Skip to main content

Full text of "Schwänke aus aller welt für jung und alt ..."

See other formats


5elö gefunben fei. Deshalb er3äf)lte er 
aud) niemanb etroas öaoon außer 

feiner 5 rau J bi e f e cr a & er > cs 
a gegen jedermann 3U uerfd)roeigen. 



30I\Ö 
•2Ö\ 




Ißxitttttan ünibrröitii. 

Blau Memorial Collection 



Digitized by Google 



SdjtDänle aus aller IDelt 



5ür 3ung unö Hit 
herausgegeben von 

(Dsfar Däfytfjarbt 



ITtit 52 Hbbilöungen nad} 3eid|nungcn oon HIois Kolb 




Drucf un6 Derlog oon B. (5. Geubner in £eip3ig unö Berlin 1 908 



Digitized by Google 



Alle Red)tc, einfd)He&Hd| Öes Überfeftungsredfts, oor behalten. 



Digitized by Google 



DortDort. 



tDo's was lachen gibt, im mufe öie 3ugenb babei fein. Unb 
tocnn gar ein luftiger Gefell barjerfornrnt, bie Itarrenfappe auf 6em 
Kopf unb öie pritfdje in 6er r)anb, welches Kinb lief ihm nicht nach 
unb f)ätte feinen Spafc an ir/m? (Ein fold)er (Befeil ift 6er Doltsrjumor. 
. 3c6es Kin6 ^at eine ausgefprod)ene Dorliebe für ifjn. Zill (Eulen» 
fpiegel, 6ie Schilbbürger un6 fo manche örollige (Beftalt 6er (Brimm* 
fdjen ITCärdjen üben auf öie 3ugen6 eine fln3ierjungsfraft aus, 6ie 
unoernjüftlich fdjeint unö fidler 6en beften Beweis liefert, baf$ 6em 
t)umor fotöoljl in 6er 3ugen6leftüre roie in 6er 3ugenber3iehung über« 
tjaupt fein gutes Red}t gebührt. Darum öürftc ein Buch, urie 6as cor* 
liegenbe, nicf)t 3tx>ecflos fein. (Es bringt eine flusroar/I oon Sd)u)änten 
unb $d)tDQnfmärd)en (beibe fielen einanber ferjr nahe), bie ber 3ugenb 
faft burd)tDeg unbetannt finb, unb möchte in berfelben IDeife roie mein 
„Deutfdjes TTtära}enbud}" als (Ergebung bes bisherigen £efeftoffes 
gelten. Aber aud} ben (Erroadjfenen, fofern fie an fräftiger Dolfsfoft 
(Befdmtacf finben, mögen biefe $d)a>änfe urillfornmen fein. Als (Quelle 
biente mir eine umfangreiche Citeratur, aus öer oorerft nur öas tlar/e* 
liegenöe gefd)öpft rourbe. $alh öiefe flusroal)! Beifall finbet, roüröe 
ein 3roeiter Banö auch öas (Entlegene unö Seltene ans £id}t ßierjen. 

tttit befonöerem Danf erfüllt mich öie freunölic^e Unterftütjung, 
öie mir non oerfcbjeöenen Seiten 3uteil rouröe. 5 rau Dr. Rona* 
Sflaret hatte öie (Büte, öen ungarifdjen Sd)U)anf Hr. 39 3u über« 
fefcen, f)err paftor Seilberg fanöte aus Dänemark öie Hrn. 49, 60, 
63, 64, t)err o. £öu>is übertrug Hr. 69 aus öem Ruffifd)en. Der 
fjerausgeberin öer ITtaltefifchen ITtärd)en unö Scbroänfe, 5räulein 
Bertha 3lg, öie mir eine grofee 3at)l frifch aus öem Dolfsmunö ge* 
fammelter Sagen unö (Befeuchten überlaffen fyat, oeröanfe ich öic 




Digitized by Google 



IV 



Dorroort. 



tjübfdjen Beiträge ITr. 50, 54 unb 55. Jjerr Dr. Ridjarb tDoffiblo 
teilte aus feinen reiben Sammlungen bte medlenburgifäjen Sdjroänte 
mit, öte ben Sd)luft bilben. 

Sur mehrere Stüde bedurfte id) 6er (Erlaubnis 3um Rbörucf, roo» 
für id| ben fjerren Derlegern, insbefonbere f)errn fUfreb Hütt in 
£onbon r nochmals fyerjlicfyen Danf ausfprecrje. 

mit bem tDunfdje, bafc bem Bucf) eine freunbliä^e Aufnahme im 
beutfd^en tjaufe nergönnt fei, fenbe iä} es jur froren tDeif)nad)ts3eit 
hinaus. 

£eip3ig, 2. Dejember 1907, 

Dr. ©sfor MtyifyirM, 

(Btjmnafialoberte^rer 311 St. tüjomä. 



Digitized by Goo 



3nf)aIt$Der3eid)m$ 



Seit« 



1. Der Scfrgfr 1 

2. Der IDortfampf 5 

5 IDie bas t^etligenbilb ben Stier 

faufle 6 

4. Der mißratene (Belehrte . . 8 

5. Per l^ofprop^ct 10 

6. tPifrige flntroorten .... II 

7. Bauernf(T)Iaur)eit 12 

8. Dummfopf auf Befuch, ... 12 

9. Der prjilofop!} oon Sdjritntn . 13 

10. Katbjincften, bie tluge Befen« 

binberstocfyter 14 

11. Seppi unb bie roanbelnben 

£aternd)en 20 



12. Der gei3ige Kaufmann, ber 

(Bafttoirt unb ber Kapu3iner 25 

13. Dom Breitöpfdjen ... 28 

14. Der (Sang 3ur flpottjefe . . 29 



15. Dom Höfling, ber ben fjcifjen 

(Eierrat)m afo 30 

16. Die brei lifpelnben Sfotoeftern 31 

17. Das fluge l!täbcf)en .... 31 

18. tPer roar ber Paler ber Ktti&er 

noaI)s? 32 



19. Die Alte unb bie Harren 

1. Der (Erbcnrorf .... 53 

2. Der Sopf polt Perftanb . 38 

20. Der einfältige Bauer unb bie 

traurige prin3ef|"in ... 44 

21. Die sroei Pfennige .... 49 



22. Der Kdnj9 unb ber forte . . 54 

25. Die befefjrten $aulen3er . . 57 

24. Der (Traum bes Fjaufierers . 61 

25. Der Sd]mieb in 6er KiräV . 62 

26. Der gute forte 65 

27. IPas roaren benn bas für 3roei? 65 

28. peiper ober Pfeffer?. . . . 64 





Silk 


29. Der gebefferte Sdjufter . . . 


64 


30. Die brei 5reunbe auf ber 3aqb 


66 


31. Das IDunber bes fjciligcn 






67 


32. IDie ber (Betfttidje bie Kögel 




am rjufe bes (Efels 3ät}Ite . 


69 


33. f)üf)ncr)en mit einem Bein . . 


70 


34. Sanft Peter mit ber (Beige 


71 


35. Das (Begengefdjenf .... 


74 




76 


37. Die lTTebi3in 


77 


38. Der 3igeuner im fommel unb 






80 


39. IDie ift ber erfte Solbat ins 




fommelreid) gelangt?. . . 


89 


40. Die Dummrjänfe 


92 


41. Der Doftor mit ber Itafe . . 


98 


42. Der Canbsfucdjt unb ber IDirt 


99 


43. Der rafierte Bauer .... 


99 


44. „Ober Dielmerjr 3b,r " . . . 


100 


45. tOie bie £alcnburger eine lange 




TDurft matten 


101 


46. ITtaccus unb ber Sdjufter . . 


103 


47. Der fcfjledjte Stiefelfäufer . . 


104 


48. Cügenroette 


105 


49. Der König unb bie beiben 






107 


50. Der flpotrjefer unb bie brei 






110 


51. Der Fjafenfcf)ü^ 


112 


52. 3u (Eurem lüorjlfein .... 


113 


53. Don Hafr=eb=bin, bem türf ifdjcn 




(Eulenfpiegel ...... 


119 


54. Die unjlüggen (Engel . . . 


122 


55. Des Bauern Ceiö 


122 


56. Sd)ipp in Sirf)t 


124 


57. 3roiefad}e Dergeltung . . 


125 



VI 



3nf)aItsoer3etd)nis. 





Seile 




Seite 


58. Die Befferung 


126 


73. HUe 3«f)fd)utben 


146 


59. Bauer unb (Ebclmann . . . 


127 


JA, Dat ©of'et un bot Sailen 


142 


60. Der (Teufel unb ber Rettooqt . 


130 


7JL TDoans 3o<*)en fit fltubber« 




61. tOie 6er Srarf entftanben ift . 


132 


fpraaf roebber finbt . . . 


141 


62. Der (Teufel unb bas IDetblein 


133 


7JL IDat 3od)en fit bi't Dan3en 




63. Der Paftor unb fein Knedjt . 


134 


öadjt l)ett 


149 


64. Der paftor unb ber Sdjmteb . 


136 


TL Dat bodjt tf of 


149 


65. Die beiben Cügner .... 


137 


78. Weder is be fuulft? .... 


150 


66. Der Sünbcnfall 


138 


13. De Ieem 1 töott fäqent . . . 


150 


67. Dom tjotyparen 


139 


8H De Cimborqer Kes' .... 


150 


68. Tjafe unb flffe 


140 


81. De Hijorjrsglücfrounfd) . . . 


151 


69. IDie bu mir, fo itf) bir . . . 


141 


82. De Ciggenlau un be Rafenbull 


im 


70. Der Blte unb bie IDölfe . . 

71. Der Bauer unb ber (Bolbf lumpen 

72. Sanft Himmerstag .... 


142 
143 
144 


83. Dat Röbenuttrctfen .... 


152 
155 



■ 



1. Der Scfiatj. 

(Aus Däncmarf.) 

(Es roar einmal ein armer Bauersmann, ber im ^ronbienfte auf 
öem 5^öe feines (Butsrjerrn pflügte, piötjlicrj ftie& er mit bem pflüge 
(o l)eftig gegen etroas, bafj er fteden blieb. (Er glaubte, bafj es ein 
Stein fei; als er aber genauer nacbjaf/, fanb er, bajj es ein großer 
Sdjrein coli alten (Selbes roar. (Es mar foroorjl Silber* als (Bolbgelb, 
6as man cor Dielen rjunbert 2 a ty* n einmal in Kriegsjeiten üergraben 
fjaben mod|te. 

Der Bauersmann [topfte feinen 5utterfai mit öem (Selbe coli unb 
fdjleppte es mit fid) nad) Jjaufe, benn er bjelt fid) fo gut für berechtigt 
ben Scb,atj 3U behalten roie irgenbein anberer. Der rechte (Eigentümer 
muftte ja bod) fdjon lange unb oor nielen Dorfarjren bes jetzigen (Buts* 
rjerrn geworben fein. (Erotjbem fürchtete er aber, bafe ifnn ber (Butsfyerr 




Däl)nl)ar&t, Sd)roänft. 



Digitized by Google 



2 

» ■ 

Hber fie tonnte boä) nify reinen tttunb galten unb mu&te es 
einigen guten Sreunötnnen mitteilen, rooburd) fie 3U tyrem IDor)Iftan6 
gefommen feien. Hllerbings bat fie jeoe einseht, niemanö etroas 
baoon 311 fagen, aber bie tonnten es aud} niä^t bei fid) behalten, bis 
fdjliefelid) bas (5erüd)t oon bem Sdjatj, 6er auf fyerrfdjaftlidjem Selbe 
gefunben rourbe, bem Gutsherrn felbft 3U ©fyren tarn. 

Hadjbem er es alfo oernommen r/atte, ritt er 3U bem Hnroefen 
bes tftannes, bas einfam braujjen auf ber l)eibe lag, tyn. (Bs mar 
aber niemanb auger ber 5wu bafjeim, benn ber tltann roar eben in 
bie Stabt gefahren, um einiges <5etb umroed)feln 3U Iaffen. Unb als 
ber (Butsfjerr bie 5 rau ausfragte, fo fagte fie ümt alles, roas fie 
roufcte: bafc ifn* tttann einen Raufen altes G>elb brausen auf bem 5*16 
gefunben Imbe, bajj er aber jet}t nid)t 3U Ijaufe fei, unb fie roüfete nidjt, 
roo er bas (Belb tyngetan. Daraufhin wollte es ber <&utsf)err für fyeute 
gut fein laffen unb abwarten, bis er ein anbermal beibe antreffen unb 
ins (Bebet nehmen tonnte. 

RIs ber Bauersmann fyeimtam, er3Öl)lte ifmt feine 5 rau fo« 
gleidj alles. (Er gab ifn* 3toar tein böfes tDort für ifjre Sdjtoatj» 
tyaftigteit, aber er b,atte feine eigenen Gebauten babei. Hm nädjften 
tCage fpannte er bie Pferbe cor ben IDagen unb bat feine 5 rau 
mit if)m 3U fahren, unb fo fuhren fie 3ufammen in bie Stabt, tieften 
bort ben Reft bes alten (Selbes einroedffeln unb legten bafelbft ifjr 
(Belb gut an. Dann taufte er ein Suber Semmeln ein unb füllte 
bamit feinen 5utterfaa\ (Er traftierte feine $xau gut im H)irtsl)aus, 
unb gegen Rbenb fliegen fie roieber auf ben IDagen unb fuhren tyrer 
fjeimat 3U. 

(Es roar fd^on tief im Spätfjerbft, unb es regnete, unb ber IDinb 
blies heftig, als fie am bunfeln Hbenb ffeimroarts fuhren. Hber bie 
5rau hinten auf bem Rüctfifc, bie in ber Stabt fo gut traltiert roorben 
roar, liefe fid) nicf)t ftören unb fdjlummerte ben gan3en IDeg. HIs 
fie ein gutes Stü<t auf ber £anbftrafje gefahren roaren, mürbe fie 
oon einer Semmel aufgeroeeft, bie it>r auf ben Kopf fiel, unb roieber 
oon einer, bie ifn* in ben Sä)o% fiel, unb immer, fobalb fie am (Ein* 
fdjlafen roar, regnete es aufs neue Semmeln über fie. Unb bas tarn 
bafjer, roeil ifn- ITTann bie Semmeln fo in bie £uft roarf, bafe fie auf 
fie fallen mußten. 



Digitized by Google 



3 ~ 

„Aber Wann", rief fie aus, „was ift benn bas? Utir fcf)etnt, es 
regnet gor Semmeln." — „3a", fagte ber Utann, „bas tut es, es ift 
ein entfefoliä^es IDetter!" Dann famen ftc aua) am (Butshof oorüber, 
unö gerabe, als fie baran Dorbeifufjren, würbe bie $x<m von bem 
©efdjrei eines (Efels aufgewedt. „IDas mar benn bas wieber?" fragte 
fie, unb es war ihr fd)on gan3 unbehaglid) 3umute. „3a, barüber 
barf man eigentlich nid)t reben", antwortete ber ITtann. „tDenn id) aber 
bie XOahrheit fagen unb nid)t lügen foll, ift es ber Teufel gewefen, 
ber bem Gutsherrn einmal Gelb geliehen r)at unb H)n nun plagt, weil 
er ihm bie 3infen nid)t bejahten will. Unb er peitfcfyt ir)n, bis er 
fjeult." — „f)u!" fagte bie 5 rau fd)auernb, „tummle bid), ba& wir 
oon ba weiter fommen!" Da fn'eb ber ITtann mit ber peitfd^e in bie 
Pf erbe ein, unb fie famen wohlbehalten 3U tjaufe an. 

Rls fie aber baljeim waren, fagte ber Utann: „r)öre, U)eibd)en, 
bas waren fd)limme Dinge, bie id) heute in ber Stabt l)ören mujjjte, 
ber 5"nb ift in unfer £anb eingebrochen, unb nod) heute nad)t wirb 
er Ijier fein. Darum muftt bu bid) im Kartoffelfeuer uerfried)en, bamit 
bu feinen Schaben erleibeft, id} aber roill Ijter bleiben unb unfer (Eigen« 
tum fo gut befdjtitjen, roie id) fann." Huf biefe IDeife bradjte er fie in 
ben Keller hinunter, bann nahm er feine Büdjfe 3ur f)anb, ging nor 
ben fjo\ hinaus unb rief unb fd)ofe — es waren 3toar nur blinbe 
Sd)üffe, aber fie matten bod| einen tjeibenlärm. Unb fo trieb er 
es bie gan3e Uad)t hinburdj, bis er gegen ITTorgen feine $xau. aus 
bem Kartoffelfeuer holte unb 3U ihr fagte: „3a, id) h icI * m ^ ooa l- 
Die meiften Seinbe fc^og id) über ben rjaufen, unb bie übrigen ergriffen 
fdjliefelid) bie 5lud)t unb nahmen ihre toten Kameraben mit." — „TTun, 
(Bott fei Danf!" fagte bie 5rau, „es lief gut ab, aber id) habe bie 
ganse Itad)t eine fd)redlid)e flngft ausgeftanben!" Darauf legte fie fid) 
ins Bett unb fdjlief fid) gehörig aus auf ben Sdjrecfen. 

(Einige tEage fpäter fam ber Gutsherr herausgeritten unb traf 3u* 
erft ben Utann cor bem rjaufe unb fragte ihn: „IDas ift benn bas 
mit bem 5d)afc, ben bu auf meinem $tlb gefunben ^aft? w — 3a, ba« 
non wufete ber Utann gar nid)ts. — „Ah» papperlapapp!" rief ber 
Gutsherr aus, „es hilft bir ntdjts, wenn bu aud) leugneft, benn beine 
5rau hat es ja fd)on felbft eingeftanben — ia) weifj alles aus ihrem 
eigenen UTunbe!" — „3a", antwortete ber Utann unb beutete auf bie 

1* 



Digitized by Google 



— 4 — 

Stinte, „bei meiner Sk*u if t es mand)mal ba oben nicf)t gan3 rid)tig. 
ITTan fann ifjr ba ntdjt alles glauben, roas fic fagt." 

Da rief 6er töutsr/err bie 5rau fjeraus unb fragte, ob es nid)t fo 
fei, toie fic geftanben, bafj ifjr ITCann auf bem 5^ 0C c ^ nen Raufen 
(Belb gefunben rjabe. „Sreilidj, freilid) I " antwortete bie $xau, „unb 
id) roar felbft mit in ber Stabt, als roir bas (5elb etnroedjfelten." — 
„IDann roar bas?" fragte ber (5utsf)err. „3a, bas roar bamals, als 
roir bas entfetjlidje tDetter rjatten unb roie es Semmeln herunter regnete." 
„fld), Unfinn, bummes 3eug!" rief ber töutsfjerr, „roann roar bas?" — 
„3a, bas roar gerabe am £age cor ber grofeen Sd)lad)t, bie ba auf 
bem Selbe ftattfanb, als ber 5einb ins £anb eingebrod)en roar", 
antwortete bie Srau. „IDas, Sd)IaA,t unb Seinbe?" fagte ber Omts* 
rjerr, „id) glaube, bie perfon ift oerrüdt. IDann roar es, bafe itjr 
in ber Stabt geroefen feib, um bas (Belb roed)feln 3U Iaffen, 
frage id|!" 

Da roeinte bie Srau, unb fo ferjr fie fid) bagegen fträuben mod)te, 
es mufete ja heraus: „(Es roar am felben tEage", fagte fie, „als (Eud) 
ber Teufel am flbenb plagte — unb (Eudj aus bem (Barten funauspeitferfte." 
— „IDas fagft bu ba?" fAjie ber (Butsrjerr; „bann foll aua) bid) ber 
Ceufel plagen unb für ben Unfinn peitfdjen, ben bu 3ufammenfd}roät}eft!" 

Damit peitfdjte er fie 3ur lEür hinein, fdjroang fid) auf fein Pferb 
unb ritt feiner IDege, unb oon ba an fragte er nie merjr nad) bem 
Sdjatje. Aber ber Bauersmann taufte fid) in einer anberen (Begenb 
einen großen r)of unb lebte bort glüdlid) unb oergnügt mit feiner Srau. 
So roenig fie es aud) felbft roufete, rjatte fie ifmt bom, 3U all feinem 
(Blüd oerrjolfen. 




Digitized by Google 



— 5 



2. Der tDortfeampf. 

(Aus ITortDcgen.) 

(Es war einmal ein König, 6er fjatte eine Codjter, bie war fo fd)lau 
unb fpitjfinbig in tDorten, bajj feiner fie 3um Sd)weigen bringen 
tonnte. Da fetjte ber König einen preis aus unb liefe befannt machen, 
bafc ber, weld)er es tonnte, bie prin3effin unb bas r)albe Reid) traben 
follte. Drei Brüber, weldje bies Nörten, befd)loffen, if)r (Blüd 3U oer» 
fud)en. 3uerft madjten fid) bie beiben älteften auf, bie fid) am flügften 
bünften; aber [ie tonnten nid)ts bei ber prin3effin ausridjten unb 
mußten nod) ba3u mit blauer fjaut wieber ab3iefjen. Danad] madjte 
fid) aud) ber jüngfte auf. Als er eine Strede weit gegangen mar, 
fanb er am tDege ein IDeibenreis, bas nal)m er auf. (Eine Strede 
weiter fanb er einen Scherben oon einer alten Sd)üffel, bie nafjm er 
aud) auf. Als er nod) etwas weiter gegangen war, fanb er einen toten 
Star, unb etwas banaä\ ein trummes Bodsfjorn, ein wenig fpäter 
fanb er nod) ein frummes Bodsfyorn, unb als er über bas 5*lb 3um 
Königsfjof gefjen wollte, wo Dünger ausgeftreut lag, fanb er barunter 
eine ausgegangene Sd)ut)fot)le. Alle biefe Dinge narjm er mit fid) 
3um Königsfd)lojij, unb bamit trat er 3ur prin3effin ein. „(Buten Cag!" 
fagte er. „(Buten Cag!" fagte fie unb oer3og bas (Befidjt. „Kann id) 
nid|t meinen Star gebraten Wegen ?" fragte er. ,,3d) bin bange, er birft 
ent3wei", antwortete bie prin3effin. „©, bas fjat feine Hot, id) binbe 
biefes IDeibenreis um", fagte ber Burfd) unb nafmi bas Reis fjeroor. 
„Hber bas Sett läuft rjeraus", fagte bie prin3effin. w 3d) rjalte bies 
unter", fagte ber Burfd) unb 3eigte itjr bie Sterbe oon ber Sd)üffel. 
„RTadj's mir nur nid)t fo trumm, bu!" fagte bie prin3effin. „3d) madf 
es nidjt frumm, fonbern es ift fd)on frumm", fagte ber Burfd) unb 
nafmt bas eine J)orn fjeioor. „Rein, etwas äf)nlid)es fjab id) nod) mein 
£ebtag nid)t gefeljen!" rief bie prin3effin. „fjier fiefjft bu was äfmlid)es!" 
fagte ber Burfd) unb nal)m bas anbere Bodsf)om fjeroor. ,,3d) glaube, 
bu bift ausgegangen, um mid) 3um Sd)weigen 3U bringen!" fagte bie 
Prtn3effin. „Rein, id) bin nid)t ausgegangen, aber biefe l)ier ift aus» 
gegangen", fagte ber Burfcrj unb 3eigte trjr bie Sd)ul)fol)le. hierauf wufete 
bie prin3effin nid)ts mein* 3U antworten. „Run bift bu mein", fagte 
ber Burf$, unb barauf erhielt er bie Prin3effin unb bas ffalbe Königreid). 



Digitized by Google 



3. tDie öas E)ciltgenbtlö öen Stier kaufte. 

(Aus tEirol.) 

(Es roar einft ein armer Bauer, 6er roollte [einen Stier 3um Derfauf 
auf öen ITTarft treiben. Da er aber franf im Bette lag, fo mufctc er fyalt 
feinen Sofm, öer ein redjt öummer 3 un 9 c n>ar, öamit beauftragen. 
Der Dater fdjärfte öem Buben ein, er folle fid) nid)t „oerfdjmeggelen" 
(überoortetlen) Iaffen unö für öen Stier fiebjig (Bulben Bedangen, 
aber ja nid)t einem jeben trauen, öer irm frage: „TDas foftet er?" 
Seppantone oerfprad) alles genau 3U befolgen unb fagte: „Des roer i 
fdjo madje, Datter", fjolte ben Stier aus öem Stall unö trieb irm auf 
öen ITTarft. Da fragten irm Diele Bauern unö fjänöler, roas öer Stier 
fofte. Der Bub aber gebaute öer ftrengen DDorte öes Daters, traute 
feinem, öer öas roiffen roollte, unö fagte ifmen nid)t, roas er für irm 



Digitized by Google 



1 

d erlange. tDie ber tttarft 'oerlaufen' mar, trieb Seppantone ben Stier 
mit fd)merem Qer3en mieber rjeim 3U. Huf bem tDege tarn er 3U einer 
Kapelle, in melier fid) bie Statue öes 1)1. Rodaus befanb. Seppantone 
trat oor bie Statue unb betete: „(D 1)1. Rodaus, bu Croft ber Armen, 
fouf mer bodj be Stier ab!" Da ber Jjeilige baraufbjn ftumm blieb unb 
nicfyt fragte: „Was foftet er?" mar Seppantonele Ijod) erfreut unb 
fagte 3um ^eiligen: „3o, jo, bir gib i 'n. Du oerfdjmeggeleft mi nit 
unb wirft nit fäge, bafe b' grab foa (Bealt fjoft; i trou br fdjo, bie 
rjeiltge Ijonb allab 's Za\ä)l ooll (Bealt", unb banb ben Stier an bas 
(Bitter: „So, moan fumm i benn unb rjol 's (Bealt für e Stier." 

Daheim er3äl)Ite Seppantone bem Dater, bafe er bem 1)1. Rodaus 
ben Stier oerfauft b,abe unb morgen bei iljm bas (Belb f)olen ©erbe. 
3efct aber jammerte ber Bauer, bafe er fo um ben frönen Stier gefommen 
mar, unb fdjalt ben 3ungen, mos er bod) für ein vernagelter ßub fei. 
Der aber liefe fid} nidjt aus feiner Rutfe bringen unb fagte nur immer: 
„3f)r oeareb fajo feafje, Datier, moan bring i eu 's (Bealt!" Unterbeffen 
fam ber RTesner 3ur Rod^usfapelle unb fal) ben Stier am (Bitter an« 
gebunben. Der RTesner braute il)n 3um tjerrn Pfarrer unb fagte 3U 
ifmt, es rjabe jemanb biefen Stier geopfert, ob er ifjn nid)t fd)lad)ten 
bürfte unb bie Jjälfte oon ifjm behalten, roas ifjm ber Pfarrer erlaubte. 

flnberntags in aller $xüty * am Seppantone 3ur Kapelle unb 
forberte ben Ijeiligen auf, ifm 3U be3al)len: „So, fjeiliger Rod)us, ietj 
gib mer 's (Bealt für e Stier! 3 bi brum bo." Der ^eilige rührte 
unb regte fid) nidjt. Rls alles Bitten nid)ts I)alf, fing Seppantone an 
3U fdjimpfen unb lamentieren unb mürbe enblid) fo 3ornig, bafe er mit 
feinem Stedten auf ben ^eiligen Iosrjicb. Daburd) fiel bie Statue 3ur 
(Erbe unb 3erbrad). 3ugleid) follerte aber aud) eine RTenge Silber» 
gulben, es maren beren l)unbert, auf ben Boben. „Siebet bo, l)on i 
nit gfeijt, bu f)ei)eft 's £afd)l coli (Bealt!" Seppantone nafmt fieb3ig 
(Bulben, unb bie übrigen breifeig liefe er liegen. 

tDie ber RTesner mieber 3ur Kapelle tarn, [ab, er ben ^eiligen 
3erbrod)en am Boben liegen unb blanfe Silbergulben um ifm (}erum. 
Der RTesner glaubte abermals, es fjabe jemanb bas (Belb geopfert. 
(Er las es auf unb ging bamit roieber 3um fjerrn Pfarrer, mollte es 
aber für fid) behalten. 3e^t fiel bem Pfarrer ein, bafe er einmal 
l)unbert (Bulben im fjor/lraum ber Statue oerfteeft f)atte. (Er fagte 



Digitized by Google 



öafjer 3um ITtesner, öas <5el6 fei fein (Eigentum; er f)abe jetjt oljnef)in 
fieb3ig (Bulben oerloren, unö öiefe öreifeig (Bulöen brause er 3ur 
IDieöerfferftellung 6er Statue. Der alte Bauer aber roar 3um erften« 
mal mit feinem Sob,n 3ufrieöen, 6er feine Sad^e fo über alle (Erroar* 
tung gut gemalt Ijattc. 




4. Der mißratene (Belehrte. 

(Aus öem Sadjfentanöe in Siebenbürgen.) 

(Ein Bauer fd)idte feinen Sofm, 6er nidjt arbeiten roollte unö immer 
fagte, er fei 3U etroas Jjöf)erem beftimmt, auf 6ie f)olje Sdjule, 6amit 
er etroas (Dröentlidjes lerne; allein öer Sob,n öadjte nid)t an 6as £ernen, 
fonbern lebte in einemfort luftig in 6en (Eag hinein. Seinem Dater 
aber fdjrieb er immerfort um (5elö, unö 6er oerfaufte allmä^lid) feine 
Kürje unö oerpfänöete 3ulefct nod) tjaus unö t)of. (Enölid) tarn öer 
teure Sofyn oon öer Sdjule na$ fjaufe unö in gan3 oornefymer Kleiöung 
unö ftellte fid| oor feinem Dater fo, als fjabe er öas gan3e Bud) öer 
tDeisrjcit in feinem Raupte. „Kannft öu Iateinifd}, mein Sofjn?" „Unö 
roie! Dater, frcilicfj ! " Da roarö öer Alte erft redjt ftol3, öenn er öa<f)te, 
roer lateinifd) oerfteb.e, fönne in öer gan3en IDelt fortfommen unö fei 
ein gemalter tjerr. „Komme nur gleid) 3um fjerrn Pfarrer, öajj er 
fieb.t unö b,ört, roer öu bift; icb, fjabe fdjon um öie Sdjule für öid} an» 
gehalten!" 3efct rouröe es öem Stuöenten fdjroül unö angft; er roollte 
nid)t red)t; allein fein Dater liefe ifym (eine Ruh,e. 

Der alte Bauer Ijattc öem Pfarrer fd^on oiel oon feinem gelehrten 
Sofyne gejagt unö roie er fein Dermögen auf if)n oerroenöet. Sie traten 



Digitized by Google 



ein, unö 6er fllte grüßte unö bat, 6er r)err Pfarrer folle mit feinem 
Sorjne ein roenig gelehrt reöen. „Spridjft 6u lateinifdj?" „Jeta! 44 
anttoortete 6er Stu6ent un6 mar gan3 oerlegen, un6 auf alle 5*agen, 
6ie 6er Pfarrer tat, anttoortete er immer nur: „Jeta, jeta, jeta! 44 „Cieber 
Ittann!" fpradj 6arauf 6er Pfarrer 3um Bauer, „(Euer Sofm ift fo ge« 
Ierjrt — un6 Rüttelte babei 6as fjaupt — 6afe mir itm nid)t brauchen 
fönnen!" Der Bauer merfte aber, mas 6as fagen folle; 6enn er b,atte 
gefetjen un6 gehört, 6afe fein Soljn eigentlid) nichts miffe; aber er hjelt 
feinen 3orn 3urüa\ (Er führte tr>n nun 3um tjerrn ITotarius; 6iefer 
[olle irjm audj auf 6en 3arm füllen un6 ferjen, ob er 3um Sa^reiber 
tauge. „Kannft 6u Kontratte, Sdjulbfdjeine, Quittungen un6 lEefta- 
mente fd)reiben?" fragte 6er ITotarius 6en 3ung*n- »Briefe um <Bet6 
an meinen Dater !ann id} fdjreiben, 6ie b,at man mir oft 6i?tiert, un6 
fceftamente fdjreiben, mo3U? ITtein Dater b,at ja ein gebructtes!" Der 
ITotarius roufete nun genug. „©, lieber IKann", fprad) er 3um Bauer, 
,,id) bebauere ferjr, aber (Euern Sorm fann id) in 6er Sdjreibftube nid)t 
brauchen!" 

Der Bauer rourbe jefct faft roüten6 oor 3orn; allein er liefe fid) 
nichts merfen. 3m f)eimgef)en aber fprad) er bei fid): „(Es ift faft 3um 
tjaarausraufen! ITTeine fdjönen Kür/e un6 mein Dermögen r>abc id) ge« 
opfert un6 foll jefct Spott un6 Sdjan6e erleben!" Als er mit feinem 
Sorme in ben Jjof 3urüdgelangte, Iu6 eben 6er Kned)t ITTift auf einen 
IDagen. Der Bauer normt einen Stod, l)ob ifjn jetjt 6rorjen6 gegen 
feinen Sonn un6 fd)rie: „Kerl, jetjt fage mir gleid), roie Reifet öer (Dd)s 
auf lateinifd)?" „Ochsus 44 , fagte 6er Sorjn un6 3itterte am gan3en 
£eibe; „6er Rod?" „rockus 14 ; „6ie (Babel?" „gablistus 44 ; „6er ITTift?" 
„mististus 44 . 

„Also du Ochsus, zieh aus den Rockus und 
nimm die Gablistus und lad ab den Mististus; 
sonst nehm ich diesen Stockus und hau dich 
übers Kruzifixus, daß du schreist: ach Herr Jesus! 44 

ITTit öem Rod mar aud) 6er Stu6ent bal6 ausgesogen, un6 oon nun 
an mufjte 6er ungeratene (Belehrte im Stalle un6 im flTifte arbeiten, 
6ajj es eine Art rjatte; — un6 6as mar red)t! 



Digitized by Google 



— 10 — 

5. Der E)ofpropf)et. 

(Aus Deutfälanb.) 

An einem r)ofe war ein Prophet angeftellt, 6er mufete öas Oetter 
oorljerfagen, wofür er ein anfefjnlidjes (Befjalt be3og. (Er fyatte aber 
öas Unglüd, öafe feine propf)e3eiungen nid)t eintrafen, unö fo 30g 
er fid) öen Spott öer anderen t)ofbeamten 3U. Das liefe er fid) 3war 
gefallen — öenn öas (Behalt wuröe ja öod) ausbesap, öas tDetter 
mochte ausfallen, u>ie es wollte — , Ijetmlid) aber wurmte es if)n öod). 

ITun gefc^ar) es, öafe auf öem £anöe ein Dorfpropf)et grofeen Ruf er« 
langte, weil feine propl^eiungen immer eintrafen. Da öad)te er: IDenn 
öu öod) erfahren fönnteft, wie öiefer Bauer es anftellt, öafe er immer 
richtig propf)C3cit r fo braud)teft öu öein Brot nid)t mit Sd)anöen 3U effen. 

Da ftedte er eines (Cages eine gute Summe ©elöes 3U fid) unö 
mad)te fid) auf öen IDeg 3U öem Dorfpropfyeten. Dem trug er fein 
Anliegen cor unö liefe fid) gar fjöflid) uernefjmen: wenn er ifrni fagte, 
wie er es aufteilte, öas tDetter immer fo ridjtig Dorfjersufagen, fo 
follte es fein Sdjaöe nid)t fein. Aber öer Dorfpropt)et fagte: „So 
geljt öas nid)t, guter 5reunö! 3fjr Herren am fjofe feiö gewohnt, 
oiel 3U oerfpredjen unö wenig 3U galten. Butter an öie oöer 
id| fjalte reinen ITtunö." Da mufete fid) öer Ijofpropfjet entfdjliefeen, 
tjunöert (Bolögulöen l)in3U3U3a^Ien. „fjm!" fagte öer Dorf propf)et. „IDenn 
3f)r nod) b,unöert Öa3ulegtet, fo wäre es geraöe nod) einmal fo oiel." 

Der Üjofpropljet mufete alfo öen Beutel 3um anöeren HTale 3tel>en 
unö öie Summe oeröoppeln. „3efct tönnte id) mir's fdjon überlegen", 
fagte öer Dorfpropfyet; „aber wer weife, wie es ausfiele. Darum 
folltet 3fjr 3ur Sidjertjeit lieber gleid) nod) fjunöert (Bolögulöen fjeroor* 
langen." Dem r)ofpropl)eten fam es f)art an, es war fein letjtes (Belö; 
aber es mufete fein. (Er 3äf)lte alfo aud) öie legten b.unöert töolö» 
gulöen nod) t)in unö fagte: „Hun aber fjeraus mit öer Sprache!" 
Der Dorfpropfjet ftrid) öas (Belö gemütlid) ein, fd)lofe es in feinen 
Sd)ranf, ftedte öen Sdjlüffel in öie tEafd)e unö flopfte fid) auf öie 
leöerne $ofe, öafe es fd)allte. „Hun merft auf", fagte er, „wie id) es 
madje, öafe id) immer rid)tig propb^eie. Sel)t: id) warte, bis 3f)r 
propb,e3eit l)abt, — alsöann propb^eie id) öas Gegenteil. Damit 
treff id) immer öas Richtige. Aöjes, t)err Jjofpropfjet!" 



Digitized by Google 



— 11 — 
6. U)i%igc flnttoorten. 

(Aus IDelfö'tHrol.) 

(Ein armer ITtann roar einem reidjen r)errn eine Summe (Belbes 
fdmlbig unb tourbe non biefem oft an bas 3af}Ien gemalmt. (Eines 
(Eages ging ber fjerr toieber in öas fjaus feines Sdjulbners, fanb aber 
nur beffen Sofyn, einen Knaben, roeldjer neben bem 5 eucr au t 0em 
fjerbe fafe. „IDas tuft bu ba?" fragte itjn ber tjerr. ,,3d) fdjaue, toie 
fie fommen unb gefjen", erroiberte ber Knabe. „Kommen benn oiele 
£eute 3U bir?" fragte ber Jjerr. „Kein HTenfd)!" antwortete ber Knabe. 
„r)m, roo ift benn bein Dater?" fagte ber t)err. „(Er ift gegangen, um 
ein £odj mit einem £od)e 3U [topfen." „t)m, toas tut benn beine ITlutter?" 
„Sie bätft fdjon gegeffenes Brot." „f)m, fnn, unb roas madjt beine 
Sd)roefter?" „Sie bemeint bie 5 reuocn ocs »ergangenen 3at)res." 

„Du fpridjft toie ein Harr ober roie ein IDeifer", fagte ber fjerr, 
„mödjteft bu's mir nidjt erflären?" „(Ei toofjl, aber 3f)r müßt meinem 
Dater bie Sdmlb fd)enfen", ertoiberte ber Knabe. „Das roill id) tun, 
roenn mid) beine Hntroort bef riebigt", oerfetjte ber fjerr. 

Hun erflärte ber Knabe: „3dj fiebe Ijier Bohnen, bie fteigen immer 
auf unb nieber, alfo fd)aue id), tote fie fommen unb gefjen. ITtein 
Dater ift gegangen, bie Summe, bie er (Eudj fdjulbet, oon einem anberen 
3U Ieifjen, um fie (Eud) 3U 3aJ)Ien: alfo mad)t er ein £odj, um ein £od) 
3u ftopfen. Das Brot, bas roir in ben legten üier3elm Eagen ge= 
geffen fyaben, mar oom ttadjbar entlehnt, nun bädt bie ITTutter Brot, 
um es if)m 3urüd3ugeben: folglid) bädt fie fdjon gegeffenes Brot. Weine 
Sdjroefter enblid) fyat im oorigen 3at)re tjod^eit ooll £uft unb Stuben 
gehalten, aber ü)r HTann ift böfe, fdjlägt fie unb madjt fie oft roeinen. 
Da beroeint fie benn nun bie 5 rcu0en ocs ©ergangenen 3 Q f) rcs un ° 
toünfd)t, fie fjätte nie fjoefoeit gehalten." Da fprad) ber f)err: „Du 
bift ein gefdjeiter Knabe, unb beine Hntroort fyat mid} befriebigt. Deinem 
Dater ift bie Sdjulb gefdjenft." 




Digitized by Google 



- 12 — 



7. Bauernj<f)Icwf|eit. 

(Aus Deutfcf}Ian&.) 

(Es ritten einmal örei 3u^fer über 5*1° un0 faf)en einen Bauer, 
ber eben Kof)l pflan3te. Die örei 3unfer ritten I)in3u unb [prägen: 
„£ieber, roas gebt 3fjr uns, roenn roir (Eudj beroeifen, bafe 3f)r ein 
Koljlfopf feib?" Der Bauer antroortete: „ttidjts; benn foldje Kunft» 
ftücfe f ann id) fo gut machen rote ifn*. 3d\ roill eud) aber beroetfen, 
bafc eure Sättel ITtaulefel finb." Da fingen bie 3unfer an 3U lachen 
unb fagten: „ttun, fo lagt bod) fyören." — „3* nun", fpradj ber Bauer, 
„roas 3roifd)en einem Pf erbe unb einem (Efel ift, bas ift bod} mein Zeh- 
tag ein ITtaulefel geroefen." 

8. Dummkopf auf Befud). 

(Bus Cfjina.) 

(Eine reiche (Efjinefin t)atte einen Dummfopf 3um Sofyt, für ben fic 
eine $xa\i aus einer oornefmten 5amilie ausgefudjt ljatte. RIs er nun 
ben (Eltern feiner Braut ben erften Befud} matten follte, roies if)n feine 
Ittutter an, roie er ftd) 3U benehmen unb roas er 3U fagen tjättc, benn fic 
roünfd)te, bafe man nid)t fofort merfte, bafc er ein Dummfopf fei. Sie 
überlegte bafyer, roas für 5ragen man ifmi rooljl oorlegen fönnte, unb 
gab ifjm an, roas er barauf antworten follte, um nid^t allein ben 
Sragenben 3U befriebigen, fonbern aud) 3U Derbjnbem, ba{j biefer nod) 
roeitere Stögen ftelle. Da ber 3unge nun einen foftbaren $ää)ex trug, 
auf bem eine £anbfd)aft gemalt roar, fo meinte bie ITlutter, er fönne ge« 
fragt roerben, roas für eine (Begenb bas Bilb oorftelle; barauf follte er 
bann fagen: „(D, bas ift frei erfunben." U)eil er ferner ein fefjr fdjönes 
tUaultier ritt, meinte fie, man fönne barüber einige anerfennenbe IDorte 
oerlieren unb nad) bem preis bes Bieres fragen. Sie roies ifjren 
Sofm bemgemäfc an, mit tjöflidjer Befdjeibenfjeit 3U erflären: „Das 
üiel) ift ein gan3 geroöfmlidjes £afttier, bas auf unferem £anbgut 
grofege3ogen ift unb nid)t roert ift, bafj Sie es beadjten." Als nun 
ber Dummfopf cor bem fywfe feiner Braut anfam, begrüßte ifm 
als erfte feine 3ufünftige Sdjroiegermutter unb erfunbigte fid} nad) 
öem Befinben feiner ITTutter, roorauf er erroiberte: „Das Dieb, ift ein 



Digitized by Google 



— 13 

90113 gcroöfjnlidjcs £afttter, bas auf unferem £anbgut grofege3ogen 
ift unö nidjt roert ift, bafe Sie es beachten." Hufeer fid) fuljr bic 
Schwiegermutter 3urücf; f)db ohnmächtig rief fic aus: ,,3d) badjte, Sie 
ftammten aus einer orbentlid)en 5<>nitlie. 4 ' Der Harr befann fid), 
unb 6a er meinte, er fjätte bie erfte flntroort brausen follen, bie 
if)tn feine tttutter eingetrichtert hatte, emiberte er: „(D, bas ift frei 
erfunben." — 

9. Der pijilofopl) Don Sd)rimnt. 

(Aus Deutfälanb.) 

(Ein Dief)f)änbler in Sdjrimm liefe feinen Sot)n ftubieren, unb in 
ben 5 e " en f flm biefer 3U Befud) nad) fjaufe. 3n einem piauber» 
ftünbd)en fragte ber Pater ben Solm, n>as er benn eigentlich ftubiere. 
„Philofophie", antroortete biefer. „pfjilofophie, roas ift bas?" fragte 
ber Dater toeitcr. „Bas ift mit wenigen IDorten fd)roer 3u erflären, 
unb bu toürbeft mid) bod) nid)t uerftehen. Hber id) toill t>erfud)en, 
es bir burd) ein Beifpiel flar 3U machen, Hlfo: bu glaubft, bu feieft 
in Sd}rimm f nid)t n>af)r?" — „3atDof)l, unb bas bin id) aud)." — 
„Hun, id) roerbe bir mit fjilfe ber Philofopljie betoeifen, bafe bu nid)t 
in Sdjrimm bift." — „So?! Da roäre id) benn bod) neugierig!" — 
„Hlfo: IDenn bu in Sd^rimm bift, bann bift bu bod) nid)t in £enge* 
felb, wie?" — „Hein, bann bin id) nid)t in £engefelb." — „tDenn 
bu aber nid)t in £engefelb bift, bann bift bu anbersroo, nid)t watn*?" — 
„(Bereife." — „Ha alfo, fief)ft bu, ba bu anberstoo bift, bift bu bod) 
nidjt in Sd)rimm!" — „Richtig, richtig!" murmelte ber Dater unb ner* 
fiel in rtad)benfen. ÜTtt einem ITTale gab er feinem Sprößling eine 
gan3 gehörige Ohrfeige. „Aber Dater!" rief biefer gan3 erftaunt, „warum 
fdjlägft bu mid)?" ,,3d)?" fragte ber Dater ebenfo erftaunt, ,,id) l)abe 
bich bod) nid)t gefd)lagen." — „Aber natürlid) l)aft bu mid) gefd)lagen! 
3d) fpüre es nur all3u beutlid) an meiner brennenben Bade!" — „3$ 
^abe bid) nicht gefd)lagen!" — „Hber ..." — „Da gibt es gar fein 
Hber. 3d) »erbe bir betoeifen, bafe id) bid) nid)t gefd)lagen l)dbt, 
unb 3roar mit fjilfe beiner Philofopfn'e: ba bu in Sd)rimm bift, n>äf)renb 
id), roie bu mir beariefen Ijaft, anberstoo bin, fo tann id) bid) bod) 
unmöglich gefd)lagen t)aben\" 



Digitized by Google 



— 14 — 



10. Katfyrindjen, öie Muge Bejenbinöerstod)ter. 

(Aus Deutf^lonö.) 

(Es war einmal ein (Braf , 6er war über alle tttaßen flug, ober er 
6ad)te bod} ©enigftens, ba& er es fei; unb ©eil er fidj für fo flug bjelt, 
coollte er nur ein foldjes Utäbdjen heiraten, bas es if)m an Klugheit 
gleichtäte. (Er tonnte aber nirgenbs eins finben; barum lieg er es 
ausrufen in allen £anben, bod) audj bas roollte nichts Reifen. 

tlun lebte in bem Dorfe bes (Brafen ein rounberfd)önes tTTäödjen, 
bas rjieft Katf)rind)en unb a>ar bes Befenbinbers tEocf)tcr. Das baäjte 
bei fidj: „Sollft bu bein gan3es leben lang Reifer binben? Hein, ba^u, 
finb beine 5tog« 3^ fdjabe! XDeit beffer ift's, bu roirft bie junge 5rau 
(Bräfin unb rjerrfdjft über alles £anb, fo toeit bein Rüge blidfen fann." 

Unb als ber Dater rjeimfam com Irtarfte, fprad) es 3U ilnu: „Dater, 
gel) auf bas Scfflofe unb fag bem Grafen, i$ tat es irjm an Klugheit 
gleid} unb roolle feine $xau roerben." 

Der Befenbinber fud}te feiner tEodjter bas aus3ureben; aber fie blieb 
babei, unb er mad)te fid) betrübt auf ben tDeg, ben Sdjlofeberg hinauf. 

„(Euer (Bnaben", fprad) er; „meine Eocfyter fagt, fie rjalte (Euer) in 
Klugheit ben IDiberpart unb roolle (Eure 5*au werben." 

„tDarum nidjt!" antroortete ber (Braf. „tDenn fie n>rrtli$ fo flug 
ift, roill id| fie 3ur (Bräfin machen." 

Dann lief er in bie Küdfe unb fodjte eine Ittanbel (Eier, lieg fie 
talt roerben unb padte fie in einen Korb mit tjädfel; barauf ging er in 
bie Stube 3urüct, gab ben Korb bem Alten unb fpracb,: „Bring bas beinern 
Katffrindfen! (Es foll bie (Eier ausbrüten, aber gan3 allein, unb bie 
Küden foll es mir auf bas Sdjlofc tragen." 

„fld) bu mein lieber (Bott!" feuf3te ber Befenbinber, „bas fann 
Katf)rind)en nidjt, es ift 3U fcfjroer unb brüdt bie (Eier ent3toei!" 

IDeiFs if)m aber ber (Braf fo befohlen r/atte, nalmt er ben Korb 
unter ben Hrm unb teerte bamit in bie r)ütte 3urüd. 

Als Katr/rind^en bie (Eier ausgepadt rjatte, legte es biefelben in 
DDaffer, unb ba merfte es fogleid), bafe fie getobt roaren. (Eins, 3roei, brei! 
lief es in ben (Barten unb fdjnitt grüne rjirfe ab, las bie unreifen Kömer 
rjeraus, eine ITtetje doII, unb fodjte fie im Keffel auf, bis fie platjen 
roollten. Dann naf)tn es gefdjroinb ben (Eopf oom 5^uer unb trodnete 



Digitized by Google 



— 15 — 



6ie gefönten Körner in ber (Dfenröfyre, 6afe fic ausbauten wie 
Saatb,irfe, tat alles in einen Beutel, gab if)n Öem Befenbinber un6 
fpradj: 

„(Bei), Dater, unb bring bie fjirfe öem (Brafen un6 fag ilmt, er möge 
fic ausfäen unb mir 3ufdiicfen, n>as er geerntet, bamii bie Küden 3U 
freffen l)aben, wenn fie ausgefd)lüpft finb. — Unb wenn er fpridjt: 
Bie Körner finb ja gefod)t! fo antwort if)m breift, beine Cod}ter liefee 
jagen, mit ben (Eiern wäre es nidjt anbers." 

„fldj (Bott, Kathrin, was foll bas werben !" fagte ber Alte unb trug 
ben Beutel auf bas Sd)lof3 unb gab ilm bem (Brafen, bafe er bie fjirfe 
ausfäe unb bie (Ernte tynabfdu'de, bamit bie Kücfen 3U freffen tfätten, 
wenn fie ausgebrütet wären. 

Der (Braf befalj bie fjirfe genau, bann rief er jornig: „Die Körner 
finb ja gefodjt!" 

Antwortete ber Befenbinber: „fliehte (Eod)ter lagt (Euer (Bnaben 
fagen, mit ben (Eiern fei es nidjt anbers." 

Da errannte ber (Braf, bafe Katfjrindjen wirtlich, ein tluges tttäbdjen 
fei; aber er wollte es nod) auf eine 3weite probe anfommen laffen. 

„Ittein lieber Alter", fprad) er 3U bem Befenbinber, „In" er f)at (Er 
eine £age (Barn. Die bringe (Er feiner tEodjter, bafe fie mir baoon ein 
gan3es StücE £einwanb webe." 

Der Befenbinber nafmt bie £age (Barn unb trug fie 3U feiner Codjter 
in bie fjütte unb fagte: „Ad), Kathrin, wie tannft bu (Bräfin werben? 
ITun follft bu bem (Brafen aus einer £age (Barn ein gan3es Stüd £ein» 
wanb weben!" 

„Das wirb fid) fd)on madjen laffen, aber es gehört ITad)benfen 
ba3U", fagte Katfyrindjen unb fdjlofj fid) in fein Kämmerlein. 

Den anberen tEag gab es bem Dater brei Befenreifer unb bat ilm 
fie bem (Brafen 3U bringen, bafe er einen rDebftufyl baue, um barauf 
bas Stüd £einwanb Aufteilen. „Unb wenn er fragt: wie foll ich, 
bas aufteilen? antworte ir)m: ITteine TEodjter meint: ebenfo, wie fie 
aus ber £age (Barn ein gan3es Stücf £einwanb webt." 

Der Alte fcrjüitelte ben Kopf unb richtete bie Botfdjaft aus unb über* 
gab bem (Brafen bie Reifer, bafc er einen tDebftufjl baraus baue. 

,,3d) merfe fäjon", fprad) ber (Braf, als er Katb.rincb.ens Beftellung 
gehört l>atte, „beine tEodjter l>at einen feinen Derftanb. 3ei)t lauf 



■ 



Digitized by Google 



, 3urücf unb fag ifjr, fie folle 3U mir fommen: nidjt bei Cage unb nidjt 
bei ttaty, geritten unb bodj ntcfjt 3U Pferbe, nid}t im IDege unb nia^t 
aufcer bem IDege, nify natlenb unb nidjt ange3ogen. Unb als f)ocr>3eits* 
gäbe mufo fie mir bringen brei (Befdjenfe, bie nidjt bleiben." 

„Das lann Katljrindjen nidjt, bas ift 3U fdjtoer!" badete ber Befen= 
binber bei fidj; unb als er 3U t)aufe toar unb feine lEodjter ifjn fragte, 
toie es iljm bei bem (Brafen ergangen fei mit ben Heifern, antwortete er: 
„Katljrindjen, jetjt ift es um bidj gefdjefjen! Du follft felbft auf bas 
Sdjlofe fommen: nidjt bei läge unb nidjt bei ttadjt, geritten unb bodj 
nidjt 3U Pferbe, nidjt im IDege unb nidjt auger bem IDege, nidjt naäenb 
unb nidjt ange3ogen; unb als tjodtfeitsgabe follft bu iljm brei (Befdjenfe 
bringen, bie nidjt bleiben. IDie toillft bu bas aufteilen ? Das ift bodj 
unmöglich !" 

Aber Katljrindjen Ijörte nidjt auf bas 3ommern bes Daters, fonbern 
lief an ben See 3um $ifdjer unb bat ifjn um ein altes ttetj. Der ^if<^cr 
roar ein freunblidjer ITtann unb fjatte Katljrindjen gerne, toeil es fo 
fdjön unb !lug toar, barum fdjenfte er iljm ein altes tTetj. 

Darauf lief Katfjrindjen 3um 3öger unb fagte: „3äger, fangt mir 
einen Iebenbigen rjafen ! " „ tttorgen f rülj follft bu ifjn Ijaben, Katljrindjen ", 
fagte ber 3öger, „idj ftelle über ttadjt bie 5oHen." Don bem 3äge* 
lief Katljrindjen 3um Sdju^en, benn bas a>ar fein (Beoatter, unb fpradj: 
„(Beoatter Sdjul3, fdjenft mir 3U>ei Rauben." Da fdjenfte ber Sdjul3e 
Katfjrindjen 3roei (Eauben, unb es tat bie Ciere in feinen Dedelforb unb 
lief 3ur £umpenfaljrerin unb fpradj: „ITtütterdjen, leiljt mir morgen auf 
ben ttadjmittag (Euern (Efel!" 

„Du fannft ifjn gleidj mitnehmen unb morgen für ben gan3en Cag 
behalten," fagte bie £umpenfaljrerin, „benn idj Ijabe grofee IDäfdje." 

Das freute Katljrindjen, unb es banb ben (Efel oon ber Krippe unb 
naljm iljn mit fidj in bes Daters rjaus. Dort gab es iljm Difteln unb 
fjeu 3U freffen, unb ben {Eäubdjen fcfjüttete es (Erbfen in ben Korb. 
Darauf legte es fidj fdjlafen unb madjte nidjt efjer auf, bis ber 3äger 
am anberen Morgen ben lebenben Jjafen in einem Korbe bradjte. Dann 
ftanb es auf, beforgte bas Jjausroefen unb tat, als ob es bes törafen 
Reben mä^ts angingen. 

Arn Hadjmittag aber 30g es feine Kleiber aus unb banb bas 5ifä> 
netj um, bann Ijolte es ben (Efel aus bem Stalle unb Ijing an bie eine 



Digitized by Google 



1 



Digitized by Google 




Dfiftwftarbti Sdjroäiile. 8M Seite 17. 



i 

Digitized by Google 



— 17 — 



Seite bes Cieres 6en Korb mit ben Cauben, an bte anbere Seite benKorb 
mit bem fjafen. Darauf fetjte es fid) felbft auf ben Rüden bes (Efels, 
unb ritt, als bie Sonne foeben untergegangen war, im 3mielid)t ben 
Sd)Ioßberg hinauf, unb 3war bjelt es ben (Efel, baß er immer im IDagen« 
geleife bleiben mußte. 

Der (Braf lag im Sanfter, als er Katf)rind)en anfommen fab,, nidjt 
bei tCage unb nidjt bei ftad}t, fonbern im 3wielid)t; geritten unb bod) 
nid)t 3U Pferbe, fonbern auf einem (Efel; nid)t in bem IDege unb nid|t 
auger bem IDege, fonbern im IDagengeleis; nid)t nadenb unb nidjt an« 
gc3ogen, benn es war in ein 5ifdmetj gewidelt. (Es fränfte ifjn nun 
bod), baß bie Befenbinberstodjter fo leidsten Kaufes $rau (Bräfin werben 
follte, unb er befahl feinen Dienern, baß fie bie r)off)unbe oon ber Kette 
ließen. Das waren 3U>ei allmächtig große Köter, bie ftür3ten auf 
Katf)rind)en los, um es famt bem (Efel 3U 3erreißen. 

Da rief Katfm'nd}en: „fjerr (Braf, tjicr meine erfte ^odfteitsgabe! 
Seb,t, fie bleibt nicty!" 

Damit tat es ben Dedelforb auf, in bem ber fjafe faß, unb — fyaft 
bu nid)t gefefyen! — fprang er auf unb baoon. Sobalb bie §unbe ben 
fjafen erblidten, ließen fie ab oon Katbnnd)en unb bem (Efel unb jagten 
bem fjafen nac^ unb famen cor bunfler Itadft nid)t roieber unb Ratten 
ib,n bodj nidjt ermifdjt. 

Katb,rind|en aber ftieg oon bem (Efel unb ging mit bem anberen 
Korbe in bes (Brafen Stube, tat ben Dedel auf unb rief: „f)ter, fjerr 
(Braf, mein sweites (Befa>nf unb mein brittesl" unb: fjufd), fjufd), fmfdj! 
flogen bie beiben Cauben in bie fjölje unb 3um Sanfter hinaus. 

Da lachte ber (Braf unb fagte: „Katf)rind)en, bu ^ältft mir in ber 
Klugheit ben EDiberpart, 3et)t fomm, baß mir ffocfoeit feiern!" 

Darauf rourbe ein großes ITtarjl gehalten unb fjod^eit gefeiert; 
aber eb,e fie 3U tEifdje gingen, mußte Katfyrind)en bem (Brafen einen 
teuren (Eib fdfwören, baß es il)m niemals brein reben wollte, wenn bie 
£eute auf bas Schloß tarnen unb einen Streit 3U fd|lid)ten hätten. Sonft 
bürfe er es augenblidlid) bem Befenbinber 3urücffd)iden. Unb bas fdjwur 
Katb, ringen bem (Brafen aud} 3U. 

Halbem fie lange Seit in (Bind unb in Stieben gelebt Ratten, famen 
eines £ages 3wei Bauern oor ben (Brafen; bie Ratten einen wunberlidfen 
fjanbel. Sie waren 3ufammen 3U tttarft gefahren, unb wie bie Bauern 

Däl»nf>att>t, Sd»n>än!e. 2 



Digitized by Google 



3U tun pflegen, — an jebem Krug an ber Strafte madjten fic halt unb 
ftärften barin ir)re mübe Seele. 

Als fie nun wieber einmal aus einem Kruge heraustraten, rief ber 
eine Bauer ooll 5*euben: „(Beoatter, fiel), meine Stute hat ein Sohlen ge« 
roorfen. Da liegt's unter beinern IDagen." 

