Skip to main content

Full text of "Oeuvres de Saint François de Sales ..."

See other formats


Sämtliche 
erke in 





eutscher 



Sprache: Ziele 





Oscar Wilde 




Digitized b^Coogle 



Uon diesem Buche wurden 100 Exemplare 
zum Preise von je sieben mark auf echtem 
Büttenpapier abgezogen, in Ceder gebunden 
o o und handschriftlich numeriert o o 




Oscar Gttildea 

Sämtliche (üerke 

in deutreber Sprache 



Sechster Band 

Zielt 




(öiener Verlag 
<nttn und Leipzig 



Digitized by Google 




Übersetzt von Paul Olcrtbcinier 



Sämtliche 2ted)te vorbehalten 



5Dic 28aWett Der «Waöfen. 

SÖemcvfunt]tn über 6ie 3üuftoit. 



552991 



Digitized by Google 



3n einigen ber jiemlid) heftigen Angriffe, 
bie jüngft wtber ben ©Ian$ ber 2lu«ftattung, ber 
jefct in Snglanb unfer SEBicberbelebtn @fjafc* 
fpeare« fennjeidmet, erhoben würben, fjat bie 
ttritif, fo fdjeint c«, ftillfd)Wcigenb ange* 
nommen: ©fjafefpeare fefbft fei ba« ftoftüm 
feiner Scfyaufpieter mefyr ober minbcr gleid) 
gültig gewefen: fönnte er Üflr«. £angtrt)« Dar- 
fteüung oou „Slntoniu« unb Cleopatra" fefjen, 
bann würbe er oermutlid) fagen: auf ba« 
®tücf allein fomm' e« an, alte« anbere fei 
Öeber unb ©toff. Unb wa« bie i$xa%t ber l)ifto* 
rifc^en ®enauigfett be« tfoftüm« betrifft, f)at 
8orb ftjtton in einem 2lrttfet im „Nineteenth 
Century" ba« Äunftbogma au«gefprod)en : 
ardjäotogifcfye ©enauigfeit wäre bei ber X)ar^ 
ftellung ber <Sfjafefpeare'fd)cn <5tücfe burdjau« 
niajt am $lafc, ber SBerfud), fie einjuftiljTen, fei 
eine ber albernften ^banterien eine« 3«t^ 
alter«, ba« com (Sntlefmen lebe. 

öorb &)tton« ©tanbpunft werbe id) fpäter 
prüfen. 5©a« jebod) bie Sporte betrifft, <2fyite* 
fpeare f>abe auf bie $oftümgarbcrobe feine« 
Xlpater« wenig geachtet, fo wirb jeber, ber fid) 
bie 9HüI)e nimmt, ^^afefptare« üfletljobe ju 



ftubieren, erfennen: es gibt feinen Dromatifer 
ber franjöfifdjen, englifdjen ober atfpnifdpn 
Söüljne, ber um ber 3llufion«ttrirfung tt>illen auf 
ba« Äoftüm feiner ©djaufpieler fo oiel l&Seiric^t, 
wie eben Sfyafefpcare gelegt Ijätte. 

mar xooty befannt, wie feljr bas fünft* 
lerifdjc Temperament immer burefj bie <Sd)ön* 
f>eit be8 Äoftüm* bezaubert wirb, (Sben barum 
flufy er ftet« in feine ©tücfc 2fta3fenjüge 
unb X&nit ein, blo§ ber Jreube loegcn, toelcfye 
fie bem Äuge gctt)äf)ren. 3Bir befifeen noefy für 
bie brei großen ^rojeffionen in ,,£einrid} bem 
2lcf}ten" feine feenifdjen 33orfcf)riften, bie burd) 
minutiöfe (^enauigfeit im 'Detail, bi« Ijerab ju 
ben Shtfgen ©einer Crminenj unb ben perlen 
im ^>aar 2lnna 33olet)n8, auägejeidjnet finb. 
2öafjrl>aftig, es mürbe einem mobernen Direftor 
nidjt fdjtt*r fallen, bie geftjüge genau nadj 
Sljafefpeareä 2lmoeifungen auf bie ©jene gu 
ftcllen. Diefe finb fo peinlicfcgenau gemefen, ba| 
einer ber £ofbeamtcn jener 3«t in einem S3erid>t 
über bie lefete 2lufjuf>rung biefe« Stücfe« am 
„©lobe * X^catcr" einem Srcunb gegenüber 
fid> tatfädjluf) über t^ren SKealiämud bcflagt, 
befonberä barüber, bafc man bie SRitter be$ 
$>ofenbanborbcn$ in ber Tracht unb mit ben 
3nfignien bes Crbenä auf bie SBüfme bringe. 
Die« fyabe ben 3 n * ( f' ö » e n>trflid)en 3* rcmo * 
nien tfidjerftd) ju machen. (Senau in bem näm* 
liefen (Seift f>at bie franjöfifdje Regierung bor 



einiger 3eit bem üfl. CHjrifttün, biefem cnt* 
jficfenben ©djaufpiclcr, »erboten, in Uniform 
auf ber 33üljnc erfd)einen: baj* ein Dbcrft 
fariftert locrbe, fcfydbige ben dlufym ber &rmee. 
Unb aud} fonft würbe ber ^runt, ber bie eng* 
tifdjc Söfifyne unter @ljafefpcare$ (5influjj aud 
jeirfjnetc, öon ben Äritifern feiner 3eit jum ©e< 
genftanb be« Angriff« genommen, in ber SRegel 
atterbing« nidjt au« ©rünben ber bemotratifdjen 
Xenbenjen bc$ 9fcaü$mu$, fonbern jumeift aufc 
jenen moraUfdjcn üttotiöcn, bie ftetö bic lefcte 
3uflud)t berer bitben, benen @tf>önf>eit$finn 
mangelt. 

3öa$ vä) jebodj nadjbrücftid) betonen möchte, 
ift feineörcegä: bajj <5fyatefpeare burd) baä 93er* 
binben materifdjen $8eth>crfe8 mit ber ^oefie 
feine ©djäfcung be$ reijüotten Stoftürnä ju er* 
Tennen gab, fonbern ba§ er bie 93ebcuümg bc$ 
Äoftümß als eine« Littel«, gemiffe bramatifdjc 
Söirfungcn Ijeroorjubrtngen, erfannte. T>te 
Oltufton in mannen feiner (Stüde, roic j. ©. 
„2flafj für üttaf?", „SBtc e« (Sud) gefällt", „£>te 
beiben (Sbttleuie öon SBerona", „Grube gut, ade« 
gut", „(Stjmbeiine" u. a. ^angt öon ber 93erfd)ie* 
benarrtg&it ber ftteibung ab, xotldje ber £>elb ober 
bic £elbin tragt. Die entjüdfenbe ©jene in 
,,£einrtd) bem ©edjften", bic öon ben mobernen 
SÖunbcrfuren fyanbelt, bie ber ©laube öer- 
rietet, biefe @$ene öcrliert iljrc SBMrfung gänj* 
lid), wenn ©lofter ntdjt in Sdpoarj unb ©d)ar= 



Digitized by Google 



lad) gefleibet auftritt. Unb bei ber gnttnüpfung 
be« knotend in ben „duftigen ©eibern üon ©inb* 
for" tft bic garbe be« ®en>anbe« ber Slnna ^ßage 
Dan einjig toefentlidjer Söebeutung. fttir ba« S3or* 
fommen ber ©erfleibung bei Sfjafefoeare gibt 
e« jaljttofe ©eifpiele. ^oftfntmu« oerbirgt feine 
ßeibenfc^aft unter eine« dauern ftleib unb (Sbgar 
[einen Stotj unter ben ßumpcn eine« ©aljn* 
finnigen, ^ßorjia bebtent ficf) ber Xradft eine« 
2lmt>alte«, föofalinbe erfdjeint „burdjau« foie 
ein 9Rann" gcfleibet. ^ifanio« üttantelfacf Oer« 
ttxmbelt 3mogen in ben Oüngling gibele. 3effica 
entfliegt, al« #nabc Derfteibet, au« bem f>au« 
i^re« SBater«, Sulia fnütft ifjr btonbe« $aar 
in pljantaftifdK 8iebe«fnoten unb legt £>ofe unb 
©am« an. £>etnrid> ber 2ld)te trirbt um feine 
jDame al« Schäfer, SRomeo al« Pilger; ^rinj 
$einj unb $otn« erfdjeinen juerft al« ©ege* 
(agerer in fteif leinenem 2lnjug, bann mit »eigen 
©djürjen unb öeberjopfien al« Shllner in einer 
Sdjenfe. Unb Qalftaff, tritt er un« nietet 
juerft al« (Strafenräuber, al« alte« ©eib, al« 
„©eme, ber Säger", al« ©äfd>e, bie in ba« 
2Bafd)fjau« gebraut nrirb, entgegen? 8ucf) bie 
©eifpiele ber (Steigerung ber bramatifdjen 
Situation burd) ba« $nn>enben be« Äoftüm« 
finb ntd>t tt*niger ja^lreicf). 9?ad) ber 
9ftebermefcelung X>uncan« erfdjeint Sflacbetf) in 
feinem 9ßad}tgen>anb, al« fei er eben oom 
Schlaf aufgeftanben. SEimon, ber ba« Spiel in 

- 10 - 



Digitized by Google 



£errlid}fett begann, enbet in Öumpen. Äönig 
ftidjarb fdjmeidplt ben ßonboner bürgern burdij 
feine geringe unb fdjäbigc Lüftung unb er n>an* 
bell, faum bajj er burdj $3tut jum Xfjron ge* 
fcfnritten, bura) bie ©tragen, angetan mit ftrone 
unb SBappen unb föitebanb. Der £>öfycpunft 
be« „(Sturm«" ift in bem $lugenblicf erreicht, 
ba ^rofpero bie £raa>t eine« 3 a ubcrcr« t>on fid) 
ttrirft, «riet um feinen |>ut unb 'Degen ent^ 
fenbet unb fia> al« ber grojje ttattcnifdje f^erjog 
ju erfennen gibt, ©elbft ber ®eift in „$amlet" 
änbert feine gel)eimni«t)olk Xradjt je nad) ber 
Söirfung, bie er ju üben gebenft. 2öa« Oulta 
belangt — biefe hnirbe ein mobemer <3tü<fe* 
fdjreiber üermutltdMn ifjrem ©tevbefjemb jur ©d)au 
geftellt ^aben : er r)ättc bamit nur eine Schauer» 
fjene gewonnen. ©Ijafefpeare aber gibt ifjr 
reiche unb prunfbotte ®en>anber, beren ßiebliay 
feit bie ®ruft gu einer „geftljatte üoüer 8tyt", 
ba« (Stob JU einem $3rautgemad> toanbelt unb 
ftomeo« Sieben über ben £riumplj ber ©djönljeit 
über ben £ob öeranfafjt unb begrünbet. 

©elbft geringfügige Detail« ber Reibung, 
ttrie bie ftarbt ber Strümpfe eine« üftajorbomu«, 
ba« dufter im £afdjentud) einer grau, bie 
&rmel eine« jungen ©otbaten, bie £)üte einer 
Dame Don ©elt toetben in ©^alefpeare« £änben 
üflomente üon »irfli^ bramatifdjer Söebeutung. 
Die £anblung be« in gtage fteljeuben <Stü<fe« 
ift junmlen baoon üötlig bebingt. üRaiufye 

- U - 



Digitized by Google 



anbcre 1!>ramartkr fyibtn fufj be« $oftüm$ alä 
eine« Üftittele, ben 3u^örem ben (Sfjarafter einer 
«ißerfon fogleicn bei ün*em Auftreten flar $u 
machen, bebient, bod) Ijat bie« feiner fo gtän* 
jenb roic <5f>afefpeare in bem gälte bed ©eefen 
^arolle« t*rmod)t, beffen Hleibung, beiläufig ge* 
jagt, nur ein &rd)äoIoge oerftefjen fann. Der 
St^er^, bajj $txx unb 'Diener oor bem ^ubttfum 
bie ftleiber roectyfcln ober bafc Schiffbrüchige über 
ba« Aufteilen eine« Raufen« toftbarer ©croänber 
in 3 Q nf geraten, unb baf? etroa ein Sfcffelflicfer 
in feinem SRaufch roie ein $erjog auf gepult 
roirb: biefer @c^erj mag als Xeil jener 
großen föollc betrautet roerben, bie ba« 
Stoftüm ftet«, öon ber 3eit be« Slrifto* 
pfjane« bie ju üftr. (Gilbert herab, in ber Äomöbte 
fpielte. Doc^ fpt au« Mögen <5injetf>eiien 
be« Slnjuge« unb be« Sdjmucfeä reiner fold) 
tronifche ®cgenfäfce, foter) unmittelbare tragtfcfye 
Söirfungen, fo Diel üftitleib unb fo Diel $atljo« 
roie <Bfjalt\ptaxt ju geroinnen geroufct. SBom 
$opf bi« au gü&en bewaffnet, fehlest ber tote 
$önig auf ben Sd)(ari)tgefttben oon (Slfinore ein* 
her, roeil etroa« im Staate Dfinemarf faul ift. 
<3f}rjlocf$ Subenfaftan bilbet mit einen £eil be« 
(Schimpfe«, unter bem bie« oertefcte, oerbitterte 
©efdjöpf fid) trümmt. 2lrtfmr, um fein Ceben 
flcfjenb/ finbet feinen befferen {Jürfprecher al« 
jene« £afchentudj, ba« er §ubert gegeben. 



„£abt if>r ba« $er$? SU« euA ber Äopf nur fAmerjtt, 
€o banb idj rutf) mein ©<f)mipftudj um bie 6tirn, 
(2ttetn befte«, eine ^ürfiin fHaV rt mir,) 
Unb niemal« forbert' id)« eud) nrieber ab." 

Unb Drlanbo* MutbeftecfteS Sud) imrft ben 
erften büfteren ©chatten in ba8 föftltdje 2Batb* 
ibljtt unb jeigt und bie Xiefe be« (SVefü^ld, ba« 
unter beut pljantaftifefjen ©tfc, ben eigenwilligen 
©djerjen ber Dtofalinbe oerborgen liegt. 

„ — SBat'ö gefiera Sbenb nod) an meinem $rm; 
So fügt* id)«: e« entflog bodi, ntd)t bem #errn, 
3u fagen, baß id) aufcer ifjm tua« fü{jte" 

fagt Omogen unb fdjerjt über ben SBerluft be« 
Slrmbanbc«, ba« bereit« auf bem 5öeg naefy 9?om 
roar, \\fc bie Xreue be« (Satten ju rauben. 3Der 
fleine ^rinj ftrielt, jum £ott>er fdjreitenb, mit 
bem Dold) im ®ürte( feine« Dfjcim«. Duncan 
fcfjidft in ber iftadjt, ba er gemorbet toirb, ber 
Öabi) SOlacbet^ einen 9?ing, unb ber SRing ber 
'porjia »anbelt bie Xragöbie be« Kaufmann« in 
bie Stomöbie eine« ©eibe«. J)orf, ber gro&e 
5RebeIt, ftirbt, «ine papierne Strone auf bem 
£aupt; $amlet« f(fytt>arje« ©etoanb bebeutet in 
bem Stücf eine 3lrt garbentnotto, n>ie ba« 
Srauerfleib ber (S^imene im Gtib, unb ber $>ö^e« 
pw\1t ber 9?cbe be« Antonius ift erflommen, 
ba er fcäfar« ©ctwnb fcottoeift: 

„Wodj erinner' idj mtd) 
3)e« erflen SWale«, ba§ eö (£äfar trug, 
3n feinem &t\t, an einem ©ommerabeub, 
fcr überwanb ben lag bie_9iertrier. — 



I 

I 

I 



£ier, iAouet! futjr bte Safftu« Sold) ftereiu: 

$ier fiie& bcr üielgeliebte ©rutu« burd). 
Sie? weint il>r, gute $erjen, fety il>r gleid) 
?iur unftr« <5äfar« «leib öerlefet ?" 

Die ©lumen, mit benen ftdj Ophelia in ü)rem 
lüafynfinn fdmiueft, f predjen eine fo leibenfd;aft< 
lid>e <Sprad>e tt>ie bie SBeildpn, blü^enb auf einem 
(5kab. flttefjr benn SBorte üermögen, ergreift unä 
$önig &ar$ irrenbeä 2Öanbern auf ber §eibe 
burd> feinen pfjantaftifdjen $ufe. Unb ba <£toten, 
Dcrtefct burd> ben 33ergleid), ben feine Sdjnxfter 
imif<f|en tym unb tyre« (hatten tfleibung ityt, 
ba« ®en>anb biefe« ©arten fetbft anlegt, um an 
ifyr bie fdjmadjooUe Untat ju begeben — füllen 
roir: in bem ganzen mobernen franjöfifdjcn SHea* 
U«muS, felbft in ber „ThereW Raquin u , biefem 
SKeifterftücf be« ©djaurigen, gibt e$ teilte ©teile, 
bie ftd) an furchtbarer unb tragifdjer Emboli! 
mit ber feltfamen ^jene in „Gtimbeline" meffen 
tonnte. 

2lud> im Dialog werben einige ber tebljaf* 
teften üttomente burd) ba8 toftüm angeregt. 
SRofatinbeS : 

„2>enfff b«, r n>etl trf) wie "ein SWann au*ftoffiert bin, bafc 
oud) meiue ®emüt*art in Söam« unb frofen tft?" 

(Sonftancia* : 

„Der ©ram füllt auf bie Stelle meinet Ätnbc* 
Unb gibt ben leeren Äfetbern feine ftorm;" 

unb bcr rafdje, fd)arfe ©djrei ber (Stifabety: 

„SUjI burd))(fnmbet_meine <£<f)nüre!" 
- 14 - 



Digitized by Google 



finb nur toenige ber fe^r ga^Iretdpn Betfptele, 
bte man anführen fönnte. (Sine ber femften 
SUrfungen, bte ufy Dan ber 53üf)ne Iprab {e 
empfing, banf ia> @albini, im legten 2lft beö 
„8ear". <Sr rifj öon ber üHüfce Stent* bte geber 
herab — unb legte fie auf (SorbeliaS Sippen in 
bem 5Iugenblid, ba er bie SBorte ju fpredjjeu l)at : 

„3>ie fteber regt* ft<$ ! 3a. ©ie lebt!" 

üftr. ©ooty, beffen 8ear Diele fjerrlfcfje 
ÜRomente ber Seibenfdjaf* befa|, rif — id) 
erinnere midj nodj baran — au« feinem 
ardjäotogtfd) fehlerhaften $ermelinpclj ju 
biefem ©elutf ein paar £aare. T>ic Sötrfung 
aber, bte ©aloini erjielte, toar bte öornelraure, 
jugletd) bie lebensechtere.. Unb alle, bie im (efcten 
Hft oon „SKkharb bem Dritten" 9ttr. Srüing 
fafjen, haben olmc 3&*tfet n W ^ergeffen, toie 
fet>r ^ßetn unb Sc^recfen feine« Xraum« burd> 
ben ©egenfafc gefteigert nntrbe, ber jtt>ifrf>en ber 
öoranSgegangenen 9hthe unb Stille unb bem 
§>ert>orbredjen fofcf)cr SSer^eilen n>ie: 

Jflva, ift mein ©turmfmt letzter, alt er war? 
Unb alle Lüftung mir ine £tit gelegt? ©iel) ju, 
3)afj meine ©djäfte feft unb nidjt ju ferner finb — " 

gelegen ift, 3eiten, bie für bte 3u^örer boppette 
Skbeutung Ratten; benn fie erinnerten fi^t) ber 
testen ©orte, bie $Ktd>arbS 2flutter iljm nad)« 
rief, ba er nad> Söoäntortlj jog : 

„$>rum nimm mit bir ben atterfd)rocrften $lucf), 
2)er mehr am log ber €>d)lad)t bid) mög* ermüben 
SUf jä bie MOe 9f&|iung f bie bn Jr&gfl* 



©a« bie £>tlf«mittel, bie Sfjarefpeare in 
fcincT SBerfügung Ijatte, betrifft, mu& bemerft 
»erben: er beflagt fid> jn>ar mefjr al« einmal 
itber bie ^teinf^eit ber Söüljne, barauf er mfidjtigc 
r)iftorifcf^c <Stücfe barftetten foltte, über ben üftan* 
gel an Deforationen, ber ifna jttunge, mantfK 
feljr nrirffame Sßorgänge, bie bor aller klugen 
fief^ ereignen follten, toegjulaffen — trofc alle* 
bem fdjreibt er al« Dramattfer, ber eine feljr 
reiche £Ijeatergarberobe ju feiner Verfügung 
Ijatte unb barauf bauen tonnte, bog feine @d>au* 
fpieler auf iljre tfoftümierung ÜHütje oenoenben 
tofirben. ®clbft jefct ift e« ferner, ein ©tücf 
mtc bie „^omöbie ber Errungen" auf$ufüfn*en. 
i©ir banfen bem pittoreäfen 3ufall, bap m§ 
(Hlen Xerrt)« trüber ifjr äf>nelt, eine redjt gute 
2luffufn*ung oon „SBie eö Ghtcfy gefällt". 3n ber 
Xat, man bebarf jur 3nftenierung irgenbetne« 
(Sfyafefpeare'fcfyen Stüde« in bem Sinne, n>ie er 
c« felbft geruünfctyt fjätte, eine« tüchtigen ftequi* 
fitenarbeiter«, eine« flugen ^ßerücfenmcufjer«, 
eine« j£f)eaterfd)neiber«, ber <3inn für garbe 
unb $cnntni« ber ©emebe befifet, eine* Sfcnner« 
ber Stfyninfmetfjoben, eine« ged)tmetfter«, eine« 
£anjmcifter« unb eine« Stünftler«, ber pcrfönUd> 
bie ganje 3luffüljrung leitet. Denn Sfjafefpeare 
berrcenbet auf bie SSdn'lberung ber Äleibung unb 
bc« Auftreten« einer jeben Stgur fe^r öiet 9ftüf)e. 
Racine t>erabfd>eut bie ©Mrltidjfeit, " fagtftugufte 
Skcquerie irgenbroo; „er fyätt e« unter feiner 

— Ki — 



Digitized by Google 



SÖürbe, ftcf) mit bem Äoftüm abzugeben. SBürbc 
man ftcf) an bic SBorfdjriften be« Didjterä galten, 
bann müjjte man Agamemnon mit einem 3 c P* ei ' 
unb SldnlleS mit einem Degen auäftaffieren." 
©ei ©fjafefpeare jebod> ift bicö ganj anber*. 
(Sr gibt un« Söinfe aber ba« ftofrüm ber $erbita, 
be« gtori^ct unb SlutofycuG, ber $e$e in 
„3ttacbetfy" unb beä &potl)efer$ in „föomeo unb 
3ulia" ; er lägt e« an forgffiltigen ©efdjreibun* 
gen feine« feiften bitter« unb an umftfinblidjen 
3d)ilberungen bed feltfamen &uf$uge$, in bem 
^$etrud)ia feine $>od)jeit ju begeben fjat, nid)t 
fehlen. SRofalinbe, erjdtjlt er un«, folt frt)(anf 
fein unb einen <Speer unb einen flehten Dold) 
tragen; Gelia ift Heiner unb foll itjr ©eftdjt 
braun fduninfen, bamit fie fonnoerbrannt au«* 
fef)e. Die ftinber, bie in ben Serien im SGMnbfor* 
n>albe mttfmelen, follen in SBeifj unb ®rün 
gefleibet iwrben — ein Äomplimenr, nebenbei 
gefagt, für bie ftömgin (Slifabety, beren 8ieb* 
ling«farben bie« n>aren — unb mit toetf; unb 
grünen ®uirlanben unb öergotbeten 'üttaöfen follen 
bie (Sngel ju Äatfymna nad) ftimbolton fommen. 
Söottom erfc^eint in einem fjanbgefponnenen 
ßteib, Styfanber unterfdptbet fid> Don Dberon 
baburd), bajj er in attjenifdjer Iracfft auftritt 
unb Öauncc l)at Öödjer in feinen ©tiefetn. Die 
£>crjogin öon ©loucefter ftefyt im ©üfeerfjemb 
ba, hinter tyr ber ©atte in £rauerfleibung. Daß 
buntfcfyedige $Ieib be« Marren, ber @tf}arladj bed 

- 17 - 



Digitized by Google 



Äarbtnal«, bic franjöftf^en Sitten, gefttcft auf 
englifdje fööcfe: bie« alle« Wirb im Dia* 
tog ju rotfeigen ober fpöttifdjcn Söemerfungen 
benugt. 2öir fennen bte 3tttate auf ber Lüftung 
be$ Dauphin« unb bem Sdjroert ber ^ucelle, roir 
fennen ben £elmbufd) ©arrouf« unb bie Öarbe 
ber S^afc ©arbolph«- <ßorjia ^at golbblonbeä, 
s pi)oebe fchroarje« £>aar, £)rlanbo fyit faftanien^ 
braune Coden unb Sir $lnbrero Slguccheefä £war 
hangt, gleich glad)« auf bem föocfen, tyxab unb 
rollt ficf> nicht fräufeln. üJcandje feiner Spuren 
finb bicf, manche mager, einige finb gerabe ge* 
roacbfen, anbtre bucflitj, einige oon lichter, anberc 
üon bunfler Haarfarbe. üJcanrije muffen it/r <$t* 
ficf^t fcfjroarj färben. &ar f>at einen roeijjen #art, 
|>am(ct« SBater einen grauen unb ©encbift mu& 
im SBertauf beö StücfcS rafiert roerben. 3n ber 
Xat, über bie Söühnenbärte oerbreitet ficf> Shafe* 
fpcare fetjr ausführlich; er eqclhlt un« oon bcn 
Bielen berfd)iebenen färben, bie jur Slnroenbung 
fommen. Orr gibt ben Sd>aufpietern ben SBint, 
ftet« barauf ju ad^en, bajj ir)rc ©ärte feft fifcen. 
Gr« fommt ein Xanj oon Schnittern mit ihren 
Strohhüten unb üon ©auern cor, bie in ihren 
haarigen Kleibern ben Satyrn gleichen; eine 
9Jh$ferabc ber Slmajonen, eine 3JJa«ferabe ber 
Hüffen unb eine üJca«ferabc in flaffifdjen j£rad)* 
ten; ba gibt e« einige unterbliebe Sjenen mit 
einem ©eber, bem ber tfopf eine« ßfel« auf* 
gefefet rourbe ; ba gibt e« einen 9?aufhanbel über 

- 18 — 



Digitized by Google 



btc garbe eine« SRocfcS, ben ber Sorbmar/or Don 
Öonbon fd)lid)ten mujj ; eine @jene jttnfdjen einem 
erzürnten (hatten unb ber ^htfcmadjerin feiner 
Jrau toegen eine« ärmelfa)ltfcc«. 

ÜBa« bic SJcetapljern ©tyrfefpeare«, btc 
ber Reibung entnommen finb, nm« bie apf)o* 
rtftifdjcn ©emerfungen belangt, bie er barüber 
mad)t, loa« feine £>iebe auf bie lädjerlidj um« 
{anglichen ^Damen^üte unb bie Dielen ©efcfjrci^ 
bungen be« mimdus muliebris Don bem t'ieb 
beö Slutolrjcu« im ,,2öintermfird>en'' bi« fcrab 
ju ber ©a)überung be« Gktoanbeä ber $>erjogin 
Don SDßailanb in „93iel Sann um nid)t«" betrifft 
— bergteidjen finbet fia) bei ©fjafefpeare ju 
häufig, al« bajj man e« zitieren fönnte. Dod) 
mag man Dielleidjt erinnern, baf} in ber <Sjene 
8ear« mit ©>gar bie ganje ^itofopfyie ber Ätei^ 
bung enthalten ift — eine ©teile, bie Dor ber 
gvote«fen Söetöfjeit unb ben mandjmal bombafti* 
fd)cn metap^fifa^en 2lu«füf)rungcn be« „Sartor 
Resartus" ben ^orjug ber $ürje unb be« 3til« 
befifct. 3d> benfe jebod), au« allem, ttw« idj 
fagte, ergibt ftd> bereit« Har: ©fjafefpeare l)at 
an bem Äoftüm fer/r Diel 3ntereffe genommen. 
3a) meine bie« ntd>t in jenem törichten <5inn, 
in bem man etn>a au« fetner Stenntni« ber 
Urfunbcn unb ^(«plpbiH« ben Sdjhijj jog, er fei 
ber 53(acfftone unb ^ßajeton ber Grtifabetfyeifdjen 
3eit gemefen. 3a) meine: er erfannte, ba$ 
Sloftüm fönnc baju bienen, genuffe (Sinbrücfe in 

- 19 - 



Digitized by Google 



bem 3ufd>auer nmcffturufcn; er fanb, ba$ e« 
eine« ber nria>tigften Hilfsmittel für ben wahren 
Ollufioniften ift. 3a, ifjm ttmr 9ttd>arb« üflij?* 
gcftalt fo toert n>ie bic 3lnmut ber 3ulia ; er [teilt 
bic Scrfdjc be« Ofabifalen neben bie £eibc be« 
Öorb« ; er erfennt bic ©üfynentturfung, bic man 
au« beiben ju jicfyen oermag ; er f inbet an ßali* 
ban fo oiel (gefallen wie an Hirtel, an Gumpen fo 
oiel »ie an golbenen ®cTDänbern, er erfajjt bic 
fünftlerifdjc 3d)önf>eit be« $>äj?üd)en. 

Die (Sdnmcrigfeit, bic ficf> Duci« bei 
ber Überfefeung be« Othello natttrlidjcnoeifc bar- 
bieten muffte — ba einem fo geroöfnilicfyen Ding, 
nrie e« ein $afd)entud) ift, foldje Söebeutung bei* 
gemeffen ttirb - - unb fein S3erfud}, bie Derbheit 
be« 3lu«brutf« baburd) ab^ufdjroa'cffen, bafc er ben 
3ttoln*en ben 5Ruf au«ftojjen tieft : v hv bandeaa ! 
le bandeau ! u — bic? mag al« SFcifpicl für ben 
Unterfrfjicb ^mifdjcn ber tragedie philosophique 
unb bem Drama be« tturtlidjcn £cben« bienen. 
Der }lugenblicf, ba ba« S53ort mouchoir im 
The&tn» Francis jmn erftenmal gebraucht 
nmrbe, leitete in ber romantifd^realiftifdjcn 93e 
roegung, beren ^atcr Jpugo Reifet unb bereu en- 
fant terriblo v J)f. ^ola ift, eine neue Sra ein. 
®enau ttrie $u beginn be« 3afjrl)unbcrt« ber 
$ritiji«mu« barin feinen ftarfften 3lusbrucf ge 
funben tjat, bafc £alma fid) rocigerte, gricc^tfefyc 
gelben in gepuberter <ßerüdc ju fpiclen. Die« 
bitbet, beiläufig bemerft, eine« ber oidcu Söei* 

— 20 - 



Digitized by Google 



fpiele für ba$ Streben nadj ardjäofogifdjer 
©enauigfcit beö tfoftüm«, ba« bie großen <Säjau* 
fptctcr unferer auszeichnete. 

©etegentlid) einer $ritif über bie ©idftigfeit, 
bft bem ®elb in ber „Comddie Humaine" bei* 
gemeffen wirb, fagt (Butter : „$atjac fönne ben 
9tuf)m, einen neuen Reiben, „le heros ine- 
tallique", für bie Dichtung gefunben 311 haben, 
in Slnfpructy nehmen. 33on Sljafefpeare !ann 
man behaupten: er h>ar ber erfte, ber ben bra* 
matifa>en 2Bert öon Söämfern ertannte, ber er* 
fannte, baf? eine Steigerung öon einer ftrinoline 
abjuljängen Der mag. 

£>er Jöranb be$ ®lobe*XI)eaten3 — ein (5r< 
eigm'S, baä, nebenbei bemerft, burefy bie Reiben* 
fc^aft, Sllufion ju ermeefen, nxldje bie (Stylit* 
fpeare'fdjen 53ür)nent)orfcfjriften auäjeicfmet, ber* 
urfadjt nnirbe — hat und bebauertkherroeife nieler 
roicr)ttger Dorumente beraubt: bod) finbet man 
in bem noch erhaltenen Onbentar ber C^arberobe 
eine« Conboner Sparers jur 3eit St)a!efpeare« 
eine SHeifje befonbrer Äoftüme ern)äl)nt: $oftüme 
für Äarbindle, Birten, Könige, @(onm8, üttönche 
unb Marren ; grüne SRöcfe für ba« @ef olge föobin 
$oob« unb ein grüne« $Teib für OTaib Marian, 
ein toeifj unb golbened 2öam« für Heinrich ben 
öünften unb ein Staat^ffeib für Öongfhanfö; 
tiberbie« S^or^cmben, (5t)orröde, Damaftmfintet, 
@olb* unb Silber*, Xaffet*, tfaltfo^toanbcr, 
Sammct*, Seiben* unb gricSröcfe, 3acfen au« 

- 21 - 



Digitized by Google 



gelbem unb fdjttmqem Öeber, rote, graue $n&ügc, 
fran^öfifd>c ?ierrot*$oftüme, eine $Robe, „um 
unficfytbar ju n>erben", beren 'JSrei« t>on brei 
ffunb unb jefm Millingen nicfjt ju fjod) ge* 
griffen fdjeint. 2111 bie« gibt oon bem ©unfd>, 
jeber gtgur ba« Ujr entfpredjenbe Äteib ju geben, 
Äunbe. X)a ftnb and} fpanifd)e, maurifdje unb 
bänifdje ftoftüme oerjeidjnet, be«g(eid)en £>etme, 
Sanjcn, gemalte Sdntbe, Raiferfronen unb päpft* 
lidK £iaren, toftüme für türfifdje 3anitfd)aren, 
römif^e Senatoren unb für all bie ©ötter unb 
(Göttinnen bc« Dfymp« ; fie ertoeifen $ur (Genüge 
bie tüdjtigen arcfjaologifdjen ©emüfnmgen be« 
Xljeaterbireftor«. Cr« ift richtig, bajj aud) eine« 
Äorfett« für (5oa Crmmlmung getan nurb, bodf 
ljaben bie öreigniffe biefe« Stüde« oermutlid) 
nad> bem Sünbenfalf gefpielt. 

Söafjrfyaftig, jeber, ber fid) bic Sftülje nimmt, 
ba« 3eitalter Sfyafefpeare« $u ftubieren, nurb 
f inben : ba« 3ntereffe für Strdjäologte war eine« 
feiner befonberen Stennjetdjen. 9Jad) jenem 
2öiebe rauf leben ber flaffifdjen 5orm ber $rd)i* 
teftur, ba« eine« ber ^auptmerfmale ber 9?c* 
naiffance bilbet, unb nadjbem man in Sßenebig 
unb an anberen Stätten bie ütteiftenrerte ber 
griedjifcfyen unb römifdjen Literatur ju bruden 
angefangen, ernxidjte ganj natürlidj ba« 3nter* 
effe für ben Scfymutf unb bie Eradjten ber an* 
tifen Söelt. £>tefe Dinge ftubierten bie Stünftler 
nidjt um ber flenntntffe nritten, bie fie barau« 

— 22 - 



Digitized by Google 



fdjöpfen formten, fonbcrn her ©d)önheit megcn, 
lrxrtc^c fie hervorbringen moftten. Die feftfamen 
£krfe, bte burd> Ausgrabungen unaufhörlich an 
ba« ßk^t gebraut mürben, lieg man nit^t in 
üJhtfeen in ©taub verfallen, man [teilte fie nicht 
jur Sc^au für bie ©tiefe eine« ftumpffinnigen 
2Md)ter$, eine« burd) ben üflangel an SBerbrechen 
gereiften ^ßolijiften. üRan benüfcte fie at« ÜHo 
ttoe jur ^eroorbringung einer neuen ftunft, bic 
nicht b(o| fdjön, fonbern auch ungemöhnlid) fein 
follte. 

Snfeffura berichtet un«: 3m Safjre 1485 
fanben einige Arbeiter bei Ausgrabungen auf 
ber appifchen ©trage einen alten römifdjen 
©arfopfjag mit ber Sttamendinfdjrift : „3ulia, 
Tochter be« (Staubiu«". AI« man ba« 33e^ältniö 
öffnete, entbeefte man in feinem @ä>o{} bie ßeid^e 
einer ttmnberDotten Jungfrau, bie etwa fünf* 
jefm Oafjre alt fein motzte unb burefj ©efeffief* 
lid)fett be« @inbalfamierer$ bor bem Sßerberben 
unb bem SSerfall ber 3*it bewahrt morben mar. 
3^re Augen maren fjalb offen, it)r fwar um* 
träufelte fie in golbenen Coden unb oon ihren 
Sippen unb SBangen mar bie $9füte be« 2ftagb* 
tum« noc^ nic^t gefc^munben. 2ftan brachte fie 
auf baö Äapitot jurücf, ba bilbete fid> um fie 
ptöfeluh ein neuer Shilt, oon alten Seiten ftröm* 
ten Ceute gerbet, um oor bem feltfamen Grab- 
mal i^re 3lnbad)t $u oerrichten. Der $apft Heg 
enbluh, beforgenb, biejenigen, bie ba« (Neheim* 

- m — 



Digitized by Google 



nt8 bcr Schönheit in einer Ijeibnifdjen ©ruft 
fonben, möchten bergeffen, welche Gk^eimniffe 
3ubäa« rauhes Jeffengrab berge, ben 8eidj* 
nam jur Sfaufpt megfdjaffen unb insgeheim be* 
ftattcn. 9ttag biefe (Srjählung Cegenbe fein ober 
nicht, ihr SBcrt wirb beäfyalb nid)t geringer; fie 
gibt uns fömbe oon ber (Stellung, welche bie 
SKenaiffance gegenüber ber Hntife einnahm. $>ie 
Archäologie galt biefer Seit nicht blof? att Söiffen* 
fcf^aft für ben Antiquar; fie galt if>r als bittet, 
ben troefnen ©taub ber Sßorjeit in ben Atem unb 
bie Schönheit be$ ßeben« felbft ju tauchen, mit 
neuem 2ßein ber omantif formen ju füllen, bie 
fonft alt unb abgenüfet gemefen wären. SBou 
Sftccola ^ifano« „ftanjel" bis $u 3ttantegnas 
„Triumph beS Gaefar" unb bem Xafelgcfchirr, 
baS Gellini für Stönig granj entworfen tjatte, 
fann man ben Crinflufj biefe« ®eiftes nachweifen. 
Diefer War jebod) nief^t blofj auf bie unbeweglichen 
fünfte befdjränft ~ jene fünfte, bie nur einen 
Augcnblicf feftfjalten — , fein Crinflufj trat 
auch bei ben großen gricchifö-römifchen 2ftaSfen* 
jügen jutage, welche bie ftete Unterhaltung ber 
^eiteren f>öfe jener $t\t bübeten. Aud) in ben 
öffentlichen genügen unb Umzügen, mit benen 
bie Bürger ber großen £anbel$ftäbte bie Surften 
bei ihren gelegentlichen Söefuchen $u begrüben 
pflegten, merft man biefen (Seift. Diefe Auf* 
jüge galten, nebenbei ermähnt, für fo wichtige 
Czreigniffc, baf man fie in mächtigen Drucf* 

- 21 - 



Digitized by Google 



Werfen, bic öeröffentlicf)t würben, feftt)ictt — 
ein« Xatfafy, bie ba8 altgemeine Ontereffe, 
welche« man bamal« an biefen Dingen nahm, 
bcfunbet. 

Diefeä Verwerten ardjäologifcher ftenntniffc 
auf ber Schaubühne ift feineämegä lächerliche 
^ebantcrie, oielmchr etwas burchauö berechtig« 
tefi unb Sd>öne8. Denn auf ber Söühne treffen 
nt<t)t bto§ alle fünfte jufammen, fytx finbet 
auch °i c ^nnft ben 28eg junt öeben jurücf. 3n 
archäologifdjen ftoüeUen fchetnt juweilen burd) 
ba« SInwenben frember unb veralteter Uu$* 
brüefe bie SDötrHict^fcit unter allerlei gelehrten 
Dingen oermummt. 3d} barf roor)t fagen : Dielen 
£cfern oon Nötre [Dame de {Paris ift 
bie ©ebeutung foIcr)er ^Bezeichnungen rote Ja 
casaque a mahoitros, les voulgiers, le 
gallimard tacho* d' encre, les craa- 
quiniers unb Dergleichen wenig flar geworben. 
2Bte anberä auf bem Xtpattxl Die alte 2Belt 
erwacht au« ihrem Schlummer, bie ®efd)id)te 
fcfjreitet, ein feftlttf)er $ug, <*n unferem ©tief 
vorüber, ohne bafc wir genötigt wären, unfere 
3uftud)t ju einem Diftionär ober einer Crnjrj* 
flopäbie in nehmen. Cr« liegt wirflicf) niebt bic 
teifefte Nötigung oor, bem ^ßuMifum bie ®e* 
Währämänner für bie 3nfjenierung eine« Stüde« 
betanntjugeben. 2Iu$ Materialien, welche ber 
^ehrjahl be« ^ublifumd öermutlich nicht fcr)r 
oertraut finb, Wie etwa bie Scheibe be« £h«°bo< 

- 25 - 



Digitized by Google 



fiu«, fjat 2Hr. (5. Sö. ®obtt>in, einer ber fünft* 
lerifdj feinften ®eiftcr in bem Grnglanb biefe« 
3afjrljunbert«, bie nnmberfame Enmut be« 
Söüfmenbtlbe« in bcm crften %tt be« „Glaubian" 
gewonnen. (5r fyat und ba« Scben Don ©tftanj 
im üierten 3al)rfmnbert beuttid) gemadjt — nicf)t 
burd> trocfnc SBorlefungen unb eine Steide lang* 
»eiliger Skifpiele, nidjt burd) eine (5rjä> 
lung, bie eine« ®lon'arium« $u ifjrer (5rttä* 
rung bebarf, fonbern burd) ba« fidjtbare öor 
bie Slugen Stellen ber großen <Stabt in tyrem 
ganjen rufjmüotfen ©lan$. Die Stoftüme roartn 
ttmfjrl)eit«getreu bis Ijerab ju ben geringften 
Detail« öon garbe unb 3*idwung; bennod) 
mürbe bie« alle« nic^t fo genudjtig betont wie 
foldje« naturgemäß bem £efer gegenüber, ber 
ein ffierf brudjftüdtoeife genießt, gefdjetyen muß 
— biefe Detail« würben ber ®röße bc« Stomöo* 
fition«p lane« unb ber (Jinfjeit fünft(erifd)cr ffiir* 
fung untergeorbnet. üttr. ^ijmonb« erjäljlt gc- 
legentlid) feiner ©djitberung be« großen ®e* 
mätbe« be« flttantegna, ba« fid) jefet in ^ampton 
GEourt befinbet: Der ftünftler fyabe ein anti* 
quarifdje« Oftotiü ju Cinienmelobien umgeformt. 
Da« ©leidje fjätte man mit 9fed)t über üftr. 
®obtt>in« foenifdje« $itb fagen fönnen. 9tor 
bie Marren nannten e« pebantifd), nur biejeni* 
gen, bie tt>eber ju feljen nod) ju frören Der« 
mögen, fagten, bie Ceibenfdjajt bc« «Stüde« »erbe 
burd> beffen feenifdje 2lu«fd)mü(fung ertötet. 

- 2<; - 



Digitized by Google 



Diefe« foeniföc S3itb ttmr nid^t blo| in feiner 
malerifd^en, fonbern audj in feiner bramatifdjen 
35Mrfung öottenbet: benn eä crfefetc bie langtet* 
(igen @d)tlberungen, e« offenbarte un« burd) 
bie Öarbe unb 2trt be« ®en>anbeS be« (Slaubian 
nnb feiner ^Begleiter ba« ganje SBefen, ba« ganje 
Seben be$ üftanne«, all feine Neigungen Don bem 
pfnlofopljtfdjen ©ijftem, ba« er liebte, bis ljerab 
ju feinen 8iebttng«pferben, barauf er ju reiten 
Pflegte. 

©afjrfjaftig, bie ardjäologifdje 2öiffenfd)af t ift 
nur bann luirfttd^ reij&oU, tixnn fie in irgenb* 
toetdje $unftform umgegoffen wirb, üd) tt>ilf 
bie Dtenfte ber emfigen ®elefjrten burcfyaus 
nidjt unterfdjdfeen, bod) empfinb' idj : fleat« r>at 
bon Semprftre« Dittionär toett toertootteren ®e* 
braud) gemacht/ at« ^ßrofeffor 3Waj ÜRüller, ber 
eben bie ÜJtytfjoIogie als eine „ftrannjett ber 
©pradje" abgefjanbelt ljat. „Grnbtymon" ift 
jeber gefunben, ober, tote bie« gegenwärtig ber 
Sali ift, ungefunben X^eorie „über bie 25er* 
feudpmg ber ^bjeftiba" boqu^iefyen! Unb wer 
für)It nid)t: ber $wut>truf)me«titel be« Söudje« 
^tranefe« über 35afen ift : e« f)at Äeat« feiner 
„Dbe an eine griedjifdjc Urne" bie Anregung 
gegeben? Die ftunft, bie tfunft altein fann 
bie $rd>äologie ju etwa« £>errlid)em mad>en. 
Die Shmft be« Xfjeater« fann bie« auf bie un* 
mittelbarfte unb lebenbigfte 8rt; benn fie üer* 
mag, in einer erlefenen Sluffüljrung, bie Ottu* 

- 27 - 



Digitized by Google 



fion be$ ttrirttidjen &ben$ mit ben ©unbern 
ber untDtr!ti^en ©dt ju berbinben. Dorf) ba$ 
fcdfteljnte 3aljrf)imbcrt mar nicfjt btojj ba$ &t\t* 
alter be$ 33itrut>, e$ tt>ar aud) bie bcö 
93eetttio. 3n allen Nationen fc^etnt plöfclirf) 
ba$ Ontereffe für bie $rad)ten ber Sfatdjbarn 
ermadjt in fein, (iuropa begann, feine eigenen 
Xradjten ju burcf>forfd)en, bie £afy ber ©ttdjer, 
bie über ^ationalfoftüme publiziert ttmrben, ift 
eine gan$ aujjerorbentlicfye. 3 U beginn beS Satyr* 
fjunbert« erreichte „bie Nürnberger Gnjronif mit 
tyren jmeitaufenb 3Ituftrationen bie fünfte Sluf; 
tage unb nod) oor beö 3at)rljunbert« (5nbe 
toaren über fieb^cfjn Auflagen ber ^tünfter'fdjen 
„$o$mograpfitc" r»cröffentlicf)t. 2(uj$er biefen 
beiben 33üd)ern erfdjienen nod> SBerfe t>on ÜHt* 
djaef ßoltniS, oon £an$ Sßeigel, öon $Imman 
unb öon Söecetlio fclbft; alle biefe toaren mit 
trefflichen v #ilbroerfen öerfcfjen, einige ber £tid)* 
nungen bei SeceTIio finb t>ermutlitf) oon ber 
|>anb £ijian$. 

$ud) fdjöpfte man feine Äenntniffe ntdjt 
blofc auä 53üct)ern unb ülbfjanb hingen. (5ä ent* 
roicfelte fid) bie ®en>oljnljeit, Reifen in baö $u$' 
tanb ju unternehmen. Der faufmännifdje SBcr* 
fer)r stt>ifd>en ben tfänbern nafjm an 2Iu«beljnung 
ju. 3mmer r)öuf iger nneberfeljrenbc bipto* 
matifdje 507iffioncn gemährten jeber Nation 
t)ictc üWögHcf)feiten , bie 2rad>tcnbuntf>eit 
ber 3eitgenoffen ju ftubieren. 9cad>bem bei* 

- 28 - 



Digitized by Google 



fpiefemetfe bte ©efanbtcn be« 3aren, beö &ul* 
tan« unb bed ^rinjen Don 2ftarofto (Jnglanb 
ocrlaffen Ratten, üeranftalteten £einrid) ber 
$d)tc unb feine greunbe oerfd)iebene üflaäten* 
fpiele in bem floftüm ifprer ©efudjer. ©pater er* 
bliefte Conbon, öielletcfjt ju fjäufig, ben finftern 
®fonj be« fpanifrf>en £ofe$. 2(u$ allen Cän* 
bern famen ©efanbte $u (Slifabetf). "Deren 
Tratten gemannen — Sfyafefpeare berietet es 
uns — für baS englifdje £oftüm grofce 
$ebeurung. 

$)a$ 3ntereffc befcrjränftc fid) aud) feinet* 
n>eg# auf Hafftfdje ®emanber ober auf bie 
ftüme frember Nationen. Die Theaterleute 
ftellten inäbefonberä über bte früfjer in (Snglanb 
felbft üblidj gcn>efenen Xradjten Sflachforfcfnmgen 
an. flBenn ®fyafefpeare in bem Prolog ju 
einem feiner ©tücfe feinem SBebauern barüber 
2lu«brucf gibt, bog er nkr/t in ber Sage mar, 
£>elme au« jener <ßcriobe toorjumeifen, fprtdjt 
er alö Theaterleiter, ntcfjt nur alä Dieter ber 
(Jlifabettyeifcfjen 3ett. 3u teambribge mürbe bei- 
fpiel«meife ju ©JjalefpeareS Ivetten ein @tücf, 
„föidjarb ber Dritte", aufgeführt, in bem bie 
<S<f>aufpieler in ben mirflidfen Stoftümen ber 
3ett auftraten. 9flan r)attc jid) biefe $oftüme 
au« ber großen Sammlung fyiftorifdpr ($emän* 
ber im Tomer befa>fft, bic ftets bem Söefud) ber 
Tljeaterteiter offen ftanb unb btefen bismeilcn 
jur Jßerfügung geftellt mürbe. 3d> fann ben 

- 2t) - 



Digitized by Google 



(äebanfen faum unterbrüden: biefe 3luffüljrung 
muj?, fo tocit ba« Sbftfim in frage fommt, eine 
öiel fünftlerifdjere getoefen fein, ate bie ©arrid'* 
fdje Darftellung be« ©fjafefpear'fdjen £>rama$ 
fclbft, ba* biefe« £f>ema befjanbett. ©arrief trat 
in einem feltfam pljantaftifdjen ®ett)anbc auf, bie 
anbern <Sdjaufpieler trugen Äoftüme aus ber 
3eit ®torg« be8 £>ritten. 3n«befonbere SRify 
monb würbe in ber Uniform eine« jungen ©arbi* 
ften feljr btiDunbert. 

•Denn toeldjen Sflufcen fotlte bie ©djaubttfme 
au» ber Slrdjäologie, bie unfere Sfritifer fo feit* 
fam erfdjrecft Ijat, äieljen al« biefen: £>ie 
Archäologie unb nur biefe allein, oermag und bie 
2lr$itettur unb ba« äujjere (Gepräge ber 3eit, 
in roetdjer bie £>aiiblung be« Stüde« öor fid> 
geljt, iu Oermitteln. <B\t fefct und in bie Sage, 
einen ©riedjen nrie einen ® rieben, einen 3ta* 
liener tote einen Otatiener angezogen ju fefyen, 
bie Bogengänge Sknebtg« unb bie Ballone SBcro* 
na« ju unferer ftreube ju fdjauen. spielt ba« 
<3tüd in einer ber grojjen (Sporen ber ©e* 
fd)idjte unferc« SBaterlanbe«, fo bermag man 
baburdj biefe 3*i* in ifjrem eigenen ©etoanbe 
unb ben ßönig in bem Äleib, in bem er lebte, 
ju betrauten. 

3d> tourbc, nebenbei bemerlt, gerne toiffen, 
loa« 8orb Sljtton nod> oor turpem baju gefagt 
f)ätte, toenn im ^rinjegt^eater bei ber 2luf* 
fu^rung be« Drama« feine« SBater«, „Sörutu«", 

— 30 — 



Digitized by Google 



fobatb ber Sortjang aufgewogen, her litelfjefb 
in einem @effel au« ber 3eit ber ftönigin Anna 
gelernt toäre, gefdjmücft mit einer hmllenbcn 
"ßerücfe unb angetan mit einem geblümten 2ftor- 
genroef — ein Äoftüm, ba$ man im legten 3at)r* 
tjunbert für ein bem antifen föom befonberä 
angemeffeneS gehalten §at. 3n biefen tjalttjo* 
nifdfen Xagen bc$ £fjeaterö f|at noch fein Archao* 
löge ben ^rieben ber ©üfjne bebrot)t, ober bie 
ftritifer beunruhigt. Unfere unfünftlerifä) ge* 
finnten ®rojjöäter fajien frieblid) in einer 
nieberbrücfenb anadjroniftifdjen Sltmofp^are unb 
betrachteten mit bem fanften ©erjagen biefeö 
profaifdjen 3«ttß^er« einen bepuberten Sago, ber 
^nheittyflafterdjen trug, einen mit ÜHan* 
[fetten oerfetjenen fiear, eine 8abt) Macbeth mit 
einer loeiten Ärinoline. 3cf> begreife, ba$ man 
bie Archäologie toegen tt)re$ allju reali* 
ftifchen ©epräge« angreift, üflan fließt aber 
tt>ctt über ba* 3iel, n*nn man fie um it)rer 
'pebanterie »Uten befömpft. (£« ift, toie bem 
auä) f c * n wögt/ albern, fie überhaupt, au« 
®rünben toetd^r Art immer, ju bcfefyben. Ottan 
fönnte ebenfo n>or>I ben Äquator aburteilen. Die 
Archäologie bebeutet, als eine ffiiffenfchaft, fteber 
etoaä (Suteä, noch etroa« Schlimme«: fie ift 
einfach eine j^atfac^e. Ohr SSkrt hängt gdnj* 
lieh toon bem Sflufcen ab, ben man barau« fchöpfl, 
unb nur ein ftünftler oermag fie ju nufren. 
2öir menben un3 fcegen be« üttaterial« an ben 

- 31 - 



Digitized by Google 



Archäologen, wegen ber Art, mie man e$ Der* 
toenbet, an ben Äfinftler. 

Söcim (5ntn>crfcn ber (Szenerie unb ber 
ftüme eine« ^^afefpeare'fc^n ^tücfc« f)at ber 
$ünftler junächft bic 3 e »t in ber biefe« Drama 
fpielt, möglid)ft genau ju fixeren. Diefe« 
Datum follte mehr au« bem allgemeinen (Seifte 
be« Stüde« benn au« bann oorfommenben lu'fto* 
rtfchen ©emerfungen gewonnen loerben. Die 
meiften Aufführungen be« „§amlet", bie id^ 
fa^, tt>aren in eine öiel ju frühe 3*i* oerlegt. 
^Kirntet ift feinem SBcfen nach c * n Stubent au« 
ben Xagen ber ©teberbelebung ber $Biffenfd)aft. 
SBcnn auch M c Anfpielung auf ben jüngft erfolg; 
ten Einbruch ber Danen in Grnglanb ba« ©tücf 
in ba« neunte 3afn*hunbert jurtidtoerlegt, fo 
ttrirb e« fn' nro i c b crum burch ben (gebrauch ber 
SRapierc in eine Diel föätere (Spochc öerfefet. 
3tefjt ba« Datum nun einmal feft, bann hat 
unö ber Archäologe bie £atfachen an bie $anb ju 
geben, ber Stünftler hat biefe in Söirfungen um* 
juiranbetn. Wlan hat bemerft, ber Anachro* 
ni«mu« in ben <3tücfcn fclbft bezeuge, bajj (BlpU- 
fpeare toenig 2öert auf hiftorifch* ®enauigfeit 
legte, man hat barau«, bajj £eftor inbi«freter* 
roeife bem Ariftotele« jitiert, öiel Kapital gefdjla* 
gen. Anbrcrfeit« finb nur n>enig 2lnach r °wi«men 
oorhanben, aud) fcfjcincn biefc nicfjt fefn* be* 
beutenb. Söäre (Shaftfpearc« Aufmerlfamteit 
burch cincu Simftfameraben auf biefe Dinge 

- 32 - 



Digitized by Google 



gerietet »orten, er ffittt fie Dermutlid) Der« 
bcffert. üflag man fie audj faum <5tyoätyn 
^et|en — bie großen @d)önfjeiten feine« SöerfeS 
liegen feineStocgS barin. SGßfire bem fo, bann 
tonnte ber 9?eij biefer #nad)roniSmen nur 
herausgearbeitet merben, toenn baS betreffenbe 
©tücf ganj in ©ttle feiner £eit ausgestattet 
mürbe. 23etrad)tet man SfyitefpeareS ©tücfe im 
ganzen, fo fällt iljre aujjerorbentlicfye £reue, fo«* 
rooljt tt>aS bie ^erfonen als bie 93ertt>icflungen 
ber gabel belangt, ins &ugc. SBiele feiner 
„dramatis personae" finb 2ttenfd)en, bie tatfäc^Ucr) 
gelebt ljaben. (Sinige Don Ujnen finb feinen 
3u^örern rooljl im roirflicrjen Qeben begegnet. 
Der tyfiufigfte Angriff, ben man roiber (Sljafe* 
fpeare rüstete, roar ja: er ^abe Corb <£obl)am 
fariftert. 5KaS bie SBernndtungen feiner {Ja* 
beln betrifft, fo Ijat <Sf)afefpeare biefe, ftets 
entroeber ber Derbürgten ©efdjidjte ober ben alten 
öattaben unb Überlieferungen entnommen, bie 
im $ublihun jur 3eit ber (Slifabetf; als ®e* 
fdjitffte galten unb bie felbft ljeute fein geteerter 
£)tftorifer als nöllig unroafyr Dertoerfen tourbe. 
Unb er Ijat nk^t nur ftatt pfyantaftifdjer Grrfin* 
bungen iatfadjen ^ur ©runblage Dieter feiner 
jDi^tungen genommen, er Dertelljt aud) jebem 
©tücf ben allgemeinen (Styarafter, mit einem 
SÖort bie fojiale 2Umoipf)arc ber &tit, um 
bie eS fid) fjanbelt. Sr erfannte, baß Dumm« 
lpit eine ber ftanbigen, c^arafteriftifc^en (Sigen* 

SBtlbe. 3ide. 3 

- 33 - 



Digitized by Google 



jdjaftcn ber gcfamtcn europäifdjen jtoiltfierten 
3ttenfcfn)eit bilbct, barum finbet er feinen Unter* 
frfjieb jroifc^en bem Conboner Sßlob feiner £age 
unb bem römtfdjen üttob ber Ijeibnifdjen £t\t t 
jn)ifd)en einem einfältigen ißacfjter ju 9tteffina 
unb einem albernen 3ricbenSria)ter in SQBinbfor. 
£>at er e« aber mit fjöljeren ßl)arafteren ju 
tun, mit jenen $lu$naljm$erfd)etnungen einer 
3cit bie fo erlefen finb, bafj fie 3cittt)pen »erben, 
bann gibt er ifjnen Sieget unb Stempel ir)rcr 
3eit. Sßirgilia ift eine jener römifdjen grauen, 
auf bereu Sarg getrieben ftanb „Domi 
mansit, lanam fecit u , fo toie 3ulia ba$ ro* 
mantifdjc üttabdjen ber «enatffance ift. Grr bleibt 
ltmfn*, felbft in Söe^ug auf bie Sfyaraftereigen* 
tümlidjfeiten ber «äffe. $>amtet befifet bie <ßl)an* 
tafiefulle unb Unentfd)loffenf>eit ber norbifdjen 
SBölfer unb bie ^rinjeffin Katharina ift fo oöllig 
granjöfin, nrie bie £clbin t>on „Divor^ons". 
^>einricr> ber fünfte ift ganj Grnglänber unb 
Dtljelto ein echter SD?or)r. 

Entnimmt Sfyafefpeare feine Stoffe ber ©e* 
fdjidjte, Dom öierje^nten btö jum fedjjeljnten 
Oaljrfjunbert, bann ift e« ganj nntnberbar, ttric 
genau er fid) an bie £atfad)en fjalt — er folgt 
tDtrfricr) bem ^olinfljeb mit erftaunlicfjer Xreue. 
Die unaufhörlichen Kriege ^ifc^en granfreid) 
unb Ghtglanb finb mit aujjerorbenttidjer, bi« ju 
ben tarnen ber belagerten Stäbte herab gcn>al)r* 
ter ©enauigfeit aufgezeichnet, bie (Sinfd)iffung«^ 

— 34 - 



Digitized by Google 



unb ßanbttngäfjäfen, bic öttlidjleiten unb Daten 
ber <Sdjlad)ten, bie Grfjrentitel ber gelb^crrcn auf 
beiben (Seiten, bie Cifte ber (Getöteten unb Skr* 
nmnbeten. 2lu$ ber 3eit ber $urgerfriege bcr 
roten unb ttKijjen ftofe befifeen nnr noef} bie 
forgfam aufgearbeiteten (Stammbaume ber fiebert 
Sölme ©warb« be« Dritten. Die 2lnfprüd)c 
ber rtoalifierenben £äufer 2)orf unb ßancafter 
auf ben £f)ron nxrben bc« breiten erörtert. 
3Benn bie englifdje ^[riftofratie fdjon ben D t 
ter <SIjafefl>eare nidjt lieft, fottte fie ifm bod) 
gen>ifferma{jen al« ben SSerfaffer früher <ßear«* 
bfidjer lefen. (§« gibt faum einen etnjigen Xitel 
im Oberau«, mit Sludnafjme natürlich jener 
unintereffanten, öon bem niebrigen 2lbe( 
matten Xitel, ber ftd) nict)t bei ©r)atefpcare mit 
Dielen Detail« ber gamUtengef<fyicf)te, glaubtimr* 
bigen unb unn>af)rfd>einlid>en, öorfänbe. 2Baf)r* 
fjaftig, müffen bie ^uljungen bie genauen 
Crinjelljeiten ber kämpfe ^ifef^en ber roten unb 
»eigen föofe nun einmal erfahren, bann 
tonnten fie ifjre Aufgabe cbenforootjl aus @f)afe* 
fpearc tote au« ben Shilling * ^djulbüdjern 
lernen unb jtoar, id> braud)' eS faum ju fagen, 
auf weit unterfjaltenberc SEBeifc. 3n ben Xagen 
S^afefpeare« fetbft erfannte man biefen Sßufcen 
feiner ©tüefe an. „Die fnftorifdjen <Stücfe bxüv 
gen jenen, bic in ben (Sfu-onifen nic^t ju lefen 
öennögen, Ijiftorifcfje Äenntniffe bei," fagt $elj* 
teoob in einer Hbfjanblung über bie <Sd>aubüf>ne. 



Tain bin ich überzeugt, bafj GEtyronifcn au« htm 
fechjeljnten 3af)rhunbert eine riet angenehmere 
Seftüre al« bie IDnicfrDcrft au« bem neunjehnten 
bilben. 

Selbftoerftänblich tätigt ber äft^etif^c SBkrt 
ber Shafefpeare'fcf>en Stüde auef) nidjt im ent* 
fernteften Don ben barin enthaltenen Xat* 
fachen, fonbern nur bon if)rer SBa^r^ett ab, unb 
Wahrheit mit Xatfacfyen nicfjt« gemein, Sic 
erfinbet biefe ober tofi^t fie au«, roie e« ir)r 
gefäflt. THe Hrt aber, roie Shafefpcarc oon 
jEatfadjen (Gebrauch macht bilbet einen fjödift 
intcreffanten £eil feiner &rbeit«methobe. Sie 
jeigt un« bie (Stellung, bie er ber Söüljne gegen* 
über einnahm, unb feine ©ejiefmng jur großen 
Sunft be« 3tlufioni?ren«. 2Bafjrf>nftig, er roäre 
fcr)r erftaunt geroefen, feine ©türfe ben „Seen* 
märcfycn" gteichgeftettt ju fer)en, roie tforb Stytton 
bie« tut. T*nn e« raar eine« feiner 3icte, für 
@nglanb ein ftiftorifdje« 9?ationatbrama * 5 u 
fcr)affen. Diefe« foltte (Sreigniffe 3um Gfegenftanb 
haben, meiere bem $ub(itum rooht befannt 
roaren, beren gelben im ®ebfid)tni« be« 33otfe« 
lebten. ^atriotiSmu« gehört, id> brauche bie« 
rooljl nidr)t erft ju bemerfen, feine«roeg« ju ben 
notroenbigen Grigcntümlichfciten ber Äunft; borr) 
hat biefer für ben Äünftlcr bie öebeutung, bafj er 
ein uniberfette« Grmpfinben an Stelle be« per* 
fönlidjen fefet unb für ba« ^ubtifum, bog ihm 
ein Shtnftroer! in einer hwfrft anjichenben unb 

- a> - 



Digitiz 



üofltetümlidjen Sorot bargeboten wirb. (5$ tft 
ermäfmenätoert, bajj .©fyafefpeareg erftcr unb 
tcfetcr Erfolg ^iftorifc^e Stüde genxfen finb. 

21bcr man fragt Diel(eief)t, n>a« bieä alle« 
mit Sfjalefpcareä 23erl)alten beut ftoftüm gegen- 
über ju tun traben [oll. 3d> antworte barauf : 
ein Dramatüer, ber auf bie fjiftorifdje ®cnauig> 
feit ber Xatfadpn fo Diel ®emid>t legte, Ijatte 
bie fnftorifdje ©enauigfeit beS tfoftüme a(« fjödjft 
nndjtige Unterftüfcung feiner 3ttetfjobe, bie 
JUufion fyertjorjurufen, betrautet. Unb id} trage 
fein SBebenfen ju erflären : biefl ift audj ber gall 
genxfen. Die Grrodljnung oon Reimen in bem 
Prolog ju „$>einrid) bem öünficn" mag man 
als bid>terifd)e Grrfinbung betrauten, obtootjl 
<5f)afefpeare oft 

„bcn einen £ctm, 
Xct cinfi bic 2uft »on fl^inconrt tvMrecfte," 

bort gefeljen fjaben mu|te, xoo er uodf Ijeute in ber 
büftcren £alle ber XBeftmtnfterabtei neben bem 
hattet be« „Sprößling« beä $Kul)me$" f)ängt, 
neben bem gefurchten ©djitb mit feinem jerriffc* 
nen blauen (Sammctfutter unb ben öerblafjteu 
gotbenen Milien. 3Ukt ba$ SBerrocnben Don 
©affenröefen in ,,£>einrid) bem Sedjften" erflärt 
[id) gan$ au« ardjäologifdjen Überlieferungen; 
benn man trug begleichen Saffenröcfc im fed) 
je^nten 3af)rfjunbcrt nidjt unb bc$ Äöntgä 
Saffcnrocf Ijing, glaub' id), nod) ju SfjatefpeareS 
lagen über feinem (SJrab in ber $apeUe beä 

- 37 - 



Digitized by Google 



heiligen ®eorg ju Sinbfor. ®tS ju bem ungtficf* 
feiigen @ieg be« ^fjtliftcrium« im Sahre 
1G45 waren ja bie Capellen unb ftatlp* 
braten in Grnglanb bie großen üftationatmufeen 
für baß ©iffen ber SBergangenheit. $ier würben 
Lüftungen unb (Gewänber ber ipelben ber eng* 
lifehen (Gefliehte aufbewahrt. (Sin gut Xeil blieb 
freiließ im Tower, unb felbft in ben Tagen 
ber (5lifabeth würben Dfaifenbe bortfjin geführt, 
um bie feltfamen Reliquien »ergangener läge 
ju befdjauen, yam Söcifpiel ben ungeheuren Speer 
be$ ß^arled SÖranbon, ber nod) jefet, glaub' id), 
bie Söewunberung ber ©cfucfyer oom Öanbe 
erweeft. flftan wählte iebod) in ber föegel 
bie ttathebralen unb Kirchen als bie ge* 
eignetften greine jur Aufbewahrung ber ^ifto* 
rifehen Altertümer. 3n Gtanterburt) jeigt man 
uns noch immer ben ipelm beS fchwarjen ^rinjen, 
in SBeftmlnfter bie Kleiber unferer Könige unb 
in bem altchrwürbigen St. ^aut baS Söanner 
felbft, baS über bem Sdjladjtfelb üon JöoSworth 
geweht, baS SHtchmonb felbft hierher gehängt hatte. 

©ofnn Shafefpearc in ßonbon auch bliefen 
mochte, überall fanb er (Gelegenheit, baS (Ge- 
präge oergangener Reiten mit allem, nxiS biefen 
eigentümlich fear, &u erblicfen, unb es barf nicht 
bezweifelt werben, bajj er t>on biefen (Gelegen- 
heiten (Gebrauch gemacht r)at. «Das SBerwenben 
Don Öanjen unb gilben im offenen Slampf 
jum (Stempel, baS fo ^äufig in feinen Stücfen 

- 38 - 



Digitized by Google 



mteberfetyrt, ift ber ardjtfologifchen SRüftfammer, 
feine$n>egS ber mititarifchen 2luSrüftung feiner 
£age entnommen. Lüftungen, bie ja regelmäßig 
in feinen Schladjtfjenen oorfommen, roaren 
feiner &tit ebenfalls nid)t mefyr eigentümlich; 
bamal« mufften fie bereits jät) ben Seuerroaffen 
meiden. SSkrtticfS £elmbufch, ber in „$cin* 
rid> VI." Don foldjer Skbeutung ift, er* 
fdjeint in einem Stücf be« fünfzehnten 3alp 
fyunbert« oöUig am tylafyt — ju biefer £tit trug 
man noch ben £>etmbufd), jeboch feineSroeg« mefjr 
in einem £>rama etioa au« ben Sagen <5t)afe* 
fpearc« felbft; ba^umal mar ber Seberbufcf) an 
feine ©teile getreten — eine üftobe, bie, nue 
und in ,,$>einricf) VIII." erjähft »«b, \$vant< 
reich entlehnt toorben mar. ©ir bürfen, maö 
bie hiporifchen ©tücfe belangt, überzeugt fein, 
ba| man bei biefen arcfyäoIogifrr)e ftenntniffe an* 
manbte. Och empfinbe jebodt), auch Waö bit 
anberen betrifft, beutlich : e« mar begleichen ber 
Sali. Da« (Srfcheinen be« Supiter auf feinem 
Slbler, ben $>onnerleil in $>änben, ber 3uno mit 
ihren Pfauen unb ber 3ri« mit ihrem buntfarbi* 
gen Söogen, baä 2lmajonen*3tta«!enfeft unb ba« 
3Waöfcnfcft ber „gioe Söorthte«": bie« alle« 
beutet auf arct>äoIogifcr>c Äcnntniffe hin. (Sbenfo 
ift ohne 3^if^ frnc 23ifion, bie ^ofthumud im 
©efängni« be« Stciliu« ßeonatu« fct)aut — „ein 
alter Dttann, in ber Üradjt eine« Krieger«, führt 
eine alte Jrau", — gleichen Urfprung«. über 

- 39 - 



Digitized by Google 



ba« „atf>cntfd)e ©etoanb", ba« Styfanber Dort 
Oberon unterfdjetbet, ^ab' id) bereit« gefprodjen. 
5Dod> eine« ber beaeidjnenbften SBeifpielc ift bie 
Xradjt be« Soriotan, bie 8l>afefpeare bireft bem 
Flittard) entnimmt. Diefer ®eftf)id)tfd)reiber 
erjäljlt un« in feiner £ebcn«fcfn , Ib€rung bc£ 
großen Börner« t>on jenem $i<f>enfranj, mit bem 
Gaiu« üTfarciu« gefranjt rourbe unb Don jenem 
feltfamen $leibung«ftflcf, in bem er, alter Sitte 
gemäfj, um bie ©unft feiner 2Bät)tcr werben 
mufjte. über beibe« Derbreitet er fia) au«füt)r* 
lief) unb forfd)t bem llrfprung unb ber Deutung 
ber alten Söräudje narf). Sfyafefpeare befunbet 
magren Shinftlergeift, inbem er bem an* 
tifen ^nftoriter bie j£atfad)en entnimmt unb 
biefe in bramatifdje unb malerifdp ^Birtlingen 
umgießt: ba« tfleib ber "Demut, ba« tt>ölfiftf>c 
vSTfeib, roie 31jafefpearc e« nennt, bilbet ben 
Sttittelpunft be« ^tücfe«. Oer) Tönnte noef) anbere 
SBeifpiete anführen, bodj genügt biefe« eine für 
meinen 3n*<*. Darau« ergibt fid> flar: mir 
führen ©fjaTefpcare« eigene üftetfjobe, feine 
eigenen SOBünfdje am beften au«, roenn mir feine 
€>tücfc genau in bem (Meroanbe ifyrcr &eit, im 
(Sinflangc mit ben beften ®croäljr «manne rn in* 
fjenieren. 

2öäre bie« felbft nid)t ber $$alt : c« liegt fein 
($runb bor, roarum nur jene Unöottfommen* 
Reiten, bie ber <Sf>afefpeart'fd)en Onfjenierung an- 
haften motten, nod) weiter bewahren füllten. 

- 40 - 



Digitized by Google 



Sfötr tönntcn ebenfogut bte 3ulia burdj einen juit* 
gen üflann fpieten (äffen ober und bcr (Errungen* 
fdjaft be« Sjenentt*d)fe($ begeben. 3n einem 
großen bramatifcfjcn ^unftroerf füllten nicfyt 
bfojj burd) ben d^aufpieter Öeibenfdjaften bon 
fjeute jum $u$bru(f gebracht, btefe fottten uns 
aud> in einer bem mobernen ©eift entfpretfjenbcn 
©eftalt »ermittelt toerben. SRacine führte feine 
ftömerftüde in ber Srcufjt CubiDigö be« SBitr* 
jcfynten auf einer ©üfjnc »or, barauf fid> bie 
3uft^auer brängten; nur »erlangen anbere Sßor 
auöfefcungen, um uns feiner Shtnft erfreuen 
fönnen. 'Jkinlufje ©enauigfeit bc$ ^Details er* 
fdjeint un« jum ®ett)innen ber üottfommenen 
3ttufion erforberlid). Sir muffen nur auf eine« 
achten: ba| bie Detail« nid)t übernriegen. Diefe 
muffen fiefy »ie(mel)r ftets bem fmuptmotiü be$ 
Stüde« unterorbnen. Ttofy bebeutet fote^c Untere 
orbnung in ber ftunft fcineäroegS ba« (Oering* 
fd^feen ber 2öaf>rf)cit. (56 bebrütet nur : bie $at* 
fachen muffen ju SBirtungen umgcroanbelt, jebem 
X)etail mufc bie feinem 2öert gebüljrenbe Stellung 
angeroiefen n>erben. „Die Keinen Details ber ®e= 
frfjufyte unb beä IjäuSfkfycn ßcbenä", faflt £ugo, 
„müffen burd} ben £>id)ter peinlid) genau ftu* 
biert unb bargeftettt t»erben. £)od) foUen fie 
nur bem 3rc*<* bienen, bie &ben«ed)tf)ett be$ 
Oanjen ju fteigem unb fetbft bie »erborgenften 
Crigentümttdjteiten be« SBerteS mit jener mfid)* 
tigen CebenSfülte ju burd)bringen, toetdje bie 



^erfonen tooljrer erfdjeinen unb barum bie &> 
eigmffe erfdjfitternber nrirfen Ifijjt. £>iefem3ttl 
muj$ alle« untergeorbnet werben. ^Der üflenfö 
ftefjt im SBorbergrunbe, ba« übrige burd>au* in 
jtoeiter ßinie." 

