb 
bot  beShalb  bent  fpätern  ©efct)leehtc  eine 
fonberbare  Grfdjcinung  bar.  Slber  in  bei- 
treten (Empfang  lichfeit,  erregbarfeit  nnb 
i'iebcbebürftigfeit  it)reS  .^er^enä  lag  eine 
Cuelle  ber  Verjüngung,  bie  it)r  and}  am 
fpäten  ?ebenSabenb  nia)t  Derfiegtc.  „Vci 
it)r,"  fagt  Vuri,  „traf  cS  rect)t  ein:  baß 
bie  Örajien  nie  altern." 

Vei  jener  oorroaltenben  ScfjiDärmerei  be> 
obac^tete  fie  aber  ©claffenheit,  2  anftmutt), 
iZÖürbe,  ein  fdjÖncS  ©letchgeioieht.  fluS 
(tyoettje'S  in  e(affifd)em  Stile  oorgetra= 
gencr,  aber  bod)  ttnbeftimmtcr  Sd)ilberuug 
in  „Dichtung  unb  Wahrheit"  lefen  mit 
Sopt)ienS  butbfamc  unb  bod)  felbftänbigc 
sJ?atur  t)eraud;  aber  ^uglctdr)  fefnoebt  um 
biefeS  Vilb  ein  $ug  Dornet)mcr  ©leidjgül« 
ttgfeir,  ber  ftd;  benn  boct)  mit  ihrem  i'cbcn 
unb  iBefen  nid)t  gufammenretmen  lä§t. 
Der  -Sinter  fagt:  „Sie  fd)ien  an  Mcm 
Dljeil  51t  nehmen,  aber  int  ©runbc  roirfte 
nichts  auf  fie.  Sie  war  milb  gegen  ?lflc3 
unb  fonntc  SlfleS  bulben  ohne  ju  leiben; 
ben  Srfjerg  ihres  SRanneS,  bie  3Srtltd)fcit 
it)rer  tfrcunbc,  bie  Slnmutr)  ihrer  Äinbcr, 
MeS  erroieberte  fte  auf  gleiche  Steife,  unb 
fo  blieb  fte  immer  fte  fclbft,  ohne  bajj  it)r 
in  ber  2öelt  buret)  ©uteS  unb  s#öfeS,  ober 
in  ber  Literatur  burch  Vortreffliches  unb 
Schroad)cS  wäre  beigttfommcn  gewefen. 


opbif  t-c  la  Sieche. 


Dicfer  (Sinnesart  Derbanft  fte  ihre  Selb* 
ftänbigfeit  big  in  ein  t)ot)e«  bitter,  bei 
managen  traurigen,  ja  fümmerltdjen  ®d)id« 
falen."  „(58  ift  ein  fiarfer  Äopf,"  fagt 
2)cerrf,  „unb  id)  roei§  auS  (5rfat)rung,  baft 
e8  nic^t  gut  tt)ut,  ftd)  baran  31t  reiben." 
3t)r  n?ar  bie  ©abe  oerlietj»en,  (Hfl  unb 
nad>t)altig  it)re  ©elbftänbigfeit  unb  (Sigen* 
tl)ttmlid)feit  jtt  benjat)ren,  unb  fo  gerne,  fo 
leicht  fte  (Sinbrütfe  oon  befreunbeten  ©eiftern 
empfing,  t)atten  biefe  bod)  nid)t  bie  sJ)tact)t, 
fte  in  i^rem  3nncrfien  ^u  oeränbern.  sJiat)m 
fte  att(^  an  affem  ©ttten  unb  <5d)önen 
einen  begeifterten  9lntt)cil,  fo  leimte  fU 
bod),  roaS  il^rer  9iatitr  nid)t  gufagte,  auf 
bie  fanftefte,  milbefte  ©eife  oon  ftet)  ab. 
/^reilid)  fönnen  roir  einen  —  fo  jtt  fagen 
—  in  ber  Siefc  oerborgenen  (Sigcnftnn 
bei  itjr  nid)t  ableugnen:  er  tritt  fogar  in 
jenen  Momenten,  roo  fte  Iii  ben  i'ebcnS- 
gang  it)rcr  1öd)tcr  eingriff,  alö  £errfdV 
fud)t  t)eroor,  bie  freilief)  einen  milben  — 
roenn  auc^  mächtigen  —  8ccpter  geführt 
baben  mag. 

3utn  legten  Wak  fei  nnjer  ©lid  auf 
biefe  bmiTlc  Stelle  it)re§  Vilbc§  gerietet; 
noct)  einmal  möge  e$  in  uoüem  ©lange 
ftrafjlen,  inbem  roir  einige  'iöorte  bc8  3)id)» 
tcr§  ©uri  mittt)cileu,  bie  beinahe  oon  ber 
Verjütfung  eines  Dante  unb  Petrarca  ein; 
gegeben,  unb  mit  jener  fd)roarmerifd)en 
.£>cr3en8ergiejjnng  bc8  ^l)ilofopt)cn  Olaeobi 
oermanbt  ftnb:  „Sic  fd^ien  rote  bie  Seele 
beö  i?eonarbo  ba  Vinci  immerbar  oon  ben 
9Jcufen  unb  ©ragien  fd)roebenb  getragen  31t 
fein  unb  nie  ben  Voben  ber  gemeinen  ÜöirN 

ttcfjfcit  3U  berühren.  3r)r  gange§  ©ejen 

unb  6t)arafter  toar  t)ot)e,  fd^öne  I^bcalitüt. 
25?eit  entfernt,  ba§  it)r  Hilter  biefe  @igetu 
fct)aften  Derminbern  foflte,  fo  Derinet)rteu 
fict)  folct)e,  je  älter  fte  toarb.  betrachtete 
fte  oft  mit  bem  ©ebanfen,  ba§  fte  ein  lebcn^ 
biger  Vetoetö  ber  llnfterblict)feit  ber  Seele 
fei.  Solch  ein  ©eifteSleben  mujj  unntitteU 
bar  auö  t)öl)eren  Legionen  in  feine  irbifd)e 
.Ciüffe  gefanbt  roorben  fein,  unb  ttnmittels 
bar  31t  jenen  3itrüdfet)ren.  'iöunberbarcS 
SBefen  Doli  Rimmels  im  Staube!  Von  Dir 
gilt  ^etrarca'S  ^luSruf: 

In  qanl  parte  dil  cclo,  in  quäl  Idea 
I.ra  l'esempio,  onde  natura  ti  tolse?- 

Sd)on  Wilhelm  §cinfc  hatte  fte  baS 
göttliche  ©eib  genannt,  in  roeld)ein  Hfpafta 
unb  £aura  auf  eine  rounberliche  Seife  Der* 
einigt  feien. 


Digitized  by  Google 


311  uft rirt«  Deutfdje  MonaMbefte. 


564 

W\t  biefer  $oefie,  oon  ber  it>rc  <ßer*  I 
fönlid)feit  limftrablt  unb  burchbrungcn  mar, 
oerbanb  fte,  wie  ?a  3todjc  fagt,  einen  „auS* 
gebilbeten  männlichen  Sßerfianb,"  eine 
„  Klugheit, "  oon  ber  ÜJierd  fid)  bezaubert 
füllte,  unb  einen  raftlofen  2>rang,  ju  lernen 
unb  fid)  weiter  aufyubilben.  ©ie  befannte 
1786,  ba§  «iicbcv  unb  Keifen  immer  für 
fie  bie  einzige  ooflfommene  Glücffeligfeit 
biefeS  bebend  gemefen  feien.  Sie  fdjeint 
an  ftch  felbft  ju  beuten,  wenn  fl<  baS  $räu* 
lein  oon  ©ternheim  erzählen  lägt,  ftc  Ijabe 
aud  bem  9Wunbe  be*  Sorb'S  ftid)  „olme 
bie  geringfle  ßerftreuung,  mit  ununterbro« 
ebener  ftufmerffamteit  balb  bie  fttfiorie 
eineS  £anbe$,  balb  einer  ^flanjc,  batb  eines 
griedjifdjen  SRuinS,  balb  eineS  2JcetaU8, 
balb  eined  ©tcinS"  angehört  unb  fei  nidjt 
mübe  geworben.  (Sin  langjähriger  ©efannter 
oerglid)  Sophien  oft  im  ©djerje  mit  einem 
£unft*  unb  sJiaturaliencabinet  oofl  merfwür* 
biger  ©lüde,  woburd)  oft  geiftaoflen  &en* 
nern  angenehme  ©tunben  bereitet  würben. 

2Mc  rcatiftifchen  Hnforberungen  beS  2e* 
bcnS  oerlor  fie  nid)t  auS  ben  Äugen;  fie 
war  prattifdj  unb  arbeitjam  unb  namentlich 
pflid)tgetreu  in  ib, reu  nädjfkn  Greifen.  SEBie* 
(anb  nitjmt  an  ihr  in  einer  Änrnerfung  jur 
©ternheim  „eine  mint  er  bare,  unb  g  leid)» 
fam  jwifdjen  allen  ihren  ©eelenfräften  ab» 
gerebete  Gefdjäftigrcit  berfelben,  bei  jeber 
Gelegenheit  bie  Güte  il)reS  $er$en8  tfjätig 
ju  machen.- 

3)er  trofc  aller  fentimentalen  Umhüllung 
gefunb  erhaltene  ftent  iljirer  ©ecle  tritt  in 
einem  Vorgänge  ju  läge,  ber  unS  juglcid) 
i^r  SJerhältnifj  ju  SBiclanb  oon  einer  an* 
beren  ©eile  h«r  beleuchtet: 

BIS  fie  ihn  einfr  in  99ibcrad)  befugte, 
laS  er  ihr,  ood  ©iferS,  ihr  Urtheil  $u  hören, 
ben  „$briS"  cor,  mit  bem  er  eben  be* 
fchäftigt  war.  Unter  bem  ©orlefen  fam 
feine  £od)ter  inS  3-n-n-er  unb  lärmte. 
Wergerlid)  Aber  bie  ©törung  unb  in  feiner 
gewohnten  §eftigfcit  auffar/renb,  fprang  er 
empor,  nahm  baS  Mint»  unb  warf  eS  inS 
sJtcben$immer  aufS  iöett.  ?Ü8  er  aber  ju* 
rücffam  unb  fortiefen  wollte,  erflärtc  ihm 
©ophie:  *@wig  will  idjoon^h™11  »^oriS" 
nichts  mehr  hören,  noch  f«&cn!  3$  oan*e 
bem  Gimmel,  bafc  er  mir  ©ie  nicht  jum 
Gatten  gegeben  r)nt!  2J?ein  2öagcn  foll  oor* 
fahren!"  Der  ganj  betroffene  unb  beftürjtc 
Dichter  erwieberte:  „2Bie  fönnen  ©ie  fo 


graufam  fein,  unb  mir  baS  fagen!*  „Sem 
feine  SBerfe  mehr  ftnb  als  feine  äinber," 
jagte  fie,  „wer  mehr  3>id)tereiteireit  als 
SJaterliebe  jeigt,  ber  ift  mein  SWann  nid)t!" 
©ie  ging  unDerjüglidj  fort,  ©ie  geigte 
fid)  fetten  in  biefer  §eftigfeit.  —  SDafe  ihr 
auch  ber  3Ruth  nicht  fehlte,  baoon  gab  fie 
burch  bie  ©efteigung  beS  Montblanc  1784 
eine  <|$robe. 

2)a  ihr  #erj,  wie  ©uri  fagt,  oon  ädern 
(Sbeln,  #ol)en,  ©djönen  unb  Grofjen  ber 
fitttichen  ffielt  unmiberfiehlich  angezogen 
würbe,  h^tte  ftc  bei  ihren  frönen  Gaben 
unb  ihrer  reichen  ©ilbung  ohne  3rocif<l 
ben  ©eruf,  an  ber  ^ugenbcrjiehung  mit- 
zuarbeiten, ia  ihr  päbagogifd)eS  SBirfen 
über  bie  2Jcenfd)heit  auSjubehnen.  ©ie 
war,  nad)  bem  HuSfprudje  beffelbcn  Skr* 
ehrerS,  „raftloö  firebfam,  im  moralifchen 
Gebiete  GutcS  unb  §eilfameS  )u  friften, 
©inn  für  (Ebelmuth  unb  feine  Gefühle  $u 
erweefen  unb  $u  nähren." 


tiitvüxif^tt. 

Die  Qerfag«bant>(ung  oon  ^ranj  viprerbute 
in  Berlin,  meldte  ft<h  um  befonterf  turd>  tcit 
entfpredifnre  (iterarifebe  ftutgaben  berrerthut. 
bat  eine  Sammlung  bübfd)  au#geftattetcr  9ant> 
d>en  orrfantt,  fie  fid)  unter  rem  (Sefaminrritrl 
„für  Sfrolbargs  lirtrr44  tie  rii^reno«  aufgäbe 
geftedt  bitten,  eine  Seibnadit«bef(beerung  rar 
tie  6traBburger  3ugenb  befd>affen,  unb  be* 
ren  Grrrag  nad;  3$eibnad)ten  für  bie  beutfdte 
3noaliben^iftuni)  beftimiut  bleibt.  (Sine  ganje 
3ieibe  ttr  beliebtesten  Did)ter  tritt  ta  mit  neuen 
v oct Heften  ®aben  auf  unb  bie  roflftänbige  Samm- 
lung bietet  einen  reiben  6(bab  »an  Stimmen 
ber  3eit.  Da  giebt  e«  „St'tdfbidite"  oon  %t. 
»obenfteot,  weed»«  3eitgebid)te-  oon  «Ibert 
Xraeger,  „3eitflänge"  oon  «.  OTeißner,  „Bett» 
fiimmenN  oon  germann  (trieben,  ,3eitgebta)te* 
oon  ^einrieb  Ciebojf,  w3<'tflrt«d)te"  oon  (9.  o. 
Mepern;  ferner  „Bieber"  unb  „iWegl.  unt 
griebeneiieber'  oou  SBilbeim  3enfen,  ^einrieb 
3rife,  Jlari  6imro(T,  3uÜu»  9lobenbcrg,  fRa* 
bolf©ottfd»afl  nnb  ^einridi  «prftble;  aud)  „?ie* 
ber  eine«  Sllten"  oon  Äarl  oon  fcoliei.  Unter 
anbeten  Xitein  flnb  Beiträge  oon  SBolfgaug 
'JÜtuOer,  3uliu*  ©roffe.  «p'olf  ^id)ler  u. 
oertreten:  »Da«  J&aOjabr  Deutfdjlaubl,"  „Dur* 
Äampf  jum  6ieg,"  u.  bgl.;  furjum,  t*  ifi  ein 
einbeiniger,  frifdjer  unb  erbebenber  3ufanimei< 
tiang,  wie  ipn  tiefe  gro^e  3f«t  «f  öQ*n  Öe« 
bieten  bfroorruft. 


Digitized  by  Google 


ÖeueflcB  an«  b e r  .ferne. 


Sie  8«ft<inbf  in  Jiibambtfti. 

3  m  2)ecemberhefte  ermähnten  mir  ber 
Weif«  ffierner  SHunjinger'«  in  §abhra* 
maut,  burdj  bie  mieber  ein  ©tücf  jene*  ge* 
Ijeimnifjooflen  (Gebiete*  unferer  Äenntnifj 
erhoffen  morben  ift.  Scfct  if%  ftreiherr 
Don  SD? altjan,  ber  Herausgeber  ber  2Brebe* 
fdjen  Steife,  im  ©egriff,  ©übarabien  ju  er* 
formen.  (Sin  SBrief  Don  ihm,  in  3)fchebba, 
bem  ^ofen  ber  nach  üJieffa  manbernben 
Pilger  geschrieben,  macht  und  mit  einer 
eigentümlichen  (Erleichterung  fetner  fchmie* 
rigen  Aufgabe  befannt.  <£«  ift  bie«  ber 
glütjenbe  ftranjofenhafj  aller  Araber,  ber 
nicht  blo«  bur dj  bie  (Eroberung  oon  Algier, 
fonbern  auch  burdj  ba«  übermütige  Auf* 
treten  ber  fjrranjofen  im  gangen  Orient 
entftanben  ift.  AI«  Angehöriger  eine«  35ot* 
fe«,  oon  bem  bie  Araber  burd)  ©cf>tff»  unb 
Äarawanen  wiffen,  bafj  e«  bie  ^ran^ofen 
befiegt  bat,  ift  Freiherr  oon  ÜJcaltjan  mit 
befonberer  Artung  unb  ^uoorfommenheit 
aufgenommen  worben.  3n  ©übarabien 
ftnbet  er  eine  grofee  (Währung,  au«  ber  oiel* 
leicht  beffere  3uftänbe  hcrDor9e$en-  ÄÜ 
SBrebc  jene*  (Gebiet  bereifte,  Ijerrfcf^te  bort 
Anarchie.  3cbe  (leine  ©tabt  E) a 1 1 c  ir)rcn 
eigenen  dürften,  ber  aufjer  feinem  Dornet)* 
men  Xitel  ©ultan,  föegob,  $aulet,  wenig 
oor  ben  übrigen  Einwohnern  oorau«  hatte, 
©eine  2ttacht  mar  fortwäh«nb  bejrritten 
unb  wollte  er  ftch  ein  höheres  Anfehen  oer* 
fcfjaffen,  fo  gab  cö  fein  anbere«  Littel,  als 
bafj  er  fiotj  au«  ben  ©ebuinen  ber  Um* 
gegenb  eine  Heine  3Jca$t  bilbete.  ftaum 
mar  aber  biefe  ©efafcung  in  ber  ©tabt,  fo 


forberte  ber  ©chat)  be«  ©tammc«,  ber  fte 
geliefert  hatte,  einen  Xribut  unb  geberbete 
ftd?  Überhaupt  al«  Dbcrlehn«herr  feine« 
©chüfcling«.  Auf  bem  flauen  Vanbc  unb 
im  ©ebirge  mar  bie  $errfchaft  ber  SBebui* 
nen  eine  unbeftrittene.  ©eit  einigen  3<\ty 
ren  hat  ftch  ba«  geänbert.  (Sin  fluger  unb 
unterne^menber  Häuptling  au«  ber  2anb* 
fchaft  $afa,  bie  jwifchen  §abhramaut  uno 
fernen  liegt  unb  nod?  oon  feinem  ßuro* 
päer  befugt  worben  ift,  bemächtigte  ftch  ber 
©tabt  'SOcafaUa  unb  befeftigte  feine  $err* 
fc^aft,  inbem  er  fünffmnbert  mit  Sunten» 
flinten  bewaffnete  sJccger  in  feinen  ©olb 
na^m.  3n  ber  näajftcn  3ett  unterwarf  er 
ftch  auch  bie  Umgegenb  unb  eroberte  end- 
lich bie  ©tabt  Ghorebe  (Ghoraoba).  @r 
hat  ftch  nun  einen  {(einen  ©taat  gebilbet, 
ben  er  in  culturfreunblichem  ©inne  regiert. 
2Rit  ben  (Snglänbern  in  Aben  unterhält  er 
gute  Beziehungen  unb  hofft  burd)  bie  Eu  - 
ropäer ju  größerer  3Jcacht  gu  gelangen, 
©ein  fruchtbare«  Sänbchen  ift  wohl  ange* 
baut,  (Shorebe  unb  ÜJcafaHa  beftyen  einen 
für  ©übarabien  bebeutenben  Kautel.  Auch 
noch  anbere  fübarabifd)c  dürften  haben  in 
neuefter  3«t  ihre  Wacht  auägebetmt  unb 
ihr  (Gebiet  erweitert.  3)en  füblichen  Xfftxi 
be«  2Babi  ©afr  mit  ber  fcauptftabt  ©dt)o* 
bom  hat  ber  ©ultan  oon  ©chefer,  ben  nörb* 
liehen  Xheil  mit  ber  §auptftabt  leiöa  ein 
einheimifcher  ftürft  ftch  unterworfen,  ©o 
eriftiren  in  $abhramaut  bereit«  brei  f (eine 
©taaten,  jwijchen  beneu  übrigen«  noch  im* 
uter  Betauten  genug  leben,  bie  fetbft  bann, 
wenn  fie  ftch  in  ben  ©efu)  eine«  2)orfe«  ge* 


Digitized  by  Google 


564! 


ictu  (mben,  nie  lange  auf  einer  Stelle  111  eb- 
nen. 3n  bem  öftlich  gelegenen  Oman  hat 
eine  entgegengehe  Söemegung  ftattgefun^ 
ben.  2)ort  ift  bie  einheitliche  Regierung 
burd)  gemaltfamc  !X^ronmcc^fcl  geftürgt  unb 
baS  £anb  in  Anordne  oerfe^t  roorben.  3)er 
brüte  fett  ^algraoc'S  SBefuc^  (1860)  auf 
ben  Zi)xo\\  gelangte  «Sultan  wirb  bereits 
wieber  dou  einem  ^rätenbenten  bebroht, 
ber  an  ber  23elubidjcnfüftcn  fich  ein  £ccr 
Don  33elubl*djcn  unb  Afghanen  gebilbet  hat 
unb  am  19.  Wuguft  an  ber  ftüftc  dou 
Oman  gelanbet  ift.  2>a  ber  Sultan  gleiaV 
geitig  mit  gmei  mächtigen  Stämmen  gu 
fämpfen  hat,  fo  fann  ein  allgemeiner  iöranb 
taum  ausbleiben. 

I  ic  .ftaffnpliiüc  bro  tHotftcn  iüitcrrd. 

2Benn  mir  bie  $artc  beS  Üiothcu  ü)tcc= 
reö  ttbcrblitfen,  fo  finbcn  mir  trojj  ber  be* 
beutenbeu  SluSbefmung  bicfcS  ©olfeS  nur 
einige  wenige  $afenpläfce,  bie  für  bie  (Sdjiff- 
fahrt  ober  ben  §anbel  bis  jc&t  Don  ©e^ 
beutung  ftnb.  SDiefclbcn  oerbanfen  ihre 
(Stellung  wohl  toeniger  ben  guten  .£>äfen, 
als  oielmehr  ihrer  oortheilhaftcn  ?agc  ben 
probuctiDcren£>intcrlänberu  gegenüber,  benn 
faft  bie  gange  Äüftengegeub  ift  eine  ftcrile, 
oegetationSlofe  Söfiftc  unb  {darnach  beoölfcrt. 

X»  ber  Oftfeitc  tyabcn  mir  guerft  baS 
unfruchtbar  Jpebfchafd),  welches  fwf)  unge- 
fähr bis  $umftbaf}  hinunter  erftreeft  mit 
ben  $äfen  Don  3fibba^  (2>fd}ibba  ober 
2)fcfyebba)  unb  $anbo,  roeldje  einzig  unb 
allein  ihre  SBcbeutung  ben  "ißilgergtigen  gu 
oerbanfen  haben,  bie  oon  ijitx  ihre  £anb* 
reife  nad)  SWebina  unb  Üftctta  antreten. 
SBon  ©umftbat)  angefangen,  beginnt  als* 
bann  baS  fogenaunte  „glücf liehe  Arabien," 
fernen,  meines  fld)  bis  gur  Straße  oon 
iöab^eUÜJianbcb  hinuntergeht  unb  als  baS 
eigentliche  ^robuctionSlanb  biefer  Seite  beS 
Dothen  s3)ieereS  angefehen  merben  fann. 
2)ie  vuüptat >gugScauälc  für  beffen  fteo» 
buete  gehen  über  .fwbeiba,  Vobeia  unb 
allenfalls  auch  O&umftbah;  Woa^a,  toclc^eö 
cinft  faft  allen  $anbcl  biefeS  ftmbeS  in 
§änben  hatte,  ift  burch  feine  roeniger  glücf* 
liehe  £age  feinen  föioalen  £)obciba  unb  flben 
erlegen  unb  fefct  ohne  Söebeutung. 

*2luf  ber  afrifantfcf>en  Seite  haücn  lD»r 
ebenfalls  oon  Sueg  angefangen  bis  2c 
jatin  ein  maffcrarmcS,  ocgctationSlofcS, 
fehroach  bcoölfcrteS  *.'anb,  baS  an  unb  für 
fid)  laum  bie  eigenen  Ecbüvfniffc  beS  ?c 


beuSunterhalteS  für  feine  SJewofmer  gu 
beden  oermag.  92ur  bie  Derhältnijjmäfjig 
probuctiouSreichcren  Jjinterlänbcr  \)abtii 
hier  einige  £>äfen  als  9lb*  unb  3USU9§; 
1  pläfce  gefchaffen,  unb  fo  bie  Orte  oon  Go- 
ftre,  Suafin  unb  9)taffaua  gu  ihrer  jefcigen 
Sebeutung  für  bie  Schifffahrt  unb  ben 
£anbel  emporgehoben.  Sofirc,  burch  einen 
i^afe,  melier  bie  hohen  ®ebirge  beS  rech- 
ten WilufcrS  burc^fchncibct,  mit  bem  frucht* 
baren  Obcrägnptcu  in  bireetc  Skrbinbung 
gefegt,  ift  ber  bequemfte  Ausfuhrhafen  bie- 
feS i'anbeS  für  alle  jene  ^5robuete,  welche 
baS  arme  .^ebfdjafdj  für  beu  £ebcnSunter* 
halt  feiner  Scmohner  bebarf.  Üöcttcr  fttb< 
lieh  trctTcn  roir  Suafin,  ben  am  nächften 
gelegenen  .ftafen  beS  an  (Slfenbcin,  Saum 
rootlc,  ©ummi,  Sefam  unb  ©etreibe  rei 
chen  Suban,  bann  meiter  unten  noef)  iftai 
faua,  ben  günfrigften  £>afen  beS  nörblichen 
Sbefftnten  unb  theilroeife  auch  beS  «Suban. 

2llS  bie  eigentliche  Metropole  beS  §an 
belS  für  baS  gange  föothe  3Äeer  fann 
jeboch  uubebingt  ,ubi>al)  angefehen  mer- 
ben. Obgleich  an  einer  ber  unprobuetio- 
ften  Äüftenftredcn,  bem  fogenannten  ^eb= 
fchafch,  gelegen,  ohne  irgenb  einen  felbftän* 
bigen  §anbcl,  hat  cS  fich  bo$  in  ^olge 
feiner  ^ähc  bei  ÜÄeffa  gu  einer  folgen  ©e^ 
beutung  emporgefchroungen.  äu$crbem  mag 
auch  feine  l'age  in  ber  üttittc  beS  ©olfeS, 
fomie  ber  gute  gefaxte  ^)afen  Diel  bagu 
beigetragen  fyabtn.  jibbah  ift  je^t  btr 
fyaupU  unb  mohl  faft  ber  alleinige  Sta= 
pclpla^  aller  jener  haaren  unb  ^robnete, 
metche  Don  Europa,  Acgnpten  unb  ^nbien 
eingeführt,  unb  ebenfo  aller  ^robuete,  mclcbc 
oon  ben  angrenjenben  Vänbern  beS  ^Kothen 
ü)iecrcS  bahin  ausgeführt  merben. 

2)ie  gwette  michtigfte  ^anbelSftabt  an 
ber  afiatifdjen  Äüfte  ift  bann  $obetbaf  »el= 
chcS,  burch  eine  befferc  ?agc  begfinfrigt, 
ie(jt  ben  gangen  $anbel  dou  ÜJ^odja  in 
Äpäitben  beft(^t  unb  fich  bat)cr  eineS  lebhaf- 
ten 55erfehrS  erfreut.  3)icfclbe,  mit  einer 
(Sinroohnergahl  oon  etma  30,000,  ift  je^t 
ber  §auptmarftplafc  oon  fernen.  %ud)  bie* 
fen  ^afen  laufen  aajährlic^  einige  englifc^e 
£)ftinbienfahrer  an,  welche,  mit  pilgern 
nach  ^libbah  gelaben,  ihre  in  Sc^miebe- 
eifen,  Tupfer,  ölei,  Saummotlftoffen  unb 
fogenannter  amerifanifcher  Scinroanb  (eng^ 
lifa^cS  ^robuet)  beftehenbe  Labung  h»er  lö^ 
fchen,  bagegen  Äaffee  laben,  melden  fie 
bann  ebenfalls  mit  ben  pilgern  nach  3i* 


Digitized  by  Google 


Weutflf«  au 


8  bei  Ä(mt, 


567 


bah  bringen.  2)er  übrige  £fyetl  beS  ^ter 
aufgeführten  ÄaffeeS  wirb  mit  Äüftenfahr* 
zeugen,  Don  meldten  bie  ©tabt  fetbft  an 
250  ©tücf  bcft&en  foü\  nad)  $ibbah  tranS* 
portirt.  2)iefe  ^h^nge  nehmen  bann  bie 
oon  ©uej  ober  bircct  Don  ^nbien  über 
3ibbaf>  lommenben  Söaaren  als  9iü(ffrad^t, 
uub  foflen  jährlich  oon  bort  uicfyt  weniger 
alä  50,000  ßodi  Derfduebener  SBaaren  ein* 
geführt  »erben.  35er  (jjport  .ftobeiba'S  be 
läuft  ftct>  nach  bort  erhaltenen  eingaben 
jährlich  auf  circa  3  ÜKiöioncn  Dfa  Äaffee, 
1 V,  Million  ßfa  ^ottafche  (auS  ©cetang 
gewonnen)  unb  5— 10,000  Oa  £autarin* 
ben,  aufjerbcm  tiodi  eine  grofjc  Ouantität 
auSfchliefjlich  für  3nbieu  beftimmter  gc* 
trorfnetcr  5ifd)e  unb  einige  3>c9cn^äutc. 

tfoheia,  nörbtich  oon  §obeiba  gelegen, 
bilbct  ben  ^weiten  Ausfuhrhafen  oon  fernen; 
berfelbe  ift  jeboch  ein  armfeliger  Ort  unb 
bie  SluSfuljr  im  Vergleich  mit  ^obeiba  nur 
utibebeutenb;  boctj  wirb  außer  Kaffee  nod) 
circa  2—3000  £)fa  ©djilbpatt,  bann  et* 
roaS  SBeihraucb,  unb  Perlmutter  aufgeführt. 

®umfibah,  am  nörblichften  (5nbe  oon 
fernen,  führt  93aummofle,  ©untmi,  SButtcr, 
•Öonig  unb  (betreibe  auS,  jeboch  in  imbe 
oeutenben  Quantitäten.  "2)ambo  enblidj,  ber 
.ftafen  2ftcbina'S,  ift  als  .§anbel$plafc  Don 
feiner  öcbeutung  unb  nur  jur  pilgeret 
ftnbet  fyhx  einiger  ©dufffahrtSoerfchr  ftatt. 

3luf  ber  afrifanifchen  (Seite  fyat  juerft 
im  Horben  (£ofire,  Durch  bie  Ausfuhr  Don 
(betreibe  unb  ^ütfenfrttchten,  womit  eS  bie 
.^ebfehafeh  oerforgt,  Söebeutung.  3)ie  offene, 
faft  fdju&lofe  iRhebe  macht  eS  auch  rotm9 
3u  einem  §anbel8p(a$  geeignet. 

künftiger  ift  fd)on  ©uafin  gelegen,  wel* 
djcS  einen  flehten,  jeboch  Dortrefflichen  vkv 
fen  befifct.  2)ic  bireete  93erbinbung  mit 
bem  ©uban  bürfte  Diel  baju  beitragen,  eS 
fchon  in  nächfler  3«»t  ju  einem  §auptauS* 
fuhrShafen  biefeS  tfanbeS  gu  machen,  ©dwn 
jefct  »erben  ganj  beträchtliche  Tiengen  Don 
öummi,  ©cnneSblätter,  ©efam,  SÖuttcr, 
.päute,  2Bad)S  :c.  nach  3<Dbah  ausgeführt. 

£cr  britte  unb  lefcte  ^>anbelSpunft  bie* 
fer  Äüfte  ift  bann  9Äaffaua,  burch  feine 
9Jähe  an  iRorbabcffinien  beffeu  natürlicher 
.vjafen.  $ie  traurigen  politifchen  33  erhält* 
niffe  biefeS  2anbeS  in  ben  testen  fahren 
haben  jeboch  fehr  ftörenb  auf  beffen  £an* 
bclöDcrfchr  eiugemirft,  fo  gmar,  bafj  fetbft 
bie  ägoptifche  ^igiegefeUfdjaft,  welche  frü* 
her  btefeu  .fcafen  burd)  ihre  Kämpfer  be* 


rühren  liejj,  wegen  Langel  an  ftradjt  bie 
fahrten  bahin  bis  auf  2BeitereS  cinftellte. 

Stcunfällr  att  bcn  britifdirit  Süftfii. 

9Zach  ben  3nfammenfictlungen  be«  83oarb 
of  Xrabc  betrug  bie  1än$ahl  ber  ©duff* 
brüchc  unb  fonftigen  ©eeunglürfe  an  ben 
lüften  Der  bereinigten  Königreiche  im 
3ahrc  1870  2114,  wobei  25*94  ©chiffe 
betheiligt  gewefen  finb,  welche  Siffet  feit 
gehn  Sahren  —  oon  1860  ab  —  bie 
höchfte  ift.  2>ie  mäßen  UnglürfSfädc  tarn* 
men  auf  bie  9)?onatc  Oetober  unb  2)ecem= 
ber.  35ie  Don  UnglütfSfällen  betroffenen 
Schiffe  Ratten  im  (fangen  537,605  Xon* 
nen;  eS  waren  barunter  2163  britifche, 
baoon  150  Dampfer,  unb  387  frembc, 
baoou  15  Kämpfer,  bann  44  ©chiffe  Don 
nnbcfauuter  3«gchöngfeit.  ^ach  ber  Ja* 
buug  entfällt  bie  höchfte  , a b  1  in  biefem 
wie  in  allen  oorauSgegangcnen  neun  ^al)* 
reu  auf  Äohlcnfchiffe,  nämlich  1869  691; 
uad)  bem  Sonnengehalte  waren  25  ©dnffc 
mit  mehr  als  1200,  49  Don  9—1200, 
73  Don  601  bi3  900,  371  oon  301  bis 
600,  996  oon  101  bis  300  unb  1078 
unter  100  Xonnen.  9caa)  bem  Orte  beS 
UuglürfS  fommen  1190  Sälle  auf  bie  £>ft= 
füfte,  212  auf  bie  ©übfüfte  unb  595  auf 
bie  ÜBeftfüfte  Don  ©nglanb,  39  auf  bie 
9torb*  unb  2öeftfüfte  oon  ©chottlanb,  10 
auf  bie  ©ciOn  ^SlanbS,  5  auf  Sunbo  3S* 
(anbS,  14  auf  ^Sle  of  3}cau  unb  148  auf 
bie  irifchen  lüften.  2)ie  (^cfammtfumme 
ber  2lffecuran$  ber  oerunglttcften  ©chiffe 
betrug  2,245,856  $funb  ©terling.  Unter 
ber  3ahl  oon  2114  UnglüdSfätteu  finb 
606  Schiffbrüche,  3ufammenftö6c  u.  f.  w. 
mit  gänglichem  $erlufte  beS  ©chiffeS  unb 
1047  mit  nur  theilweifen  ©chäben.  3)ie 
3aht  ber  bei  ©eeunfällen  Derunglüdtcn 
perfonen  betrug,  fo  weit  eS  erhoben  wer* 
ben  fonnte,  993,  bagegen  bie  3at>t  ber  ge* 
retteten  «ißer fönen  5121.  ^m  §ahre  1869 
gab  eS  an  ben  britifdjen  ftüften  234  Wltt- 
tungSftationen  mit  254  Rettungsbooten 
unb  282  ÜRafetcn*  unb  ÜHörferftationen. 

(fjCl»ebiUiin  in  «ufirnlicn. 

3)ie  Serfuche,  Don  Söeftauftralien  über 
$anb  naa)  ber  Kolonie  ©übauftralien  ju 
gelangen,  wo  fich  noch  DöQig  unerforfchte 
®cgcuben  oon  gewaltiger  %uSbel)nung  be- 
ftnben,  finb  immer  auS  Langel  au  3af- 
fer  gevettert.  Äürglich  ift  eS  enblich  einem 


Digitized  by  Google 


563 


jungen  brciunbjwanjtgiäljrigen  9J?ann  ge*  I 
lungen,  biefe  gefährliche  iReifc  auSjufüt)* 
rcn.  ©ein  Warne  ift  3ot)n  ^orrefjt;  er  reift 
als  ftefbnieffer.  imb  erhielt  Don  ber  mcfl* 
auftralifchen  Regierung  ben  Auftrag,  an 
ber  (Spifce  einer  Grpebition,  welche  aufjer 
it)m  fclbcr  auS  fünf  ^erfonen  beftanb,  unb 
welche  fünfyetjn  ^ferbe  für  ben  iranaport 
hatte,  ba«  Unternehmen  $u  magen.  2)a8* 
felbe  mürbe  in  oier  Monaten  glüd lief)  auf- 
geführt unb  am  29.  Sluguft  traf  bie  ©e- 
feflfchaft  in  Slbclaibe  ein.  3ttan  fanb  faft 
überall  in  geringer  Entfernung  oon  ber 
Äüfte  gute«  SBeibelanb,  aber  Don  Slüffen, 
mie  überhaupt  oon  permanentem  SBaffer 
auch  nicht  bie  2  pur.  %u£  ausgehöhlten 
ftclfen,  wo  ftdj  ber  SRegcn  angefammelt 
hatte,  mußten  fie  firi)  bais  nöthige  Saffcr 
Derfdmffcn,  mobei  fie  aber  öfters  Xage  lang 
ohne  einen  Xropfen  waren.  5)a8  gefähr* 
liehe  Unternehmen  gelang  nur,  tocit  e8  $ur 
föegenjeit  unternommen  mürbe  unb  bie 
Temperatur  eine  ungewöhnlich  feuchte  mar. 

Onbianerfagtn. 

$ie  europäifdjc  (Eioilifation  ift  in  unfe* 
rer  ©egenmart  ju  einer  foSmopolitifchcn 
geworben,  unb  bie  3ahl  o«r  öurch  biefclbe 
noch  berührten  (Stämme  in  ben  Der* 
fchiebenen  Grbttjeilcn  beginnt  mit  jebem 
£agc  $u  fchminben.  35ie  Verbreitung  ber 
Kultur  ift  eine  unaufhattfame, ba8  Schwache 
mufj  oor  bem  ©tärferen  unb  ©efferen  er* 
liegen,  bie  Waturoölfer  gehen  ihrem  Unter* 
gange  entgegen,  aber  e8  mürbe  bebauerlich 
fein,  menn  mit  ihnen  gugleid)  bie  ,]cugniffe 
ihres  geiftigen  SebenS  oerloren  gehen  roür* ! 
ben,  bie,  menn  auch  ärmlich  un0  Ifewt»  00(h 
immer  eine  beftimmte  ty1)a\t  in  ber  @nt* 
roitflungggefchichte  ber  3)ienfehhcit  bejeich* 
nen.  Vor  2Wem  laffen  fie  ftet)  in  ben  ©lü* 
then  be8  (SagenfranaeÄ  ertennen,  ber  über 
ieber  VolfÄeigenthümlichleit  fchmebt,  t)"r 


|  reicher  unb  üppiger,  bort  einfacher  unb  b<; 
fdjeibener,  je  nach  öen  21nfprfid)en  bed  Xxä- 
gerS  unb  ber  Watur,  bie  ihn  !d)enfte.  ©e< 
fonberS  begünftigt  geigen  ftet)  in  beiben  ©« 
jiehungen  bie  ftnbianer  s)?orbamcrifa'$,  bie 
„cblen  SBilben,"  mie  man  fte  genannt  hat. 
ein  ©olf  mit  oielfeitigen  5ät)igfeiten  au*= 
geftattet,  in  anregenber  Umgebung  unb  in 
DoHfräftiger  X^ätigfctt  feine  Lebensbahn 
burchlaufenb.  3fi  bann  ber  (Sommer  oor» 
über,  ftnb  bie  (StammeSglieber  $um  2Big- 
mam  3urficfgcfet)rt,  bann  $ät)lt  am  Jager- 
feuer ber  Säger  bie  ©euteftücfe,  bie  er  er* 
legt,  bann  rühmt  fict)  ber  Krieger  feiner 
SBagniffc,  unb  ©eibe  reben  bann  oon  ben 

©Übern  ihrer  ^hantafie»  mii  ocncn  f*e  aui 
einfamen  2Banberungen  bie  Irairicn  unb 
ben  2öalb  beoölfcrten.  3n  ben  langen 
2Binternäd)ten  beim  3)ampf  ber  pfeife  fpin* 
nen  ftd)  bie  Üftott)enmärchen  au§,  man  er= 
jählt  fte  leife,  bamit  bie  unter  beut  (Jije 
be$  <Sce8  laufchenben  ©eifter  fte  nid)t  über* 
hören  mögen  unb  fid)  nachher  an  bem  9lu* 
Derer  rächen  für  bie  unecremoniöfe  SBeüe, 
in  ber  er  ihrer  Sd)mäd)cn  gebenft.  3üer 
möthologifct)e  SBertt)  biefer  ^nbianerfagen 
ift  fct)on  mehrfach  genügenb  anerfannt,  unb 
e8  ijt  ba8  ©erbtenft  etneS  beutjehen  Lei) 
rer8  in  benn©erctnigten  «Staaten,  eine  grö 
|ere  Qaty  berfelben  in  einem  foeben  erfchie- 
nenen  ©anbe  oereinigt  $u  haben.  (Stnigeä 
berart  bcfajj  bie  beutfehe  Literatur  bereit*, 
mie  £itfd)igami  be8  trefflichen  @rjähler$ 
3.  9cot)l,  ba8  freilich  ™*  befchränfte 
Socalität  begreift,  aber  biefe  mit  feiner 
jct)arfen  unb  Dielfach  geübten  Beobachtung»' 
!  gäbe  grünblich  gegliebert.  3)ad  Reifte  mar 
in  iReifebefchreibungen,  oormiegenb  engli- 
fchen,  gerftreut,  ober  in  ben  ungeorbneten 
3)iaterialanhäufungen  ©choolcraft'«  Der* 
fteeft.  Xit  je^ige  (^abe  Don  Änor^'  SRär* 
et) cii  unb  <Sagen  fann  beS^alb  nur  in  jeber 
^inftcht  miUfommen  fein. 


9Jerantnjor«id>er  ^etauflgeber:  ®eorge  Söefkrmann. 

«ebacteur:  Dr.  «bolj  ©tafer. 
U<berft*unfl8«*te  bleibtn  eotbcOalten.  -  9tad)bni<f  wirb  fleri$m<*  »erfolflt. 


Drutf  unb  ©ttlafl  von  Öcotflf  ©t(ttrtnann  tn  tBtaunfdjwfig. 


Digitized  by  Google 


NrO.  78  der  zweiten  Folge.  Der  ganzen  Reihe  NrO.  174. 

töefUrmann's 


März  1871. 


Üttnatka. 

Gin  Roman  au«  bem  breifeißjä^rigen  flriefle 

ton 

Sliljjflra  Jensen. 


9?a*bniif  »oirb  flertdjtltd»  wrfolat. 

»uitt«#Ä«|<»  »t.  19.  B.11.3»»»  wo. 

«icr^hntco  cwtei.  2)ag  @c^t  @r  <^rn)ürben  brürftc  ba8 

llieflcidjt  eine  batbe  Minute  flarrte  $err  fyödjfte  ©tarnten  unb  bie  ftärffte  kernet* 

2ijfoü  ebenfo  unbemcglidj,  wie  ber  Job  oor  nung  au«,  bajj  e8  nur  für  eine  ©ecunbe 

iljm,  auf  bie  £eidje,  bann  flog  er  mit  einem  feine  Singen  oon  ber  iljm  Änbefotylenen  ab* 

(Sprunge  empor  unb  padte  mit  eifernem  gcroenbet  tyabcn  foflte.  6«  tag  etroa«  brin, 

©riff  bie  ©a^ultcr  ©r.  ©Erwürben.  ba«  befagte,  menn  irgenb  ^ernanb,  müffe 

„2Bie  fonnte  ba«  in  ©einer  ®egenmart  er  über  ben  Skrbadjt  einer  folgen  s^flia)t* 
gefdjcfyen?  £atte  id>  $ir  nid)t  befohlen,  j  oergeffenfjeit  ergaben  fein,    ftxtiüä),  er 

fte  gu  bemalen?"  ftie§  er  brotjenb  au«,  fonnte  c«  nidjt  leugnen,  nur  fein  geiziges 

35er  mürbige  Jpirte  oerfudjtc  mefyrmat«  Äuge  mar  nicfyt  oon  iljr  genügen,  mät>renb 

»ergeblicty,  ben  9Infang«bud)ftaben  be«  28or*  feine  leiblidje  (Setyfraft  fi$  juni  Scfmf 

te«,  ba«  er  $u  bilben  beabftdjtigte,  oom  feine«  SJorfyaben«  nad)  einem  3)?e&buc$e 

©autnen  loStöfen.   „®—  ©na—  ®nabe  umgeblicft.  — 

fei  mit  tyrer  (Seele, "  ftotterte  er  enblia),      „(Sine  Steinigung  if>rer  <See(e  burdj  bie 

„idj  n>—  mei§  nidjt  —  aber  — "  ^eilige  Seilte  ju  ernteten  — "  ftotterte 

w35u  »cijjt  nid)t  ?  SBarum  tjaft$u2)eine  <Se.  dljrrourben  fort,  bod)  er  mürbe  oon 

Äugen  oon  ifyr  gemenbtt?  (Sprieß,  <5<§urfe !"  einer  frampffyaften  §anbberocgung  be«  Skr* 

SRonatl$efte,  XXIX.  174.  -  SWärj  1871.  - 3»<U«  ßol««,  »t>.  XIIL  78.  37 


Digitized  by  Google 


570 


3llufrrirte  Deutfcfce  ttcnat*befte. 


malterS  unterbrochen,  bie  tt)n  an  ber  Äef>(e 
fagte,  bag  er,  heftig  mit  bem  Äopf  oor* 
wärtS  niefenb,  nur  einen  Ängftruf  aufyu* 
flogen  oermotye. 

„Schweig'  ober  id)  erbroglc  ©id)!  2öaS 
gefci)ah  weiter?" 

3n  ben  Äugen  beffen,  ber  e8  befahl, 
flammte  cd  nicr/t  wie  @pa§,  fte  burctjbohrten 
mit  finftrem,  überjeugenbem  örnf*  ba8  a\ty 
grau  anlaufenbe  ©efuf/t  oor  ftet),  bag  eS, 
in  allen  9Jiu8feln  $ttternb,  erwieberte: 

„Skr  Üeufel  mug  e$  tt)r  eingegeben 
^aben,  weil  er  (id)  oor  ben  ^eiligen  2Bor» 
ten,  bie  icf>  $u  fpredjen  begann,  fürchtete 
—  benn  plöfclieh  —  ict)  bliefte  nia^t  auf 
it^re  £anb,  noch  auf  ihre  fünbige  2ieblid)* 
feit  —  2eiblichfeit  moUtc  ich  faflen  ~  ü&er* 
tjaupt,  fonbern  gen  oben  empor,  wie  e8 
oorgefchrieben  —  unb  ehe  ich  e8  bemerfte, 
mugte  fie  fi<h  niebergebüeft  fyabtn  unb  hielt 
bie  Kabel,  bie  (Sie  mieber  auf  ben  ©oben 
geworfen,  in  ber  §anb  —  unb  bann,  ba 
ich  nur  mit  bem  ©ebanfen  an  baS  heilige 
2öerf  befchäftigt,  ba8  ich  beabftchtigt  — 
ftach  fie  —  * 

„©lenbe  ©reatur,  ich  erwürge  SMdj!" 
fnirfchte  §err  ?iffoD  bumpf  jwifchen  ben 
weisen  3ät)nen  unb  feine  §anb  preßte  fich 
fefter,  bag  ber  eifrige  (Seclforger  bie  Äugen 
3u  oerbrehen  unb  fein  Gefleht  blau  ju  un* 
terlaufen  begann. 

Äudj  baS  Camm  uerfitdit  fictj  ju  Wehren, 
wenn  cS  bie  $tynt  be8  ÜBolfeS  an  ber 
Äehle  fühlt. 

Äud)  ba8  £amm  ©otte8  that  c8  in  ber 
hödjftcn  (SrfKcfungSnoth.  l'tii  ber  greift 
ber  Verzweiflung  ri§  cS  (ich  plöfclich  lo8 
unb  fchrte,  ftd)  ^aflig  hinter  ben  iifcfj  $u* 
rttcfflttchtenb,  au8  2eibc8fräften: 

„fcfilfe  —  SHörber  —  fcülfe!" 

3)er  ffiolf  war  ihm  nicht  nachgefolgt, 
fonbern  blieb  ihm  gegenüber  fielen  unb 
mag  ihn  einen  SRoment  mit  prüfenbem 
»lief. 

„Sötttft  2)u  fehweigen?"  fragte  er  her* 
rifch. 

Wicht,  fo  lange  ber  2Bolf  fold^c  Äugen 
machte.  @8  war  nur  eine  2Bolf$lifi,  um 
ihn  ju  firren.  Unb  <3e.  ©hrwürben  brüllte 
noch  ftärfer  al$  juoor. 

„®ut,"  fagte  $err  ?iffoo  furj  unb 
wanbte  fich  nach  oer  Xhür.  25a8  tfamm 
fah  ihm  mijjtrauifch  nach,  *>ann  ftieg  ihm 
ber  unoerfennbare  Xriumph,  ben  e8  über 
ben  abjichenben  SBolf  baoongetragen,  wie 


beraufdjcnb  ju  Äopf  unb  e3  rief  feef,  feiner 
Va mm8na t nr  jumiber,  faft  herau8forbernb : 

wOfdt)  fürchte  mich  nicht  oor  3h«en!  2»an 
fommt  mir  fdjon  311  ^>ütfe!  Sie  ftnb  ein 
roher  üHenfeh!  3dj  werbe  mich  bei  <sr. 
©naben  beftagen,  bag  Sie  mich  umbringen 
gewollt  traben,  weit  ich  'intx  Ä?erc  nicht 
folche  ^agen  oorgclegt,  bte  gar  nicht  ju 
einem  orbentlichen  §ercnproceg  gehören!* 

(58  war  fct)r  bebauerlich,  bag  Sc.  GIjt 
Würben  ftet}  fo  wenig  barüber  unterrichtet 
geigte,  wa8  ju  einem  orbentlichen  $eren= 
proeeg  gehörte.  Sollte  er  fich  mellcicfc: 
gar  geirrt  höben  unb  bie  SBcitje,  bie  ftet* 
über  feinem  Raupte  auSgegoffcn  unb  e$ 
aureolenhaft  gu  umflrahlen  fd)ien,  nicht  ber 
Äbglang  bed  $immel&,  fonbern  eine  ^öU 
lifche  5öerblenbung  be8  Teufel«  geroefen 
fein? 

(2:3  glimmte  ein  phoäphorifche«  5euer 
in  ben  Äugen  bc*  ftxattx  ^cwgrinu«,  »el 
che«  oerrieth,  ba|  er  buret)  plö^tiche  gitt« 
liehe  Erleuchtung  }u  biefer  tjrfenntnig  eje- 
fommen  fei.  3n  ber  ©ecunbe,  in  ber  er 
bie  §anb  auf  ben  Xhürbrüefer  legte,  öffnete 
biefc  fich  oon  äugen,  unb  bie  ©rüber  ber 
©efeflfef/aft  3cfu,  mit  bem  grojjen  (belehrten 
in  ihrer  2flitte,  bie  baö  ©efchrci  be* 
Hammes  ^erbeiejerufen,  ftanben  auf  ber 


„SWeine  ©rüber,"  fagte  ber  Krater  ^e 
regrinuö  ernft,  „ber  §err  fyat  (Such  eje« 
rufen.  @r  wiU  nicht,  bag  ein  ©erbrechen 
geftraft  werbe  unb  ba8  anbere  ungeräa^t 
bleibe.  Tc^t^alb  hat  er  mein  Äuge  k 
gnabet,  bie  ehrwürbige  .v>uQo  ju  büra) 
bringen,  unter  welcher  ber  ftürfr  ber  $in- 
fternig  feinen  Änhclnger  oerborgen.  Qii  ip 
grogeö  Äergernig  im  ^Reiche  ÖJottcS  ge- 
geben, bag  ein  ©ohn  bc«  leufeU  ba*  Äleib 
eine«  2)iener8  ber  Äirehe  gefehänbet  hat. 
2>od)  ich  ^aDC  ihn  erfannt,  bort  fleht  tt 
©erflucht  fei  bte  gleignerifche  l^aroe,  bie  er 
trägt!  3d)  lieg  ihn  allein  mit  ber  $ercf 
um  ihn  gu  oerfuchen,  benn  3hr  roȤt  ^ 
pzxx  fpricht:  ba  ich  W  anmaubte,  fab< 
ich  ihn  gefangen.  2)och  er  fürchtete,  bafc 
fte  ÄQe8  geftehen  unb  ihn  mit  oerratc^en 
würbe,  unb  al$  ich  jurüeftam,  fah  ia),  wie 
er  ihr  biefe  Kabel  in«  §er$  ftieg,  um  fu 
ftttmm  ju  machen." 

2)ie  frommen  ©rüber  blitften  erftaunt 
auf  ben  tobten  ftörper  be8  jungen  23eibe3, 
auS  beffen  ^ergen  ber  «Sprecher  bei  ben 
legten  Söortcn  bie  ©tahlnabcl  heroorjc.3, 


Digitized  by  Google' 


3mftn:  SÄinatfa. 


bafj  ein  eingtger  bunfler  ^Blutstropfen  it)r 
nachfolgte.  2ic  fat)cn  gleichzeitig  mit  Der» 
nichtenbcm  ©tief  auf  ben  Birten  ber  ?o* 
broner  §eerbe,  ber  fpradjloS,  blöben  ÄugeS 
unb  offnen  SJcunbeS  auf  bie  ©erfammlung 
unb  Jpenn  Siffoo  hinfmrrte,  ob  berfetbe  in 
irgenb  einer  merfroürbigen  ©prachc  ge* 
rebet,  in  ber  bie  Söorte  eine  ber  geroöfjn* 
lieben  cjä umlief)  entgegengefefete  ©ebeutung 
befäfjcn.  Dann  fuhr  ber  SBolf  in  biefer 
eigentümlichen  Sprache  fort: 

„Grfl  oor  wenigen  lagen  ift  ^ier  ein 
f dnrercö  ©erbrechen  begangen  morben,  bef* 
fen  !Xt)äter  bis  jefct  unerforfcht  geblieben. 
(Sine  ®rabfrf}änbung  bat  brüben  in  ber 
ßirdje  ftattgefunben,  ber  ©arg  beS  frühe* 
ren  ©eftfcerS  bicfcS  ©cfjloffeS  ijt  geroattfam 
erbrochen  unb  mutt)mo§lid)  beraubt  morben. 
3Äan  rufe  bie  ^farrföchin,  bie  ftet)  *!t 
.N>au|c  befinben  mufj,  um  fte  ju  fragen,  mo 
ber,  ben  ich  burd)  göttliche  ßhrleudjtung 
biefer  £t)at  ebenfalls  anflage,  ftd;  um  bie 
©tunbe  beS  ©erbredjenS  befunben." 

@S  bauerte  einige  Minuten,  in  benen 
©c.  (5t;rmürben  ftet)  oergeblid)  an  ben  £opf 
griff,  um  ftch  oon  ber  SBirflichfeit  feine« 
machen  3uftanbeS  31t  überzeugen,  bann  mar 
3fofepl)e  gefunben  unb  trat  ein.  3t)r  ©e* 
ficht  mar  rotf)  mie  immer  unb  fdjojj  gatt« 
füct)tiqe  iBlicfc  auf  it)ren  3)ien]li)errn,  mäh* 
renb  ber  ftrater  ^eregrinuS  it)r  bie  obige 
3?rage  oorlegte. 

„SöaS  er  getf)an?  2Bo  er  bamals  ge- 
toefen  ?"  replicirte  Sofephe,  trofc  t^rer  mäb* 
et) cn haften  2d)üriicrnlictl  im  ungemotjnten 
Äreife  oon  Männern,  mit  tjurtiglaufenber 
3unge.  w@ine  Ärt  unb  eine  ©redjftange 
l;at  er  genommen  unb  ift  oorfidjtig  gu  ber 
Kirche  f)inaufqcfa^lid)en.  Unb  bann  ift  er 
nach  einer  falben  ©tunbe,  oon  oben  bi« 
unten  mit  einer  Trufte  oon  ©d)mu$  über* 
gogen  unb  triefenb,  roiebergefommen,  ba{j 
ich  glaubte,  als  id)  it)m  bie  —  nun,  bafj 
er  auSfal),  als  ob  er  felbft  ein  halbes  3at)r* 
I)unbert  in  einem  ®rabc  gelegen  hätte." 

35ie  el)rfame  3Ragb  mar  bei  bem  ©afc, 
ben  fte  nicht  beenbet  hatte,  nod)  Mutrother 
auf  ben  Warfen  getoorben,  als  oorljcr,  unb 
hielt  fd)naufenb  inne.  2)o<h  fte  fuhr  gleich 
roieber  in  bie  §öh',  als  ©e.  ©hrmürben, 
halb  noch  fpraduaS  oor  ©taunen  unb  halb 
mürbeoofl,  jagte: 

„2Bie,  ©ephe?  ©ie  meifi  bod),  bafj 
grabe  ber  £err  Vermalter  eS  mar,  ber 
mich  $u  bem  ®ange  abholte." 


 671 

§err  Siffoo  ftreefte  feinen  meinen  3ei9e* 
ftnger  auS,  wie  er  eS  groei  Äbenbe  $uüor 
brüben  im  ©d)lo§  auf  bem  ©ammetfatt* 
teuil  Styrer  ©naben  gethan.  „3ty*  if'öxt, 
meine  ©rüber, ■  oerfefcte  er,  „bafj  ber 
©chänbliche,  oon  ber  Sucht  beS  3eugenbc* 
rocifeS  erbrüeft,  gefleht,  aber  bie  otmmäch* 
tige  fift  beS  Teufels  ihm  zugleich  eine 
etenbe  ÄuSfludjt  auf  bie  3un9e  fegt,  °ie 
ihre  Sirfung  Derfetjlt,  ba  fte  ihn  jmiefach 
oerberbt." 

(SS  mar  inbefj  nur  ber  gemaltfamen  unb 
übermächtigen  CSntrüfuiitg  gu  banfen,  mit 
ber  alle  ©pradnoertyttge  ^ofephc'S  fäntpf- 
ten,  bafj  §err  Jiffoo  feine  2Borte  gu  ®nbe 
ju  bringen  oermochtc,  benn  aus  ber  ®e* 
jehminbigfeit,  mit  ber  bie  ihren  jefet,  nach* 
bem  bie  £>inberniffe  bejeitigt  morben,  her* 
oorflogett,  oerrieth  ftch,  ba§  feineSmegS  bie 
jungfräuliche  ©cheu,  einen  IVanu  ju  unter- 
brechen, bie  ©d)ulb  an  ihrem  Serftutnmen, 
ber  oon  ©r.  (Shrmürbcn  an  fte  gerichteten 
Appellation  gegenüber,  getragen  hatte. 

„Sie,  ©ephe  ?  3d>  bin  nicht  ihre  ©ephe ! 
©uchen  ©ie,  mo  ©ie  eine  anbere  ©ephe 
finben!  deinen  ©ie,  ich  roü6tc  n  W>  warum 
©ie  bie  ^örfterSfrau  31t  ftch  inS  £>au$  ge= 
locft?  Glauben  ©ie,  ich  ^ttc  1,1  ^  \d)on 
längjt  ben  ©raten  gerochen?  $ch  bin  nicht 
neugierig,  ©ort  bemahre,  aber  ich  noUtt 
boch  roiffen,  roaS  ba  oorgeht  unb  wie  man 
mit  3hnen  bran  ift.  $a$  (ann  (Einem 
"Jcicmanb  übet  nehmen  unb  barum  bin  ich 

I  oor  einer  halben  ©tunbe  ba  auf  baS  ©or* 
bad)  geftiegen  unb  habe  tytx  hereingefehen 
in  3hre  ©tube.  ^a,  unb  maS  ich  oa  mit 
meinen  Äugen  gefehen,  miffen  ©ie,  ba  hatte 
ich  9enu9/  uno  <4  wäre  auch  flrtoramen, 
ohne  ba^  man  mich  9eTUfen/  um  3hnen 
fagen,  ba|  ©ie  ftch  c'ne  anbere  Äöchin 
fuchen  fönnen." 

Ü)ie  entlüftete  3un9e  ^  tugenbfamen 
Räbchens  idjwicg,  boch  ihre  Äugen  rebeten 
mit  gleicher  (Sloquenj  einbringt^  fort,  fo* 
balb  fte  benen  ©r.  @hrtt}flr°cn  begegneten. 
Der  Krater  ^JeregrinuS  bagegen  hatte  an* 

{  fängtich  nbevrafcht  breingeblirft ;  allein  je  tu 
mar  ihm  baS  33erftänbni§  beS  unermarteten 
Vorganges  oolITommen  aufgegangen,  fein 
Mittelfinger  ftreefte  ftch  neben  bem  3eige* 
finger  auS,  unb  er  fagte: 

„3hr  oernehmt,  ba|  meine  Muthmagung 

I  begrünbet  mar,  meine  Srüber,"  jagte  er. 

|  „©ort  hat  feinen  Dienern  burch  ben  SRunb 

|  beS  heilte«  ©atcrS  Äettfchheit  auferlegt, 

37  • 


Digitized  by  Google 


572 


31hitfrirtt  SDeutf^c  SRonatÄ&efte. 


unb  eS  wirb  9ftemanb  unter  Sud)  fein,  ber 
nad)  ber  9lu8fagc  beS  SBcibeS  ^ier  bt* 
zweifelt,  bafj  biefer  Unwürbigc  fein  ©e» 
bot  gebrochen.  Sic  fann  bieS  nur  gefdjefyen 
fein?  $nbem  er  feine  Seele  bem  £eufel 
oerfaufte,  ber  ihm  juoor  fehon  baS  &ir* 
d/engrab  $u  fchänben  unb  heute  bic  §ere, 
bie  gegen  iljn  jeugen  tonnte,  ,>u  t  übten  be- 
fahl. Sie  aber  lautet  ©otteS  ®ebot?  „$u 
follji  bie  3auberer  nicht  leben  laffen!"  ES 
bebarf  feincS  BemeifeS  mehr  —  3h*  aber 
gewahrt,  meine  Brübcr,  bie  Mroiffculjcit 
©ottcS,  ber  auch  ben  §ol$ftojj  brausen  er» 
bauen  lieg,  obwohl  er  raupte,  bafj  nad) 
feinem  Siflcn  biefc  $cre  einen  anbern  lob 
erleiben  würbe.  2)och  er  wu§te  auch,  bafj 
er  einen  anberen  efreoler  an  feiner  2Hajeftät 
auf  ihm  oor  fein  ©cricht  fliehen  mürbe,  unb 
barinn  gab  er  ju,  bafj  (Sure  §anbe  ben 
Scheiterhaufen  errichteten,  ohne  bafj  (Sure 
furflftchtigen,  irbifchen  Äugen  fahen,  für  wen 
er  befttmmt  mar." 

@in  bemunbernb  aujrimmenbeS  ®emur* 
mel  ber  frommen  Brüber  folgte  auf  bie 
Sorte,  in  benen,  tote  in  bem  @cfid)t  beS 
Sprechers,  eine  fo  eherne  Unumftöfjlichfeit 
lag,  baß  in  bem  (Gehirn  Sr.  Ehrwürben 
{tun  erflen  9Hal  ber  furchtbare  Ernft  ber 
ganzen  Berfjanblung  aufftieg  unb  eS  ber« 
artig  in  Verwirrung  fefcte,  bafj  er  inftinetio 
unb  befinnungSloS  mit  einem  ftuef  fich  auS 
ben  £)änben  berer,  bie  ihn  gelten,  loSrifj 
unb  auf  bie  Ztyix  $ufprang.  Ted)  eh'  er 
fie  erreicht,  hatten  ^elm  fich  nach  ihm  auS* 
fhecfenbe  Sirme  ihn  wieber  gepaeft,  unb 
ber  ftrater  ^eregrinuS  rief  mit  lauter 
Stimme: 

„3<h  fra9c  °en  Äenner  beS  ^eiligen  Bu* 
cf)c$,  genannt  malleus  maleficarum,  waS 
baffelbe  als  ooüfiänbigen  Beweis,  noch 
aufjer  bem  eigenen  ©eftänbnifj,  für  baS 
XeufelSbttnbnifc  auffteflt?" 

ES  fonnte  fein  3n>c*fc^  barüber  beftchen, 
an  wen  biefe  Anfrage  gerichtet  würbe,  über 
grofje  SRemigiuS  BobinuS  ^egiffopnruS 
hatte  bist)«  au  bem  neuen  unb  unerwar* 
teten  ^ßrocefj  wenig  Slntheil  genommen. 

Sein  Huge  haftete  nur,  büfrren  9lu3 
brurfö,  abwechfelub  auf  ber  tobten  $exc 
am  ©oben  unb  burdjS  ^enfter  hinaus  auf 
bem  nach  alIen  Regeln  ber  Äunfi  wohl» 
geformten  ipoläfiofj,  ber,  um  einen  $fahl 
aufgebaut,  mit  Strohfränjen  garnirt  unb 
mit  $eeh  forgfam  beträufelt,  je$t  oöHig 
oergebtich  errichtet  31t  fein  festen,  «ber  ju« 


gleich  lag  etwaS  SDJijjgüuftigcS  in  ben  Singen 
beS  großen  ©elehrten,  baS  anfangs  über 
bie«  Bebauern  ben  Sieg  baoongetragen. 
Er  gebaute  offenbar  noch  beS  Eingriff«, 
ben  $err  £iffoo  f"«h  oorher  in  feine  SRedjte 
ertaubt,  als  er  baS  Urtheil  an  ber  £ere 
für  fofort  ootljugSfähig  erftärt  hatte.  SSäre 
bieS  bamalS  gefchehen,  fo  würbe  ber  Gim- 
mel jefct  nicht  burch  ieufelSlift  um  ben 
lieblichen  Sohlgeruch  eine«  höHiföen  Opfer* 
betrogen  gewefen  fein.  2)e$halb,  obrrobi 
er  feinen  Slugenblirf  an  ber  Schulb  beffen, 
ben  man  bis  balun  fätfchlich  als  „Sc.  ©h*» 
würben"  betrachtet,  gezweifelt  t> a 1 1 e ,  war 
bie  Seele  beS  großen  (Mehrten  oon  einem 
gewiffen  brütenben  Sföifjmuth  erfüllt,  bem 
als  föeoanehc  oieüeicht  jum  erften  3Hal  in 
feinem  ?eben  baS  3Kißlingen  ber  lieber* 
ftthrung  eines  Anhängers  beS  beütidKit 
dürften  erwünfeht  gewefen  wäre.  Xodi 
biefe  ungöttliche  unb  wibernatürltche  9ie* 
gung  war  nur  eine  haftig  bahinfdjwinbenbe, 
inuthmaglich  felbfi  eine  Serfuchung  beS  mit 
im  öemach  befinblichen  UeufelS,  ber 
wiberftehen  feine  Pflicht  war.  din  btu 
fälliger  Saut  entfchlüpfte  f ebon  feinen  Sippen 
bei  ber  unwiberlegtichen  Beweisführung 
$errn  Siffoo'S,  weshalb  ®ott  ber  Errich- 
tung beS  Scheiterhaufens  fein  §eramnuj 
bereitet,  obwohl  er  wu|te,  baß  ber  fünbige 
£eib,  für  ben  bie  Erbauer  ihn  feuchteten, 
nicht  oon  ben  flammen  beffelben  Derart 
werben  foflte.  Unb  als  ber  Krater  $ere» 
grinuS  mit  lauter  Stimme  nach  euiem 
gunbamentalfa^  ber  fertigen  Siffenfchaft 
fragte,  ber  er  in  unermüdlichem  Eifer  fein 
£eben  gewibmet,  ba  gerging  ber  le$te 
belrcft  ber  teuflifchen  Verfügung  oor  ber 
^immelSfonne  ber  Pflicht,  bie  feiner  3ungc 
gebot,  eh'  noch  oer  ©ebanfe  barum  wußte, 
unb  er  antwortete  nieberfchmetternb : 

„2>en  ooUftänbigen  Beweis,  auger  bem 
eigenen  ©ejtönbnifj,  liefert  noch  oer  ^CTs 
fuch  beS  Hngeflagten,  bem  (Bericht  ju  tut« 
fliehen.  3)enn  weshalb  nur  iudjt  er  $u 
fliehen?  Seil  er  [ich  fürchtet.  2Be§halb 
nur  fürchtet  er  ft<h?  Seil  er  ftch  feiner 
Schulb  bewufet  ijt  3)aS  heilige  Buch  jagt, 
er  fofl,  ohne  weiter  gehört  $u  werben,  auf 
ber  Stelle  oerbrannt  — " 

„@)nabe!  Barmher jigfeit !  3$  bin  un- 
fdjulbig,"  heu^e  Da8  Samm.  „3ch  bin  un* 
fchulbig!   2)er  Verwalter  will  mich  um 
bringen  laffen,  weil  ich  @*.  ®naben,  bem 
^errn  ©rafen  — " 


Digitized  by  Google 


Scnfen:  2Rinaffa. 


073 


„Schweig!"  bornierte  ber  grofjc  SRemi* 
fliiiö.  „2>u  biß  breifad)  überführt!  ÜÄan 
rufte  bie  Radeln  uub  bringe  ©triefe  her* 
bei!* 

(ES  mar  fd)on  $u  bunfel,  um  ju  fehen, 
ob  $err  Siffoo  lächelte.  SDod)  ber  Jon 
feiner  ©orte  Rang  faß,  wenn  and;  faum 
merflieb,  barnad},  wie  er,  gu  beut  berühm* 
ten  3Kanne  hingemenbet,  fragte: 

„Gr  behauptet,  bafj  er  unfdjulbig  fei. 
2öa8  fagt  ber  §eienhammer  barttber,  §err 
2)octor,  fmb  auch  Unfdmlbige  als  3au&«rer 
unb  Zauberinnen  Ungerichtet  morben?" 

„Wein,"  antwortete  ber  doctus  theolo- 
pae,  3afob  |>erenbranb,  „wir  wiffen  eS 
heutigen  lageS  mit  SBeftimmttjeit,  bafj  bieS 
nie  gefchehen.  3n  früheren  3«»*««  hflt 
man  barüber  geftritten,  unb  eS  finb  manche 
miffenfebaftliche  Serfe  über  bie  ftrage  oer* 
fafct  worben.  (ES  mar  in  ben  Reiten  beS 
SBeginnS  tcö  Zeitigen  Berufe?,  ben  bie 
Verlobung  unS  auferlegt.  35a  fam  ber 
ehrwflrbige  Sprenger  unb  leuchtete  mit  ber 
ffadti  ber  Offenbarung  in  bie  ftinftcrnijj 
ber  Streitfrage  hinein,  unb  eS  »arb  Sicht." 

„Unb  rooburch?" 

„(Er  fprad)  nur  ein  ©ort,  unb  bie 
Schuppen  fielen  oon  ben  blinben  Slugcn 
ber  2djroad)mütl)igcu,  bajj  ber  ©lifc  ber 
Wahrheit  in  fte  öineiubrang.  (ES  fonnte 
nicht  gefchehen,  geflieht  nicht  unb  »irb  nie 
gefchehtn  —  »eil  ®ott  e*  nicht  aulaffen 
mürbe." 

(Einen  Slugenblicf  bliefte  fcfbft  §err  2iffoo 
oon  ber  einfachen  (Erhabenheit  biefeS  %\ 
gumentS  betroffen,  ben  großen  ©ele^rten 
fpractjloS  an,  bann  erroieberte  er: 

„Sie  haben  Riecht  unb  ich  erfenne  meine 
Schwache.  Natürlich  —  ®ott  mürbe  eS 
nicht  gulaffen.  2)afj  eS  jemals  eine  »}cit 
oon  folcher  ftinfUrnifj  geben  fonnte,  in 
welcher  bem  ©lief  erleuchteter  2Hänner  biefe 
beruhigenbe  SQ3af>r^cit  oerborgen  blieb! 
©Ott  lägt  nie  gu,  bafc  bie  Unfchulb  auf 
(Erben  oerfolgt  werbe.  Waffen  Sie  und 
ah" ü  ben  Schulbigen  fogleich  oerbrennen; 
idj  bin  Sbnen  für  bie  göttliche  (Erleuchtung 
meiner  Sd)machmüthigfeit  gu  2>anf  oer* 
pflichtet." 

2)aS  Weiirfjt  beS  berühmten  Cannes 
fprach  ooUftänbige  ©enugthuung  über  baS 
Sfleubefenntnifj  $errn  £iffoo'S  auS,  ber,  an 
bem  Krater  SBaftlibcS  oorübergehenb,  fagte : 
„3d)  mttnfdje,  bafc  bie  (Ercution  in  jelm 
Minuten  oou>gcn  wirb;  benn  ich  bin  burch 


unauffchiebbare  Verpflichtungen  abgehalten, 
babei  gegenwärtig  &u  fein." 

35er  Ängcrebete  erwieberte  (eife:  „Soll 
eS  mir Hi ä  gefchehen?  3dj  habe  ben  2)umm« 
fopf  nicht  für  gefährlich  gehalten  unb  glaube, 
baß  eS  unö  mehr  Schaben  als  Vortheil 
bringen  bürfte  — " 

„ümnia,  mi  frater,  in  majorem  Dei 
gloriam  et  ordinis  nostriu».  (ES  giemt 
3>ir  nicht,  abzuwägen;  ich  ]inü>  bjB  °*  in 
jehn  9Kinuten  geflieht.  ©ehord)e!" 

2)  er  Krater  ^eregrinuS  pfiertc  eS  nur 
für  baS  Ohr  oerftänblid),  bem  eS  benimmt 
war,  bod)  gebteterifch,  iebeu  weiteren  2Bi* 
berfpruch  abfdmeibenb,  uub  ber  Führer  ber 
^efuiten  oon  JRomenSfo  oerncigtcfuhfuunm, 
währenb  §err  Ciffoo  baS  #au$  oerliejj  unb 
fiel),  burch  tiefe  Dämmerung  fchon,  bem 
Schfojs  jumanbte.  (fr  fd)leppte  feinen  red}* 
ten  ftujj  nicht  mehr  nach,  fonbern  er  hinfte 
jefct  unoerfennbar  unb  murmelte  jähne* 
fnirfd)enb: 

„3dj  oe,!  Marren  fragen  foden, 
warum  ©ott  eS  jugclaffen,  bajj  id)  grabe 
heut  mir  feinen  oerfluchten  §afen  in  ben 
ftufc  getreten  " 

„3efu8  3Jcaria  3ofeph!"  fchrie  plö&lid) 
in  bem  Limmer  beS  ^farrhaufeS  ^ofepha, 
bie  tugenbfante  3)(agb.  Sie  hatte  bis  ba* 
hin,  in  ihrer  gerechten  (Sntrtifhing,  feine 
Ahnung  baoon  befeffen,  we(d)e  folgen  ihre 
^luSfagen  für  Seine  Gljrwürben  ^erbei* 
geführt.  9cun,  wie  bemfelbcn  bie  Ärme 
auf  ben  dürfen  gefd)nürt  würben,  ging  ihr 
auf  einmal  baS  Verfiänbnig  auf  unb  fte 
freiste,  als  ob  auch  fte  oom  Teufel  be» 
feffen  fei  unb  fiel  ber  ?änge  nad)  ohnmäch» 
tig  &ur  Grbe. 

@S  war  feine  förperliche  Ohmacht,  in 
ber  ftch  ber  ^)irt  ber  Sobroner  $erbc  bf 
fanb,  fonbern  nur  eine  oöflige  @eifte8ab- 
wefenheit.  (£r  ftierte  ?llleS  blöbftnnig  an 
unb  liefe  MeS  flumpfftnnig  mit  ftd)  ge* 
fchehen.  @r  war  fein  jamm,  unb  er  warb 
gemeffen  nad)  feinem  eigenen  sIRajj.  Sarum 
hatte  er  nicht  gemufjt,  waS  $u  einem  or- 
bentlichen  ^»erenproceffe  gehörte,  unb  mar 
in  eine  2öolfSgrubc  gefallen?  — 

3)  u  bift  ber  (Srftc,  ber  bem  Schatten 
Slnna  ®erolb'S  nachgeht,  unb  faft  fonnte 
man  glauben,  er,  ber  brüben  gum  Schloß 
fo  haftia,  hinüberhinft,  habe  sJied)t,  uub  ber 
Gimmel  habe  bie  (Errichtung  beS  Vol^fto§cS 
ba  brausen  gugelaffen,  weil  er  wufete,  bafe 
er  für  SDic^  benimmt  fei.  — 


Digitized  by  Google 


574 


„©o,  eS  ift  ÄfleS  bereit/  fagte  ber 
grofce  Remigius;  „im  ©runbe  jebodj  ift 
eS  eine  foftfpiclige  .ftoljoerfdjmenbung  für 
baS  eine  icufelSfubjcct.  3q  pflege  ge* 
metntg(icr),  rote  ber  .fterenhammer  eS  an« 
räth,  fparfamer  gu  ©erfahren  nnb  immer 
gleich  ein  ^a(6e8  2)ufcenb  gufammen  $u 
oerbrenuen." 

©ein  Äuge  glitt  nod)  einmal  oon  ber 
©djmelle  in  baS  Limmer  gurürf,  baS  jefct 
oon  ben  angegünbeten  Garfeln  blutrot^  er» 
hellt  mar,  unb  traf  bie  nod)  immer  regungS* 
loS  ohnmächtig  am  ©oben  baliegenbe  $o* 
fephe. 

„©inbet  baS  SBctbSbilb  nnb  nehmt  fS 
auef)  gleich  mit,"  gebot  er  mit  befriebigtem 
®efid)t8au8brutf.  „£ine$ere  ift  ftc  jeben* 
falls,  ba  fic  eingeftanbenermajjcn  mit  bie» 
fem  £8Qenfotyn  im  (Sinoerftänbnifj  mar. 
iffiir  fparen  unS  morgen  «$olg  unb  $t\t 
für  anbere  Wachforfdntngen.  2Bäre  fie  un* 
fdjulbig,  fo  mürbe  ($ott  nid)t  gulaffen,  ba§ 
mir  fte  oerbrennen.  3d)  mittre,  bafj  mir 
hier  auf  ber  ©pur  unb  in  ein  fludjmürbi« 
geS  §crcnneft  geraten  fmb.  Äber  mir 
merben  fdjon  aufräumen  unb  füllten  mir 
ihnen  £ag  unb  Wad)t  Ijinburrf)  ein  beigen! 
2Beif$3emanb  &on  ben  gottc8fürct)tigcrt  (£in* 
mohnern  hier  fonfl  noch  eine  §ere  am  Ort, 
bie  mir  ber  ©rfpamifj  falber  ebenfalls 
gleich  nodf)  mitnehmen  fönnen?"  —  — 

$ie  ©djenfet  beS  SSinfelS,  roeld)e  bie 
2öege  ber  beiben  Weiter,  bie  oon  2Beft  unb 
©übmeft  auf  ?obronfd)lojj  gufommen,  in 
ihrer  ftortfcfcung  mit  einanber  bilben,  ha* 
ben  fia)  oerringert.  2>ie  Dämmerung  liegt 
jefct  über  bem  ganjen  faiferliefyen  ©öhmen, 
bodj  immer  nod)  toimmelt  eS  im  CSlbthal 
ftromauf,  bis  eS  nad)  Belnif  gelangt  unb 
ins  felSbeglcitete  ÜKolbautljal  einbiegt. 
Unb  immer  reitet  nod)  ber  einfame  Weiter 
oon  SBeften  mie  ber  Äbenbroinb  über  baS 
öbe  ?anb  auf  ©chlofj  i'obron  gu.  35ie 
©terne  gießen  am  flaren  Gimmel  herauf, 
unb  am  .ftorigont  Ijebt  eS  fidj  blutig  rotl). 
3)ann  ocrblafct  eS  gu  magern  ftlbcrnen 
©lang,  ÜHonblify  überfliegt  fd)roeigfam  bie 
unbeftellten  Werfer,  bie  büfteren  SBalbbcrgc 
über  ihnen,  unb  ber  Weiter  benft,  mit  bem 
Ringer  emporbeutenb:  «Senn  bie  runbe 
©d)eibe  bort  am  Gimmel  ficht,  l)abe  idj 
meinen  Gimmel  mieber." 

Smmcr  nod)  folgt  eS  aud>  oon  ©üb* 
meft,  hier  unb  bort,  ben  ©puren  beS  neuen 


WattcnfängerS  oon  Jameln.  C$  finbet  fidj 
unb  fd)tiefjt  ftd>  gufammen  unb  baftig  qetjt 
eS  fort,  mit  ©eil  unb  #arfe,  mit  rofrigem 
©djrocrt  unb  ©piefj,  gur  $agb  auf  bie 
Watten,  bie  Watten,  bie  Watten! 

2)o  fprengt  2Beng  SSIatfa  burd)  bie  lange 
©tTafje  oon  WomcnSfo. 

2)er  2J?onb  fd)eint  nod)  nid)t  hinein,  er 
ftcf)t  nod)  hinter  einem  böf)mifd)en  SBcrg- 
fopfc,  unb  eS  ift  gang  bunfel.  «ber  aud) 
im  Üagc8lia)t  hätte  ber  Krater  ©aftlibcS 
fdjmerlich  ben  glaubenseifrigen  Äärner, 
©eine  ©naben,  ber  ®raf  3Äcref,  nid)t  ben 
bummgcfid)tigen  fäc^ftfe^en  Äutfdjer  in  ihm 
erfannt.  W\t  ein  Sürft,  mie  ber  £err  be5 
meiten  ?anbe8  fommt  er  ba^er,  mie  öiner, 
ber  in  3)ienertracf)t  f»^  gebüeft  unb  im 
©taube  gefrodjen  unb  plöfclicfy  ftolg  ba§ 
.f)aupt  oom  ©oben  aufrichtet  unb  mit  flam» 
menbem  fluge  gebietet. 

Wur  (Siner  erfennt  i^n  auf  ben  erften 
©lief.  (Siner,  beffen  Äugen  auS  einem 
ftenfier  beS  ^aufeS  am  SKarft,  über  beffen 
(Sinfa^rt  bie  oerroftete  ÜReffingfrone  mit 
bem  ©leajbanbe  unb  ber  3nfö"ft!  rr3UT 
bö^mifc^cn  Ärone"  im  SBinbe  fo^autclt, 
noa^  ins  ÜDunfel  ^inauSlugen.  (Sr  bat  fo 
gefeffen  —  eine  roortfarge,  ftämmige,  blonb» 
paarige  %i$üv  mit  auSbrurfSlofen  Äugen 
—  feit  ber  SKorgcnfrüfje,  feit  ber  fange, 
Magere  ©djatten,  ber  mie  ein  Wabe  auf 
Weifjerbeincn  auSgcfeb,en,  gleid)  einer  (£r* 
ftt^einung  über  ben  9}?arh  beS  ©täbtdjenS 
gefommen  unb  oerfcb,rounben.  2>cr  SBirt^ 
„$üx  böhmifa^en  Ihone"  ift  eS,  unb  feit« 
bem  f)SK  «  bie  alte  roftige  9)?uSfete  am 
offnen  Senfter  auf  ben  ftnien  unb  ein  bren« 
nenbeS  Salglidjt  am  Jufeboben,  baS  er 
immer  erneuert.  (Sine  gebre^te  ©djnur, 
mie  eine  ?unte,  befinbet  fta)  gmifc^en  feinen 
Ringern ;  bod)  bie  Ringer  fpielen  nic^t  mit 
i^r,  fonberu  fyaitm  fie  frampfhaft  um« 
fd^loffen  unb  bie  Äugen  lugen  o^nc  Äu§^ 
brud,  aber  im  ©unfel  pb,oSphoreScirenb, 
mie  bie  eines  TigerS,  ber  regungslos  auf 
feine  ©eute  ^arrt,  in  bie  9Äonbnaa)t 
hinaus. 

Äuch  9Beng  SBlatfa  erfennt  ihn  im  ^en^ 
|ler  im  Äugenblicf,  mo  fein  ^ferb  bie  ©öh« 
mifchc  Ärone  erreicht,  unb  er  fpringt  nidjt 
aus  bem  ©attcl,  fonbem  ruft  nur  inm^ 
haltenb:   „@S  ip  3C^  Äomm!- 

TOit  einem  ©afc  brnrchS 
einem  roahnftnnigen  ©chrci  ift  ber  3Raim 
mit  ber  SJfuSfete  brau&en  unb  mie 


Digitized  by  Google 


3  e  n  f  t  n :  «Winatfa. 


575 


wie  närrifdj  urntjertanjenb :  „&tit  —  3cit 
—  3eit!  So  hinauf?" 

„^ort!"  beutet  ifijcnjcäiauS,  „nach  £o* 
bron.  $uf  eilig,  wer  $unächft  ift;  ich  mufj 
Dorauf." 

3)er  Änbere  faft  jeboch  noch  einmal  bie 
Croupe  beS  ^ferbe«.  6r  miß  crnftfyaft 
anb  leife  fpredjen,  aber  feine  Sippen  la» 
ctjen  immer  frampfhaft  unb  fchrill  bagmU 
fcfjen  auf. 

„(Sie  ftnb  auet)  ba  —  Don  briiben," 
fagt  er  unb  ladjt  —  „geftern  Wittag  fiub 
fte  ba  ben  2Beg  hinaufgezogen,  ich  weijj 
nidjt  irobin.  Unb  tyeut  früh,  im  borgen- 
licht,  haD'  ich  ihn  gefe^en  —  auch  bort* 
—  " 

©in  gewaltfameS,  munboerzerrenbeS  2a« 
ct/en  reifet  ihm  bie  Äinnbacfen  auf,  bafj  er 
ntc^t  weiter  fann. 

„©en  haft  2>"  gefehen?"  fragte  ©enj. 

„3hn-"  2)er  ffiirth  aur  ©öhmifchen 
$ronc  wiebcrholte  c8  nur  unb  weift  mit 
bem  Singer  auf  eine  Stelle,  ungefähr  in 
ber  Witte  be«  WarfteS,  bie  ber  Wonb 
fdwn  beftra^lt,  unb  bereu  Steine  in  bem 
blaffen  Schein  eigentümlich  fthroarj,  wie 
Derbrannt,  oon  ben  übrigen  abfielen. 

„3$  ^abe  ihn  nie  gefehen,"  oerfefcte 
fficnj,  „auffälliger  2Beife  nicht."  Gr  fährt 
ftch  plöfclich  mit  ber  §anb  über  bie  Stirn 
unb  fügt  faß  athemloS  lün.yi: 

„#eut  früh,  f<#  2>«?  ^ar  er  ian& 
hager,  fdjtotternb,  fcfjwarj?  §at  er  einen 
^uchäfopf,  ein  ^ergamentgeficht,  einen  fctjie* 
fen,  oerfrüppelten  Scrjäbel?  Srägterctne 
grüne  ©rille  mit  teHcrartigen  ©läfern?  Um 
©otteSmillen,  ftranj  —  * 

25er  (gefragte  ftarrt  ihn  an  unb  lacht 
mieber.  „2>aS  ift  <£r  —  rjaft  2>u  ihn  aud) 
gefehen?" 

Xod)  2Ben$  SBtatfa  iiat  fct)on  feinem 
^ferbe  bie  Sporen  eingefefct  unb  feucht 


,2Ötr  treffen  un8  in  ?obron!  So  fchnefl 
3h*  Wnnt!  9*<"h  Sobron!  ®ott  im  £im* 
mel!  Stach  Sobron!" 

3)ie  Junten  ftieben  au8  ben  fchwargen, 
oerbrannten  Steinen  in  ber  Witte  be8 
WarfteS  unb  ©eng  SKlatfa  ift  oerfchwun* 
ben.  2)er  2Birtt)  jur  ©öhmifer/en  Ärone 
ftür^t  tynttx  ü)m  bretn.  <5r  fehrt  nicht 
in  fein  #auä  jurücf,  fchlicjjt  ba8  3*nfkr 
nicht,  2113  ob  cS  ein  frembcS  wäre,  in  bem 
er  nie  gewohnt,  fliegt  er  baoon,  burdj  bie 
Strafen  unb  fchlägt  bonnernb  mit  bem 


Kolben  feiner  SBaffe  au  bie  £hürcn  anbrer 
.päufer  unb  lacht  unb  ruft: 

„<£3  ift  3eit!   @8  ift  3eit!   <£«  ift 

3)a  fommt  eä  auch  f<hon  our(h  bie 
Strafe,  bie  nach  Süben  führt,  t)crauf/ 
athemloS,  mit  ©eil  unb  $acfe,  mit  rofti* 
gern  Schwert  unb  Spiefj,  gur  $agb  auf 
bie  hatten,  bie  hatten,  bie  hatten! 

Unb  jebc  Xtylr,  an  bie  ber  Kolben  ge» 
fchlagen,  fpringt  auf,  unb  eine  ®eftalt  ftttrjt 
heroor,  in  jeber  bracht,  barhaupt  unb  bar- 
füßig, mit  irgenb  etma8  in  ber  §anb,  baS 
im  Wonblicht  glifcert  — 

3ur  3agb  auf  bie  Statten,  bie  ©ölfe, 
bie  $oänen,  bie  ©aftliSfen !  

$crr  l'iffoo  trat  in  ba8  portal  beÄ 
SchloffeS  unb  fragte  nach  3hrer  Knaben. 
Sie  war  broben,  unb  er  ftieg  bie  Xreppe 
hinan.  (£r  pochte,  ohne  Antwort  gu  er* 
erhalten,  unb  öffnete  bie  Xfyüx. 

3n  bem  3immcr,  beffen  ^enfler  auf  bie 
Kirche  unb  bie  öut§häMf«  ^tnaudgtngen, 
befanben  fich  noch  immer  bie  kirnen  bed 
^aufed  Weref.  war  fchon  oiel  ju 
buntel,  um  ,yi  fet)en,  ob  ber  geregte  Stolj 
über  ben  faifertichen  ©rief,  ben  Seine  ®ua» 
ben  ihren  ftugen  oor  achtunboiergig  Stun* 
ben  entfaltet,  noch  a"f  »h«n  3ügcn  lag,  aber 
unzweifelhaft  tr>at  er'S.  6«  war  auch  8« 
bunfel,  um  ftch  fofort  mit  bem  ©lief  ju  oerge« 
wiffern,  ob  ein  menfehtiched  Sefen  in  bem 
großen  3i"tmer  befmblich  fei,  aber  ebenfo 
unzweifelhaft  war  ed.  3)a8  Äuge  fagte  e$ 
nicht,  boch  baS  Ohr-  ®in  unregelmäßiger 
athcmjug,  balb  h#9  «no  kalb  ftodenb, 
nicht  wie  Schlaf  unb  nicht  wie  Sachen,  wie 
in  halbbemujj tem  Alptraum,  tarn  au3  einer 
ber  tiefbämmernben  ^enftemifchen. 

^err  Siffoo  üuttc  ba«  bunfel  bc8  ®e* 
machs  nach  aQen  Seiten  ,vt  burchbringen. 
©efanb  ftch  fonft  noch  ^waS  ?ebenbige« 
barin  ? 

(Sr  horchte.  9cein.  75a 3  Vcben  albmet 
unb  c3  war  fein  gweiter  Äthernjug  zu  Der* 
nehmen.  Unb  langfam  trat  er  an  ben, 
welchen  fein  £)t)r  beutlich  ^örte,  heran. 

3m  2)unfel  webt  bie  äreugfpinne  ihr 
9ce$.  ©eräufct)to8,  unermüblich,  3Rafche  um 
ÜJcafche.  ^»nter  jiriefenb,  ftricfcnb,  frricfenb, 
ftftt  fie  jufammengebueft  in  bem  machfenben 
©eroebc  unb  harrt. 

§arrt  fte  be8  Moments,  wo  ber  fchöne, 
bunfeläugige  Nachtfalter,  oon  einem  plö> 


Digitized  by  Google 


576 


liefen  VidnjdKin  geblenbct,  taumelnd,  bc* 
finnung8lo8  in  ihr  9tefc  ^ineinflfirgt  ? 

(£8  war  eine  jutfenbe,  uMöiflfürliche 
^Bewegung  in  §errn  Siffoo'8  Slrmen,  al8 
»Otiten  fic  fiaj  cor  ber  Qzit  nad)  ihrer 
berougtlofcu  Söeutc  auSfiretfen,  fo  bidjt  jog 
e8,  wie  übermächtig,  feine  §änbe  nad)  bem 
feibenen  $aar  ber  £räumenben,  ba8  am 
genfierftocf  lehnte.  2)ann  be$»ang  er  ftch 
ge»attfam  unb  trat  gurücf.  <£r  fHeg  an 
irgenb  einen  ©egenftanb,  bag  biefer  flirrte 
unb  bag  bie  (Sdjläferin  erfchretft  auffuhr. 

Sie  ernannte  ihn;  and)  im  Tuntel  mar 
fein  meines  ©eftcht  fo  unoerfennbar,  tote 
ba8  be8  $obe8  brüben  an  ber  Sanb  ber 
$ird)e,  unb  fte  fragte  mecfyanifdj,  ihre  Slngft 
gu  bemeiftem: 

„2Ba8  »öden  ©ie?" 

Mieles.  (So  Mieles,  bag  c8  ftch  im  (Steden 
faum  beenbigen  lieg.  Unb  obrrcbl  e8  un* 
fraglich  ben  SRefpect  oerlefcte,  unaufgefor* 
bert  einen  (Seffel  herbei$urücfen,  tljat  $crr 
tfiffoo  e8  bemtoch  unb  fefcte  fidj  barauf. 
3)abct  »oMc  e8  ber  ;]n\ali,  bag  er  ben 
(Stuhl  berartig  fUUte,  bag  biefer  getoiffer* 
magen  eine  Karriere  oor  ber  Scifdije  bi(> 
bete,  bie  erft  befeitigt  »erben  mugte,  »enn 
3emanb  heraus«  ober  hineingelangen  »oflte, 
unb  §err  Siffoo  antwortete: 

„(58  ift  meine  ^fli^t,  bie  mir  bie  Slb* 
»efenljeit  <Sr.  ©naben  auferlegt,  über  be* 
trübenbe  (Stttbecfungen  mit  fflntn  ju  reben, 
gnäbige  %xavi.  ®er  $err  ©raf  hat  mir 
3»ar  in  unbefd>räniter  Seife  Vollmacht  er« 
theilt,  in  feinem  Manien  §u  hanbeln,  allein 
e8  giebt  2)inge  fo  garter  9catur,  bag  eS  für 
ben  Wann  faft  geboten  erfcheint,  guoor  bie 
?lnfd)auungen  einer  ftrau  barüber  einju* 
holen." 

@r  fagte  „33oÖmacht,"  boch  fte  oernaf>m 
nur  bie  lefcte  Solbe  be«  ©orte».  3a,  er 
befag  bie  3tfacht,  bie  unbefchränfte  3Kacht, 
er  brauste  eS  nicht  erft  $u  betonen.  2lber 
bag  er  e8  that,  oerrieth,  bag  er  bie  %h» 
ficht  hotte,  fie  unbefchränft  gu  benufcen. 

2)er  Äthem  ber  ©räfin  Senla  »ar  nicht 
»eniger  unregelmäßig,  obwohl  fie  icfct  un* 
fraglich  wadjte.  Tod)  fie  erwieberte  nichts 
unb  #err  Siffoo  fuhr,  als  ob  er  nicht»  Un* 
erwartetes  barin  fmbe,  fort: 

„Sie  »erben  ftdh  eriunern,  gnäbige  ^rau, 
bag  ich  önch  bnvrf)  bie  mir  obliegenbe  $kr* 
pflichtung  oeranlagt  fah,  Se.  ©naben  $u 
erfudhen,  mir  einen  (Sinblicf  in  bie  Sletcn 
in  früheren  Reiten  auf  biefem  ©ute  geführ- 


ter ^erenproceffe  ju  gewähren.  GS  bat 
fid)  (eiber  ergeben,  bag  ich  Serlangen 
nicht  ohne  jwingenbe  9?oth»enbigfcit  ge* 
ftetlt.  Unter  Seihülfe  ber  frommen  Srü* 
ber  au8  ber  ©enoffenfehaft  3efu  oon  9lo- 
wenSfo,  beren  Änwefenheit  ich  ha  biefem 
3»ecfe  oeranlagt,  habe  ich  in  ber  2 bat  un- 
ter ben  311  Sdjlog  Sobron  gehörigen  ßin= 
»ohnern  einen  ÄrebSfchaben  entbedt,  ber, 
alle  gefunben  ©lieber  bebrohenb,  um  fio> 
gewuchert  haben  würbe,  wenn  ich  ihn  niefct 
mit  ber  fefien  unb  pflia^tgetreucn  ^anb  bed 
SlrgteS  im  Äeime  unfehäblich  gemalt,  er* 
töbtet  hätte." 

(So  bunfel  e8  auch  »ar,  lieg  fidi  boch 
noch  «fennen,  bag  ftch  bei  ben  legten  ©or^ 
ten  bie  »eige,  pflichttreue  #anb  beö  Hx^ 
te8  auf  bie  Armlehne  be8  in  ber  3l\)d)t  bc= 
I  finblichen  <Seffel8  legte,  fo  biebt  neben  bie 
.Öanb  be8  barauf  fi^enben  Seibed,  bag 
biefe8  bie  feinige  mit  fcheuer  ^afl  —  »ic 
oor  einer  (Spinne  —  ant»ortlo8  wie  §n* 
oor,  3itrüc?aog. 

Sa8  flammte  ba  brüben  güngelnb  auf 
unb  »arf  burchS  $enfler  feinen  SRefler  über 
ba8  freibeartige  öcfidn  be8  pflichttreuen 
«rjte8? 

$a,  unoerfennbar  »ar  e8  eine  feurige 
Eofje,  bie  mit  lerfenber  3«W  fernen  »te 
ber  ©ebanfe,  rieftg  jutn  9?achthimmel  auf^ 
flaiferte,  »ährenb  ^err  Siffoo  ruhig  h'n£ 
jufügte: 

„Wit  einem  ©orte,  gnäbige  3rau,  »ir 
haben  leiber  in  ber  frrau  be8  abroefenben 
^örfterS  ©crolb,  brüben  in  bem  fleinen 
(5pheuhäu8chen,  eine  ipere  entbeeft,  bie  $nr 
(Strafe  für  oiele  oon  ihr  begangene  $er> 
brechen  burch  ba8  heute  ftattgehabte  ©e- 
vidn  oerurtheilt  »orben  ift,  in  biefem  9u> 
genblirf,  »ie  ©ie  fehen,  ben  ft«uertob  jB 
er  leiben." 

3)er  ptö&liche  ?ichtfchein  ift  ba,  oon  beut 
gcblenbet  ber  fchöne,  bunfeläugige  kalter 
taumelnb,  beftnnung8lo8  in  ba8  9ce§  ber 
Ärettgipinne  hineinfiür^en  »irb. 

9cetn,  noch  nid!t-  Ob»ohl  fte,  mit  einem 
gellen  (Sd)rei  aufgefprungen,  »ie  eine  VciaV 
bafianb  unb  auf  ba8  glühenbe  ©emenge 
hinauSftarrte,  ba8  rauchumhüHt  über  ben 
Scheiterhaufen  hinroogte,  au8  bem  ein  mehr 
unb  mehr  crfiirfte8  jammern  herüberflang. 
£)b»oht  ihre  fchmaten  Ringer  ftch  frampf* 
haft  an  ihrem  bleibe  bemegten,  al8  fug- 
ten fie  et»a8,  ba8  ihr  helfen  tönne  »ie  eine 
üörechfiange,  bie  lebenbtge  ©arricre  oor  tbr 


Digitized  by  Google 


3enfcn:  SRinatfn. 


ju  jcrtrümmcrn.  Obwohl  ifjrc  kippen  git- 
terten, als  märe  eS  if>nen  unmöglich,  bcn 
Äbgrunb  be8  §affc8,  beS  SlbfcheuS,  beS 
SBahnftmtS  länger  ju  oerfchließen,  ber  iln*e 
©ruft  ausgehöhlt. 

Xrotj  atlcbem,  noch  nic^t.  9$r  war'S, 
als  ob  feine  ?ippen  ihr  eine  feurige  &o!j(e 
auf«  eigene  $er$  gelegt,  bie  fidj  langfam 
qualooH  hinabfraß,  baß  fte  bie  3ä§ne  auf 
einanber  preffen  mußte,  um  ben  ungetyeu« 
ren  ©chmerj  lautlos  $u  erftirfen.  Äber  eS 
war  ein  #cr$,  lange  Sah«  in  Wott)  unb 
Jammer  geübt,  unb  fie  fonute  eS.  Siel* 
leicht  gab  eS  eine  Jortur,  bie  fte  nicht  ju 
ertragen  oermod}te,  benn  eine  ©ren$c  bc* 
ftfct  jebe  Äraft;  bod)  biefe  übcrflanb  fit. 

©ab  eS  nod)  eine  Xortur,  bei  ber  aud) 
ihre  ©iberftanbsfraf t  brechen  mußte  ?  Sang« 
fam  öffneten  ftd)  bie  Sippen  oor  it)r  mieber 
unb  fagten: 

*©cwiß,  eS  ift  fd)mer$lid),  gnäbige  3rratt, 
unb  entpreßt  einem  garten  ©emtith  einen 
unwtÜfürlichcn  &uffd)rei,  ftd)  bie  XobeS* 
angft  cincS  SBefenS,  an  einen  $faty  inmit* 
ten  beS  auflobernben  ftcuerS  gefeffett,  oor* 
jufieHcn.  Allein  noa)  fa^merj(id)er  ift  cS, 
ju  gewahren,  wie  bie  Serbcrbtheit  ftch  — 
menn  eS  nid)t  ein  SBiberfprud)  märe,  fönnte 
man  faft  Der|'ud)t  fein  gu  fagen  —  gemif* 
fermaßen  auf  bie  Unfdmlb  überträgt.  ©8 
ift  eben  ein  alter  ftlucf),  baß  bie  ©ttnben 
ber  (Sltern  ftch  bis  inS  oierte  ©lieb  Oer* 
erben.  3)ie  Scrmuthnng  lag  beShalb  nahe, 
baß  baS  Äinb  jener  §örfler8frcu  —  eS 
heißt  l'iiuatfa,  id)  glaube,  ©ie  fennen  eS, 
gnäbige  ftrau  —  baß  bicS  Äinb  ebenfalls 
ben  Scrlocfungen  beS  XcufclS  gum  Opfer 
gefallen.  68  ift  eine  gottlofe  3ett,  fein 
Hilter  fchüfct  gegen  bie  2ift  ber  .polle,  unb 
man  hat  ftd)  ^unbertfad)  genötigt  gefehen, 
felbft  ©äuglinge  al8  überführte  Anhänger 
Oed  SBöfcn  \n  oerbrenneu.  Leiber  bat  ba8 
©eftänbniß  ber  §ere  unfere  Sermuttmng 
nur  gu  fe^r  beftätigt,  unb  id)  I)abc  ben  äufc 
trag  oom  ©erid)t  erhalten,  baS  9Ääbd)cn 
foie  heißt  eS  bod)  nod)?  richtig,  2ttinatfa 
—  ju  fud)en  unb  ber  gotteSeifrigen  S8rü>- 
berfdjaft  nod)  heut'  Äbenb  gur  (Erlangung 
cine8  ©eftänbniffcS  —  ba8  mir,  wie  id) 
hoffe,  ohne  Änmenbung  ber  Sortur,  ober 
bod)  nur  mit  gelinber,  erzielen  werben  — 
ju  übergeben." 

SRur  mit  gelinber  Slnwenbung  ber  Xor= 

tur  athmet  bie  regungSlofe  ©eftalt 

in  ber  i^enfterntf^e,  auf  beren  «Stirn  ber 


577 

rott)c  SRefler  bc«  ftcuerS  oon  braußen  liegt, 
nod)?  ipat  fein  ©ctjarfftnn,  menn  aud)  nur 
eine  gelinbe,  bod)  nod)  eine  Tortur  erfun* 
ben,  bie  ben  bc lb c tt iniitfp t ^ftcn  ©iberftanb, 
bie  eifemftc  ßraft  bricht  unb  fte,  um  (5r* 
barmen  bettelnb,  gefügig  gu  ©oben  wirft? 

„3d)  fud)te  Demnach  ba8  $inb,"  fuhr 
#err  Siffoo  in  bem  näntlid)en  Tone  fort, 
„in  bem  f leinen  (SphcuhäuSchen,  wo  id)  e8 
nad)  ber  "Abführung  ber  ü)?utter  unter  ber 
Ob^ut  jweier  oon  mir  befteflter,  forgfamer 
2öäd)ter  jurücfgelaffcn  hatte,  erfuhr  jebod) 
bort,  baß  e8,  id)  weiß  nid)t  oon  wem,  |e* 
benfaD8  in  ber  böswilligen  9lbftd)t,  eS  ben 
|)änben  ber  ©ered)tigfeit  ^u  entziehen,  auS 
bem  4?aufe  abgeholt  worben  unb  ^ter  im 
<2d)loffc  befinblid)  fei.  @S  war  baS  ber 
eigentliche  ©runb  meines  Bommens,  gnä* 
bige  ftrau,  3hncn  oiefe,  Oie  gewiß  im 
höd)ften  3Äaße  überrafd)enbe  SHittheilung 
31t  mad)en,  unb  fte  gu  erfud)en,  ftch  nicht 
burch  bie  9?achforfchung,  bie,  überall  im 
Schlöffe  nach  bem  SWäbchen  anjufteöen, 
meine  mir  oon  <Sr.  ©naben  auferlegte  Ser» 
pflichtung  unb  Sollmacht  gebietet,  benn* 
ruhigen  $u  laffen.41 

(5r  war  ein  fo  pflichtgetreuer  Serwal« 
ter,  wie  pflichttreuer  Str^t.  (ir  befaß  nicht 
allein  bie  Vollmacht,  bie  Stacht,  auch  ben 
(Sntfchluß,  fte  ju  gebrauchen. 

Unb  ehe  fte  jttr  Jöeftnnung  gelangte,  ftanb 
er  mit  einer  tiefen  Serbeugung  auf  unb 
trat  auf  bie  SChür  flu.  2Bar  eS  ein  %xx* 
thuni,  ben  bie  3>unfe(heit  oerfchulbete,  bafi 
er  bie  richtige,  bie  auf  ben  $(ur  Ijinau  y- 
ging,  oerfehlte,  unb  beoor  bie  wie  wahn* 
finnig  attffpringenbe  unb  ihm  nachftürjenbe 
Ofrau  ihn  erreichen  fonnte,  bie  flcine  ©ei* 
tenthfir,  bie  in  ein  9iebcngcmach  führte, 
geöffnet  hatte? 

9}?uthmaß(ich  war  eS  ^rrtbum  gewefen, 
benn  er  fchlug  fte  fogleid)  haftig  wieber  ju. 
©o  haftig,  baß  ein  paar  große,  gltihenbe 
«ugen  nur  eine  ©eeunbc  lang  ihm  burd) 
ben  ©palt  entgegenjufunfcln  oermod)ten, 
unb  fo  hefri&  Daß  ber  8ärm  beS  3»[a)la* 
genS  baS  bttmpfe,  jornige  Änurren  über* 
täubte,  baS  ftch  im  Moment,  wo  er  bie 
$anb  auf  ben  3)rücfcr  gelegt,  unter  ben 
flammenben  Äugen  erhoben. 

(Sinige  "Jlugcnblicfe  pochte  nur  ein  ein* 
jigeS  ^er^  wilb  oernehmlich  burch  Daö 
fchweigenbe  2)unfel  beS  ©aalcS.  2)ie 
^hnenbilbcr  beS  $aufeS  Were!  bliefteu  un* 
5weifelt)aft  oerwunbert  auf  bcn  räthfclhaf* 


Digitized  by  Google 


1 


57S 


Sllufirirtf  DeutfAe  ÜJton aUbeftf. 


ten  Vorgang,  baß  bie  fctbftDcrftänbüdje  1 
2Bürbe  bcr  ©ernal/lin  beS  ©rafen  fterbi* 
nanb  e$  it)r  ntd^t  »erwehrt  hatte,  eine  fo 
ungefiüme,  unbegreifliche  öemegung  $u 
machen,  herab.  3)ann  jagte  bie  (Stimme 
.§errn  2iffoo'8: 

„3  in"  (Sdmfcenget  bat  midi  gu  ^^nen 
geführt,  gnäbige  $rau,  benn  ohne  meine 
3)a$mifchcnfunft  hatten  (Sie  nidit  erfahren, 
in  wie  gefährlicher  9iät)e  (Sic  ftet)  befun* 
ben.  (SS  ift  mir  $ur  ©ewifeheit  geworben, 
ba|  bie  «rglift  be§  leufelS  feinen  2d?n> 
ling,  eben  ba8  gefachte  Räbchen,  bort  in 
jenem  ©emadje  oerborgen,  baS  feinen  am 
beren  SluSgong  als  hierher  &efu)t,  un0  oa8 
mir  be$halb  bei  ber  Unterfud)ung  oöHig 
aufecr  Sldjt  gclaffen  haben  mürben,  wenn 
nicht  ein  glüeflicher  3u\att,  ein  fcgenSreichcr 
Orrthum  mich  ^e  Zffüx  hätte  öffnen  laf* 
fen.  3d)  fchliejje  auf  bie  Slnwefenhcit  bcö 
ÄinbeS  mit  (Sicherheit  au$  ber  beS  großen 
$unbc8  be$  ^örjkrS,  einer  heimtücfifchcn, 
nur  mit  ©emalt  oon  beut  Räbchen  $u  ent* 
fernenben  Greatur,  bie  baffelbe  überall  bc» 
gleitet  unb,  wie  bie  heutige  Unterfuchung 
ergeben,  ber  hödjften  2Bahrfchcinlichfcit  nach 
fetbft  nichts  SlnbcreS  als  ein  in  Iln'ergcjralt 
umhcrfchleichenber  ©enbbote  bcr  höflifchen 
ftinftcrnijj  ift.  2)och  jum  ©lücf  befifcen  mir 
Littel,  benfelben  unfehäblich  machen, 
unb  »erben  biefe  nachher  beim  Öeffnen  bcr 
Xtfüx  anroenbeu.  3)a  ich  a&er  burdj  be* 
fonbere  Fügung  beS  Rimmels  ben  ©egen* 
ftaitb  meiner  Sliachforfchung  fo  fchneD  ent* 
beeft  unb  mir  bis  jur  anberaumten  Stunbe, 
in  ber  baS  h0<h»ürbige  ©ericht  mieber  $u* 
fammentritt,  noch  3«t  ocrbleibt,  will  ich 
biefe  benufcen,  obnen,  gnäbige  5rau,  noch 
einige  im  fjöchftcn  ©rabe  intcreffante  9J2tt- 
theilungen  ju  macheu,  welche  fich  unter  ben 
©cftänbniffcn  befunben,  bie  oon  ber  §ere 
?lnna  ©erolb  wäfjrenb  ber  Tortur  gemacht 
morben." 