„IDas bu rebeftl" fagte 6er anöere. „TTTein IDagen ^at es geboren." 
Unb fo ftritten fie hin unb I)er, unb weil fie bes Streites fein (Enbe fanben, 
follte ber (Braf entfdjeiben. 

„XDarum ift bas Süllen bein?" fragte ber (Braf ben Bauer, bem bie 
Stute gehörte. 

„(Buer (Bnaben", antwortete ber Bauer, „weil nur meine Stute, aber 
nicht ber IDagen fohlen fann." 

„(Es ift gut!" fprad) ber (Braf. „Unb nun fage bu, warum bas 
Sohlen bir gehört." 

(Bab ber anbere Bauer 3ur Antwort: „(Euer (Bnaben, jebes Kinb liegt 
naäj ber (Beburt bei ber Mutter, unb bas Sohlen ^at beim IDagen 
gelegen." 

„TTun, fo fpredje i(h bir aud} bas 5of)Ien 3u", fagte ber (Braf in feiner 
tDeisfjeit. Unb ber erfte Bauer mufete betrübten Sinnes oon bannen 
3tcr)cn. 

Dreioiertel 3al}re frafe er feinen (Bram in fid) hinein. Da aber ber 
Itad)bar bas Sohlen ihm 3um r)ob,ne alle Sonntage nadj ber Kird^eit an 
feinem fjaufe t>orüberfüf)rte, fo tonnte er es auf bie Dauer nidjt länger 
ertragen; unb »eil er bei bem (Brafen fein Redjt gefunben h<*tte, be» 
fdjlofc er, es bei ber (Bräfin 3U oerfud)en, unb ging 3U ihr auf bas 
Sdjlofc. 

„£ieber tttann, id) barf 3fmt nid)ts raten ", fagte Katf)rind|en, „ber 
(Braf hat es mir oerboten." 

Als aber ber Bauer fo inftänbig bat, oerfprad) bie (Bräfin enblid), 
ihm einen guten Hat 3U erteilen, wenn er ihr oerfpräd)e, ja niemanb 
ein tDort baoon 3U fagen, bafj ber Rat oon ü)r tarne. JTadjbem ihr ber 
Bauer bas l)od) unb b, eilig oerfprod^en hatte, fprad) fie 3U ihm: „Uimm 
ein Ret} unb toas fonft 3um 5if<hen gehört unb geh bort brüben auf ben 
Sanbberg unb fifd) bafelbft. IDenn bann ber (Braf bid) fragt, was bu 
tuft, fo antwort ihm: 'So gut, wie ein IDagen fohlen tann, fann id) 
aud) auf einem Sanbberg $i\fyt fangen'." 



Digitized by Google 



19 - 



Ber Bauer tat, rote ihm Katf/rindien geraten rjatte, unb es bauerte 
gar nidjt lange, fo erblidte irjn ber <5raf unb rief ifnu com 5«nfter aus 
3u: „H)as mad|ft bu ba?" 

„f)o, fjud), up up!" rief ber Bauer, als ob er eine fdjroere £aft aus 
bem Sanbe r)übc. Dann ferjrte er ft<3r> um unb antwortete: „(Euer (Bnaben, 
id) fange Sifdje." 

„Bift bu oon Sinnen ?" fdjalt ber (Braf. „tDer fann auf einem Sanb« 
berg 5>W € fangen l" 

Sprad) ber Bauer, rote irjn bie (Bräfin gelehrt rjatte: „So gut, roie 
ein IDagen fof)len fann, tann id) auch, auf einem Sanbberg 5ifd)* fangen." 

„Bas fjat bir meine $xau geraten!" rief 6er (5raf ooll 3orn unb be« 
brofjte ben Bauer mit bem tEobe, toenn er nicfjt bie tDarjrrjett geftünbe. 
Ba bangte bem armen Sdjelm um fein £eben, unb er erjäfjlte fjaar» 
tiein, roie alles gekommen fei. 

Barauf mufjte ber Bauer in bas Sdjlof} fommen, unb er ftellte irjn 
cor bie (Bräfin unb fpradj: „Bu fjaft bem HTanne fein (But gerettet, unb 
id} gebe Befehl, bajj irjm ber Itadjbar fofort bas $o^kn roieber erftatte. 
Aber bu rjaft audj beinen (Eib gebrochen, unb nun toill id), bafj bu nodj 
fjeute abenb aus bem Sdjloffe gerjft." 

„Cieber ITtann", fagte bie (Bräfin , ,,idj fjabe unredjt getan. Hber 
3tt?ei Bitten fönnteft bu mir bennodj frei geben." 

„Cafe fie rjören", fpradj ber (Braf. 

„3um erften möd)te id) mit bir einen flbfd)iebstrunf trtnfen", fagte 
bie (Bräfin, „unb bann lag mid) bas £iebfte mitnehmen, roas ia^ auf bem 
Sdjloffe rjabe." 

Bie beiben Bitten modjte ber (Braf bem fd)önen Katfjrindjen nia^t 
oerfagen, unb er tranf ben flbfd)iebstrunf mit irjm. Bie (Bräfin rjatte 
aber einen Sd)laftrunt in ben Bedjer getan. So fam's, bafe ber (Braf 
in einen tiefen Sdjlaf oerfiel unb nidjt merfte, roas um ibn unb mit 
ifmt gefdjarj. Bas rjatte Katrjrtndjen aber gerabe geroollt, unb es ftedte 
irjn in einen grofeen Sad unb liefe ibn bann auf einem £eiterroagen in 
bes Befenbinbers tjäusdjen fahren. Bort luben bie Biener ben Sad im 
Stalle ab unb ferjrten roieber auf bas Sdjlofe 3urüd. Katfjrindjen aber 
rjielt tDacrjt bei feinem HTanne. 

Um tTtttternadjt erroad|te ber (Braf aus bem Sd)Iafe unb fd)lug mit 
ben Hrmen um fid). Unb als er merfte, bajj er gefangen roar, begann 

2* 



Digitized by Google 



— 20 — 



er 3U wimmern unb 3U flogen unb rief einmal über bas anbere: „H)o 
bin id>?" 

„tDo follft bu fein?" antwortete Kathrin d)en. „Bei mir bift bu, 
£jer3ensmannl Du warft mir bas £iebfte im garten Sdjloffe, unb barum 
rjabe id) bid} im Sade rjierfjcr genommen in meines Daters Stall." 

,,fld) binb bod) ben Sad roieber auf!" bat ber (Braf. „tDillft bu mid) 
aud) in betn Sd)lofc nehmen unb nie mein* oon mir laffen?" fragte bas 
fdjöne Katfnündjen; unb als ifmt ber (Braf bas r>erfprod)en rjatte, banb 
es bie Schnur auf, unb ber (Braf fprang rjeraus, unb fie gingen fogleid) 
toteber in bas Sa^Iofe 3urüd. Dort lebten fie beibe nod) lange 3af}re in 
(bind unb in $rieben, unb wenn fie nidjt geftorben finb, ba leben fie 
rjeute nod). 




11. Seppi unö öie tDanöelnöen £aternd}en. 

(Aus TTtalta.) 

fllfo, Seppi war fcljr einfältig unb faft fo unbeholfen, roie ein 
Kinb. (Einmal tjatte feine ITCutter befonbers fd)öne, grofee Kofjlföpfe. 
Seppi fragte: „ITtutter, W03U finb biefe Kofjlföpfe angepflan3t? w „Kinb, 
bas Kraut ift für bas S^\^l befttmmt! Huf jeben Kopf fommt ein 
Stüdd)en 5Ieifd)! w „(Befafoenes Sleifd)?" „3a, aus bem pöfeltopfe!" 

Seppi na^m nun bie eingefa^enen 5feiftfttMfe in flbwefenrjeit 
feiner Ittutter aus bem pöfeltopfe unb fdjnttt fie flein; bann legte 
er auf jeben Kofjlfopf im Selbe ein Stüddjen S^ifä. Die Jjunbe aber 
famen alsbalb fjerbei unb frafeen bas ^leifc^. Die ITTutter faf) ben 



Digitized by Google 




— 21 — 



leeren Copf unö rief: „Was f^aft 6u getan?" „Mutter, öu fagteft 
öod): auf jeben Kofjlfopf fomme ein Stücfdjen 5^f^' Itid)t?" Die 
tttutter prügelte if)n öarauf tüchtig öurd). 

©leid) nachher fanöte eine Dame if)re Dienerin 3U Seppis ITtutter 
unö lieg fragen, ob Seppi nid)t für fie einen Botengang in öie Umgegenö 
tun wolle. Seppi jagte 3U unö ging 3U öer Dame. Diefe gab ihm 
nun ein Körbten mit Meinen paftetdjen unö bat ir)n, ffe einer 
Sreunöin 3U überbringen, öie fid) f<f)on lange auf öie paftetdjen 
gefreut ^abe. Seppi ging gern fjin: um nämlid) oon feiner Tttutter 
fort3ufommen. Kaum mar er außerhalb öes Dorfes, fo padte i()n 
öie tteugier, einmal naefoufefyen, was für Biffen fid) eigentlich im 
Korbe verborgen gelten; unö er öffnete öen Decfel. ©ben lag ein. 
3ettel; öie paftetdfen roaren in eine Seroiette eingefd)lagen. Da 
fprad) Seppi 3U fid): „(Effe id) ein paftetdjen, fo roeiß es feine Seele!" 
Darum aß er eins unö ging roeiter. Hber fein ITCagen liefe ihm 
feine Ruhe, unö er mußte nochmals fo einen guten Biffen oe^effren. 
3uletjt fefcte er fid) nieöer unö unterste öen 3nr>alt öes Körbchens 
gan3 genau; öas enöigte öamit, baß er öie guten, fd)önen paftetdjen 
fämtlich aufaß. 3m Körbdjen blieben nur öie Seroiette unö öer 
3ettel. Beiöes übergab er öer Sreunöin feiner Auftraggeber™ unö 
fagte: „Alles im Körbten ift für öidj!" Die Srau fanö nichts, 
tDunöerte fid) fehr, fagte aber nid|ts weiter, fonbern gab öem Seppi 
bloß einen Settel mit für iljre Sreunöin, aud) fdfenfte fie if)m einen 
Solöo. 

Seppi ging nun fort. Die Dame las öen 3ettel unö fragte: 
„Seppi, wo finö öie paftetdjen?" „Sinjura! 3d) muß öir fagen, öaß 
feine 5*ou fo 9 u * e Paftetd)en 3U machen oerftel)t, wie öu! 3d) fjabe 
nie fo gute Biffen gegeffen!" Die Dame fd)alt jefct tüchtig; Seppi 
aber antwortete: „Sinjura, id) rod) öen fcbönen Duft unö aß eine! 
Die blieb mir aber in meinem fjoljlen 3afme ftecfen; fie roar fo roin3ig! 
Dann aß id) eine anöere, unö aud) öiefe blieb irgenöroo. Das öritte 
Pa[tetä}en legte fid) oor öen (Eingang öes IKagens, unö id) mußte 
ein oiertes effen, um öen gefährlichen Ballen hinunter 3U beföröern! 
Hber, — weil fie fid) öann im ItTagen f eftlegten unö nur öurd) 
Drücfen oon oben entfernt roeröen fonnten, fo mußte id) alle effen, 
um nicht 3U erfranfen! (Bericht über öie (Teufel! So roar es!" 



Digitized by Google 



- 22 — 

Seppi Tratte alfo bie (Beroofmrjeit, ben Hamen bes Teufels fdjroff 
3U nennen. Darum befdjloffen benn aud) bie ITTänner öes Dorfes, 
it)m Hngft ei^ujagen. Sie fud)ten eine Rr\$at)l 6er größten Rofjfäfer 
3ufammen unb tlebten ifynen Heine IDad)$fer3d)en auf ifjre garten 
Rüdenfdjalen. Hls es ITad^t geroorben roar, fd)lid)en fid) bie ITTänner 
an bie offene Um3äunung ber U)ofmung Seppis unb liefjen bie an* 
ge3ünbeten Ke^djen — b. fy. bie Rofjfäfer — unter ber £ür, bie nidjt 
gan3 bis 3um Boben reichte, rjineinroanbern. Die Käfer Ratten Hngft 
unb füllten bie Ker3en als grofee £aft. Seppt faf) fie fommen unb 
faf), roie fie f)in= unb rjerliefen, of)ne Rurje finben 3U tonnen. (Er faf} 
aber natürlich nur bie £id)ter unb bad)te, es roären Eeufel, bie ir/n 
abholen roollten, roeil er fie fo oft beim Hamen rief! (Er fd)rie unb 
meinte: „Hein, fidler rufe id) eud) nid)t roieber! Sidjer fpredje id) ben 
Hamen Teufel nie mefjr aus! (5ef)t, gefjt! 3d) rufe eud) nidjt meljr! 
Hd), meine Seele, roie bift bu gequält!" Den IHännern roollten bie 
Htusfeln 3erfpringen, fo fefjr lachten fie! Seppi aber fagte fortan nie 
roieber: „(5erid)t über bie Ceufel!" 




Digitized by Google 



— 23 - 



12. Der gei3tge Kaufmann, 6er <Ba|ttmrt 
unö öer Kapu3incr. 

(Aus rHalta.) 

(Es roar einmal ein fefyr reifer, aber fer)r gei3tger Kaufmann. 3n 
feinem fjaufe ging es fo fparfam 3U, bafe er täglidj eine Sarbelle an 
6ie Decfe nagelte, nad} roeldjer bie ganje 5<*milie mit Brot roarf, um 
auf öiefe tDetfe roenigftens 6en (Bernd) öer Sarbelle genießen 3U f önnen, — 
effen öurfte aber niemanö 6te Sarbelle, 6a bas3u teuer geroefen wäre! 
3um Had^barn fjatte 6er (Bei3ige einen (Baftroirt, 6er fefyr retdjlid) un6 
gut todjte; öenn öas tonnte 6ie Kaufmannsfamilie roafyrnefmten, 6a 
fefjr oft ein gar töftlidjer (Berud) aus 6er Küd)e 6es (Baftroirts tarn! 
Sooft es nun beim (Baftroirt gut rod), fo oft unterließ 6er (Bei3ige 
bie Sarbelte 3U taufen. (Einft fagte er 3U einem Bekannten, 6a| er 
oollauf fatt fei, toenn er jenen guten (Berud} genießen un6 6a3U fein 
troctenes Brot ne^efyren fonne. Diefer Befannte aber roar ein Spafe« 
do gel, un6 flugs fufye er öen (Baftroirt auf un6 er3äf}lte ifym 6ie 
Sad>. Kaum roar es Reujafjr, fo fan6te öer (Baftroirt öem Kaufmann 
eine lange, foftfpieiige Redmung! Der (Bei3fyals aber tarn 3U ifnn 
unö rief: ,,3d} fjabe nie einen Biffen oon öir geholt!" „Hber burd) 
öen (Berud} meines (Efferts fyaft 6u bid) beftänöig gefättigt!" „Aber 
öaöurd) erlitteft öu feine Scb,äöigung!" ,,3d) roill aber meine Rechnung 
be3af>(t fjaben!" Da ging ein jeber rjin unö (teilte Klage. 

Der Ritter roar ein oernünftiger IRann, unö fein Urteil lautete: 
„Du bift öurd) öen (Berud) fatt geroorben, unö öer (Baftroirt roirb 
burd} öas einfache Klingenlaffen öer (Bolbftüde be3ab.lt!" Da liefe 
öer <Bei3f)als ein paar (Bolöftücfe flirren, unö jeber ging feiner 
Arbeit nad). 

Run liebte öer (Baftroirt aber öie tEodjter öes (Bei3fyalfes; bod) 
öer Dater Ijatte ifym fur3roeg feine Bitte abgefcfylagen unö it)n hinaus* 
gejagt, öenn er fürchtete fid) feljr öaoor, Rtitgift 3af)len 3U müffen, 
unö tonnte jenen tttann am allerroenigften leiben. Die UTutter aber 
f)ätte trjre fd)öne Codjter fer)r gerne oerfjeiratet, ba fie bas arme 
RTäbdjen aus ber allgemeinen Hungersnot befreien roollte, bie im 
Ijaufe f)errfd)te. 



Digitized by Google 



— 24 - 

(Eines (Cages fprad) 6er fllie: „3d) roeröe 3roei Cage ausbleiben, 
6a id) toic^tige (Befdjäfte 3U erle6igen rjabe. Sei6 nid)t oerfdjroenberifd) 
roäfjrenö meiner flbroefenb,eit un6 begnügt eud) ja mit 6er einfachen, 
täglid)en Koft!" Bann nagelte er 6ie Sarbelle an 6ie Decte un6 
ging fort. Kaum fyatte er 6ie untere (Eür hinter ft(r> abgefdjloffen, 
als 6ie RTutter fidj mit 6er Cofyer beriet un6 fagte: „fcodjter, roie 
roäre es, roenn roir ein reifes, fräftiges HTat>I anrichteten un6 
6einen Beroerber einlüben? XDäre es nidjt fäpn, roenn roir uns 
einmal nact) t)er3ensluft fatt effen fönnten?" Die Codier mar 6a- 
mit einoerftanöen, un6 nun begannen fie 6ie Dorbereitungen für 
ein reifes ITla^I. (Es gab HTaffaroni, Reis, £en6enbraten un6 
nod) oiele gute Sadjen, 6ie man fonft nur an 5 c f** a 9 cn gcnicfet 
Als all 6ie Kokerei fertig roar, polten fie öen (Baftroirt un6 festen 
fid) 3U fcifdfe. Kaum aber ergriffen fie ITteffer un6 (Babel, als es 
unten an 6er tjaustür fräftig flopfte. Sie erförafen un6 6ad|ten, 
6er (Bei3b,als roäre 3urüdgefommen. (Es roar in6es nur ein Kapu3iner« 
pater, 6er aber in B)irflid)feit gar feiner roar, fonöern ein oertleibeter 
Räuber, unö öer mit öer flbfidjt tarn, 6en als ungemein reid) befannten 
(Bei3f)als aussurauben. £lel}entlid} rief er: „fld), t)errfd)aften, 6ie 
Rad)t roir6 mid) baI6 überragen, un6 id) rjabe feine Stelle, roo id) 
mid) r/inlegen un6 rub,en fönnte! Reljmt mid) bod) im Ramen (Bottes 
unö feiner rjeiligen für 6iefe Rad)t auf! (Es foll eud) allen ein 
Rufcen fein!" Da rief 6ie Rtutter: „(Buter, armer Pater, — natürlich, 
oerbringft 6u 6ie[e Radjt mit uns; aud) am Rtarjle follft 6u teil* 
nehmen un6 6id| [artigen!" HIfo festen fie fid) an 6en {Eifd) un6 
roollten anfangen 3U effen; plötjlid) flopfte es unten fo r/eftig un6 un» 
geftüm, bafe 6ie $x<m fofort blafj rour6e un6 rief: „Das ift mein 
Rtann! fld), ad)! Oie fang' id} es an, all 6iefe tCeller un6 Säjüffeln 
3U oerbergen? (Er roir6 mid) töten, — 6er (Bei3f ragen! Un6 roas 
fteir id) mit 6em (Baftroirt an? © tjimmel, f)ilf!" 

Da begann 6er RTönd): „tDillft 6u, bafe id) für 6id) l)an61e? 
3d) bin roor/lerfatjren un6 fcfje aud), öafj 6u eine gutl)er3ige 5rau bift! 
ßef) un6 öffne! r)ab feine Sorge!" Da ging fie hinunter 3U öffnen, 
unö öer (Bei3f)als lief öie (Treppe hinauf. Unteröes rjatte öer Rtönd) 
öie oollen platten in öer IDeife oerftedt, öajj er eine unter öen 
Kleiöerfdjranf, öie anöere unter eine Bant, öie öritte unter öas Sofa 



Digitized by Google 



■ 



— 25 — 



unö öie eierte unter bas Bett gehoben trotte. Als nun ber (5ei3f)als 
bie Cur Öffnete, fagte 6er IUönd) 3um ©aftrotrt, bem er eine alte Kutte 
übergeworfen: „£aienbruber, bring* mir ben Bettelfad auf beiner 
Sd)ulter ins Klofter unb fage bort, bafe id) nid)t imftanbe geroefen 
fei, bie ganje Strede ab3ugel)en; id) f)ätte besfyalb oon einer frommen 
5amilie Ttadjiquartier erbeten. Run gel), unb ber heilige 5ran3isfus 
begleite beine Schritte!" Der (Baftroirt roar froh, I)inausfd}lüpfen 
3U fönnen, unb 30g rafd) ab. Der (5ei3ige 3ürnte feiner 5^ou nid)t, 
bafe fie ben Pater aufgenommen fyatte. Daburdj lieg fid) ja eine 
(5abe erfparen. Aber bann begann er 3U fäjnüffeln unb fagte: „EDas 
hier für ein feiner Duft ift! ßerabe toie oon gebadenem Reis! 
Hein, roie tUaffaroni unb £enbenbraten!" Dabei flaute er ben IUönd) 
an; biefer aber rief falbungsooll unb feierlich : „Der Segen bes ^eiligen 
5ran3isfus macht fid) bemerlbar! Seine tönabe ift grofc unb ebenfo feine 
lUacht! Iltann, fyaft bu feinen IDunfd)? Sieb,, id) bin ein begnabeter 
lUenfch, unb biefes Büchlein hier erfüllt alle meine IDünfche, — befonbers 
u>as (Effen betrifft! IDäljle!" Da freute fid) ber <5ei3ige unb rief: ,,3d) 
roünfche eine platte mit Reis!" Der IUönd) fprad) allerlei; es Hang 
roie ein arabifdjerfjofuspofus; babei roenbete er bie mit feltfamen Sd)rift= 
3ügen bebedten Blätter um, unb bann begann er feinen Sprud) roieber 
oon oorn. Sulefct rief er: „Deine Bitte ift bir geroährt! Strede beine 
rjanb unter bie Ban! unb 3ief)e, — ber Reis roirb fogar Ijeife fein!" 
Ungläubig folgte ber ITtann, fafjte aber roirflid) einen feigen (Begen* 
ftanb mit ber r)anb, unb fielje: es roar fd)öner, tnufprig gebadener Reis! 
Seine 5^ube roar grofe unb rourbe noch gröfeer, als it)n ber IUönd) 
bebeutete, bafe er fid| nod) mef)r Saasen roünfdjen bürfe, — nid)t blofj 
Reis! Unb er fragte if)n fogar, ob er etroa lUatfaroni ober £enbenbraten 
roünfd)e; ja, er bat ilm bringlid), fiefj biefe £ederbtffen 3U roünfd)en! 
Da ber (5ei3hals hiermit einoerftanben roar, fo begann ber IUönd) roieber, 
feine 3auberformeln aus bem Büd)lein oonulefen, unb gleich barauf 
tonnte ber <5ei3hals alle biefe fdjönen, buftenben Saasen herbeiholen! 
(Er lobte unb pries ben ^eiligen ^ran3tsfus unb bas tDerf3eug feiner 
ßnabe, ben IUönd). Sie labten fid) nun an ben feltenen Biffen, unb als 
ber IUönd) bann aufbrad), fragte ber (beinah, ob es it)m nid)t möglich 
roäre, il)m bas roertoolle, rounbertätige Büchlein 3U übergeben. Der 
IUönd) fträubte fid) anfangs; bann antwortete er: ,,3d) fann bas 



Digitized by Google 



— 26 — 

Büdjlein ^ergeben, — bod) nur barm, roenn id} bem Klofter einen 
annehmbaren (Erfatj 6afür bringe!" „IDorin foll biefer befteljen?" 
,,fld), bie Zxn\)t Ijier roäre gan3 gut bafür geeignet!" „Diefe TErufje? 
Samt bem 3n^alte?" „3a! Uiä)t ausgeleert!" „ (But ! tlimm bie (Crulje 
unb gib mir bas Büdjlein unb unterroeife mid), roie es an3uroenben ift!" 
Da 3eigte ifjm ber IRönd), roie man bie fremben 3eidjen lefen mfiffe unb 
roie bie Blätter unt3uroenben feien; bann fagte er allen £eberool)l, 
liefe bie ilrufje non 3roei RTännern hinunterbringen, — unb niemanb 
\)a\ ifjn je roieber gefefyen! 

Den nädfften TEag froljlodte ber (5ei3^als unb fpradj: „(Es ift roafo 
bafe mir ber TTtönä) famt ber tErufje eine Summe 6oIb abgenommen l)a\; 
aber roenn id) bebenfe, ba& idj oon nun an feine Sarbelle unb überhaupt 
nidjts mein- 3U taufen brauche, fo fegne id) bie Erulje unb ben tttönd}! 
3etjt roerbe id} fdjnell meinen fjofuspofus auffagen!" Damit ftellte er 
firo, in bie RTitte bes Limmers unb fing mit feinem 3auber an; babei 
roenbete er fleifeig bie Blätter um, unb als es ihm genug bünfte, rief er: 
„tlun mödjte id} ein gebratenes £amm!" Dann ging er auf ben Kleiber* 
fdjranf 3U unb langte ooller Spannung barunter. tDirflid) fanben bie 
taftenben l)änbe etroas; als er es aber ans £id}t 30g, roaren es 3roei alte, 
3erriffene fdmtutjige Strümpfe, bie feine 5rau einmal oerftedt fjatte, um 
fid) Prügel 3U erfparen! Da ärgerte er fid) ein flein roenig, murmelte 
aber cor fid) Inn, bajj er roafjrfdjeinlid} ben ridjtigen piatj oerfeljlt; 
unb roieber begann er, feine 5°™tel auf3ufagen, unb jetjt griff er 
unter bas Bett. Diesmal aber erroifdjte er etroas, rooran ein Jjenfel 
roar, — folglid) mufete es eine mit Ragout gefüllte Cerrine fein; es 
roar aud) ein Copf, nur roar er alt unb 3erbrod)en unb niro,t mit 
Ragout gefüllt. 

5rau unb (Codjter roarteten bas (Ergebnis bes Sud|ens nidjt roeiter 
ab, fonbern begaben fidj ins Reben3immer unb fdjloffen fid) ein. 3et}t 
faf) ber fllte natürlid) ein, bafe man it)m einen argen Streid) gefpielt, 
unb er begann laut 3U jammern, 3U fluten unb fidj bie tjaare aus* 
3uraufen. Aber bie Crufye fam nidft roieber! 

Da ber fllte fia) fo unglüdlid) gebärbete, fam aud) ber (Baftroirt 
öfters, unb ber (5ei3f)als modjte tr)n fdjon ein bifedjen beffer leiben; unb 
ba jener ifmi öfters einen guten Biffen mitbradjte, fo roar er fdjon nid)t 
mtf)t gan3 abgeneigt, ifm 3um Sd)roiegerfol)n an3unefmten. Rur ber 



Digitized by Google 



— 27 — 



(Bebante mar ibm ftörenb, bafe bcr (Baftroirt oielleidjt ein oerfd)roenbe« 
rifdjer, nidjt an Sparfamfeit geroöfjntcr fllenfd) fein tonnte. Aber ber 
(Baftroirt nafmt ifmt alle 3roeifel, unb 3roar madjte er es gan3 getieft: 
ber Rite fjatte nämltd) anftatt einer £ampe ein irbenes, tleines £öpfd)en, 
eines oon ben Dingerchen, bie oon ben Kleinen als Spietyug benutjt 
roerben, unb barin brannte ein fleiner, mutiger Dod)t mit ein Hein 
roenig Öl, bas faum einen 5ingerl)ut gefüllt fjätte. 

(Eines Hbenbs befugte ber (Baftroirt bie 5 am ^ e » un b als er bas 
trübe, unfdjeinbare £id)tnäpfd)en fafj, fprad) er: „3 a r glaube id), 
bafj bu nid|t auf einen grünen 3roeig fommen fannft! Du bift ein Der* 
fdjroenber!" Der Rite erftaunte unb fragte, roie er 3U biefer Befjaup« 
tung tarne. Der IDirt oerfetjte troefen: „3a, bu brennft bes Hbenbs 
ein £id)t unb trägft beine Kleiber ab!" Da rourbe ber Rite aufmertfam 
unb rief: „Brennft bu benn fein £id)t? 3d) bad)te übrigens immer, id) 
fjätte ein fefyr fparfames £id)t. Unb warum foll id) biefe Kleiber t>icr 
fdjonen? Hit finb fie unb fdjabljaft, aber unbef leibet fann id) mid) nidjt 
fefjen Iaffen!" Da nerfetjte ber fd)laue XDirt: „Hit finb beine Kleiber unb 
fdjäbig, — bas ift roafn*; aber fparen fönnteft bu bod)! Siefjft bu, id) 
madje es auf biefe tDeife: bas £id)t barf bei mir nie unb nimmer 
brennen, es leud)tete fonft 3U fjell, unb id) tonnte bann meine Kleiber 
nid)t fparen; id) ftreife nämlid) — roenn roir im Dunfein fitjen — 
mein (Beroanb ab unb fefce mid) barauf, unb fo werben bie Ijofen 
gefdjont! Unb bu bift ein Derfd)roenber!" Der Alte fanb ben Dorrourf 
geredet, lbf*,te bas f leine (Blüfjroürmdjen aus, mad)te fofort (Bebraud) 
uon jener Kleiberorbnung, unb bann oerfprad) er bem (Baftroirt, ifjm 
feine ICodjter 3ur $xau. 3U geben, ba er unmöglid) einen befferen unb 
roeiferen Sdjroiegerfofjn finben fönnte! 3ugleid) übergab er tym all fein 
fjab unb (But, unb 3roar unter ber Bebingung, bafe er für beffen Rn* 
roadjfen Sorge trüge. Der (Baftroirt oerfprad) alles, unb bie f)od)3eit 
rourbe auf einen beftimmten Cag feftgefetjt. 

Unterbeffen taufte ber Bräutigam ein prädjtiges fjaus, ftattete es 
aus unb richtete ein toftfpieliges (Belage f)er, roo3u er natürlid) ben 
Sdjroiegeroater einlub. Hls biefer l)infam unb all bie pradjt faf), frampfte 
fid) fein t)er3 oor (Enttäufd)ung 3ufammen, unb er fiel um unb roar 
tot. Die ITtutter Derblieb bei ben jungen £euten, unb fie lebten glüd* 
lid) bis an il)r (Enbe. 



Digitized by Google 



— 28 — 



13. Dom Brettöpf(f|en. 

(Aus Belgien; olämifä.) 

€s war einmal ein ITCann unö eine 5 rau » roufeten eines 
Hbenös ntd)t, was fie effen follten. (Enblid) fprad) 6er ITCann: „Stau, 
lafe uns Brei effen." — «Hein", fprad) bie 5*öu, „bann müfete id) morgen 
bas Breitöpfcf)en fpülen, unb bas tue id) nid)t. w — ,,3d) tue bas aud) 
nid)t", fprad) ber lTCann, unb ba 3anften fie fid), toer bas Breitöpfd)en 
fpülen mü&te; enblid) tarnen fie überein: ber follte es fpülen, ber 3uerft 
fpredjen roürbe. 

Da afcen fie ben Brei unb gingen fd)lafen, unb am anbern ITTorgen 
fprad) feiner oon ilmen oom flufftefjen. (Es rourbe fieben Ul)r, ad)t 
Uljr unb gar 3toöIf Ufjr, unb fie lagen alle 3n>ei nod) immer im Bett. 
Bie Hadjbarn fanben bas rounberUd) unb fpradjen untereinanber: 
„(Es finb gerotfe Räuber gefommen unb fjaben bie 3roei ermorbei", unb 
fie brauen bie tEür auf unb tarnen in bie Sdjlaffammer unb riefen, fie 
follten bod) aufftefjen, aber fie friegten feine Hntroort. Da fagte einer 
ber ITadjbarn: „tDart, mir wollen ben paftor fjolen, bann tonnen fie 
beizten." Der paftor fam, aber bie 3«)ei wollten nid^t beidjten, 
roaren ftill toic bie ITCäusdjen. Da ging ber paftor nad) fjaus, unb 
bie 3©ei blieben liegen bis 3um flbenb unb fprad)en fein Sterbens« 
wörtdjen. Da fam ber paftor roieber unb fragte: „§aben fie nod) nid)ts 
gefprodjen?" — „Hein", erwiberten bie ITad)barn. „Dann bleibet f)ier 
unb pfleget fie!" fprad) ber paftor. „3a, wer foll uns aber bafür 
be3al)Ien? w fragten bie Itadjbarn, unb ber paftor antwortete: „3f)r 
werbet fdjon be3ar)It roerben; ba I)ängt nod) ein guter tDeibermantel 
an ber IDanb, nefymt ben unb mad)t eud) be3af)lt." Da fd)ofe bas 
U)eib in IDut unb fdjrie: „IDas, 3f)r wollt meinen ITCantel nehmen? 
Hefjmt was (Euer ift, aber laffet anberen £euten ifjrc Saasen." — 
„flf)a", fprad) ber ITCann, „nun gel) unb fpüle bas Breitöpfd)en", unb 
fo mufete bas XDeib bas Breitöpfdjen fpülen. 




Digitized by Google 



— 29 — 



14. Der (Bong 311t flpotljefte. 

(Hus Dcutfdflanö.) 

(Es würbe einmal ein Knabe in öie flpotffete gefdjidt, um ein 
„Itidjts im IDafferl" 3U fjolen. (Er fürchtete ben Hamen 6er flr3nei 3U 
nergeffen unb fagte bafjer auf bem IDege immer cor fid) Inn: „Ridjts 
im IDafferl, — nichts im IDafferl." 

(Einige $\\ä\er, bie am IDege fafeen unb feine IDorte fjörten, würben 
barob überaus 3ornig, gaben if)m eine gute 3al)l Ohrfeigen unb fagten, 
er müffe nidjt fagen: „Itid)ts im IDafferl", fonbem: „(Einen nad) bem 
anbern." 

Der Bube merfte fid) bas, abfonberlid) wegen ber ©f)rf eigen, unb 
fagte nun immerfort: „(Einen nad) bem anbern, — einen nad) bem 
anbern." Balb tarn er an einem Raufen £eute oorbei, bie 3ufat)en, 
wie einer gelängt mürbe. (Er liefe fid) nid|t irremachen unb wieber* 
l}oIte fleißig fein: „(Einen nad) bem anbern." Als bie £eute bas f)örten, 
mürben fie 3omig, nerroiefen ifjm feinen ITCutwillen unb fagten: „Du 
raufet fagen: (Bott tröfte bie arme SeelM" 

Der Bube liefe fid} nid)t 3n>eimal ©amen unb fagte in einem 
fort: „(Bott tröfte bie arme Seel', — ©ort tröfte bie arme SeelM" 
BTit biefen IDorten ging er feines IDeges, unb es begegnete ifjm 
balb ein Sdjinber mit einem frepierten Roffe. Diefer roarb 3ornig 
über ben Buben [einer gottlofen Rebe wegen unb prügelte ilm 
tüchtig burdj. 

Dann gab er irjm XDeif unb £ef)re unb fagte: „Du mufet fagen: 
Das Sauleber fünft." Der Bube merfte fid) bie IDorte fleifeig, ab» 
fonberlid) wegen ber Prügel, unb fagte nun immerfort: „Das Sauleber 
ftinft, — bas Sauleber ftinft." Da tarn bes IDeges ein fjerr mit einer 
fdjönen 5rau am firme, unb als ber bie IDorte bes Buben I)örte, warb 
er frebsrot oor 3orn, widjfte if)m mit feinem Stotfe ein paar (Drbent* 
lidje auf unb gab ifyn bann neue IDeif unb £ef)r\ inbem er fagte: „Du 
mufet fagen: Diefes ift ein fd)önes Ding." 

Der Bube merfte fid) bie IDorte fleifeig, abfonberlid) wegen ber 
Streike, unb fagte immerfort: „Diefes ift ein fdjönes Ding, — biefes 
ift ein fd)Önes Ding." Sein IDeg führte if)n an einem Sdjujterfjaus 
oorbei, an beffen Scnfter ber Itteifter gerabe Sdjufje nagelte. IDie biefer 



Digitized by Google 



— 30 — 



ben oorbeigerjenben Buben ein« um bas anberemal fagen fjörte : „Diefes 
ift ein fd)önes Ding", marb er neugierig unb flaute 3um 5enfter I) in aus. 
Da er nun aber bie Augen anbersmo als bei 6er Arbeit fjatte, fo fdjlug 
er fid) einen Hagel in öen 5inger. Deshalb mürbe er über ben armen 
Buben 3ornig, lief rjinaus unb malfte ifm gehörig burd). 

Der Bube getraute fid) nun nimmer 3U fagen: „Das ift ein fcr/önes 
Ding", unb meil ir)n ber Sdjufter aud) nid)ts anberes bafür gelehrt 
fjatte, fo r/atte er gar nichts mefjr 3U fagen, unb er muftte nid)t, roas 
er in ber Apotf/ete oerlangen follte. (Er teerte alfo um unb rannte 
fpornftreid)s 3U Dater unb HTutter 3urücf. Diefe ©erlangten natürlid) 
bie flr3nei oon tf)m, unb weil er feine mitgebrad)t b,atte, fo ging bie 
IKufif aufs neue los, unb ber Bube befam Sdjläge, bafe fid) ein Stein 
über ifm r)ätte erbarmen mögen. Diefen (Bang 3ur Apotrjete fyat er 
fein £ebtag nicrjt oergeffen. 



15. Dom Höfling, öer öen feigen (Etertaljm ag. 

(Aus (Englanb.) 

(Ein Kaufmann unb ein fjöfling fafeen 3ufammen beim mittag» 
effen, roobei es einen rjeigen (Eierrafmt gab. Der fjöfling nafmt baoon 
ein gut XCcil in ben ITlunb, bie Speife roar aber fo fjeife, bafj if)m 
babei bie (Crimen tarnen. Der Kaufmann faf) iljn an, meinte, bafe 
er roeine, unb fragte Um nad) ber Urfadje. Dod) ber rjöfling roollte 
nid)t merten laffen, bafe er fid) mit bem f/eifjen (Eterrafjm ben munb 
oerbrannt rjatte, unb antroortete barum: „f)err, id) f)atte einft einen 
Bruber, ber beging ein Derbredjen unb rourbe bafür gelängt, id) badete 
foeben an feinen Cob, unb bas madjte mid) meinen." Der Kauf» 
mann glaubte bem rjöfling. Danad) mollte er aud) oon bem (Eierraljm 
effen, natjm einen £öffel ooll in ben munb unb oerbrannte fid) eben« 
falls, bafe if)m bas IDaffcr in bie Augen ftieg. Der Höfling bemerfte 
es unb fragte ben Kaufmann: „tjerr, marum meinet 3f)r jetjt?" 
Da nun ber Kaufmann faf), roie er getäufdjt roorben mar, fagte er: 
„tDafjrlid), id) meine barum, bafe bu nicfjt aud) gelängt murbeft, als 
man beinen Bruber r/äugte." 



Digitized by Google 



I 



1 

— 31 - 

* 

16. Die örei Iifpelnöen S<f)roe|tern. 

(Aus Deutfdjlanfc.) 

(Eine tttutter fjatte brei tEöcfjter, öte roaren rounberfdjön oon fln* 
geftd)t, aber [ie fyatten alle brei ben rjäfolidjen $<§Uv, baft fie lifpelten. 
Sie tonnten fein tDort ricfjtig ausfpredjen. Unb 6esf}alb friegten fie 
aud) feinen Ittann; 6enn je6er, 6er um fie anhalten roollte, erfdjraf 
oor 6er fau6ertDeIfa)en Spraye. 

3uletjt me!6ete fid) ein fteinreid^er 5 r ^iersmann un6 liefe fagen, 
6a jj er roorjl £uft fjabe, eine 6er tEödjter 3ur $ravi 311 nehmen. (Er 
roolle ba!6 mal fjinfommen unb fefyen, toeldje ifmt am beften gefiele. 
Da fagte 6ie Iltutter 3U öen 6reien: „tlun gebt roofjl ad)t! IDenn 
ber 5teier 6a ift, fo müfjt irjr gan3 ftill fein un6 eud} um nid)ts fümmem 
als um euer Spinnrab unb ja fein IDÖrtlein reben!" — 3 a > 6as 
toollten fie tun, oerfidjerten fie; 6arauf fönne fid| 6ie Iltutter oerlaffen. 

Als nun 6er $Ttiet fam un6 feinen Befudj madjte, fafjen 6ie örci 
Cödfter un6 fpannen un6 fdjroiegen ftill. Die Iltutter aber ergriff bas 
IDort, rfiefe ifjn freunblid) urillfommen unb fing an, ifmt bie {Eugenben 
jeber ein3elnen an3upreifen. piötjlidj lief eine Spinne über ben 5ufc 
boben unb gerabe auf bie ältefte 3U. „t)u!" rief bie: „Da itt 'ne 
Pinne!" Die 3roeite aber legte ben Singer auf ben Ittunb unb fagte 
ärgerlich /(Ei bod} 'Wie!" Die britte flatfdjte in bie t)änbe unb rief: 
„Bin 'tille gefiegen, roerb 'en Ittanne friegen!" 

Da roufjte ber Sreier genug. Schnell griff er nad} bem f)ute unb 
t>at ficf| nia^t roieber bliden Iaffen. 

17. Das kluge tTtäö<f)en. 

(Aus Deutfdjlanb.) 

(Es toar einmal ein Bürger, ber fjatte brei £öd)ter, bie alle alt 
genug roaren für ben fjeiligen (Ef/eftanb. Der Dater roufete aber 
nid)t, roela^e er 3uerft ausftatten follte, benn fie Ratten alle brei 
IDerber. Da rief er fie alle 3ufammen unb fpradp „IDorflan, liebe 
Cödjter, id} toill eud) allen breien 3ugleid) IDaffer geben, unb it)r 
follt eud} miteinanber bie f)änbe roafdjen, unb toeldjer bie f)änbe 
3uerft troden roerben, bie foll 3uerft einen tttann l)aben." Der Dater 



Digitized by Google 



— 32 — 



gofe alfo ben breien IDaffer über bie tjänbe: bie roufchen fie ficb unb 
Heften fte oon felber toieber trocfen roerben; nur bie jüngfte Cocrjter 
roerjte mit ben t)änben hin unb Ijer unb rief fortroäb,renb: „3<h roill 
feinen ITtann! 3d) roill feinen ITtann!" unb oon biefem IDehen rourben 
irjr bie t)änbe 3uerft trocfen, unb rourbe ihr 3uerft ein ITTann 3uteil; 
bie beiben älteren aber mußten noch roarten. 

18. tDer toar öcr Oatcr 6er Kinöcr tloaljs? 

(Aus Deutfdjlanb.) 

(Ein Reftor fragte einmal einen Scrjulmeifter, ob er audj roiffe, 
roer ber Dater ber Kinber ttoat)s: Sems, tjams unb 3ap^ts geroefen 
fei. — Diefe Srage fefcte ben Scrfulmeifter fen,r in Verlegenheit, benn 
er ^atte noch nie barüber nachgebaut; barum bat er ben Reftor, 
irjm für bie Beantwortung einen Zaq 3eit 3U Iaffen. Als er nach Jjaufe 
fam, fagte er 3U feiner $xclvl: „Der Kucfucf roeifc, roas unferen Reftor 
jucft. (Er fragte mich nämlich, ob ich ouaf ) »iff«» roer ocr Dater ocr 
Kinber Roahs: Sems, r)ams unb 3aprjets geroefen ift." HIs bie 5rau 
bas hörte, fagte fie 3U ihrem lUanne: „Du bift bocb, gar 3U bumm, 
lieber ITTann. 3crj roiü bich aber brauf bringen. Unfer ITtühlmeifter 
ITtehlrourm h a * or *i Söhne; ber erfte fjei&t Dricfes, ber 3roeite h«&t 
Hobes, unb ber britte reifet Heres. TDer ift nun ber Dater oon tTTürjI« 
meifter ITTehlrourms Kinbern: bem Dricfes, bem Hobes unb bem Iteres? 
nicht roahr, ITtühlmeifter ITtehlrourm?" — „(Öan3 recht, ITtühlmeifter 
ITtehlrourm", fagte ber Scrjulmeifter. — Hm anberen läge fam ber 
Scrjulmeifter 3um Reftor unb fagte: „r)err Reftor, ich h a ^' s « 3$ ro ^6 
jetjt, roer ber Dater ber Hin ber Itoahs: Sems, fjams unb 3apf)et$ ge« 
roefen ift." — „Run, fjerr ITtagifter, roer benn?" — „Unfer ITtühlmeifter 
ITtehlrourm." 





Däljnl}or6t, Scfjroänfe. 3u Stite 33. 



Digitized by Google 



— 33 — 



19. Die flltc unö öie Harren. 

(Aus (England.) 

1. Der (Eröenrocf. 

(Es mar einmal eine roeife $xau, von 6er erjä^lten fid) öie £eute, 
öafo [ie eine t}eje fei, aber roer es fagte, öer fprad) nur ganj leife, 
bamit fie es md)t fjöre unö tfym leinen Sdjaöen antue. Unö öod) toar 
mancher nidjt gan3 ftdjer, ob fie eine roirtlid)e r)eje fei, öenn fie rjatte 
nod) niemanö ein £eiös getan, roie es öer fjeren Art ift. Sie rou&te 
aber, roas für Kranlrjeiten öie £eute befielen unö toie man fie mit 
Kräutern feilte. Sie tonnte lounöerfame TTräntletn mifd)en, öie im 
Hugenblid öen Scrjmeq oertrieben, fie tonnte guten Hat geben, xoenn 
öie Küfje tränt touröen, oöer wenn UTenfdjen in Hot gerieten, flud) 
fagte fie öen tttäbdjen, ob ifynen ib.r £iebfter treu bleiben mürbe. Allein 
toenn man fie 3uoieI fragte, fo tonnte fte feljr böfe roeröen, unö gan3 
befonöers tonnte fie teinen Harren leiöen. (Es tarnen toob.1 u>eld)e 3u 
tfjr, öie närrifdjes 3eug fragten, bocb, öenen gab fie feiten guten Rat. 

(Eines tEages fa& fie oor ifjrer lEür unö fd)älte Kartoffeln. Da 
tarn ein langer Burfd) öen IDeg rjerauf, öer f)atte eine grofee Itafe 
unö (Blofcaugen; öie tjänbe rjatte er in öen tEafäen. 

„Das ift aber ein gehöriger Harr mit 'nem redeten Uarrengcficty", 
fprad) öie toeife 5 rau f är Pdj» un0 roar f dt« Kartoff elfd)ale 
über it)rc linfe Sdjulter, um Unglüct 3U oerljüten. 

,/lt flbenö, 5rau", fagte öer ttarr. „3d| bin rjergetommen, um 
(Eudj 3U ferjen." 

„Das feb, tdy\ gab öie Rite 3urü<f. „IDie gefjt's öeiner Sippfc^aft?" 

„(5an3 gut, nur fagen fie, id] fei ein Harr." 

„Bift öu aud)", nicfte fie unö toarf eine fd)led)te Kartoffel roeg. 
M Seb. icr, fetber!" 

„Aber toas roillft öu oon mir? 3dj oerfaufe teinen Derftanö." 

„IIa tjöre nur", rief er. „nieine ntutter meint, id) toüröe nie 
tlüger roeröen, öod) öie £eute fagen, öu tannft alles. So lefjr mid) 
öenn ein bigd)en, öamit fie mid) öab.eim fär gefd)eit galten." 

„G)f)o! öu bift ein größerer Harr nod), als id) glaubte. Hein! 
Dieb, tann id) nichts lehren, mein Sörmd)en. Hber id) roill öir roas 

Däf]nI|Ot6t # Sdjroönf«. 3 



Digitized by Google 



— 34 — 

fagen: bu wirft 6cm leben lang ein Harr bleiben, bis bu ben (Erben* 
rod an3iel)ft, bann weifet bu meljr als id)." 

„IDie, 5 rau » 11)05 für ein Rocf ift bas?" 

„Das gefyt mid) nichts an", antwortete fie. „Das wirft bu felbft 
erfahren." 

Damit na^m fie ifyre Kartoffeln unb ging ins t)aus hinein. Der 
Harr nafjm feine ITCütje ab unb fragte fid) fyinterm Q>b,r. 

„Das ift ein feltfamer Rod, ben id} ba fudjen mufe. IDafyrfjaftig!" 
fagte er. „3d) fyabe nodj nie non einem (Erbenrod gefyört, aber fd^Itefe- 
Iid) bin id) audj ein Harr." 

(Er ging feines IDeges, bis er an einen Rbflufegraben fam. 3n 
bem war nur ein fleines bife^en IDaffer unb feljr otel $d)lamm. 

„t)ier gibt's Dred!" fagte ber Harr f)od)erfreut, unb er ftieg hinein 
unb wäfcte fid) patfdjenb barin Iferum. „jjmm — m!" mad)te er, benn 
er fyaite ben ITCunb ooll, „jetjt fjabe id) gemife einen (Erbenrod. Itun 
gel} id) nad) fjaufe unb fage meiner ITCutter, bafe id) gefd)eit getoorben 
unb fein Itarr mefyr bin." 

HIfo ging er nad) fjaufe. Unterwegs fam er an eine fjütte, ba 
ftanb ein ITCäbd)en in ber TEtir. 

„(Buten morgen, Harri" rief fie. „tjat man bid} in ben Pferbe« 
tei$ getauft?" 

„Du bift felber ein Harr!" gab er 3urüä\ „Die weife 5rau tmt 
gefagt, bafe id) metjr weife als fie, wenn id) ben (Erbenrod anfjabe, 
unb ben fjabe id) jefct. Soll id) bid) heiraten, mäbel?" 

„3a", fagte fie, benn fie meinte, fie würbe gan3 gern einen 
Harren fyaben. 

„Unb mann benn?" 

„3ct> werbe bid) fjolen, wenn idj's meiner ITCutter gefagt fyabe", 
fd)enfte tr)r feinen fjedpfennig unb ging weiter. 

Als er fjeimfam, ftanb feine ITCutter auf ber Schwelle. 

„ITCutter, id) fjab einen (Erbenrod!" fagte er. 

„Drcdrod!" fw,alt fie. „Unb u>as foll bas fyeifeen?" 

„Die toeife $rau fagt, mit bem (Erbenrod weife id) meljr als fie. 
— HIfo id} — 'rein in ben (Braben unb fjol mir einen, unb nun bin 
id) fein Harr mefyr!" 

„Sdjön!" fagte bie ITCutter, „bann fannftbu birja einefrau fudjen." 

i 

J 
i 
1 

Digitized by Google 



— 35 — 



„3a", antwortete er. ,,3d) Brill 6ie unb 6ie heiraten." 

„IDas? Das ItTäödjen?! Huf teinen $all Bas ift ein Balg, 
bas »eber Kul) nod) Kofjl befifct." 

,,3d) Imbe iljr aber meinen (Blücfspfennig gefd)enft!" 

„Dann bift bu ein größerer Harr als je, trotj beines drbenrocfes", 
3ämte bie tttutter unb roarf ifjm bie Or cor 6er ITafe 3U. 

„3um Ceufel!" fagte ber Harr. „So f}ab id) tDo^aftig nod) 
nidjt ben redeten (Erbenrocf gefunben." 

Damit ging er auf bie Canbftrafee 3urü<f, fefcte fid) an bas nalje 
Slufeufer unb flaute in bas IDaffer, bas füf)l unb f)ell batynflofe. All« 
mäljlidj fd)lief er ein, unb efye er es getoafyr würbe, fiel er — flatfd)! 
in ben Slufe. 

HIs er Ijerausgepabbelt mar, faf) er aus urie eine gebabete tttaus. 

„<D roel)! o roel)!" jammerte er. „(Es roäre bas gefd)eitefte, id) 
ginge in bie Sonne 3um Erocfnen." 

RIfo ging er auf bie Canbftra&e, legte fid) in ben Staub unb 
follerte umfyer, bamit bie Sonne if)n oon allen Seiten befdjeinen tonne. 
Hls er toieber in bie f)öl)e fam unb fid) befdjaute, merfte er, bafj ber 
Staub fid) 3U einer Krufte ©erhärtet fyatte; bie bebedte feine naffen 
Kleiber, fo bafe man aud^ nid)t einen 3oIl breit meljr baoon fef|en 
fonnte. 

„t)i! l)i!" laä)te er. „Da ift ja ein (Erbenrocf fertig, unb ein 
fd)öner ba3u! Da gutf* einer, toas für ein gefd)eiter Kerl id) bies* 
mal bin. EDas id) brauchte, l)ab id) gefunben, olme es 3U fud)en. 
fjuije! 3ft bas ein fd)önes <5efüt)l fo fd)lau 3u fein!' 4 

Unb er fetjte fid) t)in, fragte fid) fnnterm ©fjr unb öad)te über 
feine Sdjlaufyeit nad). piötjlid) tarn ein 3unfer in oollem (Salopp um 
bie (Ecfe geritten, als ob ber tCeufel hinter if)m f)er mar', unb ber 
Harr mujjte tüd)tig fpringen, urietDoljl ber 3unter fein Pferb ßügelte. 

„IDas 3um Kurfucf! foll bas fjeifjen ", rief btefer, „baf} 3f)r fo 
mitten auf ber Strafte liegt?" 

„3a, fjerr", antwortete öer Harr, „id) fiel ins tDaffer unb mürbe 
nafc. Darum legte id) mid) in ben IDeg, um 3U trocfnen. 3d) legte 
mid) als ttarr l)in unb ftanb als tDeifer auf." 

„tDtefo?" fragte ber 3unfer. 

3* 



Digitized by Google 



— 36 — 

Da erjäfjlte ifnn ber ITorr olles oon 6er weifen 5*0« u» 10 &«m ' 
(Erbenrod. 

„f)a! r)a!" lachte ber 3unfer. „IDer rjat je gehört, baß ein IDetfer 
fiä) mitten auf bie Strafe legt, baß man ifm überreitet? <5laube mir, 
Burfdje, bu bift ein noeb, größerer Harr als 3uoor!" 

£ad)enb ritt er baoon. 

„3um flüeufel!" fagte öer Harr unb fragte fiä) rjinterm (Dfyr. 
„3d) fjabe alfo nod) nid^t ben richtigen (Erbenrod." 

Unb er fjuftete unb fpudte in ber Staubwolfe, bie bes 3unfers 
Pferb aufgewirbelt t>atte. 

traurigen Sinnes ging er weiter, bis er an ein U)irtsr)aus ge« 
langte. Der IDirt ftanb raudjenb cor ber tCür unb fagte: „ttun, Harr, 
bu bift ja fd)ön fd}mutjig." 

„3a! Scrjmutj außen unb Staub innen! Aber es ift noch, nid)t 
bas Richtige." Unb er erjagte bem IDirt alles oon ber weifen 5rau 
unb bem (Erbenrod. 

„tjm! rjm!" fagte ber IDirt 3wtnfernb. „3cb, weife, was bir fefjlt. 
Rußen rjaft bu bie Scfjmutjrjaut, unb innen ift alles troefener Staub. 
Du mußt il)n mit einem guten (Erunf anfeuchten, Burfdje. Dann wirft 
bu einen gan3en unb richtigen (Erbenrod f)aben." 

„tji! bU" lachte ber Harr. „Das ift ein Wort." 

fllfo fetjte er fid) l)in unb fing an 3U trinfen, aber es war feltfam, 
wieoiel ^Iüffigtcit ber Staub brauste, um angefeuchtet 3U werben. 
Unb immer, wenn er ben Krug geleert fjatte, füfjlte er fid} nod) troden; 
3uletjt rourbe er fcr>r luftig unb 3ufrieben mit fid) felber. 

„r)i! f)t!" ladete er. „3*t}t rjobe id) einen richtigen (Erbenrod, 
außen unb innen. Das ift aber ein Unterfd)ieb! (Ei gewiß! 3d) für/Ie 
mich, jetjt als ein anberer ITtann! So fd)Iau!" 

Unb er er3äf}Ite bem Wirt, baß er jetjt gan3 ficfjer ein IDetfer 
wäre, wenn er auch, nid)t al^ubeutlicb, fpreerjen fönne, nad)bem er fo 
oiel getrunten habe. Danad) ftanb er auf unb bebaute fid), er wolle 
nun fjeimgeljen unb feiner Ittutter fagen, baß fie feinen Harren meb,r 
als Sorm b,abe. 

Aber gerabe, als er oerfucrjte, bureb, bie IDirtsrjaustür 3U gelangen, 
bie faum fo lange ftillfterjen wollte, bis er fie gefunben Ijatte, — ba 
fam ber IDirt unb padte ttjn beim Kragen: 



Digitized by Google 



— 37 — 



„r)öre, $reunbd)en! Du Ijaft nod) nid)t be3at)U ! EDo ift bein töelb?" 

„3$ Ijab feins", fagtc 6er Harr unb 30g feine tEafd)en heraus, 
um 3U setgen, bajj fie leer roaren. 

„IDas?" rief ber tDirt unb fing an 3U fludjen, „bu fjaft all meinen 
Branntwein getrunten unb Ijaft nun nidjts, um ifjn 3U bejahen?" 

„r)i!" fagte ber Harr. „Du fjaft mir bod) gefagt, bafc id) trinten 
müfjte, um einen (Erbenrocf 3U befommen. Aber ba id) jejjt ein IDeifer 
bin, toill id) bir fdjon ein biftdjen auf bie Beine Reifen. Denn roenn 
id) aud) ein fdjlauer Kerl bin, fo bin id) bod) nid)t Ijodjmütig gegen 
meine 5 r *unbe." 

„(Ein IDeifer? (Ein fd)Iauer Kerl?" rief ber IDtrt. „Unb mir auf 
bie Beine Reifen? Du?! Derfludjt! Du bift ber größte Harr, ben 
id) jemals gefef)en fjabe. Unb id) arill bir Reifen! ntarfet) ! hinaus!" 

Damit roarf er if)n 3ur tEür fjinaus auf ben tDeg unb fluchte toeiter. 

„f)m!" fagte ber ttarr, als er im Staube lag. „3dj bin nod) 
nidjt fo fd)Iau, als id) bad)te. 3d) roerbe nod) einmal 3U ber roeifen 
5rau gefyen unb il)r fagen, bafc irgenbtoo eine Schraube locfer ift." 

(Er ftanb auf, ging 3U ifjrem Ijaufe unb fanb fie cor ber tEür 
fitjenb. 

„Da bift bu ja roieber!" fagte fie unb nirfte. „tDas roillft bu 
jetjt oon mir?" 

Da fefcte er fid) f)in unb er3äf)lte ir>r, roie er oerfudjt Ijabe, einen 
(Erbenrocf 3U befommen unb toie er barum bodj nidjt flüger fei. 

,,2a", fagte bie roeife 5rau. „Du bift ein no$ größerer Harr 
als 3uoor, mein Sofm." 

„Das fagen fie alle!" f*uf3te ber ttarr. „Aber wo fann id) benn 
ben redeten (Erbenrotf befommen?" 

„tDenn bu mit biefer tDelt fertig bift unb man bid) in bie (Erbe 
legt", fagte bie roeife 5rau. „Das ift ber einige (Erbenrod, ber £eute 
toie bia^ flug mad)t, mein Sofm. Als ttarr geboren, als ttarr geftorben 
unb bein £eben lang ein ttarr geraefen: bas ift bie tDafjrfjeit!" 

Damit ging fie ins Qaus unb fd)lof$ bie tEür. 

„3um (Teufel !" fagte ber Harr, „ttun mufe id) meiner titulier 
fagen, bafj fie bodj redjt Ijatte unb bafe fie niemals einen tDeifen als 
Soljn fyaben mirb." 

Unb er ging Ijeim. 