Dtefe ©teile ift nxtfyt oljne 3ntereffe, toeil 
fie oon bem erften grofjen ftanjöfifdjcn £)ra* 
matifer ftammt, ber fia) ardjfiologifdjer ©e* 
nauigfeit auf ber ©filme befliß beffen X>ramen 
in ben ^Detail* burdjiauä forreft finb unb bie 
man bennod) allgemein iljrer leibenfdjafttidjen 
(Smpfinbung, nufyt ujrer pebantifcfjen ©enautg* 
reit — ifjrer &ben$rraft, nicfjt tyrer SBiffen«* 
fülle roegen fennt. (5$ ift richtig: er fyat fid), 
wenn baä &nn>enben merfrofirbiger ober feltfamer 
SSfoSbrücfe in 5^8« f&m, &u mancherlei Äon* 
jeffionen tyerbetgelaffen. Wut) ©la$ forüf)t oon 
s Jtt. be <ßriego al« oon einem „sujet da roi u , 
ftatt oon bem „noble du roi a , Slngelo 2ftalipieri 
fpridjt oon „la croix rouge", an ftatt oon „la 
croix de gueules." Dod) finb bie« $on* 
jeffionen, bie bem ^ubtifum ober otclmef)r 
einem Xctl bca ^ublifamS gemalt »erben. „Od) 
bitte ljier bentenbe £vL\tyxvLtt um Gmtfdmtbi* 
aung," fagt er in einer 9tanbbemerfung ju 
einem feiner <Stficfe, „r)offen mir, bajj eines 
£age« ein oenetianifdjer Grbelmann fein Söappen 
auf bem Xljeater o^ne ®efal)r roirb befennen 
bürfen. 3 U biefem 3ortfd>ritt wirb man getan* 
gen." Unb menn aua) feine ©djttberung beä $clm* 

- ij - 



Digitized by Google 



bitfdje« ntc^t ganj aurreffenb erfdjeint, bicfcr fclbft 
fear gan$ eraft gearbeitet, üflan toirb atter* 
bing« eiMDcnben, ba$ ^ublifum nefyme Don 
biefen Dingen feine Sftotij. Dorf) mufj erinnert 
werben: bie Shmft fjat fein anbered 3**1 a ^ 
ifjre eigne ©oltenbung, fie folltc fid> nur nad) 
ifpren eigenen ®efefeen entnricfeln; eben jene« 
©tücf, baö £>amlet felbft al« „tfaöiar für baS 
SSotf** bejeidmet, greift er fyod). Übrigend f)at 
f tef) ba$ ^ublifum in Grnglanb jefct eine gennffe 
Umtoanbfong gefallen laffen. 2ttan fdjäfet neuere 
bing« bie 3d>önljeit tt>eit mefjr at« bie$ nod) oor 
toenigen Sauren ber %ali roar. 3ft man aud) 
nidjt mit ben Quellen unb ben ardjäologifdjen 
Daten vertraut: man genießt jebeä bargebotene 
<Sd)öne. Unb barauf altern fommt eä an. SEBeit 
beffer, fid> einer 9^ofe ju erfreuen als tljre 
ffiurjel unter ba£ üttifroffop ju breiten. Slrdjdo* 
logifdje ©enautgfeit bttbet nur eine £3orau8* 
fefeung ber 3Hufion«tt>irfung auf bem Xfyeater, 
fie ift fcineeroeg« ba* Sßkfentti^e. Unb 8orb 
&)tton8 33orfd)lag, bie ®oftüme füllten nur 
Sdjönfyett, feinesrocgS ®enauigfeit befifcen, be* 
rufyt auf einem DJli^ocrftcf^cn ber (Sigentümlid)* 
feit be« Stoftümä unb feiner ©ebeutung für bie 
©djaubüfyne. @etn 3öert ift ein boppelter — 
ein malerifdjer unb bramatifdjer ; jener Ijangt 
bon ber fiaibt, biefer Don bem 3 u f4 n Ut unb 
ben Söefonberfjeiten ab. Die beiben finb aber 
fetyr innig miteinanber Derbunben. &>ann immer 

- 43 - 



Digitized by Google 



man in unfcrcn Jagen fjtftorifcfK ©enauigtett 
t»crnad>täffigt fjat unb bie in einem ®tücf öor* 
fommenben öcrfdjiebenarttgen (^cmänbcr Der- 
fdjiebenen 3 f i ie n entnahm, ift bad (5rgeb* 
nid gemefen: ed mürbe aud ber 33üfme ein 
ßfyaod ber ttoftüme, eine Äarifatur ber üaf)r* 
Ijunberte, ein SttadfenbaH. 3cbe bramatifdje 
unb materifdje SBirfung marb üernidjtet. Denn 
bie £radjt bed einen 3*itatord f te ^ n^t im 
fünftlerifdjen Crinttang mit ber Xradjt bed 
anberen, unb bie ftoftümc üermirren, ljeijjt bad 
Drama fclbft wroirren. Da« Stoftüm ift ber 
Söeüerbifoung, ber Crnrnridlung fällig, ed ift ein 
fefn* bebeutfamed, Dietteid)t bad bebeutfamfte 
ft'enn^eidjen ber bitten, ®en>ol)nljeiten unb $e* 
bendroeife eine« jeben 3afn*!)unbertd. Die puri; 
tanifrfje 93eradjtung ber garbe, ber ?ludfd)tnü(fung 
unb ber 9lnmut ber (5rfd)einung fjat bie grofce 
(Empörung ber mittleren SKaffen miber bie 
<3c^önr)cit im fieb$ef)ntcn xlafjriuinbert mit Der* 
urfadjt. Crin Jpiftorifcr, ber bied nidjt beamtete, 
mürbe und ein fyödjft ungenaues (^emätbe ber 
3ert barbieten. Crin Dramntifer, ber biefc £at- 
fadje nidjt benüt?t, mürbe eine ber roidjtigften 
9ttöglid)fciten iUujioniftifdjer üSHrfung preis- 
geben. Die S?entKid)(id)ung in ber Reibung, 
meldje bie Dicgicrung Wicf)arbd bed 3meiten Icnm 
jeidmet, bitbete ein ftänbiged Xljcma ber Tutoren 
jener 3eit. Sljafefpeare, ber jmeifyunbert 3al)rc 
fpdter fd)rieb, gewinnt aud ber Vorliebe bed 

- 44 - 



Digitized by Google 



tfönig« für 3rrötyfof>feit ber (Srfdjetmmg ™b 
frcmbc 5floben mandje Pointen be* <5tü(!e$ 
— man erinnere fiefy an (Sinjelfjciten, üon 3oljn 
of ®aunt$ S3ortt>ürfen bis ju ber föebe SKidjarbS 
felbft, im britten Eft, bei feiner Zlpon* 
entfefeung. 'Dag Sfjatefpearc föufjarb« ®ruft 
in ber SKkftmtnfterabtei gefannt fyatte, fdjeint au« 
ber SRebe 9)orf« ju erhellen: 

„<2efjt, fcljt beu Äöittg 9Ud)arb felbft erfdjeinen, 
@o wie bie Sonn', errötenb imöüergnugt, 
«u« feurigem portal be« Cflen* tritt, 
ffienn fie beinern, bafj neib'fdje 5öolfc« ftreben 
3u trüben ifjrcn @(anj." 

©ir lönnen ja nod> auf bem ®eroanb bed Äönig« 
fein SieblingSfombof — bie (Sonne, T)ert>or* 
taucfyenb auä Söolfen — erfennen. On ber Zat, 
in jebem 3 e ^ a ^ er brüefen ftd> bie gefettfdjaft* 
liefen 3«ftönbe in ber Sileibung fo beuttid) au«, 
ba§ bie Huffüljrrung eine« Stüde«, ba$ im fcd>- 
je^nten Oatyrtjunbert fpielt, in ben Xradjten bc$ 
üterjefmten 3a!)rf)unbert8, ober umgetefyrt, iffrer 
£efcndumpafn*!)eit n>egen uned)t erfreuten toürbe. 
So toertöofl ber fc^öne (Sffeft auf ber @d>au* 
büljne ift, bie f)öd>fte Scfjönfjeit ift mit ber ©e* 
neuriafeit bc$ DetaitS nid)t btog t»ergteicf)bar, 
fie ljängt gerabeju babon ab. (5in Döttig neue« 
ftoftüm ju erfinben, ift aujjer in ber Söurtedfc 
ober in ber ^offe beinahe unmöglfcf). $lu$ ben 
^oßütnen t>crf$tebcner Satyrfjunberte aber eine 
neue £rad|t ju fombinieren, biefe« Crjpcriment 



märe gefäfjrlid). SßMe Sljafefpearc über ben 
fünftterrf^en 2Sert foldjer 93ermifdjung bad)te, 
mag man au« feinen beftänbigen fattrtfd^cn 
?lu«fäUen miber bie ®ecfen ber elifabetfjifdjen 
3cit fdjliejjen, btc fid) einbilbften, fie feien gut 
angezogen, meil fte ifn*e SBämfer au« Otalicn, 
ir>rc £>üte au« *3>eutfd)(anb unb ir)rc §ofen au« 
Qranfreid} bejogen. Unb c« fofltc üermerft 
merben, bafc bie fdjönften faenifeffen SBirfungen, 
bie auf unferer <Sd>aubüfme gewonnen mürben, 
biejenigen gett>efen finb, bie ftdj burd) ir)rc Doli* 
fommene C&nauigfett au«jeidjneten, mie ba« 
S5Meberertt>ecfen be« adjtaeljnten Oafyrljunbert« 
burd) üttr. unb 9flr«. Söancroft auf bem £arj* 
marfet*XI)eater, 9Hr. Ortring« ^errlid^e $uf* 
füfjrung oon „SBiel Sann um nify«" unb 2flr. 
Barrett« „dlaubian". Überbte« mufj — unb 
bie« ift t>ietleid)t bie entfpredjenbfte Slntmort, bie 
man auf Corb tfntton« Theorie geben mag — 
erinnert merben, ba§ fomofyl in fragen be« 
floftüm« nrie be« Dialog« Sdjönfpit feine«meg« 
ba« erfte £\tl be« Dramatifer« bilbet. De« 
Dramatifer« 3iel if* in erfter Cime ba« £>erüor* 
tyeben be« (Sfjarafteriftifdjen. Grr münfd)t fo mentg, 
bafj alte feine ^erfonen Ijerrlid) angejogen feien, 
al« er etroa münfdjen mürbe, bafc fie alle 
($rjaraftcrfcr)önr)ctt befifecn ober fd)öne« Gmglifd) 
fpredjen. Der mafyre Dramatifer jeigt un« ba« 
Beben unter fünftlerifdjen ®eftdjt«pttulten, \t* 
bod> nidjt bie Shinft in ber ftorm be« &ben«. 

— 46 - 



Digitized by Google 



Die grtedn'fdje Tradft mar bie föönfte, meldje 
bie 28elt yt erblicfte, unb bie engltfdje be« t>er* 
gangenen üafyrljunbert« eine ber abfd)eulicf)ften. 
Xrofcbem fönnen mir bei einem (Stficf ©Ijeriban« 
teineStteg« bie nfimlidpn ftoftüme mit bei einem 
Drama be« <Sop1jofleä Dermenben. Denn mic 
^Poloniu« in feinen au«gejeid)neten ©emerfun* 
gen, benen ju banfen id) In'er bie günftige 
tegenfjeit finbe, ausführt: eine« ber erften (£r* 
forberniffc ber Reibung ift — fic foll erma« bt 
fagen. 3n bem affeftterten ©til ber Äfetbung 
be$ ad)t$efmten Oafyrljunbert« brücften fitf> bie 
affeftierten üftanieren, bie affeftierte $lrt bcr 
ftonüerfation ber bamaligen ®efeltfa)aft cffaraf* 
teriftifa) au«. Der realiftifdje Dramatifcr mirb 
biefe begcic^ncnben 3&0* bi« Ijerab ju ben ge* 
ringfügigften Detail* feljr tyodj ju fd)ä&en miffen. 
Da« Material rjtcfür !ann er bloß au« ber 
Archäologie gemtnnen. Dod) genügt e« feine«* 
meg«, ba| ein ftoftüm Ijiftorifdj genau fei. (2« 
muß aud) ber Gnrfdjetnung unb ber ($eftalt bc« 
©dfaufpielcr« unb feiner Dermutüdjen (Stellung 
in bem <§tucf mie ber Haftung, bie er barin not* 
menbigermeife einzunehmen !>at, entfpredjen. SBei 
2ftr. |>are« Slufffiffrung öon „SDöie e« eud) ge* 
fällt" auf bem <St. 3ame«»2:h eater mürbe bie 
Pointe ber Älage be« Drlanbo, bafj er mic ein 
Söauer, nid>t mie ein (Sbelmann erjogen mürbe, 
burdj bie Überlabenfjeit feineö Slnjuge« ganj um 
iljre ©irfung gebraut. &ud) mar bas gldnjenbe 



Auftreten be« üerbannten £erjog« unb feiner 
Sreunbe burd>au« nidjt am ^ßlafee. 2ftr. Ceroiö 
SBingfielb« Srflärung, bic ©erlogensten, toic 
fie ju jener 3"t oermutlic^ fjerrfdjten, feien biefe« 
©lanje« ©runb, biefe Grrflärung, fürest' id), 
reicht !aum au«. ®ead)tete Männer, bie fief} im 
iitetbe oerborgen galten unb Don bem SQBaibtoert 
leben, bürfen fia> nidjt fefjr um bie Regeln ber 
Toilette befummern. Sie nmren öermutUdj tote 
ba« ©efotge 9?obin §oob« gefleibet, mit bem 
fie im 93er taufe be« Stücfe« fogar berglicfjen 
werben. Da£ fie in iljrem Auftreten feine« * 
weg« reiben Crbetmannern glichen, mag man 
au« ben ©orten Drfanbo«, ba er gegen fie lo«* 
ftürmt, erfennen. @r fjalt fie irrigeroeife für 
Zauber unb ift ganj erftaunt, bajj fie ifym in 
fjöfifd) * gebilbeten 21u«brücfen antworten. Die 
2hrffüf)rung be« nämlidjen Stüde« burdj Cabrj 
21rd)tbalb (Sampbet! unter ber Direftion«füljrung 
be« 2flr. £. $B. ©obtmn, mar, foroeit bie &u«* 
ftattung in grage fommt, meit meljr öon fünft* 
lerifdjen ©efityömtnften bef)errfd)t. ütttr »enig* 
ften« feinen c« fo. Der §*rjog unb feine ©e* 
fährten trugen Serfdje * SBaffenröcfe , leberne 
Gaden, fyofjc Stiefel, Stutpfyanbfdmfje, unter* 
neljmenbe $>üte unb ®apu$en. Da fic in einem 
ttrirflicfycn SBalb agierten, fanben fie, beffen bin 
\d) genrijj, ifyre SÖcffeibung ganj entfpredjcnb. 
Gebe Sigur in bem Stücf trug ein ftleib, ba« tljr 
ganj gemäjj war. Da« ©raun unb ©rfin ber ©e< 

- 48 - 



Digitized by Google 



manber harmonierte bortreffttch mit ben SJartu 
rrautern, burcf> bic jene ®eftatten ^ritten, mit 
ben ©äumen, unter benen fic lagen, mit ber lieb* 
liefen engltfchen Öanbfchaft, tt*td>e ba« länb* 
tid)e Spiel umfdjlojj. Der aujjerorbentüch natu* 
raliftifche (Sinbruc? ber ^jene mar ber öoflfom* 
menen ®cnauigfcit unb Angemeffenheit eine« 
jeben Sireibungöftürfe* ju banfen. Die Archäologie 
foitnte nu^t auf eine ftrengere <ßrobe geftetft »er* 
ben unb nicht ftegreicher barau« fcrüorgeljen. Die 
ganje Aufführung beroted ein für allemal, bajj 
ein ©ettKtnb immer unnurflich; unnatürlich unb 
tt)eatratifch, im ©inne öon gefünftelt, erfetjeint, 
it*nn e« nid)t archäologifd) genau unb fünftlerifct) 
ongemeffen ift. 

(5d genügt aber and) feineäroegä, baf ein 
ftoftüm hiftorifch genau, fünftterifch angemeffen 
ift unb in herrlichen garben flimmert ; ber ganjc 
öühnenraum mu|$ ftarbenfehönheit befifcen. ©o- 
Tange ber £nntergrunb Don bem einen äünftler 
gematt nrirb unb bie 23orbcrgrunbfiguren unab- 
hängig baoon burch einen anberen entworfen 
»erben, beftefjt immer bie (Gefahr, bafc ba$ 
53ühnenbilb ber t)armonifchen SßMrfung erman* 
gelt. 9Han fottte für jebe ©äenc ein ffarben* 
fdjema ttne für bic ^uäfdjinücfung eine« 3immcr« 
anlegen, man folfte bie (Semänber, bie jur ©e* 
nüfcung gelangen fotten, ju allen möglichen tfom* 
binationen oermifchen unb n>ieber mifdjen unb 
ba« Wichtäufammenflingenbe entfernen, ffia* bie 

- 49 - 



befonberen 8arbenarten betrifft, ift ju bemerfen : 
bic ©ufjne roirb oft ju grell gcmadjt, jum Teil ba» 
burdj, bajj bie itoftüme attju fe^r ben Crtnbrucf 
bc3 Sfteuen fcrüorrufen. Grine gettriffe &bge* 
nufctfyeit, bie im mobernen £eben blog bie 9?icfy* 
tung ber niebrigeren SBolfäfdn'cfjten, eine getoiffe 
©ejtertljeit au$brficft, tft nicfjt oljne fünftterifdjen 
SÖert. 2ttobcrne färben gennnncn oft fefyr, 
tt>enn fie ein wenig öcrblajjt finb. <äxuS) bic 
blaue 5a*bc roirb ju f)äuf ig benüfet : fie ift, nidjt 
blojj bei ©aölidjr, toon ^tocifclfjaftcr SßMrfung ; ttrie 
fdjroer fallt eö überbteS, fief) in Snglanb ein 
burd)au$ gute« Sölau ju begaffen. Da« feine 
djinefifdje ©tau, baä nur alfe fo feljr betounbern, 
brauet jipet 3afn*e, um ju färben. 1>aS eng* 
lifcfye ^publifum rrilt aber auf eine Sarbe nicfjt 
fo lange roarten. ^fauenblau tt)urbc natürlich 
auf ber ©üfjnc mit Vorteil jur 2lntt>enbung ge* 
bracht, f)auptfäd)Itcf} im Stoceumtfjeater ; bodj 
finb alte SBerfucfye, bie id) fenne, ein gute« Sicfjt* 
blau ober ein gute« Dunfeftrfau ju erjielen, 
feljtgefdjlagen. T*r Söert ber fdjroarjen %arbt 
tft faum genügenb geroürbigt. 9J?r. Srm'ng fyat 
fte in „£>amlet" al« ©runbnote ber 3nfje^ 
nierttng mit großer 2Blrfung jur Slnroenbuttg ge- 
bradjt, aber ate neutrale, ben £on angebenbe 
garbe ift ifjre 58ebcutung nod) nid)t ertannt. Trtefl 
fdjeint erftatmlidj, ba 3dm>arj ja bie allgemein 
üblidjc ftarbe ber ftleibung eine« 3afn1junbert8 
tft, in Xütltym wir, wie iöaubelaire fagt, alle 

- 50 - 



„trgenbeiri Söegrttfmi« feiern". £*r Archäologe 
ber 3"f«nft wirb vermutlich unfre £tit al« 
eine (ipoty bejeidmen, twldje bie (Schönheit be« 
©cfjtDarjen erfannte. 3cf) glaube aber nicht, bajj 
bie« ttrirflich, inforoeit e« fiefj um ©ühnen* unb 
£>au«beforation hanbelt, ber Sali ift. X*r befo- 
rattoe 2öert be« (Sdpnaqen ift fo bebeutenb tt>ie 
ber öon ffieifj ober ®olb. ö« öermag bie 
garben ju fonbem unb farmonifdj ju oerbin« 
ben. 3n mobernen ©tücfen ift ber fdjnxirje 9frocf 
beä Reiben an fid) üon 33ebeutung, man foUte 
ifjm einen entfpre^enben £intergrunb geben. 
Die« geflieht aber nur feiten. 2öaf)rf>aftig, ocr 
einjige treffliche §intergrunb eine« in unfern 
Xagen fpielenben Stttcfe«, ben ich jemat« fat), 
mar in einer bunfelgrau unb creme^roetj» ge- 
haltenen 3jeuc be« erften Alte* ber „Princesso 
Georges" in ber Aufführung ber s 3ftr«. tfangtrt). 
3n ber SRegel öerfdjnrinbet ber £>elb in bem 
bric-k-brac unb ben ^almenbäumen ; er öerliert 
fid} in ben gotbenen Abgrünben ber Coui« 
Quatorje*2flöbel, er fd)rumpft inmitten ber Wio- 
faifen ju einer blojjen Würfe jufammen, toüty 
renb bodj ber £>intergrunb nur immer .fn'nter^ 
grunb bleiben unb bie Jarbc ber ^öirfung unter = 
georbnet tnerben folltc. Tie« lüirb freiließ nur 
bann möglich fein, menn ein ®cift bie ganjc 
Aufführung leitet. Stögen auch bie SBerfe ber 
fömft üerfdjieben fein, ba« 2öefen fünftlerifchcr 
©irfong ift (5int)eit. 

i* 

— 51 - 



Digitized by Google 



SWonarcfne, Sfaardjic unb SRebolutton mögen 
um ifjre SSerecfjtigung, Nationen regieren, 
ftreiien; ein Xljeater jebodi follte einem futti* 
inerten Defpoten unterfteljen. üttag man aud) 
bie 2lrbcrt teilen, ber bef>errfd}enbe 2$ille bleibe 
ungeteilt. SBer baß Softüm eine« 3eitalter« 
üerftefyt, ücrftefyt aud) notroenbtgeraeife beffen 
Slrdn'teftur unb 9flileu; cd fällt nicfyt fdmwr, 
au« ber in einer gennffeu £t'\t üblidjen gorm 
ber Stühle ju fcfyliefjen, ob man in bem betreff 
fenben 3aln*f)unbcrt ftrinolinen trug ober nidjt. 
SBaljrtjafrig, in ber itunft gibt e« fein ©pejialu 
fieren. 3ebe loirtHd) tunftlerifdjc Sluffüljrung 
follte ba« (Gepräge eine« unb bc« nämlicfyen 
SJteifter« tragen, eine« 9Jicifter«, ber nidjt bloft 
jebc« Detail felbft jeidjncn unb gruppieren, \o\v 
bem aud) bie 3lrt unb 95kifc, nrie jebc« $oftüm 
311 tragen ift, öollftänbig tontrollieren mfifjte. 

Sftabemoifelle 9Har« erflärte bei ber erften 
3luffüfjrmig üou „Hernani" ir)rcn Partner nur 
unter ber ^Bebingung „Mon Lion !" ju nennen, 
baft man i!n* geftatte, ein gennjfe« Tieine«, ba^ 
mal« auf ben 93ouleoarb« fcr)r faffjionable« 
33arctt auf $u behalten. üflandjc junge Sdjau* 
fpielcrinncn unfrer Sage beftefyen nod) immer 
barauf, unter grtedjifcrjen (Mcftänbcrn fteife Unter 3 
röcfe ju tragen; babei gel)t bie ganje 3^t^cit ber 
Öinicn unb garben be« Stoftüm« berloren; ber* 
lei greoel follte man nid)t bulben. 2Han follte 
aud) tpeit mcfyr Äoftümproben abgalten, al« bie« 

- r>2 - 



Digitized by Google 



ie# bcr flfan tft. <Sd)aufpieler ttric cttoa 9Jfr. 
gorbe« SRobertfon, flttr. (Sonwai), ü)tr. George 
^llejanber unb anbcrc — ber älteren ftünftler 

gefdjnKigcn — bewegen fidj bequem unb elc* 
gant in ber £rad)t eine« jeben Safjrfnmbert«. 
Dod> gibt e« anbrerfeitä nidjt wenige, bie — 
in einem ®en>anb ofme ©eitentafdjen — nid)t 
ju nnffen fdjeinen, tt>aä fie mit iljren $a'nben 
beginnen fotten : fie tragen ifyre SKöcfc al$ Wären 
fic tfoftümc. 9?un finb biefc atterbing« für ben, 
ber fie entwirft, ffoftüme, für ben, ber fie tragt, 
fottten fie lebiglufy Äleiber fein. 2lud) ift es 
an ber 3 c it bfe unfere 33üfmc bcr)errfcr)cnbc 
2Uifd)auung, ba| bie (Sriedjen unb $Römer ftetä, 
aud> im Jreien, blofen Raupte« ein^ergingen, 
ju jerftören. Diefen 3rrtum traben bie Sweater* 
leiter auä ben Zagen bcr Crlifabetf) nicr)t be* 
gangen: fie ftatteten öielmefyr ifyre römifdjen 
Senatoren fowofjl mit langen ®ewänbern al$ 
aud> mit $üten au«. 

häufigere ftoftümproben Ratten nod) eine 
tDtitere ©ebeutung : bie Sdjaufpieler mürben ba* 
burd> lernen, baj? eä geroiffe ®eften unb öewe* 
gungen gibt, bie einem beftimmten Stoftumfttl 
nidjt blojj angemeffen, fonbern gerabeju üon tym 
bebingt finb. Der majjlofe ®ebraucf), ben man 
betfpteteweife im acfyt&efmten Saljrljunbert oon 
ben Sinnen madyte, War ba$ natürlidje (Srgeb* 
ni« ber wetten töeifröcfe. Da« würbefdjwere 
Auftreten ©urleigfj« mar feiner $al$fraufe nidjt 

- 53 - 



Digitized by Google 



minber benn feiner Äunfteinfidjt ju bonfcn. 
überbieä : info(ange fia> ein Sdjaujpieler niajt 
in feiner Meibung fcimtfa) fü^ft, tft er au$ in 
feiner 9?olU niajt fcimtfa). 

Darüber, bog @tf>önljett be« ftoftümd in bem 
3ufdjauer ffinftlertfdjeä jXemperainent unb jene 
tjrcubc an ber @d)önljeiit um tyrer fcXbft toillen 
erjeugt, otyne bie groge ^unftf^öyfungen nt^t 
oerftanben werben fönnen, »ifl id) l)ier 
nic^t fpredjen. Dorf) mag man ben SÖert, 
ben Sfyafefpearc auf biefe Seite ber Sr&ge 
bei ber Aufführung feiner Stüde legt, bar* 
au« ermeffen, bag er biefe ftet« bei !ünftlia)em 
8iä>t unb in einem |djn>aräöerfjängten Xfcater* 
räum fpielte. 3dj toottte nur auf eine« Ipn* 
tueifen: ba§ bie Slnnxnbung ber Archäologie 
feine ^bantifa)e 2Hetf>obe ift, fonbern eine 2Re* 
tfyobe, fünftlerifa)e SUufionen fyeroorjurufen, bag 
man baburd) bie Üttögürfjfett genannt, GEfyarattere 
ofnte Säuberung ju erflären unb bramatifdje 
Situationen unb (Sffefte ^erooqubringen. üttan 
mug, meine ia), bettagen, bag fo oiele Äriti* 
ter eine ber nnajtigften SBetocgungen unfere« mo* 
bernen X^eater« angegriffen fjaben, el)' biefe 
93etoegung nod) ju ifjrcr SßoUenbung gelangte. 
Dag f« einmal bafnu gelangen toirb, emöfiub' 
id) ganj beutlidj. ©ie iä> etrua beuttid) emtfinbe : 
ba| man in 3utunft &on ben Sfrittlern me^r 
oerlangen nrirb, als baß fie fidj an SOßacreabt) ju 
erinnern oermögen ober baran, bog fie ^Benjamin 

- 54 - 



Digitized by Google 



SÖebfter gefeiten $u Ijaben : ttrir »erben toon iljnen 
Pflege bcÄ @d)önt)elt$finne$ verlangen. „Pour Ötre 
plus difficile, la tÄche n'est que plus glorieuse. u 
2Benn fit biefe Söetoegung fdjon nidjt beftfir* 
fen, füllten fie ftd) tljr bod) nid>t entgegen* 
[teilen — einer 33en>egung, ber (Sljafefpearc 
unter allen Dramatifern am meiften SSetfall 
gesollt ^ätte; benn tyre 2ftetf)obe gcr)t bajjtn, 
bie Ollufion bed Stohren fjcrüorjurufen, ifjr 
(5rgebnt$ ift jebodj: fie ruft bie Sllufion ber 
'Bd)önf)eit rjeröor. iftidjt, bajj id) etwa mit alle* 
bem, n>a$ id) in biefem (Sffarj fage, überein* 
ftürane. TOit öielem fttmm' id> burd)au« nia)t 
uberein. Der (Sffarj bebeutet blog bie gir>rung 
eines fünftlerifdjen (BtanbpunlteS, unb in ber 
dftfjetrfdjen ftritif ift ber ©tanbpunft alle«. 3n 
ber Shmft gibt eä bergteidjen wie allgemeine 
28al)rljeiten nidjt. Söafjrffett ift in ber Äunft 
alle« ba«jenige, beffen Gegenteil ntd}t minber 
roaljr ift. 2Öie wir nur in ber ftunftfrittt unb 
burd) biefe bie platonifdje Cer)re oon ben 3been 
erfaffen fönnen, fo fönnen mir nur in ber Äunft* 
Iritif unb burd) biefe baä £>egcrfd>e Srjftem be« 
^BiberfprudjeS jur 93ernnrflid}ung bringen. Die 
Sßaljrljeiten ber üttetaplftfif finb flftaSfentoafy:* 
Reiten. 



$er tfritifer att tfunftJer. 

(£ut $ut(og. 

I. teil 

SfJebft einigen «nnwfunflen über bo« M$t«tun unb feinen 

©ert. 



Digitized by V^OOQle 



tyrfoneti: Öilbevt linb (irnft. 

©jene; Die »tbliottjef eine* $au|e* in <piccabiü>, oon bei au« 
man ben Qrecn ^arf übnblidt. 



xJ by Google 



© IIb e r t (am ßlabier) : üßein lieber Grrnft, »atüber 
ladtft bu? 

gr ; nft (auf bluf enb) : Uber eine glänjenbe ®cfd)td)te, 
ber idj <ben in biefem SSud) „Erinnerungen" — 
id) fanb e$ auf beinern £ifd) — begegnet bin. 

Gilbert: Jffia* ift bie« für ein Söudj? 3d> 
fc^c. Qd) fjab' e« nodj nidjt gelefen. Saugt eä etma«? 

Ernft: SRun, id) Ijabc, toäljrcnb bu frielteft, ntdjt 
ofyne Vergnügen barin geblättert, obtooljl id} in ber 
SKeget lein ftreunb moberner Memoiren bin. Er- 
innerungen »erben ge&öljntid) Don beuten nteber* 
gefdjrieben, bie fid) überhaupt nidjt me^r $u er* 
innem oermögen, ober bie ntd)t« bc« Erinnern« 
S53erte$ Dollbradjt t)aben. Died erflärt otyne Reifet 
ir)re ttette Verbreitung. Dem engüfdjen ^ublifum 
wirb ja ftetd bel>aglid> zumute, roenn eine Sflittel* 
mäfcigfeit gu ilpn ftmdjt. 

Gilbert: Öarooljl, baß *ßubltfum ift »unberbar bulb* 
[am. öS beTjeifjt alle«, auf er ©enie. Dod) id) 
befenne, id) liebe jebe 2lrt oon 2ftemoiren. 3d) 
liebe biefe Siteratur um Ujrer Sonn unb um tyre* 
©egenftaube« »Wen. iflur ba* Selbftbefenntni« 
ift in htx Literatur tum föeij. Darin liegt für und 
ber &ovbtx Don ©riefen fo berföiebener ^krfönlidj* 
leiten »ie Cicero unb ©al^ac, giaubert unb $erlio$, 

- r>9 - 



Digitized by Google 



$h)ron unb ÜJlabamc be ^etrigne. Söo immer rotr 
bem <Selbftbefenntni« begegnen — c« ift merf* 
tt>ürbigern*ife ^icmUc^ feiten ber galt — muffen 
mir e« nrilttommcn Reifen : wir oertieren e« nidjt 
fo leicht au« bem (V>ebäd}tni«. Die üflenfcfyljeit nrirb 
SRouffeau ftet« au« bem ®runbe lieben, weil er 
feine «Sünben nidjt bem ?rtefter, fonbern ber 
2Belt betanntc. Die fdjlumuiernben Stympljeii, bie 
Fellini in #ronje für ba« 3djio{? be« $önig« 
JJranj fdmf, felbft ber grun*golbene ^ßerfeu«, ber 
in ber offenen C'oggia $u tflorenj bem üftonblicfjt 
jene« tobe«ftarre Crntfefccn jeigt, ba« einft £eben 
ju @tetn gemanbtlt f>at : biefe «ifomerfe tyaben ber 
£Belt md)t mein* Skrgnügcn gemährt, al« (Sellini« 
©elbftbtograpfyie, in ber biefer erfyabenfte Sflftffe* 
täter ber ftenaiffance bic ($cfcf)id)te feine« ®lan< 
}e« unb feiner @d>mnd) erjagt. X>ie 3Jieinunflen, ba« 
SBefcn, bic Taten eine« Cannes fallen fefjr wenig 
in« ®ewid)t. Gr mag ein 3tepti(er fein wie ber 
abettge @ieur be Montaigne, ober ein ^eiliger wie 
ber trübe <sof)n ber üttonifa fobalb er un« feine 
©e^eimniffc offenbart, ift er ftet« imftanbc, unfer 
Dljr ju bezaubern, fo baf? mir ifjm juf)ören unb 
unfern Sippen ^d^meigen gebieten müffen. X>ic 
Slrt be« Denfcnö, bie tfarbinal 9?cmman oertreten 
fjat — wenn man beu Jöerfudj, getftige Probleme 
burd) ba« leugnen ber Dbcrfjofycit be« Reifte« ju 
föfen, überhaupt eine 2lrt bc« Denten« nennen 
barf — biefe Oftetfyobe wirb unb lann ferner luf} Don 
Dauer fem. Slber bie 5©clt wirb beffen 

- 60 - 



ized by Google 



nie überbrüffig toerben, biefer geängfttgten ©eelc 
jujufdjauen, xo\t fie Don Jinfternis $u ginftemiffen 
roeiterfdjreitet. DaG «infame $ird)lein ju Stttte* 
morc, in bem „ber §aud) be« üftorgen« bumpfig 
mf)t unb tt*nige (Gläubige fid) üerfammeln", wirb 
un« ftet« teuer fem. Söann immer man ben 
gelben Sötoenjafm auf bem 2Ball oon Xrinitt) 
blühen fief)t, roirb man biefeä gottfeligen, ungra* 
buierten <3d)fc)änner$ gebenten, ber in ber fteten 
©ieberfeljr ber 93lumen bie propljetifdje Äunbe 
fanb, ba| er für immer mit ber (Snabenmutter 
ücreint bleiben merbc — eine "ißropljejeiung, bie 
ber ©taube fcr)r ttuger* ober fefyr törufytermcife nicfjt 
jur (Erfüllung fommen lieg. 3a, in ber ©elbft* 
fd)i(berung liegt ein unroiberfteljlicfyer Sauber, *£>er 
arme, einfätttg*überfpannte Schreiber Sßepr)d 1)at fid) 
in ben Sfteiö ber Unftcrbüdjcn r)inctngefd)tüätjt. Txi 
er fefjr tootjt nmfte, bajj tnbiäfreteä $ludplaubern 
be« 2HuteS befferer £ett ift, fötoäfet er in biefer 
Sßerfammlung umljer, angetan mit feinem „pur^ 
purnen, mit Dobbeln toerfeljenen SKocf, mit golbenen 
köpfen, ®^nüren unb Treffen ", ben er und fo 
gern betreibt. £r fdjroäfet ju feinem eigenen unb 
3U unferem unenbtidjeu Söergnügen über ben inbifd)* 
blauen Unterrodf, ben er für fein SEBeib taufte, 
über ben „guten <Sd)tt)einebraten" unb baß „töft* 
lutye franjöfifdje #alb«fricaffee", ba$ er fer)r liebte, 
über fein $ott)lingfpieten mit Söill Sotjce, fein Um* 
tferfdjnjärmen um alte fdjönen grauen. (5r erjä^tt, 
tt>ie er am Sonntag £amlet remitierte, nric er an 



aJodpntagen bic Söratfdp foielte unb bergleidjett 
langtt*ilig*aütäglid)er THnge mefjr. Setbft im 
roirflidjen 8eben ift (Sgotemuä utcfyt ofyne 9?etj, 5Benn 
bif Seilte über anbere reben, finb fie geroölmlid) 
ftumpffinnig. (Srjäfjlen fie im« Dagegen über firf) 
felbfr, fo werben fie beinahe ftet« intcrcjfant. SBenn 
man iljnen in bem Slugenblicf, ba fie un« lang* 
meilen, fo tctcr)t ben 9ttunb fdjlicjien lönnte, roic . 
man ein SSud) juflappt, beffen man mübe geworben, 
bann wäre an ben meiften nichts auäjufefeen. 

Grrnft: 3n biefem „Söcnn", mürbe ^robftein fagen, 
liegt ungemeine $raft. <5>d)lägft bu aber im (5rnft 
oor: jeber fotl be« eigenen £eben« 93o8roefl fein? 
2öa« follte au« ben emfigen Öeuten merben, bie 
ba« Material für &ben*befrfjreibungen fammeln? 

(Silbe rt: 2öa« ift au« Unten geroorben? ©ic ftnb 
gerabeju bie Sßcft biefer 3 C ^- 3eber 3ttann oon 
33ebeutung finbet fjeutjutage feine 3ünger, unb 
immer ift e« 3uba«, ber feine Söiograöljie fdjreibt. 

Crrnft: Slber mein lieber ftreunb! 

(Gilbert: 3cf) f ürdjte, id) ljabe redjt. Srüfyer pflegten 
mir unfere £eroen $u )peiligen ju ergeben. 3efct 
ift e« Sitte, fie bem Wel gtetcfoufteUen. billige 
33olf«au«gaben ber epodjemadjenbeu SBcrfc finb bicl* 
lei^t etoa« fct>r $öftlidje«, aber billige Ausgaben 
bebeutenber Üttenfdjen finb ganj gräjjlid). 

(Srnft: Darf id) fragen, Gilbert, auf men bu ba 
anfpielft? 

(Gilbert: DI) ! auf alte unfere litterateurs Reiten 
{Range«. 233ir »erben oon einer Älaffe öon 3Ren* 

- 62 - 



Digitized by Google 



fdjen fjeimgefudjt, bic nad) bem Xoti eine« Dtdjter« 
ober 3Haler$ jugletdj mit bem £eid)enbeftatter ba8 
£xm8 ftiirmen, bon Beuten, bie Dergeffen, bajj fie nur 
eine Aufgabe fjäben : ftö> ganj ftilt ju »erhalten. &ber 
fpredjen toir nid)t Don biefen. finb bie ßekfjeit; 
räuber ber Literatur. Der eine rafft ben (Staub, 
ber anberc bie ^Ifcfjc an fid), bie Seele bleibt jen* 
feit« ifyreä SBereidje«. Unb nun will id) bir ßfjopin 
Dorfpielen, ober aiefjft bu Döoraf cor? Soll \d) 
bir eine ^fjantafte Don Doof af fielen ? Sein Stil 
ift leibenfcfjaftlttfj, feltfam*f arbig. 
(Srnft: S^etn ; mid) Derlangt jefct nid)t nad> Sflufif. 
STiufif ift ettoa« Diel $u Unbeftimmte«. Überbie«, 
id) ijabe geftern abenb mit ber 33aronin ©ernftein 
fouptert, unb fo reijenb bie Dame fonft in jeber 
93ejiel)ung ift, fie Ijörte nidjt auf, ÜHufif &u erörtern, 
als fei biefe ttrirflicfy in beutfdjer Sprache getrieben. 
57hin, nue immer 2Jhjfif Hingen mag, fie Hingt er* 
freulkf)ertt>€ife feineStoegS, audj nicr)t im entfernte* 
ften, tt>ie ba$ beutfdje Obiom. Der $atrtoti8mu$ 
äußert fid) jimwilen auf nrirflid) erniebrtgenbe 2(rt. 
SRein, ©ilbert, fpiele nidjt mefjr. Söenbe bid) um, 
plaubere mit mir. ^taubere mit mir, bi« ber 
toeijjljörmge £ag in baö 3» mmcr taudjt. 3n beincr 
Stimme Hegt ein uugenriffcfl, aanj bejaubernbe« 
Orttt>a«. 

Gilbert (fid) Dom fttaöicr erfjebenb): 3d) bin nidjt 
in ber Stimmung, Ijeutc nad)t ju plaubern. ©arum 
lädjelft bu fo abfdjeulidj? 3d) bin nrirtTid} nid)t in 
ber Stimmungi ©o finb bie 3i0arettcii? Etonre. 



mt föftfld) finb biefe gelben ftarjiffen! ©ic 
f feinen au« öernftein unb fü^lem (SIfenbetn gc 
fdmifct. (Sic gleichen ben ©ebilben griechifdjer 
Äunft au« ber heften 3eit. 5©a« ift bie« nun für 
eine ®efd>id)tc in ben 33efenntniffen be« „reuejer* 
fnirfdjten Slfabemifer«", bie bid) fo fein* beluftigt 
hat? (Sqäfjle fie mir. 2öenn idj (Srjo^tn ge^ 
fmelt f^abc, füf)f id> mich feltfam erregt, a(« mü&f 
id) über <Sünben meinen, bic id) niemal« beging, 
als follt' id) über Tragöbien trauern, bie nid)t bic 
meinen getotfen. 3d) glaube, 30?u)'if übt immer biefe 
Sßirfung. Bit ruft in uns ba« Erinnern an eine 
Vergangenheit mad), öon ber man bi« ba^in nicht« 
raupte, fie erfüllt uns mit ber 2U)nung eine« Shun* 
mer«, ber unfern tränen bi«^er oerborgen blieb. 3d> 
fann mir oorftetfen, bajj jemanb, ber bi« bafjin 
ein ganj alltägliche« \kben geführt hat, ^uffittiger* 
tx>ctfc irgcnbroelche fcltfamc 3J?ufif oernimmt unb 
bann plöfclid) entbeeft: feine ©eelc fj&be, ihm fetbft 
unbcrouf>t, furchtbare (Erfahrungen gewonnen, fd)red> 
lidjen 3ubet, miß) romantifdjc Öiebe, furchtbare Gmt 
fagungen burchlebt. (Srjä^lc mir alfo biefe ®e* 
fdjichtc, Grnft. 3er) nrill unterhalten fein, 
(irnft: Cf)! bic @achc ift burrijau« oon feiner 33c* 
beutung. 3d) meinte nur: biefe ®efdjichte gibt ein 
gute« 53eifpict für ben roahren 2öert ber tanb* 
läufigen ftunftfritif. (Sine Dame foll nämlich einft 
ben „reuejerfnirfchten Slfabemifer", roie bu ihn 
nennft, fehr ernfthaftenoeife gefragt h<*btn, ob feto 
berühmter „3rühüng«tag in SD3r)itcIe^ # ' ober ,/3ba« 

— (H — 



Digitized by 



(Smarten be« lefcten Dmnibu«" ober anbere ätm* 
lidje ©Uber oöttig mit ber $anb gemalt Würben? 

® i 1 b e r t : Sftun, würben fie mit ber £>anb gemalt ? 

Srnft: bift ganj unoerbefferlid). &ber reben 
wir «mft^aft : worin befte^t ber SKufeen ber Shtnft* 
frittf? ©arum überlägt man nid)t ben »ünftlcr 
ganj fidj felbft, auf bafc er — geljt fein @treben 
ba^in — eine neue SBelt erfdjaffe, ober bie be* 
ftetyenbe, befannte nadjbilbe, beren wir alte wofjl 
längft überbrüffig wären, l)ätte fte nicf>t bie Jhmft 
mit iljrem feinen @inn für SBafjl unb 2lu«lefc 
für und geftärt unb ifyr für einen Stugenbticf 
eine gewiffc SBottfommenfjdt gegeben. 3d) glaube, 
bie < £f>antafi€ fottte eine 2ltmofpljäre ber (Sinfam^ 
feit um fid) oerbreiten; fie fdjafft woljl am beften 
in ber ©tilte unb S(bgefd)toffent)eit. Söarum fottte 
ber tfünftler burd) bie f^ritten föufe ber ftritit 
au« feiner SRufje geftört werben? 2Bte fommen 
Beute, bie fetbft nid)t imftanbe finb, etwa« 
ju fdjaffen, baju, ben Söert einer @<fjöpfung ju 
beurteilen? 3Ba« wiffen biefe baoon? (5r^cttt ber 
@tnn eine« H'unftwerfe« tetd)t, bann ift bie Gh> 
Ttärung überf tüffig . . . 

(Silbe rt: Oft bagegen biefe« Söerf nidjt fafjbar, 
bann fdjeint jebe ^Deutung oon Übet. 

(Srnft: 'Die« tjab' td) nidjt behauptet. 

©ilbert: £)u ^ätteft e« behaupten folten. 

$eutjutage Ijat man un« fo wenig ©eljetmniffc 
übrig gelaffen, ba| wir nidjt auf eine« Oermten 
tönnen. 3dj glaube, bie SÜMtglieber ber „^Browning 

«B übe. Siele. 5 

— 65 - 



Digitized by Google 



So riet tT t*rfd)tt>enben ebenfo mie bie fotogen 
btr „öroab Glmrd) <ißartü" unb bie Statoren ber 
„iiJcr. Jüxüter <öcotts i?)reat unters wertes tijrt 
„Seit bamit, ba| fie an tljrer (Sottlpit fotang fjerum* 
erflären, biÄ Don iljr nidjtÄ übrig bleibt Da 
ift eine Stelle bei Eromning, an« ber man bic 
Hoffnung, er fei ein SJctjftifer gemefen, fc^öpfcn 
barf; fogleidj gab man füf> SDßüfye ju jeigen, bajj 
er Ijter eigentlich unbeutlid) mar. X>a ift eine 
anbere ©teile, au« ber man fdjliefjen Bmnte, bafc 
er manche« $u oerfjüllen fd)ien — fie Harten un« 
fogleid) auf, bajj er nur fe^r roeitig ju enthüllen 
Ijatte. 3d) förtefje aber nnr oon ben einzelnen, 
au« bem ( 3 u f ammf n^ang gehobenen SBerfen. 2Uo 
®efamterfa>einung betrautet mar biefer 9Wann 
grofc. (£r mar nic^t oom ftang ber Dltympier, 
bie ganje UnooUfommenfjeit be« Titanen fyi^ 
tete an il)m. (2rr tonnte nicfyt tomponteren, 
audj mar i^m Sßofjllaut nur feiten eigen. 
Sein Söerf jeigt bie ©puren be« Kampfes, 
heftiger Grrregung unb Hnftrengung. <§r ging 
nidjt t>on bem ®efüfjl au« unb formte biefe#, 
er murjett oielmeln* im ©cbantlidjen unb oer* 
fd>mimmt im @f)ao«. Dennod) mar er grofj. üTcan 
ijat ifjn einen Deuter genannt — er mar firf)erlicf) 
ftetö oon ©ebanfen belegt unb immer backte 
er laut. Uber e« mar nidjt eben ba« Denfen, 
ba« i^n retyte, öielmeljr maren e« jene Vorgänge, 
bie ba« Denfen erregen. Die Wafc^ine mar e«, 
bie er liebte, md>t ba* ?robult ber 3TCafcf)ine. «Der 

- 66 - 



Digitized 



©eg, auf bem her lor ju feiner tonnten $anb* 
taug gelangt »ar tym fo mert, roie bie lefcte ©ei«* 
fcit be« ©eifen. Der fubtile ^e^ant«mu« be« 
(Reifte« übte auf iljn folgen föetj, baj? er bie ftunft 
bcr (Spradje gering) chatte, ober auf biefe al« auf 
ein unüoltfommene« 3nftrument beä i'hisbrucf« 
ijerabblicfte. Der tteim, btefe« töftüd^c (Sdjo, ba« 
in bem gewellten §ügellanb ber Üftufen ben £on 
gebiert unb tljn nriebertlingen lö^t ; ber 9teim, ber 
in ben £anben be« ttrirttidjen tfünftfer« nic^t blof 
ein ftnnlia)e« (Stement metrifdjer (Sdjönfjett, fon* 
bem auö} ein geiftige« be« Denfen« unb ber &i* 
benf$aft »irb — benn er locft melleid>t neue 
Stimmungen, neue ($ebanfengänge fjeroor ober 
läf t burä) füge unb betörenbe (bemalt be« Klange« 
bie golbene Pforte aufbringen, an bie felbft ^fjan* 
tafie ©ergeben« podjte — ber SKetm, ber ba« <§tam* 
mein be« Üflenfdjen jur ©pradje ber (Götter ergeben 
faitn; ber SReim, bie einige «Saite, bie roir ber 
griedjifdjen Öeier hinzugefügt fjaben, — ber SReim 
nntroe in inODert worontngö pano }ur grotestcu 
üftijigeburt. (5r machte fein Diäten juroeilen jur 
iU?a«ferabe eine« fitinen Äomöbianteh, er gab iljm 
allzuoft ben Slnfdjein eine« i3egafu«reiters, ber ein* 
Ijergaloppiert, bie 3unge in bie ©arten gepreßt, 
yßandjmal »erlebt er burd> feine fa>recTli(^en XHffo* 
nanjen. 3a, roenn er feine 3Rufif nur burd>3* rre i6 cu 
ber Raiten feiner Öaure &u gewinnen oermag, jer> 
reift er biefe; fie fd)tagen mvftönenb jufammen, unb 
feine attiftt Gifabe l&|t fu$, bie jitternben glügel 

5» 

- 67 - 



Digitized by Google 



mctobifrf) fcfttnngenb, auf bem elfenbeinernen §orn 
nicber, ben Xatt ju ergänzen ober bic Ontcrballc ju 
milbent. Dennodj, er mar groj? : formte er glcidj bic 
<&pxaty $u uneblcm &fym um, er Ijat barau« 
Männer unb grauen, bic leben, gebitbet. <§>eit 
3f)afefpeare reiebte fein jroeiter fo bicfjt an biefen. 
(Sbafefpearc ocrmocfyte mit üJtynaben Cippen ju 
fingen, 33ronming Tonnte burd} taufenb 3ttunbc ftanv 
mein. 9fod) jefct, ba id) nid)t gegen ifjn, fonbem 
für if)n fpredfe, gleiten burd) ben föaum bie ©chatten 
feiner ($eftalten. £djlcid)t f)ier ntdjt 8ra ßippo 
öippi, bie Sangen ergtüfycnb öon eine« üttäbdfcn« 
beifjcm tfufc? $ier ftcf>t ber furchtbare <3aut, in 
feinem Turban flimmern bie fürfttiefcn, fürdjter* 
lieben 3apfn're. Da ift üUiilbreb Zre«fjam unb ber 
fpanifdje s J(Hönd), ba« 2lntU| gelb öor $a§, unb 
SMougram unb 33en (5$ra unb (2t. ^rareb« SMfdjof. 
3n ber (Scfc faubert be« (Setebo« ©rut. ©ebalb 
blieft, ba er ^ippaö oorüberglettenben @d)ritt ber* 
nimmt auf ba« milbc Slntlife ber Ottima; ttjn efett 
nor ifjr, öor ber eigenen <Sünbe, Dor fid) fetbft. 
Söleid) roic ber roei&c ?ltfa« feine« SBamfe« Mielt 
ber melandjotifdje $önig mit träumerifdjen 9$er* 
räteraugen auf ben argtofen @trafforb r)tn, ber 
feinem 93crbcrben entgegengebt. 3lnbrea erfdjauert, 
ba er in bem (harten ba« pfeifen feiner SBettern 
bört, er bittet fein ebte« 2öeib Ijinabjugeljen. 3a, 
33ronmtng mar grof. Unb mie mirb er in ber 
OTcnfdujcit Erinnerung fortleben? Hl« ein Dtfy 



tet? Mein, feinesmeg« at« ein tHdjter. üflan lotrb 
ifyn at« eintn, ber in 33crfcn yu fabulieren ttmjjte, im 
($ebäd}tni« bellten, oielleidjt al« ben üorncljmftcn 
33er«fabuliften, ben mir je bcfafjen. 3n [einer (Smp* 
finbung für bie bramatiftfje Situation Ijat er feinen 
SRioalen. #ann er aud) bie Probleme, bie er 
felbft aufrollt, nicfjt löfen er fjat bod) toenig* 
ften« Probleme fjingeftellt. '-Bermag ein ftünftler 
mein*? 2U« ©Töpfer üon (^eftalten ftef)t er bem 
äunadjft, ber £amlet fdjuf. 2öäre ifjm bie ($abe 
burcbfiditiger (&tieberung befdjieben geroefen, er fjätte 
neben tym flehen bürfen. Xer einzige, ber ben 
Saum feine« ©ettmnbe« berühren barf, ift (George 
9Herebitf>. üflcrtbitl) ift ein ^roroning ber $rofa, 
aud> Sörottming ift ein fyrofaift. Gr bebiente fid) 
ber ^oefit al« eine« bittet«, ^rofa $u fcfyreiben. 

(Srnft: 3n bem, ttm« bu fagft, ift manche« $tid)- 
tige, bod) fagft bu nid)t alle«. 3n mannen fünften 
bift bu ungeredjt. 

(Milbert: (£« ift ferner, bort, roo man liebt, nid)t 
ungerecht ju fein. 2lber fcfyrcn mir ju unferm 
*tu«gang«punft jurücf. 2öa« meinteft bu nur ? 

(5 r n ft : Ginfad) bic« : in ben beften Xagen ber ftunft 
gab e« feine $unftfritif. 

(Gilbert: Xiefe Söemerfung mufj id) fdjon ein- 
mal gefjört fyaben, (Srnft. (Sie fyat bie &ben«&äfjigfeit 
eine« 3rrtum« unb ift fo langroeilig wie ein alter 
Sreunb. 

örnft: Sie föridjt bie SBafjrtycit au«. 3a, fdjüttte 
nur mijjbüligenb ben Stopf. ®ie fpridjt üöllig bie 

- - 



Digitized by Google 



Stofytyeit. 3n ben beften lagen ber ftunft gab 
e$ feine ftunfttntif. Der 33ilbl)auer fpat and bem 
9ftarmorblocf ben grojjen, tt>erjjen, gcfcfjmeibigen 
£>erme$, ber in tfjm fölicf, genauen. Die SBätfjfer 
imb Sßergolber gaben ber ©tatue Färbung imb ©t- 
füge. Söenn bie SDöelt fic erbltifte, »arb fie Don 
(Sljtfurdjt erfaßt unb oerftuminte. <5r gojj bie glü^ 
Ijenbe $3ron;e in bie ®anbform, ber <5trom roten 
9fletalle« füllte |ix^ $u eblen Sutten ab unb jetgte 
im Umri| ben Ceib eine« &otte*. Dutd> Gnnail 
ober gefdjttffene Omotlen gewährte er ben au$- 
brucflofen Hugen Öcben. Die tfaajintfjengleufjcn 
Coden träufelten ftd) unter feinem ©tidjel. Unb 
n>enn bann ber @of)n ber 8eto im bämmrigen, 
fre*tengefdratüdten Eempel, ober in ber Fäulen* 
r)a(te, bie im ©onnenlidjt gtanjte, auf bem ^ßiebeftat 
ftanb, füllten bie $orüberfäreitenbenraßp»c ß at '- 
vovts; Hol Xa(i.«potato*> al&ipoc, eine neue® eroalt Ijabe 
uon if)rem ßeben 99efiö>rgriffen. Sräunterifd) ober 
mit bem ®efüf)t fcltfam befeligenber grenbe karten 
fie fjeim unb machten fid) an ir)re £age$arbeit, ober 
fie roanberten DieUeidjt burd) bie Pforte ber ©tobt 
ju jener Sötefe, barauf bie Sfympljen ftnelen, bort, 
n>o ber junge ^fjäbru« bie 5ü|$e ne^t. Sluf bem 
fanften ®ra$,' unter ben fcf)lanfeu, im SÖtnbe rau- 
nenben Platanen, unter bem blü^enben agnus ca- 
stus gelagert, fannen fteaUmär)ltg benSöunbern ber 
©djönljeit nad) unb fliegen in ungetooimteT ©jr* 
ftnrdjt. 3n jenen £agen n>ar ber flftnftter frei. 9hx* 
bem &oä) fdjöpfte er mit feinen Ringern btn garten 

— 70 — 



Digitized by Google 



£on. SBKt einem fleinen ©tabuen au« £>olj ober 
©ein bilbete er barait* gönnen, fo föftlidj, bag 
man fie ben Xoten al« ©pie^eng mitgab; ttnr 
finbeu Dergleichen nod) in ben bnftern (Shrabgeftotben 
ber gelblichen ^ntgelgefyänge £anagraä — nod) 
liegt auf f>aar unb £ippe unb ®eumnb baö matte 
®olb, ba$ erblaffenbc &armoifra. &uf eine frifd) 
betündrte, rötlid) glfinjenbc ober bnrd> 2mid> unb 
@afran getönte 2Banb matte er eine ©eftatt, bie 
mit ermattetem guj$ über bie purpurnen/ toeijj* 
fterniaen ^fobobeloStttfefen babineiltc : s T3olnrena, be$ 
^ßriamu« fochtet, fie, „in beren Sibern be* troia* 
nif^en Krieges ®eljeünni* fc^Xicf Ober er (teilte 
ben Cbtjffeu« bar, ben »eifen, liftreitfjen, mit 
ftraffen <3eilen an ben üflaftbanm gebunben, 
um ofjne ®efaijr bem ©efawj ber Sirenen 
ju fonfdjen, ober tuie er an bem ©eftabe be* ftaren 
adjerontifäjen ©tromä bar)intt>anbelte, bort, mo bie 
©eifter ber jjifdje über ben EieS gleiten. Ober er 
malte bie $erfer in iljrer Xrafy, mit $>ofen unb 
5Jcnfcen, nrie fie öor ben ©riechen bei üttarattjon 
flogen ober tote bie @d>näbcl ber (Galeeren in ber Hei* 
nen fatammifdfen ©ud)t ficf| ineinanber^aften. (5r 
jeic^nete mit filbemem <5tift unb £>ot$fof)lc auf Sßzv* 
gament unb tooljlberettete* ^cbern^olg. 2lnf (Hfen* 
beingrunb «nb rofafarbene £errafotten malte er 
mit 2Bad}3, ba8 er in Dliöenöl fluffig unb burd) 
glü^enbe« (Sifen ftarr madjte. Da6 £>oljgetäfel, 
ber ÜÄarmor, bie linnenen Äaneoa« ergltnjten 
fierrlub, ba fein ^infet barüberfufjr. T)aG Ceben 

- 71 - 



Digitized by Google 



oerftummte, ba e« fufy nricbtrgefpicgett fanb, fein 
Saut roagte fkf> fyeröor. 3lmi war in ber Xat ba« 
ganjc Öebcn jueigen: Don bcn Stauf leutcn, bic auf 
beut ÜJiarltplafc fafcen, bi« ju ben in SJMntcl gc* 
füllten, auf bem £ügel lagernben Sdjfifern. 23on 
ben SRnmpfjen, oerfteeft in Qorbeerfyainen, unb ben 
Saunen, bie um bic Ottittagftunbe flöten, bi« ju 
bem Stönig, ben SHaoen auf ölfdjimmernben Sdwl> 
tern in ber fdjmalen, burd) einen grünen 93orfjang 
gefdjloffenen Sänfte trugen unb mit $fauenfebem 
fächelten. Männer unb 3*auen, ba« 2lntti( freu^ 
big ober fummerooll beroegt, jogen an bem ftünftler 
üorbei; er warf einen ©tief auf fie unb fanntc 
Ujr ®eljcimni«. ttordj garbe unb JJorm gebar 
er eine SBett mieber. 

9lud) ba« ganje (Gebiet ber tfleinfunft bcfyerrfdjtc 
ber äünftler. (Sr fnelt ben (Sbclftein »iber bie 
brefjenbe Sdjcibe — ba roarb auf bem Stmctl^ft 
ba« purpurne Sager be« 2lboni« fidjtbar, burdj ben 
geäbtrten Sarbont)£ Ijefete XHrtcmi« mit if^ren 
|>unben. (Sr dämmerte au« bem ®olb föofen unb 
banb fie jum $al«fdjmucf ober Slrmbanb jufammen. 
(Sr [jammerte an« bem ®olb Siegerfjelme, ben Saum 
für ttyrifdje Kleiber, 09?a«!cn für bie toten Honige. 
2Iuf ber Dtücffeite be« filbcrnen Spiegel« ftellte 
er £(jeti« bar, nrie fie oon iljrcn treiben 
geführt wirb, ober bic liebefcfiedjc $f)acbra mit 
ifner Slmme ober "Jkrfepfjone, bie, be« Gmnnern« 
mübe, ben flttofm in ihr £>aar flicht. Der Töpfer 
fajj in feiner $ütte unb blütengteidi emma?« unter 

- 72 - 



Digitized by Google 



feinen $änben bie Safe au« ber ruhigen Scheibe. 
<5r fömttcfte bcr 55afe gujj unb @til unb ®riff mit 
jarten Dltoenblattmuftern, ober mit be« 2lfantl)u« 
©lättertoerf, ober mit getrümmten, geraubten 
Sellen. X)ann malte er in fcf)tt>ar& unb roten 
Sarben Enabcngeftalten im 9iing(ampf ober ©ett* 
(auf, gelben in öolter Lüftung, bie öon iljrem 
mufdjetartig geformten ©agen fidj über bie bäu* 
menben 9?offc beugen — ifjre 3d)Ubc jeigen feit* 
fame ©appen, iljrc SBiftere finb merftoürbig ge- 
formt. Gr malte ©ötter, bie beim ®aftmal>l fifcen 
ober ©unber üben, bie $eroen in iljrem Siege«* 
jubel ober iljrem ©efj. 3umeilen äfcte er mit garten 
röttidjen Sinien auf meinem ®runbe ben feljnfüd)- 
tigen Bräutigam unb bie $3raut. Grro« umfdjioebt 
fie, einem ber Grngel be« Donatello äfjn* 
lidj, ein Heine«, ladjenbc« SDing mit oergolbeten 
ober ajurnen glügeln. Huf bie SRücffeite grub er 
oieUeic^t ben tarnen feine« 5 reunoc§ « KAAÖI 
AAKIBIAOHX ober K AAOI XAPMJAH£... fotye 
©orte fünben un« bie ®efd)td)tc feiner Sage. (5r 
jcid|nete oielleidjt um ben töanb be« meiten, fladjen 
93ecf>er« ben äfenben |)irfd) ober ben rufyenben 
Dörnen, n>ie ^antafic es iljm gebot. SBon bem 
Keinen @alböl4$lafd>d)en lacf)t un« 3lpf>robite, bie 
fid) eben pufet, entgegen unb £>toiU)fu« tanjt, gefolgt 
Don na<ft*gefrf>meibigen 3ftänaben, um ben ©ein* 
Irug, blo$en, roeinbenefeten Sufe«, roäfjrenb ber 
greife ©tlen fart^rg(eicr> bie ©lieber auf üppigen 
gellen fprtijt, ober ben magif^en, oon einem Sötyrt \v 

- 73 - 



Digitized by Google 



$apfen gefrönten (Stab fdjroingt, ben bunflcr Crfcu 
umtaubt. Unb niemanb fam, ben Scunftler bei 
fernem ©erf ju frören. <5r roaxb bnrö) fein gc* 

bnrd) üfleinnngen geplagt. Sin ben Ufern be« 
v^lrjffn«, [agt s ?lrnolb irgenbmo, gab e$ feinen $iggin* 
botljam. ftn ben Ufern beS 3lt)ffu&, mein lieber 
Gilbert, §ab c« feine langweiligen ftroftfonareffe, 
bie ben ^rooinpaliSmtti in bie ^rotrinjen tragen 
unb ber SRittelmäfigfeit tyre «nfbrirta, liefen Urteile 
in ben 9Runb («gen. 9ln ^en Ufern bei Sllrffa* gab 
f* feine oben föatftyirfdniften, barin betriebfame 
£eute über T>inge fdnoäfcen, bie fte nidjt öcrjtefyen. 
$ln ben fd)Üfumtoacf)jenen Ufern biefeö ^lüfvdienö 
gab c$ nid)t jenen lächerlichen Journalismus, ber 
(id) allein beu ffiidjtcrftufjl anmaßen möchte, n>ät) 
renb er lieh auf ber Hnflaaebanl oerteibiaen tollte. 
.Hun^urtttier gao es oei oen lapnecnen nunz. 
Gilbert: T>u bift ganj entjncfenb, Grrnft, aber 
beine 2lnfa>auungen finb furdjrbar faffd). 3d) 
fürchte, bu r)aft bem ©efprärf) Don 8euten gelaufdjt, 
bie filtrr ftnb al« bn felbft. Die« ift fte* ein ge- 
fäfn-Kdje« beginnen. Du nrirft, »erai bu bkfe ®t< 
toolmtjett banernb annimmft, merten, bafj man ba 
bunt) jebe geiftige Gmtnricfüing unrerbinbet. ©a£ 
ben mobernen ^ournali6mu$ betrifft: ich bin nicht 
3« feiner ©erteibianng beftcOt. Gr re^tfertigt fein 
$8effcef>en gcmäjj bem großen Xtotroin'fajen Gtomb* 
fa^, baf eben ba« (^emeiirfte fein T>afetn behauptet. 
Uch habe midi nur mit ber Literatur m befaffen. 

- 74 - 



Digitized by Google 



Grnft: &a« tft aber ber ttnterfdjieb jwifojen Site* 
rotur unb 3ournalt$inu« ? 

Gilbert: Dl)! 3«tung«i tarnt man nid}t lefen, 
bie Literatur wirb nidjt gelefen. Da« ift ber ganje 
Unterfdntb. :03a« aber beute Skrjauptung anlangt 
bic (Stiegen fjdtten feine Runftfritifcr befeffen — 
fei oerfidjert, btefe Meinung tft ganj abfurb. Wl an 
fönnte mit me(jr 9?ed)t fagen: bie ©rieben Waren 
etn 2dou oon scunjttntuern. 

<5rnft: ©irtlty? 

(Gilbert: 3a, ein 33olf Den Äunftfrttifern. Dorf) 
möctyt' id) burcf)au« nidjt ba« entjtufenb unrichtige 
Otanälbe, ba« bn Dan bem 3ufammen^ang groifd^en 
bem f>ettemfd>en Äfinftter unb bem (§>eift feine« jjeit* 
alter« entworfen fyift, jerft&ren. 2öa« fid) nie ju< 
trug, genau ju befdjreiben, ift nk^t bloft ba« 
rec^t eigentliche %mt be« ^jdudjtfchreiber«, fon- 
bem ba« un&eräitf erlüge SBorredEjt eine« jeben, ber 
Begabung unb ftultur befifct 9cocf) weniger wünfef)' 
id), eine gelehrte Unterhaltung ju führen. /Derlei 
maft fidr) nur ber Unwiffenbe an; ber geiftig Un* 
befestigte macht barau« feinen Beruf. Da« fo< 
genannte oerebelnbe ^efpräd) aber ift nicht« al« 
ein matter, alberner ©erfuefj ber noch alberneren 
^fjifcmtropen, auf fold)e 3Beife ben gerechten ($roll 
ber oerbrecherifeben klaffen $« entwaffnen. SRein, 
t<h will bir lieber einen tollen, fd)arladmen Xraum 
Düofaf« oorfpielen. Die bleiben Figuren be« 
Teppich« lächeln un« an, bie fcfyweren Sluqenliber 
meine« bronjenen Warjiffu« finb jum ©djlummcr 

- 75 - 



Digitized by Google 



gefdjl offen. &eine feierlichen Erörterungen worüber 
immer, id) bitte bid). 3d) bin mir nur all$ufcr)r 
ber Satfache bemufjt, bajj tt>ir in einer 3eit %t* 
boren finb, bie nur bie 8angn>eÜigcn ernft nimmt. 
3d> lebe unaufhörlich in ber Slngft, nid}t mifoer* 
ftanben ju »erben. Sötirbige mich nicht ba&u herab, 
bir iiüfeliche Stenntniffe ju ücrmitteln. Erjieljung 
ift ja etmaS gan$ ©unberfame«, boch mujj man 
fid) uon £ett ju 3cit erinnern, bajj niebt« ©iffen** 
tuerte« gelehrt werben tann. 3d) ferje burch ben 
<Spalt im genftcroorhang ben 9Honb; er gleicht 
einem Stflcf befchnittenen Silber«. ®olbcnen 
Lienen gleich brängen bie 3terne um ihn. 
Der Gimmel ift ein fantiger, gehöhlter ©aphir. 
ftomm, la| un« gehen, fdjreiten mir in bie Stacht 
hinab. 3« benfen ift nmnberüoll, aber noch ttmnber 
oollcr ift abenteuerliche« Erleben, ©er roeijj, Diel* 
leid)t treffen nrir ben ^rinjen Slorijel oou Böhmen, 
oitlleicht hören nur bie ^errtic^e Kubanerin, bie un« 
erzählt : 3ch bin nicht, um« ich fcheine V 

Ernft: Du bift fchrccflich eigenmillig. 3d> beharre 
barauf, biefe« Xfjtma mit bir ju erörtern. Du 
fagteft, bie ®ried)en feien ein 33olf oon Äunft* 
fritifern gettttfen. 2öa$ t>aben fie un« Shmftfriti* 
fchcö binterlaffen '! 

Gilbert: ÜJiein lieber Ernft, felbft toenn fein ein 
jige« funftfritifdje« gragment au* heltenifdien oocr 
hedeniftifchen lagen auf uns gefommen toäre, gälte 
nicht minber bie Wahrheit : bie (kriechen toaren ein 
93olf oon Shtnftfritifern. 3ie haben bie tfritif ber 

- 70 - 



Digitized 



ftunft, nrie atter anbcrcn SDöcrtc Sentit erfonnen. 
©aä üerbanfcn wir ftytieflid) bcn (Bricdjen in 
erftcr Cinie? (2rinfad) bcn fririfdjcn ©eift. Unb 
mit biefem frttifcf)cn (Seift, bcn fic in fragen ber 
Religion unb ber ©iffenfdKift, ber (Stfuf unb Sfleta* 
pffofit ber ?olitif unb ^dbagogif betunbeten, haben 
fic audj Äunftfragen be^anbett. @ic haben un« in 
ber Züt ba$ lüefentofefte, ber Söelt jemals geoffen* 
bartc fritifdje <St)ftem ber beiben erfjaben«f)öd)ften 
fünfte ^interlaffcn. 

(frnft: 2Ba8 finb für biet) bic beiben erfjabenften, 
h&chften fünfte? 

(Gilbert: Da« 8ebcn unb bie Literatur. Da* Beben 
unb ber bottenbetc 2lu«brucf be« ßeben«. 3ene 
©runbfäfce ber ÖebcnSfityrung, tottty bie ©riechen 
nieberlcgtcn, fönnen ntcr)t in einem 3citatter jur 
SBertrirfliehung gelangen, ba$, Xoit baä unfrige, burdj 
falfc^e SUcate jerftört ift. Die für bie Siteratur 
gcltenbcn ©runbfä'fce, tote fic un« bic ©riechen 
aufbenw^rt tyabtn, finb in mancher £>infid)t fo 
fubtit, bafc n)ir fie !aum gU öerfte^cn öermögen. 
@ic erfannten feljr n?o^t: bie tootfenbetftc Stunft ift 
biejentge, bic bcn SHenfdjen in feiner ganjen unenb* 
liehen üflannigfalttgfeit tt>icberfpiegelt. Darum 
haben bic ©rieben ihre Äritif ber (Spraye, meld) 
lefcterc fic nur ate fünftlerifchcö Material anfallen, 
ju einer Durdjbilbung gebraut, an bic tt>ir mit 
unferm ©Aftern ber Betonung ber logif^en ober 
burd) ba« ®efür)t hervorgehobenen @tetfen faum 
heranreichen. @ic erforfd)ten beifpiettmeifc bie me* 



triften demente eine« ^rofa^tüd« fo grunblic^ 
wiffenfdjaftlid), wie ein moberner DJtufifer £)ar* 
monie* unb &>ntrajmnftler)rc ftubtert. 9^ocf) baju, 
bie« t*rftef)t fi$ beinahe üon felbft, mit weit 
faärferem aftfctifdjai 3nfrinft. ©ie Ratten mit 
biefer Üftettjobe, wie mit allem, wa$ fie unternahmen, 
Ddllig reä)t. Seit ber örfinbung ber ^öudjbrucfev 
fünft unb feitbem oa* 8efeu unter ben mittleren 
unb niebrigen 93et>ölferungäfd)icf)ten biefe* Canbeö 
oerfjängnteDoll um fia) griff, ^errfc^t in unferm 
Schrifttum bie Neigung bor, fid) immer meljr unb 
mein* an baö 2luge, immer weniger unb weniger 
an ba« Ofjt ju »enben. Dod) ift eben baS ®el}ör 
jener Sinn, beffen Vorgefallen, öom Stanbpunfte 
ber reinen Äunft geurteilt, ermeeft werben follte. 
Üflux an bem, waä bem Dfu* gefällt, an biefen Siegeln 
follte man fehlten. Selbft ba« Söert $ater«, 
ber, im ganzen betrautet, bie englifdje ^rofa am ooll* 
enbetften unter und allen meiftert, gleist juweilen 
einem Stücf uT^ofaif metjr, benn einem mufifalifdjen 
C>>ebilbe. |>ie unb ba entbehren feine 3öorte ber 
edjten rty)tfunifd>en Öebenbigfcit unb jener nornelnucn 
Sreü)eit, jene« Überretajtumd ber SBirfung, bie fotet) 
rf)ijtf)mifct>e$ Öeben hervorbringt Sßir Ijaben ja baß 
Schreiben jur enbgüttigen Äunftform erhoben, Wir 
betrauten e$ al$ abfoluren Crnbjroecf. jDen (örkdjen 
bebeutete ieboer) ba« Schreiben nid>t« anbere* benn 
eine JJorm djronologifdjer Aufzeichnung. 3tyr $rüf* 
ftein war ftetd baä gefprodjene SBort in feinen 
inm'ifaltfd^metrifcticn $küenunaen. X)ie Stimme 

w " ^^^I I ~ T " ^ I ^^^M ^^^^ f M ^^^^^^^ ^^^^^^ ^^^^ ^^^^ »^^^^ ^^^^^^^^^ 

- 78 - 



Digitized by Google 



mar baä Shimrmittel, baä Obr übte SJritif. xjdi habe 
mir fd)on öfter« gebaut: bie (Sq&ljlitng Don ber 
$linbfyeit Homert ift melleidjt nnrflid) ein fhinft- 
tmjtfyo«. (Sntftanben in ben Sagen fritifdjer 33c * 
rradjtung, foü er rni* oielleupjt erinnern: ein großer 
Dieter ift nu*t blof immer ein *£e§er — freiüd) 
nidjt fo fetyr mit leibltdjen Äugen benn mit ben 
2(ugen ber @eele — er ift aud) ein toafyrer 
©änger, einer, ber feinen ©ang aus 2ftufit mebt, 
ber jebe 3eile immer nrieber unb toieber fo lange 
laut oor fid) ^tnfinrt^t bt* er ba8 ®eljeimni* tyrer 
Gelobte erfaffte, biö er in ba$ Dunfei bte ltd)t« 
befdjtwngten SBorte fingt. Ob idj nun bamit 
im 9?ed)te bin ober nieftt, ba« eine ift genrifj: (Jrng 
fonb# großer £>id>ter ^tt feiner «linbljeit, al* einem 
ftnlaj? ober einer n>efentlicf>en Urfadje, üiel oon 
ber majeftätifdjen Haltung, bem tlangoollen Ölanj 
fetner fpareren Sfcrfe ju banlen. Da üWiltou nirijt 
merjr ju fdjreiben t*rmocf)te, begann er }u fingen, 
©er legt an „Somu«" ben üRajjftab, mit bem man 
„Simfonä Xobeäfampf" ober baä „SBerlorene — " 
ober ba$ „©teoergenjonnene 'JJarabieä" meffen barf V 
Der erblinbete SOTilton fyat nur naa> bem £lang ber 
©timme geformt, toie jeber formen follte. <5old>er* 
art nrorbe au$ bem SRoljr, ber glöte — ba* mar er in 
feinen Anfängen — bie mad)ttgc, ftimmreicfyc Orgel, 
beren braufenb nneberfjaltenbe ftlänge be« Ijonie* 
rrfdjen 33erfe$ 1$radpt in fid> bergen, roenn f te f id) aud) 
nkfyt um beffen ©üfe bemühen. <5o toar fein ©er! 
ein unDergänglitfje« Crrbgut be« englifdjen <5dn*ift* 

- 79 - 



Digitized by Google 



tum«. @o }\tfy er ftroljfenb birrd) alle 3*tttn, tocil er 
barüber ftraljlt. ©o ift er enrig un* jur ©eite, in 
feiner Äunftform ein Unfterblid)er. . Samoljl, ba« 
«Schreiben l)at ben Sdjriftftellern öiel Schaben je» 
bradjt. Sötr muffen und nrieber an bie Stimme 
leiten. (Bit bilbe unfern $rüfftein. Dann wirb e« 
un« otelleufpt gelingen, manche ber geinljeiten 
ariedjifdjer ftunftbeurteilung ju roürbigen. ®egen* 
roärttg fthb mir nod) fetneörocg« fo weit. ÜRandjmal 
überfällt mid), menn idj eben ein Stücf $rofa nteber* 
förieb ,ba« id) befdjeibenertoeife für böllig fester* 
lo« fjalte, ber furchtbare ©ebanfe, bafj id) mtdj Diel- 
leidet unjiemlldjer <Sprad)Oeroeid)lid)ung burdj ben 
Gebrauch trodiäifdjer unb tribradjtyfdjer (Hemente 
fdmlbig gemalt tyibt. T>tefe« S3erbred)cn toirft ein 
gelehrter $ritifer be« augufteifdjen 3*üatter« in 
fer)r gered)t*ftrenger ©eife bem glänjenben, ob aud) 
manchmal parabogen £*gefia« bor. Gr« überläuft 
mid) fair, roenn idj mir foldje« oorftelle. 3dj frage 
rnic^ oft, ob bic munberoolt fittlidje ©irftmg ber 
*^rofa jene« cntjücfcnbcn @d>riftfteller«, ber einmal 
in einer Stimmung rü<ffid)t«lofer Offenheit toiber 
ben unfultioierten Teil unferer ©efellfdjaft bie 
fdjrecflidje &ljre oerfodjt, ba« betragen bebeute brei* 
viertel be« &ben«: id) frage midj, ob feine Söir^ 
Tung ntrf)t eine« Tage« baburdj oöllig bcrnicfytct 
roerben fönnte, bafj man bie Crntbecfung madjt : feine 
?äone fielen an unridjtiger Stelle. 