,§crr  ?iffoo  fyattt  im  2)unfel  bie  .§anb 
auSgeffrecft  unb  bie  3hrer  Knaben  gefaxt, 
bie  fie  ihm,  ftarr  unb  talt,  wie  eine  Xobten« 
hanb,  überlief.  6r  führte  fie  fchweigenb 
an  ben  (Seffel  in  ber  ftenfternifche  aurücf 
unb  fte  fetjte  ftch,  wie  eine  (Schlafwanbelttbe, 
bie  willenlos  oon  bem  ©ebanfen  eineS 
9Jcagnetifeur8  bcherrfcht  wirb.  2>ann  fchlojj 
er  mit  feinem  Körper  wieber  bie  Karriere 
oor  ihr  unb  begann  feine  „intereffanten 
3Jcitthetlungen." 

§örte  fie  ihm  ju?  %a,  fte  that  eS,  ob* 


wohl  feine  ©ewegung,  fein  Hthemjug  oer* 
riett),  bajj  fie  lebte.  <Sic  that  c§  wie  3e= 
manb,  ber  ben  £ob,  «Schauer  um  (Schauer, 
falt  auf  fich  herabfliegen,  ©lieb  um  ©lieb 
erjhrren  fühlt,  währenb  baS  §cr$  noch, 
hoffnungslos  med)anifch  fortfehlägt. 

„GS  ift  eine  fonberbare  ©efchichtc,  bie 
ich  3hnen  er^ät)lcn  werbe,  gnäbige  3xau," 
fagte  §err  Siffoo,  „eine  ©efct)ichte,  wie  fie 
nur  unfere  eigentümliche,  ade  menfehlichen 
Skrhäftniffe  unb  ©ebanfen  bunt  oerwir* 
renbe  3«t  heroorgubringen  »ermag.  SKan 
fönnte  fie  an  Dielen  fünften  beginnen, 
müjjtc  Manches  zugleich  berichten,  wemt  eS 
möglich  wäre.  2>oth  ich  bin  nicht  3tteiftcr 
foldjer  Äunft,  nicht  dichter  unb  nicht  in  ge« 
fehieften  S3erfnüpfungen  geübt.  5)er  SBcrth 
meiner  (Srgählung  beruht  auf  ber  einfachen 
Wahrheit  ihted  Inhalts,  für  ben  ich  irgenb 
einen  ?fu§gang8punft  fudt)e  unb  in  eben  beut 
SWäbchen  am  befien  finbc,  baS,  ohne  3hr 
Siffen,  burch  übernatürliche  Littel  in  bem 
©emache  bort  nebenan  eine  Zuflucht  erlangt 
hat.  hernehmen  (Sie  benn,  gnäbige  $rau, 
bieS  Stint  ift  in  SBirftichfeit,  wie  auS  ben 
©efiänbniffen  derjenigen  h^oorgegangen, 
bie  wir,  (Sie  wie  ich,  bläh«  für  feine  3Rut* 
ter  gehatten,  nicht  bie  Xodt)ter  ber  "ftrau 
beS  görfterS  ©erolb,  unb  obwohl  cS  per^ 
fönlich  in  ber  ©efchichtc,  bie  ich  Sfaen  $u 
erzählen  im  begriffe  ftche,  feineSmegS  eine 
bebeutenbe  Stolle  fpielt,  fo  bebingt  feine 
Sriflenj  boch  ben  ganzen  Serlauf  bcrfel* 
ben  bergeftatt,  ba§,  wenn  ich  auS  ;l)r  otno;; 
Vornan  §u  geftalten  beabfichtigte,  ich  ihn 
nach  oem  Kanten  ber  fleincn  SWinatfa  be* 
nennen  würbe. 

w3ch  ha&c  9efagt,  ein  Vornan,  aber  ci 
ftingt  mehr  wie  ein  SJiärchen,  gnäbige  /vrau. 
(Sie  werben  fragen,  waS  mich  oaiu  oeran» 
lagt,  ber  ftabel  beffclben  nachjuforfchen? 
3a)  intereffire  mich  für  fcltfame  23crmid> 
luugen. 

fmb  je|t  elf  $ahrc,  ba  lebte  im 
Königreiche  ^Böhmen  eine  fdt)öne  Tarne. 
(Sic  inefj  —  wiffen  (Sie  einen  guten  9Rär* 
chennamen,  gnäbige  $rau?  —  3«h  ha&e 
ben  mirflichen  oergeffen  unb  wiü  fte  SSanba 
nennen,  obgleich  ber,  ben  fte  trug,  noeb 
wohdautenber  war.  2  tc  war  jung,  (aum 
fechsehn  oabve,  bie  (e$te  eines  altabligen 
©efd)lechteS  unb  ihre  Schönheit  fo  bejau* 
bernb,  ba§,  wer  fte  nur  einmal  fah,  fte  bU 
jum  2Bahnwi(j  liebte. 

„3wei  aber  tt)aten  eS  befonberS,  3©ci 


Digitized  by  Google 


3fnffn:  OTinatfo. 


579 


Jrcunbe.  Hud)  fie  trugen  gute  Wanten, 
waren  rcidi  unb  jung.  ©a8  fte  itntcrfd>icb, 
war  nur,  bafj  bie  ©clt  ben  ©inen  fct)ön, 
ben  Slnbcren  fjäfclid)  nannte.  2)cr  (Srfte 
fjicjj  —  o  einen  ©djäfernamen,  gnäbige 
&rau!  —  ftingt  ftran$  nid>t  gut?  £>er 
jroeite  Ijiefj  Soft  Don  Jabor." 

„Soft  oon  £abor,"  murmelten  bie  2ip* 
pen  ber  ©räfin  ©enla  unwiflfttrlidj  — 
„Soft  Don  Xabor  — • 

„35er  Warne  ftingt  Sfacn  fcltfaw,  gnä« 
bige  grau,"  fuljr  .§crr  iUffoo  fort,  „benn 
er  ift  fonberbar  beutfä  unb  bölnnifd}  ge* 
tljeilt.  ©8  fatn,  weil  feine  SWutter  eine 
Xeutidie  unb  fein  $$ater  ein  ©öljme  mar. 
Son  ifmt  t>atte  er  baö  bä&Kdje  ©eftdjt  unb 
oieHetdft  fonft  manches  .§ä&liaV.  Äbcr  baS 
beutfe^e  $er$  Ijatte  er  oon  ber  3Wutter, 
unb  mit  tym  liebte  er  bie  fdjöne  ©anba, 
mie  er  juoor  feinen  ftreunb  geliebt  Ijatte. 

„(£ö  ift  Km  du,  atd  Wann  feine  .ftäjjlid); 
feit  ju  ertragen,  menn  man  jung  unb  reidj 
unb  l)od}geboren  ift.  £eidjt,  bis  gu  ber 
©tunbe  —  mo  man  liebt  unb  erfährt,  bafj 
man  nid>t  »ieber  geliebt  mirb,  roeil  man 

„Sd)  fyflfr*  gehört,  bafj  e8  beutfdje  iper* 
jen  giebt,  bie  aud)  bad  ertragen.  5Dic  ihre 
(beliebte  in  ben  Ernten  eines  Slnbern  fefyen 
fönnen  unb  aufrieben  fmb  in  bem  ©lüde, 
baS  biejenige  gefunben,  für  bie  iljr  §er$ 
fdjlägt.  £od)  c§  barf  fein  anbercS  8Mut, 
als  beutfdjeS,  mit  in  folgern  .vierten  fite* 
fcen,  gnäbige  ftrau,  nidjt  toilbed,  beißcS, 
altbölmtifcfye«,  mie  in  bem  Soft'ö  oon  jabor. 

mar  an  einem  §erbftabenbe,  im 
beginne  be8  WooemberS,  mie  fyettte.  $rü* 
ben  am  ©eijjcn  Serge  bei  präg  oerfdjanj 
ten  ftd^  bie  Parteigänger  be§  Äurfürftcn 
oon  ber  Pf al \,  ben  man  bamalS  nodj  nidjt 
©interfönig  rannte,  unb  c3  mar  ein©af* 
fcngetlirr  bind)  ba8  2anb  oom  SBöfwter- 
»albe  bi8  $u  ben  ©ubeten.  Wttr  ©iner 
Ijörte  eS  nic^t  unb  befümmerte  ficr)  nicfyt 
barunt  —  Soft  oon  Üabor.  Sfai  mar  c§ 
qtetcii,  ob  Söhnten  fatferlid)  ober  pfal$gräf= 
ltd;  fei,  benn  ma8  ifyn  beroegte,  ma3  itm 
XagS  erbittern  liefe  unb  ibm  Wad)t8  ben 
©dn*af  raubte,  mar  nur,  ma8  eine  einige 
?ippe  in  ©öfymcn  iljm  auf  eine  einige 
Jrage  antmorten  mürbe? 

„Sin  jenem  Wooemberabenbc  mar  er 
allein,  mie  feit  ©odjen,  benn  fein  Jrcunb 
—  granj  —  ^atte  ©ut  unb  Seben  an  bie 
neue  ©adje  geroagt  unb  befanb  ftc§  jum 


©$u&c  PragS  bei  bem  Pfaljgrafen.  3n 
einem  ?anbfjaufe  im  Horben  ©öljmenS,  baä 
I  iljr  gehörte,  lebte  bie  fdjöne  ©anba,  unb 
j  an  jenem  \  ^ooemberabenb  —  bie  Suft  mar 
meid?  unb  .oie  fommerbuftig,  bie  fd>räge 
(Sonne  lag  munberfam  auf  ben  braunen 
ÜÖalbbcrgcn  —  ging  fie  in  iljren  ©arten. 
3)a  fa§te  Soft  oon  labor  fid)  ein  ^erj 
unb  fragte  fte. 

„S$  fe^e  fte  oor  mir,  gnäbige  ftrau  — 
fo  beutlidj  fann  id)  m'\d)  in  ba3  frentbc 
sJWär(^cn  ^ineinoerfeften  —  mie  tyr  fonft 
fo  ru^ig*gro^eö  Äuge  unflät  blttfte,  al«  er 
an  fte  fjerantrat.  6ö  fuc^te  in  ber  fternc, 
an  i^m  oortiber,  mie  er  fam,  unb  i^re  ?ippe 
öffnete  fidj  unru^ood,  um  etma$  gu  fragen, 
unb  fdjfofj  e§  roieber  jurfirf.  2)ann  ftanb 
er  oor  i§r,  unb  fie  fagte  faft  ^eftig: 

w9Bie?  ©ie  fmb  ^icr?  Sic  ftnb  nidjt 
in  ^rag?  ©inb  Sie  franf?" 

r,2)a3  ?e^te,  e8  flang  beinahe  fpöttifd), 
borf)  er  fagte  e$  auf  unb  bejahte  e§.  „Sa# 
Sanba,"  ermieberte  er  beftnnungdlod,  „idj 
bin  franf,  boc^  S^e  #anb,  ein  ©lief  oon 
S^nen,  ein  ©ort  fann  mi$  gefunb  ma* 
t^en."  —  „®el>en  (Sie,-  antwortete  fte, 
tbre  ^aub,  bie  er  gefa§t,  ^aftig  toSmac^enb, 
„(Sie  fyaben  9lca^t,  S^  Äopf  ift  franf  — " 

„Tod)  er  artete  fo  menig  auf  ben  ^rei- 
ten $o1)n  wie  auf  ben  erften.  @r  fiel  oor 
i^r  nieber  unb  ^ielt  fie  unb  fagte:  „SBanba" 
—  unb  er  ftammclte  milbe,  ^ei^e,  licbe«^ 
feljnfüdjtige  ©orte,  bie  (Spraye  be8  beut* 
)d}cn  .v)er^eiio  im  ungeftümen,  letbenfdmft* 
li^en  «Strome  beS  bö^ntifd)en  SBluteS  — 
„1)ü  mu§t  mein  fein,  2Banba  —  oerlange, 
ma8  2>u  willft,  '»laeö,  «Üe8  Witt  id)  erfüll 
len  —  ia^  bin  gut,  SBanba,  wenn  3)cin 
Sort  und)  ba^u  mad^t,  bodi  idi  fühle  c§, 
vBanba,  and)  jur  ^öllc  fann  3)ein  ©ort 
mein  .§er<j  matten  — " 

„(Sie  ftanb  unbemeglie^,  unb  i^re  2fu> 
gen  überblirften  i^n  mie  mit  2)iamantfrraf>= 
len.  „©anba,"  fagte  er  nodj  einmal,  „oer* 
fpric^  mir,  bafj  3)u  Äcincm  ge^örft,  bafj 
fein  ©ort  oon  deinen  kippen  gefomntcn, 
baä  2>ic^  binbet,  unb  bann  fprid}  mir  baä 
©ort." 

„Da  antmortete  fie  —  unb  id>  ^öre  i^rc 
©timme,  gnäbige  grau,  fo  beutlidj  fte^t 
baS  frembe  9Kärc^en  oor  mir  —  „SDfein 
iDinnb  Ijat  ned)  nie  auf  bie  ©erbung  eine» 
SRanneS  erwiebert,  .perr  oon  Xabor.  2)od? 
ic^  oerftelje  S^e  grage,  oerftefye,  weö^alb 
©ie  mit  i^r  in  biefer  ©tunbe  ju  mir  fom« 


Digitized  by  Google 


5S0 


SKufhrirte  DeutfAt  OTonatÄbeftt. 


men,  »o  ©öhmcnS  Felben  oicftcidjt  auf  ,  äflcS  beffen  oertuftig,  maS  mein  mar,  bc» 


bem  £djlad)ifclbc  bluten,  od)  uerftebe  eS, 
§crr  Don  £abor,  benn  $hr  Sttuth  treibt 
(Sie,  anzugreifen,  wo  Shncn  fein  9Wann 
gegenüberfteht.  Sären  (Sie  blutenb,  Der* 
wunbet,  oon  ben  Iranern  ^ragd  ju  mir 
gefommen,  mein  §er$  hätte  Sorten  feine 
anbere  Antwort  geben  fönneu  als  jefct. 
Äber  banfbar  ^ättc  ich  3tyre  $ano  g^fafe* 
unb  gejagt,  ba|  3h*  Sort  mich  geehrt. 
2)od)  je$t  beidjinipft  eS  und),  .§err  oon 
£abor,  benn  eS  ift  baS  2öort  einer  bep-- 
pclten  Feigheit,  bie  ffflßä}  ift  wie  ©ie." 

„(Sinen  Jtugcnblicf  manfte  SfleS  um  ihn 
her.  Sfcmt  war,  als  ob  ein  ©lifcftrahl  ihn 
auf  bie  «Stirn  getroffen,  baS  2)enfoermögen 
in  \\)x  aufgekehrt  unb  nur  baS  Sebcn,  baSmie 
treuer  brennenbe,  wahnfinnige,  bobmiidjc 
©lut  tym  gelaffen  unb  nach  feinem  Äopfc 
hinaufgepeitfet/t.  3to  feiner  ©ruft  fdjrte  eS 
wie  ein  £t/ier  —  e«  fchrie:  „©eroalt!" 
unb  er  fat)  auf,  fein  ©lief  burchflog  ben 
einfamen  ©arten,  er  fprang  empor  — 

„2)a  fließen  aud)  bie  kippen  oor  iljm 
einen  Schrei  auS,  boef)  nicht  ber  Sfngft, 
benn  ihre  klugen  hafteten  nicht  auf  ihm, 
fte  gingen  adjtloS  an  ihm  oorbei  auf  bie 
Sanbftrajje,  über  bie,  ftaubmirbetnb  roie  ber 
(Sturm,  ein  Leiter  ba^erfam.  ©on  2Bci* 
tein  fd>on  fah  er  Banba'Ä  ^eHc  ©eftalt, 
rote  fte  ifm,  unb  fd)roang  jidj  oom  ^ferbe 
unb  flog  auf  fte  ju.  (Sic  eilte  tym  ent* 
gegen  —  eine  ©inbe  lag  über  feinem  ©c» 
ficfyte,  unter  ber  baS  ©tut  ^erabrann  — 
unb  fte  rief,  ihm  beibc  §änbe  entgegen* 
fireefenb: 

„2öaS  ift  gefa^hen?  ©ie  ftnb  oerroun* 
bet,  tfranj  —?* 

„©eftegt,  gerfprengt,  geästet,"  antwor* 
tete  er,  „eS  giebt  feine  böljmtfdjc  $(rmee, 
fein  pfalggräflidjeS  ©deinen  mehr.  8» 
2Beijjen  ©erge  bei  $rag  liegt  fein  ©rab, 
ÜJtanSfetb  ^at  unS  Derrätherifd)  im  ©ti<h 
gelaffen,  $er$oa,  ÜJtariiniliau  und  gcfcbla* 
gen.  $er  *ßfai$graf,  ber  ^ttrft  oon  Än* 
fjalt,  ©raf  llmxn  ftnb  nach  Ungarn  gu 
©ethlen*©abor,  auf  unS  Wt  ift  ein  ^rci« 
gefegt,  unfere  tföpfe  oogclfrei.  @S  ift  oor* 
bei,  SBanba,  id)  mu|  fort,  meQeic^t  auf 
eroig,  id]  meifj  nicht  wohin,  in  bie  ftrembe. 
3eh  fomme,  um  Hbfdjieb  oon  3hnen  gu 
nehmen  —  anberS  ^atte  idj'S  gebaut. 
backte,  als  ©ieger  gu  fommen  unb  gu  fra* 
gen,  im  ©icgeSraufcbe  51t  tfcun,  waS  ich  nie 
gcroagt  —  nun  bin  id?  ein  ©etiler,  2Banba, 


ftegt,  geächtet,  oogelfrci,  gefd)änbet  

leben  (Sic  wohl!" 

„(£r  »oatc  ihre  .^änbe  fahren  laffen, 
bod^  SBknba  fa§te  fie  fefier.  w©ic  fomme« 
l'dibncr  gu  mir,  ^rang,  als  fiättcn  (Sie  eS 
in  jenem  SRaufdj  get^an,"  rief  fic.  „©c* 
ftegt,  geächtet,  gefa^änbet  nennen  (Sie  ftdj 
—  nein,  ©ieger  ftnb  (Sie,  ljtcr  ftnb  ©ie 
c«.  4>ier  ifl  eine  neue  $eimatcj  für  3)i4 
^ranj,  bie  35idj  c^rt  unb  liebt  —  toiüfi 
Xu  fte  für  bie  alte,  bie  Xicb  ausflögt? 
©ie  folgt  2)ir  überafl  ^in,  in  bie  ^rembe, 
in  9cot^  unb  Slenb  — " 

„Unb  fte  fdjlang  bie  Ärrne  um  feinen 
$al3  unb  fügte  ibm  baS  ©lut,  baS  unter 
ber  ©inbe  Ijcroorbrang,  oon  ber  ©Jange. 

„©citroärtS  babei,  unbeachtet,  unge* 
fe^en,  gnäbige  Brau,  ftanb  Soft  oon  Sabor. 
(5r  fpraa^  nicfjt,  er  regte  fiefj ,  at^mete 
faum.  9tur  in  feinem  $er&en  föchte  bie 
§ö(Ic,  bie  SBanba  auS  itjm  gemalt.  Matte 
er  bamalS  eine  SBaffe  befeffen  —  fo  ttäre 
er  ber  Sieger  an  jenem  Slbenb  geblieben, 
gnäbige  ^rau. 

„Sange  flanb  er  unbeachtet,  cl)e  ber 
©lief  feineS  ftreunbeS  auf  iljit  fiel  unb  bie« 
[er  i^m  überragt  mit  bem  SBort:  w«ud) 
Xu,  3ofi  —  alle  Siebe  unb  8*ctuibfehaft 
oercint  —  roaS  fehlt  noch  büm  ©löcfe?* 
bie  $anb  bot. 

„ßalt  unb  flumm  nahm  er  bie  §anb, 
293anba'S  ©lief  fhreiftc  an  ihm  oorbei,  boeb 
^ranj  fuhr  fort: 

„3ch  mufj  noch  h««t  a«f  ™«n  <Schlo§, 
3ofr,  roaS  ich  00n  beweglicher  §abe  retten 
fann,  gu  bergen ;  morgen,  übermorgen  fp&« 
teftenS,  ift  cS  oon  &aifer(ichen  befefet.  ©e* 
gleitefl  Xu  mich?  borgen  fomme  ich  vi 
rücf,  3)ich  mit  mir  nt  nehmen,  ©eliebte. 
9loch  auf  böhmifcher  (Srbe  wollen  wir 
9Rann  unb  2Bcib  fein  unb  ich  bringe  einen 
©eijilichcn  mit,  uns  in  le^ter  (Stunbe  oor 
bem  Ülbfdricb  oom  ©atertanbe  gu  Dereinen." 

„od)  mu§  auch  auf  meine  ©üter,  bie 
bcmfclben  Schidfal  Derfaflcn  wie  3)eine,# 
erwieberte  Soft  Don  labor  furj,  „lebwo^l!* 
@r  fah  noch,  5rang  ihm  einen  per* 
Wunberten,  er  fühlte,  baf;  Sanba  ihm  einen 
mifjächtlichen  ©lief  nachwarf,  unb  er  eilte 
fort.  Gr  warf  ftch  auf  fein  *ßferb  unb  er* 
reichte  fein  <Bct)Io§.  ^>attc  er  bie  2BahT' 
heit  gefagt?  —  (5r  wu^te  cS  felbft  nia)t. 
9Kit  "ben  ©äffen  in  ber  ^anb  war  er  nicht 
an  ber  Empörung  bet  heiligt  gewefen,  baa> 


Digitized  by  Google 


3ftiffn:  Wtnatfo. 


581 


burcr)  feine  Ofreunbfc^aft  mit  ftranj,  burd) 
manche«  öffentliche  ©ort  hatte  er  für  bie 
<5a<t}i  SBöfjmen«  Partei  ergriffen.  SBrütenb 
fafc  er  bi«  um  ^Mitternacht;  .§a§,  sJRache* 
burjt,  Seibenft^aft  brannten,  wallten  burd) 
feinen  Äopf.  Dann  fprang  er  auf,  naf;m 
Don  aller  feiner  §abe  nur  ein«,  ba«  er  im 
©emanbe  oerbarg,  unb  ritt  toieber  burd) 
bic  yiadjt  gen  SBefteu.  3wei  Stunben, 
brei  —  ba  banb  er  fein  ^ferb  in  ftnftrem 
2Balbgrunb  an  einen  ÜBaum  unb  fudjte  im 
©efrrüpp.  (5r  rannte  genau,  ma«  er  fuchte, 
unb  fanb  e«  auch  im  tiefen  Tuntel  —  einen 
©ang,  ber  in  bie  @rbe  hinabführte,  grabe 
tjoefj  genug,  it)n  aufrecht  gu  burchfehreiten, 
unb  er  oerfolgte  ihn  eine  halbe  Stunbe 
fang,  bis  er,  über  eine  Ircppc  Ijinauf,  an 
eine  Zffüx  ftiefc.  3)aran  taftete  er  mit  ber 
§anb  unb  brüefte  auf  eine  fteber,  unb  bie 
Shür  that  f«h  auf. 

w3Ba«  er  wollte  —  er  hatte  e«  fic§ 
felbft  noch  nid)t  beutlich  gefagt;  wie  er  e« 
wollte,  nicht  bebaut,  üttechanifdj  Ijatte  er 
gehanbelt  unb  ftanb  er  noch  jefct  bort,  in 
einem  bunflen  ©emach,  beffen  ftenftcr  faum 
ber  erfte,  matte  SRorgenfchinuner  umgraute. 
2öie  lange  er  fo  ftanb,  er  rougte  e«  nicht 

—  enblich,  ba  fam  ein  leichter  fröhlicher 
Schritt  burch  einen  CEorribor  Ijerauf.  @« 
fchlicf  noch  im  $aufe,  unb  ber  (Schritt 
mar  weit  burch  bie  Stille  oernehmlich.  Sr 
hielt  oor  ber  fyür,  unb  fte  öffnete  ftch, 
unb  3rau$  trat,  eine  Sampe  in  ber  .§anb 
haltenb,  ein.  Sie  flacferte  in  ber  3ugluft, 
aber  ber  Schein  be«  Richte«,  ber  auf  fein 
Öeficht  ftel,  war  heü  genug»  ein  fhrahlen* 
be«  fteucr  in  feinen  &ugen,  einen  ftbermfi* 
tbjgen  ©lanj  auf  feinen  3ö9en  erfennen 
$u  laffen,  al«  ob  er  in  Sattheit  nicht  be* 
fiegt  ftch  jur  Tyludit  rufte,  fonbern  als  ob 
er  betränkt  oon  einem  Siege«fefte  fomme. 
So  flammten  in  rofigem  «Schimmer  feine 
fangen,  fo  claftifd),  wie  triumphirenb,  er* 
hob  ftch  fei"  ftufj,  bog  ftch  fein  Seib,  tote 
er  nieberfniete,  etwa«  am  ©oben  ju  fliehen 

—  im  3)unfcl  hinten  ftanb  Soft  oon  Xa* 
bor,  ber  wirflid}  beftegt,  geächtet  au«  ber 
einzigen  Hoffnung  feine«  Sebent,  gefchänbet 
an  Stofy  unb  3)cannc«ehre  mar  —  ba« 
SllleS  oon  ihm,  ben  er  feinen  ^reuitb  ge* 
nannt,  bem  ^ocr)müt^igeu,  bem  zufälligen 
#inbe  be«  ©lüde«,  ben  bie  9catur  fchön, 
anmutlug,  t)er$gcwinnenb  gebilbet,  ber,  che 
biefer  lag  ju  @nbe  ging,  3foft'ö  einziges 
ßleinob,  für  ba«  biefer  ber  ^öfle  feine 


Seele  gu  oerfaufen  bereit  war,  an  ftch  rei* 
gen  unb  al«  flüchtiger  ©ettler  reicher  benn 
ber  ftoljefte  (Sieger  fein  foöte  — 

*9?ein,  noch  war  er  e«  nicht  —  noch 
nicht!  M2)er  #öfle  meine  (Seele  für  ßid), 
Üöanba,"  ftöhnte  Soft  oon  Üabor  unb  hob 
ben  Ärm  gegen  ben  Staden  be«  Änienben. 
3>ann  blaue  eS  auf  unb  fragte  hinterbrein, 
unb  ?va\\]  fiel  taumelnb  $urücf  —  eh  er 
ben  Siege«fran$  erbeutet,  lag  ber  Sieger 
beftegt,  tobt  in  feinem  ©tut  — ■ 

(Sin  jäher  Sfafföret  ber  ©räftn  SBenta 
unterbrach  ben  Srgähler.  „3oft  oon  Xa* 
bar  war'«,  ber  bie  Sdnrrfenthat  oofl« 
brachte?  2Sot)er  weifet  3)u  ba«,  SRenfct)  — 
woher  roeifct  2>u  ba«  2111c«  ?• 

lic  kippen  $errn  £iffoo'«  mufjteu  ftch 
eigentümlich  bewegen,  man  oermochte 
nicht«  met)r  oon  itjnen  31t  gewahren,  aber 
man  hörte  e«  an  bem  Älange  ber  2öorte, 
mit  bem  er  fortfuhr: 

m$a,'  eine  Sdjurfenthat  war'«  wohl, 
gnäbige  ftrau,  eine  h^ich  feige  Ifjat. 
lod)  Sie  werben  ftch  erinnern,  bag  !Sanba 
c«  gefagt  hatte,  er  fei  ein  hä$lithcr  3=eig* 
ling.  §ätte  fte  ihm  ehte  anbere  Antwort 
gegeben,  er  wäre  oielleicht  ein  ^)elb  gewe* 
fen  —  hätte  e«  eine  anbere  tRög(ict)feit 
gegeben,  ihm  ben  Siege«tran£  noch  ftreitig 
ju  machen,  er  hätte  oielleicht  feine  Seele 
ber  .$öHc  nicht  mit  5«unbe«blut  oerfattft. 
9?un  mar'«  gefchci)en,  unb  nun  ber  ^ret« ! 
@h  ber  Schul  bie  93cwof)ner  be«  Schlof* 
fe«  au«  ben  Letten  geriffen,  eh  fte  ihren 
$errn,  nicht  au«  33öt)men,  au«  bem  Ü?e* 
ben  haftig  entflogen,  gefunben,  hatte  3oft 
ben  %u«gang  be«  unterirbifd)en  $ange« 
erreicht  unb  fchwang  ftch  auf  fcm  "Pferb 
unb  jagte  nach  °cm  ^aufe,'wo  er  am  Slbenb 
guoor  oernommen,  ba§  eine  fcr)öne  ^rau 
ben  nicht  liebt,  ber  feig  unb  häfjüch  tft. 
2öie  bic  gefpenfrifche  3agb,  bie  um  2Wit* 
ternacht  oon  ber  ipöQe  freigelaffen,  flog  er 
bahin  —  er  wollte  ihr  fagen:  „3d)  habe 
Iid)  mit  ©tut,  mit  ewigem  Serberben  ge* 
fauft,  3)u  bift  mein!  Äomm  mit  mir,  gut* 
willig  ober  mit  (Gewalt!  In  muf;t,  benn 
35u  bift  mein  unb  ich  wn  ber  Sieger  — " 

„£at)aha  —  miffen  Sie,  wa«  man  ihm, 
bem  efreunb  be«  ^aujed,  im  Vertrauen 
jur  Antwort  gab,  gnäbige  ftrau,  al«  er 
fragte,  wo  2Banba  fei?  ^pat^aha  —  bie 
Mulle  fchticfjt  ihre  ©efchäfte  flug  ab!  k?U« 
Öoft  fte  oerlaffen,  hatten  fte  ihren  ^lan 
geänbert;  fte  hatte  ihn  begleitet  auf  fein 


Digitized  by  Google 


532 


2d)lo§,  unb  cbc  bie  ÜJtitternadjt  hm,  Ijattc 
bcr  Pfarrer  bort  ifyre  $änbe  incinonbcr 
getegt  unb  als  ber  2J?orgen  anbradj  unb 
ftrang,  ftd)  gur  5lud)t  gu  beretten,  in  baS 
Limmer  fam,  wo  Soft  oon  £abor  feiner 
wartete,  ba  firafylte  baS  Jeuer  nidjt  in  fei* 
nen  Äugen,  ba  brannte  ber  ®lang  nid] t  auf 
feinen  fangen,  weil  er  beS  SiegeSfrangeS 
gebaute,  ben  er  am  ftbenb  gu  erbeuten 
hoffte,  fonbern  weil  er  Sieger  mar  unb 
DOU  bem  SiegeSfefte  tarn,  baS  er  gefeiert." 

2) er  Jon  ber  ©tgälu'ung  §errn  ififfoo'S 
fjatte  ftd)  ginn  3  di Inf;,  obwohl  er  gebämpft 
Hang,  gu  einer  bämonifd)  lcibcnfd)aftlidjen 
oMiitb  geweigert,  ©ein  Sltfjem  ftreiftc  oer- 
jefjrenb  bie  SBange  beS  nad>  jenem  furgen 
fluff$rei  wieber  wie  erftarrt  gurüdgeleijn* 
ten  äQBeibeS ;  nun  hielt  er  eine  2Beile  inne. 
SDrüben  fielen  bie  ocvfofjlenben  .frolgfdjeiter, 
nur  nod)  liier  unb  ba  aufflacfcrnb,  gufammen 
unb  oermifdjten  baS  fterblidje  Itjeil  Sr. 
(ibrirürbcn,  ber  in  eine  ÜBolfSgrube  gcra* 
tyen,  »eil  er  nic^t  gemu&t,  was  gu  einem 
orbentlidjen  $excnproce§  gehöre,  unb  bie 
irbifdjen  Ueberreftc  ber  tugenbfamen  3o* 
|ept)e,  bie  ungwcifel!>aft  eine  $ere  gewefen, 
mit  ihrer  Äfdje,  wät)rcnb  ein  oielftiinmigeS : 
„Gloria  in  excelsis  Deo"  üernefymlicb, 
burdj  ben  SRaud)  Ijerüberbrang. 

Oben  auf  biefem  9tam$,  wo  er  ftd)  in 
flatternbcS  ©ewölf  geseilte,  baS  oermutf}* 
ud)  bie  Seelen  ber  beiben  ÜeufclScreatu» 
ren  birect  gur  .vjüllc  hinauf  trug,  tag  baS 
roci^c,  filberne  SJconblidjt,  wie  über  Sfüem 
im  gangen,  rutjigen,  fatfertidjen  Böhmen. 
ßS  fa^  auf  bie  2>äd)er  $rag$  Ijerab  unb 
auf  baS  fdnoargburdNoimmelte  SWolbautfjal, 
auf  ben  Leiter,  ber  oon  SRowcnSfo  mit 
SturmcSeile  herabflog,  unb  auf  bie  atfyem* 
(ofen  ©eftalten,  bie  üdj,  mit  ben  glifcern* 
ben  ftnfrrumenten  in  ber  $anb  gur  9tat-  ! 
tenjagb,  fcuajenb  au  feine  fterfe  ^eften. 

Wur  —  too  ift  ber  anbere  cinfame  föei« 
ter  geblieben,  ber  oon  SBeften  gefommen? 
Das  üNonblidjt,  baS  SlfleS  gewahrt,  was 
auf  ber  ßrbe  ift,  ftefyt  ilm  nidjt  mefjr,  als 
ob  bie  6rbe  ilm  oerfdjlungen.  Drüben  im 
iöalbgrunb  Hingt  ein  ®emiel>er  burd)  bie 
Wadjt,  unb  bcr  ftlberne  Sdjein  biegt  unb 
winbet  ftd)  gefdjmeibig  buraj  bie  entblätter» 
ten  Säume,  um  unter  itynen  ben  Steher  gu 
fudjen.  3)odj  umfonft  —  er  finbet  nur  baS 
SHofj,  mit  bem  3awm  an  einem  (stamm 
befeftigt,  ungebulbig  fdwrrcnb  —  wo  ift 
ber  Weiter  ? 


„3dj  fyabe  oerf proben,  3fynen  bie  @c- 
fdjicbtc  bcr  fleinen  SRinatta  gu  ergäben, 
gnäbige  ftrau,"  begann  $err  ?iffoo  wie* 
ber,  „unb  wa«  i<§  bisher  berietet,  gehörte 
«0e8  bagu.  9hir  war  eS  ein  SSorfpiel, 
weldjeS  oor  bem  Sebcn  ber  §elbtn  meiner 
©cfdndjte  oertief,  baS  bamalS  begann.  34 
fann  wieber  gwei  ^Bege  einfcb.tagen,  bie  i\± 
weit  oon  einanber  fpalten,  um  ben  Jaben 
meiner  Grgäfylung  fefigu^alten,  ba3  Scbrn 
2Önnba'8  unb  ba«  Öop  oon  Xabor.  Ob» 
wo^l  ich,  ba8  lefctere  am  genaueren  temu, 
will  idj  bod)  icneS  guerft  wählen.  3)ie  ®c= 
fd}id)te  melbet  nid^t,  mag  ÜBanba  gefagt, 
get^an,  als  fte,  Dom  SBiebcrfyatI  be§  Sdjuf- 
fe8  aud  bem  ^od)geit8bett  gefd^euc^t,  tyren 
frönen  Jreunb  tobt  unb  o^ne  «bfe^ieb 
fortgegangen  auffanb.  ^ cd)  ibr  warb  ein 
Troft,  ba§  fte  ntdit  oiel  &t\t  gur  $3efinnuna, 
behielt,  benn  am  Äbenb  beffelben  !Xage§ 
]dion  trafen  bie  ßaijerlid)en  im  2 cblcp  ein 
unb  fa^nbeten  auf  ben  Seft^er.  Allein 
man  ^atte  e«  erwartet  unb  tyn  fc^leunig 
in  bie  Äirdje  eingefd^arrt,  bamit  ber  ©ie« 
geStaumel  ber  ©olbaten  nidu  int  £obe  fein 
Spiel  mit  ibm  treibe,  unb  mieS  il  nen  fein 
®rab.  Sie  Ratten  2Bia)tigered  gu  tlwn, 
at§  einen  @rabftein  gu  lüften  unb  einen 
Sarg  aufgubred)en,  unb  liegen  iljn  unac 
ftört.  3m  Uebrigen  waren  e«  artige  ?eute 
unb  iBanba  Ijättc  mdu  fo  fpurloS  oor  i^ 
nen  gu  oerfdjwinben  gebraucht,  wie  fte  e§ 
(bat.  ^uerft  an»  ®ram  oermtttl}(id),  bann 
auS  anberem  ®runb.  8aft  ein  3a^r  lang 
oerfd)Wanb  fte  aud  ben  Hugen  ber  2£elt, 
bie  nid}t3  baoon  a^nte,  wa8  in  jener  9?aa>t 
gefdje^en,  an  beren  SWorgen  man  ?rrang  in 
feinem  Sdjloffe  ermorbet  gefunben.  2>amt 
Ufyxtt  fte  eincS  XagS  —  oon  langer  Steife, 
tyiefj  eS  —  auf  iljr  früheres  ©cfifctbum 
gttrücf  unb  lebte  bort  wie  guoor,  bis  ein 
neuer  ©ewerber  ftd)  bei  i^r  einfteHte  unb 
tyre  ^anb  begehrte. 

Diefer  war  fa)on  ättlid),  ber  le^te  au« 
einem  armen,  bod)  oor  nehmen  gräflichen 
^aufe,  oon  einem  albernen  ®efüf}(  feiner 
2Bid^tigteit,  feiner  Xbfunft  unb  Stellung 
burd)brungen,  ein  würbeooüer  9?arr  — 
nennen  wir  i^n  ©raf  eJcrbinanb,  gnäbige 
^rau  —  unb  eS  warb  SBanba  nic^t  fäwer, 
feine  Serbung  oeräd^tlidj  —  fie  befa§  ja 
Uebung  barin,  gnäbige  %ravi  —  abguwei« 
feit.  £rofcbcm  wieber^olte  er  fte  gum  gwei« 
ten  SWalc  unb  erlitt  gleidjeS  Sd^irffal.  6r 
liebte  Sauba  nid^t,  benn  er  ^iclt  berarttge 

Digitized  by  Google 


3f  nfen:  SRinotfa. 


583 


(Smpfinbungett  für  Rennzeichen,  gemiffer^ 
maßen  für  eine  ^rofeffton  nieberer  ©täube, 
bie  nicht  in  bie  SRegion  feiner  ?ebenSftel* 
hing  hinaufreiche.  Allein  bcnnod)  entjücfte 
it)n  i^re  ©djönheit,  nicht  weit  fte  feine 
(Sinne  gefangen  nahm,  fonbern  weil  fte, 
al§  bas  SRefultat  einer  ber  feinigen  gleiten 
2lt)nenreit)e,  ihm  als  crforberlich  jur  9tc* 
präfentation  ber  ©ttrbe  fetneS  ^aufeS  er* 
idjien.  £r  hielt  cd  für  nottjwenbig,  baß 
feine  (Gemahlin  a0e  grauen  beS  I)öct)jicn 
Übels  an  ©chöntjeit  ebenfo  überrage,  wie 
er  bie  3JJänner.  @S  fam  noch  ^inju,  baß 
fte  in  anberer  §inftdt)t  flerfenloS  in  feinen 
Äugen  baftanb.  2Bie  er  fidt)  mit  Verach- 
tung oon  ihr  gemanbt  hatte,  wenn  an  tr« 
genb  einer  ©teile  ber  leifefte  ©erbadjt  einer 
nicht  ebenbürtigen  ©erbinbung  auf  ihrem 
Stammbaum  geruht,  fo  würbe  er  eS  auch 
gethan  haben,  wenn  nur  ber  ©chatten  eineS 
Rafeld  über  fie  gefallen  wäre,  baß  irgenb 
einer  it)reS  #aufeS  fidj  an  ber  Rebellion  ge* 
gen  ben  Äaifcr  beseitigt  gehabt,  3n  bem 
Slugenblicf,  wo  er  bieS  erfahren,  wäre  fte 
für  ihn  gu  einem  ftilfy*  geworben,  benn 
ein  Gebell  fianb  für  ihn  nicht  auf  ber 
©tufe  beS  gemeinften  Verbrechers,  fonbem 
entflammte  gleichfam  einem  noch  unter  ber 
jpefe  ber  ÜRenfchheit  befhtblichen  ©efchlccht 
fo  niebriger  ilrt,  baß  eS  in  allen  feinen 
ajiitglicbern  für  bie  leiblichen  unb  geiftigen 
©inne  ®raf  fterbinanb'S  nicht  mehr  cri* 
ftirte. 

„0*11111  wußte  er,  baß  eS  oöllig 

unmöglich  war,  baß  Söanba,  bie  legte  it)* 
reS  WantenS,  oon  folchem  5J£afet  belaftct 
fein  fonnte,  unb  eine«  £agS  fehrte  er  zum 
britten  2Jiale  gu  ihr  gurücf  unb  braute  ihr 
bie  ©otfdjaft,  baß  ber  Raifcr  ihm  für  feine 
ausgezeichneten  ©erbienfle  fämmtliche  ©ü 
ter  beS  ehemaligen  HebeQen  ftmnz  3iun 
SBcfi^  überwiefen  fyabe. 

„ißenige  SBochen  nachher,  gnäbige  ftrau, 
war  ©anba  bie  ©emahlin  beS  (trafen 
gerbinanb. 

„$atte  fie  ihm  nur  auS  ^abfucht  bie 
£anb  gereicht?  Socfte  fte  ber  fürftliche 
SReichthum?  3Jtan  fprach  oiel  barüber,  Wie* 
manb  begriff  eS. 

„©ie  unb  ich,  gnäbige  ftrau,  jwei  oon 
ben  SBentgen,  weld)e  bie  £ebenSgefcf)ichte 
berfelben  am  Slbenb  nach  °er  3 diiadjt  am 
©eigen  Serge  fennen,  mir  wären  faft  oer* 
fucht,  noch  eine  anberc  $rage  hinzuzufügen : 

„$atte  fie  beS  ®rafen  fterbtnanb  9Ber- 


bung  auS  bem  nämlichen  ©runbe  angenom- 
men, wie  bie  it)reS  erfien  ©atten  —  weil 
er  ihr  bie  nämlichen  ©eft&thümcr  zu= 
brachte?' 

„3fteine  ©efchidjte  ift  balb  ju  (Snbe, 
gnäbige  ftrau;  fte  fehrt  nur  noch  einmal 
Zum  erfien  $ochzeitSmorgen  Sanba'S  yi 
rücf  unb  folgt  bem  anbern  Sege,  ber  oon 
ihm  begonnen. 

„BIS  3oft  oon  Xabor  fte  nicht  fanb,  bie 
er  ftch  mit  ©lut  erfauft,  als  er  hörte,  maS 
gesehen,  wie  bie  §öfle  ihn  betrogen,  ba 
oerwirrte  ftch  jein  Ropf.  @r  beftieg  fein 
^JJferb  wieber  unb  jagte,  wie  betäubt,  nach 
bem  ©chlofj  zurücf.  ^Ite^enbe  begegneten 
ihm  unterwegs  unb  warnten  ihn,  er  werbe 
oon  Ratierlichen  gefugt,  auch  auf  feinen 
Ropf  fei  ein  ^JreiS  gefegt.  SDoch  er  hörte 
eS  nicht  unb  ritt  oorwärtS,  unb  blinbtingS 
ritt  er  grabe  hinein  in  bie  SDiittc  berer,  bie 
auf  ihn  fahnbeten  unb  ihn  froljlocfenb  als 
3rreunb  beS  SRebefien  ftranz  in  Retten  leg- 
ten. @S  war  wieber  eine  blutige  Ironie 
ber  $ölle,  bie  ihm  ben  Kaufpreis  gezahlt 

—  bie  höhnifchfte  oieUeicht,  bafe  fie  ihm 
ben  Ropf  nicht  nahm,  baß  fie  baS  fteuer 
in  feinem  $cr}cn  fortfrejfcn  ließ.  Sdj  H»iO 
furz  fein.  2J?an  nahm  ihm  feine  ©üter, 
man  warf  ihn  zu  2Bien  in  ben  Rerfcr,  län* 
ger  als  oier  3ahre,  bann  öffnete  man  ihm 
baS  ®efänguiß  —  er  erfanntc  fich  felbft 
nicht,  als  er  fein  ©eftdjt  zum  erfien  3M 
fah  —  unb  man  bradjte  ihn  auf  ein  ©djiff, 
baS  ihn  nach  ©Pinien  führte.  3n  glür)em 
bem  ©onnenbranb  würbe  er  bort  baar- 
haupt  burchS  ?anb  tranSportirt,  bis  an  ein 
Rlofter,  ein  3efuitencollegium,  in  bem  er 
fortan  mit  zufammengefeffelten  ©einen 
RnechtSarbeitcn  oerrichten  fottte. 

„y\a,  furz  will  ich  fein.  3)ie  Rinber  ber 
^)öQe  erfennen  ftch  f^neQ.  @r  blieb  nicht 
lange  Rnecht,  bie  frommen  ©rüber  fat)eu 
banfbar,  wie  man  fich  "*  ®3*en  geirrt;  baß 
eS  feine  ©träfe  für  ihn,  fonbem  eine  6htnft 

—  himmlifche  Fügung  nannte  man'S  — 
für  baS  Rlojter  gewefen,  baß  man  ihn  bort« 
hin  gefenbet.  ©he  wieberum  oier  $ai)xt 
oerfloffen,  nannte  man  ihn  nicht  mehr  2>ie* 
ner,  fonbem  ©ruber  —  frrater  s^cregri- 
nuS,  weil  er  auS  ber  ftrembc  gefommen 

—  unb  er  war  ein  gelehriger,  ein  banf* 
barer  3ögüng,  benn  feine  ©rüber  oerr)al- 
fen  ihm  zu  bem,  waS  er  brauchte,  wohin 
noch  immer  aüeS  ©litt  feines  $erzenS 
ftrömte,  wie  bie  9cabcl  nach  0{m  f,e^- 


Digitized  by  Google 


584 


(Sr  wollte  fid)  rächen,  fein  oerborbeneS,  I 
qualoofl=ruhlofe8  2ebcn  firfi  bejahen  laf* 
fen  mit  bem  ^JreiS,  um  ben  bie  §öHe  ihn 
einmal  betrogen,  unb  erlangte,  ba§  man 
ihn  nach  SBien  fanbte  im  Äuftrag  beS  Orr 
benS.  ©r  mar  gut,  mar  marm  empfohlen 
Don  bcr  §ölle,  unb  ihr  Statthalter  auf 
Grben  crfannte,  bafj  er  nufcbar  fei,  b.  h- 
ber  3lefuitengeneral  gab  ihm  bie  ÜKac^t, 
na<^  ber  er  gerungen,  unb  (teilte  alle  Xeu* 
fei  ©öhmenS  unter  feinen  ©cfehl.  $och 
i^m  fehlte  noch  immer  baS  SBichtigfte,  baS 
Littel,  in  bie  Dl&fyt  ber  ftrau  311  fommen, 
bie  fein  $cr$  —  mclleidn  mahnftnnigcr 
noch  als  oor  eiuem  ^ahrjehnt  —  begehrte, 
um  fein  9?efc  um  fie  ju  fpinncn,  fie  in  feine 
©cwalt  bringen  $tt  fönncn,  unb  er  mujjte 
warten,  jähncfnirfchcnb  märten  im  &nge* 
ficht  fetneS  GtgcnthuntS,  bad  er  mit  feiner 
Seele  befahlt  hatte  "Jibcr  er  tonnte  eS, 
benn  er  mahr  5dm  3aljrc  älter,  war  ttug, 
war  Sefuit  geworben,  unb  er  wartete,  bis 
©raf  fterbinanb  burch  fein  ülkranftalten 
nach  SBten  fam  unb  ans  feinem  iUfunbe 
begreifen  (ernte,  ba&  ihm  grabe  ein  fo  tüdy- 
tiger,  in  allen  3)ingen  bewanberter  S3cr* 
walter  fehle,  wie  ber  Berater  '■ßeregrinuS, 
unb  ftch  glüdtich  fchäfcte,  foweit  folche  /yra- 
gen  überhaupt  an  bie  unnahbare  vsö^c  fei* 
neS  SDafcinS  hi"0"^"^11  Dermochten, 
3 'oft  oon  Xabor,  ber  einen  anbern,  un* 
fcheinbaren  weltlichen  tarnen  angenommen, 
mit  fich  auf  fein  Sd)lofj  $u  nehmen  unb 
ihm  bie  Obhut  beffetben  mit  Willem,  waS 
barin  befinblich,  anvertrauen." 

3um  $metten5)calc  unterbrach  ein  ©ehret 
ben  (Sr$ähler.  „3oft  oon  Xaboxlu  (SS 
war  berfelbe  Stuf  beS  C£ntfe$enS,  ben  bie 
Sippen  ber  ©räfin  2öcnta  fdjon  einmal 
ausgeflogen.  9cur  war  eS  jetyt  nicht  mehr 
ftnftcr  wie  bamalS,  baS  2Wonbli<ht  braufjen 
auf  allen  ©cgenftänben  erhellte  mit  unge* 
miffem  Schein  baS  3»ntmer  unb  baS  mci&e 
©eftebt  auf  bem  Seffel,  in  baS  bie  9tugcn 
ber  ©räfin,  mechantfeh  oorgebeugt,  ftch  mit 
geifierhaftem  SluSbrud  hefteten. 

„Soft  mm  iabor,"  mieberholte  §err 
?iffoo  mit  eigentümlichem  Ion;  „wenn 
Sie  cS  wünfehen,  ffienla,  fann  er  Otylien 
felbft  feine  ©efehichte  weitererzählen.  Sie 
femten  biefetbe  wieber  auS  ber  jängften 
3ett,  unb  3hv  ©eftdjt  hat  ilmt  oft  gejagt, 
bafj  Sie  ihn,  ohne  ihn  ju  fennen,  nicht  mc* 
niger  höflich  gefunben  als  früher.  Sier 
Oahre  im  Äerfcr  unb  baS^efuitcnfloftcr  unb 


baS  tfruer,  baS  im  Innern  fortfrifct,  machen 
nicht  fchöner,  fte  entfietten  manchmal  fo  icbr, 
bafj  man  oon  benen  nicht  wieber  erfannt 
wirb,  benen  man  am  nächften  gefknben. 
3)arum  nennen  Sie  mich  nicht  3oft  oon 
Xabor,  SBenla  —  ber  ift  geächtet,  tobt  — 
ich  trage  einen  fehlten,  bürgerlichen  Wa* 
men  — " 

„2öa8  wollen,  waS  »erlangen  Sie  oon 
mir?"  ftöhnte  bie  ©eftalt  in  ber  ^enfter» 
nifche,  wie  oon  ^ieberfchauern  gerüttelt 
„t'affcn  Sie  mich  ~  3h»»«n  »<*5 

geben,  oergeffen,  waS  Sie  bi«  tyut  ge* 
than  —  ■ 

Sc  lachte  mit  ben  3ähnen  auf.  „Sie 
fennen  meine  ©cfcbtchtc  auS  ber  jüngtlen 
3eit  nicht  ganj,  SBenla,  eS  ift  eine  Seite 
barin,  bie  ich  3bncn  noch  erzählen  mm}. 
Sie  hatten  ftch  mch*  oeränbert,  3£enta,  als 
ich  Sie  $um  erften  SDial  wieberfah;  ber 
Wann  hatte  nicht  an  Obrer  Schönheit  ge< 
freffen,  bie  mich  fcut  m»1  bemfelben  ©eben 
crfüüt,  wie  oor  gehn  fahren,  aber  e«  ftanb 
etwas  auf  Ohrer  Stirn,  etwaS  $$erfd)lctcr 
teS,  etwaS  wie  ein  furchtfameS  ©cheimni§, 
baS  Sie  unter  einem  .\>d)mnth  $u  bergen 
fuchten,  ber  3hnen  fremb  ift,  unb  baS  bie 
Neugier  jebcS  SBruberS  ber  ©enoffenfehaft 
3cfu  gereigt  h<*&en  würbe,  wenn  er  auch 
nicht  bereinfr  %oft  oon  labor  ge^ei§en. 
Unb  ich  fragte  mich,  R>aS  if*  baS  für  ein 
©eheimni§  ?  Unb  ich  fagte  mir,  eS  ift  baS- 
felbe  ©eheimnig,  auf  bem  bie  (Srttärunj 
ruht,  bafj  ich  oaS  Wtib  «yranj  oon  ^o> 
bron'S  als  Oattin  eineS  albernen  War 
ren  wieberfinbe,  unb  wenn  ich  eS  gelöfi, 
habe  ich  mem  ©piel  gewonnen  unb  ift  mein 
(Sinfafe  befahlt,  ^dj  oerfpraeb  3h"en  bic 
©efehichte  ber  fletnen  3)iinatfa,  2&en(a  — 
foü  ich  ©ie  3hncn  no(h  weiter  erzählen"? 
Soll  ich  3hnen  fa9en#  ntx  D"  Butter  ber 
fleinen  3)iinatfa  ift,  welche  Stunbe  fte  ini 
Jebcn  rief?  (5S  war  eine  SRutter,  ber 
nichts  auf  ber  (£rbe  geblieben,  als  ihr  Äinb, 
unb  um  feine  ^ntnnft  ju  fdiüpcn,  um  ihn 
burch  Vift  baS  (Svbc  feineS  Katers  ju  li:n 
tcrlaffen,  baS  ihm  oor  ber  ©eburt  entrif» 
fen,  cutfchlofe  fte  ftch,  bic  ©emahlin  ©raf 
Jerbtnanb  SWeret'S  ju  werben,  als  er  mit 
ber  Söotfchaft  $u  ihr  fam,  ba§  ber  Äaifcr 
ihn  $um  !6eft^er  ber  ©fiter  <yran^  oon  Vc 
bron'S,  beS  Gebellen,  gemacht.  33icl,  un- 
enblich  Diel  gewann  ihre  Klugheit  üb« 

ftch  a(ht  ^an9e  3<»hre  h'nDurth»  n"r  e^ 

nicht  —  ftch  00n        ^nbc  ju  trennen, 


Digitized  by  Google 


3  c  ii  ff  n :  OWiiifltrn. 


585 


für  baS  fic  lebte  unb  nadt)  föeichth»»"  traa> 
tete.  ©ie  nahm  eS  mit  fid?  unb  gab  eS 
einer  jungen  Tyvan,  bie  als  s3Wäbchen  fdjon 
an  ihr  gegangen,  bie  ihr  fdnoöreu  nutzte, 
nie  $u  oerrathen,  bafj  eS  nid)t  ihr  eigenes 
$inb  fei,  unb  bie  ihrem  Gibe  treu  blieb 
bis  junt  lob.  ÜDenu  bie  Holter  hat  Slnna 
©erolb  nichts  entprejjt,  SBenla,  ftc  ift  nicht 
bort  oerbrannt  morben,  fonbern  fie  hat  fld^ 
felbft  getöbtet,  um  it)re  Üreue  nid)t  ju  bre* 
djen.  3$  meijj  MeS,  aber  roaS  ich  gewollt, 
habe  id)  burd)  bie  Unerfc^üttertic^tett  jene« 
SSeibeS  nicht  erreicht.  3$  ^abe  feine  ©e* 
toeife  in  §änben,  bafj  id)  oor  ©raf  9Weref 
Eintreten  fönnte  unb  ihm  jagen:  „$hre 
©entalilin  mar  bie  (Mattin  eineS  geächteten 
SRcbcflen,  fie  ift  bie  Butter  eines  $inbcS, 
bem  3?ran$  oon  flobron,  ber  fich  gegen  ben 
Äaifer  empört,  baS  fleben  gegeben,  eineS 
#inbc§,  um  beffenmitlen  bie  ftrau  bcS  föe* 
bellen  «Sie  betrogen,  ben  erhabenen  ©tamm* 
bäum  bcS  9R6ccffä)en  ©efd)lechteS  beflecft, 
»eil  fie  bem  V inte  baS  (£rbe  feineS  ^aterS 
ju  erhalten  gebaute.  Senn  icf>  mit  ben 
©emeifen  oor  it)n  Eingetreten  märe,  roiffen 
©ie,  roaS  ©raf  9Jieref  gettmn  hätte, 
2öenla?M 

9cur  ein  Otognen  rang  ftd)  als  Antwort 
auS  ber  angfrootl  toogenben  SBruft  am  Seit* 
per.  — 

Soft  oon  £abor  fuhr  fort:  „©ie  miffen 
eS  fo  gut  mie  ich,  2öenla,  unb  beStjalb  $it* 
terten  Sie  oor  mir,  als  ©ie,  olme  mich  ju 
fennen,  cinpfanben,  bafj  id)  an  ben  $ugen 


mer  nodj  brüben  im  2Mbgrunb  baS  un» 
gebulbig  fcharrenbe,  miehernbe  ^ferb. 

§err  ?iffoo  jtanb  auf.  „3dj  habe  biefe 
©emeife  für  ©raf  fltteref  nicht,  SBenla," 
fagte  er.  „(Sie  haben  eS  gehört.  ?lber 
ich  ^abe  bie  2flad)t  —  bie  Wlafy,  ©ie  }it 
fragen,  mie  ich  eS  gemoflt.  3$  lücrt,c  «m 
3Mch,  2Benla,  sunt  jroeiten  3J?aCe,  midft  ®u 
mit  mir  get)en?  Jdj  bin  reich,  unb  bie 
3ufunft  2)eincS  ÄinbeS  ift  aud)  in  meiner 
$anb  gefiebert.  2öir  fliegen  über  ben 
Ocean  in  bie  neue  2öelt,  unb  bie  alte  mit 
ihrer  Vergangenheit  fällt  mie  ein  ©chatten 
oon  unS  ab.  ©ieb  mir  ben  .ftimmcl,  bajj 
er  bie  §öfle  in  mir  befämpft!  $<t)  liebe 
3Mch,  Sßenla,  mie  oor  jelm  fahren,  mie 
Tyrann  oon  flobron  X\d)  je  geliebt,  unb  idj 
min  3>ich  beft^cn.  $ä)  t)abc  ©ich  mit  ©lut 
gefauft  unb  miß  ben  ^JreiS,  für  ben  ich 
befahlt,  toiQ  für  mein  qualoolleS  Der« 
borbeneS  fleben  ben  ^JreiS.  ©ieb  mir  Snt- 
mort,  ober  ich  gebrauche  bie  SWacht,  bie 
ich  ^eut  beft|e,  ich  fdjioöre  eS  3)ir.  25u 
meinft,  ich  \ü  ein  ©dtmrfe,  ein  hofelith« 
Jeigling  unb  fyabt  jebeS  Sort  gebrochen 
—  fei  unbeforgt,  bie  ^pßtle  in  mir  ^ätt 
biefeu  @ib.  3c|  jiehc  feine  Söaffe  mieber 
auS  ber  ©ruft  unb  töbte  3)idji,  2Benla,  mie 
ich  oen  ©rften  getöbtet,  ber  groifchen  mir 
unb  2)ir  ftanb.  damals  mar  ich  nur  jung 
unb  oon  heifjem  ©tut,  aber  ich  &»1  nicht 
umfonjr  3efuit  gemefen  unb  habe  bie  #unft 
erlernt,  Littel  anjumenben,  bie  gum  ftrotd 
führen,  ©icb  mir  ^Introort,  3ßenla,  ober 


ihreS  ©eheimniffeS  rüttelte,  benn  ®raf  hcut  ?lbenb  noch  Hegt  3)eine  Rechter  als 
9Keref  fyättz.  ©ie  mit  ihrem  $inbc  in  bie  leufelSfinb  auf  ber  Tortur!" 


^acht,  in  bie  Sßilbnifj  hinau89cia9t,  ntc^t 
roie  ein  Zfyex,  fonbern  mie  ein  Vichts,  baS 
0ie  oon  bem  Slugcnblicfe  an  in  feiner  33or* 
flettung  gemefen  mären.  Unb  bann  märe 
ich  gefommen,  ich,  3ojt  oon  labor,  unb 
hätte  gefagt:  „2öcnta,  ich  »erbe  noch  emr 
mal  um  ©ie,  boch  hfiten  ©ie  fich,  ba§  ©ie 
mir  nicht  mieber  eine  flntroort  geben,  bafj 
eS  abermals:  ®emalt!  in  mir  fchreit,  beim 
Sranj  oon  i'obron  fommt  nicht  mieber,  um 
mich  baran  j$u  hinbern." 

ÖMän^enber  benn  je  liegt  baS  3ftonbticht 
über  ©öhmen.  dS  fliegt  je&t  auch  über 
bie  ©eite  oon  2obronfchlofj,  bie  bisher  im 
©chatten  lag,  burdjS  ^enfter  über  baS 
mei|e,  mie  leblofe  C^eudit,  an  baS  £err 
IHffoo  feine  SBorte  richtet.  9?ur  ben  einfa* 
men  Leiter  oon  Sßeften  fucht  eS  immer 
noch  "nifonP  u"b  finbet  ftatt  feiner  nur  im* 


9htr  ber  2Bahnfum  fann  fo  fdjreien,  mie 
bie  ©räfin  Söenla  oon  Üttcrcf*?obron  auf* 
fchrie.  £)  hätte  fte  ihn  bamalS  getöbtet, 
um  Mitternacht,  in  bem  ©ange,  als  er  in 
ihre  .ftanb  gegeben!  ?ÜS  er  oon  feiner  eig* 
nen  Hngft  gufammengebrocheu,  meit  er  bem 
©efpenft  5ranj  oon  ?obron'S  gu  begegnen 
glaubte!  3n  ihrer  ©ruft  jammerte  eS: 
„erbarmen!"  aber  bie  flippe  fprad)  eS  nicht 
auS,  benn  fie  mufjte,  bog  er  feineS  befa|. 

„®ieb  mir  Slntmort,  Senla?" 

©ie  mu^te  nicht,  ba§  fie  ja  ober  nein 
fagte,  fte  hörte  nur  benfclben  ßlang  im 
Oh*,  ber  in  ihrer  ©ruft  f^rie: 

„©chone  mein  Sinb  ■ 

35och  fte  mufjte  ctioaS  ertoiebert  haben, 
baS  ihn  befriebigte,  benn  er  oerbeugte  ftch 
oor  ihr  unb  oerfe&te: 

„3ch  habe  nur  etroaS  auf  meinem  >$\m* 


VI  o  n  o  1 8 1)  t  f  t  c ,  XXIX.  174.  -  SBiarj  1871.  —  »Jwctte  Solfle,  »t>.  XIII.  78. 


33 


Digitized  by  Google 


586 


3ltuftrtrte  Deutfou  97conat*beftf. 


nur  gu  holen,  etwdS,  baS  unS  nöthig  ift, 
ein  neueS  £ebcn  brübcn  gu  beginnen.  3<h 
habe  eS  für.  2)ich,  für  biefen  Slugenblicf  er* 
fpart,  2£cnla;  eS  giebt  tngenbfame  Seute, 
bie  eS  3)iebftahl  nennen  mürben,  obgleich 
fte  cS  gang  in  ber  JDrbnung  gefunben,  baß 
bie  £>änbe  ber  ßaifevlichen  ftd)  in  bie  Xa* 
fdjen  3oft§  oon  Xabot  gefteeft  unb  ihm 
HöcS  genommen,  waS  er  befaß.  2)ie  ©rü* 
ber  $efu  Ratten  auch  barin  SRcdjt,  auf  ben 
tarnen  fommt  cS  nicht  an,  ber  $md  Ijei* 
ligt  bie  Wittel  —  bie  Wittel,  bie  fte  midj 
ermerben  gelehrt.  3d)  fehre  in  wenigen 
Winuten  gurütf  —  \dj  mißtraue  3)ir  nid)t, 
2£enla,  unb  bin  ficfyer,  baß  35u  nit^t  gu 
fliegen  oerfud)cu  roirfr,  benn  3)u  weißt,  baß 
ich  gute  Spürljunbe  beft&c  unb  Eid)  fin* 
ben  mürbe,  ef?e  ber  Worgen  graut.  Stber 
id)  märe  bann  oiefleidjt  nid)t  me^r  im 
Staube,  3)einc  SEodjtcr,  auf  meiere  bie 
frommen  ©rüber  als  $ere  fa^nben,  oor 
ber  2)aumfd)iaubc  unb  sJkchfrängen  gu  bc* 
magren.  $arnm  bin  idj  im  ^ntereffc  ber 
flcinen  Winatfa,  unfereS  ÄinbeS,  oorfia> 
tig  unb  fließe  bie  Xfyüx,  bis  id)  gurütf* 
fommc." 

(5r  t^at  eS,  mie  er  cS  fprad}.  (Sin  eigen* 
Üniuiüiiicr,  lialb  farfaftifd/er,  halb  leibem 
fdjaftlic^cr  ^iac^brurf  ^attc  auf  ben  2Bor* 
teu  „uufereS  $inbeS"  gelegen,  ber  bie  @in* 
gefdjloffcne  eifig  burchfdmucrtc.  (Sinen 
Mugenblicf  ftanb  fte  nod)  mie  leblos  —  fte 
hörte,  mie  ber  Schltiffel  ftch  breite,  mie 
ber  l)infcnbe  Sd/ritt  iljreS  ©erfolgcrS  ben 
Gorribor  E;tna&  oerflang  —  bann  [prang 
fte  auf.  $aS  Sölut  ferjoß  rficffrrömenb  mit 
fo  plöfclicher  #eftigfeit  ins  ©eftcht,  baß  fte 
fdjmanfcub  unb  mie  geblcubet  nach  ber 
£f)ür  beS  9ccbcngcmacheS  tafiete.  Sie  off* 
nete  biefclbe  unb  rief  leife: 

„Winatfa!" 

3>a3  Keine  Wäbd)en  fam. 

„Sollen  mir  mieber  gur  Warna  gehen?" 
fragte  ed. 

§fjrc  Wutter  hob  eS  auf  ben  Hrm. 

„©ielleicht,  mein  $inb,  oieUeicr/t  eher, 
als  mir  benfen." 

„tfaßWil  auch  mit,"  bat  Winatfa,  „ich 
fürchte  mich  nie,  roenn  er  bei  unS  ift.  5Der 
häßliche  Cnfel  fönntc  unS  begegnen." 

„Stein,  bieSmal  nicht,  er  mürbe  unS 
oerratfycn.  ©leib  ba,  Wilofd)  l"  Sic  fdjloß 
bie  2  hin  gum  Sttebengemachc  mieber,  unb 
eilte  mit  bem  ßinbc  auf  bem  5lrnt  auS 
tyenftcr.  ©cräufchloS  öffnete  fie  eS  —  ber 


©oben  lag  oicöeicht  gcl>n  $uß  barunter, 
bodj  er  mar  mit  ader^anb  SRanfgcwirr  unb 
oerme!|ten  ©lottern  bebeeft  — 

„2£a8  miUfl  3)u?"  fragte  Winatfa 
ängftli^  unb  breite  ben  Äopf  fur^tfam 
gurürf.  SSenla  legte  ir)re  ipanb  auf  bit 
l'ippen  unb  flttfterte:  ,,3ei  ftifl,  mein  Äinb; 
e§  muß  fein,  fonft  fommt  ber  Ijäßltdpc  £n= 
fei  unb  fyolt  unS." 

Wußte  eS  fein?  ®emiß,  eS  gab  feinen 
anberen  ?fuSmeg  mc^r.  ?lber  r;atte  er  au 
biefen  nia^t  gebaut  ?  Ober  tjatte  er  gebaut, 
|  baß  fte  nia^t  ben  Wutf)  fjaben  werbt,  mit 
bem  Äittbe  ben  »Sprung  gu  wagen  ?  Ober  — 

Ober  tyattc  er  abftd)tUd)  biefen  ^uSroeg 
offen  gelaffen,  um  fte  auS  bem  <Sdjlojfe 
fortgulorfen  unb  ftc^  feiner  ©eure  braußen 
gu  bemächtigen,  wo  Weraanb  ir;ren  ^)ülfe 
ruf  hörte? 

ßtnen  )fugenb(i(f  backte  fte  ba§  ?e$te, 
bann  oerwarf  fte  eS.  <5ic  war  r)ier  in  fei» 
ner  £>anb  wie  überall,  SÜemanb  Ijalf  i^r, 
wenn  er  befahl,  unb  bie  ftludjt  war  bie 
cingige  "»Rettung.  3)ic  ^tud^t  in  bie  Wacbt 
hinaus,  bttra^S  Zijai  an  bie  3fer  hu:;.:\ 
unb  oerfolgte,  erreichte  er  fte,  bann  hinun^ 
ter  in  ben  barmhergigen  ^luß,  bie  h°ff- 
nungStofc  ^iotlj  ir;red  Gebens  auSgutÖfchen 
—  mit  ihrem  Äinbe  gugleich,  eh  eS  gum 
felben  Jammer  emporwudjS. 

sJioch  einmal  brüefte  fte  eS  fefr  an  fich, 
breitete  bie  Hinte  mie  eine  fchft&enbe  2)ede 
um  feine  gitternben  ©lieber  unb  frnrang 
hinab. 

2)er  ©toß  war  heftiger,  als  fte  geglaubt 
©3  batterte  einige  ©ecunben,  big  fie  fk| 
auS  ben  bornigen  hänfen,  bie  ihr  ©efta>t 
unb  ^änbe  oerwuubet,  lo3gcmacr)t.  Die 
fleiue  Winatfa  liattc  ber  ,vau  ihr  auS  ben 
Slrmen  gcriffen  unb  fic  weinte  leife:  „Du 
haft  mir  weh  gethan." 

SBenla  nahm  ihre  ^anb  unb  gog  fte  mit 
fich  fort.  (Sie  horste  einen  Äugcnblid 
auf;  Sftcmanb  fchien  etwas  oon  bem  SSor* 
gang  bemerft  gu  haben.  Grüben  um  ba§ 
erlöfchenbe  «fcuer  bewegten  ftch  bie  fdhwar^ 
gen  ©eftalten  ber  ©rüber  oon  üRomenSfc; 
bie  5lichcnDC  brüefte  ftch  in  ben  ©chatten 
beS  ©chloffeS,  aber  fie  mußte  an  jenen 
oorüber.  9iur  gehn,  gwangig  «Schritte  üRr 
bie  monbbefrrahlte  fläche,  bann  ^attc  fte 
ben  Schatten  wieber  erreicht. 

Sic  gauberte  einen  Woment,  bis  bie 
©ejtalten  ihr  abgemenbet  erfchienen.  "ba 
hörte  fte  plö^lich  hinter  unb  über  fich  einen 


Digitized  by  Google 


3enfen: 


587 


jäljen  Sluffd)rei  im  mefUid)en  Flügel  bc3 
<Sd)loffc3  unb  ftc  flog  erfdjredt,  befinnungS* 
lo§  über  ba3  beglängte  £errain. 

Mut  um  einen  (Stritt  mar  fte  mefyr 
Don  bem  ©Ratten  bc§  SBergmälbeS  ent* 
femt.  Slber  c§  war  bod)  ein  3efmtcnauge, 
ba8  fte  gefe^en.  (Sine  Reifere  Stimme 
fragte:  „2Ba3  läuft  ba?"  unb  eine  anbere 
antwortete:  „©emifj  eine  £>ere  mit  i(rem 
Äinb,  bie  baö  ^euer  auS  bem  9*eft  geflö* 
bert." 

fällten  ©d)ritte  (inter  i(r  brein?  9?etn, 
cS  mar  nur  ba§  Klopfen  ihres  $er$enS. 
SÖiefleidjt  mar  ber  Gimmel  barmljer$tg, 
unb  e§  gab  bod)  nod)  föettung,  (inauS  in 
bie  ftad)t,  bie  9*otf>,  bie  Äältc  unb  ben 
junger,  aber  aud)  in  bie  ftretyeit,  in«  2e* 
ben,  in  bie  2iebe! 

35a  fagte  bie  fleine  2ftinatfa  fd)lud)$cnb: 
„3)u  fjaft  mir  oorljin  am  7y nf?  roef)  gctfyan, 
unb  id)  fann  nid)t  mef>r  geljen,  unb  mir 
fommen  aud)  (ier  nid)t  $ur  ÜDJama  " 


fytlltt  \Cl|lltft<  i>  apttci. 

#err  SMffoo  mar  ben  Sorribor  (inun* 
tergegangen.  Sin  ber  näd)ffen  ©iegung 
beffelben  brannte  eine  2Banblautpe,  bie  er 
(erabnafym  unb  mit  i(r  feinen  2Öeg  fort» 
fe^te.  X  urd)  bie  langen,  büjrren,  (atlcn 
ben  O^icfcngänge,  burd)  bie  ber  atte  föalpl) 
tfjn  am  erfkn  Slbcnb  feiner  Slnfunft  in  bie 
für  ben  neuen  Vermalter  bereiteten  3«"s 
mer  geführt  (atte. 

§crr  tfiffoo  lad)te  im  @e(en,  obrootyl 
bied  tym  ©d)mer$  bereitete,  geräufd)lo8 
jmifd)en  ben  3ä(nen.  $>er  aUe  Oiaiplj  lag 
in  Äetteu  brunten  im  £(urm  —  mer  mar 
aufjer  tym  an  jenem  Äbenb  nod)  jum  ©d)ufce 
ber  .^errin  oon  2obronfd)lojj  oor(anben  gc* 
roejen? 

35rüben  nod)  gmei  Seute  in  bem  Keinen 
(£pf)euf)äu§d)en  —  roo  maren  fte  geblie* 
ben?  SBcibc  fort,  bie  eine  auf  9?immcrnne* 
berfc^r,  ber  anbere  ofme  ©efaljr. 

SluBcrbcm  nod)  ©raf  <Jerbinanb  ÜKeref, 
ber  fetbftoerftänblid)e,  oon  ber  9?atur  felbft 
befleDte  ©d)irm  unb  $ort  feiner  ebeubür* 
tigen  ©emafjlin.  Ob  mofyl  3emanb  im 
ßaiferrcid)  als  §err  £iffoo,  ob  mo(l  ©e. 
SWafeftät  Äaifer  fterbinanb  IL  felbji 
mufjte,  »er  ben  Slnlafj  ba$u  gegeben  unb 
ju  meld)em  ge(eimj*en  —  geheimer  als  alle 
biplomati|d)cn  ©etycimniffe  —  3roecfe  ©raf 


fterbinanb  ütteref  oon  ©djlofc  Sobron  fort 
mit  einer  ©enbung  an  ©e.  2)urd)taud)t, 
ben  #er$og  oon  ftrieblanb  unb  ©agan, 
2llbred)t  oon  Sßalbftein,  betraut  morben? 

§crr  Siffoo  fachte  gufrieben,  mie  er  burd) 
bie  langen,  (atlenben  ^liefengänge  bafjin* 
iciiritt.  (Sö  trug  unfraglid)  geroinnreid)e 
5rüd)te,  ber  @enoffenfd)aft  Ö^fu  anjuge^ö* 
ren,  unb  menn  bie  Dcrtraulid)e  ©enbung 
6r.  a^ajeftät  ftd)  burd)  Vermittlung  beä 
^eiligen  Orben§  aud)  nid)t  in  ben  flügfien 
unb  gefd)i(fteften  ^anben  befanb,  ber  ^mtd, 
ben  bieömal  felbft  ^Jater  ^ofep^  am  Äai^ 
fer^ofe  nid)t  a^nte,  heiligte  aud)  bie§  W\U 
tel,  unb  ber  3roed*  mar  errcid)t.  ffien  gab 
e8  nod)  in  ©a)lo{j  Sobron,  ber  gum  ©d)u^e 
feiner  ^errin  ^eut  tyerbeifommen  fonnte? 
92iemanb. 

9?iemanb  —  »enn  bie  !Jobten  nid)t  auf* 
fteljen.  — 

SlHein  felbft  btefer  gebad)te  ^err  ?iffoo 
in  ber  fro^lodenben  Stimmung,  in  ber  er 
ftd)  befanb,  Ijcut  !aum. 

(5r  bad)te  an  baS  grenfler,  unb  ob  fte 
oieUeidjt  ben  Wlutf)  befugen  werbe,  mit  bem 
Äinbe,  feiner  legten  2)ro§ung  jum  %tq$, 
ben  ©prung  ju  magen,  bod)  feine  9Jftene 
brüefte,  faüä  bie  Antwort  beja^enb  au§-- 
faöen  fofltc,  feine  Seforgnijj  barüber  auS, 
ba^  feine  fid)ere  8eutc  i^m  ju  entrinnen 
oermöge.  @8  märe  möglid)ermeife  flüger 
gemefen,  bie  ©rieftafd)e  mit  ifjrem  foftba*  • 
ren  %rti)ait  Dörfer  au8  bem  geheimen 
©anbfad)  $u  ^olen,  in  bem  ftc  feit  bem 
Sage  feiner  Änfunft  oerborgen  lag,  aüein 
aud)  für  jenen  Sali,  er  ^atte  e8  leid)t$in 
gejagt,  maren  feine  ©pür^unbe  gut  unb 
jjätten  i^re  Säurte  entberft,  e^'  eine  ©tunbe 
oerging.  3)er  2Konb  fd)ien  ja  fo  tagcSljell 
auf  jeben  2öcg,  jeben  jujjpfab,  bis  auf  baS 
t^aufeud)te  Üflooä  unter  ben  entlaubten 
Säumen  ber  ©ergmälber  hinunter. 

?ov  OJionb  fd)ien  fogar  luer  unb  ba  in 
bie  langen,  miber^atlenben  ©änge.  (£§ 
mar  ein  gefpenf)ifd)eS  Sid)t,  ba$  er  über  bie 
breiten  ^liefen  au§go§,  bie  mie  aneinan* 
bergeretyte  öräberplatten  balagen.  2)od) 
^errn  eiffoo'S  ^^antarte  (atte  (eut  nid)t8 
mit  ©räbern  gemein.  Xro^bem,  ba§  fein 
Jufj  nad)fd)(eppte,  mar  etroaS  @(aftifd)ed 
in  feinem  ®ang.  @r  fd)rttt  gehobenen 
^opfeS,  unb  e8  lag  ein  Steuer  in  feinen 
Slugen,  mie  ein  übermütiger  ©lanj  faft 
auf  feinem  ©cftd)t,  als  ob  er  betränkt  ju 
einem  ©iegeSfefte  ge(e. 


588 


3lluftrirtf  fttutfdK  9W*n<tt*bf ft e. 


SBebtc  noch  ber  feltfame  $audj  jroifchcn 
ben  alten,  büfrrcn  2Bänben,  bcr  oor  tan* 
gcr  al§  einem  3afjr$efynt  bic  ©angen  fixan^ 
ton  Robron'S  hier  mit  roftgcm  Schimmer 
übertrefft,  als  er  in  ber  25ämmermorgcn» 
ftnnbe  über  biefe  nämlichen  (Steine  ba^er* 
gcfomnten,  ftd)  jnr  ftlucht  ju  rttflen? 

Gr  f/atte  auch  bie  §anb  auf  ben  natu* 
litten  meffingenen  £t}ürbrücfer  gelegt,  roie 
$err  Riffoü  eS  jefct  that,  ohne  bei  bem  Sin* 
blicf  beS  rotbraunen  5RofteS,  ber  jenen 
überwog  nnb  im  Rampenlicht  noch  immer 
roic  eine  ©lutfruftc  auSfah,  gufammenju* 
jc^aiibcrn.  §errRiffoo  30g  ben  SchlüffelauS 
feiner  £af$e  unb  fteefte  ilm  inS  Schloß, 
bic  2^ür  freiste  auch  noch  immer,  roie 
am  erften  Jage,  auf,  unb  er  trat  über  bie 
ttermorfdjt  unter  feinem  Stoß  nachgebende 
SchrocÜe  in  baS  große  ©emach,  auS  bem 
ihm  noc^  immer  eine  feuchte,  mobrige,  oer- 
borbenc  Ruft  entgegenfehtug.  Sin  ben  gelb* 
»erblichenen  Sänbcn  hafteten  roieber  bie 
aufgeftörten  Spinnen  roic  (Schatten  fort, 
bie  tiefen,  cinbilbnerifchen  SBinfel  fogen  baS 
Rieht  auf,  baß  eS  roie  burd)  3auberei  3u 
oerfchroinben  fdjicn,  unb  bie  gelben  §ügel, 
bic  ber  ©ohrrourm  unter  ben  lifc^en  unb 
ben  oerfchoffenen  Sammetftühlen  angehäuft 
hatte,  lagen  noch  ba,  unb  ber  ftuß  trat 
jerbrücfenb  barauf,  tote  auf  giftiges  ©e= 
rotirm. 

«  2)och  felbft  bic  üflotten  unb  baS  Wacht* 
gethier,  baS  an  ben  ©arbitten  Dorn  ^idt>t 
aufgefcheucht,  um  bie  roeiße  ,§anb  flatterte, 
mit  ber  §err  Riffoo  bie  Rampe  hielt,  er« 
regten  ihm  feinen  Scf)auber.  2)aS  befrie* 
bigte  SBetou^tfein  feiner  klugen  triumphirtc 
auch  u&er  fie  unb  fein  ©lief  heftete  ftdj  feft, 
beinah  wie  herauSforbernb,  auf  baS  h°^e, 
fa|l  lebensgroße  ©ilb  in  bem  beftäubten 
®olbrahmen  an  bcr  2Banb.  ©inen  9Wo» 
ment  fämpfteu  feine  Rippen,  roie  er  eS  an* 
flaute,  aber  ein  übermenfchlicher  9Rci^ 
mußte  ©croalt  über  fte  geroinnen,  benu  er 
öffnete  fte  mit  einem  lautlofen  farbonifchen 
Rachen  unb  fagte: 

„$tt  fommft  auch  ™fy  roieber,  mich  3U 
hinbern  — " 

2öa8  roar  ba§?  Gin  cigenthümlicher, 
feltfamer  Älang,  als  ob  baS  ©ilb  antworte, 
baß  ber  Sprecher,  trofc  feinem  SiegeSbc« 
roußtfciu,  jufammenbebte  unb  baS  Suge 
feheu  in  einen  SBinfel  beS  großen  ©ema* 
cheS  hincinbrehte. 

Wein,  eS  roar  bie  Uhr  brunten  im  Schloß, 


bic  ihn  fchon  am  erfren  Äbenb  feiner  $n* 
fünft  erfchreeft.  Sic  holte  bumpf  unb  brö> 
uenb  auS  unb  fällig  — 

SBaren  eS  fieben  ober  acht  Schläge? 
^ebenfalls  mehr,  als  er  erroartet,  geglaubt 
hatte,  unb  er  ging  eilig  auf  baS  ©ilb  ju, 
fnietc  oor  ihm  nieber  unb  brüefte  mit  ber 
§anb  bicht  unter  bem  ©olbrahmen,  baß 
ein  Stücfchen  ber  gelben  Söanb  fchroarj 
unb  bie  Deffnung  roieber  fichtbar  würbe, 
in  ber  er  bamatS  baS  fleine  Such  oerbor« 
gen.  $ajiig  30g  er  eS  heroor  unb  fteefte 
cS  in  bie  ©ruft  — 

Schlug  bie  Uhr  noch  immer,  ober  tun: 
fte  einen  Schlag  oergeffen,  ben  fte  plöfclich 
mit  einem  gang  anberS  tönenben,  fc^ärfc» 
ren  Klange  nachholte?  §err  Riffoo,  ber 
noch  mit  bem  lriumplnrenben  ©lang  auf 
ben  3ügen  htiete,  fah  unroidfürlich  auf  — 

2)ann  flieg  er  einen  jähen  2Bar;nftnnS- 
fchrei  auS  —  eS  roar  ber  Schrei,  ber 
SBenla  fich  roieber  erfchreeft  in  ben  Schat- 
ten beS  SdjtoffeS  gufantmenfauern  lie§,  eh 
fte  bie  ftludjt  über  bic  monbbeftrahlte 
fläche  roagte. 

„©lenbroerf  beS  Teufels !"  murmelte 
#err  Riffoo  mit  fhereut  ©lief.  <5r  roar 
auf  unb  jurüefgefprungen  unb  ftanb  mit 
gebogenen  Änien  an  ber  2ßanb,  in  bcr  ft<h 
bie  J  i\:r  befanb,  burch  bie  er  gefotnmen. 
Sein  £aar  fträubte  ftch  über  ber  roäehfer* 
nen  Stirn,  bie  ihren  rötlichen  Schimmer 
ocrloren,  unb  fein  Äuge  roar  mit  gläfernem 
SluSbrucf  ftarr  in  ben  bunflen  SBmM  beS 
3immcrS  gerichtet,  nach  bem  eS  ftch  vorher 
unroidfürlich  geroanbt  hQtte,  als  ber  fc^nar* 
renbe  Schlag  ber  Uhr  ein  leifeS  ©eräufa) 
in  ber  (Scfc  übertönte. 

2Bar  baS  große  ©ilb  in  bem  ®otbrah» 
nen  oon  ber  2Öanb  geftiegen  unb  flanb 
ptöQiich,  unbeutlich  oon  ber  Rampe  auf  bem 
Xifd}  beleuchtet,  brüben  in  bem  SiHnfel? 
Ober  roarf  ein  feltfamer,  unerklärlicher 
©organg  einen  Reflex  beffetben  ins  T  u:-. 
fei,  baß  eS  bort  jum  grociten  9)?al  erfchien '? 

Wein,  unmöglich!  2>enn  obwohl  eS  bem 
©ilbc  glich,  roar  cö  boch  nicht  bieS  felbft 
2)aS  braungelocfte  vuar,  bie  blauen  %a« 
gen,  bie  3ö9e,  bic  Stirn  beS  ©ilbeS  wa- 
ren eS,  boch  auf  ber  Stirn  faß  ein  3rebcr> 
hut,  beffen  roeiße  Jebern  —  baS  einzige 
roaS  ftch  beroegte  —  hm  uno  ^er  nieften, 
unb  bie  ^)anb  nahm  eine  anbere  Stcflung 
ein  als  auf  bem  ©emälbe,  benn  fte  lag 
öefäß  beS  Schwertes  — 


Digitized  by  Google 


 -  3enfen: 

9fein,  eS  war  fein  Spiegelbilb  beS  Sil* 
be$,  eS  war  ein  Sdjrecfbilb  ber  ^ß^antaftc, 
eine  gefpenftifche  ©rfcheinung,  bie,  wcldjc 
ber  neue  Verwalter  oon  Sobronfdjlofj  im- 
mer gefürchtet  r)atte,  unb  bie  im  ©runbc 
boch  nur  ein  wefeulofcS  Spufgebilb  toar, 
ba8  (ein  SBIut  mehr  befafj,  um  feine  $änbc 
naef)  ben  Sebenbigcn  auSftrecfen  ju  tonnen, 
unb  feine  Sippen  lachten,  toie  gum  $ofm 
über  fein  eigenes  CSntfefcen,  r)or)(  unb  un- 
r)eiinltdr>  auf. 

%n  ber  (Srfe^einung  fcblfi  bewegte  ftdj, 
aufjer  ben  Gebern,  mit  benen  bie  3ngluft 
einer  im  2)unfel  bcS  äimmerunnrete  &Cs 
üiibiidicn,  noch  geöffneten  Söanbthür  311 
fpielen  fehien,  fecunbenlang  ntct)td.  ^hre 
^Tugcn  hafteten  auf  bem  (alffarbigen  ©c» 
fiie^t  oor  ihr,  »ic  bie  cineS  SJccnfchcn,  ber 
unbemerft  in  ein  bunfleS  unb  unbewohntes 
3imtner  ju  treten  glaubt  •  unb  überrafdjt, 
feine  ©ebanfen  fammelnb,  innehält,  toie  er 
baffelbe  erleuchtet  unb  belebt  erblicft.  SBer» 
tounbert,  forfdjenb,  toie  nachfuchenb  ruhten 
bie  Sugen  auf  §errn  Siffoo,  btd  bie  Sip* 
pen  beS  Sefcteren,  ihre  flngft  übertäubenb, 
auftauten. 

Söflc  ber  Älang  beS  SebenS  auch  bie 
fhimmen  Sippen  ber  gefpenftifchen  (SrfdjeU 
nung,  bajj  fie  bei  bem  ©elächter  gum  er» 
ften  Ü)cal  fich  bewegten  unb  ftaunenb  mur- 
melten: „Soft  3?oft  oon  Xabor!" 

§err  Siffoo  griff  mit  ber  §anb  hinter 
fid?  naa^  oem  ^?foften  ber  %\)üx.  (Stncn 
Slugenblicf  fä^toantte  SlfleS  mit  ihm  im 
Äreife;  ihm  toar,  a(S  bräche  iebed  feiner 
©lieber  f)all(o§  gufammen,  unb  als  müffe 
er  gu  ©oben  unb  biefer  unter  if)m  fort* 
ftürgen  in  ein  gäfmcnbeS,  ungeheures, 
roahnwifcigcS  Vichts.  Seine  Sippen  oer= 
fagten  ilmt  ben  ©ehorfam  unb  lachten  ftnn* 
(od  fort,  unb  feine  3unge  lallte  bewufjtloS: 
„Serflucht  fei  bie  $anb,  bie  2)idj  fo  fehlest 
traf,  ftrang  oon  Vobron,  ba|  2)u  wieber 
cmfjteMK" 

3)och  nur  ein  <ßul8fchlag  bcS  betäubten 
SBluteS  war'S,  unb  Soft  oon  labor  hotte 
MeS  gefaxt,  hatte  begriffen,  bafj  ber  £obt* 
geglaubte  nicht  tobt  unb  auch  nicht  in  bie- 
fem  Hugenblicfe  erft  wieber  gum  Seben  er* 
wacht  fei.  Gr  wufcte,  bafj  er  feinem  ©e= 
fpcnjt,  fonbern  einem  Sebcnbigen  gegenüber» 
ftanb,  ber  nach  Sahren  auf  bem  3Bcg 
burch  bie  ©rbe  gurücfgefomnteu  fei,  auf  bem 
er  felbft  bamalS  entfloh,  als  er  ifrang  oon 
Sobron  tobt  in  biefem  3immer  gu  laffen  ' 


JWinatfa.  5S9 

geglaubt.  2Bie  ein  93li(j  bnrehguefte  eS 
feine  Sinne,  bajj  ber  ©cächtete  nicht  bie« 
SBagnijj  unternommen  Ipben  founte,  baS 
alle  elfjährige  Klugheit  unb  Unerfcf)ütier* 
lichfeit  2Benla'S  aufs  Spiet  fefcte,  wenn 
nicht  in  wenigen  Jagen,  morgen,  Eaufenbe 
ihm  gur  «Seite  ftanben  unb  Söhnten  baS 
Soch  feiner  Unterbrücfer  abschütteln  oer* 
mochte.  2tber  an  ber  Strt,  wie  frang  oon 
Sobron  erfchienen,  wufjte  er  auch,  bafj  ber» 
fclbe  ^eut'  noch  allein  gefommen,  wujjtc, 
ba§  er  noch  um  tme  9cad)t  Sorfprung  oor 
ihm  befajj  unb  ^ent'  noch  ftärfer  fei  als 
Scner,  beffen  oerwunberte§  2Bort  oerrietl), 
ba§  er  nicht  ahnte,  wer  einft  mit  ber  mör* 
berifchen  SBaffe  auf  feineu  Warfen  gezielt. 

Unb  Soft  oon  £abor  hfll^  alle  feine 
©ebanfen,  alle  Äraft  feines  SBoflenfi  unb 
feiner  ©lieber  jurürf  unb  fpraug  auf  bie 
ühür  311,  öffnete  fte,  breite  hinter  fich  ben 
Schlüifcl  im  Schlo§  unb  flog,  feinen  ftu{j 
oergeffenb,  burch  bie  langen  ©änge  unb 
treppen  bem  ©emach  gu,  baS  er  oorhtu 
ocrlaffen.  (£r  fchlo^  c8  auf  unb  rief: 
„Senla!"  —  3>ann  fric|  er  einen  bum= 
pfen  ^luch  auä,  benn  ein  23licf  burch  ba§ 
monbhelle  3»nmer  geigte  ihm,  baß  cö  leer 
fei  unb  baS  offene  ftenfter  beutete  ihm  ben 
Ä*eg,  welchen  bie  flüchtigen  genommen. 
2lu8  bem  Webengcmach  tönte  ein  ©ewinfel, 
ba§  fict)  beim  herannahen  feiner  Schritte  . 
in  wüthenbeS  knurren  oerwanbelte  — 
bort  fonnten  fie  ftd)  nicht  oerborgen  unb 
eingefchloffen  ha&cn,  ber  vnnb  warb  au 
ihnen  \nm  Serräther  unb  bewieä  burch  feine 
Unruhe,  bajj  fie  fort  fein  mufjtcn.  ©he 
gehn  Secunbcn  oergangen,  hatte  ^err  Sif» 
foo  auch  DaS  begriffen  unb  ba8  3im,nev 
wieber  ocrlaffen,  um  jum  Schloß  h<l,auSi 
gueilcn.  2luf  ber  Xreppe  vernahm  er  fern 
in  bem  anbern  f  lüget,  au8  bem  er  eben 
guoor  gefommen,  ein  bumpfcS  brachen,  baS 
ftch  fchneU  wieberljolte,  wie  oergebliche 
Stö&e  eines  Stfenfchcn,  ohne  fraftootle 
333crfgeugc  eine  fefte  Xfy\x  aufgufprengen, 
unb  er  rechnete  im  Sauf,  wie  lange  bie 
Zfyüx  wiberjteheu  ober  wie  Diel  cS  3clt  tx- 
forbern  werbe,  bis  ber  (Singefchloffcne  burch 
ben  ©aug  unter  ber  6rbc  in  ben  fernen 
SBalbgrunb  unb  oon  ihm  inS  Sehlofj  gu» 
rücffehren  fönnc. 

3)aS  facit  befriebigte  ben  9?echnenben. 
Sm  2)(onbticht  fonnte  man  gewahren,  bafj 
feit  ber  legten  Siertelftunbe  an  bie  Stelle 
beS  erlofchenen,  triumphirenben  ©lanjeS 


Digitized  by  Google 


500 


3lluftrirte  Deutfcbe  OTonaWefte. 


auf  feinem  ©efidjt  ein  feltfamer,  abergläu* 
btfdjsfatattjfifdjer  3«9  getreten  war,  ber  an 
einen  oermanbten  fluSbrud  in  ben  3^9cn 
Sr.  ^nvdiianrfit  be§  .ftergogS  oon  Jrieb* 
lanb  unb  feine«  fchmcigfamen  Äftrologen 
erinnerte.  „2>u  roirfl  bocf)  mein,  SBcnla," 
murmelte  er  jnnfdjcn  ben  Säfymn,  „ob  er 
lebt  ober  nicht,  ber  §öHenpact  ift  beftcgelt, 
unb  ein  ^cfuit  überminbet  alle  Spufgeftal* 
ten  ihrer  2ift." 

(Sr  freute  bie  Sftonbfycüe  nicht,  auf  bem 
grabeften  9£egc  erreichte  er  in  weniger  als 
einer  SRinute  bie  ©eftaften,  bie  fleh  um 
baS  erlöfchenbe  ftcuer  bemegten.  #aftig 
fragte  er,  ob  fie  ein  flüchtiges  2Bcib  mit 
einem  Sinbe  mahrgenommen? 

3a,  fte  Ratten  eS,  fte  {prägen  noch  bar» 
über.  @ine  §ere  mit  einem  ÜeufclSfinbe 
ntnthmajjlich,  oor  faum  brei  Minuten  loa* 
reit  biefelben  bort  inS  tyai  ^inabgeeitt. 
Ob  fte  oerfolgt  »erben  foflten?  9coc|  ehe 
baS  jeuer  oöHig  ausgebrannt,  mürbe  man 
il/rer  r)abt)aft  fein. 

Kein,  ber  ftrater  ^ercgrinuS  oerbot  eS. 
(Sr  fagte,  bafj  er  allein  baju  ausreiße,  bafj 
eS  für  afle  Ruberen  WothmenbigereS,  SDrin* 
genbercS  $u  tf)un  gäbe.  Gr  raunte  eilfer* 
tig  bem  ftrater  ©aftlibcS  einige  Sorte  $u, 
bie  ben  Äopf  beffclben  eleftrifch  fyerum* 
riffen. 

„Schnell!  Schnell!"  ermahnte  .§err 
?iffoo,  „er  ift  oogelfrei  unb  ein  hoher  ^JreiS 
auf  fein  2cbcn  gefegt.  Saßt  ihn  nicht  ent= 
rinnen,  tobt  ift  fixerer  als  lebenb,  unb  be* 
gebt  (Such  noch  jur  Diat^t  afle  nach  Wo* 
roenSfo  prüd!" 

(Sr  rief  eS  unb  eilte  in  ber  föidjtung, 
bie  ihm  gebeutet  morben,  fort,  mährenb 
gleichzeitig  bie  ©rüber  ber  ©enojjenfchaft 
3cfu  ben  in  majorem  Dei  gloriam  erlö* 
fc^enben  JDpferbranb  ocrüefjen  unb  ftdr)  in 
corpore,  gleichfam  in  <3djtad)torbnung,  auf 
baS  Schlofj  ju  bewegten.  Wur  ein  c'm^u 
ger  langer,  bürrer  (Schatten  blieb  jurttc?. 
Unfctytüfftg  oeir^arrte  er  noch  einige  flugen* 
bliefe,  bann  roanbte  er  ftdj,  rei derartig  fiel»- 
jenb,  ebenfalls  in  baS  Xfyai  hinein,  unb 
folgte  bem  Krater  ^JeregrinuS. 

3n  ber  SRedjnung,  meiere  biefer  Dorfen 
in  ber  ftenfternife^e  angeftcllt,  mar  ein  5ef>* 
ler  gemefen.  (SS  gab  bod)  noch  (Sinen,  ber 
ihn  luntevn  fonnte,  bie  £>anb  nad)  feiner 
Söeutc  auSjuftrccfen,  beim  ftranj  oon  £o* 
bron  moberte  nicht  in  bem  gef^änbeten 
©arg  unter  ber  Steinplatte  brüben  in  ber 


fleinen  Äirdje.  Unb  ein  anberer  fehler 
hatte  ficfj  in  bie  jtoeite  Rechnung  §errn 
Siffoo'S  gcfct)licr)crt.  ©ietteicht  ein  unbebeu* 
tenber,  ein  gleichgültiger,  benn  bie  frommen 
©rüber  maren  ba,  it)n  $u  oerbeffern.  2>o$ 
immerhin  r)attc  er  ben  fötteigfamen  2Bunn, 
ber  jahraus,  jahrein  treulich  unb  unermüb* 
luii  brüben  in  bem  unheimlichen,  blutbeflcd« 
ten  ©emact)  beS  regten  SchlojjflügclS  bie 
Xfyürpfoftcn  unb  Schmetten  jerfreffen,  jn  ge* 
ring  gefeilt,  unb  bie  Xfyüx  gab  unter  ber 
mcrfjeuglofen,  aber  fieberhaft  ftarfen  §anb 
beSSebenS,  baS  an  ihr  rüttelte,  fchnellernack 
als  er  berechnet.  2Kit  weithin  baS  öbe  ®e= 
bäube  burchbrßhnenbcm  Äraren  brach  fit 
auS  ben  Ingeln  unb  tyranj  oon  £obron 
ftür^te,  baS  gezogene  Schmcrt  in  ber  fechten, 
über  fte  hin,  bie  langen  öänge  hinab,  naa) 
ben  Zimmern,  bie  er  einft,  bie  er  nur  eine 
Wacht  mit  2Ben(a  gemeinfam  betoohnt. 
rief  ihren  Warnen  »ie  ein  Xrnnfener  —  ba, 
bie  Xhtir,  burch  bie  er  jum  legten  9Dlal  ton 
ihr  gegangen,  ftanb  meit  offen,  ber  9Wonb 
burchmogte  oofl  ben  einfamen  SRatnn, 
burchS  offene  3renftcr  fam  bie  Wafy; 
luft  - 

„SBenla!  üöenta!"  rief  er  befinnung§« 
JloS.  lönte  eine  Antwort  auS  bem  9(eben= 
gemach  ?  ®8  roar  ®cräufch  barin,  nnb 
er  ri|  bie  Ih^r  auf. 

$5a  fchiefjt  eS  mit  einem  Jrcubengeheul 
an  ihm  oorbei.  (Sin  riefenhafteS  Thier, 
baS  ihn  faft  jur  (Seite  »irft  unb  haf°^ 
mie  ein  gigantifcher  Schatten  am  ©oben 
hintoittert,  auf  unb  ab,  unb  plö&tich  mit 
einem  gemaltigcn  Sa^  burch  baS  offene 
«Jenfter  oerfchminbet  — 

fluch  «frang  oon  ?obron  Derliejj  bie  öben 
3immcr.  Sie  betäubt  eilte  er  auf  ben 
(Sorribor  jnrücf,  an  bie  Treppe,  bie  nad) 
unten  führte.  3)och  dichter  unb  Radeln, 
ein  lärmenbeS  (Gemenge  oon  fchroar^cn  (3c 
ftalten  unb  Sienern  beS  JpaufeS  füllte  ben 
5tur.  (Sin  ®efchrei  erhob  fiaj,  mie  fk 
feiner  anfichtig  mürben;  bie  ©ntfchloifcn* 
ften  fprangen  bie  Stufen  hinan,  Rubere 
riefen  nach  SBaffen,  bie  gebieterifche  Stimme 
beS  Jrater  ©aftlibcS  übcrhalltc  fie  mit  ben 
©orten : 

„Grgreift  ihn,  tobt  ober  lebenbig!  5r 
ift  ein  ^odjDerräther  unb  Äc^er,  taufenb 
©ulben  ftnb  auf  feinen  Äopf  gefegt!" 

Allein  bie  Stahlflinge,  bie  bläulich  oon 
ber  oberften  Stufe  hcrabflammte,  h\C:  tlt 
überrafchte  unb  bis  jefct  grö^tentheiU  maf- 


Digitized  by  Google 


3enfen:  Wfnatfa. 


501 


fenlofc  Sdjaar  nodj  oon  tljätlidjem  An- 
griff ab,  unb  ber  33ebrof>te  antwortete  nod) 
tauten 

„$a,  i$  bin  3rran$  Don  Jobron,  ber 
#crr  biefeö  ^aufeS.  3|t  feiner  oon  meir 
neu  alten  Stenern  unter  (Sud)  ?  (Sr  fonune 
ju  mir  Ijerauf!  $)ie$lnbem,  wenn  fie  bic 
SB  äffen  foglci$  niebcrlcgcn,  mögen  baö 
Scf)lo§  ungeftraft  ocrlaffen." 

2)odj  nur  ein  allgemeines  #oljngeläd)ter 
antwortete  iljm.  „Sdjlojj  Jobron  gehört 
bem  ©rafen  SJleref,  er  ift  unfer  ^)err!  3)u 
bift  ein  33errätf)cr,  ein  $c&cr,  bift  ein  Be- 
trüger, benn  Sranj  oon  Jobron  ift  tobt 
unb  feine  Änodjen  liegen  brüben  in  ber 
Äiraje!  ©reift  tyn  an!  Spiefje!  Stofjt 
i$n  nieber!" 

SRur  ein  einziger,  anberS  ftingenber 
Schrei  l)attc  fid)  in  baS  »irre  ©etöfc  ge- 
inifdu.  (Sin  ^reubenfe^rei  bei  ben  erfteu, 
ba§  Sdjlofc  burd)fyaflenbcn  2Bortcn  feines 
alten  ©cbieterS,  aber  er  fam  nidjt  Dom 
ftlur  herauf,  fonbern  oon  rürfmärtS  auS 
einem  ©emaa),  ba8  an  ben  Gorribor  flogen 
nutzte. 

„$err  oon  Jobron!  ©Ott  im  .^imtnel! 
£err  fixan^  oon  Jobron  —  3*an£!"  rief 
cö  mit  fcfywacfyer  Stimme,  aber  ber  ©erm 
fenc  flog  wie  ber  ©lifc  Ijcrum  unb  mur^ 
mette:  w$a8  mar  Maiipl),  mar  ber  Site." 

6r  eilte  jurttef.  „föalpl),  s«Ralpr>,  wo 
btft  3>u?" 

„,§icr,  $err!  §ier,  tfrang!" 

Xk  Xfyfir,  hinter  ber  e§  erflang,  war 
oerfdjlofjen,  allein  bieSmal  miberftanb  baS 
Scfjlofj  bem  erften  Stög  ber  ^erjtoeiflung 
nicfjt,  ben  Jranj  oon  Jobron  gegen  ba§ 
^0(3  führte,  unb  fprang  ftirreub  auf. 

w2So  bift  $u,  mein  aCter  9talpr/?  2Bo 
ift  2öcn(a?" 

$er?l(tc  erwieberte  bittenb:  „Wad;t 
mid)  frei,  §crr,  bafj  idj  für  euer;  ftcrbcu 
fann.  £)  weld)  ein  ©lücf,  id>  badjtc,  ia) 
niüjjtc  oon  bannen,  olme  (Sud)  wiebcr$u= 
fefjcn." 

e$  mar  ein  cngeS,  buufleS  Jod),  au3 
beffen  §intergrunbc  bic  Stimme  fam.  Von 
ber  Xrcppe  erfdjotl  baS  ©efdjrci  ber  Sttcngc 
näljer  unb  nätjer.  „2öir  fyabcn  u)n!  Gr 
fann  nitS  nidjt  entwifdjen!  S9e|"c(jt  alle 
Spüren!" 

„§icr,  §crr!  Schlagt  fdjarf  gu,  ob  $f)r 
midj  audj  mit  trefft,"  flüfterte  ber  alte 
Liener.  „Von  eueb,  fajmerjeu  feine  2öun* 
ben." 


5ran$  oon  Jobron  burdjfdjlug  mit  bem 
Sdjmert  bie  ferneren  Stricte,  mit  benen 
ber  ©efangene  an  bie  2Banb  gefdjloffen 
toar.  es  mar  im  3)unfel  eine  ^eitraubeube 
Hrbeit  unb  föalplj  fragte  ängftlidj: 

„2öo  ftnb  @ure  ©enoffen,  §err?" 

„3dj  bin  allein,  bin  burd)  ben  ©ang 
in8  Sdjlofj  gefommen.  35ie  Saufen  sieben 
alle  auf  "präg,  oor  übermorgen  fann  9We« 
manb  oon  i^nen  ^ier  fein.  W\ä)  trieb  bie 
©ef)nfuc$t  oorau«  —  »0  ift  Scnla,  mo  ift 
mein  $inb,  ^alp^!" 

35er  "Jtltc  murmelte  flcfyenb:  „2)ann 
fliegt  unb  lagt  midj,  §txx\  ^Rettet  ©ntt) 
für  fte,  3f>r  mfift  burrt^  ben  ©ang  toieber 
5urürf.  s}Äan^c  oon  (Suren  Jeuten  finb 
treu,  boa^  3tyr  mügt  (Sud)  an  ir)rc  Spifce 
fteOcn,  menn  fte  glauben  fotlen,  bag  3^r 
ba  feib.  Gilt  eud?,  lagt  mia^!  3^  weife 
nirt^t,  too  eure  ©attin  ift,  id)  bin  feit  gc* 
ftern  l)ier,  o^ne  9(aljrung  31t  erhalten,  ge= 
fangen.  IMetlei^t  ift  fie  brüben  unb  £at 
Sc^uö  bei  meinem  Sollte  gefugt,  ©raf 
9tteref  ifi  fort  —  e8  ift  etmaS  oorgegan= 
gen,  ia^  fyabe  ^^wmern  unb  Singen  oon 
Pfaffen  gehört,  aber  16)  rocig  nid)t,  ma§." 

w3)u  ^aft  midi  cinft  auf  ben  Firmen  in 
bieS  Sdjlog  getragen,  unb  fotlte  id)  2)ic^ 
auf  meinen  l)inaugtragen,  idj  laffc  5)id) 
nia^t,"  ermieberte  jjrrang  oon  Jobron.  Sein 
Sa^mert  fa^lug  noeb  einmal  fa^arf,  aber 
oorftdjtig  bura)  bie  ©anbe,  bann  nalnu  er 
bie  ^>aub  be3  Gilten.  „Du  bift  frei, 
fomm!" 

2Bie  eine  eroigfeit  mar  bie  faum  mimt» 
tcnlauge  Arbeit  Reiben  erfdjicuen,  bott)  nid)t 
minber  erfc^ien  ber  1)iencrfd)aft  beä  ©ra= 
fen  SWOref  unb  ben  frommen  üörübcvn  ber 
©enoffcufd)aft  3efn  baö  Vorbringen  in  ben 
labgrintl)ifd)eu  ©äugen  unl)eiiutid)  unb  bc= 
benflia^.  So  oielc  ifjrcr  aueb  waren,  ber 
erfte,  ber  um  bic  Gcfc  bog,  fonnte  plö(5lid) 
oon  ber  Äliuge,  bereu  biäulidjed  junfeln 
auf  ber  Treppe  iljncn  nod)  oor  ?lugcn 
ftaub,  bergeftatt  gegrügt  werben,  bd§  feine 
Slugen  fie  nidjt  5um  jmeiten  s)J?alc  fünf  ein 
faljcn.  Unb  deiner  wollte  biefer  (Srftc  fein. 
Ratten  fie  baS  ÄMlb,  ba3  fte  ocrfolgtcn, 
oor  fid)  entflieljenb  gewahrt,  würbe  jeber 
ein  §e(b  gewejen  fein,  l)tntcrbrciu,uiftür- 
men.  3)oä^  fo  entfhub  nur  ein  langfamcS, 
jaubcrnbeS  55orwärtäfa^iebcn ;  %titx  beru* 
fjigte  flct)  unb  bie  ^nbern  bamit:  er  ift 
utis  fta^er  unb  fann  nidjt  baoon,  unb  trat 
ben  (Sfyrcnplafc  au  ber  Spifce  feinem  .^in* 


Digitized  by  Google 


592 


31  fuftrirt«  SDeutfcfrc  TO onat* b c ftc. 


tcrmann  ab,  bcr  ihn  ebenfo  f^ncfl  miebcr 
Dertaufehte.  9tur  bic  ehrmürbigen  Vrttber 
ftimmten  einen  lateinifct/en  ©chlachtgefang 
an,  ber  ben  2öotylgerudj  be8  i?e&erblute8 
unb  baä  Sohlgefallen  prieS,  ba§  bie  §eer» 
paaren  bc§  Rimmels  beim  (Sinatfmen 
beffelben  empfanben. 

2>ie  betben  f^Iüc^tigen  erreichten  beSr)alb 
ben  (Sorribor  noch  eher  mieber,  als  ber 
9luSn>eg  beffelben  nact)  bem  rechten  ©chtofj* 
flügel  oerfperrt  toax.  $Dod>  ihr  Slnblid 
flößte  ber  Spenge  Stfuth  ein;  fte  brüüte 
auf  unb  fiürjte  ^interbretn.  35tc  ©änge, 
Dor  einer  Viertelfhmbe  nodj>  öb'  unb  getfler* 
haft  Dom  9Jionbtidjt  burchfehmanft,  mürben 
mit  blutigem  5adelglan$  unb  lumult  er* 
füflt.  ©tufen  hinauf  unb  roieber  jimföen 
Sänben  bat)in  ging  bie  3agb.  £)cr  Sllte 
befafc  nicht  bie  &raft,  um  auSjubauern, 
unb  fein  #err  fdjlang  ben  %xm  um  it)n 
unb  riß  i|n  mit  ft<h  fort,  aber  bie  93er* 
folger  famen  immer  näher,  ©i«  fdjleuber* 
ten  (Speere  unb  einer  berfelben  traf  bie 
Schulter  ^rang  oon  ?obronf8. 