Digitized by Google 



2. Der Copf t>oll Derjtanb. 

t)or einiger 3eit» — es ift nod) gar ntc^t fo lange fjer — , 6a lebte 
in jener (Begenb ein Ttarr, ber rjatte mefyr (Blücf. (Er wollte fid) gern 
einen tEopf coli Derftanb taufen, öenn öurd) feine grofje Dummheit 
(am er oft gar fd)ön in öie Klemme, unö alle XDelt Iadjte über ifyi. 
(Er Ijatte nun fagen f)ören, gan3 oben auf oem Berge roofme öie roeife 
5rau, öie Ijanöle bort mit tEränfen, Kräutern unb 3auberfa<f)en. Sie 
fönne aber aud) ben £euten alles geben, was fie fid) roünfd)ten unö 
ifjnen ifjr 3ufünftiges Sdjidfal oorfjer fagen. Sogleid) erjö^lte er baoon 
feiner ITTutter unb fragte fie, ob er nidjt 3ur »eifen $xa\i gefyen 
folle unb bei tyr einen tEopf ooll Derftanb (aufen. 

„3a, ja, bas tu nur", fagte bie Mutter, „bu b.aft weife (Bort ben 
Derftanb nötig, mein Solm, unb menn id) nun fterbe, roer foll bann auf 
bid) armen Harren abgeben, wo bu nidjt mefjr für bid) forgen fannft, 
als ein neugebornes Kinb! Aber ad)te auf bein Benehmen unb fei Ijöflid), 
mein 3«ng*, benn mit fold} roeifen £euten ift nid)t gut Kirfdjen effen." 

So machte er fidj benn am Itadjmittag auf ben tt)eg unb fanb 
audj öie Rite, roie fie in einem grofeen Keffel über bem $tutt rührte. 

„ (Buten Hbenb, liebe 5rau, ein fd|öner Hbenb fjeut!" 

„(D ja", antwortete fie unb rührte weiter. 

„Dielleidjt wirb es Regen geben", fagte er unb trat non einem 
5ufe auf ben anbern. 

„möglich" 

„Hber oielleidjt auw, nid)t", begann er wieber unb fab. 3um Softer 
hinaus. 

„Kann fein", fagte bie Hlte. 

Da ftanö nun öer Harr, fragte fid) f)interm (Df)r unö breite öen 
fjut 3tüifc^en öen 5ing* r n« «3o# fai über bas U)etter weift id) nun 
nidjts mein*, aber f^alt , mir fällt nod) was ein: bie (Ernte wirb 
Ijeuer gut." 

„3a, gut!" fagte bie Hlte. 

„Unö — unö — öie tEiere mäften fidj." 

„3a wot)l!" — 

„Unö — unö — ", begann er wieber, aber weiter wufete er wirf« 
lidj ntdjts mein* 3U fagen unb meinte: „tta, ba bie r)öflid)feitsreben 



Digitized by Google 



— 39 — 



3U (Enbe ftnb, tonnen roir roofyl ons töefdjäft gelten, — f|abt 3l)r Der- 
ftanb 3U oertaufen?" 

„Das fommt brauf an. Königs »Derftanb, Solbaten» Derftanb, 
Sdjulmeifter« Derftanb, foroas fyab id) nid)t." 

„fleh, nein, nur [o geroölmlidjen Derftanö möd)t id} f)aben, folgen 
— gut genug für jeben Harren — fo, roie fie ifm alle bjer fjaben, fo 
roas gan3 (Beroöfjnlidjes." 

„flb, fo!" fagte bie weife 5rau, „bas fönnte id} roofjl einrichten, 
roenn 6u öabei Reifen roiIIft. M 

„3ö, roie benn, Hebe 5rau?" 

„fllfo", begann fie unb fdjaute in oen ttopf, „bring mir bas 
r)er3 oon 6em, roas bu am Iiebften Ijaft. Dann roill id} bir fagen, 
wo bu beinen (Copf ooll Derftanb befommen fannft." 

„Aber", meinte ber ITarr unb fragte fid} fjinterm ©In*, „roie 
mad}t man benn bas?" 

„Das fann id} bir nidjt fagen", antioortete fie. „Das mufet bu 
felber Ijerausf toben, mein Soljn, roenn bu nid)t bein £eben lang ein 
Karr bleiben roillft. Damit id) nun aber feffen fann, ob bu mir bas 
Redete gebraut f>aft unb ob ber Derftanb fdjon in bir ift, fo mufet bu 
mir aisbann ein Rätfei raten. Aber jefct Ijabe icb, aud) nod) anberes 
3U tun, alfo guten flbenb!" 

Damit 30g fie fid) famt ib.rem {Topfe 3urüd\ Der Harr ging 3U 
feiner RTutter unb erjäbjte ifn*, roas bie roeife 5rau gefagt Ijatte. 

„Unb idj glaube", fprad^ er, „id) fomme nidjt barum Ijerum: id) 
mufe unfer Sd)roein fd}lad)ten. Denn guten Specf b,ab id} lieber als 
alles auf ber tDelt." 

„IIa, bann tu's nur, mein 3unge", meinte bie Ittutter. „Denn 
rounberfyerrlid) roirb es für bidj fein, fold) einen (Topf Derftanb 
3U erroerben, fo baft bu niemanb meb,r braud)ft, ber auf bid) 
abgibt." 

So fd)lad)tete er benn fein Sdjroein unb ging am nädjften Cage 
roieberum 3ur fjütte ber roeifen $tau. Die fafe gerabe ba unb las in 
einem groften Bud)e. 

„(Buten flbenb, liebe $xa\i", fagte er. „3d) bring* <Eud) bas tjer3 
oon bem, roas mir am Iiebften auf ber IDelt ift. Da! 's liegt ein» 
geroidelt auf bem (Eifd)." 



Digitized by Google 



- 40 — 

„So, fo!" brummte fie unb blicfte ilm öurd) irjre Brillengläfer an. 
„Dann fage mir: roas läuft ofme 5"6e?" 

Da fratjte er fid| b.interm (Dfjr unb badete unb backte unb tonnte 
es mdjt tjerausfriegen. 

„(5el) beiner IDege!" fagte bie Alte. „Du f)aft mir nid}t bas Redete 
gebracht. Ijeut gibt es leinen Derftano für ötctj." 

Damit flappte fie bas Buctj 3U unb breite fidj um. 

Der Harr ging nadj Jjaufe, um feiner tltutter alles 3U er3äf)len. 
Dow, als er in bie tlör/e bes tjaufes tarn, ba liefen ifnn fcrjon bie 
£eute entgegen unb fagten, ba& feine tttutter im Sterben liege. Unb 
als er in bie Stube fam, fat) fie irm nod} einmal Iädjelnb an, als 
ob fie fagen wollte: Run fann id} bid) rubjg oerlaffen, benn bu 
rjaft Derftanb genug, um felber auf bid) aufjupaffen! Unb bann war 
fie tot. 

Da fafe er nun, unb je länger er barüber nacrjfann, befto trauriger 
würbe er. (Er badete baran, wie fie ilm gepflegt l)atte, als er nocfy 
ein «eines Herlsen war, wie fie ir)m bei ben Schularbeiten geholfen, 
iljm fein Utittagbrot gefönt unb tym bie fjo^fcrjulje 3urecrjtgemad)t rjatte, 
wie gebulbig [ie bei all feiner Dummheit gewefen war. 

„<D tTTutter!" rief er. „U)er foll jefct auf mictj achtgeben? Du rjätteft 
mid) nia^t oerlaffen bürfen. Denn io> Ijabe bi$ lieber als alles auf 
ber U)elt. M 

Kaum fjatte er bies gefagt, fo fielen ir/m bie IDorte ber weifen 
5rau ein. 

„<D web,!" fpracrj er. „Utufo id) ib,r meiner IRutter fjer3 bringen? 
Hein, bas fann id) nidjt! U)as, ums Qimmelswillen, foll id) nur an» 
ftellen, um ben Copf Derftanb 3U befommen, wo id) nun allein in 
ber EDelt bin?" 

(Er überlegte r/in unb rjer, am nädjften (tag aber ging er fort, 
Iierj fid) einen Sacl , tat bie UTutter rjinein unb trug fie auf bem Rücfen 
3ur weifen 5 rau * 

„(Buten flbenb, liebe Srau", fagte er. „Diesmal bring' ich, bir fidler 
* bas Rechte!" 

Unb er legte ben Sacf auf bie tEürfcf)welle. 

„ntöglid)!" brummte fie. „So rate mir bies: tDas ift gelb unb 
glän3t unb ift fein (5olb?" 



Digitized by Google 



— 41 — 



Unb wieber fragte er ftd) Ijinterm (Dljr unb bad)te unb bad)te 
unb tonnte es nid)t l)eraus!riegen. 

„Du Ijaft mir nid)t bas Hechte gebracht, mein Sofm, unb id) fürchte, 
bu bi(t ein nod) größerer Itarr, als id) geglaubt fjabe." 

Damit fd)lug fie tfjm bie £ür cor ber Haje 3U. 

„<D mefj!" fagte er unb fefcte fid) weinenb am IDegranb nieber. 
„ttun Ijab id) 3weimal oerloren', was mir am Iiebften mar. IDas foll 
id) nod) finben, um ben (topf Derftanb 3U befommen?" 

Unb er fd)lud)3te [0 Ijeftig, ba& ifjm bie (Tranen in ben tftunb 
liefen. Da tarn gerabe ein tttäbäjen norbei, bas in ber ttälje mofjnte. 
Das fal) Um an unb fragte: „IDas fet)U bir, Itarr?" 

„<D! 0!" beulte er. ,,3d) Ijabe mein Sd)wein gefd)lad)tet, id) fjabe 
meine ItTutter oerloren, unb bod) bin id) nod) immer ber Harr, ber 
id) mar." 

„Das ift ja traurig", fagte fie, „unb fraft bu niemanb, ber nad) 
bir fiefjt?" 

„Tiein", antwortete er, „unb id) fann nidjt einmal meinen tEopf Der« 
ftanb befommen. Denn es ift nid)ts mel)r ba, mas id) am Iiebften ijabe." 

„IDas meinft bu bamit?" fragte fie unb fetjte fid) 3U if)m fjin. 

Da ersör)Ite er i^r alles, — oon ber roeifen 5rau unb bem Sdjmein, 
oon feiner HTutter unb ben Rätfein unb ba& er gan3 allein auf ber 
rDcIt fei. 

„tDenn's weiter nidjts ift, id) will fdjon auf bid) ad)tgeben!" 
„tDirflid) unb matn-fjaftig?" rief er. 

„<Ban3 gewife! HTan fagt immer: Harren geben gute (Ehemänner, 
- barum will id) bid) nehmen." 

„Kannft bu benn fod)en?" fragte er. 
„© ia! w 

„Unb fd)euern?" 
„Sreilia)!" 

„Unb meine tjol3fd)ufje 3ured)tmad)en?" 
M aud) bas!" 

„Ha, fo roirft bu nid)t weniger taugen als anbere. Aber was 
wirb nun mit ber weifen 5 rau ?" 

„tDart nur ein U)etld)enl (Es fann fid) nod) manches ereignen, 
unb es mad)t nid)ts, bafe bu ein Harr bift, wenn id) auf bid) ad)tgebe." 



Digitized by Google 



— 42 - 
„Das ift tDafjr", fagte er. 

Un6 fie gingen f)in unb heirateten fid). Sie hielt fein tjaus fdmiud 
unb fauber, unb fie fodjte if)m bas fdjönfte tTtittageffen. 

Da fagte er eines flbenös 3U ifjr: „ITTäbcI, idj glaube, idj fjabe 
bid) Heber, als alles auf ber IDelt." 

„"Das ift ja fd)ön!" meinte fie. „Aber roas ift bantit los?" 

„(Blaubft bu, bajjj iä) bid} totmachen mujj unb ber roetfen 
5rau bein fjer3 bringen, bamit ich meinen tTopf Derftanb be* 
fomme?" 

„ttein, um (Bottesroillen!" fagte fie gan3 erfd^rotfen. „Das leib' 
ich nicht. Überlege bodj mal! Du Ijaft aud) beiner ITtutter fjer3 nicht 
herausgenommen, nicht mahr?" 

„Hein, aber hält' id)'s getan, fo f)ätV ich Dielleicht ben Derftanb 
befommen." 

„fleh Unfinn!" fagte fie. „Du nimmft mid) eben, fo toie ich bin, mit 
t)tt$ unb allem, 3ur meifen $xau, unb id) roette, id} fann bir bie Rätfei 
raten Reifen." 

„Kannft bu bas roirflid)?" fragte er 3u>eifelnb. „3$ glaube nämlich, 
fie finb 3U fd)u>er für S^uensleute." 

„Das roerben mir ja feljen! Renn mir bas erfte." 
„R)as läuft ohne Süfee?" 
„Ha, IDaffer!" 

„Das ftimmt!" fagte er unö fragte fidj hurt* 1 ™ (Dh r - 
„Aber roas ift gelb unb glän3t unb ift lein (Bolb?" 
„(Ei, bie Sonne!" 

„Iraun! bas ift mahr", fagte er. „So fomm fdmell, mir roollen 
gleich 3ur roeifen 5*au gehen." 
Unb fort waren fie. 

Als fie anlangten, fafj bie Alte cor ber tCür unö flodjt Strol). 
„(5uten flbenb, liebe 5*au", fagte er. 
„(Buten flbenb, ttarr", anttoortete fie. 

„Diesmal roerb' id) bir roob.1 enblid) bas Redete gebracht haben." 
Da fah bie toeife $ta\x bie beiöen fd)arf an. 
„Kannft bu mir fagen, toas bas ift? 3uerft hat es feine 5^6*» 
bann hat es 3roei Süfee, unb 3ulet)t hat es oier 5 u & e -" 



Digitized by Google 



I 



Unb roieber fragte er fid) fjinterm (Df)r unb öad)tc unb badjte unb 
tonnte es nidjt Ijerausfriegen. 

Da flüfterte 6as ITCäbdjen ihm ins (Dtjr : „(Es ift eine Kaul- 
quappe." 

„TTTögltd) !" meinte ber Karr. Dann fagte er laut: „Das roirb 
roof)l eine Kaulquappe fein, Hebe $Tau. u 

„Ridjtig geraten!" fagte fie. „Den tEopf Derftanb fyaft bu fdjon." 

„EDo ift er benn?" fragte er unb faf) fid} um unb füfjlte in feinen 
tEafdjen nad). 

„3m Kopf beiner $ra\i u , antwortete fie. „Die einige Rettung für 
einen Harren ift eine gute 5 rau i bi* au f if) n ad}tet. Die fjaft bu jefct! 
Hlfo guten flbenbl" 

Damit niefte fie ifjnen 311, ftanb auf unb ging ins Ejaus. Unb 
bie beiben teerten 3ufammen fjeim. Der Harr aber fjat nie toieber 
Derftanb taufen roollen, benn feine 5 rau ^ a ^ e genug für fid} 
unb if)n. 




Digitized by Google 



— 44 — 

20. Der einfältige Bauer unö öie traurige pruqefjm. 

(Aus (Tirol.) 

3n ein roeltoergeffenes Dörflein fam alljö^rlid) im fjerbft ein 
haufierenöer 3uöe mit [einem Kram. (Einmal erfaßten er auch mieöer 
bei einem armen Bauern, 6er nur eine Kuh unö ein (Efeldjen im Stalle 
hatte, „ttun, mir meröen öodj mieöer ein töefdjäftchen miteinanöer 
machen?" meinte 6er 3"6e. Der Bauer aber erflärte, öiesmal fönne 
er nid}ts taufen, er r)abe fein (Belb. — „(Ei, marum gef)t's (Euch 6enn 
fo fd)Iea^t? Dielleidjt tann id) (Eud) Reifen." Da flagte ifjm 6er Bauer, 
6aj$ es 6en Sommer über ferjr roenig tjeu gegeben Imbe un6 er 6ar)er 
6as ßuiUx für öte Kuf) unö öas (Efeldjen nidjt mehr erfd)minge, unö 
bod) fönne er öie beiöen nicht entbehren. Die Kub, megen öer ITCilch, 
unö öen £angohr brause er 3um 3ieb,en. „IDenn's meiter nichts ift w , 
fagte öer 3uö, „ba ift öer Hot balö abgeholfen; ihr bringt öen (Efel 
einfach toärjrenö öes tDinters (um öie 3eit gibt's für irm ja öod} nichts 
3U tun) in öie Staöt unö lagt irm öort ftuöieren. 3<h fag (Eud}, öa 
3ieb.t er öann für $mtl u Das leuchtete öem Bauer ein: „3a, ja» öer 
(Efel muß ftuöieren." — Balö mar er auch mit feinem (Brauen auf 
öem IDeg 3ur Staöt. Vox öem Staöttor fagte öer Bauer 3U ilmt: „So, 
(Efel, iefct fchau, öafj ö' in öie Stuöi fommft, fei recht fleißig! 3m 
5rühiahr hol ich oich mieöer", unö jagte ihn mit ein paar öerben 
Stößen in öie Staöt hinein. Dann machte fid} öer Bauer mieöer auf 
öen fjeimroeg. Der (Efel aber rannte in öer gan3en Staöt tyxum unö 
fdjrie: „3a, ia!" Die £eute glaubten, er fei aus irgenöeinem Stalle 
entmifd)t. (Enölid) nahm fich öie potyei feiner an unö fing ihn ein. 
Damit öer (Efel mieöer an feinen rechtmäßigen Befitjer fomme, lieg 
man ihn öuret) öen (Bemein öeöiener austrommeln; man fönne ihn bei 
öer Poncet abholen, ttiemanö melöete fid}. tlach einiger Seit rouröe 
öas £angohr oerfteigert, unö öer ihn erhielt, mar öer 3uöe. 

Hls mieöer laue £üfte mehten unö frifches (Brün 3U fproffen be* 
gann, mußten fich Bauern mieöer 3ur 5*löarbeit rüften. $wc öie 
Kuh fyfttte nnfer Böuerlein öen tOinter über F)eu genug gehabt, unö 
fie gab Diel HTilcb,. 3^t follte er aber auch 0cn (Efel 3um 3ierjen 
haben. (Er machte fich baffer auf öie IDanöerfchaft, um ihn ab3uholen. 
3n öer Staöt begegnete öem Bauer ein altes tDeiblein. Diefes fragte 



Digitized by Google 



— 45 — 

er: „Kannft mir niäjt fagen, ido bte (Efel ftubieren?" — „flcf}, 3rjr 
meint bie großen Jjerren, 6a müfot 3bj aufs £anbgeridjt gefjen." Der 
Bauer ging aufs £anögerid)t. Ben Ijerrn £anbrid)ter, melier 3ufäIIig 
(Efel r/iejj), begrüßte er erfreut, in 5er UTeinung, es fei fein ftubierter 
(Efel: „(Brüfe (Bott, (Efel, bu fjaft bid) gcbeffert, es freut mid), bafe bu 
fo gut ftubiert r/aft." Der fjerr £anbricrjter mar etwas oerbufct ob 
biefer flnfpradje. „Dem fehlt's im ©berftübcfjen", baäjte er. £aut fagte 
**: »3öf ja» ift alles möglid}." ,,3d) tonnt btd) jetjt brausen bei 
ber 5*lbarbeit", furjr ber Bauer fort. „Da3U rjab icrj feine Seit", fagte 
ber fjerr Ridjter. — „(Drjo, bu roirft toiffen, n>ie oiel Jjafer unb fjeu 
bu bei mir gefreffen rjaft!" — „f)m, ja, ja, td} roeife alles." — „Unb 
u>ie oft bicb/s Küfjle abgelegt r)at. Aber iä} ferj fdjon, bu pafet nidjt 
merjr in meinen Stall, icb, roerbe mir einen anberen (Efel laufen. (Ein 
Suttergelb wirft mir aber toor/l geben, toeil bu jefct in einer fo guten 
Stellung bift unb icb, btdj fo oft gefüttert unb nichts oon bir gehabt 
rjab." Darauf ber fjerr £anbridjter: „(Ban3 ausbejarjlen fann icb, 
bicb, nidjt, ba f)aft bu einen (Taler. Bift bu 3ufrieben bamit?" — 
„<D, freilid) bin icät) 3ufrieben f fo oiel (Belb fjab icb, mein £ebtag nod} 
nie gefjabt. 3etjt lafe iä) bie Kub, auctj ftubieren", fagte erfreut ber 
Bauer unb machte fid) 3um Rpotf/eter. „fjerr flpotfjefer", fagte er, „icrj 
rjab meinen (Efel in bie Stubi gefdjidt unb r/ab oon ifmt oiel (Belb 
befommen; jefct möfy icb, bie Kutj aud) nocb, ftubieren laffen." — 
«3ö# i« r «ne Kub, ift immer nod) gefreiter als ein (Efel", fagte ber 
flpotfjefer. „Aber", meinte ber Bauer, „in bie Stabt geben fann icb, 
fie nid)t, toeil icb, bie ITCilcb, brause; ba follt 3t)r mir nun ein puloer 
geben, bafj fie im Stall ftubieren fann." Der flpotfjefer, md)t oerlegen, 
gab tfjm ein toeifees puloer, es roar tDeifemefjl. „fllfo biefes puloer 
mü&t 3fjr in eine tDanne ooll tDaffer fd}ütten unb gut oerrüfjren, 
bafj feine Knollen entfielen unb bas tDaffer ausfielt mie UTilcf). Das 
lagt 3r/r bann bie Kur/ faufen. fludj müfet 3fjr fie alle (Lage ftriegeln 
unb gut füttern, aucb, nicfjt 3iefjen Iaffen, ba roirb fie oiel tlTild) geben 
unb fleißig ftubieren." Der Bauer bejahte bas puloer unb ging ba« 
mit fjeim 3U, blatte aber nur fjalb oerftanben, roas ber flpotfjefer ge« 
fagt ^atte. 

Daheim nafjm er einen töaftf)3uber, füllte ib.n mit tDaffer unb 
oerrüfjrte bas puloer barin. Dann füllte er bie Sutterbarre geftecft 



Digitized by Google 



- 46 - 

Doli mit Qeu an unö ftrtegelte öie Huf). Darauf überlieg er fie fidj 
[elbft unö flimmerte fidj ad)t Cage lang ntdjt meljr um fie. Unter* 
öeffen flotte öle Kufj alles 5"tter aufge$eb,rt, unö öie tttild) tat it>r 
roefj, öa fie nidjt gemolten rouröe. Als öann 6er Bauer roieöer in 
öen Stall tarn unö faf), öag fie öen Kopf fangen Heg, öadjte er fid): 
„Sd)au, fd)au, roie öas Küfjle ftuöiert! £a^ id) fie graö nod) ad)t 
ttage ungeftört ftefyen, öann Ijat fie ausftuötert." — Das Küfyle aber 
ging öerroeil jämmerlidj 3ugrunöe. „Sie fyat fidj überftuöiert, unö 
örum ift fie taput gerooröen", öadjte öer Bauer, „was fang ia^ jetjt an 
mit ib,r? tDart, ein ftuöiertes Kutjf leifcb, !ann man geroig gut oerfaufen." 
(Er fdjnitt öie Kub, famt öer fjaut in Stüde, ftedte alles 3ufammen in 
einen Sad unö mafye fid) öamit in öie Staöt. Dort rief er mit lauter 
Stimme aus: „IDer fauft ftuöiertes Kufjfleifd)?" (Ein groger ntetjger- 
Ijunö bellte ib,n an: „£ump! £ump! £ump!" — ,,3d) gtb's nid)t auf 
Pump", fagte öer Bauer; aber öer Qunö Ijörte nid^t auf mit feinem: 
„£ump! £ump!" — „fllfo öa Ijaft öu's, aber in einem 3af)r mugt 
30b. len!" 

ITaa^ 3ö^"sfrift ging öer Bauer roieöer in öie Staöt, traf öort 
geraöe öen f)unö unö reöete ifm an: „3efct fjeigt's 3abjen, id) b.ab 
öir eine gan3e Kulj auf pump gegeben." — „£ump! £ump! £ump!" 
mar öie flntroort. „Uid)ts pump!" fagte öer Bauer, „öu geb,ft mit mir 
3um (Efel", ftedte öen fjunö in einen grogen Sad unö fdjleppte ifm 
aufs £anögerid)t. „§err (Efel", fagte er 3um £anörid)ter, „öu roirft 
rotffen, roie gut öu ftuöiert fjaft; öie Kuf) fjab id) öann aud) ftuöieren 
laffen, fie f)at fid) aber überftuöiert unö ift 3ugrunö gegangen. Da 
f)ab id) öas Skifdj au f Pump oertauft, unö jetjt roill er nid)t 3af)len." 
Darauf öer Ritter: „tjaft öu öen Rngellagten?" — „3a, in öiefem 
Sad ift er", fagte öer Bauer unö lieg öen fjunö aus. Diefer 
fprang fjeraus unö bellte: £ump! £ump! — „Da Ijörft es, Jjerr 
(Efel, immer roill er's nod) auf pump." — „ITCein lieber Bauer, mit 
öiefem HngeClagten ift ntd)ts an3ufangen", fagte öer Hid)ter, „aber 
tjörc! Dort auf öem Berge roolmt ein König, unö öiefer König 
fjat eine Cod)ter, öie bisher nod) niemanö 3um £ad)en gebraut 
fjat. Sted öen fjunö roieöer in öen Sad unö geb, mit ifrni 3um 
König! Unö roenn öu öie Prin3effin 3um £ad)en bringft, roirft öu 
reid) belohnt roeröen." 



Digitized by Google 



— 47 — 

Diefer t)orfd)Iag gefiel bem Bauer. Rber es tat ifjm boct) leib, 
bafj es fein Red)t für ir)n gab. Daran war bod} eigentlich nur 6er 
3ube fcb,ulb, ber ihm ben Hat wegen bes Stubierens gegeben r)atte : 
Huf ben (Efel mar bie Kub, gefolgt, unb nun waren ihm beibe oer> 
loren. tDäfjrenb er nod} barüber nad)fann unb bem 3uben alles (Bute 
an ben fjals wünfdjte, tarn er auf bem Berge an unb läutete am 
£ore bes Königsfd)loffes. Da flaute eine 5 r auensperfon 3um Softer 
heraus. Der Bauer mar in Derlegenfjeit, wie er fie anreben follte; 
aber bafc er beim König nidjt f^oa) genug titulieren tonnte, war 
if)m tlar. (Er rief bafjer jum 5 en f^ T h mfl uf: «® ou h°*hgelobte 
Jjimmelstönigin, ift 3efus (E^rtftus nidjt 3U fjaus?" Sie badete fictj, 
es fei wieber einer, ber bie Prin3effin 3um £ad)en bringen wolle. „Der 
König unb bie prin3effin finb fdjon 3U fywfe", fagte fie unb führte 
ben Bauer hinauf in einen prächtigen Saal, cor ben König unb feine 
(totster. Der Bauer eqäljlte nun bem König, bafe er feinen (Efel 
3um Stubieren in bie Stabt gebracht habe, unb ber fei jefct ein grofeer 
fjerr: „Du fennft gewijj ben (Efel?" — „3a, ben tenn id) fd)on", 
fagte ber König, „bas ift ein braoer ITTann." — „Unb bann", fuhr 
ber Bauer fort, „hab ich oic Ku ?> aud) ftubieren laffen, bie hat fich 
aber überftubiert unb ift 3ugrunb gegangen. Das fleifch oerfaufte 
ich ^ oer Stabt auf pump, unb jetjt follte er 3ahlen, er will's aber 
immer noch länger auf pump." — „tDo ift benn ber Sdjulbner?" 
fragte ber König. „Da ift er!" Der fjunb fprang bellenb aus bem 
Sacf: „£ump! £ump!" — (Ein gelles lachen ertönte, bie priit3effin 
lad)te, lad)te. 5 r «ubig war ber König aufgefprungen unb fagte 3um 
Bauern: „£a& biefen Sdjulbner laufen, mit bem ift nichts an3ufangen. 
tDeil bu meine lEocrjtcr 3um £achen gebracht haft, werbe ich bie Sache 
fchlidjten. 3ur 5*au fann ich bir meine uTocfjter nicht geben, bu bift ja 
wohl fd)on oerheiratet. Hber wir wögen fie ab; fo oiel fie wiegt, fo oiel 
(Belb betommft bu." — „So oiel ©elb fann ich brauchen", fagte 
ber Bauer, „am liebften wären mir fünfunb3wan3ig Stoctprügel." — 
„Das tannft aud) b,aben", fagte ber König. Utan rief ben Prügel« 
meifter tyibtl 

„3ch will bie Prügel oertaufen", fagte ber Bauer, ging in bie 
Stabt unb fud)te ben 3uben auf. „Heb, mei, treffen wir bo einanber!" 
rebete er ben Bauern an. Diefer fagte: „3d| fomm grab com König, 



Digitized by Google 



— 48 — 



fyab bort fünfun63n)an3ig Prügel (= Knüttel) gut, man mufj fic fjolen, 
6em König Hegen fic im IDeg. 3d) fyab fic ixoax fdjon oerfauft, aber 
roeil man's nid)t abfjolt, fannft bu's aud} fwben." — „nun, toas 
xolxb be3af)It für bas Stücf?" — „fjunbert (Bulben; es finb fünf« 
unb3toan3ig f}artf)öl3erne Prügel." — „3dj roerb mir bie Prügel 
anfäjauen", fagte ber 3 u b. Darauf ber Bauer: „Das gibt's nid)t, 
id) fjab noef) niemanben angefdjminbelt!" Da 3af)lte ifmt ber 3ub 
fünfunb3roan3tgf)unbert (Bulben. „So", fagte ber Bauer unb fteette 
bas (Belb ein, „jetjt gefjft 3um König unb Derlangft bie Prügel." — 
Beim König fagte ber 3ub: ,,3d} fjab bem Bauer bie fünfunb3tDan3ig 
Prügel abgefauft, um Ijunbert (Bulben bas Stüd." — „Das finb fie 
toert", fagte ber König, „fyolt ben prügelmeifter unb bie Bant!" — 
„Danfe, J)err König, id) bin nid)t müb." — „Dann betommft bu 
bie Prügel nid)t." — HTan fdmallte ifjn auf bie Banf , unb ber Prügel« 
meifter begann, ifmt bie fünfunb3©an3ig auf3umeffen. „Hid)t foldje 
Prügel, fjartfjofy, f)artf)ol3!" jammerte ber 3ub. — „Sinb fie nod) 
nid)t r)axt genug?" (Er fdjlug nod) ftärfer. „rjartf)ol3, tjartfjofo!" 





21. Die 3tDci Pfennige. 

(Aus Serbien.) 

(Es roar einmal ein armer Ittann, ber fid) auf alle tDeife bura> 
3ufd)lagen fud)te. 3uletjt fammelte er eines Cages einen Sad ooll ITtoos, 
legte obenauf etroas IDolle un6 trug ifm 3U Ittarfte, um ben ganjen 
3nrjalt famt bem Sao!e für IDoIIe 3U oerfaufen. 

Unterroegs gefeilte fid) ein Ittann 3U irjtn, ber roanberte mit einem 
Sad ooll (Balläpfel auf ben tttarft unb roollte fie für Hüffe oerlaufen; 
mit biefen rjatte er ben Sad obenauf gefüllt. 

Beibe fragten nun einanber, roas jeber in feinem Sade tjabe, ber 
eine antwortete, bafo er EDolle, ber anbere, bafj er Hüffe auf ben Htarft 
trage, roorauf fie fid) beibe bah, in einigten, ir/re tDare gleidj fyier auf 
ber Strafe 3U oertaufdjen. 3cner aber, ber bas ITIoos rjatte, ©erlangte 
ein Draufgelb, inbem er 3U betoeifen fucrjte, bafc bie IDolle b,örjer im 
IDerte fterje als bie Hüffe. Als er aber merlte, bafj jener mit ben ©all» 

DaFinljaröt, S<f)roänft. 4 



Digitized by Google 



- 50 — 

öpfeln nichts brauf3ab,len, fonbern nur eines für bas anöere oertaufd)en 
roolle, backte er bei fidj, bafj Hüffe immer nod) beffer feien als ÜToos, unb fo 
tarnen fie benn 3uletjt nad) langem Qanbeln barin überein, bafe ber, bem 
bie (Balläpf el gehörten, bem anberen 3toet Pfennige bräufsarjlen follte. Da 
biefer fie inbes nicht bei fid) f>atte, fo blieb er fie ifnn fd)ulbig, 3ur fefteren 
Bürg[d)oft jebod), bafo er fie if/m fidjer 3af)len roerbe, oerbrüberte er ficb, 
mit if)m. ltad)bem fie nun bie Sädfe geroecbjelt Ratten, eilten beibe in ent« 
gegengefefcter Richtung baoon, jeber in bem U)af)ne # bafe er ben anberen be« 
trogen habe; als fie aber nad) ^aufe tarnen, unb jeber bie tDare aus bem 
Sade leerte, ba erft farjen fie, bafj eigentlich feiner oon Urnen betrogen fei. 

ttad) einiger 3eit machte ficfj ber, roeldjer bas Iltoos gehabt tjatte, 
auf, feinen Bunbesbruber auf3ufud)en, um oon ü)m bie 3roei Pfennige 
3U oerlangen, unb als er ib,n bei bem Pfarrer eines Borfes in Bienften 
fanb, rebete er Um an: „Bunbesbruber, bu b,aft mid) betrogen." Unb 
biefer erroiberte ihm: „Bei (Boit, Bruber, unb bu mid)." t)ierauf for« 
berte jener feine 3u>ei Pfennige, inbem er fagte, es gebühre fid), bas 
3U 3al}Ien, roas ausgemacht unb burch ein 5reunbfd)aftsbünbnis oer« 
bürgt toorben fei. Ber Sdjulbner ertlärte ficb, 3U>ar 3U 3arjlen fcrjulbig, 
braute aber bie flusrebe oor, bafe er fein (Belb habe. „Allein," fprad) 
er, „mein Pfarrer hat hinter feinem t)aufe eine tiefe Grube, in bie er 
häufig fnnabfteigt. (Dr/ne 3roeifel hat er (Belb ober Sachen oon grofeem 
tDerte barin aufbewahrt. Bort mollen mir uns abenbs hinbegeben, 
ba follft bu mich in bie (Brube b.inunterlaffen, unb roenn id) fie 
ausgeplünbert habe, bann roollen roir teilen, unb id) toill bir 
überbies beine 3ujei Pfennige beja^len." Bem anberen toar bies redjt. 
Als es flbenb toarb, nab,m bes Pfarrers Knecht ein Seil unb einen 
Sad, unb roie er mit feinem Bunbesbruber bei ber (Brube antam, frod) 
er in ben Sad, roorauf ih,m fein Bunbesbruber ben Strid um bie Htitte 
feftbanb unb ib,n in bie (Brube hinunterliefe. Als er unten aus bem 
Sade Ijerausftieg unb untrer tappenb nichts entbeden tonnte als be- 
treibe, bad)te er bei fid): „IDenn ich, nun bem Bunbesbruber fage, baft 
es b,ier nichts gibt, ift er imftanbe roeg3uger)en unb mid) in ber (Brube 
3urüd3ulaffen, unb toas roürbe morgen ber Pfarrer fagen, roenn er 
mid) hier fänbe?" Schnell frod) er abermals in ben Sad, banb fid) 
mit bem Seile feft, unb rief hinauf: „Bunbesbruber, 3ieh ben Sad auf, 
er ift 00II ber oerfdjiebenften Saasen." Aber roährenb jener ben Sad 



Digitized by Google 



i 



— 51 — 

in öic Ijölje 30g, überlegte aud) er feinerfeits: „tDarum foll id) ötes 
mit meinem Bunbesbruber teilen? Beffer, icb, trage es allein roeg, er 
mag $ufätn, roie er aus ber Grube I)eraus!ommt." £ub alfo ben Sad 
mit bem Bunbesbruber auf bie Sdjulter unb eilte bamit burd) bas 
Dorf, bafo ir)n laut bellenb bie fjunbe oerfolgten. Als er fdjon etroas 
ermübet roar unb ben Sad tief über bie Sdjulter f)inab Rängen lieg, 
6a rief ber Bunbesbruber aus bem Sade: „Bunbesbruber, fjebe ben Sad 
Ijöljer, bie fjunbe roerben mid) beigen." IDie bas ber Cräger Ijörte, roarf er 
ben Sad 3ur (Erbe. Da fprad) ber aus bem Sade: „Auf biefe U)eife,mein 
Bruber, Ijaftbumid) betrügen roollen?" Unb jener antwortete: „Beißott, 
bu r^aft mid) ebenfalls betrogen." Unb nad) langem 3roiegefpräd) uerfprad) 
ber, roeld)er bem anberen bie 3roei Pfennige fdjulbete, fie if)m gan3 geroig 3U 
be3a^Ien, roenn er ein anberes ITtal roieberfäme, roorauf fie fid) trennten. 

£ange Seit fpäter erroarb fidt} ber eine, ber bei bem Pfarrer 
in Dienften roar, feinen eigenen fjerb unb oerfyeiratete fid). Hls er 
eines tEages mit feinem tDeibe oor ber fjaustür fag, erblidte er oon 
ferne feinen Bunbesbruber, ber gerabesroegs auf fein t)aus 3uging; 
ba rief er aus: „IDeib, ba fommt mein Bunbesbruber, bem bin id) 3roei 
Pfennige fd)ulbig, unb nun roeift id) mir nid)t 3U Reifen, benn id) oer« 
fprad) fie if)m 3U 3at)len, roenn er mid) roieberfänbe. 3d) roill mid) 
bafyer im fjaufe brinnen nieberlegen, unb bu follft mid) mit etioas 
überbeden, bann roie oor Sd)mer3 Einfallen unb roef)f lagen unb ifjm 
fagen, bag id) geftorben fei, roorauf er geroig roieber fortgeben roirb." 
Iltit biefen IDorten ging er in bas fjaus, legte fich, auf ben Rüden unb 
freu3te bie tjänbe, bas IDeib bzbedtt ir/n unb fjub an 3U jammern. 
3nbem erfdjien ber Bunbesbruber cor bem fjaufe. „(5ott fyelfe eud)", 
rief er bjnein unb fragte, ob bies roorjl bas fjaus feines Bunbesbrubers 
fei. Das IDeib antwortete, inbem es fid) am Boben roanb: „3a! 
roeb, mir Unglüdlid)en! f)ier liegt er im fjaufe tot!" Da entgegnete ber 
Bunbesbruber: „Sott fei feiner Seele gnäbig. (Er roar mein Bunbes« 
bruber, roir fjaben 3ufammen gearbeitet unb gefyanbelt, unb nadjbem 
id) ifjn fo roieberfinbe, 3iemt ficfys roof)l, baff id) roarte, ifmt bas G>e* 
leite 3um Grabe gebe unb eine fjanbooll (Erbe auf feinen Sarg roerfe." 
Das IDeib fagte, bag es iljm otel 3U lange bauern roürbe, 3U ©arten, 
bis er begraben roerbe; er möge lieber roieber fortgeben. (Er jebod) 
antroortete: „(Bott behüte! roie fönnte id) meinen Bunbesbruber fo oer« 

4* 



Digitized by Google 



— 52 — 



laffen? 3<fj roill roarten, unb follte es aud) brei tEage fein, bis man 
ilm begräbt." Als bas tDeib bies bem Ittanne im t)aufe brinnen leife 
mitteilte, fagte er tf)r, es möge 311m Pfarrer gehen unb biefem fagen, 
bafc er geftorben fei, man möge ifjn in bie Kird^e tragen (um roeldje 
herum ber ©ottesacfer lag), oieUeid)t roerbe ber Bunbesbruber bann 
roegget)en. nad)bem bas tDeib Eingegangen mar unb es bem (Beiftlictjen 
gefagt ^atte, tarn biefer mit einigen tTTönnern, roeldje ben Scheintoten 
auf eine Bahre legten, ir)n in bie Kirche trugen unb in bie IKitte ber« 
,felben t)inftellten, bamit er bort, roie es ber Brauel) ift, erft bie Rächt 
3ubräd)te unb bann am folgenben (Tage eingefegnet unb begraben 
mürbe. Als ber (Beiftlidje fid) mit ben übrigen £euten anfdjictte bie 
Kirche 3U oerlaffen, fagte ber Bunbesbruber, bafe er ben Rtann, mit 
bem er fid) oerbrübert, mit bem er fooiel gehanbelt unb Sal3 unb 
Brot gegeffen habe, nid)t allein laffen tönne, fonbern bie gan3e Rächt 
bei ihm machen molle. Unb fo blieb er benn in ber Kirche. 

3n berfelben Rad|t 3ogen bort Räuber oorbei, bie irgenbroo ein 
Sdjlofe ausgeplünbert unb oieles <5oIb, töeroänber unb IDaffen erbeutet 
Ratten; als fie cor bie Kirche famen unb bort ein £icb,t fallen, fpradjen 
fie untereinanber: „£affet uns in biefer Kirche unfere Beute teilen." 
Der Bunbesbruber aber, als er gemährte, bafe bewaffnete Männer 3ur 
Kirche ffereinfamen, oerbarg fid) fdjnell in einen IDinfel, unb nun fat> 
er, roie bie Räuber fid} am Boben nieberliefeen unb bas (Bolb mit ben 
Ijelmen 3U teilen anfingen, bie IDaffen unb bas übrige aber, roie es eben 
tunlich mar. Über alles tonnten fie fid} einigen unb ausgleiten, nur eines 
Säbels roegen nid)t, benn einige unter if)nen glaubten, bajg er oon be« 
fonberem IDerte fei. Da nahm ifm einer in bie fjanb, fprang auf unb 
fpradj: „IDartet, id) roill an biefem (Eoten Ijier Derfudjen, ob ber Säbel 
fo ift, rote ifjr ir)n preifet, unb roenn id) ilmt mit einem f)ieb ben Kopf 
abfdjlage, bann ift er tüdjtig in ber Cat." Damit näherte er fid) ber 
Bafjre. Aber im felben flugenblict richtete fid) ber Scheintote auf unb 
rief laut: „£ote, voo feib ihr?" Unb fein Bunbesbruber im IDinfel ant« 
roortete: „töir finb ^ier unb alle fdjlagfertig." (Entfet)t roarf ber Räuber 
ben Säbel ffin unb ergriff bie S^d^t, unb alle übrigen fprangen auf, 
liegen ifjre Beute im Stich unb rannten f)inaus, ohne fid} nur um* 
3ublidfen. (Erft als fie roeit roeg t»aren, machten fie r)alt, unb ber 
Räuberhauptmann fpraä): „Um Gottes roillen, Brüber! Über Berg 



Digitized by Google 



— 53 — 



unb (Eal finb mir gegangen, bei üag unb bei Hacrjt, rjaben uns tapfer 
gefcfjlagen, (Eürme unb Sd) löffer er) türmt unb uns cor niä}ts gefürchtet 
als heute cor ben Coten! (5ibt es unter uns feinen einigen gelben, 
ber fid| getraut um3uf ehren unb 3U fefjen, roas nun in ber Ktrdje cor* 
gef)t?" Da fprad) ber eine: ,,3d) roill nicht"; ber 3u>eite: ,,id) roag's 
nid)t"; ber brüte: „ef)er nef)m id)'s mit 3ef)n £ebenbigen auf, als mit 
einem fcoten." Aber 3uletjt fanb fid) bod) einer, ber hingehen roollte. 

Sad)te fd)lid) er fid) ans Kird)enf enfter heran, Dielleid)t fonnte er hören, 
mos brinnen oorginge. 3n ber Kirche hatten inbes bie Bunbesbrüber alles 
(Bolb, alle IDaffen unb (Beroänber ber Häuber unter fid} geteilt, 311m Schlug 
aber fid) mieber über bie 3U>ei Pfennige ent3tDett, fo bafe fie einanber faft 
in ben fjaaren lagen. EDie nun ber Räuber oor bem Softer ftanb, fonnte 
er nichts anberes hören als ben Ausruf: „IDo finb meine 3toei Pfennige? 
(Bib mir meine 3u>ei Pfennige!" Auf einmal erblicfte ber eine, ber fiebern 
anberen fdjulbig roar, ben Räuber, roie er burd)s Softer lugte. Blit}= 
fdjnell rifo er ihm bie Rtütje com Kopfe, reid)te fie feinem Bunbesbrüber 
unb rief: „Da! nimm bas für beine oermalebeiten 3roei Pfennige." 

Den Räuber paefte bie flngft, unb er rannte baoon, als roäre ihm bie 
fjölle auf ben Surfen, halbtot fam er 3U feinen (Befährten. „Brüber", rief 
er ihnen 3U, „banfen roir (Bott, baf) toir mit heiler f)aut baoon gefommen 
finb. tDir haben bas (5olb mit ben Reimen ©erteilt. Run aber finb alle 
Coten auferftanben in fo grofjer 3af)I, bafc auf einen faum 3toei Pfennige 
fommen. (Einem fonnte man bie md)t einmal geben. Da mürbe mir bie 
tttütje com Kopf geriffen unb ihm ftatt ber 3roei Pf ennige ausgerjänbigt." 




Digitized by Google 



- 54 - 

22. Der König unö öer Qirte. 

(Aus Serbien.) 

(Ein König fjatte eine Eocrjter, öie fefyr fdjön mar. Der Ruf tyrer 
Sdjöntjeit fjatte fidj burd) öie gan3e tDelt oerbreitet, unö Könige unö 
Kaifer gingen f)in, um ftc 3U freien, oöer aud} nur aus Begieröe, fie 
3U ferjen. Allein ifyr Dater roollte fie feinem anöeren geben, als öem, 
öer ifm an Klugheit überträfe, unö öem es gelänge, irm auf irgenöeine 
töeife 3U Überliften. Dies oernatnu in öer 5erne ein reifer Wann 
unö machte ftd) trotj öer roeiten Reife auf, unö, nadjöem er öurtb, Diele 
£änöer unö Stäöte gefommen mar, führte ifm fein IDeg eines Rbenös 
cor öas fjaus eines reiben RTannes. Hls er nun öa roegen eines 
Itad)tlagers anfragte, nafjm ifm öer fjausoater bereitwillig auf unö 
antwortete: „töeroife tannft öu 3U Uad)t bleiben, roarum follteft öu 
es nidjt?" hierauf feb, lastete öer EDirt öes (Baftes roegen gleid) ein 
Sdjaf, unö als es 3um Rbenöeffen aufgetragen roarö, legte er öeffen 
Kopf für öen fjirten beifeite, öer nod) im Gebirge öraufcen bei öen 
fjeröen roar. Rls öer morgen graute, fefote öer IDanöerer feinen 
IDeg fort, um öes Königs <Eod)ter 3U freien. U)ie er fo öurd) öas 
(bebirge ging, traf er öen Birten jenes fjaufes, roo er 3U ttadjt 
geroefen roar, rief ifnn ein fröfjlidjes ©rüfe töott! 3U unö fprad): „Du 
roetöeft öeine fjeröe gut!" Der fjirte antwortete ifmt: „3d| roeiöe 
fie, öamit fie fiefj fatt roeiöe." „3dj bin geftern über Itadjt bei eud) 
geroefen fprad) öer Reifenöe, roorauf öer fjirte oerfetjte: „Dein 
IDeg fwt öid} öab,er geführt." Unö öer IDanöerer fprad) roeiter: 
„Als id) in euer fjaus fam, rouröe für mid) ein £amm gefdjladjtet." 
„IDenn £eute fommen, 3iemt fid)'s root)I, öafe man SMfä) fd)lad)te," 
antroortete öer fjirte. „5ür öid) fjaben roir öen Kopf beifeite gelegt," 
fagte öer IDanöerer, unö öer tjirte antroortete: „Der Kopf taugt aud) 
öem Kopfe." Der IDanöerer fufjr fort: „Das fjausgefinöe rjat itm auf 
öie tDanöleifte gelegt, öa fam öie fjünöin unö frafe iljn auf." „$üt 
fie fyat er aud) gefjört," antroortete öer fjirte. „Da fam öein Dater 
unö erfdjlug öie fjünöin," fagte öer IDanöerer roeiter, roorauf öer fjirte 
entgegnete: „tDenn er fie erfdjlagen rjat, rjat fie es aud) oeröient." 
„Hadjöem fie erfdjlagen roar, roarf man fie auf öen tltift," fagte roeiter 
öer IDanöerer, unö öer fjirte antroortete: „IDarf man fie auf öen tttift, 



Digitized by Google 



— 55 — 



fo hat fie 6a auch bei £eb3eiten gelegen.' 1 Als 6er IDanberer üernar/m, 
wie 6er flirte auf alles 311 antworten wufete, mar er fet)r oerwunöert 
un6 überlegte bei fid), öafe 6ies wof)l ein paffenöer $xmx für jene 
Königstochter wäre. Alfo fprach er 3U tf}m: „Bei 6einer ttreue, fomm 
när/er un6 lag uns nod) ein wenig miteinanöer re6en." Der Jjirte ant* 
roortete ifmi: „tDarte ein tiein wenig, bis id) 6ie t)eröe heimgeführt 
habe!" hierauf beeilte fid) 6er r)irte, leitete 6ie Schafe heim un6 tarn 
6ann 3U 6em Ittanne 3urüdf, öer alsbaI6 fprach: „Sieh, guter 5reun6, 
ich fa&e mich aufgemacht, um bei 6em un6 öem Könige um feine 
ftochter 3U freien, öoch will er fie nur öemjenigen 3ur $tau geben, 6er 
weifer als er felber fei, unö öem es gelinge, ihn auf irgenöeine Art 
3U Überliften. Run bemerfe ich, &u Haren Derftanöes feieft, gut 
unö flug 3U fprechen oerfterjeft; möchteft öu roohl mit mir 3U jenem 
Könige fommen?" Der r)irte fprach: „3A, gehe mit." Unö fo gingen 
fie miteinanöer fort, unö famen in öie Staöt, wo öer König lebte. 
Als fie an öas fönigliche Cor famen, trat ihnen öie IDache entgegen 
unö fragte fie: „IDo geht ihr hin?" Sie fprachen 3ur IDache: „IDir 
gehen 3um König unö ©ollen fein (EÖchterlein freien." Da antwortete 
öie mache: „3e6er, öer öa fommt, um öas mäöchen 3U werben, wirö 
ungehinöert eingelaffen," unö liefe fie eintreten. 

Als fie 3um König hinaufkamen, nahm öer reiche tttann juerft 
öas EDort unö fprach: „©Ott helfe öir, öurchlauchtigfter König!" Unö 
öer König entgegnete ihm öen ©rufe mit öen IDorten: „Wöge ©ott euch 
©utes geben, Kinöer!" Aber hierauf fprach er 3U öem Reichen: „IDes* 
halb ift jener Bauer in groben Kleiöern hergekommen?" Doch öer fjirte 
liefe öem Reichen nicht Seit 3U antworten, fonöern trat felbft nor unö 
fprach: „IDenn ich aua ^ c * n Bauer bin unö in f (Rechtes 3eug getleiöet, 
fo fyobt ich 0 °ä) mehr Reichtum als öie in prächtigen Stoffen einher» 
gehen, 3U allem Überfluffe auch öreitaufenö Schafe. 3n einem Haie 
melfe ich, * n einem 3wetten mach' Käfc, in öem öritten fliehte ich 
fie auf." Da fprach oer König: „(Es ift gut, wenn öu fooiel Dermögen 
haft." Doch öer fjirte entgegnete: „Das ift nicht gut, fonöern übel." 
Sprach ocr König: „tDie fann es übel fein, wenn öu fooiel ©utes 
öaoon fagft?" Unö öer fjirte erwiöerte: „r)a, weil mir öer gan3e 
Käfe oeröarb unö 3U Dünger warö." Der König: „Schaöe, öas ift fein 
geringer Derluft." Unö öer fyrte erwiöerte: „tUir war öas fein Schaöe, 



•Digitized by Google 



- 56 - 

fonbern ein Uutjen." Da fragte 6er König: „EDie fo bas?" Unb ber 
Fürte an t ro ortete: ,,3d) naf)m Pflug unb (Dorfen, pflügte oreihunbert 
ITTorgen £anbes, büngte unb fäte lauter U)ei3en." Barauf fprad) ber 
König: „(Es mar gut, bafe bu fooiel XDet3en gefät fjaft." Aber ber fjirte 
entgegnete: „(Bott behüte, bas mar nid)t gut, fonbern übel." Sprad) 
ber König: „U)as, (Elenber?" Hntroortete ber fjirte: „DerlDe'gen oer« 
roanbelte fid) mir, unb es roudjfen ftatt feiner lauter Buchen unb Cannen 
auf." Da rief ber König aus: ,,©f), bas roar ein grofeer Stfyabe!" 
Doch, ber fjirte entgegnete: „UTir mar bas gar fein Sdjabe, fonbern 
ein Dorteil." Spraä) ber König: „IDie fonnteft bu baoon Dorteil 
Ijaben, bafe fid) bir fooiel tDei3en oerroanbelte?" Unb ber fjirte ant« 
©ortete: „IDeil ein Bienenfd)roarm herangeflogen fam unb fid) auf jenen 
Buchen unb tEannen nieberliefe, fo biajt, bafe toeber Rinbe nod) flft meb.r 
3U feb,en roar." Da fprad) ber König: „Das roar gut, bafe fooiel Bienen 
heranflogen." Hber roieber entgegnete ber fjirte: „Das mar nid)t gut, 
fonbern übel." Sprad) ber König roieber: „U)as, Burfäje?" Unb ber 
fjirte antroortete: „Die Sonnenglut im fjoljen Sommer bradjte bie 
tDad)S3eIIen 3um Sd)mel3en, bafc fie famt bem fjonig f)in 3ur (Erbe 
floffen." IDorauf ber König fprad): „Bei (Bott, bas roar in ber Cat 
übel!" Dod) ber fjirte entgegnete: „(Bott behüte! bas roar nid)t übel, 
fonbern gut." Unb roieber fragte ber König: „tDie fo, Burfdje?" Unb 
ber fjirte antroortete: „3n bem fjonig fing id) einen Slot), tötete ib.n, 
30g ifjm bie fjaut ab unb madjte baraus einen Sdjlaud) für breifyunbert 
£iften." Da rief ber König aus: „Du fannft bod) bei (Bott lügenhaft 
fpredjen!" IDorauf ber fjirte antroortete: „IDenn id) aud) lügenhaft 
gefprod)en habe, fyaft bu mir bod) fo lange geglaubt. 3d) habe bid) 
genug getäufd)t, gib mir bafjer bas ITtäbd)en, id) habe es oerbient." 
Da roufjte ber König feinen flusroeg, fonbern gab bem Birten bas 
HTäbd)en, ber fjirte aber gab es bem reichen ITtanne, unb ber Reidje 
gab iljm bafür eine ITTenge unge3äl)lten (Bolbes. 




Digitized by Google 



23. Die bekehrten $a\xUr\tfx. 

(Aus ITCäfjren; umladjifdf.) 

(Eljriftct unö Steffel roaren 3U)ei gute 5 r * un b*- Sie rjatten beiöe 
geheiratet: aber bas Arbeiten besagte if)nen nidjt, fie roollten ein be* 
quemes £eben fütjren. 

„Bruber", fagte einft (Efyriftel 311 Steffel, „ba brausen in ber 
tDelt mufc es bod) beffer [ein, als bei uns bafjeim; bie IDelt ift fo 
roeit unb fd)ön, lafe uns f)inaus3ief)en unb einen Dienft fudjen, ber 
niefft f)art roäre, unb roobei roir bod) genug 3U leben rjätten!" — „Das 
roär fdjon red)t", meinte Steffel, ber etroas geroiffenf)after unb über* 
Iegter roar, „aber unfere IDeiber unb Kinber!" — „3 nu", fagte <Ef)riftel, 
„bie Kinber müffen ben IDeibern folgen unb um bas übrige roerben 
fid) bie IDeiber fdjon befümmern. (Erfparen roir roas, fo tonnen roir's 
ifjnen ja fd)iden." Steffel ließ fid) überreben. Die IDeiber roaren 
untröftlid), als fie ben (Entfcr/Iufo ifjrer ITTänner erfuhren; allein es fyalf 
nidjts, fie oermodjten bie ITTänner nidjt 3urüo?3uf)alten. „So gerjt benn", 
riefen ifmen bie IDeiber beim Hbfd)ieb nod) ärgerlid) nad), obroob.1 
fie fonft rjer3ensgute IDeiber roaren, „fo gefyt benn, euer (Blürf 3U oer* 
fudjen! Aber rjütet eud), baft ifjr feiner r)eje in bie Ijänbe geratet, 
bie eud) roas antue, bamit it)r lernt, es fei bafyeim bod) beffer, als 
in ber 5«ntbe!" 



Digitized by Google 



— 58 — 

Als fie fo ins Blaue hineingingen, öa füllte fid) (Efjriftel roohl, 
mie 6er Dogel in 6er £uft. „Hun, Bruöer", rief er, „ift 6as nid)t eine 
£uft, 6ie gan3e tDeli fein 3U nennen un6 forgenfrei öaf)in3U3iehen?" 

— „Das mär' fdjon red)t", meinte Steffel, „menn uns nur öie XDeiber 
md)t mit 6er fjejre ge6rof)t hätten! tTtan roeijj nid)t, roas öabjnter 
ftecft. Die tjejen finö aud) IDeiber, un6 ein IDeib hilft 6em an6eren." 

— „paf)!" oerfetjte C^riftel, „haben mir nur erft einen guten Dienft, 
6as übrige madjt mid) nid)t bange." 

Sie fudjten mehrere (tage, o!jne einen Dienft nach ihrem IDunfd) 
3U fin6en. (Eines Abenbs 3iemlid) fpät gelangten fie 3U einer Ijütte, wo 
nod) £icb,t brannte. Sie polten an 6ie tCür. 3n 6er ijütte war nur 
ein altes IKütterdjen, 6as öffnete Urnen, un6 fie baten, es möchte fie 
übernachten laffen. Das Mütterchen geftattete es, braute eine Sd)üffel, 
brodte Brot ein, gofe manne tttild) 6arauf un6 fagte, fie füllten effen. 
flach 6em (Effen eilten fie, bafe fie einen Dienft fudjten. „IDenn 
if)r £uft hättet", fprad) 6as Mütterchen, „tonntet ifjr bei mir 6ienen. 
3dj liabt blofe eine Kul), 6ie fönnte einer oon eud) auf 6ie tDeibe 
führen, un6 6er an6ere fönnte irjrcn Stall ausmiften. 3d) roill eud) 
gut galten unö eud) ehrlichen £ofm 3al)len." <Ef)riftel unö Steffel be« 
rieten fid) miteinanöer. Der Arbeit, meinte fie, roeröe md)t oiel fein, 
öie Koft nicht fd)led)t, 6a3U noch Sie roilligten ein unö blieben 

bei öem ITTütterd)en im Dienft. 

Des anöeren Cages führte (Ehriftel öie Kuh auf öie IDeiöe, Steffel 
blieb 3U Jjaufe, öen Stall aus3umiften. „Bis ich 0l * Kuh auf öer 
IDeiöe habe", öad}te (E^riftcl bei fich, „mill id) mid) hinlegen unö mir's recht 
bequem machen." (Ef)riftel führte öie Kuh langfam, mie er felbft mar, öie Kuh 
wollte fchneller gehen; er 3errte fie, öa muröe fie unruhig, unö fie 
rouröe öefto unruhiger, je mehr er fie 3errte, bis fie enölid) auf öem 
IDeiöeplat) felbft mie mütenö h^rumftieg unö herumrannte unö (Kriftel 
über 5d6er unö Haine fd)leppte. (Er mar bereits fjalb lahm; gern 
hätte er fie losgelaffen, allein er fürchtete, fie tonnte ihm öaoonlaufen. 
Da ftrengte er feine legten Kräfte an unö betete, öte Sonne möchte 
balö untergehen, unö öad)te bei fid): „Steffel r)at gut öen Stall aus* 
miften. 3n einer f leinen IDeile ift er fertig, unö öann ftrectt er fich 
hin, fo lang unö breit er ift. Aber mart, morgen foll er öie Kuh 
ausführen, unö id) mill öen Stall ausmiften!" 