£ r n ft : Blj, jefct bift bu f riool. 

© ilbc rt: ©ie follte man nia}t f riool »erben, toenn 

— HO — 



Digitized by Google 



man allen Trufte« fjöxt: bie ($ried)en befajjen feine 
Jhmftfritifer. 3$ fönntc bie Hnfidjt, ber aufbauenbe 
©eift ber ©rieben $abe fuf) fetbft in ber »ritt! Der* 
toten, begreifen. Uber baß jene« 93olf, bem mir ben 
frittfdjen (Seift banfen, niemal« $ritif geübt fjaben 
foll, biefe Hnfdjauung Derftelj' uf) nid^t. X>u »er* 
langft moljt Don mir nidjt einen Überbluf ber 
griedjifcfjen äunftfritif Don ben 3eüen be* $lato bi« 
ju Biotin. Daju ift bie 9lad)t attju Iieblid>. Der 
IWonb würbe, toenn er un« fyörte, noty meljr 
2lfd>e al« bi«fjer auf fein Bntlife ftreuen. Gr* 
innert bid) nur an ein oottenbete« Heine« fritifd^* 
äftfjetifdje« 2Berf, an be« SIriftotele« „Sraftat über 
bie Dirf)tfimft". 3ormelt fctyeint e« feine«tt)eg$ doU* 
enbet ; e« ift fdjfedjt getrieben. 33ttUeid>t ftcHt e« 
nur eine 3ufammenfaffung Don Sftotijen für eine 
ShtnftDortefung bar ober bort einjelnen Fragmenten, 
beftimmt für ein umfänglicheres 39udj. ün ber 
Stimmung unb bem Xon ber ©efyanblung aber ift 
e« ganj Dotlfommen. Die fittlidjc ©trfung ber 
ftunft, tyre ©ebeutung für bie Äuthtr, if>re SBid)tig* 
feit für bie (Stjarafterbilbung, biefe tourben 
bereit« burdj $(ato ein für allemal entfdueben. $ier 
toirb aber bic Äunft nidjt Dom moralifcfjen, fonbern 
Dom rein öft^etifc^en ®cftd)t«punft betrautet, Sfod) 
$lato hatte fid) fetbftDerftänblid) mit Dielen au«* 
gefproetyen fünftterifdjen Themen befaßt: mit ber 
Söebeutung ber Grinfjcit für baö Shmfttoerf, ber 9?ot^ 
toenbigfeit Don $lang unb Harmonie, bem fifttytifdjen 
Bert ber (5rf<hcinung«formen, mit ber ©ejie^ung ber 

- 81 - 



Digitized by Google 



ftrfjtbaren fünfte $ur äußeren 933cTt unb ber T>idj* 
tung jur SBirtlicfyfett. Cht mar Dtetteidjt ber erfte, 
ber in bie @eele be« üttenfcfyen jenen Söunfd) pflanzte, 
ben mir nod> ntd^t bef riebigt Ijaben: ben ©unfd), 
ben .Sufammenfjang jmifdjen ©djönfyeit unb 2Baljr* 
Ijeit ju erfennen unb ben föang ber ©djönfjeit in ber 
ftttlidjen unb geiftigen Drbnung be« ©eltatt«. Die 
Probleme beä 3beati$mu$ unb SRealiämuS er* 
feinen üietteidjt manchem in jener abftraft 
metapl)i)fifcf)en (Sphäre/ in bie ^ßtato fie Der* 
legt, o^ne gruef^t. Übertrage fie aber in bie 
(Spätre ber Shmft, bann mirft bu finben: fie 
finb nod) immer tebenbig unb ftnnöoll. 33ietteid)t 
ift cä ^ßlato beftimmt, ald <Ekf)önf)cit$fritifer meiter 
ju leben, dteUeict)t geniinnen mir eine neue $l)ito* 
foppte, menn mir nur ben tarnen feiner jDenffptjäre 
änbern. flriftoteleö jebodj beftfjäf tigt fid) mie ®oetf>e 
mit ber ftunft ^auptfäcr)Hcr) in iljren fidjtbaren 
Offenbarungen. (5r betrautet beifpielämeife bie 
£ragöbie unb forfcr)t nadj bem <5toff, beren fie fid) 
bebient, ba$ ift ber ©pradje, nadj ifjren £f>emen, 
bem &ben, ber ättetljobe, banadj fie arbeitet, baß 
ift ber £>anblung, ben SBorauäfefcungen, unter 
benen fie jur Grrfdjemung gelangt, ba$ ift 
ber Sluffufjrung auf bem Sweater, er forfcr)t 
nad> ifjrem togifdjen Aufbau, ifjren SBermicf* 
fangen, tljrem äftljetifdjen Gmbergebnid, ber (Sin* 
mirfung auf ben <Sd>önfjeit$finn burdj ba$ leiben* 
fdjaftfidje Entflammen öon gurdjt unb flttitleib. 
Diefe Reinigung unb SBergeiftigung ber SRatur, bie er 

- 82 - 



Digitized by Google 



ßatharfi« nennt, ift, nrie Gtoetlje bemerft, öon burd)< 
au« fift^etifc^er, feine«n>eg«, tote Scffing annahm, 
oon moraltfdjer 2lrt. Slriftotcle« burdjforfchtc in 
crfter Sinie ben (Sinbrucf, ben bas $unfrroerf heroov* 
ruft, er Derfud>t, biefen (Sinbrucf ju jergliebern, feinen 
Urfprung aufjufinben, fein (Sntftehen aufjubeefen. 
211« ^tjfio!og«n unb ^ft)d)ologcn hwr ihm bic Tat- 
fache, bafj ba« gefunbe gortbefteljen einer Äraft in 
if^rcr Betätigung liegt, tuoljlbefannt. Jä^tgfeit für 
ein leibenfchaftHche« ©efufjl ju befifeen unb biefc« 
nicht ttnrflich ju burchleben, hei&t, fid) felbft bt 
grenzen, nicht $u feiner Sülle reifen. 'De« Seben« 
mimifdje« ^ehaufpiet, ba« und bie £ragöbie jeigt, 
reinigt ben Bufen öon manchem „gefährlichen 
@toff Daburdj, baj? man ben ©efüfjlen fjoty unb 
roürbige ©egenftänbe barbietet, tt>irb ber attenftf) 
felbft gereinigt unb bergeiftigt. Unb nid)t nur bic« : 
er nnrb auch * n i cnc vornehmen ©efühle eingeweiht, 
öon benen er fonft DieUeidjt nuf}t« erfahren hätte. 
Da« SQßort Siatharfi« enthält, toie id> manchmal 
meine, eine Slnfaielung auf bie Zeremonien ber <§in* 
»eihung. 3un>etfen glaub 1 ich fogar, bie« ift bie 
einjig toahre Bebeutung be« ©orte«. 3d> gebe 
hier natürlich nur eine <Sfi^e be« Buche«. Slber 
bu fiehft bereit«, mieoiel äftf>etifche Stritif e« enthält. 
2öer fonft al« ein ©rieche wäre fähig getoefen, bic 
tfunft fo fcharf ju jergliebern? 9?acr) ber ßeftürc 
biefe« Bucfje« rounbert man fid) nicht länger barüber, 
ba| Blejranbria fich fo ganj unb gar ber ftunftfritit 
ergab, ba| bie fünftlerifchen Temperamente jener 

_ KT — 



Digitized by Google 



3eit icbc Srage bon fetit unb £etf)nlf tcibenfd)aftlid} 
erwogen unb baf man über bie grojjen aTabenujtycn 
ÜJMerfdjuten, tote ettoa bie ©d)ulc ©ifion«, roetdje 
bie erhabene 2rabttion ber $lntife ju bewahren fud)tc, 
nid)t minber Ijeftig btefutiertc, aU über bie SReattfhn 
«nb 3mpreffioniften, beren ba« ßeben 

ber (Gegenwart toiebequfpiegetn. 91u<f> über bie 
tbeate 9ft<f|tung in ber ^orträrmalerei ober bie fünft* 
lertfdje Söebeutung be$ (5po$ in einer £t'\t f bie fo 
mobern toar tote btefe, ober über bafi Stoffgebiet 
bc« ßfinftter« ^at man getoig Betrauungen an* 
geftellt. 3n ber Xat, uf) fürdjte, aud) bie unfünftfe* 
rifcfjen Naturen jener Tage toaren in Stteratur unb 
Äunft emfig am Söerf, benn ber Plagiats *S3e= 
fcfjulbigungen gab e« enbto« biete. (Solche 9Inttagen 
toerben aber ftet« öon ben bünnen Sippen ber Un* 
fäfjigfeit, ober r»on ben oerjerrten SWäuIern jener 
erhoben, bie jtoar feine eigene Slrt befifcen, aber tln* 
fefyen baburd> ju getotnnen Ijoffen, bafi fie e$ laut 
n,inau«fd)reien, fie feien beftoljten toorben. 3d> ber 
fixere bir, mein lieber ftreunb, bie ©rieben fötoäfe* 
ten über 3Ra(er genau fo biet at£ man bie« ^eutju- 
tage tut. <Sie Ratten ir)re ^ribatanfidjten, 5(u«ftetlun* 
gen gegen Ghttree, äunft»£>anbtoerfergitben, tf>re 
prärafaentift^e, ir>rc naturaliftifcfje unb üeriftifdje 
SBetoegung, ir>rc SBorlefungen über Shinft. <3ie fdjrie* 
ben gan$ getoifj (Sffarj* über Shmft, fie fjatten ftunft* 
fitftorifer unb &rd>äo!ogen unb ben ganzen $tunber. 
3a nod) mef>r: Xljeaterunterneljmer nahmen auf 
tljren ©aftfpteten tt)rc Tfyeaterreferenten mit unb 

- 84 - 



Digitized by Google 



jaulten btefen feljr anfe^nlic^e Honorare für lobcnbe 
^otijen. 2Ran fiel)t, alles, was unferem mobernen 
Ceben baS (Geprägt gibt, oerbanfen wir ben ©riechen. 
Das Unjeitgcmäjje fdjulbet man bcm Mittelalter. 
Die ®ried>en Ijabcn uns baS Snftem ber Äunftfritif 
überliefert, ©ie fein tyr tritifcfjer Onftinlt ge ? 
toefen, mag man aus ber Xatfadje fdjliejjen, bajj 
jene« Material, baS fie am forgfamften fritifd) 
burdjrforfdjten, nrie idj fagte, bie <3prad)c toar ; benn 
ber Stoff, beffen fid) ber üftalcr ober ber ©ilbfjauer 
bebient, ift im SBergleidj mit bem ©orte bürftig. 
SluS ben ©orten tönt immer Sftufit fjeroor, nid)t 
minber fü| benn ber fttang ber 33iola unb Öaute, 
garben leuchten barauS, fo rcicf), fo lebenbig 
Nie bie Sarbenglut ber ÄaneoaS ber Sknejianer unb 
©panier, bie für uns Dotier Cieblidjfeit finb. Den 
©orten ift ^laftif $u eigen, nicr)t minber gerunbete 
gülle als ber ©ronje ober bem SWarmor. Dodj 
ftrömt aud> Deuten unb Seibenfc^aft unb ©eiftigtett 
aus ben ©orten — bieS ift ben ©orten allein ganj 
eigentümlid). hätten bie ®ried)en nur bie @praa> 
fritif gefcfyaffcn, fie toären fdjon beäroegen allein 
bie großen ftunftfritifer ber ©elt. Die <ßrin$ipien 
ber fjödjften &unft $u fennen, fjci&t, bie ^rinjipien 
aller fünfte fennen. 3dj merte aber: ber 2J2onb 
Ijat fid> hinter eine fdnoefelfarbene ©olfe Oer* 
borgen. &u$ lofygelber (Sturmmäljne fdjimmert er 
nrie baS Buge beS Sötten Iproor. (5r fürchtet, iaj 
roerbe bir oon Sucian unb ConginuS, oon Duinctilian 
unb DiontyftuS, oon ^liniuS unb gronto unb $au* 

_ 86 - 



Digitized by Google 



fania«, Don all ben üWännern ersten, bie in ber 
Slntife über Sftmfttljcmen gefc^rieben ober gefprochen 
haben. (5r [ei unbeforgt. 3dj bin meines gor* 
fegend in bem bunflen, bumpftgen Slbgrunb ber £at* 
fachen mübe. 9hm bleibt mir nichts übrig als bie 
göttliche {xov^xpovo; Tjoovrj einer neuen $i* 
garette. 3i9 ar ^^n ^aben roenigftenS baS eine 
föeijoollc: fie gemäßen und feine ©efriebigung. 

(Srnft: SRtmm eine Don ben meinen. @ie finb &iem» 
lid) gut. 3cf) bejie^e fie bireft au« Äairo. Unfere 
Attaches taugen nur ju einem: fie üerfefjen i^re 
j$reunbe mit ausgezeichnetem £abaf. Allein, ba 
ber üttonb fein Slntlifc oerborgen hat la| uns roieber 
ein roeuig plaubcrn. 3d) gebe gerne ju: roa« id> 
über bie ©riechen fagte, ift ein 3rrtum gemefen. 
«Sie waren, wie bu ausgeführt r)aft, ein 33olf Don 
Äunftfrttifern. 3cfy räum' e« ein unb bebaure fie 
faft ein n*nig. X*nn bie fd>öpferifcf)e ®abe fteljt 
hö^er als bie fritifche. Die beiben fönnen wirf* 
lieh «i^ 1 miteinanber oerglichen »erben. 

(Gilbert: tiefer ®egenfafe ift ein ganj tuillfür* 
lieber. Ohne fritifcheS Vermögen roarb nodj nie 
eine fötnftfchöpfung, bie folche ©ejeidmung oerbient, 
heroorgebracht. £m fpraehft oor einem Äugenblicf 
über baä feine (Smpfinbcn für baS 9(uSroählen, ben 
jarten 3nftin!t für baS SluSlefen, rooburef) ber 
Äunftler ba« 8eben für uns oeroirflicht unb ihm 
für einen Slugenblkf Söollenbung gemährt. SRun, 
MefeS ©mpfinben für BuSlefe, biefer feinfühlige Saft 
für ba« ^usfeheiben ift nicht« anbereS als bie tri* 

— ÖO — 



Digitized by Google 



tifdje gäfjtgfctt in -einer tyrer bejeidfnenbftcn 
Sßfiancen. SDBcr btefer fritifcfjen Öäl)igfeit ermangelt, 
bermag in ber ftunft überhaupt nidjt« <3d)öpfe* 
riftr)e6 fjerooqubringen. Hrnofttf jDefinition ber 
Literatur afc einer Äritif be$ Sebent tft in ber Sonn 
nidjt fefjr gtücflicr) gewefen, bodj Ijat er bamit be* 
jeugt, »ie fdjarf er bie ©ebeutung be« frittfd)en 
(Elementes in jeber ihtnftfdjöpfung ju erfennen toußte. 

<5mft: 3d> mödjte meinen: große Stunftfer [Raffen 
unbenmßt, fie finb „toeifer als fie felbft tt>iffen", feie 
(Smerfon, glaub' id), irgenbtt)o bemerft. 

Gilbert: Vtm ift mirftid) nidjt fo, (Srnft. mit 
SBerfe jart bilbenber "tßfjantafic finb benntßt*bebacf)t 
entftanben. Äein Dieter fingt, »eil er fingen muß, 
feenigften« fein großer Dieter. (Sin großer Didier 
fingt »eil er fingen toitl. <5o tft e« iefct, fo ift e* 
immer getoefen. ©ir finb manchmal geneigt ju 
glauben: jene ©timmen, bie in ben Dämmcrjetten 
ber Dichtung tönten, feien einfacher, frifdjer, natür* 
lieber aU bie unferer Xage gen>efen. 3öir meinen : 
jener ©ett, barauf ber ©lief ber frühen $>td)ter 
fiel, ber 2öelt, burd> bie jene Dichter fcr)ritten, fei 
ettoaä ^oetifdjeö urfprunglid) eigen gemefen, ba$ faft 
ungemobeft in £öne hinüber gleiten fonnte. 3efct tiegt 
ber <Sd>nee bufjt auf bem Dttjmpu«, feine fcr)roff 
jerflüfteten Sürfjänge finb frofttgnmfrudjtbare $eibe. 
23or Reiten aber — fo träumen toir — Ijaben bie 
toeißen 8>üf$e ber üflufen üon ben Anemonen am 2Wor* 
gen ben Xau geftreift, jur 2lbenbftunbe nafjtc SlpoU 
unb fang im Zal ben Däfern fein Sieb. I>od) leiten 

~ 87 - 



Di 



wir anbeten 3«*« 1 nur, wad mir für unfere 3*** 
erfelpien ober ju erfeljnen glauben. Unfer Ijifto* 
rifdfer ©tnn ift ba in einem Orrtum befangen. 3ebe« 
Oaljrfmnbcrt ift, infotoeit cd Didjtungen Ijerüor* 
bringt ein fünftüdje« üaljrfmnbert, Jebe« 28erf, ba« 
und bte natürlid) einfädle 3rud)t feiner 3 c ü föetnt, 
ift ftet« ba« Crrgebni« l)öd)ft belauften 28oUen«. 
(Glaube mir, &rnft, e« gibt feine Shmft of)ne ©Men«* 
bemufjtfyeit. £Billen«bettmfjtf)eit aber unb trittffyr 
<Sinn finb ein unb baö näinlidje. 

(5 r n ft : 3cf> felje, worauf bu l>inau«wiUft ; e« liegt Diel 
©affre« barin. Dorf) wirft bu gewijj jugeben, bafc 
bte großen poetiföen ®ebilbe ber Örül)jeit, bie prtmi* 
ttoen, namenfofen, jufammenfaffenben Dichtungen 
meljr ber SBolf«pf>antafie benn ber ^fjantafte eine« 
einzelnen entfprangen? 

(Hilbert: fteineStoeg«, wenn fic ^oefie geworben 
finb. Äetneöwecj«, wenn fie bie fjerrlidjc $oxm em* 
pfingen. Denn es gibt feine $unft ofme ©til unb 
feinen Stil oljne Grinfjeit. Ghnfjeit aber fefct ba« 
3nbiöibuum üorau«. §omcr fanb oljne 3»«if^ 
für fein SBcrf alte $allaben unb Ottärlein bor, tt>ie 
©fjafefpeare (Sfyronifcn, ^cfyaufpiete unb SKoüeUen, 
au« benen er fdjöpfen fonnte; bodj boten fie üjm 
blof Rohmaterial. (5r bebtente fid) ifjrer unb gc* 
ftaltete fie jum ®efang. <5ie würben fein eigen, 
benn er war e«, ber ü)nen Ciebttdjfcit gab. (Sie 
waren au« klängen gebaut : 

„Unb fo gar nid>t gebaut, 
Unb brum gebaut für immer. 44 

_ 88 - 



Digitized 



Sc tätiger man öebcn unb Literatur ftubtert, befto 
beutlidjer cmpfinbet man, baß hinter allem flöun* 
beröollen bie ^erfönlidjfcit fteljt, ba| nidjt ber 
$iugenbluf ben 3Renfd)en, fonbern ber SWenfd) [eine 
3eit erfdjafft. 3dj neige micty in ber Xat ber 5ln- 
fdjauung }u : alle üW^t^en unb Segenben, Don benen 
»ir meinen, fie feien bem üBunberglauben, bem 
(brauen, ber (Sinbilbungöfraft eine« 3tamme«, eine« 
33olIeö entfprungen; fie alle banfen einem einzelnen 
erfinbertfcfjcn Äopf tyr (intfteljen. X)k erftaunlirf) 
begrenze 3af)( biefer Sütyttycn fdjeint ju einer 
folgen <s£d/lufcfolgcrung ya yoingen. Sedieren toir 
und aber nidjt in {fragen ber öergleidjenben SO^^trjo« 
logie. galten nrir und an bie Äritif. Söa« id) 
ausführen möfye, ift : ein 3ettalter, ba« ber ftunft* 
tritt! entbehrt, ift entroeber ein fotdjc«, beffen ftunft 
]\ä) Ineratifö'ftarr auf bie SBiebergabe fyertönun* 
lieber Upen befc^ranft ober ba« überhaupt (eine 
iiunft befifct. @« tyat fritifdje 3"talter gegeben, 
bie, in ber gewölwilidjen ©ebeutung be« Söorte«, 
unfdjöpferifdj getoefen finb — Spalter, in benen 
ber menfdjlüfje ©eift fid) bamit befdjäftigte, bie 
.3d)äfce feiner 3d)afc!ammer &u orbnen, ba« ©olb 
oom ©Über ju fdpiben, ba« (Silber oom ©lei, 
bie Oumelen ju jaulen, ben perlen tarnen ju geben. 
Slllein, e« gab nie eine fd)öpferifd)e 3 e i*' bie nidjt 
}ugleid) eine fritifdje geroefen tt>ärc. Denn ber 
Iritifdje (Seift ift e«, ber neue formen finbet. 
3llle« ©Raffen neigt baju, fid> felbft &u »ieberljolen. 
Dem fritifd^en Onftinlt allein bauten toir jebe neu 

— bi) — 



Digitized by Google 



auftaudjcnbe (fedjule, jebc neue $orm, bereit für 
bie $anb ber ftunft. (§« gibt totrflic^ ntdjt eine 
Hunftfonn unfrer &tit, bte und nidjt ber fritifc^e 
®eift SUe^anbria« überliefert $&tte; bort würben 
biefe Öormen ju (Stereotypen, ober fie würben bort 
erfonnen ober $ur SBollenbung gebracht. 3dj fage: 
2lle$anbria, nidjt blof, »eil ber griedjijdje (Seift 
bort bie fjödjfte ©ewuftljeit gewann unb fu§ wirf* 
lidj julefct in ©feptijtemu« unb Geologie oerlor, 
fonbern »eil föom au« biefer <Stabt, nidjt au« 
2ltf)en feine SBorbtlber bejog. SRur burdj ein ge* 
wiffe« Sortleben ber lateinifdjen @pradje ift und 
aber Kultur überhaupt erhalten geblieben. Da jur 
3eit ber SRenatffance gricdjifdje« @d)rifttum über 
(Suropa aufbämmerte, war ber ©oben bafür in 
mand>er $infidjt oorbereitet worben. ßaffen wir 
aber folcr) f)iftorifd)e fönjetyeiten ; fie ermüben 
immer unb finb geroöfjnlidj ungenau. Die allge* 
meine ©emerfung genüge : bem fritifd/en ®eift ber 
®riedjen banft man bie ftunftformen. 31)m ban!en 
wir @pif unb fojrif, ba« Drama in all feinen Snt» 
wicflungäftufen, bie ©urledle mit eingefdjloffen, Wir 
banfen if>m ba« 3bt)ll, ben romantifdfen*, ben tlben* 
teurerroman, ben Grffat), ben Dialog, bie töebe, bie 
SBorlefung — bie« lefetere follte man if)m oielleidjt 
ni<^t oerjei^en — unb ba« Epigramm in ber gan* 
jen umfaffenben Söebeutung be« ©orte«. 3n ber 
Xat, wir banfen ifym jebe gorm aujjer bem ©onett — 
bod) finben fidj aua) baju bereit« in ber Bntfjologte 
einige mertwttrbige gebanflidje parallelen — , aufjer 

- yu - 



Digitized 



bem amerifanifcfjen Sournalidmud, bem ed nir* 
genbtoo parallelen gibt, unb auger ber im uncdjt* 
fdjottifdjen CDiateft gehaltenen ©allabe, bie jüngft 
einer unferer cmftgften ©fribler jur ©runblage 
einer enbgültig*einmütigen ©emegung machen toollte, 
beten 3«l *d »äre, ben Dichtern jtociten fltonged 
bad nrirflidj romantifdje (Gepräge ju Derleifycn. Oebe 
neue SRidjtung beflagt fidj, fo fct)cint ed, über bie 
ftritif, bod) biefer allein fduilbet fie tr)r Sntftetyen. 
Der blof fd>öpferif(f>e Srieb bringt nidjtd neued 
IjerDor, er reprobujicrt nur. 

Gcrnft: Du Ijaft über bie flritif ald einen toefent* 
lid)en Seil bed fdjöpfcrifc^en Reifte« gefprodjen; 
icty f^lie^e mid) jefet beiner Sljeorie Döllig an. 
©ad folt und aber bie föritif aujjerfjalb be« 
Staffen«? 3<f> fpbe bie törichte ®e»oljnl)cit, 
periobifdje 3eitfd>riften $u lefen, unb id> glaube, ber 
gröjjte Seil ber Sxitif Don fyeute ift Döllig toertlod. 

(Gilbert: Daä gilt aud) Don ben meiften fööpfe* 
rifcfjen ©erfen unferer Sage. Die üttittclmäjjigfcit 
tyält ber SRittelmäßigfeit bie @d)tt>ebe, Unfäljigfeit 
flatfty ifjrcr @d)»efter «eifalt — biefcd <Sd}au* 
fptel gewährt und (Snglanbd &unfteifer Don 
3<it ju 3«»t. Dodj empfinb' idj, bajj icf> fyier ntd)t 
ganj gerecht bin. 3n ber Siegel ftnb bie $ritifcr 
— ttfj fpredjc natürlich Don ben Scritifern Ijöljeren 
töangcd, Don benen, bie für bie ©ijrpenccbt&tter 
föreiben — toeit foltiDiertcr benn jene, beren 
Söerfe fie ju rejenfieren Ipben. Died entfpridjt 
Döllig bem, mad man ertoarten barf; benn bad 

- yi - 



Digitized by Google 



ftritifieren erforbert unenblid) mefjr Kultur al« ba« 
©Raffen. 
(Srnft: ©irflid>? 

Gilbert: O^emig. 3ebcrmann ift fdf>ig, einen 
breibanbtgen Vornan $u oerfaffcn. Daju bebarf 
e« nur üölliger Unfenntni«, forooljl be$ Sebent roie 
ber Literatur, gür ben SRejenfenten, mein' id), 
liegt bie <5djtt)ierigfeit borin, irgcnbein $3erf)äUni$ 
ju bem ©erf ju beteten. Der ©ttllofigteit gegen- 
über ift eine ©ejie^ung unmöglid). X>te armen 
9?ejenfenten werben offenbar baju fjerabgemürbigt, 
ben Iiterarifd)en ^olijeigeric^ten al« Reporter ju 
bienen. Sie muffen lebiglidj bie Säten ber fünft* 
lerifd^en <&too!)n$eit«üerbrec$er rcgiftrieren. 2Ran 
f)ört oft: fie lefen nidjt einmal bie Söerfe, fceldje 
fie frittfieren f ollen, ju Crnbe. jDo« tun fie in ber 
$at nidjt. <Sie foUten e« loenigftens nufjt. Würben 
fie biefe QDingc lefen, bann müßten fie für ben SReft 
üjrer Xage auSgefprodjene Ottenfdjenfjaffer toerben, 
ober, um mid> be« 2lu«brucf« eine« ber fjübfdjen 
Sftenmljamer ©rabuirten &u bebienen, auggefprofyne 
/f 2Beiber*3Kcnfc^en". (£« ift audj feineätoeg« nötig. 
Um bie &t'\t ber &fe unb bie ®üte eine« Söeine« 
ju erfcnnen, brauet man nidjt ba« ganje 
8a| ju leeren. üttan wirb in einer Ijalben 
<Stunbe fcr>r lekfyt ein Urteil barüber ge* 
xü innen, ob ein Söudj etwas ober gar nid)tä taugt. 
SBafyrfyaftiß, jefjn Minuten genügen bem, ber gönn* 
gefügt befifct. Söoju burdj einen bieten ©anb maten ? 
2ttan loftet nur, bie« genügt oöllig — e« ift 

- vu - 



Digitized by Google 



me^r at« genug, mö^t' idj behaupten. 3dj toeif: 
e« gibt Diele reblidje |)anbtt>erler, fott>o!)I auf bem 
gelbe ber 9Ha(erei al« aud) ber 8iteratur, bie 
ber Äritif bie ©eredjtigung ganj abfpredjen. ^Diefe 
öeute fjaben ganj redjt. Ofjre SSkrfe ftefjen mit 
bem 3eitafter in feinem geiftigen 3ufammenl}ang. 
<Sie emeefen in un« nid>t eine neue Sfluance ber 
5reube. @ie taffen un« nic^t ein neue« Skreid) 
be« Dcnftn«, ber &ibenfdjaft, ber @d}önljeit a^nen. 
9flan fottte gar ntdjt Über fie fpredjen. ÜWan fottte 
fie ber berbienten S&rgeffenfjeit anheimgeben. 

(Srnft: Hber mein Sieber — oerjehy, menn id) 
bid> unterbreche — beine Seibenföaft für bie ftritif 
fü^rt bid> tt>of)t ein gut Stüdf ju n>eit. <Setbft bu 
ttrirft jugeben müffen: e$ ift t>ict fdjmcrer, ertt>a8 
ju tun, als barüber ju reben. 

Gilbert: ©djwerer etttmS ju tun als barüber 
ju reben? ÄeineSmegS. TrtcS ift ein grojjer, toeit 
berbretteter Srrtum. (5$ ift biet fdjmieriger, über 
ettoaS ju reben at« es ju tun. 3n ber ©p^äre 
beS äuj$erUd)*tfitigen Sebent liegt bie« natürtid) 
flar jutage. Oebermann Tann (Sefdjufjte machen. 
9hir ein bebeutenber üflenfd) oermag fie ju fd^rel» 
ben. <5S gibt feine Hrt beS Zun*, feine Slrt <8e* 
mütsbetoegung, bie mir ntcr)t mit ben niebrigeren 
&ben>efen teilen. Stur burd) bie <Sprad)e ergeben 
ttrir und über fie ober aud) über bie 3Ritmenfdjen 
— burd) bie (Spraye atiein, unb biefe ift beS 'Den* 
tenS 2Rutter, nidjt fein Äinb. Da« ^anbeln ffiltt 
toirflid) immer feitet. Tritt es uns in ber über* 

— 93 — 



Digitized by Google 



triebenften, ber Sorm ftetiger Xätigfcit, at« 
merbeflcifc entgegen, bann bebeutet e« einfach bie 
3uflud)t jener, bie fonft feine Aufgabe fyaben. 
Wein, Ghrnft, reben ttrir nidjt baöon. Da« £>anbelu 
ift immer etnmS Jöltnbe«. (5$ fyängt Don außer; 
liefen Sinflüffen ab, e« wirb Don unbenmften £rie* 
ben in ^Bewegung gefegt. SÜIeS £>anbetn mup 
feinem ©efen nad) unDottfommen fein, benn es 
toirb burdE) ben 3ufall beftfjränft, e« fennt im 
Dorau« feine«tt>eg« feine fötdjtung, es fityrt immer 
ju einem anbern 3\tl al« bem Dorgefefcten. 9fyui* 
tafiemanget bifbet feine ®runblage. (5« ift bic 
te|te 3 u ftu$t berer, bie nidjt ju träumen üerftcfjen. 

Cr r n ft : Du befjanbelft bie flöett nrie einen gtäfernen 
©all. <Sie ruf)t in beiner £>anb, fie muf fidj nad) 
beiner (Stimmung breiten. Du tuft nid)t« anbere« 
al$: bie (&cfd)idE)te umfdjreiben. 

(Gilbert: Das eben ift unfere einjige ^ßflicfyt ber 
©efdudjte gegenüber: hnr mfiffen fie umfrfjreiben. 
Die« bilbet feine ber geringften Aufgaben be« frtti* 
fdjen Reifte«. £aben ttrir einmal bie nnffenfdjaft* 
tidjen (^efefee, bie baä Gebert befjerrfcfjen, ganj burd)* 
forfdjt, bann »erben mir finben : e« gibt nur einen, 
ber in ^elbfttäufdjungen nod) toeit befangener ift, 
aU ber Träumer — ber Xatenmenfdj. Dicfer fennt 
n>irflid> httber ben Urfprung feiner $anblungen, 
nodj ifjre (Srgebniffe. (5r glaubt in bad gelb Dornen 
gefät $u fjaben, bodj mir jiefyen unfere ©eintefe 
barau«. Der Feigenbaum, ben er ju unfrer 3reube 
pflanzte, ift nirfjt minber unfruchtbar benn bie 

- im - 



Digitized by Google 



ÜDiffrt unb nodj bitterer. $ur roeit bie 3RenfäV 
ljeit mental« nmfjte, mtyn fie fdjritt, Dermodjte fie 
ityren ©eg ju finben. 

(5 r n ft : Du bift atfo ber Meinung : in ber ©pljärc 
be« $anbeln$ ift 3ielbettmjitl)eit nur £äufd)ung? 

(Silbe rt: ©ett [(Rümmer benn Xaufrijung. ßebten 
nur lange genug, bie SRcfuttatc unferer $anbtungen 
ju «rbtiefen, ttrie leidet fönnt' eä gefc^e^cn, bafc 
biejenigen, bie fid> bie ©uten nennen, ganj jer* 
fleifdjt mürben bon mitten ®emiffen«biffen unb bajj 
bie fogenannten ©öfen ganj gefdjmeltt waren bon 
ftotger greube. ©a$ mir tun, e« fei ba£ ©eringfte, 
gerät in bie große üttafdjine be$ Sebent. Diefe 
germatmt bietteid>t unfre Xugenben ju ©taub unb 
nimmt tynen ben Limmer be« ©erte«. #u8 
bem, maä mir SBerbredjen nennen, formt fie ba$ 
Clement einer neuen ftuttur — einer Kultur, 
Ijerrlidjer, glanjbotfer benn irgenbeine, bie und bor* 
ausging. «Hein ber Sttenfd) ift ©flaue be* ©orte«, 
üflan ereifert fid) miber ben fogenannten flttaterta* 
liSmu« unb bergifjt, bajj e« feinen materiellen 
8ortfd)ritt gibt, ber nufjt bie ©elt oergeiftigt Ijfitte 
unb bafj faft jebe« geiftige Grrmadjen bie Äräfte 
ber ©elt in bergeblidjien Hoffnungen, unfrutfjt* 
barer @ef)nfud)t, in teeren ober fjemmenben (gfou* 
benSbefenntniffen fid) crfdjöpfen tiejj. ©a« man 
gemeinhin „<Sünbe" nennt, bilbet ein mefentlidjeä 
dement be« gortföritt«. Dljne fie mürbe bie 
©ett ftagnieren, alt ober farblos »erben. Tmrd) 
tyre SReugierbe nimmt bie Grrfaf)rung ber Waffe 

- 05 - 



Digitized by Google 



ju. Tmtdj tyr ftarTe« unb benmfte« öctoncn be« 
OnbiDtbuellen bettafjrt fic und oor ber Grintönig* 
feit be« Trjpifdjen. 3n lljrem 9$enr>erfen ber taub* 
läufigen üttoratbegriffe ift fie mit ber ljöfcren 
(5tf>tr ein«. Unb bic „Xugenben" erft! ©a« finb 
— „Xugenben" ? Tnt Statur, erjäfjlt un« 
5H. fltenan, fcfyrt fid) tt>enig an $eufd$eit. Der 
@d)anbe ber 2Hagbatencn, nidjt iljrem Äeufdjfein 
banfen bie ßueretien bon Ijeute üieUeidjt tyre Un* 
beftetftfjett. 33armf)erjigreit, bie« ljaben fetbft bie* 
jenigen $ugeben müffen, in beren ®tauben«be!ennt< 
ni« biefer ©egriff einen roefentlidjen ^lafc ein* 
nimmt, ruft eine Sflenge Unzeit ljerbor. @>ä)on 
bie STatfarf^e, baj? nur mit einem folgen £>ing tote 
einem ®etoiffen begabt ttntrbcn, biefe £atfad>, bar* 
über man fo oiel fdjmäfet, barauf man fo frotj 
ift, beroetft bie UnDoUFommenljeit unfrer Crnttoicf* 
tung. Tto« (Mettuffen mufc ganj in bem Onftinft 
Derfinfen — früher werben mir nid)t ertefen fein. 
Turd) ^elbftberleugnung fjemmt man einfad) ba« 
5ortfd>reiten be« eigenen SBefen«. ©etbftopferung 
ift nur ein überMeibfel ber SBcrftümmelung au« 
barbarifcfyer $z\t ein Stfeft jener uralten Anbetung 
bc« Seiben«, bie in ber ©efd)id)te ber Üttenfdföeit 
fo furchtbar breiten 9faum behauptet, bie nodj jefet 
Xag für Xag il)re Opfer fjcifdjt, ber nodj immer 
Altäre im Canb errietet roerben. jTugcnb! ©er 
n>eijj genau, n>a« biefe« ©ort befagt? Tm nidjt. 
2lud) id) nidjt. SRiemanb. (5« fdjmcidjett unfrer 
(äritetteit, ba§ mir ben Scrbredjer töten, ©ttrben 

- 06 - 



Digitized by Google 



Wir ifym ba« Sfikiterleben geftatten, er lönnte un« 
eine« Sage« erweifen, tote nie! wir bur<$ fein ©er* 
brechen gewonnen fyxbtn. ffiofyt um bet eigenen 
(Seelenruhe Witten erbutbet ber $>eilige ben 3ftär* 
ttyrertob. @o wirb er batoor bewahrt, ju flauen, 
wie fdprecftid) bic (5rnte ift, bie feine @aat ge jettigt. 

<5rnft: ^itbert, bu ftimmft ein raulje« Sieb an. 
$er)ren wir ju ben lieblicheren ®efitben ber Did}* 
tung jurüef. SBa« war e«, ba« bu eben fagteft? 
<5« fei fdßuerer/ über etwa« ju reben at« e« ju tun. 

(Gilbert (nadj> einer <ßaufe): 3aWotyt; idj fprad), 
glaub 1 id>, biefe einfadje ©afjrfcit. £>u fieltft 
jefet geWijj ein, baf td> redjt fabe? $*r 
3Rcnfd) ift, wenn er fjanbett, eine $uppe. ©enn 
er fd)tfbert, wirb er ein $oet. Darin liegt ba« 
ganjc ®efjeimni«. Cr« war leidet genug, auf ben 
fanbigen <5cr)tad)tfelbern um ba* fturmumftatterte 
dtion ben gefdjnifcten $feil oon bem bematten 
©ogen ju fönetten ober ben madjtigen efd>enen 
©peer wiber ben au« Rauten unb <5rj gefügten 
@d)tlb ju fdjjteubern. ©8 fiel ber et)ebred)erifd)en 
Königin leicht, bie trjrifdjen $eppid)e öor ü)rem 
©ebteter au«jubreiten unb bem im üflarmorbab 
Stegenben ba« purpurne Sßefe über ba« $aupt ju 
Werfen unb Ufren gtattwangigen Siebften ju rufen, 
bafc er burd) bie SRafdjen mit bem Dold) ba« £>erj 
treffe, ba« in Stuli« fjätte brechen fotten. Selbft 
für fcnttgone, bie ber $ob at« Bräutigam erwar* 
tele. War e« letdjt, burd) bie Derpeftete Ouft beä 
3J2ittag« ben £>tiget !jman$ufteigen unb mit fanfter 

Ȇbe. Stck. 7 

- 97 — 



Digitized by Google 



Crtbe bcn nacfren, unglücfliefjen Seidjnam, bcr fein 
&xab Ijattc, ju bebeden. 2Ba8 ift jebod) über bie 
iu fagen, bie foldje Säten betrieben? Die üjnen 
&ben oerliefjen, Urnen für immer Dauer gegeben 
Ijaben? ©inb «Sie ntdjt größer benn Jener SWann 
unb jenes 2öeib, Don benen fie fttnben? „$>ettor, 
ber füfe töecfe ift tot/ unb Sudan berietet, tote 
SWentpöu« in ber DttfterniS ber Untertoeft ben biet* 
djenben @d)äbet ber $>elena erbttefte unb wie er 
fi<f> nnmberte, baf um einer fo grauenhaften ©it* 
bung willen all' biefe gehörnten <Scf)iffe Don Stapel 
gelaffen mürben, all biefe ^errlicr) gepanzerten 
gelben baljinfanfen, all biefe betürmten Stäbte 
in Staub verfielen. Dennod) erfefjcint jeben Sföor* 
gen bie fd)manengleicf)e S£od}ter ber &ba auf ben 
3innen unb blieft auf ba« föriegägetümmel nieber. 
® raubartige ® reife benmnbern Ujre £ieblid)feit, 
unb fie fteljt an ber Seite beö $önig«. 3n feinem 
®emad> au« buntem Elfenbein liegt i^r ©uffle. <5r 
pufet feine jierlid>e Lüftung unb ftreidjt über ben 
fcfyartadjroten §elmbufd>. befolgt t>on üftännern unb 
3ünglingen, fdjireitet ifpc ®atte oon 3*lt ju 3tft- Sie 
erblicft fein blonbeö £>aar, fie fyört ober meint iDenig* 
ften« bie flare, füfjlc Stimme ju l)ören. Unten 
im £of legt ber Solm be« ^riamo« ben ehernen 
^anjer an. Die ttrcijjen Sinne ber SUibromadfe 
finb um feinen doofen gefölungen. (5r ftetlt ben 
£>elm ju ©oben, bamit il)r Äinb nidjt erfd)recfe. 
$mter ben geftieften SBorfjängen feine« 3*1**$ f i^t 
Sldjill n>of>Ü>uf tenben ®ctt>anbe«, roäljrenb ber greunb 

- üb - 



Digitized by Google 



feiner .Seele ben $arnifd) Don ®olb unb Silber 
anfdmallt, in ben Stampf ljmunterju$ief|en. Einern 
feltfam gefdjnifeten Ädftdjen, ba« SRutter SC^cti« 
ifjm an fein <5d)iff gebraut, entnimmt ber ©ebietcr 
ber IDtyrmibonen ben geljeimnteDollen $eldj, ben 
üKenfc^enmunb nie berührt ^at; er reinigt iljn mit 
@d)tt)efel unb fällt iljn mit frifdjem Söaffer. (5r roäfdjt 
bie $änbc, er füllt mit fdjmarjem ©ein bie glatte 
$öljlung bc« Mty unb giefjt ba« biefe ©tut bei 
Trauben auf ben ©oben, jur (Sfyre beffen, ben 
barfüfjige propr)etifd^e ^riefter ju Dobona anbeteten. 
3u ifym fleljt er, umtnffenb, ba| er oergeblid) fle^t 
unb bajj unter ben $>änbett jn>eter trojanifdjen $tU 
ben, be« ^ant^ou«' Sotyn ßupljorbu«, beffen Siebe«* 
locfen mit ®otb burd>flod)ten waren, unb bc« ^ria* 
miben, be« 8dtDen*befjerjten, ^atrollu«, ber ®e* 
fährte ber ($efät)rten, fein Scfytcffal erfüllen mu|. 
©inb biefe ©eftalten ^fjantome? gelben be« Bebels 
unb ber Serge? Ratten in einem Sieb? 9flein: 
fie leben tt>irflid>. £anbeln! 2Ba« ift £anbeln? 
3n bem Slugenbücf tatträftiger Entfaltung erftirbt 
e« bereit«. £anbeln ift ein niebrige« 3ugeftänbni« 
ben latfadjen gegenüber. Die ffielt n>arb burd) 
ben (Banger für ben Xrdumer gefdjaffen. 
(Srnft: (So lange bu fpridjft, mu& id) bir rcd)t 
geben. 

(Gilbert: 3<f) fprecfye tt>afjr. 2luf bem ju Staub jer* 
fallenen 3eftung«gemäuer Xroja« liegt bie (Sibedjfe, 
h)ie ein ®ebilbe au« grüner ©ronje. Die Chile fjüt 
ü)r 9?eft in be« tyriamu« ^alaft gebaut, Aber 

7« 

- 99 - 



Digitized by Google 



bie leere £eibe iMftn (Sdjaf* unb 3iegent}erben mit 
tyvtn Birten; bort, tt>o auf ber öligen, toetaf arbeiten 
(Seeftut, bem oftonövroc, wie £>omer fie nennt, 
ble rotgeftreiften mutigen ©aleeren ber 3>maer 
mit fuofernem ©ug fcfyimmernben ©lanje* einher* 
ftfjroammen, fr^t iefct ber einfame Öifdjer im 
fleinen ©oot unb adjtct auf ben jitternben 
^orf feine« 9?efce«. Unb bod> »erben leben 
üttorgen bie Xore ber <§>tabt hKttaufgetan unb 
ju 8fujj ober in roffegejogenen Söagcn jie^en bic 
Krieger in bie <Sd)lacf)t unb fpotten ber geinte 
hinter if)rer eifernen SBermummung. CDen Xag 
über fechten f Lc grimmig, @>inft aber bie Sftadjt 
tyerab, bann glühen bie {Jacfeln an ben 3*ften, unb 
ber 3>reifu{j raucht in ber $alle. ©eftatten, bie 
im Sttarmor ober auf ber ßeintoanb leben, rennen 
öom T>afein nur einen einzigen föftttcr)cn Äugen* 
bltcf, ber allerbing* in bie (Smigfeit reicht, aber 
auf ben einen STon ber 8eibenftf>aft ober rufjiger 
Betrachtung geftimmt ift. Die ber Dieter in baß 
Dafein ruft fyaben unjfiljlige freubige unb fd)recf* 
ltct)c (Jmpftnbungen. 2flut unb SSerjmeiflung, 
Oaud^en unb Kummer finb i^nen ju eigen. Die 
Seiten ttmnbeln im froren ober ernften (Gepränge, 
bie Gafjre gleiten befdjmingten ober fdjrceren 
dritte« an U)<nen oorüber. <Ste fjaben tr>rc 3ugenb, 
it)rc SRannljeii, ^inb^eit unb Htter. Um bie fyci* 
lige §>clene nxbt immer jene "Dämmerung/ in ber 
fie ©eronefe am ftenfter flaute. £)urd) bie ftille 
9florgenluft bringen \fjv bie (Sngel ba$ ©rjmbol 

■ 



Digitized by Google 



be« Seiten« «jre« Sötte«. Skr tuljle 2»orgenn>tnb 
fjebt bte gotbenen gäben oon iljren ©rauen. Sluf 
jenem Meinen £>üge( bei giorenj, n>o bie ßtebenben 
be« ©iorgione lagern/ leuchtet nodj immer bie nfim* 
lld>e 3ftittagfonne im 3*™*!)- ®° erfdjtaffenb ift 
biefe ©ommerfonne, bafc ba« fömadftige, naefte 
3fläbdjen !aum ba« Hare, gerunbete ®la<3 in ben 
SHarmorbrunnen 31t tauchen Dermag unb bie fdjmalen 
Singer be« 8autenfd>läger« träg auf ben Raiten 
rutyn. 3*°i c ^t fpielt nod) immer um bie tanjenben 
9fa)inpl>en, bie Sorot um bie filbernen Rappeln 
feiner *peimat fdjtt>eben lieg. 3m etoigen jjtoielidjt 
gleiten fie bal)in, biefe jarten, biapfjantifcfjcn 3t* 
guren. 3f>re toei|cn, jitternben 3ü£c fcfjetnen faum 
mit tfjrem Xritt ba« tauige C&ra« $u ftreifen. Äber 
jene ©eftalten, bie burd) ba« Grpos, baö Drama, 
ben Vornan fd>reiten, fetten in bem 5frci« ber SWonate 
bie jungen üRonbc med^feln unb öerrinnen, fie 
fönnen ben 3"9 ber Sfladjt 00m 2lbenb* bi« jum 
ÜKorgcnftern belauften, ber mecf}felnbe lag mit 
feinem ©otb unb feinen (Blatten, oom <3onnen* 
aufgang bt« jum @onnenniebergang ftefjt ifjrem 
©U<fe frei, gttr biefe blühen unb toelten bie 
^turnen wie für un«, unb bie (Srbe, biefe grün* 
gelocfte (Stettin, wie (Soleribge fie nennt, mcdjfelt 
$u beten S^cube iljr ©eroanb 1 Die <§tatuc geroaljrt 
einem einigen $ugcnbluf ber SSoUcnbung Dauer. 
Dem ©ilb, auf ber Öeinmanb feftge^alten, roolmt 
nidjt ba« ©efen be« ©eiftigen inne, e« n>&d)ft unb 
enüpidett fw> nid)t. Diefe (öebitbe fennen jroar 

- 101 - 



Digitized by Google 



nidjt bte Stauer be« iobe«, aber nur beäljalb 
nidjt, idcU fie menig oom öeben tutffen. Xfenn 
bie ©eljeimniffe be« Sieben« unb Sterben« »erben 
nur benen offenbar, nur benen allein, bie ber 
$rei«lauf ber £t\t berührt, bie nidjt nur $egen* 
nmrt, fonbern aud) 3ufunft in fidj tyegen, bie and) 
©ergangener föuljm, »ergangene Srfraiad) ju ergeben 
ober ju ftürjen öermag. Bewegung, biefe« Sßro^ 
blem ber finn«nfälligen fünfte, fann nur burdj 
bie Literatur getreu üerttririTicfjt »erben. SRur bie 
Literatur jeigt im« ben Ceib in feiner §>urtigfeit, 
bie Seele in ifyrer Unraft. 

(5 ruft: 3attof>l, id) oerfter)c jefct, tt>a« bu meinft. 
Slber bie« eine ift fidjer : \t ljöfjer bu ben fdjaffcnben 
ftünftler ftellft, befto niebrigeren töang muf ber 
Sftitifer einnehmen. 

(Gilbert: ffiiefo? 

(Srnft: ©eil ba« befte, ba« er un« ju gemäßen öer- 
mag, nidjt« ift al« ein ©iber^all reicher 9Huftf, 
ein blaffer Statten flar umriffener gönnen, xia« 
&ben mag in ber Xat ein (SfjaoS bitben, wie bu 
mir fünbeft. 33ietleid}t finb feine 3J2artt)rien arm- 
feiig, feine $>elbentaten unebel. SBieUetc^t ift e« 
ttrirtlidj Aufgabe ber Dichtung, au« bem 9?or>* 
ftoff äuferlidjen Dafein« eine SBelt ju fdjaffen, 
bie nmnberbarer, bauember, mafjrljafter fein wirb, 
al« jene, barauf ba« gemeine Sluge blieft, barin bie 
gemeine SRatur ityre SBollenbung fud)t. ;Dodj ift 
e« fidjer: n>enn biefe neue ffielt burd) ©eift unb 
©efür>t eine« großen fcünftler« gefdjaffen warb, 

- 102 - 



Digitized by Google 



bann mufc biet eine fo boltfommene ^djöpfung fein, 
baf bem förittfer yu tun nic^td übrig bleibt. 3d) 
ucrftcr)c jefct feljr »ofjl unb räume bereitnrillig 
ein, ba| e$ Diel [euerer ift, über etwa« ju 
reben, als e« ju tun. T>od> bin id) ber 2lnfid>t: 
biefer gefunbe unb vernünftige ©runbfafc, ber unfer 
Chnpfinben fo auf?erorbentlich beruhigt, ben jebe 
tDo immer beftelpnbe Literatur *2lf abernte gu ihrem 
©ahlfonuh »ä^en fotlte, berührt btog bie Sßt* 
jieljungen jwif^en Äunft unb Ceben, feinemoegä Jene, 
bie jwifchen Äunft unb äritü beftehen mögen. 

Gilbert: Doch ift bie Äritif ficherltch felbft eine 
&unft, unb ttie bie fünftteriföe ©djöpfung ber Arbeit 
be« fritifchen (Steifte« bebarf unb oljne biefen — 
man barf e« fagen — burchauä nicht beftehen fann, 
fo ift bie tfritif fclbftfchöpferifch in ber haften 
©ebeutung be« ©orte«. Die Srritif ift in ber £at 
beibet: fcfyöpferifd) unb unabhängig. 

Ctrnft: Unabhängig? 

(Gilbert: Sowohl unabhängig. Die ftritif barf oon 
irgenbeinem niebrigen <§>efkht«punfte ber SRad)ah* 
mung ober ti^rntü^fttt fo feenig beurteilt ttxrben, roie 
ba£ ©er! be$ Dichter« ober bilbenben ÄttnftlerG. 
Die £ritif nimmt bem fritifierten Stunftroerf gegen* 
über bie nämliche Stellung ein, meiere ber #ünftler 
ber fid/tbaren 2öelt ber {form unb JJarbe, ober ber 
unfidjtbaren ©elt ber 8eibenf<f)aft unb be$ Denfen« 
gegenüber behauet. Der ftritifer bebarf, um feine 
Äunft jur SBollenbung ju bringen, nicht einmal bed 
Dorne^rnften üftatertals. 2Ulc8 bient feinen 3&*cfen. 

- 103 - 



Digitized 



Sftie (Suftaoe fttaubert au« ben gemeinen unb fenti* 
mentalen ßiebe«gefd)id)ten ber 2Hltag«frau eine« 
Keinen ßanbaqte« in tiner fdjmufetgen Drtfdjaft, 
$onoitte— l'üboatye bei Stouen, tin flaffifrfjeö ffierf 
au fc^affeit wmodjte' ein 2fletftertt>erf be« ©til« : 
fo fann ber edjte Äritifer au« Dingen oon 
fcljr geringer ober gar (einer ©ebeutung ein ©erf 
t»on ftecfentofer Sdjönfjeit unb oorneljm gebannter 
Sfaiancierung hervorbringen — etioa au« ben ($e* 
mätben ber <Rot)al Slfabenüj biefe« ober irgend 
eine« 3af>re«, au« ben ®ebi<$ten be« üttr. 8tn>i« 
Sflorri«, au« ben Romanen Cfynet« ober ben 
&omdbien be« 9Wr. $(rtfntr 3one«, öorauflgefefct, 
bajj e« ifun Sreube madjt, feine Hufmerffamfeit auf 
foldp Dinge ju lenfen, metmeljr ju Dtrfdjwenben. 
«Barum follt' er e« nüf>t? Srubfcit tocft immer 
ben ®lanj unn>iberftef}Ud) fjeroor, (Dummheit ift bie 
ettnge „BestiaTrionfans", lüfldje bie $(ugt)eit au« iljrcr 
^>öt)Ie ruft. 2Ba« bebeutet einem fo fd)öpferifd)en 
tfunftter, wie e« ber Stritifer ift, ba« £1)ema ? 9Hd)t 
mefjr unb nid)t minber at« e« bem (Rainer unb 
bem ÜHakr bebeutet. «Bie biefe fann er feinen SBlo< 
ttoen überall begegnen. Die $9e!)anblung allein 
ift ba« Grntfdjeibenbe. (5« gibt nid)t«, ba« nidjt in 
fid> Stimmung«- ober «Birfmtg«mögtid)feiten birgt, 
(irnft: Oft aber bie ärittf xmxtixdj eine fc^öpferif^ 
«unft? 

i t b e r t : «Barum f ollte f ie e« nia>t fein ? @ie fyat 
ün*c Materialien unb bringt fie in Sonnen, bie ju* 
alcich neu unb cntiücfenb ftnb. £Ba« fann man über 

i 

- 104 - 



Digitized by Google 



bie Dichtung mcfjr fagen? ftütaaljr, icfj möchte 
bie Äritif eine Sdjöpfung innerhalb her Sdjöpfung 
nennen, ffiie bie großen ftünftler öon $omer unb 
afd^lu« bi« ju Sfjafefpeare unb Äeat« ifjre Stoffe 
niemal« bireft bem Öeben entnommen, fonbern in 
'JKtjtfyen unb Segenben unb alten (5rjäf)lungen bauad) 
fugten: fo benttfct ber Rritifer Stoffe, tueldje bie 
anbeten getoiffermafjen für ifm gereinigt fyaben, 
benen bereit« gorm unb garbc be« Xraumä Der* 
liefen toarb. 3a, nod) mefyr. 3d) mödjte befjaup* 
ten : bie Ijödjfte SJorm ber Äritif ift — ba fie jugleiri) 
bie reinfte gorm perfönlidjer ömpfinbung barftellt 
— fdjöpferifdjer al« ba« Scfjaffen; benn fie fann 
nur an fid) felbft gemeffen tt>erben, nur in ü)r liegt 
ü)re Dafein«bered)tigung ; fie ift, toic bie ®ried)en 
fagen mürben, in unb für fid> felbft ein jjtoecf. 
Sidjerlid) ift fie niemal« burd) irgenbroeldjc JJeffctn 
ber 8eben«cd)tfjeit gefnebelt. Äein unebte« SRücf* 
fidjtneljmen auf bie ^rftymlidtfeit, biefe« feige 
3ugeftänbni« an bic enbto« langweiligen ffiieber* 
Rötungen unfere« prioaten unb öffentlichen Ceben« 
bcf)inbert fie. 33 on ber Dichtung mag man an bie 
3Birftict>fcit appellieren. Über ber (Seele gibt e« 
fein ^ö^ere« ®ertdjt. 
<5rnft: Über ber Seele ? 

©ilbert: 3a, über ber Seele. «Die $öd)ftc Äritif 
ift nämlicf) in ©afjrljeit nid)t« anbete« al« bie Äuf* 
jeidmung ber eigenen iSeele. Darum ift fie be* 
jaubernber benn ®efdjidjte ; fie beföfiftigt fiel) ja nur 
mit fid) felbft. Sie bietet meljr (Jntjücfungen al« 

- 100 - 



Digitized by Go 



bte ?#Iofopf>te, bcrni iljr (Segenftanb tft finnenffiflig, 
nidjt begreiflich, nrirtlid), nidjt unbeftimmt. 
ift bie einzige gönn ber Selbftbefcf)reibung, bie man 
futy gefallen Iaffen !ann: fie befdjaftigt fid) ja nidjt 
mit ben Greigniffen, fonbern mit ben ©ebanfen 
eine« &ben«; nia)t mit ben greifbaren latfacfyen 
ober ,3ufälligfeiten bc8 $)afeinÄ, fonbern mit ben 
geiftigen Stimmungen, ben Ceibenfdjaften ber Seele. 
X>ie alberne (fttelfcit foldjcr Sdjriftfteller unb tfünft* 
ler unferer Xage, bie glauben feinen: bie rold)* 
tigfte Aufgabt be« ^xitüer« beftelje barin, über iljre 
mittelmäßigen ffierfe ju föwäfeen: biefe Gitelfeit 
bilbet für mid) eine Quelle fteten Vergnügend. Das 
Jöeftc, baä man über ben größten £eil unferer 
mobemen fo^öpferifdjen Äunft ju fagen oermag, ift 
nur: fie ift nidjt ganj fo gemein roic bie 2Birflra> 
feit, fter Ärititer mit feinem fubtilen Unterf$eU 
bungSocrmögen, feinem ausgebildeten Onfttnft für 
jarte Verfeinerung nrtrb barum lieber in ben fil* 
bernen Spiegel ober burd) ben gehobenen Soleier 
bliefen. dt Toirb fein &uge oon bem ffiirroarr unb 
bem ©efdjrei be« nrirflidjen gebend abttenben, mag 
aurf) ber Spiegel getrübt, ber Soleier jerriffen fein. 
Grr fennt tein anbereä 3iel al$ biefeö: bie (Sin* 
brüefe, bie er empfing, aufou&eidjnen. {Jür ir)n 
»erben ©über gemalt, SÖüdjer getrieben, für il)n 
tt)irb ber üflarmor geformt. 

(5 r n ft : Odj glaube, uf) tyabe bereit« eine anbere I^eorie 
über ba$ SSkfen ber föritit oernommen. 

(Gilbert: 3att)of)t: fie ttmrbe öon 

- 106 - 



Digitized by Google 



geftellt, beffen tetrreS SÖttb nur afte ehrfürchtig im 
©ebfichtnt« beiDa^ren. Der Älang feiner {flöte hat 
ja einft $roferptna au« iffren failifchen (^efitben 
fortgelocft, fo bajj ihre toeijjen 3üf*/ unb nicht Der* 
geblid), bie <Sumnor'fcf)en Primeln bemegten. <5r 
hat e$ ausgebrochen: ba$ tuahre 3^ e ^ Der Äritif 
ift, bte Dinge fo ju fehen, wie fie in ©trftichfeit 
finb. Die« ift jeboch ein fehr ernfthaftcr Orrrum, 
ber Don ber öoUfommenften {Jonn ber Ärittf feine 
ftennrnte nimmt, ber rein fubjeftioen Äritif, bte fiel) 
nur bemüht. ba$ in ihr fetbft fchlummembe G&tfjtim* 
nid, nicht ba8 ®eheimni$ ber anberen ju enthüllen. 
Denn bie Ärittf in ihrer haften Sorot befehäftigt 
fid> mit ber ftunft nur infon>eit, at« fie fönbrüefe 
hwchruft, feineSipegä, infofern fie fuf) bemüht, eftoaä 
aud^ubrüefen. 

<5rnft: Oft bem mirAta) fo? 

Gilbert: ©anj gewiß, ©er fümmert fich barum, 
ob üttr. 9ftt$fin6 ftnfchauungen über lumer be* 
grünbet finb ober nicht? 2öa8 ift baran gelegen? 
Diefe fchimmernbe, nninbertoolle ^ßrofa, bie ihm 
eigen, fo glühenb, fo Doli wunberfam flammenber 
Öarben in bem abeligen (Sdjtoung ihrer ©erebfam* 
feit, fo reich in ihren burdjbachten ftmphonifchen 
hängen, in ben $>öhepuntten fo ficher unb treffenb, 
fo fubtit in ber 3Bahl bcö £>aupt* unb be$ JBcÜDorteä : 
biefe $rofa ift ein nicht geringere« Shinfmxrf benn 
einer biefer herrlichen Sonnenuntergänge, bte auf 
»erblichenen Staneoa« in ber Valerie Gnglanb« ber* 
mefen. 3a, ein größere* ftunftoerf, möchte man 

— 107 — 



Digitized by Google 



meinen — nldjt nur bcfcfyalb, n>ctl bie ntcr)t geringere 
Schönheit biefe* 2öerfeö bauernberen $3eftanb befifet, 
fonbern n*il biefe« SQöerf bie buntere gutle ber 
Bimmen in un« »achruft. Seele fpridjt ju ©eele in 
biefeu mächtigen, lange nadjfyallcnben Stoibenjen, 
nidjt burd) 3orm unb fiaibt allein — burd) 
biefe alftrbingS ööllig — , fonbern aud) burd) 
bie SluGbrucfämittel be« (Seifted unb ber Ghnpfin* 
bung: burd) erhabene Ceibenfdjaft unb ben nod) 
erhabeneren ®ebanfen, burch hellfe^erif^e Grinficht 
unb bicr>terifcf>e «bfidjt. 3a, bieö ©erf 9iu«fin« ift 
größer, wie benn bie literarifche $unft überhaupt 
bie größte ift. ©er fragt, ob üftr. $ater in 
ba$ SMlbni« ber üttonna Cifa TOnge hineingelegt 
hat, an bie ßionarbo aud) nid)t im Xraum badete? 
X*r 9Jcater ift öielleidjt mirflief} nur ber Sttaöe 
eine« ardjaifdjen Cäcf)etn^ gemefen, ttrie manche 
meinen. €>o oft ich aber bie fügten (Valerien bed 
Souore burchfdjreite unb oor jener fcltfamen ®e* 
ftalt ftefje, „bie in ihrem üttarmorftuhlc lehnt, um* 
geben bon einem §albrunb phantafttfdjer 8Wf«n, 
ttrie im matten Öid)t ber iBtfeereGtiefe", flüftr' id) 
mir felber ju: „Sie ift älter ald jene Seifen, in 
beren 9Witte fic ruht; bem SBampljr glem> ift fie 
fdjon lange geftorben, fic hat bie ®cr>cimniffe ber 
®ruft erfahren. Sie ift in tiefe üfleere Innabge* 
taucht unb bewahrt um fid) beren ermattete* Sicht; 
fie fjdt um feltfame ®ctt>ebc mit &aufleuten be$ 
Orient« gefeilfeht; fie ift Ceba, ber trojanifdjen 
£elena SWutter, unb bie Eilige 3lnna, äHaria« äJhit* 



- 108 - 



ter, gtttefen. Unb alt bte« toor für fic nidjt meljr btrot 
ßauteu* unb Jlötenflang ; e« prftgt flcfj nur in ben 
jart gegrabenen Linien be« mcdjfelnben ÜRienen* 
fptefe« au«: c« Ijat i^r Mojj Ciber unb £>&nbe ge* 
ftrttft." Unb idj fage ju meinen Sreunben: ,,3ene« 
ffiefen, ba« fo fettfam neben ben ©offern empor* 
ftteg, brüeft au«, toa« bte flttenfdjen nad) einer 
©anberung burd) Oaljrtaufenbe enblid} fjerbei* 
fernen.* Unb einer antwortet: „31)r ift ba« £aupt 
juetgen, barauf jebe« (£nbe ber ©ett fiel, barum finb 
ifyre ßtber ein wenig mübe." So wirb ba« ©cmdlbe 
für un« »unberretdjer at« e« in ©irflid)teit ift. 
CS« entföfciert un« ein ®el)eimni«, ba« ilrai felbft 
fremb geblieben; ber fttang ber gefjeimni«botten 
^ßrofa tönt in unfer £)l)r fo füf, tote ber Caut be« 
5lötenfpieter«, ber um bie Sippen ber ©toconba jene 
feinen, t>erberMtd)en Jurten jog. Du fragft, was 
ßionarbo geanttoortet ^aben toürbe, wenn iljm jemanb 
über biefe« ©ilb erjagt #tte: „HUe ©ebanfen 
unb Erfahrungen ber ©elt haben an biefem ©er! 
mit tfjrer ganjen Jfraft gebitbet unb geformt um 
feinen Sluäbmcf ju oerf einem, nod> mtfft ju be* 
feelen : gricd|ifd>er ScnfuaU«mu«, römifcfje tfüftem* 
l>ett, ber £raum be« SÜKttelalter« mit feinem über* 
fütnticfjen Streben unb feinen oerjürften Ceibenfcfyaf* 
ten, bie ©ieberfeljr ber ^eibnifd^en ©elt, bte Xkrbre* 
d)en ber 33orgta«?" (Sr tfittt oermutlid) geantwortet: 
er ^abe beriet gar nidjt im Sinn gehabt, fonbern 
nur an eine genriffc Slnorbnung ber Cinien unb 
Staffen gebaut, an neue unb feltfame garbenju* 

- 109 - 



Digitized by Go 



fammenflänge üon ©lau unb Orün. Unb eben 
beöljalb [teilt eine folc^e Ärttif, öon ber id) fprad), 
bic fyödjfte {Jorm fritifdjen Söefcn« bar. Sie 
nimmt ba$ föinftroerf nur jum Hudgangdpunft für 
eine neue Schöpfung. Sit gibt fid) feineSmege 
bamit enbgültig juf rieben — nehmen nur bie* wenig* 
ftend für einen $ugenbli<f an — bie nnrfticfje üfteu 
nung be« Äünftler« ju erfpätyen. Unb barin fjat 
fie üöllig red)t. Denn ber Sinn einer frönen Sd>ö> 
pfung liegt juminbeft fo fefjr bei bem Sktradjter 
als in ber Seele bcffen, ber fie fdmf. 3a, burd) ben 
©etradjter felbft f inbet erft bad Söerf bie ungezählten 
Eßöglidjfeiten fetner Deutung. Grrft burd) ben SÖe; 
trauter tt)irb ba« SSkrf nrnnberooll unb gewinnt 
ungeahnte 3ufammenljänge mit ber 3«^ fo baf es 
ein Stücf unfere« Selbft wirb, ein Sinnbilb beffen, 
was nur erfleht Ijaben ober beffen, tt)ot)on mir furdj* 
ten, baf e$ unferem Siefen gemährt n>erbe. de länger 
id> finne, mein lieber (Srnft, umfo beutlidjer Wirb 
eä mir: bie 3d)önf>ett ber fidjtbaren fünfte be* 
ruft »ie bie Sd)önf)eit ber Ofluftf in erfter Sinie 
auf bem Gmpfinben, ba$ fie in und erwteft. 
Sie wirb burd) ba« Überwiegen getfttger tlbfidjten 
beS Äünftter« leidjt getrübt. Denn ba8 Söerf 
ffif)rt, wenn es einmal öollenbet baftel)t, ein un* 
abhängige« Scbcn für füf) felbft; eö mag anbern 
eine Eotfdjaft fünben, bie ber Äünftlcr ü|m ntdjt 
auf bie Sippen gelegt fjat. SRandnnal ift es mir 
wirftid), wenn id) ber Xannljäuferoubertüre laufte, 
al« fälje trf) ben eblen SRitter, wie er jart ba$ 

- lio - 



Digitized by Google 



btumenüberfäte ®ra« betritt, al« oernalnne uf> bie 
©timine ber ©enu«, bie au« ber 53crgeör)öf>tc nadj 
if)tn ruft. (Sin anbere«mal fprid^t mir biefe üttufif 
Don taufe nb anberen Dingen: oon mir fclbft unb 
meinem eigenen Ceben oielleidjt, ober öon bem Da= 
fein ber anbern, jener anbem, bie man liebte unb 
bie ju lieben man überbrüffig ttarb. Ober oon ben 
Cetbenfcfjaften, bie man burdjlebte, ober oon jenen, 
bie man nid>t burdjlebte unb barum erfefynt fjat. 
3ur SRadjt erfüllt un« biefe 9ttuftt öfetteidjt mit 
bem EPÜS TÖN AATNATQN, biefem „Araour de 
rimpoBsiblc," bie h>ie ein ©aljn oiete überfällt bie 
auferljalb be« Skrctcfjc« bc« Reiben« in ©idjerfjeit 
ju leben oermeinen, bi« fie plöfelid) an bem 
©ift unenblidjer <Seljnfucf)t erfranfen. 3n bem 
unermüblidjen Grtnljerjagen hinter bem, ma« fie nie 
errekfjen tt>erben, ermatten fie enblidj, finfen Ijin 
ober ffraudpln. Unb morgen n>erben un« biefe Xöne 
gleia) ber üflufif, oon ber und $riftotele« unb ^lato 
berieten, ber eblen borifc^cn OKufif ber ©rieben, 
linbemb rote ein Er^t berühren, Sic »erben un« 
ein Heilmittel roiber ben Stummer reichen unb bie 
oertefete (Seele feilen, fie merben „bie Seele in 
ßinflang mit allen regten Dingen wiegen". Unb 
loa« für bie OWufir gilt, gilt für bie anbern Äünfte 
nidjt minber. Die <Äd}önljeit bietet Deutungen, fo 
^a^Ireur) wie bie (Stimmungen bc« ÜWenfdjen. Die 
^ön^eit ift ba« Sinnbilb ber Sinnbilber. Die 
@d)önl>ett enthüllt un« alle«, ba fie nidjt« befagen 

- 113 - 



Digitized by Google 



tottl. 3"gt f« und Ü)r eigene« Hnttife, bann ffat 
fte nn« bte ganje feuerfarbene ©eft geoffenbart 

(Srnft: Darf man aber ein berartfge« ©er! über* 
baupt nodj ein fritifdjeä nennen? 

Gilbert: (S* ift ber (Gipfel ber ftrttif; benn e* 
ljanbelt ntdjt btofj toon bem einzelnen &unftn>erf, 
fonbern Don ber <Sd}önljert felbft. (Sd füllt eine 
gönn, bie ber ftfinftter felbft öieüetay leer lieg, bie er 
nicfjt erfaßte, ober ni$t &öllig erfaßte, mit ©unbern. 

Grnft: £>iefe $öa)ftc Äritif ift atfo föötferiföer 
benn baö Raffen fetbft? TAt erfte Aufgabe ber 
föriti! tofirc bemnadj, n>enn üfj beine X^eorie vtdjt 
oerftelje, ba* Objeft anber« ju fetjen afo e« in 
©irfltyfeit ift? 

Gilbert: 3ann>ljl, bie« ift meine Xfcorie. Den 
ftritifer foll ba« ftunftoerf btof ju einem 
neuen, eignen ©erfe anregen, ba$ fetneSttegä 
nütinenbigertoeife offenfunbige itnttufyfett mit 
bem fritifierten (Milbe aeigen muß. Die« eben 
ift ba« ftennjeicfjen ber fjerrlicf>en {Jorm: man mag, 
n>a$ immer man nritf, in fie hineinlegen unb 
barin, nmä man gu erbtiefen tDünfdpt, erbtiefen. 
<Scr)önr)fit, bic bem gefc^affenen ©erf btn alt* 
gemein äftffetifdjen ©ert »erteilt, madjt au« bem 
flrittfer fetbft einen fdjöpferifdjen (Seift, ©ie ftüftert 
ifnn taufenb Dmgc ju, bte nufft in ber <Secte beffen, 
ber bie @tatue gebilbet ober bad 33ilb gemalt ober 
ben (Sbelftetn fdnütt, bettmft gelegen flnb. 