„  ?ajji  mich,  Branjj,  ich  Wtc  f,e  um  eine 
©ecunbe  auf  unb  3tyr  feib  gerettet,"  flehte 
'  ber  Alte. 

„#aft  $u  unb  bie  deinen  elf  3aljre 
lang  meine  ftrau  unb  mein  ßinb  Der* 
laflen?" 

@3  fdjofj  mie  ein  Vlifc  auS  ben  2Borten 
burch  föalph'S  flopf.  <£r  nahm  alle  Äraft 
gufammen  unb  rief: 

„SBenjeSlauS  —  Seopotb,  fommt  her* 
aus,  Sure  Xobfcinbe  fuchen  (Such !  $ommt 
unb  nehmt  föaehe  für  elf  $a$xt  ber  Vcr* 
folgung,  ber  «Schanbe,  ber  Änechtfchaft,  benu 
Böhmen  ift  frei!" 

©inen  Üftoment  mirfte  bie  Stft.  2)ic 
Vorbcrften  ber  Verfolger  Pulten.  —  e$ 
mar  mieberum  deinem  ergöfclich,  fid)  an  ber 
<5pi&e  $u  beftnben,  toenn  bie  hcrculifd>e 
©cftalt  beS  ftörftcrä  plöfelict)  gmifchen  ben 
Söänbeit  auftauchte.  Unb  bie  Secunbe 
reichte  au§,  bie  Verfolgten  baS  ©emad) 
erreichen  ju  laffen,  baS  §crr  Siffoo  fo  eilig 
oerlaffcn,  nachbem  er  ben  ©chlttffel  hinter 
ftd)  umgebreht.  &xbxod)tn  lag  bie  £hur 
über  ber  morgen  ©chmelle  unb  fte  fpran* 
gen  hinüber  — 

Kur  um  eineS-  feigen  ^pnlöfdt)(ageS  £änge 
hatte  bie  Vift  gerauft,  bann  hatte  ber  auf» 
geftaute  3agbhunbrubel  fte  als  folche  er* 
fannt  unb  fchofj  mit  oerftärftcr  §aft  auf 
bcr  jährte  feineä  eblen  SilbeS  oorroärtS. 


SÖcit  Xriumphgefehrei  hinterbrein  über  bie 
gerfchmetterte  Jhür:  „2Bir  haben  ihn  — ■ 

3)och  bie  leeren  SÖänbe  ftarrten  ihnen 
überall  entgegen,  nur  bic  9Jiotten  fdjoffen, 
im  3irf taumetnb,  Don  ben  oerblichenen 
©arbinen  in  bie  Radeln  —  »fte  finb  brin* 
nen  im  ^cbengemach,"  fc^rie  eine  Stimme 
—  „fte  haben  ftet)  in  ben  ©chränfen  Der. 
ftedt,"  eine  anbere,  unb  (Sifenhiebe  raffelten 
,  auf  baS  alte  (Sichenholj  ber  großen  95>anb- 
fchränfe,  mährenb  ein  Xr)cit  ber  s2J?cute 
burch  bie  £h"r  beS  KebenjimmcrS  fort* 
ftorjte.  

(£8  mar  eine  fettfame  Kacht,  auS  beren 
bunflem  ©lau  ber  3flonb  auf  baS  faifer« 
liehe  Söhnten  ^erabfehien.  933ar  e8  eine 
©eifternacht,  bag  allerorten  bie  milbe  3agb 
auS  ben  ©räbern  ^erauffiteg  unb  an  ben 
^enftern  ber  Jcbenbigcn  oorüberftog  ?  ^>ier 
gefpenftifch  unhörbar,  mie  frauenhaftes 
©ulengefchmirr,  bort  tobenb  auf  bonnem* 
bem  ^uffchlag  mit  geOem  SRuf  unb  ^aOafu 

Wuf  Diele  §äger  uub  Dic(  gehe^te§  2BUb 
fah  ber  meige  S^onb  hinunter.  @3  mar 
ein  glichen  allüberall  unb  ein  ^achbrän* 
gen;  mie  auf  ben  ©ehmingen  ber  böhmi- 
fct)en  träume  mogte  c«  h"1  un&  »ieber. 
Unb  »ie  im  echten  ©efpenftertraum  »en^ 
bete  ftch  plö&li<h  ^er  unD  Da  ein  gum  Xobe 
ermattete«  2öilb,  baS  ber  Verfolger  faß 
erhafchen  glaubte,  unb  fiel  ihn  mit  feharfem 
3ahne  an. 

3)a  bewegt  ftch  auch  c*ne  3°gb  burch 
baS  fchmale  2Balbthal,  ba«  ftch  Don  8obn» 
fchlo§  fübtoeplich  hinabsieht.  3>cr  3Konb 
fleht  hoch  barüber  unb  oerfilbcrt  ben  mur* 
metnben  Vach  in  ber  SRitte,  er  mirft  tiefe 
©chatten  ber  hohen  Vaumjfömme  feitmärtd 
an  ben  Vergranb,  an  bem,  über  ber  Xhal» 
fohle  erhaben,  ber  2Beg  hinführt. 

(Sehroeigfamer,  nächtlicher  ^rieben  liegt 
über  ber  faft  tagheü  begtänsten  gin= 
famteit. 

9cur  ein  Soppelfdmtten  fommt  ha«":u 
baher.  Manchmal  Derfchminbet  er  in  bem 
ber  Väume  unb  manchmal  taucht  er  aaf. 
©8  ift  eine  ftrau  mit  einem  halbermachfe- 
nen  2Wäbchcn  auf  ben  Ernten,  »eiche  bie 
Segfieigcrung  hinaufeilt  unb  feuchenb  inne= 
hält. 

<©ie  §oxd)t  —  hallt  etmaS  hinter  tbj 
brein  burch  baS  Xhal?  Kein  —  ja  bodj, 
unb  fte  breht  ben  Äopf,  unb  e3  glänzt  tote 
^rrfinn  in  ihren  feuchten  ?lugen,  in  betten 
ber  sH?onb  ftch  fo  ruhig  unb  fchitnmemö 


Digitized  by  Google 


3cnfen:  tWtnatfii. 


593 


fpiegelt,  tote  brunten  in  ber  fitbcvncn  3öelle. 
(Sin  fdjleppenber  unb  boc^  Saftiger  Schritt 
crfc^üttert  bumpf  ben  ©oben;  eS  ift  fo  hell, 
fo  tageShett  in  bem  geiftcrrjaften  2ict)t, 
welche«  baS  X^ai  übermebt,  baß  bie  ^rau, 
rücfwärtS  bltrfcnb,  beutlich  eine  fdjwarge 
Sigur  gewährt,  bie  it)r  näherfommt.  Unb 
fte  fühlt,  fo  beutlicf)  wie  fte  ficht,  wirb  auch, 
fte  gefer)en.  Sie  fann  nicht  abbiegen  nact) 
rechts  ober  linfS,  ber  SWonb  ift  gu  1)tU, 
unb  fte  meife,  bie  Otogen  beS  Verfolgers 
g"  fc^arf. 

Vorwärts,  feudjenb,  mit  breehenben 
Änien,  oergweifelnb,  bie  fchwerc  Vürbe  int 
SIrut,  bie  trotjbcm  it)r  allein  noch  bie  Äraft 
giebt,  meitergufchwanfen.  hoffnungslos 
—  aber  Dielleieht,  baß  irgenb  etwas  oor 
ihr  liegt,  baS  Rettung  bietet,  irgenb  etwas 
Unerwartetes,  Dom  Gimmel  ©efcnbeteS  — 

2BaS  für  ein  Jon  Hingt  ba  unter  ben 
Säumen  herauf?  3ft  baS  ein  Senbbote 
beS  Rimmels?  2)aS  SBie^ern  eines  ^fer^ 
beS  ift'S,  unb  wo  ein  ^Jferb  ift,  muß  aud? 
ein  Leiter  fein  —  DormärtS! 

Sluet)  ber  Säger  fhtfct  einen  SWoment, 
weil  er  baffelbe  benft.  (Sr  ftößt  einen 
^luct)  über  feinen  3fuß  auS,  ohne  beffen 
Unfäfugfeit  er  feine  Veute  bereits  überholt 
haben  würbe.  2lber  eS  ift  gu  hell  unb  fein 
Sluge  gu  fd)arf,  um  it)n  länger  als  eine 
Secunbe  aufzuhalten,  benn  gugleid)  (tobt 
er,  baß  eS  ein  reiterlofeS  $fttb  ifl,  mtb 
fein  5lu<h  oertoanbelt  ftd)  in  ein  triumpfyi- 
renbeS  Jacken.  3)cnn  er  ftet)t  auc^f  baß 
bie  ftliefjenbe,  beren  Heroen  baS  ©ewieher 
unter  ben  Säumen  nod)  einmal  IwffnungS* 
oofl  buretjfchauert  unb  fte  gu  letzter  Äraft 
aufgeriffen,  baß  auet)  fte  bie  Jäufdmng  et« 
fannt  unb  taitmelnb,  fhtmm  unb  ohnmäch- 
tig am  SBegranb  gu  Voben  ftnft.  Unb 
3oft  Don  Jabor  murmelt:  „$ie  §öüe 
hält  ihren  ©unb,  wenn  ein  Sefuit  auf  tynt 
befteht,  unb  fie  fenbet  mir  ein  <ßferb  in 
bem  Slugenblirf,  wo  eS  mehr  toerth  ift  als 
eine  Ärone,"  unb  er  ftürgt  auf  feine  re= 
gttngStofe  Vettte  gu. 

2BaS  fommt  ba  bttreh  bie  2Binbungen 
beS  monbheUcu  XhalS  ^interbrein?  @8 
fteht  auS  wie  ein  SBoIfenfchatten,  ber  toinb* 
gepeitfdjt  über  ben  2Beg  hinfliegt.  £od) 
eS  ^aftet  feine  SÖolfe  noch  1°  Meiner  3lrt 
burch  baS  bunfle  Nachtblau,  unb  eS  mu§ 
etwas  SlnbercS,  etwas  2Sirfliche3  fein,  baS 
in  ungeheuren  Säfcen  wie  ein  ©chatten 
gwtfet)en  ben  Säumen  auftaucht  unb  fcf)on 


wieber  Derfd)wunben  ift.  Q,i  blitft  nicht 
oorwärtS,  fonbern  manchmal  ben  #opf  auf 
ben  ©oben  gebrüeft,  manchmal  in  bie  Suft 
witternb,  fommt  eS  baher.  3ft  eS  ein  rie* 
fenhafter  2öolf,  ben  bie  allgemeine  nächtliche 
3agb  in  ben  böhmifchen  SBälbern  aufge* 
frört,  ber  mit  fdjnaubcnben  Lüftern  baS 
^ßferbegewier)er  oernommen  unb,  obwohl 
fetbjt  auf  ber  flucht,  boef)  gierig  fiel)  noch 
auf  feine  unerwartete  Seute*  wirft? 

Wein,  er  ift  fein  SSolf,  fonbern  ber  SZBolf 
ift  oor  ihm,  unb  mit  gewattigen  Sä&en 
hat  er  ihn  erreicht  unb  fdjießt  an  ihm  oor* 
über  auf  bie  regungSlofe  ftrau  gu.  @r 
ftößt  ein  freubigeS  ©ewinfel  auS,  baß  baS 
fleine  Räbchen,  baS  ftch  furchtfam  neben 
feiner  ohnmächtigen  Vef<hü&erin  gufammen* 
gefauerr,  oerwunbert  ben  Äopf  hebt  unb 
halb  angftDoQ,  halb  frohlocfenb,  bie  $anb 
in  fein  gottigeS  fteU  flammernb,  ruft: 

nWLr-~  woher  fommft  3)u,  Wii? 
«leib  bei  unS,  9ttil,  ber  ^äglic^e  £)nfel 
fommt  —" 

©och  mit  einem  föuef  reißt  W\i  ftch  loS. 
2Bie  tageSr)efl  ber  2)?onb  auch  Weinen  mag, 
W\i  wei§,  baß  eS  nicht  Jag,  baß  eS  9?adjt 
ift  unb  bafj  bie  ÜBölfe,  wenn  fie  bei  Wacht 
burch  bie  Xfyähx  ftreichen,  auf  SRaub  auS» 
gehen.  @S  ift  ein  fluger,  aber  auch  ein 
zorniger  #unb,  ber  oft  genug  ingrimmig 
bie  3ä^ne  9efletfcht,  wenn  er  bei  Jage  ben 
2Bolf  umherfchleiehen  far)  unb  ihn  nicht 
paefen  burfte  — 

2)och  je$t  ift  eS  Wacht  unb  eS  liegt  et* 
waS  in  ber  ?ttft,  er  wittert  eS  auch,  baß 
bie  große  böhmifchc  3tagb  begonnen. 

„9Jcil  -  ÜRU!"  ruft  bie  fleine  3«inatfa 
ängftlich  — 

$lbcr  ±U\[  hört  nicht,  jum  erften  Ttait 
nicht.  92ur  eine  <§ecunbe  hat  er  ftdt)  Don 
ber  flcinen  §anb  Ratten  laffen,  unb  er 
fpringt  auf  ben  SBolf,  ehe  biefer  noch 
gehabt,  ben  gangen  ptöglichen  Vorgang  gu 
begreifen.  Unb  er  Ijat  ben  2öolf  an  ber 
Sldjk,  burch  beffen  Luftröhre  feine  3ahnc 
htnburchfnirrfchen  unb  reißt  ihn  gu  SBoben, 
über  ben  Abhang  beS  2BegcS  hinunter, 
überfchlagenb,  in  ben  ftlbernen  ©ach,  auf 
beffen  ^elSgcftein  ber  $opf  beS  SBolfeS  ger* 
fehetlenb  auffchlägt.  (Sein  getnb  .ift  tobt, 
unb  ein  rother  Schimmer  mifcht  ftch  in  ben 
©lang  beS  SBaffcrS,  baS,  wie  gtioor  mur* 
tnelnb,  thalabwärtS  gict)t,  aber  üttilofd) 
peht  noch  immer  mit  funfelnben  «ugen  über 
ilmt  unb  bewacht  ihn.   @S  liegt  ein  SJrg* 


Digitized  by  Google 


594 


SUtiftrirtf  JDfutf*«  OTonatSbe  ftc. 


mofm  in  feinem  ©liefe,  als  ob  er  fttrdjte. 
ber  Solf  fönne  fid)  mieberunt  nur  oerflel* 
len,  mie  er  eS  fo  oft  getrau,  unb  plöfclid) 
wieber  auffpringen  unb  feiner  Raubgier 
oon  Beuern  nacfjfjängen,  unb  2Wil  r)ürt  nod) 
immer  nict)t  auf  ben  9luf  feiner  Keinen  $er* 
ritt,  bie  an  ben  fllanb  beS  9lbI)angeS  ge- 
laufcn  ift,  unb,  bie  §änbe  über  ber  53rufi, 
fct)cu  fyinunterblirft  — 

(SS  mar  SlOeS  fo  flia,  fo  lautlos  im  D^al, 
mie  menige  9)?inutcn  guoor.  Sie  eine  ge< 
fpenftifci)e  3agb  mar  cS  gcroefen ;  bie  tfrau, 
bie  ofynmäcfytig  am  Segranbe  lag,  r)atte 
nidjty  oon  itjr  oernommen,  nur  baS  rätr)* 
fclljafte,  reiterlofe  ^Pferb,  baS  sman^ig 
Schritte  oor  ifjr,  an  einen  Söaumftamm  be* 
feftigt,  fdwrrtc,  Imtte  bie  Ct)ren  gefpifct. 
©S  t^at  bicS  jefct  mieber,  bod)  cS  breite 
bat  $opf  babei  ljaftig  nadj  ber  entgegen* 
gefegten  Seite,  oon  ber  ein  bumpfeS  Dröfy' 
nen  fjer  ben  ©oben  crfdjüttcrte,  unb  bann 
miet)crte  eS  plö&lid)  ^en  unb  freubig  auf. 
Unoerfennbar  roar'S  ein  frärntifer)er  ,puf- 
fdjlag,  ben  cS  gehört,  unb  narf)  roenigen 
Minuten  fprengte  ein  ^Reiter  in  friegeri* 
fdjer  Xradjt  $roifd)en  ben  Baumen  t)eroor. 
Sein  ^Jfcrb  triefte  oon  Sd^meifj,  unb  grofje 
Sdmumflodcn  flogen  ilmt  oom  ©ebifc,  bodj 
ber  Leiter  trieb  eS  mit  Sporn  unb  ^eitfdje 
unb  jagte  adjtloS,  bie  Slugcn  rocit  oorauS 
in  ber  ?uft,  baljer. 

(Sr  t)ätte  nichts  oon  ber  feltfamen  ©nippe, 
an  ber  er  fdmn  oorüber  mar,  bemerft,  toenn 
Winatfa  nict)t  gevabc  mieber  furdjtfam  gc* 
rufen : 

„Wii,  fomm  bod)  herauf,  guter  5Wil!" 

Öm  ©alopp  flog  baS  %^cxt>  fjerum  unb 
5Ö3cn3  Slatfa  auS  bem  Sattel. 

„Winatfa?  Sic  fomiuft  Du  allein 
Inerter?" 

Da8  Äinb  erfannte  it)n  nicfyt  in  ber 
fremben  tflcibung  unb  beutete  ftumm  über 
ben  Seg  auf  feine  regungSlofc  Wutter, 
unb  Senj  eilte  auf  fie  ju  unb  jmb  fic  auf. 

„Sarml)er5igcr  ©ott  —  gfrau  ©räftn 
—  ?rxau  oon  £obron  — " 

Die  ©crufene  fällig  bei  ben  legten  Sor^ 
ten  bie  Slugen  auf,  aber  fie  fdjloß  fic  gleich 
mieber.  Senj  fyielt  fie  ratf)loS  in  ben  Sir* 
men;  er  fragte  nur  oerroirrt: 

„Um  ©otteSmillen,  maS  fefylt  ifjr  — 
mie  fommt  $fvr  l;ierr)er  —  maS  ijt  ge- 
fdjcljcn,  Winatfa?" 

damalig  fam  ber  kleinen  baS  ©ebädjt* 
nijj  3urürf  unb  it>rc  Saugigfcit  ocrlor  fid). 


„©ift  Du  nict)t  ber  Onfel  SenjeStauS?" 
antmortete  ftc.  „9tid)t  matyr,  Du  tljuft 
unS  nichts  unb  bringft  mic$  mieber  jur 
Warna?  (Sag  ÜJfil  audj,  baj$  er  mitgebt, 
er  ift  unartig  unb  mitl  nic^t  fyören,  menn 
idj  ifjn  rufe." 

„mi?  So  ift  2Hil?"  fragte  Sen3 
unmiQfürlidj. 

„Da,"  fagte  fie  unb  beutete  hinunter;  „er 
t)at  ben  Onfel  mit  ben  tjäfjlidjcn  Sugcn 
ins  Saffer  getragen." 

Sie  ui'o  fid)  mieber  erfctjrcrft  um,  all 
fie  eS  gefprocfyen,  benn  hinter  ihr  belebte 
baS  Dfjal  ftet)  plöfclidj.  @3  famen  Diele 
Ju^tritte  buraj  ben  Salb,  SWänner  in  feu* 
ct)enbcm  Cauf,  at^emloS,  roic  ber  Sturm, 
©iner  oorauf,  eine  mäd)tige  ^igur  mit  einer 
langen  WuSfctc  in  ber  jpanb ;  bann  in  %b- 
fä^en  Slnberc  hinter  it)m,  mit  Soffen  aQcr 
Ärt,  immer  met)r,  3eber  fo  fc^nefl  als  feine 
<yüfje  i^n  trugen. 

Sic  buret)  3aubcrfd)lag  mar  baS  D^al 
oon  Imnbcrt  Stimmen  belebt  unb  ein  bidj* 
tcS  ©emogc  oerfperrte  fragenb  ben  Seg. 

„©S  ift  bie  .perrin  oom  Schlöffe,  bie 
©ematjlin  ^ranj  oon  Jobron'S,"  antmor* 
tetc  Senj  Slatfa,  „id)  ^abe  fie  ormmäctjtig 
gefunben  unb  roei§  nidjt,  roaS  gcfc^c^cn. 
Gilt  oorauf,  bog  3r)r  nac^  i'obron  fommt, 
mir  almt,  ba§  böfe  Dinge  bort  oorge^en. 
3a)  bringe  bie  gnäbige  Jrau  auf  meinem 
i3ferbc  nad)." 

Die  Wenge  gc^orr^te  tautloS  unb  fefctc 
i^ren  Seg  fort ;  ber  Sirtt)  auS  bem  @aft* 
^aufc  gur  „öbt^miia)cn  Äronc"  in  9lo* 
mcnSfo  führte  fie.  $3on  ben  Xräumen 
iöötjincuS  mußte  Oer  böfeften  einer  i^m  im 
Warfen  fi^eu,  unb  it)n  oormartS  geifjeln, 
benn  er  mar  allen  Uebrigen  balb  mieber 
um  SteiumurfSlängc  ooran.  Seine 
gen  fud)ten,  mic  morfdjcS  .polj  glimmenb, 
burd)  bie  Wonbnactyt,  feine  Hungen  fcudj= 
ten  —  ptöjjlidj  ftieß  er  einen  roa^nfmnigen 
Sd)rci  auS  unb  t)ob  feine  WuSfete  gegen 
einen  langen,  bürren  Schatten,  ber  mie  auf 
'Dteiljerbciuen  beS  SegcS  baljerfam. 

63  mar  ber  große  ÜHcmigiuS  SJobinuS 
^egiffoporuS,  alias  ^afob  .perenbranb, 
doctus  sanetae  theologiae,  beffen  ^imm< 
IüVIkv  ©eruf  lim  angetrieben,  ebenfalls  bie 
:)in1uuu.i  cin^u)a)(agcn,  in  meld)cr  muttj» 
maßlia)  eine  ^)ere  mit  itjrem  DcufctSfinbc 
ju  entfliegen  gefuc^t.  Dod)  nur  einen  ?Iu* 
genblid  falj  er  fein  oon  aQcn  #cerf$aarcn 
ber  tfinfterniß  mit  ^ea}t  gcjurdjtcteS  %nt< 


Digitized  by  Google 


595 


Iifc  burd)  bie  SftuSfete  bc8  Sirt^S  jur 
„Söfymifd)en  Jfcronc"  bebrofyt,  benn  im 
nädjften  Moment  ließ  biefer  bic  Splinte  fal* 
(en,  unb  marf  fid)  maffcnloS  auf  ben  bc» 
rühmten  2Kann,  ben  er  mit  einem  <£d)lage 
feiner  $ereulifd)en  3auft  gu  ©oben  fd)leu* 
berte  unb  iljn  ermürgenb,  baß  bie  3un9e 
be3  großen  (Meierten  rödjelnb  au3  bem 
2J?unbe  f)eroortrat,  über  iljm  miete.  Allein 
bann  Ijielt  er  inne  unb  fd)rie  feinen  ©ef Sor- 
ten, bie  eilig  Ijcranfamen,  gut 

„©triefe!  Scr  fmt  ©triefe?" 

Gr  erhielt  fie  im  sJht  unb  fd)nürte  bic 
Sinuc  unb  Seine  beS  auSerlefenen  Scrf 
jcngeS  ber  fn'mmlifdjen  ©credjtigfeit  ju; 
fammen,  mäljrenb  er  feuchte: 

„We^t  fo!  2)u  foOfc  fcineS  jär)en  £o* 
be§  gerben.  3>u  foOft  langfam,  ©tflrf  um 
©tflef,  ju  $ol)le  merben,  lebenbig,  mic  mein 
Seib  unb  mein  Äinb.  Seißt  2>u  nodj, 
mie  $u  fie  an  ben  ^fafyl  binben  ließeft, 
auf  bem  9Harftpla|}  oon  SRomenSfo?  3>cin 
£cbcn  mar  oft  in  meiner  $anb,  unb  id) 
brauchte  nur  ben  Ringer  $u  biegen,  baß 
bie  Äuge!  $ir  burd)  ben  ßopf  flog.  Slbcr 
id)  fjabc  aufgehalten,  benn  id)  mußte,  bev 
Xag  mürbe  fommen,  mo  id)  iid)  fo  fyättc. 
3d)  Ijabe  nur  ein  ©ebet  gefprod)en  feit  bem 
Tage,  jeben  borgen  unb  jeben  2lbenb,  ein 
©ebet  für  2)ein  ?eben,  ba3  einige  ©ut, 
baS  mir  auf  (Srben  geblieben.  $aß  $cU 
ner  mir  guDorfäme  unb  e8  mir  freute ;  baß 
üon  Taufenben,  bic  ein  3tcd)t  an  bie  Sonne 
biefer  ©tnnbe  Ratten,  mir  fte  mürbe, 
mir  " 

Sie  man  eine  milbe  Sefhe  gufammen- 
binbet,  baß  fie  ftd)  nid)t  regen  fann,  r>atte 
er  bic  Slrmc  unb  ©eine  bcö  unbetrüglidjcn 
^cinbeS  ber  £ölle  gegencinanber  }n  einem 
ungefügen  Sali  gefd)nürt  unb  rief:  „Tyafet 
mit  an!"  Sereitnutiig  parften  oier  .§änbe 
mit  ben  feineu  bie  ©triefe  unb  mieber  oor= 
raärtS  ftürmenb  fd)lciften  fie  ben  großen 
Remigius  SobinuS  .fccgiffopnrnS  bafjin, 
baß  feine  bürren  ©lieber  jerfe^t  über  bic 
fd)arfen  ^clSgacfen  fortrollten  unb  fein  Slut 
ben  Segftaub  färbte,  ber  baS  feige  tfjicr* 
äf)nlid)c  3ammcrgebrtiH  in  feiner  Stttyt 
erftiefte. 

„SormärtS!  9cad)  ?obrou!  3ur  3agb 
auf  bie  hatten,  bic  Sölfe,  bie  #nänen, 
bic  SöafiliSfcn!"  — 

35crgeblid)  fyatte  Seng  Slatfa  ftd)  nod) 
bemütjt,  bie  £)l)nmäd)tige  gur  Sefmnung 
gu  metfen,  mic  er  mieber  einfam  neben  if>r 


franb.  9cur  bie  Heine  SÖJinatfa  plaubertc 
unbefangen  fort,  unb  rief  bagroifd)en  mic* 
ber  nad)  Wii,  aber  ?luffd)luß  irgenb  toel* 
d)er  9lrt,  Slntmort  auf  Seng*  ^agen, 
mußte  fie  nid)t  gu  geben,  unb  biefer  mar 
ratfyloS  mie  guoor.  §dttc  er  nur  irgenb 
(£inen  jurüäbe^alten,  um  tym  gu  Reifen, 
bie  Semußtlofe  auf8  ^ßferb  gu  ^eben  unb 
gu  frühen.  — 

68  mar  eine  fcltfame  9?ad)t,  eine  ^adjt 
ber  monbbeglanjtcn  2Bunbcr.  I^at  felbft 
bie  @rbe  fid)  auf  —  ? 

3fa,  fie  t^at'8,  ge^n  ©d)rittc  faum  oon 
i^nen.  3)a8  bid)te  ©eftrüpp  an  ber  ^etS* 
manb  feilte  fid)  unter  fräftiger  .§anb,  unb 
ein  Wann  mit  meifjcm  5eberl>ut  trat  ^er* 
oor,  ber  einen  Gilten  am  ?lrm  nad)  fid)  flog. 
©en$  manbte  bei  bem  ©eraufd)  ben  Äopf 
unb  murmelte  oermunbert,  ben  Seiten  ber 
ftnfömmlinge  guerft  in«  3lugc  faffenb: 
,9lalp^  -« 

3)ann  jubelte  er  auf  unb  fttirgte  ben 
Seiben  entgegen. 

dx  faßte  bic  $anb  bc«  jüngeren  unb 
preßte  fie  an  feine  Sruft,  unb  fd)lud)jte, 
unb  gammelte  b  ilbocrftänblidje,  jaud)genbe 
2Borte.  3)ie  flehte  2)?inatfa  mar  iljm  nad)s 
gegangen  unb  r)atte  neugierig  im  2ftonb* 
lid)t  bem  ^remben  unter  ben  ^cber^ut 
gelugt.  9cun,  e^e  bie  Slnbern  ir>r  folgen 
tonnten,  lief  fie,  in  bic  $änbe  flatfdjenb, 
Dorau«  unb  büdtc  fid)  über  ba8  blaffe  ®e* 
fid)t  i^rer  Butter  unb  fMftote: 

„3d)  glaube,  ber  Dnfel  ftranj  ift  ba, 
ber  mir  ba$  t)übfd)e  Heine  Silb  in  bem 
©olbfd)äd)teld)cn  gefd)cnft  ^at;  er  fielet 
grabe  auä  mie  ba§  SBilb." 

2)ie  Dbnmäd)tige  öffnete  bie  Stugen, 
j^umm  unb  meit,  unb  faf)  mie  im  2;raum 
in  bie  .§ölje. 

wSic  lebt  —  fie  lebt,"  jauchte  ©eng 
mie  trunfen,  unb  /yranj  oon  ?obron  lag 
neben  il)r  auf  ben  Änien,  fd)lang  bic  ?lrme 
um  fie  unb  brüefte  it)rc  falte  Sange  an 
fein  ®cfid)t  unb  ftammeltc,  als  ob  bic 
2prad)e  nur  baS  eine  Sort  me^r  für  if>n 
l)abe:  „Scnla  —  Senla  —  Senla  — " 

$cr  alte  9?alp^  ftanb  feitroärt«  unb 
meinte,  aud)  Seng  Slatfa  manbte  bie  2lu= 
gen  ab  unb  bürfte  eine  Seile  ftumm  gu 
ber  glänjenben  ©d)cibe  am  Gimmel  auf. 
@S  mar  nur  eine  SRinutc,  aber  fie  ^afte 
einen  meiten  3c'traum  überflogen,  unb  c3 
mar  nod)  nid)t  bic  ©tunbe,  feiner  länger 
gu  gebenfen.   9tod)  moflte  bie  ^artc  ®e* 


Digitized  by  Google 


I 


596 


3(tuftrirtf  Dcutfrfjf  TOenaUbefte. 


gen»art  if>r  $kd)t,  unb  eilig  fHeg  Scn$ 
an  ben  SÖad)  hinunter,  »o  5Diifofc^  immer 
noch  bie  Aufgabe,  bic  er  fich  gefefct,  erfüllte 
unb  barüber  »achte,  ob  ber  tobte  Solf 
ftet)  »ieber  $u  regen  beginne. 

9?cin,  er  tfyut'ä  nicht  mehr.  SenjeS* 
IattS  bürfte  fich  über  baö  »cijjc,  entfteUte 
®eftd)t  imb  erfannte  bie  Icblofcn  3üge  bc§ 
Krater  ^ßercgrinitS,  beS  33er»alter8  oon 
Schloß  ?obron.  (Sine  Firmung  beffen,  »a§ 
fur$  oor  feinem  Eintreffen  fytx  gesehen, 
überfam  ir)n,  unb  er  murmelte,  ben  gottu 
gen  $opf  beS  $uttbc8  ftreid}elnb:  „SRcin 
©ebächtniß  mit!  mir  nod)  immer  nid)t  fa* 
gen,  wer  £>u  gemefen  bift,  aber  icf)  »eiß, 
baß  2>ir  $edjt  gesehen  ifh  Unb  idj  »eiß, 
baß  3)ir  9ted)t  geflieht,  »enn  bie  Sögel 
2>eiu  häßliche^  Silb  oon  ber  Grbe  »egtil* 
gen;  freiließ,  fie  müffen  ftd)  beeilen,  beim 
fie  »erben  morgen  Diel  gtt  tt)uu  haben  im 
böfnnifdjen  flteid).  Äontm,  SJlilofct)!1' 

2)ttfterblicfenb  flieg  er  »ieber  $ttm  2öeg 
hinan,  unb  9)Jitofeh  folgte  iljm  ger)orfam, 
iljn  mit  freubigem  Sd)»atu,»ebeln  begrüß 
ßeub.  Senn  Senj  fid)  ruf)ig  entfernte, 
mußte  bev  Solf  unjchäbltch  fein,  unb 
2»U'*  Hütt  »ar  oorbei.  Senj  Slatfa 
mußte  c§  »iffen. 

^ran^  oon  Jobron  fniete  nod)  immer 
am  ©oben,  ben  einen  Sinn  um  Settla,  ben 
aubern  um  üflinatfa  gefdjlungen.  (5r  fügte 
fie,  fein  Seib  unb  fein  ßinb,  in  feinen 
STugctt  tag  trunfencS  Sergeffcn  aller  an= 
bern  3)inge  um  it)n  r)er.  Sülmältg  er»ad)te 
Senla  mehr  unb  mel)r  gum  SScroußtfein, 
bod)  fie  fprad)  uid)t,  fie  fdjmicgtc  ftch  nur 
immer  fefter  in  ben  #rm  i^rcS  hatten, 
als  fonnc  er  ein  Iraumbilb  fein  unb  in 
Dn'djtS  jerrinneu,  »enn  fie  ihn  nirfjt  halte. 

Wux  SRiltatla  plaubertc  unb  fragte  fröhs 
lid)  ba$»ifdjen. 

Sie  »ußte  nicht,  baß  eS  eine  befonbere 
Wacht  für  ©öljmen  »ar,  in  ber  ftc  ba  am 
Scgranb  faß,  unb  »ußte  nid)tS  oon  ber 
ftummen  Hauptrolle,  bie  fte,  »ie  in  ber 
(Srjäfyhtng  $crrn  Jiffoo'S,  in  bem  Jcben 
3>crcr  gcfpielt,  bie  fie  jc(jt  umfdjloffen  gel- 
ten. 2)aß  fie,  ir)re  gufauft,  it)r  £ebcn  ber 
Örunb  gemefen,  baß  bie  „ftratt  Gräfin" 
elf  3afyre  long  oon  beut  frönen  Onfel 
mit  bem  »eigen  ftcberljut  getrennt,  unfäg* 
lifl)en  (#ram  unb  Sorge  erbulbet,  um  baö 
alte  Grbe  ber  SJäter  bem  Äinbc  ju  erhal- 
ten, »äljrenb  fein  33ater  in  »eiter  fternc 
oergeblidj  gegen  bie  Unterbrücffr  feines 


SaterlanbeS,  bie  Räuber  feiner  ©üter  ge» 
fämpft  —  baoon  ar)nte  bie  Keine  .Vt  matfa 
ebenfomenig,  als  fte  begriff,  »e^t|alb  fte 
fe(}t  plö^li(J  bie  «3rau  ©räftn"  unb  ben 
frönen  £)nfel  Sßlama  unb  ^$apa  nennen 
folle,  ba  fte  bodj  53ater  unb  Butter  brü» 
ben  in  bem  grünen  @p^eur;äu§cf)en  beft^e. 

Slber  fte  tr)at  e8  ocrgntiglicr; ,  unb  i^r 
^ro^ftnn  lie§  bie  Reiben  noa^  mtfyx  bic 
Seit  um  ftd)  oergeffen.  ©ie  Ratten  oiel« 
leidet  bi8  $uin  borgen  auf  ber  falten  6rbe 
gefeffen,  fiagenb  je^t  unb  antroortenb,  er» 
flärenb  unb  boc^  felbft  faum  ncci)  begreif 
fenb,  »enn  nidjt  3Benj  SBlatfa  gefommen 
unb  311m  ^(nfh'itd;  gemannt  hatte,  ftranj 
oon  Jobron  blidte,  fta^  »ic  im  ^raum  bc- 
ftnnenb,  um  unb  löfte  fein  trettcä  ^ferb, 
baS  i^m  mit  frcttbigen  Lüftern  entgegen^ 
fc^nob.  @r  ^ob  Söcnla  oor  ficf;  auf  ben 
©attel,  »ä^renb  ber  alte  Stalp^,  Sflinatfa 
l>altenb,  baS  anbere  ^Jferb  befrieg  unb  SSenj 
rüftig  nebenher  fa^ritt. 

5Dcr  Se^terc  »anbte  noa^  einmal  ben 
Äopf  unb  fagte  taut: 

„2öir  »öden  ^errn  Jiffoo  brunten  fte* 
gen  laffen;  »ünfc|t  ®raf  2Weref  i^n  ju* 
rücf,  mag  er  ifm  holen." 

„$ofi  oon  iabor!"  riefen  2Benta'«  Sip- 
pen medjanifch,  unb  2Ben$  5ß?latfa  »ieber* 
holte,  fte  ftarr  anfef;enb:  „^oft  oon  Za-- 
bor?"  unb  5ran^  Jobrou  fagte:  „^of! 
oon  Üabor  —  icf;  fanb  t^n  im  ©d>lo|  —  ■ 

Wit  einem  Schlage  »ar  in  aöen  breten 
baS  ©cbäehtnifi  in  oerfchiebenfter  ©ctfc 
ge»ccft.  Sie  oergeffene  «Jtutr)  frrötnte  ül-- 
leg,  »aS  in  ber  legten  <£tunbe  oor  ihrer 
Ohnmacht  gefdjehen,  über  Senla  »ieber 
herein,  unb  fte  fprach  e8  hal^9»  P«gartn  cS 
mit  ben  Sorten: 

„Scifjt  2)«,  ftrang,  ba§  er,  3ofi  oon 
labor,  c8  »ar,  ber  3)ich  mit  ber  mörberi- 
fchen  ^anb  traf,  ber  mich  mit  9Rinatfa 
hierher  trieb  unb  oerfolgte,  bi8  ich  «»fant, 
ber  ?luna  ®crolb  getöbtet  — " 

3um  erften  Wlai  rang  ftd)  ein  furchtbar 
rer  Schrei  au3  Seng  Slatfa'8  ©ruft,  »ie 
au$  ber  eineä  auf  ben  £ob  getroffen  SBil* 
bcS.  „«nna  —  3lnna  ®erolb  tobt!"  ßr 
taumelte  feitroärt«,  als  breche  er  felbft  ju* 
fammen,  boct)  er  raffte  ftch  im  <5tur$  fchon 
»ieber  auf  unb  fcfjofj,  ohne  ein  Sort  jn 
fagen,  fort,  »ic  ein  ^Jfeil,  »ic  ein  SBolfcn« 
fchatten  ben  monbheflen  Seg  oorauf. 

Jangfant  bewegten  ftch  beiben  ^ferbe 
mit  ihrer  3)oppeHaft  auf  Schloß  i'obron 


Digitized  by  Google 


 3  e  n  f  e  n : 

311.  2 icltfamcü!  ÖJefpräeh,  abfpringenb,  toic 
Söetterlenchtcn  balb  f»cr  balb  bort  auf* 
gucfcnb,  ging  auf  bem  erften  oon  ÜWunb 
3U  SRunb.  3fuf  bem  3roeitcn  faß  meinenb 
bcr  attc  9ialph.  Gr  nicfte  ftumm  31t  2Ri* 
natta'3  tibldidieni  ©eplauber,  bod>  feit 
SScnla'S  ©orten  unb  ©enj  äöfatfa'd  $cr* 
fehminben'ftrömtcu  bie  S^ranen  nnauSgc* 
fefct  über  [ein  Öeftcht  unb  er  fdjludjgte: 
„Unfere  füfjc  ^erjcnSanna  tobt  —  0  mein 
armer  ©olm  —  tobt  —  0  3tnna  tobt!" 

$ict  ©emegung  herrfchte  um  ba8  2  dilcij 
unb  bie  Käufer,  al«  bte  Keine  (Saoal* 
cabe  fie  erreichte.  VI  b er  c§  machte  einen 
faft  geräufdjlofen  unheimlichen  Ginbrucf; 
man  hörte  faum  fprechen,  fehmeigfam  (tc= 
fen  §unberte  oon  ©eftaltcn  Inn  unb  mie* 
ber.  (Sic  trugen  Slllc  ctroaS  auf  ber  ©chul* 
ter  unb  marfen  eS  au  ber  ©chlojjmaucr  ju 
83oben,  runb  umher,  bajj  e3  ^ö^cr  unb 
höher  ftdj  auftürmte.  GS  mar  eine  SReg- 
famfeit  mie  in  einein  Slmeifenhaufcn ,  bod) 
UUed  mie  nach  Söorfdjrift  ober  3nf*inct 
georbnet;  fiumm  oollbraehte  Ocber  feine  "2lr* 
beit.  Grüben  cor  bem  portal  ftanben  bret 
2J?änner,  bie  baS  Öfrangc  ju  leiten  fcfjiencn. 

fie  rebeten  nicht,  fte  minften  nur 
manchmal  Ijicvljui  unb  borten  mit  ber 
£>anb. 

$er  2Konb  fiel  Mar  auf  bie  2)rei  herab, 
mau  fonnte  fte  auS  jiemtia^er  (Entfernung 
erfennen.  ©enj  ©latfa  mar'3  unb  ber 
©irth  jur  SBöhmifchcn  Acvonc  in  SRorocnSfo. 
35er  dritte  überragte  beibe  noch  au  §öhe, 
nun  breite  er  ftdj  um,  unb  ber  blutige 
©cljcin  einer  Btacfel,  bie  Semanb  oorttber* 
trug,  erteilte  fein  unbemeglicheS,  mie  tob* 
U8  ©eftcht.  G8  war  Seopolb  ®erolb,  ber 
Aüvftov  unb  Söefi^er  be3  Keinen  Gpljeu* 
häuSchenS,  nach  meinem  ber  alte  föalph 
bie  $ferbe  je&t  lenfte,  um  bort  für  SRutter 
unb  Äinb  ein  Unterfommen  in  ber  füllen 
$Ud)t  §u  bereiten. 

:'ilod)  nicht  lange  nur 3,  baf$  Seopolb 
©crolb  gefommen;  feinipferb,  ba3  ihn  ge» 
bracht,  ftreifte  retterloS  jmifchen  bem  ©chlofj 
unb  ben  2)orfhäufern  umher.  ÜRan  hatte 
ilmt  ftumm  auf  bad  Pfarrhaus  gebeutet 
unb  er  mar  hineingegangen.  3)a  fanb  tbn 
©en$  ©latfa  am  iöoben  fnienb,  olmc 
frönen,  unb  fie  fpradjen  ©eibe  fein  ©ort. 
9hir  nadf  einer  ©eile  legten  fte  auf  Slnna 
©crolb'3  fattem  ©eficht  bie  £)änbe  inein* 
anber,  flanben  auf  unb  gingen  f>inau3. 
©ie  fugten  ben  ©irth  jur  ©ö^mifa^en 


Winatta.   5__ 

Ärone,  ber  iiod)  immer  einen  äd^enben 
Älumpen  oon  Üttcufcfyenglicbern  hinter  ftd) 
am  ©trief  fdjlcifte,  unb  rebeten  nur  ein 
einiges  ©ort  mit  ihm,  31t  bem  er  ftnftcr 
ttiefte.  ©eitbem  fjatte  ba8  ©emimmel  be* 
gönnen  unb  ftanben  bte  2>ret  anorbnenb 
oor  bem  portal  unb  fa^en  fd)toeigfam  ^u, 
mie  ber  un^cimlie^e  ©all  um  bie  ©d)(ojj* 
mauern  bis  gu  ben  ^enftern  ^inaufftieg. 

3)a  ftanb  ©enta  roieber  in  bem  friebli* 
a^en  3tmm<r<-  w>  ö°r  aa^tunboier^ig 
©tunben  oon  ber  jungen  «yörfteröfrau  ?lb* 
l'ducb  genommen  unb  gejagt:  ,,^di  mid'd 

2)  ir  oergetten,  Slnna,  mifl'd  deinem  Äinbe 
oergeücn,  wenn  2)eine  ©tunbc  fommt  — " 

Slnna  ©erotb'8  ©tunbe  mar  frü^ ,  mar 
anberS  gefommen.  ©ad  ^atte  er  gejagt, 
brübett  in  ber  cntfe^lia^en  ftenfternifdjc, 
in  ber  furchtbaren  ©tunbe,  bie  nodj  im* 
uter  mie  ein  ^albtraum  über  ihr  lag? 

3)  ic  Holter  ^atte  finita  ®erolb  nichts  ent* 
pre^t,  fte  ^atte  ftc^  felbfl  getöbtet,  um  i^re 
Üreut  nic^t  ju  brechen. 

@«  mar  fo  ob',  fo  lautlo«  in  bem  flci* 
nen,  grünen  ^äuSdjicn,  nur  mie  geifter^af* 
tcS  (Echo  flangen  bie  legten  ©orte  ©enla 
noa)  m  ^hr,  bie  fte  barin  gefprochen. 
„©chone  2)ich,  Slnna,  unb  ^üte  2)ich  oor 
bem  neuen  Vermalter  — 44 

©ie  hatte  Slllcä  mieber,  ihren  ©atten, 
ihr  Äinb,  ihr  ©eft^th"«1  —  war  mohl 
billig,  bajj  fte  bie  fd^öne  ©tirn  in  bie  §anb 
legte  unb  um  Attila  @erolb  meinte,  bie 
treu  getoefen  btd  in  ben  Job. 

5)a  ^tiefte  ein  heller  ftlatnmenfchein  oon 
brüben  h"*  burch  bie  9fa$t,  unb  mie  eine 
feurige  ©chlange  ringelte  ed  fia^  am  ©0* 
ben  fort  unb  umfhirfte  mit  glühenben 
©chuppengtiebern  bad  ©chtog.  Gin  fiel- 
ftimmiger  ^tngftjchrei  ertönte  auS  ben  J?cn* 
ftern  beffelbcn,  au8  benen  bleibe,  entfe^cnS* 
Dolle  ®eftchter  heroorlugtcn,  unb  (Jranj 
oon  ?obron  f prang  auf,  ftür^tc  oor  bie 
Xhür  bed  ^örfterhaufeä  unb  rief:  „©a8 
gefchieht  hier?  3)aö  ©chlo§  mirb  brennen 
—  feib  3hr  mahnfinnig  ?" 

2)och  9?iemanb  antmortete  ihm,  unb  er 
eilte  ju  ben  brei  unbemeglichen  Figuren 
oor  bem  portal  hinunter  unb  miebcrholte 
haftig  feine  ^rage.  $bcr  nur  ©enj  ©latfa 
breite  ben  Äopf  unb  oerfe^te  monoton: 

„■SDic  Pipern  brinnen  Ijabcti  bie  I huren 
oerrammelt,  mie  wir  gefommen,  unb  mir 
heilen  fte  herauf." 

-3hr  i^oflt  f»c  lebenbtg  oerbrennen? 


Digitized  by  Google 


Sltufhirte  IDfutfdje  3Ronat«6efte. 


59S 

?öfdjt  baS  fetter  aus!  3dj  befehle  cS  — 
bin  id?  ber'k§err  Ijier  ober  nidjt?"  Unb 
ftran$  oon'?obron  fprang  atfyemfoS  auf 
einen  ber  SReiftgträger  ju  unb  riß  tym  feine 
5?afl  oon  ber  Sdjulter;  boaygugleid)  legte 
fid)  bie  §anb  2Ben$  Sölatfa'S  tym  feft  auf 
ben  8lrm. 

„§crr,"  fagte  er  bumpf,  „befehlt  nic^t 
miber  bie  ^atur,  benn  fie  geljordjt  nia^t. 
3fyr  fyabt  2öeib  unb  Äinb,  geljt  hinüber 
unb  freut  (Surf)  an  ilmen,  unb  lagt  uns 
baS  ©innige,  roaS  unS  oon  ben  Unferen  ge* 
blieben,  bie  9la^>e.  ÜDcorgcn  feib  3{jr  wie» 
ber  ber  §err  unb  mir  bie  Liener,  aber 

1)  cut  ift  ftreinadjt  im  böfymifdjen  9tei$, 
unb  fein  O^r  mtrb  auf  Sucr  SBort  fjö* 
rat,  fonbern  nur  auf  ben  Sdjret  im  cig* 
nen  §er$cn,  ben  eS  elf  ^atyre  lang  gebän» 
bigt.« 

(Sin  unerfdjütterlidjer  finfterer  Sitte  lag 
in  ben  ©orten,  unbeg»oingli(^  mic  ber 
büftre,  broljenbe  HuSbrurf  in  ben  beiben 
©efta^tern  ber  ©efä^rten  Sen^  SBMatfa'S, 
bie  ilmen  fdjmeigenb  jugefybrt.  $ran3  oon 
Jobron  füllte,  bafj  biefer  SRecfyt  Ijatte,  bafj 
fein  ®ebot  mic  oon  eherner  2öanb  olm* 
mächtig  an  ben  §er$en  abglitt,  benen  nid) tS 
geblieben  mar,  als  bie  Maty,  unb  ben  Xon 
beS  $errn  $ur  Sitte  oermanbelnb,  ermic* 
berte  er: 

„Sagt  baS  Sdjlofe  Dorn  Söoben  oertilgt 
merben,  fein  ©ebädjtniji  ift  fludjbcljaftet 
unb  idj  mürbe  cd  niemals  roieber  betreten. 

2)  odj  eS  rnüffen  nod)  Liener  ®raf  Stteref'S 
barin  fein,  bie  feine  anbere  Sdmlb  tragen, 
als  baß  fte  iljrcm  £>errn  gcljordjt.  $cr* 
ftattet  ilmen,  bau  $>auS  $u  oerlaffen." 

$od)  S93eii5  2ölatfa  fdjlug  ein  bittres 
l'adjen  auf  unb  beutete  rüdmärtS  über  feine 
(Schulter. 

„2)a  brüben  ftanb  mein  $auS,  ,§crr, 
unb  meine  Jrau,  meine  Äinber  unb  meine 
Wienerin  moljnten  barin.  2lber  mie  bie 
faiferlidjen  Solbaten  famen  unb  acucv 
tyerumfdncfyteten,  Ijat  sJ?iemanb  gerufen: 
l'ajjt  bie  3rau  ober  bie  Äinber  ober  bie 
ÜKagb  f/crauSgcfjen.  Sic  Ratten  eS  gern 
getrau,  benn  cS  ift  nidjt  angenehm,  leben* 
big  oerbvannt  511  werben,  aud}  nid)t,  wenn 
cS  jur  Gfyrc  ©ottcS  gcfdjiefyt,  unb  fte  rootl* 
ten  aua?  IjerauS  —  ba  riefen  bie  ^riefter, 
bie  umljerfianben  unb  fdjürten  unb  2oblie* 
ber  fangen:  hinein  mit  ben  Äefcern,  bamit 
fte  geläutert  »erben!  unb  fte  fajjtcn  meine 
$inbcr  an  ben  Konen  unb  marfen  fie  in 


baS  brennenbe  Strofy  $utüd  unb  frie|en 
meiner  tyrau  unb  iljrer  sIRagb  mit  Stan* 
gen  oor  bic  58ruft  unb  gelten  fie  nieber, 
bis  il;r  oerfo^lt  mar.    tyx  feib 

uidjt  unter  und  geroefen  elf  3aljre,  Jperr, 
fonft  fäfyet  3^r  mit  meinen  klugen  ben 
9laud)  unb  röchet  bie  oerfengten  ©ebeinc 
roie  ia^,  bei  benen  3eber  geflanbch  Don  %U 
len,  bic  ^ier  um  unS  fo  rüfiig  arbeiten, 
unb  auf  fte  nieber  geftarrt,  al§  auf  ben 
glimmenben  s3ie|1  beffen,  roaö  i^m  M 
Jicbftc  auf  Srbcn  gemefen.  3^r  maret  elf 
3aljre  nic^t  unter  unS,  ^>err,  fonft  näßtet 
3fyr,  ba§  ein  fdjrifleS  ^»o^nlaa^cn  bic  ein* 
Sigc  Antwort  fein  mürbe,  menn  3^r  um 
Üttitteib  für  einen  Sinnigen  bätet,  ber  bem 
Xag  ber  9ta$e  in  bie  ^änbe  gefallen.  63 
ift  Ijeut  gro|c  3lbrcc^nung  in  Ööfymcn  — 
unb  cod)  mottle  idj  meine  Stimme  mit 
@ua^  ergeben,  ^err,  mottte:  (Erbarmen! 
rufen,  menn  eS  um  einen  Xag  eljer  gerne* 
fen  marc,  menn  fte  ba§  nic^t  get^an  — 
menn  — " 

SBcnj  Sölatfa'S  (Stimme  erfhefte  in  con* 
oulftoifa^em  3 diludi^cn.  @inen  Slugcnblicf 
fa^lug  er  beibe  Maate  oord  öeftdjt,  bann 
fdjrie  er  milb  auf,  rifj  eine  (Jaifcl  oom 
®oben,  fdjleuberte  fte  in  baS  noa^  unbe^ 
rührte  9leiftg  oor  bem  portal  unb  rief, 
ba|  c3  bis  in  jeben  Sinfcl  ber  langen, 
büftren  ®ängc  oon  Jobronfa^log  Ijinauf^ 
fa^attte: 

„9la^e,  9iat^c,  ^Raa^e  für  Stnna  ©crolb, 
bie  nur  ©ine  oon  Xaufenben  ift I** 

Unb  runbum  »raffelten  bie  flammen 
auf  unb  faxten  baS  ©ebälf  unb  ledten  über 
bem  Xadj  in  bic  fyeitere  ^D?onbnad|t  empor, 
.'pculcub  unb  flud^enb  ftür^ten  bie  from* 
tuen  trüber  oon  9tomenSfo  burd)  bie  (Eor* 
ribore,  bic  ber  föaud)  ju  füllen  begann  — 
bic  alten  Sllmenbtlber  beS  £aufe§  3»ercf 
befmten  fta^  unb  fragten,  unb  flauten  mit 
gcifterljaften  "äugen  auf  bic  rotten  3unj 
gen,  bie  fta)  turdjö  ^enfter  $u  i^nen  auf« 
ringelten  —  auf  unb  ab  ging  bic  oerjrocif* 
lungSoolle  3agb  —  fte  maren  gerettet, 
roenn  (£iner  oon  ilmen  bie  X^ür  fannte, 
bura^  bie  einft  ^ofl  oon  Xabor  bic  mörbc* 
rifa^e  2Baffc  auf  feinen  almungätofen  Jreunb 
gerid)tct,  aber  fte  brängten  ftdj  §art  an  il;r 
oorüber,  unb  9{iemanb  mu|te  oon  bem  ret- 
tenben  SluSrocg,  unb  Gimmel  unb  ^ötte 
blieben  fhimm  — 

X)a  fprang  eine  Gteftatt  mit  irrem  Slia* 
auö  bem  genfter  unb  ^icr  eine  anbere. 


Digitized  by  Google 


3enf«n:  SRinatfa. 


509 


j£>od)  bie  böfen  Jräume  harrten  brunten, 
in  ftleifd)  unb  ©tut  Derroanbelt,  bic^tge- 
brangf,  unb  fingen  fte  mit  (Spiefj  unb 
£etlebarbc  auf  unb  fließen  fie  hohnladjcnb 
in  bic  ©luth  3urüd.  Unb  hof)nlad)enb  unb 
blaSphemifd),  roie  ein  neues  Gollcgium  ber 
^eiligen  ©enoffcnfd?aft  3fefu,  fangen  fie  mit 
rauher  Äe^e:  „Gloriam  in  excelais 
Deo  — " 

„Sefet  ift  bte  etunbe  ba!"  fd)ric  plöfc* 
ltd)  ber  SBirth  jur  ©öfymiidjcn  Äronc  in 
SRoroenSfo.  6r  fjatte  eine  lange  (Stange 
unb  befejtigte  ba§  (Snbe  be§  Striefen  baran, 
an  bem  bie  3ufammengefncbelten,  blutrünfti* 
gen  ©liebmafjen  bcö  großen  ^Remigius  ©o* 
binuS  .^cgiiiopovuS  fingen.  Unb  mit  I)er* 
culifdjer  Äraft  nafjm  er  bie  (Stange,  unb 
an  ben  föanb  bc3  JcuerS  Ijerantretenb, 
tauchte  er  bie  an  ihrem  (Snbe  bm  unb  her 
fd)roingcnbe  lebenbige  3Waffc  in  bie  VoIk 
unb  l)ob  fie  roieber  ^crauS  unb  fenfte  fte 
roieber  hinunter  —  bi«  bie  oerfohlten 
Gtrirfe  jcrbarjlen  unb  ber  grofje  Jeinb  ber 
.§ötte  unb  (Scnbbote  fyimmlifdjer  ©ered)* 
tigfeit  a(S  formlofer  fdjroarjer  Älumpen 

in  bte  fniftcrnb  aufftiebenbe  ©luth  hinein- 
fiel  


2>er  ©rättcl  genug;  ntd)t  3U  rcd)tferti* 
gen,  ferner  ju  Derbammen.  2>enn  sJJebel 
liegen  über  3)eutfd)Ianb,  über  jebem  ipaufc, 
jeber  (Stirn,  unb  baS  göttliche  2id)t  bc§ 
®eifte§,  ber  Sahrhcit,  ber  Siebe  oermag 
nid)t  heranbringen.  JDie  ©eroalt  fyerrfdjt 
feit  brei^e^n  Oa^rcu  roieber  auf  ber  Srbe, 
wie  im  Anbeginn  ber  SJeni'dj^cit ;  bte  £ra* 
banten,  bic  fie  begleiten,  ftnb  blinbcS  Zl)m\, 
Taubheit  unb  ©raufamfeit;  |d)reienb,  roie 
roilbe  $agb,  3icf>t  baS  ^uricnantlifc  ber 
Diotfj  burd)  bte  ftifte,  unb  ßeitfd)t  mit  fei* 
ner  Zeiget  ba$  lang  begrabene  Urred)t 
aüeS  £eben8  au§  ber  ©ruft  —  bie  9tad)c. 

3)a$  Urrcd)t  atkö  i'cbenä  -  fragt  ben 
Söroen,  bie  SSölftn,  roaS  e3  fei,  unb  tf>rc 
tyat  roirb  (Sud)  antworten:  baä  ©tut  bef* 
fen  £u  trinfen,  ber  ilmen  baS  SUebfk  ge- 
nommen  —  bie  SRadje.  9tur  bie  ÜJtcnfd}* 
Ijeit  l)at  if?r  Urred)t  an  ben  £>immcl  ab* 
getreten,  iin  ben  Gimmel,  ber  ba£  Sööfe 
3u  ftrafen,  unb  baS  ©ute  gu  lohnen,  ©c» 
red)tigfcit  auf  ßrben  walten  31*  laffen,  Der* 
feigen. 


Slbcr  roenn  ber  Gimmel  fein  Serfprc* 
djen  nid)t  erfüllt?  9iid)t  in  ein3elnem  ftafl, 
nid)t  r)ier  unb  bort  —  roenn  er  e3  bret- 
jcljn  —  breißig  —  %a\)u  über  Millionen 
nid)t  erfüllt  ?  *  Söenn  er  baS  ©ute  ftraft 
unb  baä  Söbfe  lof)nt?  2Bcnn  er  e3  3utäjjt, 
ba^  in  feinem  bauten  geraubt,  Derbrannt, 
gemartert,  gefdjäitbet  unb  gemorbet  roirb, 
ba§  biejenigen,  bte  er  für  feine  ©enbboten 
auf  Grben  erMärt,  in  feinem  Manien  Zfyxfc 
uen  unb  Jammer  fäen,  <5d)roeifi  unb  ^lut 
erpreffen,  Oualen  be3  ScibeS  unb  ber  3cete 
f)äufen,  roo^in  i^r  ^eud)(eriid)eö  3tuge 
fällt? 

Sßenn  er  ba8  länger  alS  ein  ^a^e^nt 
über  Millionen  3uläjjt,  ba  forbert  bic 
Ü)?cnfd)^cit  iljre  Urrea}te  Dom  Gimmel  ju* 
rüd  —  bie  ©eroalt  unb  bic  9iad)e.  2)enn 
3um  X^ier  fyerabgeroürbigt  burd)  bie  §ab* 
fud)t  unb  ^errfd)fud)t,  bie  Regier  unb 
Blutgier  falfd)er  .^immelSboten,  ift  t^r  £>er$ 
bod)  nidjt  fhimpfer  als  baS  beS  IljierS  unb 
fdjreit  auf  in  feinem  3urfenben  @lenb,  unb 
bie  3alm*  unb  Zafytn  fyören  e§,  roeld)e  bie 
Jiatitv  aud)  bem  ^D2enfd)en  oertie^en.  Unb 
roie  in  ben  erfiarrten  ©ipfeln  beS  «pod)ge* 
birgS  rointerlang  eine  rcgungSlofe  ftiodt 
beS  töfenben  Stü^lingSfrra^leS  fyarrt,  um 
Don  i^m  gelodert  tyerab3uroüen  unb  in 
i^rem  JaH  Üaufenbe,  ju  ungeheurer  ÜRaffe 
geballt,  mit  ftd)  fort3ureißen,  fo  roartet 
aud)  ba$  in  3d)mer3  oereifte  3J2enfd)en; 
§er3  auf  bie  löfenbe  <5tunbe,  in  ber  c§, 
mit  Xaufenben  oereint,  f alt  unb  erbar* 
mungSloS  glcid)  ber  Saroine,  ben  ftarren 
Strom  feiner  sJiad)c  auf  bie  Häupter  berer 
^crabfd)üttet,  bie  feinem  bonnernben  2auf 
begegnen. 

Unmenfd)(id)e  ©räuel,  unmenfd)(td)  Der« 
gölten,  3uden  bann  roie  btut^rot^e  ©li(je 
burd)  ben  tiefen  9tebel,  ber  über  bem 
ben  liegt  —  Vergeltung,  nid)t  3U  red;tfer* 
tigen,  aber  fd)roer  3U  Derbammen. 

235cn3  $3(atfa  ^at  eS  gefagt,  Ijcut  ift 
-yveuudit  im  bör;mifc^cn  9leid),  unb  fie 
^ält  Abrechnung  über  bie  (Summe  ber 
Hyänen,  ber  Jlüdje  unb  beS  ©lutcS,  bie 
oon  ben  irbifd)en  unb  ^immlifc^en  Segio* 
nen  elf  3al)rc  lang  erpre|t  unb  oergoffen 
roorben.  ^}2and)e  flamme  lobert  beut 
sJ2aa)t  in  ben  eroig  fruntmen,  monbbegtän3* 
ten  ^tmmcl  auf,  unb  bie  fonnoerblid;enen, 
regcnoerroafd)enen  ©d)äbcl  auf  ben  "Piten 
ber  Wepomufbrüde  3U  ^Jrag,  baS  Äunft* 
roert  <Sr.  anajeftät  Jcrbinanb'8  II.,  erhält 


Digitized  by  Google 


(',00 


Sduftrtrtt  fctutfrte  OTonat«beft<. 


manches  Seitenftücf,  beim  bie  Wache  für 
Slnna  ©erolb  ift  nur  Sine  Don  Taufcnbcn. 

Sie  bie  (Sonne  roieber  heraufbricht  über 
©olmien,  fteht  fic  ©ieteS  oerroanbclt.  Huf 
bem  $rabfcf)in  flattert  ntc^t  mehr  bie  Jahne 
OeftcrreichS ;  toeit  offen  fiteren  bie  Üljore 
^ragS,  oerrounbert,  mifjtrauifch  fafi  ruhen 
bie  klugen  oieler  taufenb  fturmgerüfteter 
Krieger  barauf,  ba§  bie  grocite  $auptftabt 
beS  Äaiferreic^S  ft$  ilmen  ohne  Schtoert* 
flrcic^  überliefert.  Aber  noch  fmb  c§  fieb* 
3ef)n  IJahre,  ehe  bie  menfchenalterlange 
Tragöbie  an  betreiben  üöällen  ^ßragS,  roo 
fic  begonnen,  ein  ßnbe  nehmen  roirb. 

Seltfam,  bie  Woocmberfonne  roar'S,  bie 
auf  bie  Schlad^  am  SBeijjen  Serge  ^er» 
abgefe^en  —  im  ftoDemberfonnenlidjt  nahen 
bie  SRathSherrn  auS  ben  liieren  13ragS 
bem  Führer  ber  fäc^fifc^cn  Hrmee,  um  bem 
Gljurfürften  Don  (Saufen  als  „Schutzbe- 
fohlene" gu  fyulbigen  —  unb  Spätherbft* 
fonne  roirb  einft  auf  bem  Statte  liegen, 
baS  nach  breifeig  fahren  2)eutfchlanb  oon 
allen  geraubten  (Gütern  beS  Veben  @ineS 
jurüefgiebt  —  ben  ^rieben. 

©iS  baS  geflieht,  roirb  {frühlings*  unb 
Sommerfonne  auf  ben  Trümmerhaufen 
manches  ©lÜcfcS  tyxabiatyn,  baS  ^eut  noch 
blüht.  Huf  Diel  Schutt,  Diel  8f<fc  Diel 
ftiebenbe  ©tätter  im  2Binb. 

Hud)  hcut  ficht  bie  Sonne  beS  geinten 
WoDcmber  1631  manche  9taud)fäulc,  gleich 
ber  Don  Scf}lof$  ?obron,  511m  SWorgenhimmel 
hinanffrigen.  @S  ift  nur  (Sine  oon  £au* 
fenbeu,  roie  baS  ftiUc,  roei§e  Jrauengcfieht, 
baS  fie  im  golbigen  Jrühlidjt  auf  ber  ©ahre 
brüben  jmifc^en  ben  fcf}rägen  Äreujen  beS 
Abhanges  um  bie  fleine  $irche  hindurch* 
tragen,  nur  (SinS  Don  Üaufenben  ift,  baS 
bie  eljrroürbigen  ©rüber  ber  ©enoffenfehaft 
3efu  3U  Schutt,  31t  Hfche,  31t  fliebenben 
©lättern  im  2Binb  oerroanbelt. 

(Sin  grofjeS  Tobtcngcleit  geben  fie  2)ir, 
Slnna  ©erolb,  nadjbem  fie  3)ir  eine  riefen* 
hafte  i'eidjenfacfel  ent^ünbet.  3lü*c  fmb  um 
i)id)  unb  meinen  —  fclbft  $)ein  „^olti" 
unb  933enj  9Blatfa  f$(u$£en  jefet  unb  haben 
T^ränen  gefunben  —  an  deiner  ©af>re 
geht  fdjeu  bliefeub  baS  $inb,  baS  3)ich  fo 
lange  Butter  genannt,  für  baS  3)u  gelebt 
unb  geftorben  roie  eine  9Kutter  —  unb 
neben  ihm  geht  fic,  ber  35u  treu  geroefen 
bi§  in  ben  Tob,  unb  hält  Deine  falte  .§anb. 
9iur  2>u  fc^tft  aUcin  unb  Dein  eignes  #inb, 
ba§  2)u  ntc^t  geboren  — 


Vielleicht  ifl  e8  gut,  beim  fernere  SieDel 
hätten  fid?  auch  ihm  über  baS  £eben  gelegt, 
baS  3)u  ihm  Dcrliehen.  ©irre  e«  ein  SKab^ 
d)en  gemefen,  e3  märe  DicUeicht  in  bie 
Jrembe  Derfchlagen,  t)ü[\io&  ber  ©eroalt, 
ber  9?oth  unb  ber  (&ier  anheimgefallen, 
märe  oiedeicht  gemartert  unb  als  $ere  dct- 
brannt  ttorben.  ÜDcnn  bie  iperbftfonnc  ficht 
roohl  bie  ©rüber  3*cfu  auf  ber  Stecht  nach 
©üben,  boch  fte  ftnb  3"90ögel  unb  fehren 
roieber  unb  fuchen  bie  alten  Hefter. 

Unb  märe  T)ein  $inb  ein  Änabc  ge- 
roefen,  Slnna  —  bis  er  jum  3Rann  ge* 
roorben,  fy&tttn  fieb^ehn  Jahre  noch  m^ 
rauher  ftauft  feine  feiege  gerüttelt,  feinen 
Äinberfrieben  Derbüftert,  fein  junges  .perj 
oergiftet  unb  Dergädt.  ©erroilbert  roäre 
er  unter  roÜbem  ©cfchlecht  emporgeroaa^fen, 
@incr  mehr,  um  ju  leiben,  3U  Raffen  unb 
3U  rächen. 

2)ich  fümmert  fte  nicht  mehr,  biefe  3"^ 
%r\na  ©erolb.  SBeinenb  legen  fic  2>icb 
unter  bie  ©teinplatte,  bie  3U  früh  «>cn 
tarnen  8ran3  DOn  ?obron  trug.  3)u  \)<xfi 
roohl  ein  abiig  ©rab  oerbient,  unb  ihre 
'ilbficht,  ihre  ©ebanfen  fmb  eS,  3)ich  bamit 
311  ehren.  ÜEod)  roenn  fie  5)ich  allein  ge» 
laffen  in  ber  Grbc,  gräbt  Scn3  SBlatfa, 
beffen  |)anb  311  Dielen  fingen  gcfd)icft  ift, 
eine  abiigere,  ftol^erc  Onfdjrift  auf  deinen 
(Stein:  „Treu  bis  in  ben  Xob." 

sJ?och  immer  raucht  ber  Schutt  beS 
SchloffcS,  unter  bem  bie  Dcrfohttcn  Änochen 
ber  frommen  Srüber  Don  SRoroenSfo  unb 
bcS  großen  Remigius  SBobinuS  ^egiffo» 
pDruS  liegen,  ^n  bem  grünen  Spheu* 
häuSchen  f\$t  2Benla  Don  SobrCn  unb  ihre 
3itternbe  ^)anb  fchreibt  ebenfalls  eine 
fchrift.  Xodj  nicht  auf  einen  ©rabftein, 
fonbern  ai.f  ein  SBlatt,  baS  neues  Jebcn 
üerfünbet,  f^reibt  fte  bem  (trafen  3Äeref 
bie  ©efchichtc  ber  fleinen  3Äinatfa. 

ßr  roirb  fehr  erftaunt  fein,  roenn  er  ben 
©rief  erhält,  freilich  nur  einen  Äugen- 
blicf,  beun  bann  roirb  bie,  roelche  er  acht 
3afjrc  Dor  ber  2Bett  feine  ©emahlin  ge« 
nannt,  für  feine  ©ebanten  fich  nur  als  ein 
Vichts  mehr  barftellen,  roie  ©raf  Itym 
ober  roie  bie  linfe  Seite  ©r.  Durchlaucht, 
beS  £>er3og8  oon  {?rieblanb  unb  Sagau, 
^llbrccht'S  Don  SBalbfictn,  auf  beffen  @fi« 
tern  in  ÜWähren  ber  ©rief  ihn,  als  Äbge» 
f  anbten  Sr.  Wajcftät,  j^aifer  3rcrbinanb'S  II., 
antrifft.  Gin  nicht  crifHrcnbeS  unb  nie 
oorhanben  gcroefeneS  Vichts  — 


Digitized  by  Google 


3cnftn:  Minatfa. 


C01 


STflcin  ©enla  if3t  oon  hei&cm  3)auf  er* 
füllt,  unb  trofebem  fie  baS  2t(leS  meifc,  banft 
fte  aud)  Scrbtnanb  SKeref.  ©ie  treibt 
ihm,  bafc  ftc  baS  2Beib  ftranz  Don  Sobron'S 
war,  als  fic  ©räfin  9tt  eref  ^ic§ ;  bafj  ber 
(Smpfänger  beS  SriefeS  am  beften  wiffc, 
bafj  fte  feinen  Wanten  nur  getragen  unb 
ihrem  ©atten  bie  Üreuc  bewahrt.  Slbcr 
fie  banft  ©raf  ^erbtnanb,  bafj  er  bis  ju 
ihrer  legten  SrcflnungSfhtnbe,  bem  ©er* 
trag  gemäß,  ben  ftc  bei  ifyvcut  ©ünbnifj 
mit  ilmi  gefajloffen,  nie  oon  üir  oerlangt, 
roa»  fte  nie  ju  erfüllen  oerutocht  hätte. 
3)cmt  fic  war  3*anj  oon  Vobron'S  üBetb 
unb  bie  3Wuttcr  feine«  ÄinbeS. 

35aS  2öeib  eineS  £agcS,  am  £o$}eit8* 
morgen  oon  bem  ©d)ujj  emporgefcheucht, 
mit  bem  3oft  oon  ÜTabor  ihren  ©atten  ju 
tobten  gewännt,  unb  beftnnungSloS  neben 
:  Ii  in  zusammengebrochen,  ben  fie  fetbfl  tobt 
geglaubt.  Gr  war  eS  nid)t,  unb  treue 
Siencrhaub,  SBcnj  2Btatfa'S  ^anb,  brachte 
ben  ©chmerocrwuubeten,  auf  beffen  Seben 
ein  *ßreiS  gefefct,  eilig  gen  Horben,  weiter, 


folgen  fonntc,  baS  fte  ihm  für  ben  Jag 
ber  SJücffcfyr  erhalten  mufjte  —  um  jeben 
$rciS. 

Unb  fte  bat  ftcrbinanb  2Kercf,  ihr  z« 
»ergeben,  W03U  bie  ?icbe  unb  bie  bittere 
Woth  ber  3eit  ftc  gezwungen.  

2>aS  SlfleS  fdjreibt  fie  mit  fyafHger,  jit* 
fernber  §anb  in  bem  fleinen  GpheuhäuS* 
<hcn,  mäijrcnb  <franz  oon  2obrou  neben  ifyr 
ftfct,  fein  Äinb  auf  ben  Vitien,  ben  ernten 
©lü  au  ben  braunen  £otfen  oorüber  auf 
bie  raudjenben  Ürümmcr  ber  «Stätte  ge^ 
ridjfet,  auf  ber  baS  ©chlojj  feiner  ©ätcr 
gejltanben. 

GS  erficht  nicht  wieber,  auch  ev  will  cS 
nicht  wieber  aufbauen,  benn  baS  SBcflc  bar= 
aud  hat  er  gerettet.  Sein  3tuge  geht  an 
bem  ©chutthaufen  oorbei  in  bie  fterne  hin- 
aus unb  erfennt,  baj$,  für  lange  3e»t  nod), 
hier  fein  triebe,  fein  ©lüd  wohnen  wirb. 
Üßcr  elf  3atyt  in  unabläfffger  £obe§gcfafjr 
unb  Verzweiflung  gefämpft,  ber  ©ewalt 
fein  föccht  unb  feine  työdjften  ©üter  wieber 
abzuringen,  befifct  wofyl  ein  9lefl)t,  eine 


immer  weiter,  bis  an  bie  £)ftfec,  wäfyrenb  $fli$t,  wenn  er  bicS  3iel  erlangt,  feine 
man  am  fclbcn  Jage  mit  feierlichem  ©e*  <  ©chäfcc  bort  zu  bergen,  wohin  bie  £>anb 


prange  einen  leereu  ©arg  in  ber  Äirdje 
begrub.  2Benla  aber  lag  bewufjttoS,  wo- 
chenlang, unb  als  fte  »ernannt,  bafj  ihr 
©atte  lebte,  mar  er  in  ber  2öclt  oerfdjwun* 
ben ;  blutig  wälzte  ber  Ärieg  fict)  jtrifc^en 


©r.  aKajcftät  Äaifer  fterbinanb'S  II.  unb 
feiner  wiebcrfeljrcnbcn  $efuitcn  nicht  mehr 
reicht. 

2)a  öffnet  ftd)  bie  Zf)üx  unb  Senj 
SBlatfa  tritt  herein.  Gr  f)at  brüben  Hb* 


il>m  unb  ihr,  fein  2öeg  führte  fte  ju  ihm,  ;  fdjieb  genommen  an  bem  ®rabe,  auf  baS 
unb  $a1)Tt  hiwburch  brang  feine  Äunbc  er  bie  ftol$e  ^nfchrift  gezeichnet.  „ÖJehft 
oon  ihm  herüber.  Gnblid)  fam  fte,  au8  ,  35u  mit  un8,  üHSengcSlauS?"  fragt  Sran^ 
weiter  %txne,  hoffnungslos  —  ßunbe,  ba^  Hebron,  „wir  ziehen  gen  Horben,  fort  auS 
er  flüchtig,  oerfotgt  umherirre,  mit  SBenigen  biefem  oerfluchten  Janbe. 


gegen  bie  Ucbcrmacht  fämpfcnb,  bie3)eutfch- 
laub  bis  an  bie  ^Zorbfee  wieber  faiferlicf}er 
Söiüfür  unb  ber  SJlache  ber  ^cfuitcu  unter- 


9?cin,  er  fann  cS  nicht.  2öofnn?  Gr 
hat  feine  .vicimatf).  Wit  wem  unb  für 
wen  ?  (Sein  §err  bebarf  feiner  nicht  mehr, 


worfen.  Gr  wnfjtc,  ba§  er  nia)t  nur  eine  unb  er  \)at  nicht  2Beib  noch  $inb.  Gr 


(Gattin,  bag  er  auch  «n        befa§,  Seibe 
in  Langel  unb  ^ülfSloftgfcit,  unb  er  be 
fchwor  fte,  bei  oder  Siebe  feines  ǤerzcnS, 


ift  gefommen,  um  auch  ^er  ^bfchieb  z" 
nehmen.  — 

©ie  fpringen  auf  unb  f äffen  feine  .$anb. 


nicht  um  feinetwiflen  int  Glenb  unterzu*  j  ©ic  wollen  ihm  ©ruber  unb  ©d)Wcfter 


gehen,  eine  rettenbc  §anb  zu  ergreifen, 
wenn  fte  ftrt)  biete. 

@raf  gerbinanb  ÜKercf  war'S,  ber  bie 
rettenbc  §anb  bot,  unb  beShatb  war  Söenla 
oon  ?obron  ihm  banfbar  unb  fdjricb  ihm. 
©ie  wollte  nicht  ohne  Stbfdneb  oon  ihm 
gefpen,  beShatb  erzählte  fte  ihm  StdeS.  2)a^ 
fte  feine  §anb  gefaxt,  weil  fte  ba§  recht* 
mäfjige  Grbe  ir)rcS  ÄinbeS  auS  ihr  zurüd= 
Zuerhatten  hoffte.  3hre8  ÄinbeS,  um  beffcn= 
wiflcn  fte  bem  (hatten  nicht  inS  Glenb 


fein,  unb  er  ift  ja  ber  Onfel  SBenz  ihres 
ÄiubeS.  ©ie  ftnb  ©efchwifter  bcS  UnglttrfS 
gewefeu,  baS  ©lücf  foÜ  fte  nicht  trennen. 

Eodj  er  fchüttelt  ben  $opf.  2)rau§en 
wartet  ?eopolb  ©crolb  feiner,  unb  ihre 
^Jferbe  fa)arren  oor  ber  Xfyüx.  ©ie  müffen 
fort,  benn  fie  fyabtn  nichts  mehr  auf  ber 
SDBelt  zu  fchaffen,  als  GinS.  SQ3enn  fte  baS 
gethan,  ba  mag  man  auch  fte  cinfchaufcln 
in  böhmifche  Grbe.  %btx  ehe  fte  föuhe  barin 
ftnbcn  fönnen,  mu|  ber  lefcte  ©olbfnec^t 


^onat«ljef tc,  XXIX.  174.  -  9Ut]  1871.  -  3ioeit«  5olge,  «b.  XHI.  7S. 


Digitized  by  Google 


3lluftrtrtt  fceutfou  9Jlenat#be ftc. 


ber  Dorannei,  bcr  lefetc  ^efuit  fort  fein  — 
fort  au8  bicfem  ^eiligen  Sanbe! 

Dem  ©tödlichen  Derflud)t,  bem  Unglüd- 
liefen  heilig.  5Dic  ipeimath  bc8  ©lürfeä 
ift  bcr  ©rbball,  bic  bcS  UngtürfS  ein  ©rab 
in  freier  Vatercrbc. 

„2ebt  wohl!  Vielleicht  auf  2Bieber= 
fcfyen,  otefleic^t  nidjt  —  »er  fetmt  bic  3u* 
fünft?-  

Ser  fennt  ftc?  Wur  bis  I)ier$er  reicht 
bic  ©efdndjtc  bcr  Meinen  ^Jfinatfa  — ,  ein 
©rudjftucf  au§  (Siner  oon  laufenben. 


ßlütlje  nnb  Derfnll  Spaniens. 

8m 


Pu«HI itut  Kr.  10,  r.  II.  3uni  1870. 


§er  Jag  oon  Viflalar  mar  ber  XobeStag  bcr 
oon  ben  Vorfahren  ererbten  fianbifc^cn  §rei« 
heit.  $nUm  auch  ba8  fjöfjcre  bürgerliche 
Irlcmc  ni  auf  Ii  orte,  politiid}  eine  Wolle  31t 
fpielcn,  oertoren  bie  ßortcS  in  bemfelben  ifyr 
rtihrigfUS  unb  tücf)tigfte8  ©lieb,  bie  »wf< 
famfte  Scf)ranfe  bc§  2lbfoluti§tnu§.  Dem 
Steine  nad}  lief?  Äarl  nun  atkrbing3©nabc 
ergeben  gegen  feine  WebeBcn;  bent  Warnen 
nac^  tiefe  "  Stäbten  baS  Wccfjt  ber 
flänbifchen  Vertretung,  —  in  ber  Hjat  nur 
ben  (Schatten  eines  S^cc^tö.  (£r  Dermochtc 
fortan  beu  größten  Drucf  auf  bie  SBatjl 
i^rer  Vertreter  auszuüben ;  biefe  waren  oon 
ihm  abhängige,  gefügige,  oft  burch  ©e* 
ferjenfe  corrumpirte  (Ercaturen,  bie  nur  noa) 
berufen  würben, ihm  Stenern  £u  bewilligen. 
Da8  ftarfc  Selbfibewujjtfein  bürgerlicher 
Ghre  9ing  oertoren.  Der  $önig  befahl,  unb 
butbetc  feinen  SBiberfpruch,  ^öcf^ficnS  bajj 
er  noch  „Petitionen"  juliefe.  3m  Uebrigcn 
war  Silks  reine  Formalität.  Die  cajiilia* 
nifchen  GorteS  hatien  '"nc  $rafr  niehr. 
Wicht  beffer  als  ben  2 tat ten  erging  c8  ba 
bem  Slbcl,  hinter  roelchem  boch  bie  Stäbtc 
tief  erniebrigt  jurfirftraten.  Jährlich,  ber 
Hbcl  erntete  feinen  John  oon  bem  mit  ihrer 
Wieberwcrfung  bcm  Monarchen  geteilten 
Sd)ergcnbicnft.  3n  ber  Stunbe  ber  ©c* 
fahr,  au8  ber  fterne  hatte  $arl  ihm  SllleS 
getobt;  bei  feiner  Oiürtfchr  fonnte  er  ftch 
beffen  nicht  mehr  erinnern.  Sic  hätten  für 


ihre  eigenen  ^ntereffen  gefampft,  ertlärte 
er.   Äbcr  blo8  für  ihn  hatten  fic  gefugt, 
©inen  Stanb  gegen  ben  anbern  hatIC  CT 
getrieben,  um  nun  beibe  in  Slbfjängigfeit 
ju  halten,  bie  Stäbtc  in  Unterwerfung,  bie 
©ranben  menigftcnS  in  Entfernung.  Sfir 
bic  ?agc  ber  ©ranben  loar  cS  entfeheibenb, 
bafj  e8  im  Innern  Spaniens  hinfort  feine 
Kriege  mehr  $u  führen  gab.  2Bof;t  fürchtete 
bcr  Äönig  beftänbig  ihre  2Racht.  Darum 
behanbette  er  fte  bann  boch  roieber  mit 
grofjer  9lücffic^t.    Slbcr  nur  ben  aller* 
wenigften,  benen  er  DöIIig  oertraucn  fonnte, 
gab  er  wichtige  Semter.  Vom  Äricg  nnb 
oon  bem  h%rn  StaatSbienft  entfernt, 
überhaupt  rem  öffentlichen  Veben  getrennt, 
»urben  bie  ©ranben  jahm  unb  trage  — 
wunberbar  {dmeU!   $n  einfamer  bracht 
auf  ihren  £anbfifcen  ihrer  Wetcbthümer  gc= 
niefeenb,  ruhten  fie  au§  oon  ihren  frühem 
Lorbeeren  unb  oerweichlichten  ftch,  nur  noäj 
mit  ©iferfucr/t  über  baS  ^rioilegium  ihrer 
Steuerfreiheit  wachenb.   Darin  erfannten 
fte  ihre  politifche  Freiheit,  ihre  (£1)xt, 

®o  unbanfbar  auch  $arl  gegen  ben  $bcl 
ftch  benahm,  bem  ÄleruS  tytit  er  treu  ba§ 
in  bcr  Woth  gegebene  2Bort.  Gr  jog  ben 
ftleruS  jum  engften  Vünbni§  heran.  @r 
bereicherte  bie  Stifter  unb  oermehrte  bie 
Autorität  ber  3 nquriliion,  inbem  er  ifjr 
einen  ganj  neuen  SQ3irifung8frei8  gab.  Von 
Deutfdjlanb  unb  oon  Flanbcrn  au8  war 
bei  ber  nahen  Verüt)rung,  in  welcher  mit 
biefen  Sänbern  burch  &arl  fdber  ©panien 
ftch  befanb,  ein  3unfe  bcr  ^Reformation 
auch  hierhin  getragen  worben.  Luther'; 
©chriften  würben  in  fpanifcher  Ueberfc^ung 
gelcfen.  Suther'8  Sehre  fanb  fogar  in  Dielen 
Älöftern  um  SeoiUa  Eingang.  UcberaÜ 
entftanben  im  (geheimen  fleine  protefian 
tijchc  ©emeinben.  Sber  wirffamer  aU  in 
Deutfchlanb  oermochte  nun  Atari';-  ai • 
gebot  in  Spanien,  in  erficr  SReihe  wieber 
in  Gaftilicn  biefe  ftkefen  ber  Äe^erei  an*' 
jubrennen:  unb  gwar  mit  ben  unter  3fa= 
bcUa  gebräuchlich  geworbenen  Mitteln.  Da* 
®utc  auS  ihrer  Regierung  warb  bei  Seite 
geworfen,  baS  Schlechte  übergenommen  uoi 
weiter  gcbtlbet.  icarl'ö  Regierung  brachte 
bie  erften  3lutobafe8  oon  Ghriflen.  UebaaH 
rauchten  bic  Scheiterhaufen.  Die  %nqm> 
fttion  maßte  ftch  im  3ah«  bcr  Wieberlage 
ber  domuneroS  bie  Dberaufftcht  über  alle* 
©ebruefte  an.  Valb  nachher  würbe  f±cr 
I  auf  ben  Veft^  cincS  oerbotenen  ©uchel 


Digitized  by  Google 


 gBitti<&:   gtütbt  un 

XobeSfhafe  gefefet.  Ucberatt  fanbcn  §au8* 
fudjungen  nad)  lut^erifdjen  Schriften  flalt. 
3n  baS  $eiligfte  ber  2Renf$en,  in  bie 
üRecfjte  be8  ©emiffenS  unb  beS  SenfenS, 
in  baS  gefammte  ©eifleSleben  ber  Lotion 
mürbe  fdjonungStoS  eingegriffen.  Unb  ein 
gewaltiger  Sa)rccfen  ging  burd;  bie  Nation. 
3eber  trachtete  hinfort,  fein  ^mtereS  aufS 
forgfältigfk  gu  oerfd)liefjen.  2)enn  bie  ge* 
ringfie  gmeifel&afte  Slujjerung  fonnte  ifyn 
gum  blutigen  Opfer  beS  fircfylid)*monar* 
cfjifdjen  Despotismus  machen.  Marl  aber 
nmfjte  maS  er  tt)at.  (Sir  entbecfte  in  ber 
^nquifition  bie  2Baffe,  and)  politifcfye  ©eg* 
nerfdjaftcn  gu  oernidjten;  fte  warb,  mie 
fpätcr  ein  ^otlänbifdjcr  (Staatsmann  fagte, 
eine  bittere  ÜHebicin  für  biejenigen,  beren 
Temperament  bem  (Staate  ni^t  gefiel, 
©erabe  auf  bie  polttifdjen  2)ienfU  ber 
quijttion  fam  eS  £  arl  an.  Tamm  ja  fyattc 
er  ftc  für  eine  tfjeure  $ergen8angelegentyeit 
erflärt;  ttnumrounben  |atte  er  bereits  mäl)* 
renb  jener  flleoolution  befannt,  bafj  oon  ber 
Sadje  biefeS  ^eiligen  $mte8  oorneljmlidj 
bie  (Spaltung  unb  SJermefyrung  feiner  fönig* 
liefen  äJJadjt  unb  "$erfon  abhänge,  ?luf 
ben  Irümmern  fpanifdjer  ©ürgerfrcifjeit 
baute  er  ben  ÄbfolutiSmuS  oon  Si  iretje  unb 
Ärone  unb  auf  biefen  mieberum  ba8  über* 
mutige  ©ebäube  feiner  erfrrebten  2Bett* 
Ijcrrfdjaft  auf. 

(Spanien,  gumal  baS  fjeroorragenbe  da* 
ft i Li en  nur  ifym  Don  jef>er  nur  als  Wittel 
gu  ber  (enteren  erfdjienen.  Slber  jefct,  als 
baffelbe  ein  miflenlofeS  unb  barum  guoer* 
läffigeS  ©erzeug  in  feiner  §anb  mar, 
machte  er  e8  gum  üRittelpunft,  gum  eigent* 
ticken  <Stü§punft  feiner  erobemben  *ißotitif, 
roie  er  felbft  fagte  „gum  ^unbament  unb 
Raupte  feiner  «Staaten."  Er  tljat  nod) 
mefyr.  SDurdj  tyn  warb  (Spanien  gur  erfien 
üttaety  ber  SBelt.  Er  machte  bur$  feine 
fpanifd)en  §ecre  ben  fpanifdjen  tarnen  in 
ber  Seit  furchtbar.  (Sin  (Spri$roort  tarn 
auf:  „2Benn  (Spanien  ftd}  rüljrt,  fo  gittert 
bie  (Erbe;"  como  se  mueve  Espana,  la 
tierra  tembla.  $ber  menn  audj  feine  gange 
•jßolitif  allein  auf  äufcerliaje  2Jcaajt  unb 
friegerifdje  Erfolge  gerietet  war,  fo  Der* 
fianb  er  eS  gtcid^roor)t  mit  mertrofirbiger 
©efd)tcflid)feit,  in  bem  neuen  (Spanien,  im 
bergen  jebenfallS  ber  ßaftilianer  gereifter* 
majjen  moralijdje  (Eroberungen  gu  machen. 
Er  mürbe  au8  einem  Wicberlänber  felbfl 
ein  (Spanier,  gewöhnte  ftcfj  fpanifcf}e  (Sitte 


^Cerfall  Spanien».  603 

an,  erlernte  bie  £anbeSfpra$e,  umgab  fiefj 
mehr  unb  meljr  mit  Eingeborenen,  bie  iljjn 
nact)  Italien  unb  2)eutfe$lanb,  überall  Inn 
begleiteten.  Er  geigte  in  feinem  Söeneljmcu 
fi$  ItebenSroürbig,  freunblic^,  ^erablaffenb 
gegen  Qlebermann. 

Unb  ein  neue«  ©efdjledjt  reucfyS  in  (Sa* 
fiiüen  fjeran;  baS  liebte  unb  Bereite  tytt. 
3)em  fdjmeicfyelte  Äarl'S  glängenbe  ^Jolitif ; 
baS  prallte  nun,  wenn  auch,  felbft  faum 
metyr  al§  ein  (Selaoenoolf,  mit  feine»  SJa* 
terlanbeS  ^errfa^aft  unb@rö^e;  baS  rühmte 
infolge  neuer  Eroberungen  in  Omenta, 
ba§  bie  (Sonne  innerhalb  feiner  ©rengen 
niemals  untergehe.  2)a8  oerga^  über  bie 
Ermerbungen  auswärtiger  ?änber,  maS  cS 
unmittelbar  in  feinen  (Stäbten  oerloren 
Iiatte.  2)a8  mürbe  ftotg  auf  feine  l/eilige 
Önquifttion.  TaS  lieg  fid)  „oom  $flug 
unb  au8  ber  SEBerffiatt  auf  bie  2 djiad)t-- 
f elber  oon  Ijalb  Europa  reiften"  unb  brängte 
mit  ©egierbe  fid)  gu  ben  fernen  ©laubenS* 
friegen.  3)a8  fing  an,  bie  fpanifd) *^ab8^ 
burgifa^e  (Glorie  gu  oergöttern. 

^eld)  eine  ^Ria^tung  ift  bind)  Marl  bem 
fpanifa^en  9cationald^araFter  gegeben  mor* 
ben!  xHitct)  17t er  mar  eS  fo:  bie  guten 
(Seiten  —  ^rei^eitSgefü^l  unb  ©ürger* 
fleifj  —  gingen  unter;  bie  früher  fa^on  Der* 
berbliajen  —  #errfd}fua)t,  ^abfua^t,  ©rau* 
famfeit,  friegerifa)  abenteuernber  (Sinn, 
nationaler  ,§odjmutlj  unb  religiöfer  ftana* 
tiSmuS  —  mürben  fortgebilbet.  sJluf>m  unb 
äuftere  El^re  galten  me^r  als  materielle 
So^lfa^rt.  Um  biefe  $at  Äarl'8  Plegie« 
rnng  fia)  nie  gefümmert.  $a,  maS  ba  nia)t 
fc^on  an  unb  für  ftdj  bem  @elb  unb  SBlut 
forbernben  Softem  feiner  Ijofyen  ^olitif  ge* 
opfert  mürbe,  bem  brol)te  $erberben  bura^ 
bie  grobe  Unfenntnifj  ber  ^Regierung  in 
ftaatSroirtfyfdjaftlidjen  fingen.  §in  unb 
mieber  matten  gegen  i^rc  eigenmächtigen 
9)?aftregeln  bie  EorteS  noa^  ©egenoorftel* 
lungen,  aber  oergeblid}. 

&enn  tvoy  einer  folgen  ^ßolitit  Ziffer* 
bau,  ©emerbe  unb  $anbel  nia}t  fofort  ^in* 
melften,  fo  maren  eS  eben  nur  JBlätter  an 
einem  S3aum,  beffen  innere  ?eben8rourgel 
unheilbar  angegriffen  mar.  9coa)  eine  3clt 
lang  ertaubte  bie  gütige  92atur  ben  (Schein 
einer  Slütl>e.  —  §a,  ber  §anbel  mit  Äme* 
rifa  fianb  eben  auf  feiner  l)öd)fien  $öljc; 
unb  (SeoiHa,  melct)e8  bodi  nur  auf  ftoßen 
ber  übrigen  (Stäbtc  blühte,  rühmte  ftä),  bie 
#auptftabt  aUcr  Äaufleute  ber  2öelt  gu 

39- 


Digitized  by  Google 


f»04 


Dduftrirte    e  11 1 f rf> c  SWcnat4bfft«. 


fein.  2)iefer  Raubet  brachte  beu  fpanii"d)en 
$aufleutcn  bamalS  oft  Dierljunbcrt  bis  fünf* 
hunbert  ^rocent  Reingewinn.  Unb  nicht 
Derfcnnen  lä^t  ftd),  bafj  fogar  Äarf«  bür- 
gerfeinblicljc  $errfa)aft  ihre  lucratiDcn  ©ei* 
ten  hatte.  Sie  naf>e  Verbiubung  Spa* 
nienS  mit  ben  Riebcrlanben  bot  bem  .*panbcl 
oorläufig  aufjerorbentliche  Vortheilc.  ©in 
überaus  regeS  treiben  entfaltete  fid)  auf 
ber  (See  unb  in  ben  Sccftäbtcn.  — 

flü  ben  nod)  oorfjanbenen  Segen  aber 
in  ftrmutty,  (Sinfamfeit,  Sobtcnftifle  ju  Der* 
toanbeln,  baS  toar  Äarl'S  Sohn,  Sföuig 
Philipp  bem  3roeitcn  vorbehalten. 
3Ran  I> a t  l^liilipp  bie  (Jonfcquenj  fcincS 
VatcrS  genannt.  3n  ber  £hflt,  gcroiffen* 
Ijaft,  in  blinber  (5^rfurd)t  für  benfelben,  in 
nichts  abroeicheub,  nur  noch  ungleich  fd)0= 
nungSlofer  unb  mit  noch  gröfjerer  ^rinci* 
pienftrenge  hat  er  oott  rafHofem  ISifcr  auf 
jenem  ^»nbament  weiter  gebaut.  3njar 
warb  ihm  trofc  feiner  eifrigen  Bemühungen 
bie  ßaiferfrone  nid)t  $u  £t)cil.  2tbcr  er 
brauste  if>rettoegen  feine  Äräfte  aud)  nicht 
toie  fein  Vater  ju  jerfplittern ;  and)  ohne 
ben  ^(itterglanj  ber  Äaiferfrone  nahm  er 
als  9)ionarch  oon  Spanien  beu  erften  Rang, 
bie  gebictenbe  Stellung  in  ber  ©hriftenheit 
in  Slnfprud),  betrachtete  [idi  als  bie  Säule 
ber  aüein  fcligmacfjenben  römifcfyen  Ätra^c. 
C^ne  5rage  Diel  ernfkr  unb  inniger  als 
fein  Sater,  fat)  er  eS  als  feine  göttliche 
Aufgabe  an,  bie  #e(jerei  in  Guropa  31t  be* 
fämpfen  unb  au8$urotten,  fomeit  nur  fein 
eiferner  firm  greifen  tonnte.  JJeDod),  inbem 
bie  5ortfd)rittc  ber  Religion  unb  bie  ftort* 
fdjritte  feiner  9ttad)t  ihm  ein  unb  baffclbe 
toaren,  gefdjah  eS,  bajj  er  aud)  feinen  ftreun* 
ben  oerbächtig,  bafc  er  dou  gang  (Suropa 
gefürchtet,  gehabt  rourbc  —  ein  ftciub  aller 
Völfer,  nur  feinem  eigenen  Volf  ein  $b* 
gott  unb  bis  jur  VlaSphemic  oon  biefem 
oerehrt. 

2Ba8  hat  er  für  Spanien  erreicht?  ftaft 
alle  feine  totoffalen  Unternehmungen  gegen 
bie  fremben  Rationen  ftnb  unter  furcht- 
baren Verluflen  gefcheitert,  oon  ben  Stür* 
men  ber  3cit  gleich  fc»ner  Riefenflotte  Der* 
meht.  Rur  feiner  eigenen  Ration  hat  er 
ben  Stempel  fetneS  SöaltenS  unb  SöirfenS 
unoergänglich  aufgebrüeft,  mau  möchte  fagen 
eingebrannt.  Slber  fic  fühlte  ben  Sd)mcrj 
nicht;  fic  trug  baS  Söranbmal  toie  ein 
(5h*enjcichen ! 

Äönig  W^PP  n-  machte  bie  SlutobaföS 


gu  fpanifcheu  Rationalfefkn,  gab  ihnen  in 
ben  klugen  beS  35olfc;  Durch  fe"te  perfön* 
liehe  Hntoefenheit  eine  höhere  2Scilje.  Sei 
ben  feierlichen  Gelegenheiten,  bei  feinet 
Vermählung  mit  Glifabeth  Don  ifranfrcidj, 
bei  ber  Vermählung  anberer  föniglichcr 
^3ei*fonen  loberten  Scheiterhaufen  cor  hm 
Derfaminelten  §of  unb  ber  gelabencn  2)U 
plomatie.  $a,  bie  auswärtigen  ©efanbten, 
toeun  fte  nicht  als  ^efcer  gelten  tooflten, 
mußten  mit  ihren  3)amcn  erfcheinen.  9Jhn 
mufjte  —  fehreibt  allerbingS  erfl  unter  ^{h* 
lipp'S  Rachfolgern,  toelchc  tnbcjj  feiner  Sitte 
nach  ^efer  Rötung  Vm  burchauS  treu  ge- 
blieben toaren,  bie  (Gemahlin  eines  fran- 
göfifchen  ©cfanbten  —  man  mu§te  bei 
biefem  fehreeflichen  Schaufpiel  zugegen  fein 
ober  im  anbern  ftafl  bie  beften  ärztlichen 
9Ittcfte  jur  Seite  haben,  ba^  man  auf  ben 
Xob  läge.  "Jlbcr  bie  prächtig  auSgefchlagene 
Xribüuc  bcS  Königs  f!anb  bem  Schaffot 
fo  nahe,  bajj  er  baS  jammern  ber  Verarm 
theilten  hört«-  Unb  bie  ©ranben  fclbft 
oerfchmähten  eS  balb  nicht  mehr,  bie  lef  * 
teren  an  Striefen  gefeffelt  ju  ha^cn;  fic 
leifteten  3)ienfte  toie  ipenferStnechte.  7>it 
•^crJÖ9e  Don  3Rebiua  (iali  rühmten  u± 
bcS  ^rioilegiumS,  bie  ^ahne  ,ber  beiliotn 
SnquifUion  bei  biefen  (Srecutionen  tragen 
gu  bürfen;  unb  bieÜWcnge  flrömte  jubelnb 
im  SonntagSftaat  herbei  toie  $um  5cfi  eine! 
^eiligen,  unb  ber  ^Jöbel  burfte  bie  Un- 
gtüctticheu  mit  Steinen  werfen. 

So  entartet  toar  bereits  biefe  Ration! 
Solch  eine  &tuft  hatte  fid)  aufgethan  gwi^ 
fehen  fpanifcher  unb  —  menfehücher  2>enf» 
ort!  Huch  baS  lefcte  Jünfchen  ber  Äc^eTti 
wollte  ^ßh^W  toenigfienS  in  ganj  Spanien 
erfliefen,  bis  fein  35olf  rein  toar  unb  ft$ 
rühmen  fonnte  feiner  unbcflecften  Ölauben«^ 
reinheit. 

2Bie  mar  biefem  Volfe  je^t  fo  wo^l  jn 
SRuth,  tro^  W»W8  ch«««  Sauft,  tree 
beS  enttoürbigenben  3)rucfS  ber  ^rieper, 
bie  $htfi|>P  bienen  mußten  unb  burd)  bie 
er  eS  erft  DöQig  bclicrrfditc. 

ÜDaftir  ^inmieber  oerhcrrlichte  unb  be* 
reicherte  er  bie  Äird)e,  getreu  bem  ©runb 
fafe  feines  VaterS;  unb  bie  UnteTthancn 
folgten  bem  frommen  Seifpiel.  6S  graffhie 
unter  ben  ©ranben  bie  2Jcobe,  Älöfter  $1 
grünben.  3>te  guten  SürgerSleute  Der> 
machten  oft  ihr  ganjeS  §abt  ber  üirebc. 
„Gr  hat  feine  Seele  $um  ©rben  emgefefct," 
fagten  bann  »ohl  bie  leer  auSgehenben 


Digitized  by  Google 


Sitticft:   #hitbf  u n r  Beffaff  Spanien«. 


C0.3 


93er»anbten  oon  bem  teuren  $crftor* 
benen.  — 

SBarum  crft  bis  gum  2ob*e  »orten?  2)ie 
gasreichen  Klöfkr  »Otiten  bod)  auch  be* 
too^nt  fein.  2)urchS  gange  33olf  ging  ein 
3ug  gum  Kloftcr.  „&ic  frommen  SBcrfe 
beS  KloftcrS  galten  als  bie  oor  ftflem  eines 
(Spaniers  »ürbigen  ©efebäfttgungen."  Slber 
mehr  »obl  als  baS  Sertangen,  fidj  in  bie 
<Hc I)cimnific  ber  ^Religion  gu  oerfenfen,  gog 
Xräghcit  unb  HrbcitSfchcu,  ioefte  bie  Sc* 
quemlic^feit  beS  getfUichcn  LcbcnS,  heften 
mofyt  auch  bie  trefflichen  2$cinfcfler,  burdj 
bie  fid)  cor  allen  anbern  baS  Klofter  in 
©uabalup  auSgeichnete ;  baS  mnnbert^ätige 
Wabonnenbilb  bafelbft  braute  bafür  atter- 
bingS  aut^  jährlich  an  150,000  35ucaten 
Ältnofen  ein.  (Sine  in  ber  SEitte  oon 
lipp'S  9tegicrungSgeit  angefteflte  3ö^un9 
ergab  in  feinen  9teict)en  bie  Grifteng  oon 
1 1,400  Klöftcrn,  46,000  2Röncf)en,  13,500 
Tonnen,  312,000  9Bcttprieftem,  mehr  als 
400,000  SRcligiofen.  JBalb  fanb  man,  bafj 
ein  SMertheil  ober  ein  35rittheil  ber  er»aa> 
fenen  SJcoölfcrung  (Spaniens  auS  Wienern 
ber  Kirche  befreie. 

(^(culuroM  u : Ii 9  »enigflenS  baS  $ur  (ffirc 
$hi(ipp'£  gefagt  »erben,  bafj  er  btefem 
enormen  Shi»ad)fen  im  .ftergen  entgegen 
»ar.  (Sr  flagte  »icberholt,  bafj  bie  2öclt 
mehr  an  KloftergeifHichen  Ueberflufj  ^abc, 
als  an  $römimgfeit.  Selbft  unermüblich 
tfjätig  in  ber  flofrerähnlichen  ßinfamfeit  beS 
©ScorialS,  C;a§te  er  ben  heitern  'iDcüjjiggang 
unb  er  hielt  ftreng  auf  bie  33e»a^rung  ber 
oon  SimeneS  eingeführten  fyify;  er  oer- 
langte ftriete  Hufrcchterhaltung  ber  Slaufur 
in  aaen  Klöficrn.  2öenn  9Jcönd>e  unb 
Tonnen  auf  ber  (Strajjc  gingen,  mußten 
fte  (Srlaubnifjfcheine  ihrer  33orgefctjten  bei 
fiel)  tragen.  Slbcr  oer^inbern  tonnte  er  baS 
3unel)men  ber  2Wönd}e  boct)  nicht.  2öaS 
foOten  auch  ber  93ürgcr  unb  ber  ©auer 
anbcrS  »erben,  ba  ja  bie  Arbeit  ir)rer 
.^änbe  als  fdnmpflich  galt,  ba  Wlipp  fetbft 
in  feinen  ©efe^en  bie  nüfetidjifien  ,§anb* 
»erfe  mit  bem  "ÄuSbrucf  „niebrig  unb 
fehlest"  begcict)nete;  ba  auf  ber  anbern 
(Seite  bei  ber  Slbgabenfrctljeit  ber  ®eift* 
liefen  unb  5lbligen  bie  gange  (Stcuerlajt 
auf  bie  mittleren  unb  unteren  Stänbe  fiel, 
ba  biefe  unter  ber  noth»enbig  immer 
fernerer  »erbenben  Laft  erliegen  mußten? 
3>er  Srlcifj  »arb  in  (Spanien  gu  einem  Un* 
fegen ;  man  fdjämte  ftd)  beS  ^leigeö  unb 


füllte  fich  glüeflich  im  Klofter.  ßicfeS  ent- 
gog  ben  ®c»erben  unb  bem  Lanbbau  bie 
braudjbarftcn  (Stüfccn,  abforbirte  bie  befte 
Kraft  beS  9cationaloermögcnS.  2)cn  niebern 
(Stänben  galt  bie  Aufnahme  inS  Klofter 
natürlich  als  eine  grofje  ©h«,  gnmal  auch 
bie  Familien  ber  Hingenommenen  allerlei 
93ortf>eile  genoffen.  9cidjt  ftebermann  ftan* 
ben  bie  Pforten  offen;  »er  fid)  g.  33.  mit 
Lot)gerbcrci,  bem  oermorfenjten  aller  $anb* 
»erfc  befa§t  h^tte,  fanb  niemals  Eingang. 
55ic  gange  S3er»anbtfct)aft  ciueS  Lohgerbers 
»ar  oerrufen. 

©o  oerachtet  im  2lllgcmeincu  »ar  aber 
nun  ber  Söürgcrftanb  in  Spanien,  bajj 
^eber  ihn  gu  ocrlaffen  trachtete.  2)ie^)öher* 
pehenben  retteten  fich  in  ben  niebern  Slbel ; 
unb  WKW  ermunterte  gu  biefer  Rettung, 
ba  feine  Jinangmirthfchaft  fich  auf  ben  $er* 
fauf  oon  ÄbelStiteln  angetoiefen  fah-  — 
2)och  »aS  bebeutete  biefer  Slbel?  (Sin 
SJccnfd)  oon  eblem  ©eblüt,  tyifct  cS,  fann 
Äutfcher,  ©ebtente,  Küchenjunge  fein,  »enn 
nur  feine  eigentliche  Ühätigfeit  im  (Schlafen 
beftet)t.  Ausübung  eineS  ^anbmerfS  hätte 
freilich  einen  unauslöschlichen  Slecfen  auf 
ihn  geheftet.  Äuch  ^>anbel  gu  treiben  »ar 
nun  ent»tirbigenb,  bem  cafhlianifchen  @h*s 
gefühl  gumiber,  —  eine  (Sünbe  für  oor* 
nehme  Leute!  2ltS  einfl  ein  ©ranbe  bie 
2öoüe  feiner  üWerinohecrbcn  oerfaufte,  »arb 
er  oon  feinem  gangen  (Stanb  gemieben  unb 
burd)  ben  ©eiuamen  „Kaufmann"  gebranb* 
marft.  Slbelige,  bie  fich  m^  Onbufhie  be* 
fchäftigten,  gingen  it)reS  3öappenS  oer* 
tufiig. 

fflun  fanf  auch  bie  2öiffenfchaft  »ieber 
gurücf  in  bie  frühere  Serachtung.  2)ie 
©ranben  unb  Herren  in  (Spanien,  fagt  eine 
gleichgeitige  oenetianifche  Delation,  Itattcn 
»tffenfehaftlichen  ©eruf  für  faum  »eniger 
als  infam  ober  minbeftenS  in  jeber  ©egie= 
hung  bem  Stanb  beS  GaoalierS  gu»iber. 
„®leich»ohl  geben  fie  ftch  nicht  oiel  mit 
caoalicrmäfjigen  Sefchäftigungen  ab,  fon* 
bern  führen  gröfetentheilS  baS  müfjigftc, 
unb  man  fann  fagen  ein  lafterr)afteS  Leben : 
»aS  nicht  atiein  oon  ihrer  fd)lcchten  ßr* 
giehung  unb  oon  ihrer  Uebergcugung  her* 
fommt,  ba§  SBefchäftigung  in  (Spanien  un* 
gefunb  fei,  fonbern  guglcid)  oon  ber  grojjen 
§urücfgegogenheit  beS  Königs  unb  ber  2Wi§* 
gunji,  »omit  biefer  jebe  Slrt  ritterlicher 
Uebung  anfleht." 

2)em  väterlichen  ^Jrincip  auch  in  biefer 


Digitized  by  Google 


606 


3lluftrirte  £<ntf<fee  »Dconat&beftc. 