Digitized by Google 



— 59 — 



EDie erging es inbes Steffel? Als (Ef^riftel bie Kuf) ausgeführt 
^atte, öad}te Steffel bei fid): „Bis id) ben Stall ausgemiftet, urill id) 
mid) fjinftreden unö mir red)t gütlicfj tun." (Er fing an aus3umiften, 
allein roeil er Iangfam 3ugriff, ging bie Arbeit nid)t oonoärts. (Es 
roar fdjon nad) 6er tTTittags3eit, unb nod) roar bes OTiftes nidjt oiel 
weniger. Steffel fd)n>itjte oor lauter 5oulf)eit unb bad)te bei fid): 
„ <Ef)riftcI rjat gut toeiben. Der liegt geroif} u>o im Schatten unb fcfjaut 
in ben fjimmel hinein , toenn er nid)t gar bie Rügen 3U r)at unb fd)nard)t. 
Aber roart, morgen foll er ben Stall ausmiften, unb id) roill bie Kur) 
roeibeu!" (Er roar mit ber Arbeit nod) nidjt gan3 3U (Enbe, als er 
(Efyriftel mit ber Kuf) fjeranrennen fjörte. Sd)neII roarf er bie BTiftgabel 
weg unb tat, als ob nid)ts roäre. „Ttun, Bruber", fragte (Efjriftel, 
„roie ift bir's ergangen?" — „(D oortreff lid) , Brüberdjen!" erroiberte 
Steffel. „Die Arbeit ift nid)t ber Rebe roert, l)ab ba3toifd)en 3roeimal 
ausgefd)lafen. Dod) morgen, 3ur Abroectjfelung, roill id} bie Kuf) aus« 
füfjren, unb bu fannft 3U fjaufe bleiben." (Efjriftel roilligte mit 5reuben 
ein. Des Abenbs füfjlten fid) beibe fo erfdjöpft, bafe fic faum effen 
tonnten. „IIun, Bruber", fagte (Efjriftel, „roarum Iäffeft bu bir's nid)t 
fdmtetfen? 3fj 3U, um mid) braucht bu bid) nid)t 3U fümmem, id) bin 
fatt, id) rjabe bie Sülle 3U effen mit mir gehabt, unb nod) oon ben 
anberen auf ber IDeibe befommen." 3n tDatjrtjeit jebod) fjatte (Efjriftel 
feit frül) feinen Biffen in ben ItTunb getan, benn aud) fein (Effen f)atte 
er oerloren, als iljn bie Kuf) fo unbarml)er3ig f)erumfd)leppte. 

Des folgenben (Eages blieb (Efjriftel 3U fjaufe, unb Steffel führte 
bie Kufy auf bie IDeibe. Allein Steffel erging es mit ber Kuf) 
ebenfo, roie (Efjriftel, unb (Efjriftel, bem of)nef)in bie (Blieber roie 
3erfd)lagen roaren, mit bem Ausmiften ebenfo, roie Steffel. Als Steffel 
abenbs mit ber Kuf) nad) fjaufe tarn, faf) er roie oerroanbelt aus, 
unb (Efjriftel nad) bem Ausmiften gleichfalls. Beibe tonnten oor 
Htübigfeit nid)t reben. (Enblid), ba fie fd)lafen gingen, geftanben 
fie fid) gegenfeitig tfjrc £eiben. „Das gefjt nid)t mit redeten Dingen 
3u", behauptete Steffel, „bie Alte ift eine fjere, unb bie Kuf) ift 
oerfjejt." — „Unb ber fltift aud)", pflichtete (Efjriftel ihm bei. „Sagt* 
id) bir's nidjt", fufjr Steffel fort, „als uns unfere IDeiber mit ber fjeje 
brof)ten? Die IDeiber ftnb mit ber fjeje unter einer Dede, ein IDeib 
fjilft bem anberen." — „pofc", rief (Efjriftel, „bu magft red)t fjaben!" 



Digitized by Google 



- 60 - 



— „Drum mein' id), Bruber", fufyr Steffel nod) roeiter fort, „roirfünbtgen 
6er Alten ben Dienft, nehmen unferen £ofm unb gefjen 3U unferen 
IDeibern h,eim. IDer roeifj, roas uns nod} Ärgeres begegnen tonnte!" 
Cfjriftel roilligte ein. Des näcfjften ITtorgens fünbigten fie ben Dtenft, 
nahmen ifjren £ob,n unb Rieben oon bem ITTütter^en. „3ft mir leib, 
ba{j ifn* ferjon gefyt", fprad) bas Ittütterdjen. „3fn* roäret mir bei meinem 
Alter gut 3U Jjänben geroefen. (Es 3tef)t euch, rooljl 3U euern IDeibern? 
Hun, fo grtifjt fie oon mir unb gel)t in (Bottes Hamen!" Der auf« 
getragene ©rufe beftärfte bie beiben in ber ITteinung, bafe ifjre tDeiber 
mit ber Hlten in Bunbe feien. 

ttad) einigen Cagen näherten fid) (Efjriftcl unb Steffel bem b,eimat» 
liefen Dorfe unb fab,en ifjrc IDeiber oon fern auf bem $e\b* arbeiten. 
HIs Kriftel roieber tjeim follte, bereute er's faft, bafe er nidjt in ber 
roeiten, frönen IDelt geblieben, unb er fagte 3U Steffel: „©b's nur 
feine Riajtigfeit b,at, ba& unfere tDeiber mit ber t)eje unter einer 
Decfe finb?" — „Das roirb fid) balb 3eigen", meinte Steffel. 

Sobalb bie IDeiber bie Kommenben erblicften, riefen fie 3ugl«d) 
mit einer Stimme: „3 roas Caufenb! Seib Un* fdjon toieber ba? Das 
roar eine fur3e $ab,rt, euer (bind 3U oerfud|en." — „Sinb fo lang aus» 
geblieben, als es uns eben gefallen t)at", oerfetjte <Ef>riftcI !ur3. — 
„£irum, larum", meinten bie IDeiber, ,,eud) ift's geroife nidjt gut er« 
gangen, bafe ifyr fo fcrjnell roiebertetjrt!" — „Itterfft bu's?" roifperte 
Steffel bem <Eb,riftel 3U, inbem er ihn mit bem (Ellbogen ftiefc. — „(Ei 
roas, nidjt gut ergangen!" fagte Kriftel ärgerlid}. „IDarum follt' es 
uns benn nidjt gut ergangen fein?" Die IDeiber roaren gefdjeit unb 
rodjen ben Braten. „Hun", riefen fie lad)enb, „roeil eudj eine fjeje 
roas angetan, um eudj 3U lehren, bajj es nirgenb fo gut ift als öafyetm, 
unb bafe ifyr fünftig I}übfd) bei euern IDeibern bleiben follt." Unb 
fie ladjten fort, bafc fie gar fein (Enbe fanben 3U lad)en. 3*ttf roaren 
(Ef)riftel unb Steffel über3eugt, bafc itjrc IDeiber mit ber Hlten unter 
einer Decfe fteeften, unb biefe brauchten nidjt oiel Utüfye, ifjren ItTannern 
bie <Er3äl)lung bes Hbenteuers 3U entlocfen. 

Die tDeiber oerftanben fid) auf if)ren Dorteil, fie liejjen bie Htänner 
oorläufig bei bem (Blauben, ben fie Ratten, unb bie beiben 5aulen3er 
blieben fyübfd) bab,eim, arbeiteten fleißig mit ifyren IDeibern unb rourben 
gan3 3ufriebene Jjausoäter. 



Digitized by Google 



— 61 - 



24. Der (Eraum öes Qaujterers. 

(Aus (Englanö.) 

3n alter 3eit, als es auf ber £onboner Brüde nod) einen £aöen 
am anderen gab, unb als 6er £ad)$ nod) unter ben Brüdenbogen f)erum» 
fdjmamm, 6a lebte in Sroafffjam, in 6er (5raffd}aft tlorfolf, ein armer 
fjaufierer. (Es rour6e ifmt fauer genug, fid) fein täglid) Brot 3U oer« 
6ienen, un6 menn er mit 6cm Sad auf 6em Rüden, oon feinem Jjunb 
begleitet, öen gan3en tCag Ijerumgeroanbert mar, fo mar er 6es Hbenbs 
oon t)er3en froh,, menn er fid) Einlegen un6 fdjlafen tonnte. Hun ge= 
fdyaf) es einmal, 6aft er einen Craum I)atte; un6 ifjm träumte, er fäf)e 
6ie grofce Brüde 6er Sta6t £on6on un6 er fjörte eine Stimme, 6ie oer« 
tunbete itmi, er mürbe 5* eu bi9* s erfahren, menn er bortfjin manbere. 
(Er artete aber ntd)t meiter barauf. 3n ber nädjften Had)t träumte iljm 
basfelbe unb in ber brüten Had)t nod) einmal. 

Da fprad) er bei fid): ,,3d) mufc bod) fetten, mie bas abläuft", 
unb mad)te fid) auf ben EDeg nad) £onbon. (Es mar ein meiter tDeg, 
unb er mar fror), als er enblid) an bie Brüde tarn unb bie großen 
Jjäufer redjts unb linfs fafj unb ba3mifd)en bas IDaffer, auf bem 
bie Skiffe fegelten. Den gan3en Cag ging er auf ber Brüde auf 
unb ab, bodj borte er nidjts, mos ifnn Hoffnung gab. Unb am 
näd)ften Iltorgen ftanb er mieber ba unb fd)aute entlang unb ging 
mieber herüber unb hinüber, aber er faf> nid)ts unb fyörte nichts. Hls 
er aum, am britten (Eage nod} ba\tanb unb fpäfjte, fagte einer ber 
£abenbefifcer 3u ifmt: 

„tttein Sreunb, mas fielet 3t)r fjier fo müfeig ba? fjabt 3f)r feine 
IDaren 3U »erlaufen?" 

„(D nein", fagte ber Ejaufierer. 

„So bittet 3tjr mol)l bie Dorübergefjenben um Rlmofen?" 

„Das tu id| nid)t, folange id) mid) felbft erhalten fann!" 

„ITun birt id) <Eud}, mas mollt 3f)r fjier unb mas ift (Euer (Befajäft?" 

„IDenn 3f)r bie n>at)rr)eit miffen mollt, lieber tjerr, mir 
träumte, menn id) Ijierfjer täme, fo mürbe id) eine gute lTad)rid)t 
belommen." 

Als ber Kaufmann bies t)örte, ladfte er laut auf. 



Digitized by Google 



- 62 — 



„EDas für ein Harr feib 3fjr, einer folgen Dummheit toegen bie 
Heife 311 unternehmen, fröret 3U, armer öummer Bauerntölpel; id) felber 
^abe viele Cräume bes Ttad)ts, unb oorige ttad)t träumte mir, 6ag id) in 
Stoaffham toäre, einem Ort, 6en id) gar nid)t fenne — aber id) glaube, 
er liegt in Itorfol! — , unö es roar mir, als fei id) in einem (Dbftgarten 
hinter bem tjaufe eines fjaufierers, unö in biefem Qbftgarten ftanb ein 
großer (Eid)baum. Dann beulte mir, id} toürbe einen grofien Sd)at) 
finben , coenn id) unter öiefem Baume grübe. Aber glaubt 3f)r, bafj id) 
fold) ein Ttaxx toäre, eine fo lange unb befd)toerlid)e Heife biefes bummen 
Traumes toegen 3U unternehmen? Hein, mein £ieber, lernt oon einem, 
ber flüger ift, als 3hr. (bet)t nad) fjaufe unb tümmert (Eud) um (Euer 
<öefd)äft." 

Als ber r)au[ierer bies hörte, fprad) er fein tDort, fonbern freute 
fid) in feinem fersen, eilte fd)nell nad) t)aufe unb grub unter bem großen 
(Eid)baum nad), wo er einen ungeheuer grojjen Sd)atj fanb. (Er tourbe 
fehr reich baburch, boch oergafj er über bem Reichtum feine Pflicht nicht. 
(Er liefe bie Kirche oon Stoaffham neu bauen, unb als er ftarb, festen 
fie ihm ein Benfmal, auf bem er mit feinem fjaufiererfad unb bem 
fjunbe abgebilbet tourbe. Unb nod) h cute cs & a — oa W ihr, 
bafj ich ^9 e ' 



25. Der Sd|mieö in öer Ktrd)e. 

(Hus tEtroL) 

(Einem Schmieb toollte es burdjaus nid)t gelingen, bas (Eifen 3U« 
fammen 3U fchroeijjen. (Enblid) toarf er es ooll 3orn in einen IDinfel 
unb ging, ba es gerabe 3um (Bottesbienft läutete, in bie Kirche. tDie 
er biefe betrat, fagte eben ber t)err Pfarrer: „Sanctus, sanctus!" Der 
Sd)mieb, toeld)er etroas fd)tt>erhörig toar, glaubte, ber Pfarrer f)G&e 
„Sanb bruf, Sanb bruf" gefagt. 3*13* fiel's ihm benn auch cm: w3<>i 
bi (Bott, Sanb bruf, Sanb bruf!" eilte nach *) au f c » ftreute Sanb auf 
bas glühenbe (Eifen, unb bas 3ufammenfd)U)ei{jen ging nun flott 
oonftatten. 



Digitized by Google 



— 63 - 



26. Der gute Ijirte. 

(Aus Dcutfd|Ianö ; pommerifä.) 

Der Sdjäfer 3of)ann ITTattbjes mar eines Sonntags in öie Kirdje 
gegangen unö fjatte [einen un3ertrennlid)en Begleiter, ben getreuen Sdjäfer« 
fjunb „Seemann", mitgenommen. — Der paftor preöigte über bas (Eoan* 
gelium com guten Birten unb fagte in ber Auslegung u. a.: „(Ein guter 
fjirte oerläfet niemals feine Scbafe, er roeilt Cag unb TTadjt bei iffnen 
unb bleibt feine Stunbe oon irmen fern." Da fagte ber Sdjäfer: „Kumm 
fij, min Jjunb, be Wann föngt an to ftid)eln", unb oerliefe alsbalb bie 
Kird|e. 

27. IDas toaren öenn öas für 3toei? 

(Aus Deutfcfjtanö.) 

Hm (Dftermontag roar eine 5 rau au f ocm töege 3ur Kirdje. Da 
begegneten ifjr 3roei 5^if<i)f)auer unb fragten, ob fie Kälber 3U oer* 
taufen l)ätte. 3ufällig traf fid)'s, bafe fie ein Kalb oerfaufen roollte. 
Sie fefyrte bafjer um unb ging mit ben beiben nad) fjaufe, unb fie 
tourben fjanbelseintg. Aber bie prebigt roollte fie nid)t oerfäumen, 
toenn's aud) fd)on fpät geioorben roar. Sie beeilte fid), fooiel fie tonnte, 
um nod) red)t3eitig 3U fommen. Dod) als fie 3ur Kirdjentür eintrat, 
roar ber paftor fdjon mitten im Reben. Die (Dfterprebigt fjanbelte oon 
ben 3roei3üngern, bie mit bem fjerrn (Efjriftus nad) (Emmaus gingen; 
unb gerabe, als bie 5rau f)ereinfam, rief ber paftor: „tDas roaren 
benn bas für 3roei, bie ba mitgingen?" unb fjielt ein roenig inne. Da 
meinte bie 5rau, bas gelte if)r, unb fie antwortete: „Jjär, bet roebren 
troee Sleifcrßauer, be töfften mi en Kalf af." 




- 64 - 



28. Peiper oöer Pfeffer? 

(Aus Deutfä}lcm&; pommerifä).) 

(Ein Bauer trat in einen Kramlaben unö »erlangte „Peiper". Der 
Kaufmann glaubte nidjt red)t gehört 3U Ijaben unö fragte: „IDünfa^en 
Sie Dielleicf)t Pfeffer? 4 * „Bi 3üd} mag bat rooll fo brite," 1 ) ermiberte ber 
Bauer, „id nenn bat peiper." „Kein, lieber Wann, es Reifet Pfeffer", 
belehrte ber Kaufmann. Der Kaufmann braute nun einige Pfefferförner 
herbei unb legte fie auf ben £abentifd). Da bütfte fid) ber Bauer unb 
fpraef) „peiper". Die Körner blieben liegen. Darauf braute er öas IDort 
„Pfeffer" heraus, unö non öem fdjarfen fjaud) rollten öie Kömer öanon. 
„Seine Sei", 8 ) fagte öer Bauer, „fegg i^ 8 ) «Peiper," öann bliroe 4 ) be 
Dinger ruljig Iiggen; [egg i<f aber „Pfeffer," benn lope fei furt. 5 ) fllfo 
roarb rooll „Peiper" richtig finne." 



29. Der gebeerte Sdjujter. 

(Aus lUä^ren; n>alad)ifd}.) 

(Es mar einmal ein Sdmfter, unb ber arbeitete geroöfmltd) am Sonn» 
abenö bis über bie WTitternadjt, ja bis früt), menn fdjon bie £eute aus 
ber ^eiligen Uteffe nad) f)aufe gingen. Hm HTontag feierte er natürlid) 
ben blauen ITtontag, roie alle unoröentlidjen Ijanöroerfer, unö am 
Dienstag fafj er nod) in öer Sd)ente. 

Spät abenbs an einem Sonnabenb fam ein Raudjfangfefyrer 3U ifmt 
in bie Stube unb bat if)n um ein Itadjtlager. Der Sdjufter fd)ien tt)n 
nidjt 3U fjören unb arbeitete emfig fort. ,,3d) bitt* (Eudj, IReifter", fagte 
ber Raudjfangfeljrer, „lafgt mid) bei <Eud) übernadjten! (Es ift fdjon 3U 
fpät, als bafj i$ noa^ nadj fjaufe fäme." — „Kann nid|t fein, f)ab' eine 
Heine Stube!" ertoiberte ber Sdjufter. „3dj roerb' (Eudj nidjt oiel pia^ 
wegnehmen," meinte ber Raudjfangfefjrer. „Kann nidjt fein!" mieber« 
t>olte ber Sc^ufter. Der Raudtfangtefjrer ging aber nid^t aus bem 

1) Bei <Euä) mag 6as tDoh,( fo b,et|3en. 2) Setyen Sie. 3) Sag' iä>. 

4) bleiben. 5) laufen fie fort. 



Digitized by Google 




DnhttliarM, Sdjroänfe. 3u Seite 65. 



Digitized by Google 



— 65 — 



fjaufc, fonbern in öie Küä>, unb frod) oon bort in ben (Dfen, wo 
er glüdlid) einfdjlief. 

Der Sdjufter arbeitete bis in ben (Eag hinein. Sein IDeib ftanb auf 
unb fagte: „Peter, Peter! bafe bu ben lieben Herrgott nidjt fürc^teft! 
Die £eute gefjen fd)on fjaufenroeife in bie Kirdje, unb bu arbeiteft nod) 
immer, roie an einem IDerftag." — „Qalf bas UTaul, bu Sonntags« 
roeistjeit!" oerfetjte ber Sdjuftcr untoillig. „tjab oiel Arbeit, unb barum 
mufc id) arbeiten." 

Sein IDeib ging 3ur Itteffe. RIs fic nad) fjaufe fam, fd)ufterte Peter 
nod). Sie blieb 3ioifd)en ber (Cur ftefjen unb rief: „Um bes Rimmels 
roillen, Peter, lafe es bod) einmal fein!" Der Sd)ufter vetterte unb närjtc 
emfig fort. 

Sein IDeib ging, um $euex in ben Ofen 3U legen. Als fie in bie 
Stube 3urüdfam, faf) fie, bafc ifjr ITtann nod) arbeitete. Da geriet fie in 
3orn unb rief: „Du fd)ufterft nod)? (D bu gottlofe r)aut, bid) toirb geurifo 
einmal ber (Teufel l)olen, roeil bu nidjt folgen roillft!" 3n bem flugen» 
blide fd)lug ber ermad)te Raud)fangtef)rer, ben bas 5*uer 3U brennen 
anfing, ben ©fen burd) unb fprang in bie Stube. Der Sd)ufter meinte, 
es fomme ber (Teufel, fd)lug bas Sanfter ein unb fprang auf bie (Baffe, 
ber Raud)fangfeb,rer burd) bas 5*nfter if)m nad) unb bas IDeib, in ber 
TTTeinung, ber (Teufel tjole ifjren ITtann, t)inter bem Raud)fangfef)rer, 
inbem fie aus oollem fjalfc fd)rie: „(Teufel, id) bitf bid), nimm mir 
meinen ITTann nid)t! ITtann lauf unb befreu3ige bid)!" 

So rannten alle brei bis auf ben offenen piat), tuo bie £eute fie 
oeriounbert betrachteten. Dort erft matten fie ^alt, es fam 3ur (Erfennung, 
unb ber Sd)ufter teerte befd)ämt 3urücf. Don bem (Tage an ging ber 
Sd)ufter in fid), fdjufterte nidjt am Sonntag, feierte aud) feinen blauen 
ITTontag mefyr unb befanb fid) toob.1 babei. 




DSJinliaröt, Sdjroän!e. 5 



Digitized by Google 



— 66 — 

30. Die örci 5*eunöe auf öer 3<*9&. 

(Aus IHalta.) 

Drei 5 reun ^c gingen einmal auf öie 3agb, f)üteten fid) aber fer^r, 
bem 5Iura>(id)ter 311 begegnen, weil fie feine 3agMarten fyatten. Da fid) 
nun feiner oon ben gefürd)teten 51urwäd)tern 3eigen wollte, fo würben 
fie allmäf)lid) forglofer unb risfierten fogar ein lTtittagsfd)läfd)en; boef) 
legten fie fid) 3temlid) weit ooneinanber ein3eln nieber. Der erfte oon 
öiefen Ittännern bjefe Domenifo unb mit feinem Spitjnamen 3ufammen 
Domenifo ta Krutfd) (b. f). Kreu3«Domenifo); ber 3weite f)ieg Hinu ober 
Ilinu ta ITtuIei (b. fj. r)errgotts«Hinu); ber brüte fn'ejj XUurab ober 
tfturab tal Kamar (b. I). IKonb*tfturab). 

Soweit ging alles gut! Die brei fdjnarcfjien unb fd)liefen ben 
Sd)laf bes (Bercd)ten. piötjlid) erfjält Domenifo einen Stög, unb tote er 
feine flugen auffdjlägt, gewahrt er einen potyiften, ber üjn barfcb, an« 
fäfjrt: „IDie Reifet bu? Rufnamen unb Spitjnamen!" Domenifo befann 
fid) ni<f}t lange unb rief: „Hinu ta Ittulei!" Der potyift fd)rieb biefen 
Hamen auf unb ging weiter unb gelangte baljin, wo er ben 3U)eiten 
Sdjläfer liegen faf). Diefer erwiberte auf bie 5*age naw, feinen Hamen: 
„Itturab tal Kamar!" HMeber ging ber poli3ift weiter unb entbedte in 
einiger (Entfernung ben brüten, weldjer ebenfalls ofme 3aubern ant- 
wortete unb fagte: „3$ hri&e Domenifo ta Krutfd)!" Der poli^ft ging 
bann feiner U)ege, unb bie brei Sreunbe brauen aud) auf, — bod) 
oerriet feiner bem anberen, was ilmt paffiert fei, unb weffen Hamen er 
genannt fjabe. Ittänner tonnen eben manchmal gerabe fo gut roie bie 
IDeiber fdjweigen, nur oerfud)en fie es nid|t oft. 

(Eines ttages erhielten Domenifo, Hinu unb HTurab Dorlabungen 
cor (Beridjt. Hatürlid) fagten fie es einanber nid)t, fonbern fdjwiegen; 
aber jeber baftte bei fid): „IHein 5**unb ift ange3eigt worben, unb bas 
fommt bafjer, toeil id) bamals feinen Hamen genannt fjabe. tDafjr* 
fdjeinlid) mufe id) nun gegen iljn fdjwören!" Unb jeber befdjlofe, im 
(Beridjte 3U befdjwören, bafj er bamals bie tDafjrljeit gefagt fjabe. Dodj 
roie erftaunten fie, biefe brauen, redjtfd^affenen brei, — als fie allefamt 
auf bie Banf ber Angesagten 3U fiijen famen, unb als ber Rid)ter ifynen 
oorf)ielt, bafj fie famt unb fonbers wegen 3agbfreoels oerurteilt würben. 



Digitized by Google 



- 67 — 

(Einer faf) ben anberen an, unb halb begann ein allgemeines 3anfen, 
inbem jeber rief: „Du fdjeinft mir ein ftfyöner 5**unb 3U fein, — bu 
nennft meinen ttamen anftatt bes beinigen unb bringft mid} auf bie 
flntlagebanf !" Unb ba jeber redjt t/aben wollte unb fie ficE) immer lauter 
ftritten, rourbe ber Ritter aufmertfam unb rief: „IDeife ift euer ITun, — 
fef)r toeife! 3dj bemerfe foeben, bafe ib,r eu<fy nidjt nur roegen 3agb- 
freoels, fonbern aud) roegen Rngabe falfdjcr ITamen 3U oerantroorten 
tjabt! Der (Efel madjt fid) bei (Tage burefj feine langen (Dljren, bei 
Katy aber burd) feine Stimme fenntlidj! So ger)t es aud) eud)!" So 
tourben fie alle brei oerurteilt, unb jeber fd)ob bie Sdjulb auf ben anberen! 
Scb,toinbler aber toaren fic alle brei. 



31. Das tDunöer öes ^eiligen 5ran3t$fm$. 

(Aus Walto.) 

(Es toar einmal ein bettelnber 5KW3istanermönd), ber es beffer oer» 
ftanb als feine übrigen (Drbensbrüber, auf feinem Rundgange immer ben 
SacC bis obenan ooll 311 bekommen. (Eines (Tages rief ifm ein anberer 
fltönd) auf bie Seite unb fragte: „Bruber Harm, roie ftellft bu es benn 
an, immer fo fdnoer belaben f)eim3ufommen?" IDorauf Bruber Karm 
^armlos enmberte: ,,3d} toirfe tOunber! Komm nur einmal mit mir, 
toenn id) 3U ben Bauern gefye!" 

So gingen bie beiben benn eines {Tages 3ufammen l)in, unb gleid) 
im erften Bauernfjaufe erhielt $xattx Karm eine RTenge (Eier, „ffiott 
oergelte es eud} taufenbfad), toas ifjr für ben ^eiligen 5ro"3isfus tut!" 
rief Bruber Karm unb mad)te fid) roieber auf ben EDeg. (Es n>ar fefjr 
^eifc, unb nad) weiterem langen RTarfdjieren festen fid) bie beiben Bettel» 
möndje nieber, um im Sd)atten ber Seigenbäume aus3uruf)en. Itidjt 
lange fafeen fie ba, als itmen aud) fdjon bie Rügen 3ufielen unb fie laut 
3U fd)nard)en begannen. Sie bemerften aud| gar nidjt, bafe fie fidj auf 
ben gefüllten Sad gelegt Ratten; unb fo fam es, bafe fämtlidje (Eier 3er» 
brüdt rourben. <Er[t fpät »adjte $xatex Karm auf unb bemerfte mit 
(Entfetjen, roas fid) 3ugetragen fjatte. Sein Begleiter toar gan3 gebabet 
in (Eiroeife unb (Eibotter; bie gelbliche Brülle lief tym bas <5efid)t fyerab, 

5* 



Digitized by Google 



- 68 — 



unb aud) $xaitx Karm mufote bcf ernten, ba& an feinem eigenen Barte 
nidjt nur 6er Sdjroeijj rjeruntertroff, fonbern aud} (Eimeife unb (Eigelb! 
Uno nun fiel es irjm ein, baff es eine grofee Sünbe fei, (Bottesgabe 3U 
oerioäften, unb fdmell rjolte er feinen Stod b,erbei. Diefer Stod aber 
mar 3iemlid) bid unb innen ausgef)öf)lt. Sogleid} begann er, bie (Eier* 
brüfje mit ben Qönben 3U fammeln unb ben Stod bamit 3U füllen. 
Dann trodnete er (Befidjt, Bart unb Kutte feines Begleiters, tat an fid) 
bas gleidje, unb 3U guter £efct fammelte er aud) nod}, roas auf ben 
(Erbboben gefallen mar. So mürbe ber Stod 3iemlid) coli gefüllt. 
Dann madjte er fid) auf famt feinem ITtitbruber, ben er insmifdjen ge» 
roeeft fjatte, unb fetjte feinen Hunbgang fort. 

Hls fie jefct 3U einem reichen Bauern tarnen, rief biefer: „Bei mir 
mirb nidjts gegeben! (Es ift bod) nur für bie ITtöndje! Der fjeitige roeifj 
nid)ts oon ber gan3en Sadje, — gefdjmeige benn, bafj er mir bie (Babe 
oergelten mürbe!" Aber ber meife 5 ra *er Karm oerfetjte: „(Blaubft bu 
aud) bann mdjt an bie flllmiffenrjeit bes rjeiligen 5ran3istus, menn er 
oor beinen flugen ein TDunber gefäerjen läjjjt?" „Dann glaube idj gern 
baran unb fülle bir beinen Sad! Aber es mufj ein fidjtbares tDunber 
roerben, — nid^t ein tDunber, bas man nur in ber Seele fpürt!" „Gut! 
IDie märe es, menn er bir etmas (Efebares fdn'dte? fjätteft bu 3um 
Beifpiel gern einen tnufprigen (Eierfudjen oon Umt? Sag es, menn 
bu gerne einen effen möd)teft, benn roiffe: tjeilige laffen fid) nidjt fo 
ofjne roeiteres befd^ulbigen; fie finb fofort beleibigt unb mirfen bann fein 
tDunber!" „TTun ja! So münfdje im, mir benn einen grofcen (Eierfudjen; 
aber er mufe fjimmelsgerud) rjaben! <Beroöfmlid> CEierfudjen rjaben mir 
jeben Cag!" Da t)icfe ifm ber Srater eine Pfanne auf bas Seuer ftellen 
unb fagte: „Braudjft fein (Dl unb aud) fein 5ett f)inein3ugeben; bas be« 
forgt ferjon ber ^eilige! G>erj nur für einen Rugenblid roeg!" Der Bauer 
breite ber Pfanne ben Rüden, unb ber Spater fpudte rjinein, roorauf 
fid) ber Bauer umbretfte unb rief: „(Es 3ifdjt fcfyon, es 3ifd)t fdjon, unb 
rjerrlid} rieben tut es aud) ferjon!" Der $xakx aber oerfefcte: „3etjt 
merben gleid) bie (Eier tommen; nur meife td) nid)t, mo fie ber fjeilige 
oerborgen rjat. Dod) t)alt! Dielleid)t fteden fie im Stod! Die ^eiligen 
fjaben manchmal feltfame mittel! Bauer, bitte ben fjeiligen, ben Stod 
rjier munbertätig 3U madjen!" Der Bauer tat bas, unb raäfjrenbbem 
fpudte ber $xakx alle Hugenblide in bie Pfanne. 3uletjt fdjrie er: 



Digitized by Google 



— 69 - 



,,3d) fpüre es, — id) roeife, bie (Eier finb im Stocfe!" Dann fd)lug er 
ein Kreu3, f)ob ben Stocf auf, öffnete öeffen Heine Kapfei unö Hefe 6ie (Eier» 
brüfje in bie Pfanne laufen. Der Bauer fiel 3ur (Erbe nieber unb rief immer 
roieber aus, bafe er foldj großer (Bnabe untoürbig fei. Der S^öter aber 
mahnte ttjn an bas gegebene öerfpredjen unb 30g reid) belaben mit feinem 
erftaunten Begleiter ab, nadjbem fie es ausgefa^Iagen , am ITCaf)le bes 
Bauern teifounermten, ber toieberrjolt oerfiä^erte, es befäfee ben redeten 
rjimmelsbuft! 

32. tDic 6er <5ei[tlicf|e öic Ilägel am J)ufe 
öcs (Efets 3ä^Ite. 

(aus malta.) 

3n ber fjauptftrafje ber Stabt befanb fiefj eines (Eages eine größere 
(Befellfdjaft junger tttenfdjen, bie fid) bamit oergnügte, Dorübergelfenbe 
mit unltebensroürbigen fragen 3U beläftigen. IDie fie nun in ber Seme 
einen (Beiftlidjen barjerfommen jarjen, — einen alten, weifen ITtann, — 
ba rief einer ber Burfdjen: „3etjt roerbet ifn- einen föftlicr/en Sd)er3 er» 
leben! Überlast es mir, an ben (Beiftli^en eine 5rage 3U ftellen!" 
Kaum langte ber (Beiftlidje bei ifjnen an, fo trat ber junge ITTcnfdrj auf 
ifm 3U unb fagte: „tDir befinben uns in einer argen Derlegenrjeit unb 
roiffen uns nierjt 3U Reifen; fönnteft bu unsnidjtburd) beuten Rat fjelfen?" 
„(Berne, — roenn es mir möglich ift!" „(But! Da bu alfo ein tttann 
(Bottes, ein ITtann ber Ijödjften IDeisfjett bift, fo roirft bu uns roofjt fagen 
fönnen, roie oiele ITägel man brauet, um ben f/uf eines (Efels 3U be= 
fotogen! Brauet man 3ef)n ober brei3ef)n?" Der (Beiftlidje flimmerte fid) 
nidjt um bas Caasen ber Umftefyenben, fonbern fagte rur/ig unb gelaffen: 
„Deine 5^ge ift ferjr Ieid)t 3U beantworten! Bitte, f/eb' einmal beinen 
5u| auf unb la& mid| bie Soljle beines Stiefels ferjen!" 




Digitized by Google 



— 70 — 

33. Qityndien mit einem Bein. 

(Aus Belgien; »lämtfdj.) - 

3efus ging einmal mit Sanft peter auf Reifen unö fam in bie 
tläfje einer großen Sta6t; er wollte aber nid)t hinein, aud) nid)t f)in» 
burd) ge^en , fanöte öarum Sanft peter mit nier Stübern baljin, um 
etwas (Effen 3U faufen. peter f abritt luftig auf öen tttarft los, fanb 
aber wenig mef)r, weil es fd)on mittag mar, unö mufete enblid) 
mit einem gebratenen fjü^nd^en oorlieb nehmen. Das faufte er unb 
mafye fid) auf ben Rüdweg naw, 6er Stelle, wo 3«fus feiner wartete. 
Unterwegs aber rodj irjm bas fjüfjndjen fo gut, bafe er es ein paar« 
mal unter bie Hofe fjielt unb am (Enbe ib,m gar ein Beinamen abrijj 
unb auffdpaufte. 

Als er 5U 3«N 3urüdfam, mar ber gar erfreut ob bes fdjönen 
r}ü^na>ns, fprad) aber babei: „Siefye bod), peter, wie fommt bas; bas 
ponogen fjat ja nur ein Bein." — „tlatürlidjerweife", antwortete Peter, 
„benn tjieraulanbe f)aben bod) bie r)ül)ner alle nur ein Bein, bas 
müffet 3ty bod) fdjon gemerft ^aben." — „Bis jetjt nodj nid)t", fpraw, 
3efus, fd)üttelte ben Kopf ein bijjd)en unb 3erteilte bas rjulm; nad)bem 
es aufge3et)rt war, festen beibe iljre Reife fort. (Es bauerte nidjt 
lange, unb fie famen an einem Bauernhof oorbei, wo eine menge oon 
f)üljnern auf Karren unb £eitern fafc unb fdjlief , unb 3war — wie bie 
fjüfyner pflegen — auf einem Bein. fllsbalb 30g Sanft peter 3*fum beim 
Ärmel unb flüfterte: „Sief) ba, fief) ba, t)err, bie fjüljner fyaben alle nur 
ein Bein." — „Das ift in ber Cat wafjr", fprad) 3*f us » „aber wie 
fönnen bie mit bem einen Beine laufen?" — „Q> gan3 gemäd)lid)", 
antwortete Sanft peter, „fie Ijüpfen unb fragen mit ben Sögeln 
ba3u." — „Das mödjte id) gar 3U gerne einmal fel)en", fprad) 3^fus 
barauf, „bas mufe fid) wunberlid) ausnehmen"; unb bamit machte 
er „Pfd), Pfd|, Pfd)", unb 3ugleid) liefen bie r)üt)ner alle mit 3wei 
Beinen uon bannen. „Da rjaft bu mir einmal etwas aufbinben 
wollen; peter, peter!" fprad) 3*fus mit bem Singer brofjenb, aber 
Sanft peter liefe fid) nidjt oerblüffen, fonbern fiel fdjnell ein: „(Ei 
nein, bewarjre! Das ift mir fdjön; f)ätteft bu unferem fjürjndjen einmal 
,Pfd), Pfd)!' 3ugerufen, es würbe aud) fdjon feine 3wet Beine be» 
fommen f/aben." 



Digitized by Google 



34. Sankt Peter mit öer (Beige. 

(Aus bem Aargau.} 

Als dfyriftus unb Petrus nod) auf (Erben toanbelten, famen fic 
einmal an einem EDirtsljaus oorbei. „fjerr", fagte Petrus, „wk ift's 
bod) fjeute fo f)eif}! IDie roäre es, roenn mir uns fjier unter biefen 
fröf)lid)en £euten ein IDeilrfjen ausruhten. Stefjt bod) aud) in ber Sdjrift 
3U lefen: (Es ift meine 5 rcu &e bei ben tTTenfdjentinbern 3U fein." — 
„(Ei, Peter," oerfetjte ber f)err barauf unb brofjte mit bem Singer. „5rei= 
lid) fjeifct es [0, aber für bie Kinber (Bottes. 5"r bie Kinber biefer 
EDelt fagt ein Spridjroort: (Einem 5 uöcr f)eu unb einem betrunfenen 
Bauern mufj man aus bem EDege gefyen. Dod) roie bu roillft." Der 
3ünger mad|te fid) bie ITadjgiebigfeit bes fjerrn fogleid) 3unutje. 
Üiefer fyatte nod) nid|t ausgerebet, als Petrus ifyn ftefjen lief) unb mit 



Digitized by Google 



— 72 — 



großen Schritten auf bie Sdjenfe suftieg. Das mißfiel bem Ijerrn, un6 
fo badete er, 6er follte einen Denf3ettel fwben, unb fo gefdwl), als 
Sanft Peter auf ble Seemeile bes r)aufes trat, ein EDunber: olme baß 
er's merfte, Ijing if)m plöfclim. eine (Beige auf bem Rüden. IDie er 
nun in 6ie 3e<f}ftube trat, erfjob 6as Dolf bort wie aus einem Jjalfe 
ein lautes 3u&elgefdjrei. Sd)nell fdjoben fie bie Bänfe 3urü<f, friegten 
bie IRäbdjen bei ber f)anb, ftampften mit ben Rbfäfcen unb riefen 
bem Spielmann mit ber (Beige ju, er folle fogleid) 3um tCan3e auf» 
fpielen. (Es Ijalf nidjt, baß Sanlt Peter eranberte, er fei gar fein Spiel* 
mann unb tjabe fein £ebtag feine Siebel in ber r)anb gehabt. Sie 
riffen ibnt bie (Beige oom Rücfen unb 3eigten fie Unn, bann brängten 
fie ib,n in einen EOinfel unb befahlen ifmt auf3ufpielen, fonft erginge 
es ifmt fä^limm. Sanft peter oerrounberte fii. ferjr über bie (Beige 
unb backte, ein Spaßoogel fyabe fie ifym fyeimlid) angehängt. Als er 
firf) aber roeigerte, Htufif 3U machen, mürben bie Burfä^en grob, 
unb fo mußte er's oerfudjen. (Er begann bafyer mit bem $iebelbogen 
brauflos3uftreid^en, baß ifjm oon ber Arbeit unb ber Rngft Sdftoeiß» 
tropfen fo groß mie bie f)afelnüffe oon ber Stirne fielen. RIs aber 
gar nichts babei fjerausfam, roas mie ein tCan3 flang, geboten if)tn 
bie Bauern Rufye unb oermiefen ilm an einen Cifd) fjinterm (Dfen, 
wo er allerfwnb Stidjelreben unb Spöttereien fjören mußte. Bie einen 
fagten, er geige mit Rbfidjt fcf)led)t, unb bafür follte man ifmt ben 
rjeimmeg gehörig oerfa^en, bie anberen meinten, er fei ein Pfufcfycr, unb 
bas müffe ifmt fogleid) mit grober ITtün^e besagt merben. Rlle tränten 
ifym fpöttifd) 3U, oerboten aber bem EDirte, ifmt aud) nur ein ©las 
ein3ufd^enfen. So faß er ba ooll Rngft unb Dürft unb badete: „EDenn 
bodj nur ber fjerr fönte"; benn ber mar bis jetjt nod) nid)t in ber Stube 
erfd)ienen. (Enblicb, trat er ein unb faf> feinen 3ünger betrübt fn'nterm 
(Dfen fitjen. „(D fjerr", fagte biefer Ieife, „ob mir mollen ober nid)t, mir 
müffen fjeute f)ier über ITacfjt bleiben. Denn braußen iffs fdjon finfter, 
unb bie Bauern mollen uns imtDalbe mit Knütteln 3U £eibe unb uns auf 
bem Selbe mit Steinen merfen. Bitte bafjer ben EDirt um einen Smoppen 
3ur Rad)t3et)rung, bamit er uns im t)aufe behält unb ein Bett ^ergibt." 
flud) biesmal fagte ber f)err: „EDie bu roülft", unb fo gingen fie 3U Bett. 

Rls fie nun bie Stiege funauffamen unb in ir>re Kammer traten, 
fanben fie ba nur ein einiges Bett an ber tDanb, unb fo mußten 



Digitized by Google 



— 73 — 



fie 3ufammenfd)lafen. Da fagtc Petrus: „t)err, bas (Blieberreifeen, bas 
td) mir beim 5iföf<M9 3uge3ogen fyabe, mad)t mir unruhigen Schlaf; 
öarum roirft bu toofyltun, bid) hinter an bie IDanb 3U legen unb mir 
31t erlauben, baff id) auf ber Dorberfeite bleibe." Der t)err antwortete: 
„IDie bu rotllft, fd)lafe bu Dorne, fo roill id) mid) hinten Einlegen." 

Als fie nun eingefdjlafen roaren, Ratten bie Bauern unten in ber 
tDirtsftube roeiter ge3ed)t, unb ber (Beiger fafo tr)nen nod) immer im 
Kopfe. „Der Cügenfyals", fagten fie, „ber bie (Beige auf bem Rüden 
r)ot unb nodj nie eine (Beige angerührt fjaben toill! tDafn^aftig, bem 
follte noro, ein h,agebüd)ener Sd)Iaftrunf eingefdjenft roerben." Unb ge- 
jagt, getan: fie ftürmten in bie Kammer, roo bie beiben f abliefen, hinauf, 
griffen ben Dornliegenben, riffen ih.n aus bem Bett unb bearbeiteten 
ih,n eine tDeile nad) £eibesträften, roorauf fie tyn liegen liegen unb 
fortgingen. Sanft Peter tappte feuf3enb nad) bem Bette 3urücC unb 
roedte babei ben Itleifter, ber bisher ruh, ig fortgefdjlafen trotte. 3n 
feinem (Elenb roufjte er bie Störung nur baburd) 3U entfdjulbigen, bafe 
er fagte, fein geftriger Dürft ljabe ir>n aud) nod) im Sdjlafe geplagt, unb 
ba er trinten geroollt, fei er aus bem Bette gefallen. ,,3d) roill bid) 
aber mit meinen träumen nid)t roieber ftören", fuf)r er fort; „barum 
fei fo gut unb lafe mid) oon jefct an hinten liegen." — „IDie bu n>ülft", 
jagte ber tjerr, „leg' bid} an bie IDanb, unb id) roill Dorne liegen." 

So fdjliefen fie roieber ein. Die Bauern unten aber roaren über 
ben (Betger nod) nid)t beruhigt unb roollten nod) einmal f)inauf. „Dies» 
mal aber", fagten fie, „toollen roir feinen Begleiter oornefmten, bas 
ift ber TTTeifter, ber fjat ifyn oorfyin 3U feiner 5opperei angeftiftet, ber 
mufc feinen £ol)n nun aud) fyaben." Unb fo ftürmten fie abermals 
in bie finftere Kammer f)inauf. „(Es ift einer toie ber anbere", fdjrien 
fie, „nefmit fetjt ben an ber IDanb ins (Bebet." Unb Sanft Peter 
tourbe roieber fjerausgefd)leppt aus bem Bett unb roieber gan3 roeib» 
lid) burdjgeprügelt. 

HIs fie enblid) bamit fertig roaren unb gingen, roufjte Petrus nid)t 
mel)r 3U erraten, auf roeld)er Seite bes Bettes man fidjer oor ifjnen 
roäre, unb fo roedte er gan3 fad)te ben rjerrn unb fprad): „(Es roill 
Itlorgen roerben, TTTeifter. Sd)on 3roeimal r)at ber fjaljn gefragt, lafc 
uns auf|tel)en, unb oon Ijinnen gel)en." — „TDie bu roillft", antroortete 
ber r)err. „Damit roir aber unfere Sdjulbigfeit im fjaufe be3af)len, 



Digitized by Google 



— 74 — 



ot)tte ben IDtrt unö feine (Bäfte fo früfj fdjon roecfen 3U müffen, fo 
nimm fyier biefe brei Pfennige unö lege fie 6er TTtagb unten auf öen 
tjerb." 5 r °fy fi^er biefe Rebe fdjlid) fid) Sanft Peter Ieife in öle Küd)e 
unb öann 3ur Jjintertür hinaus. (Er r)oIte öen r)errn balb ein unb 
beichtete ifrni nun bie U>ar>rr)cit über bie oergangene tladjt. 



35. Das (5egengefcf)en6. 

(Aus Deutfdjlanö.) 

(Ein 5ürft fjatte ficb, einmal im IDalbe oerirrt unb fam bei ber 
Itadjt an bie f)ütte eines armen Hüfflers. Der mar aber felbft über 
£anb, unb bie 5rau fannte ben gnäbigen t)erm nid)t. Dod) nabm 
fie if)n roofyl auf, fagte ifjm aber gleid) ooraus, bafj es um bie Be* 
rotrtung fd)led)t ausfege, benn fie'Jjätte nichts als (Erbäpfel unb felber 
fein Bett: er müjjte alfo auf bem r)eufd)ober fdjlafen. IDeil aber bi: 
Ijerr hungrig unb mübe mar, fd)tnedten if)m bie (Erbäpfel roie (Eibotter, 
unb auf feinem Daunenbette fjatte er nod) feiten beffer gefdjlafen, als 
fyier auf bem f)eu. 

Das rühmte er aud) am Htorgen, als er feinen r)eimmeg antrat 
unb ber $tüvl 3um flbfd)ieb ein (Bolöftücf reidjte. IDeil aber ber fjerr 
fagte, bas follte fie 3um Hnbenfen fmben, Ijielt fie es für eine 
Denfmün3e unb bebauerte nur, bafj fie fein £od) baran fafj. Denn 
fo tonnte fie es nid)t am fjalfe tragen. Als nun ber Köfjler nad) t)aufe 
fam, er3äf)Ite ifjm bie 5 rau DOn °em oornefjmen ©aft, ber iljr bie 
Denfmün3e gefdjenft t)ätte. Da merfte er gleid) an ber Befd|reibung 
unb an ber f oftbaren (5abe, bafe es ber 5 ur f* g«mefen mar, unb 
freute fid), bafe ifjm feine (Erbäpfel roie (Eibotter gefdmtecft hätten. „(Es 
ift aber aud) roaljr", fagte er, „beffere (Erbäpfel fönnen auf ber gan3en 
IDelt nid)t road)fen, als fyier in bem fanbigen IDalbboben. Aber es 
ift bod) 3U niel, roas bir ber r)err für eine ITadjt auf bem fjeu unb 
für eine Sd)üffel (Erbäpfel gegeben r>at. 3d) roill if)m nocfy ein Körbdjen 
coli bringen, roeil fie it)m fo gut gefdmtecft fjaben." 

Sogleid) mad)te er fid) auf unb fam nad) bem Sd)loffe unb be« 
gef>rte (Einlag. Die Sd)ilbroad)en unb bie betreuten £afaien roollten 
ifm abroeifen; er fcfjrtc fid) aber nid)t baran unb fagte, fie follten ib.n 



Digitized by Google 



— 75 — 



nur melben, er begehre ja nid)ts, unb roer bringe, [ei überall roill* 
tornmen. 

So tarn er in 6en Rubien3faal unö fagte: „(änäbiger fjerr, 3f)r 
f)abt neulid) in meiner £>ütte gefyerbergt unb bas Ijarte Qeulager unö 
eine Sd)ü[fel (Erbäpfel mit einem Dulaten be3af)lt. Das roar 3U oiel, 
toenn 3f)r gleid) ein großer r)err [eib. Darum bringe id) (Eud) nod) 
ein Körbten oon ben (Erbäpfeln, bie (Eud) roie (Eibotter ge[d)medt 
fmben: lagt fie (Eud) roofjl befommen! Unb roenn 3f)r roieber bei uns 
einteert, ftefjen (Eud) nod) mel)r 3U Dienften." 

Da gefiel bem Surften bie (Einfalt bes HTannes, unb roeil er ge* 
rabe bei guter £aune roar, fdjentte er bem Köhler einen t)of mit 
breifeig fltorgen £anb. 

Der arme Köhler t)atte aber nod) einen reichen Bruber, ber neiöifd) 
unb ^abfüd)tig roar. Als ber oon bem (Blücfe l)örte, bas bem Köhler 
roiberfab,ren roar, backte er: „Das fönnte bir aud) blühen! 3d) fjab 
ein Pf erb, bas bem Surften gefällt; es roar ifpn aber bod) 3uoiel, als 
id) fed)3ig Dufaten bafür begehren liefe. 3efct gel)' id) h,iu unb fd)enf 
es ib,m: r)at er bem tjans einen r)of mit breifeig Utorgen £anb für 
ein Körbd)en (Erbäpfel gefd)enft, fo roirb mir roof)l nod) etioas Befferes 
3uteil roerben." Da nal)m er fein Pferb aus bem Stall unb führte es 
cor bas fürftlidje Sd)lofe, liefe ben Kned)t bamit galten unb fd)lug fid) 
gerabesroegs burd) bie £ataien unb (Trabanten in bas Hubien33immer. 

„Sürftlid^e tönaben", fagte er, ,,id) l)öre, bafe (Eud) mein Pferb 
gefällt. Sur ®clb l)ab' id) es ntd)t laffen roollen, aber f)abt bie (Bnabe 
unb neljmt es 3um (Befdjenf oon mir an. (Es ftel)t braufeen oor bem 
Sd)Iofe unb ift ein fo ftattlidjes (Tier, roie 31)r feins in (Eurem HTar= 
ftall Ijabt." 

Der S ur ft merfte gleid), roo ber fjas fjüpfte, unb badete bei [id): 
IDart, (Baubieb, bid) roill id) be3a()Ien. ,,3d) neb,me (Euer (Befdjenf 
an", fagte er, „roenn id) gleid) nid)t roeife, roas icb, (Eud) bagegen geben 
foll. Aber roartet, ba ift ein Körbdjen (Erbäpfel, bie roie (Eibotter 
fdmteden. Sie foften mid) einen Ejof mit breifeig morgen £anb: bamit 
ift (Euer Pferb reid)lid) be3ab.lt, id) tonnte es ja für fed)3ig Dufaten 
Ijaben." 

Damit reichte er ifmt bas Körbd)en mit (Erbäpfeln unb entliefe il)n 
in Gmaben. Sein Pferb aber roarb in ben fürftlid)en ITCarftall geführt. 



Digitized by Google 



- 76 - 

36. Die Solange. 

(Aus Deutfdf|lcm&; fäombifö.) 

„Do Bua!" fagte ein Bauer in Htunbingen 311 feinem Sofm, „bring 
be Säu amool 6ie Kartoffeln bo!" Der Jung* gehorchte unb ging in 
ben Ijof. Als er jeboef) eben im Begriff toar, bie Cüre bes Sd)tDeine» 
ftalls 311 Öffnen, faf) er aus einer Rifce ein mächtig langes, gelbes 
Ding fjerausbaumeln, bas fehr oerbädjtig t)tn unb fjer 3üngelte. <Ent« 
fe^t liefe er feine (Erbäpfel fallen unb lief 3urti<f tn bie Stube, „tjerr 
3efes, Ijerr jefes!" fd^rie er feinem Dater entgegen, „im Sauftall ifefy 
a roüatig graufe ITatter!" Dem Bauer blieb bei biefer Ra<hricf}t ein 
Räble Stuttgarter D3urft, bas er eben 3um Hbenbbrot Bekehren 
rootlte, im fjalfe fteefen. Doch fajjte er balb toieber fltut, fagte 
einen frommen Sprud) oor fleh ^in unb ging, mit einer Heugabel 
unb einem Beil oerfe^en, in (Bottes ttamen auf ben Sd^roeineftall 
los. Richtig! ba fd}roän3elte bas roüfte Ding immer noch aus ber 
Rifce heraus. 

So grofe unb fo giftig hatte er es fid} aber bod) nicf)t gebadet, unb 
ber (Bebanfe, es ohne Beihilfe um3ubringen, oerging if)m bei biefem 
flnblicf gan3 unb gar. „£auf, roas be tatmft 3um Sdmiieb!" rief er 
besl)alb feinem 3ungen 3U, „unb fag em, er foll tapfer mit a paar 
graufje 3anga fomma." Der 3unge lief, roas er laufen tonnte, unb 
fam in wenigen RTinuten mit bem Sdnnieb unb 3en,n bis 3«)ölf Rad}» 
barsleuten aufjer Htem 3urüd\ 

3etjt ging bas Derb,anbeln los; fein fltenfeh roagte fid} an 
bas gefährliche Ding heran, bis fid) enblid} ber Sdmtieb breimal 
räufperte, bie Augen 3ufniff unb mit einem mächtigen Stemmeifen 
brauflostjieb. 3n biefem flugenblicf fing bie Sau im Stalle brin ein 
mörberifd)es (5efd)rei an. tttan rijg bie tlüre auf unb far), roie 
bas tCier unter jämmerlichem (Brunen ein Ringles'rum lief unb 
fid| oergeblid) am Sd}tDan3 3U leefen fudjte. Hlle ftanben ba unb 
fperrten TTTaul unb Itafe auf; aber niemanb fpradj ein EDort. „Dater", 
fagte enblich ber Sohn, „bes Ding, bes bo aus bem £od| rausgueft 
hat, ift, glaube, ber Saufchroana geioea unb foi Rätter!" Unb fo 
toar es auch. 



Digitized by Google 



— 77 — 

37. Die Hte6i3tn. 

(Aus Deutfdjlanb; fdjtoäb{f(f|.) 

3nt gefegneten Sdjcoabentanbe gibt es gottlob nod) gar managen, 
6er fein. £ebtag nid}t tränt geroefen ober nur wenig Speifen aus 
6er latetnifdjen Küdje betommen b.at. 3u biefen (Blücflidjen gehörte 
aud) 6er fjansjörg oon tftidjelb.aufen, bis fid} bei ifym eines Cages 
gar bebentlictje Hn3eid)en irgenbeiner Kranfffeit einftellten. (Es roar 
ifym plö^Iid) im £eib nid)t mef)r recb,t roie fonft, un6 feine ftets grofee 
£uft 3um (Effen un6 Crinten mar roie toeggeblafen. Der r)ansjörg 
madjte fid} jeöod) ntd)t oiel 6araus. „ (Es toir6 fid) fdjon roie6er geben", 
fagte er. Aber fein IDeib, öie Kätljer, betradjtete 6ie Sadje gan3 
anbers. IKü Sdjreden bad}te fie an 6ie HTöglidjleit, 6er r)ansjörg 
lönnte über ITadjt fterben. Das roäre ein harter Schlag für fie ge* 
roefen, 6enn fie mar febr roof)l mit ir/m 3ufrie6en un6 feft über3eugt f 
baff ein (Erfat) für tf)n gar nimmer 3U fin6en geroefen roäre. 
Sie befann fieb, bab,er leinen flugenblid, fonöern fdjidte fogleidj 6en 
Knedjt in 6ie Sta6t 3um Dottor Sdjröpfer, un6 er mödjte öoetj 
gleid) nadj tTTid}elb,aufen fommen unö nad) 6em t)ansjörg guden, 
6er auf 6en tto6 tränt fei un6 tein Bröfele mefjr effen mög! ITad) 
einigen Stun6en tarn 6er Dottor angefahren. (Er fan6 6en fjansjörg 
mit 3un6eIrotem <5efi^t in 6er großen r)immelbettla6e liegen, 3uge6edt 
bis an 6ie Hofe. Ittit bebentlidjer Ittiene unterfudjte 6er Dottor 6en 
Puls. „Itic^t 3um beften", brummte er fopffd)üttelnb. Un6 roieber 
ergriff er 6en puls, 6effen Sdjläge er, auf feine grofee goI6ene Ufjr 
fdjauenb, aufmerlfam 3äb,lte. „(Er rjat 3U oiel gegeffen", fagte er 
bann beftimmt un6 ftreng 3U 6em erftaunten tjansjörg, „un6 6a3U 
einen fd)nellen unö f)itjigen (Trunt getan. tDas fjat (Er 6enn in 
6en letjten tEagen gegeffen?" — „fja'\ erroi6erte gan3 betroffen 6er 
Ijansförg, „fja! roeiters gra6 nij als Sauertraut un6 Knöpf le." — 
„IDann?" — „Dorgeftern im 5ä§k in 6er Sta6t." — „So? im 
flfja, 6a b,at (Er gearijj aud) einmal 6en feurigen Roten oerfudjt?" — 
„ Glaub' fo, 's tft oom feurigen geroefen." — „So, fo! roieoiel h,at (Er 
öaoon nerfud)t?" — „t)a, i glaub', es finö fo ein Sdjöpple 3eb,ne ober 
elfe g'roe&t!" — „tDäY grab nid) 3'oiel", fagte ber Dottor, „roenn öer 
Ü)ein nid)t fo bonnermäfeig ftart roär'. tjansjörg, id) fag* Ofmt, ner/m* 



Digitized by Google 



— 78 — 

(Er fiel} biesmal in ad}t unb bleib (Er fein im Bett. 3d) roill 3f)m 3U>ölf 
Blutegel oerfdjreiben, auf bie toirb's roorjl beffer werben. IDirb's nidjt 
beffer, fo fdjicf (Er nur gleidj roieber 3U mir. Sein Knecht fann gleiäj 
mitfahren unb bie Blutegel rjolen." Die Kätner, bie babeiftanb, atmete 
leidet auf. Der Doftor rjatte gottlob nidjts com Sterben gefagt. (Begen 
mittag braute ber Knedjt bie Blutegel. £ange betrachtete fie bie Kötzer. 
Sie tou^te im Augenblide nidjt, roas fie bamit anfangen follte, benn 
bie Art, roie man fie geioörjnlicb, 3U gebrauten pflegt, mar irjr gäns* 
licfj unbetannt. Die Sad)e litt aber feinen Auffdjub, ber bem fjans« 
jörg nur unfyetlbringenö fein tonnte. Deshalb entfdjlofj fie fiä) fdjnell. 
„Der Doftor", fagte fie cor fid} r/in, „ift bod) ein gar gefreiter ITCann; 
roeil ber tjansjörg faft gar feinen , Appetit' mein" Ijat unb bie Bauern« 
foft nid|t reerjt »ertragen fann, fo fjat er iffm bie «einen roeidjen Dinger 
oerfcrjrieben, bafe fie ifmt fein £od) in ben Ittagen brüden. Der Doftor 
oerfcfjreibt bod) nur 3um (Einnehmen, mit ben fleinen Dingern toirb's 
au$ nidjt anbers fein!" 