Oft Ijört man bon folgen, bie nxber ba« ©efen 
r>ö<^fler Jhttif, nod> ben JReij r)öct>ftcr ftunft er* 



faffen, bte 9(ßeinttng: ber Ärtttfer fc^retbc am tteb« 
ften übet foldje (Semälbe, bie ba* 2lnefbotcngebiet 
bcr ÜRaferei befymbetn, unb ^jenen au* ber Site* 
ratur* ober ^Itgefdjidjte barftettcn. Sfcu ift 
fetmsrceg« fo. ($emalbe biefer $lrt Kürten für* 
mafn* oiet ju feljr auf ben Skrftanb. 3m ganzen 
genommen, fte^en fie auf ber @tufe öon SHuftra* 
tionen unb finb, fetbft Don btefem @tanbpunft, ein 
ÜJHjjgriff. ©te entfachen feintÄtoeg« bie qfyantafte, 
fonbern fefeen üjr (Sfäpranfen. T>a« föeid) be$ 
SDMer« tft ja, toie id> früher ausgeführt, oon 
bcm be* £>td)ters burd)au« oerföieben. Diefem 
tft ba* aanje geben in fetner gfüfte unbefdjrfinrt 
juetgen: nicfyt nur bie @d>önljett, bie man erbtUft, 
fonbern audj jene, bie man ertauf djt, nid)t b(o| bie 
oorüberftatternbe Änmut ber ftorm ober ber er* 
bteio^enbe ®tanj ber Sarbe, ötetmefyr ba* ganjc 
ffieu^ be8 Gmpfinben«, ber ganje Umfrei« be« 
DenCtn«. Der Später finbet feine öegrenjung 
barin, ba$ er und ba« <$ef)eimni6 ber @eele btofe 
in ber üftaäfe beä Cetbeö ju jetgen oermag. Obcen 
Tann er nur burd) 1)erfömmttdje 3 e i^ n berfinn* 
bübttdjen; nur burd) ben för^rli^en 3lu«bntcf oer« 
mag er fidj bem $ft)d)o(ogtfd)cn ju nähern. Unb 
hrie unooIITommen nurb bann eine foldjc Darftet* 
fang! 3n bem jerriffenen Xurban beä 3ftof)ren 
fotlcn nrir be$ Othello ebten 3orn, einem alten, 
im ©türm irrenben Marren ben reiften ©afmfinn 
be« 8ear erbli<fen! Unb bodj oermag man eö ntyt, 
biefen Satten, fo fdpint ei, CHn^att ju gebieten. 

»tl*r. Siele 8 

- 118 - 



Digitized by Go 



Die meiften unfrer dltltdjen englifchen üftater Der* 
geuben ihr traurig Derlorene« Seben bamtt, bog fic 
in ba« 8anb ber Dichtung einbrechen. @ie Der* 
berben fith tfjre ©toffc baburd), bo| fie biefe 
plump behanbcln, ba| fie fiefj mühen, bie ©unber 
be$ Unfidjtbaren, ben ($lan& be« niemals ®e* 
flauten burd) fühlbare gönn unb garbe »ieber* 
jugeben. 3Tf rc (Semälbe finb barum natürlicher* 
weife unerträglich langweilig, ©ie ^ben bic fidjt* 
baren fünfte ju gemeinoerftänblichen fünften fjtxob* 
gerourbigt, unb gerabe bie$ eine oerbient überhaupt 
nicht beachtet ju »erben: ba$ (SemeinDerftänbliche. 
Och behaupte feine«»eg«, baj> Dichter unb üHaler 
nicht ben nämlichen ©egenftanb behanbeln bürfen. 
(Bit h^ben eä ftet« getan unb »erben baoon nicht 
laffen. Doch mag ber Dichter nach feinem ©utbünfen 
malerifdj fein ober nicht — ber 3)ialer muf üJMcr 
bleiben. (5r mufj fich befdjränfen: nicht auf baä, 
loa« er in ber Sßatur wahrnimmt, fonbern auf ba«, 
»aä auf ber &in»anb »ahrgenommen »erben fann. 
Darum, mein lieber Grrnft, »erben ®emälbe foldjer 
9lrt ben Jcritifer niemal« »irtTich feffeln. (£r »irb 
ben ©lief Don btefen »eg ju Äunft»crfen »enben, 
bie ihn finnen unb träumen unb bieten machen, ju 
foldjen SÖBerlen, bie ihn geheimniSDoll anregen, bic 
ihm ju fagen fa)einen: (£6 gibt auch öon u* 1 * € * n 
Entrinnen in eine »eitere Söelt hinauf. 9ttan ^at 
oft behauptet, bie Xragöbie beö ftünftlerlebenä be* 
ftehe barin, baf? ber fömftler fein Obeal nia>t ju Der» 
»irflichen Dermöge. Doch liegt bie »ahre Xragöbie, 

- 1U - 



Digitized by Google 



bic ben Schritten bcr meifien ftünftler folgt, 
barin, bafj fi« ü)r 3bea( alljufehr öcrwtrni^cn. 
SGBarb c« einmal bernnrflicht, bann tft e« feiner 
Söunber, feine« geheimni«t>ollen Dufte« beraubt; 
c« ttrirb nriebtr jum 9(u«gang«punft für ein neue«, 
Dan bem früheren oerfchiebene« 3bea(. Darum tft bic 
2Ruftf ber öollfommcnffe Stjpu« ber Shinft. Die 
ÜRufü öermag nie if^rc testen ®ef)eimntffe ju ent* 
freiem. (So crflfirt fief) jugleid) ber SBert ber 53c* 
fdjr&nfung in ber ftunft. Der SÖitb^auer leiftet gern 
auf bie na^a^menbe Straft ber JJarbe, ber üWater auf 
bic nrirflichen 9Haj?e SScr^t. Durch folgen 93erjid)t 
tonnen beibe bie attju betuliche SBiebergabe ber 2öirf* 
lidjjttit unb bamit bie btofe 9cad)af>mung unb bie altju 
betttliche, nur berftanbe«gemäj}e DarfteUung bc« ®e* 
banfen« üermeiben. (Sbcn burd) ir)re UnüolUommen 
tyeit ttrirb bie ftunft ju Dolleiibeter Schönheit gelan- 
gen. SRur fo n>enbet fic fid) ntc^t an bie 8al)igfeit bc« 
(Srfenncn« ober be« oernünf tigen SBcrftchen«, fonbern 
allein an ben fiftljettfdjen 3inn. Diefer betrachtet 
Vernunft unb Ghrfennen al« (Stappen für ba« Cr* 
faffen, orbnet jebod) beibe btm reinen, ftjntljetifdjcn 
Grinbrttcf bc« äunftoerfe« al« eine« ®an$en unter. 
2ttag auc^ ba« ©erf noch anbere (5rregung«clemcnte 
in ftd) fd)liefen, c« bebient fid> ir)rcr Eielfaltigfcit 
nur, bem testen Grinbrucf reichere dinrjett ju gcttJälj* 
ren. Du begreif ft alfo bie ®rünbe, au« benen ber gc* 
fchmacfDoUe förittfer jene allju beutlidjtn Birten ber 
Jhmft ablehnt, bie blojj eine Eotfchaft }it fpenben 
haben unb fobann bumpf unb unfruchtbar n>crbcn. 

- 115 - 



Du begreifft, nxirum er ftd) Heber fotdjpn formen ju« 
toenbet, bie Xraum unb Stimmung ernxcfen unb 

burdj tljre unttrirflid* <2kf)önl>eit alte Xfcntungen wafp 
unb feine Deutung alä bie lefete erfdjeinen (äffen, 
einige S$nlid>feit mag ba« fdjöpferiföe ©erf be« 
SMtiferG allcrbingS mit bem 2BerF oerbinben, ba8 iljn 
)u fetner Schöpfung angeregt f>at. Dod) tft e$ jene 
ä|nlid>teit, bie beftefjt — nt^t jttrifdjen ber Statur 
unb bem Spiegel, ben ber ßanbfd^af t& ober ftigurtn* 
mater tfjr angeblidj t>orl)äIt, fonbern jmifdKm ber Wa* 
tur unb bem ©emdtbe beä betorattoen $ünftler«. 2öie 
auf ben Mumenlofen perfifdpn £eppidjen Xulpe unb 
Sftofe nrirflidj bluten — ein fteblidjer ftnblic! — , ob* 
mofjt fie barauf nid>t in fid)tbarer ©eftatt unb ßinie 
nriebergef ormt finb ; mte perlen* unb purpurfarben 
ber @eemufd)el in ber ÜJkrfuäfirdje roiebertönen, tok 
bie gen>ö(bte Decfe ber rounberootten Capelle ju 
SRaoenna Ijerrlidj oon bem (BoVb unb ®run unb 
©aptyir ber ^fauenfdjmeife flimmert, menn auef) 
ber 3uno S3öget nidjt burdj ben ftaum fliegen: 
fo reprobujiert ber ^ritifer ba« Söert, bat er be* 
urteilt nict)t burd) Mojjeä Sftad)bilben — ein großer 
Teil beä föeqe« ber #rtttf liegt eben in beffen 35er* 
f<$mfiljen. Huf biefc SÖkife enthüllt un« ber Äritifer 
nidjt nur ben ©inn, fonbern aud) ba« ®e^eimnt« ber 
<Sd>önl)eit. Cr gieft jebc flunft in bie literartfdje 
JJorm um unb töft fo baö Problem ber ftunftein* 
ljeit. Od> merfc jebod): e« ift 3*** J unl ^tbenbeffen. 
Oefct motten mir un« ein menig mit bem ßfjam* 
bertin unb ben Drtotanen unterhalten. Dann getyen 

- 116 - 



Digitized by Google 



toir jtt ber $rage über: ber ftntifcr al« Sntet* 

Smft: Sty! 'Du gibft atfo ju: man barf bem Ärittfcr 

fttttoeilen geftatten, ein Ding fo in fe^en toie e« in 

©trflidjfeit ift 
Gilbert: 3$ Keif e* nidjt ganj befthnmt. SBiel* 

teidjt geb' id> bie« nad> ju. Da« ttbenbcffen 

ttbt fubtile ©irfung. 



- U7 - 



Digitized by Google 



$er täxitiUx alö Mnftltx. 

(Ein Sialog. 

H. XetL 



9eebfl einigen »emerrungen über bü SRotroenbigfcit, ade« 

jn erörtern. 



«jene: 3>ie gletfy. 



Digitized by Google 



Örnffc: Die örtolanen ttartn rounberoott, an bem 
ßfjambertin ift nid>t« aittytfefeen. Unb nun, teuren 
ttrir ftu unferem tlu$gang*öunft jurficf. 

GH Iber t: genug baöoni Da« ©efrrädj folttc 
an alle« rühren, bod) fid> in nidjt« öettiefen. $lau* 
bern toir über „moralifcfye (irntrüfrung, iljre Urfacfje 
unb $>eilung", ein Xfjeina, vorüber )u fdjreiben 
gebenfe. ^taubem »ir über ba« „Sortleben be$ 
Sfcrfite«" — nfimlidj in ben engtifa)en ©^blättern, 
^taubem wir über trgenb ctioa«, ba$ un« in ben 
®cg läuft. 

fcrnft: 9ßein! 3d| möchte über ben Jhitifer unb bie 
fcritif bfcfutieren. Du fagteft mir : bie f)öd)fte Jcrtti! 
Deiajajttge |tcn mit oer Hunjt, ntctyt in)on)eii ]\t etwa» 
au«birücfe, fonbern infofern fie Cnnbrücfe Ijeroorrufe. 
Die Stitif fei bernnad) sugleid} fdftyferifdj unb 
unabhängig, felbft eine Äunft, ftefye fie bem 
fd>öpferifd>en ©er! fo gegenüber, toie biefe« jur 
fidjtbaren ©elt ber 8orm unb flforbe, ober jur un* 
ficfytbaren ©elt ber Öeibenfcfyaft unb be« DenfenG 
ftefyt. 9hm, fage mir: ift ber Slritifer nid>t mand)- 
mal ein nrirttidjer Huäteger? 

Gilbert: 3a, ber Jcririfer ift aud), menn fein SB&unfd) 
bafyin acht, ein $lu& leaer. Crr Tann oon bem ui* 
fammenfaffenben, feinem (Mamteinbrud eine« 

- 1Ä1 - 



Digitized by Google 



Hun|m}errc0 jiir anaiqje ooer v-rrtiarung oe© iüienes 
fctbft übergeben. 3n biefcr niebrigeren Sphäre — 
idj ^altc fic für mebriger — mag mandje« Dfaijöolle 
gefagt uttb getan toerben. ( Dod) wirb ba$ ^Deuten 
be« Shmfrroerfe« feineäroeg« immer feine Äufgabe 
bilben. <5r mag fid> efjer bemühen, ba« (Bekannte 
be« Sfikrte« Dertiefen, um ba« 2öerf unb feinen 
©djöpfer ben <3djleier beä SEBunber« ju breiten, 
ber ben (Göttern unb ben Slnbetenben gleia) foft* 
bar ift. ffiemöfntlid) füllen fidj bie ßeute „in £\on 
fdjrecfltä) befjagUd)\ ©tc nehmen fid) bor, mit ben 
Dichtern %xm in Slrm ju toanbetn. ©ie Jjaben jene 
äungengetoanbte, au« ber Unn»iffenl)eit entfpringenbe 
3(rt ju fragen: „2Barum follten nnr tefen, na« 
über S^afefjware unb üftilton getrieben toarb ? $Öir 
fönnen ja bie <Sd)aufpiele unb XH^tungen fetbft 
lefen. £>a« genügt." «ber ba* SSerftfinbni« 
ton« bittet, nrie einmal ber feiige fteftor Don Qtn* 
cotn bemerfte, nur ben 8oljn für ein r)öcr)ft intenfioe« 
(Stubium. ©er ©Ijafcfpeare nrirflid} üerftefjen will, 
muf bie 3ufammcnf}änge begreifen, in benen Sfyafe* 
fpeare mit ber föenaiffance unb ber Deformation, mit 
bem Zeitalter <&Ü\abttffi unb bem 3eitatter 3alob« 
ftanb. Orr muf ttertraut fein mit ber ®efd)id)te be« 
Kampfe« um bie fjerrfdjaft jtDifcr)en ber alten flaffi* 
fdjen gorm unb bem neuen ®eift ber SRomanttf, be« 
Kampfe« jroifdjen ben (Stuten <§ibnet)$, Daniel« 
unb ÖonfonS unb ber <Sdmte üttartoto« unb be« 
Marlon)« größerem 3ofm. (2rr muf roiffen, ioeldjc 
®toffe ^alefpeare jur SBerfügung ftanben, er muf 

- 122 - 



Digitized by Google 



bie Wct utib SÖeife fennen, mit ber &)afcfpeare fic 
benftfete. <2rr muf bie 93orau«fefcungen tfjeatralifdjer 
Darftellung im fed>jel)nten unb fiebjef)nten 3a$r* 
Rimbert, beren Söefcfjränfungen unb gwüpiWmög* 
lidjfetten bef)errfd)en, beSgletdjen btc literarifdje 
ftritif in ben Sagen ©Ijafefpeare«, ifjre 
i^rc üRetljobe, tfjre ©runbfafce. Ohr muf bie 
englifdje ©pradje in tyrem ©acutum, bcn 
Söfontoer« unb ben gereimten ©er« in feinen 
Derfdjiebenen (5ntnucflung$ftufen ftubieren. dt muß 
ba$ grtect)ifcr)c Drama unb ben 3 u f ammen ^ an 9 
&nnfd>en ber ftunft be« Töpfer« beä Agamemnon 
unb be« üRacbety burdjforfdjen. üttit einem ©ort, 
er mu| imftanbe fein, ba« ßonbon ber (Slifabety 
unb baö ^Perictcifcr>c Etfjen ju umf äffen, er muf 
©ljafefpeare« ttmljre ©tellung in ber ©efcr)icr)te beä 
europfiiftf>en Drama«, ja ber Weltliteratur fennen. 
Der ffrttifer mirb ofyie 3»eifel Hudleger unb *u«* 
beuter fein, bod) toirb er bie Shmft nid)t al« föfitfel* 
©pljinr betrauten, beren bumpfe« (Sfclpimni* ein 
SBanbeTer erraten unb enthüllen mag, beffen güfe 
DeriDunbet ftnb, ber ben eigenen tarnen nidjt tennt. 
Gr nnrb vielmehr auf bie ftunft al« auf eine (SJöttin 
bilden, beren ®e1)etmni« ju vertiefen fein fcmt, beren 
üflajeftdt in ben Eugen ber üttenföen nod) nnraber* 
reifer erfcfjeinen ju laffen, fein S3orred)t ift. 

Unb f|ter, (5rnft, ereignet fid) etoaS (Seltfameä. 
Der fcritifer toirb in ber £at ein (Srflärer fein, aber 
Ieine«toeg« in bem ©inn, baf er nur in anberer 
3rorm eine ^öotfe^aft üerfttnbet, bie auf feine Sippen 

- 123 - 



Digitized by Google 



gelegt roafb. £*nn tone nur burtfj bie $3erüJ|riMg 
mit ber Shtnft frember Nationen bie Äunft etned 
&inbe« jene« petfönltdjt unb gefonberte (Gepräge, 
oag wir i'iationaittat nennen, gewinnt, |o Derma g 
tn feltfamer SBerfeljrung ber ftritifer nur burdj ©er* 
tiefung feine« eigenen 3d)$ bie ^erfönUdjfeit unb ba$ 
SBetf anberer ju beuten. Unb je inniger feine <per* 
f emittiert in bie $lu*Iegung einbringt, befto mirllidjer 
wirft biefe, befto befriebigenber, überzeuge nber unb 
Tuanrer. 

ärnft: Od) wäre ber Meinung gemefen: bie ^krfön* 

Ikr>Feit fei ein ftörenbeä Clement. 
(Gilbert: SeineSroege. 3flan bebarf ü)rer mefentlim 

uir ^nthülluna. 4£ei anbete iu tierftehen beathrt, 

ärnft: Skid ift bemnadj ba* fcrgcbni«? 

(Gilbert: 3d> nritt e$ bir fagen; öielleidjt wirb, 
mag id> meine, burd) ein beftimmteS 33eifmel am 
beutlidtften. 3m meine: ber literarifene &ri* 
tifer nimmt atterbin g$ ben oberften SRang 
ein, bü er über ben weiteren $tei$, ben 
umfaffenberen ©lief, ben öornelraieren (Stoff 
gebietet. X>od) hat jebe >hmft gemiffermajjen 
ifjre öorbeftimmten Krittler. Der (Bdjauftriefcr ift 
Äxitifer be« Drama*. $r jeigt und ba« S5krf be« 
DidjterS unter neuen SBorauSfefcungen unb burd> 
bie ifmt ganj eigentümliche Üftetfjobe. Da ift ba« 
gefdnnebene ©ort : burd) iöemegung, heften, Xonfatt 
ber Stimme entyüttt er un« feinen ©inn. Der 
Sänger, ber gtöten^ unb Sautenfpteler ftnb Ärififer 

- 124 - 



Digitized by Go 



ber ÜJhifif. Der SRabierer nimmt bem (SJemätoc bic 
glfiljenberen Sarben; bod) jeigt er un« eben tarrd) 
ba« Emrenbcn eine« neuen 3flaterial« bie ttw^ren 
5arbeneigentümlidffciten be« ©erfe«, feine Sönun* 
gen unb SBorjfige, bie ©ejiefnmgen ber Staffen: fo 
ttnrb er auf biefem 2Öeg be$ $öerfe« fritifdjer Sc 
urteüer. Sfrittfer ift ja nur, u*r un« ein ftunftgebilbe 
in einer oon biefem ®ebtlbe felbft oerfdn'ebenen Sonn 
Harlegt, unb ba« SUtioenbcn eine« neuen Material« 
bilbet fo fefyr ein frttifdje« roie ein fdjöpfcrifrfjc« 
Clement. %ud) bie ©ilbfjauerfunft l)at tfjre Stxu 
ttfer. Gmrroebcr finb bie«, toic in ®rted)entanb, (Sbel* 
fteinfdmetber, ober mandje Spater geroefen, 2Han* 
tegna jutn ©eifpiel, ber beftrebt toax, bie £err!idj* 
feit ptaftifcfyer ßinien unb bie ftunpfyonifdjc SBürbe 
bc« feierlichen 3ugc« oon 33a«*9?elieffiguren auf 
Seinmanb ju übertragen. 2lu« all biefen Söeifpielen 
fdjötfcrifdjer Äunftfritif erfüllt ba« eine Har: bie 
^erfönttt^fett ift eine toefentlic^e 5Borau«fefcung jeber 
nurftU^en ftunfttrftärung. 

2öenn SRubinftetn ©cetfjooen« „Sonata Appasio- 
nata" fpielt, gibt er un« ntd>t btag Seetfyooen, 
fonbern fkfj felbft; fo gibt er un« 53ectr)ot>en ganj 
— ©eeiljooen, ber un« burd) eine reiche fünft* 
lerifdje Statur nahegebracht, ber un« burd) biefc 
nette ftarfe $erfönltd)feit felbft rounberüolt tebenbtg 
nrirb. ©ptelt ein großer Sdjaufpietcr ©fjafefpeare, 
bann machen nnr bie nämti^c (Srfafjrung: feine 
eigene Onbtoibuatttät »irb ju einem tebenbigen Ztil 
ber Auslegung. 9Ban tyört jutoeilen: ^dEjanftrieler 



Digitized by Google 



geben uns ifjren $amlet, nidjt ben £>amtet ^afc* 
fpeared. 1>iefe fdjiefe JBemerfung — id) muf ju 
meinem ©ebauern fagen, e« ift eine fdjiefe $k> 
merfung — tt>irb felbft öon jenem cntjücfenb an* 
mutigen @d>riftfteller nrieberljolt, ber jüngft au$ 
ber erregten ©p^äre ber Literatur in ben öftren bed 
„£>aufe$ ber (Gemeinen" flüchtete, idj meine ben 
ftutor Don „Obitcr Dicta u . gürttafyr, ein 2Befeu 
wie ©fjafefpearee §>amlet gibt e« überhaupt nidjt. 
©enn „fandet" etn>a$ öon ber ©eftimmtljeit eine« 
fötnftoerfe« an ftd> lijat, fo ift ifjm ljinn>ieberum bie 
ganje Dunfefljeit, bte bem 8eben anhaftet, ju eigen. 
3n jebem üfteIand)oüfer tebt ein fwmtet. 

Grnft: <5in $amlet in jebem Sflelandjolifer? 

Gilbert: 3ah>oI)l : unb tt)ie bie ftunft ber $erfön* 
lid)feit entfpringt, fo fann fie fid) audj nur ber ^r* 
fönlitr)fett enteilten. 2Benn biefe beiben SBorauG* 
fefeuugen jufammentreffen, entftefjt bie toaljre, au«* 
legenbe Stritif. 

(Srnft: 'Der Sritifer, als Grttdrer betrautet, gibt 
und bemnadj ui<r)t n*nigcr a(ä er empfängt? Gr 
leiljt fo biet, nne er borgt? 

(Gilbert: (Sr nnrb und ftet$ ba« Äunftioerf in 
iTgenb tt*(djem neuen .Sufammenfjang mit unferem 
3eitatter jeigen. Qt wirb un« ftet« baran er* 
innern, bajj grofje Äunftroerle lebenbtge Siefen finb, 
— bafj fie in ber Tat bie einzigen Söefen finb, bie 
leben. (Sr wirb fid) beffen bötlig berouft fein, ja, 
üf> bin überzeugt : mit bem gortfdjreiten ber Kultur, 
mit unfrer fyöfyeren Grntttritffong »erben bie er* 

• 

- 126 - 



Digitized 



Icfenen ©eifter einer jeben £t\t, bic fritifc$en, 
fultibterten ©eifter, getotjj immer toentger unb tra- 
niger Bittet! an bem tvirflid^en 8eben nehmen. 31jr 
Söeftreben toirb [ein, ifjrc Gnnbriufe nur au« bem, 
n>a« bie Äunft berührt fyat, ju fdjöpfen. Denn 
ba« Ceben rjat fdjrecflid) n>enig tjormgefütyl. üflit 
feinen $ataftropf}en fuc^t es auf ungefcfjicfte Slrt 
bie @<f>utblofen !|eim. Um bie Äomöbien be« &ben8 
fpiett ein gettiffer groteäfer fmmor; feine £ra* 
göbien gipfeln in poffenljafter SBMrfung. Dinge 
toäljren immer &u lange ober nidjt lange genug. 

(Srnft: O firmticf)e8 Ceben! «rmlidje« 2flenfd)en* 
leben! ©trft bu nicfjt einmal burdj feine Ordnen 
gerührt? (Sin römifdjer Dieter fagt un«, fie bilben 
be« Ceben« tt>cfenttuf>en £eil. 

Gilbert: (Sie rühren mid) nur allju rafd), fürest' 
id). ©tieft man in ba« ßeben jurücf, tt)ie e« einmal 
in feiner ganjen GrmpfinbungSfütte fo lebenbig oor 
un« ftanb, Don fold> glüljenben Bugenblicfcn ber 
Crntjüchtng ober be« 3ubel« erfüllt, bann fdjeint 
e« Traum unb Xdufdnmg. SÖ3a« finb bie urnoirf* 
ticken Dinge? 3cne Öeibenfdjaften ftnb e«, 
bie einmal ttric geuer in un« glühten! 2Ba8 
ftnb bie unglaublichen Dinge? 3ene, bie mir 
einft fo aufrichtig glaubten. ^Ba« finb bic 
untoa^fdjeinltdjen ©erfe? 3ene, bie man felbft 
Doltfüljrt fyat Stein, (Srnft, ba« Ceben narrt un« 
mit ©Ratten wie ber Seiter einer Sflarionettcnbüfyte. 
ffiir erflehen öom ßeben Sreube. Die ttnrb un« ju* 
teil, aber in iljren 3 ü 9 en nif te * Verbitterung unb 

- 127 - 



Digitized by Google 



(Snttäufdnmg. Gin ebler ^uirrmer freist tmferen ^föb 
— Don biefem croarten nrir jefct bie purpurne |>oljett 
ber Iragöbte unfere« Däfern«. Mein aud) biefer 
«irmmer gleitet an im« üorbei. 9ft$tige« tritt an 
feine ©teile, unb in einer grauen, ftünnifdjen Däm* 
merftunbe ober an einem 3Ibenb oolt Duft unb [über* 
nem ©drtotigen entbeefen nrir mit ©djrecfen an und 
felbft, baf mir fturnpfen ©inne« ba« SBunberbare 
betrauten, baf nur of)ne (Smafinbung auf ba« golb* 
fer/nnmernbe Öocfen^aor Miefen, ba« nur einmal fo 
TDttb liebten, fo toll füjjten. 

<5rnft: Da« Sehen ift alfo ettoa« ÜTciflungene« ! 

Gilbert: Sßom fünftlerifdjen ©tanbnunft betrautet, 
genrif». Unb eben ba«jenige, ma« ba« öeben öom 
fünftlertfajen ®efid)t«punft fymptfficfjlid} al« etwa« 
Söerunglürfte« erfechten Ifijj t, ift ba« ndmlidje, roa« 
bem Seben feine gemeine ©idjerljeit gemärt: bie 
Xarfacfp, ba| man bie namlirfje (Impfinbung niemal« 
genau ju mieber^olen bermag. ffiie oerfdjieben ift 
bie« alle« in ber SBelt ber Äunft ! 3n einem gadj 
be« 33ud)erregal« hinter bir fteljt „Die göttliche 
$omöbie". Jdj toeif: roenn idj biefe« 33ud) an 
einer gcroiffen ©teile auffdflage, bann »erbe id) mit 
grimmem mtber einen erfüllt, ber mir nie Üble« 
tat, id) werbe oon heftiger Siebe für einen erfaßt, ben 
idj nie erblicren foll. (5« gibt feine Stimmung, feine 
Öeibenfdjaft, meiere bie Shmft un« nidjt einflößen 
fönnte. 233er ü>r öeljeimni« ergrünbet ljat, ber* 
mag oor^er ju fagen, toeldjer $rt unfere <5rfa^ 
rungeu fein merben. 2Bir tönnen unferen lag, »ir 

- 128 ^ 



Digitized by Google 



fömten unfcre <Stunbe ttmfjlen. ©tr tonnen ju und 
felbft fagen : „borgen jur Ddmmeqeit toerben toir 
mit bem fcicrlu^cn SBirgit burcfj ba« £at bcr ®f}atten 
be« £obcS freiten." Unb fic^e ba! Die Dämme* 
rung finbet un« in bem bunHen ©alb, ber ÜRan* 
tuaner ftefjt an unferer Seite. 5Bötr roanbern burcfj 
baö %ox mit ber 3nfdjrift, bie jebe $>offnung 
tötet; ttrir erbüefen mitteibig ober freubig bie 
(Sdjrecfen einer anberen 2ÖeIt. Die £eud)ler 
jie^en oorüber mit iljren bemalten ©efidjtern unb 
i^ren Wappen au« oergotbetem 53Iei. $u« ben un* 
auff>örticf> n*f)€nben ©türmen, bie ifjn öor fid} l)er 
treiben, blicft uns ber Cüftting entgegen. ©ir fe^n 
ben ftefeer, fein gletfd) jerreifenb, ben SBielfraf, 
toom 9?egen gegeigelt, ©ir brechen bie eingefcfjrumpf* 
ten 3 Ä>€ 'fl c bon bem $3aum im $aine ber £arpt)en 
unb jeber bunte! gefärbte, vergiftete $lft tropft im 
bitteren Cammer vor unferen klugen rote«53(ut unb 
fdjreit. «u« feurigem £orn rebet Ortjffeu« ju un«. 
Der grojje (Sfnbettine ergebt fid> au« feiner glam* 
mengruft, unb nur empfinben für einen $lugenbltcf 
fetbft ben Stolj, ber über bie ÜWartern biefe« (Grabes 
triumphiert. Durd) bie büftere, purpurne öuft 
fliegen bie, tt>elcf>e bie ©ett burd) bie ©c^ön^eit ifjrer 
Sünben gefdjanbet haben. 3n ber ®rube ber 
efeligen Äranfljeit, ben &ib oon ©afferfudjt ge^ 
fdjnwtlt, einem ungeheuerlichen Stümpen ähnlich, 
liegt ftbamo bi ©reäcia, ber galfchmünjer. (5r fleht 
un« an, bie ©efcfjidjtc feine« (Slenb* ju vernehmen, 
©ir ^emmen unferen ©hritt unb mit troefnen, 

Wilbe. w 3iele. 9 



Digitized by Google 



fdjnappenben kippen erjäfylt er und, ttric er 5tag unb 
9?ad>t Don jenen flaren Söaffern träumt bie burd) 
füfyle, tauige binnen bie grünen (Safentinifdjen f>ü* 
gel l)inab ftrömen. ©inon, ber falfd)* ®ried>e öon 
Xroja, berfpottet iljn. (5r földgt biefen im 2tnttife 
unb fie ringen. 2öir ftetyen fäumenb, nrie gebannt 
burd) tyre ©djmadj. Da fdjilt Birgit unb geleitet 
und ju ber riefenumtürmten ©tobt, xoo ber gemaltige 
SRimrob in fein $>orn ftöjjt. $ier erwarten un« 
nrieber Diel <Sd)rtcflicf)fetten. 3m ®etoanbe Xkmtes 
unb mit bem £erjen Danteä eilen toir Unten cnt* 
gegen, ©ir [freiten über bie (Sümpfe beä ©ttyr, unb 
SIrgenti fdEjwimmt burdj bie <5d)latnmtt>ogen an ba6 
53oot Ijeran. (Sr ruft un«, nur werfen iljn jurücf. SBir 
öeme^men feiner tiefften SBerjweiflung (Stimme unb 
atmen f ro!j, unb SBirgil lobt und um unfereö ^ofjneä 
#ärte. 2Bir befdjreüen bie fatte Sbriftallflut bc« 
(Soctytuä, barin bie Verräter gteidj Jahnen im ®tafe 
ftecfen. Unfer gufj ftöjjt wiber ben tfopf be« ©occo. 
Orr will un« feinen tarnen nid)t nennen, ffiir 
reifen fein £aar mit Dollen £)änben aus bem 
fcfyreienben (Sdjdbel. SUbertgo bittet un$, ba$ (2ri$, 
ba$ auf feinem &ntlife laftet, 31t jerbrecfjen, ba| er 
ein wenig »eine. SBtr oerfpredjen e« tfjm, er fünbet 
un$ feine fdjmerjlidfe ©efdndjte, bodj tt)ir Ijatten 
unfer SBerfprecfyen nidjt unb fdjreiten weiter; foläjc 
($raufamleit ift und ^ßflidjt. Denn gibt e$ Un* 
jiemenbered als üftitleib mit ben üßerbammten 
@otte«? 3n b«m SRadjen ßueifer« erblicfen Wir ben 
SRann, btr <5r)riftu« oerriet unb in bem 9toc$en 

- 130 - 



Digitized by Google 



Cucifer« ben, ber (Säfar erfd)lug. SÖöir jittcm unb 
eilen fort wieber bie Sterne ju flauen. 

3m gegefeuer ift bie ßuft freier, unb ber fjeiltgc 
53erg ßeigt in ba$ reine £id>t be$ Xage«. Da Wtnft 
un« grieben ; aud) all benen, bie f)ier eine 3eitlang 
laufen, ift ein wenig greube gewährt. Dodj gleitet 
bleid) Dom ®ift ber üflaremma, flttabonna $ia an 
und öorüber unb 3$mene ; auf ih,rem &nttife brütet 
nod) ber Shtmmet ber (Srbe. Seele nad) «Seele lä£t 
un$ tyre SReue ober tljre greube mitempfinben. dv, 
ben bie Trauer feiner SB&itme ben füj?en ©ermut be« 
öeibeö ju trinfen lehrte, erjagt uns oon $ella, 
bie auf einfamem Sager betet. Sud bem 3Runb bcö 
33uonconte erfahren wir, wie eine einzelne Xrdne 
einen fterbenben Sünber au« ber (Gewalt be« teufet« 
retten mag. Sorbello, ber öornefjmc unb Ijodnnütigc 
Sombarbe, betrachtet und oon weitem mit bem ©lief 
eine« rutyenben Dörnen. $aum erfährt er, SBirgil 
fei ein ©ürger üRantua«, fo fällt er auf ben 
ftücfen. 3l)m wirb Äunbe, biefer fei 9tom« länger : 
ba finft er iljm ju gügen. 3n jenem £at, beffen 
®ra«, beffen ©turnen fdjimmernber ftnb benn ge* 
fcf)tif fener Smaragb unb inbifdje« £olj, ftraf)lenber 
benn Sdjarlad) unb Silber, fingen, bie einft auf 
(5rben Könige Waren. Allein 9?ubo(f oon Jpnb«burg« 
Sippen fdjwellen fid) nidjt ju bem ©efange ber 
anberen, tyHipp oon granfreid) fdjlägt fid^ an bie 
$3ruft unb fyeinrtd) oon (Sngtanb fifet in (Sinfamfeit. 
2öir fcfyreiten Weiter unb weiter. $öir erftimmen 
bie wunberootle Stiege, bie Sterne werben größer 

9* 

- 131 - 



Digitized by Google 



beim jubor, bic &änge ber Könige nerljalfen, unb ju* 
lefct gelangen mir ju ben fieben golbenen ©fiumen 
unb bem ©orten be« irbifdjen $arabtefe«. 3n 
einem greifengejogenen ©agen erfdjeint bic Grine, um 
beten <§tirn Dlibenlaub gelungen ift, gefüllt in 
einen weißen Soleier, bon bem grünen Hantel bc* 
bedft, in einem ©ewanbe, ftrorjlenb in Sarben wie 
lebenbige« geuer. 3n un« erwad)t bie alte Stamme. 
Unfer 53tut jagt fdjrecflid) burd) bie $ulfe. ©ir 
erfennen fie: SSeatrice, ba« 2Beib, ba« mir eljr* 
fünfzig üerefyrten. Da fdjmeljen unfere ei«erftarrtcn 
£>er$en. SBilbc £ränen ber Ängft brechen au« 
unferen Äugen, tt)ir neigen bie ©tirn $ur (5rbe, benn 
mir roiffen : mir ^aben gefünbigt. SBir tun ®ufe, 
nur werben gereinigt, wir trtnfen au« Setfjt« Ouetl 
unb baben in bem Quell ber Gmnoe; fobann fyebt 
un« bie (Gebieterin unferer @eele ju be« ^immel« 
^arabic« empor. &u« ber ewigen <ßerte, bem üflonb, 
neigt fid) ba« &ntlife <ßi«arba Donati« ju un« 
Ijerab. 3I)re Sdfönfjeit verwirrt un« einen Äugen« 
blief. Da fie gleid) einem (Stein, ber burd) ©affer 
fjinabglettet, entfetyuebt, flauen wir feljnfüdjtigen 
#lt<fe« tr)r nad). Da« füfee ©efttrn ber SBenu« ift 
bott Don Siebenben. (Sunijja, Grjjelin« ©djmefter, 
<Sorbcllo« $>eraen«bel)crrfd}erin, ift ba unb Solco, 
bcr leibenfdjaftlidje langer ber ^roüence, ber au« 
Kummer um Äjalai« bie ©elt berfteß, unb bie 
(Janaanitifdje Dirne, beren ©eele bie erfte War, bie 
©Oriftu« befreite. Soadjim bon giora fteljt in ber 
@onne, 2ty>ma« bon Äquino erjagt be« ^eiligen 

- 138 - 



Digitized by Google 



JranciöcuS, SJonaocntura bcd fälligen &omtnicu6 
®efd)icf)te. Durd) bic ölut Rubine bc$ üJtorfc nähert 
fid) Qtacciaguiba. (5r berichtet oon bcm Pfeile, ber 
oon bcm 33ogen ber SBerbannung gcfdjucllt warb, <2rr 
erjagt un«, feie fal$ig*bitter ba« ©rot, gereicht 
Don anbcrn, fdjmedt, roie [teil bie Stufen im 
fxiu$ eines Sttmben finb. 2luf bem (Saturn fingen 
bie (Beelen nid)t; felbft (Bie, bie und ffifyrt, ttmgt 
nidjt ju Ifidjeln. $uf goftncr Setter fteigen bie 
glommen empor unb finfcn. <5nblid} erbltdcn nur 
bie pruntenb mijftifdjc 9fcofe. öeatrtce richtet iljren 
SBlicf auf G&otM $lnttife unb bleibt bann oerf unten. 
SMe feltge Grrftfjeinung h)arb un« juteil. ffiir 
ertennen jefct bic Siebe, bie Bonne unb <Bterae be* 
»cgt. 

3a, n>ir oermögen bie @rbc um fedjdljunbert Um* 
läufe jurficfjufcfjieben, mit bcm grofcn Florentiner 
eind ju »erben, mit ifpn an bem nämlichen Elitär 
ju fnien, feine SBerjüdung unb feinen $oljn ju teilen. 
<Sinb nur ber »ergangenen £age übcrbrüffig ge* 
toorben, begehren mir bie eigene 3"t mit all iljrcn 
üflfibtgrettcn unb <Bünben bor und erfter)en ju laffen 
— gibt cd ba nidjt $3üd)cr genug, bie und in einer 
einzigen <Btunbe be$ CebenS ftärfer empfinbcn laffen 
als ba« geben fclbft bicfe« in oielen fdjmadjoollen 
Saljren uermag? Dir jur £>anb liegt ein fleine« 
93ud|, gebunben in nilgrüneä, mit ocrgolbcten 
SÖafferlilicn oerjicrte« Oeber, geglättet mit hartem 
(Elfenbein. @* ift jene« 93ud>, ba« ©autier fo ge* 
liebt: e* ift ©aubelaire« 2fleiftcroert. (Btijlag cö 

- 133 - 



■ 



Digitized by Google 



auf, bort, »o jene« gflabrigat fteljt, ba« mit ben 
2öorten beginnt: 

„Que m'importe qae tu sois sage? 

Sois belle! et sois triste ! tf 
unb bu tDtrft an bir felbft merlen, baß bu ben 
Kummer nunmehr anbäd&tig oereljrft, »ie bu nie bie 
Jreube oereffrteft. Stimm bann jene« (Sfcbufct öor, 
ba« üon bem 2Wann fyanbett, ber fic$ felbft martert. 
Sag feine fubtile üWufif fid> bir in ba« £>erj [teilen 
unb bein Denfen färben, bann toirft bu für einen 
HugenbUcf ber fein, ber biefe« Sieb getrieben. SRein, 
Diele bürre üRonbnäd>te, Diele fonnenlo«>unfrua)t* 
bare Xage lang nrirb, unb nid>t btof für einen fcugen* 
Mief, eine SBeqnmfhmg, bie ni$t bir felbft gehört, in 
bir Raufen, au beinern $erjen roirb bie 9ßot eine« 
anberen nagen. Sie« ba« ganje 93ud), tag e« beiner 
Seele eine« feiner ®et)eimniffe offenbaren. Dann 
»irb fie meljr ju erfahren begierig »erben. Sie 
»irb fid} mit ttergiftetem £>onig näfnren, fie roirb 
uerfudpn, feltfame SBerbredjen, baran fie fdjulbto« 
ift, ju bereuen. Sie mirb für furchtbare 93erjücfun* 
gen, bie fie niemal« gefannt Ijat, büjjcn. Unb roenn 
bu biefer ©fomen be« Sööfen mübe geroorben, roenbe 
biet) £u ben Blüten im ©arten ber $erbita, in 
iljren taugebabeten Sleldjen füt)le beine glüfjenbe 
Stirn unb tag beine Seele burd) itjre 8teblid)fett 
t)etf unb ftarl »erben. Ober roeefe au« feiner ber* 
geffenen ©ruft ben füfen Styrer ütteleager, unb bitte 
ben Cicbtjaber ^eliobor«, er möge bor bir feine SRufit 
erhallen taffen. lud) in feinem ©efang blühen 

- 134 - 



Digitized by Google 



ja Ofumen, tote (ÖranatMüten, 3ri$, buftenb natf> 
üJtyrrfjen, runber s il*ptyobiU, bunlelblaue ^ajint^en 
unb üftajoran unb gefurdjte Mamillen. Sieb mar 
üjm ber Sßofylgerudj, ber au« ben SBoIjnenfelbeni 
am Slbenb ftcigt, lieb ber $>uft ber Äljren, bic auf 
forifdjen Mügeln madrfen, lieb ber frifdje grüne 
Xljijmian, be$ 8Beinbed>cr$ 3i**- Sdjmebte feiner 
Siebe Su| über best ©arten, bann mar e«, als 
glitten Süicn über Silien fjin. «Sanfter benn bie 
fd)lafbefd)merten SHumenblfitter be« üflofjn« maren 
ifjre Sippen, fanfter benn SBeildjen unb nidjt minber 
buftenb. jDer flammenlidue (Srocu$ fcfjof, fie &u be* 
trauten, aus bem Orafe fycröor. $üx fie fammelte 
bie fd>mäd)tige SRarjiffe ben füllen föegen. Um ir)rct* 
millen Dergafen bie Anemonen bie fijilifdpn Söinbc, 
bie fie umfdjmeicfjeln. Unb mcber ÄrofuS nod) Sine* 
mone nod) iftarjiffe toaren fo r)etTlicr) wie fie. 

@$ ift etrna* @eltfame$ um biefe (gmpfinbungä* 
Übertragung, ©ir fügten bie Äranflpiten be$ $>idj* 
ter«, ber (Sänger befdfert uns fein Seib. Xote 
Sippen fünben und tyre S3otfc$aft, $erjen, bie ju 
Staub verfielen, teilen und Ujren dubel mit. SDöir 
eilen, ben blutenben Üftunb ber Jantina ju tüffen, 
mir folgen ber Ovanon Seäcaut über bie ganje ©elt. 
Un« ju eigen ift bie SiebeSraferci be« STtjrer*, un« 
ju eigen ba$ (brauen be« Drefteä. fteine Seiben* 
fcr>aft, bie mir nidjt empfinben fönnten, feine Qreube, 
bie und nu^t ju erfüllen bermödjte. ©ir bürfen 
bie ©tunbe ber Söeifje, bie <Stunbe ber Sreifcit 
matten. Sebenl Seben! <Sud>n mir nidjt ba« 

- 136 - 



Digitized by Google 



Öeben fjelm, um &u unfercr Örfültung, ju unferer 
terfaljrung ju gelangen, Crd ift ein Ding, be* 
fdjränft burd) Umftdnbe, unjufammenljängenb in 
feinen aufcrungen, ofme jene feine #ejiefmng t>on 
gorm unb ®eift, bie einjig unb allein bem fünftlc* 
rifdjen unb fritifdjen Temperament ju genügen oer* 
mag. S5Mr müffen für feine Siege nie! ju ljof>en 
3$reid bejahten, wir erlaufen bad ®eringfte feiner 
®efjcimniffe um einen abenteuerlid) grojjen Söetrag. 
örnft: Hüffen roir benn alle* öon ber ftunft em< 
^fangen ? 

(Gilbert: SUled. Die ftunft ndmlid) oerlefet und nidjt. 
CDie Tränen, bie wir im ©djaufptel öergiejjen, finb 
ein Söeifmel jener töftltd>en, sroerflofen (Erregungen, 
bie ju enoeden Aufgabe ber Shinft ift. ©tr »einen, 
bod) füllen mir und nidjt öemunbet. ffiir Rannen 
und, aber unfer £arm ift ntct)t bitter. 3n bem 
roirflid)en Dafcin bed iJftenfdjen ift ber Shimmer, rote 
@pino$a irgenbroo bemerft, ein Tor, bad ju einer gc* 
rtngcren ©ollfommenljeit fufjrt. Allein ber Kummer, 
mit bem bie Jhmft und erfüllt, „reinigt unb roeiljt 
und $ugleid)" — ben grofjcn griecr)ifcr)en $hmft* 
fritifer nod) einmal ju jitieren. X)urd) bie ftunft 
unb nur burdEj bie Shtnft erreichen roir unfere SBoll* 
enbung; bur<$ bie ftunft unb nur burdj bie ftunft 
fdjirmen rotr und cor ben fdjmufeigen ®efafyren unfe* 
red gegenroärtigen Dafeind. Died liegt nidjt nur 
m ber Tatfadp begrünbet, bajj nid)td Don altebem, 
road man erfinnt, ber Äudffifjrung roert ift unb 
baf man alled Grrbenftidje ju erfinnen oermag, fon* 

- 136 - 



Digitized by Google 



bern in bem fubtilen ®efcfc, ftöttacf) bie Grmofin* 
bungäfräftc nkf)t minber benn bie Gräfte ber finita 
lid>cn &pffiu in tyrem Umfang unb tyrer <§tarfc 
begrenzt finb. üflan fann bis ju einer gemiffen 
®renje empfinben, weiter nidjt. Unb »a$ liegt 
baran, mit melden Sonnen ba8 ßeben und locft, 
burrfj meiere Ißein e$ unferc ©tele oerftummeln 
unb öernutycn will, wa« ift baran gelegen, menn 
man nur im $3etradjten ber CebenGlfiufe jener, bie 
nie gelebt Ijaben, ba8 malere ©efjeimniä ber JJreube 
fanb, menn man [eine Xr&nen um ben $ob berer 
oergoj», bie gleid) ßorbelia unb ber £ocfjter be« 
Skabantio niemals fterben fönnen? 

(S r n ft : £>alt fjier einen 2lugenbticf inne. 3d) glaube, 
in allebem, wa« bu gefagt l)aft, ift etwa« burefjau* 
UnmoralifdjeS enthalten. 

(Gilbert: 3ebe Shxnft ift unmoralifd). 

(Srnft: 3cbe Äunft? 

Gilbert: Samoljl. Denn (Srregung um ifjter felbft 
mitten, ba« ift ba£ 3«f ber Stimft, unb Erregung 
als Antrieb jum £>anbeln ift baä &\t\ bc$ geben* 
unb jener praftifdjen Drganifation beä &ben«, 
bie mir ©efellfdjaft nennen. Die ®efellfd)aft, 
Söurjel unb ®runblage alter 9floral, fjat nur 
ben 3tt*tf/ bie menfdjlidjc Äraft ju fonjen* 
trieren. Um ifyre eigene Sortbauer, tfjr gefunbeä 
SBeftefyenbleiben ju fiesem, oerlangt fie oon jebem 
Bürger — fie oertangt e« ofjne 3n>eifet wit IKedjt 
— , baf er irgenbmetdjc nufebringenbe Arbeit jum 
©ofjle ber ®efamtf>eit oerridjte, bajj er fidj raefere 

- 187 - 



Digitized by Google 



unb ptage, baniit ba« Söerf be* tage« geteiftet 
»erb«. CDic Gkfetlföaft finbet oft für ben 33er* 
bredjer SBerjetljung, niemal« für ben Xr&umer. £>ie 
rounbertiotten, nufclofen Erregungen, meiere bte 
ttunft in und »abruft, [feinen Ufr Raffen«* 
wert ®o ööllig bel)errfdjt bic Scannet biefe« 
fd^recfli^en gtfeafd>aftlid)cn 3beat« bte Seilte, 
baf fie einen in $riDat&irtetn unb an anberen 
allgemein jugängltdjen Orten mit ber lauten, 
im Stentorton Dargebrachten Srage: „$&a$ 
treibft bu?" überfallen. 3)od> ift bie grage: „*Ba$ 
benfft bu?" bie einjige, bie ein jiüilifierte« ©efen 
je einem anbern juflüftern bürftc. <Sie meinen 
eä ja genug fet)r gut, biefe eljrenfeften, ftra^ 
tenben Oeute. £>ie« ift n'vtlltidft ber Orunb, 
warum fie und fo furchtbar langweilen. Ocmanb 
follte fie barüber aufflfiren, bafc, infolange Hontem* 
plation in ben klugen ber Beute al« fdjwere« 33er* 
brechen gilt, biefe in ben 9lugen ber ^>öcr)fltfultt* 
üierten al« bie einzige be« SOßenfcfjen würbige ©e* 
fdjäfttgung gelten wirb, 
örnft: Kontemplation? 

Gilbert: 3awot)l, Kontemplation. 3dj fagte 
eben: e« ift freit fernerer, über etwa« ju 
reben, al« e« gu tun. ©eftatte mir nun bit $e- 
merfung: ©ar nidjt« ju tun, ba« ift bie atler* 
fdjtoierigfte ©efdjdftigung auf biefer ©elt, bie fdpöie* 
rigfte unb biejenige, bie am meiften ®ctft borau«* 
fefct. ^lato, ber fid) um weife« 33crftet)en leiben* 
fdjaftlid) bemühte, ertannte barin bie üorneljmfte 

- 188 - 



Digitized by Google 



febenäbetdtigung. ftriftotete«, ber um weife« ffitffen 
leibenfd>afttidj rang, roar ber nämlichen Slnfdjauung. 
3u ber gleiten Ghrfenntni« gelangten ber fettige 
unb ler 2ytyftifcr be« Mittelalter«. 
Grnft: 2Bir finb atfo auf ber ©ett, um ni$t« ju 
tun? 

Gilbert: SRtdjt« ju tun, lebt ber (Srtefcne. Sitte« 
£un begrenzt unb madjt abhängig. Unbegrenzt unb 
üöltig frei ift bto| ber Xramn beffen, ber rufyt unb 
(aufd)^ wie e« ifym eben gefällt, ber in ber ©infamfeit 
manbett unb finnt. ftber wir, geboren an biefe« roun* 
berootlen 3«talter« Steige, wir finb jugtety ju über* 
btlbet unb 311 fritifd), allju geiftig Derfeinert, attjufefjr 
auf erlefene (Sknüffe erpicht, um ba« 'IDurcfjbenTen be« 
Seben« für ba« Ceben fetbft fjinjuneljmen. Und ift 
bie „citta divina" ot)ne S^rbe, bie „fruitio Dei" 
fagt und ntd>t«. 'Die ÜRctapffofif genügt unferen 
Stimmungen nidjt meljr, unb retigiöfe SBerjwiungen 
finb nidjt meljr jeitgemäf . *&ie Söelt, bie ben Uni« 
oerfitatä^ljilofopljcn ju einem „Söetradjter alter 
3*iten unb aller ©efen mad>t\ ift feine«roeg« eine 
roirflufj ibcetle, fonbern einfach eine ffiett ber ab* 
ftraften Sbeen. Treten roir in biefe Söett, bann 
berfdnnadjten roir inmitten ber fügten matljemati* 
fdjen 3>nffonneln. T)ie £>öfc ber @>tabt ®otte« finb 
jefct nid>t für und geöffnet. Unroiffenljeit beroadjt tyre 
Pforten. Um baran toorbei $u paffteren, müffen 
roir alte« ®öttlid)e, ba« in unferer Statur gelegen 
ift, ausliefern. ®enug, baf unfere SBäter gläubig 
roaren. ©ie Ijaben bie (Staube n«fäl}igteit ber 9?af(c 

- 139 - 



Digitized by Google 



erfdjöpft. <Sie fyAtn und jenen Sfcptijtdmud, bot 
bem fie fid) fo fürchteten, ald SBermädjtnid fnntcr* 
(äffen. |>ätten fie biefen in SBortc gefafct, bann ioärc 
er ni<f>t in unfer Genien gebrungcn. Sftcin, (Srnft, 
nein, ©ir finben nicf>t metjr bcn ©cg ju bem 
^eiligen. SBon bem Sünber mag man tt>eit xnttpc 
lernen. 3öir finben und nicr)t mefjr bem ^fjtlo* 
foppen jurücf, unb ber 2Jh)ftifer für)rt und irre. 
2öer rofirbc, wie 3flr. ^atcr irgenbroo übeqeugenb 
audfül)rt, eine« einzelnen föofenblatted ftunbung für 
jened formlod unberührte Sein, bad $lato fo ljocf) ; 
ftellr, bafnngeben? 2ßad bebeutet für und bie <5r- 
(eudjtung bed ^fjilo, (Jcf^artd Slbgrunb, ©öfjmed 
oifionftred ®efid>t, ber ungeheure £immel felbft, ber 
fidj bor bem geblenbeten #licf Sioebenborgd auftat ? 
Dted alled fagt und weniger ald ber gelbe fteldj 
einer einzigen üftarjiffc bed gelbed, Toeit weniger 
ald bie geringfte ber fidjtbaren fünfte; benn tote 
bie Statur Materie ift, bie für) jum (Steift burdj* 
gerungen hat, fo ift ftunft ©eift, ber im Gteoanb ber 
Materie erfdjeint. Tntyx \pxid)t, fclbft in ben nie* 
brigften ifjrcr Offenbarungen, bie ftunft ju ben ©n* 
nen unb ju ber Seele jugletd). Dad 33erfchtt>ommene 
ftöjjt immer bie dftljetifdje Ghnpfinbung jurfief. Die 
©riechen waren ein SBolf toon Äünftlern, »eil Urnen 
ber Sinn für bad ®renjenlofe fehlte. *Bir er* 
fefjnen tote Sriftoteled, tt>ie ©oethe, nachdem er ftant 
gelefen, bod Sinnfällige ; nur bad Sinnfällige Oer* 
mag und &u genügen. 
Srnft: 2Bad fc^lfigft bu alfo Dor? 

- 140 - 



Digitized by Google 



©ilbert: Od) glaube, burdj bie (Sntmicffang bc« 
frittfc^en ©eiftce werben wir imftanbe fein, nidjt 
nur unfer geiftige« Seben, fonbern aud) ba« ge* 
[amte &ben ber 9?affc jur 93ermirflidjüng ju bringen 
unb auf biefe SBetfe odttig mobern ju werben, 
mobern in ber wahren Söebeutung biefe« ©orte«. 
Denn berjenige, bem nur bie (Gegenwart gegen* 
wärtig tft, toeijj nidjt« oon ber 3eit, in ber er lebt. 
Um ba« neunjeljnte Oafjrfjunbert ju burdjleben, 
muf man alte Oaljrfjunberte, bie tljm vorausgingen 
unb iu feinem Söilbc beitrugen, burdjlebt fjaben. Um 
ba« ©eringfte oon fia) felbft ju wiffen, mujj man 
bie anberen bi« in ba« Onnerftc fennen. (5« barf 
feine (Stimmung geben, bie man nicf)t mitjuempfin- 
ben, feine abgeworbene Lebensform, bie man nidjt 
lebenbig ju mad)en oermag. 3ft bie« unmögtid)? 
3d) glaube nirf)t. Da« wiffenfdjafttidje ^rinjio ber 
©ererbung f>at un« barüber aufgeflfirt, baf aUc« 
£>anbeln oöUig medjanifdj bor fid) gefft. &uf biefe 
2Beife 1)at e« un« Don ber beljinbernbcn Saft 
moralifdjcr 33erantwortUd)feit, bie wir un« fetbft 
auferlegt ^aben, befreit unb un« gewiffermajjen ba« 
gortbefteljen be« contemplatioen geben« öerburgt. 
Cr« f>at un« beriefen, baf mir nie weniger frei finb 
al« in bem Slugenbticf, ba mir ju fyanbetn oerfucfyen. 
ß« Ijat um un« ba« 9lefe be« 3ägcr« geftcltt unb 
unfere« (Sdjicffal« 3Bet«fagung auf bie Söänbe ge* 
fdjrieben. Da e« in un« lebt, fönnen mir e« nid)t 
erfpäfcn. SKMr fönnen e« nur in einem (Spiegel 
erblufen, ber bie Seele wieberfpiegelt S« ift bie 

~ Hl - 



Digitized by Google 



SGemefi« ohne ihre 9Jh«fe. (5« ift imfer fcfetc« 
©d^tcffat unb nnfcr fchre<fUd)fte«. <5« ift ber ein* 
jige ber (Götter, beffen ttrirftid)en tarnen wir fennen. 

Unb bennod), mag c« aud} in ber (Sphäre be« 
tätigen unb äußerlichen bebend bie Üatfraft if)rer 
SreUjeit, ba« §>anbeln feine« ©illen« beraubt haben : 
im ©annfrei« ber $crföntid)feit, bort, roo bie @eele 
tvebt, fommt e« ju un«, biefe« f^reeflic^e Gkfpcnft, 
unb fjätt manche Oaben in feinen £änben — bic 
®aben be« fettfamen 2Befen« unb ber oerfeinerten 
emtfmblidjTeit, bie ©oben »ilb^eibenfc^aftli^cr 
©tut unb fflfjlcr ®letchgültigfeit, bie vielfältigen 
Gfoben ber einanber ttuberftreitenben ®ebanfen, ber 
etnanber befriegenben Öeibenfdjaften. (eben nur 
nid^t unfer eigene« Ceben, fonbern ba« 8eben ber 
£oten, unb bic (Seele, bie in un« roofmt, ift fein 
einjetne« geiftige« SÖefcn, ba« un« ba« (Gepräge bc« 
Onbtoibuellen gemährt, ba« ju unferem ^ienfte ge* 
fdjaffen, ju unferer 3^ube in un« eingefetjrt ift. 
<$it ift ein JEBefen, ba« an furchtbaren Stätten ge* 
»eilt, ba« in alten ©ruften gehäuft hat. <Sie franft 
an Dielen (Gebrechen unb beroaljrt bie Erinnerung 
fcltfamer 3ünben. Sie ift tt>cifcr al« mir unb 
i^re ®ei«heit ift bitter. Sie erfüllt un« mit un* 
erfüllbaren 2ßünfd>en: fie läßt un« £>ingen nach* 
jagen, Don benen mir roiffen, baß mir fie niemat« 
erreichen fönnen. X>ocfj einen SWufeen mag fie un«, 
mein lieber (5rnft, gewähren, ©ie fann un« au« 
einer Umgebung führen, beren ©djönhett burch 
ben s Jlebel ber ©emotmheit getrübt roirb, beren 

- A42 - 



Digitized by Google 



uneble S^lidjfett, bcren gemeine« ©eftreben bn« 
2$onenbetn*rben unftrtr (gnttmtftung ftört. Sit 
tonn un* Reifen, au« ber Bett, in ber mir geboren 
finb, ju flüchten, in anbere &tittn $u tauten unb 
an« beren Sphäre nidjt berbannt ju ioerben. Sie 
tonn uns lehren, bem föeuty unferer Grrfafjrungen 
3U entfliefjen unb bie (Srfafprungen jener, bie gröfer 
finb als mir, ju öenpirfli^en. CDeS Seoparbi 8eib, 
baS ttitber baS 8eben taut aufftöfmte, ttnrb unfer 
eigenes 8eib. XfjeocriruS fpielt auf feiner Slöte, 
unb ttrir ladjen mit ben Sippen ber iRtjmpfjcn unb 
Birten. On bem ©olfsfell beS $ierre Eibal fliegen 
nnr oor ben £mnbcn unb in beS Sancelot SRfiftung 
reiten mir oon ber Saube ber Königin fort, ffiir 
fjaben in ber ShMc 2lbä(arbS geftüftert unb, befteibet 
mit SBitlonS beflecftem (^tuanb, preßten hnr unfere 
Sdraiad) in fiieber. Söir fefjen mit ben klugen 
Sr)etter)S bie 'Dämmerung. SBanbern mir mit (£nbrj* 
mion batyin, fo fdjnnttt ber üflonb in Siebe ju unferer 
3ugenb. Und ju eigen ift bie Quat beS SltrjS, und 
ju eigen ber fdjtoädflidje Born, ber ebte Kummer 
beS jDanenprinjen. fltteinft bu, mir banfen ber 
^ffantafie bie 3äf)igfeit, fo jafflloS oiele &ben ju 
leben? SülcrbingS: ber ^antafie; unb bie $f>an* 
tafi« ift baS Ergebnis ber Skrerbung. Sie ift nidjts 
als oerbkfytete $Raffenerfafrrung. 

(Srnft: SSBo liegt aber in allebem bie Aufgabe bes 
frttifdjen ®eifteS? 

Gilbert: Die Äultur, bie burd) biefc Übertragung 
ber SRafftnerfafjrung ermöglicht ttrirb, tonti nur burd) 

~ 148 - 



Digitized by Google 



ben frittfdpn (Seift jur 93ottfommenl)ett gelangen; 
fte fallt in ber 7at, man barf e« fagen, mit ü)m in 
ein« jufammen. Denn roer ift ber richtige ftritifer, 
mcnn nicht: ber in fid) bie Iröume unb ®e* 
banfen unb (Smjjfmbungen öon ÜJtyriaben ®ene* 
rattonen f>egt, er, bem leine SRüance be« Denfen« 
f rcmb, lein Chnpf mbung«iin{ml« buntet ift ? Unb teer 
ift roatjrl^aft fultiöiert, wenn nufyt ber, bem e« burd) 
verfeinerte SMlbung unb roäfykrifdje« ^Ibtoeifen ge* 
lang, feinen Snftinft fo bettmjit unb fc^arf finnig ju 
geftalten, ba& btefer ba« ertefene SBerf bon bem ge* 
meinen ju unterfdjeiben bermag? ©er aujjer bem 
Dftanne, ber burefy inniges 3id)berfenlen unb ©er* 
gleichen ya ben ©e^eimniffen be« Stil« unb ber 
Oäjuten burdjbrang unb ifjre 3i«fe begreift unb Ujren 
(Stimmen laufet unb ben ©ctft jener intereffetofen 
Neugier jur (Entfaltung bringt, ber bie roaljre ©ur* 
je! unb bie roaljre Sötüte bc« geiftigen ßeben« bitbet ? 
©er ift e« aujjcr bem Spanne, ber fotdprart geiftige 
Stfarfjett gewann, ber — man barf e« otyne tyan* 
tafterei behaupten — mit ben Unfterbtidjen lebt, 
ba er ba« „33efte, loa« bie ©elt n>eij?, loa« fie ge* 
badjt", in fid) aufnahm? 

3a, Ghrnft: ba« tontemptatioe geben, jene« Ceben, 
ba« nia>t ba« £anbcln, fonbern ba« ©ein unb 
nid)t nur ba« ©ein, fonbern ba« ©erben für) 
jum 3t«t gefefct l)at — biefe« Sieben oermag un« ber 
frittfcfjc ®eift ju getofifyren. Die (Götter leben alfo : 
ob ü)rer eigenen 93oUenbung träumenb, rote 5lrifto* 
tele« erjagt, ober, nne Grpicur e« ausmalt, mit 

- 144 - ■„ 



Digitized by Google 



bem ruhigen ©lief bed 3 u fa) aU€rd h\t Xragtfomöbie 
ber Söelt betradjtenb, bic fic fefbft gefdjaffen 
haben, fcudj unfer Seben fönntt bem ihren glei* 
d)en, auch wir fönnten ben ©jenen, bie SWenf^en 
unb Statur und barbieten, mit getaffener (Smpfin* 
bung jirfetjen. 2ötr fönnen und oergetftigen, wenn 
wir und bom $anbe(n frei machen, wir fön« 
nen jur SBotlfommenheit gelangen, wenn wir ed 
ablegen, Energie ju betätigen. 3d> ^abe oft ben 
©nbruef: Browning fühlte a^ntic^e«. ©hafe* 
fpeare ftö£t feinen £amtet in bad tätige Ceben; 
er löft ihn feine Scnbung burd) ftraftanfpan* 
nung üollfüfjren. $roWning würbe und melleidjt 
einen £>amtet befeuert ^aben, ber feine Senbung 
burth bad Denfen erfüllt ^atte. 3ufaIIigfeiten 
unb Ghreigniffe waren itjin unwirtlich unb unwefent* 
Ivä). Crr machte bie Seele jum ^ßrotagoniften in 
ber £ragöbie bed Cebend, er betrachtete bie $anb* 
lung ald bad einzig unbramatifche Crlement eined 
Dramad. gür und aber bitbet ofjne 3«>eifct ber 
BIOS 8EQPHTIK9I bad wahre Obeal. SBtr fönnen 
bie 2öett bon ber Ijofjen 3i n «e beä Denfend aud 
betrachten. Sanft in ftdj rutjenb, in fidj uoltenbet, 
befcf)aut ber äfttjetifche $ritifer bad Öeben unb fein 
jufällig abgefdjnellter <PfeH fann in bie Öugcn feined 
tymjerd bringen. @r wenigftend bleibt tyil (Ex 
hat entbeeft, wie man leben fotlte. 

3ft eine fotct)e 3lrt bed bebend unmoratifdj? 3a* 
wohl: alle fünfte finb unmoralifd}, auger jenen 
niebrigeren Sormen, ber fenfualiftifchen ober lehr* 

ȟb f. Siele. 10 

- 115 - 



Digitized by Google 



lüften Shtnft, bte ju böfcn ober guten |>anMungen 
anzuregen futfyt. -Jxmblimgen gehören, fie mögen 
tm« immer befdjaffen fein, in ba« ©ebiet ber Crtfyif. 
3iel ber Shmft ift einfad), eine Stimmung ju erjeu* 
gen. 3ft eine fotcfye &rt be« £eben« etwa« Un* 

praftifd>e«? Hfjl e« ift nid)t fo einfad), unpraf* 
tifd) in fein, tt>ie fid) ber unmiffenbe ^fntifter bie« 
oorftellt. Sßäre bie« ber gatl, bann ftünb' e« mit 
Grnglanb gut. Äein Sanb ber 9Belt bebarf fo fetyr 
ber unpraftifa^en Ceutc nrie biefe«, unfer Conb. £>ier* 
julanbe ift ba« 3>nfcn burdj bie ftete SSerbinbung 
mit praftifdjen Grmägungen um feine Söürbe ge* 
bradjt roorben. Stann man bon beuten, bie fid) 
im ©irbel unb ®emüf)l be« zutage« belegen, bon 
bem Iärmenbcn ^ßolitifer, öon bem fdjroafcenben 
©ojtatreformer, ober bon jenen armen, Turjfidjti* 
gen ^rieftern, beren 53licf burd) bie ^etn jene« un^ 
toefentltdjen Xeile« ber ©efetlfcfyaft, in ben ba« 
@d)icffal fie ftettte, getrübt warb — fann man 
bon folgen beuten im Grrnft ein unintereffierte« 
Urteil über irgenbetnm« bertangen? 3eber ©eruf 
bebeutet ein Vorurteil. Die 9totn>enbigfeit, fid) einer 
Karriere jujuroenben, $töingt jeben, Partei ju er* 
greifen. SBir leben in einer 3 e ^/ ba man allju 
fer)r überarbeitet unb att$u toentg erjogen ift, in 
einer 3*it *> a bie 9ftenfd>en bor tauter Steijj ganj 
bumm frcrbin. Unb fo fjart bie« flingen mag, 
td) mujj e« au«fpred)en: bie 9ttenfd)en berbienen 
iljr @d>tcffal. 9Jian gelangt mit @id)er1)eit ba* 



Digitized by Google 



t}\n, feine ftenntnl« be« 8eben« &u erlangen, »enn 
man eine nüfeltcfc 53cfcf)äftigung ergreift. 

(Srnft: (Sine reijenbc &t>re, ®itbert. 

& \ t b e r t : OkUctyt. 3ü*r ba« eine ift fieser : f ic 
fyat tt*nigften« ba« geringere 33erbienft, ftaljr ju 
fein. Dajj ber 2öunfd>, anberen ®ute« ju enoetfen, 
'Diebe üppig in bie $>alme föie&en lägt, ift bn« 
attergeringfte ber baburdj ^eroorgerufenen übel. 
Der Dieb ift ein fjddftt intereffante« pftjd)ologi= 
fcfye« Stubienobjett, unb toenn autfj unter alten 
^ofen bie moratifdje am argerüdjften tuirft : e« 
bebeutet immerhin ettoa«, überhaupt eine ^ofe ju 
befifeen. üRan erfennt baburd) au«brü<flidj an, wie 
toidjttg c« fei, baö öeben t>on einem beftimmten 
überlegten Stanbpunft &u befjanbetn. Die Xatfadje, 
baf 9?äd}ftenttebe unb 2Hhgefüljl tpiber bie 9iatur 
ftreiten, ba fie ba« gortbefteljjen be« Orrtum« för* 
bern, mag oiettekty bem 9flann ber ©iffenföaft 
ba« Vergnügen an biefen beiben teidjt ju erringenben 
Engenben öerfümmern. Der ÜRationalöfonom mag 
feine Stimme baroiber ergeben, n>ett fie ben Sorg« 
(ofen bem S3orf tätigen gteidrfteUen unb auf biefe 
flrt ba« 8eben feine« ftarfften, roeit gemeinften, 
triebe« jum gleiß berauben. Dorf} in ben $ugen 
be« Denfer« tiegt ber tDtrfttdjc Sdjabe, ben bie üRit- 
teib«gefüf)te Ijerüorrufen, barin, bafj fie unfer SÖiffen 
einbämmen unb un« auf biefe $Beife tyinbern, irgenb 
ein fojiate« Problem ju töfen. ©ir bemühen un« 
gegenwärtig, bie naljenbe Shrife, bie na^enbe 9?etoo* 
lution, toie meine Ofreunbe, bie ^abter fie nennen, 

10* 

— 147 - 



« 



Digitized by Google 



burd> Sllmofcnfpenben fjmtanjufyaltcn. 9hm, tt*nn 
bie fte&otution ober bie ftrife einmal ba iß, &tr< 
ben toir infolge unfere« llmoiffen« madjtlo« fein. 
OTcin lieber Chrnft, tdufdjen wir und nidjt §ng* 
lanb Wirb nidjt eljer ein fultH>ierte6 8anb toerben, 
bi6 cd bie ^roüinj Utopia feinen $kfifcungen fyin* 
zugefügt fyat. (5$ fönnte mein* benn eine feiner £olo* 
nien mit SRufcen für ein fo fjerrlidje« Heid) ba}tn< 
geben. Die Unpraftifdjen, bie über ben Bugen* 
Mief fymübermf djauen, über ben £ag fynauGju* 
benfen vermögen — ba« finb bie 9Benfd)en, beren 
nrir bebürfen. Die bad SBolt ju leiten oerfudfen, 
bringen fold>e$ nur baburd) juroege, bajj fie felbft 
bem 9J2ob folgen. Durd> ben 9?uf beffen, ber in 
ber ©ilbni« tueint müffen ben Wörtern bie ©ege 
bereitet n>erben. 

Du bift aber oiclleicfyt ber Meinung: in bem 
©d^auen unb 33etrad)ten blojj um be« Schauen« 
unb $3etrad)ten« nullen, fei etwa« ßgoiftif^e« ge* 
legen. Denfft bu bergleidjen, fo fprtd^ e« ja nidjt 
aus. 9htr ein burdjauö eigenfud)ttge$ 3 e ttalter, nrie 
eö baö unfrige ift, fann bie ©elbftopferung jur 
®ottljeit ergeben, 9tor ein burc^aud tyabfüdjtiges 
3eitalter, nne biefe«, in bem nur leben, fann biefe 
bumpfen ®efül>lstugenben, bie in fid) felbft fogletd) 
ben Cofyn finben, über bie feinen geiftigen üßorjüge 
ftellen. @te oerfefylen audj il)r £itl, biefe $f}ilan* 
trogen unb <^füfyl«tt>eid>ltnge unferer Xage, bie ftetä 
öon ben ^flufjten gegen bie iRebenmenfdjen 
fcr>tt>äfeen. Denn bie (5nttt>icflung ber SRaffe ift 

- 14« - 



Digitized by Google 



bon ber Sntttucftung beä Onbtotbuum* bebingt, unb 
bort, tot man aufgehört fjat, in ber Scultiöierung 
feine« 3d|« baö 3bcal ju erbliden, fenft ftd} fofort 
ba« geiftige SRtoeau unb finft juroeiten ganj. 
ftommft bu bei $ifd) neben einem üftenfcfyen ju 
fifcen, ber fein Seben mit ber Ghtyietyung feiner 
©elbft oerbradjte — id) gebe ju, bie« ift fputju* 
tage ein feltener S^puS, aber man trifft tfjn ge* 
legentlid) nodj immer — bann erljebft bu bidj Don 
bem Wlaffi, bereuffert, mit bem ©efüfyle, baf ein 
tplp« 3beal für einen Hugenblicf beine £age be- 
rührt unb geheiligt Ijat. $ber ad>l mein lieber 
Grnft, neben einem 9Jfcnfdjen ju fifcen, ber fein 
Ccben mit bem 83erfud>, anbere ju cr&teljen Der* 
braute ! 2Bie föreeftid) ift bie (5rf afyrung, bie man 
ba gewinnt! 2öie fdjauberfyaft ift bie Unroiffen^eit, 
bie unDermeiblidj au« ber Der!jdngni«Dotten ®e^ 
»ofmljeit, aWeinungen einprägen ju wollen, ent* 
fpringt ! «Bie befdjr&nft ift ber ®eficf>t«frei« eine« 
fotojen ®efdjöpfe«! ©te feffr ermübet e« und, Wie 
fefyr mujj e« fid) fefbft burdj fein enblofe« ffiieber* 
Idolen, burd> fein nriberüdje« ftet« Don neuem ©e* 
ginnen ermüben ! fel)r fcf^tt if)tn jebe Sorau«* 
fefcung geiftigen 2öad)«tum«! 2öie DcrljängniÄDott 
ift ber Sfrei«, in bem cS fid) bemegt ! 

(Srnft: 1>u rebeft, ®itbert, fo fe(tfam ergriffen. 
$>at bid> jüngft biefe fdjrecftta>e (Srfafyrung, Wie bu 
fie nennft, betroffen? 