©egierjung  getreu,  r)ielt  Wlip»  in  feinem 
ererbten  Uftißtrauen  nadj  rote  oor  ben  fyofyen 
Slbel  mit  fc^r  geringen  2lu3nat}men  Dom 
<3taat8lebcn  rote  oon  ftct)  felber  naci)  2Wög« 
liefert  fern.  STber  fd)on  Tücfftd&t8lofer  burfte 
er  gegen  bie  in  it)rer  Xrägtjeit  unb  ©cnuß* 
fudjt  mer)r  unb  mer)r  Srftarrenben  auf» 
treten.  $n  ber  ertoärjnten  Delation  roirb 
bemerft:  „2)iefe  ©ranben  unb  Herren  ftnb 
ber  3ufH$  be8  &önig8  nidjt  weniger  unter* 
roorfen  als  ber  niebrtgfre  2Wann  au8  bem 
93olfe."  3>a3  t)eißt,  e8  befianb  für  alle 
©panier  biefelbe  ftrafenbe  ©ered)tfeit,  bie* 
felbe  ©olbatenpoligei,  biefelbe  Snquifition, 
biefelben  Äerfer! 

©ranben  unb  *ßöbel  beugten  gebulbig 
it)rcn  Warfen  unter  baffetbe  3od).  ©ranben 
unb  ^öbel  Ratten  aber  audj  baffelbe  Söc* 
roußtfein,  bie  aflerct)rifUict)frc  Nation  gu 
bilben,  bie  roeit  ergaben  Aber  allen  übrigen 
baftanb.  2)em  $ett(er  in  bumsen  fdrjlug 
tote  iebem  Slnbcren  ba8  #erg  t)öt)er  bei  bem 
©ebanfen,  ein  ©panier  gu  fein.  $a,  je  im* 
rotffenber  unb  ärmer,  befto  ftotger  mürbe 
man.  Spanien  mar  ba8  claffifdje  Vanb 
be8  SöettelftolgcS ;  unb  c8  f am  in  ber  '2 t)a t 
bat)in,  baß  auet)  ber  ©eitler  befonbere  (Sfjren* 
begeugungen  beanfprud)te.  ©ermetgerte  man 
ir)m  ba8  Hlmofen,  ba8  er  oerlangte,  fo 
mußte  man  it)m  boct)  ba8  Kompliment 
machen:  „©ergeben  (Sro.  ©naben,  id)  t)abe 
fein  ©clb."  Perdone  Vuestra  merced, 
no  tengo  dineros. 

Unb  nun  einen  furgen  ©lief  auf  bie 
materieflen  ©errjältniffc  biefeS  ?anbe8.  3n 
ber  feiten-  §älfte  oon  ^ljilipp'S  SRegie* 
rung  gab  eS  eigentlich  bloS  nodj  fetjr  reid)e 
unb  fcljr  arme  ÜRenfdjcn.  3ene:  ber  Äleru8, 
beffen  Vermögen  burdt)  bie  Unmaffe  oon 
Sdjenfungen  fidj  oon  jag  gu  £ag  riefen« 
förmig  oermef>rte,  unb  ber  r)ot}e  Slbel.  3Me 
©ergeidjniffc  gerabe  au8  biefer  3«t  meifen 
bei  einzelnen  ©ranben  einen  fabelhaften 
föeidMum  auf.  100,000  $ueaten  jät)r* 
lid>e  (Sinfünftc  —  ba8  moQte  nodt)  mdit 
aflguoiel  fagen.  2)ie  00m  Äönig  bcfonber8 
©eoorgugten,  bie  al8  ©icefönige  unb  ©ou* 
oerneure  in  bie  grembe  getieften  ©afti* 
lianer  mußten  bort  Sttiüionen  gufammengu* 
raffen,  ftreilid)  mar  nun  audt),  oon  Philipp 
fclbü  au8  lcidt)t  erflärlidjen  politifdjen  ©rün- 
ben  begünftigt,  eine  fabelhafte  95crfcr)tDen= 
bung,  ein  fteteS  gegenfeitigeS  Sid)überbieten 
in  ^ßrac^t  unb  2uru8  an  ber  $age8orbnung. 
©efonbcr8  gern  praßten  biefe  $erren  mit 


einer  glängenben  $eibmact)e  unb  mit  einer 
Unmaffe  oon  Silbergeug.  3>er  feineämegS 
auffaDenb  reiche  ^erjog  ^erbinanb  oon 
»Iba  Unterliefe  unter  Snberm  blofe  fet^S^ 
t)unbert  2)u^enb  fUbemc  leüer. 

©el)r  arm,  aufeerorbcntlic^  arm,  ba  3n» 
buftrie  unb  ^anbel  überall  barnieberlagtn, 
mar  bie  t)erabgebrücfte  ung(ücflid)e  ©ürger* 
fcb,aft,  bie  grofje  üHaffc  beä  ©olfö  in  ben 
©täbten,  mie  auf  bem  Sanbe  unb  —  ber 
Äönig  felbft.  93on  feinem  öater  bereits 
t)atte  ^J^ilipp  II.  einen  banlerotten  §au3» 
l^alt  überfommen,  eine  ©taat8fd)utb,  bie, 
bod)  mot)l  gu  t)oc^,  auf  mct)r  a(§  gmet* 
t)unbert  iRiÜionen  ^t)a(er  angegeben  »irb. 
^ebenfalls  hatten  fc|on  unter  Äarl  bie 
regelmäßigen  (Sinna^mcn  faum  gereift,  bie 
3infen  ber  ©(^ulb  ju  begat)lcn.  SJon 
920,000  2)ucatcn  regelmäßiger  (Sinfünfte 
in  (Jafttlien  »aren  im  fia^re  1550  800,000 
ben  ©taatSglaubigern  oerpfänbet.  SBol)er 
nabm  ^t)tltpp  nun  baö  ©elb  für  ftd>  unb 
feine  80,000  Cioilbiener?  für  feine  unge» 
t)eurcn  ^eere  unb  flotten?  für  bie  groß« 
artige  i'fafcbinerte  feiner  audmärttgen  $0* 
litif,  mit  it)ren  SBefUrfmngen  unb  ^enfionen 
an  dürften  unb  ßurfürften  ?  für  feine  prädt)* 
tigert  Älofterbauten  unb  bie  Unmaffe  oon 
Reliquien,  bie  er  laufte,  für  bie  r)unbert» 
unbgwangig  $eiligenföpfe,  roomit  er  allein 
ba8  d&oriat  audf)attete?  ^bitipp  roar 
unumfct)ränfter  SRonarcr)  unb  nabm  baS 
©elb,  too  er  eS  fanb.  2)a  bie  Unfummen 
oon  Monopolen,  Steuern  unb  Sollen,  bie 
DorgugSroeife  fein  geliebte«  £aftilien  er» 
brfieften,  bie  iär)rlu$en  ©ilberflotten  ani 
Slmerifa,  bie  Xaren  für  alle  bie  Äbcl8bricfcf 
bie  burdr)  ba§  Önquifttiondtribunal  confi§< 
cirten  unb  it)m  gugefaQenen  ©ütcr  ber 
<3ct)ulbigen,  ba  alleö  ba8  unb  eine  ÜÄaffe 
anberer  ©infünfte  nid)t  reid)tc,  fo  mußte 
er  natürlich  gu  außer orbentlid)en  Mitteln 
greifen.  (£r  griff  $u  immer  neuen  $er* 
äußerungen  unb  SJerpfänbungen,  ju  3»ang8* 
anleiten,  bie  bcfonberS  in  <Seoifla  ben  Äejt 
00m  ^Reid)tb,um  ber  ftaufleute  oerget)rten, 
gu  Srpreffung  oon  9tatura0tcfcrungen,  roo 
fänber  unb  ©täbte  !cine  neuen  Steuern 
met)r  aufbringen  formten ;  fo  mußte  tt)m 
g.  8.  ©alicien  6000  Zentner  ^öfclfleifcx), 
3Inbaluften  12,000  Gentner  3nnebacf  uni 
roieberum  bie  eine  ©tabt  Seoilla  10,000 
Üonnen  2öcin  liefern.  Seoilla  roar  für  tl)n 
eine  $auptfunbgrube:  er  nar)m  ba  gleicb, 
im  ©eginn  feiner  Regierung  fünf  3ar)re 


Digitized  by  Google 


2BÜHA:    9tutbe  ttnf  Serfall  6*anffn«. 


Sinter  cinanbcr  bie  für  ^rioatleute  an* 
fowmenben  ©olb*  unb  Silbcrfenbungen 
au§  Smerifa  weg  unb  fonb  bic  93cftof>tencn 
mit  3tetn(ic^  roerthlofen  Anroeifttngen  auf 
(Steuern  ob.  @S  reifte  AlIcS  nicht.  3)ic 
©lorie  ber  Ätrdje  unb  beS  $aufeS  $abS* 
bürg  roar  aflgu  treuer.  (Sr  erflärte  ftch  in 
späteren  fahren  beSrjalb  roieberholt  für 
banferott,  inbem  er  fta)  burch  feine  ©eift* 
liefen  oon  ber  Verpflichtung  entbinben  ließ, 
bie  StaatSfchulb  gu  Derginfen;  er  erflävte 
eineS  XageS  fogar  bie  feit  einer  föcihe  oon 
3at)ren  abgefchloffcncn  Staatsanleihen  bis 
auf  SBcitercS  für  ungiftig.  Sein  ©crotffen 
roar  ruhig,  »eil  ja  bic  ©laubiger  ftdj  auf 
Unfoften  Spaniens  fdjon  hinlänglich  be- 
reichert hatten,  freilich  —  bie  rouchcri* 
fchen  3i°fcn  roaren  häufig  auf  breiunbreißig 
^rocent  gefhegen.  $n  feinem  lefcten  ^ahrc 
aber  ließ  biefer  tfönig,  ber  §err  beiber 
Selten,  „ber  Salomo  feine«  ^ahrhun* 
bertS,"  rote  feine  Spanier  ihn  genannt 
haben,  burd)  SWönchc  öffentlich  für  fid; 
betteln;  oon  £auS  gu  .ftauS,  in  Stäbtcn 
unb  Dörfern  ließ  er  ftch  Almofen  cinfor* 
bern  im  gangen  ?anbe  —  in  biefem  gren* 
genloS  oerartnten  unb  entoölferten  ?anbe. 

3>enn  roic  tonnte  eS  anberS  fein?  2£o 
ade  ^ßrobuetioität  aufhörte,  aller  Verfehr 
narf)  außen  roic  nad)  innen  erlahmte,  burch 
^einbfehaft  unb  Ärieg  mit  ben  geteerb* 
thätigften  Völfcrn,  burch  bic  nichtSnufcigftcn 
Vorurteile,  ben  geroiffenlofeften  Steuer* 
bruef,  burch  bic  unftnnigftcn  Vcrorbnungen 
unb  bic  fleinlichftc  VcDormnnbung  ber  $o* 
ligei,  roo  beinahe  ein  fünftel  beS  gefammten 
©runbbeftfceS  ber  tobten  $anb  unoeräußer- 
lieh  angehörte  unb  baneben  nur  noch  bie 
ungeheuren  Majorate  blühten:  ba  mußte 
auch  bie  Veoölfcrung  elenb  oerfümmern 
unb  gufammenfehroinben.  ©er  nicht  abetig 
»erben,  nicht  im  $(ofler  Aufnahme  finben, 
nicht  eineS  ber  ebenfo  galjl*  als  nufclofeu 
unb  aQerbingS  auch  erbärmlich  bezahlten 
Kerntet  cvhafchen  tonnte;  roer  fehließlich 
nicht  Dom  eblen  Vettel  unb  oon  ben  ritter- 
lichen fünften  bcS  SdjmuggelnS  unb  be§ 
SBegelagernS  leben  rooltte,  ber  ging  eilt* 
roeber  nach  Amerifa  ober  er  30g  als  Solbat 
unter  ben  Jahnen  ber  heiligen  2Waria  gegen 
bie  Äefcer  aller  £änber.  ©cgierbe  nach 
©olb  unb  sJlaub  unb  nach  Abenteuern  übte 
noch  immer  auf  bicfeS  fonft  fo  inbolent  ge» 
roorbene  Volf  einen  mächtigen  $auber,  forf^ 
tro$  aller  VatetlanbSliebe  fynaiß  in  bie 


roeitc  Seme.  5>a  ocrließen  Spanien  roohl 
in  einem  einzigen  3ahre  an  40,000  2tten= 
fchen,  oon  benen  nur  bie  2Bcnigflen  heim* 
fehrten.  97ian  fagte:  bie  3We|rga^t  ber 
Spanier  befinbet  ftd)  in  ^nbien.  2öer 
hätte  bie  Opfer  ber  hunbertjährigen  ©lau* 
benSfriege  gählen  fönneu? 

6S  gab  aber  auch  ©inroanberer  nach 
Spanien.  2)cnn  nicht  genug,  baß,  roährenb 
bie  einheimifchen  ^abrifen  feierten,  baS  AuS* 
lanb  mit  ben  (Srgeugniffcn  feineS  ftlcißcS 
ben  fpanifchen  2Jcarft  überfchroemmte :  außer 
ben  fremben  Söaaren  famen  frembe  2ften» 
fchen,  bie  ftch  nu»  M&ft  Dc8  Äleinr/anbelS 
unb  ber  §anbroerfe  bemächtigten;  —  fo 
erft  gelangte  nach  un0  na$  faf*  ßr* 
roerb  in  frembe  |)änbe.  ÜHit  ber  tiefften 
Verachtung  groar  blieften  auf  fte  bie  hoch* 
müthigeu  Spanier  $erab,  bie  boch  ohne 
fte  ftch  nicht  gu  flcibcn  oermochten.  31  ber  bie 
fleißigen  fttemben  —  ftrangofen,  ©eutfdje 
unb  ©enttefer  —  tröfieten  fich;  fte  gewannen 
fo  oiel,  baß  fte  nach  einigen  fahren  roohl* 
habenb  in  ihre  £)eimath  gurüeffchren  unb 
Änbem  ^ßta^  machen  tonnten. 

©egen  (Snbc  beS  fechgehnten  ^ahrhun* 
bertS  gählte  man  folchcr  inbn|lricUen  ?luS* 
länber  in  GafHlien  150,000,  aüein  in  2Ra» 
brib  40,000.  3n  ber  «^olge^eit  rouchfen 
bie  3ahl«"  noch  uno  man  oerftcherte:  SSJenn 
ftch  bie  fremben  in  9Äabrib  gufammenthun 
rooötcn,  fo  fönnten  fte  bic  Spanier  hinaus^ 
jagen,  ftch  ^rcr  ^auptjtabt  bemächtigen. 

So  rourbe  geurtheilt,  roährenb  oon 
ÜKabrtb  anS  bie  2Belt  mit  ber  fpanifchen 
Unioerfalinonarchic  6ebror)t  rourbe.  3)aS 
9?ächfle  unb  SBeftc  hatte  man  preisgegeben, 
roährenb  mau  nicht  aufhörte,  ben  roeit* 
fehroeifeuften  ^hantomcn  nachjujagen.  Spa* 
nien,  int  ©efty  ber  roichtigften  ©olonien 
gunt  ärmften  i'anbe  ber  2Belt  geroorben, 
galt  noch  a^  baS  mächtigfte.  renn  roic 
oicl  auch  mißlungen  unb  gefächert  roar, 
eS  hatte,  2)anf  ber  immcrroährenben  ßriegS* 
fchule,  bie  beften  ^)ecre,  namentlich  baS 
tüdjtigfte  Swßoolf  unb  bic  erften  Selbherrn 
ber  geitj  unb  ber  fpanifche  .^of  roar  eine 
^flangfchule  ber  fchlaueften  unb  gefchief* 
teften  ^Diplomatie.  5Darum  ja  brauchte  man 
feine  roeltumfpannenben  $(änc,  fein  3beaf 
—  „bic  Aufrechtcrhaltung  unb  Ausbreitung 
beS  wahren  ©laubenS"  —  noch  nicht  auf* 
jugeben.  Von  feiner  Außenfeite  jeigte  ftch 
Spanien  furchtbar  prächtig,  roährenb  fein 
innerer  Verfall  auf  geifhgem  unb  ftttlichem, 


Digitized  by  Google 


ms 


3  Hüft  ritt«  rcutfcbc  SRcnaltbrfir. 


auf  poUti^tm  \omUm  unb  tüixi^U  !  fä^ig  unb  »pürbi^  baffefbc  ferner  m  re* 
hd,em  föcbtctc  bnipieKoS  mar.  gieren.  Unb  barin  I;attc  er  <Rcd,t.  1 

erwog  *(u(tpp,  rf»  er  am  Gnbe  |     3um  e^fufe  mödjte  icf,  nnr  im  £üi«c 
\am  mWtM ten  {MM,  ftanb,  bie  1  no*  bie  folgenbe  (SpooV  berühren,  wo 

ZSSZi  Wir'       fClH-  9?eflicru,tn  ««««  ©oK  ßnftl  unb  Urenfcl 

gcrorbert  fratte;  aber  er  entlaub  |ie  nur  |  fic*  bei  Serfad  boOcnbet  -  unb  «rar  auf 

Sff1?".^  »beutete  tffei  Witte.  Unrettbar,  uiiauftattJ 
90*  gegen  bei.  Geturnt  bcö  .fctmmefd,  ben  mußte  ber  Staat  bie  abfd)uf,lgc Vafa 


Wim  ii. 


Digitized  by  Google 


CCS 


ten,  bic  iljn  bi§  auf§  lc(jte  s3)?arf  auSfaiigen.  bic  ptihibetnbeit  Spanier  als  Teufet.  Diu 

9hm  erft  roirb  biefer  Staat  $u  einem  Spiel;  DarcS,  ber  öünftling  unb  SJiinifter 

baü  fdwöber  .^ofintrigucn,  unb  nun  erft  lipp'ö  be3  hievten  benft  nod)  an  lieber- 

Ijerrfdrjt  bic  grenjenlofeflc  3?erroirrung  in  rumpclung  £onbon8,  au  (Eroberung  Don 

[einer  —  burdjaua  fäuflidjeu  —  Skrioal*  gang  (Snglaub.*  ?lbcr  biefe  3eit  ber  toU= 

hing.    9tod)  leben  ^Inlipp'ö  bcö  Reiten  ften  ^rojeetc  gcf)t  Dorübcr.  Jyranfrcidj,  ber 

Xrabitioucn  fort;  aber  inbent  man  iljnen  alte  flliual,  ergebt  fid)  mit  frifd)en,^ibcr; 

blinblingö  folgen  nriO,  toirb  5tflc5  jur  Ca-  legenen  Gräften  ;5raufrcid)t)or  Willem  fdjlcu; 


JUrl  n. 


ricatur.  9?od)  $tt>ar  gittert  bie  ÜDelt,  roenu  j  bert  ben  morfdjen  Staat  Don  feiner  ange* 
(Spanien  auftritt;  nod)  einmal  übt  eS,  all'  matten  ÜDcltftcllung  tief  fyinab.  0" 
feine  Gräfte  mit  ber  fyöcbjtcn  llcbcranftrcn*  fdjöpfnng  unb  Dfynntadjt  bricht  unter  Orranf* 
gung  nacf>  außen  roenbenb,  einen  gcbictcnbcn  I  reidjS  roudjtigcn  «Stößen  Spanien  politifd) 
dinfluß  auf  bic  ©cfdjirfe  Guropa'8,  oor  unb  ntititärifdj  uößig  jufammen.  (Suropa 
Willem  be3  ofynmädjtigcn  gcfpaltencn  3)eutfd)=  fief)t,  baß  feine  Diplomaten  bloß  nod)  Slben* 
lanb'S  roäfyrenb  ber  großen  ÜReligionSfämpfc  

be«  ficb^nten  3aH)unbcrt8;  unb  ber  .  34  hait  bif  tflrtfffnt<  Cn3iRaI(ocufponttn4 
glüljeube  .§aß  ber  ^roteftantcu  bc$eid)uct   im  fcrcfcio  ju  lörüfftl  gtfunfcfn. 


Digitize 


010 


3tluj*rirte  ©eutfaje  onntSbcftr 


teurer  ftnb,  bie  alle  wirflicf)c  Hnftrengung 
für  ocrlorcue  3J?ttr)c  galten,  baß  eS  feine 
ftelbherren,  feine  Speere,  feine  flotte  mehr 
befifet.  (Suropa  fjat  nichts  mehr  oon  Spa* 
nien  31t  flirrten,  Spott,  Bcrachtung,  im 
bejlen  {Jafl  2ftitleib  —  baS  ftnb  nun  bie 
allgemeinen  ©efühte  für  biefen  Staat.  $ie 
Tlt^x^i  ber  fpanifer/cn  Xruppen  töjt  ftd) 
auf,  —  fte  gießen  bettelnb  burch'S  £anb, 
weil  fte  feit  Ola^ren  feinen  Sotb  befommen, 
Wäljrcnb  bie  ©ouoerneure  ber  in  Xrfintmer 
fatlcnben  ^efhtngen  in  2J?abrib  bie  3Rinifter 
bcS  Königs  umlagern  unb  auf  iljre  Bc* 
jatylung  bringen.  Veremos!  fagte  flönig 
ßarl  II.,  jener  geifrig  wie  förperlid)  gleich 
oerf  ommene.  Veremos !  „ 2Bir  werbe n  fc§cn. " 
3)a§  mar  feine  ftc^enbe  Antwort  unb  feine 
Bezahlung.  $n  ©aftilien,  beut  fonft  fo 
froren,  oor^ugäroeife  ftolgen  Sanbe  fdueu 
jeber  Patriotismus,  jebeS  (ä^rgefü^  er* 
lofehen.  2>a3  Bolf  bafelbfi  war  oöüig 
ftumpf  geworben,  fclaoifdj  brütete  cS  bin, 
aufjaud^enb  nur  bei  9lutobafe8  unb  3  ticr- 
gefegten,  unbefümmert  aber  um  bie  Äricgc 
beS  BaterlanbcS,  bie  in  ber  Seme  immer 
noch  geführt  werben  mußten.  $ie  3Keifien 
glaubten  in  ihrer  abfoluten  Unwiffent)cit 
gar  nicht  einmal,  baß  eS  außer  Spanien 
noch  ein  anbereS  2anb  auf  ber  Grbe  gebe. 
9?ur  wenn  ber  junger  gar  ju  heftig  pochte, 
rotteten  ftd)  wot)t  bie  Staffen  in  9Jfabrib 
um  ben  föniglichen  palaft  jufammen  unb 
riefen:  „ES  lebe  ber  Äönig,  nieber  mit  ber 
fd)lechten  Regierung!"  $ann  fdjmieg  ber 
^önig  unb  hielt  ftd)  oerfteeft.  Tie  mutige 
Königin  aber  trat  einmal  auf  ben  Balcon 
unb  bat  um  Sftulje,  weil  ber  Äöntg  fchlafe. 
„(5r  ^at  $u  lange  gefehlafcn,"  f^Vien  fte, 
„er  foU  enblieh  aufwaren  für  baS  Slenb 
feines  BolfeS."  Dennoch  ließen  fte  ftd)  auS 
3urd)t  oor  bem  Äerfer  jur  9luhe  weifen. 
3f>r  Ungeftüm  oerrauchte  mit  ben  Korten. 

2BaS  t)ärt e  auch  ber  $önig  tfwn  fönnen ! 
3fnn  fehlte  für  feinen  ipauSfjalt  oft  ber 
aOernot^wenbigfie  Bcbarf.  Stattliche 
Statlfncchte  liefen  it)m  an  einem  Jage  ba> 
Don,  weil  fte  oon  jenem  Veremos  nid)t 
fatt  werben  tonnten.  9Kan  nar)m  bie 
übrige  2>iencrjd)aft  förmlich  in  Slrreft,  ba* 
mit  fte  bem  böfen  Beifpiet  nid)t  folge. 
(Sigen^änbige  Bettelbriefe  pflegte  $önig 
Äarl  II.  51t  treiben;  ben  großen  &ur* 
fürften,  bem  er  infolge  eines  gegen  ftranf* 
reich  gerichteten  5taian^oertrageS  500,000 
It)aler  fdmlbig  war,  fuctjte  er  juerft  mit 


frönen  ©orten  unb  bann  mit  falföcn 
SBechfetn  abjufinbcn.  Der  Äurfürfi  aber 
hielt  fid)  fdc)ablo8,  inbem  er  turch  fecbS  fei* 
ner  Skiffe  ein  großes  grad^tf^iff  .beS  Äö* 
nigS  oor  JDftenbe  wegnehmen  ließ.  2Rao 
fonnte  nichts  bagegen  tfwn. 

$We  Littel  waren  Derbraucht,  ©elb  ju 
Raffen.  Die  foloffalen  SWünjoerf  flechte* 
rungen  —  man  fat)  trofc  beS  gotbenen  3n* 
bienS  längft  nur  erbärmliche  Äupferinünje 
in  Spanien,  —  bie  raffinirteften  Hinang* 
fünfte,  Slaub  unb  Betrug  jogen  nicht  mehr. 
Vernünftig  war  eS  wenigftenS,  baß  man 
feit  Philipp  in.  rrofc  ber  unglaublich 
ften  Bigotterie  auc^  ben  $leru3  me^r  unb 
me^r  jum  Begaben  ^eran^ujie^en  gewußt 
^atte  —  im  ©runbe  freiließ  nur  bei  außer* 
orbenttic^en  (Gelegenheiten.  %btx  fogar  bie 
©eiftlichfeit  würbe  fchließlich  oon  bem  all* 
gemeinen  @(enb  ergriffen,  ba  it)re  ®üter 
ungeachtet  ber  beften  Berwaltung  einen  ftetS 
niebrigeren  (Gewinn  abwarfen,  unb  ba  fte 
am  Botfe,  welches  oon  ihr  fo  erfdhöpft 
worben  war,  fid)  nicht  mehr  bereichern 
fonnte.  5)er  tlbel  war  bem  ÄleruS  bereits 
oorauSgegangen.    2)ie  reichten  ©ranben 
waren  oerarmt  burch  tr)rc  fortgefe^ten  Ber» 
fchwenbungeu,  bie  nur  noch  jugenomnten, 
feitbem  fte  unter  W^PP       an  ocn  €>°f 
gebogen,  in  tiefftcr  Unterthänigfeit  fafl  be* 
ftänbig  in  Sttabrib  lebten  unb  ftch  um  "ibje 
®üter  nicht  mehr  fümmerten.    HuS  ^ßa. 
täflcn  unb  fllöftcrn  mußten  Pöbeln,  ^5re* 
tiofen,  #unftfcijä&c  ausgeräumt  unb  inS 
HuStanb  oerfauft  werben.  —  9?un  bat  bie 
9?emeftS  baS  @(enb  über  alle  Stänbe  auS> 
gebreitet.  9iun  ift  ber  Bettel  ooü|lanbig; 
unb  cS  finbet  ein  permanentes  gegenfeitigeS 
Sichanbettcln  ftatt.  Slber  wenn  nichts  $u 
haben  ift,  fo  will  man  lieber  $unger§  fter 
ben  als  arbeiten.  3mmer  noch  wuchern  in 
allen  Stänben  bie  unfeligften  Borurtheile. 
3)aS  (5lenb  öffnet  ben  8eutcn  ben  ÜRunb 
^u  her^erreißenben  klagen,  aber  nicht  bie 
Slugcn,  um  feine  Urfachcu  3U  fchen.  TieS 
Bolf  ift  mit  Blinbhcit  gefchlagen.  ^ie 
Bertreibung    ber   Mauren,  ber 
800,000  Wachfommen  jener  Unterworfenen 
unb  mit  ©ematt  Befchrten,  welche  adeln 
oon  allen  tyinbcimifrben  auch  nx  ber  Unecht* 
fchaft  ftch  ihren  Bürgerfleiß  bewahrt  unb 
fo  in  Sieferbau  unb  (bewerbe  noch  einen 
ffieft  oon  SBohlfahrt  für  Spanien  gerettet 
hatten  —  biefe  Bertreibung,  beren  9?uhm 
Philipp      3»«^  für  feinen  Sohn  übrig 


Digitized  by  Google 


Söittitfe:   Slütbe  unfr  Serfall  6pan<en«. 


611 


getaffeit,  hatte  nid)t  crft  in  unferem  3ah*s 
hunbert  als  ein  immenfcS  Unglücf  erfannt 
roerben  bürfen,  ba  ihr  beer;  aflaubcutlich 
bte  ootle  Veröbung  ber  getroffenen  Sanb» 
fc^aften  auf  bem  nachfolgte.  3)ennodj 
preiü  man  fte  fogar  fjeut  nodj  in  einem 
Slthem  als  ein  immenfeS  ©lücf;  bamalS 
prieä  man  fte  fort  unb  fort  als  eine  ^eilige 
Iljat:  benn  nun  erjl  mar  toirflid)  baS  ftreng* 
gläubige  Spanien  rein,  oöttig  rein,  ©ine 
golbcne  Slera  hatte  ber  (Srjbtfchof  oon  53a* 
lencia  als  Jolge  ber  Vertreibung  ber  SJiaurcn 
oerffinbet;  für  dornen  füllten  Mannen,  für 
©rombeeren  Worten  erblühen! 

2lbcr  toie  fat)  cS  auS  in  Spanien? 

©eroachfcn  baS  ©cfpcnft  beS  Jammers 
ricfengroß!  —  Stäbte  unb  SDörfer  in 
^Ruinen!  —  meilemrette  SBüfleneien  in  bcn 
oon  ber  Natur  gefegnetften  ?anbfrridjen !  — 
3)te  ©coöfferung  oon  beinahe  taufenb  Ort* 
fdjaften  in  Gafhüen  öerfd)tounben,  in  ganj 
(Spanien  auf  fünf  unb  eine  halbe  Million 
Ijcrabgefitnfen!*  —  bic  ©ebirgSfettcn  nur 
oon  ^Räubern  unb  milbcn  X^ieren  bewohnt ! 

—  überall  £>ungertob!  —  Spanien  „baS 
Sfelett  eines  liefen!"  3)aS  mar  bte  golbene 
Äera. 

3ebcS  3meigeS  hatte  bic  Vertoefung  ftd) 
bemächtigt.  $eboch  lounberbar,  als  fc^on 
ber  allgemeine  Verfall  meit  oorgebrungen 
mar,  blühten  noch  °ic  fünfte  unb  bie  fd)öne 
Literatur!  @S  würbe  ein  befonbereS  Ztyma 
für  ftd)  fein,  aud)  nur  flüchtig  btefen  3toeig 

—  ben  einzigen  £roft  in  aU'  bem  (Slenb! 

—  ju  betrachten.  3ene  nationale  unb  reit* 
gtöfe  ßraltation  beS  gcfammten  VolfS,  jene 
franf hafte,  aber  mächtige  poIitifct)smilitä* 
rifche  ©rö§e  hatte  »enigfienS  auf  bem 
ftelbe  ber  &unft,  ber  SHufton  unb  $han* 
tafie  eine  fcgenSreict)e  ©irfung  geübt,  hat 
toenigfienS  auf  biefem  einen  ©ebiet  bie 
(Spuren  unoergänglicher  Schönheit  hinter* 
Kiffen.  ''Iber  fpiegelt  fich  nicht  bod)  auch 
in  ihnen  bie  traurige  SSirflichfeit  getreulich 
mieber?  3eigen  unS  nicht  ÜHuriüVS  ©af* 
fenjungen  bie  müßige,  jcrlumpte  Ärmuth, 
jeigt  unS  nicht  ber  $>on  Ouirotc  oon  ©er* 
oanteS  bie  höhte  Ueberfpannthcit  beS  ^cit 
alters?  3a,  Seigen  unS  nicht  bie  ^ünfiler 
unb  oorgugSroeife  bie  dichter  felbft  in  ihren 
perfönlichen  Slnfchauungen  bie  Verirrung, 


*  Unttr  ißbiliw>  II.  nwir  tte  SJccölfming  ®t>a* 
nienl  nod)  auf  etwa  jt^n  SDiillionm  anafgtbtn 
»orten. 


bie  Slufgeblafenheit,  bie  ^Bigotterie  ihrer 
Nation  ?  Sinb  fte  cS  nicht,  bie  bie  fdjimpf* 
lichften  Ihaten  ihrer  Äönige,  ber  großen 
^3t)illppc,  wie  fte  fagen,  am  lauteften  prei* 
fen?  Verherrlicht  nicht  Salberon  in  fana* 
|  tifcher  SBeife  bie  ^nquifttion?  Stellt  er 
nicht  ben  bejammernStoürbigen  Äarl  II., 
ber  ftch  fetber  für  befeffen  oom  Teufel  hielt, 
bem  ftoljeftcn  Börner,  bem  gmeiten  Sctpio 

gleich?  &ot*j  —  c';;  toar  9enu9-  Unter 
&arl  II.,  als  SlüeS  abgefchloffen  oon  ber 
Veroegung  beS  europäifchen  ©eifieS,  ?lUeS 
oerrottet  balag,  erblich  auch  ber  ©lang  ber 
Äünjjte  —  ber  lefcte  Schimmer! 

$)ie  SBieberbelcbungS*  unb  $eilungS* 
oerfuche  ber  neueu  2)onaftie,  ber  erften 
Vourbonen,  haben  tro§  allen  SRühfetig* 
feiten  manche  lohnenben  Grfotge  auf  ben 
oerfchiebenen  ©ebiiten  gehabt:  bis  ihre  un* 
rofirbigen  Nachfolger,  in  bie  fchlimmen 
SBege  ber  testen  Habsburger  jurüdftnfenb, 
baS  Vefte  »oieberum  oerbarben  unb  mie* 
berum  barauf  ausgingen,  baS  Sanb  in  £o* 
beSfchtaf  gu  oerfenten. 

(5S  bleibt  nur  ber  fromme  SBunfd),  ba^ 
bte  getoaltfamen  Vcmegungen  beS  neuen 
Spaniens  nicht  bloße  fieberhafte  3ucfungen 
fein,  fonbern  baß  fie  baS  ©rroachen  gu 
einem  geregelten  unb  gefunben  8cben  be* 
beuten  mögen! 


•  Ijunbert  3al)re. 

(1770  btS  1870.) 

Vetrachtungen  über  Oppermann'e  Vornan.* 
^arl  ^raun*@lirsbabm. 

ilÜler  fenut  heut  gu  Ütage  noch  baS  Sud) 
„SophienS  'Keife  oon  ÜNemcl  nach  Sach* 
fen"  unb  mer  oon  unS  hat  eS  gelefcn? 
.^öchftenS  einige  ^reunbe  litcratur*  unb 
culturgefchichtlicher  Stubicn.  Sonft  Wie* 
manb.  Unb  boct)  mürbe  eS  oor  etwa  twn* 
bert  fahren  in  3)eutfchtanb,  unb  nament* 
lieh  tt!  oem  3)eutfchlanb  öfilich  ber  Glbe, 
taum  mit  geringerem  @ifer  gelefen  als 
9licharbfon'S  Romane  in  (Sngtanb ;  unb  fo* 

'  21U  tiefer  ?lrrifcl  flffctirtrbtn  »utfct,  »«r  ttt 
JRoman  nod>  nid?t  gan§  au«^tjifben;  iti|reifcbtn  ift 
terfdbe  in  mun  iBdntcn  bei  SBroctyau«  in  ?tipjia 
»oU^anbifl  trfdjitntn. 


Digitized  by  Google 


612 


Slliiftrirtc  I^utfrtf  flH«natf beftf . 


gar  in  ßortüm'S  „^obftabc"  fpictt  cS  eine 
föofle.  2)enn  ber  CSanbibat  ber  ©ottcSge* 
lahvtlicit  $ironmnu3  QtobS,  im  Gramen 
nach  bem  „Sfübug"  befragt  (einem  Ijebrät* 
fc^cn  ©uehftaben,  befielt  ©efanntfdjaft  er 
natürlich  niemals  gemacht  hat),  antwortet 
mit  gotteSfürchtigcr  SDreiftigfeit: 

..Da*  ©u*  genannt  .Sophien«  Sififcn 
SJon  üWcmcl  nadj  <Sa<f>fcn"  thut  c#  ernvifftt. 
Tafi  fif  ten  armm  Äibiu  befam, 
SBcil  fic  Un  reiben  SBuffl  frii^rr  niefct  nabm." 

Sterben  bie  1870  gefeierten  Romane  1070 
ein  gleiches  eehieffat  erleben?  2Bic*  gut 
ift  cS,  baß  ber  Schöpfer  unS  armen  £terb* 
litten  ben  Silirf  in  bie  3ufunft  oerfchloffcn 
hat!  S5?ir  öerlören  fonft  am  @nbe  gar  ben 
©lauben  an  bie  (Sioigfcit  ber  Autorrechte. 

3<h  gehöre  heute,  1870,  31t  ben  meni* 
gen  Angehörigen  beS  norbbeutfehen  ©itnbcö, 
metdje  ben  1770  unb  folgenbe  3tah™  in 
fecf)3  ftorfen  33änben  unb  in  mieberholten 
Auflagen  erfchienenen  Vornan  beS  1738 
in^interpommern  geborenen  unbalS<Supe« 
rintenbent  unb  ^Jrcbtger  in  SrcSlau  1821 
oerftorbenen  Johann  XimothcuS  #crme|8 
gclefen  haben  unb  fieh  feiner  mit  $erguü< 
gen  erinnern;  unb  obgleich  idi  beinahe  ge* 
miß  meiß,  baß  ein  ©IcichcS  bei  bem  ge- 
neigten ?efer  nicht  ber  ^aH  ift,  fo  glaube 
ich  cS  benncd)  oeranttoorten  gu  fönnen, 
trenn  ich  baS  alte  93ucf/  ^erangie^c,  um 
ocrmittelft  einer  parallele  einige  <Säfce  gu 
ücranfdjaulidjcn,  bie  ict)  aufeujteflcn  bcab> 
»ige. 

Watt  Hagt  heutzutage  über  bie  95iel= 
bänbigfeit  unferer  SRomane.  „©opf/ienS 
SReijc"  ift  aud)  oiclbänbig,  unb  bie  93äube 
ftnb  bicfleibig  ba^u. 

Aber  man  Dcrgegentoärtigc  ftdj  nur  ein* 
mal  bie  bunte  Wannigfaltigfcit,  bie  faft 
erbrürfenbe  Jülle  an  ^erfonen,  ©^araftern, 
.ftanblungcn  unb  3becn,  ben  reichen  $n* 
^alt  unb  bie  gcfdmtarfoollc  3?orm  unferer 
heutigen  Romane  unb  oerglciehe  baS  mit 
bem  Montau  oor  lutnbert  Sahren.  3)ic 
gute  alte  <5opl)ie  reift  fecfyS  birfe  23änbe 
unb  eine  halbe  (Stoigfeit  hinburch  bloS  oon 
kernet  nach  £eip$ig,  eine  ©treefe,  meldje 
man  heute  fehr  bequem  in  jtoct  Zagen  ju= 
rücflcgt,  ohne  untertoegS  anberc  UnglücfS* 
fälle  ober  Abenteuer  $u  erleben,  als  höcfc 
flenS  einen  eremptarifch  fdjleehten  Äaffce. 

Wan  flogt  über  bie  flteflcrionen  unferer 
Sftomanfchriftfteüer  oon  heute  unb  fehilt  fic 
langmcilig.  Wan  finbet  einzelne  Partien 


in  bem  „fctnbhauS  am  9if)einM  gebehnt; 
man  tabelt,  baß  baS  erfk  Sapitel  in  ber 
„ocrlorencn  ^anbfdjrift"  und  nufclofer 
SBcifc  gtterft  auf  ber  ©traße  im  9Honb* 
fchein  herumführt  unb  bann  crfi  in  baS 
£au$,  wo  ber  erfte  Aft  fpielt.  „SSarunt 
benn  nicht  gleich  birect  ba8  #auS?" 
fragt  ber  ungebulbigc,  bampfgetrtebene, 
locomotiofüchtige  ?efer  beS  3ahrc8  1870. 
©ittc,  greifen  (Sic  Rimbert  3aljre  jnrücf 
nach  „©ophienS  SRcifcn,"  bamalS  minbc* 
ftenS  eben  fo  berühmt  mie  ba§  „?anbhauS 
am^hc»""  »»0  f,bicDertorene^anbfchrift!,' 
2>a3  (SchncÖfte,  baS  man  barnal«  fannte, 
unb  momit  man,  trenn  (Sinem  ba8  ®lürf 
mohl  trollte,  in  brei  bis  üier  Monaten 
„oon  Wentel  nach  ©achfen"  fommen  fonntc, 
mar  ber  ©ilmagen,  melchcr  ben  $ag  brei 
Weilen  gurflrflegte,  aber  natürlich  bei 
©eitern  nicht  jeben  Xag  ging.  Unb  n?orau§ 
befiehl  ber  auf  folgen  6i(n>agcn»Stationen 
oerfaßte  berühmte  Vornan  be§  ^ahreS 
1770?  Au8  ©riefen,  lautenb,  al8  »emt 
Anfang  unb  «Schluß  oon  einem  fentimenta» 
len  Äammerfä^chen  unb  ber  eigentlich« 
Äörpcr  oon  einem  eifrigen  ?anbgeifHichcn 
herrührten.  3>tc  nicht  immer  fehr  appetit* 
liehe  .^anblung  bilbet  fchmale  ©roefen, 
melche  —  rari  nantes  in  gnrgite  vasto  — 
in  einer  enblofcn  ÜBrühe  oon  ^Reflexionen 
über  ßrgietntng  unb  Seben,  über  ^Religion 
unb  fitcratttr,  über  ©Ott  unb  bie  Sklt, 
umherfchtoimmen,  auch  JeineSmegS  neu  ftnb, 
fonbern  un«  erinnern  an  ben  berühmten 
Anspruch  in  bem  anonmn  erfchienen,  ahn 
immer  noch  ^Öd^fl  IcfenStocrthcn  ©ertc 
„SBett  unb  ,^au8,"  ©ermanien,  1815 
(©b.  I,  15):  „Die  ©chriftficflerci  l)at 
bie  ^robuete  beS  menfehlichen  ©eifteS  fo 
burch  einanber  gemorfen,  baß  ^iemcuib 
mehr  fein  digenthum  erfennen  (ann.  3£eim 
c8  eine  literaril'chc  Aufcrftehung  gäbe  unb 
bie  Alten  forberten  ihre  Änochen  gurücf, 
ma8  mürbe  bann  oon  unfern  Körpern 
übrig  bleiben?" 

Unb  toenn  ich  mm  ouf  oen  9?oman 
meines  fürjlich  oerfiorbenen  ^reunbeS  beS 
preußifchen  Abgeorbncten  Heinrich  Albert 
Oppcrmann  in  Nienburg,  ©raffdmft  .\? civ, . 
^rooinj  ^annooer,  ieneu  oietbefproc^enen 
unb  fehr  oerfchteben  beurthciltcn  Montan, 
ber,  angelegt  auf  acht  ©änbc,  unter  bem 
Xitel  „Rimbert  ^ahre,  1770  bi«  1870. 
3cit*  unb  JcbenSbilbcr  auS  brei  ©ertera* 
tionen"  bermalcn  erfcheint,  übergehen  fofl, 


Digitized  by  Google 


9raun>2Bictfcal>cn:   Runter  t  3a{>rf. 


C13 


iD  r. inj";  idi  ^uuädjft  ben  ©orrourf,  ben  ich 
dou  oerfehicbcncn  tfritifcm  gegen  bic  bartu 
enthaltenen  ©ittenfehilberungen  ergeben 
prte,  fie  feien  boch  etwas  gar  ju  plump 
unb  roh,  cinfad)  entfräften  burch  ben  .pin* 
»eis  auf  bie,  Don  einem  königlich  "\>xau 
|ifdjen  ©uperintenbenten  Dcrfafjten  „©o* 
p^icnS  Reifen." 

Oppcrman  Gilbert  bie  (Sitten  in  bem 
legten  drittel  beS  oorigen  3ahrl&nnbcrtS. 
9cid)t  feine  ©d)itberungen  ftnb  tabelljaft, 
fenbern  biefe  Sitten,  ©r  fdjilbert  richtig. 
2Bcr  baran  zweifelt,  ber  lefe  bic  1770  er» 
fd)icnenen  „©opljienS  Keifen."  @r  ficljt 
bort  jene  ©Uten  gefdjilbert  dou  einem 
3eit<jcnoffcn,  ber  nid)t  eiue  ©atire  fdjrcibcn, 
fonbern  möglich)!  HnmutfjigeS  barfteflen, 
rühren,  ergreifen  unb  betehren  lootlte;  — 
unb  boch,  toie  breit  unb  pebantifch  ber, 
allemal  mit  ©rfchaffung  ber  2öelt  ober 
minbeftenS  mit  bem  erften  ©ünbenfalle  be* 
ginnenbe  2)ialog,  wie  orbinär,  fteif  unb 
oer^opft  bie  tyaxahtxt,  wie  plump  unb 
roh,  Nie  eng  unb  eefig,  toie  ^ötjern  unb 
bod)  ängftlich  bie  (Sitten  unb  i'cbcnSge* 
toohuheiten!  216er  baburet)  unterfcheiben 
ftdj  bie  ©chilberuugen  Don  Heinrich  Ulbert 
Oppermann  unb  bie  oon  Johann  £imo* 
theuS  $crme8,  bafj  bei  Stenern  immcr  unter 
ben  alten  weifen  blättern  bie  junge  frifche  i 
ÄnoSpe  fichtbar  wirb  unb  hinter  bem 
bürren  hohlen  ©erbfl  fchou  bie  ftunfen  ber 
neuen  3«t  fprühen,  beren  flammen  ben 
alten  SJcober  ju  oerjehreu  beftimmt  ftnb,  j 
mäfjrenb  @hrcns^aRor  £ermeS  all  biefcS 
fleinliche  ©lenb  als  eine  felbftoerftänbliche 
®abe  ®otteS  hinnimmt,  an  beren  etoiger 
$auer  nicht  im  (Seringflcn  31t  jtoeifetn. 

2113  ich  einem  efreunbe  ben  erfien  Vanb 
oon  Oppermann'S  Vornan  gum  8efen  em* 
pfähl  unb  fiberreichte,  lag  er  ben  Xitel 
unb  rief  bann:  „^unbert  3ahre!  nein, 
baS  geht  über  ben  ©pafj,  baS  ijt  mir  $u 
lang.« 

3a,  oon  9)cemel  nach  Lochien  ift  gar 
nicht  lang;  unb  boch  brauchte  ©ophie  für 
biefe  htrje  ©treefe  faß  eben  fo  Diele  unb 
weit  biefere  ©änbe,  als  Oppermann  für 
ben  langen  3<Uraum  oon  hnnbert  3ahren; 
unb  boch  fofcn  ©ophienS  3e*l9cnoffen  ihre 
„Keife"  mit  ftnbacht.  Unb  boch  ift  biefe 
„Keife"  eben  fo  arm  an  ©ebanfen  unb 
(Stoff,  toie  Oppermann'S  „§unbcrt  3ahre" 
reich  baran  finb.  2>aS  heutige  publicum 
aber  ifl  oor  Höem  ftoffhungrig.  2>aS 


bringt  nun  einmal  bie  Kidjtung  beS  QtiU 
alters  fo  mit  fta),  welche  oon  ben  XartüffeS 
eine  matcrialiftifche  unb  Don  ben  guten 
Acuten  eine  realiftifehe  genannt  wirb. 

X  0  dj  genug  ber  (Einleitung.  Xreten 
toir  ben  „Rimbert  Sohren"  auf  orbnungS« 
mäßigem  2öege  näher. 

Ueber  Oppermann'S,  BeS  VerfafferS, 
^erfon  unb  ScbenSgcfdnrhte  ha&c  ich  ntich 
an  einem  anberen  Orte  näher  auSgefprochen 
(r,9ceue  Silber  auS  ber  beutfeheu  Älcin* 
ftaaterei."  Verlin,  tfortfampf  1870,  Vb.  II). 
•§ier  genügt  cS,  SolgcubeS  3U  fagett: 

Oppcrmann  hat  31t  jener  o<:tt,  als  ftch 
bie  Seit  anfehiefte,  baS  Sodj  Kapoleon'S  I. 
abschütteln ,  in  (Böttingen  baS  ?ict;t 
ber  2Mt  erblicft.  3)ie  donfleflation,  unter 
welcher,  unb  ber  Ort,  wo  er  geboren  würbe, 
waren  ntafjgebenb  für  fein  Vebcn  unb  feine 
©cifteSprobucte.  ©ein  Vater  war  VuaV 
biubcr.  <£r  lieferte  ben  Vücheru  bic  äußere 
§üUe.  SDer  ©olm  war  beftrebt,  ihnen  ben 
inneren  ®eift  einzuflößen,  ©r  war  Der« 
wanbt  mit  ber  Uniocrfität,  ohne  tbr  jemals 
anzugehören.  Vielleicht  war  er  eigentlich 
baju  berufen,  an  ihr  31t  glänzen;  allein 
ber  $aftengcift  unb  ber  Nepotismus,  wcl^ 
eher  bamalS  in  (Böttingen  J)crrfc^tc,  fd)lo§ 
ihn  baoon  auS.  2)crfelbe  ^aftengeifl  unb 
politifche  $etjcrriehtcrei  oerfchloffen  ihm  bie 
richterliche  Laufbahn,  311  welcher  nur  ©bei» 
leute  unb  politifche  Orthobore  auS  fogc* 
nannten  „fchönen  Familien"  jugclaffen 
würben,  ©urd)  biefe  ?age  ber  2>inge  mar 
Oppermann  Dom  ^aufe  auS  zur  Oppofi» 
tion  oerurtheilt.  3<h  n)eiß  mirflich  nicht 
recht,  fofl  man  fagen  „oerurtheilt"  ober 
„begnabigt?"  @r  attafirtc  3unächft  ben 
UnioerfttätS3opf  in  einer  höchft  ftacheligcn 
Gharafteriftif  unb  Äritif  ber  Unioerfität 
©öttingen,  toelchc  er  1841  publicirte,  unb 
fpäter  —  baS  war  feine  JpauptlebcnSauf* 
gäbe  —  bie  (weniger  arifiofratifch  *  mo- 
nardjifche,  als)  oligarchifchc  33erfaffung  unb 
Verwaltung  bcS  weilanb  Königreiches  §an» 
nooer,  weites  währenb  ber  legten  brei 
3fahr3ehnte,  bie  Oppofttion  conftitutionctl 
3u  machen,  oergeblich  bemüht  war. 

Von  $auS  auS  ein  grünblid)er  Kenner 
ber  atabemifchen  unb  ber  fleinbürgertichen 
3uftänbe,  banftc  er  ein  nicht  minber  auS* 
giebigeS  ©tubium  ber  bäuerlichen  Ver- 
hältniffe  ber  liebeoollen  ©orgfalt  ber  han* 
nooerfchen  Kegierung,  welche  ihn  an  feinem 
anbera  Orte  jur  UnwaltSprariS  3ulie§  als 


Digitized  by  Google 


614 


3ltuftrfrtc  £>eutf 


in  einem  ((einen  Üanbftäbtdjcn,  in  einem 
fHden  Saucrnroinfel  an  ber  SBefer,  too  er 
ben  Säuern  in  it)ren  oermicfclten  ^ßroceffen 
über  baS  fogenannte  2Kcier*9lecht  als  fRcd>tö= 
beiftanb  biente. 

Äönig  ©eorg  oon  $annooer  hat  einmal 
fyödjfifelbft  Obermann  in  feiner  ©igen* 
fdjaft  als  Slbgeorbneten  ben  Vorwurf  ge* 
macht,  er  fei  „ein  fdjlcdjter  ,!p  anno  Der  an  er." 
3>er  Äönig  Ijatte  Recht,  menn  er  unter 
einem  „,§annooeranerM  einen  Anhänger 
beS  bamalS  ^err[a)enben  Softem»  ocrfwnb, 
aber  fefjr  Unrecht,  menn  er  babei  baS 
2anb  als  fote^ed  im  Sluge  ^atte.  3)enn 
Cppermann  ^ing  mit  jä^er  2reue  unb 
Siebe  an  Vanb  unb  Acuten  oon  lieber« 
fachfen  unb  machte  fte  gum  ©cgenftanb 
feiner  eifrigfien  Stubicn  unb  Sorgen.  %n 
biefem  (Sinne  tonnte  Riemanb  ein  befferer 
^annooeraner  fein  als  er. 

3dj  mill  Ijter  titelt  auffuhren,  toaS  Dp* 
permann  auf  bem  ©ebiete  ber  s^itofop^ie, 
ber  ©efdnchte,  ber  Rechts*  unb  Staats? 
roiffenfdjaften,  ber  Sulturlnftorie,  maS  er 
als  Sournatift,  als  <ßamphletijr,  alS,Hbge* 
orbneter  geleifiet  bat.  %U>  bcfcf}ränfe  und) 
auf  bie  Söenterfung,  bajj  SlflcS,  maS  er  auf 
bem  ©ebiete  ber  Literatur  probucirt  bat, 
immer  in  einer,  meift  ganj  biiecten  unb 
unmittelbaren  ©cjic^ung  $u  feiner  nieber= 
fädjftf^cn  §eimath  fhnb.  2)a  mar  „bie 
ftarfe  2Bur$el  feiner  &raft,"  unb  oon  ba 
auS  will  er  begriffen  fein. 

So  auch  in  biefem  großen  "Kornau, 
beffen  (Srfdjeinen  er  leiber  nicht  erlebt  hat. 
2>iefer  Roman  ift  auf  einer  breiten  unb 
umfangreichen  ©runblage  angelegt;  unb 
menn  eS  bem  53erfaffer  nicht  überall  gc* 
lungen  tu,  alle  Sftafctyen  biefcS  foloffalcn 
Re$eS  gleichmäßig  ju  füllen,  jebe  ber  *pun* 
berte  oon  hanbelnben  ^erfonen  gleichmäßig 
mit  Slcifch  unb  Slut,  mit  ©eift  unb  &ha* 
rafter,  mit  Eigenheiten  unb  Eigensten, 
lebenbig  unb  plafhfch  auS^ufiatten,  aae 
Partien  mit  £id)t  unb  Veben,  mit  correcter 
-  ^ciditmihi  unb  lebhaftem  Eotorit  bargu* 
ftellen,  fo  ift  ber  ©runb  ber,  bajj  er  ftcf) 
gu  ®rofje3  unb  bis  jefct  noch  ™fy  ^cr* 
fuchteS  oorgenommen. 

Slber  ber  Skrfuch  ift  gut  gebaut  unb 
gut  angefaßt.  2)er  SJerfaffcr  mahlt  fia) 
mehrere  $amilicn*©ruppen,  fämmtlich  nie* 
bcrfädiuidicm  Mieten  entfprofjen,  auS  allen 
Seichten  ber  ©efellfchaft :  Ebelleute,  $anb* 
merfer,  ©auem  unb  ©clehrte.   Er  cr^ä^tt 


uuS  bie  Qfofduchte  biefer  oerfchiebcaen  3  a 
mitien  unb  ihrer  einzelnen  SRitglicber  bind 
brei  (Generationen  tjmburdi,  beginnenb  mit 
ber  Srmorbung  ber,  mit  ber  ©efdjichte  beS 
Reformators  Srruenfee  enge  oerbunbenen 
Königin  Dt athilbc  oon  $änemart  unb  en* 
bigenb  mit  ber  Eröffnung  ber  amerifant* 
idien  ^Paciftc*Sifcnbahn,  melche  ben  Kilian 
tifchen  mit  bem  Stillen  Dcean  oerbinbet. 
Tic  Erzählung  geminnt  europäifche,  ja 
unioerjaliftifche  ®eftct}tSpunfte  baburdj,  ba§ 
baS  frühere  Äurfürftenthum  unb  fpäterc 
Königreich  ^annooer  ftrf)  im  Schlepptau 
EnglanbS  beioegt  unb  bind)  lefctereS  mit 
ber  SBeltgefduchte  uiiammcnfjangt.  3n 
biefem  3ufammenhangc  führt  unS  ber  Ro* 
man  in  ben  oerfchiebenen  Jänbern  Europa'S, 
in  Slfrifa  unb  in  Binerifa  herum,  Er  be» 
ginnt  in  bem  hannooerfchen  2Befcrtanb  in 
bem  £anbftäbtchen  ^eufiebt,  beffen  3U9C 
wohl  A>na  entlehnt  finb;  ber  erfie  Sanb 
fpielt  „cor  ber  Sünbfluth,"  b.  h-  oor  ber 
Steoolution  oon  1789,  ber  jmeite  „in  ber 
Sünbfluth"  b.  h-  »ährenb  ber  frangöfi^ 
fchen  SReoolution,  ber  britte  fefeilbert  unS 
bie  3rr*  unb  SBcltfahrten  eines  jungen 
beutfehen  belehrten  OufiuS  Erich  SBoÜmann 
bieSfeitS  unb  jenfeitS  beS  OceanS.  Möll- 
mann ifl  nicht  ein  ©efchöpf  ber  ^hantaflc» 
fonbern  eine  ^iftorifc^e  ^ßerfon,  bem  Sefer 
Dielleicht  fchon  burch  Dörnhagen  oon  (Snfe 
befannt.  Seine  ©riefe  unb  Tagebücher 
fmb  nicht  erfunben.  Sie  beruhen  auf 
mirftichen  3)ocumenten  unb  athmen  mit 
anfprechenber  Ircue  unb  Srrifche  ben  ©ttfl 
ber  bamaligen  3eit.  2)aburch  geminnt  baS 
2Berf  ben  feffelnben  Sharafter  oon  5Dic* 
moiren,  melche  unS  bie  ^uftäubc  unb  Er- 
eigniffe  jener  Tage  in  bem  Spiegel  eineS 
begabten  unb  beobachtungsfähigen  3nbi* 
oibuumS  geigen.  2>enfcloen  Eharaftcr 
haben  auch  bie  folgenben  ©änbe;  unb 
fte  geminnen  an  9Ui$,  je  näher  fte  ber  ©e* 
genroart  rücfen.  SBenn  eS  mir  erlaubt  tft, 
auS  ber  Schule  $u  fchtoa^en,  fo  fann  ich 
jefct  fchon  oerrathen  (benn  ich  ^e  ocn 
gangen  Roman  im  3Jcanufcript  gelefen, 
ehe  er  in  bie  3)rucferei  manberte,  unb 
fÖnnte  baher  eine  Äritif  „avant  la  lettre" 
liefern,  wenn  ich  ocn  ^efer  —  wo  ©ort 
oor  fei  —  um  feine  Uebetrafchungcn  brin* 
gen  mollte),  —  alfo,  ich  könnte  je^t  fc^on 
oerrathen,  bag  oon  allen  ben  ^ßerfonen, 
melche  in  ben  legten  oiergig  3a^ren  (oon 
1830  bis  1870)  in  ber  beutfehen  Siteratur 


Digitized  by  Google 


8raBu>9Helbft*cit:  Muntert  Oabrt. 


unb  ^JoUtif  *l)anbelnb  ober  leibenb  eine 
SRotle  gefpielt  haben,  ober  in  baS  2id)t  ber 
Deffentlichfeit  geraten  finb ,  namentlich 
innerhalb  berjenigen  Sphären,  in  welchen 
fich  Oppermann  bewegte,  wol)l  fticmattb 
baoor  ftct)er  ift,  ftc§  in  biefem  Romane 
wieber^ujinben,  unb  uoar  feineSwegS  in 
irgenb  einer  9Ka3fera.be,  ^ßi'eubonomität 
ober  SerhüHung,  fonbetn  beutltdj  bezeichnet 
mit  wahren  23or*  unb  3"namen,  mit  oofl* 
ftänbigem  (Signalement  unb  befonberen 
Kennzeichen,  wie  eS  oon  einem  gewiffen^ 
$af ten  2Kemoiren*©c^riftfteaer  ju  erwarten. 

3)ie  Hltcn  erzählen  unS  oon  einem  mn* 
tljifchen  liefen,  SlntaioS,  bem  (Solm  ber 
Srbc,  Welver  für  unüberwinblidj  galt, 
weil  er,  wenn  auch  anfeheinenb  befiegt, 
ftetS  wieber  neue  Gräfte  gewann,  fobalb 
er,  niebergeworfen,  wieber  [eine  treue 
SWutter  (Srbc  berührte.  9cur  gereute«, 
ber  2We3  überwanb,  gelang  eS,  ifyn  ju 
Dermalen,  inbem  er  i£n  in  bie  $öt)e  t)ob 
unb  ilm  fo,  getrennt  oon  feiner  hafte« 
fpenbenben  aKutter,  erwürgte. 

(Sine  folche  §Intaio8=9catur  ^aben  eine 
Steide  beutfeher  Tutoren,  unb  namentlich 
foldje,  welche  ftd)  auf  norbbeutfa^cr,  na* 
menthet)  auf  weftfälifcher,  auf  nieberfä^fi* 
fdjer,  auf  plattbeutjd)cr  (Srbe  bewegen. 
3d>  nenne  nur  tfrifc  Deuter  für  5ftetflen* 
bürg,  3=ran3  3iegter  unb  SBilibatb  SlleriS 
für  bre  Wlaxl  ©ranbenburg,  fowie  &arl 
Ontmcrmann  für  bie  rotbe  wefifälifche  Grbe. 

O^nen  reitet  ftch  Oppermann  an.  (£r 
füt)rt  und  oon  bem  fyannooerfcfyen  Sanb* 
ftäbtehen  ^euftebt  auS  nad)  9tom  unb  sJ?e* 
apel,  nad)  2öien  unb  Olmüfc,  nach  Bonbon 
unb  ^ariö,  nach  9Jew«9)orf  unb  <ß^itabet: 
pl)\a.  Uber  er  fefyrt  immer  wieber  jurücf 
auf  feinen  fyeimifdjcn  nieberfächftfehen  S3o< 
ben.  Unb  baS  ift  fein  $orjug.  $n  Söe= 
Tü^rung  mit  ber  heimatlichen  (Srbe  gewinnt 
feine  (Stählung  jebeSmal  einen  neuen  Sluf* 
fdrtoung,  fa^ärfere  ©^arafteriftif,  plafiifehere 
©eftaltung,  neue«  Sicht  unb  frifdje  färben ; 
unb  weil  er  biefenanimus  revertendi  treu 
bewal)rt,  biefeS  poetifd)e  Limmer),  baS  ilm 
immer  wieber  jurürftreibt  gu  bem  faftali* 
fct)en  OueH  feiner  $eimaihft$en  9ftufe, 
nicht  oerleugnet,  weil  er  immer  wieber 
jurüeffe^rt  }u  „ben  ftarfen  SBurgeln  feiner 
Äraft,"  beSljalb  wirb  ihn  ber  $erculeS 
ber  Äritif,  ber  fo  managen  SlugiaSftall  fegt, 
nie  überwinben;  unb  er  fann  breift  an  bie 
(Spifce  feineä  SBerfeS  fefcen:  „Non  omnis 


615 

moriar,"  gan$  wirb  man  mid)  nicht  oer* 
geffen. 

(Soweit  ber  Vornan  bis  jefet  gebrueft  oor= 
liegt,  ftnb  eS  gerabe  biefe  nieberfächftfehen 
Partien,  welche  fünftlerifch  am  meifien  ge- 
lungen ftnb  unb  zugleich  bem  Sulturln* 
florifer  baS  ^öd)jre  Ontereffc  einflößen. 
'Die  Sefchreibung  im  erften  Söanbe,  bie 
<Sd)ilberung  ber  „Honoratioren"  unbÄlein* 
bürger  in  biefem  tiefte,  bie  2)arfteflung 
ber  bäuerlichen  Serhältniffe,  ferner  bie 
3unftgefd)id)te,  wie  ftcfj  bie  Seute  wechfcl* 
feitig  cujoniren  unb  anftatt  \t)t  Kapital 
unb  tyre  Krbeitgfraft  §u  probuetioeu 
3wecfen  auSgunu^en,  feinen  anberen  nü^# 
liefen  ©ebraud)  511  fennen  fd)einen,  als  ben, 
fiel)  wedjfetfeitig  baS  Seben  fo  fauer  als 
möglich  Su  waa)en ;  baS  neunte  Kapitel  im 
britten  öanbe,  weites  oon  „ber  ßalen* 
berger  Nation  unb  bem  legten  9fleicl)Sfam* 
mergeria^tSbotcn  in  $annoocr"  ^anbelt, 
—  Ellies  baS  finb  wat)re  SabinetSftücfe. 
2ic  erbauen  ntdn  nur  ben  gewöhnlichen 
ftoffhungrigen  £efer,  ben  2eihbibliothefen 
SBärwolf,  ber  f)kx  boch  auch  einmal  neue 
unb  frifct)e  (Schnabelweibe  finbet,  foubern 
fte  ftnb  zugleich  für  ben  ftorfcher  in  rechts*, 
wirthfchaftS*  unb  ftttengefduchtlichen  j)in- 
gen  oon  unbezahlbarem  ^Berthe,  welcher 
33erth  baburch  nicht  Derminbert  wirb,  bafj 
ftch  über  bie  ganje  3)arfteflung  jener  rtt* 
hige,  maßooae,  gentlentanlifc  ^umor  lagert, 
welchen  wir  an  ©alter  ©cott'S  ftttenge* 
jduditltdicii  Silbern  bewunbern,  wät)renb 
GharleS  2)icfenS  fchon  in  baS  ©roteSfe  1 
ausartet. 

2Benn  man  mich  fragt,  ob  ich  ©W«» 
mann  für  einen  dichter  im  eigentlichen 
(Sinne  beS  2BortS  holte,  fo  wäre  ich,  offen 
gejagt,  eher  geneigt,  mit  „SRcin,"  als  mit 
„3a"  ju  antworten.  2)afür  t)at  er  aber 
auch  gar  nicht  einmal  bie  Prätention,  fein 
Such  als  einen  „Vornan"  ju  be^etc^nen. 
@r  begnügt  ftch  ra^  Dem  befcheibenen  ZU 
tel:  „3eit»  unb  SebenS^ilber."  Unb  boch 
fenne  ich  emc  ^e^e  D0«  ©rjählungcn, 
welche  Romane  311  fein  prätenbiren  unb 
bem  Oppcrmaun'fchen  Suche  an  wirflidjcv 
GJeftaltungSfraft  nicht  gleich  fommen.  Ober 
fod  ich  la9en:  an  Äraft,  bie  SBirflichfeit 
311  geftalten  unb  wieberjugeben  ? 

§ch  berühre  tytx  einen  wunben  %kd 
unferer  beutfehen  Literatur,  unb  möchte 
bieS  nicht  anberS  tlniu  als  mit  äu|erfter 
Schonung.  2)enn  ein  ftttytx  in  ber  ?ite* 


Digitized  by  Google 


6  IG 


SlhtHi  irU  fceutfAc     enat*bf  ttf. 


ratur  ifr  nie  ein  ^c^ter  ber  einzelnen 
sJKcufd)en,  menigfknS  nicht  ein  au5fd)liej}* 
lieber  achter  derjenigen,  welche  bie  SBücfyer 
icf)reibcn,  fonbern  aud)  ein  fehler  derjeni- 
gen, welche  bie  SBücher  lefen  unb  oon  be* 
reu  ©cichmact  nub  Wachfrage  eS  abfängt, 
toie  man  ©üdjer  treibt.  @3  fommt  alfo 
fchliefjlid)  auf  bie  Wation  fetbft  hinaus, 
(im  ^nbioibuum  fann  man  mdit  bafür 
ocrantwortlich  machen;  unb  ber  Wation 
gegenüber  mufj  man  befcheiben  fein.  Äbcr 
auch  offenherzig!  (53 .  mufj  alfo  gefagt 
werben,  bafj  mir  in  beutfehen  Romanen  unb 
Wooctlen  guwcilcn  feltfamc  5>erftöfjc  gegen 
bie  wirflichc  $i>c(t,  gegen  bie  fyiftorifdje  unb 
tocatc  £rcue  finbeu,  wie  fie  in  ber  cngli* 
fc^cn  Literatur  mdit  oorfommen,  unb  felbft 
nicht  einutat  bei  ben  ftrangofeu,  bie  wir 
boct)  gern  für  fo  leiehtfmnig,  unmiffeub  unb 
oberflächlich  halten. 

3ch  will  nicht  oon  ben  feltfamen  Grb* 
fchaften  unb  fonftigen  WechtSfäHen  fprechen, 
bie  mir  in  beutfetjen  Womauen  finbeu  unb 
bie  gu  Feinem  ber  gahflofen  gefchriebenen 
unb  ungefchriebeneu  Stechte  paffen,  welche 
in  unferem  buntfeheefigen  SSaterlanbc  eri- 
ftiren ;  nicht  oon  bem  Umftanbc,  bajj  mir 
in  Inftorifchen  Woocllen  gum  Oeftcrn  ©in* 
richtungen  ober  tSnltuv viftänbc  oorfinben, 
welche  bamal«  noch  mf^  oocr  ™fy  mc*)r 
eriftirten;  fonbern  nur  oon  gang  gewöhn* 
liehen  profusen  dingen  au«  ber  ®egcn* 
wart  reben,  3.  33.  oon  ber  ©ehanblung 
eines  ^ßferbeS,  eine«  (Segel*  ober  Wuber* 
bootö  unb  allerlei  33erfehr8°  unb  333irtr)* 
fchaftöoerhälrniffen.  da  begegnen  unS  benn 
wunberliche  Skrftöfjc,  meldte  beweifen,  bafj 
ber  beutfehe  ^oct  immer  noch  guw<tt«n  bei 
ber  £h<ifottg  ber  (Srbe  gu  fpät  unb  in 
Jjolge  beffen  gu  furg  fommt.  Excmplu 
sunt  odios« .  ich  will  mein  (Sfinbcnregiftcr, 
ba«  ich  3U  meinem  ^rioatoergnügeu  auf* 
geflellt  habe,  für  mich  behalten  unb  lieber 
ein  ©eifpiel  00m  ©egentheil  gur  Wachah» 
tttintg  anführen,  da  ftnb  bie  Wooellen 
oon  tfrang  3**9^  namentlich  bie  präeh* 
tige  märfifchc  ©efduchte  „(Seit  1815"  (im 
gmeiten  ©anbe  be8  „Wonbum,"  Söerlin, 
daoib,  1860);  ba  ift  jeber  factifche  53e* 
flanbtheil  genau  unb  richtig  bargefteflt;  in 
jeber  Qtiit  fpürt  man  ben  Kenner  ber 
sJ3ferbe  unb  ber  3agb,  ber  ?anbfct)aft  unb 
ber  i'eute,  be8  $olf3geifteS  unb  ber  (etwas 
gewaltthätigen)  (StaatSraifon.  3dj  fagc 
nicht,  bafj  bieS  allein  fcf)ou  hinreicht,  um  ben 


Wontan  gu  machen,  fonbern  nur,  bajj  cl 
eine  wefentlichc  33orau8fefcung  ifi,  ohne 
welche  eine  inbioibuede  Gr^araftcriftit  un- 
möglich ift.  denn  jeber  Gljaraftcr  fann, 
wie  gefagt,  nur  oon  feiner  geglichen  unb 
örtlichen  Unterlage  au§  begriffen  werben. 

diefe  (nicht  etwa  photographifeh,  fonbern 
fünfilcrifch)  treue  2Biebergabe  ber  geitli* 
chen  unb  örtlichen  ©runblage  ber  93egcbcn- 
heiten  ift  c3,  wa8  auch  £>ppermann'3  SRo- 
man  auSgeichnct;  unb  biefe  Sahrfjeit  ^at 
eine  merfmürbig  patfenbe  ©ewalt,  welche 
fogar  bie  wirftiche  ^oetengabe  bi3  gu 
einem  gewiffen  örabe  gu  erfefcen  im 
<Stanbe  ift. 

2)1 an  ergäbt  oon  einem  weilanb  naffani- 
fchen  örofjwürbenträger,  bafj,  al«  ihm  ein 
Porträt  gegeigt  unb  er  um  feine  ütteinung 
barüber  angegangen .  würbe,  er  mit  @nv 
phafc  aufrief:  „Vortrefflich,  fehr  tynlxä), 
aufjerorbeutlich  ähnlich !  —  ©er  fofl'8  benn 
fein?"  2Kit  biefet  ©efchichtc,  wahr  ober 
erfunben,  wollte  man  ben  würbigen  alten 
,§crrn  als  dummfopf  charaftcrifiren.  3)fit 
Unrecht,  fcheint  mir.  2öem  oon  un8  ift  cä 
nicht  bei  eingelncn  Porträts  auS  ber  beut- 
fchen  Schule,  ^orträtS,  beren  Originale 
feit  breihunbert  3aljrcn  fct)on  tobt  finb, 
ober  bei  Porträts  oon  großen  ^ünftlem 
beren  Originale  gwar  noch  leben,  aber  un§ 
unbefannt  finb,  nicht  fdwn  ähnlich  ergan^ 
gen?  2Birwiffen  nicht,  wen  fie  Dor|lcaen, 
aber  wir  möchten  fchmören,  ba^  ftc  ähnlich 
ftnb.  denn  wir  fchen  in  ber  ©efialt  ba§ 
inbioibuelle  i'ebcn  pulfiren.  da«  gilt  auch 
oon  Cppermann'3  Figuren,  namentlich  j.  33. 
oon  bem  SJauer  dummeier,  feiner  trrau 
unb  feiner  ©ro^magb,  oon  bem  dressier* 
meiner  ©chulg,  feiner  3rau  ber  fchönen 
3J?aingerin  unb  feinen  (Söhnen,  oon  bem 
ftorftfehreiber  §au8  unb  beffen  ©o^ne, 
bem  ftboocaten  ^au8,  oon  ben  (trafen 
Schlotthcim,  ber  ©räfin  ÜJielufme  u.  f.  w. 

Ob  Oppermann  ?lmerifa  unb  ÄfrÜa 
richtig  fchilbert,  barin  fann  ich  ihn  nicht 
controtircu.  ^ebenfalls  fcheint  er  mit  Sorg» 
falt  unb  nach  guten  Duellen  gearbeitet  gu 
haben,  worunter  in  erfler  ?inie,  waS  2lme* 
rifa  anlangt,  bie  Rapiere  be«  3ufru8  Sxich 
©oömann  gu  nennen,  bie  Oppermann  eon 
beffen  Sater  erhalten.  (Soweit  ber  Spo- 
ntan in  Weapcl  unb  Umgegenb  fpiclt,  finb 
auch  C"Ü9C  SWenfehli^feiten  ber  oben  be« 
geichneten  >ht  mit  untergelaufen.  Slber 
fobalb  er  beutfcr)eii  93obeu  betritt,  fei  e« 


Digitized  by  Google 


S3rann*2B u*bafcen:   .fcunttrt  3abre. 


617 


^Berlin,  fei  c8  Bfrönffnrt  a.  'SSI.,  ober  *8re* 
men,  unb  oor  Slüem  ,£>annooer,  tnSbcfon- 
bere  ©bttingen  unb  jenen  füllen  SBinfel 
an  ber  unteren  SBefcr,  ba  bewährt  fid) 
überall  auf  ba8  glän$enbfU  ©oettye'S 
^prud) : 

CMrcift  nur  bituin  in'«  voll«  9JicnfAf utc&cn ; 
Unb  wo  yin'i  vatft,  ta  ift'«  inttrtffant. 

2lm  beften  fennt  Dppermann  ben  Sauer 
unb  ben  Kleinbürger,  ben  ^Jrofeffor  unb 
ben  ©tubenten;  weniger  gut  bie  flrijto* 
fratie.  3a,  id)  ocrmutfyc,  ba§  er  gegen 
lefcterc  bod)  ctmaS  ungerecht  ifi  unb  oiet« 
letdn  ju  hart  mit  il)r  umfpringt.  (58  ifl 
ja  mafyr,  bafj  ber  fyannooevid)e  "Ol bei  im 
oorigen  ^rjjunbert  oon  ber  gäulnijj  beS 
#ofcä  oon  (3t.  SamcS  fhr!  infteirt  mar 
unb  bid  in  ba8  laufeube  ^aljrfjnnbert  hin- 
ein eine,  burd)  ben  ^rrfinn,  bie  Äbwcjen- 
fyett  ober  bie  (Sntfrembung  beS  ?anbe3= 
fyerrn  jeber  9Rücffict)t  überfyobene,  böfe  9te* 
gierung  geführt  fyat.  2Iud)  fefjtt  ifym  baS 
wichtige  (Clement  beS  ©runbbefuje«  unb 
ber  Söc^rfraft,  worauf  j.  *ö.  bie  «Stellung 
beS  preujjifd)en  SlbclS,  fotoeit  fie  eine  ge* 
funbe  unb  $ufunftreid)e  ifl,  beruht.  ?lber 
gang  fo  fd)limm  unb  fo  ausnahmslos 
fd)limm,  wie  eS  Dppermann  fdjilbert,  war 
e3  bod)  aud)  in  §annooer  fdjmerlid);  $ter 
fd)eint  faft  ber  <ßolitifer  bem  komanbid)ter 
einen  hoffen  gefpiclt  gu  fwbeu,  bem  ÜJien 


oierte  33anb  fpielt  Ijalb  in  $eutfd)tanb, 
^aCb  in(  Ücovbamcrifa.  $n  3)eutfd)lanb  un* 
ter  ber  ^remb^errfdjaft,  unb  gmar  Ijaupt* 
fäd)ltd)  an  bem  §ofe  beS  luftigen  Königs 
oon  SBefrfalen,  beS  §  3erome  in  Kai* 
fei,  oon  weld)cm  Dppermann  mit  gewöhn* 
ter  2Bal)rl;cit«liebe  fagt:  „3)er  §of  beg 
Königs  §ieronomu$  war  oiel  beffer  al§ 
fein  9tuf,  unb  als  £errfd)er  meinte  er  e3 
mit  feinen  Untertanen  beffer  als  alle  bie 
legitimen  §effenfürf*en,  bie  nad?  ifmt  auf 
bemfelben  Jerone  gefeffen." 

3)?an  tann  nid)t  anbcrS  fagen,  als  bafj 
baS  SBilb,  meldjeS  uns  Dppermann  oon 
ben  bamaligen  3ufiänben  in  Kaffcl  giebt, 
baS  ^robuet  ber  forgfälttgften  Special* 
[tubien  ijt  Ort,  ©itten  unb  9Wenfd)en 
fd)ilbert  er  mit  anfd)aulid)fhr  Xreue,  unb 
ber  ©efammteinbrutf,  welchen  er  fyeroor* 
bringt,  ift  ein  ben  lanbläufigen  Sorfieöun* 
gen  entgegengefefcter.  3)cr  König  3*tome 
war  jung  unb  leid)tftnnig,  aber  gutmütig, 
tapfer  unb  d)eöatereSf.  .  ©r  30g  <£apa* 
«täten  an  feinen  §of,  ooHgog  ofne  $aü< 
bem  unb  mit  perfönüdjen  Dpfern  bie  fd)on 
feit  fange  notljwenbig  geworbenen  SRefor* 
men,  fdjaffte  bie  3*nballaflen  ab,  befreite 
baS  ©runbeigentlmm,  emaneipirte  bie 
Sauern  unb  mar  überhaupt  bemüht,  nad)  , 
allen  9ttd)tungen  ^tn,  frei  oon  ^errfd)fud)t 
unb  ©eij,  menfd)enwürbigere  3«Pä«oe  gu 
fd)en  gur  61;re,  bem  Vornan  jum  (3d)abcn.  j  fdjaffen.  Gegenüber  Börnberg  unb  ben 
Dppermann  felbfl,  befdjeiben,  wie  er  bei  |  übrigen  2tnfrtftern,  nod)  me^r  gegen  bie  bio- 


all feiner  £üd)tigfeit  immer  war,  oinbicirt 
feinem  Ü8ud)e  nid)t  ben  G^arafter  eine« 
ßunfiwerfe«.  @r  bcfd)ränft  ftd)  barauf, 
yi  fagen:  ,,M)  glaubte  in  ben  (in  einanber 
oerfd)(ungenen)  ®efd)id)ten  ber  Emilien, 


0en  ?ln^änger  beS  ^lufflanbeS,  jeigte  er  eine 
3Ki(be  unb  einen  (Sbelmutf),  bie  man  i^m 
boppclt  tyod)  anred)nen  mu|te,  weil  er  wofyl 
wußte,  ba^  er  baburd)  bie  Ungnabe  fcineS 
SörubtrÄ,  beS  $aifer§,  auf  fid)  30g.  2)er 


bie  id)  brei  (Generationen  ^inburd)  fd)ilbem  Älaifer  l>atte  i^m  in  ber  "ißerfon  beS  2)i* 
wollte,  ben  Gljarafter  beS  3c^a^erS  b*ify  plomaten  Slein^arb  (in  literarifd)en  Ärei* 


nen  ju  fönnen." 

Diefe  «ufgabe  ift  i^m  in  einer  Söeifc, 
bie  aud)  baS  blo^c  Unter^altung§bebürfni& 


fen  befannt  al8  ©atte  ber  9teimaru§,  fo= 
wie  a!8  Sreunb  Seffing'3  unb  ©oet^e'S) 
einen  politifd)en  Sluffeljer  beigegeben.  SUcin* 


befriebigt,  jum  größeren  X^eile  gelungen.  ;  ^arb  trieb  aber  bicfe§  unbanfbare  SWeticr 
Unb  wo  bieS  weniger  ber  3taH  ifl,  ba  mag  I  mit  ber  nötigen  2)i§cretion  unb  5Borftd)t. 


i^m  bie  ©rö§e  ber  Aufgabe  gur  Gntfd)ul= 
bigung  bienen. 

In  magnis  voluisse  sat  est 


$n$wifd)en  fmb  gwei  weitere  Söänbe,  ber 
oierte  unb  fünfte,  oon  Dppermann'S  „^un* 


3n  fpäterer  $t\t  fd)ricb  er  an  ©oet^e: 
Äaffet  ging  id)  jwifd)en  ben  feinb* 
lid)cn  ©rübern  (bem  Äaifer  Napoleon  I. 
unb  bem  König  JpicronomuS)  ^inburd)  mei* 
nen  geraben  2Beg,  bie  SSeiber  red)t3,  bie 
^ntriguen  linfö  liegen  laffcnb." 

SllS  nad)  fkbcnjäfyriger  ^r€ntb^errfd)aft 
ber  alte  Äurfürfl  gurüeffc^rte,  ^aben  feine 


bert  ^"n*  erfd)iencn.  ©ie  führen  ba8  \  oergopften  ^pof^iftoriograp^cn  ftet)  beeilt, 
2Ber?  weiter  bis  gum  ^a^re  1816.  ©er  I  <Sd)auergemälbe  oon  bem  ©eba^ren  beS 

VI  0  n a  t  ö  f,t  \  1 1 ,  XXIX.  174.  -  IKärj  1871.  -  &rx\tt  5olae,  Sb.  JBL  7«.  40 


Digitized  by  Google 


618 


3wifd)enherrfcher8  $u  liefern.  2Benn  $>ie* 
ronomuS  einmal  auf  93erorbnung  be8 
Birgte«  ein  Seinbab  genommen,  fo  mürbe 
barauS  eine  „ta gtäg (ie^e  Gepflogenheit" 
gemalt.  Däglich  mälzte  ftd)  ber  SBüftling 
in  SBurgunber  unb  Champagner  unb  tag? 
(ich  nutzten  bie  ungtücfttc^cn  Untertanen 
be8  fturfürften  bie  entmürbigten  e^tüffig* 
feiten  trinfen,  in  weld)cn  ber  ^rembling 
feinen  fermöben  ?eib  geroafc^cn.  StlleS,  ma3 
baS  £ofgefinbe  gejünbigt,  baß  würbe  bem 
Äönige  auf  bie  Rechnung  gefefct.  Unb  un* 
tcr  biefem  £ofgefinbe  befanb  ftd)  nid)t  nur 
bie  oft  gefdnlbertc  <5d)aar  fran^öftfe^er 
^arocnüS,  Abenteurer,  <5d)winbler  unb 
föauboögel,  fonbern  —  pfui  ber  <5d)anbe! 
—  auch  bie  93tüt^e  ber  »eflbcutfc^cn  «ri* 
ftofratie,  la  creme  de  la  noblesse,  mie  fie 
fid)  bamalS  nannte,  benn  fic  hatte  ihre 
SWutterfprache  Dergeffen  unb  quifte  ein  in* 
correcteS  <fran$öftfch,  um  ben  5«ntblingen 
ju  gefallen.  Unb  biefe  roaren  fchlimmer  als 
jene.  Ausnahmen  natürlich  überall  oorbe» 
halten. 

STud)  in  Dppermann'3  Vornan  finben  mir 
bie  Hauptfiguren  fcincS  hannooerf  djen  SlbelS, 
welcher  fid)  bid  babut  burch  ftreng  legitim 
miftifch=melfifche  contrereoolutionäre  ©efm* 
nung  au8ge$cid)uet  hatte,  am  §ofe  be8  cor* 
ftfd)en  (SmporfömmltngS  mieber.  Die  ©rä* 
ftn  2}?elnfinc  oon  SBtlbungen  ift  $ofbame 
ber  Königin,  bie  ©rafen  ©d)lotthetm  be* 
fleiben  anbere  £>of*  unb  Oberhofchargen. 

DieS  heroorhebenb,  höre  ich  nicht  auf,  bie 
(Schmach  ber  ftrembherrfd)aft  ju  oerbammen 
unb  bie  £eid)tfertigfcüen  beS  Äönigä  $iero» 
ntimuÄ  ju  mißbilligen ;  aber  wenn  man  oon 
beu  lederen  fpricht,  fo  barf  man  nicht  Der* 
geffen,  bajj  e3  bie  höd)fre  Slrijtofratie,  bafj 
eö  bie  oberfren  ©rofjmürbenträgcr  auS  wei* 
laub  ^urfürftenthum  |>annoDer  unb  wcU 
lanb  2anbgraffd)aft  ober  Äurfürfienthum 
Äurhcffcn  waren,  welche  ihm  iljrc  fixautn 
unb  lödjtcv  zuführten,  unb  anbere  Dinge 
mehr,  welche  hier  ausführlich  famtyltn, 
nicht  ber  ^lafc  ift. 

@ine  Don  Cppermann  mit  befonberer 
Vorliebe  gefchilberte  (Spifobe  bilbet  ber  be* 
rcitS  erwähnte  Slufftanb  beä  ftreiherrn  dou 
Dörnberg  wiber  bie  ftrembherrfchaft.  Dörn- 
berg, bet  heffifä>cn  SRittcrfd)aft  entfprun* 
gen,  fyattt  in  Reffen  bie  Offijicrcarriere 
cingefchlagcn.  (Sr  war  oon  bem  £anbgra* 
fen  jurütfgefefet  unb  Dcrnad)läffigt,  $aUt 
barauf  in  bem  ©lüdjcr'fchen  SorpS  gebient 


unb  mar  mit  biefem  in  £übecf  in  franjö- 
fijche  ©efangenfdjaft  gerathen.  %uB  biefer 
würbe  er  Don  fronte,  ber  ihn  atö  fein 
„2anbe8finbM  reclamirte,  befreit  unb  ^alb 
überrebet,  ^atb  gezwungen,  Dienft  3a  neh* 
mcn.  S3on  fterome  begünfrigt,  aoancirte  er 
fdmeU  jum  Oberfien  eines  (SliteeorpS  Don 
^ägcrcarabinierS,  auf  welches  er  bei  feinem 
2luffianb§Derfud)e  rechnete,  weil  eS  nur  auS 
Deutzen  beftanb  —  eine  Rechnung,  bie 
fehl  ging;  benn  ein  leiblicher  Setter  bei 
ßurfürfhn  interoenirtc  ju  beffen  9cadjtheü 
unb  $u  ©unften  ber  fttangofen ;  e£  war  ein 
^ßrinj  Don  Reffen  -  ^3h^pp§thal,  ber  ba§ 
wanfenbe  Bataillon  wieber  fefhnaehte  unb 
baS  2öefentlid)fre  $um  Wiblingen  jene« 
?lufftanbe8  beitrug,  wetd)en  ber  ^rci^err 
Don  Dörnberg,  trofc  ber  2ttif$banblungen 
burch  feinen  legitimen  unb  ber  ^Besänfti- 
gungen burch  feinen  illegitimen  SanbeSherrn 
$u  ©unjren  be§  erfteren  mit  echt  dhartifd^cr 
Ürcue  unternommen  hatte. 

Stufcerbem  fmb  brei  Urfachen  heroorju* 
heben,  warum  ber  Äuffranb  feheitern  miifctc. 
GrjtcnS  unterliegen  bie  (Snglänber  bie  ju* 
gefagte  i'anbung  am  beutfehen  SRorbfee* 
flranbe.  3n,ciicng  9a&  öcr  Äurfürft  ba£ 
oerfprochene  ©clb  nicht,  unb  brittenö  fchtu= 
gen  bie  d)attijchcn  dauern  unb  beren  gühs 
rer  ju  früh  *0$-  3)»c  beiben  le^tgcnanntcn 
Urfachen  tragen  eine  charafterifHfche 
ftognomie,  worüber  für;  ^olgenbed: 

3Bohl  hfll^n  Die  Sanbgrafen  unb  Äur* 
fürften  Don  Reffen  ben  ÜÄcnfchenhanbel  nad) 
(Snglanb  unb  ^merifa  bis  in  bie  groeite 
^älfte  ber  neunziger  3ahre  fortgefe^t  unb 
ein  gro§c3  (Stücf  öelb  bamit  Derbient ;  unb 
noch  1806  fato  Äurfürft  2Bilhelm  I.  ein 
zahlreiches  ^)eer,  Dicllctdn  gebaute  er  ba^ 
mald  noch,  ©efehäfte  bamit  ]u  machen,  benn 
fid)  feiner  $aut  gu  wehren,  fiel  ihm  nid)t 
ein,  Dielmehr  floh  «r  om  1.  ftooember 
1806  nad)  ^rag,  nad)bem  er  Dorher  fei* 
nen  burd)  ben  <Solbatcn)d)ad)cr  gewonne- 
nen Mammon  ben  juoerläffigen  ^anben 
be§  ^aufeS  SRothfcfnlb  anoertraut  ^attc. 
2113  nun  Dörnberg  in  ^rag  Eröffnungen 
über  ben  beabftd)tigten  Äufftanb  wiber  5e* 
rome  mad)en  ließ  unb  um  Subocntion  bat, 
ba  entftanb  in  ber  Seele  beS  Äurfürflcn 
ein  fo  lebhafter  Atampf  wiberfheitenber 
Neigungen,  ba§  fein  3°Pf  m  lange  an* 
bauernbe  oibrirenbe  ©ewegung  geriet^.  Cjr 
wünfd)te  jwar  fehr,  wieber  eingefe^t  ja 
werben  auf  ben  Dhron  feiner  5Jater,  aüein 


Digitized  by  Google 


$raun*3Bit«bafcen 


61Ö 


nod)  weit  mehr  münfchte  er,  fein  ©elb  ju 
fparen;  e$  mar  if»n  fchier  nocfy  mehr  an 
baS  §er$  gemachen  als  bcr  fturhut.  ßnb* 
lidj  glaubte  er,  einen  Mittelweg  gcfunben 
3u  ^aben,  tote  man  mit  ber  SBurfl  nach  ber 
©pecffeite  werfen  fönnc,  ohne  bod)  bie 
SBurft  ju  riöfircn.  ©r  gab  eine  Änweifung 
auf  baS  Sannaus  föothfchilb,  grofc  3000 
X^aler,  fage  unb  fehreibe  breitaufenb  Xf)a* 
ler,  unb  erteilte  jugleich  bemfelben  ge* 
r)eime  ^nfiruction,  „erft  bann  $u  jaulen, 
wenn  bie  *p(äne  gelungen  fein."  <5o  fehlte 
benn  bem  ftufftanbe  ber  nervus  rerum. 
<3tatt  <2<hiefjgewehre,  ^uloer  unb  SBlei  an* 
aufraffen,  mujjte  man  fid)  mit  ber  üflift* 
forfe  begnügen.  StlS  ber  Slufftanb  gefchei* 
lert  war,  unb  Börnberg,  bem  nur  mit  äu* 
^crfrer  ®efaf>r  unb  6ntbet)rung  bie  SRet« 
tung  gelungen,  ftct),  oon  allen  Mitteln  ent* 
blöfjt,  bem  Äurfürfien  in  $rag  oorfhllte, 
erfaßte  ben  Sefcteren  eine  ungewöhnliche 
^Rührung  unb  er  reifte  feinem  betreuen 
wirflieh  bie  ©umme  oon  hunbert  ©ulben 
öfterrctct)ifct>  Rapier. 

£  er  Dörnberg'fche  Sluffianb  hatte  jwei 
Slrten  oon  Häuptern,  nämlich  erflenS  actioe 
Offiziere  unb  ^ßolitifcr,  meiere  auf  euro* 
päifdje  (Kombinationen  regneten,  jroar  ftd) 
Derrec^neten,  aber  immerhin  boct)  regneten, 
unb  jweitenS  ^ßenftonäre,  Sanbgeiftlichc, 
SrricbenSriehter  unb  anbere  Subaltern» 
Beamte,  fowic  einige  <3tift8*  unb  fonftige 
tarnen,  welche  (SefühlSpolitif  trieben.  Hn 
bie  Befreiung  DeutfehtanbS,  ohne  metc^e 
natürlich  eine  Serjagung  ^erome'S  unb 
eine  SRefiauration  beS  Äurfürftcn  unmög* 
lid)  war,  bauten  weber  bie  'ißenftonärS, 
meiere  mit  <5tol$  ben  correct  gewiefeltcn 
3opf  unb  bie  weifjgepuberten  <3eitenlocfen 
(ailes  de  pigeon)  als  3eidjen  richtiger  für* 
djattifdjer  Ireue  trugen,  nod)  bie  tarnen, 
meiere  Sonnen  mit  ben  färben  beS  #au* 
fe«  üßrabant  ftieften.  Bit  wollten  nur  ihr 
theureS  Äurfürftenthum  wieberherftellen, 
fofte  eS,  was  eS  wolle,  unb  möge  alles 
Uebrige  feljcn,  wie  c$  fahre.  %n  Solgc 
btefer  eigentümlich  patriotifd)*particulari* 
fHfchen  3(nfc§auung  fähigen  bie  ©auern, 
bie  oon  jenem  „§effen*©unbe1'  geführt  ma» 
ren,  ju  früh  loS,  elje  Dörnberg  mit  feinen 
«Solbaten  fertig  war  unb  SQBaffcn  für  bie 
SRicbtfolbatcn  beforgt  ^atte.  Sftit  DrefaV 
flegeln,  Heugabeln  unb  3Äififorfen  atiein 
tonnte  man  natürlich  einen  £I)ron  nid)t 
umflogen,  wenn  er  aud)  auf  nod)  fo  fchwa* 


d)en  ©runblagen  beruht,  tt)ie  ber  beS  leicht* 
finnigen  ÄönigS  „^orfen^ieber^luftit." 

Der  mißlungene  Äufftanb  giebt  einem 
£tycile  ber  gelben  unb  §etbinnen  beS  Dp* 
permann'fehen  Vornan«  SBeranlaffung,  nad) 
sJcorbamerifa  auSguroanbern,  wo  fte  fdjlicfj- 
lid)  in  bem  guhtnftSreict)  aufblü^enben 
^JittSburg  eine  glüefliche  S^ieberlaffung 
ftnben. 

5)ie  amerifanifc^en  ©ajilberungen  fmb 
treu  unb  doH  Seben.  3)?an  ftefjt  auc^  ^ier, 
ba§  bem  SBerfaffer  gute  OueHen  ju  ®e* 
böte  geftanben,  namentlich  bie  Rapiere  beS 
fpäter  auf  bem  Söiener  ©ongrejj  eine  9lolIe 
fpiclenben  Dr.  $ufta8  Grit^  Möllmann, 
©e^r  ergö^lic^  ift  bie  Sc^ilberung,  wie  ein 
junger  fymnooerfdjer  ©ele^rter,  locldjer, 
anfangs  ftboocat  in  bem  ^anbfläbtc^en 
^euftebt,  bort,  fiatt  feiner  ^rariS  nac^ju* 
adien,  ein  jartcö  SJerlialt niß  mit  ber  örä» 
fin  Olga  (bie  er  fpäter  auc^  in  3lmerifa 
l;eiratfyet,  nac^bem  fitt)  i^re  @^e  mit  bem 
trafen  ©^lott^eim  als  in  2öirflidt)feit  »e« 
bcr  gefc^loffen  noefy  oofljogcn  ^crauSgefleflt) 
unterhalten  unb  fid)  barauf  in  ber  biplo- 
matifd)cn  Karriere  bummetnb  umhergetrie» 
ben  hat,  in  Ämerifa,  roo  er  SRebacteur  einer 
3eitung  wirb  jur  3«»t  einer  ^räftbenten* 
roa^l,  mit  feinen  (Söttinger  Sotlegtenheften 
bewaffnet  in  biefen  <5tra|enFampf  hinunter» 
fteigt  unb  au8  biefen  ^eften  ben  Stoff  ju 
ben  t^eitartifeln  feiner  3c^"n9  entnehmen 
\n  tönnen  glaubt. 

2)er  fünfte  Sanb  enthält  bie  Peripetie. 
Die  erfre  Generation,  mit  welcher  ber  $o* 
man  anhob,  beginnt  oon  ber  *8ühne  ju  oer* 
fchwinben.  Der  Abgang  ift  nid)t  immer 
ein  angenehmer.  Die  (Gräfin  sJWeluftne 
^.  39.,  welche  in  ben  erflen  ©änben  eine  fo 
heroorragenbe  ©teile  einnimmt,  enbet  fo: 
8ie  fehrt  oon  Äaffel,  wo  unter  bem  ©e* 
trampcl  bcr  Äofafcnpferbe  bie  3mmer^ 
luftif»2Öirth)*chaft  bc8  ÄönigS  .^)ieronomu8 
^ufammengebrochen  (unb  mit  ihr  bie  §of« 
Charge  ber  ©räfin),  nach  ihrem  ©chloffc  in 
$>cuftebt  jurücf,  wo  fte  ^lllcS  zerrüttet,  oer* 
wüftet  unb  überfchulbet  finbet.  Sie  hat  c8 
mit  §annooer  oerborben;  auch  «n  Äaffel 
ift  nichts  mehr  für  fte;  £>euftebt  ift  un* 
ruhig;  fte  gewahrt  plö$lich  ihr  Hilter  unb 
ihre  innere  i'eere;  fic  befchlie|t,  mit  ben 
Krümmern  ihrer  §abt  nach  $ari$  ju  flüd;  -- 
ten,  gu  flüchten  oor  ftch  felbfi.  Da  erreicht 
fte  ihr  ©efchitf.  @in  Schmuggelbanben* 
häuptling,  ben  fte  um  fein  früheres  2fleter» 

40' 


Digitized  by  Google 


620 


Sllufirirte  £eutf*e  9J?onat*befte. 


reä)t  gebracht  unb  töbtlidj  beteibigt  Ijat, 
führt  ein  Streifcorps  oon  ko\attn  unb  be* 
rittencn  ?ü&oroern  nach  £euftcbt,  baö  eine 
Heine  fran^öfifc^e  ©arntfon  ^at.  Diefe 
wirb  gefangen  genommen  unb  bem  2 chloffe 
ber  Gräfin  ber  rotl?c  ipalm  auf  baS  Dad) 
gefegt.  Die  ©räfin  flüchtet  in  ben  ge^ei* 
men  djinefifchen  %<aoiflon,  ehemals  Schau« 
plafc  ihrer  meffalinifchen  Orgien.  Der  Sitte* 
chaniSmuS,  melier  ben  eifengepangerten 


ber  unteren  2B«fcrr  nach  $euftcbt,  §otya 
unb  Nienburg  unb  nach  ber  $anfeftabt 
Bremen  jurürffc^rt.  freilich  ift  er  aud) 
hier  md)t  überall  gleich  gut  orientirt;  er 
macht  g.  ©.  Heine  ©erftö|e,  wenn  er  bie 
Seute  auS  SJiainj  im  fränfifchen  rfätji- 
fchen)  unb  bie  auS  Gaffel  im  chattifebat 
(heffiföen)  Dtaleft  reben  lägt.  3n  bem 
ßaffelcr  «ugarten  j.  ©.  füttern  bie  Da« 
men  bie  Schtoäne  mit  ©emmein.  Dicfe 


3uflud)t3ort  mieber  öffnet,  ttrirb  jerftört.  ■  (Semmeln  feigen  „^arifer  Saibcrcher."  So 
Sie  ift  lebenbig  begraben  unb  fommt  nennt  fte  auch  Oppermann,  ganj  richtig 


clenb  um. 


in  ber  ^Jtebr^abl.    SWein  er  fagt  au 4  im 


Dafj  fie  „oerburjUt"  fei,  »ie  Opper* ;  Singular:  „baS  ^Jarifer  2aibercr/er;"  bai 
mann  (V,  133)  anbeutet,  ift  ferner  ju  j  ift  falfch,  ber  Singular  l>ei§t:  baS  ^arifeT 
glauben.  Denn  er  erjagt  unS  felbft,  fte  I  Saibchen  ober  Saibdje;  bie  Gnbung  „cre^er'' 
habe  einen  $orb  S^ampagner  in  baS  ©er*  j  ift  ber  Diminutioplural  bcS  Singular 
jteef  tragen  laffen,  ben  fpäter  bie  Offiziere  „2aib." 


fanben  unb  con  amore  leerten,  „mochte  er 
aud)  acht  Jage  bei  einer  Seiche  geftanben 
haben."  Solche  fleine  Segler  ober  ©er* 
gepdjfeiten  Kommen,  beiläufig  bemerft,  oor, 
ohne  ben  3Bertt)  beS  (fangen  $u  beeinträch-- 
tigen.  So  fprict)t  er  (V,  181)  oon  ber 
©efefcung  beS  GafteUo  bell'  uooo  unb  beS 
@i«ftortS  in  Neapel,  »ä^renb  beibe  cinS 
unb  baffelbe  fiub,  benn  uovo  heifjt  @i.  @r 
charaftcriftrt  bie  ©eoölferung  oon  Neapel 
ald  eben  fo  müßig,  als  mäfjig,  mä^renb  in 

2Öirflid)feit  ber  Wittelftanb  in  Neapel  feljr  j  t>inbert,  ftd)  in  (Eoufine  6rueDa  gu  oerlte« 
fleißig  ift  unb  im  (Sffen  (oon  tUiaccaroni)  ben  unb  noä)  anbertocitige  bumme  Streike 
unb  Drinfen  (oon  Sanbtoein,  vino  paese)  ju  machen,  unb  enblid)  ben  bereits  öfters 


3um  Sdjlufj  für)rt  unS  ber  fünfte  93anb 
auf  ben  3Biener  ©ongrejj;  wir  finben  in 
Söien  ntc^t  nur  bie  befannten  dürften,  ftelb* 
Herren,  Diplomaten  unb  Staatsmänner  oon 
europäischem  SRufe,  fonbem  auch  einige  ber 
bem  befannten  ©oben  oon  Jpeuftcbt  unb 
Umgegenb  entjtammenben  gelben,  barunter 
eine  Opernfängerin  (ErucUa,  einen  jungen 
Doctor  ©aumgarten,  melier  rabbiater 
©urfdjenfehafter  unb  angefyenber  ®efa>i(^tS- 
forfa^er  ift,  maS  ifm  aber  natürlich 


mehr  leiftet  als  in  Dcutfdjlanb.  Dod)  ge« 
nug  baoon. 

Die  Partie  im  fünften  ©anbe,  meiere  in 
Slfrifa  fpielt,  mo^in  unS  ber  Umftanb  fü^rt, 
ba§  ein  Ü^eil  ber  Ijanbelnben  "^erfonen 
bnrd)  einen  Giraten  auS  Tripolis  bei  ber 
ftafjrt  oon  Neapel  nac^  Gibraltar  gecapert 
unb  in  Sdaoerei  geführt  »urbe,  ift  oer* 
^ältni|mä§ig  bie  faMdrfte.  ^reilic^  für 
ben  ^ei^btbliot^efenoerfa^lingcr  oielleia^t  gc* 
rabe  bie  aQerfa)öufte.  Denn  eS  fcljit  ba 
niajt  an  bunten  unb  üppigen  Silbern,  roo^t 
aber  an  jenen  forgfältigen  Specialftubien 
auS  ^uoerläffigen  üßoeumenten  ober  mttnb* 
lict)cr  Ucberlieferung. 

3)iefc  Stubicn  ftnb  cS  gang  befonberS, 
»oelcfje  bem  üöerfe  für  ben  Äenner,  unb 
namentlich  für  ben  ^reunb  ber  ßultur*  unb 
Sittengejc^ichte,  ftetS  ein  neues  ^ntereffc 
unb  einen  neuen  föeig  gegeben,  fobalb  ber 
SBerfaffer  nac^  Äaffel,  nat^  bem  Littel* 
gebirge  an  ber  r)effifcr)^^annoüerfcr)cn  ©renje, 
natt^  ber  ^ulba,  SBerra  unb  Seine,  na$ 


ern)ät>nten  Doctor  3uftuS  @rtc^  SoQmann. 
5Jon  biefem  merben  fe^r  intereffante  au^ 
t^entifc^e  ©riefe  mitgeteilt.  Unter  tefete* 
ren  geidmet  (idi  namentlich  einer  auS,  gc- 
ric^tet  an  ©oBmann'S  ©ruber  ftriefcntfj 
unb  batirt  w2Bien,  ben  28.  3>ecember 
1815,"  mclc^er  in  fcfyarfer  Söeifc  bie  »er* 
fd>iebenen  ^erfonen  charafteTifirt  unl>  bie 
oerfa^tebenen  Strömungen  fdjilbert.  2)ie* 
fen  bisher  ungebrueften  ©rief  oerbanft  Op^ 
permann  bem  befannten  ^hdiioratt}  Dr. 
Äeftner  in  ,f)annoDer,  in  beffen  Hutogra^ 
pfjcnfammlung  fta^  baS  Original  befinbet. 
Werfroürbig  tfl  ©oamann'S  Urteil  über 
bie  preufjifdScn  Diplomaten  unb  ©earnten. 
3)?an  hört  baffelbe  —  oft  fogar  mit  ben* 
felben  Sorten  —  heute,  mehr  als  ein  r)al* 
beS  uiibcvt  fpäter,  noch,  namentlich 
in  ben  neuen  ^rooinjen.  w©on  ben  ^5reu* 
§en,M  fchreibt  er,  „fenne  ich  ^er  öiele 
unb  bie  ausgezeichneten  alle.  @S  finb 
unter  ihnen  oiel  gute  ^öpfe,  unb  bie  ntnt- 
ren  (Sreigniffe  haben  »h««1  griffen 


Digitized  by  Google 


93raun*9?3ieebabcn:   $unbert  3abre. 


C21 


©djroung  gegeben.  3)odj  oernünfteln  ftc 
mir  311  oiel.  Hn  ben  meinen  bemerfe  idj 
einen  $ang  ju  Tüfteleien  unb  <2pifcfinbig* 
feiten,  einen  9J?angel  an  großen  unb  gc* 
funben  (Eonceptionen.  <2>ie  ftnb  mel)r  fdjjarf 
unb  fdjneibig,  aß  breit  unb  erfäöpfcnb. 
<£it  fyaben  nief>t  genug  föefpect  oor  ©efefc 
unb  natürlicher  Siegel.  (Sie  möchten  gleidj* 
fam  etiles  a  priori  oor  ber  ab ftracten 
Vernunft  gur  (Sntfdjeibung  bringen,  (Sie 
füllen  nieb,!,  bajj  bie  föegcl  oft  ba8  föeful* 
tat  lange  angeroanbter  Vernunft  unb 
ejerabe  beSljalb  oiet  nötiger  ift  als  im 
3>itrcf>fct)nitt  ba3  SRcfultat  augcnbtirfUa^cr 
'Slbfidjt.  8nxi,  e§  fteeft  etmaS  ^acobim* 
\d)cz  in  ifmen."  (üflan  nannte  nad)  ba* 
maligem  ©pradjgebraud)  aKeS  @rtrcm*(5in* 
feitige  unb  2Itl$ufcf)neibigc  „jacobinifaV' 
auef>  abgefc^en  oon  feiner  Stiftung.) 

3d}  |abe  Dcrfuc^t,  in  Obigem  bic  Un» 
terlagen  $u  cfyarafterifiren,  worauf  ber  cul* 
tur^iftorifaje  Vornan  Oppermann'3  ruf)t. 
35?enn  idj  ihm  in  ba8  ^Detail  ber  $>anb* 
tungen  unb  Veiten  biefer  (Generationen  oon 
in  einanber  öerfcb,lungenen  ©ruppen,  beren 
jebc  mieber  ja^treia^e  ^erfonen  gär;tt,  fol* 
gen  tootlte,  bann  mürbe  idj  —  roenigfteng 
fürchte  idj  fo  —  midj  ber  ®efar)r  erponi- 
ren,  entroeber  ju  audfttfjrtiri^  $u  merben, 
ober  unocrfianblicb,  ju  fein.  $ier  leibet  ber 
Vornan  an  einem  gemiffen  embarras  de 
richesse,  melden  man  jurocilen  and)  als 
2Ritglieb  einer  gafjlreiajen  Familie  empfing 
bet,  beren  Oettern  unb  SSafen,  mitinbegrif* 
fen  ben  $erroaubtfdjaft3grab,  man  tro§  be8 
beften  SBttlcnS  nidjt  immer  greifbar  geroär* 
tig  im  ©ebädjtnifj  fyabcn  fann.  %m  ©djerj 
mürbe  fogar  fdjon  ber  ^orfdjlag  gemacht, 
bem  Stomane  am  ©djluffe  einen  ober  meb,* 
rere  (Stammbäume  beizugeben. 


Citfrarifrtjcß. 


£au§budj  au§  beutfdjcn  2>idjtcrn  feit  Glau* 
biu-3.  (Sine  fritifdjc  Slntfyologie  oon  2 1). 
<Storm.  Hamburg,  ftr.  SDtaufc. 