Somit ging bie beforgte unb gefdjäftige Bäuerin in bie Küdje unb 
fdjürte ein gewaltiges Seuer an. Über bas 5*uer fefcte fie bie Släbles« 
pfanne, in u>eld}e fie einen mächtigen Klumpen Sdjmafo legte, unb als 
biefes gefdjefjen roar, bie Blutegel fjineimoarf. ITtit prüfenbem Blid 
befdjaute bie Kötzer ir>r neues (5erid)t unb freute fief) fje^inniglicb,, als 
bie 3toölf Blutegel fo fd)ön in ber Pfanne fd)morten. 3roar roar ifjr 
Anblid fein befonbers einlabenber, unb bie Kätf/er r/ätte um feinen 
Preis einen oerfud)t. Aber es freute fie bod); galt bod) bas gelungene 
IDerf irjrer Kodjfunft bem fjansjörg! — „Du lieber ©ott", fagte fie 
erftaunt, „roas mufe unfereins bod) alles effen, roenn's ber Doftor oer» 
fdjreibt; man follt's faft gar nid)t glauben, bafe fold)es 3eug Reifert 
fönnt'!" Unb feuf3enb über bie (Braufamfeit ber Är3te narjm fie bie 
Pfanne oom 5^uer unb lief bamit in bie Stube, um bem Qansjörg 
bie flr3nei frifd) unb rjeifj in ber Pfanne felbft Dor3ufet)en. „2*$ 
birs fdnneden!" fagte fie freunblid) unb aufmunternb 3U bem tränten 
ttTann, „einen Salat f/abe td) bir nid)t ba3u gemadjt, ber taugt nid)t 
für Kranfe!" Damit reidjte fie bem fd)mad)tenben rjansjörg bie 3toei« 
3infige (Babel unb ftellte ftdj erroartungsooll neben bas Bett, roie bem 
Patienten bie föftlid)e Ar3nei fdjmeden roürbe. Seuf3enb richtete fid) 
ber fjansjörg im Bette auf. (Er rjatte in3toifdjen einen tüd)tigen Appetit 



Digitized by Google 



- 79 — 



oerfpürt. Seit 6cm Sauerfraut im $afale fjatte er lein Bröfele mef)r über 
öie 3äfme gebradjt. Derrounbert fat) er 6as braune (Bebäd an. Sold) 
feine Saasen waren if)m im gan3en leben nod) nidjt oor 6ie (Babel ge* 
fommen. „Sd)led)t fann's nid)t fein", badjte er, „fonft f)ött's ber Doftor 
nid)t oerfdjrieben ! " (Er befann fid) baljer nid)t lange unb a tapfer barauf 
los. Die gebactene fl^nei mufo aud) toirflid) red)t belifat getoefen fein, 
benn balb mar aud) nid)t mefjr einer oon ben Blutegeln in ber Pfanne, 
„töottlob", fagte bie Kätfjer, als fie bie Pfanne toegnafjm, „gottlob! er ifct 
bod) roieber!" fjerrlid) Ijatte es bem r)ansjörg gefdjmedt. Aufrieben legte 
er fid) auf bie Seite unb fdjlief ben Sd)laf bes (Beredten bis jum fpäten 
flbenb. Da freilid) 3toia*te es tr)n auf einmal ein wenig im £eibe, aber mit 
einem tüdjtigen Sdjlud Kirfd)geift roirfte er bem Übel fräftigft entgegen. 

Der r)ansjörg befanb fid} oollftänbig auf bem XDege ber Befferung. 
flud) bie ttad)t ging ruhiger ooruber, gewürzt oon einem gefunben, 
ftärfenben Sd)laf. Arn anberen Ittorgen mar bem fjansjbrg 3ur großen 
Sreube feiner getreuen unb beforgten Kätfjer roieber pubelu>of)l, unb 
oergnügt ging er wie fonft an feine Hrbeit. ITad) einigen (Lagen fefyrte 
Doftor Sdjröpfer, ber eben bur$ ben Sieden fuf)r, bei bem fjansjörg 
ein, um nad) il)m 3U feljen. 3u feinem nidft geringen (Erftaunen fanb 
er ben Patienten oöllig wieberf)ergeftellt am Cifdje fifcen, hinter einem 
anfefmtidjen EDeinfrug unb einer umfangreidjen Sdjüffel Knöpflen. „ITun, 
fjansjörg", fagte er, „bei 3fmt ift's balb beffer geworben. (Es fd)eint, 
bie Blutegel fjaben 3bm fet)r gut getan?" — „SaW wofn*, Jjerr Doftor, 
bie fjabet freilid) g'f)olfen. (Es jinb nur fd)ier 3'oiel g'wefen!" — „fldj 
was! (Er ift ja ein nollblütiger robufter ITtann." — „3a freilid], !)err 
Doftor, fd)led)t finb fie grab niajt gewefen, aber Ijerentgegen arg fett. 
Huf bie letjf f}ab' id) mid) fdjier 3wingen müffen." Der Doftor [ab, ben 
fjansjörg fragenb an. „ffa, wiffetfe, rjerr Doftor!" fiel bie Kätner ein, 
„fo gar troden fjätt* er's bod) wof)l nid)t nehmen fönnen, bes wegen 
fjab' id) bie Dinger oorfyer im Sd)mal3 ein bijjle abprägelt." — „fld) 
fo!" fagte ber Doftor, ber mit ITCüfje ein lautes £ad)en uhterbrüdte. 
„Unb fjat (Er alle gegeben?" — ,,5reilid), fjerr Doftor, Sie l)aben ja 
3wölf oerfdjrieben." — „(Er ift pünftlid), fjansjörg. (Es freut mid), bafj 
(Er fo balb toieberfjergeftellt worben ift." Der fjansjörg freute fid) eben* 
falls unb lobte ben fjerrn Doftor über alle UTajjen, baß er bie Kranf« 
h,eit mit einem fo unfehlbaren mittel gleid) auf ben Kopf getroffen. 



Digitized by Google 



— 80 — 

38. Der 3igeuner im Gimmel unö in öer f)ölle. 

(Aus Ungarn.) 

(Es mar einmal, id) roeijj nidjt roo, 6a roar ein 3igeuner auf öcr 
löelt unö 3roci arme IKänner. (Einftmals gingen öie 3u öritt in öen 
IDalö, r)ol3 3U fällen. Sie r/adten unö Raiten, 6a auf einmal begann 
einer oon ifmen: 

„VOas roüröen mir uns jetjt rool)l roünfdjen, roenn (Bott jeöem 
oon uns feinen tDunfd) erfüllte?" 

,,3d)", fagte 6er eine arme tttann, „roüröe mir roünfdjen, öafe, 
roenn id) fjeimfomme, auf meinem £ifd) eine Sdjüffel Brattoürfte fei 

un6 ein IDeifebrot." 

„Un6 id)", fagte 6er an6ere, 
„id) roüröe mir roünfd)en, öafe eine 
Sd)üffel (Quarffud)en auf meinem 
ßfdjc fei." 

Der 3igeuner öad)te: roo3U 
follft 6u ocrgebens etroas roün« 
fd)en; in (Erfüllung geljt es ja 6od) 
nic^t. (Er roollte 6rum ein bifed^en 
fpafjen unö fagte: 

„Unö id) roür6e mir roünfdjen, 
öafe meine $xau 3roöIf 3igeuner» 
j jungen fjabe, roenn id) rjeimfomme." 
Hun, 6abei blieb's, 
flbenös, tote fie 6as fjofo 
heimtragen, tritt 6er eine arme 
ITCann in fein fjaus, 6a fin6et er 
6ort 6ie Sd)üffel Bratroürfte unö 
öas IDeifebrot; gef)t aud) öer3roeite 
rjinein, unö öa ift öie Sd)üffel mit 
Quar!tud)en ; getjt aud) öer 3igeu* 
ner nad) tjaufe, — unö roas finöet 
öer öort? (Eben roill er öas {70I3 
in einem tDinfel nieöerlegen, öa 




— 81 — 

fdjreit feine $rau: „£egt's nid)t bort Ijin, öa ift ein Kinö"; roill er's in bie 
anöere (E(fe tun: „flud) öort legt's nid^t Inn; öa ift aud) ein Kinö"; 
null er's in öen (Dfenroinfel legen: „Dort legt's erft redjt nid^t f}in, 
öenn öo [mb 3U>ei Kinöer", roill's tyerljin legen, roill's öortyin legen, 
überall, öas gan3e fjaus ift coli mit Kinöern, nirgenös fann er es 
ablegen; fd)liej3lid} roirö öer 3igeuner 3omig: 

„3um Donnerroetter, roieoiel Kinöer finö öenn f)ier?" 

„Craun, es finö", antwortete öie 5rau öes 3igeuners, „geraöe 
runö 3tt)ölf." 

Da erfdjraf öer 3igeuner. 

„Ita, öamit id) nid)t öer 6ret3er)nte Ittann in einem Qaufe bin — öenn 
öas ift eine unglücflidje 3al)l! — gefje id) lieber fort in öie rjölle als 
Kamminer." 

Kaum fjatte er öas gefagt, fo erfdjien gleid) ein fn'nfenöer ttcufcl, 
padte ifjn beim Kragen unö trug ifjn fort in öie r)ölle als Kamminer. 

Die 3n>ölf 3igeunerjungen roudjfen fjeran unö roaren ferjr ftattlicfj, 
als fie öas 3ünglingsalter erreid)t Ratten. (Einftmals fragte öer jüngfte 
feine tTTutter: 

„TTTeine liebe Ittutter, tjatten roir öenn niemals einen lieben Dater? 
IDenn mir einen t|atten, roas ift aus iljm gerooröen, öafe id} niemals 
etroas oon ifmt gehört fyabe?" 

„(fteroif) fjattet tt)r einen, mein Sofm; aber als if)r geboren roaret, 
fagte er, öafj öie Örei3e^n eine unglücflicfye 3al)l fei, er roeröe nid)t 
öer Örei3e^nte unter einem Dad) fein, ging fort oon rjaufe. Seitöem 
r)at ilm niemanö gefefjen." 

„ITun, roenn's fo ftef)t, liebe TTTutter, roeröe id) if)n fd)on fud)en; id) 
bringe ilm fjeim." 

Damit 30g öer 3igeunerburfdje in öie IDelt Ijinaus, feinen 
Dater 3U fudjen. (Er fudjte ib,n unö fudjte. Das gan3e (Eröenrunö 
fjatte er fdjon umroanöert nad) ifjm; aber er fjatte ifyn nid)t auf* 
gefunöen. 

TDie er ifjn fo in einem TDalö fudjte, traf er eine grofee Pappel, öeren 
Spitje in öen fjimmel ragte, öeren TDur3el in öie JjöIIe reid)te. „tTa", 
öad)te er bei fid), „roenn mein Dater nirgenös auf öer (Eröe ift, mu& er im 
t)immel fein; id) gefye hinauf; roenigftens fdjaue id) mid| öa aud) ein 
bifedjen um." 

Dä^nfjarbt, Sdjmäufe. 6 



Digitized by Google 



Damit nafym er feine Hjt unö begann, fid) Stufen in ben Baum 
3U Jauern 3mmer fyöfjer, immer f^ö^er f)ieb er öie Stufen cor ftctj; 
fd)lieglicc| langte er oben im fjimmel an. 

EDie er oben mar unö um fiä) flaute, faf) er eine Un3atjl Seelen 
oor öcm fjimmelstor Ijerumftefyen; aber öas mar ir)m alles eins; er 
flieg fie redjts unö linfs beifeite, ging Ijin 3um Cor unö poetfte an. 

„IDer ift bort?" fragte St. peter oon innen. 

„3dj bin's, öer smölfte Solnt nom 3igeuner Sigmunö." 

„3e^t fann id) bid) nidjt einlaffen; roarte!" 

,,3d} marte gan3 unö gar nidjt; öas ift nidjt meine Sadje. (Ein« 
laffen folt man midj; id} fudje öodj meinen Dater. " 

„Aber, mein Sofnt, idj fann öidj jefct nidjt einlaffen. (Bott ift 
nidjt 3U tjaufe; roenn er fjeimfommt, fpridj mit ifnn." 

Der 3igeuner falj, öag es fo überhaupt nidjt ginge, unö fur3 
entfdjloffen fdjleuberte er feine Iftütje über öas (Cor. 

„Heb,, ^eiliger fjerr peter, öer IDinö Ijai meine ITtü^e fjinein* 
getoeljt; gebt fie mir Ijerausl" 

„3dj müröe fie öir fdjon f)inausgeben, mein Soljn; aber fie ift 
weit fortgerollt, tdj fefje fie nidjt; bis id) ifjr nachginge, bis idj fie 
fudjte, müröen all öie oerfludjten Seelen burdj öas r)unbelodj unter 
öem tCore tjeremfriedjen." 

„IIa, lagt mid} öoeb, ein, icb, roeröe fie fdjon fudjen!" 

„fldj, mein Sofm, aber ©enn es 6od> nidjt geb.t; icb, fyabe es öir 
ja fd)on gefagt." 

„Das ift roirflidj gut! 3dj meröe mid) fdjon bei ©ott bef lagen, 
menn er nur fdjon t|eimfäme! öag itjr öaörin anöerer £eute fjab unö (5ut 
3urü<fbe(mltet." 

U)as blieb St. peter übrig? (Er fürchtete, öag ©ort ir>n freiten 
meröe; alfo lieg er öen 3igeuner ein; aber er lieg fieb, öas Derfpredjen 
oon iljm geben, öag er 3urücffomme, fobalö er öie tttüfce gefunöen 
fjabe. Der oerfpradj es audj, aber er backte gar nidjt öaran, öag er 
es galten meröe; öas mar ifjm alles gan3 gleid), menn er nur erft 
örinnen mar. (Er fudjte feine ITtüfce, brütfte fie aufs fjaupt, unö öann 
machte er fid) auf, feinen Dater 3U fud)en unö fidj ein bigdjen um« 
3ufd)auen. EDie er fo herumlungerte, tarn er einmal an einen fjügel, 
auf öeffen r)öd)ftcr t)öf)e ein groger Stroljleljnftul)! ftanö unö um ifjn 



Digitized by Google 




DotjuhurM, Sct>n>ont«. 3u Sfüt 83. 



Digitized by GoogUj,, 



- 83 — 

herum niele 5ufj}fd)emel. Der grojjje £ef)nftuhl mar töottes SU), von öcm 
aus er 6te gan3e EDelt feiert tonnte, fjimmel, (Erbe, Uteere; auf 
ben 5 u &f c h cme fa Pflegten 6ie (Engel 3U ft^en. Der 3igeuner mad)te 
fid) auf 3um £)ügel; unb roie er nun bei (Bottes Sit) anlangte, 6a 
fämmerte er fid) um nid)ts metter, fonöern fetjte fid) mir nichts, bir 
nid)ts! hinein unb begann 3U [taunen, roie roeit man oon ba feiert fonnte. 
DOie er fo flaute, fiel ü)m feines Daters fjütte ins Rüge. (Bietet) fah 
er fdjärfer hin, ob er roob.1 feine tttutter feljen fönne; plöfclid) mertte 
er, bafo ber Hadjbar 3igeuner gerabe jetjt feiner tttutter ein3iges mit 
Itot unb tttüf) e geflogenes $exle\ (teilen roollte. „IIa roart bu nur", 
badjte er bei fid), „id) roerbe bir einen frönen Sdjred einjagen!" 
Kaimt einen 5 u 6f^ eme Ir roar f ocn natt ^ H) m » a & cr ocr gelangte nid)t 
einmal in beffen Höffe; nahm einen 3roeiten, aud) ber erreichte ihn nid)t, 
banach ben brüten, ben eierten, fünften, ja er begann nur fo brauf« 
los 3U fdjleubern mit ben «einen Sammeln. tDie er im beften Sdjleubern 
mar, tarn (öott felbft nad) f)aufe. 

„Aber roas fd)leuberft bu benn hier, bu (öalgenftrid?" 

„EDie follte id) nicht fdjleubern, mein erhabener fjerr, roenn id) 
fefje, bafj unfer tladjbar fielen roill unb unterbeffen aud) fajon meiner 
Mutter Serfel geftof)len hat! 3d) roollte ir>n bamit in bie Seite treffen; 
aber id) fonnte nid)t." 

,,fld) je", erroiberte (Bott, „roenn id) jebem tttenfd)en, ber ein 
Serfel fiieljlt, einen Stemel nad)roerfen roollte, fo tonnten mid) alle 
Sd)reiner ber DOelt nid)t mit Schemeln oerforgen. Drum fage td) bir: 
päd bid) aus bem tjtmmelreid), roeil id) bid) fonft hinausjagen laffe." 

(Erfd)raf ber 3igeuner unb brüdte fid), als ob er nie bort geroefen 
märe. Als er brausen roar cor ber tjimmelspforte, begann er nad)« 
3ufinnen, roo fein Dater roof)l fein tonnte, roenn er nid)t auf (Erben, 
nid)t im Gimmel roar? „Dann ift er geroig in ber Jjölle; bie (Teufel 
^aben ü)n fortgetragen", bad)te er bei fid), „aber mich »erben fie nid)t 
hinters £id)t führen, ich gehe auch borthin, ich »erbe fie fetjon lehren!" 

Damit machte er fid) auf ben tDeg unb ftanb nid)t ftill, bis er 
an bie ©re^e ber Qölle gelangt roar. 

XDte er bort f)erumfpa3ierte, traf er ein Regiment Solbaten. 

„tDofn'n gehft bu, 3igeuner?" fragten ihn bie Solbaten. 

,,3d) gehe in bie fcjölle; ich f utt V meinen Dater." 

6* 



Digitized by Google 



— 84 — 



„Da gef)ft bu aber gans umfonft hin; roir finö auch bort geroefen, 
roeil öie (Teufel unferes Königs einige (Tochter geftofjlen ^aben, öie 
wollten roir 3urüd^olen; aber öic hoben fic uns natürlich nicht ge< 
geben, obgleich unfer König öem, öer fie 3urücf bringt, öie (Tochter mit« 
famt öer fjälfte feines Königreiches oerfprod^en tjot. Drum ift's beffer, 
roenn öu gar nicht erft roeitergehft, fonöem umfehrft." 

„(Traun, ich roeröe nid}t umtehren, roenn id) fä^on bis r)ierr)er 
gefommen bin", antroortete öer 3igeunerburfd)e unö fd^ritt feine Strafe 
fürbafe. plötjlich fam er 3Üm f)öllentor. (Er podjte an: 

„3(t öer piuto 3U fjaufe?" 

„Hein." 

„Ha, fo gebt meinen Dater heraus; iä} roeijj, bafe er Ijier ift." 

„IDir geben it)n temesroegs, fo öumm finö roir nod) nid)t." 

„ITun gut; ihr roüröet if>n fdjon herausgeben, roeife Gott, roenn 
ifn* Öa3u ge3roungen roüröet." 

Die (Teufel lachten nur; öer 3igeuner fragte nicht roeiter, fyörte 
auf fein tDort mehr, fonöern nahm einen Spaten unö begann öen piafc 
oor öem Qöllentor ab3ufd)reiten, oorroärts unö rücfroärts, unö mit 
öem Spaten öie (Breden ab3umeffen nach £änge unö Breite. (Ein 
(Teufel far> öas unö ging 3U ihm Inn: 

„tDas machft öu, 3igeunerburfdje?" 

„ttun, ich baue tyicr nur eine Kirche, öamit ir>r roeöer heraus noch 
hinein in öie fjölle gehen !önnt, bis it)r mir meinen Dater herausgebt." 

Der (Teufel erfchraf öarüber, lief gleich hinein unö brachte öen 
alten 3igeuner heraus. 

„IIa, hier ift öein Dater; nun fannft öu öeiner B)ege gehen." 

„t)oho! So roeit finö roir nod) lange nid)t; nid|t einen Schritt gehe 
ich fort, bis ihr aud) öie Königstochter herausgebt." 

„fleh, 3igeuner, nur öas oerlange nid)t; lieber geben roir öir (Bolö 
unö Silber, fooiel öu tragen tannft." 

,,3d) brause roeöer euer (Bolö noch euer Silber, nur öie Königs» 
tochter." 

„Rd), roarte öoch nur, bis piuto nach fjoufe fommt." 

,,3d) roarte auch feinen flugenblicf mehr, (Bebt ihr fie, oöer gebt 
ihr fie nicht? Auf öer Stelle baue id) hier ein foldjes Gotteshaus, öafe 
felbft piuto aus öer rjölle ausgefchloffen rotrö." 



Digitized by Gc 



— 85 



Da erfdjraten bie (Teufel fcf)r, gaben Me Prin3effin heraus, unb 
6ie 6rei matten ficb, 3ufammen auf ben IDeg 3ur ©berroelt. 

Kommt piuto Ijeim 3ur Ijölle unb mertt gleicf), bafe mas fetyt. 
„TDo ift benn öie prin3effin?" 

„Die haben mir einem 3igeuner übergeben; benn er fagte, menn 
mir fie nid)t gäben, mürbe er eine Kiräje oor bas (Tor bauen, bafj 
u>ir nicf)t aus nodj ein gefjen lönnten." 

„(D ifyr Dummföpfe", fagt piuto, „er tonnte ja bie Kirdje gar 
nic^t bauen; er ryatte ja nid)ts ba3u ba. Auf, gleidj ilmt nacf), mein 
£äufer! r)oIe fie oon ifjm 3urüct." 

Der £äufer machte fid| auf ben IDeg unb erreichte aud) balb ben 
3tgeuner. 

„fjofjo, 3igeuner, gib bie prin3effin 3urü<f!" 

f ,3d) gebe fie nidjt foldf einem Burjaten, mie bu bift. 3d) meffe 
mid) mit bir in allem, toas bu nur roillft." 

„IIa, bann mollen mir mettlaufen", antroortete ber (Teufel. 

Der 3igeuner far) aber, bafe bort im (5ebüfd) ein t)afe lag. 

„fld), armer (Teufel", fagte er fefjr ftol3, „mit folcb, einem 
Durften, mie bu bift, laufe id) nidjt felbft, ba fd)iäe idj nur meinen 
jüngeren Bruber. Ifta©,, rufe Um; er fjält bort im (öebüfcb, fein 
mittagsfcbtöfa>n." 

Der (Teufel ging 3um (Bebüfcb, fyn; ber Jjafe fdjrat auf unb begann 
3U laufen; aber jener tonnte ifmt nicrjt auf ber Spur bleiben. Da mar 
er über3eugt, bajj ber 3igeuner ein anberer Kerl märe als er, roagte 
aua) nidjt mefyr, bie Königstochter 3U begehren unb lehrte fefyr befcb,ämt 
in bie fjölle 3urüä\ 

„Itun, mo ift bie prin3effin?" fragte if)n piuto. 

„Die ift bort geblieben; benn fo unb fo iffs mir ergangen." fjier 
er3ät|lte er, mie es ibm ergangen mar. 

„© bu Dummtopf, bas mar ja gar nidjt ber Bruber, fonbern 
ein fjafe; ber 3igeuner fyätte gar nidjt fo laufen tonnen. tTTadj bidj 
auf, if)m nac^, ou mixn Sob,n Keulenfdjroinger! fjole bie prin3effin 
oon tfjm 3urüctl" 

Der Keulenfdjroinger machte ficb, auf ben IDeg unb erreichte fie 
gefdjminb. 

„fjofjo, 3igeuner, gib bie prin3effin 3urüct!" 



Digitized by Google 



- 86 



„Sold} einem Bürgen wie bu bift, gebe id| fie nicfjt. 3dj meffe 
mid} mit 6ir in allem, roas bu nur toillft." 

„So mollen mir fefyen, roer biefe 3ioei 3entner fernere Keule t|ö^er 
fdjleubem fann." 

„IIa fd}leubere 3uerft." 

Der (Ceufel fd)leuberte fie fo Ijod), baft man fie taum faf}. U)ie 
fie herunterfiel, fafcte ber 3igeuner ben (Briff an unb begann 3U fdjretcn: 
„Bruber! Bruber!" 

„tDen rufft bu benn?" fragte ber Ceufel. 

„Hur meinen Bruber, ber ift Sdjmieb in ber anberen IDelt; ld| 
roerfe ifjm bie Keule hinauf; er fann bas oiele gute (Eifen gebrauchen." 

„fldj, roirf lieber nid}t; bie prin3effin bleibe bein, nur lag mir 
meine Keule nidjt oerloren gehen!" 

Der teerte aud) olme prin3effin in bie §ölle 3urüd. flud) tr)n 
fragte piuto: 

„Itun, roo ift bie prin3effin?" 

„3ch tonnte fie nicht bringen; benn fo unb fo ift mir's mit bem 
3igeuner ergangen." 

„<D bu Dummfopf, er f)ätte beine Keule ja gar nicht betoegen 
fönnen. tltad} bu 6id> auf, ihm na<h, mein Sohn peitfdjenfnaller, 
^ole fie 3urüd oon if)m." 

Der (Ceufel pettfdjenfnaller fefcte ihm nad) unb erreichte ir>n aud). 

„fjofjo, 3igeuner, gib bie prin3effin 3urtict!" 

„fluch einem befferen Burfdjen als bu nid)t! 3d) f teile mio} bir 
3U einem tDettfptel." 

„Kannft bu mit biefer peitfdje beffer fnallen als idj?" 

„Knalle nur, lafe mid) fefjen, roas bu fannft." 

Der Teufel fnallte roie eine Kanone. 

„Ha 3igeuner, fnalle bu bas (Begenftüd ba3U." 

Der 3igeuner fprad) nichts, fonbern nafmt brei Söfe^eifen, umioanb 
erft fdjön befmtfam ben Kopf ber prin3effin, bann ben feines Daters, 
3ulet)t feinen eigenen. 

„Aber a>as mad|ft bu ba?" fragte if)n ber Ceufel. 

,,3d) lege nur Keifen um unfere Köpfe, weil id) gleid) fo ftarf 
fnallen toerbe, baff bemjenigen ber Kopf 3erfpringt, ber feinen Reifen 
um hat." 



1 

Digitized by Google 



- 87 — 



„Via, bann leg mir aud) einen um." 

Der 3igeuner begann bes fceufels Kopf 3U umminben, ober fo 
feft, bafe ber Ceufel fidj fdjliefetid) aufs Bitten oerlegte: 

„Hdj fepnür nur nid)t nod) mef>r! lieber mag öie prin3effin bein 
fein." 

Darauf loderte ber 3igeuner 6en Reifen; 6er tEeufel ging fein* be« 
fdjämt 3urü(f. 

„Run, wo ift bas Sräulein?" fragte piuio aud) ben. 

„Die tonnte id) wirflid) nid)t 3urü(f bringen; benn fo unb fo ift 
mir's mit bem Safereifen gegangen." 

„© bu Dummfopf, ber 3igeuner fyätte ja gar feine Spur fnallen 
fönnen. Auf, if)m naä), bu mein Kuifdjer; bring fie enblidj mal 3urüd!" 

piutos Kutfdjer madjte fid) mit einer (Eifengabel auf ben tDeg 
unb erreidjte aud) ben 3igeuner. 

„Jjoljo, 3igeuner, gib bie prin3effin 3urüd; benn id) fted)e bid) 
gleid} tot." 

,,3d) fürd)te mid) nid)t baoor", antwortete ber 3igeuner; „aber 
fo auf ebener (Erbe ift bas feine grofee Kunft, 3U fämpfen. IDenn bu 
ein regier Burfdje bift, fo ftell bid) an bie innere Seite ber rjede; id) 
werbe mid) brausen bjnftellen; bann wollen wir feljen, wer burd) bie 
f)ede ben anberen beffer fpiefeen tann." 

Der lEeufel Ijatte eine 3wei3infige (Eifengabel, ber 3igeuner t)in« 
gegen einen Spiefe. 

Damit fingen fie an, burd) bie Jjede 3U ftodjern; aber natürlid) 
tonnte ber (Ceufel mit feiner 3wei3intigen (Eifengabel niemals burd)* 
ftedjen, weil fie immer im (Bebüfd) f)ängen blieb; ber 3igeuner mit 
bem Spiefe 3erftad} ben tEeufel fo bie Kreu3 unb Quer, bafe es ifym 
fdjliefelid} 3U Diel würbe; er nalmt Reifeaus unb galoppierte in bie 
Fjölle 3urücf. 

„Run, aud) bu t)aft bie prin3effin nid)t 3urüdgebrad)t?" fragte 
if)n piuto. 

„(Es war ntdjt mögliä); benn fo unb fo ift mir's ergangen; ber 
3igeuner Ijat mid) tüdjtig 3erftod)en." „(Bcfdjicljt bir redjt, Dummfopf; 
man fann ja mit einer 3wei3infigen (Babel gar nid)t burd) eine r)ede 
fted)en. Sefce il>m nadf, bu mein Sofm Sdmeiber, oerfud)e bein (Blüd bei 
ib.m." 



Digitized by Google 



— 88 - 

Der ITeufelsfdmeiber madjte fid) auf 6ic Beine unb erreidjte 6en 
3igeuner bei einem «einen tjaus. 

„tjofyo, 3igeuner, roenn bu bie Königstochter 1/aben roillft, fo [teil 
bidj mir 3U einem H)ettfampf." 

„(Bern", antwortete 6er 3igeuner; „na, mos ift öein fjanbroert?" 

„ttteins ift bas ttäb.en. Derfudjen wir, wer beffer näfjen tarnt! 
Komm, mir wollen in bies Heine r)aus geh.en unb uns an bie Hrbeit 
madjen." 

Sie gingen hinein unb fingen an 3U näfyen. Der (Ceufel f^atte, 
um nidjt fo oft einfäöeln 3U müffen, einen fo langen 3wirnsfaben ein* 
gefäöelt, öafe er bei jebem Sttdj 3um 5 c «ftcr fn'nausfpringen muffte; 
ber 3igeuner jebod) ftiäjelte fo gefdjwinb mit bem fur3en 3wirnsfaben, 
bafe ber (Teufel faum 3dm bis 3wan3ig Stiche gemalt fyatte, als er 
fd}on fertig mar. So tonnte alfo aud) biefer tteufel bie Königstodjter 
nidjt gewinnen; mit leeren fjänben fdjlid) er fyeim. 

„Ita, bu fommft aud) olme Prin3effin 3urücf?" fragt ifm piuto. 

„So iffs; fann bod) ber 3igeuner fefyr gut näh,en; id) fjatte 
einen fo langen 5 QOen eingefäbelt, bafj tdj bei jebem Stid} aus bem 
$enfter fpringen muffte, er nur einen fur3en, bennod) war er früher 
fertig." 

„© Dummtopf! (Berabe bamit Ijaft bu fo oiel 3eit oerloren, 
wäfyrenb bu hinaus» unb fjereinfprangft. (Eil ifjm nad), bu mein Sofjn 
Sdjweinefyirt; Dielleid} t fannft bu fie ib.m wegnefnuen." 

Drauf los! — ber tEeufelsfd}weinef)irt fprang ifjm nadf unb 
erteilte ifyn gerabe an ber r}öllengren3e. 

„t)of)0, 3igeuner, bie Prht3effin ift md)t bein!" 

„tDeffen benn?" 

„Deffen, ber fieb, am beften aufs Sdjwetnelniten oerftefjt. f)ier ift 
ein großer 5d)weineftall, coli mit Sd^weinen; wenn bu baraus in einer 
Stunbe meljr Schweine austreiben fannft als i$, fo fannft bu bie prin« 
3effin nehmen." 

„ITtir ift's red}!", antwortete ber 3tgeuner. 

„Aber woran erfennen mir, wer weldje Sdjweine ^ausgetrieben 
f)at?" fragte ber TEeufcI. 

,,3d)", fagte ber 3igeuner, „werbe nur bie ringelfd)u>än3igen fyer« 
austreiben; bu treibe bie gerabfd^ wütigen heraus!" 



Digitized by Google 



— 89 — 



Damit mar 6er (Teufel audj einoerftanben; fie machten ficb, ans 
Sdjroeineaustreiben. Der 3igeuner trieb 310011319 bis breifeig fjinaus, bann 
legte er fid) f)in. Der (Teufel hingegen fudjte bie gan3e Stunbe bie gerab« 
fd}roan3igen Sdjroeine; er ftörte bie Sdjroeine alle auf, unb alle Hefen 
aus bem Stall. Hls bie Stunbe um mar, fagte ber 3igeuner 3um (Teufel: 

„tta (Teufel, laß uns 3äl)len, mos mein* ift, ringelfd}roän3ige ober 
gerabfcb,toän3ige?" 

Sie fingen 3U jiidjen an; aber traun! fie fanben fein einiges gerab« 
fd)ioän3iges; roieber roar ber 3igeuner ber Sieger. Der (Teufel 30g mit 
langer Itafe 3ur r)ölle ab; ber 3igeuner aber gelangte mit ber prin3effin 
aus bem ^öllenbereicb,. IDeiter bmaus b,atte piuto feine IKacty über fie. 

Als fie oben auf bieferEDelt angelangt roaren, gingen fie gerabes« 
toegs 3um lieben Dater ber prin3effin. Hls ber König feine einige, 
liebe (Todjter erblictte, als er erfuhr, mit roie großer tttüfje, unter 
roeldjen (Befahren ber 3igeuner fie befreit f)atte, löfte er gleid} fein 
Derfprecrjen unb gab ifym bie (Tochter mitfamt feinem fjalben König- 
reich; fie gelten eine große J)od)3eit, aßen unb tränten, unb leben 
audj jefct nodj, wenn fie nid|t geftorben finb. 

Der alte 3igeuner aber ging Ijeim 3U feinen übrigen elf 3igeuner- 
jungen. 

39. töte ijt 6er crjte Solöat ins l}hnmelteicf) gelangt? 

(Aus Ungarn.) 

(Einmal ift große parabe im fymmelreicb, geroefen. Dor bes fjerrn 
3efus C^rtftus flngefidjt finb bie bortt)in gelangten Seelen in Reib,* unb 
©lieb oorbeibef iliert. 34} fage eud), ba gab es alle nur erbenflid}en 
tttenfd)enforten, nur feinen Solbaten. 

„IDas ift ber (Brunb?" fragte ber fjerr St. petern. 

Peter 3ucfte nur bie fld)feln. (Er badete: toas foll man ba erft reben, 
roeil boeb, ber Jjerr 3^fus ofmebies bie gottoerlaffenen 3nfanteriften unb 
bie nocb, großmäuligeren Jjufaren gut tennt. — Dod) nafjm er fid) cor, 
baß er bei ber nädjften parabe fdjon einen Solbaten ftellen toürbe. 

(Einftmals alfo ftieg er 3ur (Erbe nieber, unb b.ier fiel ibm ein 
blinber üerabfebjebeter Solbat in bie Hugen. Hls ber fyörte, baß jemanb 
tlopfte, grüßte er, roie es fid> gehört: „ (Belobt fei 3efus <Tb,rift!" 



Digitized by Google 



— 90 — 

„3n (Eroigfeit, mein Sofm!" grüßte St. peter roieber, unö er be« 
fdjenfte ilnt aud) nod) mit einem garten 3roan3iger. 
„Pergelt's €ud) (5ott taufenbmal!" 

„(Ei roar/rlidj, 6u bift mein tttann", badjte peter. Drum fulnr er 
laut fort: „ITtein roaeferer 5^eun6, id) fag' bir roas, fpt% bie (Drjren: 
tDünfd) ötr beiner Seelen Seligfeit!" 

Der Solbat ladete laut auf. „ttteiner Seelen Seligfeit?! tDenn 
mir jemanb bafür einen orbentlid) großen Sdu'nfen gäbe . . ." 

Hod) r)atte er es nidjt gan3 ausgefprod)en, ba rjatte er fdjon einen 
Sdjinfen in ber t)anb. <Eh,e er fid) oon ber großen Überrafdjung erholt 
r)atte, fpradj peter roieber: 

„IDünfd) aud} beiner Seelen Seligfeit ! M 

„3a ja, id) roürbe fie rounferjen, roenn mir jemanb bafür eine 
Selbflafdje tDein gäbe." 

ttod) rjattc er es nidjt gan3 ausgefprod)en, ba baumelte ib,m fdjon 
bie Sdbflafd^e am fjals. Der Solbat ftaunte nod) mein- barüber. 
Unb peter fprad) aufs neue 3U ir/m: 

„tDünfcrj aud} beiner Seelen Seligfett." 

w 3a ja, id} roürbe fic roünfd)en, roenn mir jemanb bafür mein 
Augenlid)! roiebergäbe." 

Da beftrid) irjtn peter bieflugenliber mit Speichel, unb bann betete er 
etroas ba3U. Als er flmen gejagt, fiel ber Solbat oor Sdjrecf auf ben Rüden. 

„TTtenfd), bu bift bes Ceufels!" ftotterte er, als er aufftanb. 

„ttun, 5«unb, jetjt r/aft bu aud) bein Augenlid)!; alfo roünfd) 
öeiner Seelen Seligfeit." 

„Ad), meiner Seelen Seligfeit braud) id) nid)t! Dod) id) bin Sdjaffjirt 
geroefen, bis id) ben IDein bes IDerbers tranf; aud} jetjt tonnte mir nur 
bie fjerbe roas nüfcen. HIfo gib mir ein Sd)af, tjerr, unb fette EDeibe." 

peter erroiberte bem Solbaten, baß er aud) Sd)afe befit)e, bie folle 
er r/üten. tDenn er ben IDalb burcrjquere, folle er fie nur rufen, fie 
roürben fid) bort alle einftellen. Aber bann folle er es irmen überlaffen, 
roorjin fie 3ief)en roürben. 

So gefcfjafy's. Der Solbat tat jenfeits bes EDalbes einen fdjarfen 
Pfiff, unb bie Sd)afe eilten oon allen Seiten rjin3U. (Eins, 3roei, brei 
fprangen fie rjerum, unb bann begannen fie 3U roeiben. (Es roar 
fd)on fpäter flbenb geroorben, bod) bie Scfjafe gingen unb roeibeten 



Digitized by Google 



— 91 — 



nod) immer fort. Der Solbat folgte ifmen. 3n ber großen Dunfel* 
f)eit roufjte er gar nid)t mef)r, roof)in er trat, roofjin er roanberte, 
fonbern ging nur immer bem (Beläute nad). Sd)on tagte es, als er 
bemerfte, bafe fie über ben IDolfen gingen. Als ber ITtorgen eingeläutet 
rourbe, blöften bie Sdjafe cor einem entfetjliä) großen Zox. Sd)lief$lid) 
öffnete fid) bas (Eor, unb b,eraus trat St. Peter. 

„(Buten tTTorgen, mein Jjerr (Bebieter! IDie gef)t's?" 

„tDie immer, mein Sof)n! Übrigens fomm, roir roollen meine 
Sdjafe ein3äb,len." 

Als fie anfingen, fie fjinein 3U laffen, fo fdjüttelte fid) jebesmal bas 
Sdjaf, bas fjineingefprungen roar, jenfeits bes Cores unb flog als ein 
fdjöner geflügelter (Engel roeiter. Beim legten rief Peter: „tjolla! eins 
ift nod) brausen geblieben." 

Drauf fdjaute ber Solbat 3urüd, peter aber patfte ifjn rüdlings 
beim Kragen unb 30g ifjn hinein in bas ftraf)lenbe Jjimmelreid), er 
mod)te roollen ober nid)t. (Ei roeife bie Kat}\ roooor er fid) fürdjtete! 
Hun roaren aber einige Sterne eingeroftet, bie roarfen fie ifnn alle in 
ben Sdjofc, bafe er fie auf Solbatenroeife putje. Das tat er unb pfiff 
fein £ieb babei, aber eins Derbarb ib,m fdjliejjlid) bie £aune, — bafc 
im rjimmelreid) bas 5luäV" nid)t erlaubt roar. 




by Google 



— 92 — 

40. Die Dummt)änje. 

(Aus Cnglan6.) 

Dor langer 3eit lebte ein reicher ITtann, ber befaft 3ao t Ilofe Küf}e 
unb pf erbe f ©änfe, (Enten unb Sd)roeine, unb fein £anbeigentum reichte 
nad} allen oier Seiten fo roeit, tote bas Auge blidte. EDeld) ein 
(Blüdspity fagten bie ftad)barn, aber er felbft badete anbers, roenn er 
feine fieben großen Söfme anfaf), bie auffdjoffen roie bas Untraut unb 
ebenfo bumm roaren roie lang. 3<* öllen Harren, bie es gab, 
roaren bie fieben Brüber bie bümmften, fo bafe man fie überall nur bie 
Dummljänfe nannte. Als nun aud) ber 3üngfte erroadjfen roar, baute 
ber Dater einem jeben ein fjaus, gab tfmt ein Stüd £anb unb ein 
paar Kütje unb t)offte fie baburi, 3U tüchtigen Ittännern 3U maa>n, 
el)e er ftarb. Solange mid) (Bott am £eben läfet, badjte er, fann id| 
auf fie adjtgeben, unb oielleidjt werben fie in3roifdjen burd) Stäben Aug. 

Die fieben Dummfyänfe roaren fet)r glüdlid}. 3b,re Selber roaren 
grün, ir)rc Küfje runb unb fett, unb fie meinten, bas roürbe nun immer 
fo bleiben. (Eine 3eitlang ging aud) alles gut, unb ber tEag bes Itlarftes 
im benadjbarten Stäbtdjen tarn b,eran. (Es roar bas fd)önfte tDetter 
oon ber IDelt, als bie fieben fid} in aller $xüty 3um flufbrudj rüfteten. 
3eber trieb brei fd)öne Küfye oor fiö} fyer, unb als fie nun alle fo bei» 
fammen roaren, gab es faum eine fdjönere rjerbe roeit unb breit im 
gan3en £anbe. 

Da roar aber ein fluger Bauer, beffen 5 e ^ er lagen neben ben 
5elbern ber Dummf)änfe, unb gar mandjes UTal fyatte er geroünfdjt, 
6 a jj bie fd)öne fjerbe feiner leidjtfinnigen ttadjbarn ifjm gehören möchte. 
Unb als er fie jetjt mit ifyren 21 Kül)en oorbeifommen faf), ging er 
hjnaus unb rief fie an: „IDo^in roollt if)r an biefem fdjörfen morgen?" 
— w 3um HTarfte in bie Statt, um biefe fd)önen Küb,e 3u oerfaufen, 
bie unfer Dater uns gefd)en!t h,at." — „ Unb irn* roollt Küfje oerfaufen, 
bie burd} ben böfen Blid bet)ejt finb? © f)ans unb Peter! Das 
f^ätt* id) nie oon eudj gebadet! (Eure gute ITtuiter roürbe fid) ja im 
(Brabe umbrefjen, roenn trjr foldje (Eobfünbe beginget!" 

So fdjalt er, unb Jjans unb Peter ftanben 3itternb ba, roäb,renb 
bie anberen gar anfingen 3U roeinen. 



Digitized by Google 



- 93 — 



„fldf ©ott! lieber Bauer", fagte ffans, „mir muftten ja nidft, bafe 6ie 
Hüffe Dom böfen Blicf bef)e£t finö. IDofjer ffabt 3f)r es beim gemerft? 
IDeffe bem (tage, ba foldf fd)öne Rinberlferbe 3ugrunbe geffen mu&!" 

„3a, ba mögt iffr molfl fragen! Bin id) es bodf felber, euer 
allc3eit guter unb getreuer ttadfbar, ber auf bie alte tftargret auf* 
gepaßt r)at r auf bie tfere, — roie fie baftanb unb über bie Raben 
ladfte, bie über bie Hüffe bafjinflogen. IDifjt ifjr nod), mie euer Dater 
fie beleibigt f)at, ba unten am Kreu3toeg? Sie ffat bas nie oergeffen! 
Unb jetjt finb eure 21 Hüffe nidft einmal bie rjaut mefjr roert." 

„(D roeff! o roeff! o roeff !" beulten bie fieben Dummffänfe, unb fie 
beulten fo laut, ba jjj bie ffinterften Hüffe roie oerrüdt f)erum3ufpringen 
begannen. „<D! ber 3auber ift über ifjnen! IDas füllen mir machen? 
IDas follen mir machen ?" 

„Ums Rimmels roillen, galtet ben ITCunb!" fagte ber Bauer. „3df 
bin ja euer guter ttadfbar, roie id) eud) fdfon fagte. Unb um eud) 
ein bifjd)en Doran3uf)elfen, neffm' idf bie (öefafjr auf mim. unb will eua^ 
bie Kü^e 3U bem preife iffrer ffäute ablaufen. (Es fann ja fdfliefelim, 
nichts paffieren, roenn idf £eber aus ben Rauten madje. fllfo geb idf 
eud) eine Wart für bas Stüd. Das ift immer beffer als nichts, mit 
21 guten TlTartjtüden fann man auf bem fltarft fdjon fein 6Iüd madfen." 

Die Dummffänfe fafjen feinen anberen flusroeg unb nahmen bas 
Hnerbieten an, bebantten fidf beim Bauern für feine (Bro&mut unb Ralfen 
ifjm bie Hüffe in fein 5*lb treiben. Dann gingen fie weiter 3U ITtarfte. 

Sie roaren aber nod} nie auf einem ITtarfte geroefen, unb als fie 
all bas Sdföne fafjen, oergajjen fie bie Hüffe balb unb badeten nur nod) 
baran, bafe fie jeber brei Warf aus3ugeben galten. D3eil aber bie 
Dummffänfe roeit unb breit befannt roaren, fo fjatte fid) balb eine 
gan3e (f>efellfd)aft um fie oerfammelt, unb alle lobten if)r gutes Aus* 
fefjen unb meinten, fie ffätten bodf einen fferrlidjen Dater, ber ifjnen 
fo oiel (Belb gebe. 3ulet)t mürben bie fieben Dummffänfe gan3 fopflos 
baoon, fo bafo fie allefamt auf ifjre Hoften trinfen Heften, bis oon ben 
21 ITtarf fein fjeller meffr ba mar. Dann fdfroantten fie, ein roenig 
angeheitert, nadf fjaufe. 

(Es mar ein trauriger fliag für ben alten Dater, als feine fieben 
Söfme fjeimfamen, offne einen Pfennig (ßelb für ifjre 21 Hüffe mit3u« 
bringen, unb er fdfrour, ifmen nie mieber etroas 3U geben. 



Digitized by Google 



- 94 — 

(Ein (Cag nad) bem anöeren ©erging, unb 6ie fieben Dummfyänfe 
waren glücflidj unb frofj, bis 6er alte Pater franf tourbe unb ftarb. 

Der ältefte Solm erbte nun alles, roas bem Pater gehört f)atte. 
Unb menn man if)n einfyerftotyeren unb fid) fprei3en fafj, fo mufjte 
fctbft 6er mürrifd)fte ©riesgram lachen. (Eines tEages, als er toteber 
mal red)t 3eigen wollte, ©er er fei, 30g er feine beften Sachen an, füllte 
feine Börfe mit (Bolbftüden unb ging in bie Stabt. Kaum toar er 
bort, fo ging er ins tDirtsfyaus unb oerlangte bas Befte, n>as Küdjc 
unb Keller bot. fluä) gab er bem IDirt bas Dreifache oon bem, 
roas er forberte, um fid) als grofeen r)erren auf3ufpielen. Als er eben 
fertig aar, erblicfte er ein Heines Sä&djen , öos ols flusbängefd|ilb oor 
ber ttür fn'ng. (Es roar über unb über oergolbet. rjans Ijatte es nie 
3uoor bemerft unb fragte ben IDirt, n>as es roäre. Itun badete aber 
ber IDirt, toie fo mandjer anbere, bafj er bem Dummljans fooiel als 
möglid) abnehmen möchte, unb er antroortete fd|nell: „Du alter f)ans» 
narr, bu roei&t nify, roas bas ift? Das ift ja ein Stutenei! 

„Unb roirb ba ein 5üH*n fyerausfommen?" 

„tDas für eine bumme 5™ge! Selbftoerftänblid)!" 

,,3d) l)abe nodj nie eins gefefjen", fagte ber erftaunte Dummfjans. 

„Itun, fo fief)ft bu jefct eins. Unb fieb, bir's nur gleidj gut an." 

„IDillft bu mir's oerfaufen?" 

„(D Jjans Dummf)ans. Denfft bu, id^ mürbe bas fdjöne (Ei oer« 
taufen, nadjbem idj es fo lange 3eit in ber Sonne l)ab fjängen laffen? 
(Berabe jetjt, roo bas Süllen balb ausgebrütet toirb, bas roo^l feine 
500 Warf wert ift?" 

„500 Utarf u>ill id) bir bafür geben", fagte Jjans. 

„(Eopp!" rief ber IDirt, nal)m bas 5öfed)en herunter unb reichte es 
bem tjans, unb ber gab itjm 500 ITTarf, — bas letjte (5elb, bas er fyatte. 

„Tlimm's tool)I in adjt unb trag es fo forgfältig, a>ie bu tannft. 
IDenn bu bann 3U Jjaufe bift, fo fyäng's in bie Sonne." 

fjans oerfprad) es unb 30g mit feinem Kleinob fjeim. 3n ber Uäfje 
eines tjügels traf er feine Brüber. 

„XDas r)aft bu ba, t)ans?" 

,,3d) fjabe bas Sonberbarfte oon ber IDelt, — ein Stutenei!" 
„ IDas ift bas für ein Ding?" fragte 3otf)en unb nafym es t)ans toeg. 
„Dorfid)t! l)ört ib.r! tllan mujj es feb,r beljutfam anfaffen." 



Digitized by Google 



— 95 — 



Aber bie Brüber arteten nid)t barauf , unb elje man bis brei 3äf)len 
tonnte, rollte bas 5äfeö)en ben £>ügel hinunter. Alle fieben ftür3ten ifyn 
fogleid) nad}, aber ba follerte es fdjon in ein töebüfd) hinein, unb — 
fjaft bu nidjt gefefm! — fprang ein r)afe heraus. 

„Sefjt! ba ift bas 5üH cn '\ rief f)ans, unb fie jagten ifmt nad) 
rote befeffen. Aber fie tonnten ben t)afen mcf}t einholen. 

„Das mar bas fdjnellfte Süllen ber EDelt", fagten fie. „mit fünf 
3afyren mürbe es ber (Ceufel nidjt einholen." 

Unb bamit gaben fie bie 3<*gb auf unb gingen ftill nad} f)aufe. 

Hun tann man fid) roor)l benten, toie alle £eute barauf aus 
roaren, bie Dummfyänfe 3U prellen. 3*oer fagte: „(Einer nimmt 
irjnen bas (Belb ja bod} ab! tDarum follte id)'s nidjt fein? Die 
Dummf)änfe rufjen ja nidjt erjer, als bis fie ben legten geller aus* 
gegeben r)aben." 

So mürbe ifjr Reichtum immer meniger unb meniger. Balb gaben 
fie ein fdjönes Pferb für ein paar (Blasfdjerben fort, bie fie für (Ebel* 
fteine gelten, balb ein $d}roein ober eine (Bans für ein Stücfdjen Banb 
um ben r)ut, unb 3ulet)t oerminberte fid) gar if)r £anbbefitj. 

(Eines tCages fafc peter am fjerbe unb roärmte fid). Unb um es 
redjt ©arm 3U fjaben, roarf er eine Unmaffe Seuerung barauf, fo ba& 
es 3ulefct unerträglicr) rjeife rourbe, unb peter fdjmorte rote ein Braten 
am Spiefe. Da tarn gerabe fein jüngfter Bruber f)in3u: 

„tDas für ein mäßiges Seuer Ijaft bu ba, peter?" 

„3a, ein luftiges! Hber es ift mir 3U nafje an meinem Stuljl! 
Sei bod) fo gut unb lauf einmal 3um ITtaurer unb frag Um, ob er 
ben Qerb nid)t an bie anbere Seite bes 3immers fetjen tann." 

Der jüngfte Dummfmns tat, mie irjrn befohlen mar, unb alsbalb 
trat ber tUaurer fjerein. 

„Das ift ja fdjlimm, peter, toie 3f)r f)ier bei lebenbigem £eibe oer* 
bratet! EDas tann id) für (Eud) tun?" 

„Ad) tönnt 3f)r oielletdjt ben fjerb an bie anbere Seite rüden?" 

„(ftemift tann id) bas, aber 3f)r müfjt ba3u auffielen. (Bef)t bod) 
ein bifedjen mit (Eurem Bruber fpa3ieren. U)enn 3f)r bann miebertommt, 
ift alles fertig." 

Sogleid) befolgte peter ben Hat, unb ber ITtaurer narjm ben Stuf)l, 
auf bem ber Dummfjans gefeffen fjatte, unb fefcte ifjn com 5^uer meg. 



Digitized by Google 



-1 



— 96 — 

Dann f Rüttelte er fid) oor £adjen unb überlegte, roas er für ötefc grofee 
Arbeit oerlangen [olle. 

Als Peter 3urü<ffam, führte 6er ITtaurer ifm 3um Stub.1 unb fagte: 
„Hun, ift 5as nidjt oiel beffer fo?" 

Peter antwortete: „3r/r feib ein tluger ITtann unb fjabt aud) nidjt ben 
geringften Sdjmut) babet gemalt. XDas forbert 3f)r für fo gute Arbeit?" 

„ÜOenn's (Eud) redjt roär, fo nä^m* id) gern bie IDiefe, bie neben 
ber meinigen liegt." 

„Das ift roirflid) nid)t 311 oiel für bie ITCülje. (Beroifo unb gern roill 
id) fie (Eud} geben!" fagte Peter, unb bamit roar bie Sadje abgemattet. 

(Es roar bies aber bie fdjönfte oon Dummb,anfens tDiefen, unb 
bas letjte IDeibelanb, bas er befajj. 

So bauerte es aud) nid)t lange, bis erft ber eine unb bann ber 
anbere ber Brüber bas t)aus oerlor, in bem er roob,nte, fo baft 3ulet)t 
alle in bes Daters altem Qaufe lebten. 

Der Bauer unb ber Ittaurer rjatten $elb um be!ommen, unb 
es roar nur nod) bas alte r)aus unb ein Heines (Bärtdjen ba, bas aber 
feiner oon irmen 3U bearbeiten oerftanb. Das roar nun freilid) fdjlimm 
für bie Dummrfänfe, aber fie felber merften es nidjt, roaren glücflid) 
unb 3ufrieben, folange fie nur 3U effen ffatten. Unb bamit fjatte es 
feine Hot. Denn bie Srauen oon benen, bie ihnen £anb unb Diel) 
abgenommen Raiten, erbarmten fid) ber Dummb,änfe, burd) bie fte retd) 
geworben roaren, unb fd)icften ihnen, orme bafc trjre ITCänner baoon 
roufeten, täglid) 3U effen unb 3U trinfen. 

Der Bauer unb ber Ittaurer rjatten nun irjre gierigen flugen aud) 
auf bas r)aus unb ben ©arten geroorfen unb roarteten nur nod) auf 
bie (Belegenrjeit. 

(Eines ttadjmittags fam ber Bauer aus ber Stabt 3urüä\ als er 
bie fieben Brüber am IDege rjotfen farj. Sie fafeen im Kreife unb 
gueften einanber an. 

„tDas madjt ifjr benn ba, ih,r grofeen £ümmel?" fragte er. 

„Wir finb in böfer Derlegenrjeit", antroortete 3od)en. „IDir fönnen 
nid)t auffielen." 

„tDas fnnbert eud) benn baran? Das möcfjt' id) roorjl roiffen." 
„ Set)t 3f)r nid)t, bafe unfere 5üfee alle in ber Ittitte 3ufammen finb, unb 
roenn's um bas £eben ginge, fo fönnte bod) feiner oon uns fagen, 



1 

Digitized by Google 



— 97 — 



toeldje feine eigenen finb. Sef)t 3f)r nid)t, bafe, toenn einer auffielen 
roill, er nidjt toiffen fann, meldet 5üfje er gebrauchen mufj?" 

Dem Bauer toar es roof)l nie in feinem £eben fo läd)erlid) 3U* 
mute getoefen, als jetjt, aber er backte: „Der Rugenblid ift ba, too 
id) rjaus unb (Barten era>erben fann, cr)c ber ITTaurer fiefj barüber fjer« 
mad)t." 

fllfo legte er fein töefidjt in ernfte 5 a ^en. 

,,3d) glaube toof)l, bafj es fdjtoer ift, bie 5 u fe ß auseinanber* 
3ubringen, toenn fie alle auf einem Raufen liegen. Dod) benf id), 
eud) fjelfen 3U fönnen, mie id) fd)on oft getan. (Es märe fjeute ein 
trauriger Zaq für eud), toenn id) nierjt euer guter Ttad)bar roäre. IDas 
gebt if)r mir, toenn id) eud) 3U ben 5 u fe cn oerljelfe?" 

„Alles, alles, toas mir l)aben, toenn toir nur oon f)ier fortfommen", 
riefen alle fieben. 

„IDollt il)r mir fjaus unb (Barten geben?" 

„© gecotg! IDas nütjt uns fjaus unb (Barten, toenn mir bis an 
unfer £ebensenbe fn'er fitjen müffen?" 

„Dann ift's abgemad)t", fagte ber Bauer unb fud)te fid) einen 
tüchtigen Knüttel am IDegesranb. hierauf fing er an,- bie Brüber 
bamit 3U bearbeiten, unb fd)Iug 3U, tool)in es eben traf. Da fprangen 
alle fdjreienb auf; fie t)atten jeber bie richtigen 5üfje ertoi|d)t unb liefen 
bamit oon bannen. Unb toenn fie nod) nid)t aufgehört fjaben, fo laufen 
fie nod) f)eute. 




Däljnljar&t, Sdjroänfe. 7 



Digitized by Google 



— 98 — 

41. Der Dofttor mit öer ttafe. 

(Aus Deutfdjlanö.) 

(Es lebte cor 3a^cn ein reidjer unb mäd)tiger Hbt. Der f)atte 
ein fröhliches r)er3, faf) gerne fjeitere <5efid)ter um ftd) unö mar als 
gaftfrei roeit unö breit berürjmt. Hn (einer XEafcl pflegte ein Harr 3U 
fitjen, an beffen örolliger (Einfalt man ftd) oiel beluftigte. 

(Eines lag es mar bei bem Hbt ein Doftor 311 (Baftc, ber hatte 
eine grofce, grojje feuerrote Hofe. Als man fid) nun 3U XEifdjc gefegt 
fyatte unb anfangen roollte 3U effen, ba oerrounberte fid) ber Harr 
über bie ITta&en, ftütjte ben Kopf in beibe Ejänbe unb fal) mit einem 
langen Blicf auf ben 5*emben. Dann fdjüttelte er fid) roie ein pubel, 
braä) in ein fä^allenbes (Bclädjter aus unb rief: „fjerr (Bott! roas r>abt 
31}r für eine grofee ttafe!" Der arme Doftor rourbe puterrot cor Sd)am, 
ber Hbt aber 3ürnte unb befab.1, ben Harren aus bem Saale 3U führen. 
Da ftanb nun ber Harr cor ber Or, legte ben Singer an bie Hafe 
unb bebadjte, roas für ein großes Unredjt ifjm roiberfaljren fei. „rjab' 
id) bod) nur bie tDa^eit gereöet unb fein tDort erlogen! fjört man 
oielleid}t bie tDarjrrjeit nia^t gern? Hfja! So roill id)'s roieber ins (Be* 
fd)i(f bringen!" Sdjlid) fid) alfo roieber rjinein, oerbeugte fid) cor bem 
Doftor unb fing roieber an 3U laajen unb fagte: „tttein lieber tttann, 
roas fjabt 3fjr für ein fleines Häslein!" Da fdjämte fid) ber Doftor 
nod) ärger, unb ber Hbt ftedte ben Harren abermals 3ur tEür hinaus. 
„IDorjlan", fprad) biefer 3U fid) felbft, „roeber mit ber EDafjrrjeit nod) 
mit ber £üge rjab id) (Blüd, td) mufc es auf anbere tDeife oerfud)en." 
(Bing nod) einmal in ben Saal, flopfte bem Doftor auf bie Sd)ulter 
unb fagte: „tttag bie Hafe grofo ober flein fein, id) roill (Eud) nid)t 
roeiter rjineinreben." t)atte er bie Sadje oöllig oerborben. (Er 

roartete nid)t einmal, bis man ir/n rjinausroarf, fonbern lief eilenbs 
baoon unb i[t nid)t roiebergefommen. 




Digitized by Goo 



1 



— 99 

42. Der £anösfcned)t unö öer IDirt. 

(Aus Deutfälanb.) 