® i l b c r t : 3Ijr entgegen nur wenige. üflan fagt, 
ber @tf>ulmeifter fei im flu«fterben. «rff! irf> 

— I4y — 



Digitized by Google 



tt>ünfd>te, bie« ttwrc ber gall. $>od> bcr Il^u«, 
öon bem er gcimffermajjen mir ein Vertreter unb 
Teineätoeg« bcr toidnigfte ift — biefer $typu« 
fcfyeint toirftid) unfer Öeben ju befjerrf$en. Unb 
lote auf etlnfdjem (Gebiet ber ^fnlantyrop am mei* 
ften <3d>abcn ftiftet, fo ift in ber geiftigen e^fire 
jener ein <S$äbling, ber fid> mit ber Srjiejjung 
ber anbern fo feljr befdjäftigt, bajj er niemalt 3*it 
jur Selbfterjiefjung finbet. Sftein, mein lieber 
(Jrnft: (Sntwidlung feine« 3dj« ift bad toaljre 
2Wanne«ibeal. ^act^c f>at bie« erfannt, bafrr finb 
»tr ®oet^e größeren Danf fdjulbig benn irgenb 
einem üWanne feit ben lagen ber ($ried)en. $>ie 
®ried)en tjaben biefe« 3beal ertannt ; fie Ijaben bem 
mober nen tönten ben ©«griff be« Iontcmplatioen 
Beben« n>ic bie fritifdp SMetljobe, burd) bie 
ein folcfye« Stofein einjig unb allein &ur (Jr* 
fullung gebraut nxrben fann, überliefert. Daburd) 
allein ift bie ftenaiffance ju Ufrer ©rö£e gelangt, 
babunfy allein Ijaben »ir ben £>umant«mu« ge* 
toonnen. Itoburd} allein fönnte aud> unfer 3 e » ts 
alter ein grojje« toerben. X*nn Grnglanb« toirflicfje 
(Sdjtoädje liegt ntd>t in ber UnDollfommenljeit ber 
($efd)üfee, nidjt in unbefeftigten ftüften, nic^t in ber 
$(rmut, bie burd} finftere ®affen föletyt, nidjt in 
bcr Ürunfcnljeit, bie in roüften £>öfen lärmt; fie 
liegt cinfadj in ber $atfad)e, bafe unfere« SanbeS 
3beak bem (Sefülyl, nidpt bem ®etft entfpringen. 

3d> beftreite feine«roeg«, bafe ein foldje« geiftige« 
3beal f^toer }u erreichen ift. SRoc^ nxniger leugne 

- 150 - 



Digitized by Google 



ia), baf* e« Dietletc^t nodj burd) toiele 3a$re bet 
breiten SBolfttttmtutyfeit entbehren nrirb. @« fällt 
bem jJttenfdjen fo leicht, üflitgefüfjl mit beut Seiben 
ju Ijegen, e« fällt ifjm fo ferner, (Gebeulten ju 
lieben. 3n ber Xat, 3llltag«menfd>en berftefcn fo 
roenig, loa« Denfen überhaupt ift. Sie glauben, 
eine Xtyoxit gu oerurtetlen, wenn fie biefe al« ge* 
fä^rluf) bejeidjnen, roäfjrenb eben foldje Xf)eorien 
bie einjigtn finb, bit irgenbroeldjen nrirflidjen geifti* 
gen «Bert befifeen. (Sin ©ebanfe, ber nu$t 
fahren birgt, ift untoert, überhaupt ©ebanfe fein. 

(5 r n ft : (Gilbert, bu bringft miefy in 93ertDtrrung. Du 
fagteft eben, bie Äunft fei iljrem 2öcfen nad) etn>a« 
Unmoralifdp«. ©eljft bu nun fo freit, ju befjaup* 
ten, alle« Denfcn fei bem Söefen nad> gefäljrlid)? 

GH 1 b e r t : 3a, in ber (Sphäre be« ttrirflid>en &ben« 
ift bie« ber Sali. Die <2>uf)erf>eit ber ©efellf^aft 
beruht auf dteroofynfyeit unb unbetoujjtem Onftinft. 
Der Oortbeftanb ber ®cfcUfc^aft als eines gejunben 
£)rgani«mu« ift burd> ba« ööllige geilen be« 3n* 
telkfte« bei ü>ren üRitgliebern bebingt. Die STOefjr* 
ja^l ber Seute miffen bie« ganj genau. Dafjer 
fterben fie natürlich Slnljänger jene« Ijerrlidjen 
©tjftem«, ba« bie 2J?en)d>en lux 2Öürbe oon SD^a* 
fdnnen ergebt. 9lu« biefem <$runb rebellieren 
fie fo toilb »iber ba« Einbringen be« geiftigen 
Element« in irgendeine grage, bie ba« ßeben 
betrifft. SWan ift tt>irflid> üerfuty, ben 2ttenfci)en 
al« ein mit Vernunft begabte« 2öefcn ju bejeidjnen, 
ba« ftet« bit Caune in bem Slugenblicf verliert, 

- löi - 



Digitized by Google 



ba öon tfym etnxi« SJernfinfttge« erlangt hnrb. 
Allein, oerlaffen nur ba« (Sebiet be« praftifdjen 
bebend, reben mir nic^t mefyr über bie abfcffeulidjen 
<ßfjilanrI)ropen Überlaffen lütr fic ber ®nabe be« 
manbelciugigen Söetfen an bem gelben j$lu\\<, Sfjuang 
£fu. Gr toar e«, ber nadjnne«, bafj biefe geftfjäf' 
tigen, agrefftoen ßeutdjen bte einfachen, urfprüng* 
tufy im üflenfdjen fdjlummernben Xugenbfrafte öer* 
nietet fjaben. Dod) bilbet bie« ein langwierige« 
Xljema. Sichren roir rcieberum ju jener ©pljäre 
jurütf, barin ber fritifef^e tyeift fidj frei be- 
wegen barf. 

(£rnft: $ur geiftigen Sphäre? 

(Gilbert: Gatooljl. Du erinnerft bid> meiner *8e* 
merfung: ber tfrititer fei auf feine ©eife nidjt 
minber fdjöpferifd) benn ber $ünftler. 3a, be$ 
ftlmftler« SEBerf fei üietleid)t nur infoferne öon SD3ert, 
al$ e« bem Ätitifer bie Anregung $u einer neuen 
Nuance be« Denfcn« ober ber Gmpfinbung bietet 
— einer Nuance, roeldjer ber Äritifer in gleicher 
ober üielleufyt größerer Grrlefenljeit ber gorm &t* 
ftalt ju geben unb burd) ba« $lnroenben eine« neuen 
9lu«brucf«mittel« bifferenjierte unb oollenbetere 
®cr)önr)ctt ju gewähren öermag. s J?un, id) glaube, 
bu btft, toa« meine Xfjeorie betrifft, ein loenig ffcp^ 
tifty. Ober tu' id) bir ba unrecht ? 

ßrnft: 3<ff bin in biefem ^ßunft Teine«meg« <Sfep* 
tifer. T>od> mufj id; jugebeu: id) empfinbe feljr 
beutlidj : biefe« #Berf, ba« bie fritifa^e Höpfling nad) 
beiner Ttarftellung ^eröorbringt — unb e« ift ofme 



- 152 - 



iJtoeifel ein fdjöpfertfdjtä SCßerf — , biefe« SÖert, 
fage vty, ift notmenbigemeife ein rein fub}eftiüe«, 
tüäljrenb bie gröften (Schöpfungen ftet« objeftto ge* 
mefen finb, objeftio unb unperfönlkh- 
(Gilbert: Der Unterfchieb jtoifdjen bem objeftiüen 
unb fubjeftioen ©erf beftetjt nur in dujjer* 
lieber gornt. Diefer Unterfchieb ift ein anfälliger, 
fein toefentlkher. 3ebe ffinftlerifäe (Schöpfung ift 
burchau« fubjeftiD. (Sogar bie ßanbfdjaft n>ar 
(Sorot, ba er fie betrachtete — er fagt e« felbft — 
nichts atd eine Stimmung ber eigenen (Seele. Die 
großen ©eftalten be« grtecr>ifcr)cn ober englifd^en 
Dramas bie ein eigene« wtrfltcheß Däfern, lo«* 
gelöft öon bem Didier, ber fie geformt unb ge* 
bilbet hat, ju führen feinen, biefe ©eftalten finb 
— »enn man fie bis in ba« &fcte jergliebert — 
nicht« al« bie Dichter felbft: bie Dichter, feine«* 
n>eg«, tote fie $u fein, fonbem, n>ie fie nicht ju fein 
felbft oermeinten. Durch biefe Meinung ttnirben 
fie e« fettfamerttKife, wenn auch nur einen Hugen* 
Mief lang, mirflkh* Denn ftir fönnen nie au« ben 
G&renjen unfere« (Selbft hinau«fchreiten. Such liegt 
in ber <Sd)öpfung nkf)t«, ba« nicht in bem (Schöpfer 
lag. 3a, td) möchte fagen: je objeftiüer eine 
.(Schöpfung fcheint, befto fubjefttoer ift fie in ffiirf* 
ttd>fcit. ^ha!e[peare mag SRofenfranj unb (Hülben* 
ftem in ben toeijjen ©tragen Öonbon« begegnet fein, 
er mag gefehen haben, nrie bie Diener ber feinb* 
liehen #äufer auf offenen $lafcen toiber einanber 
mit ben 3äuften lo«fchlugen: boer) $amlet ift au« 

— 153 — 



Digitized 



fetner (Seele, töomeo au« feiner Ceibenfajaft fjer; 
Dorgetoadjfen. Diefe waren Söeftanbteile feines 
2Befen«; er gab ifynen füfytbaren 2lu«brucf. <Sie 
nmren in tytn treibenbc Gräfte unb Kühlten i§n fo 
fjeftig auf, baf er fie gettriffennafen genxiltfam fid) 
betätigen laffen mufete, unb bie« teine«n>eg« auf 
bem niebrigeren ®efilbe be« nrirflic^en Däfern« — 
bort tofiren fie gehemmt unb befjinbert »orben, fie 
mdren nie &u tyrer (Entfaltung gelangt. Gr lief; 
fie barum in jenem Xraumlanbe ber Eunft erftelpn, 
bort, too bte Siebe nrirflia} im Zob bie reidje <5x> 
fftllung finbet bort, too man ben Saufc^er hinter 
ber Zapttt erftidjt, in bem neu gehäufelten ($rabe 
ringt, bort, n>o man ben fdnitbbelabenen ftönig ben 
£ob $u trinfen nötigt, too man ben (Steift be« eigenen 
SBater« erföaut, ttrie er im $Wonbe«fdjimmer in 
ooller ©tatyrfiftung oon SRebelmauer ju Nebel» 
mauer fa)reitet Da« fxmbetn l)ätte in feiner ©e* 
grenjt^eit @tyalefpeare ntdjt befriebigt, aud) fjätte 
e« fein ffiefen nidjt jum HuSbrud gebraut. SEöic 
er ünftanbe tt>ar, alle« ju ootlbrtngen, »eil er nuf)t« 
ju t>erria)ten fjatte, fo enthüllt er ftä) un« in feinen 
(Staden ööllig, eben toeil er nie über fid> felbft rebet. 
3n btefen Dramen offenbart er un« fein untere« 
SDefen, feine magren Anlagen mett erfdjöpfenber 
al« felbft in jenen feltfamen, foftbaren Sonetten, 
barin er feine« $erjen« üerfetyloffenen ©$rant bem 
fetten ©lief eröffnet. 3a, bte objeftioe Sonn ift 
in Söa^r^ett bte allerfubjeftiofte. Der 2Renf$ ift 
am nxnigften er felbft, toenn er in eigener ^erfon 

- 154 - 



Digitized by Google 



faridjt. ©tb Ürai eine 3Wa«te, unb er tritt bie 
©afjrfjeit rebtn. 

(Srnft: Der ftritifer nrirb alfo, ba er an bie fub* 
jeltiDe ftotm gebunben ift, fein g&efen nottoenbiger* 
ttKtfe nutyt fo oöllig au«jubrücfen imftanbe fein, 
nrie ber flünftler. 'Dem Sttinftler fte^en ia immer 
alle objeftioen unb unperfönlidjen formen bereit. 

(Gilbert: Die* ift teineSioeg« notroenbigerroeife unb 
fidjer bann nic^t ber \5ätX, toenn er ertennt: bajj 
jebe 2lrt ber Äritif auf tyrer $öd)ften ßnrnridlung«' 
ftufe nia>t« al« eine Stimmung auäfpridjt, unb bafj 
wir niemal« uns felbft getreuer finb al« in ben 
Slugenblkfen ber Onfonfequenj. Der äftfjetifdje 
ftritifer, nur bcm ©runbfafc ber @d)önljeit in allen 
Dingen ergeben, nrirb immer nad> neuen (Sin* 
brücfen umfpäfpn unb au« ben oerföiebenen 
<3d>ulcn ba« ©eljeimm« tyre« Räuber« fdjöpfen. 
<5r neigt fia) barum Dieltest üor ben Altären be« 
31u«Ianb« ober l&c^elt, toenn bie« feiner Saune ge* 
fallt/ fremben, neuen (Stottern ju. SBaä bie anberen 
ßeufe unfere Skrgangenljeit nennen, bcfümmert 
offenbar biefe anberen feljr öiel, un« felbft fct>r 
wenig. 28er immer in ba« Vergangene jurücf* 
blicft, ift nicr)t loert, eine 3ufunft oor ficr) ju Ijaben, 
in bie er ju bitten oermag. $>at man einmal für eine 
Stimmung ben 3lu$brud gefunben, bann ift man 
bamit fertig geworben. Du ladtft; glaube mir 
aber, e« ift fo. Heftern fjat un« ber töeali«mu« 
entjüdt. 2Ran f)at Don iljm jenen „nouveau 
frisvon" empfangen, ben ljerooqubringen fein 

- - 



Digitized by Google 



Sntd getuefen. ü)lan anafyfierte, erttärte ifjn 
unb ttwrbe fetner fiberbrfiffig. üttit ber finfenben 
©onne famen in bcr üttalerei bic „Öuminiften" 
unb bie „©tjmboliftcn" in bcr 3>khthmfr. $)er 
©cift bc$ «Mittelalter«, ber nid>t fo fe^r einer 
beftimmten (5pod)e benn einer befonberen ®efühl«* 
toetfe angehört, brach in bem an ©unben blutenben 
SRujjlanb plöfelicty ^eröor. Diefer ®eift berührte 
und einen Bugenblicf lang burch ben furchtbaren 
3auber be« Cetben«. £cutjutagc ift ber allgemeine 
SRuf: Stomantif. Unb fdjon gittern bie ©lätter 
im £al unb auf purpurnen $ÜgeIn tt>anbelt bie 
(Schönheit jart*golbenen 5uf?e« h m - T>\t alten 
(BdjaffenSformen währen natürlich fort, bie Äünftler 
reprobujieren fid> felbft ober einer reprobujiert ben 
anbern in ermttbenber ©ieberljotung. £>ie frittfehe 
$unft aber fd^reitet ftet« weiter, ber ärttifer ent* 
nricfelt fi<h immer. 

&udj ift ber Stritifer feine«weg« an bie fubjettioe 
3orm be« 2lu«brucf« gebunben. Crr fann fuf> ber 
bramatiffyn fowohl wie ber epifdjen üttethobe be* 
bienen. Cr mag bie Dialogform anwenben wie 
jener, ber üftilton ein 3roi c 8 c fP ra( h mit Sflaröel 
über ba« Söefen ber Äomöbie unb Xragöbie führen 
unb Sibnet) unb £orb ©roofe fidj im Statten 
ber Gu^en $en«fmrft« über literartfche ©egen* 
ftänbe unterhatten liejj. (5r fann f icf> auch er * 
jä^ cnöe 3orm ju eigen machen, wie üflr. ^ßater 
foldje« mit Vorliebe tut. 3ebe« feiner „Imaginary 
Portrait*« — ba« ift boch ber Eitel feine« Söudje«? 

- ITMi - 



Digitized by Google 



— bietet im$ in bid)tertfd)*)rf)antaftifd}em (#enxmb 
ein ferne« itnb ertefene« <Stüd äritif. X)a ift 
eine ttbfjanbfong über ben 2Haler SBatteau, eine 
anbre über bie $tyifofopf)ie ©öinoja«; eine fjan* 
belt Don ben fjetbnifdpn Elementen ber ftrüb/ 
renaiffance, bie lefcte unb einbrmgHdjfte Oon ber 
Duelle ber fogenannten „Shtfflärung", beren Ctcr)t 
im testen 3a1jrfwnbert über Deutfdjtanb aufging 
unb ber unfere eigne Kultur fo oiet oerbanft. Die 
IMalogform, jene rounberöoKe literarifc^e gorm, 
meiere bie fdjöpferifdjcn Äritifer oon ?lato biß ya 
£uctan itnb oon Sudan bid ®iorbano 93runo unb 
oon ®runo bi« ju bem grofjen alten Reiben, an 
bem Garßjle foldje« Crntjüden fanb, immer ge* 
brausten, ttrirb at« SluSbrudtetoetfe ttyre anjteljenbe 
Straft für ben Denfer niemal« oerlieren. (5r 
ftnbet fo bie ÜRöglufyfeit, fidj $u oerfyütten unb ju 
enthüllen; er fann jebem $raum ®eftalt, jeber 
©timmung ©irffld)iett«ffitte gett>äfn*en. <5r Tann 
ba« Objeft oon jebem ®efidjt«ounft au« barlegen. 
(5r fann un« ba« 2Öerf nrie ein Söilbfyauer ring« 
in ber SRunbe jeigen unb fo ju ber retten, leben* 
bigen Söirfung ber (Seitenofabe gelangen, bie fid) 
mit einemmat im Verfolgen ber $auptibee oor un« 
auf tun unb fie üöltig erhellen. (£r fann aud) 
immer nodj jene nadjträglidfjen gftldlidjen Einfälle 
nu^eit/ bie um ben Slern be« ©ebanfenplan« erft 
bie gcfdjloffene Sülle breiten unb bennod) ettoa« 
oon bem jarten 9?cij be« 3ufalligen burdtfdnmmern 
laffen. 

- l'»7 - 



Digitized by Google 



(5 r n ft : Cr getmnnt aud> babunf} bie üftögttcf)fttt, einen 
(Gegner ju fingieren unb biefen, trenn e« tym ge* 
fällt, bur<f> rrgenbem ganj fopfyiftifdje« Argument ju 
befeljren. 

© i Iber t : «hj e« ift fo tetyt, anbere, e« fällt fo 
fdjmer, fic^ felbft $u befefjren. Um $u feinem 
eigenen (Stauben ju gelangen, mufj man mit 
fremben Sippen reben. Um bie 2öaj>rljeit ju er* 
fahren, muj? man eine Unjalji Don ßügen erfinnen. 
Denn toa« ift SBa^it? 3n Sragen ber Religion 
ift e« jene ftnfdpiuung, bie ben Steg geroann. 
3n ber 2öiffenfd>aft ift e$ bie jüngfte (SrTenntni*, 
bie eben Huffeijen mad>t. On ber Shmft nennen tott 
unfere Stimmungen fo. £*i fieljft iefet tooty ein, 
mein lieber (Srnft: bem Äritifer fte^en fo Diele 
objeftiDe Sonnen be$ 3tu6brucft tote bem Sünftler 
&u (Gebote. föuGfin Ijat feine fritifdje ßc^re in ba« 
©enxinb bidjterifdjer, burd> bie 3fille ber CHn* 
würfe unb ©iberfprüdje prarf)tt>olter $rofa gefüllt. 
Söronming Ijat feine fritifc^en thtfdjauungen in 
*8lanf*23erfc gegoffen, er tie| T)id)ter unb 2ttaler 
im« tyre ®efjeimniffe offenbaren. 2R. 9tonan 
toenbet bie Xrtalogform, üttr. $ater poetifdp Bot* 
men an unb ftoffetti fjat in ber ÜRufif feiner 
Sonette bie Jarben ©iorgioneä unb bie Linien 3n* 
gre$ unb feine eigenen ßtnien unb Sarben tmeber* 
Hingen laffen. (£r empfanb mit bem Snftinft be« 
ftünftler«, ber fid> auf oklerlet Hrt jn äufjern tttx* 
modjte, bafj bie f>ötf)fte ftunft ba« Schrifttum ift, 

— 168 — 



Digitized by Google 



bog man lern erlefenere« unb oolttommcitere« bittet 
at« ba« ©ort ju Jtnben oermag. 

(Srnft: ®trt, bu tyaft jefct nadjgettriefen, bajj bem 
Äritifer alle objefttoen gormen ju Gebote ftef^n. 
9hm mikfyt' idj üon bir erfahren: n>eld>e (Stgen* 
fdpften djarafterifieren ben magren Sfritifer? 

Gilbert: ©eldje finb e« nad) betner Meinung? 

(Srnft: 9htn, id) mödjte meinen: ein Äritiftr füllte 
Dor allem unparteiifdj fein. 

Gilbert: 3Uj, nicr)t« Don Unparteüidjfett! (5tn 
ftritifer ift unmöglich unparteiifö, in ber geroöfjn« 
lürjen SBebeutung be« ©orte«, üttan fann nur über 
Dinge, bie einen nid)t intereffieren, eine borurteil«; 
freie ÜHeinung abgeben. Darum ift aud) eine ber* 
artige üReinung ftet« üöllig loertlo«. ffier bie 
betben Seiten einer Srage fielet, fielet überhaupt 
nichts. Stunft ift eine Öeibenfdjaft ; in Äunftbingen 
wirb ba« Denfcn notroenbigerttttife burd) bie Crmpfuv 
bung gefärbt unb ift barum eljer fiiefenb at« be* 
ftimmt. Da e« Don fubtilen Stimmungen unb er* 
lefenen Slugenbliden bebingt ift, fann man e« nicf)t 
in bie Starrheit einer nriffenfdjaftlicrjen Sonnet ober 
eine« tfjeologifdjen Dogma« jtoängen. Die fcunft 
fpridjt jur Seele, unb biefe mag ebenfo fer>r 
fangene be« ®eifte« tote be« 8eibe« fein. ÜJcan 
fottte fkf> natttrlid) oon Vorurteilen frei galten. 
Dod) ift e«, nrie ein groger granjofe fdjon oor 
Lambert Goaren bemerfte, unfere« ©erufe«, ht biefen 
Dingen mantfie Vorliebe )u beftfcen, unb in bem 
Mugenblicf, ba man Vorliebe fjegt, fyört man bereit« 

- 15« - 



Digitized by Google 



auf, unparteiif<$ ju fein. Hlvct ein Hufttonator Tann 
in gleid> unbefangener ©eife alte ftunftfdjulen be< 
hnmbern. Sßein, Unparteilichkeit ift nidft eine ber 
Grigenfdjaften be« ttmljren ffritifer*. <Sic bilbet 
nic^t einmal eine VorauSfefeung ber SbrttiF. Gebe 
Shtnftform, mit ber n>ir in Verüljrung tommen, 
bc^errfc^t un$ für ben Slugenbficf fo fefjr, bajj fic 
jebe anbre aufliegt. VMr müffcn und bem in 
9?ebt ftefjenben 35krf, fei eä toxt immer, toolb 
ftänbig ausliefern, menn wir feiner ®el>eimniffe 
teilhaftig »erben »ollen. Solange mir bamit bc* 
fdjäftigt ftnb, bürfen unb fönnen nur an nict)td 
anbereä benfen. 

ternft: T>cr mafjrc ftrttifer luirb jebodj juminbeft 
üernünftig fein, nid>t »afn*? 

Gilbert: Vernünftig? üRan fann auf Doppeltem 
2öege baju gelangen, bie ftunft ju Raffen, mein lieber 
(Srnft. Crnnveber man l)ajjt fie mirfltcr) ober man liebt 
fie in ben ®renjen ber Vernunft. Xfcnn bie Jhmft 
ruft — feie $lato, nidjt ofme Gebauer n, bcmerft 
— in bem 3w)örer unb 3«föGuer eine Hrt gött* 
liefen ffialjnfinnä Ijeroor. <Sie entfpringt nicfjt ber 
(Eingebung, aber fie mirft tt>ie eine Eingebung auf 
anbre. Vernunft ift feineämegä jene Grigenfdjaft, 
an bie fic fidj tt>enbct. Siebt man bie äunft über* 
fyaupt, bann muf? man fie mein: al« alleö auf 
ber SBelt lieben. ÜBiber eine foldje Siebe n>ürbe fid) 
aber bie Vernunft empören, menn man i^rcr 
(Stimme ®eljör fdjenfte. Da« Anbeten ber <Sd|ön* 
Ijeit ift nidjts öefunbe«. <S* ift ju $errli$, um 



Digitized by Google 



gefunb ju fein. Diejenigen, in beren Dafein biefe 
9?ote Dorherrfdjt, »erben ftet« ber fflett nur a(* 
Schwärmer erfchetnen. 
(Jrrnft: Der flritifer wirb aber juminbejhn« auf* 
richtig fein. 

©itbert: Ein wenig 2Iufrid)tigfeit ift ein gefähr« 
Iifh_ptng, bie Jude baöon ift gerabcju üerberbltdj. 
Der wahre Stritifer wirb atterbing« bem <8nmb* 
fafc ber €xf)önf)eit immer aufrichtig ergeben fein. 
Qx wirb aber Schönheit in jebem Sahrfmnbert, in 
jeber Sclmle fudjen. Er wirb fid) nie burdj eine 
beftimmte (^eroo^n^tit be$ Denfen« ober eine ftereo* 
ttjpe &rt ber 2BeItbetrad)tung ®ren$en jie^en taffen. 
Er wirb ficfj fetbft in öieten formen unb auf taufenb 
üerfcfjiebenen Sßegen fcerwirflichen, er tt>irb immer 
nac^ ntmn Erregungen unb neuen ®eficf)tSpunften 
fpä^en. Durch ewigen 2Becf,fcf, burd) ben 5JÖcct)fct 
allein wirb er ju feiner Einheit gelangen. Er wirb 

fich nie baju ^erbetlaffen, ber eignen ÜHeimmg 
©Habe ju n>erben. Denn wa$ ift ®eift anberes 
at« Bewegung im «Reich be« Sntetteft«? 3m 
©acutum liegt be« Denfen« unb Beben« Äern. 
Safc bidj, mein lieber Ernft, nicht burch ©orte 
feffreefen. 95k« man Unaufridjttgfeit nennt ift 
nicht« als ein bittet, unfere <ß erfönttc^feit biet* 
faltig ju geftatten. 
Ernft: 3d> fürchte, ich tpbt mit meinen 8nf<hauun* 
gen wenig Olücf gehabt. 

BHI*e. 3lele. }\ 

- 161 - 



Digitized by Google 



(Gilbert: ©ort ben bret Gngenfcfyaften, bie bu er* 
tüäfjntefi, finb e« jtoet, 8lufrid)tig!eit unb Unpartei* 
lidjteit, bie in ba« moratifdje G&ebtet hinübergreifen 
ober toentgpen« feine ®renjen berühren. Da« 
erfte aber, tt>a« man öon einem ^rttifer verlangen 
barf, ift: er mufj reif jur (Srfenntnt« fein, bajj 
ßunft unb (Stfyif pozi ganj tefrimmte, öon einanber 
ööttig gefonberte ©ebiete finb. Verwirren fiefy bie 
(Srenjen, bann fer)rt ba« Ctfjao« nneber. 3n bem 
(Sngtanb unferer £age tt)erben biefe ©renjen attju* 
fyäuf ig üemnrrt. Unfere mobernen Puritaner fönnen 
freilkfy ba8 (Schöne nidjt ganj jerftören, aber fie 
fönnen bura) ifjrcn nujjerorbentlid) auSgebttbeten 
(Sinn für moralifdjc 33ertocfungen bte @djönljeit 
bodj roenigften« für einen $ugenblicf beflecfen. Die 
Meinung biefer £eute finbet — icfy mufj e$ ju 
meinem ©ebauern bemerfen — fauütffidjtidj burd) 
ben Journalismus SluSbrucf. 3d) bebauere bte« 
beSljatb, weit man fefjr Diel jugunften beS mo* 
bernen OournaüSmuS anführen fönnte. tiefer 
»ermittelt uns bie SKeinungen ber Ungebilbeten 
unb f>ält uns baburd) mit ber Unbitbung beS 
©emehftoefenS in ftetem 3 u f amme n^ang. Der 
Journalismus oerjeidjnet forgfam bte laufenben Chr* 
eigniffe unfere« jeitgenöffifdjen SebenS unb jeigt 
und auf biefe SGkife, oon nric geringer Söebeutung 
bk« alte« in ©afjrfcit ift. (Sr berebet unaufljör< 

\\$ ba« Unnötige unb tfift baljer in im« bie <$x* 

» 

- 162 - 



Digitized by Google 



fenntniS reifen, tvtlfy Dinge für unfcre ftultur 
roefcntlid) finb unb Toclcf/c nidjt. Dod) foltte ber 
Journalismus bem armfeligen Tartuffe nidjt gc* 
ftatten, Brttfel über moberne $unft ju berfaffen. 
Grr ftcllt fwf> bamit nur felbft als ben Dummrian 
Inn. Dod) Ijaben XartuffeS ftrtitel unb GtyabbvtnbS 
Stotijen »enigftenS eine gute 3olge. @ie erbringen 
uns ben ftadpoeiS für bie aujjcrorbentlidje ©e* 
gren$tf)eit beS Selbes, baS ju befjerrfdjen (Stfjif unb 
etfjifcfyc Betrachtungen beanfprudjen bürfen. Die 
ffiiffenfd>aft ftefjt auferfjalb beS EeretdjeS ber 
ÜHoral, benn tt>r $uge ift ben eroigen ©aljrfjeiten 
jugeroenbet. Die ^htnft fteljt au&erl)alb beS mo* 
ralifdKn DiftriftcS, benn ifn* «lief f>aftet an ben 
fjerriid^en, unfterbltdjen, eroig roedjfclöollen Dingen. 
33Io| bie niebrigeren, weniger getftigen Sphären 
fallen in baS (bebtet ber üRoral. Dodj mag man 

bie Puritaner, biefe 9Waulc)elben, nod} immer gelten 
taffen; fie fjaben Ü)rc fomifdje Seite. 2öer fann 
fidj aber bei bem ernfttyaften 93orfd)Iag eines Durdj* 
fdjnittsjournaliften, ben ©tofffreis beS föinftlerS 
ju begrenzen, beö SadpnS erroetjren? (Srenjen 

n>erben roofyt, unb id) t)offe balb, gebogen roerben 
— nämlidj bem 28trlen einiger unferer Sangen 
unb 3ettungSfd>reiber. Denn biefe bieten unS bie 
naeften, gemeinen, roibrigen Xatfadjen beS CebenS. 
@ie toerjeidmen mit abfd}eulidjem (Sifer bie ©ünben 

XI* 



Digitized by Go 



ber Unbebeutenben, fte geben un* mit ber Qk* 
nriffenfyaftigfeit ber Ungebilbeten genaue unb 
profatf<$e Detail« über ba« Schaben öon beuten, 
bic feinerlei Gntereffe beanfprwfjen bürften. ©er 
Dermöcfjte aber bem Hünftfer ©renken ju jiefjcn, 
ifjtn, ber oon bem Ccben bie Xatfadjen empfängt 
unb fie $u fferrlicben Scfyönfjeitägeftalten mo* 
beft unb barau« nwnbefnbe ®ebilbe be« 2Hit* 
(eibö ober ber Crfjrfurdjt fdjafft? 3fyn, ber bie 
Orarbe, jene« (5kIjeimni«üott*2Bunbcrbare, ba« in 
benÜatfadjen liegt, nid>t minber nrie beren nrirf* 
ti^e etfnfdjc ©cbeutung offenbart. Ofym, ber au« 
aflebem eine SBMt baut, nurflidjer benn bie 
2öirHid)fcit felbft unb oon t>orneljm*erl)abenerem 
(Gepräge. SZöer fottte biefem ©renjen jiefjcn? 
£eine«n>eg$ bie ^poftel biefeä neuen 3ournali«mu«, 
ber nia>t« ift, al« bie alte ^ßlattfjeit, btefe« ©ort 
„gro| gcfd)rieben". fteineStocg« bie Slpoftel biefeä 
neuen ^uritaniämu«, ber Mo§ baS ®eroimmer ber 
£>cud}ler ift, unb ber ebenfo fdjledjt [treibt nrie 
er rebet. @d>on ber (^ebanre baran eroeeft Cacfycn. 
Soffen toir biefe <§d>abtinge. 53etrad)ten wir 
toieberum jene fünftlcrifdjen Crigcnfcfyaften, bic beut 
Strtttfer notroenbig finb. 
<S r n ft : Unb ma« finb bie« für (5igcnfcr)aften ? @ag' 
e« mir felbft. 

(Gilbert: Temperament ift ba8 erfte (Srforbernid 
für ben ^rttifer — ein Temperament oon bc* 



fonberer (5mpfinbltd>fett für ba« @d)öne unb für 
bie bunten ßinbrücfe, bie ©dfön^cit in uns ermedt. 
Unter toeldjen 93orau$fefcungen, bunfj meldje bittet 
biefe« Temperament in bei* föaffe ober bem ein* 
jelnen erjeugt nrirb — bafi rooilen mir jefct nid)t 
erörtern, ®enug, mir galten feft: e$ gibt ein fol- 
dje« Temperament. 3n un* lebt ein Sd}önl>eit«' 
finn, gefonbert bon ben anberen Sinnen unb bar* 
über nxbenb. (Gefonbert öon ber 93ernunft unb 
ebler al« biefe, gefonbert öon ber (Seele «nb an 
Söert ifjr gleid}. (Sin Sinn, ber einige jum 
Schaffen treibt anbere — e« finb moljl bie fei* 
neren ®eifter — $ur Kontemplation. Um aber 
jur SReinljett unb jur SBollenbung ju gelangen, be* 
barf biefer Sinn einer gennffen erlefenen Um* 
gebung. Ofyne biefe hungert er ober mirb ftumpf. 
$)u erinnerft biefy moljl an jene entjücfenbe ©teile, 
barrn un« s ]Mato fdnlbert, n>ic ein junger ©rietfje 
erlogen merben foltte. ÜHit meinem Sßadjbrucf 
roeift er auf bie SMdjtigfeit ber Umgebung Inn. 
(5r füfyrt au«: ber junge 2ttenfd> müffe in* 
mitten fjerrlkfyer ®ebilbe unb Töne fyeran* 
toadtfen, baf bie Sd)önljeit ber äußeren Dinge 
feine Seele jur s Äufnaf>me geiftiger Sdjön* 
fpit vorbereite. Unmerftid} * unbenrofjt foll er 
jene roirnidK Siebe jur Sd)ön$eit entwkfeln, 

- 165 - 



Digitized by Google 



bte, ttrfe <ptato ju erinnern md>t mfibe nrirb, ba« 
toaffet 3i*i örjiefjung ju bilben Ijat. 3n if)in 
foll allmäfjlid) jene« Temperament entfacht »er* 
ben, ba« ityn ganj natürlicher* wnb einfache raeife 
balfin führen nrirb: ba« <$ute bem ©Öfen torn^u* 
jiefpn, ©emeine« unb Unfittlictyeä tum fidj ju 
ftofen, mit jartem, inftinftioen (Sfcfdmtacf allem 
^eiteren, Unmutigen wnb CieMi^cn ju fofgen. 
$>iefer ®efdraia<f ttrirb enblid> nottoenbigertoeife ju 
einem f rittf c^*ben>u§te n werben, auna'cfjft aber mufc 
er einfad) al« fultürierter 3nftinlt t>orf>anben fein, 
„©er aber biefe innerliche ^ultiöierung erfuhr, 
toirb Aar unb beutlict) bie ©dpo&dpn unb geiler 
in Äunft unb 9totur fcrauSfinben ; er wirb mit 
untrüglichem ®efdmaacf ba« Oute lobpreifen unb 
baran feine Jreube finben. Orr wirb es in feine 
(Seele pflanjen unb auf foldje SBeife felbft gut unb 
ebel toerben. Crr wirb ba« 53öfe fdjon in ben Xagen 
ber Ougenb Raffen, nod) bebor er ben ®runb biefe« 

£>affe* }u erfennen üermag." Oft ber fritifdj* 
bettmj&te ®eift fpäter in ifmt jur Cfrtttt>icflung 'ge* 
langt bann toirb er i^n „als einen Sreunb, ber 
ifrai burety feine (Srjie^ung fdjon lange vertraut 
tt>ar, nriebererlennen unb begrüben". 3dj brauche 
tuo^l faum ju fagen, mein lieber (Srnft, wie toeit 
toir in (Snglanb tum biefem Obeal abgeirrt finb. 
3cfy fann mir ba$ ßäcfyeln oorftellen, ba£ auf ben 
glatten *ßljtltftergefu$tern erglanjen mürbe, toenn 

- 166 - 



Digitized by Google 



einer ben 9Dlut fänbe, ju fagen: ba$ tt>at)re jjiet 
bcr (Srjieljung fei bie Siebe $ur (Sdjönljeit, unb bie 
(SrjiefjuugSmittet feien GrntoicHung be« Sempera* 
ment$, StuItiDierung be8 GtefcfymacfS, baö GrriDecfen 
be« fritifdjcn Reifte«. 

Dod> fyat man fetbft un* nod) ein toenig Cicb* 
lidjfeit ber Umgebung belaffen. 2Ba$ ift an ber 
ßangeireile ber Qhrjieljer unb ^rofefforen gelegen? 
Dürfen ttrir bod> in ben grauen Sttöftern beö üttagba* 
lenen*(£ollege umfjerfdjlcnbern, bem flötengleu^en 
(Sefang in ber stapelte SZBaljnfleete'S lauften ober 
auf grünen üttatten liegen mitten unter ben fettfam 
fdflangenarrtg gefledten ©tüten ber Statferfrone, ben 
53 lief auf bie oergotbete Söetterfalyne ber $ürme ge* 
richtet, barauf baä jarterc ®otb ber fonnenoerbrann* 
ttn 9JHttagftunbe laftet. Dürfen roir bod> unter ber 
f&djerförmig gewölbten, fdjattigen Decfe ber Gljtift* 
d)urd> bie Stufen emporttmnbeln unb burd) ba$ 
gefdjntfctc Zox oon SunbS in ©t. 3ofni« Goüege 
breiten. Der ©d)önfjeit«finn n>irb aud) leine« » 
n*gö blof in Dtforb ober fcambribge gebil« 
bei, entnricfelt, jur 9fctfe gebraut. Über ganj 
(Snglanb fyin fyat fü$ bie ftenaiffance ber fdjmücfen» 
ben ftttnfte verbreitet. Die Sage bcr £äjjlid>fett 
finb öorüber. ©elbft in ben Rufern ber föeidjen 
toaltet ©efdjmacf, unb bie $äufer ber 9ßid)tretd)en 
finb anmutig unb beljaglüfy geworben; e« ift eine 
Sreube, barin $u leben. Taliban, ber arme, lär* 

- nu - 



Digitized by 



menbe CEaliban meint, ein t)ing fei überhaupt nidjt 
mefyr üorfjanben, n*nn er aufgehört fjat, baju 
©rimaffen ju fä)neiben. jDod) f)at er nur beöfjalb 
baä ®rimaffieren aufgegeben, tt>eit man ifnn felbft 
fdjarferen, ruberen fx>ljn al« ber feine fear, ent* 
gegenftettte; \o marb er für einen Slugenblicf jum 
©djtteigen gelungen, ju jenem ©d)tt>eigen, ba8 
für immer feine rofjöerjerrten Sippen fa>Iiejjen folltc. 
33i$f>er Ijat man nur ba$ eine geleiftet: man f)at 
ben 2Beg gefäubert. (5« ift ja immer fdjmieriger, 
nieberjureijjen benn fa)affenb aufzubauen, fyxt man 
^Jlattljeit unb Tmmm^eit umjuftürjen, bann erfor 
bert ber ©ernidjrungdplan nidjt nur üttut, fonbern 
aua) SBeraajtung. Xrofcbem ift ba« ©erf, mein' 
idj, bt$ $u einem getoiffen ®rabe getan. ffiir 
fyaben und beä ^c^tect)tfn entlebigt. 9hm ift e« 
unfere« Slmte«, bafc Schöne ^eroorjubringen. IMe 
Aufgabe ber äftfjetifdjen ©etoegung ift e« j»ar, bie 
üflenfdjen jur Betrachtung, nid>t jum Staffen ju 
leiten: bennodj, ber fd)öpferifa>e Onftinft ift in bem 
Helten feljr tebenbig, unb ber ftelte toeift in ber 
ftunft ben 2Bcg. <Bo liegt rein l&runb Dor, toarum 
in fünftigen 3afn*en biefc feltfamc ftenaiffance 
nidjt allmäfftid) auf tfjre 2lrt ebenfo mächtig er* 
Müfye, nnc öor bieten 3af>rf)unberten jene SReu< 
geburt ber Äunft in ben @täbten Statten* erblüht 
ift. ©ennf, nrir müffen un« jur $eranbilbung 

- 168 - 



Digitized by Google 



unfere« Temperamente« an bic fcfymücfenben ftünfte 
galten: an bie Scunfte, bic und berühren, nidjt an 
Jene, bie und belehren. SWoberne (Semfilbe ju be* 
trauten, gerodfyrt offne S^cifel großes Vergnügen. 
SBentgftend ift bied jumeilen ber Sali. Allein man 
fann in üjrer Umgebung nid>t leben. Diefe ©il* 
ber finb 31t gefreit, 311 befttmmt, ju benm&t. 
31jre $lbfuf)ten finb ju War, ifyre Xtifymt ift allju 
offenfunbig. SBad fie und fagen f)aben, er* 
[fliegt }idj und nur ju baö>; bann langweilen fie 
und wie SBerroanbte. 

3d> liebe bie Arbeiten mancher impref|ioniftifd>en 
^Parifer unb Conboner üDcaler feljr. 3art^eit unb 
Diobteffe finb ber Schule nod) immer eigen. Üftandje 
üjrer (Gruppierungen unb garbenjufammentlänge er* 
innetn und faft an bie Sdjönljeit ber unfterblidjen 
„Symphonie en ßlanc Majeur" Ofautterd, biefed 
reine ÜHeifteroerf ber garbe unb 2ftufif, bad »ofjl 
Dielen tyrer beften ®emälbe ^wjtung unb 2üel gab. 
Griner ®efellfd)aft, bie bad Unjuremjenbe mit fem* 
pattyetifdjem (Sifer begrüf t, bie bad ©ijarre mit bem 
©dornen, ba« platte mit bem ©afyren ütitotty 
feit, erfdjeinen fie auferorbentltd) oollenbet. Sie 
üerfertigen SRabierungen, bie ben gefdjttffenen (Slanj 
Don (Epigrammen befifcen unb $aftelle, bie toie 
*ißaraboge blenben. 2Öad tbjrc Portrait« betrifft: 
ber gemeinpläfcige ®ef<fratacf mag 110$ fo oiel 



Digitized by Google 



ttübcr fit fintoenbett — bfl« eine feinn nteinanb 
leugnen: btefen Portrait« ift her ganj befottbere, 
ganj nmnberfamc OTcij juetgen, ber SBerfc reiner 
(Srfinbung au&setcfmet. Dorf) n*rben und felbft bie 
Smöreffiontften, fo ernft unb emfig btefe and? fein 
mögen, nidjt Reifen. 3ttir finb fie tt>ert. 3fjr weiter 
Ion mit feinen Variationen in Sita fjat eine neue 
<Ära ber garbe eingeleitet. £>er ^ugenblicf fdjafft 
jtoar nid>t ben üttenfdjen, aber er fa>aff t oljne 3&*ifel 
ben ümnreffioniften, «nb für ba« 3eftljalten be« 
9(ugenbticfe$ burefy bie &unft, für ,,ba« Denfmal 
be* Slugenblitfe", nrie »offetti e$ nannte — »a« 
fprid>t ni^t alle« ju feinen fünften? Slud) bie 
Sftaft be« Anregen« ift Urnen eigen, ©ie Ijaben 
3»ar nia)t ben SKtnben bie Bugen geöffnet, bod) 
Ijaben fie bie Äurjfu^rigen lebhaft ermuntert. 3i)re 
Süfjrer befityn jioar bie ganje Unerfahrenst be« 
2Ilter«, bod) finb bie Hungen unter ifmen Diel ju 
Aug, um ftet« (Smpfinbfamftit ju befunben. <5ie 
fahren gleidjtoofyl fort, bie ÜRalerei al« eine firt 
©elbftbiograpfjie, erfunben 311m ®ebraud) ber Un* 
aeotioeten, ju Deijanoein. vg>te fajnm^en uns tmmer 
auf Hjrer grauen, griefigen CehoDanb über ifjr 
ttödtft gletdjgültige« @elbft unb i^re $&d)ft gfcid)* 
gültigen Slnfdjauungen allerlei »or; fie öerttrtfd)en 
burd) tyr tralgareö Übertretben bod @efte, bad ein* 
}tg ©efdjeibene, ba* fie an fid) Ijaben: jene« feine 

- 170 - 



Digitized by Google 



©erörtert ber Statur. 9Ran totrb enbltd) ber 
Sökrfe foldpr ^erfönlidjfeittn mübe, beren $erfön< 
lidjfett ffct« gerfiufaöoll auftritt unb in ber Heget 
feinerlei Snteteffe emedt. ©eit meljr tt>äre gu* 
gunften ber jüngeren ^arifer <Sd)ule bcr „yLtd)<xi< 
cifte*", wie fie fidj nennen, ju fagen. $>iefc 
taffen ben fömftfer nu$t gang t>on ber ($nabe be« 
Söerter« abgingen, fie finben i^r Sbeal nir^t in 
blo&en Öuftftmftftücfen. % Streben ift trielmcljr 
auf bie pfpntafieDotfe ©djöntjeit ber 3 e ^nung, auf 
bie Siebtidjfeit erlefener garben gerietet. <3ie 
lehnen ben tangroeüigen föeatitfmu* jener Scfjulc 
ab, bie bloß malt/ ftaä fie erbtieft Sie ücrfucfyen, 
£)inge, bie be« <SeljenS tt*rt finb, ju feljen, unb 
bie« nt^t btof mit ttnrftta)en, leibti^en Äugen, 
fonbern mit btm ebteren ®efidjt ber <3eele, beffen 
SÖlicf ba« (Meiftige roeit fixerer, ba$ föinftlerifcfje 
n>eit tjerrtkfcr umfaßt. @ie arbeiten jebenfatt«, loa* 
ba« beforatiöe Clement betrifft, unter jenen ©or* 
audfefcungen, bertn jebe $unft gu ifyrer SBoltenbung 
bebarf; fie Ijaben genug @d>ön$eiWlnfttnfte, um 
jene« gemeine unb törichte @id)befd)rd , nfen auf 
bötlige üftobernität ber B>onn, ba« ben Untergang 
fo Dieter Smpreffioniften gur Jotge f>atte, ju 
Wttoerfcn. &od> immer ift bie Stunfr, bie fid) frei* 
mutig at6 fdmiüifenbc be;eidjnet, btejenige, mit ber 
man gu leben öermag. Unter att unferen in bie 

- 171 - 



Digitized by Go 



(irfcbetnung tretenbcn fünften ift biefe bie einige, 
bic in un« (Sefüljl unb Stimmung cra*cft. Die 
garbe allein, unbeflecft burd) geiftige üHeinung, 
oerbunben mit ©eftimmtljeit ber Sonn, ftnbet tan* 
fenb .Sugänge J« r Seele. Die £>armonie, bie ben 
jarten 93cr1)ältmffen »on Linien unb SWaffcn inne* 
tuolnit, ttrirb im ®eifte roiebergefpicgelt. Da$ lieber* 
fyolen beä nämlichen {$arbenmotio6 erfüllt und mit 
föulje. Die ©unber ber 3eid>nung erregen bie ^n 
tafie. Scfyon in ber Slnmut beä angeannbeten 9flatC' 
rial* liegen tfulturelemwte verborgen. Die« ift aber 
nod> nic^t alle«. Die fömücfenbe Äunft erffort offen, 
fie betraute bie ftatur nidjt als nw^re« Sc^önljeit«* 
ibeal, fie öerroerfe bie ^tadjafymungemetfjobe ber lanb? 
lauf igen üftalerei : baburd} madjt fie bie Seele nidjt 
bloß für bie SBerfe ber eckten ^fjantafie empfäng* 
lid), fie bringt in ifyr jene« Jormempfinben jur 
(Entfaltung, barauf bie fcr)öpferifcr)c nicr)t minber 
al« jebc fritifdje Zat beruht. Denn ber tt>irflid>c 
tfünftler ift jener, ber bortoärt«fa)rcitet : nidjt oon 
bem ®cfüljl jur gorm, fonbern oon ber JJorm gu 
Denkn unb &ibenfcf>aft. (Sr fa|t fcinesnjeg« ju> 
erft eine 3bee unb fagt ftd> bann: „idj will meine 
<S>ebanfen in ein gefctyloffene« metrifdje« (Stbilbe, 
ba« üierje^n 3eUcn umfaßt, gie|en." 3l>m ftfjtocbt 
bie Scfyönljeit be« Sonettengerüfte« oor, er n>irb 
oon gennffen mufifalif^en Höngen unb 9fcimmög 



- 172 - 



Ikfyfeiten berührt. T)ie {Jorm an ftd) regt iljn gu bem 
geiftigen Gbttyxlt an, womit er fit füllt unb ifjr bie 
gebanflidye unb feefifc^e SBollenbung gewährt. SBon 
3*tt ju £eit entrüftet fid> bic ©elt toiber irgenb 
einen entjüdfenb artiftifd)en Rotten, weil btefer, il)rc 
abgcbrofcr)cn*tinfättigen trafen ju wieberljolen, 
„nidjt« ju fagen ffat". £atte er etwa« ju fagen, 
bann würbe er es üermutlicfy au«fpred)en, unb ba« 
Grrgebni« wäre ein fefjr langweilige«. (5ben weil 
er feine neue öotft^aft ju fünben fyat, öermag er 
ein wunber&olles SJkrf $u ücrrufyten. Qx fdjöpft 
feine Eingebung au« ber gorm, au« ber Sonn 
allein, wie e« bem ftünftler jiemt. ©irflidje 
Ceibcnfcr)af t würbe ifyn r>ernicf)tcn. ©a« wirfttd) 
geföieljt, ift für bie ftunft öerborben. ©djletye 
$oefie entforingt immer entern ®efül)l. ftatür* 
V\d) fein, f>eif}t ganj einleudjtenb fein unb ba« ganj 
(Sinleudjtenbe ift ftetö ba« Unfünftterifdje. 

(5 r n ft : 3d) bin erftaunt ; glaubft bu Wirflid) alte«, 
wo« bu fagft? 

Gilbert: Söarum ftaunft bu Darüber? 9?id>t in 
ber tfunft allein ift ber tförper bie ®eele. 3n 
jeber ©ptytre be« geben« nehmen alle IMnge bon 
ber fjorm ifjren Ausgang. Tie rfjtytljtnifdjcn 93e* 
Wegungen be« Xanje« rufen, $lato fagt c« un«, 
beibe«, ttfttfyms« unb $>armonic in unferm öeift 

- 178 - 



Digitized by Go 



fjerfcor. 2lu« ben gönnen jieljt bcr (Staube feine 

Sßaijrung, fo öerfünbete fteroman in einem 

feiner großen Stugenblicfe ber Dffenljerjigfeit, bie 

un« ben 2ttann bemunbern unb erfennen Hefen. 

£t Ijatte redjt, er muffte Dieltest gar nxdjt, tote 
• 

furd)tbar redjt er Ijatte. ®lauben$befenntniffe l)aben 
(Geltung, nid)t meif fie üernttnftig finb, fonbern toetl 
fie nneberfyolt »erben. 3a, bie gorm ift alle«. 
Die gönn ift ba« ©e^eimni« beS ÖebenS. ginbc 
ben 3lu«bru<f für eine @orge, unb fie wirb bir 
teuer ttxrben. ginbe ben 21u$brucf für eine greube, 
unb bu füf)lft if^re Gntjüdungen nod> tiefer. Söiltft 
bu l'iebe empfinbeu? <5\>xid) ifjrc Litanei herunter, 
bie ©orte »erben ba« ®ef ütjt gebären, au« bem 
— fo meint bie «Bett — erft bie ffiorte ftrömen. 
3ernagt Stummer bein $>er$? gerne oom ?rinjen 
f)amlet unb Don ber Königin Stonftanja ben Stummer 
auäbrücfen, unb bu nrirft finben: ba« blofje Sluö* 
fpredjen gemfifjrt bereit« eine Brt Xroft. Die 
8orm, bie SSßtege ber Seibenfdjaft, ift jugtetdj ber 
©arg be« Reiben«. Um.jur <5ty&xt ber Shmft ju* 
rüdfjule^ren : bie gorm erjeugt nidjt Moj} ba« tri* 
tifdje Temperament, fonbern aud) ben äftfjetif djen 
Snftrnft, biefen untrüglichen Snftinft, ber un* bie 
in alten Dingen fdjtummemben ÜBögltd>feiten ber 
©djönljeit offenbart, beginne bie gorm ju oer* 

^ 174 ^ 



Digitized by 



erteil unb fei beffen eingebe nf, bo| in bec Shittf 
unb im ©fjaffenrba« Temperament alle« ift. $atte 
feft, ba| man bie äunftfdmlen letnesroeg« nad) ber 
3ett, ba fic »heften, fonbern nadj ben Tempera* 
menten, an bie fic fid) roenben, fjiftorifdj grup* 
pleren fottte. 

Srnft: Deine (2hr$teljung«tf)torie ift enfyftcfenb. £>od) 
fage: Welmen (Sinflufj wirb ein Jfritifer, ber in 
biefer föftlüffen Umgebung fjerangebttbet warb, 
fi&en? SWeinft bu mirftty: ein Scünftler fei je burd) 
bie Jfritif beeinftuft roorben? 

G> i l b e r t : Der (Sinf lup be« Äritifer« nrirb tebigltd> 
in ber Tatfadje beftefyen, baf er eriftiert; er wirb 
ben ungetrübten Ttypud barftellen. 3n ifym nrirb 
fid> bie Äuttur be« Safjrljunbert* jur Erfüllung 
gebracht fefyen. Du barfft fein anberefc £itl oon 
ifyn verlangen, at* biefed: bafc er fid) felbft Doli* 
enbe. Der Sntelleft Ijat, mie man richtig bemerfte, 
nur ben einen SGBunfd) : fidj felbft in Dotier ftraf t ju 
füllen. Der fcrittfer mag alterbing« ben ©unfd) 
liegen, (Stnftuf ju üben; in biefem 3alt wirb er 
fid) aber nid)t mit bem einzelnen 3nbiuibuum, fon* 
betn mit bem 3*üatter befaffen. ßr wirb Der- 
fud>en, biefe« jur Jöetmiftf>eit $u emetfen, e* l)er* 
anjubtlben, neue SBfinfdje unb 53eftrebungen in tfmi 
ju entfadjen, Hjm ben eigenen »eiteren ©lief, bie 



eigenen ebteren Stimmungen einzuprägen. Die 
jeitgemäfce Shtnft, bie Shtnft oon $eute, wirb i$n 
loeniger benn bie Shtnft tum morgen befestigen, 
weit weniger benn bte Äunft oon geftern. ÜRüljt 
fid^ and) Ijeutjutage ber eine ober ber anbere ab, 
Xütlfy ©tbeutung faben biefe Grmfigen? ®ie leiften 
ofme 3meifet tr)r 93efte«. Ttorum geben fie un« 
natürtio^ermeife ba« <Sd)(ed)tefte. 3mtner finb bie 
übetften fflerte mit ben beften «bfltyen begonnen 
rcorben. Unb überbic«, mein lieber Grrnft — toenn 
ein BRann ba$ Hilter öon öieqig 3aljren erregt 
Ijat, ober „SRotyal Sfcabemician" gemorben ift, ober 
$um OTitatteb beä „9Itf)enaeum (Hub** gemalt 
nntrbe, ober ate populärer $Romanfd>riftfttner gilt 
beffen $ud)er auf ben 9?orftabt ^öafmfyöfen feljr be* 
geljrt merben: bann mag e« einen amüfieren, iljn 
blofouftelten, man wirb abtr nie ba$ Vergnügen 
fyiben, ifm $u befeljren. ®tttcflid)€rtr>eife für iljn! 
Denn id> jmetfle ntcr)t : befelyrt ju »erben, ift »eit 
furchtbarer als 93eftrafung; e« ift ©träfe in iljrer 
ftflftmmften unb moralifdjeften Sform. Dtefe Xat* 
facf>e Hart barübe r auf, in toetöjem Srrtum alle 
SBcftrebungen ber ^efetlf^aft, ba« intereffante $f>o> 
nomen, (^emo^n^eiteoerbrecfier genannt, ju beffern, 
befangen finb. 

(Srnft: Oft aber ber Dieter nicf)t möglldjertoeife ber 
befte ©eurteiler ber Dichtung, ber ÜJcaler ber befte 

- 17* - 



Digitized by 



tfrttlfer be« (ttemalbee? 3ebe äunft muf füf> ju* 
n&dfit eben an ben Ättnftler tucnben, ber in Uyr 
nrirtt. ©ein Urteil totrb offne 3tt>etfet ben meifhn 
2öert befifcen? 

Gilbert: Sitte tfttnfte toenben fid> etnfad) an 
ba« fflnftterifdje Temperament; niemat« an bie 
©jKjialiften. Die Shmft begehrt, umfaffenb unb in 
alt ifjren Offenbarungen gleicfpooljt cinljeitftd) ju 
fein. 3n ber Tat, ber Scünftter ift fefyr toeit babon 
entfernt ber befte ftunftrtyter ju fein — ein 
totrflid) großer Äünftler ift oielmefpr überhaupt ntcf»t 
imftanbe, ju urteilen, er ljat !aum Über bte eigene 
®f>öpfung eine ütteinung. Sben jene« SBerfunfen* 
fein in bte Öüfte ber C£efid)te, ba* ifm jum 
5tünft(er madjt, begrenjt burd) bie Xiefe ber 
Stimmung feine gä^igfeit, fcinfdnnecfenfd) ju ge* 
niefcn. De« ©Raffen« ®etoalt treibt iljn blinb 
bem eigenen 3iele &u- Die 9?äber feine« SOöagen« 
lotrbetn ben (Staub ringsum loie Söotfen auf. Die 
Wörter bleiben einanber oerborgen, €>te fönnen 
ifjre Sfabeter erfennen, ba« ift afle«. 

CErnft: Du befjaupteft, ein grojjer äünftter bermdge 
nidjt bte @d>önf)ett eine« 5ßkrfe$ p öerfte^en, ba« 
oon feiner eignen Art trrfdneben ift. 

Gilbert: Orr oermag e« unmöglid). SorbSioortl) 
falj in „Gmbtjmion" nur ein nette« Sttttf Reiben« 

- 177 - 



Digitized by Google 



tum. ©^fUct) mit feiner flbneigung wtber bic 
5öirnid)feit war, abgefto&en burd) ©orb«wortf>$ 
{form, taub für beffen #otfdjaft. Sötjron, biefe 
groge, leibenfcfyaftlicfye, menfcfylUf)*unüollfommene 
Statur wufjte ntd)t ben Dieter ber ffiolfe, nod) 
ben Didier be« <3ee« ju würbigen; iljm entging 
ba$ ffiunberbare an ber (Srfdjeinung Sfcat*. Der 
töealtemu« be« Suripibe« mar <Sop1)ofle« besagt. 
Diefe niebertropfenben warmen Xrfinen bargen für 
iljn feinen muftfalifdjen föang. üftilton mit feiner 
(5müfinbung für großen ©til tonnte ©fyrfefoeareS 
21rt fo wenig oerfteljen wie Sir 3oftua ®ain$' 
borouglj« ©eife. Sdjledjte Stünftler bewunbern 
immer gegenfeitig iljre 2öerfe. Da« nennen fie 
bie große, Don SBorurtetlen freie <$efinnung. Slber 
ein wirflid) groger ftünftler Tann fid) ba« Ccben, 
bie @cr)önr)eit nidjt anber« benn auf feine Spanier 
bargefteUt benfen. Dad ©Raffen nimmt atl fein 
frttifdjeS SBermögen für fid) in Stnfprud). gür bie 
Söelt ber anberen bleibt nid>t* übrig. ©trabe 
barum ift, wer ein 2öerf nic^t ju oollfüfyren ber« 
mag, beffen redjt eigentlicher ©eurteiler. 

(5 r n ft : ÜReinft bu bie« im ßrnft ? 

© il b e r t : Sowohl : benn bas <Sd>aff en begrenzt, ba« 
«etradjten erweitert ba* ©efidjtsfelb. 

<5rnft: ffiie ftefjt es aber mit ben tedjnifdjcn fragen? 

- 178 - 



Digitized by Google 



Oeber fcunft ift oljne 3n>ctfct ifjrc befonbcre Zttytxt 
eigen? 

Gilbert: ©anj gettrij?. 3ebe ahmft fpit i^re <&ram* 
matif unb if>r $anbn>eri$eug. Itorin liegt nid^t« 
©eljeimniSbolleS ; ber Unjureidjenbe fann immer 
fehlerfrei fein, ©inb aber aud> bie ©efefce, barauf 
bie Shmft beruht, genau beftimmt? ©ie muffen, 
um &ur regten 33ertmrflid)ung ju gelangen, burd) 
bie ^fyantafte in foIcr)e ©djönljeit geiuanbelt »erben, 
ba| fie un« alte hrie Sluänafnnen anmuten. Xedjnif 
ift nnrtlidj «ßerfönlid)feit. £>ie« ift ber Örunb, 
ttmrum ber Äünftler fie ntcr)t ju teuren, ber ©cfniler 
fie nicfjt ju lernen unb ber dftl)etifd)e ftrttifer fie 
ju toerfteljen üermag. Qfür ben großen Dieter gibt 
e* nur eine üßufif — bie eigene, gür ben grojjen 
ÜWaler beftefjt nur eine Hrt be« Sühlen« — jene, 
bie er felber übt. Der äftfctifdje ffritifer, unb 
nur biefer allein, weif alle gormen unb Ärten ju 
toürbigen. Sin iljn ger)t bie ©enbung ber Äunft. 

(Srnft: 91un, id> bente, idj bin mit meinen 3™gen 
an bid) ju Gmbc. Oefct rnufc idj beTenncn — 

Gilbert: ffyl fage nur nidjt, baf bu mit mir über* 
einftimmft. ffienn mir jemanb erflärt, er fei 
metner 3lnfuf>t, empftnb' icf) : bajj id> geroif im Un* 
tedjt bin. 

@rnfr: Dann mill id> lieber öerfdjtoetgen, ob ttf) 

12» 

- 179 - 



Digitized by Google 



bir redjt gebe ober ntdjt Dod) mod)t' id) eine anbere 
»rage an bu$ rieten. Du ^aft mir beutiid) ge* 
marf)t, bie Ärittf fei eine fcfjöpferifdje flunft. ©eldje« 
tft Ü)re 3ttftmft? 

(Gilbert: ßben ber S^ritif ift bie ganje 3utunft ju 
eigen. Da« (Stoffgebiet, ba« bem fdjöpferifdjen Sfcünft* 
ler $u (Gebote ftefyt, nrirb jeben Xag begrenjter, -foroofjl 
ber Sluäbeljnung wie ber flflannigfaltigfeit nad). Die 
93orfef>ung unb ORr. ©alter #efant fjaben, was 
flar auf ber Dberflädje tag, auSgefdjöpft. €>ofl 
ba« proburrtoe Clement überhaupt nod) ©eftanb 
tyaben, bann fann bie« nur unter ber 93orau«fefeung 
gefd)el)en, bajj e« Diel frittfdjer roirb, al« bied Ijeut* 
jutage ber ftatt tft. Die alten $fabe unb ftaubigen 
ßanbftrajjen finb allju oft burctyoanbert toorben. 
3f)ren 3 au *xr fyi&en plumpe Süjje totgetreten; fie 
^aben ba« 9?eue, Überrafdjenbe, ba« für bie Didjtung 
fo ttndjtig ift, Oertoren. 35kr un« jefet burd) ?oefie 
aufrütteln miU, mujj und enttoeber üötlig neue 
£intergrfinbe jetgtn ober bie aflenfdjenfeete in iljrem 
tnnerften Söeben enthüllen. Oeneä nwrbe oorläufig 
burd> üRr. ftubtjarb Stipling geleiftet. ©tättert 
man in feinen „Piain Tales from the Hills", bonn 
gewinnt man ba« ®efüljt, al« fifce man unter einem 
^ßalmenbaum unb tefe in bem burtfj 93ttfce ber ®t* 
meinet erhellten ©ud> befi Cebenö. Der färben* 

- 180 - 



Digitized by Google 



gtonj ber Öajare otenbet unferen ©tief. Die mübe* 
gellten, armfeltgen 21ngIo*3nber fielen in rety* 
öotlem ©egenfafc ju ihrer Umgebung. (Iben tvtil 
biefer Grrjähler beä (Stil« ermangelt, fyat feine <BtyV 
berung ben eigentümlich journaliftrfchen 9fcalfo* 
inuÄ. S3om literarifdjen @>tanbpunft ift üttr. Sttp* 
ling ein ®eift, ber feinen $aud> ju Xropfen Der* 
bietet. 58om ©tanbpunft be« Ceben* ift er 
ein ^Reporter, ber bie Lerneinheit beffer fennt al« 
fie bi«fpr gefannt ttmrbe. DicfenS lennt it)rc Älei< 
bung unb ihre £omöbien. 9ftr. flipling fennt ifjr 
SGßefen unb ihren ßrnft. @r ift unter ben Slünftlern 
feiten Wange« ber erfte ; er hat ganj nmnberöoUe 
Dinge burd> ©chlüffellöcher erfpäht, feine $inter* 
grünbe finb tmrfltch Shtnftmerfe. 2Ba« bie yoeite 
S3orau$fefcung betrifft: mir hatten ja JBronming, 
n>ir haben Sttcrcbith noch immer. 2lucf) märe auf 
bem Lebiet pftyhologifcher Durcfjforfchimg nod) 
manch* Aufgabe ju löfen. Manchmal mirb bie Wlti* 
nung laut: unfere Dichtung merbe ju franthaft. 
©oroeit ba« pftchologtfche Clement in grage fommt, 
muf man fagen, fie fann nie franthaft genug 
werben, ©ir hüben nur bie Oberfläche ber (Seele 
berührt, fonft nicht«. 3n einer einjelnen fchim* 
mernben 3 e ^e be« ®eh* rn « [ {Xl ^ Dinge angehäuft, 
nwnbcrboller unb fchrecfenGreichcr al« felbft jene 
träumten, bie, gleich b«« 93erfaffer bon „Le Rouge 

- 181 - 



Digitized by Google 



et le Noir u , fid) müßten, bic ©eete in Hjre 
inneTften gtylupfwtnfcl ju »erfolgen, fic jum ©e- 
ftdnbni« «per foftbarßcn ©unbcn ju jnringen. Dod> 
ift bie ber unbem*rteten ^intergrünbe bt> 
grcnjt. Äud) ift cd nic^t unmöglid), ba| bic weitere 
Grntmidlung ber pfod>ologifd>en @onbierung«metl>obe 
eben ber fdjöpfcrtfdKn S&^igfcit, ber fie neue« 
2Ratcriat ljerbcifd>affcn will, t>crl}ängni«t>oll »irb. 
3d> felbft neige mid) ber Bnfidjt ju : bem Raffen ift 
ba« Urteil gefprodjen. <5« entfpringt au« einem 
atlju primitiven, ollju natürlichen Onftinft. Dem 
fei nun wie immer, ba« eine ift geroi| : ber ©toff * 
frei«, ber ben <Sdjaffenben offen ftcljt, toirb ftet« 
begrenzter, ba« Gfcbtet be« Stritifer« bagegen toüdjft 
täglich an Umfang. Der ©eift fann immer neue 
(Stellungen, neue ©tanbpunfte einnehmen. Die 
$fltd>t, bem <5t}ao« ©eftalt ju geben, wirb burd) 
ba« 3ortf^reiten ber 2öelt feine«tt>eg« geringer. OTic 
gab e« eine jjeit, mld^e ber ftritif metjr benn bie 
unfert beburft Ijatte. SRur burd> btefe Wirb fid) 
bie STCenfdjIjett benmft, bi« ju loeldjem $unft fie 
oorgefdjritten ift. 

93or einigen ©tunben, mein lieber (Srnft, |aft 
bu mtd> um meine fltteinung über ben Sßufcen ber 
£rittf gefragt. Du Ijatteft mid> cbcnforooljl nad) 
bem SRufcen be« Denfen« fragen tönnen. Die Sfrttif, 
fo füfjrt Hrnolb au«, fdjafft bie geiftige Htmofpfjärc 
be« Zeitalter«. Die Stritif ift e« — id> (offc 

- 182 - 



Digitized by Google 



bie« einmal breiter au«jufüfyren — , bie aü$ beut 
®etft ein feine* ©erfjeug bittet, ffiir finb baju 
erlogen loorben, ba« ®ebftd}tni« mit einer gülle 
jufammen^anglofer jfcatfadjen ju befdjroeren, ttrir 
fjaben un« öiel üttülp gegeben, ba« emfig erworbene 
SBiffen toeiter ju leiten. 2öir lehren bic 3flenf$en, 
ftd> ju erinnern, ttrir lehren fie nie ju ttmdjfen. 
©ir liefen e« un« niemal* beifatten, eine fubtilere 
2lrt be« Äuff äffen« unb Urteilen« in unferem Reifte 
ju enttoufeftt. Die ©rieben taten bie«. ©enn »ir 
mit bem fritifc^en Ontclteft ber ©rieben in ©e* 
rüljnmg gelangen, fönnen mir un« bem Söetimft* 
fein ntdjt Oerfdjlieften : ift audj unfer ©toff gebiet 
in jeber £>infid>t loeiter unb bunter at« ba« üjre 
geioorben, fie allein fannten ben ©eg frttifd>cr <5r* 
llärung. Grngtanb Ijat ba« eine getan: e« fyat bie 
öffentliche 2fleimmg erfunben unb in bie $errfdjaft 
eingefefct. 1>ie« ift ein SBerfudj, bie Umoiffenljeit 
ber ©ememfdjaft ju organifieren unb jur ©ürbe 
tftofifcfcr 9Ead>t ju ergeben. ©ei«l)cit aber blieb 
biefer (Semeinfdjaft immer oerborgen. SU« Den!* 
loerfjeug betrautet, ift ber englifdje Sntelteft un* 
gefd>tacf)t unb unentnncfelt. (5r fann nur auf eine 
©eife geläutert »erben: burd> ba« Saufen be« 
fritifcfjen Snftintte«. 

Der fritifdje ®eift ift e« allein, beffen gefammelte 
traft bie Shiltur ermöglicht. <2rr greift nacf> ber 

- 183 - 



Digitized by Go 



ermubenben Wenge fcf^öpferifc^cr ffierte unb preßt 
au« ihrem SRieberfchlag eine feinere (Jffenj. 2öer 
fönntc fiefj, ot)ne fein gormempfinben ju oerlieren, 
burd) ben ungeheuerlichen ©üchemnrft burchringen, 
ben bic ©elt ^vorgebracht h a t 33fi<her, barin ba« 
Denfen ftammelt ober bie Unmiffen^eit ftreitet? 
Der gaben, ber und burth biefe« ermübenbc Qabty 
Tinte) führen foll, liegt in ben {xlnben ber föritif. 
3a, noch me *F- £*rt/ tt>o feine Überlieferung be* 
ftcr>t unb gerichtlich« Aufzeichnungen oerloren ge* 
gangen finb ober niemal« nieberge [^rieben mürben, 
oermag ber fritifche ®eift au« bem geringften Jörudj* 
ftuef ber Sprache ober ber ftunft bie Vergangenheit 
mit ber nämlichen (Sicherheit lieber in« Ceben ju 
rufen, mit roelcf>er ber üflann ber ffiiffenfchaft au« 
einem winzigen ftnodjen ober ber blofen gufsfpur 
auf einem gelfen bie befchnringten Drachen unb 
SRicfeneibechfen, unter beren STritt einft bie Srbe 
bebte, für un« erftehen läjjt unb ©chemott) 
au« feiner ^>ö r)lc loch unb ben Ceüiatfjan noch ein« 
mal über ba« fief) bäumenbe 2Heer fefnoimmen 
heijjt. Die prähiftorifche ®efa)ichte ift bem p^ilologi« 
fchen unb ardjäologifchen $titifer jucigen. Sfym ent* 
Ijüllt fich ber Dinge Urfprung. Die benro|ten über* 
lieferungen eine« 3uta!t€r« fötyctn faft immer irre. 
Durch bie philologifche Äritif erfahren mir über 
Oahrhunberte/ bie un« feine Aufzeichnungen be* 

- 184 - 



Digitized by Google 



wafprten, toeit meljr bcnn Aber jene 3«*en, bie 
und ifyre @o}riftrollen Unterließen. Die Sfriti! 
leiftet und, wad Weber ^Ifofif nod> ÜÄetapfftfif 
ju leiften oermögen. <Sie tarnt und bie genaue 
®efd>id}te bed Denfend in feinem ©erbegang jeigen. 
@ie gibt und, wad bie <$efd)uf)te nidjt ju geben 
oermag. Gfa offenbort und bie ©ebanfen bed SCftem 
fdjen aud ber 3eit, ttf btefer bad Schreiben lernte. 
Du ^aft tnia) nadj bein (£influ$ bcö frittfe^en Reifte« 
gefragt. 3<f> glaube, id) Ijabe biefe grage bereitd 
beantwortet. Dod) Wäre barüber nod) ba« 5ol* 
genbe ju bemerfen: ber fritifcfye <&eift mad)t aud 
und Kosmopoliten. Die üttandKfter<<5d)ule Der* 
fucfyte, ben £raum ber üRenfdjfjeitdwrbrfiberung ba* 
burdj )u Derwirflidjen, bafj fie bie Vorteile bed 
griebend für ben |>anbel audeinanberfefcte. ©ie 
wollte bie wunberpolle SSklt ju einem allgemeinen 
Oftarftplafc für ben Käufer unb Sßerfäufer tyerab« 
würbigen. <3ie wanbte fid) an bie niebrigften On* 
ftinftc unb Ijatte feinen Ghrfolg. Krieg folgte bem 
Ärtcg. Die ©laubendfäfce bed Kaufmannd Inn* 
berten Ofranfreid} unb Deutfd)lanb nia)t, in blutigen 
<öd)lad>ten aneinanber ju prallen. 3n unferen 
lagen gibt ed eine anbere (Gruppe öon Ceuten, 
bie ftd> an bie (Smpfinbfamreit ober an bie feierten 
Dogmen eined Derfdjwommen allgemeinen, etiji* 
fa)en @t)ftemd wenben. <§\t fjaben iljte griebend* 

- 185 — 



Digitized by Google 



gefellfdjaften, bic bcn ($efüf)löollen fo teuer finb, 
fie fragen baä unbewaffnete internationale ©dneb^ 
geriet öor — ein feljt ootWtümlia^er S3orfd)lag im 
Streife jener, bie niemals ©eltgefcf)id)te lafen. 
Allein bie mitfütylenbe (Jmpfinbung toirb un* nidjt 
Reifen, ©ie ift ju oeranberliä) unb alljueng mit ben 
^efbenfc^dften oerfnüpft. CHn äollegtum öon 
@d)ieb8rid}tern, ba«, jur allgemeinen Söofjlfabjrt ber 
Karton, ber Dfladjt, feine (Srntfdjeibungen aud) ju 
exequieren, beraubt fein foll, wirb faum grofen 
SRufcen fttften. SRur eine* ift notfj fdjlimmer, al« 
bie Ungered)ttgfeit, unb bie« ift: ®erecf)tigfeit oljnc 
if>r ßäfOKtt in ber $anb. He<$t o$ne ÜHadjt ift 
ein Übel. 