Sir  wünfdien  in  f er  Sugcnb  wohl  einmal 
fintn  Dichter  ju  feben,  Munal  einen,  ren  roir 
liebgewonnen:  wir  mochten  wiffcn,  wieder  Wann 
lebt,  rem  bie  SBelt  fo  farbig  unb  glänjenb  er« 
fdjeint,  unb  ber  in  teuttidyen  ©orten  nnt  Sil* 


:  t>ern  auflfprerfun  fann,  waö  unfer  3nnerefi  bun-- 
fei  bewegt.  Dlcfclbe  Jbeilnabme  bringen  wir 
einer  ©cbfdjtfammlung  entgegen,  in  welcher  efn 
Dichter  wie  Ibeobor  Storni  jufammengeftent 
t>at,  wa«  ihm  „in  einer  breißigjabrigen  Gebens« 
erfabrung"  lieb  unb  werü)  geworfen  ift.  Unb 
d  ift  ein  fdjone*  uno  retdje*  söndj,  ba«  ror  un« 
liegt.  Sir  frufcen  wobl  beim  erften  iBIirf  über 
eine  ganj  originelle  &eifteucr,  einen  ganj  »er« 
fdjollenen  2>id>ternamen ;  aber  wir  finben  "JUdM 
oon  ben  gefjalt*  unb  formlofen  ^robueten,  mit 
beuen  bie  mobernen  „^iebling^bidjter"  unfere 
(Sebulb  fo  oft  auf  bie  ^robe  ftellen.  X>cr  ®e* 
fi^maef  eine«  eefoten  Jtäuftler«,  uidjt  itx  bed 
^ublifum«,  bat  bie  ?lufnabme  eine*  jeben  Stütfe« 

|  beftimmt.  ©ef>t  d  loa)  fonft  bei  ber  £eurtbet* 

]  lung  ven  ^oefien  heutzutage  wie  vor  ben  Srtau* 
Tengern  unferer  55ilberläben :  mit  einem  „2öie 

.  rübrenb,  wie  reijenb !"  wirb  ber  gute  Söifle  eine« 
jeidjner*  belohnt,  ber  mittelft  einer  allgemein 
oerbreiteten  ledjnif  ben  befdjeirenen  ^Infpriidjen 
einer  fentimentalen  unb  gejinuungetftcr;tigen 
ÜÄenge  ju  genügen  weijj.  —  Die  in  bem  fe&r 
lefen*wertb,en  Vorworte  au*gefprodKiun  ®runb* 
fäfce  beweifen,  ban  etorm  e«  mit  rem  Site! 
w.Rritifd»e  ?lntbologie"  emft  geraeint  hat.  SBenn 
wirjebod)  einräumen,  ba§  „bad  Kerrie  ml  red 
$ud)e*,"  wie  er  fagt,  „jum  growen  Iheil  in  bem 
ju  fudien  ift,  wa*  e*  nidjt  enthält,"  muffen  wir 
hinzufügen,  ban  e«  bem  feinfühligen  Dichter 
bureb  forgfältige  Durd?forfd)iing   aud>  mittels 

I  mäßiger  unb  oergeffener  ©erithtfammlungen  gc- 
lungeu  ift,  eine  überrafd^cnb  rcidje  t!lu*bcute  bed 
wahrhaft  6d)öneu  lufammenzubringen.  Der  (Sc* 
febmaef  unferer  Familien  wirb  burd)  bad  fymi* 
L ■  1 1 '. h  gewinnen.  Dem  witerfpricht  nid)t,  raü 
ber  ©ammler  in  feiner  ftreubc  fln  fauberer  Älein« 
maierei  unb  rein  unf  glüeflich  aufgeführten 
Stimmung*bilbern  (jie  un»  ba  etwa»  mitgenom» 

j  men  hat,  fad  wobl  eigentlid;  nicht  in  eine  fo(d)c 
«uÄwabl  gebort,  wie  j.  ©.  bie  ©ebidjte  bed 
«Paftor«  »on  SBcrneucben.  Sie  haben  bcnSBertb 
treuer  »JJaturftubien,  an  benen  baft  vJtugc  beft  2aien 
ftd)  bilbet,  wdhrenb  ba*  be«  .Qünftler*  mit  Sc- 
hagen auf  ib,nen  rerweilt.  9Jlan  würbe  jeben« 
fall*  fiel  ju  weit  gehen,  wenn  man  bem  3?ud)e 
ren  Vorwurf  macben  wollte,  bafi  Poeten  von 
©ebeutung  fehlen.  Dan  aber  bie  au*  mtitbo* 
logifd>cn,  biftorifdjen  ober  ethnographifd?en  Stu« 
rien,  wie  überhaupt  alle  jufammengearbeiteten 
Diditungen  audgcfAloffen  ftnb,  fann  man  nur 
in  ber  Crbnung  finben.  3ebenfa(I*  ift  e* 
erfieulid),  baß  neben  ber  cigcntlidjen  5?urif  ber 
(frjäblung  unb  Sdjilberung,  ber  £a£Iabe  unb 
Um  Oenrebilbe  ein  größerer  SRaum  gegönnt  ift. 
Daö  bewußte  Streben  unferer  ßeit,  bie  <Noefie 
im  Sehen  ^u  finben,  bie  harte  SBirffidrfeft  poe* 
tifd)  ju  geftalten,  bat  nud>  in  biefem  ^udje  fei« 
neu  rollen  unb,  wie  wir  hoffen,  wirfung«reidjen 
Ktttfenuf  gefunben.  «ari  «ittntfo«?en. 


Digitized  by  Google 


Der  ftompaß. 

*<on 

|.  y.  b.  gtäMer. 


Die  meiften  unb  wichtigen  Erftnbungen,  j 
beren  fid;  unfere  $eit  erfreuen  hat,  ftnb 
allmälig  gemalt  Horben,  unb  bie  erfien 
SInfänge  ftnb  nur  fetten  mit  einiger  ($c- 
tt)i§^eit  nad)$utDeifen,  felbfl  wenn  fte  fteh 
nicr/t,  wie  beifpielSwcife  bie  beS  fternrohrS, 
in  fabelhafte  ©rgählungen  oerbüllcn.  Unb 
in  ben  meiften  <yäücn  i ft  bieö  aud)  ber 
notljwenbige  ®ang,  beim  beinahe  feine  ein* 
jige  ifl  gteic^  anfangs  in  einer  folgen  S3oQ« 
fommenheit  aufgetreten,  in  ber  fte  wahr* 
haft  jur  Sö^bcrung  ber  2Biffenfrf)aft  wie 
beS  gegenfeitigen  5?ölfcröerfe^rS  bienen 
fonnte.  Unb  eben  fo  hätten  fte  auch  m 
früheren  ©pochen  ber  Üßeltgefchichtc  fein 
<3t\d)kdft  augetroffen,  baS  fte  gehörig  ju 
öerwertt)en  oerftanben  hatte-  2öenn  fchon 
ber  frutboerfehr  mit  mannichfachen  ©efaf)* 
ren  unb  2)?ühcn  oerbunben  war,  oon  benen 
bie  ©egenwart  längft  nichts  mehr  weife, 
wenn  man  jefct  ohne  irgenb  Weldas  93c* 
benfen  bie  weiteften  (Strecfen  rafch  burd)* 
eilen  fann,  unb  in  einem  Jage  weiter  fommt 
als  fonft  in  einem  2Jconate,  fo  bejog  [tri) 
bicfeS  SlücS  boch  nur  auf  ben  t'auboetfebr. 
Wiemanb  wirb  gegenwärtig  mehr  burd) 
bie  weiteren  ^Reifen,  unb  gingen  fte  ringS 
um  bie  ©rbfugel,  ?luffehcn  erregen,  benn 
man  wiQ  wifjeu,  waS  er  erforfcht  unb  unter* 
fucht  hat,  unb  bie  SEBeite  beS  ißegeS  fommt 
nia^t  mehr  in  öctracht.  2Bie  ijr  bicS  aflcS 


gefommen?  9ftcht  mit  einem  Schlage,  felbft 
bann  nicht,  wenn  eS  oberflächlich  betrachtet 
fo  feinen  möchte,  benn  wie  wäre  c«  benf* 
bar,  ba§  ein  ©injclner  ade  bie  (5rfinbnn= 
gen  machte,  bie  bie  (Gegenwart  benufct  unb 
ausbeutet.  3"  ben  meiften  fallen  mußten 
^ahrhunberte,  felbft  3ahrtaufcnbc  Dergc* 
heu,  beoor  baS,  WaS  unS  fo  förbcrltdj  tü. 
bie  ©efralt  gewann,  in  ber  wir  eS  ge- 
brauchen. 

355ir  ftnben  eS  bequem,  jeben  wichtigen 
ftortfehritt  an  einen  beftimmten  tarnen  jn 
fnüpfen,  aber  wir  foflten  babei  nidjt  na 
geffen,  bafj  einem  (SolttmbuS,  ein  Martin 
©chaim  unb  ein  Srif  ?cif,  unb  »i«  weit 
Rubere  noch,  vorhergingen  unb  ihm  ben 
2öeg  bahnten.  $aS  Serbicuft  bleibt  babei 
unbefrritten,  eS  wirb  nur  gerecht  oerthctlt. 

3)ie  in  ber  Ueberfchrift  genanne  (£nt* 
berfung  wirb  hcr^ömmlich  bem  tflaoio 
©ioja,  einem  ^Bewohner  ber  Stabt  Slmalfi 
in  Unteritalicn,  jugefchrieben,  ber  fie  int 
3ahre  1302  gemacht  habe.  2)aS  factum 
mag  richtig  fein,  aber  wir  bürfen  nicht  ba$ 
überfchen,  waS  bei  biefer  Srfinbung  oor= 
herging  unb  ihr  nachfolgte. 

SDie  gttm  ©runbe  liegenbe  Gigenfchaft 
bcS  2)fagnetcn  war  ohne  3w«ifd  fchon  Diel 
früher  befanut  unb  auch  benufct  worben. 
2)ie  alten  ©riechen  fafjten  einen  ÜRagnet« 
ftab  in  .polj,  um  ihn  fchwimmenb  $u  eT* 

Digitized  by  GooqI 


von  SWaMer:  £e?  ßom&aß. 


G23 


Ratten,  unb  warfen  bieS  einfach  inS  2Baffcr. 
9?oc$  wußte  man  nichts  Don  bcn  33eränbe* 
rangen  nact)  Ort  unb  3eit,  bie  gegenwärtig 
erforfcht  ftnb,  noch  waren  bie  ©egenben 
unbefannt  unb  unzugänglich,  in  benen  btc 
Süfagnetnabel  ihren  2)ienft  mef/r  ober  we* 
niger  Derfagt.  2Wan  fuhr,  wenn  möglich, 
immer  nur  längs  ben  ßüften,  bie  im  80» 
gemeinen  befannt  waren;  bodj  ftnben  wir 
fcfjon  in  ben  farthagifdjen  Ärtegen  bie 
(Sdjiffe  ber  Börner  rote  ber  ^unier  auf 
beeren,  wo  feine  $üfte,  feine  $n\tl  mehr 
in  Sicht  war,  unb  wo  ber  flttagnetftab  jie 
leiten  mußte,  «kleine  fiebere  Nachricht  mel- 
bet  oon  einer  (Jaffrt  qner  über  ben  Oeean; 
unb  baß  bie  Börner  ©raftlien  gefannt  IfdU 
ten,  ift  eine  nur  wenig  waljrfcheinliche  Sott* 
jectur.  Sie  finb  wohl  nicht  weiter  als  bis 
$u  ben  Sanarifchen  ^nfe(n  gelangt,  iuof)in 
bie  Äarthager  \djon  früher  gcfegelt  Waren 
unb  einige  Affenhäute  mitbrachten,  in  benen 
fte  Söciber  ber  Ureinwohner  ju  erblicfen 
glaubten. 

Auch  bie  (Sfjmefen  haben  bie  befannte 
(Sigenfc^aft  beS  Magneten  ftd)  nufcbar  ge* 
macht,  wie  mir  benn  nicht  jmetfetn  fönnen, 
baf$  fie  auch  Sücherbrucf  unb  Sdjießpuloer 
lange  oor  ben  Europäern  gebrauchten. 
(Sie  benufeten  fte  -ui  SSegweifern,  nament* 
lid)  in  bcn  nörblichen,  weniger  befannten 
unb  jum  Ihcit  noch  menfehenteeren  %v 
genben.  (Siner  ber  f^lügetbalfen  enthielt 
einen  9J?agnetftab,  ber  ftch  nach  ©üben* 
richtete,  unb  bie  übrigen  mürben  unter 
bem  entfpreehenben  SBinfel  mit  biefem  Der* 
bunben.  ($n  QLtyw  giebt  e$  regelmäßig 
gebaute  Straßen  nur  für  ben  Äaifer  unb 
ben  §of ;  anbere  föeifenbe  mögen  ftch  ®ege 
fuchen  wo  fte  wollen).  2)och  machten  fte 
auch  auf  bem  Speere  ©ebrauä)  oon  ber 
ÜJfagnetnabel. 

Amalft  (Wölfl)  trieb  in  jener  3eit  einen 
bebeutenben  Scehanbel;  feine  SranSport* 
fdjiffe  waren  für  Seoantefahrten  faft  eben 
fo  gefugt  wie  bie  oenettanifchen,  unb  hier 
trieb  baS  ©ebürfniß  nach  einer  SBerooH- 
fommnung  ber  Einrichtung.  2)aS  aufS 
SBaffer  geworfene  .^otjjiücf  ging  leicht  Der* 
loren  ober  warb  burch  SSeden  Don  fetner 
Dichtung  abgelenft;  um  ©etbeS  51t  oermei« 
ben,  warb  eS  inS  Schiff  fclbft  aufgenom* 

*  Die  Gbinefen  bebauten,  tie  ÜJiaa,netnatel 
nad)  (Süfeen,  um*  natürlidj  eben  fo  riebtia. 
if»  all  unfttt  Ee&auptuna.,  baj»  fte  nad)  Korten 

»«flt- 


men.  Aber  bamit  nicht  genug,  man  hing 
bie  9?abcl  auf  eine  Spifce,  um  bie  fte  ftch 
frei  bewegen  fonnte,  unb  faßte  baS  ®an$e 
in  eine  runbe,  glaSbebecfte  Äapfet,  unb 
bieS  ifl  unfere  heutige  Souffole. 

So  war  eS  benn  SotumbuS,  2>ia$,  6a* 
brat  unb  ©ama  möglich  gemacht,  ihre  Don 
I  ber  3Jcitwelt  angeftaunten  oceanifchen  Orahr* 
ten  auszuführen.  So  tonnten  9Jcageflan 
unb  Sebaftian  Gano  eS  wagen,  bie  (Srbfu» 
gel  $u  umfehiffen,  unb  bamit  aßen  ©inmttr* 
fen  ein  (Snbe  $u  machen,  mit  benen  geiftige 
Sefchränftheit  Derfud)t  fyatk,  berartige 
fahrten  als  unmöglich  bar$uftellen,  furje 
3cit  oor  ihrer  Ausführung.  2öenn  früher 
bei  ber  befchränften  3Jlitte(meerfchifffahrt 
gleichwohl  bie  meifien  Schiffe  entweber  gan^ 
ju  ©runbe  gingen  ober  bodj  oon  ihrer 
foftbaren  Cabung  nur  SßenigeS  unbefchä* 
bigt  nach  ^auf(  brachten,  fo  fonnten  ftch 
je^t  fchon  regelmäßige  Stffecuranj-Gontpag* 
nien  bilben,  namentlich  für  bie  2Beftfahr* 
ten,  beren  anfangs  fehr  r)o^e  Prämie  aÖ* 
mälig  fo  herabfauf,  baß  ihr  (Gebrauch  gang 
allgemein  werben  fonnte. 

3ntnter  aber  blieb  bie  Ermittlung  beS 
OrteS,  wo  man  ftch  auf  ber  <5ce  befanb, 
ein  im  Allgemeinen  noch  ungelöfteS  Pro- 
blem, unb  Gnglanb,  beffen  oceanifche  ftahr* 
ten  allmätig  baS  Ucbergcwtcht  über  bie 
anberen  feefahrenbeu  Nationen  erlangten, 
war  auch  am  meifien  um  bie  Höfling  beS 
Problems  bemüht.  3)ie  3J?agnctnabel  wicS 
jwar  eine  befHmmte  ^Richtung  an,  wenu 
man  aber  nicht  wußte,  wo  man  ftch  auf 
bem  9#cere  beftnbe,  fo  fonnte  biefe  SRiaV 
tung  nicht  grünbtich  hcIfen-  ^legiomonta* 
nuS  f/atte  gwar  gelehrt,  am  Gimmel  bie 
^Jolhöhe  (©reite)  ju  beftimmen  unb  ber 
^3olarficrn  ((S^nofura)  erhielt  baburch  eine 
©ichtigfeit,  an  bie  man  früher  weit  weni* 
ger  gebaut  hatte,  atiein  bie  Sänge,  b.  h- 
ber  IKeribian,  unter  bem  baS  Schiff  ftch 
befanb,  war  bamit  nicht  gegeben,  unb  baS 
Scheitern  an  einer  ßüfte,  bie  man  noch 
nicht  fo  nahe  geglaubt,  blieb  immer  noch 
gu  fürchten. 

^njwifchcn  hatte  man  in  $artS  bie  ßr* 
fahrung  gemacht,  baß  bie  Dichtung  ber 
Üftagnetnabet  oerättberlich  fei.  Anfangs  wich 
fte  öftlich  ab;  1666  hatte  fte  ben  Worb* 
punft  erreicht  unb  ihre  Abweichung  war 
folglich  gleich  9tufl,  balb  aber  gewahrte 
man,  baß  fte  nun  nach  SBefien  abwich. 
ÜDiefe  weftliche  Abweisung  fanb  jeboch  um 


Digitized  by  Google 


624 


3Uuirrirtr  Dtutfchr  *f?ennt*hcftr. 


1816  Ijerum  iljr  &itl,  unb  jefct  wenbet  fte 
ftd}  langfam  mieber  bcm  9?orbpunfte  gu. 
9J?an  $at  mefyrfad)  unb  nid)t  oljne  Srfolg 
Derfudjt,  biefen  empirifdj  ermittelten  ®ang 
bur$  eine  Sonnel  bargufteHen,  allein  ba* 
mit  .wäre  110$  wenig  gewonnen,  benn  ba 
bie  Sftagnetnabcl  nur  eine  Stiftung  geben 
Faun,  fo  mar  man  nodj  immer  auger 
©tanbe,  bie  gweite  (Soorbinate  gu  finben. 
Ungeheure  greife  mürben  auSgefcfct,  ber 
r)öd>flc  (30,000  $funb  Sterling)  Don  @ng* 
lanb,  auf  ben  föatlj  be8  greifen  Newton. 

ipafleo,  erwägenb,  baß  bie  Sttagnetnabcl* 
Slbweidjungen  in  Derfdjiebencn  Gkgenben 
ber  (5rbe  einen  Derfdjiebenen  ©tanb  Ijaben, 
gab  fu$  fein;  Diel  9ttülje,  um  auf  biefem 
2Bege  eine  tföfung  gu  finben,  confrruirtc 
harten  mit  Linien  gleidjer  Slbweidmng,  bodj 
oljnc  an8  3^  hn  gelangen.  2flan  oergrö» 
ßerte  bie  ©ouffolc,  um  genauer  meffen  gu 
fönnen,  boef)  mit  allen  biefen  Scrbefferun- 
gen  fonnte  nicf)t  grünblic^  geholfen  werben, 
©leidjgeitig  fic^tbare  $immel8begebenfyeiten 
tonnten  unter  93orau8fefcung  einer  genauen 
Uljr  ben  SWeribian  beftimmen,  unb  man 
fucf)te  nun  burdj  93erDoflfomntnung  ber 
Uljrcn  ba8  gu  ergänzen,  mag  bie  2Wagnet* 
nabcl  nicfyt  geben  fonnte. 

@o  mußte  eine  (Srfinbung  ber  anberu 
gu  $>ülfc  fommen,  unb  ber  größte  ^rei8 
mürbe,  wie  cS  rcdjt  unb  billig  war,  unter 
Sfteljrcre  Dertfyeilt.  2)faöer  in  (Böttingen 
erhielt  3000  $funb,  bie  feiner  SBittme  — 
benn  er  felbft  war,  nur  39  $al)r  alt,  ingwi* 
fdjengeftorben  — um  fo  mcljr  gu©tattcnfa= 
men,  al8  ibj  ber  ©attc  faft  92idjt8  hinter* 
laffen  fwtte.*  Slnberc  Steile  be8  greife« 
fielen  (Suter  in  Petersburg  für  feine  SKonb* 
tafeln,  ^arrifon  in  Sonbon  für  feine  dfyxo* 
nometer  u.  f.  w.  gu. 

3)ie  9Äagnetnabcl  felbft  tyat  gmar  al8 
foldjc  feine  wefentlit^e  Serbcfferung  in 
neuerer  3eit  erhalten,  bagegen  finb  bie 
®efefee  ifjvcv  Variation  burdj  ®auß  unb 
tfnbcrc  grünbltdfjer  al8  bisher  erforfdjt 
woiben,  woburd)  gleidjgeitig  manchen  fta* 
beleicn,  g.  ©.  Don  einem  großen  SKagnet* 
berge  im  tyoljcn  Horben,  ein  ©nbe  gemalt 


*  SBdbrenb  fce«  ftebenjä&rigcn  Jtriege«  fear  X. 
SRtWtr  an  ben  ©6ttingrn  belagernten  franjoftfd?en 
Örneral  grfantt  motten,  ter  mit  Stulbungerung 
trobte,  wenn  bie  $tatt  tie  Urbergab«  »«weigere. 
ilWr.ia  entgegnete:  Damit  wollen  Sie  mir  impo* 
nireu?  ©lauben  @ie.  ba«  Vulftimgrrn  babc  ta) 
|ur  »cnüge  lennen  gelernt! 


würbe,  l'lud)  fefyeint  e8  nicht,  baß  ba* 
innere  ber  @rbe  einen  9tfagnetfern  ent» 
Ijalte,  benn  Weber  bie  3)eelination,  bie  man 
früher  au8f$ließlidj  maß,  nodj  bie  3ntfi« 
nation  beuten  einen  folgen  an.  $ieIuter/T 
fefyeint  ©außen8  Änftdjt  bie  richtige,  baß 
nämlidj  eine  magnetifdje  Materie  in  ber 
<5rbe  fo  Derbreitet  fei,  baß  fie  iljren  Cn 
wie  i^re  ^ntenfttät  Deränbern  fönne,  ba^er 
bie  ^orblic^ter,  bie  gang  cnrfajieben  mit 
einer  magnetifci)en  Slu8fkafylung  oerbunben 
fmb,  balb  in  biefen,  batb  in  jenen  ®egcu- 
ben  ber  92orb^atbfugel  gefe^en  werben. 

Ob  bem  9?orblicr)t  auf  bfV  anberen  Grb= 
^älfte  ein  ©üblicr)t  entfpredje,  ift  noc^  nio>t 
entfajieben  auggemadjt.  3)ie  braftlifc^cn 
unb  c^ilenifc^en  $&fen  fmb  gewö^nlicb,  bie 
testen  3ielpunfte  bei  ^anbelSfa^rten ;  nnb 
wer  baö  Sap  ^>orn  umfdjifft  —  etwa  bä 
^a^rten  um  bie  Srbfugel  —  fommt  in 
®egenben,  bie  ber  ^orblic^tgrcgion  unferer 
#albfugel  entfprec^en,  unb  bann  faft  aui* 
na^mSlo«  im  ©ommer,  wä^renb  bie  3«* 
ber  ©rfc^einung  meift  in  ben  2Binter  fällt- 
©roßc  Tukane  ^at  man  bort  gefe^tn,  nnb 
wie  man  früher  unfer  9?orblid}t  auf  bie 
iSlänbife^en  unb  gronlänbifdjen  feuerfreien- 
ben  ©erge  begog,  fo  fonnte  leietjt  ber  3Bie; 
berföein  eine«  SulcanS  für  ein  fol$t§ 
©fibHc^t  angefer)en  werben.  OeDcnfattS  be- 
barf  bie  2adic  einer  näheren  Unterfud)img. 

©inb  bie  ©cfe(je  ber  $3eränbeningen, 
welche  bie  ^Rit^tung  nad?  Ort  unb  3«t 
erfährt,  r)inreidjenb  erörtert,  fo  wirb  man 
bie  9lic$tung  be8  Gompaffc«  beffer  regu^ 
ren  fönnen,  waS  bem  praftifdjen  ©ebrauc^ 
gu  Statten  fommen  wirb.  Vlber  e8  giebt 
noc^  eine  anbere  ©eite,  bie  bie  genauere 
©eac^tung  oerbient. 

$)er  Magnet  ift  ein  Gifencrg,  unb  cS  ijt 
längft  befannt,  baß  er  ba8  (Sifen  angießt. 
Wem  fann  aber  eben  fo  gut  fagen,  bafj  ba3 
CSifeu  ben  Magnet  angieße,  ift  ja  bod)  bie 
9cabe(  beS  ^ompaffeS  fetbft  in  ber  Siegel 
nichts  a(8  ein  magnctiftrteS  (Sifen.  ©inb 
alfo  auf  bem  ©cfyffe  6i|cnt^üle  —  unb 
auf  melajen  ©cb,iffe  wäTen  biefe  niefy  —  fo 
werben  fie  auaj  auf  bie  9^abcl  wirfen,  b.  ^ 
i^re  urfprünglic^c  SRic^tung  Deränbern.  Um 
biefe  Seränberung  aufgu^eben,  giebt  e< 
nun  folgenbe  ÜRittel: 

1)  2>ie  9?abcl  be8  SompaffeS  muß  an 
einer  ©teile  anget>rac§t  werben,  bie  raög» 
liä)fl  weit  Don  allen  eifen^altigen  feilen 
entfernt  ift. 


Digitized  by  Google 


G25 


2)  $ie  Gifentheile  finb  mögtichfi  [91«=  |  untätiger  ©cbrauä)  beS  GompaffeS  für 
tnctrifc^  gu  beiben  Seiten  ber  9Zabet  unb  1  ?anboermeffungen  ift  bamit  nicht  gemeint; 


namentlich  ihrer  Dichtung  gu  tat  feilen. 

3)  Stenberungen  in  ber  Sage  ber  (£ifen= 
tt)eile  fmb  mögliehft  gu  oermeiben. 

$ie  Beobachtung  biefer  Regeln,  nament* 
lieh  ber  gmeiten  unb  britten,  ift  fct)wierig, 
ja  nicf)t  feiten  unmöglich,  iflan  beute  an 


ftnb  bie  ^auptpunfte  erfier  unb  jrocitcr 
£)rbnung  in  anbercr  SBcife  ^inreidjenb 
unb  ftojer  befHmmt,  fo  möge  immerhin  bei 
ber  ©etaifoermeffung  bie  Dichtung  eines 
Nebenweges  unb  manches  ?lc^nltcr)c  nur 
burä)  ben  Gompaß  beftimmt  werben,  burd) 


bie  Kanonen,  bie  ein  jebeS  Schiff  fiifjrt,  ben  man  jebenfaflS  fct)nefl  gum  $hh  gc* 

an  bie  in  neueren  gleiten  eingeführte  Sc*  langt.   9cur  bie  Keinen  fogenannten  Xa- 

pangerung,  an  bie  Slnfer  unb  Letten,  bie  fchenbouffolen  fmb  unbebingt  auSgufchlie* 

ihrer  Seftimmung  nach  nicht  unbeweglich  ßcn;  baS  ^nftrument  muß  jebenfaÜS  fo 

fein  fönnen,  an  bie  SBenbungen,  bie  ein  groß  fein,  um  einer  3  bis  4  30H  langen 

(Schiff  währenb  ber  ftahrt  gu  macheu  f)at,  ^abet  hhtreichenben  Spielraum  ber  Verne* 


unb  an  manches  Snberc,  waS  r)icrr>cr  ge- 
hört. 3ft  nun  gar  baS  Schiff  mit  Gifen 
befrachtet,  fo  wirb  ber  Gompaß  gcmc^nlic^ 
gang  umtü$.  Stuf  feftem  £anbe  bat  eS 
feine  Schwterigfeit,  Käufer  ohne  Gifen  gu 
bauen,  Schloß  unb  Sehtüffel  oon  Tupfer 
gu  machen  unb  ähnliche  (Einrichtungen  gu 
treffen,  gumal  in  fo  einfachen  unb  fteinen 
Käufern,  als  bie  Vebadwng  eineS  magneti* 
fc^en  Apparats  erforbert.  Slber  auf  Sdjif* 
fen,  namentlich  größeren  ÄricgSfchiffen,  ift 
biefeS  meift  unausführbar. 

GS  ift  bedhatb  geraden,  oom  Gompaß 
nur  ba  Gebrauch  gu  machen,  wo  erfahrungS* 
gemäß  ein  berartiger  Ginfluß  wegfällt,  ober 
roenigftcnS  nur  unbebeutenb  ift #  unb  bieS 
fann  um  fo  leichter  geschehen,  als  bie  ®c* 
genroart  ber  ÜKittel  gur  Orientirung  mch* 
rerc  beftfct  unb  nicht  mehr,  wie  im  Ultcr* 
thum,  auf  ein  eiugigeS  befchränft  ift  2öer 
fich  mit  ben  nautifch*a[tronomifchen  SBiffcn* 
fdjaften  näher  befannt  gemacht  hat  —  imb 
bieS  foflte  man  billig  bei  3cbem  oorauS= 
fefcen,  ber  ein  (Schiff  führen  roitt  —  wirb 
nicht  in  Verlegenheit  Toninten  unb  ftch  in 
allen  ftätlen  gu  Reifen  wiffen. 

SDte  Seiehtigtcit,  mit  ber  ber  Gompaß 
behanbelt  werben  fann,  oerantaßte  früher 
2J?chreTC,  ihn  bei  geobätifchen  Operationen 
faft  auSfchließlich  angttwenben,  ein  Üfliß* 
brauch,  ben  Xempelr)off  mit  oollem  $ea)tc 
ftreng  gerügt  §at.  SJcidjt  feiten  ohne  gc* 
nügenbe  ftenntniß  beS  3nftrumcnt3  fclbfl, 
fo  »ic  feiner  Veränberungen,  unternahm 
man  bie  Äartirung  ganger  ^rooingen  unb 
Sänbcr,  unb  bie  glürflichermeife  jefct  anti 
quirten  harten,  welche  im  abgewichenen 
3ahrhunbert  ber  ipomann'fche  Verlag  in 
Dürnberg  lieferte,  fönnen  noch  ^eut  3*bem 
geigen,  waS  auS  f oldicm  oberflächlichen  be- 
ginnen h«öorgeht.  ©in  oerftänbiger  unb 


gung  gu  gewähren.  3)enn  bie  ^Richtung 
ber  9cabcl,  auf  bie  in  biefer  (frage  2WeS 
anlommt,  fann  nur  beutlid)  unb  fntcr  er* 
fannt  werben  bei  einem  nicht  gu  furgen 
aWagnetftabc,  unb  nur  unter  biefer  ©ebin* 
gung  fann  gegenwärtig  in  eingelnen  5äöen 
ber  gebrauch  ber  2Wagnetnabel  bei  35er* 
meffungen  noch  fiatthaft  fein. 


Her  Dogclljanbcl  ber  Wettjett. 

Uer  S3ogelhanbel  t)at  in  ben  legten  ^aty 
ren  einen  2tuffchwung  genommen,  welcher 
ihn  gegenwärtig  als  einen  beachtenswert 
then  3wcig  beS  SelthanbclS  erfcheinen 
läßt.  Gr  oerbanft  biefen  9(uffchwung  ber 
33eroollfommnung  unfercr  VcrTehrSmittel, 
oerfpricht  bemnach  ftetig  gugunehmen  unb 
ftch  immer  bemcrTlicher  gu  machen.  9?och 
oor  fünfgig  ^aljren  mar  ber  ^ogelhanbel 
faum  ber  föcbc  Werth-  9»n9  bamat«, 
wie  feit  ein  paar  ^ahrhunberten.  ©d^iffer 
brachten  ihren  9thcDcm  unb  fonftigen  ©e^ 
freunbeteu  eingelne  frembtänbifchc  Sögel 
mit,  welche  ftc  gufätlig  in  auswärtigen  ^)ä- 
fen  erworben  fyatttn,  lieferten  auch  wohl 
einmal  einen  geringen  Seitrag  für  bie  un* 
bebeutettben  SerfaufSläbcn  ber  $änb(er. 
Grft  mit  betn  Gmporblühen  ber  Shiergär* 
ten  begann  attdi  bie  Gntwicflung  beS  So- 
gclhanbclS  nach  allen  ^Richtungen  hin-  ®*s 
genwärtig  giebt  eS  Taum  einen  Strich  ber 
©ecfüfre,  welcher  unfere  S3ogethäufer  ober 
Gebauer  nicht  mit  biefer  ober  jener  Art 
befchenft  hätte. 

2)er  erfte  Vogel,  welcher  wirtlicher  §an* 
belSartifct  würbe,  war  ber  Ganarien* 
oo  gel. 


Digitized  by  Google 


626 


Der  (Sro&hänbler  deiche  in  Sllfclb  be=  I 
rietet  barüber  in  ber  gmeiten  Lieferung  bcö 
bei  S.  9f,  Sßinter  erfcheinenben  „§anb-- 
unb  Sebrbuche8  für  Siebhaber  unb  Pflege 
einheimifcher  unb  fremblänbifcher  ßäfig* 
Dögel"  oon  Dr.  Srchm,  ba8  Jolgenbe: 

„35er  ^anbel  mit  SanatienDögeln  unb 
abgerichteten  Dompfaffen  nach  aujjerbeut- 1 
fd)cn  Säubern  beftef}t  feit  (Snbc  bed  oori* 
gen  ^ahrlntnbertS;  ich  meifj,  bafj  mein 
©rojj*  unb  Urgrofjoater  ftch  bamit  befdjäf» 
tigten.  Scibc  Ratten  fid}  <St.  Petersburg 
tum  Slbfafcorte  gemäht  unb  brauten  in 
jebem  $rühjahrc  größere  2Hengeu  Dorthin, 
^m  .perbfte  unb  ÜÖMntcr  befugten  fic  511 
gleichem  fttotdt  $oflanb  unb  Snglaub. 
Doch  würbe  ba8  ®efd)äft  batnalS  überall 
in  fcr)r  geringer  HuSbehmtng  betrieben,  ba 
bei  ben  unenttoicfelten  53crfcr)r§mittettt  je* 
ner  $t\t  ber  Serfanb  äujjerft  läflig  unb 
foftfptelig  toar,  fcr)on  weil  er  nur  tangfam 
oon  fratten  ging.  3uoera  glaubte  man, 
bafj  ba8  ftaf>ren  ben  Sögeln  fdjäblich  fei, 
unb  tiefj  fte  beöhalb  bi§  Hamburg  ober 
Süberf  auf  bem  dürfen  tragen.  %m  ,§afen 
mußte  man  nicht  feiten  mibrigen  SBinbe« 
halber  wochenlang  liegen  bleiben,  unb  wenn 
enblich  bie  Jßcitcrreife  angetreten  »erben 
fonnte,  nahm  fte  anbere  3Boc^cn  in  2Tn* 
fprudj,  falls  nicht  befonberS  günftige  SLMnbe 
ba§  (Segelfchiff  über  ©rmartung  förberten. 
Da§  ber  .ftanbel  folgen  .^inberniffen  gc* 
genüber  unmöglich  gebeten  fonnte,  bebarf 
nicht  ber  weiteren  91it8einanberfefcung. 

„2öic  noch  heute  gefdneht,  würben  bie 
oon  ben  3<i^tern  aufgefauften  Söget  fo* 
gteic^  m  Keine  h^erne  Ääfige,  fogenanntc 
$ar$er  Sauer,  gefterft,  biefe  auf  baS  SReffc, 
ein  leiste 3  IraggcfteQ,  gefegt,  bis  man  bie 
Labung  oon  ^unbertfed^^ig  ober  hnncert* 
fiebrig  Sauern  gufammengebracht  hatte, 
worauf  man  baS  ©an$e  funftgerecht  mit 
Seinwanb  umhüllte,  unb  ber  Präger  ftdj 
auf  ben  2Beg  machte.  3U  $aufe  begann 
junächft  baS  9(u3fudjcn  unb  SluSfdjeiben 
ber  Söget  bttrd)  einen  in  alte  ®cheimniffc 
ifyreS  2BcfenS  unb  SeinS  eingeweihten 
<5a<f)Derftänbigen,  unb  nunmehr  enblich  trat 
man  bie  üRcifc  an.  3"  einer  5lnjar)(  oon 
ungefähr  taufenb  Sögeln  gebrauchte  man 
fed)8  jiarfe  jräger,  unb  eine  Steife  oom 
$arge  bis  Süberf  nahm  gmölf  £age  in  2ln* 
fprud),  wäf)renb  ich  iefct  bie  Dierfadje  $n* 
jaht  in  nur  gwei  Jagen  mehr  unb  Diel  bc* 
quemer  nach  9kw*$orf  beförbere. 


„SDfan  brach  bamafS  bereit«  eine  Stunbe 
oor  bem  Jagmerben  auf,  legte  bie  erfte 
3J?eile  gurücf,  fütterte,  ging  bie  jweite 
Steile  ab,  fütterte  wieber  unb  rücftc,  nach« 
bem  man  bie  britte  ÜKeile  ^inter  ftch  ge« 
bracht,  in  bie  Wadjtherberge  ein;  benn 
nicht  allein  bie  Saft  ber  „fragte,"  fonbern 
j  auch  l$xt  SluSbcfmung  oerlangfamte  ben 
2Beg,  namentlich  bei  ungünfttgem  SBetter, 
ftarfem  ÜSBtnbe  u.  f.  id.  Die  Sabung  hatte, 
abgefehen  oon  ihrer  .§öhe,  Sreite  unb  liefe, 
ein  ©emidjt  oon  minbeftenS  hebert  ^funb, 
beanfpruchte  aljo  bie  DoHe  $raft  cineS  2)?an* 
ncS :  in  ber  Siegel  mugte  oon  ^ehn  gu  jehn 
1  SHinuten  eine  3C^  ^an9  geruht  werben. 
3um  füttern  unb  Uebernachten  hatte  man 
auf  allen  2Begen  feine  bestimmte  ^>alte^ 
punftc  unb  ©infehrorte.  Iraf  man,  um  ju 
füttern,  im  Sßirth^haufe  ein,  fo  tourben 
fämmtliche  Sögel  rafch  oom  9teffe  genom* 
tuen  unb  hierauf  mit  Butter  unb  Xrinten 
oerforgt,  fo  gut  bieS  eben  gehen  rooflte. 
3e  fteben  Sauer  rcaren  burch  einen  Icich» 
ten  ^olgftocl,  (Spille  genannt,  berart  an  ein* 
anber  befeftigt,  baf$  bie  {Jutterfäftchcn  auf 
ber  einen,  bie  Jrinfnäpfchen  auf  ber  anbe* 
ren  Seite  ftch  befanben.  Sine  folche  ^Rcihe 
nach  ber  anberen  nun  nahm  einer  ber  2x5* 
ger  Dom  föeffe  unb  gab  fie  in  bie  ipänbc 
beö  3roeiten,  welcher  etmaS  Butter  in  baö 
Ääftchcn  fchüttetc,  mährenb  ber  britte  mit* 
telft  einer  gweefmä^ig  eingerichteten  Äanne 
bie  ürinfnäpfchen  mit  2öaffer  oerfa^  unb 
ber  eierte  bie  Leihen  über  cinanber  an  ber 
2Banb  aufftapelte.  Se^tereS  gefcha^,  um 
jebem  Soge!  Sicht  unb  Suft  gu  geben  unb 
boch  aüc  leicht  überfehen,  erfranftc  au«* 
feheiben  unb  befonberer  Pflege  theithaftig 
machen  gu  fönnen.  3m  Serlaufe  einer 
3tunbe  hatte  man  fo  etwa  taufenb  Sögel 
abgefertigt,  ließ  fte  hierauf  eine  fernere 
Stunbc  ruhig  flehen  unb  freffen,  erquirfte 
fich  fclbft  mit  «Speife  unb  Jranf,  patfte  auf 
unb  trat  bie  nächfte  ÜJfeilc  au.  3e  oon 
brei  ju  brei  Xagen  mürben  fämmtliche  Ää* 
figc  gereinigt,  gu  biefem  $mtdt  alfo  auch 
bie  9teil)cn  au8  einanber  genommen  unb 
wieber  gufammengefteeft  —  eine  Arbeit, 
welche  fo  üiel  3cit  wegnahm,  baß  an  bie« 
fem  Jage  nur  gmei  SReilen  gurücfgelegt 
werben  tonnten.  2)a8  für  bie  Steife  nöthige 
Sutter  führte  ein  befonberer  üfräger  mit 
ftch,  währenb  man  alle  für  bie  (Seefahrt 
beftimmte  ^cahntng  ber  Sögel  als  bracht* 
gut  jum  ^afenorte  DorauSgcfchicft  hatte. 


Digitized  by  Google 


©er  gpflclbanbet  frtr  fltuaett. 


627 


w©o  läftig  biefer  Serfanb  aber  auch  war: 
bie  fetter  bepacften  Sxäger  flogen  beiter 
unb  oergnügt  iljrcS  2BegeS  bahin,  begleitet 
auf  Schritt  unb  Xritt  Don  ben  fcrjtnettern* 
ben  Siebern  auS  ^unbert  Sogelfehlen.  .§er* 
beigelocft  bureh  ben  weithin  fdjaflenben  ©e* 
fang,  erfdjienen  juweilen  Sehaaren  oon  frei» 
lebenben  Serwanbten,  ftinfen,  Hänflinge, 
©tieglifce  u.  bgt.  umfcfjwcbtcn  erftaunt  bie 
inS  Sanb  giehenbc  ßarawane  unb  gaben 
ir)r  oft  auf  roeitc  Strecfcn  Inn  baS  ©eleit." 

3m  3ahre  1842  magte  Stetere,  nad)  fei» 
tten  »eiteren  flftittheilungen,  ben  Serfuch, 
Ganarien»  unb  anbere  in  2)eutfchtanb  gc 
borene  Sögel  in  9corbamerifa  einzuführen. 
(5S  mar  baS  erfte  berartige  Unternehmen 
überhaupt.  9?och  mar  bie  Liebhaberei  für 
auSlänbifdjc,  am  menigften  '  für  beutfdjc 
©ingoögel  brüben  nief>t  erweeft  worben,  cS 
beburfte  baher  ber  größten  Anfrrengungen 
feitenS  beS  Unternehmers,  um  im  Saufe  beS 
#erbfteS  unb  SBinterS  für  feine  taufenb 
Sögel  Abnehmer  31t  gewinnen.  (3:8  fehlte 
an  Allem:  an  Liebhabern,  an  Ääfigen,  an 
O-urter,  wie  c8  bie  Sögel  oon  ber  §cimath 
r)er  gewöhnt,  an  Äernitnijj,  fte  gu  behau* 
befn,  an  Serfiänbnifj  für  ihre  Seifrungen. 
Ted)  fcfjon  nad)  wenig  fahren  matfaU  bem 
abgeholfen  toorben,  unb  bie  Liebhaberei 
üermehrte  unb  verbreitete  ftch  oon  3&hr  ju 
Safjr. 

SBereitS  1846  nahm  Weiche  feinen  jün* 
geren  ©ruber  in  baS  fiberfeeifche  ©efchäft 
unb  Scibe  betrieben  nunmehr  ben  $anbel 
regelrecht  unb  in  ftctS  junchmenber  AuS- 
behnung.  3m  3<»hre  1853  hatten  fte  e§ 
ju  einem  Abfafce  oon  jehntaufenb  unb  im 
3ar/re  1860  gu  einem  folgen  oon  fünf* 
jefmtaufenb  Sanarienoögeln  gebracht;  im 
Derfloffenen  3ahrc  1869  fteigerte  ftch  ocr* 
felbe  auf  circa  fechSunbamanjigtaufenb.  An* 
bere  §änblcr  ha&«n  ben  ÜJiarft  ebenfalls 
aufgefucht  unb  $ufammen  in  bem  genann* 
ten  3oh«  etwa  fech^ehntaufenb  Sögel  bort* 
hin  gebracht,  weSfjalb  man  mit  Sefttmmt* 
bcii  annehmen  fann,  ba§  in  einem  oabt  e 
minbeftenS  jmeiunboierjigtaufenb,  wahr* 
fdjeinlich  aber  nirf)t  unter  ftinfunboiergig^ 
taufenb  <2tücf  SanarienoÖgel  nach  9?orb^ 
amerifa  aufgeführt  morben  ftnb. 

Son  9Jew=9)orf  an  bis  Kalifornien,  oon 
Sanaba  bis  Wiffiffippi  —  allüberall  hat 
ftch  in  wenig  3<ihren  Der  »beutfehe  Gaua= 
rienoogel"  ©ingang,  Siebhaber  unb  ftreuubc 
oerfct)afft ;  fein  frifcher,  flangoollcr  unb  ton* 


reicher  Schlag  füllt  baS  $rachtjimmer  ber 
oornehmften  Tvran  unb  tlingt  wieber  im 
einfamen  SBalbc,  welcher  baS  neu  errichtete 
SIocHmuS  umgiebt.  @in  3)eutfcr)er,  9?a* 
mcnS  ©ünttjer,  befchäftigt  in  feiner  mit 
3)ampfmafchinen  Derfehiebener  Art  auSge* 
ftatteten  ftabrif  gegen  hunbert  Arbeiter  ein* 
gig  unb  allein  mit  Anfertigung  oon  Sögel* 
bauern. 

^Rechnet  man  31t  obiger  Summe  noch  öi* 
3al)l  ber  ©anarienoögel,  welche  alljährlich, 
aujjer  ßnglaub  unb  Wußlanb,  auch  naa) 
©übamerifa,  nach  3nbicn  unb  Stuftralien 
ausgeführt  werben,  fo  ergiebt  ftch  eine  ®e* 
fammtmaffe  oon  circa  fieb^igtaufenb  (Sana* 
rieuDögeln,  welche  attjähtlich  Don  3)eutfch« 
(anb  ausgeführt  unb  nach  überfceifd}en 
^ßlä^en  gebracht  werben. 

#on  ben  freilebcnbcn  beutfehen  Sögeln 
finben  in  Amerifa  nur  DorjugSmeife  abge* 
richtete  ©impel,  Hänflinge  unb  ©tieglifee 
?(bfa^;  9?achtigaaen,  ©raSmürfen,  föoth* 
unb  Ö31aufelchen,  2)roffeln  unb  felbft  2er» 
chen  ftnb  wenig  geflieht,  unzweifelhaft  nur 
auS  bem  ©runbe,  weil  bie  Pflege  größere 
(Schwierigfeit,  bie  Fütterung  mel;r  3Kühe 
Derurfacht. 

Tie  Beliebtheit  beS  GanarienDogelS  ift 
einzig  in  ihrer  Art.  3m  grofjen  ©anjen 
überfteigt  ber  Import  jwar  ben  (5rport  um 
mehr  als  baS  doppelte,  aber  Don  all  ben 
fremblänbifehen  Sögeln,  welche  alljährlich 
nach  Europa  fommen,  wirb  boä)  feine  Spc- 
cieS  fo  maffenhaft  eingeführt,  als  ber  <£a* 
narienoogel  ausgeführt. 

Seit  früher  als  man  in  Suropa  an 
3ähmung  Dcr  Sögel  unb  ben  £anbcl  mit 
ihnen  bachte,  betrieb  man  93cibcS  in  frem* 
ben  (Srbtfjeilen,  namentlich  in  ©übaften  unb 
(Sübamerifa.  2)ic  älteften  Berichte  geben* 
fen  ber  Neigung  ber  3»bier,  fcf)öne  Sögel 
gefangen  gu  Ratten ;  bie  (Sntbccfer  Arne* 
rifa'S  erwähnen  ber  gelähmten  Sögel, 
welche  bie  Gingeborenen  ihnen  als  <&e* 
fchenfe  überbrachten.  ^)icr  wie  bort  reicht 
bie  Serbrüberung  beS  3J?enfchen  unb  beS 
Sögels  bis  in  baS  grauefte  Alterthum  flu* 
rücf.  3"  Aegypten  hat  man  wenigjlenS  ftch 
1  ber  Okfangcnhaltung  unb  3ähmun3  oufs 
faüenber  Sögel  befleißigt,  ^eutjutage  ift 
eS  in  (2übafien  unb  Sübamerifa  noch  9«s 
nau  cbenfo,  wie  cS  oormalS  war,  währenb 
ftch  in  Afrifa  bie  Serhältniffc  geänbert  ha» 
ben.  AuS  biefem  (hbtheile  erhalten  wir 
gegenwärtig  ber  Anjahl  nach  D»c  weiften 


Digitized 


Sfllufirfrte  Dfutf*«  9Wonat#t>e fte. 


Sögel,  melche  in  ben  £>afenplätjcn  Europa'S 
eingeführt  »erben. 

Sor  allen  übrigen  finb  eS  bie  ?änbcr  am 
(Senegal,  meldte  unS  afrifanifche  Sögel  lie- 
fern. 3mifchcn  bem  Senegal  unb  9War* 
[eitle  ober  Sorbcaur  fomie  Sioerpool  bc* 
fkhen  feit  Einrichtung  ber  Damyferlinien 
legelmäßige  Serbinbungen  unter  ben  be* 
treffenben  $)änblern,  unb  biefen  Serbin* 
bungen  banfen  mir  bie  ocrhälmißmäßig 
überaus  billigen  greife  ber  gemölmlichcren 
Sogelarten  jener  ©egenben.  Die  Hüften- 
fairer  laufen  bie  Sögel  auf  unb  geben  fic 
an  Schiffe  ab,  meldje  oom  Sorgebirge  ber 
guten  Hoffnung  nach  ?tocrpool  ober  oom 
Senegal  nach  ben  genannten  frangöfifchen  ' 
ftafcnpläfeen  gehen.  3,ebe  biefer  Linien  ijt 
für  bie  meftafrifanifchen  Söget  oon  befon* 
berer  ©ebeutung.  So  erhalten  mir  \ 
foS  unb  Unzertrennliche  oorjugSmeife  burch 
bie  englifchen,  bie  übrigen  Scncgaloögel 
aber  hauptfächlich  burch  bie  franjöfifc^en 
Schiffe.  ES  gehört  nicht  gu  ben  außer*  | 
orbentlichen  Sorfommniffcn,  baß  eines  je* 
ncr  großen  Schiffe  im  §erbfte  taufenb 
Stücf  3afo§  oon  einer  Weife  mitbringt  unb 
in  ?ioerpoot  abfegt;  benn  menn  ber  ftang 
in  Slfrifa  günftig  mar,  fauft  ftch  jeber  Schif* 
fer,  oom  Führer  bis  zum  9J?atrofen  herab, 
einige  ober  mehrere  Dufeenb  biefer  aflbe* 
liebten,  ftctS  begehrten,  leicht  ocrfäuflichen 
Söget  an  Ort  unb  Stelle  ein  unb  fchtägt 
fie  mit  mäßigem  ®croinn  in  ber  $eimath 
loS.  Aua)  oon  ben  Unzertrennlichen  ge* 
langen  manchmal  zmei*  bis  breihunbert 
^aare  gleichzeitig  auf  ben  europäifcheu 
2)?arft.  3n  rocit  größerer  Sinzahl  noch 
fommen  mit  ben  franzöfifchen  Kämpfern 
bie  Senegaliften  in  Sorbeaur  unb  9)far* 
feide  an.  Üaufenb  $aare  lohnen  faum  bie 
Weife  bcS  fie  begleitenben  föänblerS  ober 
bie  sJftühe  beS  fie  untcttocgS  pflcgcnbcn 
SchiffSführerS ;  beStocgcn  nimmt  man,  faflö 
eS  möglich,  ^mu  bis  breitaufenb  ^ärehen 
mit  einem  SWalc  als  leichte  Söaarc  ein  unb 
liefert  günftigen  ftaüS  achtzig  bis  neunzig 

oom  Rimbert  im  hci>"'f<hcn  •t>afcn  nD- 

9cad)ft  Slfrifa  liefert  unS  Slmerifa  bie  i 
meiften  $äfigoögel,  minbeftcnS  maS  bie  3fn*  i 
Zahl  ber  Birten  anlangt,  mährenb  eS  oon 
Sluftralicn  bezüglich  ber  Stürfzal)l  oictleicht 
bereits  überboten  merbeu  bürfte.  ©ine 
regelrechte  Serbinbung  befteht  nur  zmifchen 
bem  Horben  Stmerifa'S  unb  Europa;  oom 
Süben  her  bereichert  einzig  unb  allein  ber  | 


3ufatl  unferen  2Karft.  Die  miehtigften 
Ausfuhrhäfen  Worbamcrifa'S  fmb  Wem* 
?)orf  unb  Wem* Orleans,  Entfprcchenb  ber 
hauptfächlichften  Fangzeit  in  ben  Sercinig* 
ten  Staaten  erhalten  mir  bie  Earbinäle 
Zmifchen  ftebrnar  unb  Stprit,  bie  $apfc 
ftnfcn,  Snbigooögel,  ipängeneftter,  ^aper* 
linge  unb  bie  übrigen  häufigeren  Birten  in 
ben  SWonaten  9D?ai  unb  3uti,  Spottbrof* 
fein,  Schopf*  unb  anbere  Saummachteln, 
Kraniche,  Enten  u.  f.  m.  aber  im  Spät* 
herbft  unb  Sinter.  Die  Anzahl  ber  Gar* 
binälc,  metche  afljährlich  zu  ung  fommen, 
ftcQt  fich  burchfehnitttich  ungefähr  auf  tau* 
fenb  Stücf;  boch  unterliegt  bie  Einfuhr  be* 
beutenben  Schmanfungcn.  Sährcnb  bei 
amerifanifchen  ftricgeS  ^ätte  man  fie  in 
Europa  mit  ®olb  aufwiegen  fönnen,  »o* 
gegen  fich  1^69  bie  geiammte  Einfuhr 
Zmifchen  z»ettaufenbfünfhunbcrt  bis  brei* 
taufenb  Stücf  belief,  ^apftfinfen  unb  3n* 
bigoS  fommen  in  fteineren  Senbungeit  »on 
Zrocilrnnbert  bis  breihunbert  Stücf,  ofle 
übrigen  nur  bu&enbmcife  an;  Spottbroffeln 
erhalten  bie  #änbler  in  ber  Wegcl  bloS  auf 
oorherige  Seftetlung,  meil  man  biefe  au§* 
gezeichneten  Schläger  auch  »n  ^nierifa  fjoeb, 
fdjäfct  unb,  menn  fie  fich  irgenbroic  hcTDor* 
thun,  mit  breißig  bis  oierzig  Dollars  befahlt. 

Sübamerifa  oerfehrt,  entfprcchcnb  ben 
fchon  feit  längerer  3cit  beftehenben  Dampf* 
fchiffoerbinbungen,  oorzugSroeifc  mit  (£iia,* 
lanb  unb  ftranfreich.  äße  Sögel  Süb* 
amerifa'3,  melche  regelmäßig  auf  ben  9J? arft 
fommen,  Gkün*  ober  5lmazonenpapagcien, 
Äei(fchmanzr>ttichc,  SpcrlingSpapageien, 
ÄraraS,  graue  Earbinäle,  Safranftnfen 
unb  DangaraS  z-  ©•  treffen  in  fleinen 
Senbungcu  bei  unS  ein,  bie  größeren  Sit- 
tiche meift  nur  einzelnen  unb  unregelmäßig, 
als  getoefene  Weifebcglciter  ticiiini\irt«feh* 
renber  Sttatrofcn,  bie  übrigen  burch  Ser* 
mittelung  ber  3üf>rer,  Steuerleute  unb 
©irthfchaftSbcamten  ber  größeren  Dampf» 
fchiffe.  Scnbungen,  melche  breißig  ^5aare 
oon  einer  biefer  Sogclartcn  enthalten,  ge* 
hören  zu  ben  fcltencrcn;  meift  bringt  ein 
unb  baffelbe  Schiff  nicht  über  ein  Dufcenb 
Härchen  mit.  Der  Sogell/anbel  hat  im  Sn» 
ben  Slmerifa'S  noch  feinen  Äuffchroung  neh' 
men  fönnen,  meil  ein  ftrebfamer  2flann  mit 
anberen  ErmerbSzmeigcu  mehr  unb  leichter 
©clb  oerbienen  fann  als  mit  biefem  ®e* 
fchäft,  mctcheS  immerhin  eine  gemiffc  Hennt 
niß  unb  namentlich  ©ebulb  erforbert.  5amj 

Digitized  by  Google 


unb  aufjudjt  bcr  Papageien  werben  fyeute 
noch,  wie  oor  ^a^r^unberten,  oon  ben 
bianern  betrieben;  bloS  bie  feineren,  ge* 
feQigen  unb  bie  als  ^einbe  ber  ^flanjun- 
gen  auftretenben  Birten  ber  Drbnung,  bie 
ftinfen  unb  XangaraS  werben  oon  frei  ge* 
roorbenen,  arbeitSfcbcucn  Negern  gefangen, 
in  eine  ber  größeren  ^üfrenftäbte  gebraut, 
oon  alten  sJ?cgerfrauen  auf  öffentlichem 
2)?arfte  feilgeboten,  Don  Ijier  erfl  burd) 
2Beiße  aufgekauft  unb  unS  übermittelt.  Xtx 
§anbcl  ift  aber  ooüflänbig  regellos  unb 
nur  bem  3ufalle  unterworfen. 

©crabe  baS  ©egentheil  läßt  ftch  oon  %w- 
fbralien  fagen.  25er  Sogelhanbcl  t^at  hier 
in  ben  le&tcn  Sa^rje^nten  einen  Sluffcbwung 
genommen,  weld/er  mit  bem  Emporfireben 
unb  Aufblühen  ber  befiebelten  2anbfrriche 
ooöfontmen  übereinftimmt.  Schon  gegen- 
wärtig belauft  ft<h  bie  jährliche  «uSfuhr 
oon  bort  auf  breiig*  bis  üiergtgtaufenb 
Stüd  unb  ferjon  manchmal  ift  ein  Scf/iff 
mit  mehr  als  fünftaufenb  lebenben  auftra- 
Uferen  Sögeln  in  einen  englifd)en  ,§aten 
eingelaufen.  SBeflenftttidje  unb  anbere  $a* 
pageien,  ftlötenoögel,  3c&rafmren,  $ia'' 
mantoögel,  Sct)opf*,  Sronceflügel*  unb  an* 
bere  Rauben  finb  barunter  oor$ugSmeife 
oertreten. 

2)aS  reiche  Äflen  liefert  unS  gegenmär» 
tig  überaus  wenig  Sögel.  (Sin  großes, 
wenn  nicht  baS  ^auptfäcr/licrjfte  §inberniß 
beS  SluffcbwungeS  eines  regelrechten  Sögel* 
hanbclS  gwifchen  Slfien  unb  (Suropa  ift  un* 
zweifelhaft  bie  lange  Stauer  ber  SReifen 
aller  Schiffe,  welche  ihren  ilBcg  um  baS 
Sorgebirge  ber  guten  Hoffnung  ober  ©ap 
#om  nehmen  müffen.  2Rit  Ausnahme  ber 
$olIänbcr,  benen  wir  weitaus  bie  SJiebr-- 
jahl  ber  aftattfe^en  Sögel  oerbanfen,  bc* 
faffen  ftch  wenige  Schiffer  mit  beren  3fm-« 
port.  3»nbier,  ^apanefen  unb  CS^tnefen  ftnb 
leibenfehaftliche  ^tpicrfrcunbc  unb  eS  wirb 
bei  ihnen  auch  «n  regelrechter  .§anbel  be* 
trieben:  wir  erhalten  aber  oon  borther,  ab* 
gefehen  oon  beseitigen  Birten,  welche  unS 
eifrige  SanbSleute  ocrmitteln,  immer  nur 
bie  feit  ^afjrhunberten  m  Europa  lebenb 
eingeführten  Sittiche,  SReiSftnfen,  Senga* 
liften,  Äfceln,  ftirtenftaare  u.  bgl.,  welche 
mit  ben  hotlänbifchen  unb  engtifchen  Sdnf* 
fen  eintreffen  unb  ftttcf*  ober  bufcenbmeife 
oerfauft  werben. 

„3öenn  bie  Sögel  reifen  fönnten,  wie 
fie  reifen  fottten,  wenn  inSbefonbere  bie* 


Der  Boflflbanbfl  fer  9?eu jeit. 


G21) 


jenigen,  welche  auS  tiberfeeifchen  Sänbern 
,V-i  unS  gelangen,  unterwegs  forgfältig  bc* 
bient,  mit  Äufmerffamfeit  gepflegt  würben : 
wir  hätten  alle,  welche  überhaupt  in  ^rage 
fommen  fönnen,  fct)on  längft  in  unferen 
Ääfigen  unb  5»«99«öauem,  währenb  wir 
unS  gegenwärtig,  nach  Dr.  Srehm'S  9ln= 
gäbe,  mit  einem  faft  oerfet/winbenb  Keinen 
Sruchtheil  begnügen  müffen. 

„ier  Eingeweihte  wunbert  fich  nicht," 
fährt  ^rter  fort,  „oerhältnißmäßig  fo  me* 
nige  fremblänbifche  Sögel  auf  bem  euro* 
päifchen  27carfte  $u  fef>en,  fonbern*  im  ©e* 
gentheil  eher  barüber,  baß  ihrer  noch  f° 
oiele  bie  Entbehrungen  unb  Seiben  auS* 
halten,  welche  ihnen  Unfenntniß  unb  faffct)e 
Sparfamfeit  außer  ben  uotr)wcnbigen  ober 
boch  entfchulbbaren  ©erwerben  ber  fRcifc 
auferlegen. 

w5Dcan  muß  fte  gefehen  haben,  bie  ge* 
fieberten  SRcifenben  wiber  SBiflen,  unmit* 
telbar  nach  ihrem  Eintreffen  am  Seftim* 
mungSorte:  jufammengepfercht  über  aQeS 
-Vtan  in  mögtichft  einfache,  meift  unjmecf* 
mäßige  $äftge  unb  fonftige  Serfanbgcfäng* 
niffe,  bcfchmuOt  oom  Scheitel  bis  jor  Sohle, 
mit  oerfioßcnem,  oom  eigenen  ober  frem* 
ben  Unrathe  jtarrenbem  ©efteber,  theilS 
ober  gänzlich  feberloö,  fiinfenb,  abgemagert, 
halb  lahm,  fuß*  unb  flügelfct)mach,  leiblich 
unb  geifiig  ermattet  unb  niebergebeugt:  fo 
fommen  biejenigen  an,  welche  nicht 
oon  geübten  §änblern  ober  Sermittlern 
oerpaeft  unb  begleitet  würben.  Siele  laffen 
ftch  taum  noch  erfennen,  fo  ljat  ihnen  bie 
"Keife  mitgefpielt.  ftudj  bei  benen,  welche 
mit  bem  Velen  baoonfommen,  währt  eS  ge* 
räume  3«it,  beoor  fte  wieber  31t  Äraft  unb 
2lnfehcn  gelangen.  3hre  Serbauung  i)t  in 
ben  meiftett  ftäden  fo  gefchwächt,  baß  nur 
eine  forgfältige  Sehanblung  fte  nach  unb 
nach  an  beffere  Nahrung  gewöhnen  fann; 
ihr  ©cfieber,  ihr  Seib  bebürfen  ber  oor* 
ftchtigften,  beharrlicbfUn  Pflege,  um  alle  er* 
littcue  Unbiü  wirflich  au  überwinben. 

„21m  größten  ift  natürlich  bie  Stcrb* 
(ichfeit  unter  ben  fteinen  Sögeln.  Ser 
balb  nach  Änfctnfl  einer  berartigen  Scn* 
bttng  ben  &auflaben  eineS  unferer  ^)änb* 
let  befugt,  fann  ein  eigenthümlicheS  Schau* 
fpiel  gewahren.  9)fau  hat  ben  unterwegs 
in  ber  gefdnlberten  Seife  ^ufammengepferch* 
ten  tjinfen  in  ber  Flegel  ein  größeres  3itn* 
mer  eingeräumt,  in  welchem  ftch  nun  bie 
gefammte  SRcifcgefctlfchaft  im  wirren  2htrch* 


Digitized  by  Google 


680   3(Iuftrirtf  ftcutf 

einanber  bewegt.  &uf  allen  ©ifeftangen 
^oefen  reit)enweife  ipunberte  neben  $un* 
betten;  auf  bem  ©oben  wimmelt  cS  wie 
Slmeifcn  burd)  einanber ;  im  SRaume  fdnoirrt 
eS  Inn  unb  bor,  auf  unb  nieber  wie  ein 
Sienenfchwarm,  taufenbc  oon  bunfeln  2leug* 
(ein  [Clauen  ängftlidi  fragenb  auf  ben  Gin* 
getretenen,  unb  Diele  Rimbert  Stimmchen 
laffen  gleichzeitig  fich  oernehmen.  $agtäg* 
lict)  erfolgt  eine  üttufterung  ber  ©efange* 
nen;  benn  tagtäglich  giebt  eS  ßranfe,  tag* 
täglich  ftnbet  man  Vetdien,  bis  bie  armen 
Wefdjööfc  enb(tct)  „neben,"  wie  ber  £>änb* 
IcrauSbrud  lautet,  b.  b .  tudn  mehr  bufcenb* 
weife  ben  auSgeftanbenen  Seiben  erliegen 
unb  in  bie  jtocite  §anb  gegeben  werben 
tönnen." 

^Ract)  ben  ftotifHfchen  3ufammenjteHun* 
gen  beS  Dr.  ©reimt  beläuft  ftd)  bie  Gin* 
fuhr  frembttinbifeher  Sögel  jefct  jährlich  auf 
circa  jmcihunberttaufenb  <Stücf;  baoon  fom* 
men  über  fünfeigtaufenb  auf  5)eutfdfc)lanb. 

9US  ©tapelpläfee  beS  ©ro&hanbelS  bür= 
fen  ade  größeren  $afenftäbte  angefct)en 
merbeu.  Cbenan  neben  Sonbou,  Hamburg, 
Sorbeaur,  ÜtRarfcide,  Antwerpen,  Dotter» 
baut  unb  £>aore  in  ber  gegebenen  ^Reihen* 
folge  etwa.  Siocrpoot,  ©outhampton,  Sri* 
ftol,  $(ymoiit$  unb  portSmouti)  zc.  fmb 
Bonbon  joflpflichtig,  inbem  faft  alle  bort 
„auffommenben"  Sögel  an  bie  Sonboner 
öro^bänblcr  gelangen;  ©remerhaoen  unb 
Vübcd  fenben  bie  eingetroffenen  Söget  nad) 
Hamburg,  $aore  unb  Dünfirchen  nad)  Jons 
bon  unb  Antwerpen,  Siffabon  nach  Sor* 
beaur.  Bonbon  ift  ber  ^ßlafc  für  alle  Sögel* 
arten,  meiere  überhaupt  oerhanbelt  merben ; 
Hamburg  unb  Stntmerpen  bilben  burd) 
eigene  Einfuhr  unb  Se^ug  oon  Bonbon 
weuigftenS  mittelbar  einen  ebeufo  umfaffen* 
ben  'iNarft;  Sorbeaur  unb  SflarfeiQe  finb 
DorjugSmeife  bie  SegugSquetlen  für  afrifa* 
nijche  unb  fübamerfantfdjc  Sögel;  in  tRot* 
terbam  unb  bejiehenblich  Slmfterbam  tref* 
fen  namentlich  bie  fübafiatifchcn,  gumal  fun* 
baifdjen  Birten  ein,  welche  511  ben  regel- 
mäßigen Grjcheinungcn  beS  ^ ^icrmarftcS 
gälten.  Kopenhagen,  Soulogne,  Srefr, 
Nantes,  Soulon,  bie  fpanifchen  unb  Italic* 
nifchen  £äfen  finb  für  ben  ,$anbel  mit 
überfeeifchen  unb  außereuropäifchen  Sögeln 
bebcutungSloS;  bie  Sinnenftäbtc  pariS, 
Srüffel,  Köln,  Serlin,  {fremffurt,  ^rag, 
2Bien,  ©t.  Petersburg  unb  ÜNoSfau  Der* 
bienen  hödjfienS  iljrcS  $lcinhanbetS  wegen 


efte  Wlo na Ubtfte.  

Sead)tung.  Antwerpen  bilbet  infofent  bie 
Sörfe  beS  Sögel*  unb  ^^ter^anbetd  über* 
haupt,  »eil  in  feinem  trefflich  oerwaltcten 
äoologifchen  ©arten  in  jebem  .§erbfie  eine 
Serfieigerung  abgehalten  wirb,  an  welcher 
[ich  alle  ober  faft  alle  Sorfieher  ber  euto* 
päifdieu  Übergärten,  bie  namhaften  ^)änb- 
ler  unb  bebeutenbficn  Siebhaber  $u  bethei* 
ligen  unb  bie  bort  erhielten  greife  als 
Maßgabe  für  baS  laufenbe  unb  nächfk 
^ahr  an^ufehen  pflegen,  obfehon  felbftoer* 
ftänblich  alle  ühiergrofühänbler  ebenfalls 
auf  Seftimmung  biefer  greife  einwirfen,  fo 
oicl  fte  oermögen. 

SRcdmet  man  ju  ber  jährlichen  (Einfuhr 
oon  circa  jroeihunbcrttaufenb  frembtänbi* 
ichen  Sögeln  noch  bie  Saufcnbe,  bie  in  <$t> 
fangenfehaft  gezüchtet  unb  umgefefet  Der* 
ben,  fo  gewinnt  man  cr|i  eine  annäfjernbc 
Sorftedung  oon  ber  gegenwärtigen  33or* 
liebe  für  bie  befieberte  Jauna  beS  SluSlan* 
beS.  3eber  bürd)  bie  Änmuth  ober  ©cf^ön= 
heit  biefer  5«wblänber  gewonnene  i^ieb* 
haber  wirbt  anbere,  unb  je  mehr  bic  £ieb* 
haberei  für  unfere  einheimifchen  ^ögel 
abnimmt,  um  fo  mehr  fteigert  ftcf;  bie 
Sorliebe  für  jene. 

3e  mehr  neue,  bi3t)er  noch  unbefannte 
Birten  eingeführt  würben,  befw  fühlbarer 
machte  fich  ber  Langel  einer  ^aturgefc^ichte 
berfelben,  einer  praftifchen  ^Inmeifung  ihrer 
Sehaubluuej  unb  Pflege.  ^ te  wenigen  gu* 
ten  Sücf/cr,  welche  crfd)ienen  fmb,  befc^rän* 
fen  ftet),  Sechftein'S  unb  Srehm'S  Sorgange 
folgenb,  faft  auSfchlicßlich  auf  bie  einr^einti* 
iajen  Birten;  bie  Literatur  über  bic  fremb* 
(änbifchen  Sögel  finbet  fich  jerftreut  in 
beutfehen  unb  außerbeutfehen  ^achfe^riften 
unb  SBerfen,  welche  bem  Sogclmirtr;e  we- 
nig ober  nicht  zugänglich  ftnb.  Son  ein* 
gelnen  Ausnahmen  abgefchen,  fmb  bie  (£r* 
gebniffe  ber  ©iffenfehaft  in  biefer  ^infu^t 
an  gröfjeren  i'efertrcifcn  fpurlo«  oorüber* 
gegangen,  unb  fo  erflärt  cö  fich,  DaB  t'elbft 
oon  ^änbkrn  unb  erfahrenen  Liebhabern 
oicle  für  bie  ©efangcrtfd)aft  oor^üglich  ge* 
eignete  Söget  nicht  einmal  richtig  beftimmt 
unb  benannt  werben  fönnen. 

Diefc  Uebelftänbe  haben  ben  burch  fein 
^^lluf^irtcS  jhierleben"  unb  anbere  na* 
turgeubidi; lirtje  2Berfe  bewährten  Dr.  ^reb::; 
jur  Verausgabe  eines  jebem  Siebhaber  jn* 
gänglichen  ^anb*  unb  VeljvbuchS  beftimmt, 
in  welchem  alle  Hrten  oon  Sögeln,  welche 
in  unb  außerhalb  (Suropa  in  ©efangen« 


Digitized  by  Google 


©oflcl:   (Sin  metrifdxr  ÜKa&ftab  fce*  täglichen  SBerf ef>r*. 


631 


fdjaft  gehalten  werben,  praftifc^e  ©erücf* 1  ftc  ftd?  fo  gar  Diele  Wlüfyt  gaben,  burd)  ihre 
ficfjtigung  finben  [ollen.  3)a8  2Öerf  erfcheint  |  Arbeiten  jene  SDcengenoerhältniffe  gu  er* 
in  Lieferungen  ä  10  <Sgr.  unb  wirb  circa 
60  Bogen  in  gr.  ?cr.*Dctao  ftavf  werben. 

2>ie  Angaben,  meiere  gemalt  werben,  grün*  I  gefeßen  werben,  inbem  er  burd)  fein  ©enie 


mittein.  Der  beutfehe  liijcmifcr  Seichter 
fann  als  ©cfjöpfer  ber  3töc§ioinetrie  an* 


ben  fid)  nietet  allein  auf  beS  BerfaffcrS 
eigene  Erfahrungen,  fonbern  auch  auf  bie 
feiner  EoQegen  unb  ^reunbe;  baS  ©ange 
öerfpricht  fomit  ein  ©ammelmerf  $u  »er* 
ben,  weld)c3  eine  nicht  unbebeutenbe  Biblio* 


t^ef  ju  erfefcen  befUmmt  ift. 


5.  2. 


(?in  metrifdjer 

JJlajiftob  bes  täglidien  tterkcljrs. 

August  ffogfl. 

QZin  älteres  aber  aud;  heutzutage  noch  VÜX: 
treffliches  §anb*  unb  Lehrbuch  ber  Ghcimc 
beginnt  baS  Eapitel  Don  ber  „SWe&funft 
d)emifcher  Elemente"  (<3töd)iometrie)  mit 
ben  einleitenben  bibüfdjen  Sorten:  „©ott 
hat  SltleS  georbnet  nach  3ah^/  ^Wafj  unb 
©ettneht."  ES  ift  in  ber  £hat  n0(*J  nW 
fo  gar  lange  her,  bafj  man  bem  lieben  ©Ott 
mathematische  3Jcotioe  bei  feinem  ©cf>ö* 
pfungSwerfe  nachgewiefen.  2)enn  eS  mürbe 
fchon  3?af;rr;unbcrte  hinburch  (Sr^emie  ge* 
trieben,  ohne  bafj  man  ben  OuantitätSocr* 
hältniffen  Rechnung  gu  tragen  pflegte,  b.  h- 
ohne  bafj  man  Don  ber  ©tödjtometrie  Äcnnt* 
nifj  hattc«  ®lt  ©töchiometrie  aber  ift  bie 
Sehre  oon  ben  ©efefcen,  welchen  bie  Der* 
fdjtebenartigen  Äörper  rücfftchtlich  ber 
QuantitätSoerhältniffe  unterworfen  fmb, 
in  benen  fie  ftcf)  wechfelfeitig  Derbinben. 
SBiS  jur  ^älfte  beS  Dorigen  SahrfmnbertS 
nun  beachtete  man  baS  Duantitatioc  bei 
d)cmifchen  Vorgängen  gar  nicht  unb  ahnte 
baher  auch  wty»  Daf$  oerfchiebenartigen 
Äörper  fich  nur  in  beftimmten  Mengen* 
Derhältniffen  Derbinben,  noch  Diel  weniger, 
bag  biefe  beftimmten  35er^ättniffe  noch  fyö= 
tjeren  ©efefcen  unterworfen  feien.  Berg* 
mann,  Saooifter  unb  anbere  ©hemifer  jener 
3ett  mfiffen  inbejj  fd^on  bie  Bermuthung 
gehabt  haben,  ba§  in  ben  ©aljen  wenig* 
ftenS  bie  ©äure  mit  ber  BaftS  ober  in  ben 
Droben  ber  <5auerftoff  mit  bem  pofttioen 
Äörper  in  beftimmten,  ftetS  gleichbleibenben 
OuantitätSüerhältniffen  Derbunben  feien,  ba 


bie  Behren  oon  ber  ©cfc(jmäj$igteit  chemi* 
ld)er  Berbinbungcn  eigentlich  etmaS  weiter 
trieb,  als  er  burd)  bie  ju  feiner  Qeit  be- 
kannten chemifchen  Zl?atfad>cn  bei  ber  ba* 
maligen  UnDOÜfommenheit  chemifcher  2>oc« 
trin  berechtigt  fein  burfte;  bieS  ift  benn 
auch  ocr  ©runb,  meSljalb  feine  Arbeit  oon 
ben  3citgenof|en  nur  wenig  beachtet  unb 
fein  grofjcS  Berbienfi  nicht  gehörig  gewür* 
bigt  worben  ift.  Erft  BergeliuS  brachte 
auf  bem  SEBege  ber  Erfahrung  bunt  jaljL» 
reiche  mit  unerhörter  ©enauigfeit  auSgc* 
führte  Arbeiten  bie  ©töchiometrie  auf  ihren 
heutigen  ©tanbpunft;  Don  biefer  Qtit  an 
iji  erft  bie  Jpopothefe  ber  quantitatio  ge* 
le&mäfjigen  Slnorbnung  ber  Scatur  gur 
Wahrheit  geworben. 

£cut$utage  ift  cS  aber  nicht  mehr  ber 
liebe  ©Ott  allein,  welcher  bei  feiner  (Schö* 
pfung  nad)  ^afj,  $a\)[  unb  ©emicht  Der* 
fuhr,  auch  »nfere  ÜJcün^anflaltcn  haben  bem 
göttlichen  Beifpiele  folgenb  ihre  sJJrobucte 
nicht  nur  nach  beftimmtem  ©cwidjte,  fou* 
bem  auch  na^  einem  beftimmten  3Rafjc 
unb  zwar  nach  ocm  3)ceterma^e  hergefteflt. 
GS  gehört  in  ber  $ha*  »«ter  bie  ge* 
ringen  ©ortheile,  welche  bie  Einführung 
beS  metrifchen  ÜJca^eS  im  gewöhnlichen  Se* 
ben  gewährt,  ba§  wir  )ur  Berechnung  ber 
©rö§e  einer  Linie  ober  3ur  Webuction  eineS 
fremben  3Ka§eS  auf  ben  ÜWetcr  eines  be* 
fonberen  SNajjftabeS  gar  nid)t  mehr  be* 
bürfen.  SZBir  führen  nämlich  —  ux  oer 
Siegel  wenigfienS  —  in  unferer  Xafche  einen 
l'u^ftab  bei  unS,  ber  uuS  jebe  berartige 
Berechnung,  bei  welcher  e§  nicht  auf  fe$t 
gro§e  ©enauigfeit  anfömmt,  in  entfprechen* 
ber  üffieife  gemattet.  ES  ftnb  bieS  bie  cur* 
ftrenben  ©ilbermünjen ,  welche  feit  bem 
2flün$Dertrage  Dom  24.  Januar  1857  auS* 
geprägt  worben  finb. 

9cid)t  zufällig  ift  eS,  ba§  unfere  (Silber* 
münden  gerabe  biefe  SiaumDerhältniffe  jei* 
gen,  oielmehr  hat  man  mit  2lbftd)t  in  jenem 
sJKün3Dertrage  bie  ©röge  ber  auszuprägen* 
ben  SJtünaforten  nach  ^m  SKeterma|e, 
b.  h-  «ad)  siciflimetern  (ober  \  100o  üJcetern) 
fefigefe^t.  9cach  beinfelben  beträgt  bie 
©rö|e  eines  3nmthalcrftücfeS  0,041  2We* 
ter  (41  aKiflimetcr),  eine»  ^haterfwcfeS 


Digitized  by  Google 


G32 


0,033  Bieter  (33  Mtaimetcr),  eines  bai* 
rifchen  ^mcigulbenfrücfeS  0,036  Meter  1 
(36  Millimeter),  eincS  ©ulbenftücfeS  0,030 
Meter  (30  Millimeter)  u.  f.  m.  SBenn 
mir  alfo  beliebige  Silbcrmth^cn,  DorauS* 
gefefet,  bag  fte  feit  bent  Sahrc  1857  auS* 
geprägt  morben  ftnb,  in  eine  gerabe  Sinie  \ 
gufantmenlegcn ,  fo  ^aben  mir  bamit  bic 
ihnen  entfprechenbe  >$at)i  oon  Millimetern : 
ein  3meithalerftücf  unb  ein  £ljalerfhlrf  er* 
geben  3.  ©.  74  Millimeter  ober  7  denti* 
meter  unb  4  Millimeter. 

2)ag  bie  angegebenen  ©rögenoerhält*  ' 
niffe  unferer  cutftrenben  Müngfortcu  $u  1 
mannigfacher  praftifchcr  2lnwenbung  53er*  I 
anlaffung  geben  fönnen,  ift  einleuchtenb. 
68  mag  beren  SBebeutung  nur  burd)  einige 
iöeifpicie  erläutert  merben.  Man  wünfdjt 
bie  Sänge  einer  ©tubc,  einer  Scheune, 
eines  ©ruiibflücfcS  u.  bgt.  auf  einem  ^lane 
;t;  feunen,  melier  im  hunbcrttheiligen  Mag* 
ftabe  ausgeführt  ifl,  in  welchem  alfo  ein 
Zentimeter  einem  Meter  entfpridjt.  3« 
biefem  <ßlanc  mirb,  wollen  mir  annehmen, 
bie  Sänge  einer  3tube  gerabe  burcf>  ein 
Ibalcvfüut  au8gefü0t,  bie  wirtliche  Vange 
beregnet  fttr>  baher  (0,033  X  100)  auf 
3,3  Meter.  Mit  berfelben  Scichtigfeit  er* 
mittett  man  auf  Sanbfarten,  beren  Mag* 
ftab  man  fennt,  bie  Entfernung  zweier 
Drte  oon  einanber:  jeber  Zentimeter  auf 
ber  Äarte  entfpridjt  fo  Diel  Metern,  a(8 
bie  &at)l  be8  MagftabcS  ergiebt,  wenn  man 
berfelben  gmei  Fullen  abftreidjt. 

,§at  man  jufädig  ein  franjöfifc^eS  Jünj* 
franfenftücf  in  ©Uber  $ur  #anb,  fo  lägt 
ftd)  auf  harten  im  hunberttaufenbtheiligen 
unb  fünfoigtaufenbtljeiligen  Magftabe  bie  j 
(Entfernung  nach  bairifchen  ^oftfhntbcn  noch 
leichter  berechnen;  ba  ein  ^ünffranfcnftüdf 
0,037  Meter  grog  ift,  fo  entfpricht  e8  bei 
erfterem  Magftabe  giemlich  9enau  im*x 
^oftftunbe,  bei  legerem  einer  halbe"  ^oft* 
ftunbe,  benn  bie  ^oftftunbe  hat  3707  Me» 
ter  ober  3  Kilometer  unb  707  Meter. 

ftür  Jrcunbc  oerfchiebenartiger  aöerbingS 
nicht  grabe  fehr  fruchtbarer  Berechnungen 
märe  e8  hiernach  feine  fchwierige  Aufgabe, 
5.  ©.  ben  ftlächenraum  in  preugifdjen  ftu* 
gen  (1  £ug  =  0,313  Meter)  a«  berce^* 
nen,  auf  welchem  bie  cnglifche  National* 
fchulb  in  Xhalerftücfen  ausgebreitet  werben 
ifann;  ebenfo  liege  ftdj  ber  ^lädjenraum  in 
IhafcrfUUfen  beftimmen  für  bie  (Summe, 
welche  wir  oon  Jranfreich  at*  ÄriegSent* 


fcfjäbigung  gu  erwarten  ha&en.  Ober  ein 
anbereS  ÜBeifpicl:  eine  ©ifenbahn,  beren 
Jperfiellung  mit  (Jinfchlug  bc8  SJetriebS* 
materialS  für  bic  Meile  500,000  ©ulben 
fofict,  gehört  nicht  gu  ben  theuren;  bennoch 
würben  jmei  Leihen  ©ulbenftücfe,  auf  bie 
gange  Sänge  berfelben  gelegt,  jur  ©efrrei* 
tung  ber  Soften  noch  )u*t  ausreichen. 

ftttr  baS  metrifche  ©ewicht  gewähren 
unferc  ©ilbermüngen  nicht  biefelbcn  35or* 
theile  wie  für  baS  Mag,  unb  fönnen  fie 
auch  nicht  gewähren,  weil  auch  untcr  ccr 
^orauSfefcung  urfprüngticher  Ausprägung 
nach  einem  befHmmten  (Gewichte  burefy  baS 
■flbfchleifen  im  $3erfchre  balb  ein  0">ewichtS- 
ocrlufl  entfleht.  3>er  einzige  SlnhaltSpunft, 
mit  bem  wir  unS  in  biefer  Skgiehung  be* 
gnügen  müffen,  befteht  barin,  bag  fieben* 
ttnbgwangig  neue,  b.  h-  nicht  abgefchliffene 
^ereinSthaler  genau  baS  ©emicht  eines 
3oü*pfunbe8  (500  ®ramm)  bcftfcen. 


Der  tttofferfall  bes  (Cobaaj. 

üon  Melbourne  läuft  jefet  eine  ©ifenbahn 
gum  Murrao  tyn.   2)ie  (rimrolmcr  be* 
grogen  fübauftralifchen  #anbel$pla&e8  be* 
trachten  fte  gern  als  ben  Anfang  eine* 
Schienenweges,  ber  ben  Murrumbibgee  unb 
Saehlan  \n  erreichen  beftimmt  tft  unb  fpa 
ter  OueenSlanb  mit  ber  'jprooing  ©tetoria 
in  33erbinbung  fe^en  wirb.  2Bo  biefc  Sahn 
ihrem  ie^igen  ©nbpunfte  ftch  nähert,  bleibt 
fte  eine  Strecfc  weit  in  ber  sJcähe  be«  fytuf- 
feS  (SampaSpe.   ^corbwcfllich  oon  bcmfel' 
ben  ftnbet  ber  (Sifcnbahnreifenbe  eine  5?a* 
turfd/önheit,  bie  ihn  um  fo  mehr  erfreuen 
wirb,  je  feltcner  fie  ifl    3n  bem  bürren 
Sluftralien,  bem  Sanbe  ber  lichten,  fc&atten* 
armen  ©älber  unb  ber  Ebenen  ohne  faf* 
tigeS  ^rün  unb  ber  Xhäter  ohne  baS  fit* 
berne  8anb  eineS  ^luffeS,  gefällt  ein  3£ai* 
ferfad  boppelt,  noch  ^abn  CUI  f°  fehöncr,  wie 
ber  ffiafferfaU  bcS  Sobaw  ift   „Hn  einem 
heiteren  Morgen,"  beginnt  ein  ^leifenber 
feine  ©chilberung,  „burchfehritten  wir  mch* 
rere  reigenbe  Xtfäitx,  bie  aQe  oon  einem 
Sache  bericfelt  werben.   3)icfe  ^äche  fie- 
len gegen  2  üben  in  einen  Ortug,  ber  in  ein 
tieferes,  wenig  bewalbeteS  I  bat  münbete. 
§ier  oereinigte  er  ftch  mit  bem  ^arnarb, 
beut  erften  ^tnffc,  ben  man  trifft,  merni 


Digitized  by  Google 


Ttx  SBaffmad  red  Urban. 


C33 


« 

Ter  älianerfaU  tc«  ffebaiv. 


man  Dom  Ü)faconbe>93crge  fommt.  3>ic  I  ^(^»ierigfeiten  Ijatte.  21(3  id)  Dom  Ufer 
3cf)IueI)t,  in  »oct^er  ber  ©avnarb  ftrömte,  gegen  Horben  loeiter  ging,  Ijörtc  id)  ein 
mar  fo  fteil,  bafj  baö  $inunterfteigen  feine  fkrfeö  föaufdjcn,  baS  niidj      einem  mafyr* 

■tlKatftcfte,  XXIX.  174.  -  Hh)lffl,  -  ^tottte  fcola«,  »6.  XIII.  19.  41 


3tluftrtrte  £futfAf  «WotiatS bf tte. 


f)aft  frönen  2Bafferfaflc  oon  mehr  als  fech- 
jig  ftujj  $öhe  führte.  3>d>  ^atte  fc^on  me$* 
rcrc  2Baffcrfäu"c  gefc^en,  namentlich  bie  beS 
2)coon'S  unb  Globc'S,  aber  nodj  nie  habe  ich 
einen  fo  frönen  Anblirf  gehabt,  wie  er  mir 
an  biefer  ©teile  $u  warb.  2>cr  grofjc 
Gffcct  beruht  weniger  auf  ber  2)?affe  beS 
ftürgenben  SBaffcrS  ober  bem  Bonner  beS 
5allS,  als  auf  bem  füfynen  St)arafter  ber 
Reifen,  über  unb  burdj  bie  ber  ftlufj  ftch 
ergofj.  %\)xt  ftarbe  unb  ihre  ftorm  oer^ 
einigte  fid)  hannonifch  ju  einem  ooUcube* 
teren  ©emälbe,  als  bie  Statur  e$  bargu* 
bieten  pflegt.  3)ie  Dorherrfdjcnben  färben 
waren  Ijcflrotl;  unb  ein  purpur  angehauch- 
tes ©ran,  unb  eine  Äriedjpflangc  mit  t(ci- 
nen  Sölättern,  meiere  bie  5cl|cn  mit  einem 
bidjten  (Gewebe  überwog,  fügte  baS  fdjönfte 
hellgrün  fjinju.  35uufclfarbigeS  .Ui ooS,  baS 
in  ber  dornte  einen  marinen  grünen  Ion 
annahm,  bebeefte  bie  niebrigeren  Reifen  unb 
liefe  bie  gelleren  färben  nod)  fiärfer  h«s 
oortreten,  mä^renb  im  ©taube  beS  2Saf= 
ferfaflcS  ein  prächtiger  Regenbogen  glänzte 
unb  bie  färben  ber  Reifen  *  mit  bem  wei* 
fjen,  barüber  ^iuftürjenben  (Strome  in  oöl- 
lige  «Harmonie  braute." 

2>er  pittorcSte  Gharafter  ber  tflufjufcr 
läjjt  am  Gobaw  noch  manche  aubere  fdjöuc 
Sanbfdjaften  entftc^eit,  meldte  burd)  bie  er* 
greifenben  Öegenfäfce,  bie  Ijicr  ^ufammen- 
roirfen,  ^eroorg'ebrae^t  »erben.  3)er  geolo* 
gifdje  Ciliaraftev  ber  umliegcnbcn  ©egeub 
mar  jiemlict)  feltfam.  2)aS  linfe  Ufer  beftanb 
au§  wellenförmigen  £öt)en  unb  auS  fu> 
neu  ©ranitfelfen,  baS  rechte  Ufer  auS  Xrag 
fieinen,  bie  oben  eine  gang  ebene  ftlädjc 
bilbeten,  mie  ©affer,  baS  ftd)  mit  einer 
CSiöbecfc  überwogen  bat.  Ginige  biefer 
©erge  mit  tafelförmigem  ©ipfel  werben 
burd)  ©raSthäler  mit  oortrcfjlichcm  ©raS, 
aber  ohne  2Baffer,  oon  einanber  getrennt. 
2öeiterl)in  fteigen  fdjroffc  Reifen  empor  unb 
machen  bie  flauen  formen  ber  oorberen 
SBcrge  nod)  auffälliger,  fo  bafj  bie  lanb 
fdjaftlidje  (Schönheit  in  rcichftcr  Abwechs- 
lung fief»  bem  erflaunten  Auge  geigt  unb 
bie  Sereinigung  oon  gvoteSfen  ftclsbilbun- 
gen  unb  fanften  Abgängen  gegenüber  ben 
mächtigen  raufdjeuben  2öaffcrmaffcn  Söll* 
ber  oon  fo  eigentümlicher  Grljabcnheit 
bietet,  wie  fte  nur  feiten  anzutreffen  ftnb 
unb  unoergefjlict)  fic^  ber  ©cele  einprägen. 


Uolkskttfteltf. 

.  $).  0.  Rabies. 

„Xurcb  feine  .KiMr.ipbii.fcc  Va-ie  teer 
ba*  |an$c  f anb Jtrain  Nord  -Ute'  sncrrrr 
ein  areSeö  JelDlager,  eine  ton  f^eKbSK8 
unb  ^Ktiftun flen  flarrenbc  Öurg 

«naftaiiu«  Öcuh." 

\)on  bem  lefcten  AuSflingen  ber  Sürfcu: 
friege  baben  unS  nodj  uufere  ©rofjoäter 
ergäbt  unb  noch  beute  fingt  man  in  beut; 
fdjen  öaucn  baS  ?ieb  com  ^ringen  Gugen. 
—  ©elgrab  unb  2Bien  unb  ©igetl)  mit  ber 
^clbenthat  be8  3ri»^'  ftno  ^it  Schlag* 
worte,  wenn  oon  ben  graufen  3«it«  cr^lt 
unb  gefc^rieben  wirb,  in  benen  ber  „(Srb- 
feinb  ber  6t)riftenl|eit''  in  bem  weiten  Un* 
gartanbe  morbete,  brannte  unb  fc^änbetc 
unb  im  wilben  drängen  bis  an  bie  2Har» 
fen  3)eutfchlanbS,  bis  an  baS  .^auptbofl^ 
werf  beS  Gf}rinentfmm3,  an  baS  alte^r- 
würbige  9Bieu  ^cranflürmte.  53ictfad>  ftnb 
bereits  bie  3^3*  gefc^ilbert  worben,  bie  ber 
SRoStim  bie  ,,fd|öne  blaue  3)onau"  bv.- 
auf  unternahm,  um  fein  mofptberec^neteS 
3iel  gu  erreichen:  bie  Unterwerfung  ber 
Oftmarf  unb  bie  Unterjochung  5>eutfch' 
lanbS. 

ftaft  gar  feine  AufmcrFfamfeit  \)at  man 
aber  bisher  jeuer  anbern  Seite  gugewen-- 
bet,  oon  ber  ber  Üürfe  bem  beutfehen  ^eidje 
gu  gleiten  Reiten  beigufommen  trachtete, 
unb  bem  helbenmfitljigcn  uno  aufopfernben 
üßibcrfianbe  ber  Räuber,  bie  ber  fcmb  aU 
©rüde  benu^te,  um  bie  ladjenben  Ufer 
beutfajer  Sulturflättcu  31t  gewinnen. 

GS  Waren  bie  winncrö|lcrreid}ifchen 
Sanbe"  ©teiermarf,  Äärnthen  unb  Ärain, 
in  welche  ber  OSmaucn  #ecre  oon  1396 
bis  1598  faf*  Oahr  um  3ahr  in  größeren 
ober  Heineren  Waffen  einfielen,  wobei  fie 
mehrmals  bis  inS  ©algburgtfdjc  hinö^«» 
ftreiften,  um  mit  Umgehung  SßMcnS  nach 
3)eutfchlanb  gu  gelangen,  jeboch  wie  befannt 
ftetS  fruchtlos.  2)em  ?anbe  ^rain  fpecieQ 
machte  ber  Sürfe  in  bem  angegebenen 
3citraumc  allein  fünfunbfcchjig  „.paupt» 
oifiten,"  wie  ber  CS^ronift  ftch  auSbrüdf, 
unb  hat  bicfeS  ?anb  jum  3wccfe  ber  ©renj« 
oertheibigung  in  ber  furjen  <yTift  oon  eini< 
gen  ^ah^en  bie  hohe  Summe  oon  achthalb 
2)iiüioneu  in  ©olb  aufgewanbt.  2)ie  Gaf» 
fenbticher  ber  ßrainifchen  Sanbfchaft  aul 


Digitized  by  Google 


».  JRaMcS:   SJolföfaiteU  t. 


bem  fünfzehnten  unb  fedjjeljnten  3fa^r- 
t)unbert  fennen  faft  feinen  aubern  Sofien 
als  ben  ber  „ttfcteittyUfe."  —  Unb  fie 
jafjlte  biefen  <ßoften  boppelt,  bie  Janbfc^aft; 
einmal  als  Reich§hölfc  an  ben  ßaifer,  bann 
a(d  SanbeSumlage,  mie  wir  ^eute  fagen, 
für  bie  £)erftellung  ber  iljr  gur  Söcftretturtg 
übertragenen  StftungSbauten  im  £anbe  unb 
an  ber  ©renge,  fomie  für  bie  eigene  $rieg3* 
bercitfdjaft  an  Gruppen  unb  Munition.  — 
2)ie  ^ei^ütfe,  bie  auf  ben  beutfäen 
^Reichstagen  unb  ben  ®eneral*8anbtagen 
ber  inncröfterreichifchen  ?anbe  äroifc^en  bem 
Äaifcr  unb  ben  Stänbeu  oereinbart  rourbc, 
betrug  oft  in  bie  £unberttaufenbe.  Deren 
©eroihigung  (Seiten«  ber  Stänbe  murbc 
oon  biefen  in  ber  injjmfäen  eingefallenen 
(Spoa^e  ber  Deformation  nicht  fetten  als 
*53reiS  für  bie  ©emährung  „auSgcbehntcrer 
^Religionsfreiheiten"  gefegt,  moburd)  eS  ftd} 
freilich  oft  ereignete,  bajj  ber  momentanen 
„Wott)  an  ber  ®iengeM  nicht  in  gcmünfaV 
ter  (Energie  eutgegengemirft  werben  fonntc 
unb  ber  Dürfe  feinen  ?auf  rafcher  unb  »ei* 
ter  in  bie  £änber  nahm,  als  eS  gefchehen 
märe,  wenn  bie  dürften  Oefterreit^  fi<h 
„in  religiosis"  nachgiebiger  erwiefen  hätten. 

9lber  auch  wenn  fie  nachgaben  unb  bie 
$errn  oon  Steier,  Äärnthen  unb  Ärain 
ihre  eichenen,  cifenbefchlagenen  ©elbtruhen 
weit  öffneten  unb  Särfe  Doli  wofjlgcpräg- 
ter  Silbermfingen  bem  faiferlichen  ÄriegS* 
gahlmeifter  einhänbigten,  mar  eS  in  ben 
feltenften  fällen  bie  „^HeidjS^ülfe,"  bie  baS 
4?ereinbreä}en  bcS  (SrbfeinbeS  oerhinberte, 
beim  anftott  ba§  fte  ihrer  Jöeftimmung  für 
ben  Unterhalt  ber  9Rcic^§t^ilf«Dö(fer  „ber 
beutfehen  tJä^utein4'  unb  für  bie  ©efeftigung 
ber  „©renjhäufer"  in  (Kroatien  reblich  unb 
getreulich  jugeführt  werben  märe,  flog  fte 
tu  bie  Södel  ber  3a^lmeiftcr  unb  Liefe- 
ranten. 

©itter  besagten  fich  j.  SB.  1575  bie 
Stänbe  SnneröfterreichS  über  fote^e  Sttifj* 
roirthfdmft  unb  hoben  als  beren  ,§aupt* 
motioe  h^oor:  bie  Solbrürffiänbc ,  ben 
Unterfchleif  ber  Lieferanten,  bie  Radjläffig* 
feit  ber  93efe^(«r)afcer  unb  bie  ©aufälligfeit 
ber  ©rengfeftungen  —  „ba  oon  ber  Regie- 
rung (lautete  bie  Pointe  ber  genannten 
5)cfchroerbefchrift)  feine  (Sinpcht  oorhanben, 
fo  wäre  fein  SBunbcr,  menn  fte  (bie  Stänbe) 
nichts  mehr  bewilligten!" 

Denn  iüuforifch  waren  in  ben  meiften 
fällen  baburch  auch  bie  Slnffrengungen  ber 


635 

2änber,  bie  fte  auf  eigene  3?auft  gegen  ben 
3*inb  machten.  2öaS  nufcte  baS  SluSjiehen 
jener  fehmuefen  unb  friegSttichtigen  freimilli«- 
gen  Reiter,  bie  auS  ber  ©lüthe  ber  Ritter» 
fchaft  ber  brei  ?anbe  —  ber  SluerSperge, 
Hamberge,  .^erberfieine ,  Dhurnc  u-  f-  ro- 
—  unb  beren  beften  Reifigen  auSerlefen  in 
Gollern  auS  ©lennhaut,  mit  ben  oorgüg* 
lichten  ©äffen  il)rcr  Qtit,  ^tftolcn,  Schwer- 
tern unb  „Slrqucbuffen"  oerfeljen,  ben  fta!)' 
nen  uub  Barbtn  ber  $eimatt)  folgenb  auf 
bie  2Bahtßätten  an  ber  Saoe  unb  jhitpa 
hinabrfleften  unb  bem  anfehwärmenben  Wlu- 
felman  im  tobeSmuthigen  Kampfe  fidj 
entgegenfteüten ;  waS  nüfcte  baS  Üflitwir* 
fett  beS  „gemeinen  SttanneS"  bcS  Huf* 
gcboteS  beS  ^e^nten,  3wan$igftcn,  Dreifjig* 
ften,  ^üttfjigftett  ber  gefammten  männlichen 
©eoölferung,  maS  nufete  all  ber  Slufwanb 
an  $raft  unb  üfladjt,  menn  ber  in  ber 
Regel  gehnfach  überlegene  Jeinb  bie  ®reng* 
fcfhtngen  oeröbet,  bie  Sölblinge  bemorali» 
firt  unb  fluchtbereit  oorfanb,  im  53ormarfche 
auf  ber  Sanbfchaftcn  Reiter  unb  cJu§Dolf 
fließ,  bie  nur  jur  ©erftärfung,  gur  £>ülfe 
ber  ©reujtruppen  beftimmt  in  oerfchroin» 
benber  ©iinbcrgahl  unb  ohne  Jedling  ben 
©chmärmen  ber  ^einbe  metft  urplö^lich  unb 
roiber  alles  Sermuthcn  gegenüberftanben! 

©nbete  folch  ein  Anprall  ja  einmal  mit 
einem  theuer  erfauften  momentanen  ©iege 
ber  Unferen,  fo  mar  bie  nächfle  5dge  Doch 
ber  Rficfgug  unferer  gar  fehr  rebucirten 
Fähnlein  uub  ba8  SJorrücfen  be8  ^cinbeS, 
ber  mit  UnterftÜ$ung  feiner  trefflichen 
Spione,  mttft  gum  %$lam  übergetretene 
froatifche  ^Jriefter  ober  ©rengfolbaten,  bie 
fürgeften  Sege  nach  ben  biegten  sJ33ätbern 
unb  romantifchen  Schluchten  unferer  ?llpett* 
länber  fanb. 

Da  galt  e«,  ihn  Dom  eigenen  ©ruub 
unb  ©oben  abzuwerfen,  unb  ba  jeigten  ftch 
bie  „©ölfer  ber  brei  ?anbe"  —  2)eutfchc 
unb  Slaoen  —  reich  an  (Srfinbung  unb 
(Erfahrung,  reich  an  3äh'9^t  ^n  bereits* 
bauer,  reich  an  ^etbenmuth  unb  JobeS- 
oerachtung. 

2)a8  S3olf  felbft  fchuf  ftch  im  aUgemct« 
nen  Aufgebote,  Sanbfturnt  mürben  mir  heute 
fagen,  eine  "DWij,  bie  in  ber  ©efchichte  t^reS 
©leiten  fucht;*  baS  ©olf  felbfi  baute  fi<h 

'  Dicff«  in  ben  lürffnfricoen  gcbilrctc  ^Bolf*6ca 
cmu\'Ji.t:c  ti,  bafi  im  v.uin-  ttt  f(d>|c^nttn  X?h- 
^unbett*  ber  „tointif^t  iöautr"  flfcjcn  feine  SBe* 
bntefer.  bie  Herren  »iebett)Dlt  (1515,  1516  unb 


Digitized  by  Google 


G3G 


aihithirk  3>fitt|d)f  Monot*  hefte. 


feine  SafteUe  bei  ben  Kirchen  unb  bie  £a* 
bor«,  ba§  $olf  fclbft  türmte  auf  ben  flcit- 
ften  SöergeSgipfelu  ^>o(^fio§  auf  .'potjflo^ 


gebenbeu  Reit)e  oon  SBohngcbäuben,  welche 
cf>cmat3  burd>  nun  Dcrfchfittete  ©räben  ge-- 
fdyü^t  an  ber  Äujjenfeitc  oon  Schiefjlödhern, 


ju  ben  „Srcutfeuern,"  (©creutfenern)  bie*  meldte  jefet  iu^enfter  Derroanbelt  ftnb,  bur(^- 
fen  im  Momente  bei*  ©cfatjr  blifcfchnefl  brodjen  unb  gegen  ben  inneren  ,§of  mit 


burd)  all  bie  bebrängten  l'aube  loberuben 
ftcuertclegraphcu ! 


Die  5öerfe  ber  £ 
l*olfe«  roaren  alfo 


ganz  einfachen  ©alerien  oerfe^en  waren; 
unter  ber  6rbc  unb  im  ©rbgefdwffc  be» 
fanben  fidj  grojje  $orrath«täume  unb  im 
erfüen  Stocfroerfe  Diele  fleine  SBohnungcn, 
}u  benen  bie  offenen  ©änge  auf  ben  ®<i 
elbftDert^eibigung  beS  J  lerien  gehören. 

Äuf  meinen  SBanberungen,  bie  idj  cor 
mehreren  3ahrcn  im  Auftrage  be«  dürften 


entroeber  £abor«  im 


engeren  Sinne  ober  «irdjencaftefle. 

$ie  laborS  beftanben  nur  auS  Styür*  ©arloä  AuerSperg,  ^per^ogS  oon  ©ottfdjee, 
men  mit  fcficn  Ringmauern  unb  mürben  zur  fprad)Iichen,  ethnographischen  unb  hifio* 
meijlenö  auf  mehr  ober  minber  unzugäng*  rifdjen  (JrforfdMng  be«  intereffanten  ?anbe4 
liefen  Orten,  auf  tjo hen  bergen,  in  2  cb  1  itdv  |  unternahm,  roaren  e§  ganz  oornchmltch  bie 

Täter $,  bie  meine  Aufmerffamfeit  auf  (ich 
lenften.  ?lu§er  beut  romantifc^cn  tf  rieb r i ,: 


Sic 


ten  ober  bieten ,  ilBälbcrn  errichtet, 
fogenannten  $irchcncaftefle  Ratten  bie£ird)c 


ber  Ortfdjaft  jum  SRittelpunft,  (roenn  fie  fteiner  Schlöffe  (auf  einem  Serge  fnapp 

auf  einem  §ügel  ober  ©ergoorfprunge  lag  au  ber  Stabt  ©ottfe^ce  liegenb  unb  btefelbe 

unb  überhaupt  oon  ftrategif^er  ©ebeutung  berart  gegen  Sonnenuntergang  beefenb,  ba| 

mar),  bie  fobann  mit  ©raten,  ©afteien,  fd)on  in  ben  $erbfbuouben  liier  um  ritt 

Ringmauern,  Ityürmcn  unb  Tbcneerfen,  Uhr  Radmtittag«  Doüftänbige  Qunlelheit 

mit  Sdjufjlöchern  unb  Schicfj)charten  Der*  Ijcrrfdjt),  beffen  ©runbmauern  ich  im  Ser- 


fe^en  mürben.  $icfe  Äirdjencaftelle  bien*  1  eine  mit  einem  lieben  ftreunbe  bloßlegte 
ten  entroeber  als  ein  integrirenber  ©cjranb'  j  unb  roeldjc«  Schlojj,  urfunblich  fcfigefieUt, 
theil  ber  gefammten  ©efeftigung  ber  Ort*  bei  ben  TürfcneinfäUen  als  „Xabor"  biente, 
fd)aft,  ober  als  lefctc  'Jtofition,  in  roeldje  fanb  idj  beren  in  ber  „©ottfdjee"  nodj  meh» 


(ich  bie  Söefafoung  jurücfjog,  naa^bem  ber 
Ort  Dom  Jeinbe  genommen  mar,  ober 
enblich  roaren  fte  bn3u  beftimmt,  beim  (Sin* 
bruch  beS  ftcinbe«  bie  ganze  Seoölferung 
ber  ©egenb  aufzunehmen,  roeötyalb  fte  auch 
meifien«  mit  2£olmungen,  33orrath«räuntcn, 
iörunnen  unb  bcrgleichen  audgeftattet  roa- 
ren.   (Sommanbanten  biefer  in  fteftungen 


rcre,  jum  T heile  „$abor$"  im  engem 
Sinne,  gunt  größeren  Xbeiic  aber  „Äir 
a^encaftefle,1'  biefe  jebodj  meift  nur  ntc^r 
in  ben  äufjerficn  Umrtffcn  erfennbar.  3n 
ganj  Ärain  jufammengenommen  finbet  man 
Ijcute  noa^  Spuren  Don  jroanjig  bi3  breiig 
„XaboxS." 
7)tx  Zabox  in  9D?oroDi(}  be^errf^t  ©in* 


umgeroanbelten  ©otted^äufer  uub  i In  c r  unb  3ludgang  einer  Don  yemlidj  fyofycn  33er 
^Jert^eibiger  roaren  in  ber  Regel  bie  ^>rie»  gen  eingcfdjloffenen  S^luc^t,  eine«  w@ra» 
fter,  fatf)oli)d>e  ober  lutljerif^c  —  e§  roar  ben«,"  roic  man  in  ben  bcutfdjen  iliptn: 
ja  bie  Qt\t  ber  #irdjcnreformation !  Solare  länbern  eä  nennt.  (£8  ftnb  Don  bcmfelben 
5öert^cibigung§!tra)cn,  roela^e  roic  bie  an-  noa^  ber  fefie,  oiereefig  gebaute,  mit  Schieß* 
bern  Sefeftigungen  burd>  ba§  ^o(f  „Za-  .  löchern  fei  »ebene  Tb  nun,  an  melden  man 
bor»"  genannt  mürben,  finben  ftd)  in  ben !  in  fpöterer  3«it  ein  ^au9,  bie  äßofynnng 
brei  Sanben  Steiermarf ,  Äärnt^cn  unb  bcS  ^farroerroefer«  angebaut  ^at,  bie  eben- 
Ärain  noa^  oielfaa^  oor.  3»  einem  Orte  faüö  mit  Sduejjfdjarten  unb  S(^ie|lö<^eTn 

oerfcl)ene  Ringmauer,  bie  burdj  eine  gleia> 
fefte  Waucr  gefc^ü^te  Siftcrnc  unb  bie  un 
ter  ber  (Erbe  gelegenen  feQerartigen  ^od^ 
geroölbten  roeiten  Räume  eibalten,  roetfy 
jur  ^tufna^me  ber  ©eroofyner  unb  i^rer 
^abe  bei  na^enber  Türfengcfa^r  bienten. 

(Sine  be^ügli^e  Aufzeichnung  eintÄ  gleich- 
Zeitigen  Qhroniften  belehrt  und  barüber, 
i  roie  baS  innere  folc^cr  „ZaboxS"  au§gc= 


ber  Steiermarf  (in  Mehring  im  Raabthalc)* 
befteht  fie  au§  einer  bie  Suche  ring«  um* 

1578  tic  f«td»iharfli"n  9cadtffüf»ic  fübren  foiintc, 
lit  fd)licplidj  tot^  mit  tcr  ^erbcffcriinJi  tet  Ur» 
bare  (!RoboUmd)cr)  enfei^ten.  .iumfrfun^  Ui  tBrr* 
faffer«. 

"  tarüba  Itt  flcit»ia,cn  8erf*ft«  flcifrmdr= 
tif*ct  @ff*i*tc  Dr.  $r.  3Iwof  ^uffae :  .Tit 
GtmdUt  tcr  C«mancn  in  efetamarf."  :DJinb. 
t.  bif».  'Hex.  f.  3t.  1861. 


Digitized  by  Google 


p.  NaHe«:  KcirtfAftenr. 


ferjen.  6S  gab  ba  eine  CEapefle  für  bie 
ftb^attung  beS  ©otteSbicnfteS,  ein  roeiteS 
Scfjlafgemad),  in  toeldjem  311  beiben  Seiten 
auf  mefjr  ober  minber  primitioen  Sagern 
bie  ©eja)led)ter  getrennt  ber  9cad)trur/c 
pflegten,  eine  tool>leingerid)tete  $üd)e,  in 
ber  eine  Wrt  ©roßmagb  baS  genteinfame 
2Jial  berettete,  eine  mit  2ßcr)r3eug  aller 
2lrt:  Herten,  Kolben,  (Scnfen,  bann  oon 
ben  Gbeffeuten  ben  Sauern  übcrlaffenen 
<csd)toertern,  fteflebarben  unb  „ftalconctS" 
angefüllte  SRüftfammer,  ferner  (Stallungen 
für  "pferbe,  §orn*  unb  ftleinoicl)  unb  fd)ließ* 
tid>  eine  35orratl)Sfammer,  in  ber  bie  ßorn« 
frud)t  ber  legten  (Srnte  in  gentigenber,  für 
eine  längere  ÄriegSbauer  auSreidjenbcr 
2J?enge  aufgefpeid)ert  lag. 