(Ein £anösfned)t, öer aus IDelfd)lanö f)eim3og, tarn nad) Speyer 
unö feljrte beim £oren3n>irt ein. (Er fjatte öie Cafd)en ooU (Belö, roofjl 
an öie fünflmnöert (Bolöftüde, unö tonnte mos öraufgefjen Iaffen. 
Darum fetjte if)n öer IDirt auf öen (Efyrenplat) 3U oberft am (Cifd^e unö 
brachte ifrni oom Beften: IDein, IDilöbret unö 5ifdY Der £anösfned)t 
öadjte: „Das ift ein guter HTann, f)ier wirft öu eine 3eitlang Dermeilen." 
Unö er uermeilte ©olle 3a>ei ITTonate unö lebte fjerrltd) unö oollauf. 
3ulet)t ging ifjm öas (Belö aus, unö er blieb öem IDirte 3U)an3ig 
Dulaten fd)ulöig. Da 30g öiefer ein faures <5efid)t, unö roeil geraöe 
reifige Kaufleute in öer Verberge abfliegen, fo fprad) er 3U ifjm: „t)öre 
öu, lag öie fremöen fjerren obenan fifcen unö rücf ein wenig herunter." 
Der £anösfned)t muftte öcn fjarten Brocfen fd)luden, aber er fdjämte 
fid) nid)t lange, fonöern madjte fid) in aller Stille auf unö öaoon unö 
enteilte nad) ITtain3. Don öa fdjrteb er öem IDirt: „IRein lieber £oren3, 
id) bin bis IRains gerüdt. Dünft's bid) nid)t meit genug, fo rüd id) 
nod) bis Koblenz" 

Hlfo Ijattc öer XDirt öen Spott 3U öem Sdjaöen. 



43. Der rafierte Bauer. 

(Hus Deutfdjlanfc.) 

(Ein ITCönd), ein Bauer unö ein Barbier trafen einmal auf öer 

Reife 3ufammen. Sie tarnen gegen Uadjt miteinanöer in ein IDirts« 

fjaus, unö als man fdjlafen gefjen toollte, fagte öer Barbier: „fjört 

einmal, liebe Srcunöe, es fiefyt mir Ijier fefjr oeröädjtig aus. IDenn mir 

nur nidjt öiefe Had)t überfallen roeröen!" „3a", fagte öer IRönd), 

„mir ift aud) gar nidjt tx>of)1 3umut r)ier; aber toas follen mir madjen; 

mir tonnen öod| nid)t öie gan3e ITad)t u>ad)en; öenn mir finö alle örei 

f)unöemüöe." Da anttoortete öer Barbier: „(D, öafür roeijj id) Rat. 

(Einer oon uns öreien mu& machen, roäfjrenö öie anöeren [cfylafen, unö 

7 * 



Digitized by Google 



100 — 

öa roollen roir lofen, u>er von uns 6er erfte, öer 3tx>eite unö öer lefcte 
fein foll." Damit roaren öer Ittönd) unö öer Bauer einoerftanöen, unö 
nun muröe gelof t , öanadj 6enn öer Barbier 3uerft, nad) irmt öer Bauer 
unö 3ulet|t öer IHöncf) roadjen follte. Der Barbier roafye mit aller 
tEreue, roäbrenööeffen feine beiöen Reifegefäf)rten mader fcrmardjten. 
(Enölid), nadjöem er alles getan, um fid) munter 3U erhalten unö öie 
Cangroeile 3U Derfdjeudjen, fdjnallte er fein 5*ll«i|* n <™f unö langte 
fein Sdjermeffer unö übriges r)anöioerisgerät rjeraus, feifte öen Kopf 
öes febtofenöen Bauern ein unö fdjor irmt eine platte, toie öie 
öes tttöndjes. IDie nun feine 3eit oerfloffen mar, öa f tiefe er öen 
Bauern in öie Seite unö rief: „Huf! auf! nun ift öie Reifje an 
(Eud)!" Der Bauer ermad)te, unö als er fd)laftrunten nad} öem 
Kopfe faftte unö feine r)aare fanö, marö er böfe unö rief: „Iftas 
öod} öer Barbier für ein Öummer Kerl ift; öa foll er mid} roeden, 
unö öa fyat er öen tttönd} gemedt!" 



44. „©öer melmel)t 3I)t." 

(Aus öen Pyrenäen; basfifd).) 

(Ein Bauer mar mit feinem Knecht in öer fjeiöe, um 5<*ran 3U 
fd^neiöen. Da lief ein fjäsdjen an il)nen oorüber, öas roar nahebei 
oon 3ä9^" angefd)offen morben unö rjinfte auf einem Beine. Rafd} 
liefen öie beiöen ifnn na$, fingen es unö oerftedten es in einem Strauß. 
Danad) gingen fie rur/ig roieöer an irjrc Hrbeit, unö öer Bauer fagte 
3um Knedjt: „(Ei, mein Befter, roie roirö uns öas f)äsd)en fdjmeden — 
oöer oielmerjr mir!" 

3m felben Hugenblid tarnen öie 3äger rjerbei unö fragten fie, 
ob fie nid)t einen f)afen gefeiten Ratten. „Hein!" antroortete öer 
Bauer. Der Knedjt hingegen gab irmen burd) 3eid)en 3U oerfter/en, 
too öer fjafe oerborgen roäre. Da polten ifm öie 3äQcr rjeraus; 
öen Bauern aber ftraften fie, inöem fie ifnu eine gehörige €rad)t 
Prügel gaben. Als fie fort roaren, fagte öer Knecht 3um Bauern: 
„(Ei, mein Befter, roas für Prügel fjaben roir befommen — ober 
oielmefn- 3 r/r!" 



Digitized by Googl 



45. IDie öie £alenburger eine lange tDurft matten. 

(Aus 6cm Calenbud) com 3 Q fl re 1597.) 

Die £alcnburgcr rjatten auf eine 3eit eine gute fdjroeinene Sau, 
öie wollten fie behalten unb mäften. HIs aber biefelbe in einer Steuer 
über ben rjafer tarn, frafj fie aus (trieb bes Jüngers etroas 3U oiel, 
öarum fie bann oerflagt unö oon 5er gan3en töemeinbe com £eben, 
als ein Dieb, 3um £obe oerurteilet roarb. Als nun 3eter gefdjrien unb 
ber Stab über fie gebrodjen roarb, roarb fie alfobalb mit bem ITCeffer, 
roie bas Red)t mit fid) gebrad)t r/aite, com £eben 3um £obe gerietet, 
unb fiel alles ih,r fjab unb (But, r)aut unb tjaar, ben Ridjtern rjeim 3U 
oerf reffen. Denn bieroeil fie mit 5 rc ff en oas £eben oerroirfet, roäre 
aud} billig, ba& fie mit gleicher Strafe geftraft unb aud) folle gefreffen 
roerben. ttun roollten bie Bauern alles 3U (Erjren 3ierjen, unb bamit 
nid)ts 3U unnutj abginge, aud} IDürfte mad)en: nehmen beroroegen bas 
©ebärm gan3, roafdjen es aus unb füllen es, fo lang es roar, mit Spetf, 
Blut, £ebern, £ungen, r)irn, fleinen Beinlein unb anberem, roas man 
pflegt 3U einer IDurft 3U braudjen, unb mad)en ein einsige tDurft, bie 
roar fo lang roie ber gan3e Darm. 



Digitized by Google 



- 102 - 



Hls nun 6er (Tag tarn, ba fie bas Urteil collenben unb bie Sau 
auffreffen foltten, ba rooHten fie bie lange IDurft 3U einem Doreffen fjaben, 
fonnten aber feinen rjafen [^Eopf] finben, toeldjer lang genug märe ge* 
u>efen, bie IDurft ber £änge nad) barin 3U fodjen. Denn fie meinten 
g a n 3 1 i cb , ber Jjafeu müßte fo lang fein, als bie IDurft, rouftten alfo 
nidjt, rote ber Sache 3U Reifen toäre. Denn 3U bem, bafj fie feinen 
folgen fjafen gehabt, wollte aud) fein Opfer ober fjafner ifynen einen 
folgen madjen. 

3n folgern 3roeifel unb Unmut gefjt ber Calenburger einer burd) 
bas Dorf fynab, unb als er bei etlichen (Bänfen oorübergef)t, fingen 
biefelben an 3U fdjreien: (Bigag, gigag. Das ^öret ber £alenburger, 
fefyret fid) um, fjatte bie (Banfe nid)t red)t oerftanben unb oermeint, 
fie fjaben gefagt: 3roief ad). (Bing beroroegen mieberum 3ur (Bemeinbe 
unb fpradj: es fei tynen allen eine Sdjanbe, bafe fie erft jetjunb oon 
ben (Bänfen follten lernen, bafe man bie IDurft müffe 3toiefad? in ben 
Jjafen tun. Hls bie (Bemeinbe foldjes gehört, nalfm fie es ferner 3U 
bebenfen, unb roarb allba befd)Ioffen: fönne man bie IDurft 3toief ad) 
fodjen, fo laffe fie fid) aud) breifad) fod)en (benn roas fid) 3toeie, bas 
breie fid) aud) gern), beroroegen aud) oterf ad), unb nod) mefjrf ad). Hlfo 
legen fie bie IDurft fo oftfad) 3ufammen, bis fie na()e 3ufammen fam, 
bafj fie in einen gemeinen Qafen fonnte gelegt roerben, roarb alfo ge« 
fod)t unb ausgeteilt unb jebem ein Stücf baoon gegeben, iü eich es ihm 
breimal um bas Utaul ging. Dann mufete jeber ben einen 3ipfel oon 
ber IDurft ins Utaul neljmen unb f)eben, mit bem anbem tEeil fuhren 
fie um ben Kopf, unb roann fie bas brittemal 3um Utaule famen, fo 
bifj er es ab, bas roar aisbann fein (Ceit Daoon ift bas Sprid)n>ort 
nod) I)eute oorfyanben, ba bie £alenburgifd)en fpredjen: man mufc bir 
eine IDurft braten, bie bir breimal ums Utaul getjt. 



Digitized by Google 



— 103 — 



46. Ittaccus unö öcr Scfjufter. 

(Altbeutfä.) 

3d) fyalte bafür, baß einige Don eud) oon einem gehört fjaben, 
6er ITtaccus gereiften. Als biefer in bie Stabt £enben tarn unb als 
ein frember <5aft fid) mit einem poffen fjat befannt machen wollen 
(öenn bies mar fonft [ein Gebrauch,), ift er in einen Sdjufterlaben ge« 
gangen unb fjat ben Sdjufter gegrüßt. Der Sdjufter, roeldjer feine 
Oaren ^at gern oerfaufen ©ollen, fragte, ob er etroas begehrte. ITtaccus, 
ber fid) mof)l umgefeljen, Ijatte ein befonberes fluge auf ein paar Stiefel, 
bie er bort Rängen fal). Der Scbufter fragte mieber, ob er ein paar 
Stiefel begehrte. ITTaccus fagt „ja"; ber Sdjufter fum,t ein paar 
Stiefel, bie ifnn redjt fein möchten, unb als er beren gefunben, bringt 
er fie ljurtig fyeroor, unb roie bie Sdjufter pflegen, 3icrjt er fie if)m 
an. Da nun ITtaccus fo fyübfd) geftiefelt mar, fagte er: „IDie fdjön 
müßten bei biefen Stiefeln ein paar Sd)ut>e mit boppelten Sohlen ftefjen!" 
Der Sd)ufter fragt Um, ob er aud) ein paar Smutje toolle. (Er fagt 
„ja"; es mürben beren aud) gefunben unb if)m ange3ogen. ITtaccus 
lobte bie Stiefel unb lobte bie Sdjufje, ber Sd)ufter freute fid) Ijeimlid) 
unb fjalf fie bem ITtaccus immer noch, meljr loben, fyoffenb, befto mef)r 
bafür 3U befommen, roeil bem Kaufer bie IDare fo fcrjr gefiele. Als 
nun in foldjem (Befprädje einigermaßen 5 rc unbfd}aft unter ifmen ge« 
mad)t unb fie gegeneinanber etmas freier gemorben maren, fprid)t enb» 
lidj ITtaccus: /; £ieber, fag' mir in gutem (Blauben: ift bir niemals m\ber> 
fahren, baß ber jenige, meldten bu fo mit Stiefeln unb Sdmfyen 3um 
£aufen ausgerüftet fjatteft, gleidjmie bu mid) jetjt ausgerüftet, auf unb 
baoon gegangen märe unb nidjt bejafjlt ^ötte? M „niemals", fagte ber 
Sdjufter. „Hber menn bir bies etma roiberfüfyre, mas mollteft bu 
alfo bann rooljl tun?" fagte ITtaccus. „3dj mollte ifjm nachlaufen", 
fagte ber Scbufter. Da fagte ITtaccus: „Hebeft bu bies im (Ernft ober 
im Sd}er3?" — „3dj rebe es gan3 im (Ernft", fagte ber anbere, ,,id) 
mürbe es aud) im (Ernft tun." ITtaccus fagte: „Säjau, id) mül es oer« 
fudjen, id) laufe cor megen ber Sd)ulje, laufe bu mir nad)!" (Er fjat 
fid) 3ugleicb. mit biefen TDorten auf bie Shdjt gemadjt. Der Sd)ufter 
l)at il)m fogleid) nadjgefefct unb gefdnrien, fo fe^r er gefonnt: „galtet 



Digitized by Google 



— 104 — 



ben Dieb auf, galtet ben Dieb auf!" Als öie Bürger bies gehört 
haben unb allenthalben aus ben Käufern ^eruorgelaufen finb, f)at fie 
tltaccus ladjenb unb fanften (5efid)tes abgehalten, bafe tetner t)anb 
an il^n gelegt, inbem er gefagt: „Da& uns beibe in unferem £auf ja 
niemanb unter euch habere, benn es gilt eine Kufe Bier." Deshalb 
finb fie alle fielen geblieben unb haben bem IDettlauf 3ugefeb,en, meinenb, 
ber Schufter habe bas (Befrei mit £ift erbad)t, bamit er fo bem ItTacco 
3uuorfommen möchte. Hls enblich ber Schufter im taufen oerloren ge» 
habt, ift er fchroifcenb unb feuchenb roieber nach f)aufe getommen. 
ITtaccus aber hat bas Kraulern baoon gebracht. 



47. Der [d)lecf)te Stiefelfmufer. 

(aitöcutfd}.) 

(Ein Hrmer non Abel fu»rbergte in einer Stabt in einem IDirtshaufe, 
ba er bann eben fo Diel ueqehret hatte, bafj er faum mit feinem Pferbe 
aus ber Verberge h^austommen fonnte, unb hatte gar fchlechte Stiefel, 
bie beffer für einen alten 5 u h rmann a ^ s jungen com Rbel 3U tragen 
ftunben. pratti3ierte berhalben, n>o er ein paar neue fonber (Belb 
befommen fönnte, ging 3U einem Schufter unb beftellte ein paar gute 
Stiefel; roeil er aber reifefertig mar, fo mufjte er fie bes anberen {Tages 
präcis umb acht Uhr hoben; bebeutet ihm hiermit fein tjerberge. Ging 
alfo fort 3um anbern Schufter, machte es ebenfo, beftellte biefen aber 
umb (Blöde neune. Des anberen tEages umb acht Uhr fommt ber erfte 
gegangen, brachte ein paar gute Stiefeln; ba 30g ber 3unfer fonber 
©elb ben einen non an, ber paffete motu", aber roie er ben anbern 
nahm, umb 3U probieren, funnte er ihn gan3 nicht an3ief)en. Der 
Itteifter fagte: „Das ift toll, ich h aoc oe * oe Stiefeln ja über einen £eiften 
gemachet." „3a", fagte ber 3unfo, »»bas glaube ich rooh 1 » a0 * r ich 
habe nergeffen, ba& ich *s n W beftellt habe, benn ich für 3eiten 
bas eine Bein 3erbrochen, bas ift nun fo oiel bider als bas anber. 
3ch roill biefen einen fo lang anbehalten, unb nehmet 3fn: ben anbern 
roieber mit, unb fchlagt ihn auf eine größere £eifte." Der Schufter 
ging hin, balb fam ber anber auch, °a *™<ht «'s eben roie ©ort/in, 



Digitized by Google 



— 105 - 

unb beftellete alle beibe auf ben IXadjmittag umb 3met Ufjr mieber. 
Unterbeffen besagte er unb ritt baoon. Umb 3roet Ufjr famen beibe 
Sd)ufter mieber, fanben aber ein lebig tTeft , festen fid) berfjalben in 
ein IDirtsljaus unb fpielten mit IDürfel umb {eben Stiefel, bamit nid)t 
alle beibe, fonbern nur einer betrübt mürbe. 



48. £ügcntDcttc. 

(Aus 6cm Sadjfenlanbe in Siebenbürgen.) 

(Ein (Ebelmann ful)r eines (Eages fpa3ieren unb t)atte an feinem 
TDagen fef)r fd)led)te Pferbe. Da fal> er einen Bauer beim Pflug, ber 
batte fefjr fcfjöne. „IDillft bu nid)t mit mir tauften?" rief ber (Ebel« 
mann; „beine tEiere paffen beffer an meinen XDagen unb meine an 
beinen Pflug!" „Das mag fein!" fprad) ber Bauer, „allein gebt (Eud) 
boeb, nur feine Ittüfje!" Der (Ebelmann aber liefe ntcfjt nad) unb fetjte 
Umt 3U; enblid) famen fie überein, bie Pferbe bes einen follten öem 
oon ifjnen gehören, roeldjer am beften lügen mürbe. Der (Ebelmann 
mar fror) unb glaubte fdjon, er fjabe geroonnen, benn er badete: aufs 
£ügen fjätte er bod) mel)r ftubiert. Der Bauer liefe ifjm bie (Erjrc an* 
3ufangen; ba er3äf)lte er: „ITTein Dater Ijatte fieben gerben Stuten unb 
fo oiel ITtild), bafe er fieben ntüfjlen bamit treiben liefe unb alles Korn 
im £anbe mafflen fonnte." „Das ift alles leidjt möglid)!" fagte ber 
Bauer unb munberte fid) gar md)t im geringften, „aber mein Dater 
b,atte fo oiel Bienenftöde, bafe er fie nid)t f)ätte Söhlen fönnen, unb 
menn er fünfb,unbert 3^1)** gelebt Ijätte. 3d) mufete einmal bie Bienen 
fyüten, ba gefd)af) es, bafe eine Biene abenbs nidjt fjeimfefyrte. titein 
Dater merfte es gleid) unb fdjicCte mid) aus, fie 3U fudjen unb nid)t 
b,eim3ufef)ren, bis id) fie fänbe. 3d) ging nun überall auf ber gan3en 
(Erbe f)erum unb fanb fie nid)t, ba mad)te id) mid) auf unb ftieg 
in ben fjimmel unb burd)fud)te alle Räume, aud) rjicr mar fie nidjt. 
Htm ^atte id) feine Rulje unb bad)te: bte fann jetjt nur in ber 
fjölle fein, bu mufet 3U guter £et)t aud) ba nod) fud)en! So ftieg 
td) hinunter in bie rjölle, allein es mar umfonft, fie mar nid)t ba. 
tTtifemutig feljrte id) um unb mollte nad) fjaufe get)en unb fam burd) 



Digitized by Google 



- 106 



einen IDalö. Unb fiefye! ba traf id) auf einmal meine Biene. (Einem 
HTanne fyatte ber EDolf einen (Dd)fen gefreffen, ber fjatte an beffen 
Stelle neben öen anberen ©d)fen gleid) bie Biene eingefpannt unb fufjr 
mit einer 5uf)re !jol3 fjeimroärts. „Ijoljo! guter ITtann", rief id) fo* 
gleid), „3f)r roerbet oerseitjen, bafj id) (Eud) aufhalte: bie Biene ift 
mein, fpannt fie nur gleidj aus!" Der ITtann gefyorcfyte, ofme ein 
tDort 3U fpredjen, benn er mar fror), bajj id) mit il)m fo fd)ön 
rebete. Aber bas 3<><$ f?atte meine Biene rounb gerieben, id) ftreute 
nun ein roenig (Erbe barauf, unb alsbalb mar fie geseilt. Utein Oater 
Ijatte grofee $xtube, roie id) ifmt bas oerlorene Cierdjen braute, bas 
fann man fi<$ benfen. Rber id) mufete nun er3äf)len, roas ia^ im fjimmel 
unb in ber fjölle gefefjen rjattc. 3m fjimmel fafeen an einer langen 
tEafel lauter Bauern unb tranfen füfeen IDein, unb in ber fjölle roaren 
lauter (Ebelleute, bie tourben oon ben Teufeln am Spiefe gebraten!" 
Da tonnte fid) ber (Ebelmann nid)t länger galten unb fd)rie: „Bu lägft! 
bu Iügft!" „Das roollte id) ja eben, unb fo l)abe id) bie IDette ge* 
roonnen!" (Er nafnn bem (Ebelmann alsbalb bie Pferbe, fpannte fie 
ftatt ber feinen an ben Pflug, unb ber ftol3e t)err mufete feinen EDagen 
felbft nad) fjaufe 3ieb,en. 




Digitized by*Gooalc ■ 



49. Der König unö öic betöen 309 er « 



(Aus Dänemarf.) 

(Etnft lebte ein König, öer Fjatte an [einem Jjofe einen Kod) unö 
einen 3ä9er, öie roaren einanöer feinolid). Der Kod) 3Ürntc öem 3äger, 
öafc er if)m nierjt genug IDilö fjetmbrädjtc; öer 3äger aber fümmerte 
fid) nid)t öarum, unö eines ICages rief er trotjig: „IDenn id) roollte, 
fo fönnte id) leid)t ein ßubtr IDilöbret täglid) [djtejjen!" Diefe IDorte 
f)interbrad)te öer Kod) öem König, unö öer König befahl: „Bringt 



Google 



— 108 - 



if)n f)er! fjat er es gefagt, fo [oll er es tun." Der Jäger erfd)ien, unb 
roieu>of)l er anfangs leugnete, mußte er bod) fdjliefelid) geftefjen, 
roeffen er fid) gerühmt r>ätlc. „fjaft 6u es gefagt, fo follft bu es 
tun!" fprad) öer König. „Kannft bu's nidjt, bann roanberft bu otjne 
timabe ins Gefängnis; bringft bu mir aber bas 5 u0cr IDilbbret, 
bann follft bu's fortan gut Ijaben: id) gebe bir Unterhalt in meinem 
fjaufe, befreie bid) oon beinern Amte unb erlaube bir 3U tun, roas 
bir beliebt." 

Der Jäger ging roeinenb 00m Könige roeg, aber roas Ijalf's? — 
IDilbbret mußte er fud)en. Da gewahrte er ein altes r)orn, bas bob 
er auf unb blies barein, unb fiet)e! aus allen oier (Enben ber IDcIt 
famen bie Eiere herbeigelaufen, unb er fd)ofj brauf los, bis er ein 
oolles 5uber fatte. ttun galt es, einen tDagen 3U rjolen, um all bas 
XDilb na$ fjaufc 3U fahren. Auf bem IDege bemerfte er ein paar 
ITtiftfäfer, bie fid) eifrig 3U fdjaffen madjten. „(Buten <Eag", fprad) 
ber Jäger, „roas madjt itjr ba?" „IDir bauen einen IDagen für bid], 
bamit bu bein IDilbbret nad) Qaufe fahren fannft." „Danfe fdjön, fo 
braud)' id) ja feinen 3U rjolen." (Er ging roeiter unb traf 3toei Spinnen, 
bie mit trjrer Arbeit befdjäftigt roaren. „(Buten TCag", fprad) ber Jäger, 
„roas madjt ifjr ba?" „Wir fpinnen Seile 3U einem <Befd)irr für bid), 
baß bu bein IDilbbret nad) rjaufe fahren fannft." „Danfe fdjön, fo 
brauöy id) ja feines 3U fjolen." ttad) einer tDeile begegneten üjm 
3U)ei ITtüden, bie emfig geflogen famen. „(Buten TEag", fprad) ber Jäger, 
„roarum fo gefdjroinb?" tDir eilen, um bein IDilbbret nad) fjaufe 
3U fahren." „Danfe fd)ön, fo braud)' idj nidjt roeiter 3U gel)en, jetjt 
rjabe id) alles." (Er ging 3U ben Spinnen, — bas (Befd)irr roar fertig, 
3U ben ITTiftfäfern, — ber IDagen ftanb bereit; er fpannte bie Ittücfen 
an, unb fort ging's gerabesroegs in ben Sd)lo&f)of f)inein, bafe Kies unb 
5unfen ftoben. 

Der König erfd)ien augenblirflid), um bas IDilbbret 3U fefjen, unb 
fprad) 3um Jäger: „Das rjaft bu gut gemalt; bu bift jetjt frei, roenn 
bu mir einen anberen Jäger ftellft." Da ging ber Jäger fort, einen 
anberen 3U fud)en, unb balb fanb er einen Kned)t, bem er ben Dor« 
fd)lag mad)te, bei bem König in Dienft 3U treten. „Hein", antwortete 
öer Knedjt, ,,id) roage es nid)t, benn id) fürchte, id) bin ba3u nidjt 
imftanbe." Der Jäger aber entgegnete: „(Es rjat feine ttot: fd)tefet 



Digitized by Google 



- 109 — 



im fein IDilbbret, fo braudjft bu ifjm nur etmas Heues 3U ersähen, 
bann ift er 3ufrieben." „tüte fann id) aber Heues erfahren, 6a id) am 
ITTeeresufer molme unb allein auf ber milben fjeibe umfjerroanbere?" — 
„r)at alles feine Hot: roeifet bu nid)ts tDatyres, fo fannft bu ilmt ja 
mas oorlügen. Das gc^t and}, id) felbft l)ab' es oftmals fo getan." 
Da lieg fid) ber Kned)t als 3äger mieten. 

Den erften (Lag, an bem er auf bie 3<*9b ging, fanb er fein EDilb« 
bret unb fdjofe nichts, unb als ber König Ujn am flbenb traf, fragte 
er augenblidlid): „tjaft bu IDilbbret?" — »Hein, Ieiber nid)t!" — 
„IDas gibt's benn Heues?" — „(Ei, ba mürbe mir er3äf)lt, bie Horbfee 
fei in Branb geraten, unb fie fyaben bas 5 €Uer mit (Berftenftrol) ge> 
löfdjt." Den näd)ften (Eag feb,rte er roieber mit leeren Ejänben fyehn, 
bod) mußte er mieberum Heues: „(Es flog ein getoaltig großer Dogel 
über bie Kird)e unb liefe ein (Ei fallen; bas (Ei 3erbrad), unb alle, bie 
in ber Kirdje roaren, unb alle, bie eine fyalbe Itteile in ber Runbe 
roolmten, ertranfen." „f)m", fagte ber König, unb mar böfe unb ging 
3U bem früheren 3äg*r unb fprad): „Du f)aft mir einen fd)led)ten Kerl 
oerfd)afft, IDilbbret bringt er gar nidjt, unb lügen tut er für 3roei." 
„IDas l)at er benn er3ät)lt?" — „Den erften (tag fagte er mir, bie 
Horbfee fei abgebrannt, unb fie fjätten bas Seuer mit (Berftenftrob. ge« 
löfdjt." — ,,fld) fo", fprad) öer 3&%tx, „jefct oerfte^e id) erft, roarum 
fo oiele, oiele Suber gebratener unb gefönter 5ifd)e an uns oorüber* 
gefahren finb." - „Hlfo ift es roaf)r?" fragte ber König. „Sreilid)!" 
erroiberte ber 3äg*r. Unb ber König fufjr fort: „Arn 3meiten (Eage 
erjör)Ite er mir oon einem grofeen Dogel, ber über bie Kird)e geflogen 
fam unb ein (Ei fallen liefe. Da feien benn nid)t nur alle in ber 
Kirdje, fonbern aud) alle, bie eine fmlbe Hteile meit in ber Runbe 
motmten, ertrunfen." — „flfm!" fprad) ber 3äger. „Hun erflärt fid) 
mir eine anbere Had)rid)t. (Es finb (Eilboten 3U allen (Eifd)Iern ge= 
fommen: fie follten fobalb als möglid) Särge anfertigen, bie müfeten 
aber an bem einen (Enbe fpitj fein, bamit (ie burd) einen Hammer in 
bie (Erbe getrieben roerben fönnten; anbers märe es nid)t möglid), 
piatj für alle 3U fdjaffen." ,,fld) fo", fagte ber König, „bas mufete 
id) nid)t." 

Seit ber 3eit ging alles gut. (Erhielt er IDilbbret, fo mar ber 
König mol)l3ufrieben, unb l)örte er Heues, fo glaubte es ber König. 



Digitized by Google 



- 110 - 

50. Der ftpotlje&er unö öic örci Brüöcr. 

(Bus tttalta.) 

(Es lebte etnft ein flauer Rpotf)e!er, ber ftets 3U tollen Streichen 
aufgelegt roar. IDenn öle Bauern oom Dorfe in bie Staöt tarnen, fo 
nedte er fie naß tjerjensluft, unö befonbers gern oerleitete er fie 3U 
abenteuerlichen tDetten, bie fie in ifjrer (Einfalt natürliß oerloren. 

(Eines tEages f ufjr ein Bauer mit feinem (Efelstarren an ber flpot^efe 
ooriiber, unb ber flpotrjefer rief ifym 3U: „fje, guter 5«""©/ nß biß 
boß ein bifecb.cn aus auf meiner Sßroelle. r)aft bu £uft, fo roollen roir 
uns bie 3eit oer!iir3en unb oon unferen (Erlebniffen plaubern. Ober 
bift bu fo bumm roie bu ausfielt unb fannft gar nißt er3äb,Ien?" 
Den Bauer oerbrofe bie Rebe, unb er oerfetjte aufgebraßt: „3ß 
er3är>lc nur Selbfterfunbenes; an anberen töefßißten liegt mir nichts." 
„(But benn! tDenn's bir reßt ift, fo lafe uns eine IDette eingeben. 
3ß bente nämliß, bu er3äf)lft mir eine (Befßißte, an ber fein IDort 
roafjr ift. (Belingt bir bas, fo trete iß bir mein §aus ab famt 
ber flpotfyefe; gelingt bir's ntßt, fp nermte iß bir ben oollbepadten 
Karren unb bas 3aum3eug beines (Efels roeg. IDas fagft bu ba3U, 
Sreunb?" 

„IDas icb, fage? (5ib mir's fßriftliß!" Da laßte ber luftige 
flpotrjefer, unb feine Srcunbe, bie babeiftanben, Iaßten mit, roißrenb 
fie gemeinfam bas Sßriftftüd oerfafeten. Der Bauer normt es forgliß 
3ioifßen bie Singer, liefe [icb, auf bie Itürfßroelle nieber unb begann: 
„(Es mar einmal ein Sultan . . ." Hber ber Hpotrjeter liefe ifm nid)t 
toeiteneben, fonbern rief laßenb: „Du rjaft bie IDette oerloren: Sultane 
Ijat es ja oon jerjer gegeben unb gibt es bie HTenge! Du bift alfo boß 
fo bumm roie icb. gebaßt rjab'!" Damit nafjm er fiß ben fßön bemalten, 
boßröbrigen Karren unb bas fein gefta^te 3aum3eug. Betrübt führte 
ber Bauer ben (Efel fjeim. Als er auf bem Jjofe anlangte, rief ifmt ber 
3roette Bruber 3u: „töo !>aft bu Karren unb 3aum3eug gelaffen?" Da 
mufete ber anbere fein ItTifegefßid er3äf)len, unb als er barüber roeinte 
unb tlagte, fo tröftete irm ber 3roeite unb fagte: „fjab* aßt! 3ß bring' 
bas Derlorene roieber t)eim: iß get)e 3U bem liftigen Betrüger fjin unb 
er3äf)le if)m bie feinfte £ügengefßißte ber IDelt!" 



Digitized by Google 



— 111 — 

Dann madjte er fid) eiligft 3ured)t, ergriff ben (Efel am r)alfter 
unb ging in bie Stabt. Als er oor bie flpotfjete tarn, rifc er ben ITtunb 
roeit auf unb fdjrie bem flpotljeter 311: „r)ier bringe id) bir aud) ben 
(Efel, bamit bu ifm gleid) an ben gewonnenen Karren fpannen fannft! 
ßeroinnen mufot bu ja aud) biesmal!" „Kannft bu benn eine richtige 
£ügengefd)td}te er3äb.len?" fragte ber Hpotrjeter. Der aber enoiberte: 
„Das roirjt bu gleid) merfen", fetjte fid) auf bie Scrjmelle unb begann: 
„ 3 m gefegneten 3af)re ber Colläpfel fjaufte im Deildjenarfer, am tComaten* 
pala(t, in ber tlärje bes riefigen (Erbbeerbaums eine Königin . . ." „Du 
fjaft verloren: Königinnen fjat es ftets gegeben unb gibt es fjeute nodj 
eine fln3af)l!" fdjrie ber flpotf)eter, unb er unb feine 5reunbe toollten 
fid) fdjier tränt lachen über bie (Einfalt bes Bauern. Den (Efel aber 
nafjmen fie if)m roeg, unb er trat beftür3t ben t)eimroeg an. Als ber 
jüngfte Bruber oon ber Sad)e fjörte, fdjrour er, bas Derlorene 3efmfad?, 
nein rjunbertfad) ober gar taufenbfad) 3urü(t3ugeroinnen. (Er belub alfo 
feine breiten unb ftämmigen Sdjultern mit alten, abgenü&ten Strtden 
unb Seilen, 3erfet)ten 3aum3eugen unb beriet (Berümpel unb lief, fo 
rafä) er tonnte, 3ur flpotrjefe. Dort ftürmte er hinein, roarf bas Ittit« 
gefdjleppte auf ben HTarmortifd) unb rief ben flnroefenben mit oerftellter 
£uftigteit 3U: „3f)r lieben £eute, ber Karren ift fjin! Das 3aum3eug, 
bas fdjöne, neue ift f)in! Der (Efel, ber fcfjöne, fettglän3enbe, grauhaarige 
ift aud) l)in! Unb nun bring' id) r>icr all bie Überbleibfei, bie uns ftünb« 
lid) an ben r/erben Derluft gemafmen tönnten! Da, mein guter flpotrjeler, 
bas (Berümpel foll bein fein!" 

Der aber roollte ben Spafe nod) roeiter treiben unb fagte: „(Drjo, 
es fann erft bann mein toerben, roenn bu mir eine tabellofe £ügen» 
gefd)id)te er3äf)lft: fo ftefjt es im Dertrage gefdjrieben!" 

„flud| red)t! So fjab idj's eigentlich, aud) erroartet! Aber geroinnen 
fann fo ein bummer Bauer geroif} nid)t, ba3u fef)lt if)m eure (Beroanbt* 
fjeit. fllfo rjört: Bei einer meiner Geburten — ob's bie erjte mar, 
fragt meine Urgroßmutter — 3äf)lte id) genau 3roölf 3 ar )re! tDetnenb 
lief id) t)in 3um Ururgrofjoater meines (Brofeoaters, unb biefer (Bute 
[d)entte mir einen bleiernen Pfennig: bafür taufte id) mir eine EDaffer* 
melone, bie gerabe rrier 3entner roog! $lix\l ftedte id) bas fauftgrojje 
Bimmen in bie IDeftentafcfje meines rjembes unb begab mid) auf ben 
Häufeln r/inunter an ben Ijafen oon Dingsba. Hber fefjt, aber rjört! Da 



Digitized by Google 



— 112 - 



follert unoermutet meine oier äentner fdjroere R)affermelone aus ber 
tDeftentafdje meines Jjembes in öasIUeer; eine gerabesroegs oonHmerifa 
angefommene ITCücfe fdjludt fie auf! fdjnappt fie auf! — brüdt fie nid)!, 
beißt fie nidjt: frijjt fie auf mit Schale, Stiel unb Kernen! Unb ein tüchtiger 
Sdjlud Seeroaffer brauf 3um Radjfdjroenfen unb ITTagenausfpüIen. 
IDeinenb lief id) 3urüd 3um Ururgrofcoater meines (Brofjoaters, unb 
biefer (Bute roarf fogleid) fein ITTeffer auf ben lehmigen (Eftrid), unb im 
felben flugenblid famen fiebentaufenb Solbaten fjeroor unb fiebentaufenb 
feine Reiterlein: bu marfdn'erft jefct flugs fjinaus, benn bie Rpotfjete 
ift nun mein." 

Unb fo gefdjarj es oon Redjts roegen, ba bas Sdjriftftüd namentlid) 
unter3eid)net roar. Der (Beroinner erhielt bas fjaus unb bie flpotfjete, 
holte feine beiben Brüber 3U fid), unb fo lebten fie glüdlid) unb 3u« 
frieben miteinanber. EDenn fie aud) fjeute nod) leben, fo finb fie fybdjft« 
roar/rfcrjeinlich, nod) nid)t geftorben. 

51. Der J)a[en|d)% 

(Aus Deutfdjtanö.) 

(Ein Bauer roar ins t)ol3 gegangen, um fid) einenSad £aub3u fammeln. 
Rls er oom IDalbesranb auf bas $t\b rjinausblidte, fat) er auf einmal 
einen trafen, ber fid) gan3 nar/e oor ib.m in einer 5 ur( f) c aufrichtete. 
Cangfam unb oorfidjtig fjob er feinen Redjen unb madjte fid} einen 
Spafe baraus, 3U 3ielen. Run ftanb aber nid)t roeit baoon ein 3äger, 
ber Ijatte aud) auf ben trafen angelegt, unb fradj! parbau3! ba lag er 
unb roar tot. Dertounbert roarf ber Bauer ben Redjen rjin, padte bie 
Beute unb roollte fie in feinen Caubfad fteden. piöfclid} füllte er einen 
Ieidjten Sdjlag im Raden. „f)e!" rief ber 3ä9er, „roer f)at bir er» 
laubt, ben tjafen 3U nehmen?" „fldj r)err", fagte ber Bauer erfdjroden, 
„idj badjte bod) nidjt, bafc bas olle Ding losgehen roürbe!" 




Digitized by Go 



52. 3u (Eurem IDofjIfcin. 

(Aus Ungarn.) 

(Es mar einmal, ber Jjimmel roeife roo, irgenbtoo mar einmal ein 
König. Das mar ein fo mächtiger König, bafe, roenn er niefte, öas 
Dolf im gan3en £anbe Öa3u [agen mufjte: „3u (Eurem IDofjIfcin!" 3eber 
ITTenfd) fagte bas, nur ber fternenäugige Scrjäfer roollte es nie fagen. 

Das erfuhr ber König, ba mar er fet)r er3ürnt unb liefe ben Scrjäfer 
3U fid) rufen. 

Der Sdjäfer getjt fjin unb bleibt cor bem König fterjen, ber bod) 
auf einem tErjrone fafe, überaus mäd)tig mar unb fcrjredlid) 3ornig 

Däljnfjaröt, Sdjroänfc. g 



- 114 — 



ÖC3U. Aber tote mädjtig unö 3ornig 6er König aud) mar, öer fternen* 
äugige Schäfer fürchtete fid) öod) nid)t oor if)m. 

„Soge augenblidlidj: 3u meinem IDo^Ifetn!" fufjr ir)n 6er 
König an. 

„3u meinem IDofylfein!" fagte 6er Sdjäfer 3ur Rntroort. 
„3u meinem, 3U meinem, 6u £ump, 6u £anbftreid)er!" lärmte 
6er König. 

„3u meinem, ju meinem, (Bure tftajeftät!" antwortete jener. 

„Aber 3U meinem, 3U meinem eigenen", brüllte 6er König unö 
fdjlug fid) wütenö auf 6ie Bruft. 

„Ttun, 3u meinem, freilid) 3U meinem eigenen!" fagte 6er Sdjäfer 
mieöer unö fdjlug fid) öabei fanft auf öie Bruft. 

Da roufjte 6er König oor IDut fä)on nid^t, roas er tun folle; aber 
6a mifd)te fid) 6er Ijofmeifter hinein. 

„tDirft öu je%t gleict) fagen, wirft öu augenblidliw, fagen: 3u 
(Eurem IDo^Ifein, ntajeftät! — öenn wenn 6u es nid)t fagft, bift öu 
ein Kinö 6es tEoöes." 

,,3d) meröe es nid)t eljer fagen, bis id) öie prin3effin 3um IDeibe 
befomme", antwortete öer Säjäfer. 

Die Prin3effin mar aud) im 3immer anmefenö, fie fa& auf einem 
tieinen TEfjrone neben itjrem föniglidjen Dater unö mar fo munöerfdjön, 
gan3 wie eine golöene Caube; nun, aber wie wunberfd)ön fie aud) 
immerhin mar, fo mu&te fie öod) ladjen bei öen Reöen öes Sdjäfers; 
öenn öer fternenäugige Sdjäfer Ijatte if)r gefallen, er f)atte if)r beffer 
gefallen als irgenöein Königsfofyn. 

Der König aber befahl, öen Sdjäfer augenblirflid) in öen 3minger 
öes meinen Bären 3U roerfen. Die (Trabanten führten ilm aud) meg 
unö warfen iE>n in öen 3minger öes meinen Bären , öem fie 3wei ?Cage 
lang nichts 3U effen gegeben, öamit er um fo blutgieriger roeröe. Kaum 
Ratten fie öie TCür 3ugemad)t, fo ftür3te öer Bär gleid) auf öen Sdjäfer 
los, um if)n 3U 3erreif}en unö auf3ufreffen; öod) roie er fein Sternen^ 
auge gefefjen, erfdjrat er fo fef)r, öaf) er beinahe fid) felbft aufgef reffen 
Ijätte, fyodte fid) in öem entfernteften IDinfel nieöer unö fal) if)n oon 
öort an, getraute fid) aber nid)t, il)m etwas 3U tun, obfdjon er fo 
hungrig mar; er ledte nur an feinen Cat)en cor grofjem junger. Der 
Sd)äfer aber manöte fein fluge oon ifjtn, unö um fid) mad) 3U er« 



Digitized by Google 



— 115 - 



galten, madjte er lieber, roeil er roufete, bafe iljn 6er Bär augenbltdltct) 
3erreifeen mürbe, roenn er einfdjlafen follte. 
Hber er fdjlief nid)t ein. 

Hm morgen fommt ber r)ofmeifter, um nad} öen Knoden 6es Sd)äfers 
3U fef)en, unb ba fiefjt er, bafc biefem nidft bas geringfte feb.lt. (Er 
führte ifyn hinauf 311m König, ber in fürchterlichen 3orn geriet unb 
jagte: „Hun, jetjt roarft bu bem ICobe natje, wirft bu jetjt fd/on fagen: 
3U meinem EDofjlfetn?" 

Hber ber Sd)äfer fagte nur: „3dj fürchte mid) nid)t einmal cor 3efm 
(Eoben! 3d} roerbe es erft bann fagen, roenn idj bie prin3effin 3um 
IDeibe betomme." 

„So gefye alfo in bie 3ef)n Cobe." 

Unb ber König befahl, ifm in ben 3roinger ber Riefenftad)elfd)a>eine 
3u merfen. Die Trabanten toarfen ifm aud) hinein unb gaben ben 
borftigen Stacfjelfcfytoeinen eine H)od)e lang nidjts 3U effen, bamit fie 
um fo toilber roürben. IDie aber bie Sdjroeine auf ifm losrennen, um 
ib,n in Stüde 3U reiften, nab.m ber Sdjäfer aus bem Hrmel feiner S3Ür *) 
eine tieine Slöte, bie am (Tage bes fjeiligen IDenbelin gefdmifct 
roorben roar, unb begann barauf bas £ieb bes ^eiligen töenbelin 3U 
blafen, roorauf bie Stadjelfdjroeine fdjeu 3urudtraten, bann aber fid) 
bie Hafcen gaben unb 3U Can3e fprangen. Per Sdjäfer fjätte für fein 
£eben gern geladjt, roie er biefe Ciere oljne Sd)nau3en fo tan3en fab., 
aber er traute fid) nid}t, bas Slötenblafen 3U unterbred|en, ©eil er 
roufete, öafe fie bann augenblidlid} auf ifjn losftür3en unb ifjn auffreffen 
mürben. Denn für biefe fonnte er lange feine Sternenaugen t)aben, — 
3efyn Sdjtoeinen fonnte er nid)t 3U gleicher Seit in bie Hugen fefjen. 
Deshalb blies er nur immer bas IDenbelinslieb, erft langfam, fo bafe 
bie Stad^elfdjroeine einen Hnbalgo 2 ) tan3ten, aber bann immer fdmeller, 
bis er innen 3ulefct einen folgen S^ta^ 2 ) auffpielte, bafe fie bie 
tleinen öerfdmörfelungen fdjon gar nid)t mebr 3toingen tonnten unb 
gan3 erfdjöpft auf einen Raufen fielen. 3etjt erft begann ber Sdjäfer 
3u lad)en, aber ba ladjte er fo ftarf, bafo ifmt nodj am ITtorgen, als ber 

1) Ungarifäes Kleilmngsftücf, eine Art ITIantel. 

2) S'xqrxr im ttfdjaröas, öer langfam beginnt, um in immer rafdjerem lempo, 
unter oielfadjen, fcerKunft öes Hägers überlaffenen Oerfdjnörfelungen im „Srifdf 
3U enöigen. 

8* 



Digitized by Google 



— 116 - 



fjofmeifter tarn, um na^ufefjen, ob noch, etwas r>on feinen Knoden übrig 
geblieben fei, Me (Tränen über bie Baden Hefen oont oielen Caasen. 

(Er führte Um bann rjinauf 3um König, ber nocb, mer/r in 3orn 
geriet, bafj fogar bie Schweine ben Sdjäfer nid}t fyätten 3erreifjen tonnen, 
unb fagte: „ITun, jetjt warft bu ben 3erm (Toben nar/e; alfo fagft bu 
benn f(f)on einmal: 3U meinem tDor/lfein?" 

Hber ber Sd)äfer unterbrach, Um mitten im tDort: ,,3d) fürchte 
miä) md)t oor fmnbert (Toben; icb, werbe es erft bann fagen, wenn 
id} öie prin3effin 3um U)eibe befomme." 

„So gerje alfo in bie r/unbert (Tobe!" fcfjrie ber König unb be» 
farjl, ben Schäfer in bie Senfengrube 3U roerfen. 

Die (Trabanten fd)leppten ifyt benn aucb, in ben finfteren Kerfer, 
in beffen mitte ein tiefer Brunnen ift, runb fjerum mit fctjarfen Senfen 
beftectt; am (ßrunbe bes Brunnens aber brennt ein Heines £id)t, öafe 
man fefjen fönne, roenn jemanb rjineingemorfen wirb, ob er bis auf 
ben (Brunb r/inuntergefallen fei. 

IDie fie ben Schäfer borten fdjleppten, bat er bie Trabanten, fie 
möchten ein tiein wenig rjinausgerjen, wär/renb er in bie Senfengrube 
rn'nunterfcrjaue; er ©olle ficb/s oielleicrjt nom, überlegen, oielleidjt fage 
er bem König bodj nod): „3U (Eurem tDorjlfein!" 

Die (Trabanten gingen rjinaus, er ftellte aber feinen Solos 1 ) neben 
bie törube, hängte feinen $3ür baran unb fetjte feinen fjut auf bas 
<Ban3e, aber norrjer langte er nocb, feinen Scrmappfact auf, ba& aud} 
ein Körper im S3ür fei; bann aber fc^rie er ben Trabanten 3U, bafj er 
fidj's fcfyon überlegt rjabe unb es trotj allebem bod) nid)t fagen werbe. 

Die (Trabanten gingen rjinein unb ftiejjen S3ür, fjut unb Schnapp* 
facf in bie (Brube; fie rjordjten, wie bas oon Senfe 3U Senfe fiel, bis 
es hinunter gelangt war, unb fafjen ifmt nadj, wie es bas £id)t aus* 
löfdjte; bann gingen fie weg, gan3 beruhigt, bafe es nun wirf lieb, 
aus fei mit bem Sdjäfer; ber aber lachte im buntein IDinfel. 

Hm anberen (Tag tommt ber fjofmeifter mit einer £ampe. Aber 
er fiel beinahe 3ur (Erbe, fo lang er war, als er ben Schäfer erblicfte. 
Dann führte er ir/n hinauf 3um König. Da geriet biefer in nocb, oiel 



1) (Eine Art IDaffe, öie no$ ie%t getrogen wirb. Sie beftef)t aus einem 
gewöhnlichen Stocf, öeffcn (Briff einem Hetnen Beile gleist. 



Digitized by Google 



— 117 — 



größere tDut, bod) fragte er ifm aud) jetjt roieber: „Itun, bu roarft in 
rmnbert (loben, roirft bu jetjt fagen: 311 (Eurer ©efunörjeit?" 

Aber 6er Scfjäfer fagte nur fo oiel: ,,3d) fage es nid)t efjer, bis 
id) bie prin3e[fin 3um tDeibe befornme!" 

„Dielleidjt roirft bu es aud} billiger geben", fagte öer König, als 
er faf), bafe er ben Schäfer auf feine tDetfe aus bem IDege räumen 
tonne, unb befaf/l, bie toniglidje Kutfdje an3ufoannen; bann liefe er 
ifm 3U fid) an feine Seite fetjen unb befaf)l, in ben filbernen IDalb 
l)inaus3ufal)ren; bort aber fagte er 3U irjm: „Sierjft bu biefen 
filbernen U)alb? IDenn bu mir fagft: 3U (Eurem tOor/lfein! gebe id) 
ifm bir." 

Da rourbe es bem Sd)äfer balb falt, balb brife, aber barum fagte 
er bod): ,,3d) fage es nidjt efyer, bis td) bie prin3effin 3um tDeibe be« 
fomme!" 

Der König roarb gar betrübt; er liefe weiter far/ren, unb fie famen 
3um golbenen Sd)loffe, bort aber fagte er: „Sierjft bu biefes golbene 
Sd)lofe? flud) bas roill id) bir geben, ben filbernen IDalb unb bas 
golbene Scfjlofe, fage mir nur bas eine: 3U (Eurem tDorjlfein!" 

Hber ber Sd)äfer, ob er aud) ftaunte unb gaffte, fagte bod) nur: 
„Hein, icfj fage es nify etjer, bis icrj bie Prin3effin 3um IDeibe be« 
fomme!" 

Da gab fid) ber König einer grofeen türauer fjin, er liefe roeiter 
fahren bis 3um biamantenen ICeid), unb bort fagte er: „Sierjft bu biefen 
biamantenen Ceid)? aud) ben roill id) bir geben, ben filbernen IDalb, 
bas golbene Sd)lofe, ben biamantenen tEeid) — alles, alles follft bu 
fyaben, fage mir nur bas eine: 3U (Eurem IDorflfein!" 

Da mufete ber Sd)öfer aber fd)on feine Sternenaugen fd)liefeen, um 
nid)ts 3U feb.en, — aber er fagte bod): „Hein, id) fage es nid)t efjer, 
bis id) bie prin3effin 3um tDeibe befomme!" 

Da faf) ber König fd)on, bafe er nid)t anbers mit if)tn fertig roerben 
tönne, er ergab fid) alfo. 

„Hun, mir ift es alles eins, id) gebe bir alfo meine tEod)ter 3ur 
5rau, aber bann mufet bu mir aud) roirllidj unb roar/rrjaftig fagen: 
3U (Eurem tDorjlfein!" 

,,5reilid) roerbe id) es fagen; roie follt icrj's benn nid)t fagen; bas 
ift ja natürlid), bafe id) es bann fagen roerbe!" 



Digitized by Google 



- 118 — 

Darob freute fid) 6er König fefyr; er lieg oertunbigen, baf$ fid) 
öos Voll im gan3en £anbe freuen folle, benn bie prin3ef|in roerbe 
heiraten. Das Doli im ganzen £anbe freute fid) aber aud), bafe bie 
Pri^effin, bie fo Dielen Prin3en einen Korb gegeben, fid) bod) in ben 
fternenäugigen Sdjäfer oerliebt fjabe. 

Dann tourbe eine foldje fjod^eit gehalten, bafe ein jeber im gan3en 
£anbe afe unb tranf unb tan3te, felbft bie Cobfranfen unb fogar bie 
Kinber, bie an biefem Cage geboren rourben. 

Die größte £uftigfeit mar aber im tjaufe bes Königs, I)ier fpielten 
bie beften 3igeuner auf, bie beften Speifen rourben f)ier gefod)t, ein 
ITteer oon ITtenfd)en [afe an ben Hüffen ; bie gute £aune rjob bas r)aus« 
bad) in bie f)ör>e; bod) toie ber Brautführer ben Sdjroeinsfopf mit Kren 
fjerauf bringt unb mit gehörigem flnftanb fagt: 

„Die Suppe i ft nun alle, bas Krenfleifd) bring im, euct), 

Das ried)t fo gar getoaltig, bafc roir uns füffcn gleid} — " 
unb ber König bie 5d)üffel oor fid) nah,m, um jebem feinen tEeil cor» 
3ulegen, ba mufete er auf einmal entfefclid) niefen oon bem ftarfen 
Kren. 

„3u (Eurem B0of)lfein!" rief ber Sdfäfer 3U allererft, unb ber König 
freute fid) barüber fo fetjr, bafe er oor Sreube augenblidlid) maufe» 
tot war. 

Da tourbe ber fternenäugige Sdjäfer König. (Es tourbe ein fef)r 
guter König aus ifmt, nie b,at er feinem Dolfe bie £aft auferlegt, ifmt 
gegen feinen EDillen Gutes 3U toünfd)en, unb bod) toünfd)te if)m ein 
jeber <öutes, aud) ofjne Befef)l; benn er toar ein fef)r guter König, 
unb [o Ijatte itjn alles Dolf fefjr Iieo. 




Digitized by Google 



— 119 - 

53. Don Haft* eö=öin, öem türfttfcf|en (Eutenforiegel. 

i. 

ttafr*eb«bin wollte einft, als Knabe r»on fed)s 3^f)ten, mit bem 
Büd)crran3en um ben fjals in bie Be3trtsfd)ule gefyen. Der bamalige 
Sultan, roeldjer an jenem ITTorgen intognito promenierte, begegnete iljm, 
unb 6a er ib,n an feinem Äufoeren als einen gefdjeiten Burfdjen erfannte, 
fo fing er mit ifjm ein (Befpräd) an. 

„Ittein Sorm, roorjin gerjft bu?" 

„3n bie Sdjule." 

„tlimm biefes (ßolbftüd unb taufe bir 3uderroerf!" 

„ITtein Dater roirb es fernen. (Er roirb mid) fragen, roofjer id) 
biefes ßolbftücf fjabe, unb bann roirb er mid} fdjlagen." 

„Hirnm es nur! XDenn bein Dater fragen follte, fo antworte: ber 
Sultan rjat es mir gegeben, unb er roirb bir nichts fagen." 

„(Er roirb es nidjt glauben." 

„tDarum nid)t?" 

„(Bibt ber Sultan jemals nur ein (Bolbfttid? XDenn bu meine 
Sct)uttafct>c mit (Bolbftüden füllft, bann glaubt man es." 

Der Sultan lobte bie Klugheit bes Knaben, füllte feine Scrjultafdje 
mit (Bolbftüden unb fdjidte itjn nad) fjaufe. 

2. 

!tafr«eb*bin ging in ein Bab. Die Baberoärter gaben bem ITteifter 
ein altes Babetud) unb eine fdjmufcige Scr/ürje unb berjanbelten irm nierjt 
fonberlid) gut. Der ITteifter fagte fein tDort; als er aber bas Bab oer> 
lieg, roarf er auf ben 3at)lfpiegel 3elm Hfper 1 ), eine Summe, bie in 
jener 3eit nur fer/r reid)e £eute geben tonnten. Die Baberoärter oer* 
rounberten fid) hierüber. (Eine tDodje fpäter tarn ber ITteifter roieber 
in bas Bab. Diesmal bebienten irm bie Baberoärter mit aufeerorbent« 
lieber 3uoorfommenr/eit. Der ITteifter fagte roieber fein EDort, unb als 
er roegging, legte er auf ben 3af)lfpiegel einen Hfper. Die Baberoärter 
oerrounberten fid) roieber unb fpradjen: 

1) €in flfper ift eine alte tfirüfdje HXün3e unb 6er etnl)unöerlunt>3tDan3igfte 
ttell eines piaftets, 6er 3ur 3eit ITafr.eb.btns (im 14. 3^1/.) natürltä) einen weit 
Ijöljeren IDert Ijatte als ^eut3Utage. 



Digitized by Google 



- 120 - 

„fjerr, mos bebeutet bas?" 
Darauf fagte er: 

„Diefer eine Afper ift bie Bejahung für bas oorige HTal, bie am 
oorigen tttal von mir gegebenen 3efm Afper aber finb bie Be3al)lung 
für biesmal." 

3. 

(Eines fcages begab fid) ber ttteifter 3U einem 5*fte- Allein feine 
Kleiber waren alt, unb man fd)enfte iljm feine Beachtung. 

Der UTeifter ging fogleid) naä) fjaufe, roo er einen neuen pel3 
fyatte, 30g biefen an unb fefjrte gerabestoegs nad) bem 5*ftf}aus 3urütf. 
Die öeranftalter bes Seftcs gingen bem flTeifter entgegen unb be« 
gannen, ifyn in efyrenoollfter IDcife 3U empfangen. 

3a, man mies ifmt fogar ben (Efyrenplatj an. Als ber UTeifter 
biefen (Empfang fab,, begann er feinerfeits feinem pel3e fjöflidjfeiten 
3u fagen. Da fragten fie: 

„fjerr, roas madjft bu ba?" 

(Er anttoortete: 

„Die efjrenoolle Aufnahme gilt nidjt mir, fonbern bem pefo." 

4. 

(Eines tCages tarn ein Iftenfd) oom Dorfe unb braute bem ITTeifter 
einen fjafen. Der UTeifter tat bem ITTanne alle (Efjre unb Arttgfeit unb 
gab ifmt eine Suppe 3U effen. (Eine VOod\c fpäter tarn öer ITTann roieber 
unb begehrte fein (Baft 3U fein. Der Itteifter fjatte Hjn in3a>ifd)en üer- 
geffen unb fragte: „IDer bift bu benn?" Der ITTann antwortete: ,,3<f} 
bin ber tttenfd), ber bir ben fjafen gebrad)t f)at." Der UTeifter nafjm 
if)n roieber auf. (Einige Sage barauf tarnen ein paar Ceute unb luben 
fid) ebenfalls 3U (Bafte. Als ber HTeifter fie fragte: „TDer feib ifjr?" 
fagten [ie: „XDir finb bie ITacfybarn bes ItTannes, ber ben fjafen ge* 
bracht f)at." Aud) fie nafjm er auf. TDieber einige Cage fpäter tarn 
nod) ein (Trupp £eute, unb als ber UTeifter aud) fie gefragt fwtte: 
„IDer feib ifjr benn?" fagten fie: „tDir finb ITadjbarn ber ITadjbarn 
jenes ITTannes, ber ben fjafen gebracht fjat." Der UTeifter fagte: 
„Seib mir roillfommen!" unb fetjte tynen eine Scrjüffel frifcfyen IDaffers 
cor. „IDas ift bas?" riefen fie oerrounbert. „(Ei nun, — bas ift Sauce 
oon ber fjafen fauce." 



Digitized by Google 



- 121 - 
6. 

Als ITafr>eb»bin eines (Eages in feinem tjaufe fajjj, flopfte jemanb 
an öie Cür. Der ITTeifter rief oon oben fyerab: „Was roillft bu?" Der 
anbere antroortete: „Komm herunter!" Sogleid) ging 6er ITTeifter fjinab 
unb fragte: „tDas roillft bu?" „3dj möd)te ein fllmofen", erroiberte 
ber (Befragte. Da fprad) 6er ITTeifter: „Komm mit fjerauf." Als 6er 
Bettler oben roar, roan6te fid) ITafr«e6«6in 3u ifmt un6 fagte: „ITTöge 
©ott 6ir's geben!" Als nun 6er Bettler ärgerlid) ausrief: „3<*, fj** r » 
roarum fjaft 6u mir 6as nidjt unten gefagt?" antroortete 6er ITTeifter: 
„Hnb roarum fyaft 6u mid), 6er id) oben roar, nad) unten gtrufen?" 

6. 