Stein, bie Gnnpfinbungen toerben und nidjt ju 
Kosmopoliten mad)en, fo »enig bie« ber ©enrirot* 
gier gelang. 9hir burd) ftete« Shilttoieren ber <&t* 
rcofmljeit, geiftige Sentit" ju üben, »erben toir im* 
ftanbe fein, un« über bie föaffenöorurtetle ju er- 
geben, ©oetfje — bu toirft rooljl meine Söemer* 
fung nic^t mtjjüerfteljen — tt>ar ein jDeutföer 
unter Deutfcfjen. Crr liebte fein SSaterlanb — nie* 
manb liebt' e« mel)r. (Sein ©olf mar iljm »ert; 
unb er »ar beffen Öeiter. Allein, ba ber eherne 
£uf Napoleon« über bie Söetnge fyange unb Äorn* 
felber ftampfte, blieben feine Sippen ftumm. „2Bie 
fann man Sieber be« $affe« fa)reiben, ofyie ju 

- 186 - 



Digitized by Google 



fjaffen," fagte er }u (Scfermann, „mie tönntc id), 
bem Mof Shiltur unb ©arbarei bon ©ebeutung 
finb, eine Nation Raffen, bie ju ben ruttioierteften 
ber Grrbe gehört, ber u$ einen großen Ztii meiner 
eignen Shiltur banfe?" Diefer Zon, ben ©oetfje 
in ber mobernen 2öelt at« erfter anftimmte, mirb, 
benf id>, ber $lu«gang«punft für ba« SBettbürger* 
tum ber 3ufunft fein. £*r frittfdje ®eift mirb 
bie 9ftxffen*©orurteile aerftören, inbem er immer 
mieber bie (Sinfjeit be« mcnfd>lid}en £)enfen$ in ber 
2Rannigfaltigfeit ber gönnen betont, ©erben mir 
311 einem ßrieg h>iber ein anbere« Sßolf gereijt, bann 
follen mir eingeben! fein: baß mir einen ©eftanb* 
teil, t>iettekf>t ben midjttgften, wnferer eigenen StüU 
tut in jerftören fudjen. Onfolange man ben Shrieg 
aU etma« SBerru^te« betrautet, mirb er feinen 
3auber begatten, ©irb man Um für etma« ®e< 
meine« anfeljen, bann mirb er feine Popularität 
oerlieren. Txx ©anbei mirb atterbing« nur lang* 
fam t>or fid> geljen, man wirb fidj beffen gar ntdjt 
bemugt »erben. üflan roirb nict)t fagen: ,,©ir 
motten nidjt mtber granfreid) Sfrtcg führen, »eil 
beffen tyrofa oottenbet ift." CDod> um ber oott* 
enbeten franjöfifc^en ?rofa mitten mirb man bie« 
ßanb nu^t Raffen. ®eifte«fritif mirb fcuropa meit 
inniger oerbinben, al6 ber ftauf^err ober ber ®e* 
fü^tefdpoärmer bie« oermodjten. (Sie mirb un* 

- 187 - 



Digitized by Google 



jenen ^rieben befeueren, ber au* bem Skrftefjen tnt- 
fpringt. 

0>te« ift jebod) feinet g« alle«. Die £ritif 
ift U, bie feinen @tanbpunft al$ ben enbgflltigen 
anerfennt unb bie e$ ablehnt fty burdj ein feilte« 
<»d)ibboletf} einer ©efte ober ©dnile $u binben. 
<5ben boburdf ertoeeft fie jenen fiteren pljilofopln* 
ffyn ®eift, ber bie aöafjrfjeit um ifjrer fclbft 
nullen liebt unb barum nid^t weniger liebt, toeil 
er ifjre Unerreiajbarfeit fcnnt. SCßie fein* entbehren 
n>ir in (Snglanb biefe« Reifte« unb nne feljr be* 
bürfen tt>ir feiner! Der englif^e ®eift lefct in 
fteter SRaferet. £*r Sntelleft ber Waffe ift in ben 
gemeinen unb ftumpffinnigen dampfen ber <ßoliHfer 
jnjeiten ober ber Theologen britten SRangeS Der* 
geubet. (ftnem üflann ber ffiiffenfc^aft nwr e« 
oorbefjatten, unö ba« erhabene Skifpiel jene« „fügen 
23ernünftigfein$" ju gemäßen, n>o rüber Slrnolb fo 
tlug unb aety! mit fo n>enig ©irlung fpradj. jDer 
33erfaffer beä „Urfprunge* ber Strien" befa& o^ne 
3»eifel biefen f>^t(ofopr>ifd>en ©leidjmut. ©erradjtet 
man (Snglanbä Durcfyfc^nittd^at^eber^elben unb 
jEribünenrebner, bann roirb man nur bie JBerad)* 
hing Oulian* ober üRontaigneS ®claffenf|eit em* 
pfinben fönnen. 2Bir »erben burdj ben Oranatifer 
beljerrfdpt, unb beffen ärgfteä Öafter ift Äufncfjtigfeit. 
2öaS fia) bem freien ©piel be« Reifte« au$ nur 

- 186 - 



Digitized by Go 



nähert, ift bei un« iatfärfflldj gan} unbefannt. Die 
ßeute «rieben tyr ®eförel ttrtber ben ®ünber, bod) 
ift e« nid^t ber Sünber, fonbern ber Dummfopf, 
ber uns aur ©djanbe gereicht. (5« gibt feine Sünben 
aufcer ber Dummljeir. 

ßrnft: tty! Du bift einer, ber attem toiberfpridjt. 

Gilbert: Der fünftterifdK Sfritifcr unb ber 2Rt)fttfer, 
beibe »iberfpred>en immer. ®ut ju fein — nadj 
ben ljerfömmlidjen Gegriffen — , ba« ift offenbar 
ganj leidjt. Daju bebarf e« nur einer geiüiffen 
Spenge gemeiner *ngfttid>feit, eine« getoiffen 3Han* 
get« an pfantafiepollem Denfen unb einer getüiffcn 
niebrigen SBorliebe für bürgerlidjc ftnft&nbtgfeit. 
Äftyetifcfa Ghnpfinbungen ftefjen f)öf>er at« et^if^e. 
Sie gehören einer geifttgen Sphäre an. Die ©d)ön* 
Tr>eit eine« Dinge« ju begreifen, ba« ift ber ertefenfte 
$unft, ju bem toir gelangen Tonnen. Setbft ber 
Sarbenfinn ift für bie Crntroicftung be« ünbtoibuum« 
fertiger at« ber Sinn für ®ut unb ©öfc. Die 
«fttjettf fte^t in ber Tat in ber Sphäre betoufter 
Kultur jur Stfyif in bem nämlichen 33er!jättni«, 
in bem bie fünftttdje 3ud)th>at>t in ber Spljäre ber 
fingeren Söett &ur natürtidfen fcu«tefe fteljt. Die 
(5t^if mad>t unfer Dafein tote bie natürlich '3utf)t* 
mty mögtidj. Die «ftfcttt maty, n>ie bie ftoiftfl^e 
3ttd>taxity, ba« Dafein lieblid> unb nrnnberoott, füttt 

- 189 ~ 



Digitized by Google 



es mit neuen gönnen, geu>äfjrt iljm gortfdjritt, 
SBuntljeit, ©edjfel. Unb roenn wir bie mafjre 
Shtltur, bk xoix anftreben, erreidpn, bann gelangen 
nrir ju jener SBoUfommenfjeit, Don ber bie fettigen 
träumten, jur ©ottfommenljeit ber Ghrfefenen, benen 
ba« Sttnbigen unmöglid> ift; nidjt meil fie etn>a 
bie Chttfagung ber Slsfeten üben, fonbern »eil fie 
alte«, n>a« fie toünfdjen, tun fönnen, oljne ber 
Seele ju fdjaben, meil fie Oberhaupt nidjt« 
niünfdjen fönnen, lüaö ber Seele fcr)abet* jDtc Seele 
ift |a ein ©efen oon fot^er (Sföttlidjfcit, ba§ es 
in Elemente einer reiferen (Erfaljrung, einer cor* 
nefpneren Chnpf&nglüijfeit, einer neuen 9lrt bc« 
Denfen« foldje Jwnblungen unb Öeibenfdjaften um* 
juformen oermag, bie alte bei ber gemeinen Seele 
gemein, bei ber unerzogenen unoornelpn ober bei 
ber fdunadjbebecften ftfjimpflidj loaren. Oft bie« 
gefäfjrlidj? Ücüdo^I ; es ift gefäljrlidj — alle 
3been finb eS, toie id) bir fagte. Allein, bie SRaefjt 
ift mübe geworben. Da« Cia)t ber Campe flacfert 
SRodj mufj id} bir eine« fagen : Du Ijaft toiber ben 
$riti$temud etngetoenbet, er fei unfruchtbar. Da« 
neunjeljnte 3al}rf)unbert bilbet in ber ®cfcf)tcr)tc 
einen ©enbepunft, unb bie« ift einfach j»ei SWfin* 
nern ftu banfen: Darwin unb töenan. üener ift 
ber ^ritifer beS SSucfyeS ber iftatur, biefer ber SÖüdjer 
®otte« gen>efen. Die« nidjt einjufeljen, fcijjt bie 

- 1110 - 



Digitized by Google 



©cbeurung einer bcr toid>tigften (Sporen in bcr 
©efötfye beS Ofortfd^rittc« btr ©ett oerfenneit Da« 
Raffen läuft immer hinter bem 3 e ^atter Ipr. 
Die ftriti? ift e«, bie un« fü^rt. Der frittfefc ®ctft 
unb ber ©ettgeift finb ein unb ba« nfimti^e. 

(Srnft: Dorf) toer im ©efifc biefe« Reifte«, ober 
oon biefem (Seift befeffen ift, biefer wirb, nefjm' 
id) an, nidjt« tun? 

(Gilbert: ©ie ^erfepfyone, öon ber un« Sanbor 
eqäf)It, bie fü§e, finnenbe ^erfepfyone, um beren 
»eigen Ofufj Hfpfabitt unb Slmarantfj Müfjen, toirb 
er bafifcen, jufrteben, „in biefer tiefen, regung«* 
lofen $Ruf>e, mit ber bte ©terbttdjen TOtttcib fyegen, 
baran bie Oöttcr fid> freuen." <5r toirb feinen 
S&M über bie ©ett breiten unb tyr (Sfefcimni« 
oerfteljen. Ohr toirb burd) bie #erül)rong mit gött* 
li^en Dingen göttlid) tütrben. ©ein 8eben, unb 
nur ba« feine, toirb üottenbet erfdjeinen. 

Crnft: Du r)aft mir in biefer SRadjt mon^e« 
Sfltfame gefagt, (Gilbert! Du Ijaft mir gefagt, 
e« fei fdjtoerer über ettoa« ju reben al« e« ju tun, 
unb e« fei ba« Htterfätoierigfte auf ber ©ett, 
überhaupt nidjt« ju tun. Du fjaft mir gefagt, alle 
ftunft fei unmoralifd) unb atte« Denfen gefälp* 
Iidj; bie fcritif fei fdjöpferifdjer benn ba« Raffen 
unb bie Ijödjfte »rttif fei jene, bie in bem ÄunfttoerT 
Dinge entbetft, toetd)c ber fcünftter felbft nidjt hinein* 
legte. Du fjaft mir gefagt, eben, toeit {emanb ein 

- 191 - 



Digitized by Google 



2Ber! nidjt ju öolIfüijTen bermögt, fei er beffen 
geiftiger SRid>t«r # ber taaljre ftritifer fei unaufrichtig, 
unefjrlirf) unb nietyt vernünftig. 9ttein Qrreunb, bu 
bift ein STräumer! 

(Gilbert: Oatooljt, id> bin ein Träumer. 3>nn 
ein Xräumer ift: »er feinen SGkg nur im SRonb* 
fd^etn finbet. Unb feine ©träfe ift: iljm bammert 
cö öor ber übrigen ©ett. 

örnft: (Seine Strafe? 

(Gilbert: Unb feine JÖeloljnung. Dorf) fiel), e$ 
bantinert bereit«. <Sdjlage bie Söorljänge jurücf, 
öffne bie JJenfter weit, ©ie fifyl bie SWorgentuft 
h*f>t. ^iccabilty liegt un« ju Jüfen »ie ein toeifje«, 
filberneä Söanb. £errtidjer ^upurbuft Ijängt über 
bem $arf, bie ©chatten be$ »eigen §>aufeä finb 
in Vurpur gefüllt. <5« ift ju fpdt ju fötafen. 
Stamm, gefjen fair nadj (Sobent (Farben fynab, bie 
««ofen betrauten. £omm! 3a> bin be« Denfen« 
mübf. 



- 192 - 



Digitized 



$er 23erfaH t>c8 ßögcnö. 

Sine ©etradjtunfl. 



5» Übe. 3ieu. 



Digitized by Google 



gin Dialog. 

^etfonen: <5t)rill unb 8U>um. 

@d|au))la||: S)ie ©üdjerei eine« ganblpnfet in 
9?ottlnfl|amfötrt. 



Digitized by Google 



(S tj r i II (fommt Don ber ^erraffe fjer bur$ bie offene 
©laätüre) : üflein lieber 33iüian, fperr bid} bodj nidjt 
ben ganjen Xag in bie ©ibtiotljef! (5« ift ein 
tounberoolt fdjöner SKadjmittag. «Die ßuft ift Iöft* 
purpurne $>aud) auf einer Pflaume, $omm, n>ir 
tootten und auf« ®raö legen, 3igaretten raupen 
unb bie Sftatur gemejjen. 

33 i D i a u : Die Statur genießen! D ie gäljigfeit Ijab' 
id> jum ®Iücf oötlig oerloren. (SS Ijetjjt jttmr alt* 
gemein, bie Äunft lefyre un$ bie Statur inniger 
(leben; fie entfjütte und iljre ©efjeimniffe unb fefec 
und in ben @tanb, toenn nur (Sorot unb GEonftabte 
forgfam ftubiert Ijaben, in ber SRatur Dinge ju 
feljen, bie früher unferer Beobachtung entgangen 
toaren. ÜReine eigene Ghrfafn-ung ift aber: je - 
me^r toir bie ftunft ftubieren, befto weniger 
fjaben xoix für bie Statur übrig. 3n ffiirflidj* 
feit offenbart un« bie fötnft nur bie ?tan* 
lofigfett ber Sftatur, ifjre merhrmrbige ^tumpfjeit, 
ifjre ungetoöfjnlidje ©intönigtcit, ir)re gänjfüf)e Un* 
bottfommenljeit. Die Statur ffat freilidj gute SBor* 
fäfce, aber fie oermag biefe, ttne $lriftotele$ ein* 
mal fagt, nidjt auszuführen. 2Öenn idj ein« Canb* 
fd^aft betraute, »erbe id) ttüber meinen ©Uten att 

- 195 - 



Digitized by Google 



[fjxt Mängel genmljr. Die je Unüottfomtnenljeit ber 
Sttatur ift gleicht für un« ein Öltttf, ba wir 
fonft überhaupt feine Shmft Ritten. Die Äunft 
ift ein lebhafter ^roteft, ein tapferer Serfud) bon 
itnferer Seite, ber 9tatur bie ifu* gebüljrenbe Stelle 
anjutoetfen. 2Han rebet oft oon ber unbegrenzten 
üttannigfaltigfeit in ber Statur: ba« ift aber blofc 
ein Ottärdjen. 3n ber ftatur trifft man biefc 
Sttannigfattigfeit nidjt. Sie finbet fidj nur in ber 
(Sinbilbung, in ber ^Ijantafie ober in ber fpran* 
gebttbeten 531inb^eit be« ©ctradfter«. 

(£ t) r i H : Sdjön — bu braudjft ja nid>t bie $anbfd}af t 
ju betrauten. Du fannft im örafe liegen unb 
raupen unb ptaubem. 

Söiöian: Die Statur ift aber fo unbequem. Da« 
®ra« ift raufy unb ftumpig unb feudjt unb ooll 
fcfjrecttiajer, fdjroarjer 3nfeften. Der fd)ted)tefte 
Arbeiter bei 3florri« fdjafft bir nod> eine beque* 
mere Stfcgelegenljeit, al« e« bie gefamte SRatur 
öermag. Die 9catur mu| fkf> »erfrieren cor ben 
9ttöbe(einrid>tungen „ber Strafe, bie bon Ojforb 
tfjren tarnen trägt", roie fie ber Dieter, ben bu 
fo Ucbft, einmal triüial genannt ^at. 3d) be* 
flagc bie« Feine«meg$. 3Bdre bie ftatur bequem, 
bann Ratten bie 2Renfcf>en nie bie Hrdjiteftur er* 
funben, unb idj jiefje §aufcr ber freien ßuft bor. 
3n einem £>aufe füllen mir un« ade im richtigen 
33erf>attni«. Btte« ift un« unterwürfig, für un« 
unb ju unferem Skfagcn ^ergerü^tet. Selbft ber 
ögoi«mn«, ber ju einer nötigen Buffaffung 



Digitized by Google 



ber menfdj tiefen SBÜrbe Unentbefjrftd) tft, entfpringt 
burd)au« bem Öeben innerhalb ber öier $fäljle. 
$uferf|atb be« $aufe« mirb man allgemein unb un* 
pcrfönlicf). üflan oerliert feine 3nbir»ibualität. Die 
ftatur ift aud) fo gleidjgttltig, fo fdmippifcfy. 2Benn idj 
ffier im $arf fpajiercn gefje, l)abe idj immer baä 
®cf ür)I : idj bin ber Sftatur nicf>t mtfjt al$ ba« S3ief), 
ba* am $lbljang meibet, ober bie Letten, bie im 
(Kraben blühen. @« ift bodj flipp unb tlar: bie 
9Jatur fjajjt bie Vernunft, 9?ad)benfen ift bie un- 
gefunbefte ^Befestigung auf ber SBelt, unb bie 
üflenfdjen fterben baran, mie an irgenbeiner anberen 
Äranf^eit. 3um (9lücf ift ba« Denfen, in Grng* 
lanb menigftenä, ntcf)t anfteefenb. Unfere ftrofecnbc 
SBoIfGfraft oerbanfen mir gan$ unb gar unferer 
nationalen ^3ef<r)ränftr)tit. 3d) t)of fe nur, mir mer- 
ben bie« mädjtige f)iftorifdjc Vollmer! unfereä 
<&lüd» nod> r»icle 3afn*e behaupten; bod) fürdjt' idj, 
mir beginnen überhübet ju merben; menigften« 
madjt fid) jeber, ber nicr)t bie Jäfngfeit, etmaS ju 
lernen befifct, foglcidj an baä Öctyren — bafyer 
ftammt mofyl unfer CmttyufiaSmud für Ghrjiefyung. 
Onjroifdjen mär' ea beffer, bu fefjrtcft ju beiner 
langmeiligen, unmofmlidjen üftatur jurücf unb liefjeft 
mi^ meine Rorrefturbogen burd)fe^en. 

(StyriU: (Sincn Slrtifel fc^reiben! Ta« Hingt nirf)t 
fcr)r (onfequent nad) allem, roa$ bu eben fagteft. 

33i0tan: SGkr bemüht fid> um ftonfcquenjV Der 
Dummfopf unb ber Doftrinär, biefe langmeiligen 
Beute, bie ifjre ^rinjipien fo lang in bittre £>anb* 

- 197 - 



Digitized by Google 



fangen umfefeen, bi« fie burd) bie ©irffic$reit ad 
absurdum geführt toe rbcn. 3d> nmljrljaftig niajt. 
3£te (Smerfon fdyreib' id> über bte Pforte metner 
SSibliotfjef ba« SBort: „Saune". Übrigend enthält 
mein Hrtitel eine fetyr fjdlfainc unb toertboHe SBar* 
nung. befolgt man fie, bann fönnte eine neue 
nenat||ancc ocr 5cim|t entließen. 

<5t>r ill: SföeldjeS ift ba« X^ema? 

SSiöian: 3d> will meinen «rtifet „Dtx SSerfatt 
be« Sügen«: (Sin $roteff betiteln. 

(St) ritt: De« Cügenä! 3cfy mödjte meinen, unfere 
^olitifer Ijaben biefe (Stanoljnljeit beibehalten. 

SBiüian: 3dj berfidjere bir, bie« ift feine$n*g3 ber 
S$all. TAt ^olitifcr gelangen nie über ba« Sfrtocan 
ber SBerbrefntng, fie laffen fro) überbie* nod} baju 
Ijtrab ju bemt ifen, ju bidfutteren, ju btöputteren. 
9©ie fetyr unterfdjetbf t fidj bon biefen ba« Sempera« 
ment bc« ea)ten Lügner« mit feinen freimütigen, 
furcfyttofen (Srjä^lungen, feiner fyerrttdpen S3erant* 
roortungdlofigfeit, feinem gefunben, natürlidjen <$t* 
rütgfd)äfcen ber $öen*ife irgenb totldftv 2Irt! 2öaS 
ift Übrigend eine erlefene Öüge? Gebe SBeljauptung, 
bie in fid> felbft ben $en*i$ trägt. 2Bcr fo roenig 
(SinbilbungSfraft befifet, bajj er eine Sfige erft be* 
fonber« betoeifen nrafj, fönnte lieber fogleid) bie 
SBatjrfjeit fagen. Stein, bie $olttifcr Reifen nn« 
nidjt. GrinigeS mag toielleidjt jugunften bc« Slbüo- 
fatenftanbeG angeführt twrben. Äuf feine Üftit- 
glieber fiel ber SRanttl ber Sopfjiften. 3l|re er* 
fünftelte Seibtnfdjaft, üpe unechte SRIjetorif finb 

- 198 - 



Digitized by Google 



entjüdfenb. @ie bringen e« $utt>ege, bie fc^Iec^tere 
@adje al« bie beffere erfdjetnen ju laffcn, at« tarnen 
fk eben au« ber ©dnttc be« öeonttner«; fie folten 
fogar öon tmberftrebenbcn (&fdjttorcnen4Bänfen 
8reifprüd>e für Ujire «Kenten fetbft bann croirft 
Ijaben, tt>enn beten Unfdntß), »ie bie« öfter« ber 
0aU ift, flar unb flDttfello« jutagc lag. ttber bie 
Slböofattn finb burd) ba« ^Jrofaifcfje in ®ä)ranfen 
gehalten, fie fernen ftd) fogar nu$t, an $rä* 
jebenjfaüe ju erinnern. Irofc i^rer ©e* 
müljimgen gelangt bie ©afjrfjcit an ba« 8id>t ©elbft 
bie 3«itungen finb entartet, üflan mag iljnen jefct 
ööllig vertrauen. 9Han fttljlt e«, toenn man fidj 
burd) iijre ©palten fyinburdjnnnbet. SRur ba« Un* 
lefenSrocrte ereignet fid>. 3d) fürdjte, jugunften be« 
Slböofaten ober be« 3ournaliften nrirb fia) nic^t 
tne( anfuhren taffen. Da«, wofür id> eintrete, ift 
übrigen« : bie Cüge in ber fcunft. ©oll bir t>or* 
lefen, nxi« id> gefdjrieben fyabe? ($« (5nnte bir fer)r 
nüfclid) fein. 

(Styrill: @e!jr gern, bod> gib mir eine 3iö ar<tte - 
Danfe. Nebenbei, ttKlcfcr 3ettfd)rift fjaft bu biefen 
«rtilel jugebad)t? 

33 i b i a n : Der „Retrospective Review." 3ä) 
glaube, id) f>abe bir gefagt, bie Srlef enen fpaben 
fie ftieber in« Qeben gerufen. 

Ott) rill: 2öa« üerfteljft bu unter btn „Crrlcfenen" ? 

SB i o i a n : ©elbftoerftänbtt* bie „Tired Hedonists«. Da« 
ift ber SRamc eine« mm, bem id) angehöre, ©ir 
pflegen bei unferen Bufammentünften erbli^ene 

- 199 - 



Digitized by Google 



9fofen in ben Knopflöchern ju tragen, wir fpbtn 
eine %vt ffultu« für Domitian eingerichtet. 3ct) 
fürchte, bu bift für biefen Älub nid)t wählbar. Du 
Uebft gu feljr bie einfachen Vergnügungen. 

(StyriU: 3<h » U1 * e vermutlich wegen meiner 
8ebcn«fröf)lUhfcit abgewiefen Werben? 

©itiian: Vermutlich, Sfaftrbem bift bu ein big 
djen ju alt. ffiir nehmen niemanben auf, ber baä 
herfömmliche Hilter befifct. 

CS t) r i f l : 3<h glaube, bafj ihr euch gegenfeitig jtem 
lieh fln^bet. 

Viüian: Ziemlich. 'Da« ift eine« ber 3ielc be« 
ftlub«. 3efct roerb' ich 0 * r a ^ r ' Wenn bu mir Der* 
fprichft, mich n W oft ju unterbrechen, meinen 
Slrtifel toorlefen. 

(Et) rill: 3<f> werbe genau aufmerfen. 

SB i Di an (lieft mit fehr flarer, wohllautenbei 
©timme): „Der Verfall be« ßügen«: (Sin ?roteft. 
— (5ine ber £>auprurfachcn, bie man für bie er- 
ftaunluhe Trivialität eine« großen Xeile« ber Cite^ 
ratur unferer £age anzuführen oermag, ift jroeifel* 
lo« ber Verfall be« öügen« al« einer Äunft, einer 
SBiffenfchaft unb eine« gefelligen Vergnügen«. Die 
antifen (fof<hicht«fchreiber boten un« wunberoolle 
Dichtungen a(« Xatfactjen bar; bie mobernen Orr* 
l&fytx (angweilen un« mit Tatfachen, bie fie al« 
Dichtungen au«geben. Da« Vtaubud) wirb immer 
mehr jum Vorbilb für bie ^Crt unb 2Beife be« mo* 
bernen Grjahlcr«. Diefer tyxt fein langweilige« 
„document humain", feinen elenben flehten „coin 

- 200 - 



Digitized by Google 



de 1a creation", in 'ben er mit feinem 3Jtifroftop 
fyinetnfpätyt. Üttan trifft Um in ber ßibratrie 9tfatio* 
nalc ober im $3ritif<f)en üJhifenm, bort lieft er fdpam* 
Io4 fein Material gufammen. (£r tyat nidjt ein- 
mal ben üRut, bie Oebanfen ber onbern ju benfen, 
er menbet ficf> mit altem bireft an ba$ öeben ; enb* 
lidj tommt er jnrifdjen Qrn^ftopäbien unb perfön* 
lieber Ghrfafjrung nieber; er fjat feine Siguren bem 
Slreiö ber gamilie ober ber iBafcfyfrauen, bie jebe 
©ocfye jur <SteUc finb, entlehnt: er Ijat eine 
Spenge nufclufjen SBiffen« aufgefpeidjert, oon bem 
er fid> niemal«, fclbft in feinen gebanfenooüften 
SlugenblUfen nidjt, oöttig ju befreien oermag. 

„Der SBerluft, ben nnfere gefamte Literatur burefy 
biefe« falfdje 3beal unferer 3eit erlitten Ijat, fann 
gar nid>t fpd> genug eingefaßt toerben. Die 8eute 
\pxt6^n ganj tetytfnn oon bem »geborenen Cttgner', 
lote man oon bem »geborenen Dieter* fpridjt. 
2Iber man irrt in beiben galten. Da« 8ugen 
unb ba« Diäten finb fünfte — fünfte, roie 
$Iato fagte, bie miteinanber in einem gemiffen 3 U * 
fammenJjange ftefjen — , bie baö forgfamfte ©tubium, 
bie unintereffiertefte Eingabe erforbern. ©eibe 
^aben in ber Xat ifjre ganj befonbere Xedmif, 
tote bie materielleren fünfte, bie Üftaterei unb 
bie 39ift>f)auerfunft, ir)re fubtilen ©efjeimniffe ber 
Sorot unb garbe, i^rc |>anbnftrf«Ijetmtidjktten, 
u)re wohlüberlegten, tooljlburdjbadjten funftterif$en 
ÜRetljoben. ©ie man ben Dieter an ber tym eigenen 
jarten SDhtfif erfennt, fo fann man ben ßügner an 



feiner tfljtotfjmenfüfte ertennen; bei feinem bon 
beiben entfd)eibet allein bie jufällige (Eingebung beä 
3lugenblicf6. $ier nrie überall, mufc ber SReifc 
Übung oortjergefjen. Allein, toäljrenb l^eurjtttage bie 
ftmtft, ©erfe ju fer)reiben, eine üiel ju afltöglidje 
loarb, ju ber, n>enn irgenb möglich, bic öuft benom- 
men »erben fottte, iffc bie Äunft be$ ÖfigenS 
allmafylid) bon irjrer £>öf)e f)erab in ©erruf geraten, 
üflandjer Junge flftann tritt in ba$ 8eben mit einer 
natürlidjen Gabe ber Übertreibung, ©ürbe biefe 
Gabe in entfprec^enber unb erfreulidjer Umgebung 
gepflegt ober burdj SRad^atmrung ber beßen üJhtfter 
geförbert, bann fdnnte ettoa« roirflidj Große* unb 
2Bunbert>olle$ barauft entfte^en. 3n ber 9?egel aber 
erreicht ein folget nidjt«. Orr oerfällt enrmeber bem 
leichtfertigen $ang jur Genauigfett — • 

Gttrill: «ber lieber 3reunb! 

SBtöian: ©Ute, unterbrich mid) nidjt inmitten be« 
@afeeö. „ör oerfällt entoeber bem leichtfertigen 
^Kmg jur Genauigkeit ober er beginnt, bie Gefell* 
fdjaft ber ju 3a!jren Gefommenen unb SBofylmjfor* 
mierten «ufeufudKn. ©eibe« nrirb für feine <ün« 
bilbung«fraft oerljangnteboll, toie c* für {eben Der 
f)ängni6t>olt wäre; fo enmricfelt er in furjer jjeit 
eine franffjafte Neigung, bie Sffiafjrfyeit ju fagen, er 
unterftra>t alle*, loa« in feiner Gcgemoart gefagt 
wirb, auf bie Söaln-fjeit Inn, er trägt fein Söebenfen, 
jenen ju nriberf »rechen, bie um biek« Jünger finb 
benn er felbft, unb er enbet oft bamit, bafc er 9co* 
mane fc^reibt, bie fo lebtn&oafn* finb, baf niemanb 

— 902 — 



Digitized by Google 



an ifjrc 9©afjrf(f>einftcf>feit ju glauben ücrmag. 'Cie« 
ift fein oerein&elt herausgegriffener Soll. (£« ift 
einfach tm 93eifriel au« dielen; unb nenn nicht« 
unternommen tt>irb, bie fjatte gang unb gfibe un* 
geheuerliche Anbetung ber Xatfaehen au«jurotten 
ober toenigften« einjufchrftnlrn, fo wirb bie äunft 
unfruchtbar toerben, bie ®ct)önr)ctt wirb au« unferem 
ßanbe fdjttnnben. 

„©elbft ÜJfr. Robert &roi« ©teoenfon, biefer 
entjftcfenbe 3Reifter jarter unb fchtoärmerifcher $rofa, 
ift burct) btefe« moberne Softer — ich f™ 0 « ftinen 
anberen $lu«bru(f bafür — beflecft. 3ttan fann 
toirflkr) eine ®cfcr)icr)tc baburch um ihre SBah^rf^U 1 * 
(ufjfeit bringen/ bafj man berfucht, fie allju (ebenda 
roaln* erfochten ju (äffen ; „The Black Arrow" ift 
unfünftlerifch genug, fta) nicht eine« einigen &na* 
chronicum« rühmen %u fönnen, .hrthrenb bie £ran«^ 
formation be« Dr. 3eft)ll fich oerhÄngm«üott ahn 
lieh einem Experiment au« bem Lancet lieft. 
2ÖaS Wir. SRiber §>aggarb betrifft, ber ba« 3eug 
ju einem gang prachtvollen ßügner bt fifet ober n>e^ 
nigften« einmal befaf : biefer ftoa)tet jefct fo fetjr, ber 
(Genialität berichtigt ju werben, bafc er e« für not« 
toenbig hdlr, eine ^rfönlic^e Erinnerung ju er* 
finben, wenn er im« irgenb etfca« 2Bunberbare« 
berichtet, unb in einer ^ufpiote auf biefe (Erinnerung, 
al« auf eine %rt feiger ©eftätigung, ju oermeifen. 
Hudj «ttfere anberen (SrjÄhler frnb nicht Diel 
beffer. ÜWr. §>enrrj 3ame« buhtet wie unter bem 
3n>ang petnooller ^flieht unb oergeubet an geringe 

- 203 - 



Digitized by Google 



üJforiöe unb nrin$ige ,®eftd)t8punrV [einen fauberen 
literarifdjen Stil, feine glücflidjen 9faben*nbtmgen, 
feine $urtige unb beifenbe (Satire. ÜRr. f>all Caine 
l>at, ba« ift roaljr, einen 3ug in ba« ®ranbiofe, 
boa) überfdjreit er fid> in folgen Momenten. (£r 
ift fo laut, baj? man nuf)t ju t)ören oermag, 
roa$ er fpridjt. ÜWr. 3ameä ^Ja^n oerftetyt fid) 
auf bie fömft, Dinge gu ©erfüllen, bie be* 
(Sntljullen* nidjt toert finb. (Sr jagt mit ber ©e- 
getflterung eine« fursfidjtigen DetcttiDd hinter bem 
weithin Sichtbaren einher. 3e toeiter man in bie 
ßefrüre feiner ©üdjer bringt, befto unerträglidjer 
roirb allmftljltd) bie ängftlufje Gattung be$ SBer* 
faffer«. Die 9?offc be« $f>acton« be« üttr. 
SKMlliam SÖIatf fliegen nufjt ber Sonne ju. Sie er* 
fd)reden nur ben Bbenbljimmel fo feljr, bajj er bie 
grelle Xönung eine« Jarbenbrucfeä annimmt, ffienn 
fie naljen, flüchten bie dauern fogleicr) unb nehmen 
ifn*e 3uflud>t ju Dialeftioenbungen. üttr. Oli* 
ptyuit fdjroafet angenefmt über Pfarrer, Xennit* 
Partien, $äu«lid>kit unb atmtid) langweilige Dinge, 
üftr. Marion Graroforb ^at fia> an bem Hitare ber 
$eimatfunft geopfert. (5r gleist jener Dame in ber 
franjöfifdjen ftomöbie, bic unauSgefefet oon bem 
,be&u ciel d'Italie* fafelt. Überbic« ift er jefct 
in bie üble ®etoolml)eit oerfallen, ^latitüben übei 
SWoral oon fidj $u geben. @r er^lt un« immer, 
gut fein bebeute gut fein, böfe fein bebeute böfc 
fein, üttandjmal wirft er faft erbaulidj. Robert 
SUmere' ift felbftoerftänblidj ein EReiftemerf — 

- 204 - 



Digitized by Google 



bet „genre emrayeux", ber einzigen titerarifrfjen 
(Gattung, an ber bic (Snglctnber toirfUc^en ®e* 
faHen ju ftnbcn fä)einen. (Sin junger nadjbent* 
fidjer gfreunb au« unferem ftret* fagte un«, 
biefer Vornan erinnere u> an bie tlrt oon 
fprfidjen, bie man in bem $aufe einer ernftljaften 
ftonfonformiftenfamilie beim 9iad)inittag6tf)ee füljrt, 
unb nrir galten bie« für fcr)r n>ofj( möglidj. 3n 
ber £at, ein folcfyes SSudj tonnte nur in (Sngtanb 
^eruorgebra^t n>erben. 3n (Snglanb finben ab* 
geftortene ©ebanfen eine £eimftätte. 2öaS bie 
breite, täglid> amoad^fenbe @äju(e jener Vornan* 
fd^rrftfleltcr betrifft, benen bie (Sonne ftet« im 
<5aft*(£nb aufgebt, fo fann Über biefe nur baS eine 
gefagt n>erben: fie finben ba$ Öeben in roljer ®e* 
ftatt Dor unb überliefern e* un« in rofjer ©cftalt. 

„3n granfreid>, ba« freiließ ein fo langmeitigeö 
^robuft nrte Robert GrlSmere 4 nid>t Iproorbradjte, 
fteljen bk 'Einge nuft oiet beffer. ÜW. ®uty be 
SOßaupaffant mit feiner ftfjarfen, äfcenben Ironie 
unb feinen J)erb4ebfjaften <Stil entfleibet ba« 
8eBen feiner legten armfeligen Sunq)en, mit benen 
e« nod) bebeeft toar; er jeigt e« un« oolt oon ®e* 
fdjtoüren unb eitemben SDSunben. ßr fd^reibt büfterc 
Herne 5£ragöbten, in benen jebe ©eftalt löefjerlicf) 
erfdjeint; er bietet un« bittere Äomöbten bar, bei 
benen man oor Ordnen nid)t ju ladjen oermag. 
SR. 3<>la Ijat, getreu bem oon il)m in einer feiner 
programmaiifd>en @d)riften niebergelegten ftoljen 
©runbfafc, „L'horamede gänic n'ajamais d'esprit tt 

- 206 - 



Digitized by Google 



fich bemüht, zu beroeiien, boR er \toax fein $enie. bafür 
aber bic {Jdtyißfett, Cangnxüe £it oerbreiten, heftet 
— nnb tote fein* gelang ifjm biefer ©etoei«! (5r ift 
nväjt ot)ne &raft. 3n ber Xat, manchmal enthalten 
feine Schriften, j. 53. ,®erminar, beinahe ein epi< 
\äp* Clement, «ber fein ©erf ift oerfe^t 
üom Slnbeatnn bis uun ^<h(ufc, nicht öom morali* 
fdjen, fonbern t>om runftlerifdjcn ®eftd)t«punftc. 
SBon irgenbn>eld>em moralifdpm ©tanbpunft ift cd 
gan^ gewtf eben, n>a$ e$ fein follte. ÜDcr 
Sßerfaffer ift üöüig leben*n>al>r, er befä)reibt 
bic £>inge genau, rote fic cor ftä) gegangen 
finb. Äann ein Worattft ntcljr bedangen? 
üÜMr teilen fetneflroeg* bic moraltfaje 
rüftung untrer 3<it nri^r 3W. &o[a. Dicfe (Smt* 
rüftung ift ntef^t^ anbereä benn bie Erbitterung 
be8 entfärbten £artuffe. Slbcr n>a« fann Dom 
©tanböunft ber Shxnft jugunften be« SBerfaffcrä t>on 
„L'Assommoir'*, „Nana u unb „Pot-BouUle a gc* 
fagt n>crben? ftfafjt«. ORr. SRuSfin l)at einmat 
Don ben ßtjarafteren rn ben Romanen ©eorg (Sliot« 
befjauptet, fie glichen bem följrictyt eine« ^enton« 
öittcr £)mnibu£, aber bie ßfjaraltere bei üft. 3°fa 
finb noefj meit uncrfreulidjer. 3fyre Öafter unb iljre 
Xugenbcn langnxilen un* gleicfycrroeife. Die &uf* 
jeia>nung üjrer Öeben«f(f>icffate ift gan$ oljnc 3nter* 
effe. 233er empftnbet Xeilnafwnc für ü)r <Bd)icffal? 
S5on ber Ci.cratur »erlangen n>ir (5rl fenljeit, (Spanne, 
<&d)öntyit, VRadjt ber Crrfinbung. Sffiir wollen nn* 
ntdjt burdj bie <5duu>erung be* treiben« in ben 



Digitized by Google 



unteren ©olf«f(fwt>ten anöben unb ancfelrt laffen. 
SR. Daubet fte^t auf $öl)erer @tufe. Oer Ipt SQ3i^ r 
einen gelten Xon, einen furjmetltgen (Stil. Dod) 
Ipt er jüngft literarifdjen <SeIbftmorb »trübt. SRie* 
manb fann fia> mefjt für SfelobeHe mit feinem 
,D faut lntter pour l'art', ober für ©otmajour 
mit feinem ewigen ©kberfjolen be« 5Rad>tigatten* 
Wefratn« ober für ben $oeten in „Jack" mit 
feinen ,mote cruels' intereffieren, feit mir au« ben 
„Vingt Ans de ma Vie litte>aire a erfuhren, 
baf biefe ®efta(ten bireft au« bem Beben gefcfyöpft 
mürben. Sur un« fjaben fie baburd> tyre ganje 
&b«n«fraft, bk wenigen anjte^enbcn ßigenfdjaften 
toerloren, bic fie befaj?en. Tun fofaje ®eftalten 
finb wirft idj, bie niemal« gelebt f)abtn; befifet ein 
SRomanfd>riftfteUer fo menig ®efdjma(f, bajj er feine 
giguren bem Öeben entnimmt, bann follte er fid^ 
toenigften« ben «nf^ein geben, al« feien fie er* 
funben, er fotCte fii> nuf>t rühmen, fie feien bem 
öeben nadjgebitbet. Crin dfyaralter in einem Vornan 
Wirb nia)t burcr) bie (S^iftenj gleictygearteter tytx* 
fönen im Seben geredjtfertigt, fonbern burd) 
bie $erfönlid>feit be« £>id)ter«. ©onft ift ber 
Vornan fein Ännftmerf. 2öa« 9W. $aul ©ourget 
belangt, ben SReifter be« „roman psychologiquc," 
fo ift oon bkfem ju fagen : er nimmt irrtümlufjer* 
weife an, bk üftänner unb 0rauen unferer mobernen 
(^efellfd^aft lönnten bi« in ba« Grnblofe, eine unenb* 
häft tlnja^I üon Kapiteln fwnburdj, anaüjftert 
werben. Sin ben SRenfdjen ber guten öefettfd^aft 

^ 207 - 



Digitized by Google 



— unb AR. ©ourget Derlöfct ba« SJaubourg ©t. Gfcr« " 
main nur, um Sonbon ju befucfjen — mtcttffltrt 
in ber lat nur bie 2Ha«fe, bie jeber trägt, nid)t 
bte 2öirflid)feit, bte hinter ber ÜftaSfe verborgen 
liegt. Das SöefenntnU ift bemütigenb, bod> muffen 
nur befennen: toir finb alle aus bemfelben @toff 
gemad>t. 0alftaff fjat manche« Don ^amtet unb 
Iwmtet Ijat nict>t n>enig Don gatftaff. Der fette 
Witter Ijat feine me(and>oUf(f>en Stimmungen, ber 
junge ^rinj tuirb mandjmaf Don berMjumoriftifdjer 
£aune angetoanbelt. ©ir unterfdjeiben und Don« 
einanber nur bur$ Unn>efentltd)e$ : burdj bie £radyt, 
3ftanieren, burd> ben Tonfall ber (Stimme, burdj reti* 
giöfe &nfd>auungen, perföntid)eä Auftreten, ®e* 
»Odetten unb berglekfjen. 3e mefyr man bie üRen* 
fcfjen analtjfiert, befto meljr ficfjt man jebe SBer* 
anlaffung, fie ju analljfieren, Derföroinben. Srttyer 
ober fpfiter trifft man auf ba$ fa>recflid>e, tt*It* 
umfaffenbe Ungetüm, menfd>lidje SRatur genannt 
3n ber £at, n>er unter armen ßeuten gelebt l>at 
toeif nur ju gut: ba« ©ort Don ber *8rüberfd)aft 
ber üftenfdjen ift nidjt einem Tttdjterljim entfprun» 
gen, es ift eine bej)rimierenb«erniebrigenbe SBaljr* 
fcit; ein @d>riftftetter ber fid> um bie 2lna 
ttjfe ber oberen Staffen bemüht, Tönnte ebenfo gut ju 
gteidjer 3eit «ber 3«nbf)öt$dK«terfäufcrinnen unb 
§öfcrtnnen fdn*eiben." 3d) rottt bicr) aber, mein 
lieber (Styritt, gcrabe mit btefen Dingen nutyt tön* 
gtr aufhalten. 3d> gebe ganj gern ju, ba| mobern« 
SRomane manche 93oraüge befifcen. 3dj be^auDte 

- 20« - 



Digitized by Google 



nur, bafj fie, alt (Standet betrautet, ganj ungenie|; 
bar ftnb. 

Gl) rill: Diefe 2lbfd)äfeung ift gefeif eine fefjr at< 
iridjtige, bod) fann id) gteicr)mor)t bic öemerfung 
nic^t unterbrüefen : bu ger)ft in beinen fritifct)en 53c- 
merfungen ein 6igct)en ju weit. 3cr> liebe „The 
Deemster", „The Daughter of Heth u , „Le Di»- 
ciple" «nb „Mr. Isaacs" fef)r unb „Robert 
Kleinere" üereljr' id) gerabeju. aüerbing« bc* 
trachte id) biefen Vornan teine6fteg$ als ernftljafte« 
SöerF. @« fdjeint mir al« Darftettung ber ?ro* 
bteme, bie ernfte (Sljriften Ijerauöforbern, 
ebenfo löcr^erltcr) rote breitet, (5$ ift etnfadj 
5trnotbd „Literature and Dogma", bie ?ite* 
ratur beifeite gelaffcn. (5$ fteljt fo ttxtt hinter 
bem 3«itolter;jurü(f voie $atet)« „Ccmbencc«- ober 
(£olenfo$ Wetfjobe ber bibtifcfyen Gregefe. Der un* 
glücfUdfc $elb, ber eine SHorgenbämmerung, bie 
löngft aufging, feierlich antttnbigt unb irjre roatyre 
Skbeuiung fo fef)r oerfennt, baf er oorfdjlägt, bie 
alle &rt ber ®cföäft«füf>ning gemiffennafen unter 
einer neuen girmabejeidmung f ort jufüfjren : biefer 
£)etb fpielt eine feine«n>eg$ ergretfenbe 9totte. Dod) 
cntrjdtt baä 93udj einige ftuge ftarifaturen unb eine 
3Wenge entjücfenber 3itafc> «nb ®reend ^fjtfo* 
fopr>te oerfüft bie mandjmat redjt bittere $itte ber 
£>id)tung biefe« Tutors auf f)6d>ft erfreutidjie SBeife. 
3d> fann audj mein (Srftaunen barüber nict)t unter«* 
brüden, ba£ bu über jttKi (5qäf)Ier, ftetdp bu immer 
lieft, über Skljac unb George üflerebitf) fein ©ort 

«Bitte. 3Wc. 1| 

- 209 — 



gefprocf^en Traft. 3>tefe betben finb bod) moljl 9faalt> 

ften, nic^t toalp? 
Sittan: 9ty! SWertbitl)! ©er tonn fein ©efen be< 
företben? ©ein <5til ift (Sfrutf, burd) btifeartige 
Sinter erhellt, *fe ©djrtftfteller l)at er alle« ju 
ineiftern gettmfjt, au|er ber «Spraye: als (Srjäljler 
nermag er alle*, aufjer ba« Grrjäfjlen: alö Stünftler 
ift er alle«, nur ntd^t beutlidf}. 93et @1)a!efpeare 
fpridjt jemanb — id) glaube $robftein — über 
einen mertmürbtgen s Jftenfa>n, ber immer feine 
©dnenbeine über bem eigenen Äöifc jerbridjt — id) 
meine, man föttnte biefen SBergleid) jur ®runb- 
läge einer Äritif ber SORetljobe be« üfterebitl) nehmen. 
Allein, er fei roa$ immer: einen 9?ealiften barf man 
tyn getoif ntc^t nennen. 3$ mödjte lieber fagen, 
er ift ein flinb be« ftealitmu*, ba« mit feinem ©ater 
in teineSroeg« guter ©ejieljung fte^t. Hu« freier 
2Öaf)l toarb er SRomantifer. (5r fjat f tcf> gemeigert, 
ba$ föiie üor 53nal ju beugen. Übrigens toürbe, 
felbft n>enn ficr) biefe69Ranne62feinftnn nidjt gegen 
bte geräufa>olle £)iftatur be« 9fcali«mu« empört 
f>dtte, fein ©tit an fid> Ijingereidjt $aben, ba* 
geben in refpeftt) oller Entfernung ju galten. Durdj 
biefen @ttl tyat er um feinen ©arten eine §ecfe 
Doli Don ^Dornen, rot oon munberoollen 9?ofen 
gebogen, ©a« 93al$ac betrifft: er mar eine 
aufjerft bemerkn«merte 93erbinbung fünftlerife^en 
SEemperamtnte« mit toiffenfajaf tlicnem ©eift. Ditfen 
tfat er ben ©duttern ^interlaffen: ba* fttnftkrifdp 
Temperament blieb auf ifyn befd)ränft. T)er Hb* 

— «10 — 



Digitized by Google 



ftanb jtuifcfjen einem $3ud) urie Sola* „L'As- 
sommoir a unb Söatjacä „Illusions Perdaes u ift nic^^ 
geringer benn ber 2Ibftanb jtt)ifa)en unerfinberifd)em 
ttealiSmu« unb erfinberifd>er 5Ö3irtttd)feit „Wie 
Giratare «aljac«," bemerfte «aubelaire, „finb 
mit berfelben &ben*gtut begabt, bie ifjn fclbft bc* 
fetüe. Sitte feine Dichtungen (eudjten in tiefen 
Farben mit Xraume. 3ebe feiner giguren ift ein 
ffdmpfer, oon ftraffer iföttten«fraft ftrofcenb. @elbft 
feine &ürf)enjungen faben ®ente." ©tete ©efdjäftU 
gung mit Ü7?. $öal$ac laft unfere (ebenben Sreunbc 
ju (Beritten, unfere 33efannten ju (Bdjatten Don 
©Ratten Derblaffen. ©eine (Sfeftalten (eben in 
einer fcrt gtüfjenb feuerfarbener SÜmofpljare. <Sie 
beljerrfdjen un$ unb bieten bem 3to € if*f Xtofe. Der 
£ob be$ Sucien be $ubemßre ift für mid) eine ber 
fjerbften Xragöbien, bie mir in meinem ßeben be* 
gegneten. Sern biefem Äummer fyuY iä) mief) nie 
Döttig ju befreien bermocfyt. (5r fudjt mid) in ben 
freubigften Bugenblicfen ljeim. 3dj muf?, ttenn irf) 
lafy, J>löfelicf| baran benfen. $ber ©aljac ift nicfyt 
mefn* SRealift at« eS etnm £>otbein gemefen. (£r 
fct>uf Beben, boef) afunt er e$ feinedmegä nad). Allein, 
id> gebe ju : er majj ber flflobernität ber Jorm biel 
)u Diel 93ebeutung bei, barum nrirb feineä feiner 
$ud>er al$2fleiftertt>erf ber Äunft neben „Salamrabd" 
ober „Esmcmd" ober „The Cloister and the 
Hearth" ober bem „Vicomte de Bragelonne" 
ben Skrgleid) beftefjtn fönnen. 

- jii -- 



Digitized by Google 



Cyrill: $>u bift alfo ein fftinb ber Sflobermtät bcr 
gönn! 

23iöian: ailerbing«. 29ir muffen ba einen unge* 
bührlro) f)o^en $rei« für ein feljr geringe« Crrgebni« 
bebten. Hbfolutt 3ttobernität ber Sorm mad)t 
immer irgenbroie gemein unb bie« nomxnbigermcife. 
X)a« ^ublifum glaubt immer, bie ftunft muffe fid> für 
unfer alltägliche« Öeben intereffteren unb biefe« jum 
©egenftanb ber Darftellung machen, metl e« fidt> 
felbft bafür intereffiert. Slber bie Satfache allein, 
bog ftd) ba« $ublifum für biefe THnge intereffiert, 
läfjt fic $ur Äunftbefjanblung oöllig untauglich er* 
fcheinen. 3emanb t)at einmal gefagt: tjerrttd) ift 
nur, toa« un« nicht berührt, ©otang un« 
ein Ding 9cufcen gemährt ober jn ben 2ebcn«not* 
menbigfeiten jdf)lt, ober un« trgenbtoie beroegt, es 
ermeefe un« Öcib ober greube, ober rufe unfer EHit* 
gefütjl in lebhafter SSkife mach, ober bitbe einen 
lebenbigen Zeil ber Umgebung, in ber mir leben — 
infolange liegt es außerhalb ber eigentlichen @öt)äre 
ber tfunft. "Der £toff an unb für fiel) folltc uns 
met)r ober meniger gleichgültig fein. 2Bir follten 
hier feine SBorliebe, feine Vorurteile, feinerlei par* 
teiifche« Sühlen beftfeen. (5ben »eil f>ecuba und 
nicht« bebeutet, finb ihre ftümmerniffe ein fo nmnber* 
oolle« Xragöbienmotio. 3<fj fenne in ber ganjen 
tUeraturgefthtchte nicht« $etriebfamere« al« bie 
fünftlerifche Saufbahn be« (Sr)arle« fteabe. (Sr Oer* 
fajjte ein numberoolfe« ©uet), »The Cloister and the 
Hearth", ein ©tief), ba« fo hoch über „Romola" 

— 212 - 



. Digitized by Google 



ftefy, wie „Romola" über „Daniel Deronda"; 
unb bocfy h,at er ben 9fteft feine« bebend mit tollen 
SSerfudjcn, mobern fein, oergeubet; er lenfte 
bie öffentliche Slufmerlfomfeit auf bie 3"f*änbe 
unferer ©efangniffe unb bie Leitung unferer <Pri* 
oatirrenfjäufer. <Sd>on @f)arle« Dtcfen« Ijat ba* 
burd> mit föecfjt oerftimmt, ba| er unfere Teil* 
nafmte für bie Opfer ber Stnroenbung be« Firmen* 
gefc^cö in erroeefen fucr)te. %btx ein üflann roie 
<5I)arIe« SReabe, ein fäinftler, ein ($elcf)rter, einer, 
ber mit roal}rf>after Grmpfinbung für @<f)ön* 
r>cit begabt mar — bajj ein üttann roie 
ß^arle« SReabe roiber bie Wtjjftfinbe r»on fjeute 
roütete unb roie ein gemeiner 2?crfaffer oon ^3am' 
pfjleten, roie. ein Üournoltft, ber auf Sen* 
fationSnodjridjten auägetjt, tobte: bie« tft eine (Sr- 
fdpinung, über bie alle Grngel roeinen fönnten. 
ölaube mir, mein lieber Cyrill, s 3flobernitat ber 
gorm unb SBobernität be« ®egenftonbe« finb ööllig 
unb gur (Stände ein Übet. SBir fyaben bie Alltag«* 
Itoree unfere« Zeitalter« mit bem (aJeroanbe ber 
üftufen öerroedrfelt. 2Bir Derbringen unfere Jage 
in fefnnufcigen Strafen, in r)ä|Ucr)en Vororten 
unferer gräjjtiefjen ®rofjftäbte, roäfjrenb roir auf ben 
$üge(n mit Apollo roanbeln füllten. SBSir finb 
fid^erliefj ein oerfommene« ®efdjled)t; roir fjaben 
unfere Grrftgeburt für ein (Geriet)! oon Xotfadjen 
oertauft. 

ö t) r i 1 1 : ®eroij?, in bem, roa« bu fagft, liegt etroa* 
©aljre*. 9flag bie Settüre eine« ganj mobernen 

- 213 - 



Digitized by Google 



SRoman« un$ nod) fo üiet Untergattung bieten — 
lefen toir U)n ein j»ette$mal, fo empfinben nur nur 
fetten runftterifoy ©efrtebtgung. Die« aber ift 
t>ielletd>t ber befte $rüfftein, ob ein 8ud> jur Site* 
ratur gehört ober nidft. Äann man ein ©ud> nta)t 
lieber unb »ieber ju feiner ftreube (efen, bann Ijat 
es feinen <Sinn, e« überhaupt ju lefen. ©ie ftellft 
bu bid> aber ju ber grage ber SRücffeljr jmn Ceben 
unb jur ftatur ? Die« ift ja ba« SBunber^eitmittet, 
ba« man un* immer empfiehlt. 
Söiötan: 3d) »erbe bir öortefen, »a« id> ju biefer 
Jrage bemerfe. Die betreffenbe ©teile folgt jroar 
in meinem 8rtifet fpäter, aber ief| fann fie bir 
ebenfo gut gleiety gitteren: 

„Der allgemeine 9tuf unfrer 3*ü &ie(t baljiu: 
»ftcljren nur jur Statur unb jum Öeben jurücf, bkfe 
OTäd^tc »erben unfere $unft jur ffiicbergeburt 
führen, fie »erben rote« ©lut burd) i^re Albern 
leiten; fie »erben iljren Schritt beflügelt machen, 
ifjrer £>anb Jfraft oertetljen! 4 &ber fünoafjr! Unfere 
angenehmen unb wohlgemeinten ©eftrebungen 
geljen oöllig irre. Die Statur bleibt immer ljtnter 
bem 3«itatter jurücf. Unb »a« ba$ ßeben belangt : 
biefe« ift eine bie 5htnft jerfefcenbe Säure, e« ift 
ber Seinb, beffen <^cfcf)og ben Xempel ber &unft 
jerftört." 

(5t) rill: Sßa« meinft bu mit ber ©emerfung: bie 
Sßatur bleibe immer hinter bem 3eitatter jurücf? 

SBiöian: 3d> Ijabe midj tnelleidjt nid>t ganj beut* 
lid) auSgebrücft. 3rfj meine: 'Sefjen »ir in ber 

- 214 - 



Digitized by Google 



$atur ben natürliajen, einfachen, ber ftuttur, bie 
üjvtx felbft benmft ift, entgegengefefeten 3nftinft, 
— bann ift alle«, n>a« unter biefem Onftinfteinfluf; 
hervorgebracht wirb, frei« altinobifd), oerattet urtb 
unzeitgemäß. (Sine Berührung ber Statur mag bie 
SBern>anbtf<haft ber gangen ©elt hervorrufen, aber 
mehrere Berührungen jerftören Jcbe« Shmftmcrf. 
betrachten mir bagegen bie Statur al« 3ufammen' 
faffung aller "Phänomene, bie bem SRenfajen aufer* 
halb feine« Oer)« begegnen, bann entbeeft man in 
ihr nicht« anbere«, als n>a« man felbft in fie hinein- 
trägt. Sie ^at feine ihr befonber« öorbefjaltene fugge- 
fttoe ffiirfung. 2öorb«n>orth fu^te bie Seen auf, aber 
er ffat e« niemal« üermocht, bie Seen ju befingen. 
Orr fanb in ben Seifen nur bie $rebigten, bie er felbft 
bort bereit« oerborgen l/atte. üttoralpreblgenb reifte 
er burd> ba« Canb. Doch feine roertoollen ©erfe 
fet>ttf Söorberoorth, nadjbem er mieber fjeiingelangt 
mar — nkf>t jur Statur, fonbern jur ^oefie. Der 
$oefie oerbanft er „Laodamia" unb bie föftlidjen 
Sonette unb bie „Great Ode a , toie fie nun baftefjt. Die 
Eatur h«t ihm „Martha Ray tt unb „Peter Bell u 
unb bie Hnrebe an ben Späten be« üttr. «Mlfinfon 
gegeben. 

(St) rill: 3d> fitoube, über biefe fcnfdjauung liege fufj 
ftreiten. 3<h möchte mich lieber ber 21nfid)t zuneigen, 
baf n>ir Don Einern ffialb im Frühling bie 
dnfpiration erhalten". {freilich, ber fünft* 
lerifche fcrfolg eine« foläjen Antriebe« ift ganj 
oon ber Q3cfcr>affen^eit be« empfangenben Xempera* 

- 215 - 



Digitized by Google 



thente« bebingt : bie Äücfleljr yax Statur mürbe atfo 
einfadj bie (Sntmicflung jur gro|cn $erföntid>leit 
bebeuten. 3$ glaube, bamit ftimmft bu überein. 
Do<$ fatjre, mie btm auef) fei, in beinern ttrtifet fort. 
SB i b t a n (lefenb) : „3n iljren Anfängen fjat bie 
ftunft nur ein &itl: fie nritt btof in ganj abftratter 
©eife fdMnuden, fie mill un« nidjt« geben al« er* 
göfeenbe Spiele ber ^^antafie, nur ba« ©efenlofe, 
Unmirfli^e lodt fie. Die« ift ba« erfte ©tabium. 
Dann wirb ba« Ceben burd> biefe« neue ffiunber 
bezaubert; e« fleljt um $lufnaf)me in ben 3 au b {r ' 
frei«. Die Shinft betrachtet ba« &ben blof al« 
ein ®tüd ifjre« «Rohmaterial«, fie geftattet e« 
um, giefit e« in neue {formen. Die Äunft ift 
für alte« Xatf&fytidp ganj unempfinblidj. ®ie 
empfinbet, fabuliert träumt unb fteltt jmifdjen 
fm) unb ber 3Birflid)feit bie unburd)bringlid)e 
©dpanfe nmnberüoller ©tüifierung, beforatiüer ober 
ibealer ©efjanbtung. Da« britte ©tabium ift : ba« 
ßeben gewinnt bie Ober^anb unb fd>eud)t bie Shmft 
in bie SBitbni«. Da« ift ba« Stabium roirflidjer 
Defaben), unb baran leiben mir ju biefer <8tunbe. 

„9iimm jum Skifpiel ba« englifcfye Drama. 3 U * 
erft befanb ftd) bie bramatifcfte $unft in ben $änben 
ber 9flönd>e unb mar abftraft, au«fd)mücfenb, mtjtffo* 
logifd). Dann mujjtc fie liftigermcife ba« geben 
in iljren Dienft ju jietyen unb einige aufcerlicfjc 
Cebenöformen ju benüfeen: fo brachte fie ein öötlig 
neue« ßtefdjledjt üon SEBefen fjeroor, beren Dualen 
fa^redlic^er maren benn alle Qualen, bie ber Genfer) 

- - 



Digitized by Google 



btdfjer gefügt fpttt, bercn Öubef mächtiger flang, 
al$ ber Subel ber Siebenben, ein ®efd>ied)t, bem 
baö tetbf nfc^aftüd^e Ofeuer ber Titanen unb bie SRufjc 
ber (Götter eigen mar, ein ötefctyletfjt, begabt mit 
übermenfd)li(^er <$röjje, fettfamen Caftern, feltfamen 
lugenben. Unb ifnn fcerlicfj bie $unft eine (Spraye, 
berfdjieben bon ber beä Alltag«, Doli fjerrlitf} toiber* 
fjallenber ÜWufif unb füger ftf)t)tf)men, prfofjtig, 
in feiertidpn $aben$en einfjerfdjreitenb, anmutig 
burd) ben pljantaftifcfyen 9faim, oon munberoolten 
©orten, mie Don (Sbelfteinen glifcernb, reid) pran' 
gerib in ber (Srl>abenf>eit be« BuSbrucf«. Die Shinft 
gab if>ren tttibern ein munberlidje« ©emanb; fie 
gab ifmen 9fla$fen, auf ifyr ®eljei| ftieg bie Äntife 
au$ tf)rer marmornen ®ruft. (Sin neuer (Saefar 
manbelte ftoljen Sctyritteä burd) bie Strafen be$ 
roiebererftanbenen SRom, mit purpurnem Segel, mit 
Slöten-geleitetem SRuber fufn* eine neue Cleopatra 
über ben giujj bem SlntiodniS entgegen, ttltt ÜJtytljen 
unb Öegcnben unb träume nahmen ®eftalt unb 
2Befen an. Die ($efd}id)te mürbe ööüig roieber* 
getrieben, unb eö gab niefjt einen Dramatifer jener 
3^it, ber nidjt erfannt r)ätte : 3ie( ber ftunft ift 
nio}t einfache ©aljr^eit, fonbern ücrmicfeltc Scb,ön> 
Ijeit. Darin Ijatte man üollftänbig redjt. Die 
Shmft fetbft ift nidjt« al« eine 5lrt Übertreibung; 
unb bad 3Iuöfefen, redjt eigentlich bie Seele ber 
ftunft, ift ntct)td benn eine $(rt gefteigerter 
Grinpljafe. 

„Uber ba« 8eben jertrümmerte batb biefe ©oll* 

- 217 - 



Digitized by Google 



fonunenfcit ber gönn, £elbft bei feffafefreare 
ftnben mir fdjon ben Anfang Dorn <5nbe. £« luirb 
in bcm allmäfjlicfjen ^tb brechen be« ©lantoerfe« in 
feinen fpäteren ©tücfen, in km 93ortoalten ber "profa, 
in ber übertriebenen Betonung be« ßfyarafteri* 
fieren« fühlbar. 3ene ©teilen bei ®1jafcfpeare — 
unb e« gibt beren öiek — , bie im 2Iuöbrucf rol), 
gemein, übertrieben, plpntaftif^ fogar obfeön er* 
fdjeinen, fyaben alle iljrtn Urfprung im Geben, ba« 
naef) einem (5djo ber eigenen (Stimme rief unb bie 
SBerebetung buraj bic £*rrlid)feit jene« (Stile« oer* 
fdraia^te, buref) ben altein ba« Ceben jum Äuebrntfe 
. gelangen follte. ©fcjafcfpeare ift tooljl feine«n*g« ein 
flecfenlofer tfünftler. <5r ift ju fefp in ba« »irflid>e 
8eben oerliebt unb entlehnt ifrai beffen natürlichen 
2lu«brucf. (Er oergilt, bajj bie fömft fia> Oöllig 
preisgibt, wenn fte fto) ber ^ljantafie al« ifjre« 
$ilf«mittel« entfiujjert. (Soet^e fagt trgenbmo: 
,3n ber «ef^rilnhing jeigt fta) erft ber ÜReifter 4 , 
— bie «Setoftbefdjrfinfnng aber, bie mefentlicfje 5Bor* 
au«fefeung jeber fömft, liegt im <§>til. jDo<$ brausen 
mir un« nidjt länger mit bem 9fcali«mu« ©Ijafe* 
feeart« $u befestigen. £>er »©türm* ift bie oott* 
enbetfte qkünobie. ©ir wollten nur eine« an«* 
füfjren: bajj ba« ^errli^e ©ert ber Äünftler an« 
ber 3eit (Slifabett)« unb 3a(ob« fa}on in fta) ben 
Reim be« Verfalle« trug. 28enn aua) btefe« ©er! 
einen Steil feiner ftraft au« bem SBermenben be« 
Ceben« al« eine« SKolunatcriale« jog, fo rüljrt feine 
gange ©tyofidje nur baoon $er, bajj e« ba« »öeben 4 

- 218 - 



Digitized by Google 



al« fünftlertfdje Sorot oeroenbet tjat. 33ttö unber* 
meibtidje« fcrgebni« tieft« frrfafee* be« fööpfe* 
rifdjen ^rin^ipe« burd> ba« nadjaf)menbe, biefe« Stuf * 
geben« be« ^fyxntafie'iSlemente« fjaben tt)ir ba« mo* 
berne englifd^c Sftetobram getoonnen. Die <$e* 
ftalten biefer ©lüde fpredjen aud) auf ber ©ülme 
bie ®prad>e be« Alltag«; biefe <§tücfe enthalten 
toeber befd>tt)ingte Stimmungen nodj finb bie <Sf>a< 
rattere bezwingt; fie finb unmittelbar au« bem 
Ccben gefööpft unb geben beffen ^lattljeit bi« in 
ba« fteinfte Detail mieber; fie ftellen ben <&ang, 
bie ORanier, bie £radu", ben Xonfall ber (Sprache 
befi Sßoireö mirflid> bar; biefe ©eftalten fönnen, 
olme «ufmerffamfeit ju erregen, in ber brüten 
Ätaffe einer ©fenbalm fafjren. Unb mie langtoetlig 
finb biefe ftomöbien bei allebem. ©ie üben nid>t 
einmal bie SHrfung, baf fie in un« ba« ®efüfjl 
ber £eben«nrirftid>feit nxcfen, ba« fie anftreben unb 
ba« altein ir>rc ftidjtung begrünbet. «I« OWett)obe 
ift ber fReali«mu« ganj unb gar ein Orrtum. 

„SZÖa« für ba« Drama unb für ben Vornan fid) 
at« richtig eroie«, gilt nidjt minber für bie fogc* 
nannten beforattoen fünfte. Die gan&e ®efd)id)te 
biefer Slünftc in (Suropa ift nidjt« anbere« at« bie 
Erinnerung be« aroifdjen bem Orientali«mu« mit 
feinem freimütigen 93ertt>erfen jeglidjer 9ßad)* 
afnnung, feiner SBortiebe für fünftterifdje #on* 
oention, feiner Abneigung »iber bie Sfaufybtlbung 
ber ®egenftdnbe in ber SRatur unb unfrtr eigenen 
9Gad>af)mung«fud)t geführten Äämpfe. ffio immer 

- 219 - 



Digitized by Google 



ber Orientaltemu« ftedjt berieft, jum ©etfeiel in 
®^fiönj, @ijilien unb (Spanien, burdj unmittelbare 
$erüf)rung, ober in bem übrigen Ghiropa burd) ben 
(Hinflug ber Äreujjüge : bort entftanben überall IjerT* 
ItcfK iöerfe ber ?l)antafie, bie fidjtbare ©elt ttmrbe 
f^ier in ftunft umgemanbelt, man erfanb T)inge, 
bie bem Ceben fehlten, baran ba« öeben ficf> ergöfcte. 
ffio immer man jum Ceben unb jur SRatur jurücf- 
gelehrt, mürbe bie Shinft tmlgär, gemein, uninter* 
effant. Die mobernc 31rt be« Xapejieren« mit 
iljren atmofpfjänfdpn (Sffettcn, iffren forgfam au« 
geflügelten ^erfpeltiücn, itjrer breiten ©cfjanblung 
eine« übcrf ttiffigcn £>tmme(«gen>ötbe«, iljrtm forg- 
[amen, fleißigen 9?eali«mu« läßt jebe Sdjönljeit 
öermiffen. Die ®(a«ma(erei Deutfcfjlanb« ift ganj 
abfc^culicf). Oefet beginnt man in Cfriglanb ertrag« 
lidp £eppidje 31t tueben. «Diefe Sßknbtung erflört fid) 
nur barau«, baß tt)ir ju ber $rt unb ju bem (Reifte 
be« Orient« ben 5Beg jurüefgefunben fyaben. Unferc 
Decfen unb Xeppidje, bie cor aroanjig Oafjren in 
Sftobc ftanben, erfdjeinen freute mit üjren feier* 
liefen, oerftimmenben 3Q3af)ri)cit«au«fprüdjcn, Ujrer 
fdjranfentofen Anbetung ber Statur, ifjrcr [rümpf* 
finnigen iftacrjalnnung be« (Sichtbaren felbft bem 
^Mjilifter tidpüid). (Sin fulttoierter s Jflor)ammebaner 
bemerfte einmal mir gegenüber: ,3fyr Sljrijrtn feib 
fo feljr bamit befdjäftigt, ba« merte ($ebot mifju* 
öerftefjen, baf ifjr nie baran bautet, ton bem jmeiten 
Iunftterifdjen ®ebraud) ju matten.' Crr r)attc üoü* 
ftänbig red)t. (5« ergibt fid) au« aUebem bie 2öat)r* 

- 22u - 



Digitized by Google 



ljeit: um bte ftunft 3U lernen, ge$e man nidjt in 
bie <&tyilt be« geben*, fonbern ber äunft." 

Unb jefct erlaube, ba§ ia> bir eine ©tette t>or* 
lefe, bte ben ganzen ®egenftanb ööllig erfdjöpfenb 
abfliegt : 

„66 mar nid)t immer [0. 2ßir brauen nid)t 
Don ben 1)id)tern ju fpredjen ; benn biefe finb ftetä, 
mit ber einen ungtütflidjen $lu$naf|me be« üflr. 
Söorbämortfj, tyrer fjoljen ©enbung treu geblieben; 
man Ijat immer erfannt, bajj fic ba$ Sebcn burfy 
au« nicfyt nriebergaben. Slber in ben Söerfen be« 
£>erobot, ben man trofe ber töricht unrümlidjen 
SBerfudje mobemer ftlftgltnge, feine ®efdjid)t$n)erTe 
at« tatffid>licf> nmln* tynjufteUen, ben ,5Bater ber 
Sfigen' nennen barf ; in ben beröffentlicfyten Weben 
©cero« unb ben ©f ograpf)ien be« Suetoit ; bei Zacitu«, 
n>o er am ooflenbetften ift ; in ber »sRaturgefdn'djte' beä 
^ (in tu 8 ; In bem „Periplus" beä £>anno ; in aßen frühen 
(Strömten; in ben 8eben$befd)reibungen ber £eiti* 
gen; bei ftroiffart unb <3ir ZfjomaS SOßaUort); in 
ben Dfeifefdnlberungen be« SWarco $oto ; bei Dlau« 
3Wagnu« unb 9llbrot>anbu$ unb in ftonrab Ctjco* 
ftf)ene$' fjerrlidjem „Prodigiorura et Osten torum 
Chronicon"; in ber (Selbftbiograpfyie ©enoenuto 
(Jeüinfä, in ben Memoiren bc$ (£afanuoua ; in jDefoeä 
„History of the Plague", in $3o$h>eü$ „Life of 
Johnson" ; in Wanoleon* £>epefd)en ; in ben *öerfen 
unfereä darfyte, beffen „3franjöfifd)e 9fet>ottttiMi* 
einer ber bejaubernbften r)iftorifc^cn Romane ift, 
bie je getrieben würben: in all biefen ©erfen 

- 221 — 



Digitized by Google 



ncfpnen bie Xatfadjen bte ifyien gcjiemcnbc unter« 
georbnete Stellung ein, ober [ie [inb üöllig au«* 
gefd)loffen, weil fie ja nur (angtoeiten toürben. 3efet 
ift bie* alle« anber«. Xatfacfyen fyaben nidjt nur 
in ber ®efa)ia)te gu| gefaßt, fie ^aben aud> ba« 
fteia) ber ffjantafie erobert, fie finb in ba« $önig^ 
tum ber SMdjtung eingebrochen. Überall ftmrt man 
ilfren eiftgen £>aud^. @ie oerpöbeln bic 2ften[d)f)eit. 
s ilmerifa« rofjer <$efd)äft$gctft, fein materieller 
Sinn, feine <$lei$gültigteit gegenüber ber pottifdjen 
©eite ber Dinge, fein «Mangel an $ljantafie unb 
f>otyen, unfterblidjen Sbealen rityrt lebiglid) baöon, 
baf biefe« Oanb ju feinem SRationalljero« einen 
üJiann erfyob, ber felbft befannte, nid^t lügen ju 
fönnen. SRan ger)t nkfyt ju roeit, wenn man be* 
Rauptet: bie Snelbote oon ®eorg Söaffjtngton unb 
bem Äirf^baum fyat in fuqer grift mel>r (Stäben 
genurft, al« irgenbeine moralifa> £\efd)idjte in ber 
gefamten Citeratur. 

Q, t) r i 1 1 : %ber lieber 3unge ! 

33toian: 3cf) oerfidpre bir, e$ ift fo. Unb ba« 
Slmüfantefte baran bleibt bie £atfadje: bie <$t* 
fcr>tcf)tc oon bem $ürfa)baum ift oom Anfang bis ju 
<5nbe gabel. Xu barfft jeboa> nia)t glauben, baf 
id> an ber fünftlerifdjen 3utunft Slmerifa« ober 
unfere« eigenen Oanbe« ganj ocrjtoeifle. $>ore nur 
ba« Jolgenbe: — 

„ß* unterliegt teinem Bmeifel, baf in biefen 
Dingen nod> oor bem Grnbe be« 3a$rfjunbert* eine 
Unuoanblung eintreten »trb. Gmnübet bur$ bie 



Digitized by Google 



räftige, te^T^afte Untergattung bertr, bie meber ben 
jum übertreiben erforberlidpn nod) baä jum 
(Srftnben nötige ©«nie befifeen, gelangfceift burd) 
jene intelligenten &ute, beren Erinnerungen ftet« 
au* üjrem ©ebädjtni« fiteren, beren ÜRittetfungen 
immer im oorau* burdj baä ©rreben narf) Söafjr* 
fd)einlid)feit eingeengt erfcfyeinen, beren (Sqäljlun* 
gen in jebem Stogenbticf Don jebem beliebigen ?f)i 
lifter, ber eben babei »ar, bekräftigt »erben: er* 
mübet Don aflebem, mufc bie <^cfe(tfcf>aft früher 
ober fpäter ju üjrem Sü^rer, ben ftc oerloren Ijat: 
ju bem futtibierten, be&aubernben Cugner jurücf; 
festen, ffiir Kiffen nid)t, teer ber erfte gemefen, 
ber, oljne auf bie milbe Oagb jemaf* n>irflia> ge* 
Sogen ju fein, ben Dcrmunbert ju^örenben §>öf)len* 
bemo^nern beim Sonnenuntergang erjäljtte, wie er 
ba« Stöegatyerium au« ber purpurnen Sinfterni« 
feiner 3a«pt«f)öl)le fcfete, ober b a« 3ftammutl) im 
(Sinjetfampf fällte unb beffen oergotbete Jpauer 
fpimbrad}te — feiner ber Anthropologen, bte 
ficf> fo fer>r i^rer Söiffcnfdjaft rüfmten, fanb ben 
äRut, un« ju fagen, loer biefer erfte Sügner nwr. 
SBelcfyem ®efd)led)t er aud> entfprojj, nrie immer fein 
9?ame gemefen — er mar ficr^erttef) ber toafjre 53c* 
grünber be« gefenfcfyaftlidjen SBerfefyr*. 'Denn ba« 
3iel be$ Öugner« ift einfach : &u ent jücfen, }u unter* 
fjalten, greube ju gewähren. 9luf tym ruljt ted>t 
eigentlich bie jiotlifierte ©efetlfdjaft ; ofae ben 
Sfigntr bleibt eine Xafetrunbe, fetbft in ben ^atäften 
ber ®ro£en, fo langweilig, mie eine Sßorlefung in 

- 228 - 



Digitized by Google 



ber .Royal Society* ober eine Debatte bei ben 
Jncorporated Authors', ober eine ber garcen be« 
2flr. ©urnanb. 