Seteben  mir  folay  ein  Silb !  Sluf  ben 
<2pifcen  ber  Serge,  bie  üor  unS  flehen, 
lobern  plöfelid)  jene  bereits  ermahnten 
„Äreutfeucr"  auf,  bie  oon  ber  croatifd)en 
©renje  bis  gur  §auptfrabt  Saibad)  unb 
barüber  hinaus  nad)  bem  SDberlanbe  unb 
weiter  nad)  (Steiermark  nad)  Äärntljen 
unb  nad)  £ efterreid)  bie  ftunbe  oon  bem 
eben  gefd)eljcncn  ©infafl  eineS  $ürfcncorp8 
fortpflanzen.  2>ie  Surfd)e,  bie  ba  broben 
bie  Sebette  galten,  fdjleubern  in  bem  2lu* 
genblicfe,  als  auf  bem  näa)ften  gegen  Süb= 
oflen  gelegenen  Äegcl  baS  ^cuergeidjen 
aufblifct  unb  augleid)  ber  „Äreutfd^ufe*' 
oon  bort  ju  iljncn  fyerüberbonnert,  bie 
Sranbfacfel  in  ben  auS  gel>n  ftubern  ^oU 
je§  oor  i^nen  aufgetürmten  <Sd)eiter» 
Raufen,  juglcid)  ben  Dörfer  tljreS  ^JoftcnS 
töfenb  unb  fo  bie  erhaltene  ®otfa)aft  roeiter« 
gebenb.  9?un  töntS  <2a)uß  auf  <Sa)uß,  oon 
Serg  gu  Serg  flammt  bie  9cad)ria)t  fort. 

fprengen  auS  bem  „roeißen  Vaibaa)" 
ber  „Sela  Sjubtjana,"  wie  baS  StolfSlieb 
eS  nennt,  bie  „SBeiSpotcn,"  bie  lanbfd)aft> 
liefen  Sourriere  mit  $epefd)cn  ber  „Herren 
Serorbneten  einer  efyrfamen  £anbfa)aft  in 
Ärain"  nad)  ber  SRefibenj  3nneröfterreid)S,  ] 
nad)  bem  frönen  ©raj  —  bem  ©r^er^og 
Regenten  baS  §ercinbrcd)cn  beS  (SrbfeinbeS 
melbenb.  3)a  eilen  bie  Gommanbantcn  ber 
©ren^äufer  unb  ber  9ftitterfd)aft,  benen 
ber  Ueberfaö  unoorr)crgefcl)en  fam  unb  bie 
eben  bei  ben  „^fjrigen"  xn  ben  ^auptftäbten 
ober  auf  ben  ©djlöffem  im  Sanbe  r/erum 
geroeilt,  mit  Senufcung  ber  lanbfdjaftlidjen 
^oftfperbe  auf  ber  türjeflen  SRoute  an  ityre 
SejtimmungSorte,  bie  Stitterfdjaft  beS  einen 
aunäa)ft  bebrofyten  „SiertelS"  ober  nad) 


Sebarf  aller  „Viertel, "  in  meldte  baSSanb 
geseilt  mar,  fdjroingt  ftd)  in  bie  (Sättel 
unb  giel;t  bie  ^cerftraße  Ijin  nad)  bem 
#riegSfd)aupla$ ,  ber  „gemeine  üftann" 
roirb  aufgeboten  unb  rürft  in  (Jilmärfdjen 
nad).  2lber  ingroifdjcn  ftnb  bie  fd)led)tbe* 
forgten  ©rcnjfyäufer  gefallen,  ber  Sdnoarm 
ber  sJ)ioSlim  ergießt  ftd)  in  bie  faatenreidjen, 
rebenumfränjten  ©efilbe  beS  jumeift  oon 
ben  im  3)iittelalter  auS  (Sdjmaben  unb 
Traufen  cingeroanberten  Slbligen  unb  3)tön; 
d)en  cultioirten  frainifdjen  UnterlanbeS. 
Slfle  ©räuel  ber  Serroüftung  roerben  ba 
oom  2)iufelmanne  geübt.  HQeS  unberoeg- 
Haje  ©ut  ift  feinem  ^öüt^en  preisgegeben 
unb  leiber  fallen  ba  unb  bort  aud)  flüdV 
tige  Sanbbetoo^ner,  bie  i^re  ÜaborS  nidjt 
mehr  erreid)en  fonnten,  in  feine  rudjlofe 
.nant.  9ber  bie  ^JZe^ahl  ljat  ftd)  ba^in 
gerettet;  in  ber  (EapcUe  ermutigt  ber  im 
iienfte  beS  ^perrn  ergraute  roürbige  ^Jrie» 
fier  bie  meinenben  ©reife,  Seiber  unb 
Minber,  bie  ben  Gimmel  um  ben  (Sieg  ber 
d)riftlid)en  (Sad)e  unb  um  baS  §eil  ber 
außen  fämpfenben  2ftänner  anflehen.  2)enn 
bie  Ringmauer  I^erum  unb  auf  ben  3innen 
beS  X^urmeS  ftetjen  bie  $$crtf)eibtger  beS 
JaborS,  bie  »affenfä^ige  üftannfdjaft,  bie 
im  Aufgebot  beS  gemeinen  ÜRanneS  nid)t 
mitinbegriffen  ift. 

2luS  ben  ©d)te§löd}ern  fenbet  flc  roo^l» 
gejiette  ©d)üffe  nad)  ben  ^läntlern  ber 
oom  feinblid)en  ^»aupt^ecre  in  biefeS  ©ei* 
tent^al  entfenbeten  SIbtfjcUung,  bie  bann 
felbft  anrücfenb  entroeber  ben  ^ampf  mit 
bem  Sabor  aufnimmt,  roenn  fte  fid)  ftarf 
genug  bagu  fnblf,  bann  aber  aud)  meiftenS 
burd)  i^re  Uebermadjt  ir)n  einnimmt,  ©reife 
morbet,  2öeiber  fdjänbet,  bie  fid)  SBiber* 
feljenben  niebermadjt,  bie  ftd)  (Srgebenben 
als  (Sflaoen  fortfd)teppt,  ober  aber  mit  ber 
ifjr  eutgegengejogenen  ^d)aar  ber  Xabo* 
riten  auf  offener  SBa^tjtatt  ftd)  meffen  muß, 
roaS  bann  'dir  oft  mit  i^rem  Sftücfguge 
enbet.  2Benn  bie  laboriten  nun  ber  flie» 
^enben  SWaffe  beS  geinbeS  nadjbrängen  unb 
jur  Unorbnung  in  ber  5lud)t  nod)  ben 
(Sdjrcdcn  beS  Angriffes  im  dürfen  fügen, 
ba  giebt'S  ein  ©enteret,  baß  bie  dürfen* 
fd)äbel  umljerfotlern  roie  bie  kugeln  beim 
(SonntagSfejtfpiel  unter  ber  Sinbc.  (Snblid) 
ift  nad)  ȟt^igem  Kampfe  ber  (Sieg  ber 
Unfern  ein  ooflfommener  unb  oom  £ljurme 
^erab  unb  oon  ben  Ringmauern  beS  Xas 
borS  roinfen  ben  im  Jriump^e  rüdtefyrenben 


Digitized  by  Google 


r,38 


31Iuftrtrte  fceutfau  OTonat#bcfte. 


2ttännern  bie  SBeiber  unb  Shnber,  bie 
©reife  preifen  \\)xt  Söljne  unb  (Snfel  als 
gelben  unb  ber  ^ßfarrljerr,  ber  an  ber 
Spifoe  ber  £apfern  gefämpft  unb  bereit 
(Eljorrocf  Dom  ©litte  be«  QcrbfeinbeS  ber 
Gbjiften^eit  trieft,  fpri^t  fein  „Sltnen"  im 
SDanfgebete  für  bie  glüdlid)  abgewanbte 
@efaf>r. 

^ngwtfdjen  oerfdjwinben  bie  flammen 
auf  ben  .yöljcn  unb  bie  ehernen  Sdjlünbe 
ber  Äreutmörfer  Derfhtmmen,  ein  &t\d)tn, 
bafj  bie  £ürfengcfat)r  auf  allen  Seiten  cor* 
über,  bajj  ber  <ßafcb,a  mit  bem  föcfte  ber 
Seinen  bereits  aufjerl)alb  beS  SanbeS. 

35a  gießen  unfere  Üaboriten,  nacfybem 
bie  Seidjen  beftattet,  bie  SBermunbeten  be* 
forgt  unb  bie  UnDcrfefyrten  ftd)  beim  rafd) 
bereiteten  9Ra$Je  erfrifdjt,  nodunalä  tyinauS 
auf  ben  SZBiefenplan,  aber  biegmal  nic^t 
jum  blutigen  (Streite  unb  nid)t  allein,  ftc 
5: c l) c n  Ii i n au 8,  um  mit  ben  obren  ber  ftreube 
unb  bem  Srofyfinne  hn  fmlbigcu.  Sdjon 
ift  ber  $rei§  gebilbet  unb  im  traulichen 
Seieinanbcr  ftfcen  bie  Kämpfer  Don  grüfy 
unb  2Beib  unb  ßinb  ringsumher,  ben  ÄreiS 
föliefjenb,  auf  auS  bem  ©oben  ragenber 
SBurjel  ber  Sinbe  thront  ber  blinbc 
Sänger,  ber  Sefyer  be3  93olfe3,  ber  auf 
feinem  eigentfyümlidjen  3nfhnntentef  ber 
fdjmalen  ,,©u8le"  (eine  Strt  Miniatur* 
©uitarre),  eine  föomange  improoifirt,  furg 
unb  frifd),  wie  ba$  beim  flooenifdjen. 
©olfSliebe,  beffen  (Sntftcljung  ja  in  bie 
„Jürfenjeit"  fällt,  eben  bebingt  mar,  ba 
mit  jebem  2lugenblide  bie  ©efaljr  eine 8 
neuen  plöfclictjen  (SinbrudjeS  ber  dürfen 
beoorftanb.  Unb  faum  gu  (£nbe  gefungen, 
ift  ba8  Sieb  fct)on  in  2tücr  9J?unb  unb  ber 
Sänger  beginnt  oon  Dorn  unb  ber  (iljor 
fingt  mit  unb  bie  Surfte  fpringen  empor 
unb  bie  SKäbelS  unb  nad)  ber  giemtid)  ein» 
tönigen  üttelobie  beginnt  jener  9tingtanj, 
ber  ben  tarnen  „Rolo"  fütyrt  unb  in  ben 
jüngften  Sauren,  al8  man  bie  ftattonaltänge 
in  ben  Salon  aufnahm,  aud)  über  bie  .War* 
fen  ber  fübflamifcfyen  Sänber  tnnau8  befannt 
würbe.  2)a8  inmitten  be8  ÄreifeS  flarfernbc 
ftcuer  wirft  feine  Sinter  auf  bie  malert* 
fdjen  ©oftüme  ber  Xangcnben.  %m  Hbenb* 
minbe  flattert  ber  weite  blaue  ober  rotfje 
2Rantel  be8  93nrfcb,en,  fein  §aupt,  ein  $el* 
benljaupt,  ftcl)t  ftolg  empor,  bebeeft  dou  ber 
rotten  runben  Sftüfce,  feine  Jüfje,  wenig  be= 
engt  burd)  bie  tnappen,  mit  rotten  unb  blauen 
Sdmüren  oergierten  £ofen  au8  weitem 


Soben  unb  bie  gamaföenartige  Serfdmürung 
um  Sßaben  unb  8nöd>el,  fdjlagen  uner* 
mübet  ben  Xact  be8  XanjcS,  wäljrcnb  bie 
rotwangige  frifdje  SWaib  mit  i^ren  ool« 
len  runben  Sinnen  an  bie  Schultern  ibjes 
XängerS  b,inanreid)t,  fic^  mit  iljm  im  Äreife 
brerjenb,  bann  itm  oerlaffenb,  gu  einem 
Zubern  fidj  wenbenb,  dou  bem  Cr r  ücu  oer- 
folgt  unb  mieber  crf)afd)t;  tfjre  faltenreichen 
bunten  SRöcfe  wirbeln  babei  in  bie  Süfte, 
bie  langen  mit  farbigen  Sänbern  burd>* 
flodjtenen  ^öpfe  fofen  um  baS  $ntli&  bei 
{geliebten!  —  Sie  geben  fuf>  gar^  unb 
otme  'iRürfljalt  bc8  Hugcnblirfeä  Jrcuben  Inn 
unb  fte  Ijaben  3Rea^t,  benn  fobalb  Don  ben 
."pö^en  ber  erfte  Scr;u|  wieber  fällt,  fobalb 
bie  erfte  ^euergarbe  wieber  auffliegt,  ba 
eilen  fic  wieber  ju  ben  Saffen,  ber  feurige 
Jüngling  au8  ^ßöaanb,  ber  eben  fein  3Käb* 
c^cn  im  lange  bem  9cacb,bar  geraubt  — 
ber  fübflawifc^e  Xanj  ift  tod)  nichts  3lnbeTe§ 
ald  eine  HQegorie  bed  3Räbd)enraube£  — 
gleichwie  ber  ernftere  Üttann  auS  ber  ©ort* 
1  djee,  beffen  einfache  ©ewanbung  aud  ' \tliet)* 
tem  §au8leinen  unb  ot;nc  Jarbenprunf  bem 
tjarten  3)iüt;fal  cntfprtc^t,  mit  bem  er  bem 
fleinigen  ©oben '  fcine$  armen  Sänbcb,eni 
bie  targen  o-riidjtc  abgewinnt,  unb  au'  bie 
anbern  Männer  unb  Jünglinge  aud  bem 
gangen  ?anbe  unb  jfcüen  f\d)  entgegen  bem 
Jeinbe  unb  beefen  mit  ttjren  e^renfeflcn 
Seibern  baS  .^ergfc^ilb  il)re8  alten  SanbeS* 
wappenS,  beffen  einföpfiger  blauer  $bler 
mit  ber  wei§  unb  rott;  geteilten  IKc.ib; : 
ftc^el  quer  über  ber  Sörufl  auf  bie  Bahnen 
il}rer  jaborS  gemalt  i^nen  in  ber  Stunbe 
ber  ^öc^ften  @cfa§r  ftetS  als  IjeiligcS  panier 
oor  Bugen  fdjmebt. 


(5in 

HußfibergnitG  in  Hcu-Ütrriko. 


an  flagt  bie  moberne  (Sntmidtung  an, 
ba^  fte  und  in  bie  (SinfÖrmigfeit  unb  Gin- 
I  tönigfeit  Derfe^e.  Nichtiger  würbe  man  fa* 
|  gen,  ba§  fie  und  ßontrafte  Derfc^affc.  ©ilt 
j  bicS  fc^on  Don  unferen  ©egenben,  wo  ber 
j  (Sifenbat)ngug  neben  ^r jdjtwagcn  mit  wei- 
§er  rt^lane"  unb  befpannt  mit  ^ferben, 
beren  „turnte*  it)re  ^orm  feit  Qafyriftm* 
berlen  faum  Deränbcrt  ^aben,  ^inbraufl,  fo 


Digitized  by  Google 


G39 


gilt  c$  noch  niclir  Don  bcr  neuen  93?cCt. 
3lu8  ben  eleganten  Spcifefälen  ber  (Sifcn* 
bahnen  blidt  man  auf  bie  SBigmamS  oon  3n* 
bianern,  fööhrenbrücfen  ftreifen  bie  fünfte, 
wo  ber  Serfet)r  nocL)  bie  alten  gurten  be» 
nufct,  jroan^ig  Sdjritte  hinter  manchem  mo* 
bernfteu  §otel  beginnt  bie  pfabfofe  2Bilb* 
nifj  unb  mit  bem  Gtetöfe  einer  grofjcn 
5  tabt  n cd)  in  ben  Ohren  1? ort  man  plöfc* 
lieb,  nichts  mehr  als  bie  Älagelaute  be3 
9Styiy  poor  will. 

TOcmanb  empfinbet  bie  Gontrajte  bcS 
tranSatlantifchen  Gebens  tyxbtx  als  ber 
SluSmanberer  nad)  bem  fernen  ißkflcn.  Wit 
35?eib  unb  $inb,  mit  £auSgeräth,  Selten 
unb  ©erzeugen  reifenb,  t)at  er  bie  ISifeiu 
bahnen  bcmi(jt,'fo  weit  fic  reiben.  Ocfet 
liegt  bie  lefctc  Station  hinter  ihm  unb  mit 
einem  fdnoeren  SSagen,  ber  oon  2Wau(- 
tf>icren  gebogen  wirb,  tritt  er  ben  233eg 
burd)  bie  SÖMlbnifj  an.  Salb  fiel;:  er  üor 
einem  3luffe,  über  ben  feine  Srürfe  füt)rt. 
.§at  er  fiel)  burd)  eine  genaue  Untcrfudnmg 
überzeugt,  bajj  bie  2Baffertiefe  bie  DuraV 
fat)rt  geftattet,  |"o  mufj  er  mit  bem  Spaten 
ba3  abfehüffige  Ufer  tfmnlichft  einebnen. 
3m  bluffe  märten  auf  ir)n  (Gefahren,  na* 
nient(icr)  bie,  bafj  bic  Waultluerc,  burd)  bie 
Strömung  erjehredt,  fiel)  menben  unb  ben 
3rtujj  hinabgehen  wollen.  3«  biefem  Salle 
mufj  2lü*eä  aufgeboten  traten,  bie  l^atä* 
ftarrigen  liiere  fcr)ncll  wieber  in  bie  rechte 
ÜRic^tung  $u  bringen,  benn  gelingt  bicS 
nicht,  fo  gerate)  ber  iZöagen  balb  in  eine 
tiefe  Stelle  unb  fdjlägt  um. 

©inen  folgen  gefährlichen  Moment  ftcflt 
unfer  Silb  mit  einer  Wd)aulid)feit  bar, 
bie  un8  jeber  Grflärung  überhebt.  Der 
Jytufj,  in  bem  wir  bic  "iÖ?au(tr)icre  freuen 
fcr)cn,  ift  bcr  neumerifanifdjc  ^?ccoS  unb 
bie  UebcrgangSftcflc  eine  berüchtigte.  Sic 
füljrt  ben  Kamen  beä  £orfe--£eab--(Sroffmg 
unb  wirb  burd)  eine  lange  föeiljc  oon 
^ferbe*  ober  9Jiaultr)ierfchäbeln  auf  beiben 
Ufern  weithin  fcnntlid)  gemacht.  Der  *|$e* 
co£,  unter  ben  3ufhiff<m  bcS  ^Rio  (Traube 
bei  9?orte  ber  bebeutenbfie,  ift  lue*  etwa 
Ijunbert  <yuf$  breit  unb  ftrömt  mit  einer 
iiefe  oon  oicr  Süß  jiemlieh  rafdj  jn?ifd)en 
Ijohcn  Ufern  bahin. 

Der  ftlujj  wirb  an  biefer  UebergangS» 
ftetlc  roentfjftenS  oon  einigen  Säumen  be- 
gleitet, toährenb  fein  2t)ai  fonfl  fa)t  über» 
aö  fahl  ift  ober  nur  Straud)wcrf  erzeugt. 
Der  au3  ben  atlantifct)cu  Staaten  fom= 


menbe  Üßanbcrer  begegnet  am  ^ccoS  jum 
erften  Wale  bem  echten  merifanifd)en 
„Sr^apporat"  unb  fann  tagelang  manbern, 
olme  eine  ^flanje  &u  ferjen,  bie  höher  als 
fein  Äopf  ifi.  Sin  Ghapporal  ift  ein  Su"d)* 
bieficht,  ba§  für  Wenfchen  unb  Xtytxt  im* 
burd)bringlid)  ift.  *2)ie  Sträuchcr,  bie  eä 
bilben,  fmb  faft  ohne  SfaSnafjme  mit  fdjar* 
fen  Dornen  bewehrt.  Die  häuftgfien  fmb 
bu'd)artige  2J?e$quiten,  ^reofotpftangen  mit 
einem  ftarfen  unb  unangenehmen  ©eruche, 
3unco§,  bie  über  unb  über  mit  Dornen  bc= 
fäet  finb,  unb  Dcrfchiebene  9)ucca*Hrten. 
Die  lefctern,  namentlich  bie  unter  bem  Wa* 
inen  be£  fpanifcheu  SajonctS  befannte  ?Irt, 
fmb  am  meiften  $u  fürchten,  ba  bicfelben 
wahrhaft  gefährliche  Söunbcn  beibringen 
fönnen. 

'  Die  unfruchtbarften  ©egenben  am  ^z- 
coS  fmb  bie,  bereu  Sobcn  ftarf  mit  Sal^ 
gcfehroängert  ift.  Da«  Saffer  be8  ftluffeä 
fehmeeft  an  biefen  fünften  faljig  unb  bie 
troefnen  Sctten  bcr  in  ben  ^ccoS  faaenben 
Sache  fmb  mit  einer  Saljfrufk  bebeeft. 

DaS  thierifche  ?ebcn  in  biefen  Ocbcn 
wirb  burdt)  einige  Hmfcln  unb  Sperlinge 
repräfentirt.  Dafj  nicht  einmal  233ölfc  biefe 
©egenben  befuchen,  ftcht  man  an  ben  ^ahl* 
reichen  SDct)fenleict)eii  längS  bcr  Strafte. 
Sic  fmb  unoerfehrt  unb  noch  oon  ber  ein* 
getrodneten  ,paut  beberft.  3u,»eilcn  glaubt 
mau  3»nbianer  3U  fehen,  aber  e§  fmb  (Grup- 
pen oon  ^juccaö,  bie  man  in  bcr  fterne 
leicht  für  9)fcnfd)en  galten  fann.  (Sin  un= 
trüglicbeS  3e^en  ^cr  Don  3°bia- 

nern  ift  eine  plöfelich  auffteigenbe  sJtauch* 
faule.  Die  Silben  geben  fidj  Signale,  in* 
beut  fie  in  einem  ^oche  Jeucr  an^ünben,  cS 
mit  Slättern  beberfen  unb  baS  ?och  bann 
fchliefjen.  £)effnen  fie  baffelbe  plöfclich,  fo 
bringt  bcr  9lauch  in  einer  bieteten  Waffe 
heroor  unb  fteigt  fci^engrabe  gen  Gimmel 
empor. 

'illä  oor  etwa  gwanjig  fahren  bcr  ge* 
lehrte  Streit  über  bie  „GafaS  ©ranbc§" 
geführt  würbe,  woßte  mau  auch  am  1$cco3 
Ueberreftc  einer  folgen  ^tefeuftabt  auS 
ältefter-  3«»t  nachweifen.  Die  fraglidjcn 
(Safaö  ©ranbeä  fmb  wirflich  oorhanben 
unb  liegen  am  Überlauf  bc3  ^luffc§  nicht 
weit  oon  Santa  5c  Der  Orrthum  ent* 
jknb  nur  burch  bie  Sucht  ber  SUtartyisntS* 
forfchcr,  bie  gar  ju  gern  eine  umfangreiche 
sJRuinenftätte  bcS  alten  Wejifo  auS  biefen 
Uebcrreften  gemacht  hätten  unb  ftch  bar* 


Digitized  by  Google 


CIO  Dlhiftrirtc  £fiitfd>e  9?r  natftbcfte.  

über  täufdjten,  bafj  jene  Gafa§  ©ranbeS  ©djüfclinge  gerftrcuten  firfj.  3"  forjer  3»t 

nidtt  uralt  finb  unb  mdit  Dor  30  ^a^r^un«  wirb  bie  fcftönc  $ ii cfyenruinc  ücridjmunfctn 

berten,  fonbern  r?or  30  ftaljren  oerlaffen  fein,  <5ie  ifi  burdj  Äauf  ba§  ©igctit^uin 

mürben,  at§  ir)rc  fricblidjen  SBemoljner  ben  eines  9?orbamerifaner§  gemorben,  ber  fit 

Eingriffen  ifjrcr  roilben  Srüber  nidjt  tätt«  abbricht,  um  au§  ityren  3ic9^n  ©djeunen 

ger  2S?ibcrftonb  ju  leiften  Dermocr/ten.  9?e*  unb  Sßiefyftäü'e  ju  bauen,  unb  bcfjeu  yra\ 


# 

ben  biefen  GafaS  ©raube§  ergebt  fic^  eine  tifajer  ©inn  jenen  nad)  $)enfniä(em  m* 
anbere  Statine,  bie  bcö  ®ebäube§,  um  baS  1  gangencr  ^erioben  eifrig  forfdjenben  &v 
bie  $nbianer  fict)  famraetten.  (53  mar  eine  lehrten  einen  merttyüoflcn  9te)l  cntjictyn 
#ranci3cauerfird;e  unb  gehörte  ju  einer  mirb,  ber  auS  ber  erften  fyh  ber  Ginfü^ 
jener  3T2iffioncnf  meldjc  für  bie  $nbiancr  rung  europäif^cr  Vitien  unb  ©ebräufy 
fo  üiel  getfyan  fyabcn.  2)ie  JranciScaner  übrig  geblieben  mar. 
jogen  mit  ben  Spaniern  fort  unb  ifyre  i   


Digitized  by  Google 


gitera 


fittranfd)f6. 


^rarabaö  unb  feine  Sntbecfungen.  (Sine 
©ebenffdjrtft  Don  3ot)n  £nnbafl,  *ißro* 
feffor  ber  ffafif  an  ber  föotjal  3nfWtu« 
tion  unb  ber  föniglidjen  ©crg»erf§f(f)ule 
gu  8onbon.  flutoriftrte  beutfdje  Ueber* 
fefcung  Ijerauägegcben  bar  et)  v>.  §e(m* 
Ijolfc.  JBraunfd)tr<etg,  2)rucf  unb  Verlag 
Don  5rtebric§  35ic»eg  &  ©orjn,  1870. 

Da«  iit  eine  fem  Umfange  muh  Heine,  aber 
bem  3nbalte  nad?  febr  bebeurung«oolIe  Sdjrift. 
SBir  beeilen  une  baber,  mit  Wadjbntrf  Darauf 
binjuweifen.  Die  beiben  geiftieicben  9?aturfor« 
ft^er,  lonbaü*  unb  .ftelmbolfe,  bauen  fid)  b«er 
vereinigt,  ibrem  ebrwürbigen  greunbe  unbSor* 
Mibe,  bem  genialen  garabar»,  ein  literarifme« 
Denfmal  ju  fefcen.  3eber  oon  ibnen  bot  felb« 
franbtg  an  bem  SBerfe  gefdjaffen,  unb  ebenfo 
mit  gewiffenbafter  Xxtnt  wie  mit  warmer  Siebe 
bafür  geforgt,  top  baffelbe  ju  einem  ©lanj* 
»unfte  unferer  3eit  unb  ju  einem  erbebenben 
SDconuraente  ber  3ufunft  geworben  ift.  Sttynbafl, 
ber  ftaebfolger  Saravan't  im  gebramte,  lebte 
fünfzehn  3abre  lang  mit  bem  »urbigen  ©reife 
jufammen,  oon  bem  er  nidjt  genug  rübmen  fann, 
wie  berfelbe  ibm  mit  odterlidjer  ftreunbe«liebe, 
unb  mit  flet«  regem  wif[enfd)aftlid)en  Gifer  ra* 
tbenb  nnb  belfenb  treu  $ur  Seite  gefianben  babe. 
Unb  $elmbol|j,  fdwn  früb  mit  §arabao  Hiera* 
rifdj  unb  brieflich  warm  befreunbet,  bitte  aud) 
bie  greube  ber  »erfonlicben  Seranntfdjaft.  Denn 
bei  feinen  in  ten  Räumen  ber  fflonal  ^nftitu* 
tum  gehaltenen  Sodefungen  war  e«  gerabe  %a* 
rat  an,  ber  ibm  mit  juoorfommenber  J&ülfeleiftung 
unb  aufrichtiger  gieben«würbigfeit  im  ganzen 
Serfebre  entgegenram.  ©ei  biefer  ©elegenbeit 
lernte  er  ben  großen  9»ann  genau  fennen  unb 
erinnert  fid)  mit  banfbarcr  greube  baran,  ja  er 
Tann  e«  nicht  unferlaffen  au«jufprccben,  „baß* 
berfelbe  burd)  bie  ooDfommene  Qinfacbbeit,  Se* 
fd)eibenbeit  unb  ungetrübte  JReinbeit  feiner  ©e* 
Rnnnng  etwa«  ©ejaubernbe«  hatte,  wie  er  e« 
bei  feinem  anberen  Wanne  je  wieber  fennen  ge* 
lernt  habe."  G«  lagt  fid)  alfo  benfen,  baß"  au« 
ber  vereinigten  geber  biefer  beiben  gelebrten 
greunbe,  Zunbafl  unb  £elmbolß,  nicht«  Hn* 
bere«  al«  ein  Stammblatt  fliegen  fonnte,  wel» 
che«  ba«  9lnbcnfen  res  grofjen  Scrjrorbenen 
ebenfo  wahrheitsgetreu  wie  in  liebevoller  93er* 
berrlicbung  jur  Darjiedung  bringt. 

Da«  Söerf  verfällt  in  jwei  Xbeile,  wovon  ber 
elfte  au6fet)liefj(id)  2ünbatl  jum  Serfaffer  bat, 
wdbrenb  ber  jweite  ebenfo  fclbftdnbig  nur  #elm« 
bolfc  angebirt.  3ener  giebt  eine  JReibe  oon  Die* 
ben,  bie  auf  einen  Ärei«  oon  gefern  unb  3"* 
borern  berechnet  finb,  bem  bie  $erfon  unb  ba« 
SBlrfen  be*  eben  Serfiorbeneu  nodj  im  frifeben 


rifrbe«.  641 

Slnbenfcn  finb.  Diefer  bringt  in  ftorm  von  9ln* 
bangen  noeb  Ergänzungen  bin^u,  welcbe  tbeil* 
bie  dufjeren  Umftdnbe  oon  Sarabau'«  geben  be* 
treffen,  tbeil«  djarafteriftifdjc  9lcußejungen  über 
allerlei  wiffcnfdbaftlicbe  unb  praftifd)e  fragen 
entbalten.  ^errfebt  bort  ganj  oorjuglweife  ba« 
englifdje  3nterejfe  oor,  fo  wirb  biet  aud)  ber 
Jöejfebung  ,;n  Deutfdilanb  geb&fig  IRecbnuug  ge* 
tragen.  9Bir  babtn  alfo  nid)t  blo«  eine  auto* 
tiftrte  Ueberfe^ung  ber  lonbafl'fcben  Hfbeit,  wie 
ber  litel  be*  »udje*  leicht  oermutben  laffen 
fönnte,  fonbern  ein  SBerf,  wcldje«  ebenfo  gut 
$e(mbo(fe  al*  Zonball  jum  Serfaffer  bat.  Dar* 
au«  u't  e«  benn  aud>  erfldrlicb,  wie  bie  93orrebe 
jurn  ©anjen  blo«  Griner,  ndmlid)  J&elmbol^,  in 
bie  $anb  genommen  bat.  «ber  gerabe  biefe 
55orrebe  ift  eine,3ierbe  ber  Serebfamfeit.  9Jlit 
furjen  ftaftigen  3ügen  witb  bier  barauf  binge* 
wiefen,  wa*  bie  ffiiffenfmaft  an  garaban  ge* 
6abt  bat  unb  wie  beffen  9iibung«gaug  eine  reiche 
Selebrung  für  ben  $fucbo(ogen  unb  $dbagogen 
entbalte.  \?lue  biefem  ©runbe  wünfeben  wir 
febr,  ba§  fie  reebt  »iel  gelefen  unb  beberjigt 
werben  mdge. 

Zönball  beginnt  nun  bamit,  von  garabat)'« 
3ugenbleben  eine  ©fi^e  gu  geben,  ö«  wirb 
barauf  bingewiefen,  wie  berfelbe,  al«  6obn  eine* 
armen  ©robfebmieb«,  ju  febwdcblid)  war,  ba« 
fcaubwerf  feine«  Sater«  ju  ergreifen  unb  ftcb 
baber  entfdjlie&en  mu§te,  ein  weniger  anftren* 
genbe«  ©efebäft  ju  erlernen;  wie  er  al«  brei* 
iebnjdbriger  Jfnabe  <u  einem  Sucbbinber  in  bie 
Sebre  fam  unb  aebt  3abre  lang  au«balten 
munte,  um  lut  frei  ju  lernen.  Dod}  wirb  aud) 
nid)t  oetfebwiegen,  bag  ber  beftänbige  Serfebr 
mit  Säcbem  bie  Neigung  erweefte,  firf)  ju  be« 
(ebren  unb  ba|  barau«  ber  SBunfcb  entfbrang, 
mit  irgenb  einem  gro§en  ©elebrten  in  ndbere 
Schiebung  \u  fommen,  wobureb  fein  Dutft  nad) 
wiffenfrbaftlicber  SBefd)dftigung  unb  9(u«bilbung 
befriebigt  werben  m6d)te.  Diefer  inteteffante 
ttnfang  ju  einem  91utobibaften  ei  hielt  immer 
neue  unb  neue  iRabrung,  würbe  aber  baburd) 
am  ineiften  begünitigt,  ba§  ba«  @d;icffa(  ibn 
ju  Sir  ^umpbru  Dao»  fiibrte,  ber  ben  ffreb* 
famen  jungen  Wann  um  fo  richtiger  auffaßte 
unb  um  fo  bereitwilliger  weiterführte,  al«  er 
felbft  einen  ganj  ähnlichen  geben««  unb  Sil* 
bung«weg  burcbgemad)t  batte.  6ir  J&umbbrw 
Daoo  bat  grofie  Serbienfte  um  bie  ©iffenfebaft, 
man  wirb  ibn  nie  anber«  al«  mit  ber  aOergr&n* 
ten  <§od)ad)tung  nennen  fdnnen,  aber  bennod) 
(lebt  feft,  bafi  feine  größte  Ibat  gerabe  barin 
beftanben  bat,  rem  ftarabao  geholfen  jti  baten, 
ben  2Beg  aufgufinben,  ber  ibn  ju  einem  ©elebr* 
ten  au«bilben  fonnte.  Diefe  aümdlige  getflige 
ßutwlcflung  wirb  bann  oon  IpnbaQ  oottreff» 
lieb  gefcbilbert;  er  weiß  feine  Sefer  ju  feffelu 
bei  ben  oorbereitenben  Meinen  Ihaten  be«  Uad) 
unb  nad)  werbenben  9laturforfd)er«  unb  bringt 
fie  bann  jum  flnfiaunen  ber  geiftigen  ilraft, 


Digitized  by  Google 


642  SHuftrlrte  fceutT 

welche  ter  fertig  gebildete  geniale  ©eift  bei  ten 
oielen  tfnttecfungen  an  ten  Jag  gefegt  bat, 
(fntteefungen  oon  fo  epodiemacbenter  großer  Art, 
bah  fle  ibui  jiim  Denfmal  ber  llnucrMutfeit 
geworben  fint.  Gr  ift  auf  eine  etle,  würtige 
BJeife  begeiftert  für  Mn,  wa«  er  herrliche»  ju 
berieten  bat,  unt  (0  faiin  nid>t  fehlen,  e*  muß 
rird  trurcr  Ibeilnabme  unt  Begeiferung  er« 
»reff ii.  Ein  fo  oortrefflidje*  ?eben*bilb  nun; 
jeten  Genfer,  jebe*  füblente  §erj  erfreuen,  unt 
welch  ein  Berbilb,  weld>er  Sporn  Tann  raffelt»« 
für  tle  ftrrbfame  3ugenb  fein,  wenn  fie  hier 
einen  »Wann,  einen  Welebrten  werten  fiebt,  ter 
Alle*,  wa»  er  geworren  iff,  ter  eigenen  .(traft, 
bem  eigenen  gleine  unb  Um  eigenen  oernünfti« 
gen  Staden  ju  tanfen  bat. 

gelmbolfe  beginnt  nun  feiiu  Arbeit  tamit, 
einige  noch  tiefer  gebente  fiamiliennadirid'ten 
über  'JWidjael  ftararao  gu  geben  im*  tat  erfte 
3ufammentreffen  mit  £.  Taoo  noch  genauer  in* 
i'fd>t  p  ifeflen.  fluch  bringt  terfelbe  über  tie 
JRooal  3nfritution  eine  furje  Befcbreibung,  welche 
befonber*  für  un*  £eutfcbe  jum  beffern  Ber* 
ftantniü  tiefer  grofiartigjtenpoluted)nifd>enedjule 
ter  fflelt  beredinet  ift.  lieber  bie  erften  Sdjrifte 
ju  feiner  wiffenfehaftlicben  gaufbabn  foridrt  firb 
ftaratao  jiemlid)  aiwfübrlicb  unt  beftimmt  in 
©riefen  an  feinen  3ugentfrrnnt  Benjamin  Hbbti 
an«,  weldje  £elmbolfc  mfttbeilt  unb  baturebfei« 
ner  Arbeit  einen  ganj  befontern  9tei$  oerleibt. 
Man  oerninunt  bier  j.  B.  ten  Aufbau  einer 
Belta'frten  Säule  oon  lieben  ^lattenpaaren, 
jete  einen  balben  *ilenno  gron,  mit  lädielntrr 
Miene,  weil  er  felbji  taniber  ladtt,  unb  muü 
aud>  wie  er  über  bie  SMrfung  erftaunt  fein. 
„3*,  mein  §err,"  beiüt  et  in  rem  betreffend 
«riefe  oom  12.  3ulf  IM  2  an  flbbot.  wo  er 
noch  ein  3abr  lang  Budibinrerlebrling  bleiben 
munte,  „id>,  in  eigenfter  ^erfon,  fduiitt  fieben 
^inrfAeibeu  oon  ber  (flrofie  eine»  „balben"  »}tan< 
no«!  —  3*,  mein  #err,  beberftc  fle  mit  fieben 
halben  ^rnnoftücfen  unb  legte  tajwifcben  fieben 
ober  oielmrbr  fed'*  iti'icfe  Rapier,  bie  mit  einer 
Vofung  ren  faljfaurer  Sota  getränft  waren!! 
—  »fr«  ladjen  Sie  nicht  mebr,  lieber  Robot, 
fontern  wunbern  Sie  fid)  über  bie  SBirfungen, 
bie  biefe  geringe  .ftraft  beroorbrad)te:  fie  ge« 
nügte.  um  bie  ^erfejjung  oen  fdjwefelfaurer 
Magnefia  ju  bewirfen,  eine  iöirfung,  rie  muh 
in  tat  äiiäcrfte  Erftaunen  perfekte."  —  Unb 
ntclrt  weniger  intereffaut  fint  bie  mitgeteilten 
3ugentbriefe  an  ftreunt  ftur.table,  worin  er 
nad)  eben  redbrad'ter  gefeit  au«fprid>t,  wie 
er  t\\xA>  'JJtr.  ^anet  ermutbigt  Worten  fei,  an 
8ir  .^umpbro  2)>wu  ju  fdireiben  unb  ibm  a\i 
Beweii  feine«  ernflen  3treben«  bie  3lu*arbei« 
tungen  nu  fenben,  weld»e  er  oon  ben  geborten 
legten  oier  Borlefuugen  be*  groüen  ©elebrten 
gemadu  babe.  I>er  Brief  au  r'apo  wirb  wobl 
oerloren  gegangen  fein,  bagegen  bat  ^arabao 


AfJ!Woriat*bffte.  

bie  unmittelbar-  barauf  erfolgte  Antwort  oon  Bix 
.^umpbro  wie  ein  §eUigtbum  aufbewahrt  unO 
$elmhol&  tbeilt  biefelbe  aud)  mit.  —  Bon  ren 
oerfddebenen  Crten  ber  großen  Weife,  weldx 
^arabau  balt  nad)  feiner  Slnfleflung  mit  £are 
burd)  granfreid),  Italien  unb  t-ie  SAweij  ge» 
mad»t  bat,  werten  un*  ebenfall*  mebrere  Briefe 
an  feine  Jyreunoe  unb  feine  SRutter  oorgefübrt, 
weldje  überaO  bie  fdjönfren  Spuren  einer  raffen, 
fraftigen  2Beitereutwifflung  an  ren  Jag  legen. 
(5«  würbe  aber  ju  weit  führen,  wenn  wir  bier 
in  rem  Berjeidmiffe  ter  eigenbanbigen  Sporen 
geifHger  Entfaltung  fo  fpeeieH  weitergeben  wcD« 
ten,  unb  wir  bred»en  taber  ab,  um  alle*  llebrige 
Um  eigenen  9lad'lefen  in  überlaffen. 

Senn  nun  fdilienlid)  ^elmbcltj  ba*  oorliet 
genbe  üJerf  fein  wobl  geortneteö  (Wanje*,  fon* 
rem  nur  eine  Anhäufung  oen  lofem  Material 
nennt,  fo  müfien  mir  ibm  aud>  hierin  Wecbt 
geben,  aber  jugleich  b^iuiufügen,  ba§  ra*  @e« 
gebene  eine  ganj  oortrefflid)e  Gwuntlage  gu  einer 
fpäteren  jufamnienbängenben  au*fübrliden  £e» 
ben*berd)reit'ung  au#madjen  ircrbe,  woju  fid)  ge* 
wifi  audj  balb  bie  würbige  %tUx  finren  bürfte. 


Bor  üwei  3abren  erfd)ien  im  Berlage  oen 
3uliu*  Älinrfhartt  in  Seipjig  ein  Bant  „6ü*er 
aus  brm  orntfd)(n  Slaolrlt brn  im  ÜUItrlalfrr"  ren 

Dr.  Sranj  ^faljr  »n  weitem  fieb  oier  Ab« 
banblungen:  „Tit  erflen  ftäMifd>en  flnfiebelun: 
gen  in  £eutfd»tanb,"  „IMe  Stätte  unter  ren 
Bifd)ofenÄ"  „Ter  .flaifer  unb  bie  Bürger,"  unb 
N5reibeit#briefe"  fanten.  9Wan  fiebt  febon  birr* 
au«,  tan  e«  fid)  nwfit  aßci:i  um  eulturbifloriftbe 
Bilber.  fenbern  gugleid)  um  eine  gefcbicbtliie 
(fntwirflung  be*  (ftegenftanbe*  banbelte.  Ohne 
Beilage  gab  „ba*  alte  Stranburger  StabrreAt." 
»J?un  iit  ein  jweiter  Bant  beö  SBerfe*  berau»« 
gegeben  worben,  in  welebem  ba*  Blüben  unb 
Berblühen  Oer  alten  Stätte  gefcbiltert  ifl.  Tie 
Sdiicffale  unb  ^trebungen  berfelben  unt  ter 
ltebergang  ter  fiättifAen  Berfaffung  in  ten 
Staat  ift  wieter  in  oier  Bilter  jufammengf^ 
faßt:  M9tatb«wirtbfd>aft  im  Mittelalter,-  „Btir> 
gerlidie«  geben  im  Dfittelalter,"  „Vat  Bürger* 
tbum  im  ifampfe  mit  bem  J&crrentbume,*  unt 
„Untergang  ter  mittelalterlichen  Stattfreibeit.* 
OTit  fleiuiger  unt  oerftäntiger  Benu(5ung  lex 
Duellen  fint  tic  $auptjüge  te«  mittelalterlicben 
Stättelebens  in  tiefen  Auffädelt  oorgefübrt,  nnt 
ter  innerfle  Äern  teffelben,  feine  rechtlichen  unt 
i  pclitifdien  ©eflaltungen,  fint  richtig  erfaßt,  fc 
taü  ta«  SEBcrf  nid^t  nur  eiu  (Songlomerat  ren 
1  unterbaltenten  Uinjelbeiten  bietet,  fontern  all 
!  ein  Bilt  bürgerlichen  geben*  im  Mittelalter  gel» 
ten  fann.  wa«  ter  Berfafier  tenn  aud)  al«3iel 
,  feine*  Streben*  bezeichnet  bat.  X^a«  ®erf  üt 
I  mit  bem  jweiten  Bante  ooflenttt. 


Digitized  by  Google 


Der  ^dtiljcrr  bes  ifleffias. 

3<on 

$arl  <£mil  Jrantos. 


Süenn  mon  im  Oeling,  fur$  cor  bem 
Eintritt  be§  jübifdjen  DftcrfcfteS,  ober  im 
£erbfte  oor  bem  Verförmungötage  eine  ber 
^eerfrrafjcn  ©alijienS  ober  ber  Vufoioina, 
*Pobolienä  ober  SeffarabicnS  befäfyrt,  fo 
fann  man  etgcntr)ümlicr)cu  SBanber^ügcn  be- 
gegnen. 3U  2öagen  roie  ju  Jufje  $ieljt  ba3 
„93olf  ©otteä"  in  bieten  3cr)aaren  bar/er, 
—  ÜRänner,  Seibcr,  ©reife,  fiinber,  meift 
mit  nicr>t  geringem  ©epätfe  belaben.  Unb 
wenn  man  fie  um  ba8  $ki  ifyrcr  Steife 
fragt,  fo  erteiebern  fte  2lfle,  otjne  Sluä* 
nafunc:  „Wad)  ©abagöra." 

(Sabagöra,  gu  beutfet) :  Hartenberg  — 
roefdjen  tarnen  e3  au$  früher  geführt  — 
ift  ein  Keines,  erbärmlicf)e8  9lefi  mit  engen, 
bfifteren  ©äffen  unb  fdjmufcigcn,  niebrigen 
Käufern,  eine  r)albe  ©tunbe  oon  (£§erno* 
roife,  ber  Jpauptftabt  ber  93uforoina,  gcle* 
gen.  (58  ift  faft  auSfcrjliefjlicr;  oon  ^uben 
berooljnt,  bie  ber  ^e^rja^l  nadj  feinen 
£anbc(,  fein  ©ercerbe  treiben,  bie  aber  fo 
glüdlid)  fmb,  einen  ©clbmagnet  in  il)vcr 
Dritte  $u  fyaben,  ber  nidjt  nur  felber  ]et)r 
üiel  an$ier;t,  fonbern  aucr)  fo  gnäbig  ift, 
für  bie  SInbcru  etmaS  abfallen  ju  (äffen. 
3)iefer  Magnet  ift  ber  SBunberrabbi  oon 
3abag6ra,  baä  £aupt  ber  (Sfyafftbim. 

35ie  Sfyaffibim  ftnb  eine  ber  oielen  See» 
ten  be3  3ubcntfmm8,  unb  jroar  bie 
reietpftc.  3Me  $uben  ©alijicnS,  ßongrefj* 
pofenS,  ©übrufjlanbä  unb  ber  $onauffir* 


ftentfytimer  gehören  tljr  mit  wenigen  2Iu8* 
naf>meu  an.  2>cr  6r;ajfib  ift  SlScetifer 
unb  ©enufjmenftf;  auglcic^,  er  ift  ber  mr;» 
ftifdje  ©cfüf?(3fcr>tüelger,  ber  SMucfer  bc8 
3ubcntf>um8.  ^nbem  er  fid}  einerfeitS 
manche  (Entbehrungen  auferlegt,  fo  bie  jeit* 
roeilige  Gntfyattfamfeit  oon  9Bcin  unb  an* 
bereu  ©etränfen,  oon  ben  greuben  ber 
ßb,e  u.  f.  n>.,  roeijj  er  fid)  bod)  31t  geroiffen 
Reiten  boppelt  bafür  fcf/abloS  ju  galten. 
2)tc  ©elage  ber  ©fjafftbim  an  manchen 
^efitagen,  3.  $8.  am  jage  ber  ©efe(je8* 
freube  (Simhzat  Ihora)  arten  gerabeju 
in  roiberlidje  Orgien  auS.  ftür  bie  #ort» 
Pflanzung  fcineS  ©efd)Iedjte3  forgt  ber 
Sfyaffib  mit  größter  Sldjtfamfeit:  unoer* 
l)eiratr)et  ober  finberloä  ju  bleiben,  ift  bie 
größte  (sdjmacr;.  (Sr  r/ä(t  fict)  ferner  für 
ben  Jöeoorjugtcu  unter  feinen  ©laubcnS* 
genoffen;  er  erwartet  nict)t  nur  bei  ber 
einftigen  2lnfunft  bc3  :D?effta8  befonbere 
©enüffe  unb  (Sljren  im  neuen  „töcidje  ©ot* 
te3,"  er  r/ält  fttt)  audj)  jefct  tn  ben  „Sagen 
ber  $nedufd>aft  unb  ber  Verbannung"  für 
ben  cbelften  3ubcn,  ber  barum  nad)  bem 
£obe  an  ber  fnmmUfdjen  Xafet  ben  tya> 
triarct)cn  abrogant,  3\aa\  unb  Satob  $u* 
nadjft  ftfct,  unb  oon  ben  Dor$ügücf}ften  Gn* 
geln  mit  ben  fct)niarfr)aftcfrcn  ©iffen  bebient 
totrb.  3)tefe  xigenifyümlidje  (Selbftfcr/ä&ung 
rourgelt  in  einer  ber  fonberbaren  Ürabitio* 
nen  ber  (S^affibim.  2)iefer  £rabition  3U* 


Digitized  by  Google 


644 


Sllurtrirlt  £fiitfd>f  OTcnattlicfte. 


folge  finb  fic  biejenigen  ^uben,  au8  beten 
Witte  bereinfi  ber  „9tteffta§,"  ber  SBelt* 
ertöfer  ^eroorge^en  wirb.  96er  nicht  je* 
bem  &haffib  fielet  e8  $u,  ben  fürjncn  Xraum 
$u  ^egen,  feinen  Scnben  fönne  folch'  erlauf* 
tet  Sohn  cntfpric|en.  9tur  brei  ftaniilicu 
^tebt  c8,  »eiche  bie  Xrabition  ju  folgern 
©lüde  präbcflintrt  hält.  $iefc  brei  $a* 
mitten  finb  bie  beS  SBunberrabbi  Don  5BcIj 
in  Songrcjjpolen,  oon  ÜWabmörna  in  ©a* 
lijien,  ton  Sabagöra  in  ber  ©uforoina. 

25er  SRabbi  oon  Sabagöra  ift  ber  ein- 
flu^reic^ftc  unb  berühmtefte  ber  ^eiligen 
^rei^ct)!,  ba^er  auch  ber  reichte.  (5r 
Maninil  au3  ber  Familie  bc§  :Kabbi  oon 
©el&.  2)er  ©rofjoater  bcö  „ic&t  regicren* 
ben  £>errn"  mauberte  nach  Sabagöra  ein, 
unb  begrünbetc  ba  fein  SÜeich.  <£r  baute 
ein  ftotKidjcS  $>au8,  bitbete  feinen  §ofjtaat 
au§  geteerten  ^Rabbinern  unb  begann  feine 
Regierung.  35icfc  beftanb  unb  befielt  nod) 
beute  für  feine  9?acf}fotnnten  in  ^mei  0e- 
fdjäftcn,  oon  beuen  ba§  (Sine  fefyr  (eicht, 
baö  3tnbere  anfeheinenb  fetjr  ferner  ift :  im 
©elbeinnehmen  unb  SBunbcrthun.  Äbcr 
föabbi  Soffete,  fo  fne§  ber  2Äann,  machte 
ftch  auch  ba3  Jcfctere  fct)r  leicht,  ßr  fanbte 
feinen  Segen  überafl  r)in,  wo  man  ilm  für 
einen  fct)rocr  Grfranftcn  in  ftnfprud)  nahm, 
unb  feguete  auch,  ^ebermann  or)ne  8u8 
na^me,  ber  fidj  in  mißlicher  Jage  an  ir)n 
roanbte.  ©cnaS  nun  ber  ßranfe,  ober 
ging  bie  Sache  be8  ®efegneten  fonft  gün* 
ftig,  fo  haste  natürlich  ber  «Segen  beS 
vJ?abbi  2£unber  gctljan,  ftarb  jeboer)  ber 
Äranfe  unb  ging  bie  Sache  fdjief,  fo  war 
e8  ©oüe§  Sitle  fo  gemefen,  unb  gegen  ben 
tonnte  freilief)  aud)  ber  SRabbt  nichts.  3)ie 
lare  für  folgen  Segen  war  bei  föabbi 
löffele,  ba  bie  ftirma  noch  neu  mar,  eine 
fefyr  geringe,  fic  betrug  einen  Silbcrrubcl. 
(Mehrbeträge  mürben  natürlich  banfbarft 
aeeeptirt.)  2)er  Slbfafc  mar  grofj,  ba8  ©e* 
fchäft  florirte ;  als  ber  föabbi  ftarb,  tyn* 
terliefc  er  feinem  Sot)ne  ein  fcr>r  bebeuten» 
be8  Vermögen.  $cr  fefctc  ba8  ©efchäft 
gemeinfehaftlich  mit  feinem  ©ruber  fort. 
3fmmer  incfjr  3ubeu  ftebetten  ftd^  in  Sa* 
bdgöra  an,  baS  £>au8  mürbe  immer  ftatt- 
lidjcr.  ©cit  au8  föufjlanb  ba^cr  (amen 
bie  (E^affibim,  ebenfo  auS  ©ali^icn  unb  ber 
üMbau,  benn  ber  UfuS  bürgerte  ftch  ein, 
bie  Feiertage  bei  bem  SRabbi  Ju  Derbringen. 
SHufete  bod)  ein  ©ebet,  ba§  man  in  jenen 
heiligen  Jagen  in  feiner  9cähe  ©errichtete, 


ben  meiften  Änfprue^  auf  ©erürfftc^tigung 
oor  ®otte§  Throne  ^aben !  9Iber  ber  maf» 
fen^afte  9tu§flu§  ruffifcben  ®clbe3  na<^ 
C  efterretet)  machte  bie  ^Regierung  beS  (S^aa» 
ren  aufmerffatn  unb  unruhig.  ber 
föei(§t§um,  ben  man  fonft  im  2anbe  Der* 
,^ehrt,  mürbe  nun  nach  au§en  getragen. 
?ami  liep  unb  tö^t  ja  ferner  auc^  befannU 
lief)  9lu§tanb  feine  Untcrt^anen  nic^t  gern 
nac^  ^CP1  ^udfanbe  ge^en.    9hin  rou§te 
aber  ber  ©enerat  *  ®ouoerneur  oon  "^obo* 
lien,  ber  feine  £eutc  fannte,  fetjr  mo^t,  ba§ 
baä  ©erbo*,  bie  9RubeI  nidjt  mct)r  nach 
Sabag«ira  ju  tTagcn,  um  ben  Segen  beä 
0?abbi  ju  erlangen,  ebenfo  menig  fruchten 
mürbe,  alz  etma  bad  ©ebot,  auf  ben  Rau- 
ben ju  ge^en  ober  Schmeineflcifch  ju  effen. 
@r  fanbte  baher  einen  angefet)enen  rufft« 
fchen  9labbi  „in  oertraulicher  Miffton- 
nach  Sabagöra,  um  ben  SBunberrabbi  ja 
bemegen,  nach  9?ufj(anb  gurütf  jufehren,  unb 
feine  SBunber  fünftighin  in  feinem  ©ater» 
lanbe  ju  oerrichten.  ?lber  ber  SRafrbi  be* 
fürchtete  entmeber  eine  Verringerung  bc§ 
drebitS  ber  ^irma  bei  einer  ©er&nberung 
beS  ©efchäftSortcS,  ober  er  backte  baran, 
ba§  bie  rufftfehe  Regierung  ftch  in  3*iten 
ber  9?oth  auf  bcbror)ttdt)e  2öeifc  feiner  CE a v- 
fette  nähern  fönntc,  fur^:  er  fchlug  bie  höf* 
liehe  @inlabung  runb  ab.  SRujjlanb  aber 
ift  befanntlich  fct)r  conferoatio  unb  h*rt» 
näcfig  in  ber  Verfolgung  feiner  ^länc;  ti 
forbertc  nun  oon  ber  öfterrcichifchen  9Re* 
giemng  bie  ^ludtteferung  beS  SRabbt  aii 
rufftfehen  Unterthanen.  9}un  mar  bie  Oer tb 
groß  in  3$rael.  3)cnn  ber  Sflabbi  fomoht 
mic  fein  ©ater  ffatttn  im  2>range  ihrer 
irbifchen  unb  r>immtifc^en  ©efehäfte  oergef. 
fen,  ba8  öfterreichifche  ^Bürgerrecht  ju  er* 
merben,  unb  ber  Nabln  mar  noch  t>a&u  m 
©etj  (^ufftfeh^oten)  geboren!  flbtx  man 
half  ftch  —  burch  ©elb.  $t\)n  ©auern, 
äfnfaffcn  oon  Sabagora,  leifteten  ben  ©b 
barauf,  bafj  nicht  nur  ber  sJlabbt  in  Saba* 
gnra  geboren,  bag  auch  feine  Familie  feit 
jeher  im  Üanbc  fe^haft  gemefen  fei. 

2)ie  .f)eimfuchung  mar  oorüber,  unb  baä 
SBunberoerrichten  begann  oon  Beuern.  Unb 
ber  9luf  beö  9labbi  mudjS;  auf  .^»unberte 
oon  ÜWeilcn  l)tn  mürbe  fein  Segen,  fein 
föichterfpruch  oerlangt,  immer  größere  2Äaf» 
fen  maQfahrteten  nach  Sabagöra.  SU  ber 
föabbi  ftarb,  fonnte  er  feinem  ©ohne,  bem 
i  neuen  'Rabbi,  ein  ©ermögen  bintcilaijcn, 
•  baS  ihn  jum  reichften  Spanne  jener  öfUi* 


Digitized  by  Google 


fcranjo«:   £cr  Mbnbtrr  tt*  SRcffia«. 


C46 


d>en  ©egenbcn  machte,  unb  baS  wifl  biel 
fagen  bei  bem  fprüchwörtlidj  geworbenen 
9*eichthum  ber  runiämfdjeii  unb  ruffifc^en 
SBojaren. 


bcr  Rettung  —  nur  Giner  nicht;  ber 
2  ehmiegerfohn  beS  Nabln.  (5v  reifte  nad) 
SBien,  unb  b  t  c r  gelang  ihm  beim  Sufrig* 
minifterium  bie  ©efreiung  beS  Nabbi.  £>er 


Unb  ber  Nabbi  nufcte  auch  feinen  Neid)*  SanbeSgeridjtSrath  würbe,  mit  ©eförberung 
thunt.  ©in  praehtootleS  $auS  warb  in  gum  CberlanbeSgerichtSrath,  nach  Hemberg 
(3abag6ra  erbaut,  ©üter  angefauft,  afler  oerfc&t,  unb  bie  Unterfu^ung  mit  birectem 
(£omfort  beS  Dornehmen  Gebens  cntwirfclt.  :  Grlaffe  beS  ^ufhgminifieriumS  —  maS  fonft 
Tit  2 olr.:c  unb  ©djwiegerföhne  mürben  [  gerabegu  unerhört  —  einem  Slnbern  über« 
mit  wahrhaft  fürftlicher  Dpuleng  auSge»  i  tragen.  Unb  ba§  Unglaubliche  gefchah:  ber 


ftattet.  Gin  foldjer  2lufwanb  erregte  Neib 
unb  ©ewunberung ;  ber  ^Rabbi  ftanb  im 
3enit^  feine8  Neicf>thumS  unb  NufeS.  $a 
broljte  feinem  ®lttcfe  wieber  eine  SBolfe, 
wieber  Don  Nußlanb  1,kv,  unb  —  bieSmal 
entlub  fie  fief).  2(uf  ©runb  einer  Ängeigc 
ber  ruffifc^en  Negierung  erfdjienen  cineS 
frönen  XageS  —  eS  mar  im  $ahre  1854 
—  dfterreidufcfyc  ©eamte  unb  ®erid)t3* 
biener  in  ber  Ncftbeng  beS  Nabbi;  mau  be* 
fe&te  ade  SluSgänge,  man  ging,  tvoy  beS 
©anufluchS  beS  Nabbi,  trofc  beS  ®egeterS 


Nabbi  würbe  „auS  sJÄangel  au  ©eweifen' 
freigefprodjen!! 

»uS  ber  §aft  entlaffen,  fe&te  ber  «Rabbi, 
nunmehr  and)  SNartörer,  baS  ©efchäft  na* 
türlich  fort,  ©eine  Autorität  mar  burd) 
ienen  ^liutfd^cnf all  nod)  geflärft  worben ; 
fein  Ginfluß  warb  unermeßlich,  ©o  fteljt 
ber  Nabin  ii od)  beute  ba;  reich,  mie  ein 
®ott  oerel)rt  unb  mit  einer  9Kadt)t  auSge* 
ftattet,  bie  gerabegu  unglaublich,  bie  nicht 
gu  fdfilbern  ift 

Seit  ber  3*it  ift  ber  triebe  bicfeS  gott* 


ber  gangen  ©emeiube,  an  eine  jufkmatifdjc  gefälligen  ÜBanbelS  nur  nod)  einmal  ge  ■ 


2)urchiuchung  beS  £aufe3.  ©ie  mar  nicht 
Dergcblid).  $enn  im  Slflerheiligften,  im 
©etgimmer  beS  Nabbi,  meines  natürlich 
nie  ein  profaner  ©lief  hatte  entweihen  bür* 
fen,  fanb  man  —  eine  ruffijche  ©anfnoten* 
preffe,  einen  englifdjcn  3)rucfer,  ber  fte  be* 
biente,  fo  wie  eine  ÜJtenge  bereits  fertiger 
ruffiföcr  günfrfcbelnoten  in  täufchenber 
Nachahmung.  Unb  bie  Beamten  machten 
furgen  <ßroceg  unb  führten  ben  Nabbi  unb 
feine  ftrau,  2)rucfer,  treffe  unb  Noten  nach 
Ggernowifc.  SDaS  bortige  f.  f.  SanbeSge* 


ftört  worben,  —  cor  einigen  fahren  — 
unb  leiber  wieber  burch  bie  gottlofen 
©ehörben.  3)er  f^aü  ift  charafteriftifeh  ge* 
nug.  (Sin  jüngerer  ©ruber  beS  SRabbi  t)atte 
fidj  gu  iüeowa  in  ber  Stfolbau  niebergelaf* 
fen,  unb  bort  eine  fi'diak  beä  2öunber- 
unb  (^elbgefchäfted  etablirt.  ^Iber  mag 
nun  bie  2cctttre  freifmniger  Söüdjer  ober 
ber  SinfluB  gebitbeter  Triften  h^rju  bei- 
getragen haben,  ber  Nabbi  würbe  plö^lirtj 
beS  üöetrugS  unb  ber  Heuchelei  mübe,  er 
machte  2  trifo,  wollte  (eine  S&unber  mehr 


rieht  erhob  gegen  ben  Nabbi  bie  x'lnfiagc  I  tt)unf  unb  ed  oerbreitete  ftd)  fogar  ba^ 


wegen  ©erbrechend  ber  3rätfd>ung  öffentli^ 
eher  liöerthpapiere,  unb  er,  ber  SBunbcr* 
thäter,  ber  Sllmherr  be8  3Belterlöfer8,  faß 
in  Sgernowifc  im  Äerlcr,  ^allmo  Reuten 
unb  Styntllappirn" 

Gä  ift  unmöglich,  b'e  bumpfc  ©erjweif* 
(ung,  bie  ohnmächtige  2Buth,  bie  maßlofe 
Trauer  gu  fchilbern,  welche  bie  (Shaffwim 
aller  Orten  bei  ber  ©chretfenSnachridjt  er* 
griff.  SQed  ©innen  wanbte  ftd)  bem  einen 
3iele  ju,  ber  ©efreiung  beS  Nabbi.  Slber 
mit  Gewalt,  ba8  wußte  man,  war  nichts 
anzurichten,  man  griff  jur  ©eficchung. 
'Äber  ber  tfanbeSgerichtSrath,  ber  bie  Un* 
terfuchung  führte,  mar  ein  SÜffann  oon  nicht 
gu  erfchütternber  öl)iUd)fcit ;  ein  wahrer 
Nichter.  2ftan  bot  ihm  ein  ©ermögen  — 
er  fchlug  e§  auS.  ^roflloftgfeit  bemächtigte 


®erücht,  baß  er  uach  3affo  gehen  unb  bort 
Ghnft  werben  wolle.  @r  brach  auch  wirf* 
tict)  eines  SageS  nach  ^affo  auf,  aber  we« 
ber  langte  er  bort  an,  noch  fet)rtc  er  nach 
Seowa  gurücf  —  er  war  unb  blieb  fpurloS 
oerfchwunben.  3)ic  Aufregung,  namentlich 
in  ber  molbauifchen  ?anbbeoölferung,  war 
eine  furchtbare  unb  ließ  für  baS  ©chicffol 
ber  bortigen  ^ubeu  baS  Schlimmfite  te- 
fürchten,  benn  eS  h"§  allgemein,  biefe  hat 
ten  ben  abtrünnigen  Nabbi  erfdjlagen.  J5ie 
öfterreidufche  Negierung,  beren  Untertljau 
ber  ©crfchoHene  war,  nahm  fich  ber  einge» 
leiteten  Unterfuchung  fräftigft  an,  unb  fteje, 

—  baS  Nefultat  war  ein  abfonberlicheS. 
3)er  Nabbi  war  nicht  ermorbet,  wohl  aber 

—  entführt  worben,  unb  faß  gu  ©abagöra 
in  ber  ©tammburg  feiner  ©äter,  um  ba, 


fich  ber  ©cinüther,  3cber  ocrgweifclte  an  I  auf  ©eljeiß  fcineS  ©ruberS,  unfreiwillige 


Digitized  by  Google 


64(i 


Sflußrtrte  TeutfAf  9fl cn at*befte. 


^Betrachtungen  über  bic  $ortrefflich(eit  bcS 
Berufs  anjufteflen,  ben  er,  oermeffen  ge* 
nug,  hatte  aufgeben  wollen.  (5r  würbe 
nach  Sgernowife  gebracht,  wo  er  gaftfreuub* 
lic^e  Aufnahmt  fanb.  3Me  Unterfudjung 
begann.  $ber  ct}c  biefe  ju  6nbe  geführt 
mar,  warb  ber  ftreigeift  burefy  bic  Ginflfiffc 
feiner  Umgebung  unb  —  flingeube  örünbc 
umgeftimmt,  unb  —  fcljrte  nad)  l'eoroa 
jurücf.  3)ie  Heine  (Jrcurfton  foH  feinem 
$uf«  2Bunbert^äter  feinen  Stäben 
gebraut  ^aben. 

25er  geneigte  Lcfcr  geftatte  mir  nun,  ihn 
in  bic  Wohnung  beS  ItKabbi  Don  Sabagöra 
}it  führen,  um  bort  fomc-hl  ben  2Bunber= 
thätcr  felbft  fennen  ^u  lernen,  als  aud)  bie, 
meiere  fötaler  «uSflüffe  feiner  @öttlid>fcit 
t^eil^aftig  werben. 

$on  bem  Schinufce  unb  bem  (Slenb,  bie 
in  ben  Strafjen  unb  Käufern  Sabagöra'S 
herrfehen,  habe  ich  bereits  gesprochen.  3ÄU* 
ten  unter  ben  Käufern,  burd)  einen  weiten 
9taum  jeboch  ariftotratifch  Don  ihnen  ge^ 
Rieben,  fteht,  oon  einem  rool)lgepflcgten 
$arfe  umfchloffcn,  baS  $auS,  richtiger  ber 
^3alaft  beS  sJtabbi.  (53  ift  ein  ftattlicf}cr 
©au,  in  feiner  Drnamentif  fogar  oon  fei* 
nein  öefehmatfe  jeugenb,  menn  auef)  nicht 
oon  bem  beS  ©efifccrS,  fo  boch  oon  bem 
beS  9lrd)iteften.  2>aS  innere  verfällt  in 
jmei  % t)t\k,  ben  jebem  s}Mlger  zugänglichen 
unb  jenen,  ber  bie  *ßrioatgemäc^er,  bann 
bie  ^radjtgcmädjer  ber  ftamilie  beS  prä- 
fumptioen  ^DfeffiaS  enthält. 

$)er  erfte  Zty'ii  beftc^t  auS  jroci  auf 
cinanberfolgenbcn,  großen  Sälen,  bic,  fahl 
unb  fjodj,  nur  mit  fortlanfcnben  .$ol$bän- 
fen  längö  ber  33?änbc  meublirt  ftnb,  — 
bann  einem  britten,  flcineren  ©emache, 
bem  ßnipfangöjimmer  beS  "Jiabbi.  Die 
"jßrioatmohnuug  ift  mit  fürftlidjcr  ^radjt, 
mit  wahrhaft  oricntalifdjem  LuruS  auSge* 
ftattet.  2>a8  ^ßrunfjimmcr  namentlich  bleiv 
bet  burd)  ben  unevmcfjlidjcn  ^Rcid)tt)um  an 
cblcn  SDcctaflcn  unb  (Sbelfteincn.  Unter 
ben  (SinridjtungSftücfcn  giebt  eS  malne 
$unftroerfc,  fo  einen  Meinen  Üifd)  oon  ge- 
triebenem Silber  mit  reifer  ©olb--  unb 
(Sbclfteinornamentif,  —  rocun  ich  nidjt  irre, 
eine  ®abe  ber  Subcnfchaft  2J?ohilero'S  sunt 
2)anfc  für  bie  Slbmenbung  ber  öefahr  eineS 
böfen  ©encraUöouoerneurS,  —  einen 
pracfytDoflen  $cld)  mit  SRubincnoer^ierung, 
baS  ©eihgefdpf  eine«  molbau'fchcn  WxU 
tionärS,  als  ihm  feine  ÜJciUionärin  einen 


Ac nabcn  geboren;  einen  prachtoollenDamaS« 
cencrfäbel  mit  biamantenüberfäetem  ©riff 
n.  f. m.  —  fur^baS  ©anje  bilbet  eine  Schafc» 
fammer,  um  bic  mancher  regierenbc  Jürft 
ben  ^Rabbi  beneiben  fönnte.  Schließlich  fei 
noch  ermähnt,  bafj  ber  föabbi  woljl  auS 
ber  foftbarften  ©ernfteinfpifce  auf  ßrben 
feinen  Latafia  raucht.  $)iefe  foO,  natürlich 
ber  (5belfteine  wegen,  mit  benen  fic  ge- 
fchmücft  ift,  jehntaufenb  SRubcl  gefoftet 
haben. 

3n  biefeS  ^pauS  nun  führe  ich  ben 
jur  3cltf  wo  c^  am  ffärfften  befucht  ift, 
in  ben  „heiligen  lagen,"  b.  h-  in  \tm1t 
Sagen,  bie  groifchem  bem  jübifchen 
iccujahrSfeflc  unb  bem  „Jörn  Kippnr,- 
bem  „SJerföhnungStagc"  liegen.  9iähcnt 
mir  un8  bem  Orte  oon  welcher  Seite  im- 
mer, mir  ftnben  bie  Stragen  mit  jenen 
Äaratoanenjügcn  bebceft,  beren  ich  im  ®Rs 
gang  bicfeS  ?lrtifclS  ermähnte.  2)aä  Xrei» 
ren  unb  drängen  mirb  immer  größer, 
mir  baS  Stäbtchen  betreten.  2>a 
ftch  oft  eigenthümliche,  intereffante 
in  .V)ü(Ic  unb  aüIIc.  (£ben  angefommene 
sßilger  fuchen  eine  SBofmung,  unb  feilfehen 
mit  ben  Sabagorer  ®laubcnSgenoffen  um 
ben  'ißreiS  einer  folgen.  35ort  ^ieht  eine 
gan$c  Schaar  in  eine,  enbltch  glücflich  er* 
rungenc  2)achfammer  ein;  baS  $cpäcf  mirb 
unter  großem  Wärmen  abgepaeft,  unb  bie 
mitgebrachten  Traufen  forgfam  hetabgeho* 
ben;  tytx  §at  ein  Sabagörcr  einen  gro= 
ßen  &reiS  oon  migbegierigen  ©täubigen 
um  fich  oerfammelt,  bie  mit  freubigem 
Grftaunen  bic  neuefte  Söunbcrcnr  be4 
$abbi  oernehmen;  an  anberer  Stelle  wie* 
ber  ftagen  einige  ^itger  einanber  ihr  l'eib, 
ba§  ftc  fid)  oergebtich  um  eine  Subienj  be» 
müht,  ^ajmifchen  rumäuifche  ©auem  unb 
üöäuerinnen,  roclchc  Lebensmittel  feilbieten; 
bann  in  mobemer  Äleibung  ^erreu  unb 
tarnen  auS  ber  s3cachbarfchaft,  bic  au3 
sJceugierbe  hcvgefommen.  ©in  fcffelube«, 
bemegteS  ÜBilb. 

3)er  Lärm  unb  baS  ©ewimmet  nimmt 
ju,  je  meljr  wir  unS  ber  $cfiben$  beS 
Oiabbi  nähern.  ?luf  bem  Sorplafcc  oor 
bem  ^aufe  —  ber  ^arf  ift  weislich  ju  ber 
3eit  abgcfchloffen  —  hcrrför  e*n  wahrhaft 
betäubenbeS  ©ebränge  unb  ©etöfe.  ?cur 
mit  ©efahr  unferer  Stippen  brängen  wir 
unS  bis  5ur  £lnu'  bura),  an  ber  bie 
ÜJiengc,  Äopf  an  Äopf,  angeftaut  ift.  Sor 
berfetben  ftcfc.cn  bie  9öäd^tcr  beS  ^arabic« 


Digitized  by  Google 


ftran.jo«:   Ter  $16 


nberr  ff«  flteffla*. 


647 


fe3,  gwei  ©reife  Don  rec^t  ehrwürbigem 
ÄuSfehen.  Sä  ftnb  bie  „©aboim"  bed 
SRabbi,  feine  2)icner,  bie  Reifer  in  feinem 
heiligen  ©erufc.  SBenn  2)u  ben  SRabbi 
fehen  wiOft,  fo  ftnb  biefe  Männer  für  55 id) 
fehr  wichtig,  Sie  öffnen  3)ir  bie  $f orten, 
aber  nicht  eher,  als  bis  2)u  einen  blanfen 
„3wan$iger"  m  ihr«  ftetd  offenen  £änbe 
gebrürft.  2)u  beftnbeft  3Mch  nun  int  erften 
SBorfaale,  in  bent  gleichfalls  ein  ftarfcS 
©ebrange  unb  ©efumme  ijerrfcht.  93i8  2>u 
3)idj  an  bie  $hür  am  entgegengesehen 
CSnbe  beS  SaaleS  burehgebrängt,  fyaft  3>u 
jebenfaflä  9ftuf$e,  bie  ©efcUfchaft  ju  mußern. 

SBelch'  bunte  SÄenge!  Alt  unb  jung, 
reich  unb  arm,  SWänner  unb  2öeiber;  ruf» 
fti'rfje,  polnifche,  rumänifche,  ungarifchc  $u» 
ben.  Ohre  Stellung,  wie  it)re  Sünfa^e 
ftnb  oerfdneben,  unb  nur  ein  $anb  t)at  fic 
geeint  unb  fyierljergefüljrt :  ber  Aberglaube ! 
(Sie  afle  erwarten  oon  bem  tarnte  bort 
bie  GrfüHung  ihrer  Hoffnungen,  fie  alle 
opfern  mit  {jreubeu  il)re,  bei  3Ran$en  fauer 
erf parte  ©abc,  bamit  nur  if>r  „Ouittel" 
brinnen  fid)  ber  $Bcad)tung  unb  (Erfüllung 
erfreue.  „Quittcl"  aber  (ba8  corrumpirte 
„Quittung")  Ijeijjt  im  Jargon  jebeS  be* 
fd)riebene  ©latt  Rapier,  fner  fpecictl  ba3-- 
jenige  ^cttddjen,  auf  ba3  ^eber  feine 
S3ünfd}e  unb  ©itten  getrieben,  um  fic 
bent  föabbi  ju  übergeben.  3eber  Harrcnbe 
hält  auch  einen  folgen  ^Japierfireifen  in 
ber  $anb.  2öetd)e  feltfame  2)inge  tonnte 
man  erfahren,  wenn  man  fie  lefen  bürfte. 

^at  man  fid)  glücflich  in  bie  9taf)e  ber 
Ü^ür  jum  ^weiten  SBartefaale  buräjge* 
brängt  unb  ben  bort  poftirten  Pförtnern 
neuerbingS  einen  Dboluö  entrichtet,  fo 
fann  man  eintreten.  Hier  ftnb  weit  weni* 
ger  2Wen)cf)en,  ^ier  oerftammeu  bie  ©c* 
fpräd)e,  hier  bereitet  fidi  Kleber  fdnocigcnb 
unb  mit  «^erjttopfen  auf  ben  3)ionteut  oor, 
wo  er  in  bc3  föabbi  ©emaa)  treten  werbe. 
En  ber  Tfyüv  biefeS  Allerheiligen  flehen 
neue  Pförtner,  bie  natürlich  abermals  it)» 
ren  Qoti  forbem. 

Söenufcen  wir  bie  nächfte  ©clegenheit,  wo 
ein  neuer  „Ouittctträger"  eiugelaffen  wirb, 
um  als  unfta^tbare  3ufdjauer  mit  in8  t)ei* 
lige  ©ernad)  ju  bringen.  GS  ift  ein  flci= 
ner,  fehr  fpärlia)  meublirter  Kaum;  bie 
Söänbe  ftnb  mit  ©üttjerfa^ränfen  ooa  ZaU 
mubfolianten  bebeeft,  in  ber  -DJittc  ftcfjt 
ein  Xifä),  worauf  gwei  grojjc  ©efäfje,  für 
bie  „Ouittel"  unb  baS  ©clb.   An  beut 


Iifd)c  aber  ftfct  in  großem  2et)nftu^lc  ber 
ÜJ! ann,  ben  31t  fehen  Hunberttaufenben  oon 
SDtenfchen  baS  ljöd#e  ©lücf  ift,  ftfct  ber 
Sttnbcrrabbi  oon  Sabagöra,  au3  bem 
mächtigen  „Z)ä)ibudu  (lange,  türfifd)e 
pfeife)  mächtige  Ülattdtjwotren  auSfto§enb. 
Gr  ift  ein  ältlicher  sAVamt  oon  bebem 
$8ud))e,  mit  nid^t  uncblcn  3^9en#  bie  in* 
be§  aitd)  nia^t  einen  <2djimmer  oon  ^ntet* 
ligenj  unb  ©cijteSregjamfeit  oerratljen. 
Man  fiet)t,  wie  ftumpf  unb  gleichgültig 
biefer  Mann  ben  bargereicfyten  3cttel  über» 
blieft,  wie  er  auf  bie  münblid)  oorgebradjtc 
©itte  gewöhnlich  nur  ein  unb  baffelbc  mo- 
notone: w@ott  wirb  c§  jum  Seften  lenfen," 
erwiebert,  unb  wirb  ba8  ©erüdjt  begreiflich 
fiubcn,  ba^  er  ^atb  blöbftnnig  fei. 

Unb  auf  biefen  Mann  richtet  ftd)  bie 
Hoffnung  oon  SWiflionen,  biefer  2Rann  ift 
all  ben  ©erblenbeten  faft  nicht  mehr  ber 
fichtbare  Statthalter  ©ottcS  auf  (£rben, 
nein!  —  bie  ©ottf/eit  felbft!  

sJcaht  bie  <2tunbe  beS  ©cbeteS,  ober  will 
ftch  ber  Kabbi  in  ben  ©choofj  feiner  ?$a* 
milic  jurücf^ieheu,  bann  wirb  bie  ©elbein» 
nähme  unb  SegenSfpenbung  unterbrochen. 
35er  Slabbi  fofl  fet)r  au  feiner  Sontilie  f}äns 
gen,  bie  er  auch  m  ocn  «he^'9^n  lagen" 
oon  ihren  ©Ütcvn  ju  ftch  beruft.  3e<Jt 
weilt  nur  noch  öcr  ättefte  Sohn  im  $au\t, 
um  ftch  würbig  $ur  ©ei§el  feiner  ©lau- 
beuSgenoffen  oorjubereiten. 

Unb  eine  ©eifjel,  ein  ©erberber  ber 
^uben  jener  ©egenb  ift  ber  Kabbi.  9xid)t 
etwa  beö  materiellen  'Jiaditljcil«,  bed  l'lttö- 
fattgefnftemS  wegen,  baS  er  fo  trefflich  or* 
ganifirt,  nein  —  ^uubertmat  mehr  um 
beS  geiftigen  «Schaben«  willen,  ben  er  ihnen 
$ufügt.  2)er  Kabbi  ift  mit  bie  Hauptur- 
fachc,  warum  fidj  bie  %n\>tn  bc5  OftenS 
nia)t  emporraffen  fönnen  auö  jenen  ftefied'1/ 
bie  jahrhunbertclanger  Aberglaube  um  fte 
gefchlagen,  warum  fte  noch  in  iener  büfteru 
sJ?act)t  oerharren,  in  ber  fte  eiuft  oerharren 
mußten,  in  ber  fie  nun,  gegen  ben  SBMUen 
bev  ^Regierungen  oerharren  wollen!  Der 
$Rabbi  trägt  bie  2Ritfchulb  baran,  warum 
biefeS  einft  oerachtete  ©olf  noch  1'L'1Itc  Der^ 
achtet  werben  mu^,  benn  er  ifl  ber  perfo* 
nifteirte  SBiberftanb  gegen  ^ortfehritt  unb 
Sicht,  gegen  ben  Segen,  ben  eine  neue, 
beffere  Strömung  im  ^ubenthume  bringen 
würbe.  Gr  hanbelt  freilich,  roie  er  r)attbctn 
mug,  benn  mit  jenen  Xagcu  be§  Sicht«  wäre 
feine  Dunfelherrfchaft  bahin;  möge  aber 


Digitized  by  Google 


G4S 


3((uftrtrtf  rcittfAc  W  on.it« bc ffr. 


bad  ©olf,  bad  ocrblenbete,  irregeleitete, 
ungfücftic^e  S5o(f  fid)  batb  gur  Ailarrjctt 
emporraffen,  gum  ©erftänbuiffc  bed  ©eifted 
einer  befferen  3eit.  Üttöge  ber  £ag  nicht 
lange  mefjr  auf  ftd)  »arten  (offen,  wo 
man  nur  noch  adjfelgucfenb  gebenfen  wirb 
—  bed  BMerrn  bed  Sfleffiad. 


8eutfd)c  (Bciftesljclben  im  <Elfa|j.* 

Von 

SRorii  Carriere. 


tetrb  ^cndnlid'  trcrfolat. 
VuN»(»«cf«v«t.i«.«.ii.>iiiirrit. 

Oer  r>errlid)e  ©au,  ben  ber  ©berrhein 
gmifchen  bem  Schroargmalb  unb  ben  ©o* 
gefen  burc^flrömt,  ifi  nach  ber  SRatur  bed 
Vanbed  tote  bed  ©olleä  buref/aud  ein*;  nur 
©emalttljat  tonnte  hier  eine  ©Reibung  roll-- 
yerjen ;  barum  freuen  mir  und  2We  ber  cnb* 
liehen  ©Mebcrherfteflung ;  unb  mie  bie  Iren  > 
nung  unferc  3irÄ*tracht  unb  3«IPlitt*rung 
unb  bamit  bie  Sremb^errfc^aft  befiegelt 
hatte,  fo  mirb  und  bad  ueugemonnene  S(* 
fafj  gur  ©ürgfehaft,  baf}  unfer  oieljähriged 
^Ringen  nad)  (jinheit  unb  Selbjtbcfiimmung 
nun  oon  bauernbem,  heiloollem  (Srfolgc  gc« 
frönt  ifi.  ©liefen  mir  auf  bie  ©ergangen* 
heit  gurücf,  fo  fönnen  mir  ben  ©eitrag  nid)t 
miffen,  ben  bad  @lfafc  unferer  (Eulturent* 
miefetung  gebraut  l?at;  manbern  mir  an 
ber  fraulichen  SRcihe  feiner  ©eiftcdhclben 
oorüber,  fo  mirb  bad  gum  ©ang  bnrd)  bie 
©efchict)te  unferer  ©ilbung,  Äunft  unb  Site» 
ratur,  unb  inbem  mir  fet)cn,  mad  mir  bem 
(Slfafj  oerbanfen,  oerftehen  mir,  marum  er 
und  fo  treuer  unb  unentbehrlich  ifh 

3n  ©kifjenburg  gcfd)ah  ber  erfte  Schlag, 
oon  bort  fam  bie  erfte  ^cr^crtjcbenbc  Sie« 
gedfunbe;  bort  tritt  und  and)  bie  erfte 
beutfehe  Dictjterpcrfönttchfett  namhaft  ent* 
gegen.  Die  ©ermanen  maren  für  bad  6t)ri= 
ftent^um  beftimmt  unb  fucr)ten  ed  ftdi  inner* 
lieh  anzueignen,  unb  mie  bad  ältefte  gothifct)e 
Schriftbentmat  bie  ©ibetüberfefcung  bed 
Ulftlad  ift,  fo  muf ten  Sad)fen  unb  fixem* 
fen  im  neunten  3al)rhunbert  bad  ©Dange* 
lium  baburd)  ^eimtfc^  gu  machen,  bafj  fie 
bad  Sebcn  unb  bie  SBorte  3efu  m  ihrer 

'  Ctfffntlicfctr  ^ortra^,  ^c^altrn  in  2)iünd)cn  am 
5.  3annat  1871. 


ÜJhitterfpradje  unb  gmar  in  bichtcrifaVr 
Tvorni  oortrugen.  (Sin  fäd^fiidjcr  ©aner 
na^m  bie  Seife  bed  alten  ^ctbcngefangS, 
melctjc  bie  ftnufchmeren  SBorte  ber  ©cr«= 
geile  burd)  ben  gleiten  Änfangdbuchftaben 
oerbinbet,  mie  mir  heute  noch  §aud  unb 
$of,  £eib  unb  i'eben,  Wann  unb  üttan* 
oerfnäpfen;  ber  §eilanb  roarb  gnm  ©oßi= 
fönig,  mcld)cr  lefnenb  unb  mirfenb  einher 
geht  unb  bann  am  Äreugc  fich  für  bü 
Seinen  opfert,  <£in  fränfifcher  SJtöncb, 
Otfricb  oon  Söeifjenburg,  fdjrieb  fein  @c* 
bicht  Uhriftod  in  ber  Sfteimflroptye,  bie 
bad  lateinifche  Äirchculicb  bot.  ©Sie  Äarl 
ber  ©rofce  bad  ©aterlänbifche  unb  Stclt» 
giöfe  mit  ber  antifen  ©ilbung  oetbanb,  fo 
auch  Otfrieb.  @r  fpiegelt  und  bie  3eit, 
mo  ftlöfier  bie  erften  .perbe  ber  Kultur 
maren  unb  Sicht  unb  ÜBärme  um  ftch  oer 
breiteten,  mie  ftuft>a  ml0  @t  ©allen,  Brei* 
fing  unb  £cgernfec.  (Srquidlicher  ftinat 
ein  meltfreubiger  Ion  ber  $oefie  im  fäa>^ 
ftfehen  ©ebicht,  roährenb  Otfrieb  lehrhaft 
ift  unb  feine  (Smpfinbungen  unb  ©etracb^ 
tungen  an  bie  Stelle  anfdjaulidjer  Tvulit- 
ber  Srgählung  fe^t;  aber  bafür  hat  er  bie 
ftunfrform  bc«  SWittelalter«  unb  ber  neue 
ren  3eit  bei  un«  eingeführt.  2>al  ©emfith, 
ba8  nun  in  ber  ^enfehheit  oorroaltet, 
perlangte  in  ber  $oefte  ftatt  ber  antifen 
J\()ntbnicnp(jftif  bie  mufttalifche  £3eife  bH 
WeimS;  gleichseitig  fyabtn  ihn  bie  Araber 
im  SRorgenlanb,  bie  Velten  im  Slbenfc 
tanb ;  bnrd)  biefe  fam  er  in  ben  (ateinifchen 
Äirchengefang ;  auch  £eutfef)lanb  mürbe 
ihn  erfunben  fyabtn,  märe  er  nicht  fe^on 
bagemefen;  Orfrieb'8  ©erbienft  ift  e3,  ba| 
er  ihn  fogleich  in  einem  großen  ©^erfe  an 
manbte  unb  baburch  ma^gebenb  marb. 
993ie  Älopftocf'«  9Heffia§  an  ber  Scbroefle 
ber  neuern,  fo  fleht  Otfrieb'8  ^xift  an 
ber  Pforte  ber  mittelalterlichen  Dichtung. 

9<aeh  ben  ©eiftlichen  traten  bie  Witter 
in  ben  ©orbergrunb,  ©Jaffenruhm  unc 
Crt)rcnred)te  gaben  ihnen  ©lang,  auf  ihren 
©urgen  gemannen  fie  SRufje  gur  ©ilbnn^ 
unb  gum  ©efang.  3n  ben  Äreuggüqcn 
fteUten  fie  ihre  flraft  in  ben  Dienft  ber 
Religion,  im  Sechfeloerfehr  ber  ©ötfer  er» 
hob  ftch  eine  gemeinfauie  Sitte,  unb  oer 
pflichtet  gum  Schüfe  ber  Unfchulbigen  unb 
Schmalen  machten  fte  balb  bie  grauen 
bnrdi  ihre  §utbigung  gum  ^ittelpunft  be3 
bebend  unb  gu  feiner  3ierbe.  2)a«  fänf' 
tigte  bie  flarfen  Männer,  ein  ^aua)  BM 


Digitized  by  Google 


t 


Barr  für:  3>  e  m  t  f  tfc  c  (Sc  iftc*bc  Ibe  n  im  ölfafi. 


C49 


^rühlingSmilbe  locht  burch  bic  rauhe  |  ber  ®ratfage,  fo  ©oltfricb  mit  Srifian  unb 
eiferne  Qtxt;  SWinne  heijjt  allen  £ugcnben  3fotbe.  „Ser  nie  oon  SiebeSteib  gemußt, 


cm  !qox\,  9Jtinne  baS  füjje  STräumen  nnb 
<3innen  oon  ber  ©cliebten,  baS  fe^uenbe 
Kenten  an  fic.  gfdtyling  unb  Siebe  oer* 
fchmetgen  in  einem  Siebe&frühting  ber  Na? 
tion,  unb  überoll  erflingen  bie  Sftinne  lieber 
#n>ic  Nachtigaflgefaug.  „$er  Nachtigallen 
"ber  ftnb  Diel,"  fagt  ©ottfrieb  oon  (Strafj* 
bürg: 

3br  Xen  ift  lauter  unb  if!  gut, 
Sic  geben  (rr  fflelt  tintn  froben  3Mu!l] 
Unb  tbun  fo  redst  bem  $crjcn  tpobt. 
Die  SSclt,  fic  würbe  jtumvf  unb  bobl 
Unb  fämc  auper  ollen  ;t«Mii,j 
Cbnc  ben  bolbcn  SWinnefang. 

21(3  beffen  Chorführer  preift  ©ottfrieb 
einen  Sichtet  dou  Hagenau: 

Der  aller  üiite  bö  !  ft;n  Sug 
Qkificgclt  auf  bet  3»näc  trug. 
Dati  »obl  bc«  Grpbfii«  ft'ipcV  «ang 
?lu«  feinem  3J?iinbe  wieberflana,. 

SDiait  hat  ihn  in  Neinmar  bem  Settern 
erfannt.  ©eroifj  ift,  bafj  in  ber  ©djäfcung 
beä  funbigen  3ütgenofjen  ein  iNinnefänger 
au§  bem  ©tjajj  unter  benen  ^eroorragt, 
bie  aus  echtem  £>er£en£brang  unb  in  fein» 
finniger  ftormDoIlenbmtg  ben  Jon  an* 
ftimmten,  ben  bann  Rimberte  unb  Sau« 
fenbe  na  Rahmten,  unb  roie  eine  (Sache  ber 
guten  (^efettfr^aft  mitmachten.  Such  Sat- 
ter oon  ber  Söogelmeibe  fagt  oon  Neinmar: 
Sie  Brauen  feien  ihm  cioig  2>anf  fchutbig 
unb  wenn  er  auch  ""ht3  rociter  gelungen 
hätte  als  baS  eine  Sieb: 

C  wc-M  Dir,  SBcib,  wel*'  reine»  füert! 
3Bie  fanft  c*  bod>  ju  böten  unb  ju  nennen  ift! 
Scbmcrtbrc«  lebt  ein  feinein  Ort. 
SBenn  Dein  @emütb  ber  ®ütc  nid>t  »ergibt. 
Xetn  i!ob  mit  JReben  9Jiemanb  onn,  »oQenben  fann; 
UBen  Du  in  Xreuen  pflcgcft  wobl,  btr  ift  ein 

fcl'eer  üKann, 
Unb  mag  gar  gerne  leben. 
9111er  fficlt  »erleibjt  Du  bob«t  SWutb:  magft  Du 
miebt  aueb  mir  ein  wenig  »reube  geben? 

2Bir  fommen  ju  ©ottfrieb  oon  (Strafe* 
bürg  fctbft.  Qx  ift  ein  27ceifter  jener  höfie 
fchen  ßunfr  bev  Srgähtung,  roetehe  ftch  im 
üttittelatter  fo  öertr)eiltef  bafj  bie  Letten 
ben  (Stoff  lieferten,  bie  Romanen  ihn 
formten,  bie  £)eutfchcu  ihn  ibcat  oertieften, 
burdj  ©eclenmatcrei  unb  ©efür)t§auSbrucf 
ju  menfehtich  allgemeiner  Sebcutung  er* 
hoben.*  60  SBolfram  oon  Gfchenbach  in 


*  3n  biefem  Sinne 
bargeflellt'  in 


habe  icb  bie  SRitterbicbtung 
SBcrfe  über  bie  Äunfi  im 


roufjt'  auch  00,1  i'icbeSfreube  nie,"  oon  bie- 
fer  Ueberjcugung  au§  roitt  ©ottfrieb  fingen 
fich  felber  $u  Üraucr  unb  Jrofi  unb  benen, 
„bie  gufammen  hegen  in  einer  33ruft  baS 
füge  ?eib,  bie  bittre  2ufr,  bad  ^er^en^gtücf, 
bie  bange  9?oth,  ba«  fetige  £eben,  leiben 
lob."  2)er  fmnenfreubige,  roettgeioanbte 
Üriftan  ift  boch  burch  ©eburt  unb  Namen 
ein  ©chmerjciireith ;  bie  ÜHutter  hat  im 
Srm  ihrcä  tobrounbeu  ©etiebten  geruht, 
unb  ift  bei  ber  ©eburt  be8  $inbe3  ge* 
ftorbeu.  %U  jugenblichcr  ^elb  im  3)ienft 
fcineS  53atcrtnnbeS  hat  er  ^Ö?orott  oon  3^ 
lanb  bedungen,  aber  oon  bem  (Sterbenben 
oernommen,  ba§  er  be3  6iege8  nicht  froh 
fein  toerbe,  meil  Dcicmanb  bic  ihm  gefc^fa- 
gene  SBunbe  Reifen  fönlic  benn  3fotbc,  bie 
Nichte  ÜWorott'S,  bie  biefem  baö  Schmert 
gefalbt  ha&e.  StS  ^arfuer  oerfteibet  läßt 
er  ftch  an  3rlanb8  Äilfte  au§fe(jen,  unb 
fein  eaitenfpiel  rührt  bie  fchöne  Königs- 
tochter,  bag  fic  $ilfe  gemährt.  (Sr  »oagt 
ben  SBlirf  nicht  ju  ihr  erheben,  aber 
empfieit  fie  feinem  Oheim,  bem  Äönig 
l'uivfc  oon  SormoatliS,  jur  ©emahtin. 
Gr  mirb  auSgefanbt,  für  biefen  um  fte  ju 
»erben,  ba  töbtet  er  ben  brachen,  für 
beffen  Uebcrminber  ihre  $anb  oerhei^en 
mar;  aber  roie  er  and  beröetattbung  nach 
bem  Äampf  erroatht  ift,  ba  fter)t  fie  mit 
feinem  gejürften  (Bchiocrte  oor  ihm,  benn 
fte  hat  in  beffen  (Scharte  ben  (Splitter  hin» 
eingepaßt,  ben  fte  auS  bem  Raupte  3Wo* 
rott'S  gebogen;  baS  @efüht  ber  ©ertoanb^ 
tenpfticht,  ber  ©tutrache  ftreitet  in  ihrer 
©ruft  mit  ber  Siebe  unb  Qanfbarfcit  für 
Xriftan,  n?ie  in  beffen  Aper^  bie  Reiben  - 
fchaft  für  fte  mit  ber  ÜTreue  für  ben  Ohc"" 
unb  ßönig.  @r  hat  fic  im  ftradjenfteg 
oerbient,  unb  auf  ber  Heerfahrt  crebenjt 
fte,  ohne  eS  ju  rooHen,  ihm  ben  SRinne* 
bcd?cr,  ber  ihre  «Seele  ewig  an  3Rarfe 
binben  fottte;  mir  bebürfen  biefeS  (Som* 
botS  tautn,  fo  rei^enb,  ergreifenb  unb  fein 
hat  ber  dichter  bie  unroiberftehtiche  3Kacht 
ber  Siebe  in  ihrem  Serben  unb  Saufen 
gefchitbert.  3)ie  (Schutb  ber  Öeibeu  ift  nun, 
bag  fte  nicht  offen  ihre  Siebe  befeunen  unb 
eher  ba§  Seben  opfern  als  oon  einanber 
laffen,  fonbem  ba^  fte  ben  #önig  täufchen, 

3ufammenbang  ber  (fulturenhricfelung,  in  »elcbem 
auch  anbett  bier  auigef^roebeue  Säfte  begrüntet  unb 
weiter  entwicfelt  ftnb. 


3Ronat«bcfte,XXt.V.  it;.  -  Süfäij  1*71.  -  Zweite  RulAc,  «ö.  XIII.  ;h. 


42 


Digitized  by  Google 


3Uuftr(rte  fceutfdx  2Wonat9befte. 


650 

bajj  ^folbe  fidj  ihm  eennablt  unb  bie  ®c* 
liebte  Sriftan'S  bleibt.  Sie  Jährlidjfeiten, 
bie  fte  ju  befielen  haben,  bie  Sijien,  bie 
fte  anroenbcn,  um  einanber  $u  genießen,  ihr 
roounigeS  Sebcn  in  ber  Söalbcinjamfcit,  in 
bcr  ÜHinnegrotte,  ftnb  mit  ollem  3QU&er 
ber  ^oefte  umtooben,  aber  mir  muffen  Der* 
geffen,  bafj  eS  ein  ehebrcd)erifd)c8  ®lüd  ift. 
Gnblich  roirb  Jrifian  oerbannt,  unb  am 
£of  beS  £er$ogS  oon  flrunbel  meint  bcffen 
Schrocfter  3folbe  SBeifchanb,  cd  gelte  ihr, 
roettn  er  fingt :  3Mbe  holb,  3folbe  mein, 
mir  ütob  unb  Vcbcn  bift  Tu  allein!  2)ie 
gegenwärtige  Suft,  bie  fte  ihm  bietet,  fämpft 
mit  bcr  £rcue  für  bie  entfernte  (beliebte, 
beren  ©ilb  ihm  nicht  geftattet,  bajj  er  ein 
anbereS  Söcib  berührt,  Son  einem  Speere 
getroffen  fenbet  er  nach  feiner  3folbe,  bafj 
fic  tbii  bc;  1c,  aber  ffc  fann  tr)rc  eigene  (Seele 
nur  im  $ufj  auf  feine  bleichen  Sippen  auS* 
hauchen.  Sin  ©rab  umfchliefjt  beibc,  SRofe 
unb  Siebe  fpriefjen  auS  bemfelben  empor 
unb  oerjroeigen  ftd)  untrennbar. 

$)ajj  and)  bie  Sieber,  auS  benen  baS 
bcutfdje  SolfSepoS  erwuchs,  im  (Slfajj  ge* 
fungen  mürben,  beroeift  nicht  bloS  bie  Sage 
oon  SBalt^er  unb  ^ilbegunbe,  bic  bcffen 
ftampf  mit  ben  Scibelungenrccfen  oon  Sur* 
gunb  in  ben  Sogefcn  localifirt;  aud)  ber 
alte  fcilbebranb  erinnert  im  Nibelungen* 
liebe  baran,  menn  er  bem  grimmen  §agen 
höhnifdj  juruft:  Nun,  roer  roar'S,  ber  auf 
bem  Schilbe  oor  bem  SBaSgenfteinc  fafj? 
Unb  ftagen'S  Surg  mirb  in  baS  ßlfafe  ge* 
fe&t.  —  2)ie  auS  ber  Urjeit  fiammenbe 
Ifnerfage,  bie  bei  ben  ©ricd>en  unb  Nö* 
mem  jur  lehrhaften  iyabel  warb,  ift  bei 
und  um  ihrer  felbfi  roiüen  mit  bem  £>cr* 
genSatttheil  am  Tbnn  unb  Tretben  ber 
Ü^iere  gepflegt  roorben,  unb  cS  ift  barauS 
in  Nieberbeutfehlanb  baS  ©poS  com  Stein* 
harb  ober  SRcinerfe  ftttchS  erfproffen,  an# 
bcffen  mo^lgefügtem  Sau  felbft  Gtoethe 
nichts  ju  änbern  faub.  Aber  biefc  AuS* 
bilbung  mar  eine  admälige,  unb  einen 
mistigen  Seitrag  bagu  lieferte  ber  Sl* 
fäffer  .'peinrich  ber  ®lid)cfere,  bcr  fdjon 
beftrebt  mar,  oerfehiebene  Abenteuer  311m 
©angen  ju  oerbinben.  2)a  roeifj  bereits 
ber  5ua^3  ben  Sären  unb  ben  $ater,  bie 
irm  gu  .§ofe  laben,  in  ben  gefpaltenen 
Saumfiamm  unb  in  bic  Sehlinge  ber  ^ßfaf* 
fcnlödnn  $u  fenben;  er  folgt  bann  bem 
$aä)\t  unb  behauptet,  nur  bcShalb  auSge* 
blieben  ju  fein,  um  bem  fronten  Särocn 


Teilung  ju  bringen.  Ter  ifenig  foU  ein 
$urm  effen,  unb  ber  @ber  mufj  fidj  ben 
Specf  auSfdmeiben  laffen,  um  eS  $u  braten; 
ber  Äönig  foü  in  bcr  $aut  be«  SBoIfS  mit 
bcr  Sibcrmfifce  auf  bem  Äopf  unter  einem 
SärenfeU  1  crmn&cn ;  Stber,  Sar,  2Bolf  wer; 
ben  barnm  gefdjunben.  So  rädu  fiii  ber 
5ua^8  an  feinen  ^einben;  unb  ber  Söirt 
wirb  mirflid)  gefunb ;  eine  Bnteife,  bie  iljm 
in8  O^r  gefroren  mar,  mirb  burc^  bie 
2öärme  ocranla§t,  mieber  ^erauS^ufc^lüpfeiL 

hieben  ben  Surgen  ber  bitter  bläßten 
bie  <§täbte  empor.  3"  i^nen  erhielt  ftd) 
bie  beutfdje  ®emcinbefrci^eit,  in  ifynen  gc^ 
fa^a^  ben  SRcpublifcn  beS  aitert^um«  ge= 
genüber  bcr  mcltgefa^ia>lia>c  ^ortfd^ritt,  ba| 
bie  Arbeit  i^re  ß^re  fanb,  ba§  nad?  feiner 
Arbeit  ber  Sürgcr  in  ber  3unfta,enoffai: 
fa^aft  x'lntb^eil  an  ber  Sermaltung  ber  offent« 
licfjeu  Angelegenheiten  gewann.  <3tra|' 
bürg  ftanb  in  ber  erften  Sceif^e  ber  beut« 
fd)en  ©täbte,  unb  ber  rcligiöfe  3U9  ba 
3eit,  baS  Aufftrcben  bcr  Seele  nac^  bem 
$immlifd}en  unb  Unenblia^en,  fanb  Iner 
einen  SluSbrucf  r)errlia)fter  Art  in  bem 
ÜHtiufrcr,  naa^bem  bie  (Sntmitfelung  beS 
got^ifa^en  Stils  in  9?cumeiler,  ©cr)lettftabt, 
Colmar  oorauSgcgangen  mar.  2)ie  ^a<;sLbt, 
bie  (Srmin  oon  8teinbaa^  fc^uf,  ifr  mo^l 
bic  oollenbetfle  unter  öden,  mei(  hier  bie 
beutfdjc  SBeife  mit  ber  oorroaltcnben  ^ö- 
r;euria^tung  unb  bie  fran&öftfd?e  mit  Ijerr 
fa^enben  ^ori^ontallinien  unb  ber  gro§en 
runben  ^cnfrerrofe  in  fo  munberbaren  ©n= 
flang  gefefct  ftnb,  ba§  mir  unS  mäa^ttg  an^ 
geregt  unb  erhoben,  bodj  jugleia^  bern^igt 
unb  befriebigt  fügten. 

Unb  nun  foOten  bie  redeten  ^rebiger  für 
folgen  Tom  mdu  fehlen.  $m  beutfa>cn 
SUrgertr)um  regte  ftcb  ber  ©egenfa^  gegen 
bie  iöeräufjerlicrjung  unb  ben  Serfatt  ber 
Äirdjc  guerft  bei  ben  ©otteÄfreunben  im 
Irlfeif?  babnrd),  ba$  fte  oon  unoerftänblia^cn 
Sa^ungen  an  baS  rcligiöfe  Semugtfein  ber 
eigenen  Seele,  oon  Zeremonien  unb  Jor« 
mein  an  baS  ©emütl;  fid)  roanbten,  um  in 
feiner  Onnerlia^feit  unb  Stille  baS  ®öttlia>e 
§u  oernefymcn,  eS  gu  erleben,  ba«  ©alten 
ber  emigen  Siebe  }u  erfahren  unb  ftdj 
ir)r  emporzuheben.  Ta  trat  üJJeifter  &d> 
hart  als  ^ßrebiger  im  Glfa§  auf,  einer 
ber  tieffien  unb  geroaltigfien  Öeifrcr  unferer 
Nation,  unb  oon  iljm  befeuert  unb  er« 
leuchtet  roarb  nachher  lauler  in  Stra^ 
bürg  fein  Nachfolger. 


Digitized  by  Google 


Carriere:   t)tuifd>f  (Ötifieebelten  im  Glfaj». 


651 


$fir  (5 cffjavt  ift  ©ott  ba8  eine  roahre 
sin,  ba«  ftch  in  Aflcm  offenbart,  ba«  ©ine, 
baS  in  iljm  felber  queßcnb  ift;  er  nimmt 
bie  Sa^cit  be«  ^antf)ci§muö  auf,  bag 
©Ott  aüen  fingen  einwohnt,  bag  Afle«  in 
i Ijm  unb  bnrdj  1 1; n  erfleht  unb  beftcht,  aber 
er  berichtigt  unb  ergänzt  ben  ^JantheiSmuS 
baburch,  bag  ©Ott  auch  über  ber  2Belt  in 
ihm  felber  lebt,  ja  er  nennt  ihn  ba«  eroige 
34  ®ott  ift  bie  ftch  felbft  erfaffenbe  53er« 
nunft,  ba«  Start,  ba«  fid)  felber  auöipvidjt 
immerbar;  er  fliegt  au«  in  aflc  Kreatur 
unb  bleibt  bod)  in  fid),  roie  bie  Seele  in 
allen  ©liebern  be«  Seibe«  gegenroärtig  unb 
bod)  bei  ftc^  felbft,  für  ftch  felbfiberougt  ift. 
3Me  Seele,  oon  ©ott  auSgehcnb,  ftnbet  nid)t 
SRuhe  bi«  fte  roieber  $u  ihrem  Urfprung 
gelangt;  ©Ott  roartct  nur,  bag  ba«  .per$ 
fid)  it)m  auftfjuc,  um  inbaffelbe  einjufchren; 
benn  er  ooflenbet  ftch  felbft,  roenn  ba«  oon 
ifyn  Au«gefloffene  fid;  roieber  ju  ihm  ju* 
rüdroenbct;  bann  ftnbet  er  ben  2Bieber* 
fdjein  fetner  felbft  in  ber  Greatur,  unb  fic 
f)at  \l)x  SBefen  in  if)m,  beibe  ruhen  in  ein* 
anber,  unb  ityr  gegenteilige«  Sieben  ift  ber 
heilige  ©eift.  SBifl  bie  Seele  git  ©Ott  bem 
ljödjften  ©ut  gelangen  unb  feiig  roerben, 
fo  mug  fte  ftch  au«  ber  3«ft"utheit  fam* 
mein,  fte  mug  uidjt  fid)  felber  fitzen,  Diel» 
mcljr  bie  2clb[tnid)t  fiberroinben  unb  ftd) 
bem  (Sroigen  Eingeben,  bann  ger)t  ©Ott  in 
fte  ein  unb  lebt  in  ihr,  roie  fte  in  tr)m. 
$arum  hat  ©Ott  bie  Seit  gefd)affen,  bag 
er  in  ber  Seele  geboren  roerbe ;  roenn  unfer 
SBifle  mit  ©Ott  ein«  geworben,  bann  roirb 
ber  eroige  Soljn  in  un«  geboren,  ©Ott 
felbft  in  und  lebenbig;  unb  e«  ift  ©Ott 
rocrtf)er,  bag  er  in  jeber  Seele  geiftig  ge- 
boren roerbe,  benn  bag  er  leiblich  in  Ma* 
ria'«  Sd)oogc  lag.  $n  jebem  guten  ©e* 
banfen  unb  SBerf  roerben  roir  neu  geboren 
in  ©ott;  bie  aber  meinen,  mit  haften  unb 
Äaficiungen  bie  göttliche  ©elaffenhcit  $u 
erlangen,  fte  ftnb  innerlich  Sj'cl.  2)ag  ©ott 
in  Willem  erfannt  unb  geliebt  roerbe,  bag 
ber  3Kenf<h  in  feinem  Sißen  mit  it)m 
ein«  fei,  ba«  ift  ba«  2Bal)rc,  ba«  ift  ba« 
$eil. 

(Sin  Saic,  ber  Stragburger  Bürger  SRut» 
mann  3Herfroin,  fcfjrieb  ba«  ©ud)  oon  ben 
neun  lyelfcn,  ben  Stufen  ber  Reinigung,  auf 
roeld)en  bie  ©otte«freunbe  emporfltmmen, 
um  ber  ftluth  ber  Sünbe  $u  entrinnen. 
(5r  fagt:  2Ba«  bie  ^eilige  Schrift  oon 
(Sljrifto  fpricht,  ba«  gilt  oon  jebem  3Rcu* 


fdjen,  ber  in  feinem  ©emütt)  mit  ©ott  fldj 
einiget;  baburd)  roiH  er  baffelbe,  roa«©ott 
roifl,  unb  ift  ©otte«  Sot)n  geroorben.  93on 
ber  (Ergebung  unb  ©elaffentyeit  biefe«  Tlan^ 
ne«  giebt  ein  fd)öne«  3eugnig  ba«  ©ebet, 
ba«  er  in  ben  Anfechtungen  ber  Si  ranf^eit 
fpradj:  ÜHeiner  Sftatur  ift  bie«  Seiben 
gar  roiberroärtig,  barum  fo  bitte  idj  2)id), 
mein  ©ott,  bag  2)u  Sict)  ntd)t  an  fte  feh' 
reft  unb  nidjt  tljuefi,  roa«  fie  begehrt ;  oofl* 
bring  $u  deinen  liebften  SBiflen,  e«  t^ue 
i  1; r  root}(  ober  roel). 