Bis Itafr»e6«6in eines fcages auf feinem tjofe fa&, rief er aus: 
„Ad) <5ott, fdjenfe mir bod) taufen6 <5ol6ftü(Ie! DOenn aber eins 
feb.lt, — 999 netmte id) nify!" ITun f)atte 6er ITTeifter einen 3u6en 
3um ITadjbar, 6er fafe auf 6er fjofmauer un6 tjörte 6as. Un6 um 6ie 
Probe 3U madjen, 3äf)lte er 999 <BoI6ftüde ab, tat fie in einen Beutel 
un6 roarf fie bem ITTeifter in 6en Jjof. ITafr«e6*6in freute fid) un6 
rief: „(Bott fei gelobt, mein (Bebet ift erhört"; öffnete 6en Beutel, 3är>Ite 
6ie (Bolbftücte un6 fan6, bafc eins fefjlte. „Ijm!" fagte er, „roer 6ies 
gegeben, 6er roir6 aud) 6as an6ere geben." Un6 er ftecfte öas (Belb 
ein un6 ging ins r)aus. 

3efct rour6e es bem 3uben übel 3umute. (Er ftieg oon 6er ITTauer, 
flopfte an 6es ITTeifters ICür un6 fprad): „ITTit Derlaub, rjerr, bas 
ift öein <Bel6 nod) lange nid)t. llid)t (Bott Ijat es 6ir gefdjenft, fon6ern 
id) fjabe es öir fnngeroorfen, um bid) 3U prüfen. ITun 6enn, — 6a bu 
999 (Bolbftücte nid)t nehmen roollteft, fo gib mir bas (Belb roieber." 
ITafr*eb»bin aber antroortete: „Bift bu ein Harr geroorben? TDie 
roäreft bu imftanbe mir (Belb 3U3uroerfen? 3d) fjabe (Bott gebeten, unb 
(Bott Ijat mid) erhört, unb roenn bu Klage führen roillft, fo ift bas 
(Beridjt nid)t roeit entfernt." 

„Komm!" rief ber 3ube, „bas (Bericht foll entfd)eiben." — „Aber 
id) bin front, id) fann nid)t gefjen." — „ITun, id) f)abe einen (Efel; 
fteig auf unb folge mir." — „ITTid) friert fjeute fo. 3d) brause einen 
Pel3 um bie Schultern." „Aud) ben follft bu ^aben." Der 3"be braute 
ben pel3 unb ben (Efel, unb fie bradjen auf unb famen cor ben Richter. 



Digitized by Google 



— 122 — 

Dort er3öt)lte ber 3ube ben qan$in tjergang, roie Hafr«eb«bin ifmt bas 
6elb nid}t rotebergeben roolle. Darauf begann oiefer 3U reben unb 
fagte: ,,3d) rjabe geroife unb tDarjr^afttg 1000 (Bolbftüde oon (Eott 
erbeten, unb ber rjat [ie mir gegeben, unb roenn eins ferjlt, fo fage 
id) mit Redjt: roer fo oiel ©olbftüde gegeben t)at, ber gibt audj nodj 
bas eine. Aber ber 3ube bort, — ber roirb am (Enbe gar behaupten, 
ba& mein (Efel unb biefer pel3 ba ihm gehören!" — „Sreilidy, fpracb. 
ber 3ube, „ber (Efel ift mein, unb ber pefo ift mein." — Da rief ber 
Riäjter: „5ort mit bir! Du bift ein Itarr!" Unb liefe tyn Ijinausroerfen. 
Itafr«eb»bin aber fetjrte mit bem (Efel unb bem ©elbe tjeim. 

54. Die unflüggen (Enget. 

(Aus malta.) 

Der Küfter, ber allnädjtlicf} in ber Kirdje U)ad)e galten muftte, rjörte 
in einer Itad}t ein (fteräufd). (Eilenbs errjob er fid), fjordjte unb bliefte 
um fid). Da gemährte er 3tx>ei Diebe, bie fid) oben an ber Kuppel» 
Öffnung befanben unb bemüht maren, bie „eroige £ampe", bie aus 
fd)u>erem Silber beftanb, am Seile r/erauf 3U3ier/en. „tje!" rief er, „iffr ba 
broben, mos mad)t irjr ba mit bem £iro,t? — Seib irjr etroa beftimmt, 
fjüter bes £id)tes 3U fein?" — „Hein," riefen bie Diebe, „aber mir finb 
(Engel Gottes." — „tDie?" rjöfmte ber Küfter. ,,3d) bente, bie ea)ten (Engel 
r/aben Slügel!" — „3a bod), mir finb aber nod) unflügge Küden!" Unb 
bamit 3ogen fie bie roertoolle £ampe oollenbs empor. 

55. Des Bauern £eiö. 

(Aus Ittalta.) 

3m rjaufe eines Bauern roar bas £eib eingefer/rt. Seine grofte, 
fcttglänjcnbc Stute, bas pradjttier unter ben Stuten, mar eingegangen, 
unb ofyne allen 6runb: Sdjläge rjatte fie roenig befommen, bafür aber 
retd)Iid)es 5 u N er > un ° & c i fdjroeren £aften mar ber Bauer nie läffig 
neben bem Karren hergegangen, fonbern rjatte rüftig mit angefajjt. 
Unb bod) roar fie eingegangen, bie fdjone Stute. (Er prügelte fein IDeib, 
um burd) fie am (Enbe auf eine Dermutung 3u fommen, falls iljr ein 



Digitized by Google 



— 123 — 

IDort entfdjlüpfte. Aber es mar umfonft. Hun fpannte er alfo (ein 
IDcib an 6en Karren unb f)alf bann unb roann 3ictjcn. Dod) bas bauerte 
ntdjt lange. Das EDeib legte fid} eines lEages rn'n unb madjte es rote 
bie Stute: fie ftarb. So mar abermals bas £eib bei bem Bauern ein« 
geterjrt, unb bie tladjbarn bebauerten itjn fefjr, ben guten, einfamen 
tttann, ber ftets flagte unb bei jeber Gelegenheit mieberrjolte, „bafe er 
eine foldje nie metjr befommen mürbe". Aber bie tladjbarn tröfteten 
unb bebeuteten itjn oft, er möge fülle fein, fie mürben fid) feiner an* 
nerjmen unb für irm forgen. Da mürbe er rufjig unb martete. Itad) 
brei ItTonaten fragten fie Um, ob er aud) fetjt nodj ben IDunfd) rjege, 
oon oorne an3ufangen unb bie Arbeit nidjt roeiter allein 3U Derridjten. 
(Eifrig bejahte ber Bauer, „ba irjm in feiner f)ütte gar fo einfam merbe". 
Da berid)teten fie trjm oon einem Anerbieten, bas ihm ein Bauer burä} 
irjre Dermittelung madje. (Erfreut fragte er nur nod}: „UMeDtel (Selb?" 
unb bie Hachborn erroiberten: „UMr fjaben uns beiner angenommen, mir 
merben für bid) rjanbeln." So Iuben fie irm eines fdjönen ttages ein, 
mit irjnen rji^ugerf en , „um bie Heue an3uferjen". fllfobalb ging er 
mit unb betrat bie fjütte eines Bauern. Die ITCagb ftanb in ber Cür, 
bie Eodjter follte er erft fpäter feh,en. „tDie gefällt bir mein Anerbieten?" 
fragte irm ber Dater, unb er oerfefcte: ,,3d) madje mtd) auf (Brofjes 
gefaxt, ba fdmn bie tttagb meinen Beifall Ijat." Ittan afe unb tranf. 
Dann rief er ungebulbig: „IDo ift fie, bie Sreube meines fjer3ens, fie, 
bie in meine oerlaffene fjütte 3ufriebenf)eit tragen foll? Bringt fie rjer!" 
Da führte man iljm bas ITTäbdjen 3U. Hber noeb, einmal rief er: „TDo 
ift fie?" unb fie fagten ifrni, bafe fie cor irjm fterje. (Er aber mürbe 
roie toll unb rief: „tjimmel! mas rjabt itjr ba für mid) gemär/lt?" „(Ein 
ITTäbdjen! (Ein fdjönes! U)as roillft bu mehj?" Unb nun fam es an 
ben tCag! Der Bauer rjatte an eine neue Stute gebad)t. Da marf 
irm ber Dater bes Ittäbdjens 3ur Cür fjinaus. Unb fjolla! nun ift audj 
bie ©efdjidjte aus. 




Digitized by Google 



56. Scfyipp in Sicf)t! 

(Aus Rügen.) 

Die Rügianer roaren früher als arge Stranbräuber roeit unb breit Derfcf)riert. 
Rtan fagte iqnen nidjt nur nad}, bafj fte bie Sdjiffe, bie oon tDinb unb R)etter auf 
ben Stranb getrieben maren, rücffidjtslos ausplünberten, fonbern man wollte aurf) 
toiffen, bafj fie bie oorüberfafyrenben Scfjtffc burd} falfdje 3eid)en 3um Stranben 
brädjten, um fo auf leidjte unb bequeme Art eine fette Beute 3U belommen. hierauf 
beruht bie folgenbe <Er3äbIung. 

Dor roas mal ees 1 ) 'n Stralfunner; 6c fern, as f)e bot toter, an öe 
fjimmelsbör/r un floppt bor an, bat fe em rinlatcn füllen. Petrus maft 
bat Sinfter apen un frog em, roer fje roter un rour 2 ) f)e rjerfem. De anner 
antrourt't: „3a* bin ut Stralfunb un mtd)t girn in'n fjimmel rtn." — 
Petrus: „Dat glöro' io? Dt rool to; äroer bor fann nirfs nid) oon 
roarben. 3 ) Denn Stralfunb liggt bid)t bi Rügen, un be Rügenfdjen — oon 
be ©rt rjebben roi f)ter narjgrabens nog; bat is 'ne gan3 bulle Bann'!" 
— »3f)" f feggt be Stralfunner, „benn formtet fe bod) ruut!" — „3a, 
roenn bat fo lid)t roier!" — „5ör mi mid)t bat fo fdjlimm nid) finn", 



1) einft. 



2) roo. 



3) baraus fann nidjts roerben. 



1 



— 125 — 

fäö öe Stralfunner to petruffen; „xd roill Di roat feggen: nimmft 
Du mi fyier bt Di up, fo fa^aff id Di glief öe gan3c Sipp oon'n 
£iero\" — „Dat fall gellen!" rcep Petrus ut un maft öe Rimmels« 
5öt)r up. De Stralfunner befunn fid) nid) lang', r)e ging furts 1 ) 
nab, öe (Ed Ijen, rour öe Kügenfd)en in fjellen fjoopen tofamfeeten un 
ranbalierten. fls b,e all bidjt 'ran roier, Ieggt t/e beiöe f)änn' mit 
öe floate Siet an'n tTtunö un reep, fo luuö b,e tunn: „Sd|ipp in 
Sid)t, Sdjipp in Sid)t!" Kuum rjarren öe Bügenfd)en öat t)ürt, fo 
fprungen fe up un ftört'ten fid) ruut ut öe r)immelsööb,r; benn 
teen oon en u>uH bi fo 'ne Sa( öe lefct fin. fls fe all buuten 
toieren, f läppt Petrus öe Döljr adjter en to un roas frob,, öat f)c 
öe (Befellfdjaft fo lidjt losrooröen roter. 

57. 3tmefad)e Vergeltung. 

(Aus ttirol.) 

(Ein armes Bäuerlein ging an einem Sonntag in öie Kirdje 3ur 
Preöigt. Der f)err Pfarrer fprad) oon öer Itädjftenliebe unö öer tftilö- 
tätigfeit unö öafe einem öer liebe (Bott jeöe (Babe öoppelt oergelte. 
Der Bauer tyatte aufmerffam 3ugel)ört unö er3äf}lte öafjeim feinem 
tDeibe oon öer frönen Preöigt, unö öa er gern 3©ei Küb,e ftatt einer 
gefjabt Ijätte, fudjte er fie 3u überreöen, öem Pfarrer öas Küfyle 3U 
freuten, öamit fie öann 3roei betamen. Das tDeib roollte oon öiefem 
t)anöel nidjts roiffen, aber öer Bauer liefe fid} einmal nid)t mehr öaoon 
abbringen. (Er Ijolte feine Kufy unö ftellte fie in öen Stall neben 
öie öes Pfarrers. Als nun abenös öie ITtagö öes Pfarrers öie 
beiöen Küb,e 3ur Cränfe an öen Dorfbrunnen trieb, lief öie Kub, öes 
Bauern, fo fdjnell fie tonnte, ifprem alten Stalle 3U, unö öie Kut) 
öes Pfarrers iljr na$. tDie öer Bauer öie beiöen Küb,e öatyerrennen 
fab,, riß er öie Stalltür auf, unö öie Küb.e fprangen in öen Stall 
hinein. Dann rief er fein tDeib fjerbei unö fagte 3U ib,r: „Steift, 
öafe öer Pfarrer Read}t gfjct b,ot? 3efc b.om mer ftatt blofe oane 
3tooa KüebV' 

l) fofort. 



Digitized by Google 



I 



1 

— 126 — 

58. Die Befferung. 

(Hus Deutfdjlanö.) 

3roei Stubenten, öte bei einer alten 5 vau in Koft unb Verberge 
lebten, Ratten es nicht all3u gut bei ityr, benn [ie mar geizig unb fodjte 
ilwen nichts als tpafferfuppen, roorüber bie Stubenten fid) gegen 
einanber befdjroerten. „EDart", fagte ber eine, ,,id) roill t!)r ben (bei}* 
teufet fdjon austreiben." ITun pflegte bas alte tDcib ben Sto&feuf3er 
im ITtunbe 3U führen: fld), roer bod) nur im fjimmel roär! Das 
Ijatte ber Stubent bemerft unb flomm aufs Dad) unb gudte burd) ben 
Sd)ornftein r/inab in bie Küd)e, roo bie Alte mit Kodjen befd)äftigt 
roar. tDie fie nun roieber für fid) feuf3te: 

„fld), roer bod) nur im Jjimmel roär!" 

rief er mit lauter Stimme fjerab: 

„3n ben fjimmel fommft bu nimmermehr!" 

Die alte $xau meinte, es roär ein (Engel ober ber liebe (Bott felbft, 
unb rief mit fläglidjer Stimme 3urü<f: 

„XDarum benn nia^t, bu lieber (Bott?" 

roorauf ber Stubent entgegnete: 

„tDeil bu fein Sleifd) tuft in ben Pott." 

Da ging bie alte 5*au in fid) unb gelobte Befferung mit ben EDorten: 

„So roill id)'s beffer madjen glcicrj", 

ftedte aud) gleid) ein großes Stüd ^Icifcfj in ben lopf, ber auf bem 
5euer ftanb. Da erfdjollen ifjr oon oben bie tröftenben EDorte: 

„Dann fommft bu aud) ins fjimmelreid)." 




Digitized by Google 



59. Bauer un6 (Eöelmann. 

(Aus Deutfdjlanö.) 

(Ein Bauer fam nad) rjaufe, nad)bem er unterwegs eins über ben 
Dürft getrunfen tjatte, unb er3äf)Ite [einer S^au, bafe er aud) ben (5uts= 
fjerrn angetroffen f)ätte. 

„tDas fagte er benn?" 

„(Er fragte, wo id) rjerfäme. Unb roie id) fagte: Dom Warft, fragte 
er, ob er aud) grofj geroefen roäre. Da fagte id), id) f)ätte if)n nidjt 
gemeffen. 3d) meine, fagte er, ob oiel Käufer unb Derfäufer bageroefen 
wären. 3d) rjab fie nid)t ge3äf)lt, oerfetjte id). EDo get)t benn nun ber 
U)eg I)in? fragte er. Der U)eg gef)t nid)t, fagte id); er liegt." 

„(D roet), o wef)", rief bie Srctu beforgt; „bas roirb uns eingetränft 
roerben. Sagte ber rjerr benn weiter nid)ts?" 

„3a, er fagte nod), roas id) auf bem ITTarfte getan f)ätte, worauf id) 
fagte: eins über ben Dürft getarnten." 

„Das ift ja nod) freu3fd)limmer", jammerte bie 5rau. ,,3d) armes 
IDeibl Du fommft in ben unterften lEurm! Unb wie foll id) bann meine 
Kinberdjen ernähren? Dein böfes tTtaul bringt uns an ben Bettelftab. 
IDenn morgen nid)ts barauf fommt, will id)'s loben." 



/ Google 



— 128 — 

Darum ließ fid) aber 6er Bauer fein graues tjaar road)fen, fonbern 
ging 3U Bette unb fd)lief ben Raufd) aus. Die 5rau aber tonnte in iffrer 
flngft feine Rufye finben. 

Arn anberen tTtorgen flopfte es fdjon in aller $xtye an ber Gür. 
Die gute 5rau fiel uor Sd)reden faft aus beut Bette, ber Bauer aber 
roollte nid)t aufftefjen, um nad^ufeljen, roer braußen wäre. So mußte 
bie $xau felber gefjen, unb |iel)e ba, es war ber Büttel, ber ben Bauern 
Sd)lag elf Ufyr aufs Sd)loß befdjieb. 

„f)ab id) mir's nid)t gebadjt?" rief bie $xau roeljflagenb. „R)ir 
finb nerloren, es ift aus mit uns." 

„t)at gute tDege!" brummte ber Ittann, legte fid} aufs anbere 
(Dfyr unb fd)lief rufjig roeiter. 

©egen elf Ufn* mußte fie ifjn mit (bemalt aus bem Bette treiben, 
baß er bie angefagte Stunbe nid}t oerfäumte. 3n3roifd)en roar fie auf 
ein Wittel bebadjt geroefen, roie fic ben 3om bes (Butsfjerrn befdjroid)* 
tigen möd)te. 

w 3d) fjab ein junges f)äsd)en aufgesogen", fagte fie 3U bem tttann. 
„Das ift fromm unb 3af)m. Kimm es unter ben Rod unb bring es bem 
fjerrn 3um (Befdjenf. Dielleicb.t erbarmt er fid) unb läßt (Bnabe für Redjt 
ergeben." 

Der Bauer ließ es fid) unter ben Kittel fteden, rieb fid) ben 
Sdjlaf aus ben Augen unb ging nad) bem Sd)lof|e. Der tjerr, bem 
er fdjon 3U lange geblieben mar, lag im $er\\tex unb fafy ilm an* 
fommen. 

„t)e! Bift bu enblid) ba?" rief er ifmt 3U. „Du lofer Spötter!" 

„3u bienen, (Euer (Bnaben", nerfetjte ber Bauer. 

Als er aber in ben 5d)loßf)of getreten roar, ließ ber (Butsljerr alle 
tjunbe auf bas Bäuerlein Ijefcen. Dod) inbem fie eben auf if)n ein* 
fprangen, ließ er roie cor Sdn*eden ben fjafen fallen, ber gleid) oor ben 
tjunben Reißaus nafmt. Als bie fjunbe ben fjafen laufen fafyen, jagten 
fie fyinter ifmt brein unb frümmten bem Bauer nid)t ein t)aax. — „Der 
Kerl tann mefjr als Brot effen!" badete ber (Ebelmann. 

Der Bauer trat nun in bie Stube, roo ber £ifd) gebedt ftanb unb 
ber (Butsfyerr fid) eben niebergelaffen fyatte. Der Bauer bebacfjte fid) 
nid)t lange unb fetjte fid) neben it)n. Aber als bie Suppe gebradjt roarb, 
gab man ilmt feinen £öffel. 



Digitized by Google 



- 129 - 

„(Ein Sdjelm, ber feine Suppe nid)t ifct!" fagte ber (Ebelmann. 

Da nahm öer Bauer eine Brotfrufte, fteefte fie an 6ie (Babel unb 
löffelte bannt bie Suppe aus. 

„(Ein Schelm, ber feinen £ÖffeI nid)t ifet!" fagte er bann, inbem er 
feine Brotfrufte oerfpeifte. 

"Darauf toarb ein großes Stüct IDilbbret aufgetragen, bas am einen 
(Enbe fd)on in Scheiben 3ertegt roar. 

Diefer (Teil ftanb bem fjerrn 3ugefef)rt. 

„Da ljabt3f)r eine fdjöne Sdjüffel", fagte ber Bauer unb fefjrte bie 
Scheiben nad) feiner Seite. 

„3a", fagte ber (Ebelmann. „Sie foftet aber aud) oiel (Belb", unb 
teerte bie Sd)eiben roieber 3U fid). 

„IDenn fie oiel (Belb foftet, fo ift fie's aud) ebjlid) roert", fagte ber 
Bauer, inbem er bie Sdjüffel nod) einmal breite. 

Da gab ber fjerr nad), unb ber Bauer lieg es fid) toofjlfäjmecfen. 

3um Sd)lufe famen 3u>ei 5ifa>, ein grofeer unb ein fleiner. Der 
grofje roarb bem (Butsfjerrn, ber f leine bem Bauern oorgefefct. Da 
nafyn ber Bauer feinen Sifdj an bie (Babel unb fn'elt ttjn ans ©h,r. 

„tDas mad)ft bu ba, Bauer?" fragte ber (Ebelmann. 

,,3d) fjabe ben 5ifd) etwas gefragt, unb er t)at mir geantwortet." 

„tDas fjaft bu ihn gefragt?" 

„Ittein Dater ift im Rfyein ertrunfen", fagte ber Bauer; „ba fyab 
idj ben 5ifd) gefragt, ob er mir nid)ts oon il)m 3U melben uuijjte." 
„Unb ums fagte ber Sifdj?" 

„(Er fagte, er roäre nod) oiel 3U jung; jener grofee bort mürbe beffer 
Befd)eib roiffen." 

Da oergönnte ifjm ber f)err, ben großen 5ifd) 3U fragen. Der Bauer 
fpiefete it)n an bie (Babel unb f)ielt ifm ans (Dfjr. fllsbalb aber führte 
er ihn 3um ITTunbe unb bifc ifmt ben Kopf herunter. 

„Bauer, roer fjat bir bas erlaubt?" fragte ber tjerr. 

„(Bnäbiger t)err", mar bie Antwort, „ber ^ifd) geftanb mir, er 
f)abe meinen Dater gegeffen : bafür muß id) if)n toiebereffen. " 

hiermit liefe er fid) ben grofeen 5if<f) wofjlfdjmecfen; ber Ejerr rjatte 
bas ttad)feh,en. 

Dafür follte ber Bauer nun feine Strafe befommen. 

Itad) Cifd)e fragte ber fjerr: „Bauer, fennft bu aud) IDein?" 

Däljnliaröt, Sd)ioänfe. 9 



Digitized by Google 



— 130 



„Hein, f)err." 

„lluit, fo mufct bu irm fennen lernen." 

(Er rief 3toet Kned)te beifeite, flüfterte ifmen etroas ins (Drjr unb 
fd)icfte fie mit bem Bauer in 6en Keller. Da lagen tue S^ffer neben* 
einanber. Sie fingen bei bem geringften an, ben IDein 3U foften. Der 
Bauer mufjte ben Kran aufbrer/en, öer eineKnedjt tjielt bas (Blas, 6er 
anbere öffnete öen Spunö. Der Bauer fprad) bem IDein bef)er3t ju, 
bod) entging irjm nid)t, als fie fid) bem legten unb beften $a\\z näherten, 
ba& t)inter biefem 3toei peitfdjen lehnten, bie er offenbar aud} foften 
follte. Solarer (Tränt besagte irjm nic^t. Kaum rjatte er alfo an biefem 
Saffe ben Kran in ber r)anb, als er irm aud) gleicb, mit allen Kräften 
t)eraus3og, inbem er fieff betrunfen ftellte. Der IDein fä)ojj heraus; bie 
beftüräten Kned|te fprangen f)in3u unb hielten bie Daumen gegen bas 
Kranlod), tonnten aber bod) bem Derluft nidjt gan3 roer/ren. Der Bauer 
farj fidj in3toifd)en im Dorf eller um, fä)ob ein paar Sd)infen unb eine 
Seite Spetf unter ben Kittel, ging bie Creppe rjinauf unb |d}lid) ferner 
gefrümmt über ben Scfjlofcrjof. 

„Hun rjaft bu es boefj einmal gefriegt!" rief irmt ber r)err 00m 
Senfter 3U. 

„3a, fjerr", oerfefcte ber überlabene Bauer. „3d) f)ab es fo fdjroer 
gefriegt: roenn id) unb meine Srau bas Brot ba3u Ratten, fönnten mir 
ein r/alb 3a*}* baoon 3efjren." 

Alfo fdiritt er 3um Sdjlofetor rjtnaus. 



60. Der Ceufel unö öer Reituogt. 

(Eines (Lages ging ber (Teufel auf ber (Erbe fpa3ieren unb gudte, 
ob nid)t etroas 3U rjolen roäre. Als er fo umherging, begegnete ir/m 
ein Reitoogt, ein richtiger Bauernfdjinber. Die beiben festen irjren 
IDeg miteinanber fort unb gelangten balb 3U einer IDiefe, roo ein 
f}irtenmäbd)en bie Sd)afe rjütete. Da rjörten fie, roie es ärgerlid) aus« 
rief: „IDas feib ifjr bod) für böfe garftige (Eiere!" Unb bann fd)lug 
es eins unb fdjalt: „(Ein gan3er Böferoidjt bift bu. Jjol bid) ber (Teufel!" 
— „t)örft bu?" fragte ber Reitoogt. „IDarum nimmft bu bas Sd)af 
nid}t?" — „(Es roar ja bod) ifyre ITteinung nidjt", erroiberte ber (Teufel, 



Digitized by Google 



131 



„unö bann rjabe id) feine lTCad)t." Darauf famen fie 311 einer armen, 
fdjmutjigen tjütte. Da ftanö ein altes böfes EDeib in 6er Türöffnung 
unö roar geraöe öabei ein Kinö öurd)3uprügeln. (Einmal über öas 
anöere rief fie: „fjol öid) öer (Teufel, öu garftiger Balg!" Als fie cor* 
über roaren, fragte öer Reitoogt: „H)arum tatft öu nid)t, roas öas 
IDeib fagte unö h,olteft öen jungen?" „Hein", fpradj öer Teufel, „es 
roar ifjre RTeinung nid)t." Unö fie festen irjren EDeg fort. Kur3 nacrj* 
h,er begegnete irjnen ein armer, ergrauter Bauer, öer eben oon feinem 
5ronöienfte 3urüdfef)rte. (Er 30g feinen f)ut unö oerbeugte fid) tief 
cor öem Reitoogt, roärjrenö er oorbeiging; faum aber roar er ein paar 
Schritte entfernt, fo murmelte er rjalblaut: „Jjol ifjn öer Teufel, öen 
Bauernfdjinöer!" — „tjörft öu?" fprad) öer Teufel; „öas meinte er 
aber toirf lief) fo!" — padte ifjn beim Kragen unö futjr mit ib,m öaoon. 



— 132 — 

61. IDic öcr fra* entftanöen t[t. 

(Aus Ciolonö.) 

(Ein ücutfdjcr rühmte einmal, baft fein Dolf auf (Erben fo oiel 
unb fo fdjön finge, roie öas beut|d}e. Darüber ärgerte fid} ber Teufel, 
ging rjin unb forberte tt>n auf, mit iljm 3U wetten, roer oon beiben mefjr 
unb beffcr fingen fönne; unb 3ioar foüte einer ben anbern auf bie 
fldjfeln nehmen, benn er badete, bas Singen ginge bann Ieid)ter. Der 
Deutfdje ging barauf ein unb nahm ben Satan auf bie Häufeln. Der 
Bbfe fang nun alle £ieber, bie er toufjte, unb es oerging eine gute 
3eit, bis er fertig mar. 

Danad) beftieg ber Deutfdje ben Rüden bes (Teufels unb begann 
fo fdjön 3U fingen, bafj bie Berge unb (Täler luftig roiberrjallten. Der 
Teufel Ijörte aufmerlfam 3U unb badete bei fid}: je beffer er fingt, befto 
früher mir b er aufhören müffen. Hb er nein! Das oiele Singen et« 
munterte bes Deutfdjen fjer3 nur immer mein*; faum fyatte er ein £ieb 
beenbet, fo fielen ifrni gleid) 3U>ei neue ein. Da ergrimmte ber Böfe 
unb tat alles, um ifm 3um Sdjroeigcn 3u bringen. (Es Ijalf jebod) nidjts, 
ber Deutfdje lieg fid) auf feine IDeife oerroirren, blieb rurjig fitjen unb 
fang weiter. 3ulet)t tonnte es ber (Teufel nidjt mefjr aushalten unb 
arbeitete mit beiben t)änben, um if)n f)erunter3ufriegen. Dod) roie er 
nun an ben Rorffdjbfeen 3errte, blieben ir/m auf einmal 3toei £appen 
in ber t)anb, — ber Deutfdje aber fang immer nodj fort. Doli IDut 
padte er ifm, rife ir>n 3U Boben unb rannte baoon. Als ber Deutfdje 
aufgeftanben roar unb fid) betrachtete, fudjte er feine Rotffdjöfee oer» 
geblidj: bie rjatte ber (Teufel mitgenommen; nur am Rüden t)ing nod) 
ein Stüd, bas einem S^rna^e är>nlidj fafj. So ift ber Srad entftanben. 




Digitized by G( 



■ 




62. Der (Ecufei unö öas IDeiblein. 

(Aus Deutfdjlanö.) 

(Einftmals war es 6cm (Teufel in öer f)ölle gar 3U fyeife geiooröen, 
barum fufn* er 3U feiner Abfüllung auf einige 3eit auf bie (Erbe. IDie 
er fid) nun eine IDeile bort umgefefjen Ijatte, fam es if)m in ben Sinn, 
(Ehemann 3U werben. Denn ba er (d)on in ber fjölle gehört rjatte, bafj 
ber (Erjeftanb ber Gimmel auf (Erben fei, fo wollte er bod) aud) einmal 
einen Blid in ben fjimmel tun. fUs er barüber nad)fann, begegnete ifnn 
oon ungefähr ein f)übfd)es IDeiblein. „(5lüd 3u!" fprad) ber (Teufel, 
„aber roas fudjft bu benn fo früf) am ITtorgen?" — ,,3d) fudjc einen 
ITtann", antwortete bas IDeiblein. „Dann möd)te id) bir fdjon be« 
l)ilflid) fein", fprad) ber (Teufel, „benn id) fud)e eine 5*au." — „Aber 
wer bift bu?" fprad] bas IDeiblein. „IDer id) bin? 3d) bin nur ber 
(Teufel, aber wenn bu mid) nimmft, bann will id) tun, was bu be* 
gerjrft." Damit war fie 3ufrieben, unb ber (Teufel fprad): „ITun fag 
an, was ift bein Begehr?" Das IDeiblein antwortete: „fjeut mittag 



Digitized by Google 



— 134 — 

toollen wir fdmiaufen, brum gelje unb bringe olles, was 311 einem 
lederen tttabje gehört: IDetn unb Braten unb tDilöbret, 5iföe unb 
Dögel unö nod} etwas ba3u." Da ift ber (Teufel gegangen unb b,at 
alles gebracht, was 3U einem lederen ITCab,Ie gehört: IDein unb Braten 
unb XDilbbret, Sifät unb Dögel unb nod} etwas ba3u. Unb als fie 
baoon gegeffen, ba fprad) fie: „Der IDein ift oiel 3U fauer, unb fcfjledjt 
finb Braten unb XDilbbret, 5if$ e un0 Dögel. $af)te über Stod 
unb Stein unb bringe mir einen f)eimlid)en Sdjat} oon 6oIb." Unb 
ber (Teufel fuljr über Stod unb Stein unb brachte if)r einen fjeimlidjen 
Sdjat} oon (Bolb. Unb als fie ben Sdjat) gefefjen, ba fprad) fie: „Der 
Sdjatj ift oiel 3U !Iein; aber nun lauf gefd)winb unb b,ol mir fd)öne 
Kleiber." Unb ber (Teufel lief gefd)winb unb b,olte ib,r fd)öne Kleiber. 
Unb als fie bie frönen Kleiber angesogen, ba fprad) fie: „3dj b,ätte 
mir oiel fd)önere Kleiber gewünfdjt; bod) fpute bid) unb fajaff mir 
einen Sd)mud aus perlen unb (Ebelfteinen." Unb ber (Teufel fputete 
fid) unb fdjaffte ib,r einen Sdjmud aus perlen unb (Ebelfteinen. Unb 
als fie ben Sajmud angelegt, ba fprad) fie: „Der Sdnnud gefällt mir 
nicb,t!" Unb in biefer IDeife ift es immer fortgegangen, bis 3uletjt bem 
armen unb geplagten (Teufel bie (Bebulb ausgegangen unb er in b.eller 
Der3ioeiflung ausgerufen: „3efct möd)te id) bod) am Iiebften aus ber 
Fjaut fahren." hierauf b,at bas IDeiblein gelabt unb 3um (Teufel gefagt: 
„So fab,r benn aus beiner tjaut, bu bummer (Teufel!" Da b,at fid> 
ber (Teufel gefreut unb ift aus feiner fjaut unb gerabestoegs toieber 
3ur fjölle gefahren. Hucfy fjat er feitbem nia?t met)r oerlangt, ben 
Jjimmel auf (Erben rennen 3U lernen. 

63. Der pajtor unö (ein Knecfft. 

(Aus Dänemarf.) 

(Es mar einft ein fein* fnauferiger paftor in ber ITtarfc^gegenb, ber 
erhielt 3U St. 3oljannis einen neuen <Broj3fned)t, unb ba bie t)euernte 
gerabe an biefem (Tage anfangen follte, fo madjte fid) ber (Erofrfnedjt 
mit ben anberen Arbeitern auf, nad) ber tDiefe 3U fahren. (Es ift aber 
in ber lttarfd)gegenb Sitte, bajj bie tltab.er um oier ober fünf Uf)r nad)» 
mittags nacb, bem Arbeitspläne ausfahren. Sie mälzen bann bis 3eb,n 



Digitized by Google 



— 135 — 



ober elf Ufjr abenös, fdjlafen in 6cr fingen Sommernacht ein paar 
Stunöen in bem abgemähten (Brafe unb fangen um 3toei ober brei Ufyr 
roieber an. Als nun ber Kned)t mit ben Arbeitern auf ber CDiefe an« 
gelangt mar, fragte er fie: „EDas ift eud) lieber, toollt ifjr's gut ober 
Eoollt irjr's fd)led)t rjaben?" Da wollten fie es natürlid) alle gut haben, 
unb er fagte 3U Urnen: „£afct mid) nur machen, bann roirb alles nad) 
IDunfd) gef)en. 3uerft roollen toir effen unb trinfen, banad) fönnen 
mir bis morgen fcfjlcifen." Das gefiel irrnen allen roorjl, fie ajjen unb 
tränten, fangen £ieber unb waren luftig unb guter Dinge. Dann 
matten fie ficf) gemeinfd)aftlid) if)r £ager unter bem IDagen unb 
fd)liefen bie ganse ITadjt hinburcf) ben Schlaf bes (bereiten. Als fie 
nun fpät am ITtorgen an bie Arbeit gehen roollten, fdjlug ihnen ber 
Knedjt oor, jucrft ein gutes Srühftüct ein3uner)men. Unb als fie bamit 
fertig toaren, fagte er, es fei nicht ber Htül/e roert 3U arbeiten, beffer 
roär es, fie führen nad) Jjaufe. 5reilid) roaren alle etwas bebentlid), 
allein ber Kned)t nahm jebe Derantroortung auf fidj, bie Pf erbe mürben 
angefpannt, unb es ging heimwärts. Auf einmal rief berKnedjt: „halt!" 
roarf einem ber anberen bie 3ügel 3U unb fprang oom IDagen herab. 
(Er hatte einen piafc aufgefud^t, wo Diele Kuhflaben lagen, unb forberte 
nun ben Brotforb, in welchem bie Arbeiter ir)r (Effen mitgenommen 
hatten, ttact) fur3em Suaden hatte er tr)n bis 3ur Qälfte mit ITtift- 
fäfern angefüllt. Den Decfel madjte er forgfältig feft, unb bann fuhren 
fie, wie es Braud) ift, mit Singen unb 3aud)3en im ftarfen Crabe nad) 
Jjaufe. Der Pfarrer fam irrnen oor bem tjofe entgegen unb rief: „Hu, 
roie gerjt es, Kinber? 3ft bie IDiefe jetjt abgemäht?" — „3amohl!" 
antroortete ber Kned)t, benn fie Ratten ausgemacht, bafj er für fie alle 
bas IDort führen follte. „3amohl!" fprad) er, „alles ift abgemäht, id) 
mufe aber an „ Datern " eine tieine Bitte ridjten." — „EDas ift es, mein 
Sofm?" „3a r Dater, bas mufe id) 3tmen fagen: id) r)abe einen 
Bienenfd)marm gefunben." „Sd)on gut, bas finb bie meinigen; gerabe 
Ijeute morgen ift mir ein Sd)toarm weggeflogen." „Aber id) bitte 
barum, bafe Dater mir ben Schwärm überlaffen möd)te; id) bin ja 
nur ein armer Dienftfnedjt." — „Kein, bas ift mir unmöglich, mein 
Sof)n." „3a bod), Dater tonnte mir gerne bas f leine (Befdjent geben." 
— „Hein, es ift unmöglid}, id) mufe bie Bienen haben, unb 3roar 
gleich ; wo f)aft öu fie?" — „rjier finb fie, im Brotlorbe, — ad)! 



Digitized by Google 



— 136 — 

i$ rjätte fo fidler geglaubt, baß Dater mir armem Knecht ben Sdjroarm 
überließe, — fann es aber nidjt gefd)er)en, fo xoünfdje td), baß 6te 
Bienen in ItTtftföfer uerroanbelt roerben unb öas abgemalte <5ras 
roieber feftrou^eln möge." Doli ängftlidjer (Erwartung ergriff 6er paftor 
ben Korb unb mad)te ben Dedel auf, — lauter UTiftfäfer! Hun rourbe 
ifmt angft unb bange, baß er nod) einmal müßte mäfjen laffen, barum 
fd)tctte er einen 3ungen aus, bie Sad}e 3U unterfudjen. Itun roefjte 
aber ein gehöriger IDinb, unb too bie £eute in ber ITacty oorrjer ge* 
fd)lafen Ratten unb bas (Bras baniebcrlag, r)ob ber IDinb bie r)alme 
na$ oben. Der 3"nge rourbe es oon 5«n« gerDarjr, unb als ber paftor 
itjm entgegengelaufen fam, um ben Ausfall 3U erfahren, rief ber 
3unge irjm 3U: „Dater, Dater! Die ganje IDiefe fterjt roieber aufredet, 
unb in bem einen IDinfel ergebt fid) bas ©ras nodj!" 

1 

64. Der paftor unö öcr S<f)mteö. 

(Aus Dänemarf.) 

3n einem Dorfe toar cor 3ab.ren ein eta>as einfältiger paftor unb 
ein fluger Scb,mieb. (Eines Hages r/atte ber paftor ein (Befdjäft beim 
Sdjmieb, unb roär/rcnb er in ber Sdjmiebeeffe ben rjämmernben Sdjmieb 
unb bie fliegenben Sunfen betradjtete, fprad) ber Sdjmieb: „Qör mal, 
Paftor, id) roette, baß mein 3^9*» ber bort fterjt, flüger ift als bu!" 
„Copp", fagte ber paftor, ,,id) gerje auf bie IDette ein!" unb bamit 
fingen fie oon anberen Dingen an. Ruf einmal unterbrach ber Sdjmieb 
bas ©efprädj: ,,Reidj mir mal bas Stüd (Eifen bort!" Der paftor 
ergriff es, roarf es aber mit einem 5^ u ^) c n>*it DOn toeg unb 
jammerte, benn es toar glüfjenb fjeiß. „Siefjft bu", fprad) ber Sdjmieb, 
,,bu rjätteft flüger fein follen; oerfudjen roir jetjt ben 3ungen!" — 
„r)eba, 3unge, fomm rjer, reidj mir bas (Eifenftüd bort!" Der Knabe 
fam gelaufen, fpuefte auf bas (Eifen, unb ba es 3ifdjte, fjolte er eine 
3ange, ergriff bamit bas (Eifen unb reidjte es feinem Dater. „Sietjft 
bu", fpradj ber Sdjmieb, „bas ift ber Klügere!" 

Der paftor ging nadj f)aufe, um 3U mittag 3U effen, unb feine 
fjausrjälterin bradjte ifjm eine große Herrine Kofjlfuppe, bie fie oor 
ir)n rjinfetjte. Der paftor meinte, f)ier roäre eine (Belegentjeit feine 
neuerroorbenen Kenntniffe 3U oerfudjen, unb fpudte in bie Suppen« 



Digitized by Google 



137 - 

fdjüffel, um 3U erfahren, ob bas (Effen 3U fyei| wärt. (Es 3ifd)te nid)t r 
unb er aft einen großen £öffel ooll unb brannte fidf übel, unb als 
bie Haushälterin erfcfjien, fafe er fd)naubenb unb ftörjnenb ba. — IDas 
los märe? — (Er fonnte nidjt begreifen, toarum bie Suppe fo ljei| 
fei r er rjätte rjineingefpudt, aber fie rjätte bod) gar nid)t gejifd^t. 

„Haft bu in bie Koljlfuppe gefpucft, fo mufet bu fie audj felber 
auf effen." — Unb ba fjalf feine Bitte, ber paftor mugte bis auf ben 
legten £öffel coli bie Suppe auf effen, unb bas Sprid)roort tourbe natfjfyer 
allgemein: D)er in bie Kobjfuppe fpudt, ber mufj fie felber aufeffen! 

65. Die beiöen £ügncr. 

(Aus flnom.) 

(Es roaren einmal 3toei (Er3gauner, bas roaren £ügner oon Beruf. 
Der eine trieb fein f)<mbu>erf fo{ oen oorneb,men Herren, ber anbere 
bei ben Hrmen. (Einft begegneten fie einanber auf ber Canbftra&e unb 
famen ins (Befpräfy Der (Tag roar ferjr r/eife, unb als fie an einem 
Bad} oorübergingen, nahmen fie ein Bab. Dabei fam bem einen ber 
(Einfall, feinem Berufsgenoffen eine probe feiner Kunft 3U geben. (Er 
banb fidj alfo fünf (Brofdjen unter bie Baber/ofe, taufte unter unb 
fam mit bem (Selb in ber §anb roieber herauf unb fagte: „Denf bir 
nur! Da unten r/ab id} 3mei (Beifter getroffen, bie roaren gerabe beim 
Sc^ac^fpiel. 3d) bin Eingegangen unb r/ab 3ugefefjen, ba r/aben fie 
mir bies (Belb gegeben, ba& id} wegginge." Der anbere merfte roofjl, 
bafj bas gelogen roar, roollte ifjm aber mit gleicher tltü^e r/eimsafylen 
unb fagte: „3*jjt lag mid} mal tauten. Dielleid)t fdjenfen fie mir 
aud) roas!" Damit oerfd}roanb er unb fud)te im Sdjlamm, bis er 
eine (Blasfdjerbe fanb. Damit 3erfrat}te er fid} bas (Befielt, unb 
bann taudjte er roieber auf unb rief feinem (Befolgten 3U: „Denf bir 
nur! 3d) b,ab aud) bie beiben (Beifter gefefjen, aber fie finb böfe ge« 
roorben unb fagten: ,tDir f)aben bod) eben erft bem Ittenfdjen, ber f)ier 
unten roar, fünf (Brofdjen gegeben unb ifjm befohlen, bajj er fie mit bir 
teilen folle. IDesrjalb ftörft bu uns fdjon roieber? Unb fie b,aben mir 
bas Sd)ad)brett ins (Befielt geroorfen, bafj id} biefe male baoontrug." 

So ^atte ber erfte £ügner feinen HTeifter gefunben unb mugte ifjm 
3©ei unb einen fjalben (Brofdjen be3af)len. 



Digitized by Google 



66. Der Sünöcnfall. 

(Aus Deutfdjranö.) 

(Es roar einmal ein Scrmrieb, ber mufete fdjroer arbeiten. Unb roeil 
er feinen (Befeilen rjatte, mufete feine Stau irmt Reifen. (Eines Cages 
befudjte fie 6er (Butsrjerr in öer Scfjmiebe, fie fprad)en oon biefem unb 
jenem, unb 3uletjt fam bie Rebe auf flbam unb (Ena. Da fagte bie 
5rau bes Sdmviebemetfiers: „Kein anberer als flbam ift fcfjulb, bafe 
roir fo fdjroer 3U arbeiten rjaben. EDenn icf) an feiner Stelle geroefen 
roäre, icf) roollte bas (Bebot roofjl gehalten t/aben." 

Balb barauf liefe ber tjerr bie betben (Eheleute in feinen £uftgarten 
bringen, ido fie nictjts roeiter 3U tun Ratten, als bie (Bemüfe, 3ier« 
fträudjer unb ©bftbäume 3U beaufficfjtigen. Dabei erhielten fie bas fdjönfte 
unb befte (Effen unb Crinien am rjerrfdjaf tlid)en Eifd)e. mitten in ben (Barten 
liefe ber Jjerr eine oerbeette Sdjüffel [teilen , bie ber Bebiente jeben flbenb 
in bie Stube feines rjerrn 3urüdtrug, unb er befahl ben beiben, ja 
nid}t ben Decf el non ber gerjeimnisoollen Sd)üffel ab3ul)eben ; iljre guten 
tEage rjätten fonft ein (Enbe. 

IDenige tDocrjen roaren feitbem oergangen. Da fagte bie $xau, 
bie es üor Heugierbe nid)t merjr aushalten tonnte, 3U ifyrem ITtanne: 
„IHan roirbs ja nicf)t gleictj merfen; roir roollen mal ferjen, toas in 
ber Scrjüffel ift!" Der Scrjmieb roollte anfangs nid|t unb machte 



Digitized by Google 



139 



(Einroenbungen , aber auf bie Dauer tonnte er bem Drängen ber 
5rau nidjt roiberftefyen. Beibe lüfteten befjutfam ben Dedel, unb fielje! 
eine ITTaus fprang heraus. © roel), o roel), ba lief fie l)in, unb roeg 
roar fie. 

Rls bem (Butsljerrn bie Sdjüffel gebracht rourbe unb er fie leer fanb, 
fdjidte er alsbalb ben Diener in ben (Barten unb liefe bie Sdjmiebs« 
Ieute fyinaustreiben. 5 ortan mu&ten fie roieber in ber Sd)miebe roofmen 
unb fo fdjroer arbeiten roie 3Uoor. 



(Ein fur3ioeiliger profeffor gab einem Stubenten einen Rat, roie 
er mit einem $ubet 30I3 ben gan3en EDinter ausfommen unb bod) 
babei feine Kälte nerfpüren follte. Hls berfelbe nun biefes 3U toiffen 
begehrte, [pradj er: „IDenn 3f)r ein 5 u0 * r *)°l3 fo Iaffct es 

unten im Jjofe liegen. IDenn (Eud) anfängt 311 frieren, fo traget ein 
Soweit nad) bem anbern auf ben Boben fjtnauf, fo lange bis (Eud) 
gut roarm roirb. IDenn (Eud) banad] toieber anfängt 3U frieren, [o 
traget roieberum ein Sd)eit nad) bem anbern in ben fjof hinunter, 
bis (Eud) roieber roarm roirb. fllfo fönnt 3f)r (Eud) mit einem 5uber 
ben gan3en IDinter burd) roärmen." 




67. Dom E}ol3fpaten. 

(flltöeutfd).) 



Digitized by Google 



— 140 — 

68. f)a[c unb flffe. 

(Aus afrifo) 

Der flffe marf bem Jjafen cor, baf} er bie unangenehme fln* 
getoohnheit habe, fid} fortroährenb um3ufef)en. Darauf erroiöerte 6er 
f)afe, bas eroige 3ucfen unb Kraben bes flffen fei {ebenfalls oicl übler, 
uno er !önne nicht einferjen, u>as ben Hffen berechtige, ihm Donoürfe 
3U machen. Schliefelich tarnen beibe überein, bajj fie einen gan3en 
tlag, oon Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, nebenetnanber fitjen 
wollten, unö ber flffe follte fid} in ber gan3en Seit nid)t fragen, ber 
fjafe fid} nicht umbilden. Der feftgefefcte tlag chatte !aum gegraut, 
als beibe fid} an bem beftimmten piafc einfanben. Regungslos hielt 
ber fjafe feinen BHd auf bie (Erbe geheftet; rur>ig unb unbeweglich 
ruhten bie fjänbe bes Hffen in feinem Sd)ofe. Stunbe um Stunbe oer* 
rann, unb nur mit Überroinbung mar es beiben noch möglich ftille 
3U fifcen. (Es mürbe mittag. Da fagte öer flffe, ber es cor Pein 
faum noch aushalten tonnte: 

„Als ich Im Kriege mar, trafen mich bie Pfeile ber 5«nbe hier 

— unb hier — unb fn>r — unb ba unb bort!" unb roohin er mit 
bem 5i"9*r roies, ba fragte er fid) fchnell. flud) ber fjafe tonnte es 
fd)liepd) nicht mehr über fid) geroinnen, feine flugen auf bem Boben 
ruhen 3U laffen, unb fo begann er feine Zählung: 

„Als ich i m Kriege mar", fagte er, „oerfolgten mich eines tEages 
bie Setnöc. Dor (Entfetjen fprang ich & a l° h^' n — & a l° borthin 

— balb nach rechts — balb nad) lints." Unb babei folgten feine 
flugen, bie [o lange ftarr oor fich r)ingeblicft hatten, mit Blitjesfdmelle 
ben Beroegungen feiner (Blieber. So überliftete einer ben anberen, unb 
leiner hatte oerloren. 




Digitized by Google 



141 



69. XDic tm mir, jo id| Mr. 

(Aus flfrifa.) 

Der Affe unb bas Chamäleon reiften miteinanber unb fanben 
einen Krug EDein, beffen (Eigentümer 3ufällig nid)t ba mar. Der Affe 
ging öreift fyu^u, tränt ein gut (Teil öanon unö Heg fid)'s fchmeden; 
öas dfjamäleon aber roagte es nid)t. Dann festen beide ifyren IDeg 
fort. Kaum fyatte ber Beftoljlene gemertt, roas oorgegangen u>ar, fo 
eilte er ben frifdjen Sufefpuren na § unb fjolte balb bie Reifenben ein. 
Keiner wollte es geroefen fein, ber Affe aber fagte: „pafc auf, n>ie 
unfer ©ang ift! Caumelt einer oon uns, bann ^at er vom IDein ge* 
trunfen. Den f träfe als ben Scbulbigen!" 

Der UTann liefe beibe an ftd) oorübergefjen. Der flffe fdjritt gan3 
orbentlid) unb gerabe einher, bas Chamäleon aber fä^toanfte, roie es 
ftets 3U tun pflegt. „Sieljft bu nun, roer ber Dieb ift?" rief ber Äffe. 
Unb ber mann ergriff bas Chamäleon, fd)Iug es unb fagte enblid): „Run 
lauf! TDäf es nid)t um bes Affen roiHen, fo roürbe id) bid) töten." 

Das Chamäleon unb ber flffe reiften nun roeiter unb tarnen an 
ein 5«Ib, u>o man Dorbereitungen getroffen Ijatte, bas ©ras ab3ubrennen. 
„tafj uns bas ßilb in Branb fteden!" fagte bas dfyamäleon. „Ridjt 
bod}!" fpradj ber flffe. Aber bas Chamäleon na^m einen Seuerbranb 
unb fdjleuberte if)n mitten in bas ©ras fjinein. 

Da tarnen £eute herbeigelaufen unb fragten, mer ben S^uerbranb 
geworfen rjabe. „Sd)aut nad} unferen fjänben!" fagte bas (Efjamäleon. 
„tDeffen fjänbe ber Raud} gefd)n>är3t (jat, ber fjat's getan." Die £eute 
Heften fid) bie rjänbe ber betben Reifenben 3eigen, unb fiefye ba, bie bes 
(Efjamäleons toaren fauber, bie bes Affen aber fafyen, roie immer, fd)toar3 
aus. Da fd)lugen fie auf ben Affen ein, baft er fjalb beamfttlos ins 
nah,e ©efjöfo taumelte, unb bas Chamäleon ladjte. 




Digitized by Google 



— 142 — 



70. Der Alte unb Me tDölfe. 

(aus Rugranö.) 

(Ein alter tttann roanberte einmal im roilöen IDalb unö begegnete 
einem fcf)recfltcf)en XDolf f 6er mar faft oerffungert unb rannte auf ifm 
3U unb fdjrte: „tftad) bid) 3um lEobe bereit! 3d) »ill bid) freffen!" 
„(Dfjo!" fagte ber HIte. „So erlaube mir bod) erft Hbfdjieb von meiner 
5amilie 3U nehmen." — „Hein, nein!" rief ber IDolf. „Das getjt 
nidjt! 3d) toill bid) gleid) unb auf ber Stelle freffen!" — „tta, menn's 
bann nidjt anbers fein lann", antwortete ber HIte: „ber Stärkere tjat 
]a immer redjt. Aber Iajj mid) 3uoor an bir HTafj nehmen, bafj id) 
fer)e, ob id) aud) gan3 in bid) f)ineingef)e." „ITCeinetroegen", fagte ber 
IDolf. „tTimm Itta&, aber fpute bid)!" Da fajnitt fid} ber HIte ein 
gar brauchbares lYtegftäblein 3uredjt, einen tüchtigen Knüppel, patfte 
ben IDolf beim Sd)roan3, fdjlang biefen feft um feine t)anb unb fing 
an 3U hauen unb fpradj baju: „Der Starfe t>at bas Red^t, aber ber 
Kluge roeifj fich 3U Reifen!" Der IDolf fjeulte unb fc^rie, toanb fid) 
unb 3errte aus £eibesträften, um los3utommen. Huf einmal rifj 
ber Sd)roan3 ab, unb ber HIte toarf laa^enb ben fjalbtot geprügelten 
Böfeu>id)t in bie Büfdje. Dann ging er feiner Oege. llacb, einiger 
3eit erholte fid) ber IDolf unb begann jämmerlich 3U beulen. Da fam 
ein gan3es fjeer oon IDölfen herbeigelaufen, bie riefen: „IDas ift benn 
los? — Unb wo ift beinSd)roan3 geblieben?" — „Hd} je! ben hat mir ber 
HIte abgeriffen." — „IDo ift benn ber HIte?" — „Dort ift er tyn« 
gegangen." — „So foll er's uns büfjen!" Unb fie liefen ifmt nad} unb 
roaren ib.m fo rafd) auf ben 5 er f cn # oa 6 cs ^ m m ^ Inapper Hot gelang, 
auf eine $ii\k 3U tlettern. Da fafj er nun in fidlerer rjö^e unb far), roie 
fid} bie IDötfe ärgerten, bafj fie nidjt hinauf tonnten. £ange beratfdjlagten 
fie, roas 3u tun fei. Schließlich fagte einer: „IDeiftt bu roas, Bruber 
Stumpf f(hman3? £eg bid) unten an ben bes Baumes, mir aber 
roollen auf bid) r)tnaufflettern, immer einer auf ben anbern; bann 
id erben mir ben Hlten fdjon Wegen." So gefdjob, es. Der Stumpf» 
fdt)a>an3 legte fid) auf bie (Erbe, unb ein IDolf tlettcrte ihm auf ben 
Rücfen, auf biefen 3meiten fprang roieber ein britter, bann tarn ein 
oterter, unb fo ging es fort, fie ftiegen immer höher U nb fyöfyer. Schon 



Digitized by Google 




DofjrtfjarM, Sdjroänfe. 8m Seite 143. 



» 

Google 



— 143 — 



war 6er Ietjte XDolf emporgetlettert unb machte fid) baran, ben Alten 
3U paden. Der aber flüfterte ifjm 311: „r)öre, mein lDölfd}en! Statt 
bog bie anbern mein SWfä freffen, frtg bu mid) lieber allein l)ter 
in ber r)öf)e. Hber lag mid) erft tttag nehmen, ob id) aud) gan3 in 
btd) f)ineingef)e." Ber XDolf erlaubte es, unb ber Alte nafjm fein tlteffer 
aus bertEafdje unb fabelte U)m ritfd}! ratfd)! ben Sd)roan3 ab. „Haftung, 
Bruber Stumpffd)roan3 rief er bann, inbem er üm bem 3U unterft 
liegenben 3uroarf, „ba Ijaft bu beinen Sd)roan3 roieber!" Bruber 
Stumpf fd)roan3 glaubte, baft es roirtlid) fein eigener fei, unb ftüqte 
eilenbs barauf 3U, unb im felben flugenblid fiel ber gan3e Curm oon 
Wölfen ^olterbipolter! 3ufammen. (Ein Ceti brad) fid) ben tjals, bie 
anbern Rumpelten in alle IDinbe auseinanber. 

Der Alte aber ftieg gemäd)li$ com Baum unb ging na$ fjaufe. 

71. Der Bauer unö 6er ©olö&Iumpen. 

(Aus Deutfdjlanö.) 

3u einem (Bolbfdjmieb tarn eines fcages ein Bauer, fratjte fid} 
hinter bem (Diu* unb mad)te ein oerlegenes (Befielt. Dann rüdte er 
gefyeimntSDoIl mit ber $vaqe heraus: „tttit Derlaub, t)err, — roieoiel 
mag roofjl ein Klumpen (Bolb roert fein?" fllja! badete ber (Bolbfd)tnieb, 
ber fjat geroig einen Scfyatj auf bem Rder entbedt. U)ie oft Ijat man 
in Kriegs3eiten fein (Selb oergraben. Was fann benn fonft hinter 
ber närrifd)en 5 ra 9 e fteden? „Kommt nur herein!" fagte er bann 
freunblidj. ,,3d) tonnt's (Eud) fd)on fagen, roenn's aud) nidjt gar fo 
Ieidjt ift. UTad^t's (Eud) nur einftroeilen bequem." Unb er führte ifjn 
in bie Stube, lief unb Ijolte eine Sd)üffel mit Bacfroer! unb einen 
Bed^er ooll IDein, ber funtelte nod) föftlidjer als alle bie Saasen, bie 
in feinem £aben prangten. „(Es rebet fid) beffer, roenn man gegeffen 
unb getrunten f)at", fprad) er, „brum langt nur 3U, td) b,abe nod) 
mef)r baoon." (Er oerftanb fid) aufs F^anbroerf unb rjofftc einen 
befto befferen Kauf 3U madjen, je mefjr bem ITTanne ber IDein 3U Kopf 
ftieg. Der Bauer roar nid)t blöbe, langte 3U unb Heg fid)'s fdfmeden. 
Hacfjbem ber (Bolbfdmtieb roieber unb roieber etngefd)enft f)atte, fragte 
er: „UTein lieber Bauer, roie grofc ift benn etroa ber (Bolb! lumpen?" 



Digitized by Google 



— 144 — 

Der Bauer 3a>in!erte liftig mit öem fluge, fdjlürfte nod) einmal be« 
bäd)tig unö anttoortete: 3"ft weift id)'s md)t gan3 genau ju fagen, 
öod) fönnf er uielleid}t rote öer Kopf oon meinem t)ute fein, — (leiner 
geroif} nid)t!" „EDie öer I)utfopf 6a?" ,,3d) öäd)te fo." „(Et, oas 
gäbe fdjon ein Ijübfdjes Sümmdjen, unö tönntet 3t)r (Eud) meinethalben 
ein fettes Sdjroein öafür taufen, oöer aud) 3roei. 30} nrill's gut mit 
(Eud) machen. Aber nun 3Ögert nid)t länger unö 3eigt mir enblid) 
(Euern Sdjafc!" — „3a", rief öas Bäuerlein unö mad)te ein pfiffiges 
(Befiajt, „3eigen? — 3eigen tat id)'s fdjon, aber — " „3f)r tjabt nid)ts 
3U fürdjten, padt nur aus, roo Ijabt 3f)r öen Klumpen, fo grofj toie 
(Euer fjutsfopf?" — Bas ift's ja eben", antwortete öer Bauer, — „idj 
öadjte mir nur fo, toenn id) einmal einen fänöe!" 