„Der Cügner toirb ntef^t nur üon bcr <Sefellfa)aft 
miHfommen gefjcifcn merben. Die Shinft wirb au« 
bem öefängni« bc« 9teali«mu« brechen unb iljn 
begrüben unb auf feine falfdjcn, nninbcrooHen 
Sippen Äüffe preffen; bie ftunft n>eifj ja, ba|j er 
allein ba« grofjc ©eljeimni« iljrcr Senbung fennt, 
ba« ®cf>cimni« ndmlid>: baß 2Saf)rljeit nur eine 
Jrage be« Stil« ift. Da« öeben aber — ba« arme, 
beweisbare, uninttreffante mcnfd>lidje Ceben — 
wirb beffen mübe ttxrben, fia^ fetbfr, jum SBorteilc 
be« üflr. §>erbcrt Spencer, jum Vorteile ber nriffen* 
f<r)af tilgen £iftorifer unb ber Äomprtatoren fta* 
tiftifdjer Daten, immer üon neuem ju toieberljolen; 
e« tt)irb ftumm bem Sügner folgen. Da« ßcben 
roirb oerfiidjen, auf feine einfad)*ungcleljrte SGBetfe 
manche ber SBunberbinge fjeroorjubringen, bon 
benen ber Öügncr cqäfyft. 

„Oljne Steifet »erben immer färitifer auffteljen, 
bie naa} bem Seifpiele eine« genriffen «Mitarbeiter« 
ber ,Saturdiiy Review* ben ®efd)ia^tener^(er ob 
feiner mangelhaften tfenntniffe ber ^aturgefdud/te 
ftreng tabetn werben. Sctbft jeglicher (5rftnbung«> 
gäbe bar, werben fie ein SBerf ber ^ffantafie nad) 
iljrem eigenen Unoermögen meffen unb t^re ttnten* 
befdunufcten $dnbe erfdjreclt jur $bruef)r ergeben, 
tt^nn ein ef}rlia>r ®entleman n>ie Sir 3of)n üRanbc* 
oille, ber nie über ba« (Sfcljcge feiner Xaru«f)ecfen 

- 224 - 



Digitized by Google 



f>inau$gefommen, ein cntjücfenbcö $3ud) 9?cifcabcn* 
teuer ju Rapier bringt, ober »ie ber grojje Ötoletgl) 
eine ganje ffieltgefd>üf>te föreibt, oljne baS SKinbefte 
oon ber Söergangenfjeit ju »iffen. 3« t^rer 
eigenen Cftitfcfnitbigung »erben biefe Gfrttrufteten 
unter bem ©dn'Ibe be$ üWanneä <Sd)ufe fuc^en, 
ber 'profpero, ben 9Hagier, fc^uf unb ifjm Taliban 
unb Hirtel alä Diener jugefeUte, ber erlaufdjte, »ie 
bie Eritonen an ben Korallenriffen ber 3auber* 
infetn in iljre f>örner blafen, ber ben ©efang 
ber (Elfen in bem 2Batb bei Sitten oernaf)m, ber in 
büfterem 3uge bie (Seifterfönige Aber bie bunfte 
fd^ottifdje $eibe fdjreiten lief, ber ^ecate mit ben 
^idfafefdjttxftern in einer £>öfjle uerbarg. <5ie 
»erben fid> auf (Sfjafcfpearc berufen — ba« ift fo 
iljre (Senio^n^eit, fie »erben ben abgebrofdjenen <Safe 
oon ber fömft, bie bem Ceben ben @pieget üorfjäft, 
zitieren, offne ju bebenten, bafj biefer ungtücfltcfye 
Sluefprucfj Don ^amtet in ber ^SCbftcfjt geäufert »urbe, 
ben Umfte^enben fein völlige« Unberftanbni* in 
Dingen ber flunft ju er»eifen." 

(Styrill: £m! Söttte, reidp mir noef) eine 3ig,ojrrtte. 

SBiotan: ÜHetn lieber Jreunb, fage, »ad bu »ittft, 
biefe ©emerfung bei (Sfjafefpeare fyat nur bie Jöe* 
beutung einer bramatifcfyen SRebe ttenbung; fie ^at mit 
©IjafefpearcS »irTIidjer 2lnficf)t über ffunft fo »enig 
gemein, als et»a 3ago« Dfeben bie »irflidjc %x* 
fd^auung (Sfjafefpeare« üjer üftorat befunben. Äber 
tag utid) mit biefer ©teile gu <5nbc fommen : 
„X)ie Äunft gelangt in ftcf), nidjt auj?erfjalb iljrer 

©Übe. Bick. 15 

- 225 - 



Digitized by Google 



fetbft jur ©ollenbung. üttan barf fie ntd>t Don 
irgendeinem äuferlidjen Stanbpunft betrauten 
unb etma nad> Analogien umfofiljen. Die Äunft ift 
toeit efjer ein (Soleier benn ein (Spiegel, ©turnen 
nennt fie tljr eigen, bie ben Söätbern festen, ©ögcl, 
bie lein Söalblanb je geflaut. Sie läfct Diele Söelten 
entfteljen unb »ergeben, fie Dermag ben Dflonb an 
einem fd^arladjroten gaben Ijerabjujiefjen. 3tyr finb 
jene »Sonnen, toirflic^er benn ber lebenbige flHenfd)', 
ju eigen, jene mfidjtigen Urbilbungen, Don benen 
alle befteljenben Dinge nur fefyr unDotlfommene 
9fauf>bttbungen freuten. Die SRatur Ijat in üjren 
Slugen n>ebcr ®efefce noä) Stil. Die ftunft Dermag, 
fobalb e« iljr beliebt, SB&unber ju wirten. Sie ruft 
— unb allerlei gabelmefen tauchen au« ber £tefe. 
Sie lann bem SHanbelbaum gebieten, bafj er im 
SBtnter btü^e unb über ba« reife Äornfelb ©djnee 
breiten. Grtn SQßort Don üjr — unb ber ffroft legt 
feinen filbernen Ringer auf ben glüljenben üRunb 
beö Sunt, eS bredjen Ijeroor bie beflügelten 8ön>en 
au« ben £öf)ten ber Itjbifäjen §>üget. Die Drtjaben 
fpaljen ber SBorübemanbetnben au« bem Dicfidjt 
naa> bie braunen 5aune lädjeln fie feltfam an, 
n>enn fie fid) ifjnen nähert, (Götter mit $abid}U 
mienen neigen fidj Dor iljr in ©jrfurdjt unb bie 
3wttauren traben tr)r jur Seite." 

St) rill: 2Wit allebem bin i$ einDerftanben. 3$ feV 
e« Dor mir. Oft ba« ber Hbfdjluf be« ®anjen? 

23 iü tan: Üfcin. Die Slbljanblung entölt nod> eine 
Stelle. Dod) gibt biefe tebigtid) prafttf^e gotge* 

— 226 — 



Digitized by Google 



rungen, fie fcfjtögt einige ÜRetfroben jur Söicbcr 
be lebung ber oerloren gegangenen Äunft be« CügenS 
oor. 

i£ tj r i II : @d>ön. Dorf) bcoor bu mir biefe üorlieft, 
m'ödjV kfy btä) nod) um cineä fragen. 2öad meinft 
bu mit beiner Söemcrfung, „baä $eben, ba$ arme, 
beroeiäbare, unintereffante, men[cr)ticr)e Seben, wirb 
ben 93erfud) mad^en, bie SBunber ber Stunft roteber 
Ijcroorjubringen?" — 3d> begreife fcr)r roof)l, bafc 
bu bie ftunft nidjt ald Spiegel betrachtet Riffen 
toillft. Du meinft bad ($enie mürbe baburtfy ju 
einer pfy>tograpf)ifd)en statte fjerabgeroürbigt roer< 
ben. Du meinft aber rool)l ntcfyt im ßrnft, ba$ Ceben 
atyne bie fömft nad>, baö ßeben fei ber Spiegel unb 
bie tfunft bie SBirflidjteit V 

33ioian: 3d) bin in ber 2at biefer Meinung. <So 
paraboj es Hingen mag — unb paraboje Dinge 
ftnb immer gefäfyrttcr) — , e6 ift barum bod) ntcr)t 
minber roafyr : bad &ben afjmt bie Äunft roeit meljr 
nactj al* bie Shmft ba« £eben. 2öir ^aben e« 
alle in Gmglanb miterlebt, rote ein geroiffer, feit* 
famer, bejaubernber Zt)pü& ber (Sdjönljett, erfunben 
unb fjingeftellt buref) jroei fdjöpferifd/e 9Haler, bafl 
Ceben beeinflußt fyat. ^Begibt man fid> jefct in 
trgenbeinen privaten Sittel ober in einen ftunft^ 
falon, überall begegnet man f)ier ben rätfelfjaftcn 
Äugen eine« Xraume« föoffettis, bem (planten 
(SlfenbeinffalS, bem feltfamen, gerabe gefefmittenen 
Äinn, bem lofen, fd)attigen ^>aar, ba« er fo gfttyenb 
liebte, bort bem füjjen „(Kolben ®tair", bem bltitem 

- 227 - 



Digitized by Google 



garten üJhinb, ber ermatteten tftebltchfeit ber ,,8au« 
«mori«*, bem leibenfchaft« blaffen «ntltfe ber 
„Enbromeba", ben jarten #finben, ber gefchmei* 
bigen SInmut be« SBtoien in „üflerlin« Dream\ 
Unb fo ift e« immer gemefen. Crin grofa 
^ünftler erfmbet einen £t)pu«. Da« &ben 
wrfud)t, biefen nad^uahmen, ihn ttueberjugeben 
— in populärer Jorm, nrie ein unternehmend r 
SBerleger. SBeber £oIbein noch SBanbtycf b^aben 
in ßnglanb ifjre üflobetle gefunben. Sie trugen 
if>re Xtjpen in fid), unb ba« geben, mit feiner 
©ereitnnlligfeit nachzuahmen, Tarn ben 3Heiftern 
mit hobelten ju $ilfe. Die ©rieben mit ihrem 
hurtigen funftterifehen Onftinft tjaben bie« fef)r »ofjl 
erfannr, barum ftettten fie in ba« Sörautgemad) bie 
©ilbfäute be« $erme« ober bcö Slpoll, auf bajj biefe 
junge grau fönber gebäre oon foldjem Siebrei) toie 
bie Söerfe ber Stunft, auf bie i(jr ©tief in ihren ©er* 
äücfungen unb ihren Qualen fiel. Die (kriechen 
ttmften : ba« geben frfjöpf t au« ber Shmft !eine«meg« 
befonbere ®eiftigfeit, nicht be« Dcnfen« ober ber 
Gmpfinbung, feine feeltfdje Erregung ober 33erub> 
gung — fie ttmjjten: ba« ßeben oermag eine«: fid) 
nach oen Sonnen unb garben ber ftunft um 
jugeftalten, eö t>crmag bie Seterltchfeit be« ^^tbia« 
nic^t minber benn bie ®ra$te be« ^rarjteleö neu 
heroorjubringen. (Sben barum, Mo|j au« fojiaten 
®rfinben, fpfan fie ben $Reali«mu«. (Bit fühlten: 
bie 9J?enfd>cn werben baburch fyäfyttä) unb fie hatten 
oöltig recht. 2ötr oerfuchen bie $eben«umftänbe ber 

- 228 - 



Digitized by Google 



föaffc baburch ju berbeffern, bafj mir für gute Cüft, 
freie« Sicht, gefunbc« Söaffer forgen unb abfege u 
liehe, ta\)U bauten errieten, bie ben nieberen 
3tänben jur roürbigcn 28of)nftattc bleuen foflen. 
Diefe Einrichtungen bringen üielleicht ®efunbheit, 
Ieincäroeg« (Schönheit ^eroor. Daju bebarf e« ber 
$unft, unb bie wahren ^d)ü(er be$ grofeu $ünftler$ 
finb nicht bie 9^<u^a^mer feiner 3Jtanier, fonbern: 
bie feinen Söerfen felbft ( är)nttcf) roerben, 
feien c« nun ^laftifen, tt>ie in ben Xagen ber 
©riechen ober ®emätbe mie in unferer 3^tt — mit 
einem SBort, ba$ Ceben ift ber befte, ber etnjige 
(Stüter ber ffunft. 

„2Bic mit ben ftnnenfälligen fünften ift e$ aud) 
mit ber Literatur beftettt. üflan beroeift bicä am 
!larften unb populärften burd) ba« SBeifmet jener 
bummen Oungen, bie nach ber öeftüre ber Abenteuer 
be$ ,Jack Sheppard' ober ,Dick Turpin' bie Stanb? 
ptäfee ungtücfticher Dbftfrauen pfünbern, in Äon* 
bitoreien $ur 9tfacht einbrechen unb alte Herren, bie 
nach £>aufc gehen, in ben ©tragen ber SBororte mit 
fdjroarjen 9Ha«ten unb ungelabenen fteüofoern be* 
brdngcn. Diefe« intcreffonte ^^änomen, ba« immer 
nad^ tem Grfchcinen einer neuen Auflage eine« biefer 
ermähnten ©fieber ju bemerfen ift, fcf^rctbt man ju* 
meift bem Grinflujj ber Literatur auf bie (Sinbitbung«* 
Iraft ju. Da« ift ein Orrtum. Die (Sinbitbungsrraft 
ift ihrem Söefen nach fehöpferifeb unb fud)t immer nach 
neuer 2lu«brucf«form. Die Dieb«ftreiche be« tleinen 
Hungen finb bie notroenbige golge bes 9ia<hahmunaö 

— 22y — 



Digitized by Google 



inftinfte« ber $atur. Da« ßeben Dcrfudjt tytx, 
»ie foldje« feine ©etoofmheit ift, bie Dichtung nad) 
jubitben unb mir bemerfen, n>ie biefe Sftadjbilbung 
in fortfdfreitenber @fala ba« ganjc Seben umfaft. 
Schopenhauer t)at ben $effimi«mu«, ber unfer mo 
berne« Denfen charafterifiert, jergliebert, aber £>ain 
let t) Q t it)n erfunben. Die Sttenfcfjen tourben 
fdjmermütig, »eil eine Xtjeaterfigur einmal an 
aHetandjotie frantte. Der 9cit)ilift, biefcr fettfame 
SWört^rer ot)ne ©lauben, ber fid> ot)ne Grnthufia«mu« 
Pfoten Idjjt, ber für etma« ftirbt, baran er nicht 
glaubt — er ift lebiglid) ein 'sßrobuft ber Literatur. 
(5r mürbe oon lurgenjem erfunben, oon Dofto- 
jetrMi treiter ausgeführt. SRobefpierre ift au« ben 
Herfen SRouffeau« ^eroorgemad^fen, genau wie unfer 
„33olf«palaft" au* ben „döbris" eine« Romane* ent* 
ftanb. Da« «Schrifttum greift immer bem Ceben 
öor. ß« afmvt ba« Ceben nia)t nad), fonbt rn formt 
eä nad} ^Belieben. Da« neunzehnte Oatjrhunbert, nric 
toix e« lernten, ift faft nur bie Grfittbung ©aljac«. 
Unfere ßucien bc 9htbempre, unfere SRaftignac« 
unb De üTtorfat)« bebütierten juerft auf ber Söühnc 
ber ,Com<5die Humaine/. ©ir finb nicht« al« bie 
mit gu&noten unb überflüffigen Grrganjungen oer> 
fet)ene 5Iuögeftaltung ber roifeigen ober phantaftifdjen 
ober fcf)öpferif(h*öifionäreu ©efichte eine« grofjen 
9ßot>ettiften. Och fragte einmal eine Dame, bie 
mit £t)acfera]) intim belannt »ar, ob er für $ecft) 
®t)arp ein SWobett benüfct f^abt. <Ste erjäfjlte mir, 
^öecfrj fei eine üöllig erfunbene jjtgirr, aber ber 

- 230 - 



Digitized by Google 



(Sinfatt baju fei tljm burd> eine in ber $ad)barfd)üf t 
Don ftenfington Square wotynenbe ©ouöemante ge* 
fommen. Diefe ®out>ernante war bie <$efettfd)af; 
terin einer fc^r felbftfudjtigen unb feljr reiben alten 
grau. 3a) erfunbigte mid>, wo* aus ber (Stouber* 
nante geworben fei. Die Dame antwortete : 2Herf* 
würbigerweife ift biefe ®oubernantc einige 3aljre 
nadj bem Grrfdjeinen oon ,23anit^*3air* mit bem 
Neffen jener grau, in beren $au8 fic lebte, 
baüongelaufen unb Ijat baburcfc eine 3cÜfoi0 
bie ®efellfa>ift f«r>r in «tem gehalten, ganj 
im Stil unb in ber fürt unb ffieife ber 9Br«. 
ftawbon (Sranriety. Scfylteflid} würbe fie oom 
Ungtücf fjetmg,efud>t ; fie üerfcfywanb irgcnbwo auf 
bem kontinent unb Warb nodj l)te unb ba in 
üHonte*<SarIo ober in anberen <2pteIorten gefefjen. 
3ener borneljme üttann, nad> beffen SBorbilb ber 
nfimlidje grofje, empfinbfame Dieter ben (Solonel 
Sßewcome jeirfpiete, ftarb wenige üßonate, nadjbem 
bie ,3Rewcome6' e$ jur vierten Huflage gebrannt 
Ratten, mit bem ©ort ,9bfum' auf ben Sippen. 
3Hr. ©teoenfon fjatte eben feine feltfame pftdjo* 
Iogifa> Grrjdijlung, bie Don ber ^Transformation 
fymbelt, öeröffenttidjt. Griner meiner grcunbe, 
SWr. $tybe, fnelt fidr) um biefe 3 e ü im SRorben 
Qonbond auf unb fdjlug, ba er rafa) ju einer $afte* 
ftelle ber Grifenbafjn gelangen wollte, ben, Wie er 
meinte, nädtften 28eg bafjin ein. <5r oerlor bie 
9&id>tung unb fanb fid> j>löfelia> in einem ftefcwerf 
Heiner, finfterer ©äfrdjen. Sin bifdjen aufgeregt, 

- 281 - 



Digitized by Google 



tiofyn er ein fc^r energifdje« fcemfco; ba tief tljm 
plöfelidp au« einem Bogengang ein £inb entgegen, 
bireft jwifdjen bie ©eine. (5« fiel auf ba« ^flafter; 
er ftraudplte barüber unb trat e« nieber. £>a« &tnb, 
feljr erfdjrecft unb ein wenig beriefet, begann ju 
fcfyreien, unb in wenigen tlugcnblicfen wimmelte bie 
©träfe oon allerlei berbem 33olf, ba« au« ben 
Käufern wie Grnten l>ert>ortrottete. 2flan umringte 
tyn unb fragte narf> feinem tarnen. Crr mar be* 
reit« im begriff, biefen ju nennen, al« er fid> ptöfy 
lidj be« Unfälle« auf bem üftarlt erinnerte, oon 
bem in ber ®cfctjuf)tc be« ÜRr. (Steoenfon erjäfjlt 
wirb: ba warb er mit einemmal oon fola)em 
Breden gepaeft, al« erlebe er jefet in eigener 
$erfon biefe furchtbare, glänjenb getriebene ©jene, 
al« fei ü)m jufälligerweife ba« Sftdmlidje begegnet, 
wa« ÜRr. £>tjk in ber £)td)tung mit Überlegung be^ 
geljt, — unb er lief, fo rafd> er fonnte, auf unb 
baöon. Grr würbe jebod> fct)r cnergifd) »erfolgt unb 
fanb enbtkfy in einem djirurgifdjen Ambulatorium 
3uf ludjt, beffen £or eben offen ftanb. < Doxi erjäfytte 
er einem jungen Affiftenten, ber glücflidjermeife ju* 
gegen war, fein Grrlebni« ganj genau. Der 9ttenfdjen* 
fnäucl fanb ftd) bewogen, abjujte^en, fobalb man 
tym eine Heine <£umme ®etbe« gegeben ijatte. ftaum 
war bie Öuft wieber rein, fo eilte 9flr. £>l)be fort. 3m 
2Öeggel)en ftacr) il)m ber SRame auf einer ÜHeffing* 
platte an ber £ür oeö Ambulatorium« in bie Augen. 
Der 9tome lautete »Setyn*, ober er Ijätte wenigften« 
fo lauten follen. 

- 232 - 



Digitized by Google 



|>ier (teilt fidj bie Üliadjaljmung natürßdj at$ 
ffiert be« 3ufatl« bar. 3n jenem Satte, ben idj 
nun erjagten roerbe, tritt fie bemu|t fjerpor. 3m 
3aljre 1879 — id> fjatte eben Orforb öertaffen — 
begegnete \d) an einem (5mj>fang$abenb im £>au« 
eine« fremben ÜTiiniftcr« einer CDame Don fcr>r fett* 
famer, egotifdpr ©djünljeit. 2Bir befreunbeten und 
balb unb fteeften ben ganzen £ag jufammen. 2Ba$ 
mid) an it)r am meifttn an^og, tt>ar nidjt Ujre ©djötv 
Ijeit, fonbem tljr (£t>arafter, öietmefjr baß öötlig 
Ungreifbarc iljre« Geratter«. (Sie fdjicn teinertei 
beftimmte <ßerfönlid)feit ju befifcen, bod) toar iljr 
bie (Stobe ju eigen, mete (Efjaraftcrttjpcn üorftetten 
tönnen. 3un>eiten gab fie füf> ganj ber Stunft 
fyin, nxmbette Ujr SGöoljngemadj in ein Atelier um 
unb braute jtoei ober brei läge ber ffiodje in einer 
©itbergaterie ober in üflufeen ju. $)ann toar fie 
ptöttid) auf ben SRcnnpläfcen ju fefjcn, trug fidj 
ganj fportmafig unb fpradj nur über ^Betten. '■Bit 
gab bie 9?ettgion für ben 0)?c$meri$mu6, ben 
3fte6meri6mu6 für bie ^olitif unb bie ^otitif für 
bie metobramatifa)cn Erregungen ber ^ilantropie 
auf. (Sie toar toirttid) eine 3trt ^roteu« unb in 
ifjren Söanbtungen jeigten fidj fo oiete ftetjler, wie 
bei jenem Seegott, ba if)n Dbhffeuö enblidj feftfjtelt. 
(Sine« £agc£ begann in einer ber franjöfifcfyen 
töeouen eine ßrjä^tung in Sortfcfcungen. 3" i tn * x 
3eit pflegte id> nocf> ernftljafte (Srjafjtungen ju tefen 
unb id> erinnere mid) no<f> genau be* ©Breden« 
unb be$ Staunen«, bie mtd) erfaßten, at« id) ju ber 

— 233 — 



Digitized by Google 



33efd>reibung bcr £eQ>in gelangte, &ie gltd) fo Döfltg 
meiner Öreunfctn, bafj id) tyr bie 3eitfdjrift braute. 
Sic erfannte fid> fogleidj barin imb festen burd} bie 
vir)nlicf>feit betroffen. 3d> muß nebenbei bemerkn, 
baf bie <&efa)id>te au« ben Triften eine« »et« 
ßorbenen ruffifd>en Tutors überfefct toar, fo bajj 
ber 33erfaffer feine (Steftalt unmöglid> meiner \$xtm\* 
bin nadjgebilbet fjaben tonnte. Um mid) turj ju 
f äffen : id) tyiett mid) einige ÜJlonate fpäter in fBenebtg 
auf unb fanb jufallig bie ftetme, oon ber ia> fpracrj, 
im Cefejimmer be« $>otett ; tä) nafyn ba« £cft jur 
$>anb, um ju erfefpn, tt*ldjes ©djidfal bie Rettin 
biefer ®efd)id)te erfahren $abe. $* toar eine ^öc^ft 
traurige Gtefdjtdjte : ba$ D#äbd)en ging im ©erlaufe 
berfelben mit einem 9ftanne burd), ber tief unter 
iljr ftanb, nid>t nur, h>a6 fojiale «Stellung, fonbem 
aua), »ad <2tyaratter unb Snteltett betrifft 3a) fa)rieb 
no$ an biefem Slbenb meiner greunbin einen ©rief, 
in bem id) if>r meine «nf id)ten über ©iooanni Fellini 
mitteilte unb if>r Don bem »unberoollen (Si8 im (Safe 
Slorio unb bem fünftlerifa)en 2öerte ber (Sonbeln 
erjdJjlte; id> fügte in einem ?oftfrriptum bei, i$r 
(gbenbilb in ber (grjä^lung fjabe recfyt töricht ge* 
Rubelt 3a) toeif niä)t, warum ia) biefen jjufafe 
maa)te, boa) erinnere iä) mia) tt>ol)t, baf td> bie 
ftfjredlidje Grmpfinbung nid)t Io$ »erben tonnte: 
meine Sreunbin toerbe genau ebenfo ljanbeln. 

SRoä) e§e mein ©rief fie erreicht Ijatte, ttmr fie 
toirfliä) mit einem SWanne toircfaegangen, ber fie 
nao) featf üttonaten üerltejj. 3d> begegnete u)r im 

- 234 - 



Digitiz 



Öafjre 1884 in $ari«; fie lebte bort mit i^rer 
3ttutter. 3$ forfd)te, ob bic Grrjäfjtung irgenbwie 
ifpt |>anblung«weife beetnflu|t f>abe. ©ie erjä^lte 
mir, eine fettfame 3Wad)t fjabe fie gezwungen, ber 
£>elbtn ber ®cfcf>icr)tc Schritt um ©cfyritt auf iljrem 
feltfamen unb oerl)ängni«t)oflen ©eg ju folgen, fie 
fyibe mit einem ©efüfjl Wirtlidjer Slngft bie legten 
äamtel ber ©r$äf)lung erwartet. 211« biefe er* 
fötenen waren, füfjtte fie, ba| fie bie Crrjä^tung 
in ba* Sieben umfefeen müffe — fie Ijat e« aua) 
getan. SDie« ift ein flare« unb äujjerft tragifd>e« 
$3eifpiel jene* Snfttntte«, oon bem id> fprarfj. 

3d> will aber ntdjt länger bei einzelnen gälten 
berweilen. $erfönlid>e Erfahrungen bilben einen 
fefyr trugerifdjen unb feljr begrenzten Ärei*. ©a* 
id) audfü^ren mödjte, ift nur — bie« !ann al* all* 
gemeine« ©efefc gelten: ba« Öeben aljmt bie Äunft 
Weit meljr nadj benn bie ftunft ba« öeben. 3d> 
bin überzeugt, bu wirft mir 9?ec^t geben, wenn bu 
barüber nadjbenlft. X)a« &ben Ijält ber ffunft ben 
Spiegel entgegen unb bringt ben nämtidpn feit* 
famen Xtym«, ben ber üHaler ober ber Söilbfjauer 
erfonnen tyat, wieber fyeroor ober e« läft ben 
Xraum be« 'Bieter« jur £at werben. Söiffen* 
fc^of tlicf) gefnrodjen: bie ©runbtage be« geben* — 
bie Energie be« &ben«, würbe Slriftotele* fagen — 
bitbet einfad) ba« Verlangen, ftd) au«3UbrücBen ; bie 
Äunft bietet ftet« eine fteilpe oon gönnen bar, bur$ 
bie man jenen $u«bru(f finben tonn. T)a« Ceben be« 
mädjtigt fta) iffrer unb betraft biefe, fei e« auä) ju 

— 886 — 



Digitized by Google 



eigenen Serberben. SÜlandjer junge äftann t)at nach 
bem SSeifpiet 9Rolla$ (©elbfrmorb begangen, mancher 
ftarb Don eigener $anb, »eil SSkrt^er oon eigener 
$anb ftarb. Söebente, toietriel n>ir ber Nachahmung 
(S^rifti fdjulben, »ieoiel ber Nachahmung <£äfar«! 

(5 rj r i U : Diefe I^eorie ift tturflich eine fet)r merf * 
toürbige, aber bu muf r, um fie ju Dorienben, beroeifen, 
ba£ bie Statur, nicr)t toeniger al$ ba$ Öcben, nur 
eine Nachahmung ber äunft ift. SMreft bu im* 
ftanbe, biefe« ju bemeifen? 

SBiüian: üHein lieber Sreunb! 3d) bin imftanbe, 
ma« immer bu ttillft, $u bemeifen. 

(£ t) r i 1 1 : Die Natur folgt alfo bem Sanbfdjaf tSmaler 
unb gewinnt oon biefem tr)rc SÖirfungen? 

Söiöian: ©eimf. 2öot)er, roenn nicht Don ben 3m* 
preffioniften, fommen jene nrnnberoollen braunen 
Nebel, bie burdj unfere ©trajjen frieden, bie ©a«* 
lampen Derfdjteiem unb bie £>äufer in ungeheuerliche 
Schatten oeroanbeln? ©cm fonft als ihnen unö 
ihrem SNeifter öerbanfen mir ben anmutig*filbernen 
Duft, ber über unferen Slüffen lagert ber bie ge 
fchnmngene ©rücfe, bie fdmianfenbc Söarfe ju lieb* 
lieh grajiöfen Cinien oerfd)ir»immen lägt? Die feit* 
fame Sßanblung be« ftlimaö, bie in Conbon roährenb 
ber legten je^n 3ar)rc ^lafe griff, ift einfach ein 
(Srgebntö biefer befonberen &unfrrichtung. Du 
Idchelft. betrachte ben ®egenftanb oon einem nriffen* 
fchaftlichen ober metaph^ftf<h cn <Stanbpunft, bu 
nrirft finben, bajj ich 9to$t fa be - *> a * bie 

Statur ? Die Natur ift fcme«»eg$ bie grofre uTlutter, 



Digitized by Google 



bie un« gebar. <3ie ift unfere @fä)öpfung. 3n 
unferem (Seift allein wirb fic befeclr, lebenbig. Die 
Dinge finb, weil mir fie fe^en: ma« unb wie 
wir feljen, fjängt oon ben ftünfttern ab, bie und be* 
einflujjt haben. (Sin Ding betrauten, Ijeijjt nodj 
fetneämeg«, e« wirtlich fefjen. 2Wan fieljt e« info* 
lange nicht, at« man ntd)t feine (Schönheit crfd>aute, 
bann erft gewinnt e« Söirflichfeit. Sefet fe^en bte 
&ute bie ftebel: nicht, »eil wirflich SRebel finb, 
fonbern weit wir erft burd> bie Dieter unb üttater 
für bie getyeimntöDotte Slnmut biefer (Sinbrücfe ben 
©tief gewonnen ^aben. Cr« mag bielteidjt fd)on 
feit 3ahrl)unberten in Conbon Siebet gegeben haben. 
3dj bin fogar überzeugt bafj biefe« ber galt ift. Uber 
niemanb Ijat ben ©tief bafür gehabt, unb fo haben 
- wir ntd)t« barüber erfahren. Gr« h a * feine üftebel 
gegeben, bi« bte Shmft fie erfanb. 3efet allerbing«, 
man mujj eö jugeben, finb fie und fcf>on jur Saft 
geworben. <3ie würben jur Manieriertheit einer 
<Sdjute, unb beren übertriebener SRealiämu« fjat bei 
ftumpffinnigen beuten bie Sörondntt« jur golgc. 
Söo bie Shitttoterten (Stnbrücfe erljafchen, jie^en fid) 
bie Unfuftiöierten einen $atarrt) ju. €>eten Wir 
atfo menfchenfreunbttd), forbern wir bie Shmft auf, 
ihre wunberoolten Slugen anber«wof)in ju tenfen. 
Die« ift auch in ber £at bereit« gefchefjen. Da« 
weife, jitternbe (Sonnenlicht, ba« man jefct in jjranf- 
reich ßtn>flh r wirb, ba« weife Suf)t mit feinen fett» 
famen matoenfarbenen Sllecffen unb feinen rufyeloftn 
mofetten ©chatten ift bie lefcte Schöpfung ber flunft; 

— 237 — 



Digitized by Google 



im gangen bctradjtet, bringt ed bie Sßatur au$gc< 
jcidmet tjeroor. grüner präventierte fie und Sorot« 
unb Daubignty«, jefct bietet fte und erlefene üflonet« 
unb entjüdenbe $ifaro« bor. (5« gibt in ber Xat 
ttugenblide, toenige allerbing«, aber immerhin — es 
gibt «ugenblufe, ba bie SRatur ööllig mobern toirb. 
?l Herb mg« barf man it)r ntd)t immer oertrauen. 
Sie befinbet fiefy roirttid) in giemtid) peinlicher Sage. 
Die Äunft bringt irgenbeine unDergleidjltdje, ganj 
einjige SBirfung tjerüor unb toetibet ficf> bann 
anberen Schöpfungen ju. Die Statur bagegen öcr^ 
gijjt, baji enrige* Söiebertjofcn bie feinfte ßorm ber 
©eleibigung bitben fann; fte nnebcrtjolt eine 2Bir* 
fung folange, btä fic und ganj (angioctttg geworben. 
£>cute fpridjt jum (Sgempel fein wirfttet) fultioierter 
SWenfo} met)r über bie Schönheit be« (Bonnenunter* 
gang«. (Sonnenuntergänge finb ganj au« ber ÜHobe. 
Sie gehören ber $t\t, ba £umer bie lefete gineffe 
ber ftunft bebeutet l)at. £>eutjutage befunbet man 
burdj bie Söenmnberung eine« Sonnenuntergang« 
^robinjgcfa^macf, trofebem gibt c« nod) immer 
Sonnenuntergänge, ©eftern abenb quälte mid) 
9Hrs. Slrunbel : ia> möge an ba* genfter treten unb 
ben „granbiofen $>immel\ »te fie fidj ausbrüefte, 
betrachten. Sclbfroerftfinblid) fügte tety mid) it)rem 
©unfdj. Sie gehört ju biefen attertiebften tleinen 
?f)ilifterfrauen, benen man feinen ffiunfdj oerfagen 
fann. 2öa« erblicfte idjnun? (Sinen Xurner jn*itcr 
®üte, einen Gunter au« feiner fo}Iedjten >$t\t. 
Dabei f$ienen alle Mängel beö üttater« nod> grell 

— 238 — 



Digitized by Google 



auf bic @pifce getrieben. 3d) geftefp atterbingä fefjr 
gern, ba« Ceben begebt fel)r oft bcn gleichen genfer. 
<S« bringt tmea)te ftentd unb falfdje SBautrin* !>er* 
toor, ebenfo tote bic Statur un$ einen Stög einen 
jtoeifetljaften (Sutyp, einen anberen Stag einen meljr 
afe jtoeifelfyaften föouffeau oorfefct. Dod) irritiert 
un« bie Statur burd) foldje gdtfdjungcn nod> tocit 
meljr. ©ie fd)eint fo bumm, fo ftad), fo unnftfc. 
(5in unedjter SBautrtn mag nod) immer etmad Crnt* 
jficfenbeä fein. (Sin $toeifetf>after (&ut)p ift ganj 
abfefculio}. «ber id) toitl mit ber SRatur nidjt fo 
ftreng in« ®erid>t ge^en. 3d) toünfd)te alterbing«, 
baf ber Äanal, befonber« bei $>aftingS, ntdjt ganj 
fo Ijfiuf ig einem £>enrt) ÜTloore gliche : graue $erten 
mit gelben Sintern; boef) toirb bie SRatur oljne 
3»eifel bunter in tyren gönnen »erben, toenn ein* 
mal bie Shtnft buntere gormen jeigt. Stag bie 
SRatur bie Jhinft nadjafjmt, toirb fjeute tool)l auefj 
iljr ärgfter getnb nicfjt mcljr leugnen. Daburdj 
allein $at bie Statur nod) mit ber gioilifierten 
ÜRenfdjfjeit irgenbeinen 3ufammen^ang. 9fam, 
^abe td> meine Xfcorie ju beiner 3ufrteben^eit er* 
toiefen? 

£ t) rill: Du fyaft fie ju meiner Unjufriebcnfjeit er* 
toiefen, unb ba« ift nod) beffer. 2(ber felbft toenn 
toir ben feltfamen 9?ad)af)inung6trieb be« gebend 
unb ber SRatur jugeben, toirft bu bod> einräumen 
muffen: bie Äunft brüeft bie Stimmung, ben (Seift 
tyre« 3«itolter« bie fittlid>c unb fojiale Slttno* 

- 289 - 



Digitized by Google 



fpf>äre, oon ber fit umrooben toirb, unter bereit 
Giffloirfung fie entftanben ift? 
Jö i D i o n : Äeine«tt>eg« ! Die Shmft brücft nie anbert« 
qu« al« fid) fctbft. Da« ift ber gunbamentalfafe 
metner neuen äftljetifdjen Öefjre; eben au« biefem 
®runbe, niäjt n>egen be« lebenbigen 3ufcunmen* 
fjange« jttrifdjen gorm unb (Stoff, ben 3ttr. $ater 
betont bebeutet üflufif ben St^u« alter ftunffe. 
Slllerbing« finb bie Nationen unb bie einzelnen 
mit üjrer natürlichen, gefunben (SMfeit, btefem Ur* 
gefjeimni« unfereö Dafein«, immer oon ber SBor* 
fteflung befeffen: fie feien e« felbft, oon benen bie 
SHufen reben. Die fanfte SBürbe, mit ber bie nad)* 
afjmenbc Shinft auftritt, bebeutet für fie ben Spiegel 
tyrer eigenen trüben Jöegierben. Sie oergeffen 
ftet«: Der 93cfinger be« &ben« ift niefjt 2tyot(o, 
fonbern SKarftja«. Der ©irflidjfett entrüeft, ben 
53Iicf oon bem Statten ber £)öf)(e geroenbet, ent« 
Ijüllt und bie ftunft iljre eigene Sßoltenbung; bie 
uerbtüffte üflenge betrachtet oenounbert, loie fidj 
bie herrliche oietblftttrigc 9?ofe entfaltet unb meint, 
fie fetyc ber Entfaltung tr)rer eigenen Seele ju, 
iljr eigener ®cift finbe in einer neuen gönn ben 
2lu«brucf. Die« ift aber feine«n>eg« ber galt. (Sben 
bie ^öd>ftc 8orm ber fcunft fdjüttett bie <Sä)n>erc 
menfdjlidjen (Reifte« oon fi<f>, fie gewinnt burd) ein 
neue« Littel ober einen neuen (Stoff meljr, al« 
burd) irgenbn>eta> ©egeifterung für Stunft ober 
trgenbtoetdje erhabene &ibenfd)aft ober burd) ba« 
grof c Grmaäjen be« menfd)ltä)en ©ctouf tfetn«. Die 

- 240 — 



Digitized by Google 



Shmft ennoufelt fidj nur in ber i$r eigenen Öinie. 
©ie ift feine«n>ege« ba« Symbol irgenbetner £t\t 
Die 3eiten ftnb oielmeljr ifjre Symbole. Selbft 
bie jenigen, bie meinen/ £t\t unb §eimat unb 23olf 
finbc fid> in ber färnft toiebergefpiegett, müffen $u* 
geben: je mefyr fid> bic ftunft bcm ftadjaljmen &u* 
neigt, befto weniger brüdt fie ben (Seift ber 3eit 
avß. Die oerrudjten ®eftä)ter ber römtfdjen Stoifer 
Miefen und au« riffig bunflem ^orpfytyr unb f ledigem 
3a«pi«, bem SQßaterial, beffen fid} bie realiftifdjen 
ftünftter jener £agc am liebften bebienten, ent- 
gegen. 2öir meinen, in biefen graufamen Sippen, 
biefen fdjttxren finntidjen Äinniaben liege ba« ©e* 
Ijeimni« be« Untergange« be« Äaifertum«. Docfj 
ift bie« geroi^ nid^t richtig. Die Safter be« $iberiu« 
fonnten biefe erlauc^tefte Äultur ebenfoftenig »er* 
nieten, toie bie jTugenben ber Sfotonine fie ju er* 
galten oermodjten. <Sie !am au« anberen, n*tt nie* 
niger anjie^enben (Srünben $u gat(. Die ®j* 
bitten unb ^rop^eten ber Sirtina mögen in ber 
SCat jur (Srflarung ber Siebergeburt jene« be* 
freiten (Seifte«, ben mir bie Wenaiffance nennen, 
beitragen; boer) tua« öcrfftnben und bie trunftnen 
Cümmel unb fdmjanfenben nolldnbifchen Sauern 
bon ber gro|en Seele $ottanb«? 3e abftrafttr, 
je Reeller eine $unft ift, befto meljr entladt fie 
un« bie Seele tyrer Stit. SBollen nrir eine Nation 
burdfj üjre Äunft oerfte^en, bann muffen »ir bie 
«rdHtcftur ober bie üThifif betrauten. 
Cyrill: Da ftimm' bir öötlig bei. Der (Seift 

©im. BMc. 16 

- 241 - 



Digitized by Google 



eine« 3eitaTter« brü<ft ffcf) am beffcn in ben ab* 
ftraft*ibeeflen Eünjten au«, benn ber ®etft fetbft 
tjt ettoa« abftratt'ibeene*. £)od> muffen nrir wn« 
anbrerfeit«, um ben fwtytbaren 2lu«bnt<f eine« jjeit* 
alter«, fein Profit, toie man fufy au«brü(ft, ju ge* 
toafjren, an bie nadpf)tnenben Sänfte fallen. 
$tt> tan: 3(f> bin nidjt biefer $(nfid)t. SDie nad)* 
afjmenben SHinfte jeigen un« ja bodj nur bie ©er* 
fiffiebenartigleit be« <5tifc ber einjelnen £ünfrkr 
ober beftimmter <Sfmlen. Tm meinfr gennf *\a)t, 
bafj bie 2ftenfd)en be« üftittelalter« irgenbtDeldje äffm- 
tic^Teit mit feinen farbigen <§Wa«f iguren Ratten, *ber 
mit feinen ©fufyturen unb ^>oljf(f>ntfeereien, aber 
feinen SRetaftarbeiten, STe^^ic^en, illuminierten 
§>anbfdn*tften. Die ÜTfcnfdjen toaren toermutfia) 
ganj getpöljnliäjer <ttrt, fie Ratten in iljrem Äußern 
n>eber einen grote«! famrfkd>enben 110$ ftyin* 
taftifdjen Bug. Da« 2)fattefotter, toie wir «u« 
ber Shmft fennen, ift niffyt« at« eine beftimmfe Äil* 
form unb e« ift burtfyau« nidfyt emjufefjen, toarttm 
nidjt and) ein Shtnftter be« neunzehnten 4toljr1jun* 
oert« in oie]em <£^tile |d)afjen tonnte, scetn groper 
Stfinftter fie$t bie Dmge, toie fie wtrttty fm, fbtift 
tofir' er eben fein großer Äßnftler. VTxsm ein 
33etfjpiel au« uttferen £agen. 36) toeif, bu tnft 
ein 5reunb be« 3apaneriuin«. 2fteinft bu nun 
toirflidr), bie Japaner, tote fie un« in ber Shmft bar« 
geftetlt toerben, eriftferen? bu biefer *n* 

fdjauung, bann tjaft bu nie japaniftye Ihinft ber* 
ftanben. Da« jaj>antfcf>e ©off tjt bk bdltig bt* 



taufte, überlegte Schöpfung einzelner inbiütbueller 
Äünftfer. Stelle trgenbein <$emä(be £)ohifai$ aber 
$M)Hei6 ober eine« anberen großen üftalet* biefe« 
vfliioeß> neuen einen iu ir t nerve n lupcmncneii cT)eTin 
ober eine japanifdje Dame, unb bu wirft merlen, 
baf? jtoifd^en biefen nidjt bte minbefte fclmticfjfcit 
heftest. Der burdjfdmittliffye uTienfdjenfdjtag 3a* 
paxi& gleist bur$au£ bem englifdjen £t)pu« ; bte 
Seilte ftnfa ebenfo afltägfofj unb f>aben nidjt« 2tu|er* 
getüomuicrieö, luieruüuroigee an |ut). on oer jlüi, 
baS ganje 3apan ift Mofj eine (Srfinbung. (£6 gibt 
fein berartige« 8anb, fein berartigeä 23oIf. (Siner 
unferer reigtiotlften Später begab fla) jüngft in bafi 
Sanb ber (Sljrtyfantfjeinen, er r)offtc ndrrifa^rweife, 
bte Satoaner fennen ;m lernen. Dom entbcefte er 
fie nia)t, er fanb reine Gelegenheit anbereS ju 
malen ai» einige wenige Laternen, einige wenige 
Siüfjer. Die (SinWoljner ju finben, baä gelang ifrni 
burdjauö nicr)t, wie feine entjücfenbe 5lu$[tellung 
in ber (Sfafarie ber Herren Dowbe«weft nur allju 
wutltö) öerunoet. er roupte mau, Daj) Die oapaner, 
wie in) bemerfte, nur eine @tilform finb, ein er* 
fefener feunftemfatt. fflillft bu alfo iananifdK 
Stimmungen genießen, bann r)aft bu e$ nic^t nötig, 
feto) in ein Xourtftengenmnb ju fteefen unb nac^ 
Stofto ju reffen, dm (Gegenteil, bu rorrft ba^eim 
bleiben unb bim in baö ÜBerf acroiffer iafianifeber 
Shmpfer öerfenkn. $aft bu ba« Sßefen ü>re« 
©eifteß erfaßt, ^aft bu bir bie befonberc 2lrt i^re€ 
öifionaren Irtuune« ganj ju eigen gemacht, bann 



Digitized by Google 



magft bu bidj eine« 9?ad)mtttag$ in bcn ^arf bc* 
geben ober gegen ^iccabitft) Ijinabf djlenbern ; gc* 
nmfjrft bu nidjt bort irgenbein gang japanifdjcs 
SOTotto, bann wirft bu es nirgenbmo erbtiden. Ober, 
um toieber jur SBergangenljeit jutütfjufe^ren, be* 
trauten toir ein anbere« 8eifpiet : bie alten ©riechen. 
ÜRetnft bu, bie grietr)ifd^e Äunft offenbare und ba£ 
©cfcn be$ griednfdjen SBolre«? SReinft bu, bie 
atfjenifdjen Jrauen glichen ben er^aben^toürbeöollen 
giguren be« ^artljenonfriefe« ober ben nmnber* 
üotfen ©öttinnen in feinen ®iebetf elbern? Ur* 
teitft bu nad> ber Darfteflung ber Shmft, bann 
muft bu bie« mirttid^ glauben. Slber lie« einen 
©djriftftetler, ber Autorität geniejjt, ben 2trifto* 
tele« jum ©eifpiel: ba loirft bu bie GhUbecfung 
madjen, bajj bie atfjenifdjen Damen gefdjnurt ein* 
^ergingen, bajj fie fyodjgeftödelte ©d>ul)€ trugen, bafj 
fie iljr $aar gelb färbten, iljr <§>efld)t fdjminften 
unb üöllig ba« (Sktyaben ber albernen monbainen 
ober bemimonben ®cfcf)öpfc unferer £age jur ©d)au 
trugen, jEatfad)e ift: nrir Mieten burd> baö ERebium 
ber Äunft in bie Reiten jurü* bie Äunft aber ljat 
un* gtü<ftic$ertt>eife niemals bie Söaljrljeü ent* 
fcfjteiert. 

(2 1) ritt: 2öaS fagft bu aber ju ben mobemen $or* 
trat« ber engtifdjen üttater? Diefe filjneln bodj 
genrifc ben 2ftenfcfci, bie fie oorftetten motten? 

SBioian: ®anj gettrifj. <Sie älmeln if>nen fo feljr, 
baf in fymbert darren nieinanb an biefe Styntu^fcit 
glauben »itb. Die einzigen Jgorttfit«, bertn <5$t* 

- 244 - 



Digitized by Google 



tjeit und Überzeugt, finb jene, bie und ferjr wenig 
bon ber bargefteltten sperfönlidjleit, jeborf) fetjr m'el 
bon bem ftünftlcr berieten. £olbeind 3«^nw"9fn 
ber 3Hänner unb grauen feiner 3eit erroeefen in 
im« ben CHnbrucf bölliger &bendtoar)rf)cit. Dod) 
ift bied nur bcdtjalb ber Sali, rocil §olbein baä 
ßeben jnmng, f tcf> ben 33ebingungen, bie er fefete, 
ju fügen, fidj in jenen ®rcn$cn, bie er 30g, ju 
Ratten, ben £t)pud, ben er crbadjte, toieber fjerbor 
jubringen, jene ®cftalt anjuncfjmen, bie er gebot. 
Txv <Bt\i allein mad>t und bic "Dinge glaubhaft, 
— blojj ber 3til. £>ie meiften unferer uiobernen 
Porträtmaler finb baju oerbammt oöllig oergeffen 
ju merben. ©ic malen nie, road f te felbft fefjcn. 
(Sie malen, n>ad bad ^ublifum ficfjt, unb bad ^ubli* 
fum fiefjt überhaupt nid>td. 

ßtjril: ®ut, aber nadj allcbem mödjtc id) ben 
3d)lu| beined ^Hrtifeld bcrnefjmcn. 

3?ioian: Üflit Vergnügen. Ob biefer 9lrttfel frei* 
lid> ®uted ftiften loirb, toeij? id) nid)t. Unfer 
3eitalter ift otjnc 3»cifcl bad langtociltgftc unb 
profaifdpfte. Dedfjalb treibt felbft ber Scfjlaf mit 
und ein falfdjed (Spiel; er t)at bic Xore bon @lfen* 
bein gefdjloffcn unb bic Xore bon §orn geöffnet. 
3dj tjabe nie etroad Sftieberbrücfcnbered gclefen ald 
bie 5luf jeidmungen ber träume ber breiten mittleren 
»olf«fd)id)tc unfered Sanbcd, rote biefe etwa ÜBr. 
DÄrjcr« in jroci umfänglichen 93änben gefammelt 
l)at, ober toie man fie in ben Sifeungdbe rieten ber 
,,^t)fical jSoektty" niebergelegt finbet. Sttidjt ein* 

- 245 - 



Digitized by Google 



mal ein fünftlcrifcber Slfpbrucf ift tfjrem <Sd)Taf ge 
mäljrt. Sfjre Zx&mnt finb atltägüd) langweilig 
uno gemein. iü>a© Die seltene Detnjft : im rann 
mir TDirftict) für bic Kultur eineö 8anbe$ nirf)t$ 
beffere* münfdjen al* bie Grjriftenj einer Körper* 
fcfyafr, bercn ¥f(id)t e* ift, an ba* Unnatürliche 
ju glauben, tägltct) ©unber &u roirten, bie Äraft, 
3Wt)t^en ju bitben, eine für bie Vfpntafie fo weftni* 
licfye $raft, un$ ju ermatten. X)ocf) bringt in ber 
englifd)en ftirdp ni^t bie gäfngfett ju glauben, 
fonbern bie gätjigfeit ju jweifeln ben Erfolg. Unfcre 
ftircfpe ift bie einzige, in ber am Ältar ber 3toeiffer 
ftetjt, bie einzige, bie ben ^eiligen Xt)oma$ aU ben 
magren «poftel betrautet. STOandjer »urbige (Stift* 
lidje, ber fein 8ebcn Mofj mit bemunbenmgfnjürbtgen 
SBerfen ber ©arm^erjigfett oerbringt, fft^rt ein un* 
befannteG, unbeachtete« Dafein; bocr) braucht nur 
irgenbein platter, ungebilbetcr ÄJanbibat, ber eben 
oon irgenbeincr Untoerfitdt fommt, ba« #att)eber gu 
betreten unb feine 3mtifet über bie *n$e Stoaj)« 
ober $ileam« (Sfet ober Sona« unb ben ffial* 
fifd) ju äußern, unb ganj Öonbon ftrömt, iffn ju 
t)ören, herbei, ftfct ba unb ftarrt offenen 9J?unbe£ 
in $3enmnberuna. ben tjerrticfyen T)enfer an. Die 
Ausbreitung be« gefunben Sttenfctjenberftanbe* in 
ber engtifdjen #ird>e ift bure^au« ju bcbauem. STOan 
t)at ba nrirflid) einer niebrigen Sform be« dfeaftt* 
mu$ ne rabtrürbigenbeS Qnvtgegenfommen ermiefen. 
überbie* ift bie« eine Dummheit unb entfpringt 
toölflger pftjdjologifdfer Unfenntni*. Die 2ttenfd>en 

- 246 - 



Digitized by Google 



glauben jumetten ba$ Unmögtid^e, niemals bat ttn* 
»a|rf<$einlidje. $>o$ mu| i$ bir Jetf ben @$lu& 
meine« Srttfel* oorlefen: — 

„2Ba$ und ju tun obliegt/ ma$ mir auf alle 
Salle tun foUen/ ift: bie alte Shinft be£ Cügen* 
toieber jum geben ju »eefen. £>ur$ S3olf$erjiel)ung 
tönnte freilid) manches gebeffert werben, bur(f> 
Slmateure, bie im $äu«U$en *rei«, bei Uterarifdjen 
3ufammtnfunften, bei Seegefeüföaftcn in biefem 
@inne »Uten. X>o$ ift biet nur bie freunblidje, 
anmutige Seite ber ßugenfyajtigfeit, Wie fie Der- 
mutlid) bei ben fretifcfyen (Belagen geübt würbe. 
(!« gibt nod) ©iete anbere Birten. £)a* Sügen jum 
(Stempel um ir§enb eine« perfönlidjen SBorteite« 
bitten, ba* Sögen au* moratif^er Hbfity, wie man 
c« gewöbnlia) bejeidmet, — » biefe Ärt be$ Öfigen«, 
auf bie man jefct ein wenig geringfügig ^e.rab- 
blieft, war in ber Hntife fet)r oerbreitet unb beliebt. 
Sltfcne ladjt, ba Dbtyffcu* feine ,fein auögefyecften 
SBorte' vorbringt wie ORr. ©illiam SJBorri* fuf> 
auÄbrudrt; ber »ufon ber Söge leuchtet auf ber 
Weisen ©tirn be$ fcr)utbtofert gelben in ber £ra* 
göbie be$ ©uripibeS; ba« Sügen fteltt bie junge 
33raut in einer ber feinften Oben be£ £>oraj auf 
eine (Stufe mit ben oornel)mften grauen ber 23er* 
gangenfpit. (Spater würbe, wa« junädift nur ein 
natürli<$er Snftinft gewefen, jum Wang einer fefbft* 
farrlicfyen 2Biffenfd>aft erhoben, ©orgfam erwogene 
Siegeln mürben fflr bie Seifung ber uTfcnfcföit in 
biefem ®inn aufgeteilt, eine bebeutfame literarifdje 

- SM7 - 



Digitized by Google 



Schule erwudj« um fic ^eruin. 3n ber Xat, er* 
innert man fidj ber glänjenben ^ilofop^ifrf^n S3c= 
hanblung biefer ganjen Srage burd) Sanchej, bann 
muf man bebaucrn, ba| noch niemanb baran badete, 
eine wohlfeile, gefärbte 2lu«gabe ber ©crfc biefe« 
ßafutften ju oeranftalten. Sine für je (Einführung 
in bie $unft ,2öann unb wie man lügen folltc', 
ein anjiehenb getriebene* unb nirfjt ju weitläufige« 
£>anbbud), würbe oljne Smtftl ftarfen flbfafc finben, 
e« würbe Dielen crnftfjaften, tief finnigen 2Renfd)tMi 
einen wirtlichen Dtenft erweifen. Da« $ügen in 
ber Slbfiefjt, bie 3ugenb ju oeroolltommnen, biefe« 
Cügtn, ba« bie ®runblage ^äudlia^er (Srjiehung bil* 
bet, wirb nod) unter un« geübt, beffen S3orjügc 
finb in ben erftcn «üdjern ber ,9?epublir $Iato« 
fo wunberooll au«einanbergefefet, baf id) mich über 
biefen ®egcnftanb nid)t weiter ju verbreiten brauche. 
3ür eine foldje Slrt be« Öügen« fpiben alle guten 
SKütter befonbere« latent, allein auch biefe« be- 
barf noc^ Dcr ßntwieflung unb ift oft oon ben 
(Sdmttomnuffionen überfein worben. Da« 8ügen 
um eine« monatlichen <&tl)alM willen lennt man 
allerbing« in ber ,3lect*<5treet' fein* genau, po 
tttifcr)c Seitartitcl fdjreiben, bringt wirtlich 
mancherlei Söorteil. Doch foll bie« eine ziemlich 
langweilige Söcfdjäf tigung fein, unb ba« Öügen 
liegt fj'xtx wohl nur in bem SBerbreitcn einer gc* 
wiffen prafjlerifchen Dunfelheit. <5« gibt nur eine 
einzige, über jeben Vorwurf erhabene 5lrt be« 
Cügen«: ba« Cügen um be« Sügen« felbft willen, 

- 24« - 



Digitized by Google 



unb bie f)ö$fte <5nt»i(flung*ftufe btefer ttrt be* 
Öügen« bilbet, nie »ir ausgeführt tyaben, ba$ Cügen 
in bcr ihtnft. ©ie bie ©dttütllc bcr Slfobemie nur 
uberfdjreiten barf, »er ?lato meljr liebt at* bie 
tföaljrljeit, fo bleibt benen, bie nid)t <2>a)önl)eit meljr 
benn SBa^r^eit lieben, ber lefete ttltar ber Äunft 
oerborgen. Der folnVbumme britifdjc Sntellett 
brütet in ber (Sinfamfeit ber ©üftc, n>ie bie ®ptyn$ 
in ber l)errlia)en (Srjäfjlung 3laubert6, bie Ißljan* 
tafie, La Chimerc, tanjt um ityn tyerum unb locft 
ilm mit einer falfdjen, ©ofjllaut tönenben Stimme. 
3efet erhört er (ie üielletdjt nodj nia)t, aber eine* 
Zage«, »enn mir alle burd> bie $lattljeit ber mo* 
bernen Dia)tuug ju Hobe gelangmeilt finb, »irb 
man tyre «Stimme bernelraien unb fid> ifjrer ®d)»in* 
gen bedienen. 

„Unb menn biefer Zag aufbämmert, bie Sonne 
[id> jum Untergang rötet, »ie freubeooll »erben 
»ir alle fein! £atfa$en »erben für fc^im^f lür> 
gelten, bie SBo^r^eit »irb man über ifjre Seffeln 
trauern fefjtn, bie Du^tung mit iljren Sflöunbern 
jie^t »ieber in« Sanb. Die 3öelt »irb unferen 
betroffenen klugen ganj Dcr»ajibelt erfdjeinen. 2(u$ 
bem SWeer »erben fid) $3elpmotl) unb 8ebiatl)an 
ergeben unb um bie Ijoljen (Galeeren fegein, »ie 
man es auf ben entjuefenben Sanbfarten jener SEage, 
ba geograpf)ifdjc 5öüct)cr nod> »irflitf> ledbar »aren, 
bargejreflt finbet. Drachen »erben um bie »er* 

- 249 - 



Digitized by Google 



öbeten öefilbc fdpKifen, ber $t)önii unrb fid) au$ 
feinem geuerneft in bk ©eiten f^roingeii. ©ir 
»erben unfere $anb auf ben $afili*fen legen unb 
bk 3uttelen im ftopfe bet Sfr&ie erMiden. Den 
oergolbeten £>afer freffeub, n>irb ber ^ijipogrtyu) in 
unferem Stalle fteljen, über unfere |>äuprer ljin 
wirb ba$ $3laufef)(d}en jd)tt>cben unb oon bem &3unber* 
Dollen unb bem Unmöglidjen fingen, non bem 9ieb? 
liefen, ba« nie gefcr)alv Don bem, n*a« nidjt ift unb 
fein follte. Do$ beoor b«6 alle« ©irtlkfjfeit toirb, 
müfftn »ir bk »ertöten gegangene Shmft be« ßügen« 
uoen. 

(Styrilt: Üben n>ir fte alfo foglekfy. Dod) um jeben 
Orrrum oermeiben, bitte vä) bidj), mir gan$ furj 
ote ^)runo|dbe oei luuen a|trjctt|cr^<n ^etjre $u er* 

öffnen. 

SBiöian: ®an$ htq gefaft, e« finb bte folgenben: 
Die Shmft brueft nie anber« au« aU fu$ 
felbft Sie füftrt ein »ottig unabhängige« Dtftin, 
roie ba« Denfen unb entmiefett fie$ nur na$ tytem 
eigenen (Sefefe. ®ie ift tetra«roeg« in eurem realifti 
feben Beitatter notmenbigemtife realiftift, not} in 
einem £eitalter be« Glauben« fotrirnelX Kornett ift 
bte Äunft baoon entfernt ba« (S&efdjönf tyrer 3eit 
ju fein, bafj fie fid) geroflljntid) im bire!ten (Siegen 
fafce )u tyr befinbet; bk emiige Öefefrktjte, bk fie 
une u Derne fen, ijr oie vac>C|Cr)icr) t c inree eigenen *r*r ? 
ben«. ÜHandnnal tritt fk in ityre Sufcftaöfen »on 

- 960 - 



Digitized by Google 



t\xi]i uno Dcifot etnc eine tform jüieoer, rote loicrjeö 
in ber testen ^ertobe ber grieefjifdjen Htdnteftur 
gefefjal), ober in ber präraptyaetitifdjen Söeinegnng 
unfern läge. ÜRandpnat greift bie Shmft i^rer 
3eit oor unb förbert in einem 3al)rfHinbert SSerfe 
jutage, Ine ju tterfie^en, 3« fcfyäfcen, ju genießen 
ein »eitere* Saljrljunbert erforbert. 3n feinem 
Salle präventiert fie im« il)re eigene 3 c i*- ber 
£unft einer 3eit attf bie 3ett felfrft 3U fd>ltefen, 
bcö ift ber grojje Orrtum, ben alle $iftoriler be< 
getyen. 

T)er jmeite ®nm*fafc ift: Bfle fcr>Iecr)te #unft $at 
iljren Urfprung in ber ftüdkty jum Öeben unb 
jur 92atur unb barin, bajj man biefe beiben jum 
3beaf ergebt. Seben unb Statur mögen als ein 
Stücf fünftlerifc^en 9toljmateriatt jur Sßermenbung 
gelangen, boct) ety' fie ber Jcunft rDirfticr) oon 9cufcen 
fein fönnen, müffen fie in funftlerifdje Sonnen 
gebracht toerben. On bem 9ugenbftcf, ba bie fcunft 
fty ber }tymtafie entäufert, gibt fie ftd^ felbft aöflig 
auf SU« üftetbobe betrachtet, ift ber ffieatiämu« 
ein balliger Orrtum ; jniei Dinge fotlte jeber ^ünftler 
ftermeiben, 9J?obemität ber gorm unb SRobernit&t 
bei Xfj/ma*. Sur un«, bie mir im neunjeljnten 
vsarjrriunocrt leoen, mag jatyrininoen, 
aufer unferem eignen, jnr Darfhltung taugen. 
SBunberooll ftnb nur Dinge, bie mit und in 
feinem ^luarnmenbana ftehen. Grben roeil und 

- 251 - 



Digitized by Google 



{gcufea nid>t« bebeutet — Wj gittere mid> fetbft 
— ift il)r Selb ein fo aujjcrorbenttid> mertoolle« 
tragifdje« üWotio. Sludj fann nur ba« 9ttoberne 
auä ber 3tfobc fommen. 3)?. 3ota fyrt fid) (jin* 
gefegt und ein $3iR> be« jmeiten #aiferreid)e« ju 
entwerfen. 2öer intereffiert fiefy fjeute nodj für ba« 
jtoeite tfaiferrety? <5« ift au« ber üttobe gefallen. 

geben überholt beu $Reali«mu«, aber bie 
Sßoefie fdjreitet immer bem $eben oorau«. 

Vit brtttc &I>re ift: ba« ßeben afrait bie Sunft 
weit meljr nadj at« bie tfunft ba« &ben. Die« 
er Hart firf> nidjt nur au« bem Sfladjaljmung«* 
trieb be« Sebent fonbern au« ber Xatfadje, bajj 
bem ßeben ber Söunfd) innewohnt, fidj au«jubrücfen 
unb baf bie ftunft bem öeben munbcrooHc ÜHögliny 
feiten jur Erfüllung biefe« 2Bunfd>e« bietet. Diefe 
Sefjre nmrbe nodj nirgenbs uerfünbet, bod) ertoeift 
fie fid> at« fef)r fruchtbar unb wirft auf bie <Ik* 
fötytt ber ffunft oöltig neue« Sid>t. 

3ie^t mau au« altebem bie Schlußfolgerungen, 
fo ergibt fid): bie üftatur afmit aurfj bie Äunft nad). 
Die einzigen öffefte, bie fie un« ju geigen oermag, 
finb fold)e, bie mir bereit« burd) bie Didjtfunft 
ober bie üflaleret erblicften. Die« ift ba« ®e* 
fpiinni« beä 9tei$e« ber 9*atur unb $ugleid) bie (5r* 
Härung iljrer ©duoädjc. 

Die lefete (Sntljüllung ift: ba« ßügen, ba« (Sr* 
finfeen fprrftyunmalptr Dinge, bilbet ba« eigent* 

- 252 - 



Digitized by Google 



lidje 3^ ber 5hinft. Slber barttber Ijab* id) tüo^l 
ausführlich genug gefpnxfyen. Uttb nun, fomm' 
auf bic Errafft Ijinau«, „ba fdHnatf)tet ber mttfy 
n>eife $fau toie ein (Steift* unb ber Slbenbftern 
„tönt bie Dämmerung f Übern". Um bic &xoiti\ä)t* 
ftunbe ift bie Statur öon nmnberüoll berüefenbem 
Räuber, ba ift fie nidyt of)ne Ötebtidjfeit, bod> ift 
üielletdjt ifjre ©eftimmung nur, un« bie Sluafprüdje 
ber Dufter ju erlitten. $omm ! 2öir Ijabtn lange 
genug geplaubert. 



$et>er, $tnfcl mtt> Oift 

Qiw etuWe in örtn. 



2Ran f>at »ibcr ftünfrler unb Siteraten 
immer ben SBortDiirf erhoben, baf fic ber (§tanj* 
fjett, ber SRunbung be$ SBefenS ermangeln. *£>ie$ 
mufj aucf) notroenbigernxife als Sieget gelten. 
(Sben bie Äonjentration be« trifionären ©lief«, 
bie Energie be$ (Streben«, bie baS fünftlerifc^e 
Temperament fennjeidmet, fernliegt eine gemiffe 
$3egrenjtf>eit in fid>. 2Öer in bie £>d)önfjeit ber 
gorm oerfunten ift, bem fdjeint nid)W anbereG 
öon Gelang. Dod> gibt eä m'ele Sluänalnnen 
oon biefer föegel. Stuben* fjat al« ®efanbter 
genrirlt, ©oetfje al« 3taat«miniftcr, 3Hilton al« 
(Sromtoett« (atetnifcfyer Setretar. ©opljocle« 
r)atte in feiner 23aterftabt ein bürgere 
Udjeö 2lmt inne. Die £umoriften, (5ffat)iften unb 
(Srjäfjter be« mobernen Slmerifa Ijaben, fo fcfyeint 
es, öor allem ben einen 8ieblingSnmnfd), biplo* 
matifcfje Vertreter ir>rcö £anbe« ju »erben ; unb 
ßfjarle« Camb« Öreunb, £f)oma« ®riffitf)« 
SBainenmgljt, oon bem biefe furjgefajjtcn (Srinne* 
rangen fyanbeln, befafj ein aujjerorbentüd) fünft* 
tcrifdje« Temperament, gteicr)rt»or)l fyat er nod) 
anberen 2Hfid)ten al« ber Shtnft gebient : er mar 
nid)t blof ein $oet unb 2Haler unb ftunftfritifer 
unb Antiquar, ein ©ctjriftfteller, ber $rofa jut 

mi*t. Siele 17 

- 267 — 



Digitized by Google 



fdjreiben oenno<$re, ein Siebter fööner Dinge, 
ein Dilettant in alten anmutigen fünften, fon* 
bern aud> ein gfitfcfjer öon mefjr als atttäg* 
litten ®aben; uberbie« ^at er ale getiefter, 
t>erfcfjrDi egener ©iftmifcher lieber in unfrer, nocfi 
in früherer 3"* tintn flftoalen gefunben. 

Diefer merftoürbtge üRann, ber mit „geber, 
$infel unb ®tft", wie ein großer Dieter unferer 
Xage fein* l)übfdE> oon U)m fagte. fo munberooll 
umjugeljen nmfjte, iuurbe in ßfjtenricf im 3aljre 
1794 geboren, ©ein Sßater mar ber ^oljn eines 
auSgejeüfmeten 9?ed)tSann>alte« au« ©rat)« Onn 
unb f>atton (Sarben. (Beine Üttutter mar bie 
Xodjter be« berühmten Dr. (Sriffitfj«, be« Her- 
ausgeber« unb ©egrünber« ber „üttontljlt) 
oiero". Diefer l)atte fid> auef) mit Storno« 
£>aüte8, bem famofen ®ucf>l)änbler, oon bem 
3ol)nfon fagte, er fei fein 33udjf)dnbler, fonbern 
ein (Gentleman, ber fid> mit bem 95er!aufe Don 
Söüdjern abgebe, bem greunbe ©otbfmitlj« unb 
Söcbgtüoob«, einer ber namfjafteften ^erföntic^ 
feiten feiner läge, ju einem anberen (iterarifd^n 
Unternehmen oereinigt. üftr$. ©ainenmgljt ftarb 
bei be$ @ofme$ Geburt, faum einunbjman* 
jig 3a1)re att. 3n einem 9tod)ruf, ber antäjj* 
lid) ifjre« Xobe« im „Gentlemans Magazine" 
erfdnen, toirb oon tyrem „Uebenämürbigen <5fja* 
raltcr unb ir)ren jar)Ireicr)en Safjigfeiten" ge* 
fprodjen; ber 58erf affer fügt artig bei: „ÜWan 
fagt, fie l)abe bie (Schriften be« ÜJk. Code beffer 

- 358 - 



Digitized by Google 



als irgenbeiner unfercr .JJeitgenoffen oerftan* 
bcn". ©ainenrnghtä SBater überlebte feine Junge 
grau nicht lange; ba« $inb toarb alter ©alp 
fcheinlichteit nach bei bem ©rofoater erjogen. 
(Später, nach ber (Sltern Xob, im Oafyre 1803 
übernahm fein Dtyeiin, ben er fpäter oergiftetc, 
bie Grrjiefwng. ©eine Änabcnja^re verbrachte 
er in Cinben £>oufe £urnham ®reen; tytx 
lebte er in einem jener frönen ©ofmhäufer 
au« ber 3*i* $önig ©eorg«, bie leiber burd} 
unfere SBorftabt*2Rietlafernen öerbrängt n?ur 
ben. Deffen lieblichen ©arten unb h>or)lbeftan- 
benem ^ßarf banft er bie einfädle unb leibenfdjaft* 
liehe Siebe für bie Statur, bie ifm fein ganjeS 
Öeben hinburd) begleitet, bie ir)n für bie jarte 
Söirfung ber Dichtungen SÖBorbSroortt)« fo be* 
fonberö empfänglich gemacht f)at. ©eine <Sc^ul* 
au$bilbung gewann er in ber Slnftatt (Sr)arted 
$3urnet)$ in £>ammcrfmitr). üttr. 53urnei) mar r 
@of)n be« SWufifhiftorifer« unb ein naher 5Ber* 
toanbter be« fünftlcrifa) begabten 3ungen, ber 
beftimmt war, fein berütjmtefter (Schüler ju 
»erben. 3J2r. SBurnet) fc^eint ein 3ftann t>on 
ziemlicher Kultur geioefen ju fein; in fpäteren 
Oahren f)at üftr. XBainemright oft über ir)n al« 
^f)tlofophen, Archäologen unb aujjerorbentlichcn 
Seigrer mit Siebe gefprodjen. (£r mar ein Seljrer, 
ber auf bie intetleftuelle 2lu«bilbung befonberen 
2öert legte, aber babei boch nicht bie ©ichtigfeit 
früher moralifcher Schulung überfah- Unter 

17* 

- 259 - 



Digitized by Google 



ber Rettung turnet)« hat er juerft fein fünft* 
lerif^c« Talent entancfelt unb 2Rr. $ajlttt er* 
jäfjtt und: ein (Sfijjenbud), beffen er fidj in 
ber ©cfmle bebtentc, fei noch üor^anben unb 
befunbe bebeutenbe« Talent unb natürlich«« 
Cmpfinben. Die ÜWalerei n>ar in ber £at bic 
erftc Shmft, bie tfui bezaubert hat. 53alb barauf 
tarn er auf ben ®ebanfen, burdj bie geber ober 
ba$ ®ift ben 9lu$brucf feines 2Befen3 $u finben. 

Söeoor er jebod) baju gelangte, fd)eint er 
burd) fnabcnhafu» Träume bon ber 9tomantif 
unb Witter tkr>fett bc« @olbatcnleben« ange* 
locft unb auf biefe ©eife ®arbeoffijier ge- 
worben ju fein, Slber ba$ forglo« * jerftreute 
Ccben feiner (Gefährten öermodjte ba$ Der* 
feinerte tünftlerifd^e Temperament be$ ÜHan* 
ne«, ber ju anberen Dingen beftimmt war, 
nicht ju befriebigen. Crr ttmrbe balb be« 
Dienfte« überbrüffig. „Die äunft", erjagt er 
in Söorten, bie und burd) ihre lcibenfd)aftliche 
Slufridjtigfeit unb ü)rc eigentümliche CjMut nod) 
immer benagen „bic ftunft, fyat ihren Abtrünni- 
gen berührt; burd) ihre reine unb ^or)e flttacht 
Karten fid> bie fchablichen ftebel ; mein ©cfühl, 
rvtit, überr)ifct unb trüb getoorben, erf)ob fid) 
ju fürjlcr, neuer 53(ütc, einfad} unb fyerrlidj 
für ba« einfältige £erj." Dod) e« roar nicht 
bie flunft allein, bie foldje üßeränberung bewirft 
hatte. „Die ©ehriften 2Borb$n>orth«", fährt er 
in feiner (Srjäljlung fort, „haben Diel jur tflä* 

- 260 - 



Digitized by Google 



ruttg iene« trüben Sötrbel« betgetragen, ber bei 
folgen ©anbiungen notwenbigeroeife ju ent* 
ftefjen pflegt. 3d> Ijabe über biefen Triften 
tränen be« ©lud« unb ber Danfbarfett Der* 
goffen." (5r fd)ieb alfo au« bem £eer mit 
feinem Taufjen Öagerleben unb ben berben 
fprädjen ber £)ffi$ier«meffen. (5r fefjrte nad) 
Stnben £oufe jurücf, ganj erfüllt Don bem neu 
gewonnenen Grntfmfia«mu« für Kultur. Sine 
fdupere tfranftyeit, bie il)n, feinen Sluäbrucf ju 
gebrauten, „wie ein Xongefäjj jerbrad)", ftrecfte 
ü)n eine üritlang nieber. So wenig 93ebenlen 
er trug, anderen ?d)merj jujuf tigen : fein eigener 
überjarter JCrgani«mu« war gegen <§kf}inerjen 
fef)r empfinbtidp. (5r bebte uor bem ©djmerj, al« 
öor einer bemalt, bie unfer menfd>üa)e« &ben 
ftört unb laljmt, jurücf; er ift altem Slnfdjeui 
nad) bunty ba« fdjrecflidje Xai ber üftelaiufyolien 
gewanbert, au« bem fo Diele grofje, üielletdjt 
größere ®etfter ntdjt me$r ben #u«weg fanben. 
£)od> er war jung ~ er jaulte nid>t meb,r al« 
fünfunbjwan^tg Oafjre — , er taudjte balb au« 
ben „toten fdjwarjen Gaffern", roie er biefen 
3uftanb nannte, empor, empor in bie freiere 
Öuft fntmantfttfayr fcultur. S3on feiner ÄranN 
fjeit, bie if>n an ba« Xor be« Tobe« geführt 
fjatte, genefen, faßte er ben $lan, ber literarifdjcn 
ftunft 3U leben, „flttit 3ofm Söooboill ruf id> 
au«: in einem foldjen Clement fw> ju bewegen, 

- 261 - 



Digitized by Google 



Xreffticfje« ju flauen, ju Ijören, meberjufdjrei* 

ben, baö totixt ein göttlidje« 8eben!" 