Clin  Vaie  roar  e8,  ber  ben  ^ßrebiger  Xau* 
ler  barauf  ^inroieg,  roie  er  allju  äu§crlich 
rebe,  roeil  er  felbft  noch  nicht  mit  ©ott 
ein8  geroorben.  35on  ba  an  fprade)  Xauler 
im  ©eiftc  (£cfhart'8  ^  ^°^er  ©eftnnung 
unb  tiefen  ©emütt)§,  roie  ein  Prophet  bed 
neuen  @unbe8,  inbem  er  in  allen  $3egeg; 
niffen  be8  i'ebenS  auf  jene  aflburchroaltenbc 
©cgenroart  ©otteS  ^inbeutet,  bie  roir  bie 
fittliche  ©eltorbnung  nennen.  Seib  unb 
,\reube  lehrte  er  ruhig  hinnehmen,  aber  er 
roarnte  oor  härenen  i^emben  unb  Stachel* 
gürteln ;  bie  bringen  unö  ben  ^rieben  nicht, 
ber  roirb  uns  burch  ©Ottergebenheit  unb 
Wächftenliebe.  3n  fich  einförmig  roirft  ba8 
eroige  Sefen  alleS  Mannigfaltige.  Sitte 
^inge  finb  fein  Sichergicfjcn ,  aber  aße 
Ausgänge  ftnb  um  be$  SBiebereingaugS 
willen.  3)er  tiefe  ©runb  ber  Seele  ift 
©ott  felbft,  barum  gieht  er  fie  in  baS  Aller* 
innerfte,  unb  fte  hat  nun  9tut)e  unb  Selig* 
feit  in  ihm.  Söenn  bie  Seele  eigenfüchtig 
fich  felbft  im  Auge  hat,  fiet)t  fte  ©ott  nicht; 
roenn  fte  fich  felbft  entroirb  unb  ade  2)inge 
oerlägt,  fo  ftnbet  fte  ftd)  felbft  roieber  in 
©ott,  unb  roenn  fte  ihn  recht  erfennt,  bann 
ficht  fte  ftch  felbft  unb  aße  2>tnge  in  ihm. 
2)ie  Seele  mufj  in  ftch,  bem  lentpel  ©ot* 
te8,  bie  SBechSlcrtiiche  untftogen  unb  aBein 
ben  $errn  roohnen  laffen,  fte  mug  rein  unb 
lauter  fein,  bann  ift  fte  beS  (Sroigen  Spie« 
gel  unb  flauet  ihn  im  eignen  üBcfen.  Ter 
Siebe,  bie  feines  SohneS  begehrt,  fpenbet 
©ott  ftd^  felbft  junt  Sohne.  25er  SBifle,  ber 
ftch  ihm  ergiebt,  geht  ein  in  bie  eroige  5«i* 
heit,  c8  roirft  nun  ba8  eroige  SBefen  in  ihm 
unb  burch  ihn,  ber  ©eift  oerfchmilgt  mit 
©otteS  ©eift.  3)a8  @in8roerben  mit  ©ott 
in  ber  Srfenntnig  unb  Siebe  ift  ber  2Bie* 
bercingang  ber  Seit  in  ihren  eroigen  Ur* 
fprung,  ifi  bie  ©eburt  be8  eroigen  ©ort8 
in  ber  Seele.  3)ag  biefe  ©eburt  auger 
mir  gefchche,  roa8  hilft     ntir?  baran  liegt 

42* 


Digitized  by  Google 


Gj£   Slfuftrirtc  fttuh'dK  3Won atdbcftc.  

SllleS,  bafj  fte  in  mir  gcf^e^e.  Sic  gefc^a^  I  bcr  ©otteSfreunbc  burch  it)n  ©eftalt  gewinnt, 
oorbilblich  unb  urbilblich  in  S^riftuS,  bar*  mag  er  bic  SDfarta  im  ÜRofcnhag  maten 
um  fo  mir  ihn  angieljcn,  geh.t  bie  333ciör)eit  ober  ben  §cilanb  auf  [einem  Reibend*  unb 
unb  l'icbe  bed  SJatcrä  in  unS  ein  unb  mir  JobeSgaug.  (£r  ift  gugleich  .vi upferfteefceT 
finb  burch  itm  ertöft  unb  eins  geworben  |  unb  geigt  guerft,  mie  bie  beutfd)cn  $nnft' 
mit  ©ott.  Sein  9teiet)  baS  ift  er  felbfl  mit  1er  im  Unterfducb  oon  ben  großräumigen, 
feinem  9ietd}tfyuut;  er  roitl  in  allen  feinen  ber  Ocffentlichfcit  angehörenben  SÖerfen 
SBerfen  ftc^  felbft  unb  ba§  bie  «Seele  mit  bcr  Italiener  ben  föeichtlntm  it)ret  $han- 
aOcn  ihren  Gräften  in  it)m  ftd;  »ieberfmbe  tafte  burd)  bie  Seroielfältigung  Dieler  Hei« 
unb  feiig  fei.  ncr  Sompofitionen  in  ba&  $au3,  in  bie 

3)iefe  ^rebiger  ftnb  bie  (Srgoäter  ber  ftamiltenfhibe  hineintragen  unb  biefe  bamit 
bcutfdjen  ^f)ilofop^ie,  unb  cbenfo  bie  93e=  ]  fttnfHerifdj  meinen, 
grünber  ber  beutfdjen  ^Srofa  geworben,  wie  3)ie  neue  3"*  &rath  an  >ntt  bem  Wer- 
Dtfrieb  bie  föeimform  in  ber  ^oefte  feft»  langen,  bog  an  bie  Stelle  bcr  StanbcSbii. 
gefiettt  hatte.  Sluch  fte  wollten,  bafj  un8  bung,  ber  Orbenl*  unb  3nnftgenoffenfd^aft, 
baS  (Shriftenthum  nichts  ftrcntbeS  fei,  fte  ber  ©djulüberlicfcrung  ber  freie  3)?enfch 
cntmicfeltcn  bie  Religion  au£  ber  9Jatur  j  trete,  ber  feine  ^crfönlidjfeit  als  fold)« 
(^ottcS  unb  bc$  Sftenfchcn  felbft,  unb  über  geltcnb  macht  unb  einer  allgemein  menfd  - 
ade  Wormeln,  Sämlingen  unb  Zeremonien  liefen  ober  Rumänen  Silbung  tbeüfyafrig 
hinaus  fa^en  fte  baS  $eil  in  bcr  freien  be-  !  wirb.  3ur  Älärung  bcr  gährenben  $ewc« 
freienben  2Bai)rhcit  unb  in  ber  lebenbigen  1  gung  fdnen  in  fte  baS  Sicht  be«  gried)tfd)- 
belebcnben  ?iebe,  unb  bamit  ftnb  fte  ein  j  römif^cn  91  ItcrthumS  hinein:  Siebter  unt 
©orbilb  bis  auf  ben  heutigen  Üag,  unb  j  ©cfdjichtfchreiber  fchilbern  bort  ÜDienfdjen 
wenn  auS  ben  kämpfen  unb  2Birren  unfe*  '  o»u  harmonifchcr  iöilbung  unb  natürlicher 
rer  $t\t  auf  fird^(id)cm  ©ebiet  nid)t  ber  I  ©eftttung,  ^^tlofop^en  fuc^en  unb  finben 
Verfall,  fonbern  bcr  Sieg  beS  (Sänften*  bie  2öahrt)eit  ot)ne  bogmatifd)e  ©ebunben* 
tlmmS  ^eroorgcljen  fofl,  fo  wirb  eS  im  Sin--  fyeit  mit  eigner  ©eifleSfraft.  So  fah  man 
fd)lujj  an  fte  auf  ihrem  ÜEBcgc  gef^e^en.  baS  föetnmenfdjltdje  im  Sllterthum,  unb 

©cijilichfcit,  Stittcrtlmm,  sBürgerthum  barum  nannten  ftd)  biejenigen  §umantfien, 
ftanben  im  Sftittclaltcr  neben  einanber  unb  j  weld)e  baffelbc  wiebererwerften  unb  guni 
traten  nad)etnanber  in  ber  Literatur  heroor.  (Siemeute  einer  neuen  (Sultur  machten. 
2>en  SKinnefängcrn  auf  ben  JBurgcn  folg*  j  SJon  Italien  ging  biefe  ©icberfycrfteüung 
ten  bie  ÜKctfterfängcr  in  ben  Stäbten,  c^r*  ber  $Biffenfdjaft  auS,  wä^renb  bie  religiöf« 
fam,  gotte8fürd)tig,  aber  ftarr  unb  fUif  in  |  Deformation  i^re  Anfänger  unb  SoCcnbcT 
ber  ^orm;  e$  war  ein  ^anbwerfSmägigeS  in  2)eutfd)(anb  ^atte.  2)en  ^äuptem  un- 
2)id)ten  unb  SDiuficiren  nad)  ben  Regeln  ,  fercr  ^umaniften,  Deud)ltn  oon  ^for^etat 
bcr  Üabulatur,  aber  bod)  immer  ein  3anb  unb  (£ra$nut$  oon  Dotterbam  jte^t  bcr 
gmifdjen  bem  i'eben  unb  ber  &unft,  irali  -  !  @tfäffer  üBimp^eling  Wärbig  gur  Seite,  wie 
renb  ber  eigentliche  OueU  ber  ed)tcn  <ßoefte  |  fte  bemüht,  ba«  Weich  ber  @rfenntni§ 
im  93oItelieb  fortfprubelte.   (Solmar  war  :  erweitern  unb  für  bie  Sugcnbbtlbung  ja 
burd)  feine  Ü)?eifterfängcr  berühmt.  35od)  |  forgen.  @r  grünbetc  eine  gelehrte  ©efell- 
iiicbr  alö  bie  $oefte  war  eS  bie  SBilbnerei  |  fd)aft  in  Sd)tettfiabt,  oon  weld)er  Ghca&mul 
unb  Malerei,  burd)  weld)e  bad  ^»anbwerf  i  fagte,  fte  .^ählc  fo  oifle  geifrtge  ^eroen, 
in  bie  Siiwvt  cmpormud)§  unb  ba§  Bürger«  I  baf;  felbft  ber  Öaud)  beS  rroianifd)en 
t^um  lernte,  ein  ©emüthSibeal  gu  gcftal*  ^JferbcS  nid)t  für  fte  ausgereicht  h^ttc. 
ten,  ba8  eigene  (Smpftnben  wie  ben  ©e*  :  einer  ähnlichen  ©efcllfchaft  öffnete  in 
banfengehalt  unb  bie  c^arafterifrifc^e  Sc*  '  «Strasburg  bcr  SanonicuS  ©olf  fein  ^atrf; 
beutttng  beS  religiösen  ©egcnftanbcS  auö*  j  wba  war  ein  (Smnpofton  ber  SÖeifcn,  er 
guprägen,  oom  3)?eiftcr  bcS  Kölner  3)omj  |  fclbfi  bcr  2ötrth  ber  ^h^°f°^en'M  fth^th 
Mibe t>  big  gu  2)ürcr  unb  .^olbetn  h*n'  ®raf  i"KÜ  ron  ^tranbola.  hiermit  i'tciu 
?luf  biefem  SBcge  berühren  mir  bie  Sol*  im  3ufaniro«nhan9#  ba|  Strasburg  unb 
marer  SJcalcrfdMle,  in  wcld)er  SHartin  Hagenau  gu  ben  erften  ^flangftätten  bcr 
<5d)ön  ober  3d)ongatter  mit  feiner  emflen  ©ud)brucferrunft  gehörten,  ©impheltng  bc* 
SWilbe  unb  feinem  ebten  (Sbenmafec  waltet;  Wahrte  bic  beutfd)c  ©eftnnung   bei  bcr 
ich  möchte  fagen,  bafj  bie  ©eclenjtiinmung  1  Pflege  ber  (ateiniföen  Sprache.  Iö5ic  §uU 


Digitized  by  Google 


Garriere:   £f»itfdu  (»eiflc«br(rcii  im  ffff aft. 


653 


tcn  behielt  er  feinen  beutfä)en  tarnen  bei,  fdjen  Sitte,  bie  3ut$*  *>cr  ftixty  ftnb 
im  2(nfd)hif$  an  ÜacituS  manbte  er  feinen  bnrdjbrodjcn,  aber  bie  Iriebe  btr  Statur 
Tyleijl  auf  bte  beutfdje  0)cjchid)te,  unb  be*  (äffen  fid)  noch  ungegflgclt  gehen,  bie  ftrei* 
tampfte  bie  bamalS  guerfl  auftaud/enbe  bat  bat  noch  nid.it  in  fid)  felbcr  baS  !D?af$ 
^Behauptung,  bafj  baS  Unfe  Nljeinufer  gu  gefunben,  unb  baljer  treten  bie  feltfamften 
3*anfreich  gehöre.  3hw  folgte  ©eatuS  Nhe*  SluSmüchfe  unb  ©unbertichfeiten  gutage; 
nanuS,  unb  fpäter  Schöpflin  unb  Stüter  aber  bie  SWenfchen  foflen  ihre  I^or^eit  er* 
als  treue  §üter  unb  5orfd)er  ber  beut*  j  fennen  unb  auf  bie  redete  JBafjn  ber  fitt* 
l  et? c n  Sitte,  ber  beutfd^en  Sprache  im  (SU  j  liefen  Selbftbejiimmung  gebraut  werben. 

Da  fifct  ber  flitterbunte  'ißufenarr  neben 
bem  fdjäbigen  ©eignarren,  ba  Ijält  ber 
Scttelmönch  $noä)en  oon  ©ilcam'S  (Sfel 
feil,  unb  ber  Slutor  fchliefjt  als  ^Büchernarr 
in  bie  ücrfpottete  ©elt  fidj  felber  ein,  ber 
er  bie  Satfpfeife  bläft,  weil  fte  bie  §arfc 


fafj,  hodjangefehen  unter  ben  ©elehrten  bis 
auf  biefen  Dag.  Unb  in  (SnftShcim  üebt 
ja  auä)  bie  ©urgel  jener  eblen  Nacfjblüthe 
ber  neulateiniföen  ^oeftc,  bie  fich  glangooll 
in  München  entfaltete:  bort  fear  %atob 
93a(be  geboren,  ber  3hrieben8fängcr  im  brei- 


fcigjährigen  Kriege,  ber  fetbfl  auch  nod)  in  nidit  boren  null.  (Leiter  Don  tfaiferSberg, 
ber  ^efuitenfutte  bie  (forberung  ficEtte:  |  tyttt  im  Dom  gu  Strasburg  "ißrebigten 


2 udje  oor  Mein  T id>  felbfi  gu  haben,  unb 
im  fejlen  #ergen  Deiner  gemifc  gu  fein! 

Die  Deformation  fanb  unter  Unbercu 
in  Söueer  einen  ihrer  oorgügliehften  ©ort* 
fä^rer.  (Sv  ging  auS  bem  ^umaniftenfreife 
heroor,  mit  Siefingen  befreunbet  unb  oon 
btefem  befdjüfct.  Shither'S  Auftreten  gu 
©ormS  gewann  fein  §erg.  (5r  mar  auf 
baS  ©efenttiche  gerietet,  er  fyäüt  gern 
mit  Garbinal  Sontarini  bie  ftirajenfpaU 
tung  oermieben,  bie  Äirdjenoerbefferung 
gu  einer  allgemeinen  für  bie  gange  Gfyri* 
ficnrjeit  gemacht,  er  mar  ftetS  beftrebt,  gmi* 
fa)cn  ben  ©ittenbergern  unb  «Schweigern 
^rieben  gu  fliften,  bie  gemeinfame  ©afjr* 
Ijeit  höh«  gu  fictlen  als  eingelne  trennenbe 
Meinungen,  bie  Religion  tvbc:,  als  ben 
SBortfirett  um  Safcungen. 


über  baS  Narrenfdnff.  Stfernb  für  ba8 
Seelenheil  bcS  SSolfS  nahm  er  oolfSthüm* 
liehe  Derbheit  in  feine  Sprache  auf, 
brachte  ben  Sdjwanf  auf  bie  Langel,  unb 
fudjte  mit  ©uj  unb  Spott  nachzuhelfen, 
wenn  ber  CSrnft  unb  bie  ruhige  Üftalmung 
nicht  ausreichten.  Neunter  manbte  fid)  ge* 
gen  bie  reformatorifef/en  Neuerungen,  bie 
©ilberftürmerei,  baS  einreiben  ber  Schran* 
fen,  baS  ber  ^öbelhaftigfeit  Z\)ox  unb 
Zfyüx  öffnet,  baS  Nachplappern  ber  Schlag* 
Wörter  oon  Freiheit  unb  ©tauben.  Gr  be* 
fchwor  ben  grofjen  tutherifchen  Narren,  unb 
warb  bafür  oon  ^ifc^art  als  SNurrnarr 
unb  miaugenber  Äater  bchanbelt.  $n  ber 
Schetmeugunft  gefeilt  er  ben  fpiegclgucferi* 
fehen  ©eiberfnechten  bie  eifenfrefferifchen 
Jluchmäuler,  bie  Notfoerbicner,  bie  auf* 


;o  heiliger  Grnft  eö  ben  SRenfchen  um  j  fchneiberifchenStrohbartflcchter,  bie  Ohren« 


ihren  ©tauben  war,  fo  bafj  fie  ©ut  unb 
©lut  bafür  einfetten,  e8  ^errfchte  boch  eine 
unbänbige  ?aa)luft  in  bem  bamaligen  0c* 
fehlest,  bem  nd)  bie  ©iberfprüche  im 
Äampf  einer  alten  unb  neuen  2Be(t  gu< 


melfer,  bie  ben  beuten  fagen,  wa8  fte  gern 
hören,  bie  tferbholgrebner,  bie  abiig  Der* 
fprechen,  wad  flc  bäuerlich  nicht  halt  c  tt 
wollen,  bie  Äothrüttlcr,  bie  3"**»^  Wc 
wie  bie  ®änfe  nachtrinfen  ohne  Dürft.  6r 


gleich  als  fomifche  33crfc^rtt)citcn  barfleü*  fchimpft,  wo  Sörant  lachenb  bie  ©ahrheit 


ten,  bie  man  mit  hc'trer  Ueberlcgenheit 
ausbeutete,  wie  baS  auf  bie  umfaffenbfte 
unb  ungeheuerlichfte  ©eife  ber  grangofe 
NabelaiS,  am  reinften  unb  funftooöenbets 


fagt,  unb  hat  bie  eigene  bünfclhafte  y)än* 
belfucht  nicht  meggefchergt,  fonbern  wiber* 
willig  oerrathen.  5if«hart  bagegen  lägt 
im  totlften  l'adicn  unb  bitterften  Spott  ben 


ften  ber  Spanier  (SeroanteS  gethan.  A-ttr  ;  gotbgebiegenen  ©runb  feines  eignen  ©e* 


Deutfchlanb  bat  baS  <S(fa§  bie  fomifchen 
Talente,  bie  .'pumoriflen  gefteöt.  Dort 
hatte  fdjon  im  fünfzehnten  ^ahrhunbert 
Sebaftian  Srant,  auch  cincr  Dcr  .t>utnanis 
ften,  113  Narrenforten  eingraben  in  baS 
Narrenfduff,  wie  er  fein  Such  nennt,  weil 


mütheS  erfennen,  unb  ficht  at8  echter  y>\\ 
morifl  auf  ber  Seite  beS  freien  ©cifkS.  (Jr 
beleuchtet  im  ©ienenforb  bie  JpummelgeQen 
unb  ^umauSnefter  ber  Pfaffen,  unb  wenbet 
ftch  im  oierhörnigen  ^efuitenhüttein  gegen 
bie  3efumibcr  unb  Sauiter,  bie  Schüler 


Harren  unb  ©agen  bie  Oberen  ade  nicht  oon  ^gnagiuS  ^ugioooQ.  Der  Deufel  bat 
faffen  fönnen.  DaS  .^erfommen  ber  höp*  |  ih«n  §ut  gum  rechten  Büllhorn  ber  Sehet* 


Digitized  by  Google 


654 


311  uftrtr tc  fceutfrte  SWonoUbefte. 


meret  gufammengefe|jt,  außen  fdjmarg  wie 
,v>ölTcnpcrfi ,  innen  rotfj  mic  ftötlenfeuer, 
mit  $ergen3falfchheit  unb  (Sdjmeichelmor* 
ten,  mit  SHebefd^tau^ett  unb  hänfen  au8* 
ftaffirt,  baß  ber  <Satan  fctbfl:  über  bieS 
fein  2Keiftcrfificf  ergrifft.  %i\$axt  beer* 
bettete  ben  ©argantua  Don  Rabelais  in  fei* 
ner  äff  enteuerlidjen,  naupengeheuerlichen  @c- 
fdnchtöflitterung;  bie  auSfchweifenben  ©e= 
banfenoerbinbungen  treiben  gu  rounberlidjen 
SBortbilbungen,  SBortfpielen  unb  fyaübxt: 
c^enben  f erioben,  im  fraufen  £ang  feiner 
(Spraye  führen  bie  Marren  aller  3eit  ih* 
ren  5afd)ing  auf.  @r  ergäbt  ttn8  burch 
broflige  Äontif,  wenn  er  in  ber  Sviofjljafo 
bie  Jcinbictjart  beS  frönen  0*cfrf)lccf)t3  idjil» 
bert  mit  ber  Keinen  höpfenben  *ße|jfielinb, 
(SchlefehinSthal,  3"Pff»efecf  unb  3»icffle. 
(Sr  hebt  ft<h  höher  im  glüd^aftcn  (Schiff, 
wenn  bie  3üneher  na$  ©traßburg  gum 
2cbii^cnfcft  fommen  mit  einem  Zopf  üofl 
©rei,  ben  fte  baljcim  gefacht  unb  nod)  fo 
»arm  gu  ben  (Straßbttrgern  bringen,  baß 
bie  ftd)  ben  üKunb  baran  Derbrennen;  ba8 
fotl  fte  gur  ©unbefitreuc  mahnen  unb  be* 
weifen,  wie  fdjneU  bie  Süxityx  aud)  mit 
einer  #ilfe  in  ber  Wotf)  bereit  fein  fönnen. 
Die  (Sdjilberung  ber  sJÜ)cinfaljrt  ift  prä$* 
tig,  bie  eifrige  SRuberfraft  ber  ÜWämier, 
ihr  patriotifdjer  (Sinn  unb  Sflutterwifc 
geigt  baS  Söürgerthum  in  fetner  gangen 
£ttc$tigfeit. 

Hiebt!  if*  taf)  man  ten  *bl«  fübrt, 
3Bcnn  man  bt«  «fctet«  SWutb  ni$t  fpütt! 

©o  ruft  iftföart  feinen  lieben  Deutzen 
gu,  unb  ermahnt  fte,  nicht  Dom  9tu$m  unb 
ber  ©röße  ber  SHjnen  gehren  gu  motten, 
fonbern  felbcr  Siecht  unb  WlaQt  gu  be* 
baupten. 

2Ba«  Mf*t  bat  b«  jungt  $Htr  to&, 
SBcnn  er  fi$  nibmt  ber  Altern  fco*. 
9Bic  fte  frei  roobnttn  in  tBcrgtifltiftcn 
Unb  frei  rtfltrrtcn  in  ttn  l'iiftcn, 
Unb  ft  fifct  a/fcffclt  auf  ber  <5tana,cu, 
Wufi  roa«  tec  ©ienf*  nut  null,  ibm  fangtn? 

9luftc*i.  treu,  ublicb,  einig  unb  fhmbbaft 
Do«  fleroinnt  unb  «bält  Seut'  unb  Sanbfcbaft. 
©Ott  ftärf  trm  efcltn  trutfebrn  @cblüt 
Sei*'  antrabt  btutfcb/  flHfra.fmütb ! 

3m  Dreißigjährigen  Äriege,  ben  ber  $t* 
fuiti8inu$  heraufbefchworen,  Berging  bem 
beutfdjen  93olf  ba3  $a&.r.\.  OTofd^erofcr) 
gwar  eiferte  nod;  mit  ergöfelidjem  Spott 
gegen  bie  neumobifdjc  33ermälfchung  in 
«Sprache  unb  ©itte.   ?lber  bie  ftremben, 


ftrangofen  unb  (Schweben,  fchloffen  ben 
^rieben  gu  ihren  ©unften  auf  Soften  bef 
WcidiS;  ein  Iljeil  be§  Glfaneö  warb  je$t 
fchon  abgeriffen,  unb  ?ubmig  XIV.  wußte 
mit  ©cwalt  unb  £tfi  fich  be8  anberen  gu 
bemächtigen,  „^err,  nun  läffeft  3)u  deinen 
SDiencr  in  Blieben  fahren,  benn  meine  Äu- 
gen ^aben  ben  ütteffiaS  gefe^en",  prebigte 
ein  gotteSläflernber  53iid)of,  ali  bie  ^rango* 
fen  in  ©traßburg  einbogen ;  bafür  burfte  er 
bie  ^Jroftepanten  au8  bem  fünfter  Derbrän- 
gen,  bie  bort  noch  einmal  fidj  an  ©ort  mit 
bem  ©horale  »anbten:  „äu8  tiefer  9?oth 
fc^ret'  ich  gu  2>ir!"  Unb  in  allen  2>rang* 
falen  §at  ba§  protejtantifche  $olf  feine  ©e» 
ftttung  unb  Spradje  bema^rt.  Vlber  für 
bie  gebilbeten  ©tänbe  trat  ber  3n>«fp^ 
ein,  baß  nun  ihr  politifcher  «Schwerpunft 
in  ^ari«  lag,  unb  ft«  ftch  ber  franj5ftfcb<n 
©prache  bebienen  mußten,  menn  fto  am 
öffentlichen  ?eben  bc8  ©angen  Hntheil  neh- 
men, menn  fle  bie  ^3ortt)eite  beS  S?crfehr3 
genießen  wollten,  ben  ihnen  ein  ©roßftaat 
bot.  Unb  fo  ftanben  nicht  einzelne  hcroor* 
ragenbe  namhafte  SWänner  unter  unferen 
Dichtem  unb  ^^ttofop^en  ber  neueren  Qu*, 
aber  e8  mar  bie  31  rt  bed  ?anbed  unb  ber 
©eift  be£  $olfed,  traS  am  Seginn  ber 
claffifchen  Gpochc  unferer  Literatur  bie  flu 
mofphäre  bot,  in  welcher  ihre  "ölütbc  gum 
Aufbrechen  !am.  ©oethe  war,  noch  befan* 
gen  in  ber  afabemifchen,  correct  frangöft* 
fchen  ißilbung  ?eipgigg,  at8  Stubent  nad) 
©traßburg  gegogen.  2)a,  at8  er  oor  bem 
fünfter  fianb,  ging  guerfl  wieber  in  feiner 
(Seele  ba8  93erfiänbniß  ber  ©othi?  auf, 
unb  in  begeiflcrten  ©orten  üerfünbigte  er 
bie  ^errlichfeit  ber  beutföen  ©aufunft  unb 
ihreS  ÜÄetfter»  (Srwin  oon  ©teinbath. 
Sperber  gefeilte  firf)  gu  ihm  unb  feinen  mi: 
fjrebenben  ©enoffen,  unb  braute  ihnen  gum 
©ewußtfein,  baß  bie  ^oeftc  eine  9carur^ 
gäbe,  ein  ©cft&thum  ber  SÄcnfchhcit  fei, 
baß  fte  nicht  nach  Segeln  gemacht  werbe, 
fonbern  frifd)  aus  bem  bergen  hcrcci- 
quette,  baß  wir  in  ben  s^olf*Iicbern  bie 
(Stimme  ber  53ölfer  felbfl  hören,  berat 
(Seele  fleh  melobifch  in  ihnen  offenbart. 
Unb  fo  fammelte  benn  ©oethe  bie  ein- 
fach herglichen  $olfolicber  im  ©Ifaß,  unb 
feitbem  fteht  er  fclbft  wie  ein  wiebergebo* 
rener  35olf8fanger  unter  unS,  ber  ben  ge« 
heimntßootlen  3au&er  °er  9?arurpotftc 
tünfilerifch  abelte  unb  ooQenbete.  Dort 
im  @lfaß  fam  ber  ©eniuS  ©h^fpeare* 


Digitized  by  Google 


655 


über  i!m,  unb  mie  er  ben  beutfdjen  (Stil 
in  bcr  Sirdnteftur  crfannt  ^atte,  fo  fanb 
er  benfelben  nun  felbft  für  ba8  2)rama; 
bort  begonnen  bereits  in  feinem  ©eifte  bie 
beiben  grofcen  2Berfe  ©eftalt  ju  gewinnen, 
bie  biefen  beutföen  ©iil  begrünbeten  nnb 
üoflenbeten,  ber  ©03  unb  ber  ^auft.  Unb 
mie  bie  Siebe  feine  munberbaren  ^ugenb* 
lieber  ermeeft  f>atte,  fo  nafym  fpäter  bie 
beutfege  ^oefte  bereits  SBefifc  oom  (5(fa§, 
at8  er  in  feinem  Seben  ba8  liebliche  3böü* 
be8  ©cfenfyeimer  ^forr^aufeä  fcfyrieb. 

2)ie  (Jlfäffer  felbft  matten  bie  franjö* 
ftfe^e  SReoolution  mit,  unb  in  (Strasburg 
war  c8,  mo  föouget  be  S'38le  gleichfalls 
ben  2Helobien  be8  beutfcfyen  33olf8liebe8 
laugte,  unb  au8  einer  ©oDabe  oom 
©rafen  mit  bcr  9?onne  unb  bem  öene* 
tianifäen  ©lafe  ba8  9#otio  gemann,  ba8 
er  fampfbegetftcrnb  in  ber  2Rarfeiu*ai|c 
bureffbilbete.  3Me  Gljäffcr  erhielten  bie 
^Befreiung  oon  aßen  feubalen  Sofien,  ba8 
@efül)l,  einem  großen  ©taat  anzugehören, 
fjob  fic  über  bie  fleinftaatlidjcn  Wadjbaren 
empor,  unb  erfcfcte  ifmen  ben  S3erbanb  mit 
X eutfdjtanb,  Don  bem  fte  feinen  befouberen 
Söcgriff,  nadj  bem  fte  noefj  meniger  ©eljn* 
fudjt  befommen  fonnten,  wenn  Scanner, 
meiere  mit  ©ort  unb  tyat  für  unfcreS  $a* 
terlanbeS  (Sin^eit  unb  frreifjeit  mirften,  bei 
ifjncu  als  Tylüdjttiiu^c  ©djufc  fudjcn  tnujj* 
ten.  3Äeljr  nodj  in  bcr  oorgoetf)c'ftf)en,  ©et* 
lert'föen  Seife  bietete  ffefitl  in  doUl 
mar.  ftrüfj  crblinbet,  toibmete  er  ftd) 
bodj  ber  (5r$tefyung  unb  fleibete  feine  Se$* 
ren  ber  2öei8ljeit  unb  £ugenb  in  grgä^» 
hingen  unb  fabeln  ein,  tüchtig  unb  frei» 
mfitljig  in  ber  ©eftnnung,  oolfSoerjlä'nblidj 
Aar  in  ber  2  pra  die.  Unb  fq  mar  audj  ber 
bcutfdje  ©eift  in  bem  Pfarrer  Oberlin 
roirffam,  wenn  bcr,  ftatt  reoolutionär  fo* 
cialiftifcfyc  Üfjeorien  auszubrüten,  in  bem 
ocrmilberten  ©teint^al  feine  annc  ®e* 
meinbc  311  ^rbeitfamfeit,  ©eftttung  unb 
©oplfianb  führte,  inbem  er  Sanbbau  unb 
©eroerbe  oerfnüpfte.  ^roteftantifdje  Xfyeo* 
logen  überhaupt,  mie  fic  in  betttfdjer 
(Spraye  prebigten,  fo  erhielten  fte  ben  Qu* 
fammen^ang  mit  ber  bcutfcfjen  SSJiffcnfdjaft; 
©dmiibt  unb  föeujj  ftnb  audj  bieffcitS  bcS 
DiljetnS  cfyrenoofl  befannt  unb  fjocbgeadjtet. 
(Sin  genialer  9iaturforfdjcr  unb  Jennifer, 
Äarl  Slugttft  ©tcinfjeil  oon  fllappoltSmci* 
ler,  berühmt  unter  ben  SBegrünbcrn  bcr 
cleftriftfjen  Xelegrapfyie,  fanb  bei  unS  in 


Üttündjen  eine  neue  $eimat!j.  Hnbcrc  @c* 
legrte,  SBitlm  unb  ©artljiolmefj,  übernalj* 
men  baS  $3ermittlcramt  bcS  ©rcnjlanbeS 
in  bem  ©inne,  bajj  fte  in  fran^öftf^er 
©pracfye  bie  ftranjofen  mit  bcr  bcutfcfjen 
^ilofopfjie  befannt  matten.  Sleljnlicb  i)a- 
ben  (Srfmann  unb  Glmivian  ba§  glänjenbe 
6(enb  bcr  9?apo(eonif(^en  Äricg8^errlic^= 
feit,  bie  Seiben  be§  SBolfeS  bei  bem  ftutjm 
ber  ^ecre  nac^  2lrt  ber  beutfdjcn  üDorfgc* 
faxten  fran^öftf^  gefc^itbert,  mä^renb 
Sllcranber  2Bcil  feine  ©Ifäffer  (Srjä^lungcn 
beutfa^  fdjrieb.  35ic  ®ebrüber  ©töber 
fammeften  bie  beut)cf)cn  Sagen  unb  bidp 
teten  neue  Sieber,  balb  munbartlit^,  mie 
bie  nafyöermanbtcn  atlemannif(6,en  ©ebia^tc 
^ebel'S,  balb  in  bcr  ©^riftfprac^c  burdj 
finnige  ?tuffaffung  bcr  ^atur  unb  ©efdjidjtc 
mit  Urlaub  unb  ber  f^mabifc^en  ©c^utc 
metteifernb.  ©ie  forbern  bic  9J?en|"a}en 
bieffeitS  unb  jcnfcitS  be§  SlpeineS  auf,  ba§ 
fic  cinanber  bie  ©ruberf>anb  reiben,  unb 
menn  ba§  8tra§burger  ÜWünftcr  in  ber 
©ternennac^t  nac^  bem  oon  ftreiburg  f|in-- 
überfc^aute,  fo  tyeijjt  e8: 

3f»r  galtet  3n-M(fprad)  tann,  \bx  laufet  tic  &la$tn 

Sßro^^rten  U\t  ibr,  ftbt  tic  ilBimtfn  febtogen 
Unfc  tpiffet.  tvai  tat  $t\l  gfbuntfn  f>älr. 

Unb  ber  2)rcc^§(ermciftcr  Daniel  #irfc 
con  Strasburg  fleigt  gum  3Wünflertfmrm 
empor,  unb  mie  ba  redjtd  unb  liitfd  am 
Oibctn  Sanb  unb  Seute  fo  ganj  gteid)  et* 
f^einen,  ruft  er  mutfyig  ^offenb  au8: 

5Bfrtwä*jl  ju  ciium  Siiimmc 
tict  ©pH  finft  unc  riffi  Ifjaf, 
0)lübt  eine  ftmitenflammt 
8uf  ©rwin'«  @b.rcnmal. 

©0  g(ül?e  unb  (eud)te  fte  benn,  errette 
ben  Äopf  unb  ermärmc  ba8  .^)erj,  ba§ 
mieber  mie  in  alten  3"ten  beut)d>en 
©eiftcSqelbcn  im  beutf^cn  Glfa§  aufcrflc* 
t)cn,  mitgumanbetn,  ja  ooranjuf^rciten  im 
großen  GntroirftungSgangc  unfereS  ©olfe8 
gurn  2ßof)l  bcr  TOenfdj^cit.  5Sielfaa)  qattc 
man  un8  bie  ?RoDe  ber  fpätcren  ©rieben 
^ttgebaajt,  at8  ^oeten  unb  ©efeljrte,  ober 
©a^itlmeifter  be8  übrigen  ©uropa'8  ju  üc» 
getiren,  mäfjrcnb  bie  ©taat8mac^t  mie  ba* 
ma(8  bei  ben  Römern,  fo  jefct  bei  ^rant* 
xc\d)  märe,  ©ottlob  c3  ifl  anbcrS  gefom- 
mcn.  35ic  ©riechen  finb  nac^  furjer  Slütbc 
untergegangen,  meit  fte  burdj  bic  ^cr* 
ferfriege  mo^l  jmar  ju  ^errlia^cn  X^atcn 
oercintgt  mürben,  bann  aber  tyre  ©tämme 


Digitized  by  Google 


G5G 


Süitrtrirtf  £nttf<bc  Wen*  tiefte. 


nidjit  oerftanben,  ben  feftgefügten  93uubc8- 
flaat  aucf>  für  ben  Rieben  gu  errieten. 
2Bir  grünbeit  baä  neue  föeidj,  trofc  oatcr* 
lanbSlofcr  föötnliuge  unb  fociatiftifcfjcr 
Ouacffalbcr,  wenn  mir  aua)  (Jincm  ober 
bem  Slnbern  ba3  ©elüfte  nidjt  Wehren  fön* 
nen,  etgenfyänbig  feinen  Tanten  an  einen 
2 djanbpfaljt  in  ber  beutfdjen  ©efdn'djte  $u 
fragen;  wir  grünben  baS  neue  föcidj,  unb 
mir  bürfen  nun  bie  Jörüber  ienfeitS  be8 
3iljein§  in  baffetbe  hereingeben,  weil  wir 
iljnen  ftatt  be8  fran$öfifd)en  ben  beutfdjen 
©rofjftaat  bieten  fönnen.  Äommt  e8  511 
neuen  Äämpfen,  fo  treiben  iljre  lieber 
unb  Äeflermann  unferc  <Scf)tac^tcn  fdjla* 
gen;  fommt  eS  ju  gcbciljlichem  ^rieben,  fo 
werben  audj  Ijcute  noij  9)currcnbe  in  ifjrcn 
$inbern  unb  ÄinbcSfinbern  bie  Stunbe 
fegnen,  bie  ftc  unS  miebergewonen  Ijat,  burd) 
bie  fie  fid>  felber  wiebergegeben  worben 
ftnb.  9cel)men  wir  eS  jum  3*id)cn/  bafc 
einer  ber  beften  Kämpfer  für  ba«  neuere 
ftetjenbe  2>eutfa)(anb,  ba&  ber  ©efdud)t* 
fd)reiber  ?ubmig  §äujjcr  au3  bem  Glfafj 
jtt  und  fjerüfcerfatn.  @3  ift  bie  geiflige, 
politifäje,  religiöfe  ^rci^eit,  welche  jeben 
©egenfafc  oerfö^nen  unb  unS  511  bauend 
bem  §eil  oereinigen  roirb. 


ArdittchtontldicM  aus  Italien. 

Von 

M.  Rrabf. 


»unKt|\ilcj  »It.  WrV.ll.  3«"'  I""«'- 

$er  großen  Slnjaljl  ber  übrigen  Äivdjcu 
unb  etwa  fcdjjig  Älöfter,  weldjc  bis  }U  ber 
neu  erfolgten  Stuf  Hebung  aller  bem  rein  be* 
fcfyauiidjen  ?eben  gewibmeten  Orben  ein 
(Kontingent  oon  gwan^ig«  bi8*fünfitnbjwan; 
gigtaufenb  "ißrieftern,  2ftönd)cn  unb  9con-- 
nen  in  Palermo  allein  repräfentirten,  wol* 
len  mir  nid)t  meiter  gebenfen.  SWan  be* 
merft  auefy  f)ier,  mag  man  fo  oft  in  Strien, 
in  föont  befonberS  bebanert,  bafj  gcrabe  ju 
ber  3cit  ftd)  eine  förmliche  iBauwutf)  ber 
©eiftcr  bemächtigte,  wo  uad>  ben  fo  fjerr* 
lidjcn  ©lütffen  ber  fttenaiffance  bie  Äunft 
wieber  abirrte  oon  bem  glücflidj  wieber» 
gefunbenen  Sßegc  nach,  2öaf>rf;eit  unb  ?e* 
ben ;  wo  man  bie  3dt;öntjeit  nun  oergeb* 


tief)  fudjte  in  Styitörfedt,  33evb  retjungen 
unb  Unnatur.  35er  bunte  ftlitterfram,  mit 
wettern  man  bei  heften  (unb  an  welchem 
Xage  im  %a$xt  wäre  nidjt  irgenbroo  ein#?> 
bie  Sirenen  forgfältig  auSftaffirt;  bie  bemal» 
Ich,  oft  wie  puppen  angebogenen  ^eiligen» 
ftguren,  mit  benen  bort  ein  bem  ©o§cn= 
bienfte  älniltdjer  <£uttu8  betrieben  »iib, 
cntflciben  biefe  ®otte3fjäufer  ber  tir$üt$en 
sBtif)t.    9ca$betn  man  ein9  befugte  unb 
feine  bumpfe  fkgnirenbe  2uft  einatmete, 
fann  mau  bie  meiften  aubereu  ungefe^en 
(äffen.  (Sine  ber  moberneven  Äircfyen,  San 
Qomenico,  müffen  wir  baoon  au§net)mcn; 
fc^on  wegen  beS  r>öc^ft  malerifdjen,  fe^en^ 
werten  Äreuggange«  im  anftofcenben  Älo» 
fier.  3)ie  Äirc^e  felbft  würbe,  ä^nltc^  wie 
in  lyloreug  Santa  Sroce  für  berühmte 
$o£faner,  bie  ^Ru^eftätte  oielcr  in  ben 
fünften  ober  ^Biffenfc^aften  ^erooiragen- 
ber  (Siciliancr.   Unfterblic^e  tarnen,  wie 
bie  be«  üpante  unb  3)(idjcl  Singcio  bort, 
treffen  wir  t)ier  $war  nulu ;  mdjt  gering 
ift  aber  bie  ")ieibe  Teicv,  bie  auc^  au§er 
Ijalb  Italiens  rüfmilidjft  befannt  ftnb. 
rut)cn  ba  u.  $1.  ^ictro  9?oDetli,  genannt 
ber  2Wonrea(efe,  ber  bebeutcnbftc  ficilia-- 
nife^e  ÜKater  fpäterer  3«t  (ftarb  1647), 
ber  oerbienitoode  Staatsmann  unb  tapfere 
Solbat  ^ergog  oon  SMUarofa  (ftarb  1843), 
bie  moberneu  2>idj>tcr  9Weü  unb  2)?onti, 
bie  alte  1Did}terin  ?{ina  (um  1275)  unb 
ber  um  (Srforfdmng  ficilijajer  Slltertjmmer 
unb  alö  Patriot  ^oa^oerbienteipergog  Scrra 
bi  Salco  (ftarb  1863)  in  t^eilwetfe  top 
baren  ©rabftätten.   $ie  fa^öne  Neigung, 
ba3  ^(nbeufen  ber  $erftorbenen  burc^  präcb 
tige  ®enfmalc  gu  e^ren,  t^eilt  ber  Siri* 
lianer  mit  bem  ^talicuer  in  gteia)  fiarf 
ausgeprägter  2öeife. 

in  großen  öffentlichen  ^5lä^en  unb  (et* 
oorragenben  ^Jrioatarchitcftureit  leibet  fa» 
terato  im  Vergleich  gn  anbereit  gleid?  gro 
fjen  Stäbten  offenbaren  SUtangcl.  (Sin^t^ 
in  feiner  pittoreöfen  2Birfuttg  ift  ber  2)om^ 
p(a(j,  weldjer  mit  einer  feiner  Seiten  in 
bie  Straße  ßaffaro  fid)  öffncitb,  oon  einer 
iUfarmorbalufrrabe  mit  oielcn  ^Bifc^ofä-  mtt 
^eiligenftatueu  umfchloffen  wirb  unb  bie 
merfmürbige  Dontanlagc  in  iljrer  ganzen 
^ängenauSbchnung  gum  ^nntergrunbe  t/at. 
Sineit  etwaö  oben  (iinbruef  madjt  bie  fa>on 
erwähnte  große  ^iagga  9lealc  oor  bem 
niglic^en  ^alafte;  freunblicb  bttreb  il>« 
Squarcä  unb  intereffant  burd)  einige  fit 


Digitized  by  Google 


.Rrahf:   9lrrf»itff  tpttifd>f*  <nt$  Sicilien. 


Ml 


umgebcnbc  ©cbäube  mit  normannifrffen 
uiinigccn^cn  ift  bie  ^iaaja  Marina. 

SReicr/licr)  oerforgt  ift  Palermo  mit  fd)ö* 
nent  ©ebirgSmaffer,  baä  enttoeber  oon  ftei* 
nerncn  ^foften  ^erabrtefcft,  beren  3»ctf 
a(3  ©afferfpenbcr  man  in  ifyrem  eigen* 
tr)ümlid)en,  oon  bidjten  ©lattpflanjcn  um* 
fct)lungeneu  Beugern  nid)t  fofort  erlerntt, 
ober  au§  ©eden  unb  (Springbrunnen,  bar* 
unter  einer  oon  großem  Umfang  unb  Un» 
gcfdjmad  auf  ber  Keinen  $iagja  ^ßretoriana, 
in  oielffrafyligcr  govm  überall  fict)  ergießt. 


fd)i(f  jurüefgegangen ;  [0  bei  ber  oon  fyerr- 
lidjcn  Anlagen  umgebenen  SiQa  Serra  bi 
Jalco  oor  ber  Stabt  unb  beim  $a(auo 
^occella  innerhalb  berfelben.  68  finb  bieS 
anerfennungStüertfye  SBerfudje,  biefe  alte 
Äunftmeifc  roieber  r/eimifd)  $u  machen;  ob 
ftc  aber  oiel  9cadjeiferung  fmben  toerben, 
infiffen  mir  bei  beu  augenblirflidjen  3«; 
[täuben,  bei  bem  augeufd)einlid)cn  Langel 
öffentlichen  unb  prioaten  2£of)l|knbe8  fetjr 
bezweifeln. 

Söieten  bie  engen  «Straßen  unb  bie  hx* 


9lou$cre  Jlnfidjt  lt%  IcmvcU  tcr  Gcnccrtia  \i\  ©irgciUi. 


3cid)net  bie  ^liujtardjiteftitr  ber  Stabt, 
toic  früher  bemerff,  fid)  im  ©a"ujeu  menig 
auö,  finb  SiMebcrtjoluugeu  barin  fcr)v  l)äu* 
fig,  fo  bieten  bodj  in  mehreren  ^aläftcu 
ber  bort  in  großer  "Ufenge  aufäffiqeu  ftiix: 
ften,  örafeu  unb  Saronc  bie  .ftöfe  mit 
il)rcn  umlaufcnben  Säulenarcaben,  bic  33e- 
ftibüle  unb  Treppen,  bei  benen  fdjöne 
(Steine  unb  Dfarmov  nid)t  gefpart  würben, 
oft  rcijoolle  ^eifpectioeu,  bie  oon  ber 
(Straße  burd)  ba£  geöffnete  Jljor  l;er  unS 
einlabenb  entgegenbliden.  $in  unb  roieber 
ift  man  bei  neueren  Sauten  auf  ben  fiei« 
lijd)-normaunifd;cu  2til  mit  oielcm  ©e* 


uigeu  größeren  ^pfä^c  ber  3 tabt  nirtjt  bie 
gcmitnfcfjtcn  ?lnncl;iultd)fctten  einer  6r* 
bolungöproinenabe,  fo  getoäljren  ftc  bie 
OuaÜ  unb  bic  reijenben  öffentlichen  @är* 
ten  in  ooflcm  3)iaße;  wenn  und  nirfit  au* 
ßerbem  etwa  ber  Gintritt  in  eine  ber  fct)ö- 
neu  SHflen  ber  Umgebung  gemattet  ift.  9to* 
fenbuftenbc  ?aubgängc,  fiifjler  <Sd)atteu  unb 
tiefbunfleö  ©rüu  bitter  SBaumgruppen 
ftefjen  unä  beu  ganzen  2ag  gur  Verfügung 
in  ben  Anlagen  ber  ftlora,  eineö  ber  ©tabt 
gehörigen  ©arteuS  in  unmittelbarer  Wäfje 
be8  2)tecre8.  9?eben  ber  ftlora,  ber  mir 
biefeu  Hainen  oor  öden  anberen  fo  genanu* 


Digitizec 


658 


CUfuftrirte  £eutfrtu  SJcenntlbefte. 


tcn  Anlagen  in  erftcr  Sinic  guerfennen 
möchten,  ber)nt  ftch  ber  botanif^e  ©arten 
auS  mit  fchlanfen,  hot)en  Jahnen,  mit  er* 
otif^en  ©ewächfen,  bie  Ijier  im  freien  9c* 
beit)enb,  faum  wieberguerfennen  ftnb,  wenn 
mir  an  bie  in  Sreibhäufern  gezogenen 
(Sremplare  benfen,  mit  üielen  anberen  buft* 
unb  farbenreichen  ^flangen,  benen  mir  t)icr 
oießei^t  gum  erften  3T?a(c  begegnen. 

AbenbS,  wo  bic  ©ärten  gefchloffen  wer* 
ben,  ift  ber  fd)öne  breite  Duai  ein  belieb- 
ter Aufenthalt.  AtleS,  waS  baS  #au$  oer> 
(äffen  fann,  genießt  bann  auf  bem  Quai 
ber  erquiefenben  Äü^Ie  ber  (Seeluft,  unter* 
hält  ftch,  laufet  ber  2fluftf  «nb  fölürft 
(Sorbet.  §ier  promenirt  ober  fährt  auch 
bic  beau  munde  'ißatermo'S  unb  mer  ihre 
feböneu  Räbchen  unb  grauen  fetten  will, 
ftnbet  tytx  bagu  am  meinen  Gelegenheit. 
Denn  außer  in  ben  $irdjen  wirb  man  beu 
Damen  ber  höheren  (Stänbe  in  ber  (Stabt 
nie  begegnen.  Unb  faft  nur  biefc  Äreifc 
gählen  auffaflenbe  Schönheiten  unb  eblc 
(Srfcheinungen  unter  grauen  unb  "DJannern. 
3m  eigentlichen  Solfe  ftnb  fte  bort  feiten. 

(Schmer  warb  e$  bem  ©cfährten  unb 
mir,  Palermo  balb  mieber  gu  ücrlaffen. 
Wand)  intereffanteS  (Stttcf  mußte  unbefehen 
gurücfbleiben ;  AnbcreS,  mic  baS  Sflufeunt 
mit  ben  SWctopen  (SelinuntS  unb  feinen 
Dielen  fonjrigen  Altertümern,  tonnte  mit 
nur  einmaligem  Scfud)e  bebacht  werben. 
Aber  bie  pon  STag  gu  Daa,  gunefmtenbc 
MiC^c  beS  s3Jcaimonat3  mahnte  briugenb  gur 
SBcitcrrcifc  nach  anberen  fünften  ber  3n* 
fei,  bie,  weil  in  oorgerüefter  (Sommergeit 
faft  unzugänglich  unb  ber  ©efunbljeit  ge* 
fährlich,  Palermo  gu  Siebe  nicht  aufgege* 
ben  werben  burften. 

Um  bi  Äühle  ber  9?acht  gu  benufcen, 
oerließcn  wir  gegen  Abenb  bae  herrliche 
Palermo,  beffen  fehönen  AnblicfeS  wir  unS 
faft  bis  nach  Wonreale  hinauf  noch  er* 
freuen  tonnten.  <SeJr  rafet)  brach  aber  bie 
Dunfelhcit  (min  unb  entgog  ben  oerlan* 
genben  Augen  bie  großartige  umgebenbe 
Sergnatur.  «Später  trat  ber  5UZonb  her* 
oor.  Gr  umgoß  mit  feinem  bleichen  Richte 
bic  ^äupter  ber  Serge,  warf  ab  unb  gu 
feine  «Strahlen  in  tiefe  Abgrünbe  ober  legte 
über  fernen  unb  Xtydltx  einen  leichten 
(Schleier,  ber  niemals  meiehenb,  ber  tyfyaiu 
tafie  bie  weitere  Ausmalung  unb  Grgän* 
jung  biefer  halb  üerhttflten  Silber  über* 
ließ.    (So  lange  ber  s3Jionb  unS  getreu 


blieb,  oergaßen  wir  gern  bie  Stöße  unb 
<ßüffe  im  *ßoftwagcn,  beffen  9toffelen!cr 
eine  @r)re  barin  gu  fuchen  febien,  an  ben 
gefährlichen  Abhängen  unb  in  ben  ftein* 
ften  Suroen  ber  (Straße  mit  rafenber  Güc 
bahingujagen,  mätjrenb  er  bic  geraten 
(Srrecfen  in  giemlich  ruhigem  2rabe  gtrrütf' 
legte;  wir  achteten  auch  niä)t  oer  (Eara* 
binieri  ober  Serfaglicri,  bic,  oon  (Station 
gu  (Station  [idi  ablöfenb,  ben  ©aa.cn  gum 
Schule  begleiteten  unb  unS  burch  ihre  An* 
wefenheit  im  glüeflichen  5aü*e  eine  Heine 
ßampffeene  mit  Räubern  in  AuSfuht  flefl* 
tcn.  (Somit  war  cS  gang  natürlich,  ba|( 
als  ber  3Monb  oerfchwunben  war  unb  ab= 
(eitenbe  äußere  Ginbrüde  ftch  ben  ©liefen 
entgogen,  unter  ben  nun  fühlbarer  werben* 
ben  ßrjehütterungen  beS  ©agenS  allerlei 
Silber  oon  Umfiürgen,  ^Räubern  u.  f.  w. 
bie  ^hantaf"  erfüllten.  Dabei  war  ber 
Körper  in  ben  engen  unb  furgen  (Sifccn  gn 
gepreßt  unb  eingefpannt,  um  eine  ben 
Schlaf  ermöglichenbe  Sage  aufgufinben,  un> 
felbft  einem  gelinben  $albfchlummer  fomtte 
man  ftch  nicht  überlaffcn,  ba  man  bei  je* 
bem  Relais  um  ein  Ürinfgclb  für  ben  ^0» 
ftillon  angefprochen  mürbe.  Seim  erften 
3fta(e  fehr  aufgebracht  über  biefc  rurf fidu-: 
lofe  3umuthung,  bie  wir  für  eine  Übel  an* 
gebrachte  (Spielart  ber  in  bortigen  Sanben 
allgemein  florirenben  Scttclei  halten,  er« 
fuchte  man  unS,  bie  Stücffeite  ber  gahr* 
billctte  gu  beachten,  unb  richtig  ftanb  bort 
©chwarg  auf  Sßeiß,  baß  ber  *ßaffagier  r>er* 
pflichtet  fei,  bei  jebem  frifehen  Sorfpann 
bem  abtretenben  'ijjofHflon  fünfunbgmangig 
Scntcftmi  auSgugahlen,  worein  mir  bann 
unter  jcbeSmaligcr  Scrwünfchung  biefer  für 
Wachtreifcnbe  fo  läftigcn  (Einrichtung  un$ 
fügen  mußten. 

9?ach  gwölfjtttnbigcm  SWartirium  erreich- 
ten wir  ©atatafimi,  eine  auf  einem  Serg» 
gipfel  tiegenbe  f leine  Statt ;  unenblich  irolj, 
ben  fchrccflichen  ^ojifaficn  auf  Limmer* 
wieberfehen  oerlaffcn  gu  bürfen.  Selten 
hat  unS  ein  ©aftf)au8  freunblict)er  entgegen^ 
gewinft  als  ber  unfeheinbare,  fchmu^ige 
„Primo  albergo4*  oon  ©alatafimi.  Aber 
nicht  fo  ohne  Weiteres  fodtc  unS  bie  er* 
lehnte  (Srholung  barin  gu  Ztyxi  werben. 
Denn  war  auch  ber  letbige  §anbel  über 
AQe8,  waS  wir  bort  gu  haben  münfehten, 
balb  ab gefchloffen,  fo  mußte  boch  eines  ber 
wenigen  (Gemächer  bcS  .§ote(£  in  gereinig' 
tcn  unb  bewohnbaren  3uftai,b  gefegt  wer- 


Digitized  by  Google 


JTrabt:   ArAittf tonifAe«  au»  eiciMtn. 


G59 


ben;  ein  toeiblicher  §ereule«  üottyog  oor 
unferen  Augen  biefc  Arbeit,  über  bcren 
^mecfmäßigfeit  ein  nnfefyiüuijcr  .<te!-r:.tt 
Raufen  feine  3n?"fct  [ieB-  ®ann  gelten 
roir  naet)  ©inftellung  einiger  alten  2Jcöbel 
unb  $toeier  eiferner  ©eitftellen  unfern  ©in* 
gug.  35er  efegantefte,  comfortabelfte  ©alon 
hätte  un8  unter  gewöhnlichen  SReifeoerhält* 
niffen  nicht  im  Sntfernteften  mit  ber  3"* 
friebenljeit  erfüllt,  toie  jefct  bie8  fahle,  ge* 
meißte  unb  gcpflafterte  ©emach,  beffen  ein» 
gigeS  8*nfier  buret)  Diele  Deffnungen  ber 
freien  Suft  mehr  3«tritt  gemattete  als  bem 
i'iehte,  Weldas  feine  gerfefcenben  (Sigenjchaf* 
ten  auf  ben  ft^iöernben  gefänterten  ©cf>ei* 
ben  fchon  lange  3aljre  hinburd)  ausgeübt 
hatte. 

9fa<h  mehreren  ©tunben  ber  9Ruf>e  unb 
(Srfrifchung  brauen  toir  auf  nach  ben  SRuU 
nen  be8  alten  ©egefia.  W\t  noch  fütyba* 
ren  (Srinnerungen  ber  ^oftfa^rt  behaftet, 
üerfc^mä^ten  roir  aOe  Transportmittel  unb 
»iefen  baö  Anerbieten  eines  ÜJcaulefeltrei« 
ber§  um  fo  et)er  ab,  als  ein  anberer  ftüh* 
rer  ben  2Beg  $u  ftuße  als  nar)  unb  be* 
quem  oorjteüte.  35ie  nmnberooüe  ©cenerie 
ber  ?anbfdjaft  machte  bie  $\§t  unb  ©e* 
fchroerben  beS  2Bege$  oergeffen.  ©on  bem 
malerifch  auf  bem  ©erge  gelagerten  ©täbt* 
djen  fieigt  man  hinunter  in  ein  frifd)  grfl* 
neS  j^al,  reic^  angebaut  mit  Säumen  unb 
^rüajten  aller  Art.  ©ehr  balb  änbert  fia? 
bann  ber  angenehme  ß^arafter  ber  ®e* 
genb.  ©egleiten  und  auf  bem  bergauf  unb 
ab  fttfyrenben  2Bege  auch  noch  eine  3*it 
lang  fruchtbare  Aecfer,  beren  bid)te  6in= 
fnebigungen  —  Gacteen  unb  Aloen  — 
einen  ungewohnten,  fonberbaren  Anblid  gc* 
mähren,  fo  hört  bodj  an  ben  fdjön  geform* 
ten  felfigeu  ©ergen  fafi  jebe  Vegetation  auf 
—  mit  Ausnahme  ber  fyier  unb  ba  jroi* 
fdjen  ben  grauen  «Steinen  mit  gelber  ober 
meiner  ©lüthe  emporfcf}ießenben  foloffalen 
(EactuSarten.  3mmer  ober  mirb  bie  ®e* 
genb,  immer  großartiger  ber  3ug  ber  ®e* 
birge,  je  mehr  mir  unS  ©egefra  nähern, 
beffen  2tmpcl  fehon  im  Anfange  ber  2öan* 
berung  fern  her  und  entgegenfa^immert, 
um  bei  einer  SBenbung  beS  2Bege3  balb 
»ieber  $u  oerfchroinben.  ÜKenfa^lia^e 
tigfeit  hatte  längfi  aufgehört,  irgenb  roeldje 
©puren  in  biefer  (Sinöbe  gurürfgulaffen  — 
ein  3i«g*nhrrt  m^  feiner  $eerbc  mar  bie 
einzig  lebenbige  ©taffage,  bie  toir  in  bie* 
fer  elaffifchen  2Bilbniß  überhaupt  antrafen 


—  als  enblidt)  nach  einer  legten  Andren« 
gung  beS  [teilen  unb  fleinigen  ©egcS  ber 
jempel  oor  uns  lag.  ©eine  tief  ergrei* 
fenbe,  poctifet)  ernfte  @rfd>einung  ließ  bie 
auSgeftanbenen  37cühen  ganj  oergeffen  unb 
belebte  unS  mit  frifdjer  ßraft.  SBar  eS 
bod>  baS  erfte  9Wal,  ba§  ein  rein  gried&i* 
fa^eS  ©aubenfmal  ftdj  unferem  Anblirfe 
barbot.  Unmittelbar,  nur  oon  ben  ©a^roin« 
gen  ber  3«it  berührt,  rebeten  bie  ewig  mu* 
ftergültigen  formen,  bie  unübertroffene 
Harmonie  ^ellcnifa^cr  Ara^iteftonif  oon  ber 
©tätte  ab  ju  un8,  »o^in  frommer  ®laube 
fie  oor  Oafjrtaufenben  ber  ©ott^eit  gebaut 
unb  geweift  ^atte.  ■ 

Auf  einer  An^öfye  unb  auf  brei  ©eiten 
oon  ©d)(ud;ten  umgeben,  ftcl;t  ber  Tempel 
mit  ber  Hinteren  ©iebelfeite  »or  einer  flei* 
len  ^o^en  ftdSroanb;  eine  Sage,  aus  ber 
fia)  mit  ©ewi^eit  folgern  läßt,  baß  er  fta? 
außerhalb  ber  ©tabt  befanb  unb  oieUcia^t 
ald  einS  iljrcr  bome^rnften  ^eitigt^ttmer 
unb  SBa^r^eia^en  »eit  inS  Sanb  hinein 
fia^tbar  fein  folltc.  (Sine  großartige  Sanb* 
fa^aft  entrollt  fia^  oon  feinen  ©tufen  Ijerab 
unferen  ©liefen :  toeite,  fa^bne  Ebenen,  frü* 
^er  reich  btbaut  unb  cultioirt,  je$t  bäum* 
unb  tDafferarm;'fonfi  nur  fa^le  Seifen  unb 
©ebirge.  Aber  in  roeldjen  Sinien  unb 
Farben! 

Unb  too  ftanb  ©egefta,  bie  mächtige 
blüt)enbe  ©tabt,  bie  fo  oerhängnißoolle  für 
ba8  ©a^irffal  oon  gan$  ©icilien?  ©er* 
gebend  fua^en  wir  itjrc  ^Ruinen;  auch 
ein  einziger  ©tein  ift  übrig  geblieben,  ber 
tttlfi  ihre  ©tätte  bezeichnete.  2)ie  Irüm«  * 
mer  eineS  au8  bem  ©erge  auSgehaucnen 
IheaterS  unb  ber  Tempel  —  biefc  fo  be* 
jeid)nenben  Momente  heQenifdjer  Sultur 

—  bilben  ©egefta'ä  einzige  Slefie. 

©iS  in  baö  fabelhafte  Atterthum  hinauf 
'  reicht  bie  ©efduchtc  biefer  ©tabt,  beren 
i  ältefier  9came  (Sgefia  lautete.  Wemanb 
anberä  als  ber  oon  £roja  fliehenbe  AeneaS 
fod  fte  gegrünbet  hoben.  $>iefe  allgemein 
oerbreitete  Anficht  fpridjt  auch  Gieero  au«, 
nachbem  er  guoor  @gefta  als  „oppidum 
pervetus"  —  als  fe^r  alte  ©tabt  —  be* 
zeichnete,  ©irgil  befmgt  biefe  ©age  in  ber 
Acneibe;  er  läßt  feinen  gelben  mit  bem  • 
Pfluge  ba8  ©tabtgebiet  beftimmen  unb  c8 
unter  bie  ©efährten  oertheilcn.  —  föafch 
emporgeblüht,  begünftigt  burch  bie  nahe 
©erbinbung  mit  bem  9)cecre  —  baß  heu* 
tige  GafteUamarc,  im  ©entrum  ber  ©ai 


Digitized  by  Google 


Jffinrrirte  fctutfA*  3RonAt*$f f te. 


660 

gleiches  Tanten«,  mar  bie  §afenftabt  (£ge=  i 
jta'8  —  fod  bie  Stabt  it)rem  fabelhaften 
®rünber  einen  prächtigen  Xempel  erbaut 
unb  ir)m  göttliche  @t)ren  crtoieien  haben, 
maS  ftch  im  2aufc  ber  $eit  al8  fef>r  be* 
beutfant  für  ihre  ©efduefe  ermeifen  foOte. 
SBMcher  ?Trt  nun  auch  ber  Urfprung  CSgc* 
fla'8  fein  mochte,  ob  barbarifch  ober  grie* 
chifch  —  fo  üiel  fleht  gefchiehtlich  feft,  bafj 
c8  burch  Golonifation  unb  Serbinbungen 
fchon  früh  eine  rein  gricchifche  Stabtrepu* 
blif  getoorben  war.  ©8  mirb  bie  ^criobe 
höchfien  ©langes  geroefen  fein,  als  eS  burch 
Uebermuth  unb  (Stfcrfucht  in  h<rcroäcfige 
kämpfe  mit  ber  benachbarten  SRioalin  Se» 
linuS  gerieth  unb  gegen  biefe  bie  $ülfc  ber 
Athener  in  «nfprudj  nahm.  Stuf  Setrieb 
beS  «lcibiabe3  marb  ftc  ben  (Sgefrern  um 
fo  mehr  gemährt,  ba  ScliuuS  mit  Sparta 
unb  SbrafuS  oerbunben  mar;  unb  unter 
9Jifia8'  unb  ?amaeho8'  Oberbefehl  mürbe 
jene  grogartige  Jvlottc  auSgertiftet,  rretdie 
nebft  bem  auSgefdjifften  .fteere  oor  Söra* 
fu8  im  3a{jre  415  gänzlich  aufgerieben 
merben  foOte.  ©antit  mar  bie  Windet  unb 
Slütbe,  bie  ftaatliebe  Sclbjtänbigfeit  Se< 
gefta'8  ein  für  alle  Wal  gebrochen.  3)enn 
menn  bie  (Sgefier,  um  biefe  gu  retten,  fich 
nun  mit  ben  Karthagern  oerbanben  unb  | 
biefe  auch  nn  ^^hrc  409  baS  ocrhafjtc 
SclinuS  beftegten  unb  gerftörten,  fo  mur» 
ben  fte  auS  Scrbünbcteu  balb  gu  Unter* 
gebenen  beö  mächtigen  afrifanifdjen  Staa* 
tc8.  «18  folchc  griff  fte  guerft  iionöS  unb 
etma  hunbert  3ahre  fpäter  «gathofleS  oon 
SnrafuS  an,  beffen  ©raufamfeit  bei  ber 
erfolgten  Eroberung  ber  unglürfliehcn  Stabt 
feine  ©rengen  fannte.  2Ba8  er  nicht  nie 
bermachen  lieg,  marb  in  bie  Sclaoerei  gc* 
trieben;  bie  fafl  gerftörte  Stabt  unb  ihr 
©ebiet  oerthcilte  er  an  feine  Sölbtinge  unb 
nannte  bie  2 tabt  $)ifäopoli8.  9?ach  2lga* 
thofleö'  Xobe  (289)  mieberum  gu  einiger 
©röfje  unb  Sfnfehen  gelangt,  fam  fte  aber« 
malS  in  bie  §änbe  ber  Karthager;  em« 
pörte  ftch  9e9<«  biefe  roä^renb  be§  elften 
punifchen  Krieges,  machte  bie  ihr  aufgc* 
brungene  tarthagifche  ©cfafcung  nieber  unb  j 
ficflte  ftch  unter  Berufung  auf  bie  oer* 
•  manbte  trojanifchc  Slbftammung  unter  ben 
Sd}ufc  ber  Börner,  melche  nach  ©cenbigung 
beS  Krieges  DifäopoliS  für  frei  erflärten. 
3)ie  ©tabt  erhielt  ihre  alten  9Rcdt)tc  gurücf 
unb  auch  ben  alten  9camen  (Sgefta,  ber 
aber  nun  megen  feiner  Übeln  ©ebeutung  im  I 


I  Jateinifchen,  mo  egesfas  2)ürftigfeit,  Sr= 
muth  bezeichnet,  in  Scgcfta  umgetoanbelt 
marb.  ©rofjmüthigerroeife  enthielten  bie 
mächtigen  Staminocrmanbten  auch  baS  nicht 
oor,  maS  fte  bei  ber  fpäteren  3erft6rimg 
Kartljago'S  als  (Sigenthum  Segcfta'8  ex* 
fannten.  So  unter  «nberem  baS  berülmi« 
tefte  plaftifche  Kunftmcrf  btefer  Stabt,  eine 
©rgfiatue  ber  3>iana.  GS  ift  biefelbe,  bc- 
ren  fltaub  Cicero  bem  fcfjänblichcrt  Oerrel 
gum  ©ormurf  macht,  meld)  teuerer  bret 
3ahre  lang  (oon  73  bis  71  o.  6hr.)  aU 
Statthalter  bie  ^rooing  Sicilien  auf  bie 
elcnbcfte  Seife  mifftanbelt  unb  auSgefogen 
hatte.  So  gro§  mar  bie  Schönheit  unb 
^eiligfeit  biefer  berühmten  Statue,  ba§  gn 
Segefta  9?icmanb  bie  ^>anb  an  fie  gu  le 
gen  magte;  mit  ©emalt  lie§  barum  ber 
freche  Äunfträuber  ftc  burch  ?il^bäer  oon 
ihrem  ^la&e  entfernen.  fRührenb  flingt  e* 
maS  und  meiter  barüber  gemefbet  mirb. 
«18  nämlich  bie  Erhaltung  ber  Statue  für 
bie  Stabt  auf  feine  SBeife  gu  ermöglichen 
flanb,  marb  fte  gum  «bfehiebe  mit  tooifU 
riechenben  Oelen  gefalbt,  mit  ©lumen  be« 
frängt  unb  2Beihrauch  oor  ihr  angegünbet ; 
bann  gaben  ihr  alte  grauen  unb  Gnng 
frauen  baS  «bfchiebSgefeite  <bi8  gur  ®rengc 
be8  ®ebietc8.  —  ?Jon  ben  metteren  ©c 
fehiefen  ber  römifchen  ^rooingiatftabt  mif> 
fen  mir  menig.  Segefta  mirb  fia>  infeeffen 
anberen  Stäbten  Sicilien8  gegenilber  im 
mer  einer  milberen  93eh«nblung  unb  ge^ 
miffen  3ntercffe8  oon  Seiten  iRom8  erfreut 
haben,  mogu  ber  feit  bem  erjten  punifchen 
Kriege  mit  politifchcr  Berechnung  lebhaft 
mieber  aufgenommene  5lenca8cultu8  niebt 
menig  beigetragen  haben  mag.  gür  ?ef. 
teren  befttjen  mir  auf  üttüngen  Sege^a'§ 
au8  ber  9lugufteifchen  it  einen  michtigen 
©cleg;  bie  SRüngcn  geigen  auf  ber  einen 
Seite  ben  Kopf  bc8  «uguftu8,  auf  ber  an» 
beren  Seite  bie  ftigur  be8  «enco8,  ben 
Sater  «nchife8  tragenb  unb  in  ber  9leaV 
ten  ba8  gerettete  ©öttcrbUbnijj  ha^«nb, 
neben  ihm  fchreitenb  ben  fleincn  «Scaniu#. 
—  ÜBann  Segefta  gang  bem  Srbbobcn 
|  gleich  gemacht  tourbe,  ift  unbefannt.  $$ahr< 
feheinlich  fanb  e8  feinen  Untergang  bei  ber 
faracenifchen  (Eroberung.  2)ie  ©efehiebte 
ber  Normannen  in  Sicilien  ermähnt  feiner 
nicht  mehr.  3)a8  märe  in  furgen  3ägen 
bie  ©efchichte  biefeS  oon  fo  ferneren  (Sr> 
eigniffen  heimgefüchten,  fo  reichlich  mit  $3(ut 
I  geträuften  ©obenS.  Ausführlich  fönnte  ber 


Digitized  by  Google 


661 


Xempel  barüber  berieten,  aber  er  fdjroeigt  meifeflen  ©benmafje  gegen  einanber  ab- 
oon  Jfyorljett,  Sammer  unb  Skrbrerfjen,  feilte;  barum  eben  empftnben  mir  bei  allen 
beren  einzig  überlcbenber  3eu9c  cr  biitb.  ifyren  Sßerfen  fofort  jene  Ijolje  äftljctifaje 
Smpor  jieljt  er  und  in  bie  reine  ^eitere  Söefriebigung,  jene  lounberooHe  ungetrübte 
Sphäre  ljelleni)d>er  ÄunfL   5Jiit  Söeroun*  Harmonie! 

berung  erfüllt  er  unS  für  jene§  SBotf,  beffen  9?ad;  bem  ben!bar  einfachen  ®rnnb» 
r/ofyer  ©eniuS  jeglid)e»  feiner  ©ebilbe  mit  plane  errichtete  ber  ®riedjc  ba»M2öoljnf>auö' 
fo  *injiger  @c^önr)cit  .unb  ©afyrfyeit  er*  feines  (Rottes.  3luf  einem  mefyrftuftgen, 
füllte,  bas*  tt)te  feine»  Dor  unb  feine»  md)  uiefjr  benn  boppelt  fo  langen  als"  breiten 
ihm  e0  oerftanb,  einzubringen  in  bie  in»  [  Unterbau,  ber  ben  Tempel  oon  $runb  auf 
nerfte  28efenfjcit  ber  Äunft  unb  biefe  mit  cor  jebem  anberen  ©auroerfc  als  eine  bem 
freier  jcfyöpfcrifdjer  ßraft  in  ooüenbetfter  |  ®ott  gemeinte  ©abe  fennjeidmete,  ergeben 


3nncrc  2lnfiä)t  tt«  Xtmptlt  lex  ©oncortia  ju  ©trjjmti. 


ftoriu  jur  äußern  (Srfdjeinung  flu  bringen! 
©ine  bnrdj  9lnmutlj)  Derebelte  3»oetfmäfjtg; 
feit  erfreut  unS  in  ber  ftorm  bcS  fleinftcn, 
bem  alltäglichen  ©ebraudje  btenenben  grtc- 
ct/ifd)en  ®erätl)e§;  bie  reinfte  <Sct)önr)cit 
fpiegclt  fict)  roieber  in  ben  bilbnerifdjen 
tfunfhoerfen,  fie  fteigert  fid)  ju  tauterfter 
2Betr)e  unb  crfyabenfter  2Bürbe  inbem&uf* 
bau  bc3  religiöfen  unb  nationalen  .pciluv 
t^umS.  Unb  $We3,  roa»  bie  Ijeflcnifdje 
ftunft  jum  Rommen  ber  SDienfdjeu  unb 
®ötter  gemattete,  ba»  fdmf  fie  mit  einem 
Derljältmfjmäfjig  feljr  geringen  Stuftoanbe 
an  Stoff  unb  SÜaum,  bie  fie  beibe  mit  bem 


fid)  mit  einem  gegeufeitigen  Stbftanbe,  mel* 
djer  etwa  ber  falben  ©reite  bcS  Unter* 
baue»  gteid)fommt,  bie  beiben  Sangmauern 
ber  ba$  ©ötterbilb  aufnefjmenbcn  deüa. 
Tic  dauern  übertreffen  31t  beiben  Guben 
bie  Sänge  bicfeS  $auptraumc8  beS  ganzen 
SöaueS,  um  jroei  flcine  föäuine  —  ben  oor 
f  ber  (iclla  als  iljven  3ugang,  ben  an  ber 
föürffeite  als  «Raum  für  bie  ^riefier  ober 
£empelgerätl)e  —  ein$ufd)lic&en.  3)iefen 
einfachen  Äernbau  umgiebt  auf  allen  trier 
Seiten  bie  mit  it)ren  Säulen  nad)  au§en 
fid)  öffnenbe  $alle  ober  ^orticu«.  Ueber 
bie  Säulen  legt  fid}  ba»  gerabe  Stein* 


Digitized  by  Google 


GG2 


3llufhirtt  DeutfAe  ÜflonatSbeftt. 


gebälf,  bie  Ouerbalfen  ber  gCcic^fadd  ftet* 
nerncn  .^adenbecfe  unb  baS  £adj  ftüfcenb, 
toel^eS,  fid)  jmifehen  bic  feften  ©iebel  ber 
bciben  Schmalfeiten  fpanncnb,  über  bera 
©ebälf  in  flauer  Steigung  emporfteigt. 
2)a3  ift  —  oon  oerfdjicbcnen  Üflobifica* 
ttonen  abgefchen  —  ber  ganje  bauliche 
Apparat  einer  größeren  IioUcnttdicn  £em* 
»elantage,  ben  ber  erfinberifche  ©eift  mit 
jo  Diel  Schönheit  unb  £ebcn  3U  befcelen 
wußte. 

3)er  Üempel  Scgefta'S  ift,  wie  bie  übri* 
gen  Tempel  ©rojjgriechenlanbS  unb  Sici* 
lienS,  borifchcr  Orbnung.  $n  ben  Gindel* 
formen  »ie  int  gefammten  Organismus 
biefeS  älteren  unb  einfacheren  Stiles  fpie- 
gelt  ft<h  am  ftarften  unb  prägnanteren,  maS 
wir  oon  ber  hefleuifchen  ftunft  im  Mge^ 
meinen  fagten.  Gntbehrt  bie  borifdje  SBeife 
als  getreuer  HuSbrucf  beS  ernften,  fräfti* 
gen,  in  fteb,  abgefchloffenen  28efcnS  beS  bo* 
rtfcb.cn  Stammes  ber  Slnmuth  unb  Söcrocg* 
lidjfeit  gegenüber  ben  reiben  formen  beS 
jonifchen  unb  forinthifchen  StileS,  fo  über» 
*  trifft  fie  biefe  fomohl  in  ber  auS  innerfter 

©efefclichfeit  gefolgerten  \\d)  immer  ber 
Ginfycit  beS  @an$en  unterorbnenben  CEhaj 
raftcrijtif  aller  ©lieber  als  auch  an  Grnft 
unb  feierlicher  ÜBürbe  beS  ganzen  ©aueS. 
(Sie  war  beShalb  oorjugSweifc  bie  ßunft 
ber  £>eiligthümer.  SBclch  ruhige,  fixere 
$raft  fpridjt  ftdj  auS  in  ber  borijdjcn 
Säule!  Ohne  irgenb  welche  ©aft§,  welche 
ben  begriff  ber  ©emeinfamfeit  abfehmächen 
würbe,  —  ba  alle  (Säulen  Dereinigt  nur 
ein  ©an$eS  bilben  foüen  —  wädjft  fte  un* 
mittelbar  auS  bem  oberen  $thtt(ltS  beS 
StufenunterbaucS  empor,  fidj  flarf  Derfün* 
genb  unb  baS  2lnftrebenb*Stü(}enbe  ntUv- 
genb  marfirenb  in  ben  fc^arf  an  einanber 
tretenben,  flaa)  ausgehöhlten  (Eannelüren 
unb  einer  leifen  Schwellung  beS  fräftigen 
Schaftes.  Gin  umgelegtes  gereiftes  ©anb 
oerbinbet  ihn  mit  bem  mächtigen  GchinuS, 
beffen  fchön  gefebmungene  Stnic  wir  als  bie 
eincS  Don  ber  geftü&ten  Saft  bis  jur  2Bur» 
gel  niebergebeugten  ©latteS  aufeufaffen  ha* 
ben.  2)ie.  einfache  quabratifdje  platte  be§ 
barauf  gelegten  SlbafuS  beenbigt  bie  Säule 
unb  bereitet  bem  nun  folgenben  ©ebälf  ein 
fchicflicheS  Auflager.  3fn  brei  ber  $öhe 
nach  wefenttich  unterfduebenen  -t  betlen  31c in 
baS  ©ebälf  [irii  über  ade  (Säulen  hin.  3u* 
uächft  ftüfceu  fie  ben  Strchitrao.  SllS  £rä« 
gcr  für  ben  baS  ©efimfe  unb  ©ach  empor* 


hattenben  ^rieS  unb  bie  nach  innen  ant 
ihm  liegenben  Ouerbalfen  ift  er  in  jeiaen 
5tnftchtSflächen  glatt  gelaffen,  unb  nur  naA, 
oben  mit  einem  fchmalen  ©änbdjen  abge* 
fchloffen,  unter  welchem  an  ben  Steüen,  »0 
bie  irigtophen  auffegen,  ein  jmeiteS  $läth 
dien  mit  jogenannten  Xropfen  herabhängt. 
GS  folgt  ber  fogenannte  ftrieS.  Sein  toi- 
fcntlicheS  3Jcomcnt  fmb  bie  Xriglophen  — 
fur^e,  fchmale  ©löcfe  —  welche  als  frä> 
tige  Stüfccn  beS  ©efimfcS  unb  2)ad)« 
ähnlich  ben  (Säulen  mit  aufmärtSftreben- 
ben  furchen  Derfehcn  würben.  Urjpräng- 
tich  nur  über  ben  bitten  ber  (Säulen  an* 
georbnet,  um  auf  lefetere  in  ftatifcb,  riebri* 
ger  2Beifc  bie  ganje  £aft  beS  ©ebälfS  unb 
Caches  bireet  $u  übertragen,  lic§  man  bie 
jwifchen  ben  Xriglophcn  entftehenben  9täumc 

—  bic  5Wetopen  —  offen,  welche,  fo  bem 
3>tnern  mehr  Sicht  juführenb,  einen  Xtyil 
ber  reich  gejehmürften  unb  gefärbten  6af* 
fettenbeefe  beS  ^orticuS  Don  aujjen  h« 
ftchtbar  machten  unb  einen  paffenben  %np 
jteaungSort  für  Söcihegefdjcnfe  unb  Stc- 
geS^eichen  abgaben.  Später  —  unb  fo  fra» 
ben  wir  eS  auf  ben  unS  erhaltenen  heUeni- 
fehen  ÜKonumenten  —  orbnete  man  über 
jebem  ^ntercolumnium  noch  iint  jweite 
Iriglophe  an  unb  Derfdjloji  bie  3Ketopen 
bura)  (Steinplatten,  bie  man  eutweber  glatt 
lieg  ober  mit  auf  bie  3#othe  unb  ben  GuU 
ber  (Gottheit  bezüglichen  ^Reliefs  fchntücfte. 
lieber  ben  ^rieS  fpringt  fchü^enb  bad  @e 
ftntfe  in  ^orm  eines  breiten  $)anbe3  1-;: 
oor,  als  über  bem  ganzen  ®au  fchroeben^ 
beS  unb  auf  baS  nun  folgenbe  2)adj  hm' 
beutcubcS  ©lieb,  trefflich  charafteriftrt  burd^ 
fchräg  unter  ihm  hängeube  ^lättchcn  mit 
tropfen.  Gin  leicht  gefchwungcneS  93latt< 
profil  mit  platte  befrönt  unb  fchliejjt  bal 
©cftmfc,  auf  welchem  nun  hinter  bem  fchön 
gebogenen  SRinnlcifien  —  ber  8ima  — 
baS  2)ach  emporfteigt,  beffen  ©ajfer  ber 
(Sima  Dorgefe^te  ?ömcnföpfc  weit  über  bie 
Stufen  beS  ÜempelS  ^inroecjfpeten. 

ben  Schmatfeiten  folgt  baS  ©eftmfe  ba 
fanften  Neigung  beS  %ad)t$  unb  bilbet  ba^ 
©iebelbreierf,  beffen  oorbere  ftiätyt  ber 
tfunfi  beS  HöilbnerS  ben  würbigften  unb  er* 
habenden  ^aum  eröffnet.  Slfrotcrien  — 
palmenartigc,  frei  eubigenbe  ©tattformen 

—  ober  2)reifü§e  fchloffen  auf  ben  ©den 
unb  ber  (Spifce  beS  ©icbelS  ben  ©lief  auf 
baS  §eitigthum  ab.  So  geftaltete  fid)  im 
?iagcmeincn  ber  formelle  Organismus  be! 


Digitized  by  Google 


Jlrabf:   flrdjiteftonlfAe«  au*  Stciltcn. 


borifchen  JempelS,  über  beffett  gefammte 
33erhältniffc  imb  SDfafje  jener  ^armontfrffc 
'Jt^t^niuS  auSgegoffen  ift,  wie  it)n  allein 
nur  ber  war)re,  Dotlfommenc  Äünftler  fei* 
nen  SBerfen  gu  geben  oermag. 

SSeil  eben  afle  2Haj$e  unb  ^roportio* 
nen  nur  nach  bem  feinften  inbioibuellen 
Äüitftlergefü^ie  beftimmt  waren,  bieten  unS 
bie  relatioen  —  bei  jebem  üftonumente 
roieberum  bifferirenben  Serhältniffe  —  nur 
allgemeine  ©rengmerthe  ber  ihnen  gu  ©runbc 
liegenbcn  fünfiCertfc^cn  ©efefce.  fruchtlos 
werben  barum  fletS  bie  ^Bemühungen  berer 
bleiben,  iretcfic  aus  ben  fonft  fo  bodmndj^ 
tigen  genauen  2)ceffungen  burchgerjenbe  9cor> 
inen  ober  ®runbgaf;len  aufgnfinben  hoffen. 

SBaS  mir  SöefentlicheS  an  bem  äufjercn 
©au  beS  borgen  ÜempclS  oorfanben,  baS 
fet)en  mir  gum  grölen  Xfytiiz  in  ©egefia 
noct)  cor  unö:  ber  gange  äufjerc  Umfang 
fiet)t  mit  je  fechS  Säulen  an  ben  (Giebel* 
feiten  unb  mit  je  Dicrgcf}n  ©äulen  an  ben 
jangfeiten  —  bie  ©äulen  an  ben  ©den 
mieber  mitgerechnet  — ,  alfo  mit  fccrjSunb* 
breifeig  «Säulen  im  ©anjjcn,  mit  bem  ©e* 
bälfe  unb  ben  beiben  ©iebclfelbern  faft  un* 
Dcrfcr)rt  ba.  Natürlich  I/at  ber  3<*hn  ber 
3cit  feine  (Sinbrücfe  in  bem  Äalffteinmate* 
rtale  gurücfgelaffen ;  auch  haben  gelinbe 
SReftaurationen  unb  ßifenconfrructionen 
nachträglich  bem  gunehmenben  Verfalle  oor* 
beugen  müffen.  9codj  aber  Marren  fämmt* 
lidjc  ©äulenfchäfte  ber  Gannelirung,  noa^ 
ift  ber  oberfte  ^ßlintyuS  mdn  ooQenbet  unb 
»ergeben!  fucfyen  mir  bie  Slnfäjje  für  bie 
dauern  einer  Gefla.  ^üx  einen  SBranb 
ober  beabftdjtigte  3«ftör"»9  festen  alle 
©puren;  mir  rönnen  auS  bem  bort  oor 
und  Seftnblidjien  nur  ben  einen  ©chlujj  f  o  t  - 
gern:  bafj  ber  £empel  niemals  ooQenbet 
rourbe.  iffiann  er  begonnen  marb  unb  ob 
bie  farthagifchc  Eroberung  im  3tahrc  409 
ober  ein  anbereS  (Sreignifj  feinen  SBeiter* 
bau  für  immer  unterbrach,  roiffen  mir  nicht, 
^ebenfalls  ift  er  jüngeren  2)atumS  als  ber 
Stempel  beS  Neptun  gu  f  aftnm,  oor  mel* 
chem  er  fchlanfere  33erhältniffe  unb  feiner 
gezeichnete  Profile  oorauS  hat«  Speicher 
©ottheit  er  geweiht  werben  fottte,  barüber 
fehlt  auch  icber  ftchere  Inhalt.  «uS  fei* 
ner  eigentümlichen,  einfamen  Sage  aufjer* 
halb  ber  -Statt  fd)le$  3rageHo,  ein  ftcili* 
fcher  ©efduchtfeyreiber  beS  feehgeljjnten 
Sahrhunbert«,  ber  mehrere  Ulterthümer 
feines  SanbeS  mit  fatfct)en  tarnen  oerfah, 


663 

unter  SBegiefjung  auf  SMtruü,  bafj  biefer 
Tempel  ber  GcreS  befiimmt  gemefen  fein 
müffe  *  —  eine  $r>pothefe,  bie,  weil  wir 
in  ©egefta  nur  biefen  einen  Tempel  be* 
fi^en,  auf  beffen  ©egeichnung  ohne  (Sinflujj 
blieb. 

2Bte  wir  unS  baS  bem  Xempel  ©egefia'S 
^ehlenbe  gu  ergangen  ha&en,  tonnen  wir 
bem  beft  erhaltenden  griechi)chen  2/enfmalc 
©kitten?  entnehmen,  welches  wir  in  ber 
herrlichen  weiten  Sanbfdjaft  beS  alten  Ägri* 
gcntS  —  beS  hcu«9cn  ©irgentt  —  Oor* 
finben.  Unter  ben  sJliefentrümmern  jener 
mächtigen  ©tabt  geichnet  fich  burch  feine 
33oÜ|"tänbigfeit  ber  fogenannte  Xempel  ber 
Goncorbia  auS,  ber  in  feinen  Serhältniffen 
ftch  bem  Üempel  gu  ©egefta  nähert,  in  fei* 
nen  Slbmeffungen  aber  oon  bem  letzteren 
an  ©röfjc  übertroffen  wirb.  35ie  gleiche 
Singahl  ©äuten,  hier  mit  je  gwangig  Sau* 
uelüren  oerfehen,  welche  ihnen  erft  ben  gu* 
fommenben  HuSbruc!  geben,  fielet  an  ben 
liebeln,  an  ben  Sangfeiten  jeboch  nur  be* 
ren  breigef)n,  währenb  wir  gu  ©egefta  oier* 
gehn  fauben.  2)ie  dauern  ber  über  bem 
^cioeau  be8  ^orticuS  erhöhten  Seöa  freien 
noch  111  ^rer  urfprünglichen  ,v>üf;c  aufrecht, 
fie  enben  beiberfeitS  in  gwei  hinten,  gwi* 
fchen  welken  je  gwei  ©äulen  bie  Eingänge 
gu  ben  Snnenräumen  marfiren.  Huf  ber 
mitgeteilten  inneren  Slnfic^t  crblicfen  mir, 
in  ber  (£eQa  ftehcnb,  biefen  (Eingang  mit 
bem  über  ihm  liegenben  Webalf  unb  ber 
burch  cmc  mittlere  £)effnung  entlafteten 
$iebelmauer.  dahinter  erfcheint,  burch  ben 
oorberen  ^orticuS  getrennt,  ein  ©ttief  oon 
ber  einen  inneren  &icbelfcite.  $ie  rechts 
unb  linfS  in  ben  Üftaucrn  ber  Sefla  befinb* 
liehen  $ogentr)üren  brach  man  un  fttnf* 
geinten  oai)vlinnbevt  ein,  um  ben  bamalS 
noch  'n  a^'A  feilen  gut  erhaltenen  Ijcib-- 
nifchen  ©ötterftö  gu  einer  chriftlichen  Äirchc 
umguänbem.  ^ur  hierburch  erflärt  eS  ftch, 
ba|  er  überhaupt  noch  fo  ooQftänbig  auf 
unS  fam  unb  nicht  wie  idmiäljlidjcrwcife  fo 
oiele  anbere  antife  3)entmäler  als  ©tein* 
bruch  ausgebeutet  würbe.  $on  ben  beiben 
3wifchenmauern,  welche,  wie  oben  erwähnt, 
oor  unb  h^tcr  ber  ßella  gwei  fleinere 


*  Extra  moenia  id  fuit  conditum,  quod  Ce- 
reris  templa  aeinper  in  angulis  ac  secessibus 
quo  frequenter  homtnes  non  coniluebant,  ex  an- 
tüiua  superstitiosa  consuetadine  (ut  Vitruvius 
dooet)  construi  solerent. 

Fasclli,  de  Heb.  Sic.  L.  VII. 


Digitized  by  Google 


SHfuftrfrtc  Z> c « t f 


Säume  abfonberten,  ift  im  Soueorbiatcm» 
pel  nur  bie  erhalten,  rrctdjc  ber  in  ber 
Slbbtlbung  beS  inneren  fidjtbarcn  «Seite 
gegenüberliegt.  3>ie  ÜtrennungSmaucr  ift 
hier,  wie  im  £empel  $u  $äflum,  eine  bop-- 
pelte,  in  bei*  ju  beiben  Seiten  bcS  Durch- 
gangs fc^male  —  fuer  ausgezeichnet  gut 
erhaltcue  —  Xreppcu  angelegt  finb.  Giue 
Jheilung  ber  (Sella  burd)  Säulen  in  brei 
Sangfdjtffe,  wie  fte  ju  $äfhim  mahrjuneh- 
men  ift,  ^at  tytr  nicht  ftattgefunben,  woty 
aber  wirb  auch  biefer  £empcl  ein  hnpä* 
tiroler  gewefeu  [ein  —  b.  f>.  baS  ?id)t  für 
bie  Scfla  burd)  eine  £)effnung  beS  T  acheS 
erhalten  haben.  Fragmente  Don  (Sculptu* 
ren  ober  $nfchriften,  weld)e  unS  über  bie 
©ott^ett  «uÄfunft  geben  tonnten,  haben  ftet) 
auch  ^ier  nicht  gefuuben  unb  fo  trägt  ber 
Goncorbiatcmpcl  immer  nod)  bie  it)m  oon 
Sajedo  nach  einer  am  SRathhaufe  ju  ®ir* 
genti  befinblic^eit  ^nfehrift  —  auS  ber  rö* 
inifchen  Äaiferjeit  —  beigelegte  irrige  *8e* 
jeia^nung. 

Slud)  ber  farbige  Schmurf,  ber  beu  eblcn 
formen  beS  bortfehen  fflaueS  gu  erhöhter 
iBirfung  oerhalf  unb  ibvc  (Smnbolif  finnig 
bezeichnete,  ifr  oerfdt)munben.  $\\  ©ricd^eits 
lanb  felbfi,  wo  ber  fchön  leuchtenbe  weiße 
Marmor  ju  öebote  ftanb,  befe^ränfte  mau 
bie  Färbung  nur  auf  einzelne  Steile  unb 
brachte  fte  unmittelbar  auf  bie  glatte  !Uav< 
morfläehe.  ©ei  ben  fteilifchen  unb  italifdjen 
Sempein,  meiere  burchgeljenbS  ans  einem 
poröfen  $alffteine  erbaut  mürben,  treffen 
mir  auf  einen  feinen  ^ufcüber$ug,  auf  mcU 
d)cn  bie  Farben  aufgetragen  mürben. 

Ueber  bie  Hrt  unb  Söcifc  ber  polndjro; 
matifc^en  Set)anb(ung  oon  Söaumerfen,  für 
me(ct)e  ber  mobernen  ^cit  im  ©an$cn  ber 
rechte  (Sinn  unb  Söerftanb  abljanben  fam, 
^aben  $ittorf,  (Semper  unb  anberc  ÄrchU 
teften  einge!)cnbe  Unterfua^ungen  angefiellt. 
2)en  Sefer  oermeifen  mir  auf  beren  S3cr= 
öffentlic^ungen  unb  auf  bie  in  Dielen  Tlu- 
feen  anjutreffenben  sJ?adt)bilbungen  antifer 
polmhromatifcher  Strehitefturen ;  ein  unbe- 
bingteS  (Srforberniß,  wenn  er  ftch  eine  ric^* 
tige  SorfteHung  ju  bilben  münfd)t  oon  bem 
Slnfet)cn  beS  heflcnMd?e"  Empels  in  feiner 
einfügen  Soßenbung.  Bber  aua)  fo  als 
^Ruinen,  ja  Xrümmer,  faft  aller  gerben 
entflcibct  unb  in  ber  natürlichen  ^arbe  beS 
©efteinS  erfdjeinenb,  oerfünben  fte  unS  noch 
laut  unb  einbringlich  bie  eroige  iökljrheit 
unb  Schöuc  ^eUentfc^ev  Ätmft!  Eerfelbe 


©eift,  ber  in  jcneS  9$olfeS  unoergängücben 
bichterifchen  Schöpfungen  unS  unmittelbar 
ergreift,  ber  feine  Iäuternbe  unb  »erebelnbe 
9)iacht  ausüben  roirb  fo  lange,  als  rcbtnbe 
SRenften  auf  biefer  Grbe  roanbeln,  er 
roeht  unS  gleich  mäd)tig  noch  immer  tnt* 
gegen  auS  ben  ber  §cit  unterworfenen 
Steifen  feiner  $unft! 

Wöge  3cbcr,  bem  ba«  geneigte  ©efdjicf, 
Italien«  ©eftlbc  ju  burchroanbern,  oerftat^ 
tet,  e«  auch  3"  ermöglichen  fitd^n,  feinen 
3u&  h»"«^r  auf  ba«  fteilifche  Gilanb  ja 
je(jen. 

5?ur  ein  geringes  ©ruchftücf  rooQten  roir 
r)icr  liefern  oon  ber  5üHe  beS  ^ntereffan- 
ten,  roaS  sJ?atur,  Äunft  unb  ©efdjichte  in 
fo  reichem  Sttafje  auf  biefer  ^nfe(  abgela- 
gert t)abcn. 

2)er  ^reunb  beS  claffifchen  Älteithumi 
aber  oor  ÄHcm  möge  bie  Steife  nach  ^om 
oon  ber  nach  Sicilien  niemals  trennen. 
2)ic  großartigen  Ü?anbfchaften  unb  lieber- 
refte  oon  Scgefla,  SelinuS,  flgrigent  unb 
SorafuS  werben  ihm  in  Dieter  $e£iehung 
bie  roeit  utuftänblichere  Seife  nach  ©riechen^ 
lanb  genügenb  erfefcen! 


3)er 

(öeift  bes  ttdjtjeljntcn  3abri)unberts. 

Julian  ^fhmibt. 


$rrmann  Jpettner,  titrratiirqci4ii*tc  M 
adjtjcljnten  3a^rt»unbtrt*.  Sc6*  t^iN 
»raunfdbtrcig.  «ieteea.  18M  bie  ia:o. 

veranlaffttng  jtt  biefen  deUcn  giebt  bie 
5öoOenbung  beS  großen  ÜBerFeS,  welche 
.^ettner  oor  oierjehn  ^fa^rert  begonnen, 
unb  woburch  er  ftch  ein  bleibendes  3?rr 
bienft  um  bie  beutfehe  Literatur  erworben 
hat.  To di  liegt  eine  eigentliche  Airitit  nicht 
in  meiner  ?lbfid)t.  ü)aS  $uch  bebarf  mei» 
ner  Empfehlung  nicht;  eS  fyat  nicht  nur 
bei  allen  (Sadwerftänbigen  warme  $ner* 
fennuug  gefunben,  fonbern,  waS  mehr  ja* 
gen  will,  eS  f)at  ftch  aM<§  beim  Sollt  ein« 
gebürgert.  Lettner  befttft  neben  feinem 
Scharfftnn  unb  feiner  umfaffenben  ©elehr« 
famfeit  bie  feltene  unb  große  &abt  ber 
Popularität.  Gr  hat  bie  Sitcraturgcfchithte 
burch  neue,  fruchtbare  ©eftchtSpunftc  be* 


Digitized  by  Google 


£<bntiM:   3>cr  ÖSetft  bc«  adjtjetntfll  3ahi  buntcrtö. 


665 


reihert,  gugleich  aber  oerftanben,  bem  me* 
ntger  funbtgcn  £efcr  bic  2)iühc  ju  crtcic^= 
lern,  inbem  er  fdjroicrigc  fragen,  bic  nicr)t 
einfach  gu  löfen  ftnb,  fo  meit  fic  nicht  mu 
bebingt  gu  feinem  Qmed  gehören,  umgebt. 


maljrhaft  große  £eijhmgen  oorbereitet  mirb. 
2)iefe  öorbercitenben  ©timmungSübergänge 
gehören  gar  nicht  ober  boch  nur  anbeu* 
tungSmeifc  in  eine  allgemeine  Literatur* 
gefliehte,  bie  nur  bie  großen  unb  fdjöpfe- 


3!>ie  (Schreibart  ifi  gefällig,  bie  SInorbnung  rifdjen  Momente  fcftguhalten  unb  mit  ein* 
leicht  gu  überfein,  baS  ©ud)  lieft  ftd)  anber  gu  oerfnüpfen  hat.  3n  einer  aUge* 


anwerft  bequem,  unb  man  mirb  belehrt,  ohne 
e8  eigentlich  gu  nterfen.  SJieinerfeitS  fann 
ict)  bem  SBcrfaffcr  nur  meinen  lebhaften 


meinen  L'iteratuvgefdjidjte  würbe  g.  ©. 
£effmg  unmittelbar  Voltaire  unb  SDiberot 
bic  $)anb  reichen,  auf  UebergangSfiguren 


2>anf  für  bic  reiche  ©clchrung  auSfprecheu,  '  mie  Nicolai  unb  ÜftenbelSfohn  märe  nur 
bie  ich  au§  feinem  2Berf  gefdjöpft  ^abe.  flüchtig  hinguroeifen.  35ie  ©ehanblung 
3fn  ben  großen  ©cftchtSpunften  fHmmc  icf>  mürbe  faft  burdnoeg  eine  oerfc^iebene  fein 
faft  burd)meg  übercin,  über  (SingelneS  müffen.  <So  mürben  g.  ©.  in  einer  aflgemei* 
würbe  ich  mir  ein  abmeidjenbeS  Urteil  nen  2iteraturgefchid)te  Sifdmrt  unb  Mbta* 
vorbehalten.  35odj  fd)eint  e§  mir  nicht  uo -•   harn  a  (Santa  ßlara  nur  eine  untergeorb« 


tl  '.  ^ier  barauf  eingugehen. 


netc  9Me  fpielcu,  benn  ftc  haben  bie  all* 


dagegen  reigt  e§  mid),  bie  3bee  inS  gemeine  ©ilbung  meber  burd)  neue  ©e* 

2luge  gu  faffen,  oon  ber  er  urfprüngltch  banfen,  noch  burd>  neue  ©eftatten  bereichert, 

ausgegangen  ijt,  ohne  fte  jeboa)  bei  ber  ftttr  bie  beutfehe  £iteraturgefchichte  bagegen 

Ausführung  ftreng  feftguhaltcn.  3d)  ^flttc  W  ftc  fäx  nichtig,  benn  man  lernt  au3 

biefe  Obee  für  fehr  fruchtbar,  unb  glaube,  ihnen  öiel  über  bie  (Slafticität  unb  Gnt* 

baß  fie  ber  fünftigen  £iteraturgcfa)ichte  eine  imtfelnngäfähigfeit   ber   Sprache,  ©er 


neue  ©ahn  brechen  mirb. 


beutfehe  H*iterator  hat  Necht,  bie  (Streitig^ 


^ettner  erinnert  nämlich  in  ber  (Stulei*   feiten  gmifchen  ©ottfcljeb  unb  ©obmer  auf* 


tung  gu  feinem  erften  ©aube  an  einen  $ln3* 
fpruch  öoethc'S,  ber  bie  ©efduchte  ber  233if* 
fcnfdjaft  mit  einer  großen  guge  oergletcht: 
bie  Stimmen  ber  Sßölfcr  fommen  erft  nach 
unb  nach  3um  53orfr^cin.  „Namentlich," 
|e£t  §ettner  I;ingu,  „für  bie  Literatur  beS 
legten  ^ahrhunbertö  ift  bicS  ©letchniß 
äußerf*  bejetchneub.  2)ie  brei  großen  (Sul» 
turoölfer,  bie  (Snglänber,  Srangofen  unb 
3)eutfchen,  festen  ber  $Reib,e  nach  l$xt 
©timme  ein,  ba8  eine  ©olf  führt  baS 


merffam  tu  oerfolgen;  obgleich  an  fidt)  ohne 
pofttioen  3uhalt,  bringen  fie  bodj  im  55olfe 
ein  Sntereffe  unb  eine  Währung  hevoor, 
bie  fich  fpäter  als  fruchtbar  erroeift;  bie 
allgemeine  Siteraturgcfchichtc  hat  feine  Qtxt 
gu  foldjen  mifroffopifchen  ©tubien,  fte 
mürbe  bie  großen  3üge  i^rcö  SöilbeS  ba* 
burch  nur  oerroirren. 

SlnbererfeitS  fann  einzelnen  großen  ^ßer* 
fönlichfeiten  nur  bie  allgemeine  Literatur* 
gefchichte  gerecht  merben.  ^dj  ermähne  nur 


^hetna  fott,  mo  e3  baSanbere  abritt) t ;  unb  £eibni$,  ohne  ^treifd  außer  ©oetlje  ber 
burch  °Öe  oret  geht  ein  fo  burchaud  in  fidj  größte  ©eift,  ben  ©eutfchlanb  feit  Luther 
einiger  gemeinfamer  ©runbton,  baß  nir*  hcrDor9CDta^t-  ©eroinuS  mirb  ihm 
genb  ein  mahrhaft  lebenSfräftiger  Öebanfc  |  ungefähr  eben  fo  öiel  $lafc  gegeben  al« 
auftaucht,  ber  nicht  fofort  ba8  allgemeine  :  &anifc  unb  ©effer,  er  figurirt  in  ber  3Rcir)e 
(Sigenthum  ber  gangen  gebilbeten  9Bclt  ber  $>ofpoeten,  bie  für  ihre  Gratulation?* 
wirb."  gebichte  eine  gefchmadootlcre  ftorm  fanben. 

3ch  ha^c  biefe  3bee  für  fehr  glüdlich-  ©eroinuS  meiß  fehr  gut,  mer  ?eibni&  i% 


3?td)t  baß  ich  meinte,  burch  bie  allgemeine 
2iteratnrgefd)iehtc  fotlte  bie  Citeraturge* 
fliehte  ber  einzelnen  SJölfer  auSgefchloffen 
merben;  ©eibcS  muß  oielmehr  neben  einan* 
ber  h^gehen.  (£S  giebt  fehr  michtige  ^ßro> 
bleme  unb  Unterfuchungen,  bic  in  ber  aflge* 


aber  er  hält  e8  für  unerlaubt,  in  ben  9tat)* 
men  einer  ©efchichte  ber  beutfajen  2)ich» 
tung  (Schriften  aufzunehmen,  bie  mcber  in 
©erfen  ftnb,  noa)  ftch  auf  bic  ©erSfunft 
beziehen.  2)iefe  fchroffe  Oonberung  be8 
s^oetifchen  unb  beö  ^Jrofaifchen  h^t  nun 


meinen  Jttcraturgefchichtc  feinen  ipiaö  ftn«  i  freilich  bie  neuere  Siteraturgefduchte  fallen 
ben:  ich  «innere  nur  an  bie  aflmälige  laffen,  ftc  jieljt  bie  ^r;i(ofop^ic,  bic  ©e« 
gortbilbung  ber  (Sprache  unb  an  bie  leifen  fchichte,  unb  bie  anberen  SBiffenfchaften,  in 
Uebergänge,  burch  meldte  bie  ÜWaffe  be«  |  benen  ftch  Da8  eigentliche  ©eifieälebcn  ber 
^Jublicum8  empfänglich  gemacht  unb  für  Nation  auSfpricht,  ebenfalls  in  ©etracht, 

SWonat*^efte,  XXIX.  Iii.  -  SDMrj  1871.  -  3»eUe  &©lge,  «b.  xni.  78.  43 


Digitized  by  Google 


666  SMuftrirte  fceutf*e  3Konat«I) efte. 


unb  infofern  fönnte  ftc  Scibnifc  ooflfommen 
geredet  roerben.  Slber  einerfeitS  bleibt  eS 
immer  eine  ©chroierigfeit,  innerhalb  bei 
bcutfdjen  Literatur  einen  ©chriftftefler  gu 
behanbeln,  ber  faft  nur  Satein  unb  5ram 
göfiich  getrieben  fyat,  anbererfeitS  tritt 
Seibnifc  fo  gemattig  über  baS  92ioeau  ber 
bamaligen  beutfrf)cn  ©ilbung  ^inau§,  bafj 
faft  aUe  Vermittlung  fehlt.  Seibnifc  begiet-t 
fid^  auf  GarteftuS,  auf  ©pinoga,  auf  ©aüle, 
auf  Sfemton,  auf  $ocfe,  auf  §ut»gcnS  — 
aber  mer  unter  ben  bamaligen  SDcutfdjen, 
allenfalls  ©pener  ausgenommen,  fönnte 
genannt  roerben,  gu  bem  er  in  irgenb  einer 
entsaften  ©egiet;ung  ftänbc? 

2)iefe  ©chroierigfeit  ber  Vermittlung  ift 
bei  ©oetlje  nietet  oor^anben.  Much  er  fter)t 
hoct)  über  feinen  3ütfl*nof[en,  ober  fein 
Kenten,  Siebten  unb  ©Raffen  trarfiü  auS 
bem  eigenfren  Äern  beS  beutfa^en  Ü!eben8 
heraus,  unb  ift  im  gemiffen  ©inn  mit  tr)m 
ibentifdj.  ?eibnifc  fann  nur  in  einer  afl* 
gemeinen  Siteraturgefduchte  gu  feinem  Siecht 
fommen;  tytx  mürbe  er  im  <£oncert  ber 
Nationen  eine  mächtige  Stimme  führen, 
mät^renb  feine  beutfe^cn  3eitgenoffen  gröfj* 
tcntfjeilS  gum  ©chmeigen  oermiefen  roerben 
müßten. 

SRod)  ein  anbereS  ©eifpiel,  »enn  auch 
Don  geringerer  "Xragroeite.  Rätter  »irb  in 
ber  beutfdien  ^ttcraturgefcrnchtc  faft  nur  als 
jugenblidjer  dichter  ber  ©ehmeiger  Verfuge 
genannt,  oon  ber  tmffenfd}aftUd)en  ©ebeu» 
tung  beS  SJcanneS  fann  nur  bie  allgemeine 
£tteraturgefdu<$te  3™gmfi  ablegen. 

2Bie  meit  eS  nun  möglich  fein  mürbe, 
bie  allgemeine  $iteraturgefd}i$te  beS  arfjt- 
ger)nten  3ahrr)unbert8,  »ie  fte  §ettncr  ur* 
fprünglid)  im  ©inn  gehabt,  511  einem  #unft* 
merf  abgurunben,  baS  fann  man  erft  buret) 
ben  ©erfudj  erfennen.  2)ie  unabrocisliche 
©orbebingung  beS  ©etingenS  aber  ift  bie 
d)ronotogifd}c  ^olge.  Sie  meit  man  auef), 
ber  leichteren  Ueberfic^t  megen,  bie  3eits 
räume  nehmen  mag:  ®runb  unb  ftolge 
läßt  fief)  nur  bann  barfiellen,  menn  baS, 
roaS  (Sinfluß  erleibet,  ^inter  bem  fommt, 
maS  Ginfluß  übt. 