72. Sankt ttimmerstag. 

(Aus Deutfcf|lan6.) 

(Ein £anösfnecb,t fam an einem Seiertage in ein Dorf geritten unö 
fa& gar ftattlid) auf einem frönen pferöe. Das gefiel öen Bauern, unö 
einer fragte ifjn, ob ifmi öas Eier nidjt feil märe. „Hein", fagte 
öer £anös(ned)t, „es ift mein £eibpferö, öas geb' i$ felbft um öen 
öoppelten preis nid)t fyer." Aber öer Bauer fjatte fid)'s einmal in 
öen Kopf gefetjt, öas Pferö 3U taufen, unö fuljr fort auf öen £anös« 
fned)t ein3ureöen. „£ieber Krtegsmann", fprad) er 3ulet)t, „glaubft 
öu öenn nid)t, bafj id) (5elö genug fjabe, es 311 be3af)len? So fage 
mir öod), roie Ijod) öu öen tDert oeranfdjlagft." „(Ei, unter fünf3ig 
Kronen laffe id) öir's nid)t." TTun mar aber öas Pferö in EDafjrljeit 
nid)t mef)r als fünfunÖ3wan3ig Kronen toert. Das nwfote öer Bauer 
feb,r tDoi)I 3U beurteilen. Darum gab er liftig 3ur Antwort: „IDoljlan, 
id) will öir fünfunöoier3ig Kronen geben. 5ü n f un Ö3 roan 3'9 3afjl' id) 
bar, öie anöeren 3toan3tg ert)ä!tft öu auf Sanft Himmerstag." (Dfjo ! 
öad)te öer £anöstned)t. £afe öod) fet)en, Bauer, wer öen anöeren 
betrügt. Unö er erroiöerte: „(buter Jreunö, mir ift nid)t gar fo Diel 
an öer Be3at)Iung gelegen, wenn id) öen tjetligen nur fennte! Stefjt 
er aud) im Kalenöer?" „5retlid) ftefjt er örin! Sonft roär er fein 
fjeiliger!" „Dann ift mir's redjt", fagte öer £anöstned)t. „Dod) wollen 



Digitized by Google 



— 145 — 

roir eine Derfdjreibung auffegen." Da matten fie's fdjriftlid}. Der 
£anbsfned)t nafym 6ic fünfunb3i»an3tg Kronen famt ber Derfdjreibung 
unb 30g [eine Strafte. 

Als nun Oer ftllerfjeiligentag vorüber war, tarn er toieber unb 
forberte feine 310011319 Kronen. Dod) ber Bauer Iacfjte irjn aus unb 
rief: „IDart bis Sanft Himmerstag! TTicfjt roafjr? Da fannft bu 
lange märten! ITTein ©elb friegft bu nimmer." „£ieber Bauer", fagte 
ber £anbsfnecf}t, „roie mir fdjeint, liegt bie Sadje bod} etioas anbers. 
Als roir ben Kauf berebeten, Ijabe id) gefragt, ob Santt Himmer ein 
Ijeiliger fei, unb bu fyaft geantwortet: '3^ unb er ftefyt audj im 
Kalenber.' Hun tjab id} allenthalben im Kalenber gefudjt, ftnb' aber 
feinen Sanft Himmer. Dod} ift oor ad)t (Tagen Allerheiligen getoefen. 
tDeil nun Sanft Himmer au$ 3U ben Jjeiligen 3äf)lt, fo benf id), 
mufc ber flllerfjeiligentag aud} Sanft Himmerstag fein. fllfo be3af)le 
bie 3roan3ig Kronen, benn bie 5rift ift um." 

So mufete ber Bauer roofjl ober übel be3af)len. Der 5ud)s mar 
00m 5utf)fe gefangen. 




EäfjufjnrM, Sdiroänlc 10 



Digitized by Google 



73. flltc 3ed)|d)ulöen. 

(flttbeutfd}.) 

3roeen (Befeilen tarnen in ein IDirtsrjaus, barin fie roorjl befannt 
roaren, fingen an 3U 3edjen unb guter Ding 311 fein. Unb als man 
öie 3ed} mad)t, fingen fie an unb fagten 3um IDirt: „fjerr EDirt, 3f)r 
roijjt roorjl, bafj man fagt, bafe bie EDelt nor uier3tgtaufenb 3<*fy*n 
geftanben fei roie jefeunber; unb na et) Dergerjung ber jetjigen tDelt 
roerb bie U)elt über oier3tgtaufenb 3<*f)r abermals anfangen, ba wir 
bann all roieber 3ufammenfommen unb beieinanber fein roerben roie 
jetjunb. Unb bieroeil mir aber jetjunb nid)t roorjl (Belb rjaben, bitten 
mir (Eud), itjr roöllet bis auf bie felbig Seit roarten; aisbann möllen 
mir roieber 3U (Eud) fommen, bei (Eud) 3ed)en unb ein 3ed) mit bei 
anbem be3af)len; barum roas roir rjier fdjulbig finb, fdjreibt uns an, 
unb roenn bie felbig 3eit fommt, legt uns für, fo roöllen roir (Eud) 
be3arjlen." Der tDirt aber roar ein fcrjalfrmftig UTann, merfte balb, 
bafo fie um bie 3ed)e betriegen roollten, unb fprad): „(Es ift roab,r, 
Heben fjerren, bafo bie IDelt cor oier3igtaufenb 3^ r ^n roie jefct ge« 
ftanben ift unb über uier3igtaufenb 3^* roieber roie jetjt flehen roirb 
unb roir aud) beieinanber roie jetjt fein roerben. Unb bieroeil ifjr oor 
oier3igtaufenb 3^brcn aud) in meinem Ijaus geroefen feinb unb bie 



Digitized by Google 



I 



— 147 — 

felbig 3ed) aufgewogen, fo gebenfent, ba& ifjr mir nit aus 6er Stuben 
toeidjen, bis tyr mir beibe 3ed) miteinanber bejaht ffaben." Unö 
nab,m iijre Röd 3um Pfanb. IDas wollten bie guten ßefellen tun? 
tDollten fic iljre Röd faben, mußten fte bem JDirt }wo 3edjen 3a!)Ien 
ober oljne Rod 3U Ijaus jieb.en. fllfo traf Untreu ifjren eigenen Herren. 



74. Dat ffioj'ei 1 ) unö bat 5at>leu.*) 

(Aus Itfeilenburg.) 

(En Dadjlöfmer ^ctt'n (Bof'ei funnen un feä}t to finen 3ung: „Dat 
nullen roi utbröben 3 ), bor tarnen benn (Böffel 4 ) oon, bee mafen rot 
groot un treden 5 ) bor roebber (Bös' oon, un bee oerföpen toi benn all 
un föpen uns 'ne RTäljr mit 'n 5^1™-" »3<*, Dabber w , röppt be 
3ung, M un if rib* 6 ) benn up bat Scrifien." „tte, mien Soelm, bor roarb 
nids ut." „3a, Dabber, bor rib' it up." De ©II roarb arg: „3d fedj 
bt, bu fafet 7 ) nid) up bat 5af)fcn riben." Dorbi fleit Ije mit be 5uuft 
up 'n Difäj. Dor trünnelt bat (Bof et raffer f ) un föllt introei. So fümmt 
bat oft in'n £äben, roenn man to roiet in'n nörut räfent. 



75. tDoans 3od)en fien IHuööcr|praak roe&öet finöt. 

(Aus ITTecnenburg.) 

(En Buer fdn'dt finen Soefm 3oajen na be IDelt rin, fje fall fif ot 
roat oerföfen. ©eroer 3od)*n blifft up finen Dabber fien ^clö in be 
Ijeumiet 9 ), bet l)e be Koft oertef)rt l)ett, bee be ©llen em mitgäben 
tyebben. ttu fünb bor fo oäl Rotten 10 ) in be TTtiet, bee feggen ümmer 
*3idere3irr' (fo f)üürt fif bat an), roenn fe fo rofyren 11 ) boh,n. fls nu 
$e Koft all is, geit 3odjen roebber na fjuus. t)e fümmt nad)ts oör 
oe Ijofböör an un röppt ümmer: 3idere3irr, 3idere3irr! „EDat is bat?" 
fedjt be ©II. ITTubber fidt rut: „3ocf}en fümmt ut be Srömb' trüd|!" 

1) (öänfeei. 2) Sohlen. 3) ausbrüten (Ioffcn). 4) (Bfmsajett. 5) 3teljen. 
reite. 7) follft. 8) qerab. 9) £jeufd)ober. 10) Ratten. 

Jl) quiefen. 

10* 



Digitized by Google 



— 148 — 

Hs rje nu in be Sturo' is, fall tje jo utbidjten 1 ), roo h,e oeroerall roäft 
, is. 3i(fcrc3trr! gifft f)c to Hntrouurt. tDiber is ni(fs ut cm ruttofrtgen. 
Hu is 6c ttoot jo groot: 3od)en rjett fien ITTubberfpraaf oergäten! De 
©Hen loten ben preefier famen, bee mööt bod) alle Sprafen fennen. 
Hc, feerjt bee, 3odjen roier rool jenfiet be tDelt roäft, bc 3idere3irr« 
Spraaf fennt f)e of niaj. 

flnnern Dad) fümmt bor 'n fjanbroarfsburfe antogar/n. 2 ) Dor 
fragen fe ben'n üm Raat, ob bee nid) 3od)en be ITTubberfpraaf roebber* 
gäben fünn. 3a» f«d)t bee, toenn fe em föfftig Datier gäben roillen, 
benn roill rje bat bob,n, oeroer fe müßten bat mafen, as f)e roull. Kaja, 
bit is io goot. tttubber mööt 'n Kätel null Hrften*) up 't 5üer frigen 
un bor büdjtig Solt 4 ) in mafen un ben Barfabcn 6 ) rjeit mafen. Dor 
roarb 3od)en rin fdjaben 6 ), un 'n groten XEcIler null Hrftcn mit 'n fjiring 
borto roarb em mitgäben; narjft 7 ) roarb be Hben tomaatt, be §anb« 
roarfsburfc geit oör be Döör ftatjn.*) Bat buert nid) goor to lang', 
bor röppt 3od)cn all: ITCumumu! („Döft!" 9 ) roill f)e nod) nid) f eggen). 
„3a mumurj bu man!" fed)t be fjanbroarfsburfj. „tTTu — mu — mubber!" 
röppt 3od)en roebber. „So", fcd)t be fjanbroarfsburfc, „bäten 10 ) Spraaf 
fridjt f)e nu all." 11 ) (Enblidj un toletjt fann 3odjen fif nid) mif)r Rollen: 
„ITtubber, mi böft'!" 

So is 3od)en roebber to fien ITTubberfpraf tarnen, un be fjanb« 
roarfsburjj rjett fif 'n fd)önen Reis'fdjilling oerbeent. 



1) „ausbeizten", berierften. 2) fommt Ijeran (3U gefjn). 3) Keffel 00II 
(Etbfcn. 4) Sa^. 5) Bacfofen. 6) gehoben. 7) „nfi^ft", bann. 
8) „gefjt ftcb.cn" = ftetlt ficr,. 9) Dürft. 10) ein bi&djen. 11) fäon. 




Digitized by Google 



— 149 — 



76. XDat 3od)en [ih bt't Deumen öadjt Ijctt. 

(Aus IttedlenbuTg.) 

(En BuerfoeF)n, öee ümmer adfter tttuööer angalm is un nie ni$ 
roat von öe tDelt to fefyt trägen ^ett, fümmt to'n if/rften Ittel up 'nc 
fluftföft. 1 ) fls t/e nu roeööer na Ijuus fümmt, fall l)e jo ©erteilen, 
wo öat öor Ijergafm toter, Bor led)t fye los: „De een Ijaöö 'ne 
Spidgoos 8 ) fjatt, öor tjaöö l)e ümmer oeroerfträten (fje f)ett öen 
HTuftanten meent mit öe Digelten), un öe anner Ijaöö 'n ©os'fjals 
fyatt, öor Ijaöö l)e ümmer up tiltt 3 ) (öat is 6e Klas'nett roäft), un 
öe örüöö Ijaöö 'n groot Stücf fjolt, öat fünn Ije goor nid] mal 
bören 4 ), öat fjaöö gefäb,rlid) brummt (öat is öe Bafj roäft). Dor 
roiren öe £üö* bang' rooröen un Ijaööen fit all anfaat't un tyaööen 
toed)lopen roullt (Ije Ijett öe £üö' öanjen fefm), oeroer fe Ijaööen öe 
Döör nid) finnen fünnt. Qe Ijaöö oeroer roüjjt, too öat rutgafyn 
oeö', un roier glücf ltdj toeböer na buten 5 ) tarnen, ©eroer öe annern 
Ijaöö Ije bat nid) oerraö't. 



77. Dat 6a<f)t ift oft. 

(Aus ITlecKenburg.) 

(En preefter tjet fc enen Knedjt 3ob,ann. U)enn öe preefter abenös 
fedjt rjett: „3e, 3o^ann, it öadjt, morgen maten roi öat un öat", 
öenn fjett l)e ümmer fedjt: „Bat öadjt if of, fjerr." Dor öentt öe 
Preefter: Bee roill oben fo floof fien as öu. Bat roifet öu em öoro, 
afgeroölmen! — (Enes Hbenös fedjt f>e to >f}ann: „3e, 3oljann, if 
öad)t, morgen roullen roi Solt feigen." 6 ) „Bat öadjt it ot, fjerr", 
fed)t Johann roeööer. „Du Boesfopp 7 ), fann man öenn Solt feigen?" 
„3c, r)err, öat öad}t it of." 



1) (Erntefeft (Berahrtung hnfluguft, 6em (Erntemonat). 2) Spirfgans. 3) ge« 
blafen (filfen be3ei<bnet bas Styeitn ber (Banfe). 4) bomben. 5) brauen. 
6) Sali f äc "« 7) Dummfopf. 



Digitized by Google 



— 150 — 

78. tDe&er is öe fuuXJt?') 

(Aus IRetftenbutg.) 

(En fjerr l}ett bree Knechts Ijatt un fec^t ecns*) to efp 9 ): roerfer 
am fuulften oon ein* is, öee faU'n Datier fyebben. Dor röppt be 
tyrft: „31, fjerr, bün be fuulft!" „Ite it!" röppt be itoeet. De brübo 
blifft in 't Strol) liggen un rög't 4 ) teen (Blibb. „Du büft be fuulft", 
fed)t be t)err, „bor fjeft binen Datier." „fld), fjerr, mäfen S' 6 ) fo goot 
un fteden S' mi ben'n in be IDeftentafdj; if ligg grab' fo fd)ön!" 



79. De IeetD' ffiott fägcnt c ) 

(ftus tttedtenburg.) 

„Dabbing, tief mal na be Ittel! 7 )", fea^t en $tvl to efyren ITtann, 
„un roop mi, ©enn fe faalt. 8 )" „3a »ol, ITtubbing, bat mill 't n>ol 
bofm." Dabbing pafet jo nu up be titelt, ITtit eens 9 ) röppt b,e in 
f)elle Sreub*: „ITtubbing, ITtubbing, be leeuV <5ott fägent! Itu ftidjt 10 ) 
be Ittelt all ut ben Pott rut!" fls ITtubbing iolefct fümmt, is niä> 
'n Druppen Hielt mib,r in in ben Pott. 



80. De £imborger Kes 

(Aus ntedlenburg.) 

(En Buer mööt 'n pafter ften r)eu infüb.ren, un be pafter gifft 
em boroör roat to äten. fje fett't ben Buern £imborger Kes' oör, un 
bee fängt jo nu an intopatfen. „Dat is £imborger", fed)t be preefter. 

— „Dor ät it em ot oör." — „De Kes' b.ett fö&tein Shilling foft't." 

— „Dat is l)e of rieflid) toiert." — „De Kes' is jo gliet all." — 
„3t bün ol gliet fatt", fettet be Buer. 



1) tDer (toeldjer) ift öer faulfte? 2) einmal. 3) tfjnen. 4) rüfytt. 
5) feien Sie. 6) fegnet. 7) TtTilcfj. 8) toajt. 9) Auf einmal. 10) fieigt. 



Digitized by Google 



— 151 — 



81. De HijoJjrsglü&tDunfd). 

(Aus ntetflenburg.) 

Dor fünb ecns troee (Ebbellüb' toäft; 6c een b,ett fien Buern goot 
Rollen, un be anner (bee rjett bree Buern r>att) bee fjett fe flidjt fjollen. 
fls nu Htjo^r ranfümmt, b,ett be ifyrft (Ebbelmann 6en annern to 
(Baft laben, un as fe bi Difcb. fitten, famen ben (Ebbelmann fien Buern 
an un wünfdjen em 'n fröl^lid^es Itijo^r. Dit gefällt jo ben annern, 
un r)e fed)t to fien Buern, bat nädjfte 3<>^r füllen fe bat bt em of 
mafen. Tta ja. De bree Buern lifjren fif jo nu all bree 'n Itijof)rs» 
munfä): be een up ben fjerrn, be troeet up be gnäbig $xu, un öe 
brübb up be d>efellfc^aft (töäft rjett be (Ebbelmann of mebber inlaben). 
De il)rft roill ben Sprud) rjerbäben, be beiben ennem foelen blofo feggen: 
„be gnäbig $x\i of, un be gan$e (befellfdiaft!" 

Rs nu be Buern ringafm roillen na be Stuto', b,adt be irjrft Buer 
mit fien Stäcoel (bee fünb inttoei roäft) an ben Süll 1 ) faft unb fleit jo 
nu perbau3! rin na be Stuto'. Dor bentt f)e nid) an finen Sprud) 
un röppt: „Jjaal bi be Deuroel!" „De gnäbig $xn ofl" röppt bor 
be troeet. „Un be gan3e <Befellfd)aft!" fed)t be brübb. 

Dat is be Buern efjr ©lücfrounfd) toäft. 



82. De £tggenlau un öe Rafen&ufl.*) 

(Aus ITTedlenburg.) 

(En Kned)t totll fit eens bi 'n Buern oermeeben. 8 ) „fjeft bu of 
5äf)Iers?" fröd)t be Buer. „Süss nid)!" fed)t be Kned)t, „oeroer it 
fried) öfter be £iggenlau." „0b,", fed)t be Buer, „if roill mit bi in 
(Belägenrjeit ferjn. 3f f)eff of 'n flimmen $äb,ler, if fried) oftmals be 
RafenbuII. Denn rjebben w\ uns jo beib' nids Dörtorjollen. Unf fjerr* 
gott gäro blot, bat toi unf* ^äfjlers nid) to glife (Ei et frigen." 

De Kned)t tredt jo nu in Deenft. Ha 'n poor Dag' frid)t l)e 
fien Kranfrjeit: be £iggenlau rjett em faat't, — f)e roill nid) ut 't Bebb. 

1) Srfiroelle. 2) Ctwa: Die Ctcgefuc^t un6 öte (Cobfudjt. 3) oertnteten. 



Digitized by Google 



— 152 — 



Dor geit bat bi ben Bucm mit be Rafenbull of los. J>c nimmt 'n 
froeren Stod un fleit in be Sturo' un in be Koef *) un uppe Dal 8 ) gegen 
Dören un IDänn' up ene fürfyerlidje XDis\ Colefct fümmt b,e of in 
be Knefysfamer un f^aut oör blinb un bull up olles in. De Knedjt 
fpringt ut bat Bebb un löppt in be Kaff 8 ) un oerftedt fif manf be 
Pier. 4 ) (Enblid) fjüürt be Rafenbull bi ben Buern up. Dor fümmt 
be Knedjt roebber to'n Dörfdjien un fedjt to ben Buern: „He, fo geit 
bat nid}! Unf Stiers tnöten roi uns afroennen 5 ), if beljoll jo füss 
nid? eenen Knafen r)ei( in'n £iro\" „3«" fedjt be Buer, „if glöro 
of, bat bat am beften is. tftaaf bu man ben Anfang. XDenn bu 
bien Ciggenlau nid) roebber trifft, fümmt mien Rafenbull of fadjt nid) 
roebber. IDillen't oerföfen!" 

83. Dat Röbenuttedten. 6 ) 

(Aus IHecllenbutg.) 

Dor is eens 'ne oll 5*u roäft mit troölf Soefyns; bee fyett 'n Stapel 7 ) 
Röbenfaat feigt 8 ), oeroer oon ben gan3en Sdjäpcl Saat is man een 
Röro' oon famen. fls fe bee nu uttreden roill, fann fe fe nid) rut- 
frigen. 

Dor fed)t fe: „3f laat minen Soeljn €enel mal famen." (Eljr 
Soefjn (Eenel bee famm. (Eenel fööt 9 ) tltubber an, IKubber fööt be Röro' 
an, be Röro' rouil lifer 10 ) nidj rut. 

Dor fedjt fe: „3f laat minen Soeljn Uro eenel mal famen." <Et>r 
Soeljn tCroeenel bee famm. Ctoeenel fööt (Eenel an, (Eenel fööt Ittubber 
an, ttlubber fööt be Röro' an, be Röro roull Ufer nidj rut. 

Dor fedjt fe: „3f laat minen Soeljn Dr eenel mal famen." (Eljr 
Soeljn Dreenel bee famm. Dreenel fööt TEroeenel an, (Eroeenel fööt 
(Eenel an, (Eenel föötlTTubber an, RTubber fööt öe Röro' an, beRöro' 
roull lifer nidj rut. 

Dor fedjt fe: „3f laat minen Soeljn Deirel mal famen." (Eljr 
Soeljn Deirel bee famm. Deirel fööt Dreenel an, Dreenel fööt fcroeenel 

1) Küdje. 2) auf öte Diele. 3) 5utterraum. 4) jroifdjen bie Pfcröe. 
5) abgeroöbnen. 6) Das Rübenaus3iel|en. 7) Steffel. 8) gefät. 9) fa&te. 
10) gteidjaiobj. 



Digitized by Google 



- 153 - 



an, lEroeenel fööt (Eenel an, (Eenel fööt ITTuböer an, ITTuööer fööt öe 
Röro' on, öc Röro' roull Itter nid) rut. 

Dor fed)t fe: „3! laat minen Soelm Söffel mal famen." (Eljr Soeljn 
Söffel öee famm. Söffel fööt Deirel an, Deirel fööt Dreenel an, 
Dreenel fööt lEroeenel an, (Eroeenel fööt (Eenel an, (Eenel fööt ITTuööer 
an, ITTuööer fööt öe Rom' an, öe Röro' roull Ufer nid) rut. 

Dor fed^t fe: „3f laat minen Soefm Söffel mal tarnen." (Etjr 
Soefm Söffel öee tamm. Söffel fööt Söffel an, Söffel fööt Deirel an, 
Deirel fööt Dreenel an, Dreenel fööt tEroeenel an, tEroeenel fööt (Eenel 
an, (Eenel fööt ITTuööer an, ITTuööer fööt öe Röro' an, öe Röro' muH 
liier nid} rut. 

Dor fed)t fe: „3t laat minen Soeljn Soeroel mal famen. „<Ef)r 
Soefm Soeroel öee famm. Soeroel fööt Söffel an, Söffel fööt Söffel 
an, Söffel fööt Deirel an, Deirel fööt Dreenel an, Dreenel fööt (Eroeenel 
an, (Eroeenel fööt (Eenel an, (Eenel fööt ITTuööer an, ITTuööer fööt öe 
Röro' an, öe Röro' muH liter nid) rut. 

Dor fed)t fe: „3t laat minen Soefm fldjel mal tarnen." (Efjr Soe^n 
Rdjel öee tamm. Adjel fööt Soemel an, Soemel fööt Söffel an, Söffel 
fööt Söffel an, Söffel fööt Deirel an, Deirel fööt Dreenel an, Dreenel 
fööt (Eroeenel an, (Eroeenel fööt (Eenel an, (Eenel fööt ITTuööer an, 
ITTuööer fööt öe Röm' an, öe Röm' muH liter nid) rut. 

Dor fed)t fe: „3f laat minen Soefm Hagel mal famen." (Efjr 
Soelm ITägel öee tamm. Hagel fööt fld)el an, fld^el fööt Soemel an, 
Soeroel fööt Söffel an, Söffel fööt Söffel an, Söffel fööt Deirel an, 
Deirel fööt Dreenel an, Dreenel fööt (Eroeenel an, tEmeenel fööt (Eenel 
an, (Eenel fööt ITTuööer an, ITTuööer fööt öe Röm* an, öe Röm' muH 
liter nid) rut. 

Dor fedjt fe: „3t laat minen Soelm (Eetd)el mal tarnen." <Ef)r 
Soelm (Eeidjel öee tamm. (Eeid>l fööt ITägel an, ITägel fööt Hd^el 
an, fldjel fööt Soemel an, Soemel fööt Söffel an, Söffel fööt Söffel 
an, Söffel fööt Detrel an, Deirel fööt Dreenel an, Dreenel fööt tEmeenel 
an, tEmeenel fööt (Eenel an, (Eenel fööt ITTuööer an, ITTuööer fööt öe 
Röm' an, öe Röm 1 roull liter nid} rut. 

Dor fed)t fe: „3f laat minen Soefyt (Elfel mal famen." (Efjr 
Soe^n tEIfel öee tamm. (Elfel fööt (Eeidjel an, (Eeidjel fööt ITägel an, 
ITägel fööt Hmd an, fld^el fööt Soeroel an, Soeroel fööt Söffel an, 



Digitized by Google 



— 154 — 

Söffet fööt 5 ö ff € l an f 5 ö ff*l fööt Deirel an, Deirel fööt Dreenel an, 
Dreenel fööt tEroeenel an, tEmeenel fööt (Eenel an, (Eenel fööt ITtuöber 
an, tttu&ber fööt 6e Röm' an, 6c Rom' muH Itter nid} rut. 

Dor fed)t fe: „3f laat minen Soefnt tEmötfel mal famen." <Ef)r 
Soeljn (Emölfel 6ee !amm. (Croölfel fööt (Elfel an, (Elfel fööt tCet^el 
an, (Eeicf)el fööt Kögel an, ITögel fööt fläjel an, fldjcl fööt Soemel 
an, Soemel fööt Söffel an, Söffet fööt Söffet an, Söffel fööt Deirel 
.an, Deirel fööt Dreenel an, Dreenel fööt tEmeenel an, Croeenel fööt 
(Eenel an, (Eenel fööt Ittuöber an, tttuööer fööt öe Rom* an, — ^uuäV 
nu ts öe Röm' ut! — Un unf Bool is ot ut. 




Digitized by Gqogh 



(ßuclIcnnaditDcis. 



L (Brunbtotg, Däntfdje Dolfsmärdjen, 
überfefct oon Ceo S. TL 

2. flsbiörnfen unb Btoe, Bortoegifd)e 
Dolfsmärdjen, fiberf. oon Brefemann 

S. 25. 

3. Dörler, ITtardjcn unb Sdjtoänfe aus 
Bor&tirol unb Borarlberg; in ber 3eit» 
fdjrift b. Bereins f. Bolfsf. 1906, 284. 

4. t)altridj, Deutfdje Dolfsmärdjen aus 
fcem Sadjfenlanbe in Siebenbürgen, 

4. Aufl., S. 202. 

SL Simrod, Deutfdje Btärdjen 5. 178. 

6. Sdjneller, Btärdjen unb Sagen aus 
IDälfdjtirol S. 122. 

2. Blerfens, Beutfdjer fjumor (ITteqers 
Dolfsbfidjer Br. 805. 806) S. 26 (aus 
Carum, Carum Cqriffimum). 

8. RogafenerSamilienblatt.fjeraus» 
gegeben oon 0. Knoop, 3abjg. 3 
(1899), 22 (aus bem ©ftafiatifdjen 
Clonb). 

9, Rogafener $amittenblatt 5^ 38. 
11L UIrid)3ab,n,Sdja)än!eunbSd)nurren 

aus Bauemmunb. 
II B. 3 Ig, Btalteftfdje Btärdjen unb 

Sdjroänfe 2^ Hr. 9iL 
IL B. 31g 2, Hr. 82. 
13. B)oIf, Deutfdje Btärdjen unb Sagen 

5. 158. 

14* 3tngerle, Ktnber« unb fjausmärdjen 
aus Sübbeutfdjlanb ^ S. 10. 

15. A Hundred Mery Tales. Shake- 
speare Jeslbooks 1 (Conbon 1864), 
S. 12L Kr. OL 

16. Bolte, 3ettfdjr. b. Bereins f. Bolfsf. 
3, 59 in Berbinbung mit tjaas, 
Sdjtoänfe unb Sdjnurren Br. 91. 
Btüllenfjoff, Sagen, Btärdjen S.413. 



12. Bad) p au U , Sdjimpf unb (Entft Br. 14, 
(= Simrod, Deutfdje Btärdjen, 
Blerfens, Beutfdjer fjumor S. 10). 

lfL Blerfens, Beutfdjer fjumor S. 109. 
[ogl. 3ob- Petrus beBtemel, Cuftige 
©efellfdjaft 1656, S. 1]. 

19. L3acobs, More English Fairy Tales 

(Conbon, Baoib Butt 1894) S. 75. 
2. (Ebenba, S. 125. 

20. Börler, 3eitfdjr. b. Bereins f. Bolfsf. 
1906, 281. 

2L B)uf S t epfjano tottf dj Kara» 
bfdjHfdj, Bolfsmärdjen ber Serben, 
fiberf. oon feiner TEodjter BMIqelmine 
(1854) S. 252. 

22, €benöa, S. 244. 

22. B)enjig, B)eftflaoifdjer Btärdjenfdjafe, 
S. 1ÜL 

24. 3öCobs, More English Fairy Tales 
S. 9L 

25. Börler, 3eitfdjr. b. Bereins f. Bolfsf. 
1906, S. 288. 

2fL fjaas, Sdjroänfe unb Gablungen 
oon ber 3nfel Hilgen S. 46 (= Rügens 
Sagen unb Btärdjen 1891 S. 205). 

22. Bad} 3o^. Petrus be Rtemel, 
Cuftige (Befellfdjaft. „(Betrudt 3U 
3ippel3erbft im Brömling" 1656, SJL 

28. Bedenftebts 3eitfd)r. f. Bolfsf. 4, 307. 

29. BJenjig, TBeftflaoifdjer Rtärdjenfdjaö 
S. 58. 

ML B. 3 Ig, Btalteftfdje Btärdjen unb 
Sdjmänfe Br. 12L 

31. (Ebenöa Br. 126. 

32. (Ebcnba Br. 122. 

33. B)oIf, Deutfdje Btärdjen unb Sagen 
S. 142. 

34. Bufdj, Beutfdjer Bolfsfjumor 227. 



sd by Google 



— 156 — 



35. Simrod, Deutfdje Rlärdjen 212. 

36. Rterfens, Deutfdpr Ijumor S. 135. 
2L (Ebenba S. 136. 

28. Sfloref, Ungarifdje Dolfsmärd)en 
S. 207. 

32. Rtagqar R6ptöli6fi ©pujlemöm) 8, 461 . 
40. 3acobs, More English Fairy Tales. 
4L Rad) ff ans Sad)S, 5<»beln unb 
Sd)u>änfe 2, Ilr. 263; 4, Itr. 247. 

42. Rad) ff ans Sacbs, $abt\n unb 
Sd)u>änte 4, llr. 302, unö Pauli, 
Sdjimpf unb (Ernft, Ijrsg. oon <f)ftcrlctj, 
Hn^ang Hr. 35. 

43. Rterfens, Deutfcber ljumor S. 10Q 
(= Rterfens, IDas fid) bas Doli er« 
3äf)lt. L 2. flufl. S. 129). 

44. 2L Dinfon, Le Folklore du pays 
basque IIS (Paris, Rtaifonneuoe 1883). 

45. aitbeutfcqer S<broanf unb S<ber3 S. 102, 

46. (Ebenba S. 49. (aus : Defiberius (Erasmus, 
<Befprärf)büd)Iän, bcutfd) oon 3ob,. 
Birfner 1534). 

4L 3eit»Derfürfoer Augsburg 1675 (Berlin, 

Königl. Bibl. Yt 9641). 
48. fjaltrid), Dolfsmärdjen aus bem 

Sadjfenlanbe in Siebenbürgen, 4. Aufl., 

S. 210. 

42. S. <Brunbtoig,<BamIeDan$feRtinber 

III, 195. 
50. Rtünblid) aus Rtalta. 
5L Rad) fjoffmeifter, fjeffifdje üolfs« 

btcbtung (1869) S. 98. 
52. Stlaref, Ungarifdje DoKsmärdjen 

S. 197. 

52. 1—3. tEetofif, Die Sd)toänfe bes 
Rafr»eb»bin, überf. oon Rtüllenborff 
Rr. 2, 36, 52. 

4. ID. oon (Eamerlober, XTTeifter 
Rasr»ebbins Sd)u>änfe (([rieft 1857) 
Hr. 2L 

5. (Ebenba, Itr. Iii 

6. (Ebenba, Ilr. 54 (mit Benufeung 
oon Stumme, Rlärd)en unb <Bebid)te 
aus ber Siabt Tripolis S. 176). 



54. Dlünblid) aus ITCalta. 

55. TRünblid) aus ITtalta. 

56. ff aas, Schnurren, Sdjro änle unb 
Gablungen oon ber 3nfel Rügen 
S. 48. 

5L Dörler, S. 288. 

58. Simrod, Deutfdje Rtärdjen, 
52. (Ebenba S. 248. 

6JL 3. Kamp, Dansfe Solfeminber (1877) 
S. 286. 

6L Rad) bem 3nlanb 1861, S. 194. 

62. ITlerfens, Deutfdjer fjumor S. 20 

(aus ben Kur3U)et(igen unb Iäctjerlicben 

(Befdjidjten 1662). 
62. $. (Brunbioig, Dansfe Solfeminber III 

(1861), 199. 

64. 3. Kamp, Dansfe Solfeminber 
S. 287. 

65. Abel bes Rttdjels, Contes plaisants 
annamites (Paris 1888) llr. XXI. 

66. Rad) Dedenftebts Seitfdqrift für 
Dolfstunbe 4, 22 [ogl. 3ob. Petrus 
be ITlemel, Cuftige töefellfcqaft 1656, 
S. 16]. 

52. flltöeutfcqer Sdjtoanf unb Sa)«i 

68. ff el b , Rtärd)en unb Sagen ber afrif ani* 
f djen tieger , 3ena 1 904, S. 1 58 (= B 1 e e f , 
Keinefe 5ud)s in flfrifa S. 143). 

59. B 1 e e f , Reinefe $ua)s in afrifa S. 142. 

IQ. Zivaja Starina V, 1895, S. 430 f. in 
Derbinbung mit flb. (Berber, Great 
Russian Animal Tales. Baltimore 
1891, S. 34 (= flfanafieff, Rare 
bntja rufffija Iegenbq). 

IL Rad) fjoffm elfter, fjefftfd)« Dolfs« 
bid)tung S. 10L 

12. Rad) (Bö bete, Sd)toänfebes 16. 3abr= 
bunberts S. 207. 

13. (Ebenba, S. 124. 

74—79. Rtünblid) aus Rledlenburg. 
80. Rledlenburg II, 1907, S. 12 (mitgeteilt 

oon R. TDoffiblo). 
81—83. Rtünblid) aus Rledlenburg. 



Drucf oon B. <B. Itubntr in Dresöen 



sd by Google 



Verlag von B. 6. Ceubner in Leipzig und Berlin. 




eutfdjes 21Tärd?enbud} von Dr. (Dsfar Däfynljarbt. 

mtt pirlen Zeichnungen unb farbigen (nriginallithographlrn pon €. Kuithon. 
2 Sänbdicn. 3" Ceinipanb gebnnbeit je */t 2.20. ■« 



Deutfdje Märchen! EPeld? t|oI&rr Zauberflang tönt aus biefem tforte! öMe burd} ben 
Schlag bcr lüäitfdielrute ift eine ganje ben t ich« tDunberwelt por unfern Seele aufgebaut. Hot= 
fäppchen fdjreitet butd) bm bunflen lüalb, wo bcr böfe tt>olf fjnuO; Schneewittchen birgt fid) 
bei ben (leben 3 wtr S f " llper 0fM («eben Bergen; bas ttcue (Bretel rettet ihr gutes Qdnfel, unb 
mit fluger Cift trieben fit bie alte t)eye in beu Sarfofen «jinein; Königsföhne sieben auf 
Abenteuer in bie tüeite unb erlöfen bie feböne prinjefftn; pfiffige Sdjneiberlrin perrichten 
fjelbentaten, Däumlinge werben Könige unb arme Schlutter fommen auf ben grünen Zweig. 
€s ifi eine bunte lüelt pol! traultcher, lieber ©eftalten! Jn biefe IPelt hinein führt Ddb.ni 
harbts neuere Sammlung, tpie wenige fonft. Sie enthält nur folcrje litdrdjen, bie bisher fo 
gut tpie nnbefannt waren. Jlus ber reichen, nur bem iforfcher befannten Citeratur ift bas 
SdjÖnüe unb IVirffamfte ausgewählt, eine rechte cErgänjung unb jortfetjung ber ©rimmfd;en 
Märchen. Daju ift bas Sud; mit pielen herrlichen .^eidjnungcit unb bunten Silbern aus« 
goftattet, eins immer feböner wie bas anbere. Per Künftler, £rid» Kuitb.au, b-at bie Silber aus 
bem ©eiüe heraus gefdjaffeu, ber uns bie Jlluftrattonrn Cubwig Hilters fo lieb macht: es ift 
edjte mdrdjenftimmung, bie in feineu Silbern lebt. 

,,c£ine folehe Sammlung ift gewifj ein tiödjft batifenswerres Unternehmen; bas Oerbienfl 
ift um fo gröfjer, wenn bie Sammlung unb Sichtung ber Märchen mit folgern Sachpcrftänbms 
unb folrb. pdbagogifchem <Bef<tftcf gefdjielit, wie bies hier ber $aü ift. Die Zeichnungen pon 
Kuitljan — wir Ifaben ben Künftler als Jtluftrator 3U ben im Jungbrunnenrerlag erfeffienenen 
'Kinberliebern' fdjdfcen gelernt — flnb febr einfach, unb leicht peritdnblich ; bie farbigen Silber 
wirfen junäd?ft befrembenb, bei n'ieberb,olter Betrachtung finbet man aber, ba% fie bie Märchen; 
ftimmung porjflglid) wiebergeben, unb fdjliefjlid} gewinnt man fie lieb, Wir föttnen bas von 
(iegenbe Mdrdtenbndj nur empfehlen." (£eip3iger £>hrer3eitung.) 

„Die treffliche Sammlung mit bem reidien Bilberi'dimucf unb bem gefctjunicfpollen, 
follben Cinbanb ift eine t|übfdje, fiimmungspolle ©abe für ben IDeihnad'tstifch unferer Kleinen." 

(Deutfche Schu^ettang.) 

„Keine Kunftmärdjen, fonbern ed;le, taufrifdje Dolfsmärdjen ! ©rofj unb Klein wirb in 
gleicher Ifeife an it)rer poefte unb ilirer oft fchalfhaften Sd;licrfth.eit ireube finben." (Dorf u. flof.) 

,, . . . Das beutfehe Märchenbuch ift baju angetan, Ciebe unb Derüdnbnts für unfere 
herrliche fo alte unb bod? eipig junge Murdjentuell ;u werfen unb 3U pflegen. €s gehört in 
jebe beutfehe Kinberftube, wo es $reube unb Jubel erwerfen wirb. 3a, wir gehen noch einen 
Schritt weiter: biefe Ddhrnbarbifcfc mdro>enfammIung wirb aud? für piele firwadjfene eine 
herjerfriferfenbe Ceftflre hüben. IDir leben ja jwar nid;t nteh,r im ibvlliidjen golbenen ,^eit; 
alter; aber bod;, wenn nadj bes (Eages Cajt unb lltüheit, befonbers an rauben fjerbfts unb 
IDinterabenben, bei b.ettlenbem Sturm, bie Familie fidj um bes Cid'ts gefcll'ge 5' nT,,,t,f,, 
fammelt, bann fdjlagen wir gern aud; ein folch,es Sud; auf, ferfauen mit Führung in jene 
märdtenfreubigen Reiten 3urücf unb gebenfen ber entfd^wunbenen golbenen Klnberjelt, in ber unfere 
pl^antafie, nod? unberührt pon bem rauhen rjaudje ber IDirflidjfeit, pon all jenen mdrctfef» 
gebilben erfüllt roar. 

Serednigtes Cob perbient bie llusftattiing bes Sud;es, inshefonbere bie 3al)lreia>en in ben 
Cert eingefireuten 5*'<*J» , «n9tt unb «Drigvnallith^grapljien pon Crridi Kuittjan, ber in fein: 
finniger tt>eife bie in ben ITldrdjen lebenben 3been füuttlerifdj ausgei^altet unb fo bem Kuge 
bes jugenblidjen Cefers sunt befferen C>erj)dnbnis plafUfch nahe gebracht hat." 

(Seitfdirift für ben beutfd;en llnterridjt.) 

Der t>erf. fjat bas Sefte unb OJirffamfle mit feinem fetnett ©efdjmacf, ben wir 

fdjon anberrodrts feunen gelernt haben, ausgewählt, fo bafj bie betben Sänbe als eine reite 
^orlfetjung ber c5rimmfd;en Sammlung betrachtet werben Fönnen. Die Kusitattung bes Sudjes 
ift gut unb ber preis billig genug." (Jlnjeigcr für bie neuefte pdbagogifd;e Citeratur.) 

,,. . . Der Herausgeber h a ' l*t* heften unb weripollflen Uolfsnidrd;en hcrnusgefud:t mtb 
mit feinem Derftdnbnis hier pereintgt. 3"T«>g'e't €mpfinbens, naive Kinbltd;feit unb ein 
fröhlicher Ijumor 3richnet fie eben wie alle Polfsmärdjcu aus. 3« ben 3arten poefteuollen 
geidjnungeu unb farbigen ©riginal:£ith,ögraph,ieu <£rid? Kuithans warb ben beiben Sdnben, 
bie auch, fonft r-benfo fchön als geblegen ausgeftatttt fmb, ein wertpoller Schmttrf." 

(«£panc;elifdie t7olfsjd^it r e. Seilage ber Deutfdten Cehrerteituna.) 



Digitized by Google 



Verlag von B. 6. Ceubner in Leipzig und Berlin. 



tX eimatflänge aus beutfdjen (Bauen. $i\x juna unb 
Z/ alt ausgewählt oon Dr. (DsFar Däbnfjarbt. f$&ng"e2 

( 3 Sdnbe. tllit Sudjfditnucf oon Robert I nur Ii.. 3n fanfllerifcbrm Umfcblag 
arh. j« JC 2.—. in feint», geb. je JC 2.60. I. Uns lltorfd- unb ßeibe. (ItieberbrutfaV) IL 2Jus 
Hebenflur nnb tPalbesgrunb. (mittelbeutfd).) III. Jlus £?od?lanb unb Sdfneegebirg. (©brrbeutfd?.) 

„. , . €ln (ßrunbjug a*t|t überall burd\ es ift berSeich.tum bes ©emütes, bas Kraft unb 
Hefe, garihett »nb ^nnrrlidjMt in ftd? peretntgt nnb worin bie heften Cwgenben, wie jamilien; 
unb fjeTmatfinn, 23aturfretibe, 2Jnhdnglid)feit an Hedjt unb Sitte brr Päter wurjcln. So iü 
bas Sud? wie wenige berufen, ein echtes ßausburb, 3U werben, por ollem fann es feinen Ceil 
bojn beitragen, in unferer 3ugenb lebenbiges (Sefürtl unb tiefes Derftänbnis für beutfdfe 2lrt 
unb beutfchcs Dolfstum ju werfen unb ju pflegen." (£ötbenfcb,e geitung.) 

„Dat is ein Sauf, wat einen all anheimelt, wenn man bat blots oon butrn anficft, un 
wenn man't upfleitjt un ad be rjßbfchrn ungereimten, as ud* be gereimten Safen lef», benn fo, 
't is wörtlich, wotjr, gewinnt man bat nüblid] S.iuf Irin» pon ISartrnsgrunb. ... Dr fjus* 
frünb is be ITteinnng, bat uns plattbütfdjen fon Sauf all längfl feb.lt t : rtt " 

(De trüge ßnsfrünb.) 

„ . . . Hlan fann fid} fanm einen fd^önnen, ebleren ©enujj benfen, als in biejem Suche 
ju lefen. fis bürfie mannen winterlichen Sonntagnachmittag angenehm ausfüllen unb Diele 
britrr«- 2tugenb(tcfe bereiten. Das Sud? ift fdjön ausgeftattet. Die eingefireuteu t>oIjfchnitte in 
mpbemem, pon ben alibeutfd?en ßolj'djnittmetflern infpirirrtrm Stil, bie einjelne ©ebtdjte prächtig 
illuflrieren, paffen portreftlid? jii bem fdjönen mott gelblidjen Papier unb ben Sd>wabad?rr 
tettern bes öudjes." (Scha-äbifche r£agwad>t.) 



aturfagen. (Eine Sammlung naturbeutenber Sagen, 
ZHärcfyen, fabeln unb Cegenben. Pon Dr. (Dsfar 

TV'ifmf-» ivM mit Beiträgen Don V. Krmbaus, m. Sorrftn, 3. Softe, K. Dirtcrich, 
*- A "! lll . Mlu ' Vf. S- Seilbrrg, ©. Tiacfman, m. tjirefe, tt). ßnatjuf, S. 31g, K. Krob,n, 
21. pon Cöwis of menar, ©. polipfa, €. SonasSflaref, St. gbjiarsfi unb anbrren. Sanb I: 
Sagen jum 2I(ten Ccftciment. ©et). JC 8. — , in Crinw. geb. JC 10.50. »■•■I«'* 
Die mannigfaltigfeit brr Ztatur b,at ben menfdjcn pon jeijet jum Itaebfinnen über bas 
IDiirum tl-.tr efrfcheinungen angeregt, unb fo enijtanben Sagen, in benen ber Mrfprnng ober 
bie Cigenart oon ZTaturtatfaefjen aus erbidjteten Begebenheiten abgeleitet ift. Sie finb bri allen 
Dölfem in erfiaunlicher menge portjanben. y. it Cntroicfelungsgefdjid^te bilbet ben 3"balt 
birfes tTerfes, bas einen bisher faf) unbefonnten Stoff ber tPiffenfa?aft jugänglid} mad^t. Ilm 
ju fidjrrcn Sd^Iu^folgerungen unb flaren €rgebniffen ju gelangen, bient bem Herausgeber bie 
jmitigenbc Kraft bes maffenberoeifrs, ben et aus ben Sagen aller Oölfer ber <Erbe geipinnt. 
Der erfle Sanb jrigt, ba§ bie portifdje Itaturerfldrung aud? auf bem (Sebielc bibliferjer t?olfss 
Überlieferung fagenbilbenb gewirft b,at. Cr bringt Sagen jum 21. C, bie unter ber n.:d.. 
br&<flid<ftrn £inn>irfnng Iranifdifr, inbifcfier, gnoftifdier, moslemifd>er unb }übifdVr (Trabition, 
roie aud> unter bem tEtnflug apofrypber Sd-riften fidj entroicfrlt haben. Das ganje IDerf, bas 
auf fedjs bis ad?t Sdnbe beredjnet ift, ftcllt fiif; bie 2lufgabe, bie <Setjlrsgefd?id>te ber menfdr^eit, 
insbefonbere aber bie perglricpenbe Sagerw unb mardjenforfdjung, bie Pölferpfydjologie unb 
HdigionswiffenfdVift ju forbern. 



Ii 



aturgefd?id?tiid?e Dolfsmärd)en. Don Dr. ©. Där?n= 
barbt. 



groette, umgearbeitete 21uflage. mit ^ei<bnungrn pon <D. Sdfvlnv« 
raji'cim. (geb. JC 2 W. tn u mtu wnnmiwKi fwn»« 

„3n ben alten gehen t>atte nidit nur jeber Klang nod? ^inn unb Sebeutung, roie es im 
märd?cn pom ^aunfönig unb ber €ule tjeifet, audj jebe (£igentümlid;feit im Sau unb Ceben 
ber lierr unb pflanjen war ©egenftanb gemütlid?en Setradjtens unb Seobadjtens feitens bes 
Tolfcs. Das brürft fid> in unjäbügen Doffsnamen für lirre, pflanjen unb Haturrrfcrtelnungen 
aus, unb rbenfo Tnüpfen fidj an biefe piele ausbeutenbe Märchen, bie polier naiper poefie fi"b- 
Dälmb,arbt hat biefen Schaft polfsfunblid>rr 5<>rid?ung gehoben unb ber beutfdjen Kinberwelt 
einen buftenben lllarchmüriiuö finniger ituturbetracfjtung überreicht. Die Sprache ift echt oolfss 
tümlidj, fo, wie fit bem Polfe felbft abgelaufdit ift. Schwinbrajheim, einer unferer bejten 
für bas Tolfsrum wirfenben unb mit ihm pertrauten Künftler, gab bem Suche burch antjeimclnbe 
SchrcarjzltVifjjeirbnungen einen trrfflichen Sd;mucf." (Seihlatt jur Sächftfrhen Schuljeitung.) 

Dolfstümlic^es aus bem Königreid? Saufen SJi^SJSSS 
oon Dr. (Dsfar Däbnharot. ^ i. I SÄ 5 

3n einem Snnbe gerjeftet JC 2.60. 



Das Särfilein wirb allcrt, bie für unfer beutidjes rolfstum Sinn un^ tVrfiänbnis h"he", 
grofte .^reube machen unb wirb nielen — 2!!trn n>ie 3ungfn — JlnreaunJi geben, bas IPirfen 
unb tt>ebrn ber Polfsfeelt in Sitte unb Sraud\ in Cicb unb 5prud? ju heobadjten. 



Digitized by Google 



Verlag von ß. 6. Ceubner tu Leipzig und Berlin. 



5 



ie Sagen bes flaf jtfd?en Altertums. Don StoMamer. 

tten bearbeitet von Dr. Bant tarn tu 2 Banbe. 6. Huf läge, mit 79 Ubbübnngen 
im (Lert unb auf 6 «affin. Sanb I unb II geb. je .* 3.60, geb. in 1 Banb .* 

ie <5ötter bes flafftfcfyen Altertums. Von StotUCamer. 



tltn brarbtitrt von Dr. Paus Camrr. 8. Huf lag», mit 92 Hbbilbungen. <8e« 
bunben Jt 4.50. . 



DU anbefannten tPerfdjen StoII», brr fi* am btt Perbreitung nnb popularifternng 
b«r Kenntnis bes flafftf*en Hlrertums fo hohe Derbienfle erworben tfat, erfebetnen l'irr in neun 
$orm nnb in neuem, wefenili* perbeffertem ©rwanbe. 

Banb I bebanbelt Sagenreiben wie btc von Bttatln, <Et)efeas, ben Hrgonauten, (Dibiput 
ufw., Banb II wefentli* brn 3' li '" i! »an y.ia<, nnb Obrffee. 

„Die ©öfter bes flafftf*rn llltertums" behanbeln bie ©ötter bes Ofvmpos, ber ©ewaffer, 
ber Crbr unb ber Unterwelt nie bie befonberm ©ottb,eiten ber Horner. 

Sie in reidjer ^at|l beigege benen 2lbb((bungen finb in befrmögli*er QMebergabe gan) nrn Ii et - 
gefledt worben. So werben Sie brei SioQf*en 8ä*rr in ib,rer £teugeftaltung als bie beilm (Drien> 
tierungsntittel über btn antifen Sagenf*afc nnb bieanrifr tRttthOWftt gelten barfen nnb fio> balb 
ber alei*en Beliebtheit erfreuen, bie fie fl* in ibrer alten *orm bar* labrtebntr bewahrt haben. 



eutfd?e (Bötter* unb l}elbenfagen. Don Dr. 2lbolf 

f ,,., , , XHreftor bes ©emnafiiims nnb ber Realf*ute $u Solingen. Ra* ben 
K-Ulli}?, hrftrn (Quellen f&r f;aus nnb Sdiule bargefbrllt. greeite, perbefferte 
Huf läge. Qttt jroölf (DriginaIIiib,ograpb^ien oon Robert <2ngels. 3n Ceinwanb geb. 

ifl ein prächtiges Bu*, bas nidjt nur ,,»<t;:id;t unb tren ben 3nbalt ber befien Quellen 
wiberjufpiegeln ftrebt", fonbern and? bie «rgebntfle ber nrurrm jorf*unä in ben einleiienben, 
über tt>efen unb «ntfteljung ber beutfrtjen ©ätiers nnb ^elbenfagrn unterridjtenben Kapiteln per» 
wertet. Pas Bu* ift ein trtffli*er $üb,rer bur* bie beutf** Sagenwelt.*' 



D 



eutfdje l)elbenfagen. Dem beutfdjen Dolfe unb 
feiner 3u<$enb ttrieberei^äfjlt oon Karl fjemr. Kecf . 

Zweite, oodfidnbig umgearbeitete Huf läge, beforgt pon Dr. Bruno Suffe. 1. Banb: 
©ubrun nnb Ribelungen. 2. öanb: Dietrid? pon Sern, mit Kanzler* Steins 
(©rfginallitbograprjien) PO n Hobert€ngeIs. 3n Cefnipanb gebunbrn i*Jt5.— 



„Vit alten Sagen nnferes Dolfes in neuer 5orm, aber altem ©elf» ju eTjöMen, war bie 
2Ibfid>t bes Derfaffers bejw. Bearbeiters bes Sndjes, nnb er b.at es »ortrefflidj perfianben, bie 
alte Sagenwelt unfern Qelbenporjeit jn lebenbiger, anffhanlieher ParfteUung ju bringen unb 
ju jeigen, ba& ber Räuber, ben fie 3« ihm geit ausgeübt, nod» nidft an Kraft perloren bat. 
mit Hed)t betont er, ta% in feiner Qrlbenfage bas beutfd)« Polf bes mittelalters frin t)offen 
unb Cieben am flarfien ausgeprägt bat, bafj in ihr fid> ber (Seift beutfcr<er Porjeit nod> Ijeute 
am ed-tefieu offenbart. . . . Kutb, bie feijöne 2lusf)attung wirb baja beirrageti, bem BudSe jreunbe 
311 gewinnen; bie Citbograptjien von €nge(s finb in ihrer einbrucfspoUen vPrafje in (johem ninfjf 
geeignet, auf bie 3ngenb ju wlrftn." (^eitfeirrift fir lateinlofe !-öl-ere Sd>nlen.) 



an3iger Bilber. Don Dr. Kätfie 5d?irmad?er. S n 

3IIuflrationen"nad> (Originalen pon Jlrthur Benbrat. 3 n Ceinwanb geb. ca. Jt \.50. 

Dantiger Bilber! Q7obI jebes Kinb liebt feine ^eimat, wenige beutfdje Stäbte aber 
baben ben Reij Danjigs, mit feiner großen r5efd;id>te, feiner gefd>loffenen S<rfönr»ett, ben 
flimmungspoUrn Straften, ©ebäuben unb plägen, an bie fidf Kinbheitserinnctungen mit be: 
fonberer 3«nigfeit b,eften. Daja bie breite gemütliche §pxaa>t, bie pielen ausbrucfspollrn total* 
Wörter, bas (Erlebte, teils Weitere, teils (Beb,etmnispolle ber Säuberungen. Die Danjiger Bilber 
finb ein KinbeTbucb, unb ein Bud? für Crwadffene, fte finb au<f? eine .'jortfetjung ber Bilber 
ans bem beutfrb.en (Dften, nur bafj bjer bie Rollen pertaufrbt finb: begleitete bort ber 
5<tjiififieller bas tferf bes llialers, fo hier ber maier bes Srhriftflellers 0?erf, beibe aber finb 
eins in ber Ciebe jur Peintat, in ber Jlnhättglidifeit an ein umfämpftes Stücf beutfd^en Bobens, 
pon beffen (Srößr, Sd?önb,eit unb Bebeutung bas flrine Badj bie Kunbe weitertragen will in 
bas Ret*. 



1 



B. 6. teubtiers 

Künftler-jYLodelHerbogen 



£ieber junger 5 reun ^! 

Du Ijnft (idjer fd)on bie fogcnanntcn „nioiellierbogen" gefehen, oieIleid)t oudj fdion einen 
ausgefchnitten, 3ufammen> unb auf geliebt. (Es bat Dir bann Spag gemacht, bie (Kegcrt« 
ftänöc burch, Deiner fjfinbe <Befrhirillrt)teit ror Deinen flug-n erfteh.cn 311 feb.cn, fo bafj 
iulcfct eine tDelt im fleinen oor Dir auf bem lifchc ftanb. Solare nad)bilbungen roirfen 
bodi nod) gan3 anders als Silber. 

tDcnn roir freüidj nichts anberes Dir 311 bieten bauen als roas Du fchon jejj» in Bud)btnbei^ 
.üben unb papicrgefd|äften 311 taufen belommft, mürben mir Did) gar Hirt! auffiid)en. So 
aber ftnb mir uns bewußt, buh unfert Bogen oicte Üoi^ügc oor bcn bisherigen Art if ein 
gl(id)en namens haben. Die ein vlncn tfiegeuftänbe finb von wirklichen Künftlern gezeichnet 
njorben, Sorm unb 5arbe ber Ding«, Haltung unb Krachten bei Perjonen in ihrer (Eigenart 
kunstgerecht miebergegeben. Du fiuoejt betm jRIpetifjof Bäume, roie fie auch irirtlid) in ben 
Alpen oortommen, beim Sd>roar3roalbhaus rofeber gan3 anbere. Dor bem Nathans, mie es 
oor einem 3af)rtaufenb bejtanb, florieren bie Ratsherren in ihrer längft entfdjrounbenen 
(fieroanbung. So finb auf unfern TTCobellierbogen bie nebenbinge nicht nebenfäd)Iitb, {onbern 
mit gleicher Sorgfalt mie bie f)auptgegen{tänbe behanbelt. Sobann mirft Du balb merler. 
bafj ber Karton (ich Deinem 



Bemühen beffer fügt, bafj 
berCermmirllid^ufammen« 
hdlt unb nicht in bas poröfc 
Papier einliefert. Unb nun 
oerfuche es einmal, — es 
oirbfehon einen (Begenftanb 
geben, ber Dir burch ben 
Unterricht ober fmr* ein (Bc 
jdjirbtsbuchfoliebgcmorbeu 
ift, bai Du ihn im (leinen 
gern einmal narhbilbcn 
mödjteft - fdjneibe 
unb liebe unb (teile 
3U(ammen,fo mirft 
Dm (elblt jum 
Künftler.tüennDu 
bie hier genannten 
niobcllierbogenan 
Deinem IDohnfifce 
licht betommen 
lannft — Du mufet 
uusbrüdlichCeub- 
ner» Künftler- | 
modelUerbogen L 
»erlangen! — (0 I 
roenbt Dich unter V 
Beifügung bes Be» 
träges in Brie] 
marlen ober mit 
einer poftanroei 
hittO — eine foldje 
bis 5 Warf loltet 



nur 10 Pf. — an ben 
Dir roohl befannten Der- 
lag oon B. <E>. Heubner 
in£eip3ig, po(tftrafje3. 
Du erhältft bann bas 
<Bemüii(d|te fofort. 




?tabttor mit patri3ierl)aus. 



tfs er(djicnen: Aus öcutfehen Canben: Hlpenhof.— Sennhütte. Staffagebogeu 1 : fllpen. 
leben.— Schwarswaldhof. Schwarrwaldtnühle. Staffagebogen 2: Sdiroarjmalb« 
l (0 en. _ aus bem ntittelalter: Stadttor mit Patri3ierhaus (2 Bg.) - Rathaus. 
Staffagebogen 3:mittelalterlidjes Cebeii. — Aus f remben Cänbern : Wolkenkratzer. 
— Tlapanirches Ceehau«. — Baus auf Ceylon. — Lappenlager. 

3eoer Bogen loftet 40 Pf., jeöer Staffagebogen 20 Pf., Porto 10 Pf. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Digitized by Google