„Set fo be« Sfben^tieffle güüe jdjulrft, 
SÖtvb oon br« Xobtt Statten faum geftretft." 

flftan oermag fidj bem (Sinbrucf nufyt ju ent* 
jte$en : fo äufprt ftd> toirf luf>e 8eibenfa)af t für 
ba« ©cfjrifttum. „Xrefflid)e« in flauen, ju 
fjören, ni«berjufc^rclb€it ,, / ba$ toar fetn 
ftreben. 

Äcott, ber Herausgeber be$ „London Maga- 
zine", gewonnen buref) baä ($entc be$ jungen 
s J^anne«, ober unter bem Grinfiujj be« feltfamen 
Sauber«, ben biefer auf jeben, ber ifyi Tennen 
lernte, ausübte, forberte ©ainettmgljt auf, eine 
föeilje oon ^rtifeln über fünftlerifcfye fragen ju 
r*rfaffen. Unter einigen merftoürbigen ^feubo* 
ntymen begann er baraufl)in, an ber Literatur 
ber bamaligen 3ett mitjutoirfen. 3anu« 
iöeatljercocf, (Sgomet ©onmot unb ©an Sin!* 
üooms, fo ljiej?en mandje ber groteflfen OttaSfen, 
unter benen er feinen Grrnft oerbarg ober feinen 
leidsten @inn Der füllte. (Sine ÜHaSfe fagt und 
mefn: benn ein Gkfidjt. Xrtefe 93ermummungen 
fjaben feine $erfönlid>feit oerrieft. 3n ungtaub* 
tief) furjer 3eit fdjetnt er ft$ burd)gefefet ju 
fyaben. (Sparte« $amb fprtdjt oon bem „lieben 
fröf)Iid)en ©ainerorigfjt, beffen ^ßrofa erften 9tan* 
ge£ fei", nur Ijören, bafj er Iftacreabl), 3o!jn 
gorfter, ÜBaginn, Xalfourb, @tr ©entoortlj 
Ditte, ben Dieter 3o$n (Stare unb anbere ju 

- 2G2 - 



Digitized by Google 



einem petit-dmer etnlub. 2Ötc SMäraeli faßte er 
ben Sßorfafe, bie @tabt burd> feinen £>anbt)$mu$ 
in Aufregung ju bringen unb feine umnberDollen 
Sftnge, feine antifen Oemmen, bie it)m als 33ufen* 
nabeln bienten, feine mattjttronenfarbenen 
®lace^anbfdwt)e toaren fefjr tt>ot)l gefannt; $>aj* 
litt betrachtete fie fogar al$ Slnjetdjen be$ ©e* 
ginnd eineä neuen literarifdjen ©til«. (Beine Doli* 
gelodten $>aare, bie frönen Äugen, feine Dor* 
nehmen n*i|en £>änbe liefen it)n fogleid) al« 
einen 2ttann erftfjeinen, ber fidf gefährlicher* unb 
entjüdenbenoeife Don ben anbern unterfdjieb. (£r 
tjatte manche« Don bem SBefen ßucien be 8u* 
bcmpreö in ber (Srjafjlung Söaljacä. 3nn>eilen 
erinnert er uns an 3ulien <5orel. De Ouincet) 
lernte itjn einmal fennen. Gr« »ar bei einem 
Diner bei fctjartc« Comb. „3n ber ®cfet(fd^aft 
— e« n>aren lauter Literaten — fajj ein üttör* 
ber", fo erjätjlt er und, unb er fdnlbert, nrie er 
an biefem Xage fidj unpajj füllte, fo jroar, bajj 
it)m bie ©efidjter ber Üttänner unb grauen Söiber* 
toillen erregten, unb toie er boct) nid)t umtjin 
tonnte, mit lebhaftem Ontereffe über ben Xifd) 
auf ben jungen <Srfjriftfteller ju Mieten, beffen 
affettierte* ©etjaben fo Diel unaffeftiertcS ©c- 
für)t ju ©erfüllen f$ien. (5r grübelt bann weiter, 
„n>ie fetjr fein Öntereffe geroadjfen" unb ba* 
burd) feine (Stimmung umgenmnbelt loorben 
»äre, »enn er geroujjt f|ätte, meld) furchtbarer 
Erbrechen jener ®aft, bem Comb fo Diel Buf* 



Digitized by Google 



mertfamfeit fdpnfte, fid> fdjon bamald fdyutbig 
gemalt Ijatte. 

©ein Sebendwerf fällt natürluty unter bie 
brei Xitel, bie ÜRr. ©toinburne aufgeffcflt !>at, 
unb man muf juin Xtit jugeben: ffienn Wir 
bad, wo« er in ber Äunft bed Vergiftend ge* 
leiftet tyit, beifeite fefeen, tyxt er und foum etwad 
fnnterlaffen, bad feinen SRufrai begrünbet 

X)od) ift cd nur bed ^fuliflterd 2lrt, eine 
Ikrfdnlidjfeit mit bem üulgären flflafftabe ber 
Seiftung ju meffen. tiefer junge Itonbtt jog 
ed Dor, jemante ju fein, ald etwad ju tun. (Jr 
erfannte: bad Öeben felbft ift eine Äunft unb 
ffat feine ©tüformen, genau wie bie Shinfte, 
bie bad Öeben audjubrücfen Derfud^en. £>odj ift 
audp fein Sebendwerf nid>t of>ne Ontereffe. 
SBilfiam ©lafe erjagt und, er fei oor einein 
feiner SBilber wrweilt unb f>abe ed „fef>r föön" 
gefunben. ©eine Crffatjfc fyaben Dieted oon bem, 
mad fpdter t>erwirflid>t würbe, Dörfer toerlün* 
bigt. (Sr Ijat marutyed, bad mit moberner fcultur 
nur beiläufig jufammenljängt, oon Dielen aber 
ald bad S5Befentluf>e betrautet wirb, üoraud 
empfunben. (5r fct>rcibt über bie <&ioconba unb 
über £>id}ter ber franjöfif(^en SJrüljjeit unb über 
bie italitnifdje 9fcnaiffance. Orr liebt grie^ifcfje 
(Stemmen unb perfifdp Xeppidje, (5Ufabetl)eifd)e 
überfefcungen oon «mor unb VfWK unb ber 
£t)pnerotoma<f)ia ; er liebt 9udjeinbfinbe unb 
erfte &udgaben unb meitgeranbete örftbruefe. Gr 

- K4 - 



Digitized by Google 



tjat ciiun fe^r feinen ^inn für tote <Scfyönf}cit ber 
Umgebung unb mirb nietjt mübe, bic föäume ju 
betreiben, barin er mofjntc, ober fet)r 
gern gewohnt t)atte. 3t)m mar jene feltfame 
Vorliebe für baä ®rün ju eigen, bie ftet«, 
tt)enn fie bei einjelnen auftritt, fubtiteä fünfte 
lerifcfyes Temperament befunbet, bei ©ölfern je* 
bod) eine gemiffe <3d)laffi)eit ober melleüfjt gar 
ben SHtebergang in moralifctyen Dingen anftinbi* 
gen foll. Söie Eaubelaire liebte er fet)r bie 
£afcen; er mar nrie (lautier oon bem „fü|en 
9ttarmorungei)euer", bem jweigefefjlecijtigen, bat 
mir nod) jefct in 3loren$ unb im tfouore fetjen, 
entjücft. 

3n feinen <5d)ilberungen unb feinen hinten 
für bie beforatioe frunft fmbet fid> atterbing* 
mamffe ©emerfung, bie bejeugt, ba| auet) er jidi 
ntdjt oöllig oon bem falfdjen ®efd)tnact feiner 
3eit frei ju machen mujjte. Txxfy ift e$ War : 
er mar einer ber erften, bie erfannten, morauf ei 
bei bem äftt)etifcf)en (5tlettiji«mu« cjauptfädjlid) 
anfommt, nämliet) auf ba« äufammenflingen 
alle« mirflid) <3djönen, oöltig unabhängig oon 
3eit, Ort, <Stt)ule ober üftanier. (Jr erfannte, 
baj? mir bei bem 2lu$fdnntt<ren eine« 3i° nn€r *' 
baä ein 9caum $um SÖerootjnen, nid>t jur $arabe 
fein fott, feineftoeg« bie ©ergangent)eit mit 
arefjäofogifc^er ®enauigfeit tt>t€bert)erfteUen mftf< 
fen. Sir follen un« auty nid^t mit bem <Mefür)T, 
ju peinlicher fnftorifdjer Gfcnauiglnt oerpf tieftet 

— 366 — 



tized by Google 



ju feüt, befdjjueren. Seine Tünfttcrifcfy« Smpfin* 
brnig Ijatte ba oötlig 9fc$t. 2ttle« (Schönt gehört 
ber n&mlidpn 3*ü an. 

Unb fo finben mir in feiner eigenen SSücfjerei, 
wie er fie fcfnlfeert, bie jarte tönerne grie$ifä)e 
23afe mit üjren minutiös gematten giguren unb 
bem matten KAAOS, in feinen Linien bar« 
auf gegeüfmet; bafunter tyfingt ein Stidj nad) 
ber „Dclpf)ifd)en Sibtolle" be« üftidjel ^ngelo 
ober bem „tyiftorale" be« ($iorgione. |>ier ein 
Stficf einer florentinifdpn attajolifa, bort eine 
rote ßampe au« einem römifc^en <S>rab. tluf 
bem Xifd> Hegt ein Stunbenbudj „in einer £>ülle 
au« gebiegenem oergolbetem Silber, gefdjmücft 
mit anmutigen Sinnbitbern unb mit fleinen 
brillanten unb Rubinen be[efet M ; btdjt baneben 
fjoeft ein Heine« tyifjlidp« Ungeheuer, etma ein 
Öar, ausgegraben in ben fonnigen (Sefilben be« 
forngefegneten Sizilien. Einige bunfle antife 
33ronjen tontraftieren „mit bem blaffen Sdjim* 
mer jloeier ebler (Sfjrifti (Jrucifirj, beren einer 
in Elfenbein gefdmitten, ber anbere in ©ad)« 
mobelliert ift\ <*r befifct feine $räfentiertelter 
mit (Sbelfteinen gegiert, feine jarte ßoui«*Dua* 
tor}e4Bonbonniere mit einer üfliniature ^etitot«, 
feine l)od) gepriefenen „güiaran * I^eefanncn 
au« braunem $3i«fuit", feine jitronenfarbene 
3affian4Brieffd>atulIe, feinen „pomonagrünen" 
Stu^L 

9Jian fann fid) Um inmitten feiner bttdjer 



unb Schatullen unb ©tiefte baliegenb üorfteflen, 
bett tüafjren ^hinfttieb^aber unb fubtiten Kenner : 
wie er feine erlefene «Sammlung öon üftarc Hn- 
tonio« unb fein „Oiber Stubiorum" £urner«, 
ba« er fct)r »arm berounberte, burehbtattert, ober 
mit einem 33ergröfierung«gla« einige feiner an* 
tifen ©emmen unb Kameen prüft, „ben Äoöf be« 
Sltejanber auf einem boppelfchichtigen Dntjjf", 
ober „jene« fjerrltdje altissimo relievo auf Bar* 
neot, Gum'ter Ägiodm«". @r mar ftet« ein 
fonberer Liebhaber oon (Stichen unb gibt einige 
fefjr nüfcliche ©inte über bie beften ÜHetyoben 
jum Anlegen einer Sammlung. Doch oertor er 
niemal«, wie fefjr er auch bie moberne Shtnft ju 
fa)äfeen nmjjte, ben 931icf für bie öebeutung ber 
9?eprobuttionen ber grofen SWeiftermerfe bei 
Vergangenheit. Seine Söemerfungen über ben 
Söert ber ®ip«abgüffe finb ganj bemunbern«n>ert. 

511« Shmftfrittfer befähigte er fuf> öor allem 
mit ben (&efamteinbrü<fen, bie burch ein Äunft* 
toerf hervorgerufen toerben, unb fia)erUd) Hegt 
ber Anfang aller äfthetifcijen Äritit barin, bajj 
man feine perfönlidjen Ompreffionen au«brücft. 
«bftratte (Erörterungen über ba« ©efen ber 
Schönheit maren nicht feine Sache. £>ic r)ifto* 
rife^e äRethobe, bie feitbem fo reiche JJrucht jutage 
geförbert, mar feiner 3 e ^ not h ftemb, bodj liej} 
er nie bie grojje ÜBafyr^eit au« ben 2lugen, bafj 
fia> bie Jhmft jwiachft meber an ben 3nteflett 
noch an ba« (Jrmpfinben, fonbern nur an ba« 

- 267 - 



Digitized by Google 



fünftrerifdje Temperament roenbet. (Sr fä^rt 
mef>r al$ einmal au«: biefe« Temperament 
biefer „Ckftfunacf", tüte er e* nennt wirb un* 
bettmf t burdj ben innigen Jtontaft mit SHeifter* 
roetfen gebiflbet unb gereift unb entmideft fidj 
cinMicf> $u einer Slrt treffenben Urteil«, bitter* 
btng« gibt e« in ber ftunft ebenfo nric in ber 
Reibung Üttoben, unb üietteid)t oermag 
niemanb fid) oon bem Ginftuf ber @e 
n>oljnf>eit unb be« §eute gan$ unabfyfln 
gig ju ftellen. @r menigften« üermod>te 
bie« nidjt; er befennt freimütig, mit ferner 
e« Ijalte, bie richtige Meinung über baä sßkrf 
eine* 3*Ü8* no ff< n i u gewinnen. ^Iber im ganjen, 
mu| man fagen, mar fein ®efdnnad ein treffe 
(irffer unb gefunber. (5r bcnmnberte Xurner unb 
(SonftaMe ju einer $tit, ba biefe Sünftter nod) 
nicr)t fo fefpr mie Ijeutjutage im 37htnft> ber £eutc 
waren. Orr erfannte, bajj bie ^öd>ft entnnefefte 
$anbfd)aft«Tunft metyr at« „blojjen Oleif unb 
genaue« kopieren" oorauäfefee. Über CErome« 
„$eibef$«ne bei $Rormid) w bemerft er: biefe Dar* 
ftellung befunbet, „nue fetyr bie genaue ©eob* 
ndjtung ber Elemente in ifyren nrilben Stirn* 
mungen einem t)öd}ft unintereffanten Stecf £an* 
be« ^ugute fommt". über bie tnpifdp £anb* 
fd>aft«malerei feiner läge fagt er: fie ift „ein* 
fad) eine 8uf jäljlung öon Tat unb $ftge(, $aum* 
ftümpfen, #ufctyt>crf, Söaffer, Statten, Bitten 
unb Käufern ; fairm mefjr al« Topographie, etroa 

— 268 - 



Digitized by Google 



ein gemalte« Oanbfartentoerf ; Regenbogen, 

•Schauer, hiebet, £id}tfreife, bie ©traljlenfüUc, 
bredjcnb burd> jerriffene SSBolfen, Stürme, ba« 
Stefct ber Sterne, biefe wertüollften £>tlf«mittcl 
für ben »irHuf>en üttaler, festen". 3f>m war 
ein tiefer $af »über alte« 2Hljubeutli($c, Ott* 
meinpläfcige in ber ftunft ju eigen : er mar mit 
Ghitjücfen babei, Söilfie bei Xifcty ju unterhalten, 
um bie (Stanalbc <3tr Datnb« aber fümmerte 
er fidj fo wenig wie um bie ©ebietyte 9ttr. 
Krabbe«. £)er naefjafjmeuben, realiftifdjen Rief); 
tung feiner £age braute er feine«n>eg« @t)m* 
patfjien entgegen. (5r gefteljt aud> offen: feine 
grofje ©ettjunterung gufeli« rour&le barin, ba| 
biefer fleine ©djroeijer e« nicfyt für notroenbig 
^telt, ba| ein tfünftler nur ba« malen bürfe, 
roa« er erblich. (*igenfcf>aften, bie er oon einem 
(^emätbe verlangte, waren : Sbmpofition, <&dfin* 
r)ctt unb 2lbel ber Linien, Reichtum ber garben* 
gebung, s 3J?ad)t ber Sßr)antaf ic. X)od> war er 
attbrerfeit« fein T)ottrinär. ,,3d) bin ber 2tn* 
ftc^t, fein Äunftmerf lann nad> anbern ®cfefcen, 
al« nad> jenen, bie au« ifjm felbft fliegen, be* 
urteilt Werben; ob cd mit fid> im (Sinflange 
fteljt ober nid>t, ba« ift bie Sftage." Die« ift 
einer fetner glanjenben ^Iptjortömcn. Unb feine 
fritifdjc Beurteilung fo oerfdHtbcncr Stünftler 
wie Santfeer unb SWartin, Stotfjarb unb (Sttrj 
befuribet, ba| er e« oerfudjt, — um eine jefet 
flaffifd> geworbene föebemenbung 311 gebrauten 



— ,Jbit Dinge fo ju fcfjen, wie fic wirfltdf, an 
fid> finb". 

©leidjwoljl füf)lt er fid>, wie id) früher au«* 
führte, bei bem STritificren her Söcrfc feiner 3cit* 
genoffen feintsweg« in ber i()m beljagenben Strno^ 
föfyäre. „Da$ Gegenwärtige", bemerft er, „bringt 
auf midj eine äljntid) angenehme Verwirrung 
wie Hrioft, wenn man ifm jum erftcnmal lieft, 
fjertwr ... Die uTtobernitfit ber Dinge blenbet 
mtdj. 3a> mujj fie buref) ba« gernroljr ber £eit 
betrauten. (Hia flagt, ber 28ert einer Did>tung 
im 3Hanuffript werbe ifjm nidjt ganj beutlidj, 
„gebrueft", fagt er treffenb, „wirb alle* flar". 
Jünfoig 3afn*e ber Abtönung bringen bei einem 
(Mcmölbe bie näinlidjc ^Birfung I)en>or. 3f)m 
ift e« lieber, über Watteau unb daueret, über 
ftubenä unb ®iorgione, über SRembranbt, <£or* 
reggio unb ÜJJtdjel Slngelo $u frf>reiben; am 
liebften äußert er f icf> über gricdjifdje ftunft. Die 
©otr)if berührte ifm faum, aber bie flaffifdje unb 
bie SRenaiffancetunft ftanben i^m ftet« fcr)r nalje. 
Gr erfannte fcr)r wof)l, wteoiel unfere englifcfyc 
©cfmle burd> ba« @tubium griedufdjer Vorbilber 
gewinnen tonne; er oerfäumt e$ nie, bie jungen 
<Stubenten auf bie im fyetlenifdjen SWarmor, in 
ber fyellenifdjen £edmif fdjfummernben fünftle* 
rifa>n 9ftöglid>feUen ^injulcnfen. 3n feinen 
Urteilen über bie großen italienif^en SWeifter, 
bemerfte De Quinctt), „fdnen ein Xon öon Huf* 
ridjtigteit unb urfprünglufyer (Smpfinbungä* 

— 270 — 



Digitized by Google 



todinne burd)$ubred)en, roie er nur folgen 
eigen tft, bie au« firf> felbft, ntd>t blofj au« 
33ü<fjern fdjöpfen". Da« fyöcfyfte Cob, ba« mir 
ifnn erteilen fönnen, ift: er toagte ben SBerfud), 
ben großen <Stil at« bemujjte Überlieferung ttneber 
aufblühen ju (äffen. Doa) er fal} motyl ein: 
lieber SBortefungen über $unft nod> Shmft* 
fongreffe, nocfy „^rojefte jur Säuberung ber 
frönen fünfte" fönnen biefe« bewürfen. „Da« 
^ubtifum," füfyrt er fer)r ttug unb im roafjren 
®eift »on Xoljnbee £att au«, „mu| ftet« bie 
beften ÜWobelle bor Slugen fjaben." 

SBie man Don if)m, bem üflaler, ertoarten 
burfte, gefjt er in feiner Äritif fjr)r oft auf ted> 
nifdK Detail« ein. Über £intoretto« ®emälbe 
„<St. ®eorg, bie ägtjptifdje ^rinjeffin Don bem 
Dradjen befreienb", bemerft er: 

„Da« Äleib ber <Sabra, n>arm lafiert mit 
preu|ifa>m $3(au, r)ebt fid> öon bem blajjgrünen 
£>tntergrunb bura> einen roten ^d^teicr ab; bie 
Döllen garbentöne finben genriffermafen iljren 
nmnberDoIIen ^öiberf^aU in ben gebdmpft*pur* 
purfarbenen (Stoffen unb bem bläulüfjen Grifen* 
panjer be« ^eiligen; überbie« galten ifmen 
gegenüber ber lebhaften Sljurbrnperie be« S3or; 
bergrunbe« bie Onbigofcfyatten be« milben 2Bal* 
be«, ber ba« @d)toj? umhegt, bie <5dftotbt. u 

Slnberen Orte« fpridjt er feljr Hug über 
„einen jarten Sdnaoone mit feinen bielfad) 
burdjbrodjenen (Schattierungen bunt wie ein £ul* 

- 271 - 



Digitized by Google 



penbeet", Über ein „glüfyenbeä, burefy üRorbi* 
be^a auSgqeidmcte« Porträt be* feltenen Atta* 
roni". 23on einein anberen Dealer fagt er, ba§ 
er „in feinem dnearnat n>eidj fei". 

3n ber Siegel aber befct>äftigt er fid> nur 
mit bem ®efamreinbrucf eine« Serie«. (Sr Oer* 
fudjt, feine 3mpreffion in Sorte ju überfein, 
gennffermajjen jene (5inbrücfe literarifd) au«ju» 
prägen, bie ^fyantafie unb ®eift empfingen. (5r 
Ijat al« einer ber erften bie fogenannte ftunft* 
fdjriftftetlerei be« neunjefmten 3aljrf)unben$ jur 
(Sntnucflung gebraut, jene literarifd)« Sonn, 
bie in 2Rr. SRuäfin unb 3ttr. Sörottming if>re 
üollenbetften Skrtreter gefunben. ©eine @djil* 
bentng be£ „Repas Italien" be« tfancret, eine« 
®emälbc«, in bem „ein bunte Ige toefte« Sftäbdjcn, 
oerliebt in allerlei @d>a bernaef, auf ber mit 
üHafliebd^en überfaten ©iefe liegt", ift in 
mandjer £rinfia>t äugerft reijüoll. ffiir geben 
fn'er bie Söefd>reibung ber „Sfrtujigung" dttm* 
branbt« roieber. @ie ift für feinen <&t\i äufeerft 
djarafteriftifd) : 

„ffinfterni« — rufftge, furchtbare 3infter* 
ni« — bebeeft bie ganje @jene: nur über ben 
oerrounfdjcnen Salb ftrömt roie burd) einen 
fdjrecflidjen ©palt in ber büfteren £>tmmel«< 
beefe SRegen Ijerab, „Ijagelartig frfjmufeiggefärbte 
3lut", raufet fyernieber, grauliche« ®efpenfter* 
lidjt oerbreitenb, ein ?idjt, nod) fdjauerlidjer 
benn bie fühlbare Sfltuty. <5a>n fcud>t bie 

- 272 - 



Digitized by Google 



(Jrrbe, fjeftig, fdjfeoer! Eta« bunfelnbe ftreuj 
erbebt! X>ie Söinbe triefen, bie Cuft fte^t 
ftttC — 9Wurmeln, 3>röt)nen grollt unter 
ifjren SJüjjen. $lu« ber ärmlidpu SRenge fftetjen 
manche bereit« ben £ugel fjerab. Die Stoffe 
wittern ba« natjenbe (brauen, fie »erben burd) 
ben (Sdjrerfen unlenffam. 3ät) nafjt ber 2lugen* 
blicf, ba, faft jerriffen burd) bie eigne <5d)U)ere, 
otynmädjtig burd) ben SBerluft be« ©tute«, ba« 
jefct in $äd>en au« feinen geöffneten Albern 
riefelt, Schläfen unb «ruft beinahe Dom £d)tt>ei& 
ertränft, bie fdjtoaqe £unge au«gebörrt burd) 
gtttfjenbe« £obe«fieber, 3efu« auffdjreit: ,,3d) 
berburfte!" üflan r)ebt ben tobbringenben Grffig 
gu feinen Sippen empor. 

©ein £>aupt finlt, ber tjeütge £ekf>nam 
,fd>n>anft unb fütjlt ba« Äreuj nidjt länger*. (Sine 
fdnnale rote glömme fa>iejjt t)ett burdf bie Cuft 
unb berblajjt. Marmel unb Libanon ber* 
ften entjtoet. Da« 9Weer »äty üon ben Sanb* 
bänfen fjerab fdjroarj rottenbe Sluten. Die (Srbe 
Hofft auf, (Prüfte fpeien bie Seiden au«. lote 
unb Cebenbe toerben in unnatürlicher 93erbin* 
bung burdjeinanber gefdnlttett unb rafen burd) 
bie heilige (Stabt. 9Jeue Breden erwarten fie 
^ier. Der SBorfjang be« £empet« — ber un- 
burcf)bringHd)e ©orfjang — ift bom @djeitel bi« 
gum Sujj jerborften. Seite« furchtbare fertig* 
tum, ba« bie 9Jtyfterien ber Hebräer beumljrt 
— bie fa>icffo(«fd)were ©unbe«(abe mit iljren 

©übe. 3tclr. 18 

_ 273 - 



Digitized by Google 



Xafefa unb bem fiebenarmicten &ua>ter — toirb 
burd> unirbifdp Slamincn ber gottoerlaffenen 
üttenge erföloffen. 

„SRembranbt fyat btefe ©fijje niemals ge* 
malt unb bie« mit bollern &ea}t. ©ie Ijätte 
of>ne ben öemnrreitben Schleier ber UnbefHmmt* 
f>eit, ber unferer GrlnbilbungSfraft ein fo toeite« 
©ebiet eröffnet, beinahe ben ganzen 9fci$ betf 
$ef>etmm«üollen eingebüßt. 3efct toirft fie tote 
ein Trtng au« einer anbeten ffielt. ©djttmrj 
gäfmt ein Slbgrunb jnrifayn un«. ÜRit ben 
©innen ift fie nid>t $u faffen. 9cur bie (Seele 
vermag ifn* ju nafjen." 

Diefe ©teile, „niebergefd)rieben in (brauen 
unb (Sb^furdjt" — fo berietet ber 2lutor — ent* 
fjält manä>« {Jurdjtbare, manche« ganj <5nt< 
fefelkfK, aber fie ift nicf>t ofme eine getoiffe roIje 
"fbraft, ober wenigften« nidjt olme eine gemiffe 
ro^e <$en>alt be« Sföorte«. (5ben unfer &t\U 
alter, ba« folget flraft ermangelt, follte fie 
f)öd>lid) ju fdjafeen toiffen. Dod) fct>eint e« er* 
freutid>er, ju feiner ©ef Reibung behübe« OMulio 
Romano« „(Sepljatu* unb ^roeri«* überjugef>en : 

„üHan follte bie Etagen be« 2Wofä>u« um 
$Mon, ben füjjcn $irten, lefen, beoor man biefe« 
®emälbe betrautet, ober man fotlte baö öemälbc 
al* Vorbereitung für bie Sclagelieber ftubieren. 
SGBir finben Iner unb bort beinah, ba« SRdmlidjc 
bargeftellt. Über beibe Opfer murmeln bie 
tjotyn £aine unb Söälber ber Sßieberung; bie 

- 274 - 



Digitized by Google 



fnofpenben Sölumen fyaudjen müben Duft; bie 
Watfjtigatt trauert auf fclfigcm ®eftein, bie 
^loalbe in lang gerounbenen laiern: bie 
,<Satttrn unb bunfel oerföleierten Saune* fttynen ; 
bc« ©albe« 93runnennt)mj>f}en jerfliefen in 
Xränen. 3cf)afe unb Sööcfe oerlaffen ir)re SBeibe ; 
bie Dreaben, bie gern auf unroegfamen ©pifcen 
fenfredjter Jfclfen flimmen, eilen f^ernic- 
ber oon tyren fingenben, roinbumfduneidjelten 
Linien, Drtyaben neigen fid) au« ben 3ro*ig«t 
ber oerfdjlungenen SBäume fjerab, bie Jlüffe 
deinen um ben meinen ^ßroeri«, mit oicleu tjer* 
Porftürjenben Xränen: 
w Xen ffrn^inglänjcnben Cjean fflüenb mit ifjrcm Kaut." 
Die golbenen Lienen auf bem l^ntian* 
buf tenben §1)mettu« »erben [tili ; ba« fdjallenbe 
$om be« beliebten ber Aurora »irb niemal* 
mein* ba« falte ^miclicf^t auf bat $öben bc« 
$3erge« jerftreuen. Der 33orbergrunb unfere« 
©emälbe« ift ein gra«reidje«, burdj bie (Sonne 
oerbrannte« ®elänbe, mie gewellte« £anb tynan* 
fteigenb unb fidj fentenb, nodj unebener burd) 
bie oielen Shirjeln, barin ficr) ber 3fu| oerfängt, 
burd} ©trünfe oon Räumen, bie bor ber 3 c ^t 
gefällt mürben unb bennodi mieber leiste, grüne 
©pröfjlinge ^eroortreiben. 

Diefe« Gfclänbe fteigt jäf) jur SRedjten ju 
einem bieten $ain empor, ben fein Sternen^ 
fdjimmer ju burdjbringen t*rmag: an feinem 
Eingang fifet ber fummerbetäubte t^effalifche 

18* 

- 275 — 



Digitized by Google 



Stönig. (ix halt auf feinen Scnien ben elfenbein* 
glanjenben Ceib. *8or einem ttugenblicf hat biefer 
noch ba$ rauh« ®ejtocige mit ber fanften ©tirn 
geteilt, ben ©oben mit feinen X)orncn wnb 
©turnen eiferfu^tbefe^mingten (Stritte« getreten 
— jefct liegt biefer Körper ba, fnlflo« fehroer, ent* 
fcclt, faum baß bie fpielenben Süfte bad birfyte 
$aax n>ie im spotte tjeben. 

Sehnlich brongen fich au« bem benachbarten 
(3tfj'6\i erftaunte 9ctomph*n heran, laut fehreienb : 

t Unb fiel!« umgürtete 3nitiren, bie Qfen«Qct(eibrteii ftürjfu 

vbet : 

Hub ein Ion be« fremben 2Mttleib« Hingt Ijetuor au« 

fanfter €d)almei.' 

tfaelapä liegt unten in ber liefe ; fein Meuchen 
befunbet, wie furchtbar fdmell ber Xob un« 
überfällt. Diefer Gruppe gegenüber Ifilt ber 
tugenbreidje Grro« mit niebergefchlagenen Slü* 
getn ben Höcker bem fyerannafjenben £rupp be$ 
SöatbüolfcS entgegen: Saunen, ©öefen, 3ieg:n, 
<5atnrn unb 3attorn>etbd)en, bie ir)re ftinber mit 
jitternben Ringern fefter an fidj prejfen. 93on 
lin!« l^er traben fie alle auf öerfunfenem 
2öeg jroifehen bem 93orb«rgrunb unb einem felfi* 
gen (Gemäuer, an beffen ntebrigfter Erhebung 
eine Cuellntymphe au$ ihrer Urne Unglücf 
murmelnbe« SBaffer tpworftrömt. Söeiter oben 
unb entfernter al« bie gphibrba«, erfeheint, bie 
Soden raufenb, ein anbere* ffieib jroifdjen ben 
2öein*umhegten Stoumpfcilern eine« unberührten 



$ain«. Die üflitte be* ^öttbcö umfaffen fdjattige 
hatten, bie fid> jur (Strommünbung Iprabfenfen, 
ienfeits be^nt ftd> bic unenblirfK üttadjt be« ftrö* 
menben C^eanS. Die rofige Aurora, bie $lu*< 
löfdjerin ber Sterne, tautet barau* empor unb 
treibt tfjrc taubefprengten 5Roffc. Sie peitfdjt 
fic tDüteub jur Gile, bie Xobedangft ifjre« 9?fbeii 
lmf)ler« ju erfpäfjen." 

Stürbe biefe £d)itberung forgfam neu ge< 
fd)rieben, bann wäre fie gan} wunberuoH. Der 
(j»)ebante, au« einem ®emälbe ein *ßrofagebid)t 
l\i formen, ift au$gejeid)net. Sin guter £eü 
be« heften, bad mir in ber mobernen Literatur 
befifcen, f>at in biefem nämlidpn ©unfdj feinen 
Urfprung. On einem fer)r ^ä^tic^en unb emp* 
ftnblufjen 3 e itafter borgen bie fünfte ntcfjt oom 
tfeben, fonbern Don ben 9?ad)barfünften. 

?ludj feine Neigungen roaren erftaunltcf) 
mannigfaltiger ^Irt. Gr intereffierte fidj jum 
Söeifpiel fcr)r lebhaft für alte«, roa* mit bem 
Xtjeater jufammenljing. Gr betonte fcr>r oft, 
man mttffe fid) bei ben $oftümcn unb ben Dero- 
rationen ardjäologifdjer G^enauigfcit befleißen. 
„3n ber $unft," bemerfte er in einem feiner 
Gffatoö, „ift alle*, roaö überhaupt bc« Unter* 
nehmend wert ift, roert, auf richtige ?lrt unter* 
nommen 511 merben." Gr fütyrt au«: „2Benn 
man einmal ?lnadn*oni$mcn gutaffe, finbe man 
fefjr ferner bie ©renje be$ Grlaubten." On 
ber Literatur lämpfte er mie tforb 33eacon*fielb 



Digitized by Google 



bei einem befannten 9n(a$, „an ber @>eite ber 
(£ngel". @r n>ar einer ber erften ©enmnberer 
tfeat« unb fettet)« — ,,be« bebenb fenfiriDen 
unb bic^terifc^cti ityetoet)" , iroie er ityi nennt. 
Seine $3enmnfecrung für 2Borb«n>orty mar eine 
aufrtd>tig*tiefe. (5r rouf te ©ittiam S3(afe Döttig 
)it fdjäfeen. (Sine ber beften Äbfdjriften ber „Songs 
of Innocence and Experience u , bie nur über» 
fjaupt befifeen, trurbe eigen* für i(m angefertigt. 
$r liebte 2Uatn Sortier unb SRonfarb unb 
bie CDramatifer ber £Ufabetf>eifd)en 3"t unb 
ßfyaucer unb Ctyapman unb Cetraria, gür Um 
einten fidj ade fünfte. „Unfere Äritifer," be* 
merfte er tlug, „fechten gar nkfjt $u erfennen, 
bajj Dic^tfunft unb Malerei bem gleichen Ur* 
fürung entfliefen, bajj jeber toirHidje 3ortfc^ritt 
in bem ernftljaften örforfefjen ber einen Shmft, 
ein entfpred>enbe« 93oUenbetern>erben in ber 
anbern jur golge r)at." Unb er füfjrt anberömo 
au«: jemanb, ber 9J?id)c( Slngeto nid)t bemun* 
fcert unb babei Don feiner Siebe für 3RiIton 
förofirmt, betrügt enrmeber firf> felbft ober feine 
3u^örcr. (Seinen Mitarbeitern an bem „8on* 
bon 3Raga&ine" benue« er fcr)r biet (Großmut. 
(5r prteä ©arrt) QornnmU, Kilian (Sunningljam, 
^KijUtt, @(ton unb Qeigr) fnmt ganj oljne bie 
fpöttifdjc 5öo«r)ett eine« Sreunbe«. (Sinige feiner 
<Sfij$en über <5f>arle« ßamb finb in i^rer «rt 
bemunbernsroert. ©ie entnehmen in edjt ffyiu* 
fpieler^af ter ©eife ifjren @ttt bem (ftegenftanb : 

- 278 - 



ed by Google 



„Sann üf> über bid) ba« Üftinbefte fagcit/ 
ba« nid)t alle ttiffen? Dajj bu bie fjröfjliajfeit 
eine« Enaben mit ber reifen Äenntni« be« 
üttannc« öereinteft; ba| bu ein |>eq befafeft, 
üoller ®üte n>ie irgenbeine«, ba« un« Xranen 
in« Äuge trieb ! 

SßieDiel Söifc bewies er, ba er cud) mijj* 
fcerftanb. 3Bie gefdjicft lief er in bie paffenbe 
©tunbe ben unpaffenben ©dprj fließen, ©eine 
SRebe »ar, toenn er fia) Don (Skjiertfjeit fern* 
Ijielt, felbft M« jur £>unfell)eit gebrdngt, 
wie bie ©pradje jener geliebten Sttdjter 
ber (Slifabetfjeiföen 3eit. ©leldf Stör* 
nern feinen ®olbeä breiteten fi$ feine 
5Iu«fprüdje über roeitc glasen. Orr Ijatte 
toenig für unedlen töufun übrig unb eine 
fauftifdje *Beobad>tung über ba« ,<&ef)aben ber 
flflänner Don ©enie' ftanb tlpn ftet« ju (Gebote. 
Sir Ztyomaä Söronm nmr einer feiner ,$3ufen* 
freunbe', beägleidpn SÖurton unb gutler. 3n 
feinen oerliebten Saunen fpielte er mit jener 
unoergleid>luf>en »Cjerjogtn ber üielfadfen $ar* 
füm« 1 ; bie tollen tfomöbien öon ©eaumont 
unb Stetiger brauten ilun fyelle Xraume. (5r 
lief, flleü^fam au« plö^Iidyer Onfpiration, frittfdjc 
Ctcr)tcr barauf fallen; bodj genof man iljn am 
beften, ttxnn man ilpi felbft fein ©piel n>af)tcn 
lief. Sing ein anberer an, fk$ über feine Sieb» 
lingöbidjter ju äufern, bann toar er imftanbe, 
biefem in« ©ort gu fallen, er bemerfte irgenb 

- »79 - 



Digitized by Google 



etwa« unb man nmfcte nicf)t, ob er etwa« Un* 
richtige« ober $3o«fyaf teö meinte. 3n (5 . . . bil* 
beten eine« Slbenb« jene bramatifdjen Didier 
oor aUem ba« X^ema be« (äkfprädjeä. 9flr. X. 
rühmte bie Uibcnfc^aftlkfK <ä>lut, ben erlaubten 
3tU einer Iragöbte — td) tt*ijj nüfy, meldjer 
— ba unterbrach iljn ölia fogleidj mit ber ©e* , 
merfung: Die« bebeute nid)t«, btc Ityrifdjen 
Partien finb ba« (Sr^abene geroefen — ja bie 
inrifc^en Partien!" 

(Sine @eite feiner literarifcfjen ©eftrebungen 
oerbient befonbere (Jrroätntuug. 3Wan barf fagen, 
ber moberne 3ournali«mu« fjat iljm fo ötel nrie 
irgenbeinem üflann ju beginn be« 3afjrfninbert« 
$u banfen. Orr ttmr ber SBorfämpfer für bie orten- 
talifc^e $rofa, er fanb fein Crrgöfeen an malen* 
ben ©eimorten unb pomööfen Übertreibungen. 
Sin @til, beffen üppiger dHanj ben (Segenftanb 
»erfüllt: bie« ift bie $auptcrrungenfdjaft einer 
fer>r bebentfamen unb fer)r betounberten Schule 
ber $lrtifelfcfn*eiber au« ber 3leet*@treet. 3anu« 
©eat^ercoef f^at btefe (Schule, man barf e« be* 
Raupten, begrünbet. Gr erfannte audj : e« fällt 
nidjt fdjroer, ba« ^ßublifum für bie eigene $er* 
fönlidjfcit, menn man immer bat»on rebet, 
ju intereffieren. <5o er^är)It biefer fo junge 
2Rann in feinen 3*üung«artifeln ber 9ttitti>elt, 
n>a« er ju Wittag fpeift, mo er feine Kleiber 
machen laft, mefcfjer Söeinforte er ben 93or$ug 
gibt, ttie e« mit feiner ®efunbf>eit beftellt ift 

— 280 — 



Digitized by Google 



— genau, a(6 ob er Sßod)end>ronifcn für irgenb* 
eine fetyr berbreitete £eitung unferer jEage Der* 
faffen mürbe. Söcfajj aucf> biefe Seite feiner 
Xätigfeit am menigften Wert, fie übte gleid> 
tootjl tan fidftbarften (Hinflug. £>eut$utage ift 
ein ^ublijift ein s J02ann, ber bic £>ffentlidjfeit 
mit ben Detail« ber UngefefeUcfjfeiten, bie er in 
feinem ^rioatleben oerübt, langmeitt. 

2Bic bie meiften tünft(icr)en 9(Jien|a>en, be* 
funbet er befonbere SBorüebe für bte Sftatur. 
„Drei Dinge/' fagt er trgenbtto, „finb mir be* 
fonberö toert: bequem auf einer 51nt)ö(>c, meiere 
bie reidjc 91u«fid)t bef)errfd)t, ju fifcen; im 
^onnenglanje ringsum burdj biegte Söaume be* 
fdjattet ju merben; bie (Sinfamfeit fo redjt mit 
bem ©enmjjtfein ju fdjlürfen, bafj üttenfcfcn in 
ber kläfft finb. Die« alle« befeuert mir ba« 
frinb." (ir fdulbert un«, n>ie er über fü| buf* 
tenben ®infter zaubert unb (Sollin« „Obe an 
ben $lbcnb" laut oor f td> bjn fprüfft, um ben er* 
lefenen ®eift be« Slugcnblicf« ju erhafdjen. Gr 
frfjilbcrt, roic er fein Slntlifc „in ein oom £an 
ber Oflainad}t feuchte« ^rimclbeet brüeft" ; er 
erjäf)lt, n>ete^e tfreube er empfinbet, menn er bie 
fanften Äüfje „burd) ba« üroiclic^t neimroärt« 
Siefen fiefyt" unb ba« „entfernte (Geläute ber 
l'ämmcrfjcrben" oernimmt. (*ine feiner ftebe* 
nxnbungen : „ber $oU)antf)u« glühte in feinem 
falten Grrbenbett ttrie ein einfamc« 93ilb bc« ©ior* 
gione auf einer bunflen eigenen SBBanb", ift für 

- 281 - 



Digitized by Google 



fein Grmpfinben fettfam begeidptenb. 2ludj bie 
ita^folgenbe Söeraerhing ift in üjrer Ärt fc^r 
fulbfdj — 

„Da$ fuq gefdjnittene jarte ©ra« mar be* 
beert mit 2Wa|li«b*ölöten, fic ftanben bu$t n>ie bit 
(Sterne einer (Sommernacht. Da« raiü> ©e* 
freute emfiger #räf>en Hang, fanfter tonenb, 
ein ftenig entfernt, au« einem fjotyen büftem 
Ulmenljain fyernieber. 3u n *tf e ft nwrbe bie 
©tinune eine« Knaben laut, ber bie Sögel Don 
ben neu befäeten Seibern fortfa>ud)te. Die 
blauen liefen toaren bttnfefcultramarin gefärbt 
über ben fanften $immel ftrta) nidjt eine ffiolfe. 
91üt um feinen SRanb flutete ein Streifen beä 
2id)M, ein SKebelljäutd^en, bem gegenüber fia) 
ba$ nahegelegene Dorf mit ber alten <Steinfirdje 
beutlty glfinjenbwetjj abl>ob. 3d> mujjte an 
iffiorb«tt)ort^ ,S3erfe im 3Rärj gefdjrieben' 
benfen." 

2öir burfen jebod> nidjt Dergeffen, bajj eben ber 
fultioierte junge 2Rann, ber btefe 3*ifen nieber* 
fd>rteb unb fidj für ben (5influ| ffiorbötoortf)* fo 
empfdnglufj jeigte, jugkiä>, toie id> in ber (Sinlei* 
tung btefer Denffdjdft bemerfte, einer ber $eim* 
HdHKrföttriegenften ©iftmifdjer feine« 3eitaltcr« 
gemefen ift. <2rr berietet und nidjt, rooburd) er 
ju biefem feltfamen SBerbredpn juerft angeregt 
tt>arb. Da« £agebudj, in bem er forgfältig bie 
Srgebniffe feiner fdpedfli$en öerfu^e unb bad 
Serfoijren, ba* er antoanbte, aufoeia}nete, ift 

- 282 - 



Digitized by Google 



un« leiber in SBerhift geraten. <5elbft in feinen 
fpäteren &ben«tagen bewahrte er über biefe« 
Ifyema oöllige« <Stillfd>toeigen ; er gog e« oor, 
über ben „ttodflug'' unb „©ebidjte, bic au« 
8eibenfd>aften entfpringen", ju plaubern. <S« 
unterliegt aber feinem 3n>eifel, bafc jene« <$ift, 
beffen er fid> bcbiente, (»trndjnin gctoefen ift. Orr 
Derbarg in einem ber fjerrlidjen dünge, auf bie 
er fo ftolj mar, bie er trug, um bie feine 2Ho< 
beüierung feiner oornefunen ölfenbeinfjanb l>er* 
ooquljeben, Äriftalte ber inbifdjen nux vomica, 
eine« ®ifte«, ba« — fo erjftfjlt un« einer feiner 
iÖiograpfjen — „bztnafye gcfdwnacflo«, fdjroer ju 
entbecfen unb faft unenblidjer SBerbünnung för)ig 
ift-. (Seiner STOorbtaten, berietet be Cluincei), 
finb meljr getoefen, al« man je burd> bie ©erid>t«< 
oertyanblungen erfuhr. Die« ift genuj?, unb 
einige biefer SRorbe finb be« Äufjeidmcn« mert. 
Da« erfte Opfer toar fein Dntel üftr. Xljoma« 
<$riffitf)*. <5r oergiftete tyn im Safjre 1829 in 
ber «bfuf>t, in ben ©efife oon Cinben fjoufc, 
einer ©tätte, bie er feit jef)er fctjr liebte, ju ge* 
langen. 3m Sluguft be« nädtften 3a$rc« t)at 
er üRr«. ttbercrombie, bie Butter feiner (Gattin, 
im folgenben Dejember bie liebliche Helene 
Slbercrombie, feine @dm>ägerin, oergiftet. Da« 
SWotio be« Ottorbe« ber üWr«. ftbercrombic fte^t 
ntyt ganj feft. Gr Ijat bie Zat oielleidjt au« 
einer Saune begangen, ober um irgeubein fürdj* 
terlufye« üttadjtgefufjt, ba« in iljm lebte, ju be* 



friebtgen, ober toeil fie etroc« argroöfmte, obet 
üielleidjc au« gar feinem beftimmten ®runb. 
2ßa« jeboa) £elene 2lbererombie betrifft, fo fjaben 
er unb feine (Gattin biefen Üttorb oerübt, um eine 
Summe oon ungefähr 18.000 ^funb Sterling 
iu erlangen; fie r)aite nämlid) ifjr £eben bei Oer* 
fcfjiebenen ©efellfcfyaften um biefe Summe oer^ 
fidjert. X)ie näheren Umftänbe roaren bie fol= 
genben. Äm 12. Dejember reifte er in ©efell* 
fcf^aft feiner Jrau unb feine« Stinbe« ton 
Öinben £>oufe nad) öonbon unb bejog in 
ber Gonbuit'ftreet, 9fagent*ftreet 9?r. 12 eine 
©olmung. 3n iljrer Begleitung befanben 
fidt bie beiben Sdm>eftern f>elene unb 
Wabeleine Slbercrombie. ?lm Slbenb be« 14. 
befucf)ten fie gemeinem ba« Theater, beim 
Slbenbeffcn füllte fid> Helene umooljl. Den Xag 
barauf crfranftc fie ernftlidj unb Dr. Sococf au« 
$anooer Square mürbe an if)r Cager berufen. 
Sie lebte nod) bi« Sflontag, ben 20. Sin biefem 
£age bradjte ir>r nad) ber SWorgenoifite 
be« $qte« 9Jir. unb üftr«. Sföaineiurigfjt ein 
oergiftete« ($clee; bann matten fie einen 
Spaziergang, "itfad) ifyrer Wücffefjr war ffclene 
Slbercrombie bereit« eine &icf>e. Sie mar un* 
gefäfjr jmanjig 3afjre alt, ein fajlanfe«, an* 
mutige«, bellblonbe« Wäbdjen. (Sine fef>r rei- 
jenbe rötliche &reibe$cidmung oon ber £>aub iljre« 
Sdjmager« ift nod) oorfyanben; fie befunbet, roic 
feljr fein iünftlerifdjer Stil bamal« oon Sir 

— 284 — 



Digitized by Google 



£fjoma£ Samrence beeinflußt roarb, einem Winkt, 
für beffen %tt er ftet« große Söenmnberung fjegte. 
De Quincel) meint, üflr«. Söainemrigljt fei in 
SSafjrfjeit nid>t üflitmifferin beö 9Horbe« gemeftn. 
§offen mir, baß fic es nidjt mar. Da« ©er* 
brechen follte in ber Crinfamfeit unb oljne $k\* 
feräfclfcr bleiben. 

Die S3erfid)erungSgtfcllfd>aften ahnten n>of)l 
ben magren 3«fonimcnf|Qng ber Dinge unb tclm* 
ten bie $lu«jaf)lung ber ^oti^e ab, mobet fie fid> 
auf geroiffc fadjtedjnifdje üflängel ftüfeten: bie 
Defloration fei eine falfdje gemefen, aud) feien 
bie ^olijjen nid)t einbtjafylt Horben. Wit er* 
ftaunlidjem 3flut brachte nunmcfjr ber *©tf tmifdjer 
eine tflage bei bem ©eridjt^ofe oon Gtyancert) 
miber bie „Smjwrial Kompanie" ein; Derein* 
bart mürbe, baß ein Urteit«fprua> alte gälte 
erlebigen foUe. Das ($erid>t getaugte burd) 
fünf 3af)re ju feinem Ergebnis, enbtitfy mürbe 
nad) einer entgegengefefet lautenben Crntfdjeibung 
ba« Urteil jugunften ber (Mefellfmaft gefällt. 
Der 9tid)ter in biefer Hngelegenfjeit mar ?orb 
Ebingen (Sgomet ^Bonmot mar burd) s JJcr. 
@rle unb <£ir Söifltam Sollet bertreten ; für bie 
©egenfeite erfdnenen ber Sfronanroalt unb ©ir 
Jrebericf ^Jotlocf. Der Kläger mar unglücflidjer; 
meife außerftanbe, bei einem ber ©erid)t$tage 
anmefenb ju fein. Die Steigerung ber Ckfelt« 
fc^aft, ifnn bic 18.000 'pfunb Sterling ju be* 
jaulen, Ratten tljn in f)öd»"t peinlidje pefuniäre 

— 285 — 



■ 



Digitized by Google 



®c$mierigfeiten geftür$t. 3n ber Zat, wenige 
Monate nad> ber Crrmorbung ber §*Iene ftber* 
crotnbie mar er fdptlbenfyitber in ben ©trafen 
Bonbon« in bem Slugenblicf oerljaftet Korben, 
ba er ber ^übfdKii Xofyttx eine« feiner Srennbe 
eine ©erenabe barbrod^te. über biefe ©dmrie* 
rigfeiten fam er allmäfjlia) Ijimoeg, bodj ^ielt er 
e« balb für geratener, bi« ju bem Sugenblicf, 
ba mit feinen (Gläubigern ein Übereinfommen 
getroffen märe, ju t*rfd>minben. (Sr begab fid) 
alf o nad> ©oulogne, um bem S3ater ber erwähnten 
jungen Dame einen Söefudj abjuftatten; ma> 
renb feine« ^(ufent^alted bafclbft überrebete er 
Hefen, fein £eben bei ber ^etican (Sompant) um 
ben betrag oon 3000 *Pfunb Sterling ju Oer* 
fi^em. Äaum maren bie notmenbigen ^örm* 
lid>feitcn erfüllt, faum war bie $olijje au«ge> 
ftellt, fo fduittete er ilnn einige Strtodminfriftaüe 
in ben Kaffee, mdfjrenb fie eine« Ubenb« naü) 
bem Reifen jufammenfapen. T>\ixd) biefe Xat 
geroann er feinerlei materiellen SBorteil. Seine 
2lbfid)t mar nur, ficfi an ber (Gefellfdpft, bie e« 
al« erfte abgelehnt tjatte, ifun ben 8o^n feine« 
SBerbrecfyens auszubeuten, ju räöjen. @ein 
3reunb ftarb ben barauff olgenben Tag bor feinen 
klugen. (5r reifte oon SBoutogne plöfelicf) ab, 
um ©fijjen ber malerifcfyen (Gegenben ber $Jre* 
tagne anzufertigen. (Sr mar bann eine 3*ülang 
®aft eine« alten franjöfifdjen (Sbetmanne«, ber 
ein munberbolle« tfanbfaue bei <§t. Omer be* 



fafj. S3on Ijter aus begab er fidj nad) $ari«; 
bort ^ielt er fid> einige Oaljre auf unb führte, 
wie bie einen fagen, ein Öeben in flpm'gteit, bie 
onbern meinen, „er fei mit bem Oift in ber 
£afdp umf)ergefcf)Hd)en unb Don alten, bie ifpi 
fannten, gefürchtet roorben". 3m 3afjre 1837 
ferjrte er fjeimlid) nad) Gmglanb $urücf. Grinc 
feltfame Verzauberung Ijatte feine 3cr)rittc in 
bie $eimat gelenft. Orr folgte einer geliebten ftrau. 

<&* war im flflonat Suni, er fnelt fid> eben 
in einem ber £>otel« toon Gobent ©arben auf. 
(Sein Söolmjimmer mar ju ebener (Srbe, er Ijattc 
borfid>tigerrocife bie Vorgänge tyerabgelaffen, um 
nid}t gefeljen ju fterben. (5r fyatte ndmlid) bor 
breijefm Saljren, ju jener &t\t, ba er feine er* 
lefene Sammlung oon üflajotifen unb 3ttarc 
Sfatonto« anlegte, bie tarnen einiger feiner Shira* 
toren gefälfty, um fotdjerart in ben 93efifc einer 
«Summe ©elbes ju gelangen, bie iljm feine 
Butter fn'nterlaffen. dx nmfjte, bajj biefer $3e< 
trug entbeeft morben unb baß er bura> feine SRücf* 
lcr)r nac^ Grnglanb fein Öeben gefäfjrbe. Xrofc* 
bem fet)rtc er jurücf. Soll man fia> barüber 
tounbern? 3d> fagte^ jene ftrau mar fet)r fd)ön, 
unb überbie* liebte fie ityn nid>t. 

Grr mürbe blofe burety 3"f a ^ entbeeft. Cftn 
fcfirm auf ber ©träfe entfalte feine $ufnterf< 
famteit. (Sr jog in feinem funftlerifdjen (toter* 
effe für ba« moberne Ceben einen Hugenbluf 
ben ©orljang auf. X)a rief jemanb: „Da« ift 

- 287 — 



Digitized by Google 



©atnewrigljt, ber 3ärfd>er!" <5« war Sorrefter, 
ber ©efjeimpolijift. 

&m 5. 3uti warb er naef) Dlb Stattet) ge* 
fd>afft. Der folgen** 33eruf>t über ben ^rojejj 
crfdjicn in ber „Times": 

„Sor ben 9*kf>tern 2Jfr. 93aug$an unb OTr. 
Söaron Süberfon ftanb £f>oma« ®riffitf>« Söatne* 
wrigf|t, ein 3Hann oon jWetunbüterjig 3aljren 
— er trägt einen Schnurrbart unb madjt ben 
(Sinbrucf eine« (Gentleman — , unter ber $tntlage 
ber gälfdmng einer 93eüoftmdcfytigungäurfunbe, 
einen betrag oon 2259 $funb Sterling be* 
treffenb. Die 9Lbfid>t war, ben ®eneralbireftor 
unb bic $efettfcf)aft ber Söanf oon (Sngtanb ju 
betrügen. 

„Die Slntlage wiber ben Häftling umfaßte 
fünf fünfte. Der «ngettagte erttärte fi$ bei 
bem im Verlaufe beä SBormirtagS oor SWr. 
Sergeant flrbin ftattgefunbenen öertjör In 
fämtlidjen fünften für nid)tfcfmlbig. Dem ®e* 
rüfjtäfjof gegenüber bat er, feine früheren 2ln* 
gaben wiberrufen $u bürfen; er befannte fid) in 
jmet fünften nebenffuhlidjer ftatur für fdjutbig. 

„Der Anwalt ber Söanf führte au«, eS feien 
noc^ Drci ^Inffagepunfte oortjanben, bie ©ant 
beharre aber ntdjt barauf, ba§ SÖIut fliege. Datjer 
mürbe ba$ Urteil nur über bie beiben weniger 
wichtigen 3toften gefc^öpf t. Die 93erfjanblung 
fd>(of? bamit, bafj ber .SRecorber* bad Urteil 
oerfünbete, Wonach u ** r Den Slngeflagten bie 



Digitized by Google 



©träfe ber Deportation auf &ben«bauer ber* 
tjangt nmrbe." 

üftan braute Ujn nadj Iftenjgate gurücf, bamit 
er ftö) t)ier für ben £ran«|>ort in bie Kolonien 
borberette. 3n einem ber (Sfiatfl au« feiner 
grübelt finbet man eine feltfamc (Stelle, in 
ber 2Bainerorigl}t bon fuf> felber träumte, er 
Hege im £>orfemonger (Sefängni«, ein jum 5Eobe 
Verurteilter, rocil er ber SBerfudnmg, einige 
üflarc Antonio« au« bem ©ritifetjen SRufeum 
jur 23ert)ollft&nbtgung feiner (Sammlung ju 
fteljlen, nw>t gu roiberfretjen bennodjte. Da« 
Urteil, ba« U)n jefet traf, bebeutete für einen 
Sftenf djen feiner Äuttur getotffermafen ben Xob. 
<5r bettagte fra) barüber ju greunben bitterlich 
unb bemerfte, roie manche benfen merben, nidjt 
oljne ®runb : bie (Summe (Selbe« fei tatf äd>lid> 
fein (Sigen gemefen, ba fie tym bon feiner SWutter 
beftimmt mar. gerner fei bie gcllfct)ung, rote 
fie nun einmal borlag, bor bretjelm 3at)ren be- 
gangen toorben. Diefer Umftanb bilbe ju* 
minbeften«, feinen 3lu6brucf ju gebrauchen, eine 
„Circonstance attenuante". Die Sortbauer ber 
s ?crfönlw>feit ift ein fel)r fubtile« Problem ber 
3Jcetapt)i)fif, unb unfer englifdje« ©efefc löft 
biefe« Problem ot)ne Srage auf fetjr raut)e unb 
rafdje Slrt. (5« liegt aber ein bramatifdje« uTlo* 
ment in ber Xatfadje, bafj biefe fdjroere Strafe 
um einer 2Jttffetat mitten über ir)n bedangt 
tuurbe, bie feineönjeg« fein ärgfte« SBerbredjen 

Süilbt. Siele. 19 

- 289 - 



Digitized by Google 



n>ar, menn man feinen t*rfyingni«öotfen (Sin* 
fluf auf bic mobernc journaliftifdje $rofa be* 
fcenft. 

SSäfjrenb feines Aufenthaltes in biefem ®e- 
ffingniffe begegneten ü)m Dicfens, üflacrcabty unb 
#abtot ©ronme jufältigerroetfe. Sic Ratten eben 
einen töunbgang burd> bie ßonboner ©effingniffe 
gemalt, um tflnftlerifdje Anregungen ju geroin* 
nen, in Sfcrogate rourben fie ptö^Ikr) 3Bame* 
»rights geroalpr. (£r blicfte fie, nue und gorfter 
erjäljtt, trofeig an, bod> mar üttacreabl) „entfefet, 
einen aflann, ben er in früheren Saijren 
intim gefannt, bei bem er gefbeift Ijatte, in i1)m 
ju erlcnnen". 

Anberc roaren neugieriger; fo fam e$, ba| 
feine j&tllt furje 3 e ^ funburc^ eine Art 3 U * 
fammentunfttort ber fafljionablen Söett rourbe. 
©tele Sitcraten begaben fid> Ijinab unb befugten 
tyren alten Äameraben tooh ber 8*ber. Orr war 
aber Ietneäroeg« mefjr ber frohgemute 3anu«, ben 
CSfjarle« ßamb berounbert fyxtte. (Er festen ganj 
unb gar 3*) n i* c *- Dem Agenten einer SBerfidje* 
rungflgefellfdjaft, ber Hm eine« Sßadjmittag« be* 
fudjte unb meinte, jefct fei ber gelegene Augen» 
blief iu Skmerfungen Don ber Art rote ,,ba« 83er* 
brexfyen fei bod) eine Derfefjlte (göefutatton", — 
biefem antwortete er: „<Sir! 3fjr (Skfdjüftdleute 
fpefuüert unb toartet ba$ (Srgebnt* eurer (Spefu* 
tationen ab. Einigen ift (Srfotg befdjieben, 
anbere mijjgtücfen. Steine @l>efulattonen finb 

— 290 — 



Digitized by Google 



jufätttgertoeifc feljl gefdjlagen. 3Me 3l)ren Ijaben 
Erfolg gehabt. £>aS ift, mein §>err, ber ein* 
jigc Unterftyieb jnufdjen 3l)nen, ber <§ie mid) 
befugen, unb mir. Dodj n>iU i<fy Ofmen be* 
merfen: in einein bin id> bid jum @d)tujj fteg* 
reid) geblieben. Das £ebcn ffat micfj baju be« 
ftünmt, nie bie ©ürbe eine* ®cntleman$ außer 
SCc^t ju taffen. 3dj Ijabe fie ftet« bettmfjrt. 3d) 
bewahre fie nod>. Hn biefem Ort ift e« ©raud), 
bafj ber föeifje nad> jeben Snfaffen bie SBerpftidj' 
tung trifft, am üflorgen bie $tTit rein ju fegen, 
^etne 3^^enmitben)o^ner finb ein üftaurcr unb 
ein Straßenfeger, aber fie reichen mir niemals 
ben ®efen!" Site ifrat ein greunb ben an $elene 
Hbercrombie öerübten üflorb üoroarf, juefte er 
mit ben SCdtfefri unb fagte: „3an>of>l, e$ mar 
fünfyterlid}, eine foldje Xat ju begeben, afor 
fie ^atte fef)r biefe Öufjfnödjet." 

93on SRerogatc warb er in bie £>ult£ nadj 
$ort«moutf> gebraut unb toon f)ier auf ber 
„©ufanna" mit breifnmbert anberen 93erbred)ern 
nad> San 3Memen«lanb transportiert. 5Me 
Dfatfe fdjeint if>m biet Grfel öerurfacfyt ju Ijaben. 
On einem an einen fjreunb gerüsteten ©rief 
beflagt er fuf> bitter über ben ©effimpf, ber tl)m, 
einem ©enoffen öon Dichtern unb Scünftlern, % 
baburd> angetan mürbe, baj? man tfjn mit ©auern* 
lümmeln jufammenpfcrdjc. Daß er feine (3t* 
fährten mit einem folgen 5Iuöbrucf bqeidjnete, 
barf uns nicr)t nmnbernefjmen. $>a« SBerbredjen 

19» 

— 291 - 



Digitized by Google 



entfielt in Ghigfonb feiten au« fdjlecfjter 33er* 
anlagung. ©ein Ottotiü ift beinahe ftetö ber 
junger. Sßermutlkfy n>ar an SBorb ntd)t ein 
fi)inöatf)ifd)er 3«^örer # nidjt einmal eine pfydjo 
logifa> intereffante Statur. 

©eine fcunftliebe jebod) öeriiejj tyn trofe alle* 
bem feinen SlugenbUcf. 3n $obart £onm $at er 
ein Sitetier eingerichtet, er begann and) nrieber 
mit bem ©filteren unb bem ^ortrdtmalen. ©ein 
®efpräd), feine Sanieren fajeinen an 9fci$ nid)tä 
oerloren ju Ijaben. (§r gab aud> ntct)t ba« ge< 
»oljnte SBergiften auf. 2ttan berietet tum jroet 
gälten, in benen er ben S3erfua> unternahm, 
Ceute, bie tyn beleibtgt Ratten, aus bem 2Beg ju 
räumen. Dod> fdjeint feine $anb ir)re ©cfct)tcf^ 
Itäffeit eingebüßt ju Ijaben. ©eibe SBerfudje finb 
tf)m »olttommen mt&tungen. 3m 3a$re 1844 
überreizte er, ba iljm bie gefellfdjaftlidjen 3"* 
ftänbe Tasmaniens bura)auS nidjt besagten, bem 
©ouberneur beS IMftrifteS, ©ir 3ofjn (Sarbiet) 
SSitmot, eine 33ittf$rift um 2tuSftetlung eine« 
(SrlaubniSfdjeineS jur Btücffeljr. (5r bemerft 
barin über fia) f elbft : „(5r roerbe öon (Sebanfen 
bebrängt, bie nad> Sonn unb ®eftattung uer* 
langten, es fei i^m tyier gang unmögtia>, fein 
Söiffen ju tiermefjren unb fid> in ber ftunft ber 
nufebringenben ober aud? nur gefälligen föebe 
ju üben." ©ein $3ittgefu$ toarb jebod) ab* 
gefa)lagen unb (SoteribgeS ©efäljrte fanb barin 
feinen Xroft, bag er jene ttmnberoollen „Paradis 

— 292 — 



Digitized by Google 



Artificiels" nicbcrfc^ricb, in beten <3ef)eimni3 
nur bie ©piumeffer ganj einbringen. 3m Safyre 
1852 ftarb er an einem <Sd)Iaganfafl ; er hatte 
feinen anbeten ®efäf)rten um fid>, al$ eine ftafcc, 
für bie er befonbere Siebe hegte. (Seine S3cr* 
brechen fdjeinen auf feine ftunft ganj aujjerorbent* 
Ikf) eingemirft ju hüben. <5ie gaben feinem ©tu 
ein ftreng perfönltdjeä (Gepräge; eine GH gen - 
tümlfchfeit, bereu feine Grrftlingdtoerfe erman* 
gelten. 3n einer Slnmerfung ju ber Sebent* 
befdjreibung CDicfen«' enofi^nt SJorfter, bafj 
Öabi) ©(effington öon ihrem ©ruber, bem ättajor 
Horner, ber eine müitärifdp (Stettung in $o 
bart £on>n einnahm, ein ölportrdt einer jungen 
Dame öon EÖainetorightS ftugem ^infel erhielt. 
3ttan fagt, „er fyabe ben 93erfud> gemalt, bem 
«itbni« eine« hubfdjen, tinbliihen 2Hfiba)eiitf 
3üge feiner eigenen SBerrudjtheit ju geben", 
üft. 3oIa berietet und in einer feiner üRooetten 
Don einem jungen SRann, ber einen SRorb bc 
ging unb fict) bann ber fomft jumenbet ; er matt 
impreffioniftifdje ^orrrfits fe^r ehrenhafter ßeute 
in einem grünlkhen Xon, unb alle fpbtn 
merftofirbige Äfntluf>fett mit feinem Opfer. T)ie 
(5ntttn<flung be« <5tit8 bc« üttr. 2öaine»rtgl)t 
fdjehtt mir n>eit mehr unb weit ©ubtilere« 
befagen. üftan fann fid) feh* too^t eine ftarfc 
^erfönlkhteit torfteflen, bie aus bem ©erbrechen 
herüorttMd}$. 

Diefe fettfam berücfenbc ^erfönlithfett, bie 



- 293 — 



öor einigen Sauren ba« literorif^e ßonbon gc 
blenbet unb im 8eben unb unferm Sdjrifttum 
fo glänjenb bebutiert Ijat, ift oljne 3H>*if*t be« 
feljr feffelnben <Stubium* toett 2Rr. SB. (Säten) 
£ajlitt, fein jüngfter 33iograj>l>, bem td> eine 
9fcü> Don Zatfatyn bicfer Denffdjrift öerbanfe 
— fein fleine« ©udj ift ttrirflid) in feiner ttrt ganj 
unfcfyäfcbar — üertritt bie Meinung, ©aine* 
n>rigt)t$ &tbenfd)aft für Äunft unb Sftatur 
feien nur affeftiert gen>efen; anbert fyaben ifnn 
alle« literarifd^e können abgefprodjen. Diefe 
Enfidjt fdjeint mir burdjau* falfdj ober tt>e* 
ntgften* irrig. CDajj jemonb ein ®iftmifd)er ift, 
fpridjt nod) nidjt gegen feine $rofa. ©ürger- 
Udje Xugenben bilben ntd)t bie n>aljre ®runb(age 
ber fcunft, bod> mögen fie Scunftlern jtoeiten 
ftange« jur SReflame bienen. 

OHag fein, baf 1* Duincet) Söatnetorigl)t3 
fritifdjeö können ju Ijodj gcroertet f>at. 3d) fann 
bie ©emerfung abermals nidpt unterbrüäen: 
in bcn SOßerfen, bie er ücröffentlid>te, finbet ftdj 
manche ju alltägliche, ju gemetnpläfeige, manche 
Söenbung, bie — im üblen @inn be« üblen 
2öorte$ — attju iournatiftifdj Hingt. #ie unb 
ba brudtt er fty aujjerorbenttid) mtlgdr au«, 
audj ermangelt er ffcetö ber @*tbfrjud}t beä eckten 
$ünftlerö. Allein, mir müffen für einige feiner 
Jefjler bie 3 e ^, in ber er lebte, jur SBerantroor* 
tung jiefjen; toie bem aud> fei, eine $rofa, bie 
@f>arle« Samb „^r&e^tig" nannte, ift nict)t oljne 

- 294 - 



Digitized by Google 



l)iftorifd)e« Ontereffe. Sur midj unterliegt ed 
feinem äpotiftt, bajj wirflidje Siebe für Äunft 
unb Statur ifrai ju eigen gettxfen. (5$ gibt feinen 
»efentli^en3tt»iefpalt jroifdjen ftultur unb 93er* 
bredjen. ©ir fönnen nüf>t bie ganje SBett* 
gefdpdjte ju bem 3***^ umfdjreiben, um unferer 
moralifierenben Chnpfinbung, n>ie bie Söelt fein 
fotlte, (Genüge ju tun. 

ÄtterbingG, er ftetyt unferer £t\t biet ju nafyc, 
als baj? man über üjn ein rein fünftterifcf)eS Ur- 
teil gewinnen fönnte. (5$ ift unmöglich ein 
r)eftigcö Vorurteil miber einen 3Rann ju unter« 
brüefen, ber ßorb £enntyfon ober üftr. ©tabftonc 
ober ben 2ftafter of Jöaltiot Ijätte oergiften 
fönnen. Dod> öcrmöd)ten mir fefjr rootjf ju einer 
oorurteitelofen ttbftfjäfcung feiner Stellung unb 
feine« Söerte« ju gelangen, fyttte er nur ein 
ßoftüm getragen unb eine oon ber unferen Oer* 
fdjiebene (Sprach gefprodjen, fjättt er in bem 
ffiom ber ftaiferjeit ober ber itaüenifd/en IRe* 
naiffance ober in bem (Spanien be« fiebjeljnten 
3al)rf)unbert$ ober in irgenbeinem anberen ßanb, 
in irgenbeinem anberen 3at)rl)unbert at« I)ier$u* 
(anbe unb in biefer £t\t gelebt. 3d) loeijj, e« 
gibt fefjr Diele ®efdjid)t$fd)reiber ober toenigften« 
©cfjriftftetler, bie f)iftorifc^e £fjemen befyanbeln, 
bie ber üReinung ftnb, man müffe bie <&t* 
fd)id}te mit bem 2ttajjftabe morafift^er ©ertuncj 
meffen; e* finb 8eute, bie Sob unb labet mit ber 
graüitätifdjen SBurbe eine« erfolgreichen (Sdjul* 

— 295 — 



Digitized by Google 



lefprer« oerteilen. Die« tft ober eine lockerließe 
®erool)nl}eit unb bezeugt nur, bajj ber moralifdje 
3nftin!t gu folefpr SluSbilbung gelangen fann, 
bafj er überall bort erfdjeint, too man feiner 
mef>t bebarf. Äein üftenfcf), ber nrirftid) In'fto* 
rifcfycn <2>tnn befifct, benft baran, $cero ju tabelu, 
Xiberiu« au«jufc$etoen ober <£fifar Söorgia eine 
3enfur ju erteilen. Diefe $erfönli$leiten finb 
für und jT^eaterfiguren geworben. <Sie erfüllen 
uns üiefleidjt mit brauen, mit ©dpecten ober 
S5erttnmberung, aber fie erbittern un« nidjt. <3ie 
fteljen mit un« in feinem unmittelbaren 3«* 
fammen^ang. ©ir Ijaben oon ü)nen nidjt« &u 
fürchten, ©ie finb bereit« in bie ©ptyire oon 
$unft unb SKMffenfcfyaft hinübergegangen unb 
toeber Shmft nocf> SBBiffenfajaft lennt moralifdje 
3uftimmung ober $3enoerfung. ®o mag e$ aud> 
eine« £age« mit bem Öreunb Gtljarle« Camb« 
gefa>ßen. Gegenwärtig empfinb' idj: (Sr ift 
oon un« ju toenig entfernt, al« baß man iljn mit 
jener erlefenen feinfinnigen unintereffierten 9ceu* 
gierbe betrauten fönnte, ber mir fo mandje ent* 
jücfenbe (Stubie über bie großen SBerbredjer ber 
italienifdjen föenaiffance au« ber geber bc« ÜRr. 
3ofm Hbbington ©ijmonb«, ber SRiß 8. 9ttart> 
g. töobinfon, ber Sflifs 23ernon See unb anberer 
ausgezeichneten $lutor oerbanten. (Sleiefjroot)!, 
bie Stunft hat feiner nicht oergeffen. <£r ift ber 
§elb oon Dielen«' „Hunted Down u , ber 93arncty 
in ©ulmer« „Sucretia". 2öir ftellen mit ©e* 

- 2% - 



Digitized by Google 



migtuung feft, baf bic DUfythmft bcm üttann, 
ber mit ber SJebcr, bcm ^ßtaftl unb bcm ©tft 
fogut utnjugefyen ttmjjte, iljrc ^HtlbiQUng nidjt 
berfagte. Die Dichtung anjurtgen, f)at mefjt 
benn eine Zat jw bebeuten. 



ȟbe. 3iflc 



20 



Malt 

Seite 

2>it Bafrrfctt frcr 3fto«tcn 6 

g>n grititct ort gttnfHtr. grftcr unb jtpeitcr Zt\l 67 

3)cr Cerfatt bc3 Eugen« 193 

gtbfr, ^infel unb (»tft 25f> 



«. im* L $»fbu$*ru<Ict 0i. fDimfei 4 Cdjidaibt, Dron*. 




Digitized by Gc ogle