2öenn  bie  legten  3ar)re  Subroig'S  XIV. 
unb  bie  ber  3Regentfdjaft  naa)  ben  ©ege* 
ben^eiten  ergäbt  merben,  bie  unter  ben 
brei  erften  ©eorgS  ftattfanben,  ober  menn 
?eibni$  unb  2Bolf  fpater  auftreten  als 
Voltaire  unb  SRouffcau,  Hamann  fpater 
als  §crber,  fo  tritt  bie  (Saufaloerbinbung, 


bie  boct)  bei  jeber  ©efdjidjte  bie  Hauptfach 
ift,  roenigfienS  in  ber  ftorm  ber  3>arficl« 
lung  nicht  heroor. 

Lettner  ber)anbelt  im  erfien  ©anb  bie 
englifc^e  Siteratur,  etwa  oon  1680  tri* 
1770;  im  groeiten  ©anb  bie  franjöfiftbc 
?iteratur  berfclben  ^Jcriobe,  noct)  toerra- 
hinaus ;  in  ben  folgenben  oier  ©änben  bis 
beutfetje  Literatur  ootlftänbtg  bis  gum  Xstt 
©chifler'S,  fummarifd)  bis  gum  Xobe  ®or< 
tfye'S.  $icfe  oier  ©änbe  oerlaffen  ben 
europäifchen  (S^arafter  gang,  ftc  enthalten 
vedn  eigentlich  eine  beutfdje  Yiteratirrgc-- 
fchicf)te,  unb  groar  eine  oortrefftic^e ;  aber 
bie  3bee  bcS  SBcrfS  t)at  nichts  mec;r  ba- 
nnt gu  t^un.  2)ie  CSnglänber,  bie  unter 
ber  frangöftfa^en,  bie  Jrangofcn,  bie  rntt« 
beutfd)en  ©inflüffen  ftet)  cntmicfelten,  im' 
ben  nur  gelegentlich  ermähnt.  Um  bei 
©ilb  oon  ber^wgc  beigu^alten:  eS  ift,  all 
ob  jebe  eingelne  §anb  aöcin  it}re  <Saax 
burc^fpielte,  unb  bann  fommt  bie  anbere 
mit  ijjrer  ©timme  hinterher. 

.^ettner  c)at  feine  adgemetne  Siteratoi 
auf  bie  brei  (Sulturoölfer,  bie  (Sngtänber. 
(Jrangofen  unb  3>eutfdt)en  etngcfc§räim- 

2)  ag  er  bie  Italiener  unb  ©panier  an£ 
fa^lo^,  hflt  freiließ  einen  gewichtigen  f)$+ 
rifchen  ®runb.  iiefe  Stationen,  bie  mäh 
renb  beS  ftebjel>nten  3ahrhunbert§  einen 
faft  übermäßigen  ©lütheureichthuni  nt> 
micfelten,  fcheinen  plö^tich  gu  Derborreo. 

3)  er  JebcnSfaft  tritt  nur  feljr  fpärltct)  h^« 
oor,  ihre  natürliche  Sruchtbarfeit  »eiett 
einer  blöben  Nachahmung  ber  IJr^ofa1- 
3m  ftebgehnten  3fahrhunocrt»  narnentfi^ 
in  feiner  gmeiten  .vjälfte  treten  bie  romi= 
nifch 1  fatholifchen  ©ölfer  in  ben  ©orber 
grunb:  auf  ber  einen  ©eite  bie  ©panio 
unb  Italiener  unter  ^abSburgifcher  ^ahm, 
auf  ber  anbern  bie  ftrangofen.  2)ie  8c* 
teren  geminnen  fd)lte|lich  in  ber  Literatur 
»ie  in  ber  ^Jolitif  ben  entfehiebenfren  ©ieg, 
unb  ben  ©djtufj  beS  3ahrhunbert'S  nennt 
man  mit  SRccht  baS  3eitalter  ?ubmig'S  XIV. 
@vft  im  legten  3af)rgehnt  beginnen  bie 
griffe  beS  germanifch » prote|?antifchen  ®tt 
fteS  gegen  baS  Ucbergemicht  ber  frang6^ 
ftfehen  % utofratie,  bis  bann  Jranfreich  fclfcn 
oon  biefem  ©eift  burchbrungen  mirb  unb 
im  anberen  ©inn  als  früher  bie  tfühninj| 
übernimmt.  2Bährenb  biefer  3«"  oerfhim» 
men  bie  ©panier  gang ;  maS  ftc  ben  %xaa- 
gofen  ablernen,  hat  f«n  «igcutS  Seben; 
bie  Italiener  menigftcnS  gum  größten  Xh«1» 


Digitized  by  Google 


d>tjtfrnttn  3a frrbunfte rU.  667 


beim  einzelne  (Stimmen  unter  ilmen  getjö* 
ren  mefentlid;      bem  allgemeinen  SBett- 

Scfang;  id;  nenne  nur  $ico,  fpäter  Sllfieri, 
toföi,  Seccaria  unb  ftilangieri. 
2Ba8  enblich  bie  norbifcfjcn  SBölfcr  be- 
trifft,  fo  fommt  ben  9ctcberlanben  bei  bem 
^Beginn  beS  achtzehnten  ^aljrhunbertS  ein 
fo  et  b:  Midi  er  ©influfj  ,yt,  bajj  fte  §ettner 
öieflei^t  hätte  an  bie  ©pifce  fallen  fönnen; 
bie  (S^meben  unb  Dänen  Ratten  eher  ent* 
bcbjt  »erben  mögen,  obgleich  Dolberg  unb 
Sehnliche  benn  bod;  auch  jur  Sache  ge* 
t)ören. 

3$  tu iü  nun  Derfudjen,  in  einem  flüdj* 
tigen  ©ntmurf  an^ubeuten,  mie  id)  mir  bie 
(SMieberung  einer  allgemeinen  Siteraturge* 
fdjichte  beS  anlehnten  SahrlnmbertS  in 
£etrner'8  (Sinn  oorfteUe. 

iUian  nennt  baS  acfjt icljntc  3a$r$unbert 
baS  3eita^cr  &er  ÄufHärung;  mit  $ltd)t, 
benn  wenn  eS  and;  in  feiner  ^eriobe  ber 
<&ef$i$te  an  SlufflärungSoerfuchen  gefehlt 
ljat,  fo  giebt  eS  bod;  feine,  in  ber  fte  fo 
ben  allgemeinen  2eben8int)alt  bitbeten. 
3(18  Gefliehte  ber  Slufflärung  lä|t  ftch  baS 
ad) teilte  O^^r^unbert  in  einem  ganz  trmi 
berbaren  ^neinanbergreifen  barfkflen;  e8 
hat  einen  bejtimmten  Anfang  unb,  fo  üiel 
mir,  bie  mir  noch  felber  in  ben  Gegenfäfcen 
ftct)en,  beurteilen  fönnen,  and;  ein  beftimnj* 
teS  G nbe .  Ir  5  beginnt  mit  ber  engufdjen  :Ke  > 
oolution  unb  enbigt  mit  ber  fran^öftfa^en. 
2)ie  fran^öftfe^e  SReoolutiou  ift  baS  gro&e 
toeltfytjiorifdje  ©reignijj,  auf  Weldas  baS 
ganje  a^e^nte  ^atjrhunbert  ^inbrängt, 
in  ihr  rafft  fid;  ber  Geift  beffelben  gu  fei* 
ncr  Dollen  ©nergie  auf.  ?lber  bie  SReoo* 
Union  geht  an  iljrcv  eigenen  Dialeftif  lin- 
ier, unb  ber  Geift  ber  Menfdjheit  menbet 
ftd;  51t  neuen  SJerfudjen:  nach  ber  9teir;e 
wirb  in  Deutfdjlanb,  in  gnglanb,  in  D*anf* 
reich,  Italien,  Spanien,  Dänemarf  bie  SRo* 
maniif  geprebigt,  b.  h-  man  will  ben  Ge.» 
banfenfreiS  bed  achtzehnten  oaljvljiuibcrtö 
aufgeben,  unb  roieber  )uin  Gebanfenfretfc 
beS  fteb^e^nten,  beS  fedjge^nten  3a^r* 
hunbertS,  ober  roohl  gar  jum  Mittelalter 
gurürffc^ren.  Der  $unft  ber  Umfefyr  ift 
auf  ber  ©djeibelinie  be8  achtzehnten  311m 
neunzehnten  3 alirfninbert  nicht  fo  genau 
feftzufteUen,  als  auf  ber  ©djeibelinie  beS 
fiebje^nten  jum  achtzehnten.  Denn  I;ier 
ift  fein  3»eifel:  in  Socfe'8  ©giften  | 
unb  feinem  (S^arafter  ^aben  mir  bereits 
baS  ganze  a(^t»e^nte  3ahrt)unbert,  unb 


Vöde  tritt  n i et) t  bloS  gleichzeitig  mit  ber 
englifc^en  SReoolution,  fonbern  im  tarnen 
unb  im  ^ntcreffe  berfelben  auf. 

DaS  achtzehnte  ^^r^unbert  ift  baS 
3eitalter  ber  Slufflärung:  nicht  ein 
Zeitalter,  in  bem  man  aufgeflärt  mar,  fon« 
bem  in  bem  man  fhrebte  fid;  aufguflären. 
68  fam  bem  ad; tönten  ^ahrfjunbert  wohl 
aud)  barauf  anf  bur^  Slnfjäufung  neuer 
2Biffen8fQ^äfte  ben  ®eift  $u  erfüaen  unb  ^u 
bereitem,  bie  $auptfa$e  aber  mar  ihm, 
bie  $3orurtI)ei{e  wegzuräumen,  bie  ben 
©eiji  ^inberten,  bei  fta^  felbft  ju  fein.  3n 
fofern  mar  feine  X^ätigfeit  eine  negatioe, 
eine  Jljätigfcit  be8  ScrftanbeS,  unb  man 
$at  ba8  3«to^«  «Ö  ein  übermiegenb 
oerftänbige8,  gemüth*  unb  pietätlofe8  be* 
^cutnet 

3)iefe  S3e^eia;nung  ift  fo  allgemein  ge* 
morben,  ba§  man  nd)  nidit  menig  aber* 
raföt  fü^lt,  menn  man  ba8  3<i^l;»mbert 
nä^er  anfielt  unb  finbet,  bafj  e8  oon  allen 
3eitaltem  ber  933ettgefd)id)te  unbebiugt  ba8 
gefü^loollfte  gemefen  ijt.  @8  ^at3eit* 
alter  gegeben,  wo  einzelne  Öcfüljlc  fid; 
ftärfer,  reifer  unb  leibenfc^aftltä^er  regten, 
aber  fein  3citalter,  in  bem  man  fo  bei  al* 
len  Gelegenheiten  mit  bem  ®efü^l  bei  ber 
§anb  mar,  ba8  &qnl)i  als  folajeS  t)t$tt 
unb  cultioirte.  @8  geliert  jur  CÄljarafte^ 
rifitf  bc8  3citalter8,  ba|  e8  in  2)cutfd;lanb 
bind;  bie  ^ietificn  eröffnet  mürbe,  baß 
bann  £>errni)ut  folgte,  gleichzeitig  mit  ben 
englifajen  2»ethobi*ftcn,  bis  Älopftorf  baS 
©efühl  in  bie  3"^*  ^  Äntife  na^m,  eS 
heiligte  unb  fo  an  bie  jungen  Leute  ber 
2turm  unb  Drangperiobe  überlieferte,  bie 
nia^tS  als  Gefühl  fennen  31t  moQen  fdne-- 
nen.  Die  ©rfcheinung  an  ftch  ift  nid)t  ab* 
juleugnen,  aber  beim  elften  2lnblirf  ift 
man  oerfucht  anzunehmen,  ba§  hi«  i»« 
Strömungen  gegen  einanber  laufen,  ober 
ba§  im  achtzehnten  ^ahrhunbert  Gefühl 
unb  $luff(ärung  ein  Getoebe  bilben,  oon  bem 
jenes  ber  3cttc^  biefcd  ber  ©infchlag  ift. 
216er  baS  ift  nicht  ganz  9*n<m«  2öir  finben 
ben  GefühlScultuS  bei  ben  entfehiebenften 
Hufflärern.  ©ei  SRouffeau  fpringt  eS  am 
jrärfften  in  bie  klugen,  aber  felbjt  bie  nttdj* 
ternften  ^erftanbeSmenfchen  mie  SfteubelS* 
fohn  unb  Nicolai  reben  zumeilen  eine  Ge* 
füt)lSfprache,  bie  unS  heutigen  :)iealijten 
|  ganz  faanif^  oorfommt.  5)a8  Gefühl  hatte 
j  bei  ber  ^luffiärung  beS  achtzehnten  3ahr* 
I  h"nbertS  eine  fehr  mefentliche  Aufgabe. 

43* 


Digitized  by  Google 


3IIuftrirtt  £tutf*f  9Ronat«be ftf. 


2öeld)c§  waren  benn  bie  SJorurtheile, 
welche  bie  „gemüthlofe"  Slufflärung  weg* 
räumte?  2öcldje3  war  baS  „^nfame"  ober 
oielmehr  bie  „Infamie,"  bie  33oltairc  mit 
feinen  ftfcunben  zu  ccrafiren  ftd)  oerfchwor? 
—  ©S  mar  la  superstition,  ber  Aberglaube, 
wie  er  atlcrbingS  bamalS  in  bem  in  ^rant- 
reich  bcjtehenben  ßhriftenthum  feinen  SßtiU 
telpunft  hatte.  Hber  biefer  Aberglaube 
mürbe  nicht  bloS  theorctifeh,  fonbcnt  pxah 
tifch  aufgefaßt.  (SinS  ber  erften  ©efpen* 
Per,  gegen  baö  man  ins  ftelb  30g,  mar  ber 
Teufel,  unb  man  hat  eS  fpäter  wicber  fcr)r 
nüchtern  gefunbcn,  bafj  man  bcu  mnftifdicn 
föeiz  ber  §öfle  auö  bem  ?eben  mcgwt|d)tc 
unb  bamit  eine  fefyr  pifante  #arbe  oerlo* 
reu  gab.  Aber  1690,  wo  ber  §oflänber 
©alt^afar  ©cffer  gleichzeitig  mit  SoäYS 
^auptwerf  unb  ber  englifdjen  SRePolution 
feine  „herzauberte  2öclt"  fcbrteb,  ben  crftcn 
großen  Angriff  gegen  ben  jeufcl,  hanbelte 
eS  fich  gar  nicht  um  90?oftif  unb  SRomantif, 
fonbern  um  einen  öerrudjteu  ©otjenbienft, 
bem  zu  (S^rcu  §unberttaufenbc  Don  Opfern 
fcheujjlich  gefebjachtet  mürben,  eS  hanbelte 
ftd)  um  bie  .öerenproceffc;  unb  nicht  um 
biefe  allein,  benn  in  ben  ijperenproceffen, 
wo  man  feine  a)?ttmenfcf>en  rafftnirt  auf 
bie  Holter  fpannte,  nur  um  unftnnige  Huf* 
fcr/lüffe  über  bcu  Xcufet  51t  erlangen,  lernte 
man  bie  Holter  als  baS  ^auptinftrument 
ber  (Sriminatjufti$  überhaupt  gebrauten, 
unb  baS  l'ebcn,  wenn  man  oon  ben  £>aupt-- 
ftrafjen  feitab  in  2Binfelgäfjchen  fieljt,  machte 
mitunter  ben  (Sinbrucf  eincS  grojjen  <5d)inb» 
angcrS.  (5S  mar  »arme  unb  eble  9J?cn» 
fdjenliebe,  meldte  ben  Wufftärcrn  bie  gor* 
nigeu  Staffen  in  bie  Jpanb  gab,  unb  baS 
Ecrasez  f Infame!  tytfy:  macht  bie  2Ren» 
fajen  Don  ben  blutigen  ©cfpenficrtt  frei! 
Siecf  unb  bie  anberen  SRomantifer  Ratten 
eS  wohlfeil,  über  bie  Slufflärer  unb 
lantr)ropen  ju  fpöttetn;  fte  genoffen  bereits 
bie  reifen  Füchte,  meiere  oon  ben  $tufflä= 
rem  gefät,  gepflegt  unb  geerntet  maren. 
Sßeinerlich  genug  Hingt  mitunter  bie 
(spraye  biefer  Scltoerbcffercr,  aber  zum 
erften  2Ral  hatte  man  auch  recf)t  beutlich 
empfunben,  waS  für  ein  ©runb  zu  blutigen 
$hräncn  in  ber  Seit  porf>anbcn  mar. 

®a§  achtzehnte  3afyrlmnbert  ift  nicht 
bloß  baS  gcfiiljfooUftc,  fonbern  aud)  baö 
ftttlichfte  b.  h-  baS  am  meiften  mora* 
lifaje  3eitalter.  Huaj  biefer  Segriff  hat 
feine  ßchrfeite.  ©S  ifi  nid?t  zu  leugnen, 


baf;  ein  3citalter,  Weldas  baran  geroöbm 
ift,  ftdj  bei  allen  §anblungen  über  baS 
©efefc  ber  $anblung§wcife  SRedjenfdhaft 
geben,  oieleS  S3öfe  unb  £r)öri$te  oermeiben 
»irb,  unb  fo  haben  bie  SKoraliflen  be* 
achtzehnten  3ahr^unbcrtS  einen  ^eilfamea 
SRcinigungSprocefj  ^croorgebrac^t,  nameni^ 
lidj  menn  man  bie  Diane  ber  3Renf$ea 
unb  ben  mittleren  2)urd}fc§nitt  inS  £ng« 
fa^t.  Huf  ber  onbern  ©cite  la^mt  bai 
beftänbige  2J?oraliftren  tetc^t  nic^t  bloS  bie 
Sfyatfraft,  fonbern  aud?  bie  freie  fpontane 
©ejieljung  oon  2)?enfc^  gu  2J2enfc^en;  fte 
fd§iebt  ein  3Rttt(erc§  ein,  ein  Hügemeine*, 
eine  Hbfrraction.  3)a^er  fte^t  an  Seb^af- 
tigfeit  ber  ftaxbt  baS  ac^tje^nfe  3a^r$nn> 
bert  entfe^ieben  hinter  feinen  Vorgängern 
gurücf,  unb  ma8  an  fräfttger  3farbe  ^er= 
portritt,  ifi  nief>t  feiten  in  Hufle^nung  gt 
gen  ben  ®eift  be8  3c^a^tcrS- 
tert'fc^e  9Kora(,  beren  ©runbfafc  barin  be» 
fte^t,  in  zweifelhaften  fiaütvi  lieber  ni^tl 
§u  tfmn  al«  etroaS  Unrechte«,  Drücft  übt 
mit  bürgerlicher  ©eftimmtheit  baffelbe  an§, 
worauf  bie  früheren  ^3rofefforen  hingezielt 
Ratten. 

2)  aS  Seichliche  unb  (Schwanfenbe  biefer 
Floxal  hat  zum  Zfytii  barin  feinen  @nmb, 
ba§  fte  ftd)  auf  ben  (5ub ämont §mn« 
ftü|jtc.  (Subämoniftifch  waren  mehr  ober 
minber  fämmtliche  ".VtDraliuücme  bis  auf 
$ant,  ber  guerfi  in  bieS  52c^rgebäube  cinf 
©refche  fchofc.  3n  ben  früheren  3<it«" 
ren  bie  ©ebote  auf  ®ottc8  SBiüeu  gegrüii' 
bet;  baS  würbe  nun  nicht  gerabc  aaf^ 
geben,  aber  e3  blieb  boch  eigentlich  nur  ein 
VluShängefchilb.  Der  3wecf  ber  Woxal  \% 
bie  Sttenfdjen,  unb  tfvax  ade  3)?enfd5en 
ober  fo  oiel  SWcnfchen  als  möglich,  glüdlut 
Zu  machen,  unb  ba  baffelbe  auch  ocr 
feotteS  tji,  barum  hat  er  bie  ©ebote  gege= 
ben,  bie  wir  bantbar  aeeeptiren,  aber  bei 
gehörigem  Waebbenfen  allenfaa«  fclbfl  fa> 
ben  fönnten.  ^)arum  mug,  wa§  als  ©c: 
teS  ©ebot  auftritt,  an  ben  ^rineipien  ba 
reinen  Üftoral  geprüft  werben.  ^>ält  ^ 
biefe  Prüfung  nicht  auS,  fo  ifi  e£  nid?i 
©otteS  ®ebot,  benn  ©Ott  tann  fic^  nie?t 
wiberfprechen. 

3)  aS  ©lücf  ift  aber  auch  infofern  eis 
fchwanfcnbeS  f^unbament  für  bie  9Roral, 
als  eS  gum  großen  Tljctl  in  ber  IWeinunj 
unb  ©inbilbung  beruht.  3)ie  Jauben  mc» 
gen,  wie  in  ©octhe'S  Orabet,  bem  jnngeß 
Hblcr  noch  fo  beutltch  nachweifen,  ba|  er 


Digitized  by  Google 


2*uiirt:   £cr  (Seift  t-c*  acfrtiebntrn  $abi& uut>er  ttf. 


669 


öoflfommen  glücflicb  fein  fönne,  er  toirb 
ifjnen  ftetS  antworten:  O  2Bei§heit!  bu 
rebeft  tote  eine  laube.  2)enn  gu  feinem 
OMürf  gehört  aucr),  bajj  er  feine  ©chtoingen 
frei  entfalten,  ba§  er  herrfct)en,  bafc  er  Hn* 
bere  gerrei&en  fann,  unb  baS  toiberfpriebt 
toieber  bem  ©lücf  anberer  SBefen.  W\t 
^urchfct)nitt8bcgriffen  giebt  bie  ©lücffelig* 
feitSrcehnung  niemals  ein  reineS  ^acit. 
j£)a\)tx  bie  eigentümliche  (5rfcr)einung,  bafj 
in  einem  Seifftfter,  toelcheS  burd>toeg  auf 
^IQgcmeinbeiten  auSgugehen  fd)icn,  ber  (Sin* 
gclne  ftet)  heftiger  gegen  baS  Allgemeine 
aufbäumt,  leibenfct)aftlicher  feine  Gigen* 
iljüntlicr/rcit  cuttioirt,  als  in  3eitcn  mit  gc* 
xnngerem   moralifdjen  Anfprud).  ©toift 
urtb  SRouffeau  fmb  fefyr  begeidjmenb  für  bie 
inneren  2Btbcrfprücr>c  beS  3eitalter8,  na* 
nicntüdj  ber  Sefetcre,  ba  ©toift  in  feiner 
SBo§r)eit  gegen  baS  ©efefc  beS  SBeltlaufS 
fict)  nod)  naioer  audfprtcr)t.  SRouffcau  toar 
ber  leibenfctjaftlichflc  unb  entfd)iebenfte  Apo= 
fiel  ber  ©leid)hcit,  unb  gerabe  er  toofltc 
ben  fingen  unb  SWenfetjen  bie  Saft  auf* 
bihrben,  genau  fo  befd)affen  gu  fein,  wie 
feine  eigene  (Stimmung,  Saune  unb  ©rille 
fte  jeben  Stugenblicf  brauste.  3)er  größte 
eJeirtb  ber  Inrann ci  mar  gugteta)  ber 
größte  Stürann,  toenn  and)  uur  ein  pafft* 
ner.  (£8  ift  baS  nid)t  bloS  auS  einer  inbi* 
üibueflen  ßrantfjeit  gu  ertlären,  eS  war 
baS  natürliche  ^ß^änomen  eines  inneren 
2Biberfpruch8  im  ©eift  beS  3eitalter8. 

(Sbenfo  toie  bie  2Äoral,  fo  leitet  man 
and)  baS  9Red)t  oon  bem  ^Begriff  beS  ad* 
gemeinen  ©lücfS  her«  2)a8  frühere  3al)r* 
§unbert  —  unb  aud)  barin  ?et)rte  &ant 
gum  früheren  3ahr$unbert  gurütf  —  hatte 
ben  Segriff  ber  ©träfe  auS  bem  SBiflen 
©otteS,  ober  toenn  man  toitt,  auS  ber  in» 
neren  ©onfequeng  beS  5$erbretr)en8  her9Cs 
leitet.  9?ad)  ber  Set)re  beS  aebtgehnten 
3ar)rh«nbert8  bagegen  bat  aud)  bie  ©träfe 
nur  ben  3n>ccf,  baS  liebet  gu  Derminbern 
unb  baS  ©ute  gu  Derme^rcn.  2)a8  lieble, 
baS  bie  ©träfe  bem  Verbrecher  gufügt, 
Tann  nur  baburd)  gerechtfertigt  toerben, 
bafj  ein  größeres  ©ute  baburd)  betoirft 
toirb.  ©ic  ©idjerheit,  toetdjc  burd)  bie 
?lbf(r)recfung  für  Siele  betoirft  toirb,  Der* 
mehrt  bie  ©umme  beS  ©Uten  auf  ber 
2Belt  in  einem  höheren  ©rabe,  als  fte  burd) 
bie  Jetben  be8  Serbrcd)er8  Derminbert 
toirb;  unb  außerbem  foö  bic8  Seiben  ba* 
burd)  geheiligt  werben,  baf  e8  al8  ein  ©ef* 


ferungSmittel  für  ba8  StabiDibuttm  bient. 
3ebe  ©träfe  foff  beffern  unb  ergiet)en. 
©er  confequente  Anhänger  biefer  ^3ljiIo* 
fopfu'e  mußte  alfo  gegen  bie  SobeSfhrafe 
fein,  ba  mit  bem  lobe  bie  ©rgietjung  auf* 
^ört.  lieber  bie  #altbarfeit  biefeS  $ri» 
cip8  ein  Urteil  gu  fättett,  ift  l)icr  nid^t  ber 
Ort;  in  feiner  #rttif  be8  Dcrgangencn 
©trafredjt§  mar  e8  doö  berea^tigt.  3)enn 
btefe8  üerfd)ted)tcrte  ntd)t  b!o8  ben  3?erbre* 
d)er,  fonbern  bie  SRcnfdjen  im  HUgemei* 
nen,  bie  e8  an  Stut*  unb  Folterqualen  ge* 
too^nte,  unb  baburc^  gegen  ba8  ÜÄitleib 
abfltrmpftc. 

3>ie  (Srgie^ung  foKtc  übrigens  nia^t  bloS 
bem  93erbretr)er  ju  ©ute  fommen,  fonbern 
bie  2Wenfif)en  folltcn  im  ©runbe  bis  an  iljr 
ScbenSenbe  ergogen  toerben,  toa^renb  fonfr 
bei  einem  geroiffen  SebcnSalter  bie  @r- 
jic^ung  ein  Csnbe  §at.  5)ie  ^Jabagogie 
toar  eine  ber  Sieblingdneigttngen  beS  a<f)t* 
geinten  !3ahrhunbcrtS.  (Sine  ber  erfien 
©Triften  Sorfe'S  be^og  ftd)  auf  ^Reform 
ber  ©rgie^ung,  unb  in  berfelben  föidjtung 
ging  bie  Wlofop^ie  fort  bis  auf  9louf* 
feau'S  „(Smile,"  toorauf  fte  fta^  gu  einer 
5lrt  Wanic  fteigerte.  %n  ben  Segriffen 
ber  ^3äbagogen  geigt  ftd)  ber  ©egenfafe 
gum  ftebgeljnicn  5ahr^un^rt  am  fiärfften. 

3)aS  ftebger)nte  3ahr^unocr*  wollte 
buret)  bie  (Srgichung  l;auptfäd)ttcr>  baS  tra* 
bitioneüe  üttoment  Dermitteln.  (£8  fragte 
nia^t  Diel  barnacb,  toie  baS  ©emüt^  unb 
ber  SJerftanb  bcfd)affert  toar,  ber  ergogen 
toerben  foQte.  (SS  trat  oiclmcbr  mit  Auto* 
rität  auf  unb  Derlangte  ©lauben.  3)er 
Änabe  foHte  ftt^  bie  9lefultatc  ber  2Bei8* 
heit  feiner  Säter  aneignen,  unb  baburdj  in 
i^re  ©emeinfdjaft  aufgenommen  toerben. 
5n  biefem  ©egriff  toaren  ^efuiten  unb 
Sut^eraner  einig. 

2)er  ©egenfa(j  beS  achtgehnten  3ar)ts 
hunbertS  gegen  biefe  ÜJ?etl)obe  beruht  auf 
einem  boppelten  ©runbe.  Sinmal  nimmt 
eS  nicht  an,  ba§  ber  trabitionetle  Siifyait 
beS  bisherigen  ©laubenS  ein  guter  unb 
brauchbarer  ift,  eS  Iv.'t  ihn  Dielmehr  für 
übertoiegenb  fehleeht,  unb  geht  eher  barauf 
auS,  ihn  gu  gerftören  als  ihn  int  ©cmflth 
beS  ÄinbeS  gu  befeftigen.  ©obann  glaubt 
eS  an  bie  unbebingte  ©üte  ber  rncnfdjlicr)cn 
Statur,  toährcnb  im  ftebgehnten  ^ahrhun* 
bert  bei  &att)otifen  toie  bei  ^3rotejlantcn 
ber  ct)rtflttd)en  Sehre  gemä§  bie  SRatur  als 
corrumpirt  betrachtet  würbe,  ©er  ©prud; : 


Digitized  by  Google 


670  3tluftrirtc  Deutj 

Alles  if*  gut  oon  Watur,  AlleS  entartet 
unter  ben  $änben  ber  SUJenfdjen!  ifl  zwar 
erfl  oon  Wouff  eau  benimmt  fonnulirt  worben, 
aber  er  jtefyt  ftet)  »te  ein  rotier  Faben  be* 
reitd  buret)  fämmtliche  (SrziehungSoerfuche 
ber  erften  #älfte  beS  3at)rhunbert$.  Die 
nat)eliegenbe  ^rage,  wo  benn  baS  Sööfe 
eigentlich  I;crfame,  ba  bie  SWenfchen  t>on 
Watur  ja  auch  gut  feien  'unb  ba  man 
Dom  Seufcl  nichts  met}r  wiffen  wollte, 
legte  man  ftch  in  liebenSwürbiger  $ncon* 
fequenj  nid)t  oor.  ^ebenfalls  mar  baS 
Vöfe  ba,  ja  eS  behcrrfdjte  bie  SEBcIt,  unb 
ber  VernichtungSfrieg  gegen  baS  33öfe  mußte 
bei  ben  Äinbern  anfangen:  fie  foUten  oon 
ber  fdb)(ect)tcn  Vergangenheit  fünftlich  loS* 
geriffen,  in  ihrem  (Gentfitt)  foüten  alle  Fäben 
abgefdmitten  »erben,  bie  fte  etwa  nocf>  an 
baS  Vorurteil  unb  ben  Aberglauben  ban* 
ben,  e3  follte  eine  gang  neue  (Generation 
gefdjaffen  »erben,  bie  in  allen  fingen  baS 
(Gegentt)eit  ber  Alten  mar. 

Wa$  biefer  Stiftung  f>in  $at  fict)  baS 
achtzehnte  3at)rhunbert  fehr  meit  auSge* 
betjnt.  3n  Sichte'S  hieben  an  bie  beutfehe 
Wation  1808  ift  mo  möglich  noch  härter 
als  im  „(Smile"  ber  (Grunbfafc  auSgcfprodjcn, 
bajj  bie  (Srgiehung  bie  Ätnocr  ihren  (£1* 
tern  entreißen,  fie  fo  ben  flechten  @in* 
pffen  ber  Vergangenheit  ooflftänbig  ent* 
jiehen  unb  zu  neuen  3Äenfchen  bilben  follte. 

Die  2flethobe  ber  (Erziehung  geigt  bie 
(Spuren  ber  beiben  pr)i(ofop^tfc^en  £>aupt« 
rict}tungcn,  in  bie  ftet)  baS  achtzehnte  3ahr* 
hnnbert  tt)eilt:  ber  fenfualifrifchen  unb  ber 
ibcaliflifchen;  ber  2et)re  Socfe'S  oon  bem 
^rineip  ber  Erfahrung,  ber  2et)rc  Seib* 
nifc'  oon  ben  angeborenen  3been.  Die 
(Seele  beS  ÄinbeS  fotftc  cinerfeitS  mit  einer 
Fülle  roljer,  burch  feine  fpecutatioc  Vorau8= 
fefcungcn  oerarbeiteter  ©toffe  genährt  unb 
bereichert  (Orbis  pictus),  unb  anbererfeitS 
fotlte  burch  ©otratifche  3Wett)obe  auS  ihr 
heraus  bie  2Bat)rheit  entroiefett  »erben,  fie 
foflte  ftch  jum  Vewujjtfein  bringen,  waS 
au  ftch  bereits  in  ihr  lag.  2  o  ent»icfelte 
Fichte  auS  bem  punctum  saliens  beS  3cf) 
heraus  alle  2Bei8t)ett  ber  Seit,  unb  ich 
felbcr  habe  noch  matfmnatbi fct}e  Lehrbücher 
nach  ©otratifther  SWethobe  gefehen,  bie, 
glaube  ich,  mS  Su  Den  ßegelfchuittcn  gingen. 

ipicr  geigte  ftet)  nun  ein  neuer  innerer 
SBiberfpruch  im  ^rineip  ber  Aufflärung. 
Die  ^uftänbe  »aren  fchlecht;  burch  fte  »ar 
bie  ganje  Generation  oerberbt,  baS  Äinb 


fcftt  SWonatdbefte.  

follte  ihren  ©nflflffen  burch  bie  ^h^foph"1 
entzogen  »erben.  2Bo  aber  famen  in  biefer 
oerberbten  (Generation  bie  *P^ttofop^en  fcr? 
—  Die  Sfrage  ift  wohl  aufzuwerten,  ba 
baS  achtzehnte  3at)rhunbert  an  bie  Afl= 
macht  beS  SaufalneruS  glaubte.  Die  frü* 
heren  *ßäbagogen  freilich,  bie  ^efuiten  unb 
Lutheraner,  hätten,  fte  für 3  weg  abgelehnt : 
benn  nach  ^nen  fam  bie  reine  £eh«  oon 
(Gott,  bie  3u[tänbe  ber  Söelt  famen  oom 
Üteufct.  ArdumebeS  ©erlangte  einen  Straft 
außerhalb  ber  2Belt,  um  fie  in  Vemegung 
Zu  fefcen ;  bie  'JMiitofoptjic  hätte  einen  ^unh 
außerhalb  beS  ©aufatneruS  ftnben  müffen, 
um  bie  reine  Watur,  bie  burch  bie  @e- 
fchichte  oerborben  mar,  wieber  her$ufielIeiL 
DieS  ift  ber  möfiifcr)c  $unft  in  ber  Auf* 
flärung  beS  achtzehnten  ^ahrhunbertS. 

(5r  zeigt  ftch  ha«plicichlich  in  einer  (5t* 
fcheinung,  bie  bem  ^afjrbnnbcrt  ganz  c'9en 
angehört,  „ben  Freimaurern. "  6ine  »tffen= 
fchaftliche  grünbliche  ©efdjichte  ber  &rtu 
maurer,  bie  nicht  auf  bie  zufälligen  Aufien* 
feiten  eingeht,  fonbem  baS  SEBefcn  ber 
Sachen  zu  erfaffen  fucht,  »ürbe  ein  neue« 
l'idjt  auf  bie  (^cidud)tc  beS  achtzehnten 
3lahrhunbert8  »erfen.  Die  Freimaurer 
ftnb  ebenfo  charafterifHfch  für  baS  acht- 
zehnte Sah^wiOtttf  »ie  bie  ^efuiten  für 
baS  fechzet)nte  unb  flebgehnte,  beren  93ei- 
fpiel  »cnigftenS  einem  Xtyil  ber  £>rben$* 
ftiftcr  auch  oorgefch»cbt  fyat  3)er  Orben 
tritt  gleichzeitig  mit  ben  erften  Freibenfem 
im  Anfang  beS  ^a^r^unbertd  in  ©nglanb 
auf,  oerbreitet  ftch  Viertel  beS* 

felben  über  Franfreich,  bann  über  Deutfch* 
lanb,  Suropa,  Amerifa,  unb  gewinnt  na> 
ntentlich  in  2>eutfchlanb  bis  zu  (Jnbe  be3- 
felben  ein  folcheS  Anfchen,  ba§  faft  alle  ht* 
rühmten  Warnen  unferer  Literatur  ihm  an- 
gehören, Berber,  Seffing,  (Goethe,  Älopftocf, 
SBiclanb  u.  f.  W.  3Wit  ber  franjöftfchen 
Weoolution  oerlicrt  er- alle  SBcbeutung,  unb 
ift  gegenwärtig  wohl  nichts  weiter  als  eine 
gefellige  unb  wohltätige  Anftatt,  wie  eS 
beren  Diele  giebt,  nur  noch  mit  ben  alten 
©ombolen  auSgeftattet.  Für  baS  ad)t= 
Zehnte  ^ahrhunbert  aber  fyat  ber  Orben 
einen  ganz  anbern  3inn. 

Jeff ing  hat  in  feinen  Freimaurergefprächen 
bie  (Sache  fehr  ibealiftrt,  aber  ihren  Äcrn 
richtig  getroffen.  Die  Anfflärer  gingen 
oon  ber  Ueberzeugung  auS,  ba jj  in  ben  De* 
flehenben  ^uftänben  AOcS  fchlecht  fei,  baS 
fociale  Jeben  nicht  mtnber  als  Äirche  unb 


Digitized  by  Google 


671 


«Staat.  Für  toiHenSfräftige  unb  befchränfte 
9}?cn|d)cn  lag  ber  ©ebanfe  am  nächften, 
eine  gewaltfame  Slenberung  herbeizuführen; 
leer  bagegen  weniger  anS  §anbeln  unb 
mehr  an3  9tcflectiren  gewöhnt  war,  mußte 
ftd}  bic  3*age  Dortegen,  ob  biefe  Slcnberung 
ntdjt  neue  Uebelftänbe  herbeiführen  werbe? 
ob  bie  Uebelftänbe  nicht  nothwenbig  mit 
bent  Segriff  ber  ©efeflfehaft  oerfnüpft  feien? 
Nationen,  Staaten,  flirren  ftnb  etwaS 
©uteS,  benn  fte  oerbinben;  fte  ftnb  aber 
auch  etwaS  UebeleS,  benn  fte  trennen.  3)ie 
DOTurtljeilfreifte  Nation,  ber  Dofllommcnfte 
2  taat,  bie  aufgeftärtefte  SlixdK  leiben  bodj 
immer  an  einem  SDJafet:  fte  ftnb  au8fct)lie* 
fcenb.  (53  fommt  barauf  an,  ob  nicht  au* 
ßerhatb  biefcS  gefeüfchaftlichen  (SaufalneruS 
ein  ^ßunft  ju  ftnben  ifr,  ber  bie  ?lu§fchlie* 
fjung  aufhebt,  tiefer  ^ßunft  foflte  bie  Soge 
fein,  unb  feffing  ging  burchauS  §anb  in 
£anb  mit  ben  Orthoboren  feinet  DrbenS, 
roenu  er  behauptete,  bie  Freimaurerei  fei 
älter  als  baS  (Shriftenthum,  ia  älter  als 
bie  ©efchichte.  vuuerlid)  aber  bürfte  er 
nicht  im  stecht  fein,  deicht  bloS  bie  äußere 
(Srfcheinung  beS  DrbenS,  fonbern  ber  ©es 
Kmte  gehört  bem  achtzehnten  3ahrhunbert 
an.  Woty  fuchte  man  auch  frühe*  einen 
^unft,  ben  enbfidjen  Sebingungcn  ber  @rbe 
ZU  entfliehen,  aber  man  fuchte  ihn  int 
Gimmel;  ber  britte  Ort  außerhalb  ber 
Srbe  unb  beS  Rimmels  ift  eine  moberne 
CSntbecfung. 

3ch  weiß  wohl,  baß  bie  Freimaurer  oft 
in  fehr  irbifche  ^Beziehungen  oerffrief  t  waren. 
3n  Spanien,  in  Slmerifa,  zum  %l)t\[  auch 
in  Valien  unb  F*anfreich,  arteten  fie  in 
geheime  potitifche  Serbinbungen  auS;  in 
2)eutfchlanb  oerfteten  fie,  wie  baS  bei  ge* 
heimen  ©efeüfchaften,  bie  ftch  auf  feine 
fixere  Autorität  ftüfcen,  leicht  geflieht,  ben 
oerfchtebenften  ©tnflüffen:  ein  %1)t\[  oon 
ihnen  würbe  oon  ben  ftefuiten  geleitet,  bie 
SRofenfreuzer  wünfehten  ®olb  zu  machen, 
um  fo  baS  ©lüd  ber  SJcenfchen  ju  Der* 
mehren,  bie  Sftluutinaten  mirften  politifch 
int  liberalen  Sinn.  Für  alle  biefe  föich* 
tungen  mar  ber  SDrben  nicht  3wed,  fonbern 
Wittel.  Slber  baS  waren  nur  Abweichungen, 
bie  ben  Äern  ber  ©efeUfchaft  nicht  berühr* 
tcn.  Für  ben  Orbcn  als  folchen  mar  ber 
JDrben  felbft  fttotd,  unb  jtoar  mehr  ober 
mtnber  bemußt  in  bem  oon  Seffing  ange* 
gebenen  Sinn.  £a$  unter  Slnberm  unter* 
fchieb  ihn  oon  ben  $efuitcn.  3>ie  3efuitcn 


fühlten  ftch  nur  als  Sßerfyeug  für  bic  SlttS* 
breitung  beS  $atholict3mu3  unb  ber  päpft* 
liehen  Autorität;  wenn  fie  baS  zueilen 
oergaßen,  unb  ihre  enbliche  ©efetlfcr)aft 
felbft  als  3*üecf  betrachteten,  fo  mar  baS 
Snconfcquenj  unb  Abfall  oon  ihrem  etgent* 
liehen  2eben3princip.  Set  ben  Freimaurern 
bagegen  mar  cS  ^nconfequenj,  »enn  fte 
einen  Qtotd  außerhalb  ihrer  ©efeflfehaft 
fuchten,  unb  bieS  ift  ber  ^unft,  in  roeldjem 
baS  achtzehnte  ^ahrhunbert  mnfttfeher  war 
als  baS  ftebzehnte  trofc  feines  §affe8  gegen 
alle  2Koftif.  — 

3<h  oerfuchc  jefct  eine  ©lieberttng  ber 
allgemeinen  Sitcraturgefcfnchte,  muß  mich 
aber  beS  SRaumeS  megen  auf  ganz  furze 
«nbeutungen  befchränfen.  Daß  bte  Ab* 
fchnitte  ftch  mcifl  auch  politifch  marfiren, 
mirb  benjenigen  nicht  befrentben,  ber  in  bic 
Sechfelbeziehung  aller  menfehlichen  Singe 
©inftcht  hat. 

(Srfte  ^Jcriobe,  bis  jum  Ausbruch 
beS  fpantfehen  ©rbfotgcfricgS.  2)ie  9teoo* 
tution  oon  1689  oeränbert  einerfeitS  baS 
bisherige  ©leichgemicht  ber  phoftfehen  na^ 
tionalen  Gräfte,  anbererfeitS  bte  Segriffe. 
Sie  macht  (Snglanb  ju  einer  ftarfen  Nation 
unb  legt  burch  bie,  menn  auch  nur  DOr-' 
übergehenbe  Sereinigung  mit  ben  Wtcberr 
lanben  ben  ©runb  zum  GntfcheibungSfampf 
gegen  baS  franzöftfeh  -  fatholifche  Ucberge= 
wicht.  Sie  oeränbert  bie  Segriffe,  inbent 
fte  an  Stelle  beS  monarchtfeh  kirchlichen 
SbeatS,  für  toel^cS  W^PP  nv  Ferbinanb  II. 
unb  Shibmig  XIV.  ^ropaganba  gemacht, 
baS  ^beal  einer  gemäßigten  StaatSform 
fe^t,  in  welcher  bic  Freiheit  eben  fo  oiel 
Spielraum  ftnbet  als  bie  Autorität.  2)er 
Segriff  beS  ©cfeflfchaftSoertragS,  ber  theo* 
retifch  bereits  in  ©rotiuS  aufgetaucht,  wirb 
fanetionirt burch  ein  fct)lagcnbc§Seifpiel:  bic 
Monarchie  oon  1688  ift  ein  Sertrag. 

3)er  Sermittlcr  bicfeS  ScgriffwechfelS  ift 
hauptfächltch  Socfe.  (5r  ift  burch  unb  burch 
national  unb  oolfSthümlich,  aber  feine 
Schriften  erregen  auch  °ie  Slufmerffamfeit 
(Suropa'S.  Seine  SReformpläne  erftreefen 
ftch  auf  aae  3»eige  beS  politifchen,  focialcn 
unb  firchlichen  SebenS.  Seine  Äritif  beS 
GrfenntnißoermögenS,  bie  ben  menfehlichen 
©eifl  in  bie  föeihe  ber  übrigen  ^caturer- 
fcheiuungen  fe^t,  wirb  burch  °>e  gewaltige 
Umgeftaltung  aller  Segriffe  getragen,  bie 
gleichzeitig  oon  anberer  Seite  ausgeht. 
Newton  oeröffentticht  fein  ©raoitationS* 


Digitized  by  Google 


C72 


3Uuftrlrte  Ce«tf4c  Wonatfbcfte. 


cjcfc^  unb  giebt  baburct)  auch  ber  intetlec» 
tueflen  933ctt  einen  neuen  Schwcrpunft.  3)ic 
ftaturforfcher  ber  anbern  Vötfer  fragen 
einen  ähnlichen  2öeg  ein,  ich  nenne  £>uo* 
gen«,  ©eigel  unb  SfdjirnhauS.  Sie  ftnb 
fämmtticr)  gegen  bie  hcrrfdjenbc  franjöfifdje 
^^ilofop^ie,  bie  (Sarteftanifche,  bie  mit  beut 
3wcifcl  beginnt,  aber  mit  einer  ©ieberljer* 
ftctlung  beS  JrabitioneUcn  enbigt:  bagegen 
imeinflangmitÖaotc^DictionnairelGDe), 
ber,  wenn  audj  Don  einem  anbern  Staub« 
punft  auS,  bie  trabitioneflen  Segriffe  auftöft. 
©althafar  Keffer  habe  id)  bereits  erwähnt. 

?cibni(j  fteht  auf  ber  §öf/c  feiner  99il; 
bung,  feine  äBirfattg  aber  ift  gering.  (£r 
fann  ftd)  nicf)t  ju  einem  £auptwcrf  %\x> 
fammenraffen,  er  oerjettelt  feine  großen 
©cbanfen  an  Meine  jufätligc  Sntevcffcn  unb 
©elegenheiten.  Gr  ift  öegner  tfocfe'S,  weil 
nach  i bin  ber  reine  ©mpiriSmuS  wiffen* 
fdjaftlichcn  SRo^cit  fül;rt.  Gr  fttrf)t  über* 
aü  ju  oermitteln,  unb  wirb  baburch.  ber 
große  £ef>rer  ber  Fachwelt,  für  jene  3eit 
ber  ftarreu  ^Reform  aber  unbrauchbar.  2)ic 
populäre  ftigur  in  2)eutfd)(anb  ift  Ü^oma* 
flud,  ein  9caturaltft,  ber  ^aupfäa^Iic^  in 
ber  fturiäprubcnj,  aber  aud)  in  ben  anbern 
SDiSciptinen,  ben  „gefunben  Sfcenfchcnoer« 
franb-  gegen  bie  Sdjulen  aufrührt,  unb 
ftd)  entfe^ieben  ber  ^ietiften  annimmt,  weil 
biefe  bie  ftacultäten  über  ben  Raufen  wer* 
fen.  35ie  pietiftifchen  $änbel  machen  baS 
§auptintereffe  3)eut|'d)lanb§  auS;  tr)rc 
größte  ^Jaraborie  ift  Strnolb'S  ßefcerhiftoric 
1699. 

Subwig  XIV.  fä^rt  in  feinen  (Gewalt* 
tbatcu  gegen  ©eutfdjlanb  fort,  bie  Stütze 
aber  feineS  9?eic§8  neigt  ftd)  bem  (ritte  $u. 
@8  ift  bie  iftnftere  bigotte  §errfdjaft  ber 
HWaintenon,  felbft  Racine  in  ber  „Slthalic" 
1691  fleflt  ftch.  unter  ir)rcn  Sdm$.  Eurch. 
baS  SBörterbuch  ber  Slfabemie,  1C94,  wirb 
ber  Äanon  beS  Schädlichen  abgefdjloffen. 
3n  bem  aflgemein  f)errfcr)enbcn  monar* 
chifdjen  ©eift  regen  ftd)  nur  eingehe  Spu* 
rengarter  Oppofttion;  man  merft  eS  ^eutc 
SDcajfiaon'S  «prebigten  unb  ftettdlonS'  „Je* 
li-maque"  (1699)  nicht  an,  maö  für  füfmc 
SBagftürfe  fte  waren. 

3 weite  ^eriobe,  ber  fpanifdje  Grb« 
folgefrieg  bis  jum  Tobe  £ubwig8  XIV. 
9iun  wirb  baS  gewaltige  9ieid>  auch,  äußer* 
lieh,  gebrochen.  £eutfd)lanb  hat  oon  bem 
ruhmoollcn  Kriege  wenig  ftvucht,  bie  Cüng* 
tauber  ftellten  ftd}  in  ber  öffentlichen  Meinung 


als  baS  erfte  93olf  beraub.  2)a8  3«talter 
ber  Königin  Slnna  wirb  alt  baS  clafftfehe 
gerühmt:  auS  ben  ^octen  toirb  man  heute 
wenig  machen,  fie  fe&cn  im  ©runbe  nur 
bie  franjöftfche  Xrabitton  fort;  bagegen 
geigt  ftet)  ber  ect)t  englifche  @ei}l  in  feiner 
fchönften  5orm  in  ber  ^rofa  oon  Slbbifon, 
5oe,  <S^aftc§bur^  unb  in  ben  erften  Scr? 
fen  oon  Swift.  2J?an  hebt  gewöhnlich  im 
„3uf^n»cr"  ""r  fe»«  moralifche  Xcnbenj 
heroor,  bie  auch  in  ber  Zfyat  feljr  wichtig 
war;  bie  ^auptfache  aber  ftnb  bie  ge* 
müthlich  realiftifdjen  Naturen ,  wie  Sir 
SRogcr  be  Gooerlo.  ©haflc§buro  ifl  ber 
eble  Vermittler  jwifd^en  Socfe  unb  ?eibni$, 
ein  Schriftftcaer  oon  unenblidjer  SiebenS» 
würbigfeit,  ber  auf  unS  ^eutfehe  ben  größ* 
ten  Ginfluß  gehabt  hat.  ©ne  Sleihe  reli* 
giöfer  greibenfer  fchlicßen  fta)  an  ?ocfe  an. 
^ICle  freiere  Bewegung  beS  englifchen  &tu 
ftcS  gel)t  oon  ben  $ifi[entcrn  auS,  aber  baä 
englifchc  3clbftgcfühl  fchlicßt  ftch  boch  mehr 
an  bie  .spodjririe  an. 

3n  (Jronfrcid^  ift  bie  alte  2iteratur  im 
'  Sbfierben,  ber  fühne  Spott  oon  Stcgnarb 
unb  Jefage  (nle  dinble  boiteux**  1707, 
„Xurcaret"  1709,  Anfang  beS  „©ilSlaS" 
1715)  beuten  bereits  auf  ein  neueS  3«l3 
alter  hin. 

3n  2)eutfchlanb  ^ortfe^ung  ber  alten 
pietifHfchen  .^änbet,  bie  immer  mehr  in  ge< 
meine  Schulgänfercien  herabftufen.  ?cibni| 
bleibt  einfam  bis  an  feinen  Xob  1716. 
Seine  „Xheobicee,"  nicht  gcrabe  fein  be» 
fteS  Söerf,  auS  bem  aber  feine  3citgenoffen 
feine  ^hop°3nomic  entnehmen,  wirb  1710 
üotlenbct;  gleich  barauf  beginnt  ©olf  feine 
^opnlariftrung. 

2)ritte  ^>eriobe,  oom  Tob  ?ubwig*S 
XIV.  bis  umS  $ahr  1730.  3n  ^ranfreich 
wirb  burch  bie  lieberliche  9legentfchaft 
auf  ben  Äopf  geftcQt;  mit  ben  «Höngen* 
perrüefen  fällt  auch  bie  ©hrbarfeit  unb 
Bigotterie.  93oltairc'S  glanjenbe  jugenb- 
liche  Slofle  beginnt;  freilich  enbet  fie  in 
biefem  3«traume  mit  feiner  ÜKißhanblung 
burch  ben  hochmütigen  Slbel  unb  feiner 
Verbannung  nach  ©nglanb,  wo  er  fich  brei 
^ahre  aufhält  unb  ftch  bie  Littel  erwirbt, 
für  ben  englifchen  ©eift  ^ßropaganba  ju 
machen.  (Sben  Dahin  folgen  ihm  ^RonteS* 
quieu,  l^aupertuiS  unb  anbere  ©clehrte. 
9)conteSquicu  ^at  1721  in  ben  „Settre* 
^erfaneS"  ben  Schleier  gelüftet,  ber  bie 
ftttlichen  3u)läubc  oerbeefte. 


Digitized  by  Googl 


£<bmiM:  £fr  ©ein  iti  ad)tj<tftnttn  3abr bunbtrt«. 


673 


3fn  (Snglanb  wirb  1717  bie  große  2oge 
gefttftet,  btc  am  Schlufj  biefer  «ßcriobe  ihren 
2Deg  nach  ©eutfchlanb  fanb.  $m\  un* 
fxerbtic^e  SEBerfe  erfreuten:  „ftlobinfon 
©rufoe"  1719  unb  „©uHtter"  1726, 
beibe  ^eutc  unS  nod)  fo  gegenwärtig  wie 
it)ren  3eitgenojfen.  £er*  ©utliDer  wirb 
gegenwärtig  mit  3llttfrrationen  für  Äin* 
ber  herausgegeben:  Fein  SWenfdj  b,at  ein 
2lrg  baran  noef)  eine  9fhnnn9  oon  ber  Vit* 
terfeit  ber  9#enfehem>eraehtung,  bie  ftcf)  r)iit« 
ter  biefen  reijenben  Vilbern  oerfteeft.  $n 
beiben  ©Triften  ift  bo8  £erüorftecr)cnbe  wie* 
ber  ber  ftarf  realifttfehe  (Sharafter,  wie  auch 
in  §ogartb/8  Vilbern,  beffen  befte  Änpfer* 
fliege  jum  2b,ei(  in  biefe  ^eriobe  fallen. 
Ommer  lebhafter  ermaßt  bei  ben  ©nglän* 
bern  ber  Sinn  für  bie  9ratur:  £r)omfon'8 
„Oahre^eitcn"  1726.  «»eben  ben  ftrei* 
benfern  treten  bie  ^etr/obtfkn  auf,  bie  ben 
glciehgeftnnten  beuten  §errnf;utcrn  bie 
§anb  reicr/cn. 

3n  $eutfd}(anb  h ören  bie  alten  firef/ticr/en 
Parteien  auf,  ba  flc  öon  einem  gemein* 
fcf/aftliehen  ©egner  angegriffen  werben. 
Söolf'S  „Vernünftige  ©cbanfen"  erföcinen 
feit  1720.  @r  geht  oon  ben  ^rineipien 
Jeibnu}'  auS,  fo  weit  ftc  ilmt  befannt  wa- 
ren; feine  Stiftung  gct)t  entfcf)ieben  gegen 
ben  Aberglauben  unb  baS  Vorurteil,  aber 
er  ftii^t  ftd)  nicht  auf  bie  Erfahrung,  fon* 
bern  auf  ben  2nHogi§mu§;  barum  ift  bie 
Schule  be3  7f)omafut$  gegen  if;n,  pieti* 
ftifd^e  Verleumbungcn  bringen  ir)n  in  (Eon* 
flict  mit  bem  preujjifchen  Solbatenfönig* 
tt/um,  er  wirb  9Joöember  1723  au8  §aöe 
üerrrieben.  Sieben  ib,m  ift  SBrofcS  ber  nen* 
nenSwertr/efie  Srhrift|tcller  („3rbifchc§ 
Vergnügen  in  ©Ott"  feit  1721),  weil  er 
bie  9?atur  gegen  bie  Vcrläumbungcn  ber 
«ßietiften  unb  Crthoboren  in  Sdjuö  nahm, 
unb  ähnlich  wie  bie  (Snglänber  ben  Sinn 
für  bicfclbe  fdjärfte.  Durch  ©ottfct)eb  wirb 
eine  Schrccfcn  erregenbe  Sttittelmäjjigfcit 
in  ben  Vorbergrunb  geführt. 

$n  biefe  $eriobe  1725  fällt  Vico'S  Ws 
tofopr)tc  ber  ©efchichtc,  ein  2Bcrf,  beffen 
Üiefftnn  erjt  bttreh  ein  fpätereS  ©cfd)lerht 
gewürbigt  würbe. 

Vierte  ^3eriobe,  bis  ju  ftnebrier)  bem 
©rojjen.  Der  ©eift  (SnglanbS  breitet  ftch 
über  ftranfreidj  unb  Deutfd)lanb  au$.  «jür 
2)eutfd)(anb  ftnb  bie  hauptfäcr/ttchften  Vcr* 
mittler  £>agcborn  unb  .§aü*er,  in  einem  gc« 
wiffen  Sinne  auch  £i8fow.  Vobmer  über* 


fefet  ben  SRilton,  ben  „§ubibra8"  u.  f.  ». 
Die  Unioerfttät  Böttingen  erhält  bie  Vcr* 
binbung  jmifchen  ben  beiben  Nationen 
aufregt.  3n  ffranfreieb,  treten  Voltaire 
(„lettre»  anglaises"  1732)  feine  Jreun- 
bin  ftrau  oon  ©jätetet,  ÜKaupertuiS,  üWon* 
teöquieu  („Considerationa  de  la  causo 
de  la  »randeur  romainc")  für  bie  (5ng* 
länber  ein.  Die  (Sartefianer  werben  immer 
mehr  jttrücfgebrängt,  unb  ?ocfc  wirb  ber 
anerfannte  tfeljrer  aud)  ber  $ran$ofen.  ^üx 
©nglanb  ift  ber  djarafteriftiidje  ©o^rift* 
fictlcr  ?orb  Vofingbrofe ;  .^ume  beginnt 
mit  feinen  Verfugen.  35a«  englif(b,e  ©elbfl* 
gefübj  wirb  bur^  baS  w^Ru(c  Vritannia" 
bejci^net,  baS  am  Schlug  biefer  ^Seriobc 
gebietet  würbe. 

2)ie  ftranjofen  h^oen  in  la  Chowffee, 
2Warioaur,  ^Jreooft  beacr)tendtDertr)e  3)ich* 
ter;  „Manon  Lescautu  erfc^etttt  1733, 
„le  paysan  parvenu"  1735.  Voltaire'8 
Vriefwechfcl  mit  ^nebrieb,  bem  ©roßen  be* 
ginnt  1736;  gleichzeitig  befe^rt  ftch  3*ieb* 
rieb,  SBithctm  L,  ber  ben  3)cutfeb,en  ba« 
geifttge  ?eben  fauer  genug  machte,  ju  SBolf, 
unb  ber  beutfe^c  ©uchhanbel  wirb  feit  bie- 
fer 3eit  mit  ben  Schriften  ber  Schule  ootl* 
ftänbig  überfchwemmt. 

Brünfte  ^3eriobe,  bis  gum  Rieben 
oon  dachen.  ^icharbfon'S  „Pamela"  1740, 
$oung'8  „^achtgebanfen"  1741.  ^ogarth'8 
„fceirath  nach  ber  3Kobew  1745.  föi* 
charbfon'8  „dlariffa"  unb  Smoaet'8  „föo* 
berief  ^Ranbom"  1748.  3)er  engtif{f)e  ^ht' 
tofoph  ber  ^ßcriobe  ift  Jpumc,  beffen  ffUn* 
terfuchnng  über  ben  menf deichen  Verftanb," 
biefe  Vermittlung  jwifchen  ?ocfe  unb  Äant, 
1748  erfchien. 

3n  3)eutfchlanb  mit  ber  Xhnm&efteigung 
Jriebrich'S  ioleran jebict ,  9?ücfberufung 
2Bop,  STnfleaung  ber  franjönfehen  Schön* 
geifter.  3)urch  bie  Streitigfeiten  ber 
Schweiber  mit  ©ottfeheb  wirb  gunächft  nicht 
Diel  bewirft,  aber  e§  wirb  boef/  ben  Jün- 
gern SDiutb,  gemacht,  ftch  oon  bem  ©ort* 
fchcb'fchen  ^ßcrrücfcnftil  loSjurci^cn  unb  ge* 
wohnliche  2)inge  natürlich  auSjubrücfcn : 
©etlert,  3tabener,  ©leim.  Die  $erfönlich* 
feit  ^riebrich'8  beS  ©ro§en  hat  fcfwn  bamalS 
für  biefe  jüngern  Schriftfleller  etwa«  3m* 
ponirenbeS.  9lm  Schluß  ber^ßeriobe  fchreibt 
Üefftng  fein  crfteS  ?uftfpiel. 

3fn  {jranfreich  bilbet  ftch  unter  Vol* 
taire'S  Rührung  unb  unter  bem  2dmt*  ber 
|  ^Jompabour  bie  ^P^itofopr)cnfc^ntc  mit  ihren 


Digitized  by  Google 


074 


^arifer  Sompofien;  ftc  ftnb  fctjon  bamalä 
in  ihrer  ©efämpfung  be8  Aberglaubens 
fet)r  cntfchieben,  ober  im  ©runbe  boch  nur 
millenS,  bie  leeren  (Stänbc  mit  it)rer 
SBcigfjeit  erfüllen ;  für  ba§  %olt  haben 
fte  feinen  (Sinn. 

(Sechste  ^ßeriobe,  bid  jum  Anfang 
beS  ftebenjährigen  Krieges,  ©länjenbc 
ßntmtrflung  ber  frangöfife^en  ^3^ilo[op^ic, 
burdjroeg  im  (Sinne  ber  ©uglänber.  <So 
ift  SttonteSquieu'S  „de  1'esprit  des  lois" 

1749  bei  afler  SDbjcctiüität  eine  33crf)crr* 
lid)ung  ber  englifdjcn  ©erfaffung.  ©uffon 
beginnt  feine  9?aturgefdjid)te  1749.  sJtouf= 
feau  cntfdjeibet  fid)  für  beu  entfittlichenben 
(Sinfluß  ber  Sioilifation  1750,  ber  erfte 
©anb  ber  (SncQflopäbic  1751.  SDiberot'S 
„©riefe  über  bie  £aubfhunmen"  (über  bie 
Watur  ber  menfchlicfjen  Grfenntniß)  1751, 
$uclo8„übcrbieeittebcS3citalter81751,'' 
föouffeau  „über  bie  Ungleichheit  unter  ben 
2Wcnfd)en"  1753;  (SonbiHac  „über  bie  (Sm* 
pfinbitngen"  1754  (ooflftänbigcr  Uebergang 
$u  £orfe);  ©omtet'S  „^födjoiogie"  1755; 
bajtoifdjen  ^oltaire'S  glänjenbe  aber  jer* 
ftreute  (Schriften ;  fein  Aufenthalt  in  ©erlin 

1750  bi8  1752.  2)aS  ©rbbeben  in  Siffa* 
bon  1755  regt  bie  (Streitigfeiten  über  bie 
befte  2Bclt  leibenfdjaftlid)  auf. 

Auch  (Jnglanb  ift  reich  an  ^J^ttofop^ic, 
aber  nur  $umc  hält  mit  biefer  glänjen* 
ben  (Schaar  gleiten  (Strich :  „Natural 
history  of  Religion"  1755.  dagegen: 
„Xom  SoneS"  1750,  „^eregrine  fidif 
1751,  „GJranbifon"  1753. 

3n  3)eutfd)tanb  ifi  bie  3eit  Älopflocf'S: 
bie  Sprache  unb  baburdj  mittelbar  bie 
©efinnung  nrirb  gcabelt,  für  eine  ©ereief/c- 
rung  ber  ©Übung  toenig  gethan.  £effing 
ift  erft  in  ben  Anfängen,  munter  unb  berb 
in  ber  ßritif  beS  Mittelmäßigen;  Don  biet« 
benbem  28crtt)  finb  nur  einige  feiner  „fätU 
tungen."  ©in  üöerf  oon  größerer  Ürag* 
weite,  Äant'S  „ftarurgefchichte  beS  §im* 
melS  nach  ^croton'fchen  ©runbfäfcen"  geht 
ziemlich  unbeachtet  öorüber. 

(Siebente  ^ßeriobe,  3eit  beS  fieben- 
jährigen  Krieges.  —  ©oltaire  „Essai  sur 
les  moeurs  et  l'esprit  des  nations"  1756; 
$iberot  „le  fils  natural"  unb  „le  pere  de 
famille"  1757 ;  ©oltaire  „Ganbibe"  1758, 
§tloetiu8  „de  l'esprit"  1758,  $iberot 
„föameau'8  Weffe,"  „bie  Wonne"  1760, 
föouffeau'S  „Weue  §etoife"  1760,  „du 
contrat  social"  1761,    „©mile"  1762, 


3t(ntTfrte  fceittfdu  9Ronat«t>fftt. 


unb  barin  ber  „Vicaire  Savoyard."  Die 
fran^öftfehen  ^bilofophen  bominiren  ent* 
fdjieben  baS  3«^attcr ;  ihnen  gegenüber 
tritt  ber  rohefte  Aberglaube  unb  eine  ©i* 
gotterie,  bie  barum  nicht  gefährlicher  ift, 
toeil  man  über  ftc  lacht. 

3n  ©nglanb  ber  Anfang  Dom  „Iriftrara 
(Shanbo"  1759,  ber  ©eginn  beS  eigene 
liehen  §umor8,  Offtan  1760.  3n  5>eutfa> 
lanb  ftortfcfcung  oon  $lopftod'S  „(Sera* 
phim"  unb  SHMelanb'S  „Amoretten;"  2t\; 
fing'S  „£iteraturbriefe"  fann  ich  nicht  als 
ben  ^unft  $ugcben,  in  roelchem  bie  beutle 
Literatur  in  bie  allgemeine  Literatur  eintritt; 
fte  räumen  im  ®runbe  boch  nur  ben  Un» 
rath  fort;  ein  nfifclid)eS  ©ejehäft,  aber  fein 
probuctioeS. 

(Srft  in  ber  nächften,  achten  ^Jeriobe, 
1763  bis  1773,  macht  fty  Scutföe 
oernehmlich,  aber  nun  fofort  mit  <Supcrio< 
rität.  SBincfelmannS  Äunfigcfchichte,  Sao-- 
foon,  finita  oon  ©arnhelm,  Hamann  unb 
3ufhtS  üttöfer,  föcrber'S  „Fragmente"  unb 
„Äritifd)e  SBälber,-  bie  Hamburger  2)ra^ 
maturgie,  bie  antiquarifchen  ©riefe,  enblidj 
©mitia  ©alotti  —  alles  ©poche  machenbe 
2Bcrfe;  bie  beutfdje  ©ilbung,  b.  h-  Der  be* 
ften  Äöpfe,  fyat  bie  frangöftfehe  unb  eng* 
lifche  überholt,  ©ottaire,  Titerot,  :Uouffeaa 
u.  f.  n>.  fahren  fort,  oortrcffUdt)  ju  fchrei- 
ben,  aber  »idjtig  ftnb  mehr  ihre  ©Mrfungcn 
m$  ^raftifche.  $cnn  mehr  unb  mehr  regt 
fict)  ba8  ©efühl,  baß  eS  beim  2>enfcn  nicht 
bleiben  fönne,  baß  bie  2Bctt  nach  ^haten 
»erlange.  3)ie  ^ß^ilofop^ie  mirb  bemago^ 
gifdj:  Golbach,  Gonborcct,  SHaonal. 

3fn  (Snglanb:  ^ercü'ö©olfdlieber  1765, 
©olbfmith'8  „Vicar  of  Wakefield"  1766, 
Steme'8  „Sentimental  Journey"  1767. 
AQeS  in  3)eutfd)lanb  begierig  getefen,  mehr 
aber  Shafefpeare,  beffen  Jubiläum  1770 
in  Jonbon  gefeiert,  beffen  ÜBerfc  fortan 
ba3  ^auptbilbungömittel  ber  3)eutfchen 
werben. 

Neunte  ^eriobe  —  ich  oerfahre fum- 
marifch  —  bis  1781.  $ie  Seit  burch  bie 
©reigniffe  in  ^orbamerifa  ähnlich  ergriffen 
wie  früher  burch  bie  Meoolution  um  1688. 
3n  Seutfchlanb  r>öc^ttc  ©lüthe  beS  ^beaU. 
©lätter  oon  beutfdjcr  Art  unb  Äunft,  Seo* 
norc,  &'6§  oon  ©erlichingen,  gauft, 
mont,  3phi9en«;  Sefftng'Ä  theologtfehe 
Streitfchriften  unb  Nathan;  bie  (Sturm* 
unb  ^Drangperiobe,  an  ber  neben  ben  fre* 
fannten  ^JÜngUngcn  aud)  Ütopftocf  unb 


Digitized  by  Google 


©tat ifHfflf  ubtr  gpetteifraitnt ffe^ 


gerbet  einen  nicht  geringen  2lntt;eil  haben. 
3)ie  Romane  Don  Sacobi,  §ippel. 

3n  (Snglanb:  2bam  ©mith'S  „ftatio* 
nalreichthum"  1776,  ©ibbon'S  „SRömifche 
©eid^te"  1776.  Weben  bent  ^olitifchen 
unb  BolfSwirthfchaftlichen  tritt  baS  3beale 
unb  ^ßoetifdje  gurücf.  —  3n  frranfreich: 
„le  barbier  de  Seville"  1775,  Buffon'S 
„Epoques  de  la  nature"  1778  (ber  pfyu 
lofophifdje  ©cf>luß  feineS  großen  SöcrfeS). 

l)\t  lefcte,  zehnte  ^ßeriobe  beginnt 
mit  ber  $antifchen  föeoofution,  welche  bie 
flritif  beS  3eitalter3  gegen  eS  felbft  wenbct, 
unb  mit  ©chiller'S  „Säubern,"  ber  neuen, 
gewaltigen  ©türm*  unb  3kangbidjtung. 
©ie  führt  burd)  $>erber'S  „3been,M  „2)on 
ßarlo§,"  ©oethe'S  gefammefte  Sßerfe  oon 
1790  cnblieh  zur  Hegemonie  oon  $ßeimar 
unb  3cna.  lieber  biefe  ^eriobe  ^abc  ich 
anberwcitS  mid)  ausführlich  ausgebrochen. 
3dj  oerfolge  bie  fortgehenbe  (Steigerung 
beS  aufgcflärten  ©ciftcS  burdj  ben  ©türm 
ber  Söaftitlc,  ben  SultuS  ber  (Göttin  ber 
Vernunft  in  9?otre  3)ame  (10.  Wooembcr 
1 793),  bi8  3U  föobeSpierre'S  geft  beS  hödtfcn 
Söefen«  hin  (8.  3uni  1799).  3Hit  ftobeS* 
pierre'S  ©turz  beginnt  für  mich  bie  Umfcfyr, 
nicht  bloS  in  ftranfreich;  baS  neunzehnte 
3ahrt)unbert  tritt  auf. 


3tttttfttfd)es  über  (EijcnerljiiUmflrf. 


Jn  bem  neueften  Jahrgänge  beS  ftatiftU 
fdjen  SahrbudjeS,  „©erlin  unb  feine  @nt* 
wicfelung"  ftnbet  fid)  eine  ^bt^eilung  oon 
Dr.  §.  ©chmabe,  n?orin  berfclbe  unter 
bem  Eitel:  „Betrachtungen  über  bie  BolfS* 
feele  Don  Berlin, "  höchft  intereffante  2JJit* 
theilungen  über  SUterSoerhältniffe,  fiami* 
licnftanbSclaffcn,  Befähigung  u.  f.  m.,  ber 
Bewohner  ber  ®roßftabt  macht.  Unter  ber 
SRubrif:  „1)ie  Berljeiratheten  unb  Unter* 
heiratbeten, "  gicbt  ber  Berfaffer  mancherlei 
?luffchiüffe  über  bie  Umftänbe,  unter  benen 
@hcn  gcfcf^foffcn  unb  getrennt  werben.  3)ic 
Schließung  oon  (Slien  wirb  Dielfach  ge- 
hemmt burch  äußerliche  ®rünbe,  ba  näm* 
lieh  bie  ©roßftabt  ben  ungezwungenen  Ber= 
fehr  unter  ben  ©ef ditcdjtcrn  unb  bamit  bie 
SBahl  in  nicht  geringem  iWaße  erfchwert. 
2)ie  großftäbtifcf>en  Berhältniffe  bringen  eS 
mit  ftch,  baß  Familie  gegen  Emilie,  oor 


675 

Meui  nicht  genau  befannte,  ftch  abfdjlicßt. 
6091  <ßerfoncn  ber  Beoötterung  müffen 
fich  mit  SBofwungen  ohne  ein  heilbares 
3immer  bet)elfen,  289,320  ^3erfonen  haben 

nur  ein  einziges  he'5&are8  3»mmet  Sut 
Verfügung.  Daher  fehlt  eS  einem  großen 
Xtyxk  ber  Beoölferung  an  Staunt,  ftreunbc 
unb  Befannte  bei  ftch  Su  fc^cn-  ©orge, 
biejenigen  fern  ju  halten,  benen  man  feinen 
©lief  in  ben  $au$halt  gefiattcn  will,  wirb 
um  fo  größer  fein,  je  befrfjränftcr  ber  £>auS-- 
halt  unb  je  mehr  bie  Söohnung  überoölfert 
ift.  3>enn  ärmliche  Berhältniffe  freuen  bie 
Offenbarung.  Wimmt  man  hierju,  baß 
bie  großen  ©ntfemungen  ben  Bcrfehr  $m'u 
fchen  befannten  (Slemcnten  erfdjweren,  fo 
fann  man  fagen,  ber  gegenfeitige  Berfehr, 
bie  gefeüige  Berührung  ber  ftamtlien  unter 
einanber  tft  in  ber  ©roßftabt  nach  Umfang 
unb  3«t  befchränftcr  als  in  anbern  Ber» 
hältniffen.  3weifefloS  bleibt  bicS  nicht  ohne 
Einfluß  auf  ben  Berfehr  ber  ©efchlechter, 
unb  erzeugt  fünfUiche  5lu8hitfSmittel.  @S 
ift  ein  öffentliches  Qkheimniß,  baß  man  in 
gunehmenbem  3)?aße  Babercifcn  macht,  nicht 
ber  ©efunbheit  wegen,  fonberu  um  ben 
Töchtern  Gelegenheit  gu  geben,  ftch  gu  Der* 
loben;  auch  bürfte  cS  bem  aufmertfamen 
Beobachter  nicht  entgehen,  baß  bie 
rathSgefudje  in  ben  3citungen  immer  mehr 
gunehmen,  unb  bereits  anfangen,  bie  ©ta« 
ttftif  h«auSzuforbern.  9?icht  minber  bie 
Errichtung  Don  $eirathSbureaux. 

©ehr  richtig  fagt  ber  Berfaffer  an  einer 
anbern  ©teile,  baS  Jomilienlcben  aufrichten, 
heiße  an  ber  ftttlichen  Befeelung  ber  SERenfctj* 
heit  arbeiten,  währenb  baS  äfantilienleben 
Dergiften,  ben  Boben  ber  Ökfcüfchaft  unter* 
miniren  ty\$t.  2)ie  @hc  if*  9r0§c 
©unber  ber  2Belt,  prebigt  Suther.  3)aS 
Doflcnbctfte  Bilb  baton,  in  bem  ftch  MeS 
abfpiegelt,  was  gum  ©lücf  gehört,  entwirft 
Horner  im  feisten  ©cfang  ber  31iaS  in  ber 
3ufammenfunft  ^eftor'S  unb  feiner  5*au 
am  ffäifchcn  Zfyox  Don  £roja.  ©unberbar 
[inb  gefchtlbert  bie  9ftännlicr;feit  beS  gelben 
unb  bie  ängftliche  Siebe  feiner  ©emahün, 
bie  ihn  bittet,  um  beS  ÄinbcS  unb  ihrer 
willen  ben  Jfampf  gu  meiben,  ihr  fei  er, 
ber  blühenbe  ©atte,  ja  ?iaeS,  Bater  unb 
(iebcnbe  ÜWutter  gugteic^  unb  Bruber,  beS* 
halb  möge  er  fte  nicht  zur  2Bittwe,  baS 
Äinb  nicht  z«r  SBaife  machen.  $n  finniger 
^rt  geht  ^eftor  juerft  auf  ihre  ^been  ein, 
betont  aber  bann  ernft,  baß  fein  §erz  ihm 


Digitized  by  Google 


676 


Slluirrirte  £eutfd»e  ÜMonatebefte. 


Darbietet,  ber  ftclbfdjtac^t  auszuweichen,  wo 
eS  gilt,  ben  erhabenen  9tuhm  bcr  3tf>nen 
unb  bie  ^ciügc  OfioS  ju  f^irmcn.  $ie 
2Wutter  empftnbet  bie  Sttadjt  bicfcr  SBorte 
unb  fcr/meigt.  3)er  93ater  aber  fhrceft  btc 
SIrme  nach  bem  Änaben  auS,  füfet  ib.it, 
wiegt  ihn  fanft  in  bcn  Sinnen  unb  fleht 
$u  bcn  ®öttern,  bafc  ftc  einen  gelben  auS 
ib,m  rocTben  laffen,  bcr  etnfi  jur  ftreube 
ber  Butter  ftegreieb,  auS  bem  Kampfe  heim* 
fcljre.  @r  reicht  tr)tt  bann  ber  liebenben 
©attin,  bie  ib,n  in  baS  buftenbc  ©ufenge* 
manb  nimmt,  lächetnb  mit  Spänen  im 
©lief.  Unb  Verlor  Doli  inniger  2Beb,muth 
ffrcichelt  ftc  fanft  mit  ber  §anb,  fpenbet 
it)r  erhebenben  jrofr  unb  ermafytt  fte,  auch,  ' 
ihrcrfcitS  an  ihre  Pflicht  ju  gehen,  ©ic 
gehorcht  unb  geht  b^eim,  Ijäuftg  rücfwärts 
gewanbt  unb  r)cr5ltct)c  frönen  oergiefjenb. 

£ier  hat  man  ein  ©üb,  baS  mächtig  an* 
5iet)t  bureb,  feine  tiefe  unb  reine  #uma* 
nität,  ^icr  treten  Stotfdjcn  9J?ann  unb  <frau 
bie  benfbar  größten  ©erfchiebenheiten  ber 
Kuffajfung  auf:  bieftdbfcbjadjt  Dotn<5tanb* 
puntt  ber  ftrau  unb  2ttutter  —  unb  oon 
bem  beS  gelben,  ber  feine  ^eitigften  ®ütcr 
oertb,eibigt;  bcr  mit  bem  ßampf  gugleich 
fein  üBcib  unb  &inb,  feinen  iperb,  feine 
ühnen  unb  fein  ©aterlanb  aufzugeben 
meint.  3feber  Xtyil  fü^rt  feine  innigjten 
unb  fiärfften  Staffen  gegen  ben  anbern  in« 
ftelb,  um  iljn  in  feinen  ©orfteflungSfreiS 
herüberziehen,  ©eläutert  bureb,  baS  tiefe 
©efüljl  ber  3*au  ftegt  enblicb,  bie  ftarfc 
©mpfinbuna  beS  SDfanneS  —  unb  beibe 
Pole  berühren  ftdj  in  bcr  Siebe  gu  bem 
Äinbe,  baS  fofort  ein  Säbeln  unmittelbar 
neben  bie  frönen  ber  2Hutter  $u  gaubern 
berntag.  2Rit  ben  cntgcgengcfc$teftcn  ©e* 
fügten  famen  ©eibc  jufammen  —  unb  üon 
ein  unb  bcmfelben  ©cbanfen  beljerrfdjt  ge* 
hen  ©eibe  auSeinanber. 

(£§  fam  ^icr  barauf  an,  ein  ©ilb  bcr 
@b,e  &u  entwerfen,  um  ihre  Sirfungen  auf 
bie  2ftenfd)en  erfennen  $u  fönnen.  2J?an 
wirb  gugeben,  bafc  eS  nun  auf  bie  %t* 
fetlfc^aft  bie  weitgchcnbfren  öinflüffe  haben  ■ 
mufj,  wenn  in  tr)r  bie  ©erheirateten  rcla«  j 
rio  fctjmäc^er  oertreten  ftnb  als  in  anbern  ! 
©cDölferungSgruppcn;  eS  wirb  bamit  pfö* 
c^ologifcr)  ein  r)cöcS  Sicht  auf  manche  @U 
gcntr>ümticr)fettcn  ber  ®rof$ftäbter  geworfen 
unb  man  betrachtet  ircbL  nunmehr  bie  ! 
Ehatfadjc  mit  etwaS  anbern  öligen,  bajj  , 


unter  übrigens  gleiten  ©crb,ältniffen  tu 
^reufjen  7227  SWänner  unb  4538  grauen 
in  ©erlin  bagegen  blojj  5796  Männer  uub 
4538  Stauen  t»err)eiratr)et  ftnb. 

Slber  ungleich  mcl)r  gewinnt  baS  ©ilb 
an  Sarbe  burch  ben  ©egenfafc,  burch  bie 
©etracb,tung  bcr  Unocrheiratheten. 

Unter  benfelfecn  ©erhältniffcn  wie  oben 
angegeben,  ertfttren  unoerheirathete 

fRännec  Pfraacu 

in  ^reujjen  .  .  2193  3542 
„  Düringen .  .  2109  3586 
ff  ©erlin  .    .    .    3702  4107 

Wlan  fic^t,  ber  oerhältnijjmäjjig  geringe* 
ren  ßa\)i  ber  ©erheirateten  fteht  in  ©er* 
lin  eine  Dcrhältnijjmäjjig  fchr  große  3ahl 
oon  Unocrheiratheten  (b.  h-  h*cr  Sunä£^^ 
oon  Unoerheiratheten  unb  niemals  Derlei* 
rathet  gewefenen)  gegenüber,  wa«  alfo  bcn 
(5influ§  ber  grojjftäbtifchcn  ©erhältniffe 
nach  biefer  Dichtung  hin  nicht  im  gfinftigen 
Sichte  jeigt. 


fiterarifdjes. 


2)ie  Unzertrennlichen.  —  Pflegeeltern.  Bwei 
©rgählungen  oon  gfann^  Sewalb.  ©er* 
lin,  Otto  Sanfe. 

©mit  ^anno  ?c»alb  eine  (Befaßte  «rjaW. 
fo  tarf  man  perfieftert  fein,  baß  e(nfad)  trafen, 
mcnfd?(i(bc  Serbältnifte  r.niti  jur  (Wltun.i  fem« 
mm  unb  ^cfunbe  tücfcttge  9(nf(baaung  übrrafi 
ju  CRrunb«  Ufflt.  €o  aud>  in  tiefen  MrHeft» 
ten  neueftfit  Crjablunjen,  bie  ebne  greft n  Itaf* 
wanb  ven  drftnruna,.  ebne  \tttl  9Rafnntmrnt 
mtb  ebne  gtfufbte  OrißinafitÄt  ben  Äebanftn 
burebfübren,  taft  innerlidj  ßtfunte  9?aturtn  an<$ 
in  fdjifften  Confliften  be#^crjenfi  lei)  f*Iifj* 
licf>  ben  reAten  SBeg  ftnbcn.  3n  betten  gäDcn 
ba titelt  e*  flrf»  um  fcfimerjltdje  Jaufdsun^en,  unt 
e«  iit  ftbn?cr  jtt  fa^tn,  »cfaje  ter  (Jrjäbiongcn 
am  SAIttife  mtbr  befrietigt.  S?ei  ten  9(kge< 
eitern  lojt  ftd>  tte  Serroitflun^  letzter  unt  tit 
Sporte:  3)ie  alten  <PfIeger((ern  alt  junge  (*bc> 
teilte,  oter  fpäted  ginten,  treue*  galten!  ftnn» 
jeidjnen  ftbon  ten  Slbfdjfu§,  bei  »efa^ein  ein 
äitrrcfl  unt  ein  junges  $aar  bereinigt  trerttn. 
r.iici  ift  ter  Zou  ter  Grjdbferin  fo  gemütblid) 
unt  ungefudjt,  ta9  man  nur  »fafdbei  faun, 
^annt)  V'ewalt  möge  ter  teutfd;en  Sefewelt  re*t 
oft  foldje  frifdje  unt  nabrbafte  Seelenfoft  eep 
feiert. 


Digitized  by  Google 


IXeuefles  aus  &er  Jtxnt. 


Sic  Sage  In  Kbeffinirn. 

X er  engttfe^e  ÄriegSgug  ift  für  ba8  2anb 
Dom  cntfd)iebenften  Slachtbeit  getoefen.  «Seit 
Äönig  j^cobor  ba8  oerfommene  25o(f  mit 
feiner  ftarfen  $anb  nic^t  mehr  nieberhält, 
ift  bie  alte  Anarchie  mieber  eingetreten  unb 
wirb  turrfi  immerioährenbe  (Sinmifchung 
ber  ©eiftltchfeit  oerfchlimmert.  3cf/oa  ift 
abgefallen,  brei  ber  mädjtigfkn  ©tämme 
haben  ftdj  oon  bem  eigentlichen  Bbeffinien 
getrennt  uno  tn  leptem  tampjen  ote  tfurjten 
oon  $igre  nnb  ©onbar  nicht  Mo8  gegen 
einanber,  fonbern  aud)  gegen  aufrührerische 
Häuptlinge,  bie  anberSroo  als  Räuber  be* 
trachtet  werben  mürben.  $afa,  ber  t$üx\t 
Don  ligre,  befifct  ben  nädjjt  ber  $ttfte  lie* 
genben  ©cbietStheil  unb  hat  fich  gute  2Baf* 
fen  oerfdjafft.  3n  feinem  ^Reiche  leben  auch 
bie  einzigen  (Europäer,  bie  e§  nod)  in  Slbef* 
finien  giebt,  unfer  SanbSmann  3d)itnper, 
jtoei  eoangelifa^e  ©laubenSboten,  ein  (Sng* 
länber  unb  eine  2tn$aht  ©rieben.  3)ie 
tefctent  fmb  ©ranntrocinhänbler  unb  ge* 
hören  gu  bem  ©efinbet,  »etd>e8  bie  grie» 
c^ifc^en  2änber  in  fo  großer  Singahl  über 
bie  $)äfen  unb  Sänber  ber  Seoante  au8* 
flrömen  laffen.  ©chtmper,  ber  oor  einiger 
3eit  tobt  gejagt  tourbe,  hat  ftd)  trofc  feiner 
fünfunbftebgig  %atyt  oon  feiner  Sfcanftyit 
erholt  unb  ift  mieber  ein  rüftiger  ©reis. 
(Eigentümlich  ifi  bie  Stellung  be8  be* 
rühmten  Sieifenben  Sftunginger.  (5r  ift 
frangöftfeher  Gonful  in  9Kaffaua  unb  Oer* 
tritt  trofc  be8  Krieges  auch  bie  bort  leben- 
ben  3)eutfchen.  obgleich  ift  er  (Statthalter 
oon  ßeren,  ber  an  ^eg^pten  angrengenben 


äu&crften  'ißrooing.  3n  ÜWaffaua  ift  er 
bei  ben  ägnptifchen  SBehörben  nidit  fo  an* 
gefc^en  als  in  Slbeffinien  bei  ben  (Singe* 
borenen.  9Kit  einer  Jooster  be§  ?anbe8 
oerheirathet,  fann  er  ftch  auf  ©ertoanbt* 
fünften  unb  auf  ^rcunbfdjaften  mit  $äupt* 
lingen  ftüfcen.  Seine  (Erfahrungen  al3  Slei* 
fenber  haben  ihn  gelehrt,  biefe  Söegteljjungen 
unb  feinen  langjährigen  Aufenthalt  im£anbe 
gu  bomben.  \)la$  2Raffaua  haben  fidj 
bie  fchmebifchen  ©laubenSboten  jurücfge* 
gogen,  bie  früher  bei  ben  ßunama  lebten. 
3n  bem  mieber  unabhängig  geworbenen 
<5d)oa  ftnb  noa)  einige  frangöfifchc  ©lau* 
bendboten  thätig.  2)a8  ift  ber  gange  euro* 
päifche  Ginflujj,  ber  'nad)  bem  Stb^uge  ber 
©nglänber  in  «beffinien  unb  beffen  Weben* 
länbern  übrig  geblieben  ijt. 

Sic  Surfen  in  Arabien. 

$3or  einiger  Qtit  ging  bie  9?ad)vid)t  oon 
einem  großen  arabifa^en  Slufftanbc  burdj 
bie  3citungen,  ber  bie  Pforte  oeranlagt 
habe,  in  aller  Site  Gruppen  $u  fammetn 
unb  bur$  ben  (Sana!  oon  3 uej  ins  yictljz 
2??eer  ju  fchiden.  2)ie  türfifa^e  2)2aa^t,  bie 
burdi  biefe  3 treitfräf tc  erhatten  treiben 
fod,  ift  im  ganzen  arabndien  (Gebiet  taum 
ber  Siebe  toerth-  2)em  tarnen  nach  x$  oer 
©uttan  ber  fytvx  be8  gangen  2anbe3,  aber 
fein  Ärm  reicht  nicht  weit  über  einen  fchma* 
ten  ^üftenftrich  t)inait5.  SDfchebba  ift  als 
eine  türftjdie  Stabt  gu  betrachten  unb  in 
ben  Rauben  ber  Regierung.  'J)cv  bortige 
©tatthaltcr  ijt  ber  Untergebene  beS  ®cne» 
ratjtatthalterS  oon  3Weffa,  aber  biefer  le^ 


Digitized  by  Google 


f,78 


tere  befifct  nur  einen  £itcl  ohne  Slmt.  J)er 
waljre  (Statthalter  oon  2Jieffa  ift  bcr  bor* 
tige  ®roßfct)erif,  oer  feine;  religiöfe  Sluto* 
rität  über  ba§  föechtSwefen,  bic  ^inangen 
unb  bie  Verwaltung  auSbehnt.  ©eine 
Liener  fmb  eigentlich  weiter  nichts  als  bie 
Verwalter  ber  ©ttter  unb  Stiftungen,  bie 
ber  Scherif  in  jeber  Stabt  oon  ^ebfdjaS 
beft$t,  aber  tfyatfädjlid)  Derfcr)en  fte  äße 
©efdjäfte,  bie  einer  Regierung  obliegen. 
3)ie  (Sonfuln  in  TJfdjebba  wenben  fich  baher 
immer  an  ben  ®roßfct)erif  unb  bitten  it)n 
um  feine  Vermittlung.  35er  (Sultan  felbfi 
muß  biefem  hohen  gciftlidjeu  Söürbenträger 
alljährlich  ©efchenfe  machen  unb  feinen  \H  c  - 
amten  hohc  ^c^attc  auSfe&en.  Steuern 
fann  er  in  ,§ebfehaS  nicht  erheben  unb  un- 
terhält baher  auch  \°  wenig  Truppen  als 
möglich-  Ueberau*  fonft  in  ben  tfirfifchcn 
^ßrooin$en  bereichem  fich  bie  Beamten.  $n 
£ebfct)aS  finb  fie  bloS  bie  3ah^mc^cr  Der 
©er/alte  unb  ©elbgefchenfe  unb  bürfen  für 
ftdj  nichts  beifeite  legen.  Wicht  einmal 
bem  tarnen  nach  wi*0  °*r  Sultan  Don 
ben  ©ebuinen  anerfannt,  obgleich  er  eS 
nicht  an  ©efct)enfen,  (Ehrenbezeugungen  unb 
Besprechungen  fehlen  läßt.  "Arn  unbe* 
quemftcn  ftnb  ber  Pforte  bie  mächtigen 
Stämme  ber  Slfftr,  bie  im  weftlichen  2lra* 
bien  biefelbe  große  SRoüc  fpielen,  wie  bic 
2Bahabiten  im  öftüchen.  Sie  bewohnen 
baS  Berglanb  $wifchen  £>ebfcha8  unb  fernen 
unb  fönnen  70,000  wohlbewaffnete  Krieger 
inS  3*lb  führen.  3hr  Häuptling  foH  fo* 
gar  ©efchüfce  beft&en  unb  ftüfct  fich  auf 
mehrere  befeftigte  *ißlä&e.  3>ie  ^rooinj 
.^ebfchaS  wirb  oor  btn  Äffir  burch  feine 
?Irmuth  gefd)ü&t,  baS  reiche  Genien  ba* 
gegen  häufig  oon  ihnen  heimgefueht.  Sie 
haben  baS  blühenbe  sI)iocha  in  einen  Schutt* 
häufen  oerwanbelt,  fo  baß  jefct  ftobriba 
311m  .pauptfifc  beS  ÄaffeehanbclS  geworben 
ift.  T)icfe  Stabt  wie  bie  übrigen  ^läfce 
unb  ^anbfdjaftcn  ber  türtifchen  ^Jrooinj 
fernen  werben  burch  2000  Solbaten  ge* 
fchüfct,  mit  benen  bie  Slffir  ein  leichtes  Spiel 
haben.  Slud}  im  oorigen  ^ahre  empfanben 
bie  Ufftr  baS  Bebürfuiß  nach  einem 'Staub* 
juge  unb  riefen  ihre  Ärieger  jufammen. 
$ie  Pforte  wollte  fie  begütigen,  inbem  fie 
ihrem  Häuptling  foftbare  Shrentleiber, 
^ferbe,  Söaffen  unb  einen  Orben  fehiefte. 
DiefcS  lefctcre  ©hrenjeichen  mieS  ber  Araber 
mit  Schimpf  jurücf  unb  fe&te  feine  föü* 
ftungen  fort.  25er  tyafäa  oon  fernen  wußte 


fich  äunächß  bebrorjt  unb  bat  in  T>fd)ebba 
um  Truppen.  SJtan  brachte  auch  wirflia) 
achthunbert  Wann  jufammen,  aber  bie 
ägnptifchcn  Eampffchiffe  weigerten  f\d), 
ben  Truppentransport  $u  übernehmen,  bi 
bie  Pforte  foldje  T)ienfrc  niemals  befahlt. 
So  lagen  bie  Verhältniffc,  als  ^reihen 
oon  üftaltyan  in  3)fchebba  eintraf.  Seine 
beabftchtigte  Steife  wirb  burch  biefe  Söirrcn 
fehr  erfchwert,  wenn  nicht  unmöglich  ge> 
macht.  „3chb  fürchte/  fagt  er,  „wirmfiffen 
unS  noch  *an3c  begnügen,  Arabien  als  ein 
großes  unbefannteS  ©ebiet  anjufe^en." 

ftaiftHfl«!  in  Stüh. 

Unfern  tfefern  wirb  noch  in  Erinnerung 
fein,  baß  Dr.  9?aet)tigat  oom  Äaifer  SBilhelm 
ben  Auftrag  befommen  hatte,  bem  Sultan 
oon  ©0 nui  gum  3)anf  für  beffen  mieber 
holte  freunbliche  Unterftüfcung  beutfeher 
SReifcnben  ©efcfjenfe  &u  überbringen.  Unfer 
JanbSmann  würbe  burch  ungünfrige  Ver> 
hältniffe  lange  in  Sre^an  jurücfgehaltcn  unb 
fonnte  erft  am  18.  «pril  1870  Stfurjut 
oerlaffen.  Seine  Steife  burch  bie  2Büjie 
fiel  baher  in  bie  heiße  ^ahreSgeit  unb  warb 
eine  ungewöhnlich  befdjmerlichc.  3n  ber 
Oafe  Birma  war  bie  §ifce  am  fiärfften  unb 
ftieg  am  Tage  faft  regelmäßig  über  36  ©rab 
IReaumur,  währenb  fie  feiten  in  ber  9Jacht 
unter  20  ®rab  fiel.  9{achtigal  fam  in 
beffen  am  6.  3uli  in  ^Begleitung  eineS  tüx< 
fifchen  Wcfanbten  wohlbehalten  in  Äufa 
an  unb  h^elt  einen  feierlichen  ßin^aa. 
?lm  folgenben  Tage  fchon  harte  er  eine 
Slubienj  unb  überreichte  bem  Sultan  bie 
©efchenfe.  3Kit  ÄuSnahme  eineS  Harmo- 
niums, baS  gufammengetroefnet  war,  hatten 
fich  aUe  wohl  erhalten.  (Sin  Thronfep, 
bie  ^ßortraitS  beS  ^ÖnigS,  ber  Königin 
unb  beS  Äronprinjen  unb  einige  3fin^ 
nabclgewehre  erfreuten  ben  Sultan  am 
meifien.  Solche  Söaffcn  fehlten  in  feiner 
Sammlung  noct).  Daß  biefe  Gfcfchenfe  unfern 
beutfehen  Steifenben  ben  Sefuch  ber  an 
Vornu  angrenjenben  ü?änbcr  fehr  erleichtern 
werben,  ift  gewiß,  unb  hoffentlich  erntet 
Dr.  Wachtigal  felbfr  bie  erften  Jrüchte  feiner 
langen  Bemühungen,  bie  beutfehen  6hrcn* 
gaben  glüeflich  an  ben  Ort  ihrer  Vefhm' 
mung  ju  bringen. 

3>er  beutfehe  ©eolog  Freiherr  oon  »ty» 
hofen  h«t  im  nörblichen  ty'ma  5orfd)ung^ 


Digitized  by  Google 


9ifutfte6  au 


679 


reifen  ausgeführt,  btc  wegen  ihrer  praftifd)en 
Tenbeng  oon  ben  Äauflcuten  in  Schanghai 
unterftüfct  werben.  (Sic  erftrecften  fid^  über 
bie  ^rooingen  $unan,  $upet),  $onan  unD 
Sd)anfi  unb  gaben  fe^r  wertvolle  9luf* 
fdjlüffc  über  ba§  SBorfommen  oon  «Stein» 
fohlen,  über  bie  Sd)iffbarmachnng  oerfchie* 
bener  Slüffe  fo  wie  über  bie  .^erfteflung 
üon  Gifenba^nen.  (£ben  bereitete  ^ret^err 
oon  9tict}thofen  ftc^  in  ^cfing  gu  einer 
neuen  (Srforfchung  oor,  als  bie  befannte 
frembenfeinbliche  (Stimmung  gum  2IuS^ 
brucr)e  lam,  meld)e  Unterfucr)uugen  im  3?n* 
nern  be8  £anbe§  fd)wierig  unb  felbjt  ge» 
fahroou*  machte.  ßr  ging  nun  auf  einige 
3eit  nach  $apan,  wirb  aber  bie  wieber* 
fet)renbe  $Rut)e  gur  9tu8für)rung  fcineS 
planes  benufcen.  ©eine  nächfte  Seife  gilt 
ben  ^ßroDtngen  Scr)anft,  Setfchum,  Ämeit* 
fd)au  unb  §unnan,  in  benen  er  bie  erfreu 
geologifchenllntcrfuchungenoornehmenmirb. 
3)ic  europäifchen  $aufleute  Don  (Shanghai 
^aben  fünfgehnr)unbcrt  <ßfunb  Sterling  für 
it)n  gefammelt  unb  in  ber  orientalifd)en 
©anf  nicbergelegt. 

9Retcoro(oflif(4e#. 

$n  ber  ^anuarftfcung  ber  ®eograpr)i* 
fct)en  ©efeUfit)aft  gu  Berlin  machte  ^rof. 
3)ooe  ü)littl)eilungen  über  bie  meteorolo* 
gifdjen  Anomalien  be3  »ergangenen  SahrcS. 
3)affelbe  hatte  einen  Februar*  unb  einen 
T)ecember  *  SBinter ;  wenn  aber  bie  größte 
rclatioe  ^ntenfität  »er  $älte  im  Februar 
im  öftlict}en  3)cutfct)lanb  auftrat,  fo  fiel  fie 
fpäter  in  ba8  n>eftlicr)e  unb  überhaupt  nact) 
2Beft  *  (Suropa.  2öie  bamal3  Dftpreujjcn, 
fo  hatte  bann  Thüringen  oen  f/öchften  .Kälte* 
grab  gu  befielen :  (Srfurt  —23,5,  ©ot^a 
--  23,2,  Sftühlhmifen  am  24.  T)eceraber 
—  23,8  ©rab.  $er  flälte,  bie  ben  Ärieg  in 
Sranrreid)  begleitete,  fielen  aMnaloga  gur 
Seite  bie  @rfct)einungen  im  Kriege  oon 
1814,  wo  ba8  relatioe  Maximum  ber  ?uft» 
abfül)  Inno,  auf  Sranfreicr)  f am.  ^18  ©eifpiel 
oom  (Sinflujj  ber  ftälte  auf  Äriegäopera* 
tionen  würbe  an  bie  (Eroberung  ^ollanbS 
buret)  ^Jict)egru  im  hinter  1794  bis  1795 
erinnert,  ferner  an  ben  Untergang  cincS 
ruffifct)en  (3irpebition3*(£orp8  gegen  übiua 
im  ^ar)rc  1843,  meld)e$  bei  einer  herein* 
bredjenben  $älte  oon  —  32  ®rab  bie  v>älfte 
feiner  2ftannfchaft  unb  fämmtüche  Äamele 
oerlor.  3n  bem  gulcfct  ermähnten  %at)xt 
mürbe  bie  Strenge  be8  mittelafiattfchen 


2öinter8  burdj  bie  aufjerorbentlute  SDiilbe 
beffelben  in  E eundjlanb  compenfirt.  2>ie8* 
mal  fiel  bie  ©ompenfation  nach  ^merifa, 
wo  ber  1.  Januar  beS  ©ergangenen  ^ahreö 
erfchien,  aU  „fei  er  ein  1.  $Rai."  T)en 
Anomalien  ber  Temperatur  entfprachen  bie 
ber  5euct)tigfeit3Derhältuiffe  m  öerfloffenen 
3ahre.  3)affelbe  begann  mit  einer  Trocfcn* 
heit  ber  feltenften  VI 1 1  im  gangen  meftlichen 
Europa,  Jrantrcich,  Spanien,  ßnglanb. 
^Darauf  folgten  in  ber  gweiten  §äfte,  int 
?Iuguft  nämtich,  bie  ftärfjtcn  Dfteberfchläge, 
bie  namentlich  bei  ber  Belagerung  oon 
Strasburg  oon  (Jinflufj  waren  unb  anbe* 
rerfeitd  bie  Erinnerung  an  ben  ^elbgug 
in  ber  ©hanipagne  1792  wachrufen.  3n 
Karlsruhe  fiel  an  einem  Tage  eine  Wegen* 
menge  oon  3l/3  3°u'  nieber,  unb  ähnliche 
Beobachtungen  würben  in  83aic*rn,  am  9iie* 
fengebirge,  in  Söcftfalen,  auf  bem  ^)arg 
gemacht. 

2>ie  öefllmmung  ber  Vtttxt»tm^ntturtn. 

Sluf  bie  Empfehlung  ber  Royal  Society 
hatte  bie  britifche  ^Regierung  oor  einiger 
3eit  nach  cinanber  jmei  @rpebitionen  au8* 
gerüftet,  um  (Sonbirungen  unb  Tempera^ 
turbefttmmungen  in  ben  bie  britifchen  Unfein 
umgebenben  äßeeren  oorgunehmen. 

Schon  bie  erfte  Grpebition  geigte  ent* 
gegen  ber  allgemein  h«n*fcr}enben  Änficht, 
ba^  reichet  animalifched  $eben  in  oiel  grö< 
jjeren  Tiefen  alÄ  300  Jaben  h«rfd)e  unb 
ba|  bie  Temperatur  ber  ütteereÄtiefe  gmi* 
feiert  giemlich  weiten  ©rengen  fchwanfe. 
SRan  fanb,  ba§  bie  Temperatur  be«  3Äee= 
reäbobcnS  gmifchen  32  unb  47  ©rab  ^h* 
renheit  (0  ©rab  unb  8  (£elftu8)  oariirc 
an  Steden,  welche  blo8  10  Seemeilen  oon 
einanber  entfernt  waren  unb  über  welchen 
eine  gleichförmige  Temperatur  ber  Ober* 
fläche  oon  beiläufig  52  ©raben  (11  @rab 
Gelftuä)  herrfchte.  2ßo  bie«  ber  3=aa  war, 
bort  war  ber  falte  3J?eere3bobcn  au§  blofeem 
Saubftein,  gemifcht  mit  Fragmenten  älterer 
^el^arten,  gebilbet  unb  oon  einer  ©erhält* 
nifjmäjjig  fpärlictjen  Sauna  oon  einem  arf* 
tifchen  ober  nörblichen  Qtyaralttx  beoölfert, 
mährenb  auf  ber  benachbarten  warmen 
«jläche  ber  "^eereäboben  au§  Ärcibe  bc* 
ftanb  unb  bie  reichlichere  Sauna  (£hara^er- 
güge  geigte,  welche  mehr  ber  gemäßigten 
3one  angehören. 

©ei  ber  gweiten  ©rpebition  unter  ber 
Leitung  be8  Dr.  ©ooille  Thompfon 


Digitized  by  Google 


680 


SUitftrirtc  ^ f iit f Ae  *0?onat*Dcftc. 


würben  (Sonbirungcn  mit  (Srfolg  bis  gu 
bcr  Tiefe  oon  2435  groben  oorgcnommcn. 
Diefe  aufjcrorbentliche  Tiefe,  nahegu  gleich 
ber  §öt)e  beS  Montblanc,  würbe  am  norb-- 
wcftlichcn  (5nbe  bcr  *8au  oon  Sötöcapa  etwa 
250  teilen  weftlich  oon  USt)ant  etreidjt. 

(ES  würbe  bic  Temperatur  beS  Speeres 
in  gemiffen  Tiefenabftänbcn  unb  am  üttee» 
reSboben  beftimmt;  bie  erflercn  ©eftim* 
mungen  würben  aHc  50  ftaben  ober  noch 
öfter  bi8  gu  einer  Tiefe  oon  300  ftaben 
unb  oon  ba  an  alle  100  ftaben  für  bie 
größeren  Tiefen  angefteüt.  T)ie  Tempe* 
ratur  ber  Oberfläche  war  fefyr  oerfchiebeu 
nac^  S5crfchiebent)eit  ber  geograpfnfdjcn 
©reite  unb  bcr  3at}re8flCit;  biefelbc 
inbeffen  fyed)  war,  fo  nar}m  ftc  rafch  ab 
unb  it)r  (Sinflujj  war  ungefähr  bei  100 
8-aben  oeffchmunben.  93on  biefem  fünfte 
fanb  in  tiefem  Softer  ein  rafchcS  ©infen 
biß  ungefähr  1000  ftabm  flatt,  wofclbft 
eine  Temperatur  oon  38  ft.  (3,3  6.)  ge* 
funben  würbe;  bis  gu  2435  graben  tyxab 
fanb  ein  geringes  weiteres  Sinfen  bis 
36,5  8f.  (2,5  (£.)  ftatt.  SSerglic^cn  mit 
biefer  oerhältnifcmäfjig  Ijchcu  Temperatur, 
ergab  eS  ftd),  bafj  bie  Temperatur  ber 
2Rccre8ticfc  im  arabifchen  (Mfe  unb  felbft 
unter  bem  2lequator  fc^r  niebrig  ift,  inbem 
fte  bis  ju  30  fr  (—  1,1  &)  ober  fctbft 
noch  tiefer  herabfinft,  fo  baß  im  2l0ge* 
meinen  bic  Temperatur  ber  Tiefen  ber 
tropifdjen  Speere  geringer  ift,  als  jene  beS 
norbatlantifchen  ©ccfcnS.  SlnbererfeitS  fanb 
man,  bafj  bic  Temperatur  beS  ©runbeB 
gewiffer  Th«lc  beS  (JanalS  gmifchen  ben 


^aröern  unb  bem  Horben  Schott  tanbi  bi$ 
gu  30  fr  hcrabging,  wä^renb  bicjelbe  an 
benachbarten  ©teilen  oon  berfelben  Tiefe 
43  ®rab  (6,1  <£.)  betrug.  3n  bem  t& 
teren  ©ebiete  fanf  bie  Temperatur  rafd) 
gwijehcn  150  unb  300  ftaben  un0  blieo 
unter  bcr  Unteren  ®rcnge  naf/cg"  fratiorür 
unb  baS  allgemeine  (Srgebnifj  ber  Ternpe- 
raturbeftimmungen  geigte  bie  Grifteng  einer 
(Schichte  eiSfaltcn  2Baffcr8  oon  300  Jaben 
abwärts,  einer  Schichte  warmen  SBafterS 
gwifdjen  bcr  Oberfläche  unb  150  ftaben 
unb  einer  «Schichte,  wo  fidj  beibe  früher 
erwähnten  mit  einanber  oermifchten.  T)te 
falte  fläche  nahm  nahegu  baS  ©ange  beS 
gegenwärtigen  SanalS  gwifdjcn  ben  fordern 
unb  Scfjottlanb  ein,  nur  an  ber  öjilichen 
(Brenge  beS  (Kanals,  nahe  an  ber  fogc* 
nannten  100  *  fribenlinie,  welche  ben  Sin* 
fang  gu  bem  Slnfkigen  beS  ^lateau'S  bcr 
britifchen  ^nfcln  bezeichnet,  fanb  fich  eine 
höhere  Temperatur.  Dr.  Garpcutcr  geigte, 
bafj  ber  arftifct)e  Oecan  nahezu  ooüftänbig 
oon  fubmarinen  (Sr^ebunrjen  eingejchloffen 
ift.  ^wifchen  ^rlanb  unb  ©rönlanb  gibt 
cS  einen  tiefen  ©anal,  bind)  welchen  ein 
mächtiger  (Strom  fließt,  allein  gwifchen  3r* 
lanb  unb  ben  ftaröcra  erhebt  (ich  ein  fub* 
mariner  SRttcfen  bis  gu  Tiefen  oon  200 
bis  300  ?yaben  unter  ber  Oberfläche ;  ebenjo 
qriftirt  gwifdjen  ben  3^ettanb§infctn  unb 
Norwegen  ein  ähnlicher  dürfen,  ber  nir- 
genbS  tiefer  als  200  <yaben  liegt.  2)iefe 
fubmarinen  föücfen  fperren  bem  ciSfalten 
SBaffer  beS  arftifchen  StfeercS  ben  «tbflufe 
nach  ©üben  ab. 


<5d}tu$  te«  nfummtjwatijiajitn  ©antfl. 


Verantwortlicher  $erau8geber:  ©corge  ©eftermann. 


9tebactcur:  Dr.  «bolf  ©lafer. 


Uteer it^iinjsrtajte  tdticcn  Dcrwpniiai.  —  vcaajcrua  rciro  gcnajuiai  ucvrci^t 


Dturf  unt  ©erlas  ton  ©corje  ©ffiamann  in  ©raunf^reeig. 


Digitized  by  Googl< 


Digitized  by  Google